Skip to main content

Full text of "Photographische mitteilungen"

See other formats


Photographis 
Mitteilungen 


Verein  zur 


Förderung  der 
Photographie 


Digitized  by  Google 


HOTOGRAPHISCHE  kilTTEILUNGEN 

,'t  * 


84.  Jalirgraiigr  (1897—98) 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHISCHE 

MITTEILUNGEN 

ILLÜSTfilERTE  ZEITSCHRIFT 

FÜR 

WlSSENSCBAFTIiCUE  UND  KÜNSTLEiUm  filOTOGRAPHIE 

UNTER  MITWIRKUNG  VON 

PHO/  f.SSÜK  Dk.  H.  W.  Vugel 

Vontcber  des  pliotochemUchen  Laboratorium«  der  KiSiii(Uch  TechniicbeB  Hocbicbult 

herausgegeben  von 
Dr.  £,  Vogel  in  Berlin 

Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
4«r  PliotognipibiMlkca  GeteUicbtft  in  Kid»  des  Klubs  d«t  Aiiialiar«Fliotogn>pheD  u  Lambcig  and 

des  PhatogMplitoeliett  Veidat  ia  Poiea 

34.  JAHRGANG 
(1897— 1898) 

Mit  zahlreichen  Kunstbeilagen,  Bildertafeln  und  Abbildungen  im  Text 


BERLIN,  iö98 
VERLAG  VON  GUSTAV  SCHMIDT 
^VORM.  ROBERT  OPPENHEIM) 


Digitized  by  Google 


LI 


Iharvard^ 

JUN201962 


ArMli  waa  <Ubt.  tfagw  in  Bwüd, 


Digitized  by  Google 


Alphabeti8ohd8 


lameri-  und  Sach-Regist 


Jahrgang  XXXIY  der  „Photogxaphiacliexi  Mitteilungen". 


Sb,  ~  Sittim^ibericlit. 


Abeadstimmungen,    Voa  Fr.  Behreos,  76 
Abney,  Helligkeit  <lef  Mottd-  »od  SteraUdrti,  13 

Ab<chwjSchen,  alter  Ne^TC^  33«;  flfacrkopisrlcr 

Silbcrkopicen,  377 
Abschwächer,  —  für  Uberkopierte  Celloidindrucke 

115,  —  fUr  ClilonUtHVgdatiDck^iceo,  115 
Abrieben  der  Büdidiidit  von  BRNniilbergdaiine* 

Trockenplattcn,    Von  Prof.  A.  Lainer,  12& 
Ai'/iclipapicr,  HerstelluDt;  von  Ansichtspostkarten 

Tcniiitlcl^t  — ,  Von  C.  Schlettwein,  351 
Aceton,  Prakttscbe  Vanreodttog  des  —1  ab 

EtnH  der  Alludln      alkallseheo  Botwkk- 

lern.    Von  Lumiere  Freres  u.  Seyewitz,  259; 

Über  die  neuen  —  Entwickler,  Von  E.  Vogel 

333;  ßrenzkatechtn-Entwickkr  mll  — ,  37*; 

Entwickler  aüt  — ,  387 
Acetylengas,  Venmehe  aut  — ,  VooIi.W.  Vogel,  23 
Acetylenlicht  als  NnrnudKcbtqildlek  385 
Acridin-Scheibeo,  159 

Ätzmittel,  F'errisulfat  als  —  nach  E.  Valenta,  160 
Ätning,  Hodi  —  auf  Aluminiam.  Von  £.  KMoMcb, 

134;  Hcrttenaog  TOn  — en  idt  Hilfe  von 

^^iünrsalxen,  2S9 
Aizzwecke,  Harzpulver  für  — ,190 
Akanfixierbad,  Saaieit  — ,  Von  W.  Weinen« 

beiger,  39a 

AUun-  and  MMmBnefbtder.  Uber  — ,  Von 

Dr.  E.  Vogct,  130 

Albert,  A.,  Lichtdruck,  H.  aSS 

Albnnünkopieen,  Fixieren  von  — ,  207;  Tonen 
TOn  — ,  213;  Tonfixkrbed  für  — .  107»  Sb. 

Albaminpapicr,  GevMitg  emolnonieites  — ,  Sb. 
34;  Silbern  des  — s,  49;  Der  Gebrauch  Jes 
—5  fUr  den  Amateur,  Von  P.  Hanneke,  105; 
Tonfixierbad  für  — ,  107,  Sb.  331;  Pftmien 
-  nebe  unter  Ptottlbinpepkr. 

Aldebjdc  und  Ketone,  —  in  Gegenwart  iron 
Natriumsulfit  beim  Entwickeln,  Von  Aug.  u, 
L.  Lumiere  un(1  Scycwcti.  15;  Über  den 
praktisclien  Wert  der  —  als  Ersatz  für  Al- 
luUen  in  den  alludi»chen  Entwicklern,  Von 
A.  lAmiire  fröret  A  Seyewets,  323 

Aldehyd-Entwickler,  Über  — ,  Von  K.Vogel,  333 

Alkohol,  Gebrauch  von  dcaaturiertein  — ,  84,  212 

Aliuninium,  Anwendung  des  — s  als  Ersatz  des 
ütbograpbiadicn  Steh»,  46,  63,  Sb.  5t;  An- 


wendung des  /— 8  im  Lichtdruck,  Sb.  51; 
HodtKtsnng  auf  <— ,  Von  E.  Klimach,  134 

Aniateur-Photogriphen-Cluh  in  Wien,  215 
Amateurpraxi«,  Aus  der  — ,  Von  Chr.Francke,  356 
Andrescn,  Dr.  M.,  Reaktionen  der  Entwidderi 
34t.  3S9 

AreMtelttar  •  AnfoalnMi,  Pn£  Rni^orff  — , 

mittels  TelcobjektiT.  Sb.       Ober  — >.  Von 

F.  Hannekc,  1Ö9 
Aristopapier,  siehe  unter  Chlorsiltiergelatinepapier 
Ajpbüt,  Mittel  um  die  Licbtempäodliehkeit  de» 

— e  sn  erhöhen,  Von  P^oqolwr,  396 
Atelierbau,  f'ber   -  ,  177 

Aufziehen  voa  l'hotograpbieeo,  Von  F.  Hanneke, 
201 

.Aiirantiaschciben,  212 

Ausdehnung,  Vermeidung  der  —  des  Bromsilber- 
papieres,  373 

AoMtellnng»  kdmtleriich'pliot.  —  sa  RonaouejS; 

—  des  Saddenttchen  Photograpben^Verems 

zu  Frciburf;  1897,  6q,  183;  —  de«  Verb.mdes 
deutscher  und  österreichischer  Amateurphoto- 
giapben,  87;  Internationale  pliot.  —  tn  Glas- 
gow, 102 ;  Jahres  der  Royal-Pbotograpbic* 

Society,  103;  Zur  Pariser  Welt-  —  1900, 
Von  II.  \V.  Voyel,  140,  199,  360;  internationale 

—  ntr  Amateurpbotographie  zu  Flensburg, 
151,  346;  Anaseldinungen  auf  der  Leipziger 

—  1897,  200:  Internattonale  —  künstlerischer 
Pbotographicen  zu  Hamburg,  216,-  die  Braun- 
•ebweiger  Naturforscher  -  Versnninilung  und 
— ,  220,  234,  Sb.  331;  Internationale  —  von 
künstlerischen  Pbotof^plueen  zu  Hambarg, 
Von  Fr.  Fclircns,  223,  237;  Infcrnntionnle 
phot.  —  ini  Krystall-I'.ilast  711  London,  247; 

—  der  Aintrce  l'hotojjraphic-.Society,  Sb.  278; 

—  der  Pittsburger  Amateur  -  PbotograpiÜG- 
StttMf,  Sb.  315. 

Autotypnufnahmen.  Berechnung  der  RaatCICOt- 
fernung,  Von  Dr.  E.  Vogel,  185. 

Balagny,  M.,  Nene  FapterUhrte  cdine  Lididio& 

bildung,  325 
Ballonphotügr.iphic,  Über  — ,  13 
Bebrendsen,  Dr.  med.,  Röo^^en  •  Verfabicn  inr 


Digitized  by  Google 


VI 


Alphabctiicb«!  Nainso-  uad  Sach-Register. 


Untersuchung  der  Entwicklung  des  niensch- 
lichen  Skelctics,  130 
Bebrens,  Fr.,  Nötige«  und  Nützliches  füt  Reise- 

ausrtistung,  ;;8,  Ahencistimmungen,  76:  f^ber 
die  l'iaxis  des  l'latindrucks,  Sh.  14S;  Aiif- 
n^limen  auf  l'crutz'  Lc>sitisilberhäulen.  Sb. 
149;  Internationale  Ausstellung'  von  künst- 
lerischen Vhot.  lu  Hamburg.  223,  237;  Zur 
Praxis  des  Gummidrucks,  26S,  261 ;  Kopieeo 
miitels  Plniin-  und  Guniiniprotess,  Sb.  280; 
Der  Gummidruck  als  kllnstlerisclics  Aus 
drucksroittel  302,  Sb.  313,-  Zur  llieoric  des 
Gummidrucks,  350 
Beleuchtung  hei  PortrHtaufnahmen  im  Atelier, 
Sb.  314 

Bennett,  SilberverstMrker  für  Trockenplntten,  375 
Bilder,  Unsere  — ,  II,  28,  40,  61,  79,  93,  113, 
127,  142,  159,  173,  189,  206,  226,  240,  259, 
276,  288,  309,  322,  339,  358,  372,  384 
Blanc,  M.  A.,  Bromsi'ber^clatincproiess  für  hoch- 
empfindliche Platten,  290 
Bleichen  gelb  gewordener  Kupferstiche  190 
blitt.  Wirkung  de>  I.iclilcs  des  —  es  durcli  Holz,  14 
Blitzfolien,  391 

BlitTilampe,  P.  Brandt's  Repetier  —  »Regina«  Sb. 
Ut 

RHtjelicht-Aufnahmeo,  49 

Blitzpulver,  Unglück  durch  — ,  la;  Rezept  für 
-.  18 

Boni,  G.,  Entwickler  in  Pulverform,  165 

Borax  im  l^iitwickler,  240 

Hothaniley,  C.  H,  ( Iitol-Entwicklcr  zum  Ver- 
stärken, 37- 

Boys,  C.  Vcmon,  Photographie  von  Geschossen, 

Braun  fils,  M.  S.,  Uber  die  Bildung  der  Sternchen 

bei  Heliogravüre-Ätzungen,  388 
Brehm,  Dr.,  llangvorrichtung  fUr  Platten  zur 

Standentwickhing,  Sb.  347 
Brennweite-Beslitninung,  über  — ,  146 
Brenzkatechin-Entwickler,  Sb.  378;  —  mit  Aceton- 

zusatt,  372;  Konzentrierter  —  386;  —  für 

Bromsilberkopiecn,  Sb.  393 
Bromkalium,  Blaue  —  Krystalle,  Sb.  50 
Bro»ikupfcr-\ erstärker,  I  ber  — ,  II6 
Bromsilhergelatinep.tpier,    Entwickler   für  Platin 

— ,  165;  Ausstellung  \  on  — ,  Von  Dr.  Hallen- 

beck.   172;  rijcr  das  .\rtjciten  mit  — ,  Von 

P.  Hanneke,  337 
Bromsilbergclatine-Trockenplatten,  Abziehen  der 

Büdschicht  von  — ,  Von   Wof.  A.  Lainer, 

128;  Herstellung  von  hochempfindlichen  — , 

Von  M.  A.  Blanc,  290;  .Silberverstärker  fUr 

— ,  Von  H.  W.  Bennett,  375 
Bromsilbcr-Gelatoidpapier,  Von  P.  Hanneke,  233; 

Sb.  346 

Bromsilberkollodiumplatten,  Über  da.«  Sensibili- 
sicrungsvermögen  einiger  Teerfarbstoffe  auf 
— ,  Von  E.  Valenta,  161 

Bromsüberkopieen,  Tonen  von  — ,  208,  373; 
Postkarten  mit  — ,  339,  ."^b.  363  ;  Rrcnikatcchin 
zur  Entwickclung  von  — ,  Sb.  393 

BtoOMÜber  -  Vergrösserungen,  Flaue  — ,  Ii6,- 
HHsslicbe  Töne  bei  — ,  212;  J.  Paar,  Ent- 
wickeln von  — ,  Sb.  362 

Buhler,  Emil,  Neue  Chlorsilber -Gelatinepapiere 
zum  Auskopieren,  164 

Bull-Eyc-Camera,  Sb.  65 

Burton,  UnglUck  durch  Blitzpulver,  12 


Butcher  &  Son,  Farbige  Deckglaser  für  Dia- 
positive, 80,  Sb.  102 

Camera  ~,  Stativfrst^teller,   H,   52:   Bull  Eye, 
,         .Si).  65;    Memheils  nL'ue  Detektiv  — s,  190 
Steckclmanns   zusanimenlegLare    Spiegel  — 
»\  iclOMn«,    Sb.    24=; ;    .ileckelmanns  .Spiegel 
—  »Columiius«,  SI).  246 
Camern-Clul>,  »scharte  Ikke«  des  — s,  309 
Caramei  ids  Mmietgu^»  für  I'latten,  32 
Celloidinkopie,    Abschwächer  für  tiberkopierte 
— en.  115;  Uber  Haltbarkeit  von  — cn.  Sb. 
215;  Vergleichs  — en  mit  getrennten  und 
Tonfixierbädern,  Sb.  231 
Celloidinpapier,  Scherings  Maranta  •  Mattpapier, 
15;  Gevacrts  emulsionicrtes  Albumin-Papier, 
34;  Platintonung  fUr  — ,   Von  P.  Hanneke, 
74;  Tonfixierbad  für  — ,  nach  P.  Hanneke, 
94;  Vermeidung  von  Pockenbildung  bei  — en 
nach   Prof.   A.   Lainer,    143;  Kombiniertc 
Goldplalintonung  für  Matt  — ,  Von  Professor 
A.  Lniner,    162;   Rotkopicren  von  — ,  l8t : 
Herstellung   von  Ansichtspostkarten  mittelst 
Abxieh  — ,  Von  C.  Schlettwcn,  251;  Brechen 
Cha^^agnc-Karhenphologrnphic,  57,  Sb.  66,  82, 
de«  —  s,  .^87 

9S;  H.  W  .  Vogel.  Über  --.  Sb.  84.  143. 
So.  294 

Chemische  Fabrik  auf  Aktien,  vorm.  E.  Schering, 
Patent  auf  I-ormalin.  119 
■   Chinolm|)latien,  1- iirljemptindlichkeit  der — ,  312 

Chlorbromitill  eTplntten,  Verstärken  von  —  ,  94" 
;  Uber  — .  loo:  Aufnahmen  mit  -  in  der 
I        Camera,  116 

Chlorsilberbilder,  Haltbarkeit  der  — ,  174 
{  Chlorsilbergeintinekopie,  Abschwlcher  für  Uber- 
kopierte —  en,  115 
,  Chlorsilbergelatinepapier,  Platintonbad  für  — 
i  nach  Prof.  Namias,  115;  Neue  — e  zum  Aus- 
I  kopieren  von  Emil  BUhler,  164;  Herstellung 
'  von  —  ftlr  den  Auskopierproze*s,  V<.n 
E.  Valenta.  193;  Rezept  fUr  — ,  261 

Chlorsilberpapiere,  Kopieen  mittels  Entwickelung 
I  auf — n.  Von  Prof.  F.  SchiflTner.  192;  Warme 
!       Tcrracotta-Tfloc  auf  matten  —  n,  209 

Clilorsilberplatten  Diapositive  auf  — ,  Von 
I         P.  Hanneke,  297 

Clichcs,  Herstellung  von  —  ftlr  Zeitungsdruck, 

112 

I  Cochius,  F.,  Platten-Wässerungsapparat,  Sb.  132 
I  Collinear,  Aufnahmen  mit  dem  — ,  Sb.  20 
j  CoUodium,  s.  unter  Kollodium 

Colson,   Wirkung  der  menschlichen  Wärmeaus- 
dünstung, 374 

Cookelinse,  39,  Sb,  52 

Crosste,  L.,  Neue  Methode  zur  Bestimmung  der 
Geschwindigkeit  von  MomentverschlUssen,  41 
Cuvette,  Herstellung  einer  einfachen  — ,  209 
Cyankaliuni  für  phot.  Zwecke,  80 

Dnguerrotyp-Bikkr,  Reinigung  alter  — .  259 
Dcck;.^laser    für    Laternenliilder    und  Glas-tt. tcd- 
skopen,  I-"arl>ige  — ,  So,  .Sb.  102 
;  Desinfektion  durch  Sonnenlicht,  81 
Detektiv  Camera,  .Steinbeils neue — 8,190;  Steckel- 
manns Spiegel-Cameras,  Sb.  245 
'  Diamidorcsorcin,  Anwendung  des  — s  als  Ent- 
wickler, Von  Lumiere  freres  u.  A.  Seyewetz, 

i  187 


Alphabetüchci  Nanen-  und  Sach-Regiuer. 


VII 


Diapositive,  Farbige  Deckgläser  ftir  — ,  80,  8b. 
102;  Kollodium  -  Trockenplatten  cur  Her- 
stellung kortilost»r  — ,  114;   Herstellung  von 

—  a  für  Pruj&'ktiünstwecke,  IS4;  Hci Stellung 
von  — n  und  Tonen  derselben,  Von  A.  Stieg- 
litt,  242;  —  «uf  Chlorsilbcrplfttten ,  Von 
P.  Hanneke,  297;  Unterguss  für  Pigment  — , 
312  ;  Platten  für  - ,  361 

Diapositivplatten,  siehe  unter  Chlorbromsilber- 
platten 

Dieskau,  \V.,  Stativ  aus  ineinander  scbiebbaren 
Metallröhren,  Sb.  1^ 

Diogcn,  ein  neuer  Entwickler  der  Akliengesell- 
scbaft  f.  Anilinfabtikation,  Von  P.  Hanneke, 
349;  Haberlandt,  Über  — ,  Sb.  377 

Dreifarbendruck,  —  von  Geoig  BUxenttein  &  Co., 
Sb.  133;  Englische  —  c,  Sb.  294 

Dnjardin,  P.  J.  R.,  Wirkung  der  menscbltchen 
Wärmeausdunstungen,  374 

Dunkelkammer,  Rote  ,  Beleuchtung,  211  Elek- 
trische Glühlampen  für  —  Beleuchtung,  80; 
Zusammcnlcgb.-ire  —  Laternen,  1 13 

Duplikatnegative,  Darstellung  von  -  n^  Von 
P.  Hanneke,  2S4 

Eastman,  Negativpapier  für  Roentgenaufnahmen, 
42,  Sb.  ^  Sb.  65,  134;  Bull  Eye  Camera, 
Sb  65 

Eastman  Kodak -Gesellschaft,  Preisausschreiben 
des  ~,  2^ 

Eckert,  Versuche  mit  optischen  Sensibilisntoren,  Sl 
Eder,  Über  Protalbinpapier,  Sb.  lÄÜ 
Eisenblaupapier,  Empfindliches  —  nachE.  Valenta, 

94;  Tonen  von  Kopieen  auf  — ,  310 
Eiscn^ntwickler,  .Sb.  378 

Eisenoxyd,   Wirkung   von  —  auf  die  Gelatinc- 

schicht,  340 
Eiscnsulfit  als  Entwickler,  323 
Elektrisches  Bogenlicht,  Blitze  und  Roentgen 

strahlen,  14 
Elektrische«  GlUblichi,  Neues  — ,  373 
Klckirophotographie,  14 

Ellon  &  Co.,  Dr.  Ludwig,  Brenskütechin,  Sb.  378 

Emaille-Verfahren,  128.  212;  Die  Anwendung 
des  — s  zur  Dekoration  von  Mctallgegen- 
ständen.  Von  Dr.  E.  Vogel,  ^ ;  —  lür  Zink, 
Von  Graf  Vittorio  Turaii,  12h. 

Emulsionen,  R.  Ed.  Liesegang,  Cber  Kupfer- 
salze in  — ,  2a& 

Emulsionspapicre,  Tonbäder  für  — ,  Von  P.  Han- 
neke, 382 

Engelmann,  Hofphot.,  Porträtaufnahme  in  fast 
Le!)ensgrös5e  mit  Teleobjektiv,  Sb.  13^  Be- 
leuchtung bei  Porlrätaufnahmen  im  Atelier, 
Sb.  314 

Entwickler,  Aldehyde  und  Keione  in  Gegenwart 
von  Nalriumsulfit  im  — ,  Von  A.  u.  L.  Lu- 
miere  u.  Seyewetz,  15;  Hydrierte  Oxychino- 
line  als  — ,  55;  für  Femaufnahmen  von 
P.  Hanneke,  25j  Versuche  mit  Rapid  —  n. 
Von  Prof.  Alex.  Lainer,  gSi  '  '4i  Glycin 
— ,  1 13;  Silberscbleier  beim  Hydrochinon  —  , 
13t ;  —  in  Pulverform  von  G.  Boni,  165; 

—  ftlr  Platinbroroidpapier  165;  Anwendung 
des  Diamedoresorcin  als  — ,  Von  Lumiere 
Frcrcs  u.  A.  Seyewetz,  187 ;  Salbe  zur  Hei- 
lung vom  —  herrtihrender  Ausschläge,  189; 
Hydrochinon  und  Rodinal,  227 :  Borax  im  — , 
240:  Onol  — ,  Von  IL  W.  Vogel  u.  P.  Han- 


neke, 249,  267;  Praktische  Verwendung  des 
Acetons  als  Ersatz  der  Alkalien  im  alkalischen 
— n.  Von  Lumiere  Freres  u.  Seyewetz,  2^9; 
Citronensaure  Salze  im  Pyrogallus  — ,  289; 
Eisensulht  als  — ,  323;  Über  die  praktischen 
Wert  der  Aldehyde  und  Ketone  als  Ersatz 
der  Alkalien  in  den  alkalischen  Entwicklern, 
Von  Lumiere  Frcrcs  u.  Seyewetz,  323;  Glycin 
— ,  Von  V,  HUbl,  32s;  Pyrogallus  — ,  329; 
Die  neuen  Aceton-  und  Aldehyd  — ,  Von 
E.  Vogel,  333;  Reaktionen  der  — ,  Von 
Dr.  M.  Andresen,  341.  3S9;  Diogen  — ,  Von 
P.  Hanekf,  349 ;  Bri-n/kaiechin  — ,  372,  Sb. 
378 ;  Haberlandt,  Über  Diogen  — ,  Sb.  376; 
Uber  die  Vorzüge  der  verschiedenen  — ,  Sb. 
378;  —  mit  Aceton,  382 
Entwicklung,  Kopieen  mittels  —  auf  Auskopier- 
papieren, Von  Prof.  F.  Schiffner,  192 
Entwicklungspapiere.  Von  ü.  W.  Vogel,  327 
Eosinfarbstoffe ,  312;  Anwendung  der  —  fUr 
larbenempfindliche  Platten,  Von  Dr.  E.  Vogel, 
217 

Eosinsilberplatten ,  Haltbarkeit  der  Perutzschen 
— I  372;  Haberlandt,  Aufnahme  mit  — ,  Sb. 
379 

Farbencmptindliche  Platten,  über  die  Herstellung 
—  im  Sommer,  Von  Dr.  E.  Vogel,  107; 
Anwendung  der  Eosiofarb«toffe  für  — ,  Von 
Dr.  E.  Vogel,  21 7 ;  Eigenschaften  der  — , 
Sb.  229,  230;  Über  den  Wert  der  — ,  359; 
Haltbarkeit  der  Perutzschen  ,  372;  Haber- 
landt, Aufnahme  mit  — ,  Sb.  379 

Farbige  Photographie,  Chassagnes  — ,  52-  Sb. 
66j  82,  gSj  Sb.  84j  143,  .Sb.  294;  Hans 
Schmidt,  Uber  — ,  Sb.  07,  86:  — n  nach 
Lippmann,  .Sb,  294.  300 

Farquhar,  Mittel  um  die  Lichtempfindlichkeit  des 
Asphalt  zu  erhöhen,  326 

Femaufnahmen,  s.  unter  Telephotographie 
I  Fernobjektiv,  s,  unter  Teleobjektiv 
I  Femrohr,  Photographisches  —  zu  Potsdam,  30 

Feststeller,  Camerastativ  — ,  Sb,  £2 
I  Films  siehe  unter  Ililute 

I  Fixierbad,  Saures  Alaun  — ,  Von  W.  Weissen- 
berger,  292 

Focusbestimmung.  Über  — ,  146 

Förderung  der  Photographie,  Verein  zur  — ,  Vor- 
standswahl, Sb.  52;  Kassenbericht,  Sb.  ^3; 
Lokalfrage,  Sb,  65,  Sb.  118:  Anschluss  des 
Vereins  fUr  wissenschaftliche  Photographie, 
Sb.  118;  Aufnahme  von  Studierenden  der 
Hochschulen  als  ausserordentliche  Mitgliedei, 
Sb.  118;  Neues  Vercin-lokal.  Sb.  293;  Lei- 
tung der  ProjektionüvurfUhrung;  Herrn  Haber- 
landts  Ehrenmitglieds-Emrnnung,  Sb.  362 

Formalin,  —  als  Desinfektionsmittel,  30^  "Sche- 
rings Patent  auf  — ,  119;  Abziehen  der  Bild- 
schicht von  Bromsilbergelatine-Trockenplatten 
mittels  — ,  Von  Prof.  A.  Lainer,  12S 

Foxlee,  M.  J.,  Reinigung  alter  Daguerrotyp- 
Bilder,  253 

I  Francke,  Chr.,  Aus  der  Amateiirpraxis,  356 

'  Freie   photographische   Vereinigung,  Anonyme 

I       Ausstellung,  332 

GasglUhlicht,  Meteor  — ,  62:  SelbstzUnder  fUr 
'        —  Lampen,  .Sb.  ÖJj,  78 


vm 


A^HufcadteiMi  Mmmh  md  SKk-Rcfimr. 


I 


Gdfltine,  Wirku)«^  too  EiwaBoaqrd  auf  die  — 

schiebt,  340 

Gelatinepapier  Mb0  xotttt  BtomtUba  nsp.  Oiloi^ 

•über 

Gdatineplatten   eiche  unter  BroattOber  tetp. 

Chlorbromsilber 
Gelatoldpapier,  Bromsilber  — e.  Von  P.  Hanneke, 

233,  Sb.  346 
Gelbtidieiben,  Uber  —  fUr  Laitdschaftsaufnahmen, 

Voa  Dr.  E.  Vogel,  158 
Gelbwerden  von  Celloidinkopiecn,  Sb.  231 
Geschäftliche  Mitteilungen,   55,  151,  183,  232, 

264,  296,  316,  348,  364,  380 
Geschosse,  Photographie  von  —  n,  241 
Gibson.J.  Steward,  überUrtaefae  der  Lichthöfe,  97 
Gltlhlichtlampe,   Petroleum  — ,   Sb.  316;  Ncoe 

elektrisclie  — ,  373;  Spiritus  — ,  376 
Glycin-Entwicklcr,  113;   — ,   Von  v.  11111)1,  325 
Goerke,  F.,  Aufnahmen  aus  Corswant  etc.,  Sb. 

363 

Goertz,  C.  P.,  Fernrohr  mit  bildumkehrenden 
Prismen,  Sb.  86;  Sommerurlaub  der  Ange- 
stclitcn,  i8q;  Scktoren-\'cr<;chlu<;s,  305 

Goldtoobad  mittels  Athylendiamin  241 

Gffdder,  StidtbaarM,  Fabrikatfon  phot.  Objektive, 
Sb.  147;  Über  THfohiektIve  und  Teleauf- 
nahnicn,  Sb.  149,  Ikdculun^  der  künstlerischen 
Photographie,  Sb.  263 

Grunert,  Carl,  Mittel  zur  Vermeidung  von  Licht- 
bAfen  207 

Grundstein,  Photogiapldeeii  im  —  von  Denk- 

mülem,  31 

Gummidruck,  16,  227,  Sb.  2S0.  313,  Sb.  313, 
373.  Zur  Praxis  des  —  es.  Von  Fr.  Behrens, 
868.  281;  Dretfarben— ,  276,  311;  Dr.  E. 

Vogel,  Über  den  — ,  Sb.  280;  Oer  ~  als 
künstlerisches  Aüsilnickbiniiti  l,  Von  t'r,  Beb- 
rens, 302;  Farben  fiir  —  344;  Zar  Theorie 
des  —  s,  Von  Fr.  Behrens  350. 

Haberlandt,  H.,  Platten wSsserungskastcn,  Sb.  52; 
Schnukastcntrnj^'t',  Sb.  214,  Sb.  220;  Uber 
Haltbarkeit  von  (!el!oi<iink()pii-en.  Sb.  215; 
Von  der  Lette- Feier.  Sb.  215;  Aufnahmen 
von  Intcriews  «ind  Venneidunff  Ton  Licht- 
höfen, Sb.  229;  Bilder  mit  aligctfintcm  Hinter- 
grund, Sb.  279;  Über  Lichilioflnldung,  Sb. 
345;  Über  allen  un<i  neuen  Geschmack  in 
der  Fhol(»graphie,  Sb.363i  Diogeo-Entwickler, 
Sb.  377;  AafiDebme  mit  Boeinrilbetplatlett, 

Sb.  370;  Aufnahmen  aus  Fulda  etc.,  Sh.  393 
Haddou  u.  Grundy,  Fijkiejcji  von  Albuminkopieen, 
207 

Hallenbeck,  Dr.,  HerMeUong  Ton  Bromittber- 
gelatinepapier,  17s 

Haltbarkeit,  ('l)Cr-   von  Celloidinkopipcn,  Sb.  23 T 
Himnckc,  Paul,  Uber  Sdbstanfertigung  von  Platin- 
papier, 5;  Emulsioniertes  Albuminpapter  von 
Gevaert  4  Co.,  Sb.34;  Mobs  Negntivpepier, 
Sb.  51,  im;  Eattinen»  Bull  Eye  Camera, 

Sb.  65;  Sill>erp1afiTibilder  74;  Verstärken  von 
Chlürbrumsilberplatten,  94;  Tonfixierbad  für 
Celloidiopapier,  94;  Entwickler  fUr  Fernauf- 
nahmen,  95;  Gebrauch  des  Albnainpapiers 
Ar  den  Amatear,  105;  Pemauftiahinen  mit 
Steinheils  Teleobjektiv,  Sb  119;  f'ber  die 
Ausführung  von  Femaufnahaicu,  121,  137, 
153;  Brandts  Repetier-Blitzlampe  »Regina«, 
Sb.  13a;  Über  Drdfarbcndmclc  nach  Vogels 


Prinzip.  Sb.  133;  Über  die  AafiMhme  von 
Archkekturbildem,  169;  Über  Anfirieben  von 
Photographieen  und  KartonwabI,  201 ;  Reise» 
bildcr  von  Lindau,  Comer-See,  Verona, 
Venedig  nnd  Chioggia,  Sb.  214;  TelepbolO- 
graphteen  aus  der  Mark,  SUdtirol  und  vom 
Comer-See,  Sb.214;  Haltbarkeit  von  Celloidin- 
kopieen,  Sb.  231 ;  Bromsilbcr-Gelatoidpnpiere, 
'  233,  Sb.  34Ö;  Herstellung  von  Duplikat- 
negativen, 254;  Protalbinpapier,  a6s;Iflapeii> 
tive  auf  Chlorsilbcrplatten,  2^7;  Über  photo- 
graphische Rohpapiere,  320;  über  das  Arbeiten 
mit  Hromsilbcrgclatitiepapicr,  337;  Dio{,'cn, 
ein  neuer  Entwickler  der  Aktienges.  f.  Anilin- 
fabrik., 349;  Brenxlcatecbin^Eiimolder.  Sb. 
378 ;  Brenzkatechinmit  Aceton,  372;  TonbSder 
ftirEraulsionspapiere,382;KonzentrierterBrenz- 
katechin-Entwicklcr,  386;  Brcnzkatechin  zur 
'  Eotwickelung  von  Bromsilberkopieen,  Sb.  393 
;  Hanneke  n.  H.  W.  Vogel,  Steinheils  Ortbottigmat^ 
"        73-  93;  Ortol-Entwckler,  24g,  267 

Häute,    Fr.  iichrenü,    Aufnahmen    auf  i'crutx' 
I        Eosinsilber  — ,  Sb.  140;   Entwickelung  von 
!       Transparent  — ,  195;  (jber  Negativ  — ,  Von 
I       E.  Vogel,  317 
Hanfr>;  Ortol -Entwickler,  24g,  267;  Kaitcn  tüT 
Standent Wickelung,  Sb.  346 

Heci)t,  M..  WeclnelkMicn  mit  EaponinfctsBette, 

Sb.  246 

!  HefiogravAre  siehe  unter  Pbologravüre 

Helligkeit,  Über  die  Messunfy  der  —  de.s  Tape«- 
1        lichts.  Von  H.  W.  Vogel,  3;    —  des  Mond- 
I        und  Sternenliclits,  13;    Zur  pholochemischen 
!       Tages  —  Bestimmung,  Von  H.  W.  Vogel,  22 
Heitska.  Adolf.  Nodi  einmal  «bcrUandadUeier,  7 
Herzheim,   A.,   Celloidin-Verc;1eiehkopic«n  mit 

j;etrcnnten  und  Tonfixierbädern^  Sb.  231 
Hesekiel,    Dr.    A  ,    KinematDgl^D,    Sb.  315; 

Grapbophone,  Sb.  316 
Himmebgcstiine,  Photographie  der  — ,  39  t 
Hintergrund,    Hcretelltinp;  de?  Sonnen  — e«  im 
,        Negativ,  \'oD  Jean  Paar,  271,  Sb.  279;  I  ber 
künstliche  -  e,  Sb.  279 
Hinterguss  für  Platten,  Caramcl  als  — ,  32; 
Itotkollodiun  als  — .  is6,  sii;  H.  Habere 

landt,  Ober  -  ,  Sh.  229 
Uiuterstrisser,  Frant,  Über  Ballonphotographie,  13 
v.  HObl,  Die  Entwickelung  mit  Glycin,  325 
HydrocbinonoEntwickler,  Silbcrscbleier  beim  — , 

13t;  —  and  Rodinal,  9aff 

Jaße,  S.,  harbige  Deckgläser  für  Laternenbilder,  80 
Jalousie- Verschluss,  39I 
Indigobilder,  13 

bitefferenipbotographieen,  Farbige  ->  nach  Lipp* 

mann,  Sb.  294,  301 
intcrieuraufnahmen,  H,  Haberlandt,  Über—,  Sb. 
229 

Jolles,  Lilienfeld  &  Co.,  Dr.,  Protalbiopapier, 

196,  265,  Sb.  385,  289 
Jones,  M.  Ch.,  Misserfolge  bei  der  Ventlrimng 

von  Negativen,  227 
Iris -Verschlüsse,  Von  A.  Reichwein,  305 
Ives,  Photocbromoskop,  Sb.  378 

Kaempfer,  Dr ,  EntwicIteUmg  der  phologr.  Ob' 

jcktive.  Sb.  303 
Kärger,  ProCDr.,  Über  Röntgenaufnahmen,  Sb.147 
KaUc-KnaUgaaUeht,  Helligkeit  von  — ,  14a 


Digitized  by  Google 


IX 


KamjHiiBiiii  Anwendung  de»  Aluroiniums  als 

Eraats  des  lithoi^TaphTsclien  Steins,  46,  63 
Kartonwahl,  Ttar  Aufziehen  von  KattOgniipIlicen 

und  — ,  Von  F.  Hanneke,  201 

Ketone  und  Aldehyde,  —  in  Gegenwart  von 
Natriumsttlfit  beini  Entwickeln,  Von  A.  und 
L.  Lumi^  and  Seyewetz,  15;  Über  den 
praktischen  Wert  der  —  als  Kr>.iti  der 
Alkalien  in  alkalischen  Entwicklern,  Von  A. 
I.umiere  frcres  &  Seyewetz,  323 

Kiesling,  Prero.-lieiiteD.,  Über  die  Photographie 
lu  milbirrschen  Zwecken,  Sb.  20;  Aufnahmen 
ncittcls  Tclen|)jektiv.  Sh.  t02,  Sb.  119,  Sb. 
214;  Zei&s'  Flanar,  Sb.  345:  Apparat  fUr 
Fernaufnahmen,  .Sb.  315;  Ober  Standentwicke- 
lung, Sb.  347,  Sb.  364;  SciofrtikonbiMCT  voo 
SwinemUnde  etc.,  Sb.  362 

Ki&eroatograph,  X  erher-seningcn  an  — cn,  190; 
Messters  —  »Biograph«,  207;  Dr.  Hesekiels 
-  Sb.  315 

Kioctoskopit  bcrdenZukunrtsgebnuiclides-~i» 31 
Kleiiter,  StSrke  -,  132,  202 

KUlMeh,  E,   Alumintumpl.itfen   für  Lichtdruck, 

Sb.  51;  HochXtEung  auf  Aluminium,  124 
Kohlctlruck  siehe  unter  Pigroentdradt 
Kollodium,  Künstliche  Seide  und  Transpnrente 
Films  mittels  — .  30;  —  Wolle-Qiialitätcn, 
83;  Viskosität  de?  — s  unri  Kinfluss  dcrst  lljcn 
«uf  Einulsioneo,  Von  Dr.  E.  Vogel,  203; 
Gelbes  Negativ       3ta;  — TroektopkttHi 
zur  Herstellung  kornloser  Diapositive,  114 
Korapass,  Taschenuhr  als  - ,  63 
Konferenz,  phot.  Vereine^  Sb.  85,  Sb.  tti,  Sb. 

345,  Sb.  362 
Kopierapparat,  Midtipleic  ScIiimII  — .  Sb.  t94 
Kronecker,  Dr.,  Aufnahmen  nu«  China.  Sh.  394 
KrUss,  H,.  Helligkeit  von   Krdk-   und  Zirkon- 

Kn.ills,'.n<;Iiciu,  142 
Kühn,  F.,  Aufaabmen  vor  der  KnthUllungsfeier 
des  Kaiser  Wfll»el»-t>ei»Iai»]t,  Sb.  35 

Künstlerische  Fnrt«;chritte  in  der  Pliof ogmphie, 373 
Kupdvcr/errun«;  bc\  (»hjektucn,  244 
Kupfernitr.it,  KupierproMss  mit  — ,  241 
Kupfersahe  in  Emulsionen,  R.  £d.  Lie«egtog, 

über  — ,  308 
Knpfenticlie,  Blciebco  celb  fewofdcner  190 

I  .iil.  fiir  (jlanilicht<lruLke,  242 
Laioer,  ProC  Alex..  Versucbe  mit  Rapid-Eotwkk- 
lera.  99,  114;  Ober  dt»  Abrieben  der  BIM« 

Schicht  von  Rrom-silhcrgelntine-Trockenplattcn 
mittels  l'ormalin  und  die  rasche  Herstellung 
verkehrter  Ncfj.itive,  128;  Vermeidung  von 
PocheobilduDg  bd  CcUoidtnpapicren,  143; 
Konbinieite  Goldpbitintoanng  nir  Msttedloi- 
dinpapier,  162 

Lande,  .SclbstzUnder  für  Aueilaropen,  Sb.  67 

Laadschaft'^.iiifnnhmen,  Über  Gdbecbetben  filr 
— ,  Von  Dr.  E.  Vogel,  l$8 

Laterna  magica,  siehe  unter  Scioptilion. 

I-ca,  Carey,  104 

Lembach  k  .Schleicher,   Hydrierte  Oxychinoline 

als  Entwickler,  53 
Levy>Dom,  Max,  Ncticraag  in  R<}ntgen>Ver- 

fitbren,  79'  ROBt|peii>I<abontoTiuni  von  '4' 

Lichtdruck,  Anwendung  de«  Aluminiums  im  — , 
.Sb.  5i;  Unterschriften  nuf  —  Platten,  So; 
Schwarze  Punkte  bei  —  Platten,  83;  L.ick 
Air  Glans  —  e,  243;  A.  Albert,  Über  — ,  Sb.  28S 


Lichthof,  Über  die  Herstellung  —  freier  Platten, 
Von  Dr.  E.  Vogel,  126;  Neue  Papierhilute 
ohne  — bildun;:,  Von  M.  Balagny,  325 

Lichtböfe,  Mittei  gegen  — ,  32,  126,  19*7,  an, 
.Sb.  229;  Caramel-Hinterguss,  32;  SpOrl,  ObOT 
— ,  63;  Über  Ursache  des  —  ,  Von  J.  Stewart 
Gibson,  97:  Carl  Gninert,  Mittel  zur  Ver- 
meidung von  — ,  207 
I  Liesegang,  R.  Ed..  Kupfcrsalzein  Emubionen,  208  ; 
Das  Silber  in  den  Photographieen,  389 

Lilienfeld,  Dr.,  Neue  Bildträger  Mir  liebtempfiad- 
liehe  Salze.  Sb.  28$ 

Linse,  siehe  unter  Objektiv 

Lippmann,  Farbige  Interferenz-Photographieen, 
Sb.  294,  300 

Uthogr.-tphte,  -Anwendung  de»  Ahimintunit  n  der 
— ,  46,  63,  Sb.  51 

Litteratur  35.   53,  67,  87,  120.   133.  150,  168» 

i8a,  197,  262,  877,  3*3.  3»!».  345»  377 
Luttke,  Dr.  Hwu»  Goldionbad  mitt^  Afbjlen- 

diamin,  241 

'  Lumicre,  A,  u.  L.  —  und  Seyewetz,  Aldehyde 
und  Ketone  in  Gegenwart  von  Nutriumsulfil 

I       beim  Entwickler,  15;  Anwendung  des  Dia» 

I  midorceoTcin  alt  Entwickler,  187;  Ptaktiscbe 
Verwendung  des  Acetons  als  Ersatz  der 
Alkalien  in  alkalischen  Entwicklern,  259; 
I  luT    den    ])ri\kti-ii-hen    \\'ert    ilcr  Aldehyde 

,       und  Ketone  als  Ersats  der  Alkalien  in  alka- 

j      lisdien  EntwicUem,  3*3 

MadeT,W.,  Pfarrer,  Über  eineLichtkreiserscheinung, 
Sb.  230 

;  Magnesiumdampfe,  Ableitung  von  — n,  344 
Mallmann,  Dr.  H.,  Gtimroldniek,  «7 

'  Maranta-Mattpapier,  Scherings  -  ,  15 
Matthies-Masuren,  F.,  Zu  nu  nu  n  Porträts,  365 
Mattp.ipier,  \\  arme  Terracott.T-'röne  atlf  — ,  M9 

I  Messing^  Schwärzen  von  — ,  207 
Meiater,  Ed.,  Klneniatograpbt  »Biograph«,  S07 
Mikrophoto^aphieen,  Rezepte  fllr  — ,  343 
Milchglas,  Kopieen  auf  — ,  196 
Milchsaure»  Silber,  Platten  «nd  Papiere  mh  — , 
143 

I  Mob,  Oswald,  Negativpapier  von  — ,  Sb.  51, 

Sb.  102.  Sb.  245.  Sb.  347 
'  Momentverschluss,  Neue  Methode  zur  Pjcsutnroui^ 

der  Geschwindigkeit  der  — e.  Von  Leonhard 
>       Crotsti,  41;  G^s'  Sektoren  305 
I  Mmid,  Helligkeit  de»  —  Mchii,  13 
I  Moller,  Max  (Lauban),  GervBCfti  eflnalsloiilerte» 

I        Albuminpapier,  Sb.  35 

I 

Namias,  Prof.,  Platintonbad  fOr  CblorriJber- 
gelatinepapiere,  TIJ 

Nndirfarbendnick  siehe  untt-r  1  >rcifarbendruck 
j  Naiurforschcr  -  Vcrsaminlunf^    zu  HraunsChweig, 
I        197,   Sektion    für    \vi.«.sons(  haltlicht  Photo- 
graphie, Üb,  34,  70k  18a,  320,  234,  Sb.  231 
Negative,  Wodurch  verderben  Gelatine  —i  Von 
Dr.  E.  Vogel,  6;  Gelbfärbung  von  -  n.  101; 
I        Herstellung  verkehrter  — ,  Von  Prof.  A.  Lainer, 
I        128;  Kopieren  dUnner  — ,  189;  Blaufärbung- 
von  gelben  ^o,  241;  Herstellung  von  Dupli- 
kat — n,  Von  P.  Hanodce,  «54;  HcrrteDang 

'  de«  Scenenhintergrnrides  im  ,  Von  Jean 
Paar,  271;  Verstärken  und  Abscbvvachen  alter 

,  Nagativpapier,  Mohs  — ,  Sb.  $t,  Sb.  102,  Sb. 


Digitized  by  Google 


X 


Alphabciiacbcs  Namoo-  und  Sach-RcgUter. 


24s t  Sb.  347;  Eaumanns  —  für  Röntgen» 
aufoabmen,  42^  Sb.  ^  Sb.  65,  134;  Ver- 
fahren zur  Herstellung  von  abzichbaretn  — , 
von  Jame«  Booker  Blakeinore  \\  t.-llington,  71 

Neuhauss,  Dr.,  Farbige  Intel ferenxphotographieen 
nach  Lippmann,  Sb.  294,  300 

Nixon,  Henry,  Pyrogallus-Standentwicklung,  22& 

Objektive,  Tele  —  siebe  unter  defscn  Titel; 
Aufnahmen  mit  VoigtlKnders  Collincar,  Sb.  20; 
Coükc  -  Linse,  33,  Sb.  52^  Steinheils  Ortho- 
stiginate,  Von  IL  W.  Vogel  und  P.  Hanneke, 
221  Bläschen  in  phot.  — n,  80;  Einteilung 
und  Wahl  der  — ,  Von  iL  Schmidt,  München, 
loS ;  Fckuslic^tiuiiiiung  von — n,  146;  Grüder, 
Über  Fabrikation  phot.  — ,  Sb.  147 ;  Plaoar, 
190,  Sb.  24J>;  Dr.  A.  Miethe,  über  das  PuUeo 
von  — n,  2lo:  Kugelverzerrung,  244:  Stein- 
heils Orthostigmate,  2ii  ^»b.  102,  Sb.  294: 
Verkitten  der  Linsen,  344;  Schleier  bei  Auf- 
nahme mit  Weitwinkel  — n,  376,  Voigtländers 
Triple-.Anastigmate,  Sb.  393.  Sb.  394 

Orthostigmate,  Steinbeils  — ,  J^i  23i 
Sb.  294 

Ortol-Entwicklcr,  — ,  Von  IL  W.  Vogel  und  P. 
Hanneke  249,  267;  Bothamley.  ("ber  —  zum 
Verstürken,  ^ji 

Paar,  Jean,  Herstellung  des  Scenenhinlergrundes 

im  Negativ,  271,  Sb.279;  Radiolinl- Verfahren, 

Sb.  20S;    Uber  ßromsilbervergrösseruogen, 

Sb.  362,  26^ 
Pabst,  iLi  Vergrösscrung  von  Neg^aliven  durch 

Ausdehnung  der  abgezogenen  ßildschicht,  310 
Papier,  Vermeidung  der  Ausdehnung  des  Brom- 

»ilber  -  s,  373 
Papierhäute  ohne  Licbthofbildung,  Neue  — ,  Von 

M.  Balagny,  32f; 
Papiernegative,  Mohs  — .  Sb.  ji^  Sb.  102,  Sb.  24!;. 

Sb. 

Patentamt,  Prüft  das  —  die  Brauchbarkeit  der 

Erfindungen.^  1^  £5 
Patent-Nachrichten,  16;       56,  7ij  S^,  103,  136, 
151,  iS^  2^  24L        ilL         oiMz  ÜLS 
Patentieren  und  Schutzcnlnssen,  47 
Personal-Nachrichten  §4,  ü<).  1 34,  151,216,348,396 
Perutz,  Haltbarkeit  von  Eosinsilhcrplatten,  372 
Petroleum  GlUblichllampe  von  Spiel,  Sb.  316 
Pfann,C.,  Muhiplex  Schnell  Kopierapparat,  Sb.  294 
Phonogr.iph  >Graphophonv«,  Sb.  316 
Phosphorescenz,  174  ^ 
Photochromoskop,  Ives'  — ,  Sb.  378 
PhotogravUre,  Ersatz  des  Asphaltkorns  für  — 
387;  Über  die  Bildung  der  Sternchen  bei  — 
-Atzunj,'c-n.    Von  M.  S.  Braun  fils,  388 
Photokcr.iajik,  Einstaubrezept  fUr  — ,  288 
Pigmentdruck,  —  mit  Gummi  arabicum,  l£ 
Plakate,  Moderne  — ,  mittelst  phot.  Reproduktions- 
technik, Sb.  23 
Planar,  Zeiss'  — ,  150 

Platinbildcr ,  Verstärkung  von  — n  mit  Galltis- 
sSure.  Von  Raimund  Rapp,  228:  Haltbarkeit 
von  — n,  244;  —  mit  warmen  Tönen,  292 

Plaiindruck,  Fr.  Behrens,  über  Praxis  des  —  s, 
Sb.  148;  Die  Fortschritte  im  — ,  Von  Prof. 
F.  Schiffoer,  IJA 

Platinpapier,  Über  Selb»tanfertigung  von  — , 
Von  Paul  Hanneke,  Ferrioxalat  •  Lösung 
<Ur  — ,  212. 


Platintonbad,  38s;  fllr  Chlorsilbeigelatinepapiero 

nach  Prof.  Namias, 
Platintonung  von   Cblorsilberkopieen.   Von  P. 
Hanneke,   24i   Kombinierte   Gold   — ,  fUr 
I       Nlattcclloidinpapier.  Von  Prof.  A.  Lainer,  ißz 
Portrataufnalttne  — ,  in  fast  Lebensgrösse  mittels 
I       Teleobjektiv,  Sb.        I^as  Teleobjektiv  zur 
— .  Von  Hans  Schmidt,  8^  Beleuchtung  bei 
'       — n  im  Atelier,  Sb.  314;  über  — n.  Von 
F.  Matthics-Masuren,  365 
Posen,   Piiotogiaphischer  Verein  zu  — ,  Kon- 
stituierung   des    Vorstands,  Kassenbericht, 
Bibliothek,  Sb.  147 
Postkarten,  Herstellung  von  Ansichts  —  ver- 
mittelst Abliebpapier.  Von  C.  Schlettwein, 
I        251 ;    Photogiaphische    —    mit  Bromsilber- 
!       kopieen,  3^3 

Pressgaslicht,  Neues  starkes  — ,  174 
]  Projektion,  Zeichnungen  für  — s-Zwcckc,  276 
Protalbinpapier,  196,  —  Von  P.  Hanneke,  265, 
Dr.   Lilienfeld,    Über  — ,    .Sb.  28$;  Eder, 
Über  -,  Sb.  286;  Tonfixierbad  fSr^  283 
Pyrogallus- Entwickler,  329,  Sb.  378,  Citronen- 

saure  Salze  im  — ,  289 
Pyrogallus-Standentwicklung.  Von  Henrj'  Nixon, 
22& 

■  Quecksilber-Verstärker,  ^  131.  227.  329 

I 

Radiotint,  289.  Sb.  29S. 
Radreise,  Photographische  — ,  259 
Randschleier,  Über  — .  Von  Adolf  Hertzka,  2 
Rapidentwickler,  Versuche  mit  — n.  Von  Prof. 
I       A.  Lamer,  93,  114 

I  Rapp,  Raimunf^  Verstärkung  von  Platinbildern 

mit  Gallusiiiuurc,  12Ü 
>  RaschdorfT,   Prof.  O.,   Camerastativ -Feststeller, 
Sb.  52.   Architekturaufnahmvn  mittels  Tele- 
objektiv, Sb.  ^2;  Aufnahmen  von  Modellen 
der  Skulpturen  für  den  Berlimr  Dombau,  86i 
Über  die  Architekturen  Norditalicns,  Sb.  86j 
i       Architekturaufnahmen  mit  Steinbeils  Ortho- 
stigmaten  und  Teleobjektiv,  Sb.  214;  Halt- 
barkeit von  Celloidinkopiecn,  Sb.  21 S 
'  Raster,  Bestimmung  der  —  Distanz  bei  Auto- 
typaufnahmen, l£6 
;  Reichwein,   A.,   Über   Irisverschlllssc,  speciell 
I        Goerz'  Sektoren- Verschluss,  305 
;  Reiseausrüstung,  N eiliges  und  Nützliches  für  die  -. 
Von  Fr.  Behrens,  58 
Reiselaterncn ,   Vermeidung   des  Tropfens  der 
Lichte  in  — ,  223 
,  Reproduktion  nach  Albuminkppicen,  83 

Rheinische   Emulsionspapicr-Fabrik,  Multiplex- 
j       Schnellkopierapparat,  Sb.  294.  Photogrnphische 
Postkarten,  Sb.  363 

Rieder,  Dr  ,  Wirkung  der  Röntgenstrahlen  auf 

Bakterien,  358 
Rodinal,  Hydrochinon  und  — ,  227 
Röntgen,  Prof.,  Weitere  Beobachtungen  Uber  die 

Eigenschaften  der  X-Strahlen,  Ijo,  144 
Röntgenlicht,  Über  — ,  31^  Bromsilberplatten- 
Qualität  für  —  Aufnahmen,  L&i  Eastman's 
Bromsilber  für  —  Aufnahmen,  ^2j  Sb.  5Jj 
Sb.  65j  Neuerung  im  —  Verfahren,  Tai  Dr. 

■  med.  Behrendsen,  Untersuchung  der  Entwick- 
lung des  menschlichen  Skeletts  mittels  — , 
130;  Prof.  RftntRen,  Weitere  Beobachtungen 
Uber  die  Eigenschaften  des  —  s,   130,  144: 


Alphabetiache*  Namen-  und  Sach-Registcr. 


Prof.  Dr.  Klirger,  über  Aufnahmen  mit  — , 
Sb.  147 ;  Aufnahmen  mit  —  fllr  Nabrungs- 
raittelchemie,  i6a:  Anwendung  des  — s  bei 
der  Armee,  ao? 

Röntgenstrahlen,   Photographie  auf  Papier, 
Ober  die  Wirkung  der  —  auf  Bakterien  nach 
Dr.  Rieder.  358 

Rohpapiere,  Über  photographische  — .  Von  P. 
Haimcke,  ^zo 

Rotes  Glas  für  Dunkelkammerlatemen,  21i 

Rudolpby,  Aufnahmen  vom  Kaiser  Wilhelm- 
Denkmal  SU  Berlin,  Sb.  ^  Sb.  ^  Auf- 
nahmen von  der  Illumination  rur  Ccntenar- 
feier,  Sb.  52J  Aufnahmen  von  der  K.-ii<er 
Wilbelm-Denkmalsfeier  zu  Koblenz,  Sb.  aig; 
Kunstgewerbliche  Aufnahmen,  Sb.  255 

Rüssel,  W.  J.,  Neue  Art  unsichtbarer  Strahlen,  163 

Salpetrigsaure  Salze,  Neue  Probe  auf  — ,  360 
Salzkopieen,  Ausbleichen  von  —  mit  Quecksilber- 
chlorid 

Säuren  von  Glasplatten,  386 

Scharfe  Kcke  des  Wiener  Camcra-CIubs,  309 

Schaukasten,  (JfTenhaltung  der  —  an  Sonntagen, 

Sb.  214.  Sb.  223 
Schcnck,  K.,  Vergleichsaufnahmen  auf  Mohschem 

Negativpapier  und  Glasplatten,  Sb.  347 
Schering,  Marania-Mattp.ipicre,  Ijj  Bromsilher- 

Gelatoidpapierc,  233,  Sb.  346 
Schiffner,  Prof.  F ,  Kopieen  mittels  Kntwicklung 

auf  Auskopierpapieren,  192;  Die  Fortschritte 

im  Platindruck,  174;  Über  die  Grenzen  des 

stercoskopmchen  Sehens,  389 
Schleier  bei  Aufnahme  mit  Weitwinkelobjektiven, 

Schlettwein,  C,  Herstellung  von  Ansichtspost- 
karten vermittelst  Abziehpapicr,  251 

Schmidt,  Hans,  Über  Röhrenstative,  Sb.  i£;  Auf- 
nahmen mit  Voigtlünders  Collincar,  Sb.  20j 
Das  Arbeiten  mit  der  Bildlaterne,  2^  Über 
l'hotographie  in  natürlichen  Farben,  Sb. 
86;  Aufnahme  von  Architekturen,  Porträt»  etc. 
mit  Teleobjektiv,  Sb.  85.   113;  Das  Tele- 

'  objektiv  zur  Aufnahme  von  Porträts,  8^ 
Kinteilung  und  Wahl  der  Objektive,  toS; 
Aufnahmen  mit  Voigtländers  Teleobjektiv, 
.Sb.  118:  Steinheils  Orthostigmate,  Sb.  294; 
llerkomers  HriivUrcprozess,  Sb.  29S 

Scholz,  G.,  AUuuiinium  lür  Lithographie,  Sb,  51 

Schwärzen  von  Messing,  207 

Scioptikon,  Über  das  — .  Von  H»  W.  Vogel, 
Das  Arbeiten  mit  dem  — .  Von  Hans  Schmidt, 
24;  Hersrullung  von  Diapositiven  für  — ,  IS4; 
Herstellung  von  —  bildern  und  Tonen  der- 
selben. Von  A,  Stieglitz,  2^ 

Seide,  Herstellung  von  Kopieen  auf  — ,  191 

Sektoren- Verschluss,  Goerz'  — ,  30< 

Selby,  H^  Cilronensaure  Salze  im  Pyrogallus- 
Entwickler,  288 

Sensibilisatoren,  Eckerts  Versuche  mit  optischen 
— ,  81 ;  TeeTfarbstoffe  als  —  für  Bromsilber- 
kollodiumplatten, Von  E.  Valenta,  ihl 

Seycwetz,  A.  u.  L.  Lumicrc  und  — ,  Aldeliyde 
und  Ketone  in  G^enwart  von  Natnum^ulltt 
beim  Entwickeln,  Anwendung  des  Dia- 
midoresorcin  als  Entwickler,  187;  Praktische 
Verwendung  des  Acetons  als  Lrsati  der  Al- 
kalien in  alkalischen  Entwicklern,  aso;  Über 
den  praktischen  Wert  der  Aldehyde  und  Ke- 


tone als  Ersatz  der  Alkalien  in  den  alkalischen 

Entwicklern,  323 
Silber  in  den  Photographieen.    Von  Raph.  Ed. 

Liesegang  389 
Silberkopifi-n.   Haltbarkeit   der   — ,   174;  Ab- 

scitwächen  Uberkopirter  — ,  387 
Silberplatinbilder,  Von  P.  Hanneke,  74 
Silberschlcier  (beim  Hytlrochinonentvvickler,  131 
SiUterverstürker  fUr  Trockcnplatten,  Von  LL  W. 

Bennett,  37s 
Skowranek,  Scherings  Maranta-Mattpapier,  15 
Soliopapier,  Tonbad  fUr  schwarze  Töne  auf  -  ,  227 
Sonnenfinsteniis-Expcdition,  Vorschlag  zur  — ,  J2 
Soret,  A ,  Wirkung  von  Eisenoxyd  auf  die  Ge- 
latineschicht, 340 
Spiel,  retroleuro-GlUhlichtlampe,  Sb.  ^16 
Spiritus-Glühlampe,  376 
Spörl,  Über  Lichthöfir"63 
.  Stftrkekleister,  132 
Standentwickler,  Pyrogallus  — ,  Von  Henry  Nixon, 

22S 

Standentwicklung,  Sb.  346,  Sp.  364;  J.  Hauffs 
Knsten  für  — ,  Sb.  346;  Hangvorrichtung  für 
Platten,  Sb.  347 
Stativ,  — e  aus  ineinander  schiebbaren  Metall- 
röhren, Sb.  15 
Stativfeststcller,  Camera  — ,  Sb.  ^ 
StauV) verfahren  für  Photokeramik,  28S 
Staudigl,  J.,  Über  den  Ton  bei  Silberkopicen, 
Sb.  315 

Stavenhagen,  Dr.,  Blaue  Brorokalikrystalle,  Sb.  (o 

.Steckelmann,  M.,  Zusammenlegbare  Spiegel^ 
camera  Victoria«,  Sb.  245 ;  Spie^elcamera 
»Columbus«,  Hechts  Wcchsclkasten  mit 
Exponierkasette,  Sb.  245 

Steinheil,  C.  A.,  Söhne,  Teleobjektiv,  .Sb.  t£| 
Sb.  £2^  Orthostigmate,  221  Sli 
294 ,  Neue  Detektiv-Cameras,  130 

Stereo^küpiscbt»  Sehen,  über  die  Grenzen  des 
— s,  Von  Prof.  K.  Schiffner,  382 

Sterne.  Helligkeit  des  — nlichts, 

Sternwarte,  Uber  die  neueren  Arbeiten  der  Pots- 
damer — ,  179.  191 

.Stieglitz,  A.,  Herstellung  von  Sdoptikonbildern 
und  Tonen  derselben,  a^a 

Stoedtner,  Dr.,  Projektionsbilcler  aus  dem  alten 
Pompeji,  Sb. 
;  Strahlenfilter,  165 

Stuttg-urtcr  Uildcrofferte,  Sb.  24s.  Sb.  278,  Sb. 
293,  Sb.  ili 

j  Tageslicht,  Über  die  Messung  der  Helligkeit  des 
[  — s.  Von  LL  W.  Vogel,  ij  Photochemische 
—  Besiiuiiiiung,  Von  iL  W.  Vogel,  2a 
Teleobjektiv,  Porträtaufnahme  in  fast  Lebens- 
grösse  mit  — ,  Sb.  i£]  Zeiss'  — ,  Sb. 
Sb.  5ai  Steinheils  — ,  Sb.  I9j,  .Sb.  S2j  Prof. 
Raschdorffs  Architekturaufnahmen  mittelst  —  , 
Sb.  52j  Sb.  214,  Hans  Schmidt,  Aufnahmen 
von  Architekturen,  Porträts  etc.  mit  — ,  Sb. 
8s.  113;  Das  -  zur  Aufnahme  von  Porträts, 
Von  Hans  Schmidt,  82^  (^ber  Entwicklung 
der  —  Aufnahmen,  Von  P.  Hanneke,  9S; 
Prem.- Lieuten.  Kieshng,  Aufnahmen  mittelst 
— 8,  Sb.  102,  Sb.  119;  Hans  Schmidt,  Auf- 
nahmen mit  Voigtlflnders  — ,  Sb.  1 18;  P. 
Hanneke,  Femaufnahmen  mit  .Steinheils  Tele- 
objektiv, Sh.  I  iq;  Über  die  Ausführung  von 
Aufnahmen  mittelst  — »,  Von  P.  Hanneke, 


XII 


Alphabctvchet  Namen-  uod  Sach-Regisler. 


121.  137,  15U  Stadtbanrat  GrUder,  Über  — e 
und  Aufnahmen  mittelst  - ,  Sb.  149;  Über- 
liehen  der  Linse  de«  —  s  mit  Gelhkollodiom, 
160:  P.  Hanneke,  Ferna ufn ahmen  aas  der 
Mark,  SUdtirol  und  vom  Comersee,  Sb.  ai4 
Tclephotographie,  Über  — ,  Sb.  85,  Sb.  86,  Sb. 
102,  Sb.  118.  1 19,  Sb.  149,  Sb.  214;  Über 
— ,  Von  P.  Hanneke.  12t ,  ,  153,  Sb. 
214;  Prem.-Lieutt-n.  Kiesling,  Apparat  für  — ,  ' 

Sb.  j 

Thömer.  Dr.  Wilh.,  Röntgenaufnahmen  für 
Nahrungsmittelchemie,  iß2 

Töne,  Warme  Terracotta  —  auf  Mattpapier,  209 

Tonbad,  Platin  — er  für  ChlorsiJbcrkopicen,  Von 
P.  Hanneke,  2A1  Pl«t>n  —  Chlorsilber- 
gelatinepapiere nach  Prof.  Namias,  Iis: 
Kombiniertcs  Goldplatin  —  für  Mattcelloidin-  I 
papier,  Von  Prof,  A.  Lainer,  162;  —  für 
schwarze  Töne  auf  Soliupapier,  227;  Celloi- 
din-Vergleichsaufnahmen  mit  getrenntem  und 
Tonfixierbad,  Sb.  23t ;  Gold  —  mittelst 
Aethylendiamin,  241 :  — er  für  Emulsions- 
papiere.   Von  P.  Hiinncke  3S2 

Tonen  von  Bromsilberkopicen.  2ßü 

Tonfixierbad,  —  fUr  Celloidinpapicr  nach  P. 
Kanneke,  94;  —  für  Albumin  papier,  107; 
Schädlicher  Einfluss  der  —er  auf  die  Finger, 
189;  Celloidin-Vergleichskopioen  mit  ßetrcnn- 
tero  und  — ,  Sb.  2%i :  Gebrauch  de?  — s, 
Sb.  2^ ;  —  für  Protalbmpapier,  283 

Traut,  Über  den  Wert  farbenempfindlicber  Platten, 

352 

Triplc  Atiastigmate  von  Voigtländer,  .Sb.  393; 

Prof.  Vogel,  Über  — ,  Sb.  394 
Trockenkasten  für  feuchte  Klimate,  iSo 
Trockenplatten  siehe  unter  Bromsilbergelatine 
Trocknen  von  Platten  mit  Alkohol,  312 
Tropen,  Photographie  in  den  — ,  166 
Turati,  Graf  Vittork),  Emaillcvcrfahrcn  für  Zink,  j 

L2S 

Unsichtbare  Strahlen,  Eine  neue  Art  — ,  Von 

W.  J.  Kusoel,  163 
Unterguss  fUr  Pigmentdiapositive,  312 
Unterricht,  Ernennungen  des  Lehrpersonals  für 
Buchgewerbe  an  der  k.  k.  phot.  Lehranstalt 
zu  Wien,  103;  K.  k.  Graphische  Lehr-  und 
Versuchsanstalt  in  Wien,  135  ;  VortH-rcitiings- 
schulf  für  Photographcnlchrlinge  in  Zürich, 
1 35 ;  Lehrplan  des  photochem.  Laborato- 
riums der  Königl.  Technisch.  Hochschule  zu 
Berlin,  132 

VaUnta,  E.,  Mitteilungen  aus  Wien,  22i  28.S; 
Empfindliches  Eisenblaupapicr,  Fcrri- 
snlfat  als  Ätzmittel  für  Metalle,  160:  Über 
«las  Sensibilisierungsverroögen  einiger  Teer- 
farbstoffe aufBromsilbcrkollodiumplatteii,  161 ; 
Herstellung  von  Chlorsilhcrüelatracpapier  für 
den  Auskopi^prozess,  193 

Vergrösserung  von  Negativen  durch  Ausdehnung 
der  abgezogenen  Bildscbicht,  310 

Verein  zur  Förderung  der  Photographie  stehe  j 
unter  F 

Verein  zur  Pflege  der  Photographie  zu  Frankfurt,  : 
•Stiftungsfest,  < 

Verkehrte  Negative,  Herstellung  von  — ,  Von  ' 
Prof.  A.  Lainer,  12&  1 

Verschluss,  Jalousie-  — ,  291  I 


Verstärken,  —  von  Chlorbromsilberplatten , 
Misserfolge  beim  —  von  Negativen.  Nach 
M.  Ch.  Jones,  227;  —  von  Platinbildern  mit 
Gallussäure,  Von  Raimund  Rapp,  228:  — 
alter  Negative,  322;  Ortol  zum  — ,  372 

Verstärker.  Quecksilber  — ,  4^  131 ,  227.  329. 
361;  Über  Bromkupfer  — ,  1 16;  Über  — , 
243.  36?;  Über  Uran  — ,  361 ;  Silher  —  für 
Trockcnplatten,  Von  H,  \V.  Bennett,  37 S 

Viskosität  des  Kollodiums  und  Einflusü  derselben 
auf  Emulsionen,  Von  Dr.  E.  Vogel,  203 

Vogel,  Dr.  E.,  Wodurch  verderben  Gelatine- 
negative? 6j  Aufnahmen  mit  der  Cookelin&e, 
Sb,  52j  Chas^ngne's  Farbcnpl»otographie,  Sb. 
66 ■'  Unterschriften  auf  Lichtdruckplatien,  So; 
Cyankalium  für  phot.  Zwecke,  So;  Elektrische 
Glühlampen  für  Dnnkelkammerbeleuchtung, 
80:  Die  Anwendung  des  Emaille-Verfahrens 
zur  Dekoration  von  Metallgcgenständen,  ^l, 
SK  379;  Über  Papiernegative,  Sb.  102; 
Butcher  &  Sons  farbige  Deckgläser  für  Dia- 
positive, Sb.  102;  Aufinahmen  aus  Neapel, 
Capri,  Sb.  102;  Über  die  Herstellung  farben- 
emplindlicher  Platten  im  Sommer,  107;  Zu- 
sammenlegbare Dunkelkammerlatemen,  1 13; 
Die  Herstellung  lichthoffreier  Platten,  126: 
Dreifarbendrucke  von  Georg  BUxenstein  &  Co  , 
Sb.  133;  Cber  Dreifarbendruck,  Sb.  I33; 
Über  Alaun-  und  Alaunhxierblder,  139; 
Über  Herstellung  von  Diapositiven  für 
Projektionszwecke,  1^4;  Über  Gelbscheiben 
fUr  Landschaftsaufnahmen,  158;  Überziehen 
von  Linsen  für  FemphotoymphSc  mit  gelbem 
Kollodium,  160;  Die  Bcreclinung  der  Ent- 
fernung des  Rasters  von  der  empfindlichen 
Platte  bei  Autotypaufnahmen,  181;;  Viskosität 
des  Kollodiums  und  Einfluss  derselben  auf 
Emulsionen,  203;  Anwendung  der  Eosin- 
farbstoffo  für  farbenempfindliciic  Platten,  217; 
Haltbarkeit  von  Celloidin-  und  Albamin- 
kopieen,  Sb.  231 ;  Über  Gummidruck,  .Sb. 
280:  über  Negativfilms,  317;  über  die  neuen 
Aceton-  und  Aldehyd-Entwickler,  333;  Über 
Lichthofbildung,  Sb.  347;  Eisen-  und  Pyro- 
gallusentwickler,  Sb.  378;  Ives'  Pbofochromo- 
skop,  Sb.  378 

Vogel,  Prof.  Dr.  IL  W.,  Cber  die  Bilderlaterne, 
1;  über  die  Mi  s'ung  der  Helligkeit  des 
Tageslichts,  ^  Unlauterer  Wettbewerb,  21 : 
Zur  photochemischen  Tageslichtbestimmuog, 
22:  Versuche  mit  Acctylengas,  23j  Rote 
Dunkelkammer-Beleuchtung,  221  Cookelinse, 
39;  Anwendung  von  Aluminiutn  für  Litho- 
graphie und  Lichtdruck,  Sb.51;  Zu  Chassagnes 
Farbenphotographie,  57,  Sb  66,  Sb.  84^  Sb. 
294;  Eastmann's  Bromsilberpapier  fUr  Rönt- 
genaufnahmen, Sb.  6^  Zur  Pariser  Welt- 
ausstellung 1900,  140:  Über  Atclierbau,  177,- 
Braunschweiger  Naturforscher  -\  ersammlung 
und  Ausstellung,  Sb.  231 ;  Farbenempfindliche 
Platten  fllr  Intcreuraufnahmcn,  Sb.  230;  Ge- 
brauch des  Tonfixierbads,  Sb.  231;  Zeiss' 
Planar,  Sb.  24s;  Reiseaufni«hmen  aus  Nor- 
wegen, Sb.  246;  Farbige  Interferenz-Phologra- 
phieen  nach  Lippmann,  300,  Sb.  294;  Eng- 
lische Dreifarbendrucke,  Sb.  294;  Entwick- 
lungspapiere, 327;  J.  HaufT*  Kasten  für 
Standentwicklung,  Sb.  346:  Fortschritte  in 
künstlerischer  Hinsicht,   373;   Über  Brenz- 


IcatedilB,  Sb.  378;  Voigtlladcn  Triple>Aiui-  [  WebMabergtr,  W.,  Sanitt  AkosfiricrlNkl,  39» 

stigmntf,  SIj.  393,  394  l  Wettbewerb,  ÜnlautercT  — ,  2t 

Vogel  u.  1    Hannckc,   H.  W.,  Steinheils  Ortho-  '  Wissensc^iaftliche  Ph<)to(,'iiiphic,  Verein  für  — , 
stißmate,  73,  y)};  Ortol-Entwickler,  240,  267  Cotnite  für  die  Braunschweiger  Nalurforscher- 

VoigtUoder,  Auüuibineo  mit       CoUinear,  Sb.  !       VefnramlaDK.  Sb.  50;  Ao»chkiM  des  —  «n 

so;  AafaibiBCD  mit  ~t  Tdeobyektiv,  Sb.  118  <    .  den  Verain  »ur  FSraeruv  ^  PlntogniAie^ 

■  Sb  T17 

Wandolleck,  Hr.  B.,  Kollodium-Trockenplatten     Woblfahrtsausschu»»,  379 

zur  Herstellung  kornloser  Diapositive,  114  j  Wlttgifi^  UciltwhkaDf  «of  — ,  189 

WanpfantdBnutmu.  Wiriotof  der  mcoscUicheo  ' 

— ,  374  1  X'StraUen  ridie  imtfr  Rffntgenlidrt 
WlbserungskastCTi ,  Haberhndt«  —  fUr  Platten, 

Sb.  5a;  Platten  —  von  ¥.  Cochius,  Sb.  132  Zeiss,  Carl,  Teleobjektiv,  Sb.  19,  Sb.  $2;  Ver- 
Waraeke,  L.,  Herstellung  von  AtMlDgeB  mit         zeichnis  voe  HtMCMMIM,  14a;  ffaMV,  190^ 

Hilfe  nm  SilbeiMkcn,  aSq  Sb.  245 

Walser,  Haltbaikcil  dct  destillierten  — i,  344  Zeitung»draclc,  Hcnlellinig  von  CHeliie  fttr  — , 
Wecbselkasten,  Hcdttt     mit  ERpmleifaMette,  177 

Sb.  246  )  Zirkon-KnaJlgasiicbt,  Helligkeit  von  — ,  14a 


Digitized  by  Google 


xtv 


Bildertafeln 


{•genüber 
Seite 

B»ggPf  Niln  (Stockholm";,  Aus  Caputh  (Havel)  132 

—  —   Am  Hundekeblensee  und  Muhle 
Werder  «.*.»*,,,,.,,  i8d 

—  —   Am  ÜMiMi^  bei  GriddiamD 
(Schweden)  360 

Behreodsco,  Prot'.  (UOttingea),  Escheaaliee  372 

—  -~  Tiroler  Stodie  340 

BelireMi  F.  (RogaMa),  AbcoditimnniDgeii  too 

—  ~    Nach  Sonnenuataping  ....  304 

—  —   Waldweibcr  384 

BrMti,  A.  (Kljbtiti),  Lhowiku  See    ...  64 

—  —   Rossiscbe  Troika  76 

—  —    Hebräischer  Wagenlackicfer  .  .  84 

—  —   Landscbafts^udie  84 

—  —   Selwchspieler  148 

—  —    Russischer  Bettler  MO 

Bun,  F..  (na«;el),  Abendstimmung  ....  192 
Eastman  Comp.  (London^  Aufnahme  einer 

KöntgenrOhie  mit  RAutgeobild    ....  60 

—  —   Anfnahnie  einer  Kiiie  mit  SebuM 

im  Matjcn  60 

Engeimann,  Hofpbot.  (Posen),  l'orträtauf- 

nehme  mit  Tdeobjektiv   .  4 

Fechner,  W,  (Kerlin).  Studien  .  .  .  184,  318 
Goerke,  E.  (Berlin),  .seesttlck  .  .  ,  ,  .  ,  160 

—  —    Eilende  Wolken  m8 

HmDcke,  P.  (Berlin),  Aofinahme  von  Potsdam 

mittelst  Teleobjektiv  II4 

Jaffe.  S.  (Postn),  Tiroler  Knabe  I4O 

Kümsch  &  Co.  (Frankfurt  a.  M.),  Lichtdruck 

von  Aliuuinhim  (Poitiitstndie)  tis 


gegenüber 
Sdla 

Kricheldorff  jun.,  J.  (Berlin\  Kavalleristische 
Momentbilder  aus  Potsdam  40 

MatÜdeB-UaanrcB,  F.  (MündMo),  PoMrfU- 
aolnalUBe  im  Freien  .........  3100 

—  —    PorlriiUtudie  37a 

May,  Max  (Hamburg),  Maloja  im  Kngadin 

und  Dat  LmterbmimeT  Tbial  a6o 

Merten»&Co.  Dr.  B. (Berlin),  Markt  zu  Soraa  39a 
Obcrnrttcr,    J.    B.   (MüDcheD),    Vor  dem 

Bauernhause.  240 

Pwzer-lffBblbacber,  A.  (Moodtec),  Xreoi- 

otter,  Aufnahme  mit  Rttnigealicht  ...  16 
Reutlinger  (Paris),  Studien  ...  24,  32,  25» 
Rheinische  Emulsionspapier -Fabrik  (Köln), 

Kopte  auf  M!iiMnai>Biomtiben>apier  .  .  336 
Rose,  Dr.  Hei&r.  (GiariotteDbure),  Sdilou 

Nandersberg  293 

Rudolphy,  H.  (Berlin),  Das  Üpernhaus  zu 

Beittn  am  Abend  det  m.  MXia  1897 .  .  48 
.Scheuermaun,  B.  dUgA)»  HageDil>eiger  Bncbt 

bei  Rij,'a  13* 

Schmidt,  Hans  (^MUnchen),  Porträtaufnahme 

mit  Tdeobjektiv  in  AleHer  9« 

Terscbak,  E.  (St.  Ulridi),  Porcrittaiifiiabme 

im  Freien  (Bäuerin)  172 

—  —    Regensburger  Hütte  (Tirol)  .  .  228 
Vogel.  Dr.  B.  (Berlin),  Neapolitaniidies 

Oeheengespann   8  - 

—  —  Au»  den  bayerisdiea  Alpen  ,  .  292 


Abbüclungen  im  Text 


Seite 

Bai^e,  Nils  (Stockholm),  Steinbrecher   .  .351 

—  —  Schncdiieber  Sekhlndharfen- 
Spider  3$a 

Bohrend,  Dr.  O.  i'Hammcrmtlhle\  Varrin  .  242 
BraaU,  A.  (Kljästiii),  Waldweg  .  .  .  334,  336 

—  —  Branle*F1aBS   335 

—  —  Sdinecken-MlUile  bei  Mitau  .  .  340 
Buri.  E.  (Ba^el>,  Berliner  RöaicnradM  .  .  185 

—  Zwinger  in  Dresden  186 
 188 


Seit« 

Eastman  Comp.  (London),  Röntgcnauroahme 
einer  ftoeke  57 

—  Röntgenaufnahme  einer  Füllfeder.  .  58 

—  .\ufnahme  mit  Bulla  Eye  Kodac- 
Camcra   60 

Franckc,  Chr.  (Güstrow),  SgUom  en  GOatrow  349 
Fedmer,  W.,  Studie  301 

Gocrkc.  Frnn?  'Berlin^,  Im  Kieler  Hafen    .  156 

—  SeestUck  bei  Helgoland  ......  157 

—  Vor  dem  Wind  .........  160 

«  Ifotie  am  der  Mark  161 


Digitized  by  Google 


XV 

■ 

Stit* 

Row,  Dr.  Heinr.  (Gliark>tteBbni;g),Schloat  Rnntcel* 

•4S 

234 

—    —    T.iufcrs  mit  5M:hwarzenstein 

.    .  284 

— ^    i^iazzK  uci  oiguori  xu  vcrona  . 

230 

—    —    Aus  l'irol  (Grödner  Thal)  . 

.    .  317 

IMUCUfVaiO   Imt  H|^UCTW11  *    •     »  ■ 

Rudolphy,  H.  (BerHn),  Iltomination 

de* 

r*nmTinnilA    ttiui  Bf Alpitftlittll*  sU 

Schlosses  zu  Berlin  am  22.  Mirz. 

.  .  48 

R  n rm  1 

L)  uillilij.     «     •     *     ,     (     #     ^    a  a 

Schmidt,  Hans  (MUnclienl,  Forträtstudic 

•  .  38s 

—    —    Lccco  am  Como  Set  •  •  •  <  • 

Taeschler,  Gebr.  (St.  Fiden),  PorttäUtudien 

298 

■ 

44.  45 

—  — -    Schiff  im  Hnfen  von  Chioggto  . 

333 

Tcrschak,  E.  (St  UMcb),  Anfiiabmc 

im 

—    SeufzcrbrUckc  in  Vcncd^  •  «  . 

350 

3«« 

Hdbig,  Jos.  (Neturadtl),  IntdiettnuifiMliiiie  386 

3» 

—    St.  Cbristina  im  GrOdenlbal   .  . 

9,  S3I 

Heinke,  Gtiütnv  (FricdciMu),  MKrktache  Land- 

JafTe,  S.  (Posen),  An  der  Drehorgsl  .  .  . 

73 

75 

—  St.  L  trieb  im  GrOdner  Thal .  . 

.  .  aao 

—     —    Gossen^a?«  (TiroP  ....  761 

89 

—    Stevia  Alpe  

.  .  334 

—    —    Laiming  mit  Fflersch  .   .  ,  ,  , 

90 

Thtlman/,  A.  (Cbarlotlenburg),  Kirche 

von 

—   —    VergnUgungsdampfer   vor  Me- 

unio  

90 

Vog^,  0r.  £.  (Berlin),  An  der  gro 

uen 

—         Momentaufnabne  (Kinder  mit 

Marina  in  Capri  .... 

105 

91 

—    —    Tiberius  Villa  auf  Capri  . 

.  .  106 

9« 

,  106 

Kuitfwowicz,  E.(PoMs)k  GcvtmdflMs  Schiff 

—    —    Aus  Neapel  (Zankende  Weiber)  107 

138 

—    —    Ankunft  de<  Dampfer«!  ir>  Capri  121 

129 

—    —    An  der  kleinen  Marina  in  Capri  122 

368 

—  —  Ifaccarontfcllcbeaaf  der  St.  Lucia, 

Kricheldorfr,  J.  joD.  (Btflbi}«  RrittnuifDalimen 

Neapel  .  

.  .  laa 

(nniicn*)  37.  38. 

39 

—    —    Kakteengruppe  auf  Capri  . 

.  .  133 

V.  Laffeit  (Darameriu),  Nach  de;  Ha«esjagd 

12 

Fiiddumdel  «of  dem  Lande  .... 

24 

0   —   Kettensteg  zu  Nttrnbciy.  . 

.  .  340 

Loos,  Heinr.  (Charlottenburg),  Aus  CapaA  144 

— >          ßratwursiglöcklein  tu  Nttmbeig  365 

Matthies-Masuren,  F.  (Manchen),  PortrSis- 

—    —    Auf  dem  Gardasec  .... 

299 

studien  .....    297,  300,  331 

Waldmann,  £.  (Hannover),  Gezäum  . 

.  .  286 

318 

Ilay,  Umk  (Hamburg),  Au  dem  Hamburger 

Wände,  A.  (Salzwcdel),  Dorfmotiv  .  . 

.  .  169 

rooloi^ivohen  Garten  .... 

249 

-—   —   Aus  Salzwedel  ..... 

170,  204 

—    —    Folnischer  Chaiaklerkopf  .  .  . 

353 

360 

Pflaum,  Hofrat,  Dr.(R|fa),ElektriacheFaiikeD- 

•  »73 

bildcr  lOg,   r  10.  1 1 1, 

112 

—  ^    Aus  dem  liaonoveischen  Wcbd- 

Reinstein,  Ubetlehrer  (Plauen),  Taubengruppe 

22 

257 

—  —  Die  Probttei  au  Saliwedel. 

.  .  303 

Roie,  Dr.fkinr.{Cb«rIottcnbai|g),  Wegnaeh 

.  .  20s 

381 

Weber,  Rieb.  (Leipdg),  Ans  dem  Han 

•   .  36$ 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


34.  Jahrg.   Heft  1 


1897.   April  (1) 


oioarai 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 

Unter  Mitwirkuntj  von  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  f  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
photographischen  GescUschad  für  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin- Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Vereins  für  wissenschaftliche 
Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in  Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft 
in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur- Photographen  in  Lemberg. 


JUkrlich  crKheinen  34,  vicrteljährlicU  6  Hefie.    Abonuementsprcii  pro  Vierteljahr  M  3.—  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postämtern. 


Über  die  Bilderlaterne. 

[o  hiess  früher  in  gutem  Deutsch  dasselbe  Instrument,  welches  heute 
lateinisch  mit  laterna  magica,  griechisch  mit  Scioptikon  bezeichnet 
wird.    Die  Bilderlaterne  der  40er  Jahre  war  nicht  mehr  als  ein  Kinder- 
spielzeug.   Niemand  ahnte  damals,  dass  die- 
selbe ein  wichtiges  Unterrichtsmittel  werden 
würde,  als  der  sogenannte  Anschauungs-Unter- 
richt mehr  und  mehr  an  Bedeutung  gewann. 

Am  ersten  fand  sie  Anklang  in  Amerika, 
Wir  waren  bei  unserer  ersten  Anwesenheit 
daselbst  (1870)  überrascht  von  der  vielseitigen 
Anwendung,  die  man  bei  Vorlesungen  von 
derselben  zu  machen  wusste.  Auf  der  Natur- 
forscherversammlung in  Troyes  illustrierte  ein 
Geologe  seine  geologischen  Beobachtungen 
durch  direkt  an  Ort  und  Stelle  aufgenommenen 
Photograph ieen,  die  er  mittels  >Scioptikon€ 
vergrössert  an  die  weisse  Wand  warf.  Die 
Photographie  gab  ja  den  grössten  Impuls  zur 
Verbreitung  des  Scioptikons,  denn  sie  ermög- 
lichte die  leichte  Herstellung  von  Diapositiven 
nach  Original- Aufnahmen. 


Photographische  Mitteilungen.   34.  Jahrg. 


Aufnahme  im  Frtttii.   Ii,  .-itk. 
Von  E,  Tertckak, 

Üigitized  by  Google 


2 


Ueb«r  die  Bildcrlaternc. 


f 


Forträtstudie.    Von  E.  Ttrsckak. 
Aufmikme  im  Frtim  bei  Difftu-Uckt  I  Sek.  Exp. 


Sofort  nach  der  Rückkehr  nach 
Europa  versuchten  wir  in  verschiedenen 
Vorlesungen  die  hohe  Bedeutung  des 
Scioptikons  für  den  Anschauungs- 
Unterricht  klar  zu  legen.  Die  Ver- 
lagshandlung Vieweg  &  Sohn  in 
Braunschweig  unterstützte  uns  dabei 
in  dankenswertester  Weise.  Sie  druckte 
uns  nach  unserer  Anweisung  zahlreiche 
in  der  Grösse  passende  Holzschnitte 
ihrer  physikalischen  und  chemischen 
Werke  auf  durchsichtige  Gelatinetafcln, 
die  wir  zwischen  Glasplatten  legten 
und  ohne  weiteres  als  gedrucktes  Dia- 
positiv in  unser  von  Amerika  mitge- 
brachtes Scioptikon  schoben 

So  verfahren  wir  mehrfach  heute 
noch.  Nur  bei  zu  grossen  Holzschnitten 
fertigten  wir  kleinere  Diapositive  davon 
auf  photographischem  Wege.  Merk- 
würdigerweise stiess  unsere  Empfeh- 
lung des  Scioptikons  für  den  Anschauungs- Unterricht  auf  Einwände.  Ein 
berühmter  Professor  für  Maschinenlehre  sagte  uns:  »Solche  hingezauberten 
Bilder  könnten  das  vor  dem  Zuhörer  vom  Lehrer  gezeichnete  Bild  nie  ersetzen. 
Beim  Zeichnen  entstehe  gleichsam  die  Maschine  vor  dem  Zuschauer.  Da- 
durch lerne  er  viel  besser,  als  durch  das  plötzliche  Erscheinen  des  fertigen 
Bildes  auf  dem  Schirm«. 

Wir  entgegneten,  dass  i)  zum  Zeichnen  Zeit  und  Geschick  gehöre,  die 
viele  Lehrer  nicht  haben;  2)  dass  der  Einwand  derselbe  sei,  wie  einst  der 
Vonvurf  gegen  Erfindung  der  Buchdruckerkunst  Man  sagte  damals  vielfach, 
die  Jungen  hätten  viel  mehr  gelernt,  als  sie  alles  nachschreiben  mussten, 
während  sie  jetzt  ein  Lehrbuch  kauften  und  schreibfaul  zuhörten. 

Schliesslich  machten  wir  die  Entdeckung,  dass  gedachter  Professor  eben- 
falls einen  Vorrat  fix  und  fertiger  Zeichnungen  hatte,  die  er  beim  Unterricht 
aufhing  und  wieder  wegnahm!!!  sapienti  sat!  Natürlich  ist  durch  solche  Ein- 
wände die  Verbreitung  des  Scioptikons  nicht  aufgehalten  worden,  ebenso- 
wenig seine  Verbesserung.  Drummond  führte  1826  das  Kalklicht  ein, 
Foucoult  1840  das  elektrische  Licht.  Das  Kalklicht,  mit  Leuchtgas  gespeist 
und  mit  selbst  hergestellten  in  Gummisäcken  aufgefangenen  Sauerstoff  an- 
geblasen, blieb  der  Liebling  der  wandernden  Vorleser  (lecturer*).  Das  licht- 
starke Porträtobjektiv  wurde  an  Stelle  der  früheren  mangelhaften  Linse  schon 
vor  1870  eingeführt. 

Jetzt  ist  das  Instrument  nicht  bloss  in  Schulen  (leider  noch  lange  nicht 


1}  Jetzt  benutzt  man  statt  des  .SauerstofTsacks  den  komprimierten  Sauerstoff  in  Cylindern  von 
Elkan. 


Digitized  by  Googl 


Mitteilungen  aui  dem  photocliem.  Laboratorium  der  Kgl.  Techn.  Hochschule  etc.  ^ 

in  allen),  sondern  auch  in  Salons  verbreitet,  wo  Amateure  in  der  Art  ihre 
eigenen  Bilder  zum  Besten  peben  und  nebenbei  auch  noch  das  Instrument 
mit  Vorteil  zum  photographischen  Vergrössern  (auf  Papier  mit  Entwicklung) 
benutzen. 

Das  amerikanische  Scioptikon  mit  seiner  etwas  trüben  Petroleumlampe 
verbreitet  freilich  einen  nicht  sehr  salonfähigen  Geruch.  Wir  empfehlen  statt 
dessen  die  Benutzung  des  starken  Auerglühlichts  (97  Kerzen),  welches  für 
ein  Auditorium  von  50  bis  loo  Personen  ausreicht*)  und  auch  schon  vom 
Lieutenant  von  Hagen  zur  Herstellung  photographischer  Vergrösserungen 
mit  Erfolg  benutzt  worden  ist.  H.  W.  V. 


Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

über  die  Messung  der  Helligkeit  des  Tageslichts. 
Von  H.  W.  Vogel. 

Unter  den  vielen  Problemen,  welche  das  photochemische  Laboratorium  seit 
Jahren  beschäftigte  und  welche  wir  mit  Unterbrechungen  immer  und  immer  wieder 
aufnehmen,  gehört  auch  die  Photometrie.  L'nser  Amt,  wozu  auch  Vorträge  über 
Beleuchtungswesen  gehören,  nötigt  uns  dazu,  ebenso  unsere  Stellung  als  gericht- 
licher Sachverständiger  in  den  jahrelang  sich  hinziehenden  GUihlichtprozessen. 

Nun  ist  es  selbstverständlich,  dass  wir  unter  obwaltenden  Umständen  beiden 
Seiten  der  Tageshelligkeit  unsere  Aufmerksamkeit  schenken,  sowohl  der  sogenannten 
chemischen,  welche  die  gewöhnliche  (nicht  farhenempfmdliche)  IMatte  empfindet, 
als  auch  der  optischen,  welche  direkt  von  unserem  Auge  empfunden  wird. 

Viele  Hunderte  von  Versuchen  haben  wir  nach  beiden  Richtungen  hin  ge- 
macht, mehr  dem  eigenen  Triebe  gehorchend  als  der  Pflicht.  Diese  Zeitschrift 
giebt  im  Jahrgang  XXXI  eingehend  darüber  Auskunft.  Hand  in  Hand  damit 
gingen  die  Versuche,  eine  bessere  Methode  zur  Prüfung  der  Lichtempfindlichkeit 
von  Platten  zu  finden. 

Neben  der  indirekten  Messung  des  Tageslichts  durch  photographische  Platten, 
schwebt  uns  schon  lange  der  Gedanke  vor,  die  Helligkeit  des  Tageslichts  direkt 
durch  Augenbeobachtung  zu  messen. 


1;  s.  vor.  Jahrg.  p.  398.  Herr  H.  Schmidt  wird  Uber  die  zweckmässige  Herricbtung  der 
Bilderlaterne  demnächst  ausfuhrlich  schreiben. 


Digitized  by  Google 


4 


Miiteiluncen  aut  dem  phoiochem.  Laboratorium  dei  Kgl,  Techn.  HochtchuU  eic. 


In  der  That  fanden  wir  in  Webers  Photometer ')  ein  Mittel,  um  diese  Messung 
in  einfachster  Weise  zu  bewerkstelligen.  Weber  schreibt  für  diese  Messungen  die 
Beobachtung  durch  rotes  und  grünes  Glas  vor,  welches  am  Okular  seines  Photo- 
mctcrs  angebracht  ist.  Man  soll  dann  den  Wert  für  Rot  durch  den  Wert  für  Grün 
dividieren  und  nach  dem  erhaltenen  Bruch  aus  einer  beigegebenen  'J'abelle  eine 
Zahl  heraus  suchen,  mit  der  dann  der  Wert  für  Rot  zu  multiplizieren  ist,  um  den 
Helligkeitswert  für  weisses  Tagesliclit  zu  erhalten.  Ich  habe  gegen  diese  Messung 
stets  mein  Bedenken  gehabt,  weil  hier  das  blaue  Licht,  welches  ebenfalls  zur 
Helligkeit  beiträgt,  gänzlich  vernachlässigt  ist,  und  weil  ich  nicht  glaube,  dass  die 
grünen  und  roten  Okularscheiben  aller  Photometer  gleich  herzustellen  sind. 

Sucht  man  nun  das  Pho 
tometer  direkt  auf  Tages- 
licht einzustellen,  so  sieht 
man  bei  Anwendung  des 
L  u  m  m  e  r  -  B  r  o  d  u  h  nschen 
Prismas  einen  blauen  Kreis, 
umgeben  von  einem  gelben 
Ringe,  dem  reflektierten 
Licht  derPhotometerlampe 
(ich  benutze  für  diese  stets 
Amylacetat);  rückt  man  die 
innere  Milchglasplatte  die- 
sem Lichte  näher,  so  er- 
scheint der  blaue  Kreis 
tlunkler,  entfernt  man  sie, 
so  erscheint  er  heller.  Da 
es  nun  bei  der  Farbenun- 
gleichheit schwer  scheint, 
auf  Gleichheit  der  Hellig- 
keit des  Ringes  und  des 
Kreises  einzustellen,  so 
versuchte  ich  anfangs  eine 
erste  fLinstellung,  wo  der 
/  '  Kreis  eben  dunkler,  und 

/  •  eine  zweite,  wo  er  eben- 

heller  erschien  als  der  um- 
gebende gelbe  Ring,  und 
nahm  aus  beiden  Einstel- 
lungen das  Mittel. 

StuMe.  RfutUnger,  Parit,  phot.        JJei  Weiteren  Versuchen 

in  dieser  Richtung  bemerkte  ich  aber,  dass  es  keineswegs  so  schwer,  Kreis  und 
Ring  auf  gleiche  Helligkeit  einzustellen.  Um  dessen  sicher  zu  sein,  zog  ich  noch 
andere  Beobachter  mit  heran.  Es  wurde  dadurch  konstatiert,  dass  die  verschiedene 
Farbe  zwar  bei  dem  Rumfordschen  Schatten photometer  ganz  erheblich  stört 
(Abney  hat  zwar  auch  diese  Störung  überwunden),  bei  dem  Weberphotometern 
aber  in  viel  geringerem  Grade,  weil  hier  nicht  Dunkelheiten,  .sortdern  Helligkeiten 
zu  vergleichen  sind.  Um  festzustellen,  inwieweit  ein  auf  Photometrie  geübtes  Auge 
zu  gleichmässigen  Resultaten  kommt,  machte  ich  verschiedene  Einstellungen  bei 
glcichmässig  hellem  Tageslicht  hintereinander. 

l)  Siehe  Vogel,  Lehrbuch  II,  4.  Aullage  (Berlin  bei  R.  Oppenheim). 


Digitized  by  Google 


A  1 


I   .  .• 


'  Ooglr 


i.  r  .  .  t 


>     •  •     •       «t.     .k  •        .  . 


.1  :• 


.  .  #>*    i'  '     •    «  .* 

•  ■  '■  ■ 


;-r«i  1  *  '  . 


■  - 1  -• :  ■ 
•  ►        ■  • '    «■  V 

.     ■  •  0  ^'  ■*  • 

;■     i'  1 ...... : 

■  ■  *• 
fl  I  *  * 


♦  .r  »i!  :  • 


s    •  '  I 


■  •  i  «    « •    f    •  .    .  ' 

'.       •       •  •  >'■' 

•  »■  ••.>.•...  ■«.■.. I'«  * 


DiyitiiuO  Uy  Geegll 


Porträt  des  Stadtbaurats  Herrn  (Jriider  in  Posen 


aufgenommen  mit  Femobjektiv  Zeiss  in  4/'5  Lebensgrösse  von  Hofjihotograph  Engelmann 

in  Posen 

(reduxiert  auf  13X18  cm). 


^  )ogle 

Pkntofrraph.  »MiUrilungm.   XXXI I '. 


6 


Wodi^h  wtftebw  GelaiineaAgMiv«  i 


Papiers  hMdd^  sondern  nur  tun  einige  Bogen  sum  b^digen  VerbrAncli»  so  hat 
OMin  es  in  der  Hand,  ein  weicher  kopierendes  Präparat  r.u  cr/iclen,  welches  sich 

noch  dazu  im  Preise  um  die  Hfilfrc  billiger  stellt  als  das  Handelspapier. 

Als  UntLT!a;^c  benutzt  man  am  besten  nicht  zu  dünnes  Rives-Rohpapier, 
welchem,  um  ein  Einsinken  der  aufzutragenden  Platinlösung  in  die  Papierfaser  zu  .  i 
tennetden,  mit  Arrowrot  vurpräpariert  wird.  Es  werden  su  diesem  Zwecke  5  g 
Arrowrot  in  aoOiem  destilliertem  Wasser  in  einer  Porzetlanschale  fein  verrieben 
und  danach  erhitzt  man  unter  fortwährendem  Umrülircn  mit  einem  Glasstabe,  bis 
die  Stärke  quillt  tmd  das  Ganze  eine  Ilüssipe,  durchscheinende  Masse  bildet.  Mit 
diesem  Kleister  werden  die  Bogen  gleichmassig  mittels  eines  Vertreibpinseib  über- 
sirichen  und  zum  l'rocknen  aufgehängt').  Mit  Gelatiadösung  vorprä[)ariertes 
Papier  ist  weniger  zu  empfehlen,  da  es  sich  mit  der  Zeit  stalle  gelblich  fllibt. 

Was  die  in  Anwendung  kommenden  Platinlösangen  betrifit,  so  unterscheidet 
man  darin  bekanntlich  drei  vcrschiedLiu-  Gattuntjcn,  je  nachdem  die  Platinbilder 
direkt  auskopit-rt  wcrrlen  sollen  oder  oli  das  Hiid  nur  Ins  zn  einem  gewissen  Grade 
ankopiert  und  nachher  erst  in  einer  kalten  oder  heissen  KaUumoxalat*Lösuog  in  | 
seiner  ganzen  Intensität  berrorgeniien  werden  soll. 

Fttr  die  letztere  Entwicklungsart  giebt  nacbstdiendes  Rezept  bei  normalen 
Negativen  gute  Resultate: 

Lösung  I:  3^  Kaliumiilatinclddrür,  \i  ccm  destilliertes  Wasser.  I 
7      11:   Scliermgschc  1  erndoxalatlösung*), 
*    III:  1^  Natriumchiorid, 

lo^rüi  destilliertes  Wasser. 

Fttr  einen  Bogen  in  Grösse  von  ca.  50x65  m  mischt  man  ^€em  LOtung  I> 
<^ccm  l-ösung  II,  ^COn  destilliertes  Wasser  und  6  Tropfen  Losung  III  und  über- 
streicht mittels  reiner  Walte  oder  eines  Marderiiinscls  den  auf  einem  Reissbrett 
liete^tigten  Bogen.  Man  streiche  von  links  nach  rechts  die  ganze  Losung  möglichst 
gleichmässig  auf  und  egalisiere  dann,  indem  man  schnell  mit  dem  Pinsel  entgegen- 
gesetzt, von  oben  nach  unten,  über  den  Bogen  ülhrt.  Hierauf  wird  der  Bogen  so- 
fort zum  Trocknen  in  einem  dunklen  Zimmer  oder  einem  Trockenschrank  auf« 
gefaflngt.  Für  dos  Gelingen  eines  guten  Platinpapieres  ist  zum  Trocknen  eine 
Temperatur  von  30— js^K,  erforderlich. 


WMhirdi  verderben  Matinenegative? 

Von  Dr.  E.  Vogel. 

Gelatinenegative  sind  bei  richtiger  Behandlung  sehr  haltbar,  man  kann  sogar 
sagen,  dass  dieselben  überhaupt  ni(  lit  v  erderben,  vnrau^^pesctzt  natfirlicli,  dass  sie 
trocken  aufbewalirt  werden,  da  Gelatine  ja  durch  f  euchtigkcit  leicht  schinunelt. 

Man  sieht  nun  trotzdem  häufig  Negative,  deren  Schicht  sich  gelb  resp.  braun 
geftrbt  ha^  wodurch  dieselben  natflrKch  völlig  nnbrauchbar  geworden  sind.  Als 
Grand  dieser  Erscheinung  sieht  man  allgemein  mangelhaftes  Auswaschen  des 
Fixiematrons  an,  aber  durchaus  mit  Unrecht,  wie  folgende  \'ersuche  zeigen. 

Fixiert  man  ein  Gelatineneirativ  so  lani^e.  bis  sich  gerade  alles  Bromsilber  E;e- 
löst  hat  und  wj^scht  dasselbe  daiui  grundhcli  stundenlang;  aus,  so  wird  man  troi/- 
I  dem  nach  wenigen    lagen   eine  Gelbfärbung  des  Negativs   beobachten,  die  all- 

I  1)  Bereite  «o  vorprSpnricrti--  Kives-Pnpicr  \-\  itu  FLindcl  i\\  kaufen. 

;  3)  Fertig  zu  beziehen  durch  Scherings  Grüne  Apotheke,  Berlin. 

I 

I 

Digltized  by  Googlp 


i 

dl 

er. 

ta 

c 
o 

f 

.-n 
•i» 

1 

l 

üt 

1 

*• 

t 

» 

1 

1 

f 

• 
* 

e 

a 

mähiich  in  Biann  ilbergeht.  Diese  Karluiny  tritt  Uesonders  bei  lan^^sam  fixici enden, 
dick  gegossenen  Plallcn  mit:  Sicherheit  ein,  nanienlhch  wenn  üieüelbe  am  Liclit 
Btchen.  Fixiot  man  dagegen  ein  Negativ  seltf  grttndlich  aus»  was  dadurch  geschieh^ 
diM  man  es,  nachdem'  sich  alles  Bromsilber  geltet  ba^  noch  Ungere  Zmt,  am 
besten  2o—^o  Minuten  im  Bade  liegen  lässt,  oder  nocb  besser,  indem  man  ca 
nach  scheinbar  vollendeter  Fixage  in  ein  weites  frisches  Fixierbad  legt,  so  wird 
man  ein  selbst  nach  ganz  kurzem  Wässern  (10—15  Minuten)  völlig  baltbares  Negativ 
erhalten. 

Das  Verderben  der  Negative  wird  also  nicbt  durdt  mangelhaftes  Waschen, 
SOOdem  nur  durch  mangelhaftes  Fixieren  verursacht,  und  die  Gelbfärbung  schlecht 
fixierter  Negative  ist  ilarauf  zurückzuführen,  dass  das  beim  Fixieren  sich  bildende 
unterschwefeligsaurc  Silber  trot;?  des  hingen  Wascheiis  in  «ler  Schicht  zuriicl<b!eibt, 
weil  es  in  Wasser  so  gut  wie  uniöshch  ist,  und  sich  nach  kurzer  Zeit  unter  Bildung 
von  Schwefelsilber  sexsetst 

Bei  Mogerem  Fixieren,  besonders  in  firischer  Fixierlösung,  g^ebt  das  untev- 
schweihgsaure  Silber  mit  dem  überschüssigen  unterschwefligsaurem  Nab-on  ein 
Doppelsal/,  welches  sich  in  Wasser  leicht  löst  und  daher  schon  durch  verh&ltni» 

massig  kurzes  Wässern  entfernt  werden  kann. 

Gründliches  Auslixieren  ni  möglichst  iiischer  uttierschwetligsaurer  Natronlösuiig, 
oder  noch  besser  Anwendung  eines  sweiten  Fixierbades,  in  welches  man  die  im 
ersten  Bade  scheinbar  ausfixierten  Negative  auf  is-^so  Ifinuten  brii^  ist  daher 
\       häufig  vorgeschlagen  wotden,  und  kann  im  Interesse  haltiMure  Negative  nidbt 
dringend  genug  empfohlen  werden. 

Man  vermeidet  dadurch  auch  mit  Sicherheit  die  beim  Verstärken  mit  C^ueck- 
silbei  zuweilen  auttretende  Gelbiärbung  der  Negative. 

Dass  thaMIchlich  untersdiwefligsanres  Natron  keine  Gelbfärbung  der  Gdatine* 
negative  verursacht,  kann  man  leicht  dadurch  beweisen,  dass  man  ein  fertiges 
Negativ  in  frischer  unterschwefligsaurer  Natronlösung  badet  and  ohne  es  abzu- 
spülen trocknen  lässt.  Das  Fixiernatron  kry^tallisiert  dann  aus,  verursacht  aber, 
selbst  nach  längerer  Zeit,  keine  Gelb-  oder  Erauniarbung  des  Negativs.  —  Genau 
diesdben  Verhältnisse  hegen  bei  Bromsilbergclatinepapierbiidem  vor,  es  ist  auch 
hier  auf  grOndliches  Fixieren  mehr  su  achten  als  auf  gründliches  Auswässern. 


Von  Adsir  Hsrlilia. 

In  dem  Januar-Hefte  der  Photographischen  Rundschau  stellt  Hans  Schmidt 
die  bisher  bekannten  Gründe  filr  die  Entstehung  des  Randschleiers  bei  Gelatine- 
Trockenplatten  zusammen  und  giebt  zum  Schlüsse  seiner  Arbeit  eine  neue  Er- 
klärung fUr  diese  bisher  noch  unheilbare  Krankeitserscheinung  unseres  wichtigsten 
photo^apbischen  Hilfsmittds. 

Er  behauptet  nflmlicb,  dass  durch  Verkleben  der  Plattenschachtel  sich  Fettchtig'" 
keit  in  deren  Innenraum  sieht  und  iiier  eine  Verstockung  der  Papiermasse  erzeugt, 
weil  jede  Luftzirkulation  ausgest  blossen  ist.  Ks  bilden  sich  daher  im  Innern  der 
Plattenschachtel  Gase,  welche  durc  h  die  ranhen.  zackigen  Schnittkanten  der  Platten 
verdichtet  werden  und  so  zersetzend  auf  die  Gelaimeschicht  einwirken.  Verstärkt 
wird  nach  Schmidts  Ansicht  das  Produkt  der  Arbeitskraft  dieser  Gase  durch  die 
kapillare  Wirkung  sweier  gegeneinander  liegender  Platten,  wodurch  die  am  Bande 


Digitized  by  Google 


8 


begotuicnc  Zersetzung  im  Laufe  der  Zeit  immer  mehr  gegen  die  Mitte  der.i:'latte 
hin  geleitet  wird. 

So  fsmz  völlig  neu  ist  ftber  bei  genauer  Betnditinig  di«se  Erklirung  denn 
doch  nUAilt,  da  es  ja  seit  geraamer  Zeit  bdunnt  ist,  dass  Platten,  welche  im  ver* 

packtem  und  verschlossenem  Zustande  in  feuchter  Atmosphäre  gelagert  werden, 
viel  leichter  zur  Bildung  von  Randschleier  neigen  als  trocken  gelagerte,  weshalb 
auch  die  meisten  Fabrikanten  auf  die  £tikett6  ihrer  Plattenscbachtel  den  Satz 
drucken:  «Trocken  aufzubewahren«. 

Doch  selbst  bei  trockener  Lagerung  der  Platten  mQsste  sidi  nach  Schmidts 
Definition  die  Bildung  von  Randschleier  einstellen,  indem  die  Feuchtigkeit  des 
Klebestoffes,  welcher  den  lichtabschliessenden  Streifen  rings  um  die  Schachtel 
befestigt,  im  Innern  der  letzteren  festgehalten  wird  und  dadurch  die  Zersetzung 
der  Emulsionsschicht  in  der  oben  angeführten  Weise  bewerkstelligt. 

Mit  der  Hypothese  dieser  Rand  Schleiers  stellt  Schmidt  den  Trockeil-Fabrikanten 
ein  »noli  me  tangere«  anl^  indem  alle  Versuche  und  Bemühungen  zur  Bekflmpfimg 
des  eintretenden  Fehlers  zwecklos  wären,  ausser  man  wollte  sich  dazu  entschliessen, 
das  bisherige  Fabrikations-  und  \'er|.ackungssTStem  über  den  Haufen  zu  werfen, 
indem  man  einerseits  das  (iiessen  der  Platten  in  grösseren  Formaten  und  das 
nachherige  Zerschneiden  in  klemere  Formate  aufgeben,  sondern  nur  Platten  in  den 
SU  veipadtenden  Grdssen  mit  möglichst  glatt  geschKffenen  Kanten  verwenden 
wttrde,  andererseits  wiederum  roüssten  aber  die  fertigen  Fbttten  die  Schachtefak 
mit  geeigneter  Luftzirkulation  —  möglichst  ohne  Benutzung  eines  KlebestolTes  — 
für  den  Verschluss  verpackt  werden. 

Da  jedorh  die  Ausflihrnng  dieser  beiden  Grundhedinpungen  zur  Verhütung 
des  Randschieiers  in  der  i'raxis  wohl  nicht  durchlühibar  i.ind,  verlohnt  es  sich 
allenfalls  der  Mtthe,  auf  die  Stichhaltigkeit  der  von  Schmidt  gegebenen  Definitionen 
nSher  dnzugehen. 

Unwahrscheinlich  an  und  für  sich  ist  es  schon,  dass  die  geringe  Menge  von 
Feuchtigkeit,  welche  der  Klebestoff  des  Hclitalisehhessenden  Streifens  in  das 
Innere  der  IMattcnschachtel  gelangen  läs^t,  eine  VcrstockunL'  Hrr  ganzen  Papier- 
mache zur  i'ulge  haben  soll,  so  dass  dann  die  Schachtel  einen  lur  das  Kindringen 
der  Musseren  Luft  hermetisdi  abschliessenden  Raum  biklet  Sollte  diese  Verstockung 
der  Papiermasse,  somit  deren  Undurchlftssigkett  fflr  Luf^  in  der  That  eintreten, 
so  würde  sie  auch  nicht  nach  dem  Öffnen  der  Schachtel  bdioben,  und  letztere 
wäre  dann  nicht  mehr  zur  Aufnahme  frischer  Platten,  wie  dies  ja  häufig  in  der 
Praxis  Brauch  ist,  geeignet,  da  dann  die  dann  ver]).ackten  Platten  um  so  rascher 
der  Entstehung  von  Kandsclileier  ausgesetzt  waren.  Die  praktische  Erfalirung 
jedoch  beschäftigt  diese  Annahme  durchaus  nicht  Wenn  aber  durch  die  Ver- 
Stockung der  Paptermasse  die  Plattenschachtel  wirklich  einen  gleichsam  hermetischen 
Abschluss  gct  r  He  äussere  Luft  bilden  sollte,  warum  erhärtet  dann  doch  die 
Erfahrung,  dahs  feucht  gelagerte  Platten  viel  früher  Randschleicr  aufweisen? 
Warum  zeigt  sich  ferner  die  Bildung  des  Schleiers  nicht  an  allen  vier  Kanten 
gleicbmä&sig:  Es  sind  viehnehr  oft  nur  die  beiden  rechtwinklig  zu  einander 
stehenden  Seiten,  die  von  der  Krankheit  ergriffen  werden,  während  die  beiden 
anderen  Seiten  völ  ig  klar  bleiben. 

Bei  Platten,  die  in  Kassetten  oder  in  einem  hölzernen  Plattcnkastcn  autbewahrt 
werden,  ist  doch  gewiss  vom  Abschluss  rler  Luft  und  somit  von  Mangel  einer 
geeigneten  Zirkulation  keine  Rede,  und  dennoch  tritt  auch  hier  —  oft  noch  rascher 
—  (Ue  Eiriatehung  von  Randschleier  ein. 

Diese  Angabe  des  Verfassers  wird  durch  Fr.  Wildes  Publikation  in  Eders 


Digltized  by  Googk 


■ 


k  I 

r 

■ 

■ 


1 
« 

■ 


Digitized  by  Google 


il.-.!  t."r>i'     !,   -.it^c  i.riii.    •:  i„  r.\;ttf. 


s,»»  II«"'"  •            i  <  1".       t:.i»  iiTi'* 

v<  Ii  l.;-  •  "'  1.  •  =     /.ti  -r*..Pi. 

'     •\       >  •  ;  /♦ 

!••  '^i  il  .     •  11    '«  M  k  1-Kfi' '  I  .m'.c 

via-:«!  •'•;*.  1    i  V 
r    Iw  Ha.  T"  n  '  ;  v>'-'. .Vii, 

•5  :v''i  »:•■.  1  'n  tku 

V.-      MS         ■     (Ii  ■       |:     .  ;;"l«i 

/.•U!U/u;'^"  •  .jv*  Kit  '  ,:H'of,V&  — 

n.."«"ii  /«'I  Vcrluiiunii 
.ir      •:    %t'*  lohnt  t:>  sicl- 


'  luicl^« !  i-liit-n  iur  das  Kinririn|ten 
.  /'i'n  Im]  '  ;    SulUc  i\\     \  ^  i.  !^>ckuni5 
,kc;t   '.:ir  I  ulr,   :n    ^:  .    1'.  '  >-in:rc^ 

1  fif-r  Sch  t<  '^K'l   1  r      il        ,     ■im'.  Ivii.ICl 

i-.ii-i  ri.<»c-'is,  <l-c-^  i.i  li-iutiu  Iii  der 

iir    'irij  ult'  O  **Ulti*»  11171  S"  ras<hcr 

.  I '        '    t.    WVim  a''»cr  ti'trH^  ?lie  \  cr- 
*  .  wjrt  lirl-  m.i'i-         'r  .u-''n-.<'tis'-i;'..>n 
•   '  •.  vn^uin  cii  ...1'  •im  h  .uc 

'.tT  Kaii<)s»"hl' icr  ai;. weisen? 
:m  J»lK'n  vu-i-  K.tntcii 
h'.'«f|\.ii  r^-htuinklii;  /u  cinjiuilcr 
v«*'k-n.  Vaiirond  du*  Iv»!»;«- 

\  i'f  u«itl  '^i  "iiit  v.'H  Mang»  l  .  f 
.1  'ni'         h.er  —  oU  nocl  . 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


Noch  einmal  über  Ruidtchleier.  q 

Jahrbuch  1890  pag.  201  bestätigt  woselbst  der  genannte  Autor  ausführt,  dass  es 
irrig  ist,  die  Entstehung  der  schwarzen  Plattenrändcr  auf  das  Einwickelpapier 
zurückzuführen.  Nach  Wildes  Angabe  entstanden  die  Ränder  auch  auf  Platten, 
die  in  einem  Plattenkasten  zusammen  mit  anderen  Platten,  welche  frei  von  Rändern 
blieben,  aulbewahrt  wurden.  Auch  durch  die  Berührung  mit  dem  Holze  ist  der 
Fehler  nicht  zu  erklären,  da  Wilde  Platten  goss,  bei  welchen  die  Glasränder 
frei  von  Emulsion  blieben,  die  aber  trotzdem  dadurch  von  der  Entstehung  des 
Randschleiers  nicht  verschont  wurden. 

Doch  auch  hier  könnte  man  sich  versucht  fühlen,  auf  die  Entwickelung  von 
Gasen  im  Innenraum  —  sei  es  durch  die  Wirkung  der  Atmosphäre  auf  das  blosse 
Holz  oder  auf  die  Anstrichfarbe  —  hinzuweisen  und  ich  will  daher  einen  anderen 
Faktor,  der  zu  Schmidts  Definition  in  nähererer  Beziehung  steht,  gegen  diese 
selbst  ins  Treffen  führen. 

Legen  wir  verpackte  Platten  in  eine  Schachtel,  ohne  diese  zu  verkleben. 


St.  ChrMna  in  Gröden.  K  Tertckak,  Sl.  Ulrich,  phoL 


oder  bewahren  wir  sie  noch  besser  in  mehrfacher  Papierumhüllung  ohne  Schachtel 
auf,  so  wird  auch  hier  gleich  schnell  wie  bei  der  verklebten  Schachtel  mit  den- 
selben Platten  Kandschleier  auftreten.  Hier  kann  dann  von  einer  Verstockung 
<ler  Papiermasse  keine  .Rede  sein,  hier  ist  genügende  Luftzirkulation  vorhanden, 
so  dass  man  unmöglich  von  einer  verderblichen  Wirkung  eingeschlossener  Gase 
sprechen  kann,  und  dennoch  die  gleiche  Erscheinung. 

Auch  die  Definition  von  der  kapillaren  Wirkung  zweier  gegeneinander  liegenden 
Schichten  ist  hinfällig,  da  auch  einzeln  verpackte  Platten  —  ja  sogar  schneller 
durch  den  Koniakt  mit  der  Papiermasse  —  die  Bildung  des  Schleiers  an  den 
Rändern  zuerst  zeigen. 

Durch  diese  meine  Ausführungen,  welche  ich  durch  zahlreiche  Versuche  be- 
stätigt fand,  ist  die  Unzulänglichkeit  der  Schmidtschcn  Annahme  zur  Genüge 
erwiesen. 


Digitized  by  Google 


leb  kann  demnach  nur  auf  meine  Irüheren  aufgesteilteu  Behauptungen')  a 
ziirackkommen»  das»  die  Entstehung  de»  Randachleiers  »um  Teile  durch  die  h 
Emubion  an  und  für  sieb,  zum  Teile  aber  durch  die  Reinigungsmetbode  des 

Glases  bedingt  wird.  i|r 

Was  min  die  Kmtilsion  selbst  betrifft,  so  hat  man  zweierlei  zu  unterscheiden.  m 
Die  Herstellungswcisc  derselben  und  den  Gelatincgchalt.  /  5: 

Bezüglich  der  Herstellungsweise  möchte  i  h  für  den  vorhegenden  i  all  nur  j 
zwei  Klassen  anfttellen  und  zwar  ammonialudische  und  Siede-Emulsionen.  Auch  i 
hier  begebt  Scbnidt  einen  Fehler,  indem  er  angiebt,  dass  bochempfindliche      ^  x 
d.  h.  nach  der  Ammoniakmethode  gefertigte  Platten  leichter  zur  Schleier-  . 
bildung  neigen,  als  weniger  empfindliche  Platten.    Nicht  alle  hochempfindlichen 
Platten  ^ind  nach  der  Ainmoniakmcthode  her^'cstcllt;  doch  dies  nur  nebenbei.  < 

Aminomakahsche    KmuLsionen    neigen    un   allgemeinen    nach   Ansicht  des 
Verfassers  leichter  sur  Bildung  schwarzer  Ränder  als  Stede^Emolsionen  gleicher  ri 
Empfindlichkeit,  weil  bei  ersteren  leicht  Spuren  von  Alkali  festgehalten  werden»  | 
die  die  Erscheinung  beschleunigen.    Macht  man  jedoch  bei  der  Siede -Knuilsion  | 
zur  Erhöhung  der  Empfindlichkeit  vor  flem  Giessen  einen  Zusatz  von  Ammoniak  l 
oder  von  Natriumcarbonatlösung,  so  wird  durch  die  alkalisclie  Reaktion  die 
Differenz  völlig  ausgeglichen.  1. 

Nun  könnte  man  wohl  einwenden,  dass  nach  derselben  Methode  bergestdlte  -    ■ ; 
ammoniakahsche  Ennilsionen  einmal  Ubiger  frei  von  Rändern  bleiben,  das  andeie  '* 
Mal  jedodi  rasch  den  Fehler  aufweisen.    Darauf  lässt  sich  nur  crwiedcm,  dass  j_ 
auch  das  Auswaschen  der  Kmulsion  nicht  ein  wie  das  andere  Mal  gleich  wirksam  ' 
vor  sich  geht.  Die  r;isch  zur  Kandbildung  neigende  Emulsion  wird  allenfalls  durch 
minder  gutes  Auswaschen  noch  Spuren  von  AmnMmiak  enthalten,  währenddem 
eine  völlig  neutrale  oder  gar  frdes  Bromsalz  endialtende  Emulsion  lange  Zeit  steh 
auch  an  den  Rändern  klar  erhalten  wird.  . 

Yon  fernerem  Einflüsse  —  wie  auch  Srfimidt  angicbt  —  ist  der  Gelatine- 
gehalt der  Emulsion,  indem  bei  gclatinereiclicrcn  Platten  die  Kromsilberpartikelclicn 
fester  eingebettet  sind  und  dadurch  widerstaodsfäiuger  gegen  Entwickler  und 
sonstige  äussere  Einflösse  werden. 

Dieses  Vorteiles  einer  gelatinereichen  Emulsion  wird  man  jedodi  verlustig, 
wenn  die  Flattenränder  dünn  gegossen  sind,  somit  die  Schutsschicht  eine  weniger 
energische  wird. 

\\  as  nun  die  Rcmigung  der  Glasplatten  anbelangt,  mochte  ich  darauf  hin- 
weisen, duss  es  meistens  gebräuchlich  ist,  das  Rohglas  wegen  seiner  oft  fettigen 
Oberfläche  mit  «dkalischen  Miltein  zu  reinigen.  Dieses  lösliche  Alkali  wird  wohl 
durch  die  nachfolgenden  Spülbäder  (Brause)  von  der  Mitte  der  Platte  verdrängt, 
lässt  aber  dennoch  Spuren  an  den  Plattenrändem  haften.  D.adurch  erklärt  es  sich, 
warum  kleine  begossene  Platten  stärkere  Ränder  zeigen,  und  warum  letztere  bei 
geschnittenen  Eormaten  viel  weniger  an  den  Schnittflächen-  auftreten. 

Während  ich  diesen  Aufsatz  fertiggestellt,  kommt  mir  Prof.  Krones  Mitteilung 
im  Märzhefte  der  Photographischen  Rundschau  über  das  gleiche  Thema  zu  Gesiebt. 
Im  allgemeinen  ist  die  Publikation  des  geschätzten  Autors  gleichfalls  eine  Be- 
stätigung dafür,  dass  die  Schmid tsrlic  Theorie  von  der  Entstehung  der  schwarzen 
Plattenrander  eine  unzutreffende  ist.  Krone  giebt  jedoch  einen  neuen  Aufschluss 
dahingehend,  dass  der  Randschleier  die  Folge  eines  Beiichtungsreäuitatei» 
is^  indem  das  Tageslicht  durch  die  Pappschachtd  und  Papienimwicketung  hindurch 


i)  Fhotogr.  llHteil.  1896,  H«lt  5,  ps^-  Ts* 


I 

Digitized  by  Google' 


wirkte,  weshalb  bei  der  Entwickciung  an  den  vom  Liebte  affizierten  Stellen  eine 
Retiuktion  eintritt. 

Es  ist  ein  eigentttmliclieT  Zufidl»  dass  ich  im  Januar  gelegentlich  einer  B» 
sprediung  mit  Herrn.  Scbnauss,  dem  Redakteur  des  »Apollo«»  über  .den 

Schmidtseben  Aufsatz  von  ersterem  darauf  hingewiesen  wurde,  ob  nicht  die 
Einwirkung  des  Tageslichtes  hier  eine  Rolle  spielen  könne.  Ich  entgegnete  sofort, 
<!fiss  auch  bei  mir  dei  ^leirlie  Ciedanke  aufgetaucht  sei,  dass  ich  aber  mit  emer 
dicübezUgUchen  Behauptung  so  lange  zurückhalten  wolle,  als  meine  bereits  an- 
gestellten, damaf  hinsielenden  Vemucbe  mir  keine  aidaoe  Unterlage  geben. 

Die  Attafährung  von  Prof.  Krone  scheint  viel  fttr  sich  su  haben  nnd  ist  be- 
sonders bemerkenswert^  da  sie  einen  festen  Anhalt  xur  Bekämpfung  des  Rand^ 
Schleiers  giebt. 

Sobald  ich  meine  oben  erwähnten  Vei^uche  abgeschlossen  habe,  werde  icli 
nicht  ermangeln,  ausführlich  darüber  zu  berichten. 


Uittm  Bildtr. 

Zuvörderst  sei  uns  gestattet  einen  kleinen  Druckfehler  unter  »Unsere  Bilder 
p.  30 T  vf>rig  jahrg.  su  berichtigen,  wo  wir  statt  p.  2  v.o.  letztere  statt  sämtliche 

zu  lesen  bitten. 

Dieses  Hcü  brmgt  wieder  eme  Autnahmc  mit  Teleobjektiven,  die  al>er  diesesnial 
nidit  aus  der  Feme,  son^tem  im  Atelier  in  3  Meter  Entfernung,  durch  Herrn  Hof< 
photograph  Engel  mann  von  Herrn  Stadtbaurat  Grtider  in  Posen  aufgenommen 
worden  ist,  welcher  selbst  bereits  erfblgreich  mit  Teleobjectiv  aus  weiter  Feme 

Forträtaufnahmen  versucht  liat. 

Da»  Oiigwvalbild  ist  Yi  Lebensgrösse  und  mit  derselben  Zei^b-l-crnlinsc,  die 
Herr  H.  Schmidt  benutzt  (s.  vorig.  Jahrg.  p.  271),  iu  10  Sekunden  Exposition  auf- 
genommen. Es  überraschte  im  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  durch  seine 
grosse  Plasticität  und  seine  Freiheit  von  perspektivischen  Verzeichnungen.  Leider 
nötigte  uns  das  Format  unserer  Zeitschrifl,  das  Bild  zn  verkleinern.  Natürlich 
hätte  die  Schärfe  durch  Anwendung  von  Blenden  noch  weiter  getriehcn  werden 
können,  wenn  auch  mit  längerer  Expositionszeit,  die  in  diesem  Ealle  wohl  leicht 
zu  ertragen  gewesen  wäre. 

Portrtttisten  werden  wissen,  was  mit  gewöhnlichen  Portrfttobjekttven  bei  Auf- 
nahmen in  */i  I^ebensgrösse  zu  erreichen  gewesen  wäre. 

Vor  25  Jahren  schrieb  ein  reicher  Eni^lanrler  Celditreise  aus  fiir  direkte  Auf- 
nahmen in  Lehensgrö??se  Die  Preisbilder  zierten  (?)  zlur  grÖSSteu  Verlegenheit  der 
Jur\  die  VSiener  Weltausstellung  1873. 

Jetst  wäre  mit  den  neuen  Ferolinsen  der  Preis  leichter  zu  verdienen. 

Die  dritte  Tafel  zeigt  uns  eine  treffliche  Aufnahme  mit  Roentgenlidit,  ge- 
fertigt in  dem  Atelier  für  Roent;.'enIichtaufhahmen  von  Herrn  Parzer-MUhlbacher 
in  Mondsee,  Olterösten  cirli Herr  Parzcr-Miil)  I  b  ach  er  wird  f'.elegenbeit  nehmen, 
seine  höchst  einfac  hen  V  orrichtungen  7.11  Koentuenavitnalmien  in  einem  besonderen 
Buche  nebst  Abbildungen  zu  beschreiben  (Verlag  von  R.  Oppenheim). 

Als  Lichtdruckbeilage  bringen  wir  eine  Yergrösserung  nach  einer  Auftiahme 
von  Dr.  E,  Vogel  »Neapolitaner  Odisengespann«.  Das  Originaln^gativ  wurde  mit 
Dr.  Krügener  Simpiex-Magazincamera  6x8  aufgenommen. 

1)  BctMD%  Kt  hier  bcmciht,  äam  nch  in  BkiÜd  «in  AteBtr  ftr  Bamutgm'&AknAäbmea  mk 


Digitized  by  Google 


12 


Kleine  Mitteilungen. 


Im  Text  finden  unsere  Leser  die  ersten  Proben  einer  grossen  Serie  höchst 
interessanter  Aufnahmen  Volkstudien  und  Landschaften  von  dem  vortrefflichen  Amateur, 
Kunstmaler  Terschak,  St  Ulrich,  Tyroi,  dessen  Bekanntschaft  wir  unserem 
Freund,  Baron  von  Stempel,  verdanken  und  von  dem  wir  noch  interessante  Bei- 
lagen bringen  werden. 

Die  Figuren  sind  mit  hochempfindlichen  Perutzplatten  im  Freien  mit  i  — i'/j 
Sekunde  Exposition  aufgenommen.  Derselbe  kunstsinnige  Autor  lieferte  uns  die 
^Kopfleistec  nach  dem  Leben;  sie  mag  den  Buchdruckern  ein  Wink  sein,  wie  man 
in  leichter  Weise  mittels  Photographie  zu  hübschen  Textverzierungen,  die  jetzt  so 
gesucht  sind,  gelangt.  Welche  Fülle  von  Stillleben  nach  Ranken,  Zweigen,  Früchten 
Hessen  sich  nicht  für  diesen  Zweck  zusammenstellen,  photographieren  und  danach 
in  Zinkdruck  übersetzen?  Man  beachte,  was  Professor  M eurer  über  die  Be- 
nutzung einheimischer  Pflanzen  als  Dekorationsmotive  sagt. 


1 

L  » 

•911 

• 

Nach  der  ffasenjagd  {Stiineln). 


V.  LaffrH  auf  Dammtrilz,  pkoU 


Dass  auch  im  Tieflandc  dankbare  Motive  vorhanden  sind,  beweist  uns  Baron 
von  Laffert  auf  Dammcritz,  Mecklenburg,  durch  seine  gelungene  Studie:  »Nach 
der  Hasenjagd  . 

Das  rühmlichst  bekannte  Atelier  Reutlinger,  Paris,  schliesst  den  Reigen 
durch  eine  Aielierstudie  nach  einem  reizvollen  Frauenköpfchen.  Weitere  höchst 
interessante  Aufnahmen  desselben  Ateliers  versprechen  wir  für  die  nächsten  Nummern. 


Kleine  Mitteilungen. 

UnglGok  dirch  Blitzpulver.  Burton  schreibt  aus  Hongkong  an  Photography« : 
Meine  Experimente  sind  zu  einem  Abschluss  gebracht  worden  durch  einen  Unfall 
mit  Blitzpulver,  wodurch  mein  Assistent  seinen  Daumen  verlor  und  sonst  stark  ver- 
letzt wurde.    Wir  standen  zusammen,  ich  kam  zwar  ohne  Unfall  weg,  aber^die  Ejc- 


Digitized  by  Google 


KItine  Mitteilungen 

plosion  betäubte  mich  für  einige  Tage.  Es  ist  das  der  zweite  emstliche  Unfall  mit 
Blitzpulver.    Ich  brauche  deshalb  dasselbe  nicht  mehr. 

(Das  ist  zu  weit  getriebene  Vorsicht.  Man  hört  in  Deutschland  viel  seltener 
von  Unfällen  mit  Blitzpulver  als  im  Auslande.    Warum?  Man  ist  hier  vorsichtiger! 

Wir  erachten  das  übermangansaure  Kaliblitzpulver  (lo  g  übermangansaures 
Kali,  15  ^  Magnesium)  für  sehr  wenig  gefährlich.  Red.) 

Helligkeit  de»  Mond-  und  Sternenliclites.  Abney  hat  durch  Messungen  in  Charoounix 
und  durch  solche  in  England  während  klarer  Wintemächte  gefunden,  dass  die 
photographische  Wirkung  des  Mondlichtes  gleich  der  von  0,266  Standardkerzen ') 
in  1  Fuss  Abstand  ist.  Die  von  ihm  direkt  wahrgenommene  optische  Wirkung,  die 
Helligkeit,  ist  bedeutend  kleiner,  nämlich  nur  0,012  Standardkerzen  in  1  Fuss  Ent- 
fernung (nach  Zöllner). 


WolkeiiMtudu.  E.  Tertckak.  St.  Ulrich,  pkot. 


Indigobllder.  Indigo  darf  unter  allen  organischen  Farbstoffen  als  der  echteste 
gelten.  Anders  steht  es  mit  gewissen  Indigoderivaten.  So  ist  das  Orthonitrolactyl- 
mcthylketon-Hisulfit,  das  mit  Natronlauge  Indigo  giebt,  sehr  lichtempfindlich. 
Nach  der  Belichtung  ist  ^  es  zur  Indigoßlrbung  nicht  mehr  geeignet.  Photographisch 
kann  man  diese  Thatsache  zur  Herstellung  blauer  Kopieen  verwenden.  Man  tränke 
Zeug  z.  B.  Kattun,  mit  der  Verbindung,  die  als  Kalles  Indigosalz  bekannt  ist,  trockne 
und  belichte  unter  einem  Positiv.  Dann  bleibt  der  Stoff  unter  den  schwarzen 
Strichen  intakt.  Unter  den  durchsichtigen  Stellen  zersetzt  er  sich  nach  Kopp  in 
einer  halben  Stunde  (Sonnenlicht  r).  Beim  Behandeln  mit  Natronlauge  tritt  das  Bild 
in  blauer  Farbe  zum  Vorschein.  Jedenfalls  dürfte  solche  Indigo-Photographie  sich 
durch  Echtheit  auszeichnen.  Die  Färbereien,  welche  mit  dem  Kalleschen  Salze 
färben,  müssen  ihren  Raum  der  Lichtwirkung  wegen  etwas  dunkel  halten. 

Uber  Ballonpliotographie  schreibt Ober.«tlieutenant  Franz  Hinter stoisser  in  den 
Wiener  Photographischen  Blättern:  Ein  Format  von  13:18m  ist  für  die  Camera  am 

1)  =  1,1  Hefner. 

Photographiicbe  MitteiluagcD.   34.  Jahrg.  S 


Digitized  by  Google 


I 


bequemsten  und  zweckentsprechendsten,  obwohl  natürlich  Cameras  mit  grösseren 
Fonnaten  und  Brennweiten  bessere  Resultate  bringen  würden;  das  Gewicht  fallt 
hiefbei  eboi  sdnrar  in  die  Wage. 

Der  SchlitzvenchlvM  wird  in  allen  FXllen  am  meisten  anniralen  «ein,  wenn 
dem  LuftschifTer  daran  gelegen  ist,  scbarfe  Anfiiahmen  nach  Hause  cu  biingen. 
Ich  benutzte  bei  den  Luftfahrten  dieses  Jahres  nie  ein  eigenes  Stativ,  sondem 
machte  die  Aufnahmen  freihändig,  in  einem  Handbuch  für  Fiugtechniker  und 
Luftschifler  beschreibt  Herr  Dr.  A.  Miethc  im  Kapitel  V  die  Ballonphotographie 
und  bridit  doit  eine  Lanse  Ar  die  Gelbsdieibe  und  fttr  lärbenempfindliche  Platten. 
Leider  habe  idi  hierbei  sovide  Misserfolge  anfcuweisen  gehabt;  dass  ich  davon  tUth- 
raten  möchte. 

(Wir  erachten  färben  empfindliche  Platten  für  sehr  wichtig,  wenn  es  gilt  den 
blauen  Schleiemebel  zu  durchdringen,  der  öfter  die  Erde  und  deren  Berge  über- 
zieht.  Red.) 

Über  das  Entwidcehi  hätte  ich  noch  den  froheren  Vorträgen  von  1894  und 
1895  beisirfttgenf  «iass  der  TOm  Henn  Blajor  Httbl  zusammengesetzte  und  in  unsere 
Keceptsammlong  aufgenommene  Glycinentwicider  in  Vorschlag  zu  bringen  sei,  well 
derselbe  von  allen  vorhandenen  Entwicklern  am  leichtesten  und  sichersten  er- 
möglicht, Expositionsfehier  zu  korrigieren.  Und  diese  können  nicht  ausbleiben^ 
wenn  man  sich  erinnert,  aus  welch  luftigem  Observatorium  diese  Bilder  und 
Bilddien  anfgenoinmen  werden. 

Dto  EtoMfoplMtoiraphie  erwaltarl  llr  FeM  alt  nmtm  Ctlwille  sagt  die  Central^ 

Zeitung  Air  Optik  und  Mechanik.  Französischen  Forschem  ist  es  neuerdings  ge» 
lungcn,  mittels  elekirisclicr  Siralilen  Reproduktionen  von  photographischen  Negativs 
zu  erhalten.  Das  Verfahren  ist  äusserst  emfarh.  In  einem  allseitig  geschlossenen 
Kasten  befindet  sich  das  Negativ  auf  einer  lichtemphndlichen  Platte  liegend.  Der 
Kasten  wird  oben  und  unten  dinch  je  eine  Metallplatfce  bedecH  welche  au  die 
verschiedenen  Pole  eines  Induktionsapparates  angeschlossen  werden.  Wird  der 
Apparat  erregt,  so  entstehen  zwischen  beide  n  Metallplatten  elektrische  Strömungen,, 
welche  auf  die  lichtempfindlichp  Platte  wirken.  Nach  Verlauf  von  tmgeOihr  einer 
Viertelstunde  nimmt  man  die  Platte  heraus  und  entwickelt  m  der  üblichen  Weise. 
Die  so  erhaltenen  Reproduktiuueu  sollen  sich  durch  Weichheit  der  Töne,  Plasti-^ 
cität  und  prachtvolle  Nüancierung  auszeichnen.  (??  Red.) 

Bifciriirtii  Bt|MlkM,  BlHia  —d  WoertHwtraMsa.  Dubois  in  Coen  hat  gefunden,, 
dais  Blitze  durch  den  Holskasten  des  pbotographischen  Apparats  hindurch  wirken. 

Ähnliches  ist  auch  von  anderen  Seiten  beobachtet  worden.  Die  Strahlen  des. 
elektrischen  Bogenlichts  gehen  nach  H,  Schmidt  durch  Ebonit  hindurch  (siehe 
diese  Zeits(  hrift  vorigen  Jahrgang),  nach  Thompson  auch  durch  Holz.  Dennoch 
sind  die  hier  wirkenden  Strahlen  von  Koentgenlicht  verschieden.  Nach  Porter 
besteht  das  RoentgenÜcbt  aus  drei  verschiedenen  Strahlenarten  Beiblätter  zu  den 
Annalen,  1897,  S.  15). 

Prflft  das  Patentamt  die  Braoohbarkeit  der  Erflndungea?    (Original-Mitteilung  von 

Patentanwalt  Sack,  Leipzig.)  Die  in  der  Überschrift  gestellte  Frage  wird  sehr 
häufis:  von  Krtindem  aufgeworfen,  noch  mehr  aber  wird  von  Seiten  derjenigen,  die 
nichts  rnit  dem  Erfinden  zu  thun  haben,  geglaubt,  das  Patentamt  habe  die  Auf- 
gabe, die  eingereichten  Erfindungen  lediglich  auf  praktische  Brauchbarkeit  hin  zu 
prUlen. 

Es  erklärt  sich  hieraus  der  ziemlich  weit  verbreitete  Glaube,  dasa 
alles,  was  patentiert  ist,  auch  gut  und  brauchbar  sein  mflsse. 


Digitized  by  Google 


15 


Diese  letztangeführte  Annahme  ist  jef!"r!i  durchaus  unzutreffend; 
■denn  tlas  Patentamt  fmtrt  par  nicht  danach,  ob  eine  zur  ir'atent- Anmeldung  ge- 
brachte Erfindung  zwcckmasäig  oder  brauciiuar  ist. 

Die  Aa%abe  des  Patentamt«»  liegt  lediglich  darin,  festsutldlen,  ob  eine  Et' 
£ndui^  nen  und  patentflhig  ist,  wobei  aber  die  Zwedcdienlidikeit  gar  keine 
Solle  spielt 

Würde  eine  solche  TlranchbarkeitsprÜfung  Nvirklich  beabsichtigt  sein,  so  würde 
<licselbc  dem  eigentlichen  Zwecke  des  Erfindungsschutzes  gar  nicht  entsprechen, 
denn  ein  Schutz  kann  immer  nur  auf  etwas  Neues,  bisher  nicht  Vorhandenes  sic\\ 
«istredten. 

Die  Frttfung  auf  Neuheit  muss  daher  in  erster  Linie  durchgefiihrt  werden; 
«ine  Prüfung  auf  Brauchbarkeit  würde  überhaupt  gar  nicht  oder  nur  unter  Auf- 
wand ausserordentlicher  Mühen,  und  vor  allen  Dingen  sehr  grosser  Kosten,  durch- 
zuführen sein  und  hätte  schhessiich  für  das  Patentamt  bezw.  für  die  Prüfungs- 
behörde sehr  wenig  ZwecL  Nur  in  gewissem  Sinne  erstreckt  sich  die  Prüfung  des 
Patentamtes  auf  die  vom  Erfind«  beabsichtigte  Wirkung  einer  sum  Patent  anp 
gemddeten  Eifindung,  nftmlich  dann,  wenn  es  sidi  um.  Einrichtungen  handelt,  ilie 
den  Natnrp;esctzcn  widersprechen  und  Infoli^'t-ilcsscn  überhaupt  in  der  Wirkliclikeit 
;jnr  nicht  zur  P.etbätigung  gebracht  werden  können;  \n  solchen  Fallen,  z.  ]i.  wenn 
jemand  em  sogenanntes  »Perpetuum  mobile«  einreicht,  wird  die  Abweisung  eines 
Fatentgesuches  mit  der  Unmöglichkeit  der  gcwerbsmüssigen  Benutzung  begründet. 

(Centraizeitung  für  Optik  und  Mechanik.) 

Seberings  Manwta-Matliapl*!'-  1"  meinem  Atelier  wird  Platin -Papier  täglich  in 
grösserer  Menge  verarbeitet  und  da  icli  auch  mit  Interesse  stets  die  Papiere  prüfe, 
welche  als  Er satz  für  Platin-Papier  durch  die  verschieflenen  Fabrikanten  angeboten 
werden,  so  habe  ich  neuerdings  Versuche  mit  dem  Scheringschen  Maranta- 
Mattpapier  angestellt  und  nach  Anfertigung  einer  grösseren  .Anzahl  Bilder  die 
Überzeugung  gewonnen,  dass  dieses  Fabrikat  in  vielen  Fällen  mit  bestem  Erfolge 
an  Stelle  des  »wirklichen  Platin-Papiers«  gesetzt  werden  kann. 

Das  Papier  liefert  bei  sorgfältiger,  richtiger  Tkhandhmg  Kopieen,  die  solchen 
auf  wirklichem  Plaun-i'apier  täuschend  sind,  ja  die  Kopieen  auf  Maranta-i'apier 
übertreffen,  infolge  der  Feinheit  der  Schicht  dieses  Papiers  in  den  Fällen,  in  welchen 
es  sich  um  genaue  Wiedergabe  sehr  feiner  Details  handelt,  sogar  die  Kopieen  auf 
Platin*Papier. 

Sowohl  die  völlig  matte  Oberfläche,  wie  auch  die  Feinheit  der  Schicht,  sind 
Eigenschaften,  die  von  den  anderen,  mir  bekannten  Platin-Ersatzpapieren  in  diesem 
JMasse  nicht  erreicht  werden. 

Nach  meiner  Erfahrung  ergeben  klare,  detailreiche,  —  sogenannte  brillante  — 
Negative  die  besten  Abzüge.  Die  Behandlung  des  Papiers  ist  eine  einfoche.  Beim 
Kopieren  ist  zu  beachten,  dass  die  Abzüge  nur  wenig  überkopiert  werden,  un- 
gefähr so  wie  beim  Allnnnin-Papier.  Zur  weiteren  Fertigstellung  der  kopierten 
Bilder  bedarf  es  bei  aufmerksamer  Befolgung  der  dem  Papier  beigelegten  Gebrauchs* 
Anweisung  keiner  grossen  Übung,  um  gute  Kesultate  zu  erzielen. 

Das  Maranta-Papier  reCoudiiert  sich  leicht  und  es  lassen  sich  auch,  wie 
beim  wirklichen  Plarin-Papier,  leidite  Hintergründe  anlegen. 

Von  den  mir  bekannten  Platin-Ersatzpapieren  ist  das  Scheringsche  Maranta- 
Papier  sicherli<  h  dasjenige,  welches  dem  wirklichen  Platin-Papier  in  jeder  Beziehung 
am  nächsten  kommt.  Skowranek,  Berlin. 

Aldehyde  und  Ketone  in  Gegeiwart  von  Natriamsiilfit  beim  Eatwlokeis.  Nacli  Aug. 
imd  I4.  Lumi^re  und  Seyewetz.    Schon  im  Jahre  1889  stellten  Y.  Schwartz 

3' 


Digitized  by  Google 


i6 


und  Mercklin  fesr,  dass  tlunVi  Formaklehyd  die  Rcduktionsfähigkcit  des  Ent- 
wicklers l)cTiacht!ich  crlH)ht  wird.  Die  N'ert".  lial)cii  ilicselbc  Beobachtung  gemacht: 
aber  sie  landen,  dass  die  beschleunigende  Wirkung  nicht  vom  Forniaidehyd  allein 
ausgebt,  sondern  dsst  die  Gegenwart  von  Natiiiiinsnlfit  dtzu  dnfdiaas  n<tttg  ist 
Keine  andere  Natritnnverbindung,  wie  z.  B.  da*  essigwttre  oder  das  nentnle 
phospborsaure  Natrium,  -vermag  in  dieser  Beziehung  das  Sulfit  tn  ersetaen. 
Andererseits  fanden  sie,  dass  die  meisten  Aldehyde  und  Ketone  eltenso  wirken 
wie  Formaldehyd.  Diese  drei  Körpergruppen  beschleunigen  niciit  nur  die  Ent- 
wicklung, sondern  sie  vermögen  sogar  das  AlkaU  im  Entwickler  vollständig  zu 
ersetzen,  so  dass  man  bei  Verwendung  derselben  in  Verbindung  mit  einem 
Itedttlctionsmittel  aus  der  Fhenolreihe  und  mit  Natriumsulfit  das  latente  photo- 
graphische Bild  hervorrufen  kann.  Nach  den  Verf.  giebt  das  Phenol  mit  einem 
Teil  Alkali  des  Sulfites  ein  Phenolsalz,  während  das  Sulfit  sich  in  Bisulfit  ver- 
wandelt, welches  sich  seinerseits  mit  dem  Keton  oder  Aldehyd  zu  einer  Bi^ultit- 
verbindung  vereinigt.  Sie  stellen  sich  den  Verlauf  des  Prozesses  in  einer  Mischung 
Ton  Hydiocbinon,  Natriumsulfit  und  Aceton  in  folgender  Weise  vor: 
z  (C£r.  -CO- OTO  +  a  J^a^SO^  +  C^S^iOlT^  ■= 

Auf  diesem  Freiwerden  des  Alkalis  beruht  wahrscheinlich  die  Reduktionafähigkeit 

des  Hydrochinons.  Die  Gegenwart  der  Natriumverbindung  des  Hydrochinons 
vermochten  die  Verf.  dadurch  nachzuweisen,  dass  durch  Extrahieren  des  Hy- 
drochinons mit  Äther  nicht  alles  Hydrorhinon  wiedergewonnen  werden  konnte. 
Die  Bisullit-Verbindung  konnte  nicht  isoliert  werden.  —  Die  Verf.  erklaren,  dass 
ihre  Untersuchungen  noch  keineswegs  beendet  sind,  aber  schon  jetst  können  sie 
den  folgenden  Entwickler  empfdilen,  der  ebenso  gute  Exemplare  giebt,  wie  ein 
solcher  mit  kohlensaurem  Alkali:  Hydrochinon  3  Teile,  Natriumsulfit  10  Teile, 
Aceton  10  Teile,  Wasser  100  Teile,  (bull.  Ass.  Beige  PhoL  1896.  23,  770.) 
Durch  Cbemikerzeitung. 


Rdpertorhin. 

Pigmentdrsok  alt  ftlMri  irtllMm.   Der  Vorteil  dieses  nicht  mehr  neuen,  schon 

1863  von  }? oll  mann  versuchten  Verfahrens,  licsteht  darin,  das^  man  eine  direkt, 
und  zwar  mit  kaltem  Wasser  entwickelbare  Kopie  erhält,  ohne  dass  man  die  Büd- 
schicht  zu  sübeitragen ;  braucht.  Bei  dem  herkömmlichen  Pigmentverfahren  braucht 
man,  wie  bekwnnt,  sogar  einen  zweimaligen  Übertrag '). 

Wir  finden  in  in-  und  ausUndischen  Blftttem  verschiedene  Anweisungen. 
Specieller  bat  sich  Watzek,  Wien,  mit  dem  Prozess  beschäftigt ').  Er  nimmt  eine 
4oprozentige  Gummilösung,  wozu  man  nach  Bedarf  (?  Red.)  loprozentige  chrom- 
saure  Kalilösung  und  Farbe  (Lampblack,  burnt  Sienna,  Indischrot  etc.)  setzt;  bei 
Tubenfarbe  nimmt  Watzek  Farbe,  Gummi  und  Cbromatldsung  zu  gleichen  Teilen. 
Diese  streicht  man  auf  gut  geleimtes,  nicht  allzu  weiches  Zeichenpapier*  Das 
Negativ  verlangt  Watzek  sehr  weich  und  dünn.  Das  Entwickeln  ist  sehr  ein- 
fach; man  taucht  die  Kopie  5  Minuten  in  kaltes  Wasser  unter,  dann  legt  man  die 
Papierscbicht  abwärts  auf  reines,  kaltes  Wasser  und  lässt  es  6  bis  34  Stunden  liegen 

1)  H.  W.  Vogel,  FifowiiidRKdmrftliica,  4.  Auflaf«  (Berlia  bd  R,  Oppenhcin). 
s)  Ed«r,  PijpDCBtvcifolwett,  p.  47<^ 


Digitized  by  Google 


i 


TV 
t'. 


II  •;.!«*  «'HCl.    A.'    .t*<ll'   !•  i» 

Villi   \   !'.  I   cI-^'•|!.ll•:u  ■<'.! 


Digitiz«d  ^»y^  Google 


Kc  ••rt<  .■<.■■ 


:  \i.'«*.!  m  •    .        -     i'  u'i  l  oirir  il.l«..iy  i  i'v  V,  iJijkii.'ii-Ju'ii;  .'  »! 
./iT-         •:•      •>  .       •  v.l.!.  1>  i  \''.-tl.  l..'i!)ri)  •:a-<'l(.  llo».i>ailitu."-4  v." 
••••••*.    •  •       •         l   •.t'h!ei'!.:;:cinle  ^\'iIV•Jl*..:  i-ult  vmti  F-'irr«;i'-Jf:!  .:    !•  >. 

•  I    (1  •^•i  :iv       v.m  N.rii<i<)i>>>'.  II  »Ilm  i!  m-i     ■.:>•.•'  . 
.  ••  •  . I  i<»<lr.";;,    'Ai.;       !'.  li  i-.  Oilf  .     •  »••. 

•  .  ••;    X  '••"kX        .•••.l'.iii:;    li  r.   >         /•.    •  •. 

.  *.    'i  '  .!.<i.«  I  •.    A        '  V'll*    I    lU  »1  •.•!-•,  V.i'f.."i 

•  \*  r        ;•;•'.«'  ii.  m '.'.'f.iv^^.'Mj  n  r         l.  .  • 

•  ••  ••    .1   -'»f:.-!  «'.  s  Alkiii       K.itv\''K'c!  {.»-.;!.. 
•  •        ;   W  :v  Li '1  IM    '••'.S-.  i'i  ;i   in  Vcrliin'iu.i,,    i:v.r  «i-n-i: 

!"  ..i»>flrcili<'  t;ii<l  Mi«r  N  tuiuMisiiIfn  l.>iv:iu  •.^M'tr- 

:■   kui.:!.    Naih  (l'-.i  V»  rl.  ^•■cltl  -l/i  Hu-i  <.l  >n.*  ■•u- .  w 
I-'.  1  ::i*n{)i.ol/.  \\  -l:rcn'!  «l.is  M::m  sich  iii  1!;  - 
v'iicr-' i.-»  nni  'itin  !*••«'. i  o-l  t  A'-'c!;-.'!  :"i  «in..-  r.>i:'''  - 
S;f  ^  filc.i  >'>'  i>  i!  :i  \  i  r.ti.f  «'.o  J'i't'/c.rC'»  in  on.  r  Mi-»  l:*" 

:  -..i/'/SO,  -;.  J  CV/,  -C0-<  //.-^  CJ'\{ < > 

.    .ics  Alk.'l«<  iM-niat  w.ilii«-:  !'.L-ini!ti:  ili-*  Pfd  iktiu*. -t" .  i«\t  '.i 

•  >.o  <'i.-;;vnNai"  «i'.T  N.'Miiipn'.jbiiuIunjj  -If«  lL'I"»c!  i»i.-  - 

i'a. Ii. rr'j   :  ii  Iv.ivci' «  n,  »'..iv.  »i;iu-li  K        IvKi    'Jcn  i.v- 
'•'ci    ".ithr  .ii.<->  ll)<iriu  !r--.r.:i  •..  .i i|"r^«*v< o.ii  -.n  vfpl.n  l-.x.r...-. 
.  i'-"-.  !•.•   i  cn;  •    i.iclit  i:  )itiil  —  l»ie  Verf.  tiM.rjn,  i:;^- 

i'.;rn  !    t  h  *i  •  iK'>\\ t*;,s  '•  ••_•!'.. Jot  s::-!,   :  l»  :  .-<  hi»i>  j.t/t  »«'ifi-.'.;  -  . 
.  l' ii'^. '. 'r '.  r  cr.i|/icl' •••I,  <'tr  tl.i-i-.o  tii-te  »Ix- m  ;'':rc  'vh- 
-...•'il- i.-.i- •  T\    \.:        n\«ir(,»«  hi  "«»ti    :  I  cil-.',  N.".'ri.iaiM:l'ir  io'l»'".L. 
•  \  .i,  V  .    '.:    :•.    'IVilr.     ('••  •..  Asa.  Ikl^c   I  h«»:,   i^-;6.  77.-.' 


"cp:rtcri.:n 

•  jrk  i.-'l  »- -"i.ni  ar.i     i.n.    ' "  ••  V'>it..,!  i'.;.-.,  ^      <',)  ni-lr  n  •uen,  schon 
...i*.    \i.'!  ii'.i     .  .  \'cr:.  i  rc:'-    io.  l-  M  il ii,i>s  i«  tn  eine  direkt, 
•  r.      in  Vwi»...  I  i  ,.t\\  i'  V'wü •.!•.-..•  K'.:  u:  »  r' orui-  '..i--.  M..n  die  Bild- 
1.,  .  i;^..  livr»  «1.  I  Tl.. ri^r-.ivii.vi-!!  diicn  brauch^ 

•   -  .■         v_n  /  A'.-l-'i:dv'cii  l  'iii.'^*'. 

•••.I   .■•ij>!.iivl'.)i':  ».n    l''!.'{.tin   v  iscl..«  «'».i  '-  .\;.\veisung' -. i 
.      V.'l.  II,  mit  «icm  J'n»/c->  l  e. c!i:.t':;;..f -  i.   Ki  «.imint  cmc 
.   .■•<.".•  III. III  n.T '•)  Tcd.irt  -^r  il-.I.)  ic«.i».  1  '^c  chronic 
•.  •    I  .iir!i'I''.ick.  l,iir:i:  >!iimii,  l:.dis<l:.if  «Jr.i 
'u  !"ai;     (l'Jiü'ii:  und  1 '•••.niii.uh»-' ••  ;       ■.!  ui.cn  ! 
.M         i'.  tcs,  lt.«  !u  :«i;>n  > fiel'.'.".  /••:.  i.g;'j..'»pieT.  i 
«i»  !  r  V  t  irl   uiitl  ''.i'n.i.    H  o  •  .'.rv  ,  •» « 1 1  -Jt  »c^' 
-  Mii.u  ».u  !:i  k.ilti--.  \V;.-.<»'t  •!i:','r.  düf-  .  !•  in. 
.  .   :i-  ■'.  k:dlci  \»'.">*-er  u  ■   Ii-  !  v  m  M:    ,  >'.i:jdt.n  !  ^  : 

».tT:»'!!?-.  ^.  .o< '}.' ^-  ,1  f' t   ■«•  '..  Or^.fn-:r  =  '  \ 


   J> 

reuzotter.    Aufnahme  mit  Roentgenlicht.    Exp.  8  Min. 
Von  A  Parzer-Mühlbacher  in  Mondsee. 

Photograpk.  Mttmlumgen.  XXXI V. 

Digitized  by  Google 


RepcrMriim. 


17 


Das  Pjild  erst  licint  in/ wischen  in  seiner  vollen  Helligkeit.  Aiif^icsscn  mit  knltem 
Wiisser  bringt  die  Details  heraus;  man  kann  auch  einen  weichen  Pinsel  zur  Hilfe 
nehinen,  jedoch  mit  Vonicht.  Aubtriche  von  TVagaothlösung  auf  das  getrocknete 
BUd  hibrten  dasselbe.  Henneberg  eigflnst  diese  lifitteilungen  in  den  Wiener 
pbotographischen  Blättern  in  dankenswertttr  "Weise.   Er  sagt : 

Für  die  anfänglichen  AfrsiK  he  nehme  man  gut  geleimtes  Papier.  Von  f^Litteren 
Papieren:  Canson  &  Alontgollier,  /eichenpaprer  von  Schleiclier  iv  S<  hfül, 
von  gröberem  Korn  das  grobkörnige  Zeichenpapier  N  r,  751  der  letztgcnaniUtn  i  iima 
und  vor  allem  das  Aqoarellpapier  von  Johannot  &  Cie.  in  Annonay.  Letttere» 
möchte  ich  von  allen  Papieren,  die  ich  versucht  habe,  als  das  geeignetste  besonders 
empfehlen.  Die  beim  Platindruck  so  beliebt  gewesenen  Aquarellpapiere,  namentlich 
das  Whatmanpnpicr,  eignen  sich  nii  lit  piit. 

Man  verwende  für  einen  Bogen  e^oy(,(>ocm  ungelälir  i'/,  bis  zg  Farbe,  6  bis 
8cM^  Gummilösung  und  verdünne  diese  Mischung  je  nach  der  Dicke  des  Auf- 
striches mit  15  bis  35  «w'  KaliumbichromatlOsung,  ohne  dass  diese  Zahlen  be> 
sonders  wesentlich  sind.  Ein  Kennzeichen  Jür  die  Eignung  eines  Papiere«  fUr  den 
Gummidruck  und  fiir  den  richtigen  Zusatz  von  Gummi  ist  folgendes:  Von  einem 
Stück  des  getrockneten  nml  unljelichteten  I'apieres  niuss  die  F;ul)e  iii  kaltem 
Wasser  in  kurzer  Zeit  nach  ungefähr  einer  halben  Stunde  vollständig  ohne  Nach- 
hilfe herunttrgdien.  Wenn  dies  nicht  der  FaU  ist,  so  ist  su  wenig  Gummi  in  der 
Schicht  Bleibt  an  unbelichteten  weissen  Rändern  einer  Kopie  ein  fetner  Farben" 
sdüamm  wie  ein  dflnner  Schleier  sitzen,  so  ist  das  Papier  nicht  geeignet  (zu  faserig). 

Von  ganz  wesentlicher  Bedeutung  und  neben  der  Entwicklun-,'  (la^  wich- 
tigste ist  ein  richtiger  Aufstrich  der  Farbe,  nicht  so  sehr  was  seine  (lleich- 
mässigkeit  betritt,  sondern  in  Bezug  auf  den  Tonwert  der  gestrichenen  1  lache 
gegenüber  dem  weissen  Papitt-.  Es  ist  daher  eine  der  wesentlichsten  Bedingungen 
fUr  das  Gelingen  eines  Gummibildes,  dass  genau  sovid  Farbe  und  nicht  mehr  auf 
das  Papier  gebracht  wird,  als  auf  dem  fertigen  Bilde  an  den  tieftten  Stellen  vor- 
handen sein  soll,  und  daher  mnss  der  !•  arhautstrich  in  jedem  einzelnen  Falle 
genau  nach  dem  zu  erzielenden  Kftekt  abgeslimnit  werden.  So  kann  ich  /.  B. 
nicht  auf  einen  Bogen,  den  ich  uir  eine  kontrastreiche,  kräftig  wirkende  Land- 
schaft^ Mgen  wir  eine  »Abendstimroungc,  gestrichen  habe,  einen  zarten  Mädchen- 
köpf  kopieren,  während  dies  t.  B.  beim  Platinpapier  ganz  einerlei  ist. 

Die  Kopierung  ist  nicht  so  wesentlich  wie  bei  anderen  Verfahren,  richtet  sich 
auch  danach,  auf  welche  Weise  man  das  Bild  entwickeln  will;  bei  Anwendung 
von  Sägemeh  1  (wie  beiArtigue)  oder  des  Pinsels  ist  kräftigeres  Kupieren 
erforderlich.  Es  empfiehlt  sich,  beim  Kopieren  sich  zum  ungefähren  Anhalts- 
punkt irgend  eines  Photometers  zu  bedienen,  namentlich  bei  solchen  Farben  oder 
so  dickem  Anstrich,  bei  welchen  das  Cbrombild  nicht  sichtbar  wird.  Als  Kenn- 
zeichen fiir  ilie  riclitigc  Kopierung  halte  man  sich  an  folgenrles:  Die  höchsten 
Lichter  müssen  nach  ungefähr  halbstündigem  Wässern  in  kaltem  Wasser 
von  selbst  erscheinen.  Zeigen  sich  dieselben  erst  bei  Anwendung  von 
heissem  Wasser  oder  noch  emergischeren  Mitteln,  so  wurde  aberkopiert.  Unter- 
eiposition  ist  dag^en  leicht  an  der  zu  früh  eintretenden  allgemeinen  l4<Nlichkeit 
der  Schicht  zu  erkennen. 

Auch  Henneberg  zieht  im  allgemeinen  weiche  und  dünne  Negative  vor, 
womit  aber  nicht  gesagt  sein  soll,  dass  man  nicht  auch  unter  Umständen  mit 
harten  ganz  gute  Effekte  erzielen  kann. 

Sehr  beherngenswert  ist,  was  Henn^berg  Uber  Entwicklung  sagt: 

>1]|  der  Entwicklung  eines  Gumroibildes,  welche  das  allein  Ausschlag 


Digitized  by  Google 


,8  RtMMfH«. 

gcheiule  für  den  endgültigen  Effekt  ist  und  bei  der  sich  der  denkbar  weiteste 
Spielraum  bietet,  liegt  der  Hauptreiz  und  die  künstlerische  Bedeutung  dieses 
FositivprozeBses.  Er  empfiehlt  die  Verwendung  eines  ZerstAnbungsappa* 
rakes,  der  sich  für  die  meisten  F^lle  als  sehr  branchbar  erwiesen 
hat  Er  verwendet  hierzu  einen  der  käuflichen  Parfümzerstäuber  ans  Metallj  den 
er  in  eine  handliche  kleine  Glasflaschc  steckt,  die  bequem  in  der 
linken  Hand  gehalten  werden  kann,  wahrend  die  rechte  Hand  das  kon- 
tinuierlich wirkende  Kautschukgebläsc  mit  zwei  Ballons  in  Thätigkeit 
setst  Man  trachte  einen  möglichst  fein  zerstftubenden  Apparat  und  ein  recht 
kräftig  wirkendes  Gebläse  zu  verwenden.  Die  Anwendung  ist  nicht  bei  der  £nt> 
Wicklung  aller  Bilder  möglich;  ein  etwas  kräftigeres  Kopieren  ist  aus  hier  Voraus- 
setzung, vor  allem  handelt  es  sich  aber  darum,  dass  der  Zerstriubcr  im  richtigen 
Moment  in  Aktion  tritt,  wenn  nicht  das  ganze  Bild  aufs  Spiel  gesetzt  werden  soll, 
welcher  Moment  aber  schwer  zu  präzisieren  ist  und  nur  durch  das  Geflihl  und  Er* 
fahrung  bestimmt  werden  kann.  Durch  grösseres  oder  geringeres  Entfernen  der 
Spitze  des  Zerstäubers  vom  Bilde,  das  aufrecht  stehend  auf  irgend  einer  Unterlage 
befestigt  wird,  stärkeren  oder  schwächeren  Strahl  und  Anwentlung  von  kaltem, 
lauwarmem  oflcr  lieissctn  Wasser  lassen  sich  die  vcr->(  luedensten  Effekte  erzielen. 
Derselbe  kann  dazu  dienen,  zunächst  oberflächlich  das  ganze  Bild  ron  der  über- 
schüssigen Farbe  m  befreien,  Sbnlid)  wie  bei  der  Anwendung  voa  Sägemehl;  be- 
sonders ist  er  aber  dazu  geeignet,  dunkle  Teile  des  Bildes  partiell  aufzuhellen, 
Details  in  den  Schatten  heranssuholen,  Übergänge  zu  vermitteln,  zu  schwer  wirkende 
Pnrtieen  der  Luft  abzumildern  und  die  Weissen  rein  herausznbrinfren.  Hierbei  lialte 
man  sich  aber  immer  gegenwärtig,  dass  naturgemäss  die  Farbe  in  den  LiclUern 
und  Mitteltönen  viel  lockerer  sitzt  als  in  den  Schatten,  und  man  daher  in  diesen 
vid  vorsichtiger  in  der  Anwendung  sein  muss,  wflhrend  die  Schatten  meistens  eine 
ziemlich  krSftige  Behandlang  vertragen.  Daneben  ist  das  Bild  immer  wieder  von 

Zeit  zu  Zeit  absaspülen  oder  in  der  Schale  zu  schaukeln. 

Henneberg  rät:  Man  nehme  eher  zu  viel  Gummi  als  zu  wenig,  man  streiche 
so  (iunn,  als  es  für  den  jeweiligen  Vorwurf  angeht,  man  ko[iiere  nicht  zu  sehr 
Über  und  entwickle  in  möglichst  kühlem,  höchstens  lauvsarniem  Wasser. 

Über  seinen  Kombinationsdruck  sprechen  wir  ein  ander  Mal. 


Fragen  und  Antworten. 

W  elche  Platten  eignen  sich  am  besten  für  Rocntgeiiaufnahmen  imd  mit  welchem 
Flntwickler  lassen  sich  dieselben  am  besten  her\  orruten?  Ein  uns  befreundeter  Arzt 
hat  Versuche  angestellt,  welche  bei  dünneren  Körperteilen  allerdings  ganz  zufrieden- 
stellende Kesultate  ergaben,  aber  nicht  bei  stilikeren  Körperteilen,  z.  B.  dem  Rumpf. 
Wie  ist  es  wohl  möglich,  auch  hiervon  gute  Bilder  zu  bekommen?  Die  bis  jetzt 
gemachten  Aufn.ihmen  sind  immer  sehr  verschwommen  gewesen. 

Nehmen  Sie  tnö^'liclist  einpfmdliche  photographisclie  GelatineplaUen,  daiu  einen  guten  Ent- 
wickler lUr  Momeniaufnahmeo.  Mit  PyrogaüussauTe  kommen  Sie  recht  gut  aus.  Für  dicke 
Körperteile  bnucben  Sie  tot  allein  sehr  krlftiget  RoentKcslidit,  wie  es  Ihnen  die  Vonidilmigen 
von  .Siemens  &  Ilalskc,  Berlin  (siehe  Beilage  im  Mtrdieft  dieter  Zeitidiiift)  liefera.  Viele 
Forscher  empfehlen  farbenempfindliche  Platten  (Perutr). 

Habe  in  kommender  ^Voche  eine  grössere  Gruppenanfnahme  mittels  Blitzlicht 
zu  machen.  Besitze  Gardes  Apparat,  der  sonst  vorzüglich,  nur  nach  Gebrauch 
die  schreckliche  Rauchentwicklung.  Auf  welche  Weise  liesse  sich  dieselbe  ver- 
meiden? 


Digitized  by  Google 


19 


Nehmm  Sie  folgendes  Blitspulver: 

15/^  libenoaogansMires  Kali«  fein  verpulvert, 
10»  Magacilwa. 

Schültcn  Sie  dieses  nuf  eine  Flocke  Kollodiumsvolle,  die  sich  leicht  und  rr.sch  mit  eine«  luigen 
Holz»pahncbcn  entzünden  iässt.    Etwns  Rauch  entwickelt  diese  Mi«chuTi[;  freilich  doch! 

Bitte  um  die  Adresse  des  Fabrikanten  der  »sehr  einlachen  Laterna  magica  mit 
Anergaslicht«,  von  welcher  in  der  letzten  Sitzung  des  wissenschafUichen  Vereins 
die  Rede  gewesen  ist? 

Wmdta  Sie  sich  aa  Sehmidt  ft  Haenseli«  StaUschreiberstr.  4,  SW.  Ersuchen  Sie  aber 
titn  einen  neuen  Anerhrenner  ca.  97  EfiRMO  und  tlllierq»iogb«rea  Cyliodcr  VOO  Scbott-JeM;  tU 
babea  Aucrgcselischaft,  Molkenmaikt  5. 

Pctner  «npfdikn  irir  HbUfpiegd  Unter  der  nammc. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei« 
fflgung  des  Rückportos  in  Marken.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Fricdrichstrassc  240/41, 
Di.  K.  Vogel.  Redaktion. 


Vereins-Mitteilungen. 

Verein  zur  Fördernng  der  FhotOfraphie. 

SitsODs  VOM  19.  Min  1897. 
VMiitzciidcr:  Herr  (MUeMOT  O.  Rasehdorft 

Neues  Mitglied.  —  Herr  H.  Schmidt,  lebenigroMe  Portr&taufnahme  mit  Zeisi'  Teleobjektiv.  —  Herr 
Pieikau,  Neue«  Stativ  aus  ineinander  schiebbareo  Metaliröbreik.  —  Herr  Premierlieulenant  Kiesling,  Sciopticoa* 
Taeoat;  —  Hair  R.  Sakialdc,  Anfaabaua  ak  Votstlladara  CelUae*«'. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Sitzung  und  <,a'lanj^en  zun!1chst  eine  Reihe  Vurnmem  des 
WUascbcscben  GratisblaUes  zur  Verteilung,  ferner  zirkuliert  eine  Subscriptionslistc  fUr  das 
Aboaoeineiit  «uf  das  aasgeseicboet  auagettattete  DUtt  »Dit  Ktuat  in  der  Fhotograpbie«,  im  Ver- 
lage von  Julias  Beeker,  Berlia  SW.  Femer  wird  bdkaiinit  genaeltt,  daM  VeretaeDftgUeder  fllr 

die  hiesige  Wereftchaf^in-Ausstellunj;^  einen  crmHssi^ten  rintrill  von  30  Pfennig  geoietsen, 

AU  neues  Mitglied  nach  trfnl^ter  Kugelung  wird  aufgenommen: 
Herr  Bruck  jun.,  I'hotograpb,  SUdende  bei  Berlin. 

Herr  Hans  Sclimidt  legt  eine  Po rtrltanf nähme  von  Herrn  Hofphologniphen  Engelnaon 
in  Po^en  vor,  wclehe  mit  dem  Zeissschen  Teleobjektiv  in  beinahe  LebensgrOsse  aae<- 
gefuhrt  ist. 

Das  Bild  findet  allseitige  Anerkennung.  Herr  Prof^  Vogel  ersucht  um  Aoskuoft  Uber  die 
Exporitionad aoer,  welche  Herr  H.  Schmidt  mit  10  Sekunden  angiebt  (s,  unsere  BOder  und  Tkifeln). 

Herr  Prof.  Rasch dor ff  sieht  fttr  ARhtte1itur*Aa{nahmen  das  Steinheilsdie  Tetectbjehtiv 
vor;  es  zeichnet  viel  schärfer.  , 

Herr  H.  Schmidt  bemerkt,  dass  das  Zeisssche  Objektiv  gegenüber  dem  Steinheilscben 
ridi  doreh  grBssere  Liebtstirke  anacelclmet. 

Heir  Dieskau  le^t  ein  neues  Stotiv  vor,  wdelics  aas  iadoander  schiebbaren  MebiflrShien 
besteht  und  daher  sehr  wenig  Kaum  einnimmt. 

Herr  ProL  Vogel  prüft  das  aufgestellte  Stativ  anf  Torsionsfestigkeit  und  drBckt  den  Wunsch 
einer  grosseren  StabllitSt  aas. 

Herr  H.  Schmidt  erwähnt,  da^b  im  vorigen  J.ilire  von  der  Finna  Tlaake  Ä:  .\ll)ers  ein 
ähnliches  Stativ  in  den  Handel  gebracht  worden  ist.  Redner  bat  darauf  eine  Stegemannscbe 
13x18  m  Camera  befestigt,  c$  gelaog  ihm  jedoch  nicht,  hiermit  scharfe  Momentaufnahmen  au  er* 
ndea;  er  tadelt  an  den  RObren-Metallsiaiiven,  dass  sie  beim  HtafäHen  Benleo  erhallen,  ferner  dsss 
sich  die  Röhren  leicht  mit  Sand  verstopfen  und  «n  ein  Ineinanderschieben  nicht  mehr  znlri'^sen, 
FUr  gxi2cm  Cameras  erachtet  Herr  Schmidt  die  Stabilität  der  Röhrenstative  für  ausreichend. 

Herr  Premierlieutenant  Kiesling  hat  im  vergangenen  Sommer  ein  Röhrenstativ  an  der  Ostsee 
benotsi  und  hat  dch  dasselbe  trotz  des  Seesandes  sehr  gnt  bewlhrt. 


Digitized  by  Google 


VwIm  WlHiMlItlB. 

Herr  Prof.  Rascbdorff  lobt  die  elei;ante  Arbeit  an  dem  vorliegendea  Stativ  und  bäh  das- 
ielbe  flir  9x1s     Cnntras  eniaebisdra  ftr  Mbr  brtndilMa'. 

Herr  H.  Schmidt  bemerkt  noch,  dass  d  BS  von  ikn  ftttbcr  pioMcfte  Steliv  Dicht  90  ^sdic^[cii 
gearbeitet  war  wie  das  von  Herrn  Dieskau  vorgelegt!?. 

Herr  Premierlieutenaat  Kicsling  leigt  hierauf  roittth  Scioptikon  eiue  groste  Soie  von 
AofBfthmen  der  ««rtcfaicdcnttco  Gmttune  Ar  inflitMriKh«  Ziroek»,  daranter  Mhbeidw 
^omeiitbilder;  hiabcioiidisra  mtgbe  die  Reproduktion  eiiugcr  AnfiiahoMB  l»k  TekobjdOiv  in 
grösseren  Entfom«n;jen  (his  tu  ca.  3  Meilen""!  das  hfichste  Tntere^«e  der  Versammlung. 

Nach  Beendigung  des  Vortrags  wurde  dem  Herrn  Frenuerlieutenant  Riesling  reich«  Beifall 
gatpcndd. 

Harr  Prof.  Vogel  spricht  dem  Vortragenden  den  winnsten  Dank  ties  X'ereins  an»  «nd  iMbt 
hervor,  dn<;s  die  vorgeführten  Aufnahmen  ein  auigcseidmcCa»  BUd  von  der  viekcttigen  Attmodung 
der  Photographie  in  der  heutigen  Zeit  geben. 

Hcir  Prof.  Raschdorf  drOckt  «ndi  Hctni  H.  Sekaiidt  Ober  die  VorfQbnug  der  Diaponitire 
betten  Dank  aas. 

Hieran  schliessl  sich  einu  Diskussion  Uber  einzelne  Bilder  der  vorgeführten  Serie: 
Herr  H.  Schmidt  legt  zum  Schluss  einige  Aufnahmen  21x26^-//;  mit  dem  neuen  Collinear 
von  Voigtllnder»  Serie  in,  Nr.  3,/-  15 an.  vor.   Zwei  Negative  (eine  Reprodoktion  tuid  eine 
ATchitektnr*A]l6iahme)  davon  waren  mit  voller  Öffnung  hergestellt  und  zeichneten  sich  diese  durdt 
eine  hervorragende  Schärfe  bis  £ut  sam  Rande  ans.  P.  Hanneke,  i.  Sdiriftftihrer. 


MittoHungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Köiiiglicb 
Technisdien  Hochschule  in  Berlin-Charlottenburg. 

I>Ar  nene  Lehrgang  des  photoehemischeii  I.nhor.itorinms  der  Mgl.  Techn.  Hoch- 
sehale (Sommersemeater)  mit  prakUscli  photograptaiiMshen  tbaagen  (Negattv-  ud 
FMittTproieia«,  PrMMainc&vtrlkfeMB  ete.)  ud  T^rlMingM  tefiant  üpätentaM 
Ml  27.  April.  Meldungen  Mm  Bektoiat  der  KfL  iMkn.  ÜMfeaekila. 
splter  (s.  tu  Jakrg.  SeptoakarlMft  I,  p.  181). 


Inhalt: 


Über  die  Bilderlateme  ....,.* 
Mitteilungen  ans  d«ni  Fbotocbemischen  La> 

boratorkmi  der  Kgl.  Techn.  Hoehsdiale 

in  Berlin-Charlottenburc : 

Über  die  Messung  der  Helligkeit  des 

TagcftUcbU  

OberSelbstanfertigung  vonPlatinpapier 
Wodurch  verderben  GdatineiKgative}  VOO 

Dr.  E.  Vogel  

Noch  elnmnl  Ober  fianda^kier.  Von  Adolf 

Herttk  

rn<:crc  Bilder  «    .    .    ,  . 

Kleine  Mitteilungen: 

Unglttck  durch  BIhzpulver  

Hel^cit  des  Mond-  und  Stafnenlkhtei 

Indigobüdcr  , 

Über  BaUonphotographie  

Die  Blcktrophotographie  

Elektmches  Bogeolidit,  Blitse  und  Roent^ 
genttraUen  ......... 


3 
5 


7 
11 

13 

■3 
>3 

»3 
14 

'4 


Prüft  das  Patentamt  dic  fitauehbarkeit 

der  Erftndungeo?  

Scherings  MaiantarMattpapier  .  .  . 
Aldehyde  und  Ketone  in  Gegenwart  vim 
Natriumsulfit  beim  Entwickeln  .  . 
Repertohum: 
Ptgnentdmck  mit  Oonuni  arabicom  . 

Fragen  vnd  Antworten  

Vereinsmitteilungen : 


Nöda  betr.  Lehiplan  der  Hockadinfe 


14 
■S 

«5 

16 
18 


•9 

20 


SaderUfeln : 

1.  Portxit  nüu«ls  T«k*Otitktiv.  Von  IMphotoiinvii 
Sat«laicBa>  Pwaa. 

Vea  Dr.  B.  VoseL 
▼ea 


A.  Partar-Maklbaehtr»  Mendtae. 


Yf aataMwUlcbir Redttoan  Dr. B. Y b g « 1  in  Berlin.  Veii*e  von  Koben  Oppeahetmf 

Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


i)ta 


Digitized  by  Google 


34.  Jahrg.   Heft  2  1887.  April  (II) 


Zdtsciurifl  für  wusenschafUichs  und  küustlerisdis  Fhotographie. 

Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel »  Inliaber  der  goldenen  Mediüle  der  Wiener 

photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  LebtlingeD  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photocbemischen  Laboratoriums  der  Technischen 
Iloducbole»  Beilin-QinrloitmibaiK,  btimiMgefeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 

Zrilldirift  des  Vereins  xur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Vereins  fUr  wissenschaftliche 
FlMMOgn^Ue  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in  Poaen,  der  Photographbdmi  Oeadkdnlt 
in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photognpben  in  Lemberg. 

JIMklk  ■Hcbeiae»  •«,  «Iwttpkdidi  «  Halt«.  Ai  onnementtpreU  PC«  ViMiMNtt  M  ^  M  alltn  BMhlHuidln««a 

und  PoMamtcrn. 

IHilaiiterer  Wettbewerb. 

itten  in  unserem  der  Kunst  und  Wissenschaft  gewidmeten  Beruf 

scheint  eine  neue  öffentliche  Frage  hinein,  die  wir  nicht  gern  sehen,  die 
wir  aber  nicht  vermeiden  können.  Es  ist  das  neue  Gesetz  über  den 
unlauteren  Wettbewerb.  Wir  Lieben  zu,  dass  die  Amateure  kaum  davon 
berülirt  wcrcien/)  destoniehr  die  (leschaftskreise,  nicht  blos  Portraitisten,  nein 
auch  Fabrikanten  aller  Art,  Chemiker,  Optiker,  Papier-,  Camera-  und 
Maschinenfabrikanten  etc.  etc. 

Es  handelt  sich  hier  um  den  uralten  Kampf  ums  Dasein.  Jeder  Ge- 
schäftsmann sucht  seinem  Konkurrenten  zuvorzukommen.  Das  Gesetz  soll 
dem  nicht  Einhalt  -  thun.  Es  soll  nur  die  unlauteren  Mittel  bekämpfen. 
Aber,  sagte  ein  Abgeordneter  bei  Beratung  dieses  Gesetzes:  »Jeder- 
mann ist  geneigt,  den  Wettbewerb  für  einen  lautern  zu  halten, 
den  er  andern  macht  und  den  Wettbewerb  für  einen  unlauteren, 
den  andere  ihm  machen«.  Wir  erklären  Fragestellern  gegenüber,  dass 
wir  nicht  in  der  Lat;e  sind,  über  alle  Fälle  zutreffend  Auskunft  zu  yebcn, 
um  so  weniger,  als  sogar  Staatsanwälte  (und  die  müssten  es  doch  verstehen) 
in  dieser  Sache  irren  können. 

l)  Nnchtrrij^lirli  wird  uni  freilich  ein  Fall  niitfjeteilf,  wo  Amateure  Photograpliicon  j^cgcn 
GeUentschädiguDg  fertigten  und  wegen  unlauteren  Wettbewerbs  von  Pbotographen  denunziert 
«Ofden  tind.  Ob  der  FsO  in  das  neue  Gssett  pnsit  oder  ob  liier  sine  Steacffbiatciddinni;  vor« 
Ikfif  mOgcn  Redrtdtnnd||e  atsehclden. 


Digitized  by  Google 


23 


Milteilunfen  aut  dem  photochem.  Laboratorium  dei  Kgl.  Techn.  Hochschule  eic 


So  teilt  die  Charlottenburger  Bürf^erzeitung  mit:  Ein  Staatsanwalt  erhebt 
Anklage  gegen  einen  gerichtlich  bestellten  Konkursmassenverwalter, 
der  also  gar  nicht  die  Absicht  hatte,  Geschäfte  für  eigene  Rechnung  zu 
machen,  sondern  lediglich  der  Pflicht  genügt,  die  Interessen  der  Konkurs- 
gläubiger wahrzunehmen.  Der  Staatsanwalt  klagt  wegen  der  Form,  in  welcher 
Gedachter  einen  Warenverkauf  angezeigt  hat,  ohne  dass  irgend  eine  Spur  eines 
öffentlichen  Interesses  erkennbar  ist.  Das  Schöffengericht  sprach  den  Mann 
frei,  weil  auf  den  vorliegenden  Fall  das  Gesetz  über  den  unlauteren  Wett- 
bewerb nicht  anwendbar  sei 

Wir  glauben,  dass  solche  Fälle  sich  wiederholen  werden. 

Die  besten  Gesetze  sind  schon  oft  zur  Plage  geworden  durch  ihre  un- 
passende Anwendung.    Die  Justiz  muss  sich  erst  in  das  Gesetz  hineinleben. 


Tau/iengruppe.  Oberlehrer  lieitutein,  Plauen,  ph<>l. 


 — <^«^>»  

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Zur  photochemiBohen  Tagesliohtbestimmung. 

In  Bezug  auf  die  Raumwinkelangahe  p.  5  Aprilheft  I  ist  ein  Fehler  stehen  ge- 
blieben, weil  wir  die  letzte  Korrektur  nicht  selbst  lasen. 

Der  Raumwinkel  betrug  nicht  140,  sondern  212  Quadratgrade  Weber  und  zwar 
bei  einer  Elevation  von  20°.  Nun  misst  das  ganze  Himmelsgewölbe  41  253  Qua- 
dratgrade nach  L.  Weber, 

Daraus  folgt,  dass  gedachtes  sehr  grosses  Fenster  nur  Y,,,,  des  gesamten 
Himmcisgewölbelichtes  hindurch  lässt.  Kein  Wunder  daher  über  die  vielen  Unter- 
cxpositioncn  bei  Innenaufnahmen.  Man  taxiert  die  Zimmerhelligkeit  fast  immer 
viel  zu  hoch,  weil  man  falsche  Schlüsse  aus  Landschaftsaufnahmen  zieht.  Bei 
diesem  aber  kommt  das  halbe  Himmelsgewölbe  zur  Wirkung  und  müsste  im  vor- 


Digitized  by  Google 


Mittmlwifea  am  4am  pbouelMai.  UbacaMriam  dar  KsL  Twlia.  Hwebichul«  «ic. 


23 


lif^endcMi  Falle,  alle  Umstände  als  gleich  vorn  u  s;^  e  sct/.t,  tiic  K\pc)sitit)ii  für 
gedachten  Innenraum  im  Verhältnis  der  Helligkeit,  also  '/i»«  •  Vs  g^J^f«*'  sein, 
d.  h.  85 mall 

I'ir  Firma  Butfke  &  Co.  setzte  das  photochemische  Laboratorium  in  den 
Stand,  Versuche  mit  Acetylenga^  mit  Hilfe  e'nes  neuen  Enlwickelungs-Apparatcs 
unter  völ'ig  gefahrlosen  Verhältnissicn  {20  at/i  Wasserdruck)  zu  machen.  Es  ergab 
sich  mit  extra  ad  hoc  geliefertem  Brenner  eine  Lichtstärke  von  60  Kerzen  und  ein 
Lichta  merklich  gelblicher  als  das  Auerltcht*  Die  Präge  nach  der  photographisdien 
Brauchbarkeit  ist  schon  durch  diesen  Umstand  zu  Gunsten  des  Auerlichts  ent- 
schieden. Dazu  kommt,  dass  Auer  &  Co.  jetzt  Strümpfe  von  nahe/u  100  Kerzen 
Leuchtkraft  konstruiert  (s.  vnr.  Jr>hrg.  p.  369).  H.nndelt  es  sie  b  also  um  Benutzung 
des  Lichtes  zur  Projektion,  so  ist  Auer  vorzuziehen,  ebenso  fiir  rein  photo- 
graphische Porträt-Aufnahmen,  die  allerdings  Ausnahme  sein  dürften,  wenngleich 
in  England  ein  Atelier  mit  Auerlichtbeleuchtung  existiert. 

Übrigens  steht  in  der  Hauptsache,  dem  Preis  A<  elylen  dem  Atterlicht  noch  nach. 
Nach  den  atif  eingehenden  InforrnarJoneii  beruhenden  >f 'ttcilimgcn  des  Patent- 
bureau von  II  W.  Fatakv  in  Merlin  beträgt  flie  T .euchtkratt  des  Ac«*ty!ens  das 
15  fache  von  der  des  Herlnier  Leuchtgases  und  das  Hiache  von  der  des  bekannten 
Olgases.  Der  beutige  Preis  des  Caldumcarbids  (welches  durch  Wasser  Acetylen 
entwickelt)^  und  swar  des  9oprozentigen,  stellt  sich  auf  400  bis  500  Mk.  per  Tonne 
oder  0,40  bis  0^50  Mk.  per  Kilo.  (Im  kleinen  75  Pf.  in  der  Bitterfelder  Fabrik.  Red.) 
Das  Kilogrjimm  Calciinncnrbid  ergiebt  300  Liter  Aretylen.  Nach  Angaben 
des  Dr.  Karo- Herlin  ist  die  A(  etylen-Bclenehtinig  el)enst>  tettcr  wie  die  Leuciil- 
ga&beleuchtung,  aber  teurer  a.h  die  Beleuchtung  mit  Gluhstrunipien,   wohl  auch 

dann  nocb^  wenn  man  den  Ersatz  der  letzteren  mit  in  Betracht  ziehen  vflrde; 
ebensowenig  kann  Acetylen  natttrlich  noch  mit  Petroleum  konkurrieren,  ist  aber 

billiger  als  elektrisches  GKihlicht,  jedoch  teurer  als  elektrisches  Bogenlicht.  Das 
Verhältnis  der  Ko«.ten  stellt  sieh,  wenn  liie  Kosten  des  .Acetylcns  =  1  gesetzt 
vk'erdcn,  wie  folgt;  (jcwuluiliches  Leuchtgas  mit  Argandbrenner  1,4,  mit  Regenerativ- 
brenner 1,2,  mit  Auerbrennei  0,96,  elektrisches  GlUhlicht  1,2,  elektrisches  Bogen- 
Kcht  o,7S  Mk. 

Die  Zahlen  dQrften  sich  zu  Gunsten  des  Auerlichts  crheblidi  nach  Kinftlhrung 
der  neuen  Strümpfe  ändern,  da  der  Gasverbrauch  für  eine  Lichteinheit  nur  die 
Hälfte  des  1895  gemessenen  betragt.    (S,  vorig.  Jahrg.  S.  369.) 

Uber  weitere  Versuehe  nnt  Acetylen  später!  H.  \V.  V. 

ButacIrtM  dM  plMittehenlieliei  Laboratoriums  der  Ktaiii.  TsdwitfllMn  Heobsfiliai«, 

Charlottenburg. 

Auf  Grund  verschiedener  Anfragen  erklären  wir,  dass  die  im  Titel  genannte 
Königliche  Anstalt  nur  Gutachten  Ober  Apparate  und  Präparate  abgiebt,  die  auf 
der  Anstalt  einer  wirklichen  Prüfung  unter  Mitwirkung  des  Vorstehers  und  seiner 
Assistenten  unterzogen  worden  siinl. 

Ciutarhten,  lediglich  auf  Grund  von  Prospekten,  Preiskuranten  etc.,  werden 
nicht  abgegeben. 

Die  Gutachten  des  Diboratoriums  tragen  stets  die  Unterschrift  des  Vor* 
Stehers.  Andere,  nur  mit  dem  Stempel  resp.  der  Briefvignette  des  Laboratoriums 
versehene  erklären  wir  für  ungültig. 

Der  Vorsteher  des  photoc^en]i^(hen  Laboratoriums 
H.  W.  Vogel. 


Digitized  by  Google 


24 


Das  Arbeilen  mit  der  BilJerlaierne. 


Das  Arbeiten  mit  der  Bilderlaterne. 

Von  Hans  Schmidt,  München. 


Während  in  früheren  Jahren  die  Kunst  des  Projizierens  nur  von  einzelnen 
fachkundigen  Leuten  ausgeübt  wurde  und  namentlich  bei  grösseren  Vorführungen 
Ven\'endung  fand,  hat  heute  das  Scioptikon  durch  die  so  sehr  entwickelte  Amateur- 
l)hotographie  selbst  in  die  Familie  Eingang  gefunden.  Mit  mehr  oder  weniger 
grosser  Vollkommenheit  werden  dann  in  fröhlicher  Gesellschaft  die  Bilder  gemein- 
schaftlich verlebter  Tage,  Reiseabenteuer  etc.  vorgeführt  und  so  die  hübschen 
Erlebnisse  im  Geiste  durch  das  Bild  wieder  wachgerufen.  Deshalb  erfreut  sich 
auch  diese  Kunst  des  Projizierens  seit  den  letzten  Jahren  einer  lebhaften  Auftiahme 


in  allen  Kreisen  derer,  die  sich  mit  Photographie  beschäftigen.  Aber  dadurch, 
dass  es  ein  Sport  nicht  nur  für  den  einzelnen  ist,  sondern  gerade  sich  von  anderen 
etwa  ähnlichen  Unterhaltungen  dadurch  unterscheidet,  dass  es  einem  grösseren 
Kreise  zugleich  Vergnügen  bereitete,  hat  es  sich  rasch  das  Feld  erobert.  Die 
Kosten  der  dazu  nötigen  Vorrichtungen  sind  ja  auch  verhältnismässig  gering  und 
die  Handhabung  der  Apparate  nicht  allzuschwer  um  bald  Gutes  erreichen  zu 
können.  Wenn  das  Arbeiten  mit  dem  Ai)parate  auch  anfangs  einige  Schwierig- 
keiten besitzt,  so  ist  dasselbe  doch  bald  genügend  erlernt  und  leicht  und  sicher 
zu  projizieren.  Von  den  verschiedensten  Bauarten  der  Projektionslampen  dürften 
wohl  diejenigen  mit  Petroleum,  Gas  und  Kalklicht  die  dem  Amateur  zugänglichsten 
sein.  Das  Projizieren  an  und  für  sich  gehl  bei  sämtlichen  Systemen  gleich  vor 
sich,  jedoch  gebraucht  die  Behandlung  des  einen  oder  anderen  Bcleuchtungsmittels 
verschiedene  Beobachtungen.  Wie  das  Durchführen  einer  guten  Projektion  ungefähr 
zu  geschehen  hat,  sei  in  nachfolgenden  Zeilen  kurz  erläutert. 

Hat  man  sich  entschlossen  in  einem  bestimmten  Räume  zu  projizieren,  so 


r.  Lafffrt  auf  Dammerilz,  pkoL 


Digitizc 


Das  Arbeiten  mit  der  BHderlaterne. 

Von  Haas  Schmidt,  Münch. 


so  sc 


iie  sici 

;r  den  eiiu-clnen 

•,  nai 


Digitized  by  Google 


Studie  ReutUnytr^  Parit  phot. 


Fhotoffrapk  MtUetluHffeu.  XXXIV. 


Digitized  by  Google 


Sw  AJrbeiw»  wSt  4«r  SildarklinM. 


berate  man  zuerst  die  zweckmassigsie  Aufteilung  des  Apparates.  Derselbe  soll 
sich  stets  möglichst  hinter  dem  Zuschauerraum  befinden  und  darf  die  Aufteilung 
des  ihm  gegenüber  befindlichen  Schirmes  keine  Scbwi^gkeiten  bereiten.  Dieser 
letztgenannte  besteht  je 'nach  dem  öfteren  Gebrauch  und  je  nach  den  Ansprüchen, 
t  y\c]<he  man  an  die  vorgefiihrtcn  Bilder  macht,  entweder  aus  Papier  oder  Tuch. 
Manchmal  kann  auch  filcich  eine  etwa  vorhandene  kahle  weisse  Wand  flaftir  d'enen. 
In  allen  den  i'allen,  in  welchen  man  in  kleinen  Kreisen  Bilder  vorzutuhren  gedenkt, 
genügt  die  Verwendung  eines  Pft|tterschtrmes.  Unter  den  versdrieden«^  im  Handel 
befindlichen  eignet  sich  rein  weisses  Kupferdnickpapier  am  besten  und  kann  das- 
selbe bis  zu  1,50  m  Breite  besogen  werden.  Die  geeignetste  Befestigung  geschieht 
<]ann  in  der  Weise,  dass  man  narli  Art  der  Wandkarten  den  Hog(?n  an  den  beiden 
Enden  mit  liolzleibtcn  versieht  nnd  an  geeigneten  Stellen  zur  Aulhäni;ini^  bruigl 

Bei  Wahl  eines  für  Projektionszwecke  passenden  '1  uches  ist  weit  sorgfältiger 
zu  verlahren.  Von  den  verschiedensten  Geweben  eignen  sich  nur  wenige  zum  Au^ 
fangen  der  vergrösserten  Bilder.  Das  Tuch  soll  möglichst  weisse  Färbung  besitzen 
vmd  das  Gewebe  gut  geschlossen  sein,  damit  das  auf  den  Schirm  fallende  Licht 
in  seiner  prössten  Menge  reflektiert  wird.  In  allen  1^'iüen  i<;t  es  put,  das  Tuch 
ilurch  geeignete  Präparation  den  Zwecken  entsprc»  liender  m  gestalten.  Man  über- 
zieht deshalb  die  Vorderseite  des  Schirmes  mit  einem  Anstrich  von  mit  Magnesia 
versetztem  Kleister,  welcher  den  Zweck  hat  die  Foren  su  schliessen.  Die  Auf- 
stellung der  Frojektionsschinne  aus  Tuch  bedingen  meist  eine  etwas  komplizierte 
Vorrichtung  und  sind  dafUr  rahmenartige  Gestelle  in  Verwendung,  auf  welchen  das 
Tuch  straff  und  ohne  jede  Falte  anfpc^pannt  wird. 

Geht  man  nun  an  die  Aufstellung  des  Apparates,  so  ist  dieser  zuerst  in  die 
geeignete  Höhe  stt  bringen.  Da  speciell  (tir  diese  Zwecke  geeignete  Stative  bei 
Amateuren  meist  nicht  vorbanden  sind,  so  ist  man  gezwungen  sich  anderweitig  zu 
helfen.  Gewöhnlich  baut  man  dann  einige  Tische  aufeinander  und  sucht  die- 
selben in  möglichst  staT)ile  Stellung  zti  bringen.  Die  Hübe,  welrhc  der  Apparat 
einnimmt,  sollte  nie  unter  1,60  w  betragen.  In  nianclien  Fallen  reu  hcn  die  vor- 
handenen Gegenstände  nicht  aus,  die  entsprechende  Stellung  des  Apparates  zu 
erzielen,  und  man  greift  dann  seine  Zufiudit  dazu,  dass  man  eine  grossere  Reihe 
von  Bttdiem,  Ggarrenkistchen  etc.  unterlegt.  Jedoch  raten  wir  dringend  davon  ab, 
da  eine  sichere  Projektion  bei  solchen  Vorkehrungen  nie  zustande  kommen  wird. 

Nunmehr  kommt  die  l'.nifcrntmg  des  App.^rates  von  dem  Schirme  in  Betracht , 
wozu  auch  zugleich,  abgesehen  von  <ler  (Jiialität.  der  Belcurhtungsrtamme,  die 
Helligkeit  des  erlangten  Bildes  abhangt.  Ist  der  Apparat  mit  Petroleum-  oder  Gas- 
glü blicht  versehen,  so  gehe  man  mit  der  lYojektionslUiche  nicht  Über  i  fm,  die 
kräftigeren  Lichtquellen  wie  Kalk-  und  Zirfconlicht  gestatten  eine  Bildgrösse  von 
j — f  qm.  In  diesen  FSlIen  wird  man  stets  ein  befriedigendes  Resultat  erhalten, 
wenn  rier  Apparat  nur  einitjermassen  branchbar  ist.  Die  nicht  selten  auftretenden 
Klagen  über  ger  ngc  Helligkeit  des  projizierten  Bildes  hat  meist  seinen  Grund  in 
anderen  Dingen.  Durch  das  gewohnte  dichte  Aussehen  des  photographischen 
Negatives  lassen  sich  Anfänger  nicht  selten  dazu  verleiten,  auch  ihre  Diapositive 
in  diesem  Charakter  herzustellen.  In  der  Durchsicht  eignen  sich  dann  diese 
Positive  meist  sehr  schön  als  Fensterbilder;  für  Projektionszwecke  aber  sind  sie 
ihrer  Dichte  we^en  nicht  zu  gcbranrhen.  Vvn  derartig  transp.arentc  und  kbre 
Duipositive  herstellen  zu  kunnen  ist  die  Verwendung  eigens  für  diese  Zwecke 
präparierter  Platten  unumgänglich  notwendig.  Die  Bequemlichkeit,  Diapositive  statt 
aufCblorsilberplatten  einfiich  aufgewühnlicheBromsilbertrockenplattan  anzufertigen, 
macht  sich  dann  bei  den  späteren  Resultaten  stark  bemerkbar. 


Dlgltlzed  by  Google 


25  ^  AfMtu  mit  d«r  HOdatotnat. 

Auch  eine  andere  hst  sich  selbst  verstdiende  Sache  bedhigt  nicht  selten  das 
gute  Gelingen  der  Vorführung,  Es  ist  dies  nämlich  die  gute  Reinigung  der  Gllser, 

sowohl  diejenige  der  Diapositive,  als  die  des  Apparates,  also  der  Linsen  des 
Objektives  ttnd  des  Kondensators.  Namentlich  bei  ^\■r\vendun^^  des  Kalklichtes 
als  Beleuchttingstlamme  ist  flas  Belegen  der  inneren  Kondcnsatorfläche  mit  Staub 
nicht  selten  der  Fall.  Der  zuv  Verwendung  kommende  Kalkcyiindcr  iit  sehr  potoi 
und  zerbröckelt  leicht  in  kleine  StQckchen.  Sobald  dieselben  nach  Gebrauch  des 
Apparates  nicht  vollständig  aus  demselben  entfernt  werden,  serfollen  sie  an  der 
Luft  in  feinstes  Pulver,  das  beim  Transport  oder  einer  anderen  leichten  Bewegung 
aufgewirbelt  wird  und  sieh  an  den  Wänden  und  Flachen  flcs  Kondensators  absctr». 

Hat  man  sich  so  versichert,  dass  in  dieser  Ue2ichung  eine  ungünstige  Beein- 
flussung der  l'iojektion  nicht  eintreten  kann,  so  kann  an  das  eigentliche  Einstellen 
des  Apparates  gedacht  werden  und  beginnt  man  mit  der  Aufstellung  der  Licht- 
quelle. Ist  dieselbe  Gas  oder  Petroleum,  so  wird  man  nach  Anbrennen  der 
Lampe  bald  die  grösst  mdgÜchste  Helligkeit  erreicht  haben  und  kann  dann  nn 
das  weitere  Arbeiten  denken.  Bei  Benutzung  eines  Kalklichtbrenners  ist  nher  rlic 
grösste  Leuchtkraft  derselben  nicht  so  schnell  gewonnen  und  rouss  man  dieselbe 
erst  durch  geeignete  Kunstgriffe  erzielen.  Ohne  hier  näher  auf  die  Eigenschaften 
des  Kalklichtbrenners  einzugehen,  wollen  wir  nur  kurz  angeben,  wie  die  grösste 
Ausnutzung  <ler  Sauerstoft-Gastlamme  erreicht  wird.  Nachdem  der  eine  Hahn  des 
Brenners  nnt  licr  (jasleitung,  der  andere  dagegen  mit  der  Sauerstoffflasi  he  vei- 
bunden  wurde,  örtiiet  man  den  Gashahn,  entzdnrlet  das  austretende  Gas  und  lüsst 
die  so  gebildete  Flamme  auf  den  Kalkcylmdcr  so  lange  einwirken,  bis  derselbe 
genügend  durchwärmt  ist  Jetzt  erst  reguliert  man  die  Gasflamme  filr  sich  derartig, 
dass  sie,  ohne  auf  den  Kalkcylinder  zu  treflfen,  eine  etwa  15  lange  leuchtende 
und  izüngelndet  aber  nicht  flatternde.  Flanune  er/.euut.  In  den  Weg  dieser 
Flamme  bringt  man  dann  wieder  den  Kalkcylinder  derart  ein,  da^s  sich  die  vorderste 
i* lache  desselben  etwa  2  cm  \on  der  Mflndung  des  Gasrolui  s  entfernt  befindet. 
Jetzt  erst  lässt  man  den  Sauerstotit  langsam  und  ohne  starken  Druck  in  tiie  Gas 
flamme  eintreten,  wodurch  dieselbe  weniger  leuchtend  und  gekiirst  wird.  Zur  Er« 
zielung  der  grOssten  Helligkeit  kommt  es  ausserordentlich  auf  den  Druck  und  die 
Menge  des  ausströmenden  Gases  an.  Um  den  Kalk  in  riditige  Weissglut  zu  ver- 
setzen muss  das  Gas  eine  schöne  f^TO<;sö  Flamme  erzengen,  während  der  Sauerstoff 
nur  in  solcher  Menge  zugeleitet  werden  darf,  wie  er  zur  Verbrennung  des  crsteren 
benötigt  wird.  Ks  ist  völlig  unrichtig,  wenn  man  glaubt,  bei  möglichst  grossem 
Sauerstofiverbrauch  auch  das  beste  Licht  zu  erreichen.  Bei  der  Zuführung  des 
Sauerstofis  vermehrt  sich  anfangs  die  Helligkeit  mehr  und  mehr  bis  sie  an  einem 
Maximum  angekommen,  eine  Zeit  stehen  bleibt  um  dann  bei  noch  grösserer 
Zuführung  von  Sauerstoff  rasch  und  ganz  bedeutend  wieder  zu  fallen,  indem  der 
zur  ^'e^brennung  des  Gases  ubeitlussige  Sauerstoii  eine  Abkühlung  der  Flamme 
erzeugt.  Hieraus  lässt  sich  deutlich  erkennen,  wie  der  Gasverbrauch  notwendiger- 
weise durch  geeignete  Stellung  der  Hähne  reguliert  werden  muss,  um  eine  möglichst 
rationelle  Ausbeute  der  Flamme  zu  erzielen. 

Wenn  die  Helligkeit  des  BildfeUles  von  der  Lem  htkraft  der  ]  .i(  litquelle  ab- 
hangt, so  ist  die  Reiniieit  desselben  durch  Stellung  der  Flamme  im  Ajjjjarat  bedingt. 

Ist  die  Licht<[ueile  dem  Kondensator  zu  sehr  genähert,  so  zeigt  sich  eine  un- 
regelmassige  Verteilung  der  Helligkeit  im  Bildfelde  dadurch  gekennzeichnet  dass 
einige  Teile  —  meist  die  Mitte  —  heller  oder  dunkler  erscheinen  als  die  flbrigen 
Stellen  des  Schirmes.  Zeigt  sich  aber  ein  in  schwachbläulicher  Farbe  erscheinendes 
mondsichelAirmtges  Gebilde  an  irgend  einer  Stelle  des  Bildkreises,  so  zeugt  dies 


Digitized  by  Google, 

I 


Dm  AtbtfMn  mii  dtr  ISlilMtateni«. 


27 


von  unri«  htif^er  Höhenstellung  des  Lichtpunktes.  Nur  durch  j^eeignetes  Verschieben 
und  Verstellen  des  letzteren  können  diese  Erscheinungen  beseitigt  werden  und 
gicbt  dabei  die  Beobachtung  des  Lichtkreises  auf  dem  Kmsteilschirm  einige  Anhaltet- 
punkte,  ob  eine  Veränderung  der  Stdkrng  der  Lampe  noch  notwendig  ersdieint 
Wettere  Fehler,  die  in  der  Beleuchtung  der  Bildflftche  auftreten,  sind  dann  Er« 
scheinungen,  welche  der  ungenügenden  optisch  an  Bauart  des  Objektives  oder  des 
Kondensators  zuzuschrcH>cn  sind.  Namentlich  letzter  mus«;  Hie,  den  Zwecken  ent- 
sprechenden Eigen«:eli.inen  votl  und  ganz  besitzen.  In  erster  Linie  darf  dessen 
Durchmesser  nicht  kleiner  setn  als  die  Diagonale  des  grössten  Bildformates,  das 
projiziert  «erden  «oll,  und  audeitt  .muss  dessen  Brennweite  ungefähr  mit  derjenigen 
des  Objektivea  abereinsttmmen.  Dies  sind  jedoch  berdts  Funkte,  wdche  Sache 
des  Fabrikanten  sind,  und  die  jeder  gute  Apparat  schon  von  Hause  aus  erfüllen 
soll.  Aber  aus  obiger  Auseinandersetitung  lässt  sicli  ersehen,  dass  selbst  bei  tönten 
Apparaten  Mis-,Lrln!L;c  nicht  ausgeschlossen  erscheinen  und  dass  dieselben  dann 
nicht  als  den  Apparaten  anliaftend  bexeichnet  werden  dürfen,  sondern  in  irgend 
einer  anderen  Ursache  zu  suchen  sind,  die  sehr  verschiedener  Natur  sein  können. 


Mitteilungen  aus  Wien. 

Von  E.  Valenta. 

Das  PJakatweacn  tb  neue  Erwerbsquelle  für  rhotogr.i])h{c.  ~  BiHer  auf  Sammt,  Seide  etc.  von 

Cobenzl.  —  KmuIsionierte>i  Albuiiiiiipapicr. 

Von  den  s.  Z.  im  Wiener  KUnstlerhause  ausgestellt  gewesenen  Plakaten  nach 
Entwürfen  verschiedener  Künstler,  welche  allgemeines  Interesse  erregten,  wurden 
für  die  Sammlungen  der  kk.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  fUr  Photographit  und  Re- 
Produktionsverfahren  in  Wien  eine  grössere  .\n:^abl  Blätter  von  seiten  des  k.  k. 
Ministeriums  für  Kultur  und  Unterricht  in  tler  ricbt'jjen  Krkcnntnis  dc%  Wertes, 
welchen  diese  £nlwilrfe  fUr  den  Unterricht  in  den  Reproduktionsfachern  besitzen, 
angekauft.  Aus  dies«  Kollektion  waren  in  der  letzten  Plenarversammlung  der 
Pbotographisdien  Gesellschaft  in  Wien  eine  grossere  Anzahl  Blätter  ausgestdlt  und 
dienten  einem  Vortrage,  wdchen  Herr  H.  Kampmann  über  »moderne  Plakate 
und  ihre  Besiehungen  cur  Reproduktionstechnik«  hielt,  als  lUnstrations- 
raaterial. 

Der  Vortragende  erwähnte,  dass  die  Plakate  früherer  Zeit  fast  nur  ni  Buchdruck 
hergestellt  wurden,  ila  dieselben  meistens  nur  Schrift  und  in  sehr  bescheidenem 
Masse  DlustratioBen  enthielten.  Diese  Art  Plakate  wurde  durch  die  heute  moderne 

Art  der  Affichierung  mittels  Plakaten,  in  welchen  in  erster  Linie  das  Bild  wirkt, 
nach  und  nach  verdrängt,  so  dass  heute  die  mit  bildli<  liom  S(  liimirl<e  ausj^estattete 
Affiche  die  Oberhand  gewonnen  hat.  Dadurch  ist  es  erklärlich,  dass  /nr  Her- 
stellung der  Plakate  der  Steindruck  herangezogen  wurde,  neben  welchem,  als  die 
Formate  immer  grösser  wurden,  der  Flachdruck  auf  Zink-  und  Aluminiumplatten 
zur  Anwendung  gelangte,  da  die  Beschaffung  so  grosser  Steine  kostspielig,  die 
Handhabung  schwierig  ist. 

Meister  der  Illustration  wie  z.  B.  der  Franzose  Cheret,  von  dem  die  Samm- 
lungen der  Lehr-  und  Versuchsanstalt  4  Prachtblätter  besitzen,  zeichnen  zum  Teil 
dnd^l  auf  Stein  oder  Zink,  andere  Illustratoren  entwerfen  die  Zeic^ung  mit  litho- 
graphischer Tusche  auf  Umdruckpapier,  von  dem  sie  dann  auf  den  Stein  um- 


Digitized  by  Google 


2  g  MtMaiMtM  BHi  Wie«. 

gedruckt  wird.  Ks  ist  begreiflich,  dass  man  bei  der  Herstelhiitg  von  Steindrucken 
in  so  groiisen  Formaten  mit  den  bisher  in  Verwendung  stehenden  Zeichenmitteh» 
nicht  mehr  das  Auslangen  fand,  und  wir  sehen  insbesondere  bei  Ausführung  der 
eimelnen  Farbendruckplatten  Kombinationen  der  älteren  Verfahren  mit  den  modernen 
photomechanischen  Reproduktionsmethoden  zur  Anwendung  kommen. 

Zur  IlerstL'Hung  der  Konturen  wird  an  Stelle  von  Fee  er  und  Kreide  der  Pin<iel 
benutzt,  während  die  breiten  Tnnc  mittels  Wischkreide,  Taniiion,  mit  der  Wal/e 
oder  aber,  wie  dies  sehr  schon  an  den  ausgestellten  blättern;  Die  Jahreszeiten  von 
dem  Franxosen  Moreau  zu  «eben  ist,  unter  Anwendung  ddr  Sprilamani^  eniek 
werden.  Ein  Betspiel  der  Verwendung  von  Autotypie  zur  Herstellung  von  Plakaten 
in  grossen  Formaten  gtebt  uns  das  von  Mellery  herrührende  schöne  Blatt:  >lete 
de  la  Ftideration  des  avocates  ä  Brtixelles.^  Hier  ist  die  durch  korrekte  Linien- 
tiihnnu'  und  Plastik  bemerkenswerte  Zeichnung  des  Illustrators  in  Autotypie  mit 
abnormal  grobem  Raster  reproduzieit;  in  anderen  Fällen  wird  eine  gewöhnliche 
Rasterattfiiahme  gemacht  und  vergrössert  etc. 

Der  Dreifarbendruck  findet  zur  Herstellung  von  IHakaten  sehr  vorteilhafte 
Verwendung,  wie  viele  der  ausgestellten  Blätter  beweisen. 

Von  jenen  Blättern,  welche  sich  in  den  Sammhrn^^en  der  kk.  Lehr-  und  Ver- 
suchsanstalt bctuiden,  sollen  diejenigen  von  Hird  Brodley  Carquevolli  Rhead 
(Affiche  des  »Morning  Journal«)  von  Penlicld,  welcher  eine  Broschüre  mit  den 
Porträts  amerikanischer  lilus^toren  herausgab,  De  Yongh,  dem  Illustrator  Gibson^ 
sämtlich  Amerikaner,  erwähnt  «erden,  femer  Plakate  nach  Zeichnungen  der  Belgier 
Berchmans,  Pr ivat-Livemont,  Mellery,  Coinbay,  Crespin,  Rynelberghe, 
Zeichnunpen  des  Franzosen  Bonnarrl  (Plakat:  france  Champagne)  Detouche, 
des  in  weiten  Kreisen  bekannten  Künstlers  Chtfret,  Blätter  von  Grasset,  Lautrec 
(Plakate:  »Elles«,  >L'Aubc<^).  Ibcis  (Eiffelturm),  Moreau.  Metivet,  Mncha 
(»Sahra  Bernhard  als  Kameliendame«),  Steinlen  (»Lacte  pure«,  »Le  conpaple«, 
»Chatsj»),  der  Deutschen:  Feldbauer,  Gysis  (Affichen  der  GUspalastRunstaUS- 
stcllung  in  Miinclicn)  und  von  ('»reiner,  des  Englänrlers:  Hardy  und  der  Oster- 
reicher:  \  eith  (Kunstlerhausplakate),  Kleinsch  (  Theater  und  Musikausstellung) 
sowie  jene  der  Schüler  des  Professor  Karger  am  österreichischen  Museum  für  das 
Kunstgewerbe. 

Die  von  A.  Cobenel,  Chemiker  in  Höchst  a,  M.  eingesendeten  Kopieen  auf 

Sammet,  Seide,  Atlas  und  Leder  erregten  die  Aufmerksamkeit  und  fanden  Beifall. 
Das  Verfahren  der  Präparation  von  T.eJer  fiir  |)Iiotographische  Kojiierrwecke  dürfte 
J5ur  \\-r/icrung  von  reilergalantericarbeilen  geeignet  sein,  wahrend  die  Büder  aul 
Sammet  weniger  gut  wirken,  indem  ihnen  die  nötige  1  leie  zu  mangeln  scheint. 

Das  von  L.  Gevaert  &  Co.  in  den  Handel  gebrachte  »Emulsionirte 
Albuminpapier«,  von  dem  Kopieen  vorlagen,  soll  vm  dem  Albuminpapier  manche 
Vorteile  voraus  haben.  Es  kofHert  schneller  und  besitzt  eine  grössere  Haltbarkeit. 
Vor  flem  Celloidin-  und  Aristopapter  soll  es  den  Vorteil  ^rösscrer  Festigkeit  der 
Schichte  haben  und  diejenigen,  keine  Baryiscliichtc  zu  besitzen.  Die  Bilder  sind 
zufriedenstellend  und  jedenfalls  als  neue  Erscheinung  auf  dem  Gebiete  der  Fabri- 
kation von  photographischen  Papieren  su  bezeichnen  (siehe  Sitzungsberidit). 


Unsere  Bilder. 

Tafel  I  giebt  uns  die  Reproduktion  eines  gestellten  Bildes  des  rShmlichst  be- 
kannten Ateliers  Reutlinger,  Paris.   Freilich  giebt  hier  die  Reproduktion  nicht  alle 

I 

Digitized  by  Google  | 


ITiucre  Bilder. 


«9 


Zartheiten  des  etwas  kontrastreichen  Originals  wieder.  Hinsichtlich  der  Nach- 
ahmung antiker  Figuren  wird  die  Photographie  immer  Schwierigkeiten  bieten, 
so  lange  man  sich  hartnäckig  an  weisse  Gewänder  halt.  Diese  sind  Imitationen 
•der  antiken  Marmore,  deren  farbiger  Anstrich  verloren  gegangen  ist.  Die  Tanagra- 
tiguren  unfl  noch  mehr  die  zahlreichen  farbigen  Gewebe,  die  man  in  den  griechischen 
Grabern  der  Krim  gefunden  hat  (jetzt  in  der  Krimitage  Petersburg),  beweisen,  dass 
<lie  antike  Tracht  durchaus  farbig  war.  Man  kann  demnach  Imitationen  derselben 
in  Farben  herstellen, 
die  sich  für  Photogra- 
phie besser  eignen. 
Die  moderne  Tracht, 
wie  sie  Tafel  II  zeigt, 
gestattet  grössere 
Freiheiten.  Das  Kos- 
türa.Jso  wie  die  ein- 
fache ungesuchte  und 
doch  graziöse  Hal- 
tung muten  hier  dem 
Empfinden  des  Be- 
ijchaiiers  angenehm 
an.  In  schneiden- 
dem Kontrast  zu  die- 
ser Salonfigur  steht 
das  keck  aus  dem 
Volksleben  herausge- 
schnittene Bild  eines 
Südtyrolers,  der  sich 
ganz  ungeniert,  ein 
echtes  Modellbild  für 
den  Maler  und  von 
einem  solchen  (Hrn. 
E.  Terschak,  St. 
ririch)  gefertigt,  in 
seiner  Urwüchsigkeit 
giebt.  —  Das  an- 
dere Bild  aus^  Nord- 
deutschland, Fisch- 
handel auf  dem 
Lande,  von  Herrn 
von    Laffert  auf 

Dammeritz,  beweist,      Studie.  r«»  E.  itrschak.  st:.Ulrich. 

dass  wir  im  Norden 

•wie  im  Süden  dankbare  genreartige  Motive  haben,  von  denen  viele  Kunstler  wün- 
schen, dass  sie  von  Amateuren  mehr  ausgenützt  würden. 

»Greift  nur  hinein  ins  volle  Menschenleben  und  wo  Ihr's  i)ackt,  da  ist  es 
interessant«.    Man  muss  es  nur  lichtbildlich  festzuhalten  wissen. 

Die  Tauben-Momentaufnahme  von  Herrn  Oberlehrer  Reinstein-Plauen  (zweite 
Seite)  dürfte  viele  V'ogelliebhaber  interessieren. 


Pho(ographische  Milteilunsen.   34.  Jahrj.  5 

Digitized  by  Google 


KlaiM  Mütoikingeii. 

Photogniptiisches  Ferirvlr  21  Pitidwu  Für  das  nstrophysikalische  Obscrvatoriun» 
zu  Potsdam  wird  ein  neuer  photopraphi^rhei  Refraktor  gebaut.  Der  Refraktor  be- 
steht aus  zwei  parallelen  l  ernrohren,  von  denen  das  eine  zu  photopraphi^rben 
Aufnahmen,  das  andere  ais  Leilfemrohr  dient.  Die  Linse  des  ersteren  hat  eineu 
Durchmesser  von  80  cm  und  eine  Dicke  von  i«  cm.  Obgleich  das  Glas  dieser 
Linse  die  grösste  Reinheit  und  Durchsichtigkeit  besitzt,  die  sich  erzielen  lässt  — 
es  wird  von  dem  mit  Unterstützung  der  preussischen  Regierung  arbeitenden  welt- 
bekannten g!aKtecbnisrhen  Institut  zu  jcnn  hergestellt  —  so  geht  doch  von  dem 
auf  tlic  Linse  autTallenden  l.icht  die  Hälfte  \erloren  (etwas  viel!  Red.),  wie  genaue 
Messungen  an  den  bclrellenden  Glassortcn  lestgcslciU  iiaben.    Dieser  Verlu'st  ruliil 

zum  Teil  von  der  Absoiption  in  der  riesigen  Glasmasse,  zum  Teil  von  der 
Refleuon  des  Lichts  an  den  Linsenflächen  her.  Immerhin  vird  der  neue  Refraktor 
den  bisher  gebrauchten  um  das  vierfache  an  Lichtstärke  Ubertreffen. 

(Sitzungsberichte  der  Berliner  Akademie.) 

Formalin  als  Desinfektionsmittel.  Dr.  ITaefke  hielt  einen  interessanten  Vortrag 
im  landwirtschaftlichen  Verein,  dem  wir  folgendes,  auch  für  weitere  Kreise  Inter- 
essantes, entnehmen.  Als  Desinfektionsmethode  hat  sich  die  mit  strömendem 
Wasserdampfe  dauernd  als  die  auverlässigste*  bewXhrt ;  die  in  grosser  Zahl  ange- 
priesenen chemischen  Desinfektionsmittd  sind  alle  mehr  oder  weniger  bedeutungslm. 
Die  meisten  leisten  nicht  genug,  andere,  wie  das  sonst  sehr  wirksame  QuecksUber- 
rhlorid,  sind  zu  giftig,  um  allgemeiner  angewendet  werden  tu  können  Äusserst 
wünschenswert  ist  die  Atiffindnng  eines  Mittels,  das  in  Gasform  kräftif^  desinfiziert. 
Schweflige  Säure  und  Clilur  haben  sich  nicht  bewährt  Neuerdings  hat  man  mit 
dem  Formaldchyd  gute  Erfolge  ersielt.  Es  wirkt  kräftig  wie  Quecksilberchlorid» 
ohne  auch  nur  annähernd  so  gefährlich  zu  sein.  Die  Arbeiter  der  Scheriogschen 
Fabrik  z.  B.,  die  bei  der  Darstellung  des  Formaldchyds  thätig  sind,  befinden  sidi 
sehr  wohl.  Die  Srherinpsrhe  Fabrik  hat  das  Mittel  in  einer  konzentrierten  Form 
unter  der  Bezeichnung  Formalin  hergestellt.  Funiialdehyd  tötet  die  so  überaus 
widerstandsfähigen  Sporen  des  Milzbrandes  in  einer  Stunde  bei  Verdünnung  von 
t :  1000,  in  einer  Viertelstunde  bei  i  :  750.  Der  Stoff  flbertriflft  das  Quecksüber- 
chlorid sogar  noch  an  Wirkung,  insofern  es  auch  bei  eiweisshaitigen  Lösungen 
nicht  wie  dieses  versagt.  Es  eignet  sich  ferner  zur  Desinfektion  von  Gegenständen,, 
die  von  Wasserdamjif  verdorben  werden  würden,  z.  B.  von  Leder,  Büchern  u,  dgl. 
Ein  ganzer  Männeranzug  kann  mit  30^  Formalin  völlig  desinfiziert  werden.  Das- 
Formaldehyd  ist  sowohl  als  Flüssigkeit  wie  in  Dampfform  verwendbar.  Zur  Vir- 
daropfiing  dienen  besondere  Lampen,  die  einer  gewöhnlichen  Lötlampe  ähneln. 
Es  ist  femer  zur  innem  Darreichung  geeignet 

CollMtai,  „KBnstliche  Seide"  m4  Tr«M|NWIiite- Films.  —  Vor  einigen  Monaten  waren 

zahlreiche  Artikel  in  den  Zeitungen  über  das  Wiederaufleben  einer  Idee,  Fäden 
von  löslichem  Pyroxylin  zu  rnaclien,  indem  man  langsam  Collodium  ins  \Yasser 
giesst  und  die  Fäden  des  niedergeschlagenen  CoUodiums  auiwmdet.  Dieses  Pro 
dukt  war  nach  dem  Urteil  mehrerer  Autoritäten  ebenbürtig  der  wirkltcben  Seide. 
Ein  ähnliches  Erzeugnis  kam  auch  von  Herrn.  Heberlein;  aber  dieser  Überzog  ein 
Stück  Baumwolle  mit  Pyroxylin  und  färbte  es  in  derselben  Weise,  indem  er  es 
durch  ein  gefärbtes  Collodiumbad  zog.  Das  Collodium  drang  so  in  das  Gewebe 
und  machte  es  kompakt  und  widerstandsfähig.  Möglichst  dünnes,  hartes  Pap'er. 
welches  in  derselben  Weise  präpariert  und  hciss  satuuert  wird,  mag  wohl  die 


Digitized  by  Google 


lUfiM  MttMiliiiic«ii. 


31 


Grundidee  fUr  Negativ-Films  sein.  Dieses  heisse  Satinieren  soll  das  Papier  in 
einen  celluloidaitigen  Zustand  bringen,  aber  ohne  Gebrauch  von  Campher.  KIr. 

M' oodb  11  ry  zeigte  auch  frjnier  l'apier,  welches  mit  hohem  Dnick  zusammengepresst 
wnr;  dieses  hatte  dns  Aussdicii  eines  (ilastransparentes,  l  ür  den  jetzt  wieder  auf- 
iebenden  Papierprozess  (s.  v.  Nummer)  durften  derartige  Schicliten  von  Bedeutung 
mrerden. 

(bar  BsiatniiitriMta  liegen  wiedenim  eine  Reihe  neuer  Beobachtungen  vor, 
Uber  welche  wir  nur  übersichtlich  berichten  können.  Nach  Trclfall  &  Po  Hock 
uirken  dieselben  auf  eine  Selenzelle')  wie  Tageslicht  Nach  Bouchard  lassen 
Tuberkuloseherde  die  Roentgcnstrahlen  in  anderer  Weise  durch  als  gesunde  Gewebe, 
so  dass  man  sie  dadurch  autrinden  kann.  Nach  den  bisherigen  Vntersuchungcn 
galten  die  Koentgenstrablen  als  unsichtbar.  Mit  Roentgenröhren  von  aussei^ 
ordentlich  starker  Wirksamkeit  ist  es  aber  firandes  und  Dorn  gelangen,  auch 
bei  normalen  Augen  Lichtreize  durch  Roentgenstrahlen  hervorzurufen.  Hüllt  man 
den  Kn\>f  mit  einem  schwarzen  Turh  völlig  lichtdiclit  ein  und  nähert  man  sich 
<lann  einer  kräftig  wirkende:i  EntJadungsrÖhre,  so  empfindet  jedes  Auge  einen 
hellen  l.ichtreiz.  Derselbe  macht  sich  gewöhnlicli  als  ein  hellleuchtcnder  Ring  iin 
Gesichtsfidd  des  Beobachters  bemerkbar.  Damit  die  Erscheinung  klar  wahrgenommen 
wird,  müssen  die  Augen  eine  Wette  im  Dunkeln  geschont  werden.  Das  Vorbei- 
füliren  eines  Messingstabes  wurde  von  Dorn  im  hellen  Gesichtsfeld  seines  Auges 
Als  ein  sich  bewegender  Schatten  wahr;rennmmen. 

Photographieen  in  firuadsteinen  von  Denkmälern.  In  <len  Sockel  de>  Denkmals 
Kaiser  Wilhelm  des  Grossen  ^ind  eine  Kollektion  horhintere.ssanler  Gias- 
stereos  von  den  1' cicrliclikeiten  tlcr  (;  rundstemlegung  zu  diesem  Denkmal 
als  von  der  Krieg  erparade  vor  Se.  M.ij.  dem  Kaiser  auf  dem  Tempelbofer  Felde 
—  welche  der  Direktor  des  Kaiser>Panorama  eigens  für  diesen  Zweck  fertii^te  und 
gestiftet  hatte  —  in  einer  kupfernen  Kassette  eingemauert  worden.  Diese  An- 
sichten .sind  in  ganz  eigenartigem  Verfahren  1iergc=;tellt  und  dürften  Dokumente 
als  Schriitslucke  übcnlauern,  und  eine  ganz  ausserordentliche  tuntlgrubc  für 
die  Nachwelt  bilden.  Der  rührige  Direktor  hatte,  wie  früher  schon  berichtet, 
auf  Allerhöchsten  Befehl  von  den  Kieler«  Festlichkeiten  Glasstereos  gefertigt  und 
es  sind  too  dieser  interessanten  Ansichten  dem  Schlusssteine  in  Holtenau  ein- 
gemauert. Von  den  tnthüUungsfeierlichkeiten  und  dem  Festzug  hat  der  Direktor 
wiedenim  eine  Anzahl  j^elungener  Moment-Scenen  von  dem  günstigen  Platz  der 
Musiker- Tribiinc  am  Denkmal  gemacht.  — 

Über  den  Zukunftsflebraioh  des  Kinetmeope.  Nach  emem  Reuter- ielegramm  sollte 
ein  Preiswetticampf  swisdien  den  Plrenboxem  Corbett  und  Fitsslmmons  arran- 
giert werden,  welcher  jedoh  nur  bei  schönem  Wetter  stattfinden  sollte.  Am  Tage 
dieses  Streites  war  in  Paris  ein  Duell  /wischen  einem  Franzosen  und  Italiener  aus- 

geforliten  worden,  wnliei  einem  der  Kombattanten  eine  Wange  verletzt  wurde. 
Wir  lesen,  dn«;s  das  Kincfosc  oj)  im  (iebrau(  he  war,  ebenso,  dass  einige  Amatenr- 
rhotographeu  mit  ihren  Handcameras  dort  waren.  In  den  Tageszeitungen  lenkt 
die  Annonce  eines  PrivatFDetektivs  die  Aufmerksamkeit  auf  sich.  Er  will  nämlich 
die  >neue  Photographie«  die  »animatography«  au  allen  möglichen  Zwecken,  so 
auch  bei  Ehescheidimgen  (?)  benutzen,  um  Bilder  zu  erhalten,  die  als  Zeugen 
dienen  können«.  Nach  all  diesen  Anwendungen  fragt  man  sich,  was  wird  man 


1)  Siehe  Vogel,  Hendboch  der  Photqtraphfo,  Bd.  I,  I9w 


Digltized  by  Google 


32 


Rapanoriun. 


nächstens  mit  diesem  Instrument  alles  machen!  Wird  man  es  vielleicht  in  Kreta 
anwenden?  (The  Brit,  Journ.  of  Phot.,  März  iSgy.) 

Ein  Vorsohlag  zur  Soiiiieiifliisternis-E.xpeilitioo.  Ks  ist  sehr  wahrscheinlich,  dass  ui 
diesem  Jahre  eine  Expedition  nach  Indien  gehen  wird,  za  welchem  Zwecke  ein 
Kreuzer  schon  aufierlesen  ist.  Dass  dieselbe  unter  dem  Vorsitz  von  Prof.  Norman 
Locltyer  geht,  ist  leicht  möglich.  Photography  wird  eine  Haupt  »Sektion  des 
Unternehmens  sein.  Hoffentlich  ist  dicsiiKil  das  Wetter  dem  Unternehmen  günstiger 
wie  im  Vorjahie,  wo  von  den  verlangten  Resuliaten  praktisch  keins  zu  ver- 
werten war.  (  The  lirit.  Journ.,  März  1897.) 


Repertorium. 

Caraml  alt  Hhrtergiia  fir  PlatlM.  Von  all  den  verschiedenen  Hinterguss  Mittehv 
welche  zu  verschiedenen  Zeiten  eingeführt  wurden,  kann  sich  keins  mit  Caramel 
vergleichen.  Seine  t'berlegenheit  geht  au«  ;^\vei  Punkten  hervor:  i.  aus  seiner 
Farbe,  2.  weil  <ler  Brechungsindex  dem  des  Glases  sehr  n.nhe  kommt.  Sehr  häuhg 
kochen  wir  den  Zucker,  und  das  Resultat  ist  nicht  zufriedenstellend  und  zwar,  weil 
er  nicht  hart  trocknen  will;  fügt  man  nun  Gdatine  zu,  so  dauert  es  geraume  Zeit,, 
bisweilen  Stunden,  um  ihn  zum  Trocknen  zu  bringen.  Caramel  ist  natttrlich  ein 
sehr  hygro'^coi)! scher  Körper  und  kann  daher  nicht  absolut  trocknen.  -  Cnramcl 
besteht  aus  3  Substanzen:  Caramel.in,  Caramelen  tind  Caranielin.  CaiMniclan  ist 
in  &4'j0  Alkohol  und  in  Wasser  loslich,  Caramelm  ist  in  starkem  Alkohol  und 
Wasser  unlöslich,  aber  Idslich  in  schwadaem  AlkohoL  Caramelen  ist  in  64%  Al- 
kohol unlöslich,  aber  in  sdiwachem  Alkohol  und  auch  in  Wasser  löslich.  Cata," 
melan  besitzt  nur  eine  schwache  färbende  Kraft  und  ist  ausserdem  hygroskopisch. 
Caramelen  ist  sehr  .stark  färbend  und  besit/t  die  6fache  Färbkraft  dc>  Caraine- 
lanes  und  ist  wenii?  hygroskopisch,  l  ni  nun  Caramel,  von  welchem  Carame- 
len erhalten  wird,  herzusteilen,  erfährt  man  wie  folgt ;  Man  lege  ein  Pfund 
Hul-Zttcker  in  eine  grosse  Pfanne  und  stelle  diese  auf  Feuer  oder  Gas.  Sobald 
nun  der  Zucker  anfingt  zu  schmelzen,  rühre  man  ihn,  solange  er  kocht,  mit 
einem  Eisenlöfiel  um,  bis  der  ganze  Zucker  geschmolzen  ist.  Sobald  der  Zucker 
sich  vollständig  verflüssigt  hat,  steigt  die  Temperatur  und  es  wird  sirh  ein  Uber- 
fluss  an  Luftblasen,  die  die  ganze  l'lanne  anfidlen,  bilden.  Dns  Volumen  ver- 
grössert  sich  circa  auf  das  5  —  6  fache.  Nach  enngeu  Mniuien  nininit  das 
Schiumen  ab»  und  die  Wirkung  der  fortwährenden  Hitze  bewirkt  nur  ein  Kochen» 
ohne  Volumenvermehrung.  Hiernach  ist  Caramel  sehr  flttssig  und  von  rötlich 
schimmernder  Farbe.  Die  Temfieratur  beträgt  ungefähr  220*  C.  und  sollte  diese 
Temperntnr  in  circa  15  Minuten  erreicht  werden.  N;u  Ii  dieser  Zeit  beginnt 
der  gcschmolicne  Zucker  dick  zu  werden,  und  das  Kochen  sollte  nach  dieser 
Zeit  nicht  länger  als  4  oder  5  Minuten  fortgesetzt  werden,  da  mau  sonst  Ge- 
fahr läuftj  dass  die  Masse  in  einen  unlöslichen  Zustand  übergeht  und  dann 
Zeit  und  Arbeit  umsonst  gewesen  wären.  Es  ist  das  Beste,  erst  mit  einer 
kleinen  Menge  Zucker  zu  arbeiten,  um  ilic  tinzelnen  Stadien  dieses  Prozesses 
kennen  zu  Urnen.  Sobald  nun  der  Zucker  alle  Stadien  durchgeniaciit  hat,  giesst 
man  ihn  aus  der  Pfanne  auf  ein  Metall&tück,  Marmor-  oder  Schieferstuck.  Nacli- 
dem  nun  der  Zucker  erkaltet  ist,  breche  man  ihn  in  kleine  Stücke  und  lege  die* 
selben  in  eine  weithalsige  Flasche  und  giesse  Wasser  hinzu,  so  dass  es  Vs  der  Höhe 
der  Caramelschicht  darübersteht.    Stellt  man  nun  diese  Flascbe  einige  Tage  bei- 


Digltized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


.1  *  .:  f.'»  <••<.•  t  . .  'Ii.  ...1. 


!  •  I 


:  ■  •      1,1  ,  .     •  • 

•  ,     •  .  -      r.  .  !  I 

f         .  *  I  •   '  .  .  .  •  I  ,  .  •  • 

•     *  '  » 

;    '      :.     I  >       .  . 


'»•I  ^tii«>>>- 


■'•.»■   r. '  .        .  a;:         •  *•  :.  .       ..  . 

••    .    »  •  l'i •  ^        .  •    •  •'  . •  '  i   .  •   }  '•    .  .* 

•    '   •  ■  '  '.i.J        I    '  .        >'•••.•■■    r.     .  : 
.     *     •.    *  •  •        ••.'»..    •    •  l\  .  i  ••   .:  .  • 

♦•tJ.       •  •  •    .         .    i  ,        .  .••        .1     •   .    •     .  V 

*  ♦  ■  .        .  :  '  .    •  .  •.  ''.       •••    .  •, 

'^  » •     .        ,  •  .i        5.".  .      •     •      ( ' '  .       '•.'.•'"•«•  '  • 

•  .      •  4  '.   '    '     •*.;  •      .1'      •        \  • 

•  <•     •  . '   •  •     .        •    .  •  .1     J  ,« ■  « 

"  •  '   •  • .  .  ■•    I  .  .  M  '    .1  .      ■    *  ■  • 

« !  <     •         •  •  '   *  •     '"  !  r-"  .       •     .   *  • 


I  •  ! 


t  . 


•  •   •  •      ...    •:  •;..».•.      .           V  •  • 

.1             .        I  ,    .  :                ..    ;•        ,  ,    .  . 

•   .          ,  ^.  r      ».!:.••••.  1  '.  .  .<•• 

.-     ...  '     .; .     •.•.!•  :  .  )i  cm  Uber 

••  !".:••  •   ..:    •!.:•'<..  '<  \      *  >itimtn  v*: 

I    ..  "     .              •  .  •  .    nimmt  d.' 

•        \  ....t  •;        •  ..  .  tn>  Koch.cri 

*  »              .  .  •!•;•.  von  rötlk. 

•   ■  •'.     .  ."   i    .     '..  .cit.  ht. 

/I  •  ••     .  !i  ;  i               *  nach  li 

ui    .  .     !  .  •  •    .      !  .  •        l  n- 

•  . .  .'       r  *  ••  .    .      '  bat,  {j 

•    ■  .   \  '1..  ••    -   ••   *  ■  .    •  'iick.  ■  V 


•  •• «  I . 

•.    •  t- 


Digitized  by  Googl : 


Rtutlinijer,  Pari*  p/iot. 


PhoU^raph.  MiUeilungtn.  XXXIV. 


Digitized  by  Google 


FrafM  und  Antworte«. 


33 


seile,  so  löst  sich  die  \\m\  wir  haben  eine  dicke,  zähe  Flüssigkeit  von  in 

Wasser  gelöstem  Caramel.  Die  nächste  Operation  ist  nun  die,  das  eine  vom 
andern  »u  trennen.  —  Wie  ich  schon  festgestellt  habe,  ist  Caramelan  in  ^4%  Alko- 
hol Idslkh.  Wenn  nun  die  wässerige  Lösung  in  8— lomal  »a  viel  starkem  Alko- 
hol ttbergeftthrt  wird,  so  wird  Caramelan  in  Lösung  zurückbleiben,  und  Csrmmelin 
wird  niedergeschlagen  werden.  Hin  i^in^ser  weicher  Klumpen  Canmelen  bleibt 
ebci^rall>  nach  uiiier  Stunde  am  Hoden  des  Nicilci x  hl;i<^Nj4tT;isses  /urUrk.  Nach- 
dem nun  tliL-  iibtTs»  lifissige  Flüssipkeit  abgegossen  i»r,  w  ird  eine  inni eic  hende  Menj^^e 
Wasser  zugetugt,  um  euic  einigermassen  flüssige  Mischung  herzustellen.  Benuixt 
man  nun  diese  Mischung  zum  Hintergiessen  von  Platten,  so  werden  sich  oft  beim 
Trocknen  Schlieren  bilden.  Diesen  Übelstand  kann  man  leicht  vermeiden,  indem 
man  ein  Achtel  oder  ein  Zehntel  der  Original-Caramellösung  /.uftigt.  Auf  diese 
Weise  erhält  mnn  eine  Mi<t  liur.i;:,  \\  l'!<  he  loiLiit  hart  wird  tmrl  fest  nni  CIt^c  h.iftet. 
Um  nun  diese  auf  Platten  afuuwendcu,  gies^c  man  etwas  von  der  Mischung  m 
eine  Scha'e,  tauche  Wolle  hinein  und  bestreiche  mit  dieser  die  Rückseiten  der 
Platten.  Im  allgemeinen  ist  eine  dOnne  Schicht  hinreichend;  nur  bei  schwierigeren 
Objekten  ist  es  vorteilhafter,  dieselben  dicker  tu  streichen. 


Wo  befinden  sich  die  Portrttts •Femaufnahmen  von  Baurat  Grttder  in  Posen, 

die  Sie  in  ]t;t/ter  Nummer  erwähnten? 
Siehe  unscni  Jaliri;.  32,  p.  373. 

Wo  soll  (tasAteher  für  Koentgen-Aufnahmen  in  Berlin  sein:  Siebe  lieft  1  p.  ii 
Anmerkung. 

Dm  Atdier  befindet  iidi  K6o%gtltseiitr.  85  SW.  und  offeriert  AuÜMbrnea  nm  to  Mk,  so. 
Andi  HeiT  Dr.  Kesekiel,  LuMttberfenti;  3s,  «dl  Roentgfnbilder  fettifeo. 

Klagen  über  leichtfertige  Behandlung  von,  einem  photographischen  Atelier  zur 
Entwickelun^'  anvertrautcr  Amateur-Platten. 

Solche  Klaj^en  »ind  uns  schon  wiederholt  xugekommen  und  können  wir  unseren  Lesern  raten, 
ilire  Fhitten  nar  «oldicn  Operateuren  »tc vertrauen,  die  sie  gaoi  geneu  als  vttll^  itivcillMig 
kennen.  Das  Interesse,  welches  Operateure  an  eigenen  Platten  bcsitccn,  baben  sie  oslUrlich  Sn 
fremden  Platten  niclil.  Wir  Imhcn  es  er!e1jf ,  dass  unentw!ckelte  Planen,  die  von  Kongo  nach 
Berlin  geschickt  wurden,  hier  gänzlich  ruiniert  wunlen.  Eine,  naincDtlicb  unter  schwierigen  Um- 
stlsden  «i^eooiniscDe  Platte  iit  ilelt  eine  Ait  Dokmtcni,  dai  man  yk  ucli  nicLt  Jedem  an* 


Wo  befinden  sich  die  von  Ihnen  gerühmten  Standpunkte  fllr  Ansichten  im 

Grunewald? 

Wir  nennen  vorläufig  nur  einige,  die  auch  bei  dein  noch  bestehenden  Mangel  an  Laub 
gttnilige  Atiaiefaten  cfseben,  obgleich  wir  empfehlen  würden,  lieber  den  Sommer  abwwwten: 

I*  Aussicht  von  der  WiMmannstrwse  Uber  Königssee  und  KönigsbrUckc  auf  den  HnbettOMee, 

2.  Aussicht  auf  den  Königssee  vom  ?tl<!^vestendc  desselben.  3.  Aussicht  von  der  Hitentprung* 
brtlcke  nach  beiden  Seiten  hin,  4.  iHircliblick  nnch  dem  HR^cn'-prunji. 

Für  Fragen,  die  briciiiche  Antwort  lordern,  bitten  wir  um  Bei- 
fügung des  Rückportos  in  Marken.  Redakticmsadresse:  Redaktton  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  940/41, 
Dr.  E.  VogeL  Redaktton. 


Crhe  Brit.  Journ.  Febr.  97.} 


FraQM  und  Antwortan. 


Teitraut 


I 


Vareii)»-Mut«ilupgea. 

Vmkis-MItteilungen. 

Verein  stur  Förderuiif  der  Photofraphie« 

SHnHig  vom  tS.  Hin  1897, 
Vonitteoder:  In  Vertretnog  Herr  W.  Dicikau. 

SaklMM  für  witWUchtWIdw  Photographie  auf  der  BraunschweiKcr  Naturfoncher-Vertammlung  —  Cevaert* 
«■nililo»i«riet  AlboffliapapMr.  —  Um  Kahn,  Au(nid»Mii  von  d«r  KathuüuAgrfww  d<s  KaiMr  WUhalm'Ocnkauli.  — 

Mar  Rttdolpkjr,  Auteihmik  vm  dut  Cfliiwffahr. 

Herr  Diesksa  «rOfiiet  die  Sittttny  nh  der  HitteilaDg,  dm  die  Voishieiidai  des  VeMin» 

inlotge  Famnienfc^tlichkeiten  am  Erscheinen  heut  A!jcnd  verhintlcrt  wSrcn. 

Von  dem  Lokalausschuss  fUr  die  Sektion  wissenschaftlicher  Photographie  ntif  der 
Msturforfcbcr-Versamailung  su  firauoschwcig  «od  mehrere  Ciroilare  eingegangen,  aus 
denen  wir  felfendei  wiedeigtben: 

69.  Versammlung  Deutscher  Natnforscher  un<.\  Ar^te.  Brauri«-chweig,  20.  —  25.  September  1817. 
Braunschweig,  im  März  1897.  »Die  unterzeichneten  Mitglieder  des  Vorstandes  der  Abteilung  fiir 
wUsensehiiftliche  Photographie  beehren  sich  in  Verfolg  ihres  Rundscbreibeni  vom  Pcbraar 
diexs  Jabfc«,  die  Herren  FadigeiHMMa  tu  der  vom  soi.— 35.  Seplenber  hier  Manfindendcn  Jahreft» 

versammlunj^  erj:jeljen«t  ciniulnclcn. 

Wir  bitten,  Vortrage  und  Demonstrationen  spätestens  bis  Mitte  Mai  bei  einem  der  Unter- 
xtichnetcn  anmelden  tu  wollen,  da  den  allgemeinen  Einladungen,  welche  von  den  CfifhMiitehiiia 
Anfang»  JutI  cur  Versendung  gebracht  werden,  bereit»  ein  vorlltufige»  Pragramn  der  Venamnlung 

beigegeben  werJen  >ol!. 

Für  Mittwoch,  den  22.  September,  ii.t  von  Seiten  der  natuwissenscbaftUcben  Hatiptgnippc 
de«  wusenschaitlicbeD  Ausschusses  eiite  gemeinsame  Sitzung  aller  lieh  mit  der  Photographie 
wineoachaftKeh  BcachiftigCBden  oder  dicielbe  ata  HilGnnittel  der  Fonchong  benotaeaden  aatnr- 
wiMenschaftlichen  und  mcdicir-i?clien  Ahteiliiiigen  in  Ausi^icht  genommen,  fllr  die  Herr  Pror. 
H.  \V.  Vogel  in  Charlottcnburg  den  einleitenden  Vortrag  tlber  den  heutigen  Stand  der  wissen- 
schaftlichen Photographie  zugesagt  hat.  An  denielbcn  tollen  sich  Ikricbte  Ober  die  von  anderen 
Seiten  gemachten  BrÄhrangen  anscUietaeo;  auch  aoU  eine  Auntellang  wjeeeaechafitKcher  Photo« 

ijTxiphien  ilamit  verbunden  werden,  deren  Orgnnisalinti  Herr  Prof.  Max  Müller  hiersclb>t 
Übernommen  hat.  Die  Anmeldung  von  Mitteilungen  Uber  diese  Sitzung  und  von  aaszustellendeo 
Photographien  erbiltea  wir  gleichfalls  spätestens  bis  Mitte  Uai*). 

Zugleich  eraochen  vrir,  nne  etwaige  WQmchc  hk  betreff  weiterer  gemetniamer  Sitxoogen  nit 
e-nzLlr:en  ;\nderen  Abteilungen  kundgeben  und  Beratungig^enstinde  f&r  dieie  Sitxungen  nennen 

zu  wollen. 

Der  Einführende:  Der  Schriftführer: 

Prof.  Dr.  phil.  Max  Maller  Dr.  phO.  A^dolf  Miethe 

Humboldt^trasve  3.  LachnoannstraMe  7|I. 

Der  Verein  behält  sich  weitere  Beschlüsse  darüber  vor. 

lierr  Hanneke  verteilt  hierauf, Proben  dei  von  der  Ftima:  L.  Gevaert  &  Co.,  Vieux>Dieu» 
lea«Anven,  eingegangenen  aemoUionierten  Albuminpapiers«  und  bemerkt  dato,  data  die 

BiMschicht  diesem  Papiers  im  u esentliclun  aus  Cblorsilber-Kolodiam  besteht,  welche  auf  einem 
balbmatten  vnrprfiparierten  Rohpapier  aufgetragen  ist.  Wir  haben  es  hier  also  mit  einem  halb- 
mattem  Celloidinpapier  zu  tbuo,  wie  es  von  verschiedenen  Firmen  bereits  in  bester  Qualität 
fabridert  wird.  Die  Haopte^enidnJIen  dei  Albuminpapiera»  wMmlich  die  eebttoe  geschloseeiie 
Schicht,  die  Weiciilieit  der  BüdcT  und  das  Niditiollen  in  den  Wlaeem  und  BSdem,  fehlen  dem 
Gevaert  sehen  Papiere. 

Die  von  der  Firma  votgeschriebene  Behandlungsweise  des  Emulsionspapiers  ist  genau  dieselbe 
wie  beim  Celloidinpapier,  so  whd  t.  B.  nur  des  Rhodangoidbad  empibhlen;  es  wird  besonders 
darauf  aufmerksam  gemacht,  dasa  ehi  Tonen  mit  essigsaurem  Natron  tmd  Boiaa  nidit  mO^ich  ist. 

i)  Die  ebenfidls  inxwischen  eingegangenen  Circulare  der  Abteilungen  (br  Chemie  und  Physik 
cndudten  genau  denselben  Passus,  der  nlien  angestrichen  ist.    In  einem  anderen  Circulare  fehh 

dieser  und  ist  der  Verein  von  Freunden  der  Photoj^'raphie  in  Braunschweig  als  Antragsteller  flUr 
die  Gründung  der  photographischen  Sektion  genannt  (siehe  vor.  Jahrg.  p.  397). 


Digitized  by  Google 


35 


Herr  Photogfaph  Max  MUlier,  Laubnn,  teilt  mit,  dass  er  von  der  Firma  Gevaert  ebenfalls 
Proben  diem  emnbleDicflea  AlbmoiBpapien  safeMadt  «rballeo  haht,  NKch  Keinen  Venuchen 
sei  es  nichts  weiter  als  Celloidinpapier,  da  sich  die  Schicht  mit  Leichtigkeit  in  Alkohol  und 
Äther  auflöst  1!  Der  Untcrgntnd  sei  liein  Buytpapier,  soodeni  riclleiciit  mit  geblrletcr  Gelatine 
überzogenes  Robpapier. 

Hetr  F.  Kabn  hatte  dnife  htfchet  inteiewnite  Bilder  von  der  EntbUtlang tfeier  de» 

Kaiser  Wilhelm-Denkmals  ausgestellt.  Die  Aufnahmen,  in  Grösse  von  30  X  40  ccm  und 
tS  X  24  mit  dein  Voigtländerschen  CoUinear  7,7  Ser.  X,  60  << 7/1  F.  tmd  mit  Euryskop 

gefertigt  worden  und  ewar  von  dem  Dache  de«  Ger  so  n  sehen  Warenhauses  aus.  Herr  Kuhn 
empBeUt  Ahr  deiaitige  Aalnnbinen  tieli  einen  weiten  AbMand  ra  nebroen,  nicbt  allein  der  gittnereo 
Oberricht  balber,  sondern  weil  in  der  Nähe  die  Wahl  eines  passenden  ruhigen  Standpunkten  infolge 
des  MiliiäraufmecBCbes  nnd  det  fortwMbrcndcn  Vor-  und  ZarOcIcdringens  des  Publiknmt  IceniD 
möglich  ist. 

Der  Vonitiende  dankt  Hetro  KQbn  benens  für  die  «ebOne  Vortace.  Herr  Radolpby  legi 

hierauf  gleicbCalli  eine  Reihe  ganz  vorzüglicher  Aafnnbmen  von  einttrlnen  Teilen  des  Kaiser- 
Denkmals  nowie  von  der  EnthUllungsfeier  und  der  am  Abend  «tattj^-cfundenen  IlluminatioD 
vor.  Von  letzterer  sind  die  Bilder  d»  Schlosses  und  Opernhauses  als  äusserst  gelungen  zu  bc- 
teidtnen. 

IKe  VcTMDndvnff  tpiidil  Hein  Rndolpby  ihre  AverkeiMiung  fur  die  vortreifiichen  Anf- 
nabmeo  am.  F.  Hanneke,  I.  Schriftftibrer. 


In  Roanne  ündct  eine  künstlerisch  photographische  Avisstcliutig  statt,  nach 
der  Medaillen  und  ehrenvolle  Erwähnungen  verteilt  Verden.  Zeit  von  6.-27.  Juni 
1897.  Platztniete  wird  nicht  verlangt  Programms  durch  Mr.  Paul  Forrest» 
Secretair  general  du  Photo  Club,  3  rue  rlc  riicnix  Roanne.  Ferner  erwähnen  wir 
Ausstellung  des  Süddeutsc  hen  Pliotographen- N'crcins  Freiburg  i.  B.,  September  d.  J. 
Platzmiete  3—5  Mk.,  Händler  12  Mk.  pro  Quadratmeter.  Prospekte:  Sekretariat 
der  Ausstellung,  München  Schwabing. 


Alois  ü^nefelder  and  seiu  Work  »Zar  hundcrtjährifea  l-'eier  der  Erfinduf  der 
lithographier  von  Georg  Seamoni.  St.  Petersburg  1896. 

Das  aosgeietcbiMte  Werk,  aitt  der  Feder  des  aacb  als  HcKograpben  und  Chef  der  bctlo- 

graphi«cVicn  Abteilung'  der  K.iis.  Kxpeditinn  für  Anfcrtigunj^  der  St.ints)jaijifrc  St.  Petersburg;  unsern 
Lesern  seit  vielen  Jahren  bekannten  Verfassers,  kam  uns  erst  in  diesem  Jahre  /ur  Hand.  Es  enthält 
Diebt  nnr  eine  eingehende  Lebensgeschicbte  Senefelders  und  Eotwickelungt>gescbicbte  seiner  Er- 
fiodonf;  mit  sachlonidigen  kiitisehen  Eittutemngen,  sondern  «leb  eine  Oboddbt  Uber  die  Ans- 

breitiing  derselben  in  v,-'—'iicdencn  Ländern  der  alten  und  neticn  Welt  und  lahlrciche  AViliildungen 
Scnefelderscher  Originale  und  Reprodokte  anderer  hervorragender  Lithographen.  Unter  diesen 
pniadieit  maer  Ifeiitcr  Adolf  Mensel  mit  tlner  eingehenden  List«  seiner  Uthographisebcn Werke» 
anter  welchen  wir  nnr  eines  verntissen:  Cbtisti  OarsteDong  im  Tempel  1851  auf  Stein  gesebabt.) 

Wie  grtJndlich  Verfasser  rii  Werke  t^cht,  bewei'St  die  Thatsache,  dass  er  scÜist  der  jllngsten  Modi- 
fikation der  Lithographie,  der  algraphischen  Verfahren  von  Jos.  ScboU  in  Mainz  (.Artikel  darüber 
in  nicbster  Ngmnter)  aneriteonend  gedenkt. 

Das  Bock  wird  nlefat  Uoss  Lilbograpben  von  Fadi,  sondern  allen,  die  mit  vervielfUtigendem 

Druckverfahren  zu  fhun  haben,  Ton  Interesse  sein. 

Weitere  fiespredbungeo  von  neu  erschienenen  BUcbem  folgen  aus  Maogel  an  Raum  im 
niebsten  Heft. 


Aussteliungs-Nachrichten. 


Litteratur. 


36 


I 


Patent- Nachrichten. 

Mitgeteilt  von  dem  Berliner  Patent-Bureau  Clenoa  A  Sachse^  SW.,  Friedriehitfaite  lo.  —  (Das 
Biueaa  «itdlt  d«n  Abonnenten  unscret  Blstlei  AoskOnfte  in  Piten(>  etc  AngdcccnhekeD  gimtis.) 

Aaneldani^en. 

57'      9509-   .Suclier-Anordniinjj  für  CamerM  mit  hoch  und  quer  verscbiebbATeiD  Objektiv.  — 

Hugo  Sveunson,  Göteborg,  hchwed. 
»  G.  98401  Serien-Apparat  mit  iwei  Pftmbilndern.  Robert  Demptejr,  Gray,  Ncw^Yoik. 
»    69748.    Aus  einem  um  seine  Achse  drehbaren,  oben  oAenen  UagtsilMraluiieni  bestdicndc 

naitenwechselvorricbtung.   l.an^^'cr  <i  Cr.  ,  Wien. 

(jlebrAnclismiiater«£intragange]u 
57.  68  623.   FktteDwecbsel  aut  Zabaradirene  dftd  Zahnttnngen        ffintebnitteii  fiir  die  Zapfen 
der  Bleehkassetten.  Hein  rieb  firnemano,  Dresden,  Kaulbachitr.  13. 

»  68665.  WassertiiiL^s-  ui,d  Trorkengestell  für  photographi>chc  Platten  mit  geneigten  pnrnllelen 
Einschiebeleisten  mit  hinterer  Randleiste  und  fester  Deckplatte.  —  Ernst  Neumano  imd 
Heinrich  Wasilewskjr,  llageo. 

»  68877.  Konsenrierunj»sfl«8che  fOr  pbotagrapbiscbe  Batwiekler  mit  Abftawbabn  und  die  Luft 

abschlie^'iMul'-r  Sicherheilsröhrc.  —  R.  Cnerltrk-c,  Berlin,  Rittfrstr.  82. 
»    68  94S.    Durch  Spenklinkc,  Hebel-  und  Stellstift  bewirkter  Zeit-  und  Momentverscbluss.  -~ 

Schippnng  iV  Wehenkel,  Berlin. 
*   69549.  Pilotograptiisehe  Haad*Caniera,  deren  Objektiv  in  der  waserechten  and  senkiechlen 

Ebene  verstellbar  ist.    Heinrich  Ernemann,  Dresden.  Kn-,iIl».iclistT.  13. 
»    69649.    Hintergrund  (Tableau)  aus  Linoleum  fUr  pbotographische  Aufnahmen,  Scbaubildcr 
u.  dcrgl.  —  Fr.  Wilde  &  Sobn,  Görlht. 


Redaktions-Notii. 

PrelsanssehreibeD.  Die  optische  Anstalt  G.  Rodenstnck  in  MUncben  hat  ein  Preisaus- 
schreiben erlassen  zur  Erlaognog  bester  pbotographiscber  Bilder,  au^enotnmen  mit  deren 
Bikü^maten. 

Da  die  Preise  namhafte  und  die  Bedingungen  als  sehr  koulante  sn  beseiebnea  sind,  so  dan 

sich  fast  jeder  Amateur  an  der  Konkirrcnz  beteiligen  kann,  möchten  wir  die  sich  InteressiereDden 

auf  das  in  dieser  Nummer  enthaltene  diesbezügliche  Inserat  aufmerksam  machen. 
Auch  werden  die  Bedingungen  auf  Wunsch  von  der  Firma  zugesandt. 


Inhalt: 

Seite 


Seite 


Cniaulcrer  Wettbewerb  .......  21 

Mttteilungen  ans  dem  Pbotoebemiscben  La- 

boratotium   kr  Kgl.  Ted».  HocllSClluIe 
in  Berlin-Charlottenburtr : 

Zta    pbotochemischen  lageslichtbe- 

stimmang  ...«...*•  aa 
\  t  rsucbe  mit  Acetylen|;a  ...  23 

Gutachten   des   photocheui.  Labora- 
toriums der  Kgl.  Techn.  Hochschule  23 
|>as  Arbeiten  mit  der  BUderfaten«.  Von 

Hans  Schmidt  14 

'Mitteilungen  aus  Wien  von  E.  Valenta 

(Inhalt  siehe  Kopftitel)  27 

Vnaen  BSMer  aS 

iCleine  Mitteilungen: 

Pbotographisches  Fernrohr  zu  Potsdam  30 
Formalin  als  Desinfektionsmittel  ...  30 
Cottodinm,  »Kdnstlicbe  Seide«  o.  TVaBS» 
parente*Ffims  30 


Über  Roentgenstrahlen  3t 
Pbotograpbieen  in   Gimndsteineii  von 

Denkmälern   3I 

Über  den  Zukunfugebraucb  der  Kinaio- 

soope  31 

£in  VoiBchlag  sar  Sonnenfinstemis^Ea- 
peditioo    ....«..*•«  3' 

Rcpcrtorinm   32 

Fragen  und  Antworten  ..>...,  33 
VeitnnamiReflungen: 

Vertin  zur  Förderung  der  Phottgr^ut 

(Inhalt  Mcb«  Kopf  d«*  Bwicbu)      ...  34 
Aasstellungs-Nachrichten    ......  35 

Ifitteratur  •..«...*.• 
Patent-Nachrichten 


 35 

 36 

Redaktions-Notis  ....•.•«.  36 


Bildeltafeln: 

a  FsrultBtttdM.  Von  Rentllager. 


:Z)V.B.To2el  to  Berlin.    Verlag  von  Robert  Oppsabeim  (GuittV 
Druck  VOR  Cobr.  Uafei  in  BetUn. 


ijlal 

Dlgitized  by  Google 


34.  Jahrg.    Heft  3 


1897.  Mai  (I):.,. 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 

Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  H.  ff»  Togel)  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  pholochemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin  •  Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Forderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Vereins  für  wissenschaftliche 
Photographie  in  Berlin,  des  Photographiscben  Vereins  in  Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft 
in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


Jährlich  «rscheiaeii  04,  vierteljährlich  6  Hefte.  Abonaemenupreis  pro  Vierteljahr  M.  3.—  bei  aUen  BachbaodlungeD 

und  Pouümtem. 


Rote  Dunkelkammer-Beleuchtung. 

jüngst  besuchten  wir  ein  neues  Atelier,  dessen  Einrichtung  recht  zweck- 
mässig und  elegant  war.  Wir  drückten  auch  dem  Besitzer  unsere 
Anerkennung  aus,  waren  aber  doch  einigermassen  überrascht,  als  wir 
die  Dunkelräume  be- 
traten. Das  rote  Glas 
der  Fenster  schien 
uns  verdächtig.  Nun 
führen  wir  gern  ein 
Taschenspektroskop 
mit  uns,  was  uns  in 
vielen  Fällen  ausge- 
zeichnete Dienste  ge- 
leistet hat.  Wirunter- 
suchten damit  die 
roten  Scheiben  und 
waren  entsetzt  über 
die  Menge  blauen 
Lichtes,  welchesdiese 
hindurchliessen.  Bei 
näherer  Untersuch- 
ung erg^b  sich,  dass 


J.  Krickeldorf  jun.  Berlin  pkot. 

üigiiized  by  Google 


38 


Rot«  Duokelkammcr-Beleucbtun^ 


es  gar  kein  Rubinkupferglas, 
sondern  Goldiiberhangglas  war. 
Gegen  letzteres  haben  wir  oft 
genug  gewarnt,  aber  vergeblich. 

Man  soll  sich  nicht  zu  sehr 
aufden  Lieferanten  verlassen.  Als 
das  Atelier  der  Königl.  Techn. 
Hochschule  gebaut  wurde,  ver- 
langte die  Bauleitung  von  uns 
Proben  des  zu  liefernden  Rot- 
glases. Wir  suchten  uns  spektros- 
kopisch ein  brauchbares  in  dem 
Lager  von  Grosse,  Wiesau,  aus, 
gaben  auch  dia  Bezugsquelle  an 
—  alles  vergeblich.  Der  mit  dem 
Bau  betraute  Glaser  hat  seine 
eigenen  Lieferanten.  Was  küm- 
merte ihn  Grosse?  so  fanden  wir 
eines  Tages  zu  unserm  Entsetzen 

J.  Krickeldorf  Jut».  Berlin  phot.  t  t    t         ^        ir      c  ■ 

Goldglas  statt  Kupferglas  in  un- 
sem  Fenstern.  Dreist  behauptete  der  Lieferant,  die  Gläser  seien  genau  nach 
Probe.  Vielleicht  war  er  farbenblind,  er  sah  den  Unterschied  nicht.  Wir 
hatten  Not  den  Einsatz  wirklich  brauchbarer  Scheiben  (damals  existierte  das 
Rubinglas  von  Gebrüder  Putzler  in  Penzig  noch  nicht)  durchzusetzen. 

Später  haben  wir  es  vorteilhafter  befunden,  die  Fenster  ganz  zu  ver- 
hüllen Die  Helligkeit  des  Tageslichtes  differiert  so  riesenhaft,  sie  schwankt 
um  verschiedene  tausend  Kerzen,  je  nach  Jahreszeit,  Tageszeit  und  Wetter, 
sodass  eine  Beurteilung  der  Dichtigkeit  eines  Negativs  zur  Unmöglichkeit 
wird;  denn  bei  hellem  Wetter  erscheint  dasselbe  Negativ  dünn,  bei  dunklem 
dicht.  Da  ist  eine  Lampe  von  nahe  konstanter  Helligkeit  weit  vorzu- 
ziehen. Die  Lampen  der  Dunkelkammern  der  Hochschule  schwanken  zwischen 
7  und  8  Kerzen;  das  ist  eigentlich  nach  Cohn  für  eine  eben  ausreichende 
Arbeitshelligkeit  zu  wenig.  Aber  wir  dürfen  auf  solche  in  der  Dunkelkammer 
nicht  entfernt  Anspruch  machen,  wenn  nicht  die  Platten  Gefahr  laufen  sollen. 
Nach  Michalke  wirkt  die  Lichteinheit  (Amylkerze  Hefner)  in  14  w  von 
einer  Trockenplatte  aufgestellt  in  9  Sekunden  schleierbildend.  In  einem 
Meter  Entfernung  würde  7ii  Sekunde  genügen.*) 

l)  Danach  «chcint  unsere  frühere  Mitteilung,  dass  wir  Abends  im  Gasthofziidmer  ohne  rote 
Lampe  Platten  gewechselt  hätten  und  zwar  ohne  Schaden,  beinahe  unglaublich  und  doch  verhält 
sich  die  Sache  so.  Aber  wir  stellten  die  Kerze  unter  den  Tisch,  auf  dem  wir  Platten  wechselten, 
so  dass  wir  nur  im  Schatten  arbeiteten,  das  gefährliche  weissreflektiertc  Licht  von  den  Wänden 
vermieden  wir,  indem  wir  ein  Reiscplaid  um  die  Tischbeine  schlangen,  das  wir  mit  vorhandenen 
Reissnägcln  befestigten.  Dabei  arbeiteten  wir  rasch  und  unter  einem  schwarzen  Samraitucb, 
welches  Piattenschachteln  und  Kassetten  bedeckte.  Ein  anderes  Mal  stellten  wir  das  Licht  in 
einen  leeren  Kleiderschrank  und  liessen  nur  durch  eine  schmale  Ritze  der  nicht  ganz  geschlossenen 
Thür  etwas  Licht  nach  aussen  fallen. 


Dlgitized  by  Google 


Mitteilungen  au«  dam  photochcm.  Laboraiorium  der  K^L  Techa.  Hochschule  «tc. 


Eine  gute  rote 
Scheibe  vermindert 
diese  Gefahr  ganz 
bedeutend,  aber  be- 
seitigt wird  sie  da- 
durch keineswegs. 
Man  kann  sogar  mit 
dem  durch  die  Rot- 
scheibe gegangenen 
Licht  Diapositive 
aulBromsilberemul- 
sion  kopieren,  wenn 
auch  langsam.  Be- 
lichtet man  eine 
Trockenplatte  in 
33  an  Entfernung 
vor  der  roten  Schei- 
be unter  einem  Ne- 
gativ 5  Minuten  und 
erhält    beim  Ent- 


J.  Kricheldorf  jun.  Berlin  phot  ' 

Diese 


wickeln  keinen  Lichteindruck,  so  ist  die  rote  Scheibe  sicher  gut. 
Probe  kann  jedermann  machen. 

Aber  die  roten  Scheiben  sollen  auch  nicht  zu  dunkel  sein.  Wir  können 
in  33  cm  Entfernung  von  unserer  roten  Scheibe  noch 
eine  Schrift  lesen.  Das  erachten  wir  als  Norm.  In 
manchen  Dunkelräumen  fanden  wir  die  rote  Scheibe 
so  dunkel,  dass  wir  um  etwas  Licht  baten,  —  um  die 
Lampe  sehen  zu  können  l 

Eine  sehr  beliebte  Lampenkonstruktion  ist  bekannt- 
lich die  beistehend  abgebildete. 

Diese  trägt  2  rote  Scheiben  in  der  nebenstehenden 
Lage. 

Die  obere  ist  ja  durch  Deckel  verschliessbar  wie 
Figura  zeigt.  Aber  wozu  ist  sie  überhaupt  dar  Steht 
sie  offen,  so  beleuchtet  sie  nicht  das  Negativ,  sondern 
die  Decke  des  Zimmers  und  dort  braucht  man  das  Licht 
am  allerwenigsten.  Also  fort  mit  der  oberen  Scheibe; 
sie  ist  zum  mindesten  überflüssig. 


Mitteilungen  aus  dem  Pliotochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Die  Cookelinse. 

Diese  neue  englische  Linse  wurde  uns  von  Mr.  Taylor  zur  Disposition  gestellt. 
Sie  besteht  aus  3  Linsen.    Zwischen  dem  ersten  und  zweiten  Glase  befindet  sich 

6" 


Digitized  by  Google 


40-. 


Unaere  Bilder. 


ein  Luftzwischenraum  (s.  Fig.  i),  der  enger  oder  weiter  genommen  werden  kann 
und  sehr  erheblich  zur  Korrektur  des  Systems  nach  Angabe  des  Mr.  Taylor 
beiträgt. 

Leider  blieb  das  Exemplar,  welches  mit  Irisblende  versehen  war,  nur  sehr 
kurze  Zeit  in  unseren  Händen,  so  dass  wir  nur  zwei  Proben  damit  machen  konnten. 
ITber  Gesichtsfeld  können  wir  somit  keine  Auskunft  geben.') 

Die  Konstruktion  der  Linse  erhellt  aus  dem  Durchschnitt  Fig.  i.  Die  Zu- 
sammensetzung ist  ziemlich  einfach.  Die  Vorderlinse  (s.  Fig.  i)  besteht  aus  zwei 
Gläseni,  die  Hinterlinse  aus  einem  einzigen.  Der  Fokus  wurde  zu  200  cm  be- 
stimmt,    [In  der  <leutschen  Preisliste  steht  190.]  Bei  Anwendung  der  vollen  Öffnung 

(gleich   *  des  Fokus)  war  der  Durchmesser  des  hinreichend  scharfen  Feldes  198  mw, 
"»5 

kam  also  dem  Fokus  fast  gleich,  was  als  gute  Leistung  gelten  muss. 

Freiheit  von  Verzeichnung  und  Astigmatismus  konnten  wir  konstatieren.  Bei 


Fit;.  I.  Fig.  2.  Fig.  3. 

folgende  Figur  2  giebt  ein  Bild  von  der  Leistung  einer  Linse  älterer  Konstruktion 
(ohne  Korrektion  des  Astigmatismus).  Figur  3  dasselbe  Bild  einer  korrigierten 
Cookelinse;  beide  aufgenommen  unter  einem  schiefen  Bildwinkel  von  22°. 


Unsere  Bilder. 

Den  neuesten  Zeitereignissen  Rechnung  tragend,  bringen  wir  zwei  Bilder  aus 
den  vielbewussten  Kaisertagen  (Ccntenarfcier),  die  unter  ganz  besonderen  Um- 
ständen von  unserem  geschätzten  Mitarbeiter  Herrn  H.  Rudolphy  gemacht  sind. 
Er  hat  nicht  nur  am  Tage  mit  seinem  Momentapparat  Posten  gestanden,  die 
Illustrationen  in  über  Land  unil  Meer  und  anderen  Zeitschriften  legen  Zeugnis 
dafür  ab,  sondern  sich  sogar  in  Nachtaufnahmen  versucht  Wir  geben  dieselben 
in  Lichtzinkhochdruck  wieder,  uns  Tagesaufnahmen  aus  den  >Kaisertagen<i  vor- 
behaltend. 

Beide  Aufnahmen  (Opernhaus  und  Kgl.  Schloss)  wurden  auf  Steinschneider- 
Sandellplatten  mit  Goertz'  Doppelanastigmat  mittlere  Blende  hergestellt.  Die 
Srhlossaufnahmc  mit  20  Minuten,  die  andere  mit  nur  4  Minuten  Exposition  her- 
gestellt. Herr  Rudolphy  teilt  uns  mit,  dass  er  den  Unterschied  zwischen  Sandell- 
platten und  anderen  guten  Platten  in  Bezug  auf  Lichthöfe  nicht  sehr  erheblich 


t)  Ein  anderes  Exemplar,  für  Reprodukiionen  bestimmt,  wurde  Herrn  Dr.  E.  Vogel  übergeben, 
der  darüber  separat  berichten  wird. 


Digltlzed  by  Google 


■ 


i  ■  >  •  <'.".-■;•,. 

^  •  '     -ri:  •  . .  . 

•  ■!.  !■•.; 

.       .iv.ij          '.i.Hl?        \  ',{,.  1.    i '  v.  I'  • 

.   .*•  ■  '  »I;.«  \,  j>?« 

■  « 

»  j.|  ;*•'  .  An.H- -udiin';  <'«r  von«:n  <  >: 

.  A'"  F/'  •    •  • 

hr.         '   i  !\*.t 

•  m  ■         _  ■  •        ■  ^ 


'  .iL 


'-H*^ 

•  .  i:  t:.  I  i-i<j(  ':ti;.K  ■•  uni«.r  »^neiu  ^'■hiti.•n  i'il<:v;nkt-  vr  ^2'. 


•  '  i  >^v.«    i  (  \  t,t,  b.p  I       .  •,  I,:.:.  r  1  -.i    i  ;r- 


• 


Digitized  by  Google 


Kavalleriftitvhe  Momenthilder  aus  PoUdoin. 
Von  J.  Kricheldorf  juH,^  Berlin. 


Digitized  by  Google 

nhnhtm-   yitUi/mirutn  XXriV. 


Digitized  by  Google 


4» 


gefiioden  habe.  Dass  man  starke  Dilbtenzea  in  der  Exposidonsieit  dufch  pameode 
^tvickelung  (nehr  oder  weniger  Bromkalium)  kotrigieien  Itann,  wissen  unsere 
Leser! 

Im  Text  gehen  wir  eine  Reibe  kavalleristtsrher  Shidien  von  Herrn  Krichel» 
dorff  hierselbst,  der  längst  mit  Erfolg  auf  diesem  Felde  als  SpeciftUst  arbeitet^ 
ebenso  wie  aut  dem  Gebiete  der  Magnesiumphutographie. 

Die  Gebrüder  Taes etiler,  St.  Fiden«  haben  sich  schon  zu  wiederholten  BCalen 
in  ttn^en  Spalten  als  kttnsHeiisch  gesdiolte  PortiiUisten  eingeführt  und  freut  es 
qn^  wiederum  swei  Belege  ihres  Schaffens  unseren  Lesern  präsentieren  au  können. 


Repartoriuiii. 

BMV  WtUm  ■nuHBB  mW    ■MMHBMI    OTT   MMHnVMnpWI    wwm    ■■■MMWraMIIVaHII  TOI 

Leeahard  CroMti.   Schon  dne  grosse  Zahl  von  Hilfsmitteln  sind  in  den  photo- 

graphi Jüchen  Zeitschriften  angegeben  worden,  behufs  I?estimniung  der  Geschwindig- 
keit der  MomentvcrschUisse.  Die  bekanntesten  und  einfachsten  Methoden  sind  wohl 
das  i'hütographieren  von  Pendeln,  lallenden  Gegenständen  u.  s.  w.  Dann  giebt  es 
noch  andere  Mefhodent  welche  jedoch  komplizierte  und  kostspielige  Apparate  be- 
nC^gen,  und  die  flir  den  fMaktischea  Gebrauch  wenig  anwendbar  sind.  Manche 
Methoden  sind  auf  falschem  Prinzip  aufgebaut  und  Aihren  nur  lu  ungenauen  Re- 
sultaten.  Bei  fast  allen  Methoden  ist  da?  Vorhandensein  einer  photograplii'^chen 
Platte  und  eines  guten  .iktinisrhen  T-i(  lues  nntwcndtg.  Wenn  jedoch  diejenigen, 
welche  Zeit  und  Lust  haben,  .sich  um  Arbeilen  dieser  Art  zu  beschäftigen  und  sich 
in  der  Konstruktion  eines  einfachen  Apparats  versuchen  wollen,  welcher  unten  be- 
schrieben wird,  «o  werden  sie  auf  keine  Schwierigkeit  slossen,  die  Geschwindigkeit 
ihres  Verschlusses  zu  bestimmen.  Bei  einiger  Übung  würde  man  schon  ein  annähern- 
de!? Mass  mit  den  Augen  beurteilen  können;  wünscht  man  dagegen  eine  grössere 
Genauigkeit,  so  kann  man  eine  cmphndiiche  Platte  anwenden;  ein  gutes  kiinstliches 
Licht  (Magnesium)  wUrde  ausreichen.  Auf  einer  Platte  kann  man  acht  oder  mehr 
Versucjie  machen.  Auf  diese  Weise  werden  die  Unkosten  an  Material  und  die 
Entwickelungsarbeit  auf  ein  Minimum  beschränkt.  Der  Apparat  wird  folgender- 
massen  konsrniicrt:  Man  nehme  ein  Stück  ri amun  Karton  von  guter  Qualität  und 
schneide  eine  runde  Scheibe  von  3 — 5  Zoll  im  I  )iir(  limesser  aus.  Man  teilt  die  Scheibe 
in  10  oder  mehr  gleiche  Abschnitte  und  zieht  Linien  von  der  äusseren  Kante 
nach  dem  Mittelpunkt.  Man  sieht  hierauf  sehn  oder  mehr  konzentrische  Kreise 
und  macht  an  d&  SteUe,  wo  sich  die  Linien  mit  den  Kreisen  treffen,  auf  dem 
Kreise  ein  Loch  wie  in  Fig.  i. 

Die  genaue  Grösse  der  Scheibe  oder  die  Anzahl  der  Segmente  oder  der  Löcher 
ist  mciit  von  grosser  Wichtigkeit.  Hu-rauf  schwär;»t  man  den  Karton  und  steckt 
)hn  sauber  mit  dem  Mittelpunkt  auf  eine  Nabe  —  eine  kleine  Spule  tst  dazu  hin- 
reichend ~.  Nun  nimmt  man  dn  Stttckciieti  dünnes  Hdz  ungeftbr  0^5  mX  0,12  m 
und  schneidet  an  einem  Ende  eine  der  Fig.  s  ähnliche  öfihung,  in  welcher  der 
Durchmesser  des  Kreises  .,4^  Cgieich  dem  Durchmesser  der  Scheibe  in  Fig.  i  ist. 
£in  anderes  dünnes  S[ii(  k<lien  s<  li\\ar/.ei  Karton  wird  nach  Fig.  3  geschnitten, 
der  Durchmesser  des  Kreises  >o\\  unbedeutend  grosser  sein,  als  derjenige  der  ersten 
Scheibe,  und  die  Öffnung  EFG  gleich  der  ihrer  Segmente. 

Die  durchlochte  Scheibe  i  wird  nun  auf  eine  Achse  in  S  CFig>  2)  gesteckt 
und  setzt  man  in  D  eine  Rolle  ein,  welche  mit  einer  Kurbel  diefabar  ist.  Diese 
lässt  man  am  besten  von  einem  Tischler  machen. 


Digltized  by  Google 


^2  Itepwfriut 

Die  Rolle  soll  flinfmal  so  gross  im  Durchmesser  senif  als  die  Achse  der 

Scheibe  (Fig.  i),  welche  in      sitzt  (Fig.  2). 

Um  diese  Achse  und  die  Rolle  in  D  geht  eine  Schnur,  so  dass  durch  Drehung 
der  Kiirbd  von  D  die  Sdieibe  i  in  rasdie  Rotation  yersetst  vird.  Dreht  man, 
die  Tasdienuhr  am  Ohr,  die  Rolle  durch  die  Kurbel  in  einer  Sdomde  einmal,  so 
drdit  sich  Scheibe  i  flinfmal  per  Sekunde.  Auf  der  anderen  Seile  des  Brettdiens 
Fig.  3  setzt  man  bei  5  die  Scheibe  Fig.  3  drehbar  auf. 

Wenn  man  nun  die  Scheibe  vor  einer  Lichtquelle  rasch  drehen  lässt,  so 
trird  sich  jede  dieser  10  Löcher  (Fig.  i)  als  verlängerte  Lichtlinie  wieder- 
gd>ai,  wenn  sie  vor  der  öfihtmg  BFG  vorbeikommt  nnd  die  xo  Punkte  T\%.  i 
werden  nacheinander  als  leuchtende  Linien  (Kreisabschnitte)  erscheinen.  Nimmt 
man  nun  an,  dass  die  Scheibe  8  Umdrehtingen  in  der  Sekunde  macht,  so  wird  die 
Zeit,  welche  jedes  Loch  gebraucht,  um  an  der  Öffnung  EFG  vorbeizukommen, 
Vw  Sekunde  betragen.  Wenn  man  nun  mit  einem  Momentverschluss  in  einem 
Zimmer  arbeiten  will,  in  welchem  jedes  Licht  mit  Ausnahme  dessen  abgeschlossen 


Fig.  I.  Fig.  2.  Fig.  3.* 


wird,  welches  durch  die  Öffnung  EFG  geht,  so  wird  die  .\nzahl  der  erhaltenen 
Lichtlinien,  von  denen  jede  Vto  Sekunde  später  in  das  ofi'ene  Segment  EFG  tritt, 
als  die  andere,  welche  man  betrachten  wird,  die  Angabe  seiner  Gesdiwindigkcit 
geben.  Sieht  man  nur  ein  Segment,  so  wird  die  Geschwindigkeit  Vm  Sdtunde 
betragen;  sieht  man  zwei,  so  wird  sie  Vto  Sekunde  betragen  u.  s.  w.  Benutzt  man 
eine  Platte,  so  wird  man  beim  Entwickeln  die  Zahl  der  Segmente  aufgezeichnet 
erhalten  und  kann  sich  hieraus  die  Geschwindigkeit  des  Versciilusscs  berechnen. 

Der  Ansatz  bei  G  (Fig.  3)  wird  zuerst  bei  C  (i  ig.  2)  placiert  und  daim  eine 
Aufioahme  gemacht,  dann  dreht  man  die  Scheibe  (Fig.  3)  um  7io  Kreb  und  kann 
dann  auf  dersdben  Platte  eine  s.  Aufnahme  machen.  So  erlaubt  die  Vorrichtung 
neun  Aufnahmen  hintereinander. 

Roentgesstrahlenphotographie  auf  Papier.  (Aus  unseren  letzten  Nummern  geht  her- 
vor, dass  man  jetzt  dem  ElmulsionspaiJ ier,  dem  man  zu  Gunsten  der  Häute 
(Films)  ganz  entsagt  hatte,  jetzt  erneut  Aufmerksamkeit  schenkt,  s.  a.  p.  51.  In 
Deutschland  ging  die  Firma  Oswald  Moh,  Görlitz,  damit  voran.  Jetzt  folgt  die 
Eastman  Compagny,  die  im  Auslande  mit  ihren  Films  tonangebend  ist,  wenn  sie 
sich  auch  mit  ihrem  Emulsionspapier  zunächst  aaf  Versuche  mit  Roentgenstralilen 
beschränkt.  Nachfolgenden  Beliebt  entnahmen  wir  den  Kodac  News.  —  Red.) 


Digltized  by  Google 


43 


Die  von  Professor  Rocntgen  zuerst  beobachteten  X-Strahlen  erzielten  zwei  be- 
sondere Wirkungen,  welche  uns  hauptsächlich  interessieren;  erstens:  die  Stralilen 
madien  gewisse  Sake  flnofesdeiend  und  setxen'  uns  so  in  den  Stand*  die  Umxiiae 
Ton  Kdrpem  direkt  zu  sdient  die  zwischen  dem  Roentgenlidit  und  dem 
FIttOiescenischirm  eingeschaltet  sind.  Zweitens:  die  Roentgenstrahlen  ttben  auf 
Bromsilber  dieselbe  Wirkung  aus,  wie  gewöhnliches  Ijcht.  Auf  d.i-  menschliche 
Auge  üben  die  X-Strahlen  keine  Wirknnp  aus.  Auch  lassen  sich  keine  I.insen- 
bilder  in  der  Camera  damit  erzeugen,  denn  die  X-Strahlen  sind  nicht  brechbar. 
Man  ktam  daher  auf  phi^tugraphischem  Wege  nur  X<Strahlen  und  Schattenrisse 
emaicen  neen  atc  oer  ijicncpanBQn*  mmt  ■peguepnicnKew  mmora  uwd  i>mpimuBC«e 
Gdetineplatten,  welche  uns  so  schnell  als  möglich  Resultate  liefern,  und  keine 
andere  Schicht  erreicht  den  Zweck  so  schnell,  als  diese.  Nun  kann  die  Emulsion 
ebenso  gut  auf  Paiiier  als  auf  Glas  ausgebreitet  werden,  und  es  steht  ausser  Frage, 
dass  Papier  zu  diesem  besonderen  Zweck  viel  Vorteile  vor  Glas,  besitzt.  Besonders 
wenn  ein  schaif  bestimmler  Schatten  eines  Gegenstandes  erhalten  werden  soll*  gilt 
die  Regel,  die  bei  allen  Schatten  angewendet  wird,  ebenfalls  hierfltr:  der  Gegen- 
stand, der  den  Schatten  giebt,  muss,  wenn  das  Bild  scharf  werden  soll,  so  nahe 
als  möglich  an  die  Fläche,  die  ihn  aufnehmen  soll,  gebracht  werden.  So  lange 
wie  wir  mit  einem  flachen  Gegenstand  arbeiten,  ist  das  ganz  leicht;  sobald  wir 
aber  einen  runden  Gegenstand 
nehmen,  dar  nidit  in  nahe  Be* 
Führung  mit  der  ganzen  empfind- 
lichen Flache  gebracht  werden 
kann,  müssen  wir  auf  Scharfe  in 
den  weiter  von  der  Schicht  ab- 
stehenden Teilen  verzichten.  Es 
ist  augensdieinUch,  dass  wenig» 
stens  in  dieser  Hinsicht  Papier 


Saatnun  Co. 

einen  merklichen  Vorteil  vor  Glas  besitzt,  da  es  gebogen  werden  kann,  um  den 
Konturen  des  Gegenstandes  zu  folgen. 

Wiederum  ist  bekannt,  dass  eine  der  fur  die  X-btrablen  undurchdrmglichsteu 
Substanzen  das  Glas  ist;  folglich  kdnnen  die  Strahlen  nicht  durch  eine  empfind- 
lidie  Glasplatte  auf  eine  andere  projiziert  werden  und  folglich  kann  immer  nur  ein 
Strahlenbild  zu  selber  Zeit  auf  einer  Glasplatte  erhalten  werden.  Papier  dagegen 
bietet  den  Strahlen  keinen  Widerstand  und  so  können  wir  zu  gleicher  Zeit  eine 
grosse  Anzahl  ganz  gleicher  Hikler  desselben  Gegenstandes  durch  eine  einzige 
Operation  erhalten.  Bis  20  Koentgenbilder  hat  man  mit  euicr  Operation  auf 
Bromidopiqüer  hergestellt'}  Mit  für  X-Strahlen  spesiell  präpariertem  Papier,  wie 
z,  B.  Eastmans  X-Strahlen-Papier,  wird  die  Mdglichkei^  die  Kopieen  zu  ▼erviel> 
ftltigen,  noch  bedetitend  vermehrt. 

Ist  ein  X-Strahlenbild  auf  einer  gewöhnlichen,  empfindlichen  Platte  hergestellt, 
so  muss  man,  um  das  Bild  betrachten  zu  können,  die  Platte  in  die  Höhe  halten, 
und  bindurchsehen;  ist  dann  das  Licht  nicht  sehr  sorgfaltig  reguliert,  so  läuft  man 
Ge&hr,  die  feinsten  Details  des  Bildes  zu  verlieren.  Auf  Papier  erhalten  wir  bei 
der  ersten  Operation  zum  wenigsten  ein  Bild,  welches  sdbst  die  feineren  Schatten- 
abstufungen wiedergiebt.  Man  hat  im  allgemeinen  festgestellt,  dass  X-Strahlcn- 
bikler  ein  besseres  Ansehen  haben,  wenn  die  undurchsichtigen  Stellen,  wie  z. 


i)  Das  wäre  schon  viel.  Sobald  dtr  Apparat  der  RgL  Techo.  Ilodudiale  im  Omgt  iit 
werden  wir  dioe  Vefnehe  auf  BambioiMpapier  wiederholeu  (Ret). 


Digitized  by  Google 


44 


Repertorium. 


die  Knochen  in  der  Hand,  weiss  erscheinen.  Hat  man  die  ersten  Resultate  auf 
einer  Glasplatte  erhalten,  so  mllsste  man,  um  die  Knochen  weiss  zu  sehen,  die 
Platte  erst  kopieren. 

Wir  Ubergehen  hier  alle  solche  Betrachtungen,  die  selbst  dem  wenigst  Einge- 
weihten in  die  Augen  springen,  als  da  ist:  die  Zerbrechlichkeit  des  Glases,  die 
Unbequemlichkeit  der  Aufbewahrung  desselben  u.  s.  w.  Es  ist  gewiss,  dass  das 
Glas  in  nächster  Zukunft  ftlr  diese  Arbeit  durch  besonders  präpariertes  Papier 
verdrängt  werden  wird. 

Einige  Worte  über  die  prak- 
tische Seite  dieser  Operatio- 
nen: die  Stärke  des  zu  be- 
nutzenden Apparates  muss  im 
Verhältnis  zur  Dicke  und 
s  Dichtigkeit:  der  aufzuneh- 
menden Gegenstände  stehen. 
Für  einfache  Dinge,  wie  bei- 
spielsweise kleine  metallene 
Gegenstände,  die  von  Papier, 
Karton,  Holzschachtcln  oder 
ähnlichem  angefüllt  sind,  ge- 
nügt ein  verhältnismässig 
schwacher  und  weniger  kost- 
spieliger Apparat.  (So  der  vom 
Mechaniker  Wehrsen  empfoh- 
lene, s.  vor  Heft,  Annoncen- 
seite XII.)  Will  man  aber 
grosse  und  schwierige  Gegen- 
stände vornehmen,  wie  z.  B.die 
stärkeren  Teile  des  mensch- 
lichen Körpers,  so  ist  es  rat- 
sam, sich  gleich  eine  stärkere 
Batterie  und  stärkeren  Draht 
anzuschaffen  und  eine  Röhre 
mit  hoher  Spannung  anzuwen- 
den; hier  wäre  Sparsamkeit 
falsch  angebracht.'^ 

Natürlich  muss  die  zu  be- 
nutzende Roentgenröhre  der 
Stromstärke  und  Spannung 
entsprechen,  die  sie  zu  tragen  hat,  und  diese  hängen  wiedenmi  von  der  Batterie 
und  dem  Leitungsdraht  ab.  Röhren  mit  niedriger  Spannung  erfordern  weniger 
Kraft,  geben  nicht  so  leuchtende  Fluorescenz  und  verlangen  längere  Expositions- 
dauer als  Röhren  mit  hoher  Spannung.  Hat  man  den  Strom  eines  Leitungs- 
drahtes auf  eine  Röhre  gerichtet,  so  ist  es  nicht  schwer,  zu  sagen,  welche  Re- 
sultate man  von  dieser  Röhre  mit  diesem  Slrom  erwarten  kann.  Ist  die  Röhre 
gut  und  der  Strom  ihr  richtig  angepasst,  so  ist  die  Fluorescenz  im  Innern  der 


Studie. 


Gebr.  Taeschler.  St,  Ffden  phoL 


l)  Wir  machen  auf  die  X-Strahlcnapparate  von  Siemens  &  Halske  aufmerksam,  der  jetzt 
eine  Kinrichtung  fUr  X-Strahlen  mit  Induktor  von  20  c»t  Funkenlfinge  auf  Kgl.  Techn.  Hoch- 
schule (Pbotocbem.  Laboratorium)  installiert 


Dlgitized  by  Google 


Repcrtorium. 


45 


Röhre  von  einer  hellen  —  nicht  unklaren  —  aptelgrünen  Farbe,  sie  zeigt  eine  gut 
markierte  Linie  auf  der  Fläche  des  platinum  reflector  (Anode).  Um  die  Spannung 
zu  finden,  mit  der  eine  Röhre  arbeitet,  ist  es  das  Einfachste,  die  zugespitzten  Ent- 
lader des  Drahtes  einander  zu  nähern  oder  zu  entfernen,  wie  der  Fall  es  erfordert , 
bis  man  einen  Funken  erhalten  hat 

Wenn  die  Röhre  also  gut  arbeitet,  so  finden  wir,  dass  zwischen  beiden  Induktor- 
Spitzen  ein  Funke  zu  3'/»  Zoll  und  nicht  zu  4  Zoll  überspringt;  wir  sagen  dann  :  diese 
Röhre  arbeitet  mit  3Vt  Zoll  Spannung.    Dies  ist  e'me  sehr  angemessene  Spannung 
für  die  meisten  Röhren,  die 
mit  einem  sogenannten  V4-Z0II- 
Draht  gut  arbeiten. 

Die  Zeichnung  auf  pag.  43 
giebt  die  Form  der  Roentgen- 
Leuchtröhreund  zeigtungefähr 
den  Lauf  der  Strahlen  in  der- 
selben und  dient  als  Führer 
für  die  Stellung,  welche  der 
Fluorescenzschirm  zur  Beo- 
bachtung oder  die  photogra- 
phische Haut  zum  Photogra- 
phieren  zu  nehmen  hat. 

Im  HinbHck  auf  die  Ent- 
fernung der  Röhre  von  dem 
zu  bestrahlenden  Gegenstande 
mag  gleich  gesagt  werden, 
dass,  je  dicker  der  Gegenstand 
ist  und  je  weiter  er  von  der 
empfindlichen  Fläche  gebracht 
•werden  muss,  desto  grösser 
muss  auch  die  Entfernung  der 
Röhre  von  dem  Gegenstande 
sein,  wenn  man  einen  scharfen 
Schatten  erhalten  will.  Zum 
Beispiel:  eine  Hand,  die  flach 
aufliegt,  wird  mit  ihren  Kno- 
chen ganz  scharf  zu  sehen 
sein,  wenn  die  Röhre  6  bis 
8  Zoll  Entfernung  von  der  Hand 
hat.  Für  einen  Oberschenkel 
oder  eine  Schulter  muss  die  Röhre  vielleicht  nicht  weniger  als  18  oder  20  Zoll 
Entfernung  haben,  und  wiederum  ist  zu  bemerken,  dass  fiir  so  dicke  Gegenstände, 
wie  die  beiden  letztgenannten,  verhältnismässig  kräftige  Apparate  benutzt  werden 
müssen;  besonders,  wenn  der  Gegenstand  lebend  ist.  Angenommen,  wir  bestrahlen 
das  Rückgrat  eines  auf  dem  Rücken  liegenden  Patienten,  so  rechnen  wir  die  Röhren- 
Distanz  von  seinem  Rückgrat  aus  und  nicht  von  dem  Teil  seines  Körpers,  der  zu- 
fällig zu  Oberst  und  am  nächsten  zur  Röhre  liegt;  in  der  That  können  wir  oft  die 
Röhren  gerade  noch  weit  genug  von  dem  Körper  fortbringen,  um  zu  verhindern, 
dass  Funken  auf  den  Patienten  überspringen. 

Die  für  diese  Arbeit  erforderliche  Exposition  ist  natürlich  eine  Sache  von 
grosser  Wichtigkeit.  Eastmans  speziell  präpariertes  Papier  erfordert  so  wenig  Ex- 

Photosraphische  Mitteilungen.   34.  Jahrf.  7 


Studie. 


Cebr  Tauch  f er,  St.  Fiden  phoL 


Digitized  by  Google 


RcpcRiocilUB. 


Position  wie  irgend  eine  Platte  auf  dem  Markt,  ausgenommen  solche,  welche 

manchmal,  und  vielleicht  zufällig,  phänomenal  empfindlich  gefunden  werden.  That- 
sächlirli  tiiiii  li  rt  T'apier  verhältnismässig  weniger  Expositionsdaner  als  Glas,  weil 
auf  i'apier  teme  Details  besser  zu  sehen  sind,  als  auf  Glas,  das  man  nur  bei  durch- 
ralleudem  Lichlc  betrachten  kann.  Als  Entwickler  wird  Ainidol  empfohlen.  Im 
nlchsten  Heft  hringen  wir  Roentgenbflder,  gefertigt  mit  Eastman^Papier. 

Olir  AMiniMi  i«t  AhMMiM  ate  Enati  Um  IKhograpUMlMa  Sttln,  die  wir  beieiti 
erwähnten,  berichtet  jctit  in  einem  sehr  sachlichen  und  fachlichen  Artikel  Heir 
Kampmann,  Lehrer  an  der  Wiener  T.ehr-  und  Versuchsanstalt  ftir  Photo^apbie 
und  RcproduVtiomverfahren,  in  der  Wiener  photographischen  Gesellschaft: 

»Dass  der  Stein  trotz  der  Unbequemlichkeit,  welche  durch  sein  Gewicht  und 
Format  bedingt  ist,  so  vielfiiche  Anwendung  in  den  photomechanisdien  Kepio- 
duktionsverfahren  finden  konnte,  iMsst  es  auch  begreiflich  erscheinen,  dass  wir  mit 
Freude  einen  neuen  Stoff  begrüssen,  welcher  dieselben  Eigenschaften  wie  ersterer 
bei  vollkommenster  Handlichkeit  und  Manipulationsfahigkeit  besitzt,  und  ir\  welchem 
wir  vielleicht  eines  jener  Ersatzmittel  für  den  Stein  gefunden  haben,  nach  welchem 
schon  so  lange  gesucht  wird. 

Der  Umstund,  dass  das  Aluminium  gleich  bei  Beginn  seiner  Anwendung  m 
der  Drucktechnik  so  bedeutend  zu  nennende  Resultate  su  Tage  fördert,  wie  sie 
heute  hier  ausgestellt  sind,  lässt  mit  Reclit  vermuten,  dass  es  die  HofTnungen  nicht 
so  täuschen  wird,  wie  dies  bei  der  Anweiulung  des  Zinkes  der  iall  war,  welches 
trotz  einer  fast  ein  Jahrhundert  lang  andauernden  Probe-  und  Versuchspenode 

nicht  eioflibUrgern  vermochte.  In  seiner  Anwendung  Hlr  die  diemtsche  Drack- 
art  und  als  Ersatsmittd  für  den  Stein  dürfte  das  Zink  nach  den  bisher  gemaditen 
Eriahningen  vom  Aluminium  verdrängt  werden;  dass  dies  auch  bezüglich  der  An- 
wendung auf  den  Hochdruck  der  Fall  sein  wird,  auf  wclcliem  Gcln'et  das  Zink 
den  photoL'rapbischen  Reproduktionsverfahren  unsciiiitzbare  Dienste  geleistet,  ist 
sehr  unwaiirscheinlich,  da  sich  das  Aluniinium  nur  schwer  durch  Säuren  ätzen 
Übst 

Die  eigentliche  Domäne  des  Aluminiums  wird  demnach  jedenfalls  der  Flach- 
druck, unfl  die  Domäne  des  Zinks  der  Hochdruck  Mciben. 

Bczfiglicli  der  technischen  Behandlung,  welcl.c  die  Aluniini\nnplaften  erfordern, 
um  davon  drucken  zu  können,  sei  nur  km/,  erwähnt,  d;i.ss  diese  incht  svesenthch 
verschieden  ist  von  der  in  Übung  befindlichen  Behandlung  der  Stein-  und  Zink- 
platten* Wie  bei  diesen,  sind  alle  direkten  Zeichnungsmanieren  mit  Tusche, 
Kreide  etc.,  alle  Umdruck-  und  photographischen  Verfahren  sulässig,  um  die  Zdcfa- 
nung  auf  !io  Platte  /u  bringen.  Auch  die  Präparation  oder  Atzung,  welche  das 
Abstossen  der  i'arbe  au  den  leeren  Stellen  lie/\vi  ckt,  erfolgt  bei  Aluminium  ebenso 
mit  einer  Auflösung  von  Gummi  arabicum,  welche  hier  zumeist  mit  Fhosphorsaure 
angesäuert  ist,  und  der  Drucker  hat  somit  nicht  nötig,  seine  altgewohnten  Mani- 
pulationen durch  gänslich  neue  zu  ersetsenf  sondern  wird  höchstens  das  Aluminium 
mit  etwas  melu-  Zartgefühl  und  Accuratesse  2u  behandeln  haben  als  den  Stein, 
welche  derselbe  leider  sehr  oft  entbehren  muss. 

Die  Firma  Josef  Scholz  in  Mainz,  welche  das  Druckverfahren  von  Alunnnir.m 
zuerst  ausgeübt  und  unter  dem  Namen  »Algraphiec  in  die  Praxis  eingeführt  hat, 
erhi^  auf  dasselbe  Patente  in  allen  Staaten  Europas  etc.  und  gestattet  die  freie 
Ausübung  desselben  dagegen,  dass  sich  die  Betreffenden  verpflichten,  die  Alumi» 
Diumplatten  nur  von  ihm  als  dem  Patentinhaber  au  beziehen,  was  um  so  leichter 
fällt,  als  Scholz  die  Platten  im  glatten,  gestreckten  und  fiir  den  Gebrauch  fertigen 
Zustande  und  zum  Marktpreise  in  den  Handel  bringt.  Es  erscheint  nur  gerecht, 


Digitized  by  Google 


I 


47 


der  Firma  ein  A(|iiivalent  für  ihre  Bemühungen  und  Verdienste  um  die  KinHihrung 
dieses  Verfahrens  in  die  Praxis  zu  bewilligen. 

Nach  diesen  einleiteiuieii  BemerlLiiiigea  auf  die  Eifcläning  der  atisgestenten 
Arbeilen  eingehend,  finden  Sie  sunttdist  solche  aus  der  Anstalt  von  Josef  Schols 
in  Mainz,  welcher  das  von  ihm  ausgebildete  Verfahren  allein  und  awssehJiessUdi 
anwendet.  Scholz  erzeugt  hauptsächlich  die  feinen  Chromodruckc,  wie  sie  hier 
ausgestellt  sind,  ferner  Plakate,  Etiketten  etc.;  eine  .Specialität  dessellien  sind  die 
Kleiderpuppen;  welche  ausgestanzt  und  geprägt  werden,  Modellierbogen,  Mainzer 
Bilderbücher  etc.,  Arbeiten,  velche  für  den  Welthandel  besdnitnt  sind  und  in 
Itolossalen  Auflagen  mittelst  der  Schnellfiressen  hergestellt  werden,  wie  ich  micb 
gelegendich  eines  persönlichen  Besuches  dieser  Anstalt  im  Mttrs  d.  J.  selbst  tu 
überzeugen  Gelegenheit  hatte. 

Zur  Herstellung  derselben  werden  alle  direkten  und  indirekten  Zeichnungs- 
manicren  und  Uradruckverfehren  in  Anwendung  gebracht,  deren  sich  der  Chromo- 
lithograph  bedient^  nur  daas  hier  an  SteUe  der  Steine  Aluminiumplatten  angewendet 
weiden* 

Ausser  den  Arbeiten  dieser  Firma  finden  sich  auch  solche  aus  anderen  An- 
stalten Deutschlands,  bei  denen  bereits  das  ^  Algraphische  Druckverfahren«  ein- 
geilihrt  ist,  wie  z.  B.  Pfister  und  Leser  in  I-ahr  (Baden),  M.  Dumont-Schau» 
berg  in  Köln,  Aktiengesellschaft  tMOnchner  ebromolitbographiscUe  Kunstanstalt« 
Klinisch  und  Dondorf  in  Frankfurt,  hier  ausgestellt 

In  Östenretch,  speciell  in  Wien,  befassten  sich  seit  kurzem  das  k.  k.  militir- 
geographische  Institut,  die  k.  k.  Hof-  und  Staatsdnickcrei  imd  mehrere  grössere 
Privatanstalten  mit  dem  Druck  von  Ahiniinium]»!atten,  und  liegen  auch  hier  sehr 
hübsche  und  interessante  Proben  vor.  Besonders  bemerkenswert  ist  bezüglich  der 
hier  ausgestellten  kartographischen  Objekte  des  k.  k.  militSr  •  geographischen  in- 
sdtutes,  dass  sie  uns  den  Vergleich  ermtfgUchen  swischen  Steindruck  und  Alnmi- 
niumdruck. 

Sie  sehen  zuerst  einen  Abdruck,  genommen  von  einem  Steiniiberdruck  aus  der 
heliographischen  i  icfdruck(»laite  auf  der  Handpresse,  daran  stosscnd  zwei  eben- 
solche Überdrucke  auf  Aluminiumplatten,  wovon  der  eine  auf  der  Handpresse,  der 
andere  auf  der  Schndlprewe  gemacht  wurde.  Die  Modellierung  der  Terrain- 
Schraffierung,  die  Brillans  und  leichte  Leebarkeit  der  Karte  kommt  bei  dem  Alu- 
mtniumdrudee  nicht  nur  dem  Abdrucke  vom  Stein  gleich,  sondern  eher  noch  etwas 
gQnsttger  aum  Ausdrucke.  (Schluss  folgt.) 

„Ober  Patentieres  und  Sohützenlassen'*,  besonders  im  Ausland,  schreibt  für  Alle, 
die  nicht  selbst  ausbeuten  können,  Patentanwalt  Tabert-Leipzig  wie  folgt: 

Bei  Tins  '^on'^t  vorsichtigen  Deutsrhen  föllt  es  um  so  mehr  auf,  wie  ziellos 
meist  die  \'erwertung  v(jn  Krfmdungcn  [rchandhalit  wird  und  welche  Unsummen 
nicht  nur  tur  wertlosen  inländischen  Schutz,  sundern  vor  allem  für  noch  wert- 
losere Anslandspatente  geradezu  verschleudert  werden.  Und  zwar  schmerzt  dieser 
Verlust  weit  mehr,  als  z.  B.  einer  in  Exoten,  denn  letztere  werden  aus  dem 
Überfluss  für  Spekulation  gedeckt,  während  der  in  seiner  Idee  befangene,  auf 
GcNvinn  hoffende,  in  der  Rege!  nicht  bemittelte  Frfinder  <juasi  den  letzten 
Groschen  mobil  und  sehr  oft  noch  zeitlebens  drückende  Schulden  macht  und  des 
wohhneinenden  Kapitalisten  Vertrauen  bitter  täuscht.  Forscht  man  nach  der  Ur- 
sache dieser  bedenklichen  Erscheinung,  so  ergiebt  sich,  dass  sie  im  wesentlichen 
bei  den  Erfindern,  im  übrigen  aber  an  deren  üblen  Beratern  liegt. 

Erstere  trftumen  schon  bei  der  winzigsten  Zufallside«  von  goldenen  Bergen 

7* 


Digitized  by  Google 


48 


Repertorium. 


und  den  aus  dem  Dollarlande  herüberschallenden  chimären  Riesenerfolgen;  sie 
fragen  nicht  sich,  geschweige  denn  einen  nüchternen  Fachmann,  ob  die  Sache 
einigermassen  etvk'as  für  sich  hat,  sondern  stürzen  Hals  über  Kopf  zu  einem 
»Anwalt«  und  natürlich  zu  einem,  der  den  Reklametamtamwirbel  am  meisten  ver- 
steht. Eo  ipso  wird  dort  die  »Idee«  zu  einem  epochemachenden,  unenlbehrlichen 
Bedürfnis  und  im  Handumdrehen  werden  so  viel  Patente  aller  Länder  und 
Ländchen  zu  mögHchst  hohen  Preisen  .-herausgeholt«,  als  nur  Unerfahrenheit, 
Geldbeutel  und  Eitelkeit  des  »Klienten«  gestatten.  Ob  die  Konstruktion  oder  das 
Verfahren  etwas  taugt,  ob  sie  verkaufsfähig  oder  in  den  fremden  Staaten  nur  ein 
blasses  Verständnis  dafür  vorhanden  ist,  wie  es  um  Modelle  steht,  kümmert  vor- 
läufig niemand.    Verwertung  ist  Nebensache  und  wird  ja  noch  extra  bezahlt.  So 


Die  Illumination  des  Kgl.  Schlott  et  zu  Berlin  am  22.  März  IHlt?.  II.  Rudolphy  Berlin  pkot, 

sind  Schreiber  dieses,  welcher  auf  eine  16  jährige  Patentthätigkeit  blickt,  allein 
binnen  etlichen  Monaten  für  158000  Mk.  bezahlte  Schutztitcl  solcher  »Patent- 
fabriken ^  zum  Verwerten  angetragen  worden,  die  durchweg  wertlos  sind,  weil  sie 
teils  Altbekanntes,*)  Unausführbares,  teils  dabei  verarmte  Besitzer  betreffen,  die 
weder  für  Modelle,  noch  Aufrechterhaltung  sorgen  können.  Und  dies  ist  nur  ein 
verschwindender  Bruchteil  der  so  untergehenden  Valuten,  der  Sorgen,  Prozesse, 
zerstörten  Familienbanden  noch  gar  nicht  zu  gedenken!  — 

Darum  Vorsicht  beim  Schützcnlassen  von  Erfindungen,  doppelte  Vorsicht  aber 
mit  dem  Au.sland,  denn  es  nimmt  von  auswärts  Kommendes  schwer  an!  Man 

l)  Neues  Beispiel :  Unser  Freund  Kurtz  schreibt  uns:  »Heute  war  ein  Berliner  Herr  mit  einer 
ganz  neuen  (?)  Erfindung  (Photographie  in  Farbe)  hier,  die  er  für  einige  Millionen  verwerten 
soll.  Der  Mann  war  ganz  paff,  als  ich  ihn  unsere  Sachen  (Verfahren  Vogel-Kurt  1)  gegen  seine 
Muster  legte«.  —  Von  den  600000  Mk.,  die  ein  Köllncr  Herr  gegenüber  einer  ähnlichen  Erfindung 
glücklich  rettete,  erzählten  wir  schon  vor.  Jahrgang  S.  351. 


Digitized  by  Google 


I  ^   *  «i  ■    «A»  m  •  • 


"   fV*At    f..i   Ii«':  ^  "»t,  St  rii't srjrjcu   H  ;i>    "..r   ^     «''  /»i       ■  • 

.i'.'i    1'  .     .  >>'.!. -n    v»  l'.'.rc.t'^e  Ju't :   l.anf-.T  v'  < 

.  u   r.«i,.  i,        ii')..- .•   i'  .-'  iMi     'nra!!      ;        ,  •         •  »  .?  ibr- -.1-, 

•..-•1         K-.vik'-l«  Kii.' •  m,    (  i    ;  ?  k  u ■  i'''»:-  (-i^.-»  t;:  . 

f*. rui'^f  o'.    c  i'rk«-!  Mj=u  ?»..:'►(■  «n    Jen  frcniflen  S"  tAU-n  nuj  n 
V''-'.-t  »n  '      .1  iX'f  v«.»l  -.ihI»'!;  i<  i-r..  Mn<!e!ty  steh',  k\Uürrif>*  \t  - 


'       '»ti-ri  a!V'"l''«-;c'i  mvuI-'H,  li^c  t'imlwe».  V-.  i'K?s  weil  '•<' 

••  .'   I '  ...  •  ""..f  ■;  .ii..>,  tciJ'i  •'..'<-'   »tr.tiiUir  PL-':f/(i   l««.!u-n-.'»i , 

s«>- i:it!f^el)^.i^flv:i  Vi'  ;*.'»,   •I  «*  SiijjOi,   j . 
'  •  •.f««.:i..-  <} .»     t-n  •  in»»'  MiJi.;  .>,•}! 


Digitized  by  Googl 


rkotngr.  MitUilungfii.    XXXI  V. 


Digitized  by  Google 


49 


thue  nicht  so  Sngsäicb  geheim  und  vergewissere  sich  erst,  ob  an  der  Idee  etwas 
ist  und  mache  vor  oder  nach  der  deutschen  Eingabe,  deren  Veröffentlichimg  sich 
hintenanhalten  lässt,  praktische  Versuche,  offeriere  bei  Grossuten  und  Exporteuren 
und  dann  erst  entschliesse  man  sich  unter  Beihilfe  eines  reellen  billigen  Patent- 
bureai»  cor  Wabnmg  auswärtiger  Rechte^  Auch  ervarte  man  aus  dar  Verwertung 
nidit  2u  viel,  denn  auch  im  Erfinden  hexrscht  grosse  Überproduktion.  Wer  aber 
mit  zweifelhaften  Patenten  bereits  engagiert  ist,  mag  erwägen,  ob  durch  recht- 
zeitiges Zurückziehen  oder  Fallenlassen  nicht  noch  unnütze  Geldopfer  zu  ersparen 
sind. 

Werden  diese  Vorschläge  beherzigt,  bleibt  der  Segen  (tes  EMnifers  raid  unierer 
hocbschätzbaren  Scbutsgesetze  gewiss  nidit  aus  und  der  Erfinder  kommt  auf  einen 
grünen  Zweig»  eodlich  aber  werden  nicht  von  dem  im  Inlande  fehlenden  Kapital, 

die  Kassen  unserer  getreuen  Naclibarn  und  desgl.  gefüllt,  welch  letstere  uns  gegen» 
über  in  diesem  Punkte  ziemlich  vorsichtig  su  sein  pflegen. 


Fragen  und  Antworten. 

Ich  gebrauche  Subliniat-A'erstärker  mit  etwas  Alkohol  und  schwärze  mit 
Amuniak.  Mit  demselben  bin  icii  ganz  zufrieden  mit  Aufnahme  eines,  nämhch 
kein  N^tiv  !£s«t  sich  sum  zweiten  Mal  verstärken.  Worsn  liegt  es? 

b        cfaemtacben  Nstnr  der  QuecksUbenrerstiiikuDg  die  nach  folgender  Gleicbung  vor  tieh 

geht:  2      f  2  Hg^Cc,    A^'/^1,  -  H,/.'l,.   Ist  also  alle»  Silber  io  Sübetchlorar  ttboEsflUnt,  ao 

ist- eine  weitere  Verstärkunj,'  mit  t^>uccksilber  erfolglos. 

In  allen  Lehrbüchern  der  Photographie,  die  ich  mir  verschrieben  habe,  steht 
«c»  dass  man  Albumiupupier  eine  Minute  silbern  soll.  Die  hiesigen  Fachphoto- 
graphen silbern,  zoweit  es  mir  bekannt  ist,  alle  ohne  Ausnahme  bis  drei  Bfinuten 
und  darüber.  Bei  meinen  Versuchen  kopierte  das  mit  einer  Minute  gesilb^e 
Papier  bedeutend  langsamer  und  musste  tiefer  einkopiert  werden;  sonst  war 
kein  merkücher  Unterschied.    Was  ist  hier  das  Richtiger 

Stark  gesalzene  Papiere  erfordern  ein  längeres  Silbern,  bis  3  Minuten,  schwächer  gesalsene 
cia  kflnercs.  Nacb  DiTca  Vciwidiai  m  oiteikii,  htben  SU»  ein  stark  getalxcDes  Papier  und  em- 
pMüeo  wir  Ihaeii  ttnferes  Silbern. 

Womit  lassen  sich  Bromsilbcrpapierbilder  —  auch  Vergrösserungen  —  am 
Oesten  verstärken?    Mit  Sublimat  bekomme  ich  kein  intensives  Schwär?:. 

Bis  jetzt  hat  «ch  nur  die  Uranverstürkung  bewährt,  Uber  die  Sie  in  Dr.  E.  Vogels  Taschco- 
Vsch  olbcKi  finden. 

Fflr  Architektur-  resp.  Zimmeraufhahmen  ist  fUr  mich  das  Blitzlicht  ein 
wichtiges  Objekt.    Jedoch  kann  ich  nicht  in  Erfahrung  bringen,  wie  man  bei 

kompletten  Wohnzimmern  zu  operieren  hat.  Vielleicht  ktinnen  Sie  mir  hierin  die 
neuesten  Errungenschalten  verraten  oder  was  die  zuverlässigsten  Apparate  sind 
und  welches  Pulver  am  meisten  geeignet  ist,  gute  Kcsultatc  2u  erzielen. 

Ab  bestes  Blitapvlrer  iMtben  wir  berdis  p.  19,  Aprilheft  t,  das  Gemenge  von  tgg-  ttber* 
raangansaureni  Kali  und  10/  Magnesiunipulver  empiuhlen.  ("ber  Umgang  mit  Magnesiumlicht 
berichtet  unser  Band  IV.  FUr  Zimmeraufnahmen  lassen  sich  kiiln;  ^tUgemeinen  Kegeln  geben. 
Mao  muss  sich  nach  der  Lokaiitttt  richten.  Es  erop&chlt  sich,  mehrere  Blitipulver  aufzustellen, 
aber  alle  binicr  halbniodeti  WdisbledMcMmn,  »o  dnsi  kein  Lieht  in  das  Objektiv  fällt. 
Die  Stellungen  sind  möglichst  so  zu  wählen,  dass  Licht-  und  Schattenseiten  bei  allen  Liditeni 
dieselbe  Lage  haWn.  Als  Ot  jckliv  empfehlen  wir  eins  der  bekannten  Anastigmalsysteme.  welche 
schon  mit  voller  Üitnung  ein  Bild  von  Focuslänge  scharf  liefern,  (s.  unter  Band  II  S.  339  und 
vor.  Jthrgutg  334.) 

Digitized  by  Google 


Anfrage  Uber  die  Güte  eines  zum  Kauf  ausgebotenen  Objektivs. 

E»  ist  «u  •btolnt  muBOgfiA,  ttber  die  Gttte  cimt  Objektivs  m  nrtdln,  ««im  «Ar  dMidbf 
aicibt  in  Hilndea  Iwben  nod  weim  wir  die  Ldituiififlibi^cdt  der 
niebt  iMtwen. 


Vereins-Mitteilungen. 

T«r»lB  für  wtoeu^fflleh«  notefraplitoy  Berill* 

Sitzung  vom  7.  April  1897. 

Vortitcender:  Hm  Dr.  Sieben. 
Ntnet  Mii^lted.    -  Dr.  StavenhaKcn,  Voriag«  wo  Bromkalium •  Krytullen ,  die  durch  ErhitMO  fal  KaHlM« 
dampf  bUu  gefärbt  sind.  —  Vortrag  von  Herrn  Dr.  tueci.  O  1 1  e  r  b  e  i  n  -  Eb«riwatde,  Neue  Ansichten  flb«r  da»  WeMn 
dm  LichtM  uod  mim  tberapcutbcbe  Wirkuos.  —  Ptof.  PrUuB,  Vorlage  von  ocuea  Etektriciäts-FbMognphiMa- 

—  Korrejpondeoreo. 

Als  neues  MitgUed  wird  aogemeldet  Herr  C.  Stegeniann,  Camera-i-abrikant,  Berlio. 

Herr  Dr  Slaveiibefen  liet  aecb  der  von  F.  Giesel- BrramdnreigbcMliiiebeDeD')  Metkode, 

die  in  der  vorigen  Sitzung  bereits  mitgeteilt  war,  Bromkaliumkrystalle  in  Kaliumdaropf  bis  zitr  schwachen 
Rotglut  erhittt.  Die  hierdurch  blaugeOirbten  Kryjtalk-,  alle  von  betrJichtlichcr  Grösse,  zeigen  eine 
piachtige,  blaue  klare  l*'arbe,  die  sich  in  nichts  von  der  des  bekannten  natürlich  vorkommenden 
»bbmen  Steimebei«  nalenehcidet: 

Herr  Dr.  med.  Ottcrbetn-Eberswaldc  hält  einen  Vortrag  Uber  seine  Anschauungen  betreffend 
das  Wesen  de«  Lichts  und  der  Wanne  und  die  physinloi;isch  chemische  Wirkung   de«:  crsteren.''i 

Der  Vorsitzende  legt  die  von  Prof.  Pflaum- Riga  eingesandten  Momentaufnahmen  vor,  die 
dieMT  mittels  delciriflclier  Ftokcn  eriialictt.  Er  wimdeft  eieh,  dMt  der  Avtor  dieser  Photocrapblcai, 
die  den  von  ihm  selbst  schon  früher  in  den  Sitzungsberichten  der  Berliner  Akademie  undWiedc- 
mann«  Annalcn  publizierten  täuschend  ähnlich  sind,  weder  angegeben,  in  welcher  Wet<e  er  ge- 
arbeitet, noch  einen  der  früheren  Autoren  auf  diesem  Gebiete,  erw&hnt  habe.  —  Herr  Prof.  Vogel 
bemerkt  bienn,  dem  «r  boffe  über  diese  Paukte  von  leiteo  des  Hem  PfoC  Pflanm  Ausinmft 
m  erhalten. 

Der  Unterzeichnete  verliest  fol^^enden  Bericht  der  Sitsang  des  Komitees  fitr  die 
Braunschweiger  Naturforscher- Versammlung. 

Ansreaend  HR.  DDr.  Ptof.  Vogel,  Andresen  and  Stnvenkngen;  Hsensck  und  Unter» 
zeichneter.  Herr  Prof.  Vogel  teilt  ein  Schreiben  des  Herrn  Geheimrat  Wislicc  n  u s-Leipzig,  des 
Vorsitrendcn  der  diesjafirigen  Naturforscher- Versammlunj^  mit,  wonach  der  Verein  sich  mit  Herrn 
Prof.  Max  Mul  1er -Brau nschweig  in  Verbindung  setzen  solle  und  im  Anschluss  daran  em  Zirkular 
des  letttgenaantea  des  Inbalts,  Herr  Prof.  Vogel  mOdUe  den  einleiteDden  Vortrag  »aiier  den 
In  t  ;  n  Siand  der  PhotogrspUe«  kalten,  an  den  Sick  dann  eine  Diskussion  schliessen  solle.  — 
Herr  Prof.  \'nyel  führt  dnnn  aus.  das^  die  mit  der  photograpbischen  Sektion  verbundene  Auf- 
stellung wegen  der  Ubergrossen  Fülle  des  Materials  die  Kräfte  eines  einzelnen  selbst  bei  ange- 
strengtester Arbeit  Ubeisteige  vnd  eine  rstioncUe  Arbeiisverteilanf  ddier  udicifiqgt  crforderlkik  sei. 

Es  wurde  daher  eine  Gliedcnui^  dM  gewmten  Materials  beseklosien  nnd  folgende  Einid- 
kdten  den  nachfolgentlcn  Herren  zugewiesen: 

I.  Astronomische  Photographic,  Herr  Dr.  Lohse.  3.  Ballon-  und  Militarpbotographie, 
Prof.  Dr.  Riek.  Assmann.  3.  Pbotogr.  Cbemikalien  tmd  Priparate,  Herr  Dr.  Andresen. 
4.  Elektrische  Pbotognpbie  und  zogebörige  Apparate,  HH.  DDr.  Levy  und  Ettnig* 
Frankfurt  a.  M.  5.  Fern  photf>graphie,  Herr  Pmf.  R  .-i  sc  h  d  o  r  f  f.  6.  Forschtingsreisenphoto- 
grapbie,  HH.  DDr.  Grohmann,  Pro£.  Blochmann  und  Setenka.  7.  Gerichtliche  Photo- 
grapkie,  Herr  Dr.  Jesertch.   8.  Kartographie.  Hierflir  ist  die  kiesige  md  OrtendckMcke 

Rdcbsdmclcerei  Zugewinnen.  9.  Medizinische  Photographie,  HeirPhlt  Harrmann.  TO.  Mikro- 
photogTflphie  und  Bakterienkunde,  Herr  Dr,  Stavenhagen.  II.  Mikrophotographischp 
Apparate,  Herr  Prof.  Abb^-Jena.  12.  Neuere  pbotograpbiscbe  Verfahren,  Herr  Prof. 
Dt.  Vogel.   13.  Fhotogrepkiadie  Optik,  Herr  Dr.  Mietke-Braunsdiwc^.    14.  Pbotogiam- 

t)  Berichte  der  Deutadiea  Ckemiachen  Godlschaft  (1^97)  XXX,  p.  156—158. 
2)  Dieser  ist  ausführlldier  cndisIleB  in  sebcr  BroKkttve  »Die  Heilkraft  des  Sonneaficlits«,  Trier. 
PsttUnos-Druckerei  1896. 


Digitized  by  Google 


51 


metn'e,  Herr  Prof.  Ko  ppe-Braimschwcig.  15.  Photometrie  und  Projektions-Apparate, 
Herr  Haensch.  16.  Polarisation  und  zugehörige  Apparate,  Herr  Geb.  Reg.-R«t  Dr.  Landolt. 
17.  Spektrotkoplc  «od  Spcktr«! Photographie,  HH,  FftaC  DDr.  R.  W.  V^gel,  Bb«rt>KM 
und  Tngenier  V.  SchtnuRDD-Ldpzig.  18.  Wolken«  und  metcorologiicbe  Pfaot«f»pMe,HH. 
DDr.  l'Prol.  Assmtnn,  Jeüse-Steßlitt. 

Bevor  aber  mit  den  Vorbereitungen  sur  Ausstattung  begonnen  wird,  sei  es  vorteilhaft,  erst  in 
BwniMCkweig  wegen  der  Uckt«  tnid  RMiiD«VeiUthnieK  ansiifrageR,  da  ftr  gutt  Bctaicktmig  det 
ansiastellenden  Gegenstände  und  Gelegenheit  zum  VMjezicren  gesorgt  werden  mßisc. 

(Eine  Diskussion  Uber  die  Wichtigkeit  der  Lolcalfrage  ist  inswischen  durch  die  Nachricht  des 
Herrn  Prot.  Max  MOUer  erledigt,  wonach  der  Braunscbweiger  Lokalausschuss  bereits  ein  ^-or- 
tceffBdiM  Lokal  flir  die  AMeteUnng  gewonneit  bat.  Ret) 

E$  «oH  in  nächster  Zeh  «iedev  eine  SiHang  de«  Komitees  einberufen  werden.  Schluss  der 
Sftinnf  g9g«D  10  Ukr.  S.  Fricdlindcr,  IL  Schiiftfttkrer. 

?«nlB  nur  WMtnag  Ur  VMtgu^KU, 

Generalversammlung  vom  9.  April  1897. 
Vonitzender:  Herr  ProCeuor  O.  Raschdorff. 
Km«  Wtgihd.  —  Hmt  9Ht  Tof«!.  Anwotaif  «ob  AlMriaiuB  Mr  UdiaarapMe  «ad  UdMdniok.  —  Hatr 

Hnrinrk--,  ^^-h5che^  Nc^faliv;;..!;  i  —  HeiT  Prof.  V  o  g  e  1 ,  Kailmaii«  Nfgativp.ipitr  für  Roenr^f.  t  rlrJer.  -  Herr 
Rudolpli}',  Ta^-  uod  Nachl-AutDabmen  ron  der  CcBieu^ieicr.  —  Herr  i'rof.  Kaichdorffi  K»iBeiaU^civfMUt«Ucr 
ar  Aete^MB  mit  Tltoo^ifcrif.  —  Vonumdswabl.  -  Herr  H«be  r  tan  d  t,  WlaMnafskaMaa.  ~  Um  Dr.  E.  Vafcl, 

Aufnahmen  mit  Cook  e -Linse. 

Die  eingelaufenen  Zeitschriften  gelangen  cur  Circutation ;  femer  wird  als  neues  Mitglied  ge- 
meldet: 

Herr  E.  Klimsch,  Frankfurt  am  Main. 

Tlerr  Prof.  Vogel  spriclit  über  die  von  G.  Scliol/.  in  Mainr  mit  Erfolg  versuchte  Anwendunfj 
von  Aluminiumplatten  statt  des  Üblichen  Solenhofer  iSteins,  was  um  so  grosseres  Interesse 
entgen  dürfte,  da  bekanodick  der  letilore  bedesklick  abnkDmt.  Mit  SBnkphttcn  entitlt  man  be> 
kanntlicb  ähnliche,  aber  nicht  so  schöne  Effekte  wie  auf  Stein.  Der  nach  dem  Steindraek  auftretende 
Lichtdruck  ergab  nicht  so  gleichmüssige  AbxUgi-  wie  der  Stein,  bald  fallen  jene  dunkler,  bald 
heller  aus.  Scholz  in  Maiiu  benutzt  nur  geschliffene,  mattierte  AJuminiumpIatten  und  legt  Redner 
Aobeo  in  Strickmanier,  Kfddfemanicr,  lowte  birole  Bracke  vom  Erfinder  tot,  die  lebknftct  InterMie 
OBfCgen.  —  Klimtch  &  Co.,  FVankfatt  a.  M.,  haben  nun  auch  die  Aluminiumplatte  für  Lichtdruck 
versucht  und  twnr  mit  volIkommeneTn  Effekt.  Auf  Alutnintirm  halt  d'xc  Fciifhtigkett  langer,  es 
ermöglicht  ein  rascheres  Arbeiten  und  gestattet  eine  grössere  Auflage.  Das  Aluminium  bietet  also 
biet  doen  bequemen  Eiwte  der  leidt  terspringenden  Glatpkdte,  et  lint  «cb  wie  die  Lichtdruck- 
platte  abschleifen  und  wieder  von  neuem  benutzen.  Eine  Reibe  adiOner  Licbldrueke  VOB  Alamkiiom- 
pkdien  sirkulirren  /v.r  Ansicht  (<.  a.  betreff.  Artikel  p.  46). 

Hen  P.  Hanneke  zogt  einige  Negative,  auf  dem  Negativpapicr  von  Oswald  Mob, 
GArlitz,  beigestellt,  aowie  Kopicen  davon  trod  bemerkt  daaa,  dast  bcveiti  vor  Jakren  Negativpapiere 
im  Handel  waren,  aber  zu  Gunsten  der  Folien  verlassen  wurden.  Jetzt  ist  von  zwei  Seiten,  Mob, 
Görlitz,  und  F,:istiiian  Comp,  wieder  Emulsion^pripier  riufget.nirhf.  Das  Mfilisolu-  Negjitivjmpter 
zeichnet  sich  durch  eine  gute  Empfindlichkeit  aus.  Es  kann  mittelst  besonders  dazu  angefertigter 
PapprlkmckeB  in  die  gebrtackllcken  Kaeietien  angelegt  werden.  FOr  die  HervuiniAiug  der 
Negative  wird  vom  Fabrikanten  der  Glycineniw  ickkr  empfohlen,  da  denelbe  das  Papier  nicht 
färbt.  D.is  Negativpapier  wird  wie  das  gewöhnliche  Ununsilhcrpapier  entwickelt,  fixiert  und  ge- 
wässert. Nachdem  die  Papiemegative  getrocknet  sind,  werden  sie  durch  Bestreichen  von  der 
ROdEMite  mit  sog.  Ttansparentttl  durehacketnend  gemacht  Die  Reenltate  mk  dem  Ncgatirpapfer 
ffteben  an  detcbmlssigkeit  (die  Emulsionsschicht  war  wohl  teilweise  wolkig)  binter  den  Olaitgallwu 
und  Films  etwas  jurück.    Redner  lialt  d.\s  Präparat  der  Beachtung  fUr  wert. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  meint,  dass  das  I lansparentöl  eine  Auflösung  von  Vaselin  in  Benzol  isu 

Herr  Prof.  Vogel  bemerkt  so  der  Vorlage^  data  es  merkwBrdig  iet,  daaa  »o  eki  altai  Vet- 
Uven  wieder  auftaucht.  In  Wien  spreche  man  sehr  günstig  von  dem  Negativpapier.  Im  Stnw- 
bwger  Verein  dagegen  habe  man  an  den  Papiernegativen  auch  Wolkenhildungen  iiemerkt. 

Die  Eastman  Comp,  beschäftigt  sich  jetzt  ebenfaiss  mit  der  Anfertigung  von  Negativ- 
papier «nd  xwar  Intbenadcre  fttr  Roentgcnaofnakmeo.  Da«  Papier  bat  vor  der  Ghaplatte 


Digitized  by  Google 


den  VtMtafl,  das»  durch  Auflegeo  mehrerer  BliUter  Übereinander  sich  gleichzeitig  mehrere  Auf- 
nahmen  uJeitignn  hmat,  da  RBotgflBlicht  Mcbt  dusch  Ftpier  dringt,  ftnm,  du»  sieh  du  Papier 

um  die  körpcTliclicn  Gegenstände  lierumlcgen  lässt  und  dass  so  schärfere  Konturen  erreicht  werden. 
Auf  diese  Weise  ist  von  der  Eastman  Comp,  eine  Koentgenröhre  mit  Hilfe  einer  zweiten  Rühre 
auf  Negativpapier  aosgctcidiiBtt  wiedergegeben  worden.  Im  übrigen  ist  der  Anblick  der  negativen 
Kider  auf  Pipier  Air  KnoehcDfeiltata  etc.  «Mnmgmlkr  als  der  Anblick  des  Positives.  Bs  ge- 
Jingcn  einige  derartige  sehr  schöne  East  mansche  Aufnahmen  zur  Circulation,  8.  p.  42. 

Herr  Rudolpby  legt  eine  Reihe  vortUgücher  Bilder  von  der  EnthOllungafeier  des 
Kais«r«Wilhelm>DenkmaU,  sowie  von  der  Illumination  snr  Centenarfeier  vor.  Diese 
Nacbtbfldar,  an  deren  Anfhahinen  man  froher  kaum  n  gehen  wagte,  eiNfea  besoodcres  Interesse. 
(Siehe  unsere  Bilder  und  Beilage  J 

Herr  Prof.  Raschdorff  zeigt  praktisch  einen  selbst  koDstniierteo  Camerastativ-Fest- 
Bteller,  wie  er  selbigen  bei  Fernaufnahmen,  wo  ein  langer  Camera-Ausxng  benOtigt  wird,  an- 
wendet Ib  Aflsdünss  dann  legt  RerrPlnC  Reeebdorff  Anfiialimen  nitlds  dei  Sieinhclltdien 
Fernobjektivs  in  43  m  Entfernung  vor  und  zwnr  ohne  und  mit  VcfgrSMenmfilinec;  die 
Leistungsfkhigkeit  ist  eine  sehr  gute;  die  Vergrosserung  ist  SCach  linear. 

Redoer  bat  von  der  Firma  Zeiss  Aufnahmen  mittdr  daren  Fernobjektiv  erhalten,  dieses 
gicbt  jetit  cbenlills  cerade  Linien,  stellt  tidi  aber  Jos  Pielic  tewer. 

Herr  Prof.  Vogel  betont,  dnf.s  wir  Herrn  Prof.  Raschdorff  lu  grossem  Danke  verpflichtet 
sind,  dass  er  die  Benutzung  des  Teleobjektivs  in  die  Hand  genommen  hat.  Die  Schärfe  der 
Bilder  genügt  voOkommen  den  Ansprüchen  der  Architekten.  Der  solide  Camerastativfeststeller  sei 
eine  VerveDkoniDniing  und  ftr  des  Arbeiten  mit  Teleotajektiven  von  bcsosdcicr  WfabilgbdC  E» 
durfte  bald  die  Zeit  kommen,  wo  leitende  Aidiitekten  bei  flncn  Studien  sidi  sliceniefn  des  Tdeob» 
jektivs  bedienen  würden. 

Die  hierauf  vorgenommeDe  Vorstandswahl  gestaltete  sich  wie  folgt: 
L  Vonitiender:  Heir  Praf.  Rasebdorff, 
II.  H  H    Dr.  E.  Vogel. 

HL         n  II    H.  Haberlandt, 

Keesieier:  Heir  Gastav  Schmidt, 
1  SchiiftftdiTCr:  Hetr  P.  Hanneke, 

II.  und  Bibliothekar:  Herr  Hans  Schmidt, 

Beisitzer:   die  Herren   W.  Dieskau,  Hofphotograph  P.  Loescher, 
A.  Herzheim,  Dr.  Stoedtner  imd  Kammersänger  StandigL 

Hcff  Haberlandt  seigte  bienieeb  einen  sdlietkomtraierten  PUtten-Wlseernngtkaeten. 
Der  Ilaupltci!  der  Konstruktion  bildet  ein  Heber,  der  nach  Belieben,  z,  B.  zum  Zweck  der  Reinigung 
des  Kastens,  abgestellt  werden  kann.  Funktioniert  der  Heber,  so  stehen  die  Platten  bei  fort« 
währendem  Wasserzu-  und  Abfluss  immer  unter  gleichem  Wasserniveau.  In  einer  halben  Stunde 
sind  die  Pbtteo  voOsilndlg  nettoiificl  md  awar  bei  ■/«  AvMtehwig  de»  Watsetfaabns.  Der  Wasse^^ 
zufluss  (welcher  mit  der  Wasserleitung  durch  einen  Cummischlauch  verbunden  w<rd)  befindet  sidl 
5  cm  vom  oberen  Rande,  an  der  Schmalseite  des  Kastens,  bestehend  aus  feinen  horizontalen, 
nebeneinander  befindlichen  Bohrlöchern.  Unten  am  Boden  liegt  der  AusAuss  zum  sog.  Nichtheber, 
der  bis  beinabe  a»m  oberen  Rande  empovaicigt  tud  bis  etwa  5  m  mtet  den  Kesten  blnvniernhrft 
Das  Wasser  fliesst  mit  ziemlicher  Gewalt  oben  durch  die  senkrecht  im  Kasten  stehenden  Platten, 
füllt  den  Kaften  und  geht  unten  nach  der  Ausflusssteile.  Wäre  der  Heber  so  konstruiert,  wie  bei 
unseren  Bilderwlsserimgskasten,  so  ständen  nach  jeder  Entleerung  die  Platten  längere  Zeit  im 
TnsckneB.  Das  unbedingte  im  Waaser  Stdien  bd  fortwUtteadera  Zn*  und  Abflnss  hat  Redner 
dadurch  erreicht,  dass  das  Abflussrohr  statt  des  Bogen-  oben  mit  einem  wagerechten  Rohrstück 
vergehen  ist,  aber  der  Kasten  lässt  sich  so  nicht  willkürlich  entleeren,  dazn  muss  das  obere 
rechtwinkelige  Rohr  nochmals  gebogen  werden. 

Bitte  Dr.  B.  Vofel  legte  einige  Repa«duktionsaafiiabmcn  mit  einem  Coolte*Ob[ektiTt 
TOT,  darunter  eine  Aufnahme  mit  voller  Öffnung,  welche  die  vortreSUehe  Lditnng  der  Lmse  be- 
weisen (s.  a.  Mitteilungen  aus  dem  photochemischen  Laboratorium). 

Herr  Gustav  Schmidt  erstattet  den  Kassenbericht  Uber  das  verflossene  Vereinsjahr  (siehe  die 
Anteellimf  um  ScUum).  —  Heir  HnberUndl  und  Hör  Fnehe  werden  au  KessenraviscMn 
enenub  P.  Hanneket  L  SAriftflttmr. 


Digitized  by  Google 


Ummtm. 


53 


lalir«MbS€lilM6  »96-1897. 


An  KitMBbMtuit 

am  ^i.M^Tt  1896   . 

»  EiAtrittBgeUer: 

a)  Hictjger  UhgOciler  

b)  Auswitt^ger  »  

»  BeltrS|;o: 

a)  Hiesiger  Mitglieder  

b)  AfUiwMrtigcf   »  *. 

»  Porto-Yergrtttaiijr: 

Auswärtiger  Mitglieder  ,.  

»  Zinsen* 

Am  der  DqionteiiFlUMe  Deniadie  Bank  per  1896  

»  Anteilzahluni;  des  Vereins  für  wissenschaftliche  Photographie  in  Berlin 
zur  Miete  

»  Übenehusä  aus  dem  AussteUungifonds  * 

Summa 

Credit 


Mk.  Pf. 


40 

«s 


-I 


sr 


I  ' 


1040  50 
1536  - 


37 
18 


77, 


05 


6o|  — 
74  I  39 


2S21  !  61 


I 


3122  . 18 


Per  Inventar*.  ' 

An-^chatl'ung  von  BUcbem,  Zettscbrifteo  »... 

»  liaJiostens 

FQr  Protokolle»  DmeksadieD,  Poitoi,  Bedienung,  Kaeeeoboten»  aUgc» 
nidne  Spesen,  Tischlerarbeiten  

»  PhotojrraphlsoliP  Mitteilanf«B< 

K.15--1;  an  den  Verleger  

»  SoniDit'rfeiit  

»  IMverse: 

Sanentofl^Qrliademiicdie  ^  lUta-Deeenbcr,  i  Cylinder  mlc  looo  / 
kouprimertein  Sanentoff  .«........*....... 

»   Bestand  am  31.  M>irx   


Mk. 

Pf. 

Mk. 

PC 

32 

90 

569 

6a 

1 

2382 

18 

90 

«0 

1 

3094 

70 

48 

j  3»M  j 

.8 

Utteralur. 

Dip  Photofflyptie  oder  der  IVoodburydr-Tn  k  ton  L.  Vidal,  unch  dem  Franc9iJMh«tt 
übersetzt.  EingefBhrt  durch  ein  Vorwort  von  J.  H.  Eder.   Halle  bei  Knapp. 

Das  Buch  behandelt  ein  Verfahren,  welches  jetxt  im  BcgrifT  ist,  vergessen  zu  werden,  ein  Verfahren, 
«ekiies  wir  von  fdnen  aUeicnten  Anfiingifrllnden  ISa  tarn  Sddnw  —  nod  dieaes  wir  der  Tod 
<!i.5  Erfinders  —  mit  i1urcMi.bt  hal)^!!.  Die  Erinnerunt;  rlaran  erfüllt  uns  mit  Trauer.  Wenige  Er- 
tmdcr  haben  gleich  Woodbury  den  VVermutbechcr  des  Ertindens  bis  auf  die  Hefe  gelehrt,  haben 
so  wie  er,  ihre  letzte  Arbeit,  ihre  letzte  Habe  daran  gesetzt,  um  den  genialen  Gedanken  in  die 
Fkada  an  Ubetaetaen.  Kdner  hat  ao  mit  Eottäuachtipgen  und  {Bndemiuen  gelclmpft,  «rie  er,  un 
achliesslich  im  Kampf  ums  D.Ticin  zn  erliegen. 

Wir  ermutigten  ihn,  wo  wir  konnten.  Wir  waren  die  einzigen,  die  auf  der  Pariser  Weltaus- 
stellung 1867  unter  den  Juroren  für  ihn  eintraten  •—  leider  erfolglos.  Wir  ebneten  ihm  in  Berlin 
die  Wefe.    Ba  erfolgte  ein  Verltanf  aeinea  Stamnotjpverfidavna  (dea  Woodbvrydnicka  okne  bf» 

drauli'^cJit,'  Presse),  aber  leider  nicht  (He  EinfÜhninLj.  »Ol)  die  iiidiistritdlc  Mas«cniTrcnt;un^  sich  der 
Fbotogly^tic  (Naroe  des  Woodburydrucks  vooGoupil)  wird  jemals  bedienen  köimen,  ist  mehr  als 

nwtographücb«  MiturifaiafVD.    y^.  Jahrg.  8 


Digitized  by  Google 


l'enoaal-Naclinctuen. 

f 

zweifelhaft,  sagt  Eder  sehr  richtig.  Rruckmann,^)  Braun,  Goupil  QcttX  Bou«.<;od  Vallodon,  j 
Parts)  die  WoodboiT^e  Compagnie  etc.  haben  die  Wahrheit  dieser  Worte  bewiesen.   Bei  AUea 
nhai  wk  du  R^BfdfUQkvii&hreik  pnktiKh  ausüben.    Alle  liabeii  «i  wMcr  M^egtben.  Dit 
Gflliide  räid  weieiiilidk  dann  am  mcheo,  diM  die  Woodbniybildar  dieadbe  meebtniicb  Icidite  Ver> 

letlbarkeil  natiie-it)-  -Ii  bei  Feuchtigkeit  wie  die  Pigmentbilder  zeigen. 

»FUr  kleinere  Auflageo  zu  speziellen  Zwecken  erscbeiot  diese  Methode  aber  sehr  b«acbte&»- 
wnt«  tagt  Bder«  Und  io  bat  er  tidi  du  Vefdioiat  «nrorbait  indem  «r  die  Obcnetaning  dkacs 
B«iches  varanlaiat  liat.  Der  Pbotocadiniker  wird  darans  viel  Inteieaiantea  tu  adiOpIra  wiwen,  m» 

auch  nir  nndere  Verfahren  R^  't-i«!;--  hat.*)  V. 

Leitfaden  für  Ausübung  der  gebrKaoliUeli«iL  KoUedmelir erfahren  naeli  älteren 
mmA  aeaeren  Xeftoden  Toa  G«  Kercator.  tUSLt  bd  Knapp. 

Antor  wühlt  rar  Bezeidinanf  der  gebtlndilieben  Kobledradcrei&bffen  ein  ongebritadilichea 

Wort.  Seitdem  in  moderner  Zeit  in  den  wenigsten  dieser  Verfahren  »Kohle««  zur  Anwendung 
kommt,  sondern  ein  beliebiges  Pigment,  sogar  Weiss,  nennt  man  das  Verfahren  besser  Pigment' 
drodtTCi&hrai» 

Die  Besdireibtmgen  zeogen  von  Praxit.  Der  Pigmentdruclc  ist  alebcr  intCKMaat  und  tnoda« 
lationsfdhig.  Nur  darf  man  ihm  keine  -nhsohste  flülfVnrl  ritt  (p.  73'^  rn«;chreiben.  Er  kann 
chemisch  sehr  dauerbaft  sein,  mechanisch  ist  er  desto  leichter  verletzbar.  Bei  dem  Vergrö&serungs- 
vcifäbfen  wttrden  wir  nodi  «irfSa  wyers  Hctliode  anfiBwkiaBi  femadit  baben.  Bei  Bespredrang  der 
imitierten  Limoges-Emaillen  bitten  Schirms  Name  and  Rezept«  nidit  fehlen  sollen.')  Bei  den  Vet^ 
stSrkan^«prri7e«<;en  vermieden  wir  die  bequeme  ManganTenlirfcung.  Vielldchl  bolt  das  Verfasser 
in  einer  anderen  Auflage  nach.  V.  s. 


Pereonal-Nachrichten. 

Minister  Dellrrü'oiis  achtzigster  Geburtstag.  Am  Sonnabend,  den  17.  April,  feierte 
der  berülimte  Staatsmann,  Staatsminister  a,  D.  Delbrück  seinen  achtzigsten  Ge- 
burtstag unter  grosser  Teflnahine  industrieller  Kreise,  denen  er  als  langjähriger 
Präsident  des  Vereins  fär  Gewerbefleiss  stets  ein  warmes  Interesse  zugewendet 
hat.  Auch  der  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  konnte  diesen  Tag  nicht 
tinbcarlitet  vorüber  gehen  lassen;  denn  die  IcMiafu-  'l'eilnahme  an  der  Förderung 
der  I  n  lubildkunst,  welche  der  Gefeierte  in  ilen  Sii/ungcn  des  Vereins  für  Ge- 
"werl)etieiss  oftmals  i>ekundet  hat,  ist  auch  m  weiteren  Kreisen  bekannt;  sie  reicht 
in  frühe  Zeiten  (1865)  zurück.  In  jenem  Jahre  gab  der  Gefeierte,  nachdem  er 
Angehend  die  internationale  photographische  Ausstellung  in  Berlin  studierte,  seine 
Zustimmung  zu  Begründung  des  photochemischen  I>aboratoriums  der  Gewerbe* 
akadcmie  (jvt/t  Kgl.  Te(  Im.  Hochschule),  womit  er  der  Forschung  und  dum  Unter- 
richt in  Photographie  die  erste  Pflani^stJitte  eiotl'nete.  Zahlreiche  N.'iUirfurscher, 
Physiker,  Forschungsreisendc,  ja  bclbst  bekannte  i'orlratislen  —  obgleich  die  An- 
stalt für  das  Fortrtttfach  nidit  berechnet  ist  —  wir  nennen  hier  nur  J.  C  Schaar- 
vftchter,  E.  Sellin,  Pnaum,  J.  und  H.  Loe scher  jun.,  Berlin,  Meycke  (Köln), 
Sam.  Naber  (AschafTenburg)  —  haben  ihren  Unterricht  dort  genossen  und  noch 
heute  hU\ht  die  Anstalt,  obgleich  seitdem  .^^dere  ähnliche  Schulen  an  verschiedenen 
Orlen  eroltnet  worden  sind.  Was  das  Institut  für  den  Fortschritt  der  Photographie 
geihan,  ist  in  diesen  Blättern,  welche  das  Organ  desselben  bilden,  ausführlich  zu 

I )  Wir  ermncm  an  Kreiings  Faust,  ülustriert  in  Keliefdruck  (diesen  Namen  gab  Wo  o d  b u  ry  selbst). 

s)  Wv  k0nncn  lüer  niebt  nndiin,  darauf  biBtuwaien,  dam  Woodbuiy  der  Erfinder  des 
schönsten  photographischen  Pressendruckverfahrens,  der  Photogravure  (Goupil,  BonSSOd, 
Valladon)  ist.  1867  Stellte  Woodhury  bereits  Proben  dieser  Galvnnophotoji^ravure  aus. 
Goupil  Itaufte  den  Prozess  mit  dem  Keliefdruck,  Kousselon  arbeitete  ihn  aus.  Wir  besitzen 
»Och  Proben  aus  seinen  vencUedenen  Arbeitiatadien.  80000  Franken  verscblaogtn  die  Bs- 
perinunte,  che  die  Photogravure  in  ihrer  jetzigen  Vollkommenheit  in  die  Welt  trat  (t873)> 

3)  Siebe  Vogel,  Pigmentrer&hicD«  lU.  Anä.  BerKn  bd  Oppenbeun,  p.  76. 


Digitized  by  Google 


Korrespondenf. 


5S 


lesen.  Der  Verein  zur  Förderung  der  Photographie,  der  am  ersten  die  Früchte  d« 
Arbeiten  desselben  geniesst,  hatte  alle  Veranlassung,  dem  hohen  Jubilar  zu  seinem 
achtzigsten  Crelniristage  seinen  Cihlckwunsch  und  Dank  darzubringen.  Der  Ehren- 
vorsitÄende  und  I,  Schrittlührer  übernahmen  dieses  Ehrenamt  und  hatten  die  Ge- 
nngthitiing,  von  dem  Jubilar  auf  das  Liebenswürdigste  empfangen  su  werden.  £r 
erkannte  die  bobe  Entwickelung,  welche  die  Photographie  jetzt  genoninien,  lebhaft 
an  nnd  sagte  den  Verein  iUr  seinen  Glückwunsch  wärmsten  Dank. 


Im  Mvetieti  Hefte  Direr  »MitteOimKeiic  briacen  Sic  betw.  Hcir  Sack,  Ldpt^,  Bemerkingen 

darüber,  üb  il.ns  Patentamt  PatcntanTnelfhingen  auf  Brauclil)arke;t  des  Gegenstandes  prHfe,  wobei 
genannter  Herr  zu  dem  Schluss  kommt,  dass  dies  nicht  der  Fall  sei,  Modoni  d$iu  es  lediglich 
Aufgabe  des  Amtes  sei,  die  Neuigkeit  der  Anmeldung  festzustelleiu 

Dem  gegcnflber  kemi  idi  Ihnen  mitteilcD«  dut  eine  von  mir  cinfcteidite  Aametclnng  nadi 
Vorpriifuti';  /- ii r  11  c kgc w i e  =;e  n  wurde,  weil  der  VorprUfer  die  e  w  er  1)1  i ch e  Verwertbarkeit 
meines  Gegenstandes  in  Zweifel  zog.  —  Infolgedessen  machten  sich  für  mich  eine  Menge  Reisen. 
Gutachten  ja  sogar  prakdidie  Vorftlhrung  nötig,  welche  mir  sstttriich  genx  bedeuteode  Kosten 
vemmchlen. 

F.'^  wSre  mir  sehr  interessant,  lu  erfahren,  was  das  Pafentbureau  des  Herrn  Sack  da/ii  ineint! 

Hinzufügen  will  ich  noch,  dass  es  sich  nicht  tun  ein  Perpetuum  mobile,  sondern  um  einen 
photogr.  Bedarfsartikel  banddt  und  swar  llt  dM  Prioxip  meinei  Verftkrcoi,  welcbes  allerdings 
wetendiclie  NeucroDS  besweekle,  von  AntoriHlten  bereit»  votlier  inerkmmt  gewesen, 

M.  Petaolil,  Chemnitt,  Lnngeeir.  33. 


Geschäfls-Naclirichtoii. 

Die  graphische  Kunstatistalt  flli  pliotographischen  Preisend  ruck,  Licht-,  Buc!»-  und  Stein- 
druck etc.  von  Wilhelm  Hoffroann  in  Dresden  ist  unter  der  Firma  Wilhelm  Hotfmann 
Rnnttanstalt  auf  Aktien  in  eine  AktieageieUichaft  umgewandelt  worden.  Das  gleiche  geschab 
mit  der  wobtbeimnnten  Trodienplattenfiibiilc  Dr.  C.  Sohle  assner,  Fmnlcfnft  «.M. 


PatMt-Boachroibung. 

Hjdrteri»  Osyehinelbie  äl»  ikketefrapUaehe  EaiwteUer  Ton  LsniMeh  4  Seideieher  tn 

Biebrich  a.  Rh. 
Patentiert  im  Deutschen  Reiche  vom  21.  April  1S95  ab. 
Die  Tetrabydroverbindungen  der  Oxychinoline  und  Oxytoluchinoline,  sowie  deren  Substitutiont» 
prodnkle,  wie  s.  B.  Tetfafajdro<MM-B!rom-o.oocfebinolb  (O.  Fischer  ft  Renonf.  Ber.  17,  760X 
Tetrahydrodioxychinolin  (Beyer  &  Homolkc,  Ber.  16.  221 7%  Tctraliydrc  -ana-Amido-o-oxy-chlnfilin, 
Tetrahydro>o-oxychinolin-ana-suIfosäure  und  Tetrahydro-o-oxycbmoltncarbonsäure (Schroidt&Engel- 
mann,  Ber.  30,  1319,  und  Heyden,  Patentschrift  Nr.  39663)  sind  vermOge  ihrer  starlc  reduiieren- 
dea  Eigensdaaflcn  iron  uns  «1»  gens  vocsOglidie  photegmpbiscbe  EatwieUer  eiknant  worden,  die 
das  latente  phofographisclie  Bild  in  der  denkbar  grössten  Verdtlnnuntj  vollkommen  Idar,  Sus&'jrst 
rasch  und  scharf  mit  allen  Details  hervorrufen,  ächleierbildung,  wie  dies  gewöhnlich  beim  Über» 
entwickeln  ilnltindet,  konnten  wir  nicht  beobachten.  GegenOber  den  von  Augaste  &  Louis 
Lumlire  (Jahilineh  ftlr  Pholognphie  nnd  Reproduktionstcelmik  tS9S,  S.  93)  ab  phologniphiselie 

Entwickler  vorge^chlngenen  Substittitioneproduktcn  des  Oxycliinolins  haben  rrr  •■-r  Additionsprodukte 
des  Oa^chinolios  bezw.  OxytoIuchinoHns  den  grossen  Vorzug,  das«  sie  den  ersteren  an  Energie 
der  entwiehdaden  ^jcnsebaft  bedentend  überlegen  und  dass  die  aus  ihnen  h«teilenden  Entwick- 
longslOsungen  intiost  haltbar  sind  und  in  sehr  stniker  Konsentndon  heigestdlt  werden  k8nnen. 

AI?  Rei«!picl  diene  fol;;cnde  Enfwicklung5lH;ung: 

Man  löst  25  g  neutrales  Natriumsulfit  und  4  g  ÄtzkaJi  in  der  Wttnne  in  100  g  Wasser  und 
giebt  dasn  10  f  Tatrehjdro^-oiydiinoBn. 


Digitized  by  Google 


56 


FM«al*NKkrickttii. 


Für  den  Gebrauch  wird,  je  nadiiem  otan  einen  stbkeiM  oder  lehwütlitnn  Eotvkkitf  «m^ 

HenHen  will,  mit  der  TO  bis  7of!icheTi  Meng*  Wasser  verdünnt. 

PateDt-Anspruch:  Verwendung  von  hydrierten  Oxjrchinolinen  und  Oxytolachinoliacn,  sowie 
SytrSttbiliMtiMiqNwdaklocnn  EattndMbphotogiapUMlicr  KIdcr  fai  lälogtmsibmMl&gm  ScMcHw. 


Patent  -  Nachr  iditan. 

Ptttont-Iiste,  «nllKWtelll  tm  4eik  Pktent-BnrMi«  t<»ii     *  W.  Pfttaky. 

Berlin  NW,,  Luisen-Strasse  25. 
Auskftnfte  erteilt  obi^  Firma  an  die  Abonnenten  dieses  Blattes  kottoilot. 

Anineldnni;en. 

57.  A.  4976.   Pneunutischer  Lichtpausi^^pant  ohne  Glasscheibe.  —  Hermann  Achilles,  Dort- 

mnnd  L  W.,  Bomstr.  70. 
'  »   H.  17  %3.   Magaxin  -  Reflex  -  Camem  tok  beim  Plattenwechsel  Cffolgcnder  Oborftihrung  des 

.Spiei4el<.  und  der  Verschlmsvorkaafss  in  die  BsrdtscbsftsstelhtBg.  —  R.  Bflttlg  tt  Sohn, 

•  Dresden-^^riesen. 

57.  92  144.   ZuMmmenlegbaie  plioiognipiiisclie  Camera;  Zus.  s.  Pst  84S35<  ~"  Tb.  M.  Clark« 
Newton, 

MrMi«1uMiiBter« 

57.  71 376.  Federnder  Bügel  zum  Feiflialten  pbotocraphiseher  Fladen  auf  Kopierbvettem.  — 

Bruno  Hauckc,  Rns^wtin  i.  S. 

*  7*  3^3*  Apparat  zur  liersteiiung  und  Projektion  cbronophotographischer  Bilder  mit  durch- 
scheinendem Blendicbirm  und  inteimittierend  auf»  und  nicdergdiendcn,  beim  Miedergange  dtsidi 
Federn  in  das  Band  eingreifenden  Tnntportstiften,  J,  Reignier,  Lyon. 


Berichtigung. 


Das  TanbcnbOd  pag.  22  im  Apriiheft  II  rOhrt  nicbt  wie  angegeben  v«n  Herrn  R.  Reinstein, 
Bondero  von  Hern  C.  Knabe,  Hauen,  ber. 


In  halt: 

Seit*  üaita 

Rote  Dnnkdkaauner^Bdendttung    ...  37        Vtrint  mr  jPträirtmg  dar  Jpktt^grafhie 

BÄtetlongen  aus  dem  Photocheniischcn  La-  flnhalt  sishe  Koif  des  Bsiiel«»      ...  5' 

bornt.iriuni  der  Kgl.  Tcchn.  Uocbscbuie  Littcratur  53 

in  Beriin-Charlottenburg:  Fenonal-Nacbricbtcn  J4 

Die  CookeUnae  39    Konespondens  55 

UttSeiC  Bilder  40     Geschäfts-Nachrichton    ,   ,  55 

RcpcrtoriHm-  Patent-Beschreibung  55 

Eine  neue  Methode  lur  Bestimmung  der  Patent-Nachrichten  56 

Gesdiwindigl»ftT.UbmeiitTer«clilliaien    41    Bericbtignng  $6 

Roentgenstrahlenphotograpbie  auf  Fapter  4S 

Ü!  er  Anwendung:          Aluminiums   als  -— . 

Ersatz  des  lithographischen  Steins    .  46     Bildcrtafeln : 

»Ober  FMentferea  nnd  SebUtaenlaisen« «  47        x)  KawoiwiMifciie  Momentt^der  ■«»  Pota<w  Vod 

nagen  nod  Antworten  .  ......  49    J.  Kricheidorf  jun..  Berlin. 

Vereinsmittcitun^cn  r  •)  De*  KSoiil,  QperahaM  tu  Berlin  am  Ab«o4  des 

Vtrtin  für  wUttmüurftlkht  PhetographU  ^  Radolphy.  BeilbL 

IbImR  aldic  Kopf  des  Baiwhtt)     .    .    .  50 

Verantwortlicbcr  Kc^Uktcur:  Dr.  E.  Vogel  in  Berlin.   Verl*g  von  Robert  Oppenheim  (GiiaUT  Sckmidt)  is  Her  ha. 

Omsk  Ma  Oete.  Uager  in  Bsilia. 


Digitized  by  Google 


34.  Jahrg.    Heft  4 


1897.  Mal  (II) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 


Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Pr»  H.  W.  Togel)  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 

photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin -Charlottcnburg,  herausgegeben  von 


Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Vereins  für  wissenschaftliche 
Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in  Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft 
in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


Jahrlich  encheiaeo  34,  Ticneljührlich  6  Hefte.   Aboonemenuprcii  pro  Vierteljalir  M.  3. —  bei  allen  Buchhandluncen 

und  Pastümtern. 


Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Zu  ChaMagnes  Farbenphotographie. 

Innerhalb  der  kurzen  Zeit,  f^r  welche  mir  Herr  Regierungsrat  Eder  Chassagnes 
Papier-  und  Glasbilder  zur  Ansicht  freundlichst  zur  Disposition  gestellt  hatte  (s.  p.  66), 
versuchte  ich  dieselben  spektroskoj)isch  zu  prüfen.  Das  auffallend  giftige  Grün  erwies 
sich  dabei  von  dem  Grün  der  Kupferverbindungen  bestimmt  verschieden.  Es 
löschte  auf  der  einen  Seite  zwar,  ähnlich  Kupfersalzen,  das  Rot  bis  nahei?  aus;  da- 
neben zeigte  sich  eine  Auslöschung  auf  der  andern  Seite,  von  Violett  bis  nach  E 
reichend.  Auf  die  Natur  des  Farbstoffes  kann  daraus  keine  bestimmte  Folgerung 
gezogen  werden.  Das  Ganze  erinnert  zwar  an  Kupferchlorid,  welches  Chassagne 
angeblich  benutzt,  doch  ist  bei  diesem  die  Absorption  auf  der  blauen  Seite  erheb- 
lich schwächer.  Eine  Behandlung  mit  chemischen  Rcagentien  stand  mir  nicht  zu. 
Erfolgreicher  erwies  sich  die  Untersuchung  der  braunen  und  Rosatöne,  der 
Fleischtöne  und  der  Goldtöne  der 
Rükokkomöbel.  In  allen  diesen  zeig- 
ten sich  mehr  oder  weniger  deutlich 
zwei  Streifen,  einer,  der  stärkste  links 
von  £  (nach  Rot  hin),  der  andere 
fast  in  der  Mitte  zwischen  E  und  F. 

Mit  dem  Haemoglobin,  welches 
nach  Chassagne  auch  zur  Berei- 
tung seines  Relief-Albumins  dienen 

soll,  haben  dieselben  nichts  gemein.       Brecht  von  Goldtopaz  in  Itoemgenlwkt  auf  Eattmanpapier. 


Google 


58 


dagegen  eziniiam  sie  aufiaUend  «n  das  Sp6ctram  des  Ponceaurotes  (Azofarbätoüe 
B.  p.  379  mdner  Spectnlanalyse^  II.  Aufl.).  Von  solchem  Farbstoff  steht  aber  in 
Chassagnes  Patentbeschreibung  keine  Silbe.  Das  Blau  enries  tich  allenthalben 
als  sehr  blass  und  konnte  deshalb  nicht  8pektrosk<^sch  erkannt  werden.  H.  W.  V. 


Ntttiges  und  Nützliches  für  die  Reiseausrüstiuig, 

Von  Fr.  Behrens, 

Wenn  die  Zugvögel  wiederkommen,  regt's  sich  auch  im  Herzen  des  Liebhaber« 
photügrapheu,  auszuüiegen  mit  seiner  Camera  in  die  erwachende  Natur.  Die  linden 
Lflfte  locken  auch  den  hervor,  welchen  winterlicher  Frost  ins  Zimmer  scheodite, 
trotxdem  die  mit  Schnee  und  Eis  geschmttckte  Eide  für  ein  empflbigUches  GemOt 
ebenfalls  ihre  Reize  h^. 

Zu  einem  kleinen  Ausfluge  nun  bedarf  es  keiner  eigentlichen  Ausrüstung,  da  man 
sich  leichtbeschwingt  nicht  weit  von  seinem  Neste  dalieim  entfernt.  NTir  T  aboratorinm, 
Biblio^k,  Vorräten,  mit  allem  bleibt  man  so  in  Verbindung.  Da  mau  vorher  sich 
alles  das  surecht  legen  kann,  was  man  tur  Au&ahme  brandit;  indem  man  die 
Kassette  oder  Kassetten  mit  der  nOl^n  Anzahl  von  Hftuten  oder  anch  Platten 
füllt  und  TW  dem  vollständigen  Apparat  packt,  ist  man  auf  dem  Ausfluge  selbst  des 
umständlichen  Plattenwechsels  Uberhoben.  Nur  im  falle  einer  Störung  des  Mecbanis» 


Dm  Innere  äner  Fäüftd»,  auf  Eastmanpapitr  mit  RoetUgmiidU  aufgeitommm. 

mus  des  Apparates  ist  man  nicht  imstande,  weiterziinrlici'^en,  man  kann  jedoch  mit 
den  Hilfsmitteln  daheim  alles  leidit  wieder  in  Ürdniniu;  i  riniren.  Auch  wenn  man 
sich  mehrere  Tage  von  Hause  entfernt,  kann  man  in  dem  1-ailc,  dass  man  sich 
nicht  auf  emen  Plattenwecbsel  eingerichtet  hat^  nur  von  einem  Ausflug  sprechen. 

Eine  Reise  dagegen  erfordert  eine  Ausrüstung,  die  uns  gestattet,  eine  grössere 
Zahl  von  Aufnahmen  auch  unter  schwierigeren  Verhältnissen  zu  fertigen,  freilich 
unter  Verzicht  auf  manche  Bequemlichkeit,  die  wir  m  Hause  geniessen  können. 
Denn  die  heimische  photographische  Ausstattung  mitzunehmen,  verbietet  allein  das 
Gewicht.  Da  heisst  es  nun«  den  Kreis  des  Nötigen  so  eng  sn  ziehen,  dass  wir 
imstande  sind,  die  Ausrüstung  ttberall  hin  mitzundmicn,  auch  dahin,  wohin  keine 
Eisenbahn  und  kein  Fahrweg  mehr  führt.  Was  aber  nehme  ich  mit?  IMese  Fragt 
soll  im  folgenden  auf  Grund  eigener  Erfahrungen  !)eantwortet  werden. 

Mit  dem  Wichtigsten  beginnen  wir.  Ob  eine  Reise-  oder  eine  Handcamera 
besser  sei,  soll  hier  nicht  entschieden  werden.  Die  Beantwortung  richtet  sich  zu 
sehr  nach  den  Objekten,  die  man  photographieren  wQI  und  dm  Umstlndent  mUer 
denen  man  Aufiiahmen  madtt  —  mancher  versieht  sich  mit  beiden.  Jedenfidls 
nehme  man  nur  eine  Camera  mit,  mit  der  man  völlig  vertraut  ist.  Ein  Eincxenieren 
von  wenigen  Tagen  genügt  nicht,  um  eine  Waffe  sicher  handhaben  zu  können. 
Das  gilt  ebenso  von  dem  Momentverschluss  wie  von  einer  Magazinkassette.  Jeden- 
falls lasse  man  den  Objek li vdeckel  nicht  zu  Hause,  denn  auch  auf  den  besten 
Momentverschluss  ist  kein  Verlass.  Und  sitzt  man  ausser  Landes  da  mit  einem 
kompfisierten  Verschlnss,  der  in  Unordnung  geraten  ist,  so  packe  man  üm  re- 
signiert ein;  denn  reparieren  wird  ihn  selten  ein  Mechaniker  kennen.  Man  ver- 


Digitized  by  Google 


suche  fröhlich  sein  Het!  mit  dem  Objektivdeckel  und  dem  bewährten  Vogelschen 
Schlitz  pappe  verschluss.  Als  Objektiv  empfiehlt  sich  dn  symmetrisches 
neueres  Doppelobjektiv.  Bestdit  es  aus  a  Linsen  gleicher  Biennweite,  so  bat  man  a, 
besiebt  es  aus  •  Linsen  tingleicber  Brennweite^  so  bat  man  x  verschieclene  Bienn* 
weiten  in  einem  Objektiv  zur  Verftigung.  So  gicbt  fiir  das  Format  13/18  s.  B. 
7t  iss'  Sa(z  -  Aiiastigrtiat  Serie  VII  a  No.  S  zwei  Einzellinscn  mit  der  relativen 
Unnung  / :  12.5  und  den  Brennweiten  350  und  mm,  ein  üoppelobjektiv  mit  der 
Öfihung/:  7  und  der  Brennweite  179  mm.  Damit  spart  man  einen  schwereren  und 
kompUnerGenn  Sali.  Den  Appaiat  venroUatindigt  das  Dunkeltncb,  eine  hellere 
Gelbscheibe»  die  in  einigen  FlUen  auch  bei  fittbenempfindlichen  Hauten  not- 
wendig ist,  und  last  not  least  die  gefüllten  Doppelkassetten  oder  die  Magasin* 
kassette.  Wer  nuf  Reisen  nur  mit  Häuten  arbeitet,  riebt  die  letztere  vor.  So 
habe  ich  voriges  Jahr  auf  einer  ^otägigen  Reise  in  der  Schweiz  nur  die  Stege- 
mann sehe  Wechsclkassette  tür  20  Häute  angewandt.  Mit  Pcrutz  Kosinsilber- 
eeUuloidhlttten  fltr  das  Format  t6/st  gelUllt  wog  sie  nvr  s  loo  dagegen  eine 
leere  Doppdkassette  500  ^.  Eine  solche  hatte  ich  rar  Reserve  niilgenoimnen, 
doch  ist  sie  nie  in  Anwendung  gekommen.  Nützlich  ist  sie  aber,  wenn  man  sie 
mit  gewöhnlirbcn  böcbstempfindlichen  Films  fiir  schwierigste  Momentaufnahmen 
beschickt.  AUes  das  nimmt  ein  Tornister  auf.  An  seinem  Gewicht  darf  man 
nicht  sparen  wollen;  denn  die  Wände  müssen  versteift  sein,  damit  er  auch  einen 
gehörigen  Stoss  aushalten  kann,  vor  dem  man  ihn  nicht  mtact  au  behQten  yct- 
mag;  er  muss  mit  flbergreifender  Kappe  so  wasserdicht  gebaut  sein,  dass  ein 
starker  Regenguss  seinem  Inhalt  nichts  anhaben  kann;  ein  gutes  Schloss  darf 
daran  nicht  fehlen.  Das  Stativ  —  über  seine  Höhe  vgl.  S.  335  des  vorigen  Jahr- 
gangs —  bedarf  keines  Futtcraies.  Für  gewöhnlich  ist  es  mit  Kiemen  auf  dpn 
Toniister  geschnallt  Auf  Wanderungen  trägt  es  sich  angenehmer,  da  das  Gewicht 
dann  etwas  besser  verteilt  ist;  in  der  Hand.  Den  Stativkopf  nimmt  eine  Süssere 
Tasdie  auf. 

Alles,  was  wir  bisher  als  ftir  eine  Reiscausrüsttinp  unentbehrlich  hervorgeh oT)en 
haben,  ist  ebenso  auch  für  den  kürzesten  Austlu;^'  nöti^;;  nur  die  Erleichterung  des 
Gewichts  spielt  auf  der  Reise  eine  grüsücre  Rolle.  Es  kommt  aber  noch  eine  Reihe 
von  Gegenständen  hinzu,  die  unbedingt  nicht  entitefait  werden  kdnnen^  wenn  man 
sein  Heim  für  längere  Zeit  verliest  Einen  Teil  dieses  Zubehörs  kann  der 
Reisekoffer  anfoefamen  sn  seinem  übrigen  Inhalt,  der  zu  des  Leibes  Notdurft 
erforderlich  ist;  einen  anderen  müssen  wir  aber  im  Tornister  bei  uns  ftihren,  wenn 
wir  unser  Ziel  nur  durch  Fusswanderungen  erreichen  können.  Ihn  muss  man  auf 
dem  Rücken  dahin  tragen  oder  tragen  lassen,  wohin  andere  Beförderungsmittel 
nkdit  mehr  reichen,  wo  uns  aber  entrOckt  dem  Getriebe  der  Welt  noch  ein  Haus 
gasdich  aufnimmt  Den  s^wereren  Kofier  kann  man  an  einem  Eisenbahn'  oder 
Postorte  liegen  lassen  oder  dahin  vorausschicken.  Ausser  seinem  sonstigen  Inhalte 
muss  er  noch  aufnehmen:  weitere  Pakete  mit  Häuten,  eine  zweite  rote  Scheibe 
oder  roten  Cylinder  zur  Reserve,  die  einfache  Objektivfassjing,  wenn  man  im 
Tornister  eine  solche  mit  Momentverschluss  hat.  Wer  absolut  auf  der  Reise  ent* 
wickeln  vriB,  möge  die  nötigen  Chemikalien  und  Utensilien  hiertu  mitführen,  ob- 
wohl dies  gänzlich  unnötig  und  die  Entwicklung  nach  schwerem  Tagewerk  keine 
einfache  Aufgabe  ist.  Nach  einer  anstrengenden  Bergtour  z.  B.  fallt  es  schon 
manchmal  schwer  -uch  nur  das  Xcubesrhiclcen  der  Kassette  vorzunehmen. 

Das  tlbrige,  wa^  im  folgenden  genannt  ist,  muss  man  immer  im  i  ornister  bei 
der  Hand  haben.  Denn  flbeiall  kann  man  in  die  Lage  kommen,  es  gebrauchen 
SU  mfls8<m.  wahrend  der  Kofier  nur  die  breite  Heerstcasse  geht  begleitet  ans  der 

9* 

Digitized  by  Google 


€6 


Mfidgef  und  NOttJiches  für  di«  Rei*eausrflstun(. 


Tornister  überall  dahin,  wo  wir  noch  Obdach  finden.  Hier  können  wir  auch  den 
Zubehör  auspacken  und  so  die  Last  des  zu  Tragenden  vermindern,  wenn  wir  von 
hier  Ausflüge  machen. 

Was  gehört  aber  noch  in  den  Tornister  hinein?  Überflüssig  ist  zunächst 
eine  Einstelllupe.  [Uns  ist  sie  unentbehrlich  geworden.  —  Red.]  Dagegen  wird 
durch  einen  Massstab  im  Lautboden  das  Einstellen  ohne  Benutzung  der 
Visierscheibe  ermöglicht.  Eines  Ikonometers  wird  man  auch  entraten  können. 
Erforderlich  dagegen  ist  dagegen  ein  breiter  Abstaubpinsel,  damit  man  die 

Objektivflächen  rei- 
nigen, die  Glasschei- 
be  der  Wechselkas- 
sette und  die  Häute 
undTrägerabstauben 
kann.  Das  kann  frei- 
lich nur  in  derDunkel- 
kammer  geschehen. 
Deshalb  müssen  wir 
auch  eine  rote  Reise- 
laterne mitführen. 
Eine  solche,  die 
Leichtigkeit  mit  Hel- 
ligkeit und  Sicher- 
heit verbindet,  giebt 
es  noch  nicht  Die 
Konstruktion  einer 
solchen  durch  ein 
Preisausschreiben  zu 
fördern,  wäre  für  die 
Liebhaber- Vereine 
eine  lohnende  Auf- 
gabe. Einen  Dunkel- 
raum in  seinem  Gast- 
hofzimmer Abends 
auch  in  hellen  Näch- 
ten herzustellen,  ist 
keine  sch\^'ierige  Auf- 
gabe. Ihn  liefert  ein 
Kleiderschrank,  oder 
eine  Zimmerecke,  da- 
zu ein  Tisch  und  ein 

Tuch.  Bequemer  aber  ist  es,  einen  schwarzen  Vorhang  mit  sich  zu  führen 
und  ein  Schächtelchen  mit  Reisszwecken.  Ein  doppeltes  schwarzes  Tuch 
150X200  cm  wiegt  500^.  Damit  kann  man  auch  am  Tage  ein  einfenstriges 
Zimmer  zum  Dunkelraum  umwandeln.  Wer  eingearbeitet  ist,  kann  dann  auch  ohne 
rotes  Licht  einlegen,  wenn  er  nur  direktem  durch  Ritzen  u.  s,  w.  eindringenden 
Licht  aus  dem  Wege  geht.  Die  einzulegenden  Häute  entnimmt  man  den  leichten 
dünnen  Paketen,  von  denen  man  beijuem  2  mit  je  12  Films  noch  neben  die 
Wechselkassette  stecken  kann,  die  zugleich  die  Glasscheibenseite  schützen.  Die 
belichteten  Häute  packt  man  dann  wieder  ein.  Zunächst  legt  man  sie  zusammen 
in  das  Paraffinpapier.    Das  schwarze  Papier,  in  das  sie  veqjackt  waren,  kann  man 


Aufnahme  mit  Eastman  Bull*  Egt  Kodak, 


Digitized  by  Google 


.  *   


■»J  I 


,.-1,    Ji:  i  l.>.:):>       >  »r  •  • 


-    l       •■  . 


.1.: 


•l 


.    .  ( «f  i*ikr>'  \  ■•  'II" 

i   ■  .    i\  "-.r.  >  ;  • 

•  uivil   ;..  t  . 

. ;  »  um.  Li.iS  k.':iti  "i  ♦ 

audi  t  ••«tote    t .  r 
Ifttcrnc    »i'tiii:-'.  •. 
KiiK-     <c'  t  • 

llHriv'^r   im  ;  "  • 

' M-i" ' Vi"-' ;     •  .v'.'" 

i  .!'>!,, . ^' r.'  '• 
j>r..c.  ui'KU  !>■:  i"'  •' 

lof;  .ii  i  "  .1     ."^  •  '.  'i 

i:    .      :■  N  -  ■• 

t!-.l  ■  1..  r..  ...  1^- 

r       » «-•». 

Klck'.T"' !  "^a*  "».  ••■1 

Li;''.-  ■ 

' : .    »  .  '  ..  -     '      •    •  • 


t     r  1 1 


!•       1         •■.    :  <■     i.  1.   i   II.,    j  1    hli-S    )-•»«!.    nO)  ■  ^1  •■ 

.     .    I,    .1*  //.r^.         •(■•'  ti  •  •  si 'tnbfiviie  1^  < 


Digitized  by  Google 


Kine  RiHiitgenruhre  durch  RonUyenlicht  nufytnoiumen. 
{Negativbiitl  auf  X-Strahlenpnpier  der  Eeutmm  Comp.^  London,) 


Katzf.  mit  Schmi  im  Matfen. 
(Neifativhild  auf  X-Strahlenpapier  der  Etutmun  Comp.,  London.)  GoOglc 


I 

I 

I 

I 


I 


Digitized  by  Google 


6i 


meist  nicht  wieder  gebr.iurlien,  denn  beim  Öffnen  der  Pakete  rcisst  das  Papier 
leicht  an  der  Seite,  wo  die  Kartons  zugeklebt  waren.  Einige  sclion  für  das  Format 
surechtgeschmtteDe  Bogen  guten  schwärzen  Papiers  helfen  da  au«  aller  Not 
iSan  versebe  lich  daher  vor  Beginn  der  Reise  damit,  untervegs  giebt  es  nicht 
immer  Ersatz.  Die  Kartons  dagegen  wird  man  zum  Verpacken  der  belichteten 
Häute  noch  einmal  brauchen  können;  doch  einige  Reservekouverts  sind  immer 
nützlich,  damit  man  belichtete  Häute  wegpacken  kann,  auch  wenn  man  nicht  neue 
einlegen  will.  Die  zugeklebten  Kartons  verschliesst  man  noch  einmal,  indem  man 
noch  einen  Streifen  sdiwsfien  Papiers  ttber  die  sugeklebte  seiüidie  Öfinung  klebt. 
Also  ist  auch  Klebstoff  nötig,  eine  Tube  kleinsten  Formates  genügt.  Wer  nach 
veralteter  Manier  auf  der  Reise  noch  mit  Glasplatten  und  Plattenschat  htcln  hantiert, 
kann  schwarzes  Papier  und  Klcbstoft"  auch  nicht  entbehren.  Auf  das  Kouvert  mit 
den  verpackten  Häuten  klebt  man  ein  Stück  weisses  Papier  mit  einer  kurzen  Notiz 
über  die  inliegenden  Häute.  Um  die  Reihenfolge  derselben  festsuhalten,  ist  es 
angebradit;  die  Haut  Ko.  x  mit  der  Schichtseite  gegen  die  oberste  Schiditseite 
der  normal  aufeinander  liegenden  übrigen  Häute  zu  kehren.  Eine  kleine  Schere 
darf  Tiirbt  fehlen,  damit  man  Häute,  die  etwa  das  Mass  übersrhrei'fMi,  beschneiden 
kann.  Ein  Büchlein  mit  einem  Bleistift,  die  man  beide  zweckmässig  mit  einem 
dünnen  Faden  verbindet,  in  das  genaue  Angaben  über  jede  Aufnahme  eingezeichnet 
werden  soUteii^  airnnt  an  besten  eine  Tasche  des  Rodces  oder  der  Juppe  «tf. 
Komplisierte  Bdiditongsmesser  mitstmehmen  ist  imnötig.  Eher  empfiehlt  es  sich» 
einen  Zettel  mit  Angaben  Aber  Belichtungszeiten  bei  Sonnenschein  fibr  die  Zeit 
der  Reise  bei  verschiedenen  Objekten  sich  nach  früheren  Krfahrungen  oder  einer 
guten  Tabelle  zusnmmenzustellen,  umgerechnet  auf  die  l>tlnungen  seines  Objektivs  — 
das  ist  bei  dei  aLiweichenden  Blendenbezciciinung  des  Zeiss'schen  Satzanastigmaten 
absolut  ntttig  —  und  auf  das  Objelctivbrett  sn  kleben.  Um  auch  Innenaufiiahmen 
machen  sn  können,  wenn  das  Wett«  mis  einen  Stieicb  spielt,  nehmen  wir  eine 
Quantität  BlitzpulTer  mit,  die  emsehaen  Teile  getrennt  und  eb«iso  wie  das 
Salpeterpapier  in  Stanniol  verpackt. 

Der  ganze  Zubehör  wiegt  so  wenig,  dass  ich  sogar  noch  rate,  Keservewäsche 
im  Tornister  mitzufUhren,  damit  man,  auch  getrennt  von  seinem  Koffer,  in  einem 
wasserdichten  Lodenansug  steckend,  mehrere  Tage  von  Wind  und  Wetter  unab- 
hängig ist.  Ein  Satz,  bestehend  aus  Hemd  und  Unterhose  aus  Seide»  leichten 
ledernen  Reiseschuhen,  Socken,  Zahnbürste,  Seife,  Kamm,  Bürste  wiegt  nur  800  ». 
Der  Gedanke,  wohin  sollen  wir  das  alles  packen,  liraucht  uns  nicht  zu  schrecken. 
Mit  den  kleineren  Teilen  des  Zubehörs  kann  man  z.  B.  gut  das  innere  der  Laterne 
ausfüllen.  Die  Reservewilsche  umgiebt  von  untim  und  von  den  Seilen  das  Objektiv» 
kBstchen  und  bettet  es  so  sidier.  Demselben  Zweck  dient  der  schwane  Vorhang, 
indem  er  alle  Apparatteile  von  ob«i  sicher  sttdedit  und  bei  starken  Stössen  am 

verderblichen  Sclilottern  hindert. 

Vt'iT  sind  am  Ende  unserer  Ratschläge;  der  Tornister  ist  gepackt,  und  zwar 
enthalt  er  neben  allem  Nutigen  un^  manchem  Nützlichen  nichts  Uberßüssiges. 
Froh  kOnnen  wir  ihn  Immer  auf  den  Rflcken  nehmen,  während  eine  unpraktische» 
verfehlte  Ausrüstung  uns  jede  Freude  am  Fbotographieren  vereiden  kann. 


Daa  vorliegende  Bildmaterial  dient  in  erster  Linie  als  Ülustration  des  Artikels 
Roen^^trahlen-Photographie  auf  Papier  p.  43  der  vorigen  Nummer.    Tafel  I 


Digitized  by  Google 


62 


(Rocntgenröhre  mit  Rocntgenlicht  photngra])hicrt)  giebt  einen  interessanten  Beleg 
für  die  grossen  Vorteile  des  Roentgenpapiers  oder  »X*rayspaper«,  welches  sich  den 
Kimtiireii  runder  Gegenstände  besser  «nschliesst  und  dadurch  &st  to  sdiaife  Um- 
risse giebt  als  Linsenbitder.  DssBfld  ist,  wie  auch  der  citiette  Artikel  ausdrttddich 
bemerkt,  ein  negatives. 

Dasselbe  gilt  iltr  das  zweite  Bild;  Katze  mit  Schuss  im  Magen.  Man  kann 
erkennen,  dass  allerdings  die  Negative,  wo  die  Knochen  weiss  bleiben,  angenehmer 
wirken,  wie  die  bisher  üblichen  Positive,  wo  sie  sciiwari  sind.  Die  Figur  der  Füll- 
feder im  Text  liefert  wieder  einen  Beweis  von  der  Photographie  des  UnsiditibaMn, 
wdche  durch  Roentgenstrahlen  möglich  geworden  ist  Hier  ist  das  RoentgenUcht 
duich  den  schwarzen  Ebonit  des  Federmantels  hindurchgegangen,  man  erkennt  die 
innere  Einrichtting  der  Füllfeder  und  diese  selbst.  Die  andere  Textfigur  zeigt  uns 
eine  Broche  aus  4  Topasen.  Die  Einfassung  (Gold)  hat  das  Licht  stark  zurück- 
gehalten, daher  bleibt  sie  in  dem  negativen  Bilde  weiss,  die  Topase  sind  durch* 
lässiger. 

Natürlich  gehört  zur  Beurteilung  dieser  Bilder  ein  photognqphisches  geschultes 
Auge.  Der  Vorteil  jedoch,  das?;  man  zwölf  und  mehr  Eastman -Negativpapiere 
übereinander  legen  imd  um  das  aufz-unehmende  runde  Objekt  wickeln  kann,  um 
dann  zwölf  Bilder  auf  einmal  zu  erhalten,  ist  ein  nicht  zu  imterschätzendcr.  Die 
Landschaft  im  Text  ist  eine  Aufnahme  mit  der  im  vorliegenden  Sitsatfgsbericht  be- 
sprochenen Eastman  Balls  Eye  Camera,  die  uns  der  Vertreter  der  Eastman  Comp, 
in  Berlin,  M.  Smith,  Markgrafenstr.  91,  gütigst  zur  Disposition  stellte. 

Das  Mas«:  entspricht  nahezu  der  Grösse  9X12  cm,  das  jetst  mehr  und  mehr  m 
der  Momentijhotographie  mit  Handcamera  sich  einbürgert. 

Freilich  gehört,  um  so  gute  und  scharfe  Bilder  zu  erhalten,  eine  Messung  oder 
Abschtttzuug  der  Entfernung  dasu,  um  das  System  darauf  scharf  einstellen  m  keinen. 

Das  Sjrrtem  der  fllmrolIen-Cameras  ist  sicher  sehr  praktisch,  erfordert  aber, 
dass  der  Lichtkünstler  sehr  gut  darauf  eingearbeitet  ist  und  namendich  mit  dem 
Mechanismus  Bescheid  weiss. 

Die  zweite  Tafel  zeigt  uns  ein  Landscliat'tsbild  aus  Rnssland  von  Herrn  A. 
Braatz  in  Kljastizi,  der  im  Mür^  d.  J.  die  goldene  Medaille  auf  der  Revaler 
Amateurausstellung  erhielt.  Die  breite  Wasserfläche  wfirde  allein  langweilig  wiiten, 
aber  hier  treten  das  Boot,  sowie  die  zahlreichen  Wasserpflanzen  wirksam  als  Aas- 
fiUIung  der  leeren  Fläche  ein.  Die  Aufnahme  geschah  mit  Steinheil  5.  Bl.  Nach- 
mittag 4  TThr  in  3  Sektmdcn.  Mehrere  trefflich  gelungene  Genrebilder  desselben 
Autors  lassen  wir  später  folgen. 


Kleine  Mitteilungen. 

Üb«r  MeteorgasglibUelit,  Jahrgang  32,  p,  205,  berichteten  wir:  »Meteorenhaft  mit 
grossartigster  Rekkme  ^eg  als  neues  angeblich  alles  flbertteffendes  GasglUhlicht 
das  Meteor«  der  Continentaigasglflhlichtgesellschaft  empor  (folgt  Messung).  Die 
Auergesellschaft  klagte  auf  Verletzung  ihrer  Patente.  Jahrelang  zogen  sich  diese 
Pro7esse  hin.  Manche  Nachalmicr  Auers  gaben  ihre  Fabrikation  freiwillig  auf 
(Stobwasscr)  Jetzt  ist  auch  die  MeteorgasglühliclugeselLschaft  gefolgt,  sie  erlässt 
folgende  oücutliche  Erklärung:  Nachdem  wir  Jahre  lang  im  Proze«?s  mit  der 
Deutschen  Gasglüblicht  Aktien-Gesellschaft  (Auergesellschaft)  su  Berlin  gestanden 
habcni  halten  wir  daflta:,  dass  der  Ausgang  der  Froxesse  sweifelhafier  Natur  ist 
Wut  haben  daher  vorgesogen,  statt  das  Risiko  und  die  enMmen  Kosten  dieser 


Digitized  by  Google 


6$ 


Prozesse  weiter  zu  oragen,  mit  der  Deutschen  Gasglühlicbt-Aktiengeselh>chaft  ein 
Abkommen  dahin  zn  treflen,  dass  w  ciie  Bneugung  und  den  Verkauf  von  Gta- 
^flhlichlkfiipern  und  GaiglAhlichtbrennera  mit  dem  heiiligen  Tage  einstellen. 
Dahingegen  werden  wir  uns  fortan  ausscbUesslich  mit  der  Erzeugung  und  dem 
Verkauf  von  Petroleum  •  Glühlicht  -  T.ampen  befassen  und  geben  hiermit  öflent- 
lich  bekannt,  dass  wir  die  Glühkurj^er  zu  bliesen  Lampen  ausschliesslich  von  der 
Deutschen  GasglUhlicht-AktiengeseUschaft  beziehen  werden,  wodurch  unsere  Ver- 
treter nnd  Kmiden  vor  patentrechtlicfaen  Scbwiorigkeiten  oder  Anfeditungcn  bei 
dem  Gebrauch  der  Glflhkttoper  «i  unserer  Petroieum'GiahHcbtlampe  gescbOtst  sein 
werden.  (Ober  diese  Petroleumlampe  bertchten  wir  spftter.) 

TaacheailH'  als  Konpass.  Landschaftsphotographen  versehen  sich  wohl  mit  einem 
Tasrhenkompas».  Man  ist  damit  imstande,  den  Sonnenstand,  der  doch  bei 
Aufnahme  eines  Gebäudes  etc.  etc.  eine  Rolle  spielt,  im  voraus  zu  bestimmen,, 
selbst  wenn  die  Sonne  nicht  scheint,  und  danach  seinen  Standpimkt  zu  wählen. 
Mit  der  Taschenuhr  Iflsst  sich  —  freilich  nur  bei  Sonnensebein  —  die  Himmels- 
richtung ebenfalls  bestimmen.  Man  legt  die  Uhr  horizontal,  SO  daas  der  kleine 
Zeiger  nach  der  Sonne  weist.  Dann  ist  die  Mittelrichtnng  zwischen  dem  kleinen 
Zeiger  und  der  Zahl  XII  die  Südrichtung.  Beispiel:  Der  kleine  Zeiger  weist  nach 
der  Sonne  gerichtet  auf  2,  dann  ist  die  Mittelrichtung  (zwischen  12  und  2)  die 
Sfldrichtung  in  diesem  Falle  also  die  linie  vom  Zetgendctclpankte  über  Eina 
hinweg. 


Repertorium. 

Llohthöfe.  Nach  Sj)örl,  der  »nitcr  einen)  undurchsichtigen  Schirm  mit  runden  Aus- 
schnitt (Material  nicht  angegeben)  gewöhnliche  Platten,  Sandellplattcn  undMoh's 
Negativpapier  im  Kopierrahmen  teils  dem  Tageslicht,  teils  GasglUhlicht  exponierte, 
aeigen  gew(Slmlkihe  Platten  den  stärksten  Lichdiof  imd  springen  bald  um»  so  dass 
das  Bild  positiv  wird.  Bei  SandeU|datten  ist  der  lichthof  geringer,  aber  deut> 
lieh  vorhanden.  Auch  das  Umspringen  fand  bei  Iflngerer  Bdicbtung  statt.  Mohs 
Papier  zeigte  weder  Lichthof  noch  Umspringen.  (Allgem.  Phot.  Ztg.) 

Ober  Aswendong  des  Aluminlams  als  Ersatz  des  lithstirapbltolMn  Steias.  (Schhiss  von 
pag.  47).  Die  Kartographie  dürtte  ohne  Zweifel  eines  derjenigen  Gebiete  der 
Drucktechnik  sein,  bei  welchem  an  ein  Ver&diren  die  meisten  und  weitgehendsten 
Anforderungen  gestellt  werden;  das  beweist  z,  B.  ein  Blatt  4,  an  welchem  sidi 
gkidisam  die  schreien  Gegensätze  berfihren,  indem  auf  einer  Seite  klare  nnd 
offene,  auf  der  anderen  Seite  dicht  und  gedrängt  gezeichnete  Stellen  vorkommen,, 
welche  bei  gleichzeitiger  einheitlicher  Behandlung  jede  ihren  entsprechenden 
Charakter  behalten  müssen. 

Verschiedene  Grttode  haben  diese  Staatsanstalt  bewogen,  ihren  Werkftthrer 
Herrn  Burian  som  genauen  Studium  des  Ver&Iirens  nach  Maina  an  senden  und 
wird  dasselbe  jetzt  hier  nach  allen  Richtungen  genau  geprüft  und,  wie  die  VOt^ 
liegenden  hübschen  Arbeiten  beweisen,  mit  gutem  Kriolge  ausgeübt, 

Für  kartographische  Zwecke  dürfte  sich  dieses  Verfahren  besonders  wegen  der 
leichten  Ausführbarkeit  der  Korrekturen  eignen,  da  es  die  Entfernung  vorhandener 
und  Einseichnnng  neuer  Detaib  b^big  oft  gestatte^  ohne  die  Platte  an  vev> 
derben,  welcher  Umstand  fttr  die  Evidenshaltong  der  Kartenwerke  von  grossem 


Digitized  by  Google 


«4 

Von  höchstem  Interesse  sind  aber  auch  die  hier  ausgestellten  Resultate  der  in 
der  k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei  angestellten  Proben  und  Versuche  mit  Alumi- 
niinn.  Si«  finden  hier  vcm  den  einfachsten  Antographieen  bis  ta  den  feinsten 
Autotypieen  bat  alle  daselbst  auf  Stein  in  praktischer  Austtbung  befindlichen  Drack- 

ond  Umdnirkverfaiufen  auch  atif  den  Aluminiumplatten  angewendet. 

Die  liier  ausgestellten  t'mdrucke  von  Feder-  und  Kreidelilliogrnphiecn  und 
Sleingravurcii  sind  von  vollendeter  Schönheit  und  erfreuen  das  Auge  jedes  Laien 
und  Fachmannes.  Die  einzelnen  feinsten  Details,  mit  freiem  Auge  kaum  wahr- 
ndiinbar,  sind  mit  der  grössten  Schärfe  und  Reinheit  wiedergegeben  und  in  präch- 
tiger Soweit  der  Farbe  sum  Abdrucke  gebracht 

Besonders  erwähnenswert  erscheinen  aber  hier  die  durch  direktes  Kqueren 

mittelst  des  vorerv'ähnten  Chromleim-  (Email-)  Verfahrens  erzeugten  Abbildungen« 
welche  lieweisen,  dass  dieses  leicht  ZU  handhabende  Metall  den  schweren,  unhand- 
lich»  II  in  Twie  schon  eingangs  erwähnt)  zu  ersetzen  vermag.  Hätte  man  je  auf 
Zmk.  aiiniicue  Resultate  erzielt,  würde  man  dasselbe  nie  auf  die  Seite  gestellt  haben, 
wie  es  leider,  wenn  auch  ungern,  geschehen  musste. 

Eine  besondere  Anwendungsart^  wdche  meines  Wissens  noch  nirgends  Tef- 

sucht  wurde,  besteht  darin,  das  Aluminium  an  Stelle  der  Glasplatten  als  Unter- 
lage für  die  Lichtdruckschicht  anzuwenden.  Das  Resultat  eines  von  meinem 
Herrn  Kollegen,  Fachlehrer  A.  Albert,  an  unserer  Anstalt  mit  den  Schülc-n  an- 
gestellten Versuches  ist  hier  ausgestellt  und  beweist  die  Möghchkeit  der  Anwendung 
zu  diesem  Zwecke,  durch  welche  vielen  Unannehmlichkeiten  (wie  z.  B.  dem  Brechen 
der  Glas^atten>ein  Ende  gemacht  wttre.  [Wir  bringen  demnächst  einen  Aluminhnn* 
Lichtdruck  als  Illustration.  Red.} 

Nach  den  gemaditen  Beobachtungen  bleibt  das  Ahmuniunt  bei  der  Erwärmung 
im  Ofen  glatt  liegen,  ohne  sich  zu  krümmen,  wie  z.  B.  das  Zink,  auch  nimmt  es 
die  Vorpraparation  mit  Wasserglas  sehr  gut  an  und  haftet  somit  die  Chromleim- 
schicht sehr  fest  an  der  Platte. 

Auch  filr  die  photolithographischen  Umdruckverfithren  bewährt  sidi  Ahiminium. 

Ein  sehr  interessantes  Blatt  ist  der  von  dem  bekannten  Mflnchner  Maler 
H.  Thuma  direkt  auf  glattes  Aluminium  mit  Feder  Und  Kreide  gezeichnete 
Christus  am  Kreuze.  Die  leichte  Arv  t-nribarkeit  dieses  neuen  Materials  dürfte  den 
Anstoss  geben,  die  künstlerische  Seile  der  Lithographie  wieder  wie  ehestens  zur 
Ausübung  und  Blüte  zu  bringen.  Dieses  schüne  Blult,  in  der  Manier  der  alten 
Oair-ObscQre-Drucke  ausgeführt,  ist  ein  weiterer  Bel^  filr  die  Lebensfittiigkeit  des 
algtaphischen  Verfiünens. 

Besonders  enÄ'ähnenswert  sind  auch  die  Blätter,  welche  von  Bleifederzeich- 
nungen, die  auf  Aluminium  angefertigt  wurden,  abgedruckt  sind.  Bisher  glaubte 
man,  es  sei  absolut  nötig,  zum  Lithographieren  fette  und  hauptsächlich  Seife  ent- 
haltende Stoffe  anzuwenden.  Die  hier  zum  Abdrucke  gebrachten  Bleifederzeich- 
ntmgen  auf  Aluminium  beweisen  ans  das  G^^leil,  und  ist  anxunehmen,  dass  es 
nur  darauf  ankommt,  dass  die  Zeichnungsteile  die  betreffenden  Stellen  der  Drudt- 
platte  vor  der  Kinwirkung  der  Säure  und  der  Gummisubstanz  genügend  schlitzen. 

Die  mit  der  Blcifeder  auf  Aluminium  gezeichneten  und  zum  Abdrucke  ge- 
brachten Darstellungen  haben  einen  eigenen  Reiz  und  zeigen  die  Drucke  wieder 
genau  den  Charakter  der  Bleistiftzeichnung.  Auch  diesea  VerfiJiren  dürfte  bei  den 
KUnsdem  wegen  seiner  leiditen  Aasffihrbsrkeit  Anklang  finden* 

Wenn  wir  diese  zuletzt  besidiriebene  Anwendungsart  vielleicht  als  eine  inter» 
«isante  Spielerei  bezeichnen,  so  mttssen  wir  die  anderen  vorliegenden  Proben  um 


Digitized  by  Google 


f. 


1       y  .•  - 


1  ». 


4'.     .     /  I 


d  by  Google 


WTt — w — •  w'wmw 


a  • 

• 

f*  ."-   •:.  .   ■  '  ■        .;•  _  .  I'n/ -'n  ca-!  ^'~;su.i;f:  n.i.  A   •  .! 

«..n   ci::;..' !    ■.  :;  A;;in  ;ir;:ri   -n  ]»•'.  iv  i-/'  . 

•  •         •    .  ,  l  in  •<..<'<•;•« '.r  A  u  ■"•v.n;.'  Ircr^i-ii^c"  .s 

'  :  .  '  4         :  '    ■■'..-,t  V  "vilv'j vbf  i  KiVtd  .    .  t-i  •  ■ 

>.  '  ••■.1  »  .        •  ■  .         "   !  ;o;  <  ••  ('.'.ri  ':  (Vi  .     ■   :i  • 

•$!»  "Ii.  O.,'  \                 ^.   iL(.r.'.jc  T;' 'lall  "icn  «Hv«rr.:.-j,  n«  *„• 

;    V  •  .  ♦*",•:!•  .    !  tr-A.; ',-1  WJl'M'  :•     ^.  .  ' 

-  :t  IV  üm'*-.  ■.  a  \  "  !     </r  ju*«  tl •  p.     .  .»  "'.w . 

«  cs  i  .  .,  ':«.            .  ..  n:iä  s'tr. 

■      "  ■  .  ..■  1  .  .- .,  Si  ■      (i  j  (■la>j  iu'.ii-n  a;«»  l  •. 

■«I  .Ii»     ;  '  .       c.ti.:  ..        '\t^\<'.i.         Iii»  ri-nh;-.?  .in»»»  v.j'r  • 
A  ircl»-":-  ,         .     ;r  *  ir,  ..•     /vrer  *^--»ralt  j.ui  tJw  P'^  uie«-..  .  - 

•       1 1,1  •  .  '•:!'.  K»,.vki;i-'l       M<'g  :  .hkc't ~  A»;v  -  './■>.; 

l  ;  .i:  rt  i        Ir  (>\     z.  .'•         ■  \':v\  ' 

t  vr..  v.  ^\\ir  :>iiiJ.^t!i  <:  ni-  wf  li>t  c'mCii      -  in  .< 

•  ■  ./'.'.K  1     ir*:'  ii  n'  '  o  .\l..';".i'..)ülll  l.ci  <ivl'  i  •'••-«  <  .  ■  ; 

lUy'«  •      I  ^'i  kfiMri*;i:n.  uie  .i.  Ii,  «Is^n  /ii-k,  ti:ci.  ».      l  <• 

•  :«  '    .  .     i".  •>'< . 

'  •         ,      •  ;  r;;j>  "-'Jivn  t ..lii'n '.:  v-r:  l.Ih  i     1-  >:  !.rt      Ii  .\;r'i  , 

..^-^:l^.■s    i:'        i -l  v>'n   '•■.-ni  n  M.ircl.ia! 

.t   au*"   ;  *\h.  iuiiiii"»  nr,  j    Kr-  i'"-;   ^v: 'v-n 

•  »  .    f's  J  irbtt,' .\t»\vi;n.lh;».u*iJ  ''>»*>tf\   »«  n  Mn-.TiiiU  t''«r:''«  •  . 

r^UR  UkTisi^h'  yJt\  der  Lil}i'<j..rapiji«  \V!-.»1st  hiv  »•^•osi»  .  • 
•  ,  lUii"..-  /T1  Dk-e.N  srl.öf.c  Mar«,  m  cLr  M  ir»vi  '» . 

« ■  '         .'rhii.      cht  wciUf.i  VO-^i;  .  ir  fUc  i.^' er         ».'ii  Oi 

••i'.'i  •  ..Aiit      i«l  .1!..!»  'Ii».  '»elcl.'t*  von  ]■  w.icü- -/v-i. 

•  1k;  .\l''iii(<'f.L  ^j  -  r.TiLt.:j  r.:'i'",-''  .■  "  .• 

.1    *  ■.  ••■•<.".  i.iiS  iVis  Cic^cPtc'l  i'  t  .»r./.i'.r.vl.ni  n,  v 

"...         .'.CK hiuingsivilc  il»"  Lcirciü  :i,I..n  St(.i!.Ti      r  Iij  ai.- 

I     '  f  AUii  •*'*:iii4»  ^c<eu  bncU-n  o*j'l  zw'ii  .^bJ ^« 

.!  •  :  <  ;irri  <  "  ijuen  K-L'i/    und   /i-^en   ''c  ü.'i.f'.  'i-.^.ur 
i-^^'I  .1  i' "•• -dn-,    A»i:('i  i;  i  sls  A  fr":!  rca  .iili:"»  •  '    '  . 

! it Ar.Ai.n>'-!      irl  vit.iki<-.';l  als  ;)t'.. 


«5 

so  ernster  nehmen  und  anerkennen,  daisa  auf  dem  Gebiete  des  Aluminiumdruckes 
nadi  aOeii  Richtungea  bin  gelungene  Ldstungen  Torliegen,  welche  das  Interesse 
lecbtfertigen,  das  wir  dieser  Sadie  enlg^enbnngen. 

Das  Aluminiiiin  als  Träger  photographi scher  Bilder  mit  Hilfe  des  Transferrotyp 
Pigment-  und  Bromsilber-Emulstonsverfahrens  zu  benutzen,  also  das  photographiscbe 
Bild  als  solches  auf  der  metallischen  Oberfläche  des  Aluminiums  zu  erzeugen, 
wurde  sdion  im  Jahre  1892  in  den  Photographischen  Nachrichten  Nr,  44,  p.  581, 
empfohlen.  Auch  machte  schon  Bugdne  Devillers  in  Bellort  1894  photographisehn 
Kopieen  und  Umdrucke  auf  dünnes  Alaminiumblech  sum  Zwecke  der  Anwendung 
als  Visit-  und  Geschän:s-Reklanickarten.<  (Photogr.  Korresp.) 

(Auch  wir  erhielten  Algraphieen  von  Herrn  Scholz,  Mains.  Näheres  darüber 
im  vorigen  Hefte,  p.  51.  Red.) 


Fragen  und  Antworten. 

Die  uns  bis  Redaktionsschluss  eingehenden  Fragen  haben  wir  snfWnnsch  der 
Einsender  direkt  beantwortet  und  vom  Abdruck  zurückgehalten. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
fügung des  Rückportos  in  Marken.  Redaktionsadresse;  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  240/41, 
Dr.  E.  Vogel.  Redaktion. 


Verefne-MKteilungen. 

Yereln  sur  FdrUeraag  der  Photographie. 

GcncnlTSnimniiang  vom  23.  AprU  1897. 

Vonlticiid«»:  Bttr  PwfcMor  O.  Rasehdorff. 

AiuiteUung  in  Freiburg  i.  ft  —  KcuM  MU(Ito4.  —  l«o>ilft»ic».  —  Hur  RamBCk«,  GMtBHlll^l  M)  CasHm.  — 
U«ir  Prof.  Vogal  EaMiMDpapier  (Ür  miB<|>iiMifBihni i  Yadtg»  VOB  MoOWiphottgTaphiw.  Hcir  Prof: 
Vogel,  Chauagne'sFarbenphoiograpbion.  —  HwrHan» Sehai!4t,  ib«r  hMgß  fkotographie. ^ Hnr  Baiuaautar 

h»ndi,  Selbtuundar  für  Auerbrenuar. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Sitrung  und  macht  zunächüt  auf  die  Ausstellung  de*  Süd- 
deutschen  PhotographcD-Verein»  su  »eiburg  i.  B.  vom  l.  bis  8.  September  aufmerksam 
(siehe  onttr  AnKtd]itBf»<NaeliricIilm  pag.  69). 

Als  nniet  anwlitiges  ICtglied  wird  aufgenommen: 

Herr  A.  Parzer- Mllhlbacher,  Mondsee  i.  O.-Östcrr. 

Um  Prof.  Rascbdorff  bringt  in  Erinnerung,  dass  mit  dem  März  nächsten  Jalu-es  der  Kon- 
tiakt  mit  dem  Kttnifkr-Vcrdn  ablieft  wid  Us  dahin  Aber  da  nra«  Vereiailokal  SeUms  g»- 
fiuit  sein  moss.    Redner  tchlHgt  vor,  «tue  Kommission  lu  wlhkn. 

Herr  Prof.  Vogel  ist  för  Einscttung  der  alten  bereits  im  vergangenen  Jahre  ernannten  Lokal- 
kommission, bestehend  aus  den  Herren  Prof.  Raschdorff,  Haberland  und  Dr.  Stoedtner. 

Gcoannte  Heiteo  efUHrea  «di  rar  Amudune  bennt 

Die  Herren  Prof.  Vogel,  Prof.  Raschdorff,  Dr.  Stoedtner  und  Quidde  bringen  WWbiedene 
Lokale  in  Vorschlag,  weklic  von  der  Kommission  berücksichtigt  werden  sollen. 

Herr  Hanneke  führte  die  neue  BuUs  Eye  Camera  der  Eatfman  Kodac  Komp.  Tor.  Die 
Cameia  iit  ftr  RoUfilnw  chigciidttct  md  gntiltel  w«oU  Zeit-  wie  Momentanftudimai  in  OrSne 

9X  12  cm.  Sie  seichnet  sich  durch  ein  HuaeefSt  Idcbtet  Gewicht  aus,  besitzt  zwei  Sucher  ftlr 
Hoch-  und  Querhilder;  das  Auslosen  des  Momentverychlnsse«!  sowie  die  Rollvorrichtung  ist  sehr 
etn£Kh  so  bandhaben.        gelangen  auch  einige  mit  der  Camera  ausgeführte  Momentaufnahmen 


Digitized  by  Google 


1 


66  v««»4ii«.iiui««L 

KVT  Vori^p.  Die  Sdiiffs,  tratsdam  dk  CmMn  b«I  dn  Aufo^nDnen  fiMtMaad,  IIcm  «nraU  bai 

den  stillstehenden  al«;  beweglichen  Objekten  zu  vtln?chcn  übrig,  W8s  wohl  der  nicht  ganl  richtigen 
Einstellung  zususchreiben  ist;  ferner  zeigten  sieb  die  bei  den  KoMlnis  so  oft  auftretenden  störenden 
Streifenbildungo)  ia  d»  RoUen-Axeorichtung,  deren  Umdie  Rldo«r  in  der  Messingrolle  sucht. 
Ober  wddM  das  empfiodliciie  Papier  iMiift. 

Herr  Prof.'Vogel  kommt  noch  einmal  auf  das  Eastnianpopier  für  Rönfgenaufnahmen  zu 
sprechen  (siehe  vorigen  Sitzongsbericfat  pag.  Dieses  Broffisilberpapier  besitzt  eine  ausge« 

seichnete  Empfindliobkdt  W)d  laswa  aidi  die  baatan  SdiHrfän  damit  für  RBntgenaofiiahDen  ai> 
laidiaBi,  da  ali^  das  Papier  den  anftfUMilMDatidaii  GcgenatlUMlaii  anadmlagaii  llaat  t>aa  Pftpiar 
wird  in  einzelnen  BlSttern,  in  schwarzen  Knveloppc-n  eingeschlagen,  in  den  Handel  gebracht  und 
kann  ohne  Entfernung  dieser  Hulie  d<iekt  den  Röotge&slrablea  exponiert  werden.  Redner  legt 
hierauf  ROntgen-Photogiapliicaii  am  dar  antan  ihmI  latnan  Zdt  «M»  Vergidelk  vor  «nd  aeifan  die 
jOogaien  Aa&aluDen  dne  vid  grttncre  Schiffie  gafanilbcr  den  frlliaraii, 

Herr  Prof.  Raschdorff  hebt  hervor,  dass  die  Knochenstruktur  der  zirkulierenden  jüngsten 
Roentgeu'Aufnahmen  des  Herrn  Dr.  Mendelsohn,  Posen,  äusserst  dcutUch  wiedergegeben  ist. 

Herr  A.  Herthaim  bemaikt,  daas  das  sdiwaite  Uoichlagspapiar  das  Eattinaiipapier  von 
bester  Qoalittt  iat  und  oidit  die  bei  aaderea  schwanen  Fapieran  sdum  so  oft  cerOften  fieinen 

l/öcherchen  besitzt. 

Hezr  PrpC  Vogel  legt  hierauf  die  von  Herrn  Prof.  £der  eingesandten  und  bereits  so  vid- 
ftdtbet^todMaeaFarbcnphotographieon  von  Cbassaigne  «or;  ea  sind  Kopiecn  efaker  Laoid» 
sdiaft  tind  dnes  PortriUs  auf  Fiapier  sowie  dnas  Palmeoliaitsei  und  Oeanildes  a«f  Glas.  Zorn 

Vergleich  rrit  diesen  Chassaigneschen  Bildern  lM«st  Redner  Dreifnrbcndrncke  der  Kaiserlichen 
Keichsd ruckerei  zu  Petersburg  und  der  Firmen  Georg  BUxenstein  Sc  Comp.,  Berlin,  Coloritype 
Comp.,  London,  and  W.  KeitB,  New-Yerlc,  «ifcttUcien.  —  Ober  C  hassai^nes  Vetfidirtt  finden 
ddi  in  der  Paleotiiesdireibung  feigende  DetdU;  Das  auf  bdcanntem  Wege  betfesteUte  Claa- 
diapositiv  oder  die  Silberkopie  wird  mit  5  Mus>crst  kompliziert  tu«flmmengc«;ctztcn  Losungen  be- 
handdt,  welche  folgende  Namen  ftlhren:  Schatten-Eiweiss,  Kelief-Eiweiss,  blauer,  grUner  und  roter 
Faibsioff.  Der  Erfinder  nennt  das  Verfebren  »FarbenaaswaUprosMa«.  Nadi  der  vom  Redner 
aoaiagfweise  verlesenen  Fmentliesdmibang  Ist  es  vnmOglleh,  irgend  dn  Ftindp  in  den  Vcr* 
fahren  heraustufinden.  —  Von  dieser  franzfisischcn  Erfindung  haben  bis  vor  kurzem  die  franzö- 
siftcben  Facbjoumale  nichu  gebracht,  erst  im  jüngsten  Heft  des  »Moniteurs«  vom  15.  April  findet 
alcik  eine  Besdirdbang  des  Vetldirens  vnd  ewar  '  nach  einer  Überset snog  aus  dem 
Englitclten;  aoeh  hier  tadelt  man  das  Fdibm  einer  klaren  Darl^vng  dea  Ftoseises  and  laMst 
der  Schluss  des  franzfisischen  Artikels  ziemlich  spöttiscii.  Redner  bemerkt,  dass  er  mit  seinem 
eigenen  Urteil  ungern  hervortrete.  Er  habe  wegen  seiner  freimtUigeo  Äusserungen  Uber  ein 
dtes,  jetst  in  Dentsebland  ncn  aafgewimtes  Ftobevrerlahien,  wddiei  dardi  Laieina  roagica» 
Torftdmng  an  blenden  sndite*),  und  flir  weldies  die  Reklametronmd  in  politischen  Zeitungen 
wacker  gerührt  wurde,  sich  die  Entrüstung  mancher  I.cser  zugezogen,  die  ihn  eigentlich  fbr  seine 
offiene  Darstellung,  weldw  sie  vor  Tttuachungen  und  Geldverlusten  bewahrt,  dankbar  sein  soUtoa, 
Das  sd  ihm  aber  auch  bd  anderen  Gdegenbdten  Ihnlldi  ergangen,  s.  B.  in  Besag  auf  WotUjr- 
tfpie,  Denierverfkhren  etc.    Er  lasse  sich  dadurch  nicht  beirren! 

Herr  Dr.  F..  Vogel  liHlt  von  dem  ganzen  Verfahren  nicht  d:is  gering'-te.  Nach  der  gegelieren 
Beschreibung  des  Erfinders  ist  es  z.  B.  unmöglich,  eine  gelbe  Farbe  zu  erhalten  imd  doch  zeigen 
die  Torilegenden  Bilder  dn  sdir  ansdradwfdlles  Gdb.  Die  Glasbilder  habeii  als  Unlergrond 
Chlorsilbefgelatbe,  nicht  Eiweiss,  wie  Patentbesdureibnng  bebaoptet  Die  BiMtr  sden  offenbar 
SilbcrtiildcT,  wenn  dieselt/cn  aber  wirklicti  nach  der  Vorschrift  zur  Crllnfürbung  Bk  Knpfemlsen 
behandelt  würden,  so  mUssten  sie  ausbleichen  wie  bei  der  Kupferverstärkung. 

Herr  Prof.  Vogel  verliest  noch  folgende  Mitteilungen  Aber  die  Bilder  von  eben  auswtitigeQ 
Mitgliede.  I  )reirarbendrticke  sind  unvergleichlich  schOner  als  Chassagnebilder.  Z^etstere  machen 
den  Eindruck  einer  minder  gut  lasierten  Photographie,  bei  der  die  Lichter  mehr  mit  FiubeD« 
deckung  bedacht  sind,  während  die  Schatten  zumeist  den  Photographieton  beibehalten.« 

»Barbterl  veiglfcnüi^te  im  Vor^tfue  in  der  Pboc.  Konesp.  einen  Anftntt  über  Photographie 


t)  a,  «•  Ffoibeim  von  HftbU  Bemerkung  unter  JLitteiaMr. 


Digitized  by  Google 


Verein»- Mitteilungen. 

hl  der  Jus'i?.  Fr  ^nt-t  Hann,  es  wSre  ihm  aufgefallen,  das-  beim  Ilintcrmnlen  von  PhotogTaphieen 
jene  Farben  am  bestm  auf  in  Natur  farbigen  Stellen  wirken,  welche  in  Richtigkeit  dem  Originale 

Ob»  des  «iriilldi  iniktbelMii  Weit  jed«  to  IMnh  dn^etlellini  FbolognqAJ«  iMKrte  Hnr 

Sehen idt-MUnchei>  sich  wie  fn?:yt-  Anspruch  auf  den  Namen  »Photographie  ih  natürlichen 
Farben«  kann  fot  allem  nur  ein  nach  solchen  Fnncipien  dargestelltes  Farbenbild  machen,  bev 
dMCB  F«l>ni«i«dergalw  dw  Uebt  ab  Haoptagent  gewirkt  küt.  Die»  «ind  vot  allem  die  älteren 
VarfttüM  nu^  Sesbeck,  PolteviB,  B«eqntr«l  «od  da«  Jüngst  von  LIppnaDU  ctfondcae 
V(-r''nb-en  ?nc'rtnn  ivlirden  die  nach  Drri'"nT-brnmr'thode  erzeugten  Farbenbilder  in  Betracht  m 
liehen  sein,  welchen  das  Zuitandakommen  der  Färbung  des  ursprUngiich  einfarbigen  Positivs 
■k  IBIfe  f»B  CknOnlin  vnd  «hne  mwiiitlto  Fcftl^dt  dM$  Anfiragens  voo  Farben  bedingt  i&t. 
Dn  Cksitnitne*  VhetotnpUMn  na^  ekiar  dIcMr  Mtdwden  an*  aahall^«DdaB  CMMden  nickt 
herjjestcJlt  sein  können,  so  ist  ihre  Beieichnung  als  Farbenphotographie  unrichtii?  und  gdlOlCn 
demnach  die  Vorlagen  unleugbar  den  Erzeugnissen  der  kolorierten  Photographieen  an. 

Herr  Banmenter  Land£  demoQitrtert  kleiaitf  «tam  ncncn  Salbittttadar  fOr  Auerlampen, 
der  «kne  Fienenengr  nacb  AdÜrdien  des  Haknea  »ick  entsündct.  (Stdie  SqMmtailikcl  In  nlckiler 
Mnmmer.) 

Die  Vorlage  erregt  lebhaftes  Interesse. 

Ilm  ProC  Raiekdorrr  kiilel  vm  Anakunfti  «b  dit  StWwitilndBr  «dk  ickMk  flir  dit  neaea 
Jenenser  Cylinder  ptobieit  worden  sind. 
Herr  Land«  baatitigt  diai. 

P.  Haoneke,  I.  Schriftführer. 

Xener  wi8Ben»ebafUiek  plMtofnphlseker  Taretn»  Das  Berliner  Beispiel  der  Gründung 
eines  wissenschaftlichen  Vereins  fQr  Photographie  hat  bereift  NadiaklBaag  gefunden»  sanicfast  in 
Marburg.    Über  weitere  dahin  sielende  Projekte  später. 


67 


Utteratur: 

Hie  DreifarkeBpkotographie  mit  ke^onderer  BerUckgichtlgnng  des  üreifarbendravks 
wmA  ter  iMfgnfUiohM  Plfmiibllimr  ta  B«Mrltohui  FarikMi  irm  Arliir  FrtllMtni 

TOn  Hühl.    Halle  bei  W.  Knapp 

Mitten  in  die  sensationellen  Nachrichten  Uber  eine  abermaUge  Erfindung  der  Farbenphotogrnphie 
und  swar  einer  französischen«  von  der  aber  merkwtirdigerweiie  die  Fransoaen  selbst  nichts  wissen  ^) 
und  deren  Beachidbong  die  hSztcsiCD  Zunratnagcn  an  die  OUnbigktit  eines  Gkenflceia  stellt^  er- 
scheint vorlie^^endfs  Buch  HIkt  die  indirekte  Methode  der  Gewinnung  von  Natufubendmckani  die 
einzige  Methode,  welche  bisher  zu  praktischen  Resultaten  geführt  hat. 

Der  Autor,  Vorstand  der  technischen  Gruppe  des  renommierten  mOitärgeographischen  Instittttt 
in  Wien^  kat  beteitt  dorck  seir.an  Tortrefftiekn  Aniaals  Uber  desselben  Gegeutand  In  der  pkoto- 


l)  Diese  Anschauung  teilen  wir  nicht,  nachdem  wir  und  Andere  erkannt  haben,  dass  die 
sf^enaonten  direkten  Photographieen  in  natürlichen  I<'arben  von  der  Wahrheit  in  oft  sehr  be- 
denkKcihcr  IVeife  abweieken.  Da«  ist  ackou  Seebeek  tSio  au^faUen;  das  kat  «benao  ba» 
stimmt  Herschel  betont  (siehe  Vogel,  Handbuch,  IV.  Aufl.,  Bd.  II  pag.  243);  diese  Abweichmig 
von  der  Natur  ist  uns  auch  bei  Lippmann's  Spektren  begegnet.  Audi  Krone  betont  sie,  ebenso 
Zenker  (Eders  Jahrbuch  1893,  pag.  114^.  Wir  haben  fttr  diese  Ahweichungen  (a.  a.  U.  p.  243) 
cina  ErUlmng  gegeben.  Wir  nektnen  nickt  Aailand,  att.bdunpteni  da»  der  Itaeifarbendrtiek 
in  feachttben  Hünden  der  Natnnrakrkeit  nikcr  kommt  alt  die  direkte  Farbeapkotographie. 

H,  W.  V. 

a)  s.  o.  p.  66. 


Digitized  by  Google 


68 


ip-aphisclien  Koirespondenz  ^)  bewiesen,  dass  er  dieses  Feld  völlig  bdierricbt.  v.  H.  teigt  uns, 
«ddw  -«idMiilgeo  KeBntnine  ftr  Teehnk  de«  Didbritendcncicet  nMg  tbd  Zwlchtt  geamt 
spektrale  Kenntnis  der  Farbstoffe.  Unsere  LeltfbQclier  der  Physik  resp.  der  Farbenlehre,  die 
leider  nur  an  sehr  wenigen  höheren  Lehranstalten  gepflegt  wird,  beschiftigen  sich  mehr  mit  farbigen 
Strahlen  als  mit  Farbstoffen.  Indem  man  aber  die  für  Farbenstrahlen  gUltigeo  Gesetse  ohne  fiesumeo 
■nf  Fwbttolfe  flbertnif f  beffais  meii  die  gröMten  bitOsur  —  wd  bc(dtt  ele  aodiy  wtA  tw  wSt 
Abn^.  Es  ist  so  schön,  eine  zweifelhafte  Erfindung  uttfer  der  Flagge  Heimholte  in  die  Wdl 
zu  senden.  Wie  gering  Heimholt«  von  Minen  ^ejgeocn  QtmdSubok  decitte,  feht  ane  edner 
physiologischen  Optik  hervor*). 

Diete  Lodke  in  «nuerai  fiadwni  Mr  FwbcnMn«  ftllt  4er  Verfueer  b  «entlndntevditer 
Weise  aus.  Er  räumt  dabei  gründlich  mit  der  KompknMitllliBbcntheorie  auf  durch  Hinweis  auf 
die  Thatsache,  dass  tu  einem  und  demselben  Farbstoff  gani  verschiedene  Farbetitönc  komplemen- 
tlb-  seio  kton«n.  Daher  kooatc  man  auf  dem  von  Ducos  du  Hauron  erOSbeten  Wege,  der 
ridi  auf  Anwendons  von  KomplMwnUrfarben  grOadet^  nidit  weiter  lM>nune& 

Ebenso  gründlich  betpddit  der  Verlmer  die  Wirkong  der  SbaUenfiller,  die  E^emelinftea  der 
Farbesnegative.    Er  sagt* 

»Auch  ein  erfahrener  Chromolithograph  ist  nicht  im  stände,  die  N^ative  oder  Kopien  der- 
idben  beeOcIidi  ilurer  Faibeniicbtigkeit  n  benteilen  —  —  daai  Scbwin,  Gran  nnd  alte  Mlnaeen 
dce  Braun  aus  Gelb,  Blau  und  Kot  zu  bilden  lindt  daia  die  Farbe  des  Ultramarins  aus  Porpoib 
rot  und  GrUnlichtblau,  dass  Zinnober  aus  Purpur  und  Schwefclgell«  PT^tstehen  soll,  sind  Foid^ 
rangen,  die  ein  im  sonstigen  Farbendruck  geübter  Kolorist  kaum  fUr  crtulibor  htUt.« 

Die  Walnlieit  dieiea  Saliea  haben  wh*  in  den  enten  Zeilen  dei  DidfubendradM  (nadi 
H.  W.  Vogels  Prinzip)  leliwer  empfinden  mUssen. 

Mancher,  auf  seine  Kiinst  stolze  Farlienlilhograph  erklärt  ja  das  heute  noch  als  Unsinn. 

Nachfolgende  Stelle  des  trefflichen  Buches  mUssen  wir  hier  citieren:  (pag.  138): 

»Die  allgemefse  Bewonderong,  vetdie  tranep«renie  Dreifittbcnbüder  enegen,  ist  ancli  weniger 
durch  ihre  Originaltreue,  aL  vielmehr  dmek  daa  Wohlgefallen  an  den  farbenprächtigen  Bildern 
bedingt,  die  so  bestechend  wirken,  data  man  gern  geodgt  ist,  gewiaae  ihnen  anhaftende  Mingd 
mit  in  den  Ibuif  zu  nehmen.« 

«In  dteacr  Bedebnng  mag  an  die  Ghanalerri  erinnert  irerden.  Trots  der  iahten  Fatben- 
gebnng,  der  Iiaiten  Konlmen,  der  fehlenden  t'bcrgangstöne  kommt  ihnen  eine  blendende 
samtwirkung  tu,  und  sie  erregen  unser  Gefallen  vielleicht  in  höherem  Masse,  als  das  von  diesen 
Fehlem  durchaus  freie  Gemälde.  Das  vielleicht  fehlende  Grau  und  das  falsche  Braun  entschuldigt 
man  in  traMparenten  Büd,  die  leaducndea  Felben  laaien  die  Kritik  Tcratuinnien,  «llirend  in 
Drdfilrbendruck  gerade  auf  die  Wiedelgabe  solcher  TSne  ein  ireaentlidiea  Oewidit  gelegt  werden 
moea,  denn  sie  vereinen  die  Farben  zu  einem  homogeneo  Gaoicn  nnd  beatinmen  hauptsächlich 
den  Giarakter  und  die  Stimmung  des  Bildes.« 

»Von  Aeaen  Standpunkte  iat  der  Weit  der  Iranaparenten  Bilder  iii  beoneHen;  nneh  nenn 
sie  bezQglidi  der  Originaltreue  nur  sehr  mänigen  Anqrtehen  genflgen  trtitden,  Owe  FlwlMikpiacftt 
aidiert  ihnen  stets  den  allgemeinen  Beifall.« 

Das  ist  doselbe  Standpunkt,  den  British  Journal  of  photography  vertritt,  als  es  gegen« 
Uber  Chaaaagnea  Büdem  eagl: 

»Ein  Farbcnproaeaii  der  aar  für  Latemenbilder  arbeitet,  kasn  fBr  das  Probien  der 
Farbcnphotographie  gar  nicht  ernstlich  in  Betracht  kommen  (vor.  Jahrg.  pag.  390). 
Das  photographisch  interessierte  Publikum  ist  durch  solche  farbigen  Latemenbilder  in  den  letzten 
Jahren  oft  geuug  getloaeht  wofden  and  wird  aidi  noeh  weiter  tinedien  laaeen,  dem  «er  ihm  die 
Wahrheit  sagt,  wird  gesteinigt. 

Doch  wir  sind  in  Gefahr,  das  ganze  BUchlcin  abzusclireiben.  Per  Interessent  gehe  hin  und 
lese  es  selbst,  aber  recht  aufmerksam  1 1   Auf  Einzelheiten  kommen  wir  noch  zurück.   H.  W.  V. 

flvl  PtMf  !•  41  Togel  pnr  Prt&  Girlo  Bl— ImL  Eatiatto  daBa  dviaia  ademifioo 
aitictico  di  fiMografia.  Anno  VI,  Eue  II  MQano. 

I)  s.  a.  diese  Zeitschrift  XXX,  a68  u.  s.  f.;  ferner  Vogel.  Handbuch  der  Ph.  IV.  Aud.  Ii, 
pag.  2^1. 

s)  a.  a.  Vogel,  Handbvdi  der  Fbotognphi&  Bd.  II.  IV.  AdL  pag.  940. 


Digitized  by  Google 


69 

Die  Abhandlung  bespricht  in  echt  wissenschaftlicher  Weise  das  H.  W.  Vogelsche,  schon 
i8f3  mglftutBcbtei  «wdlwle  Abwwpttoimpriodp,  «onaeb  bei  der  UdiiempfiiidlfGUceit^  photO' 
graphischer  Platten  nicht  nur  die  Farbenabsorptionsfthigkeit  der  empfindlichen  Silbersalte  selbst 
sondern  auch  die  Farbenabsorpfton  beigcmcnfjter  Substanzen  eine  wichtige  Rolle  spielen.  Be> 
kanntUch  ist  die  Herstellung  farbenemphodlicher  PUtteo  auf  diesem  GeseUe  gegründet.  Aber  der 
▼crfMMr  leigtt  de«  «e  noch  ebw  wcHetfeheude  Bedentnag^ftr  PSuuen-  and  TterphTrioIogie  besttit 
Denn  auch  hier  giebt  es  lichtempfindliche  Stoffe  genug,  die  durch  die  Lichtabsorption  beige- 
mengter Subttansen  beefaflant  werden;  Wir  nwcben  Sptecbkitod^  auf  die  intemMuUe  Arbeit 
aufmericsam. 


Es  liegen  uns  nunrnelir  da«  Programm  und  die  Ausstcllungsbedingungen  vor  und  erwHhnen  wir 
daraus  folgendes:  Die  Ausstellung  gliedert  sich  in  zwei  Hauptgroppen:  a)  AusstcUusg  der  Facb- 
pholographen,  b)  Ausstelluz^  von  Fabrikanten  und  Händlern. 

AuMteflnagtbmdktigt  Hi  Gruppe  «)  ebd  aoiter  der  geeaiaten  Ifllg^icdediaft  aladkbe 
Photogmphen  Deutschlands,  Österreichs  und  der  Schweis;  Kollektiv- Ausstellungen  werden  ru- 
gelassen;  in  Gruppe  b)  sind  aossteilungsberechtigt  die  Fabrikanten  und  Händler.  Photographische 
Gebrauchsgegoistände  etc.;  Anspruch  auf  Prämiieruog  haben  nur  die  Erzeuger  der  Fabrikate. 
Dicte  Gruppe  6  MffllDt  wieder  bi  14  UaierableaaoKeD  «ad  iwar: 

I.  Stativkonstruktionen.  8.  Trockenplatten-Papiere, 

a.  Bedarfsartikel  fUr  die  Ateliers.  9^  Vergrösserungi»  and  ProjektioD«* 

apparate. 

3.  Cancraa.  la  LidiograpUeite  n.  gcpmrte  Kartont. 

4.  Optik.  II.  Satiniermaschinen. 

5.  Bedarfsartikel  ftSr  die  Dunkelkammer.  12.  Retouchierartikel. 

6.  Chemikaiieo  für  Negativ-  und  Positivprotess.  13.  HUfsmaschinen  für  Reproduktions- 


7.  Rohstoffe  zur  Herstellung  pbolopapIuKbcr  14.  LiMtrator. 

Trockenplatten,  Papiere  etc. 

Durch  dieses  Ordnen  in  Gruppen  gedenkt  die  Ausstellungsleitung  »eine  vöUige  Orientierung 
Ober  alle  lar  PholograpUe  ia  iifead  wddK  Beafebnaf  ttebendea  llateriallen  oad  flu«  FabrikaUbat« 

art  zu  geben.« 

Die  Auszeichnungen  bestehen  in  goldenen,  silbernen,  bronzenen  Vereinsmed aiilen  etc. 
Alks  Nähere  und  Prospekte  erhält  man  gratis  und  franko  durch  dos  Sekretariat  der 
Antatellaag  d««  Sttddcmtaeben  Photogvapbea-Verciaa  MttnekeifScbwaUng. 


Herr  Hage  Bttebaer-Erfwt  erUelt  fUr  aetac  aaf  Mattpapier  Jawd  wo  H.*Scbneider 

köderte  fiilder  eine  Goldmedaille. 

Unser  Mitglied,  Herr  Merkel,  Schncidemühl,  ist  xnm  PhotOgiapbcD  Sr. DorcbL  dei RcIdM' 
kanilen  Fürsten  zu  Hohenlohe-ScbiUingsfUrst  ernannt  worden. 


Personal-Nachrichten. 

Herr  Professor  Schmidt,  Karlsruhe,  ist  von  der  Redaktioa  des  pho^.ographischen  Ceatral- 
blattes  aus  Gesundheitsrücksichten  zurückgetreten. 


Digitized  by  Google 


I 


TO  Mmrm»^ 

Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Ärzte  in  Braaaiischwei|, 

Wir  werden  um  Abdruck  des  nachfolgenden  Zirkulars  ersucht: 
69.  Vcrsanunlung  Deutscher  BrauDschweig,  April  1^97. 

Natarfoncber  und  Ante 

zu  Brauntchweig 
M.— 95.  September  1897. 

Sehr  geehrter  Herr  Redakteur! 
Sie  würden  die  unterzeichnete  Geschäftsführung  zu  dem  wärmsten  Danke  ver- 
pfficbten,  wenn  Sie  die  Güte  haben  woUten,  die  nadistebenden  Notiien  über  die 
69.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und  Ärste  an  einer  passenden  Stdle 
Ihres  geschätzten  Blattes  su  berücksichtigen. 

Die  GescliäftsfÜhrung 
tier  69.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und  Ärzte: 
Wilh.  Blai'ius.      Rieb.  Schulz.      Fr.  Grabuwsky.      O.  Lohnctinkc. 

Im  Auftrage: 
Redakteur  Ibach, 
Mitglied  des  Press-Ausschusses. 
69.  Versammlung  Deutscher  Naturfor<;cher  und  Ärzte  in  Braunschweig 

20. — 25.  September  1897. 
Im  Anscbluss  an  die  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und  Arzte  wird  in 
Braunschweig  eine  Ausstellung  von  wissenschaftlichen  Objekten  und  Apparaten 
stattfinden.  Von  derselben  sollen  grundsätzlich  schon  bekannte  und  cur  Zeit  nicht 
besonders  wichtige  Dinge  ausgeschlossen  sein,  so  dass  neue  und  bedeutsame  Er- 
scheinungen üheraH  zur  Geltung  kommen  werden.  Es  wird  davon  abgesehen 
werden,  allgemeine  Einladungen  zur  Ausstellung  ergehen  zu  lassen.  Nur  die  neu 
begründete  Abteilung  für  wissenschaftliche  Photographie  macht  hiervon  etpe 
Ausnahme  und  wird  versuchen,  ein  mOglicbst  vollständiges  Bild  der  Anwendung 
der  Photographie  in  allen  Zweigen  der  Naturwissenschaft  und  der  Medisin  zur  Dai^ 
Stellung  zu  bringen. 

Ans  den  anderen  Gruppen  fiir  chirurgische  Instrumente,  Gegenstände  fllr 
Bakteriologie,  Demonstrationsapparaie,  physikalische  und  chemische  Instrumente 
n*  Sr  w.  nimmt  die  Geschaftsftthrung  Anmddung  neuer  Objelite  und  Apparate  bis 
spätestens  i.  August  d.  J.  entgegen.  Da  geeignete  Räumlichkeileik  ftet  zur  Ver- 
fägung  stdie»,  so  würden  den  Ausstellern  ausser  den  Kosten  für  Hin-  und  Rflck> 
transport  nndere  Ausgaben  nicht  erwachsen.  Die  zur  Ausstellung  kommenden 
Gegenstände  werden  auf  Kosten  der  Geschäftsführung  gegen  Feuersgefabr  ver 
sichert  werden. 

Die  zahlreichen  Arbeits-Auischüsse  ftlr  die  Versammlung  sind  bereits  in  voller 
Thitigkeit*'  Durch  das  Entgegenkommen  der  Staats-  und  städtischen  BdiQrden 
wird  es  der  Geschäftsführung  ermöglicht,  den  Teilnehmern  der  Versammlung  ge- 
diegene Festschriften  in  Aussicht  zu  stellen.  —  Der  Mittwoch  der  Festwoche  soll 
ausschliesslich  der  wissenschattUchcn  Photographie  gewidmet  sein  und  sämtliche 
Abteilungen  zu  einer  grossen  allgemeinen  Sitzung  vereinigen*  —  An  abendlichen 
Vergnügungen  sind  eine  FestvorsteUung  im  Hoftbeater»  Ball,  Kommers  und  Fest- 
essen in  Aussicht  genommen.  —  Ausflflge  sind  bis  jetzt  nach  Wolfenbttttel,  Königs- 
lutter und  Bad  Harzhurg  geplant. 

[Zugleich  erhalten  wir  /.um  .Abdruck  das  /.itkular  der  photographischen  Sektion. 
Wir  haben  jedoch  dasselbe  schon  pag.  34  gebracht.  Wir  machen  darauf  auf- 
merksam, dass  die  Arnnddungsfrist  im  obigen  Zirkular  bis  x.  August  berauageriiclct 
ist,  was  Vielen  willkommen  sein  dOrfte.  Red.] 


Digitized  by  Google 


Patentbeschreibung. 

Yerfalu-eu  aar  Uerüteliaug  vuu  abziehbarflm  Aeyativpapier  vou  Jaues  Booker 
Blakenm  WetUngtoB  In  BlitrM  (HMti^  England). 
Patentiert  im  Deutschen  Reiche  vom  a^t  Noveoibcr  1895  ab. 

Die  vorliegende  Etfindung  betrifft  die  Anfertigung  von  biegsamen,  durchsichtigen  Hauten, 
welche  als  Trüger  von  lichtemprindlichen  Emalsionen  dienen  soUen,  und  bezweckt  im  besonderen 
die  HentettoDg  einer  GelatindMiit,  welche  «Xhrend  der  Beliclitai^  auf  einer  UnterlaK«  von  Papier, 
Karton  oder  dergleichen  ruht  und  von  dieser  vor  der  Herstellung  des  PosMvs  «bg^soccn  wjfd. 

Rislicr  sind  von  der  Untcrlngc  lösbare  photogrnphischc  Häutchen  dadurch  hergestellt  worden, 
dass  man  zwischen  einer  unlöslichen  Gelatinchaut  und  einer  Papieiunterlage  eine  Schiebt  von  löa« 
Bdier  Gclattae  anbracbiei  wdeke  nach  der  Entiriekelung;  und  vor  der  Heittdluog  ^1  Porilivi 
tDidab  heiascn  Wassers  au^lttit'  und  dadurch  das  Negativ  von  seiner  provisorisdien  Unterlage 
losgetrennt  wurde  'Patentschrift  Nr.  34029),  oder  man  brachte  die  Gclatineschicht  auf  mit  Asphalt 
getränktes  Papier,  welches  mit  einem  dünnen  Überzug  von  Wachs  und  Vaselin  versehen  war 
(Eder,  Handbuch  der  Phoio^mphie,  i.  Auflage,  III.  Teil,  S.  270).  Bei  dieien  Papieren  lOsta  nah 
die  abziehbare  Schicht  nur  relativ  schwer  von  ihrer  Unterlage,  so  dass  die  dünnen  Gdatiaellilltelien 
Iwufig  durch  Zugwirkunf,'  üitlich  DehntJngcn  erhielten  und  somit  liculig^  wurden. 

Bei  den  nach  der  vorliegenden  Erfindung  hergestellten  pbotograpbischen  Uäutchen  wird  das 
LodDsen  ohne  Aawendnog  heiiter  Bider  und  ohne  Behaadlmg  mit  anderea  Lesung^uiittebi 
bewirkt. 

Bei  der  praktischen  AusfUhrunj:^  der  vorliejjendcn  Erfindung  wird  ein  gceifjnele«;  Papierblatt 
(z.  B.  das  wohlbekannte  photographische  Papier  sowie  auch  das  mit  Baryt  Überzogene  matte  oder 
geglättete  Papier)  auf  einer  oder  aof  beiden  Seiten  mit  eioer  Sdiicht  bekleidet,  wddie  «inen  ge» 
eigneten  Procentsatx  irgend  eines  spröden  Hanes  enthält,  das  in  einem  der  bekannten  iMnn^ 
mittel  atifgelöst  ist.  Gute  Rcultate  werden  mit  Mastix  und  Fichtenharz  in  verschiedenen  Mengen- 
verhältnissen erhalten,  desgleichen  auch  mit  Daininar,  Copal  und  verwandten  Harzet);  ;irorsasiebcn 
itt  jedoch  die  Anveodoaf  von  Sandarae  oder  CopeL  Dia  KooscntradoB  Haut  iMmgea  kann 
cihebHclien  Schwanlcnnga»  unterliegen;  diemlbt  hHagt  com,  groitea  Teile  von  den  Veifidim  ab, 
welche  zum  Überziehen  des  Papiers  in  Anwendung  kommen.  "Wenn  das  Papier  z.  R.  durch  Ein- 
tauchen Uberzogeo  wird,  so  kommt  eine  Losung  von  i  Teil  Sandarae  oder  Copal  und  10  Teilen 
Methyblhohol  oder  einem  sonstigen  LOsaagMiillsl  iti  Anwendmig.  Dieee  LOmtf  kann  mit  dnem 
itnactinischen  Farbstoff  duchsetzt  werden,  UB  den  Durchgang  det  Uehiei  durch  das  Hiolchen  <» 
verhindern  und  die  Büdunp  von  Lichthöfen  nbzuschwSchen. 

Nachdem  die  Papterunterlage  durch  Überziehen  mit  einer  Harz!»chicht  vorbereitet  und  trocken 
geworden  irt,  wird  die  Gdttineediicht  aufgetragen,  welche  xereckmässig  dadurch  unlSslIch  gemacht 
wird,  dass  man  derselben  unmittalbar  vor  dem  Auftragen  eine  geeignete  Menge  von  Natron-Alaim, 
Chrom-Alaun  oder  einem  der  sonstiijen  Härtungsmittel  für  Gelatine  rttgiebt.  Die  Gelatine  wird 
auf  die  mit  Harz  präparierte  Papierunterlage  so  dick  aufgetragen,  dnss  sie  beim  späteren  Ahzieboi 
TOD  dieser  Unterlage  ein  Hlutchen  von  hinrddiender  Stirke  cr^'icbt,  um  die  Übertragung  des 
Häutchens  auf  eine  andere  Unterlage  nicht  notwendig  so  machen.    Zu  dem  Ende  genügt  eine 

Schicht,  welche  in  tTocV:encm  Zustande  eine  Stärke  von  etwa  0,05  ww  M?  0,25  ".'W  aufweist.  Die 
Fapierunterlage  kann  auch  auf  beiden  Seiten  mit  Gelatine  Uberkleidet  werden,  wobei  dann  die  auf 
der  RBcikfeite  liegende  Gdatbeecihielit  den  Zwecdc  hat^  ata  Werfen  und  Kiaunddien  der  gansen 
Unterlage  durch  Teroperalurwechsel  oder  Feucfatiglwit  «tt  verhindern.  Wenn  die  Gelatine  trocken 
ist,  so  wird  die  lichtempfmdliche  Emulsion  in  det  bekannten  Weise  ao%e(ragett.  Das  Häutehen 
ist  nach  dem  Trocknen  gebrauchsfertig. 

Die  SOberMbe  können  auch  mit  der  Gelatine  emnlgiert  irnnden.  wddie  snr  Hentclluog  des 
Grundkörpers  des  Hlutchens  dient,  so  dass  der  Gmndkörper  und  die  lichtempbndlidie  Oberfläche 
In  ein  und  derselben  Operation  licrgestclli  und  der  Zeitverlust  vermieden  wird,  der  «on«t  bei  der 
Zweiteilung  des  Verfahrens  Und  des  zwischen  diesen  Einzeloperationen  vorzunehmenden  Trock» 
Bungsprosesses  entsteht; 

Dieses  photographischc  Häutchen  wird  nun  belichtet,  während  sich  dasselbe  noch  auf  der 
Papterunterlage  befindet.  In  i^leiclicr  Wei-se  wird  auch  das  Entwickeln,  Fixieren  und  Wasciien  vor- 
teilhaft vorgenommen,  während  das  Häutchen  noch  auf  der  Unterlage  siut.   Nach  dem  Waschen 


Digitized  by  Google 


7a 


oder  g^benenfalls  auch  in  irgend  eioeoa  anderen  Stadium  der  nach  der  ficüchtuag  austufuhienden 
Operationen  wird  das  eigentlUte  Gdatiadiliitelm  rasanuBMi  mit  der  daiselb«  bedcdsoiden 
Emulsiontwlitfht  entweder  im  fcndilen  oder  In  trodceoen  ZMtude  Tin  der  Fepienrnteriagp  loe* 

gelöst. 

Das  Ablösen  bezw.  Abblättern  der  nach  vorstehend  beschriebenem  Verfahren  durch  eine  Hart- 
«ehiebt  von  der  Papieninteriage  gHiennten  GelatbiehKntehea  gdit  alt  Mieiier  Leidiügltelt  vor  itt, 

d.iss  dasselbe  sogar  im  trocknen  Zustande  vorgcDommcn  werden  kann.  Bemerkenswert  ist  hierbei, 
dass  das  Ablösen  fast  ohne  jede  Zugwirkung  erfolgt;  es  genU^,  die  Ge!atinehaat  an  den  Edcen 
leicht  anzuheben,  wunnf  «Ueadbe  fast  -freiwillig  sich  von  der  Unterlage  abbUUtert. 

Der  Gmnd  ftr  d{e  leichte  Ablflebeikaft  der  Gdetfnebent  fat  darin  su  erblkken,  de»  die 
trennende  H;\rz<icliicht  nicht  wie  die  bisher  verwendeten  Schichten  tM  Wedle  CtC  Cine  dfte^ 
klebende,  sondern  Tielmehr  eine  spröde,  bruchige  Masse  vorstellt. 

Patent-  Ansprach. 

Vcrfidiren  enr  Hexitellang  von  Kegatfarpepier  mit  im  trockenen  Fmttiadf  von  der  Vnteriage 

ablösbarer  lichtempfindlicher  Schicht,  darin  bestehend,  dass  dae  Fkpter  for  den  AnftiefCtt  der 
Gelatine  mit  einem  Uberzuge  von  sprödem  Harz  versehen  wird. 


Patent -Nachrichten. 

Patent-Liste^  «n^esteUt  Toa  dem  Fatent-Bareau  Ton  H.  4  Patalqr. 

Beriin  NW.,  Luiseo-Strasse  2$. 
Anskttafie  eitdlt  obige  Finoa  an  die  Abonnenten  dietet  Blattes  koetenioi. 

Erteilungen. 

57.  92  313.  Astigmatisch,  sphärisch  and  chromatisch  korrigiertes  Objektiv.  —  Firma  Carl  Zeiss, 
Jena.    Vom  14.  Ii.  96  ab. 

G  eb  ranehsmiuter. 

57-  7*  9^0.  Aus  einem  verschieb-  oder  drehbar  gelagerten  Spiegel  bestehende  Vorrichtung  sur 
Benutzung  einer  Flamme  fUr  mehrere  Projektions-Apparate.  —  O.  £.  Messter  u.  G.  W.Betz, 
Berlm  NW^  FMediidistr.  94.  30.  1.  97.  —  M.  4971. 

'„  f90^.  Bildsucher  für  photographische  Apparate,  bestehend  aus  einem  uml^ber  an  einer 
Klappe  befestigten  Rahmen,  welcher  mit  einer  durchsichtigen  Einlage  mit  Vtsierbens  WlllJim 
ist.   Ottomar  AnschUts,  G.  m.  b.  H.,  Berlin.   20.  a.  97.  —  A.  1983. 


Berichtigung. 


S.  54  Zeile  4  von  unten  im  vorigen  Heft  iteü  Sambaber  statt  Sam  Naber. 


Inhalt: 


lütleibnigen  ans  dem  w**»*««**— jjk- 
boratorium  der  Kgl.  Techn.  Hockediale 

in  Berlin-Charlottenburg : 

Zu  Qiassagnes  Farbeophotographie  .  57 

NBCigee  und  NBtsHches  ftr  die  RelMaae- 
rOetnng.  Von  O.  Behren«  ....  58 

Unsere  Bilder    61 

Kleine  Mitteilungen: 

Ober  MeteorgasglUhiicbt   Ö2 

Taidienahr  ab  Kompan    .  .  «  .  .  63 

Repertorium: 

Licbthöfe   63 

Über  Anwendung  des  Aluminiums  als 

firsats  det  IMiogmplitedicn  Stdae    .  63 

Fragen  und  Antworten  «  65 


StiW 


Virein  zur  Förderung  der  Phottp^M» 

(Inhalt  lieh«  Kopf  de*  Bcricbt*)      ...  65 

Lilteiatnr    .....«••■•.  67 

Amildlinca-Naidricliten   69 

Auszeichnungen   69 

Personal-Nachrichten   69 

Vertammltmg  deotacber  Neterfiwedicr  und 

Ärzte  in  Brauns^weig   .*••..  70 

Patent- Beschreibung  ....•«*.  7t 

Patent-Nachrichten     .    .       •   .   .   .   .  72 

Berichtigung.  .  ,   7a 

BOdcitaidn: 

i)  Zwei    Aurnahmen    mit   RoentfUBskt.     VCB  ditf 


Eastman  Comp.,  London. 

VaBA.Braati.KUaMU* 


iOr.B. Vogel  iaBerUn.  Verla«  von  Robert  Oppen h« iai (Owiav  SahaM^  i* 
Draek  von  Gebr.  Uaiw  ia  Butta. 


Digitized  by  Google 


34.  Jahrg.    Heft  5  1897.  Juni  (I) 


Zeitschrift  fär  wisseDSchaftliche  und  künstlerische  Photographie. 

—  —  -  - —  — -  —     - "   I  II »  ■  -     —  ~ 

Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  H.  W.  Togel,  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
photographiscben  Gesellschaft  fUr  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin -Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Vereins  fUr  wissenschaftliche 
Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in  Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft 
in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Ilmberg. 

Jalirlich  ericheinen  14,  vierteljahrlich  6  Hefte.    Abonnemenupreit  pro  Vierteljahr  M  3. —  bei  allen  Buchbandlungen 

und  Pt>ilamlern. 


Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Steinheil's  Orthostigmate. 

Von  der  Firma  C,  A.  Steinheil  Söhne,  München,  gingen  dem  photochemischen 
Laboratorium  zwei  Objektive,  welche  dem  der  Firma  patentierten  Typus  II  der 
6  linsigen  Orthostigmate  angehören,  zur 
Prüfung  ein.  Die  Linsen  wurden  zunächst 
auf  ihr  Schärfenfeld,  auf  ihre  Freiheit  von 
Astigmatismus  und  Verzeichnung  unter- 
sucht. Als  Aufnahmeobjekt  diente  die  un- 
serem Atelier  gegenüber  liegende  helle 
Mauerfront  in  Rohbau  mit  sehr  scharf  aus- 
gestrichenen Backsteinfugen.  Die  Entfer- 
nung dieser  vom  Atelier  beträgt  14  m.  Hinter 
jener  Mauerwand  in  einem  Abstände  von 
13>3  »»»  liegt  eine  zweite  höhere  Mauer, 
ebenfalls  in  Backsteinrohbau  ausgeführt, 
welche  eine  sehr  gute  Kontrolle  für  die  Tiefe 
des  Objektivs  gewährt. 

Der  eingesandte  Orthostigmat  Nr. 
43419  zählt  zu  der  bereits  erschienenen 
Serie  1:6,8  Nr.  5;  es  beträgt 

Bellagio,  ülrattentztne  an  der  Drehorgel. 
S.  Juffi,  l'ottn  pkot. 


74 


Mitteilungen  aiit  dem  phoioehem.  Laboratorium  d«r  Kgl.  Tcchn.  Hochschule  etc. 


die  Brennweite: 

17,8  cm 
Wirksame  Öffnung  bei 
grösster  Blende 
=  22,3  mm  =  Fjisß 
der  Hilddurchmesser 
30  cm  =  1,67 
Eine  Aufnalime  mit 
grösster  Öffnung  : 
22  mm  ergab  eine  über- 
raschende Schärfe  bis 
fast  zur  Grenze  des 
Gesichtsfelds, was  sich 
auch  bei  genauer  Prü- 
fung  mit  Lupe  von 
4  fach.  Vergrösserung 
bestätigte,  nämlich: 
2C)  cm  —  Fj o,()i  = 
1,63  F. 

Das  Objektiv  ist  frei  von  Astigmatismus,  zeichnet  absolut  geradlinig  und  giebt 
eine  gute  Tiefe.  Das  vorzügliche  Instrument  kann  daher  für  fast  alle  Aufnahme- 
zwecke auf  das  beste  empfohlen  werden. 

Der  Orthostigmat  Nr.  43393  gehört  einer  neuen  Serie  i 
demnächst  im  Handel  erscheint. 

Brennweite  30  cm 

Wirksame  Öffnung  bei  grösster  Blende  =  27,2  mn 
Bilddurchmesser  56  cm 


Sterting. 


8.  Jaffr,  Posen  pk^t. 


10,  Nr.  7,  an,  welche 


=  F/ii 
=  1,87 

Eine  Aufnahme  mit  grösster  Öffnung  :  27  mm  auf  die  Mauerwand  zeigte  einen 
brauchbaren  Schärfedurchmesser  von: 

46  cm  =  Fio,6s  =  1,53  F 

Das  ist  ein  ausserordentliches  Resultat.  Das  Objektiv,  welches  ebenfalls  frei 
von  Astigmatismus  und  Verzeichnung  ist  und  eine  vorzügliclic  Tiefe  liefert,  ist 
hauptsächlich  für  Reproduktionen  bestimmt  und  hat  von  den  bisherigen  Repro. 
duktionsinstrumenten  der  Firma  den  Vorzug  einer  grösseren  Lichtstärke  und  des 
fast  doppelt  so  grossen  Winkels  des  für  Reproduktionszwecke  scharfen  Bildfeldes. 

Die  beiden  besprochenen  Orthostigmate  sind  ohne  Zweifel  als  ausserordentlich 
vortreffliche  Leistungen  der  photographischen  Optik  zu  bezeichnen. 

Prof,  H.  W.  Vogel  und  P.  Hanneke. 

Silberplatinbilder. 

Schon  in  einem  früheren  Artikel  hatte  ich  ausgeführt,  dass  sich  mit  einfachen 
Platinbädern  nur  auf  den  Chlorsilberpapiercn  mit  stumpfer  Schicht  (Salzpapier, 
mattem  Celloidin-  und  Gelatinepapier)  brauchbare  Töne  erzielen  lassen,  aber  mit 
wirklichen  Platinbildern  können  diese  Kopieen  einen  Vergleich  bei  weitem  nicht 
aushalten.  Ein  wirklich  kräftiges  Bild  von  angenehmer  rein  schwarzer  oder  schwaclr 
bräunlicher  Platinfarbe  wird  man  kaum  erreichen.  Die  mit  Phosphorsäure  unrt 
Kaliumoxalat  zusammengesetzten  Platintonbäder  haben  ferner  eine  starke  Neigung,  die 
Halbtöne  grünlich  zu  färben.  Die  Haltbarkeit  der  in  diesen  einfachen  Bädern  her- 
gestellten Silbcrplatinbilder  ist  von  den  verschiedensten  Seiten  als  eine  ziemlich 
geringe  befunden  worden,  ausgenommen  die  auf  Salzpapier  gefertigten  Kopieen. 


Google 


Mitteilungen  aus  dem  pbotocbem  Laboratorium  der  tCgI,  Techn.  Huchscbule  etc. 


S.  Jaffe,  l'oten  phttt. 


Aiif  mattem  Cel- 
loidin  -  und  mattem 
Gelatinepapier  las- 
sen sich  dagegen  bei 
Anwendung von  k  o  m- 
binierter  Gold  pla- 
tinton ung,  d.  h.  in- 
dem wir  die  Kopieen 
zunächst  in  einem 
Gold-  und  dann  in 
einem  Plaiintonbade 
oder  umgekehrt  tonen, 
wirklich  schöne  Pla- 
tineft'ekte  erreichen. 
Die  in  kombinierten 
Bädern  hergestellten 
Bilder  besitzen  auch 
eine  ausgezeichnete 
Haltbarkeit;  Kopieen,  welche  seit  1V4  Jahren  dem  Tageslichte  und  teilweise  dem 
Sonnenlicht  ausgesetzt  waren,  zeigen  noch  keine  Veränderung.  Die  Goldplatin- 
tonung  stellt  sich  natürlich  etwas  höher  im  Preise  wie  3ie  einfache  Goldtonung, 
auch  erfordert  jene  etwas  Übung  und  Erfahrung;  ein  und  dieselbe  Vorschrift  eignet 
sich  ferner  nicht  für  all  und  jedes  Celloidin-  oder  Cielatinepapier. 

FUr  das  Scheringsche  matte  Celloidinpapier  (Idealpapier)  habe  ich  nach- 
stehende Vorschrift  ausprobiert: 

Nachdem  die  Drucke  so  weit  überkopiert  worden  sind,  bis  die  dunkelsten 
Stellen  des  Bildes  Hronzefarbe  zeigen,  werden  sie  ca.  20  Minuten  lang  unter  wieder- 
holtem Wasserwechsel  gewässert  und  dann  in  ein  Platinbad  von  folgender  Zusam- 
mensetzung gebracht: 

Destill.  Wasser  1000  cm 

citronen-saures  Kalium  50^ 
Citronensäure  20^ 

Hiervon  nimmt  man  ein  so  grosses  Quantum  in  eine  Porzellanschale,  als  zum 
völligen  Bedecken  der  zu  tonenden  Kopieen  erforderlich  ist  und  fügt  der  Anzahl 
dieser  entsprechend  1  prozentige  Kaliumplatinchlorür -  Lösung  hinzu;  6  ccm  von 
letzterer  reichen  für  6  Stück  13x18  cm,  resp.  12  Stück  9X12  cm  Kopieen  aus.  In 
diesem  Platinbade  lässt  man  die  Bilder  so  lange,  bis  ihre  ursprünglich  rötlich  violette 
Färbung  eine  bläulich  violette  geworden  ist. 

Hieraufbringt  man  die  Drucke  in  folgendes  Goldbad: 

Destill.  Wasser  1000  ccm 

Rhodanammonium  20  g 
Citronensäure  20  g 

Man  nimmt  hiervon  dasselbe  Quantum  wie  beim  Platinbad  und  fügt  zu  der 
Lösung  für  6  Stück  ißXiSrm  Kopien  2 — 3  ccm  i  prozentige  Goldchloridlösung. 

Bei  dem  Zusatz  von  Goldsalz  bildet  sich  anfangs  ein  roter  Niederschlag  von 
Rhodangold,  welcher  nach  einigem  Hin-  und  Herbewegen  der  Schale  bald  ver- 
schwindet. Die  Kopieen  sind  erst  in  das  Bad  zu  bringen,  nachdem  dasselbe  voll- 
ständig klar  geworden  ist.    Es  ist  daher  zur  Ersparung  von  Zeitverlust  anzuraten, 


ir 


Digitized  by  Google 


76 


Abcndttimmungen. 


die  ZufÜgung  der  Goldlösung  zur  Rhodan- 
ammonlösung  schon  vor  dem  Beginn  des 
Platinionens  vorzunehmen. 

In  dem  Rhodangoldbade  bleiben  die 
Kopieen  unter  Bewegen  der  Schale  so 
lange,  bis  der  Ton  ein  bräunlicher  geworden 
ist,  was  5  bis  7  Minuten  erfordert;  hierauf 
wird  in  einer  20  prozentigen  Fiximatron- 
Lösung  fixiert  und  dann  tüchtig  ausge- 
wässert. Nach  dem  Fixieren  zeigen  die 
Bilder  ein  schönes  Plalinschwarz  neben 
guten  Weissen.  Hat  man  die  Kopieen  zu 
kurze  Zeit  in  dem  ersten  Tonbade  (Platin- 
bad) gelassen,  so  zeigen  sie  einen  Stich  ins 
Violette  und  besitzen  das  Aussehen  der  be- 
kannten Obernetter-Mignonbilder. 

Vi\r  das  Scheringsche  matte  Gela- 
tinepapier kann  man  zur  Erzielung  von 
Platintönen  nach  derselben  obigen  Vorschrift  verfaliren,  nur  ist  hier  die  Zusammen- 
setz ung  des  ersten  Tonbads,  der  Platinlösung,  eine  andere  und  zwar  wie  folgt. 

Destill.  Wasser  icoo  ccm 

citronensaures  Kalium  50  g 

Phosi)horsäure  (spec.  Gew.  1,12)  50  ccm. 
Ferner  ist  zu  bemerken,  dass  der  Tonprozess  bei  dem  Gelatoidpapier  lang- 
samer von  statten  geht  als  beim  Celloidinpapier. 

P.  Hanneke. 


Gotiouat?. 


S.  Jaffi,  Föten  phnt. 


Abendstimmungen. 

Von  Fr.  Behrens. 

Einen  epischen  und  einen  lyrischen  Zug,  wenn  man  so  sagen  darf,  hat  die 
Malerei.  Sic  kann  uns  etwas  erzählen,  was  geschah,  schildern,  was  da  ist,  und  sie 
vermag  auch,  rein  indem  sie  Töne  gegenüberstellt,  in  unserm  Herzen  Stimmungen 
erkl  ingen  zu  lassen. 

Ein  Hervortreten  des  lyrischen  Elements  haben  gerade  die  letzten  Jahzehnte 
gezeitigt,  nicht  nur  in  der  Malerei,  Doch  den  lyrischen  Zug  der  Zeit  hier  zu  ver- 
folgen, würde  zu  weit  führen.  Es  war  eine  notwendige  Reaktion.  Auch  die  I.and- 
schaftsphotographie  hat  bei  uns  begonnen,  sich  nicht  darauf  zu  beschränken,  Reise- 
erinnerungen und  „schöne"  Aussichten,  im  Bädeker  einfach  und  doppelt  besternt, 
in  den  Einzelheiten  möglichst  scharf  wiederzugeben.  Schon  versucht  sie,  den  Be- 
strebungen des  Auslandes  folgend,  wenn  auch  meist  noch  zaghaft  den  Stimmungs- 
gehalt der  Allmutter  Natur  wiederzugeben.  Die  Stimmungslandschaft  wird  sogar 
von  einseitigen  Propheten  des  Lyrismus  als  das  einzige  Ziel  hingestellt,  das  in  der 
Landschaftsphotographie  Daseinsberechtigung  habe.  Da  ist  es  kein  Wunder,  wenn 
man  auf  Ausstellungen,  in  Wandermappen,  als  Kunstbeilagen  unserer  Zeitschriften 
Stimmungsbilder  immer  mehr  vertreten  findet.  Zunächst  sind  es  meistens  „Abend- 
stimmnngen".    Wie  steht  es  nun  damit? 

Vor  mir  habe  ich  ein  solches  Bild,  Ein  Wanderer  lenkt  seine  Schritte  heim- 
wärts nach  seinem  Dorfe.    Undeutlich  nur  hebt  er  sich  von  der  Strasse  ab.  Die 


Google 


1  ,  ;•»•!■ 


Digitizöd  by  Google 

 •  .  


i  /•  *.:;:        ■  .         -i  '  ".  r  "•.  1 

.  -  •     ■  ^.  .      •        .  .       .'.Li     lUiH»:-.  ■        '     -•  ■■■ 

'  .     ..  '     •      •      ;  .r.  -*.•  :.|. "^•r     ■•■    ■    ■  • 

'■■'.^      ■  v^tj?    '     ,    i^:.  v;..  5  Ii"!  7  i::' :    ■  ■ 

'-  ■   .    i«  *  -m:  I  .n-  i  irch  - 

'  •  .■  i..  Iii  n.""  .>  -  i'- 

'  .    ,1»  /eil      '«vNti  *;r^..''  IV.rv  ■>    Ii..*  . 

•*.  '       'L  '  V       •  ••  <        -  «.1  so  ^'  ivt  >  .»  cii'e»;  N",i  • 

:       *         .  '     .     .,  "  '       /  •-        ■  ■  '      '  •«  ■"*".    t-«  A  •  ■  '■••i  •!  .  '  • 

i"ir  1  ij..    1  !•■,;!,,  t  >'  ':  ■    1.; .i  t ;  ■ 

'  .    •        .-ithi'"    •  .1«  .r-rj,'.!    *.  f  -Mri-'.  ,  ii.>'.ii.n,  'lur  i  I  jium  .;:!.*  J'  -'  -'P  i.«  ■: 

•  L"'r.'S,  'U-r  l'I..ti.8;«-  .       Cfi  t  :«iitiviv  «Oil       »  vi«- 

1*;«..=':.  \v.is-v-     '  ic:-.  'fv 

,      ■  :  .-  t  I  c":  ■  I K."  ,  »:   •/  'I  I  '«  «'<vv  <.»-«'.:»  1;  .".;>iv'"  j 

> 

'     .  *•» 

i  * 

I    Fr,  B^^»•;^IJ. 

•  i.ft   ■  !i;  '.'..1  „<.U-li.    'in  Jr  r 

:•  .M:t\:ci     \>c'  -  «kn  j'.ri.Mji  '.ii  /.m^^  J.;.r  Zdt    .ic*.  /:,  w* 
«.n    F..-.  w.»r  O  l  ,*  «O'vciuiip  J^^-ikt  >:..   Au*  h  «l;*.*  I. .•»■,•.  • 
1  ;  ■  UT''n5".Mi,         . 'cli!  .;.irr.jf /u  l»e.  <■''*.. 'f^'.vn,  K .' 

•  •  ••./Sj-ft  >(!...'■  .^•■'••;<''  (■,!■. 

.1-,  »  ».'im  .("j.  'i  ij.»:"!  t.i  • '  .•.i^'  ..tJ!  S'i  .it.-- 

».♦•'.iVi-ti^l', !.     Llio  Snn  .*«. 'r-.-iiiKdfci«»  f'.  *.  •  :  ..*.t 
.  .  1  yii'-r.i  •    i' •  l'.s  Hn.'i/c  V\v\            ■  •*  "t 

■■;.L?<i-i;  1  -i''»;.     I  ».i  !•>!        \cr.;  I'-: . 

'    •      •.".!.■  .I,-. !  ,        \' 1. i;tv  jr;-:'  Zri'-» 

•  .  •        ^c't*'..»."  j  n  I' /i'u:.«  !  -»;      w  c.>«  :i<v»;! '  »•  ,.A' -  • 

•  •  »t  t  . ,-  r.i».  •*  »I  »l; 

t  .,1,     ji  *     •  1'.,  .  ji'Ul.  \<    .1«*'.wr  lyp;^»  >•;;«.. 

.  l)<»:       'I  •.'•.'••!•'<;«  -sur  l:c'-*  c-t    aVK  *<»r.  »l,*r  S'rjj'«'t'  .il«.  i.-.^ 


Digitized  by  GoogU 


-  — 


Google 


77 


Umrisse  der  Gegenstände  auf  der  Erde  verschwinden.  Der  Himmel  allem  ku(  htet 
in  dttsteier  Rohe.  „Abendstimmung"  steht  darunter,  und  doch  tönt  in  mein  Herz 
Hiebt  ein  Kl«ng  von  friedvoller  Stille  hinflber.  Der  grabende  Verstand  hmt  en^ 
deckt,  dnss  der  Wanderer  einen  Schatten  seitwärts  wirft,  der  nur  seiner  Körper- 
höhe entspricht.  Die  Sonne  steht  also  45  Grad  über  dem  Horizonte.  Da  die 
Baume  noch  unbclaubt  sind,  erkenne  ich,  wenn  ich  danach  annehme,  das  Hüd  sei 
im  April  gefertigt,  aus  der  bonnenhohe,  dass  die  „Abend&timinung"  Mittags  auf- 
genomnwn  ist  VUe  irt  es  aber  mögUch,  zu  dieser  Zeit  ein  abendiiebei  Bild  photo- 
graphisch  hersustellen?  Nichts  ist  leichter.  Es  ist  eine  einfache  Unterexposition, 
die  dünn  entwickelt  ist.  Der  Himmel  ist  vielleicht  noch  besonders  einkopiert  oder 
einrctourhiert.  Die  Knttäusciunii:  ist  da;  eine  Stimmung  kann  nicht  aufkommen. 
Auch  die  soj^tnannten  Mondscheinbilder,  hart  entwickelte  Unterexpositionen,  gegen 
die  durch  Wolken  verdeckte  Sonne  am  Siraiidc  aufgenommen,  smd  ihrer  Ent- 
stehung nach  unecht,  doch  kann  der  Unkundige  hier  nicht  so  nur  mit  HiUe  ein- 
facher Überlegung  hinier  das  Rätsel  kommen.  Deshalb  haben  sie  mehr  Berech- 
tigung als  falsche  .\!>endstinunuagen.  Auf  anderen  abendlichen  Bildern  kehrt  die 
Landschaft  uns  ihre  S(  liattcnseitc  z»,  das  Licht  umspielt  einige  Gestalten  nnd  be- 
leuchtet aHein  die  Umrisshnien,  Da  wir  gegen  den  hellen  Himmel  blicken,  können 
wir  Einzelheiten  auf  der  dunklen  Erde  schwer  unterscheiden.  Auch  hier  erkennen 
wir  an  der  kurven  Schattenlänge  oA;  dass  die  dargestellte  Stimmung  unwahr  ist 
Daher  -  stellen  Einsichtigere  Abendstimmungen  Mittags  ohne  Sonne  her.  Doch 
sind  die  Tonwerte  niemals  ganz  getroffen,  audk  wenn  das  Negativ  noch  so  sehr 
bearbeitet  ist.    Solche  Kunst  ist  unwahr. 

Lässt  sich  nun  aber  eine  Abendslimmung  nicht  am  Abend  selber  photo- 
graphieren:  Ja,  aber  unter  grossen  technischen  Schwierigkeiten.  Schon  geraume 
Zeit  vor  Sonnenuntergang  Uberwiegt  das  Himmelslicht  das  Sonnenlicht  an  Inten- 
sität. Daraus  folgt,  dass,  wenn  man  lange  Schatten  auf  dem  Hilde  haben  will, 
man  einen  etwas  höheren  Sonnenstand  wählen  muss.  Ob  man  dabei  das  Himmels- 
lieht  durch  Gelbscheiben  bei  farbenempfiridlichen  Platten  genUgend  schwächen 
kann,  bedarf  immer  besonderer  Erprobung.  Bei  Aufnahmen  gegen  das  Licht  muss 
man  natürlich  länger  belichten  als  sonst,  damit  die  Schatten  durdiarbeiten  kdnnen. 
Daher  ist  es  schwer  möglich,  Momentbilder  hersustellen.  l^wegte  Gegenstände 
aufzunehmen,  hat  also  seine  Schwierigkeiten,  die  Wellen  rauschen  zu  schnell,  ja 
die  Wolken  ziehen  zti  rasch.    Die  lichtstärksten  Instrumente  müssen  also  lieran. 

Noch  srhwieri^'er  sind  Dämmerungsbilder  aufzunehmen.  Umsomehr  packt 
uns  ein  solches,  das  technisch  so  wuhlgelungen  ist  und  so  zu  Herzen  spricht,  wie 
das  von  J.  B.  Obernetter  im  31.  Jahrgang  unserer  Zeitsdirift:  „Nach  Sonnen- 
untergang". Aber  das  grösste  kttnsdertsche  Geftthl  kann  allein  ein  solches  Bild 
ni(  ht  durch  die  photographische  Platte  wiedergeben,  dazu  gehören  grosse  tech- 
nische Krfahrungen.  Allein  die  Belichtungszeit  ist  sehr  lantj')  und  schwer  zw  treffen. 
Die  mannigfaUij^stcii  Umstände  spielen  da  mit.  So  können  lichte  Wolken,  die  als 
Keflektoren  wirken,  die  Belichtungszeit  bedeutend  abkürzen.  Leichter  als  im  Flach- 
lande ist  es  im  Berglande,  abendliche  Stimmungen  hersustellen;  wenn  man  im 
Thale  photographiert,  nachdem  die  Sonne  hinter  Bergsflgen  verschwunden  ist,  hat 
man  noch  sehr  wirksames  Himmelslicht  zur  Verftigung. 

Die  Aufgabe  ist  also  schwer,  in  wahren  Abendstimmungen  das  Weben  der 

"  \ 

i)  So  musstc  ich,  uro  our  den  Himmel  und  sein  Si>iegelbild  im  Wucer  ansexponieit  tu  er- 
hiltCB,  Aahaf  Mir«  19  lOmilcn  aach  Sonociraiaafgaag  M  Blende  f,6,3  enf  Peruts  Borimilber« 
haut  t$  Sekoaden  bdfebten,  300  nwd  «0  bag«  wie  MhtAgi. 


Digitized  by  Google 


78 


Ueb«r  den  Ga*telb>txunder. 


Natur  wiederzugeben.  Aber  bei  der  Betrachtung  eines  wahren  Bildes  stören  keine 
Nebengedanken  die  Hingabe  an  das,  was  der  Künstler  uns  hat  empfinden 
lassen  wollen.  Nur  unter  dem  Zeichen  der  Wahrheit  kann  photographische  Kunst 
gedeihen! 


Fig  I. 


Über  den  GasselbstzUnder. 

Die  Deutsche  GasselbstzUnder-Gesellschaft  (Berlin, 
An  der  Stadlbahn  46)  hat  einen  Auer-Glühbrenner  in 
den  Handel  gebracht,  der  sich  sofort  beim  Öfthen 
des  Hahns  entzündet,  während  man  sonst  bei  Stras- 
senbrennern  eine  kleine  Zündflamme  nötig  hatte,  die 
den  ganzen  Tag  Uber  brennt  und  wenn  auch  nicht 
viel,  so  doch  eine  merkhche  Menge  Gas  konsu- 
mierte. Die  Selbstentzündung  wird  bewirkt  —  wie 
der  Kundige  erraten  wird  —  durch  einen  Platin- 
schwamm d.  i.  ein  Stück  Meerschaum,  getränkt  mit 
Platinchlorid  und  geglüht,  siehe  t  Fig.  i.    An  dem 


—  c 


Digitized  by  Google 


Vunn  Bthtor. 


79 


^'lUhenden  Ftatinschwanitii  erhitzt  sich  die  darunter  befindliche  Spirale  nns  dtinnen 
riatinfäden  l>  Fig.  i  und  daran  entzündet  sich  das  Gas,  welches  nach  Unnen  des 

Hahnes  aus  dem  Ueinen  ZOnder  d  strömt  Dieser  eriuttt  den  langen  Platindrah^ 

welcher  an  einem  Galgen  /*  hängt  (siehe  Fig.  i). 

Die  Art  und  Weise,  wie  er  einpchängt  wird,  erläutert  Fig.  2.  liurch  die  Hitze 
dehnt  sicii  dieser  Draht  aus  und  wirkt  dadurch  au  t  das  Ventil,  welches  sich  indem 
imteren  Teil  M  des  SelbsLzünders  befindet.  Dieses  Ventil  ist  so  arrangiert,  dass  es 
snerst  nmr  Gas  su  dem  Zdnder  ä  Fig.  i  gelangen  l£sst  Bei  Ausdehnung  des  Drahtes  t 
aber  findet  eine  Veisdiiebung  desselben  statt,  sodass  dann  der  Gaaweg  aum  Zander 
versperrt  ist  und  nur  Gas  zu  dem  Brenner  (Fig.  3)  StrOmt,  den  man  sich  auf  die 
Schraube  über  B  (Fig.  i)  aufgesetj^t  denken  muss. 

Aus  Fig.  3  ersieht  man  das  gesamte  Arrangement  des  Auerbrenners  und  erkennt 
auch  die  Zündervorrichtung  Fig.  i  leicht  wieder. 

Die  Vorrichtung,  welche  fltr  Dunkelkammerlatemen  von  grossem  Vorteil  sein 
dürfte,  wurde  in  der  Sitzung  des  Vereins  zur  Forderung  der  Photographie  gezeigt 
and  bewährt  sich  bei  den  angestellten  Versuchen  bestens. 


IlMm  MMor, 

Die  Beilagen  dieses  Heftes  zeigen  anseien  Lesem  einige  interessante  Aufnahmen 
ans  Russland;  es  ist  das  gelungene  Bild  eines  hebrSiscben  Wagenlackierers,  einer 
Troika,  sowie  einer  stimmungsvollen  Seetandschaft.    Wir  verdanken  die  Originale 

Herrn  A.  Braatr  in  Kljasti/!. 

Kür  den  Text  hat  uns  Herr  S.  Jal'fe  in  Posen  eitic  Rcilie  hübscher  kleiner  Bildchen, 
Aufnahmen  aus  Gossensass,  Sterzing  und  Bcllagio,  gütigst  zur  Verfügung  gestellt. 


£ine  wesentSdie  technische  Woierisi  in  RMitisi-VerfUirm  in  der  Medizin  hat 

Dr.  med.  Max  Levy-Dorn  in  Perlin  erdacht.  Es  handelt  sich  dabei  um  die  Be- 
stimmung der  Lage  der  einzelnen  Teile  zw  einander  in  einer  Rocntgcr-Aufnahme. 
Das  Wesentliche  der  Neuening  besteht  in  der  Aiisnutj-ung  des  Stereoskoi)s  üir  die 
Betrachtung  und  Deutung  von  Roentgenbildern.  Eine  Hauptschwierigkeit,  die 
Roenl^ibilder  richtig  zu  deuten,  bestdit  darin,  dass  sie,  der  Eigenart  der  Roenl;gen- 
strahlen  entsprechend,  nur  flächenbafte  Schatten  zur  Ansdiaaung  bringen.  Der  Be- 
schauer sieht  nur  zwei  Dimensionen  des  durchleuchteten  Gegenstandes;  seine  Tiefe 
kommt  in  dem  Roentgcnbilde  nicht  zum  Ausdruck.  Um  über  diese  Aufschluss  zu 
gewinnen,  ist  eine  zweite  Aufnahme  nötig,  und  /wrtr  nachdem  die  Strahlcni [uelle 
gegen  den  Gegenstand,  oder  umgekehrt  Gegenstand  gegen  Strahlenquelle  ver- 
schoben ist  Diese  beiden  nach  dnander  genommenen  Aufnalm&en  sind  dann 
kflnstlich  zu  verknüpfen,  um  ein  Urteil  Uber  die  räumlichen  Verbaltnisse  zu  ge> 
Winnen.  Daflir  sind  Messungen  und  Rechnungen  nötig.  Insgesamt  ist  das  Ver- 
fahren sehr  umstündlich  und  nicht  durchgreifend.  T.evy-Dorn  hat  so  Abhilfe  ge- 
schaffen. Er  nimmt  von  einem  Objekt,  z.  B.  einer  Hand,  nacheinander  zwei 
Roentgenbilder  auf!  Bei  der  zweiten  Aufnahme  verschiebt  er  die  Strahlenquelle 
om  7  «Mi.  Er  erhfllt  dadurch  zwei  in  bestimmter  Hinsicht  von  einander  abweichende 
Anfiiahmen  der  Hand.  Fttgt  er  diese  Auihahmen  in  ein  Stereoskop  ein,  »0  gewinnt 


Digitized  by  Google 


90 


der  Beschauer  ein  plastisches,  durchaus  anschauliches  Bild  der  autgenommetien 
Hand,  in  dem  die  rflumlicbe  Lage  der  einseinen  Teile  au  einander  auf  daa  deut* 
liebste  hervortritt  Vor  allem  gewinnt  man  den  erwünschten  Auftchlnss  Ober  die 
TiefenverhSltnisse.  Praktisch  hat  sich  das  VerÜRltren  «nnSchst  bei  der  Bestimmung 
der  T  n-f-  von  Fremdkörpern  bewährt«  Voss.  Zeitung. 

Die  Bläseben  in  photographisehe«  (Htjektiven  haben  bekanntlich  gar  keinen  schäd- 
lichen Kinfliiss.  Trotzdem  werden  derartige  Objektive  noch  häufig  beanstandet. 
Bei  den  jetzt  für  die  modernen  Objektive,  wie  Anasiigmate,  Collineare,  Orthostig- 
male  etc.  verwendeten  Glassorten  ist  es  nun  nicht  möglich,  dieselben  gana  frei  von 
Bliachen  etc.  henastellen.  Das  photographisehe  PiiblikuD  wird  sich  also  an  diesen 
Schönheitsfehler,  der,  wie  schon  erwühnt,  gar  keinen  Einfiass  auf  die  Leistungen  des 
Objektivs  ausübt,  gewöhnen  müssen, 

Unterschriften  auf  Lichtdruckplatten  ka*nn  man  leicht  herstellen,  wenn  man  mit  ge- 
wohnlicher Tinte,  in  weicher  man  eine  kleine  Menge  Urannitrat  aufgelöst  hat,  dünn 
auf  Papier  schreibt  und  das  Papier  nach  vollständigem  Trocknen  der  Tinte  kurse 
Zeit  auf  die  gefeuchtete  Lichtdruckplatte  drOckt  Das  Uraninitrat  wirkt  härtend  auf 

die  Gelatineschicht;  so  dass  die  damit  in  BerQhning  gekommenen  Stellen  der 

T,ir1itdnH  k|>latte  befähigt  werden,  fette  Schwärze  anzunehmen.  Mit  derselben  Tinte 
kain^  ntan  kleine  weisse  Flecke«  welche  durch  Fehler  auf  dem  Negativ  verursacht 

wordt-n  sind,  fortretoiichreren.  E.  V. 

Cyankalium  für  photographisehe  Zwecke.  Cyankalium  kommt  in  sehr  verschiedener 
Stirke  in  den  Handel,  Die  stärkste  und  dementsprechend  teu«ste  Sorte  enthält 
99  pCt.»  die  schwächeren  Sorten  ungetthr  25 — ^30  pCt  Cyankalium.  Letztere  werden 

nun  meist  für  photographische  Zwecke  benutzt  und  zwar  wegen  des  billigeren 
Preises.  Thatsächlich  stellt  si(  Ii  aber  das  stärkste  Cyankalium  im  Verbrauch  viel 
billiger.  I  Kiio  Cyankalium  von  q8 — qg  pCt.  kostet  2,20  Mk.,  i  Kilo  »Cyankalium 
für  Phoiugrapliie'^  dagegen  1,25  Mk.  Leiztere!>  eiitliali  aber  nur  30  pCt.  Cyankalium 
und  70  pCt  wertlose  Nebenbestandteile.  Man  erhält  demnach  bei  Anschaffung 
99  prozentigen  Cyankaliums  1000^  reines  Cyankalium  für  2,as  Mk.,  während  dieselbe 
Menge  bei  Verwendung  des  scheinbar  bilHgeren  30  proxentigen  Cyankaliums  auf 
4,17  Mk.,  also  fast  doppelt  so  teuer  /u  stehen  kommt  E.  V. 

Elektrische  ßlQhlampen  fiir  DunketkammertMileuolitiing.  Um  elektrische  (Tliihlam])en  fltr 
Dunkelkammerbeieuchtung  zu  färben,  schraubt  man  dieselben  an  ein  bewegliches 
Kabel  tmd  taQcht  sie  in  ein  Glas  mit  entsprechend  gefärbtem  Collodium  ein  (fflr 
gelbes  Licht  benutzt  man  Aurantia  •  Collodium,  Itlr  rotes  Licht  AurantiapRoae* 
Bengale-CoUodium).  Nach  dem  Eintauchen  muss  die  Lampe  sofort  einge* 
schaltet  werden  nnd  so  lange  brennen  bleiben  Iiis  der  Collodiumüber- 
Tug  vollstMndi*;  getrocknet  ist.  Man  kann  da^  Farben  wiederholen,  falls  die 
l'ärbung  nicht  dunkel  genug  ausgefallen  ist.  Wenn  man  die  mit  Collodium  über- 
zogenen Lampen  freiwillig  trocknen  lässt,  so  springt  die  CoUodiumachicht  nach 
kurzem  Brennen  der  Lampe,  bei  dem  oben  geschilderten  Verfthren  ist  das  aus- 
geschlossen, und  die  Lampen  bleiben  sehr  lange  brauchbar.  E.  V. 

FarftHH  DeckglHs^r  für  Laternenbilder  und  Glas-Stereoskopen.  Eine  neue  Erscheinung 
auf  dem  Gebiete  der  Frojektionskunst  verdient  Beaehtimg.  Die  Firma  R.  Lerhner 
in  Wien  ist  im  Begriff  kolorierte  Deckgläser  englisclier  Herkunft  einzuführen. 
Letztere  sind  derart  hergestellt,  dass,  entsprechend  den  meist  zur  Anschauung 
kommenden  Landschaftshildem,  verschiedene  Farbenefiekte  ersielt  wenlen  können. 
Auf  den  Gläsern  sind  farbige  Streifen,  in  einander  sanft  verlaufend,  aufgetragen» 
die  zur  Erzielung  von  Sonnen-Aufgang'Unteigang  und  Wasser>£ffekten  berechnet 


Digitized  by  Google 


p 


9MS»wmbm,  gl 

sind.  Der  für  den  Himmel  bestimmte  Streifen  ist  mit  Wolken  ▼endien.  Heige- 
Stent  werden  5  Sortimente,  von  denen  jedes  $  verschiedene  peckgläser  enthiUt. 
Es  ist  ein  gel»  acceptabler  Notbehelf,  indem  diese  Gläser  einerseits  die  fehlen» 

dcTi  Wolken  eventuell  crsctz-cn,  andererseits  den  Vorteil  bieten  die  monotone 
Wirkung  des  einfarbigen  Laterncnbildcs  aufzuheben  und  auf  unserem  weissen 
Wandschirm  mehr  Abwechslung  hervorzubringen. 

Die  Deckgläser,  die  wohl  aach  bei  den  Herren  Unger  und  jEIoffm^nn  in 
Dresden  xa  haben  sind»  werden  bis  jetst  nur  in  der  Grösse  von  8s  :  83  mm  ge* 
liefert. 

Die  gleichen  Gläser  für  Glas-Stereoskopen  sind  von  derselben  Herstellung  und 
Wirkim-  S.  Jaffd. 

Über  Desinfektion  durch  Sonnenlleht  (s  v.  Jalirg.  Sl).  p.  366)  erwähnt  L.  Mutschier, 
dass  Baktencu  den  Berner  Sielwassers  bei,  Sutmenüchein  nach  20  km  langem  Lauf 
serstOft  werden  und  swar  innerhalb  5  Standen. 


ReipertoriiMi. 

Eekerli  VammIm  «iH  optisohen  SensiMlisattr««.  Eckert  arbeitete  vorerst  mit  den 

schon  bekannten  optischen  Rotscnsibilisatoren  Coerulcin  und  Nigrosin  und  ver- 
glich sie  mit  dem  bekannten  Rotsensiliilisator  Cyanin.  Kr  wich  von  der  herkömm- 
lichen Bademethode  insofern  ab,  als  er  die  Platten  nach  dem  Verweilen  im  Färbe- 
'  bade  (3  bis  4  Minuten)  abtropfen  Hess  und  dann  3  bis  4  Minuten  in  Alkohol 
legte,  um  den  überflüssigen  Farbstoff  zu  entfernen.  Dann  stellte  er  die  Flatte  mm 
Trocknen  auf  Fttesspapier.  In  dieser  Art  bekam  er  mit  Cbeiulmn  und  Nigrosin 

'reine  Platten. 

Recepte:  Coeruiein  S')  3  Teile,  Wasser  100  Teile,  Amroon  i  Teil.  Lösung 
sofort  zu  verarbeiten. 

Nigrosin  B'),  gelöst  in  500  Wasser  (awet  Wochen  haltbar),  10  Teile,  Wasser 
100  Teile,  Ammoniak  i  Teil.  Behandlung  wie  oben,  nur  lebhafteres  Bewegen  in 
Alkohol  nötig.  Nigrosinplatten  flbertreffen  die  Coeruleinplatten  um  das  Dreilache 
an  Rotempfindlichkeit,  verlangen  aber  eine  sehr  sorgfaltige  Behandlung. 

Sie  zeigen  drei  Sensibilisierungsbänder.  Das  kräftigste  vor  Sonnenlinie  A  steigt 
steil  an  und  fallt  bei  ß  steil  ab.  Das  zweite  schwache  Band  liegt  auf  C,  das 
dritte  stärkere  mit  seinem  Maximum  auf  C*/,l>.  Aus  der  offenbar  positiven  Figur, 
die  Eckert  beigiebt,  ist  die  Angabe  in  Besug  auf  das  6'- Band,  welches  eher  wie 
ein  Minimum  erscheint,  nicht  ganz  ersichtlicli.  Zum  Vergleich  der  Empfindlichkeit 
dieser  Platten  mit  F.osin  (Bad  1:  5000  mit  i  pCt.  Amnion)  und  Cyanin  (hier 
wich  der  Verfasser  von  dem  herkömmlichen  Baderezept  mit  i  pCt.  Ammon  ab  und 
wendet  ein  wenig  bekanntes  Resept  Hinterberge rs  an)  0,2  Teile  Cyaninlösung 
(1 : 500),  100  Teile  Wasser,  i  Tropfen  EssigsKure  oder  100  Teile  gesättigte  Borax- 
lösuni^  I  Teil  Pfanlösung  (s.  o.),  5  Minuten  baden,  abspühlen,  trocknen.  Zur  Be- 
stimmung der  LichtempfimUichkeit  dient  Scheiners  Pbotometer,  als  Lichtquelle 
'  Gasrundbrenner. 

Das  Verhältnis  der  Empfindlichkeiten  war,  die  gewöhnliche  Bromsilberpiatte 
» I  gcsets^ 


i)  Von  Schuchardt,  Görliti;. 

s)  BIbetfelder  Fabriken  vonaals  Beyer. 


la 


Digitized  by  Google 


Gewöhnliche  Platten  .    .   «  . 

Eoflinplatte  

CyaninplAtte  (mit  Essigsäure). 
Diesdbe  mit  Bona   «  .  .  . 

Coeruleinplatte  

Nigrosinplatte  


(Phot.  Corr.) 


Die  Resultate  lassen  sich  nicht  ohne  weiteres  auf  Tageslicht  übertragen;  sie 
Wärm  gans  andere  geworden,  wenn  der  Autor  sich  die  Magnesiumlichteinheit 
(iSMMNiMagnesiunband  von  i  eg  Gevidit)  genommen  liätte»  die  sidi  bei  Scbeinei'ft 
Fhotometer  eben&Itt  scbr  gut  verwenden  lässt  und  dem  Tageslichte  viel  näher  kommt» 

so  dass  damit  gewonnene  Restiltate  sicli  sofort  nuf  Tageslichtexpositionen  (Ibertragen 
lassen,  wie  Versuche  im  photochemischen  Laboraiuriuni  der  königl.  technischen  Hoch- 
schule gezeigt  haben.  Wichtig  für  die  Praxis  wäre  noch  die  Bestimmung  des  Ver- 
hältnisses der  Rotempfindlichkeit  zur  Blauempfindlicbkeit,  (siehe  Vogel,  Handbodi 
der  Photographie  II,  4.  Aufl.,  p.  168^  169  und  »Beurteilung  von  Sensibilisatoren«  vor. 
Jahrg.  p.  369).  Auch  Verwendung  von  Jodeosin  statt  gewöhnlichen  Eosins  wäre 
erwünscht  gewesen,  ebenso  ein  Cyaninbad  mit  dem  herkömmlichen  AmmoniakrcMpt, 
Essigsäure  drückt  die  F.mfifindlichkeit  des  C^yanins  herab.  Red. 

Ctrassagnes  Farben-Vertahren.  •)  .Aus  den  liishcrigon  Mitteihint^en  ist  bekannt,  dass 
Chassaynes  i  urben-Verlaliren  aul  der  Eigenüchalt  von  der  auswählenden  Farben- 
Absorption  gegründet  sei.  Man  nimmt  ein  Negativ  auf  und  behandelt  es  mit 
einer  spedellen  Lösung  (welcher?)  fertigt  danach  Positivdracke,  die  mit  Lösungen 
bebandel  twerden.  So  sollen  die  Bilder  zu  stände  kommen,  die  vor.  Jahrg.  p.  372  ein- 
gehender geschildert  smd.  Nunmehr  ist  die  Patentbesohreibung  erschienen.  Es 
fehlt  dann  der  Hinweis  auf  die  Behandlung  des  Negativs  oder  der  unexponierten 
Platte  mit  einer  besonderen  Lösung,  so  dass  wir  annehmen  müssen,  dass  hier  ein 
Versehen  untergelaufen  ist  (Br.  J.) 

Der  Prozess  scheint  in  der  Behandlung  eines  SUberdruckeSy  des  Dii^KMitives 
mit  5  besonderen  Lösungen  zu  bestehen,  deren  Zusammensetzung  wir  kurs  su 
schildern  versuchen  werden. 

I.  Schatten-Albumin.  1000^  desiiiliertes  Wasser  sind  auf  37 — 40°  C  sU 
etbitzen,  in  awei  gleiche  Poriionen  au  teilen  und  in  getrointe  Gefitose  su  giesaen. 
Dem  Inhalte  eines  derselben  werden  aoo  g  reines  Bluteiweiss  binaugefUgt  Die 
Mischung  wird  halbstündlich  während  3  bis  4  Stunden  gut  umgerührt,  worauf  sie 
24  Stunden  Ntehcn  hleibi.  Den  anderen  500  ^  Wasser  ist  1  g  eines  der  folj^enden 
Chloriflc  hinzugefügt;  Platin,  Natrium,  Robalt,  Palladium,  .Ammoniitm,  F.isen, 
Chrom,  Gold,  Zinn,  Barium,  Nickel,  Strontium,  Cadmium,  (Quecksilber,  Silber. 
Diese  seltsame  Mischung  muss  nach  Lösung*)  (des  betreffenden  Chlorides)  24  Stunden 
im  Schatten  stehen,  fiin  anderes  Glas  enthält  10  g  Kokainhydrodilora^  denen 
man  125  g  Wasser  hinzufügt;  das  Kokain  ist  vorher  4  bis  5  Minuten  dem  Lidite 
aus^u'^etzen.    Am  h  diese  Lösung  muss  24  Stunden  im  Schatten  stehen. 

Jetzt  werden  der  Albuminlösung  5  f  Glaubersalz  hinzugefügt,  desgleichen  1  g 
Oxalsäure  und  25  cg  (Quecksilbcrctilorid.  100  g  dieser  Mischung  werden  genommen 
und  ein  Ei  und  eine  Prise  Haemoglobin  werden  gut  daaugerllhr^  wotauf  das 


1)  Die  grössere  Empfindlichkeit  der  Eoriaplilt»  bcniht  la  d«  gdboi  Farbe  dct  Lkfale^  hd 

Tageslicht  ist  das  Vcrhältni?;  gnn«  «nders. 

2;  Nach  british  Journ.  of  ph.  p.  226.    Siehe  auch  Veietüsbericht  p.  66  ti.  84. 

3^  Da»  SübercUotM  tnUMich  ist.  «dn  «obl  jwknuun.  ^  Doch  wir  ailliMa  dti  B«> 
Mkreibaof  eelMMn  wk  «Ic  iit  —  Red. 


Digitized  by  Google 


• 


Ganze  in  die  Albuminlösung,  ?:u  welriicr  das  Kokain  hinzugef^Jgt  wurde,  nirtlck- 
gegossen  wird.  Nachdem  man  gruiuiiicl^i  gemischt  hat,  wird  die  Cliloridlusung  be« 
htttaam  in  die  AlbaminlOtung  gegossen,  die  vereinigteo  liösungen  von  EiwdBt» 
Qiknid»  Kokain,  Soda,  Snlphat,  Merkur  etc,  sollen  im  Schalten  «4  Stunden  at^en. 
Das  ist  das  >  Schatten  c-Eiweiss. 

2.  Relief-Albumin.  Man  fUpe  zu  der  Hälfte  der  soeben  beschriebenen 
Mischung  je  i  ^  Pikrinsäure  und  Chromsäure,  sowie  10  cg  Ameisensäure.  Hierauf 
Verden  in  125  ^  destillierten  Wassers  5  g  Kochsalz,  i  g  Platinchlorid  gelöst  und 
50  i  ftiscbes  Casein  hinzugefügt  Dieses  fllgt  man  xu  der  Pikrinsäure  und  Chrom* 
sSnre  enthaltenden  Mischung  und  lasse  es  24  Stunden  stehen. 

3.  Blaues  Pigment.  10  Centilitern  »Schatten  -Albumin  werden  1000  g 
dcstill'ertes  Wasser  hm^iigefügt,  in  welchen  1  g  Koclisalz  gelöst  ist;  100  g  dieser 
Lösung  werden  mit  5  g  Indigocarmin  und  5  g  Oxalsäure  versetzt.  Beide  Lösungen 
mische  man  alsdann.  (Uns  unklar.  Red.) 

4.  Grünes  Pigment  Es  werden  zu  1000  g  destillierten  Wassers»  in  welchem 
z  g  Kochsalz  gelöst  wurde,  5  Centiliter  Schatten-Albumin  und  5  ecm  Relief-Albumin 
hinzugefügt.  In  2  Flaschen  giesst  man  d.irauf  2  Portionen  dieser  Lösung  von  je 
50  g.  Zu  der  einen  derselben  ftigt  man  je  i  ^  von  Nickel-,  Chrom-  und  Kupfer« 
Chlorid,  I  g  Kupfersulphat  und  1  g  Kupfemilrat  Selbige  werden  gelöst  Den 
anderen  50  g  der  Lösung  setst  man  t  g  Indigocarmin  und  i  g  Pikiinsttuie  hinzu; 
man  mische  durch  Hinsnthun  der  Chloridldaung  zu  der  IndigolOsnng  und  fUge  zu 
dem  ttbrigbleibenden  100  g  Lösung.  Es  wild  grUndtich  einige  Zeit  gemischt  und 
34  Stunden  stehen  gdasaen« 

(Schlass  folgt.) 


Fragen  und  Antworten. 

Ich  habe  nach  einer  Albuminkopie  ein  Negativ  her/rustellen,  da  dns  Original- 
negativ  zerbrochen  ist.  Bei  der  Aufnahme  kommen  nun  die  teincn  Risse  jn  der 
AlbuQiinitchiclu  so  stark  zum  Vorschein,  da^s  das  Negativ  gar  nicht  zu  verwenden 
ist  Es  wäre  mir  sehr  erwttnscht  ein  Mittel  ^  er&hren  um  das  Hervortreten  der 
Risse  zn  vermeiden. 

Wir  eiiipfilileti  Jlinen  das  AIl>u(TiinbiId  mit  dickem  4  ptotenlij^en  Rohkollocliuin  zu  Uticrgiessen, 
wodarcb  die  Risse  in  der  Schicht  ausgefüllt  werden  und  dann  weniger  hervortreten.  Auch  Be> 
strdclMn  der  Photographie  mit  einer  Mischung  von  gleichen  Teilen  gescblageoen  und  wieder  Sb> 
fCNMen  BindHet  und  <^oeriiw  wirkt  gOniiV'  Letttctcr  Obenog  ÜMt  tieli  Isl^  ndt  Waswr 
entfernen. 

Zur  Aufnahme  empfehlen  wir  die  Anwendung  farbenemptindlicher  Hnttcn,  am  betten  mit 
Oclbtdwib«.  E»  Im  eine  bekannte  Sache,  das«  farbenempfindliche  Platten  Riste  in  Photographien 
sowie  Papicftom  viel  weniger  stark  wiedergeben  als  gewfthnliehe  Platten.  (Red.) 

Wodurch  werden  die  bei  T.ichtd ruckplatten  zuweilen  auftretenden  schwarzen 

Punkte  verursacht  itnd  wie  sind  dielben  r.w  vermeiden? 

Schwarze  Punkte  auf  Licbtdruckplatten  entstehen  durch  fenhaltige  Gelatine,  können  aber  auch 
dadoTch  vcnmeelit  werden,  das«  in  der  Nibe  der  aoageweseheaen  aber  noch  üenehieii  Pietten  Cbron« 

sal7c  pulverisiert  wurden.  Die  auf  die  Platte  geflogenen  feinen  ChromsalialMubcben  machen  die 
Gclatineschicht  an  den  betreffenden  Stellen  lichtempfindlicb  und  geben  daher.  Wenn  die  Lichtdruck- 
plattc  vom  Liebt  getroffen  wird,  zahlreiche  schwarze  Punkte.  (Red.) 

Weldier  Untetsdiied  besieht  zwischen  Collodiumwolle  und  CelloidinwoUe?  Ist 
es  nötig  für  Coliodiumpai^er  Celloidinwolle  zu  verwenden  oder  kann  man  auch 
mit  gewöhnlicher  Collodiumwolle  brauchbares  CoUodiumpapier  herstellen? 

iz* 


Digitized  by  Google 


Witpn  «ad  AaMmlw. 

Celloidlnwolte  ist  gereinigte  CoUodinmwolle.  CoUodiompapier  ttnt  sich  «nch  mh  gewOhüHclie^ 

Wolle  herstellen,  jedodi  wird  Celloidincollodiani  fast  ausschliessUeh  MI  diesem  Zweck  verwendet« 
Collodium,  welches  a«?  gewöhnlicher  Wolle  liergei-tellt  ist,  hl  immer  mehr  oder  weniger  ryclhlich 
geftrbt,  während  CelloidincoUodium  farblos  ist.  Dies  ist  wahrscheinlich  auch  der  Grund,  weshalb 
CeBoidineoDodiiim  nir  Papietlibiflutioii  bsvofiu^  trird.  (Red.) 

Ist  denaturierter  Alkohol  fUr  phocographisdie  Zwecke  verwendbtr  oder  mass 
•tets  reiner  Alkohol  benutzt  werden?  Letzterer  ist  durch  die  Spiritussteuer  derartig 
verteuert  worden,  dass  mit  Verwendung  denaturierten  AikohoU  eine  wesentliche 
Ersparnis  verbunden  wäre. 

Deaatnrieiter  Aikoliol  iit  ftr  Tiele  pkoiognpbitdie  Zwecke  i,  B.  ab  Zuuu  sun  Eatwidder, 
warn  PtottentrodiBcn.  ak  Zostti  la  Fwbbldaii»  ftlr  Lack  etc.  ToOkoiDafeD  brauchlMr.  POr  CollO' 
dium  machten  wir  jedoch  von  der  Verwendung  dessellien  nbraten,  da  die  zur  Denatiiri-Tv i!j  lie- 
nutztea  PyridinbaMO  doch  tchiUllich  auf  das  Silberbad  eiowirken  können.  Auch  für  Celloidia- 
papier  iit  denitiiricitar  Ahohol  nickt  verwemMMr.  Übrigens  wird  auf  Aufriß  bei  dem  »KÜDi^ 
Hanptsteaenunt  für  inttadiiebe  Gflfeastlnde«  die  Erlaubni«  erteilt,  Alkohol  mr  Herstelkng  von 
Collodium,  statt  mit  dem  üblichen  Denalurieningsmittel  mit  lo  pCt.  Äther  denaturieren  lassen  zu 
dtirfen.  Die  Ersparnis  bei  Verwendung  denaturierten  AlkohoU  iU  eine  tiemlich  betrttcbtlicbe^  i  Liter 
wrtennttT  Alkoliol  von  99  pCt.  koiiet  1,25  Mk.,  dagegen  kMMl  i  Liier  deaetorietter  AUWImI  Aar 
«kSoMk.  (Red.) 

Ich  habe  die  Absicht,  mir  einen  neuen  phot  Apparat,  und  zwar  eine  quadrat« 
ische  13/18  Reisecamera  zu  hauen,  da  mein  bisheriger,  auch  von  mir  gefertigter 
Apparat  nicht  mehr  meinen  Zwecken  genügt  und  mir  andererseits  die  Mittel  zum 
Ankauf  eines  Apparates  fehlen.  Giebt  es  ein  Geschäft,  welches  mir  die  zugehörigen 
Zeichnungen  leihen  oder  verkaufen  wQrde? 

Uns  ist  ein  derartiges  Geschlft  oldit  bekannt.  VldMcbt  ktmn  einer  tuuerer  Henen  Leeer 
darBber  Auskunft  gehen?  (Red.) 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
fügung des  Kuckportos  in  Marken.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  240/41, 
Dr.  E,  Vogel.  Redaktion. 


Vereins-Mitteilungen. 

Terela  fllr  wisseuscbaftliclie  Photographie!  Berlin« 

Generalversammlung  vom  5.  Mai  1897. 
Vorsilrendor:  Herr  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel. 
Mi(t«ilua£eo  über  die  VorbereituDgea  nir  Braiiii*chweiger  Naturfortcher-VarHimmlung.  —  Neue  Mitglieder.  — 
Vorlag«  nwM Proban  von TnUwiifhah^ta mitSf  inhaUschaia  iia42eia«ieli«BiT«lMl:(JaktiT  voaHaai  Schmidt» 
Miachta.  —  Bntcht  flbw  dl«  amn  PWbmpliotacnvU*      Chaaaaf  a« 

Die  Sitzung  wird  vom  Vorsitzenden  eröffnet  und  geht  derselbe  luerst  auf  die  Zirkulare  der 
»VcTsammlnng  deutlicher  Naturforscher  und  Arzte  zu  Brauiischweig«  ein,  die  bereits  in  den  Photo- 
grapbischeo  Mitteilungen  1897,  Heft  4,  wörtliche  AulTührung  fanden.  Zur  Aulnahme  resp.  An« 
mMvag  gdangen  die  ticmn  C  P.  Goert-Beiün,  Stege  man  n-BerHn,  Frof.  H.  PfUnHi«>Kign. 

Herr  l^f.  Vogel  giebt  alsdann  einen  Rerieht  Aber  die  so  viel  besprochene  Farbenphotographie 
von  Chassagne.  Redner  bringt  einen  Aussuf;  am  der  Patentbeschreibung  zur  Kenntnis,  wonach 
die  sonst  auf  gewöhnlichem  Wege  hergestellten  Glas-  oder  Papierpositive  zwecks  Färbung  in  ent> 
^Mtdenden  LOinngea  geliadtl  weiden  nOssen,  anter  teOwtbe  ZnliiWewihnie  einee  Fimele.  Die 
LHenngen,  welche  nach  der  Patentangabe  sehr  compliciert  zu  sein  scheinen,  werden  der  Eltnfachheit 
halber  mit  den  Namen:  Schattcn-Eiweiss,  Relief-Eiweiss,  lilauer,  y;TUner  oder  roter  Farbstoff  be- 
nannt. Auffallend  ist,  dass  selbst  die  zahlreich  gewählten  Chemikalien  und  Farbstoffe  kein  G«lb 
geben  lä^nnen,  obgletek  tolehes  in  den  Orvoalbildeni  veriiaadcn  wer.  Nack  ipekliotknimdMn 
Untemichungen  des  Herrn  Vortragenden  konnttn  jedoch  mit  aller  Bestimmtheit  Farben  nach- 
fewieien  weiden,  die  in  der  Pateotbcscfaieibang  nickt  Erwähnung  fanden,  Anffidlend  mag  e* 


Digitized  by  Google 


■ 


'  tiigittzeä  by  j^^oo^Ie 


••Nr..     .  •  .  • .   .  .  I 

«  tfe  ■ 


I  •..    >\\    '     '•    *»n        .    •      .{      ■  '    f  • ,V"  '      .  •  • 


'  •  .  •      •  >  1  •   "*      .     I  V I  ■  • .     V  . ,  ;  r ;  c  i  r  1 1  ■  • ; '   ■   -  ^ 


für         "**  V  MixiT»  ^.     »*  r  i. 


»Ii».-'.  ,        «  ■■  .V  .  -      ••  •  V  I.    ,  f 


■ 


i:       •     •  •  *  I      •.,*..  .t  ■       «  t 

•  .  ••,  ^  •      •  .  .  .  ■       .  i  •  : 

'.■.LS      .  « .,   ••'••Mk  •  •  l's»  »k.  I 

.  •      1  •■  •  .  •  t. . 

•    .  '.1  •  •    •  :  ■  t"i''>u'^ 

♦      ♦  •  i.  t  ^1      •;  , ,   ■     ,.  '  •  I,         t   • !  •   I  ; 

«  •      *•     • .j'v    *»••  •  ■  :?»'.  •   -*  ".     '  : 

i         ■  *.'."     i^i   I    ■  •  .  ..  .     '.•'.  I   » ,1. 


.  1 


  '   Digitized  by  GoOj^Ie  . 

J 


Utlfrüiidun'  Watjenlackierer. 


A.  Braalt,  Kljnsiisi  fjlioi. 


Lmiduc/taftggtiidie. 


A.  Braait,  Kljattisi  phut. 


Photograpk.  »litUilvngen.  XXXI  V. 


Google 


«rscbeinen,  dus  von  dieser  Erfioduag  eines  Fransosen,  französische  Fachjouroale  bis  vor  kurzem 
kebe  Kotl»  aihincD.  Aaf  Onnd  der  wealgea  Oateii,  die  bb  Jetst  bekamit  winden,  entbdt  tidi 

der  Herr  Vortragende  jeden  Urteils  Uber  den  wahren  Wert  des  Verfahrens. 

Sodann  geht  Herr  Han'-  Schmidt -München  auf  eine  Besprechung;  lier  von  ihm  gefertigten 
und  zur  Auslage  gelangten  hernphotograpbien  ein.  Dieselben  zeigten  wieder  einmal  aufs  deut- 
Jkbstei  «debe  groiee  VenrendtNvkeit  dem  Tdeobjddiv  sokonmen  keitn.  ObetaO  da,  wo  nwa  mit 
nur  geringedl  Bildwinkel  zu  arbeiten  hat,  ist  die  Femlinse  einzig  und  allein  am  Platze.  Die  Vor* 
lagen  zeigen  eine  reichhaltij^e  Auswahl  in  Architekturen,  nitht  mintier  zalilrcich  sind  <He  mit  frag- 
Uchein  Objectiv  gefertigten  Portraits,  und  allgemeines  Interesse  erregen  die  auf  3,  5  und  10,8  km 
kerfcttdltcn  PeiMMifniliinen.  Die  tum  grOMten  Teil  mit  Stein heiUTdeobjelKtiTen  «u^coommencn 
architektonischen  Dettilsstudien  zeigen  eine  überraschende  Schclrfc  und  Plastik  und  sind  etwaigen 
durch  VergTÖBserungen  erhaltenen  gleich  formatigen  Bildern  weit  tlherlcgcn.  Ausser  der  hervor- 
ragenden Eigenschaft  des  Teleobjektives,  dast  man  in  einem  Instrumente  unendlich  viele  Brenn-  , 
ifdten  lictilat,  bat  es  den  Vortdl,  da»  die  Diatani  ftlr  den  Fbotegnpbiercnden  eh  ttberwnndener 
Funkt  ist.  Unabhängig  von  der  Entfernung  ist  man  imitande  jede  beliebige  Bildgrösse  zu  fertigen, 
ohne  Veränderung  der  räutnliclien  Stelhing  des  Apparates.  Dieser  Punkt  ist  massgebend  Kir  die 
Verwendung  des  1  eieobjektives  im  Atelier.  Man  ist  dadurch  in  den  Stand  gesetzt  bei  beliebiger 
Aateellttog  Appamlee  dennodi  jede  gewaoMibte  BOdgiOMe  n  cmklien.  An  der  Hand  efawr 
Serie  von  S  BHdem  adct  der  Vortragende,  wie  es  mtfgHcb  ist,  atia  ebier  ciatnal  gewühlten  Enfe> 
fernunp  von  r.  B.  3  w  20,  sowohl  ein  Visit,  Kabinet.  13  x  18,  lövsi,  18x24  ctc  Bild  m  fertigen 
bis  herauf  zur  nattlrlicbeo  Grösse.  Diese  mit  Z ei ss sehen  Portrait-Teleobjektiv  gefertigten  Bilder 
sdgen  wie  jede  Aofiidinie  nit  FenKnac  bedevteod  grOsaei«  Detail«  and  tiberliegen  ibber  den 
dwdi  VcrftOaicniiifen  erlangten  Büdem. 

Hans  Schmidt-Mancbco.  L  Schriftführer. 

Verein  zur  Förderung  dor  Photogrnpbie. 

Ordenllidie  Versanntong  vom  14.  Mai  1897. 
VoidticndBr:  Herr  Professor  O.  Raschdorff. 
WaadtssMppe.  ~  K«ai«r«M  pbeiagwpliitclier  Venia«.  —  Hot  Hasi  S«h»i4t,  Aavaadant  des  Teleol^Jekilvt, — 
Vhn  ItoC  Rasebderff,  AufaBteea  von  BtldhaMraiMMB  dm  PsiliaBi  Ztontavas.  —  Hnr  Goare,  >iiw»hi  alt 

bildunkehrenden  Prismeo.  —  Herr  Prof.  Ratchdorff,  die  Arcbitckturea  Norditaiiem. 

n<T  Vorsitzeniie  eröffnet  die  Versammlung  und  teilt  mit,  dass  unter  den  in  den  Vorstand  ge- 
wählten Herren  sich  bis  jetzt  niemand  lUr  die  Übernahme  der  Wandermappe  des  Vereins  erklärt 
bat  nnd  bittet  die  Vertammlong  um  Znstiommng,  die  Vetwaltnog  Herrn  Kricheldorff  weiter  so 
nbcdaieeo. 

Herr  Kricheldorff  bedanert»  durch  biufige  Reisen  verllindert  su  aeini  die  Wandennappe 

fernerhin  zu  verwalten. 

Bs  wud  bescUosseo,  in  der  niduten  Vorstandsdunng  ttber  die  weitere  Verwaltung  der 

Wanderniapjje  /u  beraten. 

Herr  Prof.  Raschdnrff  berichtet  ferner,  dass  Herr  Fuchs  vom  Vorstände  cooptiert  worden  i<it. 

Von  der  Verlagsbuchhandlung  Julius  Becker,  Berlin,  ist  das  zweite  Heft  der  »Kunst  in  der 
Fhotograpkiee  sur  Ansidic  «bigegangcn. 

Herr  Prof.  Vogel  teilt  mit,  dass  von  ilenn  (laake  des  Franlcfnrter  Veiebis  rar  Pflege  der 
Pbotographie  ein  Schreiben  nachfolgenden  Inhalts  eingelaufen  ist : 

»In  der  am  16.  August  1896  stattgehabten  Konferenz  Pbotographischer  Vereine  wurde  beschlossen, 
die  die^fiulge  VcrHunmhnv  in  Wndhen  abmbalten.  Wir  hoflini,  dasa  Sfe  naseie  gemcninliti^n 
Bestrebungen  auch  diesmal  ftenndliebst  unierstfltten  und  dies  durch  Ihre  BetdUgung  an  der 
Konferenf  kundgeben  werden 

Steht  doch  auf  der  Tagesordnung  das  wichtige  l'hema: 

»Bi^duqg  der  Ldnlmgs-  nnd  Gdififen-Frage«,  an  dessen  Beratung  mttglidist  viele,  cr&hrene 
KriAe  ailwidien  sollten. 

Da  nun  die  für  die  Versammlung  geeignete  Zeit  immer  nühcr  rückt.  ge«fatten  wir  uns  im 
Interesse  einer  zahlreichen  Beteiligung  zuvor  bei  Ihnen  ergebenst  anzufragen,  welcher  von  den  drei 
llonaten  Jnni,  JnK  .oder  Angoat  an  angenebnMcn  ertdieint 

Wir  bitten  Sie  daber,  nae  unter  Bebannigube  Huer  Henun  Udegierten  redit  bald  Antwort 


Digitized  by  Google 


86 


xubommen  tu  Iuscd,  damit  wir  püt  EUlfe  4es  MUDcbencr  LokaI>Komita  das  Programm  •ofttcBe« 
and  Omen  in  Kfine  stttenden  Udimii. 

Mk  Hoehaditanc 

Prof.  F.  Schmidt,  Theod.  Haake, 

Vorsitzender  des  Frankfurter  Vereins.  Schriftftlhrer  des  Frankfurter  Vereins.« 

Redner  bittet  Herrn  Ii.  öchmidl,  welcher  im  August  and  September  to  Mündien  anwesend 
iat,  da«  Mandat  an  ttbevneluiMB. 

Herr  Hans  Schmidt  UUt  hinauf  onter  Vorlage  zahlreidier  Anftaaluiicn  eben  Vortrag  Mmt 
die  verschiedcnnrtigc  Anwendung  des  Teleobjektivs.  (NKhCKt  ^ha  Uller  SÜttODgi* 
beiicht  des  Vereins  für  wissenschaftliche  Photographie  Tom  5.  Mai,) 

HeiY  Pn»F.  Ratchdorff  daaitt  dem  Redner  beaten«  für  die  gegebeneii  Aufklärungen. 

Herr  Goerz  bittet  um  Anskuoft,  ob  die  Angaben  des  Vortragenden  mit  den  von  den  kürzlich 
hier  anwesenden  itaUeoiidien  OlSiieren  .gemaclite»  MiitefluifeB  Qber  Teteaafiaabmcn  abcr> 
einstimmen. 

Herr  Leutenant  Davids  erwidert  dieabeiil^1i«li,  daaa  die  ExpoaitioMn  10— is  Minuten  be> 
tragen  tollen.   Die  von  Herrn  Schmidt  erwihnte  Camera  fMr  Teleaolnabmen  der  Luftsdüfier- 

Abteilung  sei  nuf  seine  fllerrn  Ltn.  D.)  Veranlas«.un^  3  w  lan^  peferti^  worden.  Redner  bemerkt, 
das*  seine  bisbergen  Arbeiten  beaw.  Femaufnabmen  ^nur  Versuche  seien,  deren  Resultat  noch 
nidu  abgeschloaaen  ht. 

Herr  Hans  Schmidt  erwähnt  noch,  daaa  anf  den  von  den  ItalieMm  voriiegenden  Tdean^ 

nahmen  keine  Exposttions7,eit  bemerkt  sei 

Herr  l'rof.  Rasch dorff  erläutert  hicmuf  eine  Reibe  ausgeatellier  Anfoahroen  von  ModcUeo 
der  fltar  den  Berliner  Oomban  an  fertigenden  Bildliaaerarbeiten  «nd  «war  vQffnfibnilieh  Hb 
den  Chor  bestinuntan  Shnlpturen.  Die  GntwUrfe  atannnen  von  den  BiMlianem  Profi  Leaaing  and 

Ludemann. 

Hen  Gocrz  demonstriert  das  in  seiner  Anstalt  gefertigte  Fernrohr  mit  bildumkebrenden 
Prismen.  Redner  criittrte  in  allgemein  interesaicrendar  Weise  FemtOhren-Systene  und  be- 
sprach dann  eingehend»  das  von  ihm  gefertigte  In-trument. 

Herr  Prof  Raschdorff  sprnch  hierauf  an  einer  Reihe  von  Scioptikonbildern  tlber 
die  Architekturen  Norditaliens.  Redner  schilderte  u.  a.  die  Arena,  die  Piazza  Erbe  and 
die  Scaliger  Denhulier  Veronas,  die  BasiHlta  PaUadiana  Vieensaa,  den  Ibilinsplats  nnd  ennfge 
Hauptpalaste  Venedigs,  die  Mercansia  Bolofnasi  den  Don,  das  fiabtisiieriani,  den  Palazzo  Pitti  von 

Florenz,  die  schiefen  Turmbauten  Pisns.  den  Campo  santo  Genna«  und  rum  Sclilus«  den  Dom 
von  Muland.  Die  bUbtcheo  Projektioiu» Diapositive  waren  von  Herrn  Dr.  Stoedtner  gefertigt 
worden. 

Die  Versanunlnng  ^»endete  dem  allgemein  interessanten  Vortrage  grossen  ^ifiüL 

Zum  Schl'i';'-  Itcnerkte  noch  Herr  Fuchs  als  Ka>seiuevisor,  dass  die  VfTrinsItasSf  itt  bester 
Ordnung  befunden  worden  ist  und  ersucht  um  Decharge  des  Kassierers. 

P.  Hannelte,  I.  Sdiriftftllwei. 


Berichtigung. 

(.ieiiiäss  der  Fussnote  zu  der  Vereins-Mitteilung  des  Vereins  sur  Forderung  der  Photographie 
Pbotogrnpldscbe  MilteiL  1897,  Heft  4,  p«g.  67  kOmita  man  glanbcn  ich  wire  der  Anridrt^  daaa 
die  VHedeignbe  der  Farben  bei  den  alten  Photrochromieverfahren  (Becquerel,  Seebeck  und  Lifif^ 
mann)  eine  richtigere  wäre  ah  bei  dem  Dreifarbenverfahren.  Diese  Behauptung  lag  in  keinem 
memcT  Worte  und  betonte  ich  ausdrücklich,  dass  die  Farbenpbotograhie  nach  obigen  Verfaiuren 
(Becqnerel,  Seebedt,  Poitevin,  Lippmann)  grosse  »nmibeniadschc«  AttniilieivQg  an  die  Farben  der 
Natur  haben,  nicht  aber  deshalb  ihren  kOnstlcrischen  Wert,  Charakter  und  Tonfärbung  besitsen. 
Die  von  Seiten  der  Redaktion  angefHhrte  Note  beruht  deshalb  auf  einem  Missverstündnis,  indem  ich 
mit  dem  Namen  »Photograpie  in  naturlichen  Farben«  jene  Verfahren  der  Photographie  bezeichnen 
wollte,  bei  welchen  die  tuletat  voriiandene  Firbung  keine  »kllnstlieh  eraeogten«  Farlien  sind 
zum  Untersdiied  von  jenen  ncnereTi  Verf.ihren  (spec.  Chassagne  Farbenphotographie),  bei  welchen 
»künstlich  eneiigte«  Farben  in  den  Proies»  dogefölut  werden  im  Gegensats  so  jenen  »aeibat» 


Digitized  by  Google 


«7 


eststebcndeo«  oder  »natürlichen«  Faiben  Lippnaims,  BecqacreU,  PoiteTins  etc.,  wtthreod  die 
KHaktioa  die  BcMklwniic  »Photographie  1»  MtBilidieii  P«rb«a«  «ber  •BMarg&ntwam  tnMgm 
Abbüdong  beUcgt  Hani  SehmidL 


Litteratur. 

Uaudbach  der  Lithographie.  Nach  dem  gegenwärtigen  Standpunkt  dieser  Technik  heraus- 
gaben von  Geoig  FHts,  k.  lt.  Reg^emgmt  «md  Vlee-Direkter  der  k.  k.  Hof»  «nd  StaatadnMkeni 

in  Wien.    Verlag  von  Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  S.    Dieses  Werk  erscheint  in  l6  Lieferungen. 

In  der  vorliegenden  t.  Lieferung  bespricht  der  geschätzte  Autor  nach  einer  kurzen  geschicht- 
lichen Einleitung  in  klarer  und  allgemein  verständlicher  Weise  an  der  Hand  scbematischer  Dar- 
■teSongco  die  Untenebtede  der  vertcbiedenen  Drockmetbodeo  wie  Hochdrack,  Ttefdmck,  Fbcfadntck, 
Lichtdruck  und  erlAuteit  «odaBa  das  Wesen  der  Lithographie,  die  WirkunpwdN  und  Zusammen- 
setiung  der  in  der  Lithographie  verwendeten  Materialien  etc.  Auch  die  Verwendung  der  Photo- 
graphie SU  hthographischen  Zwecken  soll  eingehend  fierticksichtigung  fiodeo.  Mit  Recht  sagt  der 
Anter:  »HVle  der  BudidnidtcrkiitiM  duitb  die  Autotypie  und  die  GUdi6>HeKtdlaiig  ttbeihaiipt 
und  dem  Kopiierdruck  durch  die  Heliogravare,  bat  die  Photographie  auch  der  lithographischen 
Technik  unsch'itrHirr  Vorteile  gebracht,  welche,  richtig;  angewendet,  ihr  künstlerisch  und  maleridl 
von  hohem  Nutico  sein  können«.    Das  Werk  ist  allen  Interessenten  bettois  su  empfehlen. 

B.  V. 


AuMtsUungt-NafihricbteiL 

Der  Terband  deutscher  nnd  Untcrr.  Amatenr-Photo^apheo  halt  in  der  Zeit  vom  ii. 
bis  15.  Juni  in  Bremen  seinen  diesjährigen  Verbandstag  ab  und  ist  mit  demselben  eine  Ausstellung 
Ton  Amateur-Pbotographien  verbunden.  Nähere  Aadinnft  erteilt  der  Vorsitzende  des  Verbandes 
Herr  B,  Kippenbeig,  Btemen,  PalmeiMtr.  aoi 


Patent -Nachrichten. 

Fatent-Liste» 

Blilgeldit  von  dem  Berliner  Patent-BDrean  4lMM»  *  fteelMy  SW.,  FriediidistraMe  lOi  —  (Daa 
Bwean  «McOt  den  AbcMuienten  nneeree  Blatte»  Auddlnfke  in  Patent»  etew  AngekigMiheiten  giatii») 

Anraeldiinfen. 

57.  B.  I55S4.    Schnellseher  mit  spiralig  auf  einer  Trommel  nul\'ewicl<elten  Bildttreifen« -~  Aktien* 
Gesellschaft  S.  Bergmann  &  Co.,  Berlin,  Fennstr.  21.   16.  3.  96, 
*  J«  4099>  i^hnMelloDg  photograpbiicber  Pqpieie  »ittdflt  Nnkleoalbvminen.  —  Dr.  Max  Jolles 
und  Dr.  Leon  Lilienfeld,  Wien;  Vertr.:  Arthur  Baermann,  Berlin  NW^  Lulieniiiaeie 

Nr.  143/44.'  30  9-  06. 

»  L.  II  090.  Goldtonbad  aus  der  mittels  Athylendiamm  m  Goldsalzlösungen  gebildeten  organischen 
OoMverbindang.  —  Dr.  Hanfl  Lttttke,  Hambnig-Uhleoborst,  Amdtstr.  161.  i<k  «.  97. 

»  W.  12019.  Verfahren  und  Apparat  zur  gleiducUigen  Herstellung  mehrerer  in  ihren  Umrisaen 
sich  deckender  pbotogxapbitcber  Anftiahwen.  —  Jacob  Meyer,  KOin  a,  Rh.»  Ranaaiiag  4ß, 

12.  3.  96. 

»  L.  9309.  Blende  nit  «ertndetlfdier  Öffnung  Ahr  I^aneeanfnabmen.  Max  Lavy,  Fliibp 
de^bia,  1913  Raee  Str. 

Erteiinnfen. 

57.  93  593.    Verfahren  zur  Herstellung  von  knpüerstichäbQlichen  Photographien.  —  H.  E.  Mendels^ 
söhn,  New- York,  5.  Avenue  545. 
»  9*809.  Serian^pparat  mit  iwci  FlkaUbidem.  —  R.  D.  Gray,  NewoVork;  Vettr.:  Hngo 
Pataky  «nd  Wilhelm  Pataky,  Berib  NW^  Lnleenetr.  ^.  n.  6.  95. 


Digitized  by  Google 


88 


57.  92  So8w  Vcffclifeii  tar  ümtdlung  von  DnuAtteliM  fbr  fbumdmck.  —  H.  Herkomer  «ad 
H.  Tb.  Cos.  Boihty,  Eogliad, 

»  D.  7609.  Blende  zur  Regulierung  der  IntencMltai  der  venclikdciieD  FlufacB  de»  Lichte»,  ^ 
Jame»  William  Mc.  Donough,  Chicago. 

9«br«vcii»aiB»ter« 

57.  70391.  Halbcyhndcrformi^cr  Tiog  luit  in  d«iM«lbco  drebbarer  TfOflund  ton  ^iwiflkeliii 
Fixieren  and  Baden  photographitcher  BHndet.  O.  B.  llesatcn  FriedHelwIr.  95  u.  6,W.  B«tt, 
FriedrichstTn<sc  94,  Berlin.  6.  I.  97.  —  H.  4873. 
»  70407.  AbrüilvorricbtuD£  (Ui  chromopikolographttcbe  Apparate,  welche  den  Bildentt«ifen  in 
gfasiebiniUsiger  Fortbewegaof  «rhllt  O.  E.  Messter.  Friedrichstr.  95  und  G.  W.  BcU, 
Friedriditir.  94«  Berlin,  ai.  1.  97.  —  M.  4927. 
»  70434.  Photo^phischf  Kassette  mit  gc^Iicdcrlcm  vorderen  Exposition»-  und  srittichwn  Aa>> 
wechseUcbieber.    H.  Löppenberg.  Wiedenbrück  i,  W.   6.  7.  97.  —  L.  3954. 

*  70545.  Pbotognipbiidie  RoUfilnM^ancn  nir  fcenimMiliaibaicm  Spuleoträgcr.  Dr.  Rudolf 
RrQffeaer»  Fhinkfurt  a  M.*Dockenbenn,  Königstr.  11.  —  K.  6292. 

»  70971.  Ab-  \md  Aufwickelvorrichtung  fur  Bildcrsfrcifen  in  chromophotcgraphischem  Auf- 
nahme- und  Projektionsapparate,  bei  weicher  die  vom  Apparat  an^triebene  Achse  die  auf 
ihr  drehbar  angeordnete  Aii&nbnic«Spttle  oder  •Tranmcl  diueb  eine  Spiral«  oder  BnuidlMer* 
Keiboofakoppeloog:  mhninunt.  O.  £.  Mettter,  Fiiedriehatr.  9$  und  G.  W.  Bett,  Friedridi» 
Strasse  94,  Berlin.    30.  12.  96.       M.  .1S54. 

■»  7025.  Wasceroogcapparat  fUr  photograpbiscbe  Platten  mit  einem  Gestell  lickiackformig  ge- 
lagerten  Sduden.   Siegfried  Zadcek,  Berlin  C,  Sophienttr.  la.   9.  «.  97.  —  Z.  989. 

»  71080.  Photographische  Reflex-Camera  mit  bei  der  Drehung  des  .Spiegels  bethätigteni 
Rouleauverschluss.  Langer  &  Co.,  Wien;  Vertreter:  C  Dehlcrt  und  G.  LottbUr, 
Berlin  NW.,  Dorotbeenatr.  33.    29.  l.  97.  —  L.  3933. 

*  7137^  Pedcrader Bogel  niniFcilhekcn  photograpbiecber  Platten  aof  Kopieibretiera.  Brnso 
Hancke,  RotBWdn  i.  S.    21.  I.  97.  —  H.  7121. 

*  7'  3^3'  Apparat  zur  Herstellung  und  Projektion  clironophotograpbischer  Bilder  mit  durch- 
scheinendem Blcndacbirm  und  intermittierend  auf-  und  niedergehenden,  beim  Niedc^aogc 
dnrcbFcdeiB  IndaaBand  dqgrdfendaD TVantportMiften.  J.  Reipnier,  Lyon;  Veitr.:  L.  Ptttt» 

*r»th,  Berlin  W.,  Köthenentr.  34.  I.     97.  —  K.  4073. 

»  71  508.  StativfussverlängcTung  mit  angelenkter  Pktte.  Dr.  Adolf  Uesekicl,  BecUn  NO., 
LandsbergerMr.  32.    21.  la  96.  —  H.  Ö641. 

»  71748.  TMdMn>Cameni  mit  dardi  Klappen,  Station  and  Wirbel  in  der  gprtrecfcten  Lage 
feetatdlbareni  Hannonikabalg  und  mit  infolge  ihrer  brieftaachenaititao  Ocitnimg  ab  Magttiir- 
bdtillier  dienender  Kaaaette.  Oiwnld  Moh,  Gteliti,  A^nüaalr.  »3.  iS.  a.  97.  ^  M*S053* 


Inhalt; 

Uklffilaogen  an»  dem  FhetodieayidwB  LaF  Vcrehnnktcilnnian: 

boratorium  der  Kgl.  Tedin.  Hoducbllle  Verein  für  wisunschafdkhe  Pkot»gei^^Ut 

in  Berlin-Charlottenhur^r:  (lahah  iMm  JLopl  4m  Bnklili)  ... 

öteinheil's  Ortfaostigmate   73        Vtrti»  wm  FMm^  4»  Ph^tgr^U* 

Silberphiliobilder   74          (imuit  «h«  le^f  da»  Bniahia»     ...  8$ 

Abendstimmungen.    Von  Fr.  Behren»  .     76     ^^'^''^^''et.ng  86 

l^ber  den  GasselbstiUnder  78     ^''"cratur     •    •    •  8? 

Unsere  Bilder  79     Amaldloi^a^aiAiiditea  87 

ndne  MitteOm^eB  79    PatanfcJlaehiiAteo  87 

R^ertohum : 

Eckerts  Versuche  mit  optischen  Sensibi-  Bildertafeln" 

lisatoren   81 

8« 


s)  RataiMdtt  IMk«.  V««  A.  BraaU.  KQailiii. 
Cbaaiagnef  Farben« Vcifkkren  ....    8«        ■)  gml  ftwftiali— a  v«a  Jmiilfteii. 


!  Or.K.  Vegel  ia  Biriia.  Vetlag  von  Ouaia*  Sehttidt  ftoHi.  Rebelt 
Drwk  «m  0«bf;  V^er  ia  BnUn. 


Digitized  by  Google 


34.  Jahrg.    Heft  6  1897.  Juni  (II) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 


Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  H.  W.  Yogely  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochcmischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin- Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 

Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Vereins  ftlr  wissenschaftliche 

Photographic  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in  Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft 
in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

Jährlich  eracheiaea  «4,  vicneljährlich  6  Hefte.   Abonaeraenupreit  pro  Vierteljahr  M  y —  bei  allen  Buchhaadlungea 

und  Postämiern. 


Das  Tele -Objektiv  zur  Aufnahme  von  Porträts. 

Von  Hans  Schmidt  •  MUnclien. 

Schon  in  einer  Reihe  von  Aufsätzen  hat  der  Verfasser  dieser  Zeilen  klar 
gelegt,  welche  Vorteile  das  Fern-Objektiv  bei  Verwendung  im  Atelier  bietet,  und 
kam  man  dabei  zu  dem  Schluss,  dass  das  Tele-Objektiv  bei  jeder  flir  Portrait- 

aufnahmen  in  Frage  kom- 
menden grösseren  Objekt- 
enifernung  gestattet  eine 
vorgeschriebene  Figuren- 
grösse  im  Bilde  zu  er- 
hallen, oder  umgekehrt, 
dass  sich  mit  ein  und 
demselbenKxemplur  eines 
Tele-Objektives  bei  vor- 
geschriebener Figuren- 
grössc  jede  überhaupt 
mögliche  perspektivische 
Wirkung  im  Bilde  erzielen 
lässt.  Abgesehen  von 
diesen  praktischen  Fragen 
tritt  eine  solche  über  die 
technische  Leistungs- 
fähigkeit des  Instnmientes 

13 


Gottentatt. 


S.  Jaffi.  pkot. 


Dlgitized  by  Google 


90 


Ou  Tclc-OD}cktiv  tiir  Aufnahme  von  Ponräu 


r 


Falming  mit  I'fiertck. 


S.  Jafe,  phot. 


hervor.  Ich  habe  bereits 
erwähnt,  dass  ein  für 
Portraitzwecke  beson- 
ders brauchbares  Fem- 
Linsensystems  nach  be- 
stimmten Gesichtspunk- 
ten hergestellt  sein  muss. 
Als  positives  Element 
des  Tele-Objektives  em- 
pfiehlt die  Firma  Carl 
Zeiss  je  nach  der  be- 
sonderen Bestimmung 
ein  einfaches  lichtstarkes 
Einzel-Objektiv  oder  ein 
lichtstarkes  Doppel-Ob- 
jektiv. Ftir  Porträts  ist 
es  enn  iinscht,  mit  einem 
möglichst  schleierfrei  ar- 
beitenden Objektiv  die 


Aufnahme  machen  zu  können.  Denn  die  Bilder  verlieren  im  allgemeinen  umsomehr 
an  Relief,  je  kleiner  die  Öffnung  des  photographischen  Objektives  bei  der  Aufnahme 
gewesen  ist,  und  je  mehr  diffuses  Licht  vom  Objektiv  Uber  die  Platte  verbreitet  wird. 
Das  verkittete  Einzel -Objektiv  (Tele-Positiv),  welches  im  Besonderen  für  diese 
Zwecke  konstruiert  ist,  bietet  in  dieser  Beziehung  bemerkenswert  günstige  Ver- 
hältnisse. Einmal  besitzt  dasselbe  eine  sehr  grosse  Lichtstärke,  das  andere  Mal 
giebt  es,  da  seine  Linsen  sämtlich  mit  einander  verkittet  sind,  ein  Bild  von  der 
geringst  möglichen  Verschleierung. 

Dem  Verfasser  war  es  durch  das  freundliche  Entgegenkommen  des  Herren 
Hofphotographen  Müller  und  Ateliers  Traut  in  München  ermöglicht,  in  den 
Monaten  März  und  April  dieses  Jahres  eine  grössere  Reihe  von  Portraitfernauf- 
nahmen  zu  machen,  aus  welcher  die  in  Beilage  folgende  Aufnahme  als  Beispiel  für 
die  Leistungsfähigkeit  der  Objektive  für  genannte  Zwecke  zu  ersehen  ist.  Es  zeigte 
sich  bei  den  erwähnten  Versuchen,  dass 
an  das  Fern-Objektiv  bezüglich  der  tech- 
nischen Leistung  alle  jene  Anforderungen 
gestellt  werden  dürfen,  die  ein  gewöhnliches 
Porträt-Doppel-Objektiv  zu  liefern  im  Stande 
ist  Während  die  Plastik  der  durch  das 
Fern -Objektiv  erzeugten  Bilder  jener  mit 
Doppel-Objektiven  keineswegs  nachsteht, 
bleibt  sie,  der  Natur  der  Sache  gemäss, 
etwas  hinter  derjenigen  mit  einfacher  Linse 
erzielten  Bilder  zurück,  doch  wiegt  der 
Umstand,  jede  beliebige  Bildgrösse  mit  ein 
und  demselben  Objektiv  machen  zu  können, 
voll  und  ganz  auf.  Im  übrigen  ist  es  auch 
nicht  jedermanns  Sache  ein  Bild  mit  so- 
genannten Spitzlichtem  übersäet  zu  finden, 
sodass  die  Brillanz  der  Bilder  in  fast  allen 

Fällen     vollauf    befriedigen     muss.      Dem-  Alemaggio,  Ital  Vergnügung*- Dampfer. 

S.  Jaffi,  phot. 


Google 


Di«  Anwendung  de«  Emaill«-Vari4ihr«n«  zur  D«koration  von  MetBllgegenitanden. 


91 


gegenüber  zeigt  das  Tele-Objelctiv  eine  weitaus  grössere  Tiefenausdehnung  als 
eine  solche  selbst  bei  stärkster  Abhlendung  eines  gewöhnlichen  Objektives  erreicht 
werden  kann,  und  ist  die  perspektivische  Wirkung  namentlich  bei  Aufnalmie 
grösserer  Köpfe  eine  weitaus  richtigere. 

Die  Vergrösserung  des  Objektabstandes  und  das  sehr  kleine  Aussehen  des 
Fern-Objektives  im  Verhältnis  zu  einem  gewöhnlichen  Porträt-Objektiv  gleicher 
Leistungsföhigkeit  bietet  dem  Fachphotographen  so  angenehme  Vorteile,  dass  da- 
durch die  allgemeine  Verwertung  des  Fern-Objektives  im  Atelier  nur  gefordert 
werden  kann.  Die  beigegebene  Illustration  zeigt  eine  Portraitaufnahme  nach  der 
Natur  aus  der  Entfernung  von  250  cm.  Zur  Verwendung  gelangte  dabei  ein  Fern- 
Objektiv  der  Firma  Carl  Zeiss,  Jena,  bestehend  aus  einer  Positivlinse  von 
135  mm  Brennweite,  die  als  Einzel-Objektiv  konstruiert  ist  und  für  sich  verwendet, 
bei  einer  Helligkeit  von  1  :  3  Mignon-Bilder 
zu  liefern  imstande  ist.  Durch  Kombination 
dieser  Linse  mit  einem  'I'ele-Negativ  von 
58  »if/i  Brennweite  und  dem  geeigneten 
Tubus  wird  jene  Kombination  erreicht, 
welche  bei  einer  Vergrösscrungsznhl  von 
2.3  (Verhältnis  der  beiden  Brennweiten) 
im  Stande  ist  ein  Plattenformat  13  X  18 
bis  16  X  22  bei  einem  Kameraauszug  von 
ca.  30  cm  zu  liefern,  und  zugleich  eine 
Reihe  von  Brennweiten  von  39,2- 783  r/« 
in  sich  vereint  Da  nun  das  Fern-Objektiv 
bei  jedem  Kamera-Auszug  scharfe  Bilder 
zu  liefern  imstande  ist,  und  durch  die 
Verlängerung  aber  zugleich  der  Massstab 
und  die  Ausdehnung  des  scharfen  Bild- 
feldes wächst,  so  kann  mit  einem  Objektiv 
natürlich  auch  jedes  beliebige  Platten- 
format gemacht  werden,  soweit  die  Licht- 
stärke nicht  hindernd  in  den  Weg  tritt,  denn  diese  nimmt  mit  der  Verlängerung 
des  Kamera- Auszuges  und  der  Vergrösserung  des  Massstabes  ab. 

In  Anbetracht  der  oben  er\vähnten  vorzüglichen  Eigenschaften  dürfte  also  das 
Tele-Objektiv  das  Zukunftsinstrument  des  Porträtphotographen  sein,  und  verfehle 
ich  daher  nicht  hier  besonders  die  Herren  Fachleute  auf  diese  neue  Errungenschaft 
der  photographischen  Optik  aufmerksam  zu  machen. 


JJomettiaufnakme. 


S.  Jaff*,  phot 


Die  Anwendung  des  Emaille- Verfahrens  zur  Dekoration  von  Metall- 
gegenständen. 

Von  Dr.  E.  Vogel. 

Man  hat  bereits  vor  längerer  Zeit  die  Photographie  mit  Erfolg  zur  Dekoration 
von  Metallgegenständen  benutzt.  So  stellt  z.  B.  Falk  in  Berlin  dekorierte  Messing- 
und  Kupferteller  her,  indem  er  unter  einer  transparenten  Strich-Zeichnung  flache,  mit 
lichtempfindlichem  Asphalt  überzogene  Messing  oder  Kupferplatten  dem  Licht 
aussetzt.  Die  belichteten  Platten  werden  dann  mit  Terpentin  behandelt,  wodurch 
der  unbelichtele  Asphalt  sich  löst,  während  der  belichtete  Asphalt  nicht  an- 
gegriften  wird. 

«3' 


Google 


93 


Die  Anwendung  dei  Emaille-Verfahreni  zur  Dckoratioo  von  Metall^egeatundcn. 


Samomco. 


S.  Jaffi,  pkoL 


Die  Platten  werden  dann  mit  Eisen- 
chlorid geätzt  und  ihnen  hierauf  durch 
Biegen  oder  Stanzen  die  gewünschte  Form 
gegeben. 

Mit  grossem  Vorteil  lässt  sich  nun  zu 
gleichen  Zwecken  das  zur  Herstellung  von 
Autolyi)ien  jetzt  allgemein  gebräuchliche 
sogenannte  Emaille -Verfahren  verwenden, 
welches  bekanntlich  darin  besieht,  dass 
eine  auf  Metall  aufgetragene  Bichromat  ent- 
haltende Leim-,  Eiweiss-  oder  Gummi 
arabicum-Schicht  am  Licht  ihre  Löslichkeit 
in  kaltem  Wasser  verliert. 

Eine  derartige  aus  gehärtetem  Leim, 

    Eiweiss  oder  Gummi  arabicum  bestehende 

K-  ijSKA  '^■HPV'  Wasser  entwickelte  und  getrocknete 

^  "    ^  Kopie  kann   nun  durch   starkes  Erhitzen 

•^eniailliert*   werden.    Dieselbe  ßLrbt  sich 
hierbei  durch  teilweise  Verkohlung  mehr 
oder  weniger  dunkelbraun  und  bildet  so  eine  Schicht,  welche  mechanisch  sehr 
schwer  verletzlich  und  auch  gegen  Eisenchlorid  und  andere  Atzmittel  äusserst 
widerstandsfähig  ist. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  dieses  Verfahren  an  Stelle  des  Asphaltverfahrens 
mit  grossem  Vorteil  zur  Dekoration  von  Metallplatten  verwendet  werden  kann,  zu- 
mal es  leichter  als  das  Asphaltverfahren  auszufuhren  und  auch  bedeutend  empfind- 
licher ist. 

Für  die  Emaillelösung  sind  bereits  zahlreiche  Vorschriften  publizirt,  die  mit 
Erfolg  ven\'endet  werden  können.  Nachstehende  besonders  einfache  Lösung  hat 
mir  stets  gute  Resultate  gegeben: 

90  ^     Kölner  Leim, 
400  ccm  Wasser, 
20    ■)  Ammoniak, 
*  6  ^     Doppeltchromsaures  Ammoniak. 

Man  lässt  den  Leim  zuerst  12 — 24  Stunden  im  Wasser  quellen,  schmilzt  ihn 
dann  durch  Erwärmen  und  ftigt,  nachdem  Alles  gelöst  ist,  zuerst  das  Ammoniak^ 
dann  das  doppeltchromsaure  .Ammoniak  hinzu. 

Die  Lösung  wird  durch  Flanell  oder  Watte  filtriert  und  ist  im  Dunkeln 
lange  Zeit  haltbar. 

Man  übergiesst  mit  dieser  Lösung  nasse,  sauber  abgeschmirgelte  Metallplattcn 
einigemale  und  trocknet  dann  durch  Wärme  auf  einem  Schlcuderapparat. 

Hierauf  kopiert  man  unter  einem  klaren  kräftigen  Strichnegativ'}  in  der  Sonne 
ungefähr  4  Minuten.  Unter  einer  Zeitung  auf  transparentem  Papier  dauert  die  Be- 
lichtung natürlich  entsprechend  länger.  Die  belichtete  Platte  wird  gründlich  mit 
Wasser  gewaschen  und  hierauf  mit  Methylviolettlosung  übergössen.  Das  Bild  tritt 
hierdurch  deutlich  hervor  und  wird  nach  kurzem  Abspülen  am  besten  durch  Übcr- 
giessen  mit  Alkohol')  oder  mittelst  eines  Blasebalgs  getrocknet.    Die  vöUig  trockene 

1)  Halbtonnegative  sind  natürlich  nicht  verwendbar,  will  man  Halbtonbilder  auf  Metall  Uber- 
tragen, so  müssen  nach  denselben  Rastcmcgativc  hergestellt  werden. 

2)  Der  Alkohol  löst  die  Farbe  grösstenteils  auf,  was  jedoch  nicht  schadet,  da  dieselbe  nur 
den  Zweck  hatte,  das  Bild  zur  Beurteilung  sichtbar  zu  machen. 


Digitized  by  Google 


Diqitizecii>v  Google 


•  *  ■  -• 


•'« 


•  ti  « 


DiQitized  bv  Googl  j 


Porträtaufmihiiie  mit  TeU- Objektiv  im  Atelier 
Von  Httn»  Schmidt- München. 


Pkotogr.  ShtteüutHlcn.   XXJU  V. 


Digitized  by  Google 


da«  phBioAt«.  LabonloriatB  int  KgL  Teohn.  Hochichid«  «ic. 


93 


Platte  wird  über  einem  starken  Gasbrenner  möglichst  gleicbmässige  erhitzt  bis  das 
BQd  in  kräftig  schwarzbrauner  Farbe  erscheint. 

Auf  manchen  Metallen  vie  Zink,  Messinge  Alaminiom  erfallt  man  ohne  weiteres 

ein  klares  Bild  auf  blankem  Metallgrund.  Andere  Metalle,  wie  Kupfer  und  SQber, 

laufen  dagegen  bei  der  starken  Tlitzc,  welche  zum  Emaillieren  nötig  ist,  an  und 
n^üssen,  um  einen  klaren  Mctailgrund  zu  bekommen,  mit  Cyankaliumlösung  be-^ 
handelt  werden. 

IMe  so  hergestellten  Kopieen  sind,  wie  schon  ^wslmt;  losserft  widerstuidsflihigr 
Die  Sdiidit  haftet  so  fest  am  Metall,  dass  man  dasselbe  ohne  Gefahr  biegen 

oder  stanzen  kann.    Selbst  durch  heisses  Wasser  ist  es  nicht  möglich  die  Bild« 

schtcht  zu  entfernen,  sondern  dies  kann  nur  durch  heisse  Atzlauj^e  oder  .Ab- 
schleifen geschehen.  In  Folge  dieser  grossen  Widerstandsfähigkeit  isr  es  in  vielen 
Fällen  nicht  ncjtig,  die  Metallplatlen  tu  ätxen,  erfurderltcbenfaUs  kann  dies  jedoch 
bei  Messing  und  Kupfer  leicht  mit  l^enchlorid  geschehen. 

Besonders  Khön  nehmen  sich  Kopieen  auf  Ahunlnhim  oder  SittMar  aus. 
Ornamentale  Zeichnungen  dürften  auf  diesen  Metallen  sehr  hübsche  Füllungen  fflr 
Möbel  abgeben.  Auch  Porträts  auf  Aluminium  oder  Silber  haben  einen  eigen- 
tümlichen Reiz  und  dazu  vor  Fapierbildern  den  Vorteil  absoluter  Haltbarkeit 

MltMiungen  ant  den  PlntaciMaiiicbMi  Ulioriloriwi  dir  KSniglißb 
Techiitcben  Hodwehuto  in  Beiihi-GliaiiotlMiburg. 

Beriohttgung  zu  Steiiihells  OrthMtigmatea. 

In  der  Angabe  der  wirksamen  <)ffnungen  tler  in  voriger  Nummer  pag.  7^; 
besprochenen  St  ein  hei  Ischen  Orthostigmaie  sind  irrtümlicher  Weise  falsche  Zahlen 
gesetzt  worden,  welche  infolge  zu  späten  Eintreffens  der  Korrektur  von  Herrn 
Prof.  Vogel  aus  Gastein  unberflckaiditigt  stehen  geblieben  sind.  Die  Prüfungs- 
resultate sind  folgende: 

Die  wirksame  Öffnung  des  Orthostigmaten  No.  43419  der  Serie  i:6,S 
No.  5  beträgt  bei  grösster  Blende  (=  22  mm): 

25,5  mm  =  F/6,98; 

die  wiilcsame  Öffnung  der  Orthostigmaten  No.  43393  der  Serie  i:ie  No.  .7 
betrügt  bei  grOsster  Blende      37  nm): 

30,5  mm  =  F/9,83. 

P.  Hanncke. 


Unsere  Bilder. 

Als  Beilage  zu  dies^  Nummer  bringen  wir  zwei  interessante  Abendstimmungs- 
Bilder,  welche  wir  unserem  geschätzten  Mitarbeiter,  Herrn  Fr.  Behrens  zu  Posen,, 
verdanken.    Wir  verweisen  bezüglich  dieser  Aufnahmen  auf  den  belehrendot 

Artikel  genannten  Autors  im  vorigen  Hefte  pag.  76.  —  Die  Reproduktion  der  Tele- 
Porträtaufnahnie  gehöri  dem  diesbe?.  Aufsätze  des  Herrn  Hans  Schmidt  an. 

Im  Text  tuKlen  sich  wiederum  einige  hübsche  Landschafts»  und  Momentbilder 
von  Herrn  S.  Jafte,  Posen. 


Digitized  by  Google 


94 

Kleine  Mitteilungen. 

Verstarken  von  Chlorbromsilberplatten.  Es  ist  bekannt,  das?;  man  für  die  EnUicklung 
der  L'lilorbronisiIber])latten  etwas  modifizierte  Rezepte  benötigt.  Dasselbe  gilt  aber 
auch  für  die  Abschwächung  und  Verstärkung  solcher  Platten.  Mit  den  für  Brom- 
silbeiplatten  gebräudilidien  Resepten  viid  man  schwer  gute  ResulUte  erhihen.  Die 
Lösungen  müssen  auf  das  drei-  bis  flinflhche  verdttnnt  werden,  da  das  Sflberfcom 
der  Platten  bedeutend  feiner  als  bei  Bromsilbcrplatten  ist  und  daher  durch  zu  starke 
Lösungen  zu  schnell  angegriffen  wird.  Mit  zu  starken  T.ostingen  erhält  man  leicht 
beim  Abschwächen  zerfressene,  beim  Verstärken  zu  harte  Platten  ohne  !')ctails  in 
den  Schatten.  Ferner  ist  bei  dem  Verstärken  und  Abschwächen  von  Chlorbrom- 
sUbeiplatten  noch  zu  berQcksichtigcn,  dass  eine  gewisse  Nachwirkimg  stattfindet. 
Die  verstärkte  resfk  abgeschwttchte  Platte  wird,  nachdem  sie  einige  Zeit  gewüaseit 
hat,  eine  grössere  Dichtigkeit  resp.  DUnnheit  seigen  als  sie  bei  der  Herausnahme 
aus  den  Bädern  erkennen  Hess.  Man  muss  daher  die  Platten  schon  etwas  früher 
als  der  gewünschte  Effekt  erreicht  ist,  aus  den  Bädern  nehmen.  H. 

Empfindliches  Eisenblaupapier.  Das  zur  Herstellung  von  Lichtpausen  gebräuch- 
liche Eisenblaupapier  hat  den  Nachteil,  dass  es  sehr  unempfindlich  ist,  so  dass  man 
bei  schlechtem  Licht,  besonders  im  Winter  oft  mehrere  Tage  belichten  muss. 

E.  Valenta  hat  nun  gefunden,  dass  man  ein  Eisenblaupapier  von  der  acht- 
fachen Empfindlichkeit  herstellen  kann,  wenn  man  zur  Präparation  des  Papiers 
an  Stelle  des  braunoi  Zitronensäuren  Eisenoxydammoniaks  das  grüne  Salz  ver- 
wendet. 

Valenta  giebt  folgende  Voisclinli: 

Lösung  L    Grünes  zitronensaures  Eisenoxydammoniak  .  12,5^ 

DestilL  Wasser  .'  .     50  «cm 

liteungll.  Rotes  Blutlaugensalz  4,5^ 

Wasser   50  em 

Zum  Gebrauch  werden  gleiche  Teile  I  u.  II  gemischt  and  in  der  bekannten 
Weise  Papier  damit  bestrichen.  £,  V. 

TeitxierlHUl  f8r  Celloiniilnpapier  nach  P.  Hanneke: 

Destill.  Wasser  1000  tfw 

Fixiernatron  250^ 

Rhodanammonium   25 » 

Ammoniumcblorid   40 » 

Bleinitrat   20  » 

Zitronen'ij'.ure   6 » 

I  procentigc  Goldchlorid -Lösung  doccm 
Dieses  Bad  lasse  man,  ehe  es  in  Gebrauch  genommen  wird,  3  —  4  Tage  ab- 
setzen. 

Die  EietMM  KMi«k-QeMltootafll  veranstaltet  einen  Amateur -Photographen» 

Wettbewerb.  Es  gelangen  130  Preise  zur  Verteilung,  welche  aus  6x95  ,H  in  ^jold, 
5480  Jt  in  Kodak  Cameras  und  .^00  ,jt  in  P"ilms  oder  Bromsilberpapier  bestehen. 
Alle  Kodaker  werden  zur  Hetcilsgung  eingeladen  und  sind  die  näheren  Be- 
dingungen aus  dem  Berliner  Zweiggeschäft,  IVLirkgralcu  Su.  91,  zu  eriiaiten. 

firtwMdsr  flr  Ffwrthihiwn.  Für  die  Hervonufung  eignen  sidi  besondert  alle 
energisch  wirkenden  Entwickler  •  Rezepte.  Im  photochemischen  Laboratonam  der 
Königl.  Technischen  Hochschule  sind  mit  nachstehender  Vorschrift  gute  Resultate 
erzielt  worden: 


Digitized  by  Google 


Lösung  I.   Kxystallis.  scbwefligsaures  Natron     40  g 


Destill.  Wasser   500 

Con(.  Schwefelsäure   ST^ropfen 

P)Togallussäure   3^ 

Lösung  IL  Kolilensaures  Kali  15  - 

Wasser   100  am 


Für  den  Gebtanch  misdit  man  100  ecm  Lösung  J  und  10  (tm  Lösung  II. 

P.  Hanneku 


Repertoriiun. 

Chassagnw  Farben- Verfahren.  (Scliluss  von  pag.  82.)  5.  Rotes  Pigment.  Mart 
gebe  in  1000  g  destilliertes  \\asscr,  in  dem  i  .c  Kochsalz  gelöst  ist,  10  L'entiliter 
äRelief'Albumin«.  Hieraul  nimmt  man  2  getrennte  Portionen  von  je  50  g  dieser 
Lttsung,  fUgt  m  der  einen  i  f  Snnober«  i  ^  Eitenchloiid,  i  /  Eisoisul^t  und 
z  ^  Unuiacetat;  und  xu  der  anderen  5  ^  Ammoniumsulphoc^id  hinsn.  Nach  der 
Mischung  beider  Lösungen  werden  30  g  frisches  Casein  hinztigesetzt,  worauf  die 
Mischung  in  die  900  g  Relief-Albumin  zurflckgegossen  .wo'den«  Nachdem  man 
gut  gemischt,  lasse  man  24  Stunden  stehen.^) 

IMe  5  Flüssigkeiten  müssen  8  Tage  stehen  bleiben,  obgleich  ein  Zeitraum  von 
3-^  Monaten  als  besser  empfbblen  wird. 

Die  Anwendung  dieser  5  Lösungen  ist  kurs  wie  folgt:  Man  nimmt  10  Centi- 
liter  -^Schatten-Albuniin«  und  fugt  zu  a)  1000  ^  destillierten  Wassers,  in  welchem 
1  g  Kochsak  gelöst  wurde,  und  b  i  10  j;  »Relief- Albumin«  in  xooo  g  destilliertes 
Wasser,  in  welchem  i  g  Kochsalz  gelöst  worden  ist. 

Man  trSgt  das  »Scbatten^Albumin«  auf  den  Diuek  (mutmasslich  durch  £in- 
taudienX  darauf  das  >Re1ief>Albumin«.  Dann  pinselt  man  das  blaue  Pigment^ 
nachher  das  »Schatten-Albumine;  femer  das  grüne  Pigment  verdünnt  mit  »Schatten«-' 
und  »Relief-Albumin  :  dann  rotes  Pigment  mit  Relief-Albumin  verdünnt;  und 
endlich  ^Schatten-Albumin«. 

»Das  ist,  sagt  Brit.  Journal,  wesentüch  des  Erfinders  Beschreibung  von  Chass- 
agnes  »attswihlender  Farben-Absorption«  1  ein  Prosess,  dessen  Friniip,  um  das 
leiste  Wort  xa  sprechen,  nicht  ersididich  ist  Offen  gesagt  sind  wir  geneigt  diese 
sehr  aussergewöhnliche  Methode  der  Farbenphotographie,  die  hier  skizziert  wurde,. 
ent\veder  als  hotch-jjot  (Quacksalberei)  und  blosses  chemisrhes  Ratewerk  zu  be- 
trachten, oder  als  eine  seltsam  >rusammengesetEte  und  verwickelte  Beschreibung, 
nach  welcher,  in  Anbetracht  der  gezeigten  Resultate,  ein  aussichtsreiches  Verfahren, 
Farbenphotographien  beizustellen,  möglich  istc 

»Gegenwärtig  aber  unterlassen  wir  wwtere  Ansl^ng  und  Verden  mit  Interefl»e 
die  Erfolge  irgend  welcher  praktischen  Experimente  auf  der  von  den  Erfindern, 
dargelegten  Bahn  erwarten.« 

(Soweit  Bntish  Journal.  Wir  bekennen,  dass  diese  Patentbeschreibung  die 
sonderbarste  ist,  welche  jemals  in  dieser  Zeitschrift  zur  Veröffentlichung  gekommen 
ist  Fast  erscheint  es  uns,  als  sei  dat  englische  Patentanwalt,  welcher  die  Über- 
setsung  besorgt  hat,  wohl  mit  der  liransAsischen  Splache,  aber  nicht  mit  der  Sache 
vertraut. 

In  französischen  Journak-n  finden  wir  keine  Aufklärung.  Der  Moniteur  de  la 
Phot.  vom  15.  April  giebt  die  Beschreibung  der  französischen  Erfindung  nach 

i)  Kcrbti  mllHtt  ilch  dodi  ikr  nnlMüdie  Zinaobsr  abtstM»?  ML 


Digitized  by  Google 


denselben  englischen  Quellen  wie  wir  und  am  Schluss  nicht  ohne  Hohn  und 
Spott,  während  doch  sonst  französibche  Erhndungen  von  ihren  Landsleuten  in 
den  Himmd  gdioben  werden/  Ref.) 

Die  neueste  Kammer  vom  British  Jonmal  bringt  noch  folgende  Vervollstän- 
digung der  Patentbeschreibung  von  Chassaigne: 

Alle  nun  hergestellten  Flüssigkeiten  können  nicht  vor  ungefähr  acht  Tagen 
benutzt  werden,  und  sie  liefern  nur,  wenn  sie  mehrere  (drei  bis  vier)  Monate  alt 
sind,  ein  hinlänglich  brauchbares  Resultat;  doch  nach  dem  achten  Tage  können 
sie  benutzt,  versucht  und  beurteilt  werden.  Zu  diesem  Zweck  thut  man  lo  Centi> 
liter  Sdiatten-Albumin  in  looo  g  destillierten  Wassers  mit  i  /  Kochsais  und  lo  g 
Relief-Albumin  in  looo  andere  g  destilieiten  Wassers,  welches  mit  i  g  Kochsais 
gesättigt  ist;  das  giebt  in  jedem  (iefass  ungefähr  i  Liter  Produkr.  Wir  nehmen 
eine  Photograpliie,  die  auf  Silberpapier  hergestellt  ist;  diese  Photographie  wird  mit 
•dem  Schatten-Albunnn  angefeuchtet.  Die  so  angefeuchtete  Photographie  wird  auf 
einer  Glasplatte  oder  auf  einem  Maimortisch  ausgebreitet,  die  ffildscite  nadi  unten, 
dann  wird  die  Rflckseite  mit  derselben  Flüssigkeit,  dem  Schatten>Albumin  ange^ 
buchtet;  nach  swei  oder  drei  Minuten  wird  die  Rückseite  wiederum  angefeuchtet 
und  zwar  mit  dem  Relief- Albumin.  Die  Photographie  wird  gewendet  und  mit  der 
Bildseite  nach  oben  auf  Glas  oder  Marmor  ausgebreitet.  Dann  nimmt  man  mit  einer 
Dachshaarbiirste  blaues  Pigment,  das,  wie  vorher  beschrieben,  präpariert  worden  ist, 
und  wftscht  damit  die  ganze  Photographie.  Dann  wartet  man  awei  bis  drei  Minuten. 
Sind  die  Stellen  des  Bildes»  welche  blau  werden  sollen,  noch  nicht  blau  genug, 
oder  haben  sie  nicht  den  genauen  Ton  des  gewünschten  Blaus,  so  bringt  man  noch 
einmal  blaues  Pigment  auf  diese  Stellen,')  bis  es  genügend  ist.  Drei  oder  vier 
Waschungen  sind  gewohnlich  hinreichend.  Die  Anwendung  des  blauen  Pigments 
^iebt  die  Weissen,  die  grauen  Stellen  und  alle  Blaus  Übereinstimmend  mit  der  Be- 
handlung und  geregelt  durch  die  Übung  und  die  Urteilskraft  des  Operateurs  und 
die  Töne,  welche  er  hervorzubringen  wünscht.*)  Hat  man  das  richtige  Blau  er- 
halten, so  wäscht  man  die  Photographic,  ohne  Rticksic  ]it  auf  ihren  nassen  Zustand, 
mit  einer  Dachshaarbtirste,  die,  mit  dem  zu  diesem  Zweck  präparierten  Schatten- 
Albumin  angefeuchtet  ist. 

Ist  .diese  Waschung  geschehen,  so  streicht  man,  ohne  an  warten,  bis  das  Bild 
getrocknet  ist,  mit  einer  Dachshaarbürste,  die  mit  grünem  Pigment,  verdünnt  auf 
das  Zehnfache  seines  Volumens  mit  dem  Schatten-Albumin  und  dem  Relief-Albumin, 
die  zu  diesem  Zweck  präpariert  sind,  angefeuc litet  ist,  über  das  ganze  Hild.  Die 
Teile  des  Bildes,  in  denen  die  Grüns  mclit  genug  betont  sind,  werden  mit  dem 
grünen  Pigment  so  lange  behandelt,  bis  man  die  gewünschten  Tönungen,  w  ie  gelb- 
grün, roittelgrfln  oder  dunkelgrün  erhalten  hat*)  Drei  bis  vier  Waschungen  sind 
4[ewOhnlich  ausreichend.  Das  ^One  Pigment  giebt  alle  gelben  und  grünen  Farben. 
Hat  man  die  Grüns  erhalten,  so  wird,  ungeachtet  ihres  nassen  Zustandes,  die  ganxe 
Photographie  mit  dem  zu  diesem  Zweck  präparierten  ReHefs-Albumin  gewaschen. 
Ist  diese  Wasclumg  geschehen,  so  wud  das  ganze  Hild  mit  einem  in  das  mit  Relief- 
Albumui  verdünnte  rote  Pigment  getauchten  Oachähaarpinael  gewaschen,  und  die 
mehr  oder  weniger  rot  gewünschten  Teile  der  Photographie  werden  dementsprechend 


l)  (1.  h.  man  retouchicrt  die  blauen  Stellen  mit  der  bltaea  LOsong  IMCb.  Damit  b6lt  das 
Verfahren  auf,  ein  chemisch-mechanisches  zu  sein.  (Red.) 

2}  Also  hängt  alles  von  Belieben  des  Operateurs  ab.    Da  male  man  doch  lieber  gleich  von 

3)  Abo  wieder  NicbUlfe  mit  der  Hand. 


Digitized  by  Google 


97 


behandelt  und  betont.  Zwei  oder  drei  Auftragungen  -iind  hinreichend,  um  das 
gewünschte  Kot  zu  erhalten.  Das  rote  Pigment  giebt  Abtönungen  von  Fleisch- 
fiurb«ii  bb  schwansroter  Färb«;  Die  so  zubereitete  Photographie  inrd  noa  noch 
mit  dem  Schatten-AIbrnnin  gewaschen  und  dann  trocknen  gelassen.  Sie  ist  in  der 
Lnfty  der  Sonne,  der  reuchtigkeit  tl.  s.  W.  unveränderlich.  Sie  kann  ohne  Schaden 
mit  Alkohol  von  90  ("irad  gewaschen  werden.  Der  Prosess  ist  fttr  Photographien 
auf  anderem  Material  als  Pa!)ier  drro-U'e. ') 

Uber  Ursache  der  LiohthSfe  von  J.  Stewart  Gtbson.  Gewöhnlich  pflegt  man  die 
Ursache  der  Lichthöfe  in  Plattenreflexen  zu  suchen.  Die  Ansicht  ist  zweifellos  richtig. 
Die  Thatsadie,  dass  Mohs  Negativpa])ier  keine  Hdfe  zeigt,  bestltigt  sie.  Aber 
andere  Thatsachen  weisen  noch  auf  andere  Ursachen  hin.  (Red.) 

G.  sagt:  >Lichthof«  ist  das  Resultat  der  Diffusion  von  Lichtstrahlen,  selbst 
wenn  sie  ein  genau  eingestelltes  Büd  auf  der  empfindlichen  Platte  bilden,  so  dass 
sie  einen  mehr  oder  weniger  photographischcn  Effekt  in  unmittelbarer  Umgebung 
des  eigenen  Bildes  hervorbringen.  —  Die  Frage  ist  nun,  »was  verursacht  diese 
Lidittöfe?!  —  Es  giebt  nan  eine  am  meisten  geltende  Theorie,  nach  weldier 
>Licbth0fe<  von  dem  Teil  des  Lichts  verursacht  werden,  welcher  die  Platte  dordi- 
dringt  und  nun  von  der  unteren  Glasoberfläche  reflektiert  wird.  Da  nun  irgend 
ein  /ufalliger  Strahl,  ausgenommen  der  normale  Achsenstrahl,  auf  diese  Oberfläche 
mehr  oder  weniger  schräg  fallen  wird,  so  wird,  da  ein  Teil  desselben  reflektiert 
wird»  er  anf  die  empfindliche  Schicht  stossen  und  ein  zweites  Bild  in  ktirser  Distanz 
▼00  dem  eigentlichen  Bilde  hervorbringen.  Wiederum  wird,  da  nur  ein  Teil  dieses 
schon  geteilten  Strahls  auf  die  Gelatinehaut  übergehen  wird,  der  übrigbleibende 
von  der  vorh ergehenden  Glasoberfläche  nach  der  andern  reflektiert,  wo  sich  dann 
die  ctrite  Krscheinung  wiederliolt.    Diese  Theorie  scheint  sehr  "Har  zu  sein. 

Um  nun  genaue  Bestimmungen  betretiä  der  Reflexion  zu  maciien,  stellte  ich 
folgende  Versnche  an: 


ß  c 


p' 

) 

C 

Die  dazu  verwandten  Apparate  werden  in  obigen  Figuren  in  horizontaler  und 
vertikaler  Lage  im  Durchschnitt  gezeigt.   i^C  ist  ein  Kasten  von  7  Fuss  Länge, 


l)  Troti  der  für  einen  Ghemikcr  ganz  unglaublichen  Patentbeschreibung  würden  wir  Ver- 
suche Tri  •  dem  Verfahren  machen,  wenn  der  Autor  nicht  eine  Hauptsache  verschwiegen  hätte; 
die  Tiaparation  der  Negativ-Fiatte  zur  Aufimhnie.  Das  ist  ein  bedenklicher  Mangel  der  Patent- 
bcidii«ibini£  worio  nodi  naadinl«!  Andtres  tu  fUika  Mhdnt  V.  f. 

IhMOiMskiMi»  MiMihwtra.    s«  J>tes.  >4 


Digitized  by  Google 


98 


Ri^p€ftotiii0is 


6  Zoll  Tiefe  und  8  Zoll  Höhe.   Bei  i\''wird  ein  Negativ  wie  in  einer  Vergrosserungs- 
cmtnera  angebracht  CDB  stellt  einen  unregelmässigen  Donkelrauin  dar,  der  mk  dem 
Ende  des  Kastens  zusammenhängt.    L  und  Z,  sind  Linsen  von  gleicher  Brenn» 
weite.    L  hat  eine  Einstcckblende,  während  Z,  eine  Iiisblende  besitzt.    P  ist  ein 
dreiseitiges  Glasprisma.    H  ist  eine  Kassette,  welche  in  solcher  Rntferniing  an- 
gelegt ist,  dass  man  von  A  durch  die  Linsen  L  und  Z,  scharte  Bilder  erhält. 
P  ist  so  gestellt,  dass  der  Winkd  des  Ein&lls  und  der  Reflexion  je  ist. 
Ich  benutzte  Bromsilberpapier  und  entwickelte  mit  Eisen.  Die  erste  Vorbereitung 
besteht  darin,  die  Blenden  der  Linsen  SO  txx  ordnen,  dass  die  beiden  erhaltenen 
Photographien  von  demselben  Olijekt  vermittelst  der  Linsen  L  und  Z,  von  gleicher 
Dichte  werden.  Dies  wurde  leic  ht  durch  verschiedene  Versuche  betreffs  der  Exposition 
und  Entwicklung  erreicht,  i  >er  nächste  Schritt  war  nur  eine  Wiederholung  des  ersteren, 
mit  Ausnahme,  dass  die  reflektierende  Obeifläche  des  Prisma  mit  einer  lifasse  bededct 
wurde»  wie  sie  zur  Vermeidung  von  Reflexen  voigeschlagen  ist  (Farben,  Russ  ete.).  Eine 
Reihe  von  sorgföltig  rusammen^estelltcn  Versuchen  gab  folgcndcResuItate:  DasHinter- 
kleiden  einer  Hatte  mit  einem  absorbierenden  Stoft' reduzierte  die  reflektierende  Kraft 
bis  auJ  5  bis  6  pCt.  Das  T.icht,  welches  reflektiert  wurde,  war  etw.n«;  diffus.  Wurde 
nun  ein  Prisma  völlig  mit  Lamperwuss  beschmiert,  oiler  wurde  dazu  ein  Huchtiger 
Körper,  wie  Benzin  oder  Terpentin  angewendet,  so  war  das  Resultat  ein  ganz 
anderes,  denn  die  reflektierende  Kraft  blieb  um  95  pCt  smiick.  Ein  Hinterstreichen 
der  Rückseite  des  Prismas  mit  weisser  Farbe  reduzieite  die  Reflexion  um  etwas 
weniger  als  5  uCt.,  aber  der  grössere  Teil  des  Lichts  wurde  breit  /.erstreul  reflektiert, 
so  d.iss  eine  genaue  Messung  unuiuglicli  war.  Ein  Stotit,  der  als  Aiiti-Halo  verkauft 
wird  und  die  weisse  Farbe  waren  beide  kleistcrartig  und  klebten  dicht  an  dem 
Glase,  während  dies  bei  Lampenruss  nicht  der  Fall  ist;  dies  zeugt  fttr  die 
Thatsache,  dass  das  Icutcre  eine  so  geringe  Reduktion  der  Reflexion  hervcnr' 
bringt.    Diese  Thatsachen,  verbunden  mit  der  vorgeschlagenen  Theorie,  zeigen, 
dass  das  Hintcr.srhmiercn  einer  Platte  mit  diesem  eigentffmlichcn  Material  ein 
leichtes  und  wirksames  Mittel  ist,  um  Lichthöte  zu  vermeiden.    Eine  grosse  An- 
zahl von  Versuchen  wurde  gemacht.  Über  50  Negative  wurden  auf  die  mannig- 
faltigste  Weise  bergesteUt  Als  Linsen  wurden  ein  sechszÖlJiger  M onison^Weit' 
winke],  ein  zehnzölliger  Zeiss  und  ein  zwölfzölliger  Wall  gelMraucihi;  in  den  meisten 
l  allen   wurden   die  Negative  dreimal  gemacht.    Es  wurden  sowohl  gewönliche  als 
auch  hochemiitindlirhe  Platten  mit  Hmtergiessen  obiger  Mittel  gebraucht.  Die 
Versuche  führten  nun  zu  folgenden  Resultaten: 

1.  Wurde  eine  Platte  Oberexponierti  so  war,  trotzdem  diesdbe  hinterachmiert 
war,  keine  Verminderung  des  Lichthofes  zu  sehen. 

2.  Stellte  man  mittelst  Zeiss'schen  Objektiven  Negative  her,  so  zeigten  diese 
Aufnahmen  weniger  Licbthöfe,  als  wie  die,  die  mit  anderen  Objektiven  gemadit 
waren. 

Werden  nun  Lichihoie  durcli  Reflexion  von  der  Ruckseite  der  Platte  verursacht, 
und  die  reflektierende  Kraft  bis  auf  weniger  als  6  pCc  heruntergebracht  so  mflsste 
dies  eine  sehr  sichtbare  Abnahme  der  Liditfaöfe  herbeiftthren.       Eine  sofgttltige 

Prüfung  der  unter  diesen  Bedingungen  erhaltenen  Resultate  giebt  an.  dass  sie 
hauptsächlich  durch  die  erste  Reflexion  venirsacht  werden.  Denn  die  reflektierende 
Kraft  der  oberen  Glasoberfläche,  die  mit  der  Schicht  in  Verbuidung  steht,  ist  viel 
grösser,  als  die  der  unteren  Oberfläche  und  folglich  ist  die  zweite  Reflexion,  wenn 
man  sie  vergleich^  unbedeutend..  Die  Entfernung  des  durch  die  erste  Reflexion 
gebildeten  Bildes  von  dem  eigentlichen  Bilde  ist  gleich  dem  zweifachen  Produkt 
von  der  Dicke  des  Giases  dividiert  durch  die  Tangente  des  Einfallswinkels.  Hat 


Digitized  by  Google 


R«p«ttoriuB. 


99 


die  Linse  z.  B.  einen  Winkel  von  60*^,  so  ist  der  Durt  hschnitts-Einfallswinkel  gleich 
150,  und,  wenn  die  Dicke  des  Glases  gleich  2  mm  is^  so  beträgt  gedachte  Ent- 
fernung 0,107  ^''^ 

Es  winde  nun  statt  der  Trocicenplatten  Fapier  angewandt  und  auf  diesem 
eine  gleiche  Reihe  von  Negativen  he^estellt;  wie  bei  den  vc»herigen  Platten;  die 
Resultate  waren  dieselben,  denn  auf  dem  Papier  War  der  Lichthof  ebenso,  wie  Siuf 

den  Platten  vorhanden,  obgleich  bei  Papier  kaum  von  Rückseitereflcxion  gesprochen 
werden  kann*).  Dieses  Ergebnis  stimmt  nun  keineswegs  zu  Gunsten  der  Retievions- 
theorie.  —  Wo  mag  nun  der  Grund  dieser  Lichthoferscheinung  zu  suchen  sein:  — 
Lasst  man  einen  Ueinen  Sonnenstrahl  durch  ein  Wasserglas,  welches  nur  klares 
Wasser  enthält,  in  ein  dunkles  Zimmer  fallen,  so  wird  sich  das  Wasser  sehr  wenig 
erbdien;  fügt  man  dagegen  diesem  Wasser  etA^'as  Milch  oder  irgend  eine  andere 
weisse  FHissipkeit  rxt,  so  wird  die  Gegend  dos  gefärbten  Wassers,  die  der  Sonnen- 
strahl tritt't,  sehr  hell  erscheinen,  ja  ef>  wird  sogar  diese  fklciu  litung  his  zu  einer 
beträchtlichen  Entfernung  sich  ausbreiten.  Füllt  man  nun  cm  Getäss  mit  dünnen 
Glaswänden  mit  solcher  obenerwähnten  Mischung  und  stellt  es  dann  so  ta  eine 
Csmers,  um  das  scharf  eingestdlte  Bild  auf  sdner  vorderen  Flädie  zu  erhalten, 
und  bewegt  es  nun  langsam  vorwärts,  so  dass  die  Fokusel^ene  durch  seine  ganxe 
Tiefe  hindurchgeht,  so  wird  es  bei  einiger  Ik-obachtung  leicht  zu  sehen  sein,  dass 
das  Bild  nicht  klar  und  scharf  erscheint,  sondern  im  (jc^'cnteil  einen  jj;rossen  'l'eil 
Diffusion  /eigt,  welche  proportional  der  Inlensilal  des  LiclUs  ist.  Die^e  Diffusion 
ist  das  Retmltat  der  Reflexion,  oder  RefralLtion,  oder  Dispersion,  weldie  durch 
die  molekulare  Aggiegation,  die  obige  Misdiung  bildet,  verursacht  wird. 

Eine  interessante  Betrachtung  wird  in  dieser  Verbindung  mit  Beziehung  aut 
die  mysteriöse  Wirkung  des  einfallenden  Lichts  auf  die  empfindliche  Platte  gemacht. 
Ob  nun  jene  Wirkung  oberfiächiich  ist,  oder  ob  sie  die  Platte,  sei  es  in  emer 
grösseren  oder  kleineren  Ausdehnung,  durchdringt,  gemäss  ihrer  Intensität,  ist 
gleich,  in  jedem  Falle  wird  ein«  gewisse  Menge  Energie  in  der  chemischen  Wirkung, 
welche  stattfindet,  konsiimiert  Es  scheint  recht  zu  sein,  anzunehmen,  dass  dieser 
'i  cil  des  Lichts,  welcher  so  umgewandelt  wird,  zuletzt  keine  Diffusion  erleiden  \ar6. 
Hieraus  folgt,  dass  es  eine  genaue  Expositionszeit  giebt,  wo  das  Resultat  ein 
hchthoffreies  ist.  Es  konnte  nur  dann  irgend  eine  Schwierigkeit  entstehen,  wenn 
benachbarte  Teile  einer  Platte  in  der  Intensität  sehr  abweichendes  licht  erhalten 
wtirden. 

(Bei  Interieurs  gegen  Fenstern  erhält  man  fast  immer  Lichthöfe,  dagegen  bei 
Landschaftsanfnuhnien,  wo  dunkles  Laubwerk  neben  liellen  Himmel  steht,  niemals, 
wenn  niciit  gerade  in  der  Richtung  der  (wenn  aucli  verdeckten)  Sonne  gearbeitet 
wird.  Die  Erklärung  liegt  nach  unserer  Meinung  dann,  dass  die  Ditterenz  Fenster- 
licht  neben  dunkler  Fenstertnnenmaner  viel  grösser  ist  als  die  Differenz  Ifinunds* 
licht  gegen  dunkle  Laubenmassen.  Der  Fall,  wo  Innenaufnahmen  gegen  Fenster 
Vormittags,  wo  die  Sonne  auf  das  Fenster  schien,  Reflexe  gab,  Nachmittags,  wo  das 
Fenster  im  Sr  h'uten  lag.  nl  f-r  i^li  ht,  ist  bekannt.  Red.) 

Versuche  mit  Rapld-Entwicklern.  Von  Prof.  Alc\.  Lainer.  In  neuerer  Zeit  wurde 
in  dem  Metol  ein  Stoff  gelunden,  welcher  auch  ohne  Anwendung  von  Ätzalkalien 
im  Vereine  mit  Pottasche  ausserordentlich  energisch  wirkt  und  speciell  in  der 
Anfangswirkung  alle  anderen  Entwickler  übertrifit;  er  ist  allgemein  dort  zu  empfehlen, 
wo  der  im  Gebrauche  befindliche  Normal-Entwickler  infolge  zu  kurzer  Exposition 
die  Schattendetails  nicht  mehr  genügend  herausbringt  Bei  unbekannter  ExpositionS' 

1)  S.  dagegen  Spörl,  Versuche  p.  63. 

Digitized  by  Google 


100 


zeit  sollte  man  nie  mit  dem  Metol-Entwickler,  wie  überhaupt  mit  keinem  Rapid- 
Entwickler  zu  entwickleln  beginnen. 

Ich  stellte  eine  Reihe  von  Versuchen  an,  um  den  MetoUEntwickler  als  Nonnal- 
Entwickler  verwenden  zu  können.   Weder  Bromkalium,  noch  Citrate  oder  Säuren 

wirken  genügend  verzögernd,  und  selbst  Natriumbirarbonat  oder  Metolsulfit-Lösung 
für  sich  ohne  Alkalien  führten  zu  cinctii  vollkommen  befriedigenden  Resultate,  um 
bei  einer  eventuellen  Überexposition  noch  ein  brillantes  Negativ  bekommen  zu 
kiinnen.  Audi  bei  Moment-AafiiahiMn  wirken  die  lUpid-Entwidder  häufig  noch 
viel  zu  energisch,  so  dass  bei  unbekannten  Expositionssdten  stets  nur  ein  Normal* 
Fntwickler  empfohlen  werden  kann,  welchen  man  beim  Versagen  genügend  ent» 
wickelnder  Krat\  dnrcli  den  Mctol-I-.ntwickler  ersetzt;  für  diese  Art  der  Verwendung 
ist  der  Melül-Kntwickler  ganz  ausge/eirhnet. 

Beim  Porlratphotograplien,  weicher  die  richtige  Betncäbung  der  ExpObilionszeit 
im  Atelier  zumeist  vorzüglich  beh^rscht,  wird  sich  der  llfetol-Entwickler  sehr  gut 
bewähren  und  mit  allen  seinen  Vorzf^en  voll  zur  Geltang  kommen. 

Der  Rapid'Hydrochinon-Entwickler,  welcher  in  seiner  Reduktionskraft  dem 
Metol-Fntwirkler  nicht  nnelisteht,  hat  den  Xarhteil,  dass  die  Atzalkalien  bei  manchen 
1  rockenplattcn  zum  Kräuseln  der  GelatincHchicht  tühren,  aber  er  gestattet  leichter 
eine  Abstimmung  zur  Expositionszeit,  da  eine  Verdünnung  mit  Wasser,  als  auch 
Zusatz  von  Bromkalium  die  Entwicklungsdauer  verlängert  und  ein  allmähliches  Er- 
scheinen des  Bildes  bewirkt 

Das  von  mir  1891  angegebene  Rezept  III  ist,  wie  folgt,  zusammengesetzt: 

Lösung  A:  Wasser  xooo^am,  Natriumsulht  30^,  Ferrocyankalium  90^,  Hydro- 
chinon  to^. 

Lösung  B:  Wa&sex  <k>o  am,  Ätznatron  200^.  « 

Man  mischt  fUr  den  Gebrauch:  60  ecm  A  und  8  cm  B  nebst  3  ccm  Bromkalium 

1 : 100. 

In  dieser  Form  wirkt  \ler  Entwickler  sehr  rapid  und  ist  die  Entwickhing  in 
1 — 2  Minuten  beendet;  verdiinnl  man  mit  dem  gleiclien  \'olumen  Wasser,  so  dauert 
die  Entwicklung  circa  3  Minuten  und  das  Bild  kommt  allmählich  heraus.  Der  Ent- 
wickler ist  leicht  flir  jede  Platte  abstimmbar. 

Nimmt  man  weniger  Ätznatron»  so  wird  das  Negativ  brilhmter  und  die  Ent- 

wie  klungdauer  wird  verlängert;  vermehrt  mm  da>  Atznatron,  so  gleichen  sich  die 

Kontraste  mehr  und  mehr  aus,  so  dass  bei  Verdoppelung  des  Ätznatrons  ein  total 

verflachtes  Negativ  resultiert.  (Phot.  Korrespondenz  1897.) 

(ScUon  folgt,) 


Fragen  und  Antworten. 

Bitte  um  Angabe  der  Bezugsquelle  tiir  Jenenser  Glas. 
GlastcchnUches  Laboratorium  von  Sehott  und  Genossen,  Jena.  Red. 

Die  von  mir  benutzten  Diapositivplatten  arbeiten  zwar  klar,  es  ist  mir  aber 
nicht  möglich  kräftige  Bilder  damit  zu  erhalten.  Ist  daran  die  Emulsion  Schuld, 
oder  muss  vielleicht  der  Entwickler  entsprechend  geändert  werden.  Ich  habe  so- 
wolil  das  den  Platten  beigegebenc  Rezept  benutzt,  als  nnch  die  in  verschiedenen 
Lehrbüchern  angegebenen  Entwickler  liir  Üiapositivplaticn  (Hydrochiuon,  Glycin). 

Wir  baben  aach  schon  wiedrriiok  die  Beobachlune  geraadn,  dan  et  bei  »■neben  Pnbtilwiieii 
aieht  nttgli^  ist,  kräftige  Diapositive  hemtStellen.  Der  Fehler  liegt  iedetifalls  in  der  Emulsion, 
welche  wahrscheinlich  -u  tJtInn  «jej:;n««;(?n  ist.  Wir  etTi[)fehlen  Ihncti.  die  Diapositivplatten  (Chlor- 
bromsilber)  von  Otto  Perutr,  München,  oder  die  T h o m a s - Üiapositivplaitcn  lu  benutscn.  Als 
Bntwkider  ittr  dicic  Platten  iM  am  b«st«D  der  folgende  HydTOduoon<£ntwicld«f  geeignet: 


Digitized  by  Google 


( 


r 

I 


1 
3 

j 

4 


.  •••• 


■  • 


i 

1*1  ' 


%  m 


•  •     •  ■.-1 


i 


.1'    >l      .  ' 


««1 
I  \  •  i  I' 


1.'..  I  .    \    '  .        ,    ,  .  :        •  .-4,,  . 


■  4 
^  ■ 


1  %        '  * 

:  •  T    'Ii  , 


Digilized  by  Güü^  C 


lOI 


LOtoog  L  40  /  kriitattinme»  idnrafilgHUic*  Natton, 

5  »  Hjrdfochnioii, 

6  »  ritronen^Surc, 

500  ccm  destillieites  Wasser, 
UKang  TL%a  g  kohknnnict  Kdi, 
500  ccm  dcMflfintcs  Waiser. 
Zum  Gebrauch  mischt  mnn  (gleiche  Teile  I  Uld  II  md  tctit  CTeotodl  «tf  6o«nw  Entwiddcr  t-'3 
IVopfieo  Bromkalium  i  :  10  zu.  Red. 

Bei  der  Entmckclung  einer  Atusahl  LandBchsftsaufnahmen  zeigten  die  Negative, 
trotzdem  sie  sich  g«nt  normal  entwickelt  hatten,  nach  dem  Fixieren  eine  gelbliche 
bis  gcllibraune  Färbung.    Woher  stammt  dieser  Fehler? 

Der  Fehler  ist  tweifoitos  darin  iti  üijchen,  dnss  das  Fixierhad  '^chon  «tnrk  al>j^cnutit  war. 
Verwenden  Sie  öfters  frische  mit  Sulfitlauge  angesäuerte  Losung,  und  Sie  werden  nicht  mehr  mit 
gdbcn  Phttet»  vx  than  haben.  B«i  dem  tdir  MUgcD  Fldtc  des  FbikrMrtxni«  spielt  ja  ein  hluGgerer 
WctAsel  des  Fixiirbade«      kdne  Rolle.  Red. 

Ich  möchte  mir  gern  ein  Teleobjektiv  anschaffen,  welches  empfehlen  Sie  mir? 
In  welcher  Entfernung  lassen  sich  Aufnahmen  machf-n? 

Wir  haben  bisher  nur  mit  drn  Teleobjekiivcn  von  St  ein  heil  und  Zeiss  gearbeitet  und 
fcOniMn  ürneD  beide  Fkbrikate  empfehlen.  Wai  die  Bndcraang  aabelrillt  in  «eldier  sich  noch 
gute  scharfe  Bilder  erzielen  lassen,  $0  hängt  dieselbe  sehr  von  den  Terrain-  und  WiUerungsver- 
hXltnis»rn  nh.  Tüer  in  Deutschland  sind  wirklich  klare  schaffe  Bflder  bis  jetzt  bis  zu  einer  Eot» 
femung  vun  ca.  20  km  gemacht  worden.  Red. 

Welches  ist  der  billigste  SUberkopicrpro/ess,  wenn  es  sich  um  Massenherstellung 
von  Kopieen  handelt? 

Der  hillig^stc  Kopicrpro/ess  dürfte  imin.r  mich  das  gute  alfk-  Alliuminvetfahren  sein,  natürlich 
mit  selt«t  gcsiit>ertem  Papier,  da  das  käufliche  ballbar  gesilbertc  Papier  sich  su  teuer  (teurer  als 
Celloidinpapier)  stellt.  Red. 

Auf  die  Anfrage  im  Juniheft  Seite  &tt  ob  es  ein  Geschäft  giebt,  welches  An- 
leitung zum  Selbstanfertigen  von  Photographischen  Apparaten  giebt,  erhalten  wir 

von  Herrn  Sel)ciin^,  Cliarlottenburp:,  ikk :li>tehen(]es  gfschriebcn: 

Bei  J.  Allard  in  Cleve  a.  Rh.  Cakarer  Mas<^-.  163  ist  eine  solche  Anleitung  erschienen  und 
koetel,  soviel  mir  bekannt,  1,60  Mk.  ücrselbt  gtcut  aber  auch  leibweise  Modelle  «am  Selbst» 
anfeitigen  ab. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
fügung des  Rückportos  in  Marken.  Redaktionsadresse;  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  340/41, 
Dr.  E.  Vogel.  Redaktion. 


Vmtiiit-lltttttiliiiHieii. 

Tereln  rar  FSrderof  4er  FfeetOfraphle. 

Ordentliche   Versammlung  vom   a8.   Mai  1S97. 

Vfirsit/cndcr :    Herr  rrorc«:<or  O.  Ra«rhdnrff. 

WatKi«riitappe.  —  Herr  Hanoeke,  Steinbeils  Orthottigmate.  —  Ncgaiiirpaiiter.  ~  Herr  Or.  £.  Vogel,  Fatbifa 
Sackglätcr  für  Diapotitive.  —  Harr  Prcn.  Lieutenant  Kiesling,  Vorlage  eigener  FerDaufnahmen.  —  ÜMT 
Dr.  C  Vogel,  Scioiitikon-VL  rtrag,  Aufnahmen  aui  Ne  ipel,  C.ipri  Sorrent  u.  Amalli  —  Münchener  iCongrest. 
Der  Vorsitzende  eruftnet  die  Versammlung  und  teilt  mit,  dass  der  Vorstand  in  seiner  letzten 
Shunf  abeveiafekommeQ  ilt,  das»  Herr  Hanneke  so  der  Tedmisdien  Hodischalc  die  Veiwahoag 
der  Wandermappe  Ubernimmt.  Derselbe  wird  in  Gemeinschaft  mit  Herrn  Prof.  Raschdorff  und 
TIerrn  Haberlandt  die  Sammlung  einer  Durclifichf  unterziehen  und  die  mustergUtigen  Bilder  in 
kleine  2klappen,  (ur  den  Fostversaodt  geeignet,  neu  einordnen. 

Hm  Haaack«  selgt  hloraiif  an  der  Hand  von  «ioigea  Aafiiahmen  die  gans  voixOglidien 
LeistnageD  dm  Stelaheilscbcn  Orthostigmatc.  Nlheiea  siehe  iinier  Mitteilungen  ans  dem 


Digitized  by  Google 


I02 


« 


pbotocheiu.  Laborator.  der  KgL  Tecbo.  liocbccbule  in  voriger  Nuramer,  p«g.  73,  lowie  pag.  93 
dieser  Nanuiier. 

Herr  Prot  Rftsehdorff  bemeilrt,  dMt  er  Midte  MufeseldinettD  RcmlMte  cSnet  Otjutliw 
bis  jetzt  noch  nicht  gesehen  iMbe.  Des  geriage  Gewidtf  der  Oftiiottiginatc  ed  feraer  dn  Mut 
2U  aoterscbtttieoder  Vorsug. 

Herr  Hans  Sehmidt  crwilfant,  d«M  die  etugeceichnete  Lichtnitke  der  neuen  Otttml^pwte 
lum  Teil  deivon  hemibit,  deas  edbife  nur  aus  twd  Glessorten  bestehen,  wllirend  die  ZeiiÄdieB 

Objektive  aus  drei  Glilsern  hergestellt  sind. 

Herr  Hanneke  legt  ferner  ein  von  Herrn  Oswald,  Görlitz  eingesandtea  Papiernegativ 
nebii  Kopie  vor.  Audi  hier  seigte  sieb  in  den  Lichtern  das  Köm  des  P«]^ers  «ailt  ausgeprägt. 
Die  Kraft  des  Negativs  ist  dne  sehr  gute. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  schlägt  vor,  dns  DurcTisichtigmachcn  des  Negativs  lieber  mit  Paraffin  als 
mit  dein  von  dem  Fabrikanten  vorgeschriebenen  sog.  Transparente!  auseolUbren.  So  gut  wie  ein 
Glasnegativ  wird  ein  Papiernegativ  nie  ausfallen.  Redner  drückt  ferner  sein  Venrandcm  dsiUlMr 
aus,  dasB  das  alle  Bastman-Absieh-Papier,  mit  welehen  er  sdar  gute  Resultate  enielt  hat,  aus  dem 

Hsadel  vcrschivundcn  ist. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  bringt  hierauf  einige  farbige  Deckgläser  für  Diapositive  von  der 
Finna  Butcber  k  Soo,  London,  uir  Vorlage.  Näbares  darüber  ist  bereits  pag.  80  der  photo- 
graphiicben  Hitleilungeo  gesagt  worden.   Es  enpfidtlt  sidi,  beha  PMjIdeien  die  ftrbige  Flacte 

nach  der  Beleuchtungslinsc  zu  anzubringen. 

Herr  Prem.  Lieutenant  Riesling  erwähnt  zu  letzter  Vorlage,  dass  er  bereits  einer  Pro- 
jelttion  mit  solchen  farbigen  Deckglüsern  beigewohnt  habe,  dsss  aber  der  Effekt  gerade  kein  bc» 
sonderer  gewesen  sei. 

Herr  Prem.  Lieutenant  Kiesling  legt  eine  Rcilie  sehr  gelungener  selbst  gefertigter  Tele- 
auf nahmen  vor  und  bemerkt  dazu,  dass  er  sieb  erst  seit  einigen  Wochen  mit  der  Ausübung  von 
Aufnahmen  diesen  Genres  befasse.  Er  benotit  dne  einlscbe  LandacbaftslMBefa  mit  50  on  Beigen» 
aussug,  von  wdchen  aber  nur  35  «w  cur  Wirkung  kommen,  das  das  Objektiv  in  de  Kamen 
hineinragt.  Trotz  des  schlechten  Maiwetters  habe  er,  wie  die  zur  Ansicht  ctrculierenden  Bilder 
beweisen,  gute  Resultate  erzielt.  Redner  hat  zuerst  mit  kleinen  Entfernungen  angefangen  und  iit 
SO  wdter  bis  auf  7000  tn  gediehen.  Er  hofSi  auf  dem  eingeschlagenen  Arbctts«^  noch  sn 
grOneren  Entfenrangen  sn  gelangen.  Er  erkttrt,  dass  es  bd  allen  miUtirlicheo  Aulnshmen  immer 
nur  auf  einen  Punkt  nnliHme  und  dieser  wird  bei  der  Einstellung  scharf  aufs  Korn  genommen, 
alles  andere  wird  ausser  acht  gelassen.  Die  vorliegenden  Femansicbten  sind  ziun  Teil  in  BeiliUt 
zun  Teil  in  der  Umgegend  aufgenommen  worden. 

Herr  Professor  Rasekdorff  drildit  seine  Prende  aus,  dass  die  Telephotograpliiie  jent  in 
weitere  Krei'c  dringt.  Die  ,\ufnahmcn  des  Herrn  Prem. -Lieutenant  Kiesling  sind  um  so  intcref^anter, 
als  es  allen  bekannte  Punkte  sind  und  sieb  so  ein  jeder  Ulier  die  Leistungen  des  Teleobjelctiv» 
seihst  dn  JUrteil  bilden  kann. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  sdgt  mittelst  Sdoplikon  ebe  AnsabI  Insictit  gdungener  Aufnabmen 
von  Strassenscencn,  Genrebildern  und  Landschaften  aus  Neapel,  Capri,  Sorrt'nt  und  Amalfi 
und  erläutert  die  einzelnen  Bilder  durch  einen  interessanten  Vortrag,  Die  Versammlung  sollte  dem 
Vortragenden  reicben  Beifall. 

Herr  Hans  Schmidt  tdlt  der  Versammlung  mit,  dass  er  Wahl  eis  Ddegierler  snm 
Mflncbener  Kongress  leider  nicht  anndimen  kttooe,  da  er  dem  Vcrhandlungittema  der  Ldn^ 
]ingB>  und  Gehilfenfrage  tu  fem  stehe. 

Es  wird  vorgeschlagen,  da  kdoer  der  anwesenden  llencn  dch  Air  den  Delegiertenpoden 
bereit  erUbt,  dns  der  Monehener  Miti^ieder  des  Vereins  um  die  Vcitretirog  sn  ersuchen. 

Der  Schluss  des  Ahcnds  vereinigte  die  Mitglieder  und  Gälte  nodl  Iiis  QbCr  Mtttemacht  Unau» 
in  fröhlichster  Stimmung  bei  der  üblichen  Vereins-Maibowle. 

P.  Hanneke,  L  Sduriftfllhicr. 


Ausstellungs-Nachrichten. 

Die  internationale  photograph.  Ausstellung  zu  Glasgow  findet  in  der  Zeit  vom 
I.  September  bis  13.  Oktober  im  Royd  Glasgow  Institute  of  the  flne  Am  statt    Die  Aas» 


Digitized  by  Google 


iMtM-Naeltieliam. 


103 


rtdliMHHiyiminde  ciiid  tviidwo  i6.  «rad  ar.  Angutt  eittxtiMiidcD.  NHbei«»  dmcb  d«B  Elirni- 

«ekfctär  Herrn  William  Goodwin,  3  Lynedoch  Street,  Glasgow. 

Die  42.  Jahresausstellung;  der  Royal  Photnjjra pbic  Society  findet  vnm  27.  September 
bis  13.  November  in  der  Gallery  of  the  Royal  .Societj*  of  Faintcrs  in  VVater  Colours  statt.  Näheres 
dmh  dM  Sdwetir  der  Soeiet^,  ts  Hanaorer  SqOMc,  London  W. 


liirtirridit 

Ernennungen  des  Lebrpersontiles  fOr  die  Sektion  für  Buch-  und  Illustration 
gewerbe  an  der  k.  k.  Lehr-  und  VeTsiich^anstalt  für  Photo^jraphie  und  Reproduk- 
tiOQsverfabren  in  Wien.  Mit  hohem  Erla»»c  br.  Exceiicnx  de»  Herrn  Miui»ters  für  Kultus  und 
Untcrrieilit  minfa  der  Obeifidrtor  Martin  van  der  Linde  in  Bieleleld  tooa  FaeUelutr  flir  Sats, 
der  Puchdracker  Arthur  Wilhelm  Unger  in  Wien  lum  Fachlehrer  für  Druck,  der  Accidenz- 
setser  Theodor  Beitl  in  Wien  zum  Hilfslehrer  tOt  Sati  nnd  der  Dmcker  Sigmund  Uöberth 
ia  Wien  zum  Laboranten  lUr  Druck  cid.»»»!. 


PAturt  -  Nftchriditsn, 

lUi«lilBf«l» 

57*  J>  3433»  Vetldiren  iw  H^Mdlnnc  ftiMf  andieiBender  Photocraphieen  mit  HOlis  von  drei- 
Iwbigcn  Kästeln.  «  John  Jolj,  DabUn;  Venr.t  F«  B.  Glater  u.  L.  Glatcr,  Berlin  SW. 
«4.  S.  94. 

*  Lk  9521.  Vcrfatem  snr  HeirtdlvnK  von  Figincntbfldcm  oline  Übotragung.  —  Auguste 
Lniniire  nnd  Loni*  Lninlire»  Lyon-'lifontpliiiir;  Vcttr.;  Riehard  Lodert,  OtfrI>tf. 

'3-  4-  95- 

^  P.  817S.  Yorricbtung  zur  Aufnahme  und  Projektion  von  Reihenbildern.  —  Arobroise 
Francoia  FarnaUnd,  Paris;  Vertr.:  Arthnr  Baermanni  Beilin  MW,  t6.  5.  96. 

>  B.  iSSaA»  B&sEcbt-Apparat  mit  ventKUbaren  Flanmentrlcen.  ~  William  Brun«,  Chiaigo; 
Veitr.;  Otto  Wölfl  and  Hugo  Dummer»  Dresden.  9.  3.  96. 

Brtonniu^en. 

57*  93004.  SucJier.inotdnutij^  für  Kamera«  mit  hoch  und  quer  ver«ch!e!ibrirem  nbfcktiv.  — 
H.  Sventson^  Göteborg.  —  Vertr.:  K.  Deissler,  J.  Maemerke  und  Fr.  Deissler, 
Berlin  C,  Vom  a*  6b  96  ab.  -~  S.  9509. 

L&sckaii^ea. 

57.  81 75t.  Vonichluag  an  Fsnorema^Kamem*  snr  Herrorbringong  einer  der  Dtchnng  der  Kamer^ 
dnrehans  ^eiehmlsslgcn  Bewegung  der  Behtcnpfindlkben  HanL 

CtobrMchsBwIer-Bbrtriffwiffei* 

57*  73^5'*  Zusammenlegbares  Plattenmagazin,  dessen  einzelne  durch  Schieber  verschlossene 
FScher  behufs  Füllung  des  Magazins  eines  photographischen  Apparate^  mit  kfiteieni  licht- 
dicht verbunden  weiden  können.  J.  von  Bales,  Klemer;  Vertr.:  Richard  Luders, 
Ottiüts.  3.  4.  97.  —  B.  SiaS. 
»  73653.  Photographische  Kamera  mit  durch  Hebel  aus  der  Diagonallagc  anhebbarem  Eio* 
stellspiegel.    Konstantin  Kos^:ity,  Berlin,  Skalitzerstr.  112.    5.  4,  97.  —  K.  6562. 

*  73  799'  Transportable  Dunkelkammer  aus  liciitundurchlässigem  Stoff,  welcher  durch  ein 
fiMlcmdes  Gestell  gestecht  gehalten  wird.  J»  BOhny,  ZOiich.  Vertr.;  Alexander  Specht 
u.  J.  D.  Petersen,  Hamburg.    6.  4.  97.  —  B.  8150. 

s  73  800.  Zerlegbare,  tragbare  Dunkelkammer  aus  Stoff  mit  zusaromenklapp!>aren  Grundralnnen 
und  auf  letzteren  aufgesteckten,  durch  obere  Querstäbe  verspreizten  Ecks^täbcn.  Ernst 
Neanann  n.  Heinrioh  Wasilcwekl.  Hagen  1.  W.  6.  4>  97.  —  N.  14401, 

*  73BS3.  Mit  Stutz-  und  Suchring  ausgertlstete  Kuppelung  flir  Laufboden  und  Stativdreiedc 
pbotographtscber  Apparate,  £rnst  Herbit  &  Firl,  Görlitz.  9.  4.  97.  —  H.  7397. 


Digitized  by  Google 


104 


57«  74  35^-  Chronophotographischer  Aufnahme»  und  Projcktions-Appaiat  mit  aus  Makhescrkreiu 
uad  getalmter  Trommd  bestebeoder  T^totponvoRidmunf  vnd  mit  rieb  g^cneinaiidcr  drebenden 
BlradcMdMibeo.    O.  E.  Mcitter  n.  H.  W.  Bet«,  BeHfai,  Frtedricbatr.  94.  30.  i».  9A.'  — 

M.  4R55- 

»    74562.    Zu  einem  bpazierstock  zusammmlesbares  Ststiv  für  photographische  Kameras.  Carl 
von  Lade,  Leipag,  Noidttr.  14.   19.     9J,  —  L,  4088. 


Carey  Lea  f. 


Am  15.  Märt  vcrffarb  der  !)edcutend<.te  Forscher  Amerika?  auf  photographischem  Gebiete,  der 
auch  unsern  Lesero  wohlbekannte  Carey  Lea  in  Philadelphia.  Schon  frühieuig  trat  er  mit 
aoseier  Zeitocbrift  fai  Verbrndaae^,  und  bfacbloi  wir  von  ibn  wiederholt  KorrapoodeMea  in  den 
60er  Jahreo.  Er  nehm  um  jene  Zeit  grossen  Anteil  an  der  damals  brennenden  Frage,  ob  die 
Wirkung  des  Lichtes  auf  die  jodsilberkollodiumplatte  eine  physikalische  oder  chemische  sei.  Er 
entschied  sich  für  die  erstere  im  Gegensatz  tu  Dr.  H.  W.  Vogel  der  die  letztere  verteidigte,  welche 
jeM  wM  et»  die  hemdieiMle  angeeeben  werden  kann.  Ebigc  «ndei«  Voisdinite  von  ih»;  V«r- 
fttliiEa«^  mit  SeUippes  Salz,  nasse  EntWickelung  mit  ffelatfali«ll%em  Ebntnibt  wofden  «war  HA 
diskutiert,  behaupteten  $ich  aber  nicht  für  die  Dauer.  ^ 

Sehr  anerkennenswert  ist  sein  Eintreten  fUr  die  Bromkollodiooemulsion,  hierin  arbeitete  er 
Jahre  Mndwdi  nnaUiarig  nnd  mit  GMdi.  Er  «ntdcelite  die  Unachen  ^ielar  MBasetfolfe  in  diätem 
Gebiete  und  gab  zuerst  braachbare  Foimdn  Air  KoUodioabnnDftlbcranKillioDCD,  die  an  Empfind^ 
fichkeit  den  nassen  Platten  nahe  kamen. 

Viel  Zeit  verlor  er  mit  Experimenten,  um  die  Theorie  der  optiscbat  Seosibilitatoren  von 
H.  W.  Vogel  an  widcrlegcB.  Er  eiiualt  gana  andere  Reinllate  mit  geftilitam  BrmnaObcr  «la 
letzterer  und  kam  soweit,  zu  behaupten,  dass  die  durch  die  Schicht  gebenden  Strahlen  besser  wirkten 
als  die  absorbierten.  Der  Grund  seiner  abweichenden  Resultate  lag  vonugnwetse  darin,  dass  CT 
nicht  mit  dem  wirklichen  Sonnenspektrum  arbeitete  wie  H.  W.  Vogel,  sondern  mit  einm  kiliut 
liehen  Spektrum,  wdebM  er  aus  geTbbteo  Gfaaairdfcn  aoaammen  eetate.  Oasi  da»  Licht,  welche» 
die  gefkrbten  Gläser  durchlassen,  dem  ähnlieh  farbigen  Spektrallkfat  wtdcr  qnaHlatiT  nodi  qoa»* 
titativ  entspricht,  braucht  jetzt  nicht  mehr  betont  tu  werden. 

Auch  der  ZusammcDhang  zwischen  Absorption  und  chemischer  Wirkung  steht  jetzt  als  ein 
allgemchi  ancrkanntaa  Frinaip  da. 

Jedenfalls  war  Carey  Lea  ein  emster,  eifÜg  experimentierender  Foracher.  Amerika  hat  keinen 
zweiten,  den  es  ihm  an  die  Seite  stellen  könnte.  Sein  Wohlstand  gestattete  ihm,  sich  frei  seinen 
Neigungen  hinzugeben,  wenn  auch  öftere  Krftnklicbkeit  ihn  hinderte.   Friede  seiner  Asche. 


Inhalt: 


Das  I  cle-Objektiv  rur  Aufnahme  von  Per-  Versuche  mit  Kapid-Entwiddein.  Von 

träu.   Von  Hans  Schmidt-München .     S9  Prof.  Alex.  Lainer  99 

Die  Anwendong  des  Email]«. Verfahren»  Aigen  nnd  Antworten  ico 

zur  Dekoration  von  Nfetallgegenetiadcn. 


Von  Dr.  E.  Vogel   91         yerei„  tur  Förderung;  der  not9grt^ 

Mitteilungen  atis  dem  Fhotochemischen  La-  (iniiait  tichc  Kopf  des  Bctishn)     •  •   ■  lOI 

•  boiatorinm  der  Kgl.  Techn.  Hocheehnle  Anasieliüi,^ -Nadwiditen  10« 

in  Berlin-Charlottenburg :  Unterricht    ...,.«,.«■.  105 

BrrichtigungznSteinheU'aOrthoetigmalen  93     Patent-Nachrichten     •>..•«•.  103 

Unsere  Bilder   ..........     93     Carey  Lea  f  104 

Kleine  Mitteilungen   94 

Repertorium : 

Chasca^nes  Farben- Verfahren  (Schluss\  .  9«     ßUclertafeln : 

,s.     ,T      u  A    1    k.u  r         ...         .  t)  PeMilt.A«fiMhsM  all  Tcit.OI4dalT  bB  AMilir. 

ÜberUrsache  der  Uchthofe  von J.btewart  Schmidt.  Münch«.. 

GibaOn    ..........  97               AbeodttimmungeD.   Von  F.  Bahrens,  Roguen. 


Vaaacwan&ehcr  Radakteur:  Dr.  £.  Vogel  ia  Berlin.   VerUg  voo  Gustav  Schmidt  (vorm.  Robert  Opfienheim)  in 

Oniek  «sa  Gate.  Ui«Mr  In  i 


Digitized  by  Google 


34.  Jahrg.    Heft  7  1897.  Juli  (I) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 


Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  H.  W.  Togel,  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
photographischen  Gesellschaft  für  her^'Orragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochcmischcn  Laboratoriums  der  Kgl,  Technischen 
Hochschule,  Berhn  •  Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Forderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Pbotographischen  Vereios  in 

Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

Jkbrlich  encheiiMn  »4,  TicneUahrlich  6  Ueite.   Abonnemenuprcis  pro  Vierteljahr  M  j.—  bei  allta  Buchbandlunsea 

und  Postämtern. 


Der  Gebrauch  des  Albuminpapiers  tUr  den  Amateur. 

Von  P.  Hanneke. 

Es  ist  leider  Thatsache,  dass  das  Albuminpapier  bei  den  Amateuren  sehr 
wenig  Anwendung  findet,  und  einer  grossen  Zahl  jener  ist  dieses  Kopierpapier 


gänzlich  unbekannt.  Der  Amateur  kopiert 
Celloidin-  oder  Gelatinepapier  (auch  Aristo- 
papier  genannt);  diese  Papiere  zeichnen  sich 
durch  eine  hohe  Lichtempfindlichkeit  aus, 
der  Ton-  und  Fixierprozess  ist  in  kurzer  Zeit 
ausgeführt,  und  die  fertigen  Dnicke  zeigen 
einen  starken  Glanz,  was  dem  Laien  besonders 
imponiert.  Auch  bei  den  praktischen  Photo- 
graphen sieht  man  das  Celloidinpapier  sich 
immer  mehr  und  mehr  einfuhren. 

Nur  in  einem  Zweige  der  Fachphoto- 
graphie,  nämlich  fiir  die  im  Handel  käuflichen 
Photographieen  von  Landschaften,  Städte-  und 
Gebäudeansichten ,  Gemäldereproduktionen , 
Skulpturwerken  u.  s.  w.,  finden  wir  das  Albu- 
minpapier sich  behaupten  (abgesehen  davon, 
dass  hierin  auch  per  Lichtdruck  viel  gearbeitet 
wird).  Die  Frage,  warum  sich  auf  diesem 
Gebiete  das  Celloidinpapier  noch  keinen  Ein- 


heutzutage  fast  ausschliesslich  aui 


An  der  Grotten  Marina  in  Capri.   Dr.  E.  Vogti  phot. 

uiyilizuu  by  ^OO' 


io6 


Der, Gebrauch  dei  Albuminpapier«  für  den  Amateur. 


Tiberiut  VUla  auf  Capri.] 

Diese  beiden  letzt 
dem  Amateur  nicht  in 
Selbstsilbern  ist  ihm  zu 


gang  verschafft  hat,  ist  bald  beant- 
wortet: Die  Celloidin  -  Bildschicht 
ist  gegen  mechanische  EinOüsse  zu 
leicht  verletzbar;  ein  häufiges  Auf- 
einanderlegen und  -Schieben  der 
Kopieen,  wie  es  bei  der  Auswahl 
der  Photographieen  durch  das  Publi- 
kum vorkommt,  ruinieren  die  Celloi- 
dinbilder  in  kurzer  Zeit  und  machen 
letztere  unverkäuflich.  Ferner  tritt 
ftir  den  Photographieenhandel  zu 
Gunsten  des  Albuminpapiers  noch 
ins  Gewicht,  dass  sich  für  die  Massen- 
herstellung von  Bildern  das  Kopie- 
ren auf  selbst  gesilbertem  Albumin- 
papier billiger  stellt 
genannten  Vorteile  des  Albuminpapicrs  kommen  bei 
Betracht.  Er  schont  seine  Kopieen  sorgfaltigst.  Das 
umständlich,  und  das  im  Handel  käufliche  haltbar  ge- 
etwas  teurer  als  Celloidinpapier.    Des  Weiteren  ist  in 

klare  Negative 


Dr.  E.  Vogel  pkoU 


silbcrte  Albuminpapier  ist 

Betracht  zu  ziehen,  dass  das  Albuminpapier  gut  durchgearbeitete, 


bedingt,  während  auf  dem  Celloidin-  und  Gelatinepapier  auch  von  flauen  und 
dünnen  Negativen  sich  noch  ansehnliche  Bilder  erzeugen  lassen. 

Worin  liegen  nun  noch  die  Vorzüge  des  Albuminpapiers  gegenüber  dem 
Celloidin-  und  Gelatinepapier,  insbesondere  für  den  Amateur?  —  Das  Albumin- 
papier zeigt  kein  Rollen  in  den  Bädern  und  beim  Wässern,  es  entstehen  daher 
bei  dem  Manupuliercn  mit  Albuminpapier  nicht  so  leicht  Einrisse  und  Brüche,  wie 
es  bei  dem  Celloidinpapier  so  häufig  auftritt.  Die  Albuminschicht  ist  wider- 
standsfähiger als  die  Celloidin-  und  Gelatineschichten,  diese  werden  durch  unvor- 
sichtiges Anfassen  mit  den  Fingern  beim  Tonen  und  Wässern  äusserst  leicht 
lädiert.  Keine  Art  Kopieen  lässt  sich  so  be- 
quem aufziehen  wie  Albumindrucke.  Es 
ist  allgemein  bekannt,  dass  dagegen  das  Auf- 
kleben der  Gelatinebilder  ganz  besondere  Sorg- 
falt und  auch  grossen  Zeitaufwand  verlangt. 

Der  Hauptreiz  des  Albuminpapiers  liegt 
aber  darin,  dass  es  einen  ausgezeichneten 
Tonreichtum  besitzt;  es  hat  keine  kleksigen 
Schatten  und  Bronzetöne,  die  dunkelsten 
Stellen  zeigen  noch  Details.  Dies  lässt  sich 
natürlich  nur  beim  Kopieren  von  klaren,  gut 
modulierten  Negativen  beobachten,  und  letztere 
sind  bei  vielen  Amateuren  selten.  Wie  wenige 
von  der  grossen  Zahl  der  Freunde  der  Licht- 
bildkunst verstehen  überhaupt  ein  Negativ 
richtig  zu  entwickeln  und  zu  beurteilen!  Ein 
jeder  Anfänger  sollte  sich  zunächst  darüber 
völlige  Klarheit  verschaffen,  woran  man  eine 
überexponierte  und  eine  unterexponierte  Platte 


Aiu  Cofri 


Dr.  E.  Vogtl  fkot. 


Google 


Ucbcr  die  Henteltuns  farbenemptindlieher  Platien  im  Sommer. 


erkennt,  was  man  ein  hartes  und 
ein  weiches  Negativ  nennt,  dann 
wird  er  auch  bald  die  Bedingungen 
eines  normalen  Negativs  kennen 
lernen  und  zu  beurteilen  verstehen, 
ob  sein  Kopierpapier  allen  zu  stel- 
lenden Anforderungen  entspricht. 

Kommen  wir  nun  auf  die  Eigen- 
schaften des  Albuminpapiers  zurück. 
Der  Amateur  ist  ein  grosser  Lieb- 
haber für  das  Tonfixierbad.  Es 
scheint  noch  wenig  bekannt  zu  sein, 
dass  die  »Vereinigten  Fabriken 


photographischer   Papiere    zu    '  ■  

Dresden«  für  ihr  haltbar  gesilbertes  ^  y^^i 

Albuminpapier  in  den  (iebrauchsan- 

weisungen  auch  ein  Tonfixierbad  mitteilen,  welches  im  photochcmischcn  Labora- 
torium der  KönigHch  Technischen  Hochschule  mit  bestem  FIrfolge  benutzt  wird 
und  Bilder  von  ausgezeichneten  Tönen  und  vorzüglicher  Haltbarkeit  liefert. 
Diese  Tonfixierlösung  ist  wie  folgt  zusammengesetzt: 


Destill.  Wasser   400^ 

Fixiernatron   100  ^ 

Essigsaures  Natron   8  > 

Bleinitrat  (welches  für  sich  in  weitere 

100  ccm  Wasser  gelöst  worden  ist)       8  » 

Ammoniumchlorid  25  - 

Citronensaures  Kali  20  ■> 

Citronensäure   5  ^ 

1  prozentige  Goldchlorid-Lösung  .    .     25  ccm. 


Dieses  Bad  lässt  man  24  Stunden  absetzen  und  ist  dann  gebrauchsfertig.  Die 
.Albuminkopieen  werden  wie  beim  Celloidinpapier,  ohne  vorzuwässern,  hinein 
gebracht.  Das  Bad  ist  wiederholt  benutzbar  und  gilt  für  den  Gebrauch  im  übrigen- 
dassclbc,  was  bei  den  Tonfixierbädern  des  Celloidinpapiers  bekannt  ist.  Was  die 
Tonfixierdauer  anbelangt,  so  beträgt  dieselbe  10 — 15  Minuten,  je  nach  dem  gc 
wünschten  Ton  und  der  obwaltenden  Temi)eratur. 


Über  die  Herstellung  farbenempfindlicher  Platten  im  Sommer. 

Von  Dr.  E.  Voflel. 

Die  Haltbarkeit  der  durch  Baden  in  Farblösungen  hergestellten  farbenempfind- 
lichen Platten  ist  bekanntlich  eine  beschränkte  und  zwar  besonders  bei  höherer 
Temperatur. 

Während  man  im  Winter  gebadete  Erythrosinplatten  ohne  Schaden  wochenlang 
aufbewahren  kann  und  selbst  Erythorinsilberplatten  sich  mehrere  Tage  halten,  ver- 
derben bei  heissem  Wetter  gebadete  Platten  oft  nach  wenigen  Tagen. 

Die  Haltbarkeit  der  Platten  ist  nun  um  so  grösser,  je  weniger  Ammoniak  das 
benutzte  Farbbad  enthielt,  und  es  empfiehlt  sich  daher  dem  Ammoniakgehalt  der 
Bäder  im  Sommer  etwas  zu  reduzieren. 

Google 


I08 


ttMOin«  «Ml  Wahl  dar  0>Jili<»t. 


Während  die  Bader  im  Winter  gut  2  pCt.  Ammoniak  enthalten  können,  wallte 
man  im  Sommer  nichl  mehr  als  höchstens  i  pCt  Ammoniak  anwenden.')  Man 
benutzt  also  folgende  Lösung: 

50  cem  Eiythiosmlösung  i :  xooo, 
150  9   DestUL  Wasser, 
X — 2  >  Ammoniak. 

Durcli  Verminderung  des  Ammoniakgehalts  werden  die  Platten  allerdings 
weniger  empfmdiich,  über  man  hat  dafür  den  Vorteil,  dass  sicii  diescllicn  sehr  gut 
halten  und  klar  arbeiten,  sodass  man  kräftige  Entwickler  anwenden  kaniu 

Zur  Herstdlung  von  Eiythrosinsilberplfttten  mi  Sonmer  eupfidilt  aidi  die  ge- 
brfittddicbe  Lösung 

50  ccm  F.r\throsinlösung, 
joo    >    iJestiU.  Wasser, 
50   »    Silbemitratlösung  i :  looo^ 
a   »  Ammoniak 
mit  der  halben  Menge  VTasaer  zu  verdünnen. 

Bei  sehr  heisser  Wittening  ist  es  vorteilhaft  die  Faibbäder  durch  Bis  ab« 

SukQhlen. 

Die  gebadeten  Platten  hebt  man  am  i)esieu  Schicht  auf  S( :hi(  lu  gelegt  und 
fest  verpackt  auf,  sie  halten  sich  dann  länger,  als  wenn  die  Luit  treien  Zutritt  iiat 


EMülmig  und  WaM  der  Objektive. 

Von  H.  SohaMt-Mitncben. 

Die  Wahl  eines  Objektive^  hängt  vor  allem  von  der  Art  des  zw  erzeugenden 
Bildes  und  von  dem  in  der  Abbildung  zu  erlialtenden  Formate  ab.  Die  allgemein 
eingciührten  Abmessungen  der  Platten  betragen  wie  bekaimt  9X12,  13X18, 
x8  X  24,  24  X  36,  bei  welchen  das  Verhältnis  der  Längsseite  zur  Hochseite  (benn 
liegenden  Format)  ungefähr  4 : 3  ist.  Nachdem  man  fdt)erdngekommen  ist^  «dcfae 
Bildgrösse  man  filr  gewöhnlich  anznfeztjgen  wttnscht,  (wovon  selbstverständlich  die 
.  Dimensionen  des  Apparates  abhängen)  handelt  es  sich  darum  zu  überlegen,  welchen 
Genres  die  Mehrzahl  der  Aufnahmen  angehören  werden.  Man  unterscheidet 
Forträt-,  Gruppen-,  Landscbafts-Architektur-Aufnahmen  imd  Reproduktionen  von 
Karten,  Zeichnungen  etc. 

Jede  der  versdiiedenen  Gegensttnde  verlangt  die  besondere  Wahl  eines  be- 
stimmten  Objektives.  Im  allgemeinen  werden  sich  die  Arbeiten  der  Amateure  auf 
Landschaften  und  Architekturen  beschränken,  also  sein  Hauptaugenmerk  auf  die 
Erlangung  htibscher  Bildchen  gerichtet  sein.  Die  techinsch  \ollkommene  Wieder- 
gabe» wie  sie  bei  den  modernen  Druckverfahren  hauptsächlich  gebraucht  wird, 
findet  selten  bei  ihm  statt  Die  gerade  am  schwierigsten  an  befriedigenden  An- 
sprfldie,  welche  man  in  dieser  Beziehong  an  Objdktive  machen  muss,  und  welche 
dem  konstruierenden  Optiker  «jUe  grössten  Schwierigkeiten  bereiten,  dadufch  also 
das  Fabrikat  wesentlich  verteuern,  werden  in  den  meisten  Fällen  von  .Amateuren 
nicht  ausgenutzt  sind  also  eine  sauer  erkaufte  und  zugleidi  wenig  ausgenutzte 
Beigabe. 

1)  Von  anderer  Seite  wurde  empfohlpn  rfen  .\minoninkrui5at7  fjrinz  fortzula«.sen,  es  ist  ä^'^ 
jedoch  nach  tnetneo  ErUurungeo  nicht  £U  empfehlen,  weil  die  EiapfindUchkeit  der  Plauen  dann 
batortead  gcnoger  tat  md  aneh  die  FariMiwaipliBdlldftcil  s^  dtnmier  IcUct.  Nieh  obig«r 
V«ndirift  hcfgestdlie  PlaMen  hsbcn  uch  dae  vBlUc  aostcidicDde  Hakb«il»it. 


Digitized  by  Google 


Einteilung  und  Wahl  der  Objektive. 


109 


Bei  der  Fülle  von  Objektiven,  welche  die  moderne  Optik  durch  die  Ein 
fiihrung  der  neuen  stark  lichtbrechenden  Jcnenser  Glasarten  ersonnen  hat,  ist  es  dem 
weniger  Bescheidwissenden   schwierig  eine  geeignete  Wahl  von  Objektiven  zu 
treffen,    welche    für   die    gegebenen  Verhältnisse  die  günstigsten  Bedingungen 
erfüllen. 

Um  eine  richtige  Wahl  in  photographischen  Linsen  treffen  zu  können,  ist  es 
nötig,  zuerst  eine  kurze  Ubersicht  über  das  im  Handel  befindliche  Material  zu  ge- 
winnen und  die  charakteristischen  Eigenschaften  dieses  oder  jenes  Instnimentes  zu 
kennen.  Wir  wollen  daher  eine  Einteilung  der  bekanntesten  optischen  Erzeugnisse 
vorausgehen  lassen. 

Die  photographischen  Objektive  lassen  sich  durchgängig  in  folgende  drei  Haupt- 
klassen einreihen: 


1.  Einfache  Linsen.  2.  Doppel-Objektive:  a)  symmetrisch  gebaute,  b)  un- 
sjrmmetrisch  gebaute.   3.  Drei  und  mehrteilige  Objektive. 

Unter  »einfacher«  Linse  verstehen  wir  jedes  aus  nur  einem  System  zusammen- 
gestellte Instrument,  das  allerdings  in  sich  wieder  aus  mehreren  unter  einander 
verkitteten  Gläsern  bestehen  kann.  Doppel-Objektive  sind  dann  Combinationen 
,  aus  zwei,  einfach  oder  verkitteten  Linsen,  die  s-ymmctrisch  genannt  werden,  wenn  die 
Vorder-  und  Hinterlinse  vollkommen  gleich  gebaut  ist,  im  anderen  Falle  bezeichnet 
man  sie  mit  unsymmetrisch. 

In  die  Klasse  der  sEinfachenc  Linsen  gehören  vor  allem  die  unter  dem  Namen 
Monocel  in  den  Handel  kommenden  nicht  achromatisierten  Gläser.  Da  dieselben 
gelbe  und  rote  Strahlen  nicht  in  demselben  Punkte  vereinigen,  wie  die  für  die 
photographische  Platte  hauptsächlich  in  Betracht  kommenden  blauen  und  violetten 
Strahlen,  so  muss  man  zur  Erzielung  einer  genügenden  Schärfe  nach  geschehener 


EUiUriMcker  Funktn. 


Hofrat  l'faum,  Riga  pkot. 


I  lO 


Eiateilung  und  Wahl  der  Objektive. 


Einstellung  eine  Verstellung  der  Mattscheibe  vornehmen.  Linsen,  bei  welchen  dieser 
Übelstand  durch  geeignete  Kombination  einer  Flintglaslinse  mit  einer  Crownglaslinse 
aufgehoben  ist,  bezeichnet  man  als  achromatisierte  Linsen,  und  bildet  die  gewöhn- 
liche Landschaftslinse  den  Repräsentanten  einer  einfachen,  achromatisierten  Linse. 

Diese  sonst  an  und  für  sich,  wegen  der  geringen  Klächenzahl,  klar  und 
schleierlos  zeichnenden  Objektive  haben  aber  den  Nachteil,  dass  sie  gerade  Linien 
nicht  wieder  als  solche  abbilden,  sondern  eine  mehr  oder  minder  starke  Durch- 
biegung hervorrufen,  was  namentlich  bei  Architektur-  und  Reproductions-Aufnahmen 
vollständig  unstatthaft  ist.  Dieser  bei  einfachen  Konstruktionen  vorkommende 
Fehler  ist  bei  den  meisten  mehrteiligen  Objektiven  vollständig  beseitigt.  Namentlich 
sind  es  die  symmetrisch  gebauten  Dojjpel -Objektive  oder  Aplanate.     Ihr  hoher 


E/tktritcker  Funken.  Hofrat  Pflaum,  Riga  phoL 

Wert  besteht  darin,  dass  durch  die  Anwendung  zweier  achromatischer  Linsen  die 
Erzeugung  richtiger,  unverzerrter  IMldcr  bewirkt  wird.  Jede  dieser  Linsen,  sowohl 
die  Vorder-  als  auch  die  Hinterlinse  lässt  sich  allein  als  Landschaftslinse  benutzen, 
oder  mit  anderen  Linsen  zu  sogenannten  Linsen-Sätzen  combinieren. 

Eigentlich  aplanatischen  Ursprungs  sind  auch  die  jüngsten  Erzeugnisse  der 
photographischen  Optik  wie:  Doppelanastigmate,  Collineare  und  Orthostigmate,  die 
aber  in  Berechnung,  Zusammensetzung  und  Leistung  soweit  aus  dem  Rahmen  der 
bisherigen  Aplanate  heraustreten,  dass  sie  als  eigener  Typus  aufgeführt  werden. 

Durch  Verwendung  der  seit  einigen  Jahren  vom  Olastechnischen  Laboratorium 
(Schott  &  Gen.)  zu  Jena  hergellten  neuen  Glasarten,  welche  von  den  seitherigen 
sehr  verschiedene  Eigenschaften  hinsichtlich  Brechung  und  Zerstreuung  aufweisen, 
gelang  neben  den  übrigen  Fehler-Korrecturen  die  Hebung  des  Astigmatismus  auf 
ganz    besonders    vollkommene    Weise.      Diese    Korrektur    des  Astigmatismus 


Einteilung  und  Wahl  der  Objektive.  j  j  | 

und  der  durch  denselben  bedingten  raschen  Schärfeabnahme  von  der  Mitte  zum 
Rand  wurde,  soweit  es  früher  mit  den  vorhandenen  Gläsern  möglich  war,  bei  der 
Berechnung  der  unsymctrischen  Konstruktion  der  Antiplanete  angestrebt,  ein 
Prinzip,  welches  von  Steinheil  eingeführt  und  bis  dahin  noch  bei  keiner  anderen 
Objektiv-Konstruktion  berücksichtigt  worden  war. 

Die  für  die  Verminderung  des  Astigmatismus  notwendige  Einführung  einer 
positiven  Linse  mit  stärkerer  Brechung  in  die  eine  Hälfte  des  Objektives  be- 
"^irkte,  dass  diese  Konstruktion  ganz  besondere,  von  den  bis  dahin  üblichen  weit 
abweichende  Formen  erhalten  musste;  dieselbe  ist  aus  zwei  ganz  verschiedenen 
Hälften  mit  möglichst  grossen  aber  entgegengesetzten  Fehlern  zusammengesetzt, 
■die  Brennweiten  der  beiden  Hälften  wird  dadurch  auch  sehr  verschieden,  und  zwar 
besitzt  die  vordere  Hälfte  kürzere  Brennweite  als  das  ganze  Objektiv,  während  die 
Brennweite  der  zweiten  Hälfte  negativ  ist. 

Durch  Einfuhrung  der  neuen  Jenenser  Glassorten  in  die  Konstruktion  des 


EUlctrucker  Funken.  Ilofrat  J'fiaum,  liiga  phoU 

Antiplanets  entstand  jene  des  Rapid-Antiplanels,  welche  obengenanntes  Prinzip 
der  Hebung  des  Astigmatismuss  in  noch  bedeutend  höherem  Masse  als  vordem  zur 
Geltung  zu  bringen  vermochte.  In  neuester  Zeit  liat  man  aber  letzteres  durch 
Einführung  der  Anastigmate,  Doppelanastigmatc,  Collineare  und  Orthostigmate  in 
noch  weit  vollkommenerer  Weise  erreicht,  soda.ss  diese  Konstruktionen  den  weit- 
gehendsten Ansprüchen  geniigen.  Im  Gegensatz  zu  den  Antiplaneten  sind  diese 
letztgenannten  Konstruktionen  symmetrischer  Natur,  lassen  sich  also  in  ihren  Hälften 
einzeln  gebrauchen,  während  sich  die  Hälften  der  Antiplanete  selbstredend  nicht 
als  Landschafts-Linsen  verwenden  lassen. 

In  die  Klasse  der  mehrteiligen  Objektive  gehören  einige  zur  Zeit  veraltete 
dreiteilige  Konstruktionen,  sogenannte  Triplets,  während  erst  wieder  die  in  jüngster 
Zeit  aufgekommenen  Fernobjektive  Vertreter  dieser  Klasse  sind.  Dieselben  be- 
stehen meist  aus  einem  zweiteiligen  gut  korrigierten  Vordersystem  einem  symctrischen 
oder  unsymctrischen  Doppelobjektiv,  während  eine  hinzugefügte  Negativlinse  das 
System  venollständigt. 

Überblicken  wir  die  Hauptzahl  der  im  Handel  häufiger  vorkommenden  Ob» 
jektive,  so  können  dieselben  wie  folgt  eingereiht  werden. 

Google 


112 


Einteilung  und  Wahl  der  Objektive. 


Elektritchtr  Fmken, 


üofrat  Pfiaum,  Riga  pkoU 


Einteilung  der  Objektive. 


I.  Einteilige. 

A.  Nicht  ftchromati- 
sierte : 

I.  Monocel. 

B.  Achromatisierte : 

1.  Landschafts- 
linsen, 

2.  Choioskop, 

3.  Zciss  -  Anastig- 
mat  •  Satzlinse, 
sowie  fast  jede 
HKlfte  fUr  sich 
eines  gut  korri- 
gierten Doppel- 
objektivs. 

Ausnahme  nur 
bei    den  Anti- 

plnneten. 


II.  Zweiteilige  (Doppel-Objektive). 
A.  Nicht  achromatisierte: 


a)  Symmetrische. 

B. 

a)  Symmetrische. 


b)  Unsymmetrische. 
Bistigmate. 
Achromatisierte : 

b)  Unsymmetrische. 


1.  PortrKt  -  Objektiv 
V.  Voigtländcr, 

2.  Zeiss  -  Anastigmat, 

3.  Gruppen  -  Antipla- 
nete, 

Rapid-Antiplanete. 


III.  Drei-  und  mehr- 
teilige. 

Unsymmetrische  achro- 
matisierte. 

1.  Porträt-Antiplanete  v. 
Steinheil, 

2.  Sog,  Triplets, 

3.  Femobjektive  von 
Steinheil,  Voigtländer, 
Zeiss  etc. 


1.  Eurj'scope  -  Porträt, 
Euryscope  -  Weit- 
winkel, 

2.  Collincare, 

3.  Aplanete, 

4.  Satz  -  Anastigmate, 

5.  Goerz- Doppelana- 
stigraat, 

6.  Lynkeioscope, 

7.  Paraplanat, 

8.  Landschafts -Apla- 
nete 

Wcitwinkel  -  Apla- 
nete 

von  Steinheil, 

9.  Rectilineare, 
10.  Orthostigmate. 

Die  Bezeichnung  der  optischen  Erzeugnisse  mit  möglichst  unverständlichen, 
fremdartig  klingenden  Namen,  sowie  die  stetige  Angabe:  »Besonders  geeignet  flir 


Digitized  by  Google 


i 


V 


I  .  . 

r 


1 


4 


.t 


1-  .1.'^».  I.*  M, 


Digitized  by  Google 


■ 


.     .      ■         >  '-  5'  '  !  '  5  •  • 


■  ••t4l"'.--t 


<u  .\  .-  'i. 
2,  Sc«-.  T*"'Ki». 


V-  ,   .  -  M<  ir.  <.i..\ •  ; > 


3.  .'^''•l- 

4-         -.V-  "'i^viM,-.  Ka;.  "-A  '  •  • 

'V   "»  it, 

» 

:•  '  ..ft*./.Tla. 

•  i.S.nl, 
•  :  ■  •   <  •  ;.;Vj 

«'..r.  Kr-<»  ujj;:!*'' »•5'-  r.töj^vh  •  .r.vcr,y»*t-l!{. 


Digitized  by  Google 


Lichtdruck  von  Aluminium. 

Ausgeführt  in  der  technischen  Versuchs-  und  Lehranstalt  von  Klinisch  &  Co., 

Frankfurt  a.  M.  i 

Google 


Portrait,  Gruppen,  Landschaften.  Architekturen,  Reproduktionen  und  Momeatauf« 
nahmenc  bei  Anfitthning  eines  Instrumenten  im  Vendcbnis  des  Lieforanten  er- 
schweren es  nicht  wenig,  bei  der  Wahl  eines  Objektives,  das  den  WUnscben  Ent- 
sprechendste ausfindig  su  machen. 


Unsere  Bilder. 

Als  Beil-ni'.-  bringen  wir  die  Reproduktion  einer  interessanten  Porträtstudie  in 
Lichtdruck,  weichen  wir  der  rennomierten  Firma  Klimsch  &  Co.  zu  Frank- 
furt a,  M.  verdanken;  die  Lichtdrucke  sind  von  Alumimumplatten  gedruckt  und 
liefern  uns  einen  Beweis  von  der  vorsflgUchen  Brauchbarkeit  dieser  Melallplatfeen 

als  Ersatz  für  die  zerbrechlichen  GlaspUttcn  (siehe  pag.  51  dieses  Jahrgangs). 

Im  Text  finden  sich  einige  vortreffliche  Aufnahmen  des  elektrisclien  Funkens, 
welclie  \nAs  Herr  Hofrat  Fiiauni  zu  Riga  gütigst  zur  Verfügung  gestellt  fiat,  sowie 
eine  Reihe  Momentaufnahmen  aus  Neapel  und  Capn  von  Herrn  Dr.  E.  Vogel.  Leutere 
wurden  mit  der  bdcannten  Krüge  Derschen  Simplex-Magaain-Oimeia  aufgenommen. 


Kleiiie  MitteHungeii. 

ZttSBiMiialStfcars  OsaksUUMiierlatemen,  welche  an  Stelle  der  Glasscheiben  rot- 
gefärbte  I^einwand  haben,  werden  wegen  ihrer  Leichtigkeit  und  Unzerbrechlichkeit 
auf  Reisen  vielfach  benutzt.  Diese  Laternen  haben  jedoch  den  Fehler,  dass  die 
rote  Leinwand  häufig  beträchtliche  Mengen  schädlichen  Lichts  durchlässt,  welches 
bei  unvorsichtigem  Arbeiten  eine  Verschleierung  der  Platten  verursachen  kann. 
Auch  enthält  die  Leinwand  hftufig  foine  naddstidiartige  LOdier»  weldie  weisses 
Licht  durchlassen. 

Um  diesen  Übelstand  ab/uheifen,  empfiehlt  es  sich,  die  Leinwand  derartiger 
Laternen  mit  folgendem  Aurantia-CoUodium  zu  ubergicssen; 

2^  Aurantia  ««den  in  10»  cm  Alkohol  gelöst  und  filtriert.  Dann 
mischt  man  50  ccm  dieser  Lösung  mit  150  ttm  4pnMEentigem  CoUodtum. 
Die  mit  diesem  CoUodium  Ubergossene  rote  Leinewand  ist  absolut  lichtsiclier» 


so  dass  dr:   PI  Uten  wechseln  keinerlei  Vorsicht  erfordert  £.  V. 

RsM^  für  Giyoin-Entwiektor. 

Olvcin   5  ^ 

Püttasche   25» 

Kx3rstBllis.  schwefligsaures  Natron   35  » 


werden  susammen  in  100  um  Wasser  unter  Erwitrmen  gelöst.  Fttr  den  Gebraudi 

mischt  man  ein  Teil  der  Lösung  mit  3  bis  5  Teilen  Wasser.  Die  Haltbarkeit  dieses 
konzentrierten  Glycin-Entwicklers  ist  eine  sehr  grosse,  seihst  in  halbvoller  Flasche 
zeigt  er  nach  12  Monaten  noch  keine  Veränderung,  während  konzentrierter 
Hydrochinon-Entwickler  sich  in  derselben  Zeit  ziemlich  stark  gebräunt  liatte. 

Dieser  grossen  Haltbarkeit  wegen  ist  fUr  Rdsetwecke  der  Gljrcin-Entwidcler 
dem  Hydrochinon-Entwickler  vorzuziehen,  umsomehr,  als  derselbe  nicht  so  stark 
wie  Hydrochtnon  durch  die  Temperatur  beeintlusst  wird.  Einer  allgemeineren  An- 
wendung des  (ihrins  steht  wohl  nur  der  etwas  hohe  Preis  entgegen. 

Gebraucli  der  Fern-Linse Der  Name  Fern-Linse  lässt  vermuten,  dass  derartig 
konstruierte  Objekte  nur  für  Authahnien  aus  weiter  Entternung  zu  gebrauchen 

t)  SUe  weh  den  Vadnibnieht  pag.  118.  Red. 


Digitized  by  Google 


114 


Repertorium. 


sind.  Es  zeigt  sich  aber,  dnss  Tele-Objektive  auch  fllr  naheliegende  Gegenstände 
mit  Vorteil  zu  verwenden  sind.  Die  Frage  innerhalb  welcher  Grenzen  des 
Objektabstandes  Tele-Objektive  zur  Anwendung  gebracht  werden  können,  iässt 
äeh  dahin  b«antwiwten,  das»  es  flbor haopt  ttiat  Grenie  giebt  Unteneicbiiflter 
hat  Aufnahmen  gefertigt,  bei  welchem  sich  die  Gegenstandsentfemung  zwischen 
3  M  und  einigen  Kilometern  bewegte.  So  z.  B.  Portraitaufiiahmen  aus  3,  3  u.  $  «» 
Entfernungen,  Arciiitcktiiraufnahmen  bedingten  oft  einen  Abstand  von  30,  50 
u.  100  ;//,  wahrend  sich  unter  den  gefertigten  eigentlichen  Femaufnahmen  auch 
solche  nut  2000  u.  3000  m  iowie  10,8  Jtm  Distanz  befinden. 

Hans  Schmidt  «München. 


Repertorium. 

VemiolM  mit  Rapid-Entwioklern.  Von  Prof.  Alex.  Lainer.  (Schluss  von  ixig.  100.) 
Man  muas  dafür  sorgen,  das»  genügend  Entwicklungsldsung  verwendet  wird,  um 
Gelbfärbung  der  Schicht  zu  vermeiden,  auch  soll  aus  demselben  Gmnde  die 

Entwicklung  nicht  zu  sehr  verlängert  werden. 

Um  die  Enlwicklung  sofort  zu  unterbrochen,  lege  ich  das  Xcgativ  nach  der 
Entwicklung  m  eine  Tasiie  mit  Wasser,  welches  i  pCt.  Salzsäure  entliält;  so- 
dann pflege  ich  direkt  im  sauren  Fixierbade  mit  10  pCt,  saurer  Natriumsullit-Lösung 
au  fixiren.  Bei  diesem  Vorgänge  wird  sich  der  Nachteil  der  Ätzalkalien  nur  sdten 
bemerkbar  machen.  Gelb  gewordene  Matrizen  werden  nach  vollendeter  Waschung 
durch  ein  Bad  von  x  g  rotem  Blutlaugensalz  in  900  Wasser  entfltrbt;  hierauf  werden 
sie  wieder  gewaschen  und  in  einem  Fixierbade  i  :  10  fixiert. 

Trotz  der  erwähnten  Nachteile  hat  sich  der  Rai)id-Hydiorhinon-F,ntwickler  ^ 
sofort  bei  der  ersten  Publikation  manche  Freunde  erworben,  und  :ielbät  heute  nach 
der  Einführung  des  Metol-Entwicklers,  findet  der  Rapid-HydrochinonpGntwickler 
noch  immer  Verwendung;  vielleicht  spielt  auch  der  billige  iPreis  des  Hydrochinons 
eine  Rolle;  in  einem  Preisverzeichnis  einer  ersten  Firma  finde  ich  den  Prm  des 
chemisch  reinen  Hydrochinons  mit  12  fl.  50  kr.  angegeben. 

Ich  versuchte  das  Ätzkali  im  Hydiochmon-Entwickler  nach  Angaben  der  Ge- 
brüder Lumi^re  und  Seyervetz  durch  Trinatriumphosphat  zu  ersetzen;  jedoch 
bleibt  <lie  Reduktionskraft  gegenttbor  der  Verwendung  der  Ätzalkalien  weit  zurflck; 
auch  war  die  Verwendung  von  Bromkalium  zur  Vermeidung  des  Schleiers  not- 
wendig, wodurch  die  Entwicklung  sehr  verzögert  wurde. 

Ferner  versuchte  ich  dem  Rapid-Hydrochinon-Entwickler  Formalin  einzuver-  . 
leiben;  obige  Forscher  bekamen  mit  Formalin  im  Hydrochinon-Ent Wickler  gelbe  ' 
Negative;  diese  Erscheinung  trat  beim  Rapid-Hydrochinon-Entwickler  nicht  auf; 
dagegen  machte  idi  die  Beobachtung,  dass  sich  die  Gelatinehflutchen  sehr  leicht  ' 
vom  Glase  abziehen  liessen.  Ich  führe  diese  äusserst  rasche  Wirkung  desFormalins  | 
auf  die  Mitwirkung  der  Lauge  und  Säure  zurttck  und  werde  darüber  speciell  be- 
richten. 

Zum  Schlüsse  erwähne  ich  noch  den  Versuch,  Glycin  mit  Ätznatron  als  Rapid- 
Entwickler  zu  verwenden.  Dieser  Entwickler  blieb  in  der  Baschheit  dtt  Ent- 
wicklung gegen  Metol-  und  IUpid<HydroGhinon>£ntwickler  weit  surUck;  Perroqran- 
kalinm  wirkt  im  Glycin-Entwickler  nicht  beschleunigend. 

(Phot.  Korrespondenz  1897,  Mai.)  | 
Collodium  Trockenplatten  zur  Hepstellung  kornloser  Diapositive.    Im  Vorjahre  wurde 
in  einem  Berliner  photographischen  Vereine  anlassUch  einer  Projectionsbilder-Vor- 
stellung  eine  Reihe  von  Diapositiven  vorgeführt,  welche  ihrer  besonderoi  Zartheit 


Oigitized  by  Google  j 


StMfmonvm,  11^ 

und  vollständigen  Kornlosigkeit  wegen  ganz  besonders  Aufsehen  erregten.  Der 
Urheber  dieser  vorzüglichen  Diapositive  Herr  Dr.  Benno  Wandolleck  teilte  mit, 
dass  dieselben  auf  Collodium  Trockenplatten  hergestellt  seien,  welche  er  sich  fllr 
diesen  Zweck  selbst  anfertige. 

Hör  Dr.  yTandoUeck  giebt  die  Meüiode  zur  Hersfienung  derartiger  Collo- 
dium-TVockenplatCen  bekannt. 

Gut  gereinigte  Gasplatten  werden  vorent  mit  einer  dünnen  LOsiing  von  Kaut- 
schuk') in  Ben/in  und  nach  dem  Trocknen  mit  gewöhnlichem  Nef^ntivcoUodiura 
Übergossen,  dann  gesilbert  in  einer  Lösung  von  20^  Silbernitrai,  200  am  Wasser, 
3  Tropfen  Salpetersäure,  i  um  Jodkalilösung  i :  20,  hierauf  dreimal  in  destilliertem 
Wasser  gewaschen  und  suletst  in  einer  3prozentigen  Tanninlösung  gebadet  Die 
ganze  Frocedur  kann  bei  gelbem  Lichte  vorgenommen  werden. 

Die  Exposition  erfordert  im  Copiirahmen*Contact  imgeOthr  10  BÜnuten  bei 

Pctrolenmlicht  (Rnndhrenner)  in  50  cm  Distanz. 

Kntwicklcr:  .30  cc^fi  Pvrolösung  (i  g  Pyrogallol,  1  ^  Citronensäure,  300  ccm 
\Vasser)  und  5  c<:m  ipruzentige  Silberlösung. 

Die  Platten  halten  sidi,  wenn  gut  gewaschen,  Monate  lang  und  geben  vorzüg- 
liche Resultate.  Abgesehen  von  ihrer  Fetnkömigkeit  ist  ihr  Hauptvorzug  der,  dass 
sie  niemals  in  den  Schatten  eine  fast  undurchsichtige  Deckung  zeigen  (wie  häufig 
Chlorsilbci  |-latten)  und  Uberhaupt  zarter  sind.  —  Die  Platten  müssen  allerdings 
um  ihre  volle  Zartheit  zu  zeigen  mit  AurincoUodium  hintergosscn  werden.  Die 
mit  diesen  Platten  erzielten  Diapositive  sind  brillant  und  kann  sich  keine  Chlor* 
«ilberplatte  mit  denselben  vergleichen. 

Das  ganze  Verfahren  ist  das  Rüssel' sehe  Tannin  verfahren,  etwas  modifi/jert. 

(Moll's  Photogr.  Notizen  1897,) 

PlatiiTtonbäd  fu'r  Chiorsilbergelatinepapiere  nach  Prof.  Namias.  Die  Drucke  müssen 
stark  überkopiert  und  dann  in  Wasser  von  ca.  25*  C  gewässert  werden.  Hierauf 
werden  die  Kopium  auf  2  bis  4  Minuten  in  folgendes  Platinbad  gebracht: 


Destill.  Wasser   1000  cm 

KaliuroplatinGhloTür   1/ 

Oxalsäure   5  > 

Salzsäure   5  ccm. 


Hiernach  werden  die  Kopieen  mit  Wasser  abgespült  und  dann  in  einer 
10  prozentigen  Lösung  von  unterschwefligsaurem  Natron  fixiert. 

(Mon.  d.  L  Pbot.  1897,  xs). 

AkMbwiator  Wr  Mirluiptorto  CdltMtatfrMlt.  Vor  dem  Tonen  werden  die  Kopieen 

in  nadistehendcs  Bad  gebracht: 

Destill.  Wrisser  mit  2  pCt.  Ammoniak  versetzt  .    .     100  «Mi 
Sprozentige  Kalium bichromatlösung  2 — 3  y 

(Mon.  d.  1.  Phot.  1897,  12). 

AiiSGbwächer  für  CiilorsitberBelatiae-Kopieen  (auch  Aristodruckc  genannt).  Zu  stark 
kopierte  Gelatinebilder  ^cönnen  in  nadifolgender  Lösung  abgeschwMcht  werden» 
ohne  das«  dabei  zu  bef&rditen  ist,  die  HalbtOne  su  vertteren. 


Lösung  A:  Fixiematron   80^ 

Wasser   100 » 

Lösung  B:    Urannitrat   10» 

"ViiLSsct   100 » 


l)  Wir  empfehlen  an  Stelle  de«  Kautschuk- (Jntcrg;as«;es ,   welcher  bekanntlich  den  Fehler  hsd 
6tm  die  Schicht  am  Licht  abspringt,  den  bekannten  Chromgelatine>Untergus9.  Ked. 

16' 

■ 

Digitized  by  Google 


ii6 


Ttugtm  und  AataotlHi« 


Für  den  (»cbrauch  mischt  man  20  crm  von  Lösung  A  mit  18  Tropfen  Lösung  R 
und  fiigt  noch  100  um  Wasser  /ii.  Die  Abschwächung  kann  nach  beendigter 
fixage  der  liilder  vorgenommen  werden;  sie  geht  schnell  und  gleichmässig  von 
Statten.  (Bull.  Soc  Franc  1897,  10). 


rriQBn  nia  iiiiiwintvii* 

Yße  Tennddet  man  die  Gelbfilrbung  von  mit  Bromküpfer  Tentäricten  Platten 
beim  Bdbandeln  mit  Schwefelammonittin? 

Die  GelbHlrbung  der  Platten  kann  durch  zu  altes  oder  schlechtes  (nicht  genügend  mit  Schwefel- 
wassef^lnfT  ge?;ättigtcs'*i  Scbwefelammonium  veranlasst  wcr*ten.  Auch  mangelhaftes  Waschen  des 
Negativs  nach  dem  Übergiessen  mit  äilberlösung  kann  die  hchuid  trageiu  Vorteilhaft  ist  über- 
sicMeD  der  gaSütmtn.  Platte  mit  icbr  «ebmwber  CywilwliniBKteiidg  um  «inen  etwaigen  duttk 
chlorsalzhaltiges  Waschwasser  in  der  Schicht  entstandenen  Chlonflbemiederschlag  entfeiDcn. 
Die  Qyinkalininldwing  darf  aber  nur  kone  Zdt  einwirken,  weil  «ie  MMMt  dai  Negativ  abschwächt. 

Red. 

Meine  BromsObervergrttssenmgen  sind  trotz  guter  Negative  ▼ersdbleiert  und 
haben  weder  Lichter  noch  kräftige  Sdiatten,  sie  sind  sozusagen  gian  in  gnuL  Ein 

Kollege  empfahl  mir  die  Bilder  nach  dem  Entwickehi  in  ein  Klärbad  zu  bringen, 
dieses  Mittel  hat  aber  at.ich  nicht  f^eholfen,  wie  Sie  aus  beifolgender  Kopie  sehen 
können.  Beim  Wässern  bekomme  ich  jetzt  namentlich  bei  warmem  Wetter  zahl- 
reiche Blasen. 

Wir  cradMn  ans  der  Kopie,  data  Sie  walwaeheinUieh  viel  su  knn  bdiditet  nnd  da»  BOd  dnrdi 

kraftigen  Entwickler  und  langes  Entwickeln  herausgequält  haben.  Bei  richtiger  Exposition  und 
normaler  Entwicklung  werden  Sie  mit  Eikonogen-,  Amidnl-,  Hydrochinon-  oder  Glycin-Ent Wickler 
auch  ohne  Klftrbad  tadellose  Vergrösserungen  erhalten.  Ein  Klärbad  ist  nur  bei  Eisenoxalat-Ent- 
wtckler  «rforderlidi.  —  Die  Biaiea,  weldie  beim  Wlaacn  cneheincn,  lauen  iidi  Teraeiden,  wenn 
«ie  aom  Filieicn  ein  Alaunfixierbad  benutzen.  Red. 

Ist  es  möglich,  auf  Ciilorbromsilljerplattcn,  wie  sie  zur  Herstellung  TOn  Dia» 
positiven  benutzt  werden,  Aufnahmen  in  der  Kamera  herzustellen? 

ChlorbromsUberplatten  sind  bedeutend  unempfindlicher  als  Bromsiibcrplatten,  können  aber 
trotidem  rar  Ati£aahtne  lebloser  GegenitSode  bcnnlst  weiden.  Die  Exposttionicett  wttrde  «ngefUir 
das  15  bis  20  fache  einer  gewöhnlichen  Tlockenplatte  betragen.  Die  Negativa  ariduien  sich  dniek 
grosse  Klarheit  und  feines  Korn  aus,  eignen  sic-h  daher  sehr  gut  zu  Vcr{;rfjs;erungen.  Rc<i. 

Frlaube  mir  anzufragen,  in  welcher  Nummer  Zankl's  Expositionsmesser  be- 
sprochen wurde. 

Betr.  Expodtionnneiaer  ist  am  niebt  bekannt  Red. 

In  Heft  5  der  Mitteilungen  findet  sich  eine  Besprechung  der  Qrthostigmaten 

von  Steinheil.  Ich  bitte  um  gefl.  Mitteilung,  wie  hoch  der  Preis  derselben  (xsXxo) 
und  ob  sich  rlieselben  fiir  Amateurzwecke  (I^ndscbaften,  Gruppen,  Momentaul^ 
nahmen)  eignen,  oder  ob  dafür  die  Rapid-Antiplanete  mehr  zu  empfehlen  sind? 

Wir  empfehlen  Ihnen  fUr  betr.  Zwecke  einen  Ortbostigmaten  II,  i  :  6,8,  Nr.  5.  Der  Preis 
dassdben  betragt  145  «^f.  Bnd. 

Fflr  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
fflgung  des  Rückportos  in  Marken.  RedaVtinnsadresse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  240/41, 
Dr.  £.  Vogel.  Redaktion. 


Digitized  by  Google 


117 


Vereins-Mitteilungen. 

Verein  f&r  wissenschaftlich«  FhotograpUe« 

General- Verwnmlttng  vom  a.  Juni  1S97. 
VofsHfeader:  Herr  Haa>  Sehmidt-Mllneben. 

Aatng  VM  H*ltB  Prof.  Dr.  !I.  \V.  Vogel   ütit   AnscbliitJ   de«  »VcrcinK   für   wii»cn>chaf[lkiic  rlll>ltnrm|llkl  0  de* 

»Verein  stt  Fördwuof  der  l^oiQgnipbiei  aU  wUMmduftUchc  Sektios. 

In  VcrtTCtaiif  der  aufenbliddidi  auf  Rdsen  befiedHcbcn  Herren  PMiideo  flbemimiBt  Herr 
H.  Schmidt  den  Vorsitz  und  verliest  den  Antrag  de$  Hcnn  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  betreff« 
Angliederung  des  »Verein«  für  wissenschaftliche  Photographiec  an  dcnjcnijjcn  rur  »Fünlerungf  der 
Pbotographiec.  Das  Schreiben  gibt  folgende  Erläuterung  xur  Begründung  der  Notwendigkeit 
Aeser  Angfiedeiug:  Ebenso  trie  der  »Verein  ihr  wiHenidMifficbe  Pbotographiec  ImI  es  sich 
schon  von  früher  her  der  »Ver^  «ur  Förderung  der  Photrtgraphie«  zu  seiner  Aiifgnbc  (emadtt 
die  wissenschaftliche  Seite  der  Photographie  m  berücksichtigten.  F.v  ist  da?  sogar  schon  in  »einem 
GrtiDduDgsprotokoll  1S69  ausgeaprocben.  Gerade  in  leuter  Zeit  ist  die  wissenschaftliche  Photo- 
graphie in  entfenaontem  Verdo  siaifc  in  den  Vordergrund  getreten,  was  sidi  in  den  fl^eiChartigei» 
Vwdageo  und  Vorträgen  mit  jenen  des  »Vereins  für  wissenschaftliche  Photi^inphiec  ausspricht. 
Diese  auffallende  Übereinstimmung  in  den  Bestrebungen  lieider  Vereine  iSsst  es  natörlich  wünschens- 
wert erscheinen  gleiche  Ziele  vereiot  su  erieicbeo  und  dadurch  den  Vortragenden  die  doppelte  Vor- 
lage dcseelben  Gegennandes  ab  eispaien« 

Der  wissenschaftliche  Verein  erlangt  aber  dadurch  auch  den  Vorteil,  die  tahlreichcn  irissen» 
scbaftlichen  Hilfsmittel  de«  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  (Bücherei,  Bilderlateme.  Muster- 
saamluDg  ebeofialls  benutzen  zu  können.  Die  bis  jeut  bereits  innegehaltenen  (reundscbaftlicben 
Baiiehnngen  der  tieiden  Verene,  die  Übersinstimnuin£  der  Vertrdnng  gldcfacr  Ämter  durch  di^ 
sdiicn  Ftasooen,  d«s  Ineinandergreifen  der  beiden  VereSoe  durch  müiezu  gleichlautende  Geschäfts- 
ordnungen, sprechen  aufs  deutlichste  für  eine  engere  Vcrschnulzung  der  beiden  Vereine.  Die  in 
so  klarlegender  Weise  dargestellte  Begründung  tur  Atjgliederung  des  »Vereins  fuc  wissenschaftliche 
Photographie«  an  Jenen  rar  »Förderung  der  fhotographiec  erweehte  das  nllgenteine  Intewsis  der 
Mitglieder  des  erstgenannten  Vereins  nnd  Insien)  sich  mehrere  derselben  auf  Wunsch  des  HcfTO 
Vorsitzenden  auf  Annahme  des  Antrags.  Dn  die  Anjjliederun^'  <]c^  ^Vereins  fllr  wissen<?chaff liehe 
Pbotographiec  an  denjenigen  sur  »Förderung  der  Photographie«  den  Mi^liedem  des  erstgenanotea 
Verdns  ribndidie  Vortdk  des  letsigennnnien  Veiems  bringen  wBrde,  wir  erwVhnen  hier  a.  B.  nur 
den  Gebrauch  der  Uberaus  reichen  BibSoAeh,  die  Benuttung  des  gleichen  Lokales  etc.  etc.  (s.  o.). 
Eine  Entsrhädi^^unjj  fUr  das  freundliche  Entgefjcnkommen  des  Vereins  rur  Förderuug  in  der  Weise 
geplant,  dass  der  volle  Übergang  der  Aktiva  des  »Vereins  fUr  wissenschaftliche  Photographie«  statl- 
faden  aoU,  nenn  nadt  Beendigung  des  Braimtchwelger  Matnifarschertages  die  besonderen  Intetessen 
des  »Vereins  für  wisrnnadiaftliche  Photogmphie«  erfhllt  thid.  Der  »Verein  nir  wissenschaftliche 
Photographie*  macht  e*  jedoch  zur  Bedingung,  dass  seine  Mitglieder  ohne  weitere  Beitragtahlung  fllr 
dieses  Geschäftsjahr  des  Vereins  zur  Forderung  der  Photographie  als  ordentliche  Mitglieder 
des  Verdns  snr  FOrderang  der  Pliolographie  etkttrt  weiden.  Die  liefiemng  der  Zeitsdirift  erfolgt 
ftr  die  Abonnenten  des  wissenschaftlichen  Vereins  nach  wie  vor  durch  den  Verleger. 

Der  Verein  für  wissenschaftliche  Photographie  ist  damit  nicht  aufgelöst,  sondern  besteht  ak 
wissenschaftliche  Sektion  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  weiter;  die  nächste  Aufgabe 
deieeÜMn  ist  die  FBiderung  der  Vcisnmmlang  dtf  Natwüoracher  nnd  Artte  in  Bnmnsehwdf; 

Die  Auffordening  des  Herrn  Vorsltseaden  sich  über  den  Antrag  zu  äussern  legt  dnc  voQe 
Übereinstimmung  mit  dem  Erläuterten  an  den  Tag.  Tn  der  darauffolgenden  Abstimmung  geht 
folgender  Antrag  einstimmig  durch:  Die  Mitglieder  des  »Verein  fUr  wissenschaftliche 
Photographie«  schliessen  sich  dem  »Verein  snr  FOrdernng  der  Photographie«  nie 
ordentliche  Mitglieder  an,  behalten  Steh  aber  vor  als  selbstlndige  Sehtion  bei 
Bedarf  Sitzungen  abzuhalten. 

Alle  weiteren  im  Antrage  vorgesehenen  Fälle  sind  bindend  für  beide  Tarteten. 

Der  Voidisendc  drOdtt  sebcn  Dank  ittr  das  ZnmBdehoawnen  der  Angliederung  dweh  die 
Bereitwilligkeil  der  Mitglieder  ans  nndwOnseht  dn  weiteres  erlblgieiehes  Arbeiten  durch  Veiehiigai^ 
der  Kräfte. 

Weiteres  Eingehen  auf  die  Tagesordnung  unterbleibt  und  werden  Vorlagen  und  ang«wtste 
Vortrigc  vertagt.  S.  FriedUnder,  IL  Schriftführer. 


Digitized  by  Google 


ii8 

Tereln  zur  Förderang  der  Phetofrtfkle. 

General  Versammlung  Tom  ri.Jtmi  1897. 

Vorsitiender:  Herr  Dr.  E.  Vogel. 

'Nene*  MitcUed  —  iMVm'.Uine  -■  AntchluM  des  Vereint  fUr  wiuenKhaftliche  Photographie  —  Aurnshme|>ani^pben 
für  Suirfir-:  ,r  H  ■  tr  H  «I  II  •  S  C  h  Ol  i  d  t ,  A  n{nahmr  n  mit  Voigtliinders  Teleobjectiv  —  Mr-r  }'.  )I<rin.-)  -,  Fern- 
aufBahmeD  mit  Steinhcir*  TvlMbjKÜT.  —  Herr  Prem.  Lieuten.  Kicsling,  FenuafiMbinen  «ui  d«r  l/MC«g«Ml 


In  Vertretung  des  J.  Vorsittenden,  Herrn  Prof.  Raschdorff,  welcher  sieb  atifReiMn  befinde^ 
Ubemimnit  Herr  Dr.  E.  Vngel  die  Leitung  und  verlieft  niaMditt  eine  lauoige  PostknteM  «ddie 
von  Herrn  Prof.  Vogel  aus  Gastein  eingelaufen  ist. 

AU  MRs:lied  wird  ao^BenoniiMiD: 

Heir  Prem.  Lieutentot  Kietling,  Berlin  W,  Femncrrtr.  13,  wddier  bereits  frtth«  dem 

Vereine  angehört  hatte. 

Die  Versammlung  tritt  liicrauf  in  Diskussion  Uber  die  Wahl  eines  neuen  Lokals.  Von  den 
HcnvD  H  «berUadt  und  Dr.  Stoedtner  wird  der  Ueineie  Seil  dei  AnliiheT  Belmholb  «Is  •wsent 

passend  empfohlen.  Herr  Hanne  Iii-  <chl9gt  vor,  die  nächste  Vereinssitzung  (am  Freitag  dea 
25.  Juni)  gegen  */,  ro  Uhr  abiuhrechcn,  dnnn  eine  ^cmcin«chnftliclic  Bc^ichtifjunfj  der  I.okalver- 
hältnisse  im  Anhalter  Bahnhof  vorzunehmen  und  dortseibst  Uber  einen  eventuellen  Wechsel  fie»cbluss 
XU  fiuMn. 

Der  Antrag  wird  angenommen. 

Herr  Hans  Schmidt  als  Vertreter  <les  Vere!n<!  ffir  wi<(sen<;chaftliche  Photographie 
erstattet  die  Mittheilung,  dass  letztgenannte  Gessilschaft  beschlo«isen  habe,  sich  dem  Verein  zur 
Fdfdemog  der  PliMograplile  MMtwddieMeD,  and  erOrtcrt  die  GiUnde  and  Dedlagangen  alber.  (f. 
Sitzungsbericht  pag.  117).  Der  diesbezügliche  Antrag  lautet:  »Die  Mitglieder  des  Verein?  ftlr 
wissenschaftliche  Pbototjraphie  schlies^cn  sich  dem  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  als 
ordentliche  Mitglieder  an,  behalten  sich  jedoch  vor,  als  selbständige  Sektion  bei  Bedarf  Sitzungen 
abnlialteD.  —  Du  Venndgen  de»  wiHemcbeMidiea  Veieini  geilt  an  den  Verein  cor  FUrdcrai^ 
der  Photographie  Uber  mit  dem  Vorbehalt,  dass  die  eintretenden  Mitglieder  dfs  wis«.en<c!inftlicher) 
Vereins  bis  zum  30.  März  1898  von  einer  Beitragszahlung  entbunden  sind,  femer  das»  von  dem 
Vermögen  die  Kosten  für  die  Bcteiligunj,'  an  der  Naturforscherversammlung  lu  Bratinschwdg  lie- 
Mritten  werden«. 

Herr  Herstkeim  bcmeritt  noch,  dait  die  Kotten  i^r  ktslcrea  Punkt  ca,  loo  Mk»  betragen 

werden. 

Der  Voiaiiiende  beim  die  Mitglieder  dct  wiHeMcbaitlicben  Vcreioe  irillknninien.  Ee  wird 
nnf  Antn^  det  Herrn  Picbter  beteUoaaen,  den  Mitgliedern  gen.  Gesellschaft  zum  Ausdruck  ni 
bringen,  das«  cn  dem  Verein  rur  Förderung  zur  Freude  gereicht,  sie  als  ordentliche  Mitglieder  ein- 
treten zu  sehen,  und  sollen  den  neu  eintretenden  Herren  auch  alle  Rechte,  welclie  Mitglieder  des 
Verein»  »nr  FOfdcfoog  der  flioitognpliie  genieaeen»  eingettamt  «erden  n.  m,  wnA  die  Grad»- 
lieferung  der  Vcreinaaeitadirifk.  Von  einer  Beüfagaialtlinig  bleiben  die  Hencn  bi»  mm  30.  Min  1898 
befreit, 

.Herr  Dr.  £.  Vogel  teilt  mit,  dass  der  Vorstand  in  seiner  letzten  iiitzung  in  Erwägung  ge- 
aogen  bat,  Studierende  Ton  Hoehschnlen  mit  cfmifsigtem  Beitrag  ab  ICtf^iedet  in  den 

Verein  aufzunehmen. 

Die  Versammlung  stimmt  dem  bd  and  gelangen  nadifolgeode  S^uats-Paragraphen  zti  den 
Satzungen  zur  Annahme: 

*f  St  3:  Stodierende  van  Hoda^olait  Kona^everbe*  und  Kannibalen  können  d* 
ftusserordendiche  Mitglieder  ohne  Sdmmrecbt  (nnier  den  Bedingen  §  5,  Abeti*  1)  en^enemmen 

werden. 

§6,  2:  Der  balbjithriiche  Beitrag  für  die  Studierenden  von  Hochschulen  etc.  beträgt  fttnf 
Meric  incL  Liefentog  der  Vcreinaaeiticliiift.« 
Herr  Hans  Schmidt  bringt  hierauf  eine  Kollektion  sehr  gelungener  Fernaufnahmen  zur  Vor- 
lage und  zwar  vorzugsweise  Architektu  rhilder;  dieselben  sind  mit  dem  Voigtländerschen 
Teleobjektiv,  bestehend  aus  einem  Coüinear  und  Negativsystem  gleichen  Ursprungs  aufgenommen 
worden  und  geben  ein  gute*  Zeugnis  von  der  Biaocbbarkeit  de»  Inattvneoia.  Es  giefat  abeolut 
ridilige  Zeiebnong,  gmee  Tiefe  and  glekbmUe^  Hell^tete*  and  Scblrfenreiteitong. 


y  Google 


Kxtnretpondmx. 


Herr  P.  H&nneke  legt  eine  Reihe  eigener  Negative  von  Fernaufnahroen  mittelst  StclD* 
heilsclien  Teleobjektivs  älterer  KonstTuktlon  \ot.  Die  Aufnahmen  f^ind  'mit  Camera  von  c«.  60 
Balgeniänge)  vom  Pfingstberge  bei  Potsdam  aus  vorgenommen  und  zwar  ia  der  Richtung  nach 
SdiloM  Balidtbetir  (b6oo  m\  FltowWna  (a6oo  m),  Heigq{dil  l&die  (3700  m)  und  dem  Tde- 
graphenbcrge  (4300  m).  Die  Aufnahmen  fielen  durch  ihre  ausgezeichnett  Sdllrfe  auf,  trotzdem  sie 
teilweise  ohne  Sonne  bei  stark  Tseilecktein  Himmel  gefertigt  waren,  so  dass  sie  auf  Brom- 
silberpapier eine  5  fache  lineare  Vergrösserung  tuiiesceo.  Einige  solcher  Bromsilbervergrösseningen 
Hegen  xm  Ansiebl  aas.  Die  Aasdelmwie  des  Gcfemtande«  «fad  «af  diese  Weise  eise  gios. 
enorme,  so  beträgt  z.  B.  bei  der  Aufnahme  des  Flatowtiumcs  mit  gewObnlichem  Objektiv  dcmea 
Ilfihe  2,5  i?!m,  hei  der  Tcle;>iifnalime  ist  die  Tiinnli("ihe:  20  mm  und  bei  der  Vergrösserong^ 
letzterer:  75  mm,  dass  ist  also  die  30 fache  lineare  Grdsse  der  gewöhnlichen  Aufnahme.  Diese  Ver- 
suche des  HeRD  Hannelte  liefen  saglddi  wieder  efnen  Beweis,  des»  die  VentfOsserwg  eines 
Negativs  einer  Aufnahme  mit  gewöhnlichem  Objektiv  nicht  entfernt  die  Resultate  des  TeleobjeldiT- 
bildes  erreicht.  Die  EotwickeluDg  der  Httgülxft  war.  mit  dem  gewObnlichen  Pyn>gallns  vonge- 
nouimen  worden. 

Herr  Prem.  Lieatenent  Kiesling,  welcher  bereits  in  voriger  Sftsnng  intefesseate  Fern-^ 

photographieen  gezeigt  hatte,  legte  eine  grössere  Anzahl  weiterer  vorztiglicher  Aufnahmen  aus 
der  Umgegend  Berlins  und  Pntüdnm  vor;  e«  befanden  sich  darunter  Aufnahmen  aus  Ent- 
fernungen bis  17  kiit  (von  Potsdam  nach  Spandau).  Einige  Negative  waren  auf  Bromsilberpapier 
vefgrBssert  worden,  mid  gaben  ktttere  BÜder  einen  Beweis  von  der  gnicn  Sdilrfe  der  FcmpbotO' 
graphiccn,  welche  sämtlich  mit  Steinheilschem  Teleobjektiv  und  Gelbscbeibe  (bei  nutzbarer  Kamera- 
Balgenlänge  von  35  cm)  aufgenommen  waren.  ¥üx  die  Hervorrufang  der  Platten  ist  die  Hjdro- 
diinon«Stand<EntwicUung  benutzt  worden. 

Herr  HansScbmidt  bemerkt,  dasa  die  Tele>Anfnahmen  des  Herrn  Prem.  Lieiitnant  Kiessttng 

vorxUgliclie  seien,  trotzdem  letzterem  nicht  die  Mitte!  zur  VerfUgtinj;  stehen  wie  der  Lnftsdüflcf» 
abteilung  in  Tempelhof,  welche  ebenfalls  in  Fernphotographie  Versuche  macht. 

Der  Vorsitsende  hebt  hervor,  dass  die  Feraaufnahmea  des  Herrn  Lto.  Kiesling  an  den  besten 
siUten,  weldte  er  bis  jetst  gesehen  habe.  BezOglich  Anwendung  der  Gelbscheibe  «npfidüt  Herr 
Dr.  E.  Vogel,  nm  grossere  Scbirfe  so  erdden,  fidier  eine  der  Linsen  mit  GdboKolIcNliom  m 
überziehen. 

Herr  Habcrlandt  erwihnt  betr.  der  Hydrocbioon-Stand-Entwicickuq;,  dass  selbige  bei  niederer 
Tcmpemiur,  also  aor  Winteneit  nicht  verwendbar  sei.  * 

Herr  Lteutnnnt  Kieslinc^  erklärt,  d.iss  er  für  die  Standentwicklunj;  CttVeHenanwendeb  Welche 
bei  kuhleren  Temperaturen  in  ein  Warmwasserbad  gesetzt  werden  können. 

Znm  Schiusa  zeigt  Heii  Dr.  Stoedtner  mittdst  Sdoptikon  sahireiche  Bilder  aus  dem  alten 
Pompeji  und  eittutcit  an  der  Hand  der  intenessanten  Aufiuhmcn  die  MEmdidMi  Bauten  und 

Stra«;?cn,   die  Einrichtting  der  TiHtjser,   die  Kunstmalereien  etc.   der  alten  Pompejaner.    Die  VOnT 
Herrn  Dr.  Stoedtner  selbstgefertigten  Diapositive  waren  sehr  hUbsch  koloriert. 
Die  Vcnammlung  zollte  dem  Vortragenden  reidien  BdM. 

P.  Hanneke,  I.  Sebriftfilhier. 


KorrespoiMleiiz. 

In  Heft  19  Ihrer  geschlltsten  Zcittchiift  vom  Jannar  1897  finden  wir  aof  Seite  310  folgend» 

Kotis; 

»Ober  den  Gebraneh  von  Poimalin  in  allcaliseben  Bntwieklera  10m  Gerben  der  Gelntinesdiicht 
von  ILLomüre  Fr^res  et  Seyewetz. 

Srhon  wiederholt  wurde  die  .\ufrneTk?amkeit  auf  Formalin  j^elenkt,  welche«,  in  nlkaUsche  Ent- 
wickler hineingethan,  das  Kräuseln  und  Ablösen  der  Gelatinescbicbt  verhindern  soll.  Besonders 
wlird  das  Hinsoseticn  von  Formaütt  ftir-warme  Linder  empMilco.  Wir  haben  nun  mit  cinialnen 
Entwicklern  Versuche  angestellt  und  bemerkt,  da»  rieh  Obiges  bewahrheitet. 

Wir  würden  demnach  die  .\nwendung  von  Formalin  in  Entwicklern  anrathcn.« 

Mit  Bezug  hierauf  erlauben  wir  uns  darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass  die  Anwendung  de» 
Formaiins  (FoimsMehyd)  snr  Rlrtnng  von  Gdatine  Ütr  pbolographisdie  Zwecke  ans  durch  die 
deutschen  Reichspatente  Nr.  88114  vom  24.  September  1893  und  Nr.  9s  $0$  VOm  89.  AugUSt  1893^ 
sowie  dnrcb  eine  Ansahl  von  Patentanmeldangen  gescbUtst  ist. 


.  1  . .  ..  I  y  Google 


ISO 


Ei  dirf  iähv  Nicttrad  oIim  lUNCre  Eriaubirfi  FoniMlb  (FttiiBaUdfd)  d«m  Imdiuimi,  um 
<3datin«  fllr  pbotograpUscbe  odermderweit^  Zwecke  ta  hirleo.   Jeder  Zowlderkandelnde 

würde  sich  einer  Pa  t  e  n  t  v  e  rl  e  tz  un     schuldig  machen. 

Wir  bemerken  noch,  dass  der  chemische  Nachweis  selbst  der  geringsten  Meogea  Formaldehyds 
benr.  FonteldehjfdgelttiBe  (OetMoid)  in  den  damit  hc^eitelllcii  Erzeugnissen  mit  der  gritoMea 
Leklldgkett  crbfaeht  werden  kiini. 

Beriin,  den  14,  Juni  1897.  HocbacbtungsToU 

Chemische  Fabrik  auf  Aktien  (vormal«  E.  Schering). 
Die  Direktion:  Dr.  Sperling. 


Litteratur. 

Auleitunf  sor  PoslUr-  und  >egAtiv-Bet«uclie.  Herausgegeben  und  durch  praktische 
Beispiele  erUUiteit  von  Carl  v.  Zamboni.  Zweite  Aiiflafe.  Verleg  von  Willtelni  Knapp, 
HaUe  a.  S. 

Der  Autor  Lelianddt  die  Xe^'-itiv-  und  Positiv-Rctouche  von  Portraitt  und  Landschaften,  be- 
«onders  eingehend  die  Portraitretouche  und  teigt  durch  beigegebene  Lichtdrucktafeln  den  Uoter- 
echied  swieelien  uttretonehierten  und  letondiierten  Anfiudiaien.  Die  jetzt  für  Fodtinetoticbe  adir 
hinfig  angewendete   Luft  •  Estompe,   welche   zur   Her<^tellur.g  gleichmlatigcr  grower  HÜlteisrIlllde 

WOU  unentbehrlich  i'  t,  ist  merkwürdij^er  Wei'c  mit  Stillschweigen  übergangen. 

J«hrbaeh  fUr  Fbotographie  and  Reprodaktloastechnlk  fttr  das  Jahr  1897.  Unter 
Mitwirkong  hervorragender  Faehmloner  herausgegeben  vom  Reg^erwtgsrat  Frofl  Dr.  J.  M.  Eder. 
Elfter  Jahrgang.    Mit  168  Holzschnitten  nnd  Zinkotjrpiea  im  Texte  und  3S  artjatischen  Tafeb. 

Veriafi  vnn  W.  Knapp,  Mnlle  a.  S. 

Das  Ed  ersehe  Jahrbuch  hat  bereits  einen  grossen  und  ständigen  Leserkreis  gefunden,  so  dass 
eein  Eiedidnen  eteti  fnwdig  begriiect  wird.  Dae  Jalirinicb  ist  fllr  Jeden,  der  ddi  ein  KM  von  den 
Foftielititten  der  Photographie  im  vergangenen  Jahre  machen  will,  unentbehrlich.  Dass  der  vor* 
liegende  Jnhrgnng  ehen«o  wie  die  früheren  JahrgMqge  eine  FttUe  intercaaanten  Material»  entiilltt 
brauchen  wir  wohl  kaum  zu  erwähnen.   £.  V, 

M«  V«»  Bolur,  filMckldlte  u4  Thetrt«  4m  yhetograpUaelMii  T«l«ol|*ktiTa.  Vcriag 

der  Deotschen  Pbotographen-Zeitun^  (K.  Schwier),  Weimar.  Der  bekannte  Autor  giebt  uns  eine 
ausgezeichnete  tlienretische  Erörterung  der  TeleobjektiV'Konttmktion,  und  iit  die  Abhandlung  allen 
Interessenten  auf  das  wärmste  zu  empfehlen.  H« 

IM«  Fera||^«tofrapktot  Von  F.  Paul  Lieeegang/  Ifit  lahimchea  Dlutiatloaen  und 
mehreren  Kunstbeilagen.  Verlag  von  Ed.  Liesegang,  Düsseldorf.  Dieses  BBcUein  dürfte  jetzt, 
wo  die  Fern  Photographie  allgemeineres  Inlercsse  fjcwinnt,  Vielen  sclir  willkommen  sein.  Es  enth.llt 
v.  a.  ausführlich  die  Geschichte  der  Telephotographie  sowie  die  Konstruktion  der  Teleobjektive  und 
•deren  Anwendung.  Wae  die  beigegebenen  Aufnahmen  In  weiterer  Entfennng  deotidien  Uiapfnagp 
anbetrifft,  so  sind  dieselben  in  neuester  Zeit  durch  die  Arbeiten  von  Hana  Schmidt'lUlnehen, 
P.  Hanneke  und  Prem.-Lieuten.  Kiesling  Ub^holt  worden.  H. 


Inhalt: 


Der  Gebrauch  des  Albuminpapiers  fllr  den  Vereinsmitteilungen: 

Amateur.    Von  P.  Hanneke  .    .   .    .  105  Vtnim ßlr witsmuAdjftüekt ütttigrt^JUt 

Über  die  Herstellung  farbencmpfindlicbcr  (latah  AAm  iCopT  im  BstUhls)     ...  «7 

Platten  im  Sommer.  Von  Dr.  E.  Vogel  I07  l^orderumg  dir  PiuttgrwfUt 

Eintciluntr  und  Wahl  der  Objelctive.  Von  J^^^lj*^  ^  .    .    .  II8 

Hans  Schmidt-München   108     MWi^Kmdena  II9 

Unsere  BUder   113  •   •   •   '  '   •  »«> 

Derne  MüteOnngen   113  BOdertafd: 

Rcpertorium   I14  Portritstu d ,e.    Lichtdruck  mitwU  AliaaiaW 

.Fragen  und  Antworten  .......  116  pUtte.  Von  Kl tmtch  ft  Co..  Frankfurt  M. 


lUdakMiiri  Dr.  K.  Vog«!  i>  Bsitia.  Varlac  vm  Ouatav  &«kasidt  (««■.  Rebwt  OppaafaeiB)  ia 

Oruflk  VM  Gebr.  Uafar  ia  BaiOa* 


34.  Jahrg.    Hefl  8  1897.  Juli  (II) 


Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr*  II.  W*  Yog^ely  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
pbotographiscben  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Thotographie ,  Vorsteher  des  photocbemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin- Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  zar  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in 
Posen,  der  Photographischcn  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

Jährlich  erachsiDcn  14,  riene (jährlich  6  Hefte.   Aboonemeoupnia  pro  Vi«ne(jahr  M-  y. —  bei  allen  Buchhandlungen 

und  PoMämtern. 


Mitteilungen  aus  dem  Piiotochemisciien  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

über  die  Ausführung  von  Femaufnahmen. 
Von  P.  Hanneke. 

Nachdem  man  die  Bedeutung  des  Teleobjektivs  filr  die  Architektur-  und  Terrain- 
photographie  immer  mehr  erkannt   hat,   beginnt  die  Tclephotographic  grössere 
Kreise  zu  ziehen.    Noch  ist  die  Anzahl  der  sich  damit  Beschäftigenden  verhältnis- 
mässig eine  sehr  geringe,  was  zum  Teil  darin  liegt,  dass  nur  derjenige  in  der  Tele- 
photographie    gute    Resultate  er- 
reichen wird,  der  die  Prinzipien  der  1 
Aufnahme  und  Entwicklung  eines 
photographischen  Bildes  vollständig 
beherrscht.    Wer  dieses  dagegen 
kann,  wird  sich  auch  nach  einiger 
Übung  in  dieFernphotographie  voll- 
ständig einarbeiten. 

Die  ersten  Teleobjektive  im 
heutigen  Sinne  wurden  bekanntlich 
von  Dr.  A.  Steinheil,  Dr.  Miethe 
und  Dallmeyer  ziemlich  gleich- 
seitig konstruiert.  Es  war  im  Jahre 
1891,  als  Dr.  Miethes  (Jahrg.  28, 
pag.  267,  272)  neues  Objektiv  für 

Ankunil  itrt  Dampfer*  in  Capri.  Dr.  E.  l'tgel  pkoL 


y  Google 


122 


Uaber  dit  Autführunf  von  Fcrnaufnahi 


Ah  der  kieinen  Jlarina  im  Capri. 


Dr.  E.  Vogd  phoU 


direkt  vergrösserte  Aufnahmen  er- 
schien; es  besass  eine  Lichtstärke 
von  f/7  bis  f/4,  und  die  damit  ge- 
fertigten Aufnahmen')  zeigten  eine 
8  fache  lineare  Vergrösserung  bei 
28  ctn  Camera- Auszug.  Miethe 
hatte  u.  a.  die  Potsdamer  Türme 
in  einer  Entfernung  von  2480  m  auf- 
genommen. Um  diese  Zeit  wurde 
von  Dr.  A.  Steinheil»)  bekannt 
gegeben,  dass  er  ein  Fernobjektiv 
schon  Februar  i89okonstruiert  habe, 
welches  er  jedoch  nicht  sogleich 
in  die  C)ffentlichkeit  gebracht  habe. 
Steinheil  hat  mit  seinem  Instru- 
ment in  München  Aufnahmen  von 
Entfernungen  von  500  m  und  3600  m 
gefertigt.  Die  von  Steinheil  später  publizierten  Bilder  haben  eine  5 fache  Ver- 
grösserung bei  25  cm  Camera-Auszug.')  In  neuester  Zeit  beschäftigen  sich  auch 
Zciss  in  Jena  und  verschiedene  andere  Firmen  mit  der  Herstellung  von  Fem- 
linsen. 

Uber  die  Konstruktion  der  Teleobjektive  ist  in  dieser  Zeitschrift  an  verschiedenen 
Stellen  bereits  ausführlichst  berichtet  worden.*) 

Für  meine  Femaufnahmen  benutzte  ich  hauptsächlich  ein  Steinheil-Teleobjektiv, 
(v.  Jahre  1893)  von  dessen  vorzüglicher  Leistung  bezüglich  Schärfe,  Tiefe  etc.  das  in 
Beilage  gegebene  Bild  Zeugnis  giebt.  Die  Aufnahme  ist  am  26.  Juni,  abends  ',  ,7  Uhr 
bei  heiterem  Wetter  mit  Blende  2  und  8  Sekunden  Expositionszeit  ausgeführt;  der 
Camera-Auszug  betrug  40  cm.  Die  Einstellung  geschah  auf  den  viereckigen  Turm 
in  der  Mitte  des  Höhenzuges;  seine  Entfernung  von  meinem  Standpunkt  betrug 
4200  m.    Die  Kuppelkirche  war  in  einem  Abstände  von  3000  m. 

Was  die  Camera  für  Fernaufnahmen  anbetrifft,  so  ist  vor  allem  in  Rücksicht  zu 
ziehen,  dass  die  Stabilität  des  ganzen  Ap])arats  eine  sehr  gute  sein  muss,  da  wir 
im  allgemeinen  mit  einem  grosseren  Balgenauszug  arbeiten  und  auch  verhältnis- 
mässig längere  Expositionszeiten  bedürfen,  ganz  abgesehen  davon,  dass  die  Licht- 
stärke der  Fernlinsen  an  und  für 
sich  geringer  ist,  als  es  bei  den 
gewöhnlichen  Objektiven  ermög- 
licht wird. 

Um  uns  praktisch  über  die  Wir- 
kung der  Balgenlänge  ein  Bild  zu 
verschaft'en,  braucht  man  nur  einige 
Aufnahmen  von  demselben  Gegen- 
stande bei  verschiedenem  Auszuge 
anzustellen.  Wählen' wir  für  eine 
solche  Versuchsreihe  ein  entfern- 
teres Objekt,  ca.  1500  m,  so  wird 
sich  ergeben,  dass  sich  bei  einem 
grösseren  Camera- Auszug  die  At- 
mosphäre in  unserem  Klima,  selbst 

(Noten  siehe  nächste  Seite.)  Maciaromkückt  auf  der  St.  Lucia,  .\eapel     Dr  E  y»gfl  pkoU 


Ueber  die  Auifuhrung  von  Fernauinahmen. 


bei  günstiger  Witterung,  stark  gel- 
tend macht.  Die  Expositionszeit 
verlängert  sich  dazu  bedeutend.  Die 
unter  solchen  Umständen  erhalte- 
nen Bilder  sind  verschwommener 
und  zeigen  durchaus  nicht  mehr 
Details  als  die  mit  kürzerem  Balgen- 
auszuge aufgenommenen.  Ich  habe 
beobachtet,  dass  sich  ftlr  grössere 
Entfernungen  (über  i  km  hinaus) 
eine  Balgenlänge  von  40  -  60  cm 
am  vorteilhaftesten  erweist. 

In  südlicheren  Gegenden,  wie 
Schweiz,  Italien  etc.,  herrscht  eine 
viel  klarere  Luft,  und  ist  dort  ein 
längerer  Balg  zur  Erzielung  gros-  A.     ro„w  pAot 

serer  und  auch  detailvollcr  Bilder  angebracht.  Handelt  es  sich  um  Aufnahmen  in 
kleineren  Entfernungen,  bis  ca.  500  m,  so  kann  auch  in  unseren  Gegenden  eine 
grössere  Balgenlänge  Gewinn  bringen. 

Um  der  Camera  eine  feste  Unterlage  zu  geben  und  zugleich  die  Möglichkeit 
zu  haben,  den  Apparat  nicht  nur  horizontal,  sondern  auch  nach  oben  und 
unten  neigen  zu  können,  wie  es  sowohl  bei  Architektur-  als  bei  Fernaufnahmen  so 
oft  erforderlich  wird,  empfiehlt  es  sich,  ein  »verstellbares  Dreieck«,  wie  es  von 
A.  Stegemann-Berlin  fabriziert  wird,  zu  benutzen.  Ferner  ist  bei  stark  ausge- 
zogenen Cameras  zur  Erzirlung  eines  grösseren  Haltes  die  Anwendung  eines 
Camerastativfeststellers  unbedingt  erforderlich. 

Neben  der  Stabilität  einer  Camera  für  Fernaufnahmen  ist  aber  auch  auf  deren 
bequeme  Transportierung  Gewicht  zu  legen.  Das  Umherziehen  mit  Cameras  von 
Balgenlänge  eines  Meters  oder  gar  noch  mehr,  wird  stets  Schwierigkeiten  bereiten 
und  das  Aufstellen  an  manchen  Standorten,  wie  auf  Türmen  etc.,  zur  Unmöglich- 
keit machen. 

Bei  grosser  Balgenlänge  wird  natürlich  infolge  der  starken  Abnahme  der  Hellig- 
keit des  Bildes  auch  das  Einstellen  auf  der  Mattscheibe  schwieriger.  Emerson 
hat  daher  für  ein  leichteres  Einstellen  die  Benutzung  einer  gewöhnlichen  durch- 
sichtigen Scheibe  mit  Lupe  vorgeschlagen.  Ich  ziehe  bis  zu  einem  Balgenauszug 
von  75  cm  eine  fein  mattierte,  mit  gutem  frischen  Öl  gleichmässig  dUnn  abgeriebene 
Scheibe  vor.  Ein  durchsichtiges  Glas  gewährt  ja  entschieden  ein  helleres  Bild, 
lässt  aber  viel  leichter  einen  F'ehler  in  der  Scharfeinstellung  zu,  als  eine  Mattscheibe. 

Infolge  unserer  Atmosphären-Verhältnisse  ist  es  nicht  möglich,  Teleaufnahmen 
in  solch  grossen  Entfernungen  zu  machen,  wie  sie  bereits  von  den  Italienern  und 
Schweizern  geliefert  worden  sind.  Das  Maximum  der  Entfernung,  in  welcher  ich 
in  der  Umgegend  Berlins  noch  Ijrauchbare  Bilder  mit  schwachen  Details  in  den 


l)  Phot,  Mitteil.  XXVIII,  pag.  336,  337. 

2;  Fhol.  Mitteil.  XXVIll,  pag,  369, 

3)  Phot.  Mitteil.  XXIX,  pag.  123. 

4'  Miethc,  Bd.  .XXVIII,  pag.  267;  Stcinheil.  XXIX,  41;  Watcrhouje.  XXX,  124; 
M.  V.  Rohr  (Zeiss),  XXXIII,  190,  203  Ferner:  Dallmeyer,  Photogr.  Korresp.  1894,  pag.  289; 
Zschokke  (Steinheil)  Phot.  Korresp.  1896,  pag.  160.  M.  v.  Rohr,  Geschichte  und  Theorie  des 
Teleobjektivs  (Weimar  1897). 

17* 


124  i»en«wii«.wi  Ai—wwfc 

Gebäuden  etc.  erhielt,  war  ca.  15  km,  doch  war  die  Ccgenstandsgrösse  bei  Anwen- 
dung eines  Steinheilteleobjektivs  und  einem  Cameraauszuge  von  40  cm  hier  schon 
eine  uemlicb  kleine.  Bei  einer  Entfernung  von  20  km  Hessen  die  Aufiulunen  von 
Ortschaften  nur  noch  die  Umrisse  einselner  Himer  und  Kirchen  erkennen.  Diese 
letsteren  Aufiuihnien  sind  natttrlicb  bei  möglichst  gOnstigem  Wetter  hergesteUt 
worden. 

(FortseuuDg  folgt.) 


Hochätzung  auf  Aluminium. 

Es  ist  leider  eine  bekannte  'rii.itsarhc,  driss  auch  in  (Jie  Farh]jrcssc  oft  Mit- 
teilungen Über  neue  Verfahren  und  Rezepte  kommen,  die  sich  bei  näherer  Prüfung 
als  vollständig  unbrauchbar  heraussteilen.  Die  Redakteure  der  betreffenden  Fach» 
Zeitschriften  können  selbstverständlich  fibr  die  Brauchbarkeit  und  Richtigkeit  der 
bei  ihnen  vcröffctulic  hten  Aufsätze  und  Beschreibungen  von  neuen  Verfahren  nirhr 
verantwortlicli  geinaclit  werden,  da  sie  nicht  erst  alles,  was  geschriehen  und  ver- 
öffentlicht wird,  vorher  erproben  können.  Nichtsdestoweniger  ist  es  aber  bedauerlich, 
dasB  es  in  den  meisten  FSllen  nicht  bei  dem  «nmaligen  Abdrucken  eines  voll» 
ständig  unbrauchbaren  Verfiihrens  oder  besonders  soldier  Rezepte  in  einem  Fach* 
blatte  bleibt,  sondern  dass  dieselben  danach  ihren  Weg  oft  durch  eine  ganze  Reihe 
anderer  Far  hzeitmi^'cn  und  selbst  Lehrbücher  machen.  Hierfür  will  ich  in  folgendem 
ein  Beispiel  anführen: 

In  Anthony's  Buüelin  war  im  vorigen  Jahre  unter  anderen  Rezepten  auch 
ein  solches  fOr  Hochätsungen  auf  Aluminitmi  als  das  beste  angepriesen.  Dasselbe 
lautet: 

.'Mcohol  4  ounces 

.\rettc  arid  6  r 

Butter  of  antimony  (antimony  chloride)     4  » 

Water  40  » 

oder  auf  deutsch: 

Alkohol  4  Teile 

Essigsäure  6  t 

Antimonbutter  (Antimonchlorid)  ...     4  » 

Wasser   .    40  » 

Dieses  Rezept  nahm  sodann  bemen  Weg  durch  alle  bekannleren  Fachzeitungen 
des  In-  und  Auslandes  und  fand  sich  beim  Durchblättern  der  neuesten  Jahrbttcber 
fflr  Photographie  ebenfnlls  vor. 

Da  ich  gerade  mit  Atzversuchen  auf  Aluminium  beschäftigt  war,  wollte  ich 
auch  dieses  »beste«  Atznnttul  für  Aluminium  prnl>ieren;  doch  dabei  fand  ich  rnenie 
Schwierigkeiten.  Abgesehen  davon,  dass  Antimonbutter  mit  Antimonchlorid  keines- 
wegs identisch  ist  ~  denn  erstere  ist  eine  Auflösung  des  letsteren  in  Sahtsäure  — 
ist  es  (Iberhaupl  unmöglich,  diese  Lösung  aniusetzeo,  weder  mit  dem  Antimon» 
Chlorid,  noch  mit  dessen  t.^ung  in  Salzsäure,  da  das  Anttmonsalz  in  jeder  wässerigen 
Lösung  sofort  herausßllf,  wenn  nicht  mindestens  die  dreifache  Menge  Wcin«;äure 
darin  enthalten  ist.  Nur  l)ei  (ieuenwart  der  leLüleren  ist  es  möglich,  die  Lösung 
in  Alkohol  oder  Essigsaure  mit  Wasser  l\x  versetzen.  Doch  selbst  wenn  durch 
Zusats  von  Weinsäure  eine  Lösung  erzielt»  oder  eme  rein  alkoholische  Lösung  an* 
gesetzt  wird,  ist  es  noch  lange  nicht  möglich,  damit  eine  saubere  Atzung  auf 
Aluminium  auszuführen.   Auch  alle  Varianten  in  den  Mengenverhältnissen  und 


-J  c'.  .  •  '. 


,f  .  .  . 


•        •  •  I 


'  <  .1  I       I    .    •  '  .    .-  , 


r.. 


.ci-  ii..:-t.ii  ji'C  "  ..:.sii  «:...•:•  .fc.-*;  \  ^. •  .  «MPe:  \< 


1  .    I  ■ . 


1» 


•    •         •  • 

i' •      .        .    .    .  . 


'  -  'i  -;     •  <  :  .  1 . 

.  •  ■  '  .  •  .t 

•    •.       i«.  •.  •  .  A.  "  • 
•  ••   •   I •..'•>•    •  •'    i  .  '■ 

...  t,  


t  • 


I  'l  •  I ...  • 
l.i'.  ••• 


I*  •  ir  ••..•>:. 


.  I •  . .. 


•  s 

I  • 


I  • 


.  «v  •  »•»igen- 
■  "...  •  v-üiure 

..  '         .1  urcli 
an- 

•  •    !  ..•  .Ulf 

V.  •  und 


I 


I 


I 


y  Google 


RoeMtmiif  auf  AlnaiilttiB, 


125 


Zusätzen  aller  Art  Üihrten  keinem  günstigeren  Kcsnltate.  Nimmt  man  die 
Lösung  schwach,  dann  findet  kaum  eine  .Atzwirknng,  sondeni  hauptsächlich  Wasser- 
stoffentwickelung statt;  bei  konzentrierten  Lösungen  dagegen  scheidet  sich  eine 
grosse  Menge  Antimon  aus»  welches  sich  an  der  Platte  festsetzt  nnd  dabei  wird 
die  Ganentwickelung  eine  so  heftige,  da$s  stdi  die  Lösung  bts  tarn  Sieden  erfaitst. 

Eine  etnigennassen  brancbbare  LOsung  fand  ich  in  folgender  Zusammen« 
seUung: 

Antimonchlorid   15  Teile 

Wdnsäitre  4S  * 

Essigsitire  .   >5  » 

Wasser  100  » 

Salzsäure  nn  Stelle  der  Essigsäure  wirkte  ähnhch;  ein  Zusatz  von  Wasserstoff- 
superoxyd verursachte  eine  etwas  ruhigere  Atzung,  da  es  mit  dem  ausgeschiedenen 
unlöslichen  Antimon  löshches  Antimonoxyd  bildete  und  vermutlicli  auch  durch 
Wasserbildttng  die  starke  Wasserstofierxeugung  herabminderte,  doch  sah  ich  in  dem 
Antimonchlorid  gar  keinen  Vorteil  gegenüber  anderen  Ätzmitteln,  wie  2.  B.  einer 
wässerigen  oder  alkoholischen  Kupferchloridlösnng,  mit  welcher  ich  eine  ganz  saubere 
tiefe  Strichätüung  fertigstellte.  Die  Ktipferrhloridlösung  hat  den  Vorteil,  dass  keine 
so  heftige  Gasentwickelung  stattfindet,  doch  hindert  andererseits  die  massige  Au&- 
Bdieidung  von  Kupfer  »  welche  «war  ebenfalls  durch  Zusatz  von  WnMersto&uper* 
oocTd  und  etwas  Sdssäure  bedeutend  verringert  weiden  kann  —  den  ruhigen  Verlauf 
der  Ätzung.  Salzsäure  ätzt  bei  bedeirtender  WasserstofTentwickelung  nur  schlecht; 
Salpetersäure  ist  olme  Einwirkttng,  wenn  sie  chlorfrei  ist,  Schwefelstture,  SOWie 
Königswasser  wirken  selbst  konzenlrierl  kaum  ein. 

Nach  vielen  Versudien  kam  ich  —  wenigstens  für  Autotypie  —  wieder  auf 
Eisenchlorid  surflck,  welches  bekanndldi  auch  bei  Kupfer,  Messing  und  Zink  die 
besten  Resultate  ergiebt   Eine  Lösung  von 

XOO  Teilen  Eisenchlorid, 
■   aoo      j      Alkfdiol,  QÖpCl., 
I      1-  Zuekersäure 

ätzte  eine  autotypiselie  Kopie  ui  10 — 12  Minuten  so  tief,  dass  zur  Nachatzung 
trocken  eingewalzt  werden  konnte.  Stets  fiel  es  aber  s>ch\ve»,  eine  udelios  glatte 
Ätsung  wie  s.  B.  bei  Kupfer  au  eraiden,  was  wohl  mit*  der  Beschaffenheit  des 
Metalles  selbst  susammenhXngen  mag.  Ich  will  dabei  noch  bemerken»  dass  ich  für 
die  Ätzungen  zuletzt  nur  gehämmertes  Aluminium  verwendete,  da  das  ungehflnunerte 
Metall  ein  zu  lockeres  Oefüge  hat 

Für  die  Praxis  wird  jedoch  die  Atzung  auf  Aluminium  stets  weniger  Wert 
haben,  als  das  Ätzen  auf  Aluminiambronze  und  Aluminiummessing,  da  diese 
Legierungen  bedeutend  hftrter  sind  als  das  Metall  allein  und  die  Bronse  von 
lopCt.  Aluminium  auf  90  pCt.  Kupfer  an  Härte  sogar  den  Stahl  übertrifft.  Wenn 
es  aber  schon  schwerfällt,  ein  geeignetes  Ätzmittel  für  Aluminium  /.u  finden, 
so  ist  es  noch  bedeutend  schwieriger  ein  solches  tiir  dessen  Legierungen  mit 
Kupfer  und  Zink  aushndig  zu  machen.  Alle  meine  bisherigen  Versuche  waren 
wenigstens  so  gut  wie  resultatlos.  Es  wäre  wohl  für  die  Fachwelt  von  Interesse 
so  er&hren,  ob  einer  der  geschätsten  Leser,  weteher  sich  mit  ähnlidien  Versuchen 
schon  beschäftigt  hat,  gflnstigcre  Resultate  mit  der  Hochätzung  auf  Aluminium  und 
dessen  Legienmgen  erzielt  hat,  da  wenigstens  in  letzterem  Falle  eine  praktische 
Verwendbarkeil  sicher  wäre.  £.  Klimsch. 


126 


Uclwr  dia  HomUh«  lichtlmlMw  flMMn. 


Üiter  die  Herstellung  lictithoffheier  Platten. 

Von  Dr.  E.  Vh«)- 

Zur  Vermeidung  der  gefürchteten  Lichthöfi^  welche  besonders  bei  Interieur- 
aufnahnien  oft  sehr  störend  hervortreten,  wenn  man  genötigt  ist  gegen  Fenster  oder 
hell  bclciichiete  Jb  lachen  zu  photographieren,  sind  verschiedene  Mittel,  welche  mehr 
oder  weniger  wirkungsvoll  sind,  vorgeschlagen  worden.  Auch  kommen  bereits 
lichthoflreie  Platten  in  den  Handel  (Tsolar-Platten,  Sandell-Platten).  Ein  völliges 
Versclnvinden  der  I.ichthöfc  ist  bekanntlich  nicht  möglich,  da  nachgewiesen  Würde, 
dass  dieselben  nicht  nur  durch  Reflex  von  der  Rückseite  der  Platte,  sondern  auch 
durch  DitYusion  des  Lichts  innerhalb  der  immer  mehr  oder  weniger  tnibeii  Schicht 
hervorgerufen  werden.  Immerhin  kann  man  aber  durch  geeignetes  Präparieren  der 
Rückseite  photographischer  Platten  die  Lichthofbild«ng  ganz  betrikditlich  heiab« 
drücken. 

Sehr  wirkungsvoll  ist  in  dieser  Hinsicht  Bestreichen  der  Rückseite  mit  schwarzer 
Farbe,  weh  he  aus  einer  Mischung  von  Ricinusöl  und  Russ  otler  der  von  Professor 
Cornu  empioblenen  Mischung  von  Nelkenöl,  Terpentu»  und  Kuss  besteht.  i>ie 
günstige  Wirkung  dieser  Substanzen  ist  darauf  zurückzuführen,  dass  Ricinusöl,  resp. 
Nelkenöl  annihernd  dasselbe  Brechungsvermögen  wie  das  haben.  Die  Licht- 
strahlen, welche  die  Rückseite  der  photographischen  Platte  treffen  und  von  dieser 
sonst  reflektiert  werden,  dringen  daher  in  die  Ölschicht  ein  und  werden  von  dem. 
darin  enthaltenen  Russe  absorbiert,  also  unschädlich  gemacht. 

Beide  Mittel  sind  vielleicht  die  besten,  welche  man  kennt,  haben  aber  den 
Nachteil  der  grossen  Unsauberkeit  und  Unbequemlichkeit  £ine  grössere  Platte  in 
dieser  Weise  sn  präparieren  gehört  entschieden  nicht  xu  den  Annehmticbkeiten  und 
das  Entfernen  des  Überzugs  ist  eine  der  unsaubersten  Arbeiten,  welche  es  in  der 
Photographie  giebt.  Auch  ist  die  Anwendung  dieser  Mittel  auf  Reisen  aus  nah«» 
liegenden  Gründen  so  gut  wie  «ausgeschlossen. 

Viel  bequemer  ist  das  von  Stolze  vorgeschlagene  Mittel,  nämlich  die  Rück- 
seite der  Platten  mit  gelbem  Kollodium  folgender  Zusammensetzung  zu  Ubersiehen: 
IOC/  Aurin  werden  in  mocem  Alkohol  wann  gelöst  und  filtriert.    Von  dieser 
Lösung  mischt  man  to^ffm  mit  yoo ecm  sprosentigen  Rohkollodium  und  fügt 
Ricinusöl  zu. 

Dieses  gelbe  Kollodium  ist  bei  Autnahmen  mit  gewöhnlichen  Platten  fbentalls 
sehr  wirkungsvoll  und  viel  bequemer  anzuwenden,  als  die  oben  erwähnten  Mittel, 
es  hat  auch  noch  den  Vorteil,  dass  man  flir  Reiseswecke  die  Platten  im  Vorrat 

präparieren  kann.  Verwendet  man  aber  farbenempfindliche  Ptetten,  so  verhindert 
das  Aurinkollodium  die  {-"-nistehung  der  IJchthöfe  nicht  so  gut,  weil  die  gelbe 
Kollodiumschicht  nur  das  l,laue  und  einen  Teil  des  grünen  T.ichts  absorbiert, 
während  ein  beträchtlicher  1  eil  des  grünen  Lichts,  »owie  das  ganze  gelbe  und  rute 
Licht  durchgelasaen  wird  und  durch  Reflexion  Lichthöfe  verunacht 

Für  farbenempfindliche  Platten  empfiehlt  sich  daher  ein  Kollodium  anderer 
Zusammensetzung.  Ein  solches  sollte  eigentlich  alle  Farben  absorbieren,  es  genflgt 
aber,  da  wenigstens  für  1  andschaften  und  Architektnraufnahmen  wohl  ausschliess- 
lich Erythrosin-,  resp.  Erythrosinstiberpiatien  verwendet  werden,  die  tur  Rot  nicht 
empfindlich  sind,  ein  entsprechend  gefilrbtes  rotes  Kollodium,  welches  alles  blaue, 
grflne  und  gelbgrttne  Licht  absorbiert  und  nur  rotes  Licht  durcbllsst; 

Als  besonders  geeignete  Farbstoffe  für  ein  solches  Rot-Kollodium  kann  ich  ein 
Gemisch  von  Acridingelb  mit  Kubin  (Fuchsin)  empfehlen.  Man  löst: 

.  j  . .  ..  I  y  Google 


lO^  Acrifiinjicll) 
4  »     Rubin  in 
120  gern  Alkohol  (99pCt.)- 

Die  Lösung  wird  filtrier^  wobei  eine  ziemlich  beträchtliche  Menge  Dextrin, 
welche  da«  Acridingelb  gewöhnlich  enthält,  carttckbleibt.  Dann  mischt  man: 

so  com  Farblösung 

50  >    4prozcntigeü  Kollodium') 

2   j-  Ricinusöl 

lind  \crdUnnt  mit  gleichen  Teilen  Alkohol  und  Äther  bis  auf  ein  Volumen  von 
100  £cm. 

Mit  diesem  Kollodium  auf  der  Rflckseite  präparierte  Platten  (auch  färben- 
empfindliche)  haben  nur  geringe  Neigung  sur  Lichthofbildnng.  Um  den  Unter- 
schied zwischen  nicht  hintergossenen  und  hintergossenen  Platten  deutlich  zu  erkennen» 
nbcr/og  ich  eine  Platte  nur  zur  Hälfte  mit  dem  roten  Kollodium  und  exponierte 
sie  gegen  ein  Fenster.  Bei  der  Entwicklung  ergab  sich  ein  sehr  bedeutender 
Unterschied  su  Gunsten  der  ttbenogenen  Seile  der  Platte.  — •  Die  rote  Kollodium- 
schicht stOrt  beim  Entwickeln  nicht  im  geringsten,  da  sich  die  rote  Farbe  nicht 
auflöst.  Die  Kollodiumscbicht  braucht  also  erst  von  dem  fertigen  Negativ  herunter- 

gekr.^tzt  7.U  werden,  — 

Dasselbe  Kot-Rollodiiim  eignet  sich  aurh  sehr  gut  zur  Herstellung  roter 
Scheiben  (ür  Dunkelkammerlaternen  oder  roier  Glühlampen.  I^er  Einwand,  dass 
derartige  Dunkelkammerscheiben  unbrauchbar  seien,  weil  die  fttr  das  gefiirbte 
Kollodium  verwendeten  Farben  das  ultraviolette  Licht  nicht  völlig  absorbieren, 
ist  nicht  stichhaltig,  da  diese  FarbstofTc  in  so  starken  Lösungen  angewandt 
werden,  dass  ein  Durchdringen  ultravioletten  leichtes  völlig  ausgeschlossen  ist. 


Unsere  Bilder. 

Als  licilage  zu  diesem  Helte  bringen  wir  zunächst  eine  vorzügliche  Tele- Auf- 
nahme von  Potsdam  nebst  beigefugter  Vergleichs-Aufnalinie  mittels  gewöhnlichen 
Objektivs,  welche  von  Herrn  F.  Hanneke,  Assistenten  am  photochem.  Labora- 
torium der  Kg^.  Techn.  Hochschule,  Berlin,  herrahrt,  und  Uber  deren  AusfUhrung 
sich  nähere  Details  in  dem  bez.  Artikel  pag.  121  finden. 

Das  zweite  Blatt  zeigt  uns  zwei  peliinpene  Momentbüder,  das  eine  vom  Strande 
der  Havel  bei  Caputh,  autgenommen  von  Herrn  N.  Bagge,  Charlottenburg,  das 
andere  von  der  Hagensberger  Bucht  bei  Riga,  dessen  Autor  Herr  E.  Scheuermann, 
Kiga,  ist 

Im  Texte  finden  wir  wieder  eine  Reihe  reizvoller  Landschafts-  und  Volkstypen- 
bilder aus  Ca|)ri  und  Neapel,  weU  lie  \on  Herrn  Dr.  E.  Vogel  mittels  Kriifiener- 
Simplex-Camera  antgenoinmen  worden  sind;  ferner  rwe'x  stimmungsvolle  Aufnahmen 
von  einer  Nordlandsfahrt,  wcU  hc  wir  Herrn  E.  Kantorowicz  verdanken. 

1)  Ich  benutrfc  Kftllodiiiiiiwolle  von  1'>t.  RiichncT  in  Mtlnchcn.  I)iescll>e  i^eht  ein  be«;nn(iers 
dickflasstges  KoUodiuni.  Manche  Kollodiumwollen  geben  bedeutend  dlinntlUsugere  Kollodien  und 
ittQsMD  dsBicniipMdieiid  kOMentriertcr  fdast  werden.  Verwendet  men  i.  B.  Scherin gselie» 
KflOodiaiD,  io  mutt  ein  seldiee  voa  5—6  pCt.  Konenuncn  werden. 


i 


128 


Repertoriuin. 


Repertorium. 

Das  Emailverfahr«n  für  Zink.  Von  Graf  Vittorio  Turati,  Mailand.  Das  Emailverfahren, 
welches  auf  Kupfer  tadellose  Resultate  giebt,  ist  auf  Zink  nicht  so  gut  verwendbar, 
weil  letzteres  bei  der  starken  Hitze,  welche  zum  Emaillieren  nötig  ist,  krystallinisch 
wird  und  dann  beim  Atzen  mit  gewöhnlicher  Salpetersäure  rauhe  Atzungen  giebt. 
Es  ist  indessen  möglich,  auch  auf  Zink  ebenso  gute  Resultate  wie  auf  Kupfer  zu 
erzielen  und  zwar  dadurch,  dass  man  eine  schleimig  schlammige  Ätze  ver- 
wendet. Schleim  ist  leicht  durch  Zusatz  von  Gummi  etc.  zur  .\tze  zu  erzielen; 
Schlamm  kann  man  auf  verschiedene  Weise  erzeugen  und  zwar  ebensogut  auf 
chemischem  als  auch  rein  mechanischem  Wege.  In  gewöhnlicher  Salpetersäure  er- 
hält man  ganz  rauhen,  groben  Atzgrund  und  andererseits  emen  schönen  glatten, 
wenn  man  die  oben  erwähnte  schleimig-schlammige  Salpetersäure  verwendet. 
•  (PhoL  Correspondenz  1897,  S.  265.) 

(Der  Haupt- 
grund, wcshall> 
das  Zink  zum 
Emailleprozess 
nicht  oder  nur 
selten  verwen- 
det wird,  ist 
wohl  darin  zu 
suchen,  dass 
dasselbe  beim 

Einbrennen 
krystallinisch 
wird.  Dieses 
krystallinischc 
Zink  ist  sehr 
brüchig,  sodass 
die  darauf  her- 
gestellten Cli- 
chds  bei  grös- 
seren Auflagen 

GutrandeU*  Sckiff  auf  Spitzbergen.  R.  Kantarovicz  pkot.      ]gj(,J^f  Sprünge 

bekommen.  Dies  geschieht  besonders  dann,  wenn  die  Zurichtung  zwischen  Mctall- 
plattc  und  Holzstock  angebracht  wurde,  was  in  Deutschland  vielfach  übHch  ist.  Red.) 

Beobachtungen  über  das  Abziehen  der  Bildschicht  von  Bromsilbergelatine-Trockenptatten 
mittels  Formalin  und  die  rasche  Herstellung  verkehrter  Negative.     Von  Prof.  Alex.  Lainer. 

Auf  Grund  meiner  Beobachtung,  dass  ein  Zusatz  von  Formalin  zum  Rapid- 
Hydrochinon-Entwickler  ein  sehr  leichtes  Abziehen  der  Bildschicht  bewirkte,  wieder- 
holte ich  diese  Versuche  mit  alten  unlackierten  Negativen  unter  Weglassung  der 
reduzierenden  Substanz  und  fand,  dass  sowohl  eine  laugenhafte,  als  auch  eine  saure 
Lösung  den  Prozess  sehr  beförderten. 

Ich  verwendete  zwei  Lösungen,  in  welchen  die  Platten  gebadet  wurden.  Zuerst 
legt  man  das  Negativ  in  folgende  laugenhaftc  Lösung 

Wasser   200  ccm 

Atznatron-Lösung  1:3   .    .    .    10 — 15  » 

Formalin   4  » 


y  Google 


Rcpercoiiuin. 


129 


Nach  etwa  5  Minuten  nimmt  man  die  Platte  heraus,  spUlt  sie  mit  Brunnen- 
wasser ab  und  legt  sie  nun  in  das  Säurebad  ß: 

Wasser   300  ccm 

»  Salzsäure  10 — 15  » 

Nach  5 — 10  Minuten  beginnt  man,  womöglich  an  einem  schmalen  Rande,  die 
Schicht  mit  dem  Finger  etwas  zu  lockern,  wobei  man  jeden  Riss  vermeiden  muss; 
hat  eine  Verletzung  der  Schicht  stattgefunden,  so  wählt  man  eine  andere  Seite; 
nachdem  die  Schicht  auf  i  cm  Breite  umgelegt  wurde,  lässt  sie  sich  anstandslos 
weiter  abziehen,  wobei  sie  von  selbst  die  verkehrte  Lage  bekommt.  Nun  legt  man 
sie  unter  dem  Bade  auf  der  Glasplatte  zurecht,  hält  die  Schicht  an  den  oberen 
zwei  Ecken  und  hebt  die  Glasplatte  mit  der  Schicht  heraus,  lässt  abtropfen  und 
stellt  sie  zum  Trocknen  aufrecht  hin;  nach  einiger  Zeit  saugt  man  mit  einem 
Filterpapier  stehen  gebliebene  Wassertropfen  ab,  um  eine  Blasenbildung  zu  ver- 
meiden. 

Beim  Ab- 
ziehen und  Um- 
kehren vorher 
getrockneter 
Negative  findet 
eine   sehr  ge- 
ringe, oft  kaum 
merkliche  Ver- 
grösserung  der 
Schicht  statt. 
Der  Porträt- 
photograph 
kann  behufs 
Herstellung 
von  Gegen- 
stücken häufig 
von  der  Metho- 
de Gebrauch 
machen,  wenn 
er  sich  durch 
vorherige  Ver- 
suche mit  alten  wertlosen  Negativen  von  der  leichten  Durchführbarkeit  der  Methode 
überzeugt  hat. 

Mit  'I  rockenplatten  mittlerer  Schichtendicke  (z.  B.  Schleussncr-Platten)  geht 
der  Prozess  leicht  vor  sich;  mehr  \'orsicht  und  Geduld  verlangen  die  ausserordent- 
lich dünnen  Schichten  mancher  Plattensorten,  die  zumeist  schon  durch  das  rapid 
schnelle  Fixieren  auffallen;  das  Anhaften  dicker  Schichten  an  die  Glasunterlage 
dürfte  nur  durch  das  oben  erwähnte  Hilfsmittel  gelingen. 

Die  laugenhaften  Lösungen  bewirken  ein  rasches  Durchdringen  der  Schicht  mit 
Formalin;  auch  ist  die  Ausdehnung  der  Schicht  bei  Anwendung  des  laugenhaften 
Formalinbades  geringer  als  bei  rein  wässerigen  Lösungen.  Das  Säurebad  befördert 
das  Ablösen  der  Schicht  in  nicht  zu  übersehender  Weise  und  neutralisiert  das  noch 
zurückgebliebene  Alkali. 

Diese  Methode  ist  somit  anwendbar,  um  auf  sehr  rasche  Weise  ein  verkehrtes 
Negativ  oder  dünne  Negativfolien  zu  erhalten.  Ferner  für  verschiedene  Zwecke 
der  Übertragung  von  Bromsilber-  als  auch  Chlorsilbergelatinc-Häutchen  auf  diverse 

PbMogrBpluiche  Minailungen.     34.  Jahrg.  iS 


Gebirgtbach  in  Xorwtgem. 


E-  Kantorowic»  phoL 


y  Google 


,3o 

Unterlagen.  Diese  MetiKMle  dflrfte  vielleicht  «ndi  m  räo&diem  und  nidiem  Ab* 
zieheD  von  Negativ«  und  FositivfoUen  von  anderen  Unterlagen  als  Glas  auf  trans- 
parente Medien  verwendbar  sein,  so  da»  damit  eventuell  die  Verwendung  anderer 

Unterlagen  als  Glas  für  den  Negntivpro^ess  pcfJirdert  werden  VciniUc. 

Wer  sirh  fiir  rlie  praktische  Anwendung  des  Prozesses»  interessiert,  möge  jedcn- 
l.ilis  auch   die  Publikationen  von  Vaicnla  (Photographische  CorrespondenÄ  1896, 

S.3S1  und  383)  studieren;  sie  behandeln  ebenfiüls  die  Ablösung  der  Schiebten  mit 
Fonnalin,  jedoch  ohne  Anwendung  von  verdünnten  Laugen  und  Säuren  mit  be> 
sonderer  BerUck<^irhtigiing  der  Erreichung  starker  NegativfoUen.   (Photogr.  Kone« 

spondenz  1897,  S.  226.) 

Dr.  med.  Behrendsen  vom  physikalisclicn  T.ahoratorium  der  Kaiser  Wilhclms- 
Akademie  bat  das  Röutgensche  Verfahren  'n  nnrr '  '-hr  ansprechenden  Untersuchung 
über  die  Entwickelung  eines  Teiles  des  measciilictien  äkeletts  auagcuuui.  Das  Skelett 
setzt  sidi  aus  Knochen  und  Knorpeln  zusammen.  Beim  Keugebofenen  ist  noch 
ein  beträcbtlidier  Teil  des  Sceietts  knorpelig.  Die  Umbildung  der  knorpeligen 
Teile  des  Skeletts  geht  allmählich  vor  sich.  Diese  Übergänge  genauer  zu  verfolgen 
hat  wissenschaftliches  und  praktisches  Interesse.  Dns  Ront^enverfahren  bietet  eine 
sehr  günstige  Handhabe  für  Untersuchungen  dieser  Art.  Bei  der  Aufnahme  von 
Gliedmassen  mit  dem  Röntgenschen  Verfahren  ist  nämlich  die  Möglichkeit  ge- 
geben, die  knöchernen  und  die  knorpeligen  Teile  des  Skeletts  genau  von  einander 
im  Bilde  zu  unterscheiden.  Die  Knochen  sind  fUr  Röntgenstrahlen  undurchgängig, 
die  Knorjiel  sind  durchgan<;ig.  Wenn  m.in  hi-.]u  r  den  \\.rknöchernn;„'svfirgang 
studieren  wolUc,  war  dazu  euie  so  mühsame  anatomisclie  Zurichtuntr  und  l'infung 
der  Skelettteile  notig.  Im  Vergleiche  dazu  ist  die  Aufnahme  im  Röntgenbilde 
einfach  und  dabei  leicht  su  Qbersehen.  Das  Röntgen  sehe  Yerfafaren  bietet  aber 
noch  den  wesentlicben  Vorteil,  dass  sowohl  am  anatonliscben  Präparat  als  auch 
am  Lebenden  untersucht  werden  kann.  Behren dsen  (er  berichtet  über  seine 
Untersttchungen  in  der  neuesten  Nummer  der  :^Deut.sch.  medi/.  Wochenschr.<)  hat 
die  Verknociierungsvorgänge  an  der  menschlichen  Hand  vermittelst  des  Röntgcn- 
verfahrens  studiert.  Es  kam  ihm  (hraof  an,  eine  Reibe  von  Röntgenbildern  her* 
suBtellen,  in  denen  der  ganse  Vorgang,  beginnend  mit  dem  Zustande  des  Hand- 
skeletts beim  Neugeborenen  bis  zur  Beendigung  der  Verknöcherung,  veranschaulicht 
wird.  Zumeist  benutzte  Behrcndsen  für  seine  Aufnahmen  die  Hände  lebender 
Kinder.  Seine  Versuchsanonhnmi;  hat  ^i^h  durchaus  bewahrt.  Kr  veröffentlichte 
sechs  Röntgenbilder  der  Hand,  (zunächst  tlic  Hand  cu;c.s  Neugeborenen,  dann 
eines  1  »/Jährigen,  2',, jährigen,  37jährigen,  5jährigen,  7jährigen,  9jährigen  und 
isjXhrigen  Kindes),  in  denen,  wenn  man  sie  aneinanderreiht,  deutlich  die  Um- 
wandlungsvorgängc  am  Handskelett  sich  verfolgen  lassen.  Es  zeigen  sich  dabei 
vereinzelt  Abweichungen  von  dem,  was  man  nach  der  bisherigen  anatomischen 
Uiucrsuchung  als  sicher  annahm.  Bei  der  Leichtigkeit,  mit  der  sich  Köntgcnbilder 
von  Kinderhänden  gewinnen  lassen,  wird  es  keine  grosse  Mflhe  machen,  an  der 
Seite  eines  grossen  Materials  die  Streitfragen  su  klären.  (Voss.  Z^.) 

Professor  Roentgen  veröffentlicht  in  den  Berichten  der  Berliner  Akademie 
der  Wissenschaften  »weftoe  Psrtifliihinw  Iber  Ae  OtsiMhallsa  «er  X-8lralri«bc 

Er  bespricht  hier  die  neueren  Resultate  seiner  Studien  über  die  X-Strahlen 
in  zwangloser  Folge.  Die  erste  Mitteilung  betrifft  die  Feststellung,  dass  die  Luft, 
während  sie  bestrahlt  wird,  nach  allen  Kidiluiigeii  X-Strahlen  aussendet.  Stellt 
man  zwischen  einem  Entladungsapjtarat,  der  intensive  X'Strahlen  aussendet, 
und  einem  Fluorescenzschirm  eine  undurchlässige  Platte  so  auf,  dass  diese  den 


131 


ganzen  Schirm  beschattet,  so  kann  man  trotzdem  noch  ein  Leuchten  des  Bar>'iim- 
pLitinrvaniirs  bemerkci.  Dieses  Leuchten  ist  sogar  dann  nn<:li  zu  sehen,  wenn  der 
Schirm  direkt  auf  der  l'iatlc  hegt,  und  man  ist  auf  den  ersten  Bhck  geneigt,  die 

Platte  docfa  ftbr  durchlässig  zu  halten.  Bedeckt  man  aber  den  auf  der  Platte  Hegenden 
Scfainn  mit  einer  dicken  Glasscheibe,  so  wird  das  Fluorescenzlicht  viel  schwächer,  und 

es  verschwindet  vollständig,  wenn  man,  statt  eine  Glasplatte  zu  nehmen,  den  Schirm 
mit  einem  Cylinder  aus  o.t  cm  dickem  Eleiblech  umgicbt,  der  einerseits  durch  die 
undurchlässige  Platte,  andererseits  durch  den  Ropt  des  Beobachters  abgeschlossen 
wird.  Durch  eine  sinnreiche  Anordnung  erweist  Roentgen,  dass  die  beschriebene 
Erscheinung  dadurch  su  erldären  ist,  dass  von  der  bestrahlten  Luft  X-Strahlen 
ausgehen.  Wflrde  unser  Auge  für  die  X-Strahlen  ebenso  empfindlich  sem,  wie  fttr 
T.iclitstrahlen,  so  würde  ein  in  Thatigkeit  gef;et7ter  Entladungsapparat  uns  erscheinen 
ähnlich  wie  ein  in  einem  mit  Tabakraui  h  i;leichniassig  gefüllten  Zimmer  Ijrennendes 
Licht.  Bei  den  Arbeiten  mit  X-Stralilcn  mu^s  mit  dieser  Eigenschaft  der  Roentgen- 
strahlen  gerechnet  werden.  (Schluss  folgt.) 


Fragen  und  Antworten. 

Eine  Reihe  kürzlich  von  mir  entwickelter  Platten  zeigten  bei  der  Hervorrutung 
zahlreiche  grössere,  unscharfe,  dunkle  Funkte,  einige  aus  d«selben  Schachtel 
stammende  Pktten  besassen  dieses  Übel  nicht.  Was  kann  die  Ursache  des 
Fehlers  sein? 

Ohne  die  Platten  ^cffhen  zu  hnben,  lässt  sich  mit  Bestimmtheit  die  UrMch«  aicbt  erklären. 
Wahrscbetnlich  liegt  der  l'chler  it»  der  Emulsion.  —  Red. 

Idi  habe  die  Beobachtung  gemacht,  dass  man  beim  Schwärzen  der  mit  Queck- 
silber verstärkten  Platten  mit  verdflnntem  Ammoniak  bedeutend  bessere  Resultste 

erhält  als  beim  Schwärzen  mit  schwefligsaurer  Natron-Lösung.  Die  mit  letzterer 
behan<lelten  l'I:itten  hüben  immer  viel  weniger  Kraft  als  die  in  Ammoniak  ge- 
badeten. Aus  welchem  ürtmde  wird  überhaupt  die  Schwärzung  mit  Natronsalz 
empfohlen? 

Um  Bcobacfatang,  d«n  die  Negative  mit  Amnoniak  kiiftigeic  Deckung  geben  ab  mit 

•chwefligsaurem  Natron  ist  vollkomitien  richtig;,  nur  lint  di..-  Vct^iärkunt;  mit  Ammnnink  zwei  Nach- 
teile. Erstens  ist  es  nötig,  die  Negative  nach  Anwendung  der  (Quecksilber-Lösung  sehr  gründlich 
auszuwässern,  was  bei  der  Benutzung  voo  schwefligsaurem  Nation  nicht  Bötig  ist,  indem  hier  iclion 
gu»  knnee  Aheplileii  gcnttgi.  Zweitens  bleichea  die  mit  Ammoniak  vcntsrittcn  Negative  am  Ucht 
bald  aus,  während  die  mit  schweflip«at!rcr  Natron-Lösung  la-hüTulelten  '^mX  haltSnr  «inH.  An* 
diesem  Grunde  ist  für  wertvolle  Negative  da»  schwefligsaure  Natron  trotz  der  geringeren  Deckung, 
Welche  es  giebt,  entschieden  vorauiebeo.  Bei  richtigem  Arlieitcn  werden  Sie  audi  mit  letstcren  eine 
in  den  meisten  FUlen  na«dchcnde  VetatSrkong  enielea,  mir  Ist  sehr  darauf  zu  achten,  dass  das 

Ncgntiv  nicht  nnnötif:  lan^o  in  -tcr  srhwcflt|^nurf  n  Natron-LttSttng  liegen  bleibt.  dB  dieselbe  t>el  Sit 
langer  Einwirkung  die  Vcr»Urkung  abschwächt.  —  Ked. 

Beim  Entwickeln  mit  Hydrochinon  bekamen  meine  Negative  nach  dem  Fixieren 
hftufig,  namenüich  an  den  Kanten,  einen  silberg^Xnzenden  Belag,  der  in  der  Durch- 
sicht gelblich  aussieht.  Besonders  habe  ich  diesen  Fehler  im  Winter  und  bei  Ent« 
wicklunL;  von  MnmciU.mfnabmen  erhalten.  Obgleirli  ich  jet/t  dasselbe  Kntvvicklung*- 
rezept  und  dieselben  Chemikalien  benutze,  ist  dieser  FeJiler  vollständig  verschwunden. 
Icli  vermute  also,  unbewusst  früher  einen  Fehler  gemacht  zu  habet»  und  möchte 
darüber  um  Auskunft  bitten. 

Der  Silberschleier  entsteht  beim  Hydrochinon-Entwickler,  wmm  die  Entwicklung  sehr  lange  foit- 
gcsctit  wmdct  die  Platten  also,  wie  der  Fachausdruck  lautet,  »gefällte  wurden.  Hierdurch  erklärt 

.  j  .  .  I  y  Google 


132 


e?  Mch  auch,  da;s  Sic  diesen  Fehler  besonders  bei  Momentaufnahmen,  ako  tu  kor?,  belichteten 
i'latten,  erhallen  haben.  Dass  der  Fehler  jetzt  verschwunden  ist,  ist  woU  darauf  zurückzuführen, 
dau  bei  d«r  jctsifen  wmnea  Wittentng  der  Hjrdrodiiiioa-Eiitwicltler,  der  beksniitlicii  ta  bedien 

Masse  von  der  Temperatur  bceinflu?sf  wird,  schneller  arbeitet  als  im  Winter.  Aus  diesem  Crundc 
ist  es  sogar  ratsam,  während  der  k.iliercn  Jahreszeit  einen  der  durch  Temperatur  weniger  be- 
einäussten  Entwickler,  wie  z.  B.  Giycin,  zu  benutzen.  Übrigens  ist  der  SUberscbleier  ziemlich  un- 
tcUMIieh,  da  man  ibn  lehr  kicht  entfeneD  kensi  iikdem  man  das  Negativ  in  verdUBBlen  Bhtt- 
lauger^s.il/.-Abschwächer  bringt.  ~  Ein  Silben^cUdcT  bOdct  lieh  fencr  aocb,  wcDtt  der  Entwtcklcr 
durch  Fixiernatron  verunreinigt  wurde.  —  Red. 

Aus  welchem  Grunde  empfiehlt  man  zum  Aufkleben  von  Photographieen 
Stilrkekleister,  kann  man  denn  nicht  fllr  diesen  Zweck  ebenso  gut  den  meist  im 
Haushalt  vorrätigen  Gummi  arabicum  oder  Kischleim  benutaen?  Es  wäre  dies  flU" 
den  Amateur  jedenfiaUs  viel  bequemer,  da  Kleisterkochen  dodi  nicht  jedermanns 

Sache  ist. 

Wir  möchten  ihnen  von  der  Verwendung  von  Gummi  arabicum  oder  Fischletm  doch  enl- 
ecbieden  abraten.  Beide  LOeangen  iiod  meist  mebr  oder  weoiger  sauer  and  ktanen  dadvreb  im* 

günstig  auf  die  Haltbarkeit  der  Bilder  einwirken.  Es  ist  ja  richtig,  dass  das  jedesmalige  Kleister- 
kochen fUr  den  Amateur  umständlich  ist;  wir  empfehlen  Ihnen  deshalb  haltbare  Dextrinlösung 
nach  der  folgenden  Valenta'scben  Vorschrift  auzuseuen:  60— t/o^ Dextrin,  l20ccm  Wasser,  15^ 
Zocker,  4/  Alana  und  6  eem  KarbelsMaie  (i :  100).  Red. 

FUr  Fragen,  die  briefliche  Antwort*  fordern,  bitten  wir  um  Bei* 

fügung  des  Rückportos  in  Marken.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.^  Friedrichstrasse  240/41, 
Dr.  £.  Vogel.  ,  Redaküon. 


VereiBHIttMIwgan. 

VsmIa  aar  FQrienmg  ier  Fhfftograylili« 

Sitzung  vom  25.  Juni  1897. 

Vorsitzender:   Herr  Professor  Rasichdorff. 

N«HM  MiiKlied.  -  SoaoMrfariao.  —  Hm  P.  Haaaeke,  Bliulampe  Rtgina,  WäncruagMiroant.  — 
Hm  Or.  E.  V«c«)f  Mraa  DraMaitowfaiKk«.  -  Ukähra^ad. 

Der  Vorntsende  eröffnet  die  Sitzung  und  teilt  mnächst  mit,  dass 

Herr  /Mtred  Thilmanj',  «tud.  ehem.,  Charlottenburg, 

durch  die  Henen  Hanneke,  H.  Schmidt  und  Dr.  £.  Vogel  als  ausserordentliches  Mitglied 

gemeldet  worden  ist 

Des  weiteren  macht  der  Vorsitzende  darauf  aufmerksam,  dass  mit  dem  nächsten  Monat  die 
Üblichen  Sommerferien  beginnen  ttnd  ersticht  die  Versammlnog  tun  ZustiiamitDgi  die  Siuvogeo 
wie  bisher  bis  Mitte  September  auszusetzen. 

Es  wird  besdilosscn,  dem  Antrage  gemHss  die  Perlen  einsobalien. 

Ferner  wird  vom  Vorstand  der  Antrag  gestellt,  die  Mitglieder>Liste  des  Vereins  neu  dniCken 
ta  lassen  und  jedem  Mitgliede  ein  Exemplar  zugehen  zu  lassen. 

Die  Versammlung  genehmigt  den  Neudruck  des  Mitglieder-Verzeichnisses. 

Herr  P.  Hannelte  demonstriert  die  Repetier-Blitslampe  »Regina«  fbr  remcs  Magnesiam- 
pulver,  welche  von  Paul  Brandt,  Berlin  N'.  \V.,  fabri/iert  winl.  Die  Lampe  wird  mit  Spiritus 
gespeist  und  gestatret,  nachdem  das  AussprUhrohr  aus  einem  umgebenden  MagDesiom*Votrats> 
belilüter  jedesmal  oea  gefallt  worden  ist,  wiederIwUes  BUtsen. 

Es  wird  moniert,  das»  die  elozeben  Bfitse  nickt  immer  gleidie  Hdlq^mit  sdgea,  foner  dan 

Vorrnti^mnjjrtzin  für  Mngnc^itmi  in  kurzer  Zeit  so  heiss  wirc?,  daes  IMn  CS  ttik  der  Ilaad  wAlt 
mehr  anfassen  kann  und  <o  cm  weiteres  Arbeiten  schwierig  macht. 

Herr  Hanneke  zeigt  dann  einen  Platten- Wässernngsapparat  des  Herrn  Chemiker 
F.  Cohlus;  jener  liesiekt  im  wesentlichen  ans  4  flbeninander  liegenden  Schalen  mit  Heber,  so 
dass  jede  Sebale,  nachdem  sie  durch  die  obere,  besw.  dnrch  das  WassenuBassrohr  gani  gefUII 


9 


,  1.  1 


• 


•     r;;M    •  !, 


.•       ••.  '  k-i     '  •         I.*«*  '..tr.!.,;       /'»«t.r.  .i-r  -r,  . 
'i  -  «  '  t . 

*     *   *•  •  *  *  «^I*  *  •  'fc  •  "     1."  •    '    »      '  I  • 

'   •      ,      iJ"!;.i        w...»  • -•  I'^.»  < 

T«  •  I  «  M  •  •      "  *  ■  '     ■  "      V  •  t.  <i   : .<  «.  * 

•    •     y  :  v  .  ,     i    ■  •       ..  f.  r/l    >  '«.4-* 

♦  •  .  •  •  •   •iv"' !•     -  . 

1  ,  .  ■  :    Ii      .   t  t.'  t;i  •    5  I'i''"  /{»^,V.     ■'  "Ii   •  « 

••>  •  •    »       •  -  •      r.-  .      ■        -     .   '•».         .  0  -L-i  »\r  l!.J    ♦  !!•'!' 

•.I    •      ...       '  •       •  ,  •  ••         k  k  I 

4"        n              «'■■          •*               f  I.    »"  .  »  •(  ;  -    ^  ^  ^1  .'    '  'Ii»   «  i«-»s»'.  j« 

t  »•                 i.'i  •*               .     .»  ^      ,  ,     •  t  „  i..  .i'..  •  ti-  '"1 

•    I    .  <                    .  •        »               '    /  .  Vv  t*>  •  ♦ 


Google 


Aug  Caputh  (Havef). 


S.  liagge,  t'harlottenlmrg  phoL 


littcfatw. 


ist,  ihr  Wasser  vnlhtündip  an  die  untere  Schale  abriebt  und  «ich  datin  wiedt-r  nett  ftUlt.  SicfatT 
las  st  sich  mit  diesem  Apparat  ein  vollständiges  Auswässern  der  Platten  erreichen. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  legt  hiemf  eine  groue  AotaM  neuer  Drclfarb«odracke  der  Pinn* 
Georg  Büxen  st  ein  &  Comp,  vor  und  bemerkt  dexa,  diM  <Ueee*  Verükhrea  jetst  beeoodm  mt 
JUttStratinn  landwirfsdiaftlicher  und   naturwi!i<;ep«ch«filicher  Wcfke  angewendet  wird. 

Die  ausgezeichneten  Farbendrucke  erregen  allgemeine  Bewunderung  und  Anerkennung. 

Herr  Am$I«r  riehlet  die  Fng/t,  ob  tttr  die  ebiielneii  Draekc  tmmer  dieselben  drei  Farben  iv 
Benutzung  kommen  »ad  «idi  nicht  gebrochen  werden»  femcr  ob  «ch  «in  abfolnlct  Scbwa« 
ersielen  Ittsst. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  erwidert,  dass  *te*s  dieselben  drei  Farben  in  Verwendung  treten  und  eitr 
Bredten  derselben  Qidit  stattfindet.  Dass  sieb  ein  reines  Sdnnurs  erreiefaen  lisit,  beweisen  ver- 
SCbiedene  der  ausliegenden  Proben. 

Herr  Prof.  Dr.  Vogel  erwähnt,  dass  gerade  in  jetiiger  Zeit  wieder  Bedenken  geäussert  werden, 
dass  eine  Schwarzdruckplatte  ftlr  den  Dreifarbendruck  erforderlich  wäre,  auch  der  verstorbene  Herr 
Ulrich  hatte  diese  Mdnung.  Die  vorgeführten  Proben  sengen  dagegen,  sie  brii^pn  uns  den 
Beweis,  dass  mit  drti  Farben  ein  vöIÜg^es  Schwärt  erlangt  wird.  Die  FarbenUbereinstimmung  der 
Reproduktioocn  mit  den  Originalen  ist  eine  grössere,  als  es  die  Theorie  für  die  praktische  Aus- 
fiUirttog  TCimiitcn  Uess;  man  denke  nur  an  den  berciu  ürilber  vorgcicgenen  Dreifarbendruck  des 
FVnditattteks.  Ans  diesem  kann  sieh  jeder  ohne  OriginsiTorlage  ein  Urteil  bilden,  was  das  Ver* 
£ihien  leistet. 

Herr  F.  Hanneke  hebt  herv-or,  dass  von  den  vielen  Verfahren  der  Photographie  in  natür- 
lichen Fteben  bis  jettt  sieh  nur  des  Vogelsehe  Eingang  in  die  Prsxis  verscbaA  habe,  auch  stehe 
dasselbe,  was  die  Farbeallbeieinstimmung  anbetrifft,  obenan. 

Herr  Hans  Schmidt  hemSnjjelt  das  schlechte  Passen  der  Karben  bei  den  Drucken  einer  aus» 
Ittodiscben  Firma,  welche  ihre  Produkte  als  das  Bestmöglichste  in  Dreifarben  atopteist. 

Herr  Amsler  ersacht  um  Anskunft^  weshalb  der  I>reUiv1>endraek  fBr  Steindruck  nicht  ginge. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  erwidert,  data  das  Verfahren  aelbstventindlieh  auch  fOr  Steindruck  an- 
wendbar ist  und  dass  l>ci  Kurts  in  Newyork  bereits  seit  Jahren  fast  ausscIüiessUch  aof  Stria  ge* 
arbeitet  wird. 

Die  Shiung  wird  Ucranf  abgebrochen,  and  begeben  sich  die  anwesenden  Mitglieder  nach  dem 

Anhalter  Bahnhof,  um  dort  die  VereinsrSumlichkeiteo  M  besichtigen.  Die  Rttume,  sowie  die 
Bcwirtting  finden  tingefciltcn  Beifall,  und  wird  beschlossen,  nach  den  Sommsrfetieo  die  Ver* 
Sammlungen  fortan  im  Anhalter  Bahnhof  abzuhalten. 

P.  Hanneke, 
I.  Sdmfkfithrer. 


Ütteratur. 

Atlas  der  HimneUkaade  a«f  Grundlage  der  Ergebnisse  d«r  eMlMtbMhen  Ptoto* 
graphie.  6ä  Eartembllttw  (»tt  IM  ElaceManiellwigeB)  und  62  Folioboftta  Text  alt 

rirka  oOO  Ahliildimtren.  Ton  A.  t.  8cbw-p{^-or*L^rcheiifeld«  la  LlafenngW»  Qrm^ 
FoliO'Format;  a  1  Mark.   Hurtiebens  Verlag,  Wien. 

Ein  grossartig  angelegtes  Werk,  gleich  interessant  flir  das  gebildete  Pnblikuna,  wie  fitr  den 
Fadunann  und  in  photogruphneher  Hinsicht  besonders  bemerkenswert  durch  den  reichen  Inhalt 

photographischer  Illustrationen  in  IJchtzinkhochdrucIi.  Die  Zeiten,  wo  dem  Publikum  mehr  oder 
weniger  effektvolle,  aber  phantastische  Abbildungen  von  Soone,  Mond,  Kometeowelt  etc.  dargeboten 
werden  konnten,  sind  vorbei.  Die  Photographie  bat  an  allen  Sternwarten  als  treues  Aufteichnungs- 
mittel  längst  Bürgerrecht  erlangt;  sie  arbeitet  jetzt  an  DuiStcUung  des  neuen  Himmelsatlss  in 
20  000  Aufnahmen,  sie  liefert  rtuch  dem  vorliegenden  Werk  die  interessantesten  Bilder,  die  von 
allen  Sternwarten  der  Erde  geliefert  wurden.  Aber  nicht  nur  Bilder  der  Stcrnenwelt  selbst  giebt 
der  Adas,  sondein  auch  irdisiAe  Bilder  der  Beobachtungsstitten  und  Beoboehlungshil&mittel  (In* 
Strumente),  darunter  besonders  die  pliotographischen.  Bis  jetzt  liegen  4  Licfcinngen  vor,  Mebel 
photographieen,  Sonnen*,  Plaactcn«  imd  Mondphotographieen  behandelnd. 


134  «m.,«««* 

In  den  Photograpbieen  der  Totalität  vermissen  wir  Piotuberaiubilder,  die  doch  daxu  gehören. 
Vtaet  den  PfauMtenpliocogfaphleen  die  vortiefflideii  SanmabOder  Henryi. 

Seltsam  berührt  uns  folgender  Passus  (p.  311):  »Recht  unangenehm  macht  sich  in  der  Planet- 
photoyraphie  auch  der  UTti<;tand  bemerkbar,  <iass  die  photographischc  TlTttr  nicht  für  alle  sicht- 
baren Lichtstrahlen  gleich  ciuptiiidlich  ist,  ja  für  die  gelben  und  roten  geradezu  unempfindlich  ist«. 

Sottte  der  in  I^otogrephie  soiut  eo  hciniidie  ikmtm  «rifUieb  aiehltp  nodi  irin  gw  nichto  von 
den  vor  mehr  denn  2$  Jahren  erftudcAei»  ood  teil  iSJalutn  in  die  Ptand*  ttogefiUirten  fnrbca- 
•empfi  n  tili  che  n  Platten  gehört  haben  ?r? 

Freilich  hat  der  grosse  astrononiiscbc  KongresK  in  Paris  die  (arbenempbndiichen  Platten  eben- 
falls  ^ooriett.  Flbr  dte  AafiraliBen  dea  groaien  Himmalaadas  '  io  aoooo  PlaltoD  weiden  nicht 
farbenempfindliche,  sondern  gewöhnliche  Platten  verwendet,  was  derjenige  nur  bedauern  kann,  der 
dasselbe  Sternbild  nur  einmal  versuchsweise  mit  gewöhnlichen  und  farbenempfindlichen  Platten 
nebeneinander  aufgenommen  hat.  Der  Unterschied  ist  kolossal  (siehe  £.  Vogel,  diese  Zeitschrift, 
XXm,  p.  995}.  So  wild  daa  photogiapliisdie  Kleaenwciii  der  Hiamelilnulen-Aiilnakiiicn  eine  halbe 
Arbeit  bleiben. 

Doch  dafür  ist  der  Autor  nicht  veiaotwoitlich.  Wir  empfehlen  das  grossartige  Werk  allen 
gebildeten  Lesern.  H.  W.  V. 

iXULWk  der  Iiitonuitioud«i  AnMtolluir  Ar  Amateir-Pbttofrapkte  B«rlfai  IStt» 

Herausgegeben  im  Auftrage  der  Deutschen  Cc^ellschart  von  Freunden  der  Photographie  und  der 
freien  Fhotographischen  Vereinigung  von  Frans  Goerke.  Text  von  Richard  Stettiner.. — 
Die  Pbotographiscbe  GeseUsciwft  Berlin  plant  eine  Ausgabe  von  50  MtuteibUttem  gedachter  Atis- 
mäOmg  in  Pliotogravaie.  Pieb  auf  japaoiiehem  Papier  lao  Mit.«  auf  holttndiMhem  Papier  $olfk. 

Der  ültr-i'rirrtf  I'rrtpc?;»,  '.vrlrbfr  tlnrlhrr  vnriicrrf.  ''"rff*:  eTwr»T?rn. 

Iber  Kriuii^'utii^  briiliuiter  Nej^nÜYe  und  achöner  Abdräcite.  Zwölfte  Auflage.  Ed. 
Liesegang»  Vctlag,  Dltaddoif.  Das  Heftehen  cnthilt  die  itanptpuihlB  Qbcr  daa  Entwickeln  mit 
Eisenonlitf  vnd  PjmifallBarihire,  lowie  des  Kopierprotencs  auf  Arialopapier,  Alboininpapier, 

r->nn'. linpapier  und  nrnn>«:'lh'^rpapier,  ferner  ein  ausführliches  Vencichnis  der  von  der  Firma  Ed. 
Liesegang  herausgegebenen  Litteratur  und  sum  Verkaufe  gehaltenen  pbotograpbiacben 'Cameras. 


Korrespondenz. 

Hierdurch  gestatten  wir  uns,  Sie  dataaf  aufmerkiani  au  madien  und  gleicliceit%  m  bitten, 
folgende  Fehler  richtig  zu  stellen: 

Sie  verSffientlidien  in  der  9.  Woebe       Monat»  Mai,  Hafk  4  Ihrer  Zeitachrift,  daat  Mr.  IC. 

Smith,  Berlin,  Markgrafenstr.,  der  Vertreter  der  East  min -Gesellschaft  sei,  ebenso  sagen  Sie  in 
Heft  3  Ihrer  Zeitschrift,  Seite  51,  dass  jctxl  von  2  Seiten  Moti  &  Fastman  wieder  Negativ-Emul- 
sions-Papier aufgciauciit  sei,  dic5  ist  jedoch  nicht  der  Fall  und  fuhrt  sowohl  bei  Händlern  wie 
Anateoren  an  ialachen  Annahmen,  denn  eraicna  hat  die  Eaacman^Oeadlachaft  kebieD  Vertieler, 
sondern  eine  direkte  Filiale  der  amerikanischen  und  englischen  Fabriken  unter  der  Firma  Eastman- 
Kodak-Gescllschaft  m.  b,  H.,  deren  Leiter  Mr.  S,  H.  Irorie-Smith  isL  Zweitens  aber  fabrizieren 
wir  nur  X-Strahlen-Papicr  und  kein  gewöhnliches  Negativ-Papier,  nnd  ist  ersteres  nur  mit 
Socntgen Hellt  verwendbar. 

Wir  hoflhn,  dasa  Sie  ao  freundlich  aind,  oläge  beide  Sachen  richtig  zu  stellen  and  idcbnen 

hochachtungsvoll 
Eaftman-Kodak-Gesellscbaft  m.  b.  Ii. 
S.  H.  Irorie-Smith,  GeachlftifllhRr. 


Personaf-Nachrichten. 

Auf  der  Ausstellung  des  Verbandes  deutscher  und  österreichischer  Amateur -Photographen 
erhielten  awei  Mitglieder  daa  PMcner  Photogr.  Venb»  Aoaaeidioangen:  Herr  Behrena  eine  ailbeme 
Medaille,  Heir  Knntorowiea  ein  Ebrendiplom. 

Herr  A.  Braati  in  Kljaatbi,  den  wir  bereits  mehrere  interessante  Bildbeilagen  verdanken, 
bittet  una,  an  berichtigen,  daa»  da»  in  No.  4  veröffentlichte  Bild  nicht,  wie  wir  irrttimUch  angaben, 


j  . .  ..  y  Google 


135 

mit  dber  goldeoen,  toiideni  mit  einer  bronzenen  Medaille  pramticrt  wurde.  Ausser  dieser  Medaille 
«kidt  Herr  A.  BTtats  fllr  fetoe  gdangeneii  Anibalincn  dac  tilbene  Medaille  aof  der  L  pboU. 
Aitutrllimg  in  Kjgg  1S94  und  eine  goldeoe  McddUe  in  Rigm  1896^ 


Schulnachrichten. 

X.  K«  Or^Usclie  Lelir»  and  Yenaehsangtalt  in  Wiea.  AnlKsslicb  der  Erweiterung 
der  im  Mbs  188S  «rttAeten  K.  K.  Lelir-  «nd  VennebMiiamlt  Air  Fbotognipliie  Wkd  Repi«diiktioii»* 

verfahren  durch  Angliederung  einer  Sektioa  Air  Buch-  und  lUustiadoDigevrerbe  hat  Se.  Eteelkns 
der  Herr  Minierer  fllr  Kultur  und  Untenicht  laut  hohen  Erlasses  vom  29.  Mai  1897  angeordnet, 
dass  diese  Anstalt  von  nun  an  die  Bezeichnung  »K.  K.  Graphische  Leht>  und  Versuchsanstalt«  zu 
fklhien  habe. 

Gleichzeitig  erfolgte  mit  hohem  Ministerial-Erlasse  vom  39.  Mai  1897,  Z.  8591,  die  Genehmi« 
gung  des  Statute«  fUr  die  K.  K  Grnphi^clio  Lehr>  uftd  VenachiaMtalt,  laut  «eldiem  die  Gtaphiache 
Anstalt  nachfolgende  vier  Abteilungen  umtasst: 

I.   Die  Lehranftalt  Dir  Photographie  and  Repredoktioatveffohreo  <f.  Sddion)» 

Z,    Die  Lehranstalt  für  Ducli-  und  Illustrntionsgewerbe  (II.  Scktionl, 

3.  Die  Versuchsansi  alt  für  Photocbemte  und  graphiacbe  Dfuckveifahren  (III.  Sektion), 

4.  Die  Sammlungen. 

Der  Unlenridit  in  der  Sektion  für  Fhoiogmphk  mid  Reprodnkrioiitvcrfidireo  «rird  In  dcnelbea. 

Wdse  fortgeführt  wie  bisher. 

Ad  der  neu  aktivierten  Sektion  für  Buch-  und  Illustrationsgewerbe  werden  fol<,'inde  Gegfen- 
■tlnde  theoretisch  und  praktisch  gelehrt;  Buchdruck  (Satz  und  Druck),  die  Herstellung  der  Drucke 
von  KHadieeB  in  der  BacbdrackpreiBe,  «oirie  die  Ulaslrieftrag  von  Drackwcrken  mittels  der  ver- 
■ch5e<1encTi  .\rten  i,'rni>hischer  Reproduktionsverfahren. 

Der  Unterricht  an  dieser  Sektion  umfas^t  drei  JahrgKnge,  von  denen  die  ersten  zwei  für  ordent- 
liche Schiller  obligat  sind,  während  der  dritte  Jahrgang  nur  von  jenen  Schülern  zu  absolvieren  ist, 
die  eine  qpceielle  Aaabildong  in  den  photomcchanlaehen  Repfodnktioneveffiihrea  anetrdiett. 

FtJr  diese  Kurse  ist  eine  vrill-täiiiryc  '^«.•t/.LTii  nml  Driickcrci  mit  Ilatu!-  und  Schnellpressen 
eingerichtet  worden  und  sind  vom  hohen  Untenichtsuioisterium  Specialisten  als  Fachlehrer  bestellt 
woidco. 

Die  Aufnahme  in  den  entcn  Jahrgang  eetit  den  Nachweis  des  vollendeten  if.  Lebenijahi«« 

voraus.  In  cr';fcr  Reihe  sind  jene  Aufnahm^wcrher  zu  liertlctvsiclifi_:en,  welche  entweder  volI?-tandifje 
Mittelschule  oder  mindestens  sechs  lÜassen  einer  solchen  absolviert  haben.  Erst  in  sweiter  Linie 
kOmen  bis  auf  weiteres  anda  solche  AniasJbmawgbcr  aofgentHnmcn  werdm^  wddie  vier  IQMieii 
einer  Mittelschule  oder  die  BOrgerschiik  mit  gniem  Erfolge  absolviert  haben  und  aasserdem  dne 
entsprechende  sachliche  (piaktiicha  besw,  theoretische)  Vorbildung  im  Bnehgewcrb«  nacbsaweisen 
vermögen. 

Die  Schalersahl  in  allen  Jahr|^higen  der  Sektion  ist  «be  gcsdilosseiie. 

Vormerkungen  für  Schuleraafbahmeo  finden  bereits  vom  l*  tb  15.  Jnli  d.  J.  statt,  «Ihreod 

die  definitive  Schilltr.iufii.ihüie  am  l6.  September  erfolgt. 

Weitere  Auskunft  erteilt  die  Direktion  der  Graphischen  Lehr-  und  VersochsaosUU  (Kegieruogs- 
rat  Eder)^  Wien  VD^  Wertbahnatr.  '«5,  woselbst  anch  Prognmme  der  Anstalt  cihiltlich  sind. 

T«rb«rtltaifiwMe  ftr  Photo^npllMd^lullBfe  In  Ztildu  Dank  der  Inidative  des 

schweizerischen  und  des  Ztlrichcr  Fhotographenvereins,  die  vor  namhaften  pekuniilren  Opfern  nicht 
zurückschreckten,  ist  in  ZQrich  die  Einrichtung  einer  fhotograpbcnschnlc  im  WeHu.  Der  Lehrplan 
t»t  wie  folgt  festgesetzt: 

L  Halbialir;  Dentsebe  Sprache,  wöchentlidi  %  Stgnden,  Rechanngsftlhrtiikg  %  Standen, 

Chemie  2  Stc!.,  Physik  2  Std.,  Photographie  2  Std.,  Chemische«;  Praktikum  4  Std., 
Photographisches  Praktikum  16  Std.,  Freibandscicbnen  8  Std.,  Perspektivisches 
Frelhapdxeicbneo  ^  Std.,  Rctouche  6  Std. 

IL  Halbjahr:  Dentseh«  Sprache  %  Sid.,  Buehftthrnng  %  Sid.,  Chemie  %  Std.,  Physik 

2  Std.,  Photogr.iphie  2  St.l.,   Chcnii'.ches  Praktikum.  4  Std.,  Photogmpbische«  Prak 
tikum  14  Std.,  Freibandzeicbneo  8  Std.,  Ketoucbe  6  Std. 


.  j  I.  d  by  Google 


4 


136  Pteti*Jlad«ichi«. 

Zum  Eintritt  »t  dw  sntfldcfdi^te  15.  Altcrtjahr,  sowte  der  Atitweis  Qbcr  die  Reootnltte, 

-welche  durch  Absolvierung  der  Sekundiitduilc  gewonnen  werden,  erforderlich.  —  Näheres  dwtth 
-die  I>iEektioii,  Zürich,  Lindenhofjgawe  15.  —  Wir  wamcheo  der  neuen  AmMIi  bette«  GcdeiJieii. 


57. 


S7. 


Patent -Nachrichten. 

Aniueldunfen» 

H.  18 178.    BimtdlToiriditaiig  Air  Rsflex •  Kunem.  —  Lodcwyk  Jan  Ratger  Holst, 

Amsterdam;  Vt-rtr.:  A.  Mühle  u.  W.  Ziolecki,  Berlin  W.    7.  i.  97. 

H.  1S244.  Wechselkassette  mit  ausziehbarem  MagMio.  —  Aotoine  Hutat^  Patit;  Vertr.: 
Arthur  Baermann,  Berlin  NW.   23.  i.  97. 

Ertoilaugeii. 

93  120.    Serienapparat.  —  R.  W.  Paul,  London  E.  C,  44  Halton  Gntden;  Vcftr.:  Dr.  jöh. 

Schanr,  Berlin  W.    Vom  18.  4.  96  ab.  —  P.  8116. 

93  190,  Schnellseber  mit  spfialig  auf  einer  Trommel  aufgewickcUt^m  Bildstreilen.  —  Aktien- 
geadbehaft  S.  Bergmann  &  Co.»  Berlini  Fcnnttr.  ti.  Vom  17.  3.  96  ab,  —  8*  18854. 


57.  70697.   Verfahren  zur  HersteUtng  von  lor  Encogung  voD  Lkh^  Fladw  b«sv.  Hochdruck- 

platien  geeigneten  Kopieen. 
»   91  519.   ZwUIiogS'Kassette  mit  Klappenverscbluss. 

CtobrracliniiiftoP'filatrngangeB« 

57.  74883.    Aus  zwei  Spiegeln  gebildeter  Sucher  tur  Hoch«  nnd  Qucnwfaahm».  Holswam- 
Fabrik  Naunilorf,  Naundorf  b.  Schmiedeberg  i.  Erzi^eb.    7.  4.  97.  —  H.  7585. 
»    74  889.    Rädchenmesaer  sam  Beschneiden  von  Photographieen,  zusammenlegbar  in  Form  ebes 

TTkaebcnmetKrt.  Robert  Carla,  St,  Ludwig  i.  E.   10.  4.  97.  —  C  I5a9. 
a    74904*    Zusammenlegbare  transportable  Dunkelkammer,  bestehend  aus  Obcf*  und  Unterteil,' 
«owie  beweglich  mit  einander  verbundenen  Seitenteilen.  Aagust  Kajiter,  HOchit  a.  M. 
22.  4.  97.  -  K.  6633. 

M    75  t8t.  Objdüv  ndt  einem  Gdttoae  verenigt«r  Binitdlnngs»  und  Bkndenvomebtnng  nebn 

Ifoment verschluss.    Oswald  Moh,  Görlitz,  Augustastr.  23.    24.  3.  97.  —  ML  5315. 
»    75  242.    Wascliupparat  für  photographische  Positive,  bei  welchem  dn«  einfliessende  Wasser  ein 

Wassenad  und  durch  dieses  zwei  FlUgel  zum  Bewegen  des  Waschwassers  in  Tbätigkcit  setzt. 

H.  Barten,  HannOTcr,  Geoigstr.  i.  3a  3.  97.  —  B.  8090. 
*    75  310*   Plattenschaukler,   bei  welchem  der  Plattenträger  mit  einem  an  gebogener  Stange 

hängenden  Pendelgewicht  versehen  ist.    H.  Hellerling,  Berlin  SW«  KöniggrStaersir.  83. 

23-  4.  97.  —  H.  7675. 


Inhalt: 


MhiePiingen  aus  den  Photodienüschen  La- 
boratorium der  Kgl.  Tedui.  Hoehacbnle 

in  Berlin-Charlottcnbtirf»: 

Über  die  Ausfuhrung  von  Femaaf- 


  MI 

Hochützung  auf  Alnmnuum   194 

Ober  die  Herstellung  lichtboffreicr  Platten. 

Von  Dr.  E.  V  ogel   ia6 

Unsere  Bilder   127 

JKepertoriuro   i«8 

Fragen  und  Antworten  .......  151 

Vereinsmitteüungeo : 

Vträrn  Witt  Krdtnu^  itr  IMtgr^kk 


Littetatur   133 

Kofiespondenz   134 

Per<!onal-Nachrichten  ,   134 

Schulnacbrichten   135 

fttenfe*Naehriehlen    ........  136 


Badertafdn: 

I.  Poti'iäm.  AufnalnaitikTeleellsMv  vsa  P.Han- 
ne ke ,  ücTlin. 

%  a)  Ast  Capatli  (Haval).  AnfbahaM  «ob  M.Baf  g«, 

Charlottenburg 

b)  Hageasberger  Bucht  b«i  Riga.  Aufnahm« 
von  &  Sehavaraiaaa,  UgiL 


132 


Or.S. 


Vogel  in  Berlin.    Verlag  von  Gu>l:>v  Schoiidt  (VOCBi 

Barlia.   Druck  von  Gebr.  Unger  m  Herlia. 


)  oogle 


34.  Jahrf.  Heft  9  1897.  August  (I) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 


Unter  IGtwfakaiiff  von  Prof.  Dr.  H.  If«  T#f«l>  Bibaber  der  goMacn  MedaiDe  der  Wiener 
photogtaphischen  Gesellschaft  fUr  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Lebtuogen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochemiscbeD  Laboratorioms  der  Kgl.  Technischen 
Hodudnde^  BaÜB-Oiailoctinbviy,  hosa^gpitben  rtm 

Dr.  E.  Yogel  in  Berlin. 

Zeitschrift  des  Vereins  sur  Ftfrderang  der  Photographie  in  Berlin,  des  Pbotographiscben  Vereins  in 
PiOHBt     Wwtegwpldwlw  Gwdiichaft  in  Kid»  d«  Klobs  der  AaMttar>nwtapaplMn  in  Lnbeig. 

jBBrSSSSTaTHSSSBrTHSS^^  W  Jla»  BodihaiMllMif 


MtMlungen  aM  den  PhottehaniMShMi  Labmioriiini  der  KMgM 
TedMMMi  Hodischiilo  In  Berln-Oiaiiettenburg. 

Von  P.  NuMke. 

(Fortsetzung  von  p.  124.) 

Die  Angaben  hinsichtlich  der  Gegeuätandsgrösse  im  ^Ide  beziehen  sich  aul 
das  von  mir  verwendete  Steinheü-Objekthr  (aus  dem  Jahre  1893).  Bei  einem 
Camera-Auszuge  Ton  40  m  liefert  dieses  Teleobjektiv,  irie  die  Aufioahme  von  Pots- 
dam zeigt,  eine  5'/- fache  VecgrOsserung  des  mit  sngeb^toigem  Gmppenantiplaneten 
allein  hergestellten  Bildes. 

Von  der  Firma  Steinheil  werden  aber  auch,  wie  die  Preisliste  1896  ergiebt, 
Instrumente  fabrisier^  welche  bei  einem  Camera-Auszuge  von  38  cm  eine  Smalige 
mid  lomaUge  VergrOsserung  liefern.  Betre&  der  Brzielung  sUbkerer  Vergrösserungen 
durch  entsprechende  Wahl  von  HegaCivIinsen  ist  zu  beaditen,  dass  so  zwar  bei 
gleichem  Auszuge  j^rössere  Tiildcr  erzeugt  werden,  indes  nuiss  die  Lichtstärke  des 
ganzen  Fernobjektivs  natiirlich  eutsprechend  geringer  werden.  Laut  Preisliste 
emp&ehlt  die  optische  Anstalt  von  Steinheil  eine  derartige  Zusammensetzung  des 
BrränweitenverhiUtnisses  zwischen  Objektiv-  und  Ncgativlmse  nichts  sondern  steUen 
solche  Combinationen  nur  anf  besonderen  Wansch  her. 

Schon  Waterhouse')  hatte  erkannt,  dass  sich  ftir  Teleaufnahmen  die  fa/ben- 
empfindlichen  Platten  vorzüglich  bewähren  und  dass  deren  Resultate  den  mit  ge* 

I)  Phot.  Mitteflung«n  XXX  (1893),  p.  134. 

PIwlBgapMscaa  IfinallBafia.  S4>  Jahii;  I9 


13« 


wöhnlirhen  Bromsilberplattcn  erreichten  weit  liberlepren  ^'mr\.  Die  mittL-l-i  farben- 
emptindlichen  Platten  hergestellten  Fernbilder  sehen  nicht  so  riach  aus,  sie  besitzen 
eine  grössere  Tiefe. 

Handelt  es  sich  um  geringe  Distanzen,  wie  z.  B.  bei  ArchitelcturaufDahinen 

meistens  der  Fall  ist;  so  lassen  sich  ebenso  gut  gewöhnliche  BroiDsilben)latlen  ver« 
wenden,  voran spff setzt,  dass  wir  es  nicht  mit  Oripinnlen  von  trewisscn  Farben  ZU 
thun  Iiaben,  wo  ja  stets  die  Kr)thrüsinsilberplatte  im  ^'ül•teil  ist. 

Bei  grösseren  Entfernungen,  bei  unseren  klimatischen  Verhältnissen  von  ca. 
7  Am  an,  lässt  der  meistens  befischende  Dunst  genauere  Details  der  Gegenstände 
nicht  mehr  erkennen.  Hier  erweist  sidi  die  Anwendung  einer  Gdbscheibe  von 
grossem  Nutsen,  Statt  eine  Gelbscheibe  vor  dem  Objektiv,  wie  es  gewöhnlich  üblich 
ist,  anzubringen,  hat  l>r.  F.  Vogel  empfohlen,  die  eine  T.inse  des  Objektivs,  und 
zwar  am  praktischsten  die  Hinterlmse  des  Objektivs,  mit  GelbkoUodium  zu  tiber- 
ziehen, z.  B.  mit  Aurantia-Kollodium  von  folgender  Zusammensetzung:  0,9^  Aurantia 
(fflr  photographische  Zwecke,  von  der  Aktien-Gesdlschaft  für  Anilinfiibrikation,  Berlin, 
zu  beziehen)  werden  in  50  Alkoliol  (von  96—98*)  gelöst,  hierauf  filtriert  und  dann 
mit  150  ccm  ?prozentipcm  Celloidin-Kollodium  versetzt. 

Um  die  Linse  gleit  hiiKissi^  mit  diesem  Oelbkollodium  zu  überziclien,  wird 
dieselbe  herausgeschraubt,  auf  emc  kleine  Drehscheibe  gesetzt  und  centriert,  indem 
man  sie  mit  der  Fassung  durch  etwas  Wachs  an  der  Unterlage  befestigt  Hierauf 
wird  angedreht^  eine  genügende  Menge  Gdbkollodium  auf  die  Linse  gegossen  und 
letztere  dann  schnell  rotieren  gelassen  und  zwar  so  bnge,  bis  das  K<dlodium  er- 
starrt ist,  was  in  ganz  kurzer  Zeit  geschehen  ist.  Man  erzielt  so  eine  gans  gleich- 
massige  Schicht  auf  der  Linse,  auch  die  Kante  zeigt  keine  Wulstgebilde. 

Über  die  Expositionszeit  lassen  sich  bestimmte  Angaben  nicht  machen,  hierin 
wird  jedo',  wie  es  ja  auch  bei  gewöhnlichen  Aufiiahmen  der  Fall  ist,  durdi  Übung 
Erfahrung  sanuneln.  Jedenfalls  vermeide  man  bei  grösseren  Entfernungen,  wenn 
es  irgend  angeht,  eine  zu  kleine  Blende  und  einen  zu  langen  Camera-Auszug.  Von 
letzteren  mache  man  nur  bei  günstigen  WitteningsverUÜtnissen,  bei  Soimenschein 
und  ruhiger  klarer  Luft  Gebrauch. 

Es  smd  mittels  Tdeobjektiv  auch  schon  Momentaufnahmen  gefertigt  worden, 
so  u.  a.  von  Steinheil  in  MUndien. 

Die  günstigste  Aufnahmezeit  pflegt  zur  Sommerszeit  in  den  Nachmittagsstunden 
zwischen  5  und  6'/,  L'hr  7u  sein. 

Sehr  verbreitet  ist  die  Ansicht,  dass  sicii  Teleautnahmen  nur  bei  klarem, 
sonnigem  Himmel  anstellen  lassen,  und  die  meisten  in  die  Öffentlichkeit  ge- 
kommenen Bilder  zeugen  von  der  Gegenwart  krasser  Sonnenbdeoditung.  Ich  habe 
auch  bei  ganz  tnibcm  Wetter  Aufnahmen  versucht  und  scharfe  BOder  mit  Details 
crlialten,  natiirlich  verbieten  sich  bei  solchen  Vorluatnissen  Aufnahmen  auf  grössere 
Entfernungen. 

Diese  bei  trübem  Wetter  gefertigten  Bilder  besitzen  ein  sehr  tlaches  Aussehen; 
ferner  traten  bei  der  Entwicklung  Schwierigkeiten  ein,  auf  welche  ich  spater  noch 
ausführlich  zu  spredien  komme. 

Bei  von  der  Sonne  grell  beleuchteten  Landschaften  exponieren  weisse  Hftuser, 

glänzende  Därher,  Tnrmkiippeln  etc.  sehr  leicht  über;  es  treten  Lichthofbildimgen 
auf,  und  diese  liildhtellen  entbehren  alle  Details,  zeigen  auch  oft  Vteine  scharte  Ab- 
grenzung. Um  diesen  Fehler  m  vermeiden,  überzog  ich  die  Ruckseite  der  Broni- 
silberplatten  mit  dem  von  E.  Vogel  empfohlenen  Acridin-Fnchsin-KoUodium^)  und 


I)  Phot.  Mitteiluosen  XXXIV,  p.  126. 


Vtihu  AIbimt  oad  AkimixliiWidcr. 


es  wurden  die  störenden  Keäexerschcinungen  dadurch  stark  geschwächt,  blieben 


l)L'i  heissem  Wetter  entwickelte  Gelatineplatten  haben  häufig  grosse  Neigung 
zum  Ablosen  der  Schicht  resp.  zum  »Kräuseln«  oder  zur  Fockenbildung.  Dieser 
Fehler  tritt  meist  eist  beiin  Wsschen  nach  dem  Fixieren  bei  mit  sehr  wdcber 
Gelatine  gegossenen  Platten^  suweilen  auch  schon  im  Fixierbade  auf.  Als  Abhilfe 
benutst  man  entweder  ein  Alaunbad  oder  Formalinbadf  mit  velchem  man  die 
Platten  nach  dem  Entwickeln  oder  auch  nach  dem  Fixieren  einige  Minuten  be- 
handelt oder  man  verwendet  sogenannte  ALaunfixierbäder.  Letztere  suid  in  warmen 
Klimoten,  so  z.  B.  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika  sehr  allgemein  in 
Verwendung. 

Das  ein&chste  Alaunfixierbad  erhält  man  durch  Mischen  von  i  /  gesättigter 
FixiernatronlösTing  mit  7, — i  /  gesättigter  AI;ulnlösun^,^  Dieses  l'ad  härtet  die 
Platten  während  des  Fixierens,  so  d.T?K  (.-in  Kr;ius.cln  oder  Loslösen  flcv  Schicht 
beim  nachhengen  Waschen  völlig  vermieden  wird,  es  hat  aber  den  Nachteil,  dass 
es  fortwährend  feines  Schwefelpnlver  abscheidet,  welches  sich  auf  die  Schicht  der 
Platten  setst  und  durch  Abwischen  entfernt  werden  muss. 

Zur  Vameidung  dieser  immerhin  unangenehmen  Scbwefölabscbeidung  empfiehlt 
A.  Lainer  das  Alaunfixierbad  in  der  Weise  anzusetzen,  dass  man  die  Alaimlösung 
,  zuerst  mit  einer  Lösung  von  schwefligsaurem  Natron  mischt  und  erst  dann  die 
Fixiernatronlüsung  zufügt,  imd  es  wird  in  der  That  die  Scbwefelabscheidung  hier- 
durch vollständig  vermieden. 

Beim  Mischen  der  Alftunlösung  mit  der  schwcflij^sauren  Natronlösung  bildet 
sich  aber  häufig  ein  ;^iemlicli  I>cträchtlicher  Niederschlag  von  Thunerde,  da  dn?? 
:}neutr<üe .  s(  hweflipsaure  Natron  meist  mehr  oder  weniger  alkalisch  ist.  Man  kann 
diese  Abscheidung  mdessen  vermeiden,  indem  man  der  schwcdigsaufen  Natron- 
lüsung  vor  dem  Muchen  mit  der  AlaunlOsung  eine  geringe  Menge  irgend  einer 
Stture  sufQgt  Man  erhält  dann  eine  vollständig  klare  Lösung  ohne  jede  Trübung. 
Die  Zusammensetzung  eines  derartigen  Bades  ist  folgende: 

I  /  gesättigte  Alaunlösung  wird  gemischt  mit  300  frm  gesättigter  T.ösnng  von 
schwctligsaurem  Natron,  die  man  vor  dem  Mischen  mit  15 — 20  um  iusessig  an- 
säuert.   Hierauf  fügt  man  1200  am  gesättigte  Fixiernatronlösung  zu. 

Alaunfixierbäder  fixieren  naturgemäss  langsamer  als  gewöhnliche  Fixierbäder, 
aus  diesem  Grunde  ist  ihre  Verwendung  nur  in  heissen  Rlimaten  oder  bei  Platten, 
welche  starke  Neigung  zum  Kräuseln  oder  Al>s(  hwimnitn  haben,  anzuraten.  In 
den  meisten  Fällen  genügt  die  Anwendung  eines  Alaunbades,  welches  man  am 
besten  nach  dem  Fixieren  aber  ohne  die  Platte  vorher  abzuspülen,  anwendet. 
Eine  ein&cbe  AbinnlOsung  ist  hiersu  nicht  verwendbar,  weil  sich  bei  einem  soldien 
in  der  mit  Ftxiematron  geträiikten  Schicht  Schwefel  abscheiden  würd^  man  mischt 
daher  x/  gesättigte  Alaunlösung  mit  300  <cm  gesättigter  Lösniig  von  schweflig- 
sanrem  Natron,  vor  dem  Mi>chen  anpesänert  mit  15 — 20  ccm  Kises-ig.  Bei  diesem 
Alaunbade  ist  Schweielul»sch.eiduiig  ausgescliiossen  und  dasselbe  stelit  sich  billiger 
als  das  vom  Verfasser  /iutn  iiarten  der  Platten  nach  dem  Fixieren  empfohlene 
Formalinbad. 


sogar  teilweise  ganz  aus. 


(Schluss  folgt) 


Über  Alaun-  und  Aiaunfixierbäder. 

Von  Dr.  E.  Vogel. 


«9* 


Google 


1 


l^Q  Zur  Pariser  Watuuutellung  1900. 

Zur  Pariser  Weltausstellung  1900. 

Auf  einen  auf  die  Pariser  Weltausstellung  bezüglichen  Passus  in  einem 
wohl  auch  manchem  der  Leser  dieser  Zeitschrift  zugegangenen  Zirkular  des  Centrai- 
Vereins  für  das  gesamte  Buchgewerbe  Leipzig,  welches  eigentlich  zur 
Beteiligung  an  der  Leipziger  Amateurausstellung  (vom  15.  bis  27.  Aug.  d.  J.) 
einlud,  möchte  ich  etwas  näher  eingehen. 

Der  Passus  lautet:  »Bei  der  immer  intimer  hervortretenden  Verbindung  der 
Photographie  mit  dem  Buchgewerbe  hat  unser  Verein  auch  auf  diese  seine  Wirk- 
samkeit erstreckt  und  daher  auch  bei  der  gegenwärtigen  hiesigen  Industrieausstellung 
die  Photographie  in  die  seiner  Leitung  unterstehende  Kollektivausstellung  des 
Buchgewerbes  einbezogen,  wie  er  auch  auf  der  Pariser  Weltausstellung  1900 
im  Auftrage  des  Reichskommissars  die  dem  Buchgewerbe  verwandte 
Photographie  mit  zu  vertreten  haben  wird.c 

Der  lct2tgedachte  Passus  musste  in  den  Kreisen  der  photographischen  Aus- 
steller in  Chicago  und  Berlin  Befremden  erregen.  Diesen  ist  es  noch  sehr  wohl 
erinnerlich,  wie  ohne  Vorwissen  der  photographischen  Aussteller  der  Centraiverein  für 
deutsches  Buchgewerbe  die  Photolithographie,  den  Lichtleimdruck,  die  Heliographie, 
die  Photogravüre,  den  Lichthochdruck  in  seinem  betreffenden  Cirkular  für  die 
Buchgewerbe  -  Ausstellung  in  Chicago  beanspruchte.  Von  photographischer 
Seite  wurde  bei  dem  damaligen  Reichskommissar  Herrn  Geheimrat  Wermuth 
dagegen  energisch  und  mit  Erfolg  Protest  erhoben,  obgleich  der  Sekretär  des 
V.  f.  d.  B.  dem  Vertreter  der  Photographie  zurief:  »Sie  bekommen  (von  Licht- 
pressendruckbildem)  nicht  ein  Stück.«  So  verblieben  denn  nur  einige  Aussteller, 
die  Mitglieder  des  Buchgewerbevereins  w.aren,  bei  demselben,  während  die  übrigen 
(darunter  Hanfstaengl,  Jos.  Albert,  Georg  Büxenstein  &  Comp.,  Photochem.  . 
Laborat.  der  Kgl.  T.  Hochschule  etc.)  unter  Photographie  selbständig  ausstellten. 

Diese  Zurechtweisung  1893  hat  das 
Buchgewerbe  bei  der  Berliner  Ausstellung 
nicht  verhindert,  denselben  Versuch  zu 
machen,  d.  h.  den  gesamten  photographi- 
schen Pressendnick  für  sich  zu  bean- 
spruchen. In  der  That  hatte  eine  ganze 
Reihe  Lichtpressendruckaussteller  schon 
bei  dem  Buchdruckgewerbe  angemeldet, 
als  das  photographische  Ausstellungs- 
komitce  energisch  Protest  einlegte  und 
die  Kinbeziehung  der  Lichtjjtessendruck- 
verfahren  unter  Photographie  beim  ge- 
schäftsführenden  Ausschuss  der  Ausstel- 
lung forderte. 

Erst  nach  mehreren  Versammlungen, 
darunter  eine  mit  den  Lichtpressendruck- 
ausstellern  selbst,  wurde  diese  Forderung 
durchgesetzt  unter  Zugeständnis  des  räum- 
lichen Arrangements,  nach  den  sich  an 
das  Buchgewerbe  Lichtpressendruck,  die 
Photographieen,  dann  Photogiaphische 
Instrumente  und  Bed.arfs.irtikel  anschlies- 
llavellandscka/i.  Dr.  E.  Vogel  pkot,      sen  sollten.')    Trotz  dieser  wiederholten 

l)  Wegen  Raummangel  wurde  später  das  Buchgewerbe  im  Hauptgebäude  untergebracht 


y  Google 


• 

• 

> 

1 

:  i  -  •  ••   V*  .  •• 

•  t;0 
>S' . 

llu:-.,  i>T  ". '".  . 

'- 

-  - 

• 

»■  !  •• 

.  1  .'■-.i  .r"-  /,  1;  . 

•.  I 

•  7.  •„  ::^  .  •  •  -5  yU'i  ■ •  • 

• 

u  r 

■•   1  •  j'^v,                  '  V!. 

*  ■ 

.  ]. 

• 

•  ,\      f . 

i  lI-  nc  j  vt  :•.        i<i :         "  •• 

■»  t 

.    •  * 

•■ 

*      •      >             •  • 

-  • . 

.:  ;          "  .  r*i   ?»  ,  .5.  .  *'s.  •*.  'J. 

.  •  1 

* ' .  .  *        ■         •  • 

•  *  • 

•  .!  i 

.  :•."  „•.  !           '.•  1  I-.-l"  ••. 

' 

■  • 
*  • 

'i  • 
•  » 

•   .  ■(  \     :■:  ■ 
.  •■  .';•.••*. 

• 

:*          .•>''.I».r   {•»••'..'••V!;v  i 
t  :         •<  r          •  .i » ^  1? 

\. 
•• 

-    ■  •■ 

:  ■  •  - 

■■«'  •. 

• 

»•  •!  r.  '■  '.•  c  '.'L I  V.  c!  ■• '  ^ 

\ 

i" 

■  •• 

'  i 

1 

•  -% 

•  * 

1  fv».  i  •  1  '1  •  ;  1  '« ■>,,•.*. '  M 

t  \ 

.    V  * 

•  1  • 

V  . 

•  it 

•1  '■• 

•           ■  • 

...    .  I    •:  . 

■'•  !• 

1.-     i  .  :i  /.'L-s::      t  <It.->  l  0*.  • 

l\ .•  . 

>  •  • 

1  .•  :•  '•  . 

•.  .;i  J.-'                  .        *.  . 

• 

.r  ' 

i.-r  . 

1  .. 

i       •■    '«f.M.I.         1  i.t  .i 

'..  • 

-  • 

■ .  r    .1-  > 

.•-,..-...!•..     V.l.     .!..'.  •. 

■ 

•    '•  • 

•  * 

• 

.1    I !'  1 1 :;  « I-  :.v  •     .•'  \' 

l  •  ■  "i  .  • 

1  > 

»..; 

.  .••...'.c  .                   •        •  . 

1 

a 

•  •    •  •  •  • 

•  .1  i 

•         '  -.11  • 
V-'      ^  . .  ••      ..  .•, 

>•;  !  V.  r->          *.  ^.  ■  i—  ' 

•  1- 

P».   <         :.      .    ^  •'!  -t           •.  ••. 

•  .  -•      ..      V  1«  . 

f          *  ,  * 

ir  .'  *, 

•  -  • 
■ 

• 

.  •.  u'.  '  i-i  •'  r  i".  :  ;:.T  \ 

I 

■  • 


.  :-ci\  '1.  b.  •!•  1  n  I  '.  •.  j . 

.n,n  l'r.'-.  .r:r-ii-.;i  I, 
.  ).i.:vl<.  :i.  'n  '  «  r  i 
Iv       I  •  i. r.'i'' f  *.  «  '-i  -;  , 

.'iI;    I.«'    »!!«•        ;;  '•••><  *:  <•  1 

j       Ii  il :«.:     -iN-r  '1 : 
1  "•  •/..!  .1  •'•  n  .\';- 

l'rsi  I..'    Ii  •  I  •! 


«•■>,'  . 
■  'C    Ii".    -  • 


•  ».  i  '•  .;c\».  :-«  •  J.i  .  f      ■  •';.■'! i  .  i:  • 

•  '  Uci« ,  -n  1'  ■«»:•  •  •  . 
I  .         •.  .  ,  Ii.-.»!  ' 


ii 


Pholograph.  MiUriltuigm.  XXXI  \'. 


v.oogle 


Zur  FhiiMT  WitawntUunj  r^uo. 


141 


Proteste  von  seilen  der  Pho-totechniker  gegen  Kiiigriffc  ron  seiten  des  P>uciige- 
werbes  wird  mm  vom   Leipziger  Ccntralverein  behauptet,  dass  er  im  Auftrage 
des  Reichskommi.s.^ars  (1)  auf  der  Pariser  Weltausstellung  die  dem  Buchge- 
vetbe  verwandte  FhotograpÜe  mit  lu  vertreten  haben  wird. 
Hier  wird  ein  grosses  Wort  gelassen  ausgesprochen. 

Photographie  und  Buchgewerbe  sind  nicht  im  mindesten  verwandt  Die  Photo- 
graphie hat  sich  ohne  die  geringste  Beihilfe  der  Uuchgewerbetreibenden  zu  einer 
ganz  selbständigen  vielseitigen  Technik  entwickelt,  die  ganz  neue  Industrieen  — 
optische  Anstalten,  cheoiischei  Fabriken,  Papierfabriken,  Maschinenbauanstalten,  Ca- 
merawerkstätten u.  8.  w.  ins  Leben  geruien  bat,  Dinge,  von  denen  die  sehr  ehren- 
werten Herren  Buchgewerbetreibenden  offen  gesagt  —  nichts  verstehen  und  deren 
Vertrctting  sie  deshall)  in  Paris  auch  gamicht  übernehmen  können. 

Ks  lie^t  in  der  TIkiI  eine  edle  Dreistigkeit  in  der  Forderung  der  Butlidruc  kor, 
ein  anderes  grossartig  entwickcltei.  Gewerbe  resp.  Kunstgewerbe,  welches  auch  im 
Ausstellnngskatalog  selbständig  figuriert,  bevormunden  zu  wollen,  snmal  die  Herren 
Vormttnder  nicht  sachverständig  sind. 

Dass  Photographie  ebenso  wie  in  Astronomie,  "  'v*  chnil;,  MiUtärwesen,  Natur- 
wissenschaft etc.  auch  im  Buchpewcrbe  angewendet  wird  (zur  Dekoration)  giebt 
den  Buchgewerbetreibenden  noch  nicht  entlcrnt  ein  Recht,  die  Pliotographie  auf 
Ausstellungen  au  bevormunden,  zumal  sehr  unähnlich  den  Astronomen,  Natur- 
wissenschaften), irzten,  welche  die  Photographie  oft  selbst  virtuos  betreiben,  die 
Herren  Buchdrucker  sich  um  die  Attsflbuog  der  Photographie  resp.  den  Licht* 
pressendriickjirnzcss  gar  nicht  kümmern,  sondern  diese  Specialkunstanstalten  lilier- 
lassen.  Mii  gleichem  Re(  lit  könnten  die  Herren  Burhgewerbetreibenden  auch  die 
Lederkunstindustrie  ganz  und  gar  für  sich  beanspruchen,  weil  sie  zufällig  auch  Kunst- 
lederbände brauchen,  und  hätten  dann  alle  Lederkunstardkel,  wie  Sessel,  Sofas,  Ofen- 
schirme, Papierkörbe,  Lichtschirme  u.  s.  w.  sich  dem  Buchgewerbe  nntersuordnen. 
Vielleicht  beansprucht  dasselbe  auch  die  gesamte  Papierindustrie ! ! 

Um  jedoch  Klarheit  in  der  Sache  7a\  gewinnen,  ohne  die  Leser  unnötig 
zu  beunruhigen  und  die  Differenzen  noch  euimal  herauf  zu  beschwören,  die  m  der 
Chicagoer  und  Berliner  Ausstellung  ausgefochten  wurden,  begaben  vrir  uns  zum 
Reichskommissaiiat  fUr  die  Pariser  Weltausstelhing,  Wilfaelmstrasse  ^  Berlin.  Hier 
wurde  uns  zunächst  aus  den  Akten  eröffnet,  dass  kein  Schriftstück  existiere,  welches 
dem  l  eipziger  Centraiverein  f.  d.  B.  eine  Führerschaft  über  l'hotographie  auf  der 
l'ariser  Weltausstellung  zusagte.  Nicht  befriedigt  damit  si)ra(  hen  wir  auc  li  noch 
den  Keichskommissar  Herrn  Gehemirat  Richter,  und  versicherte  uns  dieser,  dass 
er  nie  daran  gedacht  habe,  der  Selbständigkeil  der  Photographie  auf  der  Aus- 
stellung xu  nahe  zu  treten  und  diese  einer  anderen  Gruppe  so  Überantworten. 
Es  kann  nur  von  einer  räumlichen  Zusammenordnung  der  Gruppe  für  Buchgewerbe 
und  Photographie  unter  demselhen  D.u  he  die  Rede  sein,  wnhei  bei  der  sehr 
grossen  Raumbeenguag  eine  gegenseitige  Veratändigung  der  beiden  Gruppen 
wohl  angebracht  sei.  Vielleicht  könnten  sich  an  das  Buchgewerbe  die  Lichtprcsscn- 
druckverfohren,  an  diese  die  Photographieen,  dann  die  photographischen  Bedarfii- 
artikel,  Chemikalien,  Papiere,  Instrumente  und  an  diese  die  Instrumente  füx  andere 
Zwecke  (Mechaniker-Ausstellung)  anreihen. 

Das  wän:  also  eine  Ordminii;,  wie  sie  mit  der  Zustimmung  der  Pbotograpben 
auch  auf  der  berliner  Ausstellung  befolgt  wurde. 

Der  Herr  Reichskommissar  stellt  es  noch  dahin,  ob  es  angängig  sei,  die  oft 
etwas  monoton  wirkende  Buchausstellung  durch  Einstreuung  von  photographischen 
resp.  photomechanischen  Bildern  au  unterbrechen. 


142 


üaam  BIWv. 


Jedoch  sei  dies  Gegenstand  künftiger,  womöglich  ^'CTneinschaftlicher  Vor- 
besprechung der  Vertreter  für  lliotographie  und  Buchgewerbe.  Wenn  also  das 
oben  gedachte  Szknlar  behauptet,  dan  der  CentialTereiii  fOr  Buchgewerbe  ifln 
Auftrage  des  Reicbskommwsars  die  Photographie  mit  zu  vertreten  haben  würde, 

so  hat  es  ein  Wörtchen  zu  viel  gesagt. 

Die  Phofographie  wird  sich  pern  mit  ihrem  Nachbar  izraugieren,  aber  in  sich 

selbständig  auftreten.    Sie  hat  ein  Rcclit  tlaznl 

Vereint  zur  Ehre  der  deutschen  Industrie  sclilagen,  aber  getrennt  marschieren  1 

H.  W.  VogeL 


Umer»  HMar. 

Als  Beilage  bringen  wir  diesmal  ein  gelungenes  Genrebild  »Schacbspielerc,  welches 
ym  wiederum  Herrn  A.  Braats,  Kljastisi,  TerdankeUf  sowie  eine  Fortrtttstudie  von 

Herrn  S.  Jaffc  »Tiroler«, 

Im  Text  finden  sich  zwei  T.andschaftsaufnahmün  aus  der  maloiischL-n  Um- 
gebung Potsdams  »Aus  Caputh«  von  Herrn  Heinr.  Loos,  Chariottenburg,  imd 
»HaveUandsdiaft«  von  Dr.  £.  Vogel.  Ferner  eine  Aufiiahme  aus  den  Salsborger 
Alpen  >Mähle  am  Eingang  sur  Seisenbeig-Klamm«  von  Herrn  P.  Hanneke. 


Kieliie  MftteilaniieiL 

Helligkeit  von  Kalk-  und  Ziroon-Knallgasliolit  nach  H.  Krttss.  Autor  weist  photo- 
metrisch nach,  dass  Zirconlicht,  welches  jetzt  seiner  bequemen  Handhabung  und 

Dauerhaftigkeit  wegen  vielfach  für  photographtsöhe  Zwecke  bevorzugt  wird,  dem 
gewöhnlichen  Kalklicht  an  HelH^keit  nachsteht.  So  lieferte  bei  reinem  Knallgas 
(Sauerstoff,  Wasserstoff):  Linnemanns  Ikenner  mit  Zirconscheilie  280  Ker/:en, 
Krüss  firenner  mit  Kalkzylinder  .^50  Kerzen;  bei  Leuchtgas  (öauerstoh)  Linne- 
manns Brenner  mit  Zirconscheibe  65  Kerzen,  Krttss  Brenner  mit  Ksäk  190  Kersen. 
Die  Diflerenz  zwischen  Leuchtg^  und  Wasserstoff  ist  hier  auch  bemerkenswert* 
weit.  (Pbot.  Rundschau  1897,  Juli.) 

Platten  und  Papier  mit  milchsaurem  Silber  werden  uns  von  GnillcTTiinot, 
Roux  c^'  Co.,  Pari<;  avertiert,  leider  ohne  Einsendung  von  Proben,  mit  denen  wir 
Versuche  anstellen  kunnten. 

Roeatgen-PliotOBraphie.  Herr  Dr.  Max  Levy,  der  bisherige  Leiter  der  Roentgen- 
Abteilung  der  AHgemeinen  Elektriatäts^Gesellschaft,  hat  Chausseestrasse  sa  ein 
eigenes  Roentgenlaboratorium  neben  einer  Spezialfabrik  für  Roentgen*Apparate  er- 
richtet 

Verzeichnis  photoBraphisoher  HaniNMuneras,  aisgsstattet  mit  Zelts  Anasti|Mafei.  Von 

Seiten  der  Firma  Carl  Zeiss,  Jena,  empfangen  wir  ein  Verzeichnis  einer  ganzen 
Reihe  von  Firmen,  deren  Handapparate  gedachte  berühmte  optische  Werkstatt 
mit  ihren  trefllichen  Anastigmaten  versieht.  Es  ist  dadurch  eine  Garantie  fiir 
treffliche  optische  Ausstattung  gegeben.  Eine  Tabdle  ist  angereiht»  welche  Be- 
schreibung des  Apparates,  Plattenformat,  Art  der  Kassette  und  des  Verschlusses, 
Öffnung  des  Objektivs,  Brennweite  und  Preis  angiebt,  sodass  der  Amateur  sich  auf 
das  Vollständigste  orientieren  kann. 


143 


ftopartorium. 

VaraeUlMi  vm  Poctertadn  M  CtHdldliiMPIWW»  Manche  Sorten  Celloidinpapier 
bekommen  beim  Auswässern  nach  dem  Fixieren  hftttfig  Pocken.   Dieser  Fehler  zeigt 

sich  besonders  dann,  wenn  man  ein  Ammoniakvorbad  benutzt,  alknlischc  Cold- 
bäcier  zum  'J'onen  \er\vendet  und  die  Tönung  längere  Zeit  erfordert,  während  bei 
Verwendung  von  '1  onlixierbadcm  nur  selten  Pockenbiidung  auftritt. 

Zur  VenneiduAg  dieser  Fehler  empfiehlt  Fro£  A*  Lai  n  e  r  ■)  folgendes  Formslinbad 
iQotcm  Wasser 

loern  4oprozentige  FormaHnlösung 

T — 2  X  Natriumsulfit, 

in  welches  man  die  Kopiecn  unmittelbar  nach  dem  Fixieren  5  Minuten  lang  legt. 
Auch  kann  man  an  Stelle  des  Formalinbades  ein  nach  Lainer  zusammengesetztes 
gemischtes  Alaunfixierbad  folgender  Zusammensetsung  verwenden: 

Lösung  I:    500  tm  Wasser 

130  .c  Schwefligsanres  Natron 
Lösung  II:  1000  a/fi  \\  asser 
140  £  Kalialaun 
Lösung  III:  icoo  £gm  Wasser 

300  g  Faiematron. 

Zorn  Gebraudi  mischt  man  in  folgender  Reihenfolge:  «00  €m  II,  50  cm  1, 

350  crm  III. 

Ober  Cbassagne's  firben-Photographie.  Von  der  Chas sagne  sehen  Farbenphoto- 
graphic  hat  man  i>eit  einiger  Zeit  nichts  mehr  gehört;  jetzt  scheint  sich  nun 
imsere  schon  früher  ausgesprochene  Vermutung,  dass  es  sich  hier  um  ein 
gewöhnlidies  Verfthreh  zum  Kolorieren  von  Fhotographieen  handelt,  welches 
keinerlei  Anspruch  auf  die  Bezeichnung  »Photographie  in  natürlichen  Farbetv  machen 
kann,  vollständig  /u  lKSlatigen.  Einer  der  H.inptzcugen  des  Prozesses,  Mr.  True- 
mau  Woods,  der  in  Chassagnes  LaboratoriLim  gewesen  ist,  erhebt  seine 
Stimme  soweit,  wie  er  sagt,  solches  bei  seiner  Diskretionsptlicht  erlaubt  ist.  £r 
sagt: 

»Es  sind  noch  einige  Unrichtigketten  in  der  ersten  von  mir  gegebenen  Be- 
schreibung. Es  scheint  mfar  nicht,  dass  ein  besonderes  Negativ  oder  ein  besonderes 
Positiv  von  Vorteil  ist.  Nötig  ist  es  sicher  nicht.  Der  Prnzess  kann  auf  gewöhn- 
liche Albuminbilder  oder  Gelatinpositive  angewendet  werden.  Nur  mit  den  modernen 
Auskopierpapieren  scheint  er  nicht  gut  su  arbeiten. 

Nach  den  Arbeiten  geübter  Leute  in  Chassagnes  Laboratorium  au  utteQen, 
ist  der  Prozess  nicht  ganz  automatisch.  Der  Operateur  muss  wissen,  welche 
Farbe  zum  Vorschein  kommen  soll*),  und  das  Resultat  hangt  grossen- 
teils  von  seinem  l^rteil,  seinem  Gesrhi(  k,  die  rieluige  Farbe  an  tleni 
richtigen  Platz  zu  verwenden,  ab.  (Das  ist  dasselbe  wie  bei  dey Malerei.  Red.) 

Aber  Jedennann  kann  nach  kurzer  Instnikti<m  sdir  sdmelt  Cubige  Bilder  er* 
sengen,  indem  er  suerst  die  fiurbigen  Flflssigkeiien  Aber  das  ganze  Bild  anwendet 
und  ^um  die  verschiedenen  Teile  desselben  mit  der  passenden  Farbe  bearbdtet. 
(Also  retonchiert.  Red.) 

Über  die  Wahrheit  kann  kein  Zweifel  sein.    Hunderte  von  Personen  in  Paris 


i)  FhotogMphiiehe  Korre^ondcM  1897,  Seite  34a. 

3)  Froher  wurde  erzhblt,  Chatsagnc  Uttc  du  BIM,  wefch«  er  ganl^  geteben  bitte ,  gm 
aatnctictt  in  Farbe  iq>iodituitrt. 


144 


Repertoriun. 


Au»  Caputh,  Hdmr.  Loo$,  Ckarlottetibmrg. 


haben  die  Bilder  gesehen  und  bewunderet  (Nur  die  Herausgeber  der  französischen 
Fachjournale  nicht,  diese  verhalten  sich  skeptisch  und  spöttisch.  Red.) 

Was  wir  gesehen  haben,  widerspricht  dem  Urteil  Trucman  Woods  sehr. 
Überall  drängt  sich  der  braune  Photographieton  vor,  in  den  Schatten  am 
schlimmsten.  Das  ist  weit  entfernt  von  Wahrheit,  ebenso  das  giftige  Grün  der 
Bäume  u.  s.  w. 

Neuerdings  schreibt  uns  noch  ein  Freund  unseres  Blattes: 

>Es  dürfte  Sie  interessieren,  zu  erfahren,  dass  ich  die  Ausübung  des  Chassagne- 
Prozesses  mit  angesehen  habe.  Es  ist  dies  der  plumpste  Schwindel,  den  ich  je 
erlebt:  Ein  Albuminbild  wird  zuerst  mit  der  »Mutterlösung«  bestrichen.  Hierauf 
werden  mit  Hilfe  der  drei  Farben  blau,  grün,  rot  die  einzelnen  Stellen  nach  Be- 
lieben koloriert.  Die  Farben  —  allenfalls  Anilinfarben  —  werden  in  verschiedener 
Konzentration  verwendet,  haften  durch  das  Porenaufschliessen  der  »Mutterlösung« 
sehr  leicht.  Der  Auftrag  wird  so  oft,  erst  mit  den  verdünnten,  dann  mit  den  kon- 
zentrierteren  Farben  wiederholt,  bis  der  gewünschte  Eflfekt  erzielt  ist 

Jeder  halbwegs  geübte  Kolorist  macht  die  Sache  mit  Eiweisslasurfarben  besser 
und  rascher.  Wieder  einmal  eine  gründliche,  allerdings  die  grösste  Enttäuschung 
bisher  durch  ein  angeblich  neues  Problem  der  Photographie  in  natürlichen  Farben!« 

Weitere  Beobachtungen  über  die  Eigenscliaften  der  X-Strahlen.  (Schluss  von  pag.  131). 
Roentgen  giebt  von  einer  Vorkehrung  Nachricht,  die  er  zur  Messung  der  Intensität 
der  Strahlung  zweier  Entladungsröhren  gebildet.  Er  nennt  die  Vorkehrung  in  Überein- 
stimmung mit  einer  üblichen  Bezeichnung  aus  der  Lehre  vom  Lichte  Photometer. 
Ein  35  cm  hohes,  150  cm  langes  und  0,15  cm  dickes,  rechteckiges  Stück  Bleiblech  ist, 
durch  Bretter  gestützt,  in  der  Mitte  eines  langen  Tisches  vertikal  aufgestellt.  Auf 
beiden  Seiten  desselben  steht,  auf  dem  Tisch  verschiebbar,  je  eine  Entladungsröhre. 
An  dem  einen  Ende  des  Bleistreifens  ist  ein  Fluorescenzschirm  so  angebracht,  dass 
jede  Hälfte  desselben  nur  von  einer  Röhre  senkrecht  bestrahlt  wird.  Bei  den  Messungen 
wird  auf  gleiche  Helligkeit  der  Fluorescenz  beider  Hälften  eingestellt.  Unter  anderem 


145 


hat  Roentgen  mit  Hilfe  seines  Photometers  untersucht,  wie  die  Intensität  der  Strahlen 
sich  mit  der  Richtung  ändert  Zu  dieser  Untersuchung  eigneten  sich  ihm  am  besten 
die  kugelförmigen  Entladungsapparate  mit  gut  eben  geschlossener  Platinplatte,  die 
unter  einem  Winkel  von  45"  von  den  Kathodenstrahlen  getroffen  wird.  Roentgen 
fand,  dass  die  Bestrahlung  einer  über  der  Platinplatte  als  Mittelpunkt  konstruirt 
gedachten  Halbkugel  fast  bis  zum  Rande  dieser  eine  nahezu  gleichmässige  ist.  Erst 
bei  einem  Emanationswinkel  von  etwa  80°  der  X  Strahlen  konnte  er  den  Anfang 
einer  Abnahme  bei  der  Bestrahlung  bemerken,  und  auch  diese  Abnahme  ist  noch 
eine  relativ  geringe,  so  dass  die  Hauptänderung  der  Intensität  zwischen  89°  und  90° 
vorhanden  ist.  Wichtig  ist  ferner  die  Feststellung  Roentgens,  dass  die  Intensität 
der  von  einer  und  derselben  Röhre  gelieferten  Strahlen  von  verschiedenen  Um- 
ständen abhängig  ist.  Sie  wird  beeinflusst  1.  von  der  Art  und  Weise,  wie  der 
Deprez-  oder  Foucault- Unterbrecher  am  Induktionsapparat  wirkt,  d.  h.  von  dem 
Verlauf  des  primären  Stromes.  2.  durch  eine  Funkenstrecke,  die  in  den  sekundären 
Kreis  vor  den  Entladungsapparat  eingeschaltet  wird,  3.  durch  Einschaltung  eines 
Tesla-Transformators,  4.  durch  den  Grad  der  Verdünnung  des  Entladungsapparats, 
5.  durch  verschiedene,  noch  nicht  genügend  erkannte  Vorgänge  im  Innern  der 
Entladungsröhre.  Im  Anschluss  daran  teilt  Roentgen  praktisch  W^ichtiges  über 
»weiche«  und  »harte«  Roentgen-Röhren  mit.  Die  Anschauungen  über  das  Wesen 
der  Roentgen-Strahlen  nach  dem  heutigen  Stande  des  Wissens  fasst  Roentgen 
dahin  zusammen:  a)  Die  von  einem  Entladungsapparat  ausgehende  Strahlung  be- 
steht aus  einem  Gemisch  von  Strahlen  verschiedener  Absorbierbarkeit  und  Inten- 
sität, b)  Die  Zusammensetzung  dieses  Gemisches  ist  wesentlich  von  dem  zeitlichen 
Verlauf  des  Entladungsstromes  abhängig,  c)  Die  bei  der  Absorption  von  den 
Körpern  bevorzugten  Strahlen  sind  Tür  die  verschiedenen  Körper  verschieden, 
d)  Da  die  X-Strahlen  durch  die  Kathodenstrahlen  entstehen  und  beide  gemeinsame 
Eigenschaften  haben  —  Fluorescenzerzeugung,  photographische  und  elektrische 
Wirkungen,  eine  Absorbirbarkeit,  deren  Grösse  wesentlich  durch  die  Dichte  der 

Photographiich«  Mittcilungao.     34.  Jahrg.  SO 


■! 

y  Google 


Aa|M  und  A«w«ma. 

durchstrahlten  Mie«lien  bedingt  ist  n.  s.  w.  — so  liegt  die  Vermatung  n»be,  d«is 

beide  Erscheinungen  Vorgänge  derselben  Natur  sind.  Zum  Schhisse  kommt 
Roentgen  auf  die  Sichtbarkeit  der  X-Strahlen  zu  sprechen.  Fr  sagt  darüber: 
»Die  von  G.  Brandes  beobachtete  Thatsache,  dass  die  X-Strahlen  in  der  tseii- 
hwt  de»  Auges  einen  Licbtreiz  anslOsen  können,  habe  ich  bestätigt  gefunden. 
Auch  in  meinem  Beobachtnngsjournal  steht  eine  Notis  ans  dem  Anfimg  des  Monats 
November  1895,  wonach  ich  in  einem  gans  verdunkelten  Zimmer  nahe  an  einer 
hölzernen  Thür,  auf  deren  Aussenseite  eine  Hittorfsrhc  Röhre  befestigt  war,  eine 
srlywac  lit!  I  irbtersrheiniinfr,  die  sit  h  til)cr  das  ganze  Gesichtsfeld  ausdehnte,  wahr- 
aamn,  wenn  Kntlatlungen  durch  die  Röhre  geschickt  wurden.  Da  ich  diese  Er- 
scheinung nur  einmal  beobachtete,  hielt  ich  sie  ftlr  eine  subjektive,  und  dass  ich  sie 
nicht  wiederholt  sah,  liegt  daran,  dass  spater  statt  der  HittorfsdienRdhre  andere, 
weniger  evacuierte  und  nicht  mit  Pl.itiiianode  versehene  .\pparate  zur  Verwendung 
kamen.  Mit  den  jotrf  in  Gebrauch  hefindh'chen,  harten  Röhren  lässt  sich  der 
Brandessche  Versuch  leicht  wiederholen.  Vielleicht  ist  die  Mitteilung  von  folgender 
Versuchsanordnung  von  einigem  Interesse.  Hält  man  möglichst  dicht  vor  das 
olfene  oder  geschlossene  Auge  einen  vertikalen,  wenige  Zehntelmillimeter  breiten 
Metal]>|)a1t  und  bringt  dann  den  durch  ein  schwarzes  Tuch  verhüllten  Kopf  nahe 
an  den  Kntladungsay>parat,  so  bemerkt  man  narli  einiger  Übung  einen  schwachen, 
nicht  gleichmässig  hellen  Lichtstreifen,  der  je  nach  der  Stelle,  wo  sich  der  Spalt 
vor  dem  Auge  behndet,  eine  andere  Gestalt  hat:  gerade,  gekrümint  oder  kreis- 
förmig. Durch  langsames  Bewegen  des  Spaltes  in  horisontaler  Richtung  kann  man 
diese  verschiedenen  Formen  atUniChUch  in  einander  flberg(ä>en  lassen.  Eine  Er- 
klärung dieser  Erscheinung  ist  bald  gefunden,  wenn  man  daran  denkt,  dass  der 
Augapfel  ^geschnitten  wird  von  einem  lamellaren  Bündel  X-Strahlen,  und  wenn  man 
annimmt,  dass  die  X-Strahlen  in  der  Netzhaut  Jf'luorescenz  erregen  können«. 

  (Voss.  Ztg.) 

Fragen  und  AirtwortMk 

über  Fokttsbestimmungen  photographischer  Objektive. 

Wir  geben  lu,  dass  die  Fokusbestimmung  eines  Objektivs  eine  Art>cit  i^t,  zu  der  höchste  Sorg- 
falt gehölt.  Es  ist  leicht  gesagt:  man  stelle  auf  eine  einfache  Zeichnung  z.  B.  ein  Quadrat^ natur- 
groH  do,  mesae  die  Entfernung  von  Mattscheibe  zum  Original  und  dividiere  durch  4.  Zitalctat 
kt  dabei  danof  so  sdiMB,  Au»  Origiad  uod  Mattselicibe  geoan  {MiaDd  liad,  dann  ist  die  Eat- 
fernung  der  niattcn  Fl;iche  vom  Ori^'in.il  lu  nicfsen.  Die  Entfeinun-:;  misst  sich  am  besten  mit 
Hilfe  eines  sehr  genauen  aber  langen  Massstabs,  nachdem  man  das  Objektiv  abgeschraubt  hat  und 
des  MasMtab  dttrcb  dit  öflftanng  Mcdtt.  Fttr  kleinere  Fod  ist  die  Seche  wen^  sdiwer.  Fttr 
groSie  aber  fit  sie,  de  der  Maiealeb  vlenml  eo  lang  eeta  uum  eb  der  Polra*,  imbeqoea. 
Dann  h.nt  man  die  Entfernung  vom  Aufln^cr  des  Rahmens  der  Mattscheibe  zu  nehmen  und  kann 
dann  ers'.  von  diesem  selbst  die  genauere  Enlfemung  der  Mattscheibe  bcMtauDeo.  Des  alles  ist 
icebt  damcflter,  nad  doch  efgebca  ikb  idu  Mehl  lleHfehkr.  Viel  eidieitr  bei  einer  nh  lleit- 
itab  em  Onmdbrett  Tcneheocn  Cemera  nil  Hinlerenititg  das  EineteUca  aof  Unendlich,  Notierung 
der  .\u«zugslan{jc  und  dann  Ein^tcütn  auf  Naturj^rfissc  mit  Notierung  der  Auszugslftnge.  Beide 
letztgewoonenen  Grössen  von  einander  abgezogen  liefern  die  Fokitslttnge.  Haben  Sie  aber  die 
FokiMlänge  genau  «ad  ddier  bei  eisen  Oti)cktiv  beiämmt  nnd  ^bei  auf  UnendKdi  eine  phoie> 
graphiicbe  Anfnahne  z.  B.  eioea  Thnmec  gemadit,  ao  ist  et  eine  grosse  Leichtigkeit,  fUr  jedes 
andere  Objektiv,  die  Fokiislünge  durch  eine  einzige  Operation  zu  finden.  Sie  nehmen  mit  frsg- 
licbem  Objektiv  denselben  Turm  au^  der  möglichst  in  der  Mitte  des  Bildes  liegen  muss  und 
»ciie»  dann  ia  beiden  Widern  die  Timnhillie,  rie  i^t  genau  der  FolmslKnge  proportioael.  Red. 

Fflr  Fragen»  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
fflgung  des  Rückportos  in  Marken.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  friedrichstrasse  340/41, 
Dr.  E.  Vogel.  Redaktion. 


j  .  -d  by  Google 


Vereint'Mitwilungen. 


VereilwWMIiiaiien. 

notognpUMker  T»relB  U  Pomm. 

Sitiung  vom  5.  J^muar  1S97.') 
Anwesend  21  Herren.    Der  Vorsitiende,  Herr  Stadtbaurae  Gr  Uder,  teilt  mit,  dass  der  Vor- 
atand  lidi  konstituiert  habe;  eine  Veiiloderang  sei  insofern  gegen  das  Voqa]»  «ingetreten,  als  Herr 
Ho^iliotogn^»1i  J.  Süfelniftiin  du  Amt  de»  stdlvertretenden  VonHieDdett,  Hm  Kcdaktevr  A. 

Fiedler  das  des  Stellvertreters  des  Schriftführer«  Übernommen  habe.  Darauf  erstattet  Herr  Dr. 
med.  Pincus  den  Kassenbericht  ül)er  das  erste  Vereinsjabr,  der  als  Einnalime  707,83  Mark,  als 
Amgibc  360,14  Idark,  al«  Bestand  347,69  Mark  anfwettt.  Nach  Vcriefong  des  Beiidites  der 
Kaaaenprflfief  witd  die  Bitlwtitag  der  Jahretrecbna^  ertcSt  Dem  btahetlgen  Kassenwart,  der  wegen 
ArbehslJherhHufung  «ein  Amt  abgegeben  hat,  «pricht  der  VorsitJiende  in  warmen  Worten  den  Dank 
des  Vereins  aus.  Herr  H.  Wolkowitz  erstattet  den  Bibtintlieksbehcht.  Darnach  zählt  die  Bib- 
HottMh  31  gebnodcM  NanuDera;  bcnotit  wurde  de  iat  vergangenen  Jahr»  iismal;  Waadennappen 
bat  der  Verdn  s  «rimHen. 

Sodann  trug  der  unterreichnete  Schriftführer  von  dem  Bericht  Uber  die  Berliner  Internatio- 
nale Ausstellung  für  Amateuipbotographie  den  dritten  Teil  vor,  indem  er  Uber  Apparate  und 
Technisches  sprach.  Er  schUdeite  dk  Riebitmg»  die  der  Bau  von  photographischen  Apparaten 
eingeschlagen  habe,  die  BevofsuKtmg  der  Klappcamera  vor  festen  Monentapparaten,  die  verschiedene 
Konstruktion  von  Mapnyinkassctten.  Sodann  besprach  er  die  aufgestellten  Magnesiumblitsemricll* 
tuDgen,  die  Deuercn  Entwickler,  die  Platten  und  Papierfabrikate,  das  Massivnibinglas. 

Xkannif  spnech  Herr  Stadtbaurat  GrDder  Olwr  die  Fabrikation  der  neueren  photogra- 
phtschen  Objektive  und  ihrt-  Bedeutung  an  der  Hand  einer  TOn  der  altbewährten  Firma 
VoigtlSnder  &  Sohn  zu  Braiinschweig  Uberlassenen  Kollektion  von  Objektiven  in  den  ver- 
schiedensten :Siadien  ihrer  Herstellung.  Die  Verbesserung  der  optischen  Leistung  der  photogra- 
phischen Linsen  ist  eist  in  nencster  Zdt  dadurch  emagliehi  worden,  dass  es  dem  Glaatecbnisdien 
Laboratorium  von  Schott  in  Jena  gelang,  neue  Arten  von  GlMscrn  mit  ganz  anderen  Brechungs- 
und 7er«tTeTitmj»<!\'erhIt!triif..«en  herzustellen,  wie  Bariiini-,  Plxisjjhnt-,  Borj^lS<-er.  Diese  bahnbrechende 
deutsche  Erfindung  machten  sich  die  führenden  optischen  Anstallen  zu  Nutte,  indem  sie  Objektive 
mit  bflehst  erwibuefaten  neoen  Eifentebaften  bersteOlen,  die  bei  grosser  Lkbtsiiike  ein  aiMge> 
dehnte«  ebenes  Bildfeld  und  Astigmatismus  zeigen.  Die  Firma  Voigtländer  verbesserte  nicht 
allein  ihre  Slteren  Linscntypen,  sie  fertigt  auch  die  Objektive  von  Zeiss  nach  den  Orij^in.ilvor- 
•chriften  und  zugieicii  führte  sie  ein  eigenes  vorzügliches  Objektiv  neu  ein,  das  Collinear,  das  jetzt 
in  drei  'verschiedenen  Serien  gebaut  wird,  bneresiattt  war  es  «1  edien,  wie  das  ObjektiT  aas  den 
6  Einzeliinsea  entsteht.  Man  sah  die  Rohglüser,  dann  die  geschliffenen  Linsen,  dann  die  polierten 
FlScijon  und  endlich  das  vollständige  Obj.ktiv,  das  2  symiuftriscben  Linsen  besteht,  die  wieder 
aus  je  3  Linsen  zusammengekittet  smd.  Ausser  einem  in  allen  Fabrikationsstadien  vorgezeigten 
grOeiefCB  Objdrtive  gdangte  noch  ein  kieioeres  Collinear  ftr  eine  DetcktiTaniiera  mit  «bicr  Special' 
fassung  für  rasche  Einstellung  zur  Vorlage.  Ein  Album  mit  PKlbeaufiiahmen  bewies  die  VORttg- 
lidikeit  der  Leistungen  des  Collinears. 

Darauf  nahm  man  die  von  zwei  Mitgliedern  ausgestellten  Hochgebirgsbilder  m  Augenschein, 
die  Schweiaer  Aufaafamen  In  Platmdradie»  und  Tpoler  Ansiebien  im  Stereoskop  seigtcn. 

Dann  berichtete  Herr  Prof.  Dr.  Kärger  Uber  neue  Roentgenaufnahmen.  Zu  Beginn  de« 
Jahre«  1896  wurden  mit  den  Apparaten  des  Berger  Realgymnasiums  die  eisten  Roentgenaufnahmen 
im  Photograpliisdien  Verein  vorgeführt.  Bei  der  Neuheit  des  Gegenstandes  und  der  Unvollkommen» 
heit  der  Appante  mosste  die  Aufnahme  auf  Zeitriume  von  einer  hallien  Iris  su  einer  gansen  Stande 

ausgedehnt  werden.  Jetzt  nach  einem  J<ihre  konnten  die  Herren  Kärger  und  Mcndelsolm  im 
Verein  Aufnahmen  der  Hand  vorlegen,  die  in  drei  Minuten  fertig  gestellt  wurden  und  selbst  den 
Ceinsten  aBatoariacben  Bw  der  Knochen  —  ihre  Zusammenseuung  aus  KnochenbiUkchcn  — > 
cikenaen  Uesiein.    Mit  Ifilfe  eher  Umeriage  von  FlnssspafhpolTcr  konnte  die  Aulnuluneseit  a»( 

rchn  Sek'unden,  ja  selbst  auf  drei  Sekunden  hcr:ib5csctrt  werden.  Zw.ir  w.ir  d.-xs  Cild  in  letzterem 
Falle  nur  ein  schwaches,  dafür  trat  die  Struktur  der  bälMrnen  Kassette  bei  der  kurzen  Belichtung 
deodidi  hervor.    Eine  längere  Belichtung  liest  die  letiteren  DeuOs  wieder  verscbwhiden.  Bei 


1}  Obige  Veicinsberichtc  sind  der  Redaktion  erst  llitte  Juli  cmgesandt  worden. 


148 


Vcrafa»-Mitt«ilimgen. 


lo  Minuten  wurden  die  Knochen,  ja  selbst  die  eiserne  Zwischenwand  der  Doppelkassette  durch- 
drungen,  so  da»  die  Gegenplane,  obwohl  nicht  belichtet,  auch  ein  schwaches  BUd  aufwies.  Ein 
AVMd  de«  mMMÜiBdien  Fuse*  konnte  in  $  MSauien  —  olme  FlnsupathpUtte  —  md,  wenn  indi 
schwicher,  bmto  in  a  Minuten  erhalten  werden;  aac&  bier  waren  die  Knochenbftlkchen  deutlidi 
sichtbar.  Nach  15  Minuten  erhielten  die  Experimentatoren  ein  Bild  des  roenschlichen  Brustkorbes. 
Die  Versoche  wurden  mit  einer  Birne  angestellt,  welche  am  Kathodenpol  einen  Hohlspiegel  trag; 
der  Anodenpol  war  dn  pluer  Pintinspiegel,  der  im  Biennpiailtt  dee  Boblspiegele  befestigt  wnr* 

Sittnng  Tom  I.  Febrnnr  1897. 

Anwesend  29  Herren.  Über  die  Praxis  des  Platindruckes  sprach  der  Unleraeidinete^ 
indem  er  zugleich  Bilder  auf  Jncobyschem  Kaltcntwicklungspapier,  He^^en  Eigenschaften  er  rüh- 
mend hervotfaob,  entwickelte  und  fertig  stellte.  In  einer  kurzen  theoretischen  Einleitung  wies  er 
anf  die  veneMedenen  Abcrten  de*  l^oeenei  bin  und  eriluiefte  dw  cbemiicben  Vorgiinge.  TSm 
piibtbche  Ausübung  wies,  er  dann  als  denkbar  einfach  nach.  Durch  zwei  anscheinende  Schwierig» 
kelten,  die  der  Empfänglichkeit  des  Papiers  für  Feuchtigkeit  und  der  Beurteilung  der  Belichtung 
braucht  man  sich  nicht  schrecken  zu  lassen.  Die  Entwicklung  geschieht  durch  Eintauchen  des 
Pepiett  in  eine  Lüemig  Ton  oulaavrem  Kell,  der  nen  GIfeerfai  ztitetoen  bem,  damit  ticb  dne  BQd 
langsamer  entwickelt  Härtere,  kontrastreichere  Bilder  erhalt  man  bei  einem  Onaletphosphat-Ent- 
Wickler.  Stark  üherkopierte  Bilder  und  Kopieen  nach  flauen  Negativen  kann  man,  wie  der  Vor- 
tri^nde  auch  praktisch  seigte,  noch  durch  den  Zusatz  einer  oxidierenden  SobManz,  wie  des  doppelt- 
cfaromtanren  Kelit,  ma  Entwidlcr  Donnil  benldlen.  Gemde  In  der  liüglidibeit  der  AnpeNanc 
det  Entwicklers  an  den  Charakter  des  Mcgelivi  liegt  ein  groaier  Vorzug  des  Platinverfahrens. 
Braune  Drucke  kann  mnn  dorcb  Zntels  TOD  SabUmet  nm  Bntwiekler  oder  dmeb  nachfolgende 
Urantonong  erzielen. 

Darauf  nabm  Herr  Görden  dat  Wort  tu  etoem  OberbKek  ttber  dat  nnlotjrpisebe  Druck* 

verfahren.  In  interessanter  Weise  wurden  die  Ausführungen  ergänzt  durch  Proben  der  verschie- 
denen Stadien  der  Zinkätzung,  die  ITr.  Buchdruckcreibesitzcr  C.  Röstel  in  seiner  Kunstanstalt  hatte 
herstellen  lassen.  Er  tiberraschtc  die  Mitglieder  durch  eine  besondere  Aufmerksamkeit,  indem  er 
die  HneleUiing  einei  Halblonclidifa  nadi  einem  Foctrilt  dm  VerctniroreitMnden  bis  t«m  fetigett 
Dmeke  eelgte,  den  er  der  VacnMn^pe  llberwiei. 

Sitrang  vom  5.  März  1897, 
Enchienen  waren  16  Herren.   ZunXchst  wurde  mitgeteilt,  dass  Herr  Apothekenbeutxer  Waobs- 
mnna  in  den  Vorstend  kooptiert  ad  und  die  Verwaltimg  der  Kaeee  ttbemonmen  habe.  Nac3i 
Briedtgnng  der  geschäftlichen  Angelegenheiten  nahm  Herr  Photograpb  Wels«  das  Wort  zu  einem 

Vortrage  über  Positivverfahren  und  zur  praktischen  Vorftlhrung  der  PrHparation  von  Platin* 
papier.  In  der  Einleitung  gab  der  Redner  einen  lichtvollen  Überblick  Uber  die  vertchiedeoen 
Kopierarten,  soveft  sie  oodi  aagewendci  urerden.  Naebdem  einaelne  Fragen  in  einer  «idi  an- 
schliessenden IMsknsdoo  gekttrt  waren,  ergriff  Herr  Engelmann  das  Wort  zu  einer  Erläuterung 
der  Wandermappe  2,  die  von  dem  »Verein  zur  Ftirdcrung  der  Photographie  zu  Berlin«  erbeten 
und  freundlichst  Ubersandt  worden  war.  Sie  bietet,  ungeachtet  des  teilweise  beträchtlichen  Altos 
ibree  Inhalts  dn  ebenso  tntaressaotes  wie  bd^teades  lleterial.  Erwühnenaweit  ist,  wdl  fUr  die 
vorigen  Jabndinte  charakteristisch,  der  braune  Bronzeton  der  Bilder.  Die  Veranlassung  zu  dieser 
Färbung  war  das  Bestreben,  den  kalten  Negativen  hierdurch  ein  wärmeres  Kolorit  zu  verleihen. 
Heutzutage  wird  schon  in  die  Negative  durch  die  Kunct  des  Fhotograpben  so  vid  Weichheit 
hineingelegt,  dass  man  auf  derartige  Rüftmlttd  veniclilen  kann,  Dann  kritisiertB  und  ertänteite 
der  Redner  an  Porträtaufnahmen  die  verschiedenen  BeleuolltlUigsefrekte,  besonders  an  den  treff- 
lichen Rildt-rn  der  Berliner  Hofphotograijhcn  Löscher  Sc  Petfch.  Ein  genaueres  Eingehen  auf 
das  Thema  der  Beleuchtung  will  Redner  sich  für  einen  besonderen  Vortrag  vorbehalten.  Er  machte 
dann  nodi  anf  eine  Rdhe  von  stark  veigrOsserten  hfomentanfinhmen  des  behaantea  Momentpbolo- 
graphen  AnschUtz  aufmerkssm.  Sodann  wurde  eine  Wandermappe,  die  vom  Verein  iOr  Lieb- 
haberpbotograpben  In  Stuttgart  eingelaufen  war,  ])es:chtigt.  7um  Scbluss  SCigte  Herr  SoiegOCki 
Papiernegative,  welche  er  von  der  Firma  Moh  in  Görlitz  erhalten  hatte. 

Sitzung  vom  6.  April  1897. 
Anwesend  31  Hetren.  Nadi  Erledigung  des  gescblf^Udien  Tdls  begann  Herr  A.  Fiedler 
einen  dorcb  die  Vorlage  von  Auto^jrpieen,  Dieifarbe»>,  Lichtdrudwn,  HeHogravuren  u.  s.  w.  ilitt^ 


j    -d  by  Google 


5 


Je 


% 


.1 


Vir  -  '■     .     .  1.  •••  •  .  i. 


,1 


t  • 


..  .  t 


•    f    l     '    ii  .1.  ......  I.-. 

•    :  •     .      i-'f--  -.JuV  «..'.. 

>  ..  ?  .  •      ■  n   !  ...     j..  ...  ••  .•  1  .. 

•  .  •'.  «  ■•■  :•  -t..!  .•..•>  i.  ..  .  .  I  .•  •   I'  .  ,  •  ■  - 

.-.   •        '■•  .        -•  !    •'ir        !•'      i     •   »        .  .  •. 

.  f  V i/'  :   •  i  -  i'i    •• . 

.  !  "..iT  er  •.•./■  u-  ■•'*.  J':v''c'  «Ii :  •    •  '• 

•''•>„'.  .  -  •.  •"'  i  ■••>t     :<.  »  n.-r  Fi.*.«-:''  ; 
•  .•    .!  ,  t  •      .       ■  .'-m"-  l.'.*.  <•.'%••      .  ., 

  .  'l'r 

■  •    '•  •  •  t.>     !• '.1 1 1»"*',  <i.     ;  L.  .r  *  •  >''a  !•  • 

.:  "]'•    •'  '•.   I  :       I  •     t  '.  ; 'i  V»  c"'»'»     '       v"H       •.'  • 

«  -i>   I  .1    ^  i.i'.'l...- •  .•  V.r  .  i!' r  j         ir.ll      1  V  >.  i    •  f - 

'.    Ok'  l!-:«. -r  ;<.'"*n'*lu  ■  i  •..  ■•  •..<:  •. 

ir;c*'.;'.cl     •■•  ...'*'•  c...  »:>'.i''<.'  l"'«";.,«      •«  .''L-a  s  • 

•  ••••c  .1  ••  l'.'  tr       ?  o!!  !.- ..n  ■!.  -  W^it  .-■    .•...c  • 

■i  •"..•fi    '  .i.i'i  i.r  ir*  ■   «•  •  '  •  .  .  •  !..r  s..  ti\.  I.  V 

J'-i  ^.r  .  •it'»,  1  .il   l-i   i.'iV -i :  v*  fci !.  •.. 

■  •  •    '        V,;"  <  '•  J.     I  •  »•.  •  1  .r-  .  r  .  •  •    •  • 

•< .     -1  nr  I..  •■:  •n..      r  U  :  ^  ::..:'.>-  ..•     ».      ^  • 

t\-l    *.:..♦  r»  .;••!.•!.'»         r..ill,'i  i'i:    •  .■  i-l--    K'.'!         Il;  »rt'c'ljt:«!. 

»       .■>•,.•     itr».:.    I     r    •  :  •.'.«  T;  i  f<  ffj..'.- «1  *•   viei  Wtscbheil 

.••  ..  •  Ii..  •  •..  ^'  .«•'.'i!;.'.  .    •  ..  I\.  o   V;'  T^r-..   .jn.i  crljiutette 

■  .    •  ;        ."  ■  I.  {<  .«!.              B  an  den  trrff- 

I  ••«•:'..  r  '•  •  •■  ^"p    .  r       r>  Eiuffrberi  »uf 

.  .  >r  .ii» '  •  •'  •      ••>,«?•   '«o.   tr  rnsch'c 

••       ».«*!.  1  •••..aa'ii.i  ■».        '  .•     I  •••  J.  Mome; 

Vit  >  V,  ;;.       .n.i  {»^  ,•.  ."    •  > .»  v'cTCin  Jlii  i_.eLc 

.    .  .';!»  • »  .».•*•.•  , 

•  •  .•  •  ...  .•*.    I  '  l>  . 

.    ,:•  f    V»    .  ...  1        .»1       '  .rr  A.  7 


Photograpk.  AtiUeiluttgen.  XXXI  V. 


y  Google 


V«Tc  iii»-Mitteiliui<«i 


149 


strierten  Vortrag  ttb«r  photofcaphiidie  RepffodoktiootkitDs^  der  das  game  Gebiet  ttbcntclitUdi  «acl 

klar  behandelte. 

0aim  gmb  der  witenciGbiMto  Sehrifkftlinr  eineii  Obcrblidk  Obw  du  «ir  RciieanirBituDK' 
d«*  Amateurs  Nötige  und  NlUiliebe.    dtthcfei  b.  in  dem  AxtUEcl  im  2,  NaOiift  dar  »Photo- 

giaphischun  MitteiluDgen«.) 

In  der  daran  anschliessenden  Diskussion  wurden  Meinungen  Uber  Belicbtungsseiten  im  Hocb> 
gebirge  md  im  Sudan  aasgetamdtt» 

Die  Ton  dem  Untcneidiiieltn  inigaiteUten  Landschaftsstudien,  meist  Stimm  ungslandschafieiV 
Anfnahmcn  gegen  das  Licht  u.  s.  w.  erläuterte  derselbe.  Sie  waren  sJLmtlich  auf  Pcrutr  Eosin- 
sUberhäuten  aufgenommen,  die  auch  in  einem  Alter  von  9,  10  und  11  Monaten  noch  vorzUgUche 
Keniliaie  agaben.  Hcir  SL  Jaffi  1)radite  ebe  KoUdtioii  tod  Raohirifbildem  aar  Voilage  md 
besprach  dieselbe. 

Zum  Schluss  wtirde  eine  Waaderfflappe  des  photograpUschea  Kkbs  sn  Erfurt  einer  ein- 
gehenden Besichtigung  unterzogen. 

Sitzung  vom  4.  Mai  1S97. 

Anwesend  waren  17  Herren.  wurde  beschlossen,  die  photogniphischen  Ausstellungen  so> 
«oU  in  Bkcmen  wie  in  Leipeig ,  dn  genflgende  Beteifigang  von  Mhglisdeni  angemeldet  war,  mit 

einer  Kollclctivausstcllung  zu  beschicken.  —  Herr  Si.ndtbaurat  Gr  Uder  sprach  hierauf  in  lichtvoller 
und  fesselnder  Weise  Uber  Teleobjektive  und  Teleaufnahmen,  indem  er  den  Vortrag  durch  Vorlage 
des  optischen  Apparats  und  vielfacher  instruktiver  eigener  Aufnahmen  erläuterte.  Der  Redner  ging 
von  der  Locbeamem  aas,  die  auch  eine  beMebige  Buemmdle  nad  damit  belicUga  GrOcae  der  Bilder 
ergiebt.  Da  aber  das  Licht  mit  dem  Quadrat  der  Entfcrniang  an  Intensität  abnimmt,  so  sind  die 
resultierenden  Bilder  ftusi«rst  lichtschwach.  Dadurch,  dass  in  dem  photographischen  Apparat  als 
Objektiv  ein  astronomisdtes  Fernrohr  verwendet  witfde,  wie  von  Monckboven  nnd  StoUc» 
erUeh  man  bei  kinaem  Balgansiwg  vergrOsserte  Bilder,  aber  nor  eine  bestimmte  Brennweite.  Dall- 
meyer  tjnd  Miethe  konstruierten  zuerst  ein  Telcobjektr-,  ficstchcnd  aus  einern  positiven  und 
einem  n^ativen  £lemcnt;  dies  letztere  ist  eine  konkave  oder  Zerstrcuimgsihnse.  Wenn  man  die 
beiden  Etanente  in  cteem  Atrcb  Zahn  und  lUeb  beweglichen  Rohre  gegendnander  Terseliiebbar 
macbt,  so  crUUt  man  ein  Ohjekthr  von  vstlndflilidHer  Brenweiie^  Je  naebdim  die  N^atiillnse 
e5ne  kleinere  oder  grfissere  Brennweite  hat,  ist  die  erreichbare  Vergrösserung  bedeutender  oder  ge- 
ringer. Auf  diesem  Prinaip  beruhen  die  Teleobjektive  von  Steinbeil,  Voigtlttnder,  Zeiss 
md  die  Pariser  Fabrikware.  PraüMsor  Roster  •Florens  wandle  swet  ZetstregungsHnsen  an,  die 
gegen  dnander  vertdiiebbar  sind,  und  erreichte  damit  doe  Veigrössenmg  bis  sttm  SSftehcn  des 
gewOhnBehen  Bildes.  Die  Lichtschwäche  ist  dann  aber  schon  sehr  gross.  Dagegen  kann  man 
mit  der  neuen  Zeissschen  vterfacheo  Positivlinse  sogar  Momentaufnahmen  in  drei-  und  vierfacher 
Veigitaenmg  herstellen.  Wertroller  noch  ist  das  Objektiv,  weil  es  PoftriUaolnahmen  in  natOr* 
lieber  OrOsse  ermöglicht.  Da  die  einfache  Linse  gerade  Linien  am  Rande  etwas  gekrümmt  giebt, 
muss  man  bei  Architckluraufn.Thmen  als  Positiv  ein  Doppelobjektiv  verwenden.  Der  Vortragende 
legte  sodann  verschiedene  Teleobjektive  vor  und  erläuterte  ihre  optische  und  mechanische  Kon- 
stndctlon  bn  efandnen.  Bei  Stelnbeüi  Dallmeyer  bewegt  sieh  das  negative,  bei  Zetst  das 
positive  Element.  Zv  dem  Aufnehmen  Bbeigehend  wies  der  Vortragende  auf  die  damit  verbundenen 
Schwierigkeiten  hin.  Bei  grossem  Atisrug,  wo  noch  eine  hintere  Blende  angewandt  wird,  ist  auf 
der  Visierscheibe  das  Bild  nur  schwach  sichtbar  und  deshalb  schwer  einzustellen.  Die  meist  vor- 
handenen WaBongen  der  Atmosphire  stOicn  sehr.  Aber  die  Tbatsacbe,  im  ein  TdeobjefctiT  uns 
jede  beliebige  Brennweite  und  damit  die  Möglichkeit  giebt,  von  einem  festen  .Standpunkte  aus  ein 
Dild  in  beliebig  veränderlicher  Grös«e  herzustellen,  iSsst  uns  die  Schwierigkeiten  in  Kauf  nehmen. 
Wie  glänzend  sie  Uberwunden  werden  können,  zeigen  Aufnahmen  des  Vortragenden,  darunter 
PortAts  aus  t6o  bis  400  Meter  und  mehr  Entfernung.  Reidier  Beifidl  lohnte  dem  Vortragenden. 
Naebdsm  die  vielen  erläuternden  Aufnahmen  betrachtet  war«),  legte  Herr  Dr.  Fredrieb  cbie  Reihe 
TOn  Bildern  vor,  die  er  in  SUdttalien  und  in  ChAicidicc  aufgenommen  hatte. 
Der  Verein  ist  jeut  m  die  Sommerferien  eingetreten. 

Fr.  Bebrens,  Rogasen,  SdtrifiAbien 


ISO  IMmum, 

Litte  ratur. 

J)i«  Kaust  in  der  Fliotograpiiie*  UerMUfegeben  toh  Fr«ns  Uoerke»  Berlin  bä 
Julias  Becker,  Heft  II  and  IIL 

Vraueod  Heft  I  wesenlHch  Wiener  Ldstungen  brachte,  die  wir  geMbiend  gewMigt  babeo, 

«nthKlt  das  II.  Heft  Resultate  von  Arbeiten  Berliner  resp.  nordcTeutscher  Amateure  im  Gebiete  des 
Figtiren-  und  Laadscltafttfocbes.  In  dem  erstgenannten  dürfte  Hauptmann  Böhmer- Oppeln  das 
Bote  geficfert  haben  in  deoi  Bflde  dci  illca  Pfahlbürgers,  der  gränlidi  dM  2SeituogsbIati  lült  «eoem 
Venndauaeen  itadiert.  Ab  fisaianeiebe  Gruppe  heben  wir  den  Fbchiiv  «on  Otto  Rau  henwr, 
der  von  ihm  selbst  in  Photogravflre  wiedergegeben  ist.  fetit  gilt  dieses  Verfahren  als  das  vor» 
nehmste  Lichtpressendnickverüihren.  Als  stimmungsreiche  Blätter  ist  noch  Scbarfs  Frllhlii^a» 
abend  und  Wtnkeimanns  'Wintenditaf  herronaheben. 

Der  Text  enAUt  einen  höchst  lesenswerten  Artikel:  Optiicbe  TMoidiaogea  im  Dienste  der 
Uldenden  Kun«t  von  W.  Körber,  der  sich  tu  einem  Vortrag  mit  T.aternenbildern  trefflich  eignen  wllrde. 

Das  lU.  Heft  ist  der  frmnaOsiichen  Kunstpbotograpbie  gewidmet.  Die  Verdienste  des  Photo« 
Slubt  in  Perlt  weiden  gebohrend  hervorgehoben.  Nieht  Iddit  nag  m  dem  Hecattsgeber  geworden 
«ein,  bei  unteren  westlichen,  noch  immer  patriotisch  schmollenden  Nachbarn  Hlr  ein  Berliner 
Blmf  Beitrage  r»  erringen.  Manchmal  trat  ihm  wolil  auch  die  Konkurrenz  dazwischen,  denn  i.  B. 
vom  Grafen  Tyskiewicz  haben  schon  andere  Berliner  illustrierte  Zeitungen  höchst  interessante 
Btfhrflge  gebrecht  Det  Figttrllebe  aberwiegt  in  den  PeiiicT  Leistungen.  Eine  Vmfiebe  fttr  das 
Nackte  teilen  sie  mit  der  französischen  Malerei.  In  der  Modelbtodie  von  Bargou  hatte  vielleicht 
ein  ruhigerer  Hintergrund  j^'ewShlt  wer<Ien  können.  Das  Landschaftliche  ist  nur  durch  twei  aber 
recht  gut  gelungene  Blätter  vertreten:  »Aufbruch  zur  Jagd«  und  »gestrandetes  Boot«. 

Vemotllch  bringt  nnt  das  folgende  Heft  engüsdie  Iieista«gcn.  Wir  sehen  demsetben  mit 
jritatteni  Inteieste  enlg^n  und  empfehlen  das  Blatt  allen  hunttiiebenden  Lesem, 

Bas  Celloidliip&picr,  «ein«?  Hcrstrllnnc-  und  Verarbeitung  mit  besonderer  Berück- 
siehlignng  der  Anfertigung  toq  Mattpapier  nud  des  Platintonprosesses  von  Paul 
Uannekef  Assistent  am  photochem.  Laboratorium  der  Kgl.  techn.  Hochschule,  Berlin,  Bd.  7 
der  photogtaphiaehea  Bibliothek,  Verlag  Q.  Schmidt  (vorm.  R.  OppenheimX  Berlin  1897. 

Dieses  Buch  wird  den  Produzenten  und  Konsumenten  gleich  willkommen  "^ein.  Es  ist  auf 
Grand  langjähriger  praktischer  £rfahrung  geschrieben  und  bespricht  die  einschlägigen  Gegenstände 
mit  einer  Gründlichkeit,  die  der  Gewissenhaftigkeit  det  Autort  alle  Eine  macht.  Mit  Fug  und 
Recht  hat  derselbe  die  Giemikalienkande  vorangendlt,  denn  mit  dieser  hapert  es  öfter  bei  ienen» 
die  gar  ru  gern  ein  bischen  mifthun  möchten.  Daran  reiht  sich  die  Herstellung  der  Chlorsüber- 
coilodiumemulsion,  ülicr  welche  der  Autor  bereits  in  unserer  Zeitschrift  Rezepte  gab,  die  ihm 
duende  Anerkenn  ungsschreibcn  eintragen.  Dse  Übersieben  des  Baryt papteret  mit  EmuMon  iit  mit 
daer  Qritedlichkrit  besprochen,  die  selbst  dem  Amateur  geniigen  diifte«  Die  Herstellang  det 
jetzt  beliebten  Mitttcelloidins  reiht  sich  daian.  Hlcr  dOifie  nodi  die  Uattleiung  durch  Brandts 
Matchine  erwähnenswert  gewesen  sein. 

Gleiche  liebevolle  Bcirnndlung  crfllirt  die  Veiarbeitaug  des  Celloidinpapier»,  das  BeKcliteo» 
das  Tonen,  die  Frage  der  getteaulea  und  gemisditen  TonbSder,  woran  sich  die  von  uns  be- 
sprochene  neuere  Errungenschaft  der  Tonuag  mit  notinsalaen  reiht.  Ein  Saohicgister  eileicfatett 
dem  Leser  die  Orientierung. 

Wir  emplehlen  des  sait  gründlicher  Sachkenntnis  gesdiriebene  Buch  oDen  Photographen  und 
Liebhabcra  der  Photographie.  H,  W.  V. 

Annaalra  KteAral  «t  IniarBattMal  4«  la  piMtofraphto  da  Mar«  la  Bomx,  Piarft 

iibrairie  Plön. 

Vorliegendes  Buch  empfehlen  wir  jedem,  der  Uber  die  Fortschritte  der  Photographie  in  Frank- 
reidi  im  letxtcn  Jahre  sieh  bdehren  wül.  Eine  FBlle  von  AbbÜdungen  erllutert  das  im  Teet  Ge* 
sagte  betieUb  Apparate,  Prozesse,  Formeln,  Theorie  tnid  Praxis  etc.  Auch  dem  Spiritiamns  M 
Rechnung  getragen.    S.  296  bildet  die  Emanation  de«  menschlichen  Kluidums  nh. 

Dass  den  ausländischen  Arbeiten  weniger  Rechnung  getragen  ist  ais  den  tranzöstschen,  trotz 
des  Titds  »blemetional«,  dUrfen  wir  einem  FVonsoeen  nicht  Obel  ndmen.  Nadi  deren  Meinung 
dOrlen  ja  alle  namhaften  Erfindungen  nur  in  Frankreich  gemacht  werden.  Sollte  ein  Ausländer 
«s  wagea,  etwas  su  erfinden,  so  wird  die  Sache  alt  unbedeutend  hingettellt  oder  ratch  lU  cioer 


GwKUftKdie  Mitteilungen. 


französischen  Erf.ndung  gestempelt.  Mit  Prof.  Edors  Nnciiwcis,  dass  Johann  H.  Schultre  1727 
die  Photographie  zuerst  entdeckt  habe,  ist  das  Buch  natürlich  nicht  einverftaaden.  Photographie 
jflt  und  bleibt  iiadi  K.  me  mmdon  fraofane.  Die  Pyrasoaen  tollten  cidi  Auadt  begnügen,  die 
Camera  obsouim  in  der  Flntiographie  eingeffllut,  den  ersten  heliographischen  Prozess  ausgearbeitet 
^i^K»)  und  den  enten  photogtapUacheo  FroscM  mit  fiotwicklojig  entdeckt  m  haben  (Dagueixe). 

a  VV.  V. 


GescbifUlelie  Mittollitngeii. 

Die  Zahl  der  Aktiengesellschaften  auf  photographiscbem  Gebiet  mehrt  sich.  Dem  Beispiele 
von  Kurts,  Wernigerode,  let  jetit  die  woUbdcaante  Dr.  SchleussnertelM  Ttedcenphtlen&bilk 

in  Frankfurt  a.  M.  gefolgt;  die  Firma  hcisst  jetzt  »Trtickcnplattenfnbrik  nuf  Aktien  vorm.  Dr.  C. 
Schieussncr  .  Kcner  die  Fabrik  pbotographischcr  Apparate  H Utttg  &  Sohn,  Dresden,  die  jetat 
»Fabrik  photugraphischer  Apparate  auf  Aktien  vorm.  Htlttig  &  Sohn«  6rmieiL 


Personal-Nachrichten. 

Die  Kaiserhch  russische  Geseltschait  der  Liebhaber  fUr  Naturwissenschaft,  Anthropologie  und 
£An^nqi]tie  m  If oeloin  hat  in  thier  Siun^g  vom  3.  Mai  d.  J.  nnieien  früheren  lanijMingen 
Redakteur  ProC  Dr.  H.  W.  Vogel  aom  Ebrenmilgtied  der  Geidlsdiaik  erwShlt 


Ausstollungs-NaGliriclitea. 

Zu  FlenHbnrg  findet  vom  24.  September  bis  8.  Oktober  1897  eine  internationale  Ans- 
stelltiniB:  fllr  Amatenr<Photograpbie  statt.  Programme  durch  Heim  /.  Holm  daselbet.  Schilt- 
brücke  Ö4.    Einsendung  vom  I.  bis  15.  September. 


Patat-NachriditeiL 

57.  B.  19722.    Geheim-Camera  in  Gestalt  eines  einfachen  oder  doppdten  Femnlui.  —  Edmond 

Bloch,  Paris;  Vcitr.:  Carl  Fr.  Reichel!,  Berlin.    7.  IC.  96. 
»   U.  1151.     Insblendenartig    verstellbarer   Objcktivrbg.   ~    B.  Uttenreuther,  MUncheo, 

Daebaiier>StnMe  64.   17.  7. 96. 
9  H.  18294.  Vciftkren  nur  Eneognng  von  Ifomcntbeliditnsig,  —  Georg  Hirtel.  Brnla», 

Albrccht-StTn<se  37.    8.  2.  97. 
»   K.  14897.   Piattenwechselvorrichtung  fur  photographische  Cameras  in  Stockform.  —  Albio 

Köhler,  Efaiiicdcl  bei  Cbemnita.   16,  «.  97. 

Ertoilnngen. 

57«  93S99'  BSMuommel'Ltliapar  ftr  Sdmelbeher  dei  dunä  Patent  No.  71 339  gcaehlttilen  Aic 

—  S.  Bergmann  &  Co.,  Akt.-Ges.,  Berlin,  Fennstr.  21.    Vom  17.  3.  96  ab.  —  B.  20 
>   93  7<^4-   Schlitzverschluss  mit  schwingendem  VerschlussgehiUiee.  —  H.  Plump,  Berlin  Vf^ 

Potsdatuer»tr.  No.  123b.   Vom  3.  II.  96  ab.  —  P.  8489. 
*  93  745*  SerieniAppeinrt  mtt  letiereiidcm  Camoiatri^.  —  H.  Plnmp,  Berlfa»  W.,  Pondamer- 

itraae  No.  tfjb.  Vom  IL  t.  96  ab.  —  F.  789S. 


l$2 


Pueat-NachHcbtta, 


57>  93  395-   Magazin-Refl«x -Camera  mit  beim  Plattenweduel  erfolgender  Überfähning  des  Spieg^ 

des  Verschlussvorhanges  in  die  BereilicliaftMteUaaf.  —  R.Hattig  &  Sobo,  DrC«den»Striefen. 

Vom  «3.  lo,  96.  ~  H.  17  893. 
>  93  39^*   Ptoenniatitclicr  Lichtpausappant  olme  GhiidMibe.  —  R.  Aebtllct«  Dortnmiid, 

Bom-Str.  70.   Vom  10.  II.  96  mh,  —  A.  4976, 
»   93501.   Wecbselvorrichtung  flir  vnrnoberkippende  Platten.  —  Dr.  ICKrUctnert  Bockenlieiai« 

Krankenfurt  a.  hL    Vom  3.  II.  9Ö  ab.  —    K.  14 534. 

*  93S4fi<  Wcduelvoniditiiiig  für  llag«sb*Citiien»  mit  doppdt«m  FbnemMgsdiu  — 
II.  K.  P.  Mirehand,  Fnu;  Veitr:  C,  Fchlert  tt  CLonbier,  BecliaKW.  Vom  95 
ab.  —  M.  12067. 

Löschungen. 

57.  8£  924.    Apparat  zur  Herstellttog  von  Serien-Äufnahmeo  auf  einer  Platte. 

*  72  303.  SiebeibdliTaneUiiH  flIr  Kopicmbnieii, 

»  88  853.  Vorbaqgrendibui  niil  wibiend  der  BdkhciiDg  lidi  ilet^  indcnd«'  Spallbicite. 

57«  77  ^7*  Tiscbförmiges  Stativ  mit  Vorrichtung  zum  gleicbmSuigen,  recp.  einseitigen  Tleben 
und  Senilen  <3es  Apparates,  bestehend  aus  mit  dem  Apparate  verbtjndcncn,  durch  Treibrider, 
Schneckengetriebe  und  ausrUckbare  Zahnräder  von  nur  einem  Antriebsorgan  zu  bewegenden 
Zabmtugvo.  —  Fala  ft  Warn  er,  Leipiig.  Vom  18.  5.  97.  —  F.  3S3S. 
»  77008.  Zosammenlegbarei  Stathr  mit  durch  Zahnräder,  Kurbel,  Schraubenspindel  und  Ge- 
wlndemutter  ver«tel!!iaren  Beinen.  —  Falt  &•  Werner,  Leipzig.  Vom  iS.  5.  97,  —  F.  3533. 
»  77  250.  Ahzichbare  Irockenplattc  aus  mit  Bromsilber  -  Gelatine  Ubergossener  Celluloidfolie 
auf  efaier  Glawdieibe.  —  AkttcB-Geadladiaft  Air  Anflin-Fabrikatkni,  Berlin.  Vmn  %$,  $.  97« 
A.  2135. 

»  76  260.  Blendwand,  um  nuf  photographiscbem  Wege  Bllstenhilder  lebender  Personen  her- 
zustellen.   Ferd.  Brunck,  Dresden-Striesen,  Witten  berget -Strasse  41.   »2.  5.  97.  —  B.  &103. 

»  75  819.  Deketationeii  ftr  p1ielogi«|daiidit  AtaBei«»  badcbtnd  in  «iMr  Oandtur  rem  Binid- 
stUcken,  die  beliebig  zu  VtCtCbiedenen  Staffagebildern  zusammengestellt  werden  IflniMB. 
Ferdinand  Brunck,  DiddeB,  Wittenbeiger.Strane  41.  —  14.  5.  97.  —  fi.  S343. 


Inhalt: 


Mitteilungen  aus  dem  Photochcmischcn  La- 
boratorium der  KgU  Techn.  Hochschule 


Ober  die  Ausnihnuig  von  Fesnanf- 

nahmen  (Forts.)   I37 

Über  Alaun-  und  Alaunfixierbider.  Von 

Dr.  E.  Vogel  139 

JSor  Pariser  WdtannleDiiog  S900   ...  140 

Unsere  Bilder    .    .    .•«,,,•,  I43 
Kleine  Mitteilungen: 
HelKgMt  Ton  Kalk-  und  ZMtoo-KnaU. 

gadkht   t4S 

Platten  und  Papier  mit  milchsaurem  Silber  142 

Koentgen-Photographie   142 


»43 


Vermeidung  TOD  Pockcnbildang  bei  Cd- 
loidiopapieren  


Über  Chassagne?  Farben-Photographie  .  143 
Weitere  Beobachtungen  üb»  die  Eigen- 
schaften der  X«SlraUfn  .  •  .  •  .  144 

Fragen  und  Antworten  ■••>•••  I46 
Vereinsnoitteilungen : 

Fk9i9grafkitthtr  Vtrtin  im  F«sm  .  .  147 
Litteratitr  ...■•••«.•■150 

Geschäftliche  MitteünifeBi   151 

Personal-Nacb  richten  ..,,«,,.  15t 

▲usstdlungs-Nachrichten    .»..,.  151 

Patent-Nadmehten  151 


BOdcrtaMot 

s.  Scbacbspieler. 

a.  Tiroler  Raab«. 


iA,Braau, 
&  Jeff«, 


])r.SiVogcl  in  Bariia.   VcrUg  voo  Gustav  Schlklit 
Bwfia.  Oraiek  von  0*hr,  Umgtt  ia  Bnfio* 


(vom.  Hebert ' 


34.  Jahrg.   Heft  10  1897.  August  (II) 


Zeüsdirifl  für  wissenschafUiciie  und  künstlerische  Photographie. 


Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel,  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 

photo^r;ij):ii^i:Iien   Gesellschaft  für  hervorragende   wissenschaftliche  uml  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteber  des  photocbemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
HodMchale,  Berlin  -  CurlotteDbuif  ,  hamoigegvbeii  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 

Zdliduift  des  Vereiiu  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographiscben  Vereins  in 
Bomb,  der  niotofripfaiKben  Getdlidbaft  in  Kiel,  dm  KUbi  der  Aiiiatear.FliotogiaplieD  in  Lembeig. 


WttelMHi«!!  ai»  dem  PhotoehemiicliM  Laboratariun  der  KIfiiigllcli 
Technischen  Hecbschnle  in  Beriln-Charlottenburg. 

Olar  die  AMflfermig  vm  FMunflMlMiM. 
Von  P.  Haimeke. 

(Schluss  von  p.  136.) 

Bei  Aufnahmen  in  geringen  Abständen,  bis  ca  200  in  liisst  hich  für  die 
Hervorrufung  der  Platten  jedes  beliebige  Entwicklerrezept  benutzen.  Liegt 
das  Aufnahmeobjekt  in  grösseren  Entfernungen,  über  2  km  hinaus,  so  habe 
ich  die  Beobaditung  gemacht,  dass  die  Ersielung  eines  klaren,  kräftigen 
Negativs  sehr  häufig  Scfawieriglceiten  macht,  trotzdem  bei  den  Aufnahmen 
die  Witterung,  natttrlidi  auf  die  Verhältnisse  unserer  Gegend  besogen,  eine 
sdhr  günstic^c  war. 

Mit  dem  bekannten  Hydrochinon-Pottasche-Entwickler  wurden  wohl  all- 
mählich alle  Details  herausgebracht,  aber  es  fehlte  den  Platten an  Kraft, 
und  diese  war  auch  nicht  bei  sach<^emässer  Behandlung  mit  Quecksilber- 
Verstärker  zu  erhalten;  brauchbarere  Negative  ergab  der  Uran- Verstärker. 

Kräftigere  Platten  als  mit  dem  Hydrochinon-Entwickler  erhielt  ich  bei 
der  Anwendung  des  nachfolgenden  Pyrügallus-Potta9che*Entwickler5: 


t)  Es  trordeo  ftr  AofiNdimen  in  grttMerer  Feme  stets  Peruts's  EiTtbrosinsilber.PlatteB  benntst 
ftewignipMwhi  Mtedlngaa.    94.  JWnf.  Sl 


154 


U*b«r  dn  Auifahnwg  voa  FmmntmhmmL 


Lösung  I:  kr>stallis.  schwefligsaures  Natron  

dest.  Wasser   1000  «CW 

Lösung  II:  kn'stallis.  schwefl^saures  Natron   25  r 

dcst.  Wasser   lOo  cc/// 

konz.  Scliuefclsaure   5  Tropfen 

PyrogaUuäsaure   10^" 

Losung  III:  Irohlensaures  Kali   45  ^ 

dest.  Wasser   too  ccm 


FOr  den  Gebrauch  mischt  man  100  Teile  Lösung  I,  4  Teile  Lösung  II 
und  3  Teile  Lösung  m  und  ffigt  noch  einige  Tropfen  lo  prosentige  Bromkali- 

Lösung  zu. 

Das  Bild  wird  bei  richtiger  Exposition  bei  Aii v  iiduflg  obigen  Ent* 
Wicklers  bald  zum  Vorschein  kommen,  aber  dann  selir  langsam  fortschreiten. 
Man  breche  die  Entwicklung;  nicht  zu  fnih  ab,  worauf  ja  übcrhaui)t  immer 
beim  Arbeiten  mit  farbcncmiifindlichcn  Platten  zu  achten  i^t,  sondern  lasse 
die  Platte  so  lange  in  der  Lösung,  bis  sie  in  der  Aufsicht  fast  ganz  zu- 
gedeckt erscheint,  in  der  Durclisicht  dagegen  alle  Details  erkennen  lässt. 
Man  achte  femer  scharf  darauf,  dass  keine  Verschleierung  Platz  greift.  Nach 
beendigter  Entwicklung  spüle  man  die  Platte  mit  Wasser  ab  und  bringe  sie 
In  frische  Fiximatronlösung»  worin  sie  mindestens  10  Minuten  verbleiben  muss. 

Sollten  die  so  mit  Pyro  hervorgerufenen  Negative  noch  einer  Ver- 
stärkung; bedürfen,  so  ziehe  ich  auch  hier,  nachdem  die  Platten  gründlich 
fixiert  und  i^ewaschen  worden  sind,  den  Uranverstärker  anderen  Negativ- 
kräftii^unL^smitteln  vor.  Man  bemühe  sich  jedoch,  möglichst  bei  der  Hervor- 
rufung der  Platten  schon  genüi^^^nd  kräftige  Neefative  /.u  erzielen. 

Waren  die  Beieuchtungsvcrhaltni:>se  bei  der  Aufnahme  nicht  günstig, 
fehlte  es  an  Sonnenlicht,  so  lassen  sich,  vorausgesetzt,  dass  die  Luft  rulu^ 
war,  und  die  Exposition  genügend  verlängert  worden  ist,  mit  oben  be- 
schriebenem Entwickler  detailreiche  Negative  erreidien,  aber  es  fehlt  den- 
selben die  Kraft;  hier  wird  man  ohne  Verstärkung  ein  ausreichend  gedecktes 
N^[ativ  nioht  mehr  erhalten. 

Herr  Premier-Lieutenant  Kiessling,  welcher  sich  in  unserem  Labo- 
ratorium  ebenfalls  erfolc^reicli  mit  Aufnahmen  auf  grössere  Entfernungen 
beschäftigt,  benutzt  fiu'  die  Hervorrufun^  die  Hydrochinon-Stand  l-^ntwickluntj. 

Jedenfalls  erfordert  da  Entwicklungsprozess  der  Fernaufnahme  besondere 
Erfahrung  und  Übung;  ein  jeder,  welcher  anfangt,  sich  mit  Telephotographie 
SU  befassm,  wird  bei  der  Hervomifung  Erscheinungen  beobachten,  w^che 
ihm  beim  Arbeiten  mit  gewöhnlichem  Objektiv  nicht  aufgefallen  sind. 


Ober  die  HeretelliHig  Yen  DfapeeKlveR  für  Preiektlonezweeke. 

Projektionsbilder  finden  immer  mehr  und  mehr  Beliebtheit,  und  es  dttrfte 
daher  eine  Besprechung  der  versdiiedenen  Methoden  zur  Herstellung  von 

Diapositiven  zeitgemass  sein.  Natürlich  wird  man  nicht  sklavisch  stets  das 
gleiche  Kopierverfahren  benutzen,  sondern  dasselbe  dem  Charakter  der 


Xh^m  die  HMiieUuiig  vn  IKtponItiiwtt  lOr  FraJ«ktioB<iw«elM. 


Necfntive,  ^^o1c1uf  naturgcmäss  ganz  verschieden  ausfallen,  nach  Mc^iichkett 
anzupassen  suclicn. 

Zur  HersiclluriL^r  von  Diapositi\cn  eiL,Mien  sich  folt^cntle  Verfahren:  i.  der 
nasse  KüUodium-Frozess,  2.  Das  Bad-Kollodium- irockenverfaliren  (Tannin- 
platten), 3.  das  Bromsilber>Kollodium-Emulstonsverfahren,  4.  das  Bromsilber» 
gelatineveffahren,  5.  Chlorbromsilberplatten  mit  Entwickhing,  6.  das  direkte 
Kopierverfahren  auf  Chtonulber-Koliodium  oder  'Gelatme  ohne  Entwicklung, 
7.  das  Pigmentverfahren. 

Die  beiden  erstgenannten  Verfahren  sind  bei  Amateuren  wohl  kaum  in 
Anwendnns^,  trotzdem  sie  vorzügliche  Resultate  geben,  da  das  Arbeiten  mit 
nassen  Platten  resj).  die  Herstellung  der  Tanninplatten  immerhin  ziem- 
liche L'bung  erfordert.  Bezüglich  der  Tanninplatten,  welche  neuerdings  auch 
im  Handel  zu  haben  sein  sollen,  verweisen  wir  auf  den  Artikel  pag.  I14 
unserer  Zeitschrift. 

Das  Brorosilberkollodium-Eroulsionsverfahren,  welches  In  der 
Reproduktions-Phot(^rraphie  allgemein  verwendet  wird,  wird  merlcwttn%erweise 
nur  selten  zur  Herstellung  von  Projektionsbildem  benutzt,  obgleich  dieser 
Prozess  sich  wegen  der  grossen  Feinheit  des  Sil^crkorns  und  der  völligen 
Klarheit  der  Positive  ganz  besonders  für  Laterna-magica-Bilder  eignet. 

Die  Bromsilber-Kollodiiim-Emulsion  ist  bekanntlich  sehr  unempfindlich. 
Durch  Zusatz  von  Kosinsilber-Lösung  steigt  jedoch  die  Empfindlichkeit  enorm, 
so  dass  dieselbe  den  IkümsilbcrgelatinL-platten  nalie  kt)mmt.  Die  Emulsion 
ist  in  guter  Qualität  nebst  der  dazu  gehörigen  Farblösung  sowie  genauer 
Gebrauchsanweisung  von  Dr.  E.  Albert  &  Co.,  München  zu  beziehen.  Be- 
züglich der  Selbstherstellung,  welche  allerdings  Übung  erfordert,  empfdilen 
wir  das  Rezept  von  Dr.  Jonas  (siehe  Phot.  Mitteil.  XXVUI,  pag.  155). 

Da  die  Bronisilber*Kollodium*Emulsionsplatten  in  feuchtem  Zustande  ver- 
arbeitet werden,  so  ist  es  nötig,  die  Diapositive  in  der  Camera  herzustellen; 
e-i  ist  dies  vielleicht  auch  ein  Grund,  dass  dieser  Prozess  keinen  rechten 
Eingang  findet,  da  nicht  jeder  eine  Diaposttiv-Camera  zur  Verfügung  hat. 
Allerdings  ist  hervorzuheben,  dass  die  Anfertigung  von  Diapositiven  in  der 
Camera  vor  der  Anfertigung  im  Kopierranmcn  wesentliche  Vorzüge  hat, 
indem  man  entschieden  bessere  Rauhate  erzielt,  auch  schaden  Bläschen, 
Kratzer  im  Negativglase,  welche  sich  bei  der  VervielßLltigung  im  Kopier* 
rahmen  sehr  störend  markieren,  so  gut  wie  gamicht. 

Bei  Anfertigung  einer  grösseren  Menge  von  Diapositiven  mittelst  des 
Emulsionsverfahrens  befestigt  man  am  besten  eine  Anzahl  möglichst  gleich- 
artiger Negative  mittelst  Klcbewachs  auf  einer  grösseren  Glasplatte,  natürlich 
in  entsprechender  Entfernung,  und  exponiert  diese  zusammen.  Die  fertigen 
Diapositive  A\  erden  nachher  auseinandergeschnitten.  Es  tlut  fte  dies  wohl  der 
einfachste  und  billigste  Weg  zur  Herstellung  ausgezeichneter  Diapositive 
.sein,  da  die  Kosten  bei  dem  kleinen  üblichen  P"ormat  der  Projektionsbilder 
äusserst  gering  sind  und  man  das  Glas  etwaiger  Eehlplatten  wieder  verwenden 
kann.  Auch  hat  man  es  völlig  in  der  Hand,  durch  geeignete  Variationen 
des  Entwicklers,  wie  stärkere  oder  schwächere  Verdünnung,  jede  beliebige 
Dichte  des  Silbemiederschlages  zu  erzeugen. 


156 


Ueber  die  Herstellunc  von  Diapotitiven  tOr  Projektiontzwecke. 


Wir  kommen  nun  zu  dem  wohl  am  häufigsten  angewendeten  Verfahren,  näm- 
lich dem  Bromsilber-  und  Chlorbromsilbergelatineprozess.  Letzterer 
verdient  für  die  meisten  Fälle  entschieden  den  Vorzug,  da  er  äusserst  klare 
Diapositive  von  angenehmen  Färbungen  liefert,  auch  ist  das  Korn  der  Chlor- 
bromsilb'erplatten  bedeutend  zarter  als  bei  den  gewöhnlichen  Bromsilber- 
plaltcn.  Nur  in  einigen  Fällen  dürften  die  letzteren  Platten  vorzuziehen  sein, 
nämlich  dann,  wenn  es  sich  um  Projektionsbilder  von  allzu  kräftigen  (harten) 
Negativen  handelt.  Man  erhält  hierbei  bei  Chlorbromsilberplatten  stets  sehr 
hart  wirkende  Diapositive  mit  klecksigen  Schatten,  da  die  geringe  Menge 
Licht,  welche  durch  die  stark  gedeckten  Lichter  eines  Negativs  noch  durch- 
dringt, nicht  mehr  ausreicht,  um  auf  die  verhältnismässig  unempfindlichen 


Im  Kieler  Uaten.  Franz  Goerke,  Berlin  phoL 

Chlorbromsilberplatten  zu  wirken.  Mit  der  viel  empfindlicheren  Bromsilber- 
platte erhält  man  dagegen  auch  von  harten  Negativen  bei  geeigneter  Be- 
handlung noch  brauchbare  Projektionsbilder.  Es  empfiehlt  sich  aber,  hierzu 
nicht  allzu  hoch  empfindliche  Marken  von  Bromsilberplatten  zu  verwenden, 
weil  bei  solchen  die  Klarheit  meist  zu  wünschen  übrig  lässt  und  auch  das 
Silberkorn  hochempfindlicher  Emulsionen  sehr  grob  ist. 

Manche  Bromsilberplatten  haben  die  Eigenschaft,  beim  Trocknen  be- 
deutend nachzudunkeln.  Die  Schicht  derartiger  Platten  wird  beim  Trocknen 
meist  matt  und  erscheint  dann  in  der  Durchsicht  mehr  oder  weniger  getrübt. 
Hier  ist  es  ratsam,  die  Platten  auf  kurze  Zeit  in  einen  sehr  verdünnten  Ab- 

■ 

schwächer  zu  bringen,  bis  sie  völlig  klar  erscheinen. 

Mit  Chlorbromsilber-  und  Bromsilbergelatineplatten  können  die  Diapositive 


y  Google 


Ueber  die  Herttellung  von  Diapotitiven  für  Projektionizwccke. 


sowohl  in  der  Camera  als  auch  im  Kopierrahmen  hergestellt  werden.  Bessere 
Resultate  giebt  aber  aucii  hier  die  Exposition  in  der  Camera. 

Was  die  Hervorrufung  der  Bromsilbergelatinc-Diapositive  anbetrifft,  so 
ist  für  diesen  Zweck  speziell  der  Glycin-Entwickler  zu  empfehlen  und  zwar 
wegen  der  ausserordentlichen  Zartheit  und  Klarheit,  mit  welcher  derselbe 
arbeitet. 

Seltener  als  die  beiden  vorgenannten  Verfahren  werden  die  direkten 
Kopiermethoden  auf  Chlorsilbergelatine,  resp.  Kollodiumplatten  an- 
gewandt, obgleich  beide  Prozesse  sehr  einfach  auszuführen  sind,  indem  sie 
sich  nicht  wesentlich  von  dem  Drucken  auf  Celloidin-  und  Aristopapier 
unterscheiden,  allerdings  geht  das  Kopieren  hier  langsam  vor  sich,  und  es 


S«€4tick  bei  Helgoland.  F^ana  Goerke.  Berlin  pkot. 


ist  die  Verwendung  besonders  konstruierter  Kopierrahmen  dazu  nötig,  welche 
ein  Nachsehen  der  Glasplatte  ohne  Verrückung  gestatten.  Uber  die  Her- 
stellung derartiger  Chlorsilber-Kollodium-Diapositivplatten  findet  sich  Näheres 
in:  F.  Hanneke.  Celloidinpapier  (Verlag:  Gustav  Schmidt,  Berlin). 

Sehr  schöne  Projcktionsbilder  giebt  das  Pigment  verfahren.  Dieses 
bietet  vor  allem  den  Vorteil,  Diapositive  in  jeder  beliebigen  Farbe  herstellen 
zu  können.  Allerdings  ist  der  Pigmentdruck  nur  für  tadellose  Negative  ge- 
eignet; nach  flauen  und  harten  Negativen  ist  es  kaum  möglich,  brauchbare 
Laternenbilder  zu  erhalten.  Sehr  oft  wird  über  das  Abschwimmen  der 
Bildschicht  beim  Entwickeln  geklagt.  Dies  lässt  sich  jedoch  vollständig 
durch  Anwendung  des  Chromgelatine-Untergusses  vermeiden. 

Manche  Pigmentdiapositivpapiere,  z.  B.  von  Braun,  Dornach,  haften 
auch  ohne  Unterguss  auf  jeder  gut  gereinigten  Glasplatte. 


15« 


IMm  G«1lwdMibeB  von  LamliBhiftwiwftMliHiwi. 


Von  der  Verwendung  eines  Kollodium-Unter<:^iis<;es  ist  entschieden  abzu- 
raten, weil  die  Scliicht  so  hergestellter  Diapositive  häiifi^r  r^rosse  Neigung 
zum  Abspringen  zeisft,  umsomehr,  als  dieselben  im  Projektionsapparat  ziem- 
lich stark  erwärmt  werden. 

Für  FrojektioRsbilder,  welche  nicht  allzu  ott  benutzt  werd<»  soUen,  kann 
man  das  seitraubende  Versehen  mit  Deckgläsern  vermeiden,  wenn  man  die 
Diapcsithre  mit  Zaponlack  Ubertieht.  Dieser  Lack  giebt  eine  äusserst  harte 
widerstandsfähige  Schicht,  welche  bei  eiiiiL;ermassen  sorgfältiger  Behandlung, 
Zwischenlegen  von  Seidenpapier  beim  Verpacken,  kaum  lädiert  wird.  Der 
Zaponlack  ist  dem  gcwöhnliclT  ti  Nc -^tivlack  vorzuziehen,  weil  derselbe  völlig 
glatt  ohne  Struktur  auftrocknet,  waiirend  beim  Lackieren  mit  NeLjativlack 
bei  nicht  peinlicher  Soi  i^falt  die  Schicht  nicht  immer  tadellos  ausfallt,  da  die 
geringsten  Staubpartikclchen  sehr  störende  Fleckenbildungen  verursachen. 

Der  Zaponlack  kann  auf  sämtlichen  Gelatineplatten  ohne  Weiteres  an- 
gewendet werden.  Bei  Kollodiumplatten  ist  es  dagegen  erforderiich,  dieselben 
noch  nass  mehrmals  mit  einer  gut  filtrierten  Lösung  von  Gumroiarabicum 
t :  10  zu  übergiessen  und  erst  nach  dem  Trocknen  dieser  Schicht  mit  Zapon 
zu  lackieren.  Ohne  diese  Vorsichtsmassregcl  würde  sich  die  Bildschicht  beim 
Lackieren  auflösen,  da  Kollodium  in  Amylacetat,  dem  Lösungsmittel  des 
Zaponlacks,  bekanntlich  leicht  löslich  ist.  £^  V. 


Über  Gelbscbeiben  für  Landschaftoaufnabiaen. 

Von  Dr.  E.  Vo|al. 

Während  bei  der  Reproduktion  von  Gemälden  mit  farbenempfindlichen 
Trockenplattcn  in  den  meisten  Fällen  die  Anwendung  einer  Gelbscheibe  er- 
forderlich ist,  ist  eine  solche  bei  Landschaftsaufnahmen  oft  entbehrlich,  und 
es  kann  sogar  eine  Gclbscheibe  unter  Unistanden  direkt  schädlich  wirken, 
indem  sie  die  Luftperspektive  vollkommen  aufhebt,  wodurch  die  Bilder  einen 
unnatürlich  klaren  Eindruck  machen. 

Bei  Verwendung  von  Erj^rosinsilber  wird  eine  Gelbscheibe  bei  Land- 
schaftsaufnahmen nur  nötig  sein,  wenn  es  sich  um  weiter  entfernte  Gegen- 
stände handelt,  z.  B.  bei  Femanfnahmen  o<ier  bei  trObem  Wetter.  In  diesen 
beiden  Fällen  wirkt  die  Gelbscheibe  durch  Zurückhaltung  der  blauen  Strahlen 
entschieden  äusserst  günstig,  indem  man  mit  Hilfe  derselben  sozusagen  durch 
den  blauen  Dunst  hindurch  photographiert.  Frythrosinplalten  ohne  Silber- 
z«sat7  müssen  da^^cLi^^en  auch  bei  Landschaftsaufnahmen  fast  immer  mit 
Gelbscheibe  benutzt  werden,  weil  die  B!auem[)tincllichkeit  dieser  Platten  be- 
deutend grösser  ist  als  die  Lmplindiichkeit  für  grünes  oder  grüngelbes  Licht, 
sodass  letztere  Strahlen  bei  den  kurzen  Belichtungszeiten  ohne  Gelbscheibe 
gamicht  zur  Wirkung  kommen  würden.  Verwendet  man  derartige  Platten 
ohne  gelbe  Scheibe,  so  erhält  man  daher  ziemlich  dasselbe  Resultat,  ab 
mit  gewöhnlichen,  nicht  farbenempfindliclien  Platten. 

Erythrosinplatten  haben  aber  vor  Erythrosinsilberplatten  den  nicht  ZU 
unterschätzenden  Vorteil  der  sehr  grossen  Haltbarkeit,  indem  sogar  selbst 

.  j  . .  ..  I  y  Google 


gebadete  EryUirosinplatteii  *)  gut  verpackt  inünatulan^  braiiclibai  bleiben. 
Sie  werden  daher,  trotz  der  grösseren  Faxbenempfindlichkeit  der  Erythrosin- 
silberplatten  häufig  auf  Reisen  benutzt 

Die  bei  Gemäldeaufnahmen  sehr  brauchbaren  Aurantiascheiben  sind 
für  Landschaftsaufhahmen  weniger  zu  empfehlen.  In  zu  starker  Färbung 
drücken  Aurantiascheiben  die  ßlauempfindlichkeit  sehr  stark  herunter  und 
es  er<Teben  sich  dann  verschiedene  Fehler,  die  Fernen  erscheinen  unnatürlich 
klar  und  die  Scliatteiipartien,  z.  B.  Bäume  im  Vordcrfjrund,  werden  leicht 
detail  l  os  und  geben  dann  auf  den  Kopieen  grössere  klecksige  Flächen,  welche 
keineswegs  schön  wirken. 

An  Stelle  des  Aurantia^Kollodiums  empfehle  ich  daher  für  Landscbafts- 
aufnahme  Acridingelb*KoUodium  folgender  ^»mmensetzung,  wdiches  die 
oben  erwähnten  Fehler  nicht  zeigt: 

10  ^  Acridingelb*)  werden  gelöst  m 
lOO  cc/n  Alkohol  (99  pCtJ. 
Die  Lösung  wird  filtriert,  dann  mischt  man: 
'  30  ccfßt  Farblösung, 

50    »    Celloidinkollodium  (4  pCt.  Schering), 
20    »  Äther. 

Mit  dieöcin  Kollodium  präpariert  man  gute  Spiegelscheiben  und  verkittet 
dieselben,  um  das  Zericratzen  der  K<rflodtunischicht  zu  verhindern,  mittelst 
Kanadabalsam  mit  einer  zweiten  Spiegelscheibe.  Zur  Not  genügt  es  auch,, 
die  Scheiben  nur  an  den  Rändern  mit  Papier  zu  verkleben.  Wünscht  man 

eine  stärker  gefärbte  Gelbsclicibc,  kann  man  beide  Scheiben  mit  dem 
Gelbkoliodium  präparieren,  für  die  meisten  Fälle  wird  indessen  eine  einfache 

Scheibe  genügen 

Diese  Acridingelbscheiben  absorbieren  das  blaue  und  violette  Licht  un- 
gefähr bis  zur  F-Linie  des  Sonnenspektrums,  lassen  aber  das  blau<^riine, 
grüne,  gelbe  und  rote  Licht  ungeschwächt  durch,  wahrend  Aurantiascheiben 
auch  das  blaugrOne  Licht  absdmetden.  « 

Die  Helligkeit  der  Schdben  ist  eine  sehr  grosse,  und  sie  verlängern  daher 
die  Expositionszeiten  lange  nicht  in  dem  Blasse  wie  Aurantiascheiben.  E& 
ist  das  für  Landschaftsaufnahmen  bei  windigem  Wetter  natürlich  sehr  vor- 
teilhaft und  in  noch  höherem  Masse  ist  dies  bei  Femaufnahmen  der  Fall, 
weil  bei  letzteren  die  Expositionszeiten  ohneliin  schon  länger  als  bei  ge- 
wöhnlichen Aufnahmen  sind.  Durch  Acridini^relbscheibe,  resp.  bei  mit  Acridin- 
gelbkollodium  überzogener  Objektivlinse,  genügte  für  Fernaufnahmen  bei 
gutem  Licht  eine  Expositionszeit  von  5  Sekunden,  um  ein  vollkommen  aus- 
exponiertes Negativ  zu  erhalten. 


Unsere  Bilder. 

In  dieser  Nommo'  finden  sich  eine  Rdhe  Aufiiabmen,  welche  wir  dem  durch 
seine  äusserst  wirkungsvollen  Stimmungsbilder  in  der  Landschaftsphotographie  wohl 
bekannten  Heim  Franz  Goerke  verdanken. 

I)  Siehe  Seite  107. 

a)  Von  A.  Leonhard!  &  Co,  MUhlbaasen  a.  Rh. 


.  1  . .  ..  I  y  Google 


i6o 


Kleine  Mitteilungen. 


Als  Beilage  bringen  wir  das  ausgezeichnet  gelungene  Bild  »Seestück«,  in  Photo- 
gravure  reproduziert,  während  sich  in  dem  Text  drei  wahre  Prachtstücke  von  Auf- 
nahmen von  der  See  finden;  zu  letzteren  bemerken  wir,  dass  die  Reflexlichter  im 
Wasser  nicht  durch  Retouche  hervorgebracht  sind,  sondern  im  üriginalnegativ  vor- 
handen sind.  Neben  diesen  Seestücken  bringen  wir  noch  ein  ganz  reizendes 
Landschaftsbildchen  xMotiv  aus  der  Mark^. 


Kleine  Mitteilungen. 

überziehen  von  Linsen  für  Fernphotographle  mit  gelbem  Kollodium.  Überzieht  man 
Objektivlinsen  mit  gelbem  Kollodium,  wie  dies  vom  Verfasser  empfohlen  wurde, 
um  eine  Gelbscheibe,  welche  häufig  die  Schärfe  beeinträgtigt,  zu  vermeiden,  so 
kommt  es  zuweilen  vor,  dass  sich  die  Kollodiumschicht  an  den  Rändern  der  Linse 


Vor  den  Wind,  /'rans  Uoerke,  Berlin  pkot. 


abblättert.  Man  kann  diesen  Ubelstand  mit  Sicherheit  vermeiden,  wenn  man  die 
Linse  vor  dem  Kollodionieren  mit  dem  bekannten  Chronigelatineunterguss  überzieht. 
Vorteilhaft  ist  auch  Zusatz  von  einer  geringen  Menge  Rizinusöl  zum  Kollodium 
(V4  pCt.),  wodurch  die  KoUodiumschicht  an  Sprödigkeit  verliert.  E.  V. 

Ferriaulfat  als  Ätzmittel  Tür  Metalle.  Ferrisulfat  kann  nach  K.  Valcnta  (Phot. 
Korrespondenz)  zum  Atzen  von  Kupfer-  und  Zinkplatten  benutzt  werden.  Dasselbe 
ätzt  ohne  Gasentwicklung.  Es  hat  vor  dem  Eisenchlorid  den  Vorteil,  dass  es  keine 
in  Wasser  unlösliche  Körper  bildet,  so  dass  das  Metall  vollkommen  blank  bleibt. 
Dagegen  verläuft  der  Atzprozess  sehr  langsam,  das  Atzen  einer  Kupfer-Autot)'pie 
erfordert  in  einer  20— 3oprozcntigen  Ecrrisulfatlösung  eine  ganze  Stunde  (Eisen- 
chlorid erfordert  nur  10 — 15  Minuten).  Aus  diesem  Grunde  ist  Ferrisulfat  in  der 
Praxis  als  Ätzmittel,  wenigstens  für  K  upfer  und  Messing,  nicht  verwendbar,  dagegen 
kann  man  es  mit  Vorteil  zum  Hlankätzen  von  Kupferplatten,  z.  B.  der  eingebrannten 
Emailkopieen,  an  Stelle  der  sonst  hierzu  gebräuchlichen  verdünnten  Cyankalilösung 


y  Google 


y  Google 


*  S 


"  kl  « 


I   •  ■ 


y  Google 


y  Google 


I 


.  I  .  .  y  Google 


Kepertorium. 


i6i 


benutzen 
Ferrisulfat  verwendet  werden. 


Auch  zur  Reinmachung  der  mit  Eisenchlorid  geätzten  Platten  kann 


Repertorium. 

über  das  Sensibilislerungsvermögen  einiger  Teerfarbstoffe  auf  Bromsilberkollodiumplatten. 

Von  E.  Valenta.  Zu  den  Versuchen  wurde  eine  nach  Dr.  Jonas  hergestellte 
(Eine  Emulsion  mit  Bromsalz-Uberschuss.  Red.)  Silberoxyd-Ammoniak-Kollodium- 
Emulsion  verwendet,  welche  nach  dem  Waschen  und  Wiederauflösen  in  Alkohol- 
Äther  mit  Narkotinzusatz  (0,5  g  pro  Liter  Emulsion)  reifen  gelassen  wurde.  Zu 
ficn  Versuchen  wurden 
die  Platten  nach  dem  Er- 
starren des  Kollodiums 
in  den  betrefl'endcn  Earb- 
lüsungen  2  Minuten  ge- 
badet, dann  abgespült, 
I — 2  .Minuten  lang  in  eine 
Silberlösung  i  :  4000  ge- 
bracht und  feucht  expo- 
niert. Als  Entwickler 
wurde  Glycin  benutzt. 
Folgende  Farbstoffe  er- 
geben eine  kraftige  Wir- 
kung: Tetram  ethy  Idia- 
midooxytriphenylcar- 
binol  (Violett  R  der  »Ge- 
sellschaft für  ehem.  In- 
dustrie« in  Basel)  und  das 
salzsaure  Salz  der  ent- 
spechenden  Äthylverbin- 
dung. Ersterer  Farbstoff 
gab  die  besten  Resultate 
in  einer  Lös.  i  :  100000. 
Derselbe  giebt  zwei  Maxi- 
ma,  bei  C  und  zwischen 
D  und  E,  bei  längerer 
Belichtung  wachsen  die 
beiden  Wirkungsstreifen 
zusammen  und  geben  ein 
fast  kontinuierliches  Band 
von  a  bis  F.  Ähnlich  verhält  sich  die  entsprechende  Äthylverbindung.  Interessant 
ist  das  Verhalten  der  blauen  und  grünen  Diaminfarbstoffe  der  Farbwerke 
Leopold  Casella  &  Co.  Diese  Polyazofarbstoffe  geben  mit  Trockenplatlen  fast 
alle  unbrauchbare  Resultate,  während  sie  mit  Bromsilberkollodiumemulsion  meist 
kräfdge  Wirkungen  in  Orange  und  Roth  geben.  Die  Bäder  müssen  nämlich  sehr 
stark  genommen  werden  und  zwar  40—50  ccm  Farblösung  i  :  500  auf  200  ccm 
Wasser,  wjis  ihre  Anwendung  für  Trockenplatten  .lusschliesst.  Diaminblau  und 
Diaminaroiblau  geben  bei  längerer  Belichtung  ein  breites  Band  von  a  bis  E 
indem  zwei  Maxima  bei  C  und  zwischen  D  und  E  schwach  hervortraten.  Die 
kräftigste  Wirkung  giebt  Diaminstahlblau,  bei  welchem  die  Rotwirkung  das 

Photographitche  Mitteilungen.    34  Jahrg.  32 


Motiv  au*  der  Mark. 


Franz  Goerke,  Berlin  pkot 


162 


Bronisübcrmaximum  übertrifit.  Man  erhält  bei  längerer  Helichtung  ein  breites 
Band  von  A  bis  welches  ein  Maximum  bei  B  bis  C  erkennen  lässt.  QiiagobUu 
und  SUunbesiblau  (Aktiengesellschaft  f.  Antlinrabrikation)  wirken  ebenfiiQs  sensibtli« 
sierend,  drflcken  aber  die  Allgemeinenipfuidlichkeit  der  Platten  stark  herab.  Braudi- 

hare  Sensibilisatoren  sinH  gewisse  Farbstoffe  der  Kongogrupj)e  KongoruI>in 
(Aktiengesellschaft  f.  Aniliiifarheii)  wirkt  kräftig.  Man  erhält  ein  Band  von  B  C 
bis  über  D  mit  einem  Maxanum  bei  C  Vs  D.  Die  bebte  Zusammensetzung  des 
Farbbades  ist:  90  fem  KongornbinlOsung  (1:500),  aoe  Silbemitrallösung  (1:2000). 
Cressylvtolett  giebt  in  Lösungen  i  :  200  oder  stärker  bei  längerer  Belichtung  ein 
fast  kontinuierliches  Band  von  b  bis  ins  Violett  Phot.  Corv.  1897,  p.  346. 

Kombinierte  Goldplatinfonung  für  Matt-Ceitoidinpapler  von  Prof.  A.  Laiser.   Die  kräftig 

kopierten  RÜder  werden  zunächst  10  bis  15  Minuten  gewässert  und  dann  in  ein 
Goldbad  nachfolgender  Zusammensetzung  gebracht,  worin  sie  solange  verbleiben, 


bis  der  rote  Ton  in  einen  braunen  übergegangen  ist 

LAsung  A:  kiyslallis.  essigsaures  Natron    ...  10/ 

Borax  ,  ,  lOg 

Wasser   1000  ftm 

Lösung  £:  Goldchlohd  

Wasser   100  ^an 

Für  den  Gebrauch  mischt  man  100  ccm  A  und  2  £au  B. 
Nach  der  Goldtonung  werden  die  Kopieen  mit  Wasser  abgespult  und  in 
folgendes  Platinbad  gebracht. 

Wasser  100  ecm 

Phosphorsäure   2  » 

loproz.  Kaliumplatinchlorfir*Lösung .   .      2  ^ 


Die  Koiiicen  gehen  in  dieser  Lösung  rristh  in  ein  Violett  über.  Nach  der 
Plalmidnung  werden  die  Bilder  gewaschen  und  in  einem  lojjroz.  Fixierbade,  weiches 
per  Liter  10^  Natnumsultt  enthält,  fixiert.  Unter  Bewegen  der  Schale  ist*  der 
FixieipTOsess  in  5  Minuten  beendet.  Hiemach  werden  die  Kopieen  inneriialb 
20  Minuten  unter  wiederholtem  Wasserwedisel  gewaschen. 

Soll  der  erhaltene  Farbenton  geändert  werden,  so  genUgt  ein  5  Minuten 
langes  WKssom  und  behandeln  Kopieen  mit  folgendem  Klärbad: 

Wasser  1000  ccm 

Rhodanammonium  100  g 

loproe.  GoldcfaloridkaUum-Lösung .  .      20  gern 
Dieses  KlXrbad  bewirkt  einen  gleichmässigen  Farbenton  und  besthnmt  nadi 
der  Dauer  der  Einwirkung  die  Farbennnance  des  Endtones. 

(Eders  Jahibudi  1897). 

Nachdem  die  lleiatiwi  AiiflialiMsa  ihren  Einzag  in  die  ptaktisclie  Medisin  gehalten 

haben,  will  ihnen  Dr.  Wilhelm  Thörner  in  Osnabrück  einen  Platz  im  Laboratorium 
fir  Naiirsngssilttelchemie  zuweisen.  Chemische  l'ntersiRlningen  mit  R(^entgenstrahlen 
sind  schon  vielfach  zuerst  von  Rocntgen  selbst  ausget'uhrt  worden;  ain  wichtigsten 
smd  diejenigen  Sehrwalds  in  Freiburg.  Sehrwald  zeigte,  dass  Körper,  die 
chemich  in  Gruppen  zttsammengefiisst  werden,  sich  auch  in  Beeiehung  auf  die 
Durchlässigkeit  fttr  Roen^geostrahlen  gleichartig  verhalten.  Die  Gesamtheit  der 
bisherigen  chemischen  Roen^en- Untersuchungen  lehrte  folgendes:  Sehr  leicht 
durchlässig  sind  die  vom  organischen,  nur  nus  Kohlenstoff,  Wnsserstoff,  Sauerstoff 
und  StickstoA'  zusammengesetzten  Verbindungen;  weniger  durchlässig  als  diese 


163 


sind  die  organischen  Haiogenverbindungen,  Schwetelverbindungen  und  überhaupt 
orgftnische  Verbindungen  mit  anorganischen  Resten.  £inen  viel  grösseren  Wider» 
stand  setzen  mit  verdnxelten  Ausnahmen  die  anorganischen  Stofie  den  Roentgen- 
strahlen  entgegen.  Unsere  NabrungS-und  Genussmittel  sind  vorwiegend  organischer 

Natur.  Sie  müssen  dana«  h,  wenn  sie  rein  sind,  verhältnismässig  diirchlrissi*:  für 
Roent[;cnstr;ih!cn  sein.  Der  Ciracl  dieser  DiirchlMssigkeit  ist  abli;uigi^  von  ihrem 
Gehalt  an  anorganisclien  Stoffen;  dieser  Gehalt  ist  aber  an  der  Hand  des  Aschen- 
gehaltes, des  Rückstandes  bei  Verbrennung,  in  Zahlen  zu  bestinunen.  Es  war 
danach  zu  vermuten,  dass  un  ganzen  die  Nahrungsmittel  um  so  leichter  Roentgen« 
strahlen  hindur(  h  lassen,  je  geringer  ihr  Aschengehalt  ist.  Auf  Grund  solcher 
Erwägungen  untersuchte  Dr.  Thörner,  der  über  seine  Studien  in  der  sChemiL- 
Zcitungi  berichtet,  eine  ganze  Reihe  von  Nahrungsmitteln.  Mineralische  Bei- 
mengungen zu  Honig  und  Zncher,  Zusatz  von  Salz  zu  Butter  gaben  mch  durch 
venninderte  Durchlässigkeit  zu  erkennen.  Von  den  verschiedenen  Brotsorten 
erwies  sich  das  VVeizenbrot  als  am  leichtesten  durchlässig,  dann  kam  Roggenbrot, 
zuletzt  Graubrot.  Leicht  an^zumitteln  sind  mit  ITilfo  der  Roentgenstrahlen  Ver- 
fälschungen der  Kaffeel)ohnen.  Brotbolinen  werflcn  durch  das  Fehlen  oder  die 
geringe  Kenntlichkeit  des  charaktenstii»chen  SchiiUes  der  Kati'cebuhnen  und  die 
ondurchlliss^n  Tonbohnen  durch  die  tiefdunkle  Färbung  auf  dem  Roentgenbilde 

!  leicht  erkannt  Nützlich  erwies  sich  auch  das  Roentgen verfahren  iUr  die  Ermittlung 

von  Verfälschung  des  Thees.  Die  Theeverfälschung  besteht  darin,  dass  mit  Wasser 
ausgezogener  Thee  mit  organischen  Farbmitteln  gefärbt  wird.    Das  vergleichende 

I  Studium  der  Roentgenbilder  deckt  unverkennbare  Zeichen  des  Unterschiedes  des 

reinen  und  gefibrbten  Thees  auf.  Dr.  TbOrners  Versudie  sind  redit  interessant; 
welchen  praktischen  Vorteil  sie  bringen  werden,  Msst  sich  nodi  nicht  beurteilen. 

Voss.  Ztg. 

I  Eine  neoe  Art  onsfehtbarer  Strahlen  führte  \V.  J.  Russe!  der  Königlichen  (icsell- 

schaft  der  Wissenschaften  in  London  vor.  Der  eigentümliche  Charakter  dieser 
Strahlen  besteht  darin,  dass  sie  vuu  allen  möglichen  Gegenstanden  ausgehen, 
Metallen  und  Niditmetallen,  die  tagelang  i»  völliger  Dunkelheit  gelegen  haben 
und  dennoch  auf  die  photographische  Platte  zu  wirken  imstande  sind.  Das  Ex- 
periment, von  dem  die  Entdeckung  ausging,  w.ar  folgendes:  Ein  Stück  poUertes 
Zinn  wurde  in  eine  Pillenschachtel  gelegt  und  in  dieser  in  einem  völlig  dunklen 
Raum  auf  eine  photographische  Platte  gesetzt.  Das  MetallstUck  bildete  sich  mit 
aUen  seinen  Unebenheiten  genau  auf  der  photographischen  Pbttte  ab.  Man  kommt 
selbstverständlich  zunächst  auf  den  Gedanken,  dass  diese  Erscheinung  durch  den 
Druck  hervorgerufen  wird,  den  das  Metall  auf  die  Platte  ausübt,  davon  kai  ji  aber 
gar  keine  Rede  sein.  Wenn  man  auf  die  polierte  Fläche  einer  dünnen  Zinnplatte 
vor  dem  Versuche  irgend  welche  Zeichiunigen  oder  Zahlen  hineinkrat/.te,  so  er- 
schienen diese  ebenfalls  auf  der  photographischen  Piatie.  Audi  die  direkte  Be- 
rührung des  Objekts  mit  der  Platte  kann  nicht  die  Ursache  des  Bildes  sein,  da 
dieses  auch  entsteht,  wenn  man  zwischen  das  Objekt  und  die  Phtfte  ein  Stflck 
Ceiluloid  oder  Gelatine  legt,  im  Gegenteil  wurde  die  Wirkung  auf  die  Platte  da- 
durch verstärkt.  Sehr  liald  wurde  auch  lieobachtet,  dass  die  Wirkung  auf  die 
Platte  eine  stärkere  war,  wenn  das  Metallstuck  in  der  Pillcnschachtel  lag,  als 
wenn  es  ohne  diese  heraufgelegt  wurde.  Daraus  schloss  der  Experimentator,  dass 
auch  die  Fillenschachtel  allein  eine  ähnliche  Wirkung  ausüben  würde,  und  that> 
sfcchUcb  bestätigte  sich  diese  Vermutung.  Man  musste  es  nach  diesen  un- 
erwarteten Deolja«  l'itungen  eigentlii  h  Hir  ein  Wunder  ansehen,  dass  es  kiisher  iiberliaupt 
möglich  gewesen  ist,  eine  fleckenlose  Photographic  herzustellen,  da  nach  dieser 

22* 

.  j  .  .  I  y  Google 


i64 


neuen  Entdeckung  sogar  die  Pappschachtel,  m  der  die  photograpbischen  Platten 
verwählt  «erden»  unsichtbare  Lichtstrahlen,  wenn  man  sich  so  ausdrücken  darf, 
aussendet  Die  2MA  der  Gef^enatilnde,  die  diese  eigentflmlkfae  Licbtwifkung  aus- 
strahlen, ist  sehr  gross,  bisher  wurde  dies  festprN'  Tr  v  o  Quecksilber,  Zink,  ' 

Magnesium,  Cadmium,  AlnminiiTm,  Nickel,  Zinn,  Wisnmth,  JSlei,  Cobalt,  Antimon, 
ausserdem  von  organischen  Stötten,  Stroh,  Holz,  Holzkuhle  und  gewissen  Arten 
von  Druckerschwärze.  Man  muss  sich  dabei  immer  vergegenwärtigen,  dass  es  sich 
nm  die  Lichtwirkung  von  Gegenständen  handelt,  die  mindestens  sdt  acht  Tagen 
in  vollkommener  Dunkelheit  gelegen  hatten.  Merkwürdigerweise  wirken  die 
Metalle  CotJ,  Platin  und  Eisen  wenig  oder  garnicht  auf  die  })hütograj)lii>cl',e 
Platte  ein.  Auch  diu  Holzkohle  %'erlierr  ihre  Wirkung,  wenn  sie  vorher  in  einem 
Schuiclztiegel  erhitzt  wird.  Erwähnt  wurde  bereits  die  vorzUglicbe  Wirkung  von 
einem  Stttcke  Fichtenholz,  das  sich  mit  allen  Jahrestingen  und  Eigenschaften  der 
Borke  und  der  Holzfasern  abbildete.  Sehr  amttsant  waren  die  Auftchlflsse,  die  der 
Vortragende  über  die  Wirkung  der  Druckerschwärze  gab,  die  nämlich  in  ihren 
verschiedenen  Sorten  verschieden  wirkt.  Rüssel  hat  es  in  der  Weise  ausprol)iert, 
dass  er  Blätter  von  verschiedenen  Zeitungen  auf  die  photographische  Platte  Ijrachte. 
Exemplare  der  »Westminster  Gazettec,  des  »Standüdc  und  des  »Daily  Graphic« 
bildeten  sich  mit  ihrem  ganzen  Text  auf  der  photogiaphischen  Platte  ab,  nur 
schwach  wirkte  die  Schrift  von  >£vening  Newsc  und  gar  nicht  die  der  sMorning 
Post  ,  der  Fall  Mall  Gnzcttc,  dc<?  Krho-  und  der  Daily  News  .  Ohne  Zweifel 
beruht  diese  verscluetlene  Wirkung  aut  einer  vers(  hiedenen  Zusariiniensetzung  der 
benutzten  Druckerschwarze.  Man  darf  nun  wirklich  gespannt  sein,  wie  sicli  das 
Gewirr  neuentdeckter  Strafalenarten  schliesslich  gestalten  und  erkUüren  wird. 

Ob  die  Erscheinungen  auf  Strahlungen  oder  Ausdünstungen  zurttcksufllhren 
sind,  scheint  uns  noch  nicht  ausgemacht. 

Nflue  Chlorsilber-Gelatinepapiere  zam  Auskspieren  von  Emil  BOhler.  Als  Restilt.it  zahl- 
reiclier  Versuche  stellt  E.  Bühler  unter  dem  Namen  »Concordia-Papier-  cm  Cblor- 
sflber-Gelatinepapier  her,  welches  nahezu  Air  alle  normalen  Negative,  und  zwar  fttr 
Porträt  Landschaften  wie  Architekturen  verwendet  werden  kann.  Besonders  gOnstig 
wirkt  ein  Tonbad,  welches  mit  essigsaurem  Natron  und  Rftodanammbnium  hergesteilt 
ist.  Mit  dernselfien  eireicht  man  Töne  bis  zu  Blauschwarz,  und  der  Goldverbrnuch 
ist  hierl)ei  i  iu  möglichst  ^'eringer  Es  ist  empfehlenswert,  die  Tonbäder  2 — 3  Tage 
im  voraus  anzusetzen,  i»ie  geben  dann  bessere  Resultate  als  m  ganz  Irischem  Zu- 
Die  langsamere  Tonung  wird  durch  die  Sicherheit  der  Arbeit  aufgewogen.  Nach 
dem  Waschen  erfolgt  das  Tonen,  bis  die  Kopieen  in  der  Durchsicht  den  gelbroten 
Farbenton  verloren  haben.  Nur  das  Aussehen  im  durchfallenden  Lichte  ist  ent- 
scheidend, denn  es  ist  p'cirhig-itfig,  wie  die  Bilder  auf  der  Überfläche  aussehen. 
Nach  dem  Eertigstelien  der  Büder  werden  dieselben  immer  ihren  Ton  haben,  sobald 
obiges  beachtet  wurde. 

Gutes  Waschen  nach  dem  Fixieren  ist  notwendig.  Hiersuf  folgt  die  Behandlung 
mit  einem  Alaunbade  während  Vi  Stunde,  um  die  Gelatine  zu  härten,  und  schliess- 
lich wird  neuerdings  mit  Wasser  von  20 — 24'  gewaschen.  Erst  nach  erfolptcm 
Trocknen  erhalt  die  Sehicht  ihre  wirkliche  VVider*itandslähigkeit,  daher  ist  ein 
I  rocknen  an  der  Klammer  das  beste  Mittel,  um  die  Bilder  nicht  zu  beschädigen, 
und  vor  Ankleben  von  Staubteilchen  zu  bewahren. 

Um  die  Kopieen  aufzukleben,  legt  man  sie  wieder  in  Wasser;  presst  swiscben 
Flicsspapier  das  ttberschttssige  Wasser  ab,  legt  dieselben  noch  feucht  übereinander 
itnrl  schneidet  sie  mit  der  Scheere  zu,  oder  aber  mam  sehneidet  die  trocknen 
Kopieen  sofort  mit  dem  Messer  zu  und  feuchtet  sie  erst  zum  Ankleben  an. 


j  .  .  ..  y  Google 


165 


Dieses  Gelatinepapier  eignet  sich  wie  andere  für  Emailbilder  <^au!  Sj)io<,'elglas 
aufgepresai)  oder  Itir  matte  Bilder  (auf  Mattscheibe  gepresst),  welch  leUeres  Ver- 
fahren besonders  hflbsche  Lichtefiekte  giebt 
Goldbadlösiing  (Voiratslösung): 

liösung  I:  dopp.  gescbmoiz.  essigsaures  Natron  ....      30  ^ 

Wasser  1000  s 

Lösung  Ii;  Khodanainmuniuni   30« 

Wasser  1000 « 

Ein  bis  drei  Tage  vor  dem  Gebrauche  mischt  man 

Lösung  I  500 

Lösiinp  II  100  t 

iprozentige  Chlorgold-Lösung.    ...  30 
Letztnes  wird  in  kldnea  Portionen  unter  Umschütteln  zugegeben. 

Fixierbad:  Fixiematron  130^ 

Wasser     .«,«....«...    1000  j". 
Das  Fixieren  dauert  10  Minuten. 

Alaunbad:  Alaun   50^ 

Wasüer  1000  4 

Das  Härten  der  Gelatinekopieen  erfolgt  durch  Baden,  wflhrend  15  Minuten. 

(Eder  Jahrbuch  1897.) 
Ein  EfitwWdar  in  Palverform  von  6.  Boel.  Nadifolgender  Entwickler,  weicht'  sich 
in  Pulverform  gemischt  gut  hält,  soll  ausgeseichnete  Resultate  geben: 

Pulver  A;   Mctol  16^ 

Hydrochinon  41  « 

Eikonogen  pulvris  10  « 

Borsäure  pulvris.  10  « 

Die  Chemikalien  werden  sorgfältig  pemischt  Und  gut  verkorkt  aufbewahrt 

Pulver  B:  S(  liw  efligsaures  Natron  100^ 

Borax  25c 

kcMensaures  Litittum  < 

Dieses  Gemisch  wird  ebenüidls  in  einer  Flasche  gut  versdilossen  au^dioben. 
FQr  den  Gebrauch  mischt  man: 

Wasser  ,   ,    100  Teile 

Pulver  A  25  * 

l'ulvcr  B   4  « 

(The  Pract  Photographer  1897  No.  91) 

EMWkUer  für  Plattn  Brofflid  Papier. 

LiösungA:  Eikonogen.   5^ 

Hydrochinon   5« 

Scbwefligsaures  Natron  30  « 

Wasser  4$o  « 

Lösung  B:  Kaliumcarbonat  95  c 

Wasser  300 

Für  den  Gebraiu  h  werden  3  Teile  A,  i  Teil  H  und  4  Teile  Wasser  unter 
Zusatz  einiger  Tropfen  lopruzcntiger  Brumkali-Lusung  gcauächt. 

(The  Pract  Photographer  1897  No,  9t.) 

Fragm  imd  Antworten. 

Bitte  um  Angabe,  um  wie  viel  mal  länger  man  hinter  einem  geeigneten  Rot- 
ster ein  farbiges  Original  belichten  muss,  als  für  die  blauen,  resp.  gelben  Strahlen 


i66 


nötig.  —  Die  Angaben  Watxecks,  wonach  rote  Strahlen  400  fache  Behchtung  er- 
fordern,  stimmen  mit  meinen  Beobachtungen  ttbeiein,  so  das»  es  mir  bis  dato  nidit 
gelingen  konnte,  3  farbige  Negative  eines  Portnits  (lebend)  tu  erhalten.  Vielleicht 

sind  Sie  in  der  T-age,  mir  einen  Weg  zu  srigen,  auf  dem  man  die«>e  BelichtungSseiC 

betniclitlich  abkürzen  kann;  ev.  durch  j^'ccigneteres  diumeres  Rotfiiterr 

Die  Belichtuogueit  durch  Rot&lter  wird  stets  eine  bedeutend  längere  sein  ab  bei  einer  gc- 
«Dbntidien  Anfbahinc,  da  dnrdi  das  Füter  eine  betilchtidie  Ifenfc  Unktt  torUckgehahm  wiid  and 

rotem pfindliche  Platten  ohnehin  schon  verhMitnismässig  unempfindlich  sind.  Das  einzige  Mittel, 
die  Exposition  aliiuktlrren,  ist  die  Verwendung  üchstarker  Objektive  und  Vornahme  der  Auf- 
nahmen bei  möglichst  hellem  Licht.  Da  bei  Porttätaufnahmen  aber  eine  tu  grelle  Beleochtaog 
unvoitdlbaft  wifkt,  m  halten  wh  die  Anfbahnaen  von  Poitrlfis  mitldi  d«t  PteifetbenwfdureDt  ftr 
nicht  KOt  durchfuhrbar.  Red. 

Gestatten  Sie  mir  in  nach<;tchcndcm  einige  Anfragen,  die  spcciell  tropische 
Photographie  l)errert*en.  Mit  mehrjähriger  Amateurj)raxis  kam  ich  vor  einigen  Jahren 
hier  (Ali-Cabellu)  heraus,  und  die  erste  Schwierigkeit,  die  ich  zu  uberwinden  hatte, 
war  das  Weichwerden  der  Gelatine  nach  dem  fixieren;  mit  derselben  Schwierigr 
keit  habe  ich  noch  heute  zu  kämpfen,  da  sich  jede  Flattensoite  in  dieser  Hin- 
sicht anders  verhält.  Ein  alter  LichtkUnstler  gab  niir  ein  Rezept,  Fixiernatron  und 
Alaun,  beides  warm  gelöst  und  einen  Tag  nach  dem  Zusammengiessen  zu  filtrieren. 
Dies  ging  eine  Zeit  lang  gut,  bis  eine  andere  Plattenhorte  trotzdem  weich  wurde. 
Jetzt  gerbe  ich  nach  dem  Entwickeln  eine  halbe  Stunde  in  beinahe  konzentrierter 
Qiromalauntösung  und  fixiere  dann  in  einem  sauren  Chromalamifixierbad  nach 
Resept  einer  amerikanischen  Plattenfabrifc,  deren  Platten,  trotzdem  sie  extra  fUr  die 
Tropen  hergestellt  sein  sollten,  die  weichsten  waren,  die  ich  jemals  hatte. 

I.    I  ig  Fixiernatron 

3  /  Wasser. 

IL    1  /  Wasser 

15  am  Schwefelsäure 
iso^  Natriumsulfit 

90^  Chromalaun. 
Nach  dem  Lösen  II  mit  I  SU  mischen. 

Neuerdings  bekam  icli  18  >(  -4  Schlenssncrplatten,  die  an  Weichheit  alles 
übertreffen.  Trotz  obiger  Vorsiclit  war  eine,  tiir  mich  besonders  wichtige  Platte 
wie  mit  einem  dichten  Netz  von  1  elegraphendrähtcn  überspannt,  die  jedenfalls 
nicht  wegzubringen  sind,  sie  erschienen  erst,  nadidem  die  Platte  längere  Zeit  im 
Wasdiwasser  lag,  und  habe  ich  nun  Phitten  in  der  Hand  gewaschen  und  mit 
Alkohol  getrocknet,  da  auch  manche  Striche  und  Flecke  erst  während  des  Trocknens 
entstehen.  Durch  Chromalaun  soll  nach  Liesegang  die  Schicht  hart  werden  und 
springen,  sollten  jene  Lniien  Sprünge  sein?  sie  entstehen  aber  nicht  bei  noch 
längerer  Einwirkung  des  Chroroalauns  z.  B.  stundenlangem  Fixieren  in  obigem  Bad. 
Manchmal  haben  die  Platten  gant  regelmässige  Tapetenmuster.  Wenn  man  kein 
Alaun  gebraucht,  läuft  die  Schicht  einfach  weg. 

In  einigen  Büchern  cm]»folilenes  Arbeiten  mit  Eis  ist  praktisch  absolut  wertlos, 
nicht  weil  Eis  nicht  zvi  hesc  hatten  oder  zu  teuer  wäre,  bundcrn,  weil  die  Platte  l>ei 
längerem  Wässern  oder  jeder  späteren  Manipulation  wieder,  falls  nicht  gerade  ein 
Eisschrank  cur  Verfügung,  leiden  würde,  und  Eis,  bei  dem  öfteren  Versagen,  auch 
der  besteingerichteten  Eisfabrik,  manchmal  wochenland  nicht  su  haben  ist  Chrom* 
aluminium  soll,  glaube  ich,  das  non  plus  ultra  von  gerbend  sein.  Wie  gesagt,  vor 
dem  Fixieren  hat  bei  mir  nie  eine  Plätte  gelitten.  Ich  arbeite  mit  Eisenoxalat,  das 
Solideste  für  die  Tropen. 


167 


Wie  gesajjt,  die  vollendete  Platte,  wie  sie  aiis  dem  Fixiernatron  kommt,  ist 
manchmal  noch  ganz  gut  in  der  Sciücht,  erst  beim  Wässern  und  gewohnhchen 
TVocknen  qnillt  sie  auf.  Woher  kommt  dies? 

Vfir  können  tmt  die  Selnrieriglich,  die  Sie  ilnreb  des  Wefdiwerden  der  Platten  beben,  nidit 

recht  erltliiren,  da  wir  selbst  in  heissen  Klimaten  Platten  verschiedener  Fabriken  mit  Hilfe  efaie» 
Alnnafixierbades  «nMandilo«  venri>ettet  heben,  AUerdtog»  Mhltcn  vir  die  EotwicklangslOemigeii 

durch  Eis  ab. 

Gegen  des  WeWiwerden  der  Platten  In  Entwickler  llast  eich  tonst  tcbwer  etwas  änderet 

thun.  Neuerdings  wird  Zusatz  von  etwas  Formaldehyd  zum  Entwickler  als  Gegenmittel  empfohlen. 
Wir  haben  wohl  rtjweilcti  ein  Abschwimmen  der  Celatineschicht  im  Entwicl.ler  beobachtet,  niemals 
aber  gefunden,  das»  eine  glücklich  bis  in  das  Alaun-Fixierbad  gekommene  Platte  noch  abgeschwommen 
ist.  Wir  cmpleben  Ibnea,  das  Fbderbad  hlnfiff  so  wechsehi,  da  in  ahen  Bide»  die  Pkaca  mehr 
Neigung  zum  Ai  schwimmen  haben  nls  in  neuen. 

Die  Zusammensetzung  des  von  uns  benutzten  Bades  ünden  Sie  im  vorij^en  Heft  der  Mitteilungen, 
das  dort  angegebene  Rezept  enthält  allerdings  ^o^öhnlichen  Al»un,  niclit  Ciiromalaun.  Red. 

Noch  etwas  habe  ich  auf  dem  Herzen,  das  Verblarken.  l'rotz  genauen»  lie- 
berzigen  der  Vorschriften  werden  meine  Quecksilber-Ammoniak  verstSikten  Platten 
nacb  gewisser  2Eeit  wieder  hell  und  voll  gelber  Flecken»  hängt  dies  auch  mit  zu 
harter  Gelatine  zusammen? 

Mit  Quecksilber  und  Ammoniak  verstärkte  Platten  werden  hSulig.  namentlich  am  Licht,  i,'elb. 
Wir  enipiclüen  Ibnen  statt  des  Ammoniak«  zum  Schwärten  eine  Lösung  von  schwefligsaurem 
NatiOQ  sa  beDotscn,  die  so  «siMirkAaD  flaneo  äad  bedeaiend  haltbai«;  Red. 

Nun  noch  die  Papierfiage.  Meine  Freunde  und  ich  benotsen  Aristo  fitr  Bunt- 

Einlage  von  den  States,  ein  Collodioncmulsionspapier,  was  besonders  haltbar  sein 
soU,  aller  sirh  dorh  hier  nur  WorliKn  hält,  wenn  es  ganz  frisch  ist,  sonst  oft  schon 
verdorben  ankommt.  Der  s<  hlimmste  l'ohlcr  ist  Reissen  und  Abschwimmen  der 
Schicht,  kann  man  dies  verhindern  r  Giebt  es  jetzt  drüben  ein  Coilodionpapier, 
das  unbedingt  haltbar  ist,  oder  ein  Gelatinepapier,  was  so  au  htrten  ist^  dass  es 
hier  alle  Lösungen,  die  immer  um  +  so'  R.  herum  sind,  aushKit? 

Das  Ablösen  der  Schicht  beim  Celioidinpapier  kommt  in  den  Sommermonaten  audi  bei  ans 
iNitifig  vnr;  die  Ur'-aLlie  liegt  in  der  Präpar.ition  der  nan,-!-  re«p.  licr  Kotlixlimii-Emulfsions'ichicht. 
Bei  einem  guten  CeUoidinfabrikat  sollte  jedoch,  was  unser  IClima  betrifft,  der  Fehler  des  Ablösen« 
der  Scbicht  nie  auftreten.  Ein  aaerltaBini  gute«  Celioidinpapier  tiefem  v.  a.  nacbstehende  deutscbe 
Firmen:  Fabrik  phot.  Papiere  auf  Aktien  vorm.  A.  Kurx,  Wernigerode;  Vereinigte  Fabriken  phot. 
Papiere,  Dresden;  Fabrik  phot.  Papiere,  vorm.  K.  Christensen,  Berlin.  —  Die  Haltbatkeit  jMtcr 
Celloidmfabnkate  gebt  bi»  xa  6  Monaten  und  weiter.  —  Ein  Gelatinepapier  mit  gehärteter  Schicht 
räd  von  der  Cbenuschen  Fabriic  «nf  Altiien,  ▼omi.  E.  Schering,  Berlin,  mucr  dem  Namen 
»Odairi^pier«  bbrisiert.  Red. 

Das  Beschaffen  von  immer  frischem  Papier  ist  sehr  lästig.  Mit  Albuminpapier 
kann  sich  kein  Amateur  befreunden,  ohschon  ich  es  ftir  die  Tropen  für  d:is  Beste 
halte,  aber  mit  den  Öfters  mangclhaitcn  Aniateurplatten  und  ohne  Satin;iye  ist  aus 
Albumin  nichts  zu  machen.  Selbstgefertigtes  Arrowroot-  und  Harzemulsionspapier 
haben  mir  leidliche  Resultate  geliefert,  aber  die  Arbeit  ist  etwas  viel  Bromsilter 
bleibt  da-s  haltbarste  photographis(  he  Präpai«^  Was  es  giebt  und  ist  immer  ein 
Retter  in  der  Not,  wenn  andere  l'apiere  fehlen,  nur  mir  viel  Arbeit  verknüpft,  erfolg- 
reieh.  Warum  kann  man  andere  jilKitographische  Papicrschichten  nicht  SO  haltbar 
liersteilen r  oder  ist  das  im  Bromsilber  begründet? 

Zeh  bitte  diese  Anfrage  nicht  als  mlissige  Bdästigung  des  Briefkastens  an* 
zusehen,  es  sind  Dinge,  die  mich  jahreUng  beschäftigt  haben. 

Alle  Werke  kann  man  sich  nicht  anschaffen  und  hier  ist  man  ganz  auf  sidi 
selbst  gestellt  und  was  man  selbst  nicht  hat,  ist  unerreichbar.  Besonders  Werke 


.  1  . .  ..  I  y  Google 


i68 


Uli 


fUr  und  von  Kcisendcn  geschrieben,  sind  fiir  einen  sesshaften  Tropenbewohner 
nicht  viel  wert,  da  ganx  andere  Verhältnisse  mitsprechen  und  die  Erfabrangen 
etSterer  meist  zu  einseitig  sind. 

Die  Herstellung  der  RrDnisilher -Emulsion  beruht  nuf  eine  ^nm  nndere  Basis,  als  die  des 
CeUoidio-  und  CblorsilbergelatineipapieTs,  auch  ist  die  Erzeugung  der  Bilder  ja  eioe  ganx  andete. 
Was  dai  Köpfeten  auf  Albtuninpapier  anbetrifft  so  tdgf«  diMdbcn,  wam  Sk  die  Bilder  i^ddi 
nnch  (km  Wässern  auf  Karton  eichen,  doch  eine  gans  Mbwbe  rtfsefreie  Oberflche  «OD  ntfttkreni 
Glas».  Wit  venreiten  Sie  beadglich  des  Albumiopapiets  aaf  den  Artikel  pe(.  105.  —  Red. 


Litteratur. 

Photographische  Anftiahmc  tinil  Pro.ie?vti<>]i  mit  Koentgenstrahlen.  Eine 
Auleitung  für  die  Praxi«  von  A.  l'arzer-^Iüliibaeher.  Mit  to  Tafeln  nach  (;)ri^inal- 
aufnahmen  des  Venassers  und  15  Figuren  im  i'ext.  Berlin.  Verlag  von  Gustav 
Schmidt  (vorm.  Rob.  Oppenheim). 

Der  Autor  bespricht  sunftchst  die  für  Roentgen-Aufhahmen  nötigen  Apparate 
die  Influenz-Elelctrisiermaschine,  die  verschiedenen  Arten  von  Roentgen-Lampen,  das 
X-Strahlen-Photometer  etc.  und  triebt  dann  praktische  Anleitung  zur  Herstellung 
von  photographischen  Autnahmen  mit  koentgen-Strahlen.  Die  Darstellung  ist  eine 
klare  und  allgemeinverständhcbe.  AU  Elektricitätsqaelle  empfiehlt  der  Autor  In- 
flooitmasdiineo,  welche  vor  den  Rahmkörffolnduktoren  den  Vorteil  der  BiDigkeit 
haben.  Vi^eidit  empfiehlt  es  sich  aber  doch  bei  späteren  Auflagen  auch  die 
Ruhmkorff-Tnduktoren,  welche  ja  auch  häufig  filr  Roen^n-Attfiuüunen  benutzt  werden, 
kurz  zu  besprechen. 

Wir  können  das  sehr  /.eitgeuiässe  und  schön  illustrierte  Werk  allen  Interessenten 
bestens  emf^ehkn«  zomal  dar  Preis  als  sebi  mässig  au  bezeichnen  ist.    E.  V. 
AdreMbneli  der  photographischen  Ateliers»  der  photocbemigra- 

phischen  Kunstanstalten  und  TJchtdruckereien,  sowie  sämtlicher 
Fabriken  und  Handlungen  photographischer  Apparate,  Utensilien  und 
bedarf-sartikel.  1897/98.  Preis  gebunden  Mk.  8, — .  Leipzig,  Eisenschmidt  ScSchulze. 

Ein  stattliches  Buch,  welches,  in  sehr  übersichtlicher  Weise  angeordnet,  viel&cK 
willkommen  sem  wird.  Wenn  die  Zuverlässigkeit  auf  der  gleichen  WSht  steh^  wie 
die  Überstchdichkeit  und  Ausstattung,  so  verdient  das  nützliche  Budi  beste  Em- 
pfehlung. S. 


Inhalt: 


S«iM 

Salt» 

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  La- 

ger  Tbeeiforbstofiie  auf  BromsUber- 

bontoriniD  der  Kg L  Tcdn.  Hocbecbule 

ifil 

in  Berlin-Cbarlottenburit: 

Kombinierte  GoldplalilMODttng  filr  Matt- 

Über  die  Ausführung  von  Fernauf- 

162 

«53 

Roentgen-Aufnahmen  für  Nahrungsmittel 

162 

Ober  ^  HentellnDf  tod  Diapocitiven  (ttr 

Biiie  aeac  Ait  oasldttbaicr  StiaUen  . 

163 

«54 

Neue  ChIortflber*Ge1etlMpApi«re  cum 

C^>er    Gcihschcihen    für  Landschaftsauf« 

.^uskopieren  

164 

nahmen.    Von  Dr.  ü.  Vogel     .   .  . 

•5» 

bin  Eutwickier  in  Pulverform  .... 

16s 

»59 

Eatwidder  filr  Piatin«BroDid>PapiiBr .  . 

16$ 

Kleine  Mitteilungen: 

■65 

Übtr/.ulK-ti    von  Unsen  für  Fernpholo- 

168 

graphie  mit  gelbem  Koiioüiuni     .  . 

160 

FerristtUat  als  Ätamittel  filr  Metalle  .  . 

tfo 

Repcrtorium : 

BÜdertnfel; 

Über  da«  Sensibiliftierungsvermögen  eini- 

»Seotück«.   Von  Franz  Gocrke,  Bcrlio. 

VanDtwonliciMr  Rtdaktti»:  Or.E.  Vogel  in  BciUn.  Verla«  von  Guttav  SchmUt  {nmL  lUbm  Opyeahdaj  In 

Berka.  Druck  von  Gebr.  Un^er  in  Bettia, 


.  j  .  .  I  y  Google 


34.  Jahrg.    Heft  11  1897.   September  (I) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  imd  künstlerische  Photographie. 


Unter  Mitwirkung  von  Prof.  l>r.  H.  W.  Vogel,  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
photographischen  Gesellschaft  fUr  bervorragonde  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
ilochschule,  Berlin -Charlottcnburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 

2^eit5chrift  des  Vereins  tur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in 
Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amatcur-Photographen  in  Lemberg. 

Jabrlich  erKhcinen  14,  vierteljahrlich  6  Hefte.   Abonnementsprcii  pro  Vierteljahr  M  3. —  b«i  allen  Buchhandlungen 

und  Pbetamiem. 


Über  die  Aufnahme  von  Architekturbildern. 


Die  Photographieen  der  hervorragenden  öffentlichen  und  privaten  Bauten 
der  einzelnen  Städte  von  allgemeinerem  Interesse  sind  wohl  fast  sämtlich 
und  zwar  in  den  verschiedensten  Formaten  und  im  grossen  Ganzen  auch  in 
recht  guter  Ausführung  im  Handel  käuflich  zu  haben.  Der  Kostenpreis  der 
Kopieen  ist  in  den 
einzelnen  Ländern 
ein  sehr  verschie- 
dener; am  wohl- 
feilsten sind  die  An- 
sichtsbilder ohne 
Zweifel  in  Italien 
und  Frankreich.  So 
zahlt  man  z.  B.  in 
den  renommierten 

Photographieen- 
Handlungen  Vene- 
digs für  eine  vor- 
zügliche Albumin- 
kopie in  Grösse 
24  X  36  an  (unauf- 


Dorfmotiv. 


A.  Wände  phot. 


y  Google 


I/o 


Ueb«r  die  Aufnahme  von  Architekturbildein. 


Aus  Salzietdel. 


A-  Wandt  phot. 


gezogen)  nur  50  Centestmi,  d,  s.  40  Pf., 
während  man  bei  uns  in  Deutschland 
um  diesen  Preis  höchstens  Cabinet- 
format  erhält. 

Italien  und  Frankreich  zeichnen 
sich  aber  in  Photographieen  nicht  allein 
durch  Billigkeit  aus,  sondern  die  all- 
gemeineres Interesse  erregenden  Bau- 
werke sind  vielfach  auch  in  grösseren 
Formaten,  X  50  und  50  X  60  cm, 
zu  haben,  was  bei  uns  selten  der  Fall 
ist.  Auch  diese  gewiss  ansehnlichen 
Bildgrössen  stehen  sehr  niedrig  im 
IVeise,  so  dass  die  eigene  Aufnahme, 
insofern  nicht  an  dem  Besitze  des 
Negativs  selbst  gelegen  ist,  kaum 
lohnt.  Es  kann  im  übrigen  dem  Ama- 
teur wenig  Reiz  bieten,  einen  Gegen- 
stand zu  photographieren,  welcher  von 
anderer  Seite  bereits  tadellos  aus- 
geführt worden  ist;  dem  Amateur 
steht  auch  nicht  immer  der  günstigste 
Standpunkt  zur  Verfügung. 


In  vorgenannten  Ländern  sind  die  käuflichen  Photographieen  fast  aus- 
nahmlos auf  Albuminpapier  gefertigt.  In  Deutschland  und  Österreich  werden 
neben  Eiweisskopieen  auch  viel  Reproduktionen  in  Glanzlichtdruck  in  den 
Handel  gebracht.  Das  Publikum  ist  meist  nicht  imstande,  diese  im  Preise 
bedeutend  niedriger  stehenden  Pressendruckbilder  von  wirklichen  Photo- 
graphieen zu  unterscheiden,  und  unreelle  Handlungen  machen  sich  dies  zu 
Nutzen.  Ein  guter  Lichtdruck  giebt  übrigens  einer  Silberkopie  nichts  nach, 
aber  die  Ware,  welche  dem  Publikum  in  den  beliebten  Ansichtsbildern  ge- 
wöhnlich geboten  wird,  steht  durchaus  nicht  auf  der  Höhe  der  Zeit. 

Trotz  der  unzähligen  Menge  von  Aufnahmen,  welche  im  Handel  sind, 
wird  der  Architekt  auf  seinen  Reisen,  namentlich  in  weniger  besuchten  Ge- 
genden, vieles  von  Wert  finden,  was  auf  dem  Photographieen -Markt  noch 
nicht  erschienen  ist.  Ferner  wird  ihm  sehr  oft  an  der  Aufnahme  gewisser 
Details  gelegen  sein,  denn  die  käuflichen  Photographieen  bieten  meistens 
nur  Totalansichten  von  Gebäuden  und  Skulpturen. 

Zur  Erzielung  von  Totalansichten  muss  man  häufig  die  Schrägstellung 
der  Camera  benutzen,  und  zeigen  diese  Aufnahmen  dann  das  bekannte 
störende  Zusammenlaufen  der  Vertikallinien.  Dieser  Fehler  lässt  sich  durch 
Reproduktion  der  Platte,  wie  bereits  p.  252  Bd.  XXXII  der  Phot.  Mitteilungen 
näher  erörtert  worden  ist,  wieder  gut  machen,  doch  vermeide  man,  wenn 
der  Standpunkt  es  erlaubt,  solche  Verzerrungen  durch  genaue  Senkrechtung- 
Stcllung  der  Mattscheibe.    Die  Detektivs-  und  Handcameras  lassen  im  all- 


y  Google 


U«b«r  die  Aufnahm«  von  Arcbitckturbildern 


171 


{gemeinen  ein  solches  Verstellen  nicht  zu  und  sind  daher  schon  aus  diesem 
Grunde  für  Architekturbiider  nicht  zu  empfehlen;  hier  ist  eine  solide  Stativ- 
camera mit  verstellbarem  Objektivbrett  und  Vorrichtung  zur  Neigung  der 
Mattscheibe  allein  am  Platze. 

Der  Architekt  hat  beim  Ankauf  seiner  Camera  ferner  darauf  zu  achten, 
dass  dieselbe  einen  grossen  lialgenauszug  zulässt,  um  in  der  Wahl  der  Ob- 
jektive unbeschränkt  zu  sein,  insbesondere  um  auch  mit  der  Fernlinse,  deren 
Vorteile  für  den  Architekten  immer  mehr  und  mehr  geschätzt  werden, 
operieren  zu  können.  Das  Teleobjektiv  giebt  nicht  allein  vergrösserte 
Bilder  und  bessere  Detailzcichnung  (siehe  p.  119),  sondern  man  ist  auch  in 
der  Wahl  des  Aufnahmestandpunktes  viel  freier.  Ein  hart  an  einem  See 
oder  Flussufer  gelegenes  Gebäude  ist,  wenn  nicht  gerade  eine  Brücke  in  der 
Nähe  ist,  mit  gewöhnlichen  Objektiven  nur  von  einem  Boote  aus  aufnehmbar; 
ein  Kahn  bietet  aber,  vorausgesetzt  dass  nicht  per  Moment  [)hotographiert 
werden  kann,  meist  einen  sehr  unsicheren  Stand.  Das  Teleobjektiv  er- 
laubt uns  einen  Abstand  bis  zu  ca.  i  km,  um  noch  detaillierte  Bilder  zu 
erzielen.  Letztere  Angabe  ist  natürlich  nur  ein  Durchschnittsniass,  denn  bei 
trübem  Wetter  wird  mit  dem  Teleobjektiv  die  Entfernung  geringer,  ander- 
seits aber  geht  der  Abstand,  um  noch  detailreiche  Aufnahmen  zu  erhalten, 
weit  über  i  km  hinaus,  nämlich  wenn  die  Luft  völlig  klar  ist,  wie  es  in  den 
südlichen  Gegenden  der  P'all  ist;  dort  kann  mit  grösserem  Balgenauszug 
gearbeitet  werden. 

Wer  auf  Reisen  geht,  versehe  sich  möglichst  im  voraus  mit  einer  aus- 
reichenden Zahl  von  Platten  oder  lasse  sich  nach  Bedarf  nachsenden,  denn 
unterwegs  ist  nicht  immer  gute  und  frische  Ware  auftreibbar.  Nichts  kann 
mehr  Verdruss  bringen,  als  wenn  die  oft  mit  grosser  Mühe  und  bedeutenden 
Reisekosten  erreichten  Aufnahmen  infolge  schlechten  Plattenfabrikats  nicht 
gelungen  sind.  Für  die  nach  dem  Auslande  Reisenden  sei  bemerkt,  dass 
von  den  Zollbeam- 
ten kaum  nach  der 

Zahl  der  mitgeführ-  ; 


ten  Platten  gefragt 
wird,  andernfalls 
genügt  die  Ver- 
sicherung, dass  man 
die  Platten  nur  für 
eigenen  Bedarf  mit 
sich  führt  und  dass 


Sehr  bequem  für 
die  Reise  ist  die  Mit- 
nahme von  Films 
anstatt  der  äusserst 
schwer  ins  Gewicht 


Deutschland  zurück 
befördert  werden. 


dieselben  nach 


A.  Wände  phot 


2i* 


y  Google 


1/2 


Die  Herttellunx  von  Bromsilbergelaiinepapier. 


fallenden  Glasplatten,  leider  haben  sich  jene  für  Architekturaufnahmen  nicht 
bewährt,  wenigstens  nicht,  sobald  es  sich  um  Formate  über  9  <  12  cm  hinaus 
handelt.  P.  Hanneke. 


Die  Herstellung  von  Bromsilbergelatinepapier. 

Von  Dr.  Hallenbeck. 

Das  Bromsilbergelatinepapicr  ist  unstreitig  für  Vergrösserungen  das  aus- 
gezeichnetste Papier,  aber  der  Kostenpreis  desselben  stellt  sich  hoch;  man 
hat  ferner  einen  starken  Verlust,  wenn  die  Expositionszeit  nicht  richtig  ge- 
troffen wird.    Im  übrigen  finde  ich,  dass  das  Handelspapier  im  allgemeinen 

eine  zu  grosse  Empfindlichkeit  be- 
sitzt, es  eignet  sich  besser  für  Kon- 
taktabzüge als  für  Vergrösserungen. 

Im  Nachstehenden  gebe  ich  eine 
Beschreibung  für  die  billige  Anferti- 
gung von  Bromsilberpapier,  welche 
allen  willkommen  sein  wird,  die  vor- 
ziehen, nach  Möglichkeit  selbst  ihre 
Präparate  herzustellen,  um  nicht  in 
steter  Abhängigkeit  von  den  Fabriken 
zu  sein. 

Man  nehme  eine  grosse  Glasplatte, 
reibe  dieselbe  mit  Talcum  spiegel- 
blank, nivelliere  und  wärme  sie  an. 
Hiernach  werden  Stücke  guten  pho- 
tographischen Rohpapiers  in  destil- 
liertem Wasser  angefeuchtet,  dann 
auf  die  Glasplatte  gebracht,  mit 
reinem  Fliesspapier  fest  angedrückt 
und  nunmehr  mit  Emulsion  über- 
zogen.*) Nachher  wird  bei  massiger 
Temperatur  getrocknet.  Das  emul- 
Herbsutimmung.  A.  Wand,  phot.    sionicrtc  Papier  wird  nicht  eher  von 

der  Glasplatte  abgezogen,  als  bis  die  Schicht  vollständig  hart  getrocknet  ist. 
Die  Emulsion  wird  wie  folgt  hergestellt: 
Für  schwarze  Töne: 

Gelatine    ^ 

Bromkalium   9  » 

Destilliertes  Wasser    .    .    150  ccm 

Salpetersäure   2  Tropfen 

Hierzu  kommen  11,2^  Silbernitrat,  welche  in  i$0  ccm  destillierten 
Wassers  gelöst  worden  sind. 

Die  Mischung  wird  eine  halbe  bis  eine  Stunde  bei  einer  Temperatur 

l)  Man  giesst  am  besten  eine  fUr  die  Papiergrösse  hinreichende  Menge  Emulsion  auf  und 
verteilt  letztere  dann  mittels  eines  Glasstabes  schnell  und  gleichmässig. 


y  Google 


/  .   .  , .   1-  •      ,     .  \.\/ 


I  • 

r . 


••  1 


,»    .  ♦  • 


:i  IV  «  .» 

■  i  • 


r  f.. 


:  «• 


*  *  •••• 


•  *  i  V 


1  .  . 


V,':  : 


•  ♦ 

•  ~  I  . 


.1 


. .. ' 
• 


l^'^'J^SC.  •    Iii    l  .'4. 


V  • 


'      C*.  •«.  .'^  \ 


;  .1    r  ".' 


•t       '     •  ,*  .| 


.  1 1 


•  j«     Uli-  • 


«  • 


l'orträtauf nähme  im  Freien.  E.  'J'ernchal;  St.  Ulrtch  phot. 


I'hnfoffriipk.  MlUhlunfim.  XXXIV. 


y  Google 


Unter«  Bilder. 


von  30*  C.  digeriert,  je  nach  dem  gewünschten  Empfindlichkeitsgrad,  dann 
lässt  man  sie  erstarren,  schneidet  sie  in  Stücke  und  wäscht  in  der  bekannten 
Weise.    Die  Emulsion  wird  unmittelbar  vor  dem  Giessen  geschmolzen. 

Man  erhält  mit  der  obigen  Emulsion  eine  schön  glänzende  Schicht.  Will 
man  eine  matte  Oberfläche  haben,  so  wird  vorher  das  Rohpapier  gummiert. 
Für  braune  Töne  verwendet  man  folgende  Emulsion: 

Gelatine  ^5.0^ 

Bromkalium     ....       7»  5  * 

Jodkalium   1,6  » 

Destilliertes  Wasser  .    .    1 50,0  ccm 
Salpetersäure  .  . 
Dazu  kommen  wieder  wie  oben 
11,2  g  Silbernitrat  in  if^o  ccm  destih 
Herten  Wassers. 

Die  nach  diesen  Rezepten  erhal- 
tenen Bromsilberpapiere  eignen  sich 
sowohl  für  Kontaktdrucke  als  für  Ver- 
grösserungen. 

Die  Entwicklung  der  Bilder  kann 
mit  Eisenoxalat  geschehen,  aber  in 
diesem  Falle  ist  ein  Klärbad  erforder- 
lich. Hydrochinon  uud  Eikonogen 
sind  vorzuziehen,  da  mit  diesen  Her- 
vorrufern nicht  so  leicht  Flcckenbil- 
dungen  auftreten.  Vor  dem  Fi.vieren 
sind  die  Kopien  mit  Wasser  erst  ab- 
zuspülen. Das  Fixierbad  selbst  darf 
nicht  zu  stark  sein. 

(American  Journal  of  Phot.  1897.) 


Unsere  Bilder. 

.Als  Beilage  findet   sich  in  dieser 
Nummer  eine  interessante  Volkstypen- 
studie, eine  TjToler  Bäuerin,  welche  wir 
Herrn  Kunstmaler  E.  Terschak  zu  St.  Ulrich  verdanken.   Die  Aufnahme  ist  im 
Freien  bei  trübem  Wetter  gefertigt. 

Ferner  bringen  wir  zwei  gelungene  Bilder  aus  der  Mark  von  Herrn  N.  Bagge- 
Stockholm,  Von  diesen  zeichnet  sich  die  Aufnahme  der  Windmühle  durch 
äusserst  feine  Detailzeichnung  aus. 

Im  Texte  geben  wir  neben  einem  märkischen  Kirchhofsbilde  von  Herrn 
stud.  ehem.  A.  Thilmany,  Charlottenburg,  eine  Reihe  wundervoller  landschaft- 
licher Stimmungsbilder,  welche  von  Herrn  A,  Wände  zu  Salzwedel  aufgenommen 
worden  sind;  die  Bildchen  aus  Salzwedel,  Lüchow,  sowie  Herbststimmung  zeugen 
von  einer  wirklich  künstlerischen  Auffassung. 


y  Google 


2,0  Tropfen 


Au*  Lüchow,  A.  Wände  phot. 


174 


KImm  MincUuag«. 


Kleine  Mitteilungeii. 

PhanpIwrtiMii.  Rotes  Ucht  zerrtSrt  bekanntlich  die  durdi  TagesKcbt  berror- 
gerafene  Pbosphoresceiu  auf  Schwefel^Caldum.  Bdicbtet  nian  aber  eine  solche 
^atte,  die  im  Dunkeln  gelegen  bat,  unter  rotem  Lidit,  so  phosphoresciert  sie 

dennot  h.  Diese  Art  Plios]jhorrsrenz  scheint  eine  andere  sein,  als  die  durt  h  blane 
Strahlen  1kt\ orgLriitene  (Anthonys  Jahrbuch).   Weitere  Versuche  waren  urwunscht. 

Neues  starkes  Pressoas-Uctat.  Schon  vor  Jahren  brachte  um  der  Direktor  der 
Auer*Gesellscbaft  einen  Auer'Gltthlicht>Pressgas-Brenner  von  ungewöhnlicher  Lidit* 
stärke  und  grosser  Einfachheit.  Es  war  ein  Gltihstrunirf^BreDner  ohne  Qrlinder, 
sjteist  mit  Gas,  welches  durch  ein  einfaches  Gebläse  aus  2  Gummibällen  gegangen 
und  hierbei  mit  der  Hand  komprimiert  worden  war.  Die  Lichtstärke  war  bemerV:en<5. 
wert:  128,3  Kerzen  bei  147  mm  (Quecksilber -Druck  und  227,8  /  Gasverbrauch 
stBndlich.  Das  geschah  noch  mit  den  filteren  Strumpfen,  deren  Leuditktaft  mit  ge* 
wohnlichem  Gasdruck  ca.  70  Kenen  war  (s.  d.  Zeitschr.,  Jahrg.  XXIX,  p.  384).  Jetst^ 
wo  dieselbe  nahe  100  Kerken  ist,  dürfte  mit  Pressgas  eine  Helligkeit  von  150  Kersen 
SU  erzielen  nnd  (i.ulurrli  das  Knallj^.is-T.ielit  iiberfroffcn  sein. 

Die  Auer-Gesellschaft  hat  kidcr  die  Sache  nii  ht  weiter  verfolgt. 

Jetzt  wird  ein  Pressgas -Gluhlicht  mit  W  assergebiäse  von  Rothgiesser 
(DttsseldorO  von  Herrn  Jahn  angeteigt,  welches  bei  400  /  Gasveibraudi  und 
100— joo  /  Wasserverbrauch  bei  a'/s  Atmosphären  600  Kersen  liefert.  Die  Hydro» 
Ptessgas-Gesellschaft  in  Nürnberg  hat  den  Vertrieb  übernommen  (A\\^.  Phot,  Z.). 

Haltbarkeit  der  Sllberkopleen.  HeolKi«  luet  man  die  Schaukästen  der  Photogr.ipheii, 
so  wird  es  jedem  auftiaiien,  dass  die  Bilder  oft  stark  angegilbt  oder  gerötet  er- 
scheinen, oder  anders  ausgedruckt,  das«  die  jcuigeu  Kopieen  häufig  nicht  1icb^ 
beständig  sind.  Sieht  man  sich  die  Papierqnalitfit  dieser  Bilder  genauer  an,  so 
stellt  sich  heraus,  dass  wir  es  in  diesen  Fällen  fast  ausnahmslos  imt  Celloidin« 
Kopieen  ?n  thtin  haben.  In  früheren  Zeiten,  nls  das  Allnnninpapicr  noch  dominierte, 
sah  man  seltener  entfärbte  HiUier,  wenigstens  nirlit  in  den  Schaukästen  renommierter 
Fira:eiL  Man  konnte  nun  auf  den  Gedanken  kommen,  dass  in  heuliger  Zeit  in 
den  photographischen  Gescbfiften  nicht  mehr  mit  der  nötigen  Sorgfalt  gearbdtet 
wird.  Dies  ist  jedoch  nicht  der  Fall  Bei  der  starken  Konkurrens  sucht  doch 
sicher  jeder  sein  möglichst  Bestes  auszustellen.  Also  liegt  der  Übelstand  in  den 
Papier- Fabrik nten  der  Neuzeit.  Die  Preise  sind  niedriger  geworden,  die  Falirikate 
aber  auch  unzuverlässiger.  Noch  nie  ist  so  viel  schlechte  Warp,  insbesondere  in 
Platten  und  Papieren  auf  den  Markt  gekommen  als  es  seit  den  letzten  Jahren  der 
Fäll  ist.  Was  ntttzt  die  grösste  Routine  und  Sorgfalt  beim  Entwickelang»-  und  Ton- 
]>rozcss,  wenn  das  Fabrikat  selbst  von  vornherein  ein  gutes  Resultat  ausschliesst? 
Man  m^^s  lieut7;ntage  vorsichtiger  denn  je  beim  Einkauf  seiner  Materialien  sein 
und  sich  nicht  ibircli  verlorkciul  klingende  Offerten  und  niedrige  Preise  verleiten 
lassen.  Es  soll  damit  nicht  gesagt  sem,  dass  sämtlichen  billigen  Fabrikaten  nicht 
ZU  trauen  sei,  sondern  prüfet  alle^  behaltet  das  Beste* 


Repertorium. 

Oto  FeHsahrHte  hi  PMMtmIl  Von  Flof.  F.  SaMhir.  Durch  Einwirkung  des 

leichtes  auf  eine  Mischung  von  Fetrioxalat  und  Kalium-PhUinchlorllr  wird  das 

Fenioxalat  /u  Ferro« )xalat  redticiert,  und  dieses  scheidet  aus  dem  Platinsal/e  d.is 
Piatm  als  selnvar/Lii  Niederschlag  aus,  sobald  a  in  Lösung:  ist,  weshalb  es  sjtatcr 
in  eine  Lösung  von  Raliunioxalat  gebracht  wird.  Das  nicht  zersetzte  Ferrioxaiat 
wird  dann  durch  Fixieren  in  Salssäure  entfernt 

.  1  . .  ..  I  y  Google 


"75 

Davenport  madit  nun  darauf  atifinerksam«  dass  sdioo  eine  Reacdon  statt- 
findet, wenn  man  Piatiochlorar  und  Fenrionlat  mischt:  es  bildet  sich  Ferrooxalat 

und  Platinchlorid.  Dies  hat  aber  keine  nachteiligen  Folgen  und  verursacht  keine 
Trübung  des  J5il(les.  Nur  Ferrooxalat,  das  nicht  mit  einer  entsprerhendcii  Menge 
Piatincblorid  vorhanden  ist,  vermag  Platin  und  Platinchlorür  aus/uscheiden,  wenn 
es  dovcfa  Einirirlcung  des  Lichtes  unter  dem  Negativ  entsteht,  und  man  bekommt 
ein  normales  Bild.  Endiält  aber  das  Papier  schon  Ferrooxslat,  das  auf  änderte 
Weise  gebildet  ist,  so  bekommt  man  ein  verschleiertes  Bild.  Nun  Itann  Ferrooxalat 
schon  in  der  Eisenlösung  vorhanden  sein,  oder  durch  Einwirkung  des  T.irhtcs  unrl 
der  Warme  entstehen;  es  kann  sich  auftlcm  Papiere  bilden,  wenn  Ferrioxalat  (|urch 
Feuclitigkeit  gelost  wird;  deshalb  muss  man  die  Eisenlösung  vor  Licht  schützen 
und  darf  sie  nicht  kochen;  femer  soll  man  das  bestrichene  Papier  schneit  und  nicht 
bei  hober  Temperatur  trocknen»  es  auch  möglichst  irisch  benutien. 

Ein  Zusatz  von  Platinchlorid  vermag  vorhandenes  Ferrooxalat  unwirksam  zu 
machen.  Damit  ist  eine  Erklärung  gegeben  ftir  die  gtlnstige  Wirkung  eines  Platin- 
chlorid-Zusatze.s  auf  die  Haltbarkeit  des  Papieres.  Auch  die  Kräftigung  des  Hildes 
bei  Überscbuss  von  Platinchlorid  erklärt  sich  hiermit  Der  Platincblorid-Überschuss 
macht  nilmlich  eine  gewisse  Menge  von  dem  schon  vorhandenen  Ferrooxalat  un> 
wirksam  und  entfernt  auf  diese  Weise  Platin  von  der  Kopie  Weil  dies  in  den 
Schatten  nicht  in  so  hohem  Crrade  auffallend  ist,  wie  in  den  Lichtem,  so  wird  das 
Bild  kräftig,  unter  Umständen  liart. 

Da  Kaliumbichromat  das  Platincbloriir  zu  Piattnchlond  oxydiert,  so  ist  cr- 
kllrlicb,  warnm  eine  alte  Eis«il0sung,  die  Ferrooxalat  enthält,  durch  Kalium* 
bichromat  oxydiert  werden  kana  Die  konzentrierte  Lösung  von  Kaliumbichromat 
ist  tropfenweise  unter  ScIiUtteln  zttzusetxen,  bis  kein  Niederschlag  von  rotem  Blut- 
laugensalz mehr  entsteht. 

Zwei  lesenswerte  Artikel  über  den  Platindruck  finden  sich  in  Photogr.  News 
(2.  und  14.  April  1897,  auch  »Der  Photograph«,  1897,  Nr.  18  und  19).  Im  ersten 
wird  u.  a.  auf  den  Gebrauch  von  geßri>ten  Gläsern  beim  Copi«ren  aufinerksam  ge- 
macht. Blauschwarze  Negative  geben,  unter  gelbem  Glase  kopiert,  brillantere 
Bilder,  ebenso  wie  ein  schwachblaues  Glas  gelhlich  jjefdrbte  Negative  bedeutend 
verbessert.  XTm  tiet'e  Schatten  7A\  erhalten,  sei  ein  Znsatz  \  on  plu's])horsauieni  oder 
citronensaurem  Kali  (Wasser  100  ccm,  Kaliumoxaiat  zo  ^,  Kaliumphobpiiat  5^),  als 
VerzOgerer  Kaliumchromat  (2  5  ccm  einer  einprozentigen  Lösung  auf  100  «ow  Ent- 
wickler zu  empfehlen.  Als  die  besten  Entwidder-Vorschriften  für  rotbraune  TOne 
werden  die  von  Freiherrn  A.  v,  Hübl  in:  »Der  Platindruck«  bezeichnet,  als  Ver- 
StÄrkungsmethodcn  die  mit  Gold  von  Dollond  angeführt. 

Für  die  Siiber-V erstarkung  hat  H.  T.  Harris  jüngst  (Brit.  Journ.  of  Photogr., 
1897,  4.  Juli)  Verbesserungen  bekannt  gegeben,  die  er  durdi  vielerlei  Versuche 
gefiinden  und  erprobt  bat  Die  Bilder  (nicht  unterexponierte,  sondern  solche, 
welchen  nur  die  nötige  Kraft  fehlt)  werden  vor  dem  Verstärken  in  einer  Schale 
mit  destilliertem  Wasser  g\it  durchweicht  und  dann  mit  folgenden  Lösungen,  die 
zu  gleichen  Teilen  gemischt  werden,  entwickelt: 

A.  Destilliertes  Wasser  ,   .   .    100  ccmt 
Hydrochinon  1,2  ^, 

♦  Citronensäure   1,8 «. 

B.  Destilliertes  Wasser  \  .  .  xoo  UMt 

Silbemitrat   0^8/, 

Salpetersäure   0,3  ^. 


y  Google 


1 


176 


Repertorium. 


In  dieser  Lösung,  die  immer  farblos  bleibt,  verstärkt  sich  die  Kopie  langsam, 
aber  in  entsprechender  Weise. 

Die  gewaschenen  Drucke  werden  hierauf  10—15  Minuten  getont.  Hierzu  dient 
als  Tonbad:  Wasser  100  ccm,  Kaliumplatinchlorür  0,07  g,  Chlornatrium  2^,  Citronen- 
säure  2  g,  oder  irgend  ein  anderes  Platintonbad.  Sind  die  Bilder  gut  gewaschen, 
so  fixiert  man  10 — 15  Minuten  in  einer  rehnprozentigen  Fixiematronlösung,  wäscht 
abermals  und  trocknet  dann. 

Es  ist  notwendig,  die  Verstärkung  bei  gelbem,  künstlichem  Lichte  vorzunehmen. 

Bei  Tageslicht  erhält 

"J  :  1  man  fleckige  und  un- 
reine Bilder,  auch 
verfärbt  sich  die  Sil- 
berlösung zu  früh. 

Man  erhält  gleich 
gute  Resultate,  wenn 
man   von  folgender 

haltbarer  Lösung: 
Wasser  100  ccm,  Sil- 
bemitratö^,  Salpeter- 
säure 3,3  ccm,  Citro- 
nensäure  3  g,  etwa 
20  Tropfen  zu  einer 
frischen  Hydrochi- 
nonlösung  (0,6  :  100 
ccm  Wasser)  giebt. 

Im  zweiten  Artikel 
des  obzitierten  Blattes 
wird  die  neue  Me- 
thode zur  Krzeugung 
von  Sepia-,  Choko- 
lade-  und  Röteltönen 
von  P.  Smith  be- 
sprochen. Dies  Ver- 
fahren soll  nach  lan- 
gen praktischen  Ver- 
suchen des  Verfassers 
haltbare  Drucke  ge 
ben,  trotzdem  das 
entstandene  Bild  aus 
einem  Gemische  ver- 


Kirche  von  Caputh. 


A.  Thihnany,  CkarloUenlmrg  phol. 


schicdener  Metalle  besteht.    Es  werden  folgende  Lösungen  verwendet: 


A. 

Destilliertes  Wasser  .  . 

100  ccm, 

Kaliumoxalat  .... 

•  25^- 

B. 

Destilliertes  Wasser  »  . 

.    100  ccm, 

C. 

Destilliertes  Wasser   .  . 

.    IOC  ccm. 

Quecksilberchlorid     .  . 

■  6.3^. 

D. 

Destilliertes  Wasser   .  . 

IOC  ccm, 

Essigsaures  Blei    .    .  . 

In  einer  Schale,  die  erwärmt  werden  kann  und  von  den  Lösungen  nicht  an- 


y  Google 


g«grilfeli  wird,  mischt  man  90  ccm  der  IiOsung  A  mit  30  cm  der  Lösung  B  und 
setxt  anter  heftigem  Umrttbren  30  am  von  C  und  zuletst  7,5  €em  von  D  hinsu. 
Weim  tieh  der  entstandene  Niederschlag  beim  Erwürmen  gelöst  hat,  wird  filtriert 

und  nun  auf  80 — 85*  C,  hei  beträchtlicher  Unterexposition  bis  100*  erwärmt.  Die 
Drucke  werden  «schnell  durch  die  liei.sse  Lusvmg  mit  der  Schicht  nacli  unten  durrli- 
gezogen,  dann  umgedreht  und  bis  zur  gewünschten  Starke  entwickelt.  Um  das 
Eisensalz  su  entfernen,  «Ascht  man  mehrmals  in  swetpiosentiger  Salzsttme,  hierauf 
Mngere  Zeit  in  Wasser,  sidit  die  IDrucke  durch  eine  verdünnte  Ammoniaklösung 
(10  Tropfen  auf  100  (cm)  und  wäscht  neuerdings  15  Minuten  in  siedendem  Wasser. 

Da  die  Sepiatöne  nach  dem  Trocknen  dtinkler  werden,  muss  man  sich  vor 
Überentwicklung  hüten.  Durch  Veränderungen  der  Entwicklerlösungen  oder  durch 
Verwendung  anderer  SaUe  (z.  B.  von  phosphorsaurem  oder  essigsaurem  Natron 
statt  des  Oxalsäuren  Kalis)  lassen  sidi  verschiedene  FarbentOne  erzielen;  insbeson- 
(lere  werden  mit  einer  grösseren  Menge  von  Quecksilberchlorifl  wärmere  Töne  er- 
halten. Der  Referent  des  Blnttes  ^Dcr  Photographc  befürchtet,  dass  bei  Ver- 
mehrtem Quecksilhercblorifl-Zusatz  die  Drucke  ausbieichen  könnten. 

Für  den  Platindruck,  auf  Seide  und  anderen  Geweben  bringt  die  Firma 
»Willis  &  Clements  Co.c  zwei  Lösungen  (A  und  B)  in  den  Handel. 

Die  zwei  Flttssiglcmten  sind  im  Dunkeln  lange  Zeit  haltbar.  Zum  Gebrauche 
mischt  man  unmittelbar  vor  der  Verwendung  1  Teil  A  mit  i  Teil  B  und  streicht 
die  Mischung  mit  einem  kleinen  Schwämme  auf  das  Gewebe  (Seide,  Atlas,  Satin). 
Nach  langsamem  Trocknen  exponiert  man  am  besten  im  direkten  Sonnenlichte 
unter  einem  Negative  und  entwickelt  dann,  wozu  man  eine  Vmratslösung  von: 
Wasser  100  ccm  und  Kalium-natindilorOr  6  g  benutzt.  Nach  der  Entwicklung 
wäscht  man  eist  in  angesftuertem,  dann  in  gewöhnlichem  Wasser. 

(Wien.  Fhot.  I'l    i  S(!7,  Aug.) 

Herstellung  von  Clichea  für  Zeitungsdnick.  Von  den  Tageszeitungen  wird  häufig 
die  Anforderung  gcslclit,  in  möglichst  kurzer  Zeit  Clichcs  anzufertigen.  Da  die 
Papierqoalität  der  Zeitungen  gewöhnlich  eine  sehr  schlechte  ist,  so  sind  Autotyp- 
dicfa^  hierflhr  nidit  geeignet,  und  es  müssen  daher  Strichätzongen  aosgeftthrt 
werden.    Die  Originale  dazu  lassen  sich  leicht  auf  folgende  Weise  herstellen: 

Man  nehme  eine  mir  fixierte,  nngetontc  rhotogr.t])hie  auf  S.ilzjiajiier  oder  eine 
Bromsilber-Kopie  und  zeichne  dieselbe  mittels  einer  Feder  und  chmesischer  lausche 
in  Strichmanier  ans.  Nachdem  dies  gesdiehen  ist,  wird  das  Bild  in  nachstehende 
Lösung  getaucht: 

Quecksilberchlorid.   ...     i  Teil 

Alkohol  10  Teile 

Wasser  5  « 

Hierin  bleicht  das  phutugraphischc  Bild  vollütandig  aus,  und  die  Federzeichnung 
bleibt  allein  zurltck.  Hiemach  kann  die  Zeichnung  wie  üblich  angenommen  und 
geittt  werden. 

Statt  des  obigen  Quecksilber-Bades  kann  man  zum  Bleichen  auch  folgende 
Lösuug  benutzen: 

Alkoholische  gesättigte  Jod -Lösung  .   .    i  Teil 
Wässerige  Cyankati-Lösung  .....  a  Teile 

(The  Pract.  Pbotograph.  1897.  Aug.) 
Ober  Atsllerban.  Vor  ca.  28  Jahren  gehörte  der  Bau  photographtsdier  Ateliers 
zu  den  heftig  diskutierten  Fragen.  Es  war  in  den  60er  Jahren  in  den  verschieden- 
artigsten Kon?itnjktionen:  Nordfrontatelier,  TunnelateHcr  etr.  eine  Menge  Geld  ver- 
pulvert worden.    Heftiger  Streit  entbrannte,  ob  ein  hohes  oder  niederes  Ateher 

FboiognphUche  Mitteilungen.     34.  J«hrg.  24 

.  j  .  .  l  y  Google 


1/8 


Itep«neriiia> 


vottheilbaft«'  cel  Wahn  Glasadiettnen  wurden  durch  Anhänger  der  hohen  Ateliers 
errichtet  AUmShlich  drang  das  niedere  Nordfrontatelier  fttr  Portrttcwecke  durch. 

Von  Fortschritten  in  dieser  Richtung  ist  nur  K^gcinveilerS  Ateher  ohne  Glasdach 
zu  nennen,  welchem  Sclueiber  dieses  durch  Neigung  der  Ginswand  eine  angenehmere 
Form  zu  geben  suchte.  Die  Konstniktion  hat  sic  h  bewahrt,  aber  das  Piiltatelier 
(circa  3 /w  hohe  Glaswand  und  daranstossendcs  Glasdach  Neigung  1:4)  ist  dadurch 
noch  nidit  verdrSngt  worden.  Wenn  irgend  möglich,  legt  man  die  Glaswand  nach 
Norden  und  den  ganzen  Bau  möglichst  hoch,  damit  dem  Atelier  das  ganse  freie 
Notdhimmelsgewcilljc  zu  gute  kommen  kann. 

l'arterrerueliers  gehören  zu  den  aüergrössren  Ausnahmen.  THngst  sah  ich  in 
einem,  m  tieiem  Thal  gelegenen  Sommerfrischort  solches  Faterreateiier  errichten. 
£s  war  ein  Pultglashaus.  Der  Erbauer  hatte  den  Abhang  als  Basis  gewählt  und 
die  Gfawwand  genau  nach  Norden  gelegt  Das  entspricht  nun  den  herkömmlichen 
Srfithrungen. 

Bei  genauerer  Musterung  der  Umgebung  erkannte  man  aber,  dass  gerade  nördlich 
vom  Atelier  in  nicht  weiter  Entfernung  auf  dem  Alihani;e  ein  mJirhtiecr  Tannen- 
wald sich  erhob,  und  dass  dieser  dem  Atelier  ein  crliebliches  Siuck  des  freien 
Himmelsgewölbes  bis  zur  Höhe  von  45"  über  dem  Horizont  abschnitt,  das  ist  also 
die  Hälfte  des  Nordhimmelsgewölbes,  ein  entschiedener  Mangel.  Es  nötigt  den 
Photographen  förmlich,  mehr  mit  (Oberlicht  SU  arbeiten,  welches  für  kflnstleriscfae 
Beleuchtung  nimmermehr  vorteilhaft  ist. 

Nun  hätte  sich  diese  fehlerhafte  Anlage  sehr  gut  vermeiden  lassen.  Es  wäre 
nur  nötig  gewesen,  die  Front  des  Ateliers  mehr  nach  der  ganz  £rei«n  llialseite  d.  i. 
N*  Ol  heromzurttcken;  das  sdieint  nun  freilich  gegen  die  Regel  zu  9&n.  Sidier 
wild  ja  durch  die  Wendung  nach  Osten  das  Atelier  der  Morgensonne  mehr  geöflhet 
Dieser  Fehler  ist  aber  nicht  so  schlimm. 

Vor  II  Uhr  vormittags  erscheint  selten  ein  Besucher  im  Atelier.  Um  diese 
Zeit  ist  aber  die  Sonne  längst  nach  Süden  herumgegangen  und  inkommodiert  nicht 
mehr.  Die  Wendung  der  Glaswand  mehr  nach  Ost  hat  sogar  den  Vorteil,  dass  das 
Atelier  von  der  VVestsonne  nachmittags  weniger  belästigt  wird,  so  dass  man  die 
Aufnalimen  weit  in  den  Nachmittag  ausdehnen  kann.  Das  stimmt  aber  ganz  zu  den 
Ortsgewohnheiten,  denn  in  der  That  ist  die  Promenadenzeit  (von  4  Uhr  ab)  die 
Hauptaufnahmezeit,  weil  Pubhkum,  welches  sich  für  die  Promenade  gern  heraus- 
zuputzen pflegt,  sidi  in  die  zum  Photographieren  günstigste  Erscheinung  gesetzt  hat. 

So  wären  also  hier  für  den  specietlen  Fall  Abweidiungen  von  der  herkömm* 
liehen  Bauregel  wohl  geboten  gewesen. 

Der  Baumeister  sieht  freilich  so  etwas  nicht  ein.  Er  baut  darauf  los.  Hier 
hätte  der  Bauherr  mit  grösserer  Überlegung  bandeki  sollen.  Die  Folgen  werden 
sich  zeigen. 

Mit  seltsamer  Flüchtigkeit  verfährt  man  auch  bei  Auswahl  des  Gbses.  Man 

ttberlässt  das  einfach  dem  Baumeister.  Dass  eine  grosse  Zahl  Gläser  sich  im  Licht 
verändert,  dass  inrolf»edessen  sich  das  Ghas  gelblicher  färbt  und  ilas  hauj)tsachlich 
auf  gewöhnliche  Platten  wirksame  blaue  l.iclit  teilweise  zurückhält,  so  dass  die 
Wirksamkeit  des  Tageslichts  mit  der  Zeit  merklich  geschwächt  wird,  dürfte  jeder 
Photograph  wissen;  aber  nicht  jeder  Baumeister  weiss  es.  Da  heisst  es  denn  auf* 
passen.  Die  Frobe,  ob  ein  Glas  stark  liditempfnidlich  ist^  ISsst  sich  im  Sommer 
leicbt  machen  Man  schneidet  ein  handgrosses  StUck  (tai  zu  prüfenden  Glases  in 
zwei  Hälften,  legt  die  eine  Hälfte  ins  Dunkle,  die  .mdere  ins  Sonnenlicht.  Nach  acht 
Tagen  vergleicht  man  beide  Hälften,  indem  mau  sie  zusammenlegt  und  durch  die 
Kante  ansieht.   Die  Veränderung  zeigt  sich  dann  ganz  auffällig.  . 


179 


Im  Winter  lege  ich  zur  Trohe  das  Glas  acVil  'i'agc  in  eine  elektrische  Bogenlampe. 

Hat  niaii  zwischen  mehreren  Korten  Gias  zu  wählen,  so  nimmt  man  dasjenige, 
welches  die  geringste  Verftnderung  tu  dieser  Weise  zeigt. 

iSm  hat  mehrfach  behauptet,  KaligUs  Terandere  sich  nidit  im  Licht  Das 
kann  wahr  sein.  Aber  ich  habe  mich  vergcbüch  beniühi,  Kahglas  aufzutreiben,  um 
einen  Versuch  damit  SU  machen.  Es  wird  nicht  gefertigt,  weil  es  sa  teuer  su 
stehen  kommt, 

Über  den  inneren  Anstrich  der  Ateliers  herrschen  noch  verschiedene  Meinungen. 
Die  KunstenthQsiasten,  wdche  glauben  in  jeder  Hinsicht  den  Malern  nacheifern 

zu  müssen,  streichen  ihre  Ateliers  braun  an,  gleich  den  Malerateliers.  Nichts  kann 
verkehrter  sein.  Wenn  man  in  sohhein  Atelier  auf  eine  Cipshfistc  einstellt  und 
diese  unter  dem  sc  liw  arzcn  Kopttiicli  betraclitet,  erscheinen  die  behalten  so  braun 
wie  die  Wand.  Da  nun  diese  l-iirbe  auf  gewühnhche  phulographische  Platten  sclir 
wenig  wirksam  ist,  so  erführt  die  Sdiattenseite  eine  ungenügende  Beleuchtung. 
Allerdings  kann  man  dem  durch  einen  auf  der  Schattenseite  gestellten  hellen 
keflektierschirm  abhelfen.  Aber  wozu  ist  es  nötig,  das  reflektierte  Licht  der  Wand, 
welches  doch  einmal  zur  Aufhellung  der  Schattenseite  notwendig  ist,  durch  den 
Anstrich  zu  verschlechtern?  Hier  nehme  man  lieber  zum  Anstrich  ein  lichtes 
Ultramarinblau.  Die  Wand  ganz  weiss  zu  tUnchen  ist  nicht  rätlich,  sie  kann  unter 
Umständen  blenden.  -  H.  W.  V.  (Phot  Nodten.) 

über  die  neueren  Arbeiten  der  PeMtaer  Sternwarte.  Die  Thätigkeit  der  astro- 
nomischen Institute  i^t  eine  dreifache,  nfimlich  die  Untersuchung  der  Oberflächen- 
beschaftenhcit  der  Flanetcn,  der  Monde  und  der  hellen  Fixsterne,  die  genaue 
Ortsbestimmung  dieser  Himmeiskörper,  wie  der  Hunderttausende  teleskopischer 
Fixsterne,  und  endlich  die  scharfe  Berechnung  der  Bahnen  der  Himmelskörper,  die 
sie  nach  dem  Gesetze  der  allgemeinen  Schwere  im  Himmelsraume  beschreiben. 

Das  grösste  astronomische  Institut,  das  sich  vornehmlich  mit  der  tuerst  ge- 
nannten Aufgabe  beschäftigt,  ist  this  AstToiihysiknlis»  he  Oliservatorium  in  Potsdam. 

Im  Jahre  1895  hatte  Prol.  II.  C.  Vogel,  der  Leiter  dieses  Instituts,  bei 
seinen  spektral-analytischen  Untersuchungen  der  Gestirne,  die  er  durch  die  pboto- 
graphische  Fixierung  des  Spektnmis  mit  einer  staunenswerten  Genauigkeit  aus- 
fuhren konnte,  in  dem  Lichte  des  bekannten  rerändcrlichen  Sternes  in  der  Leier 
(,3  Lynae)  das  netie  Cleveitgas  entdeckt.  Daranfhin  liat  Vo^-el  eine  grosse  Zahl 
anderer  heller  Sterne  desselben  Typu«?  (nach  Spektrahuitrialunen)  untersucht  und 
das  interessante  Ergebnis  gehabt,  dass  auch  bei  10  der  heücn  Orionsterne  das 
Vorhandensein  von  Qeveitgas  nachgewiesen  werden  konnte.  Unter  weiteren  150 
hellen  Siemen,  die  Vogel  untersuchte»  befimden  sich  nicht  weniger  als  95,  bei 
denen  ebenfaÜ  f!ie  Anwesenheit  von  Cleveitgas  nachgewiesen  wurde.  Nach  diesen 
überrnsriienden  Ergebnissen  hat  Prof.  Vogel  die  Sterne  der  ersten  S|iektra!kkisse 
einer  scharlcien  Kiassihkation  itnterworlen,  und  er  beabsichtipt,  die  Ihiter^uchung 
auf  alle  sichtbaren  hellen  Stellen  bis  zur  5.  Grösse  hei  ab  au!»/.udeimeu.  Diese 
Arbeit  ist  bereits  1895  durch  Aufnahme  von  374  Spektrogrammen  und  dann  im 
vergangenen  Jahre  weiter  sehr  erheblich  gefordert  worden  durch  Neuanfhahmen 
von  250  Stemspektrcn,  die  bereits  auf  das  Vorhandensein  von  Cleveitgas  unter- 
sucht wnrrlen.  Alle  Sterne,  die  dieses  Element  aufwiesen  und  daher  der  neuen 
lüasse  Ib  angeboren,  smd  bereits  in  Bezug  auf  ihre  Spektralhnien  genau  untersucht 
und  ausgemessen  worden.  Die  Spektralanalyse  hat  iiemer  Dr*  Lohse  wesentlich 
dadnrdi  gefördert  dass  er  die  Linien  im  roten  Ende  des  Spektrums  fUr  eine  grosse 
Zahl  der  Metalle  scharf  ausgemessen  hat  (ebenfalls  nach  fhotogrammen);  hier- 
durch ist  fUr  die  Untersuchung  der  Gestirne  eine  bessere  Gründls^ e  gescliaffen, 

34' 


i80 


Derselbe  hat  ferner  Hie  Oberfläche  des  Planeten  Jupiter  und  ihre  auffallenden 
Bildungen,  insbesondere  den  bekannten  gi'ossen  roten  Flecken  beobachtet  und 
durch  Zeichnungen  und  Messungen  dargest^t  In  Potsdam  ist  üsmer  eine  grosse 
photometrische  Arbeit  in  den  beiden  Jahren  erheblida  gefördert  worden.  Bs  handelt 
sich  um  die  scharfe  Messung  der  Leuchtkraft  aller  hellen  Sterne  des  nördlichen 
Himmels  bis  zur  7  '/_.  Grösse  herab,  wie  sie  in  den  fundamentalen  Werken  der 
Bonner  Durchmusterung  und  den  Bonner  Sternkarten  verzeichnet  sind.  Während 
die  Helligkeiten  dieser  Sterne  in  Bonn  in  den  flln&iger  Jahren  durch  die  erstaun- 
lich geübten  Beobachter  Schön  Feld  und  KrUger  nach  Argelan  der  $  Plan  und 
Anleitung  durch  einfat  he  ScfaätsuDgen  am  Femrohr  bestimmt  wurden,  messen  jetst 
die  Herren  Muller  und  Kempf  diese  Sterngrösscn  mit  Hilfe  ciues  Zöllnerschen 
Photometers,  womit  sie  eine  erstaunliche  Genauigkeit  in  der  Bestimmung  dieser 
Lichtintensitäten  erreicht  haben.  Dabei  haben  sich  bereits  interessante  Eälle  er- 
geben, in  denen  diese  Messungen  merkwUrdige  Änderungen  in  dem  Lichte  einsehier 
Sterne  g^mgt  haben,  dei^n  Ursache  weiter  untersucht  wird. 

Eine  Hauptleistung  des  Potsdamer  Observatoriums  bildet  ferner  die  von  ihm 
unternommene  Herstellung  einer  photographischen  Himmelskarte,  welche  einen 
Teil  der  von  einer  internationalen,  in  Baris  zusammenkommenden,  astronomischen 
Vereinigung  geplanten  Karte  des  ganzen  Himmels  bilden  wird.  Dieselbe  wird  alle 
Sterne  d^  Himmels  bis  zur  elften  Grösse  hinab  enthalten,  und  ein  begleitendes 
Werk  soll  die  genauen  Örter  (reditwinklige  Coordinaten)  und  Grössen  aller  dieser 
Sterne  ansgemesscn  der  Nachwelt  überliefern.  Die  Arbeiten  in  dieser  Richtnng 
sind  m  Potsdam  in  den  beiden  letzten  Jahren  trotz  ungünstiger  Witterung  ganz 
bedeutend  gefördert  worden.  Ende  1895  w^aren  625  photographiscbe  Aufnahmen 
ersielt;  von  diesen  waren  66  Platten  mit  «5  000  Sternen  ausgem^sen.  Ende  1896 
lagen  781  Aufnahmen  vor,  von  diesen  waren  117  Platten  mit  Uber  41000  Sternen 
ausgemessen!  Der  erste  Band  der  rechtwinkligen  Coordinaten,  der  etwa  so 000 
Sterne  enthalten  wird,  wird  bald  gedruckt  werden;  Ende  1896  waren  bereits  11  500 
Sterne  katalogisiert. 

In  den  beiden  letzten  Jahren  hat  Dr.  Lohse  die  Sonnenstatislik  forigesetxt 
und  189S  97  photographiscbe  Aufnahmen  der  Sonnenscheibe  von  10  m  Durch- 
messer hergestellt;  an  besonders  gUnstigen  Tagen  wurden  einige  doppelt  so  grosse 
Sonncnbilder  hergestellt.  Im  Jahre  1896  gelang  es,  130  Aufnahmen  der  Sonne  von 
10  cm  Durchmesser  zu  erlangen,  so  dass  jetzt  zur  Untersuchung  der  Sonnenober- 
flache  im  ganzen  2360  Aufnahmen  vorliegen.  (Schluss  folgt.) 

Eis  TrsekMkasla«  fir  IMte  KItaate.  Das  »Journal  of  the  Photographic  Society^ 
of  India«  schreibt:  Die  Regenzeit  ist  eingetreten.  Jetzt  ist  es  nAtig,.Qnsere  Trocken- 
kästen in  Betrieb  zu  setzen  und  unsere  Platten,  Papiere,  Chemikalien  und  Apparate 
vor  Feuchtigkeit  zu  schützen.  Ich  kann  die  Vorteile  eines  puten  Trockenkastens, 
in  dem  man  alle  Gegenstänvie,  welche  durch  Feuchtigkeit  verdorben  werden,  auf- 
bewahren kann,  nicht  genug  hervorheben.  Im  letzten  Jahre  habe  ich  in  der  Regen- 
zeit trostlose  Erfahrungen  gemacht  Alle  meine  Sachen  verdarben.  DieOhjdttiTe 
wurden  hliod,  die  Hand-Cameras  wollten  nicht  mehr  arbeiten,  die  Federn  rosteten 
u.  s.  w.  und  Platten  und  Papiere  verdarben.  Da  fielen  mir  die  VorxQge  des  Chlor« 
Calciums  ein,  und  als  i(  h  eines  Tages  nach  der  Snrvey  Office  kam,  wurde  mir  dort 
ein  Kasten  zum  Trocknen  von  Pigroentpapier  gezeigt.  Derselbe  war  lächerlich 
einfach  und  bestand  aus  einem  gewöhnlichen  gut  schliessenden  Holzkasten,  auf 
dessen  Boden  ungefilhr  ein  Fftmd  Qilorcalcium  in  einer  Schale  aufgestellt  war. 
Die  zu  trocknertdcn  Gegenstände  wurden  über  dieser  Schale  aufgehängt.  Ich  habe 
diese  Vorrichtung  verbessert,  indem  ich  Uber  der  Chlorcaldumschale  in  ungefiflir 


•  ■ 


•1^ 


.IM«  // 


1-  S*' 


!  I 


'  1 


^  m  <len  i 

-  f 


it   In  Po; 


'.h-iaii   aiJer   nelii . 

  .nd.  V 

n  in  den  ftlnfziger  Jahren  durch  d 
nfeld  und  Krüger  nach  Argclantl 
am  FcrnTohr  bestinv 

ivciu,  Sterngrö>-~      ■  it  tn,v.s  /i.v 

"inr-  .'ichc  Gen.L  . if..,  i:  in  der      •  •>:•• 

cti  sich  bereits 
t:n  merkwürdige  Auderungen  in  dein  Lichi 
V  iter  untersucht  wird- 


>u  mc  des  H 


le  des  ganren  Himm«. 

>c  hinab .  enthatten,  und  cm  i> 
■latcn)  und  Gr 

wv.i  .KiLTii.     i  »ic  Arbf"  ' 

I  !l.r,;.j)     trotz  l'T- 

•11  625  . 

lesen  waren'66  Platten  mit  25000  Sternen  :i  1     Ki.  ' 

-en  7Ö1  Ai.  n  vor,  von  n  117  Platten  mit  über  41000 

'  isen  Coordinaten,  der  etwa  20  ooo 

:  .  .  qc;.  •■'  18^  waren  '      i'"-  ri  -  o 

.     .  .     >    ,  rt.  . 

'lr\  den  beiden 'letzten  Jahren  ha  Lohsc  die  Sonncnstatistik  fo: 

1:  ui  1805  *>7  photographische  Aufnahmen  der  Sonnenscheibe  von  10  em 
't;  an  I  r»  w,urden  einige 

•    tcHi.  cfi,  t3<.  ■  '••  ■ 


^11  er)a! 
i  0360  Au! 
Ein  Trockenkasten  für  feuchte  Klimate. .  Da 


■  t  India< 


:>ie  Regenieit  ist  r- 
n  und  unsere 

T,  1  1 


nal  of  the  Photograjihic 
ist«»  nö'tig^unsere  'i 


'Cif  :. 
wurden  i. 


ig  hervorheben.    Im  letzten  Jährt  habe  ich  ir 
Alle  meine  Sachen  verdarben.  Di 

n  nicht  m< ' 
Da  f 

.....      1  l'T  <?1. 

n  von 

ms  einen'  nden  I 

ein  Pi'iind  i 


Am  Hundekdilen-Su  {(Grunewald). 


N,  hogye,  Stockholm  phul. 


Frafea  und  Antworten. 


i8z 


3  Zoll  Entfernung  einen  zweiten  Boden  aus  durchlöchertem  Zinkblech  anbrachte.  In 
diesen  Kasten  (siehe  Fig.)  brachte  ich  alles,  was  durch  Feuchtigkeit  verdorben  wird,  wie 
Cameras,  Linsen,  Papier  u.  s.  w.  und  lernte  einen  meiner  Leute  dazu  an,  das  Chlor- 
colcium  xwetmal  wöcbentlidi  heraossunefamen  und  über  dem  Kfichenreuer  wieder 
SU  trocknen.  Der  Erfolg  meiner  Einrichtung  war  geradezu  grossartig.  Edward-,. 
Lumiöres-,  sowie  Wratten-  und  Ilford-Platten  waren  nach  lo  Monaten  , noch 
so  gut  wie  neu,  ebenso 


VorderuMiclil. 


Qvendiiiitt. 


Imperial -Films.  Die  ver- 
schiedensten Sorten  Brom- 
eilberpapier,  sowie  Chlor- 
silbergelatinepapier hatten 
sich  ebenfalls  gut  gehalten 

Die  in  dem  Trocken- 
kasten autbewalirtcn  Ob- 
jektive, Cameras,  Moment- 
▼erschUisse  u.  s.  w.  waren 
ebenCdU  in  vollständig 
tadellosem  Zustande. 

(Hin  derartiger  Trocken- 
apparat ist  auch  sehr  gut  geeignet  für  Negative,  welche,  um  dieselben  lur  Lichtdruck 
absozidien,  mit  Gelatine  flbergossen  sind,  zu  trocknen.  Diese  Platten  trocknen 
wegen  des  Glycerins,  welche«  der  GelatinelOsung,  um  die  Sprödigkett  der  Haut 
zu  vermeiden,  zugesetzt  ist,  sehr  langsam,  namenüich  bei  feuchtem  Wetter  nimmt 
dns  Trocknen  oft  mehrere  Tage  in  Anspruch,  während  in  einem  Trockenkasten 
über  Chloica!cium  oder  Schwefelsäure  die  Gelatineschicht  in  lo — 12  Stunden  voll- 
kommen trocken  wird.  Red.) 


Fragen  und  Antworten. 

Ich  verwendete  kOrslich  sum  Kopieren  ein  Packet  Celloidin-Papici ,  welches 
bereits  seit  zwei  Monaten  in  mdnem  Besitz  war  und  machte  dabei  die  Beob- 
achtung, dass  die  dunklen  Stellen  des  Bildes  nicht,  statt  wie  sonst  dunkehriolett 

metallisch  glänzend  sich  förbtcn,  sondern  /innobcrrot.  Diese  zinnoberrote  Farbe 
verschwand  auch  nicht  im  Tonbad.  Woher  kommt  dieser  Fehler ?  Das  Celloidin- 
Papier  war  von  mir  vorschriftsmässig  wohlverpackt  aufbewahrt  wotdeii. 

Dit  Untchc  dlcwr  EndidnnDf  liegt  entweder  dann,  den  das  Cdloidra-Pipier  fcboa  lehr  tit 
WV*  denn  man  weiss  ja  nicht,  wie  lange  das  Fabrikat  schon  vorher  beim  Httndler  auf  Ln^er  ge- 
legnen hat,  oder  dns  Faliriknl  war  Überhaupt  un(au{»lich.  In  letzterem  Falle  liegt  die  Ursache  des 
Kotkopierens  an  einem  lu  geringen  Silbergehait  der  verwendeten  CeUoidm-Emulsion  oder  an  einem 
ttbenrtsalg«n  ZumIs  toq  RicinosOt  nnd  Alkobol  cor  Emtdtimi.  Ackttn  Sie  beim  Ankauf  voo 
Celloidin-Papier  stets  auf  frische  Ware  und  brnuttcn  Sic  lieber  dic  ctwai  koitipidigereD  ffcaoni» 
mieiten  Fabrikate,  als  billige  zweifelhafte  Papiere  — -  Ked. 

Behufs  Versendung  von  Preis-Couranten  bestellte  ich  bei  einem  Adressen-Bureau 
ein  Verzeichnis  sSmtUcber  Detailgeschflfie  photographiscber  Bedarfsartikel  Deutsch» 
lands.  Ich  erhielt  eine  ZosammensteUung  von  ca.  80  Firmen;  irotsdem  ich  in  dem 
Auftrage  deutlich  erwähnt  hatte,  dass  nur  Detailhandlungen  für  mich  von  Interesse 
seien,  befanden  sich  darunter  denmx  h  über  30  Fabriken,  welche  an  Konsumenten 
Uberhaupt  nicht  hefern.  Es  hatten  somit  nur  50  Adressen  tür  mich  Wert  Sollte 
das  Deutsche  Reich  nicht  mehr  Handlungen  aufzuweiten  haben?  Können  Sie  mir 
vidleidit  ein  niverlSssiges  Adiessen>Institut  angeben? 

Um  ist  schon  wiedcrboh  geMBgt  worden,  daM  die  Leietungeo  der  Adresfcn>In«tiiitte  nicbt 


«82 


LbMiMuir. 


ikmn  Rcklaineii  «Dt^redwn.  BeulidilMid  besüit  bcdmtcad  mehr  als  50  DeuU4IaD(Uaogen,  dieie 
2abi  wird  aUdn  aclioii  von  den  Stftdiea  DresdeD,  MaacheD,  Berlin  emichl.  Sie  finden  ein  tiendieb 

titnfnn^eicbes  Firmen-Register  in  StoIrc5  Kalender,   femer  in  dem  kOliIkll  enchienenen  AdieiS* 

buche  dtr  ijhoto'^raph.  Branche  (siehe  pag.  168).  —  Red. 

BeifoJgend  sende  ich  Ihnen  einige  Pakete  Trockenplatten,  welche  völlig  un- 
braucbbar  sind,  da  «s  nicht  oidgKch  ist,  damit  gute  Negative  faerrasteUei^  denn 
die  Platten  geben  beim  Entwickeln  dichten  Schleier.  Ich  bin  der  Ansicht,  dass 
«s  angebracht  würe,  0fientlich  vor  diesem  Fabrikat  zu  warnen. 

Wir  teilen  Ihnen  mit,  tlnss  <!ie  i^'c-endeten  Trockcnplatten  sich  Lei  uns  absolut  SchJeicrfrci  tt- 
wiesen.    Wir  haben  demnach  keine  Veranlassung,  vor  beueifendem  Fabrikat  zu  warnen. 

VieUneht  erbeitea  Se  bd  scblecbiMB  rotem  Ucbt}  Wie  leichttionig  man  in  der  Wahl  det 
toten  Liebtet  ist,  teben  urir  eist  vor  kurxer  Zeit  in  tiaem  nenvergluten  Dunkelrenm,  in  wddiem 
sintt  Kuprerruhin-Scheiben  RoM>Gold£les«Scbeiben  (welche  groM«  Uengen  bleue*  Lidit  doidihiMn) 
«ingesetzt  waren.  Red. 

ü.  F.  in  Z.  Wer  hefert  farblose  und  ganz,  durchsichtige  Celluloid-Films  in  der 
Grösse  24  X  3°  ^f»,  wie  solche  sur  PrSparation  von  Trockenplatten  gebraucht 
werden? 

Wir  stellen  diese  Frage  zur  gefälligen  Antwort  für  unsere  Leser.  Red. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
ftiguni,'  des  Rückportos  in  Marken.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  240/41, 
Dr.  E.  Vogel.  Redaktion. 


Vereins-Mitteilungen. 

Die  09.  Ver»ammlun(?  Ventj^clier  Xatarforscher  und  ÄrztOy  welche  vom  20. — 25.  Sep> 

tcmber  in  Braunschweig  stattfindet,  hat  nicht  nur  eine  phoingTrtplii-chc  Scktit  n  gtVil(*Lt.  sondern 
auch  für  die  wissenschaftliche  Anwendung  der  Photogr.tphie  eine  besondere  allgemeine  ^jiuung  auf 
Minwocb,  den  34.  September,  nngesetst.  Der  Blnleitnngs*onng  dieser  Sitxung  ist  Professor  H. 
W.  Vogel  übertragen  worden.  Die  Einladung,  ein  Quarthcft  von  34  Seiten  Druck,  welche  neben 
den  Statuten  der  Geschäftsordnung  und  der  Organisation  der  Gesellschaft,  das  ausführliche  Pro- 
gramm der  69.  Versammlung  enthält,  ist  bereits  zur  Versendung  gelangt,  Interessenten  können 
dasselbe  von  der  »GeselUlftslbbmng  Deutscher  Naturfoncher  nnd  Arxte«  in  Breunschweig  erhalten. 


Litteratir. 

A.  Hertska'i  Werk*):  Photographiflche  Chewie  nnd  Cfaemikallenknnde, 

welches  im  Vorjahre  erschien  und  hier  eingehende  Würdigung  fand,  ist  in  russi* 
scher  Übersetzung  erschienen,  ein  Zeichen  Air  die  praktische  Brauchbarkeit  des 

Buches.  S. 

Calciomcarbid  nnd  Acetyleu.  Herstellung  und  V  erwendung  üe-sselben.  Vor- 
trag gehalten  von  K.  Visbeck  im  Verein  von  Freunden  der  Photographie  in  Stettin. 
Halle  a.$.  Verlag  von  Hugo  Peter. 

Eine  lesenswerte  Abhandlung  Über  den  heutigen  Standpunkt  der  Acetylengas- 

Indu^tiic.  Von  ljesnn<Icrcm  Tntcrcsse  sind  die  An^alit-n  nhcr  tlcn  Kostenpunkt 
der  .\tx  t\ Icn-lU  lcuf  luiin^r  ])as  Acctylenlicht  stellt  sich  demiuch  sclion  jetzt  3mal 
billiger  als  elcktrisclics  GiUhhchi,  aber  teurer  als  Bogenlicht  und  Gasglühbcht. 

i)  Verlag  von  r.ustav  Schmidt  (vorm.  Robert  Oppenheim),  Berlin  SW.  4/6,  Fkeis 
M.  12,  gebunden  M.  14, 


Mit  Recht  verwirft  der  Atitor  die  Verwendung  komprimierten  Acetylens  wegen  der 
grossen  Explosionsgefahr,  empfiehlt  dagegen  die  Selbstherstellung  des  Gases,  welche 
Töllig  gefahrlos  ist  E.  V. 


GoscMHIHi^  llittBildii§6iL 

Hnr  O.  Per«tt  in  MVnchai  bat  seine  wohtrcoominiefte  Fabrik  von  Ttockenplatiai,  fiurbcn- 

empfindlichen  Platten  und  Häuten  an  die  Herren  C.  F.  Boehringer  &  Söhne  verkanft,  tteht  aber 
den  L'otenwhmeii  mit  seinen  reichen  Erfahrungen  auch  weiterhin  zar  VerfOgang. 


Ausstellungs-Nachrichton. 

Der  SidiMrtsell«  Pfeotogrraphea-Tertlft  hilt  vom  23.  bis  30.  September  in  Frdbturg  i.  B* 

eine  Avisstellung  ab,  zu  welcher  bereits  tlUreiche  Meldungen  eingelaufen  sind.  Der  Einsende- 
'l  ernii  i  i<^t  nuf  den  io.  September  festgesetit.  Mlbcrea  dfircb  des  Sekiciariat  des  SOddcelscbea 

Photographen-Vereins,  München-Schwabing. 


Patent-ÜachrJehten. 

57.  S.  9923.  Einstellvorrichlung  für  Reproduktions-Cameras.  —  Frederick  Oswald  SgoI^*6o  Grafel 
Lntnc,  Sf.utbwar;-,  Engl.;  Verlr.:  Dr.  Ricli.  Wfrth,  Frankfurt  :i/M.  23.  11.96. 

»  N.  393a,  Apparat  tum  Eiftwickeln ,  Tonen  und  Fixieren  von  Phoiographieen ;  Zus.  t.  Pat. 
8«3tt.  —  Nene  Piioiegtapbische  Gcedle^ft  m.  b.  fl.,  SebOncberief  b.  BÖlta.   i8>.  ta.96 

»  N.  3941.  Verfahren  lur  beiderseitigen  Belichtung  von  lichtempfindlichen  Papier*  —  Keue 
Phf>tOf:;rnpliischi.*  Gciclhchnft  m.b.H.,  Schöncberg  b.  Berlin.    24.  12.96. 

»  L.  10&92.  Waschapparai  für  pbotogr.  Absüge  und  Platten.  —  A.  Lehmann,  London,  42 
NardsMM  Road;  Vertr.t  Emst  Lieb  lag,  Berlin  NW.,  Lniienstr.  17.  3.  3.  97. 

»  O.  2459.  Flach  ziisaniiuenlegbare  Camera.  —  Graf  Thnddce  d'Ok^ia  und  Habncl  Bour- 
Tclly,  Paris,  rue  Pkot  4  betw.  Fauboorg  St.  Honorc  199;  Vertr.:  Dr.  Rieh.  Wiith,  Frank- 
furt a.  M.  und  \V.  Dame,  Berlin  NW.»  Luisenstr.  14.    14.  4.  96. 

»  R.  to  519.  Spi^elreflex'CBnMTa  mit  sweitciKgem  S|Megd.  —  RcBea-Compagnic,  voimele  Lo» 
m.Tn  i1  Co,  Ani'-ter(l.)m ;  Vertr.-  C.  Feliltit  und  Ct.  Loubier,  Berlin  NW.    24.  8.  96. 

»  S.  9215.  Po»itivverfahrcn  zur  Herstellung  von  farbigen  Pbotographiecn.  —  Dr.  Gustav  Seile». 
Brandenburg  a.  H.   25.  5.  95. 

S7«  93  790-    R'cndc  itir  Regulierung  der  Inten.«;it3ten  dir  vcf^chicdcncn  fnrbcn  des  Lichts.  —  J. 

VV.  Mc.  Donougb,  Cbtciigo;  Vertr.;  Carl  Pataky,  Berlin.  Vom  23.  6.  96  ab.  —  D.  7609. 
*  93950.  Blende  mit  vetiaderHebcr  ÖSbong  fta  Rastenrafnehaen.  —  M.  Levy,  Philadelphia, 

ISI3  Race  Str.;  Vertr.:  Richard  Lttders,  GOrlit«.   Vom  9.  i.  95  ab.  —  L.  9309. 
»    93  95''    Verfahren  und  Apparat  zur  gleichzeitigen  Herstellung  mehrerer  in  ihren  Umri<5en  itcb 

deckender  photogr.  Aufnahmen.  —  J.  Meyer,  Köln  a.  Rh.,  Hansaring  43.    Vom  13.  3.  96 

ab.  —  W.  IS  0191. 

»  94051.  Verfällen  sw  Herstellung  farbig  erscheinender  PhotO£V«phieen  mit  Hille  von  drei- 
farbigen Rastern.  —  J.  Joly,  Dabiinj  Vertr.:  F.  C  Glaser  nnd  L.  Glaser,  Beilia  SW. 
Vom  2$.  8.  94  ab.  —  J.  3433. 

»  9405a.  VeifiihieB  mv  Hsrstdiang  von  Pigmentbildefn  ohne  übertregonf.  ^  A.  Lnmi&re 
nnd  L.  Lnmfire,  Lyon-MoatpUridr  si;  Vertr.:  Riebiiil  LBders,  Gflrliu.  Vom  14.  4.  9^ 
ab.  —  9Sat. 


1 


««4 

37-  T^S'^-  Objektivverscblusf  fttr  ptMlOgr.  Ctmeru. 

»    Si  768.  M«garin-WeclisL-lkns«ctte. 

»    87  907.  Vcifahreo  zur  Herstellung  von  Negativplatten,  welche  keine  Lichthorbildung  zeigen. 

57*  77  574-  Mit  Objektiv  einer  photogr.  Cnracra  in  achsialer  RidttOttg  verstellbarer  Objekttv- 
verschluss  mit  Vorrichtung,  denselben  in  jeder  Stellung  betreiben  stt  kSooen.  Heiofidl  Eroe- 
maan,  Dresden,  Kautbacbstr.  13.  15.  6.  97.  —  £.  2159. 
»  77  66a  Anftpann-Apparat  mm  Lldi^MOMii  von  Zddmnngeo,  bestebend  aut  «faer,  «uf  einer 
gebogenen,  mit  StofT  Überzogenen  Tafel  angeordneten,  zum  Einspannen  der  Zeidinling  dienen- 
den ff'i'-n  Spnnnklappe  und  einer  zweiten,  durch  Federn  e1n<:ti8ch  bclbMt^  «ngeOfdoeteia 
üpa Ii a klappe.    F.  Schüler,  Völklingen.    7.  $.  97.  —  Sch.  6040. 

*  77  75**  Weeheelvortfcbtung  an  Bttektiv^G^cma.  Dr.  Rndolph  Krllf«net,  Boekenhdai  bei 
Frankfurt  a.  M.    12.  6.  97.  —  K.  6884. 

»  77001.  In  beiden  Bewejjunpsrichtunfjen  wirkender  Objektivvertch!««is  för  photogr.  Apparate 
mit  Hemmung  mittels  iiebeis,  der  je  nach  einer  Ausschlagsrichtung  Moment-  oder  Zeitbelich- 
tong  IierbeiAlbrt.  Emil  WUnsebe,  Dreiden>Reiek.  aa.  6.  97.  —  W.  5609. 

»    78021.    Photogr.  Kassette.    Falz  &  Werner,  Leipzig.    18.  5.  97.  —  F.  3531. 

■»  78028.  Photogr.  Taschenapparat.  Louis  Rottacb  and  Paul  Stankowiti,  Wien;  Veitr.: 
Kichard  Luders,  Görlitz.   5.  6.  97.  —  R.  4457. 

*  tB  ts7.  Kombinierter  Duokidkaanierw,  Labotaiovinnis-  und  UteneOiensdiraalc.  RlcbtcreclK 
Fabriken,  Gesellschaft  m.  b.  H.,  Mulla.    28.  5.  97.  —  K.  4442. 

78  294.  Irisblenden- Verschluss  für  photogr.  Objektive  mit  zwei  in  entgegengesetzter  Richtung 
aogetriebeoeo  Irisblenden.    Heinrich  Plump,  Berlin  W.,  Potsdamerstr.  123b.    6.  5.  97.  — 

■»  78  315.   Blechrabmenfilr pbotogr.  Platten.  Emil  Kronke,  Dreeden»  LfndenaibPlati  i.  15, 6. 97. 

—  K.  6898. 

*  78495'  Cyltnderhalter  filr  Dtmkelkammer-Lampen.  R.  HUttig  &  Sobn,  Dreaden-Strieteo. 
6.  7.  97.  —  H.  8074. 

»    78517.    Camera.    Richnrd  Bentzin,  G«rlttr,  Lunitz  17.    3.  6.  97.  —  B.  8463. 

*  78^59«  Abliebbare  Trockenplauen  aus  einer  durchsichtigen«  Uber  der  lichtcinpriniUichen  Schidit 
angebraebteii  Felie  aof  dordisidiligem  oder  andorchiiditigem  Tr.igcr.  Akttcnge^ellachaft  für 
Anilin-Fabrikation,  Berlin.    19  6.  97.  —  A.  3178. 

j>  78  662.  riattenwechsel- Vorrichtung  Mr  photogr.  Camerai.  Eniü  Wanacbe»  Diieiden«Reiek. 
22.  6.  97.  —  W.  5610. 

»  78663.   Photogr.  Magazin>Cainafa.  Emil  Wflneehe,  I>raadcn«Reick.  aa.  6.  97.  —  W.  5608. 

Inlialt: 

Seite  ä«tu 

^bcr  die  Aafiiahme  von  Architektnrbüdem  169    Fkagen  nnd  Antworten   181 

Die   Herstellung  von  Bromsilbergelatine»  Vereinsmitteiluogen: 

papier.    Von  Dr.  Hallenbeck   .    .    .  172  Die  6y.  IWsa'nmhtf!^  Deutscher  Natur- 

Unsere  Bilder   173          /oncker  una  Aerne   182 

Seine  Ifitteilnngen:                                    Litleratnr   i8a 

Phosphorescenz  ,   ,    .  174  Geschäfthche  Mitteilungen  •«.*..  183 

Neue«  starkes  Prcssgas-Licht    ....  174     Ausstellungs-Nachrichten   183 

Haltbarlieit  der  Silberkopieen  ....  174     Patent-Nachrichten   183 

■RepenotiMn: 

Die  F(nt<.clirittc  im  rintimlruck    .    .    .  i"', 

Herstellung  von  Cliches  für  Zeitungsd nie:.  177  Bädertafeln! 

Ober  Atelierbau   177  ' 

Ober  die  neueren  Arbeiten  der  Fot«lamer  ""^  ^'^ 


c.            .  3)  >Am   HuDdek«hUD-S«e.    und    »Mütite  bei 

S«""*'"»'  Werder..    M  AlriHhoMI  VM  M.  BaSfC  b 

Ein  Trockenkasten  iür  feuchte  Küniate  180 


RaMoaur:  J>r.&Vogal  in  BeiU».  Verii«  von  Gastav  SchBidt  (vwia.  Rotait  OppMlNia^  !■ 
Oradc  vea  Gabr.  Ungar  in  fitrtia. 


y  Google 


34.  Jahrg.    Hefl  12  1897.  September  (II) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 


Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  H.  W.  Tofel,  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 

photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochcmischcn  Laboratoriums  der  Kgl,  Technischen 
Hochschule,  Berhn- Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  tur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in 
Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

Jährlich  eiKheillco  »4,  vierte (jikbrlich  6  Hefte.   Aboonemenupreu  pro  Vierteljahr  M.  y —  bei  allen  Bachhandlttncra 

und  PoM&miern. 


Ober  die  Berechnung  der  Entfernung  des  Rasters  von  der  empfind- 
lichen Platte  bei  Autotypaufnahmen. 

Von  Dr.  E.  Vogel. 

Zur  Erztelung  eines  tadellosen  Autotypnegativs  ist  es  nötig,  dass  der 
Raster  in  einer 
bestimmten 
Entfernung 
von  der  licht- 
empfind- 
lichen Platte 

angebracht 
wird,  und  zwar 
bewirkt,  wie 
ja  allgemein 
bekannt  ist, 
grössere  Ent- 
fernung des 
Rasters  von 
der  Platte  kon- 
trastreichere, 
geringereEnt- 
fernung  flaue 

re  Negative.        Berliner  KSnigtwacht.  R  Buri.  phoU 


i86 


Ueber  die  Berechnung  der  Entfernung  der  Raster. 


Dieselbe 
Wirkung  wie 
das  Verän- 
dern der  Ent- 
fernung des 
Rasters  hat 
die  Änderung 
des  Blenden- 
durchmessers 
des  Objektivs 
u.  des  Camera- 
Auszugs,  d.  h. 
grosse  Blen- 
den oder  kur- 
zer Auszug 
wirken  eben- 
so, als  wenn 
der  Raster  von 

Der  Zwinger  in  Dresden.  E.  Buri,  phot.      jj^j-  Platte  ent- 

fernt, kleine  Blenden  oder  langer  Auszug  dagegen  als  ob  er  derselben  ge- 
nähert wird. 

Von  verschiedenen  Seiten  ist  nun  vorgeschlagen  worden,  die  richtige 
Entfernung  des  Rasters  bei  gleichbleibender  Blende,  resp.  die  richtige  Blende 
bei  feststehendem  Raster,  durch  Rechnung  zu  bestimmen,  und  wir  wollen  nun 
sehen,  ob  diese  Methode  brauchbare  Resultate  liefern  kann. 

Jeder,  der  sich  praktisch  mit  Autotypaufnahmen  beschäftigt  hat,  wird  die 
Beobachtung  gemacht  haben,  dass  ausser  der  Distanz  des  Rasters  und  der 
verwendeten  Blende  noch  ganz  andere  Umstände  den  Charakter  des  Autotyp- 
negativs beeinflussen,  nämlich  die  Zusammensetzung  der  photographischen 
Chemikalien. 

Angenommen,  man  hätte  für  einen  bestimmten  Fall  die  Rasterdistanz 
und  die  Blende  berechnet,  und  diese  Berechnung  hätte  sich  bei  einer  Auf- 
nahme mit  nasser  Kollodiumplatte  als  richtig  erwiesen,  so  kann  man  ein 
ganz  anderes  Resultat  erhalten,  wenn  man  eine  zweite  Aufnahme  mit  einer 
nassen  Platte  macht,  die  in  einem  anderen  Silberbade  sensibilisiert  wurde. 
Jedes  Silberbad  arbeitet  verschieden;  frische  Bäder  verhalten  sich  anders  wie 
längere  Zeit  gebrauchte,  auch  spielt  die  Stärke  des  Bades,  sowie  der  Säure- 
gehalt desselben  eine  grosse  Rolle. 

Schwache  Bäder  erfordern  z.  B.  grössere  Rasterdistanz  als  starke  Bäder. 
Aber  nicht  nur  die  Silberbäder,  sondern  auch  Kollodium  und  Entwickler 
beeinflussen  das  Resultat  ganz  wesentlich. 

Verwendet  man  statt  der  nassen  Platten  farbenempfindliche  Kollodium- 
Emulsionsplatten  zu  Autotypaufnahmen,  so  wird  man  beobachten,  dass  es 
hier  nötig  ist  mit  viel  geringerer  Rasterdistanz  resp.  kleinerer  Blende  zu 
arbeiten.    Würde  man  dieselbe  Rasterdistanz  nehmen  wie  bei  nassen  Platten, 


y  GOO^ 


187 


SO  würde  man  übermässig  kontrastreiche  Negative  crlialten,  bei  denen  die 
Funkte  in  den  Lichtem  nicht  mehr  kopierfähig  wären. 

Auch  hier  übt  die  Zusammeasetzung  der  Emulsion,  sowie  der  sum  Sen* 
sibilisierea  derselben  verwendete  Eosinsilberlosuiig,  einen  grossen  Einflua» 
auf  den  Charakter  und  die  Funktbildung  des  Autotypn^ptiw  aus.  Gans 
besonders  stark  ist  aber  hier  der  Einfluss  der  Zusammensetzung  des  Ent* 
Wicklers.  Mit  einem  zu  viel  Hydrochinon  enthaltenden  und  dadurch  hart 
arbeitenden  Entwickler  wird  man  stets  zu  kontrastreiche  Negative  ohne  Punkte 
in  den  Lichtem  erhalten  und  zwar  selbst  dann,  wenn  man  den  Raster  der 
empfindlichen  Platte  soweit  wie  möglich  nähert  und  kleine  Blenden  verwendet. 

Aus  Obigem  dürfte  wohl  klar  hervorgehen,  dass  eine  Berechnung  der 
Ra^terdibtanz  praktisch  niclit  brauclibar  ist,  da  der  ja  zweifellos  bestehende 
und  durch  Redinung  bestimmbare  Zusammenhang  zwischen  RastordtstanSi 
Blende  und  Brennweite  des  Objektivs  und  Ftmktbildung  des  Autotypnegativs 
durch  die  erwähnten  Nebenwirkungen  der  photographischen  Chemikalien, 
welche  nicht  in  Rechnung  gesogen  werden  können»  äusserst  stark  beeinflusst 
wird. 


Die  Anwendung  des  Diamidoresorcine  als  Entwickler. 

Von  Lumiire  Frires  und  A.  Seyewetz. 

Aus  einer  Reihe  von  Vergleichsversuchcn  bezüglich  Aufstellung  eines 
normalen  Diamidoresorcin-Entwickler-Rezepts  ergaben  folgende  Verhältnisse 
die  besten  Resultate: 

Waüser  100  ccm 

Wasserfreies  Natriumsulfit  ...  3  ^ 
Salssaures  Diamkloresordn  ...      i  < 

Die  hiermit  erzielten  Negative  sind  sehr  sart,  die  Halbtöne  sind  gut 
graduiert  und  die  Schatten  intensiv.  "Die  Negative  setgen  grosse  Analogie« 
natürlich  unter  den  entsprechenden  Bedingungen,  mit  den  durch  salssaures 
Diamidophenol  erhaltenen. 

Vermehrt  man  nach  und  nach  die  Menge  des  im  obigen  Normal-Ent- 
wickler angegebenen  Diamidoresorcins,  so  nimmt  das  Reduktionsvermögen 
entsprechend  ab,  und  das  Bild  erhalt  weniger  Kraft.  Dieselbe  Erscheinung 
findet  statt,  wenn  die  Quantität  der  Entwicklersubstanz  herabgesetzt  wird. 

Wird  anderseits  der  Gehalt  des  Sulfits  in  dem  Normal-Entwjckler  er- 
höbt, so  wächst  die  Reduktionskrafl  und  zwar  bis  zu  einem  Gehalte  von 
10^  Sulfit  auf  too  cem  Entwickler-  geht  man  noch  weiter»  so  findet  keine 
Reduktionssteigerung  mehr  statt,  sondern  es  stellt  sich  Verschleierung  des 
Negativs  «n. 

Es  lässt  sich  also  die  Energie  des  normalen  Entwicklers  durch  ZufUgung 
von  Natriumsulfit  erhöhen,  anderseits  aber  durch  die  Vermeluung  der 
Resnrcinmenge  auch  schwächen,  ganz  so  wie  es  beim  Diamidophenol-Ent- 
wickler  der  Fall  ist. 

Der  Zusatz  von  Alkali  in  geringerer  Quantität  bringt  das  Bild  gleich- 
es* 

.     -      y  Google 


i88 


Die  Anwendung  det  Diamidoretorcint  aU  Entwickler. 


massig  schneller  heraus,  ohne  dass  die  Entwicklungskraft  selbst  merklich 
zunimmt.  Diese  Beschleunigung  hat  ihre  Grenze  bei  einem  Maxiraalgehalte 
von  S  ccm  einer  lo  prozentigen  Natriumcarbonat-Lösung  auf  loo  fr;«  Normal- 
Entwickler.  Geht  man  in  der  Carbonatmenge  höher,  so  erhält  man  Schleier 
und  das  Bild  verliert  an  Intensität. 

Die  Zufilgung  von  Säuren  verzögerte  die  Entwicklung  und  kann  sie 
sogar  völlig  unmöglich  machen,  auch  erlaubt  sie  nicht  eventuelle  Über- 
exposition zu  korrigieren. 

Die  Wirkung  von  Bromkali  markiert  sich  bei  dem  Resorcin  in  einem 
weit  stärkeren  Masse  als  bei  dem  Diamidophenol-Chlorhydrat,  und  diese 
Eigenschaft  gestattet  uns  bis  zu  einem  gewissen  Grade,  Überexpositionen 
auszugleichen.    Es  zeigt  sich  schon  eine  Wirkung  bei  Zufügung  von  i  ccm 

einer    lO  pro- 

K  I    zentig.  Brom- 

kalilösung zu 
lOO  ccm  Nor- 
malentwick- 
ler, welche 
sehr  rapid  zu- 
nimmt bis  zu 
einem  Zusätze 
von  5  ccm 
Bromkalilö- 
sung. Dieses 
ist  eine  sehr 

schätzens- 
werte Eigen- 
schaft gegen- 
über dem  Dia- 
midophenol- 

UeuernU.  E.  Buri.  pkoL  Entwicklet. 

Es  ist  schwie- 
rig, eine  theoretische  Erklärung  zu  finden,  warum  das  Bromkali  auf  das  Dia- 
midoresorcin  wirksamer  ist  als  auf  das  Diamidophenol, 

Die  Rcsorcin-Entwicklerlösungen  verändern  sich  langsam;  nach  8  Tagen 
hat  die  Reduktionskraft  beträchtlich  abgenommen,  aber  es  lässt  sich  damit 
noch  immerhin  arbeiten.  Die  Haltbarkeit  des  Diamidophenol- Entwicklers 
ist  eine  viel  geringere. 

Sättigt  man  eine  koncentricrte  Lösung  von  salzsaurem  Diamidoresorcin 
mit  Natriumsulfit,  bis  ein  unlöslicher  Überschuss  letzteren  Salzes  bleibt,  so 
so  setzen  sich  nach  einiger  Zeit  am  Boden  des  Gefasses  Krystalle  in  weissen 
Flittern  ab,  welche  sich  bei  ca.  160''  zersetzen  und  dann  einen  Krystallbrei  bilden. 

Diese  Krystalle,  welche  wir  als  die  freie  Base  erkannt  haben,  sind  in 
Wasser  löslich.  Ihre  Entwicklnngskraft  in  wässriger  Lösung  ist  eine  sehr 
geringe,  aber  bei  Zusatz  von  Sulfitsalz  hebt  sich  die  Reduktionsfähigkeit  be- 
deutend, sie  ist  aber  nicht  stärker  als  die  des  Chlorhydrats.    Die  Base  ist 


Digitized  by  Googl(! 


189 


nicht  haltbar,  sie  zersetzt  sich  bald  und  färbt  sich  an  der  Luft  dunkel;  sie 
ist  daher  {Mraktisch  mdtA  verwendbar. 

(Bullet  d.  L  Soc.  Frangabe  1857.) 


Unsere  Bilder. 

Die  Aufnahmen  in  diesem  Hefte  verdanken  wir  Herrn  E.  Buri  zu  Basel, 
welcher  onaeieii  verehrten  Lesern  schon  durch  seine  früher  erschienenen 
vofzaglichen  landschaftlichen  Stimmungsbilder  wohl  bekannt  ist 

In  Lichtdraek-Reproduktion  als  Sondexbeilage  findet  sich  eine  aus- 
gezeichnete  Landschafbstudie  »Abendstimmungc  Im  Texte  geben  wir  ein 
gut  gelungenes  Momentbilddien,  Heueinfuhr  darstellend,  ferner  eine  Aufnahme 
des  Zwinf^erg-artens  zu  Dresden  und  der  Köni^swaclic  zu  Berlin.  Siimtliche 
Momentaufnahmen  sind  mit  der  Sut  er  sehen  Handcamera  gefertigt  worden. 


Kieioe  lUttoMuiiiien. 

Satbc  zur  Heiiaag  vom  Entwickler  herrahrender  AusMhIäge.  Zur  Heilung  von  Aus- 
schlägen, die  beim  Arbeiten  mit  Motol-  oder  Hydrochinon  bei  manchen  Personen 
auftreten^  soll  folgende  Salbe  gute  Dienste  thun:  5  Teile  Ichthyol,  10  Teile  Lanolin, 
t$  Teile  Vaselin,  so  Teile  Borsäure.  (Phot  News.) 

SsMUliolMr  CMtass  4«r  TSiiidtrMUsr  aif  die  Fiifsr.  Es  ist  schon  meht&ch  beob- 
achtet worden,  dsss  manche  Entwickler,  z.  B.  Metol,  bei  fortgesetztem  Gebrauch 

bei  manchen  Personen  Ausschläge  an  den  Fingern  verursachen.  Weniger  bekannt 
dürfte  es  sein,  rlass  auch  Tonfixierbäder  eine  ähnliche  Wirkung  ausüben  können. 
Vermutlich  ist  es  das  in  letzteren  enthaltene  giftige  Rhodanammonium,  welches  die 
Ausschläge  verursacht.  Zur  Vermeidung  derselben  empfiehlt  es  sich,  die  Finger 
möglichst  wenig  in  das  Bad  zu  bringen  oder  Gummi-I^ngerlinge  zu  verwenden. 

UoUwlrkasg  aif  Wstglft.  Pasteur  verwendet  Hasenhirn  mit  Wutgift  Die 
Virulenz  wurde  dadurch  ges(  liwächt,  dass  das  Himf  den  Sonnenstrahlen  ausgesetzt, 
getrocknet  wurde.  Hierdurch  erliiclt  er  immer  schwächere  Virulenz,  bis  sie  bis  zur 
Unschädlichkeit  für  Mensrhen  L-emildert  war  und  eingeimpft  werden  konnte. 

Die  optische  Anstalt  von  C.  P.  Goerz,  SchSneberg-Berlin ,  teilt  uns  mit,  dass  sie  all 
ihren  Angestellten  imd  Arbeitern  eine  Woche  Urlaub  unter  Auszahlung  des  vollen 
Gebaltes  gewfthrt  hat  und  dass  der  Geschäftsbetrieb  in  dieser  Zeit  ruht    Es  ist 

dies  ein  gutes  Zeichen  fttr  das  blühende  Gedeihen  der  Ittbmlichst  bekannten 
Anstalt,  sowie  für  den  humanen  Charakter  ihres  Chefs. 

Kopieren  dünner  Negative.  Von  tliinnen  Nepntiven  lassen  sich  auf  Albumin-, 
Celloidin-,  Aristopapieren  etc.  ohne  weiteres  gute  Abdrücke  nicht  erhalten;  dagegen 
lassen  sich  unt  Leichtigkeit  tadellose  kräftige,  harmonisclic  Kopieen  auf  Bromsilber- 
papier  erzielen.  Man  hat  bei  dem  Kopieren  dttnner  Negative  auf  Bromsilberpapier 
jedoch  darauf  zu  achten,  dass  die  Exposition  bei  schwacher  Lichtquelle  und  tn 
einem  grösseren  Abstände  von  letzterer  erfolgt.  M.m  benatzt  am  besten  einen 
Schwalbenschwan/brenner  und  halt  den  Kopierralmien  in  einer  Entfernung  von 
mindestens  i  »1;  je  dünner  das  N(^ativ  ist,  für  desto  langsameres  Kopieren  ist  zu 
sorgen,  also  d^o  grSsser  ist  der  Absland  von  dev  Liditquelle  zu  wühlen. 


Digitized  by  Google 


190 


Bei  der  Entwickelung  von  Fenuuiibatim«n  cfUat  Dum  wdta  oft  dOmu»  Matrizen*); 
fitr  diese  ist  das  Kopieren  auf  Bromsüberpapier  besonders  tu  emp&lilen  and  «war 
um  so  mehr,  da  dtudi  ein  Veistüiken  der  Feinnegative  das  Büdiesaltat  häufig 
schlechten  wird.  P,  H. 

Ein  neues  Objektiv  der  Firma  Carl  Zeiss,  Jena,  ist  unter  dem  Namen  Planar«  er- 
schienen. Es  ist  ein  symmetrisches,  aus  4  getrennten  Linsen  zusammengesetztes 
Objektiv,  welches  sich  durch  grosse  Lichbtärke  und  anastigmatische  BUdebnnng 
ansgezeicbnet  Nlheres  ergiebt  der  Nachtnigs-Ratalog  der  Firma  von  1897. 

Vm  C.  A.  StsWwU  SOmn,  MMmi,  Verden  jetzt  neue  Detektiv-Cameras  ver- 
besserter Konstruktion  fabriziert  Dieselben  besitzen  Kastenform  oder  zusammen- 
legbaren Balg  und  sind  mit  dem  allgemein  anerkannten  OrtbostigmatObjektiv 
verschen. 

Harzpulver  für  Ätzzweoke.  An  Stelle  von  Asphalt  oder  Dracbenblut  kann  man 
folgendes  Harzpulver  mit  Vorteil  verwenden: 

Kolophonium  .  .  .  ao  ^ 
Schellack  .  .  .  ,  ,  60  > 
Asphalt  so  > 

Man  schmilzt  (ihcr  schwachem  Feuer  ztmächst  das  Kolophonium  und  fügt  dann 
unter  Umrühren  S(  hellack  und  Asphalt  zu.  Die  geschmolzene  und  gut  gemischte 
Masse  wird  zum  Erkalten  auf  einen  feuchten. Stein  oder  in  Wasser  gegossen,  dann 
getrocknet  und  möglichst  fein  gepulvert. 

Dieses  Harzpulver  giebt  infolge  seines  Gehalts  an  Schellack  eine  äusserst 
widerstandsfthige  Ätzschicht;  n n'  !  einem  anderen  Harz  ist  es  möglich  eine  ebenso 
säurebeständige  Deckung  zu  erzielen.  (Anthony's  Phot.  Bulletin.) 

Bieichen  gelb  gewordener  Kiipferstiohe.  Zum  Bleichen  gelb  gewordener  Kupfer- 
stiche kann  man  mit  Vorteil  Chlorwasser  oder  Kau  de  Javelie  verwenden.  Es  ist 
aber  nötig  nach  der  Behandlung  mit,  diesen  Miltein  die  Kupferstiebe  mit  einer 
sehr  schwachen  Lösung  von  Fiziematron  su  befaandehn,  welche  als  »Anticfalorc 
wirkt»  d.  h.  etwaige  Spuren  von  Chlor,  welche  mit  der  Zelt  die  Faplerfaser  aeiatttreo 

würden,  unschädlich  macht. 

Kinfacher  und  ebenso  wirksam  als  Chlorwasser  oder  Eau  de  Javelie  i^t  U'asscr- 
stoüsuperoxyd.  Dasselbe  wirkt  am  besten,  wenn  man  die  damit  befeuchteten 
Kupfeiatiche  dem  Sonnenlicht  aussetst 

Farbige  Kupferstiche  dürfen  mit  obigen  Bleidimitteln  natOrlich  nicht  behandelt 
werden,  da  letztere  nicht  nur  vergilbtes  Papier,  sondern  aucb  viele  Dmckfiuben 
bleichen. 

Verbesserungen  an  Klnenatographen.  Ein  grosser  ITbelstand  bei  der  Projektion 
kinematographischer  Bilder  ist  die  grosse  Entzündlichkeit  der  auf  Celluloid61ms 
hergestellten  Diapositive.  Um  eine  möglicbüt  helle  Beleuchtung  der  letzteren  zu 
erzielen,  konzentriert  man  das  Licht  mittels  einer  Condensalionalinse  auf  das  Bildt 

diese  Linse  wirkt  aber  natürlich  wie  ein  Brennglas,  so  dass  bei  unvorsichtigem 
Arbeiten  eine  Entzündung  des  CeHuloids  häufig  vorkommt.  Dies  geschieht  lie-onders 
dann,  wenn,  wie  ?..  B.  beim  Umstellen,  die  Cellulnidfilm  ruhig  steht,  wahrend  bei 
der  in  Bewegung  behnülichen  Film  eine  Entzündung  weniger  zu  befürchten  ist, 
weü  während  der  kurzen  Zeit,  in  der  jedes  Einzelbild  einer  Serienaufnahme  der 
Beleuchtung  ausgesetat  ist,  die  Erwürmung  nicht  zu  stark  werden  kann.  Die  Ge> 
brUder  Lumi^re  verwenden  nun  neuerdings  an  Stelle  der  gewöhnlichen  Kondensattons* 

1)  Siehe  pag.  153. 


Dlgitlzedby  Googk 


I 


191 


linsen  in  ihren  Projektionsapparaten  sogenannte  Ballnn -Kondensatoren,  d.  s.  hohle 
Glaskugeln,  welche  mit  Wasser  gefüllt  sind  (sogeuannic  :^Schusterkugeln<).  Das 
in  diesen  Kngdn  enthaltene  Wacser  absorbiert  den  grössten  Teil  der  WXrmestrahJen, 
so  dass  eine  Entsttndung  der  Celhiloidfilms  bei  nur  einigermassen  vonichtiger  Be- 
handlung ausgeschlossen  ist.  Erst  nach  einstündiger  ununterbrochener  Projektion 
erwärmt  sich  das  Wasser  in  der  Glaskugel  bis  auf  den  Siedejjiinkt.  Der  Wasser- 
kondensor hat  auch  noch  den  Vorteil,  dass  er  ein  sehr  helles  weisses  Licht  giebt, 
während  Glaskondensatorea  stets  ein  durch  die  dicke  Glasmasse  mdir  oder  weniger 
grün  geftrbtes  Licht  fiefem. 


UsfstsIlMO  VW  KapieM  uf  Mit.  Um  Kopieen  auf  Seide  anzufertigen,  taudit 
man  letstere  anf  kurse  Zeit  in  folgende  Losung: 

Alkohol  •   •   >  iQOQCCm 

Benzoe   8^ 

Mastix  in  'l  liränen   5  « 

Chlorcatlmium   30  «*) 

Die  Seide  wird  hierauf  getrocknet,  dann  geplättet  und  in  nachstehendem 
Silbecbade  sensibilisiert: 

Silbemitrat  120^ 

Destilliertes  Wasser  .   .   .   .   .   1000  CfM 
Hiernach  wird  die  Seide  wieder  getrocknet  und  geglftttet. 

Das  Kopieren  geschieht  wie  beim  All)uminpapier,  man  hat  aber  darauf  zu 
achten,  dass  sich  die  Seide  beim  Nachselien  nicht  verzieht,  damit  keine  doppelten 
Bilder  entstehen.  Die  Kopie  wird  unter  5  maligem  Wasserwechsel  gut  gewässert 
und  dann  in  einem  beliebigen  Goldbade,  welches  jedoch  anf  das  Doppelte  mit 
Wasser  zu  verdünnen  ist,  getont. 

Mr.  Schäffner  empfiehlt  als  besonders  geeign^  folgendes  Tonbad: 
Destilliertes  Wasser   ....    1000,00  ccm 
Doppeltkohlensaures  Natron  .  2,$og 
Chlor^old   0,25  « 

Das  Bad  iat  mehrere  Stunden  vor  dem  Gebrauch  anzusetzen. 

Die  Seidenkopieen  sind  wtiurend  des  Tonens  in  steter  Bewegung  zu  halten. 
Die  getonten  Kopieen  werden  auf  einen  Moment  in  reines  Wasser  gebracht  und 

dann  in  10  pCt.-T.ösung  von  unterschweflij^saurom  Natron  10  Minuten  lang  fixiert. 
Nachher  wird  mehrere  Stunden  in  fliessendem  Wasser  gewaschen,  dann  getrocknet 
und  schliessUch  die  noch  etwas  feuchten  Kopieen  mit  einem  heissen  Plätteisen 
aufgeplättet.  (American  Joum.  of  Phot  1897,  Juli.) 

Oler  As  mmh«  ArMIta  4«r  Mnitmtr  StsnMarto.    ^cblnss  von  pag.  180). 

Eine  wichtige  Untenudiung  flir  die  sweckmMsstge  Konstruktion  des  dem  Pots- 
damer Institut  von  der  Preussischen  Regierung  bewilligten  Riesenfemrohr  (V.c- 
fraktors)  hat  schliesslich  Geh.  Rat  H.  C.  Vogel  im  letzten  J-ihre  durchgefilhrt.  Das  jetzt 
in  der  Ausführung  befindliche  Femrohr  ist  ein  Zwillingsrohr,  das  Hauptrohr  wird 
Dir  photographische  Aufnahmen  am  Himmel  dienen,  das  Nebemrohr  soll  als  Leit> 
femrohr  dienen.   Nun  haben  die  Untersuchungen  Vogels,  die  unter  dem  Titd 

l)  Die  CbloTsalzmeoge  erscheint  uns  etwas  hoch.  Red. 


Digitized  by  Gc) 


193 


»Die  T-ichtabsorption  als  ma5sf!:cbctuicr  Kaktor  bei  der  Wahl  der  Dimensionen  des 
Objektivs  für  den  grossen  Refraktor  des  Potsdamer  Observatoriums«  tler  Berliner 
Akademie  der  Wissenschaiien  vorgelegt  sind,  ergeben,  dass  der  Lichtverlust  der 
gegenwärtig  festen,  nlmlich  der  Jenaer  GMser.  welche  sa  Femobjektiven  Verwen- 
dung finden,  trots  ihrer  grossen  Durchsichtigkeit  und  FarbIori|^eit  mit  der  Zunahme 
der  Grösse  (und  daher  auch  der  Dirke)  dieser  Gläser  ein  so  enormer  ist,  dass  die 
T>eistimpsfahigkeit  der  Riesenobjektive  bei  einer  weiteren  Vergrösserung  der  Linsen 
nur  ganz  minimal  gewinnt,  und  es  ist  daher  beschlossen  worden,  bei  dem  photo- 
graphischen Haaptrohr  des  neuen  Instrumentes  bei  einem  Objektivdurcbmesier  von 
80  cm  stehen  zu  bldben,  dafOr  aber  dem  i&r  opttiche  Strahlen  achromatisierlen 
Leitfernrohr  ein  Objektiv  von  50  <:/w  Durchmesser  zu  geben,  wodurch  dies  allein 
alle  bisher  in  Deutschland  vorhandenen  Bcobachtungsinstrumente  für 
wissenschaftliche  Zwecke  an  optischer  Leistungsfähigkeit  übertreffen 
und  eben  das  grösste  deutsche  Beobachtungsinstrument  im  Dienste 
der  Forschung  sein  wird.  Bei  dem  Ar  chemische  Strahlen  achromatisieiten 
Hauptfernrohr  des  neuen  Instrumentes  beträgt  nämlich  nach  Vogels  Untersuchungen 
der  durch  die  Absorption  in  dem  80  m  breiten  und  12  <w  dicken  Objektiv  hervor- 
gebrachte Lichtverhist  für  die  chemisch  wirksamen  Strahlen  des  Sternenlichtes  be- 
reits 40  V.  II.  Die  Länge  der  beiden  Rohre  wird  aber  nahe  dieselbe  sein,  indem 
das  photographiscbe  Rohr  eine  Brennweite  von  is  das  Ittr  direkte  Okularbeob- 
achtungen  konstruierte  eine  solche  von  la'/f  m  haben  wird.  Für  das  neue  Fem» 
rohr  ist  ein  Bauplatz  von  2000  gm  durch  Abholzung  der  Bäume  geschaffen,  zu  dem 
jetzt  eine  neue  Fahrstrasse  angelegt  ist.  Die  Kuppe!,  unter  der  das  Ricseninstru- 
ment  aufgestellt  werden  wird,  soll  einen  Purchmesser  von  21m  bekommen,  der 
FfeOer,  auf  dem  das  Instrument  zu  stehen  kommt,  wird  8  m  hoch,  mit  dner  kreis- 
filrmigen  Grundfliche  von  7*/«  si.  Durch  das  neue  Instrument  wird  die  deutsche 
tÜmmelsforschung  in  den  Stand  gesetst  werden,  nun  auch  mit  den  Leistungen  der 
amerikanischen  Riesenfernrohre  zu  wetteifern,  was  mit  ihren  beschränkten  Mitteln 
bisher  ausgeschlossen  war.  Eine  der  wichtigsten  Untersucluingen,  die  das  neue 
Instrument  ermöglicht,  ist  die  Ausdehnung  der  Potsdamer  Untersuchungen  über 
die  Bewegung  der  hellen  Fixsterne  auf  unser  Sjrstem  zu,  oder  von  uns  fort,  anf  die 
Sterne  der  schwächeren  Girössenklassen,  wodurch  ein  ganz  Wesentlicher  Portschritt 
in  der  Erkenntnis  der  Bewegungsverbältnisse  im  Fixstemsystem  geschaffen  werden 
wird  (Voss.  Z.) 

Kopieen  mittels  Entwicklung  auf  Auskopierpapiersn.  Von  Prof.  F  Schiffner.  Kei  der 
cheniisclien  Entwickelung  der  Brnmsilbergelatine-Trockenplatten  wird  das  Brom- 
silbcr  durch  den  Entwickler  zu  melallischeui  Silber  von  schwati^er  Farbe  reduziert; 
das  unbelichtete  Bromsilber  bleibt  unverändert  und  wird  später  durch  Fixiematron 
aufgelöst.  Bei  der  Entwickelung  ankopierter  Chlorsilberbilder  wird  das  schwach 
vorhandene  Bild  einfach  verstärkt,  indem  der  Entwickler  das  im  Papicrbild  vor- 
liandene  liberschüssige  Silbernitrat  zersetzt  und  das  nascierende  Silber  auf  den 
schon  vorhandenen  bilberteilchcn  sich  niederschlägt. 

Die  Farbe  und  der  Charakter  eines  soldien  Bildes  ist  von  der  Pafnersoite^ 
vom  Entwickler,  von  der  Belichtungszeit^  der  Entwickelimgsdauer  und  noch  anderen 
Umständen  abhängig.  Da  so  viele  Faktoren  das  Bildtesultat  beeinflussen,  so  ge» 
stattet  das  Verfahren  dem  Arbeitenden  einen  grossen  Spielraum. 

Bereits  im  lahre  1839  hat  ein  englischer  Geistlicher  Rcade  Papier  mit  Koch- 
salz und  Überschüssigem  Silbemitrat  präpariert,  belichtet  und  mit  Gallossäure  enC> 


Digitized  by  Gc 


« 


* 

I 


Digitized  by  Google 
 J  


1 


1  , 

o'  ..... 

•           •  • 

•  • 

".  ^ 

'  •  :   .  . 

•   !       '      r  '  . 

•  ♦ 

•  •* 

• 

■ 

1  ■ 

1 

f 

*  *. 

•  .-  :.  .  r-  .  •„ 

<*.  

•  i;  ■  /  .  (  1-  i!  ■  •  • 

'  1       *  * 

«  «  ■  . 

<  1  * 

i     1  ' 

• 

• 

-  •  r 

•  •  t .;  !  .  .\  .-1  •  • 

Vi  •. 

.  ■•  1 

• 

.      :    ' '  ..-II 

•  ••■li 

•      •               t  ^ 

:  1 

■  • 

.::  If  :• 

••••  «1* 

*  »:  •  •  : 

'        •  *  I 

■ 

.   /  . 

'    .'.  r 

.'<  1 .  '  I  •• 

'  1 

• 

•.■     t  \ 

Iii  (< 

:;    v " 

1  •  r        ,  • 

t 

••  1  . 

■'•  /    !.•  1 

•  ! 

•  f 

■  * 

■ 

•«'.•• 

• 

•  •  .1 

"  *  .   •  * 

\\..  :  . 

•  i- 

••                  -in  -  •  •  .  • 

.     ■     ■  •  ■ 

!  1 

•       *  *    .  ' 

•  i'-  . 

1  •: 

.,1  r."-  '  •• 

•    T,  • 

.    :  : 

•    .    .  . 

■  '.      '  • 

■•     •    ••  '    I .    ;t  'v 

•         *  *• 

t 

'  t     •        .  •.."1  i  i  1 

'..l    l,   ".  . 

• 

.  « 

•  * 

•  i .  • 

t 

•     !'.     '  -..  1 

..til     "  • 

• 

•      •  •« 

".S  T  ••"  l 

:  • .  •  •^ 

•t  "  .  ■  ' 

• 

*  •  1 

•  • 

V.* 

:   •          •.  "i."'-.  :  \. 

1 

..    : ,.  • 

•  it  ' 

.7  •  ■ 

.   .V.  •    ;    •:  .  '." 

•  • 

•i  ». 

1  .  • 

,       •  , 

.    1  '  ••  "  •  •     "..  1 

«••»    .  ■ 

'  • 

•'.    V.  • 

• 

• 

1        •  • 

:• 

l  y      .  • 

•.  .  .    •  5 

•  *    « • 

.  ..    •  ■ 

■!  : 

I-  :. 

:  . • 

t 

%.  t 

•  "  •  .* 

■• 

»    •          •     •  • 

/  •   .• . 

•   •        ' »» 

.  •.••»>. 

;■  .  •'. 

•V  *  .. 

•  .•    J  • 

•  • 

:i.  •  Ii-  1 

'.\->;  \\ 

M  ._  .  .1  r  •  •  ' 

-i^:  «  < 

1 

•VI  M 

•  •'  • 

.:  1  .   1  T  i.  '. 

^      *  •  V  .  ' 

I.V.'     •  • . ! 

::;<  •".  ••      •     :.  . 

.'i.r  •.  • 

*  •       ♦  » 

.  •  i  !•     .  ••«  t«. 

.  .. 

,  x<     •!••  !  .'  \  ;  ." 

. 

'  .  UV. 

•  ^ « 

'  ••     •       !  • 
•  • 

•  ....»«••'; 

3    «  *■             •  * 

■  •.  i...  '  ',.  •  • 

» 

•   «'  i   !>.• '..i-'  .  *•  ' .  •*:(   ri  •  i.i.i.,       -l    •     .  •  ^»i«- 

»»■>••■••;•  .  ert; 

.  .   •  c'-.       ••<'.•  i  .TOn 
!•>.•  ■«,  •  •.  -N  ^•  •  .ai  Ii 

'  '-.r  ."l  s  i.  i" i  .  !'ild  vor- 
I  •<•.  IT.        ••         aAf  den 


•  .... 

1  • 

.  '  \ 

'.  \\  ••  ^i'.' 

..1  X 

.  . 

-  i\ 

:  V.  |.;  .  !  : 

.  i'"  "'  . 

1  :  : 

.     t  •:  1 

.     '•i  n 

-.1  . 

•  C"!:.*' 

•)(  •.- 

•.  1.; 

•  i'  : 

!>    •  \-. 

•  ! 

.  .'!•.':. 

<  1  r« 

,  .  ..  '  •:• 

....  . 

r  •  1« 

•f. 

•  « • 

,  .  1 

• 

.    .: ..     Kr,         .  •  i'  •.         ••  •     ...'mi  -  '        t  ch  anderirn 

1..  < '  .  '■•  <cn. 

I.II  .1 

-..».••  ..  '   '-.'i  ••••  r  •  1«    :* .  ••  I  I  I  ..[»icr  mu  K 

• ..  'H      :.  ■•  i  !      '  •  t  : .       ••'..•*••'.'     \  i  '.' 


Digitized  by  Google  || 


Digitized  by  Google 


wickelt.  Eingehend  haben  sich  damit  Carey  Lea  (1864),  j.  B.  Obernetter  (1868)'), 
E.  Vogel  (1889)'),  Legros  (1891)  und  E.  Valenta  (1892)»)  damit  beschüftigt.  Die 
«ndgOltige  AusgattaltODg  hat  das  Veifidiren  aber  erst  durch  R.  £d.  Liesegang 
erfahren  (s.  Broscbflre:  Liesegang»  Die  Eatwickdnng  der  AusluypteiiMpiere).  Der 

Arbeitsgang  ist  folgender: 

Man  lässt  das  Bild  bis  7m  Hälfte  oder  noch  weniger  ankopieren  iukI  bringt 
es  in  die  Entwicklerlöäung.    Als  solche  ist  zu  verwenden:  eine  Lo&ung  von  Gallus- 

Mure  und  essigsaurem  Natron  (der  man  der  grosseren  Haltbarkeit  wegen  FiscUdm 
zttsecit)  oder  eine  Lösung  von  Pyrogallol  mit  schwefligsanrem  Natron  und.  Qtronen- 
alnre  oder  ein  saurer  Hydrocbinon^Entwickler  nachstdiender  Zusammensetnmg: 

Wasser   1000  ecm 

Hydrochinon   io^ 

Schwetiigsaures  Natron  ....  50  i 

Citronensäure  .    $< 

Audi  Faramidophenol  und  Metol  1c6nnen  benutzt  werden. 

Nach  d&  Entwtckelung,  welche  rasch  vor  sich  geh^  wird  wie  gewöhnlich  fixiert 

und  getont. 

Von  den  Entwicklern  bevorzugt  Liesegang  die  Gallussäure,  weil  sie  selbständige 
'löne  von  künstlerischer  Wirkung  giebt  Die  Tonung  kann  auch  fortlallen,  wenn 
man  möglichst  wenig  EntwicUeriÖsung  anwendet  Von  Valenta  wird  der  Hy* 
drodun(m>Entwtck]er  empfohlen,  weil  er  klar  arbeitet  and  sich  linger  bilt;  doöh 

"Verlangt  dieser  unbedingt  eine  nachlicrige  Tonung;  das  Tonen  und  Fixieren  llsst 
sich  in  diesem  Falle  am  besten  gleichzeitig  mittels  Tonfixierbad  ausfuhren. 

Ein  schwacher  Abdruck  liefert  ein  weiches,  ein  starker  Abdruck  ein  hartes 
Bild.  Ein  verdünnter  Entwickler  arbeitet  weicher  als  ein  konzentrierter.  Je  saurer 
der  Entwickler  ist,  desto  röter  wird  das  Bild.  Alkalien  begünstigen  die  Entstehung 
der  giflnen  Silbeiform.  Je  weniger  saurer  ein  Entwickler  ist,  desto  grössere  Tiefe 
nehmen  die  Schatten  des  Bildes  an.  Je  roter  das  Bild  entwickelt  wurde,  desto 
mehr  geht  es  beim  Fixieren  zurück.  Je  länger  die  Kopie  im  Entwickler  bleibt, 
desto  mehr  nähert  sich  die  Farbe  dem  Grün. 

(Wiener  Phot  Blätter  1897,  September.) 

VTas  das  Entwickln  unkopierter  Celloidinbilder  anbetrifik,  so  hat  uns  das  nach> 
stehende  Val entasche  Fyrogiülns-Recept  die  sufiiedenstellensten  Resultate  ergeben: 

Destill  Wasser  lOoo^Aw 

krystallis  schweflig^aures  Natron  .  .  100^ 

Citronensäure  10  « 

PxTOgallussäure   10« 

Die  Hervorrufung  der  Celloidinkopieen  hat  leider  einen  U  beistand,  auf  welchen 
sdion  J.  B.  Obernetter  aufmerksam  gemadit  lut,  nimMch,  dass  sich  wirklidi 
schone  Kopieen,  wie  sie  der.praktisdie  Fbotograph  beansprucht^  nur  mit  frisch 

prfipariertem  Celloidinpapier  erzielen  lassen.  Älteres  Papier  gab  uns  flaue  lehmige 
Bilder  von  ungleichmässiger  Tönung,  auch  wurde  bei  diesem  von  der  Pyrogallus» 
entwickler-LösuDg  die  Rückseite  stark  angegriäen  und  dunkelbraun  gefärbt. 

Ked. 

MsrsiilliMi  wsa  flilnrsMtoraslitlsMianlsr  f ArisiSMilsir)  fir  dsa  AMkiotarDmssa.  Itaa 
C  Valaata.  Das  Rohpapier,  welches  sur  Herstellung  Von  Aiistopapier  verwendet 

1)  Plwt  MitteOaiigai  IV  ps«.       ftsfi.  Rtd, 

2)  Fhot.  Mittcilun^n  XXVI  (1889)  pag.  5.  Red. 

3)  Piict.  Mitteilungen  X.XIX  (1893  pag.  $.  Red, 

PWotograp buche  Mincilungcn.    34.  Jabig.  36 


Digitized  by  Gc) 


1 


194 

wird,  ist  das  bekannte  liarytpapier,  dessen  Oberfläche,  je  nachdem  es  für  die  An- 
fertigung von  hodiglfliuendeai  oder  Mattpapie?  dienen  soll,  glatt  oder  rauh  prä» 
pariert  ist.  Die  eingehendsten  Untersuchungen  über  die  Iffirknng  der  ▼erschiedenen 
Pestandteile  der  Gelatineemaltionen  sind  von  Ashmann  und  Offort*)  18S5  ver- 
öffentlicht worden. 

Die  nach  den  bereits  früher  publizierten  Emulsions-VorschriUen  vorgenommenen 
Proben,  sowie  meine  spiteren  Versudie  haben  folgendes  gezeigt: 

Von  den  zur  Verwendung  gelangenden  Chloriden  dgnet  sich  am  besten  das 

Ammoniumchlorid,  auch  Natrium-  und  Strontiumchlorid  sind  verwendbar,  dagegen 
ist  Lithiumchlorid  Air  Gclatit^eemuhionen  nicht  verwendbar,  letsteres  giebt  sehr 
flaue  Kopieen  von  Lilalarbe,  welche  schlecht  tonen. 

Der  Gehalt  der  Emulsion  an  Silbernitrat  ist  in  gewisser  Beziehimg  von  jenem 
an  Gelatine  abhän^g;  Je  mehr  Gelatine,  desto  dickere  Schichten  werden  endelt 
und  desto  weniger  SUbernitrat  wird  etforderlidi  sein,  um  noch  kraftige  Kopien  zu 
erzielen.  Dagegen  ist  anderseits  zu  erwägen,  dass  der  Gclialt  der  Enuilsion  an 
Gelatine  aus  Utilitatsrtlcksichten  eine  gewisse  Begrenzung  erfahrt,  dass  jener  an 
Überschüssigem  Silbernitrat  dadurch  nach  oben  begrenzt  wird  und  dass  bei  emem 
ZU  hoben  Gehalte  der  Emidston  an  Silbemitrat  imhaltbare  Papiere  mielt  werden. 
Bei  meinen  Versodien  hat  sidi  unter  der  Annahme  der  Verwendung  einer  gewissen 
Menge  Silbemitrat  zur  Emulsion  die  dreifache  Menge  Gelatine  zur  Herstellung  von 
l^ttnzendem  Aristopapier  am  vorteilhaftesten  erwiesen. 

Von  den  verschiedenen  organischen  Säuren  beeinflusst  die  Essigsäure  sowoiü 
im  fireim  Zustande  als  in  Fonn  essigsaurer  Salse  die  Haltbarkeit  der  Papiere  in 
hohem  Grade.  Frei«  Qtronensäure  erhöht  dagegen  die  Haltbarkeit,  drückt  aber 
die  Empfindlichkeit  der  Papiere  herab.  Sie  ist  bei  entsprechendem  Silbergehalt 
jedoch  das  beste  Mittel,  die  Brillanz  der  Kopieen  7.u  vermehren  und  lialtbares 
Papier  zu  erzeugen.  Man  darf  aus  vorher  genanntem  Grunde  eine  gewisse  Grenze 
des  Citronenbäurezusatzes  nicht  überschreiten.  Ähnlich  wie  Ireie  Citionensäure 
wirkt  die  Weinsäure;  die  Kopieen  seigen  Brillanc,  und  dabei  wird  der  Umfang  der 
Gradation  erweitert,  ohne  dass  die  Empfindlichkeit  in  Reichem  Masse  wie  bei 
Verwendung  von  CitronensSure  gedruckt  würde. 

Zur  Herstellung  eines  glänzenden  Aristopapiers  (Ür  normale,  gut  gedeckte 
.Negative  verwende  ich  tilgende  Emulsion: 

Losung    I;  Silbernitrat.    .    .    .  32,0^ 

Gitronenature ,   .  .      8,0  c 

Wasser   160,0  «"«si 

»     II:  Gelatine   96,0^ 

Chlorammonium .   .      2,8  « 

Wasser  .....  700,0  «rm 
»    III:  Weinsäure  ....  zfig 

Natriumbicarbonat  .  1,4« 

Alaun   3,S  « 

Wasser   140,0 

Das  Silbemitrat  wird  in  Wasser  heiss  gelöst.  Die  Gelatine  wird  in  dem  vor- 
geschriebenen Quantum  Wasser  t[ucllcn  gelassen,  dann  geschmolzen  und  der 
Salmiak  zugesetzt.  Die  Weinsäure  wird  in  Wasser  gelost,  das  Natriumbicarbonat 
angesetzt  und  dann  der  Alaun. 

Lösung  II  und  III  werden  bei  einer  Temparatur  von  50—60"  C  gemischt  und 

.f^^v— ^   h 

l)  Photographie  News  1885. 


Digitized  by  Google 


195 


hierauf  wird  bei  gelbem  Lichte  Lösung  I,  welche  auf  dieselbe  1  eroperatur  gebracht 
wird,  in  kleinen  Partteen  nach  nnd  nach  nntor  forfcwMureDdem  Rtthien  zugegeben. 
Die  erhaltene  Emulsion  wird  einige  Zeit  bei  40—50^  reifen  gelasaen,  dann  mittd« 

eines  Heisswassertrichters  durch  Glaswolle  filtriert  und  in  eine  vorgewärmte  flache 
Schale  gebracht,  deren  Flächenraum  der  zu  prSpariercnden  Bogengrösse  entspricht 
Auftretende  I^uftblasen  werden  swglältig  mittels  eines  Stücks  Karton  entfernt; 
das  zu  präparierende  Barytpapier  wird  dann  auf  der  flüssigen  Emnlsioa  schvimmen 
gelassen,  worauf  man  ee  Ober  den  Rand  der  Schale  vorsichtig  abadit  und,  nach- 
dem es  erstarrt  ist,  tarn  Trocknen  aufhängt.    Das  Trocknen  ist  ionerhiilb 

34  Stunden  vollzogen. 

Die  Aulbewahrung  des  Papiers  geschieht  am  besten  in  der  Weise,  dass  man 
die  Blätter  Schicht  an  Schicht  legt  und  zwischen  je  2  Blatt  ein  Blatt  Seidenpapier, 
welches  mit  schwadier  GtronensftureUisung  imprägniot  und  gut  getrocknet  winde, 
einlegt,  worauf  man  die  Padcete  in  schwanees  Papier  hUllt  und  leicht  beschwert 

Mattpapier  erfordert  eine  etwas  gelatineärmere  Emulsion  und  die  Anwendung 
geeigneten  Barytpapiers.    Der  Gelatinegehalt  dieser  Emulsion  ist  So — qo^',  statt  96^. 

Das  so  hergestellte  Gelatincpapier  tont  in  den  gebräuchlichen  Ton-  und 
FixieihAdem  nach  und  gletchmSssig,  u.  a.  giebt  nachstehendes  Rhodangoldbad 


gute  Resultate: 

Lösung  A:  Destilliertes  Wasser   1000  ^««e 

Natriumacetat,  geschmolzen  ,   .   .   .  40^ 

tpro^entige  Chlorgold-Lösung   .   ,   .  \oo  cem 

»       jB:  Dc6lilliertes  Wasser   1000  « 

Rhodanammonium   40  ^ 

iprosentige  Chloigoldlösung .  .  .  .  loo^m 


Die  Lösungen  sind  getrennt  aufeubewahren  und  vor  dem  Gebrauche  im  Ver- 
hältnisse A  50,  B  50,  Wasser  100  ccm  su  mischen. 

Als  Tonfixierbad  eignet  sich  das  von  mir  frQher  schon  angegebene  einlache 
Rezept: 

Wasser     .......    1000  ccm 

Fizienutron  aoo^ 

Bleinitrat   10  c 

Vor  dem  Gebrauche  werden  zu  je  100  ccm  dieser  Vorratslösung  5  ccm  i  pro- 
zentige  Chlorgold>Lösung  sugegeben.  Das  einmal  gebrauchte  Tonfixierliad  ist 
wegsugiessen.  (Pbot  Korrespond.  1S971  September.) 


Fragen  und  Antworten. 

Beim  Entwickeln  von  Eastman  •  Transparentfilms  habe  ich  sehr  darunter  zu 
leiden,  dass  die  Schicht  grosse  Neigung  hat  sich  von  der  Celluloidunterlage  abzu- 
lösen. Es  sind  mir  schon  mehrere  wertvolle  Auihabmen  hierdurch  vöU^  verdorb<Hi. 
ich  benuise  Rapid  Hydrochinon-Entwickler,  den  ich  fonst  für  Momentaufnahmen 

auf  Glasplatten  ohne  Schwierigkeiten  seit  längerer  Zeit  anwende. 

Transparintfilins  foUten  niemah  mit  sehr  stark  alkalischen  Entwicklern  entwickelt  werden,  und 
es  ist  besonders  von  der  Verwendung  der  Atzkali  oder  Ätxaatron  enttialtenden  Rapid-Entwickler 
ftr  diawn  Zw«ek  «Mngmd  «liainilieD.  Der  gee^Mlalc  Entwicklar  ibr  Tianfparentfibaf  dttrfte 
Pyrogallus-Soda  sein.  Auch  siemlich  stark  veidUnnter  Glycin-Entwickler  isi  gut  verwendbar. 
Stärkere  VerdUnnunf»  fier  Entwickler  empfiehlt  sich  deshalb,  weil  die  Films  in  i1rfi>  Bädern  stark 
rollen,  sodass  bei  starkem  i:^ntwicklcr  leicht  Fehler  entstehen  kt^noen.    Auch  ist  die  Neigung  ivxa 

s6* 


Digitized  by  Google 


1 


»96 

LoiiOsca  der  ScWahft  ba  T«daiiiiitm  EwtwkUtr  wtargemUs  geringer.  Gut  ist  es,  don  Batwidder 
icicUiiA  m  nehBMi,  damit  ibud  nidit  nStig  hat  die  Filme  CoMwIhrend  nait  den  Ftngent  in  der 
LBeoDf  antergeteneht  »a  helteo.  Bed. 

Fin  Teil  meiner  Reiseaufnahmen  ist  infolge  schleiriger  Platten  sehr  flau  aus- 
gefallen, durch  Abschwächen  und  Verstärken  sind  die  Negative  nicht  besser  ge- 
worden. Die  Abdrucke  davon  auf  Celloidinpapier  sind  niclit  zum  Ansehen.  Da 
die  Attfiiahinen  itlr  mich  von  Weit  tindf  nfiehte  ich  Sie  freundlichst  bittefi*  inür 
ein  Kopieipapier  anzugeben,  mit  welchem  man  von  solchen  Negativen  nocb  leid» 
liehe  Abzüge  erluilt. 

Wir  empfehlen  Ihnen  iUr  Ihre  Zwecke  ein  gutes  ChlonUbcr*Gelatiiwpapier,  z.  B.  das  Liese> 
gang'scbe  Aristopapier,  Red. 

Es  soll  jetzt  ein  neues  Albuminpapier,  sogen.  Frotalbinpapier,  geben*  Wo  ist 
dassdbe  xn  haben  und  was  tax  VoixOg«  besitit  das  Papier? 

Das  Protalbinpapier  wird  von  Dr.  M.  Jolles  und  Dr.  L.  Lilicnfcld  zu  Wien  hergestellt.  Proben 
mit  diesem  oeaea  Kopierpapier  haben  wir  bis  jeut  nicht  gesehen  und  können  daher  Uber  deseen 
EigenscJuiften  nicht  berichten,  Red. 

Lassen  sich  schttne  K«^een  auf  Milcbghw  nidit  auch  auf  anderem  ein&chen 
als  duxdt  den  Kohledrucfc  heizustellen;  bei  letstomn  schwimmt  mir  so  oft 
die  Schicht  ab,  auch  erhalte  ich  so  oft  flaue  Bilder,  hieran  mögen  wohl  zum  tefl 
meine  Negative  die  Schuld  tragen. 

Der  Pigmentdruck  bedingt  gute  Negative,  von  flauen  und  dUnnen  Platten  werden  Sie  niemaJs 
gute  Plgnentliopieen  etielelien.  Ein  Abeeliwimmcn  der  Bfldacbicht  darf  bd  leehgemlieer  Beluud- 
lung  und  gutem  Papierfabrikat  nicht  auftreten.  Sehr  schöne  Diapositive  mittelst  des  direkten 
Kopierverfahrens  geben  Cfalorsilbergelatineplatten,  welche  iin  Ilantkl  (auf  Glas  und  Opnl)  kSuflicb 
SU  haben  sind.  Der  Kopier-  und  Tonprouss  t>ei  diesen  ist  der  gleiche  wie  beim  Celloidm- 
papier.  Red. 

Ich  habe  mehrere  Kircheninterieurs  aufgenommen  und  dabei  ttusserst  stOrende 

Lichthofbildungcn  erhalten,  so  dass  ich  die  Platten  verwerfen  inusste.  Da  das 
Format  24  X  36  betrügt,  so  ist  der  Schaden  ein  ziemlich  grosser.  Gicbt  es  denn 
kein  absolutes  Mittel,  rlie  T  i^h^böfe  ZU  vermeiden?  Kann  ieh  nicht  für  meine 
Zwecke  Fapiernegative  benutzen: 

Eine  abeolnte  Abhüf»  der  LidttfatMe  bei  Anwendung  von  BrooMttbergdatise-Olasplatten  haben 
wir  bis  jetzt  noch  nicht.  Von  den  Rezepten  für  I^interguss  ist  das  pag.  126  beschriebene  Acridin- 
Kollodium  von  verschiedensten  Seiten  mit  bestem  Erfolge  verwendet  worden  P.ipiemegatire  oder 
auch  ¥i\au  &ind  für  Architekturaufnahmcn  grösseren  Formats  nicht  zu  empfehlen.  Red. 

Antwort  auf  die  Frage:  O.  F.  in      (Heft  11,  Seite  182). 

Farbloeee,  ^na  dnnAsidiliget  Gelluloid  in  jeder  beBebigcn  OrBeie  (wie  aolehea  anr  iMparalio» 

von  Films:  benutxt  wird)  liefern  Dr.  Adolf  Hesekiel  &  Co.,  Berlin.  Red. 

Filr  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
fügung des  Rückportos  in  Marken.  Kedaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photographiächen  Mitteilungen,  Berlin  SVV.,  Friedrichülraüse  240/41, 
Dr.  E.  VogeL  Redaktion. 


*  Yereins-Mitteilungen. 

Der  Yereln  inr  Pflegro  der  Photogrrapble  und  verwandter  Künste  in  Frankfurt  a.  M. 
feiert  am  5.  und  6.  Oktober  sem  25.  Stiftungsfest  durch  eme  Festsitzung  und  Ausstellung. 
EXneendmigen  für  ^eedbe  eind  an  Herrn  Tli.  Haalce,  Katieiatr.  36^  an  licbtMi.  Minimnm 

3  gross«  und  6  kleine  Bilder.    Platzroiete  3  Mk.  pro  Quadratmeter. 

Auszeichnungen:  i  goldene,  2  silberne,  3  bronzene  Medaillen,  sowie  die  Diplome  der  Juiy. 
Alle  Freunde  und  Gönner  der  Photographie  sind  eingeladen. 


Dlgitlzed  by  Google 


197 


Bmuasetaweiirer  >'atarforbelier-Ver»amiiiloiig:}  20.  bis  2o.  S«(>ieittber  d.  J.  Den  £r- 
Mnteniageii  tnr  TtgaatAuag  der  69.  VefnmnUnjr  OentselMr  Natnrfbndier  und  Ante  ni  Bianmdiwetgr 

20.  t)is  25.  September  entnehmen  wir,  rfass  Teilnehmer  an  der  Versammlung  jeder  werden 
kann,  welcher  sich  ftlr  MtUurwUsenschaften  und  Medisin  interessiert.  —  Eine  Teilnehmerkarte  fUr 
NiditaiHgliedar  der  Oeifllltcbaft,  die  18  M.  kottet,  berecbtist  zum  Bezug  des  Fesubzeicbens,  des 
in  Ubif  Ninntm  cndieiBeiideB  TegeUitit,  der  TMfabcD  and  eonttieer  fltr  die  Teanduner  ht- 

?timmfer  DrMcksachcn,  sowie  zur  Tcilnnhme  an  d^n  Festlichkeiten  und  wissenj^chafllichcn  5^itzungfn. 
Ferner  berechtigt  die  Teilnehmerkarte  zur  Entnahme  von  Damenkarten  zum  Preise  von  6  M. 


ütteratur. 

Technik  und  Verwertuiig  der  Roentgeuätrahlen  im  Dienste  der  ärztlichen 
WtoMnschalt  ud  Pmadi  tob  Dr.  »ed.  0.  BttttB«r  wd  Dr.  ned.  K.  HtUer  in 

Brfart.   Halle  n.  S.  bei  Knapp. 

Während  Parzer  Mühlbacliers  l'hotogr.  Aufnahmen  mittelst  F i n-ntgenlicht 
(Berlin,  Verlag  bei  G.  Schmidt)  wesentlich  die  Erzeugung  des  K.-Lichtü  mit  Tnflucnii- 
maschine  behandelt,  beschreibt  vorliegendes  Werk  die  Erzeugung  desselben  mit 
Batterie«!!  und  Induktoren;  d«r  Stoff  i»t  in  einen  teehniachoi  mid  klinischen  Teil  ge- 
«minet,  eraterer  ist  dcv  sttfrkere.  Wir  kOiuien  dM  mir  gut  finden,  denn  mit  der 
Kenntnis  der  Elektrizität  sieht  es  in  manchen  Kreisen  nicht  zum  besten  aus.  Die 
V»-rr'is,scr  beweisen,  dass  sie  dieser  Vorwurf  nicht  thfit.  Die  Darstellung  zeugt  von 
Sachkenntnis  und  reicher  Erfahrung. 

Ein  Kapitel,  die  Roeotgenstrahlen  im  Dienst  des  Staates,  bespricht  nur  Medi» 
ziniscbeft.  Die  Verfiuser  Termieden  ee,  auf  die  vielbch  in  Tagea-  and  Vnter- 
baltnngsblättem  besprochene  Anwendung  der  X-Strahlen  im  Dienste  der  stenei^ 
oder  zollamtlichen  Unn-r-^uchunpen  einzugehen.  Wir  haben  auch  Bedenken  gegen 
diese  zollamtlichen  Durclileuchtungen,  welche  zur  richtigen  Deutung  einen  optisch 
gründlich  gebildeten  Beamten  erfordern,  der  sich  in  dem  Steuer-  und  Zoll* 
lache  sehr  adten  finden  dfirfte.  Wir  empfeblen  das  Buch  allen  Interessenten. 

H.  W.  V. 


Unterrichts-Nachrichten. 

Lsfeffflaa  des  Pfcaleeliesiisclus  LüborntoriuiTis  der  KönifMi  TselislicliBa  Hsotsolwls  n 

Berlin-Chariottenburg. 

Vorsteher:  Prof.  Dp  H.  W.  Vogel. 

Wintersemester  1897/98. 
Vortrage  tod  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel: 

Pbotochemie:  Chemisdie  ErUatctitBg  der  photogiepldidMii  Ptoeeaee  mit  Bsperinieateit. 

Honings  von  2  bis  4  Uhr. 

Beleuchtungswesen  (Licht,  Farbenlehre,  Farbenbarmonie,  Photometrie).  Freitags  von 
3  bis  4  Uhr. 

PhotOgraphische  Übungen:  Praktischeft  Arbeilen  im  Laboratorium  und  Atelier  unter 
Leitung  von  Prof.  Vogel  und  AMistcnteo.   IMenetsfs,  Mittwoclw,  Fieitag»  und  SonoelMade  von 

II  bis  3  Uhr. 

Fener  ««ideD  den  Herren  Pnktücanten  aocli  nadistebcnde  VottfigeempfoUeii:  BsperiraentaU 
Phyeilc  von  Prof.  Dr.  Paalzow:  Dienstags  und  Freitags  von  IS  bie  S  Vb*t  Experimental. 
Chemie  von  Prof.  Dr.  Rüdorff:  Dienstags  und  Donnerstag«  von  10  bis  I2  Uhr;  Spektral- 
Analyse  (anorganischer  Teil)  von  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel:  Donnerstags  2  bis  4  Uhr. 


Dlgitized  by  Google 


SonnerMMttor  1888. 

Vortrag«  von  l'rof.  Dr.       W.  Vogel: 

Photographie;  Pbotograpbiiche  Kunstlebre,  Apparateokunde,  photographucbe  Optik.  Montags 
TOD  »  Mb  4  Uhr. 

Bel«tt«ktang«wesen  (Fortsetzung  des  Winterkolkgl).    FMili^s  von  3  bit  4  Uhr. 
Photographiichc  ÜbttQgen  trie  oben.   DieMtigii  Uittwachi^  Fxtüafß  waA  SoDaabcndt 

von  II  bi»  3  Uhr. 

Spektr«l-AD«lyse  (orgntitelMr  TfeO)  von  Pkof.  Z>r.  H.  W.  Vogel:  Doimcnli(  »  Ui  4  Utar. 
—  Spektraltttftljrtitelt«  Ob«ag«o:  HUnwodu  3      $  Uhr. 

tMKtlMtffitßtMUät  itr  praktisohen  ÜtMingen  I«  md  UboratoriiM. 

I.  Negativverfahren. 

a)  Kellodimn  nat»,  AttbtbiM  von  IfbMkn,  L«&eb«Ae«,  Afddlehinrai,  Itaebiaen, 
Zdcbiwngcfi,  HoctlaUnag  tob  IHapoaitiven,  TtTgTässertea  Negativen  etc.  ete. 

b)  Gelatine-Trockenplatten,   Aufnahme •GegenMHnde  wie  in  a;   ferner  AufnabOMl  bei 
kibtttlichero  Licht  (Magnesiunablita),  wicceiwchaftlicbe  und  technische  Aufnabmeo. 

^   0)  FarboDempfindliche  PUtten»  Kib  kluiUd^  teils  telbat  gefertigt,  AafiMÜnne  too  Ge* 
mälden,  kunstgew«iUiCbeD  GegOiMliidai,  L«nd«dMfkett  e«e. 
d)  Staub  verfahren. 

ir.  Positivverfahren. 

Kopieren  auf  Albumin-,    Celloidin-,  Gelatine»  und  Platinpapier,  Figment- 
vcrfakren,  Eieeopausproseste,  Tinten*  und  Aniliodroek. 
Kopieren  und  VcrgrÖiierongcn  auf  Brom  Silberpapier. 

m.  PresseadruckTcrfahren. 
Liektleimdrvek,  PhotoHtkographie,  Glasdrnek,  Licktsinkdruck,  Striektlef' 
druck  (Heliograpkfe)»  Boekktsuag,  Tonliefdruek  (Pkotogravare^ 

IV.  Herstellung  pkotograpkltckcr  Prlparaic,  Platten  (Bromsilber,  Cklorsilber) 

und  Papiere. 

V.  Mikrophotographie,  Fernphotographie,  SpektralaufaakmeD,  Roentgen* 

aufnahmen. 

Den  Praktikaoteo  nebt  die  AnswaU  unter  diesen  Verfiüiren  frei.  Zar  Ausübung  derselba» 
sind  mdv  eis  30  Bettiebirtame  vorhanden. 

Beginn  des  Uaterrichts  für  das  Wintersemester  am  Dieaetag  dea  a6k  Oktober. 

Die  Aufnahme  findet  beim  Beginn  des  Semesters  in  der  Zeit  vom  i.  bis  24.  (Jktober  ein- 
schliefslidi  statt  und  i^t  <1icsbc«agnch  ein  schriftliches  Gesuch  an  das  Rektorat  der  K(inij;;lich 
Technischen  Hochschule  ta  richten.  —  FUr  die  Aufnahme  als  Studierender  der  Königlich 
TechaisclkeB  Hoclwchtile  ist  das  Rdfeseagnta  eiees  Gynmasinrost  BcalgymnasiaBu  oder  Obetted- 
schule  erforderlich.  —  Personen,  welche  nicht  die  QuallfikatioB  zum  Eintritt  als  Studiereode 
hcsif^en,  kttnnen,  insofern  sie  ctnrn  allgemeinen  Bildunff»grad  nacliwei^f^n  (Zeugnis  fßr  den  ein- 
jährigen Militärdienst),  als  Hospitanten  iugelas«en  werden.  —  Die  Keitezeugnisae  der  preusaischen 
mkdetca  Paelisebolen,  der  bayerlKbea  Indonriesdiaten  und  der  Cbemnitser  kAbeico  Oewerbeschaie 
berechtigen  nur  zur  Zulassung  als  Hospitant.  —  Personen,  welche  ihrer  Kusseren  Lebensstellung 
nach  weder  als  Studierende,  noch  als  Hospitanten  eintreten  kennen,  tl.  h.  solche,  welche  sich 
bereits  in  einem  höheren  Lebensalter  befinden  und  bereits  eiuen  Beruf  erlernt  haben,  darf  vom 
Rektor  im  Bbvetsladius  aüt  den  betieflkadcn  Dosealcn  gestaltet  werden,  an  efaaeliieB  Voitiigeo 
und  Übungen  auf  ein  Halbjahr  lang  ieOsanehaiea  uad  swar  gegen  Ertagoag  des  flr  Hoepkaaiea 
festgesetzten  Honorars. 

Studierende  sowie  Hoepitaaten  haben  eine  AufnahmegebQhr  von  30  M.  tu  entricbimi. 


Digitized  by  Google 


199 

Dm  HonOTAr  ftr  4ie  olmi  «BgeAthftcn  UnterriebtsIMier  ist  wie  folgt: 

fUr  Studierende     (ttr  Hotpftanten 


Fhfliofnipliiidie  Obungco  pro  Scmeiter 

bd  TcOoRbme  an  wttebciitlieli  4  Tillen  .  . 

»        »        »        »         2    »     ,  . 
Voitrag  über  Photocbemie  (Wiotenemeitcr)  .  .  . 
»        »   BeleaditmigiweMii  (Wiatvnerottter)  . 

»  »  Experimental-CheiTiie  (Wintersemester) 
»  •»     Experimental-Physilc  (Wintersemester) 

»  »  bpektral-Analyse  (VVinlerseniester)  .  . 
»  »  FholognpUe  j[SoiiiDiicneincster) .  .  . 
»  »  Bcleuchtungswesen  (SomineTseniestcr} 
»  »  Spektral-Analyse  (SommcrsemesfCT)  . 
SpektraJaoaly tische  Übut^en  (Somnaersemester)  .  . 


»3$  »35 

»8  »10 

»4  »  S 

»  t6  >  M 

»16  »20 

»8  »  to 

»8  »10 

»4  »5 

»8  »10 

»6  »8 


Dm  HbnoiM  ftr  dm  Ünteiricbt  wbd  halbjlbrUch  im  vomw  Mtricirtet. 


AiittleHiing841aciirichteii. 

Zur  PAri86r  WeltaaBStellung*  Auf  meinen  Artikel  Uber  die  Pariser  Weltausstellnng  in 
Heft  9  p.  140  sendet  der  SckretHr  de?  Cenlralveretns  für  Buchgewerbe,  Freiherr  v.  Biedermann, 
folgende  Erwiderung,  die  wir  nur  teilweise  abdrucken  können,  als  sie,  wie  der  Bericbtigungspara- 
gnt|»h  II  des  PieMcewtw»  fordert,  sieh  oicbt  auf  fbattfeUidw  Angiftben  bcMhrfbikt  Reir  B., 
der  die  volle  Verantwortung  fUr  die  Behauptungen  det  a.  a.  O.  bcmlliigdtea  Chcolan  ttberninunt^ 
cmicbt  lor  Kbriegung  um  folgende  Umschreibung: 

»Bei  der  Sttcbsisch>ThUringischen  Auaitdlong  beben  wir  die  gCMmte  Pbotograpbie  voll* 
ttlndit  TOftretent  in  Parb  weideii  wir  die  Fbologiaphie,  insoweit  sie  den  Buchgewerbe  ver- 
wandt ist,  mit  d.  h.  neben  anderem  vertiefen. 4 

Das  klingt  allerdings  ganz,  anders,  als  der  Passus  p.  140,  wie:  »der  Bucbgewerbcvereia  aach 
auf  der  Pariser  Weltausstellung  1900  hn  Auftrage  dn  Reicbakommiasais  die  dcni  Bacbgewerbe 
verwandte  Pbolo(Taphie  mit  tn  verlieten  beben  irirdc. 

Freiherr  v.  B.  schreibt  weiter: 

»dass  ich  dies  zu  schreiben  berechtigt  war,  ergicbt  sich  aus  dem  Schreiben  de«  Keichs- 
tonimiMari  vom  tj.  MKis  d.  J.,  dtnch  welches  anserem  Vcrdn  Obeifebco  weiden;  £e  If^ 
tSn  I4>  nod  la.  Klatee,  insoweit  letztere  in  das  Gebiet  des  Buchgewerbes  fillt. 
Klasse  12  \9t  nber  Photographie.  In  wie  weit  sich  diese  OBS  verwandt  ftthlt^  haben  wir  gern 
den  ciozelnen  Ausstellern  zu  UUetlasteo«. 

über  dM  qu.  Sdmibeo  des  Retm  ReiebAomniiMars  wwde  mir  1.  Z.  im  Reichsicommissariat 
okltt  ein  Wort  $;e$aj;t.  Aber  dieses  selbst  enthält  gerade  in  Bezug  auf  Zuweisung  der  Photo« 
^phie  an  das  Buchgewerbe  eine  wichtige  EinschrllnkaBg  d,  i.  »soweit  letzter«  in  dM  Gebiet  des 
Buchgewerbe»  f^Ulc. 

Dm  SAräbcn  dM  Firihem  r.  B.  entiiüt  aber  noch  einen  Mbr  wiehligen  Phsh:  »In  wie 
weit  sieb  (Pbotogiapliie)  mit  uns  verwandt  fühlt,  haben  wir  gern  den  einseloeo  Ans* 

«tellern  tu  nberlasnen«.  Damit  sind  unserer  Meinuncf  nlle  Schwierißkcitcn  be!?eitijjt,  wie  sie 
sich  bei  der  Chicagoer  und  Berliner  Ausstellung  ergeben  haben.  Bei  iclztercr  erklärten  die  photo- 
graphisdwn  Fmssendnicker  durch  eine  OnnHcbc  Abstimmung  mit  gnseer  MsjoriOK^  dam  sie  sieh 
der  Orappe  Pbotograpiiie  anreihen  machten.  Jetzt  bestinmu  e<i  jeder  Aussteller  selbst.  Dnn^it 
kann  man  nur  zufrieden  üein.  Wir  haben  pap.  140  gegenüber  den  unliebsamen  £rfahxtingcn  in 
Chicago  und  Berlin  nur  die  Rechte  der  Photographie  wahren  wollen. 

Dasselbe  bitten  siefaer  die  Bvchgewerbetrdbenden  andi  getbab,  wtnn  dne  andere  Klaaw  die 

Bevormundung  des  Buch;;e\verVic>  beansjirucbt  häMe. 

Nachfolgender  Auszug  aus  der  allgemeinen  .AussteUungsklassifikation  zeigt,  dass  die  Photo- 
graphie  gleich  vieloi  anderen  eine  selbständige  Klasse  ist; 


Digitized  by  Google 


200 


Klasse  12.   Photographie.    (Gerfttschaftea,  Verfahren  uod  Erzeugnisse.) 
I.  RohslofiEe,  lostniniente  und  Apparale  der  Pbotographie.  'Anwtflung  photographiaclicr  Aidiem. 
II«  NegMtiTe  aml  potitive  Photographie  auf  Glas,  Papier,  Holz,  SloflT,  Email  u.  s.  w.  Photo- 

gravUre,  vertieft  und  erhaben;  Photocollographie;  Photolithograiihie. 
Stereoskopbilder.  Photograpbische  Vergrösserungea  uod  Mikrophotographie, 
l'hotoehromographie.  Direkte  oder  indirekte  Pbotochrenie.  Witnenschaft* 

liebe  und  andere  Anwendungen  der  Pliotosrapiüe. 

Die  gesperrt  gedruckten  Erzeugnisse  kommen  auch  in  Kl9«se  II  (Duchdruckerkunst)  vor.  Hier 
hätten  alsu  die  Aussteller  zu  entscheiden,  wohin  sie  gehören  woilen.  H.  W.  VogeL 

ImeliABiingdii  anf  der  Leipziger  AassteUaBf  1897t  AbteOang  flir  küniderfaehe  Pboto* 
gftaphie: 

Ehrcnpoknl  von  der  Ce«.  z.  Pflege  der  Photographrc  tu  Lcipf.ig,  verlieben  nn  die  Ges.  %. 
Förderung  der  Amateur-Photographie  in  Uunburg.  —  Goldene  Medaille  und  Ehrenpreis: 
H.  Kllfan«Iin»bnick,  Tb.  9t  O.  Hofmditer-Hunb«^.  —  Goldene  Medaille:  Cemcn-Cbt»,  Wieii, 
Mathics-Masuren-Posen,  Hauptmann  Böhmer,  Oppeln.  —  Silberne  Medaille  und  Ehrenpreis: 
F.  R.  Prössdorf-Lcipzig,  A.  Fichte-Leipiig,  Prof.  VVatzek-W  ion,  Dr.  H.  Henneberg-Wien,  Haupt- 
mann L.  David- Wien,  tb.  Kitter  v.  Schöller- Wien.  —  Silberne  Medaille:  Deutsche  Ges.  von 
FrcimdeD  der  PlMtogr«p1iie-8er1iii,  Oes.  s.  Pflege  der  Photograpbie-Leipsig,  P.  'WidinnkT^Wieii,  G. 
Trink»'Hainburg,  Tb.  Schneider-Leipzig,  O.  Schillbach-Leipalg,  P.  v.  Krshiwoploiki-Jena,  O.  Boren- 
hsrdt-Hamburg,  Frau  Alma  Lessing-Berlin,  Frl.  H.  Ixhncrt-Berlin,  Fr.  Marie  Gräfin  v.  Oriula- 
Rfidesbeim,  Major  v.  Westernhagen-fierlio,  Dr.  Ed.  Aroing-Hamburg.  —  Bronzene  Medaille 
und  Bhrcnpreis:  Graf  Chotefc^Wien,  I>r.  Spilier-WicD,  Leo  HildesfcebDcr>Wieii,  Fr,  Gocrke- 
Berlin,  P.  Benthin-Hamburg,  G.  T.  Körner-Hamburg,  E.  Schatz-Breslau,  K.  Winkel-Göttbfea.  Dr. 
Linde-Hamburg.  —  Bronzene  Medaille:  Freiherr  Dr.  J.  v.  Waldbcrg-Wicn,  Fr.  Behrens-Rogasen, 
Rieh.  Hoh-Leipzig,  Gerhard  Just-Frciburg  i.  B.,  W.  .Stadler-Graz,  M.  Ailihn-Athenstedt,  v.  BOltxing' 
lAweiiFSehladifeiMee,  Frl.  Aleie  GnbUDresden,  FrL  M.  Kuidt'Berliii,  Major  Besduiidtfialii^  Fnas 
Kolla^Berlbt  Dr.  R.  Stetiiner-Berlin,  Br.  Graul-NUroterg. 

Abteilung  für  wissenschaftliche  Photographie: 

Goldene  Medaille:  Hauswald  &  Berger- Magdeburg.  —  Silberne  Medaille:  Dr.  Deutsch- 
»Min-BaiitKen,  JuL  Rettbke>Ma0debiifie.  Bronsene  Medaille:  1^.-Lieiiten.  iQeasBng'BeiUB, 
C.  Kuhnt-Maricnburg,  Or.  Hcm.  Mcycr>Leipxigi  M.  PetBoldt-Cbeiunits,  Hans  Scbasidt-MllBCihai, 
Frau  Dr.  Selcr-Bcrltn. 

Abteilnng  fQr  Apparate: 
Goldene  Medaille:  Karl  Zetss-Jena.  —  Silberae  Medaille:  C  P.  Gocn^Beriin,  Gramt 

mann-Leipzig,  Chr.  Flarbers-Leipzig,  Oswald  Moh-Görlitz,  M.  Steckelmann-Berlin. 

Inhalt: 


über  die  Berechnung  der  Enffernung  des 

Neues  Olijektiv  der  Firma  Zeiss  .    .  . 

190 

Rasters  von  der  empfindlicucn  ir'iaue  bei 

C.  A.  hteinheil  Söhne,  MQncbea  .    .  . 

190 

AiitolypanGMboien*  Von  Dr.  B.  Vogel 

185 

190 

Die  Anwendung  des  Diamidoresorcins  als 

Bleichen  gdb  gewordener  Kupfersticlke 

190 

Entwickler.   Von  Lumiere  Fr  eres  und 

Verbessungen  an  Kinematographen  .  • 

190 

187 

191 

«95 

Kleine  Mitteilungen : 

196 

Salbe  zur  Heilung  vom  Entwickler  her- 

197 

189 

197 

SchMdlfekay  Einfloas  der  TooGneibidcr 

199 

189 

189 

Bfldertafel: 

Opttacbc  Aanalt  von  C  P.  Goen  .  . 

189 

. A b« n dl tta raitag«.   Aufpahiaa  von  £. 

Buri 

189 

laBaaaL 

VenatiraRlialMr  tMabuur:  Or.lt  Vegal  in  Badla.  Varia«  vm  Gustav  Sebaldt  («enik  Kebw»  Ogga^O^  ia 

Bacl&k  Onak  m  Gekr.  Uaier  in  Baritai 


Oigitized  by  Google 


34.  Jahrg.    Heft  13  '  1897.   Oktober  (1) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 


Unter  Mitwirkung  von  Prof,  Dr.  H.  W«  Togel,  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochcmischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin  •  Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 

Zeitschrift  de*  Vereins  zur  Förderang  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  io 
Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

Jahrlich  ertcheinen  14,  vieneljahrlich  6  Hefte.   Abonnemenuprcit  pro  Vierteljahr  M  3. —  bei  allen  Buchhandlungen 

und  HcMlamiern. 


über  Aufziehen  von  Photographieen  und  Kartonwahl. 

Für  das  Aufziehen  von  Kopieen  hat  sich  der  Stärkekleister  wohl  am 
besten  bewährt.  So  einfach  die  Arbeit  des  Aufklebens  erscheint,  so  treten 
doch  gerade  hierbei  die  mannigfaltigsten  Fehler  und  Störungen  auf;  bald 
wollen  die  Kopieen  nicht  ordentlich  am  Karton  haften,  bald  zeigen  die 
vorher  tadellos  gewesenen  Bilder  ein  Vergilben,  Ausbleichen  oder  auch 
Fleckenbildungen,  und 
die  Ursache  all'  dieser 
Übel  wird  dann  ge- 
wöhnlich dem  Karton- 
fabrikat zugeschrie- 
ben. 

Zeigen  die  Kopieen 
das  Bestreben,  sich  an 
den  Rändern  vom  Kar- 
ton abzulösen,  sei  es 
unmittelbar  nach  dem 
Aufziehen  oder  erst 
nach  der  Satinage,  so 
trägt  im  allgemeinen 
der  Kleister,  resp  der 

Arbeitsmodus  des  La-  dem  Aaiinorer«cAen  Wendlande,  A.  Wände  fkoi. 


PbotOKTaphiicbc  Mittetlungen.     34.  Jahrg. 


27 


Digitized  by  Google 


202 


Uebcr  Aufziehen  von  PliotogrAphieen  und  KsrtonwaU. 


boranten  die  Schuld.  Im  photochemischen  Laboratorium  der  Kgl.  Techn- 
Hochschule  wird  für  das  Aufziehen  von  Photographieen  ein  Kleister  nach 
folgendem  Rezept  verwendet:  * 

Circa  20  Weizenstärke  werden  in  einer  Porzellanschale  mit  250  ccm 
Wasser  verrieben,  und  nachdem  die  Stärke  gleichmässig  verteilt  ist,  wird 
das  Ganze  unter  fortwährendem  Umrühren  mittels  Pinsels  oder  Glasstabes 
so  lange  erhitzt,  bis  die  Masse  völlig  glasig  erscheint.  Der  Kleister  kann 
hiernach  sogleich  in  Benutzung  genommen  werden. 

Für  den  Gebrauch  ist  zu  merken,  dass  der  Stärkekleister  nicht  lange 
haltbar  ist;  er  hat  schon  am  folgenden  Tage  an  Klebekraft  verloren,  femer 

wird  er  sauer  und  gefährdet  aus  diesem 
Grunde  natürlich  das  Silberbild.  Es 
kann  daher  nicht  genug  empfohlen 
werden,  sich  die  benötigende  Menge 
Kleister  stets  frisch  anzusetzen. 

Bei  dem  Haften  des  Bildes  am 
Karton  kommen  zwei  Faktoren  vor 
allem  in  Betracht:  die  Natur  des  Kar- 
tons und  die  des  photographischen 
Kopierpapiers.  Je  glatter  die  Karton- 
oberfläche ist,  einen  desto  konzen- 
trierteren  Kleister  müssen  wir  be- 
nutzen, namentlich  ist  dieses  bei  den 
stark  glänzenden  Glacekartons  zu  be- 
rücksichtigen. Andererseits  ist  die 
Dicke  des  Kopierpapiers  in  Betracht 
zu  ziehen.  Albuminkopieen  werden 
selbst  bei  dünnerem  Kleister  auf  allen 
Kartonarten  gut  kleben,  weniger  gut 
haften  Gelatinebilder  (Aristopapier) 
A.  Wandt  phot.  und  am  Schwierigsten  Celloidinkopieen. 
Bei  letzteren,  namentlich  wenn  das  Celloidinpapier  ein  starkes  Krümmen  beim 
Wässern  aufweist,  verwende  man  stets  einen,  stärkeren  Kleister  und  drücke 
die  Bilder  gut  auf  den  Karton  an. 

Es  ist  anzuraten,  die  Kopieen,  wenn  irgend  möglich,  in  feuchtem  Zu- 
stande aufzuziehen,  das  Haften  ist  dann  ein  viel  sicheres.  Sollen  die  Bilder 
heiss  satiniert  werden,  so  achte  man  besonders  auf  die  Anwendung  eines 
konzentrierteren  Kleisters,  denn  durch  die  Heisssatinage  findet  leicht,  ins- 
besondere bei  Celloidinkopieen  auf  glänzenden  Kartons,  ein  nachträgliches 
Abspringen  des  Bildes  statt. 

Bromsilberkopieen  ziehen  sich  am  besten  auf,  wenn  man  sie  nach  dem 
Auswässern  zunächst  trocknen  lässt,  dann  die  Rückseite  der  Kopieen  schwach 
anfeuchtet,  mit  Löschpapier  abtrocknet,  hierauf  mit  stärkerem  Kleister  be- 
streicht und  nunmehr  fest  auf  den  Karton  wiederholt  andrückt. 

Ein  Verderben  von  Silberkopieen  infolge  schlechten  Kleisters  darf 
bei  einem  einigermassen  erfahrenen  Praktiker  garnicht  vorkommen.  Was 


Die  Probttei  in  SaUvaedtl. 


Digitized  by  Google 


U«b«r  Ol«  Vükotiut  des  Kollodiumi  etc.  203 

nun  die  Gute  de»  Kartons  anbetriSt,  so  lässt  defa  sagen,  dass  unsere  deutschen 

Fabrikate  selten  zu  berechtigten  Klagen  Veranlassung  geben.  Über  die 
Prüfung;  von  Kartons  auf  Brauchbarkeit  fiir  photographische  SilberbiUI  r  linit 
bereits  H.  W.  Vogel,  Bd.  32,  pag.  218,  eine  äusserst  praktische  Anleitung 
gegeben.  Bei  den  vielen  Untersuchungen  von  Karton.s  mit  feiilerhaften 
Bildern,  welche  im  photochemisclien  Laboratorium  der  Kgl.  Technischen 
Hodisdnile  ausgeffilut  worden  sind,  hat  sich  gewöhnlidi  hera»^;esteilt,  dass 
die  Kopieen  nicht  sadigeo^iss  bebandelt  worden  waren. 

Auf  einen  Punkt  hinsichtlich  der  Kartonwahl  wollen  wir  nur  aufinerlcsam 
machen.  Es  ist  der  Fall  gewesen,  dass  die  grün  und  braun  geförbten  GIac6> 
kartons  mit  in  Wasser  lösliclien  Anilinfarbstoffen  versetzt  waren.  Bringt 
man  auf  solche  die  feuchten  Silberbilder,  «o  löst  sich  der  Farbstoff  in  dem 
von  der  Koi:)ic  aufgesogenen  Wasser  und  färbt  diese,  und  zwar  wird  bei 
Albuminkopieen  der  Farbstoff  leichter  in  das  Silberbild  eindringen  als  bei 
Celloidinbildern,  da  bei  letzteren  das  stärkere  Kohpapier  und  die  darauf- 
bcfindlicfae  Barytschtcbt  einen  gewissen  Sdmts  gewsüirt  S<dche  groben 
leicht  au  vermeidenden  Färbungs-Fehler  im  Kartonüiibrikat  sollten  nicht  vor 
kommen.  Bei  Ankauf  buntfarbiger  Kartons  Qberseuge  man  sieh  jedenfalls 
vor  dem  Gebrauch  von  der  Echtheit  der  Farbe,  indem  man  ein  paar  Tropfen 
Wasser  darauf  V»  bis  i  Stunde  stehen  lässt.  P.  Hanneke. 


über  die  Yiekoeität  des  Kollodiums  und  den  Einfluss  derselben  auf 

Emulsionen. 

Von  Dr.  L  Vofel.  . 

Löst  man  gleiche  Mengen  verschiedener  Kollodiumwollen  in  derselben' 
Menge  Alkohol-Äther,  so  wird  man  häufig  schon  beim  Schütteln  der  Lösungen 
bemerken,  dass  das  eine  Kollodium  dickflüssiger  als  das  andere  ist,  obgleich 
gleiche  Mengen  Wolle  gelöst  wurden. 

Diese  verschiedene  Dickflüssigkeit  oder  »Viskositätc  findet  man  selbst 
bei  von  derselben  Fabrik  bezogenen  Kollodien,  obgleich  bei  Herstellung' 
derselben  gewiss  nach  Möglichkeit  darauf  hingearbeitet  wird,  ein  gieich<: 
artiges  Produkt  au  erhalten.  Es  ist  aber  bekanntlicfa  selbst  bei  aller  Sorgfalt! 
nicht  möglich,  den  Nitrierungsproxess  derartig  zu  leiten,  dass  man,  namentlich 
wenn  es  sich  um  Fabrikation  grösserer  Mengen  Kollodiumwolle  handelt, 
stets  eine  solche  gleicher  Zusammensetzung  erhält. 

Eine  sehr  dickflüssiges  Kollodium  gebende  Wolle  ist  ^  ausgiebiger, «  wie 
sich  der  Photograph  ausdrückt.  Man  muss  daher,  um  gleich  tlickflüssige 
KoUodien  herzustellen,  von  der  einen  Wolle  nielir,  von  der  anderen  weniger 
nehmen. 

Auf  die  sehr  versdiiedene  Viskosität  des  Kollodiums  wird  nun  leider 
bei  vielen  photographischen  Plrosessen  vtel  au  wenig  Rücksicht  genommen* 

Man  hört  jetzt  sehr  häufig  Klagen  über  das  Brechen  der  Kollodium- 
Schicht  von  Celloidinpapieren.  Es  kommt  häufig  vor,  dass  selbst  renommierte 


Digitized  by  Google 


204 


Ueber  die  Viikotiiit  de»  Kollodium*  etc. 


Fabriken,  welche  anerkannt  gutes  Papier  liefern,  plötzlich  minderwertiges 
Fabrikat  in  den  Handel  bringen,  welches  so  starke  Neigung  zum  Brechen 
der  Schicht  hat,  dass  es  selbst  bei  aller  Sorgfalt  kaum  möglich  ist,  brauch- 
bare Bilder  damit  herzustellen. 

Dieser  Fehler  ist,  bei  sonst  richtiger  Zusammensetzung  der  Celloidin- 
Emulsion,  nach  meiner  Ansicht  nur  darauf  zurückzuführen,  dass  ein  zäh- 
flüssigeres Collodium  verwendet  wurde,  welches  naturgemäss  eine  dickere 

Schicht  giebt,  die  selbst- 
verständlich mehr  Nei- 
gung zum  Brechen  hat, 
als  eine  dünnere  Schicht. 

Die  Celloidinpapier- 
fabriken  beziehen  das 
Collodium  meist  fertig, 
in  4  proz.  Lösung  und 
arbeiten  dann  in  dem 
guten  Glauben,  stets  ein 
gleichmässiges  Kollo- 
dium geliefert  zu  be- 
kommen, nach  ein  und 
demselben  Rezept,  wel- 
ches sie  aus  begreif- 
lichen Gründen  nicht 
gern  ändern  wollen. 
Das  geht  nun  eine  Zeit 
lang  ganz  gut,  bis  plötz- 
lich ein  Kollodium  von 
andererViskosität  die  er- 
wähnten Fehler  bringt 
Auch  das  Rollen  der 

Celloidinpapiere  ist 
wohl  häufig  auf  Ver- 
wendung eines  zu  dick- 
flüssigen Kollodiums 
zurückzuführen. 

Ebenso  grosse  Fehler 
kann  die  verschiedene 
Viskosität  der  Kollodien 

auch  bei  der  Herstellung  von  Bromsilberkollodium- Emulsionen  verursachen. 
Bei  diesen  Emulsionen  kommt  es  darauf  an,  ein  möglichst  feinkörniges 
Bromsilber  zu  erhalten.  Dieses  erhält  man  leicht  in  dickflüssigen  Kollodien, 
während  das  Silberkorn  bei  dünnflüssigen  Kollodien  meist  zu  grob  wird. 
Zahlreiche  Misserfolge  bei  Versuchen  mit  Bromsilber-Emulsionen  sind  darauf 
zurückzuführen. 

Es  kann  daher  nicht  dringend  genug  empfohlen  werden,  stets  die 
Viskosität  eines  Kollodiums,  welches  man  für  Chlorsilber-  oder  Brorasilber- 
kollodium-Emulsion  verwenden  will,  zu  bestimmen. 


Aus  Salzwtdel 


A.  Wände  phoL 


Digitized  by  Google 


I7«b«r  die  VUlcofitat  des  iCotlodiumi  etc.  205 

Dies  geschieht  in  sehr  einfacher  Weise  mittels  des  » Viskositätsmessers «, 
d.  i.  einer  ungefähr  20  an  langen  und  2  cm  weiten  Glasröhre,  welche  in  eine 
Spitze  mit  einer  Öffnung  von  i  tnm  ausgezogen  ist. 

Diese  Röhre  füllt  man  bis  zu  einem  am  oberen  Ende  angebrachten  Teil- 
strich mit  Wasser  (wobei  man  die  Auslauföffnung  mit  dem  Finger  zuhält) 
und  beobachtet  nun  genau,  wie  lange  das  Wasser  zum  Ausfliessen  braucht. 
Diesen  Versuch  wiederholt  man  mehrercmal  und  nimmt  das  Mittel  aus  der 
gefundenen  Zahl,  um  so  den  Beobachtungsfehler  möglichst  klein  zu  machen. 
Die  gefundene  Zeit  notiert  man  am  besten  mit  einem  Schreibdiamanten  auf 
dem  Viskositätsmesscr. 


ParUandteknß  A    Wände  pkot 


Die  vollkommen  trockene  Röhre  wird  hierauf  mit  dem  zu  untersuchen- 
den Kollodium  gefüllt  und  in  der  oben  angegebenen  Weise  dessen  Auslauf- 
zeit bestimmt.  Hierauf  dividiert  man  die  gefundene  Zahl  durch  die  beim 
Wasser  gefundene  Zahl  und  erhält  so  die  specifische  Viskosität  des 
untersuchten  Kollodiums. 

Die  Viskositätsbestimmung  nehme  man  bei  Zimmertemperatur  (15  bis 
22  °  C.)  vor,  innerhalb  welcher  die  durch  verschiedene  Temperatur  ver- 
ursachten Differenzen  für  den  praktischen  Gebrauch  vernachlässigt  werden 
können. 

Um  nun  noch  durch  ein  Beispiel  die  grossen  Unterschiede  in  der 
Viskosität  verschiedener  Kollodien  zu  zeigen,  will  ich  noch  folgende  Zahlen 
anführen: 


Digitized  by  Google 


206 


Scherinf^'sches  Celloidinkollodium  in  fertig  gekaufter  4proz.  Lösung') 
enthält  3,15  VVolle  pro  icx>  ccm  Alkohol  Ä*^her  und  zeigte  bei  einer  kürzlich 
vorgenommenen  Probe  die  specifisclic  Viskosität  1,25. 

Ein  sclbi>t  hergestelltes  Kollodium  aus  nur  1,5  ^  Kollodium  Wolle  (von 
Or.  Bttddier  in  Manchen)  in  ido  eem  Allo^l-Allier  baifee  ebei^ls  die 
spoifisehe  Viskosität  1,35,  obgleich  Iiier  noch  etwas  weniger  als  die  halbe 
Mei^  Wolle  genommen  wurde. 

Derartig  grosse  SchMnnkusgen  in  der  Viskosität  gletdi  starker  Kollodiuni< 
lösungen,  wie  in  dem  oben  angeführten  Fall,  erhält  man  natUriich  nur  beim 
Vergleich  von  Kollodium  verschiedener  Fabriken.  Bezieht  man  die  Wolle 
resp.  das  fertige  Kollodium  stets  von  derselben  Fabrik,  so  sind  die  Unter- 
schiede geringer,  aber  immerhin  noch  sehr  merkbar.  Es  wäre  daher  sehr  gut, 
wenn  die  Fabrikanten  von  Kollodien  stets  neben  dem  Trozentgehait  auch  die 
apeafiflclie  Viskosität  des  KoHodiums  angeben  wOrden.  Der  Konsmneot 
würde  hierdurdi  sofort  darauf  aufmerksam  gemacht  werden,  wenn  er  es  mit 
einem  anderoi  Kollodium  su  thon  bat  und  wäre  dann  leicht  in  der  Lage,  sieh 
durch  Zusats  von  dickerem  Kollodium  (bei  zu  dünnflüssigem  Kollodium)  oder 
durch  Verdünnen  mit  Alkohol*Ather  (bei  zu  dickflüssigem  Kollodium)  sein 
Kollodium  abzustimmen,  bis  es  diejenige  Viskosität  hat,  die  er  für  seinen 
Gebrauch  als  die  Richtigste  erprobt  liat.  Sehr  wünschenswert  ist  es  auch, 
dass  bei  allen  Rezepten  für  Negativ-Kollodium,  Kollodium-Emulsion  etc. 
stets  die  Viskosität  des  verwendeten  Kollodiums  angegeben  wird,  was  leider 
bisher  stets  unteriassen  wurde. 


Unsere  Bilder. 

Als  Beilage  bringen  wir  in  Photogravüre-Reproduktion  ein  ausgezeichnetes 
Landschaftsstimmungsbild  »Eilende  Wolken«  von  Herrn  Franz  Goerke. 
Der  hohe  künstlerische  Sinn,  welchen  Autor  in  seinen  Aufnahmen  entwickelt, 
ist  bereits  allgemein  anerkannt  worden.  Ein  Kommentar  zu  seinen  Bildern 
ist  nicht  nötig,  sie  spredien  für  sich  selbst.  Schon  in  der  II.  August-Nummer 
finden  sich  eine  Reihe  meisterhafter  Seestudieenbilder  von  ihm.  Wir  wollen 
2u  den  Goerke  sehen  Aufnahmen  nur  noch  bemericen»  dass  dieselben  völlig 
ohne  Retouche  ausgeführt  sind;  die  wunderbaren  Wolkoibildungen  und  die 
effektvollen  Lichter  im  Wasser  xeigen  sich  in  den  Negativen  selbst. 

Tm  Texte  befinden  sich  vier  ganz  vürtrefTlichc  Landschaftsstudien  von 
Herrn  A.  Wände,  Salzwedel,  welcher  unseren  Lesern  ebenfalls  aus  früheren 
Illustrationen  wohl  bekannt  ist. 

Es  ist  ein  erfreulichem»  Zeichen,  dasi  unsere  Amateure  jetzt  einen  Haupt- 
wert  auf  künstlerische  Wirkung  der  Bilder  legen  und  ihre  Zeit  nicht  lediglich 
in  Ansichtsbildem  von  Städten  etc.  verschwenden,  welche  ja  meist  im  Handel 
in  bester  Ausführung  käuflich  su  erwerben  smd. 

i)  Die  Scbcriog  «eben  Kollodien  sind  nach  Gewichtsprotenteo  ausgesetzt  und  es  cQtqpKcbea 
4  Oewidiliproiente  3,15  und  6  Gswkfatiproicste  4,78  VoIuropromleD, 


Dlgitized  by  Google 


BhlM 


Kleine  Mitteilungen. 

Zum  Schwärzen  von  Messing  soll  folgendes  Mittel  besonders  gut  geeignet  sein:  Man 
fügt  zu  einer  gesättigten  Kupfervitriolldsung  allmählich  soviel  gesättigte  Aumiomum- 
carbonat-Lösung  hiiixu,  da»  der  tidi  inerst  bildende  Niedecschlag  (kohlensantes 
Kupfer)  sich  fast  ganz  wieder  gdllat  hat.  0ie  mit  Schmirgel  gut  gereinigten  ond  ge> 
waschenen  Messingteile,  z,  B.  Blenden,  werden  in  diese  Lösung  eingetaucht  und 
dann  über  einem  Btinsenbrenner  oder  einer  Spirituslampe  erhitzt.  Man  wiederholt 
dieses  Verfahren  so  oft,  bis  das  Messing  dunkel  geworden  ist,  bürstet  es  dann  gut 
ab  und  taucht  es  in  Negatirladc  oder  Mattlark.         (Phot.  News,  Juni  1897.) 

Eh  WHil  flv  V^nMldiiiis  von  UaMfeibi.  Herr  Carl  Grunert  schreibt  an«:  Anbei 
erlaube  idi  mir,  Ihnen  eine  Aufiiahme  su  Übersenden,  welche  ich  am  vergingen^ 
Sonnabend,  naclmittags  etwas  nach  5  Uhr  gemacht  habe.  Da  ich  »gegen  das- 
Licht;  exponieren  musste,  aber  keine  Isolar-  etc.  Platten  zur  Verfügung  hatte,, 
hinterguss  ich  die  Platte  mit  schwarzem  Spirituslack,  wie  man  ihn  aus  jeder 
Droguenhandlung  bezieht.  Ich  habe  bei  ähnlichen  Versuchen  (ohne  diesen  Hinter- 
gass) stets  bedeutende  Solarisation  bekommen.  Als  langjähriger  Leser  Ihrer  ge- 
schätzten >Photographischen  Mitteilungen«  kannte  ich  (und  wurde  durch  den  kürz- 
lich erscliienene  Artikel  über  die  Vermeidung  der  T-ichthüfe  von  neuem  daraft 
erinnert)  die  sonstigen  l'räparationen  mit  Ricinnsöl,  Russ  oder  Aurinconodium.  — 
Der  Hinterguss  mit  schwarzem  Spirituslack  scheint  also  doch  auch  die  Soiaxi:>ation 
au  vermindern.*)  Die  Entfernung  des  Hintergusses  geschah  erst  nach  dem  Fixieren 
sehr  leidit  mit  einem  eisernen  Spachtel.  NatOrlich  konnte  ich  die  Platte  bei  £nt> 
Wickelung  nicht  in  der  Durchsicht  beurteilen,  entwickelte  also  so  lange»  bis  die 
Schatten  anfingen,  sich  in  der  Aufsicht  stark  zu  belegen,  und  fixierte  ca.  '/<  Stunde. 
—  Vielleicht  interessiert  doch  einen  oder  den  anderen  Leser  dieser  ^'ersllch. 

Fixisrea  von  Albuoiiokopien.  Haddon  und  Grund y  haben  durch  Versuche  fest- 
gestellt, daas  eine  loprotentige  Fixiematronlösung  ^^buminlnlder  beaser  ausfiaiert, 
als  eine  gleidi  lange  angewendete  stärkere  Lösung.  Haddon  und  Grundy 
emf^iblen,  das  Fixierbad  mit  Ammoniak  schwach  alkalisch  zu  machen. 

(Practical  Photographer,  September  1897.) 

Aiiwendwig  der  X-Strahten  bei  der  Armee.  Wie  das  British  Medical  Journal ;  mit- 
teilt, sollen  für  die  englische  Armee  eine  grosse  Anzahl  Röntgenstrahlen-Apparate 
angeschafit  worden  sein.  Der  Zweck  dieser  Apparate  ist,  die  genaue  Lage  von 
Gesdiossen  im  menscblidien  KOrper  festsusteUen. 

In  der  Fabrik  von  Ed.  Msaalsr,  Barilt^  ist  ein  neuer  PrajaMlaasapparat  fiir  Irtsaie 
Piwlsgraptilü  konstruiert  worden,  ein  verbesserter  Kinetograph,  der  unter  dem 
Namen  ^Biograph,  System  Messter-Ketz,-  demnächst  dem  Publikum  vorgeführt 
werden  soll.  Der  Erfinder  des  neuen  Apparats  giebi  sich  der  liotTnung  hm,  in 
dem  Biographen  das  vollkommenste  hergestellt  zu  haben,  was  mit  Benutzung  der 
vorstIgUchsten  Linsen  Systeme  unter  Berttcksicbtigung  mOgUchst  kurzer  Exposition 
pholographischer  Aufiiahmen  zu  erreidien  ist.  Es  wird  dem  neuen  Apparate  nach* 
gcrfihmt,  dass  er  viertausend  in  einer  Minute  aufgenommene  BiUler  in  derselben 
Zeit  /u  projecieren  im  stände  ist  Dadurch,  dass  der  Biograph  ohne  Moment- 
verschluss  arbeitet,  werden  die  lebenden  Lichtbilder,  die  er  erzeugt,  in  ihrer 
l^kung  nicht  durch  lä^itigcs  Flimmem  beeintrftchtigt  und  geschädigt.  Die  guten 
Eigenschaften,  die  den  Biograph  ausseichnen  sollen,  bekundete  er  bei  der  Probe* 
vorftihrtuig  einer  BUderreihe,  welche  die  Brandung  an  etaer  Seekttste  bei  starkem 

I)  Die  nns  dnceMiHlte  Anfbabiiie  teigt  ia  der  That  kene  Spur  ▼!»  UchdwtbildaaE*  Aed. 


Digitized  by  Google 


Wind  darsteUte.  Hier  Ucss  sich  das  lästige  FUmmem  nicht  bemerken,  ddcli  tnt 
es  bei  der  Vorfittirang  einer  zweiten  Bilderreihe^  die  einen  xm  Brandstelle  eilenden 
Ldschzttg  danttdlte,  in  Erscheionng»  wenn  «ach  in  weit  geringeiem  Grad  als  bei 
Vorführungen  verwandter  Apparate. 

R.  Ed.  Liesegang  berichtet  im  Amat.  Vhot.  1897,  11,  114,  dass  Kapfersalie  ia 
Emulsionen  sehr  scluldlich  auf  die  Haltbarkeit  des  i^hotographischen  Bi)de:>  wirken. 
Ks  ist  bereits  bekannt,  dass  bei  Anwesenheit  von  Kuptersalz  in  der  Uchtempfind- 
lichen  Schicht  das  Bild  im  Ftxieibade  stark  surttckgdit  Nach  Fertigstellung 
der  BOder  macht  sich  jedoch  ebenfalls  ein  schädUcher  Einflnss  der  Kupfersalze 
bemerk1)ar,  seihst  wenn  letztere  in  ganz  geringen  Mengen  angcNvendet  worden 
waren,  was  sich  dadurch  erklären  lässt,  dass  KupfersaU  stark  als  Sauerstofittber- 
träger  wirkt. 

Säurebeständigkeit  des  Aliuntniuai».  Während  Aluminium  bekanntlich  durch  Alkalien 
sehr  leicht  ar.5^gnäen  wird,  greifen  selbst  starke  Säuren  dasselbe  nicht  an.  Es 
verhilt  sich  dagegen  fast  ebenso  indifferent  wie  ^atin.  Man  kann  s.  B.  Ahiminiiiai 

tagelang  in  der  stärksten  Salpetersäure  liegen  lassen,  ohne  dass  es  nur  angeätzt 
wird.  Diese  Eigenschaft  macht  das  Aluminium  für  gewisse  Zwecke  sehr  wertvoll. 
Verfasser  dieses  verwendet  z.  B.  Aluminiumbakeo,  um  photographische  Platten  aus 
den  Säuretrogen  heranssunehmen.  •  Sein  anderes  BCaterial  widerstdit  den  Ein« 
wirkui^en  der  sum  Plattensäuren  verwendeten,  siemlidi  starken  Salpetersäure  anf 
die  Dauer,  selbst  Hartgummihaken  wurden  nach  verhältnismässig  kurzer  Zeit  «er* 
fressen.  Die  Ahiniiniumhaken  haben  sich  hierfür  sehr  gut  bewährt  und  haben  vor 
Glashaken  den  Vorteil  der  UnzerbrechlichkeiL  Auch  für  Säurethcbter  kann  man 
Aluminium  vorteilhatt  verwenden.  £.  V. 


Repertonum. 

Das  Tonen  von  Bromeilberkopieen.  Bromsilberkopieen  können  auf  verschiedene 
Weise  getont  werden,  B.  mit  Gold,  um  eine  blau^chwarze  Farbe,  oder  mit  Uran, 
um  dne  braunrote  Farbe  zu  bekommen.  Rote  Töne  kann  man  auch  leicht  nut 
Kupfersalsen  nadi  folgender  Vorschrift  herstellen: 

Eine  gut  gewaschene  Bromsilberkopie  wiid  in  folgendes  Bad  eingetaucht: 

Kupterchlorid  40  ^ 

Wasser  300  um 

In  diesem  Bade  bleicht  das  Bild  schnell  aus  und  muss  dann  grflndllch  ge- 
waschen werden.  Hierauf  taucht  man  es  in  folgende  Lösung: 

Gelbes  Blutlaugensals  20^ 

Wasser  300  ccm 

In  diesem  Bade  wird  sich  das  Ansehen  dieser  Kopie  wenig  oder  gamicht 
verändern,  es  bildet  sich  höchstens  ein  .schwacher  Schleier,  der  das  ganze  Bild 
bedeckt,  besonders  wenn  vor  Anwendung  des  Bades  nicht  genügend  lange  ge- 
wässert wurde. 

Nach  ungefiUir  zwei  Minuten  wird  die  Kopie  wiedtfum  gut  gewasdien  und 
nochmals  in  das  Kupferdilotidbad  gebradi^  worauf  das  Bild  sdmell  in  tiefroter 

Farbe  erscheint. 

Wenn  man  die  Kopie  hierauf  in  ein  Bad  von 

40  Tropfen  Ammoniak  und 
300  (cm  Wasser 


Digitized  by  Google 


1 


c 


V 


•  4 


Digitized  by  Google 


.Jas  1fl^ 

zweiten  .die  einen  zur  B' 

inung,  \,'onn  auch  in  weit  go 

parate-. 


II 


II,  114. 


chädlicher  Einfiuss  der 


t\lii>lwl.-).U^  .>l. 


fast  (. 


-ni  wie  Platin.    Man  kann  z.  B. 


"   •  ■  1 1 


«endeten,  ziemlich 

.h  verhlltnisHi 


Repertorium. 

P-'T  To«««  von  BroBMlIb"' ri f  f     p.    .    1  ,.  > 
>nr  v  rtdcn,  z.  H 

t»te  Fai  Rote  Töne  kann  man  auch  le. 

en  na.  oder  Vörschnit  hersi 

'  (I  wud  m  lüi^ 

f.  40  i 

'  .    .   3o<^  '  ■ 

Tr  1  schnell  aus  un  dann  gr  : 

W8  luf  taucht  maiv  es  in  folgende  Losung: 


Minuten  wird  die  Kopie  wiederum  gut  g' 

\\orauf  das  Bild  s 


I 


Digitized  by  Google 


209 


bnngt,  so  Xndert  sich  die  Farbe  in  ein  dgentOmlidies  Lik-Rot  Sollten  die  Weiwen 
der  Bilder  nech  dem  Bludangensebbade  irgend  welche  MifsfiUrbiuig  seige»,  so  ist 

es  gut,  die  Copie  vor  der  zweiten  Anwendung  des  Knpferbades  in  das  Amnoniak- 
bad  zu  bringen,  der  rote  Ton  vird  dann  aber  weniger  schön. 

(Amateur-Photuyra]jher,  Se])U'inber  1897). 

HersteUang  einer  einfaolMii  Cflvetta.  Cüvetten,  welche  den  Vorteil  haben,  dass  sie 
sidi  sehr  leic^  rdnigeo  lassen,  kann  man  auf  folgende  Weise  hcntellon: 

AA  sind  zwdl  Holsbrett* 
chen  (am  besten  aus  Maha- 
goniholz) 5%  X  4Vt  X  V» 
Zoll  mit  emem  3'/,  X  3  Zoll 
grossen  Ausschnitt  (siehe 
Figur).  —  H  sind  zwei 
Holzleisten  4«/,  X  V*  X 
»/i«  Zoll.  —  cc  sind  2  gut 

gereinigte  Spiegelglas» 
platten. 

V  ist  ein  StQck  Gummi- 
schlauch,  7  Zoll  lan^  '/«Zoll 
dick.  Man  lege  auf  das 
eine  Brettchen  a  auf  jede 
Seite  eine  der  beiden  Holz- 
küsten d,  und  eiiMS  dritte 
Leiste  i  als  Boden.  Hter- 
I  auf  legt  man  das  andere 

Brettchen  a  auf  und 
schraubt  dann  das  Ganze 
mit  feinen  Schrauben  zu- 
sammen. Diese  Vonrieb' 
tung  dient  als  Cävetten* 
halter.  Hierauf  nimnit  man 
zwei  reine  Spiegelglasplatten,  bringt  den  Ü-türrnig  gebogenen  (rummischlauch 
zwischen  beide  und  presst  die  Platten  mit  den  Fingern  soweit  zusammen,  dass  sie 
in  den  Aussdmitt  des  CUfettenhakers  hinein^ten  können.  Der  federnde  Gummi- 
schlauch  presst  sidi  dann  fest  gegen  die  durch  den  Trttger  susammengehaltenen 
Glasplatten,  so  dass  man  eine  völlig  wasserdichte  Cüvette  bekommt. 

Wünscht  man  dickere  Cfivetten,  so  hat  man  nur  nötig  d  und  e  aus  stärkerem 
H0I2  herzustellen  und  einen  dickeren  Gummischlauch  zu  ver\i'enden. 

(Fhot  News,  Juni  1897.) 

(Diese  Cttvetlen  eignen  sich  sehr  gut  fttr  mikiophotographische  und  PkojektiottB- 
Zwecke,  auch  fllr  Aufnahmen  mit  fiuibenempfindlichen  Platten  lassen  sie  nch  an 
Stelle  einer  Gelbscheibe  mit  Vorteil  verwenden,  wenn  man  sie  mit  schwacher 
Kaliumbichromatlösung  füllt.  Die  m  A'erwendenden  Spiegelscheiben  mfissen  für 
letzteren  Zweck  natürlich  aus  möglicli&t  planem  und  schlieienfreiem  Glase  sein,  weil 
sie  sonst  die  Schärfe  stark  beeinträchtigen.  —  Red. 

WarM  Tarraosttef'nhM  tif  Mattpapier  kann  man  ft^endermassen  erhalten: 
Die  etwas  ttberkopierfeen  Bilder  werden,  ohne  sie  vorher  tu  waschen,  in  folgendes 
Fisierbad  gebracht: 

40^  Fixiematroa,  5^  Alann,  too  um  Wasser 


Digitized  by  Google 


2IO  lUpwiotlM. 

Iii  dtesem  Bade  bekommen  die  Kopien  fast  unmittelbar  eine  schöne  braune 
Faibe,  welche  total  anders  ist,  a]»  wenn  man  ein  gewöhnliches  Fixierbad  benuut 

hätte.  Die  Fixage  ist  nach  6  bis  to  Mnaten  vollendet.    Hierauf  wäscht  man  eine 

halbe  Stunde  in  fliesscndem  Wasser.  So  getonte  Bilder  sollen  sich  sehr  gut  h.ilten, 
da  St  luve  fei  tonung  bei  der  kurzen  Zeit,  welche  dieselben  im  Rade  bleiben,  nickt 
stattfinden  soll.  R.  A.  Hamblin.  Fhot.  News,  September  i8t)7. 

(ftian  hat  es  hier  doch  wohl  zweifellos  mit  Schwefeltonung  thun.  Alaun- 
fixierbader, wie  das  oben  sosammengesetzte,  scheiden  fortwährend  Schwefel  ab  und 

letzterer  hat  im  statu  nascendi  grosse  Neigung,  sich  mit  Silber  zu  braunem  Schwefel« 
Silber  zu  verbinden.  Selbst  rSroinsilbergcLitinentjgative  werden  durch  tagelanges 
Liegen  in  Alaunfixierbädern  gesi  hwefelt,  was  man  daran  erkennt,  dass  sich  das 
ursprünglich  rein  sc  hwarze  Silber  des  Negativ.«)  brainiiieli  färbt.  Red.) 

über  das  Putzen  optiseher  Linsen.  Von  Dr.  A.  Mietlie,  Braunschweig.  Da«?  Putzen 
Optischer  Linsen  ist  nicht  so  einfach,  wie  es  gewöhnlich  erscheint,  und  ein  grosser 
Teit  der  im  Gebraudi  entstehenden  Fehler  ist  durch  niUEweckmflssiges  Ketnigen  der 
Gläser  verursacht  Glas  ist  bekanntlich  ein  verhältnismässig  weicher  Körper,  jeden- 
falls  wcielier  als  die  mineralischen  Stäubchen,  \\el<:lie  ul>erall  aus  der  Luft  nieder- 
geschlagen werden,  und  die  aus  feinsten  Sandkornchen  und  den  Überresten  des 
PHastermaterials  bestehen.  Die  Substanz  dieser  Stäubcben  ist  Quarz,  welcher 
mindestens  vm  z'/t  Härtegrad  härter  ist  als  das  Glas.  Die  optischen  Gläser  sind 
meist  noch  wesentlich  weicher  als  das  Fensterglas.  Diesem  aligegenwärtigen  Quarz- 
staub  ist  es  zuzuschreiben,  dass  die  optischen  Gläser  mit  der  Zeit  zerkratzt  weiden 
und  dadurch  ihre  Politur  und  Leistungsfähigkeit  lierabgesetzt  wird.  Wenn  es  sich 
daher  darum  bandelt,  Linsen  zu  putzen,  so  muss  vor  allen  Dingen  eine  Substanz 
angewendet  werden,  welche  frei  von  Staub  ist,  und  welche  zugleich  die  übrigen 
wünschenswerten  Eigenschalten  hat  Hio'hin  gehOrt  in  erster  Linie  die  Fähigkeit, 
Fettteilchen  leicht  anzunehmen  und  sie  damit  von  der  Glasfläche  abzunehmen. 
Zum  Putzen  der  Ghlscr  werden  gewöhnliche  Lederlappen  empfohlen,  und  zwar 
sämischgares  Leder  oder  Wildleder.  Diese  Lederlappen  eigiien  sich  lür  ihre  Zwecke 
sehr  schlecht,  denn  sie  haben  niclu  die  Eigenschalt,  Felle  vom  Glase  abzu- 
nehmen. Übertragen  vielmdir  beim  geringsten  Fettgehalt  ihrer  Substanzen  diesen 
auf  das  Glas. 

Viel  besser  als  Leder  sind  gut  gewaschene  baumwollene  Tücher.  Besonders 
Leinwand  nimmt  mit  Leichtigkeit  den  Schmutz  und  das  Fett  vom  (xiase  herunter, 
i»o  dass  man  mit  diesen  Lappen  sehr  leicht  reine  Flächen  erzielt.  Dagegen  ist  es 
besonders  bei  gefasst«a  Linsen  schwierig,  mit  diesen  Lappen  bis  in  die  äusserslen 
Ränder  yorzudringen,  und  hier  empfiehlt  sidi  dann  ein  Putzmittel,  wddies  flberhanpt 
mit  besonderer  Leichtigkeit  allen  Sch  i  '  fortnimmt,  nämlich  Pflanzenmark.  Das 
Mark  der  Binsen  und  besonders  das  der  Sunnenblumen  und  des  Hollunders  sind 
für  diesen  Zweck  die  allergeeignetsten  Körper.  Für  das  l'utzen  grösserer  Linsen- 
flächen schneidet  man  aus  dem  getrockneten  Mark  runde  Scheiben,  klebt  dieselben 
neben  nebeneinander  auf  ein  StUdc  Kork  und  bearbeitet  mit  dieser  bflnrtenartigen 
Einrichtung  unter  Vernuidung  su  starken  Druckes  die  Linsenfläcbe.  FQr  kleinere 
Unsen  eignen  sich  Stiibchen  aus  Hollundermark,  welche  event.  angespitzt  werden. 

Sehr  oft  gelingt  es  aber  nicht,  durch  blo??ses  trockenes  Putzen  mit  den  vor- 
genatmten  trockenen  Körpern  Schmutz  und  Fell  vollkommen  zu  entfernen.  Hier 
wird  dann  gewöhnlidi  empfohlen,  den  Putzlappen  in  feine  Schlämmkreide  oder 
En^^ischrot  ta  tauchen  und  auf  diese  Weise  vollkimimene  Reinigung  zu  endeleit. 
Beide  Mittel  sind  äusserst  verwerflichf  denn  schon  bei  sanftem  Druck  kdnnen 


Digitized  by  Google 


Rapwloriiiia. 


211 


sie  die  genaue  Form  der  Linsenfläche  vullfitändig  ruinieren  oder  wenigstens  die 
Politur  beeinträchtigen. 

In  «llen  Fflllen»  wo  man  mit  vor«chtig«in,  trockenem  Pntsen  nidits  eneichen 
kanUf.  muss  daher  zu  einer  chemischen  Auflösung  des  Schmutzes  gesduritten  werden, 
und  zwar  mit  solchen  Mitteln,  wclclie  die  Gasflache  nicht  angreifen.  Alkalische 
Lösungen,  die  meist  empfohlen  werden,  Ammoniak,  Atznatron,  Atzkali,  Soda  oder 
Pottasche,  sind  wenigstens  für  feinere  Linsen  absolut  nicht  anzuwenden.  Sie  lösen 
Alle  in  grösierem  oder  geringerem  CHade  Glas  auf,  und  die  Folge  davon  ist;  dass 
unter  ihrer  Wirkung  die  Linsenflftcbe,  wenn  auch  nicht  sofort,  so  doch  alimihfich 
blind  wird.  Das  Gleiche  gilt,  wenn  auch  in  viel  geringerem  Masse,  von  dauernder 
Wassereinwirkung.  Die  unschädlichsten  Flüssigkeiten,  die  zu  gleicher  2^it  sehr 
siark  schmutzlösend  wirken,  smd  rektihziertes  Terpentinöl,  absoluter  Alkohol  oder 
SchwefelAther.  Schmutzige  oder  verfettete  Linsen  «erden  einlach  in  Teipeatinöl*) 
getaucht,  gut  abgewischt  und  nut  Äther  mittels  eines  Lieinwandlappens  nadigepiitst 
Flecke,  die  sich  bei  dieser  Behandlung  nicht  entfernen  lassen,  sollte  man  ttberbaiipt 
nicht  durch  Put:^cn  cnfernen  wollen.  Sie  müssen  vom  Optiker  entfernt  werden 
durch  Aufpolieren  der  Fläche.  Selbstverständlich  müssen  aus  den  vorhin  genannten 
Gründen  alle  zum  Putzen  der  Lmsen  diunendeu  Materialien,  1  ucher  u-  s.  w.  staub- 
frei aufbewahrt  werden. 


Beim  Arbeiten  mit  I  ruckenpiatten,  deren  Rückseite  nach  der  in  den  photo- 
graphisdieu  Mitteilungen  gegebenen  Vorschrift  cur  Vermeidung  ton  Lichthöfen 
mit  rotem  Kollodium  präpariert  war,  macht  es  mir  Schwierigkeiten  den  roten 

Überzug  zu  entfernen,  ohne  die  Schichscite  der  Platten  zu  beschmutzen.  Ich  be- 
nutzte zum  Abwischen  des  Kollodiums  einen  mit  Alkohol  Äther  befeuchteten  T.appen, 
es  ist  aber  kaum  zu  vermeiden,  dass  von  dem  gelosten  roten  Kollodium  gelegent- 
lich etwas  auf  die  Gelatineschicht  kommt,  besonders  da  man,  um  Versdileierung  zu 
vermeiden,  bei  sehr  schwacher  Bdeuchtung  arbeiten  muss.  Es  sind  mir  schon 
mehrere  Aufiudimen  dadurch  verloren  gegangen,  dass  die  Stellen  der  Schicht» 
welche  mit  dem  KoUodium  beschmutzt  waren,  den  Entwickler  abstossen. 

Wir  glauben  Ihnen  gern,  dass  sie  Schwierigkeiten  haben,  das  rote  Knllodium  von  den  Platten 
vor  der  Entwickeluog  zu  entfernen  und  geben  zu.  dass  es  dann  kaum  zu  vermeiden  sein  durfte, 
die  Sehiebtieite  der  tlatteD  ta  besehmatien. 

Weshalb  wollen  Sie  denn  aber  durchaus  das  rote  Kollodium  vor  dem  Entwickeln  entfernen} 
Die  rote  Schicht  stört  bei  der  Entwickehiny  iloch  nicht  im  geringsten,  da  sich  die  Farbe  im  Ent- 
wickler nicht  auflöst.  Aus  diesem  üruniie  wurde  bei  Veröffentlichung  des  Rot-Kollodiums  auch 
besondcn  aagegeben,  dsw  die  rote  Sehidit  erat  nacli  dem  Ffsicfcn  eatfenit  werden  tollte.  Die 
Uethode,  das  Kollodium  mit  einem  mit  Alkohol-Ather  befeuchteten  Lappen  wegzuwischen,  ist  un- 
praktisch und  unsauber.  Sehr  leicht  lässt  sich  dagegen  der  KoUodiumUberzug  entfernen,  wenn  man 
das  fertige  trockene  Negativ  mit  der  Schichtseite  auf  weisses  Löschpapier  legt  und  mittels  eines 
bniten  Mesiei*  (ein  beetea  eigiiet  sieb  liiemi  des  Meieer  eine»  Hobels)  des  KoOodiaai  sbltnitit 
Es  geht  (7ns  sehr  leicht  uik!  schnell,  selbst  bei  grBiMveii  PkttcD,  «id  cioe  BeidiibiilMOf  derScUelit« 
Seite  ist  völlig  ausfescUosseo.  —  Ked. 

i)  Bei  vevldneten  Liosen,  wie  es  die  ineiiteii  ^lotogrspltiseiben  Olqekfive  sind,  dtlifts  ein 

völliges  Kintaiichcn  in  Terpcntir.al  nicht  M»  «mpfidilea  scia,  da  letatsres  den  snm  Vcrlcftten  be* 
latitzten  Canada-Balsom  auflöst.  Red. 


(Centrai-Zeitung  fitr  Optik  und  Mechanik,  1897,  Nr.  18.) 


Fragen  und  Antworten. 


28* 


212 


fkifN  «ad  AlPuil—. 


Ein  mir  befreundeter  Photograph  empfahl  mir  an  Stelle  der  Aurantiascheiben 
oder  gelben  Glasscheiben  für  farbenempfindliche  Aufnahmen  ein  Filter  aus  Aurantia 
und  Eosin  zu  nehmen,  ich  habe  dasselbe  versucht,  finde  aber,  dass  die  Expositions- 
Mit  dadtnrch  Khr  verUtigert  wird.  Welcben  Vorteil  hat  das  AuiantiarEosin-FDter 
vor  gewöhnlichen  Aurantiascheiben? 

Aurantia  hat  sich  als  Strahlenfilter  gut  bewährt,  von  etiwm  Zusatz  von  Eostn  können  wir  aber 
nur  abraten,  da  dasselbe  gerade  die  Strahlen  (grtingelb)  schw&cht,  welche  auf  die  käuflichen  farben- 
empfindlicben  Platten  (Eosin-  und  EosinsUberplatten),  die  bekanotUch  fttr  grtlngdbes  Licht  empfindlich 
dad,  «Uten  aoUen.  —  Red. 

Liast  sich  mil  Pyridin  denaturierter  Alki^l  sur  Herstelanf  von  photo> 

graphischen  Lacken  verwenden  oder  hat  der  Pyridinzusatz  irgend  weldien  Bchld> 

liehen  Einfliiss  auf  die  Widerstandsfaliigkeit  der  T.ackschicht? 

Mit  Pyridin  denaturierter  Alkohol  kann  zur  Lnckfabrikation  benutzt  werden  und  hat  nur  den 
Ntcbteil,  das»  er  sehr  unangenehm  riecht.  Zar  Lackfabrikation  darf  der  Alkohol  ««dt  mil 
TeipcMl»  «der  SdwItadilOMDic  donlaihrt  «erden.  DfesbetQ^idM  Aalrige  wiaA  «a  dae  >EHoie> 
idie  HM^tsteuernmt  Air  inländische  Gegenstandec  zu  richten.  —  Red. 

Bezugnehmend  auf  den  Artikel  über  Pbtinvapier  (S.  5)  erlnr-be  ich  mir  hier- 
mit anzufragen,  in  welcher  Weise  die  Ferrioxalat-I.ösung  an^'  wendet  werden 
muss.  Ich  hatte  hier  (Creskill,  New  Jersey)  versucht,  die  Schering  sehe  Lösung 
au  bekommen,  dort  wurde  ich  flberall  abschlägig  beadiieden.  —  Können  auch 
Sepiatöne  dufdi  Gebrauch  des  Rezeptes  erseugt  werden? 

Die  Ferrioxalat-Lösung  wird,  wie  folgt  hergestellt:  52^  Ammoniak-Eisen-Alaun  werden  in 
einem  genügenden  Quantum  Wasser  unter  Erwärmen  gelöst.  Nach  Erkalten  der  Lösung  fügt 
man  Ammoniak  zu;  es  scheidet  sich  dann  rotbraunes  Eisenbydroxyd  aus.  Der  Zusatz  von  Ammoniak 
wild  to  lange  tropfenwebe  fortgeaetat,  als  nodi  dne  Abachddtuig  tod  Keealiydwwyd  erfolgt. 
Hierauf  wird  der  Niederschlag  auf  ein  Filter  gebracht,  mit  destilliertem  Wwser  gewaschen  und 
schliesslich  der  Niederschlag  mit  einer  Lösung  von  21,5  OxalsSure  in  Wasser  versetzt.  Die  re- 
sultierende Kerrioxalat'-Lösung  wird  mit  Wasser  so  weit  verdünnt,  dass  das  Quantum  100  t^cm 
wM.  —  SeplatOiM  cilillt  man,  wenn  dar  SiUdeaag  fltr  1  Bofen  (lidw  S.  6)  noch  1  ctm  5  pro» 
eeotige  Quecksilberchlorid-LQminf  Ngeftgt  wlid.  Sed. 

In  Heft  Xo.  6  Jahrgang  34  waren  unter  der  ('berschrift  »die  Anwendunj^  des 
Emaille-Verfalirens  zur  Dekoration  von  Metallgegcnständen«  einige  Andeutungen 
über  das  Asphaltverfahren  gemacht.  Da  ich  mich  insonderheit  für  dieses  Verfahren 
interessiere»  wflre  es  mir  sehr  angenehm^  eine  anslUfailidie  Beschreibung  ttber  die 
Bereitung  des  lichtempfindlichen  Aq>halts  und  das  Auswasdien  dessdben  auf  Glas 
m  besitsen. 

Asphalllösung  zum  Kopieren  auf  Glas  und  Metall  erhnlt  man,  wenn  man  guten,  reinen, 
•yrischen  Asphalt  in  wasserfreiem  Benzol  (nicht  Bensin)  auflöst,  und  »war  ungefähr  5  f  Asphalt 
fn  100  etm  Benzol.  Dieeer  gewttlididie  ijriiGhe  AipbaH  iit  idir  unemplüidBdi.  Eioe  bcdeolend 
empfindlidiere  Ltttang  Vkui  sich  heteldlen,  indem  man  den  fcfapalverisiertien  Ae^ialt  mil  Adier 

extrahiert.  Die  Lösung  wird  fortgegossen  and  der  tingclöst  gebliebene  Asphalt  getrocknet  und 
dann  in  Benzol  gelöst.  Zum  £ntwickelo  der  Asphaltkopien  wird  reines  französisches  Terpcntilöl 
bconteb  Red. 

Ich  habe  BromsilbervergrOsserungen  mit  Pyrogallus  entwidteH  und  hierbei  hSss* 
liebe  grflnliche  Töne  erhalten.  Ich  versuchte  nun  mit  Hydrochinon;  die  Bilder 
zeigten  eine  schöne  dunkelgraue  Farbe,  aber  die  Enb,vickelung  erforderte  äusserst 
lange  Zeit.  Welcher  Entwickler  arbeitet  fUr  Bromsilberpapier  am  schnellsten  und 
erzeugt  auch  schöne  schwarze  Töne? 

Ißt  allen  EntwicUera  lernen  eidi  bei  geetpieter  Zoeammenietwmg  uid  rieli^ger  Bxpositioo 
gm«  Töne  auf  Bromrilberpepier  cneichen.  Sebr  «mpMilene««[t  ift  der  Eikoiioeen>Eatwidder  von 
aaebfolcender  ZaMmroenaettang; 


Digitized  by  Google 


Lösung  I. 

kiyilillfalntcs  tchwef  ligsaures  Nfttron   8o^ 

dwHIHgrtBi  Wmmt  •■•■•«»».•••••••  imo  tctit 

konxentrierte  Seliwefiebline   6  Tropft» 

Eikonogtn   20  g 

Lösung  n. 

loyttaUiMeite»  kohkotanM  Hatron   75  / 

dcitnUeites  Wass«r   500  tcm 


Für  den  Gebrauch  mtscht  man   3  Teile  Lösung  I  mit  i  Teä  LOtaDgU  und  fllgt  einige 

Tropfen  10  prozeiitigc  BrumkaU-Löbung  zu.  —  Red. 

Da  ich  mit  Celloidinpapier  in  letzter  Zeit  so  viel  Misserfolg  zu  verzeichnen 
habe,  so  «endete  ich  mich  dem  klufliGhen  haltbar  gesilberten  Albuminpapier  sn 
und  tonte  in  dem  S.  107  Ihrer  Zeitsditift  angegebenen  Tonfixierbad.  Die  Ttee 
befriedigten  mich  selir.  Icli  versuchte  nun  auch  das  Tonen  in  getrennten  Bädern, 
erhielt  hierin  aber  nie  die  schöne  Puri)urfarbe  wie  beim  Gebrauch  des  i'onfixier- 
bads,  auch  dauerte  das  Tonen  sehr  lange.  Woran  liegt  die  Ursache?  Die  Herren 
Photographen  tonen  Albumin  doch  wohl  stets  getrennt  und  die  Bilder  zeigen  doch 
ftuMerordentlich  sch<Hie  Fflrbungen. 

D.i$  Tonen  in  getrennten  Bädern  erfordcft  stell  srflncre  SoigGdt  Vod  mehr  Erfahrung  als 
das  Tonfixieren.  Vor  allem  ist  ein  tjutes  Vorwässern  unter  mehrmaligem  Wasserwechsel  erforderlich. 
Das  Albuminpapier  selbst  darf  nicht  zu  alt  sein,  auch  dürfen  die  Bilder  nach  dem  Kopieren  nicht 
Tilge  lug  Ucgcn  bleiben,  cbe  man  du  Tnaea  votnimmt.'  Je  Mltec  dai  Papier  Ist,  resp.  je  Unger 
man  die  Kopiecn  liegen  lisst,  desto  langwieriger  geslallet  sidh  das  Tnnen.  Zum  Tonen  der 
Albuminbilder  benutzen  wir  gleiche  Teile  einer  0,3  prosentigen  Borax-  und  0,5  proientigcn  essig- 
sauren Natron-  (doppelt  gcschmolxeaes)  -Lösung.  Der  Goldzusats  erfolgt  nach  Ansahi  der  su 
tonenden  Eopieen;  snf  t  Bogen  Albmdn  leebael  man  ca.  8  eem  1  ptonenfige  Goldcfa1orid*LQMaf , 

Red. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
fügung des  Rückportos  in  Marken.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photographiscben  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  240/41, 
Dr.  £.  Vogel.  Redaktion. 


Tercin  mr  FlrAnmt  i«r  neltirtpUe, 

SItswig  «om  14.  September  1897^ 

Vorsiticnder:  Heir  P>ofe>sor  Raschdorff. 

ti«M  übfltad««.  -  BibUoikak.  —  FMbtufer  AiüalUwg.  —  Itoaltrmc  ylMtatnvWMlMr  VmiiMb  —  Hmr  Habar> 
la«d(,  OlltiAaltaii  dar  SehaukbMB  m  Soaatafaa.  -  Hnr  HaBBcka,  lUh— iilaahwi«  von  Undaa,  Coawr  Sa«, 

VerOD»,  Venedig  u.  ».  w.;  Teleaufnahmcn  aus  der  MarV  und  Ober-]tali«n.  —  Herr  Prof.  RaicKdorff,  An  <.;icl<r,;  i 
Aufaabmen  vo«  KircheBinurienr».  —  Herr  Haberlandt,  Über  Hiltharlwit  voa  CelloidiiikopiMn,  Vorlage  voa 

Der  Vorsitzeode  begrUst  zunächst  die  Mitglieder  und  spricht  den  Wunsch  .^us,  dass  mit  dem 
Beginn  der  neuen  Saison  der  Verein  kräftig  weiter  gedeihen  möge,  ferner  gedenkt  Redner  des 
Herrn  Prot,  Vogel,  welcher  tur  Z«it  in  Braunscbweig  zur  Naturforscher- Versammlung  weilt. 

Als  «oswlttigee  Mitgfied  wird  •ofgtooaraien: 

Herr  N.  T.  Bngge,  Phofofechniker,  Stockholm,  Sheppsbron  40. 
Ferner  wird  nach  erfolgter  Kugelung  als  ausserordentliches  Mitglied  aufgenommeA: 

lieiT  Alfred  Thilmaoy,  stud.  ehem.,  CharlotteDburg. 
Zar  Anfimtone  eis  ordendielie  IfilgMeder  weiden  gemeldet: 

Herr  Franz  KUhtrc,  Photochcnrilitr,  Berlin  SW.,  Lessingstr.  41, 
Hen  Dr.  Hermann  Rose,  Fabrikant,  Berlin  SW.,  Anhaltstr.  6. 


Digitized  by  Gc) 


214 


Zar  Aufnabine  als  ausserordentliche«  Mitglied  wird  gemeldet: 

Herr  Karl  Schcock.  stud.  cbem^  D.  Wütnendoi^  Gttiuditr.4«. 
Von  Herrn  Gastav  Sctkmi4t  riad       CwehMik  fttr  die  Vccdae-Biblioaek  Baduteheiide 

Werke  eingegangen:  Paul  Hannckc,  Dns  Celloidinpapicr;  A.  Parrer-MUlbacher»  AuImiIim* 
und  Projektion  von  RoeotgeostrablcQ;  Schultx-Hencke,  Photographiscbe  Retouchc. 

Von  der  VöntMididMft  det  SttddcvteelieB  Photograpben- Verein«  itt  dn  Eaenplar 
dea  Katalogs  der  Freiburger  Ausstellung  eingegangen,  und  gelangt  derselbe  tur  Zirkulation. 

nie  Photograph  isch c  G e s c  1 J sc h n f  t ,  Berlin,  sandte  einen  Prospekt  des  Werkes:  Album 
der  internationalen  Ausstellung  fUr  Amateur-Pbotogiaphie  zu  ÜerÜn  1896.  —  Von  Ch.  Cuistard, 
Cliateaaroux,  lagen  Proben  von  verUeineften  Aniiclitspbotograpbieeb  tnr  Aiuedii»1leinttig  von 
Briefbogen  u.  s.  w,  aa*. 

Die  Verlagsanstalt  »Photocolv;,  Mtinclien,  richtet  in  einem  Schreiben  die  Bitte  an  den 
Verein,  fOr  ein  pädagogisches  üntcrnehtDen  Photographien  von  Plätzen  (Schlösser,  Berge  u.  s.  w., 
äiit  dem  Sehttler  ma  6.  Mc  14.  Jahre  gelehn  «erden,  einmseodCBi  Die  Ffma  iit  eriiStig,  die 
Kosten  flir  die  Kopieen  /u  honorieren  und  dem  betrefTenden  AMor  eine  Aimihl  aeiocr  Bfldn  m 
fivbiger  PhotochroroausfÜhrung  als  ICxtra-IIonorar  rur  Verfügung  zu  stellen. 

Der  Verein  zur  Pflege  der  Photographie  Frankfurt  a./M.  teilt  mit,  dass  die  nächste 
Koofeiens  bii  Antrag  Büchatco  Jabree  vcredioben  worden  kiL 

Herr  Habcrlandt  berichtet,  dass  vom  Deutschen  Pbotographen-Verein  die  AuGfofdemng  Ct- 
gnngen  i«!t,  uns  an  einer  Petition  bezw.  Offenhaltung  der  Schaukasten  de«;  Sonntags  nn 
den  Reichstag  zu  beteiligen.  Redner  führt  aus,  dass  eine  solche  Eingabe  nicht  nötig  sei,  da  dass 
Rddugeriebt  ludloget  in  dnem  PtrofCM  das  Ofltaihalien  der  Scbattkllaien  gebilligt  bal,  da  der 
Fbotograph  hierin  seine  Leistungen  und  nicht  Sachen  zum  Verkauf  zur  An^bt  bringt. 

Herr  P.  Ilanncke  legt  hierauf  eine  Ani.ih!  Reiseau  fnnhtn  cn  von  Lindau,  Cotncr  See, 
Verona,  Venedig  und  Chioggia  vor,  welche  zum  Teil  auf  Aliiumin-,  zum  Teil  auf  Piguicnipapier 
kopiert  waren.  Ferner  legt  dersdbe  eine  Rdhe  Tele-Pbotograpbieen  vor,  wdebe  er  in  der 
Mark,  in  Südtirol  und  am  Corner  See  aufgenommen  bat.  Herr  Hannekc  ^  i nerkt  hierzu,  dass 
ja  bekanntlich  die  atmosphHrischen  Verhäthni««?  unwer  Gegend  eine  Aufnahnic  in  allzu  weiter 
Entfernung  nieht  zulassen  (siehe  den  Artikel  pag.  121),  die  Gegenstand5gTösse  wird  auch  eine 
so  geringe.  Das  Arbelten  mit  tangem  Baigenauaiog  ist  anf  Reise>Tonren  pntklisdi  niebt  gat 
durchführbar,  auch  wird  die  Kvjjositionszeit  zu  stark  verlängert.  Aufnahmen  mit  langem  Balgen 
sind  bei  uns  wohl  nur  im  Atelier  angebracht;  Redner  hat  aus  dem  Fenster  des  Ateliers  der 
Tedioiscben  Hodiscbule  gute  Femaufnahmen  (bis  auf  2  Am  Entfernung)  bei  einem  Cameraauszuge 
von  130  cm  erddt:  er  bat  liierbei  dns  334faclie  (qoadratiseb)  Vergrttsiemsg  der  BüdgrilMe  der 

Aufnahme  mit  gewöhnlichem  Objektiv  erreicht. 

Im  Süden  liegen  die  atmosphärischen  Verhältnisse  ftlr  Fernaufnahmen  sehr  gttnatig,  et 
lassen  Sieb  dort,  abgeieben  von  Bildgiüsi«  bei  Stldteansicbteo  u.  s.  w..  gute  Anfbabmeo  bis  anf 
30  im  «osfUucn.  Redner  legte  eine  Anfissbrna  dar  Kosengartengmppe  bd  Bozen  vor,  welcbe  in 
Entfernung  von  21  km  photogrnphiert  wordri  ■•^t.  Ferner  gelangen  einige  Städte-Aufnahmen, 
welche  von  Cedenabbia  am  Corner  See  exponiert  waien,  rar  ZirktüatioD;  die  Aufnahmen  über 
eine  grosse  Seefflcbe  idgen  ebenfalls  dne  gute  Sdiiife.  Von  diesem  Tde-AhfiMfanea  a«s  den . 
Süden  brachte  Herr  Hanneke  aodi  4&di  Kneare  BfonsilbervergrOisetimgen  cur  Ansiebt;  wddke 
die  Details  der  kleinen  Gegenstände  (HHuscr  u.  s.  w.)  klar  erkennen  Hessen 

Herr  Staudigl  bebt  die  vorzugliche  Schärfe  der  Tele- Aulnahmen  hervor. 

Herr  Pwai.-Lienienant  Kiessling  boiiiigt  betllglich' Femanfnabmen  in  nnaeien  Gegenden 
die  Erfdunngeil  des  Hern  Ranneke;  er  hat  in  den  Sommerferien  an  der  Ostsee  mit  dem  Tele- 
phjektiv  gearbeitet,  doch  ^va^en  die  Luftschwingungen  Uber  dem  Meere  «o  stark,  dass  die  Resul- 
tate nicht  befriedigend  ausgefallen  sind.  Die  hohen  Erwartungen,  die  man  auf  die  Fempboto» 
graphie  Mr  niiitlritcbe  Zwedo  gcaetit  bat,  baten  sidi  nicbt  crfUli,  so  sind  s.  B.  anf  weile  Bnt> 
fernungen  Erdhugel  u.  s.  w.  schwer  zu  photogmplnereo,  nur  bd  Insifiil  günitlget  BdencMvng 
läst  sich  liier  die  Fcrnphotographie  mit  Nutzen  verwenden. 

Herr  Hanneke  bemerkt,  dass  man  infolge  unseres  Klimas  mit  den  Femaufnahmen  der  Italiener 
nie  wird  kookmiüeieu  kennen.  Die  goten  UcbtverbUtoisse  hn  Süden  bmen  ancb  vid  kOncre 
B]q>o8itionen  zu,  re^p.  gestatten  mit  kleineren  Blenden  SB  arbetten. 

Herr  Frofesaor  Raachdorff  legte  eine  Rcilie  ansgeseicbneter  Arcbitefctur-Aufoabmoo 


Digitized  by  Google 


r 


215 


grösseren  Formnts  von  »einer  diesjährigen  Ferieoieise  vor;  es  waren  vorzugsweise  Kircheninterieur- 
AnfaabncD,  welche  tum  Teil  mit  Steiabeilt  neaem  OrtbottigDnten,  nun  Teil  mk  dem  Tete- 
objektiY  gefettigt  mren. 

Die  Aufnuhme  von  Architektur -Details  mittelst  Teleobjektiv  gestnitet  «ich  infolge  der  im 
allgemeinen  schlectiten  Liditverbältotsse  in  den  Kirchen  äusserst  schwierig,  schon  das  Einstellen 
mit  der  FeniltMe  meebt  viel  Uoh«. 

Herr  Prof.  Raschdorff  erläuterte  die  Architckturbildcr  durch  einen  interessanten  Vortrag 
Uber  den  italieaischeo  Barockstil  und  ging  iasbesondcre  auf  die  Bauten  der  Familie  Carlone 
nlber  ein. 

Die  fdritaea  Aidiitektar^Voriegen  ctrcftcD  tdlgemeiBe  AneritenniMg  in  der  Vcrnmmlimff. 

Beiüglicli  Ausführung  der  Kopieen  der  Arcliitektur- Aufnahmen  hetncrkte  Herr  Prof.  Raschdorff, 
das«  diese  sämtlich  auf  Celloidinpapier  gedruckt  sind.  Die  erst  kopierte  Serie  der  vorliegendeo 
Attfinahmen  «mr  im  Tonfixierbad  getoot  «oeden»  aber  idion  aaeh  weni^^en  Tageo  wmcn  eMmdldie 
Bilder  anigebllelien  (troüdem  iIb  in  ciaer  Mappe  aufbewahrt  wurden)  und  zeigten  itarke  Pleeken. 

Eine  tweite  Serie  wurtir-  in  ly-in-nT-tm  Pnr^»  ^c^tont,  und  diese  Kopieen  behielten  ihren  schHnen 
blauen  Ton.  Vom  Redner  im  Tonfixierbad  zur  Winterteit  getonte  Bilder  haben  sich  ebenbJls 
gut  gebellen. 

Herr  Haberlandt  teflt  mit,  das«  er,  als  das  Celloidinpapier  aufkam,  viel  Vergleichsproben 
mit  Tonfixier-  und  getrenntem  Bade  angestellt  habe;  die  fertigen  Kopieen  wurden  hiernach  aut 
10— 13  Tage  der  Sonoe  ausgeseift.  Bestanden  die  Kopieen  diese  Belichtungsdauer  gut,  so  kooote 
«fie  CcUoidinpapierqualitat  gewiss  ab  brancbbar  gdten.  Redner  bat  andi  mit  ToD&ricriMid  (natflrildi 
nidit  mit  altem  ausgebrauchten)  durchaus  dauerhafte  Bilder  erreiclit.  —  Bei  einer  kfirxlich  ber- 
gestclhen  Serie  von  Cclloidinkopieen  hatte  Herr  II.  jedoch,  sowohl  im  Tonfixier-  als  int  getrennten 
Bade,  so  schlechte  Resultate  erzielt,  wie  es  in  seiner  l^xis  bisher  nicht  vorgekommen  war;  schon 
nadi  wenigen  Tagen  «aren  die  dem  Lidile  au^caetifeen  Bilder  quittegelb  geworden.  Herr  H, 
lisst  einige  Proben  dieser  vergilbten  Phoiographieen  zirkulieren.  Die  Schuld  hieran  trägt  aut- 
schliesslich  der  Celloidinfabrikant,  «olche  Ware  dürfte  nicht  aus  einer  Fabrik  hcramgehen,  denn 
der  dem  Konsumenten  hierdurch  erwachsende  Schaden  ist  unersetzbar.  Die  Fabriken  sollten  ihre 
Fapiere  ent  genav  prüfen,  l>evor  aie  tum  Venandt  gelangen.  —  Infolge  dleies  MiaMvfol^  bat 
Herr  H.  auch  mit  anderen  Cetbndiafebrikaten  Versuche  bez.  Haltbaiilrit  der  Kopieen  am  Liebte 
ausgeführt  und  gefunden,  dass  nach  8  Tagen  Expoeition  ebenfialla  cme^  wenn  aacb  bedeutend  ge> 
ringere  Ausbleichnag  sich  bemerkbar  machte. 

Herr  Dlefkait  bemerkt,  'dam  fbr  die  Haltbarltttt  der  Kopieen  die  Temperatur  beim  Tonen 
eine  grosse  Rolle  spiele. 

Herr  Staudigfl  erwähnt,  dass  der  Ton  des  Bildes  im  wesentlichen  von  der  Dichtigkeit  des 
N^atirs  abhängt,  denn  es  sei  klar,  dass  die  Zersetzung  des  SUberchlorids  durch  das  Licht  nicht 
bd  dien  N^ativen  bia  xu  dantdben  Grade  getrieben  werden  kamt;  ein  dflnnes  Mciptrr  Ussl  nnr 
eine  gerinj,'e  Umsetzung'  der  CbUmilbetadiiebt  oder  ct  gehen,  wenn  man  weiter  kopiert,  die 
Details  des  Bildes  verloren. 

Herr  Haberlandt  teilt  mit;  daai  er  bei  dem  frOberen  CeUoidinpapierqoalttlUen  (Cbrittenseni 
CarIo>Piapier)  andi  von  dOnnen  Negativen  krifBge  AbtOge  erballen  habe; 

Herr  Haberlandt  lef;t  hierauf  einifje  ^ut  gelungene  Interieur-Aufna Innen  ^von  der 
Leichenfeier  der  Frau  Schepeler-Lette)  vor;  dieselben  waren  auf  Mimosapapier  (ein  Celloidin- 
papier) gedmekt. 

Zum  SehloBS  wiigt  Herr  Rudolph^  eine  Reibe  vonOgfidier  Aufnahmen  von  dar  Kaiser» 

Wtlhelm-Denkmals-Feier  iti  Koblenz.  Die  Bild?r  waren  auf  Stolaes  Celloidiopapier  kopiert 
und  drückt  Herr  R.  seine  grosse  Zufriedenheit  Uber  das  Papierfat>rikat  aus. 


Im  Juni  d.  J.  hat  sich  vorjjenannte  Gesellschaft  konstituiert,  und  wünschen  wir  derselben  bestes 
Gedeihen.   Prisideat  des  neuen  Klubs  ist  Herr  Ernst  Ritter  von  Hartlieb,  Sekretär:  Herr 


P.  Hanneke,  I.  Schriftführer. 


AauitovPhatofraf feeB'Klafe  In  Wiea* 


Alfred  Widmer. 


Personal-Nachrichten. 


Herrn  Edm.  (üailliurü  in  Berlin  wurde  fUr  s«ine  (Jlasrast er -Fabrikation  die  silberne  Staatt- 
medaiDa  vtrBckcq, . 

D«r  niotodiaBikflr  Ajflolpk  Hdvtslüi  hat^  «Ic  nat  mhKcieilt  wird,  ^  von  ilui  d«di 

eine  lange  Reihe  von  Jaliren  bekleidete  Stellung  als  Chemiker  und  Betriebsleiter  der  Finna  Unger  & 
Hoffmann  nm  I.Oktober  d.  J.  niedergelep't  fir.d  errichtet  daDOlchtl  tB  Dresden  «int  eigene  Fabrik 

von  irockenplatten  und  photocbemischen  1  raparaten. 


Internationale  i.nsst«Unngr  künstlerischer  Photo^aphleen  In  der  Knnsthalle  sn 

Hamborg*  »Die  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur-Photojjniphie ,  die  Veranstalterin  dieser 
Ausstellung,  teilt  uns  mit,  dass  ausschliesslich  künstlerisch  wertroile  Arbeiten  eingeladen  und  zabl- 
teidt  ringetfofftea  tfaidt  Bi  betdBgeQ  tieh  die  bedeutendsten  Ghib«  alter  Herren  tJnder  dimb 
Elite- Arbeiten.  Epochemachend  ist  die  Lösung  des  Problems  der  Herstellung  farbiger  Photo- 
graphieen  direkt  nach  der  Natur.')  Ks  ist  den  Herren  Professoren  Watiek,  Dr.  Henneberg  und 
H.  Kuhn  —  vom  Camera  -  Club  in  Wien  —  gelungen,  nach  dem  Prinzip  des  Dreifarbendrucks, 
direkte  Landschaftsaabahoien  an  machen,  die  den  Eindmck  vollendeter  Konstwerlw  hervotnt&n. 
Die  Arbeit  der  Verfertiger  beschränkte  sich  dabei  auf  die  drei  phofopraphischen  Aufnahmen  und 
die  Auswahl  der  drei  Grundfarben.  Diese  farbigen  Pbotographieen,  im  ganzen  vier  Landschaften 
und  ein  Stilllebeo,  leUteres  Ton  Herrn  Philipp  Ritter  to«  Scboeller,  dem  Präsidenten  des  Wiener 
Camera^ttbi  hergestellt,  werden  in»  erstenmale  aof  dieser  Atustelltuig  MfestHcb  gese^  Die  Ana- 
■tdbung  wmdt  am  Sonalag,  19.  September  erSAtct  md  wird  4— j  Wochen  daneni.« 


BeiMtiiiiiig. 

Im  Plattarcsept  pag.  6  lies  Natrinmplalinchlorid  statt  NairfiuneUodd.  —  In  AitOM: 
»Vctanebe  mit  Rapidcntwiefclcra«  p«g,  100  Zeile  6  von  oben  lies  keinem  statt  einem. 


i)  Wir  bemerken  liienn,  dam  Wickle  Auftiahmen  mittclt  des  Oidfinbenverfahifni  nad  der 
Halar,  and  swar  mdapere  Stinten  nnd  eine  Landschaft,  bereits  1893  ^Ott  Dr.  Vo|d  fcmaeht 
and  minelt  Bnehdmek  doicb  W.  Eorts  b  New^Yoric  vervielftltigt  worden.  Red. 


Inhalt: 


über  AufiicVicn  von  Pbotographieen  md 
Kartonwahl.    Von  P.  Hanneke .   .   .  aoi 

Ober  die  Viskositit  des  KoModinnia  und 
den  Bbftuas  derselben  .auf  Onnktonen. 

Von  Dr.  E.  Vafel  303 


Repertorimn: 

Das  Tonen  von  Bromsilberko^iecn  .  . 
Reistellttttg  «bm  «hoAehea  Olviita  .  . 
Warme  TerrafiOtta>Töne  auf  Mal^apiiCK 
Über  das  Putzen  optischer 


Unsere  Bilder  ao6     Fragen  und  Aatwonan 


907 

ao7 

207 
ao8 

308 


20S 
209 

210 
an 


Zorn  Sdtwibaen  von 
Ein  Mittel  nr  Vcnneidmv  nm  Xicbt- 

böfen  

Flxieeen  von  Albaminkoplea  .... 
Anwendung  dar  X-Strahlen  bei  der  Armee 
Projektionsapparat  tUx  lebende  Photo- 

grapliieen  

Snpfecsalie  in  Etaralsioaen  .  •  .  .  . 
SKniebestindigheiit  de*  Alamiaiums  .  . 


Vtrtin  SMT  Forderung  Jtr  PkoUgn^iÜt 

Oakate  tmh*  lUpf      JMcliiil     .   .    .  313 

jAattHT'Fktt^ir^mkhA  m  Wim  .  .  215 

Fersonal-Nacliriditen   at6 

AussteUungs-Nachriehien    ......  ai6 

Berichtigung     .........    .  ai6 


Badortafel: 

lEilende  Wolken«. 
Goarke  ia  B«rUn. 


AufaaliiiM  voD  Fraox 


Dr. B.  Vogel  is  Berlin.   Verla«  von  Guktav  Schmidt  (1 
BatUa.  Oraek  vm  G«kr.  Uaiar  ia  Battto. 


Aebwt  OfpaaMUal  U 


Digitized  by  Google  * 


34.  Jahrg.    Heft  14 


1897.  Oktober  (II)  •• 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 


Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  H.  ff.  Tofely  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und  praictische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochcmischcn  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin  -  Charlottenburg,  herau'gcgeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  de«  Vereins  lur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in 
Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographcn  in  Lemberg. 

Jährlich  cricheinen  14,  *icrteyahrlicb  6  Heitc.   Abonnemcntsprci*  pro  Vierteljahr  M  y —  t>«i  alleo  Buchhandlungra 

und  PMtiinKem. 


Über  die  Anwendung  der  Eosinfarbstoffe  für  farbenempfindliche 

Platten. 

Von  Dr.  E.  Vogel. 


Unter  den  zahlreichen  Farbstoffen, 
zur  Herstellung  farbenempfindlicher  Plat- 
ten geprüft  hat  und  welche  mehr  oder 
weniger  sensibilisierend  wirken,  findet 
sich  nur  eine  verhältnismässig  geringe 
Anzahl  solcher,  welche  sich  allgemeiner 
Anwendung  erfreuen  und  unter  diesen 
stehen  die  Farbstoffe  der  Eosingruppe 
zweifellos  obenan. 

Der  Grund  hierfür  ist  wohl  der,  dass 
man  mittelst  der  Eosinfarben  stets  sicher 
gleichmässig  brauchbare  farbenempfind- 
liche Platten  herstellen  kann,  deren  Ver- 
arbeitung sich  von  der  gewöhnlicher 
Platten  so  gut  wie  nicht  unterscheidet 

Auch  beeinflussen  die  Eosinfarben  in 
sehr  günstiger  Weise  den  Charakter  der 
Platten,  sie  wirken  schleierwidrig,  ohne 
die  Empfindlichkeit  zu  schädigen  und 

Photographiich«  Mitteflunseo.     34.  Jahrg. 


welche  man  auf  ihre  Brauchbarkeit 


UMt  auf  der  Alpe.     E.  Tertchak,  St.  ühtck  pkoi. 


3l8 


werden  daher  manchen  andern  Farbstoffen,  weiche  in  ihrer  Behandlung 
unsicher  sind,  vorgezogen. 

Dazu  kommt  noch  die  au^fesetdmete  Farbeowirkung»  wdcht  die  Eosine 
und  in  noch  stärkerem  Masse  deren  Sflbersalse  geben.  Durch  Itiztere  kann 
die  Farbenemplindliebkeit  so  hoch  gesteigert  werden,  dass  maik  bei  vielen 
Aufnahmen  ohne  Gelbscheibe  arbeiten  kann,  vonnisgeseUct^  daSI  die  anfzu- 
ndimenden  Originale  nicht  zu  viel  Blau  enthalten. 

Allerdings  machen  die  Eosinfarben  photographische  Platten  nur  für 
Grün  und  Gelb  empfindlich,  nicht  aber  für  Orange  und  Rot,  SO  dsts  letztere 
Farben  auf  der  Kopie  zu  dunkel  wiedergegeben  werden. 

Unter  den  zahlreichen  Eosinfarbstoffen  hat  sich  nun  als  ganz  besonders 
geeignet  das  Erythrosin  (Tetrajodfluorescdfnnatrium)  erwiesen.  Die  Wirkung 
dessdbeh  auf  Trockenplatten  wird  von  keinem  anderen  Farbstoff  erreicht» 
nur  das  Pyrosin  (DijodfluoresceSh)  giebt  farbenempfindliche  Platten  Von  an- 
nähernd gleicher  Güte. 

Eosin  (Tetrabromfluoresceinkalium),  der  zuerst  für  photographische  Zwecke 
verwendete  Eosinfarbstoff,  giebt  Platten,  deren  Farbenempfindlichkeit  hinter 
der  der  Erythrosinplatten  weit  zurücksteht.  Ganz  besonders  stark  tritt  dieser 
Unterschied  bei  Verwendung  der  Farbstoffe  ohne  Silbersalz  hervor,  während 
Eosinsilber  eine  verhältnismässig  gute  Wirkung  giebt,  die  aber  dennoch  bei 
weitem  nicht  die  der  Eiytfarosinsilberplatte  erreicht.  —  Trotidem  findet  man 
hau&Q  die  Angabe  dass  Eiythrosin  zwar  besser  wirke  als  Eosin,  Eosinsilber 
dagegen  dem  Eiythrosinsilber  überlegen  sei,  was  durchaus  nicht  der  Fall  ist*). 

Bei  Bromsilber-Kollodium-Emulsionsplatten  ist  die  durch  die  Eosinfarb* 
Stoffe  herv'orgemfene  Farbenemj)flndlichkeit  noch  ganz  beträchtlich  grösser 
als  bei  Bromsilbertjelatineplatten.  Man  verwendet  hier  ausschliesslich  die 
Silbersalze  der  Kosine  und  erzielt  damit  eine  derartig  günstij^e  Farbenwirkung, 
dass  eine  Gelbscheibe  zur  Herabdrückung  des  Blau  nur  in  seltenen  Fällen 
erforderlich  ist.  Die  Gelbgrünwirkui^,  welche  die  Silbersalze  der  Eosine 
hier  geben,  ist  eine  ganz  enorme  und  der  Blauwirkung  bei  weitem  ilberiegen. 

Eigentümlicherweise  ist  audi  hier  die  Ansicht  verbreitet^  dass  Eosinsilber 
günstiger  als  EiyÜirosinsilber  wirken  und  empfindlichere  Platten  als  Erythro- 
nnsilber  geben  soll. 

Thatsächlich  ist  aber  auch  hier  das  Ge;^enteil  der  Fall,  letzteres  giebt 
empfindlichere  Platten,  deren  Farbenwirkung  auch  besser  als  beim  Eosinsilber 
ist,  indem  sich  die  Wirkung  etwas  weiter  gegen  Orange  hinzieht. 

Einen  Vorteil  hat  indessen  auch  die  Sensibilisierung  der  Bromsilber- 
Kollodiumplatten  mit  Eosinsilber;  dasselbe  arbeitet  weicher  als  Erythrosin- 
silber,  d.  h.  man  erhält  leichto'  bd  kontrastreichen  Bildern  gut  durdigearbeitete 
Schatten  ohne  dass  die  Liditer  verloren  gdien. 

Sehr  vorteilhaft  wirkt  daher  ein  Gemisch  von  Eosin  und  Ers^hrosinstlber. 

Während  Eosin  und  Erythrosin  die  Platten  für  Grün  und  Gelbgrün  sensi- 
biliabren,  machen  die  »blaustichigen«  Eosinfiurbstofie,  wie  das  Rose-Bengal 

i)  Vielleicht  erklärt  -^ich  die  unrichtige  Angabe,  dass  Eosinsilber  besser  wirkt  als  Erythrosin- 
sUber  dadurch,  dass  zuweilen  Gemische  von  Bosio  mit  Rose  bengal  unter  dem  Namea  EiTtbroain 
In  dm  ÜMHld  krauBCD. 


Digitized  by  G 


(Tetraciilortetrajodfluoreüccinnatrium)  und  das  Rose  des  Alpes  (Thiodichlor* 
tetrajodfiuoresceiin)  mehr  für  gelbes  und  orangefarbenes  Licht  empfindlich. 
Tro^ideoi  haben  sich  diese  Farbstoffe  sowie  deren  Sflberaabe  nicht  recht  in 
die  phoK^raphiache  Fraads  einführen  wollen.  Ro9e4>engal''Platten  sind  nans^ 
hch  bedeutend  an^Dapfindlicher  ab  E^ythroainplatten.  Auch  Ist  die  Blau* 
Wirkung  im  Verhältnis  zu  der  Wirkung  der  anderen  Farben  eine  ziemlidh 
beträchtliche,  so  dass  diese  Farbstoffe  ohne  Gelbscheibe  ungünstiger  wirken 
als  Er^iihrosin,  und  die  Anwendung  einer  Gelbscheibe  verbietet  sich  in  vielen 
Fällen  durch  die  Unempfindiichkeit  der  Platten, 

Bei  Kollodiuni-Emulsionsplatten  ist  die  Farbenempfindlichkeit,  welche 
Eose-Bengal  gicbt,  noch  eine  verhältnismässig  günstige,  und  man  erhält  recht 
gute  Resultate,  wenn  man  ein  Gemisch  von  Erythrosin*  resp.  EosinsUber  mit 
RosfrBengaUSilber  verwendet.  Die  damit  hergestellten  Platten  zeigen  eine 
gute  Farbenempfindlichkeit  für  Grün,  Gelbgrün  und  Orange  und  haben  vor 
der  reinen  Rose-Bengal-Silberplatte  den  Vorteil  grösserer  Empfindlichkeit. 
Bei  Bromsilbergelatineplatten  verhält  sicli  Rose  bengal  ungünstiger,  und  man 
kommt  hier  entschieden  mit  Erythrosin-,  resj).  Erythrosinsilherplatten  weiter. 

Rose  des  Alj^es  ist  noch  blaustichiger  als  Rose  Bengal  und  giebt  dem- 
entsprechend farbenempfuidliche  Blatten,  deren  Wirkung  sich  etwas  weiter 
ins  Orange  erstreckt  Die  mit  dem  Silbersalze  dieses  Farbstoffes  sensibilisierten 
Platten  haben  jedoch  eine  sehr  geringe  Haltbarkeit,  und  sogar  die  Lösung 
des  Rose  des  Alpes*SUber  xersetst  sich  nach  kuner  Zeit,  scheinbar  unter 
Atischeidung  von  SchwefelsUber. 

Einen  wirklichen  Rotsensibilisator  giebt  es  unt^  den  EosinfarbstofTen 
niclit*),  und  man  ist,  wenn  es  sich  darum  handelt,  Platten,  weiche  auch  fi3r 
Kot  empfindlich  shid.  lierzustcllen,  gezwungen,  ein  Gemisch  eines  Eosin- 
farbstolYs  mit  Cyanin  anzuwenden. 

Mittels  eines  solchen  Gemisches  ist  es  allerdings  nicht  möglich,  eine  so 
günstige  Farbenwirkung  zu  erzielen,  wie  mit  einem  Gemisch  von  ChinoUnrot 
und  Cyanin  (Azalin).  Letsteres  giebt  entschieden  fUr  Gelatmeplatten  die 
richtigste  Farbenwirkung,  welche  man  bisher  erreicht  hat  Schon  das  Chinolin 
rot  ilir  sich  allein  ist  ein  ausgezeichneter  Sensibilisator,  der  vor  den  Eostnen 
den  Vorteil  hat,  dass  er  keine  übertriebene  Grünwirkung,  dagegen  eine  sehr 
gute  Gelb-  und  Orange-Wirkung  giebt  und  daher  für  die  meisten  farbigen 
Originale  ausreicht.  Chinolinrotplattcn  haben  eine  sehr  gute  Haltbai'keit, 
denn  sogar  gebadete  Platten  bleiben  wochenlang  brauchbar,  was  bei  einer 
Mischung  mit  Cyanin  nicht  der  Fall  ist,  Letztere  giebt  auch  Blatten  von 
geringerer  Empfindlichkeit  Leider  ist  der  Fkas  des  Chinolinrots  ein  sehr 
hoher,  und  dies  ist  wohl  der  Grund,  dass  ^bsselbe  nur  sdten  angewendet  wird. 

Zu  bemerken  ist  noch,  dass  Chinolmrot  bei  KoUodiumemulsioospIatteo 
nicht  so  günstig  wirkt,  als  bei  Bromsilbergelatineplattcn.  Für  eratere  sind 
zweifellos  die  Silbersalse  der  Eosine  die  geeignetsten  Farbstoffe. 

i)  MBgüdunraie  itt  dai  nodi  nidit  dtffcMeilte  OctujodfluoffeacdBi  wdcbcs  diiidi  KoadmHtton 

der  bereits  da>fe*telltea  Tetra jodpkttdtlure  mit  Resorcin  und  ndiandlung  des  «o  gebildcUA  Tclnjod^ 
fiuoracdni  piit  Jod  und  cblorMoren  Knpüer  «otitebt,  ein  solcher  SeosibUisator. 

*9* 


Digitized  by  Google 


220 


Die  Braunfchweiger  NatwfoiKhcr-Vcrtammluiif. 


Die  Braunschweiger  Naturforscher-Versammlung  und  Ausstellung. 

Unsere  Leser  wissen  bereits,  dass  die  diesjährige  Braunschweiger  Natur- 
forscher-Versammlung Dank  der  Befün*'ortung  des  Herrn  Geheimrats  Professor 
Dr.  Wislecenus-Leipzig  dazu  ausersehen  war,  die  wissenschaftUche  Bedeutung 
der  Photographie  für  alle  Naturwissenschaften  hervorzuheben,  durch  Vorträge  und 
Ausstellungen  zu  erläutern.  Dieser  Zweck  ist,  wie  wir  mit  Befriedigung  konstatieren, 
ganz  und  voll  erreicht  worden. 

Ein  ganzer  Tag,  der  20.  September,  wurde  einer  gemeinschaftlichen  photo- 
graphischen Sitzung  aller  Abteilungen  gewidmet,  in  welchem  Prof.  H.  W.  Vogel 
den  Eröffnungsvortrag  hielt.  Daran  schlössen  sich  Vorträge  von  Prof.  Dubois- 
Reymond  über  Bewegungslehre  und  Photographie,  Prof.  Lassar  über  Photographie 
und  Hautkrankheiten,  Prof.  Selenka  Uber  Photographieen  aus  Japan  und  Indien. 
Ferner  war  aber  zum  ersten  Male  eine  wissenschaftlich-photographische  Sektion 


St.  Ulrich  im  Oröduer  Thal  {Tirol).  K  Terickak,  SL  Ulrich  pkoL 


gebildet,  in  der  nach  einander  die  Herren  Prof.  Müller-Braunschweig,  H.  W.  Vogel- 
Berlin  und  H.  Krone- Dresden  präsidierten,  während  Herr  Dr.  Miethe  als  Schrift- 
fuhrer  fungierte. 

Auch  hier  fehlte  es  an  interessanten  Vorträgen  durchaus  nicht.  Dr.  Miethe 
berichtete  über  neuere  Fortschritte  in  der  Optik,  Dr.  P recht  über  die  Giltigkeit  des 
Hu]nsen-Roscoeschen  Gesetzes  bei  Trockenplatten.  Dr.  Lorent  und  Dr.  Abbegg 
über  Photographie  in  den  Tropen,  Krone  über  Kraft  und  StolTin  der  Photographic. 
Wir  behalten  uns  vor,  über  diese  Vorträge  nach  Massgabe  des  uns  zugehenden 
Materials  zu  berichten.  Sicher  ist,  dass  die  Photographie  durch  das  in  Braun- 
schweig Geschehene  bewiesen  hat,  dass  sie  berechtigt  ist,  neben  anderen  Wissen- 
schaften sowohl  als  Wissenschaft  selbst,  als  auch  als  Beobachtungshilfsmittel  einen 
ebenbürtigen  Platz  auf  den  Naturforschertagen  einzunehmen,  und  dass  sie  nun- 
mehr als  stehende  Sektion  auch  auf  den  künftigen  Versammlungen  der  Art 
figurieren  wird. 


Digitized  by  Googl 


*  / 


!  I 


<S.   lit  !  r'.   j  '.  >' 


1  .  '  /  1» 


DigitizejI  by  Goo^^Ie 


w«-  Braunschweiger  Naturforeeber- Versnrnnitung  und  Autsteibinn 


Wir  inu  iiciiiccli^uni^ 


raf{  hi' 


(•^  Vortrage  \ 


.;mdcr  rcn  Pr< 

ue- Dresden  prislcHcTten,  wühr^J^d  Hc; 


4 


H  W 


irt  und  Stoff  in 


age  iMich 


Digitized  by  Google 


A.  liraaU  yhut. 


Pkotograpk,  MUaiuttgeu    XXXJ  K 


Digitized  by  Googl 


Die  Rrauntchweiger  Naturfoncber  Ver<ainiiilung. 


221 


St  t'hrutina  im  Grödner  Thal  ^  ,  ■  E.  Tertehak,  St.  Ulrich  pkot. 


Das  kann  unserer  Technik  nur  zur  Ehre  gereichen,  und  wir  haben  daher  alle 
Ursache,  den  Braunschweiger  Erfolg  hochzuschätzen. 

Die  Ausstellung  in  Braunschweig  trug  natürlich  einen  wissenschaftlichen  Charakter, 
aber  sie  war  auch  für  den  Nichlwissenschafter  lehrreich.  Freilich  waren  Apparate, 
abgesehen  von  Mikrophotographie,  Photogrammetrie  und  Roentgen-Apparaten 
nur  schwach  vertreten.  Nur  die  altberühmte  Braunschweiger  Firma  Voigtländer 
vertrat  umfangreich  die  Optik,  von  ihrer  allerersten  Porträtlinse  (Petzvalkonstruktion), 
die  sie  vor  mehr  denn  50  Jahren  auf  den  Markt  brachte,  um  dadurch  die  Porträt- 
arbeit eigentlich  erst  möglich  zu  machen,  bis  zu  den  neuesten  CoUinears  und  der 
allerneuesten  verzeichnungsfreien  Fernlinse,  von  der  wir  demnächst  Proben  bringen 
werden.  Daran  schloss  sich  die  wohlrenommierte  Firma  Carl  Zeiss-Jena,  deren 
jüngstes  Kind,  das  Planarobjektiv,  durch  ausgezeichnete  Vergrösserungen  bei  voller 
Öffnung  Interesse  erweckte.  Amateur-  und  Standapparate  hatte  nur  Max  Steckel- 
mann-Berlin ausgestellt.  Bemerkenswert  darunter  waren  seine  Spiegelcamera  mit 
Jalousiewänden,  seine  leichten  Reisecameras  und  Hechts-Görlitz  Wechselkassette, 
über  welche  wir  uns  später  verbreiten  werden'). 

Chemikalien  fanden  wir  leider  gar  nicht  vertreten,  wenngleich  Prof.  Müller 
in  seinem  ersten  Vortrage  die  Verdienste  der  organischen  Chemie  um  die  Er- 
zeugung neuer  photographischer  Präparate  hervorhob. 

Im  übrigen  dominierte  Roentgen.  Fast  der  halbe  trefflich  beleuchtete 
Korridor  (eines  ehemaligen  sehr  gut  ad  hoc  hergerichteten  Krankenhauses)  und 
ein  guter  Teil  der  anstossenden  Zimmer  waren  mit  Roentgenbildern:  Hände,  Ellen- 
bogen, Becken,  Brustkörper,  Köpfe,  z.  T.  mit  Einschlüssen  (Schrot,  Kugeln  etc.) 
gefiillt.  Dazu  traten  reichlich  Roentgenapparate  und  in  den  Sitzungen  Roentgen- 
vorträge.  Man  ersah  daraus,  welchen  Umfang  dieses  neue  Gebiet  sich  bereits 
erobert  hat. 

Freilich  ist  seine  Anwendung  eine  vorzugsweise  ärztliche  Von  den  in  Tages- 
schriften viel  besprochenen  Anwendungen  zu  Nahrungsmitteluntersuchungen  zu 
zollamtlichen  Revisionen  war  in  Braunschweig  nichts  zu  finden. 

Wir  bezweifeln  auch,  da.ss  unsere  Steuerbeamten  hinreichend  vorgebildet  sind, 
um  Roentgenbilder  von  durchleuchteten  Koffern  und  dergl.  richtig  deuten  zu  können, 
und  das  Deuten  ist  die  Hauptsache. 

l)  Dieselbe  ist  auch  in  dem  demnächst  erscheinenden  Band  TU  von  Vogels  Lehrbuch  der 
Photographie  IV.  Auflage,  Nachtrag,  besprochen. 


Digitized  by  Google 


Dem  Reiclitum  der  Roentgenbilder  entsprach  der  Reichtum  an  Roentgen» 
apparaten.  Wir  sahen  toldie  von  Dr.  Max  Levy-Berlin,  Chausseestr.  sa,  Bllns- 

dorf  Nachf.-Frankfurt  a.  M.,  Max  KohUChemnitz,  Gebhard  &  Schall  Leider 
existierte  kein  Katalog,  um  sich  vollständig  zu  orientieren. 

Merkwürdiger  Weise  fanden  sich  nur  Funkeninduktoreo,  keine  Influenzmaschinen 
als  £lek|hzitats>-Krzeuger. 

Ein  Roentgen^Katunet  um  die  X-Strahleo  «n  zeigen  und  deren  Wtrkni^  am 
Fluoressensschirm  zu  sehen,  war  natOrlich  vorhanden. 

Als  «weites  auf  der  Ausstellung  hervortretendes  photographisches  Objekt  sind 
die  modernen  Farbcnph ütogra]»hieen  zu  nennen.  Dieselben  repräsentierten 
alle  in  der  Neuzeil  enipfuhlenen  re:>p.  bereits  in  die  Praris  getretenen  VerMiren 
von  Lippmann,  H.  W.  Vogel,  Seile,  ja  sogar  die  älteren  nicht  fixierbaren  Bilder 
von  Verres  (Ungarn). 

Herr  Cobenzl -Höchst,  ein  ^friger  Experiinenlator,  der  auch  interessante  Bilder 
auf  Samniet,  Seide,  Leder  aiisgcstelli  liatte  war  es,  der  sich  des  seit  Lippmann 
£EiSt  vergessenen  Vcrresschen  Verfahrens  angenommen  hatfe. 

Die  Bilder  erschienen  wie  Gemälde  grau  in  grau  mit  einem  leisen  Hauch  von 
Farbe  darauC  Von  den  Experimentatoren  nach  Lipp  mann  exsdlierte  H.  Krone 
in  Dresden  namentlich  durch  seine  Spelctralpbotographieen,  db  den  Eindruck  der 
zu  kurzen  oder  zu  langen  Exposition  auf  die  Farbenniiancierung  überzeugend 
illustrierten.  Den  brillanten  normal  belichteten  Spektren  fehlte  freilich  nicht  jener 
im  Ultrarot  gelegene,  in  Wirklichkeit  blau  oder  violett  erscheinende  Streifen,  der 
mit  der  Natur  in  Widerspruch  steht;  aber  dafür  kann  der  Urheber  nicht  Lipp- 
manns Original-Spektren  «eigen  dasselbe. 

Spektren  auf  Lippmannschem  Wege  herzustellen,  ist  eine  verhältnismässig 
leichte  Arbeit,  wenn  Sonne  genug  zur  Disposition  steht.  Schwerer  ist  die  Aufgabe, 
farbige  Kor|jer,  wie  Hlumensträttsse  nnd  dergl.  in  dieser  Weise  lier/nstellen.  Herr 
Dr.  Giesel-Hraunschweig  hat  zahlreiche  Troben  der  Art  ausgestellt,  die  uns  durch 
die  Brillanz  der  Farben  ttbemschten. 

In  indirekter  Farbenphotographie  (Dreilarbendruck),  die  nunmehr  bereits  in 
der  Praxis  festen  Fuss  gefasst  hat,  waren  in  der  historischen  Abteilung  die  be- 
kannten Firmen,  Kttrtz  Newyork  und  Georg  ßUxenstein  &  Comp.  Tkrlin  ver- 
treten. Von  besonderem  Interesse  waren  die  zum  Teil  schon  aus  dem  Jahre 
1893  stammenden  Aufnahmen  direkt  nach  der  Natur  —  StilUebennach  Frflditcn 
welch'es  durch  unsere  Zeitschrift  und  durch  Dr.  H.  W.  Vogels  Lehrbuch  der 
Photographic  IV.  AuS.  II.  Band  eine  weite  Verbreitung  gefonden  hat  und  Kurtz's 
^'illa  von  demselben,  ferner  direkt  nach  der  Natur  au^enommene  kunstgewerb- 
Ücbe  Gegenstuude,  S(  limetterhnge  und  Pflanzen. 

Dr.  Seile's  i'igmentdreifarbendrucke  erregten  lebhafte  Aufmerksamkeit.  Es 
waren  mehrere  Frucht»  und  Blumenstttcke,  eine  Forträtgruppe  und  eine  I^dschaft. 
Merkwürdig,  dass  lezterc  —  sandiger  Weg  im  Kiefemwalde  —  das  meiste  Interesse 
erregte.  Ein  grünlicher  Ton  lief  über  das  gar^.e  Bild  hinweg,  auch  über  den 
Sandweg.  Von  einem  Ilimmelblan  bemerkten  wir  nichts  und  das  Grün  der  Kiefer 
war  von  Naturwahrheit  weit  entlernt.  Ganz  besonders  lehrreich  war  der  Vergleich 
eines  Sei  leschen  Fruchtstttckes  mit  dem  älteren  Kurtzschen,  welches  in  der  litte- 
rarischen Abteilung  der  Ausstellung  in  Vogels  Lehrbuch  der  Photographie  Bd.  n 
zu  sehen  war.  In  beiden  Bildern  iand  man  u.  A.  einen  Apfel  und  eine  Pfirsiche. 
Aber  welcher  Unterschied? 

Doch  das  PubHkum  hat  denselben  nicht  bemerkt  Farben  sehen  und  beurteilen 
ist  nicht  jedermanns  Sache,  Auüallig  war  die  Unschärfe  selbst  zentraler  Bildteile 


Digitized  by  Google 


233 

z«  B.  in  den  Haaren  der  Forträtgruppe,  welche  durch  ilire  kränkliche  Gesichtsfarbe 
und  die  merkwttrdig  roteai^  im  SduHtten  Hegende  Hflade  auch  Andcm  auffid. 


Die  internationale  Aussteilung  von  künstlerischen  Photoflraphieen 

zu  Hamburg. 

Von  Fr.  Behrens -Rogascn. 

Zum  fünften  Male  hat  die  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amatetir-Photo- 
graphie  zu  Hamburg  in  zwei  Salcn  der  herrlichen  Kunsthalie  einen  Lberblick  über 
den  Stand  der  ktlnsdeilsdien  Photographie  im  Inlande  und  Auslande  su  geben  ge- 
sucht Rein  die  artistische  Seite  der  niotographie  sollte  zu  Wort  kommen,  auf  die 
wissenschaftliche  war  gänzlich  verzichtet.  Die  Absicht  war,  an  bedeutenden  Arbeiten 
dem  Liehhaber  zu  zeigen,  wie  ein  Lichtbild  als  Kunstwerk  wirken  kdane  und 
dadurch  Vorwärtsstrebende  anzuregen. 

Diesen  Zweck  kdnneo  nur  Ausstellungen  enmchen,  die  eine  kldne  Zahl  von 
BSdem  enthalten,  die  sorgftUig  gesichtet  sind.  Nicht  alles  Vorhandene  braucht 
in  jeder  Beziehung  mustergiltig  zu  sein;  aber  das  ganz  Gute  muss  üben\'iegen. 
Diese  Aufgabe  zu  erftülen  ist  schwer.  Die  Berliner  Internationale  Ausstellung  des 
Vorjahres  krankte  in  ihrer  kiinstleritchen  Abteilung  an  der  I  berzahl  von  7000  Fho- 
tographieen,  von  denen  die  Mehrzahl  absolut  minderwertig  war.  Nur  ein  sehr  ein- 
gehendes und  ermüdendes  Studium  konnte  das  Gute,  das  doch  vorhanden  war» 
herausfinden  lassen;  während  fiir  den»  der  rascher  an  die  Quellen  des  Genusses 
vordringen  wolhe,  die  Kuppelhalle  des  Rcichstagsgebäudes  die  er«*(lnschtc  Ge- 
legenheit gab.  Die  zum  grössten  Teil  durch  Ilm.  Ernst  Juhl,  den  verdienst- 
vollen Vorsitzenden  der  Hamburger  Gesellschaft,  herangezogenen  Grössen  des  Aus- 
landes Hessen  den  Mindervett  der  dttrftigen  Bildchen,  welche  die  deutschen  Aus- 
steller im  Durchschnitt  gesandt  hatten,  um  so  mehr  erkennen.  Da  schon  im 
vorigen  Jahrgange  unserer  Zeitschrift  diese  Eindrücke  mit  den  Worten  des  Hrn. 
Juhl  durch  Abdruck  der  wichtigsten  Abschnitte  aus  dem  Vorworte  des  Kataloges 
der  Hamburger  Au.sstellung  von  1896  wiedergegeben  sind,  brauchen  wir  sie  hier 
nicht  mehr  zu  begründen.  Nur  Elitcausstellungen  können  also  wirkUchen  Nutsen 
stiften.  Daher  beansprucht  die  am  19.  September  d.  J.  erOffiiete,  bis  zum  31.  Oktober 
zugängliche  Internationale  Ausstellung  der  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur- 
Photographie,  als  eine  gewühlte  Sammlung  betrachtet  zu  werden. 

Man  kann  an  die  aufgen<>mTncnen  \Verke  in  künstlerischer  Heziehung  "^rlion  einen 
ziemlich  hohen  Masäätab  anlegen.  Das  war  nur  dadurch  erreichbar,  dasä,  wie  ni  den 
Vorjahren,  mit  Ausnahme  der  ersten  Ausstellung  von  1893,  yn>  aUcs  terra  incognita  war, 
-nur  persOnlidte  Einladungen  an  hervorragende  Liebhaber-  und  audi  Fadi-Photo- 
graphen  erlassen  wurden.  Die  Einsendungen  der  einheimischen  und  auswärtigen  Mit- 
glieder rler  Gesellschaft  unterlagen  einer  strengen  Aufnahmejury.  Bei  der  Zahl  von  nur  • 
450  Werken,  wie  sie  diesmal  aus  dem  Inland  und  Ausland  zusammen  gekommen 
sindy  muss  die  Zulassung  als  eine  ehrenvolle  Ausseichnung  gelten,  jeder  der  133 
Ausfltdler  erhält,  wie  es  auch  auf  den  Club-Ausstellungen  in  Wien,  London,  Paris, 
Brttssel  der  Fall  ist,  ein  Diplom,  eine  Medaille  oder  Plakette.  Heuer  dient 
dazu  in  Hamburg  ein  von  dem  Maler  Arthur  lllies  gezeichnetes,  höchst  ge- 
schmackvolles Diplom.  Einige  Grundhnien  desselben  giebt  auch  der  Umschlag 
des  Kataloges,  dessen  Ausstattung  und  Einrichtung  das  vollste  Lob  verdient.  Er 


Digitized  by  Google 


224 


Die  InlernalioDale  AuutelluDg  tu  Hambuig. 


enthält  nach  einem  ausfllhrlichen  Vorworte,  das  wieder  den  unermUdh'chen  Vor- 
sitzenden der  Gesellschaft,  Hm.  Ernst  Juhl  zum  Verfasser  hat,  die  Mitgliederliste 
und  die  Satzungen,  sodann  eine  Übersicht  Uber  die  Vereinsangehörigkeit  der 
Aussteller.  Darauf  folgt  ein  Namen -Verzeichnis  der  aufgenommenen  Bilder, 
deren  Autoren  in  alphabetischer  Reihenfolge  geordnet  sind,  sodass  ein  Inhalts- 
verzeichnis gänzlich  überflüssig  ist.  Bei  jedem  Namen  ist  die  Zugehörigkeit  zu 
einem  Vereine  und  die  genaue  Adresse  vermerkt.  Den  Bildertiteln  ist  die  Angabe  des 
gewählten  Negativprozesses  durch  sinnreich  gewählte  Abkürzungen  beigefugt.  Jede 
der  68  Seiten  ist  durch  phoiographisch  hergestellte  Kopfleisten  geschmückt  Ausser- 
dem zieren  den  Katalog  noch  mehrere  ganzseitige  Reproduktionen  bedeutender 
Bilder.  Gegen  das  Vorjahr  enthält  der  Katalog  noch  eine  weitere  Neuerung;  den 
Bildern  ist  nämlich  eine  Preisangabe  beigefügt    Welchen  Zweck  hat  das?  fragt  der 


veruninderte  Leser.  Hier  ist  der  beste  Massstab  der  Beurteilung  der  Erfolg.  In  den 
ersten  beiden  Tagen  nach  der  Eröffnung  wurden  bereits  24  Bilder  an  Sammler 
verkauft,  die  sonst  nur  die  besten  Gemälde  und  Werke  der  GrifTelkunst  erwerben 
und  die  alle  die  Absicht  haben,  die  erworbenen  Photographieen  in  ihren  Wohn- 
räumen zwischen  Gemälden  aufzuhängen.  Anfang  Oktober  waren  schon  für  mehr 
als  1200  Mk.  Bilder  verkauft;  die  Preise  der  gerahmten  Bilder  schwanken  von 
•  5—100  Mk.    Fürwahr  ein  Beweis,  wie  die  Wertschätzung  photographischer  Kunst 

in  breitere  Massen  dringt. 

Man  hat  diesmal  nur  gerahmte  Bilder  aufgenommen,  nicht  aus  dem  Grunde, 
wie  neulich  irgendwo  zu  lesen  stand,  um  den  Andrang  minderwertiger  Photo- 
graphieen abzuhalten,  sondern  weil  so  allein  eine  isolierte  Betrachtung  durch  den 
Beschauer  und  eine  Wirkung  auf  ihn  zu  erreichen  ist,  da  auf  Ausstellungen  nur 
die  Aufhängung  an  Wandflächen  in  Frage  kommen  kann,  nicht  die  Aufmachung 
in  Mappen,  die  sich  sonst  wohl  empfiehlt.    Die  Rahmung  nun  stellt,  wenn  die 


Stevia-Alpe  (Tirol). 


E.  Terichak,  St.  Uhrick  phoL 


Digitized  by  Google 


33$ 


^rösste  zu  erzieleiide  Wirkung  erreicht  werden  soll,  hohe  Aiiforclerungeii  au  den 
Gescbmack  in  Besug  auf  die  Auswahl  des  Profils,  der  Breite,  der  FSrbting.  lifaii 
tnuss  et  selber  einmal  aosprobiert  haben,  um  zu  erkennen,  wie  ein  Bild  durch  den 
zusammenstimmenden  Rahmen  ungemein  geholten  •werden  kann.  Die  bis  an  den 
Bildrand  gerahmten  Photograpbieen  überwiegen;  die  Aufmachung  in  Kartons  ver- 
schwindet immer  mehr. 

Auch  derjenige,  der  mit  grossen  Erwaitnngen.  die  die  Namen  des  Kataloge» 
•err^en,  in  die  Ausstdlong  tritt,  wird  sie  erfttllt,  ja  abertroffen  finden.  Ff5hlidi 
wird  es  einem  um's  Herz,  wenn  man  sieh^  was  geschaffen  ist.  Und  das  Gefttbl 
der  Freude  ergreift  uns  um  so  mächtiger,  weil  wir  offen  auch  unsere  heimischen 
Leistungen  als  in  die  Breite  gewachsen  erheben  dürfen.  Das  Ausland  wird  uns 
nun  das  Zeugnis  nicht  versagen  können,  dass  wir  beinahe  in  gleiche  Linie  ein- 
gerückt sind.  Was  die  Leipsiger  Ausstellung  vor  swei  Kfonaten  schon  ahnen  lies^ 
.seigt  die  Hamburger  Ausstellung  deutlich. 

Es  kann  nicht  unsere  Aufgabe  sein,  dadiircli  ein  Bild  der  ausgestellten  Werke 
zu  Puchen,  dass  wir  ihren  Gehalt  in  Worten  auszuschöpfen  suchen.  Kme  Be- 
schreibung bleibt  immer  uiuuiangiich  und  daher  nutzlos.  Wohl  aber  wollen  wir 
versuchen,  bei  einseinen  iJndem  Strömungen  sn  erkennen  und  Charakteristisches 
henronuheben. 

Aus  England  sind  diemal  nur  8  Aussteller  erschienen.  Da  zu  gleicher  Zeit 
-(ler  T,ondoner  Salon  geöffnet  ist,  fehlt  hier  einij^es,  um  ein  volle"?  Bild  der  englischen 
Kunst  zu  geben.  Englische  Grössen  wie  Craig  Arnan,  Uollyer,  Horsley- 
Hlnton  tt.  a.  haben  noch  niemals  in  Deutschland  ansgeMidlt;  wir  hofibn  aber,  sie 
«pttter  einmal  su  sehen.  Es  fehlen  die  grossen  englischen  Portitttbilder;  dagegen 
ist  die  Landschaft  des  Inselreichs  gut  vertreten.  Die  englische  Kunst  ist  bekannt* 
lieh  national  wie  keine  andere,  und  so  zcifjen  auch  die  englischen  Landsehafts- 
bilder  ein  verwandtes  Gcjirage;  aus  allen  sjoricht  die  Liehe,  mit  der  der  Britto  die 
iictmat  uiufassL  Das  >home,  sweet  liume«  tont  dort  heraus.  Der  lyrische  Charakter 
dieser  Kunst  qpricht  sich  auch  in  den  treffenden  Titdn  der  Bilder  aus.  Vom 
l  ondoner  Linked  Ring  ist  Karl  Greger  mit  9  ausgezeichneten  Landschaften  er- 
schienen, von  denen  es  schwer  ist,  einer  die  Palme  zti  reichen.  Ihre  tiefe  Auf- 
fa.ssung  des  Naturleben«?  /eigen  ferner  Evelyn  Barron,  Charles  Job,  Charles 
Arthur  KusseL  In  Biitzlichtaufnahmen  giebt  Fred  Marsh  Bilder  aus  einer 
Dorftdimiede,  Arbeiter  in  Gaswerken  u.  a.  Page  Croft  erfireut  ausser  durch  StOdce 
^guralen  und  landschafUichen  Charakters  noch  durch  swei  weibliche  Halbakt^  vom 
Rücken  gesehen,  die  sich  charakteristisch  von  den  einschlagenden,  an  der  Nadabar* 
wand  hängenden  fn-inzösisehen  Aufnahmen  unterscheiden.  Eins  ftlhrt  zwar  den 
Titel  Circe;  aber  das  Bild  wirkt  rein;  keine  Verlückerin  sitzt  da  vor  uns. 

Die  Association  beige  de  Bhotographie  Brüssel  ist  mit  14  Ausstellern 
gut  vertreten.  Das  soeben  herausgekommene  Heft  4  der  >Kunst  in  der  Photo- 
graphiec  giebt  Aber  die  jüngsten  Leistungen  der  Gesellschaft  einen  Überblick.  Die 
Belgier  versenken  sich  liebevoll  in  die  Natur  ihres  Landes  und  des  Meeres.  Das 
liguraie  Gebiet  zieht  Desire*  Deelereq  vor.  Von  den  I ,andsehatten  sind  hervor- 
zuheben die  Leistungen  der  Herren  M.  Vanderkindere,  R.  Ickx,  G.  Vandale, 
L.  Misonne,  £.  Sacr<,  R.  Rousseau. 

Aus  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika  sandte  Clarence  Moore 
einen  »Hass«  genannten  Kopf,  Pancoast  vier  tief  empfundene  Landschaften. 

Die  19  Aussteller  Krankreichs  verteilen  sich  auf  die  Kollektiv-Ausstellungen 
des  Photo  Club  zu  Paris  (13  Namen),  der  Societtf  Photogr.  de  Lille  (3  Namen)  und 
3  Einselans^lkr.  Sie  ist  eine  reichhaltige  und  ausgewählte  Auslese.  In  tecii> 


Digitized  by  Google 


Z26 


OMm  BOdur. 


nischer  Beuehung  lallen  hier  viele  Gummidnicke  auf,  «ihrend  die  Engländer  von 
dem  neuen  Verehren  keine  Anwendung  zeigen.  Von  den  etwa  450  Bildern  der 

gansen  Ansstellung  sind  etwa  ein  Sechstel  in  diesem  Verfahren  hergestellt. 

Von  dem  Pariser  Photoclub  hat  sein  feinsinniger  Präsident  Man rice  Buc(juet 
gleich  Guteü  geleistet  mit  einer  Stimmungblandschaü  »Vor  dem  Gewitter«,  dem  Bilde 

einer  stQnnischen  See,  einem  Feldlager  und  einer  hoUändiKhen  Landschaft.  Von 
Robert  Demachy  sehen  wir  das  entzückende  Original  eines  im  3.  Heft  der  Kunst  in 
der  Photographie  veröffentlichten  Rundmcflaillons,  einen  Kopf  in  Profil  und  ein 
Strassenbild  in  Mentone,  alles  ausgezeichnete (iummidrucke  mit  den  rartesten  Lichtem. 
Le  B^gue  und  Bergon  haben  weibliche  Schönheit  unverhüllt  wiederzugeben  ge- 
aucht.  Von  Puf  o  sehen  wir  vier  kOnstlerisch  imivoUe  Bild«  in  der  Art  des  in 
der  K.  L  d.  Ph.  3.  veröffentlichten,  zum  Teil  mit  kombiniertem  Tages*  und  Mag* 
nesiumlicht  aufgenommen.  Ledard  hat  den  Sonnenglanz  in  derWUste  ausgezeichnet 
wiedergegeben.  Vergessen  dürfen  wir  ferner  nicht  die  Leistungen  von  Brdmard» 
Bourgeois  und  Mathieu. 

Aus  dem  Liller  Verein  hat  Robert  Pauli  wieder  Vortreffliches  in  seinen  von 
innerem  Leben  «fttllten  StudienkOpfen  hervorgebracht  Dubrenil  hat  ein  neues 
Motiv  erfasst,  das  einen  tiefen  Eindruck  hinterlässt:  »Die  goldene  Stunde«  genannt; 
im  Horizonte  das  licht^endende  Gestirn,  im  Vordergrunde  grosse  leuchtende 
Gänseblumen. 

Von  den  französischen  Einzelausstellern  ist  zu  nennen  F.  Coste-Lacancbe  und 
A.  Boutique- Douay.  C  de  Maaibourg-Paris  giebt  das  moderne  Pariser  Ld>eti 
wahr  wieder.  Seine  »Junge  Frauc,  die  das  Rennprogramm  liest  und  darüber  hii^ 

weg  blinzelt,  ist  ebenso  ein  kulturhistorisches  Dokument  wie  seto  Bild  vom  Rennen 
in  AxUeuil  oder  vom  Korso  der  Radfahrerinnen. 

Holland  ist  vertreten  durch  Bispinck -Amsterdam,  die  Schweiz  durch 
E.  Junker*Davo8  und  den  bekannten  Fachphotographen  Fr.  Boissonas  in  GenC 

Osterreich  ist  durch  die  Leistungen  des  allberflhmten  Camera-Klubs  in 
Wien  bekannt,  daneben  finden  wir  dnen  Einzelaussteller.  18  Namen  sind  erschienen^ 
die  alle  scharfumrissene  Indiviri-ialitätcn  sind.  Durch  die  Wiener  photographischen 
Blätter«  und  das  1.  Hett  der  R.  i.  d.  Ph.  ist  manches  davon  in  weitere  Kreise 
gedrungen.  Gerade  durch  die  Verschiedenheit  der  Ziele  und  der  KunsU'orm  übt 
die  Ausstellung  des  CamerarKlubs  einen  besonderen  Reis  ans.  Hier  ist  kein  Gebiet 
der  Knnst^  das  nch  die  Photographie  erschlossen  ha^  unvertreten  geblieben. 

(ScUim  Mgt) 


Unsere  Bilder. 

Die  Beilagen  dieser  Nummer  zeigen  uns  das  wohl  gelungene  Bild  eines 
russischen  Kettlers  von  Herrn  A.  Braatz,  Kljastizi,  sowie  eine  ausgezeichnete 
Anfitthme  der  R^^ensbufger  Hatte  auf  der  Gsles  Alpe  (2040  m  hoch  g»> 
legeo),  am  Fusae  der  aektgen  Geislerspitseii,  aufgenonimeii  von  Herrn  lifoier 
E.  Terscbak  an  St  Ulrich. 

Von  letztgenanntem  Autor  stammen  auch  die  im  Texte  befindlichen  vor- 
züglichen Illustrationen  aus  dem  Alpengebict  des  Grüdner  Thals.  Sämtliche 
Auüiahmen  sind  mit  Perutzschen  farbenempfindlichcn  Platten  gefertigt 


Digitized  by  Google 


227 


KleiM  Mttattungen. 

Misserfolge  bei  der  Verstärkung  von  Negatfvea.  M.  Chapman  Jones  warnt  vor  dem 
Gebrauch  von  Ammoniak  zum  SchwärzLn  des  Negativs  beim  n«eck?^ilherchlorid- 
Verstärken;  die  Resultate  werden  dadurch  oft  ungleichmässig  und  unsicher.  Er  hat 
geftinden,  «laas  der  Gebnuicb  «iner  sehr  slarken  AnunomakUtoung  auch  dne  Ab- 
«chvfchung  »tatt  eine  Kritfügung  des  Negativs  Terarsacben  kann.  Die  Anwendung 
von  schwefligsnurem  Natron  sei  auch  nicht  zu  empfehlen.  M,  Chapman  Jone»* 
Methode,  welche  sich  sehr  bewShrt  haben  soll,  besteht  darin,  dnss  dns  Negativ, 
nachdem  die  Quecksilberchlorid lösung  eingewirkt  hat,  in  Eisenoxaiat-Entwickler 
gebracht  wird.  (Bull.  Photo-Club  1897.) 

Der  finMÜraek  giebt  nach  E>r.  H.  Mall  mann  Bilder  von  Platincharakter,  wenn 
man  eine  Mischung  von  40  g  Gummi  arabicum  in  100  €em  eines  aprosentigen 

Stärkekleisterg  gelOst  anwendet   Diese  Mischimg,  weldier  noch  einige  Tropfen 

Carbolsäurc  zugefügt  werden,  wird  durch  ein  'riich  gepresst.  Zum  PrSpnrieren 
nimmt  man  gleiche  'l'eile  Gummi-  und  Kaliumbichromatiösung,  hierzu  Farlicnpulver 
nach  Bedarf.  Man  surge  für  ein  miiglichäl  raschem  Trocknen  des  Ciummipapiers. 
Das  Papier  selbst  braucht  nicht  besonders  geleimt  oder  gekleistert  zu  sein.  Fflr 
den  Gummidruck  eignen  sich  am  besten  wetdie,  aber  nicht  au  dtttme  Negative. 

(Wiener  Blätter  1897,  7.) 

Hydroohlnon  und  Rodisal.  Durch  geeignete  Kombination  vorgenannter  Entwickler 
sollen  sich  sehr  schöne  Resultate  erüelen  lassen.  Man  setze  wie  folgt  zwei 
Lösungen  an: 

Lösung  A:  Hydrochinon    ....     G  g 

Rodinal  40  'rrüi)fen 

I       schwefligsaures  Natron  .    3  g 

dest.  Wasser') ....  3*  eem 

Lösung  B:  kohlensaures  Kali    ,    .  g 

clcst.  Wasser    .    .    .    .    .>2  ccm. 

Für  normale  K.xjjositioncn  verwendet  man  znnäclist  nur  T.ösung  A  und  fügt 
nach  und  nach  Losung  B  zu,  welche  das  Hervurrufcn  dca  Bildes  beschleunigt. 
Bei  Unterexposttionen  verwendet  man  ein  Gemisch  von  gleichen  Teilen  A  und  B. 

(Le  Monit.  d.  1.  Fhot.  1897,  Nr.  ig.) 

Twtad  fir  selmfari»  TBie  Mf  Mtopapler.  Die  Bilder  kommen  zuidcbst  in 
folgendes  Bad,  bis  sie  darin  eine  blau-violette  Färbung  angenommen  haben: 

0,1  prozenttge  Lösung  von  Kaliumplatindilorfir  .    30  Teile 


Chlorkalium   3  > 

Wasser  1000  » 

Darnach  bringt  man  die  Kopieen  in  folgendes  Bad: 

Rhodanquecksüber  20  Teile 

Gtronensäuie  so  » 

Goldchlorid   %  * 

Wasser  1000  > 


Hiermif  wird  wie  gewöhnlidi  fixiert  und  gewässert      (^itish  Joum.  1897.} 


Die  angegebene  Wassennenge  ist  entschieden  eine  viel  zu  geringe;  man  verzehnfache  die 


3ö» 

Digitized  by  Gc) 


22$ 


Itopwtörtai* 

VMlttrkMg  VM  PlatiaMIdeni  mit  GalloMaiire.  Von  Raimmd  Rapp.  Für  die  Ver- 
stärkung von  schwachen  oder  flauen  Platindrucken  ist  die  Anwendung  der  Gallus- 
säure der  eiii/'.ige  Weg,  um  euie  sichere  Silberverstärkung  zu  erzielen.  Man  stellt 
sich  zu  diesem  Zwecke  eine  Vorratslösung  von  kalt  gesättigter  Gallussäure  und  eine 
xeprozentige  Silbenutrat-Lösang  her.  Unmittelbar  vor  dem  Gebianch  ratsdit  man: 


Gallussäure-Lösung   50  eem 

SiIbermlrat«Lösung  s  > 

Wasser   50  j> 

Eisessig   10  Tropfen. 


Bevor  die  Platinkopie  m  das»  Bad  gebracht  wird,  muss  dieselbe  in  Wasser  gut 
eingeweicht  sein.  Der  Niederschlag  auf  dem  PlatinbUdc  wird  ein  äusserst  fein- 
körniger. Hat  das  Bild  die  gewOnschte  Kraft  erreich^  so  bringt  man  es  in  schwach 
mit  Essigsäure  versetztes  Wasser,  welches  man  2    3  mal  fiurch  frisches  ersetzt. 

Durch  Behandlung  mit  nachfolgendem  Platinbade  wird  das  Silber  in  metallisches 


Platin  übergeführt: 

Kahumplatinchlorür   i  ^ 

Fhosphorsiore   15  cm 

Wasser   600  » 


Die  Kopieen  verbleiben  in  letzterem  Bade  so  lange»  bis  das  Bild  in  der  Durch- 
sicht rein  schwarz  erscheint,  hierauf  wird  Vi  Stunde  lang  gewässert. 

Diese  Verstärkungsmethode  eignet  sich  natürlich  nur  fifr  Kopieen,  welche 
richtig  exponiert  waren,  aber  flau  erscheinen.  Unterexponierte  Bilder  werden  durch 
diese  Vetstixkung  nur  an  Kontrast  gewinnen,  atao  eüi  sehr  hartes  Anssdien 
erhalten.  (Wiener  Pbot  Blätter  1897,  Oktober). 

PyroiallM-StaaiailwtoklMg.  Von  Henry  Nixon.  Durch  sehr  sahbeiche  Ver- 
suche bin  ich  zu  der  Überzeugung  gelangt,  dass  Tür  Standentwicklung  eine  stark 
verdünnte  Pyrogallus-T.ösunp;  allen  andern  Hervorrufern  bei  weitem  fibcrlegcn  ist. 
Die  Quantität  der  Pyrogallussäure  im  Verhältnis  zur  Wassermenge  ist  so  ausser- 
ordentlich gering,  dass  eine  Gefahr,  auf  den  Platten  oder  an  den  Händen  Flecke 
zu  bekommen,  ati^esdüossen  ist  Die  LOsung  lässt  sich  sowohl  für  Moment-  als 
'auch  für  Zeitaufnahmen  verwenden.  Die  Negative  besitzen  ein  sehr  feines  Korn 
und  Tonabstufungen  bis  in  die  höchsten  Lichter.  Der  Kostenpreis  der  Pyrogallus- 
Standentwit  klnng  ist  fast  null,  wenn  man  in  l'.clracht  zieht,  dass  eine  grosse  Anzahl 
Platten  gleichzeitig  in  derselben  Lo.sung  hervorgerufen  werden  können. 

Fflr  die  Standentwicklung  benutze  ich  Rüvetten  mit  Rillen,  in  welche  die 
Platten  vertikal  zu  stdien  kommen  und  so  gehalten  werden,  dass  sie  den  Boden 
nicht  berühren.  Diese  Küvetten  werden  mit  der  Entwicklungslösung  so  weit  gefUUt» 
dass  die  Platten  vollkommen  von  der  LÖs\ni;j:  umgeben  sind. 

Für  normale  imd  überexponierte  Platten  ist  das  EntwicklungsUad  wie  folgt 
zusammeng^etEt: 

loprozentige  schwefligsaure  Natron-Ldsung    ...  30  ean 

ioi»ozeiitige  kohlensaure  Kali-Lösung   ...  .  .  .  30  » 

Wasser   4  Liter 

Pyrogallussäure   i  ^ 

Im  Sommer  ist  die  Lösung  mit  Eis  kühl  zu  halten.   Ich  lasse  die  Platten  oft 
mehrere  Stunden  in  diesem  Entwickler. 

Ein  Loslösen  der  Gelatineschicht  findet  nicht  statt,  ausgenommen  wenn  die 

I 
I 

Digitized  by  Google 


.-  t 


«  I 


i  I 


i  ! 


•  • 

I  iT  1  i  k . ...  -..8.;.  r.  um  '  \<.:  »la- .  l  f  i'  lo.  . 

?'  .      <,  t.  «■  r         "V         Vi )',  I.  ..   ,t  ..■•_!.;'•  .    ■     i  I  <,    .     .  , 

•     J  •  ^;  .    .    .    ...    .  , .    .    1  •  "  .    »!  t 

j  -   '  r        .11:  '  •  IV'V.'tl'i''  •     .      Vl'-l     ".  t    1;     'Ii.         l.'«    •  • 


'».'•.''•.    ,    .    .  .    .    .    ,  , 

'* ,  •  '      '■>.:<  !:.-.-:;■:!,■•';>.•  t;*::::.-t  •■■< '•  n.  .  ■•  i.'.    •■:  m   '  .  * 

*' ,      v   " "         .«'»u'r  -..«    ,       .  '.   .1'  •  :    »-Si    :  • .  '  <  .i. 

.1.  •  (vv.  11«  :vf  .;  :  .  I;' i 


■      .  r 

•  ..   :.'  -i 

'  '  ■  \-  '  '  ' 

-1               .  '         .r.ri  1 

• ;   ' ,-.  ■  y*^ 

!  r.'-t'   '«-i;   .  -  I  ••     ■  '■ 

'  1'  *  • 

■Vi      •,  • 

.      ..  1 

1...      •  ^■ 

.'••.i-^     ••'  '-\  <  •,-  :  ,         •  !. 

. ,           '  Ii  :  ■•  r.    .!  iL". 

l'i..'  •  -.t      ■  •1   ;  ,1  1 ■    ;  ■  . 

*  > 

•\  'V- 

r  :  ';''-.'r  . '       <  \  «n  i  J 

IlT  • 

* 

■  "1 

i  i'M?.-.  •»  .  !•      .  . 

'      •  -» 

■      !   >\.  :■. 

1  ::•  1'.      .:■  *  *   '!       ■".    i  ■ 

■1 

'  *  *  r 

•        .    .        .  .'  ; V  '  •  >.''»v.' '  :.'    .   .    .  .  . 
•  V   «     I.: '■..u  »t"  Mi  .»•!  •  .1..:*  ..... 
  .    .         "            I  a-  ! 


Digitized  by 


Digitized  by  Google 


■ 


I 


% 

! 


I 


i 

Digitized  by  Google 


339 


Flattenqualität  von  vornherein  die  Tendenz  dazu  hat.  Nach  der  Entwickelung 
werden  die  Platten  gut  abgespult  und  vor  dem  Fixieren  in  ein  Chroni^aunbad 
gebracht  (Le  Fhotogramme  1897,  August.) 


Vereint-MItteilHiigen. 

Tantal  fir  Ftlriamy  Fhotograi^lab 

SitzoBg  TOtn  8.  Oktober  1897 

VorsittciK^cr    Herr  Professor  Dr.  H.  W.  Vogel. 
Neue  Mit^lieiler.  —  AuMtelluDg  d«r  Ro>al  Society,  London.  —  Offcnbaltco  der  SchaukäMCQ  m  äon44U£cu.  —  Uetr 
Habertandt,  Atafnalupcn  von  Inlcricurf,  Vermeidung  von  Lichthöfen.  —  Herr  Pfarrer  Mader,  Ueber  eigentümliche 
Liciukr«iMrKiwia«nflCB.  ^  H«n  A.  Htrshtin.  Usbcr  Haltbukcit  tob  CeUokUikopittB.  -  Um  fnf.  Vogel, 

tT«b«r  4i»  NatwfafMliM>-V«mBiilinff  in  BhraawliiraiK. 
Als  aniwftrtiges  Mitglied  wird  aufgenommen: 

Herr  Dr.  Max  Jolles,  Mitiobaber  der  Finna:  Dr.  JoJl«»|  LiUenfdd  &  Co.,  Wien. 
Als  Kandidaten  werden  gemeldet: 

Reir  Prans  Ktthtse,  PhotodieniilKr,  BefKn,  SW.,  Leniogttr.  4t, 
Herr  Dr.  Hermann  Rose,  Fabrikant,  Berlin,  SW  ,  Anhaltstr.  6, 
Herr  Karl  Schenck,  stud.  ehem.,  D.-\ViImersdorf,  Glln?e!?tr.  4a. 
Herr  Prof.  Vogel  teilt  ferner  mit,  dau  in  der  letzten  Vorstsndssitxung  Herr  Plcmier-Licutenant 
Kies  Ii     kooptiert  worden  i«t. 

Von  Dr.  R.  Krtljcner,   Boolcenheini,   zirkulierte   der  neue  Kat.Tlo^-   [Iber  photopr.  .•\p|)ar.nte. 

FUr  die  internationale  phot.  Ausstellung  der  Royal  Photographie  .Society, 
LondoD,  weld»  im  BMeksten  FrMiliiif  in  Ei]rstaU*Pfeiist  tu  SjdcDksm  erflffiiet  wird,  gclangteii 
Pnepekie  and  Satsangcn,  wvicke  Siek  dtirek  eine  voraekme  AoistaltiinK  hervorheben,  sur  Ver- 
teilung. 

Herr  Ilabcilandt  macht  die  Mitteilung,  dass  auf  unser  Schreiben  an  den  Deutseben  Photo- 
graphenoVerein  bes.  einer  Fetition  wegen  Offenhalten  der  Sehanklsien  an  Sonntagen 
(nebe  pag.  214%  bereit^  eine  Antwort  eingelaufen  sei,  aus  deren  Inhalt  hervorgeht«  dass  wir  irrtUm* 
lieh  berichtet  waren,  «la  nach  jener  erwähnten  Reichsgericht-Cntscheidung  bereits  andere  Urteile 
und  auch  neue  Sonnlagsrube-Ges^ze  in  Kraft  getreten  sind.  Herr  H.  schlügt  daher  vor,  doss 
nneer  Verein  sich  an  der  geneinsanen  Petition  beteilige. 

£s  wird  LeschloSKO,  dass  der  Vor.stand  dem  Deutschen  Photographen- Verein  eine  ErkHning 
Stehen  lS<i«t,  dass  un«(?r  Vereiri  sich  der  Fctiiion  des  Deutschen  Phoiographen- Vereins  an.<icb1iesst. 

Herr  Haberland t  berichtet  in  äusserst  interessanter  Weise  Uber  seine  ErfabruDgen  im  Auf« 
nehmen  von  Interieurs  nnd  Ober  Vermeid ang  von  LiehthOfen  nnter  Voilage  einer  grosicn 
Reihe  von  Bildern.  Die  Frage,  bei  Innenaufiiahmcn  die  Lichthöfe  zu  vermeiden,  itt  noch  nicht 
gelöst.  Redner  bemerkt,  d.iss  er  bei  Tnter!e«tr<;  stets  farbcnempfmilliche  Platten,  evcnt.  mit  Gelb- 
scbeibe  benulM;  ein  Hmtergus«  habe  ihm  keine  wesentlichen  Vorteile  gewahrt.  Viele  Leute  sind 
der  Ansieht,  dass  JSt  fiubenenpfindltcben  Platten  eine  feringcre  Empfindlidikeit  ab  die  g«wOhn> 
liehen  Platten  besitzen.  Dies  ist  nicht  der  Fall,  die  farl>enen)pfindlichen  Platten  sind  seltMt  iUr 
Momentaufnahmen  vorzüglich  geeignet,  wie  aus  dvti  DiKhorlagen  bewiesen  wird,  flerr  IT.  benutrt 
für  die  Entwickelung;  von  Farbcnpiatien  Eiscnuxalat  mit  Vorbad,  letzteres  bat  sich  bei  intericur- 
aabahmen  letir  bewihrt.  Alkalische  Entwickler  empfiehlt  Herr  H.  fibr  Faibenpbrtten  nicht,  da 
.  manche  Fabrikate  hierin  leicht  Fingerabdrucke  auf  der  Schichtseite  wiedt^rgeben. 

Die  vorgelegten  Bilder  werden  allgemein  gelobt,  und  spricht  der  Vorsitzende  Herrn  Habcr- 
landt  den  besten  Dank  der  Versammlung  für  die  reichen  praktischen  Belehrungen  aus. 

BesOglich  eines  Hinterfusies  erwlhnt  Herr  Haber landt  noch,  dass  er  mit  Rom  undNelhenOl 

ganz  leidliche,  mit  .Kumnti.i  d.iL;eL;cTi  ^.-ar  keine  Resultate  erreicht  habe.  Dns  Beste  Vileü^t  jedenfalls 
die  Anwendung  farbenempfindiicher  Platten  mit  Gelbscheibe,  er  gebe  diesen  vor  allen  anderen, 
anek  den  SandeUplatten,  den  Vonng. 

Herr  Dieikaa  bettldgt  die  Elfiüunngen  des  Vonednars,  doch  hitten  viele  Leute  eine  Ab- 
neigung j^e^en  dct^  Gebrauch  der  Fnrhcnplatten,  sie  Stellen  sich  die  Behandlmigswciae  schwieriger 
vor,  was  doch  in  der  Tltat  nicht  der  Fall  ist. 


Dlgitized  by  Google 


1 


250 


Herr  Haberland  t  zieht  die  Farbenplatten  Uberhaapt  den  gewöhnlichen  Platten  vor.  Angestellte 
Vcfj^lcbniifiMliiiieo  bd  ungttiMtlga-  Belcaebtnng  cigaben  b«i  der  FiMbeiipialte  bedaileiid  beiMVe 

Resultate,  die  Negative  zcii^tt-n  nuch  mciir  Kraft. 

Herr  A.  Ilerzhcim  teilt  mit,  dass  in  einem  grösseren  Atelier  Budapests  ausschliesslich  mit 
Fafbcoplattcn  gearbeitet  wird;  es  stände  zu  erwarten,  dass  der  Gebnadi  im  Atelier  neb  immer 
mehr  tmd  mdw  dnltabreo  wird. 

Herr  Prof.  Vogel  liemerkt ,  das«;  die  Ur<iaclie  der  grösseren  Klarheit  der  mit  farbenempfind- 
li.hen  Platten  erzeugten  Negative  von  lotericurLildern  wahrscheinlich  darin  zu  suchen  sei,  dass  der 
Ferbiti^  «ritcbUeh  «cbwlebend  auf  da«  durchgegangene  Liebt  wirkt.  Bet  InteriemifiBibmeB  lei 
•ttcb  dennf  su  eebtea,  dese  die  Sonne  nlcbe  gerade  auf  die  an  pbotograpbiereiidcn  Fenater  ftcfae, 
tondern  ihre  Stralil'n  entgcgenQC*t'trt,  a]<o  r11cl<w?trts  tut  C;imern,  in  i!in  Rnurn  eende. 

Herr  Haberia nd  t  berichtet,  dass  er  Aufnahmen  gegen  Fenster  mit  direkter  und  abgewendeter 
SmnenllehttraUang  augestettt  kabe,  bei  erMeren  id  von  den  jemdis  dea  Feniten,  alao  «ntaeibalb 
dea  Inncnraums,  befindlichen  Gegeattlndeo,  wk  fiinme  etc.,  nichts  aof  der  Platte  eiteUenen,  wohl 
aber,  wenn  die  Sonncn<!trahlcn  in  vom  Fenster  abgewendeter  Richtung  fielen. 

Herr  ProC  Vogel  erklflrt,  dass  im  ertteren  Falle  infolge  Übetexposition  ein  Verbrennen  statt- 
g«ftinden  bat. 

Il  ri  Riidolphy  erwähnt  noch,  dass  er  bei  seinen  Aufnahmen  voo  fflominierten  GebKuden, 
wo  die  Exposiliooen  bia  t$  Minuten  gedaneit  haben»  mit  Saaddlplatlen  gute  Resoltate  crreicbt 
habe. 

HeiT  Pbmr  W.  Mader  in  Eadielbach  baiditat  briellidi  Uber  eine  eigentttmllcbe  Licht- 

fcreiserscheinung  wie  folgt: 

»In  der  letzten  Weihnachtszeit  kam  ich  auf  den  Gedanken,  den  brennenden  Chrt<st!)nmn  photo- 
graphisch aufzunehmen.  Ich  machte  die  Aufnahme,  natürlich  in  den  Abendstunden,  mit  dem 
Apparat  2ciat  6/9  auf  Seblcvflaneraebcr  MoraeBt-GeIarine>Emu1iion«p1atte  {Espeailfoaaactt  Mal 
Minuten).  Die  Platte  und  noch  mehr  die  Abzflge  zeigten  eine  eigentflmliche  Lichterschetnung,  die 
nicht  etwn  mit  irjjend  einem  Schmuck  des  Raumes  im  Zusammenhnng  stand,  sondern  von  den 
Lichttlamincn  ausging.  Dass  es  sich  um  eine  gesctzmas»ige  Erscheinung  handelt,  geht  zweifellos 
aus  dar  pdnlidwn  Oleidifbniilgbdt  der  Stiablenfebilde»  die  tob  jeder  Flamme  aMstrahltcn,  benror. 
Am  deutlichsten  zeigt  sich  die  EncbciniMg  bri  t«tht  dunkd  kopieclcii  AbaOgen,  wo  lie  allcfdinci 
an  Lichtstärke  verliert. 

Sie  lässt  sich  folgeodermaficn  beschreiben :  Jede  Flamme  ist  von  einem  Ltcbtbof  umgeben, 
der  b  der  Regd  eine»  heUan  nroden  Flecken  ala  Kern  bat,  antcr  dem  die  Flaome  Tecsdiwindat, 

bis  auf  die  "spitze,  die  meist  tlber  dem  Kern  noch  sichtbar  ist;  um  diesen  Lichtkem  gfcht  ein 
dunklerer  Kreis,  der  wiederum  von  einem  schwachen  Licbtreifen  ooigeben  ist  Dnmn  ht  nichts 
UogcwtlbnlidMS.  Nun  aber:  von  dem  Liebtkern  geht,  wie  ein  Pfeil,  ein  Stnhl  sehDurgcrade  nadi 
lechts,  der  mit  einem  Blnopf  endigt  and  so  das  Aussehen  dnes  Nagels  erhält.  Über  diesem  Nagel 
geht,  cbcnfnlls  vnm  Lkhtkem  aus,  etwas  schief  nach  oben  ein  dUnnerer  Lichtstrahl,  der  sich  üljer 
dem  Kopf  des  Nagels  zu  einem  meist  lockeren  Knoten  windet,  dann  zurückgeht,  lang  aufwärts  und 
wieder  abwlita  gdit,  gewiisermaaBen  ein  albdfbrmtges  Blatt  bildend.  Vom  nnteren  Knoten  dieses 
Blattes  geht  ein  Strahl  in  zierlicher  krummer  Linie  rechts  aufwärts  und  bildet  doidl  nene  Ver- 
knotun^  und  Bicgunj^en  die  Form  einer  Roi^enknoi^iie.  Alle  diCSe  Lidktknospcn  gdicn  naoh  lOdltB» 
nur  eine  einzige  ganz  oben  in  der  Mitte  nach  links. 

Eine  sweite  Avfnahme  bd  Tagedicbt  sdgt,  dasi  der  Cbristbanmaebrnndc  nklits  avfweiit,  das 
mit  jener  Erscheinung  in  Zusammenhang  stehen  könnte. 

Ich  machte  nun  noch  zwei  Aufnahmen,  ohne  jedoch  die  gleiche  eigentOniliche  Erscheinung  so 
deutlich  wieder  zu  erhalten.  Die  eine  Aufnahme,  vom.  gleichen  Standpunkt  aus  mit  3  Minuten 
EspoehloBSidi  giebt  lUe  Udiibttfe  aosgepilgter.  Eraige  Veriingenngen  Uber  den  FianmieQ^itaen 
legen  den  Gedanlvcn  nahe,  ob  nicht  bei  dieser  Avfnabme  dk  beticffiende  Ll^teiachefaHmg  nach 
hinten  gerichtet,  und  darum  un<iichtl)ar  sei? 

Noch  mehr  für  sieb  hat  aber  die  Ansicht,  dass  die  Erscheinung  —  an  diesem  Abend  —  flir 
dae  Baporiiiimsfdt  von  3  Minnien  sn  aebwadi  geweien  ad;  denn  dna  nnmilidbar  daiaaf  gemachte 
letzte  Aufnahme,  diesmal  von  anderm  Standpunkt  aus,  von  rechts  her,  zeigt,  bei  einer  Expositions- 
zeit von  10  Minuten,  eine  ähnliche  Strahlenbildung,  aber  schwächer  als  bei  der  ersten  Aufnahme 
und  nach  links  gerichtet.   Der  Lichthof  ist  diesmal  durchsichtig,  die  Flamme  sichtbar  mk  einem 


FMmtt  nidi  oben»  Nadi  Vak»  gehen  «wei  eelrwulie  SkraUeo  aiifwitti  imd  WUen  n  IbM»  fittte 
eine  Art  Blimie  in  Profil  gesehen.    Der  veränderte  Standpunkt  ud  eine  vcflndsrte  RkhtOOg  der 

Strahlen  n»ag  zu  der  nntlern  Gestaltung  des  Str^hlenbildes  beitrafjen. 

Nieoiand  hat  mir  bis  jetzt  die  Ursache  dieser  Strahienbilduogen  erklären  köDneo,  sie  sdieiat 
«idi  nodi  nie  beob«elklcc  wnrdcd  iQ  eeln.  ^eUekbt  regt  meine  BeobadttuiK  andere  ni  nidit 
nninteieiienien  Vefiuefaen  an;  auch  Idi  «III  weitete  Venodae  enitellen.« 

Zur  besseren  Vernn^cbauliclniiig  waren  von  Heim  Pfener  Uador  einige  Kopieen  dieser  Aul^ 
oahiaeo  eingesandt  worden. 

Der  Vertreter  der  Firma  C.  P.  Goers  glavbt  die  Ureache  der  dgcntflnlidien  EndMinw^ 
darin  zu  erklären,  dass  der  Bwun  bei  der  bewussten  Aufnahme  ant  ilgeod  welcher  Veranlassung 
oder  am  Schlüsse  der  Exposition  eine  kurze  Zeit  in  Sdiwankungen  geraten  sei,  oder  es  könnte  die 
Camera  vibriert  haben.  Der  Baum  selbst  oder  die  Zimmerwindc  können  natürlich  infolge  ihrer 
dtinUerea  Farbe  wthrend  der  kaneo  Zeit  det  Schwankem  des  Apparats  ein  venenlea  BÜd  auf 
der  Platte  nicht  erhalten,  sondern  nur  die  hellen  Flammen.  Redner  bat  von  einem  Stearinlicht 
Aufnahmen  gemacht  tind  am  Schlüsse  der  Exposition  den  Apparat  etwas  schwanken  lassen.  Es 
haben  sich  hierbei  genau  analoge  Licbtgcbiide  gezeigt  wie  bei  den  Haderschen  Bildein.  Die  so 
gefertigten  N^Hve  worden  vorgelegt 

Herr  Staudi^'l  schliesst  sich  der  MeinuQg  det  Voirednei«  in.  Die  Camera  mUnc  am  Schtuue 
des  Exponierens  etwas  gewackelt  haben. 

Herr  Herzheim  bringt  auf  Anregung  der  viden  Klagen  in  letzter  Zeit  über  die  Nichthaltbaiw 
kdt  der  Cdloidinkopieen  eine  Kollektion  Bilder  mr  Vorlage,  welche  beweiicn,  das»  bei  Anwnndong 

getrennter  Bäder  gute  Resultate  erzieh  worden  sind,  dagegen  mit  Tonfixierbfldern  viel  Misserfolije. 
Er  zeigt  Vei^leichsproben  von  Kopieen  in  getrennten  und  kombinierten  Bädern,  weiche  dem 
SonnenUcbl  aosgeactit  worden  smd.  Die  Kopieen  mit  Tonfixierbad  leig^  idion  nach  4  Tagen 
fiat  itaifce  Vergübung.  Der  Grand  Itgs  darin,  data  der  TonfixierpioxeMi  namentlich  in  den 
Sommermonaten,  viel  zu  <tchne11  von  Statten  gche^  in  der  kossen  Zeit  kann  ein  BUd  gar  nicbt 
richtig  ausgetont  und  ausfixiert  sein. 

Herr  Dletkan  ist  der  Mcinang,  dass  an  Vergilben  der  Bilder  wohl-  oft  aach  das  Rohpapier 
die  Schuld  trage. 

Herr  Ilorzheim  erwidert,  dass  diesfalls  sclion  lieim  Übcrsiebcn  des  Papiers  mit  Emolsion 
Fehlererscheinungen  auftreten  wUrden. 

"Hm  Hnnneke  bemeikt,  dass  am  Vergilben  der  Kopieen  dass  Robpapier  kaum  ehie  Sdinid 
trage,  sondern  höchstens  die  auf  selbigem  befindliche  Barytschicht.  Das  Tt>nrixicri)a(i  sei  durchaas 
nicht  zu  verwerfen,  denn  die  Anwendung  desselben  b?l  e  Uberhaupt  dem  Celluidinpkpier  den 
grossen  Eiogai^  verscbafit  Mit  getrennten  Bädern  erhalte  man  jedenfalls  auch  recht  oft  Miss- 
eifelge;  Das  Hanpferfordemis,  nm  hahbaie  Kopieen  so  ersengen»  Uegt  in  der  richtigen  sach> 
gemässen  Anwendung  des  Tonbades,  gleichviel  ob  dasselbe  komUniert  oder  getrennt  ist,  voiana» 
gesetzt  natürlich,  dass  die  Celloidinpnpierqualitit  eine  gute  ist. 

Herr  Haberlandt  erwähnt,  dass  er  stets  nur  frische  Tonfixierbäder  verwendet  und  damit 
ausgeaeiehnet  danerhafte  Bilder  ersieh  hat 

Herr  Dr.  £.  Vogel  teilt  mit,  dass  er  die  Erfahrung  gemacht  habe,  dass  Bilder,  welche  mit 
Tonfixierlmd  stark  blau  getont  wurden,  schneller  verderben,  als  solche,  die  nur  violett  getont  wurden, 
das  »Übertonen«  müsse  also  unbedingt  vermieden  werden.  Er  liat  auch  haltbare  Bilder  bei  sehr 
schneller  Toofixagc  endcht  and  ferner  geTonden,  dass  die  Hahbarkeit  der  matten  CeUoidlnbOder 

hinter  der  von  glSntenden  Papieren  zurücksteht.  Des  weiteren  hebt  er  hervor,  dass  Albamln« 
kopieen  im  Tonfixierbad  getont  (siehe  pag.  107)  eine  ausgezeichnete  Haltbarkeit  besttsen. 

Herr  Hcrshcim  «rldirt  das  schnellere  Verderben  der  Celloidin-Mattkopisen  damit,  dass  bei 
nintten  Baiytpapicren  die  Enulsionsaddeht  kieht  eindidct 

Herr  Prof.  Voycl  macht  darauf  aufmerksam,  dass  im  Tonfixierbad,  wie  Valenta  nach- 
gewiesen bat,  viele  und  ganz  veischiedene  2^eraetzungsprozesse  stattfinden  können.  Wenn  man 
■De  diese  Umstlnde  berttehsichtigen  wtirde,  so  wtren  woU,  auch  mit  Tonfiaderbad  hokbave  Bdder 
sn  erreichen. 

Zum  Scliluss  teilt  Herr  Prof.  Vogel  noch  mit,  dass  die  Naturforscher-Versammlung 
ein  neues  Programm  erhalten  hat,  es  wird  nämlich  von  jetzt  ab  auch  die  wissenschaftliche  Photo- 
graphie berilcksicbligt  werden.  Aof  dte  diogährigen  Vctminmlung  in  Brannschwdg  ist,  iasbesondeic 


Digitized  by  Google 


2^2  CMeUtfdick«  llliMilmffiii. 

uf  V«rMd!*t6ung  det  Herrn  Gdieiii»at  Wjtliccnot,  die  Photogripliic  «n  die  Splbe  gestellt 
worden.  Es  worden  «ber  nicht  nur  Vortrlgc  und  Diskussionen  nbgehalten,  sondern  auch  eine 
wissenschaftlich  photngrnpht'jchc  Ausstellung  in?ceniert,  welche  so  gössen  Beifall  gefunden  hat, 
das«  die  Dauer  derselben  auf  8  l'age  verlängert  worden  i>t.  Die  Photographie  ist  in  Braunscbwei£ 
mit  BhKD  vor  doeai  gioHen  wiiwnicholUiebca  Ponm  «ufgctMen  aod  luit  lich  ein«  dsiienid«D 
Fliito  in  der  Nttwfoi*dier-VcrMinBlii«g  cfolmt.  P*  HnAoeke,  I.  SdnÜMlhiier. 

NB.  Die  Sltinngen  des  Vereins  lur  F9rdeniD;  der  Photographie  finden  jetxt,  da  der 
Künstler- Verein  seine  Räumlichkeiten  im  Architcktenhause  demnächst  aufgiebt,  im  Restaurant  des 
AnllAlter  Bahnliors,  statt,  und  zwar  im  Vercinssaal,  welcher  hinter  dem  Warteraum  III.  Klasse 
Cdecen  ist  (Biogang:  Hanpiportal  am  Aakaoiacton  Phtt,  i  Treppe  vddbH.) 


6escliäflliGtae  HittettuiiieB. 

Die  Rheinische  Em «1  ? i on  «s-Papi er- Fabrik  'f^'-inri  -h  >-;>oIle)  ru  KOln-Ehrenfeld 
bat  fttr  ihre  Mimosa-Papierfabrikate  Huf  der  diesjährigen  Freiburger  Ausstellung  die  btonseae 
llediRte  erbatteo.  In  Verdo  xar  Forderung  der  Fbotegnipbie  hM»  Ben-  Habcrlaodt  Xopte» 
pfoben  auf  MinwMa-Celloidiopapier  voigdegt  aad  sdne  ZufiMeobelt  ober  da*  Flabrütat  aaigediflelit 
(siebe  pag.  9t$). 


Pateat-Naciirieliten. 

Anmeldongen. 

57.  R.  II  063.   Camera  mit  versenkbarem  PlattencinfUhrungstricliier.  —  Sophu^  Ritter,  Kopenhagen« 
Vertr.:  O.  Krueger  und  H.  Ueimann,  Berlin  NW.,  Mittelstr.  aj.    13.  4.97. 
*  J<  4y>'>  HiotogfapUidie  Papiere  wid  Platten,  betgestdlt  mit  aikobollPrfichco  Eiweisskörpem 
der  Getreidesanen.  —  Dr.Jolki,  LOienield  &  Co«  Wien;  Veitr.:  Riebard  LBderSi  GOrliO. 
20. 4.  97. 

»  Scfa.  12  630.     Vorrichtung  zur  dauernden  Beobachtung  der  Cntwickelung  pbotographischer 

Fiatleo.  —  Scbippaog  &  Webenkel,  Berlin.  «4.  5.97. 
»  S.  9739     Multiplikator-Kassette  zu  schnell  auf  einander  folgenden  Aufnahmen  flir  Zwecke 

der  farbenpbotograpbie.  —  Dr.  Gustav  Seile,  Brandenburg  a/ll.  7.9.96. 

ErtellQDgeu. 

57.  94146.  Vorriditang  snr  Aofnabme  md  Projektion  von  Reibenblldem.  —  A.  F.  Pimdand, 
Pnm;  VcrtT.:  Aitbiir  Beer  Mann,  BerRa  NW.,  LjiiieDitr.  43/44.    Von  17.  $,  96  ab.  — 

P.  8178.  ______ 

"°  Inhalt:  =— 

b«iM  Seil« 

Ober  ifie  Anwendnng  der  Eosinfarbstoife  Tonbad  fiiridi%raneTOneanfSdiop«ipiitr  »aif 

für  farbenenkpfindlidw  Platten.  Von  Dr.  Repcrtorium : 

E,  Vogel   219        Verstärkung  von  f^lntinbildem  ....  tat 

Die  Bramsebwciger  Naturforscher- Versomm-  Pyrogailus-btandent  Wicklung    ....  ttS 

long  and  AoMtdlitng   sm> 


Die  internationale  Ausstellung  von  künstle-  .    Verfi':  im   F^r  ffnirtt^  der  F%0ttgr^kit 

riscbcn  Photograpbieen  zu  Hamburg.  Von  iXahmix  M«b«  Kopf  «!«•  Bericbu) ....  Sa9 

Fr.  Bebrene  233    Geidiltftlicbe  liltteilangen  33s 

Unseie  Bilder   336    Peteni-Nidiiicbten  «3» 

Kleine  Mitteilunger» : 
Miftsetfolge  bei  der  Verstärkung  von  Nc- 


Bildertafdn: 

Ii  ■RussJsclier  Bettler«. 

VXtfta   237      Braut«  io  K.UMtixi. 

Gummidruck.  »7  .)  .R.,„,b,„„  Hatte..   AaMheie  e«i  1. 

Hydrocbinon  und  Rodinal  227     TertchakiuSc  Ulrich. 


Vetmtvenlkher  lUdalnenr:  OcE.  Vogel  in  Berlin.  Verla«  von  (;  usia  v  .Si:iimi4t  (wb.  Rebcit  CljpialMiw)  la 

BarlUi.  Druck  «oe  Gchr.  Un^er  is  B«fUn, 


Digitized  by  Google 


34.  Jahrg.    Heft  15  1897.  November  (I) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 


Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr*  H.  ff.  Yogel,  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenscliaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  l'hotographie,  Vorstelicr  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin -Charlotten  bürg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in 
Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Pholographen  in  Lemberg. 

JUkrlich  •ncbciMO  14,  vicrteUahrLicb  6  Hefte.   Abonnemenupnit  pro  Vicrteljaiir  M  3. —  b«i  allen  Buchhandluncea 

und  PoMämtern. 


Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Bromsilber-  Gelatoidpapiere. 

Die  Chemische  Fabrik  auf  Aktien,  vorm.  E.  Schering,  Berlin, 
welche  bekanntlich  seit  längerer  Zeit  Chlorsilbergelatoidpapiere  herstellt,  hat 
neuerdings  auch  den  Betrieb  von  Bromsilbergelatoidpapieren  aufgenommen, 
welche  wie  gewöhnliche  Bromsilbcrgelatinepapiere  behandelt  werden  und 
sowohl  für  Kontaktko- 
pieen  als  Vergrösse- 
rungen  bestimmt  sind. 

Das  Bromsilbergela- 
toidpapier  wird  in  4  Qua- 
litäten fabriziert:  Marke 
A  besitzt  eine  stark  glän- 
zende Emulsionsschicht 
auf  violettem  Untergrund- 
papier (gleich  der  des 
Aristopapiers),  Marke  B 
hat  eine  rauhe,  Marke  C 
eine  fein  matte  und 
Marke  D  eine  glatte 
weisse  Oberfläche. 


San  Zeno  Maggiore  tu  Verona. 


/'.  Hanntke,  Berlin  phoU 


Digitized  by  Google 


234 


Stark  glänzende  Bromsilberbilder  auf  violettem  Untergnindpapicr  haben 
etwas  Kaltes,  Hartes  an^  sich  und  geben  keine  künstlerisch  wirkenden  Kopieen. 
wie  sie  jetzt  allenthalben  erstrebt  werden.  Als  Ersatz  für  Albumin-  und  Chlur- 
sÜberemubionspapietr  könaen  sie  auch  nicht  dienen,  da  der  Charalder  des 
BrcMOsÜberbildes  eni  gans  anderer  ist  Dagegen  -  lassen  sich  auf  weissen 
glatten  und  rauhen  Bromsilberpapieren  di^  sdidosten  Ftatineffdcte  imd  Sepia- 
töne erzielen;  man  kann  auch  Kopieen  ^aniit  fertigen,  die  völlig  den  Ein- 
druck einer  Kreidezeichnung^  her\'omifen. 

Die  zur  Probe  eingesandten  Schcringschen  weissen  rauhen  und  glatten 
Bromsilbcrgelatoidpapiere  besitzen  eine  schöne  gleichmässige  Schicht  von 
guter  Empfindlichkeit.  Es  wurden  Kopieen  mit  Eisenoxalat,  Rodinal  (Ver- 
dünnui^  1:40,  Zusatz  von  Bromkalilösung)  und  Amidol  (Recept:  Schweflige 
saures  Natron  50  g,  Amidol  5  Wasser  aooo  cem,  Bromkaluusatz)  entwickelt, 
und  diesdben  zeigten  eine  angenehme  grauschwarse  bis  tiefschwarse  Farbe, 
je  nach  der  Art  der  Entwickdung.  Die  Papiere  geben  reine  Weissen.  Qualität  B 
liefert  ausserordentlich  weiche  Bilder  mit  vorzüglicher  ModttlatiCHL  Qualität  C 
und  D  zeichnet  sich  durch  besonders  schöne  Tiefen  aus. 

Hervorzuheben  bei  den  Scheringschcn  Bromsilbcr-Gelatoidpapieren  ver- 
dient ferner  noch,  dass  sie  sich  sehr  leicht  verarbeiten  lassen,  die  Schicht  ist 
nicht  so  leicht  verletzlich,  auch  bilden  sich  beim  Fixieren  und  Wässern 
keine  Blasen  und  Pocken.  F.  Hanneke. 

Protalbin-Papier. 

Über  dieses  neue  Eiweiss-Emulsionspapier  können  wir  immer  noch  nicht 
berichten,  da  die  bestellten  Proben  bis  Redaktionsschiu^s  noch  nicht  ein- 
gegangen waren.  * 


Die  BrauRSCbweiger  Naturforscher-Versammlimg  und  Ausstellung. 

(Schluss  von  png.  223.) 

Prof.  Dr.  Lassar  und  Sclenka  betonten  in  ihren  interessanten  mit  I.atemen- 
bildem  illustrierten  Vortragen  die  Widitigkeit  der  Farbe  in  der  Photographie,  sie 
bewiesen  aber  auch,  dass  man  bei  Herstellung  ihrer  farbigen  Latemenbilder  mit 

Handkolorierung  sehr  gute  Resultate  erzielt,  so  wohl  bei  Landschaften  und  Völker- 
lypen  (Selenka),  als  auch  bei  medizinischen  Objekten  wie  Hautkrankheiten  (Lassar). 
Ebensowenig  wie  die  schwarze  Photographie  den  Zeichner  verdrängt  hat,  ebenso- 
wenig  werden  die  Fsibenveifthreni  sdbst  wenn  sie  noch  so  sehr  verein&cbt  weiden, 
den  Kotoristen  vardiängen,  namentlich  fUr  den  KletnbedarC 

Rl  Vi  gut  war  die  medizinisdie  Photographie  vertreten.  Wir  nennen  hier 
Dr.  Gaylord  &  Asch  off- Göttingen.  Manche  Zimmer  mit  derartigen  Aufnahmen 
enthielten  freilich  an  der  Thür  W.nmungslafeln  vor  den  Einrntt  für  Damen  und 
Schwacbnervige.  Wir  rollssen  bekennen,  dass  dieselben  sehr  gerechtfertigt  waren. 
Aber  eine  naturwissenschaftliche  Ausstdlung  ist  keine  Kunstansstellnng. 

Nicht  nur  der  Mensdi,  sondern  auch  das  Tier  hatte  als  Objekt  gedient 
Dr.  Rabitz,  Kreistierarst  aus  Hannover,  hatte  Rinderherzen»  Scbweinelungen  etc. 
als  Vorwurf  gewählt. 

Die  Lebensphotographie  dürfte  bald  ein  unentbehrliches  Hilfsmittel  des  An- 


Digitlzed  by  Google 


'  335 


scbauungsunterrichts  werden;  bei  den  Latemenvorstellungen  konnte  man  sogar 
das  Meiucbenlien  in  lebensphotographindi«  DtitteUang  von  Brann  in  'Wien 
pulsieren  sehen.  Wir  hitten  noch  mehrere  VoifBbnmgen  der  Art,  an  denen  «ich 
Dr.  Hesekiel  and  Dt,  Miethe  in  namhafter  Weise  beteiligt  habeq,  gewünscht 

Vielleicht  bringt  man  sie  im  nächsten  Jahr  in  Düsseldorf. 

Meteorologischt:  Aufnahmen  sehen  wir  vom  meteorologischen  Institut 
Potsdam,  namentlich  zahlreiche  Wolkenaufnahmen  und  mognetisch-photographische 
Aufteidiniingen.  Hi^  rind  auch  die  Wolkenanlhahinen  von  O.  Peruta  ehrenvoll 
za  nennen,  die  den  Untersdhied  awiadien  fittbenempfindUclien  und  gewOhnlidien 

Platten  treffend  illustrierten. 

Interessant  waren  uns  Dr.  R.  A beggs-Göttingen  Blitzauihabmen.  So  viel  Ge- 
heimnisse, wie  der  wundervolle  Kaysersche  Blitz,  oflenbarten  sie  freilich  nicht 
(s.Bild  und  Beachreibang  in  unaerem  Jahrgang  XII  (1885),  p.  149).  Kaysera  Bild 
ist  leidar  bis  jetat  das  einaige  geblieben,  welchea  una  Aber  die  Struktur  des  BUtaes 
hochinteressante  Auskunft  gCVflbrte. 

Nordlichtaufnahmen,  erhalten  von  Altenfiord  im  Winter  1891/92,  hat 
Dr.  Brendel-Greifswald  eingesendet.  Bei  aller  Achtung  vor  den  neuen  Bildern 
des  so  seltsamen  Phänomens,  welches  photographisch  nur  von  wenigen  studiert 
.worden  ist  (seltsamerweise  auch  nicht  durch  Nansen  und  NordenskiOld)» 
möchten  wir  doch  eineKotia  des  Hetm  Ausstellers  richtig  stellen,  welcher  die  Bilder 
»die  einzigen  bisher  gelungenen«  nennt.  Das  jjhotodiemisclie  Laboratorium  der 
Königl.  Techn.  Hochschule  weist  in  seiner  permanentei\  Ausstellung  vier  sehr  gut 
gelungene  Nordlichtbilder  von  Tromholt  aus  dem  Jahre  auf. 

läMx  Hauer*Oberhansen  zeigte  durch  seine  gerichdidien  Aufiiahmen,  dass.er 
in  die  Fusstapfen  des  Dr.  Jeserich  getreten  ist.  Seine  Kfikrophotographieen  aur 
Entdeckung  von  Fälschungen  verdienen  alle  Aufinerksamkeit  von  Seiten  solcher 
Gerichtsrhemiker,  die  sich  von  Photographie  noch  immer  fern  halten. 

Auf  dem  schwächer  beschickten  astronomischen  Gebiet  trat  vor  allem  der  unseren 
Lesern  schon  wohlbekannte  FroC  Wolf- Heidelberg  hervor  mit  Sternaufinahmen  von 
9  bia  an  IS  Stunden  Eapositionssdf  und  Aufioahmen  von  Asteroiden  femer  Nebel- 
flecken. 

Neben  ihm  im  kleineren  Massstabe  erschien  Stephany  in  Kassel  mit  Aufnahmen 
von  Stembahnen  und  Weineck-Pnig  mit  Blättern  seines  schon  wohlbekannten 
Mondatlas  nach  Auiuaiiaien  der  Lycksternwarte  in  Kalifornien. 

Spektralphoto^raphie  wies  mehrfache  Lflcken  auf;  wir  vennisaten  Eder 
und  Valenta,  der  Ausländer  zu  gescbweigen.  Als  sehr  anerkennenswert  können 
wir  die  grosse  Tafel  mit  Photographien  von  Absorptionsspektren  von  Otto  Bnas 
(chemische  Fabrik  auf  Aktien  vorm  E.  Schering)  hervorheben. 

Wir  wünschten  wohl  stärkere  Pflege  dieses  Gebiets.  Aus  der  Kombination  von 
Photographie  und  Spektralanalyse  sind  die  namhaftesten  Fortachritte  der  Photo» 
graphie  der  letzten  Jahrzehnte  hervorgegangen. 

Von  weiteren  wissenscbaftUchen  Anwendungen  der  Photographie  heben  wir  die  ' 
Photographie  im  Dienste  der  Urgeschichte  von  H.  S.  A.Eräncl  unrl  Grabowskv- 
Braunschweig,  die  agronomischen  Photograiihieen  [Rübenvarietaten  (Zuckerfabrik 
KJein-VVanzleben),  Darstellung  von  Düngungsversuchen  (Darnistadt)j.  Als  physika-«^ 
lische  Photogr^hieen  erwXbnen  wir  die  Aufiiahmen  schwingender  Seiten  (Klink ert) 
und  sdiwingender  Stäbe  (Oesting),  beide  vom  physikalischen  Vnein  Frankfurt  a. M., 
hervor.    Hieran  reihen  sich  Prof  Kohls-Marburg,  botanische  Wandtafeln  etc. 

Dass  Prof  Koppcs-P.ratin schweig  photogrammetrische  Apparate  und  seine 
Leistungen  auf  der  Ausstellung  würdig  vertreten  waren,  ist  selb.stventtandUch.  Koppe 

V 

Digitized  by  Google 


236 


Die  Krauntchweiger  NMurfortcher-VerttmmluDg. 


hat  auf  diesem  Gebiete  Grossthaten  aufzuweisen,  wie  kein  anderer.  Wir ' erinnern 
nur  an  die  Bestimmung  der  Axe  des  Gotthardstunnels,  die  Feststellung  der  Trace 
der  Jungfraubahn. 

Auf  einem  Gebiet  hat  die  wissenschaftliche  Photographie  den  allerbreitesten 
Boden  gewonnen,  d.  i.  in  der  Vefwendung  auf  Forschungsreisen.  Diese  wurde 
durch  Nansens  Bilder  aus  »In  Nacht  und  Eis«  von  seiner  jüngsten  Polarfahrt, 
Lorents  ethnographische  Studien  auf  Ceylon,  Dr.  H.  Meyers  Studien  in  Central- 
brasilien,  Eckerts-Prag  geologische  Landschaftsbilder  und  (im  Latemenvortrag) 
durch  Prof.  Selenka-München  auf  das  Interessanteste  illustriert. 

Prof.  Müllers- Braunschweig  vortreffliche  Magnesiumbilder  der  Hermannshöhle, 
welche  diese  eigentlich  erst  berühmt  gemacht  haben,  gehören  ebenfalls  hierher. 
Leider  legt  man  noch  bei  geographischen  Landschaftsaufnahmen  zu  wenig  Wert  auf 
die  Berücksichtigung  des  Bildmessverfahrens.  Die  geographischen  Photographieen 
haben  die  falsche  Vorstellungen,  die  früher  im  geographischen  Unterricht  Ver- 
breitung fanden, 
gründlichst  be- 
richtigt. Es  würde 
wenig  Mühe  ma- 
chen, das  so  ge- 
wonnene land- 
schaftliche Bild- 
material auch  für 
die  Messkunde 

verwertbar  zu 
machen,  um  da- 
nach  die  ersten 
Grundlagen  von 

geographischen 
Karten  zu  erhal- 
ten. Natürlich 
kommt  es  darauf 
an ,     das  durch 

Pieuza  dei  Signori  zu  Verona.  P.  Jlannekt,  Berlin  pkot.      Photographie  er- 

zielte grossartige  Unterrichtsmaterial  dem  lehrenden  und  lernenden  Publikum  zu- 
gänglich zu  machen. 

Hier  hat  das  optische  Institut  von  A.  Krüss- Hamburg  durch  seine  Ausstellung 
zahlreicher  naturwissenschaftlicher  und  geographischer  Projektionsbilder  viel  gethan. 
Aber  die  Projektion  genügt  allein  nicht.  Das  bequemere  Papierbild,  welches  jeder- 
zeit ohne  optische  Vorrichtungen  zur  Hand  ist,  muss  hinzutreten.  Daher  haben 
unsere  vervielfältigenden  Lichtpressendruckverfahren  noch  eine  grosse  Aufgabe  zu 
lösen,  wie  die  Ausstellung  naturwissenschaftlicher  Atlanten  in  Lichtdruck  von 
A.  Frisch-Berlin,  die  Ausstellung  von  Angerer  &  Goeschl  (Zinkdruck  nach 
naturwissenschaftlichen  Objekten)  und  die  historische  Ausstellung  des  photochemischen 
Laboratoriums  (Königl.  Techn.  Hochschule  Berlin)  bewies. 

Trotz  der  Lebensphotographie  (Kinematographie)  wird  die  durch  Dr.  Kohl- 
rausch und  O.  AnschUtz  vertretene  Momentphotographie  ihren  Wert  für  die 
Anotomie  der  Bewegungen  behalten.  Dr.  Kohlrauschs  von  uns  schon  früher 
gewürdigter  Serienapparat  war  ebenfalls  zur  Stelle. 

Das  photochemische  Laboratorium  der  Kgl.  Technischen  Hochschule  hatte  u.  a. 
auch  eine  grosse  Kollektion  Aufnahmen  mittelst  Teleobjektiv  ausgestellt,  und  zwar 


Digitized  by  Google 


Die  interaatioDale  Auutcllung  lu  Hamburg. 


Architekturbilder  von 
Herrn  Prof.  Rasch- 
dorff, Landschafts- 
undStädteaufnahmen 
von  Paul  Hanneke, 

Architektur-  und 
Städtebilder  von  H. 
Schmidt-  München. 

Trotz  des  spröden 
Stoffs  —  denn  wis- 
senschaftliche Photo- 
graphieen  schmei- 
cheln nicht  dem  Auge 
des  Publikums,  wie 
die  herkömmlichen 

photographischen 
Ausstellungen,  wo  auf 

die  künstlerische 
Seite  der  Photogra- 
phie das  Hauptgewicht  gelegt  wird,  fand  die  Ausstellung  rege  Teilnahme,  so  dass 
sie  um  14  Tage  verlängert  werden  musste.  Ein  nicht  zu  unterschätzender  Erfolg, 
der  am  besten  beweisst,  dass  die  Absicht,  die  Bedeutung  der  Photographie  für  die 
Wissenschaft  hervorzuheben,  trotz  einzelner  Lücken,  voll  und  ganz  erreicht  ist  s. 


Die  internationale  Ausstellung  von  künstlerischen  Photographieen 

zu  Hamburg. 

Von  Fr.  Behrens -Rogasen. 
(Schlus*  von  p.  226.) 

Ein  Bild  der  Vielseitigkeit  bietet  der  Präsident,  Ritter  von  Schöller:  reizende 
weibliche,  tiefer  bewegte  männliche  Studienköpfe,  italienische  Landschaftsstimmungen 
und  einen  Dreifarben-Chromgummidruck,  der  einen  vor  keinen  Hindernissen  zurück- 
schreckenden Willen  des  Künstlers  zeigt.  Uber  die  anderen  farbigen  Photographien 
sprechen  wir  weiter  unten.  Am  meisten  genannt  von  den  Herren  des  Camera- 
Klubs  wurden  in  letzter  Zeit  wohl  die  Namen  Kühn,  Henneberg  und  Watzek 
wegen  der  neuen  Ausdrucksform,  die  sie  im  Gummidruck  fanden,  die  aber  viele 
zunächst  befremdete.  Die  Stimmungslandschaft  »Dämmerung«  von  Heinrich 
Kühn,  die  so  wunderbar  das  Scheiden  des  Lichts  wiedergab,  hat  in  Berlin  im 
vorigen  Jahre  wohl  am  meisten  Widerspruch  erfahren.  Das  Streben  nach  grossen 
Flächen,  nach  Vereinfachung  fand  noch  wenig  Verständnis.  Der  Ruf  ertönte:  Das 
ist  keine  »Photographie«.  So  hätte  man  auch  damals  widerstreben  können,  als  der 
Ubergang  von  der  daguerrotypischen  Kupferplatte  zum  Papier,  das  bis  dahin  allein 
der  Feder  und  der  Schwarzweisskunst  diente,  notwendig  vor  sich  ging.  Die  Kunst- 
form ist  hier  ebenso  wenig  entscheidend,  wie  in  der  Musik  die  Wahl  des  Instruments; 
die  Hauptsache  ist  die  Übertragung  dessen,  was  der  Künstler  sagen  will,  in  das 
Gemtlt  des  Aufnehmenden.  Dass  die  Aufklärung  binnen  Jahresfrist  weit  vor- 
geschritten ist,  zeigt  die  Ausstellung  selber;  schon  werden  die  Werke  der  neuen 
Richtung  eifrig  gekauft.    Kühn  ist  hier  mit  9  Gummidrucken  vertreten,  einer  so 


ItaiienUche*  Kriegttckiff  vor  Venedig.  P.  hanneke,  Berlin  pkot. 


Digitized  by  Google 


I 

I 


Di»  liwiitiiMh  Jliwmilmg  m  II—.»»». 

ausgezeichnet  wie  der  andere:  mehrere  Bilder  aus  Venedig,  »Die  Dorfgasse o, 
'  »Bucbjenwatd«,  »Winter  im  Walde,  »Herbttabend«  (dieses  in  Kunst  in  der  Fbot  i .)» 
»Hftmbnrger  Hafen«.  Dr.  Henneberg  sandte  ein  StilUeben  und  ein  Bild:  »Auf  der 

Landstrasset,  beide  gnnz  vortreft'lich.  Von  Prof.  Watzek  hängen  2  Gununtdracke 
von  tiefer  Empfindving:    Heimziehende  Segelbote«,    An  der  Elbe-. 

Denselben  Vorkämpfern  verdanken  wir  einen  neuen  Fortschritt  in  künstlerischer 
Besiebung,  den  Dreifiurliengiinimtdmck.  Auf  der  Grandlage  des  unseren  Lesern 
«oblbelumnten  Pro£  Vogelschen  Dreifarbendrucks  fassend,  haben  sie  in  diesem 
Sommer  Landschaften  mit  drei  Platten  dirdct  nach  der  Natur  aufgenommen  und 
das,  was  sie  sahen,  in  dem  neu  ersonnenen  Chromgnmniidruck  in  drei  Farben 
Wiedergegeben,  dessen  Schwierigkeiten  nur  der  zu  ermessen  vermag,  der  das  em- 
farbige  Verfahren  selber  praktisch  ausgeübt  hat.  Von  den  Ergebnissen  der  mühe- 
vollen  Arbeit  des  letzten  halben  Jahres  sehen  wir  hier  cum  eisten  male  öffentlich 
ausgestellt  ein  Farbenbild  von  Kühn  und  drei  von  Dr.  Henneberg.  Kflbn  nennt 
seine  » I.randächaft« ,  die  niir  \oii  allen  die  tiefste  Wirkung  zu  erreichen  scheint, 
einen  Erstlingsversuch.  Keine  Beschreibung  vermag  die  entfernteste  Vorstellung 
'  von  der  Qualität  der  Töne  der  Wiese  und  der  Bäume  zu  geben,  die  gegen  den 
blauen  Himmel  stehen.  Dr.  Henneberg  giebt  den  »Wiesenbach c,  »Gegen  Abende 
und  die  gans  vortreffliche  Farbenstudie  »Frtthlingsgiün«.  Dass  infolge  des  hier 
Krreichten  die  künstlerische  Photographie  in  Zukunft  die  monochrome  Wirkung  auf- 
j»eben  und  allgemein  eine  polychrome  anstreben  werde,  ist  kaum  anzunehmen; 
blüht  doch  auch  neben  der  Malerei  die  Radierung,  die  Lithographie  und  die  übrige 
Schwarsweisskunst  Die  svei  Wände,  die  der  CamenuKlub  einnimmt,  aieren  eine 
Menge  von  Meisterwerken;  wir  nennen  die  Namen  Graf  Chotek,  Hauptmann 
David,  A  Buschbeck,  Freiherr  von  Waldburg,  Dr.Spitzer,  B.Wtdimski  u.a. 

Das  deutsche  Reich  ist  diesmal  mit  56  Ausstellern  vertreten  gegen  36  im 
Jahre  1896,  beide  male  stanimten  davon  23  aus  Hamburg.  Numerisch  ist  also  ein 
grosser  iorLschritt  festzustellen,  20  neue  Kräfte I  Der  Zahl  entspricht  aher  auch  der 
innere  Wert;  wir  hfiben  schon  oben  dem  Geftthl  der  Freude  Ausdruck  gegeben, 
dass  Deutschland  jet^t  künstlerisch  anderen  Nationen  beinahe  gleich  steht.  Dass 
der  unermüdliche  Förderer  der  Kunstphotographie,  Herr  Ernst  Juhl,  das  nun 
besonders  durch  die  Anregimgen '  der  internationalen  Ausstellungen  erreicht  hat, 
darf  ihn  mit  dem  Gefiihl  stoker  F>elriedigung  erlüileu.  Der  künstlerisch  bedeut- 
samste Teil  der  deutsdien  Leistungen  entflUlt  nicht  auf  die  9  Aussteller  der 
Deutschen  Gesellsdiaft  von  Freunden  der  Photographie,  noch  auf  die  3  dar 
Leipxtger  Gesellschafc,  die  sich  die  ersten  Sporen  auf  der  Leipziger  Ausstellung 
dieses  Jahres  verdienten,  sondern  auf  die  Hamburger  Gesellschaft  zur  Förderung 
der  Amateurphotographie,  an  der  sich  23  Hamburger  und  19  korrespondierende  und 
auswärtige  Mitglieder  beteiligten. 

Von  den  Berliner  Ausstdlem  steht  Otto  Rau  weit  voran»  neben  Xlteren 
bekannten  Namen  wären  noch  hervorzuheben  die  neuen  Leistungen  von  Herrn 
V.  Bültzingslöwen,  Major  Beschnidt,  Frl.  H.  Lehnert,  C.  Kollat. 

Unter  den  Ausstellern  aus  Hamburg  hat  ein  Jahr  viel  geändert.  Neue  Kräfte 
sind  aufgetreten,  und  neue  Wege  sind  beschritten  worden.  Eine  Reihe  von  Herren 
haben  grosse  Wandbilder  in  ungewöhnlichen  Formaten,  bis  soXTcm»  in  Gummt- 
drucken  von  allerlei  Farbeniönen  hergestellt  Mit  grosser  Kühnheit  sind  hier  alle 
Mittel,  die  dieses  Verfahren  giebt,  ausgenutsi;  um  eine  beabsichtigte  künstlerische 
Wirkung  zu  erzielen;  und  der  Erfolg  ist  ein  gewaltiger.  Voran  stehen  die  Leistungen 
der  Herren  Gebr.  Hofmeister,  die  mit  20  Gummidrücken  erschienen  sind.  Zum 
Teil  ist  hier  ei^i  ganz  neues  Gebiet  behandelt.    Ein  s^hr  fein  in  den  Raum 


Digitized  by  Google 


Ol«  limnaiwiiidi  AmniMwg  m  Ihnbuiff. 


gestelltes  Bild  einer  Urahne  an  einer  Wiege,  in  einem  Zimmer,  in  das  die  Sonnen- 
strahlen schräg  einfallen,  erinnert  in  der  ganzen  Aufiasäung  an  Liebermann,  ein 
griliM8  Bild  einer  Apfelpflackeiin  «n  Tboma.  Obne  Vein^mcb  stdwn  Bilder  wie 
»Moorblnnenc,  »Sturenfiscber  im  Etaec  u.  a.,  die  dem  reidien  Stadiengebiet  der 
Hamburger  Umgegend  entnommen  sind  Von  den  Bildern  von  Gross  ist  vor  allen 
»Auf  der  Weide«  zu  nennen.  Tiefer  Empfindung  sind  die  Bilder  von  Einbeck 
entsprungen.  Ein  einfaches  Motiv  von  grosser  Wirkung  giebt  das  Bild  »Einsame 
Die  »Jugend«,  könnte  als  'lltelbild  der  gleichnamigen  Wochenschrift  dienen.  »Stilfes 
Glflclt«  giebt  mit  packender  Herbheit  eine  ihr  Kind  sdllende  Matter  in  Srmlichem 
Gemach  wieder.  Alle  Bilder  der  4  genannten  Herren  tragen  das  Geprige  innerer 
Wahrheit;  keine  verkleideten  Modelle  lächeln  uns  an.  Aber  allen  diesen  grossen 
realistischen  Bildern  aus  dem  Volksleben  liegen  anderseits  keine  zufällig  geknipte 
kleine  Momentbilder  zu  Grunde,  sondern  sehr  genau  berechnete  und  vorbereitete 
Aufiiahmen  in  kleinerem  F<mnat.  Oft  ist  die  erstrebte  Wirkung  erst  nech  vielen 
veigebUdien  Versncben  gelungen,  denn  es  UMcht  unendliche  Schwiert^eiten,  auch 
bei  echten  Modellen,  den  Eindruck  des  Natürlichen  zu  erreichen,  Pose  und  falschen 
Ausdrnck  zu  vermeiden.  Dazu  gehört  ein  Sichversenken  in  den  Gedankenkreis  des 
Aufzunehmenden,  damit  man  ihn  in  eine  gewollte  Stimmung  zu  versetzen  veixna^. 

Als  grosse  Wandbilder  im  Figmentverfahren  giebt  Herr  Gustav  Trinks  seine 
Landschaftsstudien.  In  gans  anderer  Weise  geht  der  allbekannte  Dr.  Arning  vor.'.'! 
Mit  Stinunungslandschaften  sucht  er  feine  Wirkungen  zu  erreichen  und  i)at  darin 
•-'•ine  Meisterschaft  wieder  bewährt.    Her\'nrziiheben   sind  vor  anderen  noch  die 
Herren  Körner,  Bozenhardt,  Benthicn,  Hr.  Linde.    Mit  den  einheimischen  ■ 

* 

Mitgliedern  ifer  Gesellschaft  hat  auch  der  trefthche  russische  Amateur  Mazuurine 
in  Mcwkan  au^estellt 

Von  den  auswärtigen  Mitgliedern  ist  diesmal  Hauptmann  Böhmer-Oppeln  nur 
mit  einem  Bilde  vertreten,  einem  Mädchenkopf  von  warmer,  tiefer  Empfindung.  " 
Durch  ganz  ausserordentliche  Leistungen  hat  ein  junger  Karlsruher  Maler,  der  zur 
Kimstphotographie  Ubergegangen  ist,  überrascht,  Fritz  Matthies-Masuren.  Mit 
6  Landschaften  und  4  Fortrits  irt  er  ersdrienen.  Die  Bilder  sind  gans  kleinen 
Formates^  Ausschnitte  aus  der  13X18  Platte,  sehr  fein  in  PUtin  ausgeführt,  doch^ 
von  der  grössten  Wirkung.  Drei  Bilder  stellen  Eichen  auf  Rügen  dar,  eins  davon  \ 
ist  eine  Mittagsstimmung,  wie  man  sie  selten  so  gut  wiedergegeben  findet.  Auf  einem 
anderen  sehen  wir  Eichen,  die,  lebendig  geworden,  zu  Srhzcn  scheinen:  »ich  habe 
im  Sturm  gestanden  manches  Jahr!«   Die  Versenkung  in  den  Gegenstand  ist  eine 
nnendKch  tiefe.  Die  vier  Ponrlts  sind  wohl  die  besten  der  ganzen  Ausstellung 
Selten  sieht  man  einen  so  von  Leben  erfüllten  Kopf  wie  den  des  Malers  E  R.  W. 
mit  einem  Gemälde  als  Hintergrund.    Auch  nicht  eine  Spur  von  Unfreiheit  ist  in 
den  übrigen  Hildnisscn  vorl.andon.-  Diese  im  einseitigen  Licht  eines  Maleralelierä 
aulgenommenen  Kopfe  können  als  Vorbild  viel  Gutes  btiften. 

Von  den  auswärtigen  Mitgliedern  sind,  die  bewährten  Leistungen  der  Herren 
C.  Winket  und  Prof.  Behrendsen-Göttingen,  O.  Nieport*Bremen,  Frau  Gräfin 
von  Oriola'Bfldesheim,  Frau  Alma  Lessing*Berlin,  O.  Scharf-Crefeld  hervorzu- 
heben. Von  neuen  Kräften  ist  manches  Gute,  zum  Teil  ganz  Vortreffliches  geleistet 
worden;  wir  nennen  Hauptmann  Lüty- Hagenau,  Georg  Frhr.  v.  Umpteda- 
Dresdent  P.  v.  Krsbiwobloski-Jena,  E.  Schatz-Breslau,  J.  Holm-Flensburg, 
O.  Steinits-Kiel. 

Von  deutschen  Einzelausstellern  sjind  Fr.  A.  Grahl-Dresden  und  Herr  S.Urff- 
Hanau  durch  vortrctTliche  Hilder  bekannt. 

Überblicken  wir  noch  einmal  die  Schar  der  KuDsiphotographen  der  Ausstellung, 


Digitized  by  Google 


240 


Untere  Bilder. 


von  denen  wir  nur  einen  Bruchteil  nennen  konnten,  und  suchen  wir  einen  Ausblick 
auf  die  Zukunft  zu  gewinnen,  so  scheint  das  festzustehen,  dass  die  künstlerische 
Richtung  der  Photographie  auch  in  Deutschland  immer  mehr  ausübende  Jünger  und 
auch  immer  mehr  Verständnis  beim  grossen  Publikum  findet.  Dabei  zeigt  sich  eine 
erfreuliche  Vielseitigkeit  in  der  Wahl  und  Behandlung  der  Motive;  durch  den 
Gummidruck,  den  fast  jeder  der  Aussteller,  der  darin  gearbeitet  hat,  verschieden 
handhabt,  ist  eine  so  wertvolle  neue  Ausdrucksform  gewonnen  worden,  dass  man 
auch  bei  uns  frohen  Mutes  in  die  Zukunft  schauen  kann. 


Unsere  Bilder. 

Als  Beilage  bringen  wir  ein  hübsches  Bild  aus  dem  bayerischen  Hochlande 
»Vor  dem  Bauernhause t.  Die  Aufnahme  sowie  die  Gravürereproduktion  sind 

von  der  altbe- 
kannten Firma  J. 
B.  Obernetter, 
München,  ausge- 
führt. 

Im  Texte  fin- 
den wir  zunächst 
zwei  Architek- 
turaufnahmen 
aus  Verona;  die 
eine  giebt  uns  ein 
Bild  der  Kirche 
San  Zeno  Mag- 
giore,  ein  Muster- 
bau romanischen 
Stils,  die  andere 
eine  Aufnahme 
der   Piazza  dei 

KttUn*teg  zu  Sümberg.  Dr.  E.  Vogel,  Berlin  phnL      Signori,   dcs  be- 

rühmten Palästeplatzes  der  Skaliger.  Das  dritte  Textbild  zeigt  ein  italienisches 
Kriegsschiff  im  Kanal  di  S.  Marco  Venedigs.  Diese  drei  Aufnahmen  ver- 
danken wir  Herrn  Paul  Hanneke,  Berlin. 

Des  weiteren  geben  wir  ein  Bild  des  Kettenstegs  in  Nürnberg  von 
Herrn  Dr.  E.  Vogel  und  eine  Aufnahme  des  Schlosses  unseres  Altreichs- 
kanzlers  zu  Varzin  von  Herrn  Dr.  O.  ßehrend,  Hammermühle. 


Kleine  Mitteilungen. 

Borax  Im  Entwickler.  Ein  Zusatz  von  Boraxlösung  soll  bei  alkalischen  Ent^ 
Wicklern  (Pyrogallus,  Hydrochinon,  Eikonogen  etc.)  als  sehr  guter  Verzögerer 
wirken. 

Von  einer  Lösung  bestehend  aus 

Borax  i|8  ^ 

Destilliertem  Wasser  30  um 


Digitize^  by  Google 


•  ■ 


Digitized  by  Gc) 


Kl,.,  I. 

•I—;  II.«  ■    .  ' 


♦  » 


«•  * 


t  « 


.•  « 


..t  - 


•      •  t 


4    «i.»   r  .' 

^'    IS  i"' 


1  ■        *.  H 


•  ■ 


.>;  j 


«  • 


■  •  « 


Digitized  by  Coog  z 


I 


I 


I 


Digitized  by  Google 


24t 


soll  ein  Tropfen  zu  30  ccm  Kntwicklcr  genügen,  um  schwache  Uberexposition  aus» 
zugleicben  und  wenige  Tropfen  die  Entwickelung  sofort  unterbrechen. 

(Fhot.  Times,  Oktolier  1897.) 

MIe  Negrflvt,  wie  solche  niweilen  bei  ■  Pyrogallasentwiekdttng  entstehen, 

kopieren  sehr  langsam,  was  bei  schlechtem  Licht  zuweilen  störend  sein  kann. 

Derartige  Ncgati%'e  behandelt  man  mit  folgendem  Tonbad, .  vodurch  sie  eine 
bläuliche  Farbe  bekommen  und  dann  sehr  schnell  kopieren: 
I.  Rhodanammouium     .....     i|8  ^ 

1>estilliertes  Wasser  600  cm 

n.  Goldchlorid  ■>>  ^ 

Destilliertes  Wasser  600  um 

Man  mischt  2um  Gebrauch  gleiche  Teile  I  und  II. 

(Phot.  Times,  Oktober  1897.) 

Ck»iiitoatMul  mittels  Aetliylssdlanlfl.  Dr.  Hans  LUttke  bat  ein  Patent  auf  ein  Ton- 
bad erhalten,  bei  welchem  statt  Chloigold  eine  Verbindiing  des  letsteren  mit 
Aethylendiamin  benutst  wird.  ]>er  mit  AeÜtylendiamin  enengte  Goldmederscfalag 
wird  mit  der  zehnfachen  Menge  Rhodankalium  oder  Rhodanammonium  versetzt 
und  eine  entsprechende  Wassermenge  zugefllgt.  Eine  solche  Löstuig  OseUt  selbst 
in  Bromsilberbildern  das  metallische  Silber  durch  Gold. 

PlMtiHiraphie  von  Gesobossen.  C.  Yernon  Boys  beschäftigt  sich  bekanntlich  mit 
der  Photographie  von  Geschossra  mit  Hitfe  des  elektrisdien  Funkens.  Er  berichtet, 
dass  der  elektrische  Funke  nicht  von  so  kurzer  Dauer  is^  wie  allgemein  angenommen 
wird.   Die  Zeit  beträgt  etwas  weniger  als  ViMMoS^^i  «ner  Sekunde,  also  zu  lange, 

nm  ein  scharfes  Bild  des  Projektils  hervorzubringen.  Vernon  Boys  hat  versucht, 
diese  Zeit  zu  reduzieren,  und  ist  es  ihm  gelungen,  sie  bis  auf  ^/jooooooStel 
Sekunde  herabiudrücken.  (Mon.  d.  1.  Phot.  1897,  Nr.  20.) 


Raportortum. 

Kopisrprozess  mit  KapfbraHnt  Folgendes  Kopierverfahren  soll  nach  »Photogr. 

Life«  gute  Resultate  geben; 

Eine  beliebige  Papiersorte  wird  zunächst  in  einem  Bade  von 

10  g  Arromoot 
600  UM  Wasser*) 
vorpräpariert  und  dann  getrocknet. 

Hierauf  Iftsst  man  es  auf  folgendem  fiade  schwimmen: 

Urannitrat   2$  g 

Kupfernilrat  ........       5  » 

Wasser  300  um 

Diese  Operation  sowie  das  TVocknen  muss  im  Dunkdaimmo'  ausgeführt 
werden.  — 

Beim  Kopieren  wird  das  Bild  nur  schwach  sichtbar,  wie  beim  Fiatindruck, 
man  wird  bei  einiger  Übung  aber  bald  beurteilen  können,  wie  lange  kopiert  werden 
muss.  Das  Bild  wird  hierauf  entwickdt,  indem  man  das  Papier  auf  einem 
Bade  von 

Rotem  Blutlaugensals    .  .  .  .   12,5  ^ 
Wasser     .........  300 

I)  Das  Was5ier  wird  zum  Sieden  crhttlt  lllld  dSMI  d»  mit  WOÜg  WstM»  «Bgeifihtle  AlTOWTOO^ 

aoter  Umrühren  hineinj:^ego«scn.  Red. 

fhMscnyyach«  HiuciUumeii.  m.  Jaiws.  JS 

Dlgitized  by  Gc) 


242 


Repcrtorium. 


schwimmen  lässt  Das  Bild  erscheint  in  warm  brauner  Farbe,  worauf  man  es 
gründlich  auswäscht.  Wünscht  man  Bilder  von  schwarzer  Farbe  herzustellen,  so 
tont  man  die  braunen  Bilder  in  einer  Lösung  von: 

Plaiinchlorid  2,5  ^ 

Wasser  300  ccm. 

Lack  fBr  Glanzllohtdruoke.  Im  »Prozess  Worker  und  Printer«  wird  folgendes 
Rezept  für  Lichtdrucklack  (sogenannter  Schwimmlack)  empfohlen: 

Gebleichter  Schellack    ....    25  Teile 

Alkohol  85  > 

Ammoniak  65  » 

Kochendes  Wasser  125  » 

Glycerin  6  » 

Dextrin  0,25  » 

Der  Schellack  giebt  den  Glanz,  das  Ammoniak  entfernt  jede  Spur  Fett  von 

den  Drucken  und 
das  Glycerin  ver- 
hindert das 
Brechen  der  Lack- 
schicht nach  dem 
Trocknen. 

Über  HerstellanQ 

von  Scioptikonbil- 
dern  und  Tonen  der- 
selben. Von  A. 
Stieglitz.    Die  für 

Projektions- 
zweckc  bestimm- 
ten Diapositive 
werden  reichlich 

exponiert  und 
kräftig  entwickelt. 
Dann  behandelt 

man  sie  mit  dem  bekannten  Blutlaugensalz-Abschwächer,  bis  sie  die  normale 
Dichtigkeit  haben.  Mittels  eines  Pinsels  kann  man  auch  einzelne  Stellen  besonders 
mit  der  Abschwächungslösimg  behandeln. 

Diese  Methode  ist  sehr  einfach  und  sicher  (die  Abschwächung  kann  bei  Tages- 
licht vorgenommen  werden,  und  man  kann  daher  die  Dichtigkeit  der  Diapositive 
sehr  gut  beurteilen.  Red.),  so  dass  jeder,  der  sich  einmal  darauf  eingearbeitet  hat, 
niemals  wieder  anders  arbeiten  wird. 

Im  Sommer  empfiehlt  es  sich,  die  Gelatinschicht  der  Platten  mit  einer  Lösung 
von  I  Teil  Formalin  1000  Teilen  Wasser  eine  Minute  lang  zu  härten,  weil  sonst 
beim  partiellen  Abschwächen  mit  dem  Pinsel  leicht  Streifen  entstehen  können. 

Zuweilen  lässt  die  Farbe  der  nach  obiger  Methode  hergestellten  Projektions- 
bilder zu  wünschen  übrig,  man  behandelt  sie  dann  mit  einem  der  nachstehenden 
Tonbäder:  Tonbad  für  blaue  Töne. 

Lösung   I:  Rhodanammonium  12,5  ^ 

Destilliertes  Wasser  1000  ccm 

Kohlensaures  Natron   o»i2^ 

Lösung  II:  Chlorgold   1,00» 

Destilliertes  Wasser  30  ccm 


Vanin. 


Dr.  0.  Behrend,  Hammermühh  pkot. 


Digitized  by  Google 


243 


Zvtm  Gebrauch  iniücht  man  60  am  Lösung  I  mit  4  Troptcu  Lösung  iL  Dieses 
Quantum  Bad  reicht  aus,  um  eine  Platte  vollständig  blau  zu  tonen.  I>ie  Temperatur 
<les  Bades  nrass  «4 — 35*  C  sein,  weil  das  Tonen  bei  niedrigerer  Temperatur 
sehr  langsam  vor  sich  geht.  Noch  Wärmere  Bilder  tonen  schneller,  haben  aber 
den  XJbelstand,  dass  die  Gelatineschicht  der  Platten  angegiifliHi  wird. 

Tonbad  für  grüne  Töne. 

Losung  1:  Oxalsaures  Eisenoxyd  (Fcrridojuüat)»)  1,25^ 

Roies  Blutlaugensa I7   0,6  « 

Destilliertes  Wasser  1000  am 

Losung  II:  Cbromsaures  Kali   5  ^ 

Destilliertes  Wasser  500  tem 

Man  badet  das  Diapositiv,  welches  etwas  heller  sein  soll,  als  es  nachher 
bleiben  soll,  zuerst  in  Lösung  I.  Es  bekommt  darin  eine  dunkelblaue  Farbe, 
worauf  man  es  auf  eine  Minute  in  Lösung  Ii  bringe  und  dann  trocknen  lässt 

Tonbad  für  rote  Töne. 


Lösung  1:  Gelbes  Blutlaugensalz   i  ^ 

Destilliertes  Wasser   500  tcm 

Losung  II:  Unuinitrat   9  g 

Rhodanammottium  .  10  » 

Citronensäurc   2  » 


Destillierte«?  Wasser  500  um 

Zum  Gebrauch  mischt  man  gleiche  Teile  Lösung  I  und  II.  Das  Diapositiv, 
weiches  vor  Anwendung  des  Tonbades  gründlich  durcliweicht  sein  muss,  bekommt 
darin  schnell  eine  schöne  rote  Farbe.  Zuweilen  kommt  es  vor,  dass  die  Weissen 
des  Bildes  geförbt  erscheinen;  man  taucht  in  diesem  Falle  die  Platte  auf  einen 
Moment  in  folgende  Lösung: 

Kohlensaures  Natron      .    .       i  ^ 
Destilliertes  Wasser   ,   .    .  1000  um 
Nach  Anvemliang  dieses  Bades  muss  sofort  gut  gewaschen  werden. 

(Photogr.  Times,  Oktober  1897.) 


Fragen  und  AHtwnrten. 

Ich  habe  meine  Platten  bisher  mit  Quecksilber  oder  Uran  ▼erstXzkt,  aber  ich 
bin  mit  diesen  Resepten  nicht  sufnedeo.  In  den  HandbSchem  finde  icb  nur  diese 
beiden  Arten  von  Verstärkungsmethoden,  giebt  es  nicht  noch  andere  Mittel?  Lassen 
sich  nicht  auch  die  für  Kotlodiumplatten  angezeigten  Verstärker  mit  Bleisais  oder 

Kupfersaiz  filr  Trockcnplaiien  anwenden? 

Blei>  and  KvpCemittirkeT  empfehlen  tidi  im  ■Ilgnnciiieii  Ab- TVockcnplsttea  nidit,  wlhnnd  lis 
bei  KoUodianphrtten  Tontlj[liche  Resultate  gehen.   Diese  Verstärker  werden  selbst  bei  Kollodittia» 

platten  nur  für  Verstärkungen  von  Negativen  nach  Strichzeichnungen  (also  Zeichnungen,  welche 
keine  Halbtöne  enthalten)  bcnatst.  Die  Ventttrkuag  ist  für  HfJbtonaufoahmca  eine  viel  tu  inteo- 
«ive,  eodsM  die  Necsdve  hurt  «osAdlea,  d.  h,  Uekiig  nod  ohne  HelbtOne  und  ZeiebnimK  in  den 

Lichtem  kopieren  wttrden.  Die  geeignetsten  Verstttrker  fUr  Trockenplatten  sind  immer  noch  Queck» 
«über  und  Uran  und  bei  richtiger  Anwendung  werden  Sie  mit  denselben  auch  in  jcc'rr  0  sichung 
xufriedensteUende  Resultate  erhalten.    Unerlässlich  ist  bei  allen  Platten,  die  verstärkt  werden  sollea, 

t^  An  Stelle  dos  un!ic«l:lndigen  Fcrridoxnlnts  kann  man  auch  d,i;  leichter  rein  Wt  bdEmUMOde 
und  haltbarere  Natrium-,  Kalium-  oder  Ammoniumfcrridoxalat  beoutteiu  Red. 


Digitized  by  Google 


»ehr  gründlicbes  Aiufixieren  in  frischer  FixieriösuDg  und  gutes  Auswättem  der  Platten,  weil  sonst 
nagldduulWlte  Voatfrlnwc  und  Fleduobilivigai  tidi  dMtdka.  —  Red. 

Eine  Serie  N^itive  von  Reiseanfhahmcn  wurden  von  mir  socgflÜtigfC  verpndtt» 

Schicht  auf  Schicht,  aufbewahrt  Als  ich  dieselben  nach  längerer  Zeit  (3  Monate) 
wieder  vornahm,  um  Kopieen  anzufertifjen,  zeigten  die  Negative  teilweise  feine, 
nadelstichartige  Löcher.  Dieselben  waren  sicher  vorher  nicht  vorhanden.  Die 
Platten  Bind  in  der  Zwischenseit  nicht  bertthrt  worden;  Einwirkung  von  Staub« 
partikdchen  etc.  ist  ausgeschlossen.  Was  kann  die  Ursache  dieser  augenscheinltch 
inechanischen  ^'ur  < ! mg  der  Platten  sein? 

Wir  haben  diese  Erscheinung  bisher  niemils  beobachtet  und  stellen  dahec  dicie  Engt  mueieiu 
verehrten  Leserkreis  «ur  Beantwortung. 

Eine  von  mir  angefertigte  Kollektion  i^iatinbilder  ist  jetzt  nach  einem  Jahre 
vollstibidig  gelb  m  den  Schwärzen  geworden.  Idi  denke,  PlatiDkopieen  «nd  von 
der  gröaaten  Beständigkeit.  Ich  habe  die  Bilder  genau  nach  Vorschrift  gemacht» 
also  wird  wohl  die  Rchuld  an  den  Fabrikanten  liegen  oder  könnte  irgend  ein  Ver* 

sehen  meinerseits  vorliegen? 

Wir  können  uns  die  Ursache  des  Gelbwerdens  nicht  anders  eikiaren,  ai»  dass  vielleicht  der 
bei  der  PbtfnpeiHerCibrikatioo  mr  Endel  im;  brauner  TBne  «i^ewettdcte  Q«eckiflberehlork!-ZtMat< 

das  Ausbleichen  verursacht  hat,  denn  Platinschwarz  (Platin  in  feinster  Verteilung)  selbst,  aus 
welchem  die  ßiicier  sonst  bestehen,  ist  bekanntlich  absolut  beständig,  !:o  dass  mnngclbaft  gewaschene 
Platinkopieen  sich  höchstens  durch  in  der  Papiermasse  zurUckgcbUebenes  f'latin-  oder  Eisensalc  in 
den  Wdtien  gdb  flrbai  kOuBCii.  —  Rtd. 

1^  FroC  Vogels  Kuustlehre  wird  bdiauptet,  dass  alle  Oi^ekrive,  audi  die 

besten,  die  sogenannte  Kugelverzeichnung  geben,  wobei  Kugeln  am  Kand  dea 
Gesichtsfeldes  zu  Ellipsen  werden.  Nun  habe  ich  ein  neues  Objektiv  fiir  T-andschaft 
und  Architektur  bestellt  und  auf  diesen  Fehler  aufmerksam  gemacht.  Da  bekomme 
ich  die  Versicherung  vom  Verkäufer,  von  solcher  Kugelverzeichnung  seien  aUe 
seine  Objektive  frei.  Ich  bitte  um  Auskunft  ob  das  riditig  ist 

Objektive  olwe  Kugelverzeming  fUr  ebene  Platten  sind  bis  jetzt  noch  nicht  konstruiert  worden. 
/!!vcr!ris<;itr  J^cigt  auch  Ihr  Objektiv  dieselbe.  Hier  liegt  wohl  eine  Verwechselung  vor  zwischen 
i^ugcivcizcrruag  und  Verzeichn ung ,  krummlinige  Abbildungen  ebener  gradliniger  Figuren  (nicht 
Kltoper.)  Veriei«bnsBgtfi«ie  Objektive  glebt  e«  geirag.  —  Red. 

I.ichthöfe  bei  Aufnahmen  gegen  das  Fenster. 

Wenn  Sie  bei  Aufnahme  genau  des<;elben  Bildes,  wclclies  Herr,  von  Stempel  1  lEgi)  voll- 
kommen lichthoffrei  erhielt  (s.  die  Beilage  zu  unserer  Zeitschrift,  fid.  XXVil,  p.  209;  Lichtbofe 
erhallen  baben*  so  Ucgt  dee  neber  mr  «a  derStdlnag  der  Sonne.  INctelbe  Hand  bei  Hcmi  von 
Stempels  Aufnahme,  leidich  vom  Apparat,  links.    Bei  Ihren  Aufnahmen  schien  sie  aber  geradezu 

auf  das  Fenster  im  Bilde.  Das  ist  txi  vermeiden.  Wahlen  Sie  die  Aufnahmestunde  derogemäss.  —  Red. 

Für  Fragen,  die  l)riefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
ftlgung  des  Rückporto:»  in  Marken.  Kedaktiunsadresse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  «40/41, 
Dr.  £.  VogeL  Redaktion. 

Vereins-MIttetlungen. 

Verein  znr  FSrdernng:  dor  Photograpklet 

Sitrun^  vom  22.  Oktober  1897. 

Vorsitzender:   Herr  Professor  O.  R.isohdorff. 
Kaaa  Ifil^fed«.  —  H«rr  Prof.  Vogel,  Kboiographi«  muf  der  Naturforschcr-V<:r.<.iiinnilun£  lu  BrtHSBlChwtifr  Al^ 
aakam  aiil  Salsa*  Slaaar.  —  Hair  Mobj  Nat*iivpavUr,  piM«.  P«MkMrt«k  —  Herr  St«ck«laiaaa,  %iisslBaiaiia 
•Victoria«  sad  «Cetaaibai«,  H«elits  Woch—lciMstHii.'  —  Ketr  Prot  Vssali  Sdoptikoaveftiaf :  Bia«  laiw  «wb 

Zar  Aofnahme  als  ordentliche  MitgUedcr  werden  gemeldet: 


Digitized  by  Google 


HS 


Hm  Max  Steckelmann,  Fabrikant,  Berlin  W.,  Leipzigerstr.  33, 
Hnr  Jean  Paar,  CharlotteBbiiff,  BMbntoitr.  3. 
Nach  erfolgter  Kugelung  weiden  aafgeDommen  als  ordentliche  Mitglieder: 
Herr  Frans  Kdthze,  Photocbcmiker,  Berlin  NW.,  Leuingttr.  41, 
Uetr  Dr.  Hermann  Rose,  Platteniabrikant,  Berlin  SW^  Anbalutr.  6, 
•k  «uMeroideBtlicihM  lU^edt   Rcar  Karl  Seheak,  Slud.  ehem.,  D.-Wninendoif.  Gtnsctitr.  42, 

Herr  Jean  Paar  macht  darauf  r.ufmtrksaiii,  dass  in  JOngstcr  Zeit  von  grossen,  nicht  photo- 
graphischen  Finaeo  PortrMt-Kopieen  zu  Schleuderpreisen  als  Buchhändlcrreklame  angeboten  werden, 
WH  cntiddedca  da  groner  Scbadeo  ittr  dco  «eeUea  praktischen  Pbotograpben  ist  und  ersucht  den 
Verein,  dasegea  dnxnichfdlm. 

Es  wird  dem  Vorstande  Uberlassen,  die  Sache  in  Beratung  in  nehmen. 

Herr  Prof.  H.  W.  Vogel  berichtet  Uber  die  Photographie  auf  der  Naturforscber- 
Vertammlung  zu  Braaaieliweig.  (Siehe  den  dieebetOgliehea  Oiqpaalailikel  S.  MO  und  234.) 
In  Anschluss  daran  legt  Redner  dnigeAnf nahmen  mit  Zeit*'  neuem  PUnar  vor,  wdche^mi 
Herrn  Dr.  von  Rohr  ^Itigst  eingesandt  worden  waren.  Es  waren  Bilder  eines  Strichnetzeg  bei 
3ofacber  Vergrösserung,  von  denen  2  mit  Planar,  2  mit  älteren,  nicht  näher  beseicbncten  Objekttven 
gefeitigc  waictt.  Die  Abfalendong  bd  den  Adhahmen  mit  den  Pleoaiea  «er  F/9  und  F/6,3.  Die 
Planaraufnahmen  Uberragten  in  Duieharbeinmg  bei  gleicher  Öffnung  und  Eipositionszeit,  sowie 
Freiheit  von  Astitjmatismus  die  allen  Instnimente  bedeutend.  Beim  Planar  waren  die  Linien  bis 
in  die  ilasser<iten  Grenzen  des  Gesichtsfeldes  scharf.  Das  neue  Objektiv  mit  Offnungen  von  1/3,6 
bU  ifi  U/t  lumptfiddidi  ftr  Uocmatographiiche  Avihahmcn,  FMUtti,  SepiodiikiiaBen  and  Ver* 
grSsserungen  bestimmt.  Freifieh  itt  fein  Keetenpieis  ein  edir  lioher,  to  dam  es  Ar  die  Blduiahl 
fl^UUginglich  bleiben  wird. 

Herr  Premier-Lieutenant  Kiesling  erwKhnt,  dass  er  kürtUch  Gel^nheit  hatte,  zwei  i'lanare 
tu  «eben  mid  «war  da*  UebMe  tmd  dae  grSeMe  ünatnmient  der  Serie.  Bd  dem  Idehnleii  Objektiv 
(Preis  150  Mk.)  haben  die  Linen  die  ungefähre  Grösse  eines  50  Pfennigstückes.  Das  Planer  wild 
fUr  Reproduktionen  und  Momentaufnahmen  empfohlen.  Auf  der  Leipziger  Ausstellunwf  waren  vor- 
zügliche Momeotbilder  zu  sehen,  so  u.  a,  Gruppen  von  Radlem,  welche,  trotxdem  sie  im  tiefsten 
Sdiatten  fabien,  «ottMflrildie  Zeidmuog  aofdMen. 

Herr  Mob  aus  Görlitz  le^^t  eine  Reihe  Papiernegative  vor  und  teilt  diesbesflgUcb  mit,  das* 
er  sich  damit  bereits  seit  einer  Reihe  von  Jahren  bcschHftipe.  Zuerst  sind  Versuche  mit  Glimmer- 
platien  angestellt  worden,  doch  haben  sich  seibige  nicht  bewährt,  da  sich  in  der  Wärme  die 
Gciadaetehiehl  Mdit  ineanmieaeog,  aodi  iit  der  Glimmer  näk  der  Zdt  ■  infeige  RingsddieMnng  Im 

Preise  gestie^'en,  Redner  probierte  hiernach  alle  Stoffe  durch,  vrelcbe  eine  Transparenfmachung 
zuliessen,  und  ist  hierbei  auf  die  alte  Grandlage,  das  Papier,  zurückgekommen,  jedoch  ist  es  Uim 
cnt  vor  3  Wochen  gelungen,  eine  solche  Papkrqualität  zu  erhalten,  wie  sie  das  Verfalirm  erfordert. 
El  tdgt  feit  fcdae  Stroktar.  Die  Olnag  geeelrieht  mit  dnem  Gcndseh  von  Bendn,  eÜHem  MeoddSl 
und  Clyccrin.  Durch  die  Ölung  wird  auch  verhütet,  dass  heim  Anfassen  des  Negativs  mit  den 
Fingern  .Schweisstlecke  entstehen.  Von  den  Papiemegativen,  welche  bis  zu  Formaten  24x36  c»i 
vorliegen,  gelangen  audi  Kopieen,  zum  Teil  auf  Mohacliem  Odadnepapier  gedruckt,  mit  Aniicbt. 

Dia  Ncgativpapiere  werden  bekestlidi  nuMdit  Fepprahmen  in  «Be  Kamettcn  «gd^  Herr 
Moh  hat  neuerdings  auch  Spulcnfeassettcn  für  Kodak-  und  Ea<tmans  Rollcamern's  konstruiert  und 
legt  solche,  sowie  eine  Serie  entwickeltet  BUder  vor«  Das  Wechseln  der  Spulen  kann  wie  bei 
Baetmann  bei  TagcUicht  voigenommen  werden. 

Des  Weiteren  legt  Herr  Moh  von  ihm  fabrizierte  photographieche  Postkarten  vor. 

Die  Papiernegative  sowie  die  Kopieen  finden  allgemeine  Anerkennung  in  der  Versammlung. 

Herr  Moh  erwähnt  noch,  dass  auch  Prof.  Roentgen  das  Negativpapier  fUr  seine  Zwecke 
vervDcbe  vnd  demnidttt  darQber  beridiien  werde. 

E^err  Prof.  Vogel  teilt  mit,  dass  von  Eastman  ein  sehr  gutes  Negativpapier  fUr  Röntgen* 
aufnahmen  geliefert  wird.  Die  Resultate  der  Mo  Ii  sehen  Pnpiernegalive  fmdct  er  gleidafidb  sdir 
Ut>erraschend.   £io  grosser  Vorteil  des  Negativpapiers  sei  die  Freiheit  von  Retlexen. 

Herr  Steckelmann  Mögt  idne  neae  patentierte  aneammenlcgbare  Spiegeleamera 
»Victoria«  nr  Vorlage,  und  twar  in  4  verschiedenen  AMfidtnmgen.  Diese  Cameragattung  hat 
den  Vorzug  vor  anderen  Spicgelcamer««,  dass  sie  sich  bequem  lusammenklappen  lässt,  eine  Eigen- 
sdiaft,  welche  man  (wegen  des  beweglichen  Spiegels  im  Innern;  bei  dieser  Art  Apparate  bisher 


nicht  für  ausfuhrbar  gehalten  hatte.  Die  Cameras  sind  »ehr  exakt  gearbeitet  und  dürften  haupt- 
^Idhlicb  ftr  du  Format  9/13  am  ta  empfehlen  Min.  Das  beMsdcn  Keue  Iii  die  Aft,  «ie  die  Zo- 
tMBmenle]ib«rkeit  erreicht  wird:  Die  Seitenwinde  bestehen  aus.  festen  Jalousiewitoden  (die  nicht 
wackelig  werden  können,  wie  bei  rlen  Apparaten  mit  Spreizen),  die*e  lassen  «ich  durch 
Itruck  gegen  das  (Objektiv)  Vorderteil  mit  diesem  in  Schienen  nach  hinten  vor  die  Visierscbeibe 
•ebieben,  ttber  «debe  sieh  der  DeefcenteO  (mit  Liebttebecfat)  und  dar  BodenteO  der  Camefn  ^ 
Charnieren  gehend)  klappen  lassen.  Der  Moinentvers.cIiluss  wird  durch  einen  regulierbaren  Schlitr- 
verschluss  vor  der  Platte  gebildet.  Eine  weitere  Annehmlichkeit  ist  die  Einrichtung,  dass  das 
Objektivbrett  hoch  und  tief  verstellbar  ist.  Die  Apparate  werden  mit  tmd  ohne  Austug  angefertigt; 
&  ertteien  Ott  9/1S  und  ts/i6Vt  «w-Platteo,  die  lettteren  nur  Mr  9/1S  cM-PlatieB.  Die  Objektive 
für  letztere  müssen  einen  Foc^is  voti  126  — 128  und  150  haben.  Eine  jjrrsse  Annehmlichkeit 
bietet  die  Auistattung  derselben  mit  umdrehbarei  Visierscbeibe  für  Hoch-  und  Queraofnabmen. 

Ein*  ander«  ron  Hcmi  St.  vorgelegte  (olclrt  BmnwMalegbare)  Spiegelcamem  »Golambne« 
angte  die  lEfocidttaiig,  dau  ndilelfli  einer  Umdtelinnc  ^  Spiegd  ennceitellt  and  i^eidiaeitig  damit 
auch  der  Sch1ir7ver<;cb1us<s  aQi£aofea  winL  —  Ztt  den  beiden  Arten  Spiegeleanieflu  weide»  je  drei 
Doppdkassetten  geliefert. 

Sebr  swecInDilMig  bat  «ieh  der  oene  Weebaelkattea  mit  Exponierkasette  von 
M.  Hecht-Görliu  auch  für  vorttehende  Patent-SptcgelcameTa  erwiesen,  deren  Alleinverkauf  flir 
Derlin  Herr  St,  hat.  Die  Vorrichtung  besteht  aus  einem  Platten -Vorrat<il;asten  mit  iwci  heraus- 
ziehbaren Böden,  in  welcher  sich  12  leichte  Alumioiumrähmchcn  befinden.  Die  dem  Kasten  bei- 
gegebene ExponierkiMette  wird  anf  den  Kasten  aofgeadioben  nnd  nimmt,  obne  data  Lidit  binm- 
tieten  kann,  die  zu  exponierende  Platte  auf;  auf  gleiche  Weite  wird  atif  der  andern  Seite  des 
Kastens  die  Innen  e^ponierle  Platte  wieder  in  den  Kaufen  zurückbeftfidert.  Man  kann  mit  der 
einen  Exponierkassette  somit  12  Platten  hintereinander  benutten,  oline  die  FtUIang  in  einem 
dunklen  Raum  vocnebmcn  sn  mUsten.  Alle  die  Nachteile,  die  der  Weebeclkatsette  mit  Beutel 
•anhalken,  sind  hier  gehoben:  Keine  Sehrammen,  kein  Siaab^  kcfn  flIr  die  Hatte  gefahrvolles  Umstecken 
and  Berührtwerden  etc.  Die  Vorrichtung^  lS?5t  sich  ohne  pross«  Schwierigkeit  an  jeder  Camera  mit 
Hollkassetten  anbringen  und  die  alten  Kassetten  können  neben  dieser  neuen  EinhchtuDg  beibehalten 
werden* 

Herr  Staudigl  hebt  die  gute  Arbeit  der  Cameras  hervor. 

Herr  Prof.  Ra'^ch  dnrf*"  .lankt  Herrn  Steckclmann  bestens  für  die  interessante  Vorlagen, 
welche  uns  wirklich  cmiuai  neue  verbesserte  Apparatkonstruktionen  zeigten. 

Zorn  ScUuss  seigte  Herr  Pral  Vogel  eine  Rdhe  Reiseaufnabmen  ans  Norwefen  nditdst 
Sciopfikon  und  erläuterte  die  Bilder  durch  einen  fesselnden  Vortrag.  Er  führte  die  Zuhörer  nach 
dem  Nordkap  und  zeigte  Bilder  desselben,  welche  nach  Mittemacht  aufgenommen  worden  sind. 
Daran  schlössen  sich  malerische  Ansichten  von  Aaicsund,  Romsdal  und  Bergen,  sowie  prKchtige 
Anfnabnen  von  Fjords  und  Oldseheni. 

Der  Vortragende  wurde  von  der  Veftammloiig  mit  reichstem  Beifall  }:;e1ohnt. 

P.  Haaneke,  l.  Schriftführer. 


AussfeMungs-Nachrichten. 

Terseichnia  der  aaf  der  iatcruationftleB  AiusteUiuis  für  liiuitoBrphotogrApkie 
m  Ileasburg  prlBltortea  Amteller. 

Ehrenpreis  der  Stadt  Flensburg:  Die  OeteOsdiaft  snr  Förderung  der  Amatettr-Fhoio» 

^aphie,  Hamburg. 

Ehrenpreis  des  Vereins  fOr  Kunst*  und  Amateurphotographie,  Flensburg: 
Herrn  Tb.     O.  Hofineister,  Hamburg. 

Silberne  Medaille  erhielten  die  Herren:  Hauptmann  Böhmer,  Oppeln,  G.  T.  Kömer, 
Hamburg;  Otto  Gross,  Hamburg;  Gust.  Ttinks,  Hamburg;  Dr.  E.  Amiag,  Hambu^;  Desii^ 
Decierq,  Grammont. 

Ehrenpreis,  gestiftet  von  Freunden  der  Photographie  in  Flensburg  fOr  die 
besten  Arbeiten  Flensburger  Amiteure:  Herrn  Th.  Emeis,  Flensburg. 

Ehrenpreis,  gestiftet  von  Herrn  Wilh.  Dreese,  Flensburg,  dem  nttebstbesten 
Flensburger  Aussteller:  Herrn  J.  Holm,  Flensburg. 


Digitized  by  Google 


24T 


lironzene  Medaillen  eihiclten  die  Herren:  Dr.  Rieh.  Linde,  Hamburg;  Rieh.  Höh,  häptig; 
Gtoig  FreOieir  von  Ompted«,  Dicsdn;  Dr.  Nenlwttt,  Berih»;  Angoatia  Boutique,  Doiuii;  Otto 

Scharf,  Crefeld;  Otto  Schiibach,  Leipzig;  Prof.  Weineck,  Prag;  Fr.  Behrens,  Kogascn;  O.  Niepoft, 
Bremen;  Bernh.  Graue,  Ntlrnbcigf;  !I.  M.  Cnrstensen,  Flensburg;  F.  Nölfbe,  F!en»bmg;  L. AatMO, 
Flensburg;  Frau  Marie  Gräün  von  Orioia,  RUdesbeioi;  Frau  Alma  Lessing,  Berlin. 

Ebren*Diploni«  «rhidteii  dfai  Remii:  G.  Eiabeelc,  Ilsnbiirg;  C  Ftiodricbieii,  AJton«; 
C.  Kirn,  Erlau;  C.  Kollat,  Rixdorf;  C.  Winkel,  Göltingen;  Prem.-Lieutn.  Kiesling,  Berlin;  Major 
von  Westernhagen,  üerlin;  Reinh.  Schröter,  Sommerfeld;  Ernst  Schatz,  Breslau;  Dr,  med.  KlUmfcr, 
Gaarden  b.  Kid;  M.  Peuold,  Chemnitz;  Tb.  Schneider,  Leipzig;  F.  K.  Prossdotf,  Leipzig; 
O.  Wdfdt,  Wjk  a.  FOkt;  Haoi  MllUefwIlnniel,  Zeve;  Dr.  Zimmetnwiiii,  CbemnitB;  Anoho  (Pmu- 

donym);  C.  Wienstruck,  Flensburg;  Prof.  Rchremlsen,  n<iuingen;  E.  Juncker,  Davos;  Emst  Heer, 
Oppeln;  Dr.  Miethe,  Braunschweig ;  Carl  Bauer,  Erfurt;  W.  L.  Temme,  Bremen;  von  BQltzings- 
lOwoi,  Scbkditeiiiec;  Hebr.  Fancke,  Flensbtug;  Hugo  BDchner,  Erfurt;  D.  C.  Stockholm,  Kopen« 
hagen;  W.  Stadler,  Gra*;  Ad.  Gurtner,  Bern;  Fabrik-Diiditor  Hdneh,  Magdcbuig;  Dr.  A.  MttUer, 

Fiankfurt       M.-  l>r.  \VK-'!-n::.  '■'l'.-n-^burg ;  Frnii  Fll--bc-th  Küinm-rre',  riixbaven. 

Interuaüoital«  photugraphi^clie  Ausstellung  im  KrjstolUPaln«!  iu  Louduu.  Diese 
von  der  »Royal  Fbotographic  Society«  ▼mattaltete  Auitdlung  findet  fai  der  Zeit  vom  27.  April 
bis  14.  Mai  l8g8  Statt.    Einsendungs-Termin  der  Ausstellongsgegenitladc  ilt  der  83,  ApfU,  Oie- 

Plafzmiete  betrügt  l  Schilling  pro  Quatirntfus^;.  ji.cIoch  nicht  weniger  als  t  Pfuntl.  .^nmclt^ungeTJ 
und  Anfragen  »iod  au  »The  Sccretary,  Royal  Photographie  Society«,  iz  Hanover  Square,  London, 
ztt  ridiien,  von  wo  aocb  Programme  In  deutscher  Spiacbe'  erhUdich  «ind. 


Patent-NafilirichtaiL 

Anraeldniigen. 

57.  \V.  12385.    Photometer.  —  H.  F.  Wynne,  Wrexham,  Engl.;  Vertr.:  A.  Getsoo  o.  H.  Sachse 
Berlin  SW.,  Friedtichstr.  10.   30.  »i.  96. 
»  E.  530a.   f  iandcancni  mit  boriaontat  und  vertiknl  veracbiebbaicm  Objektiv.  —  Heinrich 

Ememann,  Dresden,  Kaulbachstr.  13.    19.  3.  07. 
»    N.  4047.    Verfahreil  zur  Herstellung  von  I  lalogensilber-Celatinepapicren  mit  matter  Oberfläche. . 

<—  Nene  Phoiographische  Geaellichaft  m.  b.  H ,  Berlin-Stegliu.   7.  4.  97. 
»  W.  u  054.  Veifabien  tnr  HenleUitng  von  liebienpfindlkher  Albomin-Ennlaion.  —  Heim, 
WandiDVikj,  KOln^Ebrenfeld.  5.  7.  95. 

Erteilnngen. 

57.  94511.    Bhtzlicht-Apparat  mit  verstellbaren  Flammentrtlgern.  —  W.  Bruns,  Chicago;  Vertr.t 
O.  Wolff  o.  H.  Danuner,  Dresden.  Vom  to.  3.  96  ab.  —  B.  18  8a6. 
»    94512.    Gebeimcamera  in  Gestalt  eines  einfachen  oder  doppelten  Fernrohres.  —  E>  ttocb». 
P.iris;  Vertr.;  Carl  Fr.  Reichelf,  Berlin,  Luiscnstr.  26.    Vom  8.  10.  96  ab.  —  B.  19722. 

*  94  513'  EinStellvorrichtung  für  Kcflexcameras. L.  J.  R.  Holst,  Amsterdam;  Vertr.:  A.  Molil« 
n.  W«  ZwlecM,  Berlfp  W.,  Friedrfebstr.  78.  Vom  8.  t.  97  ab.  —  H.  18 178. 

»  94514.  Wechsel kassette  mit  ausziehbarem  Magazin.  —  A.  Hurst,  Paris;  Verti;:  Artfanr  Baer* 
mann,  Berlin  X\V.,  I,uiscnsfr.  43/44.    Vom  24.  i.  97  ab.    H.  iS  244. 

»  94515.  Goldtonbad  aus  der  mittels  Aethylendiamin  in  Goldsalzlosungen  gebildeten  or- 
ganiidien  Goldverbindamg.  —  Dr.  H.  LOtflte,  Hambargj  Ubknbont,  Amdtstr.  t6.  Vom  17. 3.97 
ab.  —  L.  1 1  090. 

»   94644.    Irisblendenarttg  verstellbarer  Objektiviing.  —  B.  Uttenrentber,  Manchen,  Dachauer- 

strasse  64.   Vom  18.  7.  96  ab.  —  U.  115 1. 
»  9464$.  Verfahicn  cur  Enengnng  von  Momentlbelicbtnng.  »  Q,  Haertel,  Breafam,  Albmcht- 

stra*.sc  37.    Vom  9.  2.  97  ab.  —  H.  iS  294. 

*  94  74^'  Plattenwccbaelforricfatung  für  photographische  Cameras  in  Stockform.  —  A.  Köhler, 
Einsiedel  b.  Cbenmits.  Vom  17.  2.  97  ab.  —  K.  14897. 

»  95  ooS,  Aftpnrat  anm  Entwickelii,  Tonen  und  Fixieren  von  Photographieen ;  2.  Zna.  s.  Fat. 
82  322.  —  Neiii;  FhoiQfrapkische  Gesellacbaft  m.  b.  H.,  Berlin^bttnebeie.  Vom  19,  1*.  96- 
ab.  —  N.  3932. 


Digitized  by  Google 


24^ 

Ifteekiuiyen. 

S7«  9»  3*9»  .  Uigadn-WcdiMlkMMtte. 

>   92  026.   Vorrichtung  zur  Aufnahme  und  ProjektioB  TOn  RcfhenbOdern. 

»    92809.    Serien-Apparat  mit  iwei  Filmbändern. 

»    73966.    Verfahren  zur  Herstellun|r  von  bkalcnrastem. 

•  3S  *'S*  Appnat  tor  kaShähme  wd  mm  Bi^MiieNn  tob  bisgiaiaca  und  lidrteaipfiiidltAm 

phot.  Material. 
»    89031.    ZoMlomeokgbare  phot.  Camera. 

57.  79  057.  Halter  ftlr  pbot.  FlittcD  in  EntwidEdlinigBlwdc.  Eugen  P  o  g  a  d  e ,  BefUn  CL,  Alexander» 
■tnne  44.   14.  la.  96.  —  P.  2636. 
»  79427.  Tdetkopartl^  inMiebbucr  Siativfiiis.  Eonil  Wunsche«  Bdck'DieMiflfl.  61.7.97.— 

W.  5648, 

»  79456.  Phot  ScieaBMiMn.  R.  HBttig     Soho,  DiwdMi-Stricwtt.  13. 7. 97.  —  F.  3715. 

>  .79  S^S*  Traasporttasche  fbr  pbot.  Geiite.  Ottoaar  Antchüts,  BMüii,  Ldpdgetfltr.  116. 

IG.  7.  97.  —  A.  2215. 

»  79725.  Kopierphtte  für  Lichtpauseinrichiuogen.  H.  P.  Ufer,  Leipzig-GohU»,  Langcstr.  5a. 
99.  7.  97.  —  U.  583. 

»  79  858.    FeststehvorrichtuDg  für  das  Viiier  u  phot  CuMias.   Pftol  T«t«h,  OVritab  Bnite- 

strasse  17.    19.  7.  97.  —  T.  21 14. 

>  79864.  Phot.  Camera.  Wilhelm  Böhmecke,  Strassburg  i.  E.,  Himmelreichgässche»  5. 
«6.  7.  97-  —  B.  874Ä.  . 

»  79  SU.  GebtlN  fOr  phot  Zwedic.  Hugo  Scutht,  Elbeifeld,  KleebbtMr.  19.  s.  8. 97.  — 

s.  36*5. 

»  80147.  Durch  Zabnbogengetriebe  verstellbarer  übjektming.  Emil  Wunsche,  Reick-Dresdeo. 
7.  8.  97.  —  W.  S77I. 

»  80  148.  Ventellbif«  Objehlivrioff  aU  SchaechnMitriehi    Emil  Waasche,  Reiek4>fc*doa. 

7.  8.  97.  —  W.  577». 

»  80149.  Durch  Zahnbogengetriebe  msteUbarer  Objeictivring.  Emil  WUnacbe,  Keiiefc>DresdeD. 
7.  8.  97.  —  W.  $n3. 

»  80 154.  Kinetograph,  bei  we!chcm  ungelochtc  Films  mittels  Excenter  durch  die  Einspaoo» 
Vorrichtung  hindurch  gnogca  werden.  Carl  Lange,  Berlin,  Zimmerstr.  95.  15.  4.  97.  — 
L.  4«S3- 

»  80  S46.   In   einen   transportablen  KatlCB  xummmeniegbM«  OtmhcihuWMr.    J«  lloeder, 

Bockenheim  b.  Frankfurt  a./M.,  Jordanstr.  I.    21.  7.  97.  —  R.  459t. 


Inhalt: 


Mitteiloogen  aus  dem  Pbotocbemiscbeo  La-  Photographie  von  Geschossen  ....  341 

boraiOTliui  der  KgL  Teeho.  Hoditebvle  Kepciloriom: 

In  Berlin>Charlottenbur(;:  Kopicrprozess  mit  Kupfemitmt    ...  S4I 

Brnnisilber  Gelatoidpapiere   ....    233        Lack  für  Glanzlichtdracke  242 

Protalbin-Papier  .   234        Über  Herstellung  von  ScioptikonlMldcra  242 

IMeBmnwebwdgcrNotitrforidier-VcrMmDi-  Fngeii  und  AntwoiMB  243 

lung  und  Ausstellung  (Sddiim)   .    .    .  234  VeretnsmitteQungen: 

Die  internationale  Ausstellung:  v<^n  ktinstle-  VtreiH  tttr  F4rdtruHg  dtr  riirft|pntf)Hl 

rischeo  Fbotograpbieen  zu  Hamburg.  Von  (InluU  M«h«  Kopf  des  Bcticbtt)     .   .   •  M/^ 

Fr.  Behren«  (Sehlm»)  S37  Ausstellanfe-NechriehteB  

Unser«  Bilder  240  Patent-Nachrichteo  247 
Kleine  Mitteilungen; 

Borax  im  Entwickler   240  Bildertafel: 


Gellw  Negative  24t 


Goldtonbad  mittels  Aethylendiaroin  .    .    241      Obernetter  in  München. 


•  Vor  dem  Bauernhaute..    Anfnakme  <roa  J.  R 


VanaMWtUehar  Kadakiew:  Dr.S.V«(al  in  Berlin.  Verla«  von  Uuitav  Schail4t  (1 

SatlM.  Ornek  von  Gate;  Unter  in  B«riia. 


Digitized  by  Google 


34.  Jahrg.    HeR  16 


1897.   November  (II) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 

Unter  Mitwirkung  von  Prof*  Dt*  H«  W*  Togel»  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 

photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin -Charlotten  bürg,  hcraufgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Verein*  zur  Forderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photognphiichen  Vereins  in 

Posen,  der  Photographischen  Ge&ellscbah  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


Jüurlich  «rKheiDen  34,  viaricljahrlich  6  Hefte.   AbonnemcnupreU  pro  Vierteljahr  M  3. —  bei  allea  BuchbaDdluncan 

und  PoMämtern. 


Mittenungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Der  Ortol-Eiitwiokler. 

Unter  dem  Namen  »OrtoU  wird  von  der  Chemischen  Fabrik  J.  Hauff 
in  Feuerbach  eine  neue  Entwicklersubstanz  hergestellt.  Dieselbe  ist  eine 
Verbindung  von  2  Molekülen  Methyl-oitho-amidophenol  und  einem  Molekül 
Hydrochinon.  Das  Ortol  bildet  ein  weisses  Pulver,  welches  sich  in  Wasser 
leicht  löst. 

FürdenOrtol-Entwick- 
1er  wird  nachstehende 
Zusammensetzung  em- 
pfohlen : 

Lösung  A: 
Wasser    .    .    1000  cc tu 
Kaliummetabisulfit  7,5  g 
Ortol     ....    15  » 

Lösung  B: 
Wasser    .    .  loooccvt 
Kryst.  Soda  .    .     1 80  1^ 
Schwefligs.  Natron  120  » 

Für  Atelieraufnahmen      ^u»  dem  Hamburgtr  zoolog.  Garte». 
Fbotographilche  MiUcUuoKen.   34.  Jahrg. 


Max  May,  Hamburg  pkot 
33 


Digitized  by  Google 


^  OAol-EuwicU«r. 

nelime  man  i  Teil  A«  i  Teil  B,  für  Landiciiaften  i  Teil      i  Teil  B  und 

I  Teil  Wasser. 

£s  wurden  Vergleichscntwicklungsproben  von  obigem  Ortolrezept  mit 
Pyro^llus,  Amidol,  Rodinal  und  Metol  angestellt.  Die  Versuche  haben  ge- 
zeigt, dass  der  neue  Kntwickler  ebenso  detail.sreiche,  gut  moduHerte  Negative 
liefert  wie  Pyrogallus,  aber  äclincüer  wie  dieser  arbeitet  In  letzter  Hinsicht 
steht  er  dem  Amidoientwickler  nahe.  Eine  Gelbfarbuug  der  Gelatineschicbt 
fimlet  bei  Ortol  nicht  statt 

Der  Vergleich  mit  Rodinal  Idirte,  dass  schon  wenige  Tropfen  Bromkali- 
lösiing  hinreichen,  um  die  WiHcung  des  Ortolentwicklers  su  -msögiem 
und  Platten  von  genOgender  Kraft  zu  erzeugen,  während  bei  Rodinal  ein 
viel  stärkerer  Zusatz  von  Bromkali  erforderlich  ist.  um  die  Hervorrufung 
zu  verlangsamen  Das  Orte!  bietet  also  gegenfiber  dem  Rodinal  den  Vorteil, 
dass  man  die  hntwicklung  mehr  in  der  Hand  hat  und  leicht  detaillierte,  gut 
gedeckte  Negati\'e  erreicht.  In  gleicher  Weise  bewahrte  sich  das  Ortoi 
gegenüber  dem  iVietol. 

Über  die  Haltbarkeit  der  OitoloEntwicklerlosung  können  wir  sur  Zeit 
berichten,  dass  dieselbe  in  einer  Zeit  von  4  Wochen  an  Wirkungskraft  nicht 
im  mindesten  verloren  bat 

Um  einen  genauen  Vergleich  über  die  reduzierende  Kraft  des  Ortols  und 
des  in  der  Praxis  am  meisten  eti^refilhrten  Entwicklers,  der  Pyrogallt^säure, 
anzu.stellen.  wurden  2  Platten  nebeneinander  im  Vogelschen  Röhrenphotometer 
mit  der  gleichen  Menge  Magnesium  (0,01  ^)  gleichzeitig  belichtet  und  dann 
die  eine  in  P\-rogall()l-,  die  andere  in  Ürtolli)sung  gleich  lange  Zeit  (4  Min.) 
nebeneinander  hervorgerufen,  in  der  üblichen  Weise  tixicrt,  gewässert  und 
dann  trocken  verglichen.  Ortol  hatte  die  Zahl  8,  Pyrogallus  nur  die  Zahl  10 
herausgebracht  so  dass  die  Entwicklungskraft  von  Ortol  zu  Pyro  sich  wie 
10 : 8  verhält. 

Hervorzuheben  beim  Ortol-Entwickler  ist  seine  grosse  Ausgiebigkeit  In 
ipecni  gemischten  Entwickler  unter  Zusatz  von  3  Tropfen  loprozentiger 
Bromkalüösung  Hessen  sich  nacheinander  6  Platten  9X12  an  entwickeln. 
Die  Kntwicklungsdauer  der  einzelnen,  alle  gleiche  Zeit  exponierten  Platten 
war  folgende:  27t.  ^V«»  3»  3»  4'  5  Minuten.  Der  Charakter  der  ersten  drei 
I^egaiive  war  ein  vollkommen  gleicher;  sie  zeigten  eine  schöne  Kraft  und 
Klwfaeit.  Von  der  4.  Platte  an  liess  die  Kraft  der  Negative  sichtlich  nach, 
ohne  dass-  jedoch  das  5.  und  d  Negativ  einen  wesentlithen  Unterschied  vom 
4.  aufwies.  Der  mehrmals  gebrauchte  Entwickler  kann  daher,  wenn  er  in 
gut  verschlossenen  Flaschen  aufbewahrt  ^vird,  für  aberexponierte  Platten, 
Rciseaufnahmen  etC.  praktische  Verwendung  finden. 

Ferner  ist  7,u  erwähnen,  dass  sich  das  Ortol  auch  ausgezeichnet  zur  Ent- 
wicklung von  ßromsilbervergrösserungcn  bewährt  hat.  Wir  kommen  im 
nächsten  Heft  noch  weiter  auf  die  Eigenschaften  des  neuen  Entwicklers  zu 
sprechen.  H.  W.  Vogel  und  P.  ilanneke. 


Digitized  by  Google 


2$\ 


Dis  Henrtollung  von  Anslchtepcwtkarteii  vmittetot  Abziehpa|ii«r. 

Von  C.  8«M6ttii«to-Ro8tock. 

Mancher  Ltebhaberpliotograph,  der  seinen  Verwandten  und  Freunden 
selbst  angefertigte  photographische  Ansichtskarten  seines  Wohnortes  oder 
dessen  Un^bung  auf  Postkarten  senden  mochte,  ist  wohl  auf  »lichtempfind- 
liehe  Reichspostkarten  t  beim  Durchblättern  der  Kataloge  gestossen.  Der 
Preis  dafür  ist  aber  meisten'^  verhältnismässig^  hoch  (ca.  lo— t2  Ff.  pro  Stück), 
sodass  der  Amateur,  der  viele  Karten  anzufertigen  gfedaclitc,  diese  Herstellungs- 
weise aufj^e^eben  hat.  Man  ist  auch  bemüht  i^ewescn,  sich  die  Karten  selbst 
lichtempfindlich  zu  machen  und  sie  direkt  zum  Kopieren  zu  verwendeOi 
doch  fast  alle  VeHahreo  sind  wenig  zu  diesem  Zweck  geeignet.  Macht  man 
«ch  sum  Beispiel  eine  Karte  mit  Höllensteinlösung  (Silbemitrat,  salpetersaures 
Silber)  Itchtempfindltch,  so  erhält  man  ein  flaues  Bild,  da  das  Postkarten- 
papier  wenig  fest  und  geleimt  ist  und  infolgedessen  die  Höllenstcinlösung  in 
das  Papier  hineindringt  Auch  eine  Unterlage  von  Gelatine  oder  Eiweiss 
hilft  nicht  völligr  diesem  Übel  ab.  Nach  kurzer  Zeit  bräunt  sich  auch  die 
Vorderseite  der  Karte  und  bekommt  dadurch  ein  sehr  unsauberes  Aussehen. 
Abf^esehen  von  diesen  Mängeln  ist  mit  HöUensteinlösung  angefertigtes  Papier 
nur  setir  kurze  Zeit  haltbar. 

Besser  als  dies  Verfahren  liesse  ^ch  der  Gummidruck  wwenden.  Doch 
hiersu  ist  wieder  grosse  Übung  erforderlich.  Es  kommt  sehr  darauf  an»  dass 
richtig  belichtet  wird,  da  man  sonst  keine  Halbtöne  erzielt  Auch  verändert 
sich  zuweilen  der  gewünschte  Farbenton  durch  die  gclblicluote  Färbung  des 
zuzusetzenden  chromsauren  Ammons  oder  chromsauren  Kalis,  indem  er  änen 
Stich  ins  Grünliche  erhält. 

Die  blauen  Drucke  auf  weissem  Grunde  (Cyanotypie),  die  man  sich  nach 
verschiedenen  Rezepten  anfertigen  könnte,  werden  dem  Amateur  auch  wohl 
weniger  gefallen. 

Es  sei  mir  nun  gestattet  im  folgenden  ein  Ver&hren  anzugeben,  um 
Ansichten  auf  Postkarten  zu  reproduzieren,  das  ein(ach  und  auch  billig  ist 
(der  Preis  einer  Ansichtskarte  kommt  auf  ungefähr  5 — 5  Pf.  zu  stehen). 

Fttr  diese  selbst  anzufertigenden  Ansichtspostkarten  verwendet  man  am 
besten  unfrankierte  Karten,  wie  sie  bei  jeder  Postanstalt  zum  Preise  von  5  Pf. 
für  TO  Stück  erhältlich  sind.  Ferner  ist  ein  Quantum  Papier  notwendij^, 
das  unter  dem  Namen  ^abziehbares  CcUoidin  Papier*  in  den  Handel  L^ebracht 
wird.  Ich  habe  fast  ausschliesslich  mit  dem  abziehbaren  Celloidin-Pa})ier  von 
Oswald  Moh  in  Görlitz  f^earbeitet,  das  bei  grösster  Billigkeit  sich  sehr 
gut  zu  uraerm  Zwecke  eignet.  Am  praktischsten  ist  es,  von  gen.  Firma 
das  Papier  bogenwebe  (ungefähr  40 : 75  cm)  zu  beziehen.  Die  Anschaffung 
eines  Bogens  hat  vor  der  von  geschnittenen  Blättern  den  Vorteil,  dass  man 
sich  von  dem  Bogen  bcliebii^e  Formate  schneiden  kann,  auch  sind  bezüglich 
der  Grösse  der  Postkartenbilder  die  käuflichen  Ceiloidinpapier>Forma1grö8seii 
nicht  zu  empfehlen. 

Das  sogenannte  abziehbare  Celloidinpajiier  unterscheidet  sich  von  dem 
gewöhnlichen  Celloidinpapier  dadurch,  dass  sich  bei  diesem  die  lichtempfiad- 

3i* 


t 


Digitized  by  Google 


liehe  Schicht  direkt  auf  dem  Papier  befindet,  bei  jenem  aber  durch  eine 
Gelatinetösung  auf  die  Papieniiiterlage  geheftet  ist.  Diese  feine  Ucbtempfind- 
liehe  Haut  abzulösea  und  2ur  Ddcoration  der  Postkarten  «i  bemitsen.  ist 
unser  Zweck  Wir  erhalten  auf  diesem  abstehbaren  Ceiloidinpapier  gana 
scharfe  Bilder  mit  dem  richtigen  photographischen  Ton.  Man  vcHahrt  nun 
wie  folgt. 

Man  schneidet  sich  zunächst  aus  retner  Pappe  eine  Schablone  von  der 
Grösse  des  auf  die  Postkarte  zu  reproduzierenden  Bildes.  Bei  Lampenlicht 
breitet  man  den  Bogen  Abüiehpapier  auf  eine  reine  Unterla^^e  aus  und 
schneidet  sich,  am  besten  mit  Lineal  und  Messer,  die  gewünschte  Anzahl 
Blätter  nach  der  Schablone  aus,  wickelt  sie  in  schwarses  Papier  ein  und  be* 
wahrt  sie  in  einem  lichtdiditen  Kasten  oder  Couvert  auf. 

Belichtet  wird  bei  Sonnenlicht  oder  zerstreutem  Tageslicht  im  Kopiei^ 
rahmen  wie  bei  den  gewöhnlichen  Papieren.  Das  Abziehpapier  ist  zuweilen 
etwas  unempfindlicher  als  gewöhnliches  Ceiloidinpapier,  doch  ist  eine  Kopie 
von  einer  normalen  Platte  in  5 — 10  Minuten  in  der  Sonne  jedeniaUs  aus- 
kopiert. 

Man  kann  dann  entweder  getrennt  tonen  und  fixieren  oder  ein  Ton- 
^ierbad  anwenden,  hk  beiden  Fällen  ist  ein  Zusata  von  Glycerin  empfehlens- 
wert, da  hierdurdi  das  Rollen  des  Papiers  verhindert  wird.  Am  besten  ist 
es  und  am  ein&chsten,  sidi  emes  Tonfixierbades  zu  bedienen,  das  aber 
keinen  Alaun  enthalten  darf,  da  dadurdi  das  Abziehen  erschwert  ja  sogar 
oft  unmöglich  wird.  Denn  das  Alaun  wirkt  auf  die  Papiere  wie  auf  die 
Trockenplatten;  es  härtet  die  Gelatinebindeschicht  und  lässt  sie  besser  am 
Papier  rcsp.  Glas  fest  anhaften.  Zu  empfehlen  sind  folgende  Tonfixierbäder: 

1.  Resept:    100  ^  unterschwefligsaures  Natron  1  ^  ..  _ 

I  /  Wasser  /  *  ' 

I  ^  Chlorgold  j  ^ 
100  ccm  Wasser  |  * 

Nach  dem  Lösen  giesst  man  II  in  I,  lasse  dann  das  Ganze  einige  Tage 
stehen  und  filtriere;  hiernach  ist  das  Bad  gebrauclisfertig. 

2.  Rezept:  1250  ccm  Wasser 

250^  unterschwefligsaures  Natron     Lösung  1. 
23  ^  salpetersaures  Blei 
o,S^  Cblorgoldnatrium(Go]dsaU)  )  U 
50  ccm  Wasser  J 

Nach  völliger  Lösung  sämtiicher  Substanzen  giesse  man  II  in  I  und 
filtriere  nach  einigen  Tagen  das  Bad. 

Beide  Tonbäder  sind  lange  haltbar.  Nach  dem  Tonen  und  Fixieren 
wasche  man  das  Bild  gründlich  aus.    Getrocknet  werden  die  Bilder  nicht, 

sondern  man  brinf^t  sie  so  wie  sie  aus  dem  letzten  Waschwasscr  kommen,  in 
Wasser  von  40  -  50'  C.  (die  einzuhaltende  Temperatur  ist  jedoch  bei  dem  Papier 
der  einzelnen  Fabriken  verschieden,  ist  indes  stets  in  der  Gebrauchsanweisung 
angegeben).  In  dem  heissen  Wasser  löst  sich  die  Gclatineschicht,  welche 
die  lichtempfindliche  Haut  mit  dem  Papier  verbindet,  auf.  Nach  ca.  10  bis 


Digitized  by  Gc 


Digilized  by  Coogic 


•  1    .    ,»  •  •        •      •        •  • 

\V'«r  :5  .   .' .    ..•         •  • 


•  I-         *  '.i-    iv-.f''.-:.'  /i  i  '1^!*  i.'  i'.        1.»,;  '  ..• 

•  "  I".    Ii". ''Ii         :  '  •        r  .'ui"  •  I.T"  •  I  .        VJ: .  .  •.  •  • 
.  .  t»     •  ;..  II   1  .ov  •  .r    .I."       .  ' 

«  .    » •  .  il>:.- •  «u.-    .v:( .*  ['y  M'""  a'/A..  .''  i  •  i 

•I.:';c"  *   »••••'1  t"'  S«i»  u-*  ^*    !  t» '  .».rTci"'??!! 

•"1     .    ».»  i         '.v  's  *      ;  •  i-  '  ."^v'. Ij« 


cir--  »*.  i*  t:       -1«'.  I'üt  lt.  .!  i» 


V^.-  '..-.i  .-'.i. '.^.K  r    ,"M..v*.  J  ••.        •.    '  ;    •  •  • 

\  .  u   1  «•  ^1.   It*  S      t:  1  .,  .  ,  /*        ,  .«i  ij"  .  ..'j  viii,,v 

s  f'    .•  •       \,    •>'  •!.   ..V»  •  ■•••V.       M    .  , t.^.;.».:  :^    I  . 

«•';  .j   '".n.   ."vi.    !'  ri       •  .   ■  '  ..:   .  .;*  «'>>• 

•  •'...■••  .*'•.'    .•   :  ..•t'  t  (Iii-  li.  i  :  ""rt  •   ••  , . -.^ 

.    •  i;   'i*'  .  j'.  •      .»'"tvn.  Zu  f  ..        /  •..•■•I  *•  \ 


I 


.  *  •  ■'        •  1  •» 

...  .  • . .;P'.' 


•..Ii  !'.'.. .  . i."^f:..i. ' 0  •■•  !'>.;  I  ■,(.'.<!  ..:i*h-«  st;}.* 

,'l'.p  .  i  »':.  •  | 

•. »'Ii  ••»fiolc!:*  »1  '  v  1  ,. 
n'/t:  W  f -*rr 


•                .               •  ■ 

»  •    •    "   ..»'  .  : 

•  •          •  •      ...  f  :*ti 

..^           .:  •. 

.  :•  i'l.                   •  it: 

:         '  •.!  •• 

'Iv::  : 

i:  .. »  i.  •: 

i.  .  i 

di«:  Bilder  nicht, 

1 .       ■  -  r  n 


Digitized  by  Goo^  e 


Pkotograph.  HtUeilungen.    XXXJ  V. 


Digitized  by  Google 


253 


JJus  HerMeUung  der  AniichttpoMkancn  vcrmittcUt  Abtiehpapicr. 

20  Sekunden  hat  sich  die 
Gelatine  gelöst,  und  man 
kann  mit  den  Fingern 
das  Bildhäutchen  von  dem 
Papier  abziehen.  Nach 
Entfernung  des  Papiers 
aus  dem  Wasser  schiebt 
man  die  vorher  ange- 
feuchtete Postkarte  unter 
das  schwimmende  Bild 
und  fängt  es  damit  auf. 
Auf  der  Karte  kann  man 
nunmehr  das  Bild  belie- 
big verrücken  bis  es  an 
die  gewünschte  Stelle 
gelangt  ist.  Hiernach 
fährt  man  mit  dem  Mit» 
telfinger  oder  besser  mit 
einem  Rollengummiquet- 
scher  sanft  über  die  Bild- 
fläche hin,  indem  man 
das  Bild  an  einem  Ende 
festhält  und  von  der  Mitte 
aus  nach  dem  andern 
Ende  hinstreicht,  dann 
hält  man  diese  Seite  fest 
und  streicht  nach  der 
andern.  Die  Falten,  die 
jetzt  noch  zu  sehen  sind, 
verschwinden  beim  Trocknen.  Zuletzt  legt  man  die  so  weit  fertiggestellte 
Postkarte  auf  Fliesspapier  zum  Trocknen. 

Es  ist  nun  nicht  absolut  nötig,  dass  man  die  Schichtweite  gänzlich  von 
der  Papierunterlage  abtrennt,  sondern  man  kann  auch  noch  anders  verfahren, 
was  aber  etwas  mehr  Geschick  und  Übung  erfordert.  Wenn  sich  die  Bild- 
seite völlig  abgelöst  hat,  so  fasst  man  an  einer  Seite  das  Papier  mit  Schicht 
an  und  hebt  beides  aus  dem  Wasser.  Darauf  legt  man  das  Blatt  —  Bild- 
seite nach  oben  —  auf  die  Postkarte.  Da  sich  nun  durch  die  Wärme  des 
Wassers  die  Bildschicht  mehr  zusammengezogen  hat  wie  das  Papier,  so  wird 
ein  Rand  des  Untergrundpapiers  längs  des  Bildes  überstehen.  Diesen  freien 
Rand  ergreift  man  mit  der  linken  Hand  und  legt  die  Finger  der  rechten 
lose  aber  doch  fest  genug  auf  die  Bildfläche  der  gegenüberliegenden  Seite. 
Dann  zieht  man  langsam  mit  der  Linken  das  Papier  in  der  Richtung  der 
Pfeile  unter  dem  Bilde  heraus.  Geebnet  und  getrocknet  wird,  wie  bei  dem 
ersten  Verfahren  angegeben  ist. 

Vor  allem  muss  die  Bildfläche,  wenn  sie  im  Wasser  liegt,  sehr  sorgsam 
gehandhabt  werden,  da  selbige  bei  rauher  Behandlung  leicht  lädiert  werden 


Pnlnucker  Charakterkopf', 


Max  ilay,  /Jamlurg  phot. 


Digitized  by  Google 


kann.  Ferner  darf  das  Trocknen  nie  zwischen  sondern  nur  auf  Fliesspapier 
vorgenommen  werden,  da  sonst  die  Bildflächc  durch  die  anhaftende  Gelatine 
mit  dem  Fliesspapier  zusammenkleben  würde  Sollte  die  Haut  nicht  an  dem 
Fäpier  haften,  so  setsc  man  eine  Lösung  von  5  g  Gelatine  in  too  ccm  Vfasser 
an  und  bestreiche  hiermit  (Wärmegrad  der  Lösung  mindestens  35*  C.)  die 
Postkarte. 

Zuweilen  kommt  es  vor,  dass  die  Bild^chicht  Risse  bekommt  und  infolge- 
dessen in  mehrere  Teile  gespalten  wird.  Die  Gründe  hierfür  können  fol-^^ende 
sein:  i.  durch  Kniffe,  die  der  zusammengefaltete  grosse  Bogen  Abziehpapier 
hat,  2.  durcli  zu  «grossen  Temperaturunterschied  der  verschiedenen  Bäder, 
3.  dadurch,  dass  man  das  Papier  nach  dem  Wässern  erst  getrocknet  bat. 

Diesen  Übeln  kann  man  sehr  leicht  abhelfen.  Wenn  Fall  I  oder  II  vor* 
liegt;  so  legt  man  das  Bild  in  eine  Lösung  von  10  Teilen  Spiritus  und 
2  Teilen  Glyoerin,  aus  der  es  nach  ca.  5  Minuten  herausgenommen  und  so- 
fort, ohne  es  lu  waschen,  in  das  heisse  Wasser  gelegt  wird.  Bei  Fall  III 
musa  das  Bild  erst  im  Wasser  ungefähr  Stuiuie  liegen,  bis  man  das  bei 
I  und  II  angeriebene  Verfahren  anwenden  kann. 

Wenn  man  nicht,  wie  oben  angeraten  ist,  dem  Goldbade  Glycerin  zu- 
gesetzt und  das  Planhej^en  des  Bildes  bewirkt  hat,  so  achte  man  darauf,  dass 
die  Bilder  so  zusammengerollt,  wie  sie  im  Waschwasscr  liegen,  in  das 
Glycerinbad  gelegt  werden,  sie  dürfen  also  nicht  erst  gerade  gemacht  werden. 
Denn  dadurch  entstehen  schon  R»se  an  der  Stelle,  die  man  durch  obiges 
Bad  geschmeidig  machen  wollte. 

Hat  man  Risse  in  dem  Bilde  aus  irgend  einem  andern  Grunde  bekommen, 
so  ist  die  Anwendung  des  Bades  gleichfalls  zu  empfehlen,  nur  mtiss  man 
darauf  sehen,  dass  die  beiden  Hälften  des  Bildes  ca.  I  fnm  übereinander 
Hessen.  Reim  Trocknen  dehnt  sich  das  Hild  gerade  so  weit  aus,  dass  der 
Riss  und  das  L'bercinandcrlic.,'ijn  versclnvunden  ist.  — 

Dies  von  mir  erprobte  und  vielfach  angewandte  Verfahren  dürfte  wohl 
geeignet  sein  allen  Interessenten  einen  neuen  einfachen  Weg  (Qr  die  Her- 
stellung von  Ansichtspostkarten  zu  gewähren. 


HmfoHUng  von  DnplilatneoativM. 

Der  am  meisten  ausgeübte  Prozess,  um  von  einem  Negativ  ein  zweites 
Negativ  »1  erhalten  ist  der,  dass  man  zunächst  ein  Diapositiv  herstellt  und  von 
letzterem  wieda*  ein  Negativ;  sowohl  dieses  als  das  Diapositiv  werden  auf 
Bromsilbergelatineplatten  durch  Kontakt  im  Kopierrahmen  gefertigt  Vergleicht 
man  das  so  gewonnene  Buplikatnegativ  mit  dem  Originaln^tiv,  so  wird  im 
allgemeinen  das  erstere  an  Güte  «urückstehen,  ganz  abgesehen  von  dem 
mehr  oder  weniger  starken  Korn,  welches  das  reproduzierte  Negativ  durch 
den  zweifachen  Kopierprozess  unbcdinf:^t  bekommt.  Um  auf  diesem  Wejje 
brauchbare  Resultate  zu  erzielen,  spielt  der  Cliarakter  des  Originalnegatix's, 
die  Dauer  der  Belichtung  der  Diapositiv-  und  Duplikatnegativplatte,  sowie 


Digitized  by  Google 


HwMtding  «M  OofliltainwittiraB.  255 

die  Art  der  Eatwickelung  eine  grosse  Rolle,  namentlich  erfordert  letztere 
reiche  Erfabmog. 

Bevor  man  mit  der  Exposition  beginnt,  müssen  die  Negative  auf  der 
Glasseite  sauber  geputzt  werden.  Die  Platten  selbst  sollen  frei  von 
Schrammen  sein,  denn  jeder  Kratzer  markiert  sich  beim  Kontaictkopieren 

äusserst  störend  auf  dem  Diapositiv. 

Bei  der  Exposition  bei  Lampenlicht  trage  man  Sorge,  dass  der  Kopier- 
rahmen mö^dichst  weit  entfernt  (nicht  unter  1  m)  von  der  Lichtquelle  ge- 
halten wird,  damit  die  Einwirkung  auf  die  Brom^ilbergclatiueplatte  recht 
allmählich  vor  sich  geht  Femer  ist  auf  eine  gleichmässige  Belichtung  der 
ganzen  Platte  su  achten;  grössere  Platten  halte  man  nicht  still  in  einer  festen 
Lage»  sondern  drehe  selbige  fortwährend  (in  der  Ebene  der  Platte).  Besitzt  das 
Negativ  Schrammen  oder  Schlieren  und  Blasen  im  Glase,  so  thut  man  gut» 
beim  Belichten  eine  Milchglasplatte  vor  dem  Negativ  einzuschalten.  Es  ist 
selbstverständlich,  dass  für  die  Ilerstellunfi:  von  Duplikatnec^attven  auf  die 
Wahl  von  klar  arbeitenden  Platten  besonderes  Gewicht  zu  legen  ist.  Zei<;t 
das  Original  negativ  eine  gute  Weichheit,  so  ist  auch  die  Benutzung  von 
Chlorbromsilbergelatineplatten  sehr  zu  empfehlen. 

Zur  Hervomifiing  der  Bromsilbergclatineplatten  fiiir  unsere  Zwecke  eignet 
sich  namentlich  der  Hydrochinon-,  der  Rodinal%  der  Amidol-  und  der  Glycin- 
Entwickler, 

Der  Hydrochinon-Entwickler  ist  in  folgender  Zusammensetsung  zu 
empfehlen: 

Lösung  L  krystallis.  schwefiigsaures  Natron     35  ^ 
destill.  Wasser  ........    500  ccm 

Hydrochinon   6  ^ 

Lösung  IL  kohlensaures  Kali  45  * 

destilL  Wasser  500  ccm. 

Zum  Gebrauch  mischt  man  gldche  Teile  Lösung  I  und  II  unter  Zusatz 
einiger  Tropfen  Bromkali-Lösung. 

Der  Rodinal  Entwickler  ist  bekanntlich  fertig  in  konzentrierter  Lösung 
im  Handel  zu  kaufen;  man  verdünne  den.selben  atif  das  40  bis  50fache. 
Sollte  das  Bild  zu  lan;.;sam  zum  Vorsclieim  kommen,  so  set/,e  man  nach- 
träglich noch  einige  Tropieu  Rodinal-Lösung  hinzu  Man  luitr  sich,  auf 
einmal  eine  zu  grosse  (Quantität  der  Lösung  nachzugeben,  widrigenfalls  leicht 
ein  stark  kontrastreiches,  hartes  Bild  resultiert;  denn  solches  ist  als  Diapositiv 
nicht  weiter  verwendbar.  Wir  müssen  ein  Hauptaugenmerk  darauf  richten, 
klare,  schön,  durchgearbeitete  Diapositive  su  erhalten. 

Der  Amidol  Entwickler  giebt  bei  normaler  Exposition  in  nachfolgender 
Zusammensetzung  sehr  schöne  Resultate: 

Kr\'stallis.  schwefligsaures  Natron  ....  30^ 

Amidol  .     ...,...,,,«..  3» 

dest.  Wasser   1200  ccm 

Bromkalizusatz  wie  üblich. 
Ein  gutes  Rezept  für  den  Glycin*Entwickler  (in  einer  Lösung)  findet  sich 
pag.  113  dieser  Zeitschrift  angege)ien. 


Digitized  by  Gc) 


35^ 


Nun  giebt  es  audi  Methodra,  von  eniem  Negativ  direkt  ein  anderes 
N^;ativ  hemistellent  also  ohne  vorher  erst  eines  Di^wsitivs  tu  bedürfen. 
Trotzdem  wir  es  hier  mit  der  Anfertigung  von  nur  einer  Platte  zu  thun 
haben,  so  sind  die  bis  jetst  bekannten  diesbezüglichen  Verfahren  meist  etwas 
difTicil,  aber  es  lassen  sich  damit  entschieden  ausserordentlich  schöne 
Resultate  erreichen.  Natürlich  zeicht  das  nach  diesen  Methoden  erhaltene 
Kontaktnegativ  ein  verkehrtes  Bild,  Um  das  letztere  in  richtige  Lage  zu 
brin<^en,  muss  es  von  seinem  Gla^e  abgfczogen  und  dann  verkehrt  wieder 
aufgetragen  werden.  Dieses  lässt  sich  bei  Bromsilberplatten  leiciit  und 
sidier  nur  bewerlcstdligen.  wenn  man  die  im  landet  käuflichen  Abzieb- 
platten  benutzt  (solche  fabrizieren  n.  a.:  Job.  Sachs  &  Co  •  Berlin, 
Schtiler  &  Günther<Berlin,  Dr.  Sehl eussner* Frankfurt  a.  M.,  Otto  Peruts- 
München). 

Für  die  direkte  Duplikatnegativ-Herstellung  hat  das  von  J.  B.  Obernettcr 

ani^e^^ebene  Verfahren  vorziii:^!ichc  Resultate  geliefert.  Dasselbe  ist  aber  nur 
für  Hromsilberplatten  mit  di^iim  geflossener  s^elatinearmer  und  sehr  silberreicher 
Emulsionsschicht  anwendbar;  solche  Platten  sind  im  Handel  schwer  zu  haben, 
und  hndei  aus  diesem  Grunde  die  Obcrnettersche  Methode  wenig  An- 
wendung. . 

Ein  anderes  Vofahren  ftlr  Duplikatnegative  ist  das  Staubverfahren. 
Eine  Glasplatte,  etwas  grosser  als  das  zu  kopierende  Negativ,  wird  mit 

verdünntem  Wasserglas  (i  :  50)  eingerieben  und  dann  getrocknet.  Diese 
wird  wie  folgt  präpariert:  Man  Idst  in  einem  Glaskolben  unter  Erwärmen 


in  100  ccm  Wasser.  Nach  vollständiger  Lösung  werden  15  ccm  Alkohol 
(96**)  zugefügt. 

Femer  stellt  man  sich  eine  zweite  Lösung  aus  20  Ammonnimtiichromat 
in  200  eem  Wasser  her. 

Für  den  Gebrauch  mischt  man  20  ccm  der  ersten  T-ösunq^  und  40  ccm 
der  Chromatlösung  mit  60  ccw  destill.  Wasser  und  übergiesst  hiermit  (in  der 
Dunkelkammer  oder  auch  bei  gcwölinlichem  Lampenlicht)  die  vorher  gut 
abgestäubte  Glasplatte  und  legt  diese  dann  auf  ein  NivcUiergestell  in  einen 
Trockenschrank,  weicher  auf  eine  Temperatur  von  ca.  50°  C.  gehalten  wird 
In  ca.  15  Minuten  ist  die  Plätte  trocken  und  kann  nunmehr  im  Kopier- 
rahmen unter  einem  Negativ  exponiert  werden. 

Da  der  Zeitpunkt,  bei  welchem  das  Kopieren  beendigt  ist,  schwer  be» 
stimmbar  ist,  denn  das  Bild  wird  nur  sdir  schwach  auf  der  Platte  sichtbar  — 
auch  ist  ein  Nachsehen  bei  den  gewöhnlichen  Kopierrahmen  nicht  gut 
möglich  —  so  benutzt  man  zum  Kopieren  das  bekannte  Vogelsche  PhotO- 
meter.    Normale  Negative  werden  bis  zu  16"  kopiert. 

Nach  genügender  Belichtung  nimmt  man  die  Platte  aus  dem  Rahmen; 
die  weitere  Operation  geschieht  am  besten  bei  Lampenlicht.  Die  Tlatte 
wird  auf  ein  Stück  weisses  Papier  gelegt,  mit  feinst  geschlämmtem  Graphit 
(von  Johann  Faber,  Nürnberg)  bestreut,  und  dieser  mittels  Watte  gleich- 


Giimmi  arabicum 
Zucker    .    .  , 

Ihmig     .    .  . 


100  » 


40^ 


20  ccm 


Digitized  by  Google 


Hertielluns  von  DupUkttnegadven. 


massig  hin  und  her  gewischt,  ohne  dabei  einen  besonderen  Druck  auf 
die  Schicht  auszuüben.  Das  Negativ  wird  hierauf  bald  in  gewünschter  Kraft 
hervortreten.    Der  überschüssige  Graphit  wird  sorgfältig  abgestäubt. 

Sollte  sich  das  Bild  nicht  entwickeln,  so  lasse  man  die  Platte  noch 
einige  Zeit  im  Dunkeln  liegen ,  damit  sie  Feuchtigkeit  aus  der  Luft  anzieht. 
Ein  Anhauchen 
ist  nicht  zu  em- 
pfehlen ,  da  hier- 
durch derGraphit 
zum  Schmieren 
neigt  und  Strei- 
fenbildungen 
veranlasst.  Es  ist 
überhaupt  nicht 

leicht,  gleich- 
mässige  dunkle 
Flächen   zu  er- 
halten; es  erfor- 
dert einige 
"Übung,  man  er- 
hält aber  dann 
auch  ausgezeich- 
nete Resultate. 
Der  Prozess  be- 
ruht darauf,  dass 
die   nicht  vom 
Licht  getroffe- 
nen Stellen  der 
Gummichromat- 
schicht  die  Ei- 
genschaft be- 
sitzen, Graphit- 
pulver anzuneh- 
men, während  an 
den  belichteten 
Teilen   ein  An- 
haften nicht  statt- 
findet. 

Das  so  erhal-       Studie.  ReuUingtr,  Paris  phoL 

tene  verkehrte  Negativ  wird  mit  2prozentigem  Rohkollodium  überzogen- 
Sobald  letzteres  erstarrt  ist,  schneidet  man  die  Ränder  der  Bildschicht  ein 
und  legt  das  Ganzj  in  eine  Schale  mit  Wasser.  Die  Bildschicht  löst  sich 
hi  erin  von  der  Platte  ab,  wird  dann  unter  Wasser  umgekehrt,  auf  eine  reine 
Glasplatte  gebracht  und  zum  Trocknen  aufgestellt. 

Einfacher  als  bei  den  beiden  letztgenannten  Methoden  gestaltet  sich  die 
Duplikatnegativ -Anfertigung   nach  dem   von   Eder  und  Pizziglrclli  an- 

Phoiograpbtfcbe  Milteilungen.    34  Jahrg. 


Digitized  by  Google 


1 


3S8 


gegebenen  Vef&hren,  welches  nidit  erst  besondere  Übung  erfimlert  und  sdir 
«eher  von  statten  geht 

Die  Bromsilbergelatineplatten  werden  zunächst  in  der  DunkeUeammer 
oder  bei  gewöhnlichem  Lampenlicht  in  nachfolgender  Ldsung  2  Minuten 
hmg  gebadet: 


Hierauf  werden  die  Platten  in  der  Dunkelkammer  auf  einen  Bock  zum 
Trocknen  :mf<^estellt.  Ks  lassen  sich  für  diesen  Prozcss  auch  Hromsilbcr- 
platten  verwenden,  welche  durch  Unvorsichtigkeit  von  Licht  getroffen  worden 
sind  und  so  fUr  die  Aufnahme  untauglich  sind. 

Nach  Trocknung  werden  die  Platten  im  Kopierrahmen  unter  dem  su 
reprodusierenden  Negativ  bei  Tim^eslicht  bdiehtet  und  zwar  soweit»  bis  die 
Details  des  Bildes  deutlich  sichtbar  geworden  sind  Da  eine  Beurteilung  des 
Kopierfortschritts  in  den  gebräuchlichen  Kopierrahmen  schwierig  ist,  so 
empfiehlt  sich  die  Benutzunfr  des  beim  Pi^^mcntLlruck  eingeführten  Vog^cl sehen 
Skalenphotometcrs.  Nürmaie  Negative  kopiere  man  bis  Grad  l8.  Nach  der 
Belichtung  werden  die  Platten  7»  ^'^  ^  Stunde  lang  unter  wiederholtenj 
Wasserwechsel  gewaschen  und  dann  mit  Eisenoxalat-  oder  Pyrogallus-Soda* 
Entwickler  hervorgerufen.  Die  Entwicklung  geschieht  am  besten  bei  rotem 
Lampenlicht,  da  man  bei  diesem  die  Beobachtung  des  Entwidcelungsganges 
gewöhnt  ist:  Hiemach  wird  wie  üblich  fixiert  und  gewassat.  • 

Der  Eder-Pizzighellische  Prosess  beruht  darauf,  dass  die  vom  Licht 
getrofTenen  Stellen  der  chromierten  BromsUbergelatineschicht  den  Entwickler 
abstossen,  dass  also  eine  Reduktion  nur  an  den  nicht  belichteten  Teile» 
stattfindet. 

Es  ist  zu  empfehlen,  die  chromierten  Platten  nach  dem  Trocknen  bald 
zu  verarbeiten,  da  ältere  Platten  im  Fixierbade  resp  beim  Wässern  leicht 
zu  Pockenbildungen  etc.  neigen.  Das  erhaltene  Negativ  ist,  wie  schon  er- 
wähnt, ein  verkehrtes. 

Um  das  Bild  in  richtige  Stellung  su  bringen,  wird  es  mit  2prosentigem 
RohkoUodium  ttbergossen,  trocknen  gelassen  und  hierauf  mit  folgender,  vor 
dem  Gebrauch  zu  filtrierender  GelatineKisung  überzogen: 


Nach  di:m  i  rocknen  lasst  sich  die  Bildscbicbt,  wenn  man  den  Rand 
etwas  einschneidet,  leicht  vuin  Glase  abziehen 

Hat  man  für  die  DupHkatnegativherstellung  Gelatinehäute  oder  diinuc 
Olluloidfilms  verwendet,  so  kann  man  einfoch  durch  Verkehrteinlegen  derselben 
in  den  Kopierrahmen  Abzüge  in  richtiger  Stellung  erhalten.  Die  meisten  der 
jetzt  im  Handel  befindlichen  Films  sind  Jedoch  dick,  so  dass  ein  Belichtea 
von  der  Rückseite  unscharfe  Bilder  erzeugt 


Wasser 

Kaliumbichromat 


500  ccm 

20  ^ 


Gelatine  , 
dest.  Wasser 
Glycenn  . 

Kaibol-  :v!rc  , 


100  ccm 
10  cm 


75 


4  Tropfen. 


P.  Hanneke. 


Digitized  by  Google 


359 

Unsere  Bilder. 

Als  Beilage,  sowie  im  Text  dieser  Nummer  bringen  wir  zwei  interessante 
Studien  des  rOhmlichst  bekannten  Ateliers  Reutlinger  zu  Paris.  Des 
weiteren  finden  sich  als  Beilage  zwei  hübsche  Bilder  ans  den  Alpen,  Maloja 
im  Engadin  und  das  Lauterbrunner  Tbat,  welche  wir  Heixn  Max  May, 
Hambtirgt  verdanken;  desgleichen  die  ferneren  im  Texte  befindlichen  Auf- 
nahmen: ein  gelungenes  Momentbildchen  aus  dem  Hamburger  soologischen 
Oarten,  einen  polnischen  Charakterkopf  und  eine  Dorfstrasse. 


KMie  Mitteiliiiiien. 

ReinigiiiiO  altsr  IMiiMiTstyp4NMer.  Man  verfiihrt  nach  M.  J.  Foxlee  folgender- 
massen:  Die  Platte  wird  suerst  mit  Alkohol  Übergössen  und  hierauf  so  lange  ge- 
waschen, bis  das  Wasser  ganz  gleichmässig  angenommen  wird. 

Hierauf  Übergiesst  man  das  Bild  mit  schwacher  (  ynnkalitimlösung,  bis  die 
Trübung  und  Missfarbung  verschwunden  ist.  Nöthigenfalis  nehme  man  die  Cyan- 
kaliumlösung  etwas  stärker.  Hierauf  wäscht  man  die  Platte  zunächst  gründlich 
unter  dem  Wasserhahn,  spttlt  sie  mit  destilliertem  Wasser  ah  und  trocknet  sie  ttber 
•einer  Spirituslampe. 

Photographische  Radreise.  Am  2S.  Oktober,  Mittag  12  Uhr.  fuhren  die  Herren 
I^aufcr  (Kassel)  und  Gebrtldcr  K ri ch <•  1  d o r f f  (Ik-rlin)  vom  Brandenburger  Thor 
ab,  um  eine  Fernfahrt  über  Dresden,  i  lag,  Wien,  Budapest,  Orsowa  bis  nach 
Konstantinopel  su  unternehmen.  Die  Fahrer  gedenken,  von  aUen  wichtigen  Punkten 
ihrer  Fahrt  photogiaphndie  Anfiiahmen  su  raachen  und  dss  gesamte  auf  der  Reise 
gesammdte  Material,  mit  Illustrationen  versehen,  heraussugeben. 


Repertorium. 

über  die  praktlsolie  Verwesdang  des  Aoetaas  als  Ersatz  der  Alkalien  in  den  alkaiisdiea 

Entwicklern.  Von  Liimi^re  Fr^res  &  Seyewetz.  Wir  li.ilien  fostj^cstcllt,  dass  das 
Aceton  in  den  sügenannten  alkalischen  Entwicklern  als  Ersatz  der  Alkalien  benutzt 
werden  kann,  indem  es  ebenso  wie  diese  die  Entwicklung  des  latenten  Bildes 
bewirkt 

Wir  haben  diese  Erscheinung  genau  studiert  und  soweit  es  mOghch  ist  be- 
wiesen, dass  beim  Auflösen  von  Aceton  und  scliwefligsanrem  Natron  in  Wasser 
keinerlei  Reaktion  stattfindet  und  dies  ebensowenig  f^escliieht,  wenn  man  einen 
der  organischen  Entwickler  zu  schwefligsaurem  Natron  oder  Aceton  zufügt, 
dass  dagegen  sofort  eine  Reaktion  eintritt  wenn  man  alle  drei  Kfliper  (Aceton, 
scfawefligsaures  Natnm  und  Entwicklungssnbstans)  zusammenbringt 

Wir  erklären  diese  Erscheinung  durch  die  Neigunj^^  le  Acetons,  eine  Bisulfit* 
verbindunj^  zu  geben,  indem  das  dabei  freiwerdende  Alkali  durch  die  f^ecenwäriige 
Fbenolverbindung  absorbiert  wird.  Diese  Reaktion  findet  nacli  folgender  Gleichung 
statt: 


Aectoa      Schweflig«,  Natioo  liydrochinon 
BlMliitmbiDdun^  Hydrochfnonttttriam 


Digitized  by  Google 


26o 


Kcpenoriuot. 


Pyrogallus-Aceton-Ent  Wickler. 

Wasser   loo  ecm 

Wasserfreies  schwefligsaurei  Natron')  .  5  g 

Aceton   10  ccm 

Pyrogallussäure   ig 


Dieser  Entwickler  giebt  sehr  brillante  Negative,  welche  reiche  Gradation  zeigen. 
Die  Farbe  der  Negative  ist  ein  warmes  Schwarz,  und  zwar  ist  diese  Farbe  sehr 
gleichmässig,  selbst  wenn  man  Entwickler  mit  sehr  verschiedenem  Acetongehalt  an- 
wendet. Man  erhält  niemals  Negative,  bei  denen  die  Gelatineschicht  gelb  gefärbt 
ist,  wie  dies  häufig  bei  der  Anwendung  des  Pyrogallus-Soda  oder  Potasche-Ent- 
wicklers  der  Fall  ist.  — 


Dorfttratti.  xtax  Hat,.  Hamburg  phot. 


Beim  Pyrogallus  -  Soda  -  Entwickler  ist  man  bekanntlich  imstande,  durch  all- 
mähliche Zufiigung  von  Soda-Lösung  zu  der  Pyrogallus -Lösung  Überexposition  zii 
korrigieren.  Wir  haben  uns  überzeugt,  dass  man  bei  dem  Aceton-Entwickler  in 
gleicher  Weise  verfahren  kann.  Wenn  man  eine  überexponierte  Platte  in  obigen 
Normal-Entwickler  ohne  Aceton  bringt,  kann  man  letzteres  ganz  allmählich  zuftlgen 
bis  das  Bild  erscheint  und  erhält  so  trotz  der  Uberexposition  ein  brauchbares 
Negativ. 

Konzentrierter  Entwickler.  Es  empfiehlt  sich  den  Entwickler  nach  folgender 
Vorschrift  konzentriert  anzusetzen : 

Wasser  100  ccm 

Wasserfreies  schwefligsaures  Natron  .  .  20  g 
Pyrogallussäure   4  » 

man  kristallisiertes  scbwefligsaures  Natron  verwenden,  so  inuss  die  doppelte  Menge 
genommen  werden.  Red. 


Digitized  by  Google 


»     •  •• 


....JDigitjzecJ  by  Google 


»•       •  «* 


'  1*.' 


•  I         •  •  •  • 


■i: 


f. 


1-1     *»'  .    .  .  • 


•v. 

•  ••  "V. 


-  t 


V  ..  ;  '.c  F. 

•    •  • 


•» . 


•   •   •  ...       .    t'*.  '^«. 

■    I 


Digitized  by  Google 


l'koUtgrnph.  MiUeilutigm.    XXXI  l'. 


Google 


26t 


UnmsttdlMur  nach  dem  Gebnuch  veidfinnt  maa  15  ^  dea  komenliieiteii  Bnt- 
widdcrs  mit  dem  dreifachen  Volumen  Waaser  und  fügt  fttr  eine  nonnal  ei^nierte 
Platte  10  «TM  Aceton  bini u.  Veimntet  man  Obetexposition,  so  wird  letztetes  tropfen* 
weise  jrugesctzt. 

Haltbarkeit  des  Entwicklers.  Ein  Kntwickler,  welcher  die  oben  angegebene 
nonnale  Zusammensetzung  hat,  hält  sich  gut  in  verkorkten  Flaschen  und  zeigt 
selbst  nach  15  lagen  eine  nur  wenig  verringerte  Reduktionskraft.  An  der  Luft 
verdirbt  er  langsam  wie  die  gebräuchlichen  Pyrogallu8*Entwickler. 

Farbe  des  Silberniederschhigs.  Positive  auf  Glas.  Wenn  öian  die 
Acetonmenge  in  dem  NormalUntwickler  allmählich  vergrössert,  so  wird  man  finden, 
dass  die  l-arbe  des  reduzierten  Silbers  hierdurch  beeinflusst  wird.  Bei  25  bis 
60  pCt.  Aceton  erhält  nmn  Töne  von  warmem  Schwarz  bis  Sepia-roLhbraun. 

Vorteile  des  Aceton-Entwicklers»  Beim  Vergleich  des  PyrogalluS'Aoeton- 
Entwicklera  mit  den  alkalischen  PyrogallttS>Entwicklern  wird  man  finden,  dass 
eisterer  folgende  Vorteile  besitzt: 

I,  Die  Gelatineschtcht  firbt  sich  nicht  gelb,  und  die  Farbe  des  reduzierten 
Silbers  ist  nur  wenig  verschieden  (vorausgesetzt,  dass  man  nicht  mehr  als  10  pCt. 
Aceton  anwendet),  gleichvid  ob  die  Platten  Uber-  oder  unterexponiert  waren. 

3.  Vermeidung  der  unangenehmen  Eigensdiaften  der  alkalischen  Entwickler 
(die  Gelatineschicht  der  Platten  wird  nicht  angegriffen,  so  dass  dieselben  keine 
Neigung  zum  Kräuseln  hnt  und  die  Finger  werden  nicht  teaun  geiiSrbt.  Red.). 

3.  Grössere  Abstimmungsfähigkeit  des  Entwicklers. 

4.  Interessante  Färbungen  des  reduzierten  Silbers  durch  Vermehrung  des 
Acetongehalts,  welche  Eigenschaft  ffir  Glaspositive  sehr  schätsbar  ist. 

ParamidophenoKAceton-Entwickler. 

Wasser   lOO  €Cm 

Paramidophenol  0,7  ^ 

Wasserfreies  schwefligsaures  Natron     ,      10  » 

Aceton   .    .    .     15  ccm 

Dieser  Entwickler  Ist  weniger  energisch,  als  der  sonst  gebrSttchliehe  Entwickler 
aus  Paramidophenol  und  Äulithium,  weil  Paramidophenol  in  Wasser,  welches  Aceton 
enüift]^  schwer  löslich  is^  so  dass  man  nicht  genflgend  starke  Lösungen  herstellen 
kann.    Trotzdem  giebt  dieser  Entwickler  verhältnismässig  gute  Resultate. 

Der  Paramidophenol- Aceton- Kntwickler  ist  vollkommen  farbN^s  und  hält  sich 
ohne  Veränderung  in  verkorkten  oder  auch  selbst  oftencn  Flasclien.  Üie  iaibe 
der  damit  entwickelten  Negative  ist  btauschwara. 

(BttU.  d.  ^Association  Beige  de  Phot  Oktober  1897.) 


Fragen  und  Antworten. 

In  dem  von  mir  benutzten  Lehrbuch  der  Photographie  linde  ich  folgende 
j  Lösungen  ftbr  die  Herstdlong  emer  Chlorodlratgelatine -Emulsion  angegeben: 
I.  Gelatine  3^,  Wasser  30  rm;  II.  GtronensSure  2/,  Wasser  xo^rw,  Ammoniak  bis 
zur  Neutralisation;  III.  Silbernitrat  2^,  Wasser  5 Mm.  Eine  Chlorocittatcmulsion  ist 
doch  eine  solche,  weh  he  Chlorsilber  und  citronensanres  Silber  enthält.  Ich  bin 
kein  Photochemiker,  aber  ich  weiss  aus  meiner  ]jhot()^raphischcn  Amatcurpraxis, 
dass  Chlorsilber  dturch  Mischen  von  Kochsalzlösung  und  Silbernitrailosung  entsteht, 
In  obigem  Rezept  findet  sich  kein  Kochsalz,  auch  nicht  irgend  ein  anderes  chlor* 
haltiges  Salz,  une  geht  da  die  Bildung  von  Chlorsilber  in  der  Emnlnon  von  statten? 

Sie  lind  in  bci«dit%tan  Zweifel.  Die  von  Ihnen  «ogesogene  Vonebrift  giebt  pr  ketoe  Cbton» 


Digrtized  by  Google 


363 


UttHMiir. 


cUmemulsion,  denn  ti«  enthalt  kein  Chiorsalz,  es  bildet  sich  nur  citrooimMures  Silber;  wir  haben 
c*  hier  *ko  mit  cimr  niiiMi  CiinifehdaeeBMihloB  n  tlran.  Im  ttbriBeo  iit  et  vapnAtiidi,  dtraaci»» 
•ture  und  Ammoniak  bVQnden  knsuwenden,  man  benutzt  statt  dcMtn  citronensaures  Ammonium, 
welches  in  allen  besseren  Droguerien  kSiunich  tu  hnlicn  ist.  Ferner  ^'lauben  wir  nicht,  dass  mit 
dem  obigen  Rezept  braucbbaie  Rt^sultatv  erzielt  werden  können,  ganz  abgesehen  davon,  dass 
Faptere  mit  itinen  dtratemiiMetiee  htignin  kopieren  nod  lonea.  Alk  Papiere,  weldie  tum  Aui- 
kopieren  bestimmt  sind,  bedingen  einen  Cberschuss  von  freiem  Silbernttiat,  aiidemfalla  flaue  Kopieen 
ohne  Kraft  resultieren.  Enthält  tnnc  Kuiiilston  freies  Silbernilrat,  so  ist  das  damit  erzeugte  Papier 
von  sehr  geringer  ilahbarkeit,  sie  reicht  selten  tlber  24  Stunden  hinaus;  das  Papier  begioDt  bald 
auf  Vonler^  und  RlldtMite  gdb  tu  werden  und  (Mit  iteli  attmllillGh  bis  int  Dnnkdlmwne.  Um 
dn  Kopierpapier  von  längerer  Dauer  zu  erzielen,  rouw  din  Eonkii»  freie  SSure  enthalten  uod 
r.war  eine  solche,  welche  die  Papierfaser  nicht  antjreift;  am  geeignetsten  hierzu  ist  ist  die  CitroT>cn- 
säure  uod  Weiostture.  Der  Säurezusatz  bewirkt  auch  ein  brillanteres  Kopieren.  Das  oben  mit- 
fctdlte  Retept  cifUlit  die  Htuptbedingungen  ütt  die  HeiMeUung  einet  isnten  Aotkopierpapiei«* 
aieht.  Wir  cnpfeUen  Qinen  nichHiehendet,  von  nnt  erprobte  ChloniilierBBlstine>BnmIiiioas* 
ResepCt 

Lösung  I:  Gelatioe  2C,o/ 

dttt.  Wasser  ....  3001,0«»» 

»     II;  Chlorammonium  ...  liS# 

Citronensiure  ....  5,0» 

dcit.  Wasier  ....  ^t^etm 
»    III:  SObemiinc  lo^f 

cKst.  Wasser  ....    40,0  rt-m  Red. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
fügung cie'i  Rückijortos  in  Marken.  Kcdaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photo{^raphit>chen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  240/41, 
Dr.  E.  Vogel.  Redmktion. 


Litteratur. 

MiUler-Pouillets  Lehrbach  der  Physik  und  Meteorologie.  Neunte  um- 
gearbeitete und  vennehrte  AufUge  von  Prof.  Leon.  Pfaundler  und  Pfo£  Dr. 
O.  Lummer,  IL  Bd.,  L  Abteil^  1897.  Der  1192  Seiten  starke  Band  ist  aus- 
schliesslich der  Optik  gewidmet  Er  hat  gegen  die  vorige  Auflage  in  Ttxt  xtad 

Figuren  eine  enorme  Bereicherung  erfahren.  Harunter  eine  von  Prof  Lummer, 
die  ganz  s[)f(:iell  die  phütographischt?  Optik  betrifil:,  welche  bisher  in  allen  Lehr- 
büchern der  Fhy&ik  ignuriert  wurde.  Der  Bearbeiter  hat  hiermit  eine  grosse  Lücke 
ausgefüllt  und  einen  Forlsduritt  angebahnt,  fUr  velchen  ihm  die  wissenschafllich- 
photographische  Welt  nur  dankbar  sein  kann.  ProC  H.  W.  Vögel  hat  dieses 
bereits  in  seinem  VcM-trage  auf  der  Naturforscherversammlung  in  Braunschweig 
öffentlich  anerkannt.  Über  die  Praxis  der  Photographic  enthält  freilich  das  Buch 
Manches,  was  an  die  Worte  des  Genannten  im  Eingang  seines  Vortrages  erinnert. 
Namentlich  S.  394  giebt  Veranlassung  zu  sehr  starken  Einwänden.  Danach  sollen 
fiurbenempfindlicbe  PfaUten  schon  nach  S  bis  14  Tagen  verderben;  das  gilt  doch 
höchstens  für  gewisse  Badeplatten.  Anitinrot  soll  Rotsensibilisator  sein.  Cyanin 
ist  völlig  ignoriert  u.  s.  w.  Auch  im  Felde  der  Spektralanalyse  und  Farbenlehre 
hätten  wir  manches  zu  monieren.  Es  scheint,  als  hätte  hier  nur  die  erste  ver- 
altete Auflage  der  praktischen  Spektralanalyse  irdischer  Stoffe  von  H.  W.  Vogel 
von  1878  als  Quelle  gedient,  nicht  aber  die  zweite,  z888  erschienene.  Doch  be> 
schränken  wir  uns  hier  lieber  auf  das  Photographische  und  freuen  wir  uns,  dass 
endlich  einmal  ein  physikalisches  I^hrbucb  der  bisher  ignorierten  photognq>hischen 
Optik  gerecht  geworden  ist.  s. 


Digrtized  by  Google 


Viniiii  Mhnfluiiuifc 


Tnft6  «»ey€lop6diqne  de  PliotegrapUe  par  Charles  Falire,  Doctenr 
^  sdenoes,  {Mrofesaeur  adjohit  k  l'oniversittf  de  Tonloose,  II.  Supplement  B» 
I.— 3.  Heft.  1897.  Verlag  von  Gauthier-Villars  et  Fils,  Paris.  Von  dem  be- 
kannten {n"05!5;en  Fabreschen  Werke  bilden  die  vorliegenden  Hefte  den  Anfanj^ 
des  /.weiten  Ergänzungsbandes,  welcher  die  Fortschritte  der  Phntof^raphie  in  dem 
Zeiträume  1893 — ^896  bringen  wird.  Wir  finden  darin  weiteres  über  die  Eigen« 
Schäften  der  Linsen,  sowie  ausllilirliche  Beschreibungen  der  neueren  Objektivep  als 
da  sind:  Zeiss  Anastigmait»  Steinheils  Örthostigmat,  Goers's  Doppetaifastigmat, 
Voigtländers  Collinear,  Dalimeyers  Stigmatic-Linse,  Teleobjekte  etc.  Hieran 
schliessen  sich  Kapitel  Uber  neuere  Momentvcrschlüs^e,  Cameras  und  Magnesium- 
lampen  und  zwar  ausschliesshch  französischer  und  englischer  Konstruktion.  Wir 
empfehlen  allen  Interessenten  die  Subskription  auf  das  Werk,  ?on  welchem 
monatlich  ein  Heft  von  etwa  5  Druckbogen  erschteint  H. 


Vereins-Mitteilungen. 

Fhoto{praphl»cher  Vorein  in  Posen. 
Sititm^'  vom  7.  September  1897. 

Die  Septembersitzung,  zu  der  2t  licrren  erscbieoeo  waren,  wurde  von  dem  Vorsitzenden,  Herrn 
Stndt-BatiMt  Grilder,  mit  «incr  Begittnang  eteShet,  ^  die  VtnanmUwng  die  eiMc  dee  Winter* 
Semester»  war.  Der  Vorsitzende  teilte  dann  rüc  Aaszeichnungen  mit ,  die  zwei  Mitgliedern  auf  der 
Bremer  Ausstellung  des  V'urbandcs  deutsch  -  österrtfichischer  Amaieurphotorraphcn  jiu'f-f-'üfn  sind, 
und  überreichte  die  Auszeicbnungcn.  Das  dem  Vereine  für  die  Kollekuv-Aus«^icUung  zugcbüiigte 
IN^om  aoQ  naeh  BeecUoM  ebgenhmi  das  Verciaalokal  deren.  Eine  MitteUang  Ober  die  Prä- 
mierung- auf  der  Leipziger  Ausstellung  steht  noch  aus.  An  der  Flensbtirger  Internationalen  Aus- 
<-tellung  von  Amateurphotogrnphicen  sich  zu  beteiligen,  wird  dem  einzelnen  Ubedueen.«  £ine  Rcihc 
von  eingegangenen  Zeitschriften,  Preisveneicboisscn  u.  c.  w,  wird  ausgelegt. 

Oer  VnnitMade  erlluleit  «a  der  Hand  einet  Keteloeet  der  Optiidien  WerkMltle  von  Cnrl 
Zeiss  Jena  eingehend  die  Verbeseemtven  and  Forlaelniile  in  der  Anreitigniv  and  Anntittnag 
Ton  ickt'ven. 

Daraut  Übermittelte  der  Schriftftihrer,  Herr  Gymnas4ailebrer  Bebrens,  GrUsse  vom  Göttinger 
VcrlMndsrefein  nnd  erörterte  die  Fnge  der  Hettong  des  Vefb«ndsl>bittes  dei  »Praktiielien  Rat« 
gebers«,  die  Bemühungen  der  Verbindsleitang  und  die  Haltung  des  Verl^;en. 

Dann  hielt  Herr  Behrens  einen  ausführlie^hcn  Vortrag  Uber  den  Chromgummidruck,  den  er 
durch  die  Vorzeigung  der  Rohstoß'e,  unfertiger  und  fertiger  Bilder  erläuterte.  Näheres  darüber  siehe 
im  nlchiten  Heft  dieeer  Zekwbiiß.  Fr.  Behrens,  SdnÜMOnw. 

Siisnng  rom  «.November  1897. 

Anwesend  18  Herren,  Der  Vorsitzende,  Ilm  Stadt-Baurat  Grtlder,  teilte  zunächst  die  Auf- 
nahme eines  neuen  Mitgliedes  mit,  •odaoa  die  Ernennung  des  Herrn  Behrens  zum  korrespon- 
dierenden Mitgliede  der  »Geeelledmft  «nr  FBnIwwv  der  Anwicurpbotognphie  sa  Hamburg«,  Zw 
g^eieh  bericblct  er»  dnm  nnf  der  Aaetdkmg;  fai  Leipeig»  die  der  Verein  kolldttir  beednekt  hntte, 
und  in  der  zu  Flensburg,  an  der  einzelne  Mitglieder  eidi  beteiligt  bitten,  HeiT  Bebreat  mb  der 
bronzenen  Medaille  ausgezeichnet  sei. 

Herrn  Ptofeesor  Dr.  H.  W.  Vogel  wM  Ür  seinen  den  Venin  in  Sondeiebcbuck  Ubermiuelten 
Vodrag  auf  der  Bmmeebireiger  Nstnrlbrtehervemmmlung  Qi>er  den  Stand  der  wjiaeneebaftliehen 
Photographic  der  wSrmste  Dank  des  Vereins  ausgesprochen.  Ferner  «ifd  betdlliOMen,  die  V*** 
bandsabzeicfaen  in  vergoldetem  äilber  zur  Probe  l&ommen  zu  lassen. 

Herr  Sniegoeki  dcmonetriefte  die  neue  Aiddmedes>IIendc«mer«. 

Die  Wendmaappe  des  Verrins  enn  Pyenndcn  der  Fliotognplde  en  Dsneig  gelangte  dann  ssr 

Besichtigung. 

Herr  Stadt-Baurat  GrUder  begann  sodann  einen  Vortrag  Uber  die  Bedeutung  der  kUnst- 
leriecben  Photographie  natih  ihran  heutigen  biandpunkte.  Er  bdtachteie  kara  die  Eotwidte» 
hmg  der  AmateatphotogrepUe,  die  anfangs  als  ein  rein  nwcbaniscbes  Reprodaktiontverfiünen  an> 


Digrtized  by  Google 


264 


gesehen  wurde.  Meist  wurden  Porträts  sufgeDOmmea  und  gewöhnlich  von  Leuten,  welche  der  Kunst 
ToUstftndig  ftnutMidefU  Em  «UmlUich  bcteOigten  sich  auch  die  Maler  mn  dem  Wemtrdte  auf  photo- 
gtapUiokaai  OMtHt,  Wirididi  kOaMlerisdi  amgeRlbyrte  StodieaklSpfa  wmien  bcfondcrs  vom  Am- 
lande  her  viel  verbreitet.  Die  Genrebilder  sind  mit  den  Stereoskopenbildern  aufgekommen.  Sie 
raacbten  jedoch  meist  den  Eindruck  des  Gestellten,  des  Unnatürlichen.  Erst  sukttt  begann  auch 
die  LaftdMdwfupbotographk  in  den  WcttlMiiab  n  MMl  Ottidi  fcingc bildete  AoMtMf«  cM' 
«ididit  lieh  dietdbc  m  «ber  Hobe  der  koiMtnilieigeB  Apecbaunng.  dass  man  lieate  manche 
LetstimcTi  1  rnin>  von  denen  von  Malerradierern  unterscheiden  kann.  Man  hat  bcutiatage  eine  allzu 
genaue  Wie<icTgabe  der  Natur  verla<(<:en  und  den  SttmmuogsbilderQ  mit  ihren  oft  nur  angedeuteten 
Eiudlieiiea  einen  weiten  Spidimum  geöffnet. 

BiM  AummU  der  kerevMragcndsten  LeittungeB  der  voijllirigai  Beiliaer  loCemationalen  Afls- 
Ätelhinf,'  ftlr  Arnnteurphotographie  i«t  In  einem  GravurenwcTke  "Nach  der  Natnr«  der  Berliner  Photo- 
grapbischen  Gesellschaft  (Werkmeister)  wiedeig^eben  worden,  das  der  Redner  vorlegte.  Er  zeigte 
md  erlivtenc  die  amdncB  IKMer,  mler  denen  Genre  mad  ImnAmhahm  die  Udvidd  UMelea, 
nnr  verrinsdt  traten  aucli  FOrtilia  aut  De«  Werk  verdient  weile  Verlweitang.  Dae  Stndtom  den- 
«dben  wird  ddterUcli  der  pbotofnpiiieelien  Knnit  nodt  manchen  Jünger  werben. 

I.  V.:  Dr.  B.  MendeUobn. 

GetchäfUiche  MitMiniea. 

Wir  empfingen  neue  Prospekte  über  Röntgeolicbt,  einerseits  von  Dr.  A.  Levy,  Ingenieur, 
Berlin  N.,  Chausseestr.  2a,  anHererseitt  von  der  Firma  Reinig-er,  Gebbert  &  Schall, 
elektrotechnische  Fabrik  in  Erlangen,  auf  welche  wir  die  sicti  interessierenden  Leser  auf* 
meriwam  machen. 

An  30.  Oktober  fand  das  Richtfest  de*  neuen  optiicben  Inttitnta  von  Hern  C  P. 

Goerr  in  Friedenau  bei  Berlin,  Rlieinstr.  45,  statt.  Eine  namhafte  Znhl  von  photopraphischen 
Vereinsvorttttnden  und  IndustriellcD  Berlins  hatte  sieb  dazu  angefunden  und  waren  überrascht  Uber 
den  wirldidf  groseaitigeo  Ben,  der  ca.  800  Arbehci  foiacn  kann  und  auf  seiner  Hübe  ein  impo- 
santes photograplilaelie»  AteHer  trägt.  Nach  der  Xlelitiede  vom  holten  GerOat  liemb  veiMunmeten 
«ich  die  Eingeladenen  und  Bnu!iandvverker  tu  einem  Labetrunk  in  zwei  provisorisch  hergerichteten 
neuen  Fabrikräumen,  die  mit  ihren  sehr  breiten  lichten  Fenstern  einen  sehr  guten  Eindruck  machen, 
and  worden  in  Rede  und  WIdemde  deni  verdient«!  Beuhtim  nnd  dem  Baumeister  Herrn  Wendt 
die  woUgebOhreoden  Ebten  au  teil.  Ans  sehr  Idebien  Anf  Itngen  iM  das  Instttot  empnifewaduen, 
um  durch  die  Umsicht  und  Fncrjjie  seines  T.eiter«,  die  ricrnnzichunfj  intelligenter  Kräfte  (der  Bau- 
herr hob  besonders  Herrn  von  Hoegh  hervor)  eu  seiner  jetzigen  früher  nicht  geahnbaa  Glesse 
emponeawaebsen.  Vitt  wQnachen  dem  Fortgang  des  Uotemebmens  besten  Erfolg, 

Inhalt: 

SalM 

IfitteOongen  ans  dem  Photodiemiidicn  La- 
boratorium der  Egl.  Tcdm.  Hoehschide 

in  Berlin-Charlottenburjp: 

Der  Ortol-Entwickler  249 

Dk  HcrsteUu^  der  Ansichupostkartco  ver- 
mittelst AlMiehpapier.  Von  C  Sehlett- 
wein-Küstock   Sjl 

Herstellung  von  Duplikatnegativen.  Von 
P.  Hanneke  254 

Unsere  Kider  359 

Kleine  Mitteilungen: 

Reinigung  alter  Dng^ticrrotyp-Rilder  .  .  259 
Photogrsphischc  Kacireisc  259 

VwatawortUcb«  Redakuur:  Dr.  £.  Vogel  Ja  flwliB.  Varia«  vea  Castav  Schaidt  (vom.  B«beft  Oppaalwlaj  i» 

BariM.  Ontdh  «OB  Oatau  Ungar  Min. 


Digrtized  by  Google 


Repertorinm: 
Ober  die  pnhtisehe  Venrendnng  des 

Aceton«  •   ,   .   ♦  aj9 

Fragen  und  Antworten  •..«•,•  a0t 

LHtentar  sfi» 

VcNinsaiitteilungen : 

Pho  (»graphischer  Verein  im  J^um  .  .  96} 
Geschäftliche  Mitteilungen  «64 


BadertaCdi 

t)  »Sludia«.  AafiMihaM  «aa  Raatliagar.  VMib 

Ä  •  L  a  u  t  e  r  ti  r  u  n  nc  r  Thal«  und  »Maluj.i  iia 
EngBCtiB«,   Aubi^faiBca  von  Max  May,  HAatburj;, 


34.  Jahrg.   Heft  17 


1897.  Dezember  (I) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 


Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel,  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
photographiscben  Gesellschaft  fUr  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochemiichen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin -Charlottcnburg,  heraufgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  lur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographiscben  Vereins  in 
Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photograpben  in  Lemberg. 

Jährlidl  aricheiDen  14,  TicneUalulich  6  Hefte.   Abonnementipreis  pro  Vierteljahr  M  3.—  bei  alUn  BuchhaadluDgen 

Und  PotUmteni. 


Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Protalbin-Papier 

Der  Bildträger  des  allbekannten  Albuminpapiers  besteht  aus  Eialbumin, 
das  neue  Albuminpapier,  welches  die  Wiener  chemischen  Werke  von 
Dr.  Jolles,  Lilienfeld  &  Co.  fabrizieren,  besitzt  eine  Pflanzenalbuminschicht. 

Die  Herstellungsweise  des 
neuen  Papiers  ist  eine  wesent- 
lich andere,  mit  dem  Pflanzen- 
etweiss  ist  es  nämlich  möglich, 
Emulsionen  zu  fertigen.  Die 
Präparation  des  Papiers  kann 
daher  maschinell  wie  beim 
Celloidinpapier  erfolgen.  Die- 
ses Eiweiss  -  Emulsionspapier 
wird  unter  dem  Namen  Pro- 
talbinpapier  in  den  Handel 
gebracht. 

Das  uns  zur  Probe  zuge- 
sandte Protalbinpapier  ähnelt 
in  seinem  Aussehen  dem  Cel- 

BratwurttglöcUein  tu  Xtirnberg.  Dr.  E.  Vogel,  Berlin  pkoL 

Digitized  by  Google 


266 


Proulbtnpapier. 


loidinpapier,  es  hat  eine  hochglänzende 
Emulsionsschicht,  welche  auf  Baryt- 
papier aufgetragen  ist.  Auch  die  Be- 
handlungsweise  ist  eine  dem  Celloidin- 
papier  analoge. 

Die  Lichtempfindlichkeit  des  Pro- 
talbtnpapiers  steht  der  des  Celloidin- 
papiers^)  gleich.  In  den  Ton-  und 
Fixierbädern  geht  es  nicht  so  stark 
wie  letzteres  zurück,  und  brauchen  die 
Protalbindrucke  infolgedessen  nur  sehr 
wenig  überkopiert  zu  werden.  Was 
die  Tonijradation  anbetrifft,  so  ist  die- 
selbe dem  Celloidinpapier  um  ein  Ge- 
ringes überlegen.  Die  Weichheit, 
durch  welche  sich  die  Bilder  auf  Ei- 
albuminpapier  vor  allen  bisherigen 
Silberkopierpapieren  auszeichnen,  er- 
reichen die  Protalbindrucke  nicht. 

Die  Behandlunglungsweise  der  Pro- 
talbinkopieen  ist  folgende.  Die  Drucke 
werden  zunächst  in  fliessendem  Wasser 
oder  in  einer  Schale  unter  mehr- 
maligem Wasserwechsel  15 — 20  Minuten  gewaschen.  Es  ist  hierbei  zu  er- 
wähnen, dass  das  Protalbinpapier  im  Waschwasser  und  in  den  Bädern  absolut 
glatt  liegt.    Als  Tonbad  wird  folgende  Vorschrift  gegeben: 

Rhodanammonium   12  ^ 

dest,  Wasser  1500  ccm 

o,2proz.  Chlorgold-Lösung  .  .  .  500  » 
Nach  einiger  Zeit  fügt  man  noch  50^  Schlemmkreide  hinzu,  schüttelt 
wiederholt  um  und  lässt  einige  Stunden  abstehen.  In  dieser  Lösung,  welche 
vor  der  Benutzung  filtriert  wird,  erhalten  die  Kopiccn  einen  angenehmen, 
bräunlich  violetten  Ton.  Der  Tonprozess  ist  in  ca.  8— 10  Minuten  vollendet. 
Hierauf  werden  die  Bilder  mit  Wasser  abgespült,  dann  10 — 15  Minuten  in 
eine  loprozentige  Lösung  von  unterschwefligsaurem  Natron  fixiert  und 
schliesslich  2  Stunden  lang  in  fliessendem  Wasser  oder  unter  häufigem  Wasser- 
wechsel gewaschen. 

Das  Aufziehen  der  Protalbinbilder  nimmt  man  am  besten,  wie  allgemein  bei 
Papieren  mit  glänzender  Schicht  zu  empfehlen  ist,  unmittelbar  nach  dem  Aus- 
waschen vor.  Lässt  man  die  Kopicen  erst  trocken  werden,  so  rollen  sie 
dabei  zusammen,  und  es  entstehen  dann  beim  nachherigen  Aufcachieren 
sehr  leicht  Risse  in  der  Bildschicht.  Die  Bildschicht  der  Protalbinkopieen 
ist  gegen  mechanische  Verletzungen  bedeutend  widerstandsfähiger  als  die 
der  Celloidindrucke. 


CampamU  und  Markikalle  su  Bormio. 

F.  Hanneke,  Berlin  phot 


t)  Zum  Vergleich  diente  das  Celloidinpapier  von  Kurz. 


Google 


D«r  Ortol-Eatwickler. 


267 


Auf  die  Anwendung  von  Tonfixierbädern  für  das  Pratalbinpapier  komme 
ich  später  tu  8|»rechen.  P.  Hanneke. 

WsHsns  Mtr  im  OrlsfiCalwMilflr. 

Es  ist  bereits  erwähnt  worden,  dass  »ch  das  Ortol  auch  v(»treffltch  zur 
Entwicklung  von  Ko|Meen  auf  Bromsitberpapier  eignet   Die  Bilder  sind  von 

grosser  Klarheit  und  besitzen  eine  rein  ^raue  bis  tiefschwaize  Farbe  neben 
vorzüglichen  Weissen.  Bekanntlicli  eii^nen  sich  die  neueren  organischen 
Entwickler  Rodinal,  Amidol  etc.  nicht  für  jedes  Bromsilberpapierfabrikat; 
der  Ortol-Hntwickler  hin^ei^cn  hat  mit  allen  uns  bekannten  renoronaierten 
Fabrikaten  ausgezeichnete  Resultate  ergeben. 

Für  die  Entwicklung;  eines  18  <  24  cm  Bildes  reichen  10  ccm  (gemischten) 
Entwicklers^),  verdünnt  mit  60  ccm  Wasser  (Zusatz  von  2  bis  3  Tropfen 
BromkalUösung)  völlig  aus. 

Die  organischen  Schnellentwickler  (Rodinal,  Metol)  geben  äusserst  leicht 
verschleierte  Negative,  beim  Ortol  hat  man  die  Entwicklung,  wie  schon  er- 
irähnt,  melir  in  der  Hand. 

Die  chemische  Fabrik  von  J.  Hauff  teilt  uns  nun  neuervfings  noch  mit, 
dass  der  Ortol-Entwickler  auch  Zusatz  von  Fixiernatron  vertrage  und  dass 
durch  diesen  die  Negative  sehr  klar  gehalten  werden, 

H.  empfiehlt   hierfür  nachstehendes  Rezept: 


Lösung  A:  Wasser  (kalt)    1000  ccm 

Kaliuminetabisulfit   7,5  ^ 

Ortol     .........  15  » 

Lösung  B:  Wasser   1000  ccm 

Soda  kryst")   120  ^ 

NatriufflSttlfit  kryst    ...  *  i9o  » 

Bromkalhim                       .  i  — 2  » 


5pfx>s.  Ftxiematron-Lösung  10  eem 

»Für  scbnellere  Entwicklung  nehme  man  Tgleiche  Teile  A  und  B,  ftlr 
langsamere  (w«che)  Entwicklung  verdünne  man  mit  der  halben  Menge 
Wasser.« 

Obiges  Resept  enthält  keineswegs  eine  übertriebene  Menge  Bromkali, 
sondern  nur  *f^^  bis  Vm^  100  ccm  gemischten  Entwickler,  während  wir 
bei  dem  früheren  Ortolrezept  (siehe  pag.  249)  ca.  *l^g^  auf  100  cem  Ent- 
wickler nahmen. 

Es  wurden  an  einem  klaren  Tage  eine  Reihe  Platten  f^leich 
lan?e  belichtet  und  dann  zu  gleicher  Zeit  ein  Teil  der  Aufnahmen  in  der 
früher  initgeteilten  Ürtol-Lösung  (pag.  250),  mit  Bromkalizusatz  auf 

100  eem  Entwickler,  ein  anderer  Teil  in  dem  nach  obigem  Rezept  herge- 
stellten Ftideniatron  halttgen  Entwickler  hervorgerufen.  Die  Platten  in 
letzterem  Entwickler  erschienen  etwas  langsamer,  zeigten  aber  nach  einer 
4  Minuten  währenden  Behandlung  eine  griSssere  Klarheit  als  die  ohne  Fi»er- 


1)  Von  Hydmchinon  waren  unter  gleichen  Umständen  So  a/zi  (gemifcbte)  LOsong  erfotdctlicll. 

2)  Statt  äoda  können  auch  60^  Pottasche  angewendet  werden. 

35* 


Digrtized  by  Google 


268 


natron  entwickelten.  Bei  einem  Versuch  wurde  die  Entwicklung  mit  Fixier- 
natron  bis  auf  lo  Minuten  ausgedehnt,  ohne  dass  eine  Verschleierung  eintrat. 

Ein  Silberschleier,  wie  er  sich  bei  den  meisten  organischen  Entwicklern 
bei  Fixiernatron-Anwesenheit  zeigt,  trat  beim  Ortol-Entwickler  merkwürdiger- 
weise niciit  auf. 

Der  Ortol-Fjxieraatroii>Eiitwickier  ist  daher,  inabesondo«  wemi  es  auf 
grösste  Klarheit  der  Negative  ankonun^  sehr  ansuraten. 

Die  von  uns  angestellten  zahlreidien  Versudie  mit  dem  Ortol  haben 
erwiesen»  dass  dasselbe  in  jeder  Bestehung  ein  empfehlenswerter  Eatwidkler 

ist  Er  lässt  sich  letdit  abstimmen;  durch  Änderung  der  Misdiongs- 
verhältnisse  der  Lösungen  A  und  B  kann  der  Entwickler  jeder  Plattensorte 
angepasst  werden.  Vermehrt  man  Lösung  A  und  vermindert  B,  so  erhält 
man  liärtere,  und  umgekehrt  weichere  Negative. 

H.  W.  Vogel  und  P.  Hannekc. 


Zmt  Prsxit  d08  CmiiiiilfMClwn 

Von  fr.  BsiifMU. 

Seit  dem  Beginn  des  Jahres  1896  ist  der  Gummibichroma^MOzess,  ein 
altes  Verfahren,  das  schon  in  den  öoiger  Jahren  erfunden  ist,  auf  einmal 
wieder  in  Aufnahme  gekommen  und  hat  durch  seine  ersten  Resultate,  die  in 
Deutschland  auf  der  Berlinf-r  Internationalen  Ausstellung  zu  sehen  waren, 
grosse  Überraschung  bei  den  einen,  Verblüffung  bei  den  andern  hervorgerufen. 
Er  erschien  im  V^ergleich  zu  dum  Silber-,  P.iscn-,  Platin,  auch  zu  dem  Pigment- 
Prozesse  als  ganz  andere  Kunstforni.  Die  Unterlage  der  damaligen  Bilder 
m  dem  neuen  Verfahren,  wie  der  der  Grtfssen  des  Wiener  CamenrClubs, 
war  ein  ganz  rauhes  Zeichenpapier»  die  Tonslcala  eine  sehr  kleine,  Pinselstriche 
waren  sichtbar,  jede  Aquarellfatfoe  konnte  verwendet  werden;  das  war  eme 
solche  Folie  des  Ungew<^tai,  dass  bei  manchem  das  Urteil  f<^t  stand:  Der 
Gummidruck  liefert  keine  Photogra4;>hieen.  Wer  aber  dieses  Jahr  Gel^;enheit 
hatte,  die  technischen  Fortschritte  zu  sehen,  die  der  Gummidruck  gemacht 
hat,  der  kann  diesen  Ruf,  der  auch  damals  unbegründet  war,  nicht  mehr 
erheben.  Heute  kann  man  manchmal  kaum  unterscheiden,  ob  man  einen 
Platin-  oder  einen  Gummidruck  vor  sich  hat.  Man  findet  jetzt  Bilder  mit 
den  feinsten  Abtönungen  des  VVolkenhimmels,  Bildnisse,  zumal  lianzösische, 
von  einer  wunderbaren  Wiedergabe  der  Fleischtöne.  Es  ist  daher  erklärlich, 
dass  der  neue  Prosess  immer  weitere  Verbreitung  findet  trotz  der  Schwierig- 
keiten, die  ihn  zu  begleiten  scheinen;  denn  im  Grunde  giebt  es  wohl  keine» 
einfacheren  und  auch  billigeren  Positivprozess.  Die  praktische  Ausflbung  des 
Gummibichromatverfahrens  soll  daher  im  folgenden  gezeigt  und  dabei  auf 
die  anscheinenden  Schwierigkeiten  besonders  eingegangen  werden.  Fflr 
Mitteilung  wertvoller  Erfahrungen  bin  ich  den  Herren  Th.  u.  O.  Hofmeister- 
Hamburg,  Prof.  Behrendsen  und  Carl  Winkel  •  Göttingen  zu  Dank 
verpflichtet. 

Die  grcvssten  Schwierigkeiten  des  Gummibichromatprozesses  scheinen 
darm  zu  liegen,  dass  man,  da  das  Papier  fertig  präpariert  nicht  sehr  haltbar 


Digrtized  by  Google 


,  Zur  Prajcu  d««  GummidruckM.  269 

und  daher  käuflich  nicht  zu  haben  ist,  selber  die  Präparation  ausführen  muss. 
Das  ergiebt  aber  zugleich  den  grossen  Vorzug,  dass  man  die  Farbe  und 
ihre  Tiefe  beliebig  dem  darzustellenden  Gegenstände  anzupassen  vermag.  Die 
Wahl  des  Papiers,  das  Ansetzen  der  Bichromatgummifarbenmischung,  das 
Aufstreichen,  alles  lässt  sich,  wenn  man  das  folgende  beachtet,  leicht  aus- 
führen. 

Nicht  jedes  Papier  ist  gleich  gut  für  den  Prozess  geeignet.    Der  An- 
fänger thut  daher  gut,  wenn  er  eines  der  Papiere  sich  zu  seinen  ersten  Ver- 
suchen verschafft,  mit  dem  andere  gute  Resultate  erzielt  haben.   Die  rauhen 
Whatmanpapiere  sind  wenig  für  den  allgemeinen  Gebrauch  geeignet,  da  in 
den  Lichtem  nach  dem  Entwickeln  ein  leichter  Farbenton  zurückbleibt.  Wenn 
für  einige  Effekte  dies  ein  Vorzug  ist,  so  muss  doch  im  allgemeinen  das 
zu  verwendende 
Papier  rein  weis- 
se Lichter  erge- 
ben.    Wer  die 
Vorpräparation 
umgehen  will, 
wendet  stärker 
geleimtes  Papier 
an.    Als  solches 

kann  ich  das 
»deutsche  What- 
manpapier«  von 
J.  W.  Zanders- 
Düren  mit  der 
Zahl  1873  und 
der    Firma  als 

Wasserzeichen  ^  Como-Su.  P.  Uanntke,  Berlin  pkoL 

empfehlen.  Wer 

ein  ganz  rauhes  Korn  wünscht,  wähle  das  öfter  empfohlene  Papier  Nr.  751 
von  Schleicher  &  Schü ll-Düren.  Für  gewis.se  Zwecke  ist  auch  dünneres 
Papier  geeignet,  wie  es  als  Unterlage  des  käuflichen  Platinpapiers  verwendet 
wird.   Sehr  bewährt  hat  sich  mir  das  19       Rivespapier,  rauh  auch  glatt. 

Viele  andere  Papiere  bedürfen  einer  vorherigen  Leimung.  In  einer 
grösseren  Schale  stellt  man  eine  i — 2  prozentige  warme  Gelatinclösung  her,  legt 
das  in  ein  etwas  grösseres  Bildformat  als  das  gewünschte  geschnittene  Papier 
hinein,  zuerst  ein  Stück,  wendet  um,  entfernt  Luftblasen,  legt  ein  weiteres 
Stück  ein,  wendet  um  und  so  fort.  Nachdem  die  Papiere  '/i — Vi  Stunde 
geweicht  haben,  kehrt  man  den  ganzen  Packen  um,  hebt  das  nun  oberste 
Blatt  heraus,  legt  es  auf  eine  Glastafel,  streicht  es  mit  einem  in  lau- 
warmes Wasser  getauchten  Schwamm  auf  beiden  Seiten  ab  und  hängt  es 
zum  Trocknen  auf. 

Diese  Vorpräparation  umgeht  man,  wenn  man  eins  der  obengenannten 
Papiere  verwendet. 

Das  Aufstreichen  der  Farblösung  macht  anfänglich  Schwierigkeiten. 

Digitized  by  Google 


Wieerrcicheicheinewleichmässi^^cSchiclit?  Wasfür  einen  Pinsel  soll  ich  nciimen? 
Diese  Fragen  drängen  sich  aut.  Das  Streichen  eines  Tagesbedarfs  geschieht 
am  besten  des  Abends  vor  der  Verwendung  bei  Lampenlicht;  man  brauciit 
daankduenbesonderendiuildeii  Trockenranm.  Ute  Präparatioasldsungen^ialtman 
getreimt  vorrätig.  Die  Gummiarabikumlösuttg  ist  frisdi  kaum  verwendbar, 
weil  sie  dann  beim  Streichen  schäumt;  sie  muss  wenigstens  4  Tage  alt  sein. 
Der  bei  der  Auflösung  durch  Schütteln  entstandene  Schaum  muss  vollständig 
verschwunden  und  die  Lösung  ganz  klar  sein.  Auf  die  Qualität  des 
verwandten  Gummis,  ob  weiss,  ob  gelb,  kommt  es  kaum  an.  Wenn  die 
Lösung'  sauer  e^ewordcn  ist,  ist  sie  gerade  gut  verwendbar.  Des  Zusatzes 
eines  Antiseptikums,  um  Haltbarkeit  zu  erzielen,  bedarf  es  nicht.  Man  löst 
40  g  Gummiarabikum  in  60  ccm  Wasser,  schüttelt  und  lasst  abstehen; 
wenn  Unreinigkeiten  in  der  Lösung  enthalten  sind,  drückt  man  sie  durch  ein 
Stück  Leinen  oder  Tuch. 

Zweitens  stelle  man  eine  gesättigte  Lösung  von  KaUumbichromat 
in  Wasser  her. 

Als  Farbe  kann  man  Aquarell-,  Tempera-,  Staubfarben  verwenden. 
Für  den  Anfang  empfiehlt  sich  gute  Aquarellfarbe  in  Tuben,  da  dann  die 
Schwierigkeit  gleichmässigen  Verrcibens  fortfallt.  Gute  Abstufungen  in  den 
Tonwerten  geben  vor  anderen:  Lampenscinvarz,  Indischrot,  Knglischrot, 
Chromgrün,  Pariscrblau,  Sepia.  Es  sind  auch  Kombinationen  aus  diesen 
Farben  sehr  dankbar. 

Die  Präparationslösung  nun  mische  man  jedesmal  vor  dem  Gebrauch 
aus  8  ccm  Gummilösung,  8  ccm  Bichromatlösung  und  t'/t'— 2  g  feuchter 
Aquarellfarbe.  Die  letztere  Angabe  ist  nur  eine  ungefähre,  da  der  Faiben- 
nisatx  je  nach  der  gewünschten  Stärke  des  Farbentones  in  den  Tiefen  ab* 
gestuft  werden  muss.  Wenn  das  angesetzte  Quantum  der  gemischten  Lösung 
beinahe  verstrichen  ist,  enthält  der  Pinsel  noch  einen  Uberschuss  an  Farbe, 
die  man  mit  einer  Mischung  von  gleichen  Teilen  Gummi-  und  Bichromat- 
lösung noch  verdünnen  und  verstreichen  kann.  Von  Zusätzen  zur  Präparations- 
lösnng  kann  man  absehen.  Jüngst  hat  Dr.  Mallmann  (s.  S.  227  d.  Jahrg.) 
darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  weichere  Drucke  erzielt  würden,  wenn 
man  das  Gummiarabikum  in  2^0  Starkekleister  außöse.  Doch  erreicht  man 
dasselbe  Zid  einfacher  durch  eine  andere  Kopiermethode,  die  wir  weiter 
unten  behandeln.  Die  gemischte  Gummifarbenlösung  verreibt  man  in  einem 
Napfe  mit  einem  kleineren  Haarpinsel,  bis  sich  die  Farbe  gleichmäss^f  ver> 
teilt  hat 

Dann  kann  das  Streichen  beginnen.   Für  den  Bc  Inn  versuche  man 

nur  angefeuchtetes  Papier  zu  streichen;  nach  einiger  Erialirung  kann  man 
zum  Streichen  des  trockenen  übergehen.  Man  quetscht  das  angefeuchtete 
Papier  auf  emer  starken  Glastafel,  wie  sie  in  den  Kastenkopierrahmen  ver- 
wendet wird,  mit  einem  Gummiquetscher  auf  und  löscht  das  überflüssige 
Wasser  mit  einem  Löschkarton  ab.  Zum  Streichen  kann  man  einen  der 
bekannten  Abstaubpinsel  von  Kameelhaar  verwenden,  für  Flächen  18  X  24 
genügt  ein  xweixölliger.  Besser  ist  ein  ebenso  geformter  Finsd  von  Dachs* 
haar.  Wenn  man  das  richtige  Quantum  mit  dem  Ff nsd  gefaast  hat;  braucht 


Dlgrtlzed  by  Google 


Die  NeraHOiNW  4m 


man  nur  wenig  zu  streichen:  einige  Längsstrichc  neben  einander,  ein  leichtes 
Übergehen,  und  man  kann  das  Papier  auf  einen  Löschkarton  in  Nahe  des 
Fusses  der  Lampe  legen,  wo  es  durch  strahlende  Wärme  rasch  trocknet. 
Hat  man  zu  wenig  Streichlösung,  so  haftet  der  Pinsel  beim  Streichen  wegen 
der  Klebriglosit  des  Gummis  stark  und  es  entstehen  Streifen;  nimmt  man 
nun  neue  Läsung  hinm,  so  löst  die  Flüssigkeit  das  gestridiene  wieder  auf^ 
und  es  wird  nun  mehrfacher  Lai^a*  und  Querstridie  bedürfen,  um  eine 
gleichmässige  Verteilung  zu  erreichen.  Hat  man  2u  viel  Lösung  auf  das 
Papier  getragen,  sodass  sie  fliesst,  so  drückt  man  ein  anderes  Stück  Papier 
über  das  gestricliene,  von  dem  dadurch  d?.s  l'berfliissige  abc^enommen  wird, 
und  streicht  nun  glatt.  Das  Papier,  das  man  dazu  benutzt  hat,  ist  nicht 
verloren;  man  verwendet  es  als  näciistes.  Das  angegebene  Quantum  Lösung 
genügt  zum  Streichen  von  lO  Blatt  von  ca.  iS  ■  24  t  ;;/ Grösse.  In  höclistens 
einer  Stunde  ist  das  Papier  bei  Zimmertemperatur  lufttrocken  geworden. 
Nun  kann  man  es  lose  über  einander  gelegt  in  einen  dunkeln  Schrank  packen. 
Am  nächsten  Morgen  legt  man  es,  wenn  es  an  demselb«i  Tage  nicht  ver- 
arbeitet werden  kann,  in  Chlorcalciumbüchsen,  in  denen  es  sich  mehrere 
Tage  hält  I>ie  Farbe  des  präparierten  Papiers  ist  w^en  der  gelben  Chiom- 
fiirbui^  nicht  gut  zu  beurteilen.  Man  streiche  aber  lieber  zu  dünn  wie  su 
dick;  das  Papier  muss  noch  durch  den  Farbenauftrag  hindurchschimmern. 
Wenn  nicht  alle  10  Blatt  in  gleicher  Dicke  gestrichen  sind,  ist  das  nur  ein 
Vorteil.  Wenn  man  dasselbe  Negativ  öfter  koi)iert,  erkennt  man  dann  leicht, 
dass  die  Tiefe  des  tiefsten  Schatten  durch  tlie  Dicke  des  Farbenaufstriches 
em  tur  alle  mal  gegeben  ist,  da  hier  bei  der  Entwicklung  nichts  weggclöst 
wird;  man  muss  also  je  naidi  der  Wirkung,  die  man  ersielen  will,  sorg- 
fältig die  Dicke  des  Farbenau&triches  wählen.  Für  das  Kopieren  von  der 
ROckseitep  auf  das  wir  später  su  sprechen  kommen,  gilt  diese  Vorschrift  nicht. 

(Scblnn  folgt.} 


Die  Herstellung  des  Scenenhintergrundes  im  Negativ. 

Von  Jean  Paar. 

Man  redet  in  unserer  Zeit  bald  da,  bald  dort  von  der  Kunst  in  der 
Photographie*,  wie  stimmt  dies  mit  dem  Umstände  überein,  dass  der  stereotype 
Hintergrund  bis  zur  Stunde  noch  aus  kdnem  einzigen  Atelier  völlig  ver* 
bannt  ist? 

Gehört  nicht  wirklich  ein  loschen  viel  Mut  dasu,  Anspruch  auf  den 
Titel  Kflnstler  zu  machen,  während  das  erste,  was  man  bei  Beginn  einer  Auf« 
nähme  thut,  die  Aufforderung  an  den  Assistenten  ist,  Hintergrund  Nummero  so 

und  so  erscheinen  zu  lassen? 

Für  den,  der  Künstler  sein  will,  ^eht  es  schlechterdings  nicht  anders, 
als  dass  er  jeden  f^emalten  Hintergrund  verbanne,  dieweil  die  Schablone 
nun  einmal  nicht  zu  den  Gerätschaften  eines  T.ichtbildkünstlcrs  zählt.  I*nd 
wirkiicu,  wenn  wir  ehrlich  sein  wollen,  so  müssen  wir  eingestehen,  dass  die 
gemalten  Hintergründe,  die  einsig  und  aUehi  anf  dem  Theater  eimt  einwand- 
lose Daseinsberechtigung  nachweisen  können,  für  das  Atelier  des  Photographen 


Dlgrtlzed  by  Google 


2/2 


Die  HenteUuDg  de*  Scencnbintergrundei  im  Negativ. 


nichts  mehr  wie  ein  bequemes  Aushilfsmittel  sind,  das  höchstens  einmal  im 
Fall  der  Not  gebraucht  werden  sollte,  das  aber  nimmermehr  die  heutige  Ver- 
breitung und  sogenannte  Vervollkommnung  aufweisen  würde,  wenn  es 
uns  mit  unserm  Streben  nach  künstlerischer  Bethätigung  wirklicher  Emst 
wäre.  Und  selbst  das  Einzige,  was  zugegebenermassen  allein  gut  am  stereo- 
typen Hintergrunde  ist,  das  er  bequem  sei,  hält  nicht  Stich.  Oder  sollte 
es  wirklich  irgendwo  einen  Photographen  geben,  dem  sein  Hintergrund  (und 
mag  er  eine  noch  so  grosse  Auswahl  verschiedensten  Genres  sein  eigen 
nennen)  nicht  doch  schon  das  eine  oder  andere  Mal  durch  dies  oder  jenes 
Detail  derart  unbequem  geworden,  dass  er,  der  Photograph  nämlich,  nolens 

volens  beide  Augen  zudrücken 
musstc,  bevor  er  über  das  Dasein 
des  ewig  unverändert  bleibenden 
Gesellen  zum  so  und  so  vielten 
Male  die  gewissenhaft  beglaubigte 
Kopie  schuf?  Lassen  sich  bei 
Einzelporträts  auch  leicht  die 
Tücken  unseres  geliebten  »not- 
wendigen Übels  t  —  dass  er  da 
und  dort  bereits  diesen  Beinamen 
trägt,  ist  immerhin  als  nichtzu- 
leugnender  Fortschritt  zu  be- 
zeichnen —  bei  einiger  Umsicht 
vermeiden,  so  offenbart  sich  des- 
sen ganze  Niedertracht  dafür 
um  so  (nachhaltiger  bei  Grup- 
pen. Bald  lässt  er  einen  wuch- 
tigen Ast,  wenn  nicht  gar  einen 
ganzen  Baumstamm,  dem  Haupte 
eines  der  nichts  schlimmes  Ah- 
nenden entspriessen,  oder  ver- 
längert durch  die  Blattspitze  eines 
malerisch  wirken  sollenden  Pal- 
menarrangements die  Nase  eines 
andern,  wenn  nicht  gar  ein  ganzes  Blatt  dieser  Scenerie  ein  schuldloses 
Haupt  mit  einem  gehörnähnlichen  Attribut  krönt,  während  sich  zu  Häupten 
eines  ein  wohlgemutes  Lächeln  Markierenden  eine  dräuende  Gewitten\'olke 
ballt  und  die  graden  Linien  eines  Zaunsteckens  in  boshaft  groteskem  Gegen- 
satz zu  den  etwas  gewölbten  Beinlinien  des  Einen,  oder  aber  die  Bogenlinien 
einer  Vase  oder  eines  Rokokkopostamentes  in  solchen  zu  der  militärisch 
geradlinigen  Haltung  eines  Anderen,  lachmuskelerregend  in  die  Erscheinung 
treten.  Von  unerwünschten  Tongegensälzen,  die  auch  dem  Gewissenhaftesten 
unterlaufen,  wenn  nicht,  wie  meist  der  Fall,  dieselben  selbst  dann  nicht  zu 
vermeiden  sind,  wenn  man  sie  selbst  vorher  sieht,  ist  hier  zu  registrieren  der 
mit  flachsblondem  kurzgeschorenen  Haupthaar  und  einem  Tropentain;  aus- 
gestattete Unglückliche,  der  natürlich  gerade  die  lichteste  Stelle  im  Hinter- 


Kopie  nach  Negativ  mit  ängtJtächnetem  IlinUrgrund. 

J.  Paar,  CkarloUenburg  phoL 


Google 


«  . 


f 

r 
l 


'-r  !?•  .j  i'-invi  A'.i.-in;i  -.iiiUtt;')  -.•>!',   il.i  :  !••  •<  1;    -i:  •  c:5j»r..  • 
'  ..^  L-r;iU:-h;      >  fv^Mi      i!:;:,  iKL.->  .l';'.    niinri; .  ■  :.:  IT  'iii'  'i;-''!'  , 

*rni  >*ircben  :Kich  lctj.:.«.t!erisi.li  rr  Itethuti 'Ur.?;  A'irkUcher  i*.«- 
•  '.-'bs*'  iJa«  l*in7:»'c»^.  v^a»  z  . cboncrnasyen  allein  gut  am  st. f.  - 
•     ;r:'Jti«'*"  i'»t,  J.tJ»  er  bequem  sj^ji^  halt  nicht  Stich.-  soI' 
ciuai  f'hiuo'^rapa-jn  yi'b<»o,  ilcm  ««ein  liiiitcrf* rund  «'vit 

:►''*!'    ,.'.ch  schon- «.l«»s  eine  uUjrani!'  ;v  M  li  J.  r.,  :,  lu.:^  ■  .ic.  '-n 


!!1 


,1. 


'  Gesoüon  z»im  :»v  und  so  »f-  .i-  ■ 

!  Mal  •  riift  j4  ^w(s.-i:iilittt';  bcglaufi:;/ 

i  K«>oU*  f:cliufr    Las."»i:n  iici?  l. 

]  .Kinz:tiporti-kt«»   auch«  leicht  «l- 


I 


I     rnii  l  j.  ■:  ^  !.  ■  ;  ^  's       -  rr;  l' vir:  •• 


I 


•  « 


ven"nc:\lcu,  iu  ofTcnbart  htch  -i.- 
s<^n   {;.nzc    Niodcttracht    d»«'  ' 

j.  pört.    J*'i:J  US. ♦  er  einen  v.i, . 
ti^-en  Ast,  v.iin  nicliL  s^i:  t '  k  • 
l»anzen  J»'',tin'strirr:in ,  ..k-ni  Hau}:"-, 
cin^:"^       :■  r.icli':--  srliiitnnic^ 

:,in'i'.;:-V  (luvch  die  ! J^itts^n'/^;  jT.- 

mcn^nAngc;n*art3  dtC-'NrtHC  div.« 
-...»  nicht  ijai         ganzes  Blatt  üicücr  Sc'.neric  ein  schuldlov.- 
i  «aom  {jvihr>rpähniicb<;n  Attribut  krönt,  v^jhrund  ."'ch  2u  II;ii:,u-?« 

»s'«".:ij,' •n  jti-.''  Lächein  M<arkierendcn  eine  dräucudo  Gcwiltenvo5k  -- 
j  ■-•0  ,     J- ••  »  ni^n  eines  Zaunsteckens  in  b'>  b  ift  --/  t  sk:;!'  » ;    ^  ..- 
'       tl:n  •  A  s  ;   .  'ilt/ten  Heinlinien  des  Einen,  o<icr  abci  die  üo^l  v  m 


>"t  rt  tut  n;      •  J  r-f  »  //  i'rrjrw.'jU 


in  solv^hiMi 


II  c 


n    [  <.)PL'i  /eil, 


«»if.d,  wenn  mar.       wölbst  vorher  «iHit,  iat  hierzu  registneren  »I. 
.  »1  Si.m  kai  zp'ichurenfTi  Haupthaar  unJ  einem  Tropeistain 
•  "...  1  :i  '  s  icl^'i'e,  Jer  natürhch  ii<:ra<Ie  die  l}cM'\stc  Stelle  im  Hinte;- 


Digrtized  by  Googl 


ESCIIENALLER 


Digitized  by  Google 


Uta  riemellung  des  Sccncnhiourgrundei  im  NegaÜT. 


grund  als  geeigneten  Fond  erhält,  wohingegen  eine  bleichsüchtige  Brünette 
noch  nach  Jahren  vergeblich  ihrer  Locken  Pracht  auf  dem  Bilde  sucht,  die- 
weil  grade  ihr  Konterfei  sich  von  der  dunkelsten  Stelle  des  Hintergrundes 
—  höchst  wahrnehmbar  im  übrigen  —  sich  abhebt,  ihre  durchgeistigten  Züge 
gleich  denen  einer  veritabeln  Marmorbraut.     Als  sehr  hierher  gehörend, 
gedenke  ich  einer  Episode  im  Atelier  eines  befreundeten  Kollegen.    Es  hatte 
eine  grössere  Gruppenaufnahme  stattgefunden,  und  war  dem  eigentlichen  Ver- 
anstalter ein  Termin  zur  Inaugenscheinnahme  eines  Rohdruckes  gestellt,  wie  es 
bei  grösseren  Aufträgen  im  Atelier  meines  Freundes  üblich  und  was  in  diesem 
Falle  äusserst  angebracht  war.    Als  diese,   in  ihrem  Verlauf  hochdrollige 
Beaugenscheinigung  vor  sich  ging, 
war  ich,  wie  erwähnt,  anwesend. 
Vorgang:  zunächst  stumme  Be- 
trachtung mit  lächelnder  Miene 
seitens  des  Betreffenden,  der  sei- 
nerseits wiederum  mit  siegesge- 
wissem Ausdruck  vom  Verfertiger 
beobachtet  wurde,  dann  mit  einem 
Male  ein  verblüfftes,  »ja  aber,  wo 
bin  denn  ichtfl  —  worauf  nach 

einigen  Sekunden  atemloser 
Spannung  ein  dreistimmiges  schal- 
lendes Gelächter  erfolgte.  Es  war 
das  reine  Vexierbild.  Der  ganze 
Korpus  des  in  einem  Rokokko- 
kostüm  mit  grossblumigem  Stoff- 
muster Steckenden,  an  dessen 
einer  Seite  das  Fragment  eines 
mit  einem  Blumenstück  bemalten 
Rokkokowandschirmes ,  an  der 
andern  Seite  ein  Rosenarrange- 
ment sichtbarlich  war,  verschmolz 

in    solcher    Innigkeit     mit    dieser         ^„^1^  „„^4  s-tgalie  mit  eingezeichnetem  Hinterg,-und. 

Umgebung,  dass  thatsächlich  erst  •'■        (^i^rhuenburg  phoi. 

nach  längerm  Suchen  offenbar  wurde,  dass  nicht  alles  eitel  Blumenarrange- 
ment sei. 

Die  Korrektur  dieser  Hintergrundstücke  nahm,  wie  mein  Herr  Kollege 
mir  mit  süsssaurer  Miene  eingestand,  just  ebenso  viel  Zeit  in  Anspruch,  wie 
die  originale  Herstellung  eines  alle  Einzelheiten  der  Gruppe  berücksichtigenden 
Negativhintergrundes  beansprucht  haben  würde.  Ja,  ja,  wie  gesagt,  der  so 
überaus  bequeme  photographische  Entoutcas  kann  mitunter  recht  unbequem 
werden,  und  gar  mancher  mag  des  öfteren  schon  bereut  haben,  sich  allzu 
innig  mit  dem  boshaften  faden  Gesellen  liiert  zu  sehen.  Und  wie  erst  kommt 
uns  das  wahrhaft  unbestreitbare  unserer  Kunstbeflissenheit  zu  Gesicht,  wenn 
wir  in  diesem  oder  jenem  Schaukasten  ein-  und  denselben  Hintergrund,  hin 
und  wieder  auch  Gründe,  sich  so  und  so  oft  mal  wiederholen  sehen.  Wenn 

Pbotographiacbe  Miucilungen    34.  Jahry.  3^ 

Digitized  by  Google 


»74 


da  das  liebe  Publikum  vor  der  originalen  Prociuktivitat  des  Lichtbildkünstlers 
nicht  einen  gewaltig  heiligen  Respekt  bekommt,  dann  ist  üim  überhaupt 
■idil  Hl  heUeä»  Und  wie  gw  «ignaar%  erat  wirkt  da  Gnq>peneiiseinble, 
wddws  vor  dacm  aus  mehreren  Teilen  «aammengeictiten  Hintergnmde 
angebaut  wotdBo,  m  dem  mit  einer  nllcB  Kldnlidie  genial  Oberwindenden 
Nonchntonce  das  UnmÖgltcliste  in  WirUidikeit  Obeigeflihrt  wird.  Bald  ge- 
wahrt man  eine  Boudoinoenerie,  duldsam  vereint  mit  wildromantischer  Walde»- 
einsamkeit,  eine  säulengeschmückte  Vorhalle,  an  deren  Marmorstitfen  die 
Meeresbrandung  gefahrdrohend  emporzusteigen  beginnt,  oder  nber  eine  wesen- 
lose Ode  geht  skrupellos  über  in  ein  behagliches  Wohnzimnicrinterieur  u.  s.  w. 
ad  infinitum.  Das  eben  ist  der  Fluch  der  bösen  That,  dem  niemand  zu  ent- 
rmnen  vermag,  der  niciit  prinzipiell  sich  lossagt  von  der  Gemeinschaft  mit 
diesem  Danaergeschenk,  mit  dem  unzählige,  täglich  sich  mehrende  Maler- 
werkstätten uns  in  immer  neuen  grandios  ersomenen  Variationen  beglodcen. 

Jedoch,  ob  mit  liebevoller  Sorgfält  ausgetiftelt  in  qualvoller  Enge  Detafl 
SU  Detail  sich  gesellt,  ob  nur  Luft,  Erde  und  einige  Grashalme  sich  ver- 
einen, ob  mit  fühlbarer  Schärfe  oder  aber  mit  spiritualistischer  Versdiwommetv 
heit  gestaltet,  ein  Gutes  haben  ddch  alle  gemalten  Hintergründe  gemein,  sie 
alle  eignen  sich  vorzüglich  zum  —  übermalen, 

Gut  Ding  will  Weile  haben.  Muss  auch  billig  zugegeben  werden,  ckiss 
von  heut  auf  morgen  der  einförmig  graue  Normalgrund  die  Scenem;i  unde 
nicht  verdrängen  wird,  so  ist  doch  zweifellos,  dass  jener  der  Alleinherrscher 
in  dem  photographischen  Zukunftsatelier  ist.  Jedem  Sehenden  muss  es  offen- 
kundig sein,  dass  bereits  seit  dnigen  Jalunen  die  Zahl  dei^r  gewachsen  ist, 
die  sich  von  der  Herrschaft  des  stereotypen  gemalten  Hhitergrundes  su 
emanzipieren  streben  und  je  hartnäckiger  dieser  das  Fdd  behauptet,  um 
so  lieiser  der  Gegendruck  und  um  so  sidierer  der  endlidie  Si^  Ober  die 
Schablone. 

Der  Einwand,  dass  schon  deshalb  an  eine  AllgemetneinfÖhrung  des 
Normalgrundcs  nicht  zu  denken  sei,  weil  alsdann  ein  jeder  Negativretoucheur 
perfekter  Zeichner,  oder  besser  gesagt,  ein  die  Form  und  Tonharmonie  völlig 
beherrsclicnder  Künstler  sein  müsse,  ist  nur  ein  ganz  und  gar  nicht  stich- 
haltendcr  Scheineinwand,  da  im  Gegenteil  gerade  diese  Voraussetzungen  das 
Gegenteil  verbürgen,  wenn  überhaupt  das  so  oft  betonte  Streben  nach  kOnst- 
leriBcher  Betfaättgui^  im  Gebiete  der  Licfad>ildkunst  nicht  samt  und  sonders 
eitel  Spiegelfechterei  ist,  was,  su  Ehren  aller  bislang  Hervoiigetietener  sei  es 
gesagt,  nicht  wohl  ansundmien  ist. 

Nunmehr  der  Sache  selbst  näher  tretend,  sei  die  auf  langjährige  praktisdie 
Erfahrung  sich  stützende  Behauptung  gestattet,  dass  wer  einigernia^^sen  rddl- 
nerisches  Können,  unterstützt  von  einem  durch  Übung  sehr  bald  zu  ge- 
winnenden Verstaniss  für  harmonisch  kontrastierende  Tonwerte,  besitzt,  sehr 
wohl  in  der  Lage  ist,  ohne  allzugrosscn  Zeit.iufwand  jedwedem  Negativ,  das 
den  nötigen  Lokaltondarstellenden  Normaüuutergrund  besitzt  einen,  dem 
jeweiligen  Charakter  des  betreffenden  Materials  genau  entsprechenden  Scenen- 
grund  lu  geben,  an  den  kein  irgendwie  und  wo  gemalter  Grund  heranreiehett 
kann.  Der  Hintergrund  muss  sich  dem  Portrait,  nicht  aber  das  Portrait  dem 


Dlgrtlzed  by  Google 


Oi«  Henullimg  dM  ficwM  Bhiiitetgruad—  im  Nagativ. 

Ifiatergnind  anbequemen.   Ergo  muss  der  Hiatergnind  «entweder,  wie  beim 

Maler,  mit  dem  Portrait  zugleich,  diesem  ureigen  zugehörend,  entstehen,  oder 
aber,  da  dies  in  unserer  Kunst  nicht  wohl  durchführbar,  erst  geschaffen 
werden,  naclidem  das  Portrait  in  der  Hauptsache  bereits  vorhanden  ist.  Die 
Wahrheit  dieser  Sentenz  zugegeben  —  und  es  dürfte  schwer  halten,  sie  ernst- 
haft bestreiten  zu  wollen  —  involviert  die  Verpflichtung  auch  demgemäss  zu 
hami^ii.  Nadutehead  ist  das  Teehaisdie  der  NegativhintergrundiDalerei  dar- 
getfaan;  Uber  das  Kfisstleriache  erObr^  sich  jedes  Wort^  diewett  den,  dcr's 
brancht,  nur  das  gesprochene  Wort  unter  glddiMitiger  Demonstratioo  auf 
den  richtigen  Weg  so  leiten  vermag. 

Das  N^fattv  also,  welehes  einen  Scencnhintergrund  erhalten  soll,  wird 
nach  vorhergegangener  Reinigung  der  Rückseite  auf  beiden  Seiten  matt- 
lackiert —  notabene  ist  das  Mattlackieren  der  Vorderseile  für  den,  der  auch 
mittels  Mattolein  eine  ausgiebige  Bearbeitung  der  Schichtseite  versteht,  nicht 
absolut  notwendig;  i^änzlich  zu  vermeiden  ist  es,  wenn  in  der  Fixierung  der 
Grundidee  markante  iieten  vorgesehen  sind,  welche  die  Zuiulfcnahnie  des 
Radiermessers  bei&igen.  Jn  (fiesem  Falle  ist  aodi  das  Einreibeii  der  Vorder- 
sdte  mit  Hattolein  erst  nach  dem  Herausholen  der  Tiefen  voran« 
nehmen.  — 

Nadi  dem  Mattlackieren  der  Rückseite  moss  snr  notwendigen  Erhärtung 

des  Mattlackes  das  N^ativs  lo  bis  15  Minuten  stehen.  Alsdann  entwirft 
man  mittels  feingespitzter  weicher  Lindenkohle  oder  aber  mittels  Hardtmuth- 
bleistift  Nr.  i  das  Arrangement  in  flottem  Contourriss,  worauf  mittels 
Wischers,  deren  man  verschiedene  Grossen  benötigt  —  notabene  sind  nur 
Leder-  nicht  aber  Paj)icrwischer  zu  verwenden  —  der  eigentliche  Lokalton 
geschaffen  wird,  wodurch  der  bisherige  Lokalton  des  Hintergrundes  zum 
Schatten-  bezw.  Halbschattenton  wird.  Es  versteht  sich  also,  dass  diese 
letzteren  Tonflfichen  ausgespart  werden,  deren' Tiefe  im  selben  Grade  su< 
nehmen,  als  die  Intensiüit  der  LichtflKch«)  gesteigert  whrd>  Als  Medium 
hiersu  dient  das  .beim  Bldstiftspitsen  sich  ergebende  Graphitpulver.  Die 
Annahmefahigkeit  der  Mattlackschicht  hat  ihre  Grenzen  und  tritt,  sobald 
diese  erreicht  sind,  die  weitere  Bearbeitung  von  der  Schicht-  d.  i.  der  Bild- 
oder Vorderseite  her  in  Krafl,  die  indess  mit  grösster  Subtilität  vor  sich 
gehen  muss,  da  jeder  unvermittelt  placierte  Blcistiftstrich  in  einer  störend 
wirkenden  Schärfe  auf  dem  positiven  Bilde  erscheint.  In  den  weitaus  meisten 
Fällen  wird,  vorausgesetzt,  dass  das  Bild  vor  einem  maus-  oder  steingrauen 
Hintergrund  aufgenommen  worden,  die  Tiefe  genügen;  wo  nicht,  tritt  das 
Radiermesser  in  Aktioo  und  swar,  entgegen  der  bisherigen  Behandlung, 
nmächst  auf  der  Vorderseite. 

Aber  —  Vorsidit!  denn  hierbei  It^  die  Gefahr,  dass  die  Striche  isoliert 
und  unkünstlich  scharf  erscheinen,  weit  näher  nodl,  wie  bei  der  Bleistiftarbeit. 
Alles  in  allem  jedoch  ist  die  Arbeit  für  jeden  geübten  N^^tivretoucheur 
eine  nicht  gar  zu  schwierige,  wohl  aber  eine  durchaus  interessante  und 
dankbare.  Ausserdem  bildet  sie  einen  achtenswerten  Antrieb  zu  zeichnerischer 
Vervollkommnung  und  selbständiger  Entwurffähigkeit,  dieweil  etwa  ge- 
gebene Vorlagen  in  den  scitestcn  Fällen  verwendbar  sind,  vielmehr  jedwedes 

.6* 

Digrtized  by  Google 


976  0~Mi«r. 

Negativ  eine  originale  Anlage  der  Contour  wie  der  Tonflächen  beansprucht. 
Verfasser  dieses  hat  während  der  ganzen  Zeit  seiner  Thatigkeit  als  praktischer 
Photograpli  nie  einen  andern,  denn  einen  mauägrauen  Tuchhintergrund  be- 
nutzt, vfütds  audi  nieiiMili  etwas  anderai  beoutien,  selbit  wenn  die  gemalten 
Gründe,*  ob  deutschen,  amerikaniadien  oder  vcncaianitchen  Ursprungs  ihm 
haufenweise  gratis  sur  Verfügung  gestellt  würden.  Ans  dem  Vorrat  «n 
Motiven  sind  dieser  Abhandlung  2  Bilder  beigegeben  sur  AnscHaiwmg 
und  als  Voibild  für  Lernbegierige,  denen  zu  Weiterem  jederseift  gerne  der 
Verfasser  snr  Verfügung  steht 

Itatero  BHdar. 

Die  Beilage  dieser  Nummor  seigt  uns  eine  ausgesetdmete  Landschafts- 
Studie,  das  Bild  einer  Eschen^AUee,  welche  wir  Herrn  Professor  Behreodaen, 
Göttingen  verdanken.    Die  Aufnahme  ist  in  FhotogravOre  leproduaiert 

worden  und  zwar  in  der  renommierten  Anstalt  von  Georg  Büxenstein 
und  Comp  ,  Berlin,  welclie  erst  neuerdings  diesen  Zweig  der  Reproduktions- 
technik ihrem  Betrieb  eingereiht  hat  Dass  die  Anstalt  auch  darin  auf  der 
Höhe  der  Zeit  steht,  beweist  unsere  Beilage. 

Die  Textbilder  bringen  Aufnahmen  des  Bratwurstglöckleins  zu  Nui  rljerg 
von  Herrn  Dr  E.  Vogel,  ferner  der  Piazza  Cavour  in  Bormio  und  der 
Stadt  Lecco  am  Corner  See  von  Ilerrn  P.  ilanneke.  Die  beiden  Genre- 
bilder bilden  Ilhtstrationen  xu  dem  Artikel  iDie  Herstellung  der  Soencn* 
Hintergründe  im  Negative  in  diesem  H<^.  H. 


Kleine  MittfiUungen. 

Zelohnangeii  flr  ProjektloMzweoke  kann  man  folgt-ndermassen  herstelleu: 
Überzieht  Glasplatten  iwt  Mattlack  von  folgender  Zusanunensetaung: 

Sandarak  20  ^ 

Mastix  so  > 

Äther  t  .  zooo  um 

Benzol*)  20  » 

Auf  so  mattierten  Gl.isj)latten  kann  man  sehr  gut  mit  Bleistift  oder  Kreide 
zeichnen.  Nachdem  die  Zeichnung  fertiggestellt  iat,  macht  man  die  Glasplatte 
wieder  transparent,  indem  man  sie  mit  folgendem  Lack  Ubergieut: 

Sandarak  $0  ^ 

Mastia  $0  • 

Äther   1000  ccm 

Man  kann  auch  die  Zeichnung  auf  feinem  Mattglas  herstellen  und  dann  mit 
einer  Losung  von  Dammarharz  in  Beiuin  transparent  machen. 

(Phot  News  33.  Oktober  X897O 


Fragen  und  Antwoi^n. 

»Wo  kann  ich  etwas  über  die  Austtbung  de«  Dreifarben^Chromgiimnudruckes 


I)  Ou  BmmoI       «itt  ragdücti  McMm      Hane  wlbtliid^  ffdfiit  ihd.  Btd. 


Digitized  by  Google 


Littaratur. 

«rftihreii,  und  wo  existiert  eine  attsfflhfHche  Beichidbttng  des  in  den  Photogr. 

Mitteilungen,  Heft  i  d.  Jalirpangs  1>esprochenen  Chromgummtdnicks  überhaupt.« 

Eiaen  «asitUulicben  Artikel  Uber  Cbiomgiiiiuotdnick  finden  Sie  io  diesem  uod  dem  nächsten 
Heft.  DtfififfbtngniiittidnMlie  ri»d  bJtlicr  nur  gM«  v«tdMch  Kerg^aldlt  norden,  d«  die  tedmiwlit» 
Schvicriclceiten  sebr  grosse  sind.  Nähere«  ttb«r  HcmcUliDg  der  Negative  ftlr  DvdfrrbeBdmdt 
finden  Sie  in  dem  Werke  »Die  Dreifarbenphotographie«  von  A.  von  Hul)!.  Verlag  von  W.  Knapp, 
Beim  Kopieren  der  drei  Negative  mittelst  des  GuoinüdrackTerfabrens  auf  dasselbe  StUck  Papier  ist 
et  a<tt%i  ^  ei«te  ond  swdte  Kopie  nech  den  TraekseD  mit  KanMclkaMösung  zu  ltt>enidieii, 
damit  das  Bfld  bei  der  weheren  P»lperatioil  dei  Pkpkn  mid  der  Eatwieklimf  der  sweilCD  leep. 
dritten  Kopie  nidtt  Terletzt  wird.  Red. 

F'ür  Fragen,  die  briefliclic  Antwort  forHrrn,  bitten  wir  um  Bei- 
fügung des  Rück])ortos  in  Marken.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photograpiiischen  ^Einteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  340/41, 
Dr.  E.  Vogel.    Redakdon. 


Uttiratur, 

Haadbodi  der  Photographie,  Voa  Prot  Dr.  H.  W.  Vogol,  Vonteher  des 

Photochemischen  Laboratoriud»  cier  KönigL  Technischen  Hochschule  Berlin-Char* 
lottcnburg.  Vierte,  gänzlich  umgearbeitete,  verbesserte  und  vermehrte  .Auflage. 
Vier  Teile,  enthaltend  die  photographische  Chemie,  Optik,  Praxis  und  Kun^tlehre. 
III.  Teil:  Die  photographische  Praxis.  Abteilung  I:  Die  photographischen  Arbeitä- 
itttoie  und  Geiäle.  Der  photographiscbe  Negativprotess  mit  R(diodiam  und  Gelatine- 
emalsion.  Mit  S07  üluscntionen  im  Text  Berlin  1897.  Verlag  von  Gastav 
Schmidt  (vorm.  Robert  Oppenheim). 

Drei  Jalire  sind  seit  dem  F.rscheinen  des  II.  Bandes  (Optik)  der  vierten  Auf- 
lage des  wohlbekannten  Handbuchs  der  Vhotografjhie  verflossen.  Nach  Wieder- 
geuesung  von  schwerer  Kranichcit  hat  der  Verfasser  nunmehr  den  drillen  Band 
vollendet  und  flbergiebt  vorerst  die  I.  Abteilung  desselben,  enthaltend  die  Be- 
spredumg  der  photographischen  Arbeitsränme  und  Geräte,  sowie  der  alten 
imd  neuen  Negatiwerfidiren  der  Öffentlichkeit.  Das  Kapitel  der  Apparate  hat 
gegen  die  letzte  Auflage  durch  f^esciireibung  der  neueren  Reproduktionsgeräte  und 
Amateurgeräte  eine  ganz  bedeutende  Krweitcrvnig  erfahren.  Der  Verfasser  beschränkt 
sich  nicht  auf  eine  trockene  Beschreibung,  sondern  er  übt  auf  Grund  seiner  reichen 
Erfahrungen  andi  Kritik,  die  dem  Leser  nur  vifflKHOimen  sein  whd.  Die  Apparate 
fttr  den  Positivprozess  sind  noch  nicht  besprochen,  sie  folgen  in  der  IL  Abteilung, 
welche  speziell  die  Positivverfahren  und  die  Anwendung  der  Photographie 
in  Kunst,  Wissenschaft,  Industrie  und  T.eben  enthalten  soll. 

In  Bezug  auf  die  Negaüvprozesse  haben  sich  seit  Erscheinen  der  letzten  Auf- 
lage grosse  Wandlangen  vollzogen.  Man  denke  nur  an  die  Einführung  der  Gelatine- 
platten,  der  farbigen  Collodinmemulsionen,  der  fiurbenempfindlichen  Platten. 
Das  Buch  wird  auch  diesem  neuesten  Standpunkt  der  Photographie  gerecht;  die 
Fabrikation  der  neuen  Pripamte  und  Platten  wird  ebenso  gründlich  besprochen  als 
deren  Verarbeitung. 

In  dem  Kapitel  Prüfung  der  Empfindiichkeit  der  Platten  vertritt  der  Autor  den 
seit  Jahren  in  dieser  Zeitschrift  betonten  Standpunkt  dass  an  Stelle  des  unzuver- 
iMsstgen,  aber  weit  verbreiteten  Wamecke^ensitometeis  ein  besseres  Instrument  treten 

müsse. 

Der  Verfasser  beschränkt  sich  möglichst  auf  das  Praktische  und  verweist  in 
Bezug  auf  wissenschaftliche  Auseinanfierset/uneen  auf  den  ersten  und  zweiten  Band. 
Nur  die  nach  Erscheinen  derselben  bekannt  gewordenen  wisseoschaiUicben  Grund- 


Digrtized  by  Google 


Sätze  haben,  soweit  5;ie  zu  prakti<>cher  Anweniliuig  gefthrt  haben,  in  vorU^geadcm 
Bande  eine  Berücksichtigung  gefunden. 

Wir  empfehlen  das  Buch  unseren  Lesern  bestens.  Jeder  Band  ist  einzeln 
käuflich. 

Um  PlftÜBTOrftAra  Im.  te  Piotivnpbte.  Eine  ADleitang  für  Anftnger. 

Nach  A.  Horsl^oHinton  s  Buch  »The  Fbutinolype  Procesc,  bearbeitet  von  J.  Gldidce; 
Verlag  von  Gustav  Schmidt. 

Der  Verfasser  hat  die  dankenswerte  Aufgabe  übernommen,  das  Werk  des 
durch  seine  künstlerischen  Aufnahmen  rühmlichst  bekannten  Mr.  Hcursley  Hinton 
ms  DttitMdie  m  Übertragen.  Er  hat  iich  dubd  nicht  «if  eine  Obertetniiig  b«- 
Bcbriinkt»  sondern  die  Darstdlung  nach  Möglichkeit  den  deutschen  VerbSltninen 
angepasst,  denn  während  die  englische  Ausgabe  nur  die  englischen  Flatinpapiere 
behandelt,  sind  hier  auch  die  deutschen  Fabrikate  und  ihre  ^'ern^^eifnT^2;  eingehend 
besitfochen.  Das  Werkchen  behandelt  die  verschiedenen  Kopier-Kntwicklungs- 
und  lonprozesse  des  Platindrucks.  Die  Darstellung  ist  eine  klare  und  sehr  aus- 
fQbrliche,  so  dass  Anfänger  mit  Erfolg  darnach  arbeiten  werden,  £.  V. 


Vereins-Mttteilangen. 

Verein  zar  Fördornnjr  der  Photographie. 
General- Versammlung  vom  12.  Norember  1897. 

Vofctliaidcr:  Herr  Dr.  B.  VogeL 

Neu«  Mitglieder.  —  AiMtMlIuDg  der  Aintree  Phot.  Sodetjr.  —  A^ftbol  fetHgir  Fririlt-F  1  |IT  n      Ii  II  H I  ■. 
Hur  Jaan  Paar.  Uabcr  kSotilklw  lUatctpSad«  im  üftidv.  —  Harr  P.  Hanoak«,  Voctat*  von  Ko>i»ia  attf 
JkiottfNiVaptar.  -  LokaUhic«.  —  Hatr  Dr.  B.  Vo(«l,  Voriage  von  Flatia-  uad Onwirirock—  datBatra Bcbram, 
BmaiaB  —  Katalog  der  Kod«c>Gef«hKlxBft. 

Da  Henr  Prot,  RasclMlofff  an  «hier  Erklhnog   Iht»   Ubenihm  Herr  0r.  E.  Vof«!  dea 

Votsiu. 

Zur  Aafbahme  ah  avMerordeiididies  Mitglied  wird  getncUkt: 

Herr  Th.  Lanser,  Stud.  ehem.,  CharloUenbttq;  (4wch  die  Herren  Prot  BetcMorfC 

Dr.  E.  Vot'el  und  P.  I Trcinelie). 

AU  Candidaten  werden  gemeldet: 

lierr  Max  Steekclmaan.  Febitka«^  fiaUn       Leipugerstr.  33. 
Herr  Jean  Paar,  Pbotograpk,  Cheriottenbaif,  BleiblreuCr.  3. 

Als  •öswärripe^  Mi'::!"cd  -nrH  .lurgenommer. : 

Herr  Riebard  Webei,  Elektto-Ingcnieur,  Leipzig,  Nordstr«  64. 

Von  der  Aiatre«  Pbotgraphie  Society  lagen  Emladopgen  urBetciligong  an  der  4.Jaluei> 
Aatitelhnit  vor  (Adreeee;  Mr.  D.  Trevis,  Faiakcrlej,  Liverpool). 

Dem  Vorstand  ist  der  Auftrag  lu  teil  ncworden,  Uber  die  die  ganze  Photographenwelt  er- 
regende Frage  —  Angebote  »ebr  bil.liger  Bilderproduictionen  von  Seiten  einer 
Statt gertcr  beUctrittliehea  Zeitaag  >—  in  BinlaBg  ta  Ircleik  Rerr  Vnf.  Vogel  tclt 
UcrOber  mit,  daM  acbon  n  der  Dwkuaeion  bn  Veram  ticb  ergeben  bat,  data  geaetalkh  ilsi^niM  j 
nicht  einiü'schreiten  »ei,  und  Besprechungen  mit  juristischen  Autoritäten  bestätigen  das.  Der 
Verein  bat  sieb  dabin  scblUssig  gemacht,  ttber  die  Sacbe  möglichst  wenig  Gescbrei  au  macbei^ 
daa  doch  fbr  die  StnUiarter  aar  Eddame  amchea  «ttndew  Nach  §  76  des  pbotogr.  Schutzgeseiiei 
geht  das  Recht  der  VerrielttUgiing  einet  bestellten  PtortriU  auf  den  BeeteUer  ttber.  Dnnaeb  bat 
jeder  Besteller  eines  Porträts  das  Recht,  von  der  Stuttgarter  Offerte  Gebrauch  zu  machen.  Nun 
will  man  eine  Petition  an  den  Bundestag  eröffnen,  der  diese  Paragraphen  abschaffen  soll.  Auch  ; 
mit  lolieB  aai  der  Fttftkia  anacUieaaen. 

Wir  erachteten  das  in  Vontnnd  ab  vollkonunea  aussichtslos.    Kein  ReiehttafS'  I 
mit^'lied  wird  ein  gesetzlich  auch  ihm  gewährtes  Recht  preisgeben,    das  liegt  in  der 
Menscbennatur,  und  ist  jeder  Kampf  dagegen  vergeblich.    Zudem  ist  der  Ersatzparagrapb«  weldKr 
TOiieMblagen  ist,  kdaeswegs  beaser.   Er  sagt: 


I 

Digrtized  by  Google 


»Der  Verfertiger  der  photogr.  Aufnahmen  hnt  bei  auf  Bri^tellong  angefertigten  Aufnahmen 
ohne  die  Einwilligung  des  Bestellen  kein  Recht  zur  Vervicltalti^ang.«  JDadnrch  wird  aito  der 
Pk«logrftph  liwirtoliilrt,  d«r  Büldkr  aickt.  Er  kam  «rote  Unat  voifMcbbgenai  Parigraplim 
ein  Bild  von  «ich  nach  Stuttgart  schicken  und  dort  Wllig  verfUtigen  lassen.  Somit  bietet  die  vor« 
geschlagene  Aodtnmg  gu  kdoe  ficiMntag  in  den  vorliegenden  VcrhMltoiMeii»  sie  wttt  du  Schlag 
ins  Wasser. 

D«r  VonlMid  kt  däkn  ttbadaf^Diiimn»  äUti  «a  der  Petition  nicht  tu  beteiligen. 

Der  TOB  ndier  Sdlo  gonackte  Vondüagi  data  der  Fhotograph  stdb  too  )ed«a&  Baatdkr  die 

schriftliche  Versicherang  geben  lasse,  seine  Bilder  nirgend  wo  anders  als  beifli  Vcffatiger  ver> 
Tieifitltigen  zti  I.nc^^n,  ist  juristisch  ohne  Wert,  und  awar  dflSD  Qfilrtic  §  Jb»  *»  wooaeh  das 
Recht  der  VerYieltaltigung  dem  Besteller  xusleht. 

Rm  Hanneke  berichtet,  dass  Inzwischen  von  Herrn  Schwier  eine  abermalige  Auüorderuog 
«fagagaiigea  H  >iek  od  der  Mian  m  hfteiljgait  aad  variiert  dm  dtaabetOgUfckcii  Briet 

Es  findet  eine  längere  Diskussion  aber  den  Ocgcoataad  statt  md  irivd  knuMoaiim,  aoa  dm 
VOiker  dargelegten  Gründen  sich  an  einer  Petition  nicht  tu  beteiligen. 

Herr  Jean  Paar  hielt  hierauf  einen  Vortrag  Ober  künstliche  Hintyrgrönde  im  NegatiT, 
Redner  führte  aus,  dass  die  fhotographie  als  Kunst  bislang  nennenswerte  Erfolge  nicht  auEuiweiseo 
bebe,  sofern  man  den  %,  Zeit  alldn  berechtigten  Massstab  anlege,  den  die  moderne  Kanst  ges^affim. 
Die  Erfolge,  die  diese  crtielt,  basieren  auf  dem  Streben  ior  Btfckhnog  einer  bislang  nicht  ge> 
kannten  Illusion,  in  die  die  jew'"1'>»»r,  M^-i-ifer  ihr  Publikum  tu  versetten  verstehen.  Man  glaubt, 
ein  Üiidwerk,  eine  Dichtung,  eine  htihncoautfuhmng  nicht  mehr  blos  zu  sehen«  man  erlebt  die 
Votil^tage  niti  b  frOken  Zeftra  svekte  nm  «He  Ohirioii  lo  eneteheo  oder  dock  so  ateigem 
daidl  der  Kamt  nicht  eigene  Mittel.  So  fordert  Goethe  t,  B.  in  seinem  »Laokon«,  dass  man  die 
Laokongmppe  nur  bei  Fackelbeleucbtung  betrachten  solle,  womit  er  ausdrücklich  erhlrtet,  dass 
des  Kunstwerks  Hauptzweck  der  sei,  den  Beschauer  die  Wirklichkeit  vergessen  zu  machen  imd 
ikn  in  dne  ImagfailM  Wirldidikelt  su  wertetem.  Oiea  eneidit  die  moderne  Kwitt  anf  allm 
Udm  in  hohem  Grade,  md  für  die  AngdiOrigm  der  Photographie  crgiebt  sieb  die  Notwendigkeit, 
tu  ergrttnden,  mit  welchen  Mitteln  ge«chitfht.  Da  ergiebt  sich  denn  die  UberraBchende  That- 
sacbe,  dass  der  Erfolg  um  so  grösser  ist,  je  einfacher,  d.  b.  volkstümlicher  das  Motiv  und  die 
Mitiel«  die  m  deaacm  Ansgestattnag  dienen,  ebd.  Sdim  wir  ma  nm^  «aa  Lcteteic  ketriflk,  in 
der  MehrzaU  der  pkotograph.  Ateliers  um,  so  mHaim  vir  konatdierm,  daas  adiie^  d.  Ii.  die  Müiel, 
nichts  weniger  wie  volkstumlich  sind. 

Hintergrtlnde,  Möbel  und  Beiwerk,  eins  wie  das  andere  unnatürlicher  Phantasiekram,  wie  er 
una  Im  ivbUiekm  Lebm  weder  umgiebt  noek  je  vorkommt  duk  der  dMgra  FtodQkdYiHR  dgcna 
flir  Fliologiapkensmckie  arbdtmder  Fabrikm  und  Ateliers.  Bildwerke,  zu  welchen  solche  Iflttd  ver* 
wenffet  werden,  kommen  dem  Br<-!iniier  natürlich  nicht  nur  fremdartig  vor,  sie  müssen  notwendig 
auch  ernüchternd  aui  denselben  wirken,  erzielen  somit  das  gerade  Gegenteil  voo  Illusion.  Also: 
EbÜMkere,  d.  b.  TolkatOmlidicre  MIttd. 

Mit  der  Einführung  volkstümlicher  Mittel  in  das  Atelier,  Möbd  und  HaUgeilte,  «ia  aa  nea 
im  wirklichen  Leben  umgiebt,  Hintergründe  und  Beiwerk  der  Natur  '•etrei»  efo.  etc.,  ift  es  «Heine 
jedoch  auch  nicht  gethan,  sofern  die  ächablooe  nicht  strikte  verbaiiot  wird.  Ein  Hintergrund, 
■Mg  das  Motiv  noch  so  ctalack  «da  und  getrm  der  Nalnr  mtepiccken,  wird  wirknn^loa,  wenn 
dar  Beadmncr  Ouu  Kolkkiton  Nlder  (riebe  die  Sdtaak&sten  der  Photographen)  danadbm  aldi  «o 
nnd  so  oft  wiederholen  sieht.    Also  auch  h(cr  das  strikte  Gegenteil  einer  Illusion. 

Die  weiteren  Ausführungen  de«  Vortragenden  finden  sich  in  dem  Artikel  »Herstellung  des 
Scanen-Hiotogmodea  im  Negativ«,  pag,  271. 

Barr  Habarlandt  bemerkt,  das«  er  die  Richtung  der  heutigen  KUnstlerschaft  nicht  als  Muster 
genommen  wissen  möchte.  Von  ihm  sind  viele  Bilder  mit  fiberhidenem  Hinfergund  reproduziert 
worden.  Herr  H.  ist  auch  nicht  fUr  die  WolkenhintergrUnde,  er  war  der  erste,  welcher  gante 
BiMer  mü  dnftdi  abgeittoieaa  Bintcfgimd  gefertigt  bat. 

Herr  Paar  erwidert,  daBt  «ndi  die  Benutzung  eines  glatten  Hintergmndea  «nr  Schablone 
werden  kann.  Er  hat  Bilder  von  angeschenen  Phototjraphen  gesehen,  welche  unangenehm  wirkten, 
trotzgem  die  Liniengesette  darchgefUhrt  waren,  aber  letzteres  war  in  zu  aufdringlicher  Welse  ge- 
ackehm» 


Digrtized  by  Google 


Die  Versammlung  kommt  hierrach  auf  die  vom  Vcreio  abonnierteo  Zeitschriften  ni  sprechen 
and  beschliessty  die  englischen  Blätter  mit  dem  Jahresscbluas  aufnigeben  und  mit  dnn  l.JaaMr 
«He  Wtoner  BMtter  ca  haben.  Ober  Abonacawit  »rf  <retoe  Zetodwiftwi  wcU  hl  dMr  dar  iHik^iia 

Shzungen  verhandelt  werden.  * 

Herr  P.  Hann  eke  legt  Kopioen  auf  dem  Protalbinpapier  vor,  sowie  Vergleichsabiü^ 
auf  Celloidin-  und  AJbuminpapier  und  bespricht  die  Eigenachafteo  des  neuen  Papiers  (siehe  den 
Artikel,  pag.  265  dieici  Hefa«). 

Die  Vtmmaämg  iMMUMgle  tfdi  tdcnmf  «fQcdbtndrt  mit  dir  Lokalfrsf  4m  4e*  j^tdte 
Raum  hat  sich  ah  unzureichend  erwiesen.  Es  sind  drei  neue  Vereinslokatitltea  in  Vorschlag  ge- 
bracht worden.  Nach  ISngercr  Diskussion  wird  es  Hpm  V'orstand  anheim  gestellt,  die  bct.  Rilaine 
nochmals  xa  besichtigen,  das  Passendste  auszuwählen  und  bereits  die  nächste  Vereinssitzuog  dort 


Harr  Dr.  E.  Vogel  legt  efae  von  Stan  ObeiMiter  Bekreat,  RecMMk  fte—Mekt  «io* 

gesendete  Kollektion  von  Platin-  und  Gummidrucken  vor.  Die  Platinbilder  sind  teilweise 
mit  Uran  getont.  Herr  B.  schreibt  dazu,  dass  er  für  seine  Aufnahmen  bereits  seit  Iftogerer  Zeit 
tet  ausachlicsdich  Pemtf't  EfMtnsUbeihiUite  vcfwende  und  sich  dabei  ickr  got  stckt.  Bm  iH 
«einCB  LudschaftsanftMÜunen  lä  für  die  künitleriiakc  Wirkimg  der  Himmel  der  Henpttaktor  ge- 
wesen, denn  die  Natur  des  östlichen  Deutschlands  giebt  selten  ein  Motiv,  welches  für  sich  wirkt. 
Die  farbencDipündticben  Films  geben  Wolkenbildungen  ausgezeiehnet  wieder.  Als  Apparat  benutzt 
er  eine  Stegemanittcbe  Reis^amera  mit  Wechselkasselte  (mit  Spiegelscheibe)  für  ao  H&ute,  wdehc 
«idi  vonUg^^  bewikrt. 

Die  Behrens'schen  Aufnahmen  finden  allgemeine  Anerkennung. 

Herr  Dr.  E.  Vogel   bemerkt,   dass    der  Gummidruck   das   moderne  Kopierverfahren  der 
Amatenre  sei  und  zwar  in  Nacheifenmg  der  Richtung  der  modernen  Maier.   Leider  geben  bei 
fmwcm  Mkr  nd  TOne  veftereD.  Für  Bilder  grosicn  ForoMti  mag  das  VsAJoes 


Herr  Prof.  Vogel  ist  gleichfalls  nicht  tttr  die  neue  unscharfe  Richtung  des  Gomoridrodcs, 
Menzel,  welcher  gewiss  allseitig  gefeiert  und  verehrt  wird,  verfolge  dift  alte  Ricktmig,  äiir  PioL 
Vogel  lobt  die  AosfUbrung  der  Behrens'schen  Platindrucke. 

Heir  Haberia»  dl  ciebt  gleichfalU  das  Platin  verfahren  dem  GammidnuA  vor. 

Henr  Jean  Paar  itt  ftr  die  neue  Ridttnng.  Dem  Gnnnudraek  aei  «faw  kaMd^riaeke^ntka« 
niebt  ab«ii|n«dien.  Kopieen  in  Platin  «itkcB  flir  Lapdfchaft»  an  kalt. 

Zum  Hchlnss  legt  Herr  Prof.  Vogel  einen  Katalog  der  Kodak- GeseUacbalk  vOi^ 
lUustratiooeo  von  der  ttoigcbearea  OrOiae  des  Etablissements  Zeugnis  geben. 

P.  Hanneke,  I.  SduifUllbrer. 


Inhalt: 


Mitteilungen  aas  dem  Photochemischen  La-  Kleine  Mitteilungen: 

bOMtatinn  der  Sek  TeGbn.Ho(Mmle  Zdcknaogen  l&r  FrojektkiMiiwAn  .  .  a?« 

in  Berlin-CbarlottenboiK:  w-«-  ^  |.,.-  ,  ,  ^ 

riagen  ima  adiwuiicu  •«•*•••  37* 

^^^^^P-P-^^'  Litt^  ^ 

Weiteres  Uber  den  Orfol-Entwickler  .    261  „    .  ... 

'  Vereinsmitteilungen: 

^ur  Praxis  des  Gummidruckes,    Yen  Fr.  y^,f„        Ai  ^y^r^^r  ^r".-  Photograpkü 

Behren  t-Rogaaen  a68  (Inhalt  «che  Kopf  d«»  Bencti»)     .  .  .  »yS 

Die  Henteihuig  dee  SeenenUntefsiondaa  Bildertafel-   

im  Negativ.  Von  Jean  Paar    ...  «71 

»Eschaa* All«««.     Aufnahme   tob  Profetwr 

Unaen  fiikler  »76  B*hr«a4s«a  ia 


VarantwwrOldwc  lUdaktaw:  Dr. B.  Vogal  Ia  BarUs.  Verla«  von  <i uitav  ächmidt  Ko6ert  Opp«>lieis>  ta 

OcMk  «w  Gabr.  U«|«r  in  Bailia. 


Digrtized  by  Google 


34.  Jahrg.    Heft  18  1897.  Dezember  (II) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 

Unter  MitwirkuDg  von  Prof«  Dr.  H.  W.  Yogelj  Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener 
photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und  praktische  Leistungen  im 
Gebiete  der  Photographie,  Vorsteher  des  photochcmischcn  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Berlin  •Cbarlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 

Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  BcrUn,  des  Photographischen  Vereins  in 
Posen,  der  Photographischen  Gt-sellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amatcur-Photographen  in  Lemberg. 

JkhrUch  crtcheineo  *4,  vicrteljahrlicli  6  Hefte.    Abooneroenupnit  pro  Vierte^khr  M  y—  bei  alten  Buchhaadlunsen 

und  Postämtern. 


Zur  Praxis  des  Gummidruckes. 

Von  Fr.  Behrens. 

(Schluss  von  pag.  271.) 
Beim  Kopieren  verwende  man,  da  das  entstehende  Bild  nicht  oder  nur 
schwach  sichtbar  ist,  einen  Pho- 
tometer. Bei  den  ersten  Ver- 
suchen behchte  man  nicht  zu  kurz, 
3-  4  mal  so  lange,  als  bei  Cel- 
loidinbildern,  und  gehe  dann  all- 
mählich mit  der  Photometerzahl 
herunter.  Bei  diesem  ersten  He- 
rumtasten kommt  man  schneller 
zur  Klarheit,  wenn  man  i  oder 
2  Negative  immer  und  immer 
wieder  kopiert.  Man  wähle  dazu 
weiche,  aber  nicht  zu  dünne,  in 
den  Schatten  glasklare  Negative. 
Der  gewöhnliche  Gummidruck 
ist  ein  Verfahren,  das  viel  härtere 
Bilder  vom  gleichen  Negativ 
liefert  als  Platin  oder  Celloidin. 

Beim  Kopieren  von  der 
Rückseite  dagegen  wird  durch 
Selbstentwicklung  eine  viel  rei- 
chere Stufenfolge  von  Tönen 
erzielt,   die   der  des  Celloidin- 


PhotosraphUchc  Mitteilungen.    34  Jahrg. 


m 


Weff  nach  LuUack.      Dr.  Beinr.  Kote,  CkarloUenbvrg  pkaL 


Google 


382 


Zur  Praxii  dei  GummidruckeiL 


L»'  M  M  u  ^ 

flTv 


Sckiott  Runketttein  bei  Boten. 


Dr.  lUtnr.  Rott,  Ckurlottenhurg  pkot. 


papiers  gleichkommt 
sodass  hierzu  normale 
Negative  geeignet  sind. 
Wir  sprechen  hier  nur 
von  der  technischen  Eig- 
nung, in  Bezug  aufkünst- 

lerische  Auffassung 
stellt  der  Gummidruck 
noch  besondere  Anfor- 
derungen, er  verlangt 
da  eine  gewisse  Breite, 
zwingt  von  einer  ver- 
worrenen Fülle  von 
Details  im  Bilde  abzu- 
sehen. 

Das  Belichten  mit 
Tuschgclatinemischung 
überzogener  transpa- 
renter Papiere  hat  nach 
H.W.Vogel.  Handbuch 
der  Photographie  I.  103, 

früher  schon  (1858)  Burnett  versucht.  Da  damals  die  dicke  und  immerhin  rauhe 
Textur  des  Papieres  störte,  hat  das  Kopieren  von  Pigmentbildern  von  der  Rück- 
seite wenig  Eingang  gefunden.   Im  Pigmentprozess  wendet  man  allgemein  die 
Übertragung  an.  Heute  aber  stört  den  Anhänger  des  rauhen  Papiers  das  Korn  des 
durchsichtig  gemachten  Papiers  wenig;  sogar  für  den  Negativprozess  ist  das 
Papier  jetzt  wieder  eingeführt  worden.   Die  Anwendbarkeit  dieses  Prinzips  auf 
den  Gummidruck  scheint  kaum  versucht  zu  sein,  nur  Dr.  Mallmann  hat  es 
für  härtere  Negative  empfohlen.    P^s  verdient  aber  ganz  allgemein  warme 
Empfehlung.    Die  Kopierzeit  wird  nicht  übermässig  verlängert.    Ja  bei  Ver- 
wendung von  19  kg  Rivespapier  muss  ich  von  der  Rückseite  kürzer  kopieren 
als  von  der  Vorderseite.    Bei  dem  von  mir  empfohlenen  Zanderschen  Papier 
belichte  ich  in  der  Sonne  im  Oktober  ca.  30  Minuten.    Beim  Kopieren  durch 
das  Papier  hindurch  kann  ich  auch  leicht  ohne  Photometer  die  Belichtung 
regeln,    Wenn  ich  hinter  die  weisse  Seite  des  Papiers  —  die  gefärbte  ist  ja 
dem  Negativ  zugewendet  —  ein  Stück  Celloidinpapier  lege,  so  kann  ich  nach 
dem  sichtbaren  Silberbild  die  Belichtungsintensität  beurteilen.    Als  Anhalt 
für  die  ersten  Versuche  möge  dienen,  dass,  wenn  ich  Indischrot  dünn  ge 
strichen,  dazu  als  Celloidinpapier  Scherings  Ideal  benutze,  die  Belichtung 
gerade  richtig  ist,  wenn  ein  etwas  blasseres  Silberbild  erschienen  ist,  als  ein 
fertiges  liild  aussieht,  ein  Silberbild,  das  beim  Tonen  beinahe  verschwände. 
Die  Papierblätter  mache  ich  auf  folgende  Art  durchsichtig.    Ich  reibe  die 
Rückseite  mit  gelber  Vaseline  stark  drückend  ein,  während  das  Papier  mit 
der  Schichtseite  auf  einem  Löschkarton  liegt,  und  lasse  es  einige  Minuten 
liegen.    Dann  überfahre  ich  die  Papierseite  mit  einem  in  Petroleum  getränkten 
läppen,  bis  das  Papierkorn  verschwunden  ist,  lösche  das  Überflüssige  ab. 


Google 


,  Zur  PMudt  dtt  CwwwMnicHfc 


Nun  kann  ich  das  transparente  l^latt  unter  das  Negativ  legen.    Bei  der  Knt 
Wicklung,  das  sei  hier  gleich  noch  bemerkt,  stört  Vaseline  und  Petroleum 
nicht  im  geringsten.   Wenn  man  das  fertige  Bild  in  einigemal  gewechseltes 
Bensin  legt,  verschwhidet  davon  jede  Spur.  Weniger  radikal  wirkt  die  durch 
künstliche  Wärme  erhöhte  Verduostung. 

Die  Entwicklung  eines  richtig  kopierten  Gummidruckes  ist  äusserst 
einfach.  Sie  verlang^  weiter  nichts  als  gewöhnliches  Wasser.  Man  wässert 
das  Chromsalz,  welches  das  Papier  g^elb  färbt,  durch  mehrmaligen  Wasser- 
wechsel aus  und  lässt  dann  die  Kopie  in  Wasser  von  Zimmertemperatur 
ruhig  liej^en.  Es  ist  ein  eir^cnes  VergnüjTen  zu  sehen,  wie  allmählich  das 
Bild  erscheint.  In  ca.  lo  Miauten  beginnt  sich  an  e^n^elnen  Stellen  Farbe 
ZU  lösen;  wenn  wir  das  Wasser  durch  Schaukeln  bewegen,  kommen  die 
höchsten  Lichter.  Stufenweise  baut  sich  so  das  Bild  auf,  indem  die  Lichter 
und  Haibtöne  aus  dem  Dunkel  hervortreten.  Lassen  wir  das  Bild  mit  der 
Sdiicbt  nach  abwärts  schwimmen,  so  ist  in  längstens  2  Stunden  «las  Bild 
fertig.  Anhängenden  Farbenschlamm  spült  man  durch  Schaukeln  in  frischem 
Wasser  ab,  nun  kann  man  die  Kopie  zum  Trocknen  aufhängen.  Die  bis 
dahin  leicht  verletzliche  Schicht  —  man  darf  sie  weder  berühren  noch  mit 
einem  Wasserstrahl  treffen  —  wird  durch  das  Trocknen  so  hart,  dass  sie  bei 
einem  neuen  Aufweichen  <^anx  unempfindlich  ist.  Das  ist  z.  Ii.  von  grossem 
Vorteil,  wenn  man  noch  einmal  wassern  muss,  weil  das  Chrom  ungenügend 
ausgewaschen  war.  Der  Vorgang  der  Selbstentwicklung  lässt  also  an  Einfach- 
heit nicht  zu  wünschen  flbrig.  Er  ist  auch  immer  der  empfehlenswerteste. 
Man  kann  auch  nöt^;enfalls  der  Kopie  dasu  einen  halben  oder  einen  ganzen 
Tag  Zeit  lassen,  wenn  eine  geringe  Überexposition  da  ist  Schneller  führt  die 
Anwendung  mechanischer  Mittel  in  einem  solchen  Falle  zum  Ziele.  Schon 
erwärmtes  Wasser  hilft  dazu,  noch  schneller  wirkt  heisses  Wasser;  doch 
darunter  leidet  immer  das  Bild,  der  Abzuj!;-  wird  härter.  Dr.  Henneberg' 
bedient  sich  mit  Vorliebe  des  Zerstäubers,  mit  ihm  kann  man  eine  schöne 
Körnunc,'  erzielen  und  ganii  nach  Beheben  durch  Abspülen  die  Tonwerte 
andern,  Tiefen  aufhellen,  Lichter  klären  u.  s.  w.  Andere  wenden  zu  dem 
Zwecke  den  Pinsel  an;  ein  gleichmässig  wirkendes  Mittel  ist  feines  Sägemehl 
mit  Wasser  gemischt.  Bei  der  Anwendung  aller  dieser  mechanischen  Mittel 
muss  man  aber  den  rechten  Moment  zu  erhaschen  sudien;  denn  anfänglich 
zeigt  sich  bei  ihrem  Gebrauch  keine  Wirkung,  wartet  man  aber  zu  lange, 
so  dass  schon  eine  zu  starke  Lockerung  der  Farbschicht  eingetreten  ist,  so 
schwimmt  diese  ab.  £s  heisstalso  aufpassen,  um  den  Zeitpunkt  zu  erkennen, 
wo  der  Lösuni^sprozess  genügend,  aber  noch  nicht  zu  weit  vorgeschritten  ist. 
Das  Aufgiessen  von  Wasser,  um  damit  lockere  Teilchen  fortznspülen.  ist  ein 
Mittel,  das  sehr  leicht  das  Bild  vernichten  kann,  wenn  der  aufschlagende 
Wasserstrom  überf^reifend  zu  viel  fortrcisst.  Die  schönsten  Krj^ebnisse  erzielt 
man  immer  mit  Selbstentwicklung,  diese  verlangt  aber  Einhalten  der  richtigen 
Belichtungszeit  Überexposition  fordot  den  Gebrauch  mechanischer  Mittel 
Umgekehrt  muss  man  länger  belichteui  wenn  man  solche  Hilfsmittel  an- 
wenden vnll. 

Wenn  man  von  der  Rückseite  her  kopiert  hal^  ist  die  Farbschicht  des 

37* 


Digrtized  by  Google 


284 


Zur  Pnuclt  det  Gusunidruckaa. 


Bildes  viel  härter.  Man  braucht  nicht  für  die  Lichter  zu  fürchten,  wenn 
man  den  Pinsel  oder  einen  Wasserstrom  anwendet.  Dafür  aber  kann  man 
auch  sehr  schwer  eine  durch  Überexposition  entstandene  Verschleierung  der 
Lichter  entfernen.  Im  allgemeinen  darf  man  hier  ungestraft  wärmeres 
Wasser  verwenden  und  so  die  Entwicklung  beschleunigen.  Die  Gradation 
wird  dadurch  nicht  geändert. 

Die  neue  Art  des  Kopierens  ermöglicht  es  gleich  dem  Platindruck 
Wolken  und  Landschaft  vom  Negativ  zugleich  zu  kopieren,  diese  viel  feiner 
gegeneinander  abzustufen  als  der  gewöhnliche  Gummidruck,  bei  dem  man 
sich  meistens  der  Mühe  des  Einkopierens  unterziehen  musste.  Technische 
Schwierigkeiten  bereitet  das  wohl  nicht.  Man  kopiert  zuerst  die  Landschaft, 
nachdem  man  die  genaue  Lage  des  Negativs  durch  einige  feine  Nadelstiche 
an  den  Kanten  bezeichnet  hat;  nach  dem  Entwickeln  und  Trocknen  streicht 


Taufert  mit  Schicarzenttein  ( lirol).  Dr.  Heinr.  Rote,  CharloUenburg  pkoL 

man  den  Himmel  noch  einmal  dünn,  kopiert  und  entwickelt.  Der  Pinsel 
entfernt  störendes  Übergreifen.  Aber  von  künstlerischem  Standpunkt  aus 
ist  es  eine  schwierige  Aufgabe,  schwerer  als  mancher  denkt,  Wolken  zu 
ihren  Reflexen  auf  der  Landschaft  zu  stimmen,  zumal  Wolken  über  Wasser- 
flächen. 

Das  Trocknen  des  fertigen  feuchten  Bildes  durch  Einlegen  in  Alkohol 
zu  beschleunigen,  vermeide  man,  da  dieser  den  Abzug  bedeutend  aufhellt, 
in  dem  er  alle  irgendwie  lockeren  Teilchen  vor  sich  her  treibt.  Zu  einer 
solchen  Klärung  ist  er  also  verwendbar.  Der  trockene  Abzug  bedarf  keines 
Schutzes  der  Schicht;  sie  ist  widerstandsfähig  genug,  um  einer  Härtung  ent- 
behren zu  können. 

Der  Gedanke  liegt  nahe  für  den  farbigen  Träger  der  Bildschicht  nicht 
nur  einen  weissen,  sondern  auch  einen  getönten  Papieruntergrund  zu  ver- 
wenden, doch  ist  seine  Umsetzung  in  die  Wirklichkeit  nicht  ganz  einfach. 
Da  ich  ein  solches  zweifarbiges  Bild  in  braun  und  blau  auf  der  diesjährigen 
Hamburger  Internationalen  Ausstellung  gezeigt  habe,  gebe  ich  hier  zuerst  eine 


Google 


Digitjzed  by.Ciia^g 


i."  1.  :.*.",>'.'    o.  'i    'V.'..*    '1  ••:    in  -  ':; 

» :.■!  .    •  r..i .:.  5  !•'- .  !..  .-:.''  •■  i.i>.  3  ;■  ••: 

.  .  :      •.  I  I  ..  .r. 

.  '    •!•  •  Ii'  •   1"        licl..    '•-■«    •^'••J.  I    •'•  •  .  • 

•  .  .     v!  .  '  •  ■  !  1  ?. .  ••  t»        .  '  :  '<<  ?.i  '"  ■    '  • 

.  "'i<-i  li    «I  r  •>  .•  .1*:,  cii-  a  •  i-.: 

i".     •  —  .'<  H  Li*.'   i'.  .-Jt-ns    .     .-ij':,-:!  •.•ir.sfo.  I 

.     II*  1  i«--:'  ,  i:-':<i'/.l  r:i':.-«i  i!  i, 

■r   .n  .  -  fj".   ...  •  .1,  •  I  .-      •   ,        -..  •■> .   r  ■•  ij  I    \.    •  -■  *  .    "^r  .  • 


I.. 


•  A  ■"-•'1  XI'  » 


■  I 


t'    ----       '  ■  •, 


« 

.;:'«. 

:  .    !      :  .  ,!;.!'.    !>.  :  l 

.V- 

P.. 

•.:  •.!  :i-"CMcni  St  .'..* 

''»■  . 

.s«  .      •  I.-. 

ir.  1  irii  i  ciK  -  '.l.  V- 

4«  4« 

• : 

1 

t  .•  l 

:   .  .  >l-.ri'".'  «., 

•/I                            •  W 

,  f-:ti- 

•  ■..•••]  Ic;i  \Vi\.U 

'  «i.i'ol:  "i  i''  vr« :   ••!  .  . 

■  * 

»•:0:.lc 

rr!  ir 

1          •  •  • 

1.1  «.  .'•'■i'r  «; 

.•51  A'.vz'j;:  'j.  'ei  l  .f  1  • 

1, 

.11   1  •        II  V 

•  •I  >>Ic.»  licr  ii'-I  .  .    */  • 

•  *!  v\».  n«*.'  .r.  !.\  r  ; 

.\"C'-<j:i-.'  Ab"ii  •  1>  »r« 

•       •  -..  . 

■  •  :.l 

Wf'. 

,f  Jl'l.,    ..ri  «.-i.i«  <  i  i  :: .  • 

•l  .  f     -l".    • .. 

'  "    '     '  i'    '..■'•<•  f." 

'ii.'.^.r   K  r       j-:  -."  •■• 

••  1.   -.c  v\.  .1:  .••.:<■':  fi::'.:-   .•.♦.■  >•.!•  ri  l'.]-:  •'•i'.'.t .-rjr.i. 
i.o:iM-  l   •     if::-.::       'Ic  V.'«tk'i"\:'-5..  il  t.  .!.'.  •• 
: 'v;  •    ?••.•<-  Iii;:       b;  .-..i         M.'i        t!- »•  «. 


•:  •  ii'.ii .  "o;  •"»■'•  «."''; 


Digitized  by  Goo^e 


I'h»tttfrrnph.  A/iUhlunprti. 


385 

kurze  Erläuterung.  Weil  ich  kein  für  die  zweite  Farbe  passend  gestimmtes 
getöntes  Papier  auftreiben  konnte,  das  die  Waaserbäder  ohne  Schaden  ertrug, 
versuchte  ich  den  bildtragenden  Päpienintergnind  mit  Anilinfarben  in  alko> 
holischer  Ldsung  au  förben.  Man  kann  dann  durch  Baden  in  reinem  Alkohol 

eine  zu  starke  Tönung  des  Untergrundes  wieder  entfernen,  und  so  die  beiden 
Farben  in  ihrer  Intensität  beliebig  abstimmen.  Nun  aber  zeigte  sich  eine  unge- 
ahnteSchwierigkeit,  das  Papier  nahm  die  Anilinlösun^  nicht  gleichmässifj^  an.  Die 
Rückseite  desselben  zeigte  dasselbe  iiier  blaue  Hild  wie  die  Vorderseite  einen 
braunen  Gummidruck.  So  wurde  der  Ton  des  braunen  Bildes  durch  das 
dahinteriiegcnde  starke  l^lau  beeinflusst,  wahrend  die  Lichter  nur  zart  £jefarbt 
wurden.  Man  musste  also,  wenn  man  den  Wert  des  Braun  unverändert  er* 
halten  wollte,  eine  didce  Farbachidit  wählen.  £ine  eigenartige  dekorative 
zweifarbige  Wirkung  aber  kann  man  auf  diese  Weise  erttelen. 


MKteflungen  aus  Wien. 

Von  E.  ValMla. 

PlenarmMmmlanf  der  »Fbotograpbisdien  Getdlichaft«  am  $.  Oktober:  Dr.  Lilicofeldi  Vortrag 
(Iber  ^neueVohikelfilr iidiilempfiDdlichc  StlbimlM«. —  Protalbinpapier.  —  PatrooeDkodi.k." 

J.  Sch  III  ntf  crer.  Vortrag  mtt  Projektionen.  Besuch  Sr.  Majtstät  <Ics  Kaisers  an  der 
tu  k.  graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien  am  12.  Novetaber.  Plenar- 
vetMBnuliiDK  ^  Photü|rrnphitchen  Geadlichaft  am  16.  November:  Vorlege  mehrerer  Pifpant«: 
»Mirbol«,  »Permeoententwickler«,  >Phocbne>PIette«.  •  Vottiag  des  Hctm  A.  Alhert: 
Ȇber  die  Verwertung;  des  Lichtdruckkornes  mr  Herstellung  von  Halbtonbildern 
auf  Stein-  oder  MetallpUtten«.  —  DenioDStnition  uud  Vortrag  des  Herrn  Dr.  Pöch:  Bilder 

«oe  Bombajr  tut  Zeit  der  Peateptdemic, 

Die  Flenarvereammlung  der  »Wiener  photographischen  Gesellschaft«  vom 
5*  Oktober  1897  brachte  als  Neuheit  einen  sehr  interessanten  Vortrag  von  Dr. 

Lilienfeld:  -l'hcr  neue  Vehikel  für  lichtempfindliche  Silbersalze.« 
Der  Vortragende  bespricht  die  bisher  gebräuchlichen  Emiilsionsmitfcl,  welche  sich 
fiir  die  Erzeugung  von  Emulsionsauskopierpapieren  eignen,  es  sind  dies  Gelatine 
und  Collodion.  Das  Albumin  verträgt  keinen  Überschuss  an  freiem  Silbernitrat, 
konnte  daher  bisher  als  Eonulsionsvdbikel  fUr  Auskopierpapiere  nicht  m  Betracht 
kommen.  Es  giebt  aber  in  der  grossen  Klasse  der  Eiweisskörper  Substanzen, 
welche  die  Eigenschaft,  mit  Silbersalzen  unlösliche  Verbindungen  zu  bilden,  nicht 
besitzen,  und  sich  daher  zur  Bereitung  von  fiir  den  Auskopierprozess  bestimmten 
Emulsionen  eignen. 

Der  Vortragende  hat  vor  längerer  Zeit  mit  solchen  Eiweisskörpem  Versuche 
angestellt  und  gUnitige  Resultate  erhalten.  Er  demonstriert  das  Verhalten  einer 

alkoholischen  Lösung  von  aus  Mais  hergestelltem  Pflanzenfibrin  gegen  Silbernitrat« 
lösung,  dasselbe  wird  nicht  gefällt  und  giebt  beini  Eintrocknen  eine  klare  feste 
Schicht  am  Glase.  Kr  koninii  sodann  auf  das  von  der  lirma  »Dr.  jolles,  Lilien- 
feld &  Co.  in  Wien«  hergestellte  und  in  den  Handel  gebrachte  neue  Emulsions- 
kopierpapier »Protalbinpapierc,  dessen  Schichte  mit  Hilfe  einer  solchen 
Fflanaenalbufltunemtilsion  hergestellt  wurde,  au  sprechen.  Diese  Emulsion  wird 
ganz  analog  den  Chlorsilberc  ollodionemulsionen  fOr  Celloidinpapier  hergestellt,  nur 
dass  statt  CoUodion  eine  alkoholische  PflansenalbuminlOsung  verwendet  wird.  Der 


Digrtized  by  Google 


286 


Mitteilungen  aus  Wien. 


Vortragende  legt  sodann  der  Versammlung  eine  Anzahl  von  Bildern,  welche  mit 
diesem  Papier  hergestellt  wurden,  vor. 

Das  Protalbinpapier  der  Firma  Jolles,  Lilienfeld  &  Comp,  wurde  an  der 
graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  geprüft  und  berichtet  Regierungsrat  Ed  er 
in  dem  letzten  Hefte  der  ^. Photographischen  Korrespondenz«  über  diese  Prüfung 
folgendes: 

»Zunächst  wurde  das  Verhalten  gegen  Dehnung  und  mechanisches  Scheuem 
untersucht.  Bei  den  neuesten  Produkten  der  obigen  Firma  ist  zu  bemerken,  dass 
dieselben  bei  genügender  Elastizität  bedeutend  grössere  Härte  der  Schicht  im  Ver- 
gleiche mit  Cclloidin|)apieren  besitzen,  daher  dem  Abscheuem  ebenso  wenig  aus- 
gesetzt sind  als  Albumin|)apier;  dies  muss  als  Fortschritt  in  der  Fabrikation  be- 
zeichnet werden,  umsomehr,  als  die  Kopien  auf  Protalbinpapier  gegen  Feuchtigkeit, 

Berühren  mit  nassen  Fingern  etc.  unem- 
pfindlich (Vorzug  gegenüber  dem  Chlor- 
silbergelatine- oder  Aristopapier)  sind  < 

»Der  Umstand,  dass  die  Schicht  des 
fertigen  Protalbinpapierbildes  weder  vom 
Wasser,  noch  Alkoholäther  angegriffen 
wird,  spricht  auch  zu  Gunsten  derselben 
und  gestattet  die  leichte  Unterscheidung 
dieser  Papiersorte  von  Celloidinpapier 
(Schichte  löslich  in  Alkoholäther)  und 
nicht  gehärtetem  Aristopapier  (Schicht 
löslich  oder  mehr  oder  weniger  quelibar 
in  warmem  Wasser).« 

>Die  Empfindlichkeit  der  uns  vor- 
liegenden Papiersorte  wurde  sensitome- 
tri.sch  geprüft  und  i  •  ,  mal  grösser  als 
jene  von  frisch  gesilbertem  Albumin- 
papier gefunden.« 

»Die  Gradation  ist  beiläufig  jene  von 
Celloidinbildern.* 

»Als  Tonbäder  sind  stärker  alkalische 
Bäder  nicht  zu  verwenden,  weil  Alkalien 
die  Bildschicht  angreifen,  und  es  muss, 
wie  bei  allen  Specialfabrikaten  dieser  Art, 


Gettium. 


E.  M'uldmunn,  Hannovtr  phoU 


eine  besondere  Zusammensetzung  gewählt  werden,  welche  in  der  von  der  Fabrik 
beigegebenen  Gebrauchsanweisung  näher  enthalten  ist.  So  z.  B.  wirkt  das  einfache 
Tonfixierbad,  welchem  Schlämmkreide  zugesetzt  wurde,  gut;  ferner  Bühlers 
Rhodankalium-Strontium-Goldbad  (für  violcttschwarze  Töne),  das  einfache  Rhodan- 
goldbad,  sowie  ein  mit  krystallisiertem  Natriumacetat  und  etwas  Schlämmkreide 
hergestelltes  Goldbad.« 

»Das  Fixieren  erfolgt  während  lo  Minuten,  das  Waschen  nimmt  die  gewöhn- 
liche Zeit  in  Anspruch  « 

»Was  die  Haltbarkeit  gegen  Vergilben  anbelangt,  so  sollen  die  Kopien  nach 
den  Angaben  von  Dr.  Lilienfcld  jene  der  Albuminbilder  weit  übertreffen. 
Darüber  können  selbstverständlich  nur  länger  andauernde  Versuchsreihen  ent- 
scheiden. Gegenwärtig  aber  können  wir  schon  sagen,  dass  eine  einmonatliche 
Aussetzung  eines  (im  getrennten  Rhodanbade  getonten)  Protalbinbildes  an  einem 
gegen  Süden  gelegenen  Fenster  kein  Vergilben  oder  eine  andere  Farbenänderung 


Google 


herbeiführte,  aondeni  das»  nur  der  im  Barytpapiere  voitandene  Anilinfivbstoff 
ausgeUeieht  war,  ohne  dass  die  Bildsubstaa»  an  und  fllr  sich  eine  Änderong  er> 
fthren  hätte.« 

In  der  obigen  angeführten  Plenarversammhinp  der  »Photographischen  Gescll- 
schaftc  gelangten  von  der  Firma  Lechner  (Miiller)  in  Wien  ausgestellte  neue 
Modelle  von  Kodak-Cameras  (Patronen-Kodak)  «ur  Demoiibiration,  welche 
den  Vorteil  besitzen,  bei  Ti^eslicht  mit  lichtempfindlichen  Films  sowohl  geföllt 
als  entleert  werden  zu  können,  was  dadurch  erreicht  wird,  dass  die  Films  mit 
einem  etwas  längeren  Streifen  schwarzen  Papiers,  welcher  deren  Rückseite  bedeckt» 
und  sich  zugleich  mit  der  Film  auf-  und  abrollt,  aufgespult  sind. 

Ein  Vortrag  von  Schmutterer  mit  Projektion  von  Bildern  ȟber  die  Ent- 
wicklung des  modernen  Plakates«  fiuid  den  ungeteilten  Beifall  der  Ver- 
sammlang. 

Am  12.  November  wurde  der  k.  k.  graphischen  Lehr-  und  Versuchs* 
anstalt  in  Wien  die  liohe  Auszeichnung  des  Besuches  Sr.  Majestät  des 
Kaisers  zu  teil,  welcher  geruhte,  die  Anstalt  in  allen  Teilen  während  des  Be- 
triebes  eingehend  zu  besichtigen. 

Se.  Majestät  wurde  von  den  Henen:  Untnrichtsminiscer  Esoellena  Baron 
Oantach,  Sektionschef  Eaccellenz  Graf  Latour,  Sektionsrat  Baron  Hanen- 
achield,  Bürgermeister  Dr.  Lueger  und  dem  Direktor  der  Anstalt,  Regieruogs- 
rat  Ed  er  empfangen  und  besichtigte  zunächst  das  Rci'roduktions-Atelier,  woselbst 
■die  Zerlegung  tarliiger  Bilder  durch  Lichffilter  und  die  Herstellung  von  Negativen 
füx  Farbenlichtdruck  demonstriert  wurde,  Se.  Majestät  begab  sich  sodann  in  das 
PortraitpAtelier,  woselbst  er  die  Herstellung  mehrerer  Portiaitaufiiafamen  gestattete. 

Im  photographtschen  Laboratorium  besichtigte  Se.  Majestät  die  Apparate  fUr 
Spectrumphotographie,  liess  sich  vom  Schreiber  dieser  Zeilen  Spectralersdbdnun^n 
mit  Argonröhren,  Prüfung  von  Lichtfiltem,  «;owie  eine  neuartige  Röntgeneinrichtung 
mit  rotierendem  Quecksilber  Unterbrecher  demonstrieren.  Aut  Wunsch  Sr.  Majestät 
wurde  eine  photographische  Aufiiahme  der  Hand  des  Herrn  FlUgeladjutanten 
Oberstlieutenant  Först  Ditrichstein  mit  Hilfe  dieser  Einrichtung  vorgenommen, 
welche  in  wenigen  Sekunden  durchgeführt  war  und  sehr  gut  ausfiel. 

Se.  Majestät  besichtigte  ferner  die  Retouchier-  und  Kopier-Ateliers,  die  Ab- 
teilung für  Heliogravüre,  wo«velbst  die  Herstellung  einer  f;irbigen  Heliogravüre 
demonstriert  wurde,  die  Bibliothek  und  die  Druckersäle,  wo  ihm  ein  auf  der  Schnell- 
presse von  den  Schttlem  dieser  Sektion  hergestelltes  Gedenkblatt  überreicht 
wurde. 

Se.  Majestät  liess  sich  bei  Besichtigung  der  betreffenden  Abteilungen  die  dar 
selbst  beschäftigten  Professoren  und  Fa<  hlelirer  vorstellen,  welche  er  mit  An- 
sprachen auszeicluiete,  und  wohnte  einer  im  grossen  I'rojektionssaale  der  Anstalt 
vorgeführten  Projektion  von  Bildern  bei,  weiche  Herr  Med.  Dr.  Pöch,  Mitglied 
•der  s.  Z.  von  der  KaiserL  Akademie  der  Wissenschaften  entsandten  »Kommission 
atim  Studium  der  Fest  in  Bombay«  und  ehemaliger  Frequentant  der  Lehr-  und 
Versuchsanstalt,  in  fodien  aufgenommen  hatte  und  äusserte  sich  in  den  zum  Schlüsse 
der  Besichtigung  an  den  Direktor  der  Anstalt  gerichteten  Worten  sehr  befriedigt 
über  das  Gesehene. 

In  der  am  16. November  abgehaltenen  Plenarversatnmlung  der  »Photographischen 
<Seaell8chaft«  war  eine  reiche  Kollektion  versciuedener  Bilder  ausgestellt  Dr. 
Sxekely  legte  der  Versammlung  das  von  der  Firma  Pietsch  in  Warnsdorf  be^ 
^lestellte  Retouchiermittel  »Mirbol«  vor  und  bemerkte^  dass  er  mit  demselben. 


Digrtized  by  Google 


3S8 


sowie  mit  der  \on  dieser  Firma  in  den  Handel  gebrachten  Kntwicklennischung 
»Schrauberh  rcrmaneiu-tlntwickler«  gute  Resultate  erhoiLen  habe. 

Die  von  dersdben  Firma  erzeugte  neue  Trockenplatieiiaorte  FhoebnSr 
wddie  der  Sekretifr  det  Geaelltchaft  ebenfiUls  vorlegte,  wurde  an  der  graphischen 
Lehr-  und  Versuchsanstalt  geprüft  und  hat  sich  als  gute  hodiempfindttdie 
Handelssorte  von  Bromsilbergelatiiutrorkenplatten  erwiesen. 

Der  wirkl.  Lehrer  A.  Albert  hielt  m  dieser  Plenarversammlung  einen  Vortrag 
über  die  Verwertung  des  Lichtdruckkornes  zum  Zwecke  der  Herstellung  von  Halb* 
lonbildem  auf  Stein-  und  MetaUplatten,  worin  er  die  gebittuchlichen  Methoden  der 
Übertragung  des  Bildes  eingehend  besprach.  Albert  teilt  die  in  Verwendung 
kommenden  Methoden  in  6  Gruppen  und  zwar: 

I.  Übertragung  gewöhnlicher  Lichtdruckplatten;  2.  Übertragung  von  gekörnten 
derartigen  Platten;  3.  die  direkte  Übertragung  mit  der  Lichtdruckpktte  selbst; 

4.  Abformung  des  Bildreliefe  einer  Lichtdruckplatte  mit  Hilfe  der  Gakanoplaatik; 

5.  Verwendung  des  Ltchtdmckkomes  bei  fdiotofraphischen  Aufnahmen  and  6.  Ver- 
wendung des  Lichtdruckkomes  zur  Zerlegung  der  geschlossenen  Halbtöne  beim 
Kopieren  auf  Umdmckfiapier  etc.  Darauf  folgte  die  Demonstration  einer  Anzahl 
von  Diapositiven  nach  Bildern,  welche  Herr  Dr.  Pörh  s.  Z.  in  Bombay  aufge- 
nommen hatte  (siehe  oben^,  begleitet  von  einem  kurzen,  aber  sehr  interessanten 
Vortrage  des  genannten  Herrn,  weldie  Darrtdkuigen  angeleilten  Bdfiül  finden. 

Wien,  am  so.  November  1897.  E.  Valenta. 


Unsere  Bilder. 

Die  erste  Beilage  bringt  uns  eine  vortreffliche  Studie  des  beknnntmr 
Ateliers  W.  Fechner  zu  Berlin.    In  der  zweiten  Tafel  sowie  im  Texte 

finden  sich  eine  Reibe  tiroler  Landschaftsbilder,  f&r  welche  wir  Herrn  Dr.  jur. 
Heinr.  Rose,  Charlottenburg,  zu  Dank  verpflichtet  sind.  Letztere  Aufnahmen 

sind  sämtlich  Reproduktionen  nach  13  <  iS  cm  Films.  Sie  zeij^en  uns  das 
malerisch  geleg'ene  Schloss  Naudersberf^  (bei  Finstefmünz),  das  Schloss 
Runkelstein  bei  Bozen,  ferner  Taufers  mit  Blick  auf  die  Burg  und  den 
Schwarzenstein  und  eine  reizende  Fartie  von  der  Strasse  nach  Luttach  (bei 
Taufers). 

Des  Weiteren  finden  wir  in  der  zweiten  Beilage  eine  Landsdiaftsstudie 
aus  den  bayrischen  Alpen  vom  Herausgd>er  und  im  Texte  em  Momeulbild 
eines  harzer  Schäfers  mit  seiner  Herde  im  Gezäum,  welches  WUT  Herrn  Eml 
Wald  mann,  Hannover,  verdanken. 


Kleine  Mitteilungen. 

BaHasIr««^  für  PMaksrasMi.  Die  Kopien  für  photokenuniscbe  Zwecke  werden 

meist  mittels  des  bdcannten  Staubverfahrens  hergestellt,  indem  man  zum  Etnsttubea 

solche  Farben  verwendet,  welche  sich  in  Glas  oder  Porzellan  einbrennen  lasnen. 
Von  den  vielen  Rezepten,  welche  hieriur  cmjitolilen  sind,  soll  nach  ßr.  Journal  of 
Phot.  das  folgende  besonders  brauchbar  und  sicher  sein'): 

1)  Daitdbe       sieb  ottSrlleb  aacb  sur  Hmidluoc  tod  Doplttut*Ncgiiif«ii  Ttnrtiidai.  Bed. 


Digrtized  by  Googl  : 


389 


Losung  L 

i^e  Pages  Fiachlain  lo  am  . 


TVaubenziuiker  40^ 

Wasser   100  ean. 

LöBung  IL 

Ammontumbidiroiiiat .  •  .  «  .     10 ; 


Wasser  100  ccm. 

Zum  Gebrauch  wurden  gleiche  Teile  I  und  II  gemischt  Die  gemischte  Lösung 
verdirbt  nach  wenigen  Tagen,  wogegen  die  getrennten  Lösungen  unbegreiut  halt» 
bar  sind. 

Toollxierbad  für  ProtaUriiipapier.  Dr.  Jolles,  Lilienfeld  &  Co.  empfehlen 
neuerdings  flbr  ihr  FfljuiienalbiuniniMpier  nachlb^eDdes  Tonfizierfbad: 

•  250  ^  Fizieniatzon     .  .  in  800  €m  destüliert  Wasser  gelOst 
so  »  BleinitMit.   ...»    50  »         »  »  » 

3  »  citroncn^^^jir-s  Knli      ')io    »  »  »  » 

12  »  Rhod.in.immünium  »     40    >  »  »  » 

Hierzu  werden  100  um  einer  i  prozentigen  Lösung  von  C^hlorgolcl,  welcher 
6  Stunden  vorher  35  g  Schlemmkreide  unter  Umschütteln  zugefügt  wurden  (mit» 
samt  dem  Kreidebodensatz)  gebracht  Nadh  dem  Goldsusats  muss  das  Tonbad 
I— a  Tage  abstehen. 

Bevor  die  Kopieen  in  das  Tonfixierbad  gebracht  werden,  mflssen  dieselben 
ordentlich  gewässert  werden.  Die  Tonfixierdauer  beträgt  is  15  Minuten.  Das 
Bad  muss  vor  jedem  (iei)rauch  filtriert  werden. 

Radiotiflt,  Procäd^  Dansac,  ViUedieu-Chassagne.  Unter  dieser  Bezeiclinung 
Verden  in  französischen  Fachseitschriften  die  Präparate  nebst  Gebrauchsanweisung 
Dir  das  Chassagnesche  Kolorierverbhren  angepriesen.  NSheres  darttber  findet 
eich  in  dem  Sitsongsbericht  des  Vereins  sur  Förderung  der  Photographie,  pag.  19$. 

CItronensaure  Salze  isi  Pyrsfallus^ntwiekler.   H.  Selby  empfiehk  im  »Anthony. 

Phot.  Bulletin i   den   Zusatz  von  Ammoniumcitratlösung  (Kaliunicitrat  wilrde  die 
selben  Dienste  tlnm.    Red.)    zum  Tyrogallus-Kutwickler-')  5  Tropfen  der  konzen« 
trieften  Lösung  /.n  60  ccm  Entwickler  wirken  verzögernd  und  klar  haltend  und 
bewirken  krflttige  Negative. 


Repertorfum. 

Olier  Herstellung  von  Ätzungen  mit  Hilfe  von  Silbersalzen.  Mr.  1.6on  Wameke  hat 
gefunden,  dass  man  für  Atzungen  an  Steile  des  Figmentpapiers  Chlorsilbergelatine- 
«tnulsionspapier  verwenden  kann,  welches  eine  Unterschtdit  sehr  leidkt  löslicher 
Gelaitine  hat   Dieses  Papier  soll  unter  dem  Namen  >tissn  senstblec  oder  »|»ooeas 

tissuec  im  Handel  zu  haben  sein.  Es  hält  sich,  vor  Licht  und  Feuchtigkeit  geschütst, 
unbegrenzt  lange  Zeit.  Man  kopiert  unter  einem  Rastemegativ,  welches  wie  beim 
Pigmentverfabren  mit  schwarzem  Papier  gerändert  werden  muss.   Die  Exposition»- 

^^^^^^^^^^^^^^^^  • 

1)  Wir  finden  in  obigem  Rezept  einen  Zusatz  von  dtroBensaureno  Kali,  welches  auch  ia 
dem  Tonfixierbad  für  das  altbekannte  Dresdener  Albannlnpipier  «BttudtCD  ilt.  Die  ToofiskdflMlBg 
fUr  letzteres  Papier  ist  jedoch  eine  saure.  Red. 

s)  Bin  Zasatt  von  Xalhtmefafat  ist  beim  PyroxaUus-Pottasdie-Eotwlckler  teboo  seit  langer  Zek 
gsbtiadiHcb.  Bcd. 


Digrtized  by  Google 


290 

zeit  beträgt  bei  diffusem  '1'ngeslicht  i  —  20  Sekunden,  bei  Gaslicht  i — 10  Minuten, 
Hieraul'  wird  mit  folgeiidcii;  Entwickler  entwickelt: 

Lösung  I:  Wasser  100  ccm 

Pyrogallnssiure  ...  10  ^ 
Ötronentlttfe   ...      i  / 

Lösung  II:  Wasser  ico  ecm 

Ammoniak   la  €€m 

Bromkalium  ....      4  um 

Die  Entwicklung  bat  nicht  nur  den  Zweck  das  Bild  sichtbar  zu  machen^ 
sondern  auch  die  behchteten  Stellen  in  warmem  Wasser  unlöslich  zu  machen.  Es 
ist  ftQS  diesem  Grunde  auch  nötig,  die  Zusammensetzung  des  Entwicklers  genau 
«iosuhalten,  da  die  geringste  Änderung  das  Bild  gans  unlüslidi  oder  sti  kidit 
löslich  machen  könnte. 

Zur  Entwicklung  mischt  man: 

Lösung  I  10  Tropfieii 

Lösung  II  14  > 

Wasser  .........    45  cv// 

Das  belichtete  Papier  wird  zunächst  m  eme  Schale  mit  Wasser  gelegt.  Sobald 
es  gans  flach  liegt»  ersettt  man  das  Wasser  durch  den  Entwickler.  Kadi  be* 
endigter  Entwicklung  wttscht  man  ohne  su  fixieren  die  Kopie  gründlich  mit  Wasser 
und  hierauf  mit  verdünnter  Essigsaure  um  die  leisten  Spuren  von  Ammoniak  lu 

neutralisieren. 

Diese  Kopie  wird  nun  \vie  beim  Pigmentverfahren  auf  eine  gut  gereini|;te 
Kupier-  oder  Mesningplattc  aufgequetscht.  Nach  5 — 15  Minuten  entwickelt  mau 
dann  in  30°  warmem  Wasser.  Die  belichteten  Stellen  des  Papiers,  wdldie  bei  der 
Entwicklung  unlöslich  geworden  sind,  bleiben  dann  stdaen,  wlihrend  die  unbe> 
lichteten  sich  auflösen,  genau  wie  beim  Pigmentverfahren.  Das  aus  Gelatine  und 
Silber  bestehende  Bild  muss  hierauf  gut  getrocknet  werden;  man  muss  vor  dem 
Atzen  mindestens  10  Stunden  warten.  Durch  vorsichtiges  Erhitzen  kann  man  das 
Trocknen  beschleunigen. 

Die  Atzung  geschidit  mit  4  EisencMoridbadern  von  45,  43,  40  und  37^Beanro6 
in  derselben  Weise  wie  beim  Photogravüreverftbren  ■). 

Obiges  Verfahren  hat  den  Vorteil,  dass  man  selbst  bei  schwachen  künstlichem 
Licht  Kopieen  herstellen  kann,  sowie  dass  sich  das  Chlorsilbcrgelatincpapier 
unbegrenzt  lange  hält,  während  i'igmentpapier  bekanntlich  in  wenigen  lagen  ver- 
dirbt. Die  Widerstandsfähigkeit  der  Gelatineschicht  gegen  die  Ätzung  ist  eine  sehr 
grosse  und  nötigenfalls  kann  das  Bild  wie  beim  Emailprozess  auf  Metall  eingebrannt 
werden. 

Das  Verfahren  ist  auch  zur  Herstelhmg  von  Tiefdruckplatten  (Photogjavüren) 
anwendbar.  In  diesem  Fall  muss  man  unter  einem  Diapositiv  kopieren  und  die 
Kopie  auf  eine  gekörnte  Kupferplatte  Ubertrageo. 

Bult  de  l'Association  Beige  de  Phot.  November  1897. 

BfWMlMerflfiallaspmatllr  dis  MarilsHHf  vw  MtaplidiialM  nuha  (25  Wamerke> 
Voa  M.  A.  BlaB«.  Mit  den  bisher  verOflentUchten  Rezepten  für  Bromsilbergehitine' 

Emulsionen  ist  es  nicht  möglich,  mit  Sicherheit  eine  Empfindlichkeit,  wdcfae  der 

guter  Ilandelsplntten  gleichkommt,  zu  treflfcn,  auch  besitzt  die  Envil^ionsschicht 
einen  schwammigen  Charakter.   Die  Handelsplatten  haben  im  allgemeinen  eine 


0  Siehe  Jahisaag  XXVUl  diMCr  Zcittchrift,  Seile  300. 


Digrtized  by  Google 


S9I 

EmpfiDdlichkeit  von  25°Wamerke,  und  ihre  Schicht  ist  verhältnismässig  dtlim}  sie 
bat  ferner  die  Eigentttmlidikdt»  Watser  ludi  Art  der  fetten  Körper  abnistoesen. 
Idi  hftbe  beabachtet,  du«  eine  zu  pörOM  Sdiicht  oft  Veranlassung  xur  Bildung  des 

Grttnschleiers  ist.  Im  nachstdienden  gebe  idi  die  beiden  Prinzipien,  welche  vor 
allem  zu  beobachten  sind,  um  Platten  von  attsserordentiicher  £iDpfindUcbkeit  und 
guter,  widerstandsfähiger  Schicht  ii\  erzielen. 

Ks  ist  zunächäl  absolut  ertorderlich,  daäs  die  ganze  Gelatine  auf  einmal  ge- 
nommen wird,  also  scbon  bdm  Reifungsproxess  vorhanden  isti  und  daas  nidit 
irgend  eine  Substanz  mehr  zugelllgt  wird,  nachdem  die  Emulsion  einmal  gereift 
ist.   Des  weiteren  ist  die  gereifte  Emulsion  mit  Alkohol  zu  behandeln. 

Die  Emulsion  bereite  ich  wie  folgt:  30  g  Gelatine  werden  auf  einem  Wasser- 
bade '/•  Stunde  lang  erhitzt  und  hierauf  50  um  einer  gesattigten  Alaunlüsung  zu- 
gefügt. Es  resultiert  eine  dicke  Masse,  welche  durch  Zusatz  einer  Prise  Ciüronen» 
säure  (pulverisiert)  auf  den  passenden  Zähflttssigkeitsgrad  gebracht  wird.  Man 
halte  dabei  das  Wasserbad  stets  heiss  und  rflbre  die  GelatinelOsung  mit  einem 
Glasstabe  tüchtig  um.  Ein  ?n  grosses  Quantum  von  Säure  ist  zu  vermeiden.  Die 
saure  Gelatinelösnng  wird  nachher  in  eine  Porzelianschale  filtriert,  nach  dem 
Erstarren  in  Stucke  geschnitten  und  gut  gewaschen. 

Diese  Vorpräparation  der  Gelatine  hat  nicht  nur  den  Zweck,  die  Empfindlichkeit 
zu  erhöhen,  sondern  vor  allem  die  VFirkongp  sarte  Negative  zu  eim<iglidien;  sie 
gestattet  femer  den  Ammoniakprozess  zu  benutzen  und  das  Reifen  bei  niedriger 
Temperatur  ausmftthren. 

Das  Rezept  liir  die  Emulsion  selbst  ist  wie  folgt: 

A.  Gelatine  (präpariert  wie  oben  beschrieben)  ....  50^ 

Bromammonium  15  » 

dest.  Wasser  50  tm 

B.  Kiystallis.  Silbemitrat.  *  «0/ 

dest.  Wasser  1 50  crm 

Reine;;  Ammoniak  bis  der  entstandene  Niederschlag  wieder 

verschwunden  iäU 

Nach  dem  Mischen  lasse  ich  die  Emulsion  auf  einem  Waserbade  von  40* 
reifen.  Bei  dem  Reifangsprozess  treten  folgende  verschiedene  Phasen  an^  weldie 
sich,  wenn  man  etwas  Emulsimi  auf  eine  GIaqplatte  bringt  tmd  in  der  Durchsicht 

beobachtet,  wie  folgt  markieren. 

I.  Hinunel  um!  Sonne  erscheinen  blau,  ebenso  eine  i'lamme:  Die  Emulsion 

ergiebt  dann  harte  Negative, 
a.  Himmd  und  Flanune  erscheinen  grOnlich:  Resultat  zarte  und  detaillierte 
Negative. 

3.  Himmel  ins  Graue  faltend,  Sonne  rosa,  Flammenfarbe  wie  in  Natur:  Resultat 

flaue  Negative. 

Es  genügt  ein  Reitcniassen  von  1  bis  iVt  Stunde,  um  die  zweite  Phase, 
welche  die  beste  ist,  zu  erzielen. 

Ist  das  Reifen  vollendet,  so  Utsst  man  die  Emulsion  erstarren,  wischt  sie, 
iSsst  sie  abtropfen  und  übergiesst  sie  dann  mit  Alkohol.  In  diesem  Zustande 
wird  sie  über  Nacht  stehen  gelassen.  Die  Emulsion  wird  liierauf,  nachdem  der 
Alkohol  abgego!;sen  worden  ist,  nochmals  gewaschen  und  nun  kann  die  Platten 
präparation  beginnen. 

Der  Alkohol  bewirkt  ein  Härten  der  Emuldonsklümpchen.  Sind  die  Platten 
gut  gegossen  worden,  so  besitzen  sie  alle  Eigenschaften  der  empfindlichsten  Handels 
marken. 

3«* 


Digrtized  by  Google 


Das  Erhiuea  der  Emulsion  in  »kochendem«  Wasser  gestattet  nicht  die  Be< 
nutmng  der  ganzen  Gdatine  aaf  dnnial;  lumint  man  nUmUdi  eine  g»  grosse 
Quantili!^  to  geht  die  Reifung  sddecht  tot  aidi  oder  erfordert  ebe  to  lange  Zdt, 
dass  sich  die  Gelatine  aersetEt.    (BuU.  SodAd  Fran^.  d.  Phot.  18971  No.  19.) 

Plaifnbllder  mit  waraiea  Tkm.  Es  existieren  im  Handel  specieHe  Platinp^iopef 
welche  Sepiatöne  liefern,  es  lassen  sich  aber  auch  auf  den  gewöhnlichen  Platin- 
papieren warme  Tone  und  zwar  durch  Entwickelung  erreichen.  £s  werden  dies- 
bezüglich folgende  Rezepte  empfohlen: 

Die  Kopieen  werden  in  dem  bekannten  Eisenoialat*  Entwickler,  zu  wekbem 
einige  Tropfen  einer  loprozentigen  Quecksilberchlorid>Ldsung  gefttgt  werden,  ge- 
bracht. Nach  der  Entwickelung,  kurzen  Fixage  in  einem  sauren  Bade  und  Wissemng 
kommen  dann  die  Bilder  in  nachfolgende  Lösung: 

Rotes  Blutlaugensalz ....    0,5  ^ 

Urannitrat   3,8  » 

Essigsiure   3  cem 

Wasser  300  > 

In  diesem  Bade  nehmen  die  Platinbilder  eine  Sepiafarbe  an. 

Eine  andere  einfachere  Tonungsmethode  bestellt  darin,  dass  man  den  Ersen- 
oxalatentwickler  mit  einigen  Kubikcentime'r rn  einer  sprozentigen  Quecksiib^- 
chloridlösung  innigst  mischt,  und  dieses  Bati  aut  30  C.  erwärmt. 

A.  P.  Smitb  hat  eine  Vorschrift  angegeben,  welche  eine  grössere  Auswahl  in 
den  Tdnen  gestattet  Er  benuttt  folgende  Lösungen: 

A.  Kaliumoaalat    ....   100  f 
Wasser  500  <m 

B.  Kupferchlorid  ....    8,5  ^ 
Wasser  250  ccm 

^  C  Quecksilberchlorid    .   .  20  ^ 

Wasser   500  tm 

D.  Bleiac^t   a  g 

Wasser   100  ccm 

Für  den  Gebrauch  werden  diese  wie  folgt  giit  gemischt: 
Lösung  A  170  ccm 

>  B  56  » 

>  C.  56  » 

»     D.  15  » 

und  dann  so  lange  eriiits^  bis  der  entstandene  Niedersdilag  sich  wieder  gelöst 
bat  Mit  letzterer  Mischung  lassen  sich  die  schönsten  Resultate  erzielen. 

(Mon.  d.  1.  Phot  1897,  Nr.  ao.) 
Saare»  Alaunflxiertiad.    V  on  \V.  VV e  i  .s  s  e  n  b  e  r  g  c  r. 


Lösung  I;  Wasser   1000  ccm 

Schwefligsaures  Natron   64  ^ 

Fixiematzon   350  > 

Lösung  II:  Wasser   1000  com 

Kali-Alaun   80^ 


Schwefelsäure,  chemisch  rein    ...       10  » 
Man  mischt  Lösung  11  rasch  mit  Lösung  I  und  erhält  so  ein  stark  saures 
Fixierbad,  welches  4pCt  Alaun  enthxlt    An  Stdle  dar  Sdiwefelature  kann  man 
auch  saures  schwefelsaures  Kali  nehmen,  was  sich  namentlich  auf  Reisen  empfidilt 
Man  setzt  in  diesem  Fall  das  Bad  folgendermassen  an: 


Digrtized  by  Google 


Aus  den  bayrischen  Al'pen.  Dr.  E.  Vogel,  Berlin  ptiot. 


Pkolftgraph.  Alittriluiigfu.    X.XXJV.  ^ 

Google 


393 


Lösung  I:  Wasser   looo  ccm 

Schwefligsaures  Natron.   .....  64  ^ 

Fixiematron   j5o  » 

Lötung  II:  Wamct   xooo  ccm 

R«Ii>Alaim  .   80  ^ 

Saures  sdiwelelMnres  Kali  ....  »8  > 
L0«ttiig  II  wird  mit  Lösang  I  gemischt 

(Fhotogr.  Rundschau^  November  1897.) 


Vwtiiis-WttiiluiigMi. 

Jvnbk  wut  firteng  ier  Pkviograpito» 

Sitsun^  vom  24.  November  1897. 
VortitteDder :    Herr  Prof,  Dr.  H.  W.  Votv-l. 

Neues  VcreiattoikAl.  —  Nene  Mitglieder.  —  BibUotbek.  -  Stultgarter  Büder- Angelegenheit.  —  Herr  Piof.  Vogel, 
Vorlage  Neubausticher  /arbcDphoiographieen  nach  Lippmannt  Vctfahren.  —  Herr  C.  Pfaoo,  Vorfdliniag  dea 
li«lripUjfrSch— Mtopief  ApiMwa».  —  Umr  Hana  Sciiaidt»  VotIm«  tc>  St«iak«ilaelMs  OnboMägasttik  ~  iletr 
DraC  ▼•g«l*  Vflriafl«  PwUaibuwdnickeii ;  Kadbiiat  — >  PlMOciavtnwttlt  Nadi  4«r  Maiw.  »  Hur  Bau 
Schmidt,  Hcrkomcr«  GraiHIr«.  —  Herr  Rudelphjr,  Vorlage  Ton  Aufnahmen. 

Der  Verdn  versammeUe  »ich  tum  wten  Male  in  meinem  neuen  Lokale,   Hßtel  Borussia, 

KOniggräUerstr.  123,   I  Tr.    Die  Mitglieder,  welche  zahlreich  erschienen  waren,  äusserten  ein» 

ttfamilg  ihre  Anerikemiug  Aber  die  Behacüdikeit,  Ortne  md  HdBckdt  de»  neacB  BamMt.  Der 

Vorsitzende  dankt  Herrn  Haberlandt,  der  ildi  Iwvpttf^UcIl  tm  die  GcwinnnDg  dieiw  Lokale 

verdient  gemacht  hat,  im  Namen  des  Vereins. 

Zur  Aufnahme  als  ordentliches  Mitglied  wird  gemeldet: 

HeiT  A.  Relehwein,  SehBuebeff  b.  Berlin,  HauplMr*  140^  doidi  die  Heiren  P.  Henneke, 
Rof.  Vogel  und  Dr.  E.  VogeL 

Als  Kandidat  wjtH  r^fmcldet:  Herr  Th.  Lanser,  stud.  ehem.,  Charlottenburg^  Bleibtreuatr*  J. 
Nach  erfolgter  KugciuDg  werden  als  ordentliche  Mitgheder  aufgenomioea ' 

Herr  Max  SCeokelannn,  Fabrikant,  Berlb  W.,  Letpeigerelr.  33. 

Herr  Jean  Paar,  Photograph,  Oiarlottenburg,  Bleibtreustr.  3. 
Von  Herrn  Verlagsbuchbändler  Gustav  Schmidt  pint^en  f>lr  die  Bibliothek  als  Ge«rhcnk 
ein:  J.  Gaedicke,  Das  Platinverfahren,  und  H.  W.  Vogci,  Handbuch  der  Photographie,  hd.  ilL 
L  TUL 

Der  Utiterteichnete  verliest  ein  Schreiben  des  hiesigen  photographischen  Vereins,  welcher  ein^ 
Kommission  f^ewfildt  hat  zwecks  Vorgehens  gegen  das  Stuttgarter  Vervielfältigunps- 
nnteroehmeo  auf  Grund  des  Gesetzes  gegen  unlauteren  Wettbewerb.  Der  Pbotographische  Verein 
fbrdeit  den  ntüngeD  gar  Betefligting  an  der  Kommtsekw»  auf  dach  Eotsendang  tweier  Delegierten. 
Eine  Schädigung  des  praktischen  Pbotographen  lie^t  entschieden  in  dem  Stuttgarter  BSderliandel. 
Von  mehreren  Seiten  wird  jedoch  laut,  das«;  ein  Vorgehen  auf  Grund  des  Gesetzes  gegen  ««lauteren 
Wettbewerb  sich  absolut  nicht  motivieren  lasse.  Nach  Ansichten  von  Juristen  liege  hier  ein  un- 
an^enduner,  aber  kein  nnlaulerer  ^Ncttbeweib  vor« 

Mit  Rücksicht  darauf,  dass  ein  solches  Vorgehen  keinen  EHblg  Terqnldit»  «ird  die  Betefflgong 
an  der  Kommission  höflichst  abgelehnt. 

Der  Vortitseade  berichtet  femer,  dass  der  IraDklurtcr  V  erein  cur  Pflege  der  Photographie  in 
einem  Briefe  um  BcteiBgong  an  iwei  Anachreiben  cisneht  nnd  twar:  i.  an  die  neue  photographisclie 
GeeeDichaft,  Steglitz,  die  Verfertigerin  der  UlligBn  Nachbildungen;  9»  an  die  Verlagsanstalt  xa 
Shittgart,  worin  die  Adressaten  um  Ablassung  von  ihrem  Unternehmen  ersucht  werden.  Diese 
Schreiben  seien  inzwischen  Uberholt  durch  Gegenkundgebungen  beider  Parteien,  wonach  diere  auf 
fluen  Standponkt  bebancn  nnd  sieh  ihrer  Erfolge  rDlunen. 

Hen  G.  Schmidt  glaubt,  dass  die  Sache  von  selbst  einschlafen  wttrde»  namentlich,  nachdem 
die  Stuttgarter  Verlagsanstalt  jetzt  ihre  billigen  Nachbildungen  nicht  bloss  Abonnenten,  sonderr) 
auch  NichtabonnentcQ  von  »über  Land  und  Meer«  offeriere,  wodurch  sie  doch  nur  Arbeit  aber 
kdncn  Vorteil  habe. 


Digrtized  by  Google 


294 


Eine  Beteiligung  an  dem  Frankfurter  Schreiben  wird  nicht  mehr  als  MitgemttM  erachtet. 
Hot  Prot  Vogel  kgte  ciidge  direkte  F«Tbenphotogr«plileeii  a«eh  Llppinftontchem 

Verfahren  vor,  welche  von  Herrn  Dr.  Neuhauss  gefertigt  worden  sind,  und  zwar  Aufnabmeo 
von  Sonnenspektren,  sowie  von  einem  Papagei.  Herr  Prof.  Vogel  erklärte,  dass  für  die  Her- 
stellung dieser  Pbotographieen  rwei  Methoden  in  Anwendung  kommen:  das  BromsUbergelatioe* 
and  das  BromMlberaU>itmln  •  Ver&hrcD. 

Die  Aufnahmea  baben  manches  Merkwürdige  an  sich.  Der  Eindruck  der  Bilder  ist  bei 
Tageslicht  günstiger  als  bei  Linifjunlicht.  Der  Eindruck  der  Farben  auf  das  Auge  ändert  sich 
mit  dem  EiofaUswinkel,  so  teigt  i.  ü.  der  Papagei  bei  gewisser  Lage  des  Bildes  einen  gdbeii 
Bntitlaia,  in  Biidefer  Stellmg  dtfegcn  «ndiciDt  dcitdbe  grflo.  -  Bd  den  sfrei  %idrtiak  te  die 
Farbenwiedergabe  eine  sehr  verschiedene,  bei  dem  einen  kommt  das  Rot  sehr  schwach  tum 
Atisdruck,  hei  dem  anderen  dagegen  sehr  gHf.  Der  blasse  und  violette  Teil  leigt  manche  Un- 
regelmässigkeiten, bei  einem  dritten  Spektrum  \mit  firomsilberalbuminschicht)  erblickt  man  rQck- 
leitig  die  Konplementlrfiurben.  Dlcie  Bn^einaaf  fet  tehon  frtlher  von  Lippnann  beobeebwt 
worden  und  auch  in  dem  bekannten  Werke  Valentas  Uber  Photographie  in  natürlichen  Felben 
enrihnt.     In  Deutschland  hat  diese  Erscheinung  bis  jetrt  nur  Dr.  Neuhauss  eraielt. 

Die  Neuhaussschen  Farbenphotographieen,  welche  allgemeines  Interesse  linden,  circulieroi 
und  ewer  mit  einer  Lampe  befa«&  beaaercr  BetiaditaBf  der  Aufiiehnicn. 

Herr  C.  Pfann,  Direktor  der  Rheinischen  Emulsions-Papier-Fabrik,  deroonstrirt  den  Multiplex- 
Schncll-Kopierapparat,  welcher  den  Zweck  hat,  in  kurier  Zeit  Khnell  hintereinander  gleich- 
massige  Kopien  auf  BromsUberpapier  bersiutcUen.  Der  Apparat  besteht  aus  einem  Kasten,  welcher 
nftielct  Sduanbcn  auf  «inen  Tbcb  int  Dunkdrimmer  befieeiigt  wird.  Herr  Pfann  eikMit  die 
Konstruktion  und  HandbabOQg  des  Apparats  und  fertigt  vor  den  Augen  der  Vcrtasunlof  eine 
grössere  Rcilie  von  Kopieen,  welche  die  gute  Funktionierung  des  Apparat!  beveUcn. 

Der  Apparat  hndet  die  allseitige  Anerkennung  der  Versammlung. 

Herr  Dieakau  ouicbt  den  Voneblag,  den  Apparat  auch  tnsammenlegbar  an  banen.  Herr 
Pfann  verspricht  dieses  in  Erwägung  zu  ziehen. 

Durch  fiirrn  Hans  Schmidt  kommen  drei  Herrn  Prof,  Ra«chdorff  gehörige  Stein  h  cilsclie 
Orthuüiigmatc  2ur  Vorlage.  Die  vorliegenden  Exemplare  gehörten  der  Serie  II  der  erst  in 
jangeier  ZeH  «ob  der  MUndiener  Pimui  gefertigten  Ol)|ektive  an« 

Naeb  den  Untersuchungen  des  pbotociiem.  I.nboraioriums  der  Königl.  Techn.  Hochschule, 
Charlotten  bürg,  betragt  die  wirksame  Öffnung  dieser  Orthostigmale  9,83,  eine  Helligkeit,  die  in 
den  meisten  Fallen  genügen  dUrfte.  Die  ausgedehnte  spbttriscbe,  chromatische  und  astigmatische 
Kondttnr  i^eaiattct  die  Etsiebrng  vorsHg lieber  Leiatnogen  bineiobiUeb  Schirfe,  Freiheit  von  Aetigi 
natismus  etc.  etc.  Bei  einem  Orthostigmaten  der  Serie  I  :  10  mit  30  im  Brennweite  betrug  nach 
oben  genannten  Prüfungen  der  brauchbare  Bflddurchtnesser  bei  vollster  Blende  46  cm  -  1,53  Brenn- 
weiten, was  immerhin  als  erstaunenswerte  Leistung  angcsebeo  werden  kann.  Das  Objektiv,  welches 
banpialehlidi  ela  Reproduktioncinatrament  gedacht  i»t,  hat  von  den  bidicriffan  Objektiven  Reichen 
Charakters  der  Firma  den  Vorsug  einer  grösseren  Lichtstärke  und  des  fast  doppelt  so  grossen 
Winkels  <les  fllr  Reproduktionszwecke  scharfen  BildTeltles.  Wegen  ihrer  guten  Korrektion  können 
die  Urthostigniaic  1  :  io  aber'  auch  vorteilhaft  zu  Ardiilektuteo,  sowie  zu  I^ndschafts-,  Gruppen- 
und  Portrait  •Aninahmen  epeeiell  giBiaeren  Fonnati  in  Anvendnng  kommen.  Neben  der  Bm- 
richtOBg  von  Irisblenden  wird  awAl  diejenige  von  Stcckblenden  ausgeftlhrt,  um  eventuell  auch 
Anwendung  von  Rasterblenden  lu  gestatten.  Redner  iMsst  eine  Reihe  Probeaufnahmen,  welche 
mit  den  vorliegenden  Orthostigmaten  gefertigt  sind,  cirkuiieren,  und  wird  die  Leistungstahigkeit 
der  InMraaMnie  al^emetai  bcirandctt. 

Herr  Prof.  Vogel  madit  nodi  beiondcn  auf  die  vonOgliche  Sdübfe  der  Anfiwlwnfn  mit 
voller  OfTnung  aufmerksam. 

Der  Vorsitzende  spricht  sodann  Ober  die  l'ortschritte  der  indirekten  Fatbenphotographie  und 
hebt  hervor,  dass  dicaelbe  ab  Dreifarbendrnckverfahren  bceeüi  Fnm  gefiMet  hat  Ei  driof 
Ueren  eine  Reihe  vorzüglicher  Dreifarbendrucke  engUachen  Unprangt.  Es  wird  erwähnt,  dass 
manche  der  vorliegenden  Blätter  in  einer  Auflage  von  2000000  gedruckt  worden  sind.  Herr 
Plrot  Vogel  kommt  sodann  auf  die  in  neuerer  Zeit  so  viel  Aufsehen  erregende  Chassagnesche 
Farbe nphotographie  m  reden,  «ddie  «ich  ab  icince  Koloiietvcrfahicn  enlgiqpt  hat.  Dleeen 


«95 


fiiadruck  machten  auch  schon  dt*  voo  Herrn  Regieruiigmt  Prof.  £der  zur  Ansicht  gesandten 
C1i««tagtte  Bilder.  In  jüngster  Zeh  vt  Bim  dfesee  VcrMven  unter  dnem  neatn  Nemen  — 
Radio tint  —  wieder  «ufgetreteD.  Mm  erhült  unter  dies«r  Bezeichnung  ia  Pari»  ein  Kittchen' 
tu  kaufen,  welches  alles  enthalt,  wa<:  t'it  praktiscbi-n  AusfUlirung  des  Ch.-issagneschen  Verfahrens 
erforderlich  ist»  nebst  Gebreach&auweii>uug.  Ein  solcher  Kasten  kostet  30  Frcs.  und  enthlUt  em« 
Flitdw  Bi«cfadl)«ang,  mit  «tldier  die  Bilder  svnidut  ttbentogcn  werden,  ferner  drei  Flasdicn  nk 
drei  verschiedenen  Farblösuugen  nebst  Pinseln  etc.  Die  Karblösungen  liaben  nach  spektroskopisclMr 
Prüfung  des  Redners  sich  als  Tnr!fr;otin.,  Kn-^ir.  und  mit  Pikrin<?laTe  versetzte  Bayrisch-BIau-Lösung 
e^ebeo.  Diese  3  Lösungen  werden  pro  Flasche  mit  4  Frcs.  verkauft;  sie  repr&sentieren  einen 
'Wert  ton  ntnifen  Pfennigen.  Dm  Verfnliren  kt  nor  ftr  Allxnnin«  nnd  Gdatindnlder  anwendbar. 

£^  gelanccn  eine  Reibe  von  Herrn  Wehrenpfennig,  Paris,  gUtigst  lar  Aneidrt  eingesandter 
Probebilder  zur  Cirkulation  und  wifd  hiecN  iMaMTltt,  dMi  dieaeiben  Ton  sellbten  Pariser 
Retoucheuren  gefertigt  sein  soUen. 

Han  Jaan  Paar,  Charlotteeburg,  hat  mit  dem  Radiotint-Vcrfaliren  Vanucbe  angea teilt  nnd 
liegen  dn%e  Bilder  von  selbigem  vor.  Herr  Paar,  welcher  an  persönlidicm  ErKheinen  ver- 
hindert war,  teilt  folgendes  scliriftlicli  mit:  Das  Resultat  der  eingehendit  angestellten  Versuche 
mit  Radiotint  ist  gleich  Null.  Ich  rouss  zuvörderst  konstatieren,  dass,  so  mangelhaft  die  mir  ge> 
aeigtflo  anfeUichen  Probebilder  ant^  find,  dieselben  ansechlieealieli  mit  Radiotint  nicht  har- 
£aatellt  sind.  Es  ist  beispielsweise  absolut  unmöglich,  mit  Radiotint  allein  eine  Tondeckung  an 
trtiflfTi,  wie  es  die  Kleidung  des  alten  Prälaten  auf  dem  einen  der  Probebildcr  icij^t.  Dns  x'or- 
geschri  ebene  VerdUnncD  ist  ein  Nonsens  comme  il  faut,  denn  die  FarbeflUssigkeiten  sind  schon 
nicht  imstande,  einen  halbwegs  passabeln  Farben  ton  tn  geben.  So  giebt  Rot  s.  B.  nnverdUnnt 
auf  absolut  weissem  Untergrund  nur  ein  schwächliches  Rosa,  ist  somit  auf  Halbton  kaam,  auf 
Tiefen  gamiclit  wahtzunelimcn.  Das  Gleiche  gilt  vom  Grün.  Blau  ist  unverdünnt  auf  weissem 
Grunde  einigermassen  wirksam.  Desgldcben  lässt  sich  aus  einer  Mischung  der  3  Farben  ein 
passabler  Fleisdilon  hctsteUen,  aber  aueh  ohne  jeden  Znsatt  Ton  VerdOmrangstlUssigkeit,  weldie 
dem  Gauch  nach  albnminhaltig  sdieint.  Die  drei  FarbstoffflUssigkeiten  lassen  sich  aufeinander« 
nota  }^fr)r  nach  vorali  jede«mnligem  Trocknen  (was  recht  lange  dauert)  sehr  woiil  auftragen,  ohne 
dasSf  wie  vorgeschrieben,  jedesmal  wieder  mit  der  Albimtiolösung  gewissermassen  fixiert  worden  ist. 
Jcdi>di  aalhat  nach  5-  und  6'maligctn  Olxrehiandcriegcn  der  unverdOnnten  FathcflBsiiglielt  cirticfate 
ich  in  den  HalbtOncn  kaum  eine,  in  den  Tiefen  gar  keine  wahrnehmbare  Tonwilhunc.  Was  die 
beigegebene  Anleitung  zur  Erzielung  der  verschiedensten  Tonvarietäten  anbelangr,  bo  genügt  wohl 
der  Hinweis,  dass  einmal  2  Tropfen  Blau,  a  Tropfen  GrUn  und  2  Tropfen  Rot  Kupferfarbe,  das 
andere  Mal  dieadbe  MiKhung  .Schwdserklsefarbe  und  das  dritte  Mal  Wdss  geben  soDent  den 
wahren  Wert  zu  erkennen.« 

Es  gelangt  hierauf  das  PhotogravUrewerk  »Nach  der  Natur«  der  Berliner  Photogra- 
phischen Gesellschaft  cor  Atulage  und  findet  eine  Pause  zur  näheren  Betrachtung  desselben 
statt;   Daa  Werk  eratec  aUgemenMa  Lob. 

Herr  Hans  Schmidt  edifldert  in  kürze  den  Herkomerschen  GrUTlIreproaes»*)  «nd 
bringt  ein  ausgezeichnetes  Blatt,  nacli  d^fcpm  Verfahren  hergestellt,  zur  Ansicht. 

Herr  Dr.  £.  Vogel  bemerkt,  das»  Prof.  Herkomer  in  seinem  Verfahren  die  PbotogravUre 
nachsnahmen  aadit;  H.  verurteilt  bekanntlich  alle  photomedianbdien  Dmdcverfthten.  Der  FMa 
der  Herkomerschen  Gravüren  ist  ein  Insaerst  hoher. 

Herr  A.  Ilerzhclm  «rwihut,  dais  er  Air  eine  Reproduktion  von  Herkomers  Ricliasd  Wagner 
40  ML  bezahlen  musste. 

Zum  SchluBs  legt  Herr  Rudolphy  einige  Pbotographieen  eines  kflnstlerisdi  amgafilhiiei» 
Malkastens  der  Kteigin  Carmen  Sylvia  vor. 

Her  Vorsitzende  macht  darauf  aulmcrks-im,  dass  die  zweite  Detcnibersitzung  stet*  ati«gesetit 
worden  ist  und  ersucht  die  Versammlung,  sich  zu  Hussan,  ob  es  in  diesem  Jahre  ebenfalls  so  ge- 
halten werden  solL  Es  wird  beschlossen,  betr.  Sitanng  wie  ibilch  aussusetaen* 


P.  Hanneke, 
I.  SchriftfbhWR, 


1;  Nihercs  siebe  Phni;  Miit.  XXXID,  p.  16. 


Geschäftliche  Mitteilungen. 

Bei  uiner  Preiskonkurri-nz  fur  Photographieen,  anfgenommcD  mit  Rodenstocks 
Bi&tigmaten  ward«n  die  Erzcutrnisse  metaaktöder  Hcmn  pitniii«rt;  S.  RoTctoiiX'BKiMi^ 
Otto  Geyer-VilUch,  Josef  Herl«rt1l-Tcplili|  Gnttmv  Pcyrl  jr.»ttoiiOfnliBfg  oad  B»aBt 

R.  Himczirs- Wiener  Neustadt. 

Die  Firma  Ur. ger  &  Hoffmann,  Dresden  ersucht  ans  unter  Bezugnahme  auf  den  Artikel 
»über  Herstellung  von  Duplikatncgauven«  auf  Seite  255  mituiteüen,  das«  sie  ebenfalls  abciehbare 
Trockuphttm  IMot 


PatBnt-MdMrtcMea. 

57.  S.  10226.  Vorrichtung  an  Reproduktionskamera  sum  Senken  und  Heben  des  Objektivs  von 
der  Rückseite  der  Camera  aus.  —  Friedrick  Oswald  Scott,  60  Gravel  Lane,  Soutbvadc, 
Bogt;  Vcftr.:  Dr.  Rieh.  Wirth,  Ffaattfivt  a.  M.  93.  ii.  96, 

»  B.  19  270.  Verfahren  zur  Gowinnunjj  mehrerer  monochroincr,  sich  zu  einem  mehrfarbi^Q 
Bilde  erglntender  photogr.  Bilder  nach  einem  Negativ  oder  Positiv.  —  Charles  Louis 
Adrien  Brasseur  und  Sebastian  Pascal  Sampolo,  Newyork;  Vertr. ;  Carl  Pieper, 
Heiaricli  Springmaan  und  Th.  Stört,  Bcriin  NW»,  Hiaderfinitr.  3.  «s.  6.  96. 

»  S.  10463  Wechselvorrichiung;  fUr  vornüber  kippende  Platten.  —  La  Soci£tf  DeBMia  Ffefcc^i 
Pari»;  Vertr.:  E.  W.  Hopkins,  Berhn       Alexanderstr.  36.    19.  6.  97. 

Erteiloii^eiu 

57.  95  195.  EiatteDveinditaiiig  Ar  RcpradnirtioDi-Canicrai.  —  F«  Q»  Scott,  60  GcaTd  Laac^ 
Southvaii,  RagL;  Vcrtr.:  Dr.  Rieh.  Wirth,  Ftaakfbit  a.  U.  Von  «4.  ii.  f6  ab.  — > 

s.  9923. 

>  95 197»  Verfahreti  sur  beiderseitigeo  Belichtung  von  Iichtempündlicha&  Papier.  <~  Neue 
HiotognpliitdM  OeteUeduft  ai.  b.      Berlia^SchOaebcfg.  Von  3$.  la.  96  ab.  —  N.  3941. 

•  9S4I9.  Flach  zusammenlegbare  Kamera.  —  Graf  Tb.  d'Oksta  und  G.  Bourelly,  Parfal, 
Rue  Picit  4  beiw.  Foij!-n-iTj^  St  Honore  19g;  Vertr.:  Dr.  Rieh,  Wirth,  Fraaldott  «.IL 
und  W.  Dame,  Berlin,  NW.,  Laisenstr.  14.    Vom  15.  4.  96  ab.  —  O.  2459» 

»  95  42OW  Waachapparat  für  photogr.  AbsUge  oad  PlaMca.  —  A.  Lohnaaa,  Loodon,  42  Ntt» 
cteat  Road;  Vcrtr.:  Rratt  Liebt ag,  Bcrlia  NW„  Lckeailr.  17.  Vom  9*  3.  97  abu  — 
L.  10892. 

*  9544^*  Spi^el-Reflex-Camera  mit  sweiteütgem  SpiegeL  —  Reflex  Comptgnie,  vormab 
Lonaa  &  Co.,  AmMtidtai;  Votr.:  G.  Fehictt  and  G.  Loabier,  Herin  NW^  Ooi^ 

3$,  Vom  »5.     96  «bb  ~  R.  lostg. 


Inhalt: 

Smm 


Zar  PlmiB  dtt  Oamaldiade«.   Tob  Fir.  RepeHoflan  ^ 

Rehre  Bi-RogaWB   aSt  Vercinsmitteilungen: 

Mitteilungen   aus  Wien  voa  B.  Valcata  ^Vr^/.,-  -ur  Förderung  dtr  Fk^tograpkii 

(Inhalt  siehe  Kopftitcl)   28?              ^^'^          ^'^  ^  B«rictls)      ...  293 

'     '  ^     Ä—i— um^iniigidi  ^ 


Unsere  Bilder   ,   .   •   •   a88 

Kleioe  Mtttdleageo; 

Einstaubrezept  fUi  Photokeramik  .    .    .  28S  BUdertafeln: 

Tonfixierbad  Air  Ptotalbiapa^er  .   .   .  289         «)  »Stndia«.  Aaiiuhm  von  w.  r«clia«r. 


Kadiolint  265 

CkroBcnaaiirc  Salie  im  i^rogaUaa-Eat« 


%)  «Sctilos»  Naadarsberg*.  AoAiakaM  «ea  Dr, 

Heiiir.  Rose,  Charloitenburj(. 
>Aui  dea  bayrisehea  Alpen«.  Aufnaluac 


^ricUer  «89  voa  Ot.  R.  Vesal, 


▼•raatwonlichcr  Radaktaar:  Dr.     Vogel  ia  Barlu.   Verlag  voa  Gustav  Schasidt  (vona.  Robert  Opp— briij  ia 

Onek  «M  OetK  Oata*  'm  , 


* 

Digrtized  by  Google 


34.  Jahrg.    Heft  19 


1898.   Januar  (I) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 

Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Ur.  H*  W*  Yogel^  Vorsteher  des  photocheroischen  Laboratoriums 
der  Kgl.  Technischen  Hochschule,  Berlin- Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in 
Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

Jährlich  eracheioen  34,  vierteljährlich  6  Hefte.    Abonncmenuprei«  pro  Viertcljsüir  M  3.—  bei  allen  Buchbandluneeo 

und  PoiUmtern. 


Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Diapositive  auf  Chlorsilberplatten. 

Man  ist  in  neuerer  Zeit  bestrebt,  die  für  Projektionszwecke  bestimmten 
Diapositive  nicht  allein  in  dem  üblichen  schwarzen  Negativton  anzufertigen, 
sondern  den  Bildern  verschiedene  Färbung,  dem  Charakter  des  Sujets  ent- 
sprechend, zu  verleihen.  Es  existieren  eine  ganze  Reihe  von  Vorschriften, 
um  den  Bromsilber-  rcsp.  den  Chlorbromsilbergelatineplatten  eine  blaue, 
grüne,  rötliche  oder 
bräunliche  Färbung 
zu  geben.  Eine 
noch  grössere  Far- 
benauswahl bietet 
ohne   Zweifel  der 

Pigmentprozess; 
dessen  ungeachtet 
wird  letzteres  Ver- 
fahren von  den 
Amateuren  seltener 
angewendet.  Am 
beliebtesten  ist  bis 
jetzt  das  Kopieren 
auf  Chlorbromsil- 
berplattcn,  und  es 
ist  nicht  zu  leugnen, 


9 


uigiiizea  by  ^oügIe_| 


298 


DUpoMtive  auf  QilonilbcrpUuaa. 


dass    mit  diesen 


Platten  sich  ausser- 
ordentlich schöne 
Resultate  erreichen 
lassen. 


Am  seltensten 
kommen    für  die 
Herstellung  von 


Kanal  in  Chioggia. 


/'.  JJatitieke,  Berlin  phoL 


Laternenbildern 
Chlorsilbergela- 
tineplatten (zum 
Auskopieren  *)  in 
Anwendung,  trotz- 
dem sich  hiermit 
auf  einfachem  Wege 
Kopieen  in  schönen 
Rötel-  und  Purpur- 
tönen erzielen  las- 


sen. Chlorsilbergelatineplatten")  sind  im  Handel  käuflich  zu  haben,  und 
die  lichtempfindliche  Schicht  derselben  ist  der  des  Chlorsilbergelatinepapiers 
(Aristopapiers)  analog.  Der  Kopierprozess  auf  diesen  Platten  kann  daher 
ebenso  wie  bei  letzterem  erfolgen,  indem  man  das  Bild  bis  zur  vollen  In- 
tensität auskopiert  und  dann  tont  und  fixiert. 

Für  den  Auskopierprozess  der  Chlorsilberplatten  bedarf  man  besonderer 
Kopierrahmen,  da  sich  mittelst  der  gewöhnlichen  Rahmen  der  Fortschritt  der 
Belichtung  schwer  beobachten  lässt.  Dieses  fällt  fort,  wenn  die  Chlorsilber- 
platten unter  dem  Negativ  nicht  auskopiert,  sondern  nur  ankopiert  und 
darauf  entwickelt  werden.  Man  belichtet  also  nur  so  lange,  bis  die 
Konturen  des  Bildes  auf  der  Platte  sich  schwach  zeigen,  was  bei  Tageslicht 
ca.  I  bis  3  Minuten  dauert,  je  nach  der  Tageshelligkeit  und  dem  Charakter 
des  Negativs.  Eine  zu  kurze  Belichtung  crgiebt  harte  Bilder,  wohingegen 
eine  längere  Belichtung  nicht  schadet,  sondern  bei  Anwendung  eines  langsam 
wirkenden  Entwicklers  gut  modulierte,  klare  Bilder  ergiebt.  Es  empfiehlt 
sich  daher,  um  in  der  Belichtung  einen  grossen  Spielraum  zu  haben,  energisch 
wirkende  Entwickler  zu  vermeiden. 

Von  den  vielen  Entwickler -Kombinationen  eignen  sich  für  die  Hervor- 
rufung von  Chlorsilberschichten  mit  Silbernitratübcrschuss  nur  sehr  wenige, 
da  die  meisten  die  merkwürdige  Eigenschaft  zeigen,  das  Bild  ungleichmässig 
.zu  entwickeln,  d.  h.  das  Bild  beginnt  zuerst  sich  an  den  Rändern  der  Platte 
zu  entwickeln,  während  in  der  Mitte  der  Platte  noch  nichts  zu  sehen  ist. 
Als  einen  ausgezeichneten  Entwickler  für  Chlorsilbcrplatten  habe  ich  das 
Paramidophenol  in  nachfolgender  Zusammensetzung  befunden: 


1)  Nicht  lu  verwechseln  mit  Chlorbromsilbergclatineplatten  (ohne  SilbcrUberschuss), 

2)  Ich  benutzte  die  Chlorsilbctgelatincplatten  von  Otto  Perutz,  München. 


Google 


DiapOlitive  auf  Cblorulbci platten. 


Dest.  Wasser   looo  cccm 

kryst.  schwefligsaures  Natron  .    .  50  ^ 

Citroncnsäure   8  » 

salzsaures  Paramidophenol')     .    .  7  » 


Mit  diesem  Entwickler  erhält  man  Bilder  in  gelblich  brauner  Farbe. 
Nach  der  Entwickelung  werden  die  Diapositive  mit  Wasser  abgespült,  dann 
auf  5  Minuten  in  eine  5procentige  Kochsalz-Lösung  gebracht  und  hiernach 
in  einer  loprozentigen  Lösung  von  unterschwefligsaurem  Natron  fixiert 
Wünscht  man  die  Diapositive  in  Purpur-  oder  violettbrauner  Farbe,  so  tone 
man  nach  dem  Kochsalzbade  die  Kopieen  in  einem  Tonfixierbade.  Man 
erzielt  so  Diapositive  von  angenehmen  warmen  Tonfärbungen.  Nach  dem 
Fixieren  resp.  Tonfixieren  sind  die  Platten  eine  Stunde  lang  in  fliessendem 
Wasser  oder  in  einer  Schale  unter  wiederholtem  Wasserwechsel  auszu* 
waschen. 

Bezüglich  des  Tonens  ist  zu  bemerken,  dass  die  Bilder  beim  Auftrocknen 
stark  nachbläuen;  man  unterbreche  daher  den  Tonprozess  früher,  als  die 
Färbung  genügend  erscheint. 

Bei  manchen  Chlorsilberplattensorten  verläuft  der  Fixierprozess  in  unter- 
schwefligsaurer  Natron-Lösung  sehr  langsam,  und  ist  es  daher  im  allgemeinen 
vorzuziehen ,  die  Platten  nach  der  Entwickelung  in  einer  Lösung  von  1 5  g 
Cyankalium  in  500  ccm  Wasser  zu  fixieren  und  dann  in  nachfolgendem  Gold- 
bade zu  tonen: 

Dest.  Wasser  500  ccm 

Rhodanammonium  10^ 

Zu  100  ccm  dieser  Lösung  fügt  man  5  ccm  i  prozentige  Goldchloridlösung, 
Man  erreicht  mit  diesem  Tonbade  schöne  carmoisinrote,  violette  bis 
stahlblaue  Färbungen.  Auch  hier  ist  wieder  zu  beachten,  dass  die  Platten 
stark  nachtonen.  Nach  dem  Tonen  werden  die  Diapositive  eine  Stunde  lang 
gewässert. 

Der  oben  ange- 
führte Paramidophe- 
nol- Entwickler  eignet 
sich  auch  sehr  gut  zur 
Hervorrufung  anko- 
pierter Aristo-  und 
Cclloidinpapierbilder; 
der  Fixierprozess  darf 
hier  natürlich  nicht  mit 
Cyankalium  erfolgen. 
P.  Hanneke. 


I)  Von  der  AkUengeseJl- 
schaft  für  Anilin-Fabrikation, 
Berlin  SO.,  zu  beziehen. 

^M/  dtM  Garda-See,  Dr.  K  Vogel.  Berim  pknt. 

39' 

Digitized  by  Google 


300 


Beobachtungen  an  farbigen  Interferenz- Photographieen. 


Beobachtungen  an  farbigen  Interferenz- 
Photographien.  Von  H.  W.  Vogel. 
Das  Problem  der  Photographie 
in  natürlichen  Farben  kann  jetzt 
als  gelöst  betrachtet  werden.  Zwei 
Wege  sind  zur  Durchführung 
desselben  eingeschlagen  worden: 
I.  der  direkte,  welcher  die  un- 
mittelbare Aufnahme  farbiger 
Objekte  in  naturähnlichen  Farben 
anstrebt;  2.  der  indirekte,  bei 
welchem  drei  Negative  durch 
gelbe,  rote  und  blaue  Strahlcn- 
filter  erhalten  werden,  welche 
den  Eindruck  der  roten,  gelben 
und  blauen  Strahlen  des  Originals 
wiedergeben  —  jedoch  in  Schwarz 
—  und  die  auf  präparierte  Stein- 
oder Zinkplatten  kopiert  werden; 
diese  liefern  mit  den  passenden 
Farben  eingewalzt  Abdrücke 
nach  Art  des  Farbendruckes  auf 
Papier,  die  den  Naturfarben  ent- 
sprechen. Das  letztere  Verfahren 
hat  in  der  Praxis  bereits  Boden 
gewonnen,  das  erstere  ist  noch 
im  Versuchsstadium  und  hat  nur 
Portniutudi».  F.  ii<,uAie»-Ha»uren  phot.    wissenschaftliches  Intcressc. 

Wie  schon  mehrfach  (von  Becquerel,  Krone,  Valenta,  Wiener, 
Schutt)  nachgewiesen  ist.  sind  die  Farben  der  direkten  »Photochromienc, 
wie  man  sie  nennt,  keineswegs  der  Natur  entsprechend,  sondern  nur  annähernd 
ähnlich.  Drei  neue  von  Dr.  Neuhauss  hergestellte  Photochromien  gewähren 
hierüber  interessante  Auskunft.  Es  sind  zwei  Spektren  und  die  Aufnahme 
eines  bunten  ausgestopften  Papageis. 

Ein  Spektrum  ist,  nach  Lipp  mann,  auf  Albuminplatte,  das  andere 
auf  Gelati nebromsilbcrplatte  aufgenommen.  Beide  Spektren  unterscheiden 
sich  erheblich.  Das  Spektrum  der  Eiweissplatte  zeigt  bei  nahe  senkrechtem 
Auffallwinkel  ein  sattes  Rot,  welches  allmählich  in  Gelbgrün,  Grün,  Hcll- 
.blau,  Dunkelblau  und  Violett  übergeht.  Das  letztere  ist  jedoch  von  störenden 
roten,  grünen  und  grauen  Streifen  durchsetzt. 

Das  Spektrum  auf  Gelatinebromsilber  zeigt  dagegen  statt  Rot  bei  senk- 
rechter Incidenz  ein  helles  Ziegelrot  (Orange);  dasselbe  geht  in  Dunkelgrün, 
dann  in  Hell  Gelbgrün  über,  diesem  folgt  ein  schmales  Feld  Blau  und  diesem 
ein  langes  Feld  Grauviolett,  durchsetzt  von  rötlichen  und  bläulichen  Feldern, 
denen  im  Ultraviolett  sich  sogar  grünliche  anschliessen. 

Der  Papagei  zeigt  bei  nahe  senkrechter  Incidenz  der  Strahlen  gelben 

Google 


Beobachtungen  an  farbigen  Inlerferenz-Photographieen. 


Hals  mit  rötlichem  Saum,  grünen  Nacken  und  Brust,  ferner  gelbliche  Federn 
am  Fuss  und  ein  gelbes  (Holzr)  Postament. 

Sehr  auffallend  ist  bei  vorliegenden  Photochromien  die  starke  Farben- 
änderung bei  schiefer  Incidenz.  Der  gelbe  Hals  des  Papageis  und  das  gelbe 
Postament  erscheinen  dann  grün,  ebenso  das  Ziegelrot  des  Gelatinespektrums. 
Das  helle  Gelbgrün  des  letzteren  wird  grauweiss,  das  Blau  mehr  violett. 
Auch  auf  der  Eiweissplatte  machen  sich  solche  Änderungen  bemerkbar,  aber 
nicht  in  dem  Grade.  Das  Tiefrot  wird  ziegelrot,  das  Grün  und  Blau  behalten 
die  ursprüngliche  Nuance  und  nehmen  höchstens  einen  Anflug  von  Grau  an. 

Man  ersieht  hieraus,  wie  weit  die  direkte  Photographie  in  natürlichen 
Farben  trotz  eifrigen  Experimentierens  noch  von  der  Wahrheit  entfernt  ist. 

Vielleicht  gelingt  es,  durch  Anwendung  möglichst  dünner  Schichten  sich 
derselben  mehr  zu  nähern.  Auf  die  Abnormitäten,  welche  durch  Anwendung 
von  Gelatine  entstehen  können,  hat  bereits  Zenker  hingewiesen  (Eder, 
Jahrb.  d.Phot.  1893,5. 1 19, 120.) 

Dr.  Neuhauss  verdanke 
ich  noch  ein  anderes  farbiges 
Spektium,  welches  in  der 
Durchsicht  die  Komplementär- 
farben des  Spektrums  deutlich 
zeigt,  d.  h.  an  Stelle  des  in  der 
Aufsicht  erscheinenden  Rots 
erkennt  man  bei  der  Durch- 
sicht ein  blasses  Grün,  an 
Stelle  des  in  der  Aufsicht 
erscheinenden  Grüns  ein  blas- 
ses Rot,  an  Stelle  des  Violetts 
ein  blasses  Gelb,  genau  wie 
es  Zenkers  Theorie  fordert. 

Dr.  Neuhauss  hat  dieses 
erreicht,  indem  er  »den  Silber- 
niederschlag beinahe  ganz  un- 
sichtbar machte.« 

Die  Erscheinung  ist  schon 
früher  beobachtet  worden.  So 
durch  Lipp  mann  bei  zwei 

Bromsilber-  Albuminplatten 
(Comptes  rendus  1892,  114 
p.  962).  Auch  Valenta  hat 
Spuren  davon  gesehen  (Photo- 
graphie in  natürlichen  Farben 
von  E.  Valenta,  Halle  bei 
Knapp,  S.  72). 

Bei  der  Neuhauss  sehen 
Platte  tritt  sie  ganz  besonders 
effektvoll  hervor. 


IK.  Feckner.  Brrlin  phot. 


Digitized  by  Google 


302 


Oer  GttmmMnick  als  kttiwtlerfsclies  AusdnicloiiiitteL 

\  on  Friedrich  Behrens. 

Es  mag  wunderbar  erscheinen,  dass  ein  so  altes  Verfahren  wie  der 
Chromgummidruck  l)n!d  nach  seiner  Entdeckung  wieder  liinsiechen  konnte 
und  dann  in  der  allerletzten  Zeit  doch  noch  einmal  zu  frischem,  fröhlichem 
Ldxai  erstand. 

Schon  Poitevin  gab  1855  die  Grundlinien  des  Pigment>  und  Gumnit-- 
drucks  an,  1858  schlug  Burnett  das  Kopieren  von  der  Rückseite  vor.  Aber 
da  diese  Methode  >nidit  die  gewönschte  Feinheit  und  Scharfe  der  Bilder 
gab«  (Eder,  Haniibuch  IV,  314),  wurde  1860  der  Übertragui^proxess  fUr 
Pigmentbilder  gefunden.  Anderseits  empfahl  noch  1863  Bollmann  das 
Gnmmiverfahrcn :  aber  es  bec,'ann  die  t;Iänzcndc  Entwickelung  des  Pigment- 
prozesses, und  der  Chromf^ummidrvick  blieb  über  20  Jahre  fast  unbeachtet. 
Die  Versuclie,  die  einer  oder  der  andere  wohl  machte,  scheinen  die  Urheber 
nicht  befriedigt  zu  haben,  sonst  hätten  sie  diese  nicht  wieder  aufgegeben. 
Wie  kam  es  aber  nun,  dass  das  Dornröschen  vom  Schlummer  erweckt 
wurde? 

Der  kalte  Pfaotographieton  war  ein  Hindernis,  das  die  ftkuea  Reite  des 
Lidbtbildes  nicht  hervortreten  liess.  Alle  die,  weldie  sich  der  Photographie 
nidit  als  Wissenschaft  oder  als  auf  die  Wissenschaft  angewandter  Technik, 
auch  nicht  des  Zeitvertreibs  halber  zugeuandt  hatten,  sondern  in  wtrklidien 

Bildern  eine  Übertraguncr  eines  Eindruckes,  den  sie  in  ihrer  Seele  aufgenommen 
hatten,  auf  ein  Gemüt  erstrebten,  das  empfänglich  dafür  war  und  fähig,  sich 
darin  zu  vertiefen,  fanden  kein  Genii^^e  an  der  Aiisdrucksform  der  gc<:^oldcten 
Silberbilder.  Sic  versuchten,  ob  nicht  das  Pkitinverfahren,  der  Pigmentdruck, 
Bromsilber,  schwarz  und  in  Urantonung,  besser  geeignet  sei,  künstlerisch 
den  gewollten  Eindruck  zu  vermitteln,  und  man  freute  sich  der  vielfachen 
Möglichkeiten.  Braune  Platindrucke  und  urangetonte  Bilder  schienen  denen 
das  höchste  im  Ton  Erreichbare  zu  sein,  die  den  Kohleprozess  w^en  des 
Glanses  seiner  Tiefen  weniger  liebten. 

Aber  nicht  alles  war  mit  den  genannten  Verfahren  erreichbar,  was 
künstlerische  Photographen  erstrebten.  Man  warf  der  Photographie  immer 
wieder  vor,  es  fehle  ihr  die  »innere  Proportion,  welche  darin  besteht,  das«; 
die  llauptsaciien  deutlich  werden  und  das  Nebenzeug  verschwindet«.  Mit 
Lochcaniera,  Monokel  und  anderen  Mitteln  suchte  man  weiche  Aufnahmen 
zu  erzielen,  das  Wesentliche  hervorzuheben,  das  Unwesentliche  zu  unter- 
drücken. »Unschärfe«  hiess  nun  die  Parule.  Es  wurde  möglich,  grosse 
Bilder  herzustellen,  die  von  der  Wand  auf  weite  Entfernung  ihre  Wirkung 
zu  erreichen  versuchten.  Doch  auszuruhen  auf  dem  Errungenen  litt  ea  ein- 
zehie  Grössen,  Henneberg,  Kahn,  Watzek,  vom  Wiener  Caroeraklub 
nicht.  Sie  waren  keine  Verehrer  der  Technik  und  der  Photographie  als 
Wissenschaft  an  sich,  sie  gebrauchten  sie  nicht  als  Selbstzweck,  sondern  als 
Mittel  zum  Zweck.  Auch  hier  bewahrheitet  sich  die  alte  Beobachtung,  die 
Lenbach  neulich  für  die  Malerei  ausgesprochen  hat  »Gerade  die  geistigsten. 


Digrtized  by  Google 


Dar  OuanUmclc  ab  tefiMtteiiKlMi  Awdnckiidlld. 


im  höchsten  Sinne  künstlerisch  begabten  Maler  waren  am  Unermüdlichsten 
in  dem  Bestreben,  das  technische  Können  zu  vcr\*ollkommneni. 

Und  so  wurde  der  (jummidruck  im  Jalire  1894  wieder  lebendig. 

Wie  jedes  Ausdrucksmittel  der  Poesie  von  dem  anderen  verschieden  ist, 
so  dass  es  zu  gleicher  Zeit  mehr  und  auch  wieder  weniger  giebt,  als  ein 
anderes  —  man  vei^ldche  die  Wirkiu^  der  fUnffbssigea  Jamben  des 
deutschen  Dramas  mit  jener  der  vierfllsstgen  Trochäen  des  Herderschen 
Cid  —  so  auch  die  Aiisdnicksroittel  der  Photographie.  Der  Gummi> 
druck  giebt  mehr  als  der  Platindruck  und  auch  wieder  weniger.  Dass 
man  bei  dem  neuen  Verfahren  etwas  aufgeben  muss,  ist  selbstverständlich. 
Aber  dass  ängstliche  Gemüter  mit  Bangen  der  Entwickelung  zuschauen,  ist 
nur  psycholorrisch  erklärbar.  Als  die  Photographie  von  der  Kuprcri)!attc  der 
Dngucrrcotypie  zum  Papierbilde  überging,  hat  es  auch  Propheten  fjet^eben, 
dii"  das  als  Abwe^  ausc;aben.  Heute  lacht  jedermann  den  aus,  welcher  der 
Pliotographic  die  Benutzung  des  Papiers  streitig  machen  wollte.  Dabei  be- 
ansprucht der  Gummidruck  gar  nicht  an  die  Stelle  der  anderen  Verfahren 
zu  treten,  nein  nur  neben  ihnen  begehrt  er  seine  Stätte, 

Und  das  mit  Fug  und  Rechtl  Der  Gummidruck  hat  swar  eine  geringere 
T<Miskala  als  die  Übrigen  Verfahren»  wenn  man  Gummiarabikum  mit  Kalium^ 
bichromatlösung  und  Farbe  mischt;  dann  arbeitet  er  hart.  Weichere  Re» 
sultate '  erzielt  man  bei  Zusatz  von  Stärkekleister  zur  Präparationsflüssigkeit, 
ganz  wciclie  und  im  Umfange  der  Gradation  der  Platindrucke  kaum  nach- 
stellende Bilder  in  i^cschiossenem  Ton  erreicht  man  durch  l\o])ieren  von  der 
Rückseite  des  Papiers  her.  Hier  kann  man  von  einer  Minderleistung  des 
Verfahrens  kaum  reden. 

Dafür  giebt  es  den  grossen  Vorteil,  dass  jede  Farbe,  rein  und  gemischt, 
verwendet  werden  kann.  Das  macht  den  Photographen  unabhängig  von 
den  braunen  und  blauen  Tönen  der  Silber-,  Eisen-  und  Platinprozesse,  von 
der  doch  immer  nur  beschränkten  Auswahl  der  Farben  der  käuflichen 
Pigmentpapiere.  Nach  seiner  Auffassung  und  seinem  Empfinden  vermag  er 
die  Faibe  su  wählen,  hier  intensive  leuchtende  Farben  und  dort  desente, 
hier  reine,  dort  gemischte.  Farbig  schauen  die  Bilder  von  der  Wand 
herunter,  ein  jedes  getönt,  wie  es  Gegenstand  und  Stimmung  erfordert.  Uni- 
formität  ist  aust^eschlossen,  jedes  Bild  kann  sich  mit  dem  Reiz  der  Indivi- 
dualität scliniiicken.  Die  monochromen  Bilder  vi-rmri-^aii  in  ihrer  Farbigkeit 
an  die  wirkungsvollste  Form  der  Flächcnkuust,  die  Malerei,  zu  erinnern. 
Reproduktionen  freilich  geben  nur  eine  ungenügende  Vorstellung  davon. 
Um  dem  Reis  und  der  Stimmung  der  Urbilder  nahe  zu  kommen,  mttsste  der 
Druck  in  der  originalen  Farbe  wiedergegeben  und  statt  des  weissen  Papier- 
randes, der  oft  die  einheitliche  Wirkung  des  Bildes  zerflattem  lässt,  ein 
passotder  farbiger  Tonrand  herumgedrückt  oder  gelegt  werden. 

Dem  Gummidruck  ist  auch  das  Gebiet  der  zwei-  und  mehrfarbigen 
Bilder  nicht  verschlossen;  von  den  Resultaten  des  Dreifarbengummidrucks 
habe  ich  in  dem  Bel  ichte  über  die  Hamburger  Ausstellung  1897  gesprochen. 
Mit  verschieden  gestimmten  Tönen  rein  dekorativ  zu  wirken  ist  auch  schon 
versucht  worden. 


"  Digrtized  by  Google 


Am  Täch,  E.  H'aldmann,  Uaimocer  phol. 

Was  einen  Gummidruck  von  jedem  anderen  photographischen  Verfahren 
unterscheidet,  ist  das,  was  der  Maler  Breite  der  Behandlung  nennt.  Auch 
auf  glattem  Papier  vereinfacht  er  die  ¥ä\\c  der  Einzelheiten  zu  Tonwerten. 
Man  kann  daher  nicht  jedes  Negativ  für  den  Chromgummiprozess  verwenden. 
Wenn  bei  der  Aufnahme  z.  B.  einer  Landschaft  die  Licht-  und  Schattenmassen 
nicht  gut  disponiert  wurden,  tritt  das  an  einem  Gummibilde  erschreckend 
deutlich  zu  Tage.  Ein  gewöhnliches  Knipsnegativ  besteht  diese  Probe  nicht. 
So  ist  der  Gummidruck  direkt  ein  Erziehungsmittel  zu  künstlerischem  Sehen. 

Dagegen  stellt  er  an  die  technische  Qualität  eines  Negatives  keine  be- 
sonderen Anfordemngen.  Negativretouche  ist  unnötig,  da  die  besondere  Art 
der  EntWickelung  jede  Veränderung  gestatiet.  Da  das  Bild  in  kaltem  Wasser 
sehr  langsam  erscheint,  hat  man  es  ganz  in  der  Gewalt;  man  kann  mit  dem 
Pinsel  wie  mit  dem  Wasserstrahl  des  Zerstäubers  beliebig  Farbe  wegnehmen. 
Tiefen  mildern,  Töne  aufhellen,  Weissen  klären.  Selbst  der  fertige  Druck 
gestattet,  wenn  er  getrocknet  ist,  Korrekturen  mit  dem  Radiermesser  oder 
Radiergummi  auszuführen.  Ebenso  ist  es  aber  auch  möglich,  einzelne 
grössere  oder  kleinere  Teile  des  Bildes  noch  einmal  mit  der  Chromgummi- 
farbenlösung  zu  überstreichen  und  nach  dem  Trocknen  zu  kopieren,  wie  mit 
dem  Pinsel  noch  nachhelfend  Fehlstellen  mit  Farbe  zu  übermalen. 

Unschätzbar  hat  sich  der  Gummidruck  für  grosse  Wandbilder  erwiesen, 
für  Vergrösserungen  nach  kleinen  Negativen.  Kleine  Formate  eignen  sich 
selten  für  direkten  Gummidruck.  9X12  Bilder  und  andere  kleine  Formate  hat 
der  Amateur  bisher  fast  immer  vergrössert.  Fertige  ich  aber  ein  Brom- 
silberbild in  sechsfacher  Vergrösserung  eines  so  winzigen  Bildes,  dann  tritt 
das  Korn  der  Trockenplatte  und  die  Unschärfe  meistens  zu  aufdringlich  her- 
vor; oft  kann  man  die  Stoffwerte  nicht  mehr  erkennen,  die  menschliche 
Haut  erscheint  als  Kreide  oder  auch  als  Lcder.    Deshalb  hat  man  grössere 


Google 


l 


Digitized  by  Google 


u'U'.iS'-;;'-:  :  i.   i^■t  •••       ■:!■•••  M.iW-i  l'i-il      : !  ■.:  i    I'  i.- jul !  u  f»      ilijnT.    .  v-'.. 

.lu;  :i\  i'.i^iici   ■  ■  .  cji;;!  j>. '  t   i  >-  .ik.  \\':\-  ]'.'<:\y-c[]  lu  Ik-:\v, 

Man  h.uin  daher  «licht  jrJ«„s  N\^^aTiv  für  «kn  C;ii< »mparimiprorcss  vorwc!«.d'';i 
\\':tm  bei  dor  A'  <i.ilime    IJ,  ci »u  r  LmdhchÄft  *1io  JAcht-  und  Schatteniitä^ «e' 
nicht  gwl  '.li*i  -i  .i;rt  wurden,  iritt  d.u#  an  t-'mcm  Gummibtlde  er»chr«.ckt't«*. 
deutlich  2a  'V:i'V    lun  gewöhn Hcljus  Kaipfii>i^attv  besteht  dfese. Probe  «io'i: 
So  ifit  ;lcr  in  p^niidruck  direkt  J«n  I-.r/.Kluin^^mittel  m  künstlerischem  Srhcit. 

I-^ä  :      ;  -teilt  ci  an  iMi  tcchiusclie  Ouaiitat  cjn  -..  N:  k<  u^  - 

- '  M  AT«-.".     •  >' •uicrtin}:;«!,    Ne;^  iti\Tc*'i!;,hi;       i.iii  i:-  ' : ., ,       (iit;  l-e,-. 'i^'c:"';  A'* 
»!:  •  Kn*  .  .     Uin,;  ict1<^  Vcr.:"-lv;  i,;-;  ;»rätati'-t.   Da  c!a.>  Hil-.l  in  k;i!it-tn  W       : -• 
•    •  ."i  cricheint,  hat  nnti  t'-  ■;a'r/.  1:1  '/u-r    IowmU;  in  in  kiuin  rrr.t  .^e::- 
.  .    -fM'  f':  III  r,;'u  < ;l' .^         La.ilKM-.s  )n;L:v'b:L:' Fat I>c  ^\"c,,nt;;!\T!'?>. 

'  ni,    iiuic  a;.! iicilcn, .  W      >c'; . kl. ueii,    SciU^^;  dci   fciUi;c  L»iu-,:k 

%i:nn  t:r  {getrocknet  i:t.  Korrckiuiim  mit  dem  Radiermcdttter  od«r 
•%'Ti:i  :r< 'Zuführen.    übcuM*  i.*>t  es  aber  auch  möglich,  etnxelnc 
•  •:  -r  :  .riiitsro  Teil*,  de*  lluü  :s  n^ch  euutiAl  mit  der  Cbromgummt« 
'  /-i  i'.bci'sti« : 'hen  und  mich  dem  Trocknen  zu  kaptertsn.  wie  mit 
,   j  .!i  ■:  iw.-li  nvf  '  ■  .tVi:.!  Fchl>tciic.'n  mif  Farbe  zi;  iibfi  rii,ilcit 
L  I. '('lijirl>at  I'  t        (.ier  G'iminiciruck  für  grosbu  Wandbilder  tirwiesco. 

V.'i'.M^ 'S;  c;v .   ,  ri   r:.^;;'^.    kloi;:.,!i  XL'_L;.iti;-'.:'i.     KlcitiO  '"''»rmatc  '.(v.nen  sich 
.  lli:n  f\:[  'kr.,  kl  :i:  < /a;-;'-:!;        k,     ',■      T  j.lkk!;-!  n;i;l  AUticiv  kk:iiu-  FcniMte 
Aii'jiiti'ur   hi-iiuT    t.i:,t    ri)i:r:i-i"   w;; '^^i-.  »^-c  i.      IkTliifi'         iilu-i  i'in  ßr<;n> 
vikici'bilJ   ::i     ^-h^kicki.T  \''.:;-;.:  1  (  .-  -.m         cilu  .-  stk  v\  tD/.'^cn  kkkli-s.    Hann  tritt 
ii-,  Korn  d.  r  Trockcnpkittc  umi  die  Unscharfe  mcsatens  zu  aufdi  ujj^iich  lier- 
v,<t-:    if:  k  in  man  die  Stoß  werte  nicht  mehr  erkennen,  die  mensclilfcht: 
llai  .  •!  '.h..:>t  ;ds  Kreide  oder  auch  als  I^^der.   Deshalb  hat  man  grÖiseri 


P5 

r 


2: 
< 


2 
D 
2 
ja 
2 
2 
O 
w 

o 
< 


Google 


Studienköpfe  ebenso  wie  Landschaften  immer  {^ern  mit  grossen  Brennweiten 
ilirckt  auf<,'enomtnen.  Die  Watzek-David'^che  Studiencnmer.i  30  -'40  hat  über 
einen  Meter  Aiiszuf^-.  Der  (iunnni(h-uck  nun  <^nebt  hier  Erlcichlcrunp^  Wenn  ich 
ein  ganz  grosses  Bild  nacii  einem  kleinen  scharfen  Negativ  in  Gummidruck  hcr- 
steUe,  habe  ich  ein  vcrilendetes  Wandbild,  hi  dem  keine  auftdringliche  Un- 
schärfe  stört;  ohne  Nachhilfe  ersielt  es  vollkommene  Wirkung.  Wenn  ich 
es  nicht  in  die  Hand  nehmen  kann,  weil  das  Format  zu  gross  ist,  um  es  auf 
einmal  zu  überschauen,  dann  ist  es  auch  sulässig,  auf  Details  su  vernchten, 
die  ich  doch  nicht  mehr  wahrnehmen  kann.  Ein  wirklich  künstlerisches  Bild 
in  Chromgummidruck  wird  seinen  Platz  auch  neben  einem  polychromen  Ge- 
mälde an  der  Wand  behaupten.  Wer  von  den  Strebenden  hätte  noch  vor 
wenigen  Jahren  eine  solche  Entwicklung  geahnt  1 


Über  Irls-YerschlUsse,  speziell  Goerz  s  Sektoren -Verschluss. 

In  der  grossen  Gruppe  der  unmittelbar  ara  Objektiv  wirkenden  Verschlüsse 
nehmen  die  Iris-  oder  Sektoren-Verschlüsse  eine  unstrciti^j  bcvorzucjte  Stellung 
ein.  Ks  gilt  dies  ganz  besonders  dann,  wenn  sie  in  der  Blenden- Ebene 
7Avischen  den  Linsen  des  Objektivs  angebracht  und  so  eingerichtet  sind,  dass 
sie  gleichzeitig  als  Iris-Blende  benutzt  werden  können. 

Der  erste  Vorteil  der  Sektoren-Verschlüsse  ist  der  ruhige,  leichte  Gang. 
Eine  Erschütterung  des  Apparates  durch  Auslösen  des  Verschlusses  ist  voll- 
kommen ausgeschlossen.  Denn  jeder  Bewegung  irgend  eines  Teiles  in  einer 
bestimmten  Rirhtung  steht  eine  gleiche,  aber  entgegengesetzte  Bewegung 
eines  anderen  Teiles  gegenüber;  femer  sind  die  sich  bewegenden  Teile  gans 
ausserordentlich  leicht  und  dünn. 

Ein  weiterer  Vorzug  dieser  Verschlüsse  ist  das  Abschneiden  der  die 
Objektiv  Ränder  passierenden  Strahlen.  Da  die  Sektoren  .sich  aus  der 
Mitte  öffnen  und  sich  nach  der  Mitte  wieder  schliessen,  so  wirkt  die  Objektiv- 
Mitte,  welche  am  genauesten  korriL^iert  i^t,  am  längsten,  w  ahrend  die,  selbst 
bei  guten  Objektiven,  mehr  oder  weniger  schädlichen  Randstrahlen  zurück« 
gedrängt  werden.  Diese  günstige  Wirkung  wird  um  so  stärker,  je  langsamer 
sich  die  Sektoren  bewegen,  oder  besser,  einen  je  grösseren  Teil  der  Be> 
lichtungszeit  die  Sektoren  zum  öflben  und  Schliessen  brauchen,  doch  geht 
Hand  in  Hand  damit  ein  immer  grösser  werdender  Lichtverlust.  Letzterer 
erreicht  sein  Maximum,  nämlich  '/«  Lichtkraft  des  Objektivs,  wenn  die 
Sektoren  mit  konstanter  Geschwindigkeit  auf-  und  zugehen  und  nur  einen 
Aupfenblick  f^anz  j^eöflfnct  bleiben.  Diesen  Lichtverlust  kann  man  zwar  bei 
Aufnahmen  unbeweglicher  Gegenstände  durch  längeres  Belichten  wieder  aus- 
gleichen, doch  ist  dieses  Mittel  nicht  anwendbar  bei  Aufnahmen  sich  schnell 
bewegender  Objekte,  welche  auf  der  Platte  nur  dann  scharf  abgebildet  werden, 
wenn  die  Expositionszeit  einen  bestimmten  Bruchteil  einer  Sekunde  nicht 
überschreitet. 

Man  hat  daher  bei  den  neueren  Sektoren« Verschlussen  die  Schnelligkeit 

riMHograpUadw  Miitciliuigca.  34  Jahrg.  4** 


Dlgrtlzed  by  Google 


506 


Ucbcr  trifVenctolbM.  ipMitell  Gdcn^  SekMnB-VwioUvML 


der  Scktorcn-Bc\ve;:;unL;  nach  Möglichkeit  vert^rosscrt,  ohne  Rücksicht  darauf 
zu  neimien,  dass  liii  iduich  der  Vorteil  des  Abschiieidens  der  RanUstrahlen 
verringert  wird.  Der  Lichtverlust  war  hier  das  grössere  Übel,  ihm  musste 
daher  gesteuert  werden. 

Am  voUkbmmenstea  ist  diese  Aufgabe  beim  Goers'schen  Sektoren- 
Verschluss  geljSst  worden,  dessen  Sektoren  sich  in  7«m  Sekunde  Öffnen 
besw.  schliessen;  da  diese  Geschwindigkeit  bei  allen  Belichtungsseiten  die- 
selbe ist,  so  kann  der  Lichtverlu^t  bei  den  längeren  Expositionen  von  etwa 
Vw  Sekunde  an  praktisch  gleich  Null  gesetzt  werden. 

Ein  wcitcior  Vorzug  der  Sektoren -Verschlüsse  ist  die  günstige  Licht- 
verteilung über  li.is  l^ildfeld.  Diese  Eij^^cnschaft  ist  merkwürdigerweise  viel- 
fach nicht  erkaiuit  worden,  ja  man  hat  iügar  den  Sektoren -Verschlüssen 
nachgeredet,  dass  sie  eine  bes-nuieis  starke  Lichtabnahme  nach  den  Platten- 
raadein  bewirken  müssten.  Dass  dem  niclit  so  ist,  ist  leiclit  zu  beweisen. 
Bekanntlich  nimmt  die  Gleichmässigkeit  der  Bildbeleuchtung  nach  den  Platten* 
rändern  hin  «u/  wenn  man  abblendet  oder,  wie  der  Photograph  sagt,  ein 
Objektiv  vignettiert,  um  so  weniger,  je  stärker  es  abgeblendet  wird.  Nun 
wirkt  bei  den  Sektoren-Verschlüsse  während  eines  Teiles  der  Escpositions- 
dauer,  nämlich  während  der  Zeit,  wclclie  die  Sektoren  brauchen,  um  sich  zu 
öffnen  und  zu  schliessen,  das  Objektiv  als  abgeblendetes  Objektiv;  die  Gc- 
samtwirkunj^  des  Vii^niettierens  wird  also  abgeschwächtj  d.h.  die  Bildfeld- 
beleuchtung wird  gleichmässiger. 

P"in  Beispiel  soll  dies  noch  verdeutlichen.  Nehmen  wir  an,  wir  hatten 
einen  Schlitzverschluss  und  einen  Sektoren-Versciiliiss  und  wollten  mit  beiden 
Verschlüssen  dasselbe  Objekt  mit  derselben  Expositionszeit  von  '/»o  Sekunde 
aufnehmen. 

Nehmen  wir  dann  7i«ooo  Sekunde  als  kleinste  Zeiteinheit  an,  so  werden 
siclr'bei  jeder  der  beiden  Aufnahmen  lOCX)  Bilder  (LichteindrQcke)  über- 
einander lagern,  welche  zusammen  die  beiden  Gesamtbilder  (Aufnahmen) 

von  bestimmter,  aber  in  beiden  Eällen  verschiedener  Lichtstärke  ergeben. 
Während  nun  beim  Schlitz\  ei  schluss  die  übereinanderlagernden  lOOO  Bilder 
einander  alle  genau  gleich  sind,  auch  bezüc^lich  der  Lichtabnahme  nach  den 
Rändern  hin,  ist  dies  bei  der  mit  dem  Sektoren- Verschluss  gemachten  Auf- 
nahme nicht  der  Eall.  Hier  sind  nur  diejenigen  Bilder  einander  j^deich, 
welche  sich  übereinander  lagerten,  als  die  Sektoren  ganz  geöffnet  waren; 
alle  anderen  Bilder,  welche  von  dem  noch  nicht  ganz  freigelegten  Objektiv 
entworfen  vrurden,  sind  einander  ungleich  und  zwar  einmal  bezüglich  der 
Lichtstärke  und  zweitens  bezüglich  der  Lichtverteilung.  Letztere  ist  i>ei 
diesen  Bildern  besser  als  bei  den  mit  voller  Öffnung  abgebildeten,  und 
zwar  ist  sie  um  so  gleichmässiger,  je  kleiner  die  Öffnung  war,  welche  das 
Bild  entwarf. 

Das  Gesamtbild  muss  also  beim  Sektoren -Verschluss  beziigh'cli  der 
Lichtverteilun;^^  r^leiclnnässiger  ausfallen  als  beim  Schlitzverschluss,  wenngleich 
es  an  Lichtstarke  etwas  zurückbleiben  wird. 

In  der  Praxis  wird  diese  \\  ii  kunc^  der  SektorenA'erschlüsse  kaum  nach- 
zuweisen sein,  besonders  wenn  die  Sektoren  sich  sehr  rasch  bewegen,  sie  ist 


Digrtized  by  Goog 


U«ber  Irii»-T«fMUBiM»  fptffaiO  Co«r%  SdcMfCB-VcMdriow. 


jedoch,  wenn  auch  in  (:^erini^cni  Grade,  immer  vorhanden  und  kann  also 
nur  eine  VcrbesscruIl^^  niemals  eine  V<;rschlechtening  der  Lichtverteiluag 
über  das  l^ildfcld  herbeiführen. 

Was  nun  den  Goerz 'sehen  Sektoren -Verschluss  anbelangt,  so  unter- 
scheidet sich  derselbe  von  den  bisherigen  Konstruktionen  besonders  durch 
die  Anordnung  der  Sektoren.  Dieselben  sind  nicht  übereinander, 
sondern  in  einer  Ebene  angeordnet,  die  Form  des  Verschlusses  ist  daher 
eine  sehr  flache.  Es  entsteht  hieraus  der  V<Mrteit,  dass  er  auch  an  Objektiven 
mit  sehr  geringem  Linsenabstande  angebracht  werden  kann. 

Die  Geschwindigkeit  ist  von  einer  vollen  Sekunde  bis  zu  Sekunde, 
also  in  sehr  günstig;  Ii  - enden  Grenzen  im  Augenblick  verstellbar;  die  ein- 
gravierten Gesch\viiKiiL;i<eiten  sind  durchaus  zuverlässig  und  ^^cltcn  für  jede 
Blendenstellung.  Kontrolliert  wurden  dieselben  vetniittclst  der  Hese- 
kiel  sehen  Messuhr,  und  zwar  auf  folf.rende  Weise:  Um  die  Genauigkeit  der 
Resultate  zu  vcrgrössern,  wurde,  naciidem  die  Uhr  auf  Gleichmässigkeit  des 
Ganges  geprüft  war,  das  Uhrgewicht  so  lange  vergrössert,  bis  der  Zeiger 
etwa  4  ganze  Umdrehungen  in  der  Sekunde  (genau  312  in  i  Minute)  machte. 
Sodann  wurde  an  jedem  Ende  des  Zeigers  eine  kleine,  polierte  Metallkugel 
befestigt,  welche  im  Sonnenschein  stark  Licht  reflektierte  und  auf  der  Platte 
daher  einen  gut  messbaren  Strich  zog.  Da  das  Ziflferblatt  in  120  gleiche 
Skaienteile  geteilt  ist,  durchliefen  die  Zeigerenden  beim  schnellsten  Gange 
der  Uhr  jsiehe  oben)  424  Teilstriche  in  i  Sekunde,  eine  Verschiebung  über 
I  Skalenteil  entsprach  also  einer  Beüchtuni^szeit  von  V^,^  Sekunde.  Das  Bild 
der  Uhr  auf  der  i'lalte  wurde  nun  so  gross  gewählt,  dass  1  Skalenteil  5  jnni 
lang-  war:  ^  ^  Teilstrich,  d.  h.  '/«wm»  Sekunde  konnte  also  noch  genügend 
genau  gemessen  werden. 

Es  sdgte  fäch  hierbei,  dass  die  auf  dem  Verschluss  angegebenen  Ge> 
schwmdigkeiten  durchaus  zuverlässig  shid;  die  Abweichungen  sind  so  gering 
daas  sie  in  der  Praads  nicht  in  Betracht  kommen  können. 

Obige  Methode  gestattete  gleichzeitig  die  Bestimmung  der  Zeit,  welche 
die  Sektoren  zum  Öffnen  und  Schliessen  brauchen,  also  auch  der  Zeit, 
während  welcher  das  Objektiv  mit  der  ganzen  eingestellten  Öffnung  arbeitet 
Der  Strich,  zu  welchem  das  von  den  Kugeln  reflektierte  Sonnenbildchen 
auf  der  Platte  ausgezogen  wird,  ist  nanilich  nicht  in  seiner  ganzen  Länge 
gleichstark  und  gleich  tief  geschwärzt,  sondern  er  fängt  sehr  dünn  an,  wird 
allmählich  stärker  und  bleibt  dann  eine  Strecke  gleich  dick,  worauf  er 
ebenso  wieder  abnimmt.  Dies  erklärt  sich  daraus,  dass  der  erste  und 
letzte,  zu.  bezw.  abnehmende  Teil  des  Striches  von  dem  sich  öffnenden 
bezw.  schliessenden  Objektiv  entworfen  wird,  weshalb  er  in  demselben 
Verhältnis  an  Stärke  und  Schwärzung  zu«  bezw.  abnimmt,  während  der 
mittlere  TeU  des  Striches  von  dem  vollständig  geöffneten  Objektiv  ab- 
gebildet  wird,  weshalb  er  an  Stärke  und  Schwärzung  gteidimässig  aus- 
foUen  muss. 

Bei  der  kürzesten  Exposition  von  Sekunde  war  das  erste  und  letzte 
Viertel  des  Striches  mv^leich,  die  mittlere  Hälfte  desselben  f^lcichmässt;^  stark 
geschwärzt;  die  Geschwindigkeit,  mit  welcher  sich  die  Sektoren  offnen  bezw. 

40' 

Digrtized  by  Google 


3o8 


Ucber  Irit-VcrtchlüMc,  »peziell  Goerz't  Sektoren- Vencblutf. 


schliessen  ist  demnach  gleich  dem  4.  Teil  der  ganzen  Expositionszeit,  also 
Veoo  Sekunde.  Diese  Geschwindigkeit  ist  für  jede  Behchtungszeit  gleich,  von 
einem  Lichtverlust  kann  also  bei  den  längeren  Expositionen  von  etwa 
7,0  Sekunde  an  wohl  kaum  noch  gesprochen  werden.  Dies  wird  übrigens 
noch  günstiger,  wenn  man  abblendet;  denn  die  Sektoren  machen  infolge  der 

immer  gleichen  Bewegungsschnelligkeit  eine  Öffnung 
von  z.  B.  5  mm  in  kürzerer  Zeit  frei  als  eine  solche 
von  20  ffim,  es  nimmt  also  die  Zeit,  während  welcher 
das  Objektiv  mit  der  ganzen  eingestellten  Öffnung 
arbeitet,  einen  immer  grösseren  Teil  der  ganzen  Be- 
lichtungszeit in  Anspruch,  je  weiter  man  abblendet. 

Die  Blendenstellung  geschieht  beim  Goerz 'sehen 
Sektoren- Verschluss  vermittelst  des  Rädchens  b  (Fig.  2), 
auf  welchem  die  Durchmesser  der  verschiedenen 
Blendenöffnungen  in  Millimetern  eingraviert  sind. 
Die  Blendeneinteilung  ist  eine  solche,  dass  die 
Quadrate  zweier  aufeinander  folgender  Zahlen  sich 
etwa  wie  1:2  verhalten;  die  Lichtstärke  der  nächst 
kleineren  Öffnung  ist  also  immer  um  die  Hälfte  ge- 
ringer, als  die  der  vorhergehenden,  erfordert  also  die 
doppelte  Expositionszeit.  Die  Abbiendung  kommt 
dadurch  zustande,  dass  die  Sektoren  sich  qicht  ganz 
öffnen,  sondern  in  einer  bestimmten  Zwischenstellung 
(s.  Fig.  2]  festgehalten  werden,  sodass  eine  grössere 
oder  kleinere  polygonale  Öffnung  freibleibt.  Als  be- 
sonderer Vorzug  des  Verschlusses  sei  nochmals  er- 
wähnt, dass  derselbe  bei  jeder  Blende  genau  so  exakt 
arbeitet  wie  mit  voller  Öffnung  und  dass  die  jeweilig 
eingestellte  Geschwindigkeit  durch  die  Abbiendung 
nicht  verändert  wird. 

Für  Zeitaufnahmen  stelllt  man  den  Zeiger  a 
(Fig.  I  und  2)  auf  Z;  man  hat  sodann  einmal  auf  den 
Ball  zu  drücken,  um  den  Verschluss  zu  öffnen,  ein 
zweites  Mal,  um  ihn  zu  schliessen.   Man  kann  also  beliebig  lange  exponieren, 
ohne  den  Ball  in  der  Hand  behalten  zu  müssen. 

Die  Vorzüge  des  Verschlusses  wären  demnach  kurz  zusammengefasst 
folgende: 

1.  Einfachheit  des  Mechanismus,  daher  dauernd  gleichmässiges  und 
sicheres  Arbeiten 

2.  Alle  beweglichen  Teile  sind  vollkommen  verdeckt,  er  ist  daher  un- 
empfindlich gegen  äussere  störende  Einflüsse,  wie  Stoss,  Staub,  Feuchtigkeit  etc. 

3.  Er  kann  zwischen  Linsensystemen  von  ganz  geringem  Abstand  an- 
gebracht werden,  da  die  Sektoren  in  einer  Ebene  liegen  und  nur  '/lo 
dick  sind. 

4.  Nachdem  er  sich  mit  grösster  Schnelligkeit  geöffnet  hat,  beharrt  er 
während  einer  gewissen  Zeit  in  dieser  Stellung  und  schliesst  sich  dann  ebenso 


Fig.  i. 


Google 


LfpMre  fSiUmt. 

schnell  wieder.  Das  Objektiv  arbeitet  ako  während  ^es  grössten  Teiles  der 
ÖflTnunf^sdaucr  mit  der  ganzen  eingestellten  Öffnung.  Der  bei  sehr  grossen 
Geschwindigkeiten  unvermeidliche  kleine  Lichtverlust  wird  aufgex-  o'^m  durch 
das  Zurückdrängen  der  mehr  oder  weniger  schädlichen  Randstruhlcn  des 
Objektivs.  Die  Geschwindigkeit,  mit  welcher  sicli  die  Sektoren  otTnen  bezw. 
schliessen,  ist  immer  dieselbe;  hierdurch  unterscheidet  er  sich  sehr  vorteil- 
haft vor  anderen  Sektorenverschlüssen. 

5.  Er  arbeitet  ohne  jede  Erschütterung  und  gestattet  mit  Sicherheit 
grosse  Veränderung  der  Geschwtndigkeitt  von  Va*o  >  Sekunde.  Die 
«if  dem  Verschluss  angegebenen  Geschwindigkeiten  sind  durchaus  »iverlassig 
und  gelten  gleichmässig  fllr  jede  Blendenstellui^. 

6-  Er  dient  gleichseitig  als  Blende;  jede  beliebige  Blende  kann  eingestellt 
werden. 

7.  Er  wird  gespannt,  ohne  dass  er  sich  dabei  öffnet. 

8.  Er  ist  vollkommen  lichtdicht,  bequem  zu  handhaben  und  sehr  leicht, 
da  er  aus  Aluminium  gearbeitet  ist   Auch  sein  Voiunien  ist  sehr  gering. 

A.  Reichwein. 


Unsere  Bilder. 

Zu  diesem  Heft  bringen  wir  als  Beilaj^c  in  PhotoL^'ravüre  ein  aus- 
gezeichnetes Stimmungsbild  »Nach  Sonnenuntergang«  von  Merrn  Oberlehrer 
Fr.  l^ehrens  in  Rogasen.    Die  Aufnahme  wurde,  uns  Herr  iiclireos 

mittdlt  am  4.  M8n  d.  J.  19  Nßnuten  nach  Sonnenuntergang  auf  einer  Penitz*8chen 
Eosinsilberhaut  mit  heller  Gelbscheibe  aufgenommen.  Die  Belichtungsieit 
dauerte  15  Sekunden.  Als  Objektiv  wurde  Zeiss'  Satz-Anastigmat  VII  a  Nr.  13 
(Brennweite  23  t  mm)  mit  voller  Öflhung  (t  :6,$)  benutzt. 

Im  Text  bringen  wir  von  einer  Arnahl  von  Bildern,  welche  uns  Herr 
Matthies-Masuren  freundlicht  zur  Verfügung  gestellt  hat,  zunächst  2  meister- 
hafte Porträtstudien.  Wie  uns  der  Autor  mitteilt,  benutzt  er  zu  seinen  Auf- 
nahmen fast  nur  farbenempfindliche  Platten,  welche  ihm  die  Tonwerte  weit 
besser  als  gewcihnliche  Platten  wiedergaben.  Die  Aufnahmen  des  Herrn 
Matth ies-Maruren  haben  wegen  ihrer  künstlerischen  Auffassung  allseitig 
ungeteilten  Beifall  gefunden,  selbst  in  Frankreich  fanden  dieselben  wohlver- 
diente Anerkennung. 

Des  Weiteren  bringen  wir  eine  vonagtiche  Porträtstudie  des  bekannten 
Ateliers  W.  Fechner,  Berlin,  femer  von  Herrn  £.  Waldmann  eine  Auf* 
nähme:  »Am  Teiche,  sowie  ein  Bild  aus  Chtog^ia  von  P.  Hanneke  und 
eine  Momentaufnahme  »Auf  dem  Gardaseet  von  Dr.  E,  Vogel. 


Kleine  Mitteiluflgen. 

Den  ClilmolirMitSS   des  Dezemherhef^es   der  Wiener  Photographischen  Blätter 

cntnchmoTi  v  ir  .-utsztipsweisc  folgende  Notiz,  r.a<  h  welcher  sirli  im  Club 
eine   ,scliarfe  Eoke**  gegründet  haben  soll.    Sie  hält  vorläufig  ihre  Sitzungen 


Digrtized  by  Google 


310 


noch  geheim  und  sehciiit,  vach  einer  anonymen  Kinsendting  an  die  Wiener  Re- 
daktion zu  schliessen,  gegen  die  unscharfe  Richtung  auftreten  und  ^eharfe«  Kritik 
üben  zu  wollen.  Der  Gummidruck  wird  von  einem  Mitgliede  dieser  Kcke  in  humo- 
ristischer Weise  wie  folgt  besprochen:  »Maxi  stelle  sich  einen  grossen,  schönen,  teuren 
Bogen  Papier  vor,  welcher,  nachdem  eine  Gumini&rben-Kleisterlüsung  aufgestrichen 
und  ein  teilweise  fleckiges  Glas  aufgelegt  worden  ist*  der  Sonne  ausgesetzt  worden  isL 
Dann  wird  die  Geschichte  mit  Pinsel,  S|(ritzc  und  Wasser  behandelt,  und  die  stehen- 
Iilcihenden  Sciimierflecken  sollen  dann  ein  Kunstwerk  bilden.  Zu  meinem  Entsetzen 
gefallen  diese  Unglückserzeugnisse  einer  ganzen  Reihe  ernsthafter  und  eintiussreicher 
Personen.  — 

Nun  ztim  Farbengnmmidrack:  Man  stelle  sieb  den  kleinen  Morits  vor,  der  zu 

Wdhnachten  den  ersten  Farbenkasten  erhielt,  und  nun  alles  anstreicht,  mit  jener 

naiven  Farbenfreude  und  Verachtung  der  Konturen,  die  in  dem  zarten  Alter  von 
7—8  Jahren  vorwiegt;  man  stelle  sich  dies  in  entsprechender  GrÖ5v'5e  unter  Glas 
und  Kähmen  vor,  und  man  hat  ihn,  den  neuen  Gummifarbendruck!  Nächstens 
weiter,  ich  werde  dann  die  einseinen  Matadores  vornehmen.« 


Repertorium. 

Vergritessmig  von  Negativen  durch  Aasdehnung  der  abgezogenen  BiodescbicbL  Zu 
dieser  Vergrössernngsmethode,  die  auch  hn  Jahrgang  XXXIII  dieser  Zeitsdtrift  auf 
Seite  234  besprochen  «utde,  giebt  H.  Pabst  in  der  Photographischen  Kofreq>ondens 

folgende  Beiträge. 

Es  empfiehlt  sich  die  mir  Flusssäure  abgezogene  ( relatinehaut  in  5])rozentige 
Glycehnlösung  zu  bringen  und  erst  dann  auf  Glas  aufzufangen.  Es  hat  also  den 
Vorteil,  dass  die  Schicht  geschmeidiger  bleibt  und  dass  sie  beim  Ttaehnen  ntdil 
einreisst. 

Verfasser  sagt  ferner,  man  kann  die  erhaltenen  vergrösserten  Negative  direkt 

mit  I.ainpenlicht  auf  Rromsilberplatten  kopieren,  diese  abermals  in  Flusssäure 
(1:400  genügt)  ablösen  und  vergrössern,   Ist  die  Längen vergrösserung  jedesmal 

3:4,  d.  h.     ,  so  wird  sie  bei  der  sveiten  Vergrdsserung  ^  und  bei  einer  dritten 

64 

erhält  man  ein  vergrössertes  Negativ  =  —  =a  ca.  a 

\Vil1  man  nur  abziehen  nnd  nicht  vergrössern,  so  soll  man   20  — -^o  ]>Ct 
Alkohol  zur  Flusssäure  setzen,  wodurch  die  Ausdehnung  der  Gelatincschicht  ver- 
hindert wird. 

Beim  Austrocknen  der  mit  Flusidture  abgezogenen  Negative  in  ziemlicher 
Winne  xeigt  sich  ein  Verstärken  derselben. 

Tmm  von  Elsenhlsukiplsa.   Das  zur  Herstellung  von  Lichtpausen  sehr  beliebte 

Eisenblanpajiier  wird,  trotz  seiner  j^mssen  Billigkeit,  für  Kopien  von  Negativen 
selten  aufgewendet,  weil  die  blanc  Farbe  oft  störend  wirkt.  Nach  »Amateur  fhoto- 
grapher«  kann  man  den  Blaukopien  leicht  die  verschiedensten  Farben  geben. 

Die  Vorschriften  Dir  diese  Tonbäder,  vor  deren  Anwendung  die  Kopien  gut 
gewaschra  werden  mClasen,  sind  folgende: 

Grttn.  Die  Kopieen  werden  in  eine  I^ung  von 

Schwefelsäure  t$  Tropfen 

Wasser   .  y>oefm 

getaucht 


Digrtized  by  Google 


311 

Violett  Bleiacetat  50^ 

Wasser  200  um 

Siepia.  Die  Kopien  werden  zunicbst  einige  Minuten  in  eine  Lösung  von 

Tannin   4^ 

Wasser  300  ecm 

gebracht.  Dann  behandelt  man  sie  sehr  kurze  Zeit  mit  einer  I<ösung  von 

Soda   4  g 

Wasser  120  ccm 

und  bringt  sie  hierauf  wieder  in  das  Tanninbad. 

Köligenblts  können  diese  Operationen  wiederholt  werden«  bis  man  den  richtigen 
Ton  erhalten  hat 

Dunkelbraun.   Man  taucht  die  Kopie  in  eine  Lösung  von 

Atzkali   4^ 

Wasser  .    .       .....   250  ccm 

bis  die  blaue  Farbe  verschwunden  ist  und  die  Bilder  schwach  orangegelb  geworden 
sind.  Hierauf  bringt  man  sie  in  das  oben  angegebene  Tanninbad»  worin  man  sie 
belttsst,  bis  sie  die  nötige  Farbe  bekommen  haben. 

An  Stelle  der  Ätekalilösung  kann  man  auch  xoprozentige  Ammoniaklösung 
verwcntlen. 

Schwarz.   Man  badet  die  Kopien  in  einer  Lösung  von 
Soda  (oder  Fotasche) 

yf aaset  900  com 

bis  die  blaue  Farbe  verschwindet  und  die  Bilder  gelbbraun  erscheinen.  Hierauf 
wäscht  man  sie  gründlich  und  bringt  sie  dann  in  ein  Bad  von 

Tannin  20^ 

Wasser  300  ccm 

Schwarze  Bilder  erhält  man  auch  auf  folgende  Weise: 

Die  mit  c>biger  SodaKtoung  behandelten  Bilder  werden  gut  gewaschen  und 
dann  in  einer  Lösung  von 

Schwefelnatrium  20 

Wasser  200  ccm 

gebadet,  bis  sie  schwarz  geworden  sind.  Hierauf  werden  die  Kopien  wieder  gut 
gewaschen  und  einige  Minuten  in  ein  Bad  von 

Kupfervitriol  10^ 

Wasser  200  rem 

^clir.iclif,  worin  sie  etwas  ausbleichen,  worauf  man  sie  nach  sehr  gründlichem 
Waschen  ni  das  Schwetelnatriumbad  zurückbringt 

Fragen  und  Antworten. 

Anfrage  über  Dreifarbengummidruck. 

Zn  dicMt  Frage,  tiahe  Heft  17  Seite  Vj6,  teilt  uw  Htn  Behrens  mir,  da»  ein  Obeniebcn 

der  ^cli;ci)  und  roten  Kopie  mit  Kautschuklösung  vor  dem  PiSpariercn  mit  der  nächsten  Farbe 
nicht  nötig  ist,  da  die  etoiul  g^troekneten  Gommidrocke  auch  M>  genttgCDde  WidcntandtnUiigkeU 
beutceo.  —  Red. 

Wo  sind  Acridingelbscheiben  käuflich  zu  bezieben? 

Uns  ist  eine  BefagflqncUe  fUr  Acridingelbscbeiben  nicht  bekannt.  —  Red. 

Empfehlen  sich  für  I.andschaftsaufnahmcn  Chinolinrotplattenr  Wenn  die  Gelb« 
Wirkung  grösser  als  die  (Jrünwirkung  ist,  wäre  das  eine  grössere  Annäherung  an 
die  Farbenempfindung  des  Auges.  Wie  steht  es  aber  mit  den  nötigen  Expositions- 
zeitcn:   Nach  Vogel,  Handbuch  II,  201  ist  hier  stes  eine  Gelbscheibe  notwendig. 


Digrtized  by  Google 


313 


Stagem  und  Ammmm. 


CUnolinrotpialteo  rind  leider  nidit  im  Handel  n  faabca  und  WftdtB  daher  vaäg  gtWavcht» 

Die  Farbcnempfindlichkeit  dieser  Platten  ist  eine  entschieden  siehliKere  als  bei  den  Erythrosin- 
bczw.  Erythro^insilberplalten,  da  die  Wirkung  «ich  bis  ins  Orange  erstreckt,  während  Eryilirosin 
nur  für  Grün  oder  Gelbgrtln  em^tinditch  macht.  Ein  Nachteil  der  Chinolinrotplaiten  ist  allerdings 
ihn  i^b^re  EmpfindUdikeiti  sowie  dan  men  getwangen  ist,  «telt  mit  Gdbedwific  ta  aibeiten, 
wllhreiid  letztere  bei  Erythrosinsilberplatten  bekanntlich  in  vielen  Flllen  entbehrlich  ilt.  —  Red. 

Welchen  Uiitcrguss  können  Sie  mir  für  Pigmentdiapositive  empfehlen?  ich 
habe  mit  dem  l)ishcr  von  mir  benutzten  Kaiitscbuck-T'nterLniss,  der  sonst  sehr 
bequem  ist,  insoterii  traurige  Krialiiungen  gemacht,  als  d^e  darauf  hergestellten 
Bilder  nach  kuizer  Zeit  abblätterten.  Auch  bei  Coltodium-Unterguss  ist  mir  dieser 
Fehler  mehrfach  vorgekommen,  obgleidi  ich  die  Giasplatten  vor  dem  Collodionieren 
sehr  sorgfältig  mit  l'alkum  geputzt  habe. 

Das  Abspringen  der  auf  Kautschukunter^tis«!  heri^estcllten  Pigroentdiapositive  kommt  sehr 
bäuüg  vor,  wenn  die  Diapositive  am  Licht  hangen  (FensterbUder),  Kautschuk  ist  nämlich  licbl« 
empfindlich  und  wird  am  Ueht  braeliig  und  spirSde»  to  draa  er  die  PignetttMliieht  niebt  mdir 
genügend  fest  hilt. 

Aus  diesem  Grunde  i«t  von  der  Verwendung  des  Kautschukuntergusses  fllr  solche  Negative 
und  Diapositive,  welche  dauernd  erhalten  bleiben  sollen,  abzuraten.  Wenn  Ihnen  auf  CoUotiiuu- 
nntergav  hergestellte  DtepoeNive  ebenlalb  al^espningen  sind,  eo  ist  daa  kein  Wnader,  da  Sie  die 
Platten  mit  Talkum  geputzt  haben.  Lettteres  befördert  geradezu  das  Abspringen  und  ant  diesem 
Grunde  putrt  man  ja  auch  Glasplatten,  auf  denen  Negative  hcrgef^lellt  werden  sollen,  die  man 
später  abziehen  will,  mit  Talkum.  PutMD  Sie  die  Glasplatten  vor  dem  Collodionieren  nur  mit 
einigen  Tropfen  Ammoniak  oder  verwenden  Sie  den  bekannten  ChromgdatinmnleisnHi  so  werden 
Sie  niemals  ul>cr  das  Abspringen  der  Pigmentschicht  zu  klaget)  haben.  Mandl*  Soitea  DiapOiitiv» 
papier,  z.B.  das  von  Braun  in  Domach,  erfordcTn  ttljerhnupt  keinen  UntergusSi  tondcfn  haften 
genügend  fest  auf  gut  gereinigten  (am  besten  gosihiciti n)  Glaipäattcn.  —  Red. 

Beim  Auflosen  von  Eosin  in  Alkohol  bekomme  ich  stets  einen  ziemlich  be- 
trächtlichen Rttckstandt  der  sich  selbst  bei  längerem  Schütteln  und  Erwümien  nidit 
lösen  will.  Woraus  besteht  derselbe  und  kann  diese  Veninreinignng  achldlich 

auf  photographische  Platten  wirken?  In  Wasser  löste  sich  derselbe  Farbstoff  ohne 
Rfickst.ind  .inf  und  ich  vermute  d.iher,  dass  sich  hier  eine  unlösliche  Verbindung 
aus  Eosin  und  .Alkohol  gebildet  hat. 

Die  meisten  liaodelslarbstoSe  sind  häufig  mit  Dextrin  versetzt  und  zwar  geschieht  die«  nicht 
als  Vcrftlschuigy  lendem  um  dem  Fürber  das  Abwiegen  an  cdeiehitem.  von  Urnen  bcnMMe 
Besin^lst  jcdcnfelh  auch  dextrinhahig.  Das  in  Alkohol  anlOsHeha  X>eitrin  bleibt  daher  beim  Auf- 
lösen des  Koüin?  in  Alkohol  ?uiück,  führend  es  sich  im  Wn«ser  mit  dem  Ecsin  nisammen  auf- 
löst,   ihre  nlkoholische  Eusinlustung  i»t  also  ganz  frei  von  Dextrin.    Letzteres  ist  tlbrigens  ohne 

weitcicn  tcfaadticbco  Einfluas  auf  photognphisehe  Platten.  Eine  nnUidiehe  Vcrbindoof  mn  AOuImI 
mid  Eosin  giebt  es  nicht,  das  Eotin  lOtt  sich  in  Alkohol  onveitndvrt  tat.  —  Red. 

Beim  Trocknen  von  Negativen  mit  Spiritus  bekomme  ich  öders  eigentümliche 
vYoIkctiaTttpe  Flecke,  die  besonders  von  der  Glasseite  der  Platte  aus  sichtbar  sind 
und  beim  Kopieren  sehr  störend  hervortreten.   Wie  ist  das  zu  vermeiden? 

Veraratlich  tänd  Ihn  Plattm  vor  dem  Trocknan  mit  Alkohol  nicht  genügend  fiaieit  resp.  am- 
gawaschen  worden,  so  das«  Fixiematroo  attskrjrstaltisiert.  Ist  dies  der  Fall,  so  kSnnen  Sie  die 
Flecke  durch  gründliches  NViissein  cntrcmen.  Find  die  Flecke  goll)  oder  braun,  so  deutet  die?  auf 
ungenügendes  Fixieren,  i'latten,  weiche  mit  Alkohol  getrocknet  werden  sollen,  müssen  stets  sehr 
gründlich  fixiert  und  ausgewaschen  werden.  —  Red. 

Kann  gelb  gewordenes  Jodammoninm  noch  fttr  NegattvcoUodium  verwendet 
werden  oder  hat  die  Gelbfärbung  irgend  welchen  schädlidten  EÜlflttSS? 

Sie  können  das  gelb  gewordene  Jodammcniuni  oline  N'aehteil  verwenden.  Die  gelbe  Farbe 
wird  durch  Spuren  von  Jod,  welche«  ciurch  teilweise  Zersetzung  des  Jodammoniums  frei  geworden 
(st,  vcianadit.  Derartig  kleine  Mengen  Jod  haliea  kchmi  edidUdwa  Binfloss,  de  wirkea  aefar 
insofim  gtlnstlg,  als  sie  die  Klarheit  der  mit  sotdicm  Collodiom  hefgestelllen  Platten  benirdem.  —  Red. 


Digrtized  by  Google 


VwiM-MitUÜungcn. 


Ist  es  nötig,  zum  Gummidruck  rc  hu  s  Gummiarabicum  zu  verwenden  oder  ge* 

ntigcn  die  billigeii  dcutsrhcn  CTimmisDrtcn: 

Keines  Gumtniarabicum  ist  vorzusiehen,  da  die  deatschen  Gummisorten  meist  mehr  oder 
weniger  brman  gefiirbt  sto4  uad  auch  beim  Auflösen  dncD  tiemlidi  beträchtlichen  schleimigen 
RlldntMid  biaieclasseD.  —  Ked. 

Fttr  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei' 
fflgung  des  Rückportos  in  Marken.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen»  Berlin  SW.,  f riedricbstrasse  340/41, 
Dr.  £.  Vo|{el.  Redaktion. 


Uttoratur. 

MtMWi  abrege  de  Photographie  a  l'usage  des  DMurit  par  F.  Fanajou.  Vertag 

von  Gaiithiei -Villars  et  P'ils«,  Paris  1888.  Das  20  Seiten  starke  Heftchen  der 
photographischen  P<ibliothek  soll  dem  Anfönger  eine  kurze  Anleitung  für  die  Her- 
stellung von  Lichtbildern  geben.  Etwas  sehr  knapp  ist  das  Kapitel  über  die  Ent- 
wicklung gehalten.  H. 

■odarae  KMt  —  Flr  «He  Walt  —  lue  intoa  Staade.  Verlag  von  Richard  Bong, 
Berlin. 

Alle  drei  der  j^cnrinntcn  Zeitsrhriftcn  dcssell)cn  \'erla?s  verfolgen  dasselbe 
Zielt  1 'nterhaltung  durch  Wort  untl  Bild  Die  mit  einem  wlo^iapluachcn  Atelier 
verbundene  Verlagsanstait  hat  sich  zu  einem  grossartigen  Unternehmen  empor- 
geschwungen und  der  Verleger  zu  einem  modernen  Gubita,  der  seiner  Zeit  das 
Schneidemesser  ebenso  gut  wie  die  Feder  zu  handhaben  wusste  und  der  es  be- 
sonders versteht,  vom  Neuen  das  Neueste  und  vom  Guten  das  Beste  zu  geben. 

Dabei  bleibt  er  immer  mit  den  Zeitereignissen  in  intimer  Ffihlung  und  wählt 
danach  Stoti  und  Illi-.^triiiiim.  I  >ic  MudciiK-  Knrist  ist  in  erster  Lmie  berufen,  die 
neuesten  Kunstwerke  in  ^lci!^lclllukbclltuUcn  /.u  liefern,  sie  erscheint  jetzt  sogar  in 
einer  ihmsösischen  Aasgabe.  Dass  der  Verlag  auch  der  Photographie  Beachtung 
schenkt,  gdit  daraus  hervor,  dass  sie  nicht  bloss  Photographien  der  Berliner  Aua- 
stellung der  Ehre  der  Reproduktion  zu  teil  werden  liess,  sottdetn  vielfiu:fa  Photo- 
graphien nach  Zeitereignissen  h\  Autotypien  bringt. 

Die  beiden  anderen  Zeitsclirilt un  konucn  wegen  des  kleineren  Formats  künst- 
lerisch nicht  so   ins   Breite  gehen,  ersetzen  <kis  aber  tciclilichbt  durch  den  wohl- 

gewihlten  Unterhaltungsstoff.  Auch  hier  wird  den  neuesten  photographischen  Zeit* 
ereignissen  Beachtung  geschenkt.  Wir  empfehlen  sämtliche  Zeitschriften  als  trefT- 
Uche  Auslagen  fttr  den  Empfirngssalon. 


Vereins-INitteilungen. 

PkotographI scher  Verein  in  Posen. 
SitMiog  vom  16.  November  1897. 
Dar  VorriluBd^  Herr  Stadtbsavst  GrUdcr,  legi  zwei  aosftlhTUcbe  Kauloge  von  Stephan 
Schoenfeld,  DOnddotf  vor,  der  UtensiticD,  Farben  und  Fapkre  filr  den  Gnnmidnick  cntiillt. 

Der  Unterzeichnete  Icrlt  mit,  >\a^^  di-r  VfirsitzL-iiJc  der  Ilauilnirg-.-r  ■'Gc-Hlschaft  Zur  Förderung 
der  Aroateurphotographie«,  Herr  Ernst  Juhl,  lür  den  Anfang  des  lüichstcn  Jahres  die  Cber- 
aendung  einer  Sumnlang  auigewählter  Plantburger  Arbeiten  in  Aussiciit  g6»teUt  habe.  Die  Fracht* 
kosten  flbemiaunt  die  Veremekisse; 

Darniif  IjCi^ami  <!er  Untcrzciclini.fc  einige  am  Tage  vorher  gestrichene,  kopierte  Gummi- 
drücke vor  den  Au;^'oii  der  Anwesenden  au  entwickeln,  and  swar  Hess  er  einen  Teil  der  Kopieen 

Photographüctie  iliueilungen.  34.  Jahrg.  4^ 


Dlgrtlzed  by  Google 


314 


T«mln»>llhMlhHigta. 


in  lauwarmem  Wasser  «ich  selHer  fertii'-^tclk-n,  einen  anderen  entwickelte  er  mit  Hilfe  eines  Pinsels, 
Die  Bilder  waren  alle  von  der  Rückseite  des  Papier»  her  kopiert;  sie  zeigtea  dalier  eine  grosse 
Skal*  yoA  TfliieD.  Zum  Vergleich  dienten  mit  den  fewöbnlidien  Ganun^jwomM  IwcfamUte  yid 
Uiteve  Bilder.  Denn  iptedi  er  writer  Uber  den  Gtmtmidntcit  all  kUnideiMehes  Anednekmittd, 

Nttieres  siehe  pag.  302. 

Sodann  erfreute  Herr  S.  Jaffe  die  Versammelten  durch  VorzeigODg  gelungener  eigener 
Leistungen  im  GummMradc. 

Im  Anschluss  an  seinen  ersten  Vortrag  besann  dann  der  Unterieichnete  einen  Bericlii  ül  er 
die  Hamburger  Ausstellung  tu  geben,  indem  er  ausführlich  tlbir  «He  T,eistungen  der  Gebr.  Hof- 
meister and  des  Herrn  Fr.  Matthies-Masuren  plauderte,  weitere  Ausführungen  sich  für  später 
vorbeliiclt. 

Sodann  wurde  der  Inhalt  einer  Wandennai^  des  Erfurter  VerbandiTercins  beliadMet  und 
vorn  Vocsitscnden  erliaten. 

Sitzung  vom  30.  November  1897. 

Nach  Erledigung  einiger  gcschaftKdier  Angelegenheiten  legte  der  Voniticnde,  Herr  Slade- 
baurat  GrUdcr,  ah  Geschenke  des  Verlegen  der  Vereinszeitschrift,  Herrn  Guilav  Schmidt- 
F..-rIm,  folgcrulc  fünf  Werke  vor:  Kr  tt  gener,  Winke  zur  Austlhtmf»  der  Momentphotographic, 
Schultz-Hcnkc,  Anleitung  zur  photograph.  Ketouche,  Parser-MUhlbacher,  Photographische 
Anfoahme  und  Projelttion  mit  ROntgenttrahlen.  Hann  ehe.  Da«  GeUoidiDpapier.  Gaedieke, 
Das  Platinverfahren.  FOr  das  reiche  und  -wertvolle  Geschenk  wM  dem  Geber  der  aafilebtigsie 
Dank  de=;  Verein?  nii'^-esprochen. 

Da  die  ohne  Widerspruch  vorgeschlagene  Akklamationswahl  des  Vorstandes  satzui^smästig 
nicht  tnlltasig  ist,  wurden  durch  Zettelwahl  die  bisherigen  7  Vorstandsmitglieder  wicdcrgewihlt,  die 
Herren  pp.  Behrens,  Engelmano,  Fiedler«  Grtlder,  Jaffe,  Wachsmann,  Wolkowita. 

Zu  Rechnungsrevisnrcn  wurden  die  Herren  pp.  Kiri(11cr  \.:ud  Sni<-i;ücki  bestellt. 

Darauf  hielt  Herr  Hofphotograph  1.  bngeimann  einen  lehrreichen  Vortrag  Uber  die  BC' 
lenehtang  liei  PoitrittMifnahmeB  im  Atelier.  Er  wies  aaf  die  verschiedenen  Arten  der  Kopf- 
bildung hin  und  seigte,  wie  PortrSts  am  günstigsten  zu  beleuchten  seien.  Ein  voller  und  nmder 
Kopf,  der  nur  von  Vorderlicht  ^etrolTin  wirJ,  l:i-;>t  im  Ril  le  kein  Relief  erkennen,  wrihrcnd  durch 
Oberlicht  allein  die  Schatten,  beispielsweise  unter  der  Nase  zu  tief  werderu  Für  einen  solchen 
Kopf  muss  eine  Kombination  von  Vorder«,  Olier»  und  Seitenlieht  gewihlt  werden.  Lange  nnd 
magere  Gesichter  kBnnen  nur  durch  Seitenlicbt  den  erwOnsditen  Ausdruck  erlangen.  Der  Vor* 
tm^ende  zeigte  dann  ;in  einzelnen  Mi!;.;liede:i;  durch  BeleuchtTin«:;  mit  drei  Kerzen  die  Einwirkung 
des  Lichtes  für  die  verschiedenen  Fälle.  Die  Veränderung  des  Ge&ichtsauadruckes  war  Uber* 
rasehend.  Dann  ging  Herr  Engclmann  auf  die  softBaamte  RcBbcBad*Bd«iditirog  nihcr  ein, 
Ihr  weldie  üeh  Ktfpft  von  regelnrilsstgen  GeaichtasOgen  am  besten  eignen.  Zur  Endelnng  dieses 
LichtefTekt?  darf  das  Oberlicht  nur  direkt  tther  rlcr  Person  offen  Ideihen,  w^ihrend  von  hinten 
und  seitlich  das  Licht  einströmen  mu&s.  Bei  allzustarken  Kontrasten  zwischen  Licltt  und 
Schatten  mllssen  letctere  durch  Refldctwen,  am  gccignetsleo  aus  soattam  Papier,  wieder 
auQgdiellt  werden.  Auch  diese  Beleuditimgsart  wurde  durch  Eersealieht  verstindlich  gemacht. 
Ferner  wurde  nn  vollendeten  Platten  grOtsercn  Formates  die  Resultate  der  verschiedenen  Be> 
leacbtungeu  gezeigt. 

Sodann  wurde  eine  Wandermappe  des  Amateur-Pbotographeovereins  Hamburg  betrachtet. 

Fr.  Bebrens,  Schrififbbrer. 

Yenia  wmr  FVrienuiy  4«r  Pkologni^«* 

Sitsung  vom  lOu  Descmber  1897. 

Vorsitzender:   Herr  Dr.  E.  Vogel. 
Neu«  Mitgtieder.  —  Petition  bez.  Abänderung  des  pbot.  Schutzgeseucs.  —  Auuiellung  zu  Pittsburg.  —  Herr  i^emier- 
LieutenaDt  Kiesling,  VorUK«  eine*  Apparates  filr  Femaufnalimen.  —  Herr  Dr  A.  Hetekiel,  Kinemaiograph 
«iffSMT  KoBitnikiioa  und  l*rojektion  von  Uldom.  — >  Herr  Iqgcnieoz  Spiel,  fotioteuM^MUitichtiaiBe.  ->  Ha« 
Dr.  II«s«ki«l,  Grapboptioav.  —  Hwr  A.  Reiehwcia.  Ober  üeMeatwfaaUOüe. 

Zur  Anfoahme  wbd  gemeldet: 

Herr  Dr.  Max  Levy,  Berlin,  N.,  Chausseestr.  2a,  als  ordentliches  Ifi^lied, 

Herr  Fr.  Wölbling,  Stud.  ehem.,  Berlin  SO.,  Kdpnickeistr.  184,  als  aosserordeotlklies 

Muglied. 


Dlgrtized  by  Google 


VeniaaJiitteäuncciL 


Ab  Kandidat  wird  genannt: 

Heu  A.  Keichwi'iD,  Schöncberg  bei  Beilio,  Hauptstr.  140. 
Kaeh  trfolslier  Kugcluug  «bd  «b  »niitrordwiflidic»  liitglwd  «a%aiomiDeD: 

H«ir  Th.  Lfttiter,  Stud.  chem^  ChBrlolteDbaif,  Blribtreaitr.  3I. 

Der  Vorsifrcndc  berichtet,  das?  wiederum  von  verschiedenen  Seiten  Anschreiben  an  den  \'erein 
«rgasgen  sind|  sich  an  Petitionen  an  den  Bundesrat  bei.  Abänderung  des  phot.  Schutz, 
gciettet  so  beteilt^'CD.')  B«  iat  «miöglich,  auf  ilk  Sdireibcn  nlher  «Bzugchen,  vmchicdene 
Vereine  bdcn  ans  «tot  m  dem  und  dem  Ort  tu  einer  Delegierten- Versammlong  encheinen  »u  wollen, 

nndere  (ordern  zu  f^emeinschaftlichen  iinrerzU;^lichcn  schriftlichen  Gesuchen  an  den  Bundestat  auf. 
Es  herrscht  ein  Wirrwarr  und  kein  einheitliches  organisiertes  Vorgeben.  Die  VerMmnlung  be- 
■chÜMit  dik«r»  da*  uMr  V«y«ln  9Mt  in  1>ew.  Angelegenheit  tob  jeder  Fetici«n  fem  liiilt,  und 
ttbciilsst  «t  jedem  MitgÜede  selbe!,  «ick  der  «inen  oder  anderen  Bewegung  ansnaddieMen. 

Die  hcw.  Anschreiben  zirkulieren  zur  Kenntnisnahme. 

Des  Weiteren  zirkuliert  eine  Einladung  zur  Ausstellung  der  Pittshurger  Amateur 
Pbotograpbera  Society;  dicedbc  findet  vom  tL—M.  Januar  1898  in  den  Carnegie  Library 
Art  Galleries  sn  PiMboig  -U.  S.  A.  statt. 

Herr  Prcinicr-LieTifenanl  Riesling  demonstriert  hierauf  seinen  Appar.it  fdr  Ferna  ufn  ah  m  e  u 
und  bemerkt  dazu  Folgendes:  So  lange  windstilles  Wetter  herrscht,  reicht  für  Femaufnahraen  ein 
gcwOhnlicber  Apparat  mit  langem  Balgenauszug  völlig  aus.  Um  andi  in  ungunstigen  FlÜkn  mit 
Brfelg  arbeiten  su  Mnoen,  bat  Redner  sidi  von  Herrn  Canmadschler  Waltber  dgras  einen 

Apparat  bauen  lasseTi.  T^^as  t,'e« ölmüche  Dreieck  als  Unterla^^o  hat  sich  als  unzureichend  erwiesen, 
und  die  Camera  ruht  daher  aul  einem  Tischbrett,  welches  auf  einem  Dreibein  mit  1-eststellcr  (um 
den  Apparat  schnell  von  einem  Ort  tum  andern  aufnahmebereit  bringen  ni  kOnnen)  angebracht 
wild.   Die  Camera  ist  femer  anf  dem  Tiaeblwttt  na  10^  drehbar.  Dieselbe  best^t  ans  einem 

Mittelrahmen,  Vorder-  und  RiSckwand  und  zu  beiden  Seiten  Au«ruf^hrctter;  der  Bnl^jenau^zug  be- 
trägt vorn  und  hinten  je  2$cw,  die  nutzbare  Gesamtlänge  der  Camera  60 cm.  Durch  Zabntricbs- 
vorrichtungen  lässt  sich  das  Objektivbtett  längs  und  quer  verstellen.  Der  Apparat  besiut  solche 
Dimensionen,  daas  sieh  alle  EmsteUungen  von  der  Hinterwand  (Mattscheibe)  aus  bewerkstelligen 
lassen.  Das  in  Anwendung  kommende  Femohjektiv  entstammt  der  Finna  C.  A.  Ste inheil  Söhne 
München.  Der  ganze  Apparat  fausschiicsslich  der  Kassetten)  kann  bequem  von  einem  Mann  im 
Tornister  auf  dem  Rücken  getragen  werden;  die  Kassetten  sind  in  einer  besonderen  Handtasche 
nntergebtaebt. 

Zur  näheren  Betrachtung  des  Apparates  wifd  eine  Fkose  gemacht,  nnd  wird  demselben  aU< 

gemeines  Interesse  und  Anerkennung  gezollt. 

Herr  Dr.  Hesckiel  erläutert  einen  selbst  konstruierten  Ki nematographen  und  erwähnt, 
dass  jetit  ▼«•ehiedene  Konstxuktfonen  von  Kincmatographen  «dstiefen,  das  Prinsip  sei  jedoch 
hei  allen  dasselbe.  Bei  den  Projektionen  mit  diesen  Apparaten  fallen  zwei  Sachen  unangenehm 
auf;  I.  das  Fltmtr.crn  fdadurch  hervorgebracht,  dass  Hell  und  Dunkel  mehr  oder  weniger  schnell 
hiotereinandcr  wechselt j,  2.  das  Zittern  (wenn  das  Bild  nicht  auf  derselben  Stelle  des  Projektions- 
sdiirros  verbleibt).  Man  bat  ein  Mittd  gefunden,  den  ersten  Fehler  su  vermeiden,  nnd  swar  indem 
bei  dem  Objektiv  nicht  eine  absolut  dunkele  Scheibe,  sondern  ein  Drahtgiiter  vorbeizieht.  Diese  Abhilfe 
ist  aber  nur  bei  Apparaten  möi^lich,  welche  ausschliesslich  riim  Projecieren  (nicht  7.ur  Aufnsthme^ 
dienen.  Das  Auinvhmcn  mit  dem  Kmematographcn  bildet  ein  teures  Vergnltgen,  denn  die 
CeDnloidstreifen,  welche  bis  jetst  nur  in  Amerika  gefertigt  werden,  mUmen  etoe  Linge  von 
mindestens  22  m  haben.  Die  Zukunft  des  Rinemathographen  Uegt  nach  Redners  Ansicht  nicht  in 
der  Wiedergabe  von  mehr  ode»-  weniger  «cns-itionellen  Ereignissen,  sondern  in  der  Aufnahme  von 
wisseoscbaitlich  interesüanten  Momenten,  und  gebührt  Herrn  Dr.  Hesekiel  das  Verdienst,  in  letzter 
Richtung  den  Apparat  suerst  verwendet  su  haben;  so  sind  u.  a.  von  ihm  Aufnahmen  in  der 
Mendelschen  Klinik  ausgeführt  worden.  —  Herr  Dr.  H.  projiziert  hierauf  eine  Reihe  Bilder  ver« 
echiedensten  Genre«,  welche  den  grössten  Beifall  in  der  Versammlunjj  finden. 

Der  Vorsitzende  dankt  Herrn  Dr.  Hesekiel  im  Namen  des  Verems  bestens  für  die  äusserst 
interessante  Voifthrung  und  lobt  die  exakte  Wirkung  des  Appamles;  die  BQder  erscheinen  itun 
rahiger  ab  bei  den  Vorstdlnngen  in  gewissen  Vaii£t^  Theatern. 


1}  Siehe  in  der  Angelegenheit  auch  den  vorigen  Vereinsbericht  S.  293. 


316 


GMchUfUich«  WueUuncco. 


TTcrr  Ilerzhcim  hemcrkt,  das?  die  Chcmisclie  rik  auf  Aktien,  vorm.  E.  Schering,  dCB« 
nächst  auch  Celluloid  für  Films,  auch  lange  Bänder  zu  Kioematognpben,  fertigen  wird. 

Hot  Fahrmtnv  beiiditct,  dam  Herr  Ingenieur  Spiel  Venn^ ittfMtdlt  hut^  eine  praktii^ 
PMrolcttiB^tObtichtlaatpe  tu  konttratereii.  Es  Itt  biöbei  anf  bohe  LewhdnAft  geridt  und 
dn<:  Prinzip  vcfffolgt,  d«t  Petroleum  tar  VergaHmg  an  bringen,  ienier  jedee  Rueeo  ta  ver- 
meiden. 

Herr  Spiel  eeigte  cCne  PetroIenm-GlUlilieht-Zlnimerlnmpe  praktisdi  vor  mA  bemerkt, 
dass  vie  bei  der  Ancr^piritoalampe  tnnifelut  «iae  Vorwlnnung  atattfiadcn  ^mnM.  Die  Lampe 
verbnincht  prr>  Stunde  T  Pf.  Pettoiettmi  ibte  HdUgkeit  beolgt  nach  HescuDg  de*  Herrn  FkoL 
Wedding  54  Hefoer  Kerzen. 

Die  VemmmloBf  Ibigt  der  Vorftlbniag  mtt  loterene.  Bi  wird  geäussert,  dam  bei  dar 
PettoleumglBhHchllampe  jedoch  eine  teiebere  Lnftmfiibr  erfiorderHcb  sn  tein  ichi^  ale  bei  der 

Spiritiislampc.  —  Herr  Prof.  Vopcl  erklärt,  dzss  d.is  Petroleum  au-j  Ächwereirn  KpMitiw.i? «er«! offen 
bestehe  als  der  Spiritus  und  daher  auch  mehr  Sauerstoffzufubr  bedinge.  —  Herr  Dr.  E.  Vogel 
lobt  die  Helligkeit  der  Lampe  und  schlägt  Tor,  Petroleum  von  höherer  EattttodUchkcit  n  ver> 
sudicn.  —  Herr  Spiel  erklärt,  daas  dies  nicbt  angingig  aei,  da  dadaieA  Iddtt  Bxploelonigelitbrcn 

herbeigeführt  werden. 

Herr  Dr.  Hesekiel  führte  hierauf  das  Graphophon,  eini-n  l'hono';;raphen  ohne  Hör- 
ecblSuche,  vor,  und  erregte  die  Wiedergabe  einiger  OrdietterstUcke,  Ge&ängc,  sowie  homoristisdier 
Vortrüge  aDgemetne  Heiterkeit.  Herr  Dr.  H.  bemerkt;  daai  der  Apparat  sieb  in  Portiitatdien, 

r.  B.  hei  Kindernufnalmu-ti,  als  .•\uriiicrk«ainkeit  erregende'^  Mittel  verwenden  lasse,  die  Zukmft 
des  Phonographen  hege  jedoch  in  Verbindung  desselben  mit  dem  Kinematographen. 

Zimi  Scblust  hält  Herr  A.  Reich  wein  eioen  interessanten  Vortrag  tiber  Momentverschlatee 
miter  VorAlbrang  von  VenocbeaulhabmeD  mit  der  Hesekleltdien  Ifesnibr,  towie  Vodage  det 
;iris?cr5t  cxnkt  ;^enrbcitefen  Goerzschen  Sektoren- Verschlusse«.  Redner  erwälmi,  da«^  die  Methode 
seiner  Messungen  bis  auf  t  Fausendslcl  Sekunde  zuverlässig  ist.  (Näheres  siehe  im  Originalartikcl 
3°5)'  Herr  Haberland t  bittet  um  Auskimft,  ob  bei  den  Messungen  ein  Sckandenpendel  mit- 
gewirkt habe;,  Herr  Reiehwetn  verneint  dies,  beireitt  jedocb,  das«  die  Messungen  ancb  obne 
dloes  auf  ihre  ZuverUsrigkeit  geprOft  werden  kOnoeo  und  in  der  Tliat  stattgefunden  haben. 

P.  Hannekc, 
L  Schriftführer. 

NB.  Die  oKcliste  Veremmltmng  findet  am  Freitag  den  14.  Janaar  statt. 


GeschäfHkSbe  HftMIttiigen. 

Die  Chemische  Fabrik  anf  Aktien,  vormals  E.  Schering,  Berlin,  «ekbe  dn  fteisansscbrciben 
dir  Kopierer  veranstaltet  bat,  teilt  ans  mit,  dass  der  CinHeiierangsterroin  der  Bilder  Ins  sam 
1$.  Februar  bioausge«chobeo  worden  ist 


Inlialt: 

Stit«  SniB 

Mittcihmfjen  nu«  dem  Pliotoclicniitchen  La-  Repertorium: 

boratoimm  der  Kgi.  Techn.  Hochschule  Vergrösserung  vun  Negativen  durch  Aus- 
in Berlin-Charlottenbmfg:  dehnong  der  abgezogenen  IXndescbiebt  310 
Diapositive  auf  ChlorsUbcrplatten  .  .  397  "^^«^       Eisenblaiiko|>ieen  ....  310 
Beobachtnngen  an  farbigen  Interlereni.                          Antwoimo  311 

photographicen  300  •   313 

veremsmitteilungen : 

Der  Gummidruck  als  klinstlerisches  Aus-  „.  ,       .i-  .     «•  .    .    ».  ^  .... 

Photographuther  Vtrtm  HS  X^MAS     .    .  313 

drucksmittcl.     Von  Ir.  Behrens    .    .    302         v,^.:„         ita^j^.^^  p*-/-- 

"  rtretn  zur  roratrttn^  der  rhotograpHit 

Über  MomentverscblUsse,  speziell  Gocrz's                   (lahalt  «Mbc  Kopf  de*  Berieb»)     .    .    .  314 
Sektoren>Veneblnss    .......  305    GesdiHftliebe  Mitleilnngen  316 

Unsere  Bilder  309 

iUeinc  Mitteilungen: 


Clubnachrichten  309      Behrens,  Rogaien. 


Büdertafel: 

•  Nnctt  Sonnenuaterg eaff*.  AwftiahT  W  Fr. 


VinntwortliclMe  Radiilnmir:  Dr. 8^  Vogel  ia  fiariia.  Veikc  Ton  Ouatav  Schmidt  (mna.  Robart  OpfwahalB)  <• 

Bcilia.  Dndt  von  Gebr.  Oat*r  in  Barlia. 

/  Digrtized  by  Google 


34.  Jahrg.    Heft  20  1898.   Januar  (II) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 

Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr«  U.  W*  Vogel)  Vorsteher  des  photocbemischen  Laboratoriums 
der  Kgl.  Technischen  Hochschule,  Berhn  -  Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 

Zeitschrift  des  Vereins  zar  Forderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in 
Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

JaitrUcb  encheinen  14,  rierteljahrlich  6  Hefte.    AboDDcmenUpreis  pro  Vierteljahr  M  y —  bei  ailen  BucbhandluDgeB 

und  PoMmmtern. 


über  Negativfilms. 

Seit  langer  Zeit  ist  man  bemüht,  die  schweren  und  daher  auf  Reisen 
unbequemen  Glasplatten  durch  leichtere  Materialien  zu  ersetzen,  und  die 
diesbezüglichen  Versuche  lassen  sich  bis  in  die  frühesten  Zeiten  der  Photo- 
graphie verfolgen,  denn  schon  vor 
Erfindung  der  Bromsilbergelatine 
trockenplatten  wurden  vonWarnercke 
und  anderen  Films  auf  Papierunterlage 
mit  ßromsilberkollodium  hergestellt. 

Nach  Erfindimg  der  Gelatine- 
trockenplatten wurde  die  Herstellung 
von  Negativpapier  in  grossem  Mass- 
stabe von  der  Eastman -Co.  betrie- 
ben. Das  von  derselben  in  den  Handel 
gebrachte  Papier  gab  gute  Resultate 
und  erlaubte,  in  Rollkassetten  ange- 
wendet, ein  sehr  bequemes  Arbeiten. 
Der  einzige  Ubelstand  war.  dass  beim 
Kopieren  das  Papierkorn  zuweilen 
störend  hervortrat,  was  bei  Aufnahmen 
mit  ruhigen  Flächen  unter  Umständen 
sehr  störend  wirkte. 

Eine  grosse  Verbesserung  war 
daher  die  Einführung  des  Abzieh- 
papiers (stripping-film). 


Atu  Tirol 


Dr.  Bänr.  Rote.  CharloUetibtirg  phot. 


Digitized  by  Google 


3i8 


Ueber  KegmäriSliM 


Dieses  Pa- 
pier hatte  eine 
Unterschicht 
von  leicht  lös- 
licher Gela- 
tine, während 
die  eigent- 


liche lichtem- 


pfindliche 


Bromsilber- 


gelatine 


Schicht  durch 
Zusatz  von 
Alaun  unlös- 
lich gemacht 


war. 


Landtckattutwiie. 


F.  Mattkiu- Maturen  phoL 


Die  Auf- 
nahmen auf 
solchem  Ab- 


ziehpapier 


wurden  wie  gewöhlich  entwickelt,  fixiert  und  ausgewaschen,  dann  mit  der 
Bildseite  auf  eine  Glasplatte  aufgequetscht  und  mit  warmem  Wasser  be- 
handelt, wodurch  sich  die  aus  leicht  löslicher  Gelatine  bestehende  Unterschicht 
auflöste,  so  dass  das  Papier  abgezogen  werden  konnte,  während  die  unlösliche 
Bildschicht  auf  der  Glasplatte  zurückblieb. 

Man  erhielt  so  ein  Negativ,  welches  einem  direkt  auf  Glasplatte  aufge- 
nommenen Negativ  vollkommen  gleichwertig  war.  Allerdings  war  dasselbe 
verkehrt  (d.  h.  rechts  und  links  waren  vertauscht),  was  unter  Umständen  ein 
Vorteil  sein  konnte,  z.  B.  bei  Verwendung  des  Negativs  für  Pigmentdruck 
oder  Lichtdruck,  welche  Verfahren  bekanntlich  verkehrte  Negative  erfordern. 

Um  richtige  Negative  herzustellen,  musste  man  die  Glasplatte  vor  dem 
Aufquetschen  des  Negativs  mit  Talkum  abreiben  und  mit  Kollodium  über- 
ziehen. Das  darauf  übertragene  Negativ  wurde  nach  dem  Abziehen  des 
Papiers  mit  Gelatinelösung  übergössen,  in  derselben  Weise,  wie  dies  beim 
Abziehen  von  Negativen  für  den  Lichtdruck  gebräuchlich  ist,  und  nach  dem 
Trocknen  abgezogen.  Um  das  immerhin  unbequeme  Ubergiessen  mit  Gelatine- 
lösung zu  vermeiden,  konnte  man  auch  eine  der  zu  diesem  Zweck  käuflichen 
Gelatineblätter  aufquetschen,  wodurch  das  Verfahren  sehr  vereinfacht  wurde. 
Obgleich  dieses  Negativ-Abziehpapier  bei  einiger  Übung  stets  gute  Resultate 
gab,  wurde  die  Fabrikation  desselben  doch  wieder  aufgegeben  und  dafür 
transparente  Films,  welche  aus  Celluloid  bestehen,  eingeführt. 

Diese  Transparent-Films  erlauben  allerdings  ein  leichteres  Arbeiten,  in- 
dem sie  ein  Übertragen  resp.  Abziehen  unnötig  machen;  dem  stehen  aber 
wieder  sehr  grosse  Nachteile  gegenüber. 

Ein  Hauptfaktor  der  Transparentfilms  beruht  auf  der  Eigenschaft  des 
Celluloids,  durch  Reibung  elektrisch  zu  werden.  Schon  ganz  geringe  Reibung, 


Google 


vrie  sie  z.  B.  beim  Aufwickeln  des  Films  in  der  RoUkassette  entsteht;»  genügt, 

um  kleine  elektrische  Entladungen  zu  bewirken,  welche,  da  sie  naturgemäss 
von  Lichterscheinungen  begleitet  sind,  in  sehr  unangenehmer  Weise  als 
schwarze  Flecke,  Streifen  etc.  auf  der  entwickelten  Film  hervortreten  und 
dieselben  oft  ^anz  unbrauchbar  machen. 

Andere  Fehler  sind  das  sehr  starke  Rollen  des  Films  in  den  Bädern, 
sowie  der  Umstand,  dass  die  lichtempfindliche  Bromsilberjjelatineschicht  nicht 
besonders  fest  auf  der  das  Wasser  fettartig  abstossenden  Celluloidschicht 
haftet,  und  daher  grosse  Neigung  zum  Kräuseln  resp.  Abschwimmen  hat. 
Auch  werden  die  ziemlich  dOnnen  Films  leicht  faltig,  was  natürlich  beim 
Kopieren  s^r  störend  wirkt. 

Ein  fern  3  I  Übelstand  ist  es  auch,  dass  die  für  Rollkassetten  bestimmten 
Films,  namentlich  bei  grösseren  Formaten,  sehr  häufig  aus  zwei  Streifen 
«isammengeklebt  sind,  was  insofern  sehr  missüch  ist,  als  die  Klebestelle, 
wenn  sie  zufällig  durch  die  Bildiläcbe  geht,  was  meist  der  Fall  ist,  die  Auf- 
nahme unbrauchbar  macht. 

Aus  diesen  Gründen  haben  sich  die  Rollen -Transparentfilms,  abgesehen 
von  ihrer  Anwendung  für  Kinematographen,  wofür  sie  unentbehrlich  sind,  in 
Deutschland  nicht  recht  einbürgern  können,  und  man  boiutzt  mit  Vorliebe 
dickere  Celluloidplatten  in  geschnittenen  Formaten.  Dieselben  sind  fast 
ebenso  bequem  wie  Glasplatten  zu  verarbeiten  und  erfordern  keine  besondem 
Vorsichtsmassregeln  beim  Entwickeln,  Trocknen  und  Kopieren. 

Der  einzige  Fehler  dieser  Celluloidplatten  ist  der  durch  das  teure  Cellu> 
loid  bedingte  verhältnismässige  hohe  Preis,  SOwie  der  Umstand,  dass  sie  in 
Rolikassetten  nicht  verwendbar  sind. 

Da  nun  aber  die  Rolikassctte  namentlicli  in  Verbindung  mit  den  so- 
genannten -Film-ratronen«,  welche  das  Wechseln  eines  exponierten  Film  bei 
Tageslicht  erlauben,  das  Ideal  für  Landschafts-  und  Momentphotographie  ist, 
so  scheint  man  neuerdings  auf  das  alte  Negativpapier  zurOcknikommen  und 
swar  mit  Recht 

Die  unbestreitbaren  Vorteile  desselben  sind  sunädist  die  grosse  Billigkdt 
(Negativpapier  kann  bedeutend  billiger  als  Bromsilberigelatineplatten  hergestellt 
werden),  sowie  der  Umstand,  dass  man  für  Rollkassetten  Bänder  von  be- 
liebic^^er  Fänge  herstellen  kann.  Auch  sonst  lässt  die  Verarbeitung  des 
Negatjvpapiers  an  lunfachheit  nichts  zu  wünschen  übrig. 

Das  jctzit;e  Negativjiaijicr  liat  vor  dem  frülieren  Fabrikat  auch  den 
\  orteil,  dass  es  aus  etwas  kornloserem  Papier  besteht,  welches  durch  Ole 
transparent  gemaciit  werden  kann. 

Trotsdem  wäre  es  wünschenswert,  wenn  dasselbe  auch  wieder  in  ab> 
xiehbarer  Form  in  den  Handel  gebracht  würde.  Man  wäre  dann  imstande, 
ganz  nach  Belieben  die  Negative  auf  der  Papierunterlage  xu  belassen  oder 
t,  B.  fUr  Vergrosserungszwecke  auf  Glas  zu  abertragen.  Bei  den  jetx^n 
Negativpapieren  ist  infolge  der  Papierunterlage  immer  noch  ein  störendes 
Korn  vorhanden,  welches  selbst  bei  Transparentmachung  nicht  ganz  ver- 
schwindet; man  braucht  nur  die  Lichter  des  Papiern^^ativs  za  prüfen  oder 

Digrtized  by  Google 


^20  Ucb«r  photographiKlM  Rohpapici«, 

Vergleichsaufnahmen  auf  Glasplatten  resp.  Films  einerseits  und  Papier  an- 
dererseits zu  fertigen.  E.  Vogel. 


Über  photographische  Rohpapiere. 

Die  Papiere,  welche  zum  Auftragen  lichtempfindlicher  Silberschichten 
benutzt  werden,  die  sogen,  photographischen  Rohpapierc,  unterscheiden 
sich  in'  ihren  Eigenschaften  wesentlich  von  den  Papieren  für  Schreib-  und 
  Zeichenzwecke  etc.  Das  photo- 
graphische Rohpapier  wird  aus 
Leinenlumpen  gefertigt,  es  bildet 
eine  äusserst  reine  und  homogene 
Masse,  frei  von  HolzfascrstofTen. 
Das  Papier  muss  ferner  eine  ge- 
wisse Festigkeit  besitzen,  es  muss 
gut  geleimt  sein. 

Neben  diesen  Ilauptbedin- 
gungen  treten  noch  eine  grosse 
Reihe  weiterer  Anforderungen  an 
ein  gutes  photographichcs  Roh- 
papier je  nach  der  Art  der  auf- 
zutragenden lichtempfindlichen 
Schicht,  so  dass  seine  Erzeugnis- 
weise keine  allzu  leichte  ist.  Dies 
beweist  auch  der  Umstand,  dass 
trotz  des  ungeheuer  grossen 
Konsums  an  Kopierpapieren  nur 
zwei  Fabriken  auf  der  ganzen 
Welt  existieren,  welche  ein  für 
photographische  Zwecke  brauch- 
bares Rohpapier  herstellen;  es 
sind  das  die  Firmen  Blanchct 
Fr^res  &  Kleber  in  Rives  (bei 
Grenoble  in  Frankreich)  und 
Steinbach  &  Cie.  in  Malmedy 
(Reg.-Bez.  Aachen). 

Die  gebräuchlichsten  Silberkopierpapiere  sind  das  Arrowroot-,  Albumin-, 
Celloidin-,  Chlorsilbergelatine-  und  Bromsilbergelatinepapier.  Von  diesen 
stellt  das  Albuminpapier  die  penibelsten  Anforderungen  an  den  Untergrund- 
stoff, während  die  Gelatinepapiere  weniger  empfindsam  im  Rohstoff  sind. 

Die  Empfindsamkeit  für  das  Rohpapier  hängt  aber  nicht  allein  von  den 
verschiedenen  das  photographische  Bild  tragenden  Stoffen  wie  Stärke, 
Albumin,  Kollodium  oder  Gelatine  ab,  sondern  auch  von  dem  freien 
Silbernitrat-Gehalt  der  lichtempfindlichen  Schicht.  Die  Auskopierpapierc 
bedingen  einen  hohen  Silbernitrat-Übcrschass,  sie  stellen  daher  auch  besondere 


'  *  ^^^^^^ 


PotiräUtudi»^ 


F.  MaUhiea-Masttrm  pkot. 


Google 


320 


Ueber  pholographitch«  Rohpaptcre. 


Über  photographische  Rohpapiere. 


•ja  U'. 

V 


von  Fi 


gut  geleimt 


!bcrk<' 
De-  ui 

ten  Ai 


(1 


das  Am 


Google 


Porträt  -  Aufnahme  im  Freien.  F.  Matthie»  -  Masureii  phot. 


nMögre^k.  MUeiltmgeu.  XXXIV. 


Digitized  by  Google 


U«ber  photogrsphifchc  Kohpapier«. 


Erfordernisse  an  den  Papierstoff,  welche  für  Entwicklungspapiere,  wie  Brom- 
silbergelatinepapier, nicht  in  Betracht  kommen. 

Die  lichtempfindlichen  Schichten  werden  durchweg  in  flüssiger  Form 
auf  das  Papier  gebracht,  und  es  ist  daher  vor  allem  darauf  Bedacht  zu  nehmen, 
dass  die  flüssige  Masse,  welche  ja  doch  das  photographische  Bild  erzeugen 
soll,  nicht  in  die  Papierfaser  eindringt,  sondern  möglichst  auf  der  Papierober- 
fläche verbleibt  und  auftrocknet.  Sobald  die  lichtempfindliche  Schicht  zu  tief  in 

den  Papierfilz  einge-   

sunken  ist,  so  können 
wir  mit  dem  Papier 
keine  kräftigen  Kopieen 
erzielen,  sondern  es  er- 
geben sich  flaue  Bilder. 
Wenn  der  Fehler  der 
eingesunkenen  Schicht 
bei  einem  Kopierpa- 
piere vorliegt,  so  lässt 
sich  dies  leicht  daran 
erkennen,  dass  die  da- 
mit gefertigten  Bilder 
in  der  Durchsicht  etwas 
kräftiger  erscheinen  als 
in  der  Aufsicht. 

Bringt  man  eine  licht- 
empfindliche Silber- 
schicht direkt  auf  das 
Rohpapier,  so  wird  die- 
selbe, magderRohstoft' 
noch  so  gut  und  fest 
geleimt  sein,  stets  in 
den  Papierfilz  einsin- 
ken Es  wird  in  diesen 
Fällen  das  Rohpapier 
vorher  noch  mit  einer 
besonderen  Schicht  prä- 
pariert. Man  benutzt 
dazu  im  allgemeinen 
Stärke-  und  Gelatine- 
lösungen,    resp.  mit 

Schwerspat  (Baryumsulfat)  versetzte  Gelatine;  das  mit  letzter  Mischung  prä- 
parierte Rohpapier  führt  den  Namen  Baryt papier. 

Mit  der  Auftragung  der  Barytschicht  auf  die  Rohpapiere  befassen  sich  wieder 
besondere  Fabriken,  unter  denen  J.  B.  Weber  Ofienbach  a.  M.  und  Gust. 
und  Heinr.  Beneke  Löbau  i.  S.  wohl  die  bedeutensten  sind.  Das  Baryt- 
papier dient  insbesondere  als  Unterlage  für  Chlorsilberkollodiumschichten 
(Celloidinpapier)  und  Chlorsilbergelatineschichten  (Aristopapier). 


Porkriitttudit. 


f.  MaUhie*-M<uurm  pkot 


Digitized  by  Google 


322 


Handelt  es  sich  um  die  Hcrstellimjjf  von  Albuminpapier,  so  ist  eine  Vor- 
präparation  des  Rolii)aiiicrcs  nicht  bedingt.  Hier  wird  nämlich  das  Rohpapier 
zunächst  mit  einer  chlorsalzhaltif^en  Eiweissschicht  überzogen;  das  <,'etrocknete 
Eiweisspapier  wird  dann  später  durch  Schwimmenlassen  auf  Silbern iLi  atiösung 
HchternpündUch  gemacht  Die  Silbemitratlösung  bewiikt  aber  zugleich  aiidi 
eine  Coagulatioii  der  Eiweisscbicht,  sie  verliert  ihre  Löslichkeit  in  Waiser.  — 
Diese  letzt  beschriebene  Präparationsweise  gilt  nicht  fär  das  neue  Pflansen- 
Aibuminpapier  (Protalbinpapier),  denn  hier  haben  wir  .es  mit  einer  direkt  licht- 
empfindlichen  Emulsion,  wie  beim  Celloidin-  und  Gelatinqiapier  zu  thun. 

Dieselbe  Sorgfalt,  welche  bei  den  Silberpapieren  g^en  ein  Einsinken 
der  Schicht  aufzuwenden  ist,  ist  auch  bei  der  Anferttp^n^  von  Platinn:\pteren 
zu  entfalten;  auch  bei  diesen  wird  gutes  Rohpapier  verwendet  und  selbiges 
zunächst  mit  Stärke-  oder  GL-latinelösung  vorprapariert. 

Wenden  wir  uns  nun  zum  Schluss  zu  dem  Eisen-  und  Cluomkopier- 
verfahren,  so  bedingen  diese  nicht  so  feine  Rohpapiersorten,  namentlich  n^lt 
wenn  es  sich  um  die  Herstellung  von  Pauspapieren  hauidelt  Auch  för  den  Gummi- 
druckprozess  ist  es  nicht  notwendig,  Rives*  oder  Steinbftchpapier  bester 
Qualität  zu  nehmen,  überhaupt  erfordert  die  Bereitung  des  Gummichromat- 
papiers  bei  weitem  nidlt  die  Subtilität,  welche  die  Anfertigung  eines  guten 
Platinpapieres  oder  gar  eines  Celloidin-  oder  Albuniittpapieres  verlangt 
Der  Gummidruck  ist  den  Platin-  und  Silberkopierprozessen  j^ef^eniiber 
ein  ganz  rohes  Kopierverfahren,  sobald  es  sich  lediglich  um  den  Charakter 
der  Schichtüberfläche  und  die  Wiedergabe  der  Tonabstufungca  des  negativen 
Hüdes  selbst  handelt  Dagegen  vom  ästhetischen  Standpunkt  aus  ist  nicht 
zu  leugnen,  dass  mit  diesen  Verfahren  schon  wirklich  gute  Sachen  geliefert 
worden  sind,  denen  eine  allgemeine  Anerkennung  nicht  versagt  werden  kann. 

P.  Hanneke. 


Umare  Bilitor. 

Die  Beilagen  dieser  Nummer  bringen  uns  eine  weitere  vorzüglich  ge- 
lungene Porträtstudie  des  Ateliers  W.  Fechner,  Berlin,  sowie  eue  vor- 
treffliche Aufnahme  eines  Knaben  mit  Reifen  von  Herrn  Matth  ies-Masuren. 

Letzterem  verdanken  wir  auch  die  ganz  ausLjezeichneten  Landschafts-  und 
Porträtstundien  im  Text.  Das  schöne  tyroler  Gebirgsbild  im  Texte,  Grödner 
Thal  bei  St.  Ulrich,  ist  von  Herrn  Direktor  Dr.  H.  Rose,  Charlottenbuig, 
aufgenommen  worden. 


Kleine  WtteitanoaiL 

Verstärken  und  Abschwächen  titer  Negative.    Beim  Verstärken  und  AbschwSchen 

alter  Negative  stellen  sich  bisweilen  Schwierigkeiten  heraus,  indem  die  Gelatine- 
schicht liornig  geworden  ist  und  die  Losungen  ahstösf?t  oder  schledit  cindrinpcn  lS*;st, 
so  dass  leicht  Flecke  entstehen  können.  Dies  vermeidet  mau  nach  »Auiateur-Pliüt.c, 
indem  man  die  Negative  einige  Minuten  in  schwacher  Essigsäureldsung  einveidit 


Digrtized  by  Google 


323 


ünd  sie  hierauf  gründlich  wascht  (bis  eins  Wasser  niclit  nielir  fcttartig  abgesiossen 
wird.    Red.)    Ks  t,'cnüi.'t  eine  Lösung  von  lo  am  Kiscssig  in  150— 2004:^/«  Wasser. 

Eiseasulfit  aiü  Entwickier.  Eisensulfit  üull  nach  ^Br.  Journ.  ofPhot.«  als  Eniwictler 
für  BromsflberbUder  geeignet  sein  and  wume  Töne  geben.  Eisenralfit  ist  in 
Wasser  nur  schwach  löslidi,  leidit  dag^»k  in  wissender  schwefliger  Siure,  und 
diese  Lösung  wirkt  als  energischer  Entwickler. 

Die  Herstellung  des  Eisensulfits  geschieht,  indem  man  eine  Lösung  von  Eisen 
in  scliweiligcr  Siiure  im  Vakuum  eindampft  oder  mit  Alkohol  das  Salz  aus  der 
Lösung  ausfällt  Ks  oxydiert  sich  an  der  Luft  schnell,  namentlich  bei  Gegenwart 
von  Feuchtigkeit,  su  Eisensulfat  Man  kann  es  anch  herstdlen,  indem  man  frisch 
gefiUltes  Etsencarbonat  in  schwefliger  Säure  auflöst.  (Bei  dem  unangenehmen 
Geruch  der  schwefligen  SSure  dflifl«  dieser  Entwickler  wohl  kaum  grössere  Anwenduiig 
finden.  Red.) 


Repertorium. 

über  den  praktlieben  Wert  der  Aldehyde  und  Ketone  al«  Eraati  der  Alkaliei  in  den  alkali- 
leNt  EulMftoMsrib  Von  A.  Lumi^re  fr^res  $  S  eye  wetz.  Wie  wir  früher  geteigt  haben, 
kaim  man  mit  Vorteil  in  manchen  alkalischen  Entwicklern  das  Alkali  durch  Aceton 

ersetzen.  Wir  haben  nun  weitere  Versuche  gemacht,  um  festzustellen,  ob  auch 
andere  Ketone  und  die  Aldehyde  mit  Nutsen  bei  der  Entwicklung  des  latenten 
Bildes  benutzt  werden  können. 

I.  Entwicklung  mit  Formaldehyd.  Man  kann  durch  Zusatz  von  Furmal- 
dehyd  zum  Entwickler  die«dben  Resultate  wie  mit  Aceton  erzielen,  nur  muss  man 
bedeutend  geringere  Mengen  nehmen  Das  Formaldehyd  wirkt  Xhnlich  wie  Atzkalt 
und  Atsnatron,  d.  h.  es  bewirkt  eine  sehr  rapide  Entwicklung  und  kann  daher  nur 
bei  solchen  Entwicklern  mit  Vorteil  verwendet  werden,  welche  mit  Ätzalkalien 
gute  Resultate  geben  (z.  H.  Hydrorhinon.  Red.). 

Bei  Umzutugung  von  ForuiaUiehyd  zu  einem  Enlwicklei,  der  Pyrugullussäure, 

schwefligsaures  Natron  und  kein  kohlensaures  Salz  enäiält,  bekommt  man  unter 
allen  Umsttnden,  gleichviel,  welche  Mengen  Fonnaldehyd  und  sdiwefligsaures 

Natron  man  anwendet,  Schleier  nnd  wenig  Gegensätze  in  den  Halbtönen. 

Vermehrt  man  allmrihlich  die  Menge  des  schwefligsauren  Natrons,  so  wird 
die  reduzierende  Kratt  des  Entwicklers  immer  geringer,  dagegen  wird  dieselbe  immer 
grösser,  je  mehr  man  deii  l  ormaldehydgehalt  erhöht.  Im  letzteren  Falle  wird  aber 
auch  der  Schleier  stärker  und  ebenso  die  Neigung  der  Schicht  abzusdiwimmen. 

Man  kann  durch  geeignete  Mischungsverhältnisse  obige  Fehler  auf  ein  Minimum 
reduzieren,  erhält  aber  dennoch  niemals  so  gute  Resultate  als  mit  Aceton. 
Die  besten  Resultate  erhält  man  noch  mit  folgendem  Entwickler: 

Wasser   .    100,0  um 

schwefiigsaures  Natron  (wasserfrei)   5,0  ^ 

Pyrogallussänre   x,o « 

käufliche  Focmaldehydlösung  (40 : 100)  ....  0^5 
Während  der  Entwlcklong  verändert  sich  die  Lösung  sehr  schnell,  dieselbe 
zieht  den  Sauerstoff  der  Luft  ebenso  energisch  an  als  Pyrogallussäurelösun^  weldie 
Ätzalkalien  enthält,  und  farl»!  siili  dabei  violett 

b)  Paramidüphenol.  Fonnaldehyd  giebt  mit  Paramidoiihenol  wegen  der 
geringen  Löslichkeit  des  letzteren  keujc  guten  Resultate.  Der  su  hergestellte  Ent- 
wiciktar  ist  unter  allen  Umständen  weniger  biaudibar  als  der  normale  Entwickler 


Digrtized  by  Google 


3^ 

mit  Aulitlüuin  (Rodinal  Red.),  aber  maii  bekommt  wenigstens  keinen  Schleier  wie 
beuD  Fennaldefayd-PyrogalHv^tvickleE. 

c)  Hydrochinon.  l£t  Fonualdehyd  und  Hydrochinoo  erhält  man  ahwKcJw! 
Resultate  als  mit  Hydrochinon  und  Ätskali  ohne  die  Fehler»  «ddie  die  Anwendung 

des  letzteren  mit  sich  bringt. 

Wir  haben  festgestellt,  dass  die  entwickelnde  Kraft  einer  I-ösving  von  1,5^ 
Hydrochinon  in  ioo  um  Was-scr  und  2  ccm  Formalin  durch  Vermehrung  des  Sulfit- 
gdialts  nur  langsam  »nk^  wjifarend  die  Neigung  tum  Scfakaero  Immer  acbvftcheriräd. 

Waa  den  Gehalt  des  Entwickleis  an  Formalin  anbetrifft»  sc  soll  dersdbe  s  pGL 
nicht  Überschreiten,  weil  man  sonst  mehr  oder  weniger  Gelbschleier  bekommt. 

Nach  folgender  Vorschrift  enthält  man  einen  Entwickler,  vclchef  ebenso  eneigiscb 
ist,  als  die  mit  Ätzkaü  hergesteilten  Rapid-Entwickler. 

Wasser  ,    -   .    100,0  ccm 

schwefligsaures  Natron  (wasserfrei)  15*0^ 

Foraialddiyd  (40:100)   %,otem 

Hydrochinon   1,5  9 

Dieser  Entwickler  besitzt  eine  viel  grössere  Reduktionskraft  als  der  Aceton- 
Entwieller.  Die  Entwicklung.;  verläuft  ebenso  schnell  als  bei  den  Atzalkalien  ent- 
haltenden Rapitl-Hydrochinon-Entwicklern,  ohne  dnss  die  Gelatineschicht  der  Platten 
wie  bei  diesen  angegriffen  wird;  die  damit  entwickelten  Negative  zeigen  grosse 
Gegensätze  swisdien  Licht  und  Schatten. 

2.  Entwickhing  mit  gewohnlichem  Aldehyd. 

Der  gewöhnliche  Aldehyd  (Älhylaldehyd)  verhält  sich  ähnlich  wie  der  FormaJ- 
dehyd,  d.  h.  er  giebt  auch  Entwickler,  welche  mit  den  Atzalkalien  endialtenden 
Entwicklern  zu  vergleichen  sind.  Die  Menge  Alddiyd,  welche  nOtig  ist,  um  das- 
selbe Resultat  zu  erhalten  1-  b  i  einer  gewissen  Menge  Formaldehyd  steht  vng^ 
föhr  in  dem  Verhältnis  der  Molekulargewichte  dieser  beiden  Substanren. 

Der  Athylaldehyd-Hydrochinon-jblntwickler  hat  folgende  Zusammen- 
Setzung: 

Wasser  loo^o  um 

schwefligsanies  Natron  (wasserfiwi)  X5»o^ 

gewöhnlicher  Äthylaldehyd  (50 : 100)   3,0  em 

Hydrochinon   1,5^ 

Mit  Pyrogallussäure  und  Aldehyd  erhält  man  mit  nachstehendem  Rc/^cpt  flie 
besten  Resultate,  welche  aber  bedeutend  schlechter  als  diejenigen,  welche  man  mit 
Pyrogallus-Aceton-Entwicklcr  erhält,  sind: 

Wasser   loo^o  am 

schweffigsaurer  Katron  (wasserfrei)   5,0/ 

Athylalfiehyd  (50 : 100)   0,5  €m 

Pyrogallussäure   1,0  ^ 

Paraldcliyd  giebt  keine  Bisulfitverhindung  wie  die  Aldehyde  und  Ketone  und 
kann  daher  nicht  als  Ersatz  der  Alkalien  in  den  Entwicklern  benutzt  werden. 

3.  Die  Entwicklung  mit  aromatischen  Aldehyden  und  Ketonen. 

Die  Anwendung  der  aromatisclicn  Aldehyde  und  Ketone  ist  sehr  schwer  und 
oft  sogar  unmöglich  wegen  ihrer  geringen  Löslichkeit  oder  sogar  oft  völligen  Uo- 
lösUchkeit  in  Wasser  oder  verdünntem  AlkohoL 

Wir  haben  von  diesen  Yeibiodttngen  in  alkohoUsdier  LOsnng  die  folgenden 
untersucht:  Bemiddehyd«  Ac^topheaon  und  Bensopbenoo«  Einen  praktischen  Weit 


Digrtized  by  Google 


3*5 


bat  keine  füeser  Vei V)iii(lungen,  obgleich  der  Benznldehyd  lurnu  hli.irc  Rcsultafe 
giiht,  welche  allerdings  weniger  gut  sind,  ab  bei  Entwicklern  mit  kohlensauren 
AlkaUen. 

Wie  an»  Obigem  hervorgeht,  sind  der  Fornuüdebyd  und  der  ÄthyUddehyd 
die  eiiuigen  Sttbctanien,  welche  auBser  dem  Aceton,  dessen  Vorteile  für  die  Pyro- 

gallus-Kntwicklung  wir  bereits  bekannt  gegeben  bftben,  praktisch  verwendbar  sind. 
Ihre  AnwcnrJiing  ist  im  Hydrochinon  -  Kntwickler  von  Vorteil,  indem  man  damit 
dieselben  Wirkungen  ansilhen  kann  wie  mit  ÄUcalluüien  (Rapid- Entwickler  Red«)| 
ohne  deren  Nachteile  zu  haben. 

(BaU  de  In  SociM  Fnuifiaise  de  Photographie  No.  23»  Dezember  1897.) 

NMi  PapiirMvIt  «Inm  LMrtlMrblMMi.  Von  Id.  Balagny.  Wir  haben  es  hier  be- 
kanntlich mit  Bromsilberschichten  auf  Papierunterlage  zu  thun,  und  zwar  ist  diese 
von  erstcren  durch  eine  Kniitsrhnkscliic  ht  getrennt.  Nach  der  Ent\vif  klunp  werden 
die  damit  hergestellten  Pai'icinegative  /unSchst  auf  t  bis  2  Minuten  in  eine  Sproz. 
Chromalaunlösung  gebracht,  dann  in  enicr  25  pro/..  unterschwellig!>auren  Natronlösung 
fixiert  und  schtiesslich  gewisaot.  Hieranf  lüsst  man  die  Häute  auf  einer  GUsplaCte 
an  der  T^ufk  trocknen»  nachdem  xaimr  mittelst  eines  Gummiquetscheis  das  an- 
haftende Wasser  nach  Möglichkeit  entfernt  worden  ist. 

Nach  dem  Trocknen  kommen  die  Flaute,  um  die  Schicht  geschmeidig  zu 
machen,  auf  4  Stunden  in  nat  Iiiolgcndes  H.ul; 


Denaturierter  Alkohol   250  um 

Wasser  .  .   -   100  « 

Ammoniak   10  > 

Aceton   65 


Hierauf  lässt  man  die  Negative  wieder  trocknen  und  zwar  zwischen  mehreren 
Kliesspapierhgen.  Die  Häute  können  dann,  um  sie  in  llacher  Lage  zu  erhalten, 
in  einem  Kopierrahmen,  auf  eine  Glasscheibe  gepre-ssl,  aufbewahrt  werden. 

Die  flachen  Hftute  werden  nun  auf  ein  Brett  durch  Nadehi  befestigt  und  ilttre 
Oberfläche  mittelst  emes  Flanelttäppchens  mit  Gummifimiss  und  Alkohol  eingerieben. 
In  zwei  Stunden  sind  die  Häute  trocken.  Man  kann  auch  die  Häute  statt  su  firnissen 


mit  nachfolgendem  Kollodium  überziehen: 

Kollodiumwolle   30 

Amylacetat   500  um 

Mischung  von  3  Teilen  Alkohol 

und  I  Teil  Äther   $00  » 

Ricinusöl   30  ^ 


Das  r herziehen  der  Hänte  h\  auf  einer  genau  horizontal  gestellten  Glasplatte 
vorzunehmen,  und  ist  die  KoUodmmschicht  nicht  zu  dick  aufzutragen.  Letzlere 
ist  in  5  bis  6  Standen  rölUg  trocken. 

Hiemacb  kann  die  Haut  von  der  Papiemnterlage  getrennt  werden.  Man  bringt 
die  Negative,  Papierseite  nach  oben,  auf  einen  I  ösclik.irton  und  befeuchtet  sie 
mittelst  eines  Pinsels  mit  Ben/in.  Damit  düN  Hen/in  nielit  verdunster,  sondern 
in  das  Papier  eindringt  und  durc  hzieht,  legt  nsan  enie  ( il.issc  heibe  darüber.  Da?; 
Benzin  löst  den  zwischen  Haut  und  Papier  betindlichen  Kautschuk  und  nadi  etwa 
5  bis  10  Minuten  lässt  sidi  die  Negativhaut  vom  Papier  abheben. 

Die  so  erhaltene  Negativhaut  liegt  sehr  flach  und  hat  eine  Dicke  von  kaum 
Vio  mm.  Sie  hat  vor  Glasplatten  den  grossen  Vorteil,  dass  sie  frei  von  Lichthof- 
bildum  :  *  (Bull,  de  I  i  Societd  Frang.  1897.) 

Die  Entwickiung  mit  Glycin.  Vt)n  A.  Frcih.  v.  Hi'lbl.  Es  hat  '=i<h  ergeben,  dass 
das  (ilyc  in  im  Gegensatz  /.u  den  Rapidentwicklern  für  jede  Abänderung  in  seiner 

PhoiogrüphuciM  MiUeUua^en.   34.  Jahrg.  43 


Digrtlzed  by  Google 


326 


Zusamnienset/tmi:  sehr  empfindlich  ist  und  dass  daher  der  Knt\vickhin^'sij,;iiiL;  u'cnaM 
überwacht  werden  kann.  Das  Glycin  lässt  sich  sowohl  tür  Zeit-  als  auch  Motncut- 
aufiiahmen  verwenden.  Seine  grosse  Modaladfmsfthigkeit  zeigt  sich  natürlich  nur  bei 
nicht  2u  hohen  Temperaturen,  denn  warme  £ntwick)er>LOsungen  lassen  j»,  im  allge- 
meinen selten  eine  langsame  Wirkung  zu.  In  kaltem  (rlycin-Ent^^'ickler  ergeben 
schon  die  gerin<,'sten  Mengen  Bromkali-T.ösTinj;  eine  l>ede;iteiide  Verzögerung. 

Bei  ncjnnalen  Kxi»ositionen  verwende  man  den  Giy( m  -  Hntwickler  bei  keiner 
höheren  Icmperutur  als  15°  und  vermehre,  um  überkräftige  Negative  zu  vermeiden, 
den  Wasserzusatz. 

Liegen  Platten  vor»  deren  l^entttmlichkeiten  man  nicht  kennt,  resp.  bei  welchen 
man  über  die  Exposition  im  Unklaren  ist,  so  ist  nachfolgende  Zusammenaetsung 
des  Entwicklers  au  empfelden: 

Konzentr.  Glycin-Entwickler  .   .      12  am 

Wasser  960 

loprozeutige  Bromkali-Lusuiig   .    1—2  » 

Man  kühle  tcrner  den  Entwickler  mit  Eis  ab,  bis  er  etwa  10°  C.  Temperatur 
hat.  Die  Entwicklung  geht  in  solcher  Lösung  selir  langsam  von  statten.  Stark 
abere3q>onierte  Platten  zeigen  erst  nadi  xo  Minuten  die  ersten  Bildspüren.  Bei 
normaler  oder  kurzer  Exposition  erscheint  das  Bild  erst  nach  39-40  Minuten  und 
ist  in  ca.  i  Stunde  vollendet. 

Mit  dem  beschriebenen  Glydnentwickler  lassen  sich  kaum  glaubliche  £xpositions> 
unterschiede  ausgleichen. 

Dieser  Entwicklungsgang  ist  jedenfalls  bequemer  als  die  Standentwickluog, 
welche  viele  Stunden  beansprucht,  und  eignen  sich  fUr  erstere  am  besten  besondere 
Nutenk  tsten  aas  Blecb,  wie  sie  neuerdings  von  J.  Hauff.  Feuerbacb,  hergestellt 
werden.    Die  Platten  kommen  vertikal  in  dic>c  Kästen  zu  stehen. 

Tiedeutend  iiberexponierte  Platten  liefern  Inäuniich  gefärbte  Negative,  wahrend 
bei  normaler  Exposition  scimarz  gefärbte  entstehen.  Unter  dem  Mikroskop  erscheint 
das  Silberkom  der  letzt««n  a— ^mal  so  gross  als  jenes  der  brlunlidien  Platten. 

Der  Einfluss  der  Temperatur  auf  die  Wirkungsweise  des  Entwicklers  wurde 
bisher  zu  wenig  beachtet  (ausgenommen  beim  Hydrochinon). 

Auch  für  Dia])Ositive  und  Bronisilherpajiier  ist  der  Glyeinenlwickler  sehr  r\i 
empfehlen.  Wiifl  auf  eine  besümmie  l  arbe  der  Positive  Wert  gelegt,  so  kann  der 
Spielraum  in  der  Heiichiungsdauer  nicht  ausgenutzt  werden,  weil  diese  iür  die  Earbe 
mitbestimmend  ist.  Zur  Eraielung  schwarxer  Bilder  belichte  man  kurz  und  wende 
einen  warmen,  mit  Atznatron  versetzten  Entwickler  an;  für  braune  Bilder  belichte 
man  langer  und  entwickle  mit  einer  konzentrierten  kalten  Lösung  unter  Zusatz 
von  Bromkali.  (Wiener  Pbot.  Blätter  1898,  Nu.  i.) 

HKM,  am  die  LIehtempAndIlohktK  dea  Asphalts  »  «iMiMa.  Von  M.  H  D.  Farqu- 

har.  Syrischer  Asphalt  wird  pulverisiert  und  dann  mit  CMoroform  übergössen.  Nach 
vollständiger  Lösung,  welche  ungelahr  24  Stunden  ertordert,  lugi  man  ein  dreiiaches 
Quantum  Aüier  zu  und  lässt  das  ganze  3  läge  stehen,  indem  man  ab  und  zu  mit 
einem  Glassstabe  umrOhrt  Hierauf  giesst  man  den  Äther  ab,  ttbergiesst  die  Masse 
mit  einem  neuen  Quantum  Äther  und  bringt  schliesslich  den  ROckstand  auf  ein 
Filter.    (Dieses  Verfahren  ist  gut  aber  nicht  neu.  Red.) 

Um  die  letzten  Spuren  unempfindlichen  Asphalts  zu  beseitigen,  wird  mit  95  pro- 
zentigcm  Alkohol  gewaschen,  filtriert  und  das  Pulver  im  Dunkeln  getrocknet. 

Von  diesem  so  erhaltenen,  sehr  empfindlidicn  Asphalt  werden  5^  in  96^ 
Benzol  gelöst  unter  Zufttgung  von  etwas  Peru-Balsam.  Letzteres  bewirkt  ein  besseres 


Digrtized  by  Google 


Repanorium. 


Haften  der  Aspbalttösung  an  den  Platten  und  verhtttet  ein  Abspringen  nach  dem 

Trocknen. 

Um  ein  gutes  Fliessen  aut  den  Tlaticn  und  klares  Entwickeln  der  Zeichninig 
XU  eniden,  werden  der  l.ösung  ferner  50  Tropfen  Laveadelöl  sugesetzL  Damit 
das  Bild  auf  dem  Plattengrunde  besser  hervortritt  Icann  die  Asphaltlösung  noch 
mit  ein  wenig  Anilinviolett  (in  Chloroform  gelöst)  versetzt  werden. 

beschriebene  Asph.tltlosnntr,  welche  vor  dem  (lebraurh  stets  /u  filtrieren  ist, 
•  giebt  nach  2 — 3  Worlicn  lanficm  Stehenlassen  die  besten  Resultate. 

Die  Zink-  oder  Rupterplatten  werden  noit  der  Asphaltlösung  in  derselben  Weise 
Aberzogen  wie  beim  Kollodiumnegativproaess.  Das  Trocknen  der  Platten  kann 
unter  leichtem  Erwirmen  geschehen.  Die  ExpOMtion  bei  direktem  Sonnenlicht  variiert 
zwiiFcfaen  1$  und  30  Minuten.  Die  Entwicklung  geschieht  wie  üblich  mit  Terpentin. 

(>Anthony's  phot  BuU.c) 

Photographisctoe  Entwicklungspapiere.  Von  H.  W.  \'<)j^el.  Schnn  zu  wieder- 
holten Mn!en  habe  ich  fiir  die  trübe  Jahres/i/i(  i)hotogfa|>!ii>rlic  KntwickcUings- 
papiere  cniplolilen,  welche  eui  mindcsLeas  200  mal  so  schnelles  Kopieren  als  die 
herkömmlichen  Albumin-  und  Celloidinpapiere  erlauben;  Dr.  E.  Just  in  Wien  hat 
das  Gleiche  gethan,  nicht  bloss  in  Worten,  sondern  auch  in  Werken,  indem  er  ein 
brauchbares  Entwickeln ngspapier  und  auch  einen  SchneUkopierapparat  in  den 
Handel  brachte.  Herr  M.  Hei  ff  in  Judenburg  (Steiermark)  lieferte  den  Beweis, 
wie  tlott  Justs  Apparate  und  Präparate  arbeiten;  er  kopierte  alle  seine  Land- 
schaften auf  Entwicklungs  -  Chlorsilbergelatinepapier').  Hat  er  Gefolgschaft  ge- 
funden? Ich  glaube  nicht 

Aber  er  ist  keineswegs  der  erste,  der  auf  Entwicklungspapiere  aufmerksam 
machte.  Das  geschah  schon  durch  Obernetter,  den  eigentlichen  Erfinder  des 
Celloidinpapieres,  im  Jahre  1868.  Atuh  er  gab  eine  Beilage')  nnd  teilte  mit,  dass 
sein  Papier  (er  nannte  es  Collodiumpaijicr)  sich  nach  kurzer  Kopierzeit  ganz  vor- 
trefTlicb  entwickeln  lässt,  und  Bilder  giebi,  die  sich  in  nichts  von  auskopierten 
unterscheiden.  Dennoch  hat  meines  Wissens  niemand  von  der  interessanten  Eigen- 
schaft der  Entwickelbarkeit  Gebrauch  gemacht. 

Sehe  ich  die  beiden  Bilder,  das  2Qjährige  von  Dbernetter  und  das  fast 
iojährip;c  von  Helff  an,  so  staune  i*  Ii  liber  deren  l'rische;  sie  sehen  ans,  als  wären 
sie  gestern  gemacht.   Nicht  die  Spur  von  »gelbem  Fieber»  ist  vorhanden.  Das  ist 
nicht  verwunderlich.  Dr.  E.  Vogel  hat  schon  früher  nachgewiesen,  dass  ent 
wickelte  Bilder  bedeutend  haltbarer  sind  als  gewöhnliche. 

Aber  trotz  der  alljähriich  wiederkehrenden  Klagen  über  das  dunkle  November- 
und  Dc^eniberwettcr  p;rctft  niemand  zu  den  Entwicklungsi^ainoren.  Selbst  die  von 
Hanne ke  ausdrücklirh  tiir  Entwicklung  präparierten  Celloidinpapiere  fUbrCen 
sich  nicht  ein.   Ich  verstehe  diese  Indolenz  niclU. 

Aber  es  sdidnt,  als  sollte  sie  langsam  überwunden  werden.  Znnilchst  legte 
hier  die  Eastman-Company  Bresche;  sie  ftihrte  ein  Entwicklungspapier  für  Ver- 
grösserungen  ein,  das  trotz  des  grünlich-schwarzen  Tones  seiner  Bilder  Anklang 
ÜSind.    Es  fand  bald  Nachfolger  in  Dctit-^chlaiid. 

Die   aiifaiigliclie  Antipathie  gegen  den  sehwai/en  Ton.  scheint  mit  Kinnihrnng 
der  Flaiuibiider  nachgelassen  zu  haben,  und  jetzt  erleben  wu  äOgar  das  Erstaun-  * 
liehe,  dass  die  von  dem  »Über  Land  und  Meer«-Verlag  in  Stuttgart  ffOr  ein  Spott- 
geld  offerierten  schwarzen  Nachbildungen  nach  eingesandten  Portrails  —  Anklang 


l)  Siehe  Beilage  7ti  photo[;r.nphi$chen  Mitteilungen  1888  (XXV)  Deiemberbeft. 
8)  Photographisdie  Mitteilungeo  IV.  Jahrg.,  p.  226. 


Digrtlzed  by  Google 


328 


RiBpiffftOlilUBa 


finden.  Die  irnn^e  photogrnphischc  Welt  ist  darüber  entrttBtet  Aber  ein  Rechts- 
mittel dagegen  giebt  es  leider  nicht. 

Dass  den  Photographen  daraus  eine  starke  Konkurrenz  erwächst,  ist  ganz 
zweifellos.  Wie  soll  man  dieser  begegnen?  K«ch  meiner  MenMing  vrtbtt  es  das 
beste,  Gleiches  mit  Gleichem  su  parieren.  Man  fertige  und  offeriere  dem 
Publikum  ebenfalls  Entwicklungsbilder  und  WO  möglich  bessere  als  »Über 
Land  und  Meer  liefert 

Fs  if5t  Thatsache,  da--,  mit  trischeni  Ceiloidinpapier  mit  Leichtigkeit  schöne, 
im  Fon  warme  K utwickluiigsbilder  hergestellt  werden  können,  mh  altem 
geht  es  weniger  gut  nach  meinen  ErfiJirungen.  Nun  kann  sich  der  Photograph 
seine  Celloidtnpapiere  selber  herstellen,  dann  hat  er's  sicher  firiscb. 

Hanneke  hat  dazu  vorzügliche  Recepte  veröffentlicht*).  Ich  weiss,  dass  ver- 
schiedene praktische  Photographen  nnrh  dicken  Rcce]>ten  bereits  mit  bestem  Rrfofge 
arbeiten.  Da  wäre  also  das  Material  zu  erhalten,  welches  in  rascher  Ari)eii  Knt- 
wickciungsbildcr  liefert,  die  den  von  »über  Land  und  Meer«  gelieferten  im  Tun 
weit  Uberlegen  sind. 

Vielleicht  bringt  man  die  fertige  Chlotailber*Collodtiim-£mul$ion  in  den  Handel, 
so  dass  dem  Photographen  die  SelbsthersteiUmg  erspart  wird,  und  die  so  viel  Ent» 
rttstung  erregende  Konkurrenz  der  deutsehen  \'erlai;saiistaU  wäre  gebroclicn. 

Es  sind  zur  Herstellung  durchaus  keine  Sehoellkopier-Vorrichtungcn  notig. 
Ein  gewuhnlicher  Kopierrahmen  genügt.  Bei  den  jetzigen  trüben  Wintertagen 
kopiert  man  je  nach  der  Dicke  des  Negativs  am  Fenster  2—5  Minuten.  Dann 
woden  die  Bilder  sofort  entwickelt  Als  Entwickler  empfiehlt  Valenta  Hjdro- 
diinon  oder  besser  Pyro:*) 

Wasser  1000  c cm,  Natrittmsnlfit  100^,  Pyro  10^,  Citroncnsäure  11. f. 

Die  Entwickeluag  dauert  nur  wenige  Mmuten.  Bei  länger  kopierten  Bildern 
verdünnt  man  den  Entwickler. 

Hanneke  empfiehlt  Einlegen  der  entwickelten  Bilder  in  Kochsalaldsung  x :  so 
fOnf  Minuten  lang,  dann  Spttlen  mit  Wasser  und  Tonen  in  folgendem  Fixier- 
tonbad: 

450^  Wasser,  100^  Fixiernatron,  13  ^  Rhodanammon,  35^^01  Uleizuckeriösung 
I  •  '^Vii  35       Chlorgoldlösung  i  :  100. 

Die  entwickdten  Bilder  sehen  braungclb  aus.  In  dem  Tonbad  werden  sie  in 
etwa  10  Minuten  gelb,  rotbraun,  endlich  schön  purpurn. 

Valenta  macht  zwischen  alten  und  frischen  Celloidin papieren  keinen  Unter- 
schied. Er  empfiehlt  Handelsware.  Ich  glaube  auch,  dass  gewissenhafte  Lieferanten 
gerne  bereit  sind,  ürisch  präparierte  Papiere  (nicht  über  vierzehn  Tage  alt)  zu  be- 
schatten. 

So  könnte  man  in  einer  Stunde  mindestens  is  Bilder  kopieren,  mit  einem 
SchnellkoiMerapparat  noch  viel  mehr.  Möchten  doch  die  Photographen  von  diesem 

so  bequemen,  längst  bekannten  Entwicklungsverfahren  im  eigenen  Interesse  endficfa 
Gebrauch  machen.  Wie  bequem  würden  sich  dann  die  Weihnachtsbestethmaen 
erledigen.  (MoU's  PboU  Notizen.) 

i)  Siehe  Pbotographische  Mitteilungen  XXXili  p.  250,  ebenso  Hanneke:  »Das  Celloidin- 
papier,  iciiM  Hentellaog  und  Aoweoduiig«,  Berlin,  bei  G.  Sehnidl, 
s)  Fhotognpkiidi«  Konenpondent,  Münlicft  189s. 


Digitized  by  Google 


I 


Google 


..   •..  :v'-j.i'\  * .'  •     .'   crwichiit,  ist  J(»n« 

»  ..      •*  <    .»  .:     •  :• ;     1-;  •  Meinung' «rdrc» e*  da>. 

<    .  •     /.i    ,     .  »•  .     "  .  :  i    ;ncl  offeri 

.*-tM.  'i    '...i.  •{ '.  1  .r  .  .  i  ■'s.-  .  .  *.  .  .     :'  h  JiCsscTÄ 
.1. 

'  :<  =  I  '  LtichUgkf 

I  r  .  r.iy-  .  c-  ■  •,  können, 

•'.  «:  !:.••»  i'.i'  ".-.!:.  .  •    .i  sich  der  l 

».'<:','■•    ,  '.  I  ■  t*    ^ ' '   .  fri.s<;h. 
.*.  '-t. i ;  ',.   Ich  wlish. 

,  :  .         --."iT".  ■.        :  •  i"iis  mit  Im  • 
v..  i!  .  '  '    •    T  raschi 

"     l  .  .  •  I  .•.  !  •  ■'•       . •  K*-''**' 

.•  '  '     ''.r  >  '.'  .••>•:•  !•  '-•'•.lulsion  la  di 

'.'..r     ■'.  i4    ;  '•.<.:•  «        und  die  S'  .  u  • 

.t;  :iscl..  •    •.  ■' \U  »varc  gcbro( 

i  i:.»:  »      -.w        •  •  '"l  •  :  VorrirUum.i 
i,v:i.i„t.     !.i  «!•  p  ;'»U(.r  mibcn  >^ 
ic-  •••1  :  — 5  Minute 
Ii     A;    !  •  V  'i', :•    .  ..     hli  Valcnt  j« 


1." .,  • .. 
«  •'•     •  • 

Ick.             •  ' 

»'  ■*.*_ '.  r 

. .  •  , 

.<  1    !'  ' 
•  V «  ,  •     '  • 

. .    1 :  •  <  vi 

•  t 

r  ' 

•  ••  ... 

. .  .  ••  • 

.:  i  >..  1  • 

1'  .  .  •  .••  «  r. 

fl 

• » 
•  * 

•  •  • 

i  . 

i  . '  .    ' ' 

•  .  •  •:•      '3  : 

!•■•..". 

r  '' 

»•  iii  !:!  '  -M    !'  < 

ifi'. 

1*  '  I ' 

tl  * 

:«4« •       I  •       *  .V 

.     ■«■.  1    J  '•.  SV 

^  .1' 

■«.••1 

• '  1     ; .  .  '    1    ■  « > 

'■Ii      l  ..1  rt  l«k 

. ' 

•  >'.: 

l'...«-', r  r 

» u  • .  •' 

\ 

■  • 

'c-  .  .V/--. 

.N  :Miii'r  »  :  ' 

1»  ' 

1  Ii. 

.11. 

:.. 

•  Ii              I- 1 

l'  i. 

ü:. 

••  !;•  'xi  1.  ::v 

:  ,:  :« 

.'r> 

o 


.1  .  t  ..     I  ■•  ■•  r  1 1  Kochsalilo> 

•.  'A..-  .      •j  ']    I  <  1'  Ti    n  lolgcnd«- 

.t.--,'      .\  Iv...    ]  i\:  .  I.*,  i        >•!  Tihi.  i.i-..    5  .  I'lcir'irk«" 

i  ••:      ..viel' ci'crj  J'.i!i!'.r  -i.'.«.'^  !n:".  tr  .    h\  .  .•..>  '!  »nlkad 

■.   >.  • 'ui'.!  I.  -•« ". '.ii  ;'>":|.  .  i. 
•  ■1:'   ..■..••«  l't   .'»•'.«  I.e. 1  r.'.'.»     •'\<  :  !■  •»;'••!   \'u'i^.ni.i'|*..pj«rrcM  ) 
'.  .  ••;   ilili  I' r.stic-»  M'i*.  J;!';''.  K«' ..  > ' ,  g  jsscnhafi 

•  ".  -.n-j,  "  l-cli  M  ^'jf'rjtiU'  i.i'.ilvi;  'jilv'.'  * 'i.-  »jt'r  elm  Tu 

:  .1    /.'ii  Ii..' -  v  «J« 1*  V...!l.  r  I.ojnercn 

>{.  .1  :i.    \» ,         '1  i'i    .\  :.I  il    ■'  il  <:.i  •.  -ii  ■  'Ncilitwclv. 


I       '.t   I'JnMjr.  .-i   •!  -   \'  •     I-..  .  ,  V«\:;.  ;   2.  .    •  ••  -•  ll-   neke:  - 
:  I    '  •       '..".  u:  I  \.'  •^      41  1  . .    i   <  .  ;  <  'inii' 


I 


l'kotograpk.  MOeUungeH.  2UCXIV. 

Digitized  by  Google 


] 

Digitized  by  Google 


329 


Fragen  wmI  Antworten. 

Mir  wurd«  kttrsUch  von  einem  Bekannten  ein  Pyrogallus-Entwickler  empfohlen, 
welcher  aus  einer  Lösung  von  schwefligsaurem  Natron  und  Soda  besteht,  zu  der 
erst  unmittelbar  vor  der  Kntwirkhing  Pyrosrallussäurc  in  trockenem  Zustand  -m 
gesetzt  werden  soll.  Angeblich  soll  dieser  Kntwickler  bessere  Kesultatc  geben  als 
die  sonst  gebräuchlichen  Rezepte,  bei  denen  die  Pyrogallussäure  zusammen  mit 
scKvefligsaurem  Nation  als  Vomtslöaung  gehalten  wird.  Ist  dies  wirklich  der  Fall 
und  wie  wOrde  sich  diese  Erscheinung  erklftren? 

Der  ZuMlz  trockener  Pyrogallus^äure  unmittelbar  vor  der  EotwieUultj;  ist  bBufig  cnipfohlm 
worden  und  rwnr  defswej^en,  ucil  frisch  .^ufgcl<)^tL•  Pyrog.illii'i^Äurc  energischer  wirkt  solche, 
welche  längere  Zeit  in  Lösung  gestanden  hat  und  sich  bei  mangelhaft  verkorkten  Flaschen,  bezw 
bei  «dikdileni  oder  ilkilnekcai  N«lHiinMMlit  teiliicbe  tajüiM  hat 

Bei  sadigcDlHcni  Ahmimii  der  Prros«IlQa-NatnMistdfitlastiog  (Verwendung  ffiacben,  aidit 
verwitterten  Sulfits  und  An«Stiern  der  Lösung  mit  einigen  Tropfen  Srhwefelshurr  ■  liSlt  «ich  letztere 
in  gut  vertchlosMnen  Flaschen,  bezw.  unter  Vaaelinöl,  sehr  lange  Zeit,  und  das  Arbeiten  damit 
Bt  jedenfiiUi  beqneiiMr,  alt  das  jedMDHl^  Abwiegen  der  trockenca  PyrogalluMSorc.  —  Ked. 

Anbei  fibersende  ich  Ihnen  einige  Kopieen,  auf  welches  von  BDd  kaum  etwas 
xa  sehen  ist,  obgleich  sie  stark  (Iberkopiert  -und  genau  pach  Vorschrift  getont  und 
fixiert  worden  sind.  Schon  im  Tonbade  verloren  die  Bilder  sehr  an  Intensität  und 

im  Fixicrhaclc  verschwanden  die  Bilder  so  gilt  wie  gän/licb,  es  blieben  nur,  wie 
Sie  an  beiliegenden  l'rcjben  sehen,  einige  wenige  Kontouren  stehen.  Wo  iüt  die 
Ursache  meines  Mis-sertolges  zu  suchen? 

Das  uns  UberModte  Papier  ist  «in  .CUonilbergelatiDcpapier ,  deHcn  Enuttionsschicbt  mit 
Ktq>fBreUorid  ▼ciictit  «1  sein  acheiat  Dcmtige  Rtpicn»  meiiai  iniMrct  stark  Qbetkopicrt  «erdeo 
(fast  Ms  soa»  Verscbwindcn  d««  Bildes),  d«  sie  beim  Tonen  and  Fbdefcn  sehr  aurUcl^h«».  — > 

Red. 

Irh  habe  eine  Reihe  Negative  mit  Quecksilberchlorid  verstärkt  und  mit 
Ammoniak  geschwärzt,  dieselben  sind  jedoch  zu  dünn  für  Celloidinpapier  geraten. 
Eine  weitere  Verstärkung  von  Quecksilber  geht  nicht.  Kann  ich  nicht  mit  irgend 
einer  anderen  Substan»  weiter  verstirken,  um  die  Negative  kopierüthig  au  erhalten? 

Brtagao  Sic  die  Negative,  nachdem  sie  ctwns  gewässert  worden  sind,  in  lOprozentige  Fixier- 
nafron-I^sung.  Hierin  verschwindet  die  Verstärkung  wieder.  Nach  haibstUndige-m  Wnschtn 
können  i>ic  dann  von  oeuem  mit  QuecksUbcrcblorid  verstärken;  wir  empfehlen  Ihnen  aber  zum 
Scbwirsen  statt  Ammoniak  sdiweftigsaat«  Natronldsoag  ta  verwendeo,  da  diese  efatc  eventuell 
nWig  werdende  «eitere  VeisOrkaag  mit  Qaeeksilbcreblorid  nttsst. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
fügung des  Rückportos  in  Marken.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  240/41, 
Dr.  E.  Vogel.  Redaktion. 


Litteratur. 

Handbuch  der  photographlsolien  Geschäftspraxis.  Herausgegeben  von  Franz 
Kremer,  gerichtlich  vereideter  Bücherrevisor,  E.  Grunewald,  Geh  Justizrat  und 
Hermann  Schnauss,  Redakteur  des  Apollo.   Verlag  des  Apollo,  Dresden. 

Das  Werk  erscheint  in  zwei  in  sich  abgeschlossenen  Bänden.  Der  vorliegende 

erste  Band  beschäftigt  sich  mit  den  auf  das  Wechsclrecht,  dns  Handelsrecht  und 
die  Gewerbeordnung  Bezug  habenden  gesctzUrhen  Bestimmungen,  mit  der  Buch- 
führung und  dem  geschäftlichen  Briefwechsel  des  Photographen,  sowie  mit  dem 


Digrtized  by  Google 


330 


Uttsnifeiir« 


Geset/e  zur  HekjUupfuDg  des  unlauteren  Wettbewerbes  und  dem  photographischen 

Rechisschutze. 

Diesei  Bach  «frd  vielen  Photograj  hen  ein  iiinineomiDener  lUttgeber  fdn  und 
dürfte  namendich  fttr  kleinere  Ateliers,  welche  meist  nicht  in  der  Lage  sind,  «ine 
besondere  kaufmännisch  geschulte  Kraft  su  beschäftigen,  von  grossem  Werte  sein. 

K.  V. 

Oto  absolaten  meohanischen,  kalorisehea,  magnetischen,  elektrondynamisolien  und  Ucht- 

M^s^-Finhei^rn  nebst  deren  Ableitungen,  wichtigsten  Beztehungen  and  Messmethoden,  mit 
einem  Anhang  nichtmetrischer  Masse.  Beailnitut  von  Kicbnrd  Meyer,  Ingenieur  in 
Carlshütte,  Rendsburg.    Verlag  von  hricdr.  Viewer'     .Solin,  Hraunscbwcig. 

Dieses  Taschenbuch  erfUllt  den  Wunsch  des  Tedinikers  sowie  des  industriellen 
Publikums  nach  einer  kurzen  Übersicht  sSmtlicher  Masse  nod  swar  sowohl  der 
tSglich  gebräuchlichen  als  auch  der-physikaliscb'^chnischen.  Auch  die  verschiedenen 
Messmetboden  und  Instrumente  sind  kvuz  erwtthnt.  Das  Bflchlein  kann  Inter- 
essenten l)esfcns  rinisfiil^lc'i  werden.  K.  V. 

Dentscber  Photograpliea  -  Kalender  1898.  Verlag  der  Deutschen  Photographexi- 
Zeilung,  Weimar. 

Der  Jahrgang  1898  unterscheidet  sich  von  seinen  Irttheren  Vorgängern  zu* 
nächst  vorteilhaft  dadurch,  dass  die  dieselben  »sierende«  sonst  unvermeidliche 
Polemik  aus  >bekannter  ^  Feder  in  Fortfall  gekommen  ist 

Der  Kalender  erscheint  diesmal  in  2  Bänden.  Band  I  enthält  den  Notiz- 
kalender, eine  Anzahl  nützlicher  Tabellen  sowie  eine  kurze  Rczcplsaramlnng. 
Unter  den  Rezepten  wäre  eine  etwas  sorgfaltigere  Auswahl  wünschenswert  gewesen, 
besonders  mit  Rttcksicht  darauf,  dass  dieselben  doch  speziell  fiir  praktische  Photo- 
graphen bestimmt  sind.  Wir  glauben  z.  B.  nicht,  dass  der  Resorcin- Entwickler  in 
der  Praxis  ngcndwo  benutzt  wird.  Auch  das  angeftihrte  Erytbrosinsilberbnd  Iä>5.t 
in  seiner  Herstellung  an  Unpraktischkeit  nichts  zu  wünschen  übrig,  und  es  würde 
sich  hier  empfehlen,  das  viel  einfachere  ursprüngliche  Vogel-Ob  ernett  er  sehe 
Rezept  anzufllhren. 

Band  II  enthält  den  statistischen  Teil,  d.  b.  die  Vereinsnachrichten,  die  Mit- 

teilunge;  '  r  Lehranstalten  und  das  Verzeichnis  der  photographischen  Pacbblätter, 
woran  sich  die  Ik/nj^M nicllen,  d;is  Firmen-  und  das  Stftdtc-Regi'itcr  srhUcssen. 
Die  BeT-ngsqnellen  und  das  !•  irincn-Register  haben  eine  bedeutende  Erweiterung 
erlahren;  es  sind  beinahe  1300  Firmen  aufgefüluL 

Dieser  Band  bildet  eine  Art  »photographisches  Adressbuch«  und  wird  daher 
manchem  willkommen  sein.  E.  V. 

M  Utfct  JahrM  wM  AlmMtb  fir  PMagravktn  mt  KwatUslfealtr.  ni.  Jahr, 
gang  1S98.   Herausgegeben  von  Hermann  Schnauss.  Verlag  des  »Apollo«., 

Dresden. 

Dii  scs  jalirhuc  h  t  ntli.dt  neben  einem  L  bcrsichts-  und  Koti/k.alender  fiir  das 
Jahr  1898  und  einer  Zu.^aninienstcllung  der  Ausstellungen  und  Preisausschreiben 
eine  Sammlung  praktischer  Vorschriften  für  den  täglichen  Gebraadi  sowie  eine 
Übersicht  über  die  Fortschritte .  der  Photographie  im  vergangenen  Jahre.  Durch 
eine  Anzahl  von  Kunstbeilagen  ist  das  Jahrbuch  httbsch  illustrirL  E.  V. 

Die  Diapositiv -Verfahren.  Praktische  Anlcitimg  zur  Herstellung  von  Fenster-, 
Stereoskop-  und  Projektionsbildern  mittels  älterer,  neuerer  und  neuester  Druck- 
verfahren.   Von  G.  Mcrcator.    Verlag  von  Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  S. 

Bei  der  immer  wachsenden  Beliebtheit,  welcher  sich  die  Diapositive,  sei  als 
Fenster-  oder  aber  besonders  als  Projektionsbilder  erfreuen,  dttrite  diese  Zusammen- 


Digrtized  by  Google 


331 


steilling  (ier  verschieciencn  Vtri;ilircii  vielen  willkommen  sein.  Der  Verfasser  liat 
alle  VerüUuen,  auch  die  weniger  gebräuciilichcn,  berücksichtigt.  _  Audi  das  Kolo- 
mren  der  Diapositive  ist  eingehend  beschrieben.  Mit  einsetnen  Angaben  können 
wir  uns  allerdings  nicht  einverstanden  erUflrent  so- möchten  wir  «.  B.  davon  abraten, 

wie  auf  S.  40  empfohlen,  schieiernde  Bromsilbergelatineplatten,  welche  für  andere 
Aufnahmen  nicht  verwendbar  sind,  für  Dinpositive  zu  verarbeiten,  indem  man  sie 
reichlich  exponiert  und  mit  stark  bromkahumhaitigcm  Entwickler  hervorruft.  Gerade 
für  Diapositive  sollte  man  möglichst  klar  arbeitende  Platten  verwenden. 

Bei  der  Beschreibung  der  Herstellung  von  Diapositiven  mittelst  des  nassen 
sowie  des  Bromsilberkollodiumverfahrens  wäre  eine  etwas  eingehendere  Beschreibung 
sowie  eine  sorgfältigere  Auswahl  der  gegebenen  Rezepte,  unter  dener^  >\ij"  z.  die 
Jonasschc  Emulsion  vermissen,  erwünscht  gewesen.  At:rh  sind  die  angegebenen 
Entwickler  ^um  Teil  viel  zu  stark.  Da  die  Herstellung  von  Kollodium-Emulsion 
für  Ungeübte  schwierig  ist,  wäre  ein  Hinweis  auf  die  käufliche  Dr,  Albertsche 
Emulsion  angebracht  gewesen.  E.  V. 


Vereins-Mitteilungen. 

(Sitzanc  vom  14.  Descmber  i8o7<) 

Den  Abend,  fUr  den  keine  feste  Tagewtdaang,  aar  eine  firde  Bespiccbaag  «ngetetst  war, 

Icilctc  als  Vorsii/AiKlLT  Herr  Stadt-Baurat  Grüder.  Herr  S.  Jaff£  legte  ein  von  ihm  photo- 
graphisch reproduiicrtc«  Kupferstichwerk  vor,  enthaltend  A1*l)iI(Innf;cn  von  ahen  bayerischen  MUnzcn 
uod  Medaillen.  Uie  techi^ischeo  Schwierigkeiten  der  Wiedergabe  der  schwarzen  Zeichnung  auf 
j^bliehem  Pia|iiergrniide  hatte  er  dnrch  Peruts'  ortkochronatbcbe  Platte  mh  nüttelheiler  Odb- 
•cheibe  überwunden;  er  erntete  fUr  das  Resultat  seines  Fleiises  allseitige  Ancriwnavn(. 
Weiter  legte  Herr  S.  Jaffe  wiederum  fjclungene  Gummidrücke  vor. 

Herr  Edmund  Kantorowicx  erfreute  die  Anwesenden  durch  Vorzeigung  und  Erläuterung 
einer  grlteMien  Anabl  von  Anfnahtnen,  die  er  dieaen  Sonmer  aof  einer  ItaKcnreise  gemacht  baue. 

Die  Veranttaltnng  einer  kleineren  Ausstellung  innerhalb  des  Vereins  wird  in  Aossicht  genommen. 

Im  Anschluss  an  die  VorAlhniog  eines  Hauff  sehen  EntwicUangsItasten»  wird  dann  dis  Stand- 
cntwickluQg  besptochen. 

Herr  B.  KantoTowies  crttoiene  ferner  Zeitsacfaen  IricbkodenvefseUMt  für  Zeit-  und 
MoDientbelichtung. 

Herr  Stndthnttrnt  Oriider  demonstriert  sodfini)  eine  S.itinicrmaschine  DencMcr  ^onttnilction. 
Herr  Sniegocki  verteilte  PiobefliUchcben  mit  Dtpbenal. 

Zum  ScUhm  winde  eine  Wandetmappe  mit  den  aaf  dem  Veifaandstage  an  Fnnkfort  a.  U. 
1896  prtmilerteQ  fiHde»  eingehend  beriehtigu  I.  V.:  Degoraki. 


Patent-NaehriditMi. 

•  « 

IttMtldlttfM. 

57.  K»  1485.   Haltevorrichtung  für  die  abgdegten  Ratten  in  Magaaitt'Cameraa«  —  Dr.  Friedrieb 

Knaticr,  Wiesbaden,  Friedrichstr.  16.     15.  2.  97. 
•   H.  18069.    Serien-Apparat  mit  in  der  Bewegungsrichtuog  des  fiUdbaodes  bewegten  Objektiven. 
—  Johann  Wilhelm  Holtt,  Analerdam:  Vettr.:  A.  Mühle  und  W.  Ziolecki,  Berlin  W., 
Friediieliatr.  7S.  4.  13.  96. 

»  A.  5174.  Verfahren  iur  Herstellung  haltbarer,  direkt  kopierender  photot^r.iphischer  Papiere  etc., 
welche  ein  Maximum  der  EmpfiDdlichkett  für  die  weniger  brechbaren  Strahlen  des  Spektrums 
besttien.  —  Airtien-Geielliehaft  für  Anilin-Fabrikatioo,. Berlin  SO.   39.  3.  97. 


Digrtized  by  Google 


33» 


FiMvM*IfachrlclileM. 


)7.   W.  12  877.    Verfabieo,  um  beim  piiolographischcn  Dreifarbendruck  die  FarbcntiUer  mit  den 

Druckrarbcn  In  EinUrag  ra  wetanu  —  Jm«9b  lf«y«r»  Kai»,  HuMtring  4a.   19.  $.  97. 
»    W.  T2403.    Antric1>''varrichtnng  fitr  du  Bildband  bei  Siriliu^araten.  ^  Bngine  nd 
Micbel  Werner,  Fuit;  Vtitr.:  W.  J.  E.  Koch,  Hmibnrg.  4.  la.  96. 


57*  95  54^-  Herstellung  photographischer  Papiere  mittdit  Nvcleoa][)iiniin(.-n.  —  Dr.  M.  jotles 
und  Dr.  L.  Lilicnfcld,  Wien;  Vertr.:  Atthar  BaernaBD,  fierlin  NW.»  Lstsenctr.  43/44- 
Vom  I.  10.  97  ab.  —  S.  4099. 

•  9S6o6.  Gimeni  »It  «enenkbücn  n«itenehimii«Dgriiichtar.  — >  S.  Ritter,  Kopcnbegoi; 
Vcrtr.:  O.  Rmeger  ond  R.  HeimKnn,  BerltD  MW,  DoraAerBiAr«  31.  Vom  13.  4.  97  ib. 

—  R.II  063. 

»  95  662.  i'hotographische  l'apierc  und  Platten,  liergetteUt  mit  alkohohschrn  EiweisskOrpcm 
der  OcireidflMUiMD.  —  Dr.  JolUi  und  Lilienfctd  ft  Co..  Wien;  Vertr.;  Rie1i«rd  Lttderi^ 
G«rliti.    Vom  21.  4.  96  ab.  —  J.  4301. 

•  93  763.    Vorrichtung  riir  f!niiernHen  fieobachtiing  der  Entwickelung  photnyrniihischcr  Plafttn. 

—  Scbippang  und  Wehenkcl,  Berlin,  Stralauerstr.  49.   Vom  25.  5.  97  ab.   Sek  120J0. 

•  95  790k  Muhiptiketor-Kaiictto  la  «dnell  auf  rioander  fci^enden  AafiiabneD  ftr  Zwecke  der 
Farbenphotographie.  —  Dr.  G.  Seile,  BrandcBburg  .1.  II.    Vom  S  9.  96  ab.   S.  9739. 

»    96003.    Verfnliren  cur  HcistcUung  von  Halogen«ilbor-'^ciatinepapieren  mit  roalter  Oberfläche. 

—  Neue  Fhotographiaclie  GescUschafi  m.  b.  H.,  Berlin-Sti^litz.    Vom  8.  4.  97  ab.   N.  4047. 

Loschnnprcn. 

57-  85375.  Verfahren  zur  Wiedergewinnung  de«  behufs  Auftragens  von  KoUodrum  auf  Papier 
beoutitea  ftlditlgeii  LOningiiDittele  und  Binriehtuag  aar  AnMbnag  dietce  VcrfUmn*. 

•  U47S.    Photographischer  Schlitiverschluss. 

'    93  745'    Scrienapparat  mit  rotierendem  CaiiK-ratrafjer. 

4    86  296.    Verfahren  zur  Herstellung  photographischer  Negative  fUr  die  Erzeugung  von  Kclic(&. 

•  83  548.  llagadn  -  Ouacia,  bei  weldiet  der  FlMteoweehtd  b»  ExpoiitionmviB  bewnkt  vnd. 


DmckMitor  •  BsfidittMMi. 

S.  394  Zeile  13  von  oben  Uei  in  der  Durcbticht  itatt  rndtteitig. 


Inhalt: 

Seite 


Ober  Negativfilns   317 

Ober  pbotograpbhcbe  Robpepiere  .  .  .  390 

Unser«  Bilder   .   399 

Kleine  IfitteiluDgen: 
VendbiKD  md  AbadnAeken  alior  Ke> 

gathre   3as 

Eisensulht  als  Entwickler  3S3 
Repertorium: 
Über  den  praktladien  Wert  dea  Aide» 

byde  ond  Ketooe   3*3 

Neue  Papicriulufe  r,hnc  LichthofbildUlg  325 

Die  Entwiclüung  mit  Glycin  ....  32$ 
Mittel  um  die  Uchtempfiodlicbkeit  des 

Aspbatti  m  eriiShea  ......  336 


Pkotograpbiadie  EntwickkngBpapkce 


LitterntiiT 

Veretnämittcilungeo: 

FifUsrapkütktr  far«B*  im  Bnm 
Paten^Nacbficfalen  ...... 


£>etU 

3*7 
3*9 
3»9 

331 
33» 


Bfldertafcin : 

«Fertrlutitdi««. 

•Aafaehaic  \m  Freiem« 


t«B  W.  r«CllB«r, 
r.  ICetlbits- 


VeraaiwortUcber  H«<l«]ueur;  Dr.     Vogel  ia  Batlia.   Verlag  voa  Gustav  Schaidt  (vorm.  Robert  Oppoabeiaij  ia 

DB  Oete.  U^ar  ia  Bulla. 


Digitized  by  Google 


34.  Jahrg.    Heft  21  1898.   Februar  (I) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 

Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  H.  W*  Vogel)  Vorsteher  des  photochcmischen  Laboratoriums 

der  Kgl.  Technischen  Hochschule,  Berlin -Charlottenburg,  herausgegeben  Ton 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 

Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in 
Posen,  der  PhotographUchen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Annateur-Photographen  in  Lemberg. 

Jährlich  cricheinen  14,  vienelj;ihrlich  6  Helte.   Abonoementiprcii  pro  Vierteljahr  M  3. —  b«i  alleti  Buchhandlunsin 

und  Postimtem. 


Uber  die  neuen  Aceton-  und  Aldehyd -Entwickler. 

(Nachdruck  verboten.) 

Wie  die  Gebrüder  Lumiere  und  Seyewetz  gefunden  haben')  kann  man 
in  den  alkalischen  Entwicklern  die  Alkalien  durch  Aceton  oder  Aldehyde  er- 
setzen. 

Diese  wichtige  Publikation  scheint  merkwürdigerweise  verhältnismässig 
wenig  Beachtung  gefunden  zu  haben,  und  Zweck  dieser  Zeilen  ist,  auf  die 
grossen  Vorteile,  welche  diese  Entwickler  thatsächlich  bieten,  aufmerksam  zu 
machen. 

Ein  Fehler,  welchen  sämt- 
liche alkalischen  Entwickler 
(besonders  aber  die  Atzkali 
oder  Ätznatron  enthaltenden) 
haben,  ist  bekanntlich  der, 
dass  durch  die  starke  alka- 
lische Lösung  die  Gclatine- 
schicht  der  Platten  mehr  oder 
weniger  angegriffen  wird,  so 
dass  sich  dieselbe  bei  manchen 
Plaltensorten  und  namentlich 
im  Sommer  an  den  Rändern 


I)  Siehe  Phot.  Mitteilungen  Seite 
259  und  323. 


PhotOBraphitctic  Mitteilungen.    34.  Jnhrg. 


P.  Uannekt,  Berlin  phot. 


Digitized  by  Google 


334 


lieber  die  neuen  Aceton-  untl  Aldchyd-Rntwickler 


Waldtctg.  A  BraaU,  Kljättiu  phot. 

loslöst  (»kräuselt»)  oder  sogar  zuweilen  abschwimmt.     Dieser  Fehler  wird 
nun  durch  die  Lumi ereschen  Entwickler  vollständig  vermieden.     Die  Ent-  j 
Wicklung  verläuft  bei  diesen  ebenso  rasch  als  mit  den  Alkalien  enthaltenden 
Entwicklern,  und  die  Gelatineschicht  der  Platten  wird  nicht  im  geringsten 
angegriffen. 

Als  ganz  besonders  geeignet  hat  sich  der  Pyrogallus- Aceton-Ent- 
wickler  erwiesen,  Verfasser  dieses  hat  mit  demselben  ganz  ausgezeichnete 
Resultate  erhalten  und  zwar  mit  folgendem  Rezept: 

Pyrogalluslösu  n  g  I: 
500  ccm  destill.  Wasser 
200  ^  krystall.  schwefligsaurcs  Natron 
10  Tropfen  konzentrierte  Schwefelsäure 

14  Pyrogallussäure  , 
Diese  Lösung  hat,  wie  man  sieht,  dieselbe  Zusammensetzung  wie  Lösung  I 
des  bekannten  Pyrogallus-Soda-Entwicklers,  nur  mit  dem  Unterschied,  dass 
die  Natriumsulfitmenge  aufs  doppelte  erhöht  wurde.  Die  Vermehrung  des 
Sulfitgehalts  hat  (auch  beim  Pyrogallus  Soda-Entwickler)  den  Vorteil,  dass  die 
Farbe  der  Negative  rein  schwarz  ist,  während  man  mit  weniger  Sulfit  leicht 
eine  schwach  bräunliche  oder  grünliche  Farbe  bekommt.  j 

Zum  Gebrauch  nimmt  man  15  co/i  Pyrogalluslösung  mit  5  icm  Aceton 
und  verdünnt  mit  Wasser  bis  auf  50 — 120  ccm.  Bromkalizusatz  ist  bei  klar 
arbeitenden  Platten  nicht  erforderlich. 

Die  besten  Resultate  giebt  der  Entwickler,  wenigstens  bei  kräftig  arbei- 
tenden Platten,  bei  einer  Verdünnung  bis  auf  120  ccm;  er  arbeitet  dann  ver- 
hältnismässig langsam,  giebt  aber  glasklare  Negative  von  ausgezeichnetem,  den 

Digitized  by  Google 


Ueber  die  neuen  Aceton-  und  Aldehyd-Eniwickler.ll 


335 


nassen  Platten  ähnlichem  zarten  Charakter.  Der  weniger  verdünnte  Entwickler 
arbeitet  naturgemäss  schneller  und  kräftiger. 

Obiges  ist  das  normale  Mischungsverhältnis  für  richtig  exponierte  Platten. 
Bei  Entwicklung  zweifelhafter  Platten  verfährt  man  in  der  Weise,  dass  man 
dieselben  zunächst  in  einen  Entwickler  bringt,  welcher  nur  eine  geringe 
Menge  Aceton  enthält,  z.  B.  statt  5  ccm  i  ccm,  und  dann  nach  Bedarf  in 
kleinen  Mengen  das  übrige  Aceton  zufügt. 

Man  hat  sich  hierbei  zu  vergegenwärtigen,  dass  Aceton  dieselbe  Rolle 
spielt,  wie  das  kohlensaure  Natron  im  Pyrogallus-Soda-Entwickler,  d.  h.  viel 
Aceton  holt  die  Zeichnung  in  den  Schatten  heraus  und  giebt  Weichheit, 
wenig  Aceton  giebt  dagegen  kräftigere  Negative.  Überexponierte  Aufnahmen 
müssen  demnach  in  einem  Entwickler,  der  wenig  Aceton  enthält,  hervor- 
gerufen werden,  während  man  bei  unterexponierten  Aufnahmen  einen  mög- 
lichst grossen  Acetonzusatz  verwendet,  der  indessen  nicht  über  10  pCt.  Aceton 
hinausgehen  darf. 

Bei  normalem  Acetongehalt,  wie  in  obigem  Rezept  angegeben,  ist  die 
Farbe  der  Negative  ein  reines  Schwarz,  während  durch  mehr  Aceton  die 
Farbe  grünlich  wird. 

Die  fertig  entwickelten  Platten  stossen  beim  Waschen  das  Wasser  ziem- 
lich stark  ab,  ähnlich  wie  dies 
bei  mit  alkoholischen  Lösungen 
behandelten  Schichten  der  Fall 
ist.  Man  wäscht  so  lange,  bis 
das  Wasser  gleichmässig  an- 
genommen wird. 

Auffallend  ist  die  Wider- 
standsfähigkeit der  Gelatine- 
schicht der  mit  Aceton  ent- 
wickelten Platten  im  Gegen- 
satz zu  mit  Pyro-Soda  ent- 
wickelten, welche  darauf  zu- 
rückzuführen ist,  dass  Aceton 
eher  härtend  als  erweichend 
wirkt,  und  aus  diesem  Grunde 
ist  auch  niemals  die  Anwen- 
dung eines  Alaun-  oder  Alaun- 
fixierbades erforderlich.  Der 
Aceton-Entwickler  dürfte  da- 
her besonders  für  die  Photo- 
graphie in  den  Tropen  von 
grossem  Wert  sein,  denn  wer 
einmal  in  heissen  Klimaten 
mit  alkalischem  Pyrogallus- 
Entwickler  gearbeitet  hat, 
weiss,  welche  Vorsichtsmass- 
regeln bei  diesem  erforderlich 

44" 

Digitized  by  Google 


Brault-Fluu  {Livland).  A.  BraaU,  KljdMÜzi  phot. 


336 


lieber  die  neuen  A.cton-  und  Aldchyd-EloiMickUr. 


sind,  um  das  Abschwimmen 
der  Schicht  zu  vermeiden. 

Auch  zur  Entwicklung  von 
Transparent-Rollenfilms,  bei 
welchen  die  Schicht  oft  schlecht 
anderCelluloidunterlagc  haftet 
und  oft  grosse  Neigung  zum 
Abschwimmen  oder  Kräuseln 
hat,  dürfte  der  Aceton-Ent- 
Wickler  mit  grossem  Vorteil 
zu  verwenden  sein. 

Was  nun  die  verschie- 
denen Acetonsorten ,  welche 
im  Handel  zu  haben  sind, 
anbetrifft,  so  ist  es  keineswegs 
nötig,  die  reinste  Sorte,  welche 
ziemlich  hoch  im  Preise  ist, 
zu  benutzen.  Man  verwendet 
am  besten  Aceton  vom  Siede- 
punkt 56 — 58"*,  welches  pro 
Kilo  nur  1,80  Mk.  kostet. 

Weniger  gute  Resultate 
als  der  Pyrogallus-Aceton-Ent- 
Wickler  giebt  der  Paramido- 
phenol  -  Aceton  -  Entwickler, 
denn  man  ist  wegen  der  ge- 
ringen Löslichkeit,  welche  das 
Paramidophenol  ohne  Gegenwart  von  Ätzalkalien  hat,  nicht  imstande,  stärkere 
Lösungen,  wie  solche  zur  Negativentwickelung  erforderlich  sind,  herzustellen. 

Geeigneter  ist  dieser  Entwickler*)  dagegen  zur  Entwicklung  von  Brom- 
silberpapier, wofür  man  stets  verdiinntere  Lösungen  benutzt.  Er  ist  hier 
dem  Pyrogallus-Aceton  Entwickler  entschieden  vorzuziehen,  da  er  sich  nicht 
braunfärbt,  so  dass  die  damit  entwickelten  Hilder  sehr  schöne  reine  Weissen 
haben.  Die  Farbe  des  rcducierten  Silbers  ist  rein  schwarz  ohne  jeden  Stich 
ins  Grüne  oder  Hräunliche. 

Die  bei  Entwicklung  von  Bromsilberpapier  mit  Entwicklern,  welche 
kohlensaure  Alkalien  enthalten,  zuweilen  auftretenden  Fehler,  wie  z.  B.  das 
lästige  Blasenbilden,  sind  beim  Paramidophenol-Aceton-Entwickler  mit  Sicher- 
heit vermieden,  weil,  wie  schon  oben  erwähnt,  das  Aceton  eher  härtend  als 
erweichend  auf  die  Gelatineschicht  einwirkt.  — 

Während  die  oben  besprochenen  Aceton-Entwickler  ungefähr  eben  so 
schnell  arbeiten,  als  die  Entwickler  mit  kohlensauren  Alkalien,  sind  die 
Aldehyd-Entwickler  mehr  den  Ätzalkalien  enthaltenden  Rapid-Entwicklcrn 
zu  vergleichen,  da  die  Entwicklung  ebenfalls  äusserst  schnell  verläuft;  mit 


Im  Walde. 


A.  Braalz,  Kljtutitt  pkot 


l)  Rezept  für  Paramidophenol- Aceton-Kntwickler  siehe  Seite  324. 


Digitized  by 


4 


Uibw  ika  AiMmb  Urft  BtoMÜtbctflabtiMpapter. 

dem  Seite  312  ane,^e<;ebeneii  Hydrochinon>Kntwtckler  ist  ein  Negativ  in  unge* 
fahr  2  Minuten  entwickelt. 

Bei  diesen  Entwicklern  ist  ein  zicn)!icli  beträchtlicher  I^ronikaliumzusatz 
unbeiiini^t  eifordei  licli,  weil  man  ohne  solclien  verschleierte  Negative  bekommt. 
Die  Farbe  mit  Äthylaldehyd-  oder  Formaldehyd-Hydrochinon  entwickelter 
Negative  ist  blauschwars.  • 

Man  ist  in  letzter  Zeit  mit  Recht  von  den  Rapid>£ntwtcklem  abge- 
kommen und  zieht  langsamer  arbeitende  Entwickler,  bei  denen  man  die  £nt> 
Wicklung  besser  überwachen  kann,  vor.  Als  solcher  kann  der  Aceton- 
Pyrogallus  -  Entwickler  anjjelegentUchst  empfohlen  werden,  während  die 
Aldehyd  Entwickler  als  Ersatz  für  die  bisheriq^en  Rapid-£ntwickler  wie  diese 
nur  in  Ausnaiimefäilen  Verwendung  linden  dürften. 

E  Vogel. 


Über  lias  Arbeiten  mit  Bromsilbergelatinepapier. 

(Nnchflruck  verboten.) 

Da  sich  in  neuerer  Zeit  die  Amateure  mehr  den  Kopierpapieren  mit 
stumpfer  Uberriaclie  zuwenden  und  auch  in  grössere  Formate  gehen,  so  hat 
das  Bromsilberpaj)ier  an  Absatz  bedeutend  Gewonnen,  Das  Bromsiiberpapier 
befreit  uns  von  der  Mitnahme  einer  gruasen,  schwer  transportablen  Reise- 
camera,  da  sich  mit  Hilfe  dessen  selbst  nadi  6x8a»-Negativen  noch  scharfe 
Bilder  von  ansehnlicher  Grösse  herstellen  lassen 

Gerade  wie  die  Maler  in  den  letzten  Jahren  zum  Teil  neue  eigenartige 
Bahnen  eingeschlagen  haben,  so  ist  auch  von  einigen  Amateuren  in  der 
Lichtbildnerei  eine  neue  Richtung  angestrebt  worden,  sie  haben  z.  B.  ihren 
Bildern  eine  gewisse  Unscharfe  verliehen,  was  ja  am  einfachsten  durch  un- 
scharfe Einstellung  bei  der  Aufnahme  des  Gegenstandes  selbst  zn  erreiclien 
ist.  Ks  ist  nun  klar,  dass  z.  B.  ein  Ne^^ntiv  mit  vielen  scharf  ausgeprägten 
iJetails  auf  t  elluiduipapier  keni  kiinst!i:ri>ch  wirkendes  Bild  liefert,  es  tritt 
in  letzterem  nichts  Besonderes  liervor,  der  iiauptgegenstand  kunniit  von  den 
Nebensachen  nicht  recht  los,  die  feinen  Details  drängen  sich  zu  stark  auf. 
Viel  gemilderter  erscheint  dagegen  das  Bild,  wenn  wir  es  z.  B.  mittelst 
Pigmentverfahren  auf  etwas  rauhem  Papier  kopieren,  oder  wenn  wir  es  auf 
Bromsilberpapier  vergrössem. 

Wir  sehen  daraus  schon,  was  für  eine  grosse  Rolle  die  Wahl  des  Kopier- 
verfahrens sowie  der  Charakter  der  Schichtoberfläche  und  die  Bildgrössc 
spielen.  ])as  Pigmcntverfahren  tind  der  Bromsilberjjrozess  kommen  bei  unseren 
Amateuren  immer  mehr  in  Aufnahme  und  der  letztere  um  so  mehr,  als  er 
uns  auch  einen  g^nten  Ersatz  des  beliebten,  aber  sehr  hoch  im  TreihC 
stehenden  l'latinpapiers  gewährt.  Bromsilberkopieen  geben  im  Ciiarakler  den 
Platinotypieen  nichts  nach,  auch  die  Haltbarkeit  der  Bilder  ist  «ne  ganz 
ausserordentliche. 

Froher  bezogen  wir  unsere  Bromstiberpapiere  fast  ausschliesslich  aus 
England,  jetzt  wird  dessen  Fabrikation  auch  in  Deutschland  stark  betrieben, 


Digitized  by  Google 


33« 


Qtlmr      Affedtn  Mit  ftMuiltaiidMiMpaplM'. 


unil  unsere  heimisclicn  Priiparatc  stellen  an  Güte  hinter  den  ausländischen  nicht 
zurück;  ich  nenne  hier  nur  die  Firmen:  Chemische  Fabrik  auf  Aktien,  vorm. 
E.  Schering-Berlin,  Stolse  &  Co.>Qiariottenburg,  Rheinische  Emul« 
sionspapierfabrik'Köln-Ehrenfeld,  Dr.  Adolf  Hesekiel  &Co.> Berlin. 

Von  den  einseinen  Fabriken  wird  das  Bromsilberpapier  in  Marken  ver> 
schtedenen  Charakters  geliefert»  und  swar  mit  glatter»  mit  etwas  rauber,  mit 
unregelmässig  qrob  gekörnter  und  regelmässic^  fein  gekörnter  Bromsilber- 
schichtfläche.  Für  Kontaktabdrücke  eignen  sich  mehr  die  Papiere  mit  glatter 
oder  tein  «gekörnter  Oberfläche.  Was  die  Farbe  der  BromsilberpajM'ere  anbetrifft, 
so  ist  dieselbe  vorzugsweise  rein  weiss  oder  besitzt  einen  Sticli  ins  Gelbliche, 

werden  auch  Bromsilberpapiere  mit  stark  £:;lan/.ender,  \'iülett  ^^efarbter 
Schicht  fabriziert,  docli  eignen  sich  solche  für  Bilder,  wciciic  ein  künstlerisches 
Aussehen  erhalten  sollen,  wohl  kaum.  Durch  den  blanken  indiettm  Unter- 
grund  empfängt  das  grauschwarze  Bromsilberbild  einen  Schein  ins  Grünliche, 
die  Kopieen  machen  stets  einen  etwas  flauen  Eindruck  auf  den  Beschauer. 

Bezaglich  der  Exposition  der  Bromsilberpapiere  ist  wie  bd  dem  Art>dten 
mit  Platten  eine  Unterbelichtung  zu  vermeiden,  denn  diese  ist  nicht  korrigierbar. 
Eine  Überbelichtung  schadet  weniger,  da  wir  hier  mit  stark  verdünnten  Ent- 
wicklern arbeiten  und  den  Entwicklungsgang  genau  kontrollieren  können. 

Es  lassen  sich  mit  allen  Entwicklcrsorten  auf  allen  tauten  Bronisilber 
Fabrikaten  schöne  Resultate  erzielen,  aber  was  die  Zusammensetzung,'"  der 
einzelnen  Hervon  ufcr  betritVt,  so  passt  nicht  immer  das  tür  BromailberplaUcn 
übliche  Rezept,  das  gilt  namentlich  vom  Pyrogallus-Entwickler.  Ferner  ist 
SU  beachten,  dass  eine  Reihe  Bromsilberfabrikate  in  einem  Entwickler  gewisser 
Zusammensetzung  gute  Resultate  erm^Ucfaen,  wohingegen  sich  bei  anderen 
Fabrikaten  bei  Anwendung  dieses  Entwicklers  Bilder  von  missfarbenen  Tönen 
ergeben. 

Im  allgemeinen  erreicht  man  bei  sämtlichen  Bromsilberpapierfabrikaten 
mit  dem  Glycin-,  Ortol-  und  Eikono^en- Entwickler  vorzügliche  Resultate, 
ohne  die  in  den  Handbüchern  angegebenen  Re/epte  ändern  zu  müssen,  ab- 
gesehen von  einem  i^^ewissen  Verdünnungsgrade.  Ferner  empfiehlt  sich  der 
Hydrochinon-  und  der  Eiscn-Entwicklei. 

Nicht  (Ür  alle  Fabrikate  eignet  sich  der  Rodinal-  und  Amidolentwidcler 
in  den  üblichen  Zusammensetzungen,  am  schlechtesten  erweist  sich  der  filr 
die  Entwicklung  von  Platten  den  ersten  Rang  einnehmende  Hervomifer,  das 
Pjnrogallol.  Aber  auch  das  letztere  lässt  sich  fUr  die  meisten  Bromsilber> 
papierfabrikate  verwenden,  wenn  man  die  Zusammensetzung  di:s  Entwicklers 
wie  folgt  wählt: 

Lösung  I.  krystallis.  schwefligsaures  Natron  .   .    200  ^ 

dest.  Wasser  500 

konzentr.  Schwefelsäure  JO  Tropfen 

Pyrogallussäurc  I4 

Lösung  n.  ktystallis.  kohlensaures  Natron  ...    50  ^ 

dest  Wasser  1000  cem. 

Für  den  Gebraudi  mischt  man  i  Teil  Lösung  I,  3  Teile  Lösung  II  und 
4  Teile  Wasser  unter  Zufügung  einiger  Tropfen  Bromkalt. 


Digitized  by  Google 


thMR  BOdar. 


339 


Im  all^^enicinen  gilt  für  den  Aufbau  der  Eatwicklerlösuogen  für  Brom- 
silberpapiere dasselbe  wie  für  Ikomsilberplatten. 

Bezüglich  der  Anweiiduiif^  des  Eisenciilwicklers  ist  noch  zu  bemerken, 
daiü  es  üblich  ist,  die  Kopiccn  nach  oder  vor  dem  Fixieren  in  n)it  Essig- 
Säure  versetztes  Wasser  m  legen,  um  die  durch  die  EiseDentwicklerlösaog 
verursachte  Gelbfarbuagf  des  Papiers  zu  entferaea.  Ein  zu  langes  Verweilen 
der  Kopieen  in  dem  Essigsäurebade »  besw.  eine  zu  starke  Lösung  geben 
häuüg  zu  Blasenbildungen  in  der  Bromsilbergelatineschicht  Veranlassung. 
Manche  Bromsilberfabrikate  neigen  sehr  leicht  zu  diesem  Übel,  andere 
weniger:  bei  dem  Scheringschcn  Bromsilbercjclatoidpapier,  welches  be- 
kanntlich eine  mit  l'^ormalin  ;^chartcte  Gelatinescliicht  besitzt,  habe  icii  das 
örrnrle  Isiasen  werfen  nicht  erhalten.  (Auch  nicht  bei  stark  Alkalicarbonat 
eatiiaitenden  Entwicklern.) 

Bei  Anwendung  alkalischer  Entwickler  ist  die  Anwendung  eines  Essig- 
säurebades entbehrlidi.  F,  Hanneke. 


Unsere  Bilder. 

Die  Photo^^ravüre-Beilage  dieses  Heftes  zeigt  uns  ein  gelunj^enes  Genre- 
bild »Tiroler  Studie«,  welches  wir  Herrn  Prof.  Behrendsen  in  Göttingen 
verdanken. 

Im  Text  linden  wir  eine  Reihe  vorzüglich  gelungener  Landschaftsstudien 
aus  Russland,  welche  uns  von  Herrn  A.  Braatz,  Kljästizi»  eingesandt  wurden, 
femer  die  Aufiiahme. eines  italienischen  Segelschiffs  von  Herrn  P,  Hanneke, 
Berlin. 


Kleine  Mitteilungen. 

Die  Freie  pbotographieobe  Vereinigung  Bcrhri  veranstaltete  am  21.  Januar  im 
Architektenhause  ilire  zweite  anonyme  Ausstellung  für  künstlerische  und  wissen« 
schaftliche  Photographie.  Bei  dieser  An  Ausstellung  erfolgt  die  PriUniierung  be- 
kanntlich in  der  Weise,  dass  jedes  Mitglied  drei  Bilder  als  die  besten  zu  bezeiclincn 
hat.  Zu  der  künstlerischen  Abteilung  waren  (ibcr  ico  Aitfnahmen,  von  den  kleinsten 
bis  zu  den  grössten  Formaten,  eingesthicki  worden.  Die  Mehrzahl  der  Bilder  war 
in  Platini  Pigment  und  Bromsilber  gefertigt.  Celloidinbilder  sowie  Gummidrücke 
sah  man  nur  in  sehr  vereinzelten  Exemplaren. 

Den  ersten  Preis  erhielt  das  Bild  einer  Bäuerin  von  L.  Bruck,  den  zweiten 
Preis  eine  reizende  Landscluiftsaufnahme  in  kleinem  Format,  Weiden  am  Bache, 
von  G  Hcinkc,  dir  dritte  Treis  wurde  Herrn  (>  Anschütz  ftir  eine  märkische 
Landschait,  Sandabhang  mit  Baumgruppe,  zuerteilt.  Auch  unter  den  nicht  prämiierten 
Sachen  befiinden  sich  viele  recht  anerkennenswerte  Leistungen.  ~  Die  wissen* 
sdiaftlicbe  Abteilung  war  weniger  reich  beschickt,  hier  erliielt  Herr  Premier« 
Lieutenant  Kieslin;^'  für  seine  vor/.üglichen  Fernaufnahnien  den  Preis, 

Photographfsche  Postkarten.  Die  Rheinische  Kniulsiotispnpierfabrik  sendet  uns 
eine  ];li<)tni,'raijhi.>c  he  Postkarte,  welche  durch  lironisilbercnutlsion  auf  Postkarton 
hergestellt  ist.  Abgesehen  davon,  dass  man  in  bekannter  Weise  Ansichtskarten 
damit  fertigen  kann,  dttrfte  dieser  Karton  besonders  geeignet  sein,  um  den  Photo» 
graphen  eine  neue  und  lohnende  Beschäftigung  zu  vermitteln»  da  sich  der  Karton 


Digitized  by  Google 


340 


Rej)eit«»riui»i. 


Scknecken-Mükie  bei  Aütau  A-  Braatt,  Kljittiü  phoU 

sehr  gut  zur  Herstellung  aller  Art  von  Reklame-  und  Geschäftskarten  eignet,  zur 
Anfertigung  von  Menüs  und  von  Vorlagen  für  industrielle  Zwecke,  z.  B.  Photo- 
grajjhieen  von  Möbeln,  Maschinen  u.  s.  w.  Photographen,  welche  so  häufig  über 
zu  geringe  Beschäftigung  und  Verdienst  klagen,  haben  hier  ein  neues  Arbeitsfeld 
vor  sich.    Die  illustrierte  Postkarte  ist  jetzt  Mode. 


Repertorium. 

Wirkung  von  Eisenoxyd  auf  die  Gelatineschicht.  Von  A.  Soret.  Ks  ist  bekannt, 
dass  Eiscnoxydhydrat  mit  grosser  Leichtigkeit  einen  Teil  seines  Sauerstoffs  an 
organische  Substanzen,  wie  Holz  und  Leinenstoffe,  abgieht  und  so  Eisenoxydul 
entsteht.  Diese  Verbindung  verwandelt  sich  an  der  Lufl  wieder  in  Eisenoxyd, 
welches  dann  imstande  ist,  wieder  von  neuem  Sauerstoff  abzugeben  'und  so  ins 
Unendliche  fort.  I")er  organische  Körper  befindet  sich  daher  in  einer  langsamen 
Verbrennung. 

Stücke  Holz,  in  welche  seit  längerer  Zeit  Eisennägel  eingeschlagen  sind,  oder 
Holzleile  von  Schiffen,  welche  mit  eisernen  Bolzen  in  Berüiirung  waren,  verderben 
sehr  schnell  und  sehen  wie  verbrannt  aus.  Das  Eisen  ist  hier  der  Ausgangspunkt 
einer  Verbrennung,  welche  sich  bis  zu  einer  gewissen  Entfernung  des  Metalls 
hinzieht. 

Die  Amateure,  welche  mit  Eisensalz  entwickeln,  kennen  sehr  wohl  die  unan- 
genehme Wirkung  der  Lösung  auf  die  Gewebefasern;  selbst  jede  Hausfrau  kennt 
die  sogenannten  Eisenflecken.  Ich  machte  unlängst,  ohne  es  zu  wollen,  Erfahrungen 
in  diesem  Oxydationsprozess  und  zwar  auf  die  Schicht  von  Gelatinenegativen; 
letztere  sind  dadurch  völlig  verdorben  worden. 

Ich  hatte  zum  Auswaschen  von  Platten  nur  wenig  Wasser  zur  Verfügung,  wie 
eü  ja  oft  in  Hotels  auf  Reisen  u.  s.  w.  vorkommt,  und  legte  daher  die  Negative  in 
eine  grosse  Eisenemailleschale  mit  Wasser.  Es  waren  6  Platten,  4  davon  mit 
weicher,  2  mit  härterer  Gelatineschicht.  Die  Cuvette  wurde  in  ein  dunkles  Zimmer 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


:  tt  ist  jcUt  Mo.l'  . 

Repertorium. 

VV'r''!    "     ■  r  -1  --Iiis-!     ?  n'  H  "1  "•' i"' r-',  • 

:  ng  vcrwancielt  tur.h  ar 


Digitized  by  Google 


A 


VrmC.  BahrsiuUan  yluL  0**rg  B«MMlMa  Ir  Camp.  h*t 

TII?ÜUMK  S  rUDIR 

P)ii>t.<i{'«phjc.c>.^  Miro. -loq-.  JfX\.V 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


RcpttlgflmB.  % 


|>!nriert.    T<  h  Iicmerkte  nicht,  dass  die  Kmaille  stellenweise  abgelöst  wnr  trnd  dass 
sich  daher  in  den  12  Stunden,  wo  ich  die  Platten  in  der  Schale  beliess,  eine  ge- 
nügende Menge  Rost  bUdcle.  Die  Negative  wurden  dann  Uber  Nadit  mm  Trocknen 
.  aufgestellt 

Als  ich  die  Platten  am  Morgen  besah»  waren  sie  teilweise  oder  ganz  mit  einer 
sehr  dünnen  Rostschicht  bedeckt.  Während  iler  Macht  halte  (ias  Eisenoxyd  in 
aussergewühnlicher  Weise  seine  Rolle  als  Oxydationsmittel  gespielt,  die  (ielatine  war 
verbrannt  und  an  manchen  Stellen  trat  das  Glas  nackt  heraus,  besonders  auf  den 
Platten  mit  weicbef  Gelatine» 

Eins  der  N^Üve,  bei  welchem  die  Einwirkung  weniger  stattgefunden  hatte,  es 
zeigte  nur  stellenweise  Anfressungen,  wurde  in  Wasser  gebracht.  Die  Gelatinehaut 
dieser  Platte  hntte  sich  stark  verändert,  sie  war  löslich  geworden,  und  das 
Nerrativ,  welches  vorher  noch  einigermassea  kopierüähig  war,  ging  somit  gänzlich 
verloren. 

Die  beiden  Negative  von  hart«  Gdatüie  hatten  sich  besser  gebalten»..'ste  waren 
in  geringeren!  Masse  angefressen.  Ich  hatte  bisher  noch  nie  eine  so  schnelle  Ein« 
Wirkung  des  £iseaox]rds  auf  organische  ^1  stanzen  beobachtet;  und  es  ist  sicher, 
dass  die  Wärmemenge,  welche  bei  der  Verbrennung  frei  wurde,  eine  schätzbare 
Temperaturerhöhung  der  Platten  verursacht  hat. 

(Bulletin  de  la  Sociötö  havraise.) 
IMUmm  dir  EMwieUsr.  Vm  Or*     AadrMtu.  Die  Zahl  der  verwendeten  Ent- 
wickler ist  in  den  letzten  Jahren  so  gewachsen,  dass  dem  Praktiker  eine  Zusammen* 

Stellung  der  charakteristischen  Reaktionen  dieser  Verbindungen  von  Nutzen  sein 
wird.  Es  empfiehlt  sich,  bei  der  Untersuchung  einen  bestimmten  systematischen 
Gang  einzuhalten,  um  schnell  und  sicher  die  vorliegende  Entwicklersubstanz  zu 
erkennen.  Zuvor  -soll  eine  Zusammenstellung  der  wichtigsten  Entwickler,  ihrer 
Eigenschaften  und  Spedalreaktionen  gegeben  werden: 

Amidol.  Chemische  Zusammensetzung:  Chlorbydrat  des  2, 4-Diamidophenob 
Es  bildet  farblose  Nadeln,  welche  sich  beim  Erhitzen,  ohne  zu  schmelzen,  zersetzen. 
Es  ist  in  Wasser  leicht,  in  Alkohol  und  Äther  schwer  löslich.  Durch  konzentrierte 
Salzsäure  wird  Amidol  aus  der  wässerigen  Lösung  gefäUt.  Sulfithaltige  Losungen 
nehmen  durch  Zusatz  von  Potasche  eine  blaue,  durch  Zusatz  kaustischer  Alkalien 
eine  rote  Färbung  an.  EisenchloridlOsung-Zusau  erzeugt  in  der  wässerigen  Amidol« 
lösung  eine  intensiv  rote  Färbung.  Es  giebt  bei  der  Oxydaüon  kein  Chinon. 

Eikonogen,  Natronsalz  der  !t,-Amido-j3,-naphtol-i3,-sulfosäure.  Rhombische 
Tafeln.  Verliert  l>ei  110''  C.  2«  ,  Molek.  Krystallwasscr,  bei  weiterem  Erhitzen  zersetzt 
sich  die  Verbindung,  oiuie  zu  schmelzen.  Es  ist  in  heissem  Wasser  leicht  loslich, 
in  kaltem  Wasser  weniger  leicht,  in  Alkohol  und  Äther  nahezu  unioslicl».  Sauren 
scheiden  aus  Eikonogenlösungen  die  freie  Amidonaphtolsulfosfture  in  feinen  weissen 
Nadeln  ab.  Die  alkalischen  Lösungen  des  Eikonogens  haben  eine  goldgdbe  Farbe. 
Es  giebt  bei  der  Ox\dation  ebenfalls  kein  Chinon. 

Glycin,  p-Üxyphenylglycin.  Glimmerähnlichc  Rlättchen,  welche  beim  Erhitzen 
unter  Zersetzung  schmelzen.  Es  ist  in  \Vas.ser  und  Alkohol  sehr  schwer  löslich,  in 
Äther  unUtollch.  Es  bildet  mit  lifineralsäuren  wasserlösliche  Salze,  dagegen  nicht  mit 
Essigsäure.  Durch  Natriumsulfit,  kohlensaure  mid  kaustische  Alkalien  wird  Glycin 
in  sehr  lösliche  Salze  übergeführt.  Bei  der  Oxydation  mit  Kaliombichrmnat  und 
Schwefelsäure  entsteht  Chinon. 

Hydrochinon,  krystallisiert  in  Nadeln,  sclmiilzt  bei  169'*  und  ist  in  Alkohol, 
Äther  und  heissem  Wasser  leicht  löslich,  schwerer  in  kaltem  Wasser.  Es  wird  durch 
QjgrclatimtsmiUel  sdir  leicht  in  Chinon  «fbagefllhrt  ' 


4 


Digitized  by  Google 


343 


lUiMimfaM. 


Metol,  Suitat  cJt-s  Methyl -p-Amidophenols,  krystaliisiert  in  Nadeln  oder 
Prismen,  zersetzt  sich  beim  Erhitzen,  ohne  vorher  2u  schmeUen.  Es  ist  in  Wasser 
Idcht,  in  Alkohol  und  Äther  sehr  schwer  USslich.  Es  liefert  bei  der  Chqrdation 
Chinon.  Wässerige  LOsungen  des  Metols,  welche  gleichzeitig  einen  grösseren 
Gcbalt  an  schwefligsauren  oder  kohlensauren  Salzen  haben,  enthalten  das  Mcinl 
in  Form  der  freien  Base.  Die  freie  Base  &cbmil2t  bei  87 "  und  ist  in  Alkohol« 
Äther  und  heissem  Wasser  leicht  löslich. 

OrtoL  Sulfiit  des  Methj^-o^amidophenots -1- Hydrochinon  ^iischung).  Das 
schwefelsaure  Methyl-o-amidophenol  krystallisiert  in  derben  rhombiscben  Tafehi  oder 
Prismen  und  zersetzt  sich  beim  Erhitzt  1  .  hne  vorher  zu  schmelzen.  Das  Orfol 
ist  in  Wasser  leirlit  löslich,  partiell  in  Alkohol  and  Äther  (es  geht  nur  das  Hydro- 
rliinon  in  Lösung).  Bei  der  Oxydation  mit  Kaliumbichromat  und  Schwefelsäure 
entsteht  eine  tiefirote  Färbung  und  auch  Chinon. 

Paramidophenol  (Chloxfaydrat).  FrismeHj  welche  sich  beim  Erhiicen  ser- 
setsen.  ohne  2a  schmelsen,  in  Wasser  leidit,  in  Alkohol  and  Äther  sdbwer  löslich. 
Es  wird  durch  konzentrierte  Salssflure  aus  der  wässerigen  Lösung  gefallt.  Schweflige 
und  kohlensaure  Allcalien  scheiden  aus  konzentrierten  l,ö?;iingen  die  freie  Base  ab, 
ebenso  kaustische  Alkalien;  letztere  lösen  die  Base  aber  bei  weiterem  Zusatz  wieder 
auf.  Die  freie  Base  krystallisiert  in  Blattchen,  schmilzt  unter  Zertietzung  bei  184° 
tind  ist  in  Alkohol  und  heissem  Wasser  leicht,  in  kaltem  Wasser  schwer  löslich. 
OiydatioQSttittel  geben  leicht  Chinon,  Auf  Zasats  von  Oilorkalklösang  au  dner 
mit  etwas  Salzsäure  versetzten  Paramidophenollösung  entsteht  zuerst  eine  violetle 
Färbung,  bei  weiterem  Zusatz  scheiden  sich  gelbe  Flocken  von  Chinonchlorimid  ab. 

Pyrogallussäure.  Farblose,  glänzende  Nadeln,  welche  bei  132,5"  schmelzen 
und  in  Wasser,  Alkohol  und  Äther  leicht  löslich  sind.  Sultithaltige  Lösungen 
ttfftaneii  sidi  auf  Zusats  einiger  Tropfen  Natronlauge.  Sie  giebt  mit  Ojqrdations- 
mitteln  kein  Chinon. 

Nach  dieser  Beschreibung  der  hauptsttcfalichten  Entwickler  0  lassen  wir  den 
allgemeinen  Gang  der  Unterstichung  folgen: 

A.  Das  zu  untersuchende  Präparat  ist  fest: 

Ein  kleines  fein  gepulvertes  Quantum  (i^)  versuche  man  in  kaltem  Wasser 
(100  mm)  SU  lösen» 

a)  Das  Pulver  bidbt  unlöslich.  Man  prüfe  auf  Glycin  (die  Substanz,  nmss  auf 
Ziisat7,  von  Natriiimsiilfit  und  Potasrhe  in  Lösung  gehen.  Ein  Teil  des 
Pulvers  wird  mit  Wasser  und  Salzsavire  versetzt,  es  rnuss  sich  dann  eben- 
falls lösen.  Die  mit  verdünnter  Schwefelsäure  angesäuerte  Lösung  muss 
bei  der  Osydaticm  mit  KaKumbichtoimit  Cbinongemdi  erkennen  laMcn). 

b)  Es  entsteht  eine  klare  Lösung;  dies&Us  ist  auf  alle  Übrigen  Entwickler  xn 
prüfen.  Man  versetze  die  Lösung  (x^  Sttbstana  In  loo  Mn  Wasser)  mit 
Natriumsulfit  (5,;')  und  Potasche  (10,4,'). 

1.  Es  scheidet  sich  ein  feines  Krystallpulver  aus.  Mau  prüfe  auf  Paramido» 
pbenoL 

2,  Die  Lösung  bleibt  klar,  aber  sie  nimmt  eine  Färbung  an: 
*>  Blau:  Man  prflie  auf  AmidoL 

ß)  Goldgelb:  Eikonogen. 

•y)  Bräunlich  (die  Färbung  wird  bei  Berührung  der  Flüssigkeit  mit  der 
Luft  noch  int^siver};  Pyrogallus. 

i)  X>ie  weniger  ^cbrüncbliclieD  Eotwickler  wie  OiamidoiciorGio,  Dipheoal  eto,  baboi  wk  in  i 
onwran  Avsinge  ttbeiguigen. 


Digitized  by  Google 


343 


3.  Die  Lösung  bleibt  klar  und  hell  ohne  Färbung.  Bei  der  Oxydation  mit 
Kaliumbichromat  und  Schwefelsäure  entsteht  Cbinon:  Vorhandensein 
von  Hydrochinoii,  Metol,  Ortol  oder  Paramidciphenol  (in  grosser  Ver- 
dttnnang). 

Man  TeTsetze  die  fragliche  Substanz  mit  verdünnter  Schwefielsiiure 

bis  znr  sanrcn  Reaktion  und  schüttle  die  Lösung  mit  Äther  aus. 
x)  Ks  bleibt  ein  in  langen  Nadeln  anscbiessender  Rückstand:  Hydro- 
chinon-Ortol. 

ß)  Es  verbleibt  kein  in  Betracht  kommender  Rückstand  nach  dem 
Verdunsten  des  Äthers:  Metol,  Paramidophenol. 

Man  stelle  dnt  Ldsang  der  fraglichen  Substanz  in  Wasser  her 

(r  :  20),  setze  etwaf<  verdünnte  Schwefelsäure  rt?  und  nach  dem  Ab- 
kühlen der  Losung  etwas  konzentrierte  Nitritlösung  (unter  Umrühren), 
so  dass  der  Geruch  nach  salpetriger  Säure  auftritt. 
1.  Es  scheiden  sich  feine  Nadeln  ab:  Metol. 
IL  Es  findet  keine  Aussdieidung  statt:  Paramidophenol. 

(Fbot  Konrespondens  1898.) 

(Schill SS  fulgt.) 

Rezepte  für  Mikropbotograplile.  Um  Bilder  von  sehr  feinem  Korn  zu  erhniten, 
reichen  die  gewöhnlichen  Bromsilbergelatineplatten  nicht  aus,  sondern  es  ist  er- 
forderlich, sich  Piailen  selbst  /.u  präparieren,  und  zwar  mit  folgender  Lösung: 


Äther   400  am 

Alkohol   400  » 

Rollodiumwolle   3^ 

Jodammonium   4 » 

ßromammonitim   i  ■> 


Das  Kollodium  muss  etwas  dünner  gehalten  werden  als  beim  gewöhnlichen 
nassen  Koliodiumprozess.  Die  mit  obigem  Kollodium  überzogene  Platte  wird  in 
eineno  7  bis  Sprosentigen  Silbernitialbade  sensibOisiert.  Diese,  sowie  die  folgenden 
Operationen  sind  natttriich  in  der  Dunkelkammer  voKzunehmen. 

Hiemach  wird  die  Platte  gewaschen«  um  das  freie  Silbernitrat  zu  entfernen, 
dann  auf  einem  Gestell  abtropfen  gelassen  und  nun  mit  folgender  Lösung  Aberzogen: 

Albumin     .    ,    ,    ,    150  am 

Wasser  '5  ' 

Jodkalium  ....      j  ^ 

Ammoniak.  ...      5  » 

Zucker   s  » 

Jod  ein  kleines  BUUtchen. 

Nachdem  die  Schicht  getrocknet  is^  wird  die  i%tte  in  folgendes  Bad  gebracht 

Wasser  100  am 

Silbernitrat   ro 

Essigsäure   10  irm 

Nun  wird  die  Platte  tüchtig  gewaschen  und  flann  trücknea  gelassen.  Bei  sorg- 
fillttger  Aafbewahning  htit  sich  die  so  präparierte  Platte  ein  ganzes  Jahr. 
Ftlr  die  Entwickchmg  dient  folgende  Vorschrift: 

Wasser  ixx>,o  tcm 

(iallussäure  •  0,3 

Pyrogallussäure   0,1  » 

Alkohol   2,5  am 

45 

Digitized  by  Google 


Nacluiciii  die  l'Intfc  lo  his  20  Sekunden  in  diesem  Entwickler  liegt,  werden 
1  bis  2  Iropien  ^pro/eiuige  Silberaitxatlösuug  zugesetzt.  Hiernacli  fiingt  das  Bild 
an,  sichtbar  zu  werden. 

Um  das  Eischeineo  des  Bildes  su  kontrollieren,  empfiehlt  es  sich,  die  Platte 
bei  falbem  Licht  mit  einer  Lupe  wiederholt  tu  prüfen.  Sobald  das  Bild  die  ge 
wünschte  Intensität  erreicht  hat,  wird  die  Platte  abgespült  und  schliesslich  in  einer 
8oprosent(gen  Lösung  von  unterscbwefligsauren^  Natron  fixiert. 

(Le  Monit.  de  )a  Phot  1893.) 


Fragen  und  Antworten. 

Nachdem  ich  eine  Ventilationsanlage  gemacht,  stellt  sich  heraus,  dass  die 
Anlage  ungenügend  ist,  um  Magnesiamdftmpfe  an  entfernen,  die  im  betreffenden 
Lokale  beim  Photogiaphieren  mit  Blitclicht  entstehen.  Ich  bitte  mir  mitsuteilen, 
wo  idi  in  der  Litteratur  Angaben  resp.  Massnahmen  finde,  um  die  beim  Photo- 

fijaphieren  entstehenden  Magncsinmdämpfe  unschädlich  zu  machen  oder  au«;  dem 
Krmm  ab/ufuhren.  Bitte  auch  um  Angabe,  ob  die  Dämpfe  überhavipt  gesundheits- 
gciaJirlich  sind;  der  Phütograph  benutzt  den  Apparat  abends  oft  25 mal  in  der  Stunde. 

NlhefM  Ober  Magnaimnpbotesniplne  findea  Sie  ia  H.  W.  Vogel«  KuiiMlelii«,  Beiltn  bei  G. 
Schmidt,  und  ist  auch  dort  Qscdickes  Apparat  zum  Abfangen  des  Dnmpfes,  der  übrigens 
vnlüij  unschädlich  ist,  beschrieben.  Auch  kftnnen  Sie  dort  nachlesen,  das?  Pustlicht  viel  weniger 
v^uaiui  liefert  al«  Ver|»iffuDgslicht.  Schirm  machte  damit  in  einem  öß'cntiichen  Lokal  180  Auf- 
nsluneii  md  loActe  nur  svwdlai  die  FcDticr«  Red. 

Ich  plane  einen  Ateliemeubau  mit  Eggenweilerscher  Konstruktion.  Sie  würden 
mich  zu  sehr  grossem  Dank  ve^flichten,  wenn  Sie  mir  hierttber  Ihre  Ansicht  mit* 

teilen  würden,  ob  diese  Bauart  vorteilliaft,  resji.  empfehlenswert  ist. 

Wir  können  Ihnen  die  Eggen weilersche  Konstruktion  nur  empfehlen,  schkgen  Ihnen  aber 
die  getebiaackvoUer  encbeioeode  Variante  von  H.  W.  Vogel  vor,  die  anch  im  deaMD  jungst  er« 
sddcBeaem  IH.  Bande  wiaes  Lebibudn  der  FhotognpUe  5. 19  bccebrieben  iü.  Red. 

Sind  vom  Kitt  losgegangene  Linsen  noch  zu  retten,  indem  man  dieselben  neu 
verkittet,  —  kann  dieses  nur  in  einer  Fabrik  phot.  Linsen  geschehen,  oder  kann 

das  ein  jeder  Optiker  machen? 

Durch  Neuverkitten  werden  die  Linien  wieder  vollkommen  brauchbar.  Wir  empfehlen  Ihnen, 
diese  Arbeit,  welche  mit  grosser  Sorgfalt  ausgeführt  werden  muss,  nur  einer  Fabrik  photographi- 
cdier  Objektive  ta  abertragen.  Red. 

Wie  lange  hält  sich  destilliertes  Wasser  brauchbar,  oder  soll  es  noch  besonders 
konserviert  werden.  Hier  auf  dem  Lande  ist  im  Sommer  (lest.  Wasser  sehr  schwer 
zu  bekommen,  und  im  Winter  knnn  ich  auf  meiner  Fabrik  genug  davon  bekommen. 
Emige  liallonflaschen  wurden  für  den  Sommer  reichen  —  aber  wenn  das  Wasser 
sich  nidtt  halten  sollte,  so  mache  ich  unnütze  Ausgaben  mit  dem  Besorgen  der 
Flasdien. 

I destilliertes  Wascer  iit  nnbegf«nst  leoge  haltbar.  Wim  beiondere  KoaMtriemag  detsdbeo  irt 

nicht  erforderlich.  Red. 

Was  für  Farbstofifc  werden  tut  Gummidruck,  gebraucht  und  wo  sind  die^e  haben? 

Man  bennttt  am  betten  angeriebene  Iruebte  AqvafelUarbea  von  beliel^er  Farbe.  Dieielbeo 
lieTera  Gebr.  ScbtfnGtld»  DHiaeldoff.  Red. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei- 
fügung des  Rückportos  in  ^^arkcn.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  240/41, 
Dr.  E.  Vogel.  '  Rcdoktioiu 


Digitized  by  G( 


Litteratur. 


345 


The  American  Arnual  of  Photographic  and  Photi^rtphio  Tincs  AlnaJUC  for  1898.  Veritf 
von  The  Scovüt  &.  Adams  Company,  New-Vork. 

Wir  können  dieses  Jahrbuch  allen  der  englischen  Sprache  Mächtigen  besten« 
empfehlen.    Dasselbe  entblttt  eine  grosse  Anzahl  interessanter  Originalartikel. 

Hesondeis  an  erwähnen  sind  auch  die  zahlreichen,  sehr  gelungenen  Illustrationen^ 
Velche  zum  grössten  Teil  in  Autotypie  hergestellt  sind. 

Den  Vertrieb  des  Jahrbuches  für  Deutschland  hat,  wie  m  trüliL-rcn  Jahren,  die 
Finna  Dr.  Adolf  Hesekiel  &  Co.,  Berlin,  Landsbcrgerstrasae  32,  übernommen. 

E,  V. 

Die  Pfcstsgrapbte  ha  Dtoaste  der  BMIiinpUa  mit  besonderer  Berttcksichtigung 

älterer  Drucke.  Abdruck  aus:  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Schrift-  und  Bibliothek- 
wesens von  Dr.  Molsdorf,  Assistent  nn  der  Univer'^itätsbibliothck  (^»öttingcn. 

Die  bibliographische  Anwendung  ist  wohl  derjenige  Zweig  der  Lichttedinik, 
von  welchem  am  wenigsten  gesprochen  wird,  weil  seine  Leistungen  vorzugsweis<; 
fUr  das  stille  Studierzimmer  des  Gelehrten  bestimmt  sind,  nicht  ftlr  den  Markt  des 
Lebens.  Es  handelt  sich  hier  nicht  bloss  um  schnelle  Wiedergabe  seltener 
Schriften,  sondern  auch  um  Reproduktion  von  Druckertypen,  Si  Iiriftzeichen  Der 
Verfasser  hat  ilazu  einen  praktischen  Apparat  konstruiert,  f  ir  q  x  12  Platten,  welcher 
auf  der  Göttinger  Universitätsbibliothek  praktisch  angewendet  wird.  Verfasser  be- 
schreibt die  Handhabung  desselben,  die  wohl  mehr  als  bibliographisches  Interesse 
hat   Wir  empfehlen  das  Schriftchen  unseren  an  der  Sache  anteilnehmenden  Lesern. 

H.  W.  V. 


Veraim-MitteiUmgen. 

Tereia  zur  WMummg  4m  Photogrraphie. 

SHsang  vom  14.  Januar  1898. 

Vor^ihtender :   Herr  Prof.  Dt.  II.  W.  Von;el 

N«u«  Milglieder.  -  Wotifcreu.- frhntogra[jhi4che»  Verein«  —  Hcn  i',  H  a  n  ii  c  L  e  ,  Si  lioriiig^  Brom»iU>er  (lelaK^iilpapie». 
—  Herr  Prof.  Vogel,  Haiifft  Rasten  für  Staudentwickelung.  —  Ueber  Sinn>l?ntwick:ehin^'.  Herr  K.  Scheadr^ 
VcriMckmifraluMii  «of  MoliaelMm  M«g*ti«papiBr  uad  OkM^tatleii,  -  Herr  Dr.  E.  Voset)  Ueber  den  Gcbraocli  von 

ActiDB  and  Vonmidalqridt  Im  KiiMteliltr. 

Mach  trMgiiet  Kugdaiig  wctdea  «!■  ordentliche  MlgKeder  ra^enomincn: 

Herr  A.  Reicbwein,  .Schönebert;,  Hauptstr.  140. 
Herr  Dr.  Max  Levy,  Berlin  N.,  Chau's^eestr.  2*, 
AU  ausserordentliches  Mitglied  wird  aufgenomnien: 

Heir  Fn  WOlbling,  Stod.  ehein.,  Beriip  SO.,  RttpcDtckciitr.  184. 

Von  der  Rheinischen  Emulsions-Papier-Fabrik,  Kttln-Ehrenfcld  gelangten  Proben 
von  ihrem  Mimosa-Bromsilberpapier  zur  VerteiUtnij  an  <Iie  Mit'^ücdrr,  und  ersuchte  der  Vor- 
sitzende, in  nächster  Sitiung  Uber  die  erzielten  Resultate  Bericht  tu  erstatten,  resp.  die  Knpieen 

Ferner  chkoliarte  ein  VetwidiJii»  tos  den  Mnffiehen  LmniiTeiehcn  Khcmitbogniplicn- 

Aufnahmen. 

Hr.  Prof.  Vogel  teilt  mit,  dass  er  von  dem  Verein  zur  Pflege  der  Photographie  und  verwandter 
KOnste  tn  Frankfoit  r.  M.  dn  Schreiben  criiihen  hat,  welches  tat  Betettigang  an  einer  cTevtaell 
17.  und  18.  Febnier  189S  in  Manchen  «initfindcnden  Konferem  photographischer 

Vereine  einladet. 

Aul  dieser  Konferenz  sollen  nachstehende  Kragen  zur  Kriedigung  kommen:  i.  Welche  Ma&»- 
mihnien  gegen  die  Konitoireni  der  Neaen  nurtographischen  Gesdbchsft  in  FtortritrMli  toisii- 
schligen  eein^werden,  event.  die  Umlnderung  des  $  7  enm  fSchntw  der  Photographie.  —  s.  OrQn» 


Digitized  by  Google 


346 


Vereins-Mittetlungeii. 


«lung  eines  Central-V'crbandes  $ifiiitlicber  photographischer  Vereine  unter  Wahrung  der  Selbstständig- 
k  eit  der  einzelnen  Vereine,  so  dass  nur  ein  oberstes  Exekutiv-Organ  geschaflon  wird,  welches  die 
Interessen  der  Photographen  energisch  nach  nu;sen  vertritt. 

Es  wird  beschlossen,  eventuell  unser  MUnchcncr  Mitglied,  Herrn  E.  Obernetter,  zu  bitten, 
die  Vertretung  unseres  Vereins  bei  der  Konlerenz  zu  übernehmen. 

Herr  P.  Hannckc  legte  eine  Reihe  Vergrösserungcn  auf  Scherings  Bromsilber-Gelatoid- 
papier  vor,  welche  rum  Teil  auf  glattem,  zum  Teil  auf  rauhem  Papier  gefertigt  waren  und  sich 
durch  ihre  schönen  Tone  und  Tiefen  besonders  auszeichneten. 

Man  ist  schon  vor  etwa  20  Jahren  bestrebt  gewesen,  mattes  Bromoilberpapier  herzustellen  und 
hatte  auch  «lie  Stärke  als  Rddträgcr  benutzt,  doch  hat  sich  selbige  hierzu  nicht  bewährt,  da  die 
Bildschiebt  in  feuchtem  Zustande  (beim  Entwickeln,  Wässern)  äusserst  leicht  verletzbar  ist.  Bereits 
im  Jahre  1880  wurde  von  Pauli  und  Per  ran,  Barcelona')  vorgeschlagen,  der  Slürkceniulsion 
■  etwas  Gelatine  zuzufügen;  die  Emulsionsschicht  haftete  dadurch  fester,  aber  immer  noch  nicht 
ausreichend  genug,  um  zu  verhüten,  dass  beim  Wässern  der  Kopieen  infolge  gegenseitiger  Be- 
rührung oder  zu  starken  Wnsserzuflusscs  die  Btldschicht  lädiert  wird.  An  den  Bromsilberslärke-' 
kopieen  ist  ferner  zu  tadeln,  dass  die  Bilder  zu  dünn  erscheinen,  es  fehlt  an  Tiefen. 

Das  Schcringschc  Bromsilbergelatoidpapier  besitzt  eine  äusserst  widcrstandsrähige 
Emulsionsschicbt;  es  hat  n.lmlich  als  Bildträger  eine  mit  Formalin  gehärtete  Gelatine.  Die  Kopieen 
lassen  sich  in  lauwarmes  Wasser  legen,  ohne  dass  die  Schicht  sich  löst.  Als  Entwickler  empfiehlt 
Redner  insbesondere  Glycin,  Ortol  und  Eikonogcn  Mit  Pyrogallus  lassen  sich  ebenfalls  gute  Re- 
sultate erzielen,  doch  nicht  bei  der  in  Lehrbüchern  angegebenen  üblichen  Entwickler-Zusammen- 
setzung (siehe  pag.  33S\ 

Die  zur  Ansicht  zirkulierenden  Bromsilber -Gelatnidkopieen  waren  Vergrösserungcn  von 
9x12  Negativen  auf  18x24  ""(^  36x48^///.  Für  die  Originalaufnahme  war  Steinheil  Aplanat  11' 
kleinste  Blende,  für  die  Vergrösserungcn  ein  .Suter-Aplanat  (mittlere  Blende)  benutzt  worden.  Trotz 
der  16  fachen  Vergrösserung  zeigten  die  Bilder  eine  ausgezeichnete  Schärfe. 

Herr  Haberia ndt  lobt  die  Ausführung  der  Bromsilbcrvergrösserungen. 

Herr  Prof.  Vogel  drückt  seine  Anerkennung  Uber  die  schönen  Töne  und  Weissen  der  Bilder  aus. 
Der   Vorsitzende  legt   hierauf  einen   Kasten    für  .Standentwickclung  von  J.  Hauff- 
Feuerbach  vor.    Der  Kasten  (Fig.  l)  ist  aus  Blech  gearbeitet  und  enthält  ein  Plattengcstell  zur 


Fig.  I.  Fig.  2. 


Aufnahme  von  8  Platten  I3xi8<r///  oder  12  Platten  9x13m,  welche  durch  seitlich  am  Gestell 
angebrachte  Nuten  in  senkrechter  Lage  so  festgehalten  werden,  dass  sie  sich  gegenseitig  nicht  be- 
rühren können  und  allseitig  von  der  Entwicklerlösung  bespült  werden.  Ist  das  Plattengcstell  mit 
den  exponierten  Platten  beschickt,  so  wird  es  in  den  Kasten  versenkt  und  soviel  Entwicklungs- 
flUssigkeit  zugegossen,   bis  die  Platten  davon  bedeckt  sind.    Will  man  sich  nach  entsprechender 

l)  Phot.  Mitleilui.gen  XVI,  S.  179. 


Digitized  by  Google 


347 


Zeit  von  dem  Stand  der  Eotwickclun^  uberzeugen,  so  hebt  man  das  üestcll  an  den  daran  an- 
gebracblen  bewrglicben  Handbaben  bis  tu  dem  Dirbpunkt  bcraas.  Durch  cinfaebe«  Umklappen 
der  Handhaben  nach  der  HutWTen  Seite  des  Kntwicklungskastens  (s.  Fig.  2)  wird  da»  gante 
Plattcngestell  so  festgehalten,  dass  die  noch  an  den  riaiten  lierindÜche  Flüssigkeit  in  ilen  K;i«ten 
zurUckUuft  und  jede  Platte  eiozeln  beraurgenoninien  und  ouf  genügende  Entwicklung  geprüft 
werden  kam.  Wihreod  der  Entwickelunftdaiier  wird  der  Kasten  durch  ehien  Deekel  luftdicht 
eesdiloasen.    Der  Preis  des  Kastens  ist  4,50  Mk. 

Herr  Dr.  Rrelim  J'ciyt  eine  Vorriclitun:;.  ucitehcnd  aus  einem  Rahmen,  in  welchen  die  Platte 
bineinkommt  und  dann  in  den  blandem wickjungskasten  gebangt  wird.  Diese  Hangvornchtung 
gestattei  em  kicbtes  Haebsehen  der  natten,  ohne  das«  letztere  mit  den  Finj{em  bcrOfait  werden.  Üw 
Rahmen  sind  in  der  hiesigen  Handhing  von  Pogndc  su  haben.  Redner  hält  die  Anwendung  einer 
solchen  Hangvorrtchtting  für  hes<:er  als  Nuten  r.um  Kinsiellen.  —  Tm  illgcmcinen  sei  'Hicrhnupt 
die  Standeotwickelung  sehr  zu  empfehleo,  insbesondere  wenn  eine  grosse  Zahl  Platten  zu  entwickeln 
sind  und  die  erfordcrikfte  Zeit  für  gevObol^e  Entwickctons  nicht  duponibel  ist.  Der  AmMeur 
bringe  jedenfalls  mit  der  Standentwickelung  mehr  heraus  als  bei  der  Zeitentwickelting. 

Hcn  Prem.-Lieutenant  Riesling  bcslXtigt  dns  Pr.ilvti'iclie  der  Standentwicklung;  er  hcnutit 
üicscU)e  für  »rn-  und  Innenaufnahmen,  ist  jedoch  nicht  iUr  die  Anwendung  allzu  verdünnter 
LO*ungen.  Er  empfiehlt  die  Vorsduriften  ton  Hanff  nnd  v.  HübL  —  Der  Ilanffache  Kasten 
sei  sfiir  praktisch,  das  Hetantnehmen  der  Platten  sehr  beilliem  Die  vom  Redner  früher  benutzten 
Popicrraachekästen  haben  sich  nicht  bcwHhrt,  er  hnt  jetzt  für  die  Stantlentwickeliui^'  PorrelbnlsH'tcn. 

Herr  Dr.  Brehm  bemerkt,  dass  die  Ständern wicklung,  wenn  sie  zu  lange  währt,  jederzeit 
unterbmcben  werden  kann  and  die  Herfemifnng  der  Negative  dann  im  gewAhnlieben  Entwickler 
an  Ende  geführt  werden  kann.  Die  Standnegative  besitaen  oft  chi  sdilechtes  AnMeheaf  geben  aber 
de^senunpcnchtet  brauchbare  Kopieen. 

Herr  Prera.-Lietuenant  Kiesling  erwü'int,  dass  der  Standrntwickler  wiederholt  und  lange  Zeit 
btanehbar  bleibt. 

Herr  Haberlandt  macht  darauf  aufmerksanii  dais  bei  einem  wiederholten  Gel  raudi  desselben 
Entwicklerbades  der  Brntnk.ili^^eh.ilt  infolge  Umsetsung  des  Bromsilbets  der  Hatten)  sich  vermehrt, 
die  Negative  also  immer  härter  ausfallen. 

Hnr  Krtcheldorff  stimmt  dem  bei;  er  hat  beobachtet,  dass  Momentaufnahmen  in  gebravcbtem 

Standeniwickler  immer  hürtcr  ausfallen. 

Herr  Prem.-Lieutennni  Kiesling  ist  der  Meinung,  dass  bei  dem  gTo<!«eii  Qitnntiirn  Entwickler-  " 
läsung,  wie  es  bei  der  Standcntwickluog  benutzt  wird  (4  Ltr.),  die  Bromkaltvermehruog  nicht  in 
Betracht  kommt. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  zieht  eine  langsame  Zeitentwickelung  der  Standentwickelung  vor. 

Herr  P.  Hanneke  ist  gleichfalls  fUr  Zeitciitwickclun;^,  denn  bei  dieser  hat  man  es  in  der 
Hand,  einer  Platte  den  t^c wünschten  Charakter  zu  verleihen. 

Herr  K.  Schenck  Irice  eise  KoUektfon  Kopieen  von  Vergleidisaufnahmen  auf  Hohschem 
Negativpapier  und  Glasplatten  vor  und  bemerkt  dazu,  dass  die  Mohsehcn  Papiere  eine 
«ehr  fuxe  KmptInJIichkeit  l>esii/.eti.  Was  die  Vermeidung  der  Lichthoferschcinnnjen  anbetrifft,  so 
ist  Herr  Schenck  noch  zu  keinem  Endresultat  gekommen,  auch  auf  dem  Mohscbcm  Papier  haben 
sich  Lidithofbildungen  ge7.ei^t. 

Herr  J.  Paar  giebt  den  Glasplatten  den  Vorsug. 

Herr  Haberlnndt  bemerkt  za  tlcn  Pnpiernegativen,  dass  eine  Rcflcxerscheinuntj  rntschieilcn 
sichtbar  ist,  aber  nicht  so  stark  wie  bei  den  Glasplatten.  Ks  folge  daraus,  dass  die  bisherige  Er> 
kliranfsweiie  des  Uchthofes  durch  EeHexbildnng  von  der  Rflc^tteite  der  Glasplatten  nicht  richtig 
sein  kenne. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  s.isjt,  das«  Lichtliöfe  nicht  nur  durch  Reflexe  von  der  Rückseite  Her  GIn<;- 
platte,  sondern  auch  durch  Diffusion  des  Lichts  innerhalb  der  Bromsilbergelatineschicht  entstehen. 

Herr  Prof.  Vogel  hebt  hervor,  dass  Papiernegative  jcdcoblls  weniger  Reflexe  sdgen  als 
die  Glasphuten. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  spricht  Uber   die  Anwendtrnq;  von  Pyro;^alIu«-Acc1on-   i;n<!  ITydrochinon- 


Formalinentwickler  und  legt  N^ative,  welche  mit  diesen  Entwicklern  hergestellt  sind,  vor.  Aua 
letiteren  geht  hervor,  dass  die  neuen  Entwickler  sehr  g«ie  Itesnltate  geben,  oamendich  ist  der 


i 


lang:>anK'r  arlvcitenUc  Pyiogallus- Aceton- Her vomifer  zu  empfehlen.  (Näheres  ticbc  Original- 
iiitikel  S,  3ii). 

Herr  Haberlandt.  welcher  am  Schlusw  der  Sltenog  den  VotsHs  fblirte,  dankte  Ilerm 
Dr.  E.  Vogel  bestens  für  die  hSchst  tnteiCisaDte  Vorlafe. 

P.  liannekc, 
I.  ScbrifkfUiKr, 


Patent•^ach^ichten. 

EHcIluugeu. 

Kl.  57.    96131.     Cyliiidri&clicr    Liclitpausapparat.   —    il.  Hann,  Aachen,  Wail^u.   10.  Vom 
13.  I.  96  ab.  —  H.  16  845. 

Kl.  57.  9«  247.  'Vorricbtun|r  sor  Aufbahme  von  ReibenbUdem. 


Penonal-NachriGhton. 

Wie  wir  vemebmen,  beabsichtigt  Herr  Hans  Schnidt-Mllncheo,  welcher  unseren  Lesern 

durch  verschiedene  iUlfsätze  bekannt  isl,  sich  nach  England  xn  begeben,  um  dort  in  (Semeinicbaft 
mit  dem  bekannten  Optiker  Dt.  Hugo  Schröder  die  Ausnrhcilunij  der  Fernphotographle  für 
Militür-  und  Marinexwecke  vorzuachroeo.  Herr  Schmidt  hatte  sich  m  letzter  Zeit  eiiigehcnd&t 
mit  der  Aafnabme  von  FtetiUi,  ArcUtektuieo  mid  Landsekaften  mittels  TdetAgdciiv  beschäriigt 
(siehe  Phot.  Mittcilongen  XXXUI  (1896)  pag.  270  und  XXXIV  <i897)  pag.  89;. 


GmhäftliGhe  Mitteilungen. 

Zu  dem  Artikel  »Über  Ncj^ati  vfilm  <;«  S.  317  teilt  uns  Herr  Romain  Talbol  mit,  rfnss 
die  Firma  Welling  ton  und  Ward  in  London  abziehbares  N^;ativpapier  in  Rollen  anfertigt  und 
solches  dairdi  seine  Handlnng  su  bedehen  ist. 

Die  rOhailic^ist  brannte  Firma  »Voigtllnder  &  Sohn,  Bratiasehwelgc  ist  vom  i.  Januar 

ab  in  eine  Aktiengesellschaft  umgewandelt  worden;  der  bisherige  alleinige  Inhaber,  Herr 
F.  von  Voigtländer,  wird  auch  io  Zolninft  als  Vofsitwoder  des  Aufsiciitsvats  in  engster  Be* 

Ziehung  zu  der  Firma  bleiben.  s 


Inhalt: 

Seite 


Über  die  neuen  Aceton-  und  Aklchyd- 
Entwickler  

Ober  das  Arbeiten  mit  Bromsflbeigelattne* 
papuer  ............ 

l'nsere  Bilder  ,..■....,». 


Kieme  Mitteilungen: 
Freie  photographische  Vereioigtiag 
Phoicigiapbische  Postitarten.  ,  . 

Rcpertorium : 

Wirkung  von  Eisenoxyd  .... 
Kcaktionen  der  Entwickler  .  .  . 
Retepte  Dir  IlifcrophotograpUe 


333 

337 
339 

339 
339 

340 
341 
343 


Fragen  und  Antworten   344 

Littcratui   345 

VerdnimitteilaniEeo : 

yerein  tur  Färderunt;  der  Fhotofr^kk 

(Inhalt  Mb«  Ko^  du  Behcliuj      *    •    .  345 

Pktent-Naehriditen    ..«...,*  348 

Personal-Nachrichten  348 

GeschKftfiche  MhteiluDgcn   348 


Bildert.ifc!! 

•  Tiroler  Studie«. 
Bahr«ad**n,  GStdacM- 


Aufnahme  von  Ueirn  Prot 


VtraatwortUcfaer  Radakteiu:  De K,  Vogel  in  BmUb.  Vadag  von  üusiav  Schmidt  (vorn.  Robert  Opposbeinj  in 

DrMic  m  GtW.  Vaisr  ia  Bwfin. 


Digitized  by  Google 


34.  Jahrg.    Hefl  22 


1898.   Februar  (II) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 

Unter  Mitwirkung:  von  Prof.  Dr»  H.  Jf»  Togel)  Vorsteher  des  photochemischen  Laboratoriums 
der  Kgl.  Technischen  Hochschule,  Berlin -Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in 
Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


Jahrttdi  erfcheinen  »4,  viene^brlicb  6  Hefte.  Abonnemenupreti  pro  Vierteljahr  M  y—  bei  allen  Bucbbaodiungeo 

und  Postämtern. 


'  Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Diogen,  ein  neuer  Entwickler  der  Aktiengesellschaft  fUr  Anilinfabrikation  Berlin. 

Das  Diogen  bildet  ein  gelblich  weisses  Pulver,  welches  sich  in  kaltem 
Wasser  nur  in  geringen  Mengen  löst,  dagegen  löst  es  sich  leicht  in  heissem 
Wasser  und  zwar  unter  Entwickelung  eines  Gases  von  stechendem  Geruch 
(.schweflige  Säure),  welchen  man  auch  wahrnimmt,  wenn  das  Pulver  in  Wasser 
von  gewöhnlicher  Tempe- 
ratur gebracht  wird. 

Bringt  man  die  Substanz 
zu  einer  Lösung  von  kohlen- 
saurem Natron ,  so  geht  sie, 
ohne  dass  man  erhitzen 
braucht,  äusserst  leicht  mit 
gelbbrauner  Farbe  in  Lö- 
sung. I'ür  die  Entwicklung 
wird  folgende  konzentrierte 
Vorratslösung  angesetzt: 
Dest.  Wasser  .  .  20O  ccm 
Kryst.  schwefligsaur. 

Natron   .    .    .  8o^ 
Diogen   ....    20  „ 

Pottasche     .     .     .  200  ,,  Sckhts  tu  Güttrow.  Chr.  n-aneke.  Güstrow  pkoL 

Photographi«cbc  Mitteilungea.    34.  Jahrg.  4^ 


Digitized  by  Google  j 


Zur  'I°heorie  dei  Gummidrucket, 

Für  Platten  normaler  Exposi- 
tion verdünnt  man  14  ccm  dieser  Vor- 
ratslösung mit  60  ccm  Wasser  und 
fü^2TropfenBromkalilösung(i :  io)zu. 

Bei  zweifelhaftsr  Exposition  wird 
nach  der  von  der  Fabrik  beigegebenen 
Gebrauchsanweisung  empfohlen,  die 
Platte  in  eine  Diogenlösung  von  nach- 
stehend. Zusammensetzung  zu  bringen: 

Konc  Vorratslösung    ...  5 

Wasser  100  „ 

Bromkaliumlösung  (i  :  10)  2  Tropfen. 

Diese  Entwicklungslösung  ist  vor- 
her auf  eine  Temperatur  von  20  C. 
zu  bringen.  Treten  in  dieser  Lösung 
die  ersten  Bildspuren  auf  der  Platte 
nach  ca.  4  Minuten  ein,  so  ist  richtig 
exponiert  worden;  treten  dieselben  da- 
gegen später  ein,  so  ist  überexponiert 
worden 

Bei  Unterbelichtung  nehme  man 
...  ,     ,,  ,.     ,    „  ,.    .  .    14  ccm  konzentrierte  Diogen- Lösung 

Utt  Seu/zerbrucke  in  l  entitig.   /'.  Uanntkt,  Berlin  pkot.       ^  t>  » 

und,  je  nach  dem  Grade  der  Unter- 
belichtung, 60—90  ccm  Wasser.  Je  stärker  die  Unterbelichtung,  desto  be- 
trächtlicher die  zuzufügende  Wassermenge. 

Bei  Überbelichtung  nehme  man  14  ccm  konzentrierte  Diogen-Lösung  und, 
je  nach  dem  Grade  der  Überbelichtung  40—60  ccm  Wasser  und  2  Tropfen 
bis  5  ccm  Bromkali-Lösung  (i  — 10),  Je  stärker  die  Überbelichtung,  desto 
geringer  die  zuzufügende  Wassermenge  und  desto  grösser  der  Zusatz  von 
Bromkali-Lösung. 

Die  in  unserem  Atelier  angestellten  Versuche  mit  dem  Diogen  -  Ent- 
wickler ergaben  gut  modulierte  Negative  von  schöner  Klarheit  und  rein 
schwarzem  Farbenton.    (Es  wurden  hierbei  Sachs- Platten  benutzt.) 

Von  einer  Serie  gleich  lange  Zeit  im  Atelier  exponierter  Platten  wurde 
ein  Teil  mit  Diogen,  ein  anderer  mit  Pyrogallol  gleichzeitig  entwickelt.  Bei 
diesen  Vergleichsversuchen  trat  beim  Pyrogallol  das  Bild  früher  zum  Vor- 
schein, die  erforderliche  Gesamtentwicklungsdauer  währte  jedooh  bei  beiden 
Hervor rufern  gleich  lang.  P.  Hanne ke. 


Zur  Theorie  des  Gummidruckes. 

Von  Friedrich  Behrens. 

(Nachdruck  verboten.) 

„Der  Gummidruck  liefert  keine  Halbtöne  I"  Der  Ausspntch  scheint  beinahe 
als  Axiom  hingenommen  zu  werden;  er  schadet  der  Verbreitung  eines  Verfahrens, 
das  berufen  ist,  der  künstlerischen  Photographie  als  reizvolles  Ausdrucksmittel  zu 


Digitized  by  Google 


Zur  Theorie  dei  Gummidrucke«, 


dienen.  Weist  man  nun  die,  welche  an  den  Satz  glauben,  auf  Bilder  liin,  die, 
obwohl  im  Bichromatgummiprozess  ausgeführt,  eine  wunderbar  reiche  Abtönung 
zeigen,  da  heisst  es:  „Ja,  das  ist  alles  ein  Erzeugnis  manueller  Geschicklichkeit;  wir 
wissen  doch,  das  besorgt  alles  der  Pinsel." 

Denen,  die  nicht  daran  glauben,  dass  der  (iummidruck  ohne  Nachhilfe  Halb- 
töne ergebe,  sind  Techniker  zu  Hilfe  gekommen,  die  bewiesen,  dass  der  Gummi- 
druck keine  Mitteltöne  liefern  könne,  indem  sie  die  Theorie,  die  sich  bei  Pigment- 
druck bewährt  hat,  auf  den  Gummidruck  übertrugen.  Aber  die  Voraussetzungen, 
von  denen  sie  ausgingen,  sind  unrichtig.  Auf  Grund  eingehender  lange  fortgesetzter 
systematischer  Versuche  wollen  wir  im  folgenden  festzustellen  unternehmen,  wie 
das  Bild  bei  einem  Gummidruck  entsteht  und  wie  die  Halbtöne  darin  zu  stände 
kommen. 

In  Kürze  hat  diese  Fragen  noch  Ed  er  in  seinem  ausführlichen  Handbuch 
(IV,  469)  im  vierzehnten  Heft  behandelt.  Kr  sagt  dort,  dass  Halbtonbilder  sich 
mit  dem  Gummichromatprozess  nicht  oder  nur  unvollkommen  erreichen  lassen, 
.sobald  man  nicht  die  Variante  Artigues  oder  rauhe  (d.  h.  nicht  satinierte)  Papiere 
verwende.  Er  fährt  dann  weiter  fort:  „Mehr  oder  weniger  rauhe  Papiere  nehmen 
die  Pigment-Gummischicht  unhomogen  auf,  d,  h.  in  den  Vertiefungen  des  rauhen 
Papiers  lagern  dickere  Schichten,  als  über  den  erhabenen  Stellen  des  Papier- 
korns. Wird  eine  derartige  Schicht  stark  belichtet,  so  wird  die  ganze  Fläche  un- 
löslich, bei  mittlerer  Belichtung  aber  werden  nur  die  dünneren  Schichten  bis  zur 
Papierfaser  hindurch  unlöslich,  während  aus  den  Vertiefungen  der  Papierfasern  die 
Bildschicht  beim  Entwickeln  weggeschwemmt  wird ;  dadurch  entsteht  eine  Körnung  im 
Pigment-Gummibild,  welche  Mitteltöne  liefert,  während  die  Weissen  blank 
bleiben." 

Ed  er  sucht  also  die  Entstehung  von  Halbtönen  beim  Gummidruck,  die  er  zu- 
giebt,  in  geist- 
voller Weise  zu 
erklären,  wie 
aber  die  Halb- 
töne auch  auf 
glattem  Papier 
entstehen  kön- 
nen, vermag 
seine  Theorie 
nicht  zu  ver- 
deutlichen. 

Die  Behaup- 
tung, dass  auf 
glattem  Papier 
der  Gummi- 
druck keine 
Halbtöne  lie- 
fern könne,  hat 
zuerst  Dr.Neu- 
hauss  aufge- 
stellt. Er  sagt 
„Kunst  {.  Alle 
12,  404":  „Das 

durch  das  Ne-      SUinbredur.  yUs  Baffgt.  Stockholm  pkot, 

46- 


Digitized  by  Google 


352 


Zur  Theorie  de*  Gummidnickea. 


^ativ  auf  das  Papier 
fallende    Licht  macht 

zuerst  die  obersten 
Schichten  der  aufgetra- 
genen Mischung  unlös- 
lich; allmählich  werden 
auch  die  tieferen  Schich- 
ten bis  zur  Papierfaser 
vom  Lichte  beeinflusst 
So  lange  noch  zwischen 
der  bereits  veränderten 

obersten  Bildschicht 
und  der  Papierfaser  sich 
unveränderte  Schichten 
befinden,  ist  das  Ent- 
wickeln eines  Bildes  un- 
möglich; denn  die  unter 
der  unlöslichen  Schicht 
noch  vorhandene  lös- 
liche Schicht  bewirkt, 
dass  im  Wasserbade  die 
Schicht  vom  Papier  ab- 
schwimmt. Erst  wenn 
üie    Lichtwirkung  zur 

Papierfaser  durchge- 
drungen ist,  haftet  die 
Bildschicht  auch  im 
Wasser  fest  am  Papier. 
Hieraus  wird  es  ver- 
ständlich, dass  es  bei 
derartigen  Papieren  un- 
möglich ist,  Halb  töne 
im  Bilde  zu  erhalten."  Dann  wird  auseinandergesetzt,  wie  m.in  auf  rauhem  Papier 
einige  Halbtöne  erhalten  könne,  wie  man  aber  bessere  Halbtöne  künstlich  hervor- 
bringen könne. 

Dass  nun  Halbtöne  auch  auf  glattem  Papier  in  ganz  natürlicher  Weise  ohne 
irgendwelche  Nachhilfe  entstehen,  lehrt  der  Versuch.  Ich  nehme  ein  Blatt  Rives- 
papier,  19  kg  glatt,  wie  es  als  Unterlage  für  die  Fabrikation  des  Platinpapiers  dient, 
ohne  Vorpräparation  und  bestreiche  es  mit  der  in  meinem  ersten  Aufsatze  (S.  270) 
angegebenen  Chromgummifarbenmischung,  die  ausser  Farbe  und  Bichromatlösung 
nur  Gummiarabikum  ohne  irgendwelchen  Zusatz  enthält.  Von  dem  getrockneten 
Papier  setze  ich  einen  Streifen  in  einem  Vogelschcn  Skalen-Photometer*)  dem  Lichte 
aus.  Durch  die  gradweis  in  ihrer  Durchsichtigkeit  abnehmende  Papierskala  hindurch 
wirkt  das  Licht  auf  das  Chromgummipapier  ein,  indem  von  Grad  i  beginnend  die 
Lichtwirkung  fortschreitet. 

Wenn  ich  nun  den  genügend  belichteten  Streifen  mit  der  Schicht  nach  unten 
in  reines  Wasser  lege  und  ohne  irgend  eine  Nachhilfe  der  Selbstentwicklung  über- 

l)   Die  Einrichtung  des  altbewährten  Photomcters   setze  ich  als  bekannt  Toraus;  näheres 
hierllbcr  findet  man  in  Vogels  Handbuch  I  94  u.  327. 


Sehwedüchtr  Scklütielharfen-Spieler. 


SiU  Baggt,  Stockholm  pkot. 


Digitized  by  Google 


Z«r  Thmnit  «Im  Gammldnitiluiw 


353 


lasse,  dann  mtlsste  ich  nach  der  oljigen  Theorie  als  Resultat  2  Stuten  erlKiltcn; 
Farbe  und  Weiss;  und  zwar  Farbe  unter  allen  den  Fapierächichten  des  Photometers, 
dwcb  die  das  Liebt  in  der  Stärke  dringen  konntej  dsam  es  die  Fait^mmiBcliichC 
bis  auf  diePapierraser  unlöslich  machte;  den  weissen  Papieiuntergrand  dagegen  an 
den  Stufen,  wo  das  Licht  das  Chromatgummi  nur  oberflächlich  unlöslich  machte. 
Nach  der  oben  skizzierten  Tlieorie  ergäl>e  der  Versuch  aho  nur  Farbe  und  Weiss, 
keine  Halhtöne.  Der  fertige  l'liotometerslreit'en  giebt  nun  eiiie  Stutenlolge  von 
7  I  onen;  je  n<ach  der  Dicke  des  Farbautstrichs  kann  diese  nach  meinen  Erfahrungen 
auf  5  sinken  und  auf  9  steigen.  Die  Angaben  beziehen  sich  auf  glattes  Papier 
und  Giimmnosang  ohne  Zusätze,  Zum  Ver|[^eich  möge  die  Angabe  dienen,  dass 
Celloidinpapier  ca.  1$,  Platinpapier  ca.  17  Stufen  ergiebt.  Das  ist  ein  erheblicher 
Unterschied.  Wenn  man  die  Kopierpapiere  nach  dem  Umfange  ihrer  Gradation 
ordnet,  steht  der  gewöhnliche  Onrnmiprozess  als  härtester  in  letzter  Reihe.  Ani 
weichsten  arbeitet  Pigment,  dann  loigt  Albumin,  Platin,  Celloidin,  Aristo,  Rembrandl- 
Celloidin,  Gummibichromat 

Dass  es  möglich  war,  auch  mit  einer  Skala  von  7  Tönen  künstlerische 
Wirkungen  zu  erzielen,  zeigten  die  grossen  Ausstellungen;  verwendet  ja  doch  die 
gefeierte  englische  Schule  aus  der  Skala»  die  Platin  und  Pigment  liefern,  nur  die 
mittleren  l'öne. 

Wenn  ich  aber  eine  grössere  Tonskala  wünsche,  so  giebt  der  Gummidruck 
auch  diese.   Schon  wenn  wir  nach  Dr.  Mallmann  das  Gummiarabikum  in  dünnem 

Stärkekleister  auflösen,  erli.aiten  wir  einige  Töne  mehr.  Eine  Gradation  von 
17  Stufen  gleich  der  der  Piatindrucke  kann  ich  erzielen,  wenn  ich  durch  das  trans- 
parent gemachte  Papier  von  der  Rückseite  her  kopiere. 

Um  den  Gang  der  Untersuchung  einfacher  und  übersichtlicher  zu  gestalten, 
wollen  wir  aber  von  diesen  beiden  sehr  empfiehlenswerten  Modifikationen  des  Gummi- 
drucks absehen  und  uns  nur  auf  die  Untersuchung  beschränken,  wie  ein  Gummi« 
pigmentbüd  entsteht,  das  nur  Gummiarabikum  enthält  ohne  irgendwelche  Zusätze 
und  in  der  gebräuchlichen  Weise  mit  der  Farbschicbtseite  gegen  das  Negativ 
kopiert  wird. 

Dass  Halbtönc  entstehen,  hat  der  erste  Versuch  bewiesen.  Aber  wie  entstehen 
sie?  Zum  Studium  dieser  Frage  sind  Versuche  nötig,  gleich  lange  kopierte  Streifen 
auf  verschiedene  Arten  zu  entwickeln.   Es  wäre  dies  in  der  Weise  auszufilbren, 

dass  unter  mehreren  Photometern  mit  gleicher  Papietqualität  präparierte  Papier- 
streifen gleich  lange  kojtiert  würden.  Um  aber  ganz  gleiche  Verhältnisse  herzu- 
stellen, stellte  ich  mir  einen  grösseren  Stnfcnphotometer  her,  unter  dem  ich  em 
grösseres  Blatt  Gummipapier  aui  einmal  kopieren  konnte.  Für  die  Ueberlassimg 
des  nötigen  Papiers,  das  dem  im  Vogelschen  Photometer  verwandten  entspricht, 
bin  ich  Herrn  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  zu  besonderem  Dank  verpflichtet,  den  ich 
auch  an  dieser  Stelle  wiederhole. 

Ein  Versuch  soll  nun  den  Kinfluss  der  Temperatur  des  Wassers  bei  der  Ent- 
wicklung feststellen,  ich  belichte  ein  Blatt  unter  dem  grossen  Photometer  ziemlich 
lange,  zerschneide  es  in  Streifen  und  bringe  zu  gleicher  Zeit  einen  in  kaltes,  einen 
anderen  in  warmes  Wasser  und  lasse  beide  sich  selbst  entwickeln.  Das  kalt  ent* 
wickelte  Papier  zeigt  eine  längere  Skala.  Ich  wiederholte  den  Versuch  bei  ver- 
schiedener Wassertemperatur  öfter,  immer  mit  dem  gleichen  Erfolge.  Wenn  ich 
aber  so  stark  überkopiere,  dass  in  warmem  Wasser  f^irh  freiwillig  keine  Farbe  löst, 
kann  ich  in  kochendem  Wasser  noch  Weissen  unti  emige  Halbtöne  hervorbringen. 
In  diesem  Falle  kann  ich  dem  Wasser  auch  Soda  zusetzen,  um  eine  energischere 
Wirkung  auf  die  Farbscbicbt  zu  erzielen.  Das  ist  aber  ein  Ausnahmebll,  dass 


Digitized  by  Google 


354 


Zur  ncofia  4m  O—iiMnirlrM 


das  kalte  Wassel  niclits  /.w  lösen  vermag;  im  allgemeinen  zeigt  das  kalt  entwickelte 
Papier  eine  längere  Skala  als  das  warm  entwickelte. 

Legt  man  nun  die  beiden  Streifen  zum  Vergleich  neben  einander,  ao  eriiennt 
man,  dass  die  gleichen  Stufen  sich  in  ihrer  IntensitiU  nicht  entsprechen.   So  eeigt 

z.  B.  der  kalt  entwickelte  Streifen  das  weisse  Papier  unter  Stufe  17,  die  grösste 
Intensität  der  Farbe  unter  den  Stufen  1— 11,  also  eine  Gradation  von  Grad  11  bis 
17  =  7  Stufen;  der  warm  entwickelte  giebt  aber  das  weisse  Papier  schon  unter 
Stufe  13,  die  grösste  Tiefe  unter  Stufe  8,  und  die  gleiche  natürlich  unter  den  7 
ersten  Papierlagen;  die  Gradation  ist  also  auf  6  Stufen  verkleinert  und  die  ganze 
Skala  um  3—4  Grade  gegen  das  dunkle  Ende  verschoben;  legte  ich  einen  dritten 
Streifen  zugleich  mit  den  beiden  ersten  in  warmes  Wasser  und  Hesse  ihn  eine 
längere  Zeit  darin  als  den  zweiten  Streifen,  so  erhalte  ich  eine  noch  grössere  Ver- 
schiebung gegen  das  dunkle  knde  und  eine  verringerte  Gradation.  Die  gleiche 
Wirkung  hat  heisseres  Wasser.  Ich  kann  so  durdi  wärmem  Wasser  und  längere 
Einwirkung  desselben  es  erreichen,  dass  an  den  Stellenj  die  bei  kalter  Entwicklung 
die  Halbtöne  zeigen  würden,  nun  die  höchsten  Lichter  liegen,  dass  die  tiefsten 
Schatten  in  warmem  Wasser  sich  allmähliili  711  Hall>tönen  auflicUen;  freilich  wird 
die  Gradation  eine  geringere,  es  gehen  1  öne  verloren.  Alles  das  ist  den  Praktikern 
bei  der  Herstellung  der  üilder  geläufig. 

Nun  suche  ich  die  Einwirkung  des  Pinsels  fiestzustellen.  Ich  bdidite  ein  Blat^ 
zerschneide  es,  lasse  einen  Streifen  sich  in  kaltem  Wasser  sdber  entwickefai,  andere 
lege  ich  in  kaltes  Wasser,  um  sie  mit  dem  Pinsel  /u  behandeln.  Anfänglich  nimmt 
der  Pinsel  nichts  ali,  nach  einiger  Zeit  aber  haben  sich  die  Lichter  gelockert,  so 
dass  sie  heim  I  herstreichen  weichen.  Ich  kann  nun  bei  den  ein/,elnen  Streuen, 
je  nach  der  vorangegangenen  Üauer  der  Wässerung  und  der  Stärke  des  Aufdrucks, 

mit  dem  ich  den  Pinsel  Über  den  ganten  Streifen  flthre,  die  Stufenfolge  der  TOne 
immer  mehr  nach  den  An&ngsgraden  der  Skala  hindrängen.    Nach  längerem 

Wässern  eines  Streifens  kann  der  Pinsel  sämtliche  Farbe  wegnehmen.  Auch  bei 
der  Entwicklung  mit  dem  Pinsel  ist  die  Skala  kürzer  als  bei  Selbstentwicklung  in 
kaltem  Wasser. 

Die  Wirkung  des  /Serstäubers  und  des  Sägemehls  ist  ganz  gleich  der  des 
Pinsels,  wenn  sie  gleichmässig  gegen  die  ganze  Farbschidit  in  Wirkung  gesetzt 
werden.   Mit  lokalen  Einwirkungen  aut  einzelne  Stellen  haben  wir  es  hier  natürlich 

nicht  /u  thun. 

Die  gefundenen  Resultate,  die  alle  auf  glattem  Pajjier  erhalten  werden,  vermag 
die  übliche  Theorie  nicht  zu  erklären.  Halbtöne  sind  da,  aber  rauhes  Papier  ist 
nicht  verwandt  Die  Vermutung  liegt  nahe,  dass  das  Bild  beim  Gummipigment* 
proses^  doch  unter  anderen  Verhältnissen  entsteht  wie  beim  Gelatinepigmentprozess 

mit  Übertragung. 

Den  Schlüssel  zum  Verständnis  Hefei  t  das  Verhalten  stark  überkopierter  Dnirke 
im  Wasser.  Die  T  ichlwirkung,  nehn^en  wir  an,  ist  so  stark  gewesen,  dass  in  kaltem 
Wa.sser  auch  nicht  einmal  an  den  höchsten  Lichtem  sicli  jbarlie  lockert.  Nehme 
idi  nun  heisses  Wasser,  so  erscheinen  allmählich  nicht  nur  die  höchsten  Liditer, 
sondern  auch  weniger  stark  bdichtete  Stellen,  einige  Mitteltöne.  Die  Lichtwirfcttng 
war  Überall,  das  zeigte  die  Unlöslichkeit  in  kaltem  Wasser,  bis  auf  die  Papierschiebt 
gedrungen:  dennoch  .iljcr  konnte  man  in  heissem  Wasser  einen  verschiedenen 
Grad  der  I  ()-.1iarkeit  unterscheiden.  Unter  den  lichten  Stellen  der  Skala  oder  des 
Negativs  tritt  also  eine  sehr  starke  Unlöslichkeit  des  Gummis  im  Wasser  ein,  unter 
den  mehr  gedeckten  Stdlen  eine  schwächere.  Während  beim  Figm«Kbdmcic<— •  mni 
vergleiche  dazu  die  äusserst  lehrreichen  Abbildungen  in  Vogels  Handbuch  i,  tos  — 


Digitized  by  Google 


2iir  tWri»  dM  Onnmidhieltcik 


355 


nm  unter  den  glasklaren  Stellen  des  Negativs  die  I  ,i(  lUwirkung  sich  biv  auf  den 
Grund  der  Schicht  erstreckt,  die  Halbtöne  nur  an  der  (Oberfläche  der  Schicht  vom 
Lichte  afficiert  sind,  :»ü  düss  sie  bei  der  Kntwicklung  ohne  Übertragung  unter- 
wascben  tmd  weggespült  wttiden,  zeigt  der  überkopiette  Gummidiuck,  dass  das 
Lidit  hier  flbetall  bis  sur  Papieifaser  eingedrungen  ist  Nur  qualitativ  unterscbeidet 
sieb  die  L^ichkeit  der  einzelnen  Farbteilchen  von  einander,  sie  zeigen 
Differenzen  in  der  I.öslichkeit.  Was  bei  einem  stark  überkopicrrcn  frummidrucke 
das  kalte  Wasser  nicht  aul'/,nlösL-n  vermag,  das  nimmt  das  heisse  weg,  ebenso  auch 
der  Pinsel,  der  Zerstäuber,  Sägeujelil.  Zwai  haben  manche  Stellen  ilire  Lüslichkeit 
in  kaltem  Wasser  Terloren,  aber  bei  Anwendung  stärkerer  lösender  Mittel  zeigt  sich 
eine  Einwirkung.  Denn  die  scheinbar  feste  Farbe  bat  eine  gewissermassen  teigige 
Konstitution  im  Wasser  erhalten.  Wenn  ich  nun  heisses  Wasser  darauf  bringe, 
beginnen  die  weniger  stark  belichteten  Stellen  sich  zu  lösen;  ebenso  nimmt  der 
Ptnsei  an  den  lockeren  Stellen  Farbe  fort;  wenig,  wenn  er  zart  gefuhrt  wird,  viel, 
wenn  er  energisch  eingreift.  Viel  milder  als  mechanische  Mittel  wirkt  erwärmtes 
Wasser;  allmähUch  löst  es,  von  oben  her  beginnend*  immer  mehr  und  mehr  von 
der  Farbe  fort,  von  den  am  wenigsten  vom  Lichte  afficierten  am  meisten,  weil 
dort  die  Löslidikeit  graduell  am  grSssten  ist,  von  den  stärker  belichteten  Stellen 
weniger. 

Die  gleichen  Verhältnisse  walten  auch  bei  weniger  Uberkopierten  und  richtig 
belichteten  Gummidrücken  ob.  Die  Farbscbicht  wird  ja  immer  möglichst  dünn 
SU  nehmen  empfohlen.  Ein  Gummidruck  ist  nun  gerade  richtig  belichtet,  wenn 
fiberall  die  Liditwirkung  bis  auf  den  Grund  gegangen  ist,  mit  Ausnahme  der  Teile 
unter  den  am  meisten  gedeckten  Stellen,  Daher  lösen  diese  sich  beim  VVässcrn 
bakl  ganz.  Die  übrige  Farbsrhirht  haftet  aber  am  Papier,  und  von  oben  her 
beginnen  sich  die  i'eüchen  zu  lösen,  schneller  oder  langsamer,  je  nach  der  Stärke 
der  Belichtung,  die  sie  erfahren  haben.  Die  verschiedenen  mechanischen  Mittel 
wirken  ebenso  von  oben  her  auf  die  qualitativ  verschieden  leicht  löslichen  Färb« 
teilchen.  Da  sie  stärker  wirken  als  kaltes  Wasser,  muss  ich,  wenn  ich  sie  anwenden 
will,  iiberkopieren.  l^ie  besten  Resultate  giebt  aber  die  Sclbstentw  i(  kliing,  sie  wirrl 
von  den  Praktikern  bevorzugt,  fast  wenn  sie  nicht  zum  Ziele  tül  it,  greift  man  zu 
mechanischen  Mitteln.  Ausserdem  werden,  wie  ich  es  schon  früher  angegeben 
habe,  lokal  soldie  Mittel  gebraucht,  um  Töne  aufzuhdien;  es  ist  aber  kaum  möglich, 
die  Skala  der  Töne  so  vergrössem,  indem  man  mechanisch  einen  bestimmten  Ton 
in  zwei  serlegt;  bei  einem  Skalenstreifen  kann  der  Pinsel  z.  B.  aus  einer  mittleren 
Stufe  zwei  machen,  aber  nicht  in  einem  Bilde,  wo  ein  bestimmter  Ton  viele 
hundert  mal  wiederkehrt.  Wenn  ich  lokal  Schatten  aufhelle,  äi\dere  ich  die  Ton- 
skala nicht. 

Das  wir  beim  Gummidruck  im  allgemeinen  tpit  überkopierten  Bildern  operieren, 
merken  wir  meistens  nicht.  Denn  die  Farbenschicht  ist  sehr  dünn,  dünner  als  beim 
Figmentprozess,  so  d.ass  sie  bald  bis  auf  den  Grund  durchdrungen  wird.  Bei 
dünner  Bildschiclit  beträgt  die  Kujjicrdauer  nicht  mehr  als  <li«_'  im  Platinpro/es*;. 

Die  liisherige  'i'heorie  der  Entstehung  der  Gummi]iigmentl)ildcr  üisst  auf  dem 
Verhalten  gänzhch  unterkopierler  Drucke.  Wenn  ich  einen  Streifen  Farbpapier 
unter  einem  Fbotometer  nur  so  lange  belichte,  dass  allein  unter  der  durchsichtigsten 
Stufe  die  Lichtwiikung  bis  auf  den  Papiergrund  geht,  dagegen  unter  keiner  weiteren 
der  dichteren  Photonietcrgrade,  so  schwimmt  unter  den  letzteren  die  Farbschicht 
ab,  weil  sie  unterspült  wird,  und  icli  erhalte  nnr  Farbe  und  \irbtfarbe.  Ich  muss 
es  aber  zugleich  gestehen,  dass  es  mir  bisher  noch  niemals  gelungen  ist,  diesen 
Punkt  richtig  zu  trcfl^ien,  obwohl  im  Vogelschen  Photometer  die  (jradzahl  bis  zum 


Digitized  by  Google 


356 


An*  dwr  A— Mitti— «h. 


jo.  Grade  immer  div  imgL-rade  Stiife  ruislässt.  Ein  solcher  Slreiteii  fliirltc  nur  die 
2  Gradstufen  auf  dem  im  übrigen  weissen  Papier  zeigen;  aber  ich  habe  immer 
«enigstenB  <1«d  Gnu!  4  hinstt  eifailteo  oder  gar  kein  BfldL  Das  zeigt,  dMS  die 
Bedingungen  anormal  sind.  Unter  Strichzeichnungen  iiann  man  natOrttch  such 
wieder  Bilder  ohne  Halbtöne  erhallen. 

Worin  aber  liegt  der  rnterschied  des  Verhaltens  des  Gummi-  und  des  Gelatine- 
pigmentpapiers begründctr  Ks  scheint,  dass  der  Farbträger,  das  (iummi,  weil  es 
in  kaltem  Wasser  icichi  löslich  isi,  das  Verfahren  von  dem  üblichen  Bichroniat- 
pigmentver&hren  differenziert.  Einen  Fingerzeig  schdnt  uns  die  Beobachtnng  «a 
geben,  dass,  wenn  ich  das  Gummi  in  StXikekleister  löse,  die  damit  präparierten 
Papiere  eine  grössere  Gradation  imd  zugleich  eine  härtere  Schicht  zeigen.  Man 
erkennt  den  Zusammenhang  zwischen  der  erschwerten  Einwirkung  kalten  Wassers 
und  der  rladiirch  lierbeigcführten  weicheren  Abstufung. 

Dass  der  Gummidruck  durch  transparent  gemachtes  Papier  von  der  Rückseite 
her  seine  weichere  Skala  dem  Umstände  ▼ordankt,  dass  alle  die  feinen  Liebt- 
Wirkungen,  die  nicht  die  ganze  Farbschicht  durchdringen,  bei  der  Entwicklung  er- 
halten bleiben,  sei  hier  nur  kurz  gestreift.  Bei  ihm  kopiert  man  —  von  der  Ver- 
längerung, die  die  Durchdringung  der  Papierschicht  erfordert,  abgesehen  —  im 
allgemeinen  kürzer.  Wenn  ich  aber,  was  praktisch  zw'ecklos  wäre,  hier  so  lange 
kopiere,  bis  die  ganze  Farbschicht  vom  Lichte  afficiert  ist,  so  entsteht  das  Bild 
unter  denselben  VerhiUtnissm  wie  beim  direkten  Gummidruck. 

Ich  glaube  nachgewiesen  zu  haben,  dass  beim  einfachen  Gummipigmentproseas 
Halbtöne  dadurch  entstehen,  da.ss  die  bis  zur  Papierfaser  durchdrungene,  je  nach 
der  Stärke  des  Lichteindrucks  verschieden  stark  unlöslich  gewordene  Gummifarb- 
schicht sich  im  Wasser  lockert  und  die  Difterenzierung  der  Töne  dadurch  eintritt, 
dass  sich  die  Farbschiclit  graduell  verschieden  Mst 


Aus  der  Amateurpraxis. 

Von  Überlehrer  Chr.  Fraaoks,  Sistrow. 

Nachdruck  verboten. 

I.  Die  Aufiiahme  von  Portrtts  in  einem  gewöhnlichen  xweifenstrigen  Zimmer 
nach  den  in  ])hotographischen  Lehrbfichem  angegebenen  Anordnungen  hat  mich 

nie  recht  befriedigt.  Ein  Kckzimmer  steht  selten  zur  Verfügung,  und  die  Auf- 
hellung der  Schattenseitc  ist  umständlich  und  oft  nicht  hinreichend  Ein  anderes 
Verfahren  ist  von  mir  als  brauchbar  erprobt  und  in  dem  beigelügten  Sdiema  (Fig.  i.) 
dargestellt  Es  setzt  voraus,  dass  die  Wand  zwischen  den  beiden  Fenstern 
frei  ist,  um  dort  die  Camera  aufstellen  zu  können,  sowie  dass  beide  Fenster 
Aussicht  auf  ein  Stückchen  Himmel  bieten  und  die  Gardinen  nach  Bedarf  zurUck- 
gehunden  sind.    Als  Hintergrund  ist  eine  passende  helle  Fläche  zu  benutzen. 

Die  Konstruktion  ffes  Lichtwinkels  lässt  schon  a  priori  die  Brauchbarkeit  dieser 
Anordnung  erkennen.')  Die  Brennweite  des  von  mir  benutzten  Objektivs  betrug 
das  iVs&cbe  der  Plattenlänge,  also  iS  m  lür  die  Viertelplatte. 

t.  Reproduktionen  lassen  rieb  unter  denselben  Voraussetzungen  eben&lls 
in  einem  gewöhnlichen  zweifenstrigen  Zimmer  ausfuhren,  wenn  man  die  Camera. 

i)  Eine  ühnlicbe  Anordnung  zur  Autnahme  von  Porträts  im  Zimmer  findet  sieb  in  H.  W.  Vogd« 
KnoMlelite,  Verlag  von  Gustav  Sdiinldi  (voim.  Robctt  OpfMahetm),  ficriia,  Red. 


Digitized  by  Google 


I 

Digitized  by  Google 


..'.llen  r> 
erhalten. 


.  das 
en  Fir 

i'i  ucui 


dem 


r  löse,  d: 


n«ie  verdankt 


.ii,  die  nicht  die  ganze  Harbst 


oei  der 


liK  i'Ul«.t.i.J 

ilrzer.  Wc  - 
dir?  eT»ntc  ' 


"  iCi  i 

i.:r,  wa 
'  vnm 


I,  das;;  beim  einüchcn  Gunti 


Aus  der  Amateurpraxis. 

i"»')  rK  i  f.  t  Chr.  Franckp.  Güstrow. 

räts  in  einem  gi 
Lehrbtlchem  angegebenen 


«im  dt' 


C*Kmcr 


Ii  und 


iL.-    1  . 


von  • 


Keprodukiionc 
üchen 


iitcr  de 


Digitized  by  Google 


iti'.iLFJ«  ■■  *  ■  I  n  t       ■  •.       •  .  ■  .     t  ..■     f      I      .1  ■ 


/ 


Digitized  by  GüO^ 


Aut  dar  AmaHttpaiät, 


3$; 


I 


wieder  zwischen  den  l  cnt,tcin  aiiistelli,  aber  diesmal  scnkredit  xur  VV'anU,  nach  dem 
beigefügten  Schema.  (Fig.  2.)  Das  Objekt  muss  natUrlicb  senkrecht  und  vetkehit  auf 
etoem  Tische  aufgestellt  werden;  ein  Universalstativ  (Retortenbalter)  ist  dasu  recht 
bequem^  wenn  nicht  besondere  Einrichtungen  vorgezogen  werden.    Durch  die 

dunkle  Zwischenwnnd  hat  mnn  von  etwaigen  Reflexen  nicht  zu  leiden,  sodass 
z.  h.  Daguerrotypen,  Bilder  unter  Cila^  ohne  Schwierigkeiten  aufgenommen  werden 
können. 

3.  FUr  Freihandaufnahmen  (Moment)  habe  ich  eine  gewöhnliche  Balg- 
kamera (9:13)  mit  einem  Rahmenvisier  ausgerüstet,  nach  Art  der  bei  den  Goerz- 

AnschUt/;iii|»araten  verwendeten.  Durch  einen  vorläufigen  KekognOSzierungsgang 
wird  neben  der  richtigen  'I'nfrcs/'eit  iiiif  nilfu  de«?  Rahmenvisiers  oder  eines  Tkono- 
meters,  die  aber  beide  mit  einem  hadcnkiciiz  aiisLjLTUsiet  >c\i\  nm.sben,  der  genaue 
Standpunkt  festgestellt  und  muss  gaiu  beäunders  auch  die  Mitte  des  Bildes 
au%esttcbt  und  gemerkt  werden. 

Ist  der  richtige  Augenblick  gekommen,  so  wird  nach  der  Meterskala  auf  dem 
1^un)rett  der  richtige  Auszug  hergestellt,  Kassette  und  Momentverschluss  besorgt 
und  nebenbei  auch  des  unauffälligen  Aussehens  wegen  die  ganze  Camera  in  einen 

schwarzen  Uberzug  gesteckt,  aus  dem  nur 
Objektivöf&iung  und  Visier  heraussehen.  Am 
Aufhahmeort  braucht  man  jetzt  nur  auf  die 
vorher  festgestellte  Mitte  des  Bildes  zu 
halten,  die  Rahmenkanten  nach  den  etwa 
vorhandenen  Architekturvertikalen  zu  orien- 
tieren und  den  Momentverschluss  spielen 
zu  lassen. 

FUr  Aufnahmen  in  der  Stadt  ist  dies 

Verfahren  besonders  betjuem  und  sicher, 
da  die  Anwendung  eines  Srativapparatcs  auf 
der  Strasse  ja  durch  Passanten  oft  Störung 
erfährt  und  nicht  jeder  Amateur  daneben 
noch  eine  Handcamera  besitzen  wird.  In 
der  Feststellung  des  Mittelpunkts  des.  beabsichtigten  Bildes  haben  wir  den  Haupt- 
punkt der  Anordnung  zu  suchen.  Allgemeine  RekognosuenmgsgKnge  ohne  Camera 
verstehen  sich  für  jeden  besseren  Amateur  von  selbst. 

4.  Als  Teleobjektiv  lässt  sich  bekanntlich  ein  (schwach  vergrösserndes) 
Galileisches  Fernrohr  benutzen,  das  Okular  der  Mattscheibe  zugewendet;  wenigstens 
für  Feroaufnahme  mit  leidlichem  Erfolge.  Bei  dem  von  mir  dazu  benutzten 
billigen  Instrument  (Preis:  5  Mark)  hat  die  Positivltnse  is  cm,  die  Negativlinse 
5  cm  Brennweite,  die  freien  Linsendurchm'esser  sind  27  nnd  20  mm.  Dem  Aus- 
zuge entsprechend  betrug  die  A(|nivalentbrennweite  60  cm.  Wer  sich  an  die  An- 
schaffung eines  besonderen  Teleobjektivs  nicht  heranwagen  kann,  wird  mit  einem 
solchen  billigen  Ersatz  befriedigende  Experimente  anstellen  können.  Bei  fern, 
aufnahmen  war  die  Lichtstärke  immer  noch  so  gross  um  durch  EinÜihrung  einer 
Blende  an  geeigneter  Stelle  auf  Verbesserung  der  Schärfe')  hoffen  zu  können. 

5.  Bei  .Aufnahmen  von  Interieurs  lässt  sich  unter  Umständen  ein  Spiegel* 
bild  noch  |)hotngra])hieren,  wo  eine  direkte  .Attfnalime  der  Besrhränkunp  des 
Raumes  oder  des  ungeeigneten  LichteinlaJls  wegen  niciu  mehr  möglich  ist  Der 


Fig.  I. 


Fig.  s. 


i)  Ds  die  LhiscB  gewohiilklicr  Fernrohre  Fokuadiffcreiis  btiben,  so  dOtfte  euch  das  Ventellcn 
der  Ifaltiebribe  an  diese  Differenx  beuere  Schirfe  geben.  Red. 


rimofnfUielt«  Uiit«1liins«a  u 


47 


Digitized  by  Google 


358 


Spiegel  rrmss  natürlich  ^acIelIos  und  hinreichend  gross  sein.  Die  Vertnuschiintj  von 
links  und  rechts  lasst  sich  durch  verkehrte  Einiegung  der  1  rockcnpiatte  vermeiden 
oder  durch  nachträgliche  Herstellung  eines  Kontaktnegativs  umSndem. 


Unsere  Bilder. 

Die  Beilage  dieser  Nummer,  welche  allseitisrcs  Interesse  erregen  wird, 
ist  eine  Kopie  auf  Miniüsa-Kontakt-Bromsilbcrpapicr,  welche  wir  der 
Rheinischen  Emulsionspapier-Fabrik  (Heinrich  Stolle)  zu  Köln  ver- 
danken. Das  Negativ  ist  von  Herrn  Photographen  C.  Müller,  Berlin, 
freundlichst  «ir  Verfügung^  gestellt  worden.  Eine  Auflage  von  looo  Bildern 
wurde  von  einem  Kopierer  in  3  Tagen  innerhalb  der  üblichen  Arbeitszeit 
mit  Hilfe  des  Mulliplex-Kopicrapparnts*)  hergestellt,  wobei  die  Hälfte  der 
Arbeitszeit  auf  das  Auswaseben,  Aufhängen  zum  Trocknen,  Wiederabnehmen 
und  Peschneiden  der  Bilder  entfällt.  Wie  unsere  Beilage  zeigt,  geben  die 
Bilder  auf  Mimosapapier  den  Platindruckcn  lichts  nach,  und  empfehlen 
wir  den  PhotoL;raphcn,  zumal  der  Stuttgarter  Konkurrenz  geireniiber,  sich 
das  Kontaktkopicicn  auf  Bruinsilbcrpapier  mehr  angelegen  sein  zu  lassen. 
Die  Behandlungsweise  ist  thatsächlich  eine  einfachere  als  die  bei  den  Aus- 
kopierpapicren  und  die  Resultate  wirklich  vortrefHich.  ' 

Als  xweite  Beilage  bringen  wir  ein  wohl  gelungenes  Landschaftsbild 
der  schwedischen  Küste  »Arn  Meeresufer  bei  Grislehamnt  von  Herrn  Nils 
Bagge,  Stockholm,  ferner  im  Text  zwei  Bilder  desselben  Autors  «Stein- 
brecher» und  »Schwedischer  Schlüsselharfenspieler*. 

Als  weitere  Textbilder  finden  sich  von  Herrn  Oberlehrer  Ch.  Franke 
eine  hübsche  Aufnahme  des  Schlosses  zu  Güstrow,  Wallensteins  ehemaliger 
Residenz,  sowie  von  Herrn  Hanneke  ein  Bild  der  Seufzerbrücke  zu  Venedig. 


KleiiM  MitteUiiiigeD. 

Oler  die  Wiriumg  der  RMissstrahlen  aaf  Bakterie!  nach  Dr.  Ried  er.  Unter- 
suchungen in  dieser  Riclittiri:  sinfl  schon  angestellt  worden,  und  ist  das  Resultat 
•gezogen  worden,  dnss  die  Roiiti^cnstralilen  die  liiiktcrien  nicht  beeintiusseii.  Zu 
einem  anderen  Ergebnisse  ist  Dr.  Kicdcr  gekommen.  Er  untersuchte  die  Ein- 
wirkung der  Röntgenstrahlen  auf  Cholerabazillen,  das  Bacterlum  coli,  Milzbrand- 
basillen,  DIphtlieriebazillen,  Staphylocoocen  und  Streptococcen,  und  benutzte  bei 
seinen  Arbeiten  Induktoren  mit  30  cm  Funkt  1  1  e.  Die  Zahl  der  Unterbrechungen 
betrug  300  in  der  Minute.  Die  RöiU^enrölire  suind  30  cm  über  dem  zw  unter- 
suchenden Objekt,  Die  Rönlgensiiahlen  wirkten  eine  bis  drei  Stunden  auf  da^ 
Objekt.  Zur  Untersuchung  kamen  frische  und  ältere  Kulturen.  Sie  befiamden  sich 
in  Schachen,  die  mit  Bleiplatten,  in  denen  Ausschnitte  angebracht  waren,  bedeckt 
waren.  Bei  dieser  Anordnung  werden  die  Strahlen,  die  auf  das  undurcligängige 
Hlei  fallen,  von  einem  Teile  der  Masse  in  dem  Schälchen  ,nb<,el)alien.  Hingegen 
wird  der  dem  Ausschnitte  entsprechende  Teil  der  Masse  beständig  der  Einwirkung 

1)  Siebe  [tag.  294. 


Digitized  by  Google 


359 


der  Strahlen  ausgcsel/t.  Um  füe  Lichtwii  knng  nusztisch.ilten,  bedeckte  Rieder 
<iie  Au^schniUe  in  üeii  Biciplntten  mit  lichtdichtem  schwarzen  Fapier.  Die  An- 
ordnung ermöglichte  2u  beobachten,  wie  die  einzelne  BtkCerienart,  unter  ganz 
gleichen  äusseren  Verhältnissen  sich  entwickelte,  wenn  sie  von  Röntgenstrahlen 
beeinflusst  wurde  und  wenn  sie  vor  diesen  geschützt  wurde.  Aus  diesen  Versuchen 
schliesst  Ried  er,  das«  die  Rönf  r^L-nstralilen  wie  das  Licht,  nur  in  viel  höherem 
Masse  auf  die  RaktcrienftUw  ickL'lung  henimend  einwirken.  Er  schhesst  seinen 
Bericht  mit  den  SuUcn:  ^Die  Untersuchungen  ermutigen  nicht  blos  zu  lier- 
versQchen,  sondern  auch  su  weiteren  klinischen  Versuchen.  Denn  es  ist  gamicht 
nötig,  dass  durch  die  Röntgenstrahlen  eine  vollständige  Abtötung  der  Bakterien 
innerhalb  des  menschlichen  Körpers  xustande  kommt,  es  genügt  wahrscheinlich 
schon,  wenn  sie  in  ihrer  Fntwickehmg  nur  gehemmt  werden;  den  natürlichen 
Schutzvorrichtungen  des  C)rganismus,  <ien  Köri)ersäften,  namentlich  dem  Blute,  nnt 
setner  stark  bakteriziden  VYirkimg  wird  dann  die  weitere  Vernichtung  der  paüiogenen 
Keime  schon  gelingen.  Nur  eine  Untersttttsung  des  Organismus  in  seinem  Kampfe 
gegen  die  gefilhrlichen  kleinen  Eindringlinge,  die  Bakterien,  keine  totale  Ver- 
nichtung, dieser  wollen  wir  vor  der  Hand  bei  Anwendung  der  Röntgenstrahlen  zu 
Heil/v  -  <  It  ri  ins  Am  m'  ii^'^ei'  (München,  med.  Wochenschr.) 

Über  den  Wert  fartjenempflndlicher  Platten  sprach  Herr  Photograph  '!  raut  im 
Munchener  Fhotograpluschen  (Jiub.  Heut  ist  die  t^^iahtat  iarbencmptindlicher 
Platten  von  F^tz  vorzüglich,  sie  madien  eine  Gdbscheibe  unnötig,  liefern  selbst  ^ 
Momentaufnahmen,  bedUrfen  aber  roter  Scheiben  oder  Cjrlinder,  die  auf  ihre  Un- 
<I  nchsichtigkeit  filr  gelbe  und  grüne  Strahlen  geprüft  sind.  Für  Blitzlidlt empfiehlt 
J'.  I  X  Magnesium  gcmist  lit  mit  6  ^  Xatronsalpetcr  um  das  T.icht  gelb  zu  färben. 
Herr  T.  zeigte  mit  l'r«^)jcktioii  Aufnahmen  mit  tarbenemjifiiKlHchen  Perut?:-  inid 
und  gewöhnlichen  Platten  nebeneinander,  wo  die  Unterschiede  schlagend  waten, 
eine  reicbferbige  Vase  erschien  hier  glatt,  mit  farbenempfindlicher  Platte  aber  alle 
Figuren.  T.  schfiesst  mit  dem  Wunsche,  dass  die  farbenempfindliche  Photographie 
immer  mehr  an  Ausbreitung  gewinnen  möge. 

(Wir  schliessen  uns  dem  nn.  Wenn  es  mit  der  Einführung  der  farbenempfind- 
lichen l'Iiotügraphie  so  langsam  geht,  so  liei^t  d)t  Schuld  sehr  wesL'ntlich  an  den 
schlechten  Kotscheiben  und  Cylindern,  die  grünes  Licht  durchlassen,  für  welches  die 
farbenempfindlicben  Platten  besonders  empfindlich  sind.  Das  Resultat  ist  Ver^ 
schlelerung;  dann  ist  die  Thatsadie  immer  noch  nicht  bekannt  genug,  dass  farben- 
empfindliche Platten,  welehe  ohne  Grelbscheibc  exponiert  werden,  besonders  lange 
entwickelt  werden  müssen  um  die  Gelb-  und  Grünwirkung  zum  Vorschein  su 
bringen.   Kurz  entwickelte  zeigen  wenig  Gelb-  und  Grünwirkung  gar  nicht) 


Repertorium. 

Reaktionin  der  Entwickler.    Von  Dr.  M  Andresen.    'Schluss  von  pag.  343.) 
B.  iJcr  /.u  untersuchende  Entwickler  i^t  eine  wassrige  Lösung. 
Die  wässrigen  Lösungen  enthalten  im  allgemeinen  xur  Erzielung  einer  grösseren 
Haltbarkeit  Solfite,  Zur  Nachweisung  dieser  versetzt  man  ein  kleines  Quantum 

der  LiiMiiig  mit  verdünnter  Schwefelsäure,  es  tritt  dann  bei  Vorhandensein  von 
Sxilfit  der  Cieruch  von  schwefliger  Säure  auf. 

Zur  Analysicning  der  Entwicklersubstanz  nehme  man  enie  kleine  Menge  der 
zu  untersuchenden  Lösung  und  füge  zu  selbiger  einige  'l'ropfen  konzentrierter 
Natronlauge. 

47* 

Digitized  by  Google 


a)  Die  Lösung  lärbt  sicli  beim  Stehen  an  der  Luft: 

«)  Bei  blauer  Färbung:  Amidol.  Man  extrahiere  einen  Teil  der  ur.si)riu)g- 
lichen  Lösung  mit  Äther,  lasBe  diesen  verdunsten  und  versetze  den 
Rückstand  mit  Wasser.  Zu  satt  von  Eisenchlorid  verursacht  dann  eine 

Rotßirl)unp 

^)  Bei  brauiiii(  licr  l  aibinii;:  l'\  rcgallus.  Man  versetze  ein  kleines  (jiuintum 
der  Urlösung  mit  Salzsäure,  extrahiere  mit  Äther,  lasse  diesen  ver- 
dunsten, löse  dann  den  Rflckstand  in  Wasser  und  fttge  verwittaten 
Eisenvitriol  xu;  es  tritt  hierdurch  eine  BlaalMrbung  auf. 

b)  Es  tritt  keine  wesentliche  Änderung  der  Farbe  aus: 

versetze  einen  Teil  der  ursprünglichen  I  ösung  hmgram  unter 
Umrühren  mit  Salzsäure: 
a)  Auftreten  eines  weissen  Niederschlags: 

I.  Der  Niederschlag  lösst  sidi  in  ttberscbttssiger  Salsstture  nicht  auf: 
Eikonogen. 

«.  Der  Niederschlag  lösst  sich  in  überschüssiger  Salzsäure:  Glycin, 
l*aramidophenol.  Ist  ersteres  vorlinnden,  so  löst  sich  der  gebildete 
Niederschlag  nicht  auf  Zusatz  starker  Kssig.%äure.  —  l^m  l'aramido- 
phenol  nachzuweisen,  saure  man  einen  Teil  der  virs]jrungliclien 
Lösung  mit  etwas  verdünnter  Schwefelsäure  an,  verjage  die  gebildete 
schwefiige  Slure  durdi  Kochen  und  versetse  die  kodiend  heisse 
Lösung  mit  etA^sas  Kaliumbichromat.  Tritt  hiernach  Chinongeruch 
auf,  so  ist  Paramidophenol  gegenwärtig. 
ß)  Es  entsteht  kein  Niederschlag  auf  den  Zusatz  von  Salzsätire. 

Ein  Teil  der  ursprünglichen  Lösung  wird  mit  etwas  Salzsäure  ver- 
setzt und  dann  mit  Äther  aus^eschttttelt. 

I.  Es  verbleibt  nach  dem  Verdunsten  des  Äthers  ein  Rflckstand. 
welcher  bei  der  Oxydation  Chinon  giebt:  Hydrochinon,  Ortol.  Ein 
kleiner  Teil  der  ll"rlösitng  wird  mit  Schwefelsäure  angesäuert,  die 
freie  schweflige  Säure  durch  Kuchen  verjagt  und  dann  mit  Kalium- 
bichromat oxydiert.   Tritt  Rotfärbung  auf,  so  liegt  ürtol  vor. 

3.  Es  bleibt  nach  dem  Verdunsten  des  Äthers  kein  nennenswerter 
Riick stand:  Metol.  Durch  Ansäuern  der  Lösung  mit  verdünnter 
Schwefelsäure,  Aufkochen,  Abkühlen  und  darauf  Zufügung  von  Nitrit- 
lösung entstehen  fein  verfilzte  Nadeln  der  Nitrosoverbindung  des 
Metols. 

Etwas  umständlicher  gestaltet  sich  die  Analyse  wenn  ein  Gcmisdi  veisdiiedener 
Entwickler  vorliegt.  (Pbot  Korrespondens  Jan.  1898.) 

Eine  neue  Probe  auf  salpetrigsaure  8aln,    Ks  ist  bekannt,  dass  salpetrigsaures 

Silber  f  Silbemilrit)  im  Silberbade  Störungen  bewirkt.    Namentli<-b.  das  geschniol/enc  ' 
und  in  Stangen  gegossene  Silbernitrat,   welches  von  vielen  l'hotogra[jlicn  lienut/t 
wird,  enthält  häufig  Siibernitrit,  welches  durch  zu  grosse  Hitze  beim  Schmelzen  ; 
entsteht 

(Es  enthalten  daher  auch  häufig  alte  Silberbäder,  welche  sur  Entfemui^  der  j 
organischen  Verunreinigungen  abgedampft  und  geschmolzen  wurden,  salpetrigsanres  ■ 

Silber.    Letzteres  entfernt  man,  indem  man  das  geschmolzene  Silbernitrat  nach  dem 
Erkalten  aullöst   und   einen   I  berschuNS  von  Salpetersäure  zusetzt  und  erwärmt.  | 
Das  Silbernitrit  wird  hierdurch  in  Siibernitrat  ubcrgetührt,  worauf  man  den  Säure-  j 
übetschuss  durch  Abdampfen  (nicht  schmelsenl)  oder  Neutralisieren  mit  Soda  l 
entfernt.  Red.)  I 


Digitized  by  Google! 


I 


I 


Digitizeü  by  CüOgle 


ig  mir  Äther 
ui  initSVji 


usatz  von  Kiscnchlorid 


■      I   :  'T 


i  istfnvitriol  , 

tritt  keine  wesentliche  Ai 
' '  einen  Tei. 


I    III  V^H'^sf^r 
:  eine  1 
cJcr  h'trift  aus 

'ii 


cm  kl' 


Eikoi. 

I'  libcrM 
1'  .    lüi  >  '        >  iom 

j>henol    II  1  <n     s'inrc  m.i'i 

I  oMnifr  mit  etwas  \ 

>.!  \\c'  v'-  i^iturc  tUirch  kochen  an-  die  kochen«: 

l.uüun^  mit  etwas.  Kaliumbichronm!  ach  Cii 

.  p  .  . 

1  •    .  -il  der  Ii.  ,  ■ ..  V,  ■  '/säiirr 
i  irt  iirvd  dann  mit  Äther  au 
i    1  s   vdb  ich  dem  Verdunsten  dc^ 

\vcl<:her  bei  der  Ov  i  Chtnon 

k!rii-,f  Tei!   der  1 

Ircic  M.liwctligc  Sjii.ic  1,1  u  ..V  1.. 

birhrcnirit  oxvrüert.    Tritt  R<  xtir 
2.  Y.  .  dem  Vei 

Rückstami:  Mctol.    Durch  Ansäuern  der  Lt>üung  mit  vet 
Si  hwcfeUäiirc,  Aufkochen, 

lösung  entstehefi  fein  vciiii^ie  Na<.iciu  ÜL.i  JSiIiuäüvciuiiuuiw^ 

r  gestaltet  sich  die  Analyse  wenn  oin  < 
rhegt.  (Phot.  K 

Eine  aeue  Probe  airr  ulpetrigsture  Salze.  E> 

l)cmitrit)  ii  ingcn  bcwnki 

.1.  it,  u-clcheü  voii 


utbalicn  daher  auch  hKiifig  uite  Silberbäder,  w< 
>cJicn  Verunri  nipft  und  geschmolzen  v 


Ftagea  uaU  Aulworte i>,  36 1 

Fcilgcnde  neue  Methode  xum  Nachweis  des  Nitrits  dürfte  daher  wertvoll  sein: 
M.tii  stellt  eine  lo^ige  T.ösun;:  von  Antipyriii  in  EssigsÄure  bCT  lind  veidttnnt 

dieselbe  /um  Gebrauch  n>it  der  /ehnlachen  Menjze  Walser. 

Hierauf  mischt  man  eine  kleme  Menge  der  zu  nntct^nchenden  Silberlusung 

mit  ebensoviel  obiger  Lösung.  Bei  Gegenwart  von  salpeti  igsaurem  Silber  filrbt  sich 
dann  die  LOsung  grttn.  Diese  Probe  zeigt  jielbst  kleine  Mengen  des  Nitrits 
(1 : 20  000)  an.  (British  Journal  of  Phot.) 

Fragen  und  Antworten. 

Gut  ausfixierte  und  lang  gewaschene  Negative  wurden,  nachdem  sie  mit  Uran 
verstärkt  waren,  wahrend  des  Trocknens  ganz  oder  teilweise  c^tiln,  und  dadurch 
nieisf  TU  dicht;  aiK  h  bilden  sich  beim  Verstärken  mit  l  lan  manchmal  Flecke, 
inden»  das  Uran  nicht  gleichmässig  ansetzt.     Was  ist  die  Ursache  dieser  Fehler : 

Uit  Um  ▼entlrUe  Platten  verdcn  dmcb  Buden  in  etienbaltigeii  Ldtangen  grUn  gentrbt 
Vermutlich  sin  '  !!  rt-  Platten  mit  eiäenbaltigem  Wuier  in  Betttbning  gckommes.  Einidnc  runde 
Hecke,  welche  den  Urniivcrstärker  nicht  äinnehmen  wollen,  Vfimmcn  liiiufig  vor  tin<l  rl«»ren  IVsnche 
ist  noch  nicht  ganz  aufgeklärt.  Zuweilen  können  Sie  diese  Flecke  zum  Verschwinden  bringen, 
mdem  Sie  die  Ventlrkimg  mit  verdttantem  Anamonialc  fortBcbiDen  nod  die  Platten  nacli  giUnd- 
lieben)  Waschen  noebnalt  mit  VtW  verstärken.  —  Kett. 

Mit  Quecksilber  verstärkte  'und  mit  Entwickler  geschwärzte)  Bromsilber-Bildcr 
sind  mit  der  Zeit  im  Von  sehr  zurückgegangen.  —  Ist  bei  Quecksilber- Verstärkung 
irgend  ein  Entwickler  oder  Ammoniak  zum  Schwarzen  vorzuziehen: 

Beim  Sebwineii  der  mit  Qnecltsilbeieblorid  bebandelten  PlaHcn  durcb  Entwickler  entstebt 
metallisches  Silber  und  Quecksilber.  Letzteres  verflüchtigt  sich  mit  der  Zeit,  so  das«  aus  diesem 
Grumle  die  Bildt-r  an  Kraft  verlieren.  Durch  Lackieren  werden  liic  Bilder  haltbarer.  Am 
ennpfehlenswertesten  zum  Schwärzen  nach  der  Behandlung  mit  Quecksiiberlösung  ist  schwetUg- 
taurei  Natron»  ircQ  die  biatmit  anidte  VetaHrkung  am  baltbaiitcD  iit  —  Red. 

Ist  der  jetzt  vielfadi  empfohlene  sogen.  »Brillantentwickler«  mit  Pottasche  dem 
Rodinal  vorzuziehen? 

Wir  haben  noch  nicht  mit  »Brillantentwicisleri  gearbeitet.  Wir  ziehen  Uberhaupt  stet«  selbst- 
l>ereitete  Entwickler  •  Lösungen  den  fertigen  küutliicheu  Lösungen  unbekannter  Zusammensetzung 
tot.  Red. 

Ist  beim  Sciopticon  als  Schutz  der  Diapositive  gegen  Erhitsung  eine  Glimmer- 
platte  der  Glas])latte  vor,!uziclien? 

Weder  Glatplatte  noch  Glimmerplatte  vermeiden  die  Erhitzung'  der  Diapositive.  Glimmer- 
plattKn  tind  überhaupt  nidit  verwendbar,  da  aie  lebwer  gleichtna^^ii;  zu  erhalten  sind  ood  ihre 
Oberfläche  leicht  verkratzbar  ist.  —  Red. 

Sind  bei  direkten  Aufnahmen,  bei  denen  eine  längere  Expositionszeit  möglich 
resp.  nfiti;;  ist,  nirlit  Diapositivplatten  den  gewöhnürhen  Platten  vor/iuiehcn'  Das 
feine  Korn  der  ersteren  müsste  docli  alle  Feinheiten  des  Negativs  besser  hergeben. 
Wieviel  mal  länger  muss  man  im  Freien  bei  Diapositivplatten  exponieren,  als  unter 
gleichen  Lichtverhaltnissen  bei  gewöhnlichen  Platten?  ^ 

Chlorbromsilbergclatineplattcn  (Diapositivplatten)  aind  bedeutend  unempfmdlichcr  als  Bromsillier- 
gelatineplatten  und  werden  de«haU>  für  .Aufnahmen  wenig  benutzt,  rumn!  «ie  höher  im  Preise 
stehen.  Das  Korn  jener  Platten  ist  allerdings  bedeutend  feiner,  jedoch  ist  das  Korn  verschiedener 
BroDisitbe^gelatineplaiten  des  Handelt,  namentlich  der  weniger  empfindlichen  Sotten,  vollkommen 
fem  geotf ,  io  daae  ca  niemala  atSiend  hervortritt. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern»  bitten  wir  um  Bei- 
fügung des  Rück  {tortos  in  Marken.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Vhotograpli ischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Ff »edrichstrasse  240/41, 
Dr.  E.  Vogel.  Redaktion. 


Digitized  by  Google 


Vcrabi^liltclhMeML 

Vereins-Mitteitungen. 

Verein  zur  Fordorun^jr  der  Pbotograpliie« 

Sitzun^j  vom  2?).  Jnnunr  1898. 
Vorsitzender:   Herr  Prof.  U.  Kaschdorff. 

Konrennt  phototnphittsher  V«f«lH*.  -  Fk«i«ttUM)n«nM*  vm  Moiim*.  —  Wald  •!««•  ntmn  L«ttm  dtr  Seiof»- 

llcoii-V' rHihrunte'!  >:i>vi  eine»  II.  Schriftführer».  Herrn  H abe r land t«  ErnennuoK  zum  Khrer.miijjlieti.  Herr 
J.  Paar:  L'ber  Entwicklung  von  Bromtilbcr-Vergroiterungcn.  —  Herr  Pr.-Lt.  Riesling,  Scio(>ti€ciB\oxuag.  Swidc- 
münde  etc.  ~  Herr  Haberlundi:  Ober  alten  und  neoaa  GMchnack  hl  der  Photographie,  über  Zeit-,  Atelier-  und 
MonealvttiichHIiM.  —  Miaon-Braauilbnpapter.  -  fhotofr.  PMkarm.  —  Herr  Är^Lt.  Kietliagj  Mcaaiive  mAx 

Siini4aBt«i«ldn|^ 

Der  VoniUeiide  teilt  cunlebst  mit,  dast  die  Konfercos  pbotogriphitcher  Vereine  m 

Mlinchen  nicht  statifindet,  da  von  dem  Silc!clciit*clien  Pliotogtaphen  -  Verein  bereilt  in  Sadien  der 
ätuttgMter  BUderoflerte  eine  Versammlung  zu  Frankfurt  a.  M.  angesetzt  ist. 

Von  der  Redaktion  der  »AUgemeinen  Pbotographen  •  Zeitung*  liegt  eine  Einladung  tn  der 
Frankfurter  VerMmmlong  vor. 

Es  wird  dem  Vorstände  Überlassen,  lüicr  ei'cntui.lle  Rt'tvllij^'ung  /.u  enlscheidcn. 

Dns  Fürstentum  Munaco  veranstaltet  drei  Preisausschreiben  und  gelangen  dii^sbczügliclic 
I^ofpckte  an  die  Mitglieder  aar  Verteilung.  Ftlr  die  erate  Serie  wird  die  Einsendung  von  12  Auf- 
nnbnien  aas  dem  Faratcntnm  Mobaco  (Landadiafien,  Straisenaoenen  etc.)  verlangt.  Der  I.  IVeit 
1ii.>ti.'Iit  in  1000  Fr.  in  li.ir  oder  eitu-ni  Kv.n'^tgcgenstnnd ;  der  IL  I*reis  beträgt  500  Fr.  oder  einen 
Kunstgegcn»tand ;  Iii.  Pretä  200  Fr.  oder  Knn«tgegcnstand;  IV.  Preis  i  Goldmedaille  u.  s.  w.  Die 
zweite  Serie  bedingt  12  Aufnabincn  der  Küste  von  Cannes  bia  San  Remo.  (StSdtcbilder  etc.  aus- 
genommen Mohaeo.)  PreiM  wie  in  der  ersten  Serie.  Die  dritte  Serie  etdtt  die  Att%»be  eine» 
lebenden  Bildes  au-^  Monaco  mittelst  Kinematographcn.  Der  1.  Preis  hierfür  betrügt  2000  Fr.  in 
bar,  der  II.  Preis  1000  Fr.  in  bar,  der  III.  Preis  500  Fr.  in  bar.  In  der  l.  und  II.  Serie  können 
sich  nur  Amateure  beteiligen,  in  der  III.  Serie  auch  F'acbphotographen.  Einlieferungstertoioe  d« 
Bilder  bis  tum  35.  Mint  1898.  Adicase:  La  Sodelf  des  fiafan  de  Mer  de  Monaco  in  Monte  Carlo. 

Von  der  Aktien-Gesellschaft  für  Anilinfabrikation  waren  Proben  ihres  neuen  Knt- 
Wicklers  Diofjen  nebst  Gebrauchsanweisung  zur  Verteilung  an  die  Mitglieder  eingegangen.  Es 
wird  gebeten,  in  nächster  Sitzung  Uber  die  erhaltenen  Resultate  zu  berichten,  resp.  Negative  vor- 
sulq^. 

Die  Leitung  der  Projektions-VorfQhrungeo  ist  mit  dem  oeoen  J«bie  TOn  Herrn  Pvem^ 

Lieutn.  Kiesling  freundlichst  Übernommen  worden. 

An  Stelle  des  Herrn  Maos  Schmidt,  welcher  demnächst  nach  England  Ubersiedelt,  ist  Herr 
A.  Quidde  als  II.  SchriftfUbrer  and  Biblioibekar  vom  VorsUnde  gewfthlt  worden. 

Herr  Prof.  Vogel  teilt  mit,  dass  der  Vorstand  in  seiner  letzten  Sitzung  beschlossen  hat,  Herrn 
Habcrlandt,  welcher  zu  den  ältesten  Mitgliedern  des  Verein«  zählt  und  sich  durch  seine  vielseitigen 
Vorlagen  und  durch  treuen  Amt&eifer  grosse  Verdienste  erworben  hat,  zum  Ehrenmitgliede  zu 
ernennen. 

Herr  Ilaberlandt  dankt  Hlr  die  erwiesene  Auszeichnung. 

Der  Vorsitzende  ersucht  die  Anwesenden  sich  su  erlieben  und  aaf  das  Wolü  des  Herrn  Hmber> 
tandt  die  Gläser  zu  iccrcn, 

J.  Paar  spridit  sodann  Ober  das  Entwickeln  von  VergrSssernngen  anf  Brom« 
Silberpapier.  Durch  Ulnfig  auftretende  Missstände  beim  Herrorrufen  mit  den  normalen  Entwickler^ 

zusammenseizimpen  «ei  er  auf  eine  !nng?nincrc  F.ntsvickhmg  gekommen  und  vcrdllrinc  er  jet/t  den 
Entwickler  mit  dem  6  fachen  Wasserquantum.  Als  Entwickler  benutzt  Herr  1'.  das  Eikunogcn,  mit 
welchem  sieb  schOn«  hnrmonisGlie  Kopken  mit  gnten  ScbwXrwn  und  Weiiaen  eniclen  käsen. 

Herr  Prem.>Leirtn.  Kiesling  teigte  mittelst  Sciopticon  eine  Reihe  wohlgelungener  Auf- 
nahmen von  seiner  vorjährigen  Rei«e  naclj  Swine mdnde  und  cr!ä"jtertc  die^elhcn  durch  einen 
interessantCD  Vortrag.  Redner  führte  uns  von  Stettin  Uber  das  Hat!',  zeigte  hier  einige  interessante 
Anfnahmcn  des  s.  Z.  festliegenden  Dampfers  Kaiser  Wilhelm  d.  G.,  dann  folgte  Swine- 
mflnde  mit  Bildern  vom  Hafen,  vom  .Sommcrwohnungsviertd  und  dem  Badestrand.  Von 
hier  wurden  .\bstecher  nach  AMbeol  und  Misdroy  unternommen.  Au««cr  diesen  «chrtnen  Land- 
schafts- und  Secbildern  führte  Ktdncr  auch  reizende  Genreaufnahmen  vor,  unter  welchen  die 
»Stiandroee«  und  das  »Freibad»  besonderen  BeiM  landen. 


Digitized  by  Googl 


Voeini-MitteilunAeo. 


Ferner  gclfingte  eine  An5;-.v,ihl  wimt^erSnrer  La ndsi":  ti  .i  ft  5-  ti  n  r1  S e  e  c  t  II  r  k  e  von  Herrn 
F,  Gocrke  su  Projektion  und  swar  Partieen  aus  Corswant  sowie  Stimmungsbilder  in  vortrefflicher 
Bekodtnif .  Um  Ifenltraeliaft  Herrn  Goerkes  «of  letstercm  GeUeM  iic  vohlbelnBBt. 

Zum  Sdklan  fllhrte  Herr  Firem.-Lnrtii.  Kietline  einige  von  (einen  beieits  friUier  nr  Vorlage 

fjehrachtcn  Fe  r  n  a  u  fn  a  lim  e  n  nuf  dem  rrojektionvschirm  \  or.  Unter  diesen  ?ind  die  Bilder  des 
CentTums  Berlins  besonders  anzuerkennen,  da  der  Uber  einer  Gro&S(tadt  stelig  bensclieod«  Danst 
end  Qualm  einer  Aufoalune  «ns  der  Pcrae  nemlictie  Scltwierigkeitcn  »enirwdrt. 

Hetm  F!reni.-Lieatn.  Kiealing  wurde  der  reiehsle  BciUl  der  Vcfaunmtung  sn  teil 
Herr  Prof.  RaBcbdorff  dankt  im  Namrn   des  Vereins   dem   Vortrafjenden   bestens  ftlr  die 
interessante  VorfUbrung,  welche  zugleich  bewiesen  hat,  dass  tJerr  Prem.-LieutD.  Kiesling  mit  der 
(celuiieehen  Leitung  des  Scioplikons  ToUkommen  vertreot  itt. 

Herr  Prof.  Vogel  bittet  um  Auskunft,  mit  welchem  ObjektiT  die  Originatt&ufoebmeB  ge> 


Herr  Frem.>Lieutn.  Kiesling  teilt  mit,  dass  er  eine  Photospb^-Camera  mit  Aplanit  benuttt 
bebe. 

Herr  Haberlandt  tpridit  liienttf  Aber  alten  and  neuen  Geschmaclt  in  der  Pboto- 

i,'rnp!i:c  unter  Vorlage  einer  reichen  Kollektion  von  Portraitaufnahmcn  mit  weisjem  und  einfach 
abgetöntem  Hintergrund  und  weist  zugleich  auch  auf  die  früher  üblichen  Kartonmuster  bin.  Im 
Antcblttss  hieran  gedenkt  Redner  der  damals  in  den  Ateliers  benutzten  Objektive;  wer  im 
Bet its  einea  4"  oder  gar  f-ZtHleta  war,  galt  alt  dn  rdd»er  Mann.  Er  Aibrte  femer  einen  von  ibm 
selbst  konstriiicrten  und  gebauten  Momen  tverschluss  vor,  welcher  Inn^'e  7eit  seinen  Zweck 
praktisch  erfüllt  hat.  Später  ist  Herr  H.  auf  die  Anwendung  eines  Fanbreit-Verschiwis«^  gekommen. 
Des  weiteren  zeigt  Redoer  ein  Mignon  -  Objektiv  mit  Blenden  -  Momentverschluss,  mit  welchem 
sehr  gute  Retnltate,  wie  die  avr  Aniiclit  airhalierenden  PoftrKt-  und  Lancbdiaitebflder  iMweiwo, 
erzielt  worden  sind. 

Der  Vorsitzende  dankt  Herrn  Haberlanf!»  bestens  für  die  interessanten  Mitteilungen  aus 
seiner  langjährigen  Praxis  und  bemerkt,  dass  die  einfachen  abgetönten  Hintergründe  bei  Porträts 
bedeutend  bemer  irirlten  ala  die  gdttlnsleice,  meiat  geachmackloa  airangierte  Staffiige. 

VIerr  J.  Paar  zeigt  das  Bild  etoer  Porträtgruppe  auf  Bromsilberpapier,  bei  welchem  er  einen 

Wolkenhintcrgrund,  sowie  eine  Vigncfticrun^  angebracht  Ti.it.  Herr  P.  hält  für  betr.  Sujet 
eine  derartige  Beigabe  <Ur  unentbehrlich ;  ein  heiler  Hintergrund  allein  ergebe  hier  ein  sehr  nüchternes 
Bndnia. 

Herr  P.  Hanneke  legt  einige  Vergrösserungen  auf  Mimoea«BromsiIberpapier  vor  und 
bemerkt,  dass  sich  dns  Papier  gut  verariieiten  laiae.  Als  Entwickler  waren  Eiseoi  Hjrdrochinon, 
Glycin  und  Oriol  benuut  worden. 

Hetr  Prof.  Vogel  teilt  mit«  dam  von  der  Rhcuiisdie»  Emnlaioinqiapler •  Fabrik  aadk  Post- 
karten mit  Bromsilbergelatineschicht  hergestellt  werden  (s.  u.  Kleine  Mittcil.  pag.  339)} 
die  Kopieen  nuf  diesen  hesilzen  ein  gefüllige«!  Ansehen,  sie  reiften  ^-elir  sclidnc  Tiefen  tind  Weissen. 
Allgemein  zeigt  sich  bei  den  pholograpbischen  Postitarten  der  Fehler,  dass  nach  der  liüderceugung 
kleine  Silberflcckcn  am  Rande  hiofig  auftreten;  dieselben  laaicn  sich  duidi  Beiopfen  mit  Queck- 
silberchlorid •  Lösung  leicht  entfernen.  Auch  zur  Bcsdiigung  von  auf  Kleiderstoffen  eniatandeoen 
Silberflccken  empfiehlt  Herr  Prof,  Vogel  die  Aiuvendunp  von  Ouccksilberchlorid-I.r*siinp. 

Herr  Prof.  Raschdorff  jiält  die  Antertignng  von  pbotograpliiscben  Porträt  -  i'ost karten  tur 
dne  gute  Konknrrens  gegenQber  dem  Sttit^rter  BilderbandeL 

Hnr  Pliem.  •  Lieutn.  Kiesling  bemerkt,  d.i^s  im  Atelier  von  Fran^ois  Cornand  l>ei  Be* 
Stellung  von  I  Dtz.  Porträtbildern  1  —  2  Porträtposilcarten  jjratis  beii;c^c')en  werden. 

Herz  Kricbeldorff  erwähnt,  dass  Ansichtspostkarten  in  Lichtdruck  auch  im  Orient  Uberall 
tu  haben  sdeo. 

Herr  Ha!>erhMidt  teilt  mit,  data  die  [ihoir graphischen  Postkarten  bisher  meist  ohne  Aufdruck 
^ Adressenseite)  gebcfctt  worden  wlren,  wodurch  eine  Verwendung  als  Postkarte  eigentlich  un* 

zulässig  werde. 

Herr  Eiken  bemerkt,  data  Herr  Photograph  Frederichs  auf  Heiland  fai  Portrttta  auf  Post- 
karteo  ein  Hauptgeschlft  mache. 

F^  wirr!  die  I  r.i^r  erörtert,  ob  sicb  auf  den  Poitkaiten  der  Rbeiniscben  Emulatonspapicriabrik 

auch  mit  Tinte  schreiben  lasse. 


fertigt  sind. 


3Ö4 


fiieDt-Marihridnai. 


HeiT  Prof.  Vogel  legt  ein  Exemplar  vor,  welches  mit  1  mtc  beschneben  ut. 

HeiT  Dr.  E.  Vogel  eiDp6di1t  Albtnumbndcr  bdiiira  Auftchrift  mit  Tinte  vorbcr  mk  Oduen- 

galle  ;i!>/.uretben,  Cclloiilinbilder  dagegen  mit  ammoniakalischcT  AlbumtDlüeilDg  III  DbeiMsdclieiW 

Herr  J.  Paar  ciiipfichlt  Abreiben  tic;  RiMcr  mit  ülycerin. 

Zum  bchlu$»  zeigt  Herr  Prem.-Licutn.  Kicsling  eine  l^ibe  mit  Glycin-StandeDt wickiung 
heivoigerBiracr  Kegetive,  um  zu  bevreiMo,  d«w  man  mit  dieiem  Entwickler  Kegative  «on  ans' 
geieiclmetem  Cbamkter  bentellrA  kaon. 

P.  llannekc, 
I.  SdnüUlbrer. 


Patent-Nachrichten. 

Aiini«l(l«iiyeii« 

57.  tl.  18  542.  Fbotofmphifdic  Entwiekfcr.  —  Firm«  J.  Hauff»  Feaerbacb  b.  Stattgart.  29.  3. 97. 

N.  3936.    App.irnt  zuru  Entwiclicln,  Tonen  und  Fixieren  von  Photogmphieen;  Zus.  t.  P.  SSJSS, 

—  Neue  Pbotographiscbc  Gesellschaft  m.  b.  11.,  Scbüneberg  b.  Berlin.   21.  12.  96. 

Erteilttngen. 

57.  96405.    Wechselvorricbtung  fUr  vornüber  kippende  Platten.  —  La  Societe  Demaria  freres, 
Paris;  Vettr.:  S.  W.  Hopkbis,  Berlin  C,  Alexanderftr.  36.  Vom  30.  6.  97  ab.  —  j.  10463* 

s    96501.     Verfahren    zur   Herstellung  photographiscber  Kopieen   auf   endlosem   Papier.  — 
\V.  Friese  Gr eeoe,  London;  Vertr.:  Carl  Heinrieb  Knoop,  Dreaden.    Vom  17.  1.  96  ab. 

-  F.  8799. 

•   965(17.  Vonrichlmig  an  ReprodukttenwamefM  cum  Senken  und  Heben  des  Objehtivs  von 

der  Rückseite  der  Camera  aus.  —  F.  O.  Scott,  60  Gravel  Lane,  Soatkwaiki  Bia^.i  Verir.: 
Dr.  Rieb.  Wtrtb,  Frankfnit  a.  M.   Vom  24.  ti.  96  ah.      S.  10226. 

LAftelinncrAn. 

57.  5b  024.    Durch  Mctallrahmen  versteifte  photographiscbe  Schichten. 
»    87623.  IfagudniiGamera  mit  doppeltem  Ptaitenmngaxin. 


GeMliäftlielie  WttoHiingeii. 

Die  bekannte  Firma  J.  Hanff  in  Feuerbach  ist  in  den  Besilt  einer  Gescllschafi  mit 
beschränkter  Haftung  Ubergegangen  uni)  wird  unter  der  Firma  J.  Hauff  Co.  G.  m.  l>.  II.  weifer- 
gefUhrt.  Der  bisherige  Inhaber  der  i-irnia  Herr  juhus  Haulf  wird  in  seiner  Eigenschaft  als  Mit- 
glied dei  Attfuebtnal»  aneti  der  neuen  Finna  «eine  ThIiigkeU  widmen. 

Inhalt: 

Seite  Seite 

Mitteilungen  an«  dem  PhtMoehemiadien  La-  Eine  neue  Pkobe  auf  lalpettigtaaie  Halxc  360 

botatoiium  der  Kgl.  Techn.  Hocbechole           Fragen  und  Antworten   361 

in  Berün-Charlottcnhurfr:  Vereinsmitteilungen: 

Diogen,  ein  neuer  Entwickler  ...  349                       Forderung  der  Photographie 

Zur  Theorie  de»  Gummidrudcei»  Von  Fr.  (iniuit  lUbt  Kopf  de»  ikriciiu)     .   .   •  3f>2 

BebrenS'Roguen  350    Patent-Kacliricltteo    .   364 

Ausder  Amateoiptaxis.  VonChr.Francke,          GeechlftUcbe  Mitteilungen   364 

Gasirow   3$6 

UnieK  Bilder  3$8        ,  ^  ,  1 

».  .     »1.^  Bdüertafeln : 

Kleine  Uitldlnngen: 

Über  die  Wirkung  der  Krcntsenslrablen    358  .i^i.^Sliii^^ft^ 

ÜberdenWcrtfarbenempfindlichcrPlalten   359     '    , '.Am  Mc.r.,uf.r  bei  Grul*ha,n«..  Auf. 

Repertoriam:  nähme  von  Herrn  Bagge,  Stockholm. 

Reaktionen  der  Entwickler  359 

Veraaiwortltcltcr  Redakteur:  Dr.  E.  Vogel  in  Berlin.   Verlag  voa  Oaatar  Sebmidt  (WM.  R«b«rt  Üttpanbeifli)  i« 

BMm.  Drnek      0«far.  U«|ar  ia 


Digitized  by  Googl 


34.  Jahrg.    Heft  23 


1898.   März  (I) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 

Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  II.  W.  YogOlf  Vorstelier  des  photocbcmiscben  Laboratoriums 
der  Kgl.  Technischen  Hochschule,  Berlin  •Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Vereins  rur  Förderung  der  Photographic  in  Berlin,  des  Photographischen  Vereins  in 
Posen,  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel,  de«  Klul)S  der  Amaieur-Photographen  in  Ilmberg. 

Jährlich  eracheinen  14,  Ticne^ahrlicb  6  Hede.   Abonnemenuprcis  pro  Vierteljahr  M  3. —  bei  allen  Buchbandlun£en 

und  PostÄmtem. 


Zu  meinen  Porträts. 

F.  Mattliies-Masurcn. 

Nachdruck  verboten. 

Die  Leser  der  > Mitteilungen c  haben  in  den  letzten  Heften  unter  den 
Reproduktionen  einen  Teil  meiner  Porträt  -  Photographieen  kennen  gelernt, 
die  ihnen  als  »neu«  in  der  Auffassung, 
in  der  Wahrung  des  Typus  aufge- 
fallen sein  werden.  Die  Anhänger 
des  Fortschritts,  diejenigen,  welche 
auch  der  Ansicht  sind,  dass  die  Bildnis- 
Photographie  etwas  stiefmütterlich  von 
den  sonst  so  eifrig  strebenden  Ama- 
teuren behandelt  wird,  diejenigen,  die 
das  nur  zu  häufig  so  nichtssagende, 
flache  Porträt  vieler  Berufsphotogra- 
phen, soweit  man  da  überhaupt  noch  von 
einem  Porträt  reden  kann,  unerträglich 
finden,  werden  die  Mühe  und  das  Be- 
dürfnis einer  Reform  auch  für  dieses 
Gebiet  zum  mindesten  würdigen. 

In  der  Landschaftsphotographie 
sind  durch  ein  Eindringen  in  das  Natur- 
studium von  den  Amateuren  des  In- 
und  Auslandes  ganz  bedeutende  Erfolge 

Photocraphijche  Midrilun^cn    34  Jahre- 

Jlich.  tt'eber,  Leiptig  pkot. 


Google 


366 


zu  verzeichnen.  Man  hat  auf  den  internationalen  Ausstellungen  Stimmungs- 
landschaften, auch  Figurenbilder  kennen  gelernt,  die  in  ihren  grossen,  ein- 
fachen  und  einheitlichen  Wirkungen  einen  gewissen  Stil  verrieten,  aus  dein 
bisweilen  der  Autor  zu  erkennen  war  —  sodass  man  da  woht  mit  Recht 
von  einer  hidividueUen  Ansdrucksweise,  von  einer  eigenartigen,  künstlerischen 
Produktion  reden  darf 

Das  Porträtfach,  durch  die  Tradition  des  Fachphotographen  2U  einer 
Specialitat  ;^e^tcmj)elt,  ist  aber  stark  vernachlässiget,  es  ^\cht  kaum  nennens- 
werte Amateure,  die  sich  mit  dauerndem  F.rfolt^e  dieses  Studiums  an- 
genommen haben.  Wohl  kenne  ich  einige  gute  Porträtbilder  von  Ama- 
teuren —  insbesondere  von  Englandern,  Belgiern  —  von  denen  mit  die 
besten  in  der  »Kunst  in  der  Photographiet  von  Franz  Goerke-Berlin  re> 
produziert  und  die  durch  dieses  vortreflfliche  Unternehmen  auch  einem 

grösseren  Publikum  zugänglich  gemacht  wurden  aber  doch  bei  ganz 

intimem  Studium  dieser  Bilder  hielten  nur  wenige  den  weiter  unten  auf- 
gestellten und  nötigen  Bedingungen  stand.  Die  meisten  der  Reproduktionen 
sind  auch  mit  »Studie  unterzeichnet,  und  so  fallt  eine  Kritik  die  »Bild- 
wirkunjjf  betreffend  fort.  Studien  iiaben  ilire  Dascinsberechtij^un^^  natürlich 
ebenso  wie  die  HiidiM-,  ohne  die  ersten  sind  die  let/^teren  in  den  meisten 
Fällen  nicht  denkbar,  es  ^icbt  Maler,  für  die  ein  Unterschied  da  in  der  Kunst 
überhaupt  nicht  existiert.  Eine  gute  Studie  stellt  für  diese  mit  dem  guten 
Bilde  auf  gleicher  Stufe,  soweit  es  den  Kunstwert  betrifft.  Um  einem  Laien- 
Publikum  ein  Kunstwerk  aber  mundgerecht  zu  machen,  bedarf  es  auch  einer 
künstlerischen  Vollendung  in  der  technischen  Durchitihrung.  Das  Publikum 
stösst  sich,  wie  man  das  ja  aus  Erfahrung  weiss,  zuerst  an  mangelhafter 
Technik,  weil  diese  auch  das  ist,  was  es  auf  den  ersten  Blick  wahrnehmen 
kann,  für  das  andere  braucht  es  mehr  Zeit;  stört  es  aber  von  vornherein 
technische  Unverständlichkcitcn,  so  j^iebt  es  in  99  Fällen  ein  weitere^  Ein- 
dringen in  die  Intentionen  des  Künstlers  auf. 

Iis  handelt  sich  zunächst  darum,  die  hohe  Stufe  auch  dem  photoL;raphisch- 
künstlerischen  Forträt  zu  gewinnen,  wie  sie  in  der  Landschaftsphotographie 
bereits  gewonnen  wurde.  Den  Amateuren,  die  so  glänzende  Erfolge  in  der 
Landschaftsphotographie  gehabt  und  dabei  ihre  strenge  Naturbeobacbtung 
bewiesen  haben,  dass  die  sogenannte  Ansicht  allmählich  in  den  besten  Aus- 
stellungen ganz  ihren  Platz  verloren  hat,  diese  Amateure  muss  auch  die 
Lösung  der  Aufgabe  interessieren,  Werke  in  dem  Porträtfach  zu  schaffen, 
die  als  solche  einem  grösseren  Publikum  beweisen  können,  dass  eine  künstle- 
rische Porträt-Photographie  nicht  hinter  dem  Forträt  Gemälde  eines  mittleren 
Künstlers,  was  Auffassung,  Arraniienicnt  anbetrifft,  zurückzustehen  braucht 
Der  PhotOL:i  ai>h  hat  mit  Hilfe  seines  lichtstarken  ( )bicktivs  und  der  heute 
ausserordentlich  lichtemphndliclicn,  orthochromatischen  Trockenplatte  vollen- 
dete Mittel  in  der  Hand,  mit  denen  er  leicht  den  geeigneten  Moment,  der 
die  Person  als  das,  was  sie  ist,  charakterisiert,  festhalten  kann.  Das  ist  na- 
türlich leichter  gesagt  als  gethan  —  tiefes  Studium,  Menschenkenntnis  und 
Geschick,  das  und  noch  vieles  andere  muss  mithelfen  —  im  anderen  Falle 
wird  ihm  nur  dann  seine  Aufgabe  gelingen,  abgesehen  vom  Zufall,  wenn  er 


Digitized  by  Google 


Zu  meines  Poruriu. 

die  Person  längere  Zeit  beobachtet  und  sie  kennen  gelernt  hat.  Was  den 
Portfätmaler  zum  Künstler  erhebt  —  xum  grossen  begnadetttn  Künstler,  ist 
etwas,  das  dem  Kunstphotographen  so  gut  wie  verschlossen  bleibe  er,  den 

Typus  ganz  und  voll  zu  crfiissen,  wird  mit  der  ZusnmmenziehMn^  vieler 
Momente  sein  Werk  schaffen  —  auch  noch  mancht:s  Andere  niuss  er  thun 
und  lassen,  was  ich  aber  an  dieser  Stelle  nicht  erörtern  k.uin.  Was  die 
Unterdrückung  des  Nebensiichlichen  oder  Hervorheben  des  Bezciclmenden 
angeht,  kann  der  Fliotograph  den  Maler  bis  zu  einem  gewissen  Grade  er- 
reichen, durch  genaue  Kenntnis  und  Beberrschui^  seines  ganxen  tilaterials 
kann  er  mit  Hilfe  der  Beleuchtung,  Wahl  des  Objektivs  etc.  das  Charak- 
teristische starker  betonen  und  umgekehrt  Es  gehört  dazu  ein  Ktfnstlerauge, 
ein  Künstlersinn,  mit  dem  absoluten  Verstände  giebt  es  da  nichts  zu  lösen, 
selbst  der  eifrigste  Arbeiter,  dem  das  fehlt,  wird  nur  die  ihm  bestimmte 
Höhe  erreichen,  und  darüber  hinaus  werden  seine  Bemühungen  mibelohnt 
bleiben. 

Aber  es  heisst  sich  durch  missgliickte  Versuche  nicht  beeinflussen  zu 
lassen,  und  wieder  zur  Landschaft  nach  kurzer  Unterbrechung  zurückzukehren. 
Nur  der  kann  ein  Meister  werden,  der  in  beidem  es  su  einer  Vollendung 
bringt  Man  soll  nicht  die  junge  photographische  Kunst  zerstückeln  in  so 
und  so  viele  Detailkünstchen  —  wie  es  auf  dem  Gebiete  der  »bildenden 
Künste«  lange  genug  Usus  war,  dass  einer,  der  Landsdiaften  malte,  es  um 
Gotteswillen  nicht  nötig  hatte,  einen  Akt  riditig  zu  zeichnen  und  darum  doch 
ein  »Meistert  genannt  wurde  —  dieses  trostlose,  öde  Stadium  ist  über- 
^vunden,  die  Vielseitiq^keit  der  alten  Meister  musste  auch  da  Einj^ani^  finden. 
Wir  haben  heute  Künstler,  die  I'iyur,  Porträt,  Genre,  Landschaft  j^leich  be- 
herrschen und  auch  noch  iiiren  Kopf  und  ilire  Hand  für  das  Kunstgewerbe 
übrig  haben. 

Nein  —  auch  wir  wollen  keine  Special isten  in  der  Photographie  —  es 
vergeht  vielleicht  noch  einige  Zeit,  bis  wir  so  weit  sind,  dass  wir  Ver- 
treter haben,  die  die  Landschaft  die  Figur  und  das  Porträt  gleich  gut  dar- 
stellen —  danach  lasst  uns  trachten  l 

Für  jetzt  nehme  ich  an,  dass  die  Porträt-Photographie  also  noch  auf  eine 
bessere  Zukunft  wartet,  dass  sie  in  noch  ziemlich  naiven  Kinderschuhen  steckt, 
dass  aucli  nur  das  fj^eringste  Studium  des  Menschen  ihr  immer  ein  Fort- 
schreiten bedeutet.  In  diesem  Sinne  bitte  ich  auch  die  T,e<;er,  die  Publikation 
meiner  J^iUler  zu  beurteilen;  Anre^un^  pjeben ,  weiter  wollte  ich  nichts. 
Ich  bin  weit  entfernt,  meine  Porträts  als  vollendete  Arbeitcrji  oder  gar  als 
Muster  hinzustellen ;  ich  hoffe,  dass  kein  Leser  midi  in  dem  Verdachte  einer 
solch  masslosen  Einbildung  gehabt  —  und  mit  diesem  Begleitschreiben 
möchte  ich  versuchen,  meine  Anforderungen  an  eine  vollendete  Porträt- 
Photographie  klarsulegen. 

Unsere  ganze  Kunst  erlebt  nahe  dem  Ende  eines  Jahrhunderts  eine 
Wiedergeburt  —  das  verrufene  dekadente  »fin  de  siecle«  11  In  allen  Künsten 
können  wir  ein  Aufkeimen  neuer  Ideen  bemerken,  rastlose  jun^^e  Kräfte 
arbeiten  an  neuen  Werken.  An  dem  Erfolge,  den  besonders  die  dekorative 
Kunst  in  neuerer  Zeit  auch  im  Publikum  gehabt  hat,  können  wir  annehmen, 

Digitized  by  Google 


368 


Zu  meinea  Porufcu. 


Palermo.  Kdm.  Kaatorowict,  l'ottn  pkoL 


dass  es  noch,  oder  wieder  ein  Publikum  giebt,  welches  sich  für  den  Fortschritt 
interessiert  und  an  das  Hergebrachte,  an  die  Schablone  nicht  wie  angekettet 
hängt.  Dem  grösseren  Teile  der  Menschheit  fehlt  dank  unserer  »hohen 
Kulturc  leider  gänzlich  der  Sinn  für  das  Schöne,  und  wo  er  da  war,  ist  er 
getötet  durch  die  Verirrungcn  vergangener  Jahrzehnte.  Man  hört  Urteile 
über  Kunstwerke,  die  einem  die  Hoffnung  auf  eine  Besserung  gänzlich  zunichte 
werden  lassen  möchte  —  aber  diese  Urteile  sind  in  den  meisten  Fällen 
leicht  zu  widerlegen,  und  geschieht  dieses  recht,  so  tritt  an  Stelle  der  Ver- 
neinung ebensoleicht  ein  Ja.  Die  Beobachtung  habe  ich  oft  genug  gemacht. 
Die  Bejahung  erfolgt  natürlich  bei  den  meisten  durch  ein  ebenso  geringes 
Sichhineindenken  in  die  Kunst,  durch  dieselbe  Urteilslosigkeit  wie  die  Ver- 
neinung —  weil  die  künstlerische  Erziehung  fehlt,  und  die  Kritiker  diese 
häufig  genug  auch  nicht  haben  —  aber  es  handelt  sich  in  der  Hauptsache  auch 
nur  um  einen  Teil  des  Publikums  und  den  zu  gewinnen,  muss  Sache  des 
Künstlers  sein.  Nehmen  wir  ein  Beispiel.  —  Es  ist  noch  kein  Jahrzehnt  her, 
dass  man  sich  über  die  Werke  unseres  grossen  Meisters,  Arnold  Böcklin, 
einfach  amüsierte,  sie  geschmacklos  und  albern  fand  —  die  »hohe  und 
höchste«  Kritik  hielt  es  damals  für  unter  ihrer  VV'ürde,  diese  »abscheulich 
verzeichneten  und  hässlichen<  Figuren,  diese  bunten  Landschaften  überhaupt 
weiter  zu  beurteilen  —  das  Publikum,  das  ratlos  war  vor  solchen  Werken, 
die  wie  aus  einer  anderen  Welt  schienen,  aber  doch  allmählich  des  »guten 
Tones  in  der  Gesellschaft«  wegen,  auch  zu  einem  Urteile  kommen  musste, 
betete  das  Urteil  der  grossen  Kritiker,  der  Presse  nach  —  —  heute  ist  die 
ganze  Welt  voll  Lob,  man  machte  in  diesem  Jahre  weite  Reisen,  um  die 
Kollektiv  -  Ausstellungen  dieses  verkannten  Künstlers  zu  besuchen,  prägte 
Medaillen,  zahlte  für  seine  Werke  ungeheure  Preise  bei  den  Kunsthändlern 
—  und  es  gehört  jetzt  zum  »guten  Ton«  wenigstens  ein  Drittel  von  den 
vielen  Bildern  Böcklins  zu  kennen.     Zufällig  erlebt  der  alte  Mann  seinen 


Digitized  by  Google 


Zu  mctnen  Portriu«. 


Ruhm  noch,  sonst  pflegte  die  Umwandlung  der  Kritik  erst  nach  dem  Tode 
des  betreffenden  •  Neuem  einzutreten. 

Es  giebt  solcher  Beispiele  in  der  Musik,  in  allen  Künsten  —  ja  in  allem 
und  jedem,  wo  es  sich  um  ein  Eindringen  in  einen  grossen  Geist,  in  eine  In- 
dividualität handelt,  wozu  erst  die  nötigen  handelnden  Menschen  kommen 
müssen,  die  die  Bedeutung  einer  solchen  neuen  Erscheinung  auch  seelisch 
erfassen  und  sie  dann  der  grösseren  Menge  verständlich  machen. 

Wann  werden  die  »Handelndenc  für  uns  kommen?  Wann  wird  der  mir 
unverständliche  Hass  der  Fachphotographen  gegen  die  Amateure  nachlassen? 
Wann  wird  das  Publikum  die  unwürdige  Darstellung  von  sich  verstehen  und 
verabscheuen  lernen? 

Es  wäre  an  der  Zeit,  ein  off"enes  Wort  zu  reden,  das  auch  wirklich  an 
die  Ofl"entlichkeit  dringt.  Dieses  Unterdrücken  der  eigenen  Meinung,  wie 
ich  es  oft  genug  gehört,  muss  aufhören,  wenn  wir  ein  Ziel  erreichen  wollen. 

Häufig  genug  hört  man  von  seiten  des  Publikums  den  Tadel,  dass  es 
absolut  'unähnlichec  Bilder  von  dem  Photographen  bekommt,  und  wenn  man 
ihm  dann  versucht  klar  zu  machen,  WDran  das  in  Hauptsache  läge,  dass  die 
Charakteristik  in  Hauptsache  durch  die  Retouche  erdrückt  würde,  glaubt  es 
das  auch  gerne.  Da  es  aber  bis  jetzt  nahezu  unmöglich  ist,  von  dem  l'hoto- 
graphen  unretouchierte  Bilder  zu  erhalten,  besonders  für  den  Laien,  der  sich 
nicht  auszudrücken  versteht,  nützt  eine  solche  Erklärung  nicht  viel  —  und 
gelingt  die  Aufnahme  beim  zweiten  Versuche  etwas  besser,  wird  das  Bildchen 
sympathischer,  »netter*,  vergisst  der  Laie  die  Lehre  wieder  leicht.  Das 
Publikum  verlangt  heute  dank  der  Erziehung  durch  den  P^achmann  von 


(iu»tar  Uethkt,  t'riedruuu  pkot 


Digitized  by  Google 


370 


Zu  laeioen  PortriU^ 


einem  photographischen  Bildnis  nicht  viel  mehr  wie  von  einer  Visitenkarte. 
Für  den  Putz  dieser  geschmacldosen,  unmögGchen  Photographie  -  Aibams 

genügt  es  ja  auch  schlie<;s!ich. 

Wenn  man  aber  Besseres  geben  kann,  ist  keine  Mühe  luul  keine  Arbeit 
umsonst,  und  jeder,  der  zu  dieser  Einsicht  kommt,  dass  eine  Reform  in  der 
Porträt-Photograpliie  herbcigcfüiirt  werden  nmss,  soll  sich  auch  an  der  Be- 
wegung beteiligen,  die  sich  liier  und  da  geltend  macht  Nicht  in  Ver- 
schleierungen,  sondern  glasklar  soll  er  reden  und  arbeiten. 

In  jeder  grösseren  Stadt  unseres  Deutschen  Reiches  giebt  es  Amatettr« 
Vereine  mit  und  ohne  Beteiligung  von  Faehphotographen,  und  diesen  Ver- 
einen fallt  die  Aufgabe  zu,  für  die  Hebung  des  Niveaus  der  Ansprüche  des 
Geschmacks  und  der  Leistungen  in  der  Bildnisphotographie  zu  arbeiten. 

Allsdrucksmittel  haben  wir  f^enug  —  die  »Technik«  ist  der  Kunst  in 
der  Phot(>L;ra[)hie  voraus.  Wohl  giebt  es  schon  ein  paar  Amateure  oder 
besser  Kuns>tphotügrapheii,  die  diese  Ausdrucksmittei  auch  beherrschen  — 
die  also  das  Handwerk  beherrschen  —  von  diesen  wissen  wir  auch,  dass 
eine  Kunst  in  der  Photograpliie  denkbar  ist,  die  vielen  anderen  aber  stehen 
noch  nicht  Uber  dem  Material,  und  fOr  sie  ist  es  zunächst  durchaus  nötig, 
sich  an  diese  Aufgabe  zu  machen.  Sie  sollen  erst  sich  bemühen»  die  Natur 
des  Menschen  zu  erkennen,  bevor  sie  überhaupt  an  die  Arbeit  gehen,  ein 
Bildnis  zu  scliaften.  Das  Studium  dafür  beginnt  in  den  gleichen  Anfangen 
wie  für  die  Landschaft  und  liegt  in  den  beiden  Worten:  Sehen  lernen; 
ihren  Kunstsinn  pflegen,  ihren  kritischen  Sinn  für  Schönheit,  Harmonie  und 
dekorative  Wirkung,  das  ist  und  bleibt  die  Hauptsache. 

Die  Anforderungen,  die  wir  an  eine  künstlerische  i'orlrat  -  Photographie 
stellen  können  und  müssen,  sind,  abgesehen  von  der  Farbe  und  dem 
tiefen,  psychologischen  Erfassen  eines  geistreichen  und  von  der  Muse 
begnadeten  Künstlers  in  der  Malerei,  dieselben  wie  die  beim  Porträ^mälde. 
Ähnlichkeit,  charakterische  Ähnlichkeit  ist  die  erste,  sdbstverständliclie 
Forderung,  sie  wir<l  von  vielen  Fachphotographen  bekanntlich  ganz  ausser 
acht  gelassen ,  welche  daher  mit  ihrer  Ware  für  das  Streben  der  Amateure 
nicht  in  Betraclit  kommen.  Die  zweite  Bedingung  ist  die,  den  Cliarakter 
auch  künstlcriseii  zum  Ausdruck  zu  bringen  —  keine  schwaclimütige,  fade 
KünsteK:i,  «sondern  gesunde  natürliehe  Auflassung.  Der  be^itinmite  Gedanke 
muis  kräftig  zum  Ausdruck  gebracht  werden.  Mit  der  dritten  Anforderung, 
der  einheitlichen  Bildwirkung,  scheinen  mir  die  Wünsche  erfüllt  zu  sein. 
Einheitliche,  grosse  Wirkung  im  Bilde,  das  ist  das  Unterdrücken  des  Neben* 
sächlichen,  dass  das  Gewollte  spricht,  dass  das  Bild  dn  Porträt  g^eben  soll 
und  kein  Genrebildchen. 

Gehen  wir  »Liebhaber  der  Lichtbildkunst<  in  dieser  Weise  vor,  so 
brauchen  wir  um  das  Schicksal  unserer  Kunst  uns  keinen  Zweifein  hinzugeben. 
Wir  erreichen  dann  schon  ein  Ziel.  Die  Resultate  unserer  Vorarbinter  werden 
uns  erfreuen,  und  wir  w  ertlen  sorgen,  ihnen  nachzukommen  Aber  nicht  den 
Weg  der  Nacliahmung  betreten,  dann  kommen  w'w  bald  ins  Stocken;  um 
etwas  nachzuahmen,  brauchcfi  wir  nichts  als  den  erforderhchen  Fleiss.  Wir 
wollen  die  guten  Bilder  nicht  als  »Lehrbilder«,  nicht  als  solche,  die  uns  sagen 


Digitized  by  Google 


Zu  meiaen  Portriu. 


sollen  »so  wirds  gemachti,  sondern  erbauen  wollen  wir  uns  an  einer  Vollen- 
dung. Die  Vollendung  soll  uns  auch  anregen,  sie  soll  unseren  erfinderischen 
Geist  kräftigen  zu  eigenen  Ideeen.  An  mangelhaften  Bildern  können 
wir  nichts  lernen,  sie  können  uns  nur  verbilden. 

Ich  will  nun  noch  mit  einigen  Worten  zu  den  Reproduktionen  meiner 
Bilder  kommen,  die,  nebenbei  gesagt,  vor  etwa  i'/,  Jahren  entstanden  sind. 
Ich  machte  die  Aufnahmen  für  meine  Freunde,  Gleichgesonnene,  denen  als 
fühlenden  Menschen  die  schablonenhafte  Arbeit  so  vieler  Fachphotographen  ein 
Greuel  war.  Die  Beleuchtung  wie  überhaupt  mein  ganzes  Interesse  richtete 
sich  auf  den  Kopf,  und  so  gelang  es,  Charakteristik  zu  geben.  Einfache 
Stellung,  einfache  dekorative  Wirkung  waren  dabei  nur  natürliche  Bedingungen. 
Die  Reproduktionen  geben  bekanntlich  nie  so  viel  wie  die  Originale,  nichts- 


GntUiv  Hänke,  Frirdmau  phot. 


destoweniger  genügen  sie  vollauf,  um  meine  Absichten  erkennen  zu  lassen. 
Denkt  man  sich  eine  feinere  Modulation  und  gewählteren  Ton,  wird  das 
Original  ziemlich  erreicht  sein.  Viel  spricht  auch  noch  eine  geeignete  Um- 
rahmung mit,  die  dem  Bilde  dann  eine  ruhige  abgeschlossene  Wirkung 
eher  ermöglicht.    Auch  darin  suchte  ich  Einfachheit. 

Es  freute  mich,  die  Anerkennung  zu  finden,  die  ich  nicht  gesucht,  und 
von  vielen  urteilsfähigen  Menschen  zu  hören  bekam.  Mir  liegt  darin  ein 
Beweis,  dass  ich  für  das  Werden  der  Kunst  etwas  thun  kann.  Ich  werde 
mich  bemühen,  in  diesem  Hauptteil  der  Photographie  meine  Anschauungen 
zu  erhärten  und  mit  Interesse  weiterzuarbeiten. 

Fast  die  ganze  Menschheit  huldigt  der  Porträtphotographie  und  ganz 
gleich,  ob  Kaiser  oder  Tagelöhner,  erhält  die  gleichen  glatten,  nichtssagenden 
Bilderchen.     Wenn  die  Amateure  mit  ihren  Porträts  dann  wirklich  vor  die 


Digitized  by  Google 


weite  Öffentlichkeit  kommen,  wenn  ein  Teil  der  Mensciiheit  dann  aufmerksam 
gemacht  wird  zu  »sehen«,  daOQ  haben  sie  nicht  nur  ihrer  Kunst,  sondern 
auch  der  der  Maler  geholfen.  Die  faden,  sOaslichen  Schdnntaler  werden 
dann  von  dem  so  gebildeten  Teile  des  Publikums  ebenso  verachtet  werden» 

wie  sie  jetzt  unter  Känstlem  verachtet  werden.  —  Das  sind  allerdings  Aus* 
sichten«  die  sich  schwer  verwirklichen  werden  —  Kunst  und  Handel  gehen 

heute  zu  getrennte  Wege.  Es  giebt  Menschen,  denen  Kunst  nur  Amüsement 
für  Musse^tunden  bedeutet,  und  derer  sind  leider  die  meisten  —  aber  »teni' 
pora  mutanturt, 

»Lass  alle  ßrummcr  brummen, 

Die  Schönheit  muss  doch  kummen!  (O.J.B.) 


Unsere  Bilder. 

Als  Beilage  in  Photogravüre  bnn?yen  w  ir  eine  Portrataufn.ihnie  von  Herrn 
F.  Matthies- iMasuren,  welche  sich  den  bereite  früher  von  uns  veröffent- 
lichten Aufnahmen  des  KOnstlers  würdig  anschliesst.  Im  Text  bringen  mnr 
eine  Anzahl  reizvoller  Landschaftsaufnahmen,  die  wir  den  Herren  Rieh.  Weber, 
Leipzig,  Gustav  Heinfce,  Friedenau  und  Edm.  Kantorowice,  Posen,  ver- 
danken. 


Kleine  Mitteilungen. 

Brenzkatecbin-Entwickler  mit  Acetonziisatt.  Das  Brenzkatccliin  gehört  bekanntlich 
nicht  txt  den  Rapidentwicklern,  sondern  bringt  da«  Bild  ganz  allmAblich  in  v<mw 
iflglichcr  Modulation  heraus,  so  dass  auch  starke  Überexpositionen  sich  sehr  gut 
ausgleichen  lassen.  Viele  Handelspl.ittensorten  neigen  aber,  schon  nach  einem 
Verweilen  von  5  Minuten  in  alkalij^cbcn  Entwicklerlösungcn,  rn  starken»  Kräuseln, 
und  dieser  Umstand  hat  mich  datu  gefuhrt,  den  Zusatz  von  Aceton  auch  beim 
Brenzkatechin  zu  versuchen.   Ich  benutzte  nachstehende  Lösung: 

Wasser  500  etm, 

S(  hwetligsaures  Natron    .  is 

Brenzkatechin   5  - 

Für  die  Entwicklung  einer  normal  exponierten  13X1^  cm  Platte  mischte  ich; 

Entwickler  60  ^cm^ 

Aceton   5  » 

Die  hiennit  hervorgenifenen  Platten  zeigten  eine  ausgezeichnete  Klarheit  neben 
vortrefflicher  Moduladon;  von  einem  Kräuseln  der  Platten,  wie  es  bei  Anwendui^^ 
des  gewöhnlichen  Brenzkatechin-Rezcpts  bei  längerer  EnUricklimg-^dauer  mitunter 
eintritt,  machte  sich  nicht  die  gertn£r'5te  Spur  bemerkbar.  P.  Hanneke. 

Über  den  Ortol- Entwickler  von  J.  Hauff  &,  Co.  schreibt  C.  H.  Rothaml cy,  dass 
selbiger  aucli  ^um  Verstärken  der  Platten  dienen  kann.  Das  Negativ  wird  zunächst 
in  Quccksiibcrchloridlösung  gebracht,  dann  gut  gewaschen  und  hierauf  mit  Ortol 
behandelt  Fflr  den  Verstärkungszveck  wird  empfohlen,  den  Entwickler  ohne 
schwcfligsaures  Natron  anzusetzen.  (Jo^m.  Camera^Qub  1898.) 

Obor  ii«  HaHbarkalt  der  Perutzschen  Eosinsilberpiatten.  Die  Firma  Otto  Perutz- 
Mtbichen  teilt  uns  mit,  dass  sie  von  dem  photograpbischeo  Institut  der  Gross* 


Digitized  by  Googl 


:  I  I  .  :  ' 


'  ;  "i  •  •         •    1     !.    r." .  .  *  \ .  t  :.  "  •  • 


1 


•  -.  •   .  ••  ••  . 


■    •  •         •  •  /   ,  I 


w  I .  •     •    •    •  ^  •  &       *  • «  • 


•         •      •  I  . 


'.  ♦  •  .   ■•     t   .  •  :   :  t  .-,  « .1 


'■  i'.  •  1  •  ... 

'  *  I  * 

'  Ii*'  t      .         •  , 

*,•  1  •  *    !  4 


.  ••  I  .   .1.  IMaite  nv*'  ^^'^  ''^ 


•     "1  •  I 


.  \-  •  .  •  •   I  '  I  •  .    •  b«i  Alme:.' 

•        "...     . .     '  ;  .  ••       <  iig^iiauer  -  • 


. . .',  '  '.•  '•  •  ,•         •  '  • ;  •  r  HaDP' 

.1  V  .  •   *  :•       '  •  •         ativ  V 
■  .. .  ii...-  •.    ♦.  .'.  .  ■  1  hier.» 


I. 


'  '     •   .  . .     Institnt    '  -  ' 


■•    X  ff 


i^'ORTHAlTSTlIUIK 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


373 

herzoglich  Tccli  ^.  Hochschule  Karlsruhe  unter  dem  5.  September  1897  ein  Schreiben 
luchfoigenden  iniialts  erhalten  hat:  »Es  durfte  Sie  interessieren  zu  hören,  dass  ich 
vor  eiitlgefi  Tagen  die  drei  leUteti  Flttten  eines  seit  fUnf  Jahiea  engebrodienai 
Paketes  Dixer  orthochromatischen  Platten  veraibeitet  habe  and  damit  noch 

aiisgc/eichnete,  durchaus  klare  Negative  fast  ohne  eine  Spur  eines  schwarten 

Kandcs  er;;ielt  hnbe.  Das  P.icket  !'iS'24)  trug  die  Fmulsionsnummer  1505  nnd  war 
mit  Stempel  (August  1892)  verseben.  Ich  spreche  Ihnen  zu  diesem  Erfolge  meine 
aufrichtigste  Freude  aus.« 

p:inem  Artikel  „Über  FortMliritte  in  künatlerlsoher  Hinsicht  von  H.  W.  Voflel"  in  den 
Photographischen  Notizen  entnehmen  wir  Folgendes:  Es  scheint^  als  wenn  man 
auf  Erhaltung  der  zartesten  Halbtfine  jetzt  keinen  Wert  mehr  lege.  Die  Verbreitung 

des  Gammidnwkt  bei  den  Amateuren  und  die  Bewunderung,  welche  er  erregt  hat, 
geben  dem  ohiojen  Ausspruch  eine  l'.erechtigung.  Ich  habe  mich  an  Gummi- 
drucken nicht  erbauen  können.  Jedem  Kenner  fallen  sofort  die  ausgerissenen 
Lichter  und  fehlenden  hellsten  Halbtöne  auf,  dazu  die  Grobkörnigkeit  der  Schicht 
Branche  derartige  Bilder  erscheinen  mir  (and  anderen  auch),  als  hXtte  man  mit 
schmutzigen  Stiefeln  darauf  heramgetreten. 

Dis  Tmm  vm  BriilltorMliiem.  Bromsilberkopien  und  VeigrOsserangen  kann 
man»  am  wXrmere  Töne  7.\\  bekommen,  mit  folgender  Lösung  behandeln: 

Kupfervitriol    ........       i  ^ 

Wasser  100  ccm 

Koblensaiizes  Ammoniak  sxmA  bis  sich  da-  entstdiende  NiederKbkg  wieder 
gelöst  hat 

Fünf  Teile  dieser  Lösung  werden  zum  Gebrauch  mit  aoo  Teilen  einer 
Lösung  von: 

Rotem  Blutlaugensalz  2,5  ^ 

Wasser  100  ccm 

gemischt  Vor  dem  Tonen  müssen  die  Bromsilberbüder  in  Wasser  eingeweidit 
werden.  British  Jfoumal  of  Fhot 

Nsoet  iMtrlMlst  OmiefcL  Dr.  Auer  von  Wdsbacb,  der  Erfinder  des  Gasglttb< 

lichts,  hat  eine  neue  elektrische  Glühlampe  von  grosser  Helligkeit  erfunden  und 

zwm  Patent  angemeldet.  F;dls  >ie.h  die  Erfindung  bewährt,  dürfte  diese  fiir  die  elek- 
trische Beleuchtung  v(jn  derselben  Bedeutung  werden,  wie  zuf  Zeit  die  Erfindung 

des  GasgiUhlichts  für  diu  Gaslieleuchtung. 

Um  daa  lästine  Trafen  der  in  Rwselaterseii  vsrwemletei  Uolite  zu  vermeiden,  kann 
man  dieselbe  nach  Fhot  Gazette  in  folgende  Lösung  tauchen: 

MagnesiumsuUat  15^ 

Dextrin   %g 

Wasser  500  ccm 

Um  die  Atisdehnong  des  Psplers,  welche  unter  ITmständen  sehr  fstörend  sein  kann, 
zu  vermeiden,  eniptielik  E.  J.  Mills  im  »Bntiäh  Juurnai  ot  Phot.c  Bromsilberpapier 
in  .a^iger  Formalinlösung  zu  baden  imd  dann  zu  trocknen.  Kopien  atif  diesem 
Papier,  welche  mit  Amidol  entwickelt  wurden,  hatten  nach  dem  Trocknen  genau 
die  c.rosse  des  Negativs.  (Falls  durch  dieses  Ver&hren  thattachlich  die  Dehnung 
des  Papiers,  welche  unter  Umständen  bei  grösseren  Lichtpausen  ziemlich  beträcht- 
lich sein  kann,  vermieden  werden  sollte,  w.ire  dasselbe  sehr  wertvoll,  z.  B.  fiir 
Kopien  von  Plänen  von  denen  Masäe  abgenommen  werden  sollen.  Red.) 


34.  Jaiu»'  49 


Digitized  by  Google 


i 


374 


—  Die  Wirkung      WümesCnihlen,  welche  von  den  Fingern  des  Operateiirs  wXhrend 

der  Entwickelungs-Operation  ausgehen,  ist  so  offenbar,  dass  es  unnötig  erscheint, 
hierüber  noch  zn  sprechen.  Man  weiss,  dass  bei  der  Entwicklung  einer  nassen 
KoUodiumplatte  das  Bild  an  den  Stellen,  weiche  von  den  Fingern  beim  Halten  der 
Ptatte  berührt  werden«  kräftiger  hervortritt.  Dr.  Luys  sdneiht  diese  Erscheinung 
anderen  ^Wirkungen  m,  er  schiebt  sie  von  Netur  imbestimmlen  phTsiologischen 
Ausströmungen  zu  (Odlicht?). 

Ich  habe  eine  Reihe  Versuche  durchgeführt,  deren  Resultate  Folgendes 
ergaben : 

Keine  Spur  einer  Einwirkung  zeigt  bicii  aut  Entfernung,  ma^  diei»elbe  auch 
nodi  so  gering  sein,  also  wenn  die  Finger  niclu  direkt  oder  dnrch  einen  trans- 
parenten oder  undurchsichtigen  festen  Körper  mit  der  Platte  in  Berührung  sind. 

Der  auf  der  Platte  durch  wanne  Körper  hervorgebrachte  Eindruck  ist  mit 
demjenigen  der  Finger  identisch. 

Die  Form  der  Streifen  und  ihre  Richtung  variieren  oft  bei  analog  angestelltem 
Versuch  und  bei  gleicher  Platte.  Zwei  erwärmte  Sübermetallstreifen,  an  der  RUck- 
sdte  der  Platte  angedrückt,  können  ganz  verschieden  geformte  Eindrücke  hervor« 
rufen. 

Ein  auf  der  empfindlichen  Schicht  gelegenes  Hindernis  krümmt  die  entwickelten 
Linien  oder  Streifen,  sie  umziehen  die  Stelle  in  Form  von  Adern.  Diese  Er- 
scheinungen treten  auch  auf,  wenn  man  an  die  Rückseite  der  Platte  ein  Ebonit- 
blatt oder  eine  transparente  Glasscheibe  bringt. 

Es  resultierte  jedoch  kein  Bild,  wenn  der  Versuch  wie  folgt  ausgeführt  wurde. 
Eine  sensibilisierte  Platte  wurde  mit  der  Schicht  nach  oben  auf  den  Boden  einer 
Schale  gelegt,  darüber  wird  eine  Spiegelglasscheibe  gebracht,  welche  von  der 
ersteren  durcii  ein  paar  kleine  Zwischenstücke  von  Glas  u.  s.  w.  getrennt  ist.  Die 
Glasscheibe  wurde  nun  mit  drei  Fingern  berührt  und  die  Cuvette  soweit  mit 
Entwickler  angefüllt,  dass  die  Finger  in  der  Flüssigkeit  sich  be&nden.  Idi  erhidt 
bei  dieser  Anordnung  nichts.  Als  ich  dag^en  die  Spiegdglasscheibe  dire^Et  auf 
die  Rückseite  der  empfindlichen  Platte  legte,  entstand  eine  deutliche  Abzeichnung 
der  Fingereindriicke.  Bei  beiden  Versuchen  waren  die  Finger  gleichweit  von 
einander  entfernt  und  mit  dem  Entwicklungsbade  in  Berührung. 

Bei  dem  ersten  Versuche  hat  also  die  Zwischenschicht  der  Flüssigkeit  eine 
Einwirkung  der  Wirmestrahlen  nidit  zugelassen. 

Mit  Platten,  welche  für  die  weniger  brechbaren  Strahlen  des  Speklmnis 
prl^iariert  waren,  erhielt  ich  die  gleichen  Resultate  wie  mit  gewöhnlichen  Platten. 

Capitaine  Colson  beschäftigte  sich  auch  mit  den  Erscheinungen  der  menschlichen 
Wärmeausdünslungen  und  seine  Ver.'^uchc  führen  ihn  ebenfalls  zu  dem  Schhiss,  das?; 
die  Intensität  des  durcli  die  Hand  auf  die  photographische  Platte  hervorgebrachten 
Eindrucks  lediglicli  durch  die  Wärme  verursacht  wird.  Da  die  Menge  der  Würme, 
Welche  die  Finger  resp.  die  Hand  in  einer  bestimmten  Zeit  von  sich  giebt,  je 
nach  der  Beschaffenheit  des  menschlichen  Individuums  sehr  wechselt,  so  werden 
auch  die  auf  den  Platten  erzeugten  Eindrücke  nicht  immer  dieselben  sein;  je 
kälter  die  Hand  ist,  desto  schwächer  wird  die  Einwirkung  auf  die  Platte.  Es 
bringt  auch  jedweder  erwärmte  Körper  (es  genügt  schon  die  Erwärmung  derselben 
durch  die  Hand),  wie  z.  B.  ein  Schlüssel,  wenn  man  ihn  mit  der  Platte  in  Koirtakt 
bringt,  die  bewussten  Eindrücke  hervor.  Femer  hat  sidi  ergeben,  dass  die  Brom» 


Digitized  by  Google 


K^pmmm.  375 

silberpelatincschicht  viel  empfindlicher  filr  Wärmestrahlen  ist,  wenn  sie  sirh  in 
der  Kntwickleriösung  befindet,  als  wenn  die  Einwirkung  auf  die  Bromsüberplatte 
in  trockenem  Zustande  geschieht 

Ans  diesen  Erscheinungen  lassen  sich  nützliche  Lehren  fbr  die  Entwicklung 
ziehen.  Die  Temperatur  des  Entwicklers  Und  der  Platten  soll  nicht  über  ts  bis 
15"  C.  hinausgehen,  insbesondere  nicht,  wenn  der  Entwickler  eine  starte  Neigung 
sich  zu  oxydieren  besitzt.  Ferner  vermeide  man  beim  Entwickeln,  die  Platte  allzu 
lange  mit  den  Fingern  zu  berühren. 

(Bull.  d.  1.  Soc  franc  d.  Phot  1897,  24,  1898,  i.) 

^ilt)erver»tiürktr  für  Trockeiiiiiatteti.  Von  H.  W.  Beaoett.  —  Von  allen  Verstarkungs- 
metboden  ist  die  mit  Quecksilber  die  bei  weitem  am  meisten  axigevendete,  ob- 
gleich dieselbe  verschiedene  Fehler  hat  Der  Hauptfehler  des  QuecksilberverstSrkers 
ist  der,  dass  man  nicht  im  stände  ist,  das  Fortschreiten  der  Verstärkung  genau 
zu  bestimmen,  da  erst  nach  der  Rehandhing  der  mit  Quecksilberchlorid  gebleichten 
Negative  mit  Ammoniak  oder  Natriiimsultit  d»^r  Grad  der  Verstärkung  zu  erkennen 
ist,  so  dass  es  häufig  vorkommt,  dass  die  Negative  /,u  dicht  oder  zu  dünn  ausfallen. 

Diesen  Fehler  hat  der  Silbervnstäik^  nicht  Es  ist  Überraschend,  dass 
dieser  Verstärker  so  wenig  Beachtung  gefunden  hat 

Die  beste  und  sicherste  Methode  der  Slberverstärkung  ist  die  schon  vor 
sieben  J<^hren  von  J.  B.  Wellington  angegebene.  Ich  habe  selten  jemand  gefunden 
der  sich  der  Mühe  unterzogen  hat,  dieses  Rezept  zu  versuchen,  welches  sich  in 
meiner  Praxi:»  in  jeder  Beziehung  bewährt  hat. 

Man  stellt  sunttchst  folgende  Lösungen  her: 


L 

Silbemitrat   xo/ 

Destill.  Wasser   isomw 

n. 

Rhodamammonium   30^ 

Fixiernatron   so^ 

Destill.  Wasser   isorMi 


Zum  Gebiaudi  nehme  man  nngefilbr  gleiche  Teile  I  und  II  und  füge  II  zu  I, 
bis  der  snerst  entstandene  mederschlag  sich  eben  wieder  gelöst  hat  Dann  setst 
man  zu  je  30  iler  Mischung  ungefähr  0,18^  feste  Pyrogallussäure,  (bequemer 
ist  es,  ein  entsprechendes  Quantum  Natriumsulfit-Pyrogalluslösung  zu  ver\venden, 
z.  B.  Lösung  I  des  Pyro-Soda-Entwickiers.  Von  dieser  Lösung  sind  6  um  erforderlich) 
4 — 5  Tropfen  Ammoniak  und  5  Tropfen  Bromkafiumlösung  i :  i<k 

In  dieser  Lösung  badet  man  die  Platte  bis  sie  genflgend  kräftig  geworden 
ist.  Wünscht  man  nur  eine  schwache  Verstärkung^  80  ist  es  vorteilhaft  den  Ver- 
stärker mit  der  doppelten  bis  dreifachen  Menge  Wasser  zu  verdünnen,  während 
für  kräftige  Verstärkung  der  konzentrierte  Verstärker  vorzuziehen  ist.  Die  Ver- 
stärkung ist  in  ungefähr  5 — 7  Minuten  beendigt,  worauf  man  das  Negativ  auf 
5  Minuten  in  ein  rdnes  Fixierbad  bringt  und  dann  gut  auswischt  Zu  bemerken 
ist  nodi,  dass  die  Negative  imdnrchsichtiger  auftrocknen,  wobei  man  bei  der 
Verstärkung  Rücksicht  zu  nehmen  hat. 

Die  Verstärkung  kann  sofort  nach  dem  Fixieren  vorgenommen  werden,  ohne 
dass  es  wie  beim  Quecksiiberverstärker,  nötig  ist,  das  Fixiematron  vorher  voll- 
ständig auszuwaschen.  Dagegen  ist  es  erforderlich,  die  Negative  vor  dem  ver- 
stärken 3  lifinuten  in  ein  Chromalaunbad  au  bringen  (2  ^  Chromalann  und  zoo  cem 

49* 


Digitized  by  Google 


fngam  «ad  AaMmleb. 


Wasser),  weil  sonst  manclie  Tlatlen  beim  Vcistarken  kräii'seln,  Ha  dns  im  Verstärker 
enthaltene  Khodanammonium  erweichend  auf  die  Gclalineschicht  wirkt.  Die  Siiber- 
▼entibkiuig  hat  so  viele  VortMle,  dast  kern  Photograph,  der  sie  einmal  vetmcht 
hai^  sttm  Qneeksilbenentftrker  zurflckkehren  wird. 

(British  Journal  of  Photographic). 
(Die  SilberverstärkunjT  hat  thatsächlich  grosse  Vorteile  und  /\v;ir  besonders, 
wenn  es  sich  nm  Verstärkung'  etwas  flauer  Platten  handelt.  Während  Quecksilber 
Schatten  und  Lichter  gleichmässig  verstärkt,  verstärkt  der  Sil  her  Verstärker  die 
Lichter  mdir  als  die  Schatten,  so  dais  die  Negative  brillanter  «erden.  Fflr  harte 
N^ative  dürfte  daher  Quecksilber-  für  fiaue  dagegen  Silberverstfltkting  vorzuaieheii 
sein,  Red.) 

8chlel«r  bei  AiflMiiMea  nit  Weltwiskelobjektlveii.  Bei  Aufiiahmen  mit  Weitwinkel- 
objektiven bekommt  man  häufig  verschleierte  Platten,  wenn  man  gegen  hell  beleuchtete 
Flächen,  z.  H.  ein  Fenster  oder  eine  weisse  Wand  zu  photographieren  gezwungen  ist. 
Dieser  Schleier  entsteht  dadurch,  dass  die  Weitwinkelobjektive  ein  Bildfeld  umfabsen, 
welches  bedeutend  grOsser  ist  als  die  sur  Aufnahme  verwendeten  Platten.  Ein 
Teil  des  vom  Objektiv  entworfenen  Bildes  fiUt  daher  auf  den  CamerBholgen  und 
giebt  so  difiiises  Licht  in  der  Camera,  welches  die  Verschleienmg  der  Platten 
bewirkt.  Man  kann  diese  Erscheinung  sehr  leicht  beobachten,  wenn  man  die 
Camera  gegen  ein  Fenster  oder  eine  hell  beleuchtete  Wandfläche  richtet  und  nach 
Kntiernung  der  Mattscheibe  unter  dem  Einstelltuch  in  den  Apparat  hineinsieht 
Man  wird  dtaaia  sehen,  dass  namentlich  der  untere  Teil  des  Balgens  oft  sehr  heU 
beleuchtet  ist 

Um  dieses  diffuse  Licht  von  der  Platte  abzuhalten,  wird  im  »Amateur  Phot.« 
empfohlen,  im  Camerabalgen  ein  Stuck  Pappe  mit  viereckigem  Ausschnitt,  welch 
letzterer  etwas  kleiner  als  das  Plattenformat  ist,  in  entsprechender  Enifernung  von 
der  Platte  anzubringen.  (Diese  Einrichtung  ist  in  der  That  sehr  zu  empfehlen. 
Man  kann  an  Stelle  derselben  auch  vor  dem  Objektiv  einen  Conus  aus  Pappe 
anbringen»  welcher  ebenfalls  dass  überflüssige  Licht  abhält  und  so  die  Ver- 
schleierung der  Platte  verhindert.  Die  Anbringung  seiner  derartigen  Vorrichtung 
ist  überhaupt  bei  allen  ()l)jektiven  em])fehlens\ver(,  indem  sehr  liäutig  der  an  den 
Objektiven  angebrachte  sogenannte  Sonnennng  nicht  genügend  ist  um  alles  Neben- 
Kcht  abzuhalten.  Selbstverstlndtich  muas  die  Pappblende  in  der  Camera  oder  der 
Conus  vor  dem  Objektiv  so  gross  genommen  werden,  dass  er  nichts  vom  Bilde 
abschneidet  Red.) 


FragM  Md  Aitworleii. 

Bei  Romain  Talbot-Berlin  sind  Spiritus-GlUhliditlampen  für  Projektionszwecke 

(Lampen  etc.)  zu  beziehen  mit  cirka  75  Kerzen  stärke.  Hat  Jemand  Erfahrung 
damit:  ist  es  uberliaupt  niuglich,  mit  einem  einfachen  Glühstrumpf  diesen  Licht- 
eflekt  erreichen  zu  können? 

Die  Helligkeit  des  SpiritusglUhlicbts  Ist  nicht  75  Kersen,  &ontlern  nur  50  Kerzen,  dagegen  iuit 
OMgltitHcht  7$  Kcnen,  «lltfdingB  nwr  bei  neocD  <3leiiMilDp(en. 

SpiritusglUhlannpen  haben  sich  bei  ans  sehr  gut  bewährt.  Auffallend  ist  es,  d8<<s  bei  diesen 
Lampen  die  GlühstrOmpfe  ganz  bedcufetid  länger  halten  nls  bei  Gasgltlhlampen.  Während  bei 
lettteren  die  SlrUropfe  nach  verhäUnistaässig  kurzer  Zeit  erneuert  werden  tnUssen,  konnten  vir  bei 
Sfii^tiuglllUaBpwi  fin  nd  dciiMttMn  Stnunpf  fiD  voUea  Jahr  Ung  beoiVscs,  —  R«d. 

Würden  Sie  die  Gttte  haben  und  mir  mitteilen,  welche  Konstraktion  da  Görs- 


Digitized  by  Google 


Verein  s-MUteiluncen. 


377 


Anschütz-Momcntvcrschlusses  (SrhlitzverschUiss)  praktischer  ist;  der  D  K.  P. 
No.  49919  oder  No.  53164,  also  die  Verstellbarkeit  durch  das  Drehen  eine»  Knopfes, 

Die  Vcrstcllbarkcit  ermöglicht  den  »Moment«  je  nach  der  Helligkeit  (Dcbr  oder  weniger  ab- 
sukUrseo  rcsp.  tu  verlängern  und  ist  das  jedenfalls  ein  Vorteil.  Red. 

Ffir  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  um  Bei* 
fUgiing  des  Rttckportos  in  Marken.  Redaktionsadiesse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  240/41, 
Dr.  £.  Vogel.  Redaktion. 

Utteratur. 

Physik  a«d  Chemie.  GenieinfassHchc  Darstellung  ihrer  Erscheinungen  und  Lehren. 
Von  Dr.  B  Weinstein.  Verlag  von  Tulius  Springer,  Berlin  189S.  Das  Werk 
lirhaiideit  in  klarer  vt-i ;>ländhciicr  Weise  und  in  einem  gewissen  Zusamnicnhang  zu 
einem  einheitliclicu  Ganzen  das  Gebiet  der  Ghcmie  und  Physik.  Ks  beginnt  mit 
den  allgemeinen  Eigenschaften  der  Körperi  ihr«-  Zusammensetzung  und  Zerlegung 
(allgemeine  Chemie);  im  Anschluss  dsyran  werden  die  einseinen  Elemente  und  ihre 
hauptsächlichsten  Verbindungen  besprochen.  Hiernach  folgen  die  Kapitel  über: 
die  Kräfte  und  ihre  Krsrheinungen  in  der  Natur  (Mechanik,  Aknstik,  Optik,  Wärme, 
Rlektiicität).  Beziigiich  des  Artikels:  Silbersalpeter  wiivc  /u  licmerken,  dass  Silber- 
nitrat an  und  für  sich  nicht  die  Spur  von  Euiplindiichkcit  zeigt,  dagegen  ist 
das  Silbemttrat  in  Borabrung  mit  organischen  Substanzen  lichtempfindlich. 

Das  Werk,  welches  von  der  Verlagsbuchhandlung  bestens  ausgestattet  wurde, 
ist  auch  mit  einer  Reihe  instruktiver  Textillustr.ntionen  versehen.  Wir  empfehlen 
das  Btich  allen,  welche  sich  einen  Einblick  in  das  Wesen  der  Physik  imd  Chemie 
vcrscliaficn  wollen.  H. 

Verelns-Witteilungen. 

Vorein  sur  Förderuag  der  Pltotagrai^liie. 
Sitsung  vom  11.  Februar  1898. 

Vortitseodcr:  Herr  Dr.  E.  Vogel. 
Diocon-Entwiektof.  —  DükttMioB  Sbc*  (Sa  VonOfa  der  vtrtchMencD  RotwicVler.  -  Herr  Prof.  Vev«l:  Ober 
Bmnlulechia.  —  Beer  Dr.  E.  Vogel:  Über  da«  Ivetacha  PbetochromosVop,  Vorlese  tob  Kopieeo  ättl  MalalL  — 
Herr  Heberlendt:  Aufoahinen  mit  farbenempfiDdlicben  Pleiten  bei  nebligem  Wetter. 

Herr  T)r.  K.  Vogel  eröffnet  die  Sitzung  mit  der  Nachricht,  das?  Herr  Prof.  Raschdorff  am 
Erscheinen  leider  verhindert  ist.  Es  gekngeo  Prospekte  von  Births  Kunstverlag,  sowie  von 
Brune  ic  HOfinKlioff«Buiiicn  aber  itaren  BrOlantentwkkler,  fcner  AsBeldefbiaigliie  Ab  die 
Atttstellung  der  Royal  Photographic  Society  zur  Kenntnisnahme,  resp.  Verteilung  an  die  Mitglieder. 

Herr  P.  Hnnnckc  spHclit  ülicr  tlie  Kig^cnsdiaften  des  Dto  ge n  -  Knt  wf  1er«!  der  Aktien- 
gesellschaft für  Anilinfabnkation  (Nhbcrcs  siehe  in  voriger  Nuuitiier  pag.  349^/  und  zeigt  Vergieichs- 
ptoben  voB  »tt  Dlegen  und  Pyrogallol  eDtwkkelteD  Kcgtihren. 

Herr  Haberlandt  hat  ebenfalls  mit  Diogcn  Versuche  angestellt  und  bemerkt,  dass  er  die 
Substanzen  in  einer  grösseren  Oinntitiit  Walser  gclö-t  bat  nh  in  der  Varschrift  nnf^e^cbcn,  und  dass 
er  diesen  Zusatz  nachher  durch  Reduktion  der  Verciunnung  ausgeghchen  hat.  i>ie  angesetzte 
koueiitriaite  Etatwidtlerlttsimg  trigte  otch  4  Tftgen  eine  «tsrk  dmkdbiavne  PHrbrog.  Bd  einir  mit 
Dkigen  entwickelten  Mehmet  taufnahme  (im  Atelier)  trat  das  BBd  schnell  heraus,  kräftigte  sich  jedoch 
dann  nur  lanjjfam  weiter.   Herr  H  dic'io  Plnttc,  welche  etwa«  Ver^rldeicriinj^  zeigt,  Lir5<ii1icren. 

Eine  mit  Diogen  entwickelte  Zeitaufnahme  ergab  ein  Negativ  von  besserem  Charakter  und  bcsass 
cbe  gute  Wtldihcit.  Das  betr.  Ncgalir  gckqgt  snr  Antidit.  Redner  crvihiit  noch,  das»  er,  an 
krlftjge  Negative  zu  «ftidcn,  den  DkfCagdiak  höher  als  in  der  Vorschrift  angegeben  genommen 
hat;  auch  die  nrnrnkalimenge  ist  vermehrt  worden.  Herr  H.  bSlt  dagegen  die  PotMchcquantitttt 
in  der  Gebrauchsanweisung  fUr  eine  zu  grosse. 


Digitized  by  Google 


37« 


Ad  die  Vorlage  scbliesst  sich  eine  Diskussion  Uber  die  VorzUgc  der  verschiedenen 
Entwickler. 

Henr  H«berUndt  siebt  den  Eisenentwiekler  «Uen  «nderen  vor. 

Herr  Dr.  E.  Vngel  gicbt  zu,  da?^s  Eisen  entschieden  flösse  Vorteile  bietet,  ahtr  dieser  Ent- 
wickler hat  auch  seine  äcbatteoseiten,  so  ist  er  s.  B.  gegen  Fixiernatron  ätuaerst  eropfindlicb.  Die 
alkaUscbcD  Botiridder  Mkn  jedcnftU«  sdn-  hoA  ni  MbltieD  vmi  betbien  «odi  ibte  VoRüge;  «cm 
sdUge  sieh  noch  nidit  illgiemeni  diigritlliit  haben,  to  llq>t  dies  tarn  Teil  as  der  Qoalität  der  BTom> 
silberplatfen,  bei  deren  Herstellung  auf  die  gute  Entwicklungsfähigkeit  mit  Eisen  früher  stark 
Rücksicht  genommen  wurde.  Jedenfalls  lassen  sich  mit  Pyrogallol  schöne  Negative  erzielen,  die 
Behandlungsweiae  kt  ugeaehincr;  andocncits  ttnt  neb  bei  Pyrogallol  ein  Vorimd,  wdehc*  Mn 
EImd  so  gttnttig  urirkt,  nicht  anwenden. 

fferr  Dr.  E.  Vogel  mncht  ferner  auf  die  Vorteile  des  Gebrntichs  von  Aceton  beim  Ent- 
wickler aufmerksam.  FUr  die  Tropen  sei  ein  solcher  Entwickler  von  Bedeutung,  denn  Aceton 
härtet  die  Gdatioe.  Redner  empfiehlt  die  lendiedeMn  BntirfeUer  anf  ihr  Verhalten  nil  Aeden 
tu  prtfen,  bb  jelit  in  nur  beim  PyragaUol  dieier  Zuiate  mit  Erfolc^  bemerkt  worden. 

Herr  P.  Hannckc  erwähnt,  d.iss  sich  bei  ihm  fllr  die  Entwicklung  von  Bromsilberpapier- 
kopieen  am  besten  das  Glycin,  ürtol  und  Eikonogen  bewähn  haben,  mit  Pyrogallol  und  Hydrochinon 
gestalte  sich  dae  Arbeiten  schwieriger,  eudi  eignen  ridi  leMve  nicbt  flir  «De  Bronsilberpapier« 
fabrihale. 

Herr  Dieskau  empfiehlt  den  Rodirtal-Entwi  k'i  r 

ilerr  F.  Hanneke  bemerkt  hierauf,  dass  lit^r  Kodinalent Wickler  ebenfalls  nicht  bei  allen 
Papierfabrikaten  gute  Rcsoltate  ergebe,  auch  stehe  die  Abstimmungsfllbigkeit  des  Rodioab  im  all- 
gemeinen Unter  F^^Üoli  Hydroehinon,  Glydn^  Ortol  cte,  sniock. 

Herr  HabcrUndt  erwlhnt,  dass  der  Eisenentwickler,  skb  fllr  alle  Pktten&biikate  gkidi 

gnt  eigne. 

Herr  Prof.  H.  W.  Vogel  macht  auf  das  Brenzkatechin  aufmerksam,  welches  bereits  rar 
3*/,  Jahren  hier vntfdqten  hatte;*)  troiidem  die  Negativreeukate  gOnstlge  waren,  hllrte  man  jedocb 

bald  nichts  mehr  von  diesem  Entwickler.  Jetzt  vnrd  nun  das  Brenzkatechin  von  Dr.  Ludwig 
Ellon  &  Co.  -  Charlottenburg  fabriziert;  dieses  Präparat  bildet  kleine  weisse  Krystalic  von 
gtösstei  Reinheit.  Es  wurde  mit  demselben  ein  Entwickler  in  einer  Lösung  nach  dem  damals 
angefahrten  Rexept  angeseist  and  damit  3  Platten,  zwd  daran  ohne  BxemhalisnsBte,  entwiekelL 
Die  mit  Bromkalizusatz  entwickelte  Platte  zeigte  eine  grössere  Intensitfit.  Redner  hebt  femer  die 
grosse  Haltbarkeit  des  Brenzkatechin-Entwicklers  hervor;  ein  vor  2'/^  Jahren  angesetztes  Brenz- 
katechin in  einer  Lösung  (schwefligsaures  und  kohlensaures  Natron  enthaltend^  hat  sich  bei  nur 
halb  gefllBter,  gnt  verkorkter  Flasche  bis  jetst  gehalten  und  an  WIrfcnngshTaft  kaum  rarioren;  die 
Fkrbe  der  alten  Entwicklerlösung  ist  eine  hellgelbrote,  Portwein  ähnliche. 

Herr  P  Hanneke  bemerkt,  dass  die  Brentkatechin-Negative  eine  sehr  gute  Modulation  zeigen, 
wie  die  cirkulierenden  Proben  beweisen.  Der  Zusatz  schon  von  ganz  geringen  Mengen  Bromkali 
(anf  so  cem  Entwidder  1  Tropfen)  bewirict  eine  ansseroidentlidie  Klarheit  der  Negative,  ohne  die 
Entwicklungsdauer  wesentlich  zu  verlängern.' 

Herr  Dr.  E.  Vogel  gedenkt  der  BrenskatediinCibiiluUe  früherer  Zeilen,  welche  sehr  nntein 
waren  und  eine  braune  Farbe  hatten. 

Herr  Dr.  Tobias  teHl  mit,  daes  das  ^ige  MptM  idraeeweiss  soblimiert  nnd  konstanten 
Sedepnokt  besitzt.  Der  Preis  stellt  sich  auf  40  Mk.  pro  Kilo,  also  nicht  teurer  wie  die  meisten 
anderen  gebräuchlichen  organischen  Entwickler,  ausgenommen  die  Pyrogallussäure.  Die  Dar- 
stellungsweise  des  Breiukatechios  würde  jedenfalls  noch  einen  bill^eren  Preis  zulassen,  wenn  der 
Absatt  grttsser  wird. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  macht  darauf  aufmerksam,  dass  es  bei  dem  Preis  eines  Entwicklers  nicht 
anf  die  Quantität  ankommt,  sondern  svie  stark  der  Verbrauch  der  Substanr.  beim  Entwickeln  ist. 

Der  Vorsitzende  teilt  mit,  da»s  die  VorfUbning  des  Ivesscben  Photochromoskops  von 
Heira  Fuhrmann  leider  nidit  statAaben  kann,  sonden  anf  die  nldiste  SiUnng  randmben 
werden  muss.  Redner  erläutert  kurz  den  Apparat:  Ivcs  stdit  nach  der  Dnifiuibenphotographie 
ähnlichem  Primdp  drei  Diapositive  her,  welche  durch  ratet,  fritnee  und  blanes  lidit  beleuchtet  md 


t)  Siehe  Fhot.  MitteiL  XXXO.  pag.  asS. 


VH«iB»-Mttteihinseii. 


379 


durch  Spiegel  in  einem  Oktilnr  in  einem  einzigen  Bilde  vereinii^t  werden,  welches  alle  Farben 
des  Originals  xeigt.  Ive$  bat  das  PlMtochromoskop  ferner  dabin  konstruiert,  da«i  du  eriulteoe 
P^nrbenbQd  ciocB  tttraodMsplidicn  BflMbt  bctttst. 

Herr  Dr.  £.  Vogel  l]>ticbt  ferner  Uber  photographische  Kopieen  auf  Metall  und  zwar 
mittels  des  fUr  Autotypieen  gebrauchlichen  Emaillcverfahrcns  (siehe  pag.  92).  Für  dieses  Ver- 
fahren lassen  sieb  oattlrlicb  nur  Strich-  oder  Rasternegative  verwenden.  £•  gelangt  eine  Kopie 
(Rastmufiialin«  cfoet  Potfrdls)  «nf  Alaniminn  sor  Antidit  und  «M  hetvoiyhobeB,  dm  du 
Bild  iassertt  fest  Mif  teioer  Unterhige  sitst,  beUebJge«  BStge»  der  MetaUplatte  fahrt  kein  Abspringen 
der  Schicht  herbei;  «mIi  die  mritteii  FlOnlgkeiten,  II.  «.  heiMM  WM$er,  gieiftn  das  Bild  oJcht 
im  geringsten  an. 

Rat  Krielicldorff  benmkt;  dass  nidit  jeder  Photograph  imstende  ist,  RaitereitfiwhpacB  n 
naehn.  — >  Hör  Dr.  E.  Vogel  crwidart,  dass  solche  Anfeshueii  von  jedem  AttMjppgeacihlft 

Bbemommcn  werden. 

Zum  Schluss  leigt  Herr  Haberlandt  einige  grössere  Aufnahmen  mit  Eosinsilber- 
plattes«  wddw  an  eiacn  nebBgen  Tige  im  FMen  vorgenoamco  ifordcn  sind.  Details  Im 
Hintcffiond  des  Atdoehmegegenstande«  (ein  tief  gebender  Hof)  waren  für  das  blosse  Aoge  fast 

gamicht  wahrnehmbar,  cf!  verschwand  alles  im  Nebel.  Die  ScIr^-ir-'L^Veit  der  Aufnahme  wurde 
dadurch  nocb  verstärkt,  dass  auch  noch  Fersooen  mit  pbotographiert  werden  mussten.  Die 
farbenempfimdliche  Platte  hat  dennoeh  allea  heraaegehcaehti  man  bemerkt  anf  den  Kopieen 
n»  Dunst  kanm  etwas.  Fhr  die  Entwlddnng  der  Negative  hat  sieh  das  Bisen  mh  Voibad  sehr 

bewährt.  Redner  hebt  die  grossen  Vorteile  der  farbenempfindlichen  Platten  hervor,  nur  mQsste 
der  Preis  ein  niedrigerer  werden,  Herr  Prof^  Vogel  bemerkt,  dass  eine  Preisreduzierong  mit  der 
Zeit  wohl  kommen  wkd, 

P.  Henncke,  I.  Schriftfäluer. 

Das  PhotOgraphlschp  Wochenblatt  schreil>t  in  seiner  Februar-Nummer  über  den  WoM- 
telirtMIISSebnsS}  der  sich  in  Berlin  gebildet  hat,  indem  der  »Photo^r.nphische  Verein«,  der  »Nord- 
detitaebe  Photographoi- Verein«  und  der  »FacbTereio  der  PbotograpUcu«,  je  zwei  Mit^leder 
depoticit  haben,  mit  dem  sonldist  anagesptoehenen  Zweck,  llltid  tmd  Wege  su  finden,  nm  den 
das  Fach  bedrHngenden  SchSdling^en  zu  begegnen.  Es  ist  ein  allumfassendes  Progranun  aufgestellt 
worden,  das  weit  Uber  das  ihnen  übertragene  Mandat  hinausgeht  und  ist  so  viel  zu  unternehmen 
versprochen,  dass  vermutlich  recht  wenig  herauskommen  wird. 

Das  Piogramm  besidit  ans  vier  Pnnkeen,  von  denen  der  erste  lautet:  Beklmpfnng  der 
Aroateurthät  igl^  e i  t  —  sobald  dieselbe  die  erlaiil;ten  Grenzen  des  achtbaren  Amateurwesens  über- 
schreitet. Wo  diese  Grenzen  liegen  und  mit  welclien  Mittein  dieser  Kampf  gefUhrt  werden  soll,  wird  nicht 
gesagt.  Es  ist  liiiig»t  festgestellt,  dass  e»  gegen  das  Amateurwesen  kein  Mittel  giebt.  Auch  die 
Demmsialion  wegen  Rlntenichnng  der  Geweibesteoer  wirkt  nidit,  wenn  es  nicht  nachgewiesen 
werden  kann,  dass  der  denun;cierte  Amateur  mit  dem  Verkauf  seiner  Bilder  mindestens  1000  Mk. 
jährlich  verdient  Können  die  Herren  denn  biliigerweise  die  Vernichtung  unserer  ganzen  blilhendea 
photographischen  Utensilien-Industrie  verlangen,  die  ihre  Entstehung  und  ihren  Fortb^tand  wesent» 
Hch  dem  Amatetnwesen  dankt}  Oder  kOnnen  die  etwas  mehr  ab  3000  stUenden  dentsdien  Photo- 
graphen es  leugnen,  dass  ihnen  etwa  die  dreifache  Zahl  von  Amateuren  gegenübersteht?  Die 
Hoffnung,  mit  Hilfe  von  Recbtsbciständen  etwas  zu  erlangen,  ist  eitel,  da  es  kein  Kccbl  giebt, 
dass  ihnen  die  alleinige  Benutzung  der  Camera  zuschreibt. 

Der  sweite  Ftagrammpankt  lautet:  Obcrwachang  der  marktschreierischen  Reklame 
des  Bon-  und  Abzahhingswesens  der  Schleuderkonkurrenz  in  den  Kasernen  und  der  schundhaften 
Reisegeschftfte  eic.  Das  soll  ausgeführt  werden  durch  AtifklHnmg  des  Publikum«  und  durch 
Petitionen  an  das  Gencral-Kumrnanüu  (wieder  ein  Schrei  nach  frcoidcr  Hiltc,  wie  bei  den  »Uber 
Land  nnd  lleer>Photogr«phien<).  Das  sind  wieder  LoRbiebe,  denn  des  betreffende  Publikttm  geht 
mit  vollem  Bewusstsein  auf  einen  Bon  zum  Photographen  und  findet  eine  Konvenicnz  darin,  ein 
Geschäft  auf  Abzaldunp  zu  kontrahieren,  das  ihm  unter  anderen  Zahlung•^bedingw^gen  tinmöglich 
Wäre.  Es  giebt  kein  Auf kiarungsmittei,  dass  diesen  Teil  des  Publikums  bewegen  würde,  zum 
Ho^hotographen  mit  seinen  Geschllflsmaximen  in  gehen. 

Der  dritte  Punkt  des  Programms  betrifft  die  Stellungnahme  gegen  die  Händler,  die  in 
»unwürdiger  Weise  dem  Phofographenstande  dadurch  Konkurrenz  machen,  dass  sie  zu  unerhHrt 
billigen  Preisen  Negative  und  Positive  flir  dns  Publikum  anfertigen.«    Wie  dem  gesteuert  werden 


Digitized  by  Google 


38o 


soll,  wird  nicht  angegeben.  Wenn  man  also  nicht  wieder  nach  dem  Staat  als  dcus  ex  machina 
ritfen  will,  so  muss  man  sich  aufs  Boykottieren  $nlcb«r  Händler  legen,  die  aber  dadurch  gar  nicht 
betroffim  werden,  denn  die  GeaeiDteo  machen  Qlicrtiaupt  kein  ntnntniwertet  Getdiift  mit  den 
Facbphotographcn. 

Als  vierten  Punkt  nimmt  sich  da?  Progrinim  vor:  Die  Regelung  des  I,ch rli n gs wesens. 
Gegen  die  LehrlingszUchterei  soll  die  Einfuhrung  eines  gemeinschaftlichen  Lehrvertrages  und  die 
Oberwachianc  der  Ausbildang  der  Lehrlinge  angewcDdct  «ctden.  Wer  aber  iwingt  die  Piiuipale 
diese  Vertragsformulare  zu  benutzen  und  wer  prüft  die  Befähigung  der  üturwaclienden  Kollegen.' 
Staat  hilf  Resondcrc  Aufmerksamkeit  soll  den  Retoiich.urschtrlen  gewidmet  wctdin,  die  sich  mit 
der  Züclitung  weiblichen  Hilüpersonals  beschäftigen.  Von  anderen  Anstalten,  die  alle  paar 
Monate  handettweise  treiblicbes  OpeiaHoQepenional  avibildeo,  da»  akh  der  Hofianng  anf  die  ihn 
sofort  aufiiegeoden  80  — loo-MarkstclIcn  hingtcbt,  uro  'Linn,  unbrauchbar  für  die  Praxis,  arge  Ent* 
täuschuugen  zu  erleben,  wtirilc  wtiicr  niclit  j^c>;nochen.  Oder  sollten  Rücksichten  auf  gewisse 
Protektionen  .  .  ,i  Ja,  Bauer,  das  ist  ganz  etwas  anderes.  Wa«  soll  aber  die  Aufmerksamkeit 
anf  da»  alles  nOtieo,  wenn  man  keine  Mittel  liat,  die  den  Unwcaen  etenenkf 


eesdiäfUkshe  llttliilui§eiL 

In  einem  Circular  wird  uns  mitgeteilt,  dai»  da»  unter  der  Firm«  »Dr.  Jolles,  Lilienfeld  &  Co<c 

in  Wien  betriebene  Unternehmen  fortnn  unter  der  Firma  Dr.  T.ilienfeM  &  Co.  weitcr^cfulirt 
wird.  Herr  Dr.  Max  Jolles  ist  aus  der  Gesellschaft  geschieden  und  der  bisherige  Kommanditist, 
Herr  Or.  Friedrich  Silber«l«in,  i»t  aU  ofiener  Geieltscbifter  beigetreten. 

Da»  elektriaehe  Lieht  in  der  photograpliftchen  Tc«linik  beband^  ein  Anten  hi 

der  soeben  erschienenen  No.  7  der  »Nachrichten  VOD  Simens  &  Halske«,  die  unserer  heutigen  Auf* 
läge  f*etliegt.  Un.ilit  Hngig  von  Jahreszeit,  Wetter  tind  Tajjes^eir,  ersetzt  das  elektrische  Licht  im 
Atelier  oft  das  .Sonnenlicht,  ja  es  hat,  wie  jeder  Fachmann  weiss,  fUr  manche  Zwecke  vor  die«em 
ireaentKche  VcnUge  voran».  Die  Firma  Siemen»  tt  Halske  AMengasellsdiaft,  die  anf  diciem 
Gebiete  seit  einer  langen  Reihe  von  Jahren  rekfc«  Elfthrangen  gesammelt,  hat  diese  fUr  Special- 
knn<;tTuktionen  verwertet,  und  eine  grosse  Aninhl  ntihinhafter  Ateliets  für  Phoiograpbie  und 
pliotograpbische  Reproduktion  mit  diesen,  sowie  mit  ganzen  Anlagen  fUr  elektrische  Beleuchtung 
anagertlitet.  In  dem  Torlte^oden  Aoteta  «ind  die  in  photographischen  Ateliers  vomthmlidi  mr 
Verwendung  kommenden  Belenchtungcappatate  beschrieben  und  abgebildet 

fl 

Druckfehler  -  Berichtigung. 

In   dem  Artikel   über  Diojjcn   pag,  349  letrte  Zeile   lies   »Pottasche   100         Statt  '»OO  fi 
ferner  pag.  350  Zeile  19  lies  »unterexponiert«  statt  überexponiert. 

Inhalt: 

Seite  Sdl« 

Zu  mcnien  Poililtts.    Von  F.  Matthias-  Süberrersttrhei  flir  'Rockenplatten  .  .  375 

Masuren  ;   365  Sdileier  bei  Aufnahmen  mit  Wcitwinkel- 

Unsere  Bilder   37a  objektiven  376 

Kleine  Mitteilungen:  Fragen  und  Antworten  376 

Bienshateehin   37a    Littmtor  377 

(Iber  den  Ortol-Entwickler   373  Vcidnsmiltdlnngen: 

Über   die   Haltbarkeit  der  Peruttscben  JVm«  tur  FÖnffru»^-  der  Photograpkit 

Eosinsilberplatten   372  (luhalt  ticlt«  Kopf  des  Uericbu)      .    .    •  377 

OberF(»rlsebritteinkQnstteriseherHiiMicht  373  l^ot^pr^kiidur  W^k^fUMumudkm»  ,  ST9 

Das  Tonen  %r.n  Bromsilberbildcm    .    .  373     Geschäftliche  Mitteilungen  j^o 

Neues  clektriscbe^  niiililiiht    ....  373     Bericbtigang  380 

Vermeidung  des  I  ropfens  der  Lichte  .  373 

Ausdehnung  des  Papiers ......  373  ' 

Repertorium:  Bfldertafel: 

Ober  die  Wirkung  Her  «oj^en.  mensch-  Fwttit'AMtMhiim  tob  Herrn  f.  Matthio-MaMam. 

liehen  Wäirracau5dUnsiungen     .    .    .  374 

V«nwtttr«rtlich«r  lUMcMur:  Or.  K.  Vog«!  in  Berlin.  Verlag  v«a  Ouatav  Scknidt  («am.  Koben  Oppcnhetm]  in 

Digitized  by  Google 


"1 


34.  Jahrg.    Heft  24 


1898.   März  (II) 


Zeitschrift  für  wissenschaftliche  und  künstlerische  Photographie. 

Unter  Mitwirkung  von  Frof.  Dr.  H.  W.  Vogel,  Vorsteher  des  photocheinisclien  Laboratoriums 
der  Kgl.  Technischen  Hochschule,  Bcrhn  -  Charlottenburg,  herausgegeben  von 

Dr.  E.  Vogel  in  Berlin. 


Zeitschrift  des  Verdnt  cur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  des  Photographtschen  Vereins  in 
Posen,  der  Photogiaphischen  Gesellschaft  in  Kiel,  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

Jakrlich  crtcheioea  34,  vierteljahrlich  6  Hefte.   Abonnemenupreit  pro  Vierteljahr  M.  3. —  bei  allen  Buchhaadluncsn 

und  Postiuniem, 


An  unsere  Leserl 

Wir  schliessen  mit  diesem  Heft   den  34.  Band  der  Photographischen  Mit- 
teilungen.   Mit  Beginn  des  neuen  Jahrgangs  wird  unsere  Zeitschrift  sich  in  noch 
ausgeprägterer  Weise  als  bisher 
den  künstlerischen  Bestrebungen 
auf  photographischem  Gebiete 
widmen,  ohne  indessen  die  tech- 
nische und  wissenschaftliche 
Seite  der  Photographie  zu  ver- 
nachlässigen. 

Der  unterzeichnete  Heraus- 
geber wird  im  Verein  mit  erfah- 
renen Praktikern,  Forschem  und 
künstlerisch  Schaffenden  ver- 
suchen, in  der  Zeitschrifl  ein 
getreues  Spiegelbild  aller 
Fortschritte,  Bestrebungen 
und  Ergebnisse  auf  dem  Ge- 
samtgebiete der  Photogra- 
phie zu  bieten. 

Die  Ausstattung  der  Zeit- 
schrift wird  noch  vervollkommnet 
werden,  das  Format  eine  Ver- 
grösserung  erfahren  und  die 
äussere  Hülle  eine  künstlerische 
Form  annehmen. 

Unsere  Gönner  und  Freunde 
werden  gebeten,  auch  fernerhin 


Hatkaui  tu  Lindau. 


P.  ffanneke,  Berlin  phoU 


Google 


3^2 


zu  einem  recht  inrcrcssaiitcn  und  wertvollen  Inhalt  der  Zeitschrift  beizutragen  und 
ihr  neue  Freunde  ziuuiühren. 


Die  Amateure  pflegen  im  allgemeioea  dem  Tooproxess  tu  kombiniertem 
Bade  den  Vorzug  su  geben,  weil  er  ein  schnelleres  Arbeiten  gestattet  und 
auch  eine  Beurteilung  hinsichtlich  Ersielung  der  gewünschten  Färbung  mit 

LeichtigloMt  ermöglicht.  Von  Fachphotographen  dagegen  Ist  sehr  oft  darüber 
geklagt  worden,  dass  im  Tonfuderbad  hergestellte  Bilder  sich  nicht  haltbar 
erwiesen  haben;  manche  verwarfen  das  Tonfixierbad  so^ar  j^änzlich,  indem 
sie  ein  erfolgreiches  Arbeiten  damit  für  ausgeschlossen  erklärten. 

Nach  der  wahren  Ursache  der  Kalamität,  ob  der  Misscrfolg^  wirklich  an 
dem  Gebrauch  des  Tonfixierbads  überhaupt  liegt  und  nicht  etwa  nur  an  der 
specieilen  Beschaffenheit  des  Bades,  wird  kaum  gesucht,  noch  seltener  wird 
nachgeforachti  ob  nicht  die  Qualität  des  Cellotdin-  oder  Aristopapiers 
(Chlorsilbergelatinepapier}  selbst  die  Schuld  tragt  und  die  Herstellung  be> 
ständiger  Kopieen  ausschliesst,  sei  es  im  getrennten  oder  kombinierten 
Bade. 

Jetzt  hat  sich  die  Abneigung  gegen  die  Tonfixierbäder  wieder  etwas 
geletzt,  und  ich  zweifle  nicht,  dass  die  Veranlassung  der  vormaligen  grossen 
Missgunst  oft  genug  in  schlechten  Celloidin-  und  Gelatinepapierfabrikaten 
gelegen  hat,  denn  von  verschiedenen  nahnihaften  Praktikeni  ist  konstatiert 
worden,  dass  bei  Gebrauch  guter  Papierqualität  und  eines  ordnungsmässigen 
Tonfixierbades  dauerhafte  Bilder  erzielt  werden. 

Das  einfache  Arbeiten  mittelst  Tonfixage  hat  überhaupt  dem  Celloidin« 
und  Aristopapier  su  seinem  grossen  Aufschwünge  verholfen.  Wäre  bei  Zeiten 
für  das  Albuminpapier  eine  brauchbare  TonfixagelÖsung^)  ver^entlicht 
worden,  so  wäre  dasselbe,  wenn  es  auch  in  Uchtempfindlichkeit  den  Emul« 
sionspapi^en  nachsteht,  niemals  so  stark  bei  den  Amateuren  in  den  Hinter* 
grund  getreten. 

Die  verschiedenen  Tonfixierbäder  für  Celloidinpapier,  trotzdem  sie  die 
einfachsten  bis  kompliziertesten  Zusammensetzungen  besitzen,  geben  im  all- 
gemeinen i^leiche  Resultate,  d.  h.  es  lassen  sich  in  allen  Töne  von  warmem 
Purpur  bis  zum  tiefsten  Violett  erzeugen,  höchstens  geht  der  Färbungsprozess 
nach  dem  einen  Keaept  schneller  von  statten  als  nach  dem  aadorn,  was 
sttweilen  seine  Ursache  in  der  BeschafTenhett  der  Emulsionsschicht,  die  ja  bei 
den  einseinen  Fabrikaten  sehr  abweicht^  haben  mag.  Die  gebi^ucbliehsten 
Tonfncage  Rezepte  für  Celloidinpqpier  sind  wohl  folgende: 

Wasser  looo  ccm  looo  ccm  looo  em 

Fixiernatron  .    ,    .    2$0  g'  250  ^  700  g 

Rhodanammonium  .   27,5  >  25  »  — 

■)  Siebe  pag,  107. 


Dr.  E.  Vogel 
als  Herausgeber. 


Gustav  Schmidt 
als  Verieger. 


Ober  Tonliider  für  EmuMonspapiert. 


Digitized  by  Google 


383 


Alaun   7,5^  — 

Ammoniumchlorid .      —  40  g 


Bleiacetat  ....       10  ^  —  — 

Bldnitrat  ....       10 ^  sog  10  g 

Citronensäurc,   .   .       7,5  ^  6  »  — 

ipCtGoldchlofid-Lösiuig  75  ^«MT  60  ccm  $oeem 

FOr  die  Toniixage  von  Aristopapieren  sind  eine  grosse  Reihe  von 
Rexepten  in  Gebrauch»  welche  mm  Teil  mit  denen  för  Celloidinpapiere 
identisch  sind.  Sehr  viel  angewandt  wird  die  nachstehende  Lieaegangsdie 
Lösuni;: 

Wasser   1000  ccm 

Fixternatron   200  g 

Rhodanammonium   25  » 

Chl<Mrammonittm   2  • 

Natriumacetat   15  » 

Alaun   4  > 

I  prosenttge  Chloigold-Lösung    .     100  ccm 

Mit  getrennten  Bädern  ist  das  Arbeiten  schwieriger  und  erfordert  mehr 

Zeit.  Dk-  Färbung,  welche  die  Kopieen  im  Tonbade  angenommen  haben, 
wird  sehr  häufig  durch  die  nachträgliche  Fixage  gänzlich  verändert.  Bei 
Anwenduiii:^  gewisser  Tonlnsuni^en  erhält  mnn  häusliche,  lehmige  Färbungen, 
im  Fixitibade  nachher  klaren  sicli  jedoch  ilic  Kopieen  und  nehmen  eine 
schöne  Purjuirfarbe  an.  Andere  lonrezepte  geben  wieder  vorziigliciie  klare 
Bilder  vom  Purpur  bis  ins  Violett,  in  der  Fixage  geht  aber  diese  Färbung 
zurück  (nach  gelbbraun  zu).  Diese  Eigentümlichkeiten  liegen  aber  nicht 
allein  in  der  Zusammensetzung  des  Bades,  sondern  vielfach  in  der  Eigenart 
der  Emulsionsschicht  des  angewendeten  Papiers,  denn  man  erhält  bei  An> 
Wendung  gleicher  Bäder  nidit  bei  allen  Fa(Merfabrtkaten  dieselben  Farbstufen. 

Für  das  Getrennt-Tonen  der  Celloidin-  und  Gelatinekopiecn  werden  eine 
äusserst  grosse  Zahl  Rezepte  gegeben,  die  häufig  aber  nur  sehr  geringe  Ab» 
weichnng^en  zeigen.  Im  wesentüchen  bestehen  sie  aus  den  verschiedensten 
Gemisclien  von  Rhodanammonium,  essigsaurem  Natron  und  Borax.  Ammebten 
empfohlen  werden  die  folgenden  Vorschriften: 

Rezept  L    Wasser  1000  ccm 

Rhodanammottiuim   20  g 

Rezept  n. 

Ladung  I:  Wasser  1000  ccm 

doppeltgeschmolz.  essigsaures  Natron  20  g 
Lösung  II:  Wasser  250 

Rhodanammonium   5^ 


Für  den  Gebrauch 
mischt  man 
Lds.  I:  80  ccm 
Los.  II:  20  ccm 


Rezept  ni:  Wasser   1000  ccm 

kiystall.  essigsaures  Natron  .   .  jg 

Borax   10^ 

Rhodanammonium   6  g 


Digitized  by  Google 


r 


384  u-^iua-r. 

Von  diesen  Lösungen,  resp.  Mischungen  nimmt  man  ein  so  grosses 
Quantum  in  Gebrauch  als  mm  völligen  Bedecken  der  Kopieen  in  der  Schale 
erforderlich  ist  Der  Golddiloridlösun^szusats  richtet  sieb  nach  der  Anxahl 
der  «1  tonenden  Bilder.  Man  rechnet  im  allgemeinen  iUr  la  Stüde  Bilder 
13X18  em^  oder  15  Stück  12x16,  oder  20  StQck  Cabinet »  6  bis  gecm  i^ljue^ 
Goldchtoridlosung.  Man  thue  die  Kopieen  nicht  eher  m  das  Tonbad,  als  Iris 
die  durch  den  Zusatz  von  Gold  erfolgte  gelb-  resp.  rostbraune  Färbung  (durch 
Bildung  von  Rliodangold)  verschwunden  ist,  was  durch  Bew<^en  der  Schale 
in  der  Rci^^el  bald  erfolgt. 

Erzielt  man  in  den  aiiLjeführten  Tonbädern  keine  klaren  Kopieen  (die 
Weissen  laufen  an,  das  Aussehen  wird  lehmig),  was  bei  manchen  Papier- 
fabiikaten  der  Fall  ist,  so  habe  ich  dem  abgeholfen,  wenn  ich  die  Bilder 
nach  der  Vorwässerung  sunächst  auf  5  Minuten  in  ein  Bad  von  i  ccm  Am> 
moniak  in  100  ccm  Wasser  brachte.  Man  tone  dann  aber  die  Bilder  tiefer 
nach  Blau,  da  häufig  die  Papiere  im  Fbderbad  stärker  xurackgehen  als  bei 
Tonung  ohne  Vorbad. 

Für  Gelatinekopieen  lassen  sich  dieselben  getrennten  Tonbäder  benutzen 
wie  für  Celloidinpapiere. 

Das  Auswaschen  der  Celloidinkopieen  ist  in  viel  kürzerer  Zeit  beendet 
als  beim  Albuminpapier.  Für  Celloidinkopieen  genügt  bei  fliessendem  Wasser 
schon       bis  l  Stunde. 

Bezüglich  der  Haltbarkeit  von  im  Tonfixierbad  getonten  Celloidinkopieen 
möchte  ich  noch  erwähnen,  dass  ich  ein  fertig  getontes  und  getrocknetes 
Bild  nachträglich  zur  Hälfte  mit  einer  starken  Fixiematronldsung  Obergoss, 
diese  darauf  eine  Stunde  stehen  liess  und  dann  lotrs  henmterspalte.  Bei 
Ofientiegenlassen  dieser  Kopie  zeigte  sie  nach  einem  vierte!  Jahre  noch  keine 
Veränderung  des  mit  Fixiematron  benetzten  Teils,  erst  nach  Iis  Monaten 
fing  das  Bild  an  dieser  Stelle  an  leicht  zu  gilben,  während  die  andere  Hälfte 
intakt  blieb.  Es  folgt  daraus,  dass  schlecht  ausgewaschene  Celloidin- 
kopieen, vorausgesetzt  dass  die  Papierqualität  eine  gut?  ist,  noch  eine  atm' 
liehe  Haltbarkeit  zeigen  können. 

Für  unser  jüngstes  Hmulsionspapier,  das  Protalbinpapier,  hat  sich  bis 
jetzt  eine  sehr  geringe  Zahl  von  Tonbildern  als  brauchbar  erwiesen.  Es 
mrd  nur  ein  Rhodangoldbad  mit  Schlemmkreide  und  ein  Tonfixierbad  mit 
gleichem  Zusatz  empfohlen»  Doch  werden  mit  der  Zeit  auch  fUr  dieses 
Papier  noch  neue  Tonrezepte  gefunden  werden  und  somit  anch  eine  grössere 
Mannigfaltigkeit  in  der  Tonwahl  der  Kopieen  dieses  nicht  zu  unterschätzenden 
Emulsionspapiers  erreicht  werden.  P.  Hanneke. 


Unsere  Bilder. 

Die  erste  Beilage  dieses  Heftes  giebt  ein  stimmungsvolles  Bild  emes  Wald- 
teiches von  unserem  geschätzten  Mitarbeiter,  Herrn  Oberlehrer  Behrens« 
Rogasen.  Die  zweite  Tafel  xeigt  eine  gelungene  Moroentaufiiahme  eines 
Marktbildes,  welches  uns  durch  Herrn  Haberlandt  freundlichst  xugewendet 


! 


Digitized  by  Google  j 

i 


i 


Digitized  by  Google 


..     *  •        .    »  •  iU'r  I.    •<  '    ■  ■ 

•    '  '        .  -  ,       .V : *  ■=  •  i: . .  ,  ' 

'  .V  •  '  1  « II  :   '  t  i 

5  *  ■  * 


*"     t  ,  " 

■  * 

•  1  ; .  - 

•  •      j  ■            ■  ■  ■ 

•<■      ;•  , 

l  '   '  , 

t  •  J-:,  i.  "! 

•         e  .  • 

.   n  i»i  0  !i  ' 

n'.  1 

w  .  „ 

.'s  M 

!  5  l'l  : 

i 

•  a 
J 

.     .  1-.; 

!•  i,'    -l:it  •,• 

f  ► 

• 

'  '1  •  i  ' 

"         I-  J  i  :i 

"    .       '1  (  \ 

',- 

V     v  vu;i  1: 

.'/.  ■■    /  .  ■  ,  '  - 

>.   '    . .     '   ■  "  • . 

■-r.  .  1     .  •. 

•      ■  Ii'-.«".  •;  :! 

Ii*.  ^'  '.iKtrJii  '  k 

•  t 

4  ••  . 

*■*  ♦ 

,;,  k 

:      '  ..  .  . 

.  i  •.    r  y  . 

*  » 

f  ■•■ 

S  iji 


Ii- ii  •  f         ;•.:«•■"  I  :  Hn' 'rr.'trt.nW'S'.n*.«     ».  • 

.•  ..if  .  ni,  .  i  .  .1  !  üAim  Ji'f».  lu-iuiilc'sin»lt  .  IV 
..  ■                      \  ji..             -' i       r  ci!:i'i,  v^^rM  J:ülirc  n  »«"'s  i.« 

•  '  I        •    •  i    v'.  I  ."    n  x  ::*  t.J  '  >ch  5«;cl:      .  ■» 

t  it      »I  .  ..•11 

'1*  :uin    -v.  .  ■ •  /'.Ii}!  vt.n  'limljjMi'n  aU  brauchbar  «.rj»i^-'-vi>  > 

:i  *• ;  .11  j   .  I'  '  .  ''ti'    ; ».  !:  w      ::•  mii  der  Zott  auch  für  • 
<       n  ;»:<'  i'i  '*    .\r  ..^  .  n  ■'•..i'.>;ii  iiml  somit  »Hioli  «.*!!«:  J»»'"i 

•  '.o'!  iti  <lo»'  '»Vii'A.  hi        K'»  »i*;''n  fJ'r>-\:s  nicht  m  ^ :'t'.t<tc)liiti('.':u1  * 


j  ■ 


li  'svr?  üildor, 

'  !^      r  ,  .  f..   .ii  ■»liiiimun;;svt»Ilc«-"  Bil'l  c-int'-  i*. 

^  ■»  »jn-  'K.\  '.'.t.  .♦  r,.  iicirn  (.^bcrk hf.tr  ISr' 

J'«-  /\i  *  t  :  /;..  /  f.'u  ,  .un.'cn.'  Momen^aufnahfi' .  , 
-  .vi'-!'."        •!;;■.'•  ;  •  .'rn  '. '  i'.oi'l.m«!«.  rrc!in<r'Ch>t  zut^c  \ 


Digitized 


Fr.  B»hr«ns,  Pot«n  phot. 


Hhningrapk.  .ifitMhmp^.  XXXIV. 


Digitized  by  Google 


Kl«ii>e  Mitteilungva. 


wurde;  die  Autotyprcproduk- 
tion  ist  nach  einem  Lichtdruck 
der  Firma  Dr.  E.  Mertens  & 
Comp. -Berlin  gefertigt  wor- 
den. 

Im  Texte  bringen  wir  eine 
Aufnahme  des  hübschen  Rat- 
hauses zu  Lindau  am  Hoden- 
see von  Herrn  P.  Hanneke 
und  eine  gelungene  Porträt- 
studte  von  Herrn  Hans 
Schmidt- München,  ferner 
ein  vortreffliches  Momentbild 
eine.s  Neufundländer  Hundes 
sowie  eine  Interieuraufnahme 
bei  kombiniertem  Licht  (Tages- 
und  Magnesiumlicht),  welche 
wir  Herrn  Jos.  Hei  big  zuNcu- 
stadtl  in  Höhmen  verdanken. 
Letztere  bringen  wir  als  Be- 
weis für  die  Vorteile,  welche 
die  Anwendung  des  Magne- 
siumlichts bei  manchen  Inte 
rieuraufnahmen  bietet.  In  vor- 
liegendem P"all  wurde  dasselbe 
zur  Aufhellung  der  Schatten 
und  zur  Erzielung  von  Seitenlicht  benutzt,  indem  der  Raum  nur  durch  Ober- 
licht beleuchtet  war. 


PorträUtvdit. 


Jfant  Schmidt,  Mähchen  pkot. 


Kleine  Mitteilungen. 

Platintonbad.  Zur  Erzielung  rein  schwarzer  Töne  wird  in  der  >Rivista  scientifico- 
artistica  di  fotografia«  (Mailand)  die  Behandlung  der  Kopieen  mit  folgenden  Bädern 
empfohlen: 

0,1  '*/oige  Kaliumplatinchlorür-Lösung    .       30  ccm 

Kaliumchlorid   2  g 

Wasser  1000  um 

Nachdem  die  Kopieen  hierin  eine  blau  violette  Färbung  angenommen  haben, 
kommen  sie  in  folgendes  Goldbad: 

Rhodanquccksilber  ....       20  ^ 

Citronensäure   20  » 

Chlorgold   2  » 

Wasser  1000  ccm 

Hierauf  werden  die  Bilder  mit  Wasser  abgespült  und  fixiert. 

Acetylenlicht  als  Normallichtquelle  für  photometrische  Zwecke  Das  Acetylenliiht 
wird  neuerdings  für  photometrische  Zwecke  empfohlen.  Es  hat  vor  dem  sonst 
benutzten  Amylacetatlicht  den  Vorteil,  dass  die  Flamme  bedeutend  weisser  ist,  so 


Digitized  by  Google 


meine  Miucilungen. 

dass  sie  dem  Tageslicht  näher  kommt.  Auch  für  sensitometrische  Versuche  dürfte 
Acetylenlicht  daher  zu  emi>fehlcn  sein.  Allerdings  besitzen  die  bisher  konstruierten 
Acetylenbrenner  den  Nachteil,  dass  die  Brenneröffnung  sich  leicht  durch  Russ  ver- 
stopft, wodurch  natürlich  die  Gleichniässigkeit  der  Flamme  stark  beeinträchtigt 
werden  muss. 

Über  den  Gummidruck  schreibt  Herr  Reg. -Rat  Schrank  in  der  Phot.  Korrespondenz, 
dass  dieser  moderne  Positivprozess  wesentlich  in  den  Rahmen  der  Amateurphoto- 
graphie  passt  und  dass  dessen  Resultate  mit  viel  Fleiss  und  Ausdauer  errungen 
werden  müssen,  wenn  sie  überhaupt  für  das  Auge  einen  Genuss  liefern  sollen. 
Dass  bei  der  Schwierigkeit  der  Herstellung  der  Gmnmidrucke  selbst,  sowie  bei  der 

notwendigen  individuellen  zeich- 
nerischen Geschicklichkeit  des 
Operateurs  bei  der  Entwicklung 
kaum  zwei  gleiche  Bilder  erzeugt 
werden  können,  ist  selbstver- 
ständlich. Dies  ist  aber  auch 
gamicht  die  Absicht  der  Ama- 
teure; bei  ihnen  handelt  es  sich 
darum,  mit  grosser  Mühe  einen 
tadellosen  Abdruck  herzustellen. 
Die  chagrinartige  Struktur  des 
Gummidrucks  istder  Anlass,  dass 
für  dieses  Verfahren  wesentlich 
grössere  Formate  gewählt  wer- 
den, die  eine  derbere  Behand- 
lung zulassen. 

Der  Brenzkatechin- Entwickler, 

welcher  in  einer  Lösung,  wie  im 
photochemischen  Laboratoriuno 
der  Königl.  Technischen  Hoch- 
schule Berlin  konstatiert  worden 
ist,  eine  Haltbarkeit  bis  über 
zwei  Jahre  hinaus  gezeigt  hat, 
lässt  sich  auch  in  konzen- 
trierter Lösung  wie  folgt  an- 
setzen: 

Au/naMme  bei  kombiniertem  Licht.      Jos.  Heibig,  Neustadtl  pkoL 

Wasser   200  ccm 

krystallis.  schwefligsaures  Natron    .    .     25  ^ 
»        kohlensaures  Natron  ...     50  < 
Brenzkatechin  10  « 

Für  den  Gebrauch  wird  ein  Teil  dieser  Lösung  mit  5  Teilen  Wasser  verdünnt. 
Das  Brenzkatechin  wird  jetzt  in  sehr  reiner  Form  von  der  Chemischen  Fabrik 
Dr.  Ludwig  Ellon  db  Co.,  Charlottenburg,  in  den  Handel  gebracht.  H. 

Zum  Absäuren  von  Glasplatten  empfiehlt  es  sich,  die  Platten  nicht  wie  üblich  in 
mit  Säure  gefüllte  Schalen  zu  legen,  sondern  in  mit  Rillen  versehene  Thontröge 
senkrecht  einzusetzen,  ähnlich  wie  es  bei  den  Standentwicklungskästen  geschieht. 
Derartige  Tonkästen  liefert  auf  Bestellung  die  Firma  March  Söhne,  Charlotten- 


Digitized  by  Google 


1 


bürg.  Die  Kästen  miissten  reichlich  ^ros%  genommen  weiden,  damit  die  durch  die 
Glasplatten  verdrängte  Saure  niclu  überläuft. 

Diese  Methode  des  Plattensäiuens  bietet  wesentliche  Vorteile,  einmal  werden 
die  GlaspUcten  nicht  wie  sonst  durch  Aufeinanderliegen  zerkratit,  femer  geht  das 
Sturen  auch  fiel  gründlicher  vor  sidi,  weil  die  Platten  nicht  Aneinander  haften 
können,  so  dass  die  Sftnie  zu  allen  Seiten  freien  Zutritt  bat  Ein  weiterer  Vorzug 
ist  der,  dass  man  die  zuerst  hineingebrachten  Platten  anrh  zuerst  hcransnehmen 
kann,  während  beim  Sauren  in  Sclialen  gerade  die  zuletzt  hineingebrachten  Platten 
oben  liegen  und  daher  zuerst  im  Gebrauch  genommen  zu  werden  pflegen.  V, 

Das  Brechen  des  Ceiioidinpapieres,  welches  bei  manchen  Fabrikaten  leider  immer 
nodi  vorkommt,  wird  durch  au  grossen  Gdialt  der  Kollodiumemulsion  an  Celloidin- 
wolle  venirsadit  -  Derartige  Bilder  mit  Übermässig  dicker  Schicht,  wdche  man 
ausser  an  dem  Brechen  auch  daran  erkennt,  dass  das  Papier  stark  beim  VVässeni 
rollt  und  die  Schicht  einen  äusserst  starken  filanz  zeigt,  geben  gewöhnlich  auch 
Bilder  von  mangelliafter  Haltbarkeit.  Diese  Ersciieinung  ist  sehr  erklärlich,  wenn 
man  bedenkt,  dass  Kollodiumschichten  hornurltg  eintrocknen,  so  dass,  wenn  die- 
selben dick  find,  die  Ton>£ntwicklungs-  und  Fixierbäder  schwer  durch  die  ganze 
Schicht  drin^m  können,  sowie,  dass  das  Auswaschen  ans  demselben  Grunde  natur« 
gemäss  ein  mangelhaftes  sein  muss.  V. 

Entwickler  mit  Aceton.  Eingehende  Versuche  haben  erwiesen,  dass  der  Aceton- 
2usatz  bei  manchen  Entwicklern  wie  z.  B.  Pyrogallus,  ganz  entschieden  grosse 
Vorteile  bietet.  Es  ist  nun  veiächiedenerseits  die  Einwendung  gemacht  worden, 
dass  das  Aceton  einen  unangenehmen  Geruch  besitze.  Es  ist  in  derThat  richtig, 
dass  das  Aceton  einen  eigentttmlichen  Geruch  verbreitet,  aber  dass  dasselbe  eine 
direkt  unangenehme  Wirkung  ausfibe,  darf  von  einem  Chemiker,  resp.  PbotO- 
graphen  wohl  nicht  beliauptet  werden.  Wir  haben  in  der  Photographie  oft  genug 
mit  Verbindungen  zu  ihun,  welche  wirklich  widerwärtig  und  auch  gesmuilieits- 
schädlich  auf  uns  einwirken,  und  dieses  kann  man  vom  Aceton  nicht  behaupten. 
Die  Vorteile  des  Acetons  sind  so  bedeutende,  namentlich  bei  PI attenfabrikaten, 
welche  leicht  zum  Kräuseln  neigen,  iemer  für  die  Arbeiten  in  'Fropengegenden, 
dass  man  das  kleine  Übel  ruhig  in  Kauf  nehmen  kann.  H. 

Abschwichen  tterkaptortBr  SMerksptota.    Beim  Abschwächen  von  Silherkopieen 

mit  der  bekannten  Bhitlangensalzlösung  stellen  sich  häufig  Schwierigkeiten  heraus 
indem  die  Abschwächung  ungleichmässig  vor  sicli  geht  und  der  'J'üu  des  Hildes 
sich  ändert.  Der  Hauptgrund  dieses  Fehlers  ist  darin  zu  suchen,  dass  der  Ab- 
schwftdber  vielfitch  au  stark  genommen  wird.  Verdünnt  man  <lie  Lösung  bedeutend, 
a.  B*  auf  das  xobissofiidie,  so  geht  die  Abschwäcbung  sdir  langsam  vorsieh  und 
dauert  unter  Umständen  lo — 15  Minuten,  man  bekommt  aber  so  ein  weMntlich 
besseres  Resultat  als  bei  dem  starken  Alischwächer.  Die  Absthwächung  verläuft 
ganz  gleichmässig.  Diinnere  oder  dickere  Stellen,  wie  sie  bei  hlarkerer  Kon^-eutration 
häufig  vorkommen,  zeigen  sich  niemals,  auch  wird  der  Ton  der  Bilder  kaum 
wesentiich  beeinfiusst.  V. 

&iatt  das  Asphaltkanw  für  Phatogrtvlre.  Die  für  Photogravüre  bestimmten 
Kopferplatten  müssen  bekanntlich  mit  feinem  Asphaltpulver  eingestäubt  und  letzteres 
angeschmolzen  werden.  Diese  Körnung  hat  den  Zweck,  der  Platte  bei  der  Ätzung 
eine  gewisse  Rauhigkeit  zu  geb6n,  welche  nötig  ist,  damit  die  Kupferdruckfarbe  in 
den  Vertiefungen  der  Platte  genügend  festgelialten  wird. 

Als  l^raats  fBr  dieses  »Staubkorn«  wird  in  der  »Photography<c  (Februarheft 
189S)  empfohlen,  die  mit  SchJämmloeide  geputzten  und  soigOllig  abgestäubten 


Digitized  by  Google 


F 


388 


RcperUilhim. 


Jos.  Htlbig,  Seiutudü  pkot. 

bis  man  die  Kupferplatte  in  den  Staubkasten  bringt.  —  Red.) 


Kupferplatten  mit  einer  Auflö- 
sung von  Kolophonium  in  gögrä- 
digem  Alkohol  zu  übergicssen. 
Die  Grösse  des  so  erzielten  Korns 
hängt  von  der  Stärke  der  Harz- 
lösung ab. 

(Wir  bezweifeln,  dass  man 
auf  diese  Weise  ein  brauchbares 
Korn  herstellen  kann.  Auch 
dürfte  das  gleichmässige  Über- 
ziehen, namentlich  grösserer 
Kupferplatten.  Schwierigkeiten 
machen.  Beim  Asphaltkorn  hat 
man  es  auch  viel  mehr  in  der 
Hand,  jede  beliebige  Korngrösse 
zu  erzielen,  indem  man  nach 
dem  Aufwirbeln  des  Staubes 
längere  oder  kürzere  Zeit  wartet, 


Repertorium. 

Ober  die  Bildung  der  sogenannten  „Sternchen"  bei  Heliogravüre-Ätzungen  von  M.  S.  Braim 
Als.  Fast  alle  Heliograveure  haben  unter  einem  Kehler  zu  leiden,  welcher  sich  zu- 
weilen während  der  Atzung  einstellt,  nämlich  unter  der  Bildung  von  Sternchen, 
welc'.ie  sich  gegen  Schluss  der  Ätzung  und  in  den  tieferen  Stellen  der  Platte 
bilden.  Die  Ursache  dieser  Sternchen  kann  im  Kupfer,  im  Asphaltkorn  und  im 
Pigmentpapier  zu  suchen  sein,  und  so  erklärt  es  sich,  dass  manche  Heliograveure 
selten  unter  diesem  Fehler  zu  leiden  haben,  indem  sie  entweder  ein  sehr  hartes 
Kupfer  verwenden  oder  an  Stelle  des  Asphalts  Kolophonium  zum  Einstäuben  der 
Platten  benutzen. 

Sicher  ist  es,  dass  die  Sternchen  dadurch  entstehen,  dass  das  Asphaltkorn 
nicht  fest  an  der  Kupferplattc  haftet.  Es  bildet  sich  nämlich  beim  Anschmelzen 
des  Korns  unter  jedem  Körnchen  eine  Oxydhaut,  da  der  Asphalt  sehr  hygroskopisch 
ist,  und  zwar  um  so  mehr,  je  stärker  man  die  Platte  erhitzt.  Das  Korn  hafiet 
also  nicht  direkt  am  Kupfer,  sondern  ist  von  diesem  durch  eine  Oxydschicht 
getrennt.  —  Entwickelt  man  auf  den  gekörnten  Kupferplatten  ein  Pigmentbild,  so 
hat  die  Pigmentschicht  beim  Trocknen  das  Bestreben,  das  Asphaltkorn  von  der 
Platte  loszulösen.  Man  kann  sich  liiervon  überzeugen,  indem  man  ein  Stück  der 
Bildschicht  abzieht,  wobei  nian  sehen  wird,  dass  sich  das  Korn  fast  ganz  von  der 
Kupferplatte  abgelöst  hat  und  an  der  Gelatineschicht  hadet. 

Bei  der  Ätzung  der  Gravüreplatlen ,  welche  allgemein  in  vier  Bädern  von 
verschiedener  Stärke  geschieht,  wird  man  beobachten,  dass  sich  fast  immer  erst 
im  dritten  Bade  und  auf  einmal  in  den  am  tiefsten  geätzten  Stellen  der  Platte 
die  gefürchteten  Sternchen  bilden.  Wodurch  tntstehen  dieselben  nun?  Das  Eisen- 
chlorid ist  eine  oxydierende  Substanz  und  greift  daher  an  den  schon  oxydierten 
Stellen,  welche  sich,  wie  gesagt,  unter  jedem  Asphaltkorn  finden,  da.s  Kupfer  stärker 
an.  Dass  die  Sternchen  sich  nur  in  den  Schatten  bilden,  ist  so  zu  erklären,  dass 
die  Ätze  in  den  helleren  Tönen  des  Bildes,  welche  durch  die  Pigmentschicht  ge- 
schützt sind,  nicht  so  lange  zur  Wirkung  kommt  als  in  den  Schatten, 


Digitized  by  Google 


3«9 


Zur  Vermeidung  der  Sternchen  empfiehlt  es  sich,  ein  sehr  hartes  Kupfer  zu 
benuucik  und  an  Stelle  des  Asphaltataubs  Kolopboniumttaob  zu  veiwendeo.  Das 
PigmeDtpapi«  und  der  Asphaltstaab  muss  in  einem  stets  -trockenen  Raum  auf* 

bewahrt  werden,  denn  es  ist  Thatsache,  dass  die  Sternchen  sich  bei  trockener 
Luft  nur  als  feine  Löcher  zeigten,  (Bull,  de  la  Soci^td  franqaise.) 

Das  Silber  in  den  Photographlee«.  Ven  Raph.  Ed.  Liesegang.  In  den  fertigen  Nega- 
tiven sowohl  wie  in  <lcn  Koiiieen  auf  Bromsilber-  und  Chlorsübcrcntwickelungs- 
papier,  ferner  auf  den  direkt  kopierenden  Chlorsilberpapicren  haben  wir  Silber  in 
metallischem  Zustand»  jedoch  in  sehr  verschiedener  Form.  In  den  Negatiren  und 
Bromsilberpapi^ildem  ist  es  schwarz,  im  Chlorsilberentwicklungspapier  grün- 
schwarz  bis  braun  und  in  den  auskopierten  Chlorsiiberbildern  gelbrot.  Letztere 
haben  immer  eine  Vergoldung  nötig,  da  andernfalls  das  Bild  zu  schwach  .erscheint. 
Ks  lagert  sich  dann  eine  Haut  von  metallischem  Gold  Uber  jedes  Silberteilchen. 
Bei  der  ausseror  dem  liehen  OUimheit  erscheint  dieses  Gold  blau;  durch  dasselbe 
schimmert  noch  das  rote  Silber  durch,  und  so  entsteht  der  bekannte  Photographieton. 

Ks  muss  auffallen,  dass  das  aus  ßrorosUber  reduzierte  Silber  in  dem  schwarzen 
Zdstand,  das  aus  C'hlorsilber  rcdu/.ierte  mei^t  in  dem  roten  Znstand  auftritt.  Ks 
wäre  jedoch  falsch,  hierauf  eine  chemische  Hypotlicse  aufzubauen,  (iacdicke  hat 
gezeigt,  dasä  man  auch  auf  Bromsilbergelatine  rote  Töne  erhalten  kann,  wenn  die 
Emulsion  mögliclist  venig  gereift  war,  das  heisst,  wenn  das  l&tHnsilber  äusserst 
fein  in  der  Schicht  verteilt  ist. 

Der  Farbenuntersdaed  sclieint  demnach  mehr  eine  physikalische  Ursache  zu 
haben.  Tn  den  schwärzen  Bildern  ist  das  Silber  immer  /itmhch  grotikornig,  in 
den  roten  dagegen  Utsst  sich  Sfslbst  mit  einem  guten  Mikroskop  kein  Korn  nach- 
weisen. 

Man  findet  bestätigt,  dass  die  rote  Form  auftritt,  wenn  das  Silbersalz  in  der 
Gelatine  sehr  fetn  verteilt  war.  Dies  ist  im'  stärksten  Masse  der  Fall  bei  Gegen» 

wart  eines  löslichen  Silbersalzes.  Je  mehr  freies  Silbernitrat  in  einem  auskopierenden 
l'i liier  vorhanden  ist,  destn  roter  druckt  es.  Bringt  man  in  einen  Entwickler  für 
Bromsilberbilder  cuie  Substanz,  welche  das  Hromsilber  /.a  iosen  vermag,  t,  B. 
Ammoniak  oder  Fixiernatron,  so  tritt  jene  l  onu  leielu  als  Rotschieier  auf. 

Neuerdings  habe  ich  Beobächiongen  gemacht,  welche  meine  Hypothese  weiter 
zu  bestätigen  scheinen»  nämlich  bei  der  Entwicklung  ankopierter  Cblorsilberpapiere 
(sogen,  physikalische  Kntwicklun^.  Bringt  man  ein  schwach  ankopiertes  Qilor- 
silbergelatinepapier  'Aristo)  in  eine  Lösung  von  Gallussäure,  so  entwickelt  es  sich 
bald  zu  voller  Kraft.  Diese  Entwicklung  beruht  darauf,  dass  das  Silbernitrat  von 
der  Gallussäure  langsam  reduziert  wird  und  dass  sich  das  hierbei  entstehende 
Silber  auf  den  Chlorsilberterlchen  ansetzt  I^etztere  vergrOssem  sich  also^  und  zwar 
um  so  mehr,  je  läng«  das  Bild  in  der  Lösung  bleibt.  Dieses  ist  aber  nötig,  wenn 
die  Bilder  sehr  kurz  belichtet  worden  waren.  Ein  solches  Bild  ist  nach  dem 
Fixieren  grUnschwarz.  Würde  man  es  vor  der  Vollendung  schon  aus  dem  T?ade 
nehmen,  so  würde  es  beim  Fixieren  rot.  Diesen  Ton  nmimt  auch  em  lang  be- 
lichtetes Bild  an.  Die  Silberteilchen  derselben  sind  kleiner  als  bei  den  lang  ent- 
wickelt»! Bildern.  (Fhot  Correspondenz  1898.) 

Ober  die  Grenzen  des  sfereeskopisohen  Sehens.  Von  Pref.  F.  Schifftoer.  In  den 
meisten  Werken  über  Stercoskopie  wird  bei  der  Bestimmung  der  Grenze  des 
stereoskopisrhen  Sehens  angenommen,  dass  rl'c  Seh«;trahlen  aus  den  heiklen  Atigen 
mindestens  einen  Winkel  von  i  Minute  bilden  müssen.  Für  den  Augenabstand 
d^6$  mm  ergiebt  sich  dann  eine  Ent^rnung  von  S34  ///,  bei  ^»68  mm  eine  Weite 
von  «34  M  als  Grenzwert  ftlr  das  stereoskopische  Sehen. 


Digitized  by  Google 


r 


390  *  

Helmlioit/  hat  auf  Clrund  von  Experimenten  festgestellt,  dass  mit  :t'  lem 
Auge  eine  i'iet'enwahrnehmung  zwischen  2  Punkten,  von  welciiem  der  nähere  im 
Abstände  a\  der  weitere  im  Abstände     sich  befindet,  noch  mOg^  sei,  wenn 

_i  _  2^  i_ 

<7|  ~  240 

ist.  Aus  dieser  Formel  würde  /..  B.  folgen,  dass  hinter  einem  60  m  weiten  Punkte 
erst  diejenigen  Funkte  entfernter  erscheinen,  die  im  ganzen  80  m,  also  noch  um 
20  m  weiter  entfernt  sind;  ferner  würde  folgen,  dass  das  stereoskopische  Sehen  bei 
940  SS  Entfernung  seine  Giense  eneidit  oder  eine  Tiefenwahtnebmung  Über  »40  m 
hinaus  gainicfat  mehr  möglich  sei.  Helmhol tx  hat  bei  der  Anfttellimg  der  er- 
wlhnten  Formel  unter  sehr  günstigen  Verhältnissen  experimentiert. 

Die  Grösse  des  Sehwinkels,  unter  dem  ein  Gegenstand  ^^erade  noch  sichtbar 
ist,  ist  nicht  nur  von  der  Uiätaiu  und  Grosse  des  Gegenstandes  abhängig,  sondern 
Mich  von  der  Farbe  desselben,  von  der  Intensität,  mit  welcher  er  beleuchtet  wird, 
von  dem  ReflexionsmmOgen  seiner  Begrensung^ächen,  insbesondere  aber  von 
dem  Kontraste  »wischen  der  Farbe  des  Gegenstandes  und  seiner  Umgebung,  sowie 
des  Hintergrundes. 

F.  Wächter  fand  den  kleinsten  Wert  des  in  Rede  stehenden  Winkels  bei  Be- 
obachtung eines  Würfels  mit  schwarzer  V  ordertläche,  weissen  Seitenllächen  und 
einem  schwarzen  Hintergrunde;  der  Mßnkel  hatte  33  Sekunden.  Der  grfisste  Wert 
ergab  sich  bei  einem  allseitig  mit  grünem  Tuch  Überzogenen  Würfel  vor  einer  gelb 
getttnchten  Mauer,  die  80  m  entfernt  War;  der  Winkel  hatte  3'  30".  Als  Mittelwert 
WUrde  sich  ein  Winkel  ergeben,  den  rrinn  nmd  mit  2  Minuten  annehmen  kann. 

Da  2'  =  0,0005s  und  6  s=  65  mm  =  0,065  '^t^>  erhält  man  ftir  mittlere 
Verhältnisse  als  Grenzwert  fllr  das  stereoskopische  Sehen  iia«,  während  für  die 
günstigsten  Verhältnisse  («  =  33";  ein  Wert  406  fUr  die  ungttnstigen  (&  ae  3'  30") 
ein  Wert  von  64  m  erhalten  wird.  Diese  Werte  kennen  einfach  als  die  Höhen  von 
gleichschenkligen  Dreiecken  berechnet  werden,  welche  Grundlinien  von  65  mm  und 
an  der  Spitze  Winkel  von  2'  33"  und  3'  30"  haben.  Der  Vorgang  von  F.  Wächter, 
den  Beobachter  so  aufzustellen,  dass  sich  sein  linkes  Auge  in  der  Verlängerung 
einer  unendlich  weil  in  die  Tiefe  reichenden  Ebene  befinde,  das  rechte  Au^^e  aber 
diese  Ebene  unter  dem  kleinsten  Winkel  erblicke,  schaflt  nicht  nur  eine  flberflfissige 
Komplikation,  sondoA  ttt  auch  nicht  ganz  einwandfrei.  Denn  ist  schon  eine  seit- 
liche Aufstellung  zulässig,  so  mllsste  man  doch  die  in  Betracht  ziehen,  welche  die 
Tiefendimension  zwischen  den  Punkten  in  den  Abständen  irnd  tf,  unter  dem 
grössten  Winkel  erscheinen  lässt  und  dan  ist,  wie  sich  mathematisch  nachweisen 

lässt,  die  mit  einer  seitlichen  Abweichung  s  ^  \  a^'  a...  Von  diesem  Standpunkt 
aus  erscheint  die  zwischen  den  genannten  Punkten  liegende  Strecke  unter  einem 

Winkel  o,  der  durch  die  Gleichung  ^  ti.mt  ^*  — f^-  bestimmt  ist. 

(Wiener  Phot  Blätter  28970 

Fragen  und  Antwortü. 

in  einer  Gesellschaft  wurde  Uber  Himmelsgestirne  gesprochen  und  die  Be 
hauptung  ausgesprochen,    dass   durch   die  Photographie   neue  Himmeh- 
körper  entdeckt  seien,   wahrend  ich  behauptete,  dass  die  Entdeckungen  nur 
durch  die  Fernrohre  herbeigeführt  seien,  während  die  Photographie  einzig  und 
allein  nur  deutliche,  fUr  jedermann  dauernd  sichtbare  Abbildungen  geschaffen  habe 
Sie  wilrdcn  uns  mm  durch  gefl.  Auskunft  äusseret  verbinden. 


Digitized  by  Google 


r 


Jn  der  That  hat  man  durch  Photographie  oeue  Himmclskörpisr  eatdcckt.  Einerseits  m:1u  hchi- 
e  kwttb«  Sterne^  die  naa  bü)ier  ttbatab,  die  aber  bd  etoikdeDlaiiger  Eieporitfen  «of  die  Pleite 

wirken  und  dann  lichtschwache  Planeten  (Asteroiden),  welche  ihren  Ort  im  RantB  TcrXndern  und 

bei  stundenlanger  Exposition  Streifen  auf  der  Platte  riehen  (Wolf,  Heidelberg'?.  —  Red. 

Ich  gehe  damit  um,  mir  ein  neues  Objektiv  für  die  riattenf^rösse  13  X  '•'^ 
'zu&cbafien  und  geUcuke  für  dasselbe  uugeiahr  150  Mk.  auszugeben.    Es  sind  nun 
in  der  letzten  Zeit  eine  solche  Unzahl  von  neuen  Objektiven  auf  den  Markt  ge- 
worfen worden,  dass  der  Laie  sich  kaum  mehr  raredatfinden  kann.  Ich  wire  fUr 

eine  Mitteilung  sehr  dankbar,  welches  Objektiv  wohl  am  empfehlenswertesten  sei, 
ob  Steinheil  Orthostigmat,  Voigtlanrler  Triple-Anastigmat,  Zeiss  u.  s.  w.  Ich  würde 
als  Amateur  Hauptgewicht  auf  Autnahme  von  Lajidschaften  legen,  nebenbei  auf 
Gruppen  und  Momentaufnahmen. 

Eine  Wetil  m  Objektiven  flOh  in  hmtSga  Zelt  etibet  UM  ediwer,  vmd  )amim  iHr  Urnen  nicht 
engeben,  denn  die  oben  ugefÜbiten  Konstntktloiieo  leiateo  alle  Vorzflglicbe«.  Wir  nScbteD  Ihnen 

raten,  bei  dem  von  Ihnen  ausgeworfenen  Preise  sich  einen  Steinheil  Orthoatigmet,  ZeiM  AnastigroM,  *  * 
Goeri  Doppel-Anastigmat  oder  ein  Voigtländer  Collinear  anioschaffen.  Red. 

Hätten  Sie  vielleicht  die  Güte,  mir  Auskuiüt  Uber  die  Dalimeyer-Berghein- 
Linsenkombination  zu  geben,  spezieil  ob  dai>  Objektiv  für  wenig  unscharfe  Land- 
schaftsaufiiahmen  geeignet  ist.  Zeigt  dieses  Objektiv  auch  die  eigentümlichen  flachen 
Bilder  wie  Teleobjektive  und  erfordert  es  auch  so  ruhige  Luft  wie  diese? 

Die  Da]lmeyei^Bef^iein>LfaiM  iit  nni  nicht  nlhcr  behannt,  vidicicht  kam  einer  nneerer  ver- 
ehrten Leser  dartlber  Auskunft  geben.  Ftlr  "virVlirhe  Fernaufhahmeo  ist  ruhige  Luft,  yanz  glcich- 
gttltig,  welches  Objektiv  verwendet  wird,  eme  Haupfbedingung;  sobald  die  Luft  ui  stark  vibriert, 
tmd  scharfe  Bilder  aiugeschlossen.  Man  kenn  das  VoibandeoMin  von  Luftoedüelionen  auf  der 
IfMticbelbe  der  Gnnem  leidit  beobachten,  das  BIM  tanat  dann  gewiMennaaeen  auf  and  nieder. 

Red. 

Haben  Sie  schon  Versuche  mit  Blit/Hrbffolien  gemacht,  wo  sind  dieselben  er- 
hältlich oder  können  Sie  mir  aus  eigener  Erfahrung  eine  wirklich  zuverlässige, 
bequem  in  der  Tasche  zu  tragende  Lampe  für  einfaches  Magnesiumpuiver 
empfehlen? 

BKtdiditlblien  sfaid  sehr  bequem  in  der  Anwendung,  haben  aber  den  Neddeü,  daee  eie  he» 

deutend  langsamer  als  Blitzpulver  abbrennen.  Aus  diesem  Grunde  ist  Rlitzpulver  vorrniiehen. 
Blitzfolien  besorgt  jede  Handking  pliot<>grapbiscber  Artikel.  Als  Blitrlampen  sind  zu  empfehlen: 
Die  Hctd[id'LinktGhe  Repetierhlitdaape  fifar  gemiidilee  BHtqpnlver,  eowlc  die  Meteor -Btitslanipe 
für  nines  Magnninnpnh'Mr. 

Ist  bei  EntwicUung  der  BromsilberbOdmr  mit  Rodtn&l  ein  KIttrbad  erforder- 
lich oder  nützlich? 

Ein  Klärbad  ist  bei  Entwickelung  von  Broinsilberbildern  mit  Rodinal  nicht  erforderlich.  Im 
Übrigen  ist  Glycin,  EUkonogen  oder  Ortol  cur  Entwicklung  von  Brom»lberbtldem  dem  Rodinal 
TBBWilehew. 

Zur  Anfrage  über  den  Görz-Anschützschen  Jalousie •  Versdilus«  (vor.  Heft 
Seite  376)  schreibt  uns  die  Firma  C.  P.  Görz: 

»Der  Fragesteller  wollte  jedenfalls  den  Unterschied  zwischen  meiner  alten  Knn^trtiktioD  (Schlits- 
Tenlelhng  dnidk  Knopf  von  aoasen)  md  der  neoen  Konstraktion  (Ventellung  von  innen  dnrdi 
den  »Schieber«)  irissen.  Letalere  ist  nun  bedeutend  praktisdier  und  anverlXssiger,  die  Knopf- 
vrr^tcllang  veiiagt  gewObnüdi  nach  kntiem  Gcbtaitcb,  weshdb  idi  nur  nodi  SdiiebeNVerttellinig 
anwende.« 

Zum  Ausbleichen  von  Sakkopieen,  welche  fUr  Reproduktionszwecke  Uber- 
seichnet  werden,  wird  eine  Lösung  von  QuecksÜberchlorid  empfohlen,  ebenso  für 
Ferro^aufoahmen.  Wie  kommt  es,  dass  die  mit  diesen  Losungen  g^bldcbten 
Bilder  sich  am  Licht  nicht  wieder  dunkd  fibben?  Durch  das  Quecksilberchlorid 


Digitized  by  Google 


392 


wird  das  Silberbild  in  Chlorsilber  übergeführt  und  letzteres  inüsste  sich  doch  am 
Licht  braun  fiürben.  Ich  habe  aber  gefunden,  dass  selbst  in  der  Sonne  die  Bilder 
nicht  wieder  "braun  anlaufen.  Wie  ist  das  zu  erkliren? 

Die  mit  Quecksilber  gebleichten  Bilder  sind  in  der  Tliat  nicht  lichtempfindlich.  Diese  Eigen- 
tümlichkeit ist  jedenfnll';  folgenderniasscn  m  eilJllteii:  Beim  Bleichen  der  StlV/crbilder  mit  Hucck- 
silberchloridJösttng  bildet  sich  Chlorsilber  und  Q"c<^l<'>l'^^<^'>lorür;  welche  beide,  da  sie  in  Wasser 
nnlSdidi  siDd,  im  Papier  «urlickbidbeo,  Cbiortilber  bttunt  sich  nm  Licht  unter  Abgabe  toq 
Chlor,  du  freiwerdeode  Chlor  wird  aber  jedenralls  sofort  ^ich  mit  dem  QoecksUberchlorUr  zti 
Queckütlberphlorid  verbinden  und  !et»fere«  l'lcicht  das  durch  <he  Belichturtf^  entstandene  schwache 
Silberbild  wieder  unter  Bildung  von  Chlorsilbcr  und  l^uecksilbcrchlorUr,  so  dass  keine  F&rbung 
dt»  Cbloidlben  «iehtbar  urtid.  Dut  thatsleUich  die  Brilnninig  da  CUonObcrt  un  Bild  nur 
durch  die  Gegenwart  des  Quedt^berchlorUrs  verhindert  wird,  geht  daraus  hervor,  dass  Salz- 
kopiecii,  vve1c!ie  mit  Raliumbichronnt  hik)  ^alz^Hure,  wdche  Mifcbaii£  das  Silbcrbild  ebcoblls 
ID  Clilorsillier  seruandelt,  «««i^-ebkicht  wurden,  am  I.icht  anl  uifen. 

Fiii  liagcn,  die  briclliche  Antwort  tordcrtt,  bitten  wir  um  Bei- 
fügung des  Rllclcportos  in  Marken.  Redaktionsadresse:  Redaktion  der 
Photographischen  Mitteilungen,  Berlin  SW.,  Priedrichstrasse  240/41, 
Dr.  E.  Vogel  Redaktion. 


Vereins-Mitteilungen. 

FhotogrraphiBclier  Verein  In  Posen. 

S  i  t  r.  u  n     vom  II.  J  a  n  « !'  i"  1 898. 

Nachdem  ein  neues  Mitglied  au^cnommcn  und  vsrscbiedene  gescbafilichc  Angelegenheiten 
erledigt  waren,  hielt  der  Vorrittende,  Herr  Stadtbauvat  Grüder,  einen  Vortm^^  Uber  die  Blenden. 
2<aerst  besprochen  wurden  die  feststehenden  Blen^lcn.  Den  Einsteckblenden  folgten  die  heute  fast 
ausschliesslich  verbreiteten  Irtsbicnden.  Der  Vorsitzende  verdeutlichte  die  verschiedenartige  Be» 
seichnung  der  BleodenByateme  und  ging  zuranl  aui  die  Zeies' sehen  Blendentabellen  ein. 

Besichtigt  wurde  dam  eme  Wandermappc  des  GBulngar  Vetbaadsrerelns,  wdehe  gaoi 
vocsfl^Bche  Stimmungsbilder,  auch  einige  Gumnddnche,  enthielt, 

Herr  S.  JnfU  legte  eine  Ansah!  gelungener . AnfulineBb  «nmeist  Motive  nas  den  Eick- 
waldc  vor. 

Herr  Ardiildtt  Schmidt  beriditele  aber  das  Mok'aebe  Negativpapier  und  dcBMunririaiit  ene 
Aniehl  vemenieber  Ptideniegallve. 

Sitaung  Tom  i.  Februar  1898. 

SteDvertretend  leitete  die  Vmammlttng  Herr  Hofphotograph  J.  En  gel  mann.  Für  den  be- 
hinderten Kassenwart  lef;ten  die  Rechnungsprüfer,  die  Herren  Architekten  S  -hmidt  und  Kindlcr 
die  Jahresrechnung.  Damach  betrugen  im  Jahre  1897  die  Einnahmen  506  Mk.,  die  Ausgaben 
(eineehficsalicli  noch  naefaträgiidi  geleisteter)  632,25  Mk.  Der  Pehlbetiag  Ton  126,25  Mk.  «side 
aus  dem  Vereinsvermögen  gedeckt,  das  dadurch  auf  221,44  Mk.  herunterging.  In  Anschhua  daraaii 
wtirden  Beschlüsse  gefiMt,  wie  die  Ausgaben  hcFabaamindeni  seien.  Dem  Vorstände  wuide  sodann 
Entlastung  erteilt. 

Den  Mittelpunkt  des  photograpbischen  Teiles  des  Abends  Mldele  die  Voilage  von  BQdera 

aus  einer  von  Herrn  Fr.  Matthies-Masuren  freundlichst  aar  Verfl^pmg  gestellten  Sammlung 
seiner  Schöpfungen,  die  Herr  Gymnasiallehrer  Behrens  erlSutcrtC.  Diesmal  wurde  daraus  eine 
Reihe  von  Landschaften  ausgestellt,  die  dem  l'rankfurter  Meister  Hans  Thoma  gewidmet  waren. 
Der  Kttnstkr  hat  seine  Kraft  der  Auffassung  mit  Hefe  der  Emfündung  hier  ebenso  gezeigt,  wie 
in  seinen  bekannteren  Portiltaulnabmen,  durch  die  er  auf  den  ktiten  Auntelloiigen  sidi  in  die 
erste  Reihe  der  BUdni^kiln^tlcr  stellte. 

Sodann  wurde  eine  Wandermappe  des  Mttocbener  Verbandsvereines  vorgelegt. 

Fr.  Behrens, 
SchifiMdmr, 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


39 


Li  ■  *                  .'».•«..!•..-..•  » •  .  . 

ni  •              '  ••        ■  *■  ■ 

tu  ,         ■-.<■>••'    t  .:•'■■'<'.    l    '<  I  't >•        >  .  '  •     •!    •       .    .  . 

tfli                '  •       .                    I    •  "      .      •  :  ••  ■  .         •  •  .    ^         .  " 

ar      •  ,         •                               ■  .    •'  '    . -  .  -I''     ■♦      *  j."' 

C  II  '    •       •  •          .  "  '  .  »r        i         •      ..."    ;(.-     I'«  • 

Q  %t»-      ••                     .:.  1  ■      .   •  .T  .     •  .      .        •    -'.  I  jw".    -  . 

S  .  .-.     •  •       \  »s  '.' :  •    ;  ;    .::  :    •         •io:.        '  •'.  '   't  l 

d  .  . :,.    r   '..ir:.    ;     «f.     1     '-'i    ,         •  .    .  :  .     • '  • 

d  ■                 •       ?•.!•■*••         •  :     "      ■■  .  .  •  r.  *>• 

k  .    !.•  :  1    :  .  •      ■'■<  i  y    •■    •      '  I.:.  i.^« 

ii  .    .'  .  , 


I 


' »  •         »   ■  •    '  •  •  I  •    i  •   \     :     • ;  •  •     ;  .•  •  •       k  . ».  .    !  •  ■ 


1 


•  '  "*  ■•  \  ■  •  t.  ; . 


1 


•:  'Ir  •     .    ••.    •  •••  .•   >. 

•••  •  ;c  "...  '■•  '•  iic  beute  fant 
•     ■   ..  '     ■■  .  .     .  ■  ^icnortjgc  Bc- 

ein. 

*   ■  '.  welche  gsDi 

«  * 

•         .<  dem  Ekln 
..le  eine 


.  •.  •      .  .    Fltt  den  W- 

.,  ■  .  „nj  Kindler 

•♦        -      .  p   Sita.'..-  I-  .,  1  -I   ■  .   .j". .  ciie  Auh^Imo 

•s»  ■«  .    ..j-:..  ■••    !•  s  !.\  '-r  1«  .    i.  •••  m-   '-••.^S  Mk.  mmde 

-    "1    V "  .    <•'»■'»■         •ul.fi'i  .  ••         :.   .'•  ■   •  •.   f  *'.schlu«s  d»r«H 
'  <    ''•  <c  :        ".      :  I' •                .'. -il  '.i-'     ••  •  •■.    wurde  «ociMn 

•  •  ' 

•:  KV:  .  •■•  .*  ••  •       ..n  '•- •  .  '»..  ■  t    .  .     von  Bildern 

•  ..  i:    r  I  .  :.  M  •  :  •  v- »  M-i-.i::"p   !'.•  n  !.      •   /'••  Vv-       -iv,       -'^.''cn  SammliMm 
<\  •»•..:C".    •  •  !'>.•••  «;•.•.•  I  '•       icr  |.   ','rt       ,...„r  .  t-.    1  •       ■  \  t  •  '.^   danui«  «*' 
;..*-.-..  ..:'r  ..I    Ii  r.c  Fni.  Ni-.n-   l«:-rj«  !•  ■.:  .•  „  Aiclmcr  wci«! 

;.  .     ,     I  .-I  "...i:       ■(        •' I      «.  i  i.  i'i:t  Tii'te        Uji;  f»..  Iis;     ••  iV.--.».  jji.^  r'f  wi» 
1.'.'   ■>! :  t  '•  V         i'"'n>   .'. .  ilr- :'i  J.i   «i  r  if  ••  «.  'n  •."ri  A':--.'  '  .  .'«.d 
»••«•  I  *%'. 

\  I  .         *         "iK."  Wf.'in  •v-r.".'n.  .  't"".'.'c  t. 

Vt  brens, 
•■•  *  T  'ifuhre». 


I 


üigiiized  by  Go 


1 


« 


Digitized  by  Google 


VaniniJfiUiiilatMi. 


393 


Antscrordeatlieli«  SiUnng  tob  f  i.  Februar  1898. 

Za  Ehren  des  Herrn  Dr.  Kae m p Ter,  Direktor  der  Opt (flehen  Anstak  von  Voigtltadcr  a.  Sohn 

in  Braunschweig,  veranstaltete  der  Photogrophische  Verein  eine  besondere  Sitzcmg.  Der  Vor> 
sitzende,  Herr  Stndtbnurat  GrUder.  brgrfi-'^tc  rien  Gast  in  seiner  Heimatstadt  und  g.ib  «einer 
Freude  Ausdruck,  dass  der  Verein  die  Ehre  hätte,  finen  in  der  photo^aphischen  l'echnik  und 
Wtesenschaft  to  bewilmen  Herrn  In  feiner  Mitte  so  eeben. 

Auf  Wun<cb  de*  Vereioe  eatroHte  Herr  Dr.  Kaempfcr  <k'n  AnweMnden  ein  Bild  von  der 
Entwicklung  des  photographiscben  Objektives.  Mit  der  Darlegung  der  optischen  Grund- 
begriffe, soweit  dieselben  hier  in  Betracht  konunen  konnten,  wurde  der  Vortrag  eingeleitet  Der 
Redoer  ging  sodann  aaf  die  optiscbni  Fehler  der  Objektive  eia.  Er  zeigte,  wie  man  nach  und 
nach  die  sphlrische  und  chromnii^chc  Abweichung,  die  BildfetdkrUmmung,  die  Abnahme  der 
Helligkeit  nach  dem  Rande  und  endlich  <Icn  A>tij^m.itt«niu«  nnch  Möglichkeit  zu  beseitigen  lernte. 
Dieae  Korrektioneo  liessen  sich  jedoch  nur  cnnöglicheo  durch  ständige  Vermehruag  von  Linsen- 
Ülden.  Die  letcfen  TollkomibeMleD  der  umiMieiigeMtzteo  OtijdttiTe,  die  Mfeoaimteii  Anactigmate 
von  6^  selbst  8  verkitttien  Linien  schienen  alle  Erwartungen  zu  befriedigen.  Erst  in  den  letzten 
Jahnen  wurde  von  England  aus  auf  den  jT-ofsen  Lichtverlust  hingewiesen,  der  durch  derartige 
Glasmassen  mit  ihren  vielen  Kittflächcti  entstehen  inus»tc.  Nach  vielen  roUhseUgen  Berechnungen 
Ist  CS  jctst  der  Ftima  Voigtlinder  gclungeo,  dm  gerttgtcn  Übdslaad  in  ibitm  Triplc- 
Anastigmat  an  beseltEgen.  Das  neue  Objektir  ist  aus  s  Vorder»  nnd  einer  Hinterlinse  zusammen- 
tje<:etff.  Die  cr5tc  hikonvcxe  besteht  an«;  BaTitimrrpwngla<s  und  i?t  von  der  bikonkaven  Flinfglas- 
linsc  durch  eine  Lufthnsc  getrennt.  Die  Hinterlins«  ist  biconvex  und  aus  Barituncrownglas  gebildet. 
Dfate  Tr^l^bjektitf«  sind  bezüglich  der  anastignatisdieo  BUdfeldicrttmmung  den  besten  Anastigmaten 
gleichwertig,  übertreffen  dieselben  jedoch  an  Lichtstirke  nnd  an  Hefe,  auch  fehlen  die  Reflexe  an 
den  Kittflächen.  Infnlpe  der  kleineren  T.insen/nhf  i>t  der  Pret!;  ^cfjendber  den  Anastit^rnntcn  uin 
ca.  7,  billiger.  —  Von  den  Amateuren  wird  diese  Erfindung  sicbulich  mit  Freuden  begrUsst 
werden  nnd  sidi  hoffentlich  tehneD  ihr  Pdd  CfObero. 

Der  Vortrag  waide  mit  lebhaftem  Beifiüi  an^nonunen  und  die  Diskussion  wurde  sogar  noch 
w.Hhrcnd  des  nnchfolgendcn  Festessen«  lebhaft  fortgc?ct?t.  Er'st  in  ^pUter  Stunde  trennten  sich 
die  Vereinsmitglieder  von  dem  Gaste,  der  bereits  am  frühen  Morgen  seine  Weiterreise  antreten  musste, 

T.  y.:  Dr.  Mendels  oho. 

Verein  zur  Förderung  der  I'hot4»j^raptaie« 

Sitzung  vom  25.  Februar 

Vorsitsender:  Hen  Professor  O.  Raschdorff. 

Mem  MilglMir.  -  Bor  Baiarlaadt,  AufMhaHM  vea  fWda*  lintaut  «s.  —  H«ir  P.  Baaaali«,  Hb  Bnaa» 
kaMCbia  «atsrickelte  BromiUberfcopiMa,  —  Herr  Prof.  V  og « 1.  VoictI Knderi  Triplc-Aaattigmate.  —  Herr  Dr. K,  V«C«1 
Ive«  UcltochromMkop.  —  Herr  Dr.  Kronecker,  Sciopükon vortraf:  Bilder  au«  Ciüaa. 

Als  neues  auswittiges  lli^lied  wird  ati%enoniinicn: 

Herr  Hauptmann  von  Dassel,  Chenmlta  i.  S. 

Als  hiesiges  ordentliches  Mitglied  wird  ^^-enicldct  Herr 

Dr.  Ludwig  Ellon,  in  Firma  Dr.  Ludwig  Ellon  &  Co.,  Cbarlottenburg, 
durch  die  Heiren  Ptof.  Dr.  H.  W.  Vogel,  Dr.  B.  Vogel  und  P.  Hanneke. 

Vom  Verlage  des  Apollo  ging  ftir  die  VereinsUbBotbek  ab  Gasdwnk  dn:  Handbuch  der 
photographischen  Gef^chäftspraxis,  Band  I. 

Von  der  Firma  Dr.  Ludwig  Ellon  &  Co.  gelangten  Proben  von  Brenzkaicchin  zur  Ver- 
teilni^  an  die  Mitglieder;  Unterscidmeter  crsodrt  4Sk  Anwesenden,  über  ihre  diesbeittg^chen  Vet> 
SUdie  in  nttchster  SitsOOg  Bericht  zu  erstatten  und  eventuell  Negative  sor  Vorlage  zu  bringen. 

Herr  Haberlandt  rtigt  eine  Keihe  vorz<lgliclier  Aufnahmen  grösseren  Formnts  aus 
Fulda  und  Umgegend,  sowie  aus  Marburg  und  erläutert  die  hervorragenden  Bauten. 

Herr  Prof.  Rasehdorff  bemerkt  hhisldiilidi  der  AreUtekturbllder,  dass  die  lomaniachcn 
Bauwerke  Fuldas  aus  dem  9.,  la  and  1 1.  Jahrbundett  Stammen,  dedi  bieten  sie  aichitdaonisdi 
nicht  gerade  Besonderes. 

HerrP.  Hanneke  legt  einige  Vergrösserungen  aut  Bromsilberpapier,  mit  Brenzkatechio 
entwickelt,  vor,  wdche  sieh  dutdi  eine  gute  Moduhtioa  sowie  rehe  schwane  Pisrbe  neben 
sdittnen  Weissen  ansidchneten. 


Digitized  by  Google 


r 


394 

Herr  Prof.  Vogel  »pnclit  IHmt  di«  amiett  Voi^tliBdcriclicii  Triple-ABSitl^nmte  und 
lirkulieren  twä  PrebemfeabiMi  ttner  Ifauer  vii  i  tw  dem  Atelier  des  pbotocbem,  Leboim- 

toriums  der  Hochschule,  weiche  ein  vonUgliches  Olijptf»  >>fzüglich  Hfnrtrilung  der  Schärfe- 
zeichnoog  nach  dem  Rande  zu  bildet  Die  Schilfe  prUtt  Redner  mittelst  Lupe  bei  6  fach  er  Vrr- 
gfBatentng.  Hcmi  Prof.  Vof  el  wim  swci  InetnuBcntB  flbenendt  wofden,  tod  Pocbi  189,5  und 
156  MM.,  Ou  ObfckliT  F  189.5  ^«clct  bd  voller  ÖSbime  iVt  Mbwr  FoeaAbBgc  dM  udeie 
l'/j  F.  Wenn  da?  Instrument  verkehrt  benutzt  wurde,  zeigte  sich  ein  Wachsen  in  der  Tiefe. 
Hcfr  Dt.  Kaempfer  erkULrt  die*e  EncheinBnf  damit,  dass  die  Oflhuog  des  Objektivs  bei  vei« 
kehrter  ^f*»**^  lieh  verrmgo*.  ~  Di*  Tkr^to-Anastigmate  beitchcii  ^dit  ms  < 
Lfaseoqntem,  aoodem  aot  drei  einftdicn  gettenaten  LimeB.  Die  Objektive  tfnd 
frei  von  Astigmatismus  und  sphärischer  Abweichung,  auch  icichnen  ^ie  «ich  durch  ein  leichtes 
Gewicht  aus.  Redner  erwähnte  noch,  daits  der  eine  Triple-Aoastigmat  einen  Fehler  aufweise,  er 
seigt  am  Raode  eioe  x-fönnige  VerMtchoung,  wai  enf  der  dmft  PiobeanftalibiM  Mcb  tidttbar 
«M,  doch  Hegt  der  Fehler  jeaeeits  der  ndliaigeB  FtattragrOiMS.  (Weitere»  in  atdnien  Hell). 

Herr  Reichwein  bemerkt,  da<s  bei  unsymmt  iri'  -Scn  Objektiven  eine  Vcrieichnung  mitunter 
vorkommt.  Die  Lichtkraft  wird  bei  dieser  Konstruktion  gestcigert|  aber  nicht  bedeutend, 
vielleicht  um  10  pCt. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  xeigt  des  von  Bcrm  Fnhrmaan  gttligtt  aar  DiqMiitioa  gendlt« 

Ivessche  Heiioc hromoskop  vor,  welches  allseitig  grosses  Interesse  erregt. 

Herr  Dr.  Kronecker  hielt  hierauf  unter  Vorführung  einer  grossen  Reihe  von  ScioptikoD« 
bildem  einen  äusserst  feaselBden  VfHlrag  Uber  setae  Reise  neeb  China.  Rednor  seigte  uns 
nudeiisehe  Anstehten  von  Hongkong,  Itthrte  uns  dun  weiter  nneh  Knnton,  llekao^  Fntsdwa, 
dann  den  Jang-tse-kiang  hinauf  nach  Nanking,  Hnnkou  bis  Itschang,  eine  Flussreise  von  ca.  250 
Meilen.  Der  Vortragende  bot  nicht  allem  Landschafts-,  Stidte-  und  Arcbitekturbilder,  sondern 
auch  höchst  interessante  Strassensccnen,  YoUcstypen  etc. 

Herrn  Dr.  Kroaecker  woxde  der  reiehite  Beifdl  in  leiL 

Herr  Prof.  Raschclnrff  dankte  dem  Vortragenden  im  Namen  des  Vereins  und  bemerkte, 
dass  das  Thema  schon  deshalb  ein  grosses  Interesse  gewährt,  als  ein  Land  sur  Anschauung  ge* 
langt,  welches  gerade  jetit  allgemeine  Aufmerksamkeit  erregt. 

P.  Hanneke, 
I.  SduifUttutr. 


UitMittts-Naclirte^ 

LfhrylM  dM  PhtMMMM  UfearattriMM  dir  KMgMI  TeaMMfeM  IMmM  ai 
Bgflli  CMriltIlifcwu  im  SonmeraeaMtor  1888. 

Vorsteher:  Prof.  Dr.  H.  W.  Voflel. 

Assistenten:  P.  Ha«Nkt  MMl  8.  FaMfa«. 

Vortrage  von  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel- 

Photographie:  l'hotngraphtscbe  Kunstiebre,  Apparatenkunde,  photographische  Optik,  Montags 
von  a  bis  4-  Vbr. 

Bclettchtangswesen  (Foitielsung  des  WinterkoUcgs).    Freitags  von  3  bis  4  Uhr. 

Photographische  Übnngen  Praktisches  Arbeiten  im  Laboratorium  und  Atelier  unter 
Leitung  von  Prof.  Vogel  und  Assistenten,  Dienstags,  Mittwochs,  Freitags  und  Sonnabends  von 
II  bis  3  Uhr. 

UnterrioiitafieQeiwtände  der  praktlachen  Übungen  i«  Atelier  and  laiboriitoriam. 

I.  NegativverCahren. 

a)  Xollodinm  aass,  Aofnahma  von  Modellen,  Landschaften,  Aichildtfaren,  Masciiinea, 

Zeichnungen,  Herstellung  von  Diapositiven,  vergrösscrten  Negativen  etc.  etc. 

b)  Gelatine-Trockenplatten,  Aufnahme-Gegen^nde  wie  in  a;  ferner  Aufnahmen  bei 
künstlichem  I*1dit  (Magnesiumblitz),  wissenschaftlicbe  nnd  taclinisdia  Aaftabman.  « 

c)  Parbancmpfindlich«  Platten,  Anfnahme  von  Gemälden,  kmUgeweibllchen  Q^en> 
stinden,  Landsdiaften  etc. 


Digitized  by  Google 


395 

IL  Posilivver fahren. 
Kopieren  auf  Albumin-,  Ccllotdio-,  Gelatine-  und  Platinpapier,  Piginentver> 
fahren,  Eisenpaaapfosetse,  Tinten«  und  Anilindraek, 

Kopieren  und  Vcrgrdsserungen  auf  Bromsilberpapier. 

III.  Prcs«cnc!rackverfalircn. 
Lichtleimdruck,  Photolithographie,  Zink  -  Hochätzung,  Tontiefdruck  ^Photo- 
gravOre)* 

IV.  Heratcllang  pbotograpbiaeher  Priparate,  Platten  (Bronkaflber,  Chloreilber) 

und  Papiere. 

V.  Mikrophotographie,  Fcrnphotogrftphie,  Spektralaufnahmen,  Roeatgeo- 

aufDahraen. 

Den  RraktOtanien  iteht  die  AnawaU  unter  dies«  Veifidtren  irei.  Zor  Aasttbvog  denelben 
dnd  mehr  als  20  BetriebsriUune  vorhanden. 

Beginn  des  Unterrichts  für  das  Sommetsemester  am  Dienatag  den  36.  ApriL 

Ober  Aufnahme  und  Honorar. 
Die  Aufnahme  findet  in  der  2^it  vom  i.  bis  24.  April  eioschliesaUcb  statt  und  ist  dies- 
besfl^lkb  ein  sehtiAlicbcs  Gesuch  an  das  Rektorat  der  KOntgKch  Technischen  Rochschnle  zn 
richten,  -y  Fflr  die  Anfnahme  als  Studierender  der  Königlich  Tecbdscbea  Hochschok  ist 

das  Reifezeugnis  eines  Gymnasiums,  Realgymnasiums  oder  Olierrcalschule  erforderlich.  —  Personen, 
welche  nicht  die  Qualifikation  zum  Eintritt  als  Studierende  bcstuen,  können,  insofern  sie  einen  all* 
gemeinen  BOdungsgrad  nachweisen  (Zeugnis  fltar  den  einjährigen  Ifilitirdicnst)^  als  Ho^lanten  au* 
gehssen  werden.  ^  Personen»  welche  ihrer  Inaaeien  Lebenssteliung  nadi  weder  als  Studierende»  noch 
ah  Hospitanten  eintreten  kfirnen,  d.  h.  solche,  welche  «ich  bereits  in  einem  höheren  T  tMiens- 
alter  beiladen  und  bereits  einen  Beruf  erlernt  haben,  ist  es  gestattet,  nach  ihrer  Wahl  an  einzelnen 
Vorträgen  und  Übungen  auf  ein  Halbjahr  lang  tciUunehncn  und  awar  gegen  Erlegung  des  fbr 
Hioapitanilen  ftilgf  wUtcn  Honorars. 

Das  Honorar  ftte  die  olien  angefilhrMn  Unteiridilsfikiher  ist  wie  folgt: 
Photograpbisehe  Obuigen  pro  Semester 

fUr  Studierende     filr  Hospitanten 

bei  Teifadune  an  wBcbentlieh  4  Tagen  Hte  IL60 

»        »      »        »       a»   »35  »3$ 

Vortrag  Uber  Photogr.iphi   »8  »lo 

»        »     Beleuchtungswesea   *4  *5 

Das  Honorar  flir  ^n  Unterricht  wird  halljllirihsh  hm  voraus  cntriditet. 


Patent-Nachrichten. 

Anmeldungen« 

Kl.  57.    K.  14  644.  AufwickelwaUc  für  Doppel-Rokaux- Verschlusse  mit  versteltiiarer  Schlitzweite 
—  Dr.  Rudolf  Krttgener«  Bo€henlidni*Fhuihfurt  a.  M..   iol  in.  961, 
»       G.  11375.    Retouchierstift  mit  rotierender  Einlage.  —  Fr.  Götz,  Hclsil^ors»  Finl.; 

VcrtT.:  M.  Ehrenbacher,  Berlin,  Leipzigerstr.  115/116.    1.  4.  97. 
»      C.  6631.    Verfahren  zur  Herstellung  von  Autotyp  -  Ciiches  mittels  Lichtdruckplatten.  — 
W.  Cronenberg,  Sdilois  CSrOncnbaeh  im  bayer,  Allgbi,   15»  n.  97. 

BrtoHufra« 

KL  57.    96  674-    Hntulcnmcrn  mit  horizom.'l  und  vertikal  vcrschicbbntem  Objdttbr»  —  H.  Eme- 
rn an  n,  Dresden,  Kaulbacbstr.  13.    Vom  ao.  3.  97  ab.  —  E.  5302. 
>      96  773-  Verfahren  tur  Gewinnuttg  mdirerer  monochromer,  deh  sn  einem  mebr&rbigen 
Bilde  ergänzender  pholognphlscher  BiUer  nach  ebiem  Negativ  oder  Positiv.  ~ 

Ch.  L.  A.  Brasseur  u.  T.  P-  Sampolo,  Ncw-York;  Vertr. :  Cnrl  Pieper,  Heinrich 
Spring  mann  u.  Th.  Stört,  Berlin  NW.    Vom  23.  6.  96  ab.    B.  19270. 

LGaelmiigea. 

Kl.  S7.  717»!.  llagasineamera  m!t  E&twieUnngsvorrIchtung. 


Digitized  by  Google 


r 

I 


396 

Personal-Nacli  richten. 

Herr  Regicningsrat  i'rof.  Dr.  Ed  er  in  Wien,  Direktor  der  Fachschule  für  graphische  ICUoste, 
wurde  vom  Kaiser  von  Öfterreich  durch  Verleihung  des  Ordens  der  eisernen  Krone^  unser 
eeicbKtxter  Mftaibeiter  H«it  Valenta  diirdi  Verieiluioc  des  Titds  Ftofettor  nugewicliiwt. 


Zur  Pariser  Wettanetlelliiiiff. 


Seit  Januar  d.  J.  hat  sich  in  Berlin  aas  Mitgliedern  der  pbotographischen  Kunst  und  Industrie 
dn  ftetwOliger  Amicbitw  wta  FQrdenwf  der  iBtercMCB  der  Kksie  XU  (Photograpbie)  auf  der 

künftigen  Pariser  Weltausstellung  1900  organisiert,  tu  dem  die  hervorragendsten  Vertreter  der  ge* 
dachten  K1ns<;c  gelieren;  der  Aatscbasf  hat  bereits  unter  Vorsts  von  PioC  H.  W.  Vogel  svei 

Sitzungen  abgehalten. 

IMe  dabei  üd  Tntcrcsie  der  KIbim  ts  ^iosscrieii  Wttmcbe  worden  von  dem  Henrn  RckibB' 

kommissar,  Geheimrat  Richter  mit  grösstem  Wohlwollen  entgegen  genommen  und  ihnen  jedwede 
Fördeninj»  zugesagt.  Der  Herr  Rcichskoinmi««ar  bedarf  aber,  wie  er  in  einem  Schreiben 
vom  6.  März  mitteilt,  eine  Übersicht  Uber  die  Zahl  der  Aussteller  und  den  von  ihnen 
Seforderten  Rav». 

Wir  wissen,  dass  eine  ganze  Reihe  von  Interessenten  der  KJaait  IS  vOrhandeo  bti  die  nodk 
nicht  gemeldet  haben.    Dazu  ist  nunmehr  die  bOchste  ZeitI 
Das  Umschreiben  sagt  wörtlich: 

»Wenn  iddi  dne  nfigüdirt  groiae  Zahl  besonden  kistangsttb^tcr  Fbmen  baldig»!  aar  Tdl> 

nähme  an  der  Ausstellung  entschlicssen  und  ihre  Anmeldungen  hierher ')  dttfddken  «oUte»  an 
wird   eine   wtircfi^jc  Unterbringung^  ('cr-iflbcn  sicherlich  ru  ermög-lichcn  sein.« 

Den  Wunsch  des  Ausschüsse«,  dass  der  Herr  Reicbskommissar  einer  grossen  Versammlung  von 
Fbotograpbieinicftflaentett  aar  Diakiinkm  über  die  AafsteUangsangetcgenhcft  beroien  nttchte»  be- 
antwortet der  Herr  Reicbskommissar  zustimmend  —  hält  es  aber  vorerst  »für  I  ringend 
em  p  fclil en swert ,  dn<:s  die  photopraphischen  (unJ  photochemischen)  Firmen  sobald  al»  irff^nd 
udglich  ihren  Entschluss,  sieb  an  der  Ausstellung  zu  beteUigen,  unter  Einreichang  der  vor- 
sdniftmiaiigen  Anmcldang  kandgeben«! 

Wir  bitten  die  Ausstellungs-Interessenten  diese  dringende  Mahnung  zu  benoklenl  1 
Aomeldeformolare  und  Prospekte  sind  beim  Reichalumunissariat  *)  an  haben.  Bed. 

Ar  die  Pariser  WeltaitsateUnng,  BcrHn»  Ldpaigcntr.  tat. 

Inhalt: 


An  unsere  Leser   581  Über  die  Grenteo  d«t  •teccoskopiadwn 

VhcT  Tonbäder  fUr  EnraMonSpapiere  .   .  382  Sehens   389 

Unsere  Bild«   384     Fragen  und  Antworten  39a 

Kleine  Iflitieilnngen:  VeittnaiDlttdfatngcn: 

Platintonbnd   30$  ^U^pv^AtscA^r  Verem  in  Posen    .    .  39« 

Acetylcnlicht  als  NormalUcbtqoeUe   .    .  385  Verein  zur  Förderumg  der  Photographie 

Gummidruck.    ,'   386  ilniialt  «eh«  K«pf  d«»  Berkbtt)     ,   .    .  393 

BrawkataeUn-Bnfwickler   386    Unleiiidi»s»Hachiidtoi  394 

Abalnicn  von  Gla.<=plattcn   386     Patent-Nachrichten  395 

Brechen  de?  Celloidinpnpim   ....  387      Personal-Nachrichten  396 

Entwickler  mit  Aceton   387     AussteUungs-Nachrichten  396 

Abschwlelien  flbcrkopieflcr  SOberkopieen  3S7  ~ 

Ersats  des  Asphaltkon»   387  ^''''«'^''f'i" ' 

^  "  •Waldteicht.     Aufnahme  von    Herrn  Fr 

RepcTtr.num:  Baliraai, 


über  die  Bildung  der  sogen.  Sternchen    3SS  .Markt  zu  Sora«.. 

Das  Silber  in  den  Photographieen   .       389     einem  Lichtdruck. 

Varaatwonlicher  Rc<Ukieur:  Dt.  &  Vogel  in  Berlin.   Verlag  von  Gustav  Schmidt  ivona.  Robert  Oppcnbeioaj  in 

Barifak.  Omek  m  Gekr.  Ui«er  in  Bcriia. 


Digitized  by  Google 


./■5t 


Digitized  by  Google 


A-PapiertiMdiung  . 


^''ft?;,  ^^^^ 


3  2044  03fd  280  243 


if^tf^   


FA  16.250  (3^)  1897-98 


r 


r 


<9 


 j.