Skip to main content

Full text of "Mansfelder Blätter"

See other formats


Mansfelder 
Blätter 





Hermann Grössler, 
Cyriacus 
Spangenberg, ... 




^ PRESENTKDBYARCIIIBALD CAMT COOM »< JE PHJ 
ASSISTANT PliOFES SOK OF 1IISTOKY 






Digitized by Google 



/ 





2TTcmsfdber Blätter. 



fDitteilungen 

! 

Vevems für (ßefcbidjte unfc Altertümer 
ber (ßraffd?aft ZHcmsfelb 
?u ©sieben. 



£erau$gegeben 



üon 



Jlrof. Dr. Qtxmann «roßUr. 



91tuit)el|nter 3otrgttng. 1905. 




(Etsleben, Selbftoerlag öcs Pereins. 

©ruef von «rnft 6<*nelb«r, «Mi6fn. 

1905. 



Digitized by Google 



HARVARD COI f EGt LIBRARY 

FEB »0 1906 

H0HEN20LLERN COLLECTION 

C!!-T OF A. C. COOUuJE 



- 



D n f) a 1 1 



Seite 

$ie cbangelifftcn yii^cntiifitationcnbcSlä. gnfrrfrunbcrtg 
inbcr®raffd)aft Diangfclb. Beiträge ftut OTcformotiongg 
gcl^ic^te uon 'sßaftor % U?a^ ji önnccfc in Gigleben. VI. Zeil. 1—36 

35ic bier ^farrhäufer ber ist. Vlnbrca§*l#emetnbe *u Gtg* 

: ; — 1 =a ^ =" xjzx * - : a 1 m i ; — 3 i_L*f j 1 



leben. SBon %oftor SAar 5?önnetf c in Giglebcn. Mit einem 
gogcplnn ............... 37 ~ 73 

2) q3 38 erben ber Stobt Giglebcn. Gin ^Beitrag aur freimat« 

funbc bon $rof. Dr. Hermann (flröfiler in Gtglebrn . . . . . 74—129 

I. @i8le6en im Xunfel ber Urzeit 74-83 

n. Gigleben im Sieb, t ber ®cfdbjcf)tc. 

1. Gigleben ein $orf (viUa) . 83-85 

2 Gigleben ein offener iftartlfleden (locus legaliter 

construetus) .. 85— 89 

3. ^ie Winnen in Giglcbenunb ifo^ 00— 92 

4. Grbouung eines (5d)loffeg $um (Sdjufte beg 

gkefena . • 92— 94 

5. $er &ioblamr)gfönig in Giglcben 94 — 98 

6. ®rofc unb fllein*Gi'gleben 99 ^101 

7. Gigleben SKufrcfift eineg abgefegten SBifdjofg Don 
ftalberftabt ........... "... " 101-103 

8. Giglcben eine Stabt (civitas) 104-109 

9. $cr ältefte SKaucraug 109 116 

10. $q3 innere ber Vlltftabt Gigleben 116 HÖ 

11. Grftebung Gietcbeng $u einem firri)licb>n Jßertual« 
" "tünggmittclptmftc, b. fj. au einem bifdjöflicb, 

5ölberfthbtifcf)cn «tflibiatonot ... 120-123 

12. $Ie trafen bon ^KanSfetb frot)erfd)en ©tammeS " 

unb ifrre gnünftcn . . . . . . ..... 124-129 

Ter erfte Perunglüdtc 33crfutr), Dr. %Rartin flutfrer in ber 
(flraffefraft SWonSfcIb ein 'Senfmal au fefecn. %on 
<ßrof. Dr p. CM r ö fe 1 e r in Gigleben . . . . . 130 - 175 

3) e r 9i c t i q u i e n f u n b Don 33 a 1 1 1 r o b e im gWanSfclbcr ®ebirgg» 

freife. Wit einer 2ofeI.) %on %rof. Dr. (Sröftlet in 

Gtgleben 176 182 



$o§ Aquamanile Pon giebetftebt im greift Ouetfurt. (Wt 

2 Mbbilbunaen.) %on qirot Ur. y»t5ttlct in CiSIcben . . 183-188 
%uggrobunggbericf)tc: 

1. 91ufbcdung PorgefcritcrjUicfter Öfen in ber %tur Helfta QBfan&f. 

fecetr.) %on flrdfeler ._. T 189-190 

2. guggrobung in ber glur ftelfta. %on G JRüfrlemanu 190-194 

3. Sju^grabung auf bem (Mnfebcrgc in ber fflut &ötmftebt(2ftnngf. 

©cetr.) gön fe. «tSfilet unb g. KüStemonn 194—197 

4. ^ugqrabung auf bem Stera in ber fflur 9?ee^aufen 

(^angf. Scelr.) ^on fr. ®xö%kx 197—199 



6cite 

5. gu§flrabun9 auf bcm gcrd}enictbc in bcr fflut Mcin gborf o. U. 

unb bei Q b e r f dj m o n (ffr. Ouerf urt.) {WH einer VIbbilbung.) 

göh~5 (»tafelet ...... .r.."... ........ 7TT77 199-202 

(Sin flcjnbttef bc3 Satbinolfl Mlbrccrjt Pom 3aftre 1534 über 

Orrfflaften ber eftemaliflen ©ranfoaft 31131 eben. Son %rof. 

DF7©rflftler in (flgteben 203-208 

gletneS allerlei: 

1. g)ag flrofee JBcttet um (liSlcben unb Simmelburg 
am 23. «uguft 1599. %on SKnr, gflneibe t, cand. pbiTm 

Serlm 209-210 

2. 9?ad)tid)t aud bem Äanjelgetpanbe ber ßirdje ju SBatterobe 
(im SRanSf. ©ebiraSfrcifc.) SBon $aflot Wenbelfon in 
Skttcrobe 210-211 

3. S)cnff prüfte in Söüetjern ber (St. Jlnbrca3«$urmbibliotfttf 
\u @i81cbcn. Bon ft. ©rgfeler in gjglcbci .. 211-213 



4. gauginfdirif ten. %on ©. ^oppc in flrtetn 2T5 



5. (Sine %?oje au3 Shipjer unb l)Icf 



lungen.. %on Qfrröftlcr in 



rc g mit bilbli(i)cn ^arftrh 
eben 213-214 



%üd)cr{ct)Qu: 

1. ff c m b e , foinrid) $txj unb Motur. %on $. g t o fr 1 et . . . . 215-216 

2. agöt)rifl r & (guftgp Mbolf in betJPifltunfl. «on bemfclben 216-217 



3. SB ei frei, 9B. %>ie beutfeben ffnifcrpfalacn unb flönigSlfffe" 
Pom 8. big aum 16. Snfrtfr. %on bemf elften •••••• 217-220 

4. fterntonn, 3flag. Ein fefte »utg ift unfer ®ott. %on p. 
©ib&lcr 221-225 



5. P. <Sr)bom, gnna. 23ilE>ehn unb Sarolinc Pon frumbolbt in 

iftren Briefen. S3on ffönncefe ". 226 - 229 

Übcrjidjt bcrlatigfeit bc3 Vereins für QkjA. u. Altert ber 
groffd). <Knn3fclb im %erein3jot)ie Port Anfang Ott. 19Ö4 
big (Snbc Sept 1905. gon Wittelfdmllefrtct (S. fflümcTm 

ISUiebtn 230-246 

^ieraigjäfrrigea Stif tungSfcft be3 33er. f. ©cfd). u. Altert, b. 

&taffd). TOanSf. Bon jfeittclffiugfttct & Slümcl in Rieben 247-261 
Iftocbtrag au ffönnerfe. ^ic uicr ffiarrbaufer b er ®t. anbreaS« 

gemeinbc : giglcbcn (S. 37-73) .TT7 262 

Xotenjd)QU: @eorfl &ricbridj ffluftap ^teft endogen f 263—264 
gcraeicfa,ni3 ber uVitglieber am 1. Oftober 1905. %om tsefofr* 

meWt Liener 266-272 



Die eocugelifdiett tird)tntit|ttattouett 

bes \6. 3at}rfjunöerts 

in ber (Braffdjaft ZHansfelb. 

»eitrUfle jut 8teformation89efäi<&te oon $aftot SRajftönnetleut ©«leben. 

vi. ^rcii. 



X. 

$ie Dritte Sirtftenbijitation unter SKen$el itt »er 

Oraffdioft WattSfelb. 

2. Abteilung. 1579. 

©oroeit bie Elften Sluffdjlufj geben, erftretfte fidj SRenjelS 
nifitierenbe Xättgfeit im 3a§re 1579 nur auf bie ©tabt äftanSfelb. 
|>ier galt es, bie gtajianifäje bejto. ©pangenbergifdje ^rrlefjre 
über bie ©rbfünbe enblidfj unterbrüden. SBir Ijaben fdjon 
in ©anb XIV (Saijrgang 1900) ber SttanSfelber Stätter 
©. 42—46 über bie fpifcfinbigen ßefjrftreitigfeiten gefprodjen, 
bie in ben 1570 er Sauren bie ©emüter in ber ©raffdjaft 9ttan8= 
felb auf ba$ f)eftigfte erregten. ÜKenjel unb ©pangenberg, ber 
©lieber ©uperintenbent unb ber äftanSfelber §ofprebiger, roareu 
bie Sftufer int ©treit. 2lccibenter unb ©ubftantianer nannte 
fict) U)r Slnljang. $a£ ©djiboletlj beiber Parteien mar bie 
Grrbfünbe. 3)ie ©ubftantianer behaupteten, bie ©rbfünbe fei 
gleidjbebeuteub mit ber gän$Iidj nerberbten menfd£)Iicfjen Iftatur. 
2)er burd) bie Xaufe nod) nidjt roiebergeborene üftenfd), feine 
©ubftanj, fei bie ©rbfünbe. 9Jton fagte gerabeju: ©ie ®rb* 
fünbe erhält bie Xaufe. $aran na|m bie (Gegenpartei ber 
2lccibenter SInftofj. Kadj ü)r ift bie ©rbfünbe mU ber ©ub* 
ftanj beS äftenfdjen feineSmegS eins, fonbern fie ift nur ein 

l 



Digitized by Google 



SIccibenS, b. fj. etroaS DteufjinjugefommeneS, baS nidjt fcljon 
an fid) gutn 2Befen beS 9ttenfdjen gehört; fonft müfjte es audj 
t)on ©IjtiftuS, bcr in unfet gletfä) unb SJlut eingegangen ift, 
feigen, et Ijabe bie ©tbfünbe angenommen, SBefanntlidj Ijat 
bie amtlidje eoangelifd)e föitdjenleljte ben Slccibentetn tedjt 
gegeben unb bie ^rrletyre ber anbeten Sßattei butd) bie $on* 
fotbienfotmel auSgefdjloffen. 

3n unfetet ©taffdjaft roat bie ©tabt SJtanSfelb bet #aupt= 
fifc bet ©ubftanttanet; Ijiet mattete ifjt bebeutenbftet SBetttetet, 
©ntiafuS ©pangenbetg, bis ju feinet im Anfange beS 3al)teS 
1575 etfolgten SSettteibung als ©enetalbefan unb §ofptebiget; 
Ijiet ftanben audj bie ©tafen SBoltab (f 1578), Äatl unb 
©Ijtiftopl) oon SJtonSfelb Ijintet ü)m unb berften ü)m ben 
9^ücfen. $mat Ijatte bet Slbminifttatot beS ©tjftifteS SRagbe* 
butg, SDtotfgtaf ^oadjim gtiebtid) oon SBtanbenbutg, als SBet* 
ttetet bet magbebutgifdjen ©ttfdjaften bet fequefttietten ©taf» 
fdjaft fdjon im Sanuat 1575 bem „manidjäifdjen ©dOroatm" 1 )» 
mie man ©pangenbergS ße^te fdjünpflid) nannte, ein @nbe ju 
madjen gefugt, tnbem et bie ©tabt übetfallen, bie Slnfüfjtet 
bet Sßattei gefangen nadj ©iebidjenftein abfüljten unb bet 
3ttlef)te ju entfagen fid) oetpflidjten lieg, abet bamit mat in 
bet ©tabt SftanSfelb nodj feineSroegS Sftul)e gerootben. 9tadj 
mie oot Ijing bet gtöfjete $eil bet SBütgetfdjaft, bet Sftat mit 
eingefcfjloffen, bet oetfefnnten ßeljte an. SJlan ging nid)t in 
bie ßitdje, roo bie amtlidje ffitdjenlef)te ootgettagen nmtbe, 
fonbetn Ijielt teligiofe SSetfammlungen in ben ©äufetn ab. 
©in SufludjtSott füt bie Rauptet bet Sßattei mat bie 9?eue 
#ütte $u ßeutenbetg bei ©aalfetb 2 ), roo man baS ©aftament 
beS ^eiligen 9IbenbmaljlS aus bet §anb eines gleidjgefinnten 
©eiftlidjen empfing. Sin ©tötungen im ©otteSbienft unb an 
©djmäfjungeu bet anbetSbenfenben OttSgeiftlidjen fehlte eS 
natütüdj in SftanSfelb nidjt. 

©o lange bie Söogeu beS ©tteiteS in bet ©taffdjaft be* 
fonbetS fjodj gingen, fdjeint ättengel an öifitationen nidjt etnftlidj 
gebadet ju |aben. fes et abet 1578 roiebet ju oifitieten 
anfing, mußte et audj auf bie ©tabt SftanSfelb fein Slugenmetf 
tickten. 3n bet £at untetjog et ftdj 1579 bet fdjroietigen 
Aufgabe, biefelbe ju oifitieten. $te SSifitatton nafmt altetbingS 
nut einen &ag in Slnfptud). @S roat bet 9Jttttroodj oot 
©antäte, bet 13. 9Jtot Stte SSifitationSbeljötbe beftanb untet 
SBotfifc SOTengelS aus einet Slnga^l ©eiftlidjen, aus ben ©tafen 
begro. ifjten ©etttetetn unb jroei gütftlic§*9ftagbebutgifdjen 

') SRani ober Wani$äu*, bem Stifter einer 6cftc be* 3. ^aljrljunbertt 
na^ C^rifru«. 

') Sie war in ©räfüaVWanSfelbifäem *en$. $>ier ftarb ». ®raf 
Stibre^t VII. 1560. 



Digitized by Googl 



ßommiffarien. $er neue Man, M. ©eorg StutumnuS (§erbft), 
mar ebenfalls fjinaugejogen. 2lm Vormittage rourbe in ber 
Jftrdje, am 9tod)mtttage auf bem 9iatfjaufe oerljanbelt. ÜJton 
fjatte eS, wie fa)on gefagt, §auptfäd)lid) auf bie „SRanidjäet" 
abgefe^cn. 9Jlit Urnen mar bereits in ben legten üftonaten 
burd) bie magbeburgtfdjen Äommiffare oerljanbelt worben. 
©ie füllten bafjin gebraut werben, oon iljrem „©djwarm" ab* 
julaffen unb bie amtlidje ßirdjenleljre angune^men. 35ie §art* 
nötigeren unter ü)nen matten aber aus ü)rer ©efinnung audj 
jefct nod) fein £eljl unb ergaben fidj nidjt oljne SöeitereS. 
9ftan braute ü)nen mit ßreuj unb §alseifen fomie im gaUe 
beS £obeS mit 2luSfd)lufj oom a)rifttidjen ©otteSatfer. ®ie 
meiften fügten fid) fdjliejjlidj, aber einige waren nidjt $\i ge* 
Winnen, ©ie mürben infolgebeffen beS ÖanbeS oerwiefen, eine 
©ewaltmafcregel, bie unferem mobernen (Smpfinben, als gegen 
bie ©emiffenSfreifjeit oerftofjenb, burdjauS wiberftrebt, bie aber 
in jener fttit f)üben roie brüben gur tooenbung fam. $er 
Pfarrer Nicolai beflagte fia), baj$ er bei geinbfetigfeiten, bie 
ifp wiberfüljren, burd) ben JHat nid)t gefdjüfct mürbe, unb 
biefer ^inmieberum roarf bem ©eiftlidjen oor, bafj er bem 
©treit auf ber fanget einen gu breiten Ötaum gemäße. Über 
bie ©djulbieuer roirb jutn Xeil recfjt ungünftig geurteilt, 
©ine 2ateinfd)ute, in bie fdjon Butler ging, foroie audj eine 
9fläbdjenfcf)ule ift oorljanben. 3)em jungen SBolf fann nadj= 
gefagt werben, bafj es im $ated)iSmuS gut beftanben Ijabe. 
2)aS firdjlidje ßeben ift im ganzen roäfjrenb beS legten ©alb* 
jal)reS beffer geworben, roaS aus ber Qafyl ber SlbenbmafjlSgäfte 
erhellt, bie bie ftattlic&e §öl)e oon 1003 erreia)t. 

Ob im 3alp 1579 noa) anbere ©emeinben oifitiert finb, 
ift, roie fdjon eingangs erroäljnt roarb, nid)t nadjgumeifen ; 
audj nidjt, ob äftanSfelb früher einmal oifitiert ift. $a bem* 
naa) bisher noa) feine SHfitationSprotofoUe oon ber ©tabt 
SttanSfelb oeröffenttidjt werben fonnten, fo Ijabe id) bie cor« 
liegenben möglidjft auSfüfjrlid) wiebergegeben. (SS fällt auf, 
bafj fid) feine 83efifcoer$eidmiffe oorfinben. ®ie ©riefe, bie idj 
bringe, liegen jwar nur in Slbfdjrift oor, finb aber biplomatifdj 
genau abgebrudt. $en ©eridjten t)abe idj roenigftenS itjre 
altertümlia^e Färbung in ber ©pradje tunlidjft belaffen. 



81. 83». Sifüahon im %W 3Han«felt anno 1579, 

ben 13. Sötotj. 



[Brief ZHenjels tnbefreff ber Pifttation.] 

@3 ^ott bie §oIje onuormeibtlid)e Slotturft erfobbert, baS 
eine Sftfitation im Sljatt SDtonSfelt angeftettet imnbt galten 
mürbe, roela>3 ia) [SWcnjcl] bcn SBolgebomen onb (Sblenn, allen 
©tauen onbt ©errn §u 2Ran$feltt 2C. bura) nad)oo!genbte fd)rifft 
ju erfennen geben: 

$enn Söolgebornen tmnbt ©blen £errenn, §errn §an* 
©eorgen, $errn ©ans 5Ilbred)t, Herren $anfj ©ouer onnbt #errn 
©runo, ©ebrtiebern onnbt Oettern, ©rauen onnbt £errn jue 
SRanffelt, (Eblen £errn ju ©elbrungen it., meinen gnebigen §errn. 

SBolgeborne onnbt Üble ©rauen, ($. ©. feinbt mein $erfc» 
ItdjeS gebete onnbt ontertijenige SDinfte in beftem oleiS juuor. 
©nebige #errn! ©3 §att bet $err M. ©eorgiuS 9lutfjumnu$ 
einen eigenen ®oten getieft onnbt oormelben laffen, ba« er 
mit ©ottes $ülffe auff ben ©ontag 3ubilate fia) einteilen 
onnb ju SDtonffelt prebigenn motte, ba$ ü)nen bie ßeute be3 
ort$ Ijoren onnbt fein beruff $um 3)erf>ant onnbt $farljerrn 
gen Sßl an§ feit oollenbt orbentlid) gefobbert onnbt mit ü)me 
81. 83b. aefdjloften roerben fonne. $)a$u begerett | er, ba§ t^me fuljre 
|erein onnbt roieber #aufe oerfd)afft merbe. Söeil e8 nu 
bie §öd)fte notturfft ift, baS biefe faa)e oollenbt $um enbte 
gerietet onnb bie ßeute ju ÜttanSfelt oerforget roerben, bitte 
ia) ontertfjeutg onnbt mit t}od)ftem oleiS, @. ©. motten Serung, 
baS ber £err M. SlutljumnuS abgelotet roerbe, orbtnen; nachmals 
jemanbts ber ibren baju fa)itfen, roen er ju Sftanffett prebigen 
roirbt, auff baf$ man alsbatbte mit feiner S3ocation onnbt be- 
ruff sunt enbte onnbt roen er angiefjenn foll, fdjlieffen fonne. 

Söeil man aud) im SSertf befinbet, ba$ bie euferfre 9tot« 
turft erf)eifdjet, baö im Xljatt SDtonSfelt eine d)riftlid)e SBifttation 
gehalten, bie armen oorirrten ßeute onterridjtet onnbt roiber 
in nuje gebracht roerben mddjten, Ijette td) baju nad) meinem 
einfalt bequem onnbt gelegen geartet ben 11. SRaij, roeldjeä 
ift ber montag naa) äubüate, ba& id) mit etlidjen meiner 
9JMtgefjülffen befe ortS oifttttete, onnbt fönte ber £err 2lutf)umnu3 
folget SBifitatton beorooljnen onnbt felbS feljen onnbt erfahren, 
nrie erS 5U ÜJton|$felt fmbe, bomit er fia) fo oiel befto beffer 
bamaef) richten fönte, ©eil aber in alroege oon nötigen, bafe 
(£. ©. als bie Obrigfeit folgern roerdt felbS beoroo^nen, ben 
o^ne baS $u beforgen roere, bag roir roenig oolge ^abenn 
möa)tenn, fo bitte id) aud) mit ljöd)ftem ontertljemgem oleige, 
(5. ©. motten tmferm $errn ©ott %u e^ren onnbt ben armen 
81. 84a. ontertljanen jum beftenn | fid) off genante Seit, fooiel genebig 



Digitized by 



— 5 — 

muffigen, bafj fie babeo fein fonnen, ober bo ©. ntit folget 
efjeljafft oerfjinbert werben, ba£ fie felbft baben nia)t fein fönten, 
iemanbts ber iljren mit S3olmaa)t ber fadjen mit SftatI) benju* 
moljnen, abfertigen. Söeil aud) oonnötfjen, baS fold^c S3ifitation 
bem 9tatlj onbt gemeine ÜJtanSfelt angefünbiget werbe onb 
foldjS oon ©. ©. als ber ©brigfeit biEidj gefdjieljet, onnbt ban 
ü)r oiel, bie ins SfjaE jur firdjen geljen, nidjt onter bem 
föatf), fonbent einSteilS onter ©., einSteilS onter ben anbem 
#erm Ijeu&lidj wofjnen onnbt fijjen, bitte idj, @. ©. motten 
erftüdj bem Ölat^ bie ©ifitation anfünbigen onnbt befehlen 
Iajjen, baS fie of beftimmete Seit gur SHfitation fambt ben 
iljren fomen onnbt biefelben, fo nidjt onter bem föatlj, fonbern 
onter @. ©. gefeffen, audj auff oben gefegten tag betreiben 
Iaffenn, bafj fie aEe fambt ben iljren einljeimifd) fein, jur 
firdjen onnbt SBifitation fomen onnbt ftdj of djrtftlidje 28ei* 
fung geljorfam oorljalten. 3n foldjem aEen tljun @. ©., mie 
gebaut, ein fjodjloblid), cr)riftlt(§ onnbt notig SBerd onferm 
lieben §erm ©Ott ju gefjorfam onnbt armen oorirreten ßeuten 
gu |o^em nufc unb beftem, onnbt roirbt eS ber liebe ©ort @. 
©. in aflen gnaben onnbt fegen reidpdj oorgelten onnbt in 
beffelben fajufc unb regierung tf)ue idj @. ©. (jiermit treulidj 
befehlen, ©nebige SIntmort mit ontertljenigfeit bittenbte. Saturn 
©i&leben, ben 29. SIpriliS anno 1579. 

@. ©. ontertfjeniger Liener 

©ieronnmuS äftenceliufj, 
@up. 

©Ieidjlautenbe ©riefe finb an 
©raf ©Ijriftoff unb bie gürftin 
gef ^rieben. 

[Streiken ZHenjels an <8raf C^riftoff oon ZHansfelb 81. 84b 

oom 9. IHai u - 85a. 

©cn. ©raf fjat aKenjelS ©rief oom 29. Slpril unbeant* 
roortet geladen. ^Deswegen f abreibt biefer nodj einmal bringenb, 
bajj ber ©raf jur ^Berufung beS SlutljumnuS unb gur SluS* 
füfjrung ber SBifitation feine fjuftimmung geben möge. $)ie 
Sifitation werbe angefteEt, bamit „bie Trennung ber tfirdjen" 
mödjte aufgehoben werben. $>ie anberen $erren Ijaben erflärt, 
perfönlidj ber SJifitation beiwohnen $u woEen. !3foadjim 
griebridj, ÜRarfgraf &u Sranbenburg, Stbminiftrator beS @ra= 
ftifts 2Kagbeburg, ift ebenfaES jur £eitnaljme an ber SBifitation 
eingelaben, §at jebod) biefelbe oom 11. auf ben 13. Sftai $u 
oerlegen erfudjt. „Sitte nodjmalS mit Ijodjftem ontertfjenigem 
oleifie, @. ®. woEen jemanbts ifjreS teils baju fdjiden, ben 
bo es nid)t gefd)iet)et, beforge idj, es werbe @. ©. jue aEerleo, 
naa^teil gereia;en. ©o bitte id) aua) noa) gnebige erflerung 



Digitized by Google 



be3 $errn M. ©eorgij Slutljumnj §aIBen, oB id) oon @. ©. 
toegen mit üjme fd)Iie§en fofte, onnbt ba§ @. ©. ben Befehl ann 
bie ju §edfftett onnbt 2Ran$felt ausgeben laffen, ba§ ifjme, 
men er angenommen ift, bie geBürlid)e Befolbung, roeld)e einem 
$)ecano georbtnet ift, aud) onooraüglid) oon ©. ©. megen ge* 
reid)t onnbt gegebenn roerbe. hieran tljun @. ©. notigen 
d)riftlid)en fad)en ifjre Beforberung Biffiä) onnbt gereift ber« 
»L 85b. felBen ju er^altung iljrer eigenenn gered)tigfeitt | onnbt §aB id)8 
meinen spflidjten nad) ®. ©. nid)t oorf)altenn foUen. ©efele 
biefelBe in ben gnebigen fd)ufc be& SUmedjtigen." 

Dolget bes Qerrn 2tbmtniflratoris fd)retbenn. 

3)enn SöoIgeBornen onnbt ©blen, onfem Sieben, ©etteuen, 
§an3 ©eorgen, #anjj 2llBred)ten, §an3 Tonern onnbt SBrunen, 
©cBrtieber onnbt SBetter, ©tauen onnb £errn $u SttanSfelt, 
©blen Herren $u ©elbrungen. 

S3on ©otteS ©naben 3fod)im griebrid), poftulirter Slb» 
miniftrator be& Primats onnbt ©rfcftifts ÜJtogbeBurg :c, 9Rarg* 
graff $u ©ranbeBurg. 

S3nnfern gnebigen gruS juuorn, SBolgeBorne onnbt (Sble, 
ßieBe, ©etreuen! 9Btr fjaBen (Etoer fdjreiBen in fadfjen be§ 
nad)mal3 im $t)at SDtonSfelt $um $etl gebempfften manid)eifd)em 
©efajroarm, onnb ba3 weitere SSifitation notig. ©ero§aIben u)r 
n. 86a. aud) omB Serorbtnung onferer | 9tetl)e onnbt fonbertidjen 
3)octorn grieberidjen JRot^enn ontert§enig0 Bitten tljun be* 
Iangent, $u onfern $anben empfangen nnnbt gelefen, onnbt oor* 
merefen mit ©naben, bafj ü)r eud) omB biefe fad)en d)riftlid) 
onnbt molgemeint Bemühen onnb ba8 aud) onfere ©ommiffarien 
auff onfern Befeljlid) onnbt mit olei§ oorrid)tet. Soll aud) 
nadjmals an beme, roa$ on§ bijjfals OBrigfeit §at6en oBlieget 
onnbt üjr on8 oormalfj jur ejecution, mie Billid), ofgetragen, 
ferner nid)t3 ermanglenn. <5& fallen on$ aBer S3orI)inberung 
für, ba8 mir fdjirft montags nad) SuBilate Ijierju nid)t fomen 
tonnen, fonbern ernennen eud) hiermit ben oolgenbten 9Jtitiooä)en 
fruer ^agjeit, ba& i§r im Xljatt 90ton§fett erfd)einen onnbt 
neben onfern ©ommiffarien ju ooller ©empffung ermelter 
manid)eifd)en, Ie^erifd)en fc^toarmS fegen bie auffraigler oor« 
richten Ijelffen, fetnbt mir oorigen erBietenS onnbt oomel)men§ 
ofn S^otfa^t gerinnen bafjjenige ferner ju ejequiren, roa$ fid) 
OBrigfeit falben roirbt eigenen onnbt geBüren. SÖtttler Qeit 
i§r mit biefen fad)en jnnen|alten onnbt bifjfalS nid)t5 ejequiren 
mottet, onnbt mir rooKenS eud) in Slntmort nid)t ocr^alten, 
ban eud) feinbt mir mit allen ©naben gemogen. ®atum ^atte, 
ben 7. 2JJaij ao. 1579. 

3od)im griebrid), iDlarggraff 
ju SranbeBurgl. Manu propria. 
Slnt^oniuS greubeman, 3)octor2C 



Digitized by Go 



gerner als off mein ontertfjenigS fudjen oon allen teilen Vi 86b. 
bie SBifitation oorroittiget onnbt befolenn rourben, Ijab idf) ju 
beforbberung ber fadjen an ben Statfj äftanffelt gefdjrieben 
onnbt ü)nen bie fragen, boruff fie iffren bertdjt einbringen 
folten, mittgefdfjidt. 

Schreiben an ben HatI} 511 XHansfelt. 

©otteS ©nabe burdj onfem §erm Sfefum ©fjrift, mein gebete 
tmnbt roittig $)ienfte äuuor, ©rbare, SSolroeif e, ©ünfttge §erren ! 
3lufj ertjeifdmng meines Elmpts onnbt off empfangenen befel 
ber Söolgebornen onnbt (Sblen #errn, ber ©rauen onnbt $errn 
au ÜftanSfelt it., m. g. §errn, ift mir offerlegt, ben eu<| im 
ä^aH Üftanffelt SBifttation gu galten, onnbt ift fjierflu gefegt 
ber eilffte SRaij, Montag nad) Subilate. SGÖeil idj ban bebaut, 
folgern Befehl $u oolgen off jfct ernenten tag mit etlia>n 
meiner mitgeplffen fritemorgenS anfomen onnbt fold) nötig 
onnbt djriftlidj SBerd mit ©otteS §ülffe ©roer tfirdjen gum 
beften oorridjjten, bitte idj, bafj ü)r foldjeS eroern bürgern 
onnbt $ugeti)anen anfünbigen onnbt borauff befehlen rooHet, 
bafj fie auff biefen tag einljeimifdj fein onnb bleiben onnbt 
fambt iljren SEÖeibern, ßinbern onnbt gefinbe in bie firdje, 
fobalbt man roirbt geleutet Ijabenn, fomen, ber Sßrebigt onnbt 
borauf oolgenbter 23ifitatum abwarten onnbt bemoofjnen. SoldjeS 
gereift i^nen felbft gutn beften onnbt @. @. SB. als Obrigfeit 
finbt foldjeS treulidjen nadj ifjrem Slmpt onnbt Vermögen ju 
Jobbern | fdjulbig. §temit id) aud) biefelbigen bem lieben ©ott SM. 87a. 
befehle. $atum ©tfleben, ben 4. 9Jtoij anno 1579. 

Slud) ©rbare, SBoIroeife, ©ünftige £errn! Söeil bie SHfi* 
tation of etliaje Slrtidel onnb fragenn geftelt roirbt, baS man 
off biefelbe beridjt empfalje onnb nadj befinbung ju erljattung 
reiner, Ijeilfamer ßeljre, djriftlidjS SöanbelS onnbt ©rbarfeit 
ratzen tonne, Ijab tdj biefelben fragen oorgeidjnet onnbt fdjide 
fie |iermit ©. @. 2B. ju mit oleiffigerr onnbt Irodjfter ermanung, 
ba& ($. @. 933. bie SBiermanne, nadjmals einen au&fdjufj aus 
ben fürnempften ber ©emeine erforbern onnbt off foldje fragen 
üjre geroiffe onnbt beftenbige Slntroort in fdjrifften faffen onnbt 
jufamenbringen laffen motten, onnbt foldjeS attefj ben iljren 
djriftlidjen geroiffen onnbt f)öa)ften ^flidjten, bamit fie onferer 
ljofjen onnbt nibrigen Obrigfeit gugetfjan onnbt oerroanbt feinbt; 
baS audj foldje fajrifftlidj oerfafte antroort uns auff onfer an* 
lunfft alsbalbt oberantroortet onnbt jugeftettet roerbe, bamit 
roir onS Ijernadj §u rieten Ijaben, onnbt biefeS SBerd ber 
djriftlidjen öifitation, roie an anbern örten alfo audj ben eudfj, 
off einen tag oerridjtet roerben möge. Datum ut in literis. 

& @. SB. 

$ieronnmuS SUtenceliuS, ©uperintentenS. 



Digitized by 



©L 87b. Derseidjms 6er fragen, meiere $u IHansfell 

in ber SBifitation bem erbaten 9tat übergeben werben foüen, 
auf weldje fie bei ifjrem dfjriftlidjen (SJemiffen unb hödjften ^Pfltd^* 
ten, bamit fie ber Obrigfeit oerwanbt finb, lautern unb n>af)r* 
Saftigen Seridjt tun fotten. 

L 23on tl)rem jefcigen ^rebiger unb ©eelf orger. 

1. 2öie er fia) in feinem SImte bei iljnen bi^er oerljalten I)abe, 
ob fie etma$ gu flogen fjätten. 2. SBeläje Xage ber 2Soa> 
bei ifmen geprebigt werbe. 3. SBie oft man be$ ©onntagS 
prebige unb wa§ man auf ben ©onntag gu prebigen pflege. 

4. Ob auf bie ©onntage, ^o§e unb anbere gefte bie georbneten 
©oangelien geprebigt unb aufgelegt werben. 5. Ob audj ßutljerS 
#atedjiSmu3 in ben $ird)en unb ©Ovulen bei ber Sugenb fleijjig 
gelehrt werbe unb gu melier Qext ber $atecf)i§mu8 in ben 
ftirdjen gehalten wirb. 6. 3öte e§ mit ben ajriftliojen 3**e* 
monien bei ben ©aframenten ber £aufe unb beS 9?acf)tmar)l8 
gugel)et; ob man bie Zeremonien unb ©ebräudje roie oor bem 
©treit §ält, ober ob etwas SKeueS unb Ungebräuchliches einge* 
fü^rt ift. 7. 2öie e§ im Seichtfrucjl gugetjt, ob bie ßeute gütlich 
gehört unb cf)riftlicf) unterrichtet werben unb ob man gu rechter 

»L 88a. unb gewöhnlicher Qeit Seichte fifct. | 8. Ob auch bie ßranfen, 
bie fia) bei u)rer ©efunb^eit gu ßftrdje unb ©aframent gehalten, 
auf ihr 39egerjren roitlig befudjt, mit ©otteS Söort getröftet 
unb mit bem hocfjwürbigen ©aframent oerforgt werben. 9. Söie 
eS mit bem ^Begräbnis gugerjt. Ob man bie oerftorbenen 
©Triften mit gewöhnlichen Seremonien unb ©efängen gur ®rbe 
beftattet unb auf &ege|r ßeictjprebigten gehalten werben. 

II. SBon be3 ©eelforgerS unb $rebiger3 ßeben 
unb ©anbei. 1. Ob er auch einen folgen ©anbei führe, 
bafj er bamit anbere ärgere. 2. Ob er ein mutwilliger gänfer 
unb ^oberer fei, ber bie ßeute ot)ne %lot unb Urfaa) übel an* 
laffe unb bamit gu $anf Urfadj gebe. 3. Ob er ein SoUfäufer 
fei unb ein unorbentlicr) ßeben füt)re. 4. Ob er mit ben ©einen 
unehrliche §antierung treibe, wela)e ©eelforgern oerboten wäre. 

5. Ob er mit feinem SBeibe in äu&erlicher Uneinigfeit lebe. 

6. Ob er feinen Jhnbern unb ©eftnbe SJcutwillen unb Soweit 
geftatte unb biefelben nicht gur flirren, &\i$t unb ©fjrbarfeit 

III. SBon ben ©djulbtenern, wie fia) biefelben 
in ihrem 2lmt unb ßeben v erhalten. 1. Ob fie fleifjig 
©djule Balten, bafj fie bie ^ugenb mit treuem gleijj lehren. 

2. Ob fte ihre gewöhnlichen ©tunben, ba ilmen in ber ©djule 
Vi 88b. fein gebührt, galten unb nicht oerfäumen. | 3. Ob fie mit 

unnötigem SluSreifen unb ©pagierengehen bie Qtit gubringen 
unb babura) bie Sugenb oerfäumen. 4. Söie fie fia) unter 
einanber oertragen; ob fie einig ober uneinig feien. Ob ber 



Digitized by 



(Schulmeifter feine Pollegen in gebührlichem ®ec)orfam unb 
gurtet halte, unb ob bic Kollegen ihrem ©ccmlmeifter fdmlbigen 
®ehorfam Ieiftcn unb ihm gebührliche ©^rerbictung erzeigen. 
5. Ob fte fleißig in bie #irc|e gehen, bie ftirct)e mit ben ge* 
toöhnlichen ©efängeu unb Zeremonien gieren, fleißig Sßrebigt 
hören unb bamit anberen gute ©rempel geben. 6. Ob fict) 
auch ber Organift fleißig $ur ßiretje halte, fein 5lmt mohl oer* 
richte unb einen ftiHen, gottfeligen 2Banbel führe. 7. Ob ber 
Organift, bie ©dmlbiener unb ber Lüfter mit SBoUfäuferet, 
9caa)tpaffieren unb anberer 8eicr)tfertigfeit umgehe unb anbere 
oerärgere. 8. Ob fid) gen. Sßerfonen miber ihren jefcigen ©eel* 
forger ober einen ehrbaren Sftat als ihre Obrigfeit auflehnen 
unb mutroißig oerhalten. 

IV. S3on ben ßnaben*, Stäbchen* unb anberen 
(Schulen. 1. Ob man auch orbentlicrje ©djulen habe, in benen 
bie Sftägblein chriftlich unternriefen, jum ßatedjiSmuS, ©otteS* 
furcht unb aller ©h^barfeit erlogen werben. 2. 2öa$ man für 
<perfonen bagu brauche. | 3. 2öer biefelben befteHe unb an* W. 80* 
nehme. 4 Ob man mehr als eine Sungfrauenfcgule halte. 

5. Ob auch bie angenommene (sdmlmeifterin ein gottfelig 
ßeben führe, ein gut geugnis habe, mit ben Sßrebigern einig 
fei unb ihre Odjulfinber fleißig $ur ©dmle halte. 6. Ob man 
auch beutferje ifrtabenfdjulen halte, was für ßeute baju gebraucht 
werben unb mit roeffen ©rlaubniS unb SBergünftigung fie ihre 
©djulen anfahen. 7. Ob auch außer ber offenen, gemeinen 
Iateinifchen Änabenfd&ule anbere 9GÖinfeIfa)uIen für Änaben ge* 
ftattet werben. 

V. IBon ben JHrdjengütern, ßoftentjerren unb 
93orftehern ber #ofpitale. 1. Ob bie SSorfteher ber tfirerje 
über beren ©infommen orbentlidpe £auptregifter haben. 2. Ob 
fie ber fttrerje ©infommen treulich einforbern unb über ©in» 
nähme unb Ausgabe jährlich geroiffe Rechnung tun. 3. 28ann 
man bie Rechnung ju tun pflegt. 4. Ob auch &ie ©ebäue 
baoon in guter Sefferung erhalten werben. 5. Ob etwas ba* 
oon gur Sefolbung ber $ira)e* unb ©chulbiener gegeben werben 
muß unb ob foldjes auch Qefdjieht. 6. äöie es um baS #ofpitaI 
ber armen ßeute ftetjt; ob biefe ihr gewiffeS ©infommen gu 

ihrer Unterhaltung haben. | 7. Ob bie SBorfteljer berfelben mit W- 89b - 
ben armen ßeuten treulich umgehen unb fie nach ©ermögen 
ber ©infommen oerforgen. 8. Ob man einen gemeinen flaften 
habe für bie armen ßeute, was für Sllmofen barein gefallen, 
wer biefelben austeilt unb oerrechnet. 

VL S3on ben Sßf arrfinbern ingemein, was fie 
für ein ßeben führen. 1. Ob jemanb mit Abgötterei um* 
gehe, als bie fich ju ben Zauberern halten, ben flugen grauen, 
wie man fie nennt, unb ßruftatlfehern nachlaufen unb bei 



Digitized by G 



10 



ihnen fRat fuctje. 2. Ob jemanb feine JHnber ober baS S3te§ 
oon alten SEBeibern fegnen lajfe. 3. Ob jemanb mit 9JHpraud) 
beS göttlichen Samens unb ber §od)n)ürbigcn ©aframente um* 
get)e, bei @ott, feinem Flamen, ßeiben, Söunben, ©aframenten 
unb (Elementen flud)e unb fdjroöre. 4. Ob jemanb lange Seit 
aus ber Äird)en blieben, bie Sßrebigt unb baS ©aframent ge* 
mieben habe. 5. Ob jemanb in feinem ©aufe ^eimlidfje Söinfel* 
prebigt geftatte, bie entfetten ^rebiger aufhalte unb raiber ber 
Obrigfeit ©erbot oerbeege. 6. Ob ßeute oorfjanben feien, bie 
im ©treit oon ber ©rbfünbe bie unrechte SJceinung ^Hprici 

»I. 90a. | ©pangenbergii (mit roeldjen man aufjer biefem ©ttiefe feinen 
©trett §at) unb anberer oerteibigen unb um berfelbcn mitten 
ihren orbentlidjen Sßrebiger Raffen, bie $ircfje meiben unb bie 
§od)ro. ©aframente oon ihm nid)t empfangen motten. 7. Ob 
man beS ©onntagmorgenS ober unter bem Slmte SBrantroein* 
5ea)en halte. 8. Ob man unter ben 9cachmittagSprebigten am 
©onntage öffentliche Sememen, ©piel unb ßeicf)tfertigfeit in 
©chenfhäufern ober fonft geftatte. 9. Ob ©Itern ihre ßinber 
und)riftlid) ergietjen, nicht gur $hrä)e unb ©djule galten unb 
allen Üflutroitten unb Unge^orfam geftatten. 10. Ob ben 
flinbem SBeradjtung ihrer ©Itern, auch heimlich 93erlobniS ge= 
ftattet roerben. 11. Ob 93eräd)ter unb SBerleumber ber Obrigfeit 
mären, bie ihnen ÜbeleS nad)reben unb, toaS fie fönnen, ^umiber 
tun. 12. Ob ßeute in unoerf ähnlichem £a& leben, mit ein« 
anber jürnen unb fid) nicht oerfölmen laffen motten. 13. Ob 
jemanb in Ijeimlidjer ober öffentlicher Un^uccjt, ©tjebrud) unb 
§urerei lebe. 14. Ob ßeute in ber Unelje bei einanber roofjnen ; 
ober ob ©tjeleute einanber oerlaffen fjätten, baß ber SDcann 

»I. 90b. oom Söeibe ober baS Söeib oom Spanne gelaufen fei. | 15. Ob 
man SBottfäufer roiffe, bie baS 3h re umbringen, taglich im 
ßuber liegen unb Söeib unb #inber Sflot leiben laffen. 16. Ob 
2öud)erer unb folä)e ßeute oortjanben feien, bie anbere um baS 
3§re böslich betrügen. 

2öaS ein ehrbarer 9tat auf biefe fragen berichten roirb, 
barnad) fann man in ber 93ifitation oerfahren, bafj bie ftraf* 
baren Sßerfonen berenttjalben befprod)en unb jur 83efferung 
ermahnt merben. 

»I. 91». [Schreiben ZKemels an Cyrtacus Htcolaj, Prebtaer 

im Cl?aU ZHansfelt.] 

©otteS ©nabe in ©t)rifto $efu, onferm einigen §errn 
onnbt ^eilaubt guuor, ©fjrtoürbiger, ßieber tyn (Soriace! 3ä} 
habe ©toer obergebenes S3orjeid)nu6 ber SBifitation halben ober* 
lefen onnbt läge mir erore nüfcliche erinnerung rool gefallen, 
onnb roaS bie erften Slrticfel oon anftettung ber Söifitation an* 
langet, ift es fetjon bahin gerichtet, baS etliche o. g. \ berfelben 



Digitized by Google 



- 11 - 

in ber ^erfon oenrooljnen onnb bic anbcrn tfjre abgefanbten 
baju orbcnen roerbenn. 2Sa£ aber ©raff Sarin anlanget, ift 
nidjt benden, baS @. ©. baju roilligen roerben. 28aS audj 
m. g. £err ©raff ©fjriftoff tljun werbe, ift mir nodj jurjeit 
onberoußt. 3dj Ijab ©. ©. mit olei3 forool als ben anbern 
gefdjrieben, nidjt roeiS idj, roaS bie Slntroort fein roirbt. @S 
gefalle aber antroort ober nidjt, fo fol gleidjrool bie SBifitation 
nidjt nadjbleiben. @8 ift an ben §errn Slbmmiftrator gefdjrie* 
Ben onnbt mit tarnen omb 2). JRotljen gebeten, ©tefjen in 
Hoffnung, ba$ etroaS erhalten roerben roirbt. $em Jftabte 
fdjreiben m. g. £. onnb idj, ba& fie ben bürgern bie SÖifttation 
anfünbigen follen onnbt fie bajue galten, bafj fie fambt ben 
iljren off beftimotte Qext fomen follen. 

$)omitt audj bie fadje befto fdjleuniger fortgebe, | onnbt W. öib. 
roir mit ber SSifttation balbe jum enbe fomen mögen, Ijab idj 
bie fragen, off roeldje man in ber SBifitation beriet forbert, 
offgefdjriben, bem 9tabte jugefdjidt, bafj fie für onferer anfunft 
bie Ü)ren jufamenforbern onnbt of foldje gragftude onterfdjiebt* 
lid)e fd)riftlid)e antroort oerfafjen lagen, onnbt fold)e3 ben iljren 
djriftli<|en gerotffen onnbt f)odjften eibeSpfliajten, bamit fie ber 
Obrigfeit oerroanbt fein, onnbt foldj ifjr SSorjeia^niS alsbalbt 
in onfer anfunft obergeben, borauS roir onS ridjten onnb bor» 
nadj ba§ @ramen in ber Sifitation anfteHen fonnen. 

2Sa3 aber ben anbern £eil meines furfdjlagefj anlangt, 
fo ift audj bebaut, bajj e§ bie notlj erforbere, ba§ idj felb$ 
eine furj&e ^rebigt oon ber SBifitation onnb eingefallenem ftreite 
tljue, nadj roeldjer bie jungen ßeute oon meinenn mitgeljülffen 
im ©ated)ifmo oerljoret onnbt eraminiret roerben follen. ©ine 
fonberlidje ©onfeffion ju ftellen, roirbt für unnötig geartet; ben 
man fan ftd) off eroer Sßrebigt onnbt of ben ejtract ber For- 
mulae Concordiae jiefjen. 2öer bomit nidjt roirbt aufrieben 
fein rooHen, mit beme roirbt man ju reben fjaben. 2Sa8 audj / 
für Sperfonen namljaftig gemalt onnbt ofgejetdjnet fein roor- 
ben, bie nod) bem manidjeifdjen fdjroarm juget^an fein, follen 
biefelben an einen befonbern ortlj alle gleidj, entroeber ofs 
SftatljauS | ober ins fdjloß befdjeiben roerben, ba$ man mit W. 92a. 
iljnen nadj notturfft reben fonne. 2)en britten Sßunct, bie er> 
cution belangenbt, roirbt bie Qtit xatf) bringen, roaS I)ierinnen 
fürjune^men fein roerbte. 

£>amit nun audj itjr ba§ erore t^uet, fdjide id) eudj ein 
93oräeid)nu6 berer Slrtidel, off roeldje iljr eroreS £eil8 ben 
eroetetn geroiffen onbt treroen ^flia^ten, bomit i§r onfemn lie* 
benn ^errn ©ott onnbt feinem ^eiligen fird^enampt guget^an 
fenet, eroenx beutlid)en berid)t, fo oiel eud) berouft ift, trerolia) 
onnbt onterfdjiebtlidj o^ne anfe^en ber ^erfonen auff jeid)nett 
onnbt on0 fola) eroer 93oraeid)nuf$ of onfer anfunft obergibt, 



Digitized by Google 



— 12 — 

bomit mir onS aufi bemfelben ber SBarljeit erfimbtemt onnbt 
benn fachen naä) onferm beften SBormugen redjt tfjun mögen. 

ßefclid), fo folett ü)r auä) attenn eroernn ^farfinbernn 
bie ättfitation, fo furfteljett, in bcc firdjen oom SPrebigftuel 
anfünbigen onnbt fie mit oleiS oormalnnen, bafj fic ju ber* 
felbenn fampt ben iljren fornen onnbt fidj djriftlid) onnbt ge* 
Ijorfamliä) oorf)alten motten. $)iefe$ fan uff ben äRittroodj 
onnbt off oolgcnbten ©ontag gefa>I)en, onnbt fotten bic ßeute 
81. 92b. berietet roerben, bag man ben montag früe omb | 6 hora roerbe 
onfa|en leuten, bog fie fidj onter folgern jur firdjen finben 
onnbt alle ü)te finbet onnbt gefinbe mitbringen, bomit fie in 
bem fj. (£atea)i$mo oerf)öret roerbtenn; onnb auff biefe Qtit 
onb Söeife merbet i§r e§ mit bem geleute anftetten onnb bie 
fadje allenthalben jum beften fobbern Ijelffen. 

hiermit tljue idj euef) bem lieben ©ott befeien, ber motte 
on$ allen mit feinem !). geift in biefer oorfte^enbten ä)rift* 
lidjenn onnbt notigen fadje genebiglid) beofte^en. Ernenn. 

$atum ©igleben, üftontag8, ben 4. tiprtlis anoo 1579. 

M. #ierongmu8 SKenceliuS, 
©uu. 

fragen, auf roelctye Cyrtacus Hicolaj, Prebtger 3U XHansfelt, 
fd?riftlid?en Bericht geben fott. 

»I. 93a. I. S3on einem ehrbaren 9tat unb besfelben 93er- 
manbten. 1. Ob bie Herren be3 State fleißig gur ßird>e 
ge§en, ©otteS SSort Ijören unb bie ©aframente 31t rechter 
Seit gebraud)en. 2. $ie hierin ftrafbar mären, fotten mit ta- 
rnen aufgeaeiajnet unb bie Seit baju gefegt merben, roie lange 
fie aus ber Jhräpen unb oom ©aframent blieben feien. 3. Ob 
fie fidj ber Sßrebiger annehmen unb ü)nen roiber böfe, mut» 
roittige ßeute gebüriidjen ©dmfc galten. 4. Ob fie fonften in 
ifjrem Slmt fleißig feien, ba§ Söfe ju ftrafen unb bie frommen 
ju fdjüfcen. 5. Ob jemanb au3 ü)nen bem neuen manidjäifdjen 
©djroarm Ijeimlid) ober öffentlich jugetan fei. 6. Ob fie leiben, 
bag bie entfetten manidjäifdjen Sßrebiger bei ber ©tirgerfdjaft 
feien, ifjre Ijeimlidjen conventus, Sßinfelfcfjulen unb ^rebigten 
galten. 

II. SJon ben ©djulbienem. III. 93on flnaben* 
81. 98b. unb Hfläbdjenf djulen. I IV. ©on ßirdjenoätern, 
ßaftenfjerren unb SBorfte^ern ber §of»itäler. V. 
Sngemein oon allen Sßf arrfinbern [unauSgefüttt, jeben* 
falls roie ©. 8—10]. 

Dienstag oor ©antäte, ben 12. 2Jtoi, fommt M. ©eorg 
$lutfjumnu3 an, ber auf 83efel)l u. g. §. au$ bem ßanbe gu 
granefen oon Sonborff geholt roorben ift, bog er ber 93ifitation 



Digitized by Google 



— 13 — 

fatroofjne unb bafj mit ifjm feines SerufS falben noHenbS 
gefd&loffen roerbe. 

9JUttn>od) not ©antäte, ben 13.,3Jlai, gießen von ©isleben 
frühmorgens nad) flflanSfelb ber ©uperintenbent M. $ieronmnuS 
SERenceliuS, M. ©eorgiuS 2luthumnuS, Sßfarrhcrr ju Xonborff, 
M. ©onrabuS Sßorta, Sßfarrherr ju ©t. Sßeter, M. SlnthoniuS 
$robuS, Sßfarrherr ©t. STHclaS, M. Johann SflartinuS, Sßfarr* 
herr 511 ©t. Sinnen, M. grtbrid) dlfyot, 2lrd)ibiafonuS ju ©t. 
Rubres. 

SBon wegen ber onberen Herren ©rafen imb ber gürftin: 
$>err ©afpar #ain, ©onrabt Stubeluff ©d)offer, 3uliuS $uffner 
unb ©eorg ©uffner. 

Qu ÜJtonffelt finben mir ben roohlgebomen unb eblen 
§errn £anS $Ubred)t, ©rafen unb §errn $u SKanffelt, unb 
haben @. ©. §errn SlnbreS #oppenrobt auf beS ©uperinten* 
beuten bittltdj) 9lnfud)en mit jur SBifitation gebradjjt | Bf. 94b. 

^Darauf fommen an bie fjürftlid)^agbe6urgifd^en Äom* 
miffarien: ber achtbare unb hochgelehrte £ err gnebrid) Sftot^e, 
ber Stockten $)oftor, ©aljgraf ju §alle, unb üft. ÜBroficfe, §aupt= 
mann im #aufe 2RanSfelt. 

@§e aber nadjgefefcte Herren tfommiffarien anfommen, 
fatjen mir bie ©ifiation bergeftalt an: 1. Ilm 7 Xlf)r roirb ge* 
läutet. 2. darauf läßt man etliche ©tücflein de tempore bie 
Cantores figurieren. 3. $ritt ber §err M. ©eorg SlutijumnuS 
auf unb prebigt über ©iradj ßap. 10: „SBerbamme nicht, efje 
bu §örft — M unb erflärt fidfj in biefer prebigt, roaS feine 
ßetjre unb üJleinung fei im ©treit um bie ©rbfünbe. 4. Iflaä) 
biefer prebigt tritt ber ©uperintenbent mitten in ber $irdfjen 
an ben Xaufftein unb tut einen furjen Seridfjt uon ber äUft* 
tation unb orbnet, xoo bie jungen ßeuttetn, Jftiecljte unb ÜJcägbe, 
unterfdjieblich Eintreten follen, bamit fie im $atecfjismu3 uer* 
§ört werben. 5. darauf wirb baS $atecf)iSmuSeramen angeftettt 
unb finb obgenannte Herren oon ©tfjleben unb $ecfftebt bie 
©ramtnatoren. 6. SöaS #err ©nriacuS SRicolaj auf bie fragen 
geantroortet, finbet fid) im nad)folgenben öerjeichnis. 

Hifolats Ztntmort auf bie oorgeUgten fragen. 1 ) Bf. 95». 

I. ©inen ehrbaren föat unb beSfelben SBer* 
roanbte belangen b. 1. 2)af$ für biefe Qtit ocr mehrere 
Xeil ber SRatSperfonen forooljl als ber ©emeine fid) ber JHrdjen 
unb ©aframente enthält, ift unleugbar. Sebodj haben fidjj um 
SftichaeliS 1578 bie SftatSperfonen allmählich roieber jur prebigt, 
etliche auch um SBeifmachten jur Kommunion gefunben, als 
#anS ©uttnril, Herten Xrümpeler unb §anS ßeimbad). SJht 

*) (Sigenfjänbige @(^rift. 



Digitized by Coogle 



— 14 - 

ben anbeten ift öfter unterljanbelt unb mit ©otteS #ilfe fooiel 
erreicht roorben, bafj fte oom manidtjäifdjen ©dtjroarm ab^ulaffen 
unb gur JHrdtje unb ©aframent ju geljen mit ©anb unb üftunb 
jugefagt unb gum £eil mit eigener $anb unterfdjrieben t)aben. 
@§ roerbe nun audt) auSgeridjtet. — (3n bie ©onntag§frül)= 
prebigt gef)en fie sroar, aber jur SBefper unb jur 2Sod(jenprebigt 
roenig, etliche gamidjt 3a, fie oerfäumen nidjt nur bie 93efper* 
prebigt am ©onntag, fonbern galten audt) roäljrenb berfelben 
ftatstag). 

2. Aufgenommen brei Sßerfonen, meldte einen fonberlidfjen 
©lauben unb ßeljre Ijören rooHen, als ber erfte $ßt)ilip Ömeler, 
ber ben ©pangenbergifd&en ©djroarm bura)au§ oerteibigt unb 
für SRedtjt fy'ält unb fid? roäljrenb beS ©treiteS, roie audt) nodt), 
ber .Utrd)o unb be$ ©aframenteS gänjlidt) enthalt. (5r tjar auf 

OL 95b. ber §ütten bei ©alfelt fornmuni^iert. — | ©in anberer, £an£ 
ßeon|artt, ber fia) aua) an ©pangenberg ergeben unb etüdje 
üftal auf ber §ütte bei ©alfelt baS ©aframent empfangen Ijat, 
Ijat fidt) barüber auf bem [Rat unb @dt)öppenftuf)l entfefcen 
laffen. ©brooljl idtj mit ifmt in meiner ©efjaufung grofje äftüfje 
unb Arbeit gehabt unb burdj ©otteS ©egen it)n foroeit gebraut 
Ijabe, bafe er mit #anb unb SJtunb gelobt fjat, audt) fein Söeib 
unb einen SHann in feinem tarnen unterfa)reiben liefe, fidj 
gur $ird)e unb jum ©aframent §u finben, unb barauf in feinen 
©t)renftanb roieber jurütfoerfefct roarb, ift bodt) feiner 3 u f a S c 
nidjt nadtjgefommen, fonbern roieber baoon abgefallen. ©r legt 
fidt) nun auf ben Söeg, er oerftef)e ben ©anbei nid)t, fönne 
©pangenberg nidfjt unred&t geben unb roolte gern ein SDianidjäer 
fein. — 25er britte ift ftocoff SBenige, mit bem id) audfj oiel 
ju tun gehabt unb ilm oft auf einen guten Söeg mit göttlicher 
#ilfe geleitet, aber fobalb er oon mir fommen, (jat er fidt) 
roieber auf $rrroege füt)ren laffen. $en 19. gebruar 79 roil* 
ligte er mit ben anberen SftatSperfoneu oor ben ©erren $om= 
mtffaren M. 3of)ann ßlein unb $oner Sefman in meiner @e= 
genroart, er rootte ©pangenbergS Irrtum nidjt mefjr anfangen, 
fonbern fidt) an unfere ßeljre unb an ba§ orbentlidtje prebigt« 
amt galten, jur ^ira)e unb $um Ij. ©aframente gefjen. ©a 
tdj tljn aber in ber Seilte am 7. 2Jlärj befragte, ob er unfere 
ßeljre noa) für redtjt, bie ©pangenbergifdEje aber oon ber @rb* 
fünbe für unrecht fjalte, roie er fidt) auf bem SRat^aufe erflärt 
fjätte, fagte er, er oerftänbe baoon nidfjtS, fönne unb rootte 
niemanb urteilen unb rieten, audt) ©pangenberg nidt)t oer* 
bannen; er roürbe fidt) roofjl oerantroorten. ®e3gleidt)en tat er 
aud) am 18. April oor ben gürftlidt)'-9Kagbeburgifa^en 9täten 

ML 96a. unb ßommiffarien. | 2öiH nun aua; roie #an3 ßeont)artt ein 
neutralis fein, fo er fidt) bodt) ^uoor ©pangenberg heftig ange^ 
nommen, feinen @dt)roarm oerteibigt, auf uns geläftert, roie es 



Digitized by Google 



- 15 - 

ü)m im gemelbeten Slpril com ftriegSljauptmann auf bem 
$aufe unter klugen gefagt unb er es fonften überflüffig fann 
überzeugt roerben. @S ift nid)t eine ©infalt mit ben ßeuten, 
fonbern ein lauter SBetrug unb mutroittige $al§ftarrigfeit 

3. ®er ©djufc, fo ber Sftat mir bis antjer mitgeteilt §at, 
ift gar gering; benn ob td) roo^l -fdjuftlidj unb münblid) roiber 
biejenigen, fo mid) in ber Sßrebigt, bei ber Saufe unb auf 
28irtfa)aften, baju ia) boa) über breimal nidjt fommen, aus* 
gelabt unb geläftert, ja in meinem eigenen #aufe übergeben, 
um ©djufc angefügt, fo fjab idj bodj nodj ni<|t erfahren, ba& 
ein 2Renfd) anberen jur 2lbfa)eu mit ©ruft roäre geftraft roor* 
ben, es märe benn, bafj fie ü)n mit Söorten ein roenig ein* 
gerebet; baf$ idj audj ferner bei U)nen nidjts gefudjen, mia) 
aua) §infort ifpreS (Sa)ufceS nid)t tröften null; benn ob eS u)nen 
rooljl befohlen, fie es audj gufagen, fo tun fie es bod) nidjt. 
#abe eS leiber im Söerf befunben. (Summa : bie jefcigen groen 
©djultfjeifjen, oon gangem [Rate roill ia) nidjt fagen, tun nidjts 
bei ber ©aa)en. 3)aS ift geroijj! So) fann oon ü)nen roeber 
Siebe, noa) ©Ijr, nod) görberung, nod) $)anf barfeit fpüren; 
unb ob fie rootjl gum (Saframent, roie oben gemelbet, gangen, 
fo beforge id) boa), ber mania)äifa)e ©djroarm ftetft ü)nen noa) 
im £ergen, unb roerbe ber <5a)roarat, fo oiel id)S oerftelje, bei 
ber iöürgerfcfjaft, fo lange fie baS Sftegiment in iljren £änben 
Ijaben, nia)t gebämpft werben. Unb gu fo!a)er Vermutung 
oerurfad)en mid) Dreierlei: gum erften, bafc fie, ob's u)nen roo!)l 
nid)t allein guoor, fonbern aud) ben näa)ften oerfdjienen (= oer= 
gangenen) 18. Slpril oon bem eljrenfeften §errn ©oftor Sftotfjen 
ernftlid) befohlen, id)'S aua) gum öfteren fa)riftlia) unb münb* 
lid) bei ifjnen gefud)t, ber 33ürgerfa)aft nid)t §aben motten ge= 
bieten, fief» Spangenbergii ©a)roarmS unb ber disputationes ba* 
oon unb beS ßäfternS unb ©djänbenS gu enthalten. Unb gum 
anbern, bag fie gugefe!)en, ba| bie enturlaubten mania)äifa)en 
SPriefter unb ber Äantor £f)anu$, benen baS ßanb oerboten, 
aud) | ber ©erber, ber gu ^erfftett in offenen S3ann erclert unb d- 96b. 
auSgeroeifet, fid) im %al unter tfjrer Sotmäfjigfeü rooljnljaftig 
niebergelaffen, aus einem #aufe ins anbere gelaufen unb bie 
arme Sürgerfcfjaft oermirret, conventicula gehalten (ob fie aud) 
geprebigt unb baS ©aframent ge^anbelt, roeijj ia) nia)t, benn fie 
fprecfjen, roie ire artt, finb atte bing rein) unb nia)t einmal 
barüber fauer gefe^en. Unb gum britten, bafe fie rooljl geroufet, 
aud) noa) ber ©tunbe, roela)e S3ürger fia) mit ü)rem SBeib unb 
Ihnbern ber JHrdjen nun ins fünfte 3a§r enthalten unb i^nen 
gIeia)roo^I nid)t ein 2Bort borumb gefagt; benn roo in je^t er* 
mahnten breien Raufen fie, bie ©a^ult^eigen, roaS i|r tet 
erfobert, getan Ijätten, fo roäre äroeifelSo^ne ber (Streit längft 
oergeffen, unb man bürfte i^unb nia)t fo gro|e 9ftü$e unb 



r 

Digitized by Google 



— 16 — 

Unfoften barauf roenben. Unb roie fie bis an$er nid)ts gur 
Dämpfung beS ©treiteS getan, alfo beforge ia), werben fie aua) 
tjinf ort nia)ts tun, unb bog fie noa) betmlia) bem ©pangenbergio 
anhängig, roeld)eS man erfahren tonnte, roo man oon tljnen 
begerte, fid) mit ü)ren flfatSoerroanten bem ©jtraft ber For- 
mulae concordiae gu untertreiben. 

4. SfiHe fleißig fie fonften it)r Slmt oerrid)ten, ift mir faft 
unberoußt, ofme baß ia) gleta)it»of)t fjöre, roie baS 8lrmut flage 
über ©eroid)t unb SRaß. S)ie öäcfer fifcen mit im SRat, unb 
fommen bie armen ßeute com #arfe unb fonften, fübren unb 
tragen baS SBrot Ijaufenroeife aus i^ren Käufern Ijinroeg, ift 
n>o§l gu erachten ac. @o finb bie jfcigen mitregierenben ftats* 
perfonen im SRatSfeller felbft ©a)enten, ftfcen felbft für bem 
ßapfen, unb clagen bie ßeute fefjr über bas 9ftaß. 3ft gu be* 
roeifen. Ob's nun billig unb 8tatSperfonen, bie im jfeigen 
Regiment mitji^en, gebüre unb rooljl anftelje, roeiß ia) nid)t — 
©o §abe ia) aua) noa) md)t erfahren, baß irgeut ein ©otte§= 
läfterer märe an Oranger ober £alSeifen geftettt roorben. @o 
ift be« Üftad)tfa)reienS unb unfinnigen SBetragenS beS Sftaajts auf 
ber ®affen aua) feine 2TCaß. ©o roirb aua) in ber SRatSgar* 
füa)e greulid)e Ungud)t unb £urerei getrieben, beS bin ia) über* 
genriß, unb fammlet fid) barin allerlei Ungeziefer, baS fonft 
nirgent feinen Sluffentljalt fjaben fann. 
81. 97a. II. ©on ben @a)ulbienern. 1. ©inb bisweilen etlid)e 
Xage naa) eiuanber unfleißtg genugfam. Qebod) muß id) roie- 
berum aua) befennen, baß fie ben mehren Seil ber 3eit ü) r *$ 
SlmteS unb geroonlia)er ©tunben, fonberlid) ber ©a)ulmeifter 
unb Kantor, mit gleiß obgeroartet 2. (5s ift ober etliche 
geclagt roorben gegen mir, baß fie folten trjrannifa) mit ben 
Knaben umgeben, unb finb barumb befproa)en roorben. 3. @o 
ift es aua) nia)t oljne, baß etlia)e ber Kollegen guroeilen meljr 
ausreifen unb lenger äugen bleiben, bann fie meines (Siad)tenS 
notroenbig gu [be]fd)iden fjaben, roie benn neultd) 3of)anneS 
ßuber ganger ad)t Jage foH außen geroefen fein. 4. Uneinig* 
feit |abe ia) unter ü)nen nid)t fonberlid) oermerft; alleine baS 
mißfeit mir, baß fie einanber off ber ©äffen für ben ßeuten 
unb ßnaben, anberen gum guten Tempel, nid)t gebü§rlia)e 
SReoereng unb S^rerbietung ttjun, fonbern nur roie fonften gute 
©efetlen gufammenfommen. 5. 2)ie chorales, fo aufs ©d)loß 
geljen, folten, roie für biefer Qeit ber ©ebraua) geroefen, auf 
ben ©onnabenb unb ©onntag gur ©efper mit ben flnaben aus 
ber ©d)ul in bie ßirdje onb auf ben Stjor ge^en, ein jber in feiner 
Orbemmg, aa)ten fid) aber guoiel bagro unb fommen, roann'S 
ü)nen gefeit 6. @ie tonnten aud) ben mehren Seil gur 2öoa)en* 
prebigte unb alroege in ben Üatea)i§mii^ fommen, feinb aber 
gro gelertt 7. @S roirb oon ben collegis aud) gefagt, baß fie 



Digitized by Google 



— 17 — 

nidjt allein in ihren Käufern unb Habitationibas ged^en unb 
©chlemmerei galten, fonbem auch in gemeine ©djenfhäufer 
gehen, über bie gewöhnliche Qtit fifcen unb barnach gaffieren 
f ollen, roeldjeS fie bodj, ba id) fie berebet, oerleugnen. 8. @o OL 97b. 
§at auch ber 9tat jroetmal über 3o§an ßuber, ber fonberltcf) 
anrüdjttg, geftagt Bei mir, unb §ette ihn gefänglich eingebogen, 
roo ic| nidjt bafür gesprochen. 9. 2)er Organift wartet feines 
Elmpts fleißig unb $ält fid) in feinem ßeben, fo oiel mir be* 
mußt, ehrbar: 

III. 93on ben Knaben* unb 3Jf eigbleinSf chulen. 
8$on ben SDtogbleinSfdjuIen roerbe idt> berichtet, baß fie bem 
custodi augeleget, beffen Söeib aud) etliche wenig 9MbIetu hat. 
2)ie meiften aber fotten gehen ju Slnna 2lbam$ an ber %$al* 
manbt, meldte eine Üflanicheerin fein foEC unb weber jur Ihra^en 
noch ©aframent fompt — (so ift auch ein beufcfä)er ©Treiber 
mit tarnen §an§ 9Jiatt§ im %al, fo etliche Jfttaben §aben 
mag, oon bem audj gefagt mirb, baß er ein 9Jlanid)eer fein 
fott, wie er fid) benn mit feinem Söeibe ber Kirchen unb @a* 
frament entfielt 

IV. 9Son ben ßirdjoetern, $aftenf)erren unb 
Söorftehern ber #ofpitale. 1. galten bie Jürchoeter 
orbentlid) §euptregifter ber ©innahme unb Sluägabe. 2. mirb 
aud) jetjrlict)e Rechnung off Trinitatis gehalten, aber wenig 
pa^r ©elb aufgeje|rt. ©ableget unb überantwortet einer bem 
anbem bie au3fte|enbe ©dmlb gu unb fommt immer ein 
Sftetarbat oberS anbere unb mirb enblidjj eine große Unridjtigfeit 
barauS entftehen. | ©3 mirb roofjl bie auSftehenbe ©djulb unb m, 98a. 
3inß gef obbert, aber raenig eingebracht. 3. geben bie ^wene Schult* 
Reißen felbs nidjt3 unb follen ber fötrdjen oiel §euptfummen 
unter ben SRatSperfonen unb SBürgerfdjaft außen freien, bafür 

feine SSerftdjerung ober llnterpfanb gemacht, unb fann fid) 
zutragen, baß fie um §euptfumma unb ginfe fommen. 4. 3)te 
Kirchen«, $farr-~ unb @d)ulheufer finb an $ad)ung unb genftern 
gar barofettig unb werben in Raufen gehen, roo man'3 lenger 
alfo hangen left. 5. 3)er Kantor, $ufto3 unb Organift unb 
ber §err $)efanu§ jum Seil unb ber eine $iafonu£ h Q & en 
SBefolbung oon ber SHrdjen befommen, fie aber gar feiten ju 
rechter Seit [erhalten]. 6. $en oberen ©pital belangenbe, roeiß 
ich um beSfelben ©infommen nicht unb §att ihn §ot)er 33ecf* 
mahn unter #enben, unb höre nid)t, baß bie ßeute clagen. ©o 
gehen fie aud) fleißig jur Kirchen unb ©aframent. 7. $>en 
untern ©pital betreffenbe, fo hat berfelbe fein ©infommen ohne 
ba§ S3rennehol§. klagen bie armen ßeute gar fehr, fonberlidj 
baß fie jjjunth nicht mehr nach SKbfterben ber alten ©rä'fin 
hochlöblicher unb chriftmilber ©ebechtniS oom ©chloffe gefpeift 
werben unb haben nicht mehr jum Unterhalt, benn was ihnen 

2 



Digitized by Google 



— 18 



aus bem SllmofenljeuSlein roödjentlidj mit geteilet roirb. 3m 
$atedji$mo §abe td) fie ejaminiret unb ifmen baljeim, roeil 
etliche mit Sern SluSfafc belaben, ba3 ©aframent gereift. 
8. ®e§ ©ontagS roerben ombgetragen ^toene ßlingelfäcfe, unb 
mirb einet ins SllmofenljeuSlein für bie armen ßeute ge* 
©1. 98b. tragen ; ber anbere | in einen oerroatyrten haften in ber $irajen 
gefd)üttet unb fonften für arme notleibenbe ßeute behalten. 



fammelt bie Sllmofen für ben £üren. $ie roerben aua) im 
SllmofenljeuSlein unter bie armen ßeute auSgetetlet 

V. 93on ben Sßfarrfinbern ingemein. ©tnb mir 
baS mef)re £eil nodj unbefannt, boa) roiH tdj, fo oiel mir be* 
mußt unb ia) oon glaubroürbigen ßeuten berietet meinen 
SPfliajten nadj anzeigen : 1. ©o finb freilidj nodj oiel ßeute oon 
ÜJtofjnS* unb SöeibSperfonen oorljanben, roeldje jum Zeil bem 
unfeligen 6treit unb ©djroarm ©pangenbergS anljengig unb 
bis anljero bie ^irdje unb ©aframent gemeibet unb oeradjtet, 
äum %eil aud) greulid) geleftert, jum ^eit oieHeidjt au§ anberen 
nia)tigen ltrfad)en fid) oom ©aframent oiele 3a!jre enthalten, 
rciber meldte man, fonberlidj bie §alsftarrigen unb ßäfterer, 
einen @rnft braudjen mujj, ober ift überaß feine Gnnigfeit 
3U hoffen; benn ob fie rooljl motten aufagen, roie fie juoor 
oft getan, oon irem ©djroarm ab^ufte^en, gur $ird)en unb 
unb gutn f). ©aframent $u ge^en, fo I)alten'S bod) ü)rer oiel 
nidjt, fonbern fa^en eS, fobalb bie ©erren Sttfitatoren n>eg« 
fommen, roieber an, ba fie e§ gelaffen. ©o finb audj fonberlid) 
etliche Söeiber oiel erger benn bie Scanner, rieten aud) me§r 
©rgernis an unb leftern frei oljne ©djeu, fonberlidj roeil ifjnen 
biö^er oom 3tat fein Söort gefagt nod) S3erbot gefdjeljen ift, 
«l. 99*. als | ©alten Sftefcler, fdjmel)et unb leftert midj unb alle treroe 
Steuer ©otteS münblia) unb fajriftlid), f)eimlid) unb öffentlich 
Äann'S beroeifen, bitte omb ©dju£. Slntf)oniu£ Sfteidjartt, fein 
Söeib. Xfjimo ©Rätter, fein Söeib. §an§ §appaa), fein Söeib. 
ÜJttdiel ©djlanfe, fein Söeib. tiefer Ijat atlroege ba§ %ot oerfdjl., 
roenn er ift gefobbert roorben. $od)em gleberroifd), fein Söeib. 
3ft ein böfer SDtenfdj, ber ©pangenbergS ©garten Ijin onb roieber 
au&tregt onb oerfeufft. XXX Soljan $auffmaf)nS Söeib eine 
arge ßefterin. 3)ie alte Solenn. 9Jcargretf)a ©pangenbergS. 
9Jceifter £an$, ein ©djneiber, roonet gegen ßucaS ©f)rf)artt 
über, ßorenfc ßuber. Sßijilip ©lufe, fein Söeib. #an§ Cammer- 
fürfte, foll in etlichen oiel 3a*)ren nidjt gum ©aframent gangen 
fein. XXX SBaftigan Sftaudj, fein Söeib. ©inb greulidje 
ßefterer unb IjalSftarrige aftanidjeer, Ijaben fidj auf ber mani* 
djeifdjen Kütten baS ©aframent geben laffen. XXX ©afpar 
9lf<f)enborner8 Söeib. Ofanna $accen, SBolff §irfdj Söeib. 
[5)ura;ftria)en : ©^riftoffel §anen Söeib, 9Kia;el ©lima^nS Söeib. 




Digitized by Google 



19 — 



£f)riftina Qxntm. XXX ©alten SBenigen SBeib. ©fjriftoffel 
©tecfel, fein SBeib. XXX ©eine $od)ter, eine SBittfraro, ©retija 
©renlingS, ift in oier Sauren nidjt in bie IHrdje fommen unb 
eine große ßefterin. | (Simon oon &emntfc, fein SBeib. 2lnna «l. 99b. 
2lbam$. Socoff ©ifdjoff, fein SBeib. $ommt überall in feine 
ßircfje unb ift ein greulid)er ßefterer, Ijat mir netolidj einen 
©cfjmeljebrief in mein #au$ gefdjicft S3itt omb ein ©infeljen. 
2tterten Qpcfartt, fein SBeib. 3)ie alte (Biebern in ÜJHccel #accen 
#aufe. ©aoib Sftorer, fein SBeib. ©iffartt £rümoeler, fein 
feeib, fein §auj$geno& Slbraf)amSß., getoefener Lüfter ju Slbaroba. 
SlnberS ©ad^ffe, fein SBeib. §an$ 9Jtott$, fein SBeib. 3adjaria3 
ÄegeL ©orge $od). 2lbam ©trang, fein SBeib. äReifter $an$, 
ber ©ipSgie&er, fein SBeib. 2TCeifter Stomas, ber SDtefferfdjmieb, 
fein SBeib. £an§ ©ngel, fein SBeib. $anS ©efel, feine 2ftutter 
§ebetoig ©efel. 9HccI S9eoer, ein ©djnetber. 3od)em, ein ßorb* 
madjer an ber £f)alroanbt | SBal^er lftel)e, fein SBeib. S)iefe 
^erfonen fönten in ber fKrdjen abgelefen unb am gebürenben 
Ort befdjeiben werben. 

2. 2)aS S3ranuttoeinjedjen be§ ©ontagS unter ber grülj* 
prebigt abjuf Raffen, §ab ia) rooljl beim SRat gefugt; ob'5 aber 
gefdfjefjen, meifc id) nid)t 3. Unter ber SDhttagSprebigte r>f 
ben ©ontag finbet man fonberlid) oen 9Jtonn§perfonen meljr 
ßeute offm föatefetler unb in anberen S3ier* unb SBein^eu« 
fern, benn in ber Äirdjen, barum oon nöten, ba& man'5 ben 
©inmo^nern femer nid)t geftatte. 4. SBerben irgenb an einem 
Orte bie ßinber obel aufgewogen (bod) ber grommen hiermit 
oerfdjont), fo gefdjteljt e$ gu 9Jton£felb oon oielen ©Item, 
n>eld)e U)re tfhtber lieber auf ber ©äffen omblaufen laffen, benn 
baß fie biefelben $ur ©djule unb $um ßatedjiSmo fdjicfen. SBer 
fie aber finb unb mie fie mit tarnen Ijeifjen, roetjj idj nidjt, 
allein fe^e id)'S teglidj mit meinen klugen. 5. Unjudjt unb 
#urerei belangenbe, ift broben angebracht, mie e$ in ber @ar* 
füdjen juge^et $)a& bie jungen S3reuttgam ober 9Henner flum 
Seil nad) gehaltenem eljelidjen Äirdjgang über 18, jum Seil 
über 20 ober roenig meljr SBodjen ©eoattem bitten unb taufen 
laffen, mill faft gemein ro erben. 6. (Sf)riftoffel ©eibeler, ein 
S3ottger am Seidje, fjat fein (Sfjetoeib, mit beme er bod) t>or 
bem (Sonftftorto oertragen, toieber oon fid) geftofjen unb fjat 
anbere SBeiber ben fid) im ©aufe roonenbe. 

©oldjeS ^abe, e^rroirbiger unb Ijodfjgelarter ©err @uper* 
intenben§, @. ©fjmn roen id) of S3efe§l nia^t als eine forensem 
ober criminalem accusationem, fonbern oertramlid) unb gum 
untertenigen S3eria)t überfenben motten. 

3)en 11. 2Jtai 1579. 



2* 



Digitized by (Google 



— 20 — 

»1. 100b. folget eines ehrbaren Hats Perantoortung pff fibergebene 

Hrtifel. 

OL 10U. Xefoiution 1 ) 

unb €rderung ber (ßemctnbe in CafyU'-ZnanffelM auf etlidje ber 
Herren Difttatoren ben 6. TXlax übergebene tfrtifel unb ^ragftücfe. 

I. $en Jfcigen Pfarrer unb ©eelforger belan* 
genbe. 1. Söte er fidj in feinem tote oerfjalte. hierauf fagt 
bie ©emeinbe, bafj er oft unb oielfältig in SßreMgten, aud) 
fonften, oornepmlidj nad) getaner tßrebtgt unb feiner (Srtlärung 
oon bem ftreitigen Slrtifel oon ber ©rbftinbe gugefagt, ben 
leibigen Streit |infüro etnguftetten, bei ©otteS Söort, reiner 
unb einfältiger ßeljre, inmagen oor oielen Sagten aHt)icr ge-- 
prebigt warben, 51t bleiben; wie er aud) juoor, e§e er orbent* 
lidjerweife oogiert unb fonfirmiert, beS (Streites nidjt oiel gebadet, 
fonbern ©otteS SBort einfeltig gelehrt. ©0 gefc|er)e bodj jefct 
f oldjeß weniger als nidjts, wirb ber oerwirrte ©treit faft in allen 
Sßrebigten mit eingebogen, bisweilen mit fötaler Ungeftümigfeit 
unb auSbrüdlidj ehrenrührigen Korten, ba& bie ©emeine oor 

Bl. 101b. gottSoergeffene, lofe unb e§rIofe ßeute gefällten werben, | an 
weldjem fid) bann bie ©emeine fefjr ergert unb meljr ju 93er» 
Mtterung, &eib unb §a& geretdjt, benn bajj eS ju ©rbauung 
tfjriftlid&en griebenS unb (Sinigfeit gereidjen follte. 2. 2öela)e 
£age geprebigt werbe. R[esponsio = Antwort]: $>en ©onntag 
unb 2Jttttwod). 3. Söieoiel mal unb was man auf ben ©onn* 
tag prebigt. R. : $eS ©onntagS rcirb gweimal geprebigt. ®ie 
oerorbneten (Soangelia. @S wirb aber, wie oben berührt, faft 
in aßen ^rebigten ber ©treit mit Ijergugegogen unb finb, feit* 
Ijero ber $err tßfar^err fonfirmiert [beftätigt] gemefen, fel)r wenig 
^kebigten gefdjeljen, in benen e§ oerblieben. 4. Ob auf bie 
©onntage unb |o§en JJefte bie gewölmlid)en ©oangelia ge= 
prebigt. R.: @S ift allemal nadj Orbnung ber fttrdjen gepre* 
bigt, außerhalb 14 $age oor Cftern, bie nötigfte Seit, ift etwas 
oerblieben, unb fjat aud) ber 9tat unb bie ©emeinbe nid)t ge* 
mußt, woran e$ gemangelt. 5. Ob ßutf)eri ßatedjiSmuS ge* 
galten. R: $er ßatednSmuS ßutyeri, beS feiigen SftanneS, 
wirb bie 2Bod)e einmal geljanbelt. 3ft bisweilen gar nadj« 

UM. 102a. blieben. | 6. Jöon ben ceremoniis. R. : 5)ie f)od)mirbigen ©a* 
Iramente werben mit oorigen mjmöfjnlidjen Seremomen 9 e * 
Ijanbelt Oljne biefeS wirb gur Ißefdjmerung angezogen: 3)ie* 
weil eine Qeit §ero fidj oiel ftommunifanten gefunben, bafj ber 
$err Sßfarrljerr bie Ijodjwürbigen ©aframente allein abmini* 
ftriert, meldjeS nid)t allein f<|roangeren Söeibern unb alten 
ßeuten, fo lange ju fte^en, fd)wer fürfättt; befonberS aud& 
frembbe ßeute, fo Öftermals in ber mra^en gewefen, fdjimpflia) 

') öe|onb«te ^anb^rift. 3b,re «e^tf^teibung ift ^ier nic^t ftreng b«ibeb,alUn. 



Digitized by Google 



— 21 — 



baoon gerebet, ba bodj auoor auf ben Notfall unb in Sflan« 
gelung orbentlidjer ©eljülfen ein ©djulbiener ba^u gebraucht ift 
roorben. 33ei ber djriftlidjen Saufe fdjemet ftdj ber 5ftifter £anb* 
reidmng tu«, fteHet einen jungen Ijin, ber nidjt rect)t auf 
ben Saufftein reidjen fann. 7. 2Sie e§ im 23eid)tfhu)l gehalten. 
OB bie ßeute gütlicfj gehört werben. R. : 28ie e3 in ber ©eichte 
gehalten, ob bte ßeute gütttdjj ober nidjt gehört roorben, foldjeS 
wirb ein jber für feine Sßerfon, bieroeü bie S3eict)te ljeimüd) 
gehalten roirb, roiffen. 8. Ob bie ßranfen befugt R.: äftan 
achtet ja, oon melden es begehrt wirb. | 9. S3on ben geremonien ÖL 102b. 
bei ben SSegräbniffen. R.: mit ben ßeidjtprebigten [!] nnb an* 
berem roirb es gegolten rote juuor. 

n. SBon be§ ©eelforgerS unb SßrebigerS ßeben 
unbSßanbel. R.: ©eines ßebenS, Söonbelö unb £anbel3 
falber fann man inen nod) $ur 3eit nidjts befd)ulbtgen. 

HL 93on ben ©djulbienern unb i^rem galten. 
®er ©deuten roirb oon ben ©djulbienern übet fürgeftanben, 
baß ©Itern unb Ätnber barüber clagen. $)er ©djulbiener ßeben 
unb 2BanbeI belangenbe, bamit ift beibeS, ber SRat unb bte @e* 
meine, audj nit gufrieben; benn fie fid) aum Seil übermütiger 
unb übermäßiger £nrannei an ber armen, unfdjulbigen ftugenb 
gebraud&en; %um Seil auf übermäßiges Sedjen, ©affiren unb 
©pajiren fid) begeben unb anberer drgernuffe fid) befleißigen; 
jum Seil, roann fie fid) übertrunfen, bie Obrigfeit unb alte 
Sftat&perfonen auf offener ©trage, in ü)ren eigenen Käufern 
perturbiren, t)ocr)licr) antaften, Ijöljnen, leftern unb fd)me§en. | 

IV. S3on ben Knaben«, Sftegbletn* unb anberen «I. 103». 
©d^ulen. L S5on ber Knaben lateinifd)en @d)ule ift broben 
oermelbet, baß berfelben jiemlid^er Hftaßen oorgeftanben roirb. 

2. 93on Üttegbleinfd)ulen |at man ifco leine, bie orbent!id)er 
Söetfe beftettt roäre. 3. $e$gteia)en aud) feine beufcfd)e Knaben* 
fd)ule. 4. SSon feiner 9Binfelfd)ulen roeiß man jfco ntd)t$, baß 
einige gehalten roerbe. 

V. 2$on ben ftird)oätern, ßaftenljerren unb SBor* 
fteern ber §ofpitaIe. 1. §aben bte $tra)oäter orbentlid) 
$auptregifter unb a3erjeid)niffe über ber $trd)en ©infommen. 
2. u. 3. müffen fie alle Qaljre, befonberS oor ben §erren $re* 
bicanten unb einem ehrbaren Sftat richtige 9ted)nung tun. 4. ®te 
©ebeube roerben giemlid)er 9ttaßen erhalten. SDtag ein Urfad) 
mit fein, baß bie oornembften unb größten Q\n\tn unb ©in« 
fommen ber #trd)en außenbleiben; rjbod) roan gleiß ange* 
roenbet, | fönte man gteidjrooljt bie #tra)e nod) gur *ftot in 9L 103b. 
baulidjem SBefen roof)l erhalten. 5. roeiß man anberS nid)t, 

benn baß bie Liener, benen oon ber 5Hra)en (Sinfommen etroaS 
oerorbnet, jeberjeit richtig bejaht roerben. 6. ^eS großen 
$ofpitaI$ falber roirb ber §err Amtmann ju ßeimbad; S3eria)t 



Digitized by Google 



— 22 — 



tun tonnen. 7. ftaS §euSlein bcr armen ßeute im %al hat 
fein anber (Sinfommen, bann oom S3acfofeu, ben einen SHingel* 
faef unb roaS oon §aufe $u §aufe gefammelt roirb. 8. das- 
jenige, fo ben armen ßeuten gefammelt, roirb oon barju georb* 
neten geroiffen Sßerfonen ausgeteilt. 

VI. S3on ber Sßf arrfinbern tnSgemein. L 2öaS 
biefelben für ßeben führen, ob Abgötterei, Räuberei k. getrieben. 
R: Sflan roeifj niemanbs, ber einiger Abgötterei, SBafjrfagen 
ober anberen undjriftlichen Mitteln anhengig märe, ober beren 

©I. 104a. gebrauste. | @o roirb eS auch Obrigfeit roegen, roenn man'S 
erfährt, nicht gebulbet. 2. Ob jemaub fein 2$iefj ober $inber 
fegnen laffe. R: 3)eSfjalben roirb ein Söeib, bie alte ©a)üfc 
lern, in Söerbacht gehalten, bag fie mit undjriftlichen Mitteln 
ombgeljen fotle. äftan fann fie aber beS nodj jur Seit nicht 
geroifj überführen. 3. 93on ©otteSlefterem. R.: ©otteslefte* 
rungen gefdje|en addier foroof)l an allen anbern Orten leiber 
meljr bann ju oiet. „Söenn es aber ber Obrigfeit fürbrach t 
roirb, fo roerben bie Übertreter gebürlia) unb mit ©rnft ge= 
ftraft. 4. Ob jemanb bie ßirdjen, Sßrebiger unb ©aframente 
lange Qtit oerad)tet. R: ©eitfjero bem letbigen eingefallenen 
(Streit §aben fidj ja il)r oiel eine Qtit lang ber Ihrdjen unb 
hodjroirbigen ©aframentS enthalten, roelcheS bodj nunmehr 
gottlob fidj geenbert, unb roofern ber ©treit unb ©efeenefe ool= 
lenb eingeftellt, roirb biefer Langel balb in SBerbefferung ge= 
ftellt. Ob aber nodj efcltdje bie ^rebigten unb ©acramenta 
oeradjten, bie roirb ber §err Sßfarrherr am beften anzeigen 

»I. 104b. roiffen. | 5. SBon SBindelprebigten. R: Sßeife man nichts. Unb 
obgleich oiel baoon gefagt unb barauf gefdjolten roorben, fo 
fann bodj ein ehrbar Sftat unb bie meiften aus ber ©emeine 
nodj biefe ©tunbe nidjt roiffen, roo ober roer fie gehalten. 6. Ob 
ßeute im ©treit oon ber febfünbe Illyrici unb Spangenbergii 
(mit roeldjen man außer biefem ©tücf feineu ©treit hat) äftei= 
nung fein. R : 28aS ^HurtcuS unb ©pangenbergiuS in biefem 
Artifel recht ober unrecht lehren, baS left man fie oerfed)ten 
unb oerantroorten. @S roill aber ein ehrbar 9tot unb gange 
©emeine hierin foroofjl aud) in allen anberen ©laubenSarticuln 
1. auforberft ©otteS SBorte, 2. ber *ßropheten unb Apoftel 
©djriften, 3. ber AugSburgifdjen unoerfelfdjten ßonfeffion, 4. ben 
©chmalfalbifdjen Articuln, 5. unb bann ben untabelhaftigen 
©rclerungen, beSgleidjen bem $atedjiSmo beS teuren, gottfeligen, 
hodjerleudjten unb roerten 9ftanneS D. SDlartini ßutheri, un* 
fereS lieben beutfdjen Sßropheten unb legten @liae, folgen unb 
gleuben, beS unfeligen ©treits unb unnötiger Disputationen 

öl. 105a. |infüro fia) genjlid) | enteufjern. Sitten bemnach bemütig unb 
bienftlid), man rooKe ben $erru Sßrebicanten ba|in beljanbeln, 
baß er gleichfalls feinen oielfeltigen gufagen nachfomme unb 



Digitized by Google 



— 23 — 

ben (Streit aud) einftette, fid) in offenen Sßrebigten nie fo ent» 
rufte, arme, einfältige §ergen unb ©eroiffen bamit ftufeig, irr 
unb oerroirrt mache, infonbern mit §eilfamer, redjtfchaffener 
unb reiner ßet)re beS göttlichen SBorteS einfelrig unterrichte, 
bem man gerne folgen unb fidf) roeifen Iaffen roitt. Unb ob 
er mit etlichen Sperfonen beS (Streits falben noch gu tun, bafj 
er baSfelbe prioatim gegen fie ausüben motte, bamit arme @e* 
roiffen, roela)e fidj gur Smutje begeben, burch foldjeS ©efcencfe 
unb ©ebeifje nicht mieberumb perturbiret unb roaS einen Xag 
gebauet, ben anbem nicht mieberumb gerriffen roerbe. ©S motten 
aua) bie §erren SBifitatoreS MefeS nicht bat)in oorftetjen, bafj 
man hiermit bem heiligen ©eift oorfcrjreiben ober 9fla& fefcen 
motte, befonbern ba§ es um beS täglichen unb ftetigen ©ebei|eS 
mitten unferer armen ©eroiffen hödjfte Sftotburft, foldjeS gu 
rühren, erforbert | 7. Ob Qefyn untern Sßrebigten geftattet 81. 105b. 
R.: Unter eines ehrbaren StateS SBotmefjtgfeit roerben unter 
ber grütjprebigt feine 23ranntroein* ober anbere 3*djen oorftattet, 
aber in ben anberen gefonberten ©eridjten bleibt eS nit allemal 
naa). 8. desgleichen merben auch, fooiel menfd)lich unb mb'g* 
lid), unter ben anberen ^ßrebigten öffentliche unb gange 3ed)e* 
reien ober (Spiele [nicht] geftattet 9. 2öie ©Itern bie IHnber 
gießen. R.: 93on gottlofer JHnbergudjt roeijj man niemanbs, 
benn ein jber 95ater unb SJcutter feine 5nuber gern im beften 
gegogen fetjen mottte. 10. 93on Ijeimlidjen S3erlobnuffen. R.: 
deren merben mit SSiffen feine geftattet, forootjl 23eradjtung 
ber $inber it)rer ©Itern, mann eS offenbar, gebürlich geftraft. 
11. Ob 93erädjter ber Obrigfeit feien. R: S3erächter unb S8er-- 
Ieumbber ber Obrigfeit roerben nit gebulbet, infonbern, roo e^ 
Iid)e befunben, roirb gegen biefelben gebührlidjer unb red)t= 
me&iger Söeife procebiert unb oerfaren. | 12. Ob ßeute in §afj 531. 106». 
unb Qoxn leben. R.: Uneinigfeit, #a| unb^ont, fo offenbar, 
roirb oon Obrigfeit roegen, fooiel möglich, oerglidrjen, oertragen 
unb mit ©rnft geftraft, §eimHä)e ©ramfehaft unb geinbfd)aft 
aber ber §ergen roirb ©ort richten. 13. Ob öffentliche Ungud)t, 
@t)ebrudj unb #urerei :c. R.: (Soldje ßafter roerben burchauS 
in eines et)rbaren Plates ©eridjten nidt)t gelitten, fonbern mit 
gebührlidjem ©rnft unb ©ifer geftraft. 14. Ob ßeute in ber 
Unet)e leben. R.: ©ierinnen roeig man niemanbs fonberlid)S 
bann einen 93ottger, (Jt)riftof ©eibler genannt, roeldjer fidt> mit 
feinem SSeibe nicht oertragen fann. 15. Ob 93ottfäufer unb 
Prodigii. R.: 9JHt biefem ßafter ift einer atttjier, £t)omaS 
©runbt, ein 2Refferfdjmieb, beftrieft, roeldjer feinem Söeib unb 
ßinberlein baS itjrige mutroittigerroeife oertut. Unb ob er gleich 
biSroeilen eine 2Sod)e ober etliche mit ©efängniS geftraft roirb, 
fo erfolgt bodj bei it)m roentg Sefferung. I 16. Ob Söudjerer 2C. 81. 106b. 
R.: 33on öffentlich oerbotenem 2öud)er roexfe man nichts. 



Digitized by CjOOQie 



— 24 — 

Unb ift biefeS alfo befcfjlie&lidj auf oorgetegte fragen ber 
Herren SSifitatoren eines ehrbaren ÄateS unb ber ©eineine bei 
ifjren SßjTiajten unb ©eroiffen geforberter eigentlich mafyxfya^ 
tiger unb beftenbtger ©erietjt unb 5Introort, roeIcr)eS bie Herten 
SBifitatoreS anberS nidjt bann ber ©infalt nad) im beften oer* 
fielen roerben. 

Signatum ben 9. OJlatj a. [15]79. 

SBi. 107a. 2tus ben übersehenen fcfjrtftlicfyen Pe^eic^niffen Ijat ber Super, 
intenbens oor bem fyofjen 21ltar Unterrebe gehalten mit bem Hat 
unb mit fjerrn Cyriaco Hiclai. 1 ) 

2BeiI ber föat ungtitlicfj anjeud^t, ba& $err ©oriafuS beS 
©treitS ju oiet unb heftig in ben sßrebigten roiber feine S" s 
fage gebenfe, antwortet #err ©nriafuS, ba& fie ihm fymn un* 
gütlich tun, benn er ihnen niemals jugefagt, biefeS ©treitS gar 
ju fd)roeigen. 3)afj er aber beSfelben furg oorruefter ßeit ge* 
bad)t h<*t, baju ^abe er aUjuoiel Urfadje gehabt. SBeil er ge* 
fehen, bafj etliche oon ihrer SBefenntnuS ti unb eigener Unter* 
fdjreibung abfielen unb bomit greuliche Ärgernis anrichteten, 
bie tjette er anberen gur Söarnung unb 5Ibfcf)eu ftrafen müffen. 
@r l)cttc e$ aber mit gebürlidjem fetft unb ©efcfjeibenheit 
getan, unb roere ihnen bomit nicht unrecht gesehen, ba& er 
fie ehr* unb gottoorgeffene ßeute genennet, bieroeil fie roiber 
©ott unb fein h- SBort mit SIbfall oon bemfelben ihnen felbs 
ju §öd)ften Unehren getjanbelt fetten. ©o feinbt mit folgen 
Söorten nietjt bie ganje ©emeine, fonbern allein bie, fo e$ 
betrifft, gemeinet roorben. 

Äuf biefe beS §errn ©rjriaci SBerantroortung ift bem SRat 
oormelbet roorben, baft man aus allerlei Umftenben roo^I fo 
Diel befunbe, bafe itjrc Älage mehr aus ungütlicr)em §ergen benn 
aus SRotburft erfolge, guoor fetten fte root)C leiben tonnen, 
baf$ man ben ©treit oon ber ©rbfünbe mit aller Ungeftü* 
M. 107b. migfeit | unb greulicher ©orbitterung unb ßefterung unfdjul* 
biger Sßerfonen getrieben ^ette, jfcunb aber tonnte man es 
bei ihnen balb oorberben, roenn man aud) fdjon beSfelben mit 
aller ©elinbigfeit gebeerte jur ©rrettung ber Söa^r^eit unb 
Üftotburft armer oerirrter ©eroiffen. $)amit aber offenbarten 
fie genungfam, rooljin il)rc §erjen Tiengen. Unb ift ihnen untere 
fagt roorben, ba{3 fie fid) enthalten follen, ihren ©eelforger fo 
unfreunblidt) in feinen Sßrebigten unb norroenbigen ©trafen &u 
gefeljren; bann ü)me feineSroegs in jfcigem 3 u f tanDe oer 
$ir<hen genfclitf) beS ©treiteS oon ber ©rbfünbe ju gefd^roeigen 
gebüre, roeil man ja bie ßeute unterrichten unb if>nen bie 
falfd^e Meinung benehmen müfte. $er §err GgriafuS ift oor- 



') fcanbfdjrift bc« $rotofoflförctber8. 



Digitized by Google 



— 25 — 

mahnet roorben, ba& er biefc unbillige tflage mit ©ebulb über* 
rotnben unb in feinen Straf preb igten, fooiel möglid) ift, ®limpf 
unb ©elinbigfeit branden motte, bamit man niajt flogen bürfte, 
ba& man meljr Verbitterung maa)en motte. 

S3on ben © ajulbienern. ®ie finb befajulbiget Un= 
fleijjeS, unorbentlidjeS 2eben§, ©affirenS 2c. darauf finb fie 
ernftlia) befprodjen, unb ift tljnen baS Sßottfaufen, gedjereien 
unb ba§ ÜKadjtgaffiren §art oerboten. $)a man fie be§ jftadjte 
in folgern betreten mürbe, fott man fie mit in bie ©efengnis 
nehmen, bag fie e§ auf ben SRorgen ntdjt oerleugnen fönnen. | 
@5 fott feiner Ijmfort oljne 93orroiffen be3 ©djulmeifterS unb 81. 108a. 
ofjne ©rtaubnis ber Herren beS Smnifterii ausreifen unb fott 
ber ©a)utmeifter mit giei& barauf fet)en, bajj feine collegae 
iljr tot fleißig oerridjten, item jur regten 3eit in bie tfirdje 
tommen, auf bie Knaben fefjen unb felbft etnanber gebüfjrlia> 
Sfteoereng unb ©E)r erdigen. 

93 on ben$naben<unb2ftegbid)enfdjulen ift bem 
8Rat befohlen, bafe fie boruff benfen fotten, ba& biefelben redjt 
beftettt merben. ©o be3 Lüfters SSeib bagu tüd)ttg ift, mag 
man fie babei erhalten. Unb roeil £err Johann Söinefen Söitroe 
guoor aud) ©d)ule gehalten unb baju tüd)tig ift, fott fie ein 
ehrbar 9tat audj beftetigen unb anbere ©acuten nid)t geftatten. 
®er beutf^e ©Treiber $>an§ 9Katte§ ift gefobbert, aber nidjt 
oorfdjienen, fonbern fia) entfdjulbigen laffen, bafc er ßetbeS* 
fd>road)f)eit falben nidjt erfajeinen fönnte. 3ft §errn ©rjriafo 
befohlen, roenn er roieber ausgeben fann, ba| er üjn fobbere, 
mit ifjm rebe unb fia), nad) bem er$ befinben roirb, gegen itjn 
oerfjalte. 

33 on ben $ird)oetern, flaft enlj erren :c. ift feine fon* 
berlidje $lage geroefen, ofme bafj man oiel ©dutlben aujjen 
fjat, roeldje man fa)roerlia) einnehmen fann, barüber bie Liener 
ber ©djulen unb ßirdjen mit ifjrer ©efolbung oerjogen unb 
bie 2öof)n§eufer nidjt fönnen gebaut werben. 

S3on ben Sßf arrfinbern ingemein ift oormelbet, 
bafj noa) oiel Sperfonen fid) au$ | ber SHrdjen unb ber §oa> ©i. 108b. 
roürbigen ©aframent enthalten, roeil fie an bem ©pangenber* 
giften ©dnoarm Mengen, roetdje §err ©rjriafuS in feinem 93er = 
§eitt)ni§ mit tarnen auf gef abrieben. Söeil man aber mit tf)nen 
in ber ßirdjen nidjt Ijat f)anbeln fönnen, finb fie nad) ber 
SKalgeit um 1 ©ä)Iag auf SftatljauS befdjieben roorben. — 2U§ 
man aber in ber ßirdjen mit bem examine be§ jungen S3otf3 
fertig roorben ift, f)at man befunben, ba& fie im $ated)i$mo 
äimlia) beftanben unb fjaben fonberlidj bie Jungfrauen unb 
gjlägblein ben gangen ©atedji§mum mit ber Auslegung fertig 
unb hane^en oiel ©prüdje unb ^ßf atmen erbeten fönnen. ®ar* 
auf ift ber S3efa)luß in ber Äira^en gemadjt roorben alfo : 3)er 



Digitized by Google 



— 26 - 



©uperintenbenS ift an ben vorigen Ort jum Xauffteine mitten 
in ber Kirchen getreten unb Ijat für^tia) nrieberholt, xoaä man 
in ber 93tfitation gefud)t ^aBe. Unb roeil man in ber ©erhöre 
be3 @ated}i§mi ber jungen ßeutletn gefpüret, bajj fie ihren ©a= 
ted)i5mum root)I gelernet haften, finb fie oermanet, bafc fie alfo 
fortfahren, fleifeig gur Kirchen gehen, ©aframent brausen unb 
in ©otte§furc£)t leben foHen, fo roerbe unfer ©errgott aua) mit 
feinem Segen bei ilmen fein it. ^Darauf §at man gefungen: 
„<£rh aIt uns, §err, bei beinern SBort ic." unb mit ber Collecta 
biefe «ttüm befd)loffen. 

SRadjmittage feint in bie f echsig Sßerfonen, Männer 
unb SBeiber, aufs 9ftatfjau§ fommen unb erftlidj bie Scanner, 
nachmals aud) bie SBeiber, jebeS teil infonberheit, gehöret 

söi. 109a. morben. | folcfjer ©erhöre finb gefeffen: erftlich obgenannte 
gürftIid^-S[Ragoe6urgifd)e ©ommiffarien; gum anbern bie xoöfyh 
geborenen unb ebten Herren, §err £anS Sllbredjt unb §err 
33runo, ©rafen unb §erren gu 9ftanSfetb, eble Herren %u §el* 
brungen ic. unb u)rer ©naben Liener Safpar §ain unb (Sun* 
rabt Sftubluff, ©cfjoffer oon ber gürftin; jum britten ber ©u= 
perintenbenS fambt oben genannten §erm *ßrebigern allen unb 
©rjriacuS üfticolai. 5110 man nun bie äftannSperfonen gehöret 
unb gütlich unterrichtet ^at unb ihnen fonberlid) angezeigt, baß 
man oon ihnen ni<|t begehre, bafj fie M. ©pangenbergS Sßerfon 
noch feine gute 33ücf)er, meldte er oor bem (Streit oon ber (£rb* 
fünbe gefdjrieben hat, oerbammen follten, fonbern bie ßehre 
follten fie oerroerfen, meldte er ^Unrico j*u ©efallen unb neben 
QUnrico mit jemmerlichem ©cfjaben unb Zerrüttung ber ßirdjen 
eingefü^ret unb fdjriftlid) unb münblicf) oerteibigt hat, bafj ber 
9Jtenfch bie ©ünbe felbft, bafj bie oerberbte menfcf}liche SRatur 
eigentlich bie ©rbfünbe fei, ba| man gnrifchen menfchlidjer Statur 
als ©otteS ©efdjöpfe unb ihrer 33erberfcung als beS XeufelS 
Söerf nid)t unterfdjeiben fotle, baß man bie ©rbfünbe teuffen 
müffe 2c. £>iefe ßeljre, roeil fie roeber in ber ©d)rift noch ^ m 
©atedjiSmo ftei)et unb oon aEen reinen Äirdjen als greuliche 

Ol. 109b. manicheifche ßefeerei unb ©otteslefterung geftraft | unb oer* 
rcorfen wirb, folfen fie auch nicht mehr loben, fonbern oenoerffen 
unb oerbammen unb für M. ©pangenberg bitten, bafj ihn ©ort 
in biefem Slrtifel erleuchten, befehren unb guredjt bringen motte. 

Sluf folgen Unterricht haben fie fiefj alle roeifen laffen unb 
gugefagt, hmftttbex toiberumb fleißig in bie Kirche 5U gehen, 
©aframent ju brauchen unb oben angebogene Sieben unb falfdje 
ßeljre meiben unb fliehen, unb haben ben oboermelbeten fürffc 
liehen ©ommiffarien anftatt unb oon raegen erftgemelter ©rafen 
#anbgelübniS getan. Skftian Ütoud), ein Sergmann, im 3taben 
roohnenbte, hat in ber Kirchen oiel biSputieren motten, unb toeil 
man gefehen, bafj er ben ©treit nid)t oerftunbe, hat ihn ber 



Digitized by Google 



■' 



— 27 — 

©uperintcnbenS untersten rooHen, fyat aber feinen Bericht 
motten annehmen, ift ihm oon ber gürftin, unfer gn. grauen, 
©cfjoffer angegeigt unb auferlegt, bajj er innerhalb 4 SSodjen 
ba£ ©eridjte reumen fottte. ©ine anbere Sßerfon unter ben 
2Jcennern, §an3 C£ngelman, hat oermelbet, bajj er ©chulb §al* 
ben müffe meggiehen, tonnte bermegen fta) nicht oerpflichten an 
bie ßirche unb Sßrebiger gu SftanSfelb. 

ÜJttt ben SGÖeibSperfonen ift e$ gleidjergeftalt furgelaufen, 
unb nrieroofjl etliche allerlei Disputation furbradjten, fo liegen 
fie ft<h bod) aud) berieten, bafe fie eben baS taten, mie jfet 
oon ben Zennern ergäbt morben ift. 3h rer groo mottten fidj 
gar nicht unterrichten Iaffen, fonbern beftunben ftracfS barauf, 
baß J ©pangenbergf nid)t unrecht gelehrt §ette, unter roeldjen föt. liOa. 
bie eine ©reta ©töcfelS ober DrenlingS, bie anbere Daoibt SftörerS 
Söeib geroefen. ©agten aud) barneben, fie niereu bie ©ünbe 
felbft. Denen Ijaben bie fürftlidjen ©ommiffarii befohlen, baft 
fie innerhalb oier Söodjen ntdjt allein bie $errfcfjaft 9Jton3feib, 
fonbern aud) baS gange ©rgftift reumen follten. 

©ooiel ift bieSmal gu SflanSfelb für unb nach 9Jtittage 
gehanbelt unb bamit bie gange SHfitation befd)loffen morben. 

[SM. 110 b leer. 991. 111 Titelblatt für baS ^olgenbe 

auf 331. 112—122.] 

ßiftorifdjer unb fummarifcfyer &md}t oon bem «guftanbe ber ißt 112a. 
Wremen im CI?aU IHanffeibt oon IHic^aelis [\5]78 bis auf 

Quaftmobogeniit [\5]7% l ) 

I 2luf oorhergeljenbe orbentlidje fchriftlidje SSofation eines 
©fjrbaren 8tat3 unb ber gangen ©emein, aud) einhelligen (£on* 
fen§ unb SÖeroiUigung meiner gnäbigen Herren 2c, aud) rat* 
fameS djriftlicheS SSebenfen beS $errn ©nperintenbenten $ab 
ic§ ihnS * m Stauten ©otteS oom ©ctjtoß hinab in§ Tal SJcanS* 
felb begeben unb bin oom §errn ©nperintenbenten ben 20. 
©onntag Trinitatis, roelcfjer mar ber 12. Oftober 1578, inoe* 
friert unb eingeroeifet tröftlidjer guoerfidjt, eS mürben fidt> bie 
ßeute gegen ©ott, feinem SBort unb beffen Dienern toie Triften 
eigente unb gebürete, oerhalten, ift aber — ©ott im $immel 
fei'S geflagt — oon bem ÜM)renteiI baS Söiberfpiel gefcfjehen. 

II. Denn ob ich wo^t auch fromme Stiften im Thal 
gefunben, bie fich in bem unfeligen ©trett oon ber ©rbfünbe 
gu unfer, ja ber allgemeinen cfjriftlichen Kirchen reiner ßeljre mit 
§ergen unb Sftunbe befannt, fid) an ba§ orbentliche SRinifterium, 
Söort unb ©aframent gehalten unb ben oerfluchten manicfjeifchen 
©chroarm gemieben unb geflohen, | fo finb bodj ber SJcehrerteil ©t 112b. 
oon Spanns* unb SSeibSperfonen mit bemfelben bef<f)mifcet 

») $on Nicolai. 



Digitized by Google 



— 28 — 

unb bermapen eingenommen geroefen, bap fie fia) mit ben 3$ren 
oon ber #ira)en unb orbentlia)em Sßrebigtampt genalia) abge* 
fonbert unb in m'er Sagten unb lenger in feine Sßrebigt tom* 
wen, aud) baS ©aframent nid)t gebraust, jum Seit eigene 
#tra)en in ü)ren Käufern angerierjt, bie Sßoftillen gelefen, gum 
Seil unter ber orbentlia)en Sßrebigtftunben ü)re conventus 
gehalten, ob fie es roofjl iljrer 9lrt naa) oorleugnen, jum Seil 
auf bie neue Kütten bei ©alfelt gebogen unb bafetbft bie $lb= 
folution unb baS ©aframent geholt unb fid) gum ©tjeftanbe 
f okulieren laffen, roie fie benn fold)3 für ben §erren <5om* 
miffarien befennt. 

III. ÜberbieS fjabe ia) aua) eine graufame SSorbitterung 
auf uns arme Liener ©otteS, bie mir u)ren ©d)roarm nia)t 
billigen, an ben ßeuten nid)t allein gefpüret unb gemartt, fon« 
bern aud) im SBerf befunben unb mit ber Sat erfahren, inbem 
ia) oon etlid)en, fo biSroeilen in meine Sßrebigten famen gu 
Ijören unb auszutragen, öffentlia) bin auSgelad)t roorben, unb 
bafc fie, fobalb fie nur ein SBort gehört i§rem @a)roarm ju* 
roiber, mit großem Ungeftüm unb $orn roteber hinausgelaufen. 

IV. 9toa) oiel metjr ©d)maa) unb Unetjr ift mir begegnet 
über unb bei ber Saufe, ba etliche ber (Sltern nid)t allein 

OL H3a. fommen unb gejagt, ia) | follte üjnen bie ©cbfünbe taufen, fon* 
bern aua) bie ärgften 2ttania)eer unb ßefterer, fo fie in ber 
©tabt gerougt, ju ©eoattern gebeten, bie bann ifjren gefaxten 
©a)roarm $um atter^eftigften oertebiget unb mid) armen Liener 
©otteS, mann id) fie oon ber Saufe ober ©eoatterfdjaft abge* 
roeifet, jum fjeftigften oorfpottet unb oorleftert §aben alfo, bafc 
mir in einunb$roan$ig ^afjren, bieroeil id) unroürbig im raini- 
ßterio geroefen, fo oiel ©a)maa), §ofm unb Spott nid)t roiber* 
fahren. 

V. Unb ob tdfj gleia) fola)S bern SRat im Sal*9JtonSfelb 
oftmals fa)rtftlia) unb münblid) geflagt unb umb ©a)ufc ge< 
beten, fo |abe id) boa) noa) niä)t erfahren, bafj irgenb ein 
9ftenfd), anbern jum 2lbfa)eu, barum roere geftraft roorben. 

VI. 3d) §abe mid) aber foldfje 2lnfea)tung in meinem 
orbentlicfjen 2Impt unb SBeruf, beffen id) mia) getröftet, nid)t 
laffen einfd)reclen, fonbern oermittelft göttlia)er ©naben meinen 
lieben ©ott mit anberen frommen ©|riften fleißig angerufen 
unb meines SlmptS treulid) geroartet unb bie Beute of)ne Unter* 
lap, aufs allerfreunblia)ft ia) oermoa)t, ja lauterlia) um ©otteS 
roiHen gebeten unb geflefjet, fie rooKten ü)nen boa) Reifen laffen 
unb ü)ren gefaxten §rrtum boa) nia)t fo fjalsftarrig oerteibigen, 
unb fjabe ü)nen unter anberem eine fonberlia)e Sßrebigt oon 
ber ©rbfünbe getan unb biefelbe auf etlicher ©utfjerziger 23egel)r 

$1. H3b. in offenen 3)rud gegeben, fie aua) oormatjnet, | fo jemanb roei* 
tern S3eria)t oon mir begerete, ba{j er gu mir in meine S3e* 



Digitized by Google 



— 29 — 

Häufung fommen unb feine argumenta ober ©rtinbe, mit roel* 
d)en et feine Meinung beroeren roollte, mit fia) bringen, fo 
wollte id) freunblid), brüberlid) unb dt)rtftlid^ mit ü)m r)anbeln 
unb unterreben, unb ©Ott mürbe feinen ©egen geben, bajj eS 
olme 5Thi^ unb grudjt nid)t mürbe abgeben. 

VII. Sßie benn ©ott eraig ßob unb 3)anf aud) gefa)eljen, 
inbem gar fiele, faft alle Xage einer ober groene, fid) gefunben 
unb fid) aus ©otteS SBort unb bem tjeiligen ©atedjiSmo fjaben 
berichten Iaffen, mit £anb unb äftunbe gugefagt, fid) beS ma» 
niä)eifa)en ©d)roarmS $u enthalten, gur $ird)en, Slbfolution 
unb ©aframent $u finben, unb fola)S aud) getan. 

VIII. Söenn aber gleidjrootjl itjrer noa) gar oiel oon ber 
33ürgerfa)aft unb aud) ber gange Sftat bamalS, ausgenommen 
4 Sßerfonen, bem ©a)marm an^engig unb fid) ber SHrd)en unb 
©aframents enthielten, fia) aud) it)r oiel aufs föatS (Stempel 
beriefen, als Ijaben auf SBefetjl beS bura)leud)ten, §odjgebornen 
gürften unb $errn, §errn 3oad)im griebrid), poftulierten 2lb= 
miniftratorn beS Primats unb (SxgftiftS SÖtogbeburg, 2ftarf* 
grafen gu Öranbenburg, u. gn. ben 19. ^anuarij | biefeS 891. H4a. 
inftetjenben 1579. SafjreS bie §ürftlid)en 2ftagbeburgifd)en ©om* 
miffarien M. ^o^ann $lein unb #oier ©ecfmann, bie SftatS* 
perfonen für fia) aufs Stallaus unb mid) neben bcnfeiben er* 
forbert unb fie bie SftatSperfonen femptliä) unb einen jeben in* 
fonbertjeit befraget, ob fie fid) im ©treit oon ber ©rbfünbe gu 

unfer ßef)re, roie fie ifcunb forootjl als für 30, 40, ja 50 $a§ren 
in allen eoangeIifd)en $ird)en unb bemnaa) aud) in biefer 
©raffd)aft gefütjret, mit §ergen unb Sttunbe befennten unb 
barauf, mie itjr @ib unb $ßflid)t, fo fie gum ©ebid)enftein ge= 
fd)rooren, mit fid) brea)te, bie orbentIid)er Söetfe angeorbnete 
Sßrebicanten t)ören, gur $ird)en unb gum ©aframent gelten, 
ober aber ob fie bei ©pangenbergii irriger Meinung, mie bis» 
§et gefdjeljen, beharren unb bleiben moUten. darauf fid) bann 
u)r oier als §einria) fteinide, £anS ©utroill, Herten Srümpler 
unb ©ans ßeimbad) alsbalb gu unfer ßeljr befannt unb all* 
bereit baS ©aframent bei mir empfangen, äftit ben anberen 
aber ift nad) ber ßenge getjanbelt roorben unb burd) ©otteS 
©nabe foroeit fommen, ba& fie ©pangenbergii Irrtum erfannt 
unb gugefagt, aud) mit §anb unb üftunb angelobt, fie roottten 
fold)em ©d)roarm ferner nid)t anfjengig fein, fonbern fid) an 
unfer ßelnte unb an baS orbentlid)e $rebtgtampt galten unb fid) 
famt ben ftrjten roieber gur $ira)en unb ©aframent finben. 
SluSgenommen oier ^erfonen als 1. ^ilipp Ömeler, roela)er 
fid) auSbrüdttia) au ©pangenbergii Irrtum befannte unb fagte, | 
er fönnte es mit unfer ßeljre nid)t galten, fonbern tjielte eS BL iub. 
mit ©pangenbergf, unb eS mürbe ü)n fein gnäbigfter #err, ber 
Slbminiftrator, gum ©lauben nid)t gmingen. Söollte er ü)n gu 



Digitized by Google 



— 30 - 

äftanSfelb ntdjt leiben, fo müßte et an einen anbeten Ort jieljen, 
ba er gebulbet mürbe, unb fagte, er t)ätte auf ber Üfleuen fürten 
bei ©alfelt ba§ ©aframent empfangen. 2. §an3 ßeonljart aber 
fagte, er müßte unb fönute ©pangenbergü ßef)r nid)t oerbam* 
men nodj oermerfen, unb er fyätte audj auf ber Kütten com* 
municirt 3. §an8 §orn fagte, er fönnte ben vorigen Sßre* 
bicanten — baburd) meinte er ©pangenberg mit feinem Sin* 
§ang — nidjt unredjt geben, unb er (jette audj auf ber Kütten 
ba§ ©aframent empfangen. 4. ©r)rtftoffett ©djroarfce fagte, er 
gleubete, baß feine oerberbete Statur bie ©rbfünbe märe, baß 
ber SHenfd) roere ganj unb gar gur ©ünbe morben unb Span« 
genberg ptte if)n nid)t3 unrecht geleljret 

IX. 3)iefe ife ermähnten oier Sßerfonen mürben alfobalb 
von obgebad)ten Herren ßommiffarien aus bem 9wt unb ©djöp* 
[pen]ftuf)I entfefct. 

X. $en 21. aber fanb fict) ©fjriftoffel ©djroarfce unb ben 
22. ^anuari} §an§ §orn ju mir in meine ©e^aufung unb 
baten umb a)riftlia)en SBeric|t unb Unterrebung, fie mollten fidj 

8f. liöa. aus | ©otteS SBort roeifen laffen, unb lief oermittelft göttlidjer 
§ilfe bie langwierige Unterrebung ju einem gemünfdjten (Snbe, 
baß fie allbeibe fid) nidjt alleine mit bem 9Jhmbe ju unfer 
ße§re oon ber ©rbfünbe befannten unb ^infürber jur ßtrdjen 
ju gef)en unb fid) jum ©aframent ju finben angelobten, fon* 
bem audj mit eigener #anb eine geftettte üftoteH unterfdjrieben 
unb i^rer 3ufage au( *) na( § gefaxt. 

XI. llnb mürben barauf biefe jroene mieberumb in iljren 
©fjrenftanb reftituirt unb eingefefct. 

XII. ®en 19. gebruarii tarnen bie §erren (£ommiffarien 
mieberumb gen SRanSfelb unb ließen auf« 9ftatf)au8 erforbern 
18 ©ürger, bie fürnetmtlitf) bem manidjeifdjen ©djroarme an* 
f)engig unb fid) mit Söeib unb tfinbern ber ittrdjen unb ©afra* 
ment enthalten als (Sfjriftoffeü ©töcfell, Herten ©efertt, $autt 
SHarcfertt, SSolff §irfd), ftafpar Slfdjenberner, DJttdjetl Slimafm, 
©imon oon ßemnifc, $an£ 2)ennertt, §an§ $llbred)t, SBalten 
28ennig, (Sljriftoffell |>an, ©imon ßöttener, SDieteridj SBad), 
9Jttd)ell ©eiffart, ©laug Sadj, ©IauS SBinterftein, Herten $opffe, 
©örge SSinterftein. Unb begehrten bie $erren ©ommiffarien, 
baß id) bei ber #anblung fein roollte, bamit id) eines jeben 
SBefenntnuS unb ©rflerung, ob id) bamit aufrieben fein unb 

»I. H5b. tljn barauf jur Slbfolution | unb ©ommunion abmittiren unb 
julaffen fönnte, benn ferner Ijatte id) babei nia)t§ ju tun unb 
mürben faft gmene gange £age djriftliaje unb überflüffige Un« 
terrebung unb Unterroeifung mit ben ßeuten gehalten, unb gab 
©Ott feine ©nabe, baß bie legten Broölfe fid) meifen ließen, unferen 
S3erid)t annahmen unb fidj Ijinfort be3 ©a;marm0 unb ©treits 
ju enthalten unb fia) mit ben äfjren §ur ßirdjen unb ^eiligen 



Digitized by Google 



— 31 — 



©aframent ju finben, mit #anb unb Söhmbe angelobten unb 
gufagten. 

XIII. SSeil aber bic erften ©ed)S auf u)rer irrigen mani* 
^jcifct)en Meinung beharreten, ©paugenberg unb feinen 8lnl)ang 
juftificirten, mürben fie auf 93efefjl ber Herren ©ommiffarien 
in SBer^aft genommen unb eine 9tod)t gefenglid) gehalten, nid)t 
ber ÜJMnung, ba& man fie mit ber eifern Stbetl jum ©lau* 
6en «uingen roollte, fonbem aus anberen Urfad)en, fo bie $er* 
ten CSommiffarien, menn eS oon ü)nen begehrt mirb, barjutun 
roiffen. 

XIV. 2)en 20. gebruarii mürben fie mieberum au* bem 
©efengnis in bie ütotsftube oor meljr ermente Herren (Som* 
miffarien gelaffen unb roarb abermals ein jber tnfonberfjeit 
naa) ber ßenge ermahnet, ron bem gefaxten ©d)roarm abjufte|en 

unb ftdj ju ber Ijeilfamen ßeljre | ber allgemeinen d)riftltd)en 8t. ii6a. 
Äirdjett ju befennen unb an bas orbentlid)e Sßrebigtampt, gum 
©ort unb ©aframent ju galten unb ber 9flanid)eer müfctg ju 
geljen, roeld)S fie benn alle bis auf einen mit $anb unb Uftunbe 
angelobten unb jufagten, aud) mit eigener #anb unterfdjrieben 
unb foldjs aud) ins Söerf gerietet 

XV. Ausgenommen Sßaul üftarcfertt, roeldjer nod) mie 
juoor auf feiner mania)eifd)en üfteinung beljarrte, ber marb 
mieberum auf ©efefjl ber ©erren ©ommiffarien oetroeljret aus 
folgenben Urfad)en, nemltd) [ift unauSgefüHt geblieben]. 

XVL $en 22. gfebruarii marb ber #ird)en unb ©emeine 81. 116b. 
im 5£§al*2nanSfelb, roeil fid) allerlei befajroerliäje JRcben oor* 
liegen, angezeigt, mos man bis anljer mit ben ßeuten geljanbelt 
unb mie meit man es burd) ©otteS ©nabe gebracht f)ette, unb 
roarb barneben oormelbet, bajj fid) niemanb baran ergern roolte, 
ob Ijtnfort fold)e Sßerfonen 511m ©aframent fommen mürben, 
bie Bis an^ero bem unfeligen (Streit anljengig geroefen, benn fte 
fetten fia) bermajjen erfleret, ba& man mit tfjnen aufrieben roere. 

XVII. Unb naa)bem aud) bie manid)cifa)en enturlaubten 
gkebiger ittidett $arfe, Sofjan 9toua) unb SBenebictuS Sauer 
aus einem §auS ins anbere teglid) gelaufen unb roofjl gu er» 
adjten, mas für ©uteS gefd)afft, fo ift u)nen, mie juoor oft 
gefdjefjen, bamals aud) auSgeboten roorben. 

XVIII. 3)en 2. Sftartii fam gu mir in meine SBe^aufung 
§anS ßeonf)art beneben feinem Söeibe unb einem ötirger, 
§anS ©ennertt genannt, unb begerten Unterridjt oon mir, er 
roollte fid) gern roeifen laffen, roela)S id) ü)m benn nad) meinem 
Vermögen nad) ber ßenge aus ©otteS Söort, bem Äatea)iSmo, | 

unb D. ßutljerS ©a)riften t§at unb fo meit mit ü)nen Ijanbelte, »f. U7«. 
bafc er enblid) mit #anb unb SDiunbe gufagte, er molle bie 
Seit feines ßebenS bei folgern 83eria)te bleiben unb bageejen 
ben mania)eifd)en ©a)roarm unb alles, fo bamit befa)mtfct, 



Digitized by Google 



— 32 — 

fliegen unb meiben, unb lieg fein 28eib mit iljrer eigenen 
§anb unb genannten ©ürger in feinem tarnen unterf abreiben. 
§ft aber gleidjroofjl roieber abgefallen. 

XIX. Den 3. SRartii §abe id) eben auf fold&e SSeife mit 
bem ©djulgen Kilian $auffmcm in ©egenroart 93aftian $ren* 
terf unb #einrid) Germans gefjanbelt unb §at ber §err ©dmltefc 
eben benfelben Sftotell roie §an$ ßen^artt mit eigener §anb 
unterf abrieben. 

XX. Den 7. äftartii fam jur Seilte Sacob Söennige, 
fo ben 19. Sanuarii foruotjl als anbere föatfperfonen getobt 
unb sugefagt, ©pangenbergf ©a)roarm ferner nidjt an^engig 
$u fein, unb fagte (naa^bem icf> ü)n erinnerte, ob er feiner 
ßufage naa) ©pangenbergf ©djroarm, ba& er gelehrt, bafe bie 
ganje Statur, ©ubftanj unb SBefen, roie biefelbe oon SSater unb 
9ftutter mit ßeib unb 6eet jur Söelt genüget unb geboren 
mürbe, roaS er leibet unb lebet, bie ©rbfünbe roäre, unb bafe 

931. H7b. fie getauft roürbe, für unrecht hielte unb | unfere ßefjre für red)t 
erfennete), er oerftünbe eö nidjt, er tonnte niemanb urteilen 
nodj ridfjten, aud) ©pangenberg nid)t unrecht geben, er roürbe 
fidj roopl oorantroorten, roollte alfo feinem £eil jugetan fein, 
fo er fidt) bodj juoor ©pangenbergti Xeil anljengig gemadjt 
unb feinen ©djroarm gum Ijödjften oertebiget, roie eS ju er* 
roeifen, bafj id^ ü)me alfo bie 9lbfotution, roeil ef mit ifjm nidjt 
eine ©infalt, fonbem ein lauter Setrug unb mit feiner oielfel* 
tigen ßefterung beroufjt, oorfagen mujjte. 

XXL Den Donnerstag nad) SReminifcere, ben 19. Üftartii, 
tregt fid)£ ^u, bog Sßaul SDtardartt feiner §aft ol)ne einige 
Slnmutung ober SBegeljr, ob er oon feinem ©d)roarm ablaffen 
roollte, aud) oljne 83ürgefd>aft, nur off einen geroöfjnlidjen Ur= 
friebe, lofgetaffen roirb, unb bafj bie mani^eifdjen Sßriefter, 
benen aufgeboten, audj ber ©erber, roeldjer in offenen Sann 
erflert unb ber ©tabt oerroeifet, roieberumb eingießen unb in 
Ujre oorige Söofjnung einfefjren, unb bafj bie SBürger, benen 
i§re Gaben jugemaa^t unb it)re bürgerlidje 2So£)nung burdj bie 
gürftlidjen ©ommiffarien eingeteilt, i§re ßäben roieberum offnen 
unb U)re Sftaljrung treiben. Darauf erfolgte leiber ber Unrat, 
bafj bie ma uidjeif d)en oerinten, oerroirrten unb roieber einge* 
feljrten Sßriefter roie juoor auf einem §aufe ins anbere liefen, 

m. 118a. i^re conventus | unb 3ufammenfunft Ratten unb fam ein ©e* 
fd)reo unter baf 93olf, alf fetten bie §erren ©ommiffarien ber 
©aa>n auoiel getan, unb man roürbe bie 2flania)äer Ijinfort 
rooljl aufrieben laffen, bafj alfo baf 93olf, fo fia) auoor fleißig 
gur $irdjen unb ©aframent gehalten, augenfdjeinlid? roieber 
abzufallen an^ub, unb bafj fid) etlidje Ijören liegen, roann fie 
baf ©aframent nidjt empfangen fjätten, fo rooUten fie ef nu* 
mef)r ntdjt empfafjen. Qum 923a§rjeia)en t)atte ia^ auf baf 



Digitized by Google 



— 33 — 

hohe Scft conceptionis Christi nid&t einen einzigen (Sommuni* 
canien, roeldjeS mir bo<h nidjt roiberfahren, roeil ia) im %al 
geroefen. Unb geroanu in summa ein folcf) Slnfehen, als rooHte 
e5 alles roieber in Raufen fallen unb baS ßefcte erger merben 
benn baS ©rfte. 

XXII. 3)odj, obrooljl bie ©ottlofen jubilirten unb fid) 
oernehmen ließen, fie roofiten rooljl bleiben unb bei ihrer üftei* 
nung gefdjüfct merben, tröftete id) mia) allezeit, bajj bie ©adje 
unb bie angefangene Deformation ©otteS SSerf roere, roeldjeS 
er roof)l mürbe hinausführen, unb bajj es bie Pforten ber fetten 
nidjt tonnten hinbern unb bajj mir auaj fromme, djriftlidje 
Obrigfeit fetten, roeldje folgern manidjeifdjen ßeben unb 2öe* 
fen nidjt mürben sufehen, unb rief neben anberen frommen 
©fünften ben lieben ©ort mit @rnft | unb gleif} an unb oor= ®L H8b. 
manete meine 3uf)örer, fie roollten fia) ben Abfall ber ©ottlofen 

nid)t ergern laffen, fonbern mie fie angefangen unb ficf) $ur 
#ira)en unb ©aframent mit ben 3$ren gefunben, beftenbig 
beharren. @te mürben in #ür$e erfahren, bajj unfer lieber ©Ott 
unb unfere fromme Obrigfeit ber fmdjtrabenben Söormeffenheit 
unb unfdjamparer ^ühn^tt ber üftanidjeer geroijj fteuren 
unb mehren mürbe, mie bann audj gefdjeljen. 

XXIII. 5)ann ben 18. SlpriliS merben oon bem burd> 
Ieud)ttgen unb hodjgebornen gürften unb §errn :c, bem poftu* 
lirten 3lbminiftrator beS SßrimatS unb draftifts Hftagbeburgf 
roieberumb (Sommiffarien mit fürftltdjer äfuftruction gegen 
ÜJtonSfelt abgefertigt, meldte bie manidjeifdjen Sßriefter, meil 
fie alle oorige Üftanbat unb 23efehl oeradjten unb nidjt meinen 
mollten, aufs £auS SftanSfelt führen unb in SSormafjrung 
nehmen unb ben loSgegebenen Sßaul Sftartfartt mieber an feinen 
Ort ins ©efengniS fefcen unb ben Sürgem, fo ihre ßäben 
mieber geöffnet, mieber jumadjen laffen, unb ift 3acob Söennigen 
unb $anS ßeonharten, roeldje oon unfer ßehr roieber abgefallen, 

unb | ©pangenbergii ©a)roarm nid)t für unredjt erfennen i)9a. 
motten, unb ^Philip Omeler, ber fonberlidj ben SftanidjeiSmum 
halsftarrig nortebigt, unb SJttdjetl ßangen, bem ©erber, bafj 
fie bie ©tabt alfobalb reumen unb fid) an bie Oerter, ba 
man fie leiben fönnte, begeben foHten, auferlegt roorben. 

XXIV. Sluf biefen djriftlithen ©ruft unb ®ifer ift ber 
9tufc erfolget, baß bie ßeute roieberumb mit grofjem fjteig gur 
Äirdjen unb ©aframent — ©ort ßob unb 2)anf — fommen 
unb in 4 Sagen fid) 164 ©ommunicanten gefunben. 

XXV. Sllfo fielet man bie fltaft beS lieben «ßrebigtampts, 
mie basfelbe bei ben 3 u hötern beoor aus, mann bie roeltlidje 
Obrigfeit baS %§xz audj barbei tut, fo großen SRufc fdjaffet, 
roie eS baS ©jempel ber armen jerrütteten, oerroirreten unb 
hoa)6etrübten ßirdjen im %$al 2RanSfelt bezeugt. $enn ob* 



Digitized by Google 



— 34 - 

rooljl ber Teufel unb bic geinbe ber SßaJjrfjeit nodj fo Ijefttg 
geroütet unb getobet, fo tft bodj ©ott burd) fein 28ort atfo 
medjtigf unb heftig geroefen, baß fidj bennodj ber me^re 
331. 119b. Xeü | be$ Wölls §at weifen laffen unb jur ßirdjen unb @afra= 
ment gefunben alfo, bog oon 9Jli(§aeIi§ 1578 aljn bi§ auf 3u- 
btlote biefeS [15]79. 3a§r§ eintoufenbunbbrei ©ommunicanten 
gefunben. (Sott gebe femer feine ©nabe. 5lmen. 

[S3L 120 a leer.] 

(Emfelttg gebenfen. 1 ) 

»(. 120b. L $on Slnftellung ber SBifitation. L wirb oon 
oielen gutherzigen, frommen ©Triften geroünfdjt unb für gut 
angefeben, ba& bie roolgebornen unb ebelen $erren, $err #anj$ 
TOredJt, $err #am§ £orjer unb $err S3runo in Slbroefen ber 
audj roolgebornen unb eblen §erren, ©errn #an3 ©eorgen it., 
unfere gnebigen £erren, ber SMfitation perfönlidj beiroofjuen 
mödjten, wie benn gefagt roirb, bafj il)r ©naben foldjeS 
tun gnebig entfdjloffen. 2. Ob bie audj rooljlgebornen ebeln 
#erren, §err (£f)riftoffel unb $err $arl ic, unfere aud) gnebige 
Herren, barbei fein ober ober ob fie iljrer ©. [Räte, bamit fie feljen, 
roie man mit ben ßeuten ^anbete unb umbgelje, barju fdjiden 
motten. 3. Ob gleia)fatt£ bie burdjleudjte, Irodjgebome JJürftin 
unb gräflidje SSitroe ju ®i5leben ü)re föäte bar$u orbenen 
motte. 4. Ob man ben angeftettten $ag ber SBifttation ber 
gürftlia)en Sftagbeburgifdjen SRegirung ju #att namfjaftig 
maa)en unb umb (Sommiffarien bitten motte. 5. 2)aß burdj bie 
gürftl. Sftagbeburgifdje Sftegirung biejenigen, meldte mit bem 
manid)äifdjen ©d&roarm fonberlia) befdjmifct unb baS äflinifte 
rium genälidj oeradjten unb in ber ©enteiste groß ©rgernis 
anrieten unb auf be§ SRatS ©ebot nidjtS geben, als ba finb 
Saiten äRefcler, Sintiron SRctd^artt, §an§ £appadj, £f)imo 
©djatter unb ^oeoff 33ifd)off für ber SBifitation citirt roerben. 
6. 28ie unb burd) roeldje bie 23ürger gu StftanSfelb, fo unter 
be$ SRatS ©ebotmejjigfeit nidjt fifcen, oor bie §erren SSifita* 
toreS mögen erfobbert roerben. 7. ®a& atten bürgern unb 
(Sinrootjnern $u SRanSfelb, bie Seit ber SSifitation ettiid)e Sage 
guoor, fidj mit ben irrigen einljeimifdj ju galten, angefün- 
bigt roerbe. | 

W. 131». II 2Son gorm unb ^roaeg oer Sifitation. I. 
Obs nötig, bag ber §erren SBifitatoren einer ber ©emeine ^u* 
oor eine Sßrebigte junt Unterridjt oon bem unfeligen (Streite 
tete, bamit man barnadj nid)t fo grofje 9ftüf)e unb Arbeit mit 
ben ßeuten §aben bürfte. 2. Obs ratfam, bafj man eine fur&e 
©onfeffion oon ber Ghrbfünbe in thesi unb antithesi ftettete 



») ftonbfötift wie 931. 95-100. 



Digitized by Google 



— 35 — 



unb biefelbe ben ßeuten oorlefen liege unb bamach einen jeben, 
infonbert)eit 9Jtonn unb Söeib, befragte, ob er bamit aufrieben 
mere ober nid)t, bamit man auch hinter bie Ijeimlid&em üftani« 
djeer tommen möchte. 3. Söeldje bormit aufrieben, liege man 
angeloben unb paffiren; meldte aber berfelben roiberfprechen 
mürben, mit benfelben möchte man ba8 ©ramen unb fernere 
§anblung fürnehmen. 4. ©a$ (Sjamen müßte fürnehmlidj 
auf ben ftreitigen Slrtifel oon ber ©rbfünbe gerietet fein. 
5. @8 müßten auch tnfonberheit fürgenommen unb examinieret 
merben Diejenigen QftannS* unb SöeibSperfonen, meldte fidj 
noch biefe fegenroärtige ©tunbe ber tftrchen unb ©aframent 
enthalten. 6. Ob ratfam, baß ba§ Gramen öffentlich in ber 
Kirchen ober auf bem Sftathaufe im Seifein beS ftats unb ber 
©erneute gehalten mürbe aus biefen Urfadjen: 1. bamit bie 
ßeute bie £erren SHfttatoreS nicht ber Ungebühr, als t)ättc man 
nicht mit fted)t mit ü)nen progebiert, befcfmlbigen möchten. 

2. bamit fie bamach nicht fagen fönnten, man hätte ü)nen ba8 
unb baS nicht fürgehalten, fie hätten e£ auch nicht benrilligt, 
fonbem mären bei ihrer Sfteinung, mie fie ifcunb tun, geblieben. 

3. Unb bamit ber Unterricht, fo man einem täte, aud) bie an* 
beren anhörten unb Überlei Üftüt)e gum %exl oerhütet mürbe. 
7. ©onberlicfj müßten eine jebe 9tat3perfon, begleichen bie 
ßirdmeter, SBierherren unb gürnehmbften in ber ©emeine, aua) 
bie oerbed)tigen ^erfonen ber geftalten unb abgelefenen Con- 
fession mit eigener #anb unterfdjreiben, ob fie mieber bauon 
abfallen mollten, mie etliche allbereit getan. 8. ©aß ber ßeute 
SluSfage fleißig aufgejeidjnet mürbe. 9. ©aß fleißige §nquifition 
gef djehe, mo unb in roeldjen #euf ern Söincf elprebigten gehalten fein. | 

HL SSon ©jefution ber ©ifitation. L Ob man «l. 121b. 
mit bem 95ann ober auf anberem Söege gegen bie $al§ftarrigen 
unb 93erftocften oerfaf)ren motte, merben beneben u. g. Herren 
unb berfelben Sttäte bie §erren SHfitatoreS beratfdjlagen. 

2. ©aß ben ßeuten bei einer eraften ©träfe, fidt) beS mani« 
djeifdjen @d)roarm$ unb be§ ©imputierend bavon, aua) beS 
Sa)enben5 unb ßefternS, ber ©chmehelieber, ©d)mel)egemälbe, 
famos Libell unb aller ehrenrührigen Söorte gu enthalten 
unb be§ (Streite ferner nidjt $u gebenfen, bamit er enbltd) oer= 
geffen unb be8 ßäfternS einmal ein ©nbe roerbe, offerlegt roerbe. 

3. ©aß bem Sftate befohlen, mit ©ruft barüber §u halten unb 
baß fonberliche SBeftauung barauf gefdjehe. 4. ©aß man hin» 
fort feine ©eoattem bitte, man habe fie benn guoor bem mini« 
fterio angegeiget, allerlei Unrottten ju oerhüten. 5. ©aß bie 
27tonidjeer, fo oon anberen Orten möchten h«fommen, nicht 
belaufet nod) beherberget merben, bamit fie bie ßeute nicht 
mieberumb oerroirren. 6. ©aß bie SBinfelfchulen ber Knaben 
unb SMblein abgefdjafft unb bie 9JleibIeinfdt)uIe an einen 

8* 

Digitized by Google 



gereiften Ort gelegt roerbe. 7. $afj man ben l>al8ftarrigen, 
oerftodten Üflanid)eern unb fonften ben 93ered)tern be* SSortS 
unb ber ©aframente ben ©otteSader aufdjliefje unb fie nidjt 
unter bie ©Triften begraben Iaffe, fie audj bei tfjrem ßeben $u 
feinem djriftlidjen SSerf bitte. $>enn roeil fie unfere djttftli<$e 
©emeinfa)aft, ©Ottenaus, SBort unb ©aframente oeradjten 
unb fid) im ©lauben, ße^re unb 33efenntni3 felbs oon uns 
auSgefa)Ioffen unb abgefonbert fjaben, fo motten mir fie aud) 
für abgefonberte unb auSgefdjloffene galten unb mit ü)nen nid£)t§ 
5U tun fjaben. 8. SBirb bie f)oJ)e iJtot erfobbern, bajj man im 
offenen $rud SBeridjt tue, roie man mit ben nerirrten Beuten 
»i 122a. gu SJtonSfelt bis an^er | umbgangen unb roie enblidj burd) 
©otteSgnabe ber ©treit Eingelegt unb beigetf)an fei roorben, 
bamit ben ßefterern, Serleumbern unb @f)renfdjenbern ba$ 
ÜJtoul geftopft roerbe. 

9fleljr $unct jur (gjefution gehörig. 
9. $a{$ bie ©otteSlefterer audj geftraft, aus ©reuj ober 
§al$eifen, roie an anbern Örtern ©ebraud), gefcfjlagen roerben. 
10. ©afj ber SftatStag auf ben ©onntag unter ber ©efperprebigt 
abgefdjafft roerbe. 11. $afj ben ©inrooljnern (mit fremben 
Reuten f)at e8 eine anbere ©elegenljett) nid)t geftattet roerbe, 
auf ben ©onntag unter ben Sßrebigtftunben im SfatSfetter unb 
anberen ©ä)enfijeufern ju aedjen unb ju fpielen. ©onften finbet 
man mefn* ßeute in ©d)enf|eufern benn in ber Äirdjen. 12. $afj 
etlidje, fo ibre @§eroeiber oon fidj geftofjen unb anbere im #aufe 
bei fidj Ijaben, nidjt ferner in ber ©emeine gebulbet roerben. 

ßBIatt 122 b leer.] 



Digitized by Google 



Die vier pfarrl)äufer 
der 8t ftndreas-ßemeinde ja €iöleben. 

(TON einem CagepUn.) 
9Jon 9Waj #önne<fe, in. Pfarrer on St. «nbrea*. 



$)a3 9Jtor!toiettet al$ ba£ ältefte ift ber Stern bcr @tabt 
©trieben unb bie SRarft* ober $nbrea3fird)e bie ältefte ber (5H$* 
leber fltrdjen. 3En ber frü£d)riftlid)en 3eit unferer ©egenb tritt 
unfere ltöarfttird)e nod) md)t befonberö Ijeroor, roo^I aber bie 
fo Keine unb jefct fo unbebeutenbe fltrdje beS Dorfes SöormS* 
leben am (Süßen ©ee; benn biefe wirb bereits 948 als £aupt= 
fird)e beS 2lra)ibiafonateS SSormSleben, ju bem ber gange 
nörblidje $o8gau gehörte, ermähnt $>er Pfarrer ber genannten 
Äirdje fütjrte ben Xitel &rd)ibia!onu£, eine Segeidjnung, bie 
r>iel meljr bebentete als ber heutige Xitel $lrd)tbtafonu£ in ber 
eoangelifdjen #ird)e; benn ber fatljoltfdje 9lrd)ibiafonuS Ijatte 
einen weit größeren #ird)enfprengel als unfere ©uperintenbenten, 
bie mir etroa ben int [Range unter ben §lrdnbiafonen fte^enben 
(Srjprteftern an bie (Seite ftellen bürfen. Öls nun bie ©tabt 
©isleben aufblühte unb SBormSleben weit hinter iljr gurüd* 
blieb, nmrbe ber 9lrdjibiatonatSfifc um baS $af)r 1190, roenn 
nid)t früher, naef) ©tSleben oerlegt 9Irä)tbiafonu3 mar fortan 
ber Pfarrer oon ©t. SlnbreaS. ©ein ©ann ober $lrd)ibiafonat 
umfaßte ebenfo nrie früher ber Sann SBormSleben ben gangen 
nörblicrjen §o§gau, ber im ©üben oom 3)tppel§baä), ber SBiJrfen 
Sieben, bem ©tißen @ee unb ber ©aljfe, 1 ) im Often oon ber 
©aale, im ÜRorben oon ©djlenge unb feipper, im Söeften oom 
Dä)fenpful)lbad) begrenzt toarb. ®ic ©isleber 9lrd)ibiafonen 
toaren jugletd) 3)omfjerren oon #alberftabt unb fjielten fid) als 
f)ö§ere geiftlidje Söürbenträger nid)t bauemb in kleben auf, 
fonbern ließen ü)r Slmt an ber SlnbreaSfirdje burd) einen ober 
mehrere Sttfare oenoalten. ftur bei befonberen ©elegen^eiten 



*) Helfta gehörte fcfeon jum Dfterbann, txm ©onne bc« füMid>«n fcoägaue*. 



Digitized by Google 



- 38 — 



toerben fie hier ihres Gimtes gemattet ha& ßn - $ann friegen 
fic int Sßfarrljofe ab, b. h- in bcr iefcigen ©uperintenbentur, bte 
fd)on 1483 als Sßfarrljof ^intcr bcr 3Inbrea5fird)c beaeidjnet 
wirb. 1 ) SDer ©teUoertreter beS SlrdjibiafonuS — nad) bcr Ur* 
Junbe com Saljte 1499 (Anhang, 2) waren es minbeftenS 
ätDct, bcnn e0 ift oon SBifaren bie Rebe — toohnte roohl ntdjt 
im Pfarrljofe, fonbern roahrfchemlidj in ber SHfariatSgaffe, bic 
baoon noa) §cutc ihren Tanten trägt, unb jroar in bem nod) 
bis in bie ©egemoart hinein fo bezeichneten SBtfariat (SRr. 4, 
ßinnert). 2115 lefeter SlrchibiafonuS oon ©t. SlnbreaS cor ber 
Reformation ift feolfgang oon ©chaberifc berannt. *) 

9Jttt ber Berufung flafpar ©üttelS, beS Reformators bcr 
Reuftabt*@iSleben, 8 ) an bie SlnbreaSfircfje 1525 tat fid) aud) 
biefe ßircfje ber Reformation auf. S)er eoangettfer) gefinnte 
©raf Wibrecht VII. oon *DianSfelb, ein greunb ßutr)erS, beftellte 
©üttel jum RadjmittagSprebiger, mä^renb am Vormittage bie 
SBifare noch ihre fatt)oIifct)c SUceffe gelten. Um nun bem immer 
Söeiterumfichgreifen ber neuen 53ct)rc zu mehren, fe$te ber ftreng 
fatholifche ©raf $oter VI. als Patron beS Pfarramtes ben 
ebenfo gelehrten mie fdjarfen ©eorg Söifcel, einen bem @oan= 
gelium abtrünnig ©eroorbenen, 1533 als Pfarrer ein, ot)ne bafj 
inbeS biefer nod) ben Eitel 2lrd)ibiafonuS führte. 2öi|el unb 
©üttel fämpften jeber für feine $irdje, jener oergeblid) für bie 
fattjolifche, biefer mit großem ©rfolge für bie eoangelifd)e. 3n 
ber Qext, roo beibe an ber SlnbreaSfird)e roirften, fd)einen nur 
jroei ©eiftlicf)e an it)r angeftetlt geroefen ju fein. 1538 mar 
SBifcel ber oergeblidjen Arbeit in ©isleben mübe. ©r ging fort. 
M. Simon Söolfram folgte ir)m als Pfarrer. ©djon im 3a* 
nuar 1540 ftarb ©raf £oier VI. SRit it)m fanf bie lefcte 
©tüfce beS Äat^oliaiSmuS in ber ©raffetjaft bahin. ©üttel 
roarb jefet ber unangefochtene ßeiter beS ganjen ßirdjenroefenS 
ber ©raffdjaft äftanSfelb. @r nannte fict) aber nur befetjeibeu 
ben ©fflefiaften non ©isleben. Slud) fein ÖmtSgenoffe SBolfram 
prebigte im eoangelifd)en ©inne. Rad) bem £obe ©üttelS 
(1542) mirfte Dr. ©tepfjan Slgrifola (flaftenbauer), 4 ) aus ©aiern 
gebürtig, neben SBolfram an ©t. SlnbreaS. 3m Saljre 1546 
roirb Sodann ©pangenberg, ber Reformator RorbfjaufenS, nicht 
nur Pfarrer an ©t. SlnbreaS, fonbern aud) ©uperintenbent ber 
ganzen ©raffetjaft. ßutrjer felbft hatte oorgefcrjlagen, baS frü* 
fere fatl)oItfct)e $lrct)ibiafonat in eine eoangelifcfje ©uperinten* 



') ftnljattg, 1. 

*) Über ba3 Mrcfcibiatonat ©Sieben fie^e Dr. ©röfeler, ©au» unb 
Jhmftbenfmälet beS WanSfelber Seefretfc* ©. XLVIII ff. unb <S. 78 f. 

») (Er toax juetft $rtor be« neugegrünbeten Huguftinerflofter« <5t. Wnnen, 
fobann eüangrltfdjcr «ßrebiger ber 9?euftabt. 
f 1547. 



Digitized by Google 



— 39 — 



bcntur umauroanbeln. SSolfram rourbe aus unbekannten ©rün= 
ben „entlaffen". 3)aS Sßaftorat an @t. SlnbreaS roarb forooljl 
oon ©pangenberg als oon feinen 9fad)folgern ©eorg üftajor 
unb ©raSmuS ©arceriuS ntit oerioaltet 3)er @uperintenbent 
a^enjel trennte es jebod) toegen ber fid) Ijäufenben SlmtSgefdjäfte 
oon ber (Superintenbentur nnb übertrug eS 1569 bem M. ©ein* 
rid) 9%t)obe (ober !Rotr)e) f einem gebomen ©anger^äufer. 3m 
93er^eid)ni§ ber Sßrebiger ber ©raffd)aft oon 1554 finben mir 
fd)on an SlnbreaS oier ©eiftlid)e: ben ©uperintenbenten Dr. 
SraSmuS ©arceriuS unb brei XHafonen. ßefctere finb: M. $ln* 
breaS Xljeobalb (aud) Herder genannt, roeit er aus Berleberg 
flammte), 1545 an ber neuen ©d)ule gu ©isleben JReftor unb 
Sugleid) 2)iafonuS, balb barauf 2lrd)ibiafonuS an SlnbreaS 
(t 1568); M. tfafpar 9teifinger unb Klemens @d)an>. 83iS gegen 
<£nbe beS 17. 3aljrljunbertS fjatte @t. SlnbreaS oier ©etftlia)e: 
auger bem ©uperintenbenten ben ^aftor, 2lrd)ibiafonuS unb 
ftiafonuS. 93ier ©eiftlidje an einer ©emeinbe oon §öd)ftenS 
4000 ©eelen roar oiel, roenn aud) ber ©uperintenbent, ber 
fpäter ben Xitel ©eneral*©uperintenbent führte, mit pfarramt* 
lid)en ©anbiungen jebenfallS nid)ts ju tun Ijatte. Ob oielleidjt 
fd)on in fatf)olifd)er Qext oier ©eiftlidje, ber 2lrd)ibiafonuS unb 
brei SBifare angeftettt toaren, entjie^t fid) unferem Söiffen. %m 
^pefrja^re 1681 ftarben fämtlid)e ©eiftlid)e an ©t. SlnbreaS. 
©eit biefer 3eit finb Sßaftorat unb 9lrd)tbiafonat ^ufammen« 
gelegt. Sftod) bis in Sic ©egenroart führte ber jmeite ©etft* 
lidje ben Xitel «ßaftor unb 2lrd)ibiafonuS. @rft anfangs 1902 
ift ber Xitel II. «Pfarrer (unb für ben 2)iafonuS m. Pfarrer) 
an St 2lnbreaS eingeführt SBeim SluSfterben ber SJlanSfelber 
©rafen 1780 marb baS iüknSfelber ßonfiftorium aufgehoben. 
$er ©eneral=©uperintenbent toid) bem einfachen ©upertnten* 
benten. 3a 1799 marb aud) baS ®ia!onat eingebogen, fo bafj 
nur nodj jroei ©eiftlid)e an @t. SlnbreaS amtierten. ßefetereS 
rourbe jebod) 1854 roieber fjergeftellt. Söeit über ljunbert 3a§re 
f)at bie 2lnbreaS*@emeinbe oier ©eiftlid)e gehabt, „beSroegen 
bürfen mir aud) oon oier $farr§äufern fpred)en, eine Überfdjrift, 
bie rooljl auf ben erften 33lid befremben tonnte. 1 ) 

1. 

Der JJforr^of Don St. Änbreas ober bie Sttjuritttettbetttm:. 

$ie ©upermtenbentur ift ber alte $farrf)of oon ®t 3In= 
breaS in fatljolifdjer 3eit. StteS ergibt fid) aus ber Urfunbe 



*) Über bie firdjlidjcn 33ert>ältniffe ber ÄnbreaSfirdje feit ber Deformation 
ftefe Ärumljaar, 2>ie ©raffc^aft 9Ran3feIb im 8*eformation*aeitaltfr, unb 
toiering, Gieruä 3flan«f. 



Digitized by Google 



- 40 — 

Wnljang, 1, laut roeldjer ber fftat bcr ©tabt 1483 eine #of- 
ftätte an ber *fttfolaiftrd)e gegen „bie £ofeftabt hinter fenbt 
2lnbrea3 Ferdjenn neben bem pfarrljoffe gelegenn" oon Sftubolf 
oon Söafcborff eintaufdjt. 3fn biefem #aufe mu& ber lefcte 
fatfjolifaje Pfarrer, ©eorg Söifcel, gewohnt Ijaben; benn er 
fajretbt in einem ©riefe: 1 ) „®en $pra§ler Slgritola §abe idj gum 
Sftadjbar, ba unfere §äufer an einanber ftofen; aber nid)t gum 
fjreunbe". 5lgrifola§ 2lmt8roof)nung lag in gleicher gludjt 
mit ber Jefcigen ©uperintenbentur. a ) Hu§ einem genfter ber 
legieren fiel ber oeri)ängni3ootte S3rief, ben man auf bem 2In= 
brea§=$ird)plajjf fanb unb ber ben ©treit aroifdjen SBifcel unb 
feiner (Gegenpartei nodj oerme^rte. 8 ) $ll§ ©pangenberg 1546 
©uperintenbent nntrbe, fdjetnt er nidjt in ben früheren fat^o* 
lifdjen Sßfarrljof eingesogen &u fein. SöenigftenS fdjretbt SHe* 
ring: 4 ) „©ieroeil bem ©uperintenbenten eine S3efjaufung georbent 
fott roerben unb bemfelben bie alte ©dmle gu QpiSleben au be* 
wohnen nidjt §at motten gelegen fein, als motten bie ©rafen 
ätoifdjen §ier unb Sartljolomäi bie SBeljaufung, fo bie ©elbig 
binnen Qrisleben §aben, erfaufen unb biefelbe bem ©uperinten* 
benten einräumen, alfo, ba& foldje 39e§aufung, bie bann aud) 
aller bürgerlichen $flid)t fott Befreiet fein, atteroege burd) ben 
©uperintenbenten beroofmt fott roerben." @8 fdjetnt, ba§ bie 
©uperintenbentur bamals ber „ftirneljmen läteinifajen ©djule", 
bem ©nmnaftum, ba0 ßut^er nod} fura oor feinem £obe be» 
grünbet §atte, eingeräumt roar, roäljrenb bie „alte" ©dmle, 5 ) 
bie man jebodj ©pangenberg nidjt anroeifen fonnte, leer ftanb. 
®rft als 1564 an ©teile ber alten bie neue ©dmle gebaut unb 
ba§ ®nmnafium baljinein oerlegt roar, 6 ) roirb ber ©uperinten» 
bent ben alten $ßfarrt)of roieber belogen §aben. Slber aud) nid)t 
fofort, fonbern rooljl erft nadj 1575; benn in biefem 3a§re 
roerben laut tfirdjredjnung 335 ff. 2 gr. 6 ^ in ber „neuen" 
Sßfarre oerbaut Unter letzterer fdjeint aber nichts anbereS als 
ber alte Sßfarrfjof gemeint ju fein, ©a$ #elbig'fdje £au3, in 
bem bie erften ©uperintenbenten gerooljnt §aben, ift Ijodjft 
roa^rfdjeinlidj ba§ fjeutige britte *Pfarrfjau$. 

Sei bem grojjen »ranbe 1498 roar aud) ber SPfarrljof 
mit abgebrannt. ®r rourbe am Anfang be3 16. 3af)rljunbert8 



*) Ärutntyaar q. q. D. ®. 182. 
') «nfang 9?r. 9. 

*) ©ielje ©. Äan>erau, 3oqann Slgrifola bon (Jtölcben. 
*) a. a. 0.6.1. »ertrag jiDtf^en ben ©rafen öon 9Jtan*feIb x. üom 
4. «uguft 1546. 

*) ©t. Slnbrea« Ijatte bor bcr (Srricfctung be« ©ijmnaftum« jtori fiatein* 
jaulen, bie burd) Sut^r einer, „ber fürne^mert lateinifdjen @^ule" f oereintgt 
würben. 

•) 5)ie« ^au* btonnte 1601 nieber. Wn feine ©tefle baute man ba« 
ieBiuv wvvUlicDiiiQeottUPe. 



Digitized by Google 



— 41 



roteber aufgebaut %n bcn betben unteren ©toefroerfen Ijaben 
wir biefen S3au §eute nodj oor uns. 3)a3 fpätgotifdje portal 
entfpria)t gang ber 29auroeife be§ an^ebenben 16. 3af)rfjunbert$. 
93ei bem abermaligen grofjen Sranbe am 18. Sluguft 1601, 
ber roieber einen grofcen %e\l ©telebenS in 3lfdt)e legte, brannte 
aud} bie§ ©ebäube mit ab, jebodj nur fein oberer $eil. 3)a$ 
berichtet eine Xafel im ©rbgefdjofj ber ©uperintenbentur fol* 
genbeS Spalts: 1 ) „Slnno G^rifti 1601 ben 18. Sluguft ift biefe 
tfirdje go @t. SlnbreaS fambt ben ganzen ©lotfentlrorme onb 
fdjönen ©lotfe oon ber bamalig entftanbenen fdjrötflicfjen JJeoerS» 
bronft erbärmlid) Derberbet onb Änno 1602 an 3)ad)ong onb 
anbern (SJebeoben famt ber ©uperintenbeng, ©djolen onb an» 
ftoffenben be§ ontern ®iaconi Söofjnong roieberom 30 recti- 
ficiren onb gu erneoem angefangen, aod) biefelben 3lnno 1602 
ben 12. gebruar ©otlob continoirt roorben bord) bie oerorb» 
neten ^irdroäter, als Sftattljtam SRoder, (Sfjriftopf) ßenge, Sßaol 
£)roner, ©eorg Äeoling onb #ann§ 2Sattern." ©egen 2 1 /, §a§r 
ließ man ba§ befcfjä'bigte Qau§, roie e§ mar. $)ie Abgebrannten 
fjattm mit firf) felbft gu tun. 2Ran mußte erft bie nötigen 
©augelber fammeln. SBranbFaffen gab e§ bamalS nod) nidjt. 
@0 roarb beSroegen in ber ganzen Umgegenb unb toeit barüber 
§tnau$ fotfeftiert. $>ie ©emeinbe allein märe faum im ©taube 
geroefen, bie Saufumme aufjubringen. ©0 fonnte ber roirf» 
lia)e ®rneuerungsbau — gegen bie ^nfct)rtft in ber ©uper* 
intenbentur — erft am 23. SRärg 1604 begonnen roerben. 
5T6er man braute bis gum Ablauf be3 3af)re§ nod) bie fjaupt* 
fäctjlic^ften Arbeiten fertig. 9Mä)t nur ber Sftoljbau mar ooll= 
enbet, fonbern aud) fdjon im Innern ba§ meifte gefdjafft. 3)a§* 
felbe mar aua) bei ben befdjäbigten SSirtfa^aftggebäuben ber 
%aK. $ie SBauabreajnung erfolgte jebod) erft am 2. ©eptember 
1607. @§ roaren nur nodj Hleinigfeiten, bie 1605—07 aus* 
geführt mürben. Söaljrfajeinlid) roarb ba3 $>au§ fdjon 1605 
roieber belogen, ©in fdjroein^leberner Foliant gibt über bie 
©aufoften unb ü)re Aufbringung genauen Sluffd^Iug. Sftao) ü)m 
betrugen bie ©innaljmen burdj ©ammlung in ber gangen ©raf= 
fa)aft feitenS ber flirajoäter 1100 Bulben 3 ®rofc|en 6 $fen* 
nige unb 1 geller. ®aoon erhielten bie ©ammler für itjre 
93emti§ungen 61 fl. 3 gr., an „SBereljrung" für Söein, SBier 
unb anbereS 2 fl. 21 gr. 8 alfo im gangen 63 fl. 14 gr. 8 J>. 
$ie ©efamtauSgabe für ben ©au berief fia) auf 1171 fL 13 gr. 2 j. 
$en geljlbetrag oon 71 fl. 10 gr. 4 k ftredte bie SBitroe 
be3 ©eneralfuperintenbenten ©runer au3 ber SBefolbung ü)re§ 
Cannes*) gegen ben üblidjen 3m8 etnftroeilen oor. 9Ua)t nur 



l ) Dr. $>. Gräfeler, Inecript Isleb. No. 134. 
') t am 20. Sunt 1606. 



Digitized by Google 



- 42 — 

aus ben 9fad)nungen, fonbern fd)on aus bcm 2lugenfd)ein geljt 
Ijeroor, bafj Sern ©ctufe 1604 ein neues, britteS ©toefroerf auf* 
gefefet rourbe. StteS roar aud) nötig, ba ber Unterftocf feine 
Sffiognräume Bat 

3n ber 6aured)nung oon 1605 rotrb öfter ein „©ärtdjen" 
ermähnt, baS für Sftobearbeiten unb @mfiu)r guter @rbe einige 
Ausgaben oerurfad)te. $a jebod) im 3noentarienoeraeia)niS 
oon 1693 nid)ts oon einem ©arten oerlautet, fo muß biefer 
fefjr unbebeutenb geroefen fein. 93icCCcidr)t rourbe er jeitroeife 
ganj unb gar als §of benufct. ^ebenfalls naljm ben nörb* 
liefen Xeil beS jefeigen ©artenS bie $ßfarrfd)eune ein. 2)a jum 
^ßfarrr)of 6 3 /* #eftar (27 borgen) ßanb gehörten, fo mu|ten 
bie 2öirtfd)aftSräume fd)on etroaS umfänglia) fein, fo bajj für 
einen ©arten nid)t oiel übrig bleiben tonnte. $ajj bie ©eneral* 
fuperintenbenten ßanbroirtfd)aft betrieben, get)t aud) aus ben 
§ejenproäefc9lften Ijeroor, bie id) 1896 in ben SJtonSfelber 
©lättern (©. 96) oeröffentlidjt Ijabe. $anaa) lieft ©uperinten* 
bent M. ©mmerling 1650 oier Äülje auf bie ^ßfarrroeibe %u 
2lt)lSborf geljen. 3?ad) bem 3noentarienoer$eid)niS 00 n 1693 
roar bie feurige Xorfatjrt bamals fd)on oorljanben. ©errat man 
burd) fie ben £of, fo Ijatte man linfer ©anb ein ©ebäube mit 
^PferbeftatT, ©efroeinefoben unb anberen ©täUen. 2fted)ter $anb 
ftanb ebenfalls ein ©taHgebäube, an baS ein @d)uppen ftieß, 
unb gerabeauS fct)tog bie große ©d)eune baS Sßfarrgeljöft ab. 
(Sin groger £of blieb babei' nid)t übrig. 2So jefct ber freunb* 
lid)e ©arten ift, roirb fid) früher ein umfangreicher Jünger» 
Raufen bemerfbar gemalt haben. 

3m Saufe ber legten brei SaWunberte tft nun mandjeS 
an ben ©ebäuben oeränbert. £)ie $farrfd)eune ift längft ge* 
fallen. $er unfreunblid)e £of §at fid) in einen netten ©arten 
oerroanbelt Slber nad) bem SHrd)plafc hin roirb fid) baS 2luS* 
feljen beS alten ©ebäubeS roenig oeränbert haben. $)ie ßuppel 
über bem portal ift erft neuerbingS 5 m 8 u 9 c f° mmen - 3** 
jüngfren Qeit haben bie ©rbberoegungen bie ©uperintenbentur 
arg mitgenommen. 

*ftid)t unerroäfmt roollen roir enblid) ein „fömfiftorial* 
ftüblein" in ber ©uperintenbentur laffen, in bem rooljl bie 
ßonfiftortalfifcungen ftattfanben. S3or bem großen Sranbe 1601 
fott nad) fpäteren $ird)enatten ein befonbereS tfonfiftorial* 
gebäube oorhanben geroefen fein, roas id) jebod) für unroatjr* 
fdjeintid) ^alte, ba in ben #ira)red)nungen beS 16. ^afjrlmnberts 
nur oon einer $onfiftorial*©tube unb Cammer bie SRebe ift. 
S3eibe Stäume roerben fid) in ber ©uperintenbentur befunben 
haben. 1 ) gür ü)re SBieber^erftellung — nad) bem »raube 



') 93ergl. SWanSf. ©lütter 14, 6. 54. 



Digitized by Google 



- 43 - 

1601 — rourbett 31 fl. 14 gr. 6 i von ben ßollefteneinnahmen 
beftttnmt ©rft fpäter ift in einem Slftenftürf (1621) oon ber 
„SSieberauf bauung beS abgebrannten ßonftjtorialgebäubeS" bie 
Jftebe. Iftad) biefem mar 1621 baS Sautjolä ju genanntem 
Sroecf Don ber ©aale bei #alle bereits angefahren. @S fehlten 
nnr nodj eine Slnjahl <£ia)enftämme ©äulen. $)a3 Äon* 
fiftorium bittet bie ©rafen, foldje burd) ihren gorftmeifter ®rnft 
oon SSafcborff aus ben gräflia)en gorften unentgeltlid) anroeifen 
ju laffen, toaS auch geflieht 3a fogar bie $oftenanf<r)läge 
liegen fd)on cor. Slber ber 93au ift mdjt gur Ausführung ge* 
fommen. ®cr bereits au$gebrod)ene 30jät)rige tfrieg mag i|n 
vereitelt haben; benn nie nrirb fpäter ein ßonfiftorialgebäube 
ermähnt. <Bo mußte ein Limmer ber ©uoerintenbentur — 
nrie it)ot)I aud) früher — ju ben ©jungen beS ßonfiftoriumS 
bienen, beffen SDtttglieber — beiläufig gefagt — auch bie 
Pfarrer ber oier ©isleber Äirdjen toaren. 

2. 

Das tum Wnttfotf frf)e £ird)ntl)iui9, und) bie Äaplnnrt 

ober Dinkonn genannt. 

*ftacrj bem SPfarrfjofe ift bie fog. Äaplanei am längften 
im 23eftfc ber SlnbreaSgemeinbe. 3)ieS §auS tjat balb ben $a* 
ftoren, balb ben $lrcr)ibiafonen unb ©iafonen, batb ben SBitioen 
genannter ©eiftlidjen gur SSohnung gebient Sludj fird)lid)e 
Unterbeamte unb Sßrioatleute haben jeitjoeife ein Unterfommen 
barin gefunben. 

llrfunblid) taucht bie §offtätte hinter ber @t. 2mbreaS* 
fird)e am Sftontag, bem 3. SDtärj 1483, jum erften 9Jtole auf. 
©in $anS ©darbt tjatte fie ooin 9ftate ber @tabt gu ßet)en ge* 
^abt S33ahrfd)einlid) mar biefer otjne #interlaffung oon ©rben 
geftorben unb baS eröffnete ßerjen mar an bie @tabt gurücf* 
gefallen. SRun taufd)t es Stubolf non Söafcborff ein, inbem er 
bem 9tate fein bisheriges, t> on ben ©rafen tUbredjt unb ©rnft 
oon SftanSfelb ju ßef)en gehenbeS ©runbftücf an ber *Rifolat= 
firche überlägt bergeftalt, bafj bie §offtätte an jener flirdje 
fortan beim State, bie an ber SlnbreaSfirdje bei ben ©rafen ju 
ßerjen geht, ße^tere wirb freies 9Jtonnlel)en. SDie (Stabt er« 
laubt aud) ben jeroeiligen SBefifcern ber §offtätte hinter ber 
3lnbreaSfircrje nad) ©efatten gu bauen unb babei bie @tabt* 
mau er nad) oortjeriger 93erftänbigung mit bem JRate jum 
darauf* unb ©aranbauen $u benu Jen; ferner oerjichtet 
fie auf alle Slnfprüdje, bie fie fonft an bie Söinger 1 ) unb anbere 
greie ftellen fann. 

l ) <E« fönt auf, bafc $ier bie »injet befonbwS fafcorg^okn fmb. ©oren 



Digitized by Google 



— 44 — 

9ta etroas über ein unb ein IjalbeS ^a^rje^nt ift föubolf 
oon SBafcborff im SBefifc ber freien ©offtä'tte hinter ber SlnbreaS^ 
Itrrfje geblieben. 3m 3af)re 1499 oerfauft er ftc für 150 rljei* 
nifdje ©ulben an bie SJifare biefer ßiro^e unter ber SBebingung, 
baß er famt feinen ©Item unb ®rben an allen guten Söerfen 
ber JBruberfdjaft, ber bie UHfare uorfteljen, teil Ijabe. 1 ) 

3n einer britten Urfunbe com $aljre 1500 beftätigt 
ßafpar ron Söafcborff, ba& fein Sater ftubolf bie $offtätte 
hinter @t. SlnbreaS, beim tßf arr^of gelegen, für 150 
r§einifd)e ©ulben an bie SBifare von @t. SlnbreaS nerfauft unb 
100 ft bar empfangen §abe. 2)ie nodj in SHcft gebliebenen 
50 fl. fjabe er naa) bem $obe feine« 93aterö auSge^U erhalten. 

2öo §aben mir nun baö 2Safcborffifa)e ßirdjen* 
Baus gu fud)en? 2)ie obigen Seljnbrtefe befagen: hinter ber 
vlnbreaSfirdje, beim Ipfarrljof unb an ber ©tabt« 
mauer. 2 ) SRad) fpäteren ©äjrtftftüdfen liegt bie #offtätte, roie 



bie ©einbauet — ber ©einbau mar bamalS in unferer ©egenb öiel mebr Ver- 
breitet als beute — gerabe in biefem Stabtteil angeftcbelt? Wan bat audj an 
SSil^en gebadn, bie bier aunerfjalb ber Ummauerung ibren gebabt baben 
foüen ; benn &ntenp!an, iuie ber je^tge Srfjulplafc früher biefi, fommt au et) fonft 
als töenbenplan oor — ißlafc, »0 SBenben, bie jur flamifcben {Raffe gebären, 
anqefiebelt waren. Äber Ijier an 3Bil$en ju benfen, wiberfpridjt ber flaren Scbrei* 
bung SBinfcer fowie ber tfufafc „anbere gfreie"; benn bie Slawen waren nidjt 
frei unb wußten befonbere Abgaben leiften. 

*) $>iefe 93ruberfd)aft war bie Äalanb3gilbe ober Äalanbägefeflfcbaft öon 
St Änbrea». 'Seit bem Anfange be§ 13. ^atjvlninbevtu batten fub nämlid) ntlent» 
balbcn Bereinigungen oon ©eiftltcben unb 2aien (iBruberfcbaften) $um 3™«** 
grgenfeitiger ftörberung be« Scelcnbeilö gebilbet. 9)ian betete nid)t nur für ein* 
anber, fonbern ließ t>or allem aud) iReffen, namentlid) für bie oerftorbenen SMit» 
olieber lefen. 3)ie ©ruberfdjaft bradjte fo einen Sdjafc oon guten ©erfen ju» 
fammen, ber ben einzelnen m gute tarn. Sie war genriff ermaßen eine Seelen» 
oerfidjerung auf ©egenfeitigfeit. $abei oerjid)tete man aber aud) auf bie Öreuben 
biefeS irbifeben liebend nietjt. Sei ben ÄalanbSfeften ging eS oft febr bod) ber, 
fo ba& über WuSfcbreitungen mannigfacbe Älage geführt wirb. $>en tarnen r>atte 
bie ©übe baoon, bafe ibre 93erfammlungen in ber Siegel an ben tfalenben, b. b- 
am erften Jage jebe« SRonatS, ftattfanben. Son ber ©öleber ÄalanbSgefellfcbaft 
befifcen wir norf) bie Söflingen unb eine %n^\ ^abredretbnungen au$ bem Gttbe 
be« 15. unb Anfange be« 16. Sab^unbertS. $ic loges vicariorum 00m 3ab« 
1494 finb in lateinifdjer ©praaie abgefaßt unb auf einen großen »ogen ^Jerga* 
mentpapier gefdirteben, baben aber letber fd)on febr gelitten, fo bag fie nid)t mehr 
letebt ju lefen finb. $>te 3ab^w^««n8*n fabtn bie längliche ^orm eine« b a ^en 
ftollobogen«. \Beibed beftnbet fitb im ®uperintenbentur«9lrcbiü. 3)ie Äalanb** 
bruberfaiaft unterbielt einen Wltar in ber norböftlia^en Äapefle ber ^InbreaSfirdje 
(ftebc Dr. §. (M röfjlcr, Xic Altäre ber St. 3lnbrea3fir(be ju ©«leben. HttanSf. 
BL S3. 8, ©. 159) unb r)attc für ibre Serfammlungen ein eigene« t>au«, ben 
#alanb*bof. «ua^ an ber ^orboftedc bc3 Wnbrea«firdWla^eS befafe ber Äalonb 
ein $>au«, in bem ber Äalanbstüfter wobnte (jc$t Jfübnemann'fcber Neubau, 9fr. 14. 
Siebe 2Ran*f. 91. 17, S. 160). 9ud) ber föftlcbcr ^alanbdbruberfcbaft bereitete 
bie {Reformation ein (Snbe. 3b" ®"tcr blieben im SÖefu) bev ?lnbrea«fircbe. 

7 ) $ie Srwäbnung ber S t ab t mau er ift bebeut jam. wirb baburd) 
bie oon ^>errn ^rof. Dr. ©röfeler fdb,on früher aufgefteflte SJermutung, baß bie 
ältefte Stabrmauer im Horben bie Stiftung ber ^errenftra^e genommen tyibt 



Digitized by Google 



— 45 — 



roirnadjfjer fjören werben, aroifdjen bem #aufe beS ®nm* 
naf ialreftorS unb bem beS ßüfterS. ©S §atte alfo 
feine ßage an ber norbroeftlia) en @cfe ber jefcigen 
Lüfter gaffe, roo jefct äioifa^en ben genannten ©ebäuben 
(©djulplafc 6 unb $üftergaffe 1) eine in bie klugen faUenbe 8üde 
ift. Söann baS §auS, baS nur einen fef)r befdjränften Sftaum 
einnahm, — roaljrfcfjeinlid) roegen ©aufälligfeit — abgebrochen 
ift, §abe td) ni<$t ermitteln tonnen, keinesfalls t>or 1733. 

©ei ©infüfjrung ber Deformation oerblieb baS ehemalige 
Söafcborfffdje §auS in fird)lid)em ©efifc. Söir fjören jeboa) 
lange nichts oon ü)m. (Srft im 17. ftafjrlmnbert taudjt es 
roieber in ben Sitten auf. @o bemerft ber tfirdjoater Heuling 
in feinem ©eridjt oon 1609, ba& in ber „anberen tfaplaneo" 
oor bem ©ranbe 1601 ber ®iafonuS M. ^romeoer 1 ) geroofmt 
f)abe, jefct Ijabe eS XfjomaS §artmann s ) inne. @S ift nadj 
bem ©ranbe roieber ootlftänbig erbaut Sin bie ©abftube ftöjjt 
ein ©ärtlein. ©in S3crid&t beS ÄonfiftoriumS oom 14. ©eo* 
tember 1692 füfjrt auS: 211S bie ©teilen beS SßaftorS, 8lrdn** 
biafonuS unb ©iafonuS nod) oöllig befefct roaren, fjat ber 
3)iafonuS baS ßirdjenljauS hinter ber©d)ule gu feiner 
Söolmung gebraust. 9todj Bereinigung beS ^aftorateS mit 
bem 2lrd)ibiafonat ift eS jeboa) oon ben ßirdjoätern oermietet 
roorben. 

3m Starre 1644 finben roir bie Söitroe beS ©iafonuS 
M. ßegel barin. Obroofjl ifjr SRann fajon 1641 oerftorben roar, 
bleibt fie bod) nod) Safere Ijinburd) im Sftrdjenfjaufe roolmen, 
ba baS ©iafonat in ber fdjroeren «Seit beS breifjtgjäfjrigen 
Krieges nidjt fofort roieber befefct roarb. ©urd) Unoorfidjtig* 
feit be* ©efinbeS fam im Slpril 1644 im ©tattgebäube geuer 
aus. grau Sftegina ßegel erbietet fidj, baS ©tallgebäube auf 
üjre ßoften roieber aufbauen ju laffen, roenn fie im £aufe 
rooljnen bleiben bürfe. $aS flonfiftorium ift bamit einoer« 
ftanben, legt it)r aber nod) ba$u auf, aud) für ben ©ranb» 
fdjaben beS anfto&enben JHeftor^aufeS aufglommen. 
$)ie SSitroe fd^cint bem ©erlangen ber ftrdjlicfjen ©ei)örbe nad> 
gefommen ju fein, benn 1647 berool)nt fie nod) immer baS 
SHafonat 9hm foU fie es jebod) einem anberen räumen, oer* 



beftätigt. Die üJünjc, ba« öü^fenbauö ber ©rafen, baS SRettorfjau« 
unb bie Äaplanei lagen unmittelbar baran, ober ftanben fogar barauf. 
Unweit ber letzteren bog bie s JWauer jebenfall« um, fefmitt bie jefcige (»angerljiiufer 
©tra&e unb lief an ber Oftfeite be« ©perlingÄberge« entlang. Um btefe ^nnenmauer 

S<g fid) nod) eine «ufeenmaucr. $en Kaum jroifdjen beiben nannte man ben 3roinaer. 
m norbroeftlidjen St nid ber tlufoenmauer ertjob fid) ber Sin je r türm. Xen 
SSerfc^r mit bem foäter entftanbenen Weuenbotf (jefct ©angergäuferftraße unb 
SGebenftrafcen) oermittelte ba* SBinjertor. 

>) »i« 1599 3)iafonu8 an @t. «nbrea«, bann $aftor «« ®t- ^etri«^auli. 
*) Seit 1599. f al* ar^ibiafonuS 1609. 



Digitized by Google 



— 46 — 

mutlid) bem M. ©ottfrieb 9fteiS, bcr in genanntem 3ab,re bem 
$aftor ©tödfer als £ilf$geiftlia>r («ßaftor adj.) beigeorbnet 
würbe. 2lber grau ßegel roill nidfjt meinen, beoor i§r bie rüdf* 
ftänbige ©efolbung ifjreS Spanne« auSgegafjlt fei. 3a fie oer* 
weigert fogar bie ©ntridjtung beS 2Äiet$äinfeS. ®aS ßonft* 
ftortum oerfügt jebodj (29. 9Jtoi), ba& fie bie Söofjuung, bie 
fie jur Ungebühr befeffen, unroeigerlidj raunte unb aua) ben 
aJHetSainS gafjle. 

gfteifj, ber 1649 SDiafonuS warb, Ijat baS §au£ roaf)r= 
fcfjeinlia) bis ju feiner Überfiebelung als Pfarrer an @t. Sftifolai 
beroofjnt. M. SDteoer folgte ü)m afe SttafonuS an ©t. 9lnbreaS 
unb als Seroolmer ber ßaplanei tiefer irrt fia) jeboa), wenn 
er am 7. Sunt 1668 fdjreibt, ba& er baS §auS fdjon feit 15 
Sauren inne gehabt fjabe. ©S fonnten erft 12 ^aljre fein. ®r 
foH nämliä) binnen brei £agen baS $)iafonatSgebäube neben 
ber ©uperintenbentur begießen. ftn biefem $aufe Ijatte M. S9al= 
tljafar üopp gewohnt, ber 1626 $)iafonuS, 1627 2lra)ibiafonuS 
unb 1655 ^aftor an @t. 5lnbrea§ warb unb am 3. 5)ejember 

1667 oerftorben mar. $a baS ©naben^albja^r ju (Snbe mar, 
Ijatte bie SSitroe bie SSofjnung gu oerlaffen. M. äRerjer foH 
auf SInroeifung ber ©rafen feine bisherige SlmtSrooljnung im 
#ira>nljaufe räumen, bamit ber aftegierungöfanjler ßijentiat 
©berfjarb gabriciuS einftroeilen hineinfielen fönne, roie 
feinerjeit aua) ber ©räflia> Sftat Sluguft Söieganb barin ge* 
roofjnt |abe. $a$ mar ein ftarfeS Stüde! 9Jlit 3tea)t fträubte 
fid) SJleger gegen biefe unroürbige Qumutung. ®r roetft aua) 
barauf Ijin, ba| baS .§auS für einen fo oornef)tnen SEftann roie 
ben Äanjler nid(jt ausreiße. @S §abe nur eine grofje unb 
Heine lesbare ©tube. 2)ie Oberftube fei in ber SBinterjeit 
roegen geuerSgefafjr ntdfjt gu gebrauten. 2ludj fei fein *ßferbe* 
ftafi unb $lafc für eine Äaräte oorfjanben. $ie ©eitengebäube 
feien baufällig, gerner fei baS $iafonatS|auS, in baS er ein* 
äiefjen folle, ben flonreftoren, Kantoren ober Organiften gur 
Söofmung angeroiefen geroefen. Se^t feien bie ©dmlfjäufer 
jroar abgebrannt; aber roenn fie roieberauf gebaut roären, bann 
roürbe baS $iafonat jenen roieber als 2öo|nung bienen müffen. 
$)er Sftat Söieganb fjabe niä)t eigentlid) in ber Äaplanei ge* 
roofjnt. SSaljrfdjjeinlidfj |atte er baS $auS nur für fein ©e* 
finbe unb gur Unterbringung feiner ©adjen gemietet. M. Sfteoer 
§alf übrigens alles Sßroteftieren nia^tS. mugte fidf) roo§l 
ober übel fügen. 

Slber ber Rangier gabriciuS fd^eint bodfj nia)t in baS 
^ira)en|auS eingebogen gu fein ; benn e$ fte|t am 17. Oftober 

1668 ganj leer f fo bog bie SBitroe beS ^aftorS Iftcin^olb oon 
©t. ©piritu« bittet, baSfelbe teilroeife ober ganj benu^en ju 
bürfen. @S rourbe i|r roiberruflia; geftattet. 3m $ctljre 1669 



Digitized by Google 



— 47 — 



roarb bic 28ol)nung ober ein Seil berfelben — ob genannte 
SSitroe nod) barin wohnte, ift nidjt erftdjtlid) — betn ßantor 
an ©t. SlnbreaS, ber gugleid) ©nmnafiallefjrer unb Sßaftor beS 
$att)arinenftifteS roar, Sodann Sßetfdjner, jur SBenufcung über« 
Iaffen. 3ebt roteberfrolt fid) eine äf)nlid)e ©efdjidjte, rote fie 
fdjon M. ÜÄener erlebte, unb bie abermals ein QeugniS über 
bie $fted)tSunfid)erl)eit unb Söillfür ablegt, ber bamals bie ©eift« 
lidjen unb ßefjrer ben leeren ^Beamten gegenüber auSgefefct 
roaren. Sßetfdmer §atte bie Söoljnung bereits jroei 3a§re be* 
nufct, ba roirb er oom gräflichen Snftitiar, 93erg= unb $ofrat 
©^riftop^ Jhmtfd) barauS oerbrängt. ßuntfd) fucfjte roofjl xväfy 
renb einer Erneuerung ober eines Umbaues feines §aufeS ein 
einftroeiligeS Unterfommen. (Sein Slugenmerf fiel auf baS 
5HrcfjenljauS. 9BaS tat'S, ba& fdjon ein anberer barin fafe? 
$>er #ofrat roar nidjt oerlegen. ©r ftecfte ftcfj fu'nter bie ©rafen 
unb erreichte eS mit beren #Ufe, ba& Sßetfdjner an bie ßuft 
gefefct rourbe. ©er £err #ofrat meinte, beS ßantorS ©djroteger* 
oater Ijabe mehrere Käufer. @S fei biefem beSroegen ein ßeidjteS, 
für ben ©djroiegerfolm ein Unterfommen $u fd)affen. 2)er 
flantor fönne aud) feine ©tube auf ber ©djule, 1 ) bie feitljer 
leer geftanben fjabe, bejieljen. ©en SBofmungSroert oon 10 fl. 
jährlich folle er entfdjäbigt erhalten. SIber <petfa)ner ift mit 
bem 93orfdjlage beS §ofrateS ntdjt einoerftanben. $a übt ©raf 
Soljann ©eorg (22. 3uni 1691) einen $)rucf aus. (Sin gräf* 
Iict)er §ofrat btaucfje einem Kantor nidjt nad^jufte^en. Sßetfc|ner 
folle fid) binnen 14 Xagen entfdjeiben, ob er bie ©tube auf 
ber ©cfjule be-jieljen rooue ober nidjt. $er Kantor bittet baS 
ßonfiftorium um ©djufc. ©eine Söoljnung fei iljm bei feinem 
$)ienftantrttt übergeben. Sludj fein SlmtSoorgänger fjabe barin 
gerooljnt, fo lange fein SttafonuS oorljanben roar. G£r Ijabe 
ein SRedjt auf eine SlmtSrooIjnung. S)aS SBorljaben beS §of= 
rateS roiberfpräd)e bem 9. unb 10. ©ebot. Slucf) bei ben ©rafen 
roirb *ßetfdjner (28. 6.) oorftellig. 9todj nie Ijabe ein Kantor 
SlnbreanuS in ber ©tube über ber ©djule gerooljnt. ®te Söolj* 
nung fei für feine gamilie ju eng. ©arauffjin beauftragen 
bie ©rafen (29. 6.) baS ßonfiftorium mit S3efid)tigung ber 
©djulroofjnung. @S folle bafür ©orge tragen, bajj feinem Seile 
ber SluS* unb Einzug befdjroerlic^ falle. %m übrigen bleibe 
eS bei ber SBerorbnung. Sin bemfelben Sage roirb mit Äuntfdj 
ber SJHetSoertrag auf ein Qßfjr abgefdjloffen. 2)er jä^rlidje 
9JlietSjinS beträgt 15 JL, roooon 5 fl. fofort für notroenbige 
SluSbefferungen oorsufdin'eßen finb. Söenn Äuntfdj nadj Ablauf 
beS Sfa^reS roofmen bleiben roitt, fo foU ein neuer ©ertrag ge« 
fctjloffen roerben. 

*) ®emrint ift bo8 (S^mnofium, in beffen obetftera <5todxotxt ftc^ oier 
Meine SBo^nungen für Se^rec befanben. 



Digitized by Google 



— 48 — 

$lm 3. $ult oerfügt ba3 ßonfiftorium rooljl unter gräf* 
Udjem 2)ruo!, ber ßemtor habe binnen ad)t Xagen bie SBoh* 
nung ju räumen unb bte 10 fl. SöohnungSentfchäbigung an* 
guneljmen, roibrigenfatlS ^roangSmajjregeln Sur teoenbung 
fämen. $lm 5. 3uli ergebt *ßetfd)ner norf) einmal bei ben 
Grafen ©infprua). ®a§ ßonfiftortum fjabe bie ©djulroohnuug 
nid)t für auSreidjenb befunben unb ftehe mit ber fcfidjt, baf 
er nia)t geroaltfam au§ fetner Söohnung hinauSgeb rängt roer* 
ben bürfe, auf feiner ©ette. ®r felbft fäfje barin für fic§ einen 
großen ©djimof; e§ laufe baS audj feiner ÖeftallungSurfunbe 
juroiber. Sftan möge u)n im S3efifc ber SttafonatSroohnung 
laffen, ober für eine anbere angemeffene SSoIjnung forgen. $)er 
Kantor fiefjt fid) nun, aber o|ne Erfolg, naa) einer anberen 
Söofmung um. ©eSroegen bittet er (19. Suli) ben ©rafen So* 
harnt Georg, ü)m mit Räumung ber Söohnung bis $u 9ttid)aeli$ 
fttit ju laffen. 

ftun geht ßuntfdj am 28. Sfuli geroaltfam oor. $a$ 
tfonfiftorium §atte Sßetfdjner aufgetragen, bte Söofmung ju 
räumen, bamit ber §ofrat fein Getreibe unb feinen §au§rat 
hineinbringen fönne. Sefct bringt ßuntfä) mit bem ßonfiftorial* 
(Befretar, ben JHrrfroäteru unb anberen im Flamen be$ S\on- 
fiftoriumS in ba$ ÄirdjenhauS ein. 3)er Kantor ift nicht ju 
$aufe. ©eine fjrau rotrb mit bem ©adroertjalt befannt ge* 
madjt. @ie geht jebod) in bie ©tube unb fä)tief$t bie %üx 
hinter fidj au. $ie Äirojüäter lehnen alle roeitere SBerantroor* 
tung ab unb gehen fort, als Äuntfdj einen ©djloffer fyolen 
unb bie oerfchloffene ©tubierftubentür öffnen lägt. $>er £ofrat 
lägt über fein SBorge^ett ein ^rototoH aufnehmen. 

SSie fid) benfen lägt, fehlte es nicht an Greifen, bei benen 
bie 93ergeroaltigung beS ÄantorS gro&eS fcgemtS erregte. @in 
fia) nid)t mit Flamen Iftennenber legt fid) in einem ©d)riftfrücf 
oom 29. 3uli mit aller ©djärfe für Sßetfdjner ein. ($3 fei 
unter ben S3ürgern großer ßärm, bajj ber 9ftat in bem §aufe, 
baS ein bürgerliches roäre, foldje Geroalttaten oerüben laffe. 
Jhtntfdj müffe gebütjrenbe Genugtuung Ieiften. $er Sftat foHe 
fia; befchroerbefütjrenb an ben Äurfürften 1 ) roenben. ßuntfdj 
habe fid) auch fonft in beS SftateS Berichten 9luSfchreitungen 
$u ©djulben fommen laffen. ©in Sttener ber Grafen foHe ben 
ßeuten mit gutem 83etfoiel oorangeljen. @S fönne bem Söofjl 
unb ^rieben nidjt bienen, roenn SUtänner roie 5hmtfdj öffent* 
licheS Ärgernis erregen unb bei ber #errfdjaft aHe§ geljäfftg 
unb falfch oorbringen. — Sßetfdjner befd^roert fid) (30. 7.) eben* 
falls nodj einmal beim ßonfiftorium, bag ßuntfa) feine SEÖo§= 



3)ie »raff^aft 9Kan8feIb ftanb feit ber ©equeftration 1570 teil« unter 
furfädjftfdjer, teil« unter tnoflbe6urfltf^er Oberl)o§eit. 



Digitized by Google 



49 — 



nimg geroaltfam eingenommen unb feine ©adfjen unb 99üd(jer 
au£ ber einen ©tube auf ben ©aal geworfen |abe. 2ludfj bie 
übrigen ©emädEjer motte er mit ©eroalt einnehmen. ®r bitte 
um ©djufc gegen ©eroalttätigfeit. Slber ©eroalt ge§t oor aftedjt. 
$er §ofrat fiegt ©r Ijat oom 6. Sluguft 1671 bis jutn L 3a= 
nuar 1673 im SHrdjenfjaufe gerooljnt unb 23 fl. 18 gr. 10 
auf Söteberijerftettung beS ©ebäubeS oerroanbt, fo bafj ifjm bie 
&ira)faffe, ba ber aJttetSatnS nur 22 7 8 fl. betrug, noa) 1 fL 
8 gr. 4 h fdjulbet. $etfd)ner rourbe übrigens 1681 SttafonuS 
an ©t 2lnbreaS, ftarb aber fdjon !ur$ nad| feiner SBeförberung 
an ber Sßeft. 

M. 2fteoer roar ber lefcte ©iafonuS, ber in bem #ira>n* 
tjaufe feine SBoljnung §atte. ®a baS Sßaftorat eingebogen roar 
unb ber SlrajibiafonuS feit ben 1660er äoJ&ren im Slrd&ibiafonat, 
ber SttafonuS aber in bem alten 3)iafonatSgebäube neben ber 
©uperintenbentur roo^nte, fo rourbe fortan „bie ßaplanei" an 
Sßrioatleute oermietet. Oftern 1684 jiefjt ber Öuajbrudfer 3)iefcel 
auf ein Sat)r hinein. Sftadj iljm rooljnt ber HfhiftfuS ^Benjamin 
©ener faft adfjt 3fa§re gegen einen jäljrlidjen UftietSainS oon 
8 meifjnifdfjen ©ulben barin. 1692 maa)t baS Äonfiftorium 
ben ©rafen ben SBorfdjlag, baS #auS gu oerraufen, ba es nid)t 
nur nidfjts einbringe, fonbern fogar burdf) Sau unb SBefferung 
noa; 3 u f^üffe erforbere. Slber oorläufig oerbleibt eS nodfj bei 
ber J&raje. ®oa) muß ©ener im gebruar 1693 baS $au8 ber 
Söitroe beS ©eneralfuperintenbenten SRögner räumen, ©o roirb 
es abermals *Pfarrroitroenftfc. SRöfjner roar bereits bei ßeb^eiten 
mit bem Spiane umgegangen, baS ©aus für feine etwaige 
SBirroe anzulaufen; es rourbe Ü)m aber oom ©rafeu Sotjann 
©eorg abgeraten, ©eine grau roerbe barin fdfjon Söotjnung 
ftnben. 89iS 1699 tjat grau Lügner in bem ©aufe gerootjut 
3)ann gicr)t ber ©efretär Xfjiemann gegen 16 fL jäljrlicfjen 
SÖHetSginfeS ein. groifd&en ü)m unb bem ©tabtridfjter bria^t 
ein ©treit roegen beS SöafferauSguffeS aus. Unter bem 83au* 
fdfjutt foll naa) ber ©offe gefugt roerbeu. 1 ) ®aS baufällige #auS 
beburfte übrigens ber (Erneuerung, gleid)root)l mufjte es noa) 
einige 3atjrse|nte aushalten. S5on 2Jha;aeliS 1706 ab roorjnt 
ber Oberfüfter Xtjomä jugleia) mit bem 33ucrjbrucfer (SlajuS 
barin. Xtjomä tjatte bis bat)in in fetner 5lmtSrootjnung in 
ber SBitariatSgaffe (roo?) geroofmt 3)ieS §auS roar jebodj fo 
fdjjabcjaft, bafj ber Lüfter fürchtete, es roerbe ben fommenben 
SBinter nitt^t merjr überfielen. 3)aS ©eitengebäube an ber 
©dfjulfrube fei fo roanbelbar, bafj bie ©ctjuljugenb ftets in ße« 

*) 3n früheren S^^un^crtcn roar man mit bem 2Begfd)affen be* ®au- 
tteö nid)t aUju peinlich. @r tourbe einfad) eingeebnet, woburd) ftd) natürlidj 
©trafjcn unb Sßlfi^e ersten. SRan mufj an oielen ©teilen etft burdj ganje 
&a)ta)ten oon soau|ajutt mnoura), ot» man aui oen geiDaajiencn coDen tommt. 

4 

Digitized by Google 




— 50 — 

benSgefaljr fcfjroebe. ©in gltcfen unb SluSbeffern erroeife fta) 
unmoglid), ein Neubau fei nötig. $er Lüfter bittet, itjm bie 
Söofjmmg be$ 83ud)brucfer3 ©lajuS an$uroeifen, beffen SDttetS* 
oertrag 9ftid)aeli8 1706 ablaufe, ßefcterer erfudjt jebod) ba§ 
$onfiftorium, bem ßüfter etnftroeilen nur bie unteren Stimme 
jur Söolmung an-mroeifen, tfjn aber bis Oftern roolmen ju 
laffen, bamtt er fid) mit SOluße nad) einer genügenben 2Bo^ 
nung umfefp fönne. Xljomä ift jebod) mit beS S3ud)brucfer§ 
$orfd)lag nid)t einoerftanben. @r roill lieber, bafj bie ebenfalls 
noa) im £aufe rootjnenben grauen bleiben, ba ü)m baS unru* 
fjige ßeben be£ ©lajuS unb feiner Sefannten „bei S3ier unb 
&obacf " ftörenb fei. $er Lüfter muß fid) inbeS ben 23ud)bruder 
noa) bis gum 3al)re 1711 im $>aufe gefallen laffen. XtjomäS 
Söitroe oerläfjt erft Oftern 1725 baS §au$. "Der Untermfter 
SBarud) bittet am 17. Januar beSfelben SaljreS um bie @r* 
laubniS, im $ird)enf)aufe, barin er rooljne, feine §od)5eit mit 
einem fleinen Slbenbeffen abgalten gu bürfen. 3)ie3 roirb u)m 
geftattet, aber nia)t oljne ba& man ü)m einfa)ärft, oorfid)tig 
mit geuer unb ßtd)t umjuge^en. %m Sloril 1726 ftnben mir 
ben Unterfüfter SRubolpt) im $trd)enl)aufe. 9llS biefer fjört, 
bafc ber Sfteftor beS ©mnnaftumS baS §au£ bejie^en roill, 
bittet er, ü)m roemgftenS bte obere ©efftube an ber ©äffe mit 
Cammer ju belaffen. Shtbolof) muß jebod) roeid)en, ba ber 
JHeftor ein5ief)t. 3)a3 anftofjenbe SfteftorfjauS roarb bamals 
neu gebaut, 3m $ird)enrjaufe roof)nen 1733 ber Unterfüfter 
93arua) unb ber Sälgetreter Sftau, bte fid) aber nid)t oertragen 
fönnen, fo bafj legerer ausgießen mufj, toärjrenb erfterer baS 
föeid) für fid) behält. #ier brechen bte #ird)enaften ab. $te 
toettere ®efd)id)te beS alten $ird)en§aufe3 ent^ie^t fid) meinem 
Kiffen. @8 ift längft niebergeriffen. 2öo e$ ftanb, finbet fta) 
jefct, rote oben fa)on bemerft, 3toifa)en ben Käufern ßüfter* 
gaffe 1 unb ©djulplafc 6 eine ßücfe. ÜfteuerbingS ift com 
©runb unb S3oben beS ehemaligen $trd)enljaufe3 ein ©tücf jur 
Verbreiterung ber ©trage oon ber (Stabt angefauft 

3. 

5Das ärdjiMaftonat. 

$>aS jefcige &rd)ibiafonat£gebäube roar ehemals baS 
Jöüd)f enfjauS ber ©rafen oon SJtanSfelb 1 ) ober, roie 
es in einer Urfunbe oom 28. Slpril 1562 genannt roirb, ü)r 
©ie&tjauS. @3 rourbe alfo, ba man bamals bie Kanonen 



') 3n ber Wäfje be8 ©ü$ienf|aufe§ befaßen bic ©rafen oon OTanSfelb nodj 
ein atocitcS ®eP|t: bie 2Rün$e, jefrt HtntSßeti^tSgebäube. »efannt finb bie 9Ran8« 
felber ttfcorgStaler. 



Digitized by Google 



— 51 - 

öücfjfen nannte, jum ©iejjen oon Kanonen benufct @8 lag 
§art an ber ©tabtmauer, wenn nidjt feine SSorber* 
feite urfprünglid) fogar auf biefe gefefetroar. 93eim 
großen 83ranbe 1498 ift eS roa^rfdfjeinlid) ebenfalls abgebrannt. 
Seim Söieberaufbau rourben bann tdo^I bie jefcigen ©runb* 
mauern aufgeführt unb bie ßeHerräume in einer äftädjtigfeit 
angelegt, rote foldje Ijeute faum nod) oorfommt. $aS Slrdcji* 
biafonat Ijat bie ©igenart, bafc man oom SmbreaSfirdjolafc 5 er 
gleidj fein jroeiteS ©totfroerf betritt, baS fjier ju ebener @rbe 
gu liegen fdjeint; roirft man aber einen S3lidf oon ben SBorber* 
ftuben auf bie ©errenftrage, fo fieljt man, bafj man fid) im 
Sroeiten ©totfroer! befinbet. $er Unterftod £at feine 28oljn* 
räume. S3on Ijier aus füljrt eine geroöljnlid) nid)t benufcte 
$ür auf bie ©errenftrafee unb eine anbere in bie tiefen, mäa> 
tigen ßeUerräume. SSon lefcteren f ollen jroei unterirbifdje 
©änge ausgeben, ber eine in ber Dfödjtung nadj bem ©rafen« 
fcfjloffe, roo jefct baS ©mnnaftum ftefjt; ber anbere nad) bem 
©djloffe jenfeits ber 2lnbreaSfirdfc)e &u, jefct Sttreftorialgebäube 
ber @eroerffa)aft. Obrooljl baS SüdjfenljauS am Anfange beS 
16. SiafjrljunbertS roo^l nodj einmal erneuert roar, fo oeröbete 
e£ boefj nadj unb nad) — 1562 roirb e$ bereits als „oer* 
roüftet" bejeidjnet — , madjte bodj bie oerä'nberte ßriegfülj* 
rung unb ein anberroeitiger oorteilfjafterer SBegug ber ©efcfjüfce 
bie alte ©iejjroerfftätte überflüffig. S)eSroegen ging ber ©uper« 
intenbent ÜJlengel 1562 bie ©rafen an, if)m baS ©ebäube ju 
überlaffen. @S gefcfjalj in früheren Qdten oft» ba& fid) ber 
Pfarrer in ber ©emeinbe anfaufte, um für feine Qrau, ba für 
ben SBitroenunter^alt nur feljr bürftig geforgt roar, einen 
SBitroenfifc ju Ijinterlaffen, bejro. um aud) für fid) felbft nadj 
ber SlmtSnieberlegung einen 8hu)efifc %u Ijaben. 1 ) tiefer @e* 
banfe fdjeint aud; Stengel bei ©rroerbung beS gräflichen ©runb* 
ftüdS geleitet ju fjaben. SBirflidj überlaffen am 28. Slpril 1562 
bie ©rafen $anS ©eorg unb ^ßeter ©rnft oon 9ftanSfelb üttenjel 
unb feiner $rau itjren Anteil am S3üd)fenl)aufe auf ßebenSjeit. 
$er ©uperintenbent möge es ju einem SöolroJtjaufe ausbauen 
unb nad) feinem Gefallen gebrauten, Sftad) feinem, begieljungS* 
roeife feiner £auSfrau $obe foll baS §auS gegen ©rftattung 
beffen, roaS SKengel Ijineingebaut §at, an baS ©rafenljauS gurüd* 
falten. 3)ie übrigen guftänbigen ©rafen fdjlie&en ftd) nod) in 
bemfelben 3fa§re bem ©ertrage an. 2lber fdjon im näo^ften 
überlaffen bie gefamten SJettern oon 9JlanSfelb i^r roüfteS 
©üa^fen^auS bem ©uperintenbenten S^en^el unb feiner ©e* 
ma^lin ©elena famt iijren 9laa;fommen erb* unb eigentümlich 



») 6o wifl ». P. »alt^ofar Stopp 1656 bie tuüfte Äüftct^Stte sunt 
«u|bou eine« fcaufe* foufe«. 9»au*f. »I. 17, 8. 161. 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 

Sei jebem Befifcroechfel fotten 1 ©ulben für ben ßehnbrief an 
bie gräfliche ßanjlei unb 5 ©ulben ßehngelb an bie 2lnbreaS= 
ftrd)c gejault roerben. SöoHten bie Sftachfommen ein $anbioerf 
ober anbete bürgerliche Nahrung barin betreiben, fo füllen fie fidj 
oorljer mit bem Sftate ber ©tabt gebührlich Dergleichen. 33ei 
einer größeren Reparatur unter bem bamaligen SJiatonuS, 
jefcigen §errn ©uperintenbenten Sftotfje, fanb man an ber füb* 
lict)en SSleiche ber gro&en norbroeftlidjen llnterftube Sftefte einer 
geueranlage, bie oietteidjt noch oom alten ©üdjfenhaufe herrührte. 
$aS #auS |atte feine Xorfaljrt nicht im Horben, alfo auf ber 
©tabtmauerfeite, fonbern im ©üben, oon too eine fea)S eilen 
breite ©äffe, beren gug noch tyute aus ben ©renken ber an-- 
fto&enben ©eljöfte erfidjtlich ift, an ber ©uperintenbenturfcheune 
entlang $ur jefcigen $üftergaffe führte. 

21 n bem SBüchfenhaufe tag nun nod) ein unbebauter 
Sßlafc, an bem bie ©tabt bie fielen hatte. 3lud) biefen bringt 
aftenjel an fid). <£r fdjreibt am 22. gflära 1562 an ben 5tot, 
hinter feiner ^farrfcheune befänbe fid) ein unbenufcter freier 
$Iafc, auf ben man allen Unrat, auch glimmenbe Slfcfje fchütte. 
tiefer pafc gehöre ber ©tabt. $er Rat möge geftatten, bajj 
berfelbe mit einer Bleiche oerfehen unb als ©arten beS $farr* 
haufeS 1 ) gebraucht toerbe. ©benfo möge man ihm aud) bie 
(Hinfahrt in baS ©ücfjfenhauS belaffen. 28eil lefctereS ganj 
offen ftänbe unb in biefen fährlichen ßäuften burd) böfe Suben 
©cfjrecfen unb Unrecht angerichtet roerben fönne, fo moHe ber 
3ftat für gebührenbe SBerroahrung beS #aufe$ ©orge tragen. 
2)aS Offenftehen bcSfelben fei ihm unb ben Nachbarn fehr be* 
fchmerlich. 8 ) Söahrfcheinlich überliefe bie ©tabt SKenjel ben 
Sftaum einftroeilen gu freier 33enufcung, aber 1570 erfolgte eine 
förmliche SSeleljnung, inbem ©tabtooigt unb Sftat bem ©uper* 
intenbenten in Slnbetradjt feiner Serbienfte um (SiSleben unb 
bie gange ©raffdjaft ben SFtaum bei feinem neuerbauten 
[neu ausgebauten £aufe] hinter bem Pfarrhof, 26 ®IIen lang 
unb 20 6Uen breit, oon ber ^farrfcheune an gerechnet bis an 
bie üftauer gegen bie ©äffe [jejjt §errenftraj$e], als Eigentum 
gegen eine jährliche Abgabe oon 6 ©rofd)en unb bie fälligen 
ße|en übertoeifen. ©er übrige Staunt hinter beS @d)ulmeifterS 
§aufe [iefct ©djulplafc] unb hinter ber Sßfarrfcheune entlang, 
6 @tten breit unb 20 ©den [oom Söeftgiebel ber sßfarrfdjeune 
an] lang, bie ßänge bis an bie ©äffe [jefct Äüftergaffe] gerechnet, 
follen bei bem $farrfjofe bleiben, bamit man baburch eine 
Ausfahrt auf bie ©äffe $ahe. 3nbeS auch lefcteren Staum 

l ) Starou« geljt bcrüor, bafj baS s ^farr&auö bcjto. bie Su&erintenbenhK 
feinen ©orten tjatte. (£* reifte ber $of fautn für bie ffitrtfdjaft au«. 

•) SÄenjel wor baraal« mit bem «iidjfen&auie nod) nic^t oon ben örafen 
belehnt. $ie »elelmung erfolgte erft 5 ©o^en foäter. 



Digitized by Google 



— 53 — 

überlägt bie (grabt äflenael im Safjre 1582 eigenttimtid) gegen 
<£r§ö!)ung ber jäfjrlidfjen ßeljen oon 6 auf 8 ©rofdjen. 

3m 3a§re 1585 oerfauft Stengel fein neuausgebautes 
£auS. 93305 ifm bagu oeranlagte, roiffen mir nidjt. S3ietteid)t 
ftanb feiner britteu grau, bie ü)n tiberlebte, nodj eine anbere 
Söolmung gur Verfügung, benn SJienjel mar rooljlbegütert; 
bemerft bod) fein College Xljam in ber ßeidjenrebe, bag ber» 
fetbe mit einem feinen (Stticf 33rot gefegnet geroefen märe. 
Käuferin beS ©runbftüo!S ift bie ©räfin ßatljarina oon SJtanS* 
felb, geb. ©räfin oon ©leiten. $)er Kaufpreis für #aus unb 
#of, anliegenben ©arten, SBabeftube unb ©taHung betrug 1400 fl. 
Ottünge ßanbeSroäfjrung bar. Slöer nur oier §aljre bleibt bie 
©räfin in uneingefa)ränftem ©efifc beS #aufeS; bann oerpfänbet 
fie e5 unter 3uftimmung ber ©rafen unb beS SftateS an SBolff 
oon ©ubenberg $u §elfta gegen 700 gute gangljaftige, unoer* 
fdjtagene fReidjStaler, ber Xaler ju 24 gürftengrofdjen gerechnet. 
Seim großen Sranbe am 18. Sluguft 1601 brannte baS #auS 
mit ab. gehörte bamalS ©ebljarb oon bem 9Serber, oon 
beffen grau flatljarina geb. $afjn, aus ©djlog ©eeburg fram* 
menb, bie 9JlanSfeIber ©rafen es am 3. $uni 1607 für 1000 
Ijarte föeidjstaler, ber Xaler gu 24 @ilbergrofa)en gerea)net, 
roieber gurtidfauften. 

Söunberbarerroeife ^ctgt es nun aber in Heulings Seriajt 1 ) 
über bie 3cu)re 1602—1609, bog baS ^farr^auö, fo hinter ber 
©uperintenbenj unb Äaplanei lieget unb oom Äirdjljofe jroi* 
fdjen beiben ©äufern einen ©ingang unb ©infa^rt fjat, naefj 
bem 93ranbe 1601 für bie Äirdje gum ?ßreife oon 1000 Malern 
bar errauft unb ooüftänbig mieber ausgebaut fei. ®ieS fdjeint 
inbeS mit ber Urfunbe oon 1607, roonad) bie „$)reifünfteil* 
grafen" (9Jcan8felb=93orberort) £auS unb ©arten für lOOOSaler 
oon #atr)arina oon SBerber geb. ©räfin £a§n getauft r)aben, 
nidjt ju ftimmen; ferner ntdjt mit einem ©djreiben ber 5Hrd> 
oäter forooljl an ben fädjftfdjen Oberauffeljer als an bie ©rafen 
oom 3a§re 1660, roonad) fid) bie JHrdje baS 2Berberfd)e §au$ 
nidjt entgegen Iaffen bürfe. 3öie Iöft fidj nun biefer 28iber= 
fprudj? SR an mug bodj roofjl annehmen, bag Heuling bie 
©aajlage genau rannte, unb baSfelbe f oUte man and) ben Hira> 
oätem ^trauen. 3tte ßöfung fdjeint mir bie $u fein: 3)ie 
©rafen tibenoeifen ber SlnbreaStirdje baS erfaufte §auS rooljl 
unter SBarjrung beS (SHgentumSredjteS als ©ienftrooljnung für 
ben ^aftor, ba ja bis baljin ein oierteS ^farrljauS fehlte. $>ie 
5Hrd)öäter aber roiffen um 1660 nid)t metjr, roie baS Eigentums* 
oer^ältniS an bem £aufe liegt $er ooraufgegangene breigig« 
jährige flrieg, in bem fo oiele bafn'ngeftorben finb, Ijat audj 



») 6tc$e «n^ang %c. 9, II, 4. 



Digitized by Google 



— 54 — 

Ijier ben £atbeftanb t>erbunfelt. 2Bo§l §at bcr Pfarrer oon 
@t. AnbreaS fdjou ein IjalbeS 3ö Wunbert in bem Saufe ge= 
moljnt, ober es Ijeifct immer noefj ba§ Söerberfdje §auS. ©o 
nehmen bie ßirdjoäter an, baf$ bie tfiraje norfj nidjt im redjt* 
lidjen 93efifc be3 §aufe3 fei, unb möa)ten baljin roirfen, bafj 
man e$ nunmehr anfauft $a& bie ^aftoren uon AnbreaS 
fdjon lange cor 1660 in biefem §aufe gewohnt Ijaben, fdjetnt 
mir audj barauS Ijerooraugeljen, bafj in ben beseitigen $ird> 
red)nungen immer oon Reparaturen an oier $Pfarrroo!)nungen 
bie Sftebe ift. Aua) in ber 3n§alt3angabe &er Urfunben be3 
SßaftorateS §eifjt es unter Sftr. 15, bafj bie ©rafen ba§ §au§ 
1607 getauft unb bem Sßaftorat geroibmet Ijaben. OTerbingS 
bürfte rooljl auf biefe Semerfung allein ntdjt mel ju geben 
fein, ba fie erft aus ©eneralfuperintenbent Heulings gett im 
18. 3a$tfSunbert ftammt 

3n ben nädtften 50 3at)ren bis gum Safjre 1660 erfahren 
mir alfo ntdjte ©eftimmteS über ba3 £au$. 3lm 11. ©ep* 
temBer 1660 rieten bie JHrdjimter t»on ©t AnbreaS, roie foeben 
fdjon ermähnt ift, ein ©d)reiben an bie ©rafen be$ ^nljaltS: 
e$ fei Ijodjnötig, ba§ ben $ird)en= unb ©djulbienern roieber 
eigene SSoImljäufrr gur ©rfparung nieleS $au§ginfeS jugenriefen 
mürben. ®ie SBeljaufung tum SöerberS läge bequem an ber 
tfirdje. 3)05 ©ebäube paffe uortreffliä) gum ^ßfarr^aufe. 9ftan 
fönne eS fidj für bie erforberlidje geringe Summe uon 1000 fl. 
nitf)t beffer roünfdjen. 500 fl. fönne bie ßirdje oon iljren aus* 
fte^enben Kapitalien nädjfte Oftern eingießen unb jum Slnfauf 
oerroenben. Sn betreff ber Aufbringung ber anberen 500 fL 
möchten bie ©rafen auf Littel unb 2Sege finnen. ®a§ £au$ 
bürfe ber $irdje nidjt nerloren gef)en. SDlan fönne e$ mä)t 
für 3000 fl. erbauen, aud) nidjt alle Sage baju fommen. 
SBieber fe^lt bie Slntroort auf biefen SBorfdjlag ber J?irdf)t)äter. 
Aus ben ^ird)red)nungen forooljl im Anfange be§ ^aljrljunberts 
als um biefe Qtxt gefjt nidjt §ert>or, bajj bie Äira)e baS §auS 
angefauft l)at. 

SRacfj ben Aften rooljnt 1674 ber ArdjibiafonuS $elfc 
barin. $iefer fieljt nterfroürbigermeife mit neibtfajen Slidfen 
auf ben SMafonuS M. SRener, ber im S)iafonatSgebäube neben 
ber ©uperintenbentur mofjnt. ©eine 3)ienftn>ofjnung ftänbe 
hinter ber beS SDiafonuS gurürf. %m feljle ein fteüer gur 2luf* 
Bewahrung feines SBiereS, ba5 er, ba fein §au§ braubered;tigt 
fei, felbft braue, ©r müffe baju einen ßeHer mieten, maß ifim 
jä^rlid) einen £aler Unfoften nerurfad^e. 1 ) gerner fei bie 
Söolmftube für feine Familie gu eng unb bie ©tubierftube fo 



*) S)ic fonft gewaltigen ÄeHeiräumc be« «r^ibiolonot* feinen bemttad) 
nid^t in Orbnung gewesen ju fein. 



Digitized b'y Google 



— 55 — 



übel oermaljrt, bafc man fie im SBinter garnia)t gu erzeigen 
oermöge. Slbfjilfe fei nötig. SBegen be$ Sßfarrfetterä tjabe er 
mit M. 9flerjer gerebet. liefet §abe iljm naef) einigen ©djnrie« 
rigfeiten fagen Iaffen, er (Sßelfc) möge ben Heller rooljl ge* 
brausen, aber roegen beS SBafferS barinnen motte er cor 
©djaben geroamt tjaben. Sßelfe antwortet, eö ftelje auf ©efidj* 
tigung. ä)a bie geit be$ SBrauenS oor ber &üre ftünbe, fo 
möchten bie Äirdpäter ben Detter beficfjtigen unb binnen Ijier 
unb SJfttttood) fäubem, aud) bie nötigen Säger anbringen Iaffen, 
bamit er roiffe, rooljin er fein roentgeS §au3bier legen fotte. — 
2JUt biefem Detter Eann unmöglid) ber im Sttafonat gemeint 
fein; benn bie gumutung be3 SirtfjibtafonuS märe fünft 3U 
unoerfdjämt. ©a^rfdjeinlicr) fjatte M. Steuer bei feiner Über* 
fiebetung au$ bem Äirdjenfjaufe in ba§ $iafonat ben ßetter 
im erfteren nod) weiter benufct, unb au3 biefem mitt t§n fein 
ftottege Sßelfc oertreiben. SIber Iefcterer Ijatte e§ überhaupt auf 
ba3 2)iafonat§gebäube abgeferjen, obtoorjl er bann auf ein 
©ärtdjen oeraidjten mußte. £>enn nadj 9Jleoer§ £obe bittet er 
(am 29. SIpril 1680) um Überlaffung be$ ©iafonats a& $lmt$= 
rootjnung. Um grieben mit bem ©eneral^uperintenbenten ju 
§aben, fei er bisher nidjt in ba£ $)ia!onat$gebäube gelangt. 
3efct möge man irjn naa) SIblauf be§ falben SaljreS I)inein= 
äie|en Iaffen. $a£ ©ebatjren be§ ^ßelfe berührt äufjerft roiber* 
märtig unb ftebt mit bem 9. ©ebot ntdjt im ©inflang. 28ie 
fam er bagu, feinen Kollegen au§ ber jenem gugenriefenen 2lmt§* 
toot)nung oerbrängen $u motten? @§ läßt fidj nur barauS er* 
flären, ba($ ba3 $)iafonat3gebäube geittoeife audj oon ben Sßa* 
ftoren unb 9lrdjibiafonen benufct roorben ift. 60 glaubte Sßelfc 
root)I ein Slnredjt auf biefe ©ienftroofjnung 31t Ijaben. 1 ) 

S5on 1686—1693 bemo^nt ®ürr, ber nadjmalige ©enerat* 
©uperintenbent, baS Slrdjibiafonat. 2Iu§ biefer Seit ftammt 
eine 93efa)reibung beSfelben, ber mir golgenbeS entnehmen: $er 
©ingang fütjrt burd) ba£ £or beS $ia!onat$. fcrätjte gur 
Klingel laufen über ben #of. ©ie ^ofgebäube Ijaben ©djinbel* 
bebadjung, nur ba3 23ofjnrjau$ ift mit Sögeln eingebest, ©urd) 
ba$ Unterhaus gelangt man auf bie ©trage, ©emetnt ift ba* 
mit bie Jefcige ^errenftraße. 3)ie ©artenbeete finb mit S3udj3* 
bäum beftedft. 95or unb im ©arten ftetjen ein Sßfirfidjbaum, 
Pflaumen*, Äirfdj* unb Sütoulbeerbäume. ©ine „ßaubfjütte" 
§at fid) Eürr auf feine Soften fefcen taffen. $m 3aljre 1738 
roirb ba$ ©eitengebäube al§ fo baufällig be^eidmet, bajj e§ 
einer (Erneuerung bebarf. (Sine ©cfjeune, bie längft nia)t meljr 



*) ^elfe würbe im ftebruat 1681 ^Jaftor an «nbrea«, ftarb aber noc^ in 
bemjclbca äafre an ber ^eft. SSon jefct ob ftnb 5ßaftotat unb «rtybiafonat mit 
einonbet »ereinigt. 



Digitized by Google 



— 56 — 

fteljt, mar ebenfalls oorljanben, ba audfj bcr SlrdjtbiafonuS 
einigen Sldferbefifc Ijatte (faft 5 §eftar, ettoaS über 19 borgen). 
$aS ^rdfjibiafonatSgebäube ift alfo feit 300 Sauren in S3e* 
nufcung ber SlnbreaSgeiftlidjen. 

4. 

Hob Diakonat. 

(Seit mann baS ©iafonatSgebäube gut 2lnbreaSfir<i)e ge* 
§ört, fte§t nidjt fidler feft, jebocfj glaube idjj annehmen bür* 
fen, bag baS §elbigfa)e #auS „binnen kleben", baS 1546 für 
ben (Superintenbenten Sodann (Spangenberg angefauft warb 1 ), 
baS fctafonat neben ber (Supertntenbentur ift. ttrrunblia) wirb 
es, fotoeit bisjefct befannt, gum erften OTalc ermähnt auf ber 
fteiuernen £afel im ©rbgefdjog ber (Supertntenbentur, bie be* 
fagt, bafj audfj baS an biefe anftojjeube §auS beS unteren $i* 
atonuS burtf) bie geuerSbrunft am 18. Stuguft 1601 „erbarm* 
lidfj oerberbeb" rcorben fei, ioeSmegen man es 1602 $u erneuern 
angefangen f)abe. Qerner bemerft ber tfirdjoater Heuling in 
feinem feeria^t im §atjre 1609, ba& oor bem großen S3ranbe 
ber SJrdfjtbiafonuS Stomas $artmann barin gewohnt f)abe; 
gegenwärtig toerbe eS bagegen oom M. ßinbemutj) benufct 
jftadfjbem atfo ber (Superintenbent roieber ben alten $farrf)of 
belogen Ijatte, §at einer ber $ia!onen barin gekauft. 93iele 
3a§re §atte SBaltfjafar ßopp baS §auS inne, juerft als 2)iafo* 
nuS (1626), fobann als Slrd&ibiafonuS (1627) unb feit 1655 
bis ju feinem am 3. 3)ejember 1667 erfolgenben £obe als 
Sßaftor. Sßaftoren, Slrajibiafonen unb $)iafonen fa^eint es ab* 
roedtfelnb als 2lmtSrooI)nung gebient gu Ijaben. $a meiftenS 
ein Slufrüden ftattfanb, blieben bie Seförberten §in unb roie* 
ber (rote 5. SB. feopp) gleiä) in ü)rer bisherigen SBofjnung. 3m 
gangen 18. Safjtfmnbert roerben bie SDiafonen barin gerooljnt 
faben. 211S aber baS 3)iafonat im 3af)re 1799 eingebogen 
rourbe, biente baS §auS oiele $aJjre |inbura) als SParodfjiat* 
fdmle für bie 2Mba)en. <£rft mit ber Slnftettung (SajlunfS als 
S)iafonuS 1854 mürbe es roieber Sttenftroofmung beS britten 
®eiftlia)en an (St. SlnbreaS. 

SBirft man einen S3lid auf ben gangen glädjenraum, ben 
(Supertntenbentur, 2lrä)ibia!onat unb 2)iatonat einnehmen, bann 
fönnte man oermuten — unb biefe Vermutung ift fdjjon oft 



*) Sie ring, Clerus Mansf. @. 1. 3tn alten $forrt}of war tooty, wie 
fdjon oben bemerft ift, baft neu eingerichtete ©bmnafium untergebracht, bis ber 
Neubau bei ©djul&äufer baneben in ben 1560er 3at)ren erfolgt war. üttun warb 
bie alte Pfarre (<5uoeHntenbentur) roieber für ben ©ufcertntenbenten hergerichtet, 
darauf fcheint ber Soften oon 335 fl. 2 gr. 6 $ „in bie neue Pfarre oerbaut", 
jcircqrecqnung lo/o, öin^utociien. 



Digitized by Google 



- 57 - 



auSgefprod)en — baß baS Diafonat aulefct angebaut fei, um 
unter Sefd^ränfung beS [Raumes ber beiben anbeten Sßfarrge* 
Pfte nod) eine Dienftrooljnung für ben DiafonuS IjerauSau* 
befotnmen; benn baS Diafonat, baS feinen ©arten unb nur 
einen gang fleinen #of ^at, Hemmt fict) richtig jn)ifd)en @u* 
perintenbentur unb Srdjibiafonat ein. Slber biefe SBermutung 
ift nad) unferen ooraufgeljenben Darlegungen burdjauS falfd), 
ba baS DiafonatSgebäube fdjon oiel länger im Sefifc ber @e* 
meinbe ift als baS $Ird)ibiafonat. 

©er untere Seil beS £aufeS fdjeint nod) aus ber 3eit nad) 
bem großen SBranbe 1498 ^erjuftammen. Die genftergeroänbe 
nad) bem §ofe ju, bie mitibenen ber 6uperintenbentur über* 
einftimmen, foroie bie urfprünglidjen ©eroölbe, oou benen nod) 
eins in ber $üd)e oor^anben ift, fpred)en bafür. 3m 3aljre 

1601 brannte äroetfelloS nur baS obere ©toefroerf ab, baS bann 

1602 ober etroaS fpäter fef)r leidet roieber aufgebaut mürbe. 
Heulings S3erid)t um baS %afyx 1609, abgefdjrieben oom $äm* 
merer Sremer 1721, befagt: hieben ber ©uperintenbentur unb 
oor bem *Pfarrfjaufe liegt bie flaplanei. 3ft gottlob baS §auS 
gum mehreren Seil aud) ausgebaut, ©Ott beförbere unb ooH= 
enbe aud) baS #interftellige. ©in SnoentaroeraeidjniS oom 
3a§re 1693 gibt eine genaue 39efd)reibung beS ©ebäubeS. 
Danad) Ijat es ein 3iegelbad). Dura) baS SöorberfjauS fül)rt 
ein ©ang ju beS SßaftorS £au£. ©in SSeinftotf fd)mücft bie 
©traßenfeite beS DiafonatS. SBenn man jur §auStür eintrat, 
führte gleid) linfs eine gebrochene $reppe jum Oberftod ©S 
mürbe ju meit führen, mottte id) §icr auf eine genauere S3e* 
fd)reibung beS §aufes eingeben, bie bod) nur für feinen SRufc» 
nieder ein größeres ftntereffe fjaben fönnte, nur fooiet fei be* 
merft, baß bei SBiebereinridjtung beS ©ebäubeS als Dienft* 
roofmung für ben britten @eifttid)en 1854 bie ganje innere 
©inridjtung ooüftänbig oeränbert ift. 

Das §tntergebäube ift im roefentlid)en 1719 ober 1720 
neugebaut, rooljl unter S3enu$ung beS llnterftocfeS, beffen ©e* 
roölbe erft 1901 mieber erneuert finb. ©S mürbe bamals bret* 
ftbefig. Der ßoftenanfdjlag für baS ganje ©ebäube belief fid) 
auf 222 Xaler 2 ©rofdjen. Die beiben oberen ©totfroerfe mußten 
1854 roegen 39aufätligfeit abgetragen roerben; nur ein @toa% 
roerf rourbe auf ben Unterbau roieber aufgefegt. 

Das ift im roefentlidjen bie ©efd)id)te unferer SInbreaS* 
pfarrfjäufer. 



Digitized by Google 



Anfang. 



Sir geben hierunter eine Überfielt über bie nrid)tigften Urfunben unb Sitten, 
qu« betten mir ben ©toff $u oorftelpnbem Sluffa^c entnommen $aben. ©nige 
auflgeroctylte Urfunben folgen in biölomatifd) genauer SBiebergabe. $ie Urlunbeu 
fix. 1—9 befinbrn. ftd) im ©unerintenbentut-SIrdjto — bie lofen Pergament« 
urfunben in einer Äifie — ; bie STCtenljefte fix. 10-14 teil« im ©unerintenDentur«, 
teil* im ©ct. «nbrea*.2:urm*«rtt)to, «bteilung ©«leben. 2>!e Urfunben fomoty be« 
w ffira)en^ufe« w als be« $af»orate# F«* in einer «bffyift au« bem 18. 3<"}f 
nunoert uortjanoen. 

* * 

* 

1488. März 3. Eisleben. I. 

Rudolf von Watzdorff tauscht vom Rat der Stadt 
Eisleben eine Hofstätte hinter der Andreaskirche 
neben dem Pfarrhofe ein gegen eine andere an der Ni- 
kolaikirche. 

Das etwas beschädigte Pergamentblatt ist 36 cm lang und 31 cm 
breit. Das angehängte, leider sehr beschädigte, fast schwarze Wachs- 
siegel zeigt das alte Stadtwappen: eine Stadtmauer mit Tor, über 
dessen Einfahrt sich ein Torturm erhebt. Von der Umschrift ist nur 
sehr wenig erhalten. Auf der Rückseite steht: Des Raths zu Eis- 
leben yertrecbselbrief vmb Rudolff von Watzdorfs Behausunge hinter 
S. Andres Pfarre, dargegen sie dem ron Watzdorf ein andere Be- 
hauaunge bei S. Nielse vereigent. 

Wir stadtuoite, Rath, Rethe vnd gantz gemeyne der Stadt 
hieben vor vnns, alle vnsere nachkomende, vor allermenniglich, 
die diesszen brieff kompt zu sehen adder hören leszen, bekennen, 
das wir vmb sonderliches nutzes vond fromen vnser Stadt die 
hoffestadt hinder sendt Andr easke rchenn neben 
dem pfarhoffe gelegenn, die etwan HansEgkardt ge- 
west ist, vnnd vnns an geschossze vnnd andere pflicht vnszer 
stadt vorlediget vnnd heym gefallen ist, mit dem gestrengen 
Rudolff e von Watzstorffe vmb eyne andere hoffestadt 
bie Sendt Nicklaus kerchen gelegen, etwan der 
Thamen frihe manlehen gewest, von den edelln, wol- 
gebornen hern Albrechten vnd hern Ernsten, gebrudern, 
grauen vnde herenn zeu Mansfelt, zeu lehen rurende, durch be- 
willunghe vnnd nachlaszunghe jrer gnadenn gewechselt, also, 
das wir dieselbige friehe hoflfetadt jn vnser stadt geschosz vnd 
pflicht gleich anderen vnszeren huszern vnnd hoffen vnszer stadt 
gewonheit vnd herkomen genohmen haben, darkegen dan der 



Digitized by Go 



- 59 - 

genante Rudolf von Watzstorff vor rieh« alle seyne erben, erb- 
nehmen vnnd wer solche hoffestadt hinfurdt wert jnne habend, 
habend, die obgnante hofstat, Hans Egkardt gewest, hinder sent 
Andreas bie dem pfarhoffe gelegen, ledig vnnd frihe, alsz frihe 
manlehen jnnehmen, die nach jrem besten nutz vnnd gefallen 
pawen, vnd ob es jnen gelegen wirdt sien, das gepude neben 
vnnd vff vnser stadtmuren setzen, doch das solche ge- 
pude an oder vff vnser stadtmuren vns vnser Festung keinen 
schaden bringhe vnnd nach vnser anwieszungh gemacht werde 
vnd also sich solches hoffes vnnde hoffestadt vngehinderth vnser 
aller, vnser nachkomen vnnd eynes jgliches, alsz frihe manlehen 
herkomen, recht vnnd gewonheit, gebrauchenn vnnd halden 
vnnd die lehn daran, so oflt des nott thut, von obgnanten vn- 
szern gnedigen hern adder jrer gnaden erben entpfahn, als dan 
solches alles jn vnser gnedigen hern brieff vns darüber gegebenn, 
jren gnaden dar behalden, auszgedrukt vnd bewilliget ist, des 
wir obgedachtenn stadtvoite Rath« rethe vnnd gantze gemeyne 
der Stadt Islebenn vor vnns vnnd alle vnsere nachkomen gereden 
vnnd geloben, dem gnante(n) Rudolffe Waczstorft allen seynen 
erben, erbnehmen, adder wer den obgemelten hoff hinfurdt jnne 
hadt» vff Bolche hoffeBtadt vnnd hoff, wenn der gepawet werth, 
keynerley beswerungh noch pflicht wollen aufflegenn noch hei- 
schen mit verlaszunghe vnd vorezicht aller vnser pflicht vnnd 
gerechtigkeit, die wir zeuvor daran gehabt babenn, sondern 
sollen vnd wollen esz gentzlich damit hin vor vnnd anders nicht 
dan als andern frihen hoffen, jn vnser stadt gelegen, halden 
vnnd sie aller anspräche vnd gerechtigkeit von wintzem adder 
andern frihen, ledigen vnd ßchadelosz halten. Des alles zeu 
warer vrkunde vnnd bekentnissze, steter haldunghe haben wir 
vnnser Stadt Sigill vnden an diesszen brieff gehangen, der ge- 
geben ist nach Christi, vnsers hern, geburdt tusendt viher hun^ 
dert vnnd darnach jm drievodeachtezigsten jare am mantagh 
nach Oculj jn der heiligen fastenn. 



1499. Juni 17. 2. 

Rudolf von Watzdorfs verkauft seine Hofstätte 
hinter der Andreaskirche für 150 rheinische Gulden an 
die Vikarien von 8t. Andreas. 

Das Pergamentblatt ist 25 cm lang und 28 cm breit. Die Siegel 
sind abgerissen, aber noch vorhanden. Das des Grafen Günther 
zeigt das bekannte Mansfelder Wappen in rotem Siegellack auf Wachs 
und ist scharf aasgeprägt. Das andere ist schwärt und nicht mehr 
su erkennen. Aufschrift: ßudolf von W&tsdorf vorkaufbrief dei 
hauses hinter S. Andreaskirchenn. 

Ich, Rudolff von Watzdorf; yn vnnd mit Crafft diszs brieffes 
vor allermenniglich, vor mich, alle mein Erben vnnd erbnehmen 
Bekenne, das ich mit wissen, willen vnd volwort des Edelnn, 



Digitized by Google 



- 60 - 

wolgeborn hern Ganthers, grauen vnd hern zcu Mansfelt, meins 
gnädigen lieben hern, meine frey hofestadt hindar Sandt 
Andres kirchen zu Issleben gelegen, So weydt, breith 
vnd lang die begrieffen, mit aller freiheit vnd gerech tigkeit, wie 
ich die von dem Rathe zu Isleuben in wechszlunge an mich 
bracht, laute des Radta brieff, den Erhafften vnd wirdigen hern, 
den Vicarien obgemelter kirchen, gantz frey verkauftet ?nd vor 
anderhalbhundert Rheyoische guldenn gegeben, der sie mir 
hundert bar obir bezcalt vnd funffzug Rheynische gülden vff 
das schierst kunfftige newe jhar bezcalen sollen vnd wollen, vnd 
die herschafft Mansfelt, mich, mein Eidern vnd erben jn jre 
bruderschafft ewiger gedechtnis genohmen. Darauff ich, gnannter 
Rudolf! von Watzdorf!", die gedachten vicarien solcher hofestadt 
jn jr nutzlich gewehr settze jtzundt als dan, dan als jtzundt, jn 
der besten form, wie das jn rechte crefftig vnnd bestendig sein 
sali vnnd magk mit vorzceihung aller gerechtigkeit, die ich 
ader mein erbenn daran geh.abt ader gehaben mögen, getrew- 
lich vnnd vngeuerlich. Habe das zcu wahrer vrkunde obgemel- 
tenn, mein gnedigen herren, vmb bewilligung gebeten vnnd mein 
jnsigill an dieszen brief gehangen. Wir Gunther, graue vnd 
herre zu Mansfelt, als regirender herre, [haben] jn Nahmen der 
Edelnn, Wolgeborennen, vnser lieben bruder vnnd vnmundige 
vedtern, vor vns vnd vnser aller erbenn Bolchen kauff bewilligt 
vnd gegenwertig jn vnnd mit crafft ditzs brieffs bewilligen vnnd 
zcu trost vnnd heyl vnser Eidern vnnd vnser aller Selen Selig- 
keit, damit der brudersohafft vnd aller jrer guthen wergk teil- 
hafftigk zcu werden, vnser Ritterlehen an solcher hofestadt ver- 
lasszen vnd die zcu evigenn gezceitten gemelten Vicarien, jren 
Nachkoraen vnnd bruderschafft vereygent, die hinfur frey, un- 
beswerdt als jr eigen zcu besitzen vnnd zcu gebrauchenn vn- 
widderrufflich vnser vnnd menniglichs. Haben des zcu wahrer 
vrkunde vnnd bekentnisz vnser jnsigill wissentlich vor vnnd ne- 
benn Rudolff von Watzdorffs jnsigill an dieasen brieff gehangen, 
der gegebenn ist noch der geburdt Christi, vnsera lieben hern, 
tausent vierhundert vnd darnach jm neunundneuntzigsten jhare 
am Montage nach Vitj. 



1500. Januar 22. 3. 

Kaspar von Watgdorff bestätigt den Vikarien von 
St. Andreas den Empfang von 150 rheinischen Gulden für 
die Hof statte hinter der St. Andreaskirche. 

Die Urkunde ist ein einfaches Blatt Papier, von Kaspar von 
Watzdorf selbst mit vergilbter Tinte geschrieben. Das aufgeklebte 
Siegel zeigt in einem Achteck einen gespaltenen Schüd mit den Buch- 
staben darüber: A. V. W. Aufschrift: QuitUnci» rodolffi WactzdorüY 
und Quitantz caapw Watzdorffs. 



Digitized by Google 



Ich, Kaspar vonn Watzdorff, bekenne mit diesem 
meynem offenn bryffe mit meyner hant geschrybenn, vor aller- 
monicklich, dy ohen sehen, hören ader lessenu, das dye erwir- 
digenn herenn, dy vicarienn zu sant Andres zu Islo- 
benn, meynem vater gotseligen Tor dy hoff 8 tat achter 
sant Andres bey dem pfarhoffe gelegen, vor hun- 
dert vnd funfftzigk reinische gülden abegekaufft vnd wol zu 
danck betzalt habenn, nemlich meynem vater gotseligen bey 
seinem lebenn bey Thomas Ölten hundert gesant habenn vna* 
mir nach seynem tode funffzigk yu meyster Peters haws gebeno. 
Sage ich die vorgedachtenn vicarien der hundertt vnd funffzigk 
reynischen fl. vor mich, mein bruder vnd swesternn vnd alle 
vnser erben vnd erbnemenn quidt, ledigk vnd loez. Des zw 
warer bekentnis habe ich meynen vettern Andres von Watzdorff 
gebeten, sein pitschir gebrechens halben meine an diesen briff 
zu druckeon, doch ym vnd sein erben an schaden. Der geben 

ist am tag vincencij jm xvC jar. 



1562. April 28. 4. 

Graf Hans Georg von Mansfeld überlässt für sich 
und in Vertretung seines Bruders Peter Ernst den ihnen 
anstehenden Anteil am Büchsenhause dem Super inten- 
deuten Menzel und dessen Hausfrau zur Wohnung. 1 ) 

Urschrift auf Pergament 27 , /,x24 cm. Das anhängende Siegel 
Hans Georgs hat keine Umschrift ; das des Grafen Peter Emst die 
abgekürzte Legende: P(eter) £(rnst) G(raf) V(on) M(aiwfelt) H(err) 
Z(u) H(eldmDgen). 

Wir Hanns George vnd Peter Ernst, Gebrudere, 
Grauen vnd Hern zu Mannsfeldt» Edle herrn zu Heidtrungen, 
vor vns vnd die wolgoborne, vnsere freundliche liebe Brüdere 
vnd jungen vnmündigen vettrrn vnd alle vnsere Erben hiermitt 
öffentlich bekennen : Nachdem wir den Erwirdigen, Wolgelarthen, 
vnsern lieben andechtigen vnd getreuen Ehrn Magister Hiero- 
nimumMencelium*) zu einem Superintendenten in vnser 
Granschafft Mansfeldt angenommen, jn welchem seinem Ambt 
ehr sich bisanhero getreufichenn vnd vleisigk allewege vorhalten, 
Als haben wir in Ansehunge solchs seines getreuen vleisses, so 
ehr jnn berührthenn seinem Ambt bis anhero erzeiget, auch 



*) Es sind 15 Kauf' und LeJinbriefe über die Pastorat wohnung au 
St. Andreas in Eisleben und zugehörigen Garten in einem Aktenstück des 
Superint endentur- Archivs in Urschrift und sämtlich auch in einer Abschrift 
aus dem 18. Jahrhundert im Tttrm- Archiv vorhanden. Es kommen hier 
nur die 5 wichtigsten zum Abdruck. 

») Einer Urkunde vom 20. Mai 1583 ist Menzels Siegel aufge- 
drückt. En zeigt einen von her. unten rechts nach oben links gerichteten 
Pfeü zwischen einem Stern (oben r.) und einem Halbmond ( unten l.). 



hinfürder mitt Gottes hülff anzuwenden getreulichen vorheiszen, 
vnsern antheil am Büchsenhause alhier zu Eis- 
loben hinder der pfarre zn Sanct Andreae gelegen, 
80 tiel uns daran zustendigk, jme vnd seiner ehelichen haus- 
frauen 1 ) vff jhr beider Leben langk aus gnedigem freien willen, 
motu proprio, geschenckt, v bergeben vnd zugeeigent Begnaden, 
eigenen vnd geben jme vnnd gedachter seiner ehelichen haus- 
frauen solchen vnsernn Antheil an bemeltem hause hiermit vnnd 
jn Crafft dieses Briffes dergestaldt, das ehr dasselbe zu einem 
Wonhause oder anderer seiner gelegenheit erbauen, bewonen 
vnd vnbeschwerdt hinfüro jnnenhaben vnnd gebrauchen ane 
mennicküche vorhindeniDge. Do auch nach dem willen Gottes 
gedachter vnser Superintendens neben seiner ehelichen Haus- 
frauen mitt Tode abgehen wurde, Weichs in Gottes gewalth 
stehet, so soll vorgedachten vnsern freundlichen lieben brüdern, 
jungen vettern, vns vnd vnsern allerseits Erben frey stehen, be- 
rurthen vnsern Antheill gegen gebürlicher Erstattunge der 
darinnen gewanthen Besserungen widerumb zu vnns zu nemen, 
welchs wir vns also hiermitt vorbehalten haben wollen, vnnd 
vff denen vhall soll denen, auff welche sie solche Besserunge 
nach jrer beider todtlichem Abgangk feilen werdenn, bemel- 
ter vnser Antheil, bis das solche erstattunge gentzlichen gesche- 
hen, zum vnderpfandt jnnenstehen vnd bleiben treulich vnd 
sonder gevherde. Des zu vrkunth haben wir obgedachte Grauen 
vnsern Secret wissentlichen an diesen Briff anhengen lassen, 
der gegeben ist nach Christi, vnsers erlösen vnd selichmachers 
geburth jm tausendfiinffhundertvndzweyvndsechzigsten jare, den 
Dinstagk nach Cantate, welcher do wahr der achtvndzwantzigste 
Monatstagk Aprilis. 

Hans Jerg graff zu Mansfeld an Stadt vnnd in abwessen 
meines bruders graff Peter Ernsten zu Manßfeld pp. f ) 



*) In einer Urkunde vom Narrendinstag nach Quasimodogenitf (d. h. 
am 20. April) 1563 wird sie Helena genannt. Das „Büchsenhaus" 
bezeichnen die Grafen ebenda aU „vnser vertonest Githaue", Sie 
haben oho darin Büchten, d. h. Kanonen, gieuen lateen. 

*) Dasselbe bekunden auf Pergament die Grafen Volrad, Hans 
und Karl durch eigenhändige Unterschrift und Anhängung ihrer 3 Siegel 
in Holskapseln d. d Eisleben 1562, desgleichen Graf Christoph auf 
Papier, ebenfalls durch Unterschrift und aufgedrucktes Siegel, d. d. 
Schrapla 1562. 



Digitized by Go 



— 63 — 

1570. Januar 17. Eisleben. 5. 

Der Bat der Stadt Eisleben überlässt Meneel 
einen Raum hinter der Pfarrscheune und neben 
seinem neuerbauten Hause von 26 Ellen Länge und 
20 Ellen Breite, behäÜ sich aber den Weg hinter der Pfarr- 
scheune vor. 

Urkunde auf Papier. Das aufgeklebte Siegel zeigt im Wappen- 
schilde den aUmansfelditchen Helm mit offenem Flug, darüber eine 
Randverzierung mit Inschrift. (Isleuben.) 

Wir Stadtvoigt und Raht der Stadt Eisleben vor 
je der menniglich bekennen vnd thun kundt, dass wir dem Ehr- 
würdigen vnd hochgelarten Herrn Hieronimo Menzelio, der 
Graff- vndt Herschafft Mansfeldt Superintendenten, vff sein bitt- 
lichs ansuchen vnd vornemblichen von wegen seiner getreuen 
Dienste, die ehr eine lange zeitt der gantzen Heischaft jn Kirchen 
vnd Schulen geleistet, einen Raum bey seinem neuen er- 
bauttem Hausze hinter dem Pfarhoffe sechsvndzwantzig 
Ellen langk und zwantzig breidt, von der Pfarscheunen 
an zu rechnen bis an die Mauer kegen der Gaszen, 
eigen tümblichen zukommen lassen, doch dergestaldt das ehr, 
sein Erben vnd Erbnehmen vnd wer solche behauasung, es ge- 
schee vber kurz oder langk, an sich bringen wurde, vns dem 
Rahte alle Jar sechs groschen zv Schosz oder Zins reichen 
vndt geben, auch darum die Lehn, so offt dj zu fhal kümbtt, 
gebürlich gesucht werden soll. 

Der vbrige räum aber, so von des Schulmeisters be- 
haussung ahn hinder des Pfarhoffs Scheune sechs eilen 
breidt vnd zwantzig lang bleibt, da die lenge von der Pfarr- 
scheune an bis kegen die gasse | gerechnet wirdt, sol bey dem 
Pfarhoffe vngehinderth und eigentümtlichen bleiben, uff das 
man durch solchen räum einen ausgang vnd eingang 
aus der Pfar vff die gasze haben möge, alles ahne geferde. 
Des zu vrkundt haben wir solchs in unser Leichbuch schreiben 
lassen vnd dem Herrn Superintendenten, auch den Idrchvetern 
Sancti Andree von wegen der Pfarr solcher beider Reume vnter 
vnserm lnsiegel abschrift vbergeben. Geschehen Dinstags am 
Tage Anthonij Anno 70. 



1582. Juni 6. 6. 

Der Bat der Stadt Eisleben erhöht den jährlichen 
Lehneins von 6 auf 8 Groschen und überlässt Meneel 
den bisher vorbehaltenen Weg hinter der Pfarr- 
scheune von 20 Ellen Länge und 6 Ellen Breite. 

Urkunde auf Papier mit dem aufgeklebten Siegel des Rate, 
wie auf No. 5. 



Digitized by Google 



— 64 — 

Schluss : vnd obwoll hiebeuorn ein Raum von des Schul- 
meisters bebausung au hinder des pfarhoffs scheun sechs Ellen 
breitt ?nd zwantzigk ein lang zu dem pfarhoff destinirt worden, 
so hatt man doch befunden, das kunfftig allerley widerwill ynd 
vneinigkeit darausz ervolgen mochte, derwegen ist ermelter Raum 
gedachten herrn Superintendenten auch eigentümlich wie ob- 
gehortt zugeignett worden, treulich vnd ohngeferlich. Zu urkund 
haben wir solchs in vnser 1 eich buch schreiben laszen vnd dem 
herrn Superintendenten vnter vnserm Insigell abschlifft vber- 
geben. Geschehen den sechsten Junij anno (15)82. 



1585. Mai 24. 7. 

Gräfin Katharina von Mansfeld, geb. Gräfin von 
Gleichen, wird mit dem von Menzel übernommenen 
Grundstück belehnt 

Urkunde auf Papier mit dem aufgeklebten Siegel des Grafen 
mit der Umechriß CHRISTOF. G. V. H. Z. MAXSF. E. H. Z. 
HEL. Y. SC. 

Wier, Christoff, Graff vnnd Herr tzv Mansfeldt, Edeler 
Herr tzu Helldrungen vnnd Schraplau vor vnns, vnaere Erben 
vndt Nachkommen hirmit bekennen: Nachdem die auch Wol- 
gebornen, Herr Hans Georg vor sich vnndt Sr. L. Bruedere, 
vnd Herr Volrath vnd Hans, alle löblicher vnd christmilder 
gedechtnus, vnnd Herr Carrl der Eitere, gebniedere vnd Vettern, 
Graffenn vnd Hern zu Mansfeld, Edele Hern tzu Helldrungenn, 
vnsere freundliche liebe Vettern vnd Geuattern, derselben An- 
theill des Püchsenhauses binnen Eisleben hinder dem 
Pfarhause Sancti Andreae gelegen, dem Ehwürdigen vnd 
Wolgelarten, vnserm lieben andechtigen Hern M. Hieronymo 
Mencelio, Superintendentenn, vnd seinen Erben erblichen tzu 
geeignet vnnd er bey vns auch vmb tzueignung vnd beleihung 
vnsers an bemeltem Hause habenden Anteils damals auch 
vnderthenige Ansuchung gethaen, jmmasen wier dan jhnen vnd 
seine Erben mit vnserm Anteill mehrgedachter behausung dero- 
gestaldt auch belihen, das er, seine Erben vnd Erbnehmen solche 
jhres gefallens tzu vorkeufen, tzu vorwenden vnd jhr bestes als 
derselben eigenthumb damit tzu suchen macht haben sollen, 
auch der Lehen, so offt die tzu falle kompt, geburlicbe volge 
leisten, Alles nach laut vnnd inhalts des darüber von vns 
gegebenen Lehennbriefes, deszen Datum stehet Schraplau, am 
29. Septembris jm fünfzehnhundert vnd zwei vnndt sechtzigsten 
Jahre, vnnd obermelter Superintendens seliger solche seine 
behausungk der wolgebornen Frauen Catharina, gebornen 
Greuin tzu Gleichen, Greuin vnd Frauen zv Mansfälldt 
etc.^ vnser er freundlichen lieben Fraw Muhmen kaufs weise erb- 
lichen vberlasen vnnd tzugeeignet vnd wir vmb beleihung 



Digitized by Google 



65 — 



» 



derselbigen von J. L. freundlichen seindt angelanget worden, 
als beleihen wir dieselbe vnd ihre Erben vnd Kachkommen 
hiermit vnd in Krafft dieses Brits tor vns vnd vnsere Erben 
mit oberwenter behausung dergestaldt vnd also, das Jhre L» 
vnd deroselben Erbeim, Erbnehmen vnd Nachkommen solche 
behausung jhres gefallens tzu vorkaufen, tzu vorwenden und jhr 
bestes damit alss mit jhrem eigenthutnb zu suchen macht 
haben sollen. Doch das J. L. vnd derselben Erben der Lehen« 
so offt dieselbige tzu fall kommet, jederzeit gebürliche volge 
leisten. Deszen zu vrkundt wir vnser Secret aufgetruckt vnd 
vns mit eigenen handen vnderschriben. Geschehen vnd geben 
zw Schraplau, den 24. May anno jm funfzehenhundertvndtacht- 
tzigstenn. 1 ) Christoff; Graff zu Mansfeldt 



1607. Juni 3. Seeburg. 8. 

Die Dreifünfteilgrafen von Mansfeld kaufen obiges 
Grundstück von Qebharts von dem Werder ehelicher 
Hausfrau Katharina, geb. Hahn, wie es vorher Hart' 
man Wolff und vor diesem Gräfin Katharina von 
Mansfeld inne gehabt hat. 

Urkunde auf Papier mit 2 aufgeklebten Siegeln, welche im 
Schilde und auf dem Helme einen Hahn zeigen. Auf den einen 
ist die Jahreszahl 15-16 zu 



Zue wissen sey meniglich, das heut vnter benandten Dato 
den wolgebornen vnd edlen Herrn, den sembtlichen Drey- 
funftheüs Hern Grafen zue Mauszfeldt vnd Edlen Hern 
zue Heldrungen etc. als Keuffern an einem, die edle vnd vilehrn - 
tugentsame Fraw Katharina, geborne Hanin, des edlen, ge- 
strengen vnd ehrnvesten Gebharts von dem Werder ehlicho 
H aus z fraw als Verkeufferin anderstheils jhr Haus vnd Hoff 
sambt dem darzue gehörenden gartten vnd alle den darauff 
stehenden gebeuden mit aller Freyheit vnd gerech tigkeit, wie 
sie dasselbe in besitz gehabt vnd von dem edlen, gestrengen 
vnd ehrnvesten Hardtman Wolff von Guttenbergk vnd er, 
der von Guttenbergk, dan bevohr von der wolgebornen vnd 
edlen Frawen, frauen Katharina, geborne Gräfin von 
Gleichen, Wittwen, kauffsweise an sich gebracht, eines 
rechten, bestendigen, vnwiderrtffflichen erbkauffs verkaufft vnd 
zu kauften geben (neben herausgebung aller Kauff- vnd Lehn- 
briffe) vmb vnd vor ein Tausent harte Reichsthaler, jeden zu 
24 si1bergro8chen geachtet, welche obwolgemelte Herrn Grafen 
der Fraw von Werder baar vber in einer vnzertrenten summa 
stückh vor sttickh ausgezahlet vnd verkeufferin zu jhren sichern 

') Es ist hier eine Fünf vergessen, wie der Kaufbrief der Gräfin 
und Menzels vom 20. Mai U85 



Digitized by Google 



- 66 - 

handen mit Verzeihung der exception des nicht auszahlten 
geldes genommen. 

Zu mehrer bekrefftigung dieses Kauffs hat mehr bemelte 
Fraw Katharina von dem Werder jhren Bruder, den edlen, 
gestrengen vnd vesten Levin Ludwig Han vff Seeburgk 
vermocht, das er disem brifi beneben jhrem lieben Jungkhern 
Gebhardt von dem Werder ihrentwegen vnterschriben vnd 
mit jhren angebornen Petschafften versigelt haben, Inmassen 
den Hern Keuffern solche behausung vnd derselbigen zugehö- 
rungen ist wircklich tradirt vnd eingereimet worden, alles treulich 
sonder geferde. Geschehen vnd geben vff Seeburgk, den 3. Junij 
Annno 1607. 

Kattrin geborn Hane, Gebehartt von dem Werder elye husz- 
frouw, mein handt. Gebhardt van dem Werder, mein Hand. 
Leuin Ludwigk Hahn m. p. 



1602-1609. 9. 

Des Kirchvaters Georp Keuling bzw. des Kämmerers 
Brehmer Bericht über die der St. Andreaskirche ge- 
hörigen und am Andreaskirchhofe oder in dessen 
Nähe gelegenen Häuser. 

Da* Schriftstück ist in zwei Abschriften (Superinlendentur- und 
Turm- Archiv) vorhanden. Die Randbemerkungen stammen von 
Brehmer, die Erläuterungen in eckigen Klammem vom Verfasser 
dieses Aufsatzes. 

■ 

Dieses ist aus einer alten Kirchrechnung von Herrn Cäm- 
merer Brehmern geschrieben worden. 

I. 

Bericht und Nachricht der Häuser, so aufn Kirchhofe vor 
der Schulen vor den Brandte des 1601. Jahres gestandten und 
den 18. August! deszelben Jahres in die Asche gangen, und 
was zur Kirchen und Schul gehörig gewesen, auch wie die 
Städten gekaufft und ausgetauschet worden, so kiinfftig zur 
Kirchen und Schulhäusern sollen gebraucht werden. 

1. Zum ersten an der Superintendenz sind zwey Häuser 
gestanden, darinnen in einen der Conrector und in den andern 
unten der Cantor, oben aber der Tertius ihre Wohnung von 
der Schulen hero gehabt. Zwischen beyden ist der Eingang 
zur Schule gewesen. [Diese beiden Häuser standen also westlich 
von der Superintendentur, wohl mit ihr in einer Flucht.] 

2. Über das haben zwey Bürgerhäuser gestanden, das 
eine davon des gewesenen Rectoris Herrn M. Jacob Morgen- 
sterns sei. hinterlaszenen Witbe. Solche Städte haben die 
verordneten Kirchväter a. 1602 von der Witben erkaufft, wie 
in der Baurechnung mehr zu finden, wie solches erkaufft und 
ausgetauschet worden, und solche drey Städte, weil die Schule 



Digitized by Google 



— 67 — 

nunmehr Gott Lob und Danck viel beszer unten mit Gewölben, 
zweyen Stuben und oben mit 6 Stuben, Kammern und Boden 
erbauet worden, zum Platz vor der Schule gelaszen worden, 
damit die Schule ein besser Ansehen bekommen. [Das Morgen- 
sternsche Haus westlich von den Schulhäusern nahmen wohl 
einen Teil des freien Platzes ein zwischen Andreaskirchplatz 8 
und Küstergasse 2, Seitengebäude, wo dies schräg auf die 
jetzige Realschule zuläuft. Die drei Stätten, die man frei liess, 
waren also beide Schulhäuser und das Morgensternsche Haus. 
Das neue Schulgebäude trat zurück.] 

3. hat auf der andren Seite Hansz Bresteis seel. Witbe 
ein Hausz gehabt, so zuvor M. Mackenroths, 1 ) | weyland. Rect 
seel. gewesen und darneben hat die Alexander Karr er n 
noch zwo Brandtstädten gehabt bis an die Ecke gegen des 
H. Stadtvoigt Jacob Ritters Hausz über. Diese drey Städten 
haben gleicher Gestalt die verordneten H. Kirchväter a. 1602 
mit Yorwiszen v. g. H. von den benanten beyden Witben er- 
kaufft und baar bezahlet, wie solches auch in bem elter Rechnung 
zu befinden und die Eckstedte, so der Karrero gewesen, der 
Frau M. Morgensternen an Bezahlung ihre verkauffte Städte 
hinwiederum zugeschlagen, auf die Scheide mauern, so zwischen 
ihren Hoffe und der erkauften Städte, so zu den künfftigen 
Schulhäusern sollen gebrauchet werden, und ist von solcher 
Mauer an ein Vollmund bis an die Schulmauer im Grunde 
geführet worden. [Hinter den alten Schulhäusern, also nördlich, 
waren noch drei Brandstätten, welche an die Gasse stiessen, 
die von der jetzigen Küstergasse hinter der Superintendentur- 
scheune nach dem Büchsenhause führte. Zwei dieser Stätten 
benutzte man für den Neubau der Schule bezw. für ihren Hof, 
dagegen mit dem Eckhause an der Küstergasse entschädigte 
man die Frau Rektor Morgenstern. Das Rittersche Haus 
stand im jetzigen Garten von Sange rhäuseratrasse 44.] 

4. haben die Herrn Kramerischen eine Städte, darauf 
eine Scheune vor dem Brandte gestandten, hinter solchen er- 
kauften Städten gehabt, welche sie der Kirchen geschencket 
und verehret haben, damit die künfftigen Schulhäuser desto 
gröszer, höher und geräumiger werden können. [Diese Scheune 
muss im nordöstlichen Teile des jetzigen Realschul-Grundes und 
Bodens gelegen haben.] 

5. haben gemelte Kirchväter daselbst hinten einen Stall 
gebauet, so an der Capeilaney an der Gaszen gelegen, 
welcher Stall im Gäszlein ein Werffloch hat, der hinfort halb 
der Kirchen und die andere Helffte der Schulen bleiben und 
kunffüg mit einem Unterschied unterschieden werden soll, damit 



') Unten auf der Seite unter einem Strich steht : „Dieses 2. and 
3tes Anrahren ist gante irrig. Dio alten Schossbücher vor dem Brande 
geben ein besser Licht" 

5* 



Digitized by Google 



— 68 - 



die Schule ihr Fenerwerck, so den Knaben von der Bürger- 
schaft verehret und sonsten zu Einheitzung der Schulstuben 
geschaffet wird, desto basz verwahren und laszen können, dural 
aus dem Schulhöflein eine Thür durch die Mauer ge- 
macht werden und künftig zum Eingange bleiben soll. [Dieser 
Holzstall befand sich an der südöstlichen Ecke des Kirchen- 
hauses mit der Front nach der Südseite der Gasse zum Büchsen- 
hause. — Es ist merkwürdig, wie viel sich vor dem Brande 
1601 hier auf einem kleinen Raum zusammendrängte.] 

Soviel nun die Schul, die Superintendenz, des Herrn Rectoris 
Hausz uud Garten und die dazu erkaufften Schulstädten belanget, 
solches alles gehöret den H. Graffen sämtlich zu, die müszen 
auch solche Häuser jährlich in baulichen Wesen erhalten und 
die verordnete Herren dazu ingemein besolden. 

a 

Nun folget, was zu der Kirchen St Andreae gehörig und 
den Wohlgebornen und Edlen Herren, den drei Fünfftheil Herrn 
Graffen zu Mannszfeld als Patronen dieser Kirchen, unseren 
gnädigen Graffen und Herrn alleine gehörig und zuständig 
darüber J. J. J. G. G. G. die Kirchväter zu St. Andrea ver- 
ordnet haben. 

1. Zum ersten die Kirche St. Andreae, so Gott Lob und 
Danck wiederum erbauet worden, samt derselben Auffkünffte 
vermöge des Kirchenbuches und Rechnung, was dieselbe jährlich 
einzukommen hat. | 

2. Die Glockentürme an bemeldter Kirche (betreffend) ist 
zwischen unsern gnädigen Herrn und K E, Rath diese Ver- 
gleichung getroffen worden, dass die Kirche das eine Gemach 
auf solchem Thurme, worinnen die Glocken hangen, im bau- 
lichen Wesen hinfort et halten müszen, das andere Gemach aber, 
darauf der Hauszmann seine Wohnung hat, musz E. E. Rath 
hinfort auf ihre Unkosten halten; ist also von beyden Theilen 
verglichen, aber nicht zu Papir bracht worden. Allhier musz 
dieses mit erinnert werden, dasz die zweene Thürme oben 
an der Kirchen E. E. Rath zustehen, darauf vor dem 
Brandte a. 1601, 18. Augusti, der Hauszmann seine Wohnung 
gehabt und wegen der Unsaubrigkeit, so der Hauszmann her- 
unter gegoszen, dasz das Kirchdach beschädiget worden, hat 
E. E. Rath die nächsten drey Sparren im baulichen 
Wesen erhalten. 

3. An der gräfflichen Superintenz, so den Herrn 
Graffen sämtlich zustehet, müszen die drey fünfftheil Herren 
Graffen daszelbe jährlich mit 3 Theil der Unkosten in baulichen 
Wesen von der Kirchen Auffkünfften erhalten, die andern 2 Theil 
die H. Graffen von der Mittel- und Hinterörtischen Linie. 

4. Das Pfarrhausz, so hinter der Superintenz 
und Capeilaney lieget und vom Kirchhofe zwischen beyden 



Digitized by Google 



Häusern ein Eingang und Einfahrth hat, 1 ) ist nach dem Branjde 
Ton Gebhardt von den Werder und seiner Hauszfrane 
zur Kirchen mit 1000 Thalern baar erkaufft worden, ist alles 
vollständig au sge bauet, daran nichts mangelt, nebst einem feinen 
Gärtlein, und giebt jährlich von solchen Gärtlein E. E. Rath 
6 Gr. Schosz nach Besage der Kauffbrieffe. Bey diesem Pfarr- 
hause ist ein Weiberstuhl in der Kirchen, so die Frau von Wer- 
dern vollständig gelöset. Solcher Stuhl ist hinfort der geistlichen 
Herren, so bev dieser Kirche ihr Leben zubracht, hinterlaszenen 
Witben verordnet worden, dasz dieselbigen die Zeit ihres Le- 
bens solchen Stuhl ohne einige Entgeldung zu brauchen befugt 
8eyn sollen. [Das Büchsenhaus musz also zur Zeit des Keuling- 
schen Berichtes schon wieder Pfarrbaus gewesen sein.] 

5. ist die Capellaney, darinnen vor dem Brandte H. 
Thomas Hartmann seine Wohnung gehabt, und vor dem 
Pfarrhause lieget neben der Superintenz und itzo H. M. 
Andreas Lindemuth bewohnet. Ist Gott Lob und Danck 
das Ilausz zum mehren Theil ausgebauet. Der allmächtige Gott 
befördere das andere und Hintersteilige auch vollend. [Diese 
Capellanei ist also das jetzige Diakonat.J 

6. Die andere Capellaney über der Schule ge- 
legen, darinnen Herr Mag. Johann Kromeier vor dem 
Brandte gewohnet, itzo aber Herr Thomas Hartmann be- 
wohnet, ist Gott Lob und Danck alles vollständig wieder er- 
bauet, neben der Badstuben und Gärtlein und was darinnen 
gehöret. [Das v. Watzdorffsche oder Kirchenhaus.] 

7. Weilen dieCüsterey neben dem anliegenden 
Orgaj nistenhausz auf dem Kirchhof e bey der kleinen 
Kircnthür an der Wunderlichen Städte auch in Brande in 
dio Asche geleget, hat man mit Vorwiszen unserer gnädigen 
Herren Hansz von Lohren Hausz im Gäszlein, an Herrn 
Christoph Kellnern gelegen, zur Cüsterey erkauf fet, 
darinnen der itzige Kirchendiener Mattias Circkelbach seine 
Wohnung nebst der Mägdeleinschule nach Nothdurfft haben kan, 
und ist solch Hausz richtig bezahlet und zur Nothdurfft aus- 
gebauet nach Besage des Kauffbrieffes, giebet jährlich E. E. Rath 

— *— m 

») Bandbemerkung: Dieses Hausz bat vermöge Schoszbuch 1594 dio 
Kirche zum Pfarrhause schon gehabt und zwar von Hartmann Wulften. 
Dieser hat auch bis 1600 nach obigem Schoszbuche davon gegeben, stehet 
aber nicht, wieviel. Kan dabero der Superintend dieses Haus erbauet 
haben, von welchen die Graff Albrechten nach Inhalt berührten Buchs 
Bolches erkaufft, Hartmann Wolff hinwieder von der Gräfin, [von def Gräfin] 
Gebhard von Werder. Ob nun der Superintend keinen Schosz vor Erlan- 
gung des Gartenraumes gegeben, müszen dio Kauffbriefe besagen. Da nun 
der Brand 1601 gewesen, wie kan es nach dem Brande erkaufft seyn? [Diese 
Darlegung ist nicht genau. Bei Belehnung Menzels mit dem Hause von 
Seiten der Grafen wurde diesem beim Besitzwechsel eine Lehnware von 5 fl. 
an die Kirche auferlegt; daraus geht aber nicht hervor, daas dieAndreas- 
kixche ein Besitzrecht am Hause hatte.] 



— 70 — 

1 fl. 10 Gr. Schosz. [Ober No. 7 — 9 siehe meinen Aufsatz 
Mansf. Bl. 17, S. 159 — 167 „Die alte Küsterei und Organisten- 
stätte an der Ostseite des Andreaskirchplatzes zu Eisleben".] 

8. Mit Vorwiszen unserer gnädigen Herren und der Herren 
Geistlichen hat man dem Organisten ein Hausz von Michael 
Schiplitzen kauffen müszen, weil man den Hauszinsz aus der 
Sequestration nicht hat geben wollen nach Besage deßzelben 
Kauffbrieffes. Solches ist etwas baufällig und ist solch Geld 
von Hansz Fehsen seel. Testamentsgeldern mit Vorwiszen der 
Graffen genommen worden, damit man dem Organisten wieder 
eine Wohnung geschattet hat. An solchen Hause ist die Kirche 
Kilian Fischers seel. Erben nach Besage des Kauffbrieffes 
36 fl. zu zahlen schuldig. Solch Hausz giebt jährlich £. E. Rath 
Schosz. 1 ) Dieses alles, wie nach einander erzehlet und jähr- 
lichen von der Kirchen Einkünfften in baulichen Wesen erhalten. 
Der barmhertzige Gott behüte gnädig vor allen Schadenunheil 
diese gantze Stadt, erwecke darzu milde und christliche Hertzen, 
[dass] die Kirche und Schulgebäude ihnen zu Ehren und uns und 
den unsrigen zu Nutz hinfurt jährlichen desto beszer erhalten 
werden mögen. Amen. 

9. gehören zu der Kirche allein die 3 nachfolgende Brandt- 
städten: die erste Brandtstädte, darauf die Cüst er ev gestanden 
an der Ecke (Randbem.: „gegen Neuhanen, worin der custos 
calendarum gewohnet, weilen die oberste zur Forderschule 
vermöge Schoszbuch 1583 gezogen"). Die andere Biau Städte 
[so! nacblässig statt „Brandtstädte"] darneben auf dem Kirch- 
hofe, daraui des Organisten Wohnung gestanden, gegen 
der kleinen Kirchthür über an der Wunderlichen Hause 
liegende, (Randbemerkung: „Der Büchsenschäffter hat solche an 
sich gezogen, giebt davon keinen Schosz, ist auch in seinen 
Kaunbrieffe nicbt benahmet"). Die dritte Städte, so hinter der 
Cüsterev gelegen und nach dem Brandte von Hansz Fincken 
seel. Witbe um 110 fl. baar erkaufft nach Besage der Baurech- 
nung, lieget gegen des Herrn Substituten Hauszthür über an der 
Ecke in Fincken Gäszlein, lehnet E. E. R. und schoszet 
ihm auch. 

In diesem möchte geirret seyn. Vermöge alter Schosz- 
bücher ist die alte Cüsterey oben am Kirchhofe an Finckens 
Scheune und Albrechts Keller gestandten, welche aber nach- 
dem zur Schule gezogen. Weilen nun die Kirche die Finckische 
Scheunenstädte, wo etwa itzo der Holtzstall, so kan sie sich 
der benahmten Finckischen Hausstädte nicht anmaszen können; 
auch hat sich solche den Albrechtischen Keller, so daran 

') Randbemerkung unten: Die Kirche musz solches alte Hansz nach- 
dem an [Lücke] Beyern besage alten Schoszbucbes verkaufft haben, welcher 
solches nicht wieder erbauet, daher dem Rath anheim gefallen. Der Rath 
hat dio Städto Stadtvoigt Yogiern goschencket. der sie hernach verkauftet, 
iat fast das letzte im Nenndorf fer Viertel, stecket in d. Schrein Garten. 



Digitized by Google 



- 71 - 

noch liegt, angemaszet und von beydem seithero keinen Schosz 
und Lehn gegeben. 

Herrn Kammer[er] Bremers Anmerkung. 

Es kan solches bey des Superintendenten] Zeit nicht frey 
gewesen seyn, weil solches erstlich nach dem Brande zur Kirchen 
erkaufft. Ob nun solches freygelaszen und der Rath sich der 
Jurisdiction begeben« müszte der Kauffbrieff besagen, zumahlen 
da in dem Schoszbuche 1594 bis mit 1599 dd. berühret, aber 
nicht wieviel. Möchte daher von 1566 bis 1599 auch 6 Gr. 
excl. des Hauses vom Garten gegeben seyn; und weilen unter 
den 4 fl. 9 Gr. dieser Gartenschosz nicht begriffen, dann wäre 
solcher de anno 1600 bis mit 1731 nachzutragen. [Nur beim 
Besitzwechsel waren nach dem Lehnbriefe von 1563 für das 
Haus 5 fl. an die Kirche St. Andreas und 1 fl. an die Gräfl. 
Kanzlei zu entrichten. Dagegen betrug dor jährliche Lehnzins 
für den Garten samt Weg nach der Küstergasse 8 Gr. an den Rai] 

♦ * 

Diesen einfältigen Bericht und Nachrichtung habe 
ich, George Keuling, soviel mir in diesem gantzen 
Kirchwerck von a. 1602 bis itzo 1609 bewust gewesen, 
den Nachkommen zur Nothdurfft aufgezeichnet, stelle es aber 
denen andern Herren auf ihre Verbesserung anheim. 



10. 

Acta die Wohnung des anderen Diaconi zu St. Andreae 
in Eislehen betr. hinter der Schule. 1644—1731. 



II. 

Acta die in der Diakoneywohnung zu St. Andreae ent- 
standene Feuersbrunst betr. 1644. 

12. 

Acta die Diakoney -Wohnung zu St. Andreas, insonderheit 
deren Verpachtung an den Herrn Hofrat Kuntschen betr. 1647. 
166S -1671. 



13. 

Acta das der Kirche zu St. Andreae zustehende und hinter 
dem Eisleber Gymnasio liegende sog. Watedorffsche Kirchenhaus 
betr. 1692-1733. 



14. 

Acta die Diakoney - Wohnung bei der Kirche zu St. An- 
dreae in der Altstadt Eisleben betr. (1671—1709.) 



Digitized by Google 



72 



Lageplan 
der GeWfte am Set Andreas -Kircbplatz 



Erläuterungen p bem freigegebenen tfngcjrittn. 

Um eine Überfielt über bie befproetjenen $au8= unb #of* 
ftätten ermöglichen, §abe icr) einen flehten ßageplan bei« 
gefügt. $erfelbe tft im 2lnfcf)lu& an ben heutigen größeren 
©tabtplan beS ftäbtifä)en ©auamteS, oon roeldjem mir §err 
©tabtbauamt3*8lffiftent ©djröber gütigft eine Sß au f c an 9 Cs 
fertigt $at, t>on mir entraorfen. Natürlich fann ber ©ntrourf 
auf ameifettofe ©enauigfeit feinen SInfprud) ergeben, ba mir Ja 
bie ©röjjent>erf)ältniffe ber ©runbftücfe cor bem grojjen SBranbe 
oon 1601 nierjt fennen. 3$ bemerfe noct), bajj ber alte pan 
befonberS in folgenben ©tücfen oom neuen abtoeicr)t: ba$ &irä)en» 
r)au§ Üftr. 1 ift niebergeriffen ; e$ finbet fict) jefet an feiner Stelle 
eine ßücfe. i)ie Käufer 6, 7 unb 8 finb nact) bem grojjen 
©raube nicfjt mieber aufgebaut be^ro. gurücfgerücft, rooburet) ber 
freie Sßlafc oor bem alten ©omnafium, ber jefcigen föealfcrjule 
entftanben ift. S3on ben beiben älteften ©nmnafialfcr)ulr)äufern 
f>at baS öftlicr)e mit ber SSorberfeite, ba$ roeftlidje mit ber 
©iebelfeite nac§ bem $lnbrea8'$Hrcf)pla& ju geftanbeu, roie bteS 
aud) auf ber atlerbingS nidjt immer genauen S3ruin unb £ogen* 
bergifd&en TOilbung ber Statt erficrjtlid) ift. S)a3 öftlia> 
©dmlfjauS ^atte ein äürmcfjen auf feinem 2)acf). @§ mar naä) 
bem Silbe ber §eibelbergifct)en ©rabftätte, ba3 jefct in ßutt)er$ 
©eburts^aufe aufberoaljrt roirb, fer)r fcfmtal, ba£ 3)ad) bagegen 
unoerfjältniSmäfjtg r)oa). 



Digitized by Google 



N. 



Enrenplan, 

jetzt Schulplarz. 




s. 

(?rt i ü r 11 n n- 



1. Das von IDafcborfffcbe Kirobenljaus, 
jefct teils Strafe, teils £)of. 

2. Das Keftortjaus. 

3. Das Surfen« ober (giefftaus, fett 
1?. ^arjrrtunbfrt Urdjiöiafonat. 

3». Der von OTenjel angelegte 
(garten, 3b. B,of, 3c. (Sana, 
3d. tDirtfd?aftsgebäube bes 2Jra?t. 
biafonates. 

4. Diafonat. 4a. of, 4b. ßintertjaus. 

5. Snperintenbentnr. 

5*. $of, 5b. Solenne, 5s. Stall- 
gebflnoe. 

ö. n. 7. bie beiben Sdmlbaufer (<S^m> 
naftom); 3ttnfa>en beiben einDurdj. 
gang. 

8. i}ausjtätte ber 2teftorn>itwe DTor- 
genftern. 

9. «Etiriftoph, Keüner (\6O0- 

10. fjans von £objen Jjausftätte, nad) 
1601 3ur Knjterei erfauft, bis in bas 
19. Jarjrrtunbert 3»erjt Knaben», 
bann Xnäbd?ett{>arod}ialf4raIe. 

10a. ßolsfellec für bte Sdjule 
mit EDurflodj naa> ber (ßaffe Ztr. 16. 

11. DesStabtooigts unb fpflteren Kal- 
lers Hitter ßausjtärte. 



12. unb 13. £>ausftätten ber Wxtwt 
21le$anber Karrers. 

ttr. 12 erb.ait bie lüitwe Hlor. 
gcnftern als <Entfa>äbigttng für bas 
abgetretene (ßrunbftiirf Hr. 8. 

14. B,ans Sreftels rDitroe, Dörfer EDitoe 
bes Heftors M. ITTacfcrtrotl^. 

15. Kramerfdje Sajenne. £Iaa> bem 
großen Branbe ifr bie Statte ber 
Sdjulc gefdjenft. 

16. Sdjmale (Saffe r>on ber Küftergaffe 
311m Bfidffen« ober <ßiefjb,aufe. 

17. Kalanbsfiijterrjaus, in eoangelifdfer 
§eit Küfterbaus, naa> bem öranbe 
\60{ mäfte Stätte, fobann (Barten, 
1903 Kütmemannf4cr ZTeubau. 

18. ©rganijtcnrjaus. liadj iöoi wfifte 
Störte, oann (Sorten, in ben 1850er 
3at)ren mieber bebant. 

19. JmfifdjeB,offtatte,nad) bem öranbe 
160( für uo fl. erfauft. 

20. Um \6Q\ ITcuban. 

21. prioatgetjoftc. 

22. m&nit, jefct 21mtsgerid)t nnb (Ge- 
fängnis. 

23. Um 1720 D3beUs rDolmljatts, jefct 
Slumentfänbler Kübnemann. 



o. 



Digitized by Google 



9?ad}brucf Derbotftt ! 



3Das Werden der 8tadt €isleben. 

(Sin Beitrag gut fcetmatfonbe bon $rof. Dr. fcermann Öröfclcr 

m ©»leben. 1 ) 



I. Gfolebtn im Daniel ber Urjcit. 

$)ie meiften 9ttenfdjen finb nid)t im ftanbe, etwas jefct 
S3eftef)enbe§ als geworben fidj üor$uftetten unb §aben bemnadfj 
feine SHjnung t>on gefctyidjtlicfjem ©erben unb attmcu)lid)er 
©ntrotefefung. Slber nur roer gebanfenloS blog für ben klugen* 
blief lebt, fann mahnen, fo, rote es ju feiner Seit ift, fei es 
von jeljer geroefen unb fo roerbe e5 immerbat fein. 25a§ e§ 
aber ganj anberS geroefen, jeigt uns bie ©efc^idjtsforfcfjung, 
wenn mir an u)rer #anb bie Sa^r^unberte unb 3cu)rtaufenbe 
burdjroanbern. greilidj fümmern fiä) oiele, bie Iebiglid) beut 
©troerb unb nieberent ©enu& Eingegeben finb, nid)t im geringften 
um bie SBergangenljeit UjreS SSolm* ober (Geburtsortes, gtir 
foldje |at nur bie ©egenroart SBert. Slber fann es rooljl, um mit 
©oetlje ju reben, einen Ijöljeren fittlidjen ©enufj geben, als roenn 
ein Httenfdj mit aufgefdjloffenem gefct)tct)tltc^cn ©inn bie ©pradje 
beS gefaji<§tliä)en ßebenS, roeldje bie ©teine — aber nicfjt nur 
biefe — reben, gan$ unnuMÜrlid) auf (Schritt unb Xritt oer« 
nimmt? Unb oerbienen bemnadj bie auf bie Hufljetlung ber 
S3ergangenljett gerichteten SBeftrebungen nid)t bie Slufmerffam* 
feit unb Ünterfttifcung aller, toelcfje auf ©Übung Slnfprua) 
macfjen, im befonberen aber ber ftalbtifdjen unb fonftigen ©e* 
prben? 



*) Bergt, tferjtt: ©röfeler, Urfunblidje ® efeftieftte Si*leben8 bis 
jum (£nbe bed jttölften 3aljrl}unbert3. $afle, Buttel, bc« 2Saifen- 
laufe«, 1875. — ©rö&Ier, $a8 ©erben einer beutfaVn Stobt, »er» 
anfdjaulidjt an ber CFntfteljuna, ber ©tobt «ttteben. 93ettraa jur 93e- 
Ijanblung ber #cimatfunbe, in Örtd unb Fleier, fieljrproben unb Öeljraättge, 
fcalle a. b. <S. 1888, $eft XIV, 6. 92-99; XV, ©. 67-76; XVH, 6. 72 -84. - 
2>erfelbe in: Befäretbenbe $)avfteüung ber filteren ©au» unb ftunftbenfmäler 
bc« 2Ran8felber SecfreijeS. $aOe a. b. 6., O. fcenbel, 1895, «bfcfytitt <St8- 
teben ©. 57-68. 



Digitized by Google 



— Tö- 
nern gegenüber fonn man aHerbino,* fragen: ßäfct fidj 
beim überhaupt etwas über ba3 Sterben eines Ortes ermitteln, 
beffen @ntftel)ung in eine gefa)ia)tlidj bunfle Seit aurücfreidjt? 
©leidet nia)t bie Urjeit ber Stockt, in ber alle #ü§e fdjroarj 
finb, fo bog man bie ©igentümlid)feit feiner beutlid) erfennen 
fann? 28ol)l fd)eintba$ fo; auefj (SiSlebenS SBorjeit ift anfdjei* 
nenb in unburdjbringlia)e$ Tuntel gebüßt; barum tröftet ftd) 
quo) ein alter (£§ronifenfcfjreiber ber ©tabt, ©itfebiuS Sijriftian 
JJrandfe, ber nicf)t roeifj, nrie er bem Langel gef(f)ia)tlid)er ÜTcaa)» 
richten abhelfen foll, im 3al)re 1726 folgenbermaBen: 1 ) 

„Ob nun rooljl ber Ürforung unb bie eigentliche Deri- 
vation ber ©tabt ©isleben nia)t %u erforfdjen, fo fdjabet 
fola)e3 befagter ©tabt fo wenig, als anbern ©täbten, bie 
gleite Fatalitäten t)aben." 
$a$ ift fretlid) einerfeits nid)t richtig, anbererfeits aber, toenn 
eS richtig märe, ein magerer £roft; aud) märe e$ bod) fcfjabe, 
menn fia) gar nid)t£ hierüber erforfcfjen liege. Slber mir muffen 
nur ria)tig fragen, fo erhalten mir aud) eine leiblid) befriebi* 
genbe Öntroort, fogar menn mir $urüdf greifen ins Tuntel ber 
Urzeit, in roela)e feine fa)riftlid)e Slufaeiajnung jurücfreicfjt. 
®enn menn aud) feine S^ronif e$ aufgezeichnet §at, marum 
aerabe an bem Orte, roo (Steleben liegt, eine menfa)lidje Sin* 
fiebelung gegrünbet roorben ift, fo gibt es boa) Urfunben an* 
berer Slrt, meiere barüber $luffa)lu& geben unb eine fo beleljrenbe 
©praa)e fpredjen, roie irgenb eine Sßergamenturfunbe. S)aS ift 
bie S3efdjaffenl)eit ber ©rboberfläcfje, bie ©efdjaffenljeit beS 93o* 
benS unb ber Dlame beS OrteS famt ben Flamen ber umlie* 
liegenben Dörfer unb glurorte, bie in ©rmangelung eigent* 
lieber, gef<f)idjtlia)er *Raa)rid)ten bie ältefte unb burdjauS gu* 
oerläffige Quelle unferer gefdjid)tltdjen ©rfenntniS finb ober 
boa) fein fönnen. tJ ro 9 cn ro * r ölfo gunädjft: ©eit mann be* 
fteljt ©isleben? 

3ur Seantroortung biefer grage motten mir uns einmal 
in bie Qeit jurüct oerfefcen, in ber bie Umgegenb ©iSlebenS 
entmeber nodj oöttig unbebaut ober boa) erft fdjroad) befiebelt 
roar. 3tt jetter ,3eit, roo nod) baS ganje ßanb ober boa) roeite 
glädjeu ben ©inroanberem ^ur SluSroatjl fid) barboten, roerben 
fta) biefe natürlid) nur fold)e ©teilen gur Slnfiebelung ausge* 
fua)t Ijaben, bie ifjren ßebenSbebürfniffen am beften genügten. 
SöelcfjeS finb nun aber bie rotdjtigften ßebenSbebürfniffe ? 

®aS roidjtigfte aller ßebenSbebürfniffe ift trinfbareS, flie* 
jjenbeS SSaffer, geeignet jum ©enu& für 9Jcenfd)en unb SBielj, 
roie aud) auSreidjenb jur Reinigung ber Körper, Kleiber unb 
©eräte. @in aroeiteS: genügenber Vorrat an S3au« unb ©renn* 



*) 3n feiner $anbföriftli$en flefttfiftung *°« ©«leben ®o*>. I § 9. 



Digitized by Google 



— 76 — 



fjolg in nächfter 9?ä§e; ein britteS: Söilb in SSalb unb giur, 
foroiegifche im (Seroäffer zur Nahrung; einoierteS: ein frua> 
Barer ©oben, ber fiel) für Siefer» unb ©artenbau oerroenben lä|t 

8lls bie älteften 5lnfiebelungen einer ßanbfchaft barf man 
bafjer fdjon ohne roeitere 9laa}ria)t Diejenigen oermuten, beren 
Umgebung biefen Slnforberungen genügte. 3" offenen, oerhält* 
niSmäfjig fruchtbarer., ohne allzu grojje ilttürje (Ertrag oer* 
fpredjenben Sfteberungen, ober bodt) am Sftanbe folcher, an fite» 
fcenben ©eroäffern, finben mir in ber %at bie älteften menfa> 
liehen SSohnftätten. 

®ie ©egenb oon ©isleben Bereinigte in ber Urzeit ohne 
3meifel alle für eine Slnfiebelung roünfdjenSroerten ®igenfd}aften 
in fid). ®enn an einem ehemals ftarf fliefjeuben ©eroäffer 
gelegen, aus einem weiten, mulbenförmigen Xale an ber roeft* 
liehen SBöfchung besfelben ^inauffteigenb, entfpridjt fie burdjauS 
alten zu frühzeitiger SInfiebelung einlabenben SßorauSfefcungen. 
Sluf ber ©renge eines 3öalb« unb ©umpfgebieteS gelegen, mujjte 
biefe Stätte ftärfer, als bie anliegenben bicfjt bemalbeten $o$en, 
unb beSgleidjen ftärfer, als bie bamalS noa) fumpfige Slue, zur 
tofiebelung aufforbern. 

$a& ©isleben in ber Urzeit feinen Langel an flie&enbem 
Söaffer hatte, läßt fidj noch §eute erfennen. $enn roenn bie 
bie ©tabt burchfliefeenbe „93öfe©ieben w auch heutzutage einen 
traurigen (Sinbrucf macht unb i§r Sßaffer zum ©enuffe in 
feiner SBeife einlabet, fo mar baS bod) in ber Urzeit anberS. 
3)a mar it}r S3ett noch nicht fo oerunreinigt, mie es bei ber 
großen Safjl ber Slnmo^ner biefeS ©afferlaufs, bei ber Spenge 
oon unreinen SIbfallroäffern, bie heutzutage in baSfelbe ge* 
leitet merben, gar nidfjt anberS fein fann. 3n ber Urzeit mar 
bie SBöfe ©ieben, bie ja aua) jejjt noch manchmal, mie jebem, 
ber längere 3eit in (SiSleben geroofmt ^at, aus Erfahrung be* 
fannt ift, ein reifjenbeS Söilbroaffer merben fann, ein ftarf fite* 
feenbeS, nicht feiten gefährliches @eroäffer, meines oon oielen 
fteinen, bamalS noch roafferreichen 93ächen gefpeift rourbe. 3)iefe 
Sefchaffenheit bezeugt fa)on ihr ältefter, urfunblidj bezeugter 
Üftame „roilberSöach" (Söilbarbach), ben fie ja auch jefct noch 
in ber 9tät)e ihrer äftünbung in ben fügen (See zroifdjen 2SormS= 
leben unb ßüttchenborf führt Slber aud) baS ift zu beachten, 
baß früher auf bem üftarfte ber TOftabt felbft ein ©runnen 
fprang, roelcher ber SBrunnen unter ber ßinbe hiejj unb 
ben älteften Slnfieblern gutes Sxinfroaffer gefpenbet hoben roirb. 

Söerfen mir ferner einen ©lief auf bie 81 ue, welche bie 
S3öfe ©ieben burdjflie&t, unb in roelcher fie noch einige Sache, 
roie z- ©• bie ©lume unb bengrefjbach aufnimmt, fo zeigt 
fid), bafj biefe — jefct ein 5ieTnIt<§ trocfeneS, überaus frucht* 
bares ©elänbe, roie eS in unferem SBaterlanbe nur roenige oon 



Digitized by Google 



— 77 



gleidEjer grudjjtbarfeit gibt — trormals eine teils aus @ee, teils 
au§ ©umof unb ©rudfj beftefjenbe SRieberung roar, fo lange 
nämlidj nodj feine $)ämme unb ßanbroe^ren, roie fötale jefct 
bie Söaff erlaufe in ber Slue begleiten unb auf oorgefa;riebener 
93a$n fügten, bie Üftieberung oor ben fluten beS roilben SadjeS 
fdjüfcten. $)enn ber ÜRame ber brei jefct eingegangenen Ort* 
f haften Ober*, 9ftittel* unb Unter*gaulenfee, bie in ber 
©egenb ber Ober*, SJUttel* unb Unter*§ütte lagen unb an 
roeltfje aua) nod) ber gaulenfeer Stoßen erinnert, fpridjt eS 
beutlid^ aus, baß ehemals bort faules (Seroäffer in feeartiger 
SBreite bie jefct frudfjtbaren giuren bebetfte, roie roeiter abroärtS 
ber 83 ru oranger bei Unter^ifjborf, ber ©rudj unb Me 
©rua^mü^le bei §elfta unb bie SBrudjfabeln bei ßtirtdjen* 
borf eine a'^nlidEje ©efdjaffenfjeit beS S3obenS in ber Urzeit für 
biefe ©tretfe beS XaleS bezeugen. 

SlnbererfeitS wirb ber ehemalige Söalbreidjtum ber 
nädjften iftadfjbarfdjaft nidjt minber fidler bura) eine ganje 9teü)e 
oon xflxtr* unb Ortsnamen bargetan, aus benen idj nur bie 
atterbefannteften herausgreife. $>afj baS jefet giemtia) roett dou 
ber ©tabt ausgetretene ßatfjarinenfjola noa) im neunzehnten 
Saljrljunbert ätemlicfj nahe au biefelbe heranreifte, beffen roiffen 
fia) nodj jefct ßebenbe 31t entfinnen. ©idjer roaren aber audj 
bie im ©üben ber ©tabt längs ber Slue fia) Ijinäiefjenbeu breiten 
^ötjenrüdfen, bie §eute nodj unfere näajften, giemltd) ftattlidjen 
Söälber tragen, unb noch bidfjter bie gu ben SBorbergen beS 
#arjeS gehörigen norbroeftlid)en §öhen in ihrer gangen 9IuS* 
beljmmg mit ©atb bebedft, roie fia) aus ben tarnen einer 
ganzen $ette oon Ortfdfjaften ergibt, roeldje ©isleben im ©üben 
unb 2öeften umfAIieft $ie tarnen £olg gelte, Sbtifchrobe, 
©ifdjofr ob e, Söotferobe, ©chmaigerobe, JHofterrobe (früher 
£ilbiburgorob), Slnnarobe, ©iebigerobe, giegelrobe, gu 
benen noch bie SBüftungen ©rroinSr obe, Äonrobe, ©ebfjarts* 
robe (bei SBornftebt unb ©d)malgerobe), Ubers* ober Otis» 
r 0 b e (bei ©iebigerobe), ©a^roein f cfj ro e n b e (bei SBornftebt, urf. 
= SuiDswinidun, oon suein #necf)t unb suandjan (burcfj geuer) 
oerfchroinben machen ober oerfdjroenbeu, alfo = $nec|terobe), 
enblia) auch noch bie tarnen mit ber ©nbung — f elb, roelche 
gu gaüe gebrauten Söalb bebeutet, atfo 9ftanSfeib, (SreiSfelb 
roüft üdenveld = Sttutfelb (bei ^Isborf) fommen, befunben 
gur Genüge, ba& ihre Slcferftur bem Söalbe abgeroonnen ift, 
bafj atfo bie ©egenb füblia) unb roeftticfj oon ©iSleben einft 
mit Söalb bebecft geroefen ift. 3a fogar ©rbeborn, beffen 
glur heutzutage nicht baS fleinfte Söälba^en mehr aufroeift, lag 
einftmals mitten in einem §ocf)roalbe an einem Srunnen, roie 
fein 9tome (urtunblidf) um 800 Hardabrunno = Srunnen im 
^od;roaIbe) beroeift ®er aftanSfelber ©eefreis roar alfo in ber 



Digitized by Google 



— 78 — 



Urjcit feineSmcgS fo malbarm, roie in unfercr 3^ wo man 
ben ©oben aufs §öd)fte auSjunufcen beftrebt ift, fo baß faum 
Vi% oe 3 ©oben* ttn Seefreife nod) mit Söalb bebecft ift. 

Söo ober SSaffer unb Söalb mar, ba gab es in bcr Ur* 
$eit quo) gifd)e unb Sötlb. @S foH §ier ganj abgefel)en 
roerben oon jener frühen Urzeit, in meld)er nod) baS Mammut, 
jenes elefantenarttge, ftarfbeljaarte Xier mit ungeheuren, ge- 
bogenen gangaäfjnen, tote aud) baS SRIjinoceroS unb ber Bttefen» 
§irfd), oon toeldjen fämtlid) nodj mebr ober minber reidjltdj in 
ber nädjften Umgebung gefunbeue wtodjen, 3öfme unb @e* 
toeifjrefte in ber Sammlung beS manSfelbifdjen 2lltertum8= 
oeretnS aufberoaljrt werben, auf bem Jöoben ber fpäteren ©raf* 
f djaft SftanSfelb fid) ergingen ; fjier f oll nur bie 9ftebe fein oon 
ber fpäteren, bereits einigermaßen gefdjidjtltdj erhellten Qeit. 
Slud) aus biefer jeugen oon ber £tern>elt, bie oormalS I)ier 
lebte, auger gunben oon ßnodjen, Römern, ©eroeiljen unb 
3ä§nen, bie tarnen einzelner gturorte in aEernädjfter Jläfje, 
obtoof)l bie £iere, nadj benen fie benannt finb, nun jumteil 
längft oerfdjtounben finb. 2)er $önig ber beutfd)en Xiertoelt, 
ber ©är, fjat in bem ©ärlodj bei Helfta baS 2fterfäeid)en 
feiner ehemaligen Slmoefenfjeit §interlaffen. dagegen beroeifen 
bie große unb flehte Sd)roeinSlof)eitt #elf taer, ber © a d) e n * 
berg in ilnter^Rifjborfer, bie Saubudjt in ©isleber unb bie 
©augrunb in 2öimmelburger Slur, baß baS milbe Sdjroein 
bie ju feinem ©ebenen bamalS fefjr geeignete Umgegenb oon 
©isleben in üttenge erfüllt f)at Sin baS ©efd&ledjt ber £irfd> 
erinnert ber jefct auSgerobete Söalb £irfd)totnfel in ber 
giur £elbra, an güdjfe ber gud)Sgrunb bei Unter^tßborf, 
an Ottern ber Otter berg bei ©rbeborn, oon benjenigen JJlur-- 
namen ganj ju gefdjto eigen, toeldje an anbere Xiere erinnern. 

$)aß aber fcf)tießlid) audj ber ©oben feljr frudjtbar ift, 
bafür bebarf es feines gefäjidjttidjen ©etoeifeS, benn er gehört 
nod) je|t 3u bem beften in ber ganzen ^rooinj. 

SluS bem ©efagten genrinnen mir alfo folgenbeS ©rgebniS: 
©isleben liegt an einer ©teile, bie in ber ©or^eit reia)ltd)eS, 
fließenbeS Söaffer f)atte; femer §atte ber Ort auf ber einen 
(Seite Seen unb Sümpfe, auf ber anbern auSgebefmte roaibige 
$öljen; bie ©etoäffer boten gif d)e, ber Söalb Sau* unb ©renn« 
f)olg, aud) 28tlb in Spenge; ber ©oben enblid) mar fruchtbar 
unb lohnte bie 9flül)e beS Anbaues. $er Sßlafc oereinigte alfo 
alle ©ebinguttgen gu einer gebeif)lid)en Slnfiebelung in fid) ; eS 
märe oertounberltd), menu er nid)t fd)on oon ben erften äften* 
fd)en, meldte in unfere ©egenb famen, jur Slnfiebelung benufct 
roorben märe, unb mir müffen baljer oermuten, baß bieS 
gefd)e§en ift. 

SDiefe ©ermutung mirb bura) eine erf)eblid)e 2luaaf)l cor» 



Digitized by Google 



— 79 — 



gefd)id)tUdjer gunbftätten beftätigt, beten SluSbeute in ben 
©ammlungen beS manSfelbifdjen ©efdjidjts* unb $lltertumS= 
oereinS aufbetoatjrt roirb unb unroiberleglidj betoeift, ba& 
bereits in ber Jüngeren ©teinjeit, alfo fpäteftenS im britten 
3af)rtaufenb oor @§r. ©., bie ©egenb oon ©isleben befiebelt 
geroefen ift. ©oldje oorgefd^idjtlidje ©iebelungen oon größerer 
2htSbet)nung f)aben 5. 33., um nur einige ju nennen, auf bem 
©tabtberge äioifdjen ©isleben unb 93oltftebt, auf bem ©anb* 
Berge in ber giur Unter4ffi&borf, auf ber 9Jtui)lbreite toeftlidj 
oon SGÖormSleben unb auf ben £öfjen am Sopffteinbadje in 
ber glur Helfta beftanben, unb biefe SBefiebelung l)at audj in 
ber fpäterljin folgenben ©ron^e* unb ©ifcn^ett, teils an ben* 
felben, teils an tiefer liegenben ©teilen fortgebauert $od) foH 
Ijier auf biefe ettoa 3 3o$rtaufenbe umfaffenbe Qtit nidjt weiter 
eingegangen roerben, ba biefe eine gefonberte 3)arftetfung er* 
forbert. 2Bir roenben uns baljer ber frü^gefd)id)tlid)en Qdt $u. 

3>aS ältefte g*uatti£ für baS §of)e Hilter ber ©iebelung, 
toeldje ^eutjutage ben Flamen ©isleben trägt, ift ber Üßame beS 
Ortes. S80 alle anbern Urfunben fdjtoeigen, ba fpredjen bie 
tarnen ber Orte felbft. 35tefe legen faft ofme SluSnaljme ein 
au&erorbentltd) mistiges ßeugniS über bie 3eit ab, in melier 
ber Ort etwa entftanben ift, nicfjt feiten aua) über bie 83e= 
fdjaffenfjeit ber ßanbfdjaft jur Seit feiner ©rünbung, ja in 
oielen gälten audj über bie Sßerfon, bie iljn gegrünbet Ijat 
Siefen mir alfo ben tarnen ber ©tabt felbft $u SRate. @r 
lautet um 800 im £erSfelber ^ntoeräeidjnis jur ßeit $arlS 
beS ©rofjen Eslebo, 994 Islevo, 1045 Gisleva, 1121 Hislevo 
maior (©rofc@iSleben, gum llnterfdjiebe oon bem in ber Slue 
unter bem #utberge gelegenen #lein=@islebeu), 1179 Ietleue 
(oermutlicfi oerlefen ftatt Iefleue, fpr. Isleve), 1203 Isleven, 
1222 Ysleve, 1227 Ysleiben, 1229 Ysleben, 1286 Isleue, 1294 
Eisleibin, 1327 Isleben, 1357 Ysleben, 1362 Ysleben, 1373 
Isslebin, 1442 Isleubin, 1444 Islewben, 1505 Iseleuben unb 
Iszleuben, 1524 Eissleben, 1541 Eysleben u. f. ro. 3)ie 5)e^ 
nung beS urfprünglicfjen i in ei ift alfo oerfjältniSmä&ig fpät 
nacf) langem ©djtoanfen eingetreten. 

Sunäd)ft ift nun eine ftatfadje $u beachten, meldte fogar 
folcfjen ßeuten aufgefallen ift, bie fidj fonft ntdjt mit ber $>eu= 
tung oon Ortsnamen befaffen, nämlidj bie, ba& bie Ortsnamen 
mit ber (Snbung -leben nur in einer ganj beftimmt begrenzten 
©egenb oorfommen. «ud) anberen ©egenben finb geroiffe Birten 
oon Ortsnamen eigentümlich, aber bie ©ruppe, ju melier ber 
9came ©Sieben gehört, ift boa) eine ber eigentümlichen. Sin 
bem linfen Ufer ber *ftieber*©lbe im nörblid&ften ©triebe ber 
SUtmarf, ja nodj meiter nörbltdj beginnenb, jie^en ftd) bie Ort* 
fdjaften, oeren «Käme biefe @nbung trägt, burdt) ben ganzen 



Digitized by Google 



— 80 — 



nörblidjen Xeil ber ^rooina @ad&fcn roeftlid) ber @lbe unb 
©aale nach Düringen hinein bis jutn Düringer 2Salb; ja 
einzelne finben fid) fogar nodj jenfett beSfelben nach ©üben 
hin bis jum 2Jlain. liefen langen, jiemlia) fdjmalen Streifen, 
ben man in ber 28elt ber Ortsnamen mit ber ÜJHtd)ftraf$e in 
ber ©ternenroelt vergleichen fann, erfüllen fie balb in mäßiger, 
6alb in gerabeju auffaKenber ßäufigteit, fommen jebodj inner» 
§alb Düringens nur in ber oftlicfjen §älfte unb gumteil aud) 
in ber 3Ritte biefer ßanbfcfjaft oor, roährenb bie roeftlidje ©älfte 

San* frei oon ihnen ift. $afj fie übrigens auch außerhalb beS 
ejeta^neten ©tricheS, nämlich in ©djleSroig unb auf ben bä* 
nifa)en Unfein, roo bie (Snbung -leff ober -lev lautet, ja fogar 
im füblicfjen ©djroeben, roo bie gorm -löff auftritt, oorfommen, 
baS miffen bie roenigften. Sei einer fo auffallenben Verteilung 
brängt fid) gan$ unabroeisbar bie Sinnahme auf, bajj eine gang 
beftimmte 93ölferfd)aft fid) biefer 8lrt oon Ortsnamen bebient 
haben mufj, nieil biefelben fonft nirgenbroo anberS in ©ebraud) 
finb. Slber roelcfje ift baS geroefen? 

SluS oerfcf)iebenen ©rünben fann eS faum einem 3 roc if c * 
unterliegen, bafj bie fueüifdjen Sßölferfchaften ber Singe In unb 
oieHeidjt aua) ber ©er in er ober SSarnen, roela)e jur &\t oon 
(Sfjrifti ©eburt nodj in ben ßüftenlanbfdjaften ber inneren ©üb* 
roeftbucfjt ber Oftfee, alfo in Sttedtlenburg, §olftein unb ©djleS* 
roig fajjen, bie Urheber biefer eigentümlichen ©ruppe oon Orts* 
namen finb. 1 ) greilid) in biefen ©egenben felbft finbet man 
berartige Atomen entroeber gar nid)t mehr ober nur noch oer= 
einjelt, unb jroar aus bem einfachen ©runbe, roeil fie gerabe 
biefe Urfifce oöHig aufgegeben fyaben, um teils über ©ee nach 
©ritannien, teils norbroärts nach ©a)leSroig, ©änemarf unb 
bem füblid)en ©djroeben, teils fübroärtS nach Düringen aus* 
juroanbern, roo noch im 3Jlittelalter bie ©aue Engilin ober 
Englehem (= #eim ber Singein) an ber mittleren Unftrut, 
unb Hwerenafeld (Werinofeld = gelb ber Söermer) öftlid) oon 
£alle unb ber ©aale, ja felbft bie ©tabt ©ernburg, urfprüng* 
lieh mo W = Werinoburg, b. h- Surg ber SSeriner, ihren 9ta= 
men tragen. 2 ) Sftach Thüringen unb unferer manSfelbifchen $ei* 
mat müffeu biefe Ingeln etroa tm britten Sahrljunbert nach 
©fjrifti ©ebnet gefommen fein, roo burefj ihre JBerfdjmeläung 



1 | Die gfrage, ob bie S3ölferfd)afti*n, toeläje fid) biefe« Ortsnamens bebient 
f>aben, Dorn füblidpn Sdjroeben ausgegangen ftnb unb über bie bäni)d)en Unfein 
binroeg bie cimbrifaV fcalbinfct unb weiter bie ©übtoeftbudjt ber Oftfee erteilt 
traben, ober ob tbre SBauberung in utngcleljrter SRtdjtung o erlaufen ift, fofl fner 
nid)t erörtert wetben. 

*) «ergl. &tfr&u: ©rö&ler, ©o fa§en bie SBertner ber lex Tha- 
ringoram unb bie tynen benachbarten fceruler? (9ieue 2flitteifungen be8 Mring.» 
©ädW. »erein* XVI, 6. 409-419. $alle 1883.) 



Digitized by Google 



81 - 



mit ben öfteren Serootjnem beS ßanbeS ber neugebilbete, etroa 
feit bem 3afjre 400 naa) ©tjr. ©. auftretenbe (Stamm ber 2$ü* 
ringer entftanb. 

Sft alfo biefe ©ruppe oon Ortsnamen anglifd)en unb 
rootjl aud) roerintfd)en (roarnifdjen) UrfprungS, fo müffen alle 
Orte, bereu Sfame bie ©nbung -leben r)at, in ber 3 e ^^ ÜOm 
britten bis etroa gegen (Snbe beS fünften 3at)rfjunbertS naa) 
(£§r. ©. entftanben fein. Unb ein fo fjofjeS Sllter barf bemnad) 
aud) unfer ©isleben mit ©id)ert)eit für ftd) in $lufprud) nehmen. 

Slber noa) ein SöettereS oerrät uns biefer aus jroet Söör* 
tern äufammengefefcte Ortsname, fragen mir nämlia) aunäd)ft 
nad) ber S3ebeutung beS jroeiten JeilS ber ßufammenfefcung, 
b. t). beS ©runbroorteS -leben f fo ift baSfelbe feineSroegS, toie 
es bei oberfläa)lta)er S3etrad)tung ben 3lnfa)ein Ijat, baS uns 
rootjlbefannte $auptroort ßeben, roeld)eS ben ©egenfafc beS 
XobeS bejeidjnet, fonbern, rote bie älteften urhmblia)en formen 
unfereS unb aller oerroanbten Ortsnamen betäuben, ein mit 
bem SBerbum bleiben (bi-liban; oergL ben #ird)enlieboerS „ba* 
bei roiH ia) beleiben" unb baS gried)ifd)e Xebt&v) aus einer 
Söurjel entfproffeneS §auptroort (aljb. liba, leba, Jebo, anb. 
live, Jeve) mit ber Sebeutung: £interlaffenfd)aft, Überbleibfel 
ober — mit S3egter)ung auf eine Slnfiebelung — ©rbgut Wet* 
btngS fann btefeS SBort aud; bie allgemeinere S3ebeutung eines 
OrteS, roo jemanb feinen bleibenden 2lufent)alt genommen 
§at, enthalten, rote ia aud) baS franaöfifdje maison aus bem 
lateinifa)en mansionem (oon mauere bleiben, bleibenb fid) auf« 
galten) entftanben ift. ©ine roefentlidje ©inneSänberung ergibt 
fid) barauS freilia) ntd)t 

3ebod) aud) ber erfte Xeil ber 3ufammenfefeung, baS 83e« 
ftimmroort, trägt au unferer 33ele§rung bei. Unterfud)t man 
nämlid) bie mit bem eben befproa)enen Söorte (liba) jufammen* 
gefegten S3eftimmroörter, fo ergibt fia), ba§ als fola)eS faft 
ausnahmslos ein Sßerfonenname bient, ba§ alfo biefer £eil beS 
Ortsnamens ben tarnen beS Cannes angibt, ber bie betreffenbe 
Smfiebelung gegrünbet unb bann als ©rbe feinen *ftaa)fommen 
§interlaffen tjat 3)er Üftame QpiSl eben nun enttjält ben in 
alter Qeit gar niä)t feltenen ^ßerfonennamen 3f o unb bebeutet 
fomtt: §interlaffenfd)aft, ©rbgut ober SSo^nfi^ beS Sfo. 
$aS in einigen SftamenSformen oor ben tarnen 3fo tretenbe 
anorganifa)e G ober H fann niä)t befremben, ba fta) biefe 
@tgentümlid)Fett in tf)ürtngifa)en Ortsnamen öfter geigt. @o 
ftnbet fta) Helbe unb Gelbe ftatt Elbe, Gasela ftatt Hasela, 
Gilversdorf ftatt Jlversdorf, Gumperda ftatt Umpredi, Gerlebike 
ftatt Erlebach, Jchtershausen ftatt Huochtricheshusun. 

Sßon ben burd)roeg unfinnigen älteren Deutungen beS 
Samens, roela)e ber bereits ermähnte (Stjronift ©ufebiuS ©Ijrifrian 

6 



Digitized by Google 



— 82 — 

grande in cap. I § 2 unb 3 feiner nnr IjanbfdEjriftlia) erfjal* 
tenen ©efdjreibung oon ©Hieben aufammenfteHt, fei f)ier ber 
©onberbarfeit falber eine Heine $lu§lefe gegeben. „©tlidje 
meinen, @i§teben Ijabe feinen Hainen oon bem ©i3, meines 
cor biefem bie ©tabt, fo ofmebem im falten ©ebirge gelegen, 
inroenbig unb au§roenbig befefcet. $)refferu3 bagegen ftef)t in 
bem ©ebanfen, ber Sftame rü§re urfprünglidj Ijer oon ben SBerg* 
werfen, bte oor Reiten um biefe ©egenb oiel ©ifen gegeben, 
al§ ob ©rj unb ©ifen gleidjfam afttjier i§r ßeben gehabt." 
granefe felbft finbet e8 am roa§rfa)einlid)ften, bag ©isleben oon 
ber ägoptifdjen ©öttin Isis feinen tarnen §abe. $ur ®§ re 
biefer fei bie 6tabt juerft erbaut ronrben, bafjero fei ber Dfame 
^Sieben, quasi Isisleben, erlanget. Unb ba SfiS juerft ge* 
roiefen Ijabe, roie man SBei^en unb ©erfte nufcen tonne, fo 
§abe fie oietleia)t audj Unterridjt gegeben, roie man gut ©i§* 
lebifä) S3ier brauen fotle." 1 ) Söieber anbere fjaben unter S3e- 
jugna^me auf bie ältere $orm be§ -tftamen§ gemeint, ber Orte* 
name fjabe befagen roollen: „§ier is ßeben", roegen ber Dielen 
SSorjüge biefer ©egenb an ©artenfrüdjten, Obft, SBein, ©etreibe, 
$013, Söiefemoadjs, Sergroerf u. bergl. m. 2)er ehemalige 
2JtonSfelbifdje ©eneralfitperintenbent 9ftö3ner enblia) Ijatte aua) 
feinen befonberen, biblifdj gefärbten ©infatt oon bem Itrfprunge 
biefeS Samens, ©r glaubte, er fäme oon ben „©glauben" 
fjer, beren 1. ©am. 9, 22 gebaut roirb. „$ie erften ^Bergleute 
Ratten etroan Ijier Ijerum §ütten ober ßauben oon $ol§ ge* 
mad)t, um iljre €>peife barinnen oer§e§ren 51t fönnen." SDtan 
fietjt: oon fjiftorifdjer $ritif nodj feine ©pur. 

3)a nun au§ oielen fid)er oerbürgten SBetfpielen fidj er* 
gibt, baß bie ©rünber oon 23of)norten in ben meiften Reißen 
freien ober roo^l gar eblen @tanbe§ roaren, roeil nur foldje in 
ättefter Seit gu roirtfajaftlidjer ©elbfränbigfeit unb ©igenbeftfc 
jugelaffen rourben, fo barf aua) angenommen roerben, bag jener 
äfo oon ebler ober bodfj freier ©eburt roar. 9Bo ba§ ©etjöft 
be§ 3fo gelegen, ba§ lägt fiaj fjeutäutage natürlia) nid)t mit 
©idjerljeit fagen, aber in ber tlltftabt unb jroar am Sftarfte 
felbft mug e§ gelegen tjaben, roeil 3tafjrf)unberte §inburd) nur 
biefer £eil ber jefcigen <5tabt allein oorljanben roar unb alles 
fpäter 3ugefommene ooa ^ um ocn äiteflen £eil Ijerum ent* 
ftanben fein mug. 



f ) greiltd) tft biefc uatürlicf) irrige Srittung nidjt bem $trn ftraitcfeS ent* 
fpnmgcn. 3&r eigentlicher Urheber ift tuoljl 1572 (SnriacuS «Spangenberg 
in feiner 3Äan$felbifd)en ©Ijroni! cap. Up. 12a u. 14b geiwfen, ber frcilid) 
uod} ntd)t auöbrücfud) Stdleben al* Isidis urbs beutet. 21 ber bunt) tfm oer- 
anlaßt fdjeint juerft Martin 9lin!art in einem feiner ©ebidjte biefe iöejcid)* 
nung gebraudjt *u ^aben. Unb i&m tft bann aud) ©djöpffcr in feinem Un« 
öerbrannten ßutljcr II, @. 8 ff., nadjgefolgt. 



Digitized by Google 



83 — 



@S ift fonadj gar nidjt toentg, roaS mir aus bcm Flamen 
unfereS Ortes unmittelbar gelernt fjafcen. 933ir erfannten aus 
bemfelben: 1. ba& erleben in ber Seit com britten bis jutn 
fünften 3af)rljunbert nad) GHjr. ©. gegrünbet roorben fein muß; 
2. baß Gftsleben urfprünglidj nur bie tafiebelung eine« ein» 
jelnen gamilienobertjaupteS, oermutlid) anglifdjen ober mar* 
nif djen ItrfprungS unb jmar eblen ©efdjledjts ober freien 
©tanbeS mar; 3. bafj ber ©rünber ©iSlebenS ben tarnen 3fo 
geführt Ijat; 4. baß ber $>of beS Sfo in ber Slltftabt am iefcigen 
äftarfte gelegen Ijaben muß. 

IL (gifteten im giftt ber ©cf*t*tc. 

durften mir nad) bem bisher dargelegten baS §olje Sllter 
(StSlebenS fdjon oermuten aus ber ©unft feiner ßage unb 
mit ©idjertjeit fdjließen aus feinem Atomen, fo roerben mir 
eS ferner beftätigt ftnben burdj feine oerl)ältniSmäßig fetjr 
frü^e ©noäljnung in Urfunben ber gefo^idjtlidjen Reit, in bie 
mir nunmehr eintreten. 

1. ©isleben ein Dorf (villa). 

Die bisherige SBetradjtung Ijat uns gegeigt, baß @isleben, 
mie alle uralten Slnfiebelungen in unferer ©egenb, urfprünglid) 
nur ein ©injelge^öft mar, roaS gang mit bem Seridjte beS 
XacituS im 16. ßapitel feiner ©ermania übereinftimmt, mo er 
oon unferen S3orfa|ren fagt: ,,©ie roofmen gefonbert unb ge* 
trennt, je narfjbem ü)nen Quette ober $lur ober #ain gefiel." 
llnb raenn es audj naa) bem Seridjte beSfelben ©eroätjrSmanneS 
SSeiler, b. fj. ©ruppen oon (Binjelgeljöften gab, fo lagen lefctere 
bodj uidjt unmittelbar bei einanber, fonbern maren burdj meljr 
ober minber große 3 ro tf$ enr äume gef Rieben. 1 ) ®tgentlidje 
Dörfer, b. fj. Slnfiebelungen, meldte aus einer ÜJle^rja^l bidjt 
aneinanber ftoßenber 2öof)nf)äufer mit baljinter liegenbem §of 
unb ©arten ober boa) nafje bei einanber liegenber SöoIjn^Öfe 
befielen, gab es roä^renb ber Urzeit in unferer §eimat nidjt, 
roorauf fd)on bie (Albungen unferer älteften Ortsnamen (auger 
ber ©nbung -leben namentlid) bie (ähtbungen -ftebt unb 
-Raufen, audj -in gen) ganj entfdn'eben Anbeuten. 

fragen mir nun: 28 aS ueranlaßte in unferer ®e* 
genb bie (Sntftefjung oon Dörfern? fo ift barauf $u ant= 
roorten: Dörfer entfielen entroeber infolge natürlicher 3unalmie 
ber SBeoölferung einer bereits befteijenben einjelanfiebelung 



M Tacitus, Germanin cap. 16: „Colunt discreti ac diversi, 
ut foo8, ut campus, ut nemus placuit. Vicos locant, non in nostrum 
morem connexis et co haerentib us aedifieiis; suam quisque 
dorn um spatio circumdat". 

6* 



Digitized by Google 



— 84 — 



ober fie fmb oon oornljerein beabftdfjtigte, gemeinfame $nfiebe* 
tungen einer größeren 3afjl btd^t bei einanber tjaufenber imb 
barum 31t ©cfnifc unb £rufc fc^neCC oerbunbener gamilien, meldte 
oorgugSroeife burdj Me OrtSnamenenbung -borf gefenngeicfjnet 
finb. Sftamentlid) für 9lnfiebler in bebrof>ten ©renglanben empfahl 
fidp ein fo enger 3ufammenfcfjlu6 gu ©dfjufc unb 2xufc unb ba* 
mit ba§ / 3 u f amTnen ^9 en öer 28ofjiü)öfe. $)ie gorm ber 5ln* 
läge ift je nad) ber 5lrt bes Stammet, bem bie SInfiebler an* 
gehören, oerfcfjieben. #ter begnügte man ftd) mit einer Goppel* 
geile von Käufern, bort madjte man eine gefcfjloffene Einlage 
berart, bafj man einen freien $Iafc mit ©elften fo befefcte, 
bajj fie einen Sfting, ein ©irunb ober ein SRedjtetf bilbeten, ju 
roeld)em nur ein ©ingang offen getaffen roarb. gür alle biefe 
Birten ber 3)orfanIage Iaffeu fid) in unferem Greife SBeifpiete 
nadjroeifen. 

233 aS nun ©isleben felbft betrifft, fo fann eS naefj bem 
früher dargelegten feinem 3nmfd unterliegen, ba§ es fidfj im 
ßaufe oon ^o^unberten aus einem ©tngelgefjöfte infolge 
natürlicher 3 una l me Der Seoölferung atlmä^lidj 5U einem 
S)orfe entnücfelt Ijat (Seit mann es aber ein ®orf geroorben, 
baS muß baf)in geftefft bleiben. 9ta fo oiet ftefjt feft, ba& eS 
im aa)ten 3a!)rf)imbert unferer 3eitred)nung bereits ein $orf 
mar. Um bie 9JMtte biefeS SafjrljunbertS nämtidfj ift baS ©Triften« 
tum oon bem greunbe unb SlrbeitSgenoffen beS f). Bonifatius, 
bem fpäter ebenfalls fettig gefprodfjeneu $Ingelfad)fen ^Sigbert 
unb beffen ©djülern in bem nörbtidjen §oSgau, meinem @iS« 
leben angehörte, forote in bem angrengenben füblicfjen $oSgau 
unb bem grtefenfelbe oerfünbigt toorben, rote bie in unferer 
SWüje gelegenen @. 28igberti=$irdjen gu ©rofcOftertyaufen, 9tie= 
ftebt unb OTftebr, audj gu ©reisfelb, begeugen, beren brei 
erftere im 3ab,re 777 fdjon beftanben unb ficf)erlicf) in banf; 
barer Erinnerung an SöigbertS üftiffionStätigfeit oon feinen 
banf baren ©cfjülern ifjm gemeint roorben finb. 1 ) Unter ben 
Sitrgen unb Dörfern nun, in benen töart ber ©ro&e bem fjeffi* 
fcjjen Softer §erSfelb unb bem fj. SBigbert, beffen ©Ijrenbenfmal 
biefeS Softer mar, ben firdjlicfjen 3efmten in unferer ©egenb 
gur Unterftüfcung feiner SftiffionS tätigfett übenoieS, 2 ) nennt 

') SBer ftd) hierüber genauer unterrichten will, ber finbet baS ©eroünfdjte 
in bem oon mir bearbeiteten, bei Pfeffer in §afle erfdjienencn unb öon ber $iftor. 
ffommiffion ber ^rooinj <Sad)fen herausgegebenen ^cuja^röblattc 9?r. 7, Jpaflc 
1883, betitelt: „$>ie (Sin füb,rung beS 6b, rifientumS in bie ©aue ^rie- 
fen fei b unb $affegau" forote in meiner Einleitung ftu ber *Befd)reibenben 
2)aritrII»ing ber älteren ©au« unb Jhmfibenfmiüer be3 ißanSfelber ©eefreife« 
6. XXXV— LI, fcaUe, C. fcenbel, 1895, unter bem ZM: „fcie $ flanaung 
beä ©Ijriftentumä in ben beiben SRandfciber Greifen. Xie örün» 
bung oon $farr!ird)en unb i^re 6d)u^b^eiligcn." 

*) „civitates ac ville in partibus Saxonie site, que daut deeima- 
tionem monasterio Hersfeldensi". 



Digitized by Google 



- 85 — 

uns ein fidjer fdjon gut 3eit jener ©djenfung — fagen wir 
runb um 800 — aufgefegtes ^elmtoeräeidmiS mit 239 Orts* 
namen 1 ) gum erften 9Jfal aud) unfer (fteleben als villa, b. t). 
©orf, in ber SBejeic^nung Eslebo, woraus fiä) alfo unaweifel* 
r)aft ergibt, bafc eS minbeftenS fdfjon einige &\t guoor $u einem 
$orfe (villa) fid) auSgeftaltet Ijatte. 

2. ©isleben ein offener 9flarf tfleden 
(locus legal iter construetus). 

$a fta) aber fpäter ©isleben audj au einem 9JtorftfIeden 
unb weiterhin ju einer @tabt entroidelt §at, was nur bei oer= 
rjältniSmäfjig wenigen Dörfern ber gaß gewefen ift, fo ftellen 
wir junäa)ft bie grage: 5luS weldjen Urfadjen entwitfelt fid) 
nadj Ausweis ber ©rfaljrung ein ®orf ju einem SRarftfleden 
(unb weiterhin ju einer ©tabt)? 

3)te ©rfaljrung unb ©efc|idjtSforfdjung belehrt uns, bafj 
gweierlei Urfadjen fötales SSadjStum bewirfen fönnen, nämlidj : 

1. entweber bie ©unft ber natürlichen $erf)ältniffe, b. t). oor 
allem bie güuftige ßage beS OrteS an einer oon ber Iftatur 
felbft gefdjaffenen ober bod; oorgeäeidjneten SBerfeljrSftrafje, 
fo ba& ber Ort gletctjfam oon felbft, o§ne bie Slbftdjt ober 
baS -Ruhm oon 8flenfa)en, an Umfang, SeoölferungSaaljl 
unb Sebeutung burd) 3 U 3 U 9 ncuer tofiebler wäd)ft; 

2. baS SöoljlwoHen einflufjreidjer Sßerfonen, namentlich ber 
ßanbeSljerren, bie aus irgenb einem ©runbe, in beftimmter 
9lbfid)t, einen Ort in 5Iuffd)wung bringen wollen. 

©efjen wir nun, weldje biefer Urfadjen, ober ob oieUeidjt 
beibe für ben Huffdjwung ©iSlebenS wirffam gewefen finb. 

(£s wäre leicht, burdj eine ganje Sfteifje oon S3etfpielen 
nadföuweifen, bajj gewiffe Orte, wie ©rfurt, ßeiojtg, ©alle, 
SJiagbeburg u. o. a., wegen üjrer für ben S3erfer)r günftigen 
Sage oolfreidje ©täbte werben mußten. Slber mit biefem 
STCadjweiS wollen wir uns Ijier nidjt aufhalten, fonbem gefjen 



*) ©ne Slbfdjrift bes 12. ^abjbunber« auf Pergament befinbet fi# in bem 
Äönigl. Staat« ardiioc ju Horburg. 3)iefe8 gc r d)id)t(id)c 3)enrmal, rocldjeS idj als 
„bie magna Charta topographica ber füböftlidjen §arjDorlanbe" bejeidjnet unb 
in ber flritfdjrtft be« tfarftDeretn« (X, 6. 210-231, ©ernigerobe 1878) in ber 
ridtfigen Mnorbnung Deröffentlidjt unb erläutert fjabe, ift aud) Don $rof. Cbnxxrb 
©ebrober in ben Mitteilungen be* Snftitut« für öftcrrcidjifctjc ©efdjidjtäforfttjung 
(XVIII, ©. 1—13) unter bem Xitel „Urfunbenftubien eine« OJermaniften" Dom 
StanbDunlte be« <Sprad)forfd)er8 au« befprodjen toorben. Seine Grgcbniffe über 
baft 9tltec biefeö $erjcid)niffe8 meidjen nur wenig Don ben meinigen ab, bie td) 
in jwei «büanblungen : „$ie »ebeutung be8 ^eröfelber ^ntDerjciajniffcÄ für bie 
Orttfunbe unb @efd)id)te ber ©aue Srriefenfclb unb §affegau" (8«tfd}r. be8 ^arj- 
Derein« VII, @. 85—130, ©ernigerobe 1874) unb „SHe «bfaffungg^eit beö ^er** 
f elber itontüerjeidmifte«" — leitete unter SBibcrlegung ber fßrofefforen 2Bai^ 
unb Rummler — (n. a. C. Vm, 6. 302-310, ©emtgerobe 1875) nicbeT* 
gelegt b/ibe. 



Digitized by Google 



— 86 - 

unmittelbar auf unfergiel loS, inbem mir fragen: §atte (5i5= 
leben eine für ben SBerfeljr günfttge ßage? 

Sttefe grage ift gang entfd)ieben bejahen, wenn wir 
uns bie SBeftfjaffenljeit ber 9JtanSf elber SRulbe vergegenwärtigen. 
$ie eigentliche 2lue war in ältefter Seit, nrie wir gefet)en haben, 
fumpftg unb bruchig, alfo unwegfam; ber breite ^tiefen beS 
füblichen ülhtlbenranbeS mar, wie wir gleichfalls gefeljen haben, 
mit bidtjtem SSalbe bebeeft unb [teilte barum in ältefter ^it 
einem belebten 93erfet)r ebenfalls §inberniffe entgegen; ber nörb< 
lidje 9Jhilbenranb aber fteigt aus ber 2lue fo fteil empor, ba& 
er faft in feiner gangen SluSbefmung ben 3 u 9 an 9 au f Da§ 
nörblid) fidt> auSbehnenbe SJtonSfelber #ügellanb — wenigftenS 
für belabene Söagen — fehr erfdtjroert. $)er faft einzige, bau» 
ernb brauchbare 2öeg l ) in ber bem guge ber üftauSf elber ÜJhilbe 
entfprechenben 9ttdt)tung oon Oft nach SBBcft fonnte bemnach 
nur auf bem fanft abfallenben nörblichen Abhänge beS füb* 
liehen #öt)enrücfenS, unb $war auf ber fortlaufenben ©renje 
jmifchen ©ergwalb unb 5luenfumpf gefunben werben, gumal 
auf biefer ©trede bem mit SBaren unb ©ütern IReifenben bis 
in bie ©egenb, wo ©Sieben liegt, fein erhebliches #inbernis 
ber ÜRatur entgegentrat. Söenn nun auch na <§ ©üben unb 
Söeften hin bie giemlich fteil anfteigenben unb überbieS oon 
tiefen ©rünben burchfehnittenen walbigen §öhen bem 93er!ehr 
gewifj recht fjinberftch waren, fo bot bodj bie oon ©isleben 
norbioärtS ftreichenbe ©infattelung, in welcher ber SBolfftebter 
©ad) jum 4ale ber böfen ©ieben herabfliegt, ju bem fruchte 
baren unb barum früh angebauten, nach ©üben aber faft über* 
all fteil abfallenben nörblichen §ügeHanbe einen giemlich be* 
quemen 3 u 9ang 

Salach Söeften aber beherrfcfjte ©isleben, weil es gerabe 
an ber Stelle liegt, wo ber roilbe 23adj (bie böfe ©ieben) aus 
bisher engem, tief eingefchnittenem Xale in bie breit fidj bet> 
nenbe ÜJtulbe eintritt, aud) ben einzigen bequemen 3 u 9 a "9 w 
bie jur ^argwtpper unb jum ftiblia)en Unterharge hinauffüh* 
führenben Üuellbachtäler beS milben 83ad)e$. 

3)a bemnach §to bie natürlichen Storbebingungen gu einer 
@ntmicfelung oon minbeftenS einiger Sebeutung gegeben waren, 
fo tonn es nicht SBunber nehmen, bafc gerabe biefe ©teile ben 
93erfehr ber umliegenben ßanbfchaft an fid) gebogen unb eine 
Sunahme ber öeoölferung erfahren hat, welche bie Slnfiebelung 
beS Öfo au einem fcorfe, ja fd)ltej$lich ju einem ftäbtifchen ®e» 
meinwefen erwadjfen lieg. 



') 3>er fBeg, auf todc&em ßutfar oon fcaüe naä} ©«leben arreifi ift, führte 
jiuar anfdjetnenb übet ba* nörbltd) oon bet SRuIbe gelegene fcfigettanb, Dürfte 
ober in ber fTityßefdjifyli^cn Seit nod) nid>t bejtanben $aben. 



Digitized by Google 



— 87 — 



gragen nur nun äioeitenS: gatte (SiSleben feinen Sluf* 
fdEpung ober boefj einen £eil beffelben bem 28o§lto ollen 
fürftliä)er er fönen oerbanfen? fo rnufc auä) biefe 
grage entfdn'eben bejatjt werben, roeil fdjon bie $roeite, freiließ 
mefjr als 200 3af)re uaä) ber erften ftattfinbenbe urhmbtidfje 
®nöär)nung unfereS OrteS 3«ugnis für eine foldje SBegünftigung 
beffeiben ablegt. 

$m 3a^re 994 nämlicf) bejahte ßönig Otto IIL baS @. 
©eroatiuSflofter gu Oueblinburg mit 2Rüna=, 3oH* unb §an» 
belsfreifjeit in ben ©auen ber {üblichen $älfte beS S3iStumS 
#alberftabt. naljm jebodj auSbrütflid) mehrere Orte aus, für 
roeldje biefe ^Befreiungen beS Oueblinburger ÄlofterS niä)t gel* 
ten follten, weil biefelben fcfjon oor (£rlafj biefer SBerorbnung in 
aller gorm JftedjtenS erbaut toorben feien, 1 ) waSinbiefem 
3ufammenf)ange ofme allen 3 ro eifel §eifjen foQ unb nur Ijeifcen 
fann, bafj benfelben fd)on juoor ftäbtifdje greiljeiten ober bod) 
SJtarftgeredjtfame oerlie^en worben roareu, roelctjc eine 33eoorau= 
gung beS Oueblinburger $lofterS bafelbft unmöglid) machten. 
Unter biefen wenigen fcfjon früher mit 2ftarftgeredjtigfeit aus* 
geftatteten gleden (loca legaliter construeta) nennt ßönig Otto 
an erfter ©teile ^Sleoo, unfer ©kleben, fo bafj man annel)* 
men muß, baß ©isleben etwa fdjon um baS %af)t 950 mit 
9ftar!t=, 2Jtüna* unb 3°Kgered)tigfeit auSgeftattet geroefen ift, 
b. f). ftäbtifdjeS ober bodj Sftarftjlecfenredjt empfangen §at. a ) 

3n feljr ertoünfä)ter Söeife mirb biefe bei bem ettoaS 
bunfeln SSortlaute ber eben angeführten Urfunbe für manchen 
oietteid)t nid)t jroeifeUofe Xatfadje burä) eine im ^a^re 1045 
(26/9) auSgefteUte Urfunbe beS flaiferS ©einriä) IIL beftörigt, 
in roeldjer berfelbe bem Sifdjof 83runo oon 9Jftnben unb beffen 
Butter Outa, ben legten Überlebenben aus bem bis gum Starre 
1038 im §oSgau als ©augrafen gebietenben, erlaubten ®e* 
fcfjledfjte ber JPfaljgrafen oon ©adjfen, baS auf iljrem ©igengute 
(praediura) in bem glecfen (locus) Gisleva ((SiSleben) ru= 
f)enbe SJtorft», SRüuj* unb QoUxefyt mit benfelben Sefugniffen, 
roie biefe fdjon iljre SBorfaljren unb bann aud) fie felfeft burdj 
bie ©nabe feiner Vorgänger im 9teidj befeffen unb ausgeübt 
Ratten, abermals erteilt unb $u weiterer Ausübung beftätigt. 1 ) 



') „ . . . exceptis his locis, que prius quam istud ineiperet 
preeeptum legaliter construeta esse cernuntur veraciter 
atque croduntur, quorum nomina .... in Oriente IsleTO." (Cod. 
Dipl. Anhalt ed. v. Heinemann I, p. 66, No. 84.) Loca legaliter con- 
strueta ob«, toenn man budrftäblid) überfegt, „gcfefemäfjig crrid>trte Orte" f deinen 
joldje £ii fein, benen burd) fönigltaV 93erorbnung — ber Äöntg mar in jener Qtit 
bie Duelle afleÄ SRrdjt« — gciotffc ©ercdjtfame augefprodjen waren. 

•) Urfdjrift auf Pergament im Jpauptftaat*ard)iDe ju 3)re*ben. 

*) »Bruno uenerabilis preeul eanete Mindensia eccleiie nostram 
adiit clementiam humiliter rogans, ut matri sue 0 v t a dicte et sibi nostra 



Digitized by Google 



— 88 — 

Sttefe 9tod)n<f)t ift für bie ©efd)id)te bcr (^tnricfetung 
©iSlebenS augerorbentttdt) roertooll. $enn burdj fie erfahren 
wir oon äuoerläffigfter (Seite, oon bem bamaligen flaifer beS 
beutfetjen SfteicfjeS felbft: 

1. bafc ber glecfen ©isleben (be^ro. bie JBefifcer beffelben) baS 
SJcarft», yjlunfr unb 3öffrec^t burdt) bie ©nabe ber beutfdjen 
Könige unb feaifer erlangt tjat, 

2. bafj bie Sßfalagrafen oon Saufen, roeldtje urforünglidt) 
33erroalter ber foniglidjen ©üter unb bamals äugleidj ©au-- 
grafen im £oSgau toaren, biefe SRedjte für baS bamals 
ü)nen unterteilte ©trieben auSgenrirft f)aben, unb 

3. bafj bte Begabung mit biefen Sftedjten fajon ben 93orfa^ 
ren beS S3ifd)ofS SBruno unb feines SBruberS, beS (im 3af)re 
1038 geftorbenen unb gu SSimmelburg bei ©isleben bei* 
gefegten) ^ßfatj grafen ©iegfrieb erteilt toorben ift. 3)a als 
ißater beS lefcteren Sßfalggraf 29urtf)arb (oon 991—1017 
bejeugt) unb als fein gleidjnamiger ©rofcoater Sßfalggraf 
©iegfrieb (oon 961 — 981 bejeugt) angufe^en ift, fp mu& 
@isleben minbeftenS fcfjon gur 3eit ©iegfriebs beS älteren, 
alfo etroa um 950 Sftarftfletfenredjt erlangt §aben, roaS 
mit bem ftnrjalt ber Urfunbe ßönig Ottos III. aufs befte 
übereinftimmt. 

Übrigens gibt ber Umftanb, bajj bie ^falggrafen oon 
©adjfen fo eifrig für ben Sluffdjroung (SiSlebenS eingetreten 
finb, gu benfen. $)a auf ber Söigmobeburg, beren *Kame fpäter 
in SBimmelburg oerberbt rourbe, begm. in ber bortigen S3urg-- 
firdje im 3a§re 1038 ber lefete männliä)e toeltlicfje ©profj beS 
pfalagräflidtjen ©efdtjlectjts beigefejjt toorben ift, biefe SBurg aber 
ber ©tabt (SHSleben fo nalje lag, fo mujj man annehmen, bag 
bie SSigmobeburg bamals ber §au»t; ober ©tammftfc ber pfalj* 
gräflichen gamilie getoefen ift. Slber audt) in ©isleben felbft 
befajj fie, roie mir aus ber lefctenocujnten Urfunbe erfetjen, ein 
eigengut (praedium). *Hun wirb man n>ot)l nierjt fe§l geljen, 
roenn man annimmt, ba& biefeS (Sigengut fein anbereS geroefen 
ift, als baS beS OrtSgrimberS 3fo, beffen 8age leiber gar nidjt 
befannt ift. S)a jeboctj bie ältefte #irdE)e beS Ortes, bie SJtorft* 
ober @ct SlnbreaSfirdje fidjer in nädtjfter Sßätje beS §errenf)ofeS 



regali auetoritate concederemus mercato, moneta atque theloneo 
in predio eorum in loco Gisleva dicto, in pago Hessegowe in 
comitatu Teti Palatini comitis sito, ea lege ac iustitia uti, qua 
antecessores eorum et Uli nostrorum temporibus prede- 
cesBorun grata permissione hnc usque sunt usl. Cuius ergo pe- 
ticioni pium prebentes auditum, mercatum, monetam atque theloneum 
inibi perdurare concessimus etc." Uxjcbrift im ffönigl. ©Inntearditü gu 
?)rc«ben. ©fbrueft M Stumpf, SRei^fan^er H, 2, Acta imparii 60-61 
unb ftrenfig, »etttöge m, 407. 



Digitized by Google 



- 89 - 

erbaut roorben ifr, fo barf man annehmen, bajj leitetet in 
näa)fter $Rä^c ber Äirdje gelegen §at. $ln ber ©teile beS §eu» 
tigen 9tathaufeS fann man fia) ben §of beS 3fo, baS fpätere 
pfalagräflitfje praedium, nidjjt benfen, roeil jenes erft fpäter auf 
bem freien Sßlafce oor bem $errenhofe oberhalb beS SBrunnenS 
an ber (@eria}ts*)2inbe erbaut fein fann, ba es feinen $of unb 
feine SSirtfajaftSräutne, ja nttfjt einmal auSretapenben $lafc für 
foldje hat. 3)a aber öftlid) oom 9tathaufe ber SRarft fid) §in= 
gte§t unb nadj SSeften gu bie ältefte ©tabtmauer nahe an baS* 
felbe unb bie Jttrdje herantritt, fo fann ber §errenhof nur 
fübliä) ober nörblia) t>on flftathauS unb $ira)e gelegen |aben. 
®a nun ber nörblidje ©äuferblod, fo roeit mir jurüdbliden 
fb'nnen, faft auSfäjliejjlich fird)lia>n, gum teil aber auä) roirt* 
fdjaftlidjen Smedtn (als ©tätte eines lanbeSherrlidjen ©iej$= 
haufeS unb einer äfttinge) gebient ^at, 1 ) bie Käufer auf ber 
©übfeite bagegen faft burdjroeg ben ©rafen oon SDßanSfelb ju 
2öo^n* unb SBerroaltungSaroedfen gebient haben, bie ©rafen oon 
SRanSfelb aber bie SfteäjtSnadjfolger in bem pfaljgräflidjen ©efifc 
5u einleben geroorben finb, oermutliä) roeil ber 2lf)nf)err ber 
alten ©rafen oon SJtonSfelb £ooer I. bie ^faljgräfin ©Ijriftina, 
bie ©rbtodfjter beS üfalsgräflidjen #aufeS geheiratet unb mit 
ü)r beffen SBefifc erlangt hat, fo bürfte eS, gumal jene §äufer 
faft o^ne aeitlidjc ober räumlia)e Unterbrechung hcrrfa)aftlio5en 
ober öffentlichen .ßroeefen gebient fyabtn, faum einem ßroeifel 
unterliegen, bafj an ihrer ©tette oor Reiten ber §of beS 3fo 
unb fpäter baS (SHgengut ber Sßfaljgrafen oon ©achfen gelegen 
hat, baS bann aus beren §änben in ben SBefifc ber ©rafen oon 
äRanSfelb, roeiterhin in ben ber ©fmrfürften oon ©achfen unb 
fdjliefjlid) in ben ber mansfelbif chen ©eroerf fd)aft übergegangen ift. 
®aS jefcige 93 er g am t, roelcf>eS roir um 1500 im ©eftfce beS 
jungen ©rafen Wibrecht, beS greunbeS ßutfjerS, finben, unb 
meines früher als baS ©cfjlofjamt, fpäter aber als baS Ober* 
amt (SiSleben bezeichnet rourbe, fa)eint ben ßern biefeS SBefifceS 
gebilbet ju haben. Slber aud) baS ßuther*@terbehauS, roela>s 
1569 als bas §aus beS ©rafen $anS £oier bezeichnet roirb 
unb in beffen #intergebäube bie befannten ßonferenjen $ur 
SluSföhnung ber ©rafen oon ßuther abgehalten roorben finb; 
ferner baS jefeige ©eroerfenhauS, roeldjeS früher baS gräfliche 
ßehnhauS unb als StegierungSgebäube unb ßanjlei 
biente, enblich aua) ber hinter ihnen gelegene gräfliche 9Jtar= 
ftall roerben aus bem #ofe beS 3fo ^ewotqeqanqen fein, ber 
ben gangen Staum jroifchen ©perlingSberg unb ^übenhof um* 
fa&t haöen bürfte. 



•) Sgl. Ä8nncdc, ©ie toicr ^farr^äufer bet eanct.«nbrea8*®emeinbc 
au »Sieben CWnn*f. Slätter XIX, 6. 37 ff., ©«leben 1905). 



Digitized by Google 



— 90 — 

3. $)te Sftünje in @i$leben unb itjre ä'lteften 

Prägungen. 

®a eine Üflungfrätte in ©isleben, rate wir fatjen, föon 
oor bem 3at)re 994 beftanben rjabeu mufj, fo fragt fiä) aimädjft, 
roorjer ba§ (Silber ju i^ren Prägungen genommen roorben ift. 
Sudjenau 1 ) nermutet, bajj bie nod) fjeute unerfdjöpften @i§^ 
leber ©ergroerfe fajon um 980 bem ^falggrafen ©iegfrieb II. 
©belmetall für ben Setrieb einer ^fennigmiinjc geliefert f)aben 
fönnten, nad)bem bereits 968/969 ©ilberbergroerte in ©ad)fen 
eröffnet roorben roaren. ©enn bie Qa^l ber jur Qeit ber 
Ottonen in ©adjfen, b. rj. am $arj, eröffneten ©ilberbergroerte 
fei rooljl größer geroefen, al§ roir nactjroetfen tönnten. Sn ber 
%at fann e8 feinem jjroeifel unterliegen, baß bereits in ber 
jroeiten §älfte be3 10. 3ar)rf)unbert8 bie ©ilbergruben 
be3 SRammelSbergS bei@o§lar eröffnet roorben finb, ba 
ber bamals lebenbe ©efctjidjtfdjreiber SSibufinb oon ©oroen 
auSbriicflid) fagt, git $aifer Otto'8 I. Reiten tjabe ba§ ©adjfen* 
Ianb feine ©ilberabern aufgetan (qualiter .... terra Saxonia 
venas argenti aperuerit). 2 ) 2ludj Sifdrof £rjietmar oon 9Jterfe= 
bürg berichtet, jur «Seit SMfer Otto'S tjabe baS golbene Qeit* 
alter begonnen, unb begrünbet biefe 39er)auptung mit bem 
©afce: „33ei uns ift gum erften Sttal eine ©ilberaber gefunben 
roorben." (Temporibus suis — Ottonis I — aureura illuxit 
seculum; apud nos inventa est primum vena argenti). 3 ) ®ie 
*pötjtber 3a|rbüd)er aber be$eid)nen biefen $aifer gerabegu als 
ben Urheber bes ©olb* unb ©ilberbergbaueS in ©adjfen („Otto 
imperator in terra Saxonica venas auri et argenti primus in- 
dustria sua aperuit"). 4 ) $Iber audj am ©übrjarj mufc in ber 
QJegenb oon JBennungen ber SBergbau bereits um baö 3o§r 
1000 im (Sange geroefen fein, benn am 25. Januar 1006 fdjenft 
tfaifer §einridj IL bem S3iStum äfterfeburg ein ©ut mit dla- 
men ©obefribeSrob in ber Sennunger ÜJlarf (praedium 
quoddam, quod Godefridesrod uominatur, in Bennaggero marcha 
situni) famt ber üftufcung beS bafelbft gefunbenen @il* 
berS (una cum inventi ibidem argenti utilitate). 5 ) 3a, bie 

*) 3n ben blättern für 2Hünafrcunbc ttr. 7 u. 8, ©palte 3171, ©reöben 1904. 

*) Widukindi res gestae Saxon. iü Monum. Germ. SS. HI, 462. 

•) Thietmari Chron. Merseburg, in Monum. Germ. SS. III, 747. 

*) Annales Palidenses ad a. 960. Mon. Germ. XVI, 64. jüngere 
Duellen fdjreibe«, wie Qobe im Urfunbenbudje bet ©tabt Woslar I, ©. 12 be- 
werft, bog öerbienft beS erften Angriffs be« ©erbaue» bereits fiönig fcetnrid) I. 
|U. 3n*befonbere fagt bic ©&ronir beS 5)omftift« ©o«lor: „In anno vero 
regni sui (Henrici I) quinto deeimo mons Ramesberch inventus est 
et postea per ipsum civitas Goslariensis est construeta. Audi fpötere 
Schriften f>aben gleichartige Angaben. 9?ad) biffen &öttc alfo bet »ergbau fdjon 
934 begonnen. 

h Äe$r, Urfunbenbudj beS fcodjftift« SRerfeburg I, ©.39 u. 40, mödjte 
unter ber genannten ßrtlidjfett ©ennedenftein ücrftdjcn; bod) ift mhl ba* JRott 
norböftlid) oon ©ennungen gemeint. 



Digitized by Google 



— 91 — 

Stterfeburger S3ifa>fSä)rontI l ) läßt an biefem Orte fogar ©olb 
gegraben werben (Godesfridesrod, ubi effoditur aurura"). ©ei 
ber oerfjältniSmäfjig geringen Entfernung ©ennungenS oon 
Eisleben wäre eS gar ntdjt befrembltd), roenn aua) am Oft^arj 
in ber 9?ät)e oon ©trieben ober $>ettftebt fä)on gegen Enbe beS 
10. 3af)rf)unbertS Äupfererje mit ©über gefunben roorben mären. 
SlllerbingS gibt bie manSfelbifdje Efjronif beS EnriacuS ©pan* 
genberg baS 3at)r 1199 als baS 3aljr ber Eröffnung beS manS* 
felbifdjen Sergbaues bei $ettftebt an; aber ein unbebingt 
fixerer ©eroäljrSmann ift ©pangenberg für bie älteren Reiten 
burdjaus niajt. SebeSfallS aber tonnte baS $ur Prägung er* 
forberlidje ©Uber oon ben EiSlebifdjen üftünsmeiftern aus ben 
üorerroäfmten Erzgruben am Üftorb* unb ©üb^arj belogen metben. 

©idjere Ergeugniffe ber Eisleber üflün^e aus ber 
DormanSfelbifdjen Qext finb bisher nidjt nadjgeroiefen, müffen 
aber oorljanben gemefen fein. S9ud)enau Ijält eS für roaljr* 
fdjeinlid), baft ein ben tarnen eines ©rafen (Sie g f rieb tra* 
genber Senar aus ber Eisleber SERünge Ijeroorgegangen ift, roie 
audj bie ben tarnen eines ©rafen Ebilljarb tragenben Sßfen* 
nige, falls nämlia) feine Slnnaljme zutrifft, ba& ber Warnt beS 
©tafen Efico (beS aroeiten) oon Stterfeburg, ber gugleia) ©raf 
beS #oSgaueS mar, eine ßofeform beS Samens Ebilbarb ift. 
9luf ben erften ölirf ift biefeS SBetfjältniS feljr unroa^rfdjeinlidj, 
bodj fpridjt eine ©teile in einer Urfunbe $arlS b. ©r. com 
9. Sftai 813, auf bie S3utf)enau fia) beruft („Asig, qui et Adal- 
ricus") für bie aftöglidjteit, baß aua) Eb illjarb ber eigentlidje 
unb ooÜftänbige üftame beS ©rafen Efico gemefen ift. * 

$ie erften fidleren Eraeugniffe ber manSfelbifdjjen SOlünje 
finb bie oon £. Dannenberg entzifferten §albbracteaten mit 
mit bem tarnen beS unraeit oon Eisleben gelegenen fflofterS 
SBimmelburg (Wimodeburg), meldte etroa in bie geit #ooerS II., 
ber 1115 in ber ©d&ladjt am SBelfeS^olge fiel, ober feines 
SRadjfolgerS £ouer$ ITT. $u fefcen finb. Qu SSimmelburg felbft 
Ijat bamals fdjroerlidj eine SDtünge beftanben; oielmeljr ift Eis* 
leben als bie Sßrägeftätte biefer Söimmelburger TOnjen anju* 
feljen, gerabefo, mie bie um 987 erroäfmte SJUin^e ^u ©iebidjen* 
ftein biefelbe fein roirb, roie bie oon §alle. $roeifeUoS manS* 
felbifdje, b. Ij. Eislebifcfje ©epräge fennt man erft aus ber «Seit 
bes trafen SBurrfwrb I., bie fpäter befprodjen roerben follen. 

Die ©teile, roo baS ältefte 9flün jgebäube gelegen 
Ijat, bürfte biefelbe fein, bie nodj Ijeute als „bie 2Rünse" be* 
aeidjnet roirb, obroof)t in bem ©ebäube feit geraumer 3eit baS 
#öniglidj ^reufjifdje SlmtSgeridjt untergebracht ift, alfo ber 
oftlidje Xeil beS §äuferbloa*S nörblia) oon ber SlnbreaSfira)e, 



') Chron. episcop. Meraeb. (Mon. Germ. SS. X, 172). 



Digitized by Google 



— 92 — 

an roeldjen ftcfj roeiter roeftlid) baS ©icß* ober ©üdjfenljauS ber 
©rafen oon SftanSfelb anfdjlofj. (©ief)e ben ßageplan auf 
8. 73 beS XIX. Jahrgangs ber OKanSfelber 23lätter.) 

4. Erbauung eines ©djloffeS gunt ©d&ufee 

beS gletfenS. 

3n irgenb einer SBeife mujj ©isleben fd)on im 10. ober 
11. ftatjrrjunbert gegen feinblia> Überfalle gefiebert geroefen 
fein, märe es aud) nur burdj Söatt, ©raben unb SBo^l* ober 
spfaljlroerf. Slber biefer ©djufc muß bod) als ein unguläng- 
lieber eraa)tet roorben fein. 3)enn Orte, an roelcfcjen SMrfte 
abgehalten roerben, roo gemünzt unb $011 erhoben wirb, bie 
alfo ftetig ober bodj ju genriffen Reiten roertoolle ©rgeugniffe 
unb ©elbbeträge in fid) bergen, Ioden Sftäuber an unb oerleiten 
leidet ju räuberifdjen gugriffen. ®arum roar man für foldje 
Orte, roo etroaS gu holen mar, frühzeitig auf einen befonberen 
©djufc bebaajt, inbem man etroeber ben gangen Ort ummauerte 
unb fefrungSmä&ig einridjtete, ober roeuigftens in feiner nädjften 
Sftä'he eine S3urg erbaute, beren Sefafcung feine SBefdjüfcung 
übertragen mar. 3)aS lefetere Verfahren ift baS urfprünglidje, 
baS erftere bagegen, meil foftfpieliger, mehr Seit erforbernb, 
baS fpätere. So lieft $arl ber ©rofje bereits im 3fa§re 806 
eine S3urg bei # a II e erbauen, offenbar um ben bortigen toi<h= 
tigen Übergang über bie ©aale ins ©laroenlanb unb bie in 
nädjfter 9lär)e ber uralten ©auftrage gelegenen, au&erorbentlich 
roertootlen ©algbrunnen gu fdjüfcen. 211S btefe Surg ift baS 
fd)roarge©a)lofj, fo genannt, meil es burdj einen oernid> 
tenben Sranb gefajroärgt mar, 1 ) angufehen, auf beffen %un* 
bamenten fpäter bie Sftorifcburg erbaut roorben ift. 3n gleicher 
Söeife mar bie einftmals berühmte unb oon meiner befugte 
$ßetri'$pauli=2fteffe in bem anfangs noct) nicht ummauerten 
Naumburg burdö bie neue ober naue S3urg, roeld)e ftcr) an 
ber ©teile beS je|igen OberlanbeS geriet) tS erhob, gegen räube= 
rifd)e Singriffe einigermaßen gefd)ü&t Unb fo erhielt aud) 
§ettftebt burd) ein an feiner ©übfeite linfS ber Sötpper er= 
bautes ©cfjlofe, roeldjeS heutzutage in eine Brauerei oerroanbelt 
roorben ift, ©d)ufc feiner ©ergroerfe unb ber in ilmen getoon* 
neuen Jhtpfererge. ©ine Ummauentng aller biefer ©täbte hat 
erft fpäter ftattgefunben, als ü)r SBohlftanb ert)eblicr) geftiegen 
mar unb ein unmittelbarer, erheblich oerftärfter ©dmfc ber (Sin* 
roo^ner nötig erfdjien. £Jcur baS burd) feine Sage gu einer 
geftung befonberS geeignete SKerfeburg an ber ©renge Oft* 



J <8x5 8(er, »efprc($ung einer «bfanblung oon SB. $a$n „$ofle5 
öltefte SBefefrtgung im SKorbtoeften unb ba« Subenborf" in ben SRttteil. be* $er* 
eins für ©rbfunbc ju Salle a. b. Safcrg. 1891, 6. 216 u. 217. 



Digitized by Google 



- 93 - 

t$tirlngen$ ift fcfjon um 920 auf Sefc^l ßönig §einriä)3 gum 
©djufce ber ©inroofper gegen bie häufigen Einfälle ber 3Jto* 
guaren mit einer fteiner nen flauet umgeben roorben. ©3 fdjeint 
ba§ ber erfte galt einer oöHigen Ilmmauerung in Ofttljüringen 
geroefen ju fein, fonft l)ätte ber 33ifd)of Xfjtetmar von Stfterfe* 
bürg bieS fdjroerlidj in feiner (Sljronif auSbrücftid) fjen>orgef)oben. 
(„Antiquum opus Romanorum muro rex praedictus in Merse- 
burg decoravit lapideo u .) 

@o mug audj bei (Sisleben fä>n im 10., fpäteftenS aber 
im 11. 3af)rlmnbert an ber 9torboftecfe be§ giecfenS, ba roo 
bie uralte SBerfeljrSftrage oon Horben §er einmünbet, jur Über* 
roadjung unb gum ©cfmfce be$ 93erfe^r§ ein ©dtjlog erbaut 
roorben fein. Sroar eine unmittelbare !iRacfjricf)t hierüber, 
aber au§ innern unb äugern (Urünben fann bie Xatfadje nidjt 
roo|l be^roeifelt roerben. SBefonberS fdjroer fällt ins ©eroid)t, 
bag in einem ÜBerjeid)ni£ ber königlichen ^ßfal^en in ©adjfen 
aus bem %af)tt 1065 ju ©isleben (Gisleva) ein fönig* 
lidjeS %a feigut (curia, que pertinet ad mensam regis romani) 
erroälmt roirb 1 ), eine SBejeidjnung, roeldje gerabeju nötigt anju* 
nehmen, bag biefeS gur ©eroirtung unb 8lufna|me be3 ßönig* 
Iictjen #of!jaIte§ ober <3$efolge§ beftimmte ©ut, rote alle fönig« 
lidjen |>öfe, befeftigt geroefen ift, unb barum aud) als ©djtog 
bezeichnet roerben fonnte. $>ie Urfunbe beginnt mit ben Söor* 
ten: „Iste sunt curie, que pertinent ad mensam regis romani: 
De Saxonia cum omnibus appenditiis earum u unb nennt 311 
näcfjft einige $önig§l)öfe in ber ßaufifc, get)t aber bann ju 
Springen über, roo auger anbern ©trieben (Gisleva), Mftebt 
(Altensteda), SSallljaufen (Walehusen), SiHeba (Tuileda) unb 
äulefct afterfeburg (Merseborc) genannt roerben. Sitte biefe Ijat* 
ten jebe§ 3af)r 5 servitia (Seroirtungen) 5U leiften, SKerfeburg 
allein aber 40. Qu einem foldjen servitium gehörten bem §er* 
fommen gemäg 30 §auptfa)roeine, 3 #tt§e, 5 gerfel, 50 §üljner, 
50 (500?) @ier, 90 Ääfe, 10 ©änfe, 5 guber (carrate) SBter, 
5 «ßfunb Sßfcffcr, 10 $funb 2Sad)§ unb SBein aus bem (am 
Orte befinblia)en?) föniglid)en Heller. 

tjragt man nun, roo biefer &önig§fjof, ba8 Xafelgut 
be§ römif djen 5?onig§, gelegen Ijat, fo fann nur an ba8 fpet* 
ter ben trafen oon 9ftan3felb gehörige ©djlog an 
ber SRorboftecfe ber Slltftabt gebaut roerben, bas in ältefter 3eit 
— roie aua) noefj aus ber SWerianfdjen Slbbtlbung ©iSlebenS 
aus bem 16. ^afjrfmnbert $u erfefjen ift — eine roenigftenS 



») 68 ift gcbruclt bei SBöljmer, Fontes rerum german. 111,397, ferner 
in ben ®efd)id)t«queaen ber ^roötnj (Sachen, XXIX. »anb: ©obe, Urfunben» 
bu$ ber Stabt ©o8lar I, <5. 165, fcotte 1903, unb in ben 9Ran8felber »lättern 
VI, ©. 190, mUbtn 1892 (©rö&ler, ©ne örtliche (Erinnerung an «önig Her- 
mann, ben Änoblau$8föni(j, qu8 fcelfta). 



Digitized by Google 



— 94 - 

gumteil burd) einen tat ber ©öfen Sieben (unb aud) rooI)l 
bura) einen 3uflufj oon ber ©errenftra&e $er) gefd)üfcte Söaffer* 
bürg mar. 

5. Der ßnoblaud)S fönig in ©isleben. 

SBar nadj bem ©efagten ba$ ©djlofj urfprüngtid) ein fö* 
niglidjeS Xafelgut, fo roirb burdj biefe £atfaa)e feljr einfadj 
ein nict)t ganj 20 3al)re fpäter eingetretenes ©reigniS erftärlid), 
ja beftätigt, beffen ©ef^iajtlidjfeit roenigftenS gumteil oon 
mandjen beftritten roorben ift, baS ift bie ber 28 a 1)1 be$ 
©egenfönigS ©ermann, ©rafen oon ©alnt'ßujemburg, 
in @UI eben im Dezember 1081 unb fein längerer Slufent* 
Ijalt auf bem ©iöleber ©d)Ioffe. 

2ßad)bem nämlid) ber ©egenfön ig ©einridjs IV, ber £>erjog 
Sftubolf non ©djroaben, im Safjre 1080 bei ©of)enmölfen am 
Shppadj ferner oerrounbet roorben unb an feiner Söerrounbung 
geftorben mar — bie ifmi abgehauene, eingetroefnete ©anb roirb 
nodj jefct im $ome ju ÜJierfeburg aufbewahrt — roäf)lte bie 
m^xic^l ber fübbeutfd>n gürften im Sluguft 1081 au Odjfen- 
f urt ben lotljringifdjen ©rafen ©ermann oon ©almsßüfcelburg 
(ober ßujemburg), einen ©of)n beS ©rafen ©ifelbert non ßü&el- 
burg, $um (@egen<) Könige. (Srft im Dejember 1081 fanb 
eine förmüd)e 9tod)roat)t beS oon ben meiften ©adjfen bisher 
nidjjt anerfannten ©egenfönigS gu (SiS leben ftatt, ber bann am 
26. $e$cmber beSfelben %a§xe§ oon bem ©räbtfdjof ©iegfrieb 
oon SDtoina ju ©oSlar geroeiljt unb gefrönt rourbe. ©iefer 
Hermann mufe feinen ©ifc eine 3^it fc™Q W ©kleben, bem 
Orte feiner STCadjroaljl, gehabt §aben, roeit fonft roeber bie 9tod> 
ridjt einer niebetfää)ftfc$en ©fjronif, er f)abe gu (SiSleben auf 
ber SBurg geroofjnt, nod) fein SSeiname $önig Ifrioblaud), nod) 
aud) bie ©islebifdje Ortsüberlieferung, roeldje baS Slnbenfen 
beS ©egenfönigS treu feftgefjalten §at, erflärlidj roäre. 

SÖaS äunädjft bie SSaljl ©ermannS ju ©isleben 1 ) 
anbetrifft, fo berieten bie Spöfjlber §a§rbüd)er barüber: „A Saxo- 
nibus et Alemannia rex constituitur quidam prepotens ac no- 
bilis ex Germania, Heremannas, cognomento Allium (3ufafc: 
Cloveloc) pro eo, quod electus Isleven, ubi allium habundat" 
(®eutfdj: 93on ben ©adjfen unb Alemannen roirb ein grofr 
mächtiger SRann oon Slbel aus ©ermanien, ©ermann, gum $ö* 
nige geroätylt, Jhtoblaud) jubenannt, roeil er ju ©isleben ge= 
roäljlt roorben ift, roo es älnoblaucf) in Spenge gibt.) ®er bis 
1230 reidjenbe Anonymus Saxo fagt: „Herraannus, qui Ysleue 

') ©enouere« herüber unb bie ©Verlegung ber gegen bie «efd^tlittfeit 
bietet 3Öaf»I erhobenen (Stnroänbe finbet fid) in meiner WbtjanMuttfl: „^ermann 
öon ßuremburg, ber ftnobIQUc^rönig.' , (IKanöfelber »lätter V, 6. 123-154, 
©«leben 1891.) 



Digitized by Google 



— 95 — 

electus f u erat, ubi allium crescit, unde etiam rex allii, quod 
comrauniter Knofloch sonat, nominabatur." („$ermann, ber 
©isleben erroäljlt roorben roar, roo $noblaua) roädjft, roeS* 
ijalb er audj ÄnoblaudjSfönig — in ber gemeinen ©pradje 
föioflodj — genannt rourbe.") 

Slnbre roiffen aber and) ju berieten, baß ^ermann 
©trieben feinen ©tfc genommen f)at. ©o berietet bie nadj 
1450 oerfajjte meberfäd&ftfaje §alberftäbter (Stjronif: „$o nu 
fonigf föobotff bot roaS, bo fofen be ©äffen eonen nigen Sfto* 
mifdjen fonigf oren onenbe ferjfer §inrtd toroebber, bat rooJ 
erjn tjertogfje to ßotringe, genomet §ermen, onbe ben beben 
fe in to "rooneu be Sora) to 3§Ieoe, onbe ba toaffet oele 
fnufloufeS, baroon fredj büffe fonigf §ermen eonen SBrjnamen, 
bat f)e wart gebeten be fonigf f nuflongf." $)e8gleic|en fagt 
33ot£)o in feiner 1492 gebrndten ©roneden ber ©äffen oon 
§ermann: „unb fatten öme upp be borf to 3§Ieoe, bar bat 
fnuflod roaffet; alfo roart I)e in fpott fenig fnuflod gebeten." 
2Iuo) ©uriafuS ©pangenberg berietet in feiner 1572 ge* 
brudten 2ftan§f elbif a)eu (S^ronif a : „darüber tjaben bie beutfdjen 
dürften, fo flönig 9htbolfen Ratten Seoftanb geteiftet, fia) mit 
ben ©adjfen ©ifsleben jufammengefunben unb ©ergog 
§ermann oon ßottriugen ober Öüfcelburg, ©raffen ju ©ar* 
bürg unb 3 roe ^ Dnt ^/ .... gum Sftömif djen Könige erroefjlet 
unb auffgetoorffen onb iljm feinen ßöniglidjen ©ifc gen 
©isleben oerorbnet, onb roeil bagumal ju ®iS(eben oiel 
$frtobloud)3 geroadjfen, roarb biefer neroe ßönig oon ben $eu* 
ferifcfjen fa)tmpflia)en ßönig #noblaud) ober ber J?nobIaua}§* 
$ömg genennet. 

2öenn nun audj bie *ßöfjlber 3a§rbüa)er, bie ältefte ber 
fädjfifdjen Quellen, aus ber bie übrigen gefa^öpft Ijaben mögen, 
erft einer oerfjältniSmä&ig fpäteren $eit, nämlidj ber groeiten 

tälfte beS groölften ^a^r|unbert5 angehören, fo roirb bod) bie 
atfädjlidjfeit beffen, roa§ fie berieten, burd) bie ©islebifdje 
Ortsüberlieferung, bie ba8 Slnbeufen be8 <$egenfönig$ in 
einer gerabeju auffaßenben Söeife feftgefjalten Ijat, entfd)ieben 
beftätigt. ©o roirb in bem oon mir oerö'ffentliajten, au§ ber 
erften Hälfte beS 15. SafjrljunbertS ftammenben SBerber* unb 
2ld)tbutf)e ber ©tabt ©isleben 1 ) — freilia) ahmeifynb oon an* 
beten Angaben — berietet, ber $önig ber ©adjfen, ^ermann 
Jhtoblaudj oon ©isteben, fei am £age beö fj. Pantaleon — 
ba£ märe ber 28. $uli — geftorben. („Nota: hermannus kno- 
belouch de Isleben, rex saxo(num), obiit ipso die saneti pan- 
thaleonis.") 3)iefer Angabe be§ £obe3tage§ aber roirb ebenba 



») Sifi'cn^aftlid)c Beilage jum ^rogramut be* tfönigl. (Ögmnaftum* ju 
mitten, 1890. ' 



Digitized by Google 



bie ©emerfung hinzugefügt, bie ©acfjfen dgen jutn etoigen @e= 
bäajtnis an biefen ©ermann an biefcm Xage ßnoblaud) unb 
©pect. („Propterea saxones allium et lardum laulesando in 
predicto die festo in perpetuam memoriam comedunt") ^eboc^ 
aud) noä) anbete Erinnerungen an ben (SJegenfönig Ijaben fid^ 
in Eisleben erhalten; fo behauptet bie ©rtsfage, ber $nob* 
laudjsfönig märe einmal an ber Ecfe ber jefcigen ßöroenapotljefe, 
ba roo bie gteiftra&e auf ben 9Jtorft münbet, mit feinem Sßferbe 
geftUrjt Eine anbere, freiliä) nur in einer atoeif elloS gefälfdjten 
Urfunbe erhaltene Überlieferung toill roiffen, ßönig ©ermann 
§abe, als er auf bem ©djloffe ju kleben gewohnt, bie S3e» 
Iagerung eine« faiferlidjen, aus ^riefen befte|enben ©eereS in 
ber greiftrafje mit ©ilfe eines ©rafen oon SRanSfelb fiegreiä) 
abgeroiefen. Söenn nun aud) auf biefe mit einer gälfa)ung 
oerquidte SRaä)riä)t niä)tS ju geben ift, fo fteljt es boä) auger 
gmeifel, ba| in ©hieben baS Anbeuten an ben ©egenfönig 
fefter gehaftet £at, als in irgenb einer anberen beutfdjen ©tabt 
@tn SBeroeiö bafür ift aua) ber Heine, aus ©tein gehauene, an 
ber Ulorbofiede beS ÜftatijaufeS furj oor bem Treppenaufgänge 
eingemauerte gefrönte männlidje $opf, ber naa) allgemeiner 
uralter Überlieferung eine StarfteUung beS Jhioblaua)Sfönig§ 
ift unb barum bei ben ©anbmerfsburfdjen als ©a^r^eid^en 
ber©tabtEiSleben galt Enblidj bürfte auaj baS Erf feinen 
einer Ärone in mehreren ©arftellungen beS Eisleber ©tabt* 
mappenS, fo 5. 93. in ber auf ©las gemalten, roelaje fidj in 
einem genfrer ber SEBeftfeite beS 9ftatljaufeS befinbet unb einen 
au« einer Ärone fjeroormadjfenben offenen glug jeigt, Ö u bem 
Aufenthalte beS ßnoblaudjSfönigS in Eisleben in SBe$iefmng 
fteljen, inbem man baS tobenfen an ilm unb fein für bie 
©tabt als rüfjmliä) eradjteteS längeres Serroeilen in EiSleben 
auf biefe Seife feftju^alten bemü|t mar. 

©ogar in bem benachbarten ©elfta, baS in ältefter Qext 
naä) SluSroeiS oerfdjiebener Urfunben ein 9teta)Sgut mar, f)at 
fiel) eine Erinnerung an ben (äfegentonig erhalten. 2)iefelbe 
lautet: 1 ) „Äönig ©ermann fjat einige ^a|re in Eis leben, roel* 
a>S bamals oiei fleiner als ©elfta mar, gekauft, damals 
mar bie glur oon ©elfta in 3 X 72 ©ufen berart oerteilt, ba& 
72 ©ufen ßönigSgut maren, bie ein ©raf ober ©err $u ßejjen 
$atte, roofür er ein Stttterpferb ftellen mufjte. Slnbre 72 ©ufen 
maren an bie Eimoofjner oon ©elfta, unb roieber 72 ©ufen 
an bie SBürger oon Eisleben oergeben. 93on bem Naturalien» 
ätnfe, ben bie ©elftifdjen unb EiSlebifdjen ©ufeninljaber an ben 
ßöntg ©ermann $u entridjten Ratten, Ijat biefer mit feinem 



') Bergl fc. ®röfcler, (Eine öttlidje (Srinttetung an König Hermann, ixn 
ßnoblaud)d{önig, au» Helfta. («<m«f. öltttter VI, ©. 188 - 190, VWtton 1892.) 



Digitized by Google 



- 97 - 



§ofgefinbe auf ber 99urg au (Steleben ftanbeSgemäg gelebt — 
SR ad) ber geit be§ Königs ^ermann ^aben bie (SiSleber #ufen* 
inhaber ihre 3infcn uub ©aben für bie Äcfer in §elftaer glur 
au ba3 &mt #elfta, welches au£ beut #önig3gute §eroor= 

gegangen ift, liefern müffen. ©tnmal X)at auch ber @i3* 

leber Uftagiftrat einen SProjeS geführt, um ju benrirfen, baj$ 
bie ©elftaer nach ©isleben ginfen müßten unb fidj babei auf 
bie SlontributionSpflidjt §u $önig $ermann§ Reiten geftüfct, aber 
ben ^roäejj'uerloren, ber ber ©tobt 1400 £aler gefoftet hat." 

9öenn nun auch bie ftrenge ©efchichtlidtjreit biefer oer* 
fcf)iebenen Uberlieferungen in allen einzelnen teilen femeSroegä 
behauptet werben fann, ba fie jumteil ein fagenf)afte$ ©epräge 
haben, fo ift bod) immerhin bie gan^ auffatlenbe Teilnahme 
ber SBewolmer oon (Sulleben an bem ©efchuf be$ ©egenfönigS 
unb baS treue „gehalten an feinem ©ebädjtnül, weldje£ au£ 
allen ^iefigen Überlieferungen fjeroorleucfjtet, nur burd) bie 93or* 
auSfejjung ju ertlären, bajj ein ganj befonbereS perfönlidjeS 
Verhältnis biefeS lanbfremben dürften ju ber ©tabt unb Sürger* 
fdjaft beftanben hat, weldt)e§ fid) auf bie Xatfadje grünbet, bafc 
Hermann in ©isleben oon ben fädjfijchen dürften ge = 
wählt worben ift unb auch längere $eit t)ier §of gehalten 
hat. $>ann ift auch gang erflärlict), bafj er auf bem ©lieber 
ßönig§5öfe Sftaturalleiftungen aus bem nahegelegenen Steide 
gute Helfta empfing. 

tiefer Aufenthalt §ermann3 in QpiSleben fann nur in 
bie 3a*)re 1082 — 1084 gefegt roerben. ©o lange nämlich $aifer 
Heinrich IV. in Italien weilte, blieb ^ermann unbehelligt unb 
fonnte fid) menigftenS bann unb mann als Inhaber oer oberften 
©emalt in Eeutfdjlanb geberben. 3ll§ Heinrich aber au§ Italien 
jurücfgefehrt mar, follte $ermanu3 Sftut unb SluSbauer auf 
eine ernftlidje ^ßrobe gefteUt werben, wenn mir bem Söeridjte 
be3 manSfelbifchen (5§roniften (SuriafuS ©pangenberg 1 ) glauben 
bürfen. tiefer nämlid) berietet: „$lnno 1083 haben bie gürften 
rmb SBifdjoffe, fo bem regten Käufer Heinrichen noch getrewe 
gewefen, ein befonberS mißfallen baran getragen, ba£ ein aus* 
lenbifcher Surft, an beSfelben ©tatt auffgeworffen, ober fie herr* 
fdjen onb regieren follte, ber wegen ber ©rfcbifchoff ju Sremen 
murr) onb öifdjoff Otto ju $ilbe§t)eim eilenb bie jtenfertfehen 
riegSleute, fo auff ben puffern in SBefafcungen gelegen, ju- 
fammen geforbert, onb ein #rieg§oolf aus griefjlanb 
barju aufgebracht, finb alfo ohne laugen oer^ug be3 neheften 
nach ©ifrleben gereifet, in ber ©raffdjaft ÜJlanäfelbt mit Sftaub 
unb SBranbt groffen Schaben gethau, bie ©tabt ©ig leben 
belagert onb big auf ba£ ©chlo^ erobert, geplünbert 

') «lon*felbcr S^rontfa ©. 223. 



Digitized by Google 



— 98 — 

onb auSgebrenbt, roeldjer fd^abe ©raffen ©ruften ju 9JtanS* 
felbt fe^r roef)e gethan, barumb er oon feinem ©chlofj HttanS* 
felbt §erau§ gefallen mit feinen JMegSleuten, fo er ben fia) 
gehabt onb ben ben anbern benachbarten .gerren unb greunben 
in eil aufbringen, fönnen, ift bamit ben Äeoferifchen oon hinten 
ju über bem Rauben nnb ©rennen in it)r ßager gefallen unb 
bamadj auff fie gebrungen, bajj fie nad) bem ©djloffe gu ©is* 
leben meinen müffen, roelajeS kernig §ermann onb SBtf dfcjoff 
SBurdljarbt oon $alberftabt, fo auf bem ©d&loffe ben ein* 
anber geroefen, innen roorben unb auch IjerauS gefallen finb, 
nnb ber ^riefen ober taufent erfcfjlagen, bie man etliche 
Sage als Öerbannete, barumb ba§ fie ßeofer ^einridjen gebienet, 
t)at oubegraben liegen laffen, nnb hat noch eine ©äffe ju ®tS* 
leben baoon ben Atomen, bajj fie bie grtefifdje ©trage Vicus 
Frisonum, oom gemennen Solde bie grenftrage genenuet roirb. - 
2)tefe 9toct)richt ©pangenbergs ftüfct fia) roohl jumteil auf 
eine ebenfo fed als plump gefällte Urfunbe, roela)e im Re- 
gistrum censunni ac feudaliuni ber ßirdje SS. Godebardi et 
Nicolai ju ©hieben 1 ) abfdjriftlid) enthalten ift unb fidjer oon 
einem ©eiftlicfjen ber ^ira^e Ijerrüfjrt, melier burefj biefelbe 
ben Pfarrern biefer ßirdje geroiffe ©infünfte als rechtlich unb 
gefd)ia)tlia) begrüubet fiebern roollte. 2)ie Urfunbe roimmelt 
oon groben gefa)ia)tlia)en geilem unb Unglaublichfeiten. S)aS 
gilt namentlich oon ber ungeheuerlichen Prahlerei bes angeb* 
liefen ©rafen ©ruft, eS mären an jenem Sage „hunderth 
thusent k etzer vff eynen zcock dorch vns cristen erslagen 
worden", gleicrjnio^l fönnte bie in berfelben ntd)t enthaltene 
^Behauptung ©pangenbergS, bajj $önig ^ermann im %a\)tt 
1083 auf bem ©cf)loffe ©isleben belagert roorben, ftd) auf eine 
Satfad;e grünben; aber irgenb roeldje ©eroigheit bafür ift um 
fo roeniger $u erlangen, als ber angebliche ©raf ©rnft oon 
ÜHanSfelb, bura) beffen §ilfe er ben ©ieg errungen haben fott, 
burch feine echte Urfunbe beseugt ift. SBir müffen alfo bie 
Söahrheit biefer ganjen üMbung bahingeftellt fein laffen. $odj 
mag bie in berfelben Urfunbe mitgeteilte Nachricht beS angeb* 
liehen ©rafen ©rnft, es feien ihm, als er jiotfchen ©isleben 
unb äftanSfelb im gelbe gelegen, .,eyngestossen worden Luttigk 
Isleben, Fnlensehe, Cetnichczeudorff, Islebenn bis an 
unsere sloss" ein $om haltbarer Ortsüberlieferung enthalten. 
2öaS übrigens ben tarnen griefenftrafje angeht, fo rührt er 
fidjer nicht oon einer flftebertage friefifdjer tfriegSleute, fon* 
bern oon hier angefiebelten friefifchen ©inroanberern tyx, roie 
fia) fpäter geigen roirb. 

») 3m Wc[t&* be« herein« für ©efäi^tc unb Altertümer ber ©raffebaft 
9Äan8fdb ju eiöfeben. &ebrucit in ben SRanafelber Ölätfetn V, 6. 150—152. 
$ie CSJrünbc ber Unefyljctt fuib ebenba ©. 152-154 borgelegt. 



Digitized by Google 



— 09 — 

6. ©roß* unb metn*@i§leben. 

2He roacf)fenbe Sebeutung be§ gledfenS @i§leben tritt in 
ber golgcjeit meljrfacfj Ijeroor. 3m SBeginn be3 3aljre8 1115 
ift ©teleben ber Ott einer erlaubten SBerfammlung unb eine« 
mistigen ^oIitifcr)cn Vorganges geroefen, roenn wir ber fdjon 
erroäfmten nieberfäajfifajen $atberftäbter (^etlingifdfjen) ©fjronif 
©IauBen fdfjenfeu bürfen. S)enn Ijier foll ßaifer $>einrtä) V., 
umgeben oon ben ©rjbifdjöfen griebridf) tum $öln, Ulbert oon 
SDlatnj unb 93runo oon irier unb bem üftarfgrafen ÖJottfdjalf 
oon Söranbenburg eine £agfafcung abgehalten §aben, auf roel» 
d)er ©raf §ooer (II.) oon 90tan3felb $um §enog oon <Saä)fen 
ernannt roorben roäre unb Ijabe geloben müffen, ben §ergog 
ßotljar au oertreiben. $er nieberfäd)fifdf)e Serid&t lautet: „Genfer 
£tnritf be oefte oorfammelbe be Äorfürften to ^Sleoe, SBifdjo» 
Ulbert to 9ftentl)e, öifdjop SBruno to $rere onbe aflardgraoen 
(SJottfdjaUf to SBranbenbora), unbe foren eunen nigen #ertogf)en 
to ©adjfen, §ertogl)e ßuttariuö endigen, unbe foren ©raoen 
£ooer to üftanSoelt to eonen §ert!jogen to ©adfjfen, 
unbe betenebe ben ÜftardEgraoen ®ottfä)alcf be olbe ÜJlard ©raoe 
Otten entljigen, unbe be Sütarcfgraoe mofte Iooen unbe froeren, 
©raoe Otten ut§ ber Olben Sttarfe to oorbrioenbe, beSgelifen 
©raoe #ouger mofte Iooen onbe fioeren, bat fje roolte $er« 
toglje ßuttartuS oorbrieoen." 3« Ermangelung älterer ©e= 
lege ift bie Söaljrfjeit biefer 9laa)ria)t einigermaßen aroeifel« 
Ijaft, boa; berietet ber fonft ganj glaubroürbige $elmolb in 
feiner Chron. Slav. (Monum. Germ. SS. XXI, 43) ebenfalls, 
ber $aifer #einriä) §abe ben (trafen #ouer, bem bie 3^ 5 
genoffen eine lötoenmutige Xapferfeit (leonina ferocitas) ju* 
geftanben, für ben gall eines glücfltajen Ausganges ber @d)laa)t 
gegen bie ©adjfen jutn $erjoge oon ©adfjfen beftimmt (desti- 
natus ad ducatum Saxonie, si res prospere cessissent). ©a 
ba§ faiferlidfje §eer oon SBallfjaufen aus anrüdfte unb bei bem 
raupen Söinterroetter — am 10. gebruar mar @a>eegeftöber 
eingetreten — geroig nidfjt burdj bie bamals feljr unroegfamen 
93erge be§ 23or|}ar5e3, fonbern auf ber uralten §eerftraße über 
©angelaufen, feisleben, SSolfftebt unb ©ierSleben gebogen fein 
roirb, fo Ijat jene 9taa)rtcf)t ber §alberftebter ©§ronif bodj) oiel 
für fiel). Slber lange fann ber Sufentf)alt ber dürften in ©i$* 
leben nid&t gebauert tjaben, ba fdjon am 11. gebruar bie benf* 
roürbige ©d)lad)t ftattfanb. 

$luS einer oon bem ©ifdjof 9tetnf)arb oon £alberftabt 
am 4. Sluguft 1121 für ba3 fllofter Söimmelburg auSgeftettten 
Urfunbe erfahren roir, bafe baS Älofter SSimmelburg (Wimode- 
burch) au&er anbem bamalS folgenbe Sefifcungen Ijatte: 2 #of* 
ftätten, eine äftüljle unb einen ©aumgarten, ben ber Ort3 = 
oogt Weimar gefdjenft ^atte, in @ro&*®i$leben, foroie 

V 

/ 

Digitized by Google 



— 100 — 



7 Vi @ufe, 9 %oü) 3tcfer unb 22 3odj SBiefen in ÄIein= ein- 
leben (in maiori Hislebo due aree et molendinum unam et 
poraerium a Reimaro ipsius loci advocato traditum; in rainori 
Hislebo VII mansi et dimidius et novem iugera et XXII iugera 
in pratis), 1 ) ein fceutlidjer SBeroeiS, bafj bie überl)anb netjmenbe 
SSolfSga!)! beS glecfenS, ber Ijier ©rofcOsHsleben Ijeigt, fdmn je» 
räume $eit oorfjer jum SluSbau eines neuen, in feiner ÜRäfje 
naa) bem £utberge $u gelegenen, IHein* ober audj ßüttdjen» 
©iSleben (1109 Luttigk Isleben, fpäter Hislebo minus ober 
parvum) genannten Dorfes SBeranlaffung gegeben $at ©efon* 
bere Seadjtung nerbient ber Umftaub, bafe in ber Söimmel* 
burger Urfunbe gum erften 9Jtale ein ©tabtoogt non ©is* 
leben (advocatus loci) ermähnt nrirb, über beffen Jöefugniffe 
unb SöirfungSfreiS mir freiließ gar nidjts erfahren, ber aber 
bodj als erfter urfunblia) naa)u>eisbarer Xräger beSjenigen 
Titels, melden bie Sürgermeifter ©iSlebenS ntdjt nur baS gange 
Mittelalter l)inburdj, fonbern fogar bis in bie erften §a^r= 
3efmte beS 19. 3a^unbert§ geführt §aben, merfroürbig ift. 
SWan nrirb übrigens fdjou aus feinein $UeI entnehmen bürfen, 
bafj er nid)t etroa ein oon ber ©ürgerfdjaft erroäfjlteS (Stabt* 
Oberhaupt, fonbern ein oon bem ßanbeSf)erm eingefefcter S3e* 
amter geroefen ift, ber beffen Vorteile unb &ea)te roafjrguneljmen 
t)atte. $ie ßage ber SÖtüfjle, meldte baS Softer Söimmelburg 
1121 in ©rojj-QptS leben befafj, §abe idj burä) Angaben in fpä= 
teren Urfunben ermitteln fönnen. 1286 roirb fie als üJlüf)le 
nalje beu ©tabtmauern (molendinum prope muros civitatis), 
1343 a(S SÖiüljle am Sadje unter ber Sftauer oon ©isleben 
(ra. super rivulum sub muro Ysleben), 1343, 1362 unb 1376 
als dy raole auf dem sande (©anb §ief$ bamalS ber obere Xeil 
ber jefcigen ©rabeuftrafee), 1537 unb 1542 als WUingmeifterS 
TCIjle am ÜJiü^lgraben, 1563 als ber Preuwen mhule begeidjnet 
unb lag laut biefen Angaben an bem 9Jiül)Igraben in ber *Rälje 
ber jefcigen äroeiten S3ürgerfd)ule. 

3)aS $orf $lein-@isleben Ijatte eine bem Ij. SßauluS 
gemeinte $ird)e, beren (Stätte nod) jefct jenfeit beS (Sanb* 
grabeuS als „ber alte ©otteSadCer" befannt ift. ©in ©ei* 
bidjt in ber *KäIje führte ben tarnen @ct. SßaulS Söeiben, 
offenbar, roeil es ber bortigen Sßaulsfirdje gehörte. 9toa) biefem 
3)orfe nannte fidj audj ein ritterlidjeS @efdjlcd)t oon nieberem 
Slbel, meines feit 1184 nrieberfjolt in Urfunben, namentlid) 
ber umliegenben ßlöfter, oorfommt unb bis ins 14. 3a$rl)un* 
bert geblüht t)at. SBieber^olt roerben ©lieber beSfelben, bie 
$ienftmanuen beuadjbarter §erren oon fmljem 2lbel maren. 



') ftrfifcnr, Uttunfcnbud) ber Slöfter ber Oraffc^aft Manifelb <S. 612, 
Volle, O. Jpenbel, 1888. 



Digitized by Google 



- 101 - 

ölfl SRitter (milites) ober .knappen (famuli) ertoäfmt; audj folcfje, 
bie geiftlia)e ©riftsljerren ober sßriefter geworben finb. 3Rit 
einem ßubolf oon ©isleben, ber einen ©ruber 3o$aimeS f)at, 
beginnt im 3cu)re 1184 bie ®efd)ledjt§reil)e, beren SRadjfommen 
jumteil ben tarnen ©utterberg geführt unb ^unädjft in einem 
bienftlidjen 2terl)ältni£ ju ben SBtfdjöfen oon $alberftabt ge* 
ftanben ju fjaben fdjeinen. $ie fpäteren Präger beS Samens 
kleben ober Äletn*@i3leben J&ei&en Xfjammo, Solans»*, Stanb* 
nrig, Ulrid), #einrid) (aud) §eino, £emiefo unb $>eneco genannt), 
ßubotpf), ©eb§arb, ßubolf nnb griebria). ©te finb offenbar 
gumteil SSurgmannen auf bem ©djtoffe ju (SiSleben, jutn* 
teil auf ber 93urg Helfta (£au£berg im Sunferfjola) ge^ 
mefen. #eino unb ßubolf merben gerabeju als ©urgmannen 
(castellani) in Helfta bejeia^net. ©ebfjart oon ©isleben bringt 
eine Softer als SRonne im Älofter Helfta unter. 3)aS ®orf 
5Hein*(StSleben ift im 14. SfaWunbert, nrie fo oiele anbre 
Dörfer in ber Umgegenb oon ©islebeu roüft geworben, unb 
^eutjutage ift jebe ©pur oon i§m oerfdjrounben. 

7. ©isleben Sftuljefifc eines abgefegten 93ifa)ofS 

oon ©alberftabt. 

SBie fdjon 31t ßönig Hermanns Reiten ber $önigSl)of, 
baS fpätere ©ctjtofe ju (StSleben, geittoetlig gum ©i£e biefes 
GJegenfönigS gebient fjatte, fo aua) einige ^afjtäelmte fpäter 
als föuljefifc eines feiner Söürbe entfleibeten geiftlia>n *0tad)t= 
Räbers, SluS einer 5U Pfa 1 ) in Italien am 28. 3uni 1135 
auSgefteUten Urfunbe beS SßapfteS ^nuocenj II. erfahren mir 
nämlid), ber Sifdjof Otto oon ©alberftabt, ben bereits 
fein Vorgänger, Jßapft §onoriuS IL*) abgefegt fjabe, fei oon 
ifmt auf Sitte beS ßaiferS ßotljar, ber $aiferin SHtdjenaa unb 
geiftlicfjer unb roettliäjer gürften einfrioeilen in feinem tote 
belaffen worben. 8 ) $a jebodj Otto bte ©üter ber #ira)e oer* 
fdjleubert unb fid) in feinem ©istum fo oerljafjt gemalt §abe, 
bafc ftd) niemanb meljr oon U)m f)abe meinen Iaffen motten, 



') Daß öoncil ju ^ifa, auf mddiem ber ©egenbapft knallet II. abermal* 
tit ben ©ann getan rourbe, fanb vom 30. fRai bi$ 6. 3uni ftatt. 

•) Jponoriu« II pontiftdette oom 16/12. 1124 bis 13/2. 1130. Die Hb- 
fefcung Otto'8 mar im 3af)re 1128 wegen „Simonie" erfolgt. Otto Ijatte fid) 
nämlid) für bie SBeifmng ber Ii ix die ju Ober« 2 eutf dient hat (Dasnensis 
ecclesie) 30 ©olibi jaulen Iaffen. (Sdjmibt, Urfunbenbudj beB $od)ftift3 
fcalberftabt I Wo. 161.) 

•) S>cr Annaliata 8axo berietet hierüber (Mon. Germ. SS. VI, 767): 
„IM — nämlirf) in fiüttid) am 22. SWärj 1131 — UalbersUdonsis episeopua 
Otto ab Honorio papa iam triennio episcopata privatas, interventu regia 
et prineipum officii sui reatitationem promerait". SSgl. aud) Annalos Erpheaf. 
(Mon. Germ. SS. VJ. 538 unb Jaffe p. 564.) Otto toar oon 1123-1135 



Digitized by Google 



— 102 - 

fo ba& fogar tue firdjltdjen (Saframente in SBeradjtung geraten 
mären, fo §abe er u)n unter fjuftimmung beS (ftarf befugten) 
(SoncilS ($u $ifa) abermals abgefegt unb entbtnbe alle oon 
ber ^ßflt(§t ber £reue unb beS ©el)orfamS gegen ü)n. Sugleia) 
gebietet er ber (Seiftlidjfctt unb bem SBolte oon §alberftabt, 
innerhalb 40 $agen nadj (Smpfang biefeS ©Treibens einen 
neuen 23ifa)of 311 mahlen unb überroeift, ber 93eftimmung 
feines Vorgängers fid) anfdjliefjenb, roie biefer bem SBtfcr)of 
ben £of ju ©isleben nebft .gubepr ju feinem Un* 
terfjalte auf ßeben$aeit. (£>ie §auptfteHe ber 2mflage 
lautet: „Bona enim einsdem ecclesie tarn temporal ia quam 
spiritualia in eius regressione adroodum sunt attrita et ita se 
abominabilem in eodem episcopatu exbibuit, ut eius ordinati- 
ones seu consecrationes sint hactenus devitate. Unde, quod 
dictu horrendum est, ecclesiastica sacramenta vilescunt et po- 
pulus christianus occasione huius scandali maximum animarum 
periculum patitur." Unb bie @d)lufjbeftimmung : „Volumus 
autem atque preeipimus, ut, quemadmodum ab eodem prede- 
cessore nostro statutum est, Ottocurtem inlslovodiebus 
vite sue cum suis pertinentiis ad susten tationem 
libere et integre habeat.*) 1 ) 

2)afj ber Slbfe^ung Ottos minbeftenS a u a) politif dje (Sr* 
roägungeu ju ©runbe lagen, erfennt man fofort aus bem 
Umftanbe, bafj ber ßaifer ßotf)ar unb bie faiferlidje Partei 
fid) für bie Söiebereinfefcung Ottos bringenb oenoanbt Ratten. 
®a& ferner bie Slnflage gegen Otto oon ^artei^ag unb per- 
fönlidjer geinbfdjaft eingegeben mar, erficht man aus einem 
©riefe OttoS an ben bamals Ijödjft einflu&reidjen Sifdjof Otto 
oon Samberg, in meinem er biefen um Seiftanb gegen feine 
geinbe, einige feiner eigenen 2)omfjerren, anfleht, bie abermals 
gegen tljn fid) erhoben unb in einer SBerfammlung ber ©eift* 
üd)feit Ujn unerhörter 93erbred)en bejidjtigt Ratten. 2 ) 3 U liefen 
©egnern rennet Söinter mit gutem ©runbe ben $alberftäbter 
2)omprobft Martin, ber nad) ber Slbfefcung OttoS in einer 
jroiefpältigen 2öal)l oon ber einen Partei geroäf)lt mürbe, eine 
28a§I, bie allerbingS ber päpftlidje ßegat oerrcarf. 3 ) 

gragt man nun, marum unb mit meinem ffteäjte rooljl 
aerabe ber (Königs») §of in ©isleben jum ftänbigen Slufent* 
ijaltSorte beS abgefegten ©ifd)ofs Otto geroäfjlt morben fei, 
fo bürfte fid) baS aus ben nitf)t lange guoor ftattge§abten 



») 3)ie Urfunbe ift gebrudt bei 6(f)mibt, Urfuitbenbudj be« fcodrfiifts 
$alberftabt I 9fr. 178. (Sin ©icgelbtlbnis birfe* 93ifd»of« Otto finbft fi<^ ebenba 
auf Xafel H tfr. 11. 

' •) Jaffe, Bibliotheca V, 448 ff. 

") ©int er, 2)er $om»roj>ft Wartin oon $alb>rftabt. (3eit|"a}rift bf* 
fcar$twrein$ VI, 59.) 



Digitized by Google 



- 103 - 

politif djen ©reigniffen erUären laffen. %\n %a$t 1115 mar 
nämlid) baS $eer Genfer £einrid)S V. am SBelfeSljolae gefd)la= 
gen roorben unb fein gelb|err ©raf §oner gefallen. 2)ie Ö°^9 e 
biefer 9tieberlage mar für beibe Unterliegenben oerf)ängntSooll. 
©ifdjof IRetn^arb non £alberftabt, ber geiftige gü^rer ber auf* 
ftänbifdjen fiegretdjen (Saufen benufcte biefen ©ieg, um ben 
Äaifer $u nötigen, bem ©istume bie üfeidjSgraffdjaft im nörb* 
lidjen .fioSgau als Dfaidjslefjen $u übermeifen. $>arum erfdjei- 
nen in ber golgcjeit bie Sifd)öfe oon §alberftabt als ßefms* 
Herren oon disleben uub bie üftatfjrommen beS gefallenen £ouer 
al§ ßefmsträger ber SBifdjöfe oon $alberftabt, im Befonberen 
aber ift feitbem bie TOftabt GnSleben unb baS ©djlofe bafelbft 
bifdjöflid) #alberftäbtifa)eS ßeljen. $a lag eS uatje, biefen 
jüngft erworbenen 93eft£ beS SiStumS gur lebenslänglichen 
SBerforgung beS abgefegten SifdjofS Otto auf ßebenSaeit ju 
oermenben. 

2Sie es nun augegangen ift, bog mir fpäter baS S3iStum 
£alberftabt nur uod) tm Sefifce ber Slltftabt (beS SÖtaftoiertelS) 
unb beS ©djloffeS, baS (SräbtStum 9ttagbeburg aber im S3efifce 
ber SSorftäbte oon ©isleben finben, baS ift bis jefct bunfel 
geblieben. 9lnfd)einenb liegt bie ©adje fo, ba§ entrceber baS 
SiStum §alberftabt feit ber ©djladjt am SSelfeSljolä gang 
(SiSleben nebft Umgegenb erworben, aber fpäter bie SBorftäbte 
an baS ©rgbistum SKagbeburg ober bie Gcblen oon ©eeburg 
abgetreten f)at, ober — roaS mit 8lücfftd}t auf bie balb ju 
befpreajenbe Urfunbe etma beS Saures 1180 baS SBaljrfdjein* 
lidje ift — ber ©rjbifdjof Slbelgot oon Sftagbeburg, ber einer 
ber füljrenben Seilnefjmer an ber ©erfdjtoörung ber <5ad)fen 
gegen ben flfcifer geroefen ift, f)at für fein SBiStum ©Sieben 
unb Umgegenb als ©iegeSpreiS erhalten, fpäter aber aus nodj 
barjulegenben ©rünben bie Slltftabt ©isleben unb baS <Sd)lo| 
an baS Sistum #alberftabt abgetreten. %a, eS ift fogar mög= 
lid), ba& ©isleben, roie fdjon angebeutet mürbe, gugleidj mit 
SBormSleben im &u)re 948 bem 9ttorifcflofter in 9ftagbeburg 
gefdjenft roorben ift. ©idjer ift nur, baf$ im Saljre 1286 ber 
Sifdjof oon §alberftabt baS ©eridjt in (SiSleben ju ßefjen 
reidjt unb ba& ©raf 23urrf)arb oon SJianSfelb im 3a|re 1311 
bie Otabt (SiSleben mit allem Quhe^öx unb allen 
8ted)ten mit SluSnalnne beS SßatronatSredjtS über bie $irdje 
bafelbft oon bem SiStum §alberftabt äußeren §atte. 
(„Nobilis vir Burchardus comes in Mansfeld solus tenet hec 
bona in pheodo ab ecclesia (sc. Halberstadensi) : Opiduni Ys- 
leue cum omnibus attinentiis ac iuribus preter ius patronatus 
ecclesie ibidem/ 1 ) 1 ) 

•) Riedel, Cod. Dipl. Brandenb. A. XVH, p. 443. — Beltfc^rift beä 
^orjo. III, 526. 



Digitized by Google 



— 104 — 



8. ©isteben eine ©tabt. 

3m groölfteu ftaljrljunbert beeft tiefes Dunfel bie <5Jefd)id)te 
oon ©kleben. SRur roenige ßid)tftraljlen fallen auf feine ©nt* 
roitfelung unb meift fann man nur burd) ©djlüffe gu einem ©r* 
gebniS gelangen. jjunädjft roödjte man roiffen, fett mann eigent* 
ltd) ©isleben eine ©tabt geroorben ift. £)enn mit bem WaxtU, 
9[RÜn5* unb QoÜxetyt Ijatte es nod) feineSroegS baS föed)t er- 
halten, fid) mit üftauern $u umgeben, burd) bereu Sefife ein 
Bisher offener Ort — abgefeljen oon ber anberen 9irt ber Orts» 
oenoaltung — erft jur ©tabt rourbe. tiefes fRccr)t beburfte, 
mie baS SBeifpiel anberer ©täbte beroeift (5. S?. Naumburg a. 
b. ©.), befonberer !öniglid)er 93erleif)ung ober bod) ber ^uftim* 
mung beSjenigen, ber oon bem $n§aber ber 9teid)Sgeroalt mit 
ber ©d)u|-$errlid)feit beS (Gebietes betraut roorben mar, alfo 
beS ßanbeSljerm. S)aS mar anfangt anfcfjeinenb für ©hieben 
ber ©rflbifdjof oon s Jftagbeburg, fpäter — roenigftenS für bie 
TOftabt — ber S3ifd)of oon #alberftabt. ftafjrljunberte Ijin- 
bura) mar nämlid) bie TOftabt ein £alberftäbtifd)eS ßef)en ber 
©rafen oon 2JtonSfelb. Slber letber ift uns Feine Urfunbe bar-- 
tiber erhalten, fo ba& fid) nia)t mit ©id)erf}eit fagen lägt, roer 
ben ©eroolmern ©iSlebenS bie ©riaubnis 511m 93au ber 2Jtouern 
erteilt ober roer als OJrunbtjerr ü)n angeorbnet Ijat. 

£)a nun ©isleben burd) feine ßage offenbar nia)t befonberS 
ju einer geftung geeignet roar, mu| ber ©runb §u ber Um* 
mauerung beS SDtarftfledfenS in bem 9Bunfd)e erblidft roerben, 
ben roid)tigen #anbels* unb SBerfeljrSplafc „mit ben bort aufge* 
ftapelten Söaren gegen #anbftreid)e unb Überrumpelungen ju 
fdjüfcen. 

$ie Qtit ber Ummauerung lägt fid) trofe bem 
ÜJtangel urfunblid)er 9taa)rid)ten einigermaßen beftimmen. 3roar 
roerben bie ©tabtmauem sum erfien ÜDtote im 3at>re 1286 
urfunblid) ermahnt; aber aus biefer gelegentlid)en ©rroäfjnung 
folgt feineSroegS, bajj fie niä)t fd)on erf)eblid) früher gebaut 
roorben fein tonnten. Söäre bie oortjer mitgeteilte jJtodjrtcfjt 
©pangenbergS in feiner SQtonSfelb'fdjen ©fjroni! ©. 223 be* 
grünbet, fo müfjte ©isleben fd)on um 1080 eine ummauerte 
ober bod) burgmä&ig befeftigte ©tabt geroefen fein. 2ln fid) ift 
ja bie ©efa)id)tlid)feit biefer 9tad)rtä)t nid)t unroa§rfd)einlid) ; 
aber ba roir nid)t roiffen, aus roeld)cr Quelle ©pangenberg fie 
gefd)öpft §at, fo müffen roir uns nad) anberen £atfaä)en um= 
fefjen, roeld)e ein fo fjoljeS Hilter ©iSlebenS als ©tabt 31t be= 
{tätigen geeignet finb. ©elbfroerftänblid) muß bie erfte Um* 
mauerung ©iSlebenS gu einer Qeit ftattgefunben Ijaben, in 
roeld)er nod) feine SBorftabt oor ber SUtftabt entftanben roar. 
2)enn roäre eine foldje $u jener geit bereits bageroefen, fo roürbe 
man fie fia)erlid) gleid) mit in ben aftauergug eingefd)loffen Ijaben, 



Digitized by Google 



— 105 — 



roeil fie fonft einem geinbe einen errottnfdjten ©tü^punft hätte 
Meten fönnen. Söenn es alfo gelingt, feftguftellen, feit mann 
es eine SSorftabt oor ©isteben gegeben hat, fo ftef)t gugleidj feft, 
ba& bie Ummauerung ©iSlebenS oor bem @ntfte^en biefer 
SBorftabt ftattgefunben haben mujj. 

©ehr roidjtig ift in biefer C>inftd)t eine nur abfdjriftlidj 
erhaltene, aus bem Codex Viennensis (ouf ber gürftl. S3iDliotf)ef 
gu SBernigerobe) in t>. ßuberoigS Reliquiae manuscriptoruro 
abgebruefte Urfunbe of)ne Angabe oon ^ahreSgaljl nnb ^erfoneru 
namen. Wut ber Sftame bes OrteS, auf ben fidt) bie Urfunbe 
begießt, ift beibehalten, aber von bem Slbfdjreiber falfdj gelefen 
ober fdjon oom SBerfaffer in nieberbeutfaje gorm gebraut roorben. 
SDiefer SRame ift gefdjrieben: Ietleve. ©o fc§r nun aud) biefe 
©d)reibung oon ben übrigen mittelalterlichen gormen beS Sa- 
mens ©isleben abroetdjt, fo fann bo*h nur ©isleben als ber Ort 
in ©etradjt fommen, oon bem in ber Urfunbe bie SRebe ift. S9e* 
oor aber uerfudjt roirb, bieS gu beroeifen, empfiehlt eS ftd) ben 
Inhalt ber Urfunbe furg angubeuten. 

©in ©rgbifchof oon 3Jiagbeburg — fein *Rame toirb nid)t 
genannt — teilt mit, bafe in feiner ©tabt Ietleve (civitas 
nostra Ietleve) ftt)on lange groifdjen ben ^rieftern ber oberen 
(8uperior) unb unteren (inferior) „Pfarrei ein (Streit über bie 
©rengen beiber Sßfarreien beftelje. ÜberbieS mären ber oberen 
*ßfarre, meiere oon Hilters h cr h°§ crc SSebeutung 
gehabt, als bie untere (parochia superior, que de antiquitate 
inferiori preminet), burd) bie SBögte eine ßett lang 3 l /j §ufe 
entfrembet roorben ; bie untere aber habe mehr mit ©eroalt, als 
mit 9fted)t, faft bie gange ©tabt (ober Sürgerfdjaft) als gu fid) 
gehörig in Slnfprud) genommen (parochia inferior, que pene 
totam civitatem suo iuri magis violenter quam iuste addixerat). 
Damit nun fpäter nia)t etroa abermals ein (Streit über bie 
©renken ber beiberfeitigen *Pfarrforengel entfiele, bamit femer 
feine ©tabt Ietleve gur (S^re unb gum Sßufcen ber 9Jtogbe* 
burger $trdje roadjfe unb guneljme, enblid) bamit bem in it)r 
roo^nenben SBolfe aus bem ©treite feiner ^riefter roeber S3e* 
fdjroerben nodj ©efaljren erroüchfen, fo habe er auf 9tat feiner 
S3af allen (consilio fidelium nostrorum) befdjloffen, eine ber S3il= 
ligfeit entfpredjenbe 3lbgrengung ber beiben $arodjien oor= 
nehmen gu laffen. @r habe gu biefem ©ehufe oon 12 be= 
fonberS angefehenen unb einfidjtSoollen bürgern feiner mehr* 
ermähnten ©tabt Ietleve (a XII burgensibus maioris industrie 
et consilii) baS £eilungSgefdjäft beforgen laffen, roeldjeS er 
hiermit beftättge. Sluf ©runb beSfelben fotle bie untere Pfarre 
oon ber oberen gegen Aufgabe ü)rer Änfprüd)e 1 §ufe als 
©ntfa)äbigung erhalten, bie obere bagegen folle 8*A §ufe, 
roeld)e bie SBögte ü)r eine Qtxt lang entgogen, als ihr redjt* 



r 

Digitized by Google 



— 106 - 



mäßiges ©taentum autücfetfjalten. $em ganzen 3luSgleid) fjabe 
ber eräbifdjöfltaje @tuf)l oon Waing feine 3uftimmung erteilt. 

3)ie erfte ^rage, tpelc^e fjier auffteigt, ift bie: ©eichet 
Ort ift baS genannte Ietleve? 2)a eS eine ©tabt mit biefem 
ober einem aud) nur äfmlidjen tarnen im ©rjftift Sftagbeburg 
nidjt gibt, fo mu& Ietleve aujjetf)alb beSfelben gefugt, sugleid) 
aber beioiefen toerben, baß fie im S3efifc beS ©rsftifts 3Ragbe= 
bürg ober eines ©rabifdjofs oon SJtogbeburg getoefen ift. 9Jlir 
fdjeint eS nid)t äioeifelfjaft $u fein, baß nur ©isleben gemeint 
fein fann. Qwax roeidjt ber SRame in bebenflidjer äöeife oon 
ben anbern berannten formen ab; aber ba gerabe in ber ©e= 
genb oon ©hieben ober* unb nieberbeutfdje üftunbart lange 
mit einanber gerungen t)aben, fo fann bie .gutöffigkit einer 
nieberbeutfdjen ßeSart Ietleve (ju fpredjen Itleve mit langem i) 
einem t)od)beutfd)en Iesleve (fpridj Isleve) gegenüber nidjt rootjl 
beftritten roetben. (®er groeite SBudtftabe e mürbe alfo t)ier 
nur als $et)nungSäeid)en gu betrauten fein.) ©in anberer 
©runb bafür, baß bie Urfunbe auf ©isleben fia) begießen mujj, 
ift ber, bafc baS ©räbistum Sftagbeburg in fpäterer gelt als 
©runbt)ert fämtlidjer SBorftäbte oon ©isleben, roeld)e magbe- 
burgifdjes ßetjn roaren, unb audj nid)t weniger umliegenben 
Ortfcfjaften erfd)eint, foroie ferner, ba| nod) im felben 3at)r= 
Rimbert ber äRagbeburger ©räbifdjof 2öia)mann als SBefifcer 
einer $ird)e in ©isleben oorfommt; enblidj bafj im Mittelalter 
bie ©isleber ©djöppen tt)re iRedjtsbeletjrung bei bem ©poppen* 
ftuljl in 2Jiagbeburg geholt t)aben. 28ann unb auf meiere 
Söeife baS ©rjftift ben Sefifc oon ©isleben erlangt §at, roiffen 
mir nidjt. Qu bejtoeifeln aber ift er nidjt. ©benfoioenig ioei& 
man, auf meldte Söeife baS §oa)ftift §alberftabt in ben öefitj 
ber ßet)nSt)eulidjfeit über bie 91 Itftabt ©isleben gefommen ift, 
bod) fott fpäter eine ©rflärung biefeS fonberbaren 93err)ältniffeS 
oerfudjt werben. 28enn nun audj ber Staute beS ©r^bifdjofs, 
ber bie Urfunbe ausgeftellt t)at, ntd^t genannt ift, fo fpridjt 
bod) alles bafür, bafj ber ©rabifajof ©id)mann aus bem §aufe 
bec ©blen oon Querfurt-Seeburg ber SluSftetter geroefen ift, ba 
bie roeit übenoiegenbe SWe^cja^l ber in bem Codex Vienneosis 
enthaltenen erjbifa)öflia) magbeburgifdjen Urfunben oon ilrni 
auSgeftetlt ift unb bie unfrige groifa^en 2 ebenfalls oon 2Bia> 
mann fjerrüi)renben ftetjt. ftaju fommt brittenS, baß alle in 
bec Urfunbe ermähnten SBertjältniffe am leidjteftcn unb unge* 
jioungenften unter ber 93orauSfefcung, baß oon ©isleben bie 
föebe ift, itjrc ©rflärung pnben. 1 ) 

*) (Sine SBibfrleguna, anberer SJcbenfen, bie nodj erhoben roerben fönnten, 
foroie einen 92ad)roeid, baß bie Urfunbe 1179 ober 1180 au^gefteOt roorben fein 
nwfj, ftnbet man in meinet fdjon er malmten Sdnift: Urfunbli<$c Ittcfdjidite ßi*« 
leben« bi* sunt (Jnbc be« 12. daföimbn», 6, 27-31. 



Digitized by Google 



— 107 — 

dürfen roir es alfo als fidler annehmen, bafj bie Urfnnbe 
oon ©isleben Ijanbelt, fo erfeljeu roir aus tyx, baß ©i Sieben 
um baS 3al)r 1180 eine ©tabt (civitas) roar, in melier 
nidjt nur bereits 2 Sßfarrgemeinben, eine obere unb eine 
untere, beftanben, fonbern fd&on lange ^uoor beftaitben 
Ratten, ba auSbrüdflid) gefagt roirb, ba& bie obere Pfarre oon 
SllterS Ijer tjöljere ©ebeutung Ijabe, als bie untere. $ie 39e* 
roofjner werben als cives ober bürgen ses, ifjre ®efamtl)eit 
als civitas beaeidjnet, lauter SluSbrüde, roeldje feinen 3?oeifel 
laffen, baß es fidj um bie SBerooljner einer ©tabt Ijanbelt. 
Unb ba ein (Streit über bie ©prengelgrenge in biefer ©tabt 
gefdjlidjtet roirb, fo muß fdjon eine beträd&tlidje Qeit oerftridjen 
fein, beoor hierüber Ungewißheit entfielen fonnte, minbeftenS 
etroa 30 3afjre, fo baß man roeiter behaupten fann, (SiSleben 
fei fdjon um 1150 eine eigentlidje ©tabt geroefen unb Ijabe 
audj fä)on eine $lrt oon ©efeftigung gehabt, ba ja baS Sßort 
SBürger (burgenses) eigentlidj einen $ur SBerteibigung eines 
feften $lafceS 2*erpflic|teten bejeia)net, roie audj baS 2Bort 
civitas im früheren Mittelalter einen befefrigten Sßlafc beaeid&net. 
9flan roirb baljer, roenn aud) zufällig erft 1286 bie Stauern 
oon ©isleben in einer Urfunbe ermähnt werben, behaupten 
bürfen, baß bie Slltftabt ©tsleben, baS üflarftoiertel, bereits 
um 1150 ummauert geroefen ift. S)ie grage ift nun nod), 
roeldje groei Sßfarrgemeinben um jene &e\t fdjon oorfjanben 
roaren. $>a bie ©. SlnbredSparodjie bie ber Slltftabt ift 
unb bie 9lnbreaSfird)e erljeblia) l)öl)er liegt, als bie anbern 
alten Pfarreien, fo muß fie als bie ältefte unb pijer gelegene 
bie obere Pfarrei fein. 2llS bie untere aber fann bann nur 
bie fpätere Sftfolaigemeinbe, bie aus einer ©obeljarbigemeinbe 
erroadjfen ift, in S3etrad)t fommen, roeil nur fie unterhalb ber 
SlnbreaSgemeinbe liegt, benn bie Sßetrigemeinbe gehörte, rote 
fidt) fpäter geigen roirb, urfprüngliä) roeber in roettlidjer nodj 
in geiftltdjer $infidjt jur ©tabt ©isleben. Unb roenn nun 
audj bie gefälfefjtc Urfunbe oon 1109 unb eine ebenfalls ge= 
fälfdjte oon 1298 oon grober Unroiffenljcit iljrer Urheber ßeugnis 
ablegen, fo erftredt fi<| biefe lefctere bodj naajroeisbar nur auf 
foldje SSerljältniffe unb Xatfadjen, bie nur burdj ©efd)idjtSfor= 
fdjung jenen befannt fein tonnten, roogegen bie auf ©isleben 
felbft begüglid^en ftadjridjten auf einer im roefentlidjen autref* 
fenben örtiidjen Überlieferung berufen müffen, benn in biefer 
#infidjt burfte ftdj ber Sälfdjer feine ©löge geben. SöaS oon 
ben OrtSeingefeffenen felbft geprüft roerben fonnte, baS mußte 
auf 23al)rljeit berufen, unb baljin gehört oor allem bie SBe= 
Ijauptung, baß bie ©djloßfapelle, beren einftigeS ÜBorljanbenfein 
außer Smetfel fteljt, bem (im 3faljre 1032 geftorbenen) Ij. ©obe» 
§arb) geroeiljt geroefen. 2öar fie aber baS, fo ergibt ftdj fdjon 



Digitized by Google 



- 108 — 



au§ itjrer unb beS ©djloffeS ßage in ber 9ttfolaiparodjie, bog 
nadj ©rbauung einer bem IRifolauS gcroibmeten Äird)e aufjer* 
Ijalb be$ ©d)Ioffe£ biefe jur eigentlichen Jßfarrfirdje erhoben 
roorben ift, roäf)renb bie ©obe§arb$fira)e noef) eine geit tonQ 
neben ifjr als ©a)Iogfapede fortbeftanb. Die ®obe§arbifird)e 
aber gehörte — unb ba§ beftätia,t baS bisher roaljrfdjeinlid) 
©emarfjte ober geftgeftellte — bem (Sr^bifc^of 2öia)mann oon 
flttagbeburg. Denn im 3af)re 1191 übereignete biefer aus Siebe 
ju feinem ©ruberSfofme, bem ^ropfte ßonrab uon ©eeburg, 
ber bortigen (oon ©idjmann gegrüubeten) Sßropftei geroiffe 
©üter unb bie Sßatronate oon ihrerjen in unb um (SiSleben, 
unb 3roar aufeerljalb ©islebeus bie Äirdjen in §elfta, (Sfcborf, 
Ober* unb Unter*£eutfdjental (Dusne unb Oznic), Slfeteben, 
(roüft) föojjborf (bei ©isleben), Sßolleben, Osmünbe, ßiebenau 
unb bie #ird)e ©. ©obe^arbi in Gügleben (ecclesiam 
saneti Godehardi in Isleue). 1 ) Äuf meldte Söeife Söidjmann 
ober einer feiner 93orfa§ren in ben 99efifc oon <8iSleben ge* 
fommen ift, roiffen mir nidjt. ©od) erfahren mir aus einer 
Sülle beS Zapfte« ßuciuS III. oom 3a§re 1184, baß 9Bia> 
mann baS ©djlofj ©eeburg famt feinem übrigen (Srbgute bem 
©r^ftift 2J?agbeburg gefcfjenft f)at (Castrum Seburg, quod cum 
reliqua hereditate prefate ecclesie oontulisti).*) Da 311 
roirb alfo roofjl aud) (Sislebeu gehört Ijaben. Unb roiebentm 
nur unter ber SBorauSfefcung, bafj SSidimann eine Qtit lang, 
fei es aud) nur in feiner ©igenfefjaft als ©rjbifd^of oon SJtogbc* 
bürg, ©ruubfjerr oon ®isleben geroefen ift, erflärt fia) bie @nt* 
fteljung ber nörblia)en S3orftabt oor ©islebcn, bie jefct bie grei* 
ftrafje §eißt, rote aud) ber 9fcfoIaiftrcf)e. 

©eoor nämlia) Söidjmann ben erjbifcJÖflidjen 6tu§l oon 
Üttagbeburg beftieg, roar er (1140—1152) 93ifd)of oon 9taum« 
bürg geroefen. Dort Ijatte er an bem 3leij$ unb bem ©efd)irf, 
baS bie bei bem flaroifd)en Dorfe Xribun unroeit Naumburg 
(jefet 9lltflemmingen) angeftebelten #oHänber ober gläminger 
(„Hollandini, qui et Flamingi nuneupantur" nennt fie 20. in 
einer Urfunbe oom Safjre 1152) entfalteten, etfeljen fönnen, 
oon roeldjem Vorteil foldje ßeute, bie namentUa) oerfumpfte 
®elänbe in fruchtbare ©efilbe umsuroanbeln oerftanben, ber 
oerfumpften 9lue unterhalb ©islebeu fein fönnten. llnb roie 
er auf ben magbeburgifd)en SBefifc jenfeits ber (£lbe flämifdje 
Slnfiebler herbeigezogen |atte — fo oerbanft ber bie mittlere 
@lbe begleiten be §ö|en3itg beS Flämings biefem ©rgbifdjof 
feine SBerooljner unb biefen lefcteren feinen SRamen — , fo |at 
er aud) Ijöajft roar)rfd)einltd) als ©runbfjerr oon ©isleben 



») ©ebrudt in bev Bcitfdmft be« ^mrjoercin« m, 538 ff. 
•)». torttfavipt, »«färfibung be« ©aaßteife« I, 33. 



Digitized by Google 



109 - 



auf bcm oerfuwpften 9luengebiete nörblid) unb öfttid^ uon ber 
$Utftabt frteftfdje (Sinroanberer angefefcr, um eS bura) fie 
in fruchtbares 3lcfer* unb Sßtefenlanb oermanbeln ju laffen, bic 
ficf) # um bcffern ©ajufc ju §aben, ju beiben (Seiten ber oon 
Horben f)er an ber S3urg ju (StSleben vorbei in bie ©tabt hin* 
einfuhrenben $eerftra§e anbauten, fo bajj bie burch fie neu ent* 
fte^enbe SBorftabt ben tarnen plateaFrisonum b. (j. grief en* 
plafe ober fjrief enftra&e oor Sgleben erhielt 3>er jefctge 
s Jtame greiftrage ift atfo eine arge ©ntfteßung beS adein be* 
red)tigten jJcamenS griefenftrafje bura) bie oetmtttelnbe gorm 
freififa)e ©trafje §inburd). 3n ber (Sntmäfferung unb Ur* 
barmadjung fumpfiger unb brua)i^er ßänbereien waren bie 
fltteberlänber befanntlicb aufjerorbentlia) erfahren; fie oerftanben 
fia} uortrefflid) auf baS 3i*h cn D<m ©räben unb bie Anlage 
oon Stämmen, bie noch jefct &ur ©ntmäfferung ber feuchten Slue 
unterhalten merben. SBa^rfdjcinlia) ift fdjon balb nad) ü)rer 
2lnfunft baS Jöett beS SD3ilberbacr)ä ober ber böfen ©ieben oer* 
legt unb baS neugegrabene S3ett, baS barum innerhalb ber 
©tabt quo) ber ©raben fjeifet, mit dämmen eingefaßt morben, 
ber fogenannten Sanbroehr, bie ben nrilben 3öa<h bis gu feiner 
SRünbung in ben fü&en ©ee begleitet. SWS aber bann für bie 
Sal)treid)en friefifchen «nfiebler bie ©obeharbifirdje im ©djloffe 
5U flein unb, mofjl ihnen juliebe, ber t)- SRifolauS, ber ber 
ßieblingSheilige ber üftieberlänber mar, bem alten hinzugefügt 
morben mar, ba nannte man bie neue &ira)e ©ct. ©obef)arbi 
unb 9hfoIai, bis guie^t bie ^Bezeichnung ©ct. 3lifoIaifira)e bie 
ältere gang oerbrängte unb bie allein gebrauchte roarb. Sind) 
an anbem Orten hat nicht feiten ein fpäter hinzugefügter $eu 
liger ben urfprünglicfj oerehrten oerbrängt. 

9. $er ältefte SRauerzug. 

SRachbem fo im allgemeinen etma bie äRttte ober bie erfte 
£>äifte beS 12. Safn'hunbertS als ber roat)rfcr)einltct) fpätefte 
3eitpunft ber Ummauerung ©iSlebenS feftgeftellt morben ift, 
fott ber ältefte SWauerzug felbft, fo meit es möglich ift, feft» 
geftettt merben. ©ufebiuS ©r)rtftian gründe, melcher eine 
meines SÖiffenS nur honbfchriftlich erhaltene öefdfjreibung oon 
©islebeu hmterlaffen %at, äujjert fia) im %af)tt 1726 über ben 
Ilmfang ber SUtftabt cap. 1 § 11 f olgenbermagen : „$aj) fie 
oorßeiten einen engern 2)iftrift gehabt, bezeugen nicht allein 
bie alten gefdjriebenen Urfunben, foubern auch bie annoa) 
ftehenben Rudera, alte ©tabtmauern, Stürme unb ©raben, 
jum Xheil auch Gahmen etlicher ©äffen unb $läfcc, beffen 
Umfang fich Anfangs nicht meiter als oon bem fogenannten 
2öil§ert£mrm an bem ©rafctjofffdjen §aufe — bcr aber fonft 
meift SSinzer* ober Söinfcferturm genannt mirb unb nach einer 



Digitized by Google 



— 110 — 



fjanbfdjriftlidjen Eingabe be$ Sergrats ^lümtrfe an ber (£cFe 
beS ©cf)lipphafefchen ©artenS am ©ntenplane, bcm jefctgen 
©cfmtpla&e lag — , alltoo ba§ erfte %f)ox, oon ba burdj ben 
©ntenplan hinter ber ÜWünae, toelcr)e ©tabtmauer Anno 1525 
in bcm bamaf)ttgen ©aurenfriege erbauet toorben, bura) be§ 
jefeigen §lrdnoarti 9llbani §off bi$ nach $errn Sßaftor ©a)öofer$ 
(an ©ct. iJlifolai) $aftoratroohnung, roofelbft ba§ anbete $hor, 
folglich bis an ben fogenannten fmfennrinfel, rco ba§ brittc 
%fyot, enblid) bi§ toieber an baS erfte Sfjor, fidj erftrecfet, 
meines nad) ber alten ©ächfifchen Lebensart ba3 2öeid)bilb 
(SiSlebenS genennet roorben." 

$iefe Segrenjung ber Slltftabt ift nicht nur fef)r un^u* 
länglich, ba genauere Angaben fehlen, fonbern auch gerabeau 
falfd), roeil granefe bie oiel foäter ummauerte Stofolai^emeinbe 
mit in bie eigentliche TOftabt einfchließt. SBiel richtiger §at 
spiümicfe ben Sütaueräug ber 2lltftabt erfannt, toelcher fjanb* 
fdjriftliä) fic§ folgenbermaßen geäußert ^at: „5) er ältefte 
$eil ber gegenwärtigen ©rabt . . . ftimmt ziemlich genau 
mit bem fogenannten Warftoiertel ober mit bem räumlichen 
Ilmfange ber ©ct. 3lnbrea8*Äira)engemeinbe überein. Sttefe 
ältefte ©tabt mar mit SRauern unb barin angelegten, in ein* 
Seinen Sftonbelen §ier unb ba nod) ^eute gut erfennbaren 
Stürmen gefdjüfct unb tonnte toegen mäßiger 2lu§be§nung oon 
einer geringen 9Jiannfd)aft gut oerteibigt roerben." 

SRad) langer unb umftänblicfjer gorfdmng hat ftdj in ber 
%at ergeben, baß bie oon dauern umfdjloffene ältefte TOftabt 
oiel Heiner mar, al$ granrfe angibt. 1 ) 3)enn nad) SluSroeiS ber 
an einigen ©teilen .gut, an anberen roenigften$ als ©runb* 
mauern erhaltenen Überbleibfel ber ©tabtbefeftigung bilbetc 
bie ältefte eigentliche ©tabt ein ziemlich langgeftredteS, 
oon Often nadt) Söeften f i dt) hinj iehenbeS, mit oier 
Xoren unb mehreren türmen oerfeheneS SRechtecf, 
beffen füblidje unb öftliche ©eite bie SBöfe ©ieben bejn). ein 
Nebenarm berfclben, ber Mühlgraben, umfloß. SttefeS Ötcd^tecf 
umfehloß nur ben SJcarft unb bie nächftanftoßenbeu ©äffen, 
roelche im rechten SBinfel oon ber fttblichen unb nörblictjeu 
ßangfeite h** auf ih n führen; ba§ finb im ©üben bie ©locfeiv- 
gaffe (jefct ©locfenftraße umgenannt), ber ^übenhof, bie 8tat> 
hauSgaffe (früher tanefünbergaffe) unb bie SSitariatSgaffe. SBie 
bie oom SRarfte nach nörblichen ©tabtmauer führenbeu 
©äßdjjen geheißen haben, ift nicht mehr befannt, bod) fteljt 31t 

l ) Tie 9tod)forfd)ungen nad) biefen Über bleib) ein Ijnbc ict» im §erbft 1881 
unb im Sommer 1882 mätnaib ber ©dntlfericn Dorgenommett. 9Wit Danl mufc 
ictj jfa ber roerttmllen Unterftüfcung gebenfen, welche mir burd) fcerrn Sdjloffer* 
meifter Dreine ju Xeil mürbe, ber midj auf meinen Segen begleitete unb burd) 
feine OrtdrennhiiS roieber(j»U neue fcnluityfungdpunftc ermittelte. 



Digitized by Google 



— III — 



vermuten, bag baS am toeiteften nadj Söeften gelegene, oom 
9ftotr)aufe auSgehenbe ber im Chronicon Islebiense mehrfach 
ermähnte ©ecferhof ift, toärjrenb baS öftlia) baoon gelegene 
üießeia)t baS ebenfalls nicht mehr nad)toeiSbare Uhrmadjer- 
gäglein mar. 1 ) §eutjutage Reifet erftereS bie ÜWünjgaffe, lejj* 
tereS bie SWarftgaffe. ©rfterer SRame ift nur infofern berechtigt, 
alö bie ©äffe jut ehemaligen ülftünje ^infü^rt, infofern aber 
fehlest getoählt, als er eigentlich bem oberen Xeile ber jefcigen 
§errenftrage $ufommt, meldte nach SluSfage älterer (Sinrooljner 
früher in ihrer gangen SluSbehnuug Sflüngftrage (1552 ÜJtünfcer= 
gaffe) geheißen hat. 

»erfolgen mir nun einmal ben üßauerjug, inbem mir an 
ber füböftlidjen @de ber 2lltftabt, am #af entoinfel, ber norb= 
roeftlidjen @<fe beS SßlaneS am ©aftfjof jum golbenen 
SRing, unfere Söanberung beginnen. $ter treffen toir auf eine 
©teile, an ber fict) bie oom äftarfte bogenförmig auf ben Splan 
führenbe ©trage fo auffällig oerengt, bag man in biefem @ng* 
pag fofort einen ehemaligen £orf)of erfennt. $)iefeS ältefte 
öftlidje %ot mug nach bem SluSbrucf einer alten Urfunbe, 
meldte eS als vaWa qua itur Uelpede beäeidjnet, baS §elf* 
tifdje £or gehetgen Reiben, roeil hto&urcf) bie ©trage naa) 
Helfta ging, fpäter aber baS SHehroeib er £or, meil es auch 
auf bie am $lan beginnenbe aSie^roeibe (bie jefctge ßinben^ 
ftrage) führte. 3)ie 9ftauerfrrecfe, meldte oon biefem Xore ju« 
nädjft nach ber©locfengaffe fidj ^ n 3°9 — unb groar in 
gleidjmäfjtgem 2Ibftanbe oom SBette ber SBöfen ©ieben, roie auch 
beS nod) nä^er herantretenbeu SDlühlgrabenS, ift jefct faft oöttig 
oerfdjnnmben, a6er hier unb ba nodj an ben gunbamenten 
erfennbar. ©o 3. S5. fteht baS Hinterhaus im ©ehöfte beS 
©lafermeifteiS 9JUtller (STtr. 8 in ber Sabergaffe) mit feiner 
Sflorbioanb auf bem gunbament ber alten ©tabtmauer. Söenn 
ferner manche ben Warft füblta) begrenjenben ©runbftücfe oon 
9fr. 38 (Kaufmann §ünia)en) an, fo 3. S3. 91t. 41 (Kaufmann 
JRöhr), fiiblia) oon ihren §intergebäuben noa) ein fdjmaleS, 
meift als ©arten benn^teS 5ßorlanb fyahen, fo erfenne idj in 
biefem einen $eil beS ehemaligen, gur füblidjen ©tabtmauer 
gehörigen 3roingerS, b. h- oer längs ber ^nnenmauer führenben, 
jur uugef)inberten üöerbinbung ber £ore mit einanber bieuenben 
©trage. 3n bie ©locfengaffe trat bie ©übmauer aus ber 
jefcigen Steftauration jur S9örfe (9Zr. 9) heraus, roo fte burrfj 
baS ©locfeutor unterbrochen rourbe, baS feinen tarnen uer* 
mutlich bem Umftanbe oerbanft, bag in ihm eine ©locfe hing. 
93on ba fefcte fie fid) burd) bie ©e|öfte oon Hflene (©Iocfen^ 
ftrage 10), ©occejuS ßübenhof 9) u. a. noa; in aiemlicher ©ölje 

l ) Chron. Islob. S. 75. 



Digitized by Google 



— 112 — 



fid)tbar nad) bem $ottzeigefängni$ (MatljauSgaffe 1) fort, wo 
ein runter, jefct abgetragener Xurm aus i^r ^eroortrat 93on 
hier überfa)rttt fie bie iefcige MathauSftra&e, bie fia) urfprüng* 
Ud) iuüIU nicht bis zur Stommbrücfe erftredte, unb lief füblid) 
läng £5 ber SBicariatSgaffe nad) heften zu weiter aufwärts. 
3n bem ©ehöfte oon §riz (SBicariatSgaffe 3) ftetlte fid) heraus, 
bafe baS SBolmhauS mit feiner #intermanb auf bie alte ©tabt* 
mauer aufgefegt ift, oon welcher noa) Mefte ju fefjen finb. $m 
§ofe beS Äu6elfa)eu §aufeS (SSifariatSgaffe 4) ftanb ba, wo 
bie SBifariatSgaffe im redeten Söinfel naa) Horben umbiegt, 
roieber ein runberXurm, beffen gunbamente im Heller biefeS 

tau fei? jumteit noa) erfennbar maren. ©etjt man nun auf ber 
übfeüe beS ßtnnertfdjeu ©runbftücfeS (SBifariatSgaffe 5) in 
ber bisherigen Mtd)tung weiter nad) SGÖeften, fo [iefjt man, ba& 
biefeS ©runbftücl füblid) von einem nod) fein* wohl erhaltenen, 
faft nod) 5 in rjoljen ätefte ber älteften ©tabtmauer begrenzt 
ift, in wela)er in beftimmten Slbftänben fogar nod) ©d)ie§* 
fa)arten zu fehen finb, bie aber bem ©rbboben fo nahe finb, 
bog nia)t gezweifelt werben fann, baS Sorlanb oor ber ÜJtauer 
fei früher otel tiefer gewefen. tiefer SMauerreft nun erftreeft 
fid) bis an ben ©» erlin gßberg, wo er mit einem bis zur 
9flauerhöhe nod) gut erhaltenen runben Xurme abfa)tiefjt. 
ßäugS ber ganzen, foeben befa)riebenen SluSbefmung beS oon 
Oft nad) Söeft ftreia)enben, füblid)en SRauerjugS ift baS ©elänbe 
infolge mieberhotter SSränbe ganz beträd)ttia) erhöbt, weit man 
fid) bamit begnügt hat, ben Jöranbfd)utt einzuebnen unb über 
ihm bie Neubauten aufzuführen. 2Bte ftarf biefe @a)uttfä)ia)t 
ift, baS zeigte fia) bei Abarbeiten in ber Mähe beS ©aftlwfS 
Zum golbenen Ming, wo etwa l 1 /, ra unter bem jefcigen $f tafter 
baS alte aufgebest würbe. 

@he wir nun bie oon ©üben nad) Mürben ftreid)enbe 
weftliä)e Stauer oerfotgen, mag nod) barauf hingewiefen werben, 
ba& ber Seil beS ^übenhofs (Mr. 5—7), wela)er früher bie 
©eherne (b. h- 3leiia)bänfe) fyitb, unb weiter ber füblid)e 
8a)enfel ber SMfariatSgaffe Mefte beS f üblichen 3wingerS 
innerhalb ber ©tabtmauem barftellen, beffen öftlia)eS ©tücf wir 
fa)on in ben Wintergärten einiger ©ehöfte am SMarfte fenneu 
lernten. 

93cm bem Xurme auf bem ©perlingSberge nun, welcher 
bie ©übwefteefe ber alten ©tabtummauerung bilbete, bog biefe 
im reä)ten Sßinfel nad) Mürben um. 2)aS erfte ©tüd in nörb« 
lid)er Sftia)tung ift freilich abgetragen, aber ihre fid)tbare Jort* 
fefeung zieht fid) öftlia) 00m (Sperlings berge in gleicher Mid)tung 
mit ber biefen Mamen führenbeu ©äffe neben bem „bunflen 
%ot u bis zum ©runbftücf ©perlingSberg Mr. 1 (©arten) bezw. 
©angerhäufec ©tra&e Mr. 4 hin, wo fid) baS ättefte %ot 



Digitized by Google 



- 113 - 



an ber Söeftfeite ber ©tabt, baSSÖingertor, befanb, um fic§ 
oon ba big jum ©übenbe beS ©ntenplaneS (beS jefcigen ©djul* 
planes) fortjufefcen, fo bag bic fogenannte Lüfter gaffe bie 
nörblidje ©trede beS roeftlidjen 3roingerS bübete. 

5)a ältere gormen beS Samens Söinfcertor unb SSinfcer= 
türm nidjt oorliegen — bie älteften mir Mannten finb 1524 
Wynekerthor, 1526 Wyntzkerthorm, 1552 wintzkenthor, 1559 
Wintzkenthorm, 1726 bei grande 2Sil$ertl)urm — fo fann man 
jroeifeln, ob ber SJtame oon bort ettoa angefiebelten SBenben, im 
befonberen Sötten §errüljrt, an roeldje ja auä) baS $>orf SöilS 
im OJtanSfelber ©eefreife gemannt, ober oon SSin^em, meldte 
in ber 9tälje biefeS SoreS rooljnten, abzuleiten ift. grüner 
SSeinbau in ber ©egenb ift groar bezeugt; ob berfelbe aber fo 
bebeutenb geroefen ift, bag man ©runb tjatte, £urm unb £or 
uad) ja^lreia) bort rooljnenben SGBingem gu benennen, barf man 
bearoeifeln. 2Röglid)er Söeife ift bie ©ejeid;nung Söingertor 
aus Söilgertor entfteUt. 3n biefem gatle mügte man an= 
netjmen, bag oor ber ©tabt ober in einem Sötnfel ber ©tabt 
fid) eine f leine Slnfiebelung roenbifa)er Söilgeh befunben Ijat, 
oon benen baS %ot unb ber £urm ifjren tarnen erhalten 
Imben, roie audj bcr anftogenbe ©djulplafc, ber früher (Snten* 
plan Ijieg (1645 @nbten 23lal)n), rooljl eigentlia) SBenbenplan 
ge^eigen §aben roirb. 2lud) in ber ©tabt Naumburg a. b. ©aale 
gibt eS einen Söenbenplan, ber ein fleineS roenbif<|eS ©b'rfdjen 
innerhalb ber fpäteren ©tabt begeid)net, oietteidjt bie Uranfies 
belung innerhalb beS SDftauerringeS, roogegen ber ©tSleber SSen* 
benplan, faES bie ©leidjfefcung mit Gsntenplan berechtigt ift, 
augerfwlb ber älteften äftauer gelegen f)aben mürbe. SDie ältere 
Segeidmung SßMufefentor (= Söinbifdjen %ox) märe bann, als 
fie bem SBolfe nU§t meljr redjt oerftänblid) mar unb ber SSeüv 
bau fidj gehoben Ijatte, burdj bie jüngere, anfdjeinenb beffer 
gutreffenbe SBingertor unb Sßinjerturm oerbrängt roorben. 

3)en roeiteren 9ftauergug oon f)ier ab gu beftimmen mar 
mir bis oor furgem ntd)t gelungen, ba alle ©puren beSfelben 
oerfdjrounben finb, unb groar um fo weniger, als bie eingaben 
grandeS nur irrefü^renb roirfen fonnten. Seim 5lnblid beS 
©tabtplaneS aber unb ber Verengerung ber greiftrage in ber 
©egenb beS §aufeS greiftrage 9 (3fd|iefa)e) ober aud) beS 
Kaufes 98 (Ifriodje) fdjien es mir ntcfjt groeifelfjaft, bog f)ier 
baS älteftc nörblia)e Xor ber Slltftabt geroefen ift, bag alfo 
|)tert)in in geraber ßiuie ber ältefte 2ftauergug auf ber Slorbfeite 
ber SUtftabt fidj gerietet tjaben müffe. graglid) erfdjien mir 
nur, ob bie §errenftra|e inner* ober auger§alb ber ©tabtmauer 
gelegen fjat. ©rroägt man jebocr), bag bie ältefte Vlltftabt nur 
bie ©tt. ^lnbreaSparoa)ie umfagt l^aben fann, unb bag biefe 
nur einige Käufer ber unterften greiftrage in ber 9läl)e beS 

8 

Digitized by Google 



— 114 — 



SOtarfteS in fid) fafct; ferner, bajj bie nod) erhaltene gortfefcung 
ber ©tabtmauer in ber greiftrage gerabe an ber ©teile roieber 
beginnt, roo bie 9lnbreaS* unb 9ftfolaiparod)ie fid) fdjeiben, 
foroie baß baS©d)lofj, nad) ben nod) erhaltenen ©tabtmauer* 
reften jn fd)ltej$en, aufjertjalb ber ©tabt gelegen fjaben mufj, fo 
jebod), bafj es eigentliä) nur ein red)tecfiger §luSfd)nitt 
aus ber -ftorbofteefe ber Slltftabt ift, fo roirb man bod) 
baS ältefte %ox nad) Horben gu nid)t aroifdjen ben Käufern 
greiftrafje 1 (§ennecfe) unb 104 (Xtjieme), fonbern an ber fd)on 
oben beritteneren ©teile gu fudjen t)aben. 2)aS §ineinreic|en 
ber 9ttfolaiparod)ie bis faft an ben 2Rarft ift oermutlid) eine 
Söirfung jener Übereinfunft oon 1180 unb beS GSHnfluffeS, 
ben bie ©tt)lo6r)errfd)aft auf bie ©tabt ausgeübt fjaben mui 
SBentgftenS eine ©teile beS SD^auerjugS im Horben ber ©tabt 
ift erft in jüngfter Qeit burd) eine oon Äönnecfe oeröffentlidjte 
Urfunbe (2JtanSfelber ©lätter XIX @. 58 u. 59, ®isleben, 1905) 
befannt geroorben, aus roeld)er bie Unrid)tigfeit ber gran(fefd)en 
Angabe gu erfefjen ifl. SDenn im 3at)re 1483 erlaubt ber SRat 
ber ©tabt ben jeweiligen Seffern einer §offtätte r)inter ber 
2lnbreaSfird)e, bie feitbem baS oon 2öafcborfffd)e $ird)ent)auS, 
bod) aud) bie ßaplanei ober ©iafonei genannt rourbe, biefe nad) 
itjrem beften Sflufcen unb ©efallen ju vehamn; im Befonberen, 
falls eS itjnen gelegen fein mürbe, „das gepude neben vnnd 
vff vnser Stadt innren zusetzen," jebod) fo, bafj biefeS 
©ebaube neben unb auf ber ©tabt QJtauern iljrer ^fcftung 
feinen @djaben bringe unb nad) beS SRateS Slnmeifung gemad)t 
merbe. i)iefeS jefct oerfd)rounbene $ird)ent)auS, beffen ©runb 
unb ©oben teils in einen §of, teils in ©trage oerroanbelt 
morben ift, bilbete nad) bem ßageplan oon flönnede (a. a. O. 
@. 73), bie Iftorbroeftede ber ©tabtbefeftigung. ©aburd) ift 
feftgeftellt, ba& ber nörblid)e SKauergug fid) t)ier an ben roeft* 
ltdjen angefdjloffen r)at unb ba& baS flteftortjauS, (je$t ©d)ul* 
plajj 6), baS ©ieß* ober SBüd)fent)auS (jetjt $lrd)ibiafonat Herren« 
ftrafte 12) unb bie STCünge (jefct $öniglic|eS 9lmtSgerid)t §erren* 
ftrajje 10) unmittelbar innerhalb ber Qfnnenfeite ber nörblid)en 
Sftauer gelegen t)aben. golglid) mu§ bie §errenftrafje, bie 
früfjer äRünjgaffe ober Sftünfcergaffe r)ie&, ber urfprünglidje 
©tabtgraben auf ber Sttorbfeite ber Slltftabt gemefen fein, ber 
aber fpäter, nadjbem man bie ©tabtbefeftigung weiter tjinauS 
gefd)oben r)atte unb er überflüffig geroorben roar, augefdfjüttet 
unb in eine ©tage oerroanbelt roorben ift, bie, roeil fie jur 
HRünje führte, bie Sßünjgaffe genannt rourbe, ein S^ame, 
ber erft fpäter bem tarnen §erren ftra {je t)at roeid)en müffen, 
unbefannt, feit roaun unb roarum. foere (Sinrootjner fannten 
ben tarnen #errenftraße gar nid)t unb behaupteten, biefe t)abe 
in iljrer ganjen SluSbetjnung SKtinjgaffe getjei&en. 3nt 3at)re 



Digitized by Google 



— 115 — 

1573 müffen bie alten geftungSroerfe ber Sttorbfeite nod) ge* 
ftanbcn Ijaben, benn im SßermutationSreceffe com 26. Oftober 
15731) roirb auSbrüdlia) gefagt: „©isleben, biealbe@tabt, 
baran aroifdjen bem ©tieft Sftagbeourgl) onnb #al« 
berftabt bie ©renje etlidjer 9ttafjenn ftreittigf, ber 
äftarft aber onnb bie negft anfto&enben inroenbigen 
©äffen finb $alberftetif dj 8e§n, onnb foll ber 
$lugenfd)ein anhören onnb äftanern ergeben, roie 
bie ©tabt erroeitert onnb größer gemadjt" 3)aS 
©djlofjgrunbftüd, beffen ^aupteinfafjrt fidj an berjenigen Stelle 
ber greiftrafje befanb, roo bie öftlidje §äuferreu)e nörblid) oom 
#aufe 98 (&noa» burä) eine ßüdfe unterbrodjen n>irb, mar 
oon ber ©tabt felbft offenbar nod) burdj eine befonbere SJtouer 
gefdjteben, aber burd) einen befonberen 3«?ang mit ti)r oer* 
bimben, ber an berfelben Stelle, roo bie jefeige „®djlo&»lafc M 
genannte ©trafje beginnt, fidj befanb unb auf feiner ©übfette 
auf bem oon ber ©tabt in S3efifc genommenen unbebauten 
©dgrunbftüde ber greifrra&e unb beS ©djlofjplafceS burd) einen 
Xurm gefdjüfct mar, beffen ©runbmauem ältere @tnroo§ner 
nodj gefannt $aben. tiefer 3ftauerfdjufc ber 933cft* unb audj 
ber ©übfeite beS ©djlofjgrunbftüdeS nadj ber Slltftabt 511 madjt 
es roafjrfdjeinlidj, baß bie ©djlofeummauerung nodj älter ift, 
als bie Ummauerung ber TOftabt; benn roenn bie ©tabtmauer 
fdjon oor^anben geroefen märe, fjätte fia) baS ©djlofj nadj 
ber Söeft* unb ©übfeite f)in nidjt in biefer ©eife ju fepfeen 
braudjen. 2)aS beutet audj eine SBemerfung in benSlnnalen 
ber ©raff djaft ÜJlanSfelb 2 ) an, roofelbft gefagt roirb: „$aS 
©djlofj lag eigentlidj nia)t in ber Slltftabt Grieben, benn 
bie alte ©tabtmauer geljet bteSfett beS ©djloffeS." 

3)aS Sftorbtor nun, roeldjeS nad) bem ©efagten gan$ in 
ber Sfläty ber ©djlo&einfaljrt gelegen §aben muß, liefe nad) ber 
©trafje, in roeldje es führte (ber Platea Frisonura), baS^rie* 
feutor. ©cfjon jefct fei bemerft, ba{$ man in ber fpäteren 
3ßit brei griefentore unterfdjteb, baS alte, baS mittlere unb 
bas ä'ufjerfte. §ier §at es fidj um baS alte gefjanbelt, oon 
ben anbeten roirb fpäter bie IRebe fein. 

Utörblto) oon bem ©runbftüde öreiftra&e 103 (£(jieme) 
f)ebt ber nodj erhaltene ©tabtmauerjug gunäd)ft als 
©djetbe arotfdjen bem ©d)lo(jpla& unb ben ©tunbfttiden gret* 
ftrafee 103—105 roieber an, biegt an ber NO*@de beS glorftebt* 
fd)en ©artenS (105) im redjten SSinEel nadj ©üben um unb 
roirb nun (in ehemaliger gortfefcung ber öftlta)en ©djlofjmauer) 
5ur Oftmauer ber ©tabt. $iefe ©trede jieijt fidj nad) bem 



l ) 3«tfärift bti ^arjücrctn« III, 529. 
») Sa^rgano 1805 <»c. 36, S. 143. 

8* 



Digitized by Google 



— 118 - 

§afeniütnfel unb bcm baran gelegenen ©aftljofe gum gol* 
benen föing l)in, bie auf bex Oftfeite beS äRarfteS gelegenen 
©runbftüde öftlia) begrengenb unb ben oorecroä^nten ©aftljof 
burdjfd&neibenb, in welkem fie teils oetbaut, teils n>eggebroa>n 
ift. SefonberS gut erhalten ift fie längs beS ©attenS beS 
©aftfjofcS gum golbenenßöroen unb bes ©atteus bet 
9ftol)renapotf)efe. %n ber ©übofteefe beS leiteten fmbet 
fidj aud) in ben bort fteljenben $intetgebäuben nodj bet Unter» 
bau eines SutmeS, bet aHetbingS nut innetljalb biefeS 
#intetgeßäube$ unb nut bei ßatetnenfdjetn entbeeft roerben 
fonnte. 

$Ro(t) ein Umftanb oerbient befonbete S3ead)tung. $ie 
aaetältefte ©efeftigung bet mtftabt ©isleben mag nut aus 
einem 2öall mit *ßfaf)ltoerf unb einem ©raben baoor beftanben 
Ijaben. dagegen ift, nrie bie erhaltenen 9tefte auSroeifen, bie 
ältefte ©tabtmauer butdjroeg aus bem fogenannten 
„blauen" ©tein etbaut, meldet am §utbetge nörbltd) 
oon (SiSleben gebrodjen tootben ift, Toäljrenb bie einet fpäteren 
83augeit ange^ötigen äu&eten Btingmauem in ihren älteten 
teilen groar aud) nod) gumteil aus blauem (Stein, gumteil abet 
(in ihren jüngeren ©treden unb an ausgebeffetten ©teilen) aus 
bem bei Metfenbotf (füblitf) oon ©isleben) gebtoajenen 9* ot* 
liegenben etbaut rootben finb, ein ©etoeiS, bafj audj baS gu 
einem ©au oetroenbete ©eftein untet Umftänben gut ©eftim* 
mung beS SlltetS eines SflauetbaueS bienen fann. 

10. $aS innere bet Slltftabt ©isleben. 

3n bet toeftlidjen, ^ö^eten #älfte bet Slltftabt liegt auf 
einem beutlidj §etootttetenben, mit feinet ©tirn nach Often 
gemenbeten §ügeloorfprunge bie ©unet SlnbreaSfitd^e, bie Sßfarr* 
ttta)e bet «lltftabt unb fomit bie ältefte ftird^e ©iSlebenS 
übethaupt %ixt it)r hohes eiltet fptidjt nicht nut biefe ßage, 
roeldje faft ausnahmslos nut ßirchen älteftet ©rünbung 
eigen gu fein pflegt, fonbetn aud) bie 9Ba^l eines SlpoftelS gu 
ihrem ©d^u^eiligen. ©on bem ^tdjengebäube aus tomani« 
f d)et 3eit haben fict) feine beutlichen Übetbleibfel et^alten, benn 
felbft bie äi'trme an bet Söeftfeite geböten etft bet Übergangs» 
geit oom tomanifd^en gum gotifdjen ©til (Einfang beS 13. 
äaf)rf).) an. $er auf aßen ©citen fie umgebenbe 9*aum mar 
baS gange Mittelalter hinburch Kirchhof- tfeodj oor roenigen 
3af)tgehnten famen ba bei ber Anlage oon ©aumpflangungen 
©djäbel unb ÜJtenfchenfnodjen gum ©orfchein. ©tft im ^a^te 
1533 routbe bet Kirchhof oot bie ©tabt oetlegt. ®et ©tabt* 
fdjreibet begeidjnet um 1433 bie §äufet am SnbteaSfttdjtjofe 
butdj bie Übetfdjrift „trans ecclesiam" (jenfeitS bet Äitd^e). 
Unterhalb ber SlnbreaSfira)e erftredt fia) nach Often gu bis 



Digitized by Google 



... 117 — 

jum ^elftifdjen ober SBieljroeiber %oxe ber 9Jlarf t (mercatus 
= $aufplafc), ber urfprünglich natürlich ein pöttig freier Sßlafc 
roar, beffen bftltd)e £>älfte aber fdjon fehr früh roegen Langels 
an £>au§ftätteu mit Käufern befe$t raorben fein mufj, Me im 
3a§re 1433 als SJlittelrei^c (mittelryge) beaeidmet roerben, 
nämlich mit ber ehemaligen tftat»roage (jefct ©elbfe, Sßarft 
*Rr. 22), ferner mit ben Käufern aflarft 9lr. 19-28, roela)e 
nach 8lu§roei3 beS 28erber= unb 9iä)tbudje§ ber @tabti®i3lebeu 
oom 3n^re 1433 l ) unb and) be$ Q\n$> unb ßefjenbudjeö ber 
©anet 2lnbrea§fird)e com 3fa*)re 1789 in ber SD^e^a^l alte 
©djöppenlehen ber ©anet SlnbreaSfirche waten, näm* 
lict) !Kr. 19 u. 20 (£affert), 21 (Unterhaus), 23 (Oeding), 24 
(®räfen|an) unb anbere 8tat§* unb ©chöppenlehen. $iefe 
$äufer gehörten oermutlich gu ben greiljäufern, r»on benen 
eine Urfunbe ber (trafen Solrab unb (Günther oon 9ftan§felb 
oom greitage nad) Assumptionis Maiiae be3 ^a^reS 1498 fagt: 
„®3 f ollen auch alle in ben freuen #öfen, in ber ©tabt 
(©isleben) gelegen, fidj, roie grenen gumpt onb gebuirt, galten 
(b. h« feinen #anbel treiben). 3öo fie aber mit Äouffen, 23er« 
fouffen unb anberem ire na|rung onb befferung, einem anbren 
burger gleich, albo fud)en mürben, fo foHen fie booon aua) 
gleich pflegen onb tljun ©drofj, ©inft onb anbere Pflicht, mie 
anbere inrooner unb burger t|un muffen, dergleichen fal nn* 
mantS in ber ©tabt, bau ber ^ujjjbefeffen ift, ju Ijanbeln t)ö ; 
ben unb roerg unb innunge befifcen!" Unb in bem fogenannten 
„doctor ßutherS Vertrag" oom 17. gebruar 1546 roirb über biefe 
greihäufer golgenbeS feftgefe^t: „@s foHen auch %fyx(et) Ö(ieb* 
ben) unb Qm(aben) freue £äufjer gu (Siföleben, §ettftebt unb 
9Jtan3felb mit ©rauen, ©djenfen ober in anbete Söege feine 
bürgerliche #anbthierung ju fudjen f)ahtr\, anbete bann, bajj 
fie bem föat an jebem Ort, ba berfelbige, fo fid) ber bürget* 
liefen 9tat)rung unb #anbtt)ierung {gebraucht gefeffen, roaS 
anbere aud) tf)un unb pflegen, unterwürfig. Söenn aber einer 
bie bürgerliche Nahrung unb ^anbtfnerung nicht mehr treiben 
roolte, fo foE er mieberum freu fifeen, mie oor, unb foH ber 
Statin alle roege über biefelbigen 3h r ( er ) ß(iebben unb Qm(aben) 
freue #äufjer nichts gu gebieten haben, anberS bann, roa§ fie 
oermöge ber bürgerlichen §anbthierung $u geben oerpflichtet; 
unb follen ihre Slmbtleute biefelbigen, bajj fie bem fRat ba$= 
jenige, fo fie $u geben oerpflidjtet, billig unb ohne allen 93er* 
jug bahin f)alUn u . ®S roirb roohljfaum fehlgegriffen fein, 
wenn man annimmt, bog bie Inhaber biefer Käufer oon 
„gflente, ©d)o& unb SDienft", roeldt)e bie übrigen Bürger au 



») fccrauögcgebcn üDii£©rö ßle x al« Scilage jum Programm bc8;Äönigl. 
©Qmnaftum« ju hiitbtn. Üi*l«ben 1890, 6füe 77. 



Digitized by Google 



— 118 - 



leiften hatten, beSljalb befreit waren, roeil fie urfprünglidje bie 
triegSerfahrene ©efafcung ber ©tabt ausmachten unb gugleich 
im Auftrage beS ©tabtherrn, alfo urfprünglich beS SSifdjofS 
von §alberftabt, fpäter ber (trafen oon ÜRanSfelb als ber 
ßehnträger beS SBiStumS §alberftabt, an ber ftäbttfcJjen 93er* 
roaltung beteiligt waren unb als ©tröffen mit gu ©eridjt fafjen. 
Sei ber bebeutenben ßönge beS ÜftarfteS unterfdjteb man fpö> 
ter feine einzelnen £eile burdj befonbere Dramen, gtfdjmarft 
hiefj ber $lafc cor ber fübltdjen Läuferreihe unroeit beS SRat* 
IjaufeS, roo noch beutgutage ber SBertaufSftanb ber Öifd)er 
ift; ßornmarft heigt ber norböftliche Seil noch §eute, wie 
früher; $olgmarft bagegen ber fübliche Seil in ber Siebes 
©aftfrofs gum golbenen 3tmg. ®och fcheint auch ber Pan 
oor bem §elftifa)en £ore biefen tarnen geführt gu haben. 

©eit mann es ein befonbereS 9ftatf)auS in (SHSleben ge* 
geben hat, läfct fia) nicht feftftellen, ba Urfunben aus älterer 
3eit nid)t erhalten finb. ftebeSfaHs befaß bie ©tabt im 3a^re 
1409 bereits ein aus ©rein erbautes 9tatf)auS (communis 
domus lapidea oppidi Isleben), roeldjeS 1431 als radhus unb 
1445 als pretorium begeia)net roirb. $a eS befonberS §er= 
torgehoben roirb, ba& baS föathauS aus ©teilt erbaut roar, fo 
barf man barauS fdjliefjen, baß bie roeit überroiegenbe gahl 
ber ftäbtifdjen #äufer aus §olg ober gadjroerf aufgeführt roar. 

@§e es aber ein 9tatfjauS gab, mufj ber tylafy, roo es 
jefct ftef)t, unb ber Sßlafc baoor als ©eridjtsftätte gebient 
haben. §ier ftanb eine ßinbe, unter ber, fo oft man ©tabt* 
geriete §iclt, bie ©eridjtsbanf gehegt rourbe. 2)em entfpred)enb 
roirb 3o|ann 93ogt im %af)te 1494 als „©tabtoogt (= SBürger* 
meifter) gu SßleBin unb Sftidjter beS ©tabtgerichtS unter ber 
ßinben bafelbft begeia)net. 1 ) fflo% im 3al)re 1547 finbet fich 
bie Semerfung beS ©tabtf Treibers : „®eria)t gehalten unter 
ber ßinbe." 83or ber ßinbe, b. h- roeiter abroärts ftanb eine 
Sir f c ober ein fteinerner, fpäter hölgerner SRöhrfaften, ber feinen 
Spiafc bis gur ®rrid)tuug beS ßutherbenfmals im 3al)te 1883 
behauptet hat unb aus einem am „galfenf (ihrer* entfpringen* 
ben Söaffer gefpeift rourbe. Sluf bem OTarftc fanben aber nicht 
nur öffentliche ©eridjtsfifcungen, fonbern auch $ampffpiele unb 
Einrichtungen ftatt. £>ie bem tftathaufe gegenüber auf ben 
SJtorft münbenbe ©äffe (bie jefcige JftathauSgaffe) hieß barum 
„bie Slrmeftinbergaffe", „als burdj meldte bie HJealefi* 
canten gum hochnotpeinlichen #alsgericfjte auf ben 90torft (aus 
bem an ber (üblichen ©tabtmauer gelegenen ©tabtgefängniffe) 
mehrentheilS geführet roerben." ©eitbem man im SRathaufe 
einen SBier* unb SöeinfeHer eingerichtet hotte, ber in nächfter 



») ü. fcrel^aupt, BtftfittnQ be* ©oalfreife* II, 488. 



Digitized by Google 



— 119 - 

9?cu)e ber ßinbe log unb borum „ber Äeller unter ber 
ßinbe" fjiefj, tarn es bort (Streit unb Sani, jo ju SRorb 
unb £otfa)Iag. 3Sieber§olt werben ßeute mit fd&werer ©elb* 
bu|e belegt, bie „unter ber ßinbe" anbere „auSgeforbert, aus* 
ge§eifa)et", fia) mit ü)nen „geuneiniget" ober fonft „einen lln* 
mitten ober ßänn angeridjtet" Ratten, 3)a Ijat einer, um feine 
©rünbe ju oerftärfen, mit einer 3innfanne naa) feinem ©egner 
geworfen; ein anberer ljat feinem 9Jfttäedjer nidjt nur „eine 
$anne ©ier unter bie Slugen goffen, ben ©ort ausgerauft, u)n 
unter bie SJugen gefragt", fonbern u)m aud) feinen „©eutel 
oom §alfe geriffen"; ein britter l)at feinem ©egner „2 ßödjer 
in tfooff gefdjlagen"; ein oterter feinen geinb mit feinem ©egen 
gefdjlagen, aua) bie ©djenfenfnedjte übel gegolten u. f. w. 
3)abei blieb es aber nia)t; audj oon wirfliäjen ÜJtorbtaten wirb 
berichtet. $arum Ijielt ber Sftat ber ©tobt befonbere „ßinben* 
wäd)ter", bie freilio) audj nidjt oon menfdjlidjer ©djwädje 
frei gewefen ^u fein fdjeinen, ba manchmal ©rfa^tnänner für 
fie eingeteilt werben mufjten, weil fie fetber „inne gefeffen". 
Söenn biefe ©ittenbilber audj erft aus fpa'terer Seit befugt 
finb, fo barf man boa) annehmen, ba& es fdjon in ber $rü§* 
Seit oor ober in bem „Detter unter ber ßinben" äljnlicfj guge* 
gangen ift. 

©ine plafeartig ftdj erweitembe Sftebengaffe an ber @üb* 
feite beS 9Dtafte3, weldje burd) ein SEor abgefdjtoffen werben 
tonnte unb aUabenblia) abgefdjloffen würbe, fpäter freilia) 
bei 5unef)menbem ÜRarftoerfei)r gum SOlarfte ^injugejogen 
worben ift, ift ber Qübenljof, ber 1451 als „der yoden hof" 
erwähnt wirb, aber bamals längft feine jübifa>n ©ewoljner 
meljr gehabt $u Ijaben fdjeint ßennaeidjnenb ift es aber, bafj 
fdjon bei Einlage ber ©tabt auf Unterbringung oon Suben ©e- 
baa)t genommen worben ift. Stuf biefem „§ofe" mußten bie 
3uben abgefajloffen oon ber übrigen ©eoötterung wohnen, wie 
baS woljl in allen beutfdjen ©täbten beS SDfittelalterS oorge* 
fa)rieben war. 

S)ie ©erbinbungsftrafje gwifdjen bem 3übenf)ofe unb ber 
©lotfenftrafce „bie (Sdjirne ober @djerne w war urforün'g* 
Ha; offenbar nur eine &eü)e oon ©erfaufsbuben, wie fd)on u)r 
Slame befagt. (Sdjerne ift nämlidj bie 3KeI)r$aljI oon Starren, 
roetdjeS einen ©erfaufsftanb für ©rot unb gletfa) be* 
beutet. Sttefe ©üben werben fid) an bie 3nnenfeite ber füb* 
lidjen ©tabtmauer angelehnt §aben. 

Über bie ©tf ariatSgaffe unb bie ©ntfteljung biefe« 
Ramend ift fdjon baß Nötige bemerft worben. $)ie ber fon* 
fügen (SJleidjmäfjigfeit guwiber bie 91ortt)äIfte ber Ultftabt oon 
2öeft naa) Oft burdiäteljenbe ©udjerftrajje (1509 Bochers 
gessün) ift offenbar eine erft feljr fpöt (um 1500) oon ber 



Digitized by Google 



— 120 - 

reiben gantttte ©ud^er, nad) bcr fie benannt ift, angelegte S5er= 
binbungSftrafce äwifdjen bem $nbreaSfircr)hofe unb bem ©crjloffe, 
gehört alfo fcrjwerlich gu bem alten SBeftanbe ber ©tabtanlage. 

©udjen wir nun jum ©chluffe ben ßauf beS ©tabt* 
grabenS feftjuftellen, ber bie ummauerte Slltftabt umgeben 
haben mufj, fo ift t>on einem fold)en nirgenbs mehr etwas 
erhalten, aus bem erflärlictjen ©runbe, weil er nach ber 
Weiterung ber ©tabtbefeftigung überflüffig geworben unb barum 
überall jugef glittet warben ift. 3öäf)renb aber in anberen 
©täbten auf ben gugefchütteten ©reiben neben ben Sollwerten 
(richtiger w 83ohlwerlen M , ba|er boulevards im grangöfifchen) 
SSanbelwege mit Saumreü)en entftanben, fiub in ©Sieben roegen 
SßlafcmangelS bie urforüngtichen ©tabtgräben ber 9Jltftabt in 
©trafen oerwanbelt roorben. 2luf ber ©übfeite unb Oftfeite 
mar ein ©tabtgräben entbehrlich, roeil biefe oon bem witben 
93act)e (ber S3öfen ©ieben) befoült mürben, ^luf ber Söeftfeite 
aber ift ber ehemalige ©tabtgräben im guge beS ©perlingS* 
bergeS unb ber ©dfjulgaffe noch beutlich $u erfennen; beSgleicrjen 
auf ber Srtorbfeite in bem ber aRünggaffe unb ©errenftra&e. 

SBon ben ehemaligen Zwingern innerhalb ber Stauet 
haben fid) nur im füblichen ©a)enfel ber SSitariatSgaffe unb 
in ber ßüftergaffe (an ber sftorbweftede) IRefte erhalten. 

11. (Erhebung ©iSlebenS ju einem firdjlidjen 
SSerwaltungSmittelpunfte, b. h- ju einem bifchöflich 
£alberftäbtifcf)en 2lrd;ibiafonat. 

SSie in bem füblichen #oSgau unb bem roeftlid) an* 
ftofjenben ©aue griefenfelb, wela)e oon bem Söilberbadj 
(fpäter SBöfe ©ieben genannt), bem füjjen ©ee, ber ©alge (ober 
©al^te), ©aale, unteren Unftrut, §elme, ©ausgraben (jwifchen 
SBaUljaufen unb ©angelaufen) bem roilben Söege unb ber 
SBipper bis unterhalb SBiefenrobe umf djloffen waren, baS ©haften* 
tum bereits im 8. 3af)rfjunbert bürde) ©enbboten beS fj- Sötgbert, 
beS greunbeS unb älteren 9JctthelferS beS t)- Bonifatius, be* 

arünbet worben war, fo aud) im nörblicfjen §oSgau, beffen 
Brenge burd) bie SBipper unterhalb oon ©iefenrobe bis jum 
tfrteggraben bei ©urgörner, weiterhin burd) biefen, ben #anf* 
graben, bie ©djlenae, bie ©aale, bie ©alge, ben fügen ©ee unb 
ben SBilberbacrj gebilbet würbe. $um 3)anfe für biefe oon ben 
©cfjülern SSigbertS betriebene 9Jhffion hatte fdfjon flarl ber 
©rojje bem urfprünglicr) ben 5lpofteln ©imon unb 3nbaS, 
fpäter aud) bem h- ^Sigbert, gemibmeten ßlofter §erSfelb in 
Reffen, wo ber ßeib beS balb nad) feinem %obe als ^eiliger 
oerehrten 2Stgbert beigefefct worben war, baS Utecht oerliehen, 
ben Qefyntm im nörb liehen §o3gau gu erheben. ®ie ältefte 
chriftliche Äirctje unb barum mehrere Safjrhunberte bie §aupt* 



Digitized by Google 



— 121 — 



unb 9flutterfird)e im nörbliajen £o§gau war bic E)eut« 
äutage red)t unbebeutenb erfdjeinenbe $ir<$e aum fjeiligen 
ßrcua in SBormSleben am fügen @ee, roeldje naa) «uSroeiS 
einer festeren Urfunbe fdjon gur Seit ßarlö be3 ©rofcen ge* 
grtinbet roorben ift. $önig Otto I. beeidetet nämlid) in einer 
oon ifjm am 26. Stuguft 960 ausgestellten Urfunbe, 1 ) fein S3or* 
ganger, ber roeüanb gewaltige $aifer Äarl ef)rnmrbtgen 2fn* 
bcnEen§ §abe bem JHofter $>er§felb, roo ber ßeib be§ feiigen 
S3efenner§ SBigbert beerbigt fei nnb Sruno befanntüd) als fibt 
roalte, einige ÜapeHen im #ofagau, beren eine in SöormSleben, 
beren anbere in Söieberftebt liege, famt ben (baju gehörigen) 
Sehnten übereignet. („Nosse cupimus, quomodo reverenda me- 
moriae Carolas quondam strenuissimus imperator, antecessor 
Doater, monasterio Herolfesfeldensi, ubi beati Wigborti confea- 
soris corpus humatum est, ubi etiam Brun abbas esse digno- 
scitur, contulit quasdam capellas, quae sunt in pago Hosa- 
gewe, quarum una est in Gimmehereslibeen , alia in 
Uuihteresteti, una cum deeimis.") 1 ) S3iS jnm %af)te 948 
war bann bie 28orm§Ieber 5Hrdje mit bem au ifjr gehörigen 
Sehnten be§ nörblidjen £o$gaue$ im 83efifc beS 2Bigberti=mofter3 
in #erSfetb oerblieben. Slber am 27. SJtärs 948 taufdjte ßonig 
Otto biefen ganzen SBefife mit Sluönalmie beSjenigen $eil§, ber 
oon ben ßeuten be3 f). SSigbert unb be§ genannten SlbteS ent= 
richtet werbe (excepta illa parte, quae a saneti Wigberchti et 
sepefati abbati8 familia solvitur) gegen Überlaffung $a$lrei($er 
©üter in Oftfranfen unb Düringen oon bem %lbtc #agano 
oon #er$felb ein unb fd)enfte i§n am 30. SCRärg besfelben 
3kü)reS bem #lofter beS l). Sttorifc ju 9Jlagbeburg jur Unter^ 
Haltung ber bortigen ßlofterbrüber. („Noyerit omnium fidelium 
nostrorum presentium scilicet ot futurorum industria, quod nos 
omne predium hactenus ad monasterium beati Vuicberti 
confessoria Christi in loco Herolvesfeld dicto pertinens in villa 
Vurmares le ve ecclesiamque inibi construetam in 
pago H 0 8 gouue, aliam quoque in viila Yuidersteti nun- 
cupata cum omnibus ad eas pertinentibus deeimis, que sunt in 
septentrionali parte rivuli qui dicitur Vuilderbach, con- 
cambii iure ab Haganone venerabili eiusdem monasterii abbate 
pro predio ei collato in . . . — - e« folgen bie ^tarnen fränfifdjer 



l ) t». $einemann, Cod. Dipl. Anhalt. I No. 30 p. 22. 

*) 3n biefer Urfunbe ift ber Ortsname Uurmheresliben (jefct SEBorrnft« 
leben) uon bem erfte« §erau8geber Seibnifr (in feinen Annales impor. m, 41) 
nnmberlidjermeife ju ber ungebeuerlidjcn &orm Gimmehereslibeen cntfteflt ober 
Detlefen Korben. 3)af} aber nur QtortnSicben barnntcr oerftanben werben tonn, 
ergibt fid) au8 ben alsbalb &u erroSljnenbcn Urfunben be8 3abje§ 948, in roel* 
eben ber Ort richtig Vurmaresleve gefdjrieben ift, aber aueb. au8 ber im Staat«- 
ardtfoe ju aHarburg bcftnblid)en Urf(3t>rift, mofefbft ber Warne Vnrmerosloba ge- 
fdnieben ift. 



Digitized by Google 



— 122 — 



unb t§üringifcf)er Orte — ad sanctum. Petrum principem aposto- 
lorum et ad sanctum Innocentium atque Mauricium ad stipendia 
fratrum in loco Magdeburg Deo illisque sauet is servientium hoc 
presenti auctoritatis nostre precepto perpetualiter in proprium 
concessimus.* 1 ) *) 

2>a nun 20 3a§te fpätcr baS ßlofter S. Mauritii gu 
SDtagbeburg oon $aifer Otto I. ju einem ©tjftift erhoben rouibe, 
fo fönnte mit SBormSleben aua) ©hieben in ben Sefifc beä 
©r$ftift« Sttagbeburg übergegangen fein. ®odj lägt fid) etroaS 
©idjereS hierüber nidjt behaupten. 

93ermöge ber fo eben nadjgeroiefenen oorörtlidjen Stellung 
beS SßfarrerS oon SöormSleben mar biefer als ©telloertreter 
beS SBifdrofS audj oberfter Sluffidjtsbeamter beS ben nörblidjen 
©oSgau umfaffenbeu geiftlidjen Sannes ober SlrdjtbiafonateS. 
üftad)bem jebodj baS benadjbarte (SiSleben gu einer aus mehreren 
Sßfarrgemeiuben beftefjenben ©tabt erroad)fen mar, fdjien offen» 
bar baS abfeitS ber §auptoerfeI)rSftra&e gelegene SöormSleben 
nidjt meljr als firdjliajer Vorort geeignet ju fein, unb fo rourbe 
benn in ber jroeiten $älfte beS 12. §af)tf)unberts ber ©tfc beS 
£alberftäbtifdjen SlrajibiafonuS oon SöormSleben narfj ©isleben 
oerlegt roie fidj mit oöUiger ©idjerljett barauS ergibt, bafj feit 
1193 ein Wrdjibtaf onus ©urdjarb (ober SBordjarb) 
oon ©isleben (Isleve) — beiläufig bemerft, ein geborener 
©raf oon @d) laben aus bem ©efdjledjte ber (Sblen oon $or* 
ftabt — in ben bifdjöflid)en unb anbern Urfunben erfdjeint, 
bem bann im britten 3<4 r 3 e !) nt beä folgenben SafjrlwnbertS 
abermals ein ©raf oon ©erlaben namens ßubolf als 2lra> 
biafonuS oon ©isleben folgte, ber oon 1236—1241 89ifa)of oon 
§alberftabt mar. 3)a bie ©teile eines 9lrd)tbiatonuS eine ein« 
träglidje Sßfrünbe mar unb ber ^nljaber eines 3lrdn'biafonatS 
als §alberftäbter 3)oml)err gar nidjt am SlrdubiafonatSoororte 
feinen ftänbigen ©ifc nehmen fonnte, fo rourbe bie feelforgerifdje 
Arbeit beS SBejirfS nidjt burdj ben eigentlichen Sfrijaber ber 
Sßfarre, alfo ben 5lrd)ibiafonuS, ausgeübt, fonbern burdj einen 
oon ifjm 511 biefem Ijroecfe eingefefcten unb befolbeten ©teH* 
oertreter (vicarius), roeSfjalb beffen SBoljnljauS baS SBifariat 
unb bie ©äffe, an ber es lag, bie 93if ariatSgaff e genannt 
rourbe. ®iefe SlmtSrooIjnung beS fteUoertretenben Oberpfarrers 
ift nodj §eute ifjrer Sage nadj befannt; bie früfjere ßinnertfdje 
SBcauerei in ber SBif ariatSgaff e (0h. 4) füljrt nodj Ijeute ben 
S^ebennamen „baS SHfariat". %m Sfafjre 1276 aber rourbe am 
29. Slpril baS bisherige SßfarrgePft ber ©et SlnbreaSürdje mit 
^uftimmung beS Ortspfarrers Sljeoboridj gegen ein anbereS, 



') Urfdjiift auf s ßr rgament im §aupt»©taat8ar$iöe ju Bresben. Ocbmcft 
an acrfdjiebenen ©teilen, 3. ©. in Cod. DipL Anhalt No. 21 p. 15 ff. 



Digitized by Google 



— 123 — 



ber Jftrdje bequemer gelegenes ©efjöft auSgetaufdjt, baS ber 
®raf Surdjarb oon HJtanSfelb $u biefem ,8 roe ^ anwies, unb 
93ifdfjof Solrab r»on §alberftabt genehmigte biefen £aufa). 
(Permutacionem curie dotalis ecclesie Sancti An- 
dreeapostoli in Ys leben pro alia curia meniorate ecclesie 
magis congrua et utili, quam eidem ecclesie pro dotali curia 
cum conseusu plebani loci yidelicet Theodorici nobilis vir Do- 
minus Burchardus comos de Mansfelth assignauit, gratam et 
ratam habebimus et habemus.") 1 ) 3)oS fo t)ertaufü)te ©efjöft 
ift offenbar ber fogenannte „alte $farrlwf oon @ct SlnbreaS" 
ober bie jefcige ©uperintenbentur ;*) freilid), wie eben gejeigt 
worben, nid)t ber ältefte. 

infolge ber Verlegung beS Slrdjibiafonatfifces oon SBortnS* 
leben nad) (StSleben ging nun aud) baS $atronatred)t über bie 
fHrdje ^u SöormSleben ber $lrt mit naa) (SHSleben über, bafj 
ber jebeSmalige Sttrd&ibtafonus baS Sannes ©isleben baS Sftedjt 
^atte, für SBefefcung jener Pfarre Sorfdjläge ju madjen, ja fie 
nad) feinem (Srmeffen $u befefcen, ein 9ted)t, welä)e$ bis jum 
3a!)re 1317 befreien blieb, bann aber burä) £aufdj an bas 
9tonnenttofter #elfta überging. 3n biefem 3a|re nämlidj über» 
eigneten ber Sifdjof Sllbredjt unb baS ©omfapitel gu falber« 
ftabt mit guftimmung beS SlrdjibiafonuS beS Sannes ©isleben 
benx Softer in Helfta baS oon alten fttiten fjer ju bem 
Slrdjibiatonate beS Sannes (SiSleben gehörige $a* 
tronatSredjt über bie Sßf arrfirdje $u SBormSleben 
unb entf djä'bigten ben 5lrd)ibiaf onus mit bem bisfjer bem falber» 
ftäbter ©ombedjanten gufte^enben ^ßatronatSredjte beS SlltarS 
ber ^eiligen ®ngel im 3)ome $u $alberftabt. („Universos vo- 
Jumu8 nou latere, quod, cum ius patronatus parrochialis ecclesie 
in Wurmesleye ad archidyaconatum banni Ysleye pertinuisset 
ab antiquo, ita quod, quicumque in Ysleve archidyaconus pro 
tempore fuisset, ins presentandi habuisset ad ecclesiam ante- 
dictam, ... in recompensam dicte ecclesie in Wurmesleve ius 
patronatus altaris ss. angelorum in ecclesia oostra Halb., quod 
ius ad decanum ecclesie noetre pertinuit, cum consensu unanimi 
nostri capituli, preeipue decani nostri predicti, donavimus etc.") 8 ) 

^eutjutage läßt baS Siufjere ber SBormSlebef $ira)e nidjts 
meljr t>on iljrer früheren gefdjitfjtlidjen Sebeutung ertennen. 
5luä) bie felbftftänbige Sßfartftette ift eingegangen. @ä)on 1521 
rjatte SBormSleben feinen Pfarrer meljr, ba in biefem 3aljre 
ber ehemalige Sßfarrljof bafelbft an einen Sauer gegen einen 
©ulben 3inS auSgetan würbe. Sic transit gloria mundi. 

*) Wofet r $ipIomatiföe Sduftiflungcn II, 3. 17 SRr. 11. 

*) über bie Sdjicffale biefe« ^farrljofe* »gl. ftönnede, 2ttan8fclb<r 
»Ifitter XIX, ©. 38 u. 39 - 43. 

«) SAtnibt, Urfunbenbud& beß fcodtfttftg fcoiberftobt III, 9lr. 1977, 
6. 146—147. 



Digitized by Google 



- 124 - 



12. $ie ©rafen oon ättanSfclb §onerfd)en Stamme« 

unb il)re SWÜnjeit 

*ftad) bem SBerfall ber ©auoerfaffung, oermöge bereit bie 
©rafen urfprünglirf) abfefcbare 93eamte roaren, bilbete ftdj eine 
Slnja^l erblicher ©raff haften unb ®runbt)errfd)aften aus. 
@o treten benu fett bem 11. unb 12. Safjrtmnbert oerfcrjiebene 
©efd)lect)ter beS t)oljen SlbelS Ijeroor, bie als Gfrbfjerrn teils 
auf freiem (Sigen, teils attf ße^en ftfcen, fo im SDMnSfelber 
©ebirgsfreife bie ©bleu oon ßonrabsburg, fpäter ©rafen 
oon galfenftein; bie ©belfjerren oon SIrnftebt, fpäter 
©rafen oon Slrnftein unb (Sbell>erren oon ©iefenrobe; 
bie ©belfjerren oon 2Bippra unb bie ©rafen oon flftanSf elb. 
3m ©eefreife finb ju nennen: bie ©rafen oon SUSI eben, bie 
©belljerren oon griebeburg (eine Nebenlinie ber ©rafen oon 
ÜttanSf elb §orjerfd)en ©tammes), ferner bie @blen oon © d) o cfj » 
totfc, oon ©eeburg (Cluerfurtifd)en ©tammeS), oon 9tebe* 
ningen (Böblingen) oon f>afeborn u. a. m. ®en ©rafen 
oon ättanSfelb $>orjerf(f)eu ©tammeS unb einer it)rc ©rbfd)aft 
antretenben ßinie ber ©bel^erren oon Querfurt mar es be* 
fdjieben, biefe oer|d)iebenen ©ebiete jum größten Seil in ifjrer 
§anb ju oereinigen. 

3um erften OTatc erfdEjeint im 3al)re 1060 ein $mtaft 
namens §orjer oonSDtanSfelb urfunblid) als ©runbbeft^er 
in ber Umgegenb oon Sftansfelb, toorauS man nrirb fdjliefjen 
bürfen, bafe bie Gsbelfjerren beS Namens SDtanSfelb fpäteftenS 
um bie SJHtte beS 11. SaWunbertS in ben Sefifc ber $errfdjaft 
SJtanSfelb gelangt finb unb baß ber Urfprung beS ©d)loffeS 
9KanSfelb als beS ©tfceS biefer $)r>naftie bis ins 11. 3cu)r* 
Imnbert jurürfreiojt 9Bafirfa)einlid} Ijat ber ermähnte §ooer I. 
im 3af)re 1069 nad) bem ©turje beS ©rafen 3>ebo II. aus 
beut ©efcf)lecf)te ber ©rafen oon Söettin bie ©augraff d)aft im 
nbrblid)en §oSgau erlangt, ba fein oorauSfefclidjer ©olm^orjer IL 
fie ofjne 3 roc ^f e ^ befeffen Ijat. ®iefer §oner I. fd)eint bie (Sro* 
totster (Sljriftina au5 ocm # Q ufe ocr Wöl^grafen oon ©adjfen 
geheiratet ju haben unb burdj biefe §eirat in ben Sefifc oon 
Sis leben unb SBimmelburg gelangt gu fein, benn feine Sfadj* 
fommen erfdjeinen bauemb in biefem SBefifc unb toaren erblid)e 
©cfmtjob'gte beS bereits im 11. 3af)rtmnbert gegrünbeten $lo= 
fterS beS fj. ©rjriacuS in SBimmelburg. #oner II. fiel im 
3a§re 1115 in ber ©djladjt am SöelfeS^olje; ü)m folgten fein 
©of)n §ooer III. unb beffen ©olm fiorjer IV., gu beffen Griten 
fid) bie gamilie in ^roei ßinien teilte. 3)te ältere führte ben 
Xitel ber ©rafen oon UftanSfelb toeiter; bie jüngere, roeldfje oon 
Ulrtd) oon ^ßoHeben abftammte, führte feitbem ben tarnen 
©bie oon griebeburg. ©raf S3urd)arb I. oon SftanSfelb, 
ber erfte biefeS Namens unb augleiä) ber le^te beS £orjerfd)en 



Digitized by Google 



125 — 



©tammeS, fjob ba§ fett ber ©djladjt am SBelfc^otse tief ge* 
funfene 5lnfef)en feines ®eftf)ledjte3 guerft roieber in merflidjer 
Söetfe. 9Bte fdjon fein 91f>nf)err, ber berühmte #oner II., ben 
Sotteil feines §aufe3 im feften Slnfdjluffe an ba§ 9fteid)§ober* 
§aupt gefudjt tyatte, fo fdjlojj fid) aud) ©urd)arb an ben Xfpron* 
beroerber aus §ofjenftaufif<|em ©efdjledjte an, roeldjeS bem 
Steide fa)on mehrere ru^mnoHe Äaifer gegeben Ijatte, unb er* 
fdjeint baljer roieberfjott im ©efolge bes föönigS griebridj II. 
auf föeid^tagen. 1 ) 3u biefeS ©urdjarb Reiten n a§m ber ©erg* 
bau in ber ©raffduift 9Kan$felb, roenn nidjt feinen Anfang, 
fo bod) einen großen Sluffdjroung, unb mit ü)tn ba$ TOinj* 
gefdjäft be5 ©rafengefdjledjts, baS jefct ba§ ©Uber au$ eigenen 
©ruben geroann. 

©ajon oon ben 9If)nt)erren ©urdjarbs tonnen geroiffe fit* 
beme $of)lpfennige ^errü^ren. Sftamentlidj fdjeinen biejenigen 
©rafteaten, roeldje eine mit einem $rummfta6e ober aud) ba* 
neben mit 1 ©terne, ober ftatt be§ SfrummftabeS eine mit einem 
ftreuje beftedte ©urg jetgen 2 ), auf Söimmelburg §inroeifen; bodj 
roürbeu biefe ftd)er in ber ©isleber Winnie gef plagen roorben 
fein. 9lua) 9fr. 91 be§ grecfleber 9DRünäfunbe§, roeldje einen 
roeltlidjen ©dmfcfjerru mit gefd)ultertem ©djroerte unb neben 
i(jm einen barhäuptigen ©eiftüdjen barftettt 8 ), fönnte einen 
©rafen oon 9ftan£felb gufammen mit einem $bte oon SBim* 
melburg barftetten, aber auf feften ©oben gelangt bie man8= 
felbifdje SJlünjfunbe boef) erft mit bem legten ©rafen §oner« 
fd)en ©tammeS, bem bereite ermähnten ©urdjarb I (urfunb= 
lid) oon etroa 1183—1229). ©on biefem finb giemlid) oiele 
©rafteaten au§ oerfdjiebenen gunben, roeldje in gredleben, 
©erbftebt, <ß i e 8 b o r f unb namentlia) erft oor wenigen %af)- 
ren in ©eega gemad)t roorben finb, befannt geroorben, roeldje 
fidj burdj ©räfje (meift 45 mm $ura)meffer), 9teid)tum ber @r* 
finbung unb faubere 2lu§füf)ruug au$äeid>nen. SDtandje oon 
iljnen, als beren (Srjeugungäftätte felbftoerftänblid) bie SRünje 
in @i§Ieben anjufe^en ift, gehören ^u ben größten unb fd)ön= 
ften, bie e3 überhaupt gibt. *Rur einige foldjer fidjer man§* 
felbifdjen ©epräge f ollen Iner naa) ben gorf jungen ber ©e* 



l ) 93crgl. meinen Übcrblirf über bie ©efd)iet)te bcr trafen oon 'BianSfelb 
in ber Einleitung gu ber SJefr&rcibcnben 'SarfteOunfj ber älteren $au» unb ffunft- 
bcnfmfiler bc8 Wandfdbrr Scefreiieä <S. XXIX ff. $>allc, O. fcenbel, 1895. 
ferner: ®rö|jler, GVcfd)lcd)tafunbe ber ©rafen oon Wanäfclb (Man8f. Blätter 
III, 5. 60—79) unb ©efeb,lfd)t*funbe ber eblen öerren oon ftriebeburg (ebenba 
S. 80-103). 

*) Sefdjricben oon fiei^mann in ber 9?umi«Tnotifc&en 3 fitu,l 9r Sa^R- 
1856. (Ppnltc 177 ff. 9fnment(icb ift 9?r. 29 bnfelbft ju beatfeten. 

•) »udjenou, VMIitter für aJJänjfiYunbe, 3a^rg. 1905, 6onlte 3175, 
9er. 7 u. 8. 



Digitized by Google 



— 126 — 

brüber 3. unb H. ©rbftein unb beS StumtSmatiterS £. Sudjenau 
betrieben werben 1 ). 

©te manSfelbifdjen S3rafteaten finb oor allem fenntltdj 
an einer ober mehreren Stauten, meldte auf bem ©djilbe unb 
ber %af)ne, bodj) audj auf bem gelbe hinter bem als Leiter 
bargeftetlten ©rafen angebracht finb. $>ie Staute ift befanntltch 
baS @a;ilbbilb ber ©rafen oon SJtauSfelb. (statt ber Staute 
ober gugleidf) mit il)r bienen als unterfdjetbenbe SBeigetchen aua) 
©chleifenfreuge, b. Ij. in ßreugform in einanber gefdjobene 
Schleifen, bie rote eine aus Stauten gufammengefefete Sftofette 
ausfegen; ferner gleichfchenflige Jfreuge, meift auf bem Stanbe 
ber SJtünge. Scott) anbere ©tgentümlichfeiten foHen §ier uner- 
roätjnt bleiben. 

$)er ältefte, etroa um baS 3at)r 1190 gefdjlagene, fia)er 
manSfelbifche Srafteat (oon 45 mm 3)urdjmeffer) geigt in einem 
<5ecf)Spaffe einen $uppelturm mit 2 bebauten Seitenflügeln, 
einen nach rechts (oom S3efd)auer) fprengenben St et t er mit 
93anner, Sturmhaube, geroölbtem Sd)tlbe, in bem groei Stauten 
ftehen, unb 6 Stauten hinter bem Sfteiter als unoerfennbareS 
©eigetchen. (SBIätter f. SJtüngfr. 1904, ©palte 3177 unb Safel 
152 Scr. 2.) (Sine Umfdjrift fehlt. 

©in anberer (abgebilbet a. a. C. als Str. 4) oon ebenfalls 
45 mm ©urdmteffer geigt einen barhäuptigen, langgelodften, 
redjt$f)in fprengenben Steiter, ber in ber Stedten ein Sanner 
mit langem, formalem SSimpel hält, auf bem oier halbe Stauten 
in ber Sorot XX ftdjtbar finb, roie auch in feinem geroölbten 
Schübe groei §albe Stauten eingegeidmet finb. hinter ilmt ift 
eine freugförmige Stofette aus groei tneinanber gehobenen 
Schleifen gu fetjen. tiefer ©rafteat trägt bie Umfc|rtft: 
BORCHARDVS DE TTU — NSVELT. 

3n einem britten Stüde oon roieberum 45 mm 2)urdj* 
meffer (abgebilbet a. a. O. als Str. 5) erblicft man einen linfShin 
fprengenben Steiter mit ntebriger, runber £aube, ber ein langes, 
fdjmaleS 93anner in ber Stedten unb einen geroölbten Schilt* 
in ber ßinfen hält, in roelchem eine gange Staute groifdjen 2 
hatten gu fefjen ift. $ie mehrfach fehlerhafte Umfdjrift lägt 
beutlich folgenbe ßegenbe erfennen: 



») SuliuÄ u. Ulbert (Srbftein, #ur mittelalterlichen TOünjgeidu'djte ber 
trafen Don SJfanSfelb unb ber Sblen Herren oon Cuerfurt u. f. ro. Wt 17 ?ib- 
bübungen. Bresben, 1876. — §. Sudjettau, 3ur älteren Elünjfuiibf ber 
©raffebaft WanSfelb («lütter für Wünjfreunbe, 3af>rg. 1904. 9?r. 7-9. Mit 
2 Safein Hbbilbungen. Bresben, $bjeme, 1904). »on befonberer »ebeutung 
ift baS erft bor wenigen ©oa>n erfcojenene monumentale ffierf oon 58 ungenau: 
2>er 'Öracteatenfunb oon ©eega. iHit 27 üidjtbrudtafeln unb Vlbbilbungcit im 
Xeyt. ©emeinfd»aftlid)e SSeröffentlidmna, ber $iftorifd)en Äommiffionen für Reffen 
unb Salbet! fomie «ßrooinj Sadtfen unb $er$ogtum «Inhalt. SHavburg, ©lioert, 1905. 



Digitized by Google 



— 127 — 



ORCHA — RDVS D . . . ONSV . . ([B]orehardus d[e M]onsv[elt). 
Sluf beut breiten Stanbe fielen 4 bünne glrid&fdfjenteltge Jh-euge. 

©in nierteS, nermutlidj aus §aHe ftammenbeS ©tücf, von 
faft berfelben 3)arftellung nrie baS norige unb 46 mm ®urd) s 
tneffer, (abgebilbet oon ©udfjenau a. a. O. als 9h. 6, guerft 
aber bei 3. u. 21. ©rbftein als 9er. 1 ber bortigen $afel) jeigt 
einen redjtsln'n fprengenben Leiter, unb hinter üjm eine in 
4 breiedige gelber geteilte Otaute, unten bagegen ein Xürmdjen 
mit 3 ftuppelsinnen auf einem §albrreiSbogen. £>ie Umfdjrift 
geigt bie ßegenbe: BORCHA — RDVS . DE ONSV. 

(Sin fünftes, um baS 3a$r 1200 geprägtes ©tüd oon 
45 mm 3)urdt)meffer, in meinem roieberum ein linfsfjin fpren* 
genber Leiter $u fefjen ift, welcher mit ber Stedjten, meit 
rücfioärts auSfjolenb, fein ©chioert fd)roingt, unb in ber ßinfen 
einen oben ooalen @a)ilb mit fcfjräg gegitterten bauten trägt, 
ift befonberS baburä) merftoürbig, bafj an ber #aube beS Deiters 
2 51 ü gel angebracht finb. 5)ie Umfdjrift bejeid^net als 
mm$em\: B — ORCHA - RDVS DE TT?(A)NSF — ELT. 
£ier fte$t alfo jum erften 9Wale fein 9came unoerftümmelt, 
roenn man oon bem auSgelaffenen A abfielt. (Abgebilbet 
a. a. 0. als 9h. 7, befdjrieben auf ©palte 3178). SRadtj Shtdfjenau 
ift bieS bie ältefte befannte beutfdje SKünje, auf ber ein 
®nnaft mit feinem ©dfjilbe unb £elmbilbe gugleid) bargefteHt 
ift, ba fonft eine 2)arfteUung beS #elmfleinobS auf beut* 
fdfjen SDltinjen erft einige Safjrgeljnte fpäter nadfjioeisbar ift. 
3)ie 2 ©df)ioanenf lügel an ber Sturmhaube finb baS 
befannte ©einreichen ber ©rafen oon SHanSfelb 
©onerfchen ©tammeS, baS fidt> bis auf bie fjntfige gett 
im Söappen ber ©tabt eisleben erhalten §at. gür bie «Seit* 
beftimmung fommt in Setraajt, bog bie faft l)eräförmige ©e= 
ftalt beS hier abgebilbeten ©cf)ilbeS erft um baS 3fat)r 1200 
üblich gercorben ift. Außerhalb ®eutfdEjlanbS ift bie Anbringung 
eines ©elmfleinobS bisher nur auf einem föeiterftegel beS 
Königs fflid&arb ßöioenherä oon ®nglanb (1189—1199) befannt 
gemorben. 

2ftel)tere bisher unbefannte, fet)r fdfjöne Sfteiterbrafteaten 
biefeS ©rafen oon 45 - 46 mm $urd)meffer hat auch ber gunb 
oon ©eega enthalten. £ier foll nur barauf ^ingennefen 
werben, bafc 9h. 405 (©palte 108) feinen mehrfach entftettten 
tarnen enthält, beSgleicfjen 9h. 406 (©palte 109) f)at bie 
ßegenbe: BORCHA — RDVS . DE — ONSV, 9lx. 407 aber 
ben oollftänbigen tarnen BORCHARDVS . DEMA — NSVELT. 
(Abgebilbet bei Buchenau auf £afel 20 9h. 6-8.) Anbere 
örafteaten biefeS ©rafen werben $ier übergangen. 

kleinere, aber bider ausgebrachte ©rafteaten aus bem 
©erbftebter fjunbe, bie burdE) baS SBeijeichen ber Staute 



/ 

Digitized by Google 



- 128 - 

beutlid) als manSfelbifdjje getenngetdjnet finb, §aben bereits bie 
©ebrüber ©rbftein als 2Rüngen aus bem legten ^aljrgelmt beS 
©rafen Surdjarb I, alfo aus ben Sauren 1220—1229 errannt. 
$ier§er gehört nod) uidjt 3 auf ber i§rer ©djrift beige* 
gebeneu 5tafel, ein r)eräoglicr) fädjfifdjen SJluftern nacfjgebilbeter 
flfteiterbrafteat, melden bie Serfaffer r»or baS 3a^r 1212 fefcen, 
bagegen bürfte ein anberer SBrafteat beS ©rafen 2hird$atb, 
weldjer oielteidjt aus einem gu £rebifc a. b. <S. gemalten 
gunbe ftammt, (Üftr. 9 ber ©rbftein'fdjen Xafel) nad) llnnafime 
ber SBerfaffer aus ber Qext um 1200 §errüf)ren. 2)iefe 9JMtnge 
geigt ben ©rafen ftel)enb, baS nad) redjtS (com Jöefdjauer) 
geroanbte §aupt mit einer runben S3etfcnljaube bebetft, mit ber 
Seiten baS ©djroert fdjulternb, tt»cu)renb bie ßinfe ben ©d)ilb 
Ijält, ber mit bein OJtonSfelber Sftautenmufter gefdjmücft ift. 
Sur ßinfen ber gtgur fdjroebt r»or bem ©djilbe roieberum eine 
Sftaute, bie in 4 $retetffelber geteilt ift, nrie auf ber oben 
befproajenen 1 bei ©rbftein. ©in feiner JfreiS unb hinter 
ü)m ein £odjranb umgibt biefe ©arftellung. $aS ©ilberbledj 
ift glatt unb fajroadj; baS ©eroia^t beträgt nur 0,65 ©ramm. 1 ) 

Qu biefem bisher eingtg befannten SBeifpiel feiner Slrt 
Ijaben fidj nun aus bem überaus reid)fjaltigen ©eegaerSBraf* 
teateufunbe nod) einige älmlid)e ©tücfe gefeilt, bie 83udjenau 
unterer. 409—411 feines SßerteS auf ©palte 109-110 be* 
f abrieben unb auf £afel 20 als Sfk. 20—22 abgebilbet fjat. 
2luf bem erften biefer 93rafteaten von 45 mm $urd)meffer 
(<ftr. 20) erbltdt man ben ©rafen, in lebhafter öeroegung red^ts 
i)in (oom ©efdjauer aus) fdjreitenb in ©eitenanfidjt, mit fpifeer 
SBügelfjaube unb umgürtetem Sftingelpanger. 3)er linfS t»orge= 
Ijaltene ©djilb ift innen mit 4 f leinen bauten überfät §n 
ber SKedjten füljrt ber ©raf baS rücfroärtS gefd)roungene ©djroert. 
3m gelbe unten erblidt man 2 ©äumdjen mit fjerabgebo* 
genen 3 ro eigen. tttuf bem Slufjenranbe roeajfeln 4$eilfreug* 
c|en mit ben 33ud)ftaben VSTHq Sn biefen, linfS rücf» 
rcärtS gelefen, nriH S3ud)enau bie tarnen TTlanSVelD erfennen. 

91t. 21 geigt im gangen baSfelbe 33ilb unb biefelben 
S3ua)ftaben, aber mit mefjrfad) abroeiajenber 3eia)nung. 

9fa. 22 bagegen geigt ben ©rafen mm oorn, aber mit 
feitroärts geroenbetem tfopfe, ferner mit ©ügelfjaube unb ganger. 
5)er geroölbte ©d)ilb in feiner ßinfen mit uorfpringenbem SBucfel 
ift regelredjt gerautet; in ber 9fted)ten f)ält er baS feitroärts 
gefdjroungene ©djroert. $m %elbt erblicft man groei fparrige 
SBäumdjen auf furgen #albfreisbögen. Slufeen fteijen oier qua* 
bratifdje $reugd)en groifdjen mer $ofettenftäbdjen. 

3um ©d)luffe foll nur noa) einer anberSartigen ©ruppe 



») (Stbftein, a. a. O. ©. 9 u 10. 



Digitized by Google 



— 129 — 



oon oermutlid) manSfelbifdjen 9ftünaen gebaut toerben. Sa 
nämlid) glei<^f c^enf lige Äreujc, allerbingS mit aeitlidjen 
Unterbrechungen, it»ieber|oIt bis tief ins 13. §afjrfmnbert Ijin* 
ein auf manSfelbifdjen ©rafteaten nneber!el)ren, fo fimnen nadj 
S9ud)enau (Slätter für 2Künäfreunbe 1904, ©palte 3196) oiel* 
leidet aud) einige fieine fdjüffetförmige ©idtbledjbrafteaten ber 
beiben SßteSborfer gunbe, welche foldje ^reuje geigen, für @r* 
jeugniffe ber ©isleber ÜUiünge angefeljen werben, toeil bie beiben 
bereits oon $arl b. ©r. gegrünbeten Sßfarrfirdjen ju SBormS* 
leben im nörblidjen $oSgau unb $u Unter-SBieberftebt im füb* 
öftlidjen ©djroabengau, bie — nrie fd&on bemerft — 3aljrf)un* 
bette lang bie 9Jlutterfirdf)en biefer ©aue unb jugleia) $Ira)t= 
biafonatf&e waren, in bie Gc^re beS ^eiligen $teu$eS gemeint 
roaren. wlaxx toirb alfo in bem gleidjfdjenfeligen ffreuje, mei- 
nes allein ober mit ber Staute oereinigt öfter auftritt, eben* 
falls ein eigenartiges ÜftanSfelber SBeigeidjen erbliden bürfen. 



o 



Digitized by Google 



Der erjte verunglückte Verfud) 
Dr. n>artin Lutger in der ®raffd)aft 
n>cmsfeld ein Denkmal ?u erridjten. 

8on $rof. Dr. Gkö&ler in ©«leben. 



®er ©ebanfe, bafj e§ roünfchenSroert, ja eine Ehrenpflicht 
namentlich feiner ßanbsleute fei, bem großen Reformator Dr. 
Martin ßutt)er ein $enfmal errichten, lag für jeben ÜttanS- 
felber gu nahe, als ba& nicht oiele unabhängig oon einanber 
auf biefen ©ebanfen hätten oerfatten fotten. §n ber £at reicht 
er roeit über baS jefct lebenbe ©efdjlecfjt jurücf in bie S3er= 
gangen^eit. üttehr als 100 $a§re finb bereits oerfloffen, feit* 
bem man jum erften äftale biefen ©ebanfen gefaßt unb ju 
oernrir fliehen gefugt hat. 3)arum bürfte eS fi<| rechtfertigen, 
einen ©lief jurücfjuroerfen auf biefen erften Serfuä), nrie auch 
auf feine Vereitelung unb bie herbe (Snttäufdjung, bie ijjm 
nachgefolgt ift, jumal gerabe oor 100 Sahren bie SBerroirt* 
Itdfjung beS planes gefiebert ju fein fdjien. 1 ) @rft im ^ahre 
1883 ift bann ber abermals aufgenommene SBerfudj oon fchönfter 
Erfüllung gefrönt roorben, nachbem oiele Gräfte $u biefem 
3u»ecfe fich oereinigt hatten. 

©egen Anfang beS Jahres 1801 roaren mehrere üftänner 
in ber ©raffdfjaft SRanSfelb ju einer „oaterlänbifch = lite-- 
rarifchen©efellfchaft" auf am mengetreten. 2ln ihrer ©ptfce 
ftanb als „fcireftor" ber gkebiger ©. ©djnee in ©roß* 
Oerner. Wujjer ihm jählte fie noch folgenbe 25 9JUtglieber: 



*) Wi Ouclle ber DarfteBung bient folgenbe, feljr feiten geioorbettc Sdjrift : 
D. SWarttn ßut&cr« ©enfmal ober Beiträge jur ridjtigen SJeurtbeilung be« 
Unternehmen« biefem großen «tonne ein nmrbige« $cnfmal ju errieten oon ber 
oaterlänbifd)4iterarifd)en (BefeUfdjaft ber © vuifdjnf t üJZaitffelb. SJJit fiut&er« Silbnin. 
fcaü> in (Jornmiffion bei fcemmerbe unb ©djroeticfjfe. D. 3. 8°. 82 Seiten. 



Digitized by Google 



— 131 — 



1) ©unbicuS ©djmib in ©ettftebt, 

2) Slnridjter ©djm arge auf bcr @eigerf)ütte unter £ettftebt, 

3) Dr. med. Äerften in $ettftebt, ' 

4) Sufrijamtmann ßerften bafelbft, 

5) ©du* a)tmeifter ©dj mibt auf ber ©üttc ©otteSbeloljnung, 

6) Sßrebiger ®iebelf)aufen jun. in Xtjonborf, 

7) Dr. med. ©djreiber in §ettftebt, 

8) Sßrebiger © t ef ccf e in ßeimbadj, 

9) ©tabtfefretär ©onigmann in SftanSfelb, 

10) ^rebiger ©rube in Mofter*ÜJlan3felb, 

11) Slboofat ©ammann in #ettftebt, 

12) ©üttenfdjreiber ©öttdjer auf bcr Ihtuferfammer, 

13) ^uftiarat^ sßietfd) in 9Jkn8felb, 

14) Öpot^efcr tferften in ©cttftebt, 

15) Styotfjefer ©djliajteroeg in $ettftebt, 

16) Dr. med. Sftotlje in üttanSfelb, 

17) ©inneljmer Äleemann in ßeimbaä), 

18) Oberförfter 2öidjt in ©iebigerobe, 

19) Sßräfibent uon £)aä)eröben auf 23urg Oerner, 

20) SBranbenb. SlnSbad). 99aur. ßammerljerr Otto (Sari gran$, 

greü)err uon ©berftein in ©eljooen, 

21) Oberbergrat öüdling auf @a)Io& SRanSfelb, 

22) Oberbergrat ©erwarb auf ber „preufjifdjen §o§eit\ 

23) #üttenf<|reiber ^iaumerf auf ber Äat^arinenljütte bei 

24) §uftijrat Steider in ©djraulau, [ßeimbad), 

25) Sßrebiger ©djmibt in SBatterobe. 1 ) 

üftan fief)t: bie üJtttglieber biefer ©efeUfdjaft gehörten faft 
auSfdjliefclid) bem heutigen üftanSfetber ©ebirgSfretfe an. Äein 
einziges üJUtglieb au§ ber alten #au»tftabt ber ©raffdjaft, au$ 
@i$leben, befanb fidj barunter, ©ettftebt unb feine näd)fte Um- 
gebung mar ber ^eünatlidje Mfjrboben biefer oaterlänbifo^Utera« 
rifajen ©efeEfäjafr, roetd&e, roie it)r *TCame jeigt, audj literarifä) 
tätig ju fein beabftdjtigte. greilia) ift oon ü)rcr literarif d)en 
Xätigfeit nid)t§ befannt getoorben. ©rft im ^uni be§ 3afjre§ 
1803 erfa^ien unter ü)rem tarnen bie Slntunbigung eines 
„2Ragaain£ für bie ©efdjidjte ber ©raffdjaft üftan£felb\ roel* 
a)eS, roenn e3 inä ßeben getreten märe, ber Vorläufer ber 
„ÜRanSf elber 93lätter" gemorben fein mürbe. 2lber e3 fdjeint 
nidjt einmal ein SInfang baju gemalt roorben ju fein; mir 
menigftenS ift feine fiä)tbare ©pur biefeS 9J?agajin§ cor Slugen 
gefommen. $n ber ermähnten 3lnfünbigung rourbe auSbrüd* 
lict) Ijeroorgefjoben, nidjt (Sigeunufc leite bie ©efellfdjaft, oiel* 
mef)r fei i§r Unternehmen burd) bie 2lbfid)t §en>orgerufen, 
i^rem großen oereroigten ßanbSmanne, bem Dr. 



») «. o. O. ©. 81. 

9* 



Digitized by Google 



— 132 — 



ßutfjer, am nädjften Sftef ormation$*3ubiläo ein 
feiner ©röße unb ber 9tational*Danf bar feit mür = 
bige§ Denfmal $u errieten, eine 3bee, roelaje bie ©e* 
fellfdfjaft feit bem ©ntfteljen tljrer SBerbinbung befdjäftigt §abe. 
Sugleia) machte fia) bie ©efellftfjaft „öffentlid) oerbinblia), ben 
reinen ©eroinn, roelajen ber «Patriotismus if)rer ßanbsleute fie 
fjoffen laffe", biefer 3bee gu nubrnen. Die „Deputation", 
roeldfjer bie ©efellfdjaft bie ßeitung unb Betreibung beS Unter« 
netjmenS übertrug, beftanb außer bem *#rebiger ©djnee, bem 
bamaligen „Direftor.", aus uoa) uier Sftitgliebern, nämlidj bem 
Oberbergrat 83 ü d I i n g , bem Slnridjter © <$ ro a r 3 e , bem Doctor 
©Treiber unb bem ©tabtfefretär §onigmann. 

Die auf ermähnte SBeife angetünbigte 3eitfa)rift, beren 
reiner ©eroinn „gleidrfam als erfter ©tein ben ÜJtanen ßutljerS 
geroeif)t" werben fotfte, trat nun freilia), roie fdjon bemerft, 
angeblitt) aus Langel an ©ubffribenten, roa§rfd)einlidE)er aber 
roegen ÜJtangelS an geeigneten unb eifrigen SÖhtarbeitern nidjt 
ins Dafein. 9Jiit ber 3*itfa;rift blieben eben auä) bie ®ub= 
ffribenten unb mit biefen bie erhofften (Sinnafjmen aus. ©o 
mürbe bie fdjöne 3bee oermutlid) bloß eine 3foee geblieben 
fein, toenu nidjt ein unertoarteteS ©reigniö bie Xatfraft ber 
©efettföaft angeftadjelt ptte. „(Sin geroiffer #err ÜWeinerbeß 
in ©Höningen bei ^elmfrebt" f)atte nämlia) bie 3bee aufge* 
griffen unb auf eigene Sauft in öffentUdjen ©lattern ju frei* 
roitligen ^Beiträgen für ein in §elmftebt gu erridjteubeS ßutljer* 
benfmal aufgeforbert. Da falj fict) bie ©efeUfdjaft gejnmngen, 
it)re näheren $lnfprücf)e geltenb $u maajen unb befdjritt eben« 
fall« ben einzigen 28eg, ber ju einer 93erroirflia)ung if)rer 3bee 
führen fonnte: fie lieg unter bem 15. Dezember 1803 ju brei 
oerfdjiebenen SWalen eine Slufforberung ju freiroittigen ©ei= 
trägen ausgeben, bie in ifjrem erfteu Seile folgenben SBortlaut 
$atte: 

Dr. Cutters Denfmal. 

„Die oaterläubifdj4iterarifdje ©efetlfdjaft ber ©raffapaft 
SttanSfelb fünbigte im ^untuS biefeS 3ai)reS ein 2Raga$in 
für bie ®efa)idjte ber ©raffdjaft SJianSfelb an, roomm ber 
reine ©enrinn jur SluSfüfjrung jener großen 3feee: üjrem 
großen oereroigten ßanbSmanne bem Dr. ßutljer am nätt)ften 
gteformationS*3ubiläo ein feiner ©röße unb ber «Rational; 
Danfbarfeit roürbtgeS Denfmal ju errieten, auSbrücflia) be- 
ftimmt nmrbe. Ob nun gleid) in 9Uitffia)t beS IjerauSju* 
gebenben SttagasinS noa) nidjts mit ©enrißtjeit gefagt wer* 
ben fann, roeil ber ©ubffriptionStermin noa) nidfjt m ©nbe 
ift, fo arbeitet bie ©efeUfcfjaft bort) unermübet baijin, iljre 
3bee eines Denfmal« gu realifiren. Söer fönnte nun mol 



Digitized by Google 



- 133 - 



mef)r 2lnf»rücf)e barauf madjen, biefes $enfmal aufjuridjten, 
als eine ©efellfcfjaft manSfelbifajer SBaterlanbSfreunbe, unb 
roo fönnte biefeS $)enfmal aroecfmäßiger aufgerichtet roerben 
als in bem Keinen ßanbe, baS Sutern geba|r, roo er feine 
erftc Silbung genoß, unb bas aud) §ernaä) gleidjfam bie 
SBiege ber Deformation roar? — Stritten fic| einft mef)* 
rere ©täbte um bie ©fjre einen §omer geborten $u haben, 
fo ift bod) §ier feine Ungewißheit übrig unb fein Streit 
nöttjig; SttanSfelb, baS f leine SRanSfelb ift in aller 2Selt 
als baS SBaterlanb beS großen ÜftanneS befannt, mit bem fein 
§omer ju roetteifern oermag. — Um fo auffaHenber mußte 
es nun ber ©efellfdjaft fenn, in öffentlichen ^Blättern 3U 
lefen, baß man in #elmftebt unfre äbee auffaßte, bort etn 
®enfmal für Öutfjern errieten rooUte unb ju ^Beiträgen 
beSljalb aufforberte. <Sd)on feit bem erften Januar 1801, 
roo bie gebaute ©efeUfdjaft fid) oereinigte, beschäftigte aud) 
biefe 3bee ihre SJcitglieber ; fie ift alf 0 if>r ©igentfjum, unb 
roenn fie bisher noch nia)t mit allgemeinen SInfünbigungen 
auftrat, fo gefdjah es, um oortjer mehrere ©chroierigfeiten 
gu befeitigen unb SBege $u bahnen, bie am fidjerften unb 
leidjteften jum Qide führten. Ueberrafdjt burd) jene uner* 
wartete 83efanntmachung, müffen mir nun eilen, uns be* 
ftimmter gu erflären. 

Sötr machen alfo hierburetj allen S3ere§rern beS großen 
ßutljerS in allen ©egenben ber @rbe befannt, baß mir im 
3a§re 1817 am SfteformationS^ubiläo 3>r. Öuttjern mitten 
in ber ©raffdjaft 9ftanSfelb, auf einem ber erljabenften Orte, 
ein feiner ®röße unb menfehlicher 3)anfbarfeit roürbigeS 
Sftonument errieten roerben, unb erfua)en alle Verehrer 
biefeS um bie üftenfehhett fo hoch oerbienten SücanneS, biefeS 
Unternehmen burd) freiroiHige Seiträge gu unterftüfeen. 
3)ie tarnen ber SBeförbrer btefes Unternehmens roerben, 
in Äupferplatten gefrodjen, in ber Xiefe beS SCTJonumentS 
aufbewahrt. 

2öela)er 9lrt roirb biefeS 2)enfmal fenn? — SRodj tön* 
neu roir nid&t barüber entf Reiben. Unfere 3oee ift: ein 
foloffalifcrjer ObeliSf mit ben, jenen großen 2ttamt fo gan$ 
a)arafterifirenben ©tropfen &e§ oon it)m gebia)teten ßiebeS : 
„@ine fefte 93urg ift unfer ©Ott! — 
„Unb roenn bie SSelt 00U Xeufel roär! — 
®oa) finb roir nid)t eigenfinnig, um fa)lea)terbingS auf 
biefer unferer $bee h u &eftel)n, oielme^r roerben roir mit 
Vergnügen alle anbre SStnfe unb SBorfctjläge aufnehmen, 
burd) eine eigens ba^u beftetlte Äommiffion fie prüfen laf= 
fen, unb bann bie befte baoon roählen." 



Digitized by Google 



- 134 - 

$er erfte entfcfjeibenbe öffentliche (Schritt mar burd) biefen 
Aufruf getan. „ES fam — roie unfere Quelle berichtet — 
nun alles barauf an, rote baS Sßublifum it)n aufnehmen mürbe". 
Sorjüglid) nrid)ttg unb notroenbig faxten es bet ©efellfchaft, 
ben ©dtjufc eines mächtigen dürften gu fudjen, um unter bem* 
felben ihr Unternehmen befto freubiger betreiben ju fönnen, 
jugleid) auch ben Sereljrern ßutherS, meld)e fie barin unter* 
frühen rooHten, (Sicherheit roegen ber geroiffenhaften Serroen* 
bung ihrer Setträge ju gemäßen. Sie roagte baljer ben groetten 
fühnen Stritt, inbem fie fid) an ihren |öd)ft t>erehrten 9Jt> 
narren, ben $önig t»on Sßteufjen, 1 ) roenbete unb ©einer 2Ra* 
jeftät unterm 12. 2Rärj 1804 ü)re 3oeen über bie Errichtung 
biefeS 3)enfmals oorlegte „mit ber untertänigften Sitte, fie 
baju ju autortfieren, fie babei ju fcrjüfcen, ben eingeljenben 
©elbern Sßortofreiheit in preuftifchen ßanben gu geftatten unb 
ju erlauben, bafj biefe ©elber bis ju ihrer Serroenbung gegen 
geraö§nlia)e ^infen in ber San! ju SWagbeburg niebergelegt 
merben bürften." 

$ie fdjon am 24. OTärg 1804 hierauf erteilte Antroort 
beS Königs griebrich SBtlhelm III. hatte folgenben SBortlaut: 
„Aus Eurer Eingabe t>om 12ten b. SR. habe 3dj mit 
Vergnügen bie Seftätigung ber fdjon oernommenen 9tad> 
rieht erfehn, bafj bie oaterlänbifch^iterarifche ©efettfdjaft ber 
©raffdjaft SftanSfelb ben ©ebanfen gefaxt hat, bem unoer* 
gefjlichen 2)r. Sftartin ßutljer ein roürbigeS S)enfmal ju er* 
richten unb au beffen Ausführung freinriHtge Seiträge $u 
fammeln. ©iefer ©ebanfe h°t tneinen ganzen Seifall. 
®enn roenn gleich ßutherS Serbienft um bie 27lenfdjheit, bie 
er non ber brücfenbften ßaft beS Aberglaubens befreiete unb 
mit ber reinen feligmadjenben ßefjre EfttHftuS befdjenfte, fein 
unoergängücheS ©enfmal in ben §erjen ber gahllofen, über 
ben ganzen Erbboben nerbreiteten Sefenner beS ächten Eljri* 
ftent|umS fich felbft errichtet hat, fo ift eS bod) erfreulich, 
bafj baS jejige 3 e ^alter fid) beftrebt, feine innige $anfbar* 
feit unb Serehrung gegen biefen großen 3ftann an ben Xag 
ju legen, unb 3d) nehme baran fo fergtichen Antt)eil, bafj 
id) n id)t nur alle jur Seförbrung biefeS Unternehmens oon 
End) gemachte Anträge burd) ben bato an baS ©eneral- 
bireftorium ertaffenen Sefeljl beroillige, fonbern Eud) aud) 
Steinen eignen Seirrag mit Einhunbert @tücf griebridjbor 
überfenbe. 3<h roünfche, baß bie übrigen Seiträge fo balb 
unb anfehnlich einlaufen mögen, baß bie Ausführung nicht 



') §ettftebt war bamalä, wie aud) (*i«leben, nodj furfädjfifdj ; bai um* 
liegen** (Bebtet aber war bereit« früher 1680 b$w. 1780 branbenburgifdwreu- 
feifd) geworben. 



Digitized by Google 



- 135 - 

oerjögert roerbe, unb werbe es gern fel)n, roenn Sfljr 9flir 
oon bem gortgange beS Unternehmens ^adjridjt geben 
werbet. 3$ bleibe @uer gnäbiger ßöntg: 
Berlin, ben 24. StRärg 1804. 

griebria) SBilhelm." 
Äaum mar biefer erfte große (Srfolg erreicht, fo traten 
audj fdron ©egner beS Unternehmens ^emor. $er anonume 
»erfaffer eines SluffafceS in 9lr. 37 beS 9teid)SanäeigerS oom 
Sahre 1804 erflärte, ein foldjeS fcenfmat fei überflüffig, 
roeil Cutter burä) feine ©Triften unb bie t»on feiner ftefor* 
mation ausgegangenen Segnungen niel lauter, oottftä'nbiger, 
allgemeiner unb bauember fein ßob begrünbet fjabe, als ein 
©tüd talter 9Karmor mit ftummen SSorten es oerfünben fimnte. 
(£icero, ©ora$, Omb u. a. hätten aud) fein äußeres Denfmal 
erhalten unb bod) märe i§r Vlnbenfen bura) it)rc ©djrtften bis 
auf unfere Seiten gefommen. Ooib fei aud) fetbft t»on ber 
Dauer feines Samens überzeugt geroefen unb habe in biefem 
froren ©eroußtfein oon fidj behauptet: 

Jamque opus exegi, quod nec Jovis ira nec ignis 
Nec potent ferrum, nec edax abolere vetustas. 
Cum volet illa dies, quae nil nisi corporis buius 
Jus habet, iueerti spatium mihi finiat aevi, 
Parte tarnen meliore mei super alta pereonis 
Astra ferar, nomenque erit indelebile nostrum. 
Quaque patet domitis romana potentia terris, 
Ore legar populi perque omnia saecula fama 
Vivam. 

©ofort traten nun groei SJtttglieber ber oon ber ©efellfdjaft 
gemähten „Deputation", nämlich Dr. med. ©djreiber in #ett= 
ftebt unb ber SBorfifcenbe, Sßrebiger ®. ©dfjnee in ®rojj» 
Oerner auf ben Sßlan, um biefem gefährlichen Singriffe $u be= 
gegnen. Die oon ihnen oerfaßten Sluffäfce mürben bem SÄeidjS* 
anjeiger eingefanbt, aber unter bem SBorroanbe, über biefen 
©egenftanb fönne nidt)tS roeiter aufgenommen roerben, jurüd* 
gegeben, Die ©efeflfdjaft hat fie bann in ihrer auf baS Denf* 
mal bejüglidjen Denffd)rift oeröffentlid&t Dr. ©Treiber ju= 
näd)ft geftanb $u, baß eine iRotroenbigfeit, ßutherS tarnen 
buref) ein Denfmal ju erhalten, nicht . oorltege, unb aud;, baß 
fein Denfmal biefen äftann größer unb erhabener machen firnne, 
roohl aber habe „bie Xeutfdje Nation" baS berechtigte ©ebürfnis, 
it)re innige SSereljrung für ben unerfthütterlidjen Reformator 
öffentlich $u bezeugen unb burä) bie ©rrid)tung biefeS Den!* 
mals ftd) felbft ju ehren, gang abgefehen, baß Scanner roie 
<£icero, ©orag, Ooib u. a. mit ßutfjer überhaupt nidjt in SßaraHele 
geftellt merben tonnten, roeil bie Üftadjfommen für biefe Scanner 
im allgemeinen nidjt bie enthufiaftifche SBereljrung haben fönn- 



Digitized by Google 



- 136 - 

ten, rote für ßuthers wohltätige ©rifteng. Unb ©. @djuee 
hob ^eroor, baß f clb ftt) crftänblict) bie ©efettfdjaft nia)t bie Mb- 
ficht ^aben fönne, ihren großen ßanbSmann ber SBcxgcffen^ett 
gu entreißen, ba fein SInbenfen nach 300 fahren noch fo neu 
fei unb man feinen Flamen noch naa ) oielen !3a§rtauf cnben 
mit ©htfurcht nennen roerbe, ba et oererotgt fei butch fein 
großes SSerf. 28ie Hein erfcheine boch gegenüber ßuttjerS 93er* 
bienften um bie gange Sttenfchheit baS ©erbienft ber gepriefenen 
römifchen dichter um bie Iateinifchen (Schulen! 3)arum fei e$ 
fein törichtes, oerroerflicf}eS unb unnüfceS Unternehmen, buret) 
ein $enfmal ßutherS 93erbienfte gu ehren, ber im ©egenfafc 
gu ber lächerlichen GSHtelfeit jener rötmfdjen (Schriftfteller in 
feiner anfprucf)Slofen ©efcfjeibenheit fich felbft bei feinem Sftiefen* 
roerfe fein ©erbienft zugeeignet, fonbern fich nur als em 9 e * 
ringeS Söerfgeug ber S3orfet)ung betrachtet unb nicht bloß bie 
Iateinifchen @d)ulen, fonbern bie gange üRenfdjheit erleuchtet habe. 

2lm 16. 2Kai 1804 trat noch *«t anberer, bieSmal aber 
mit feinem tarnen geidt)nenber ©egner beS 3)enfmalSunter= 
nehmend in 9lt. 143 beS offenbar feinblich gefinnten Geichs* 
angeigerS auf, nämlich 5- SB arm hol § aus 33arcf)felb. 
tiefer furiofe $aug gog unter ber Überfchrift: „Dr. 3ftartin 
ßutt)er foH ein fteinemeS SORonument erhalten unb £>ergog 
(Srnft II. oon ©achfen*©otha oerbittet es fia)" in oöUiger 93er= 
fennung beS UnterfchiebeS, ber groifchen ber roenn auch noch 
fo wohlgemeinten, aber boa) nur in Meinem Äreife nrirffamen 
lanbeSoäterlichen Xätigfeit biefeS beutfeben Äleinfürften unb ber 
roeltgefchichtlich unermeßlichen ßutherS beftanb, eine parallele 
groifchen beiben, bie gu bem @<hluffe brängen follte, auch ßuther 
brauche fein fichtbares 2)enfmal gu erhalten. Ober, wenn boch 
einmal bie Sftobe ober $)anfbarfeit ein folcfjeS ^eifc^e, fo müßte 
es toenigftenS eins fein, roaS möglicfjft oielen üJlenfct)en nüfcen 
ober ben 3roe<f ber SRenfchheit beförbern tönnte. Snftatt ein 
$enfmal gu fchaffen, baS fo otele ©eiträge unb fo oiele Arbeit 
foften roerbe, bloß um eine flüchtige [Rührung gu beroirfen, 
täte man beffer, bie ©ebäube unb Monumente gu erhalten, 
bie ihn umfojloffen gehalten, roenn er über großen (sntrourfen 
gebrütet, unb auf welche fein SBlicf gefallen. Ober man möge 
oon ben eingehenben ^Beiträgen eine Slnftalt errichten, bie ba« 
ßirchen« unb ©chulroefen fchneHer oorroärts bringen unb an* 
beren ßänbern ein 9Jhtfter t roerben fönnte. 

öo gern man nun auch gugeben mag, baß auch foldje 
93orfcf)läge eine geroiffe Berechtigung haben, fo roar boch offenbar 
biefem WifclichfeitSapoftel bie ©rfenntmS noa) nicht aufgegan* 
gen, baß aua) bie $htnft in ber Söelt eine Aufgabe gu löfen 
hat SebeSfaHS roar bie oon SBarmholg gegogene parallele 
feine glüefliche, oielmehr, roie @dmee |eroorhob, eine fehr ge* 



Digitized by Google 



- 137 



nmgte. 9li$t citt $enlmal, nrie baS ßuthern au errichtenbe, 
moburch Me gange SCRenfdj^cit baS Slnbenfen feiner (Segnungen 
unb SBoIjltaten ehren motte, h aDe fid) ber eble gürft oerbeten 
— benn an ein fola)eS ^abe er für feine Sßerfon geroijj nicht 
gebadjt — , fonbern ein glängenbeS ©rabmal, baS ihm bie 
Siebe feiner gamilte genrife errietet ^aben mürbe. 

iro| ber fdjon einmal mit bem SfteichSangeiger gemachten 
üblen Erfahrung fanbte am 8. 3uli 1804 abermals ein ÜJHfc 
glieb ber 3)enfmalS*$e;mtation, ber Einrichter (Soßmar je auf 
ber ©eigerhütte unter §ettftebt, an biefe 3eitfa)rift einen gegen 
2Sarmh ol ä gerichteten Sluffafc, ber aber nüeberum mit bem äße* 
beuten gurüefgegeben rourbe, biefe ©adje fei abgetan; man 
merbe baljer nichts roeiter barüber aufnehmen. 3)arum rourbe 
benn auch ber Sluffafc ©djroargeS, ber fict) „über ben Sroecl unb 
Söert ber $)enfmäler überhaupt unb befonberS beS ®enfmals 
für ßuther" ausliefe, nachträglich in ber oon ber ©efettfefjaft 
herausgegebeneu ®enffd)rift gum Slbbrucf gebracht 3)eS fach- 
lichen ljufammenhangg roegen fei fein roefentlidjer %\\f)a\t — 
ber ©ntraicfelung oorgreifenb — fcfion fyet gegeben. 

$er 93erfajfer holt fefjr roeit aus. @r beginnt mit bem 
©afce, je nach bem ©tanbpunfte, ben einer einnehme, werbe er 
gu gang oerfdjiebenen ©rgebniffen gelangen. 2)aS fei auch bei 
ihm unb Söarmholg ber gatt. $er ©ebrauch, einem SBerftor* 
benen ein $)enfmal gu erächten, fei fo alt faft, als baS 9Äen* 
fchengefchlecht. Sttan höbe benen $)enfmäler gefegt, bie nicht 
blojj auf ihre eigene ©lücffeligfeit, fonbern aua) auf bie ihrer 
äJhtmenfchen bebacht geroefeu feien. Um biefen guten 9ften* 
fchen Sichtung gu begeugen unb ihr Slnbenfen auch oei ocr 
Nachrodt gu erhalten, fyabe man ihnen aus einem nicht leidjt 
gerftörbaren Material ©enfmäler gefegt. S)aS fei eine ehrroür-- 
bige ©ntftehung unb ein nachahmenswerter ©ebrauch. @S 
märe ein Reichen beS ©tumoffinnS, menn man barauf oergichten 
wollte, burch einen feierlichen Sltt unb in ©efamthett ben Söert 
anguerfennen, ben feltene moralifche Sßerfonen fich erworben 
hätten, ßuther fei eine ber feltenften moralischen Sßerfonen 
geroefen, ba er bei feinen §anblungen nicht fich, fonbern bie 
üftenfdjheit im Sluge gehabt unb fich ben größten Gefahren 
ausgefegt habe, um ben 3roecf ber SCRenfdt)r)cit gu beförbern. 
2)aher fei es bie Pflicht ber 3)eutfchen unb ber gangen fultt* 
oierten SBelt, feine ©rojje banfbar .anguerfennen. gür ßuther 
felbft fei es gleichgültig, ob feine Station feinen Söert öffentlich 
anerfenne ; für bie ättenfehheit aber fei es nicht gletchgiltig, ob 
es gefdjehe ober nicht gefchet)e. 2)ie ©rrid^tung eines $enfmals 
für ßuther habe bie öebeutung, bafj bie beutfehe Nation burch 
ein folcheS feierlich erfläre, fie habe &cf)tung oor bem göttlichen 
©ittengefefc, Sichtung für jebeS 2Jtitgtieb ber menf glichen @e* 



Digitized by Google 



- 138 - 



feHfdjaft, baS fia) gleich ßuttjer beftrebe, biefem göttlichen $e* 
fe£e gemäß 51t hanbeln. $)arum gebühre ßuther ein erhabenes 
S)enfmal ber Sichtung, jebem großen geinbe ber 3ftoralität aber, 
ber baS $?enfchengefcf)lecht auf ein 3af)rljunbert in ber mora* 
Iifctjen ©ilbung gurüdfefce, eine foftbare Sdjanbfäule. 

Eigentlich märe biefe Serteibigung beS ®enfmalS*Unter= 
neuntens gar nid)t mehr nötig geroefen, benn eS hatte ingnrifchen 
f 09011 managen großen ©rfolg gu üergeidjnen. 2Sir menben 
ba^er unfern SBIicf roieber um einige Monate gurücf, um non 
biefen ©rfolgen Äenntnis gu nehmen. 

$)ie öffentliche S3efanntmaa)ung beS tjuIbreio)en fönig* 
üdjen Schreibens hatte bie SSirfung gehabt, baß aua) anbere 
beutföje gürften ihre freubige 3uftimmung gu bem 3)enfmalS* 
unternehmen ausbrachen unb anfefmlidje ©eiträge einfanbten. 
gunächft fyenbete Äurfürft Sßeter oon Sötirtemberg am 
17. max 1804 au§ ßubroigSburg 550 ©utben unb an bem* 
felben Sage benachrichtigten ©ürgermeifrer unb 9tat ber ßat* 
ferltct) freien SReichSftabt Bremen bie Deputation, baß baS 
t)ochroürbtge bremiföfe äflinifterium fict) bereit erflärt habe, bor* 
tige Beiträge anzunehmen unb meiter gu beförbern. 2)er gürft 
grang oon Slnfjalt fanbte in einem Schreiben d. d. 3>effau 
ben 20. 9Jtoi 1804 20 ^iftolen unb am folgenben Sage S9ür* 
germeifter unb Dlat ber $aiferlid) freien DfteichSftabt $am* 
bürg 20 ßoutSbor, beSgleidjen §ergog Sßeter oon $olftein 
d. d. Ottenburg 6. $uni 1804 50 ßouisbor unb g. ß. gürft 
gu Hohenlohe am 11. 3uni 1801 aus ^ngelfingen 6 grieb< 
richsbor. $ie nächfte ©abe fam oon Greußens unoergeßlidjer 
Königin ßuife. $iefe richtete am 19. $uni 1804 an bie 
©efettfdjaft folgenbeS Schreiben: 

„®er oon bem £errn Sßreb. Schnee SftamenS ber oater* 
länbifa>literarifcf)en ©efeEfchaft in bem Schreiben oom 24 
0. SCRir geäußerte ©ebanfe, mit bem Sftonumente 2)r. 
5Jtortin ßutfjerS womöglich eine roohUhätige SInftalt gu 
oerbinben, ift fo fcfjön, bog bie ©efeüfchaft berj einiger 3 Us 
oerficht gu deinem ©efütjle mol meines gangen Beifalls 
im oorauS fiefj oerfichert halten fonnte. 9htr über bie SJcittel 
ber Ausführung behalte ich bie SSebenflichfett, baß jeber nur 
guläffige Beitrag oon meiner Seite, befonberS als Beifpiel 
für bie Nachfolge, höd)ft unbebeutenb für ben großen @nb= 
groeef bleiben mürbe, 3$ alfo nur mürbe ratzen fönnen, 
bem Könige deinem ©emahl auch &* c f c \$ee oorgulegen, 
um eine roahrfcheinlich reellere Slufforberung für ben (Srfolg 
uon biefer Seite gu erreichen. 

©harlottenburg, ben im, ^uniuS 1804. ßuife/ 
$em Schreiben rcaren 10 griebridjsbor beigelegt. SluS bem 
SBottfaut geht nicht mit Sicherheit heroor, ob bie Königin oon 



Digitized by Google 



— 139 - 



ber Bereits erfolgten ©penbe ihres ©emaf)ls Kenntnis hatte. 
Docf) fctjctnt bie Slufforberung „auch blefe ftbee" ih m oorflu* 
legen, befagen motten, bafj fie mit ber ©penbe ihres ©e= 
macjlS für baS Denfmal felbft befannt mar, aber nun, naa> 
bem bie ©efetlfctjaft ihren Sßlan baljin erroettert hatte, mit bem 
Denfmal bie ©rünbung einer mohltätigen Sfnftalt ju oerbinben, 
ber SMnung mar, ba| an ben ftönig beStjalb ein jroetteS ©e= 
fucfcj au richten fei. SBetterhin fanbte bann am 22. Sunt 1804 
ber ßurfürft (£. g. oon S3aben aus Karlsruhe 50 ßouisbor, 
£ags barauf ber ©raf g. 28. ß. *u ©tolberg aus fRofela 
10 griebrichSbor, ber gürft Sluguft <£. g. gu Inhalt am 
17. Suli 1804 aus #ött)en 100 Saler in ©olb unb ber gürft 
©üntt)er griebrid) (£arl $u ©onberShaufen oon ba 5 
ßouisbor. Sitte biefe ©abreiben enthielten ben 2luSbru<f freu* 
btgen JBeifattS für baS Unternehmen unb ber fpcfjften Söert* 
fdjäfcung ber JBerbienfte ßutljerS. Um fo mutiger unb oer= 
trauenSootter fefcte bie ©efettfd)aft ifjre ©emühungen fort unb 
fah fie an jebem $age mit neuem ©rfolge gefrönt, fo bajj es 
nicht mehr jmeifelhaft gu fein fd)ien, bafj baS Unternehmen 
roirflid) merbe ausgeführt merben fönnen. 2lm 28. 3uni 1804 
erftattete bie gur Setreibung ber ©efd)äfte ernannte Deputation, 
bem SRate ber Königin ßuife folgenb, bem Könige griebrid) 
Söilljelm einen atteruntertänigften ÜBericht forootjl oon ben bis= 
her getroffenen Slnftalten als aud) oon beren glücflidjcm @r* 
folge unb erhielt barauf nactjfolgenbeS königliches Kabinetts» 
Schreiben : 

„5ln ben Sßrebtger (5ä)nee $u ©rofj Oerner. 

SBohlehrmürbiger lieber (Getreuer! 3d) h aDC aus ©urer, 
Samens ber üaterlä'nbifd)--literarifd)en ©efettfd)aft ber ©raf* 
fcr)aft SUlanSfelb eingereichten (Eingabe com 28ten o. üft. 
bie oon berfelben megen beS ju ftiftenben DenfmalS für 
®r. ßuthern genommenen fernem 33efd)lüffe, aud) gugleid) 
erfehen, meldten guten gortgang biefeS Unternehmen bisher 
gehabt hat. 3)ieS gereicht mir $ur befonbern greube, unb 
§d) bejeuge ©ud) unb ber @efettfd)aft fold)e baher hieburd), 
inbem 3a; (Sud) befannt mache, bafj baS ©eneral»$)irecto= 
rium unb ber ©rofjfanjler oon ©olbbecf bato angeroiefen 
morben finb, bie ßanbeS=(£ollegia berjenigen ^ßrooinjen, 
mortn bie ßutherfcfje (Sonfeffion herrfcr)enb ift, aufguforbern, 
ba§ fie bem Setfpiele ber SJlagbeburgifchen Kollegien, meldte 
angejeigterma&en bie geiftlicrjen Stiftungen, Sßrebiger, ©uts* 
befifcer unb ©emeinen ber ^rooinj jur 83eförberung beS 
Unternehmens ermuntert haben, folgen fotten. 3)a übrigens 
aud) eine oon ber ©efellfchaft ernannte Deputation jefct 
bamit befchäftigt ift, bie r»ortr)eiIt)aftefte ©teile für baS Otto* 



Digitized by Google 



— 140 - 

nument, ingleichen bie SBraudjbarfeit ber (Stein* unb 2Rat> 
morarteu bcr ©raffdjaft hierzu $u unterfu<r)en, fo ^abc 3d) 
ben ©taatS=9Jtmifter ©rafen oon Steeben beauftragt, bie 
©efettferjaft in ber s 2luSführung beS panS mit SRath unb 
Xf)at 5U unterftüfcen, unb werbe $(f) gern hören, wenn bie 
©a<fje §ernad) fernerhin einen guten Fortgang Qcininnt 
3er) bin Euer gnäbiger ÄÖnig 

Ef)arlottenburg, ben 9ten 3uL 1804. 

griebrich 23ilheim." 

SOlit innigem $anf oernahm bie @efettf<haft biefe Ent* 
fchlie&ungen königlicher #ulb, bie fie um fo höh« bewertete, 
als ja ihr ßanbeS^err nicht felbft ßut^eraner mar. 2BaS fie 
mit allen ihren Slufforberungen buref) ©riefe unb öffentliche 
SBlätter nicht hätte erreichen fönnen, nämlich eine allgemeine 
bringenbe Ermunterung 5ur Unterftüfcung ir)reS Unternehmens, 
baS mar if)r nun burd) bie $mlb beS Königs ju teil geworben, 
benn nun bnrfte fie aus ben preufjifcrjen Groningen eine grofje 
©limine für ßutherS $)enfmal erwarten unb überbieS tjoffen, 
bog auch anbere dürften £)eutfchlanbS bem SBeifpiele beS ßö* 
nigS folgen unb ifjre Untertanen ebenfalls gu freiwilligen ©a* 
ben für baS ®enfmal oeranlaffen würben, äefct wagte fie 
nicht nur „alle guten eblen 9Jtenfct)en, bie ßutherS tarnen 
führen", fonbern aud) bie übrigen ^roteftanten, ja fogar bie 
„SBrüber ber römifdjen #ircf}e, bie ja ßutfjem fo manche ©eg* 
nungen oerbanften, ohne ihn als bie Quelle berfelben nennen 
ju wollen auf^uf orbern, fich brüberlidj mit ir)r $u oereinigen, 
einen 2Kann $u ehren, ber eS wert fei öffentlich geehrt 511 
werben; bafür wollten fie bann auet) bie Scanner mit it)nen 
e^ren, bie jene unb bie Söelt JU ehren für würbig erflärten. 

®a bie ©efellfajaft oon oornherein nid)t wiffen fonnte, 
ob ihr Unternehmen in weiten Greifen ©eifaH unb Unterftüfcung 
pnben würbe, fo hatte ihr urfprünglicr) eine 3bee üorgef<t)webt, 
beren SBerwirflicfnmg höä^ftenS bie Summe oon 12—15000 
Xalern erforbem würbe, war jeboä) entfchloffen, ihren $lan ju 
erweitern, falls ihre Erwartungen übertroffen würben, freilich 
gang flar war man fid) über biefe 3bee nicht geworben. Ur* 
fprünglid) fyatte man, wie fchon bewerft würbe, an bie Errief)* 
tung eines „foloffalifchen ObeliSfen" an einer ©teile beS SRanS» 
felber ßanbes gebaut, über bie man aber auch noch nicht 
fcfjlüffig geworben war; bann bacfjte man an eine mit bem 
$)enhnal ju oerbinbenbe wohltätige Slnftalt, ba baS 9lnbenfen 
an einen ©ohltäter ber 9Menfd)heit nicht würbiger auf bie 
Fachwelt fortgepflanzt werben fönne, als burd) SSohltaten, bie 
unter feinem tarnen fortbauerten, ober, weil baju bodj unge* 
heure Summen erforberlidj fein würben, an „eine beffere unb 
jwecfmäjjigere Einrichtung unb ©otirung ber fchon in ber ge* 



Digitized by Google 



— 141 — 



famten ©raffdjaft ORanßfetb oorfjanbenen $nftitute btefer 2lrt M . 
Ob biefe lefctere SBenbung bcn Slbfidjten ber ©eber entfprod)en 
Ijaben würbe, barf man biHig bezweifeln. Da bic ©efeHfd)aft 
fid) felbfi — unb rool)l mit 9ted)t — nicfjt baS nötige fad;* 
uerftänbige Urteil über bie 91 rt be§ DenfmalS gutraute, 
fo befdjlojj fie, iljrerfeitS nur Sbeen unb 93orfd)läge oon Jhtnfk 
oerftänbigen $u fammeln, um fie i|rem großen $efd)üfcer oor* 
julegen, roeldjer bann erfudjt roerben foUte, burd) bie SIfabemie 
ber freien fünfte barüber entfdjeiben $u laffen. OTerbingS 
hatte fie bezüglich be$ ermähnten ObeliSfen fdjon felbft einen 
*ßlan entworfen, ber mit u)ren eigenen Söorten hier roieber* 
gegeben fei: 

„Der ObeliSf übertreffe an $ö§e alle übrigen, felbft ben 
hö'ctjfteu ju Rom, er ergebe fich roo möglich h unoer * S u 6 ü& er 
ba§ Spoftament. S3on &ifen feu er gegoffen unb man fud)e 
biefem üttetall einen tjirnijj $u geben, ber es gegen ben 9toft 
unb bie SttftöIjtbarieU fiebert, ©inen folgen eifernen Obeliöf 
mürbe bie t»on bem ©fjef be3 flönigl. Sßreufj. ©ergroerfs unb 
§üttenbepartement§, (Stat&SJUniftet unb Oberberghauptmann 
©rafen oon Reeben auf englifdjen 3fufe eingerichtete große 
©ifenbütte in ©<f)lefien im ©angen liefern. Die #aube be§= 
felben ober feine oberfte S3ebacf)ung muß roeggefdjoben unb ftatt 
beren eine ©djate eingefefct werben fönnen, roeldje man bann 
an feftlia)en Xagen, 3. S. üJcartin3= ober Reformationstage, 
mit griea)ifd)em geuer 2c. erleuchtet 3 U biefem Qmbtfoed wirb 
ber ObeliSf innerlich fo eingerichtet, bafc ein 9Jienfd) ohne ©e* 
fahr barinne bis jur äu&erften ©pifce hinauffteigen fann. Die 
eine ©eite enthalte eine Rifrfje non 20 fjujj §öhe, in biefer 
roerbe SutherS ©tatüe in foloffalifd^er ©röge in priefterlichem 
Ornat, bie SBibel in ber £anb, aufgeftellt. Die 3eidjnung unb 
gorm gu feinem Äopfe mirb uns baS gu §aHe auf ber 2tta= 
rien--©tbliothef befinbiidje Sßacf)Sbilbnij3, meiere« auf feinem 
Xobenbette geformt feun foH, am ridtjtigften geben. Die &eify 
nung beS übrigen ßörperS unb ©eroanbeS mirb ein gefd)icfter 
Äünftler leicht linju fügen fönnen. Die ©tatüe roerbe bann 
au§ bem ©anjen auf ben beo Sftüffeberg belegenen berühmten 
@ifenl)ütten beS ©fmrf. ©äajf. ©onferen^ÜflinifterS, ©rafen oon 
©infiebel gegoffen unb brongirt. Das sßoftament, in ber 
$)öf)e oon 15 ober mefjrern gü|en, i e nachbem eS bie Regeln 
ber Jhmft erforbern, roerbe aus oaterläubifchem ©tein gemalt. 
Der (Steinbruch ju Sifenrobe liefert einen grünlichen ©tein, 
ber bie fdjönfte Politur annimmt unb, roie bie bortigen gelfen= 
flippen, ben 3erftö§rungen ber &it %xo% bietet. 9luf bie 
erftere oorbere ©eite, unter ber ©tatüe, roerbe eine platte oon 
cararifdjem 9Warmor eingefe^t, mit ber 3nfcf)rift: 



Digitized by Google 



— 142 — 



$o!tor Martin ßuttjer 
nmrbe geboren am lOten SKoo. 1483. ju ©isleben, 
fing boJ Söert ber Deformation an am 31. Oft. 1517 

gu SSittemberg, 
ftarb freubig unb feiig als 2öof)ltl)äter ber 2Renfd#eit 
am 18ten JJebruar 1546 ©isleben. 

2luf ber gegen über fteljenben (Seite, eine platte oon 
©ifen, bronjirt, Sutern oor bem föeitfjStage gu 8Borm8 oor* 
fteUenb, mit ber Unterfdjrift: 

§ier ft e 5 iä)/ id) fann nietjt anberS, 
QJott § e If e mir, Slmen. 
9teid)3tag gu SBormS 1521. 

$luf ber britten unb inerten Seite, toelcfje ebenfalls mit 
platten oon cararifdjem URarmor belegt werben, lefe man auf 
ber einen bie erfte ©tropfe be§ oon i|m gebidjteten ßiebeS : 

©ine fefte S3urg ift unfer (Sott! 

auf ber anbern: 

$r. Martin ßutljern! 
bem großen teutfdjen üJtanne! 
bie freie banfbare üJccnfcr)t)eit 
ben ten 180 

SftatürliO) erwarteten bie ©penber auf bie grage: 28 o 
foll btefeS 2)enfmal aufgeteilt werben? eine Antwort 
Slber bie 3Baf)t beS Orte§ mar nid)t leidjt. Qum feoeife beffen 
oerglid) man ben ßebenSgang 3efu mit bem ßebenSgange 8u* 
tfjerS unb fanb, bafj aua) bie ßanbsleute 3efu, roenn fie je ben 
©ebanfen Ratten faffen fönnen, feine SSofjltaten burd) ein öf* 
fentlid)e§ ©enfmal gu efjren, fid) in berfelben Verlegenheit be* 
funben Ijaben mürben, roie bie 9Jlan3felber ßutljern gegenüber. 
3efu§ mar ja gufällig in 89etf)lef)em geboren, in Utajaretl) er* 
gogen, hatte im gangen jübifdjen ßanbe gelehrt unb geroirft 
unb mar ju ^erufalem geftorben. ßutj^er rourbe ebenfalls 
burd) einen 3 u f a ^ ™ ©isleben geboren, in SflanSfelb erjogen, 
lehrte in ©Ittenberg unb ftarb fdjtte&licf) roieberum burd) 3 Us 
faß in (kleben. 1 ) SRadJ Slnfidjt ber ©timmfüfjrer ber ©efell* 



') Ski birfer Gelegenheit fri auf eine fct»r glaubroürbige Ortfcüberlie» 
ferung bejüglid) ber ©eburt 2utf>er8 in ©iöleben auftnertfam gemadrt, 
oon ber meinet ^BBtffcnS in aßen ßutfyerbiograpljien nidjtd ju füiben ift, bie aber 
geeignet ift, bie bisher geltcnbe Sluffaffnng nnigertna&en unuugeftalten. Unfere 
Xenrfärift berietet nämlidj auf ©. 57 unb 58 in ©e^ug auf 2utb,er: „Seine 
©eburt in euieben mar einzig baS Spiel beä flufailS. Seine <ä* 
tern roaren aud iRöre (jroifctjen (Sifenad) unb Salbungen gelegen) nirf)t nad) 
SiSlebcn, fonbern nad> 3Ran8felb gebogen, fein 93atec blatte Ijier Üigentljum, b,ier 
befteibete er eine ©teile beöm 9tatb, unb mar in ber 3rolge fkftftet oon #ort 
feuern. iWocf) ift beffen §au« in ü)ian*felb oorljanben unb fenntlicb, burd) bie 
Jöauart feines 3af>r§unbert8. Son $ier au8, nidjt oon «löre, wifete Sut^ert 



Digitized by Google 



— 143 — 

fcfjaft hatte SQßanSfelb hieben gegenüber ebenfo gegrünbete 
Hnfprüdje auf ßuthern erheben fönneu, als SRaaareth ©et^le^em 
gegenüber auf Sfefum. $a man aber faum im Gemfi hoffen 
burfte, bafj eine Seoorgugung 9ftanSfeIbS oor ©Sieben aEge= 
meine SHUigung finben mürbe, fo lautete bie Slntroort ber ©e- 
fellfcr)aft auf bie S ra 9 e ocr OrtSroafjl folgenberma&en: „9Beber 
(SiSleben, noä) SRanSfelb follen fein $enfmal einfa)Iiejjen; 
ein freier erhabener Ort, ber bem SBeretjrer, raeldjer eS be= 
fudjt, bie fdjimfte, begaubernbfte ©egenb unter ben 33Iid führt 
unb non ben reifcenbften Anlagen umgeben ferm mufj, merbe 
baju geroibmet!" 

§reilia), mo nun biefer „freie erhabene Ort" liegen fottte, 
barüber mar bie <8JefeHfä)aft offenbar felbft nodj niajt ju irgenb 
roeldjer Älarheit gelangt. @S fajeint ifjr ein hochgelegener, bie 
Umgebung roeitfjin beherrfdjenber, äugleidj aber aud) abgelegener 
8lu3ficf)t$puntt, etma rote bie 3ofepf}shöl}e auf bem 9luerberge, 
oorgefa)roebt $u haben. 3>n ber ©raffdjaft SRanSfelb einen 
folgen ju finben, mürbe ifjr fdjroerlid) gelungen fein, gang 
abgefefjen baoon, bafc burdj biefe ©eoorjugung einer „frönen 
2ht3fidjt" bie fjeroorragenbe gefa)ichtlid)e $)enfroürbigfeit foroohl 
©iSlebenS roie «DcanSfelbS ganj bei @ette gefdjoben roorben 
roäre. 9tur (Steleben ober 2RanSfelb hätte innerhalb ber ©raf* 
fct)aft bei ber SBaljl beS Ortes in grage fommen bürfen, unb 
gerabe biefe beiben roollte man aufliegen! 

2BaS fdjliefjlicfj ben 3eitounft ber (Errichtung beS 3)enf* 
malS betrifft, fo hatte man baS $ahr 1817, bie breihunbertfte 
Söieberfehr beS %afyu$, in meinem Cutter feine 95 Xhefeu 
roiber ben 2lbta& in Wittenberg angefdjlagen hatte, in SluSfidjt 
genommen. $)a aber $önig fjriebrtch Söühelm unb audj oiele 
„patriotifche ©reife", bie bie ©inroeihung beS ®enfmals nod) 
ju erleben roünfchten, eine frühere Ausführung oerlangten, fo 
befdjtofj bie ©efellfdjaft, baS $>enfmal ooHe 10 $ahre früher, 
alfo bis jum $ahre 1807 ferttgftetlen ju laffen. SJUt einer 



Butter nad) ©Sieben — fo rr^ä^lt eine alte Srabition, bie wenißitenS eben fo 
oiel ©lauben oerbient, afS onbre Ueberlieferungen ber 93orjeit — , bie ©rau* 
nafcrung war Damals blüb,enb in $&al «WanSfelb (bieS mar bet eigentlirf)e 
Warne ber Stobt), ©etteibe jum Srauen ju laufen, mar bie 9tbftd)t iljrer Sfteifc ; 
biefe 9lbftd)t war erreidrt unb Tie mar auf iljrem angetretenen SRüclwegc bereit« 
bi« an bie Oberfjütte, eine «iertelftunbe oor ©Sieben, gefommen, als bie ©eben 
fie btingenb malmten, in bie faum oerlaffene ©tabt jurücf$ufcf)ren. $ier gebar 
fie ben großen Wann, SRarlin Sutern. 9?acr) boflenbeten Soeben teerte fie nad) 
SRanSfelb jurüd." ©laubwürbig ift biefe 9?ad)ridjt um fo tnefjr, als fie oon ßeuten 
ftammt, bie man als juoerläfftge irager ber OrtSüberlieferung anfe&en Iann, uon 
Familien, bie in unb um WanSfelb anfäffig waren, wogegen in ©Sieben felbft 
weber eine fdjrtftlidje 9?acf)rid)t, nodj aud) nur eine Ortäüberfieferung erhalten tft, 
bafe Sut^erS Gltern guerft nad) Siäleben gejogeit wären unb in bem ©eburtö^aufe 
eine Ian 8 fi«oo^nt bitten. Öebigltd} bie Jatfadje, bafe Öuttjer in bem $>aufe 
ber jßangen ©äffe geboren ift, ift ber 3n$alt ber ßialebifdjen Crtöüberlieferung. 



Digitized by Google 



— 144 — 

Slufforbernng au bie 9JMtglieber ber ©efellfdjaft, fid^ be« 3 Us 
trauen« toürbig ju erroeifen, roeta)e« bie 93eref)rer ßutljer« au« 
allen ©egenben ber @rbe auf fic fefcten, fd)lie&t Me fcenffdjrtft, 
bringt aber als 9lnf)ang 7 2*orfd)läge bejüglicf) be« ©enfmal«, 
bie bec ©efeüfdjaft oon auswärtigen Äünftlem unb ßunft* 
freunbeu äugegangen maren. $tefe oerbienen §ier ebenfalls 
eine furge Betrachtung. 1 ) 

1. 35er 9lra)iteft ©eine in $re«ben J ) wollte „in einem 
gro&en, ben Safyrtaufenben trojjenben Sftonumeute bie $ljaten 
ßut|er«, ben ganzen ®ang, ben fein emporftrebenber (Seift ge* 
nommen, bie auf feiner ftitten ßaufbalm befiegten ©inberniffe 
auSbrüden", furg bie #auptmomente feine« äöirfen« &ur 9ln* 
fdjauung bringen. ©r entwarf ju biefent Smetfe einen alt* 
borifa^en Xempel auf einem gelfengrunbe, um anau« 
beuten, ba& autr) ßutljer« 9teligion«gebäube auf einem Reifen* 
grunbe rurje, ben bie Pforten ber §ötte nia)t ju überwältigen 
oermödjten. S)iefer Xempel foHte oiereoüg fein unb na(t) ben 
pier $immel«gegenben gerietet werben, roeil ßutr)er« ßetjre fid) 
auct) naa) allen oier SBeltgegenben oerbreitet tjabe. ©ine formale 
Streppe foHte äwifa^en ben gelfen $u bem engen Eingänge be« 
Tempel« führen, woburdj angebeutet werben foHte, bafj ßutljerS 
AuSfidjten beim Öeginn feiner ferneren ßaufbafm trübe ge* 
wefen, unb im $lrd)itrao ber ©ebadjung follte ein ©trafen* 
franj als Sinnbilb ber ©wtgfeit auf bie Krönung feine« SöerfeS 
tjinweifen. gerner füllte innerhalb eine« großen oieretfigen 
Pfeiler« (als ©mnbol ber $raft unb ©tärfe) eine 2Benbeltreppe 
$u einer auf i§m ftefjenben Sftarmorgruppe emporfür)ren, einer 
2)arftellung ber Religion, roie fie, ein oon einem Öl« 
jmeige ummuubeneS Jtreuj in ber Sftedjten tjaltenb, ben (jierar* 
dn*fcf)en $efpoti«muS ju ©oben ftür$t, if)n in geffeln ftf)lägt 
unb ben Aberglauben oon ber @rbe oerfajeudjt 3n ber ßinfen 
t)ält fie einen ^almensmeig, ber (SJeniuS ber 2lufftärung aber 
ftfjwingt fid) mutig empor, um 2öar)rr)eit unb ßia)t über bie 
3Jicnfcr)t)cit ju oerbreiten. $)iefe Sflarmorgruppe follte „ein 
oorjüglicr) gefaxter Jtlinftler" bearbeiten. 

2Han fietjt: biefer Gfritwurf ift burd) unb burd) allegorifd). 
$)afj er oon einem Arcrjiteften rjerrütjrt, mürbe man auct) ofme 

') $ie (Sntwürfe unb »orfthläge finb befdjrteben in ber fd)on angeführten 
<5d)rift ©. 60-82, fomie in folgenber ©c&rift: „5)r. SRattin ßut&er* S)enfmal 
ober öntwürfe, 3been unb SSorfcbläge gu bemfelben, mit Dielen ftupfer« 
tafeln herausgegeben jum iBeftcn be« Dtnlmali Don ber Äönigl. ^Jreufe. Dater* 
länbiia>literarifd)en @efeafdbaft ber ^vaifdiaft $?andfeib. 3u haben bei ber ®e* 
feDfd)aft jelbft, unb in (Xommiffton bei ben v iind)()änblem ^emmerbe unb Sdpuetfdtfe 
in ^ialle, toic auch bet) bem Sfönifllidjen ^oft»Sefretär £rn. (Bibeliud in Maßt' 
bürg, (greift 1 ttjir. 12 gr.) eidleben, gebrutft roie oud) in Gommiffton ju 
haben beu C. @. «erbion, 1805." 4*. (24 Seiten unb 14 Shipfertafeln.) 

•) fcr. 9»artin fiuther« 3)enhnal ©. 60-64, unb (Entwürfe x. ©. 7. 



Digitized by Google 



- 145 - 

bie Angabe beS Berufs fdjon aus feinem Gmtrourfe erfeljen 
fönnen, ba bic ardjiteftonif d)e Allegorie offenbar ber Äern beS 
ganjen (Entwurfs ift, ber bilbnertfdje Xeil bagegen, ber bodj 
bie #auptfadje (iätte fein müffen, einem erft nodj ju entbeden* 
ben „ooraüglidj gef Rieften Äunftler" überwtefen werben fotlte. 
2öie biefer bie u)m Zugemutete Aufgabe, in einer unb becfelben 
(tappe oerfdjiebene, aeitlid) aus einanber fattenbe fcätigfeiten 
berfelben attegorifdjen Sßerfon barjuftetten, tjätte Iöfen fönnen, 
barüber fdjeint fia) ber Urheber beS (Entwurfs feine ©argen 
gemalt ju fjaben. 3n einem jweiten Sluffafce §atte bann 
|>eine feinen urfprüngliä)en (Entwurf in @injcl|eiten, bie $ier 
übergangen werben mögen, abgeänbert; aber and) in bem ab» 
geänderten ift alles attegorifa). ®enn über bem Eingänge 
fottte nun bie fajwebenbe ?Jigur beS Fanatismus, mit $adel, 
$)oldj unb ßette bewaffnet, bem in ben Tempel ber Religion 
eintretenben ßutfjer ben (Eintritt oerwel)ren gu motten fdjeinen, 
in ber OJruppe oben aber oon ber Religion entwaffnet unb 
oon ü)rem gufje ju ©oben getreten baliegen. Ob eS audj nur 
einer 2ftinberjaf)l ber ©efdjjauer gelungen märe, ben (Sinn biefer 
Äette oon falten, auSgeflügelten Allegorien ju ergrünben, barf 
man billig bejmeifeln. $a mar ber bem Slrdjiteften oorfdjme- 
benbe ©ebanfe, ben ©ieg ßutfjerS über bie Ü)m entgegen tre* 
tenben §inberniffe bar$uftetten, boä) roeit lebenSootter unb oer* 
ftänblidjer auf jenem im l^afjre 1522 erfdjienenen glugblatte 
^olbeinS 1 ) jum SluSbrud gefommen, baS Cutter als Hercules 
Germanicus barfteUt, ber alle feine ©egner ju ©oben fd>lägt 
ober in bie gludjt treibt, unb menigftenS ben 2wr$ug Ijatte, 
bafj bie auf ifjm gebotene ®arftettung für jebermann Itidjt 
oerftänblia) mar, roenngleid) „ man jugefte^en mup, bafj eine 
foldje Slnbeutung geiftiger Überlegenheit bura) eine fiegrticfj 
burdj geführte Lauferei jmar für ein glugblatt, meines auf bie 
grofje Üftaffe roirfen fottte, juläffig erfdjeint, aber fid) nidjt für 
ein ©enfmal eignete, meldjeS baS ©efüljl oereijrungSootter 
2)anfbarfeit jum SluSbrud bringen fottte. SKati) §eineS ^bee 
fottte Cutter felbft nur infofern jur $arftettung fommen, als 
Basreliefs auf ben beiben innern ©eitenmänbeu beS XempelS 
w bie intereff anteften ©jenen aus ßutljerS ßeben" 
oorfü^ren füllten unb eineSBüfte ßutljerS auf einem Sßofta» 
mente an ber $>interfeite beS Pfeilers nadj ber offen gelaffenen 
#interfeite beS SempelS 311 angebracht werben fottte. 

Sttefer gange (Entwurf ift jiemlia) ausfüljrlidj mieber* 
gegeben roorben, roeil er ben &e\t%tfä)mad fennaeidjnet. 3)ie 



VÖurd&arbt, Über 3cit unb «ntafc bc8 ftlußblatte«: Sutfer al« Her- 
cule8 Gerraanicus. flttt «bbilbung be* §ol$id)nittc8 t>on $olbetn. (SBnflfr 
3«tfätift f. «efö. u. Wltrrtumtfunbc IV, 1, 3. 38-44. »o|cl, 1904.) 

10 



Digitized by Google 



— 146 - 

meiften ber nadjfolgenben, bie äfjnlidj geartet finb, tonnen Fürger 
bef)anbett roerben. 

2. ©ine gang auffatlenbe 2lfmlid)Feit mit bem eben be= 
fprodjenen (Sntmurfe geigt ber ©ntrourf r»on föuljl, „ßeljrer 
ber SBUbfjauerFunft an ber SIFabemie" gu (SaffeL 1 ) tiefer 
ioottte ebenfalls einen auf einem gelfen rufjenben 
£empel errieten, an beffen ©ingange gmei fnmbotifdje @ta* 
tuen fte^en follten, „fjeilige @I)rfura)t unb fttHeS SeroiHfomm* 
nen be3 fdjauenben SBanbererS". (!) 3n ber SCRittc be§ Xem* 
pel§ fottte auf einem ©äulenftamme ßutfjerS SBüfte, eine 
•Wad£)af)mung beS föranadjfd&en ©emälbeS, in Foloffalifdjer ©röjje 
gu fe^en fein; auf ben ^nnenroänben aber aud) ijter Basreliefs 
auB Farrartfdjem Üftarmor mit 3)arftellungen au§ ßut§er3 
ßeben, unb gnrifdjen biefen noa) einige löüften oon anbent 
großen Männern au§ ßut§er£ $eit ©rgreifenb, padCenb §ätte 
biefeS ©enftnat fduoerlidj genrirFt, um fo meniger, als biefem 
„ßefjrer ber ©ilbfjauerfunft" jebe eigene @a)öpferFraft gefehlt 
gu §aben fd)eint, ba er ber ©efeHfdjaft bie oerlodfenbe 5lu3fidjt 
eröffnete, e§ roerbe if)tn burdj feine S3efanntfa)aften in fRom 
niajt fdjiüec fallen, für bie „ÜBerferrigung" ber ©üfte ßutljerS 
„eine genaue 2)urdjgeidjnung beS ©emälbeS oon ßufa§ ©ranadj 
in ber ©allerie Borghese in 9tom auf geöltem Rapier" gu 
ermatten. 

3. ®er brüte Ratgeber, 93ort)err au0 ©djlifc bei gulba, 2 ) 
oertangte als SDenFmal für ßutljer ueruünftiger SSeife unb im 
©egeufafce gu ber Uribee ber oaterIänbifa)«Iiterarifa)en ©efell* 
fcfjaft „roeit me^r als einen ObetisFen, beffen neigenbe glädjen 
nur unoollFommen gur ©eele beS 5lnfd)auerS gu fpredjen x>er= 
mögen". @S müffe etroaS ©tngigeS in feiner 2lrt fein, ein 
SBerf, bas fia) bura) ©röjje, (Srfjabenfjeit unb ^eilige Söürbe 
cor alten anbern auSgeia)ne. „ßutljerS unfterblidjeS SBüb, 
aufgeteilt in einem auf gelfen gegrünbeten djaraFter* 
o ollen Sempel, unb neben ifmt Süften ber trefflidjften 
Scanner, bie fid) nadj i§m um SlufFlärung unb SBolFsbtlbung 
oerbient gemaa)t gemalt", mecbe eble äftenfdjen gur £ugenb 
entflammen, fie mit 2Rut unb SBegeifterung erfüllen. Sine 
befaunte ^Ifabemie, aus Männern befte^enb, beten Jhmfturteile 
fict) fdjon öfter als ooHFommen richtig beroäfjrt Ratten, müffe 
unter ben eingefanbten Gmtroürfeu roäfjlen unb bei ber $lus= 
füfjrung mitmirfen. Unb menn eS möglidj märe, in einer r»er* 
^ältniSmäßigen Entfernung um baS Sftonument fjer etroa ®e* 
bäube für ein trefflidjeS ©rgiefmngSinftitut gu errieten, fo 
mürbe babura^ baS Monument unenbtia) geheiligter erfa^einen. 

Sin biefem 93orfa)lage fällt mieberum bie Übereinftimmung 



l ) fiut^er» 2)ctihnal @. 64 u. 65. ') a. D. ©. 65- 68. 



Digitized by Google 



- 147 - 



mit ben oorangegangenen lu'nfidjtlid) beS £auptgebanfenS auf. 
©djon aus biefem ©runbe roäre bic 8luSfüf)rung fd)roerlid) 
„etroaS ©inniges in feiner 2lrt M geroorben, ganj abgefef)en ba* 
oon, bag auo) 93orf)err bie Slrt ber 2luSfü|)rung, ben eigent- 
Itdjen fünftlerifdjen ©ntrourf, auf ben es bodj ooraugSroeife 
angefommen roäre, oon ber ©rfinbungSgabe anberer erwartet. 
$Iber es fdjeint boa), als f>ätte er fi<| nidjt bloß mit einer 
SBüfte begnügen roollen. 

4. ©djunbeniuS au« Wittenberg 1 ) fpridjt fidj nadj 
einigen einleitenben SBemerfungen junädjft über ben Ort beS 
S)enfmalS im allgemeinen aus. ©eine 2lnfid)t hierüber ift 
fo ridjtig, bafj fie r)ier nidjt unerwähnt bleiben barf. „$aS 
Üftonument — fdjreibt er — mujj auf einem Sßlafce errietet 
werben, n>o es burd) fein 3)afein am glüdlidjften roirfen unb 
ben oorteiüjafteften ©inbrud mad&en fann, mithin nidjt an 
einem einfamen, abgelegenen, fonbern (an) befugten Orten; 
niajt auf erhabenen Sergen, bie mü^fam $u erftetgen finb — 
föüfjrung roirb burdj oorangegangene Slnftrengung oft oerfjin- 
bert — , fonbern in ben Umgebungen ber fdjönen Statur unb 
Äunft; nidjt oerftedt, fonbern frei unb offen; ein Ort, oft be* 
fudjt oon gebilbeten SOßenfdjen aller $lrt unb ßänber, befonberS 
oon benen, bie ftd) ben Söiffenfdjaften roibmen, einer Unioer* 
fität unb if)rer SRadjbarfdjaft, eine merfmürbige ©tabt, 
ein anbrer, nidjt oon Sittensen entlegener Ort, nn'e ja aud) 
bie ©rieben it)rc 3)enfmäler an Sßläfcen aufgeftellt ^aben, bie 
oon allen befudjt mürben." ©djon aus bem ©efagten fann 
man erraten, root)in ©d)unbeniuS baS $>enfmal ßutfjerS gefegt 
roünfdjte. Später aber beutet er feinen Söunfdj nodj beftimmter 
an, roie folgt: „3um Ort unb Sßlafc, auf roeldjem baS $enf* 
mal gu errieten märe, roü&te idj feinen ätoedmäjjigeren oor* 
51t fdjlagen, als ben, oon roo aus fein 2öort ertönte, roo ber 
2Kittelpunft alles feines §anbelnS unb SöirfenS mar, oon roo 
aus er alles roirfte unb rooljin er immer roieber gurüdfeljrte, 
mo feine ©ebeine ruljen unb bie e^rroürbigen Reliquien feines 
Slnbenf enS ; ben Ort, ber oon gremben aus allen Stationen, bie 
jum ©rabe ßutf)erS mallen, tjäufig befugt unb oon ben 3°9* 
lingen ber Söiffenfdjaft frequentiert roirb." (Sltfo Wittenberg!) 
„©oll es biefer nidjt fein, bann etroa fein ©eburtSort." 

9ted)t f)at ©4 unjroeifel^aft infofern, bafe, roenn bie 
Xätigfeit unb ßeiftung beS SRanneS baS (Sntfdjeibenbe fein fott, 
Wittenberg an erfter ©teile in S3etrad)t fommen mußte. Slber 
eS roar bo$ etroaS oiel oon ber oaterlänbifo5*literarifd)en ®e- 
feHfd>aft oerlangt, ba& ifjr, bie für ein im 9JtonSfelbifd)en ju 
errid&tenbeS S)enfmal gefammelt fjatte, Ijter zugemutet rourbe, 



l ) «. a. O. ©. 69-74. 



10* 



Digitized by Google 



- 14$ - 



auf tr)ren Part 31t Oermten unb bie oon tt)r gefammelten 
(Selber, bic bodj aud) nur für ein in bcr ©raffapaft ju erria> 
tenbeS Denfmal gefpenbet roorben roaren, einem in Wittenberg 
gu erria)tenben Denfmale aujuroenben. Veibe ©täbte, SSitten* 
berg unb ©isleben, Ijaben, roie mir miffen, it)r ßutfjerbenfrnal 
befommen ; Wittenberg guerft, bann mit gutem ©runbe 3SormS 
unb enblitt) aud) ©hieben. 

2öa3 nun baS Denfmal fclbft anbetrifft, fo ift @dj. eben* 
fotoenig wie Vort)err t>on ber 3bee entjütft, einen Obelisfen 
31t errieten, an bem r)öd)ften3 beS STCaurermeifterS SRidjtfdjnur 
fidj üben tonne unb ber unfrudjtbar fei für bie fdjöne $unft. 
@r oerlangt oielmefjr „eine Stotunbe mit erhabener ftuppel, 
auf bortfdjen (Säulen oon (Kranit rutjenb (alfo auct) eine 2lrt 
Tempel!), in bereu SRitte auf erhabenem pebeftal ßutfjerS 
33 üb fänle oon meinem Uftarmor in priefterlict)em Ornate, 
nidjt in rut)enber Stellung, ttjront." Der lange Sßriefterrotf biete 
©elegent)eit ju oorteilf)aftem galtenrourf unb ju gefdjmarfootler 
Drapierung; barum müffe eine beroegenbe (b. r). Veroegung 
anbeutenbe?) ©teHung geroät)lt roerben, um ba§ Einförmige 
beS Ijerabfalienben ftodeS ju oermetben ; audj mürbe eine foldje 
©tellung ßutt)er§ geuergeifte roeit angemeffener fein. 2ftan 
tonnte baju irgenb eine ©jene aus feinem ßeben 
roär)len. Die Äünftler mürben, aufgeforbert, burd) Qeify 
nungen geniig gern Fonfurrieren, unb bie oorteilcjaftefte Dar* 
fteHung müfjte bann berühmten 9JMftern gur 2lu§füt)rung über* 
geben nierben. Sluct) er ift ber 50?eiuung, bar) bie Vüften oon 
um bie Deformation oerbienten Sftännern auf irgenb eine fd}ttf* 
lidje Slrt in biefem §eüigtume ^luffteHung finben fönnten. 

@3 lätjt fid) nid)t oerfennen, bog audj ©dj. mit feinen 
Vorgängern im allgemeinen übereinftimmt, audj in bem fünfte, 
bafj er bie Vebeutung be§ bilbenben $ünftler§ roenigftenS in* 
fofern unterfdjäfct, als er biefem jumutet, einen oon anbern 
ausgebauten ©ntrourf auszuführen, als ob man nidjt gerabe 
oon bem Vilbfjauer bie 9öat)I beS toirffamften ShtgenblidfS unb 
ber oorteilrjafteften ©tellung f orbern bürfte. 5Iber er roeidjt 
bod) infofern oon ir)nen ab, als bei itjm juerft ber ©ebanfe 
t)eroortritt, bafc ber bilbenbe Äünftler irgenb einen Vorgang 
au§ ßutljerS ßeben barfteHen müffe, natürlidj — füge iaj t)inäu 
— einen folgen, aus bem fid) bie geiftige Vebeutung beS 9ftan= 
tteS bem Vefd)auer auf ben erften ©lief ergibt Sftit btefer 
fjorberung roirb baS öbe OTegorifieren oerroorfen unb ein ©riff 
unmittelbar in ßutt)erS ßeben unb perfönlidjeS Sßefen Ijtnein 
empfohlen, fo bafi erraartet roerben fann, bie ©inbilbungSfraft 
beS VefdjauerS roerbe alsbalb rege roerben unb fein ©lief mit 
Vergnügen auf bem lebenSoollen, eine gange SSelt oon Vor* 
fteHungen unb ©mpfinbungen erregenben Vilbe oerroetlen. ©in 



Digitized by Google 



- 149 - 

^weiter Unterfcfjieb ift nodj ber, bafj @d). bie Sßerfon ßutljerS 
nicht als Rebenwerf, fonbem als §auptwerf betrachtet, ba er 
fict) weber mit einer 93üfte, nod) aud) mit ^Basreliefs begnügen 
unb nod) weniger ßutljerS Süfte an irgenb einer #interfeite 
anbringen, oielmehr bie oolle Sigur beS Reformators in bie 
üftitte beS nur als mürbige Umrahmung gebadeten ©auwerfs 
fteden wollte. Auel) bie übrigen Ausführungen biefeS Ratge* 
berS zeugen oon gefunbem Urteil. 

5. ©inen gwar roofjl burdjbachten, aber bod) fonberbaren 
unb wegen ber Hftaffe unb ©erfduebenheit beS Siaraufteu'enben 
faum ausführbaren S3orfd)lag entwickelte ein greunb beS fdjon 
ermähnten SBorherr, ber furfürftlich württembergifche ßanbbau* 
meifter SßJofc Afcel in Stuttgart 1 ) Rad)bem er feine 
©ebanfen über bie iüfenfchenrcchte im fünfte ber Religion, über 
Xoleranj unb bie §armonie ber SCÖelt oorangefcfjicft, folgert er 
aus i^nen, bajj ßutherS ©enfmal burdjaus nichts an fia) haben 
bürfe, was aua) nur entfernt einer anbern Religionspartei 
anfröfjig werben fönnte, weil baS bem QJeifte beS ßuthertumS 
nicht angemeffen märe. @r wünfdjt, bag fid) auf einer roeiten 
gläd)e eine in gelfen oerfenfte §albfugel, als Radjbilb 
beS uns unf tastbaren Unioerf um S (!) ergebe, unb in ge* 
höriger (Entfernung oon ihr ein feierlicher #ain. 3n baS hoffa 
innere biefer §albfugel Tollten oon ©üben, Rorben unb Söeften 
her 3 ©infchnitte jur Kennzeichnung ber brei oerf<f)iebenen djrift* 
liehen Religionen hineinführen; nach Often zu märe auf einem 
ho|en gelfen ein flreuz anzubringen. $>aS innere ber #alb* 
fugel follte einen ber ©t)rtftu«reIiQion geweihten Xempel bar* 
[teilen. 2)er fübliche, reidjoerzierte, für bie ßatholifen beftimmte 
Eingang follte auf feiner klugen feite als folcher burch firch ; 
liehe @h re nab$eichen unb ©erätfehaften, bodfc) aud) burd) eine 
oerfdjloffene SBibel fenntlid) gemacht fein; ber für bie Anhcuv 
ger ber AugSburgifdjen ßonfeffion beftimmte, minber negierte 
nörblidje fottte aufjen eine offene S3ibel, £auf= unb AbenbmahlS* 
gerät unb eine als AugSburgifdje ßonfeffion bezeichnete Rotte 
Sßapier fehen laffen; ber britte, roeftliche, nur burch eine offene 
©tbet unb eine bie Söorte tovi iön tragenbe Rolle gefennaeiä> 
nete, fonft aber unoer^ierte ©ingang follte für bie Reformierten 
beftimmt fein. Auf ber öftlidjen ^nnenfeite follte ©hnftuS in 
halb erhabener Arbeit als ßefjrer im Jfreife feiner jünger er> 
fcheinen unb bei bem baoorfreljenben Altar follten bie |>anb- 
langen ber Xaufe unb beS AbenbmaljlS oerrictjtet werben. Über 
bem füblichen (Eingänge follten auf ber ^nnenfeite — wieb*rum 
in Bas-relief — äSilbniffe ber oorjüglichften fat^oltfdtjen Reli* 
gtonSlehrer angebracht werben, bie auf ©hriftum ^tnöcroicfen 



Digitized by Google 



— 150 — 

laben; besgleidjen über bem nörblidjen bie SBxIbniffc oon ßutyer 
unb 2Mancf)tf)on, unb über bem roeftlidfjen bie oon Qmxnali 
unb (Saluin. #odj„oben aber in bem Jhippelgeroölbe, beffen 
mit ©las bebedte Öffnung einer lid)ten §immelSroolfe gleiten 
mürbe, fottten bie ©eligen ©otteS aus allen gelten unb Üfta= 
tionen (oermutlid) in einem umlaufenben ©emälbe?) unb unter 
iljnen aud) ber ©eift (!) ßutljerS, oereint mit feinen aus feinem 
©rbenleben befannten ©egnern, bargeftettt werben. Unten fönnten 
fid) bann an geroiffen feftlidjen Sagen $atl)olti"en, ßutfjeraner 
unb Reformierte oor unb nadj if)rer befonberen 23erefjrung 
©otteS ju allgemeiner S3ere§rung gufammenfinben ; bann 
merbe ber fdjäblid)e Religionslos fdjroinben. 

2lfcel fa)eint fidj Ü)ier gar nidjt beS UmftanbeS beroußt 
geroorben gu fein, bafj biefeS SDenfmal gar fein befonbereS 
S^renbenfmal für ßuttjer geroorben roäre, fonbern eine 9)ti* 
fd)ung oon frjmbolifdjen, aHegorifdjen unb gefd)id)tlidfjen ©e= 
ftalten unb ©egenftänben jur Seranfd&aultdjung ber oermittelft 
ber Xolerans am legten ©nbe ju erftrebenben Bereinigung ber 
oerfdjiebenen ct)riftli(|en JHrdjen. Übrigens Ijat bie ©efd)tcf)te 
bie SBa§rfa)einlid)!eit ber in bem Slfcelfdjen ©ntrourfe angebeu* 
teten @ntroidelung frfjon früher nidjt, unb nodj roentger in ber 
jüngften SBergangenljeit beftätigt 2)ie SluSfüfjrbarfeit unb 
Sßirfung beS ©ntrourfS aber brauet Ijier nid)t roetter erörtert 
gu roerben, ba er einerfeits bie geftettte Aufgabe überfcrjritt, 
aubererfeits aber fie nidjt genügenb berücffia^tigte. SebeSfallS 
würbe bie 2luSfül)rung, roie fUp Styel felbft nidjt oerljeijlt, fct)r 
beträdjtlidje Soften oerurfadjt ljaben. 

6. ^m ©egenfafce ju feinem roürtembergifd)en Vorgänger 
madjte g. ©. $icf>t in ©ingft auf ber $nfel Rügen 1 ) einen 
Borfcrjlag, beffen SluSfü^rung allerbingS nur fet}r roenig Soften 
oerurfad)t, aber aud) beinahe aller ßunft entbehrt ptte. 9luf 
einem Serge bei 9ttanSfelb, ben oielletdjt ßutrjer in feinen 
frofjen 3ugenbjaf)ren oft befudjt t)ättc, rooHte er eine äugen 
adjtetfige, innen fteiSrunbe, einfenftrige Capelle erbaut roiffen, 
in roeldjer auger jroei Xafeln mit ©ebentfprüdjen nur ein 
marmornes Sßoftament angebradjt roerben follte, auf roela)em 
lebiglidj eine SluSgabe oon ßutfierS oerbeutfd)ter ©ibel im 
größten gortnat ju erblicfen roäre. 

Über biefen S3orfa)lag ift nidjts roeiter zu bemerfen, ba 
er mit tfunft faum etroaS gu tun Ijat. 

7. 2Iucf) ber aus §eibelberg eingefcfjicEte gemeinfdjaft» 
lidje 93orfd)Iag eines $errn 3). unb beS Sßrof. SB o Ift er ba* 
felbft 2 ) foH r)ier nur lurj oorgefüfjrt roerben. $ief am fjufje 
eines gelfens follte ©ermania, fenntlid) an betürmter tfrone, 



l ) «. a. O. 6. 78-80. •) «. (t 0. @. 80-81. 



Digitized by Google 



- 151 — 



umgeben oon ben SDterF$etd)en beS Fanatismus, Aberglaubens 
u. f. ro., auf ber §ö§e beS gelfeuS aber ein offenet, burchfiä> 
tiger Säulentempel ftehen, auf beffen (Stirnfette baS ©ottes* 
äuge mit ber Snfdjrift „@tn fefte SBurg ift unfer ©ort " ju feiert 
märe. 3n biefen iempel fottte ein ©eniuS ben oertrauenSooll 
auf biefe i^nfchrift beutenbell ßutfjer hineinführen, ©ermania 
aber, ü)rer Rettung unb ©ntjochung ficf> freuenb, Reiter unb 
hoffnungSooll ju ü)m hinaufbltcfen. 

$ie mannigfachen öebenfen, bie aucfj gegen biefen aus 
Allegorie unb ©ef djicf)te gemifd)teu 93orfct)lag §u ergeben mären, 
bie aber jum Seil biefelben finb, rote bie fcf)on früher erhobenen, 
foHen hier unauSgefprochen bleiben. 

Am ©ehluffe ihrer Veröffentlichung erflärte bie ©efellf djaft, 
fie merbe ihr Urteil über biefe (Sntroürfe einfrroeilen noch äurücf* 
halten, aber nicht ermangeln, über ben glücflidjen Fortgang 
beS Unternehmens weitere Nachricht §u geben unb bie gewählte 
Zeichnung nebft ausführlicher SBefdfjreibung beS 2JtonumentS 
ben SBettragfpenbern rorlegen. ßeiber ift es ju biefer Dar- 
legung nicht gefommen. 

3u ben bisher befchriebenen, bereits im Safere 1804 ein» 
gereichten 7 Entwürfen traten im folgenben 3ahre noch weitere 
14 hin^it, bie unter bem fchon mitgeteilten Xitel: „Dr. Üftartiu 
ßutherS Denfmal ober @ntroürfe,§been unb SBorfdjläge :c." 
im $ahre 1805 oon ber ©efeUfchaft ebenfalls oeröffentlicht 
mürben. 1 ) 

liefen (Shttroürfen nebft tafeln liefe bie ©efeHfdjaft einen 
S^echenfchaftSbericht oorangehen, um, roie fie felbft fagt, „bem 
Efttßtrauen, baS mancher oielleicht in bie Sfteinigfeit ihrer 
Abfidjten gefegt ober bei anbern gu erregen gefugt" h aDCn 
fönnte, ju begegnen. 3«nädhft meint fie erflären gu müffen, 
roarum baS Untentehmeu noch ™& weiter oorgerüeft fei 
®rftlich feien bie Beiträge noch nicht beträchtlich genug ge= 
roefen, um irgenb eine große 3bee oerfolgen ju tonnen, unb 
groeitenS hätte fie auch no $ ©ntroürfe unb SSorfchläge mehrerer 
großen Äünftler abroarten rooHen. SDann machen bie SSerfaffer 
ihrem SRißmute burch bie ©rflärung ßuft, fie hätten gemahnt, 
bie ganje beutfdje Nation unb alle Verehrer ßutljerS im AuS= 
lanbe mürben burch ^Beiträge ihrem guten Söillen ju §ilfe 
fommen, aber nur einjelne ©egenben, nur roenige ®eutfct)e 
unb AuSlänber hätten fich burch gXeict)e ©efühle, roie fie, be= 
feelt gegeigt, itte gefammelte @umme betrage noch nicht 
20000 Saler, hätte aber, roenn jeber ^roteftant auch nur ein 
©cfjerflein bagu betgetragen hätte, roenigftenS 10 9ttal größer 

*) Sei ber Söc^ugna^me auf biefe Scörift »erbe idj ber $ür$e unb bequemen 
Untertreibung Ijalber fte immer mit bem SKertroort: Entwürfe, 3been ufto. 
bejeidjnen. 



Digitized by Google 



— 152 — 

ausfallen muffen. SDfcit einer fo „Keinen Summe" lie&e fid) 
fd)roerlia) tin ©enfmal errid)ten, meines ber ©röjje unb SSürbe 
beS SttanneS entfpredje, bem bie gange fultioierte ©rbe SBofjl* 
taten ju oerbanfen t)abe, unb roela)es roürbig fei ber Nation, 
bie es errieten motte, unb anaemeffen bem ,3eitalter, in bem 
es errietet merben fotte. 3)a fie fid) nun bermafjen oerred)net 
Ijätten, fo mügten fie aua) ben ©ebanfen, baS Slnbenfen ÖutjjerS 
nia)t nur bura) ein $>enfmal, fonbern aua) bura) wohltätige 
Slnftalten ju oereroigen, gang aufgeben, um nur baS $enfmal 
felbft roürbig ausführen $u fönnen. Slttein aua; bieS erforbere 
nod) größere greigebigfeit oon ßut^erS Sereljrem. 933enn man 
fia) nun erinnert, baf bie ©efeHfd)aft ein ^a§r guoor oernünf* 
tiger Söeife baS 3)enfmal ben jur Serfügung fte^enben ÜJHtteln 
anjupaffen gebadete unb erflärt hatte, eS fä)roebe ü)r eine 3bee 
oor, beren Serroirflia)ung ljöd)ftenS 12—15000 5£aler er* 
forbere, fo mufc man fid) über biefe plb'fclid) fo frod) gefteiaerten 
2lnfprüa)e boa) redjt fefjr rounbem, benn fie t)atte offenbar 
feinen ©runb, fict) über ju fpärlid)e Seiträge gu beflagen, ba 
it)rc urfprünglidjen ©rroartungen bod) roeit übertroffen roaren. 
2lud) bürfte bie ©ebefreubigfeit baburd) nid)t gerabe geförbert 
roorben fein, bafj fie für ben fjall, bafc bie Seiträge reia)lia)er 
flöffen, „eine beffere unb groedmäfeigere @tnrid)tung 
unb Dotierung ber in ber gefamten ©raffd)aft 
2ftanSfelb oorfjanbenen wohltätigen 9lnftalten" in 
9luSfta)t genommen hatte, benn nun geroann es ben 2lnfa)ein, 
fie i)äbe unter bem Sorroanbe ber allgemeinen Stanfbarfeit 
gegen ihren berühmten CanbSmann felbftfüd)tige 5lbfia)ten ju= 
gunften feines unb ü)reS ©eburtSlanbeS gehegt. UebrigenS 
beliefen fia) bie bis $um 24. ©eptember 1805 eingegangenen 
Seiträge naa) Angabe ber ©efettfa^aftsleitung felbft auf 16000 
£aler, bod) roaren aufjerbem nod) 1000 £aler jugefid^ert Söie 
ba oon „nod) nia)t 20000" Malern bie Siebe fein fonnte, bleibt 
unflar. Son ben oorhanbenen Seträgen roaren 15450 £aler 
teils in ©olb, teils in Mourant gu 2V f % 3 w f en * n Dcr 
ßb'nigl Sanf ju Sflagbeburg angelegt, unb oon biefen Qin\en 
hoffte man alle Soften ber $orrefponben$ unb anbere unoer* 
meiblia)e SluSgaben bedten ju fönnen. ®aju fam nun noa) 
ein neuer Seroeis föniglidjer $ulb. flönig griebria) SBil^elm in. 
beroilligte nämlid) gugunften beS ©enfmalS für baS näa)fte 
SfteformationSfeft eine allgemeine $ird)enfollefte ober aua) ben 
©rtrag beS Klingelbeutels an biefem Xage in allen Jhrdjen 
SlugSburger ßonfeffion in ben preufjifdjen ©taaten. 

2)er ^auptgroeo! ber groeiren $)enffa)rift beftaub, roie fd)on 
gefagt roorben, barin, bie roeiter eingegangenen „©ntroürfe, 
§been unb Sorfd)läge" gu bem geplanten $enfmal bem ghtbli* 
tum gur Prüfung oorgulegen, benn eine Söafjl unter ü)nen 



Digitized by Google 



— 153 — 

fottte erft getroffen werben, wenn bie 9fleinungen unb ©timmen 
ber Jhmftfenner barüber befanut geworben wären. $iefe neue 
föeilje oon ©ntmürfen u. f. w., reelle oon 14 ßupfertafeln 
begleitet toar, werbe id) nun ebenfalls unter Fortführung ber 
bisherigen 3af)knfolge befpredjen. (Einigen oon biefen 33or* 
fdjlägen finb feine Sßläne ober ,3 e ^ nun 9 en beigegeben, weil 
eS ben ©infenbern fo beliebte ; anberen nid)t, weil fie felbftönbig 
erfdjienenen ©djriften entlehnt finb. 5Bon wieber anberen finb 
jwar bie 3ridjmmg,*n eingefanbt, biefen aber feine @rläute= 
rungen beigegeben worben. 2lu8 allen biefen ©rünben werben 
bie meiften nur furj befprothen werben, gumal, roenn feine 
be^errf^enbe $bee Ijeroortritt ober eine fola)e wofjI oorhanben, 
aber nicht glüctlidt) gewählt ift. 

8. 2)ie 9teif)e roirb eröffnet oon einem nur burd) ben SBudj* 
ftaben ©t. beaeidmeten Reformierten, 1 ) roeld^er unter ©eigabe 
oon 3 Xafeln oorfcfjlug, auf einem grojjen freien Sßlajje eine fßrj* 
ramibe oon 100 guf §ö^e unb 100 gufj ins ©eoierte ©runb* 
fläd)e über einer ringsum 30 gujj oorfpringenben Plattform 
ju errichten, ju welcher eine 40 §ufe breite, auf ben beiben 
©eitenwangen oon 2 ©phinjen behütete Xreppe hinaufführen 
follte. 2luf bie ©den ber Pattform foHten 4 geuerbecfen in 
antifer ftorm gefegt roerben, um baS ©ebäube unb ben Pafc 
bei nächtlichen geiern beleuchten gu fönuen. 3)er burd) einen 
griedjifdjen SßortifuS bezeichnete §aupteingang gur Sßuramibe 
fottte in eine freiSrunbe, ÖO gufe §o§e, oben burd) ein Äugele 
geroölbe gefdjtoffene #aße oon 40 gufj ®urd)meffer führen, in 
welcher ber 4üre gegenüber innerhalb einer 9tifcf)e bie ©üfte 
ober beffer bie ©tatue ßutljerS, „ftehenb ober fifcenb, in einer 
paffenben SJttitübc" aufgeteilt roerben follte. Sludj in ben 
beiben ©eitenroänben fönnten STUfchen angelegt, S3üften barin 
aufgeteilt unb unter bem ©efimS unterhalb ber Kuppel S9aS= 
rettefS mit bilblidjer $)arfteUung oon #auptmomenten aus 
bem ßeben ßutherS angebracht roerben. 83om ©d)eitelpunfte 
ber ßuppel aber follte eine ßampe (Gimpel) herabhängen. C£r= 
ftere follte aufeerbem „burdj SJafen ober emblematifche Attribute 
unb fd)roebenbe aHegorifd)e giguren" oerjiert roerben. 

$uch in biefem Sßlane ift, rote fdron in früheren, nur baS 
tÄrd)iteftonifo5e, für beffen ©eftaltung freilich i eDC totale S3e* 
grünbung oermigt roirb, einigermaßen felbftänbig entworfen . 
mt ©eftaltung beS bilbnerifchen ©chmucfeS bagegen, ber gerabe 
bie Hauptaufgabe geroefen roäre, roirb ber ©rfinbungSgabe 
anberer überlaffen. 

9. ©ine ähnliche Slnlage befürwortete ein geroiffer 83. o. ©.») 



') entwürfe, Sbrert u. f. ro. @. 7—9 unb Jafel 4-6. 
*) «bfnba S. 9-11 unb Saffl 7. 



Digitized by Google 



- 154 - 



2htf einem unfern einer ßanbftrafje aufgeführten, frei gelegenen, 
mit einer ©tnfaffung oerfeljenen £ügel oon 20' §öi)e märe auf 
einem burd) ©tufenanlagen ju erreidjenben ^obium ein üfto* 
nument aus ©ranit in §orm eines antifen Opferaltars auf* 
aufteilen, ber aber oben feine Opferfdjale, fonbern eine nur mit 
ben tarnen ber (Erbteile oerfeljene SBeltfugel tragen mü&te, 
um bie überall ausgebreitete SBirffamfett ßutl)erS angubeuten. 
Sin einer ober beffer an allen oier Seiten beS 9JionumentS 
märe eine mit ßutljers ©ruftbilb unb einer paffenben 3nfa)rift 
oerfe^ene SDtormorplatte ju befeftigen. SCRit biefer Snfdjrift Ijat 
fia) ber (SinfenberS befonberS oiel ju fdjaffen gemadjt ©ie be* 
fteljt aus nid)t roeniger als 49 feilen. Slber man befudjt ein 
©enfmal nid)t fomo|l, um bort $u lefen, roaS man oiel be= 
quemer ju #aufe lefen fann, als oielme^r, um ju flauen unb 
aus bem ©efdjauten bie 3bee beS SlünftlerS ^erauSjuempfinben. 
Um baS ®enfmat oor mutwilligen 33efd)äbigungen gu fdjüfcen, 
f ablägt o. ©. fdjliefjlia) nodj oor, §u beiben ©eiten beS §ügels 
2 fleine gefajmadootle ©ebäube gu errieten unb in biefen 
2—4 im ©taatsbienfte grau gemorbenen Kriegern, bie man 
ßutfjerS ©arbe nennen tonnte, Söoljnung unb anftänbigen 
Unterhalt ^u geben. SSermutltdj mar o. ®. ein alter Offizier, 
ber auf biefe Söexfe einigen ftriegSinoaliben eine gute SBerfor* 
gung ju oerfdjaffen hoffte. 

10. 3)er näd)fte 33orfd)lag, roeld)er auf einem fleinen, 
fanft auffteigenben, unregelmäßig mit $appelmeiben bepflanzten 
$>ügel eine §elfengruppe, auf biefer ein ^oftament oon ©ranit, 
unb auf biefem eine eHiptifa)e, abgeftumpfte, oon ßorbeer* 
jioeigen urnjogene ©äule aus grauem Sftarmor ju erridjten 
riet, auf beren ßangfeiten 3nfd)riftplatten angebradjt roerben 
fönten, ift nidjt fo feljr megen feiner fünftlerifdjen (Eigenart, 
als oielmeljr beSfjalb merftoürbig, meil er nadj eigener Angabe 
feines Urhebers entroorfen mar „oon einem fatljoUfdjjen 
©Triften, bem bie SBerbienfte ßut^erS f djäfcbar finb. 1 ) 
©enannt Ijat ber oorurteilslofe SCßann feinen -Kamen jmar 
nidjt, aber baß er fein Ultramontaner mar unb feinen S3lid 
nid)t nadj $lrt ber SORajunfe, Raufen unb ©enifle gegen bie 
gefa)ic§tlidje Eatfädjlidjfeit oerblenbet f)atte, erhellt mit ©idjer* 
fjeit fdjon aus bem Umftanbe, bafj er in ßutyer eine oerefjrungS* 
mürbige *ßerfbnlid)fett unb in feiner Sätigfeit eine „allgemein* 
nüfcige" erblidfte. $aS befunben nidjt nur bie oon ü)m 
oorgefdjlagenen ftnnbilblidjen ®arfteüungen, fonbern audj bie 
^nfdjrift, raelaje er für baS ftenfmal oorfdjlug, unb roeldje 
mit ben ©orten begann: 

„®em Spanne jum <5Jebädjtni&, ber bem ganati^is* 



*) «ntmütfe, 3been u. \. w. ©. 12 14 unb Safel 8. 



Digitized by Google 



— 165 - 

muS (!) trotte, ben Aberglauben bämofte unb 

ßid)t über bie roof)ltcjätige ßefjre 3efu oerbreitete." 
2öaS erftere anbetrifft, fo roollte er in einer Wifdje ber ©äule 
auf ein fleineS Sßoftament eine mit gülbeuent ©djnitt oerfeljene 
unb burd) eine Auffd)rift als fola)e bezeichnete ©ibel aus 
roei&em 2Jtarmor, beiberfeits oon brennenben ßidjtern beftrabjtt, 
mit folgenber 3nfd)rift gefegt nriffen: 

„@r mar es, ber biefeS fo fcpfcbare Söerf allgemein* 

nüfcig madjte." 

Unten auf bem Sßoftamente fottten aufjer 2 3nf Triften in falben 
(SHipfen noa) 2 finnbilblidje ©arftellungeu angebracht 
merben, nämlid): 1. ein auf einer abgeftumpften toSfanifdjen 
©äule rufjenber ©ienenforb mit befdjäftigten 93ienen, um 
„ben ftanbt)aften ättutfj unb bie rafttofe Srjätigfeit" ßutljerS 
ausbeuten, unb auf ber gegenüberliegenben (Seite 2. ein non 
ber ©onne befa)ieneneS, gur Steife gelaugtes ätjrenfelb mit 
einem barüber fdtjroebenben ©djmetterlinge aus flrrjftatt, meldjer 
bie oerflärte ©eele ßutljerS, beS Statines barftetten fotlte, „ber 
einft in Ijimmlif cf) er 93er f lärung mit f eeliger 2öonne 
in ber SRadjroelt bie fjtüc^te feiner Arbeit erblicfen fann." 2Bie 
fid) boa) bie Seiten geänbert tjaben ! Unb roie rool)l bie JRöm* 
linge ber ©egenroart über einen foldjen SBereljrer beS (Sr^erS 
gu ®ericf)t fifcen mürben! 

3He übrigen ©inaeltjeiten beS ©ntrourfs fönnen als minber 
errjeblicr) t)ier übergangen merben. 

Söir fommen nun $u oier jeitfjnerifdjen ©ntroürfen, bie 
non bem ©taatSminifter ©rafen non Sieben orjne roeitere 
fcrjriftlicrje ©rflärung an bie ®efettfd)aft eingefanbt morben 
maren. Über bie erften groei fällt leitete baS Urteil, fie bebürften 
feiner befonberen ©rflärung, ba fie felbft fprädfjen. Aber menn 
baS richtig märe, fo Ratten aud) bie anbern ©infenber fid) bie 
SBeigabe oon ©rflärungen erfparen fönnen. @enri& mufc jebeS 
$)enfmal am einbringlicfjften für fid) felber fpredjen, aber über« 
flüffig mären begleitenbe SBemerfungen um fo meniger geioefen, 
als bod) minbeftenS rjätte feftgeftefit merben müffen, roo unb 
in roelc§er Umgebung ein jebeS ©enfmal am beften Aufteilung 
fänbe. Smd befannte, ja berüfjmt geroorbene Flamen finb es, 
bie uns auf ben erften beiben ©ntroürfen entgegentreten, bie 
Flamen Scfjaboio unb ©cfjtnfel. Raffen mir nun bie einzelnen 
(Sntroürfe ins Auge. 

11. ©er ©ntrourf beS SBilb^auerS ©djaboto, 1 ) beS fpäteren 
Urhebers beS 28ittenberger ß-attjer^enfmals, roeietjt infofern 
oöHig oon allen bisher befprodjenen ab, als er baS Arcfntef* 
tontfdje, roas bei jenen burdtjroeg baS SSefentlicfje mar, faft 



») Gntoürfe, 3bmi u. f. w. 6. 15 unb Safel 9. 



Digitized by Google 



— 156 - 

gan§ Bei @eite lägt unb uns nur ein ©tanbbtlbßutijerS 
oorfül)rt. 9luf einem unteren Sßoftamente, beffen Vorbereite 
innerhalb eines fpifcbogigen gelbes 3 ReliefbarfteHungen jeigt, 
rul)t ein fleinereS ofme jeben anbem ©djmutf, als ben tarnen 
Dr. Eftartin ßutl)erS über bem Silbe eines bie glügel fpreiten* 
ben ©a)waneS, beS befannten ©innbilbeS für ben Reformator. 1 ) 
2luf biefem oberen ^oftamente nun fefjen mir ßutyerS oollc 
gigur barhaupt im (£f)orrod ftefjen, bie aufgefdjlagene f). ©djrift 
mit ber ©d£)riftfeite naa} außen in ber ßinfen fjaltenb, wäfjrenb 
bie Rechte beS Reformators auf bie ©djrtft f)inweift unb fein 
Vlidf mit bem SluSbrud ruhiger, guoerfia^tlia^er ©ewi&ljeit, 
gleia)fam 3ufttmmung forbernb, auf bie oorauS^ufe^enben Qu- 
§örer gerietet ift. DaS Reliefbilb im ©pifcbogenfelbe beS 
unteren SßoftamentS fteHt offenbar bie Verbrennung ber päpft* 
lidjen SBuHc unb ber Defretalien gu Wittenberg bar; baS barunter 
befinblidje (linfs oom Vefdjauer) ßutf)erS Verantwortung auf 
bem ReidjStage ju SSormS unb baS bamhm befinblid)e (redjts 
oom Vefdjauer), weldjeS nidjt gang fidler $u beuten ift, an* 
fdjeinenb bie ßeipgiger Disputation. 2llfo lauter §auptmomente 
aus bem ßeben ßutf>erS ! #ier mar alfo gum erften Sftal oon 
einem Vilbfjauer oon Veruf ein Denfmal entworfen, meines 
in roürbiger SBeife baS ßeben ßutf)erS felbft gum ©egenftanbe 
genommen §at. SlHerbingS erfdjeint ßutljer f)ier ruljig bis 
äur Unbemegt^eit, frei oon jeber leibenfdjaftlidjen Erregung, 
©ein Verhalten befunbet feine ®laubenSgewij$eit, beutet aber 
nicf)t auf einen befrimmten Vorgang in feinem ßeben §in. 
Die gorberung oon ©djunbeniuS mar alfo l)ier gum gröfjten 
Seile erfüllt, benn ßutfjer felbft in priefterlidtjem Ornate, nidjt 
ru^enb, fonbern fte^enb, mar baS $>auptftücf beS (Entwurfs. 
Die bewegte Stellung freilid), weldje ©djunbeniuS ebenfalls 
geforbert Satte, burdj weldje baS (Einförmige beS IjerabfaHenben 
RodeS oermieben unb gugleid) ber geuergeift ßut^erS ange* 
beutet werben fotlte, Ijatte ©d)abom feinem ßutljer ntd)t gegeben, 
aber immerhin mar fein (Entwurf burdj eble (Einfadjtjeit, Ratur- 
waljrleit unb aua) ©emütstiefe auSgegeidmet, gemiffermajjen 
ber Vorbote eines neuen SluffdjmungeS auf bem ©ebiete ber 
beutfd)en Vilbljauerei. 

VefonberS angiefjenb ift ber befprodjene (Entwurf aus bem 
$al)re 1805 nodj burdj ben Itmftanb, ba& fidj bei einer Ver* 
gleidjung mit ©a)abowS im 3af)re 1821 enthüllter ßut^erftatue 
£U Wittenberg fjerauSfteHt, bafc biefe eine nur wenig oeränberte 
Umgeftaltung oon jenem ift. Das ©djwanenbilb unb bte auf 
bem Sßoftamente angebeuteten Reliefs finb auf bem Witten* 

*) S3gl. Größter, 2)cr ©djman auf ben Suttjerbenfmiinaen unb ba« 
e^toancnpult 2utf>cr« im Öut&ei>©cburt«ljaufe ju ©«leben. i$ton«f. »lättcr 
XVm, ©. 1-10. ©«leben 1904.) 



Digitized by Google 



157 — 



berger ©enfrnal roeggelaffen roorben, bagegen ift ©cfjaboroS 
Söittenberger Cutter faft oötlig genau ber guoor für bie ®raf* 
fdjaft SWanSfelb beftimmte. 9tur bie Stiftung beS ÄopfeS, Me 
Haltung ber geigenben #anb, bie Sänge unb ber galtenrourf 
beS (5t)orrodteS peilen ein wenig oon bem jugenbliajen Ur« 
entrourf ab. 1 ) Übrigens fjabe irfj oon biefem ben ©inbrud, bafc 
fein ©efitf)tSauSbnuf ben SBorgug größerer ^nnerlidjfeit fjat. 
©tfjaboro felbft äufeert fict) über bie tt)n bei ber ©djo'pfung 
feines ßutt)er leitenbe Sbee, bie eben fdjon in feiner 3*ia)nung 
t»om 3at)re 1805 fjeroortritt, roie folgt: „$er Äünftler, roetdjer 
biefe ©tatue bilbete, war burdjauS oon ber «ftotroenbigfeit bura> 
brungen, baß hierbei gar nia)t erfunben werben müffe. 
$ie nielen gemalten 2lbbilbungen oon Dr. ßutt)er oon Söitten* 
berg bis SSeimar unb bie fogenannte Sfteffingtafel in Sena 
geigte bie umroanbelbare Slnfia): unb (SJIetct)c)ctt beS 93enet)menS 
ber $ünftler jener fteit bei biefer SBorfteüamg ; biefe war ifjm 
gur Autorität geroorben, roeSt)alb er jebe Slbroeidjung oon biefer 
urfprünglidjen 3bee als unpa&lia) oerroarf. @o ift biefe gigur 
beS Dr. ßuttjer t)ingeftellt mit ber tjeiligen ©dfjrift in ber ßinfen, 
gebilbet alS,2)oftor ber ®otteSgelat)rtf)eit.'' 2 ) 

®iefe Äußerung ift für uns roertooll, roeil fie uns ben 
fidjerften 2luffct)lu& über ©djabotoS Sluffaffung ber itjm gefreuten 
Aufgabe gibt unb uns geigt, baß er eigentlia) nur ältere $ar= 
ftedungen copiert t)at unb ber Meinung geroefen ift, eS fei gur 
©Raffung beS ®enfmals burdjauS feine ©rfinbungSgabe nötig, 
roeil ber oon älteren 9ttalem in unroanbelbarer ©leia)t)eit feft» 
gefteHte unb eben barum maßgebenbe ßutr)ertrjpuS oon ben 
fpäteren tfünftlern einfadj beizubehalten fei. 3a) fann midj 
aber biefer 9lnfa)auung nia)t anfdjließen. 3)enn erftlta) finb 
bie bilbliajen S)arfretTungen ßuttjerS, roeldjje oon feinen Qett* 
genoffen tjerrütjren, burajauS nia)t alle oon berfelben Sbee ge* 
tragen, audj nidfjt alle in einem unb bemfelben ßebenSalter 
ßuttjerS entftanben, unb groeitenS muß jeber ©ilbtjauer, ber 
ein eigenartiges Jhmftroerf fdjaffen roitt, Haltung unb SluSbrucf 
ber oon it)m barguftellenben Sßerfon unter ben oielen möglid)en 
roät)len unb ber it)m oorfajroebenben %bee angemeffen geftalten, 
alfo er finb en. ÜberbieS roirb eine ©arfteHung, bie uns ßuttjer 
lebiglia) als 3)oftor ber ©otteSgelat)rtr)eit oorfütjrt, ber oiel 
roeiter reidfjenben Sebeutung ßuttjerS niajt geregt. 

12. Su ©ajaboroS ©ntrourf gefeilt fia) roürbig ber beS 



*) Cinc Gopic ber ©Ufte be8 üon ©cbaboto für Wittenberg ausgeführten 
fiutyer befinbef iuli al« ©efebent beS flönig« ftriebrid) SSilbelm III. an bie 
manSfelbifrfje literarifctje (»efetlfäaft in ber füböftlicf/en ÄapeHe ber Set. ÄnbreaS» 
firdjc ju (Silie&en. 

*) ®d)tlb, 5)enfit)ürbtgf erten Wittenberge, S. 52. Wittenberg, 8t. 
fcenofe, 1892. JH. 8°. 



Digitized by Google 



— 158 — 

Slrdjiteften ©d) in fei, 1 ) ber fpätcv ebenfalls gu größtem Un- 
teren gelangte unb baburd) in roeit nähere 83egie§ung gu 
@d)abon> trat, baß er gufammen mit ü)m ba$ Söittenberger 
ßutfjerbenfmal fdmf. ©ein Anteil an biefem SSerfe beftanb in 



§at aber ©djinfelS (Sntrourf gum ßutfjerbenfmal oom 3a§re 1805 
nidjts gemein. 3n ifjm mad)t ficr) erflärlidjer Söeife — roenn 
man ben SBeruf be§ Urhebers berüdfid&tigt — baS 9Ird)itef* 
tonifdje ftarf bemerflidj, aber infofern Ijat bod) ein SluSgteidj 
gnrifdjen ^lrcr)iteft unb Söilbfjauer ftattgefunben, als groar eine 
auf brei ©eiten offene, innen fuppelförmig gef(f)Ioffene, außen 
fladj gebedte, unb oben mit einer Saluftrabe oerfefjene SlpfiS 
in romanifdjem ©til befonberS forgfältig beljanbelt ift, in iijret 
üJUtte aber baS ©tanbbilb ßutyers bie Seftimmung fjat, bie 
Slufmerffamfeit beS SBefdjauerS oorgugSroeife auf fidj gu gießen. 
2luf einem adjtedtgen Sßoftamente erbliden mir t)ier ben bar« 
Ijäuptigen, gu brtnglidjer grage oontmrtS ftet) neigenben, nmnber« 
lidjer Söeife in ein antifeS ©eiuanb gefüllten ßut^er, bie 
aufgefangene f). ©djrift gleid) bem @d)aborofdjeu ßutfjer in 
ber ßinfen §altenb, auf roeldje feine 9fted)te tjinroeift, roäljrenb 
fein ©efidjtsausbrud gu fagen fa)eint: „©efjt, §ier ftef)t es ge< 
f abrieben! 28er fönnte mofjl gegen baS Söort ber f). ©djrift 
etwa« einmenben?" 

2ludj in ©djinfels ©ntrourf fpürt man ben Eintritt einer 
neuen 3eit. 93on ben „9fta)tigf eiten" unb ber „gefdmörfelten 
Unnatur" beS föoeoeo ift ber Äünftler gu ber eblen (£infad)f)eit 
ber taife ober bod) ber Slütegeit beS romanifdjen ©auftits 
gurüdgefefjrt. TOerbingS erfdieint ber $uttenfrieS, meldet 
unterhalb ber SBaluftrabe ben oberen Seit ber $lpftS umgießt, 
roeil er feine innerlid)e ©egiefmng gu ßutfjerS Sßerfon unb Söerf 
§at, als eine nur äußerlia)e Sutat gum 3roede ber SBergierung, 
unb bie ©ngelflüdjte an ben spfeilerfapitäleu, foroie bie fdjroeben* 
ben ©nget auf ben gelbern ber 5hippelroölbung, roeld)e iljre 
§änbe ©eifalt flatfdjenb (!) ergeben, roirfen burdj biefe 2lrt, 
ben SBeifalt ber #immelSmäd}te hinzugeben, einigermaßen 
befrembenb unb abtenfenb. 2 ) 

13. Xafel 10, beren Urheber ©eng fjeißt, geigt nadj bem 
oon ben Herausgebern ber ©ntroürfe gebrausten $luSbrud 
„eine frrafjlenbe ©onne, roeldje it)rc ©trafjlen auf einen oor* 
ftefjenben gelfen, auf meinem bie ©rbfugel ruljt, mirft unb 

*) entwürfe, Sbcen u. f. ro. ©. 15 unb $afel 12. 

') $afc $<fjtnfel dud) fpätcrtjin al8 «rdjiteft unb Wala tätig geroefen 
ift, tritt namrnütd) am SUten Vtufeutn ju Berlin tjeruor, mo nid)t nur baS 
(Sebäube felbft oon ifon berrütjrt, fonbern aud) bie feilen in ber ^orr^de unb 
bem oberen jreötoenoor^ofe, bie nad) Strjinfelö (introürfen gemalt finb. 



Digitized by Google 



— 159 — 

bie nörblidjen ßänber er^eHt". 1 ) $iefe bürftige Sefcfceibung 
gibt eine redjt unootlfommene 93orftellung biefeS (SnttourfS. 
35enn er geigt auf einem £ügel eine äftaffe toirr unb toilb burdj 
einanber aufgetürmter gelsblörfe, aus benen fidj etroa 4 teils 
glatt gugeljauene, teils in natürlicher SRauljeit oerbliebene unb 
ungleich abgebrochene von ungleicher ©röjje nadj 2lrt eines 
äftenhir über ihres ©leiten ergeben; biefe aber überragt roieber 
ein in ihrer SJtttte fteljenber ObeliSf um baS doppelte bis 
dreifache. Unter feiner flach gulaufenben ©pifce erblidt man 
3 ©terne magerest neben einanber, unter ihnen aber bie äöorte: 
„$>em Slnbenfen ßutherS" unb am guge bcS Obelisren bie 
Slnbeutung einer aus bem gelfengeroirr ftrahlenb aufgefjenben 
©onne. ©erabe unter bem ObeliSfen ift inmitten ber gels» 
gruppe eine ©rotte angebeutet, in roeldjer auf einem bie Qn* 
fdjrift „@in fefte S3urg ift unfer ©ort" tragenben Söürfel eine 
®rb§albfugel gu feljen ift. 

Natürlich mürbe fein üflenfdj miffen, meinem Sterblichen 
bies $)enfmal gilt, menn bie ^ufchrift auf bem ObeliSf unb bie 
auf bem SBürfel es nid)t oerriete, groar lägt fich nach lein* 
gerem STCachbenfen oieHeid&t ein tief oerborgener ©inn §er» 
ausgtübeln, etma ber, ba& fich ßutf)erS $erfönlia)feit in unan* 
taftbarer ©efajloffenheit, @a)ön^eit unb alle überragenber ©röfje 
felbft über feine fjeroorragenbften Qeitgenoffen erhebt, unb bafj 
ber ©runb feiner ©röfje baS unerftf)ütterlici)e ©ottoertrauen ift, 
meines baS auf bem Söürfel in ber unterirbifd)en ©rotte auf» 
gegetdjnete ßutherlieb anbeutet. Söenn man nun auch gugeben 
mufc, bag bie ©ruppe gang malerifa) aufgebaut ift, fo mirb 
bodj ber Stoecf, bem baS ©enfmal bienen foH, oerfehlt. $enn 
berjenige Äünftler oergichtet auf eine fixere unb allgemeine 
2öirfung, beffen SBerf mühfamer Deutungen unb fdjriftlidjer 
^aa^tjilfe bebarf, ohne bie es gar nicht oerftanben werben fönnte. 

14. ©er ©ntmurf auf Xafel 11 bereitet bem ©etrach* 
tenben infofem eine große Überraschung, als er burdj eine 
furge ©emerfung auf ©.15 ber ©d)rift erfährt: „2)ie $eichnung 
oon §errn SSeitfd) -sHx. 11 §at ben ©eifalt ber Slcabemie 
ber Äünfte unter biefen oieren erhalten." (S)ie anbern 
brei roaren bie oon ©djaboro, ©dn'nfel unb ©eng.) SEÖaS fteHt 
nun biefer ©nttourf bar, unb meldte ©orgüge befifct er, ba& er 
oon ber Slcabcmie fo auSgegeidmet raerben tonnte? Öct) mufj 
geftetjen: idj habe ben ©runb biefer 2luSgeidjnung nicht entbeden 
fönnen. 2)aS S9ilb geigt einen gewaltigen, fegeiförmigen, oom 
gufjranbe bis faft gum ©Heitel biajt beroalbeten #ügel, beffen 
©ajeitelflädje faft roie eine ©lafce aus ßocfengeringel fat)I unb 
abgeftumpft ^eroorfdfjaut. Sin ber bem 33efcf)auer gugeroanbten 



') ttntawtfe, 3^«n ufn>. ©. 15. 



Digitized by Google 



— 160 - 

(Seite ftefjt auf einer ben gufc beS §ügel$ eine ©tretfe weit 
umfäumenben SWauer eine mit oierecftgen, natften fjenfteröff- 
nungen unb 12 gotifd)en ©iebeln oerfeljene SBanb, in beren 
OTitte ein fpifcbogigeS portal ober ein Sßnlon in ba§ innere 
be£ ©ügelS führen fa^eint. Ob barin ein #o§lraum ift, 
unb ob biefer irgenb etroaS S3ebeutung8ooHe$ birgt, baS ju 
erraten bleibt ber ©inbilbungSfraft be§ SefdjauerS überladen. 
Über bem ermähnten portal ift in bem abgetreppten 9Jhttel* 
giebet eine ©teinrofe eingelaffen, unb auf ben Söangen ber $u 
bem portale füfjrenben Xreppe lagern 2 gabelroefen, beren 
$rt, ob ßöroe, Xiger ober @pt)tn£, nid)t mit ©id)er^eit §u er* 
fennen ift. -ftod) roeniger aber ift ber tiefere ©inn ju ergrün» 
ben, ber biefem ©ntrourfe benn bod) roofjl einrooljnen fott. 8Hei* 
leidet follen bie ©pljinre, roenn e§ folcrjc finb, bem Söt&begierigen 
anbeuten, bajj e$ i|)m nidjt gelingen rotrb, in baS ©efetmnijg 
einzubringen. $ajj bie Anlage Cuttern gelten {od, ift bura) 
nidjts, aber aua) gar nid)tß gu erfennen. 

15. @in oon einem ungenannten SSerfaffer nodj nadjträg* 
lid) eingelieferter, lebiglid) ard)iteftonifd)er, auf Xafel 0h. 13 
unb 14 gejeidmeter „Üntrourf ju einer Überbauung für Dr. 
ßutljerS foIoffaIifcr)c ©tatue\ ber auf ©. 24 aud) furj Befdjrie» 
ben ift, wirb f)ier als nia)t befonberS beadjtenöroert übergangen, 
ba er nur SRebenroert jum ©egenftanbe fjat 

dagegen foU nod) auf einige anbere, in felbftänbig erfdjie* 
nenen ©rfjriften oorgelegte (fcntroürfe ber SBlid gerietet werben, 
bie in unferer ©djrift au8$ug3roeife befprodjen toorben finb. 

16. SBefonbere SBeadjtuug oerbient gleidj ber erfte SBor- 
fdjlag, ber ben im 3a§re 1805 noa) redjt jugeublidjen, fpäter 
aber einer ber berü^mteften SBaumeifter geworbenen unb oon 
bem $önig oon Stenern geabelten ßeopolb Älenje (geb. 1784 
ju $ilbeSf)eim, geft. 1864 gu üftünd)en) gum SBerfaffer Ijat. 1 ) 
menje fjat fpäter in aRüna)en 1816—1830 bie ©Inptot^ef, 
1826—1836 bie alte pnafot|ef, 1826-1835 ben ÄönigSbau, 
1832—1842 ben geftfaalbau unb 1830—1842 über $>onauftauf 
bei föegenSburg bie SSalfjalla erbaut. $a e$ ein Slrdjiteft ift, 
ber ben (Sntraurf $u biefem ßutf)erbenfmale gemalt fjat, fo 
fann es nidjt befremben, bog er fia) ooraugSroeife in ardjttef* 
tonifdjen Sahnen beroegt, roenn er aud) ber S3ilb§auerfunft 
einen fer)r anfe^nlid^en Anteil an bem oon it)tn geplanten 
SBerfe überläßt @r beginnt mit folgenber ©rflärung: „2JUr 
fdjeint ein Xempel irgenb einer Slrt, ber aber eine geift« 

oolle ©culptur §at, roeldfje ben SSefdjauer über ßutfjerS 

————— . 

') Sntmürfc ju einem $enfmale für Dr. 3R. ßutfoer, ton 2eo« 
»olb ftleiue, Ärcbiteft, mit 3 erläuterten (erläuternben ?) Äupfertafefn, jum 
SBefien be« fcenfmat«. Srounfärocig, 1805 ©ebrudt^bet $rirbruf» «iemeg. — 



Digitized by Google 



— 161 — 



ßeben unb SBerbtenfte Belehrt, ba$ aroecfmäßigftc SDtonument 
für ßutljem. — 3>er paßttajfte Ort wäre eine fanfte unb freue 
Sln^blje nalje ben ©trieben. ®iefe würbe in einiger ©nt» 
fernung um ben Tempel mit beutfdjen <&djen unb anbern 
Säumen bepflanzt, meiere einen fdjattigen £ain bilben, SRufje* 
bänfe unb fpringenbe SSaffer mürben ben Söanberer ba|in 
einleben u. f. w. — 3n bem Xempel felbft fönnen $efte, 
ßutfjern $u ©fjren, gefeuert werben. S)e8§alb wäljle ic§ einen 
runben Tempel, melier im ©an$en genommen bie ©on« 
ftruetion eines antifen SßeripteroS Ijat 8luf einem Ijoljen 
Unterfafce ftefjen 16 freiftefjenbe ©tüfcen, weldje einen offenen 
©ang um bie gelle be$ Tempels bilben; in biefe gelangt man 
burä) eine große £l)ür, ber Sttfdfje, worinne ßutljerS folof* 
fale Otatüe ftefjt, gegenüber. 3m Innern finb 12 fteinere 
(Statuen aufgcftellt, roooon 6 berühmte Reformatoren, bie 6 
übrigen $ßf)ilofopl)en oorftetlen. 3n einem forttaufenben grieS 
unter bem Anfange ber faffettirten Äuppelbecfe finb ßutf)er§ 
ßeben unb Saaten en Bas relief oorgeftettt. SBier große treppen 
führen jutn Tempel unb gwifdjen biefen finb im ©tulobat 4 
Spüren, weldje in ba£ ©rabgewölbe ßutf)er$ führen, worinnen 

fein ©arfopfjag in antifer gorm aufgeteilt ift. 

3n bem Unterfafce, ju meinem bie treppen Ijinanfüljren, 
ift unter ber Qeüe be3 obenfte^enben SempelS ein ©ewölbe 
befinbliä). Unter bem Säulengange befinbet fia) in biefem 
Unterfafce eine girfelförmige ©atterie. 3)a3 ©ewölbe, ßutlje rS 
©rabgewölbe, enthält in ber SJUtte ßutfjerS @ar* 
top l)ag, worin man ben mefftngenen ©arg, weldjer in Witten- 
berg befinblia) ift, unb morin feine Slfdfje ruljt, fefct. 2>a£ 
©ewolbe Ijat feine anbere $)ecoration als einen an ber SDecfe 
angebrachten ©ternenfranj oon polirtem ÜKetall, worauf eine 
in ber SJtttte Ijängenbe ßampe if)r ßidjt nur nad) oben ju oer* 
breitet. — Über ber £§ür, bie ins innere be$ SempelS füf)rt, 
ift eine 3fnfd)rift anzubringen, 1003U idj oorfä)lage: 

ßutfjer, bem Söeifen, bem Unecftt)ütterlia)en, bem Unfterb* 

üd)en." 

S)ie ©efamtfjttye beS ©ebäubeS, weldjeS oben mit (Spiegel* 
glaß abgebest fein follte, fjatte Ätenje auf 78', ben $>urd[)meffer 
auf 80' beredjnet 28a3 ben bilblidjen ©djrnucf betrifft, fo 
fottten außer ber S3Ubfäute ßutf>er$ nod) bie ©ilbfäulen oon 
2Mandjtf)on, 3wingli, ©aloin, Söiflef, §u3 unb (oielletdjt) 
^tnaenborf aufgeteilt werben; bie *ß(jilofopf)enpläke aber foHten 
oon ©ocrateS, $lato, 3lriftotele8, ßartefiuS, ßeibnifc unb flant 
eingenommen werben; aud) foUten „bie ßöpfe biefer fämtlidjen 
©tatüen äljnlidje Sportraite" fein. 

(5in großer grie§, beffen giguren in ßebenSgröße nur flact) 
gearbeitet wären, follte außerbem, wie fd&on bewerft, ßutl)er§ 

11 



Digitized by Google 



ßeben barftellen. Sfödjt weniger als 10 berartige Silber fdjlägt 
ßlenge oor, bie §ier nur gang furg angebeutet roerben foHen. 
1. ßutljerS ©eburt 5U GEiSlebeu in ©egemoart aHegorifdjer 
unb gefdn'd&tliajer Sßerfonen. 2. ßutljer gu Arfurt in ber Sttbel 
lefenb. 3. ßut|er ebenba ftatt ber 9fted)tSfunbe bie ©otteSge* 
Iat)rt^eit nmtjlenb. 4. Cutter in Wittenberg als afabemtfa)er 
ße|rer. 5. Slnfdjlag ber 95 SfjefeS in Wittenberg. 6. ßut|er 
oerteibigt feine ßef)ren gegen Kajetan. 7. ßutljer oerbrennt bie 
päpftliajen 93efel)le. 8. ßutf)er auf bem SfteiajStage gu Worms. 
9. ßutf)erS (Sntfüfjrung bei ber Wartburg. 10. ßuttjerS Xob. 

©amit aber noa) niä)t genug. 9ln ben kernten roünftfjte 
er audj noa) oerfajiebene $öpfe angebradjt gu fefjen, meldje 
^ugenben barftellen foHten: Weisheit, ©eiftesftärfe, ©lauben, 
§offnung, ßtebe, ©tanbfjaftigfeit, ©ntfagung, ÜJhit u. f. m. 

$ln einer Überquellenben gülle von ©ebanfen unb gugleia) 
einer geroiffen ©rofcgügigfeit Ijat eS alfo bem SBorf abläge beS 
bamalS erft 21 jährigen ßlenge nidjt gefehlt. Offenbar empfinbet 
er einerfeits gang lebhaft bie Sftotroenbigfeit, bafj ßutfjer felbft 
£auptgegenftanb ber ©a)öpfertätigfeit ber beiben fünfte fein 
müffe, mela)e ber SBerfjerrlidjung biefer geroaltigen $erfönlia> 
feit bienen fottten. SlnbererfeitS aber oermag er noa) nia)t, 
Me @ierfa)alen ber Megorifterei, obmofjl er fiä) ü)r gu entroinben 
oerfudjt, non fia) abguftreifen, beibeS gufammen 9Äerfmale beS 
Übergangen oon einer abgelebten gu einer neuen 5hmftrta)tung. 
gerner nimmt fein ©ntitmrf bura)auS feine 9Rüdfia)t einerfeits 
auf bie §öt)e ber bura) bie 2luSfüt)rung ermaa)fenben Äoften, 
anbererfeits aber aua) nia)t auf bie ©a)roierigfeit — um nidjt 
gu fagen Unmöglidjfeit — eine genügenbe Qdfyl oon roirflia)en 
ftünftlern gu finben, bie biefen Dielen bilbnerifdjen Aufgaben 
geroaa)fen gemefen mären, non benen fa)on manage einzelne 
umfangreiä) unb fa)nrierig genug gemefen märe, um bie ooHe 
Sfraft eines tfünftlerS unb aua; bie gange für baS 3)enfmal 
gefammelte Summe für fia) in Slnfprua) gu nehmen. 3ur 
äuSfüljrung feines ©ntmurfS §ätte fie feineSmegS angelangt. 

17. SDaS märe nun freiliä) nta)t gu beforgen gemefen 
gegenüber bem non einem §errn o. Widjt 1 ) gemaa)teu SBor* 
fa)lage. tiefer fanb, ßutfjerS 35enfmal müffe, roie er felbft unb 
feine ße^re, einfaa), grofj unb ergaben fein unb aua) fo lange 
bauern, als unfere ®rbe ftefje. 3 U biefem 3roede fa)lug er cor, 
oon bem ©teinfelfen bei Gsifenaa), auf bem bie Wartburg 
ftefje, fo oiel gelfen abgufprengen ober auSjufjauen, bag in an* 
gemeffener #bfje eine ftarfe roeiße SOJarmorplatte feft Ijinein* 
gepajt roerben fönne, auf ber nidjts weiter fte§e, als bie ben 
gangen (Stjarafter ßut^erS ent^altenben Worte w ®in oefte S3urg 



•) önttoürfe, 3been u. f. ». ©. 18 unb 19. 



Digitized by Google 



- 163 — 

ift unfer ©ott" unb außerbem ßutr)er3 ftame, ©eburts* unb 
(Sterbejahr in fcfjroaräen, 6 Soll t)ot)en S3ua)ftaben. $amit bic 
Snfgttft jebermann in bie Slugen fallen fönne, müffe man bic 
gro&e §eerftraj$e oorbeiletten. Slber, roa$ er fo oereroigen 
rooHte, ba£ lernte ja bie Sugertb fctjon in ber 3$olf8fcr)ule. 
Unb roenn bie neu gu bauenbe ©trafjenftrecfe eine große hätte 
fein muffen, fo tjätte ba§ ©elb aua) nid)t ausgereicht. 

18. dagegen fct)lug (Sari © ct)äff er, 1 ) Sßrofeffor ber S3au* 
fünft ju 3)üffelborf, oor, eine Sßrjramibe in brei Slbfä^en $u 
Bauen, bereu unterfter £eil eine oierecfige üftaffe ofjne jebe 
SBeraierung märe, abgefehen oon einem flehten (Sange um baS 
ganje 28erf. 3)er mittlere ©au müßte 2 STHfd)en erhalten, beren 
oorbere bie8guß ^o^e (Statue ßutrjerS unb feiner beiben 
©d&ufcengel aufzunehmen hätte. Über ü)r aber foUte ßutrjerS 
Sßame, 3 e * ten u - t ™- ™ ©udjftaben oon ©olbbronje ange* 
bract)t werben, eingefcf)Ioffen oon einer 9cebenaierbe. Sin ben 
@im§ mürbe in Suchftaben oon gleicher 2lrt gu fdjreiben fein : 
„©in oefte SBurg ift unfer ©ott." 3)er obere SBau über bem 
biabemartigen ©imfe müßte nur ein einfacher Sluffafc fein. 

Slucfj tjier roteberfrolt fid) bie fdjon öfter gemachte SBat)r* 
ner)mung, baß ber Slrctjiteft über ben btlbnerifcfjen Seil ber 
Aufgabe mit einigen au bie ©chroefterfunft gerichteten Sin* 
forberungen hwroeggleitet. 

19. (S. ©. ©alämann 2 ) beoorjugt ein ©ebäube cor einer 
freiftetjenben (Säule, roeil ber 9teifenbe bei ruhigem Söetter 
ruhiger in jenem roeilen unb über bie ins Unenblicfje gehenben 
SSirfungen be£ großen ÜJtanneS nadjbenfen fönne. (3)a§ fönnte 
man ju §aufe bod) beffer, roeil ungeftörter !) Slber, fein grie* 
dt)ifdt)er Tempel bürfte ba8 fein, fonbern eine Capelle ober 
ßirdje, bie ja ot)net)in ßutljerS 28irfung3frei3 geroefen, unb 
groar eine in gotifd)em ©efa)macf, um an ba3 3eitalter gu er* 
innern, bem ßutljer angehörte. ©ine ^nfdjrift über bem ©in* 
gange fönnte baxan erinnern, baß biefe§ SDenfmal bem großen 
äftanne oon ©eutfdjlanb errichtet fei im tarnen ber banfbaren, 
burdt) ihn geretteten Wenfd)lt)eit. 3n ber Capelle aber müßte 
ßut|erS SBilb in ßeben§größe oor einem Slltar ftetjen, auf 
bem eine aufgefdjtagene S3ibel läge. (Slber ein fola)e§ Silb: 
ßutljer in ßebenSgröße, in amtlicher Sätigfeit oor bem Slltar 
barftellenb, bürfte roor)I gerabeju gefpenftifct) roirfen!) $)ie 
SBänbe fönnten mit <Sc|ilben gegiert roerben, auf benen ßuther-- 
ftfje Sfraftfprüche eingegraben roären, bie man nicht lefen fönne, 
of)ne baburd) im ^nnerften erfcrjüttert ju roerben. 2)ie S3er= 
brennung ber päpftlidien ©Triften bura) ßuttjer aber fönnte, 



M Cntmütfe, 3becn u. f. ro. @. 18. 
») (Sbenba ©. 19-20. 

11* 



Digitized by Google 



— 164 - 

als forperlid) roahrnehmbare %at, audj bilblid^ bargeftetlt roerben, 
feine fonftigen großen SBirfungen aber nur burdj ©mnbole. 

i)ie SSerbinbung einer ©r^iehungSanftalt mit biefem 
©enfmal finbet ©aljmannS SBeifaU, roaS bei einem Sßäbagogen 
nidjt oerrounberlid) ift. 2lber er betont bodj, bie §auptfadje 
müffe baS ®enfmal bleiben, bie Slnftalt bagegen nur Sieben* 
roerf, gumal ba für bie auSlänbifdfje SDZenfohheit, bie boa) gu 
ßutf)erS ©enfmal beitragen folle, eine ©raiefjungSanftalt, bie 
im ©runbe nur ber ©rafftf)aft SlftanSfelb gu gute fommen 
mürbe, faum einiges Sntereffe §aben bürfte. 

20. 25er §ofbiIbljauer $rofeffor ©cfjeffauer in (Stuttgart 
ift ber Meinung, ßutfjer müffe ein einfaa)eS, aber foloffaleS 
SDenfmal oon roenigftenS 60—70 guß §b'he im ©angen haben, 
„gleid)fam eine gufammengebrängte ©iographie oe0 9ftanneS", 
ber gefeiert roerben folle. (§r f ablägt barum cor, auf etlidjen 
©rufen einen großen trieretftgen, maffiuen SSürfel, als @inn- 
bilb ber ßetjre beS unerfdjütterlidjen ßuttjer, unb über biefem 
eine oerhältniSmäßig große ©äule als ©rjmbol ber „©tärfe, 
£>auer unb ©tanbhaftigfeit" aufstellen; auf ber ©äule aber 
bie foloffalifaje ©tatue ßutt)erS, ftet)enb in auSbrudfSooller 
©tettung, feine ßetjre prebigenb, in ber ßinfen bie 93ibel §al* 
tenb, mit ber 9fted)ten jum Gimmel beutenb. Stuf ben trier 
©eiten beS SöürfelS müßten ^Basreliefs bie Ijerüorftedjenbften 
©3enen aus ßuttjerS ßeben mit furzen, paffenben ^nfa^riften 
barftetlen. ©olaje ^Basreliefs mären aber audj auf ber ©äule 
in kbfäfcen nad) bem SBorbilbe ber £rajanSfäule in Sftom an* 
gubringen, um bie SBölfer barjuftellen, bie guerft flu ßuttjerS 
ße^re übergegangen. 

2lber freilief) ein SBebenfcn ftetjt biefem pane entgegen. 
S)a nämlirfj baS SlrdEjiteftonifd^e in ßanbmarmor, bie ©tatue 
unb baS Relief aber in farrarifcfjem Marmor ausgeführt roerben 
müßten, bie Summe ber Seiträge aber ba^u bei roeitem nidfjt 
ausreißen roürbe, fo roollte ©ajeffauer audj mit ber $luSfüt)= 
ruug „biefer ober einer anbern foloffalen 3bee in gutem, ge* 
funbem ©tein, roenn man folgen in, ber Wäfye in großen 
©tücfen haben fann", aufrieben fein. Übrigens beftimme ber 
Spiajj unb bie Umgebung ben Umfang unb bie $ör)e beS 3)enf-- 
malS. 3)aS Sebenfen, baß ßutrjer, gleidj einem ©äulent)eiligen 
auf ho^cr ©äule ftet)enb unb nodj baju mit ber 2lnbeutung 
lebhafter SBeroegung, SBeforgniffe in betreff ber ©idjertjeit feines 
©tanbpunftes heroorrufen müßte, fdfjeint ©djeffauer gar nia)t 
gefommen %u fein. 

21. ®en ©djluß madjt — im ©egenfa&e 31t bem SSorte 
last not least — ein Sftamenlofer, 1 ) ber, roie baS $olgenbe in 



l ) dntroürfe, Sbeen ufro. @. 22 u. 23. 



Digitized by Google 



165 — 



Beantwortung ber Sjrrage Cui prodest? oermuten lägt, rooljl 
gar unter ben ©eiftlid)en in ber Umgebung oon SiSleben 31t 
fudjen ift. tiefer roiH roeber oon einem ObelisEen, nod) oon 
einer Sßnramibe, nod) oon einer befonberen (Stellung, nod) oon 
äftijetifd) frönen Snfdjriften ettoaS nriffen ; aua) nichts gulaffen, 
„roaS auf bie entferutefte 2lrt anberS benfenben SReligionSoer- 
roanbten ein ©tadjel roerben fann". „üftan erriete bafjer — 
fo rät er — ein möglidjft einfaches Oflonument, bas in allen 
eroigen Säten befreien mag unb ben SenfalX jebeS 9flenfd)en 
ran ber oerfd)iebenften SenfuugSart unb Religion Ijaben famt". 
TOt einem SBorte: man baue gu ©isleben ein feuerfefteS 
#auS. $ann eS fein, an bem Orte, roo ßutl)erS §auS ftanb, 
ober an einem anbern fdjidltdjen ?ßla^c. " (Sllfo $ätte man 
ßutljerS ©eburtSljauS erft roegreifjen muffen? 2luf alle gätle 
eine fe§r „ftt)itflid)e M Slrt ber Gerung!) 2ln biefem §aufe roäre 
bann baS oon einem großen ©teinbilbner oerfertigte ©ruft- 
bilb ßutf)erS mit Eingabe bereit feiner ©eburt unb feines 
£obeS anzubringen; in bem #aufe fetbft aber — nun fommt 
ber eigentliche Qxoed biefeS SBorfd&IagS gum SBorfdjein — tonnte 
man einigen ^rebigerroitroen ober betagten $öa)tern aus ben 
jur ©rafftfjaft üftanSfelb gehörigen Dörfern eine Söoljnung auf 
ßebenSaeit geben — baS oon ber furfttrftlidjen Cammer gegen 
eine beftimmte Abgabe gu erbittenbe notroenbige £oI§ nidjt ju 
oergeffen! — llnb jroar aus bem ©runbe, „roeil eine ber §er- 
oorftedjenbften £ugenben ßuttjerS feine greigebigfeit gegen 
Söitroen unb SEBaifen geroefen". SBoUe man aber me§r tun, 
fo fönne man, roeit bie Deformation bie ©fje beförbert fjabe (!), 
am 10. Sftooember jebeS 3cü)reS 6 alte braoe SRänner unb 6 
alte braoe SSeiber fpeifen unb ßutf)erS ßetblieb „©in oefte 
Burg" in Begleitung ber 3EnftrumentalmufiE unb mit ÜJlilbe« 
rung einer ober ber anberen ©teile, bie in unfern Reiten auf* 
fallen fönnte (2öeld;e $recf)ljeit!), ftitt unb feterlidj fingen Iaffen. 
BtS jum Sa^re 1817 aber möge man mit biefem SJlonumente 
nidjt roarten, benn jeber £ag, an roeldjem man ber Sirmut 
eine 3SoIjln)at „madje", fei ein Sefttag für bie SJtenfdjfjeit. 
OTerbtngS fei aud) Wittenberg eines ÜttonumenteS roert, aber 
eines Ijödjft fimpeln, eines gefdjmadfooHen ßeidjenfteinS auf 
SutljerS ®rabe, ju bem geroifj alle gutgefinnten Sßrebiger in 
@ad)fen beitragen mürben, ©enn fo ,,marftfdjreterifa> H 2flo; 
numente, roie 5. B. „ßutljer in ßebenSgröfje mit fliegenbem 
Hantel" feien ber ©röfee beS Spannes unroürbig. 

(Stner einge^enben Beurteilung bebarf biefer Borfajlag 
nia)t; er oerurteilt feinen Urfjeber felbft, ber nacfte ©elbftfudjt 
mit einigen falbungSooHen trafen gu oerbetfen fudjt, im 
übrigen aber fidEj als eine bummfdjlaue, djarafterlofe $uea)ts* 
feele o|ne baS geringfte ÄunftoerftänbniS erroeift. 



Digitized by Google 



22. ©cfjltefjltcfj mag nod) baran erinnert werben, bafj aud) 
3ean$paul anläjjlid) eines oon einem geroiffen, unter falfdjem 
tarnen fegelnben 2Rufuru$ oerfafjten 5iuffafce3, ber ben 2Ätel 
fjatte: „©elberfparenbeS Sbeenmagaäin ju ®enfmäleru ßutrjerö 
unb 3)eutfd)lanb3", ebenfalls in einem $luffo|e, betitelt „23ünfd)e 
für ßutf)er$ ftenfmal", über ba3 Unternehmen fi<§ günftig ge* 
äu&ert hat 1 ) 

Sefagter 9ftufuru£ ljatte ber SReinung SluSbruo! ge* 
geben, 2 ) jefct, nadjbem im ßutherifd)en ®eutfd)lanb 6000 £aler 
unb einige ©rofd)en guf ammengelegt morben feien, mürben aud; 
morjl alle anbern ßänber, bie Ijinter ßutrjerS greirjeitSfahne 
oom päpftlicfjen ©tur)le abgegangen mären, mit $olteftenbüd)fen 
burdföogen roerben, benn fie mürben boa) roor)t eine SReligionS* 
umroäl$ung nicht foftenlos, otjne Xaufgebürjren, genie&en motten. 
S)ann fönne man mit magrem Vergnügen bie Sluffdjrift ber 
oon @efoftri§ erbauten Tempel: „flein ©ingeborner arbeitete 
baran" aud) auf bie ßutr)erifä>n übertragen. %n biefem Stile 
gequälter ©eiftreidjigfeit ger)t e£ meiter unter miebertjolten 
biffigen ©eitentu'eben auf ben ©til beS @inlabung§fd)reiben$ 
ber SRanSfelber ©efettfdjaft, auf u)re gelbfreffenbe SSerrjerrlicrjung 
ßuttjers, auf bie „2öirrfd)aft§teleologie M ©eutfdjlanbs, bie fitf) 
in SBorfdjlägen, an ßuttjerS Sprunftempel etroaS SftufcenhafteS, 
irgenb eine ®crjule ober SlrmentjauS angufdjlingen äußere, ba* 
mit ba§ dulce fidj auf einem utile erhöbe. $)a nun aber ber 
größere £eil ber eingefammelten ©elber in gorm oon SBoten* 
löhnen oerbraucrjt merbe unb bie @d)roädje ber 2ttan3felber 
©urpluSfaffe morjl beroirfen merbe, baß man oor ber §anb bie 
£hrd)e für ßutrjer roeglaffen unb fid) auf ba$ ©crjulrjauS ein* 
fdjränfen müffe, fo Imlage er oor, ßutrjer* ober gar ßuttjeraner* 
©äffen in ©isleben einzulaufen, eö fei nun im preufttfd)en 9ln* 
teil, in ber ÜReutjälfte ber ©iebenrjifce, 8 ) ober im ©tjurfätftfifdjen, 
in ber 83orftabt Sftufjbreite, ober in ber Sllt* unb in ber 9leu* 
ftabt, ober fonftroo. SDann tue man etroaS SluSgeaeictjneteS für 
ßuttjerS tarnen, roaS nod) ba^u menig fofte. ÜEBie mürbe fidt) 
biefer 9ttufuru3 gefreut haben, menn er nod) bie Serroanbelung 
be$ altüberfommenen ÜlamenS ff ßange ©äffe" in ben tarnen 
„Dr. ßuther*®traße" burtt) ben Sftagiftrat oon ©isleben er» 
lebt hätte! 

5)ann fährt SJhtfuruS fort: menn man feinen SBorfdjlag 
annähme, fönnten bie 6000 £ater unb roaS nod) einfommen 
möchte, auf lanbeSüblidje ginfen ausgeliehen merben. ©efdjerje 

^Scan^oul* fämtlic&e SBerfc Uli. (Elfte ßtefemng, britter »anb. 
»erfin, ©. Weimer, 1828. 8°. 
«) «. o. 0. ©. 53 70. 

• ipier liegt ofync ftweifel ein £efefef>ler beö Speers öor. (£* ift julefeit: 
„in 9leu$elfta ober Siebente'. 



Digitized by Google 



- 167 



ba3 nur 6 3af)rf)unbette ^inburdj, fo mürbe roeber ßutfjertt 
bie Vereinigung, nocr) roürben ben 2J?an3feIberu bie SDlillionen 
fehlen. ®ann tonnte jebem Sßroteftanten aus biefer SReligionS* 
operationSfaffe etroa§ oorgeftredEt unb audj noaj anbere 2)inge 
fönnten mit biefem ßutherfapitale oerbunben roerben u. f. ro. 

3ean Sßaul bemerft gu biefen giftigen, oermutlidf) oon 
jefuitifct)er (Seite fommeuben Angriffen, 1 ) e$ bebürfe feines S3c* 
roeifeö, baß oon biefen Siujjerangen oieleS, roo nicr)t mehr, 
fatirifdEjer gemeint fei, als emfthaft. @r felbft urteilt roohi* 
rooüenb über ba§ anfangs fo menig oerfpredEjenbe Unternehmen 
ber 9KanSfelber @efeüfa}aft, bie fid) burdj einen tätigen Anteil 
tum fielen ©eiten, roenn ntdjjt belohnt, boa) ermuntert felje, 
finbet ben SInblirf einer gebenben Vereinigung, meldte für einen 
Pieren S^edf, a ^ geroöfmlidje SBaifenhauSfteuer, opfere, er- 
freulidfj unb hofft, bajj bie Vegeifterung für Cutter oietteidjt 
aua) biejür ben (fürglidj entriffeuen) eblen ©dritter entgünben 
roerbe. Übrigens fönne baS einzige oon ben 3 e ^9 eno ff en 5 U 
fefcenbe ©enfmal fürßut^er nur ein fünftlerifdjeS, genauer 
ein plaftifdfjeS fein. 9hir bie ftuttft fpredEje bura) einen 
äußern 9ftenfa>n ben inneren aus, unb barum bürfe auaj befto 
roeniger baS 3)enfmal im geierfleibe ber $unft gugleidf) SBod&en* 
tagbienfte beS Sftu^enS tunS, fonft gebe eS eine SCRig^cirat ber 
$unft unb beS VebürfniffeS. $er allgemeinen Vergötterung 
ober Verfeinerung ber gürften unb 9teia)en müffe bie höhere 
Slpotfjeofe regierenber unb reifer ©eifter baS (5Jleid)geroia)t 
halten. @S l)ci§c ein Volf ^eiligen, roenn man es aa)ten lehre, 
unb bie Opferflamme auf bem Slltare @ineS Sftenfdfjen roärme 
baS ßeben ganger Seiten aus. SIber nur auf (stein, nidfjt auf 
2)rudCpapier brenne biefeS geuer; nur oor einem fteinernen 
ftentmale roerbe eine berounbernbe Spenge begeiftert 9Jttt 
einem berounbernben Vlid auf ben „ eroigen " ©filier, ben Sfte* 
formator ber Vüfjne, fdjliejjt 3ean *ßaul feine in aßen roefent* 
Iidjen fünften gutreffenbe Vetradfjtung. 

^a) fehre nunmehr gu ber fammelnben ÜflanSfelbifdjjen 
©efeUfd&aft gurüdE, um gu geigen, roie biefe iljr Unternehmen 
roeiter geführt hat. 3)ie ^aa^ria^ten hierüber entnehme id) einer 
erft fe^r fpät, nämlia} im %af)xe 1823 erfdjjienenen ®df)rift beS 
ehemaligen „2)ireftorS gebauter ©efeHfa)aft" ©. §. ©d&nee,*) 

») «. a. Ol <S. 70—80. 

*) $)oftor Martin Sut^cr ober 9?c en fc^af t ber ©an8felbif(ö»titero- 
tifdjen ©efellfc&aft über ba« oon ib> begonnene Unternebmen, iljrem großen 
2anb$mann ein Xenfmal ber 3)anfbarfrit ju errieten, unb über bie SBerroaltung 
unb SBenocnbung ber üon berMbcn boju gefontmelten ^beitrage oon ®. ©cfjnee, 
^Jrebiger ju Sdjavtnu unb gerorfenem 'JJitcftor gebacbtcr ©cfcOfdjQft. ?Iuf^o^en 
beö ^>erau«geberö unb jum Seften armer bergmftnnifdjer Emilien in ber §err« 
jdjaft *ion*felb jum 3)rucf beförbert. ^aOe, in eommiifton bei fceinraetbe unb 
©(^met^Ie, 1823. 8°. 30 Seiten. 



Digitized by Google 



— 168 — 

in roelcfjer ber SSerfaffer — um beffen eigene SSorte $u ge- 
brauten — „nicht nur eine gebrängte, jeboerj getreue S)ar* 
fteHung ber <$ef crjicf)te beS Unternehmens bis gu bem 
3eitpun!te, wo mir baffelbe famt feinen föefultaten in bie §änbe 
unferS mächtigen SefchüfcerS nieberjulegen oeranla&t mürben, 
fonbern auch ein Seraeichnifc berjenigen, bie bura) ©eiträge 
ober burd) (Sammlung berfelben ba$u mitmirften, unb enblia) 
eine Sinnige oon bereu ©enufcung unb SBerroenbung" 
gegeben rjar. 

®te ©efdjicrjte beS Unternehmens, melcfcjeS ©chnee als 
ein oon oielen belächeltes unb oon manchen oerrjöhnteS be* 
jeictjnet, ift uns bis jum %a$xe 1805 bereits befannt 9ßaa> 
bem ©et) nee barauf tjmgemiefen, baß bie berülmtteften ©au* 
meifter unb Äünftler $eutfct)lanbS fia) beeifert hätten, Seiet)* 
nungen unb Sflobelle gu einem roürbigen kunftbenfmale ju 
entroerfen, teilt er mit, bafe bie f ämtlichen Originale im 
3ahre 1806 ber königlichen Sltabemie in SBerlin über« 
reicht roorben feien. S)ie roeitere (Sntnricfelung foH bei ber 
SBichtigfeit beS ©egenftanbeS mit ben eigenen SBorten beS 93er* 
fafferS, als beS juuerläffigften unb am beften unterrichteten 
Qeugen bargeftellt roerben. @S ift baS um fo eher nötig, als 
hierüber manche Irrtümer pafc gegriffen fyaben. Schnee alfo 
berichtet: 

„Unter fo günftigen SluSfictjten gu bem glänäenbften 
folg glaubte bie ©efeüfdjaft ihren Sßlan meiter auSbehnen unb 
mit bem beabficrjtigten kunftbenhnal bie (Mnbung einer roohl- 
thätigen Slnftalt oerbinben gu fönnen. 1 ) Mehrere aSorfdjläge 
mürben bagu gethan unb @r. SJcajeftät jur 28at)l oorgelegt 
3)er anfprechenbfte unter biefen mar ber oon $errn Sßrebiger 
Sftotjlof in ©ichenbarleben, einem gebohrenen SJtonSfelber; er 
betraf bie ©rrichtung einer SInftalt gur möglichft mohlfeilen 
ßieferung aller ßehrbüetjer für Bürger* unb 33olfSfct)ulen. (!) 

5)ie Unternehmer arbeiteten raftloS auf biefen Qwed fyixi 
unb mürben ihr oorgeftecfteS Qxtl geroig balb erreicht h<men, 
menn nicht ber um biefe Qeit auSbrechenbe unb für gkeugen 
fo unglüeflich enbenbe krieg ihre gortfctjritte ganglia) gehemmt, 
fie unthätig gemacht unb ihr ganges 2öirfen eingig nur auf 
Rettung unb ©rtjaltung beS gefammelten gonbS be* 
fdjränft hätte. 

$er gefammelte fjoubs gu ßutt)erS ©enfmal beftanb am 
löten Mai 1807 auS 5600 8ftt$fe. ©olb unb 17 287 m^lt. 
Mourant. 2)iefe ©ummen maren gum größten %§e\l in ber 



*) Stafe biefe 9Irt ber ©rtoeiteruiig beS tylani ein SRifcgriff toar, ift bereit« 
ejrigt worben. S?gl. namentlich bie Äußerungen Sean Ißaul« unb bie Angriffe 
** flttufuru«. 



Digitized by Google 



— 169 — 



23an! 511 SRagbeburg gu 2 l / 2 $rogent jö^rltc^er 3tufen 
Belegt. SSie nun um biefe $eit eine Anleihe gur ßiefe* 
rung ber Sebürfniffe für bie frangöfifccje Slrmee oon 
bem ©ergogtcjum SDcagbeburg (b. tj- oon ber bortigen Regie- 
rung beS Königs ^erome Napoleon oon Söeftfalen. 33.) 
eröffnet rourbe, roogu auch ©anfobligationen als baareS ©elb 
gu 4 Sßrogent jährlicher 3^ n T en angenommen mürben, glaubte 
bie ©efettfctjaft, melier bie ©idjerheit beS gonbs am $ergen 
lag, nach reiflicher Ueberlegung nid)tS SeffereS (!) tljun gu 
tonnen, als it)re in £änben habenben Obligationen an bie 
bagu autejorifirte (Somite in ättagbeburg abzutreten unb it)r 
aud) bie nod) 1 unbelegten haaren ©elber gegen ftänbifdje Ob* 
ligationen auSgut)äubigen. ßeiber mürben biefe ftänbifdjen 
©chulbfdjeine balb barauf in roeftpcjälifche ©taats= 
fccjulbfctjeine oertoanbelt unb tonnten in ber golge 
fo menig als alle anbre oor ber Rebuction gefd)üfct 
roerben. 

3m 3. 1808 oerfudjte bie ©efettfdjaft ben abgeriffenen 
gaben it)reö Unternehmens mieber aufgunehmen; fic fuajte 
©ctjufc unb Unterftüfcung bei ber tt)r aufgebrungenen Regie* 
rung unb fanb artige Serforeccjungen unb leere SBertröftungen. 
3)er bisher an ber ©pt^e ber ©efellfchaft geftanbene Sßrebtger 
@d)nee erhielt einen Ruf ins preufjifche ßanb unb folgte bem= 
felben. ©r legte bem gu golge feine ®efä)äftsleitung unb bie 
geführten Rechnungen foroie bie baaren S3eftänbe in bie #änbe 
ber Herren $)eputirten, beS bamaligen Üftaire §onigmann, 
beS griebenSrictjter ©djmib, beS 5)oftor ©Treiber unb beS 
§tittenmeifter ©dtjroarge nieber, unb le|terer übernahm, als 
ermählter Renbant, bie färntlicljen Rechnungen unb Seftänbe. 
$em großen @ifer unb ber geroiffenhafteften Sorgfalt 
biefer roürbigen SKänner oerbanft bie ©efellfcrjaft bie 
©rtjaltung beS gonbS; fie roiberfefcten fich muthooll 
unb ftanbhaft allen 3u™uthungen ber roeftprjälijd^en 
©etjörben r)inf idt)t Iic§ ber SluShänbigung beffelben 51t 
frembartigen Qxveden unb namentlich ben höäjft gu* 
bringlict)en Slnmuthungen ber ©tabt ©isleben, iljre 
greifccjule baoon gu botiren. (!!) 

2)urct) ben S3eiftanb beS Slttmäctjtigen mürben bie früheren 
glüeflicheren S3erhältniffe gmar mieber h^rgeftetlt, baS neue 
Königreich SSeftpcjalen oerfchroanb faft fchneHer, als eS ent= 
ftanben mar, unb SßreujjenS Slbler breitete feine fct)üfcenben 
glügel mieber über ßutrjerS 93aterlanb — allein, gelm fct)re<f= 
liehe $ahre beS Krieges hatten auch traurige 93eränberungen 
heroorgebracht unb befonberS ben ©inn für baS (Erhabene unb 
©ro&e, folglich auch für unfer hochfinniges Unternehmen faft 
gänglich ertöbtet 



Digitized by Google 



— 170 — 



9tod) nueberfjergeftetttem grteben 1816 backte bic ©efett* 
fajaft ernftliajer als je barauf, ifjr ru^moolles Unternehmen 
oon neuem aufaufaffen, um es roomöglidj im folgenben %af)te 
5um Reform atiou5«äubiläo oollenben $u fönnen, aber unfere 
Stuf forberun gen Blieben ot)ne ©rfolg in bem ausgeraubten 
©eutfdjlanb. 3)urdj bie ©nabe unfereS geregten $111 = 
oereljrten SU?onard)en mürben fämtli<f)e rebujirte 
Rapiere mieber f ür oollgültig erflärt unb aud) bie 
unfrigen In preugifetye ©taatSfajulbf ajeine umge = 
abrieben. (9tad) unferer Sluffaffung mar eS eine felbftoer= 
täubliaje *Pftidjt für ben preu&ifdjen ©taat, ba& er mit ben 
Slctioen ber neuertoorbenen ©ebiete aud) bereu Sßaffioa übernahm.) 

2lm 30. 3funiu§ 1816 oerfammelten ftrf) bie TOtglieber 
ber ©efellfdjaft, unb übertrugen bem babei gegenroärtigen Spre* 
biger ©a^nee oom neuen bie ßeitung i^rer Angelegenheiten, 
tiefer berichtete fogleidj über bie Sage ber ©aajen an beS 
Königs äftajefttät, unb erneuerte ben Söorfajlag jur ©rünbung 
einer ©djulbüdjeranftalt, rooju er baS fäuflia) angebotene 
©ajlofj SftanSfelb empfahl. Unterm 2. STCooember 1816 erhielt 
berfelbe aber buref) baS h°§ e gjKniftertum beS Innern bie 
Söeifung: „mie ©e. Äönigt SWojeftät beftimmt hätten, baS eS 
bei ber früt)eften Abfidjt ber ©efellfdt)aft, Softer Sutern ein 
roürbigeS Äunftbenfmal gu errieten, oerbleiben foHe, unb bajj 
bie §erren ©eh- £)berbauratt) ©chinfel, direftor ©ajaboro unb 
Sßrofeffor SRabe beauftragt mären, fic§ barüber mit bem $re* 
biger ©dmee unb ben deputierten ber ©efeßfdjaft in 23er* 
hanblungen einäutaffen." 

Unter ber ©rroartung biefer 93ert)anbluugen oerftridjen 
mehrere Monate oergeblia); bie ©efellfd)aft roagte eS am 
24. Oftober 1817, nochmals tf)r untertäniges ©efua) gu er- 
neuen, unb erhielt enblicr) unterm 16. december 1817 aus bem 
tfönigl. Sttinifterio ber ©eifrigen, UnterridjtS* unb äftebisinal* 
Angelegenheiten folgenbeS fRef frxpt : 

„9ftit ©ejug auf bie Verfügung oom 2. Sftooember 
oorigen Qafyxeä, roirb bem §errn Sßrebiger ©cfmee auf beffen 
©abreiben oom 24. OEtober b. 3- hiermit befannt gemacht, 
baß bie $ommiffion, raela^e beauftragt mar, fid) über baS 
5hmftbenfmal gur @§re ®oftor ßutljerS ju äugern, n>elcr)eS 
au§ ben Beiträgen errietet merben foH, bie burdj ben 
rühmlichen ©ifer ber SJcanSfelbfchen ßiteratur*@efellfchaft 
gefammelt roorben finb, bafjin it)r ©utadjten abgegeben |at, 
bajj baju eine foloffale bronzene ©tatüe beS großen 
Reformators gegoffen unb foldje oor^üglid) groeef* 
mäjjig in Wittenberg aufgeftellt merben mögte. 
3)aS äftmifterium beS Innern ^ielt fid) oerpfIid)tet, baS 
©anje beS ßönigS SQcajeftät ^ur OTerfjödjften (£ntfd)eibung 



Digitized by Google 



- 171 — 

umzulegen, unb befonbers aud) in $lnfef>ung bes Orts, roo 
bie ©tatüe aufgeridfjtet roerben foll, ber gebauten flommiffion 
beiguftünmen, roeil fein anbrer Ort jur Slufftellung beS 
SBilbeS beS großen SWanneS, roeld^cS ilm in feiner 2Strffam* 
fett barfteHen foll, fdu'tfliajer fdjeint, als gerabe SSittenberg, 
biefe ©tabt, roo ber ©etft eoangelifdjer greiljeit fid) früfj 
am ftärfften §eroortf)at, roo bie 2lfcf)e ßutfjerS ruf)t, unb 
roo baS oon ©r. üftajeftät bem $önig geftiftete ©emtnartum 
für eoangelifdje Geologen fein glnbenfeu fo fräftig belebt 
@e. 9Jtajeftät f)aben nia)t allein ben SBorfdjlag genehmigt, 
fonbern aua) beftimmen geruht, baß am 31. Oftober 
b. 3 ber ©runbftein ju bem 3)enfmal gelegt roerben fotlte. 
tiefer lefcte Umftanb oerln'nberte eine frühere (Sommunication 
mit ber adjtungSroürbigen 9Jtan§felbifrf)en ßiteratur*®efeü% 
fa)aft. 3nbem baS untergeirfjnete Üttinifterium bem §errn 
Sßrebiger ©djnee biefeS befannt madjt, roirb berfelbe beauf* 
tragt, bie aa)tungSroertl)e äRanSfelbfdje ßiteratur*©efeHfa)aft 
Ijieoon unterrichten, bie mit bem religiöfen unb patrio= 
tifdjen ©inn, roomit fie fo rüf>mlid) ben ©ebanfeu 3U einem 
©enfmal beS großen Reformators angeregt unb mit fo 
glücflidjem (Srfolg oerbreitet §at, gern in bie erhabene unb 
einer roürbigen Ausführung beS 35enfmalS angemeffene 51b* 
fidjt ©r. aftajeftät beS Königs, in beffen §änbe fie fa}on 
früher mit ehrerbietigem Vertrauen @ntfa)eibungen in biefer 
Angelegenheit übergeben hat, emgetjn unb bie oorljanbenen 
SÜHttel ^ergeben roirb. ©aS ÜJttnifterium behält fidj oor, 
ber ©efeHfa^aft bie genehmigte gei($itung beS ©enfmals 
unb bie S3erea)nung ber Soften oorgulegen, unb oerfia)ert 
Sie, baß Sgrer fo oerbienftlicfjen Bemühungen um biefeS 
$enfmal auf folgern an einem fa)idlid)en Orte öffentlidje 
(Srroäfmung gefdjehen, über ben ©ang ber ©aa> jur gäns= 
Udjen 9faa)tfertigung %§u§ ©enehmenS aber baS ©rforber* 
liehe befannt gemalt roerben foll, unb baß ©ie fia^ aud) 
nod) befonbrer SBeroeife ber OTerljödjften §ulb ©r. 9D^ajeftät 
gu erfreuen haben roirb, roeldje jebe 3§rer, baS S3efte ber 
©adje betreffenben SBüufdje befriebigen bürfte. 

©erlin ben 16. $ecember 1817. 

Sühnifterium ber ©eifrlidjen, UnterridjtS; 
unb 9D^ebiäinal=3lngelegen^eiten. 

«ttenftetn. 

9ftan fann eS oerftef)en, baß bie ©efeUfdjaft über biefeS 
©erfahren in hobem ÜJlafee „betroffen" roar. Aber rote fie felbft 
geglaubt Ijatte, bie bodj nur für ein ßutfjer benf mal gefam* 
melten ©elber audj für eine ©djulbüdjeranftalt oerroenben gu 
bürfen, fo mußte fie nun erleben, baß ftöntg griebria) SBil* 



Digitized by Google 



heim III. fidj für Berechtigt hielt, über ben gonbS, ber fyaupU 
fäd^Xid^ burdj bie oon ihm genehmigte Umfchreibung in preu* 
ßifcrje ©taatsfchulbf Cheine roieberhergeftettt morben mar, nact) 
feinem ©rmeffen gn oerfügen, ir)n bem StttonSfelber ßanbe, für 
roelctjeS boctj bie ^Beiträge gefpenbet morben roaren, 5U entziehen 
unb gur (Srric^tung eines ßutrjerbenfmalS in Wittenberg ju 
oenoenben. SBefonberS oerlefcenb mußte es aber für bie ©e* 
fettfchaft fein, baß it)r nicht einmal rechtzeitig eine üftitteilung 
oou biefer ÜDtaßregel gemalt unb ber ©runbftein ju bem 9öit= 
tenberger SDenfmal gelegt rourbe, ohne auch *>ie SJlänner 
Zuzuziehen, bie ba§ ©elb bafür in äarjre langer Sätigfeit ge= 
fammelt hatten. 3He für Wittenberg ftärfer fpredjenben ©rünbe, 
toeldje bie oom $önig ernannte $ommiffion unb begleichen 
baS SKinifterium beS Innern geltenb gemacht §atte, hätten 
ooHe Berechtigung gehabt, toenn baju ©elbbeträge aus anbern 
Quellen oerroanbt roorben mären. Die ®ntfdMtbigung be§ 
*UHnifterium§ ber ©eiftlicfjen ic. Angelegenheiten, eS h aDe wegen 
ßegung be§ ©runbfteinS für ba§ SBittenberger ßut|erbenfmal 
feine fteit finben fönnen, bie acfjtungSroerte (aber tatfächlicfj 
mit ooller Sflißachtung behanbelte!) aftanSfelbifctje ßiteratur* 
©efettfchaft früher ju benachrichtigen, ift überaus fläglid), als 
ob man fia) überhaupt nia)t oorljer ihrer fjuftimmung S u * 
^ergäbe ber oon ihr gefammelten ÜJMttel hätte oerfichern müffen. 
§eboch roaS fottte bie ©efettfchaft gegen bie SBergeroaltigung 
machen? ©ie oerfammelte fidt) am 4. Januar 1818 in #ett- 
ftebt unb befdjloß „nach reiflicher Überlegung" auf baS ihr 
gugegangene hohe Oteffript golgenbeS z u ertoibern: 

„$)ie ©efettfchaft fen anfänglich bar üb er betroffen 
g eto e fen, baß über bie Ausführung i|rer feit langen 3at)ren 
genährten, oom ^htblifum mit Teilnahme aufgenommenen 
5bee, ihrem großen ßanbSmann 2)oftor ßuttjer ein $enf-- 
mal ju errichten, fo roie über bie 93erroenbung ber baju 
gefammelten Seiträge, ohne ihre ^uzietjung entfcrjteben 
morben fen, inbem fie fich nicht fogleich oon ber SKeinung 
habe trennen fönnen, baß fie fich oer * ÜOr einem großen 
Steile beS chriftlichen ©uropa übernommenen SBerantroort* 
lidjfeit auf eine felbftthätige 3Beife entlebigen müffe. 35a 
biefer Meinung inbeß feine Arroganz untergelegen, unb ba 
bie ©efettfchaft ihr Unternehmen gleich oom Beginnen beS* 
felben oertrauungSoott unter ben 6chufc @r. SKajeftät beS 
Königs oon ^reuffen geftettt habe, fo motte fie fich 9« n 
ber Überzeugung hingeben, baß burdj baSjenige, roaS ge* 
fdjehen fen, ben ©rroartungen beS babei interefftrten $ubli* 
fumS am beften entfprodjen unb zugleich ityce eigene S3er= 
pflichtung gelöft morben ferj. 

S)aS t)odt)prci§Itct)c 9ftinifterium roerbe batjer gehorfamft 



Digitized by Google 



- 173 — 



gebeten, ifjr bie SBefrimmung guget)n gu laffen, wohin bie 
rwrräthigen Sßaptere, ©elber unb Sofumente gefenbet werben 
follten, unb gugleta) bie Anorbnung gu treffen, baß ber 
©efeUfdjaft bie Rechnung abgenommen unb $ecf)arge ba~ 
rüber erteilt werbe. 

®te ©efeUfchaft habe übrigens beS wegen, roeil eines 
nun ber ©auptgweef ihrer ^Bereinigung erreicht fen, 
anbern bie bisherigen äftitglieber jefct gerftreut 

wot)nten, it)re Auflöfung befdtjloffen; unb nrie ehrerbietig 
banfbar fie baljer audj baS %ltlerr)öcr;fte Anerfenntniß it)re§ 
geringen 93erbienfteS um baS ßutherfdje 2)enfmal empfangen 
habe, fo ftelle fie bod) fubmiffeft antjeim, baß eS itjr niet* 
leiä)t jene £>infiä)t unb bie SBcfct)eibenr>cit nicht geftatten 
bürften, ein öffentliches Anerfenntniß anzunehmen. " 
3ugleidj rourbe in biefer SBerfammlung befchloffen: 

„@S foHe in einigen am meiften gelefenen ^Blättern 
ber Ausgang ber (Sache, gang ber2öat)rheit gemäß, 
jeboch ohne Anbeutung alles beffen, worin unfre 
Meinung oon ber höh ern SBeftimmung abweichen 
fönnte, befannt gemacht werben, unb fen es bem §errn 
93orftet)er überlaffen, ben Bericht unb bie öffentliche S3e* 
fanntmachung hiernach abguf äffen." 
($S war für bie ©efellfchaft eine Ucotwenbigfeit, baß fie 
biefen ©efdjluß faßte. Außer ©tanbe, bie r»on ihr gefammelten 
©elber ber ursprünglichen SBeftimmung ber ©eber gemäß gu 
oerwenben, mußte fie wenigftenS, um fic| gegen SSerbächtigungen 
gu ftdtjern, befannt geben, auf welche Söeife unb burch wen ihr 
bie Ausführung ihrer Sbee aus ben $änben genommen worben 
war. $)aß man ihr wenigftenS eine nachträgliche ©enugtuung 
fdmlbig war, fdjeint man auch im SWinifterium Altenftein 
empfunben gu haben. 2)iefeS ftellte an ben $önig ben Antrag, 
„gur öffentlichen Anerfennung ber 93erbienfte ber SftanSfelbifchen 
ßiterarifchen ©efettfdjaft um baS ftenfmal beS ^Reformators" 
eine angemeffene ^nfchrift in bie bronzene £afel ber hintern 
©eite beS gußgeftellS eingraben gu laffen unb bie oom ®i= 
reftor ©chabom gegoffenen bronzenen ©üften ßutherS unb äfte* 
lanchthons ber ©efellfchaft gur Aufteilung in einer manSfel* 
bifdjen Kirche gu fchenfen. tiefer Antrag würbe oom .ftönige 
burch ÄabinettSorbre oom 11. STtoi 1818 „mit noEtommenem 
SBeifaH" genehmigt. $aS SDcinifterium gab bem sßrebiger ©chnee 
als bem SBorfteher ber ©efeUfchaft h«nwn am 6. $uni 1818 
Kenntnis unb teilte gugleicf) mit, <3e. SJtajeftät ber ßönig habe 
auSbrücflich gu beftimmen geruht, „baß burch 0Q S $enhnal 
felbft eine öffentliche Anerfennung ber Söerbienfte, welche bie 
©efeUfdpaft burch SBeranlaffung beS gangen Unternehmens unb 
burch eifriges Sammeln oon Beiträgen, moburdj ein großer 



Digitized by Google 



— 174 - 

ber Soften beS $enfmal£ gebedt roorben ift, auf eine 
angemeffene Slrt Bereinigt raerbe". Sta^u mar auch ©runb ge= 
nug oorhanben, beim bie ©efettfeejaft lieferte laut Quittung com 
30. SDea. 1818 an ba§ attinifterium 33228 Xfjaler 9 ©rofdjen 
2 Sßf. in Mourant unb aujjerbem 201 %\)dlex 12 ©rofdjen in 
©olb ab, jufammen = 33450 X^aler preufe. ©ourant. 
9Kitf)in mar ber gonbS bei 2 1 begro. 4 °/ 0 Qinfen in einem 
Seitraum non 10 unb teiltoeife oon 14 £$afjren um beinahe 
11000 £aler oermefjrt roorben. 3)ie „als befonbereS Sin* 
benfen" ber ©efellfcfjaft com Könige gefd)enften beiben 
bronzenen SBüften uon ßutfjer unb SDcelandjthon" gingen 
ifjr burdj bie königliche Regierung gu 9flerfeburg 31t 2)ie 
SBaljl beS OrteS, roo biefe Süften aufgeteilt roerben foUten, 
blieb ber ©efettfetjaft überlaffen, bod) erwartete baS Sftinifterium, 
ju feiner Qeit oon bem, roaS fie biefert)al6 befdjloffen, IRaa)- 
ridjt ju erhalten. — $)ie beiben S3üften, bie roohl recht fa^merg* 
lictje Qhnpfinbungen in ben Öefcrjenften erroedten, rourben oon 
ber ©efeHfctjaft ber ^nbreaSfirdje gu ©hieben über* 
roiefen, roeil fid) biefe nad) ü)rer Überzeugung am beften für 
biefen Qroed eignete, unb am 5. üftooember 1820 — „rote bie 
©efellfdjaf t hinterbrein benachrichtigt rourbe" — feierlich 
aufgeteilt. SQltt ähnlicher 9ftüdfid)tSlofigfeit oerfutjr man gegen 
bie ©efettfdjaft aud) bei ber ©nt^üHung beS Söittenberger ßu* 
therbenf malS, auf beffen §interfeite -jroar ju lefen ftanb : „SBon 
bem manSfelbifchen Jßerein für ßutfjerS ©enfmal burd) gefam* 
melte Seiträge gegrünbet unb burd) Äönig griebrid) SBilcjelm HI. 
errietet", beffen „©rünber" man aber jur ©nthüllung einju* 
laben uid)t für nötig f)ielt. tyt ©elb mar roillfommen, fie 
felber aber nicht. @S mutet roie oerfdjludter Ingrimm an, 
wenn (5dmee am ©djluffe feiner „föedjeufdjaft" f abreibt: „£)ie 
feierliche ©rrtchtung beS SDßonumentS für ioftor ßutfjer |it 
SBittenberg erfolgte, roie bie ©efellfdjaft aus öffentlichen 
«Blättern erfahren hat, am 3 lften Oftober 1821. ©efdjrei; 
bungen unb s Äbbilbungen baoon finb mehrere inSSßublifum 
gefommeu". ©amit foU bodj roohl angebeutet fein, bajj ber 
©efellfcfjaft nict)t einmal biefe SBefdjreibungen unb Slbbilbungen 
„threS" ßutherbenfmals jugegangen finb, unb unroiUfürlidj 
benft man §ier an ben 90^o§r, ber gehen fann, nadjbem er 
feine ©ajulbigfeit getan hat. 

Sluf bie Rechnungslegung unb bie ßoftenüberfictjt näher 
einzugehen, hat für bie heute ßebenben roenig Sntereffe. ®oa) 
fei immerhin bemerft, ba& fict) unter ben ©ebern auch ein 3fube 
unb ein $atl)olif aus ©c§öningen, ein Sfwelite in Wernburg 
unb ein @ä)ufcjube ßeoi #irfch m @c|önebecl oergeid)net finben, 
beSgleicJeu aua) ein ^at^olif in ©rmelanb. Gsrft am 29. 3uni 
1822 erhielten @a)nee unb @c5roaräe al5 Rechnungsführer 



Digitized by Google 



- 175 — 



burdj bie ßönigl Regierung Abteilung I gu Oflerfeburg uöttige 
©ntlaftung. 

©djnee fliegt feine im Sftai 1823 gefdfjriebene „9ftedjen* 
fd^aft" mit bem SSunf dje : „SKögen enblicf) biejenigen burdj bie* 
felbe gum ©djroeigen gebradjt roerben, meiere fidj bisher fo triel 
2Jiüf)e gaben, bie Unternehmer burdj gröbere unb feinere in 
©efettfd&aften unb felbft in öffentlichen ©lättern auSgefprodjene 
233ifceleien ju oerunglimpfen unb bie Feinheit unb Uneigen* 
nüfcigfeit itjrcr ^Ibfictjten unb §anblungen oerbäct)tig gu machen." 



Digitized by Google 



Der Tteliqtuenfund ju Vatterode 

im fftansfelder öebirgshreife. 

IHit einer Cafel. 

S3oit $iof. Dr. ©röjjlcr. in (SiSlebcn. 



2lm 21. Sluguft 1905 fd&rieb mir £err ^ßaftor Sßaul äKen* 
belfon gu SBatterobe im 9ftanSf elber ©ebirgSfreife, e3 fei gele* 
gentlidj be§ ©rneuerungSbaueS ber bortigen fftrdje unter einer 
auf bem Elitär eingemauerten platte ein oerfiegelteS fcöofdjen 
mit Reliquien gefunben roorben, unb lub midj ein, ben gunb 
an Ort unb ©teile ju befia)tigen. 3)a eine bem SBriefe bei* 
gelegte ©fi^e fotooljl ber 3nfd)rift auf ber platte nrie audj 
beS 2Baa)3fiegel3, toelajeS als Söerfd&lujj be$ XöpfdjenS biente, 
e§ roaljrfdjeinlia; maä)te, bajj e§ fidg um ein fet)r beaa)ten§= 
inertes Altertum fjanbele, fo fuf)r ia) am 23. Sluguft in S9e* 
gleitung meines @of)ne3 nad) 93atterobe, um bie ©egenftänbe 
3U fefjen unb bura) meinen ©olm pljotograpljifd) aufnehmen 
gu laffen, falls eS fia) ber 2JHif)e oerloljnte. 

3um befferen SerftänbniS beS golgenben fdjitfe idj einige 
gefcfjiajtlidje ÜJHtteilungen oorauS. 93atterobe liegt 7,5 km füb« 
roeftlicf) oon #ettftebt an ber man§felbifa)en ober ^ar^Söipper 
im nörbltajen §o§gau bejro. im Sanne beS SlrdjtbiafonatS 
©isleben. 2)er Sttame be£ OrteS (urfunblidj 973 Faderesrod, 
1033 Vaddaroht, 1051 Vadderoth) fann Sftobung beS $abl)er 
bebeuten. ®a3 al)b. fatar, af. fadar, nf)b. Sfoter bebeutet 
„©d)üfcer, ®r§alter w . @0 fteljt aber nid)t§ entgegen, bem Sßorte 
Sater t}ier eine geiftlicfje SBebeutung beizulegen unb unter bem 
S3ater einen üftönd) beS ßlofterS gulba ober audj einen Slbt 
biefeS $lofter£ ju oerfteljen, ba ja baS 2Bort Slbt, oon bem §e* 
bräifdjen 2N (Slb), griecf). SIbba abgeleitet, ebenfalls »ater be* 
beutet. SBiS sunt 3afjre 973 nämlid) befanb firfj ba« 2)orf im 
Sefifce ber Slbtei gulba; in biefem 3a$re aber mürbe es oon 



Digitized by Google 



— 177 — 

bem damaligen $lbte an baS ©rgftift äJragbeburg r»ettauf(f)t 
trifft biefe |öa)ft roaJjrfd&eintidje 2Innaf)me ber getftltc^n fte 
beutung beS Samens $u, fo ift ätotterobe in ber Seit non etwa 
750 n. £br. too bog ©|riftentum $ier guerft aeprebigt rove* 
ben ift, bis gum 3af)re 973 oon einem 2Ibte beS ßlofters gulba 
gegrünbet roorben, ber aud) baSÄirdjlein bafelbft §at erbauen 
nnb bem ^eiligen SBonifatiuS, bem ©rünber unb ©dmfcljetligen 
beS ßlofterS g^lba, $at weisen laffen. tiefer ©au Beftanb 
UTfprünglirfj Toal)rfcf)einti<f) nur aus bem nod) uor^anbenm 
£urm, beffen 2ßauenoerf im unteren Xeile fe§r alt tft, ba ber 
©irrdjgaugSbogen unb bie Kämpfer bereiten, meldte nur 
6ö)miege unb |>oI)tfef)le aufroeifen, ber frü^romanif^en 3eit 
angehören. SRaa) einer OrtSüberlieferung mar biefer $urm 
urfprüngltd) ein SSartturra. 1 ) SDoa) audj ber üftame beS nur 
1 ©tunbe entfernten fcorfeS Söimmetrobe (urf. 992 üuihe- 
mannarod) nötigt gu einer iü)nlid)en Sltmatyme. 9tadj ©ieruuj 
freilidt) foll biefer Ort feinen Flamen baoon §aben, bafj er in 
fat^olifdjer Qeit um eines getoiffen ©tetneS mitten oon SSatt* 
fairem in fo grofjer Sln^a^l befugt roorben fei, bafj es bort 
fjäufig non pilgern „gemimmelt" fjabe. $iefe fein* unnriffen* 
fd}afHic$e ©rflärung mirb fa)on burd& bie ältefte urtunbliaje 
sftamenSform roiberlegt. Ärum^aar mottte in bem SBefttmmtoort 
ben tarnen Wihomann = Söigmann = Kämpfer erblitfen; 
tatfödjlid) aber befteljt biefeS aus bem gem. plar. uuihemanna 
unb bem .QJrunbnjorte rod unb bebeuiet bemnad) „Jftobung ber 
gemeinten SKänner" (novale sacerdotum), feien nun üßöudje 
ober ^ßriefter barunter §tt oerfte^jen. (£ß mufj alfo bie <&rün= 
bung biefeS OrteS balb nadj ber ©infülnmng beS (£§rijtentumS 
im Üfcme tjriefenfelb, in meldten SSimmelrobe gehörte, ftattge* 
funben f)aben; unter ben gemeinten ÜKännern aber finb enfc 
roeber SBtöndje beS JHofterS £erSfelb in Reffen, meines guerft 
SJäffionare l)ierfjer gefaxt Ijat, ober HÄimd)e beS ßlofterS gulba 
ju oerfteljen, falls biefeS §ier ®runbbefi$ erlangt Ijat ©o oiel 
ergibt fia) aber auf alle gäEe aus ben Ulamen ber beiben 
Dörfer, bafc fie ifjre (SJrimbung djriftüdjen (SJtaubenSboten unter 
ber @o5u|I^rrfd)aft ber fräufifdjen Könige uerbanfen. 

©eitbem nun baS ©rgftift 0}Zagbeburg tn ben löefifc oon 
Satterobe gelangt mar, §aben bie ©rgbiftlöfe fid) roiebcrtjolt 
ber 3tagb unb be§ SöeibroerfS roegen t)ier aufgehalten unb ben 
„3litterf)of" in Satterobe aU <5ommerfrifa> benu^t hieraus 
erflärt eä fia), baß nia)t roeniger als 3 magbeburgtfdje @rg* 
bifa^öfe, nämlitt) ©ero (f 1033), §unfrieb (f 1051) unb $art* 

toig (f 1102), auf bem erabif(§öflicf)en ®ute in »atterobe, naa) 



^) »öttdKt, «cf^itfjtKdje 9to«ri^icn aber bie Dörfer SJatterobe unb 
«räfenftu^I, 6. 7 u. 8. 2n<m*felb, ^enftcot, 1893. 

12 



Digitized by Google 



— 178 - 



roeldjem fidj audj eine gamitte von üJHnifterialabel nannte, 1 ) 
geftorben finb. &ber wenn aud) baS ©orf mit feinen Siegen* 
fdjaften beut ©rgfrtft SJtogbeburg gefjörte, fo unterftanb es bod) 
in geiftlid>r #infid)t bem ©ifdjof oon £alberftabt, in beffen 
©prengel es lag. 

Söenben mir nnn unfere Slufmerlfamfeit bem Söaiteröber 
gunbe gu unb gtoar gunädift ber in bem 5lltar beftnbftdjen, 
getoöfjnlid) mit einer SJtarmorplatte oerfd)loffenen ©erttefung, 
roelä)e in bet SRegel „gur Slufnafjme eines bleiernen Häftct)en§ 
(capsa) mit ber SBetfmngöurtunbe unb ben föeüquien, bie, wenn 
aud) nodj fo flein, nid)t fehlen burften", biente, „ba jeber Slltar 
im 5lnfd)luffe an bie altd)rifilia)e 5lbenbmaljlSfeier über ben 
©räbern ber 2ftärrnrer baS ®rab eines ^eiligen oorfteHte" unb 
barum sepulcrum (= Ifteltquiengruft) Reifet. 8 ) 

$)ie $)ecf platte beS SBatteröber ©äpulcrum* befielt aud 
meifeem 9J?armor, Ijat quabratifdje gorm (26,5 X 26,5 om) unb 
ift 3 cm bief, aber an ben TOnbern ber Unterfeite abgefdjmiegt. 
2öie nun auf jeber §lltarplatte 5 ßreuge eingefyauen fein mußten, 
nämlid} 4 auf ben <&fen unb eins in ber SRitte, fo geigt aua; 
bie ©atteröber ©epulcrumplatte auf üjrer ©berflädje (SJig. a) 
5 Jfreuge. 2)ie 4 Äreuge in ben ©den finb Kein unb unoer* 
giert; nur finb fie gegen baS @nbe iljrer <5a>nfel Ijin in $rei* 
eefform oerftärtt. S)aS mittlere Äreug bagegen retdjt mit feinen 
ebenfalls breieefförmig oerftärften ©djenfeln faft oon bem einen 
ötanbe bis gum gegenüberliegenben, unb ber ©djntttpunft feiner 
©djenfel ift gu einer rautenförmigen SBettiefung erroeitert 
tiefes SKitte Ifr eng teilt bei feiner ®rö&e bie Oberfeite ber 
platte in oier ebenfalls quabratifdje Viertel, roeldje mit einer 
3nftt)rift beberft finb, beren Sauf fidj md)t mit oöHiger @id)er* 
§eit oerfolgen lägt, obrooljl fie gum größten Seil oljne (Sdjnne* 
rtgfeit gu lefen ift Qn bem §eralbifd) oben redjts (alfo linfs 
oom S3efd)auer) befinblid)en gelbe fielen in 2 geilen bie ©orte: 
EE i EE | LOEVS : 3n bem gelbe baneben oben linfs) 
geigt ftdj außer mehreren 23uä)ftaben äfjnlidjen $eid)en, beren 
oberfteS man rooljl für ein TT? anfpredjen tönnte, wogegen baS 
btdjt barunter befinblicfje unoerftänblid) bleibt, nieUeia)t aber 
als SJbfürgungSftrid) bienen foU, baS abgewürgte Sonogramm 
©Ijrifti in ben gried£)ifa>n SBudjfiaben XPJ. (ßefcterer S3ud> 
ftabe ift übrigens faft boppelt fo lang, als bie beiben ooran« 



*) Hm 2. 9Rär$ 1285 nrirb $etnttd) oon SJaternrobe oW Äomtfat Don 
Dieken in Greußen etwa^nt. o. Moerpebt lä%t ifot feinen Warnen tniger SBeife 
oon bem rt)uringi|d)en SSarnrobe, ftott ttdjtigcr oon bem mansfelbif^n aSntte« 
tobe führen. (3ettjd)r. beS $tftor. Sereint für ben flieg. «58ej. flttartenroerber VIII, 
®. 41. WarimttJerber, 1883.) 

»j Dtte unb Sernicfe, fcanbbmö. ber fird)liä)en Jhmft.«r$ÖDlogie beö 
beuten Wittetaltet«. 5. Kuß. H, 131. 



Digitized by Google 



— 179 - 

geljenben.) Söenn man baS afferbingS nodj fragliche TH ju 
bem SSorte martyrum ergänzen barf, fo mürbe biefer %exl ber 
3nfd}rift gu Iefcn fem: m(artyrum) Christi. 3m britten Viertel 
ß. unten red)tS) lieft man in 2 feilen baS ©ort SAN>| GV1N6 
unb barunter fteljt abermals baS Qeityn TT? ; im oierten Viertel 
(f>. unten linfS) ift beutlid) in brei geilen gu Iefcn: V:-BIRE| 
QVII-ES | CVNT> Auffällig ift an ber ©dfjrtft ber Umftanb, 
bajj eine eigentümliche breifad)e Sßunftfefcung entmeber in gorm 
einer geraben ßinie ober in dreteefftefiung öfter nrieberfeljrt, 
unb gmar in einer fold)en Verteilung, bafj man fie roeber mit 
einiger @id)erfjeit als ©ilbenteiler, nodj audj als ^nterpunf» 
tionSgeidjen anfe^en fann. 3ftag eS nun gelingen ober nid)t, 
jebeö einzelne Seiten mit @td)er§eit gu beuten, fo ift bodj ber 
allgemeine ©inn ber ^nfdjrift: ©ielje, Ijter ift ber Ort, mo bie 
Slutgeugen (£f)rifti rufjen!" nidjt groeifelljaft. die Iateinifdje 
Snfdjrift aber ergänge id) bis auf roeitereS fo: 
Ecce locus m(artyrum) Christi, 
Sangvine ra(artyres) vbi requiescunt. 

$ft fdjon biefe 3nfd)rift ungewö^nlid), fo roorjl ebenfo 
fe§r ber Umftanb, bafj aud) bie Unterfeite ber platte (gig. b) 
burdj ein eigenartiges, bie gange glädje überfpannenbeS 2öei§e» 
freug oergiert ift. Um ben ©djnittpunft ber je 2 ©den oer* 
binbenben diagonalen ift ein fleiner JfreiS gebogen, toeldjer 
oon ben fünften aus, roo bie diagonalen ü)n burdjfd)neiben, 
ftreugfd)enfel in gorm eines gifa)fd)ioangeS entfenbet, beffen 
Spieen bis an ben Sftanb ber platte reichen. Ob biefem ©e= 
bilbe eine befonbere fmnbolifdje ©ebeutung gu ©runbe liegt, 
Iaffe id) ba^in geftellt 

9lad)bem bie befdjriebene marmorne dectolatte abgehoben 
roorben mar, fam in ber ©ruft ein tleineS, außen grünglafierteS 
£öpfd)en (gig. c) oon !effeläl)nlid)er ©eftalt mit auSroärtS 
gebogenem iftanbe, glattem, eingegogenem £alfe unb nmgeredjten 
fte^lftreifen, bie ben gangen Ober= unb Unterbaudj umgießen, 
gum Vorfdjein, beffen Öffnung burd) ein grofjeS SöadjSfiegel 
oerfdjloffen mar. „das ©efäfc ift 8,4 cm fmd) unb §at einen 
durdjmeffer ber Öffnung oon 7, beS 39aud)eS (genau 4,8 cm 
über bem ©oben) oon 8,4 unb beS JBobenS oon 4 cm. der 
ffierfdjlug beftanb aus einem baßenförmigen, gelbbräunlidjen 
j©ad)Sflumpen, beffen freisförmiger galg genau in bie Öffnung 
beS ftoofeS paßte, unb in toeldjen oon oben §er ein oorljer 
guredjtgemadjteS parabolifdjeS SSadjSfiegel (gig. d) — 
ebenfalls aus braungelbem SöadjS — eingelaffen mar. der 
ßängenburdjmeffer beS ©iegelftempelS muß, nad) bem Slbbrucfe 
gu fd)liej$en, 7,3, feine Jöreite 4,3 cm betragen Ijaben. ©in 
8 mm breites Umfdjriftbanb bilbet ben Sftanb ber ©iegelflädje ; 
baS Snnenfelb geigt bie ©eftalt eines SifdjofS in ootter tots* 

12» 

r — 

i 

Digitized by Google 



— 180 - 

tradjt, roeldjer ferne retfjte $aub, bie Qntienpt^e nad) au|en 
gefe|rt, m ©d)tourftngerf)altung -fegnenb ergebt unb in ber 
Sutten einen nur mit einem fönaufe unterhalb be§ §afen$ oer= 
gierten tetmmftab f)ält. 3)ie in ber QlbbÜbuug faft auf 7* 
oerfleinerte, ober im ganzen noa) gut lesbare Umfd)rift in rö* 
ntifrfjen, nur an einigen ©teilen gotifierenben aßajuSteln geigt 
irie ßegenbe: 

4- H6RIDANNVS : D6I t GRA : L6AL6NSIS 6PS 
3)ie güfje ber gigur freien auf einem fupanfäfjnltdjen @e* 
ffett; ba§ ®efio)t Ift faft gar nia)t mef)r au erfennen. S)a& in 
bem Sifd)of md)t ettoa ber ©d)u#)eUige ber #ird)e, B. Sbonv 
fatiuS, bargefteat ift, fonbern ®tfd)of ^ermann fefbft, ift tra 
oorliegenben gaUe rooijl nidjrt groeifel^aft, ba ja aud) anbere 
83tfd)öfe auf ttjren (Siegeln fid) felber batfteHen nnb «nferer 
gigur aud) ber §etltgenfc^ein fefjlt. 

$>ie näd)fte grage ift nun natürüä) : Söo mar iiefer $tx> 
mann 23ifd)of unb roann l)at er gelebt? Cbroo^I er nämlid) 
im 93i3tum §alberftabt — beim $u biefem gehörte ja Satte* 
robe — eine bifa)öflid)e $lmtef)anbhmg oerrtdjtet §at, fann er 
bod) fein beutfd)er ©ifa)of geroefen fein, ba eS einen iBtfdjofS* 
fi£ be§ UZamenS ßeat in ©eutfdjlanb niä)t gifet Söon oorn» 
fjeretn lag ba bie Vermutung nafje, barg e£ ein attSmärtiaer 
©ifdjof in partibus infidelium getoefen fem muffe, ber, attß 
feiner $)iöcefe geflogen ober oertrieben ober aud) niemals bort 
eingeführt, fid) einem in günftigerer Sage beftnblidjen beutfd)en 
SMfdjofe als §elfer ni^lidj tjat enoeifen motten unb von biefem 
als 2Seifjbifd)of befd)äftigt toorben ift. 

^n ber £at Iä|t fid) ber auf bem (Siegel genannte £Hfä>of 
^ermann als ein auStänbifä)er nad)toeifen. Qu einer ©djrift 
oon o. »unge, betitelt: „ßiolaub, bie äBiege =ber beut 
fd)en ©ei&Mfööfe" roirb für 16 liolänbifd)e »ifd)äfe beS 12. 
unb 13. $al)rinmberts oon ©ert|olb an (f 1198) bis griebrtd) 
oon §afelborp (+ 1290?) >einmeiftenS mof^l burd) bie unfidjern 
•SJerljältmffe in u)ren SHöcefeu oeranla&ter für^erer nber.län* 
gerer tluf enthalt in $)eutfd)lanb nadjgenriefen. $n biefer $eit 
oft unfreiwilliger Sftufte fud)ten biefe, toie 20. @d) litt er aus* 
füfyrt/) als fogenannte 3öeil)bifd)öfe, b. als Vertreter ber 
bifd)öflid)en SImtSbrüber, in bereu Sttöcefen fie fid) aufhielten, 
burd) Soasie^ung uon aöerlei ben 93ifd)ofen norbe^altenen 
^ontififalljanblungen (©onfecration xjou 2*ifd)öfen, einroei^ung 
oon SHrd)en unb fird)lia)en ©eräten) i^re ^anfbarfett für bie 
©aftfreurtbfd)aft, bie fie in 3lnforud) ju nehmen genötigt waten, 
abzutragen. 

*) SS. Srfilütcr, S3citräflc ju ben ^eugniffen übet ben Slufentljalt Ihj- 
läiibij'd)cv 23ifrf)öfc unb $bte in 2)cutfd)!anb (in ben Sihungflbtridjten ber ®f« 
lehrten «ftni^cu ®cf<Qfd)aft 1904. 3urjw(5)or|)at), S. TOottwfen 1905, 6. 38 ff.) 



Digitized by Google 



— 181 — 

3u ben oon ©unge gegebenen 9taa)rotifen Bringt nnn 
(Schlüter einige <ftaajträge unb gleidj an erfter ©teile ber* 
felben Ijanbelt er oon ber uns f)ier befäjäftigenben ^Jerfön^ 
lidjfeit. ©unge §at auf @. 31 feiner ©tfjrift naa) einem un= 
genauen (£itat einen „ep-iscopus Lealensis de provincia 
Estwisi" angeführt unb oermutet; unter biefem fei „£ermaun 
o.JBefe§f)ooebe" gu oerfteljen. ©djlüter beftätigt biefe 23er« 
mutung al§ richtig, unb gtoar burdj ben oon ü>m angebogenen 
Söortlant ber mafcgebenben Quelle, ber „©efdjtajüicfjen $MU 
fceittmgen über ba« Stift gtetfeuljorft" (in Söeftf alen) ooit & 
(Beulte, Söarenborf 1852, (5. 81), mo au§ einem @oan* 
geltar bte 9Zotig mitbergegeben mirb, bafe im 3a§re 1230 
äroet ©lotfen in gretfenljorft confecrirt mürben „ab 
Hermanne* episcopo Le&lensi de provincia Estensiy 
quae io partibus Livoniae ad fidem nuper accessit; haec ante in 
consecratio facta est sub domioa Ida abbatissa." §ierau3 er= 
gibt fwfj, naa):©a>Iüter mit ootter <Sia)erf)eit, bajj ber oon SBunge 
angeführte ©ifdjof mirflid) § ermann, ber ©ruber be3 S3i= 
fd>of3 Ulbert unb 83tfdjof oon ßeal=$)orpat ift. tiefer 
§ermann oon Jöujljömben (bejro. Bekeshovede) mar in ben 
Sauren 1219— 1245 ber erfte SBifdjof oon $orpat. Söenn 
er alfo in ber 3eit, wo er bereite ©ifdjof oon ßeal gämorben 
mar, ben, 3ftaiauienbeljälter in ber ßircfje gu SSatterobe oerfie* 
gelte, fo fätm baS nidjt fd>on jur Qeit be3 StfdjofS ßonrab 
o, irrofig! gefdjeijen fein, ber im ^aijre 1208 auf ben SifdjofS* 
ftu^I oon §alberftabt oergidjtete, fonbern entmeber gur geit 
be§ S3ifdjof3 griebria) IL, eines geborenen ^Burggrafen ooit 
Ätrd)berg, meldjer oon 1219—1236 2Kfd)of oon §alberftabt 
mar, ober gur Seit be* S3ifa>f3 ßubolf I. (1236—1241), eine* 
geborenen (trafen oon (Sdjlaben, ber ootfjer 2Ir<f)ibiafonu3 be£ 
Sannes <£i$leben gemefen mar, in mela)em ja, roie fa)on er= 
mä^nfc, aud) Satterobe lag. 

<Se§en mir nun, na#em mir als §eit ber 93erfiegelung 
bie erffce §älfte beS 13-. ^al)rr)unbertä ermittelt §aben, gu, maä 
für Reliquien baS $öpfd)en in fid) geborgen §at. @S eot* 
inert etma 20 gang fleine SBünbeldjen aus feibenen ßäppdjen; 
in meldjen entmeber nur nodj ein Sötoberreft ober roinjige 
$noä)enteildf)en eingenridelt unb fo in ein grö&ereS ©efamt* 
bünbel gufammengefa&t maren. 2öa^rfa)einli<| Ijatte urfprüng* 
lict) jebeS (Sonberbimbeldjen eine Sluffdjrift getragen; bei ber 
Eröffnung beS SöpfdjenS befanben fidj aber nur nod) an fed)S 
oon i^nen roinjige, etma 4 mm breite unb 30 mm lange $erga* 
mentftreifen, auf benen in 9JlinuSfelfd)rift, bie ja fdjon oiel 
früher in ©ebraua) mar, folgenbe Angaben ju lefen maren: 

Reliquie petri apli'. 

2lnb' apli 



Digitized by Google 



— 182 — 
Suce eitag 

be capilT @. matte magb. 

blafii_mt. 

bc fco bonifatio epo et mr. 

Ober in nollftcmbigen SSortformen: reliquie petri apostoli; 
Andree apostoli; Luce evangeliste; de capillis S. marie mag- 
dalene ; biasii martiris ; de sancto bonifatio episcopo et martire. 

®te [Reliquien ber SIpoftel SpetruS unb AnbreaS, beS 
©oangeliften ßucaS, beS attärtyrerS SBlafiuS unb beS Sifdjofs 
unb 2JtärrnrerS Bonifatius beftanben aus nrinjigen tfnodjen« 
teildjen; oon ben angeblichen paaren ber üJlaria 9Jtogbalena 
mar anfdjeinenb nichts er|alten. $ie Auffdjrift auf ber Sie* 
liquie beS ^Bonifatius ift auf ber Safel als gigur e in oier* 
fadjer SBerfleinerung nriebergegeben. 

SBcnn nad) bem ©efagten bie Qtit ber SBerfiegelung beS 
SMiquientöpfdjenS jiemU(| genau feftgeftellt ift (unb bamit bie 
Seit ber SBiebereröffnung beS fdjon früher nor^anbenen ober 
ber ©rfefcung beS früheren burd) ein neues), fo bod) nod) nidjt 
bie Qdt ber Slltarroeilje. $>iefe fann leiber nid)t fidjer feftge* 
ftettt werben, ba bie 2öeu)ungSurfunbe, bie bod) eigentlich bei* 
liegen müfjte, fctjlt 2)iefe roirb alfo bei ber ©rbffnung beS 
sepulcrums burdj ben ©ifdjof ^ermann herausgenommen ober 
nerloren gegangen fein. Aber es bleibt nod) ein ÜJHttcI übrig, 
um bie 3*it ber Anfertigung ber ©epulcrumbecfplatte roenigftenS 
annäljernb ju beftimmen. ®aS ift bie gorm ber auf if)r ein* 
gegrabenen SSudjftaben. ©iefe f)aben nämlio) mandjeS (Sigen* 
tümliaje. ®er Sfteljtjaljl nad) Ijaben fie nod) römifdbe gorm, 
roenn audj je einmal fd)on ein gotifierenbcS 6 unb C mit ab* 
gerunbeten <&fen ootfommt am ®nbe beS SBorteS sanguine 
unb baS c in requiescunt JBefonberS beadjtenStnert ift ba ber 
Umftanb, bag nidjt nur baS edfige E in ecce jroeimal unb 
in requiescunt aucfj groeimal oorfommt, fonbern audj baS etftge 
E oon ber gorm ber QimmermannSflammer in ecce jroeimal 
unb in locvs einmal erfdjeint tiefes edfige c ift im 10. unb 
11. ^afjrlmnbett bie üblidje gorm biefeS Shid&ftabenS ; bod) 
fommt baS runbe in biefem Sfafjrljunbert aud) fajon nor. SJton 
mirb bafjer annehmen btirfen, bafc ber Altar im 10., fpäteftenS 
aber im 11. ftaljrfjunbert, gemeint morben ift. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



3Das Aquamanile von Enederftedt 
im Kreife Querfurt. 

Cmit 2 Abbildungen.) 

»on <JJrof. Dr. ©röfjler in ©«leben. 



©elegentlia) einer SBefidjtigung ber im SBefifce beS |>errn 
©rafen oon ber ©djulenburg -Regler auf ©djlofj Sudenburg a. 
b. Unftrut befinblidjen oorgefdn'djtlidjen Altertümer fa§ irf) audj 
ein ©iefjgefäg in Xiergeftalt oon ber Slrt, meldte man im 
SJHttelalter als Aquamanile ju begeicfjnen pflegte. Söenn nun 
audj nad) Otte unb Söernide 1 ) berartige ©efä'&e in Seutfdj* 
Ianb nidjt attjufelten, ja über faft ganj (Suropa oerbreitet finb, 
fo finb fie bodj nidjt fo fjäufig unb häufig audj nidjt fo gut 
erhalten, bafj bie Sefd)reibung unb Slbbilbung eines gut er* 
ljaltenen ©efä&eS biefer 5lrt fia) nia)t oerlo^nte, benn eine 
foldje ift fdjon aus bem ©runbe roünfdjenSioert, um bie 93er-- 
gteidjung mit äljnlidjen ©türfen unb burdj biefe otetteidjt eine 
genauere ©eftimmung ber Qeit iljrer (Shttftefjung gu ermöglidjen. 

dasjenige, roeldjeS id) Ijier gu befdjreiben bie 5I6fic§t Ijabe, 
ftammt nad) SluSfage beS #errn ©rafen aus ber Sßfarrfirdje 
beS S)orfeS ßieberftebt im Greife Öuerfurt; bodj ift nidjt 
unroaljrfdjeinlidj, ba{$ eS in biefe aus bem nahegelegenen JUofter 
ju flfcetnSborf a. U. gefommen ift. (Sine furje 33efdjretbung 
beS ©tüdeS Ijabe idj fdjon in meinem „ftüljrer burdj bas 
Unftruttal" oon Slrtern bis Naumburg. 2. SIufL greoburg 
a. lt, 3o§. Sinfe, 1804 @. 123 u. 124 gegeben. £ier foU eS 
aber einge^enber geioürbigt roerben. 

(SS bürfte ftdj empfehlen, ju biefem Qrvedt einige aUge* 
meine 99emerfungen ooranjufd}idCen. Sftadj bem bereits genanu* 
ten Söerfe unb einer balb au nennenben 9lb§anblung nannte 
man urfprünglidj auSfdjliepdj bie ©djale, in meldte $ur 



') fcanbbud) ber Firdbjtdjen Äunft*9lrc^äoIoflie be8 beutfdpn TOtelalterS. 
6. »ufl. I, <S. Seidig, %. 253. O. SBetgel, 1883. 



Digitized by Google 



— 184 — 

Söafdjung ber §änbe aus bcm Jfruge (urceus ober urceolus) 
Söaffer gegoffen rourbe, manile ober aquamanile. ßanfranc, 
ber @r§bifa)of oon (Santerburrj (f 1089) fagt in fetner Epist. 
13: „Aquamanile est vas inferius, in quod manibus infusa aqua 
delabitur; urceolus vero est vas superius, unde lavandis mani- 
bus aqua infunditur." (Später jebodj oermifcr)te man nidjt nur 
fceibe Stegeidjnungen, fonbern oertaufdjte fte fogar. ©o fagt 
eine Betreibung ber Sütainger 3)omfdjäfce aus ber SCftitte beS 
13L ^afytfyunbetfö : „Urcei argen tei, quee manilia vocant, eo 
quod ex eis aqua sacerdotum manibus infunderetur." @d)lie§- 
licf) oerftanb man barunter nur nodj baS ©ie&gefäfc, beffen 
Sftame in mamtigfadj oerberbten formen oorfommt 

3n bemjenigen Seüabfdjnitte nun, melden mau als bie 
Seit beS romantfdjen (Stils gu begeidpen pflegt, unb roeldjer 
in $eutfd)lanb trom 9. Begm. 10. bis gum Seginn beS 13. 
:3af)rfjunbertS geljerrfa)t Ijat, Ijaben biefe ©efäfje, nrie ber Mag. 
theol. 3ob. $ren m ewer S9efpred}ung ber mittelalterlichen 
Aquamanilen unb beS ßaisfdjen gunbeS im befonbern 1 ) mit 
beftem (SadjoerftänbniS ^erootJjebt, infolge ber Anfnüpfung an 
bie norbifd)*germanif djen Omamentmotioe eine neue gorm er* 
galten. Urfprünglttfj nämlidj fjatte baS ftrd&lidje ©erat bie 
aus bem römifdjen Altertum befannte gönn beS togeS ge* 
§abt unb mar mit allerlei d)riftlidjen (Symbolen gegiert. 2)aS 
rourbe aber fpäter anberS, benn es famen ©Übungen Ijeibnifdjen 
UrfprungeS auf. „35ie alte Ornamentif auf germantfdjem 
S3oben — fagt $rerj — geigt burdjraeg neben bem djaraf * 
t crifttf ct)ert SBanbmufter bie Sßerroenbung oon allerlei 
% i er g,eft alten. ®rft feljr aßmäfjlidj bringt baS *ßflangen* 
Ornament burdtj unb oerbrängt mit ber 3 ß tt jene alten gönnen, 
ofine fie jebodj oöUig gum ©djnrinben gu bringen. (So §at 
bte Ornamentif beS älteren romanifdjen (Stils noc§ eine reiche 
Serroenbung ber groteSfeftenXierg eftalten (ogL baS berühmte 
SafobSportat an ber (Sdjottenftrdje gu SßegenSburg), bie fpäter 
burdj baS Slattornaraent oerbrängt roerben. Aber auä> 
nocfj in ber ©ötif, bei ber baS Sßflangenomament oöHig Ijerr* 
fdjenb geroorben ift, erf djeinen jene äiergefialten als Söaffer* 
fpeier unb fonft. (Sntfpredjeub nun ber edjt gerraanifdjen 
iierornamentif im romanifcjen 3 e ^talter finben mir in biefer 
3eit oielfad) ©eräte aller Art, bie in ben formen ber p§an- 
taftifdjften unb groteSfeften £iergeftalten gebilbet jinb. 3nt 
ftrc^Iidjen ©ebraudj roaren biefe formen burdj eine meit* 
reic|enbe (Srjmboltt gemeint, (Soldje ©efäjje, burdjauS in ben 
gleiten formen, §aben aber ftdjer aud) ebenfo oft profanen 



*) St&ung3bm#te beo Gklefyrten- (Eftniföcn ©cfenfdjcft 1904. ®. 28 u. 
29. Jurjew, ($orpat) 1905. 



Digitized by Google 



— 185 — 



3n*cfen gcbümt " ®aj$ bie Sliquamamlen bte t.erfdjiebenfte <&e< 
ftalt Ratten, bewerft fd>u bie oben erroäljtrte Sefdjreibung ber 
üftainser $omfrf)ir|e, in meiner aufgeführt roerben: „ürcei 
argentei d i re r s a r u m formarum, quos manilia vocant . m 
quaedam habentea form am leonum. qaaedam draconuift, 
avium vel gryphorum vel aliorum animalium quorumcunque."^ 
5)ie bei roettera fjöufigfte gorm unter ben erhaltenen 
©iefcgefäjjen aus jener Qtit ift bie eines ßöroen. ©oldje 
fommen nad) Otte unb SBeruicfe in §alberftabt, ÜJhnben, SSien 
u. a. O. uor. 1 ) ÜJierfroürbiger 2Beife bringt aber baS oortreff* 
Iufje SBerf nur bie SIbbilbung eines ftarf befdjäbtgteu ßöroen 
aus färua)o in ber ^rotung fßofen. ©arum §abe idj eS für 
äroedmäjjig eraajtet, ben ßieberftebter ßöroen, ber faß: trötfig 
unbefdjäbigt ift, §ier in Harber* unb ©eitenanftdjt abbilben 
5u laffen. $lua) baS uon 3. Sfre^ betriebene Aquamanile, 
meines im %afya 1904 in Sßatlapere, in ber Üftä^e beS OrbenS= 
fdjloffeS ßais in ßrolanb, oon ben dauern beS $bami--(5tefut* 
beS roäf)renb ber ^Bearbeitung beS ©axtenS in geringer £iefe 
gefunben unb baS einzige @tüct feiner Slrt auf liülänbifdjem 
©oben ift, 2 ) je^t aber im SSefifce ber ©efeEfajaft für <5)efä)idjte 
unb SEtertumSfunbe gu Sftuja fidj befinbet, ftettt einen ßöroen 
aus Sronje bar unb ift mit SluSnaljme eines Riffes im ganzen 
ausgeweitet erhalten. £)ie äljnliajfett biefer gigur mit ber 
auf bem ©djfoffe Söi^enburg aufbewahrten ift groß; aud) bie 
©rögenüerpltniffe, bie ®eftalt nnb Haltung beS Körpers finb 
faft genau biefeEben, 3)ie größte £öfje beS ßaisfdjen ßöroen 
beträgt 26, bie größte ßänge 27 cm. ®er ßieberftebter Ijat 
von ben Xai&eu bis ju ben O^ren 25,5 cm $öf)e unb faft 
genau biefelbe ßänge t>om @d)roetfe bis gum s Jtanbe ber tm 



erhobenem Raupte ba. ©ie QSorberfüfje finb etroaS uorgef droben; 
bie 3el)en finb förouljl an beiben SBorberfüfjen, roie an ben 
§interfü§en beutli^. J|eraiuSgearbeitet. 3>ie Sttälme ift burdj 
einen $raug gleidjmäfjig geroettter, lotfenartiaer Rotten bärge* 
fteUt 3>te ^Behaarung ift oberhalb ber Sftäfme, über ben klugen 
unb gEöifd^ett ben etroaS abftetje nben O^ren burdj eine gan$ 
einfädle gleidjmäjjige (Stridjelung angebeutet unb aujjerbem 
burdj eine 9fteif)e roeit fdjroädjerer ©tridjlinien, bie in roage* 
redjter Sftidjtung über Skuft, Sana) unb Oberfa^enfel, ja fogar 
über bie Unterfdjenfel laufen, ©in Äinnbärtdjen fefjlt, bagegen 
ift bie Quafte am ©djroanj, roeldje ftdj an ben Hinteren redeten 
Unterfdjenfel anlegt, üoüforamen auSgebitbet Qxotftyxx ben 
Qtycen befinbet fidt) eine Heine uieredtige Öffnung, beren ehemals 



l ) o. O. @. 253 unb efrtnba «nm. ^. 

•) Siftungäbcri^tc 1904; <5. XXXHI unb ©. 37. 




Digitized by Google 



— 186 — 

oorf)onbener, an einem ©garniere befeftigter $)edel oerloren 
gegangen ift. ©iefe Öffnung biente gum ©infütten beS SBafferS 
unb, roenn bei ©edel aufgeflappt mar, gut ©rgeugung be$ 
nötigen ßuftbrudö. Slufeer bem Ijenfelförmigen ©djroeife, ber 
aber nidjt als §enfel benufct werben tonnte, ift nodj ein 
befonberer£enfel angebracht, roeldjer oon bem #interfjaupte 
beS ßöroen bis gu beffen flreugroirbel reidjt. tiefer §enfcl 
Ijat bei bem ßaisfdjen ßöroen, aber audj bei anberen älmlidjen 
©tüden bie ©eftalt einer ©djlange, bie ficf> com ©djroangan* 
fafce ergebt unb fidj im Staden beS ßöroen feftgebiffen gu fjabeu 
fd)eint 2ludt) ber £enfel beS ßieberftebter ©iefigefä&eS Ijat im 
allgemeinen ©d) langenform ; nur bie petfd)aftförmige SBerbrei* 
terung beS ©ttjlangenförperS am ©djroangenbe ftört ben (Sin* 
brud, bog man eine ©anlange vor fid) §abe, $luS bem Stadien 
beS ßöroen gefjt eine runbe, als SluSgufc bienenbe fftöfjre Ijeroor. 

giemlia) äfmlid) ift bem fjier befd)riebenen ®efä§e ein 
ebenfalls löroengeftaltigeS Aquamanile aus ber ©egenb oon 
Sraunfdjroetg, roeldjeS Ärufe auf Safel II gig. 3 feiner 
„$eutfdjen SUtertümer" I, 4 abgebilbet §at l ) unb eines, roeldjeS 
bei bem ©orfe git*@<$eroife in ber 9Zä$e oon @a)feubife 
groifdjen £alle unb ßeipgig gefunben roorben, aber nur in ger* 
ftüdeltem 3uftanbe erhalten ift. (Xafel II fjig. 1 unb 2.) 
3)aS im Saljre 1824 befannt geroorbene 2llt=@a)erbi^er ©tüd, 
roelajes ber iöaron oon SBolferSborff ber ©ammlung beS t^ü* 
ringifa) fäa^fifd^en SöereinS in §aUt überlaffen Ijat, ift nur in 
groei 39rud)ftüden, bem Äopfe, melier bem einer ®afce gleist 
(bei ßrufe £af. II gig. 2), unb bem $interteile erhalten. 2)er 
§enfel unb aud) ber ©cfjroang finb abgebrochen ; nur fleine tln* 
fäfce finb nodj gu fefjen. dagegen ift ber SBraunfdjroeiger ßöroe 
nod) oottftänbig erhalten, ber gang äfjnlidje 2ftäImengotten |at, 
roie ber ßieberftebter. Slber roä^renb auf bem ßieberftebter 
ßöroen bie SDtäfme nur bura) eine 9teu)e oon Qotttn bärge* 
ftellt ift, geigt bie beS SBraunfdjroeigerS eine breifadje 9tei|e. 
Unb roäljrenb bie ©djroangquafte beS erfteren fid) an baS redjte 
Hinterbein in 9^ä§e ber %a%t anlegt, ift ber ©djroeif beS lefcteren 
fo oon unten §er um ben ßeib beS ßöroen gelegt, bafc bie 
Quafte faft baS Stüdgrat erreicht. 9lud) nodj anbere, aber ge= 
ringere Unterfdjiebe finben ftdj. SBeibe finb aber barin einanber 
äfmlid), bafj ber §enfel eine platte ©anlange barftellt, bie bem 
ßöroen ins ®enid beißt, unb auc§ barin, bafj ber ©djroang ber 
©anlange fein natürliches, fonbern ein fttlifterteS ©ebilbe ift. ©ei 
bem ßieberftebter ©efä&e enbet er in gJetfo5aftform, bei bem 
©raunfdjroeiger.in gorm eines meljrfadt) eingefa^nittenen SlatteS. 



») Ätufe, ft., Übet einige merftoürbige S3ronxe*fflefa^e in Zierform ge- 
ftoltet. (Wt 2 ©teiubrucftafeln.) % o. O. 4. fceft 6. 39-52. &&c, 1825. 



Digitized by Google 



— 187 — 

Übet bo3 211 1 er biefer Bronaegefäge ift man feljr oer* 
fdfjiebener 2lnficfjt gemefen. Otte unb Söermcfe 1 ) faffen baS <£r* 
gebnis üjrer Beobachtungen baljin aufammen, bafj fie meinen, 
biefe ©efäfee feien, obgleich ma$rf$einlic§ alle ajriftric^en Ur* 
fprungS, bennod) audj beim ^eibnifdjen JhiltuS benufct morben 
unb gehörten fomit einer 3eit an, in meld)er in ben ©laroeu* 
Iänbem, wo bie meiften gefunben morben finb, nodj §eiben= 
tum Ijerrfcljte. S)ie nähere S3eftimmung ber ©ntftebungS^eit 
für bie roheren 2ftanilten in Xiergeftalt erfdjeint ben Berfaffem 
befonbers fdjmiertg. 

Srtefe toftdjt ftüfet ftet) auf ben Umftanb, ba& foldje (Siefen 
gefäfee in flaroifdjen ßänbern urieberlmlt in ©eibengräbern ge» 
funben warben feien. Betreffs be§ 2tlt=6d)erbifcer ©efä&e§ ift 
aud) Ärufe*) ber 3Jleinung, bafj e3 f)eibnifdjen Urfprungeg fei, 
megen ber eigentümlichen gunbumftembe. 9iad) Angabe beS 
Barons oon SöolferSborff mürbe nämliä) baS Xiergebilbe oor 
feinem $ore „nebft $fd)enlrug" gefunben. SIber nicfjt erft 
im Sa^re 1824, fonbem, roie Ärufe (auf @. 46) auf ©runb 
münblidfjer ©rfunbigung nodfj berichtet, „in einer Urne bei 
ber ©runblegung be§ ©ebäubeS . . . gegen @nbe be§ oorigen 
SaitjrtjunbertS", alfo fdmn oor bem 3a§re 1800. Stte Urne 
mar „oon fd^margbräunlid^em £fjon unb gefälliger gorm (2lb* 
bilbung auf £af. II $ig. 8), gang coli oon 9Jf cr)e unb §alb 
oerbrannten SDIenf djengebeinen, nur oben am töanbe 
etroaS befcpbtgt. Sie ift 7 QoU f)oct) unb im Baudje eben fo 
meit Bon anberer 9Haffe ift bo3 Urnenfragment, toeldjeS ber 
§err ©infenber in feinem (schreiben d. d. 2. 3uni 1824 be* 
getdjnete. 3ene — oon fc^roarjem £Ijon mit untermengten 
sQuarjförnern unb Äoljlentfjeildjen gemifdfjt — mar oiel fetner 
unb ni<f)t fo btef." 2Iber fieser oerbürgt fc^eint es mir trofc 
biefer Angaben nidjt ju fein, bafj ba$ ßöroengebilbe in einer 
Urne gefunben morben ift; fdjon ber 2lu8brucf „Xiergebilbe 
n e b ft 2Ifd)enfrug" foridjt mcr)t bafür, unb aud) bie oon ßrufe 
münblio) erfunbete Betätigung, ba§ eS in ber Urne gefunben 
morben, ift mir nid)t glaubroürbig, ba ja ifrufeS ©emäfjrSmann, 
nacfjbem minbeftenS ein oiertel ^afjrfjunbert feit ber Sluffinbung 
ber (Sadfjen oergangen mar, felber berietet, bie Urne fei ganj 
oo II oon $fä)e unb Ijalboerbrannten 9Jlenfa)engebeinen gemefen. 
SBar ba§ tuirtlidt) ber gaH, roo blieb bann nod) Sftaum für bie 
bronjenen Brudjfttitfe? äöetter fommt in Betraft, bafc ba3 
auf i&afel 2 grtg. 3a abgebilbete £ongefäf$ megen feiner!gorm 
etma bem SluSgange ber Bölferroanberung^jeit angehört, tn 
toeldfjer f<fjmerlidj fdjon ein ©efäfj biefer 2lrt ben Überreftcn beS 



«. a. O. «. 254 «tun. 2. 
«. a. 0. @. 49 u. 64. 



Digitized by Google 



— Ii88 — 

£ei<Jjerifwanbe§ beigegeben roerben tonnte; über auc| ange= 
nommen, bafj bie ^urijfttidfe grueifello* mit in ber Urne ge* 
legen, fo fte^ bod), felbft roenra bie &eftatrnna; eine §etbnifa> 
tont, gar mdjte entgegen, bie Qeit brc ©ecftettnng beß GkfäfeeS 
Bi& $um 18. !$atyrtwnbert linauSgiifdjfieDen, ba ecft in biefemi 
ba§ ©fnnftentum öjtttcfj ber (Saale feftete SButgeftv ya färtagen 
anfing, ^n biefer efjemals flanrifdjen <&egenb ift alf» ber ttm> 
\tanby bag ba£ (Sfefeilbe in einer lltne mit ©ranb£no<$en ge* 
fwtben morben ift, !eine8roeg$ oon 9lusfd)lao; gebenber »eben* 
tung. 3)oa) roirb man Jfrufe (<S. 50) barin beiftinrmen tonnen; 
bafr bie Sömenbilber mit funftreidyer geronnbenen 9Jlä§nen nid)t 
oöHig fo alt finb, nrie bie einfa^eten ©efäße ber $rt. SCJiögen 
aud) lefctere fa)on bem 11., ja bcm 10. %q$t1). vl 6§r. <§k an* 
gehören, fo btirfte baS ßieberftebter wegen ber fünftüdjeren 
ÖJeftalhmg ber 9Jiät)ne be£ ßowen unb wegen ber nidjt inetir 
oötttg naturgerrenen 9to(§Mlbttng ber ©erlange xovfyi erft ber 
jroeiten §älfte be$ 12. 3of)rl)UTibert$ angeboren: 



Digitized by Google 



4 t 



?lu5grabungBberid)te. 



1. ffaifdedumfl wrge$ti)id)tlitber Öfen in der fter fteüta 

(ffiaasielder Saekreis). 

3n ber erften ®e#emoetraod)e beö 3a£)re3 1904 Ratten 
Gubar better ber feil er tfdjen 3ie^lei r roeldje füboftltd) 5er S3öfen 
Sieben imb öftlidj oon ber Stabt Gnäleben in bcr glur £) e [ fta 
liegt unb jejt im SBefifce besternt Vilbel fid) befiubet, beim 
9lbtragen oon *2luenlef)m in bem Slbxaume nad) 9Jlitteilungen 
be5 &erm iütafcfjineubeufeer* öaiftao -20 e i ^ c t in ,$elf ta in 
einer Siefe .oon etma J,,5 m „brei girojje nad) oben enget 
loerbenbe Sontöpfe" in einer ©teiext ftellung na$e 
&ei einander gefunben. Sttefe „£öpfe w tjaben nadj Angabe 
ber Arbeiter am SBoben einen 2)nrrfjmeffer von 50 cm, eine 
$ö^e pon gbid)em Üftafce unb in ber fuppelförmigen Söb'lbung 
eine Öffnung oon 25 cm 3)urd)meffer gehabt. Um fie Berum 
gälten fia) oiele ßno cfjen befunben unb unten am gu§e ber 
„XÖpfe" ©Staden. 15 — 20 ra oon biefen ©efäfjen entfernt, 
nrar tu ber Siefe oon I m ein 6teinpflafter ju fe|en, weld)eS 
.etraa 3 m roeit fid) erftrecfte. 

ßeiber finb biefe fcongebübe, beoor id) oon ü)nen *rfnt)r 
unb fie ju @efid)t befam, oon ben Arbeitern mit ben Stöbe* 
Ijaden : jerfd)Lao,en morben, obroo^l fie gang gut erhalten unb 
brei Xage uöllig unoerfe^rt geblieben raaren. 'Die gute iSr- 
Haltung erflärt fid) leid)t buudj ben ttmftanb, bafc bie ©teile 
rootjl infolge eines feinblidjen Eingriffs oerlaffen unb altmäfj* 
lid) oon ben ßefjmmaffen jugebecft toorben ift, bie bie Siegen* 
güffe nod) immer oon bem fübüd) fid) ercjebenben Slbtjange 
§erabfd)roemmen. 

mt $errn Söeifcel befid)tigte td) am 10. SDe^ember 1904 
bie gunbftetle unb erhielt barnart) oon tiefem ©enn aud) oer= 
fctjiebene ©rudjftüde ber angeblichen Xöpfe. «Sioei baoon f)abe 
id) ber Sammlung be§ Vereins jugefü^rt (*ftr. 2774. a. b.) 
2)aS größere (b) ift 22 cm lang, ea. 13 cm breit unb, roo 
feine SBetbicfungen ftattgefunben t)aben, 3 cm biet ®a§ fleinere 
(a) ift 18 cm lang, bis au ß,5 cm breit unb bura)ftt)nittlid) 



Digitized by Google 



- 190 - 

nur 2,8 cm bicf. Setbe ©rüde finb leidjt bogenförmig gefrümmt 
unb maren olme groeifel Seile oer SSanbung, bie, urie 
namentlich an bem Heineren @tücf ganj beutlich ju erfennen 
ift, bura) Slufeinanberlegung oon ßefjm* ober Xomoülften bei 
naa^tjeriger 93erftreia)ung ber 5ugen ^ergeftettt morben ift. 

3)a nun biefe nad) innen fia) neigenben unb fomit fidj 
oerjüngenben Söanbftiicfe befonberS auf ber Slufjenfeite ftarf 
oerfchlacft maren — an bem einen @tü<f hingen noch mehrere, 
im %Ivl% erftarrte tropfen — , ba ferner am gufje ber angeb* 
liefen unb übrigens eines eigenen S3obenS entbe|renben „Söpfe" 
eine üttenge blaftger, fchmarabrauner, ftellenroetS rötlich gefledter 
©djlade oon uns gefunben rourbe — 9h:. 2774 e ift eine 
*ßrobe baoon, beren (Sigenatt erft noch gu beftimmen ift — , 
femer ein anfdjeinenb abgebrochener, auf brei Seiten geglätteter, 
jungenförmiger Streich ft ein (9h:. 2774 f.) unb eine ziemliche 
SUtenge fcfjioarj unb rot gefärbter oorgef chidjtltdjer %on* 
fdt)erben (0h:. 2774 c. d.), fo ift faum ein 3 ro "f c ^ tnögXtc^, 
bafj bie brei angeblichen Söpfe in ber %at ©chmeljofen 
ober $öpf erbrenneröfen non SHenenf orbform ge* 
roefen finb, beren gerftörung ^ f 0 me ^ t ^ u fabauern ift, als 
Öfen oon gleichem Hilter roie biefe bisher roohl noch 
nirgenbs nachgeroief en finb. $enn bie oorgef djtdjt* 
liefen Xonfeherben unb ein nicht mett oon ihnen gefunbeneS 
Söebegeroicfjt (ober Sftefcfenfer) oon 8 bejm. 9 cm $>ur<hmeffer, 
4,5 cm $)icfe unb mit einem ooalen ßodje oon 2,5 cm SBeite 
(9h:. 2773 c.) machen eS roahrfcheinlicfj, baß bie Öfen entroeber 
ber jüngften SBron-jegett ober fpäteftenS ber älteften (Sifenjeit 
(etroa 300 o. ©h r -) angehört haben. @o ift roieber einmal bie 
nur höd)ft feiten fich barbietenbe Gelegenheit, ein fu Itur gef ct)idh t* 
lieh befonberS lehrreiches ©rjeugnis menfehlichen ©rfinbungS* 
geifteS genauer fenneu gu lernen, unbenufct geblieben, obroohl 
non ©eiten beS S3ereinSoorftanbeS immer unb immer mieber 
bie Sitte auSgefprochen morben ift, alle berartige gunbe un« 
nerjüglich aur Kenntnis beS SBereinSoorfifcenben ober eine« 
anbern ©orftanbSmitgliebeS $u bringen. 

$. ©rö&ler. 



2. Ausgrabungen in der flur Belfta. 1 ) 

3)er Gslenbsberg, bie SRöfjrbreite unb bie ßangelodjsbreite in 
ber glur £elfta finb in unferem Vereine feit ^a^x^nten als 

») %it\ex «öcricöt ift bereit« in Wr. 86 be§ «iSIeber Ingcblatte« (Staittag, 
ben 11. Äpri!) unb in ber ©eilage ja Str. 85 ber diSleber äeitung (Montag, 
ben 10. «pril 1905) öeröffent!td)t roorben, toirb aber unter fcinauffiflunfl einiger 
örganjungen \eitenfi be8 $errn $ro|. ®röjjler |ier toieber^olt. 



Digitized by Google 



— 191 — 

aufcerorbentlicfj ergiebige gunbftätten oorgef<hidjttid)er Söaffen, 
Geräte unb SBerfgeuge aus ben älteften Venoben ber 90(enfa> 
f)eit, namentlich aus ber jüngeren ©teingeit befannt. Ölufjer* 
orbentlid) grojj ift bie ,3af)l oon bortigen gunbftücfen, bie faft 
allein burdj ben rütjrigen Sammeleifer unferer beiben 93eremS= 
mitglieber, ber Herren g riefe unb GnSfelbt, aus jener alten 
ßulturperiobe unferer $BereinSfammlung?gugefüf)rt$roorben finb. 
©ine grünblid)e G&rforfdjung biefer alten ©tätten, bie ftet) burd) 
baS gaf)lretct)e SBorfommen oon 2öof)ngruben unb^3lfdjenlöct)ern 
gmeifelloS als reidjbefiebelte 9tteberlaffung fteiugeitlia)er SDien* 
fdjen erroetfen, mar bisher aus oerfd)t ebenen ©rünben unmög* 
lidj, ift nun aber baburd) nät)er gerüeft toorben, ba& im S*orjaf)re 
SBereinSmittel für Ausgrabungen bewilligt roorben finb. 3m 
#erbft 1904 mürben auf einem Sief er ber oben ermäfmten 
groifdjen $alroeg, $opffteinbac() unb (Sifenbafjnbamm gelegenen 
unteren ßangenlodjSbreite burdj #errn griefe groei ©räber 
gefunben. ©ie maren als folcfje fenntlid) geworben, als fte* 
beiter ber ©elftaer Domäne bei bem ©eroerfen oon ©tecflingS* 
mieten bie oberen (ährbfdjidjten entfernt Ratten. Söegen ber 
llngunft bes SöetterS mufete bie beabfidjtigte Slufbecfung ber 
©räber bis gum grüfjjaf)re oerfdjoben roerbeu. üftun fatj fict) 
leiber §err ^rofeffor ©rö&ler burdj foanffjeit an ber 2luS= 
grabung oerfjmbert, unb um etmaige ©rgebntffe nidjt gängliclj 
nerloren gefjen gu laffen, ba jefct ber Siefer balb planiert unb 
befteUt toerben follte, beauftragte berfelbe midj mit ber Sluf-- 
beefung ber ©rabftätten. @inS ber betben ©räber mar unter* 
beS bereits oon §errn grief e unterfucfjt morben. @S enthielt 
nac§ ben äftitteilungen beS §errn Briefe ein großes ©felett 
unb Urnenrefte. 3)er ©djäbel beS $oten (9ßr. 2782 b.), einige 
£alSrovrbel unb bie oom ©orfifcenben aus ben ©ererben faft 
ootlftänbig gufammengefefcte Urne aus biefem ©rabe (9h. 2782 a.) 
mürben ber 93ereinSfammlung überroiefen. ßefctere ift ein 
niebriger Sonbedjer mit groei §enfeln, oon benen einer 
abgebrochen ift. @ie ift oon rötlicfjer gärbung unb geigt teil« 
roeife. Slfdjenrinbe. 2)ie #ölje beträgt 6,75 cm, ber $urc|meffer 
ber Öffnung 8 (mit §enfel 14 cm), beS SBaudjeS 10,25 cm f 
beS SBobenS 3 cm. ®ie §enfel reichen uom 9tanbe bis gum 
89aud)umbrud), ber nur 3 cm oom SBoben entfernt ift. 55ie 
©eetjer mit boppeltem §enfel finb feiten, fie geigen nad) Dr. *p. 
Sfteinecfe (Beiträge gur Kenntnis ber frühen Srongegeit @u* 
ropaS, Söien 1902) gormen ber 9Jttttelmeergone (Casteliuecio- 
gruppe ©teilten, IL ©tabt oon Xroja, Söiefelburger ©omitat 
in Ungarn.) ©aS ©rab gehört bemnad) in bie jüngfte Sßertobe 
ber jüngeren ©teingeit etioa 2000 3a§re o. ©t)r., fönnte aber aud) 
in bie ältefte Srongegeit gehören. $>odj finb auf ben oben er« 
mahnten tefern bis|er noef) feine aMaUfaa)en gefunben morben 



Digitized by Google 



©efonberS auffattenb erfriert bem 33orfi|enben ber Umftanb, 
ba§ einer ber mit bem guterl>aftenen ®d)äbel (3lr. 2782 b:) 
eingelieferten |>alsroirbel in einer SSeife oerrenft war, fcnjj ber 
(ner ©eftartete infolge biefer ©errentung ben Zob aefunben 
ijaben mufc. $lud) #err @anitätSrat Dr. ©ogel, bem §err 
sjkofeffor Dr. (SJröfcler ben äßttbel jeigte, Betätigte biefe äuf= 
Raffung. @Hne weitere SBeftätigung. brachten jwei anbete aus 
bemf elben ©rabe ftammenbe, weniger gut erhaltene unb barum 
erft nQd)ttägltd) oon #erm §ricfe eingelieferte <&d)äbel (9k. 
2782 c unb d), beren ©d)läf enbein offenbar mit (Sero alt 
etng.ef d)lagen roorben mar. <£s waren alfo fia)tüo) incei Öpfer 
eines roilben Kampfes §ier gemrinfd)aftlia) beftattet roorben. 

©ine $roeite Ausgrabung würbe oon mir in ®emetnfd)aft 
mit #errn ßanbwirt gritfe unb fyettn ©teinbrudjbefrfcer ßts* 
felbt, Beibe aus $elfta, nur etma 30 m füblia) oon bem efcen 
befrfjtiebenen <$rabe auf berfelben ©leite im April 1*905 vor- 
genommen. 2)aS non und aufgebecfte (Straft ermied fid) aJS 
ein Sülaffengrab. ©S barg nid)t weniger als 12 große ©Mette. 
Auffällig, unb mercroürbig mar Ijier fd)on bie ä'ujjere gönn 
be8 ©rabeS, bie oon .ber ber übltdjen ©räbet triefet Qtit oölüg 
abweid)t. ©aS ©tob seigte fid) nämltd) als eine fteterunbe 
©rube oon 1,40 m 2>ura)meffer, bie aufcerbem baburd) eine 
fcemerfenSmerte gorm Ijatte, bajj fid) tfp ©oben oon Söeften 
naa) Often abbaute. 2öäfjrenb ber ©oben beS Brakes im 
äöeften nur 70 cm unter ber ©berpa)e lag, fanf er nad) Often 
bis $u 1,20 m ab. 2)aS ©rab ftanb in gelbem ßefjm unb 
feine Umriffe waren in bem geroaä)fenen ©oben beutlia) naa)* 
fluweifen. Ausgefüllt mar eS mit fetter fd)roar$er ©rbe, bie 
fid) aber reid)liä) mit Afd)e bürdet geigte. $ne ©a)äbel uer« 
fa)tebener ©feierte waren mit »erfinterter Afd)e fo feft befe^t, 
bafj baS Peinigen berfelben Sföülje mad)te. ©ei ber Ausgra- 
bung würbe baS ©rbreid) 3unäa)ft foweit aus bem ©tabe ge* 
E)oben, bafj ba§ oberfte ©felett unb einige tiefer liegenbe @d)äbcl 
blos lagen. $n biefem guftanbe würbe baS ®rab pf)otogra< 
Beiert. $aS oberfte ©telett, oon weld)em leiber ber ©cpbel 
burd) eine Arbeiterin jerftört worben war, lag nur 50 cm 
unter ber Oberflädje. @$ war in aßen feinen übrigen Seilen 
wo§l erhalten unb geigte, wie aus ber letblid) gelungenen 
^fiotograpln'e ju erfefjen war, äentlid) bie Sage ber £oten. SHefe 
befnnben fid) in ber (Stellung liegenbet §ocEer unb gwar waten 
bie (SHiebmafeen, befonberS bte Hnterfd)enfel fo feft angezogen, 
bafe $err $]3rof. ©röfcler eine ©d)nürung ber ©eftatteten an* 
nimmt. SRerfwürbig war aud^ ine Slnorbnuug ber ©feierte. 
9Jian ^atte bie Soten anfd)einenb in einer @ä)rauoenlinie in 
bie enge ^rube gelegt, fo, bafi bie @d|äbel na$ ber SSanb 
ber #rube, bie Äöqwr na^ ber 3JHtte #u lagen, «n feer tieferen 

• 



Digitized by Google 



- 193 - 

©teile beS ©rabeS lagen bementfpredfjenb mehrere ©felette über» 
einanber, bie meiften roaren im ganzen nodj gut ermatten. 
$rei befonberS gut erhaltene, 1 ) bejro. befonberS merfroürbige 
@d)äbel aus biefem SJtaffengrabe würben oom SBorfifcenben 
oon (Srb* unb Slfdjenfruften befreit unb in bie SSereinSfamm» 
Iung (SThr. 2787 a— c) übernommen. Unter ifmen ift einer, 
ber — nermutlia) infolge eines ©djlageS — eine ftarfe $nod)en* 
roudfjerung an ber unteren $innlabe geigt, unb ein anberer, 
ber in ber ©djäbelbecfe feines Hinterhauptes eine grubenförmige 
Vertiefung §at, fo groß, baß eine gingerfpifce barin &toum hat. 
tiefer ©c|äbel ift ein gang auffatteuber Öangfdjäbel, bie beiben 
anbem finb mittellang, begro. ßurgfdjäbeL Übrigens geigten bie 
©d&ä'bel ausnahmslos alte ©rüdje. S)ieS unb ber Umftanb, 
baß fo oiele Xote in baSfelbe ßodj gletdjfam mit ©eroalt fnnein> 
gepreßt roorben finb, beutet auf eine geroaltfame fcobeSart 
$aS oberfte ©fefett roieS folgenbe ©rößenoerhältniffe auf: 
Sftücfenfäule 61 cm, Oberfdjenfel 41 cm, Unterfdjenfel 25 cm, 
§alS mit einem SRefte beS ©Röbels 21 cm, Oberarm 32 cm 
unb Unterarm 27 cm. 3)ie herausgeworfene ©rbe rourbe forg^ 
faltig unterfudjt, es fanben fia) jebodfj neben einem 6 cm 
langen $friod)enpfriem unb einer ^feilfpifce aus geuerftetn 
nur fpärli^e S3rua)ftürfe oon geuerfteinroerfgeugen, @d)muo! 
aus 9^ufa)el, Urnenrefte, ein Ijalber ©pinnroirtel aus Eon unb 
Xiertnodjen. $)aß biefe ©adjen ©rabbeigaben finb, ift naa) 
^errn $rof. ©rößler unroahrfdjeinlid), benn jebenfalls haben 
fidj biefe gunbftüdfe in ber Slfcfje ber SBolmgrube bereits be= 
funben. $)emnadj roä'ren bie $oten ohne jebe Beigäbe beerbigt 
roorben. ^ntereffieren bürfte es, roeldje ©djlüffe unfer $err 
SBorfifcenber aus biefem, ben gunbumftänben nadj merfroür» 
bigen ©rabfunbe gieljt. $iernadö ift folgenbeS roahrfa)einlidj. 
$aS ©rab gehört noa) in bie Sßertobe ber jüngeren ©teingeit 
Stte 83eftattungSroeife barf als barbarifdj begetdmet roerben; 
man hat, roie baS aus ber gorm beS ©rabeS unb aus bem 
reidjüdjen Sorfommen oon 9lfdje nebft barin enthaltenen 99rua> 
ftüden oon ©erzeugen, ©efäßen unb Xierfnodjen, SRufdjeln, 
geuerfteinmeffern u. a. m. gu f abließen ift, eine ber oorhan* 
benen 9lfa)en» ober aud) SBohngruben als ©rabftätte 
benufct unb, um für bie Soten genügenben flftaum gu fdjaffen, 
oertieft Qu oiefem 3roecfe mußte gunädjft bie in ber ©rube 
beftnblidje afct)tge (Shrbe unb bann ein Xeil beS geroadjfenen 
SobenS h erai *Sgeroorfen roerben, bie aber naa)her mit bem 
anbern ©rubeninhalt roieber in bie ©rube gur öebeefung ber 
Xoten hineingeworfen rourben. Stuf eine roenig pietätooEe 



*) Weine frühere »nnatjme, bafj feiner ganj erhalten fei, pellte ftd) na$« 
trft fl H$ oft irrig §crau*. 



Digitized by Google 



— 194 — 

©eftattungSroeife ift aud) barauS gu fdfjttefjen, bafj man äugen» 
fcfjeinltdj Sic %ottn oljne bie fonft üblia)en ^Beigaben beftattete. 
£üemad) tann man roeiter annehmen, bafj biefe Üttenfdjen 
unterlegene getnbe getoefen finb. SBeitereS ift fd&roer gu fagen. 

33ei biefer Ausgrabung fteHte fidj nun ferner IjerauS, bafj 
fid) unter biefem Üflaffengrabe nod) ein gmeiteS ©rab, 
ein ©ingelgrab, befanb. SDaSfelbe lag in einer Xiefe oon 
anniüjernb 2 m unb reidfjte nur oon ©üboften £er in bie 
obere ©rube hinein. §ier, alfo am jftorb'SBeftenbe beS unteren 
©rabeS, fanben mir Ben ©djäbet beS Xoten. 2)ie übrigen 
©feletteile tagen jenfeit ber ©rube beS oberen ©rabeS nadj ©üb* 
often gu. ßeiber fonnte bie Ausgrabung biefer ©rabftätte roegen 
ber oorgefdjrittenen Qeit nur eine unuoHfommene fein, An* 
fdjemenb mar baS ©rab ebenfalls ein §o<fergrab oon mefjr 
geftretfter ßage beS §oderS, ber auf ber linfen ©eite lag. Auf 
ber Sftadenfeite beSfelben fanben fia) fltefte einer Urne, gu 
roeldjer, mie fidj fpäter fjerauSfteßte, ©d)erben gehörten, bie fid) 
jmtfdjen ber güllerbe begm. gtoifdjen ben ©feierten beS oberen 
©rabeS befanben. ©S lägt fid) biefer Umftanb moljl nur fo 
erflären, bag bei ber AuSroerfung begm. bei 93ertiefung beS 
oberen ©rabeS biefe gum unteren ©rabe geljörenbe Urne ger> 
ftört unb mehrere ifjrer ©djerben bann bei ber ^ufüHung beS 
oberen ©rabeS mieber mit f)ineingemorfen mürben. @S gelang 
§errn Sßrof. ©röfeler, aud) biefe Urne (Str. 2783) gum größten 
Seile mieber gufammenguftellen. Sftad) bem Sefunbe unfereS 
§errn SBorfifcenben ift biefe Urne ein grünlid) grauer #enfet« 
bea)er oon 11 cm £ö§e. $er $urd)meffer ber Öffnung ift 
8,5 cm, ber beS S9aud>S 11 cm unb beS JöobenS 5,5 cm. 
£>er giemlid) große §enfel reicht oom Sftanbe bis gum Ober« 
baudje. ßefcterer geigt oorn eine 33aud)marge. 2)er 3,5 cm 
Ijolje §alS ift in ber ÜJUtte eingejogen unb mit 2 begm. 3 
933utften oergiert. Unterhalb beS $alfeS geigt fid; auf bem 
Oberbaua)e eine aus breiten, fladjen Hillen |ergeftellte bopp elte 
^idgadoergierung. S)ie gorm beS SBedjerS äfmelt in $o$em 
©rabe ber ber ofttfjüringtfajen ©djnurbedjer, nur ift ber #alS 
er^eblia) fürger. ®ie Urne beutet auf ben Ausgang ber jüngeren 
©teingeit. S. SRü$lemann. 



3. Ausgrabung auf dem ßänseberge in der flur 
Böbnstedt (TOansfeWer Seckreis.) 

Am 26. April 1905 mürbe auf bem ©änfeberge in 
ber glur #oljnftebt auf bem Acfer beS ©djtoffermeifterS ©tei* 
nert ein aus grojjen ©anbfteinplatten aufgeridjtete* ©tein* 



Digitized by Google 



- 195 - 

f iften gr ab gefunben. 9lm 29. 2lpril rourbe eS oon bcn betben 
Unterzeichneten, fo roeit baS nodt) möglidj mar, an Ort unb 
(Stelle befidjtigt. $)urd) bie 33eftd)tigung unb bie SluSfünfte, 
roeldje £err ©djloffermeifter ©teinert unb §err Kaufmann 
ßeßler in #öfmftebt ju geben oermod)ten, rourbe golgenbeS 
f eftgeftellt : 

$aS ©rab roar ein ©teinfiftengrab aus großen ©anb* 
fteinplatten, meiere lefetere roahrfa>inlid) aus ber füböftlid) oon 
#öfmftebt gelegenen „Söelle" gebrochen finb. einige ber platten 
flammen oon einem anberen Orte §er. ®aS ©rab lag ganz 
in ber SRä^c beS oon N nad) S fülroenben breiten SBegeS, etroa 
20 ©djritte öftlitt) oon bemfelben. $ie Sftidjtung ber ©rabftätte 
ging oon ©Übroeft nad) Sftorboft. 2)ie ©rabroänbe beftanben 
aus mäd)tigen (23—25 cm ftarfen) hodjfantig gefteÜten ©anb* 
fteinplatten. 2He norbroeftlidje ßangfeite beS ©rabeS nahm 
eine einzige platte oon 1,80 m Sänge ein, bie füböftlid)e ©etten* 
nianb rourbe aus brei nebeneinanbergefteHten platten gebilbet, 
roeld)e zufammen bie gleite ßänge Ratten. ®ie ©ä)mal= bezro. 
©iebelfeiten beftanben aus je einer Patte oon 75 cm ßänge, 
roeld)e fo jroifa^en bie platten ber ßangfeite eingefefct roorben 
roaren, baß biefe über bie ©iebelroänbe ^inauSftanben. ®ie 
SBinfelfugen ber SSänbe roaren oon außen unb innen unb oon 
unten bis oben mitSün oerfefct. 3lußerbem zeigten biefe mit 
%on oerfefcten SSinfelfugen an ber äußeren (Seite noa) eine 
üöerfefcung mit fleineren (Steinplatten, toafjrfdjeinüdj jur 93er* 
hütung ober bod) Sßerminberung beS (SrbbrudfS. ®ie $ölje ber 
©rabroänbe betrug 75 cm, ber SBoben beS ©rabeS roar unge* 
pflaftert. 3m ßidjten gemeffen, ergab baS ©rab eine ßänge 
oon 1,30 m unb eine ©reite oon 75 cra. $)te Detfe beS ©rabeS 
beftanb aus oier längeren unb groei fleineren platten, oon 
benen bie erfteren bis 1,50 ra lang unb bis 30 cm ftarf roaren 
unb auf beiben ©etten 12—13 cm über bie ©eitenroanbungen 
$tnau$reiä)ten. 3)aS ©rab, baS mit eingefd)roemmter (Sfrbe 
angefüllt roar, enthielt eine Sinzahl ©efäße, bie faft alle beim 
§eben ber platten zertrümmert ober ftarf befd)äbigt roorben 
roaren. ©er roieberfjolt aud) an biefer (Stelle geäußerte Söunfd), 
berartige gunbe nid)t zu berühren unb il)re ^Bergung berufenen 
§änben ju überlaffen, roar leiber aud) t)ier unberütffxd)tigt ge* 
blieben. Slnfdjeinenb enthielt baS ©rab 3 größere Urnen 
mit oerbrannten ©ebeinen nebft zugehörigen 3 ©edeln, 
femer 3 ©Düffeln ober ©analen, unb roeiter 2 giemlidj 
plumpe, nur teilroeife erhaltene £öpfe unb 1 Xaffe. $luch ein 
großer $ierfnod)en, oermutlid) oon einem Sftinb, rourbe in 
bem ©rabe gefunben. 

$te größte Urne (*Kr. 2802a), bie am beften erhalten 
ift, h at bräunliche gärbung unb boppeltfonifdje Xerrtnen* 

13» 



Digitized by Google 



— 196 - 



form. 3)ie $ölje beträgt 21 cm, ber ©urdjmeffer ber Öffnung 
23, ber be3 29aud)e§ 28, ber be3 33oben3 11 cm. $er fanfte 
SBauajumbrud) liegt 10,25 cm über bem ©oben. 3n biefer 
unb ber nädjftgroßen Urne lagen fämtliaje Skonaefadjen unb 
audj ber $noa>npfriem. befte <BtM ift eine bronzene 

SartBange (pincette) (9tr. 2802c) mit ftarf aufgeblühter 
Marina; fie ift 6,8 cm lang, oben 1 unb unten 2 cm breit 
unb am untern @nbe fjafenförnüg nadj innen gefrümmt 3)er 
fpiralförmige ©rongebraljt (SRr. 2802 d) ift anfa>einenb 
ber 9teft einer gibuta, au3 mehrfachen SÖinbungen unb einem 
abgebrochenen, röhrenförmigen SBügelftüdf beftefjenb, beibe je 
2 cm lang. 2>er ©ronjeblea^ftreifen (Stfr. 2802 e) hat 5 cm 
ßänge unb 1,8 cm ©reite. $er Pfriem (9^r. 2802 f) aus 
elfenbeinähnlidjem ftnoajen (nur 23rua)ftüd) mit fjalb redjt* 
ewigem, halb runbem Körper ift nur nodj 3,8 cm lang, ©ine 
jroeite, etrooJ fleinere Urne mit roagerectjten, fantigen 83aua> 
ftreifen unb eine britte noä) fleinere roaren fo unooUfommen 
erhalten, baß it)rc gorm nidjt feftgeftedt werben fonnte. 

3u biefen brei ©efäßen fajeinen brei 2) edel gehört gu 
§aben, oon benen un§ IRefte überliefert mürben, aus benen fict) 
roemgftenS iljre ÜJtaße feftfteHen liegen, nämltä) 1) ein großer 
ooaler 2)edel oon 27 — 28 cm ßänge, 25 cm Breite unb 1,5 ;cm 
3)ide, ber in feiner SJUtte einen h«nf eiförmigen, 7 cm langen 
unb 2,5 cm breiten ©riff hat; 2) ein $edel, ber faft biefelbe 
©röße gehabt ju haben fdjeint, ba er einen faft ebenfo großen 
#enfel hat, roie ber oorige; 3) ein 3)edel oon 20—21 cm 
$)urd)meffer ohne ©riff ober §enfeL 

liefen 3 §auptgefäßen unb S)edeln fä)eüien 3 ©djüf* 
fein ober ©analen entfprodjen ju haben. $)ie größte, eine 
nur etroa gur Hälfte unb noä) ba$u in Bielen 33ruc|ftüden er* 
haltene @cr)ale oon 8 — 8,5 cm §öhe hatte einen ®urd)meffer 
ber Öffnung oon 25 cm, be§ S3aua)eS oon 22 cm unb beS 
SobenS oon 6 cm. Unter bem auSlabeuben Sftanbe, roeldjer 
burdj 4 ©nippen oon je 3 gungenartigen Erhebungen 
(2 51t beiben (Seiten beS §enfel3 unb 2 biefen gegenüber) oer* 
giert ift, ift ba« ©efä'ß um etroa 3 cm eingesogen, ©erabe 
am S3audpumbrua)e hat eine faum 2 cm lange Öfe gefeffen. 
(Sine jroeite, nur in roenigen Krümmern erhaltene Sdjale ober 
©ajüffel mar fleiner unb hotte feinen £enfel. ®ie Xrümmer 
einer britten halbfugelförmtgen @ä)ale laffen erfennen, 
baß ihr Öffnung§burä;meffer 11 cm unb ber $>urd)meffer be5 
S3obenS 3 cm betragen hat. 3)iä)t unterm Staube befanb ftd) 
ein fleiner 2,25 cm langer £enfeL 93on ben heften ber. beiben 
Söpfe ift nur ju fagen, baß fie bie meitoerbreitete fonifdje, 
naa) oben fia; erroeiternbe gorm mit ©infdjnürung unter bem 
föanbe hatten unb unoeraiert roaren, *ttur roenig befchäbigt 



Digitized by Google 



— 197 — 

ift baS flctnfte ©eigefäfj, eine fleine, faft {jalfcfugelfönmge 
£en!eltaffe (9hr. 2802b), bereit #enfel (oom föahbe 2 cm 
lang abioärtS reidjenb) abgebrochen mar. ©ie ift 4,5 cm hoch; 
ber $)urchmeffer bet Öffnung mifjt 8, ber beS SBobenS 3,5 cm. 
3>ie gärbunä ift bun feibraun. 

Sttefe $unbergebniffe weifen baS ©rab, baS anfdjeutenb 
ein Familiengrab mar (oieHeidjt baS eines ÜftanneS, einer grau 
unb eines ftinbeS), in eine ältere ^ertobe ber SBronsejeit, etroa 
in bie Seit um 1000 t>. ^r. 

Angeblich befinbet fidj auf bem Sltfer nod& ein ^weites 
©teinfiftenarab. @S fonnte jeboa) bie ©teile beS SlderS, an 
ber es fid) befinben füll, nicht meljr genau begeiajnet toerben. 
®a unterbeS ber 9lder befteHt roorben mar, fo mujj eine ©r* 
forfdjung biefer jmeiten ©rabftätte für fpäter oorbehalten 
bleiben. $)ie aus bem bereits aufgebedten ©rabe gehobenen 
gunbftüde finb oon #erm ©teinert banfenSioerter Söeife ber 
©ammlung beS SHtertumSoereinS überroiefen roorben. 

£. ©röfjler. (£. SRühlemann. 



4. Ausgrabung auf dem Sterz in der flur fieebausen 

(IBansfelder Seekreis). 

3fm Suli 1905 mürbe id) burdj #errn ©teinbruchbefi&er 
©isfelbt in Helfta, roeldjer ben Slbbau einer ber ©emeinbe 
9cee§aufen gehörigen, nörbtid) oom $)orfe auf einem mäßigen 
$ügelrüden namens ©terj gelegenen ße§m* unb ©anbgrube 
übernommen hatte, benachrichtigt, baj$ bort zahlreiche 3lfct)en* 
gruben gum 93orfchein gefommen feien, roelche oorgefdjichtliche 
gunbe erwarten liegen. ®er an mich ergehenben Slufforberung, 
felbft borthin ju tommen, fam ich tr °fc oer ^od&grabigen §ifce 
nach- $ber fo oiel auch foldjer Slfdfjengruben in bem anftehen* 
ben, mehrere m mächtigen ßöfc aufgebedt mürben, fo erfüllte 
boch faum eine bie auf fie gefegte ©rtoartung. Sta in graei 
©ruben fanb fidj etroaS einigermaßen SeachtenSroerteS. 9[m 
allgemeinen beftanb ihr Schalt nur au5 unoerjierten oorge* 
fchichtlichen Urnenfcherben oon geringer ©röjje unb aus $ter* 
tnochen. $odj fanb £err ©isfelbt am 24. $uli an einer ©teile 
2 fftanbbruchftüde eines bräunlichen, unoerjierten, fa)üffel- 
ober fejf eiförmigen ©efäfjeS oon nur 6 unb 8 cm Sänge, ferner 
baS 5,5 cm lange unb 3,5 cm bide Sruchftüd einer gebrannten 
Xonroal^e, 5 §euerfteinmeffer tum 6 — 4 cm ßänge unb 
einen breiedigen ©teinfeil aus fchmärglichem $iefelfd)iefer, 
beffen Oberfeite mäfjig geroölbt, beffen Unterfeite bagegen flaa) 



Digitized by Google 



- 198 — 

oertieft ift $)te ©djmalfeiten finb fantig gefdjliffen, bie an 
ben ©den etroaS abgerunbete, fonft aber gerabc oerlaufenbe 
©cgneibe ift etroaS befdjäbigt. Sluf bcr Unterfeite ift ein Sin» 
fafc jur ©urä)lodjung bcmerf6ar. S)ie ßänge beS ÄeilS be* 
trägt 13,25, bie breite (an ber ©djneibe) 5,75, bie $)ide bis 
ju 1,75 cm. 2Iua) eine bide glu&mufdjel oon 5 cm ßänge 
unb 3 cm ©reite fanb ftdfj. (9to. 2804 a— 1). 

Slufjerbem fanb ict) felbft am felben $age in einer anbern 
SlfdEjengrube 2 ©rudjftüde eines Xongefä&eS (<ttr. 2805), roeldjeS 
gleichfalls bie ©eftalt einer ©djüffel ober eines niebrigen, unter 
bem 9tanbe etroaS eingjogenen ßeffels gehabt hat 2)iefeS 
mar auf bem roulftförmig ^eroortretenben ©aurf)beginn bura) 
eine roagerea)te 9teihe lotrechter (Sinferbungen negiert, bie aber 
an einer ©teile, an ber allem Slnfdjein naa) ein fleiner §enfel 
gefeffen §at, nach unten ju einen ©ogen fc|lägt, um jenen ju 
umgeben. ©er #enfel f)at nämlich gerabe auf bem roulftför« 
migen ©auphoorfprunge gefeffen. $)er $urdjfd)nitt ber Öffnung 
mujj ungefähr 19—20 cm, bie £öfje minbeftenS 7—8 cm be* 
tragen haben. 

28egen ber gönn biefeS ©efäfeeS unb beS gehlenS jeglidjen 
Metalls Dürfte ber gunb ber Übergangszeit oon ber jüngeren 
©teinjeit jur ©ronjeseü, alfo etma bem 3a^re 2000 o. (Stjr. 
@. angehören. 

©ei biefer ©elegenhett erhielt ich auch Kenntnis oon einem 
merfmürbigen ©rabfunbe. %m ©eptember 1904 nämlich fanb 
§err ßeutnant b. 9ft. Sftatf) in Sfteehaufen auf einem früher 
bem ©inroofmer ©teinbred)er gehörigen Slder gleid) hinter 9lee* 
häufen roeftlia) ber ©trage oon Staufen nad) ©eeburg baS 
©rab eines fifcenben Röders. ®er $ote fa& in einer ßifte, 
meiere aus mehreren, 18 — 20 cm ftarfen platten oon rotem 
©eeburger ©anbftein ^ergeftellt mar unb ein furjeS flftedjted 
bilbete. (Sr lehnte mit bem Sftüden an ber füblidjen ©djmal* 
feite; fein $opf mar gurüdgebogen unb in ben anftehenben 
ßehm eingebettet; ber übrige Körper aber unb namentlich bie 
©eine roaren jroifa)en 2 ßohlenfanbfteinen, fogenannten tfeffe-- 
lingen (ßteSlingen), meiere beibe bie ©eftalt eines 60 cm hohen 
unb bura;fd)nittlia) 20 cm biden, rea)tminfligen, gletdjfchente* 
ligen SDreiedS Ratten — biefe §abe ich an ber ©de beS 
ftamboljrfcgen SßferbeftalleS noch liegen fefjen unb gemeffen 
— fo ^tneingeflemmt, ba& eS auSfaf), als ob ber 2ote in einem 
ßehnftutjl mit hohen ©eitenlelmen fä&e. ®er in ben ßelmt ein* 
gebettete ©djäbel mar noch ooUftänbig erhalten, beSgleid)en bie 
©a)enfelfnoa)en; leiber finb beibe nicht aufbewahrt roorben. 
Übrigens mar bie ©teinfifte, beren ungepflafterter ©oben 1,50 m 
tief unter ber Oberfläche lag, ganj mit ®rbe ausgefüllt unb 
mit fleineren platten aus „blauem" ©eeburger ©tein überbedt, 



Digitized by Google 



- 199 - 

über roeldje nad) Singabc beS £errn 9tath bie «Spieen ber beiben 
breieefigen Steine noch hinausragten. Seigaben irgenb roeldjer 
Art rourben trofc eifrigen <SudjenS nidjt gefunben. 

$)pd) barf id) §ier nicht üerfcfjroetgen, baß bei aller fon* 
fügen Überetnftimmung betreffs eines fünftes eine ©rinne* 
rungSoerfdjiebenheit §roifcf)en §erm ßeutnant fäatf) unb £errn 
©utsbefifcer ^ßrinj, melier ber Aufbecfung ebenfalls beige* 
roofjnt f)at, oorliegt. ßefcterer nämlich behauptet, bte beiben 
„ßeffelinge* feien fo auf einanber gefegt geroefeu, baß fie ärotfdjen 
ben Seinen beS $oten ftanben unb eS ben Anfchein t^atte, als 
ob ber $ote fie mit ben Firmen umfafjt gehabt §ätte. Söelcfje 
biefer Sefunbungen ber SBirf lief) feit entfpric|t, oermag id) na* 
türlidj nicht feftgufteElen. 

£. ©röfcler. 



5. Ausgrabung auf dem Eercbenfelde in der flur 
Reinsdorf a. IL und bei Obersdjmon (Kreis Querfurt). 

(tllit einer Abbildung.} 

infolge einer buref) §errn 9Dfafcf)inenbefi£er Söeifcel in 
©isleben an mich gelangten ©inlabung beS £errn ©rafen o. 
b. <Schulenburg*$e&ler auf (Schloß Sudenburg a. b. llnftrut 
fuhr id) ben 20. (September 1905 in Segleitung meines mit 
einem pfrotographifchen Apparat auSgerüfteten (SohneS nach 
Sifcenburg, um ber Aufbecfung eines ©teinfifrengrabeS in einer 
©anbgrube auf bem ßerdjenfelbe an ber Oftgrenje ber glur 
JfteinSborf beiauroohnen. ®aS Unternehmen fegien fcf)on aus 
bem ©runbe ganj auSfichtSoott ju fein, roeil an biefer (Stelle 
fdjon früher oerfc|iebene ©räber aus ber römifchen ßaiferjeit 
unb ber SölferroanberungSjeit aufgebest roorben roaren. Aller* 
bingS lieft ber Umfranb, baß eS fidj bieSmal um ein ©teinfiften* 
grab fjanbeln fotlte, gunbe aus einer ganj anberen 3eit erroarten. 

%xo% bem Sftegenroetter, meines fi(fj fdjon früt) am Sor* 
mittage eingeteilt hatte, rourbe bie Ausgrabung, gu roeldjer 
fid) ber #err ©raf nebft einigen ihm naheftehenben tarnen unb 
aua) §err AmtSoorftefjer ßunfce aus Surgf Reibungen einge* 
funben hatte, tum fünf Arbeitern in Angäff genommen. S)aS 
©rab mar baburdj entbeeft roorben, baß bie Arbeiter beim Ab- 
räumen ber baS (Sanblager bebeefenben §umuSfd)id3t auf bie 
etroa 1,30 m große ftectplatte beS ©rabeS geftoßen roaren, roelrfje 
fie baburdj beteiligten, baß fie fie in bie (Sanbgrube hinab* 
rodeten. 3)a fie aber unter ihr noch anbere, ^oc^fanttg ge- 
pellte platten bemerft hotten, roar bie Arbeit an biefer (Stelle, 
früher gegebener SBeifung folgenb, oon ihnen einftroeiten ein* 



Digitized by Google 



-- 200 — 

gefrellt unb bem §errn trafen $aa)rid)t oon betn gunbe ge= 
geben roorben. $n oerhältniSmäfjig furger 3^tt rourbe nun, 
fobalb roir bie ©teile erreicht Ratten, bie umgebenbe (5rbe aus* 
geworfen unb bie ©teinfifte obHig frei gelegt, fo baf$ ü)re ©röjje 
unb S5efct)affen5eit aufs beutlichfte malgenommen roerben fonnte. 
Seim Ausheben ber @rbe fanb ta) an ber SOCScfe ber $tfte 
au&erhalb berfelben eine Keine ßanjenfpi^e ober einen Pfriem 
au5 Ähtod)en, beffen ©pifce nod) fef)r fdmrf roar. 

$)te genau oon S nach N gerichtete ©teinfifte roar oon 
mäfjiger ©röf$e. 3h re Oftroanb, bie burd) eine einzige 14 cm 
ftarfe Steinplatte gebilbet rourbe, roar nur 1,10 m lang. $te 
baran fto&enben beiben ©djmalfeiten naa) S unb N ju, roeldje 
ebenfalls aus Patten oon gleicher ©tärfe beftanben, roaren 
nur 0,60 m lang • bie roeftliche ßangfeite aber fehlte jur Über« 
rafdmng aller oöllig. innerhalb beS ©rabeS, baS nun aufs 
forgföltigfte ausgeräumt rourbe, fanben fid) nur fleine Knochen, 
bie jumteil oon einem $inbe, jumteil aber oon einem SBogel 
herzurühren fd)ienen. 33on einem ©djäbel fanb fid) feine ©pur 
unb ebenfo nicht baS geringfte ©r^eugniS menfchlidjer Äunffc 
fertigfeit, ja nicht einmal einige oorgefdjichtliche Urnenfdjjerben. 
fcurdj biefen Ausgang ber Ausgrabung roaren alle Anroefenben 
nia)t roenig enttäufdjt. Um aber roemgftenS eine fidjtbare <£r* 
innerung an ben £ag mit ^inroeg ju nehmen, lieg id) baS 
©rab, nadjbem bie baSfelbe oerbeefenbe ©anbfdjidjt nad) Often 
ju abgeftochen unb in bie ©rube §inab gefdjaufelt roorben roar, 
um eS fichtbar gu machen, oon ber ©rube aus pfjotograpfjifä; 
aufnehmen, (©ielje bie Abbübung, auf roelcher bie bie öft= 
liehe ßangroanb bilbenbe ©anbftemplatte innerhalb ber fattel* 
förmigen (Sintiefung in ber oberen ©anbgrubenfdjidjt beutlich 
$u erfennen ift.) 

AIS roir bann jum ©djloffe SBifcenburg gurüefgefehrt 
roaren, geigte mir ber £err ©raf einen erft in neuerer geit ge* 
machten, beachtenswerten gunb, über beffen gunbumftänbe nur 
golgenbeS befannt geroorben ift. Sei Anlage eines ®ura)brud)§ 
ber ©ifenbafjn Ouerfurt--S3i|enburg rourbe im grühiahr 1904 
auf bem nörblidj oom ®orfe Oberfdjmon gelegenen Sh'tter* 
gutsfelbe ein ©egenftanb aus ©ifen gefunben, ben bie Arbeiter 
5unäd)ft für einen fleinen eifernen §dm ^^^en. 35iefe An* 
naf)tne roar aber fdjon aus bem ©runbe unhaltbar, roeil ber 
©egenftanb nur 11 cm innere Sßeite unb 9 cm §ö§e hat. ®r 
ftetft fid} bar als ein auf niebrigem, freiSrunben, aufrechtem 
SRanbe emporftetgenber ßegel, melier oben in eine furje (etroa 
1,5 cm lange) ©tangenfpifce ausläuft, bie aber nidjt mit einer 
©pt£e, fonbern mit einer $reisfläa)e abfdjliejjt Um ben fenf* 
red)t ftetjenben unteren Sftanb legt fidj in rechtem SBinfel noch 
ein roageredjter, nur 1,25 cm breiter SefefrigungSranb herum. 



Digitized by Google 



- 201 — 



<5S form fein Sioeifel fein, bafj bieS ein <Sdt)tIbbu<f cl, etroa 
aus bem 3.-6. 3at)rt)unbert nad) &f)r. @. ift. 1 ) @r meiert 
nur toenig oon ber oierten gorm ab, toeldje ßinbenfdjmit 
im erften $eik feines #anbburf)S ber beutfdjen SlltertumSrimbe 
©. 243 gtg. 176 abgebilbet r)at unb als bie uoraugSioeife in 
meftfränftfd)en unb burgunbifdjen@räbem beobachtete begeidjnet. 
SlllerbingS fd)eint er ©djilbbucfel mit oerlängerter, ftumpfer 
©pifce — unb ein foldjer ift ber t)ier befprodjene — als bem 
Horben eigentümltd) anjufeljen. 2)od) ift gu beachten, bajj 
unfer Stüd nia)t — roie bie m'erte gorm — einen nad) innen 
gefdjioeiften, fonbern gleidj ber britten gorm (gig. 175) einen 
fanft geraölbten Kegel mit aufgefegter ©tangenfpifce barftellt 
unb aud), mie fdjon bemerft mürbe, einen nur 1,25 cm breiten 
©efeftigungSranb fjat, eine gorm, bie nad) ßinbenfdjjmit in 
ben rfjeinifdjen ©räbern unb im roeftlidjen granfenreidje feiten, 
häufiger bagegen in angelfädjftfdjen ©räbern oorfommt. ©leid)* 
tooljl wirb man roegen beS gufammen mit bem ©djtlbbucfel 
gefunbenen eifernen ©djroerteS nur an einen norner)meren frän* 
fifdjen Krieger als ehemaligen SBefifcer biefer Söaffenftücfe benfen 
b&rfen, ba nur oorneljmere Sieger auf ü)ren ijölaernen <Bti)\h 
ben eiferne ©djilbbucfel führten, fo ba& ber Sprojentfafc foldjer 
Kriegergräber, in benen eiferne ©djilbbucfcl corfommen, ein 
oer$ältntSmäf3ig redjt fleiner ift, IjödjftenS 5—10 oom #unbert. 
(ßinbenfct)nitt a. a. 0. @. 244.) 

2lu|er bem ©ctjilbbncfel mar noct) ein eiferner, ruberför* 
miger Sledjftreifen oon 20 cm ßänge, ber an einem @nbe 4 cm, 
am anbern nur 1 cm breit mar, eingeliefert roorben. $)urdj 
baS abgerunbete fdjmale @nbe mar ein ßod) gebofjrt, offenbar 
$ur 2lufnar)me eines Nietes beftimmt. %ä) t)alte biefen 39led)= 
ftreifen für einen $eil (etroa bie §älfte) ber©rifffpange beS 
©djilbeS. $)ie ßänge ber tum ßinbenfa)mit gemeffenen ©riff= 
fpangen im SRainjer 9Jlufeum beroegt fidj jroifd^en 38 unb 
47 cm. $>er ©d)Ub felbft, ber, roie bie fränftföen ©d)ilbe 
burdpeg, aus $ola unb ßeber beftanben t)aben wirb, ift natür* 
lidj im ßaufe ber Seit oöHig oergangen. 

3)aS 511 bem gunbe gehörige ©djroert ift 88,5 cm lang, 
oon benen 11,5 cm auf bie nodj giemlid) oottftänbig erhaltene 
©riff junge fommen, fo bajj alfo bie ßänge ber Klinge, meldje 
jioeifdjneibig unb 5 cm breit ift, 77 cm beträgt. S^atürlia) ift 
fie oom Sftofte einigermaßen angegriffen, aber bodj nodj leiblia) 
erhalten. @S ift eine ridjtige fränfifdje ©patlja, bie ßieblingS* 
roaffe aller $)eutfd)en, im befonbern audj ber granfen. än 
bie ©patlja (£r)lott)arS IL (f 638) unb Karls b. ©r. ift bie 

*> Sgl. bie Slbbilbunß öerfcbjebener ©cfrilbburfel au« ber #eit Dom 1. bie 
5. 3a&rbunbert n. Gf>r. <i>. bei ftof finita, 3ur «nWolMtc ber Oftßermanen, 
in bei 3citf4r. f. (S^iioloflic, ©crlin 1006, ^>cft 2 u. 3, ©. 381, &ig. 11. 



Digitized by Google 



— 202 - 

fdjauerlidje Sage gefnüpft, ba& mit ifjnen bie befiegten geinbe 
— roenn es ©Iaroen ober ©adjfen roaren — gemeffen roorben 
feien unb fetner am ßeben gelaffen roorben märe, ber größer 
geroefen, als ü)r ©d}lad)tfa)roert, baS man ©patf)a nennt. 
SOTögliajer Söeife barg baS ©rab aua) eine fränfifa^e SBurfajt, 
ein eiufrfjneibigeS £iebfd)toert (Scramasax), einen ©peer (ango) 
unb ©eroanbfdjmucf. $Iber roenn bergleidjen bem $oten bei* 
gegeben mar, fo ift eS oietteidjt bei ber Ausgrabung nid)t be* 
merft ober roegen ftarfer S3efa)äbigung roeggeroorfen ober aud) 
jurüdbe^alten roorben. 

2In biefem gunbe ift meines ©rad&tenS aber autf) bie 
©teile, roo bie ©adjen gefunben roorben finb, oon S3ebeutung. 
3roar ift nidjt auSgefdfjtoffen, ba& an ber gunbftetle ein tf)ü* 
ringifdjer Krieger beftattet roorben, roeil man roorjl annehmen 
barf, baß bie AuSrüftung ber oornefjmeren tl)üringifd)en Krieger 
im 6. 3a*)rf)unbert ber ber fränfifdjen äljnlidEj geroefen ift, aber 
größere ©atjrfdjeinlidjfeit fjat eS, t baß ber £ote ein fränfifetjer 
Krieger roar. &uffaHenb ift bie &t)nlicf)fett ber ^Beigaben mit 
benen eines bei ßaud)a aufgebedten t§üringifd)en ober frän* 
ftfdjen, oon 2ftajor Dr. görtfdj befdjriebenen Kriegergrabes/) 
nur baß bie Seigaben beS ßaud)aer ©rabeS in mel größerer 
©oUftänbigfeit gerettet roorben finb, als es bei Oberfcfjmon ber 
gaU geroefen ju fein fdjeint 28ar ber Krieger in bem ©rabe 
oon Oberfä)mon roirflid) ein granfe, fo roäre baS eine beaä> 
tenSroerte roeitere Seftätigung meiner Annahme, baß bie gegen 
Surgfdjeibungen ^eranjiefjenben granfen oon Horben über 
©isleben unb Guerfurt gefommen finb. ©in Kriegergrab aus 
meroroingifcf)er geit, btct)t bei ©isleben aufgebeeft, ift bereits 
in ber Sa§reSfä;rift für 93orgefä). ber fätf)f.=tf)üring. ßänber I, 
@. 146 u. 147 (§aHe, O. ©enbel 1902) oon mir befdjrieben 
roorben. 

©rößler. 



') aWittctl. ou« bem $roöinätal»SWufctmt ber ^rooiiij Saufen $u §atle a. 6. 
&aae, 0. fcenbd, 1900 @. 28 - 43. 



Digitized by Google 



€in tie()nbrief des Cardinals Wibrecht 

vom (Jal)re 1534 

Uber Ortschaften der ehemaligen 6rafsd)aft Hlsleben. 

Mitgeteilt ton Sßrof. Dr. ®rö§Ier. 



3)cr nadjfolgenbe ßeljnbrief hat $war in erfter ßinieSBe* 
beutung für bic gamilie, welcher er erteilt ift, nicht nur wegen 
ber ®üter unb Sinken, bie it)r baraate geliehen worben finb, 
fonbern auch wegen ber Wufaäfjlung ber in oerfdjiebener $lb* 
ftufung ßehnSberedjtigten; in ^weiter ßinie aber aud) für bie 
in ü)m genannten Orte felbft, aus meldten eine nicht geringe 
3af)I oon 3in5pflia)tigen mit SRamen genannt ift. 3)aju fommt 
nun aber noch eine allgemeinere ©ebeutung. 5)enn fowof)l bie 
noch beftehenben, roie auaj bie fdjon feit Sahrtjunberten einge* 
gangenen Orte, bie ber ßehnbrief nennt, f feinen ausfdjliejjlidj 
ber ehemaligen ©raffdjaft 2lteleben angehört ju ^aben, oon 
beren Umfang mir, weil fie fdjon im 10. 3afjrfjunbert aufge* 
hört bat, ein felbftänbtgeS ©anjeS ju fein, feljr wenig wiffen. 
So oiel aber barf man behaupten, bajj bie ©raffdjaft Siteleben 
— jufammen mit ber $errfd>aft bejm. ©raffdjaft griebeburg, 
bie oermutlid) nur ein Slbfchmrt oon jener ift — bie ©üboft* 
ede be8 grojjen, jwtfchen ©aale, ©djlenae, 2Sip»er, #ar$ unb 
SBobe gelegenen IJcorbfchwabengaueS gebilbet fyat, unb ferner, 
bajj fie ^eute ben nörblichften 9lu3läufer be8 üJtonSfelber See* 
treifeS bilbet 2ltterbing§ §at es ben Slnfa^ein, als ob wenigftenS 
einige ber in bem ßehnbrief e genannten Ortf djaften au&erhalb 
beS ©chwabengaueS unb bamtt auch aujjerhalb ber ©raffdjaft 
Siteleben gelegen hätten, weil biefe Ortfa)aften bftlidj beS heu* 
tigen ©aalelaufS im heutigen ©aalfreife liegen. Slber fpätere 
politifdje ©renjen beweif en nur feiten etwas für ein älteres 
3ugehörigfeitSoerhältnte ; baS gilt auch in biefem gatte. ®enn 
im SRittelalter bilbete nicht ber jefcige ©aalelauf, fonbern ein 
weiter nach Often 511 gelegener, ber in feinen nod) erhaltenen 
Steeden fehr oerfdjiebene Sßamen führt, barunter auch ben 
tarnen „alte ©aale", bie Oftgrenje beS ©djwabengaueS, fo bajj 



Digitized by Google 



— 204 - 

alfo, roaS audfj anberroeitig nadjroeisbar ift, bamalS bie Ort* 
fajaften $üftrena, Sefebau, ^ßoplifc, üftufrena unb trieHeidjt auä) 
ßaublingen im ©ajroabengaue gelegen Ijaben. 

Qu biefer ©rengbeftimmung motte man folgenbc Slbfjanb* 
Iungen unb harten oon mir Dergleichen: 

1. #iftorifd;e Stete ber beiben 9ttan§felber Iftrctfe in ber 
Sefcfjreibenben SDarfteHung ber älteren Sau* unb Äunjt« 
benfmäler be3 ÜJton3fetber ©eefmfeS. #alle, O. §enbel, 
1895. 

2. $iefelbe in ben SRittetlungen be§ 93eretn§ für ©rbfunbe 
51t ©alle a. ©. 1896, mit erläuternbem Xejt auf ©eite 
55- 60. 

3. llrfunblidje Sftadjroeife über ben Sauf ber ©aale greif djen 
§alle unb ber SÖtppermünbung unb bie an bemfclben 
gelegenen SBüftungen (mit $arte) in ben SJUtteilungen 
be$ Vereins für (Srbfunbe gu £alle a. ©. 1897, ©. 1—28. 

4. j)ic gro&e, aber balb nad) ifrem (Srftfjeinen oergriffeue 
„SBanbfarte ber betben SJcanSfelber Jfteife", bearbeitet unb 
herausgegeben oon Sßrofeffor Dr. §. <S rojjler in (SiSleben 
unb ße^rer @. (Schröter in $ettftebt. 1900. Slufbiefen 
harten finb audj fämtlidje oon mir ermittelten Söüftungen 
unb Söafferläufe oergetchnet. 



1535, 16, 3unu £aflc, ©Quct 2flort|bnrg. 

$er ©arbinal Silbredjt, ©rgbifdjof gu SWagbeburg unb 
9Jtoing unb Bbmimftrator beS ©Ufte |>alberftabt, belehnt 
bie ©ebrüber ©einrieb, griebrief), ßarl, Safpar unb SBolrab 
oon törofigf unb mit u)nen in gefamter §anb bie ©öfme 
mm §an5, ©laus unb $arl oon Jfrofigf, if)re Settern, mit 
©ütern unb 3infen De i kleben a. b. ©aale, namentlich 
gu SDlufrena u. a. O., bie com ©rgftifte 3ftagbeburg gu 
Sehen gehen. 

28ir $llbredjt oonn got§ gnabenn ber henligeun JRomifa)enn 
ftrdjenn beB titels ©aneti $etri ad vineula prifter ©arbinal 
onnb legatus natus, ©rfebtfdtjoff gu SJtegbeburgf rnb 9Wcin|, 
primae be§ §ei;ltgen SRomifchen reidjs burdj Germanien, @r$- 
cangler onnb ©hurfürft, Slbminiftrator be3 ©tifft§ £alberftabt, 
gjearggraue §u SBranbenburgf, gu Stettin, pommern, ber ©^afguben 
rmb roenben §er$ogf, ©urggraue gu Sftutenbera,! onnb gürft 
gu SRügenu SBefennenn öffentlich mit biefem brteue, 3)a§ mir 
ben ©rbarn unfern 9tat!t)e onnb liebenn getreuen $ein rieben, 
grieberidfjen, (£arlen,(£afparn onb SBolrabtenn gebrübern, 
rnb mit ljnen in gefampte f^antt ©^rtftoff cn rmb §etn* 
rieben, Saltin r»nb Slnbreafen, §anfen feltgen ©oljnen, 



Digitized by Google 



- 205 - 



Sobften, ©laufen feiigen (Sofjne, and) 3eorgen, unb SÖaltin, 
Marlen fcligcn fof)nen, allen oon (Sroftgf gebrübernn onb 
Oettern, nad) tobe @ru ßorenfcen oon trofigf, 3re§ oaterS 
onb Oettern $u redjten manliä)en leljne geliehen Ijaben, Seiten 
gnen aud) §irmit in crafft big brieueS fjirnatfj gefdjriebene 
gütfjer, SRemltd) ben roonfjoff ju üftocferene 1 ) onb ba§ borff 
ju üftotferene mit getiefte onb redete ober f)al$ onb fjanbt in 
felbe onnb in borffe, mit ©djoffe, Sinfen, binften, onb mit 
aller fetner 3ubefjorunge, 2ldjte frei§e §ufen lanbeS ju bem 
$ofe ba3 firdjlef)en of bem $ofe, ©nne taferne in bem 
borffe, ©nnen roeingart§enn fegen bem ©ameni)olfce, a ) ©inen 
jo erb er, gelegen in bem langen n> erb er, 8 ) ben onferm roerber, 
©in tyolfc gnant ba§ ©id^olfc, 4 ) ©in 23a(|er gnantt ba£ 
Örufcfd)enn, 5 ) ©ine fd)euneof bem ftrdjfjofe $u ßoplingenn, 6 ) 
onb einen freien §off $u ßoblingen, bte 3 artar ^ 7 ) gnantt, 
mit einem roerber onnb einer §ufen lanbeS, ©$u 2llf leben 
3acoff ßeefc eine fjalbe Ijufe leljengutl) onb ein fd)ogC grofdjenn 
oon einer §ufe oor Sllflebeu, bte folernnne jroen Imner oon 
eonem ©artfyen 311 9Hej$borp, 8 ) onb bren manbel groffdjen oon 
einer fyufe 5U Söarnftebe, 9 ) ©teffann §unerfeuffer eine Ijufe, 
5Ütfet britte^albenn fd)effel roefenn unb britte Ijalben fdjeffel 
fyabem, 93ortfarbt (Sdjilltngf einenn Ijalbenn gulben oon einem 
roerber im langen roerber gelegenn, Sßeter SRnman ©in onnb 
3roeinfctg! groffa)en oon einer fjfufe oor 91 If lebe, üftolroeibe 10 ) 
äroen tiüner oonn einem morgenn lanbeS oor 3Uf lebe, gaciu§ 
3>t)an§ ein fdjogf oonn breienn §ufenn oor Sllflebe, onb ein 
f)tm oonn einem Ijaufe bnnnen Sllfleue, ©oltongf ein Ijalb 
fajogf oon einer fjufe oor Wlflebe, £an3 SSalbenbergf oier 



») Sltelcbcn gegenüber auf ber rechten Seite ber 3aa(e. 

») <D?ir uubefannt. 

er lange ©erb er erftodt ftd) füblid) oon ber Wlteitburg ba «H«- 
leben bie ©aale aufwärt* bi* nad) ©nölbjtg (auf bem Unten Ufer be# jefcigen 
Saaleiauffl). 

«> S)qä @tdff)oljj liegt uörblid) oon 3Ru!rena. 

8 ) $er Warne «rufcfdjen ift nmtjtfäciniicf) in bem «Ramm $rifrf difrn. 
anger, ber öftlicb, oon einem großen $cld)e unb aud) öftlid) bidjt neben bem (Sia> 
l}ol$e liegt, erhalten. 

6 ; ^t 2aubli ngen, norböfilid) oon Stläfeben. 

') Äprad):id) woljl gleid) bem im fcoräfclber 3e6ntOfrftcid)ttiffc genannten 
8cirta regia, fpötcr Zcortre^e (— leufeföflu*} ?) bei Saucbftebt. $)itx ift oiet* 
lcidjt bte ehemalige ©afferoerbinbung jtoifdieu üJJufrcita unb ßaublingen gemeint, 
nad) ber bann ber baranlicgenbe ^>of genannt »orben fein majj. 

*) ffiob,I faum bie SBüftuna SRiebedborf, audj 9Jibbc8borf genannt, 
ju)i{d)en ©ettebeu mtb ^JieSborf. ^Riedborf ift bei Sage nad) nid)t befannt. 

•) ®üft SBarnftebt a. b. ©aale, jtoifdjen ©roB»'S5iiid)feben unb $Uö(eoen, 
$oo!i| gegenüber, jef^t unrichtig Sornftebt genannt. 

,0 ) ^ter 92ame eined dauern, ber nacb, bem müft geworbenen 2)orfe 
s J){oUtoeibe (foeb. Malowoda — Äleimoaffer) genannt ift, n>e(d)c3 roeftlidj oon 
©ro§-58irfdjieben lag. 



Digitized by Google 



206 — 



onnb gtoeinfcigf grofdjenn oon einer Ijufe ^ogenmenbe 1 ) 
nnb ferf)fcef)enn groftfjen oonn einer tjufe bofelbft, $enntmg 
©renn oier §üner oon einem merber, im langen toerber ge* 
legenn, $)ie ©djeruen ju 5IIf leben jinfen aue %av Qcwene 
ftenne talgeS, ®ie $entfelfperlrjnginne funfffceljen grofdjen uonn 
jroen morgenn lanbeS ror Sllfleben, SiliacnS framer aroet 
fjüner c-on gicenn morgen lanbeS bofelbft, $ie rooltagnnne eine 
§albe t)ufe lanbeS oor Sllflebe lefjengutt, #an$ Otteria) ein 
fcf)og! oon einer §ufe ju SRocfenufc,*) £an3 gerefe funff rmnb 
jroeinfcigf grofajenn oon einer fjufe gu Söarnftebbe, §einridj 
$ederegel aa)t grofdfjen nonn einer fmfe ju £ogentoenbe, 
|>einridj ßiefe oier £üner oon ennem ©artljenn ju fftiefjtorp, 
fcocger auSdjafenftebe 8 ) aa^tje^nn grofdjen onb brerj cjüner 
non feinem #aufe onb $ofe, #an$ (Sufter ein §alb fdjogf oon 
erjner falben #ufe oor 31 If lebe, 3)reue8 9tofentf)at eine fjalbe 
§ufe oor Sllfleue ler^engutl), SBeibt roerbt eine tjalbe §nf e oor 
Sllflebe le§engutf), $olitte ©ubenn brerj morgen $u #ogen* 
toenbe, ginfen groelf 3flebifa)e Pfennige, onb eine teia)ftebtc 
gu @d)atenbe!e*) 3n bem alben borffe 8 ) oor Sllflebenn: 
C&nen tjoff gnantt ber £ünerf)off, ber #tttteljoff ginfet adjte 
genfce, <Sedj»S t)offc SRibe&borff 6 ) jinfen fed)8 tjüner, oier 
freie Ijufenn nor bem albenborffe, bie §anfe$ t>on 3)ammifc 
geroeft feinbtt, oier freie tjufenn bofelbft not bem Sllbenborffe, 
bie ©einriß $ornS geroeft feinbt, Xf)ile Üfteierlingf ein t)alb 
fd)ogf oonn einer t)ufe ju 9tötfen)ifc, ©eibt roerbt ttmfftset)en 
grofcrjen oonn ennem gartfjenn gu SBarnftebbe, Sßeterßanbt* 
frebe act)te grofdjenn oon ennem gartr)enn t)inber ber SRolenn, 
onb oonn fea)§ morgenn, onnb oonn feiner 9ttot)lenn ginfet 
@r flteun fdjeffel rotfen, SleftuS ©torre ein t)alb fa)ogt oonn 
einer fmfe gu Sftoectennfc, ©einritt) 9tofentt)al ein tjalb fdjogf 
oonn einer §ufe ju SBoogeftorff, 7 ) #an3 SWolre funfftgetjen 
l)üner oonn fennem t)ofe, 2)reue8 roeber jcron genfe oonn ennem 
©artt)enn an bem Sgf in gef berge, 8 ) ißeter ^ßloct) ein fdjogf 
oonn einer t)ufenn gu öenleuenn, 9 ) ©ganber SUfenn oier onnb 
jroen^igf grofajen oon groen §ufen gu äffenborff, 10 ) Spufdjen» 

') ^JBüft $)o^enmcnben öft(id) unweit Don Sdjndi'tcbt. 

•) ©üft Stcdpi» bei 5)orf WlSleben im ©runbe beö Bon »eQebcn na(ö 
9ll«Ieben flicfeenben Sd)ladcnbad)e«. 

*) 6d)ocfftebt WNW oon «ISleben in «nb,a!t. 

*) Unbefannt. IBermutli^ on bem oon ©djadftebt ofttoärt« in bie ©atüc 
fiicBonbcu Sacbed gelegen. 

*, @ubiid) oon ber ©tobt «(Sieben. 

•) SOfl sroifdjcn »efleben unb <ßtc«borf , oud^ «ibbeftborf unb »übe«, 
borf genannt. 

0 $ie«borf jtoifdjen ©erbftebt unb ^Sieben. 
■) mix unbefannt. 

*) Belleben, norblicfi Oon ©etbftebt unb norbtoefttidb, oon ^ieSborf. 
*•) ©Oft «ffenborf, füböftlid) unweit 6d)adftebt. 



Digitized by Google 



- 207 — 

berg! ein frfjogf oonn jroenljufenn ju SRocferoifc, Sacoff fnfter 
©ilff grofcfjenn oon feonem roonljofe, ferftan flpre ein §afl> 
fä)ogf oonn einer Imfe $u SRodfenufc, Sacoff Horben ein tjalb 
fct)ogf oonn einer t)ufe ju ©oigeftorff, ätacob ^orbanS ju 
Slroifc 1 ) ein §alb fdjogf oon einer f)ufen ju ©oigeftorff. 
S3ber ber ©afjle Sßorfcian ©ect)§ onnb breiffig groffdjen oon 
einer §ufe ju ßoplingenn, onnb gcroen fnmer oon jroemt 
morgenn lanbeS aua) bofetbft, *ßauel ©djroter ein Ijalb fa)ogf 
oonn einer ljufe ju Otferifc, 1 ) #an§ Sfranfe oiertjetjenn gro* 
fdjenn oon f erjnem §ofc ju öobifc, 3 ) Sacoff SDUefa) ein ijun 
oon erjnem gartfjenn gu ©efebane. 4 ) ©$u Sftnenborf bie 
©trenfcrjnne ein §alb fdjogf oonn einer Imfe bofelbft *ftuen* 
bor ff*) onnb ©üffte Ijalbenn großen oon einem roerber in 
bem Iangenn roerber onnb breitjeljenn groffajenn oonn einer 
l)ufe Setfenborff, 6 ) $an3 roenjjenn ein f)alb ftf)og! oonn 
einer fmfe onb feinem Ijofe guSftuenborff, Salier feiner merk 
je^enn groffajen oonn feinem Ijoue onnb ein Ijalb fdjogf oonn 
einer f)ufe ju 3etfenborff, 3orge 3$an$ ©in onnb groenfcigf 
grofäjenn oon feinem ^inberfjofe onnb groelff grofäjenn oon 
einem roerber im Iangenn roerber, onnb oiert^efenn grofäjenn 
oonn einer Ijufe $u roief f enborff, 7 ) ^oeoff äftarr. ©ilffte fjalbenn 
grofäjen oonn einem roerber im langen roerber, SptjitipS 
3fteJ)me ein fajogf oonn einem Ijofe ju #lieft§, 8 ) Sßauel 
^enningeS ein fajogf oonn feinem §ofe onb oonn einer f)ufe 
gu SRuenborff, gaciuS 9ftaraj§ ein t)aI6 fajogf oonn feinem 
ijofe gu Sftnenborff, gaciuS roinfcer ein fajogf oon feinem fjofe 
unb oon einer §ufe $u *ftu enborff, §einfce perbestorff ©in 
Ijalb fajogf oonn einer Ijufe gu S3oigeftorff, 3acoff §enninge3 
ein §alb fajogf oonn feinem #ofe gu Uluenborff onb oiert* 
jeljenn grofäjen oon einer ljufen 51t Söieff enborff, 9Jtotf)en8 
igrinfcenn ein §alb fajogf oonn einem Ijofe onnb §aufe onnb 
oon erjnem roüften §ofe ju Sftuenborff, SBertolbuS ißlumenn 
ein fajogf oonn feinem l)anfe onb Ijofe onb oonn einer #ufe 
ju *ftu enborff, ßerftan Seifen ein fdjogf oonn einer $ufe 



*) Sölerotft notböftlid) oon fflcrbftcbt. 

*> ©o^I faum toüft Oberwi^ an ber alten @oafc nörblid^ oon »efebau, 
roeldjeö urfunblid) Obrawice Reifet. 

•) gragltd), ob »ebifr iioif^en fiebenborf unb «efebau, bej». arotfetjen 
Sönnern unb Wernburg. 

*) Sefebau an ber alten ©aale ober bem Umlauf, fübö^tlia) oon ©rofe» 

an : , tjt%i»u»— 

zott|o)icocn 

•) Kaunborf bei ©ttenfr meftltö) oon ©nölbjig a. b. ©aale. (9Ran»f. 
©eefreifi). 

•) Unbefannt. 

T ) JBü^t ©tefenborf toeftlitf oon ©tren^aunborf, füblid? oon ber bi$t 
babet gelegenen Smiliengrubc. 

•) TOft ftlifte norbweftlid) oon ©nölbjiß. 



Digitized by Google 



- 208 - 



Sloefc, 1 ) §erjne tttlfenn acfjt grofdjenn oonn einer fjalfcenn 
#ufenn Slejjlingf, 2 ) ?ßeter ©dmtiel gron genfe oonn feinem 
§ofe $u Sftuenborff, 9Jtat§iaS 93oe8 oier onnb atoenfcigf 
grofajenn oonn einer #ufe roieffenborff, £an8 grencfel 
oiertgetjenn neue grofa^enn oonn feinem fjaufe onnb |ofe ju 
Sftuenborff, Glanes Sifa) ein fd&ogf oonn einer £ufe, ©ufee 
onb §ofe gu Iftuenborff. $)iefelbtgen gtiter ©einriß, 
griberirf), $arle, ©afoar onnb Solrabt gebrüber, onb mit 
jnen in gefambte §anbtt (£§riftoff, $einria), Saiten, Sin* 
breafen, §anfen, Sobften, aud) Georgen onb Saltin oon 
frofigf, jre oetternn, 9fht furbaS oonn onS onnb onferm 
©tiffte SÜtagbeburgf rechtem menlidjem let)ne tjaben, galten, 
geruglid) beftfcenn, bie aua) nufclia) genieffcen onnb gebraucrjenn 
fotten onb mögen, als manlia)er le^engütter onnb gefamoter 
f)anbt redjt onnb getoonf)eit ift, Snb in aUermaffje ©r ßorenfc 
oonn frofigf, ot)r oater onnb oetter, bie oormals oonn onS 
3U Iefjne gehabt onnb gebraust tjatt, 2)odf) mit bem befdjeibe, 
mann obgebaajte §einria), grtberid), farl, ©afoar onb 
Solrabtl) oon frofigf, gebrübere, alle famprlidj tobeffjalbenn 
abgeljenn onnb feine manlidje leib3letjen§erbenn nadj fia) lafgen 
roerbenn, baS alfjbann onnb nid&t et)r obgefajriebene güttjer 
anu bie anbern %fyxt Settern obgnantlj aber, fo bie aud) nidjt 
me^r fein roürbenn, ann 3$re manlid)e leibsleljenö erbenn 
fommenn onnb fallenn follenn fonber geuerbe. 3)e3 gu orfunbe 
t)abenn loir onfer ^ngefiegett toiffentlid) an bieffenn brieff 
|engen lafßen, $>er gegebenn ift ju ©alle off onferm ©djlof&e 
(Band Sttorifcburgf am Umfrage nadj Siti. STCadj ©ijrifrj 
geburtfj taufentf) funffljunbertt onb im oier onnb breiffjigftenn 
Sa^re. 



Kote« S3acb3ftegel (auf gelbem SBadj«) an einem ^ergamentfireifen an« 
fangenb. 7 cm $ur#meffer. 3n ber SRitte baß «Beppen be« ttarbinaMSrj' 
bifdjofd, umgeben ron einem edjriftbanbe mit br ei reityger Umfa^rift, bie, wie 
aud) baß ©appen fclbft, au meuteren ©teilen au$gebroa>n ift. 

9luf ber töürffeite ftebj in ber TOittc: de anno 1534 9?r. 12, barunter 
ein burfjftabenartigcS 3eiAcn. 

9tm 9ianbe: ö. SWohrene 3n gefamptte b,ant Ao 34 fceinriayn bon troftg 
fampt feinen brübern onb Oettern öom Garbinal. 

3m «rfifee be« fcmn ®eri^t§affeffar& Dr. jur. fc. fcof in Oueblinburg. 



*) SBüft $löfr ober Wöfctau a. b. Saale nörblid) »on ©nötbjifl. 
') Oüji g?c«clbecf ober ^e^elbid, fpäter 9?efe!i4 füblic^ öon Felben a. b. 
©aale, dtot^enburg gegenüber. 



Digitized by Google 



■ ! 



... 



Kleines Allerlei. 

' , • - . ■ • • 



1. Das große Wetter um Gisleben und löimmelburg 

am 23. August 1599- 

(OTitßddft üon Wai ©djneiber, cand. pkil. in SerHn.) 

Qwo toarfjafftige netoe 3 e üung. | S)ie ©rftel SBetdje ge* 
fc^e^en ift in ber ßöblidjen unb alten ©raff | -fc^afft Sfftonfj* 
felbt | am Sage SBartoto | *mei | 1599. $u ©i&Ieben onb an 
anbern , Orten in berfelbigen Pflege | S3nb | Itirfcltä) in 
©efangStoeife | gefteUet | Sm %fyon: ßompt Ijer $u mir, fpridjt 

$ie anber netoe Qeitnng. | SBelcfje ift gefä)eljen in bent | 
©tifft 2Jlagbeburg | oon einem on* | gezogenem ©o§n | ber nad) 
feiner ©Itern | £obt | fidf) inft Senffels ©eftalt gefleibet | onb 
bie | ßeute iftätfjtüdjer Söeile ©elb abe $nfä)reden | onb roie e8 
}m ergangen | ßinem jebern *nm ®j« | empel | $n lefen ober 
5U fingen | ©efa)e* | Ijen ben Sag ßaurentij | 2ln | no 1599. 

(Sebrudt ju fögleben | bura) | Skbanum ©aubifä). 1 ) 

§Ort gu j^r (£§riften jung onb 2llt | gros Söunber roil 
iO) fingen | SBon einer mnnberlia)en ©eftalt | SOGein ©ott Ijilff 
mir« ooHbringen | o $©rr ftel) onS jfjütlfUtt) ben | e3 ift für* 
mar fein gantafen | fonbern mar^afftig gefdjefjen. 

Sefcunb mit idj anfangen tfmn | SBon bem 3ammer fernere | 
mie e£ netolidj ergangen ift | im ÜWanSf elbifdjen ßanb 
omb Ijere | omb ©ifcleben ber bertimbten SBergftabt | gro{j 
SSunber fiä) begeben fjat | baoon tljn idj fingen. 

9lm &art|olomen£ ^fbenbt ba3 gefdjaa) | fjört roa§ fid) 
§at begeben | ein groffeS Söetter ba entftunb 1 mit Bonner* 
bitten onb Sftegen | mit ©turmminben onb braufen | ober ber 
©tabt ot)n onterlaS | Jjat man bamals gefeJjen. | 

(Sin oiertel toegeS oon ber @tabt | ein borff ba mit 
tarnen | Söimelbnrg ift e5 genanb | gefdjadj gro& Jammer 



l ) Vorlauben in ber fffll. ©ibliotfrf Berlin, Sign, ?)e 5316. JtL 8°. — 
Da« Cbronicon Islebiense brtugt raeber biefe ntxif) irgenb eine anbere 9tocnrid)t 
aber ba« 3a$t 1599. 

14 



Digitized by Google 



onb ftage | @3 jagten alte SRenfdjen $inb | ©ie meinten eS 
roer oortjanben fein | ber lefcte Sag befj £@rren. 

©in gros SBetter ba entftanben ift | gar ober bie tnaffen j 
S3om Hbenb biß auff ben borgen früt) ] omb 2. 93t)r ict) euer) 
fage | barnmb betradjt O Sftenfdjenfinb | ba§ jt)r bereit feib j 
wenn ©ort tontet | mit feiner groffen ©traffe. 

ÜKod) roil ict) aeigen an | ganfc fct)redflicr) ober bie maffen 
ein SBotcfen niber gefallen ift | grofj Söaffer t)at fict) ergoffen 
2ludj t)at$ oerroüftet gantj onb gar | in 933 im e Iburg roie id) 
eudj fag | oiel ©teile | ©djeroren onb Käufer. 

Söeiter roil id) seigen an | oou biefer groffen Straffe | erft- 
lict) t)at§ gefangen an [auff ben©raben onb ©äffen | fufft= 
3et)en Käufer t)at3 geriffen ein | onb oerberbet S3ier onb 2Bein [ 
roa§ in Vellern t)at gelegen. 

Söeiter roil id) geigen an | tjört ju bem groffen SSunber I 
3n eine #ird)en t)at§ gefd)lagen | mit Öligen rmb mit Bonner | 
ju ©. $lnbrea§ roirb fie genanb ! ^ebermann ganfc rool be* 
raub | ©otte§ Qoxn tt)et man ba foüren. 

3)a§ 2Saffer fam mit braufen gro| | geroaltig ober bie 
maffen | ba§ $orn au§ ben ©djeunen (t)at£?) geführt | t)at$ 
guftreroet auff ben (Straffen | mit ©djlam eö mar bebeefet gar | 
Sftiemanb e§ funb genieffeu bar | 9ld) ©ort las $id)§ erbarmen. 

2lud) fan man oon biefem ©dtjaben grofe | nid)t genug* 
fam fagen | oiel Särom in ©arten geriffen aus | bie genfter 
auSgefdjlagen | SRocr) ad)t ba§ SRiemanb ober all l ob ©ort gteid) 
ftraffet mand)e§ mal | 3n SSinb tt)un roir ba£ fd)lagen. 

$)arum jt)r lieben ©briften ßeut | fallet ©ort bem §®rrn 

ä u tMf e I rce ^ i§ r noc 5 * eDet Der @uaben$eit | ©ort rufft tmS 
ju ber SBuffe | ba3 mir bereit fein | mann ©ort fömpt | biefelbe 
oon onferm ßeibe nimpt | all t)ier im Sammerttjale. 

©elobet ferj ©ott in ©migfeit | bem (!) SBater aller güte | ber 
on§ in aller ©efer)rligfeit | OTeseit fan bepten | benfelben 
roottn mir ruffen an | burd) 3efum ©tjriftum feinen ©ot)n | 
©ingen roir frötjlid) | Slmen. 

TObanu folgt: „®ie anbere neroe 3eitung\ (29 ©troptjen.) 



2. Ilacbri d)t aus dem Kanzelgeiuände der Kircbe zu Datterode 

(im fßansfelder 6ebirgs-Kreise.) 

(»on Wor % Wcnbelfoit in SSatterobe.) 

Anno 1703 ift in biefer &ird)e baS obere ©ebäube neu 
gebaut unb bann anno 1704 ber Slltar, (5t)orfircr)e unb Sandel 
gemacht roorben unb t)at fotdjeS ber «ßaftor Tit. H. 2lbam 



Digitized by Google 



— 211 — 

grtebridj Ilmlauf alles mit gb'ttlidjer §ilfe Bauen laffen. ©er 
(3d)ulmeifter ift 9JU<fjael tc, ber ßird)uater mar $lnbrea3 
SöieSler u. $an3 (SaSpar ©djulge. $er ü£tfd)ler, fo e§ ge* 
madjt, mar ÜÄftr. Oeotg Singer tum ©teleben, unb ift bie 
©ansei gefegt roorben anno 1704 ben 18. ajtflrfc. 

©ott rooHc biefeS fein §au3 bei reiner ßeljre erhalten 
unb Dor allem ttngtücf gnäbigliä) behüten um Sefu (S§rifti 
2öiHen. 



3. Denksprüd)e in Büchern der S. flndrcas-Curmbibliotbek 

zu Gisleben. 

SWitgc teilt t>on ©röfeler unter fcinaufügung ber 8cibeutfd)unf|. 

3n 9tr. 451a (Pancratius, Andreas, Pastor Curiensis. 
Themata concionum etc. Francof. a. M. 1597. 8°.) 2luf ber 
Snnenfeite be$ $>edelS: 

0 homo intellige 
tria praesentia 

1. vitae brevitatem 

2. salvandorum paucitatera 

3. salvandi difficultatem. 

et vitam emendare 
discas. 

0 homo cogita 
tria futura. 

1. Mortem, qua nihil miserabilius 

2. Judicium, quo nihil terribilius 

3. Infernum, quo nihil intolerabilius. 

Tum liberaberis ab hisce. 

3u beutfdfj; 



0 homo considera 
tria praeterita 

1. malum commissum 

2. bonum omissum 

3. tempus amissum. 

De his ex corde 
ingemisce. 



© ÜJlenfdj, beachte 
breierlei ©egenroärtiges 

1. bie Äürge beS Sebent 

2. bie flehte 3<*f)l berer, f o feiig roerben 

3. bie ©ajroierigfeit, feiig ju roerben. 

unb lerne bein ßeben 
beffern. 

© SRenfä), bebenfe 
breierlei gufünftigeS 

1. ben %ob, ba§ 3ämmerlid)fte tum allen, 

2. ba3 ©eridjt, ba3 @cfjred!lid)fte oon allen, 

3. bie §öKe, ba§ Unerträglidjfte tron allen, 

2)ann roirft bu frei t>on iljnen roerben. 

iL 



© Sflenfdj, betraute 
breierlei ©ergangenes 

1. begangene ©ünbe 

2. unterlaffneS ©uteS 

3. uerlorne Qeit 

darüber feufje non 
^erjenSgrunb 



Digitized by Google 



3>n s Jir. 555a (Plutarcbi Chaeronei opusculum de liberorum 
institutione. Item Isocratis orationes tres. Witebergae 1577. 8°.) 
Wuf bem SBorftogblatte: 

Omnia conando docilis solertia vincit. 
©eutfd): Sittel befiegt burdj ftetigeS 23agen gelehriger ©ifer. 

Hora nulia abeat, qua non didicisse probaria, 
Qaae forment mores ingeniumque tuum. 
®eutfdj: 

ßeine ©tunbe entfliege, bie nidjt bein fütttdje* SBefen 
©ättc geftärft imb nidjt fia)tUa; gebilbet ben Geiß. 

$Iuf bem lefcten ©latte: 

Philippi dictum: 
Ingenium exeolitur doctoque mitescit ab usu, 
Neglectum quamvis grande potensque perit 
Cui natura homini vel praestantissima prodest, 
Obruta si luxu deside vita perit. 

$eutf$: 2lu$fprudj non ^fu'Iipp (SMandjtfjon): 
93rauä;e bie getftige tftaft, bann roirb fie bilbfam unb fräftig, 
Itngenüfct geft fie ju ©runb, fei fie aud) mächtig unb groß. 
SJlag einen 9ttenfd)en ÜKaturbegabung aua) nea) fo fe$r förbern, 
©efjt, wenn er träge nur fdjroelgt, bennoä) fein ßeben ©runb. 



Vir non vir, auem non auem, videns non videns, sedentem 
non sedentem, ligno non ligno, ferit non ferit, lapide non iapide. 

Seutfö: ©in SFlätfeL 

(Sin SOTann, ber fein aftann ift, fafj unb fa§ bodj ntdjt, 
einen Sögel, ber fein SSogel ift, ber ba fa§ unb bod) nidjt faß, 
auf einem §ol$e, baS fein §olg ift, traf ü)n unb traf iljn boa) 
nidjt, mit einem Steine, ber fein ©tein ift. 1 ) 



Omnibus in rebus feliciter omnia cedent, 
Si finem statuas prineipiuraque Deum. 
$eutf d) : 

©lürfüd) mirb alles aus jeglidjem Slulajj jum @nbe gelangen, 
STCimmft bu bei jeglidjem $)ing ©ort bir gum Anfang unb ^ieL 

Omnibus in rebus meus est adiutor Jesus, 
©eutfdj: 2Jttr ift 3efu§ in jeglicher *Kot mein einziger Reifer. 

De prece prineipium, de prece finis erit 
3)eutfa): SBetenb beginne ba£ Söerf, betenb beenbe e8 audj! 

l ) ©er bie Söfung biefeS StatfefS gefunben ju $aben glaubt, wolle fie an 
ben Herausgeber einfenben. 



Digitized by Google 



- 213 — 

Nulla dies abeat, quin linea ducta supersit 
©eutfd): Oljne etn>a$ gefdjrieben gu !)aben, oergefje fein %aa bir. 



ßxeXaßi7tvxos = qui habet podicem nigrum. 
@in SBercfmann, ber ein fdjroarfc lebet für £att 



@3 $eift nidjt $and §abt, 

©onbern e$ $eift, rourft roieber rourft. 



4. ßausinsebriften. 

Äufgejeidniet öon ©. ^Soppe-Slrtern. 

©eljofen über ber §au£tür non ©ietridj: 

Sllle, bie mid) wollen fennen, 

®en gebe ®ott, roaS fie mir gönnen. 1 ) 

(Um 1780.) 

3n Slrtern am fübltdjen Sorpfetler be$ UnterljofS auf 
einem Steine in oualem gelbe: 

28o ©ott fegnet, fä)abet fein 3fceib. 
2öo ©ort nitt)t fegnet, Ijllft feine Arbeit. 



5. 6ine Dose aus Kupfer und Messing mit bildlichen 

Darstellungen. 

Mitgeteilt Don $rofeffor Dr. ©rö feiet ta ©«leben. 

9Garf)fteIjenbe Sötttteüungen gebe idj in ©rgänjung meines 
Keinen SluffafceS über bie im öefifee unfereS SBereinS befinb* 
liefen SWeffingbofen. (SttanSfelber ©Iätter XV, ©. 247—250. 
(kleben 1901.) 

Slm 7. Sftooember 1905 legte mir #err Kaufmann §. 
grieb^eim |ier eine jener au3 $upferbled) mit 9fteffingum* 
taljmung unb $)ede foroie ©oben au$ gleidjem SfletaH gear* 
beiteten 3)ofen oor, roeldje namentlid) $wc Qtit be3 7 jährigen 
SMegeS weite Verbreitung gefunben Ijaben. ®aS Ijier $u be« 
fpred)enbe ©tütf ift 16 cm lang, 4,2 cm breit, 3,5 cm fjoä) 

') liefet $au«ft>rud) ift in Deutfdjtanb außerorbentlid) oerbteitet. «udj 
in einleben finbet er ftd) unter bem EacbJtraS be« fcaufe« ßinbenftrafee 9h. 41, 
be« jefeigen JheiSftänbe&aujcS, wo er etroaS abweidjenb folgenbermafeen lautet: 

2Ue bie midi fenen 

$en gebe ©ort toai 

©ie mir gönen. 



Digitized by Google 



— 214 — 

unb !jat abgerunbete (Scfen, foroie einen burcf) ©cfjarnier befeftig* 
ten, fladfjen 3)eaM. ©oroof)l bie Ober* rote auä) bie Unterfette 
finb burcf) bilblidfje $)arfteHungen unb 3nfd)riften oer^tert. 
5luf ber Oberfette erbltdt man innerhalb eines fretSförmigen 
9JtebaiHon§ ba§ Sruftbtlb be§ Königs griebridjS b. ®r. mit 
ber Umfdjrtft: 

FRIDERICDS MAGNUS BORÜSS. REX 
darüber einen aus einem 3 e W a 9 cr natt ) finfö §w (oom Se= 
flauer) fprengenben gelbfjerrn mit bem Äommanboftab in ber 
erhobenen 9ted)ten; über if)m bett fcf)roebenben preu&ifc§en Slbler 
mit einem ßorbeeraroeig im ©cfmabel unb unter ifjm bie 3nfa)rift: 

FAMA | INGENS | INGENTIOR ARM IS j 
VIRG. EN. XL v. 124. 
Unter bem SBruftbilbe be3 $önia§ auf bem unteren drittel be§ 
$ecfel§ ift ba§ ßöntgl. ^ßreufj. SSappen abgebilbet, über roeldjem 
ju Iefen ift: 

IH. HEN. I FECIT 
GIESE | ISERLON 
unb unter bem Söappen bie ßofung: 

PRO GLORIA ET PATRIA. 
2)ie Unterfeite gibt nähere $lu§ fünft über bie SBerlaffung $ur 
Anfertigung ber $>ofe. ©ie jeigt in ber SJtitte innerhalb eines 
onalen s JJfebaitlon§ in falber %\qux ben #ergog gerbinanb tron 
93raunfcf)roeig, ben berühmten gelb^errn be£ ftönigS auf bem 
bamaligen roeftlidjen ÄriegSfdjaupIafce. $>ie Umfd)rift lautet : 
FERDl NANDUS | DUX BRÜiWSV. 
LUNEB. | IMPERATOR EXERCITUUM | 
FOEDERAT. SUMMUS. 
darüber erblicft man bie 2)arftellung einer ©c&ladjt unb über 
biefer bie ©rflärung: 

VICTORIA | FOEDERATORUM | 
GALLIS DEVICTIS | MINDjE | 
1759 1. AUG. 

9luf bem unteren drittel ift ba3 braunfd)roeigifdje SSappen, ein 
fpringenbeS Sftofe, mit baneben befinblia^em ßorbeeraroeig bar= 
gefteHt mit ber nachmaligen gabrifaugabe : 

I. H. GIESE. ISERLON. 
$err griebljeim fjat banfenSroerter Söeife biefe $)ofe, roela^e 
unfern ©eftanb in erroünfd)ter SSeife oerme^rt, ber ©ammlung 
be§ 93erein§ überroiefen. 



Digitized by Google 



;0üd)erfd)au. 



1. 9iembe, §einrid). §erj unb s Jktur. 9tcue ©ebicfjte 
dlem^otl N. Y. @rnft Kaufmann, 22—24 North Williamstr. 
101 Seiten. 12«. 

(Sine furje 23efprea)ung btefer (Sebidjtfammhmg in Sto. 
187 ber ©isleber Beitung oom S re ^ag, 11. 2luguft 1905 fenn- 
äeidfjnet ben SBerfaffer, roie folgt: „(Sin (Sisleber ©tabtftnb, baS 
fern im Söeften feinen geiftltcfKii ©eruf erfüllt, Ijat feine be= 
beutenbe bia)terifd)e Begabung in bem oorliegenben 93änbä)en 
funbgetan. Sftembe ift in erfter ßinie ßurifer. ©elbft roo er 
epifdje (Stoffe befjanbelt, inirft er burd) bie barüber auSgegoffene 
larifdje ©timmung. ©f)riftlic^beutfä}e ©efinnung erfüllt bie 
poetifdj)en ©r^eugniffe beS beutfd^amerifanifcfjen SHdEjterS. — 
— Söenn SHembe aud) feine neue ©eimat meljrfacfj feiert, fo 
ift ifmi boä) fein 9ttanSfelber ßcmb in tiefer ©eele lieb geblieben, 
roie befonberS baS frimmungSoolle ßieb: (jabe bie §eimat 
rotebergefefjn" beroeift. ©ein 23üä)lein ift mit ooHem Dfadjjt 
fefjr gu empfehlen." tiefem Urteile fann aucf) ia) nur bei* 
pflid&ten, bod£) möcfjte id) Ijier nod) einige SBemerfungen fnngu* 
fügen, 28ie fdEjon ber Xitel „£erg unb Statur" befunbet, finb 
SftembeS ©ebidjte ber SluSbrud oon innerlich unb äugerlidt) ©r* 
lebtem. ©ie finb entroeber rein Inrifdje ©rgüffe, ©elegen|eits= 
gebiete im beften ©inne beS Söorts, burd) ein ©rlebnis l)er= 
oorgerufen, ober SRaturbetradfjtungen, bie aber ebenfalls in 
lnrifd)e ©timmungen auSflingen. ©rftere finb erfüllt oon 
finniger, balb religiös, balb pf)ilofopl)ifc§ gefärbter ßebenSer* 
fafjruug, in bie man fid) gern mit bem $>icf)ter oertieft; lefctere 
rou^eln teils in feiner neuen canabifdjen, teils in feiner alten 
beutfdjen $eimat ©oldfje mit bem Sluge beS $)idjterS gefdjaute, 
burdj) -ftaturroaljrfjeit anfpredjenbe ©djilberuugen aus (Sanaba 
finben mir in ben ©ebidjten: ©djrift im ©djnee (©. 29), @S 
ölütjt ber SBalb jur SöinterSgeit (©. 31), ©in canabifd&er 
Söintertag (@. 32), 3m ©oneftogatal (©. 33), ©eroitter (©. 
50), ^nbianerfommer (©. 55) u. a. m. ®er alten beutfdjen 
$eimat, im befonbern bem SttanSfelber ßanbe, finb geroibmet 



Digitized by Google 



— 216 — 

bie tiefempfunbenen ©ebidjte: #eimat (©. 21), ©aS §eimroex) 
(@. 23), «Binetaglocren (©. 54), Qmti ©träufjdjen (@. 44) unb 
„SllS unfer lefcter Ot)eim ftarb" (©. 71). $a& ftembe aber 
aud) epifd) mit bramatifdjen Qixqen geftalten fann, geigt bie 
fdjöne, formoollenbete $)icx)tung: „$)er ®ngel @d)öpfung unb 
gall", in ber nur wenige ©ingel^eiten gu bemängeln finb, fo 
3. 33. bie $oun entt)ülTnb unb bie aud) an anbrer ©teile r»or* 
fommenbe Slnmenbung beS roeiblicrjeu ©efcrjledjtS in bem $lu§* 
bruefe „bie leud)tenbe ganale". Mud) bie Sttlbung „gefallen" 
ftatt „gefaltet" ift heutzutage nid)t met)r ^uläffig, ba bie el)e* 
mals ftarfe gorm fd)on längft ber fdjroadjen ben Sßlafc l)at 
räumen muffen. $oa) alles in allem ift baS 93üd)lein bie reife 
grua)t tiefer, roarmet ©mpfinbung unb fünftlertfdjer ©eftal* 
tungsfraft. 



2. föö&rig, $arl, ©uftan Slbolf in ber ®idjtung, äugleid) 
ein $>eHamationSbud) für ©uftar) $lbolf*gefte. ßeip^ig, Slrroeb 
©traudj. 0. 3. ÄL 8°. 

2)iefe üerbienftooEe ©ammlung bisher gestreuter, teils 
älterer, texte neugeitliajer ©ebidjte, roel^e fid) bie Aufgabe ge* 
ftellt l)aben, ben §elbenfönig ©uftaü s 2lbolf r»on @cx)meben unb 
feine befreienbe %at, aber aud) bie Xätigfeit beS feinen tarnen 
füfjrenben SBereinS gu feiern, oerbient, menngleid) bie poetifdjen 
©aben natürlid) nid)t alle uon gleichem SSerte finb, bod) fdjon 
als ÄeugntS für bie Söirfung, bie ber fimiglidje §ett> nidjt nur 
auf feine S^itgenoffen, fonbern aud) auf bie *ftad)roelt ausgeübt 
t)at, S3ead)tung. gür uns äftansfelber aber x)at fie befonbere 
23ebeutung baburd), bafc fie aud) fünf ©ebxdjte unfereS gefd)äfc* 
ten rjeimifetjen $ict)terS @rnft ölümel enthält, ber fid) bura) 
feine epifdjen unb lurifdjen ©ebid)te foroot)! emften roie fetteren 
3nr)altS in weiteren Greifen Slnerfemxung unb greunbe er* 
roorben unb erft r»or turpem roieber burd) feinen für bie 
©crjillerfeier am 7. Wlai 1905 gebicfjteten gebanfentiefen unb 
formuoßenbeten Sßrolog feine poetifd)e Begabung erroiefen i)at. 

$)rei r»on ben in ber 9ftöt)rigfcr)en Sammlung enthaltenen 
©ebid)ten SBlümelS, bie ©ebidjte „©reitenfelb" (©. 63), „$a$ 
Slnbenfen ©uftao SlbolfS" (©. 68), unb „$er Detter ber ©lau« 
benSfreirjeit" (@. 204), mürbigen bie SBeb eutung beS grofjexx 
Königs für 2)eutfd)lanb unb bie Sßelt im allgemeinen, unb 
groar bie beiben lederen in ber funftooH getjanbtjabten gorm beS 
©omxetts. ®aS inerte „$n ber @d)loßfxrdje $u Wittenberg" 
(@. 128) ift ein ftimmungSootleS ©ebia)t, in roeldjem in ge* 
fctjicfter Söeife geilen aus ßutl)er5 §elbenliebe in S3egiel)ung 
au ©uftau SlbolfS $elbentaten gefegt roerben. Unmittelbare 



Digitized by Google 



- 217 - 



©ebeutung für ©trieben fjat ba3 fünfte ©ebia)t „$ie Rettung 
ber ßuttjerftabt", (@. 94), in meinem ber $icf)ter mit broma* 
tifdjer &nf<f)aulicf)feit bie rounberbare ©rrettung ber ©tobt ®\8* 
leben barftellt, ber *pappenfjeim ba3 gleite ©a)idfal roie ber 
©tabt üJtegbeburg jugebad^t l)atte, nicfjt nur roeil fie bie %t* 
burtsftabt be§ %z$t%tx$ ßutfjer mar, fonbern au<f> meil bie 
©ürger r»on ©teleben iljn nad) ber @d)lad)t t>on ©reitenfelb 
in einer fcfnr»acf)en ©tunbe gefef)en Ratten. Slber infolge feiner 
plöfclidjen Abberufung auf ba§ @cf)lad)tfelb bei ßüfcen rourbe 
er an ber 5Bermirflia)ung feiner 5lbftcf)t uerfjinbert, unb fo 
rourbe ©uftao Slbolf unberoufjt unb mittelbar Der Detter ron 
©isleben. $n fprad)lid)er §infid)t roäre allenfalls nur ber @e* 
braud) be3 9JUttelroorteS „gemu{$t" 3U beanftanben, bem nur 
munbartlid&e ©eltung äu^ufprea^en ift. 



3. Seidel, 2B., 3He beutfdjen ^aiferpfal^en unb ÄönigS* 
t)öfe nom 8. bis jum 16. 3a*M)unbert. SWü 45 Slbbilbungen. 
§alle a. ©., SBaifenfmuSbud^anblung, 1905. ©r. 8°. *ßrei$ 
3 SWarf. 

$)em SBerfaffer biefeS 93ucf)e3 ift es ergangen, roie bem 
öeridjterftatter audj oor einer 9fteit)e oon 3>af)ren: bie @d£)ön« 
§eit ber erhalten gebliebenen 3:ctle ber ehemaligen ßaiferpfalj 
ju ©einkaufen fjat ifm „bezaubert" unb immer aufs neue an* 
gebogen. Sttefe SmäiefmngSfraft §at ben SBerfaffer baju geführt, 
„ alle§, roaS auf bem ©ebtete beS faiferlidjen *ßalaft= unb SBofm* 
baueS oon ber alten beutfd^en 8fteid)§f)errlitf)feit Ijer nod) in 
greifbarer ©eftalt ober roenigftenS in SBilb ober SBort auf uns 
gefommen ift, rennen ju lernen unb $u fammeln". 

greiltd) fanb er balb, baß nur au&erorbentlidj roenig ber 
SBernidjtung entgangen ift unb bafj audj in SBilb unb SBort 
meift nur bürftige Sluffdjlüffe gu erlangen roaren. $>urdj fein 
Surf) rotE er nun auf bie nerloren gegangenen ©djä'fce l)in* 
roeifen unb bie ©ebilbeten jur Söürbigung unb Pflege ber er* 
fjaltenen 3)enfmäler anregen. 

3u biefem Qroed belehrt er feine ßefer gunädjft über bie 
©ntftetjung unb (Sinridjtung ber ßönig§f)öfe, ferner über ben 
Unterfdjteb jroifdjen tfönigStjof unb ^falg, ber barin gefunben 
roirb, bajj in le&terer ein aus (Stein erbauter, groger gefrfaal, 
ber *ßalaS (palatiuro) t»orl)anben roar, unb ää|tt bie Sftäume 
auf, bie in jeber föniglidjen $fal$ oor^anben fein mußten. 
9Jtoncf)e $önigSl)öfe ber älteren Seit erfahrnen fpäter als $fal* 
jen, nadjbem in ü)nen ein ^ßalaS erbaut roorben roar. £>te im 
beutfa)en föeidje nadjroeisbaren ßönigst)öfe unb Paljen orbnet 
er bann in jeitlia) auf einanber folgenbe ©nippen unb jap 



Digitized by Google 



- 218 — 



alle auf, bic if)tn in jeber *ßeriobe befannt geworben, ^med* 
mäßig nach ber ©uchftabenfolge georbnet. 

gür bie farolingifche unb auch für bie nacfjfolgenbe fäa> 
fifd^e unb noch mehr für bie ftaufifcr)e 3eit fyaben ihm reichlich 
flie|enbe Quellen unb mertooHe Vorarbeiten oorgelegen unb 
barum oemiag er, namentlich im Söeften beS beutfdjen Meiches, 
eine anfetjnlia^e 3af)l oon Königshöfen unb ^Pfal^en nact) ©e* 
fd)id)te unb Jöauroeife $u bef abreiben. S3efonberS ausführlich 
unb banfenSioert finb feine üJHtteilungen über bie berühmten 
^ßfaljen ju Slawen, jsRrjmtoegen, Ingelheim, £ribur, Salzburg 
(a. b. fränf. ©aale); ferner über Babenberg, Ronneburg, @ger, 
griebberg i. b. Söetterau, ©einkaufen, ©oSlar, ÜJcerfeburg, *Küm* 
berg u. a. m. ©djon aus biefer Sluf^ählung ergibt fia), baß 
ber Söeften beS beutfehen 8teicr)S ganj auffallenb heroortritt, 
toährenb bie Mitteilungen über ben Often fet)r fpärlict) aus* 
fallen. man fann fagen, je näher bem SBo^nfi^e beS 95er' 
fafferS bie Orte liegen, befto Dürftiger toerben bie Nachrichten 
unb befto häufiger auch Die Irrtümer. 3nt Snterejfe einer 
fünftigen oerbefferten Auflage roiH id) auf einige ber le|teren 
aufmerffam machen ober meine berechtigten 3toeifel funbgeben. 

S)ie ^ßfalg $ammelburg a. b. fränf. ©aale t)at fc|toer* 
lia) oon einer ©<f)roefter Karls b. ©r. namens Amalie ihren 
tarnen; ein foldjer märe für jene Seit roohl unerhört; eher ift 
er oon ber t§üringifdt)en Königin Amalberg (Kofeform Slmala) 
abjuleiten. 

®ie ßage oon $irdjl)eim, baS in meroioingtfcher ßeti 
eine Sßfalä befafj, roagt ber SSerfaffer nicht feftaufteUen. @S ift 
ficfjer Kirchheim bei ©trafcburg, baS bereits in meronringifdjer 
Qeit feinen alten tarnen Xronia mit bem jüngeren (urfunbl. 
Tronia seu Kilikheim) oertaufdjt §at, baSfelbe £ronia, oon 
roeldtjem £ageu oon Sronje feinen tarnen t)at. 

gür bie Behauptung, bajj unter ber im 3af)re 806 oon 
bem Könige Karl (bem ©ohne Karls b. ©r.) bei SKagbeburg 
erbauten öurg Hornburg a. b. @lbe ju oerftehen fei, ift gar 
fein SetoeiS beigebracht; fte §at auet) gar feine SBahrfcheinlidt)* 
feit für fich- dagegen ift es richtig, baf$ bie im felben ^a^re 
oon bemfelben König bei £alle erbaute 33urg nicht etroa ber 
©iebichenftein, fonbern bie fpätere Sftorifcburg ift. 

Übrigens ift bie 3<*h* oon ©urgen unb Königshofen im 
Often beS 9teia)S gur Qe'xt ber Karolinger erheblich größer, als 
20. annimmt ober toeifj. ©erabe in nächfter 91ät)e oon §alle, 
im füblictjen $oSgau, gählt baS ©erSfelber 34 n tvet5ei($ni£ 
eine ganje 9teihe oon SfteidjSburgen (unb ehemaligen Königs* 
höfen) auf, bie fdjon ber farolingifdjen ftzit angehören. Sfterf e* 
bürg unb ©ofeef werben bereits um 800 als Mersiburc civitas 
unb Gozacha civitas bezeichnet, b. h- im ßatein jener 3eit als 



Digitized by Google 



- 219 — 



©urgen. ®arum getjt es aud) nidjt an, Hornburg a. b. Saale 
als eine (im Satyre 937 erroä|nte) ©tabt ju beaeidjnen, roie 
es 923. tut, benn eigentliche ©täbte gab es 31t jener Seit im 
Offen $eutftf)lanbs nod) gar nidjt. Slua) SUlfrebr, ©urgroerben, 
Öettin, $olleben, ©urgf Reibungen, 9JHirf)eln, ©ifcenburg, Ouer* 
furt, ©cfjraplau, $ucfenburg, §elfta u. a. m. beftanben als 
SfteidjSburgen b$ro. $önigSr)öfe nadj SluSroeiS beS ^er^felber 
3- ©• fdjon oor $einricr)S Qext ©urgf Reibungen (um 531 
Scithingi, Scidingi), biefe ältefte befannte ©urg im innern 
$eutfa)lanb mit ehemaligem ßömgSpalaft, roirb nia)t einmal 
erroäfmt. llnb roas 9fterfeburg angebt, fo fdjeint 2S. bie oon 
Dietmar ermähnten Cukesburgienses mit ben oon SSibutmb 
ermähnten Mesaburii aufammengeroorfen unb barauS bie rouu* 
berfame ©efcrjitfjte oon einer ©efafcung aus #euftf)berger Dtäubern 
geformt gu fjaben, roenn er nia)t ben ©puren eines älteren 
gabulanteu folgt. Überhaupt hätten fid) über Sülerfeburg nod) 
roeit genauere 9tod)rid)ten erbringen laffen. (©gl. bie regia 
domus in äRerfeburg aedificio consummata jur Qeit $önig 
Otto« L) 

2)ie Vermutung, bafj ber 2)omplafc in OTftebt oieHeiajt 
nadj %f)o ma§ SKünjer genannt fei, erinnert an bie (Storno* 
logen ©ergangener Satjrrjunberte. ®er Pafc roirb oielmecjr, 
roie ber Sfarme ber merjrfadj au&errjalb beroorjnter Orte 
oorfommenben $)omberge, ber t)ier unb ba audj in %o\\* 
berg entftellt ift, mit bem af)b. unb mtjb. tuom, af. dorn, alt* 
flaro. duma (ein neuerbingS oft gehörtes SSort!) gufammengefe^t 
fein, ber ©erier)tsfafcung, ©eridjt bebeutet, ©benfo bürfte ber 
Sftame ©onneburg b. (S^djroege (urfprünglidj Boymeneburg) eine 
^ölgerne, burdj ©äume, b. t). ©aumpfäfjle befeftigte ©urg 
be^eidinen. Qnne äfmlid)e ©Übung ift steinina brucca (©rücfe 
au§ ©tein). 

Silleba (Dullede) am gufce beS ftifftjäuferS roirb roun- 
berlitf)er Sßeife mit bem ^önigSrjofe Boichbardia (fo ftatt beS 
nötigen Bochbarda), alfo mit ©opparb a. Sftljein für einen 
unb benfelben Ort ausgegeben. 3luf ©runb roeldjeS ©ebaufen* 
gangeS baS mögltd) geroefen ift, oermag id) nidjt ju enirätfeln. 
UebrigenS ift ber ©tanbort ber ehemaligen ^aiferpfalj in XiÜeba 
feineSroegS „oollftänbig unbefannt", roie 30. behauptet; baS 
roar oor 3atjr3er)nten gutreffenb, jefct aber nidjt meljr. $arl 
Sftener tjat in feinem §üf>rer über baS $iffr)äufergebirge (Sftorb* 
Raufen, @berr)arbt, 1896, ©.42 - 44) nactjgeroiefen, bafj fie auf 
bem fteil abfallenben Sßftngftberge füblid) 00m 3)orfe auf ber 
öftlidjen ©nbfpifce biefeS ©ergeS gelegen tjat, bie „baS alte 
£iHe" bellt 

©oferf unb ©iebidjenftein ftnb groar betjanbelt, aber 
ungemein bürftig, lefctereS fet)r im ©egenfafc 311 bem beigege* 



Digitized by Google 



— 220 — 



betten ftpnen Silbe, über beffen Urfprung unb ©djtheit ntan 
aua) gern etroaS erfahren möchte, ©o fcr)ön es ift, fo fd^eint 
es boch ober gerabe beSroegen eine ©cfjöpfung freiroaltenber 
(SinbilbungSfraft gu fein. 

Son ben Königshofen unferer ®egenb wirb Salgftebt 
a. b. #afel bgro. Unftrut mit einer QeiU bebaut, $elfta 
(Helpidi) aber nicht einmal genannt, obwohl es 969 oon Kaifer 
Otto I. als ourti8 imperialis unb 1004 oon König $einridfj II. 
als curtis regalis begeicijnet roirb. ©benfo roirb auch ber 
KönigSf)of Sobfelb int #arg, ben Sßrofeffor #öfer oor einigen 
Sauren ausgegraben, befdjrieben unb in ber ^arggeitfcfjrift ab= 
gebilbet hat, nicht enoä|nt, unb ebenfo auch nid)t anbere 
curtes regales im öftlicfjen springen. $)a tut ftd) nod) ein 
reifes gorfchungSgebiet auf! 5luc| 9ftem leben ift erftaun^ 
Itct) bürftig be^anbelt, für meines mein gü^rer burd) baS 
llnftruttal (2. SIufL grenburg a. b. U., gtnfe, 1904), roie auch 
für ben KönigShof ©arsborf a. b. Unftrut ausgiebigen ©toff 
bargeboten hätte, ©ehr bebenflidj ift bie Serraechfelung ber 
Neuenbürg (novum Castrum), b. h- beS ßanbgrafenfcljloffeS 
über grerjburg a. b. U., mit ber ©tabt Naumburg a. b. ©aale. 
SlllerbingS fudjt 2B. btefen Irrtum nachträglich burcfj eine 
auf grerjburg gerichtete Vermutung eingufchränfen. Unter 
©obeberg fann unmöglich SRagbeburg oerftanben werben. 
#ier lag baS ©ute, baS Nichtige fo nah; & H* ®utenberg 
(Dobragora) b. $atte gemeint. 3)ie Sehauptung, baS ©isleber 
©dfjlofc fei im ^afjre 1083 oon ben Sifc|öfen x>on Sremen unb 
^>ilbeör)eim belagert toorben, beruht auf einer gefälfchten Ut> 
funbe. $)ie Xatfacfje freilich, bafj baS ©djlofe um jene 3eit 
fchon oorhanben geroefen ift, ift nicht gu begroeifeln. (©ieljß 
©röfjler, ®aS Söerben ber ©tabt ©isleben, SRanSfelber Slätter 
XIX, ©. 92 unb 93. (hieben, 1905.) 

3öet£el h at bie ©chroiertgfeit ber Aufgabe, bie er fich ge* 
ftecft hat, nach oer gef Sichtlichen ©eite f)\r\ offenbar unter* 
fchäfct. 3h™ ßöfung fefet ein feljr umfaffenbeS Söiffen unb 
ein oieljährigeS ©tubium oorauS. dennoch ift an feinem 
Suche auch fielet anguerfennen unb manches barauS gu lernen. 
Stacht wenige SIbfchnitte bieten ©enug, Seiehrung unb Sin* 
regung, benn ber Slicf beS gorfcfjerS roirb auf eine Aufgabe 
gelenft, bie, roie auch SftübelS Söerf über baS GsroberungS* unb 
©iebelungsfuftem ber granfen im beutfcfjen SolfSlanbe geigt, 
noch erafter Arbeit unb mühfamer Qftngelforf jungen bebarf. 
Sofie Slnerfennung oerbient bie SluSftattung beß SucheS mit 
fdjönen, groecfbienlichen Slbbilbungen burch bie SerIagSf)anblung. 
©iner groetten Auflage bürfte eS fich empfehlen, einige (Srunb* 
riffe oon Königshöfen beigugeben. 

$. ©rö&ler. 



Digitized by Google 



— 221 - 

4. .§ ermann, SDtoj. ©in fefte SBurg ift unfer ©ort, 93or= 
trag, gehalten in ber ©efettfdjaft für beutfdje ßiteratur $u 
©erlin unb mit ifpr Unterftüfcung fjerauSgegeben. äftit 6 5Ea* 
fein unb einem bibliograprjifajen Slnrjang. Berlin, SB. Sehr, 
1905. @r. 8°. 4 SRarf. 

©ine aufjerorbentlia) feffelnbe Unterfucr)ung über ba£ pro» 
teftantif ct)c ># „ ßieb ber ßieber". 9taa) einem ntd)t ganj oolk 
ftänbigen Überblicfe über bie SBerfudje, baS ©ntfter)ungSjar)r 
biefeS ßiebeS beftimmen, erflärt ber 83erfaffer, bajj ir)m per* 
fönlidj bie ©rünbe, bie für baS 3afjr 1527, alfo für bie ©dmei* 
berfdje §rjpotr)efe fprädjen, am fdjroerften mögen, eine Sluf* 
faffung, ber id) miä) aus ben in ber 3eitfd)r. beS SBereinS für 
ßirajengefd). in ber *ßroo. ©adjfen I @. 129—168 (SRagbeburg, 
©. ©oltermann, 1904) oon mir bargelegten ©rünben nidjt an* 
fäjliejjen fann. $oä} gibt ber SBerfaffer $u, bafe biefe Datierung 
ebenfo roenig beroeifen fei, mie bie übrigen 3lnfefcungen. 

©a geriet er benn, mie er erjätjlt, in eine nt<|t geringe 
©rregung, als ir)m im ßerbft beS ftafjreS 1904 ein anfä)etnenb 
unroiberlegbarer urfunblidjer S3etoeiS, bafj baS ßieb im 3at)re 
1527 gebidfjtet fei, in bie |>änbe geriet, ©in Sßfarrer im äufjer* 
ften Horben SBerlinS follte, mie it)m in einer tlbenbgefeßfdjaft 
mitgeteilt rourbe, bie Urnieberfdjrift beS berühmten ßiebeS oon 
ßut§erS eigener §anb mit allerlei oon bem Reformator felbft 
beroirften ©treidjungen unb änberungen in §änben t)aoen, an 
beren ©djlujj ßuttjer felbft feinen tarnen unb bie 3at)reS3ar)l 
1527 gef(|rieben t)abe. 3n ber Hoffnung, eine ber berücjmtefteu 
Streitfragen ber r)iftorifa)*o|ilologifcr)en Söiffenfojaft ein für 
alle SQtol gelöft gu fet)en, bat er ben Pfarrer um ^eitroeilige 
Uberlaffung beS foftbaren ©djafceS gum äroeefe roiffenfä)aftlidjer 
SBerroertung. Sflit einem gemiffen „©cfiauer ber ©ijrfurdjt" 
ging bann §ermann, nadjbem itjm baS 83u<fj §u Mefem 3roetfe 
überlaffen mar, an bie Unterfudjung beSfelben, einer 1516 3U 
[Rom erfdjtenenen 2luSgabe ber ©djrift beS Johannes Fran- 
cisous Picus de Mirandula „de amore divino". Sluf ber groeiten 
Seite beS Titelblattes ftanb ba in ßutljerS mo^lbefannten 
©cr)riftgügen folgenber ©igentumSoermerf eingetragen: Hett 
myr yereret meyn gutter freund herr Johannes Lange zu Wit- 
tenberg am X. Nouem; Anno MDXXiiij Dem Gott gnade. 
Martinus Luther. Slm ©djluffe beS 93anbeS aber ftanb auf 
Beiben ©eiten beS bort eingehefteten fogenannten ©ajmufc* 
Blattes bie Urfdjrift beS ßiebeS „©in fefte 2*urg ift unfer ©Ott" 
mit ber Unterfdjrift: „Anno MDXXVII. Martinus Luther. 44 
*Racf) einftünbiger Unterfudjung fam ^ermann, pbioofjl nod) 
einige SBebenfen gurürfgeblieben maren, $u ber Überjeugung, 
ba& bie §anbfdjrift edjt unb bie ©ntfte^ungSjeit beS ßiebeS 
feftgeftellt fei. Sludj mefjrere it)m befreunbete s 2lrdjioare fcrjloffen 



Digitized by Google 



- 222 - 

fidj feiner Meinung an. Söeber baS Rapier, nodj bie ©ä)rift, 
noa) bie Xinte, noct) bie Oteajtfchreibung fa)ienen ju gtoeifetn 
$u berechtigen, unb aud) baS perfimlictje greunbf<r)aftSuerhältni8 
ßutr)er$ ju bem Sßrior Johannes ßange, ja felbft bie dorret* 
turen beS SerteS fprachen für bie (£d)tl)eit, nicht minber aber 
auch bie faft romanhaften Umftänbe, unter benen baS 93udj 
aufgetaucht mar. 

®er ©efifcer beS S3uct)e$ nämlich gab an, er fei jrotfd^en. 
1860 unb 1870 föeifebegleiter beS $icr)terg ßeo Solftoi geroefen 
unb ^abe in biefer Qzit auf einem SCröbelmarfte in ©ct. 9ße= 
teröburg um baS 3ah r 1868 bas ßutherbua) für roenige 
pefen erftanben. $)ann §ätte er e§ nact) $eutfchlanb mitge* 
nommen, e$ nebft anbern (Raritäten in feinem ©ctjranfe auf« 
gehoben nnb nact) mer)r als 30jährigem 83efifc bem ermähnten 
©eiftlidjen gezeigt, ot)ne bie 9lbficfjt, e£ gu oeräu&em. 

Slber ganj froh fonnte ^ermann feines gunbeS nicht 
merben. Söie er oorrjer allen (Srünben für bie (Sdjtheit beS 
SBucheS nachgegangen mar, fo nun „aus p^iIoIogifcr)cr ^ßeban- 
terei" auch aßen SöerbachtSmomenten, bie etroa gegen bie 
Sattheit geltenb gemacht werben fonnten. 

S)a mar juerft bebenflict}, bajj nur baS lefcte SBlatt, auf 
bem gerabe baS ßutherlieb ftaub, Söurmlödjer seigre, alle 
anbern S9lätter md)t 3)ie Söürmer fctjienen alfo nur auf biefeS 
f oftbare Slatt Appetit gehabt gu tjöben. Slucr) mar baS $a* 
pier be$ ©chmufcblatteS ein anbereS, als baS beS ©rudroerfS; 
erftereS mar nämlich beutfdjer, baS lefctere italienifdjer ©erfunft. 
ferner mar ber (Sinbanb meit jünger, als bie ®rucffcr)rift, 
roelcfje er umfcrjlofj, benn er entftammte erft bem 18. 3at)r* 
t)unbert. Unb bei eingetjenber Prüfung unb S3ergleidjung mit 
ätoeifelfoS echten ßutt)ert)anbfa)riften fteHten ftcr) aua) Slbroei* 
djungen oon ben t ©et) rif trügen ßuttjerS heraus, trofc ber 
fonftigeu ftarfen Übereinftimmung, unb jroar an ©teilen, roo 
ber R'ätfa)ex für gemiffe 89uct)ftaben feine mafjgebenbe Vorlage 
getjabt haben moctjte unb frei) bat)er felbft eine entfprect)enbe 
gorm tjatte erfinnen müffen. 

2luffaUenb mar ferner, bag im ©egenfafce ju ben fonft 
befannten ßutherhanbfct)riften bie tjier in Betracht fommenbe 
fein eingigeS ^nterpunftionSaeichen aufroeift unb ba& baS früt)er 
oon ßuttjer gebrauchte altertümliche y in Schreibungen roie 
myr, wyr. eyn burctjauS beibehalten mar, obroohl in anberen 
URanuffripten aus bem 3at)re 1527 biefe 9fachtf cfjreibuug oon 
ßuther jum großen Xeit aufgegeben ift. $er Übergang oon ber 
©ct)reibimg mit y gu ber mit i t)ot ficr) in ben uns erhaltenen 
©riefen ßuttjerS (in ben 2lrct)iüen ju $erbft unb SBeimar) im 
©erlauf beS Jahres 1526 ooEgogen. @S ift bemnach faum 
anzunehmen, bafe er 1527 ju ber oon ihm aufgegebenen @$ret* 
bung äurücfgefehrt fein foUte. 



Digitized by Google 



9Iud) bie Datierung unter bem ©igentumSoermer! mufjte 
ftufcig machen, roeil Cutter in ber O^egcl nicht baS ^aleuber* 
batüm, fonbent ben #etligentag brauet unb bei Angabe ber 
SahreSgahl ftch bura)auS ber arabifd)en Ziffern ftatt ber römi* 
fdjen Qafyltfifyn bebient, alfo nur hier oon einer feftftefjenben 
®emot)nheit abgewichen fein müjjte. 

©4lie6ü(5 roirft, uon anbern fingen abgefehen, auch ber 
(SigentumSoermerf 93erbaa)t erregenb. 3)er angebliche ©efdjenf* 
geber beS SucheS, Johannes ßauge, mar nämlich ftfjon 1516 
nach ©rfurt gebogen, fönnte aber bodt) ßuther im Rofyxe 1524 
gu beffen (Geburtstage befugt haben. Söäre baS aber ber gall 
geroefen, fo mürbe SÖcelanchthon in feinen ©riefen an feinen 
ßieblingSfchüler Camerarius ßangeS ©efuch in Wittenberg bei 
bem vertrauten SBerhältniS beiber gu ilmt ficf)er ermähnt haben. 
$a bieS nicht gefchehen ift, fo ift aua) bie ermähnte ^ahreSjahl 
nicht glaubroürbig. 

&aS finb bie 93erbadjtSgrünbe, bie aus bem Suche felber 
fich ergeben. SRodt) belaftenber aber finb bie ©rgebniffe ber 
9cachforfdmng nach oer ®efd)ichte beS SudjeS. 2)er Sefifcer, 
namen§ tjatte angegeben, er habe baS Such gleich naa ) oettl 
SInfauf freubeftrahlenb bem (trafen ßeo £olftoi gezeigt Ilm 
auch h* eruDer ®emij$hett gu erlangen, fragte §. bei bem ©rafen 
an, ob er fid) biefeS UmftanbeS erinnern fönue, unb erhielt 
bie Slntmort, er tonne fich roeber beS £errn erinnern, noch 
habe er baS bezeichnete Such gefefjen. ®urch biefe Slusfunft 
fanf ber ©taube an bie ©djtheit ber #anbfcf)rift auf 20 % ! 
ber 3 ro "f ßlt ^ r f tie 9 auf 80%. Nunmehr befcfjlo& ber 
Serfaffer, bie ^ftotf<^p|UoIogif<$e Prüfung noch ourch eine 
naturroiffenfehaftliche §u ergangen. 

2luS einer Unterfuchung beS ©erichtSdjemiferS Dr. Seferidt) 
in Serlin, einer erften Autorität in folgen fingen, ergab fich 
gunächft, bafj bie bei ber §erftellung ber angeblich ßutherfchen 
Eintragungen gebrauchte Sßflanaen^inte noch tyute fopierfäf)ig 
ift, roogegen bie gu ßutfjerS Reiten gebräuchliche @ifen-@aUuS* 
tinte eine ßopie nicht gulä&t. gerner ergab eine mifrophoto* 
graphifche Unterfuchung, mit ungeheurer Sergröfjerung ber 
6chriftgüge, ba& an einer ©teile, roo bie Eintragung in un* 
mittelbarer üftähe eines SöurmlocheS fteht, bie $inte oom SRanbe 
eines folcfjen ßodjjeS in baSfelbe hineingefloffen mar, ein SemeiS, 
bajj bie ©djriftgüge erft gu einer 3eit h^tgefteEt fein fönnen, 
in ber baS SSurmlod) fdjon oorhanben mar, alfo nicht fchon 
ju SurljerS Qtit 

9hm mar nicht mehr baran 31t jroeifeln, bafj bie £äufdmng 
eines moberaen gälfdjjerS oorlag. Unb als fich §ermann nach 
anbern berarrxgen ©chriftftücfen umfah, bie erroiefenermafcen 
gefälfeht maren, ba erinnerte er fich, oafe im Sat)ve 1898 in 
Serlin beim ßaubgericht I eine Serljanblung gegen bie grau 



- 224 - 



eines gewiffen ©ermann ÄntieletS ftattgefunben ^atte, bie 
bet Verbreitung gefällter ßutherhanbfa;riften angefragt unb 
aud) beSmegen oerurtetlt worben war. ©eine an bie tfönig« 
lia> <5taatSanwaltf<haft genutete SBitte, ü>n bie Sitten über 
ben gall ÄrjrieleiS ju wiffenfdjaftlidjen Sweden gur SBenufcung 
ju überlaffen, würbe erfüllt, unb aus ben fünf ftarfen ©änben 
biefer Elften ergab fidj, bog ber ©anbelSmann ©ermann Jfnrteleis 
in ben Sauren 1893—1896 me|t als 90 falfdje ßutherauto* 
grapsen, tneift in ©eftalt oon SSibmungen, fabrifmäfjig §crge« 
fteHt §at ganj nadj Slrt ber fyiet einer Prüfung unterzogenen 
fd)riftlid)en (Eintragung, gugletd) aber aud), bafj bie allererften 
Kenner auf biefem ©ebiete auf feine Singebote hineingefallen 
waren: Slrdjioare, ©ibliotfjefare, Slntiquare u. f. m. &ft bie 
9flaffenhafttgleit beS Angebots §atte Slrgwolm unb »erbaut 
erroedt. ©ermann fam balb ju ber Überzeugung, bag audj 
bie oon ü)m unterfua)te ©anbfdjrift gu btefen ÄurieleiS* 
gälfdjungen gehören müffe. Um audj ben legten «ßmeifel 
baran $u befeitigen, gelang bem SBerfaffer aus ben erwähnten 
Siften ber SiadjweiS, baf? ßnrieleiS im 3uli 1896 oon ber 
girma SBeigel in ßeipjig unter bem ®erfnamen üftenbe baS 
Sud) oom %a1)xe 1516 gefauft unb im (September 1896 an 
ein grojjeS SBiener Antiquariat mit ßuther*(fcintragungen oer* 
fauft §at (Sine Anfrage bei ber ©iener girma, ob b er oon 
ihr angefaufte Picus von Mirandula nodj in ü)ren ©ünben fei, 
^atte baS (Ergebnis, ba(j er auf ein genaues öeraetdjniS ber 
oon ber girma erworbenen ßutherbüd)er oerwiefen würbe, 
meines fid) nodj bei ü)rem berliner ©adjroalter befinben müffe, 
unb — fiet)e ba ! — in biefem 33er jeid)nis mar aud) baS SBud) 
mit bem gefälfdjten ßutherliebe genau befd)rieben. 9ttit ben 
anbern SBüdjern mar bann audj biefe gälfdjung jur ©eefung 
ber Soften oerfteigert roorben. ©urdj bie ©anb eines Sinti* 
quitätent)dnblerS unb weiterhin eines Derannten Sammlers war 
bann baS 93udj in ben 93efi^ beS etfterwähnten gelangt. 

mt ftedjt nimmt ber SSerfaffer an, bafj biefe für i§n 
fetbft fo leljrretdje Uuterfudjung audj für anbere lef)rreidj fein 
werbe, benn es fei hödjft notwenbig, oon foldjem gälfdjerge* 
werbe etwas gu wiffen. 2)er gälfdjer 0orieleiS aber habe bei 
ber gälfdjung ber ßutherfadjen einen faft genialen SBlirf für 
edjte ©omptome befunbet. gulefet weift ©ermann nodj bie 
ÜJfttfter nadj, nad) benen bet gälfajer gearbeitet, ein gacftmUe 
aus bem $abefdjen 2)rud beS ßlemmfdjen (Sobej, unb ein 
anbereS gaefimile in ber ßönigfdjen ßitteraturgefdjidjte. 9Jht 
einer wohlbegrünbeten Söarnung, fidj oor etwa wieber auf« 
taudjenben ßutfjethanbfdjriften ju hüten unb mit einem 83er* 

SdmiS ber ftnrieleiSfdjen ßutljerfälfdjungen fa)liefjt bie fdjarf* 
uige Unterfua)ung, bie in bet Xat ben Sftadjmeis liefert, 



Digitized by Google 



— 225 — 



baß bie §iftorif<$*»§ttologifd&e SlrbeitSwetfe ber Sätigfeit eines 
3)eteftioS oielfadj naf>e oerwanbt ift. 

gum ©bluffe wollen wir uns einmal bic angeblichen 
„ guten greimbe" ßutt)erS, benen bie #nrieleisfdt}en gälfdjungen 
gewibmet finb, etwas näfjer anfeljen, unb $war nur bie an« 
geblidj in ©hieben wot)nt)aften, weil tdj nur betreffs biefer 
einigen (Stoff $ur SBergleidmng l)abe. ®a werben genannt: 

1522 ^uftuS Slbel au ©öSleben, 

1520 ^ol^ann ©nnburgfj gu ©isleben, 

1531 2öiU)elm 2ftof)f m ©nSleben, 

1532 ©rnft ©Ute $u ©isleben, 

1533 §anS ©ggrS gu ©isleben, 

1533 ber mirbige £>err ©uttfdjer §u ©isleben, 
1533 ©fjriftian Söeber ju ©isleben, 

1540 #anS (Sünder ju ©aSieben, 

1541 SlnbreaS Wunder ju ©hieben, 

1543 %o (?) unb Sluguft ©rml in ©isleben. 
ßeiber fehlen SBürgerrotlen aus ßutt)er§ 3 e ^J aoec bei 
einer oerfjältniSmäßig fo großen Qafyl oon ©mpfängern wirb 
man erwarten bürfen, baß bodj einige ber fjier aufgeführten 
tarnen, beren Präger überbieS angefefjene ßeute gewefen fein 
müßten, nadjgewiefen werben tonnen. 2)odj es fteUt fidt) fjer* 
au$, baß bie bei weitem meiften oon ü)nen in ©isleben über* 
haupt ntdjt oorfommen, ober bodj nidjt $u Cutter« Qeit 2He 
(1601) mirflia) oorfommenben tarnen 5lnbreaS unb Safob 
Winde wirb man mit bem tarnen 933ilt)elm üJioIjf faum 
jufammenfteUen bürfen. ©in 9Jlerten Söeber, meldjer oiele 
3al)re in ©isleben beS StatS unb gemeiner ©tabt ©arfod) ge* 
wefen, wirb im Safyxe 1570 genannt Slber biefer Käme tft 
$u Derbreitet, als baß er nidjt einfadj erfunben fein fönnte. 
©in £anS ©üntf)er ift 1573 im Chron. Islebiense p. 43 als 
novus doctor et pseudopropheta erwähnt, moju bewerft ift: 
„^oljanneS (SJüntf)er docet ad S. Annam pro M. Stammio." 
2lber biefer ©üntljer ftanb fdjwerlidj in Sejie^ungen gu ßutt)er, 
ba er im %af)te 1540 oietteidjt erft geboren war, um fo we* 
niger, als er nodj 1585 als ©tabtfajreiber gu ©isleben er* 
fcfjemt (Chron. Isleb. p. 49.) ©in ®eiftlidjer beS Samens 
®uttfdjer ift mir gu ßutt)erS £eit in ©isleben überhaupt 
nidjt befannt, aber aua) fein anberer Präger biefeS Kamens. 
©in Sßaut ©rmeler fommt 1639 oor, aber ob biefer $u ben 
beiben SDrägem beS KamenS ©rml ju fteUen ift, ift bod) fefjr 
fraglidj. SlUe anberen Kamen finb bisher weber oor nodj 
nac§ ßutfjerS geit nadjgemiefen. $ur$ man erhält ben ©in* 
brucf, baß ^orieleiS biefe Kamen burdjweg erfunben Ijat Kidjt 
ein einziger oon ifjnen ift als 3eitgenoffe ßutljerS in ©isleben 




Digitized by Google 



5. SBübcim unb Caroline boa £>umbolbt iu ibre« ©riefen. 

L ©b. ©riefe aus ber ©rautjeit 1787—1791. 8Rit tat 
üftadjbilbungen jtpeier ©riefe, herausgegeben pon Slnna pou 
©nboio. ÜJlittler unb @of)n, £ofbud)l)anblung, ©erlin. 1906. 
©r, 8°, 488 ungebunben 9 3H. 

3m Söjje 1892 erfdjien in bemfelben ©erläge, „Gabriele, 
pon ©ülom, Softer äöilfjelm pon ©umbolbtS. ©in ßebenSbilb, 
2luS ben gamilieupapieren SB. p. £umbolbtS unb feiner Äinber. 
1791— 1887 M , ein ©ua), für beffen ©ebeutung fdjon ber Um* 
ftanb fpridjt, bafc es bereits $um 11. 9Jtole aufgelegt ift. 2)ie 
foeben peröffentlidjte neue ©rieffammlung bilbet genrifferma&en 
ben Unterbau ba^u, benn Sötlljelm unb Caroline pon £um* 
bolbt finb ©abriele pon ©ülotoS Altern, ©eibe ©üdjjer $aben 
für weitere Greife 28ert, roeil bie ©rieffdjreibenben nia)t nur 
felbft oon ©ebeutung finb, fonbern roeil fie aua) mit befand 
ten gefdjidjtlidjen $ßerfönlid)fetten iljrer &\\ in ©erbinbung 
fielen, gür unfer äftanSfelber ßanb Ijaben fie nodj ein be» 
fonbereS 3ntereffe, ba.bie gamilie oon $umbolbt be$n>. pon 
«adjeröben in ©urgenter angefeffen mar. 1 ) 3)aS ÖHttergut 
bafetbft gehörte ©arolinenS ©ater, bem preufjtfdien Äammer- 
präfibenten pon Stadjeröben, (Erbf>errn auf ©urg--Omer, ©ierS* 
leben unb 2Iuleben, J in (Erfurt 1809. ©ine gan$e Slnaa^I 
©riefe beiber (Sammlungen finb in ©urgenter gefdjrieben 
ober empfangen, benn §ter ober in Sluleben pflegte bie 3)adje* 
röbenfdje unb fpäter bie öumbolbtfdje gamilte. üjren (Sommer* 
aufentljalt ju nehmen. i)as Rittergut ©urg=Örner ging burdj 
(Srbfdjaft juerft an bie #umbolbtS, fobann an bie ©üloroS über, 
bis eö bie SftanSf elber ßupferfdjiefer bauenbe ©eroer ffdjaft in 
ben 1880 er Qa^ren taufte, «er erfte ©anb ber ©rieffamm» 
lung, ber mit einer gefa)id)tlia)en (Einleitung beginnt, umfafjt 
nadj ber Sluffdjrift bie ©raut$eit ber ©rieffdjreibenben, genauer 
jebodj geljt er bis auf bie erfte ©efanntfdjaft jurüd. $ie ©riefe 
geftatten uns einen au&erorbentltd) interejfanten (Einblid in bie 
romantifd&en, gefüfjlsfeligen, überfd)roenglia)en Greife jener Seit 
©eibe, 28iU)eIm unb Caroline, gehörten bem £ugenbbunbe an, 
einer ©ereinigung junger fa)rpärmerifc§er ©djöngeifter, „bie fitt* 
lidje unb geiftige ©Übung, Übung ber *ftäd)ften liebe unb 2luS» 
breitung tieferer äRenfdjenfenntntS jum Qrved §atte." ®te 
Urheberin beS ©unbeS mar Henriette ©erj, Xodjter eines por* 
tugiefifdjen 3uben unb (Stettin eines reiben ©erliner Slr$teS, 
bura) u)re ©djönfjeit, ©utmütigfeit unb reidjeS Söiffen in ber 
©erliner ©efellfdjaft Ijodj gefdjäfct SRoa) e$e fia) Caroline unb 
Söil^elm perfönüa) fannten, traten fie als üflitglteber beS 
XugenbbunbeS mit einanber in ©riefroedjfel. «er erfte ©rief 



*) ©lefc 2nan*fett*r «Mfttter XVI (1902), 6. 226- 228. 



Digitized by Google 



— 227 — 

ift von (Caroline am 28. 3uli 1788 in &urg*£)mer gefd)rieben. 
@r ift ju begeicfmenb für ben Überfd)roang ber ©efüfjle, rote 
fie in jenem Greife §errfd)ten, ba& td) nidjt umljtn fann, 
einen Seil be0 ©riefeS roörtltd) mitzuteilen. ,,3d) fann meinem 
$ergen nia)t bie greube oerfagen, ®ir, teurer 2öitl)elm, ein 
paar Seilen ju fd)reiben. (Sari [oon ßarod)e, ebenfalls 2JHt» 
glieb be$ EugenbbunbeS, bamalS ein jroeiunbgroanäigjä^riger 
§üngling, fpäter ©eljeimer Ober=©ergrat in ©erlin] roirb fte 
3)ir bringen, roirb feine ©itte mit ber meinigen um Wehten 
©efud) oereinen, ßafj mid), mein ©ruber, SDid) nidjt oergebenS 
bitten. 3)enfe, bafj id) in einer SSüfte lebe, roo mein §erj fict) 
oön Erinnerungen tränft unb oon Hoffnungen näfjrt ßa§ 
$)tr oon Sarin fagen, ba§ id) gut bin unb ein roarmeS, liebe* 
uottes f>era im ©ufen trage, bafj mid) oerlangt, e3 mit ^eiligen 
©anben an ba$ Steine ju fnüpfen, unb ba§ e3 $ir entgegen* 
maßt mit reiner fd)roefterlid)er ßiebe. 1 ) 31a; mit roeldjer ängfb 
Mayen @el)nfud)t Ijabe id) deiner bie 14 £age gedarrt, baf$ (£arl 
Ijtet roar, roie oft f)abe id) ifjn in ber ßaube, bie ®u fennft 
[burd) Barodje, nid)t etroa au§ eigener 2lnfd)auungJ, gefragt, 
roirb SBifljelm Ijeute fommen? — ßajj mid) nid)t immer fo 
©ergeben« Ijoffen. $d) bleibe nod) ben ganjen Sluguft f)ier, 
unb oon bem 15. an bin id) geroig einfjeimifä). (Sari fjat aHe3 
eingeleitet. SÄein ©ater Ijat ben Peinigen gefannt unb roirb 
ftdfj freuen 2)id) pi feljen. 2>ie geuennafcfjine*) fann jum ©or* 

roanbe bienen. ■ — ßebe roo^I, mein ffreunb, mein ©ru* 

ber, mein teurer SöiHjelm, lebe roof)l unb gib meiner ©itte 
©e^ör." «uf ber anberen £>älfte beS ©latteS fd)reibt fie in 
berfelben tiberfd)roenglid)en Söeife an ßarodje, ber ben ©rief 
©umbolbt übermitteln foH. 2>te SIntroort, bie Söilfjelm auf 
biefen ©rief gibt, ift ein ®ebid)t, baß biefelbe ©efüljlsfeligfeit 
atmet, im übrigen aber oljne bid)terifd)en Söert ift. SBir teilen 
bie erften brei ©tropfen mit. 

«n .Caroline. 3m Sluguft 1788. 

„Eilet rafd)en glug§ ba§in, 
(£ilt, i§r trägen Slugenblidfe, 
3)afe mein lieberfüllter ©inn 
Steine ßina balb erblicfe, 

:ju«j r, ■■:> f ©wif bie meinem £er$en ad)! fo na^ 
Üftie mein fdjroermutSoolleS Sluge fafj. 

®afc id) an i§r flopfenb §erg 
Xraulid>brüberlid) mia) fd)miege, 

— s-r- 

, ■>) 3Hefc fafaärmerijdjcn ©efüf)l8fin&erunflcn ftnb niefet ettro auf eine Ber» 
lobung angelegt; e« ift aud) nidjtS Unreine« baran, eine fog. platonifd)e i>vcunbfct>aft. 

*) Die erfte, am 23. Sluguft 1785 in £cttftebt aufgefteUte ®ampfntaid)ine. 
<Ste$e iRonSf. ©lättet a. o. O. 

15» 



Digitized by Google 



— 228 — 

©ü& oergeffenb jeben ©djmeta, n! . g rjöv&jtftujäl! 
3ebe ©org' in ©d&Iuntmer tütcge, -"tt&ito 
Unb oerfenft in £immelsfc£roärmeret 
9ta in ßina lebe, roebe, fei. 

3a! wenn bann mia) §odjentaücft 
®ie in felmenbem Verlangen 

ben ©djroefterbufen brütft! 
Söie roirb bann auf meinen SBangen 
©üf$ beglücfter ßiebe geuer glüljn! 
©eift unb ©innen werben oon mir flietjn." 

Xatfädjlia) lernen fia) beibe nod) im 9luguft nerfönlia) in 
33urg=ßrner fennen. Caroline f abreibt SSilljelm o.£umbolbt am 
24. Sluguft folgenben ©rief nad): „2US $u fort roarft, lieber 
Söilljelm, mar eine fürctjterlictje ßeere in meinem ^erjen unb 
eine 9lngft, ein ©efühl ber SBerlaffenfjeit, beS OTeinfeinS, fo 
bafj eS mia) forttrieb aus ber ©efellfd)aft, in ber td) mar: 
benn id) füllte, baß id) ber ©infamfeit beburfte, unb bafj id; 
mid) oerraten mürbe, menn ia) bliebe. 3d) ging gebanfenloS 
in ben ©arten unb fam fo unoermerft in ben fdjattigen Sßappel* 
gang — ba befann io) mid), bafj ta) bei deinem kommen ben 
Ißoftillon hatte blafen §ören unb bafj idj ®id) mürbe fe$en 
fönnen. 3a) blieb an einen Saum gelernt ftehen, unb mein 
oolleS, oolleS $erj erleichterte fia) burd) tränen; fo ftanb id; 
oerfunfen in Erinnerung unb mannigfaltigen ©efühlen, bis 
mid) baS SBlafen beS SßoftiHonS aus bem roadjen Xraum er* 
munterte; roenige Slugenblitfe barauf ba fa§ id) 3)id), o mein 
SBilljelm, SDu rttteft fo fdjnell, fo fdmell — hätteft 2)u miffen 
follen, bafj id; 2)ir nadjfah, bis id; aud) nidjt baS minbeftc 
meljr entbetfen fonnte — bod) eS mar redjt gut, baß S)u eS 
nid)t roufjteft, es ptte $)id) nur traurig gemadjt @S regnete 
^eftig, idj merfe nur erft beim 9iaa)haufege<hen, bafj ia) bura> 
aus nag geroorben mar. 83. unb mein SBater labten mia) aus, als 
id) anfam, aber eS merfte niemanb, roarum ia) hinausgegangen 
mar, unb mir mar es tief im ©erjen füfjer £roft, 3)iä) noa) 
einmal gefe^en $u h aDen - Hernie es $inberei ober roie 5)u 
millft — mir ift eine beru^igenbe ©mpfinbung baoon im §er$en 
geblieben. Siftie rcerbe id) nunmehr in ben ^appelgang ge^en, 
o^ne mir $u fagen: bortljinauS fafj id) ihn jum legten äftal, 
unb bann roerbe id) bie ©tunben äärjlen, bis id) $)id) roieber 
an mein lieberoallenbeS §er^ brürfe. ßieber, ©efter ! S)afj man 
fo lieben tann, mie mir uns lieben, baS ift bod) beS Rimmels 
befteS ©efdjenf, ift aller tränen beS ©djmerseS, aller ßeiben 
roert. 9ta in fold)er Siebe fühlt man fid) lebenbig in allen 
JMften feiner ©eele, erhoben über bie ©d)läge beS ©cfjitffals 
unb näher bem Urquell eroiger ßiebe! ©ott! 3d) banfe, banle 



Digitized by Google 



©ir für triefe ©tunben ber SBonne, bie ©u ©einem fdjrogd)en 
©efdjöpf gabeft, aus ber gülle meines fersen. ©tefeS Über* 
ftrömen meiner ©eele ift ©ir, ber ©u bie ßiebe bift, ber fdpönfte 
©anf. — 3d) trat einen Slugenblicf an$ genfter, fo üeblid) 
ging ber Sftonb hinter bem ©erge auf, meine ©liefe hefteten 
fid) gern auf if)n, aud) fat)icfj ben SS a gen, ia) fagte mir, nrie 
©u nieHeidjt mit fef)nenbem ©lief an beiben Ijingeft; o mein 
ßieber, Ijätten fie ©ir auroinfen tonnen, nrie icr) fo gan$ ©einer 
badete! 2ld) ia) möd)te, bafj e§ morgen abenb märe, bamit idj 
©i<| mieber in Böttingen benfen tonnte — id) füra)te bod§ 
immer, ba3 fdjarfe leiten taugt nief)t für ©eine ©efunbfjeit." 
©er ©rief ertjält am 25. Sluguft nod) eine gortfefcung unb 
f efjliefet mit ben SBorten: „ßeb rooljl, o mein ©tlljelm, f)abe 
taufenb ©anf für ©ein kommen, für bie giücffeligen, emig 
unoergefjlidjen Slugenblitfe, bie mir aufammen gelebt t)aben. 
2Reine ©eele ift bei ©ir, unb mein §erj umfa&t ba$ ©eine 
mit atüfjenber ßiebe." ©ieS ift ber Anfang be3 ©rief roeefjf eis. 
©ie ßiebeSbeteuerungen, roie fie uns §ier entgegentreten, fdjeinen 
faum nod) einer Steigerung fät)ig gu fein. Qu oerrounbern 
ift natürlid) nicfjt, roenn aus einem folgen järtlidjen ©erfefjr 
eine regelretfjte Verlobung Ijeroorging. ©iefe liefj aber boa) 
nodj bis gum ©egember bes näefjften SafjreS auf fid) roarten. 
©ie ©riefe Ijat Eöil^elm oon $mmboIbt, ber grofce ©eleljrte 
unb Staatsmann, in feinem Hilter felbft gefammelt unb bie 
©eftimmung getroffen, ba& fie unter ben roeiblid)en 9fruf)fom* 
men forterben foHen. 9ludj bie ©riefe f)aben it)re ©efjicffale. 
©ei ber Sßlünberung XegelS, bes £umbolbtfä>n gamilienbe* 
fifceS, burd) bie granjofen 1806 rourbe ein Xeil ber ©riefe 
auf ben ©Üngerfjaufen geworfen, wobei eine Slnjaljl oerloren 
ging, roä^renb bie geretteten nodfj Ijeute ©puren tfjrer 90lif$* 
tjanblung an fid) tragen, ©ie ©rieffammtung roirb fidtjer oiele 
banfbare ßefer finben, aud) in unferer ©raffdjaft üflanSfelb. 

Äönnecfe. 



Überfielt der Tätigkeit 

'• ■ * . • • . .. . , I. l y • t 1 . T "T?f 

des 

üereins für 6esd)id)tc u. Altertümer der Grafschaft tRansfeld 

im »ereinöja^re ; 
bon »nfang Dftobcr 1904 bt« <£nbe September 1905. 

«• * ... > « .«,■ ... 



3)er SBerein Ijielt im oerfloffenen 93erein8jcü)re 3 Bx Jungen 
ab, roeldje fämtlidj im fnefigen „ßaiferfjof ftattfauben. ®ie 
nxtren meift gut befudjt; met)r unb me^r nehmen bie tarnen 
Anteil an ben SereinSoerfammlungen. 

2He erfte ©ifcung, nield&e am 2. 9tooember 1904 ftatfe 
fanb, mar bie orbentüdje §auptoerfammlung. 

®er SBorfifcenbe #err ^kofeffor Dr. ®röfjler begrüßte bie 
oerfammelten SWitglieber namens be8 SorftanbeS, begrünbete 
bie oer^ältnismägig fpäte Anberaumung ber §auptoerfammIung 
burä) oerfdjiebene #inberniffe, inSbefonbere bie 9lotmenbigfeit 
ber gertigftettung ber bief jährigen „HttanSfelber ©Iätter" 
unb gab bann folgenbe Überfidjt über ben ©tanb ber 
SJHtgltebergaljl: 

3fm ßaufe be§ oerfloffenen ®efd&äft$jafjre8 oerlor ber 
23erein burdj ben £ob §errn Sftentner Slnfin, §errn ÜJtbbek 
§änbler ©efcforo, #errn Zentner §orn, #errn $auptlefn*er %o\)n, 
£errn SBerfmeifter ^tjalroifeer unb #errn ©äctermeifter %l)ot* 
mann, fämtlia) oon rjier, ferner ©errn Kaufmann ©djmiebe* 
Raufen in @djraclau unb $errn ^ittmeifter a. $>. Söenbenburg 
in SBormSleben. 3)urd) SBegjug ober Abmelbung fdfjieben tn 
berfelben Qext aus #err i?aufm. §einemann, #err ®omn.=#)ireftor 
Söeirfer unb $err ©djrtftleiter Qmtd, fämttta) ron §ier, ferner 
§err Pfarrer Sljenfelb in ©rbeborn, §err Pfarrer ©ura^arb in 
SSalbed, §err Sßrofeffor granfc in £ettftebt, §err Pfarrer ©raf 
in 9ttenftebt unb §err Oberamtmann ^crl in Obemneberftebt 

9leu aufgenommen mürben im ®efa)äftsjaf)re 1903/04 
bie Herren $ampfmüfjten*$trertor SBerger, Kaufmann Auguft 



Digitized by Google 



— 231 — 

graute, jjul)r!)err ©efjrmann, Stonfbireftor £abia), ©itperinten* 
bent a. $. #arnifdj, Kaufmann Börner, (Stabtrat Ortinroalb, 
attalermeifter (£mü ßöfter, ®aftmirt Breuer, ©eminarleljrer 
UReifter, Sürgerfdmlleljrer Sttdjter, ©djriftleiter grifc ®d)neiber, 
Kaufmann ©ermann (Sommer, Kaufmann Xxibmß unb ÜJto* 
fdjinenbefifcer ©uftao Söeifcel jun., fä'mtlidj oon (Steleben, ferner 
ßefjrer ©erger in Helfta, 2TCajor a. ®. unb SKittergutSbefifcer 
oon ©eimburg auf ©djlofe Sftammelburg, ©uperintenbent a. 3). 
ßanggutf) in Wiejrebt, fötttergutsbefijer Söenbenburg in SBeefen* 
ftebt, föittergutsoefifcer unb ßeutnant im Slltmärfifa)en Ulanen* 
Regiment 9fr. 16 Söenbenburg auf 2Sorm$leben, unb baS Äö* 
niglidje ©taatSardjio ju aftagbeburg. 

3m 2*orjal)re aäljtte ber herein 6 @f)renmitglieber, 122 
§iefige unb 127 auSioärtige, inSgefamt alfo 255 SDütglieber. 
©er Abgang an em§eimifd)en amtgliebern betrug 8, an au$» 
märtigen ebenfall« 8, im ganjen alfo 16; ber 3 u 9 an 9 
fia) auf 15 einl)eimifdje unb 6 auSioärtige, jufammen alfo auf 
21 Sftitglieber. Xrofc beS ungeroöljnlidj ftarfen SlbgangeS rourbe 
alfo eine Qunaljme von 5 SJtttgliebern oerjeid^net @0 säljlte 
alfo ber Serein 6 ©fnsnmitglieber, 128 ein^etmifdje unb 126 
auSroärtige, infigefamt 260 OJUtglieber. 

gum Slnbenfen an bie ©aljingefdjiebenen, unter benen 
fidj mehrere langjährige 9Jfttglteber befanben, erhoben fid) bie 
Slmoefenben oon tyren ©ifcen. 

hierauf legte ber 93erein8fd)afcmeifter #err ©tiftSrenbant 
fciener bie gwjreSredmung für 1903/4 oor. Slm 28. Ortober 
1903 ergab fia) ein flaffenbeftanb oon 3969,42 9JH. 3m 
oerfloffenen ©efdjäftsjaljre betrugen bie ©inna^men 1588,48 

bie SluSga&en 1409,68 äRf. @$ oerblieb alfo .ein Über« 
frfjufj oon 178,80 9Ht 3)em oorjfüjrigen Äaffenbeftanb fjin* 
äugeredjnet, ergab fid) alfo eine oerfügbare Summe oon 
4 148,22 m. 33i$ auf einen ©arbeftanb oon 122,82 Sttt mar 
biefelbe fidjer unb ginStragenb angelegt ®ie ©nuffoften für 
^a^rgang 18 ber „SJtonSfelber ©lätter" belaften bie gftedjnung 
oon 1904/5, roiüjrenb bie be$ 17. 3afjrgang3 im laufenben 
^afjre uertedmet roorben finb. 

Stte Jerxen Qieroogel unb Soja fjaben aua) Diesmal bie 
3a!jre$red)nung geprüft unb nidjts ju erinnern gefunben. S)er 
SBorfifcenbe beantragt baljer, bem £errn ©djafcmeifter (Sntlaftung 
ju erteilen. 3)ie3 gefd&ieljt, roorauf bem §errn ©iener, forme 
ben beiben Herren Äaffenprüfern ber gebüljrenbe ©anf namens 
be§ S3ereinS auSgefprodjen roirb. 2>ie Herren Qitxvoqel unb 
Soja mürben aud) für 1904/5 mit ber ßaffenprüfung betraut. 

Über ben ©tanb be$ @ä)riften*2;auf djoerf e§r8 be* 
ridjtete ber JBenoalter ber £aufdjbibliotf)ef, $err öürgerfdml* 
leerer töüfjlemaun. ©er »erein fteijt gegenrodrtig mit 119 



Digitized by Google 



— 232 — 

Vereinen im Zaufävertefyc. Von biefen gehören 13bcr $ro* 
rrin* ©adjfen, 32 ben übrigen preußifd)en $rooinäen, 52 bem 
aufeerpreuftffchen Deutfdjlanb, 13 Öfterreid>Ungarn unb 9 bem 
übrigen SluSlanb an. Ohne ©egeuleiftung erhalten 4 ©teilen 
bie Sahresfdjrift. 9teu tnnäugefommen finb bie Vereine $u 
Detmolb, Donauwörth unb ber Verein für Äird)engefd)td)te 
ber $rooing ©acfjfen. ©eftrichen rourbe ber Verlag ber Seit* 
fdfjrift für beutfd)e ihilturgefd)id)te in VreSlau. #err Stühle* 
mann berichtete auä), bajj bie iaufd)fd)riften nunmehr roahl* 
geborgen in bem Oberftocf oon SutherS ©eburtSljaufe unter* 
gebraut roorben finb. $fym rourbe für feine Xätigfeit vom 
Vorfifcenben ebenfalls gebanft. 

Der Vorfifcenbe machte SJUtteilungen über baß beoor* 
fte^enbe 40jährige ©tiftungSfeft. Dasfelbe foll nid)t, 
roie ursprünglich geplant roorben roar, in größerem SRafjftabe 
unb mit roeitgehenben ©inlabungen nad) auSroärtS, fonbern in 
ber einfachen 2Beife, in ber feinetjeit baS 30 jährige gefeiert 
rourbe, abgehalten roerben. #err Oberlehrer Dr. ßeerS fprad) 
fid) eingeljenb über bie von it)m eingeleiteten Vorbereitungen 
aus. Das geft roirb in ben @älen ber „Sterraffe" am 25. 
Sftooember oon abenbS 7 Uhr an ftattfinben unb aus geft* 
aft, geftmahl unb gemütlichem Veifammenfein beftehen. @§ 
rourbe bann über bie (gingeHjeiten beS geftplaneS beraten unb 
befd)loffen unb bie notroenbigen ßoftenbeträge bereinigt. 

Der Vorfifcenbe teilte noch einige bemerfenSroerte Angaben 
auö bem in ben „Vlättem für SKünsfreunbe", 18. Jahrgang, 
oeröffentlid)ten $luffafc oon Vudjenau: „Qux älteren SJlünj« 
funbe ber ©raff d)af t aKanSfelb" mit. @8 Rubelt fid) um 
Vracteaten ber ©isleber *ßfalggrafen$eit, beS Söimmelburger 
ÄlofterS, foroie ber älteren SRanSfelber ©rafen. Vudjenau fteHt 
u. a. als möglid) °ar, bafe fdjon oor bem überlieferten Einfang 
beS OftanSf elber Bergbaues (1199) im ©ebiete unferer ©raffdjaft 
berg* unb hüttenmännifche Xätigfeit beftanb. Die betr. Arbeit 
roirb oon «ßrofeffor Dr. ©rögler in einer 2lbljanblung beS bieS* 
jährigen Jahrbuches befprodjen roerben. £err Sßaftor ßönneefe 
empfahl aud? ben herein für ßir<hengefcf)iä)te ber q$xo* 
oin$ @ad)fen unb roieS aud) auf eine oon bem genannten 
herein oeröffentlichte h croorr agenbe Arbeit beS #errn Sßrof. 
Dr. ©röfjler hin. (Sie behanbelt bie ©ntftehungS^eit beS 
ßutfjerliebeS „@in fefte Vurg". Dura) biefelbe roirb aroeifel« 
loS feftgeftellt, bafj ber grofje Reformator fein §elbenlieb am 
2lbenb beS 15. $lpril 1521 in ber Verberge gu Oppenheim, alfü 
am Vortage feines ©in^ugeS in SSormS gebietet hat. Der 
§err Verfaffer beS befprodjenen bebeutfamen 2luffafce§ fügte 
ben ausführlichen äJHtteilungen beS §errn $aftor flönneefe noch 
einige (Ergänzungen Inns"- Dann folgte ©djlufc ber Verhanb* 
lungen ber ©auptoerfammlung. 



Digitized by Google 



- 233 - 



2lm 25. 9looember mürbe baS angefünbigte 40jäljrige 
©tiftungSfeft abgehalten. Über feinen Serlauf ift an anberet 
©teile beS 3a§rbutf)S berietet roorben. 

• @S folgte am 18. Januar 1905 bie groeite SereinS* 
[ttutnq im SereinSjatjr. 

©er Sorfifcenbe, $err ^rofeffor Dr. ©röfeler, begrüfcte 
bie 2lnroefenben im neuen %(u)x unb nrieS auf bie im gangen 
günfttge ®ntrotdCIung beS SereinS im Serlauf beS oergangenen 
Jahres Ijin, im befonbern auf baS Ijerrlid) gelungene geft gur 
geier beS 40jät)rigen SeftefjenS beS iöeretnS. 2)urdj 
baSfelbe mar bie oorjafjrige SereinStätigEeit in angenefjmfter 
unb roürbtgfter Söeife abgefcfjloffen. ©abei roarb nochmals ber 
fetermung beS um ben herein l)odjoerbienten $errn tföntgl. 
SergratS ©djraber gum ©fjrenmitgliebe gebaut, gerner roarb 
mitgeteilt, bafc ber Sorftanb mcüjrenb ber ©eu)nad)tSgeit nodj 
eine groette Ernennung 511m ©fjrenmitglieb ooHgogen Ijat. @S 
Ijanbelt fid) nämlid) um #errn Sßaftor eraer. ßarl #eine, 
früher in ©rbeborn, je|t in §aHe, eines ber älteften, otelleictjt 
beS älteften SeretnSmitgliebeS. ^Inläfelicr) feiner am 28. 3)e« 
gember 0. 3. gefeierten golbenen |>od)gett rourbe er gum ©fjren* 
mitglieb ernannt $err Sßaftor £etue §at fid) inner* unb 
außerhalb beS Vereins burd) erfolgreiche Xä'tigfeit auf bem Ge- 
biete ber *DlanSfelbifd>Querfurtif<|en ©efcr)idfc)te auSgegeidjnet. 
$er Sorfifcenbe Ijat bem Jubelpaare im Atomen beS SereinS 
bie beften ©lütfnmnfdje unter jjufenbung ber ©rnennungSur* 
funbe übermittelt. #err Sergrat ©djraber fjat feinen ©an! 
unb feine fjreube über bie ©ijrung bem Sorfifcenben münbltdj, 
$err $aftor §etne fdjriftlidj auSgefproajen. $er Sorfifcenbe 
teilte baS betreffenbe ©ctjreiben mit. 

3n ben Serein finb neu eingetreten bie Herren ©nmnafial» 
Sttreftor ^rofeffor Dr. ßübbert unb 9tealfdjul«Oberleljrer Dr. 
JHrdjfjöfer, beibe in ©iSleben, foroie Dr. med. Sotlljeim, 
Slffiftengargt an ber ^ooinätal*3rrenanftalt gu ßauenburg in 
Bommern. 

$er Sorfifcenbe brüdt namens beS Vereins aßen freunb* 
lidjen ©ebern für bie Überroeifung oon ©efdjenfen beften $ant 
aus unb bittet, i^m, meuu r>orgefa)id)tlid)e gunbe gemacht 
werben, fofort Kenntnis baoon gu geben unb ©teilen, an benen 
fid) fold)e ®egenftänbe geigen, möglid)ft unberührt gu laffen, 
bis bie Slufbecftmg in feinem Seifein erfolgen fann. 3erbrod)ene 
©egenftänbe finb forgfältig mit allen Srua)ftücfen aufgeben, 
ba fie trofc ü)rer grcfrümmerung oon grofjem roiff enf ct)af tlidjen 
Söerte fein tonnen. Qu einzelnen befonberS toia)tigen gunben 
unter ben eingelieferten ©efdjenfen gab §err Sßrof. Dr. ©röfjler 
meljr ober weniger auSfüljrlidje ©rflärungen. 

hierauf erfjielt £err 3Jttttelfa)ulleljrer Slümel baS ©ort 



Digitized by Google 



— 234 — 



jn einem Sortrage über „ßutljer als beutfdjet Siebet* 
bitter". (Seine HRitteilungen bilbeten ben ®d)^6 
jenigen, meldte er im gebruar o. & über ben gleiten GJegenftanb 
gemalt f)atte. 3)er langen Seit wegen, meldje fettbem oerftridjen 
ift, gab £err ©lümel 5unäa)ft einen furgen Überbtitf über ben 
im 1. Seile feines Vortrages beljanbelten @toff. <£r fam bann 
auf baS groeite (Sefangbud), baS mm ßutljetS #anb be* 
forgt roorben ift, §u fpredjen. ©S erfdjien 1529 bei 3ofep§ 
ßlug in Wittenberg, ßeiber ift es nid)t meljr oorfjauben, boa) 
f ernten mir es einerfeitS aus ber wortgetreuen plattbeutfdjeu 
Überfefcung, bie ^oadjjim ©d)lüter $u Stoftocf 1531 IjerauSgab, 
aubererfeits aus ber eingeljenben ©efpredjung, roeldje ber Sftüra* 
berger $rebiger ©ruft SBalbau 1788 im „Journal Don unb 
für ®eutf djlanb" über baS fllug'fdje fcnufioerf oeröffentlidjte. 
SSalbau fjat baS ©efangbudj oon 1529 nod) in Rauben ge* 
f)abt. $er 93ortragenbe gab einen SluSjug aus ber fraftootlen 
öorrebe ßutljerS unb teilte bann mit, bajj unter ben 54 ßtebetn, 
meldje baS ßlug'fdje ©efangbua) enthält, 29 oon ßutfjer (jet* 
rühren @ä'mtlid)e 24 ßieber beS ©efangbudjeS oon 1524 finb 
roieber abgebrudft, fobafj 5 neue ©idjtmerfe beS großen Sftefot* 
matorS fnngufommen. @S finb bieS bie ßieber: „äefaja bem 
Sßrooljeten baS gefdjafj" (®eutfdjeS ©anftuS); „#ert ®ott, bidj 
loben mir" (2)eutfd>S Sebeum); ,,@in' fefte ©utg M ; „©etleüy 
uns ^rieben gnäbiglidT unb bie „ßitanei". @S mürben bie et* 
roiefene ober mutmagliclje @utftef)ungSgett, bie öeranlaffung 
5u ber $id)tung ber ßieber, forote a;araftertftifd)e $üge aus 
bem 3nt)alt unb ber (SJefdjidjte berfelben bargeboten. 

5hirg roarb bann baS 1542 erfcfn'eneue ^Begräbnisse« 
fangbücfjlein (Wittenberg, bei ^ofepfj ftlug) befymbelt @3 
enthält aufjer oon ßutfjer jufammengefteJDCten Xroftfprüdjen unb 
«oerfen fünf fdjon oorfjer befannte ßiebet beS Reformators, 
merrroürbigenoeife aud) „Wir glauben all' an einen ©ort" unb 
„9hm bitten mir ben fjeil'gen <Mft w . Slu&erbem finbet ftdj in 
ifjm ber ©rabgefang r ,9htn lagt uns ben ßeib begraben". $)a 
er, roie bie anbern ßieber, oljne Angabe beS SerfafferS — aftiä)ael 
2Sei&e 1540 — allgemein ßut^er gugefdjrieben mürbe, beria> 
tigte biefer in ber SSorrebe gu feinem legten ©efangbuä) ben 
yrrtum. 

®aS britte ©efangbud) ßutljerS erfdfjien 1545 bei 
Valentin ©abft in Dürnberg. (Es umfaßt gmet Seile, bie 89 
unb 40 ßieber enthalten. SBon biefen finb 37 ©tdjtungen 
ßutfjerS. @s fommen alfo gu ben fdjon oorljer gefammelten 
29 ßutljerliebern nod) 8 §ingu, nämlid): „S8om Gimmel Ijodj, 
ba fomm' irfj Ijer"; „(Sie ift mir lieb, bie roerte ÜJtogb"; „Sater 
uufer im ^immelreia}"; „2öaS fürd^fft bu geinb, £erobe$, 
ferjr"; „<Sl)rift, unfer £>err, gum Zorbau fam"; „©rljalt' uns, 



Digitized by Google 



— 235 — 

£err, bei beinern 9Sort"; „SBom Gimmel ram ber ®ngel@<^ar" 
unb „©er bu bift brei in ©inigfeit". ©er SBortragenbe befprad) 
biefe ßieber in gleicher SBeife, wie bie beS groeiten ®efangbud>§. 

«15 5»eifeü)afte ßutfjerlteber ftellte er jroei geiftlidje ©id> 
turtgen $in, bie nad) bem $obe be£ grofcen GJetfteSfjelben oon 
Wittenberg «rfd)ienen unb feitbem in otelen ®efangbüd)ern 
bis gur *fteu$ett Ijin unter feinem tarnen geführt tourben. @S 
finb bieö: „Unfre große @ünbe unb fd)toere SQHffetat", eine 
Bearbeitung beß aus bem 14. ftaljrfjunbert ftammenben ßiebeS 
JD bu armer 3ubaS", unb „SSillft bu cor <ätott, o lieber £l)rift\ 
eine Umbid)tung be£ 128. SßfalmS. ©er SBortragenfce Ijält für 
baö erfte ßutfjerS S3erfafferfd)aft für feljr toafjrfdjeinUd), für 
baS jtoeite für unroaf)rfa>inlid), ba ber ^Reformator fdjon in 
feinem erften ©efangbuef) oon 1524 eine roeit beffere ©earbei« 
rung be3 128. «ßfatmS geliefert §at 

©ie roeltlidjen ©idjtungen ßutljerS, ntd)t fefjt 
äafjireiä), f)aben alle religiöfe Slnflänge. ©et SBortragenbe be* 
forad) baS fd)öne „Hob ber äRufifa \ baS ßutfjet 1538 als 
SBorroort ju einer @d)rift feines JjfreunbeS 3of)anne§ 2öalter 
in $orgau oerfafete, femer bie 93erma^nung an bie Sugenb 
*§üf bid), §üt' bid), mein liebes Äinb", bie „Söarnung oor 
geiftlidjem §od)mut", bie er 1534 feinem ©arbier $etet Sftfc 
roibmete unb baS @prud)gebid)t „©er #err muß f elber fein ber 
ßnedjt". ©urd) tföftlin ift e$ arocifelt)aft gemaajt, wenn aud) 
feine$megS oöHig roiberlegt, bafj ßutljer ber SBerfaffer ber refor* 
matorifd)en llmbeutung alter „ (sommerlieber M ift, roeldje 1534 
auf einem fliegenben S3Iatt erfajien. gweifellofi rüljrt aber oon 
ifnn ein politifd)e§ ßieb gegen §einrid) oon 33raunfd)ioeig* 
Söolfenbüttel §er, baß beginnt: „&d) bu armer ©einje, nm£ 
I)aft bu getan" unb im Stone beS „ armen 3ubaS" gebtd)tet ift. 
— ©aß fdjöne ßieb „3So feine SBibel ift im $au3" ift ioa!)r* 
fdjeinlid) nid)t oon ßutfjer gebid)tet. ©en befannten @prud) 
„28er nid)t liebt Söeib, ©ein unb ©efang* 4 §at ifun ^o^ann 
^einrid) 93o§ nnffentlidj untergefdjoben. 

ßutljerS bia)terifd)e ©ebeutung liegt auf bem ©ebiete be3 
geiftltajen ßiebeS, für baS er grunblegenb unb oorbilblid) mar. 
&r fanb oiele SRadjf olger; Gmbe beS 18. ^a^unberfcs sohlte 
man fdjon faft lOOOO eoangeltfdje $ird)en* unb @rbauung$* 
lieber unb baS 19. ^a^unbert Ijat nod) mand)e3 getftlid)e 
ßieb fjinjugefügt. ©er SBorrragenbe oerglid) ßut^er mit ben 
gefetertften Äird)enlieberbid)tern be3 17. unb 18. 3a^unbertö f 
$aul ©erwarb unb (J^r. ©etlert, unb fagte bann, er f)abe 
abfid)tlid) ben Slnteil ßutl)er§ an ben 9Jtelobien feiner ßieber 
nidjt öe^anbelt, oielme^r bie S3efpred)ung ber mufifalifdjen 
©ebeutung beö Öleformator« einer berufeneren Äraft oorbe^alten. 
©od; betonte er, bafj ber oon ßutfjer jum unoeröu6erlia)en 



Digitized by Google 



- 236 - 

©tgentum ber eoangelifdfjen ßirdje gemalte ©fjoral bie ®runb= 
läge unferer eniften SJlufif gemorben ift. Otjne ßutrjer fein 
29aa) unb fein fiänbel, otjne biefe feine neujeitlidje beutfdje 
SRupf großen Stil*. — SuitjerS bicrjterifcrje Sätigfeit ift nur 
eine fleine ©eite feiner mächtigen Söirffamfeit unb bodj ift fte 
fetjon fo grogartig, ba& unfer SCTtonSfelb im §tnblicf auf feinen 
gefeierten @or)n mit ©tolg fagen fann: „$eutfcrjlanbS größter 
ÜJtonn in bir auferftanb!" 

Sftactjbem ber SBorfifcenbe im tarnen ber SInroefenben bem 
93ortragenben in mannen 2Borten gebanft unb eine furge S3e* 
fpredjung ftattgefunben rjatte, mürben bie SBertjanblungen um 
10V 2 Vm gefafloffen. 

$>te britte SBereinSf tfcuug, melaje am 5. ^Ipril 1905 
ftattfanb, mürbe oom fteEfoertretenben SSorfifcenben, §errn ^aftor 
ßönneefe, geleitet. @r begrüßte bie (Srfdjienenen unb teilte 
mit, bafc bie unoerrjältuiSmäfcig lange Sßaufe aroiferjen ber erften 
unb aroetten SBereinSoerfammlung btefeS SatjreS burdj bie be* 
bäuerliche fernere ©rfranfung beS §errn Söorfi^enben Sßrofeffor 
Dr. ©rö&ler oerurfadjt morben fei. @rfreulia)ermeife befinbe 
fidj ber r)oa)oeret)rlid)e 3*ereinSleiter auf bem SBege gur JBefferung 
unb feine balbige oöllige ©enefung fterje in fixerer $nSftct}t. 
§err Sßaftor Äönnecfe übermittelte tjer^Iictje ©rüfje beS §errn 
Sßrof. Dr. ©rößler an bie SBereinSmitglieber unb marb oon 
biefen ermächtigt, ©rüge unb SBünfdje für fein Söotjl an ben 
#errn SBorfifcenben gu überbringen. 

93ei ©elegentjeit oon ©eferjenfüberroeifungen mürbe eine 
an anberer ©teile beS 3ar)rbucr)eS nätjer befprodjene SluSgra* 
bung, ausgeführt oon bem SorftanbSmitgliebe §errn ßerjrer 
SR ü hie mann, ©teinbrudjsbefifcer (SiSfelbt unb ßanbroirt 
gricEe ermähnt. 

3)ann mürben oerfa^iebene eingelaufene ©rueffadjen bejro. 
©abreiben jur Kenntnis ber anroefenben SWitglieber gebradjt. 
3unädf)ft rourbe ein Aufruf, betreffenb ®enfmalSpflege, inSbe* 
fonbere ©rrjaltung aller crjarafteriftifdfjen ^ausbauten mttge« 
teilt, fcann marb eine SBeröffentlicrjung beS ©unbeS für fiei* 
matfdjufc, femer baS ßorrefponbengblatt beS ©efamtoereinS ber 
beutfetjen ©efd&idt)fc8* unb TOertumSoeretne oorgelegt ©in 9luf* 
ruf jur Beteiligung an ber ©ammlung für baS bem ©id)ter 
beS „SßreufjenliebeS" öernrjarb £tjierfdj in feinem ©eburtSorte 
JttrdjfdEjeibungen a. U. 3U errtdjtenbe $enfmal rjatte ben ©rfolg, 
ba& bie SBerf ammlung auf Antrag beS SJorftanbeS befdfjlojj, 
15 2ft. aus ber SBeremSfaffe für biefen Qtved ju Beroilligen. 
— ßugunften eines armen Veteranen oon 1870/71 mürbe eine 
größere Slnagrjl einer oon ttjm herausgegebenen ©ebenffdjrift 
über einen Überfall beutfdjer Gruppen in fjranrreidj an bie 
Slnroefenben oerfauft. 



Digitized by Google 



— 237 — 

£err Sßaftor ßönnede teilte noch mit, bafj feit ber testen 
SBereinSoerfammlung £err ßefjrer Unterbed oon hier als 
neues 2JUtglieb bem herein beigetreten ift. 

Sftunniefjr rourben bie für bie XageSorbnung ber 93er» 
fammlung beftimmten Vorträge, brei au ber Qafyl, gehalten. 

3)er nun folgenbe ausführliche 23ert<ht beS §errn ßefjrer 
Diühlemann über bie fefron ermähnte Ausgrabung in 
glur £elfta, §at, rote ebenfalls angebeutet roar, fdjon anber* 
roeitige SBerroertung int ^ö^rbud) gefunben. gür feine Mit- 
teilungen rourbe beut SSortragenben ber $)anf ber SBerfammlung 
auSgefprochen, unb es folgte Ijiernaä) eine furje Sßaufe. 

§err Sßaftor &önnede beenbete bann ben int gebruar 
1904 oon it)m begonnenen Vortrag über bie oter $farr= 
Käufer ber ©t. AnbreaSgemetnb e gu @isleben. £>er 
langen Qtit roegen, roeldje feitbem er ben erften $eil bes* 
felben oorgeführt hatte, oerftrichen ift, gab er gunächft eine 
furge SSieberljoiung ber (Einleitung unb ber über baS Sßfarr« 
hauS ober bie ©uperintenbentur unb ber über baS Söafcborffdje 
SHrchenhauS, auch ßaplanei ober 2)iafonie genannt, gemachten 
Angaben. $ann befprach er baS Ardjibtafonat unb baS jefcige 
3)iaf onat. $)er ©efamtoortrag ift int Jahrbuch abgebrudt roor- 
ben, roeshalb nähere Angaben an biefer ©teile nicht nötig erflehten. 

sftacfj furger Sßaufe fpraä) #err $aftor ßönnede noch 
über „ein in lateinif d)en Herfen abgefaßtes S3e» 
merbungsf abreiben SDcartin SftindartS, beS 2)id)terS 
oon „9lun bautet alle ©ott", unt ein Pfarramt in 
ber ©raffchaft SftanSfelb." 

Gh: gab gunädjft folgenbe JnhaltSüberficht: 3)er dichter 
bittet ben (Gräflich 2ftanSfeIbifchen Rangier Sftitter, ben er mit 
bem bebeutungSooUen tarnen „ Später " anrebet, oorliegenbe 
SBlätter freunblidjft aufgunelmten. 28o§l fei er fiä) beffen be* 
roufet, roeldje ßaft oon AmtSgefchäften auf bem Beamten ruhe, 
aber es fei aueb eine roid)tige Angelegenheit, bie föindart oer* 
anlaffe, einen Augenblid für einen Sraum unb beffen ©ebeu* 
tung um ©ehör gu bitten. 3)em dichter träumte in bunfler 
stacht, bajj brei Jungfrauen Verlangen trugen, fidj mit U)m 
gu oermä^len. ®ie eine Jungfrau ftamme aus feiner $eimat, 
bie beiben anbereu feien üJeanSfelber ^inber. SDte erfte paffe 
jebod) nid;t rect)t für it)u. 93on ben beiben 3JtanSfelberinnen 
fei ihm bie eine fefjr lieb, fo bajj er fie als ©raut befifeen 
möchte. Aber fie fetjeine nicht fein eigen roerben gu fouen. 
$afür roerbe ihm jebod) bie anbere in bie Arme fallen, ©r 
möchte fidj baher nach S3rautroerbern umfehen, bie ihm baS 
£>erg ber 2ttaib geneigt machten. 3)er eine fei ein ebler ©raf, 
ber anbere ein berühmter OHtter. Seibe mürben ihm bie S3raut 
Suführen, unb es roerbe eine glüdliche @h* roerben. iRact) biefen 



Digitized by Google 



— 238 — 

©röffnungen, fäf)rt ber 3)iä)ter fort, oerfcfjtoaub bie ©rfdjeinung. 
$ie golgejcit Ijabe aber beroiefen, bag baS fcraumgeftcfjt nidjt 
bebeutungSloS war. ßaum ift ein fjalber Sftonat oergang*n> 
als bem greierSmann eine ©raut in feiner &eimat angeboten 
wirb. $ene fagt ifjm inbeS nidjt §u. ©ielmefjr ift fein ©Ihn 
auf ©tsleben gerietet; roo er bisher fä)on fiel ßiebe erfahren 
§at $ier ift eine 9ftaib, um beren ©unft er fid) bewirbt, aber 
er fdjeint fid) oergeblta) um fie §u müljen. 3)a fenft eine 
anbere ifjm bie ßiebesfacfel tief ins #erj. ®ie mufj er befifeen. 
2Kit bem @d)Iaf fei nidjt alles aus. 3)ie fcräume §ätten üjre 
©ebeutung. ®aS geigt baS ©eifpiel beS ®idjterS, ber feinen 
©önner, ben fftttter, bittet, im ©erein mit bem trafen als 
©rautwerber u)m nunmehr bie erfefjnte ©raut aujufü^ten, (£r 
miß audj iljren tarnen nennen: fie |eifjt Örner. ©er ßanjler 
fjat eine Spenge foldj' fjei&erfelmter ©räute ju ©ergeben. @8 
genügt ein ©ort. Unb wenn ber Bewerber bie ©raut nidjt 
oerbiene, fo möge jener fie Ujm bennodj geben; um fo grSfjer 
fei beS ©innere Üht^rn. Ob er Jenem genugfam bafür banfen 
fönne, fei ttjm jwetfelljaft, ba er u)m jefct fdjon mit ßeib unb 
@eele angehöre; aber er gelobe banfbar ju fein, folange fein 
Sluge noa) ben £ag flauen werbe. 

<5d)liefjticfj oerlas §err Sßaftor ßönnetfe eine im ©er$* 
mag beS Original oerfafjte Überfefcung beS unfer ©efüljl 
etwas abfonberlid) berü^renben ÜtindCart'fdjen ©ittfdjreibenS. 

$er @a)rtftfül)rer £err ©lümel banfte hn Atomen ber 
s ilmoefenben £errn gtoftor flönneefe beftenS für bie intereffanten, 
oon ben Qufyöxtxn beifällig aufgenommenen ©orträge. 

2)er bieSjäljrige ©ereinSauSflug fanb (Sonntag, 
ben 20. ttuguft 1805 ftatt @r mar fdjon für ben An- 
fang beS 3uli geplant gewefen, f>arte bamals aber nidjt ftatt* 
finben fönnen, weil es nidjt mögltdj mar, bie notwenbige ftafyl 
oon SBagen in ©angelaufen gu erhalten. Sludj bieSmal mar 
e§ nur mit 9ftülje gelungen, bie erforberlidjen gaf)r$ei!ge auf» 
jutreiben, unb fie entfpradjen teilweife nur redjt mäßigen Sin* 
forberungen an @d)ön^eit unb ©equemlidjfeit. 

S)er SluSflug würbe oon 71 $erfonen unternommen, 
unter benen bie Damenwelt ftarf oertreten mar. 2>a ber ©er* 
etnSoorfifcenbe §err ^rofeffor Dr. ©röfjler bebauerltdjerweife 
aus ©efunbljeitSrütffidjten be^inbert mar, ftd) an ber galjrt 
$u beteiligen, fjatte ber groeite ©orfiteenbe, #err tßaftor Äön* 
nerfe bie gü^rung übernommen. Gegenüber bem urfprürig* ' 
lid)en Sßlane roar eine ©ereinfad)ung eingetreten, infofem man 
oon einem ©efud)e t»on ©rillenberg abgefe^en ^atte. ©ie^ 
fdjon für^er geworbenen Xage waren bie §auot}ää)liä> ©er* 
anlaffung, baS fd)ön gelegene SUorungen mit feinen alten 
©urgreften als alleiniges 3iel ber gafjrt ju rollen. 



Digitized by Google 



— 239 — 

$er fahrplanmäßig um 1 Uhr 20 äftin. oom fnefigen 
Sahnhofe abgehenbe 3ug — er hatte nidfjt unbebeutenbe $er* 
fpätung — führte bic Teilnehmer an bem SluSfluge nadj 
©angelaufen. $ie Söitterung erfdjien niä)t gang unbebenflich, 
boä) hoffte man auf baS herfömmlidje SBetterglütf ; tatfädjlia) 
mar bem Steretn bisher feiner feiner Ausflüge oollftänbig oer* 
regnet 3)ieSmal fam es leiber anberS, benn fajon roäfjrenb 
ber (Sifenbarjufarjrt begann eS $u regnen, unb als bie Dietfe- 
gefeUfä)aft auf bem ©angerhäufer ©almhof anlangte, goß es 
gana gehörig aus ben bidjten SÖolfen fymiebex. Trofcbem 
fuhr ber größte Teil ber Ausflügler unoec^agt ab, roährenb 
eine Anzahl äunädjft in ©angelaufen surüdblieb. 2)ie meiften 
oon ihnen folgten jeboä) fpäter nadj, benn bie Witterung hatte 
fid) seitmeilig gebeffert, fobaß fdjließliä) 66 ^erfonen in bem 
©afttjofe beS roalbumraufdjten, in präajtigem Salfeffel gelegenen 
3)örfa;enS Störungen oereinigt roaren. ßeiber tonnte man fid) 
ber SZäffe roegen mä)t in bem ©arten beS SBtrtShaufeS auf» 
hatten, fonbern mußte in ber ©alle ben Kaffee einnehmen. 

Unter lunbiger gücjrung rourbe in einer Sßaufe ber ftä) 
immer roieber eüiftellenben 9tegenfäHe eine ©efiäjtigung ber 
SRorunger ©djlöffer unternommen. 3 un äa)ft ging es gu bem 
neuen ©djloffe, baS in pradjtooller ßage auf einem burdj 
Abtragen beS SRotliegenben gewonnenem ©elänbe ficr) erhebt, 
umgeben oon ^ettlx^tn $arf anlagen, beren S3efia)tigung ber 
Befrfeer, £err grtjr. o. @tler«@berftein, freunblichft geftattet 
hatte, gür ben iRaturfreunb, befonberS ben ©otanifer finb hier 
mandjerlei ©efjenS* unb SRerfroürbigfeiten oorfjanben. ßeiber 
gemattete ber roieber einfefcenbe biegen nur einen flüchtigen 
Sftunbgang unb einen rafa)en@fcmg burdj bie malerifd)en Söalb* 
paxtien beS ©djloßbergeS, in roeld)e ber $arf übergeht DJton 
gelangte bis £u ben fpärlid&en heften ber älteften äftorungs* 
ourg, Qeit unb Söitterung gematteten nidjt ben Ausflug $u 
ber am gegenüberliegenben Staube beS XaleS liegenben ^meiteu 
3JlorungSburg. SHeS mar um fo bebauerlidjer, ba oon biefer 
bebeutenb mehr erhalten ift, fobaß man ein ©tlb ber urfprüng» 
lid>en Anlage geroinnen fann, unb ba oon biefer SBurgftätte 
aus fia) eine fa)öne AuSfia)t auf baS freunblid)e Dörfchen unb 
bie baSfelbe umfräujenben SSalbberge eröffnet : 

SRaä) ber föüdfeht in baS (SJaftfjauS rourbe baS Abenb* 
effen eingenommen. SBor bem Öhtnogange hatte bafelbft |>err 
$aftor ßönneäe eine SBegrüßungSanfpradje gehalten unb 
Mitteilungen über bie ©efa^idjte ber SBurgen unb beS 
Dorfes Störungen gegeben, roie aud) eine $>arftellung beS 
ßebens unb SöirfenS beS berühmten üftinnefängerS #ein* 
rid) oon Störungen angefdjloffen, aus beffen $iä)tungen 
er bejeichnenbe groben mitteilte. Stodj ber ftüdtfehr oon ber 



Digitized by Google 



— 240 — 

Söanberung fpract) ber (Schriftführer beS Vereins, §err SRittel- 
fcfmllehrer ©lümel, über baS ßeben unb bie Säten beS gelb* 
marfchalls @mft Wibrecht oon ©berftein. 2luS beiben 
Vorträgen follen bic £auptpunfte ^ter oorgeführt toerben. 

£err Sßaftor ßönuecte teilte über bie JBurgen unb 
baS 3)orf Störungen im toef entliehen folgenbeS mit: ÜÄo* 
rungen liegt am gu&e beS ©ibichenbergeS im $ale beS nad) 
©rofrßeinungen fliejjenben (Erbachs. 3)er Sftame beS Ortes 
bebeutet unzweifelhaft eine $lnfxebelung auf Sftoorboben; es 
erfdjeint bat)er bie «Schreibung üttohrungen, bie oielfad) oor= 
fommt, unberechtigt Körungen befifct jroei alte in Sftuineu 
liegenbe SBurgen unb ein neues ©chlofe. ^ebenfalls ift baS 
$orf älter als bie ältefte 93urg, beren geringe föefte groanjig 
aRinuten oon ihm entfernt im bieten Söalbe liegen, ©ie hatte 
nur geringen Umfang unb mufj fdjon in ber erften §älfte beS 
11. ^ahrhunberts oorhanben getoefen fein, ©er erfte befannte 
SBefijjer mar ©raf ©osnrin b. ÜL, ber bie gefte bem ©emahl 
feiner Tochter ©igena, bem 9Jrarfgrafen SBigbert ober SBip* 
recht L oon ©roifcfdj übergab, toaS um baS 3ah* 1030 ge* 
fa)ehen fein mufj. $)ie Sötpertiner befafjen bie SötorungSburg 
bis 1110 unb Überliefjen fie bann gezioungenerioeife bem 
Äaifer Heinrich V., ber fie feinem tapferen gelbhauptmann 
©raf $orjer oon SJcanSfelb als ßei)n übertrug. &ber biefe 
erfte ©efifcergreifung bura) bie äftansfelber mar nur oorüber* 
gehenb. 1115 fiel #oner in ber ©flacht am SöelfeSholz burch 
baS ©chroert feines erbitterten geinbeS, bes jüngeren ©ipredjt 
oon ©roifcfct). ^ebenfalls ift bann bie ättorungSburg, mie 
zahlreiche anbere @ä)löffer unferer ©egenb, oon ben fiegreichen 
©aä)fen erobert toorben. 5)ie SBiperftner finb in ber golge* 
geit im SBefifc ber Öurg unb ^errfetjaft üftorungen bis zum 
Sahre 1157. damals faufte flaifer griebrict) L SBarbaroffa 
Störungen unb machte es §u einem SfteictjSgute. (Eineinhalb 
^ahrhunbert ift nun bie ©efchidfjte ber ©urg ins ©unfel gehüllt. 
Vermutlich ift fie in biefer Seit ihrer 8lbgelegent>it unb flieht* 
heit raegen oerlaffeu roorben. ©ie hatte nur 36 9tfeter ßcmgS* 
burefmteffer unb ihr Obergefchog ift nur, mie MeS bei bem 
galfenftetn noch h*ute ber gaH ift, als gachtoerfbau errichtet 
geroefen. ©pätere Urfunben, bie oon Störungen fpredjen, be* 
5iehen fich auf bie neuere SBurg. Von ihr finb auSgebehntere, 
roenn auch immerhin nur geringe 9tefte oorhanben, bie fiel) 
öftlich °° n D *nt ©orfe hoch am Xalranbe erheben. 1320 erfcheint 
griebriä) ber greibige (mit ber gebiffenen Söange), ßanbgraf 
oon $h ur i n 9en, als Vefifcer. ©echs 3ahre fpäter finb bie 
©rafen oon |>ohnftein unb oon üftansfelb gemeinfame Vefifcer, 
feit 1408 bie lederen alleinige Herren ber Vurg unb ber §etr* 
fchaft Körungen. 1562 oertauften bie in ©elbnot geratenen 



Digitized by Google 



- 241 — 

SÖfcanSf elber ©rafen biefen S3efi^. $)ie groeite SBurg roar bamals 
fdjon roüft; oermutlidj §aben bie aufftänbifä)en Sauern fie im 
3a(jre 1525 ^erfrört <TCaa) mandjem SBefifcroedtfel taufte 1655 
©eneralfelbmarfdjaU ©ruft 8llbred)t oon ©berftein bie #errfdjaft 
Störungen jufammen mit ©rofcßeinungen für 21000 £aler. 
3)ie ©rroerbung gefäjal) gunädjft nur roiebertauflid), bodj ift 
Störungen bauernb in bem ©eft$ ber $amiüe oon ©berftein 
btö auf ben feurigen £ag geblieben. tttefe baute 1873 bis 
1876 baS neue ©äjlofj, alfo ben britten §errenfifc ju Störungen. 
2>aS 3)orf Störungen befifct jefct 300 ©eelen; fein f (eines 
©Ottenaus ift gilialttrdje oon ©rofcßeinungen. $)er 30jäl)rige 
ßrieg §atte ben Ort oöHig oerroüftet, fobafe, als 1665 ©ruft 
Sllbredjt oon ©berftein ein neues 3nöentaroeräeia)niS auffefcte, 
baS $orf menfäjenleer mar. Sluf ben 2lcfern unb Söiefen roudjs 
89ufd)roerf, ebenfo in ben £auSgärten. ©rft fpäter begann bie 
SBieberbeftebelung, 1686 roaren bereits roieber 14 Untertanen 
in bem i)orfe oorfjanben. ßangfam fjat fid) baffelbe bis gu 
feiner immer noa) befdjeibenen ®rö|e entroitfelt $m 16. 3faf)r* 
^unbert Ijatte Störungen, roie aus ben in ©isleben oerroaljrten 
93ifitationS*$Protofollen fjeroorgefjt, einen eigenen Sßfarrljerm 
unb auet) ein ©cfmlfjauS, baS aber fo baufällig roar, ba& ber 
ßetyrer nidjt in bemfelben rooljnen modjte. 9luS ben StfitationS* 
Sitten rourben beaeia)nenbe Mitteilungen gemadjt, bura) bie bie 
3uftänbe oon 1570 beleuchtet rourben. 9laä) Mitteilungen beS 
#errn ©umnaftal=$ireftorS *ßrof. Dr. ßübbert befinbet fid) in 
ben Elften beS f)iefigen ©nmnafiumS bie 9l6fd)rift eines Xefta* 
ments ber greifrau von Möllenborf, geb. greiin oon ©berftein, 
oom 3. ^bptxi 1813. (benannte 2)ame befrimmte, bajj im galle 
ber Sluftyebung beS Majorats, ober beS SertaufS ber ©ber* 
fteinfd)en Sefifcungen, ober beS SluSfterbenS ber gamilie, ber 
©rtrag ber Sftittergüter Morungen unb ©eljofen an baS ©is= 
Ieber ©omnafium, ber beS fltttterguteS ©rüden an bie @tabt* 
fd&ule in ©angelaufen fallen foHte. $ie §älfte ber ©infünfte 
foHte ber ßefjrerfdjaft, bie anbere #älfte roürbigen unb bebtirf* 
tigen Sdjülem gugute fommen. SOBitroeit grau oon Möllen* 
borf gu fold)en öeftimmungen beredjttgt roar, ift nidjt näfjer 
unterfudjt roorben, ba ja feine ber brei oon ü)r angegebenen 
SorauSfefcungen bisher eingetroffen ift. Son ber MorungS* 
bürg, Ebenfalls ber altem, §at aud) ein ©efdjledjt, baS bem 
nieberen Slbel angehörte, feinen tarnen: bie eblen Herren oon 
Körungen, Sefifcer ber Surg finb fie fctjioerlict) geroefen, fjaben 
fie aber roofjl als 9teid)S= ober gräflid)e Surgmänner beroo^nt. 
Sie führten einen gelben falben Monb mit feO)Sftral)ligem 
©tern jroifapen ber ©ia)el auf blauem gelbe im Söappen. 3luS 
ilmen ftammt ber bebeutenbe Minnefänger ©einria) oon 
Störungen, ßeitgenoffe beS grofcen SBalter oon ber Sögel* 

16 



Digitized by Google 



— 242 — 

rocibe. @r lebte aroifdfjen 1150 unb 1220. öon feinen ßiebern 
Jjaben fia) 37 erhalten, bie ber £err 93ortragenbe aumteij im 
mitteüjodjjbeutfd&en SBorttaut unb in neufjodjbeutfdfjer WbetK 
tragung ©epr braute. $>urd) £errn %t. ©djmibt* 
©angelaufen ift bie ©efa)ia)te ber Herren oon Störungen 
näfjer erforfd£)t roorben. ©ie fanben fia) in ©angerljaufetv 
S3euernaumburg, SKieftebt, Obersborf unb ©rißenberg anfäffig 
unb nodj int 14. ^oJ&rfmnbert finb ©lieber biefer Slbelsfamilie 
fidjer nacfjjutoetfen. vir. ,u{ 

©er Vortrag beß £errn $aftor ßönnede toarb Mfättigi 
aufgenommen, ebenfo bie fpäteren Mitteilungen beS fcerrn 
90ttttelf$uaef)rer$ ©lümel. :nni>/i 

tiefer fteHte in feiner ©efpredjung beS ßebenSiauf* uttb 
ber Xaten beS ©eneralfelbmarfä;all3 Ürnft 8Ubredt)t oon 
©ber [tein ^unädjft f eft, ba& bie ©raffa)aft 2ftanSfett) jmar 
einen reiä)Iicf)en Anteil an ben ßaften beS 30 jährigen JtaiegeS 
5U tragen gehabt r^abe, bafj aber nur wenige Ujrer ©ö§ne ijetp 
oorragenben Anteil an bem Ühifnue ber gewaltigen kämpfe 
gewannen. S)er befannte ©raf @rnft oon 2Ran3felb fyxt mit 
ber ©raffdjaft eigentlich nur ben Flamen gemein» SÖotjl aber 
ftammt ber ©eneralfelbmarfd&all (Srnft Sllbredjt oon (Sberfteüv 
ein im 30jä^rigen Kriege unb ben naajfolgenben kämpfen ber 
norbifdjen 3tetc|e berühmt gemorbener £eerfüf)rer, au« ber 
©raffdfjaft, wenn aua) nia)t aus itjrem älteften £eile. $a btr 
Vortrag einen SluSjug au£ einer in einem früheren 3ki^rgang 
ber „OflanSfelber 93lätter" (1894) oeröffentlia)ten längeren Ar- 
beit beö StebnerS barftetlte, feien t)ier nur bie $auptpunlte 
angeführt: , MJ 

$)ie roeitoerbreitete gamilie ber ©berftetn ftammt aus 
ber OUjön, loo fitf) auf bem Dannenfels ober ©ranberfopf bie 
Ruinen i^re§ 1282 gerftörten ©tammfdjloffeS ergeben. 1528 
fam ein 3weig beS ©ejdjled&tö burdt) bie ©rüber #anS unb 
«Philipp oon ©berftein nad) ber 9Jton$felbfd)en £errfd)aft £elb* 
rungen. 3m SRarftfleden ©efwfen enoarben bie beiben ©belleute 
Sroei freie Rittergüter unb benachbarte ©efifeungen. (Sin Raa> 
fomme Sßfnltpps, 923olf ©ietridfj oon ©berftein, mar oermäfclt 
mit ©lifabett} oon Sauterbaaj. 3)aS jroeite oon ben 8 Jftnbem 
biefeS (S^epaareS mar SErnft 2Ubreä)t, ber fpätere ©eneralfeü>* 
marfdtjaH. ©eboren am 6. 3uni 1605 gu ©et)ofen, ging er 
mit feinem O^etm, bem Qberftleutnant #and (S$riftap$ oon 
ßauterbaä), ber ©tatttjalter ber ©eneralftaaten in $eoente£ 
mar, nadt) ben Rieberlanben. ©päter pnben mir Oljeim unb 
Neffen in S3öt)men bei bem „Söinterföntg''; fie werben Slugen* 
äeugen ber ©a)ladE)t auf bem Söeifjen Serge. ©rnft Sttbreojt 
wirb bann Sßage bei Grrnft oon üttanSfelb, fpäter bei bem 
©rafen SRartin oon ©tolberg*©tolberg, ber u)n 1622 naa) 



Digitized by Google 



höfifdjem SBrcmdj roe^r^aft maa)te. 1628 tritt er in baß ßiga* 
h«r unter XiHu ein unb bient bis 1625 als Korporal, foäter 
als Quartiermeifter im 9ftcgtinent beS Oberften oon @d)ön* 
bürg. $ann nahm er fdjroebifdje ftienfte in SBeftoreujjen unb 
toarb 1627 ßeutnant, trat aber 1629 als Äammerjunfer bei 
bem #«rgog SBilhelm oon ©atfifen-SBeimar ein, ber u)n $u 
joia)tigen biplomatifä)en ©enbungen oerroenbete. 1631 führte 
er unter ©ernfjarb oon SBetmar ben ©a)toeben eine ßompagnie 
ju, rourbe balb SRittmeifrer unb erwarb fidj in Reffen unb im 
föheingau, nrie aua) bot 9Jtotng großen SRu^m. 1632 berief 
ü)n ßanbgraf SBilhelm oon #effen«ßaffel in fein #eer unb er» 
nannte ihn jum iDtojor. 3n einem @efedjt bei SSolfmarfen 
nahmen ihn Pappenheimer gefangen, als er ferner oertounbet 
unter feinem toten ^3ferbe lag. gür ein hoh eS ßöfegelb erhielt 
er feine 3rreit)ctt roieber. S3ei ßüfcen befehligte er bie Reiterei 
beS jmetten Greffens beS redeten giügetö, half bann bie Äaifer* 
liefen aus ©adjfen oerjagen unb fügrte feit 1634 als Oberft« 
leutnant bas |eff en»faffelfa)e ßeibregiment $u Sßferbe. 211$ fein 
ßehnsherr Äurfürft Sohann ®eorg I. oon @arf>fen nadj Slbfdjlujj 
beS ©eparatfriebenS oon präg 1635 alle feine SJafatten aus 
ber fdnt>ebifdjen Slrmee unb ben mit ihr oerbünbeten beeren 
bei ©träfe ber (Smaiefjung ihrer ßet)enSgüter abrief, ging @ber* 
ftem auf einige ÜRonate nach feinem ©ute fteinSborf. Slber 
fcfjon 1636 ftanb er roteber, aum Oberften beförbert, in bem 
$)ieufie beS ßanbgrafen ©ilhelm. Unter bem Oberbefehl S3a* 
närS bewährte er nun glänjenb feine friegerifa)en gä^igfeiten. 
Unglaublich rafdje ,3üge unternahm ber£elb, bie Um im 3at)re 
1639 oorübergetjenb in baS 3JlanöfeIbfcr)e, feine §eimat, führten. 
1641 rief ü)n SBilhelmS SBittoe, bie ßanbgräfin Amalie ©Ii* 
fabeth, gur SBerteibigung ©effenS oon ber fchtoebifdjen SIrmee 
ab. äftancherlei nricfjtige $ienfte üerridjtete er für feine JhiegS« 
herrin, bis biefe ü)m 1643 ben längft erbetenen Slbfdjieb er* 
teilte. $a er nunmehr bie f^roebifa^e Partei oerlaffen hatte, 
gab ihm ber fächfifche flurfürft feine ßehnSgüter jurttef. 3»it 
feiner ©rlaubnis trat ber als Generalmajor oerabfdjiebete ®ber* 
ftein als (Generalleutnant in baS £eer beS ßanbgrafen ©eorg n. 
oon $effen--3)armftabt. SllS Oberbefehlshaber ber Gruppen 
bwfeS gurften tampfte er im „#effentriege" (1645 — 48), einem 
fonberbaren JJnufdjenfpiel beS 30jährigen ÄriegeS, gegen eine 
erbrürfenbe Übermacht ohne ©lücf, aber mit @t)ren. (Georg II. 
blieb ihm zeitlebens ein banfbarer greunb. 3m legten 3at)re 
beS furchtbaren 30jährigen Krieges berief ber ßaifer gerbt« 
nanb III. ®berftein in feine Slrmee. @r nahm an ber legten 
©a>laa)t beS gewaltigen ffhngenS, bie am 17. aJcat 1648 bei 
3uSmarShaufen in Sägern ftattfanb, ruhmooll teil. Qxoat 
fiegten bie grangofen, aber ©berftein fta>rte entfdjloffen mit 

16* 



— 244 — 

feinen Leitern ben Sftütfäug. dlaä) beenbtgtem Kriege rooljnte 
er bis 1655 in ©eljofen, bann ging er nad) ©rofcßemungen. 
1656 beriefen König griebridj III. t>on ©änemarf unb ©berfretn 
oerridjtete in bent Kampfe gegen Karl X. ©uftao oon ©djroeben 
feine größte Söaffentat. 21m 14. Sftooember 1659 gewann er 
bie ©djlarfjt bei SKrjborg auf günen, burdj meldte er bie bänifd)e 
Sftonardjie oom Untergange rettete. ©ruft $tlbred)t von ©ber- 
ftein, bänifdjer ©enerakgelbmarfdjall, erhielt 1663 ben hödjften 
bänifdjen Orben, ben ©lefanten=Orben. 1665 roarb xfym ber 
erbetene $lbfd)ieb beroilligt. 1666 rourbe er junt furfädjftfdjen 
©eneralfelbmarfd&atl ernannt, ü)m and) anbere hofje Söürben 
erteilt unb anfel)nlidjer ©e^att — oerfprodjen. @r tat inbeffen 
nidjt meljr aftioe KriegSbienfte, foubern lebte frieblid) bis 1670 
in ©efjofen, bann auf bem oon u)m erbauten ©cfjlofj *Reub,auS 
bei SBtppra. ©ort ftarb er 1676 am 9. 3uni unb mürbe am 
21. Sftouember beweiben SafjreS in ©e^ofen mit großen geier* 
lidjfeiten beftattet. ©aS ü)m erridjtete funftooÜe Sftarmor* 
benfmal ift im erften ©rittet beS 19. 3al)rt)unbertS in roljer 
SBeife gerftört roorben. ©berftein mar groeimal üermäf)lt. 3m 
28. ßebenSjahre heiratete er bie 44jcu)rige SBitroe SInna Sftarie 
oon ©todfhaufen, geb. non Calenberg, bie it)m nad) oierjäljrtger 
finberlofer @t)e 1637 burä) ben %ob entriffen roarb. 1638 führte 
er au attmben baS 20jcU)rige gräulein Ottilie ©lifabetlj tum 
©itfurth jum Elitär. $on feinen 14 Kinbem überlebten ü)n 7 ; 
ber fünfte ©oljn, ©rnft TOredjt, ftiftete bie ©omf)öfer State 
beS @berfteinftf)en ®efdjlecf)tS, ber fed)fte, S^riftian ßubroig, bie 
Meuljäufer. SBeibe blühen heute nodj fort. Ottilie ©lifabet| 
ftarb 1675 auf ©ctjlofj SfteuhauS. 

©ruft 9llbre<f)t non ©berftein roirb oon 3 e ^9 eno fT cn a & 
betagter unb umfidjtiger gelbherr unb als fluger unb befon* 
neuer Staatsmann gefdjilbert. ©eine nod) oor^anbenen ©riefe 
befunben tjeroorragenbe Silbung. ©r mar aua) SOlitglieb beS 
sßalmenorbenS unb ber frud)tbringenben ©cfetlfctjaft unter bem 
tarnen „©er Söohloerbiente". $Bte er im Kriege fid) oon 
©raufamfeiten unb ©eroalttaten fernhielt, fo mar er im grie* 
ben feinen ©utSuntertanen ein roohlmetnenber #err, ber mehr* 
fad; wohltätige ©tiftuugen ins ßeben rief, ©r mar §auSfjäl* 
terifdj unb ftrebfam, baS bemeifen feine ©ütererroerbungen im 
SDtanSfelbifchen unb aud) in §oIftein unb feine bergmännifdjen 
Unternehmungen bei Störungen unb ßeinungen. Übrigens 
ift fein ßeben ein ©ptegelbitb feiner Seit. — äfeit größter Un« 
befangeuheit roedjfelte er im 30 jährigen Kriege fiebenmal ben 
Kriegsherrn, biente balb auf eoangelifdjer, balb auf fatfjolifcf)er 
©eite unb blieb in ben klugen feiner geitgenoffeu bennoer) ein 
9titter o^ne Sabet. ©ie unfolibe ©elbmirtfchaft feiner Seit hat er 
am eigenen ßeibe erfahren. SRur ©eorg II. oon §effem©arm* 



Digitized by Google 



— 245 — 



ftabt §at ifjn oünftlid) Begabt, ©d)raeben ließ i§n ganj olme 
93efolbung, ^cffen^affcl mar if)tn 4000 £aler unb feinen 
SafjreSgeljalt fdjulbig geblieben, com $aifer §atte er 1649 über 
8000 $aler forbern; bis auf 2500 %aUt ift er fd)ließlidj 
befriebigt roorben. 3)änemarf fdjulbete iljm 1665 7912 £aler 
unb bellte i§m roeber biefe, nodj bie oerfprodjene gelbmar* 
fa)aHSpenfton. $urfaa)fen mar bei ©berfteinS %obe mit 30000 
Malern ©efjalt im Sicft. Vergebens bemühten fidj feine Sftadjj* 
fommen um Stellung btefer ©dmlb. 1783 nntrben fie unter 
bem Sßortoanb ber SJerjätyrung enbgültig abgeroiefen. Stftit bem 
§inroeiS barauf, baß baS %a$i 1905 baS 300jäl)rige Jubiläum 
beS ©eburt§tage§ biefeS bebeutenben ©oljneS beS SftanSfelber 
öanbeS gebracht §at, fa)loß £err Slümel feine Mitteilungen. 

*Radjbein nod) an ben §errn SBorfifcenben ein poetifdjer 
©ruß abgefanbt roorben mar, mußte an Sie §eimfafjrt gebad)t 
roerben. ©ie oertief gunädjft roteber unter ftrömenbem biegen, 
bamt befferte fid) baS SBetter fo roeit, baß mau oljne weitere 
©a)roierigfeiten ©angelaufen erreichen tonnte. 3)ann ging bie 
S3a^nfa|rt oor fid), meldte bie Xeilneljmer an bem 2Iusfluge 
gegen 10 Uf)r nad) bem Ijieftgen ÜBalmijofe brachte. %xo% ber 
ungünftigen SBitterung f)at aud) biefer 3IuSflug mand)e 2ln* 
regung geroäljrt unb einen lanbfd)aftlid) unb gefd)td)tlid) be* 
beutfamen £eil SfftonSfelbS ben SJUtreifenben na§egefül)rt. 

®er SBereinSoorft anb blieb in feinem sjtofauenftanb 
im SeridjtSja^r unoeränbert ßurj nad) Seenbigung beffelben 
erfolgte jebod) ber Xob beS greifen ©tabtrats a. £>. @fd)en* 
Ijagen, ber feit 1885, alfo feit jroei ftaijräefmten SBorftanbS* 
mitglieb mar. ©einem Slnbenfen ift an anberer ©teile beS ^aljr* 
bud)es eine ßebenSbefd)reibung geroibmet ©roße £eilnaf?me 
erregte aud) baS §infd)etben beS $erru 9ftealfd)ul*0berleIjrerS 
$rof. 9ftoun, ber längere 3al)re |inburd) fteUo. SBorfifcenber 
beS Vereins mar unb feines liebenSroürbigen SöefenS roegen 
allgemein §od)gefd)äfct roarb. 

@S fanben oier SSorftanbSfifcungen ftatt, roeld)e am 
28. Oftober, 22. Stooember, 8. ©ejember 1904 unb 23. $uni 
1905 abgehalten mürben. Slußerbem finb mehrere oertraulid)e 
93efpred)ungen oeranftaltet roorben. 

llngünftig beeinflußt marb bie Vereins tätigfeit burd) bie 
im oorigen Sßinter erfolgte fd)roere ©rfranfung beS #erm 
SBorfifcenben. SRit großer S3etrübniS mußten Sorftanb unb 
2ftitglieber lange Qüt ü)n auf feinem gerooljnten Soften oer= 
mijfen. SEfht innigfter greube unb mit 2)anf gegen ©ott 
rourbe feine meljr unb meljr fortfdjreitenbe ©enefung begrüßt. 
S)a fid) #err Sßrof. Dr. ©rößler, feines gefd)roäa)ten ©efunb^ 
§eitSäuftanbeS megen genötigt fal) fein Öe^ramt nieberjulegen 
unb mit Snbe ©eptember 1905 in ben mo^loerbienten 3fhtfje= 



Digitized by Google 



— 246 — 



ftanb treten, bei roelcher Gelegenheit if)n ©e. Hflajeftät ber 
$atfer buret) Verleihung be§ $önigl $rouenorben§ III. klaffe 
auszeichnete unb if)m mannigfache ©jungen auteil mürben, 
marb i|m oon bem SBerein ein @fjrengefa>nf geroibmet. @§ 
beftanb in ben ftarf oerfilberten, fünftlerifd) ausgeführten 9te^ 
Iiefbilbem Cutters unb aRelandjtfjonS mit entfpredjenber 2öib= 
mung. §err Sßaftor ^önnetfe übergab fte unter beften 
2öünfcr)en für bie #erm ©röjjler beoorfteljenbe Sftuhezeit 

S)a$ Jahrbuch beS SBereinS, ber XIX. Jahrgang 
ber 9ttan£felber SBlätter, ift roieber fefjr reichhaltig unb 
anregenb ausgefallen, äftehr unb mehr mirb e§ in roiffen= 
fchaftlicrjen Greifen anerfannt unb beachtet. 

3n allen SÖereinSfifcungen founte roieber über zahlreiche, 
Zumteil wichtige unb bebeutfame ©efchenfe berichtet roerben. 
3mmer unzulänglicher roerben babei burdj ba§ Anroachfen 
unferer (Sammlungen bie uns gut Verfügung ftehenben Sftäume. 

$ie 2$erroaltuugSförperfcr)aften beiber QftanSfel* 
ber Greife, foroie bie WanSfelbfche ^upferfdjiefer 
baue übe ©eroerffchaft haben aua) im oerfloffenen Vereins* 
jähre bie gemeinten 3uroenbungen geroährt. ^erjlichfter 3)anf 
fei ihnen bafür bargebract)t! ßeiber hat bie in bem 33eria)t 
beS SSorjatjreS an bie ©täbte unb großen länblidjen Ortfcfjaften 
beS SftanSfelber ßanbeS gerichtete bringenbe 2lufforberung unb 
Sitte noch feinen ©rfolg gehabt, dagegen ift bie freunbliche 
llnterftüfcung ber SkreinSbeftrebuugen burch bie treffe beS 
9flanSfelber ßanbeS unb feiner Umgebung, bie auch ün 
oerfloffenen 93ereinSjaf|re nicht fehlte, banfbar anjuerfennen. 

Wöge ber SBerein für ©efcfjichte unb Altertümer ber 
©raffdjaft SDfanSfelb auch &!f neubeginnenben SBereinSjahre 
blühen, roachfen unb gebeihen unb feine eblen Qmtde in oefter 
Sßeife förbern fönnen! 

@. ©lümel, (Schriftführer. 

ifimJuH Iii (fti/ii nx0j ,U9TfD(lnlJr 

> >■. . "i.-j ?J »ßjjjiiiJiol nrnsHMv; iiijci , 1* 4*$Bj rtoct 

iviuiii; {tu ,\i\?t> i n ?- .v& mti.iihh) .ndilf 

imiunntai: K&iJiiüfajq siej sui jbttfl n Minit .-/üfftfll um tibitt 

•: ii)ii<j nii:n nrifM: '..•.^■•hihm .mwttmt riß 

» s .: . .; •*•:.;) 

.i • ■ ' • • i .. I ». •. * 



Digitized by CjOOQle 



* * s 

. , . , ' ....... 

jm&nm ?sVt>,' ntftitvfZr vt.tfdnvwt w.J; rinn üv,&::«£ >:-w 
»5® .l*siTi*f ivi« t»*. !,r; l>rtt ; ■ : r*;-* w.>*V :«M fttifc :?ulf fe ;; 
frjfil mMui!];./.S;r:, f*>i t?f « tri •:. ;•?•.( hftfJ iit .iauShti 

40 übriges ötiftungsfeft 

des 

Vereins für (3efd)id)te und Altertümer 
der ©raffd)aft fticmsfeld. 

JWfrftm tllVfr ;tf"i;f*J ,7j - : f < r*f 1 1 : }('.'. ' j . -fr; 

3n fd^öner unb erfjebenber SBeife roarb baS 40 jährige 
Seftehen unfereS ©ereinS am 25. ftooember 1904 gefeiert. 
3n ben prächtig gefdjmürfteu ©ölen ber „Xerraffe" roarb bie 
geier abgehalten. 3 ucr f* f ano ™t oberen Heineren ©aale ein 
gut befugter geftaft ftatt. tiefer rourbe eingeleitet butdj 
folgenbe $lnfpraa)e beS 93erein8oorfifcenben #erm $rofeffor 
Dr. Gröjjler: 

„^oefjoerehrte geftoerf ammlung! 

2Rir, als bem SBorfifcenben beS Vereins für ©efa)ia)te 
..unb TOertümer ber ©raffchaft SRanSfelb, fällt bie ®f>re au, 
@ie alle, bie fia) jur geier beS öier^igften ©tiftungSfefteS 
unfereS SBereinS |ier aufammengefunben hoben, au begrüben. 
$)ura) 3()re heutige Sluroefenheit betunben ©ie aufs neue 
3hre fdjon oft beroäfjrte ^teilnähme an bem QJebei^en unb 
Sltihen unfereS 93ereinS unb roerben biefelbe, roie mir 
^offen, i^m auch in 3 u ^ un f^ bewahren. 

Sftit gana befonberer greube begrüfjt ber Sorftaub baS 
hier ebenfalls erfdjienene, langjährige @h«nmitglieb beS 
SBereinS, §errn königlichen flammerherrn unb ßanbrat 
oon Söebel, bem ber Söerein für bie tatfräftige görberung 
feiner ©eftrebungen fich gu lebhaftem S)anfe oerpflidjtet 
fühlt ©eftatten ©ie, h°%oerehrter £ crr , Da B i<h 3hnen 
nicht nur bafür, fonbern aud) für bie perfönlidje Teilnahme 
an unferem befdjeibenen gefte unfern aufnötigen $anf 
auSforeche. 2)ie 9ftitglieber beS SSereinS roerben es mit 
greube oernehmen, bajj unfer bewahrter 8anb= unb 9teidj§* 
tagSabgeorbneter, £err Dr. Slrenbt, uns bie &)tt f*wer 
Slnroefenheit fa^enft. ©eien ©ie, hodjoerehrter £err $octor, 
uns qtten h^ä^^ roiOfommen! Unb möchte eS 3^nen be* 



Digitized by Google 



— 248 — 

fdjieben fein, angenehme (fcinbrüde r>on r)ier mit t)inweg* 
gunetjmen! 

3n welctjer Söeife ftd^ unfer herein feit betn legten 
feierlich begangenen ©tiftungSfefte, bem 30., entwtcfelt §at, 
baS werben ©ie aus bem SDtunbe unfereS um ben SBerein 
§od)Derbienten ©djriftfüfjrerS, $errn SBItimel, beS ftänbigen 
©eridjterftatterS über unfere £ätigfett, r»emer)men. 3d) be* 
fdjränfe mid) bafjer norläufig barauf, bem 2öunfd)e Slusbrud 
gu geben, bajj unfer befdjeibeneS geft gu qttfeitiger SBefriebi* 
gung verlaufen unb in uns allen bie Überzeugung aufS 
neue erweden möge, bafe es eine eble unb barum einiger 
Opfer roürbige ©adje ift, gu beren görberung mir un* 
gufammengefcrjloffen fjaben. 

3a; erteile nunmehr §erm SBlümel baS Söort mit ber 
S3itte, uns im ©eifte noa) einmal bura) baS lefcte 3atjr* 
get)nt unfereS SBeretnSIebenS gu führen." 

£err ©lümel leitete feinen SBeridjt mit bem ©afce ein, ' 
bafj feit 1894 in ber 2öeft, im Cftcict), im weiteren unb engeren 
ÜBaterlanbe m'ele SBeränberungen nor fid) gegangen finb unb 
aud) ber herein mannigfache SBanblungen in ben legten gefm 
3at)ren erfahren t)at. 3m gangen ift GS?rfreuli(r)eS gu berieten. 
— @S maren gur Seit beS 30 jährigen ©tiftungSfefteS 8 @t)ren- 
mitglieber unb 144 orbentlicfje SOtttglieber rwrtjanben, Don benen 
88 am Orte unb 56 auswärts rootjnten. |>eute ift bie 3 a ^ 
um 103 geftiegen, inbem 6 ©tjren* unb 249 orbentlidje (122 
fjiefige unb 127 auswärtige) SJHtglieber bem herein angehören. 
$wei ©rjrenmitglieber, ben greifen 2Mateftbid)ter Sßaftor £auer* 
$)omm£ unb ben tjoawerbienten SBegrünber ber neueren <Snt* 
mitfelung beS SftanSfelber Bergbaues, £errn ©er). Sergrat 
ßeufdjner, uerlor ber herein gu feinem tiefen SBebauern burdj 
ben %ob. — @S fanben im ßaufe ber legten getjn 3at)re 34 
©jungen unb 10 SluSflüge, alfo 44 Qufammenrunfte ber 
Sftitglieber ftatt, mithin 4,4 im 3fl^e§burcr)fcr)nitt. 9tur im 
3afjre 1899 fanb fein SluSflug ftatt, bafür aber 1901 gwei. 
SWe giele ber SluSpge maren folgenbe: Unftruttal (Sttteenburg* 
Hemleben), s Mftebt=©aajfenburg, ©tolberg, Unftruttal (23urg* 
fdjetbungen), ©ctjlofj SflanSfelb, Serjemaumburg, ©angelaufen, 
©urgöruer*$ettftebt, $aHe unb SSirwra * Sftammelburg. 3n 
©jungen unb bei SluSflügen würben 52 SBorträge gehalten. 
®ar>on berjanbelten 7 S3orgefc§icr)te, 29 ©ef<r)ict)te tum 9ftan3* 
felb unb umliegenbeu ©ebieten, 8 ÜftanSfelber Statur* unb 
ßunftgegenftänbe unb 8 uerfcrjiebene anbere SBiffenSgebiete. 
25er 33ereinSDorftjjenbe, $err Sßrofeffor Dr. ©röfjler §at 23 
Vorträge gehalten, ber SBerictjterftatter 10, §err Spaftor $önn ed e 
7, £err Kaufmann ©tefemann, ie$t in ©tafefurt, 2 unb je 
einen bie Ijiefigen ©erren ©eminarletjrer Sftofenburg, ©tabt* 



Digitized by Google 



- 249 - 

rat o.®. fcfchenhagen, ©tabtältefter S3e inert, @ä)rtftleiter 
X^eucrfauf unb Oberlehrer Dr. ßeerS, fowie #err ©tein« 
fefcmeifter@isfelbt s £elfta unb £err Amtsrichter Dr. Schotte* 
SBttppra. fßon Sfädjtmitgliebern fprachen je einmal bie Herren 
Rentier $ulfmann*(5;isleben, Sßaftor Dr. ©d)tnibt*©achfen* 
bürg unb Oberpfarrer 33oigt*©angerhaufen, letzterer beim 
©efuef) ber bortigen @t UlrichSttrche feitenS beS 93eretnS. 

©efonberS mistige Ü£age im ©ereinSleben waren folgenbe: 
Am 29. (September 1896 beging ber herein baS 25jährige 
OrtSjubiläum feinet oeret)rten ©orfifeenben bura) geftaft 
unb Steffen im Ijiefigen „ßaiferhofe". ©ei ber am gleiten 
Orte abgehaltenen ©ifcung ber „£iftorifchen Äommiffion 
für bie Sßrooina ©achfen", welche am 11. 3uni 1898 ftatt« 
fanb, mar ber ©erein burcr) zahlreiche äftitglteber oertreten, 
©ei btefer (Gelegenheit fei ^eröorge^oben, ba& ber betr. $om« 
miffion jefct nicht nur ber §err ©orfifcenbe als berufenes SDttt- 
glieb angehört, fonbern bafj ber ©erein auch baS SRect)t erhalten 
hat, ein äftitglieb $u if)r ab$uorbnen. $amit ift er in bie 
Ifteirje ber geaa)tetften ^Bereinigungen feiner Art aufgenommen 
roorben, benn nur biefe befifcen bie ermähnte ©erechtigung. 
err $aftor $önnede ift jum TOtglieb ber r ,£iftorifa)en 
ommiffion", ber (Schriftführer 311 feinem ©tettoertreter ge* 
wählt morben. ©ang befonberS wichtig für baS ©ereinSleben 
mar ber ©efuch, welchen eine große 3a§l 0011 9flitgliebern beS 
Antt)ropologentageS unter güfjrung beS berühmten, feit» 
bem oerftorbenen ®eheimratS ©ircljoro Gsisleben abftatteten, bei 
welcher (Gelegenheit nicht nur fet)r zahlreiche SRitglieber an 
©ifcung unb gefteffen teilnahmen, fonbern auch eine AuSfteHung 
ber fchönften unb wichtigften ©tücfe unferer ©ereinSfammlung 
im „SEÖiefenhaufe" ftattfanb. 3)ie bebeutenbften gadjleute fprachen 
gerabegu begeiftert über bie wertooHen AuSftellungSgegen* 
be, wa|re ©ctjä&e für bie oorgefcfjichtliche SSiffenfcrjafr, aus. 
©on ben oor 10 fahren im Amte befinblichen ©or= 
ftanbSmitgliebern haben baSfelbe noch * nne oer ©orfifcenbe, 
ber Schriftführer unb §err ©tabtrat a. ©fchenbagen. 
©erftorben ift ber oerbiente unb allgemein beliebte ©eretnS* 
fdjafcmeifter unb SReifemarf djaH Rentier Söief e. 28egen r)or)cn 
Alters, ober aus Amts* unb ©efunbheitSrüdtficfjten legten bie 
lange Qeit im ©orftanbe erfolgreich wirffam gewefeneu Herren 
Äönigl. ^ufifbireftor Sarjfe, Sßrof eff or Üft 0 n n unb ©eminar* 
lehrer ftofenburg ihre Ämter nieber. Aufteile ber genannten 
oier £erren wirfen jefet für^ere ober längere Seit bie Herren 
$aftor ßb'nnecfe, ©tiftSrenbant unb $freiSauSfchufr©efretär 
Liener, ©ürgerfdjullehrer 9Ui hiemann unb Oberlehrer Dr. 
ßeerS. — 3)er ©erein h at alljährlich ein 3a hr buch, bie 
„9Jf anSfelber ©lätter", h^auSgegeben, bie jefct im 18. 




Digitized by Google 



— 250 - 

Jahrgang fteljen unb ftets roadjfenbe SBeacbtuna in rotffenfajaft; 
Hajen Greifen finbcn. 2Rit 119 ^Bereinigungen, meldte äfjnlidjc 
3iele oerfolgen, fteht ber herein im ^ufa)fa)riftenoerfehr. $or 
äefjn fahren mar leitetet imoergleich $u ^eute erft in feinen 
Slnfängen. @S roirb getaufdjt mit 13 »ereinen ber sßrooitta 
©achten, 32 ber übrigen preu§ifa)en Sßrooinjen, 52 beS übrigen 
$eutf<hlanbs, 13 ber öfterreichtfch'Ungarifchen SJtonardjfie unb 9 
beS fonftigen SluSlanbS. 8 (Stellen erhalten bie „ÜJtonSf elber 
JBlätter" aus triftigen (Srünben ohne Entgelt. 

SBor 10 ^a^ren bejog ber herein feit fur^er Qeit vom 
URanSfelber ©eefreis jährlich 200 <R, oom SRanSfelber 
©ebirgSfreiS 100 2JI ®iefe banfenSroerten 33eifnlfen finb 
bi§ Ijeute oerblieben ; aua) finb 100 Üft. Jahresbeitrag von ber 
äflanSfelbf djen ßupferf d)ief er bauenden GJeroerf» 
f a) a f t berotUigt roorben. $>ie ORanSfelber ©täbte unb größeren 
Ortfdjaften §aben bisher nod) nicht bie ^flidjt anerfannt, eine 
Sereinigung, roeldje in fo auSgefprodjener Söeife für bie flennt« 
nis unb ben IRu^m ber §eimat rotrft, gu unterftüfcen. 9Jttt 
äRüfje ift eö gelungen, bajj alle ©täbte ber SDlanSfelber Greife 
— mit alleiniger Ausnahme ber ©tabt GmnSleben — förper* 
fd)aftlid)e üftitglieber mit 4 OJtorf Jahresbeitrag mürben. *Run 
mäd)ft burd) banfenSroerte ©djenfungen bie Sammlung beS 
Vereins afljährlia) bebeutenb, ebenfo feine 23üd)erei, lefctere 
namentlich burd) ben £aufd)fa)riftenr«erfeljr. $ie oorhanbenen 
Stäume finb unsulänglid) ; ber herein muß ba^er an ben ©au 
eines eigenen 2RufeumS benEen. 216er fein Vermögen beträgt 
juraeit nur 4148,02 9K. Da tut£ilfe not unb fie mirb hoffent* 
lief) nid)t ausbleiben. 3)aS 50. ©tif tungSf eft roirb mit 
©ottes £ilfe im eigenen #eim gefeiert roerben tonnen.. 

STCacf) Seenbigung beS beifällig aufgenommenen SBeridjteS 
ergriff ber SBorfifcenbe baS SBort ju folgenben Ausführungen: 

„godjoerehrte geftgenoffen! 

3d) bin überzeugt, baf$ id) %f)ttt aller <£mpfinbung 
SBorte leihe, roenn id) $errn Jölümel herjltchen ©W» 
auSfpredje für feinen, ßicfjt unb ©chatten in unferm 33er* 
einSieben gleichermaßen berürffid)tigenbcn Vortrag, ©ie 
roerben barauS ben ©inbrucf empfangen hüben* ba& mir uns 
in auffteigenber ßinie befinben, roenn aud) bie ^Beteiligung 
an unfern ©eftrebungen nod) lange nid)t fo grojj ift, als 
roir es roünfdjen müffen unb um berjenigen nullen roünfd)en 
müffen, bie fid) nod) fern halten. 9ftöd)te eS #erm Jölümel, 
fo ©ott nrttt, oergönnt fein, aud) über baS 50. ©tiftungS* 
feft nad) 3 uru£ ^ e 9 un 9 e * ne 3 weiteren 3ahraeIjnteS $u be* 
rid)ten, feinen 3 u h0 iern aber, nur SftühmlidjeS unb (Srfreu* 
Ud)e§ über ben herein ju oernehmen. " 



Digitized by Google 



- 251 — 

@§ folgte nunmehr bet gefroortrag beS #errn Jßrofeffor Dr. 
©tößlerüber bie ©ef deichte ber 05raff ($af t 8Jtan«felb t 

„^odjoerehrte $amen unb Herren! 

Sei ber fteier unfereS Dreißigsten (StiftungSfefteS ift bem 
©ericfjte beß £errn (Schriftführers ein miffenfchaftlicher ©ortrag 
gefolgt. $er ©orftanb fjat befd)loffen, bog aud) Diesmal ein 
folcrjer ©ortrag ftattfinben folle, unb mich aufgeforbert, if)n 
511 übernehmen. 3cf) aber ho&* geglaubt, mid) biefer 9luf* 
forberung nid)t entziehen ju Dürfen, freilich oerträgt ftd) 
geiftige Örbeit, wenn pe aud) nur in bem längeren ©erfolgen 
eines ©ebanfengangeS befteejt, nid)t red)t mit geier unb gefteS* 
fttmmung. <Ba | er «erbe tef, , wenn i cf, um bie (SrlaubmS bitte, 
3hnen einen Überblicf über bie @efd)id)te ber ©raf* 
fd)aft SDtanSfelb geben ju btirfen, mid) möglichfter 5hirje 
befleißigen. 2J?and)e unter 3hnen roerben mit bem angebeuteten 
©egenftanbe wenigftenS im allgemeinen fdjon befaunt fein; aber 
ba mir in ben legten 3a$ren boer) eine beträchtliche Slnjahl 
neuer Sftitglieber gewonnen hoben, benen bie ©efä)iä)te unferer 
manSfelbifchen |>eimat im großen unb ganjen nod) fremb fein 
wirb, fo bürfte fidj bie 2Sahl biefeS ©egenftanbeS rechtfertigen. 

3)a$ SftanSfelber ßanb mar in ben älteften 3eiten eine 
8teidj§graffccjaft ©raffefjaft mar urfprünglid) ein $mt 
$)aS atjb. Söort grafjo, nt)b. ©raf, aus berfelben fpradjltchen 
Söurjel gebilbet, roie baS gricd)ifd)e ypatpevs, be5eid)net ur* 
fprttnglid) einen ©djreiber, aber einen Schreiber ju einer 
Seit, 100 ©djreiben unb ßefen eine feltene @ad)e mar unb nicht 
minber baS ©erftänbntS für oerroitfelte ©erwaltungSgefctjäfte, 
mit benen baS ©abreiben notwenbig oerfnüpft mar. 3>arum 
nahmen in ber 3«t ber fränfifdjen Könige bie Schreiber, bie 
noc| oa 5 u ocn cbelften ©efchledjteru beS ßanbeS ent* 

ftammten, am #ofe beS ßanbeSherrn eine fjodjangefehene unb 
einflußreiche (Stellung ein. Slber nicht nur an beffen §ofe, 
fonbern aud) in ben ^ßrooingen unb ©auen waren Dergleichen 
©eamte nötig. Um ihr weites IReid) beherrfchen ju fönnen, 
mußten fich bie fränftfehen Könige einen guoerläffigen, beS 
©djreibenS unb ßefenS funbigen ©eamtenftanb fetjaffen, ber bie 
?Hed)te beS £errfd)erS unb ber Jhone ju wahren batte. 5)iefe 
©erwaltungSbeamten fübrten, mochte nun ihr ©erwaltungS* 
gebiet groß ober flein fem, ben Xitel ©raf. Obenan ftanben 
Üflarfgrafen, bie in oerhältniSmäßig felbftänbiger ©efugniS 
bie ©renggebiete beS Geichs, bie SRarfen, 3U fa)üfeen hotten; 
neben unb jumteil unter ihnen ©augrafen, bie politifchen, 
militärifchen unb gerichtlichen Oberhäupter ihres erheblich 
Heineren ©ermaltungSgebieteS, beS ©aueS; neben biefen 
Sßfalagrafen, benen bie Slufficht über baS ßönigSgut unb 
bie SReichSgüter anoertraut mar; femer ©urggrafen, bie in 



Digitized by Google 



— 252 — 

befeftigten Sßläfcen bie Serteibtgung gu leiten Ratten, unb fo 
audj nodj $eidjgrafen, $inggrafen unb (salggrafen 
für anbere ©ebiete beS öffentlichen ßebenS. ßurg, ein ©raf 
war urfprüngliä) ein SöermaltungSbeamter. $)a aber bamalS 
wegen ©elbmangelö feine ©efjaltgaf)lung üblict) mar, fo waren 
bie Beamten ofme $lu$naf)me auf ©tnfünfte aus ben uon iljnen 
oerroalteten (Gebieten ober Xättgfeiten angewiefen, unb weil 
biefe ämter meift in ber einmal im Sefifc beftnblidjen gamilie 
forterbten, fo lernten bie ^Beamten baS oon ü)nen oerwaltete 
Gebiet ober @ut balb als tt}r (Eigentum anfeljen, nur bafj fie 
bem Äönige ober if)rem #errn gu beftimmten ßeifrungen bafür 
oer»flid)tet waren. ©<§on im 8. 3al)rt)unbert werben ©rafen 
in unferer ©egenb ermähnt, aber erft feit bem 10. 3a§rf)unbert 
treten erbliche auf, beren ©raffdjaft natürlia) oom 9teiä)e gu 
ße^en ging. ©ine fold)e iReia)Sgraff d)af t beftanb au(f) im 
nörblidjen #oSgau, b. f). in bem Öanbe gwifdjen SStoper, 
©öfer ©ieben, (Saigigem See, ©alge, ©aale, ©ctjlenge unb #rieg* 
graben, aus meinem fid) fpäter bie ©raffa)aft 9JcanS« 
feib entwickelt fjat. 

SttS gum ^afjre 1069 Ijatte in bem nörblidjen §oSgau, 
ber im wefentlidjen mit bem heutigen SQtonSfelber ©eefreife 
gufammenfällt, baS ©efdjledjt ber ©rafen oon Söettin, 
beren Sftadjfommen jefct in Bresben, Söeimar, $oburg*©ot!ja, 
üfteiningen unb Slltenburg regieren, bie 5ßfalggraffd)aft inne. 
@rft 1060 roirb ein @belf)err §ouer oon ajtansfelb ermähnt 
unb mahrfdjeinlia) fdjon 1069 ift er ©augraf im nörblidjen 
§oSgau, bem $ern beS jefcigen ÜRanSfelber ©eefreifeS, ge* 
worben. tiefem fo aus bem gefdjidjtlidjen Tuntel geftiegenen 
©rafen #oner I. folgte jebenfatts unmittelbar fein ©oljn 
.fconer II. ©ine gefälfdjte Urfunbe fdjiebt allerbingS ärotfetjen 
ifm unb ben erften §ouer einen ©rafen Ghrnft ein, bem fie einen 
glängenben ©ieg über ein griefenfjeer gufdjreibt, beffen @d)au* 
plafc angeblia) bie griefenftrafje (jefct greiftrafje) gu ©isleben 
gewefen, bodj rüfjrt biefer Jftame oielmefjr oon frieftfdtjcn Slnfieb* 
lern f)er, bie fid) oor ber Slltftabt (SiSleben niebergelaffen haben. 
£ouer IL erfwb, geftüfct auf bie ©unft ßatfer #einrid)S V., 
bem er ein treuer unb tapferer Reifer mar, bie 9Jtod}t feines 
§aufeS gu bebeutenber §bije. @S ift fefjr maljrfcfjeinlid), bafj 
ü)n ber $aifer gum ©ergog oon ©adjfen beftimmt hatte. $113 
er aber in ber ©chladjt am SöelfeSlwlg (11. ^ebruar 1115) ben 
©runbfafc unbeachtet lieg, bafj ber gelbljerr nia)t in baS ©djladjt* 
getümmel gehört fiel er unb bamit fanf fein ©efctjledjt oon 
feiner §bf)e herab, ©ein ©oljn unb ©rbe #orjer III. mufjte 
feine fämtlic|en SBefi^ungen oon bem geiftigen gü^rer ber 
rebellifä)en ©aä}fen, bem ©ifa)of oon ^alberftabt, gum ße^n 
nehmen. Slua) fein <3of)n §oner IV. blieb in untergeorbneter 



Digitized by Google 



- 253 - 



©tellung. ©eine 9Jtodjt roar nod) baburdj gefdjroäcfjt roorben, 
bafj fein jüngerer S3ruber Ulridj einen %e\l ber SftanSfelbfdjeu 
SBefifcungen als ^errfetjaft Sßolleben erhielt, mit roeldjer er burd) 
£eirat bie $errfd)aft griebeburg oereinigte. Neffen SRadjfommen 
nannten fid) beSljalb ©ble oon griebeburg. ©er ©o§u §orjer8 IV., 
©raf 39ura)arb L oon äftanSfelb, gab bem §aufe neuen ©lan5. 
®r ftanb mit Äaifer griebridj) IL, bem §ofjenftaufen, in innigftem 
SBerljältnig, rourbe burd) bie Iaiferltd)e ©unft in feiner 9ftadjt* 
entfaltung geförbert, unb es ift nidjt unroa^rfdjeinlidj, bajj 
fdjon iljm ba$ Jöergregal innerhalb be§ fpäter mieber^olt feft* 
geftellten ©ebieteS (faiferlidje ©erggren^e) geroäljrt roorben ift. 
3)a S3urd)arb feine ©öfme befafj, erfolgte eine Teilung feiner 
SBefifcungen unter bie ©arten feiner beiben £öd)ter. 9frm ilmen 
roar bte ältere ©ertrub an 33urggraf ^ermann oon ber Sfteuen* 
bürg aus bem ©aufe 2Jtaj$en, bie jüngere @op§te an beu Surg* 
grafen ÜBurdjarb oon Querfurt oermäfjlt. ©er ©ofm ber lefcteren, 
audj 83urd)arb genannt, faufte nid)t nur ba3 2Ran§feIbfd)e 
©ebiet, ba3 bem Burggrafen ^ermann angefallen roar, fonbern 
erroarb audj bie $errfd)aft $potfeben*griebeburg. ©er bortige 
3roeig be8 alten ÜJfanSfelber ©rafen^aufeö §atte fein ange* 
ftammteS ©efifctum aufgegeben unb roar naa) bem roenbifcr)en 
ßolonialgebiet gebogen. %n ber Uleumarf unb in ber ßaufifc 
behmbet nod) mandjer ©täbtename feine erfolgreiche Slnfieb* 
lungöpolitif. 

$m SftanSfelber ßanbe Ijerrfdjte alfo bie gamilie ber 
Sblen oon Querfurt feit 1229 teilroeife unb feit 1264 ganj, 
in roeldjem 3af)re 33urdjarb III. ben Xitel ©raf oon ättanSfelb 
annahm unb baS alte 9ttanSfelber mit feinem angeftammten 
Querfurter SBappen oereinte. S3i§ $ur SfteformationSgeit roar 
baS ©efdjledjt im Slufblü^en unb fein Sefifc im S23ad)fen be* 
griffen, ©eftüfct auf bie Erträge beS Jhipfer* unb ©Uberberg* 
baueS, bie für jene &eit fe§r frod) roaren, rourben nadj unb 
nad) bie §errfd)aften ©eeburg, Somftebt, ^eberS leben, oorüber* 
ge^enb audj bie 9fteid)8burgen 5lHftebt unb Störungen, boJ 
©tf>lofc ©djfeubite unb bie ©tabt jftebra erroorben. ©päter 
tarnen bie #errfc§aft Schraplau mit Unterröblingen, bie §err* 
fa)aft Helfta, bie greijjerrfdjaft tetftein, bte §errfd)aften SBippra 
unb fftommelburg, bie ©tabt ©ettftebt, enblid) nod) bie Slmter 
griebeburg, ©algmünbe, Slrtern unb ©oefftebt ^in^u. 3 ule fe* 
roarb nod) bie greu)errfd)aft §elbrungen erfauft, OTftebt roieber* 
gewonnen, ber SBurgbejirf Slot^enburg a. ©. erroorben unb 
mit bem Äloftergut ©itttdjenbadj 1540 bie Otet^e ber (£rroer* 
bungen abgefdjtoffen. 

Snbeffen fjatte bamalS ferjon ber 9ttebergang be3 ©efdjlea)t3 
eingefe^t. ©ie Seftrebungen ber SEBettiner, bie ©rafen unb 
ib,ren retdjen ©ergroerfsbefi^ fid) le§n0pflid)tig ju madjen, bie 



Digitized by Google 



oerfdjioenberifdje 2öirtftt)aft ber ©rafen unb bie Teilungen bcr 
®rafTd)aft unter bic (Sprößlinge bet meift fefjr finberreidjeu 
trafen trugen gleidjmäjjig ba$u bei. Sefannt ift bie ®rei* 
teilung ber ©raffdjaft in bie ©ebiete ber ßinien be$ SSorber*, 
amttei* unb #interort3. $ie oorberortifdjje ßuüe teilte fia) 
fpäter nodj in fedfjs (Seitenjioeige. ®ie ©täbte ©isleöen unb 
§ettftebt, bie (Stammburg ÜJtonSfelb, ber Sergbau unb bie 
äagb unb gifdjjerei in beiben äRanSfelber (Seen blieben aüeu 
ßinien gemeinfam. 3nanrifa)en führte bie toaä)fenbe @ä)ulben* 
laft ber ©rafen — $ulefct faft 2»/ 4 SRiHtonen ©ulben — baljin, 
bafj 5hirfad)fen bie langersehnte Gelegenheit beim ©dfjopf et* 
greifen tonnte, bie Grafen buro) (Sequestration oon fidj ab* 
gängig ju madjen. @S rourbe bura) Abtretungen unb SEaufdj* 
gefdfjäfte ba$ (Stift £alberftaot oon bem £anbel auSgefgloffen. 
Sftur (Saufen unb ba$ (Srafttft 2ttagbeburg beteiligten fia> an 
bem ©equeftration$oerfal)ren, baS 1570 bie ßütten be$ SBorber* 
ort?, 1573 audj bie beö ÜJUttel* unb #interortS betraf. —* Seit 
1540 maren alle ©rafen lutljerifd), aber bie ©ornftebter ßinie 
(SBorberort) feljrte fpäter flur fatfjolifcfjen Jtircfye jurüct Sott 
if)ren ©liebern Ijaben mehrere fjofje (fcfjren unb Slmter unb felbft 
bie SReict)Sfürftenroürbe erlangt 2)ie3 gefct)at) aber au&erfjalb 
ber ©raffd)aft, in ben 9heberlanben unb in S3ö^men unb 
Statten. $>ie im äRanSf elber ßanbe oerbliebenen eoangelif(^e^ ? 
©rafenlinien ftarben bis gu Anfang beS 18. Saln^unbertS 
fämtlidfj aus, nad)bem fie oorljer noa) auf ü)re ©ergroerföredjte. 
jugunften ber burd) (Sadjfen oeranlafeten ©eroerr^aftenbilbung 
|atten oerjtdjten muffen. 3He fat|olifd)e ©ornftebter ßinte 
führte julefct ben Xitel gürften oon gonbi. (Sie ftarb am 
31. SKärj 1780 mit bem prften 3ofep§ 2öenjel Sodann 
Sftepomu! in männlicher ßinie aus. ©adjfen unb ^reufjen, 
lefctereS als ©efifcer beS (äxjftifteS üftagbeburg, befafjen feitbem 
bie @raffd)aft üflanSfelb, bis nad) ben Stürmen ber napoleo* 
nifdjen geit baS ßanb oollftänbig bem preufjifd)en (Staate ein* 
oerleibt roarb. llnfer ftoifer unb #önig §at am unoerge&lidfjen 
12. 3uni 1900 fia) als ©raf oon äRanSfelb in unferer TOtte 
gegeigt, ber erfte beutföe Äatfer, ber (hieben befugte. 5)aS 
alte ©rafengefa)led>t blüt)t in roeiblidjer ßinie in ben dürften 
unb ©rafen oon (&ollorebo*ÜJeanSfelb fort ßmei ©lieber ber* 
felben, gürft 3ofepl> 5" (£oHorebo*ÜJtanSfelb auf Opotfdjno in 
©binnen unb grang ©raf oon (£oHorebo*äftanSfelb in Sötten, 
finb feit 1896 begro. 1898 SJKtgtteber unfereS ©ereinS unb 
befunben babura) u)r Sntereffe an ben gorfdjungen auf bem 
©ebiete ber @efd)id)te beS (StammlanbeS i§rer ©orfat)ren. 

9ttit biefen SJcttteilungen will unb mu& ia) mid) be* 
gnügen, in ber Hoffnung, ba| S^nen barüber bie 3eit niä)t 
äu lang geworben ift." 



Digitized by Google 



— 255 - 

2)er inljaltreid)e SBortrag rourbe mit großem ©eifaK auf- 
genommen. $>ann fuljr £err Sßrofeffor Dr. ©rößler fort: 

„@t)e mir nun aber $u bem ergöfcliajeren Steile unfereS 
§?efte$ übergeben, liegt es mir nodj ob, ©te oon einem ©e= 
fdjluffe be3 SBorftanbeS in Kenntnis ju fefcen, ber §offent* 
>> 1idj auf 3§re freubige Suftimmung rennen barf. 55er 
©orftanb fyit nämlitfj befd)loffen, ben #errn Ober4Berg» unb 
#üttenbtreftor, Sergrat @dj raber f)ier, ber aus bringenbem 
©runbe letber oer^inbert ift, rjier ju erf feinen, %um&§xtn* 
mitgliebe §u ernennen, unb jroar mit 9tüdfid)t barauf, 
baß biefer §err fid) nidjt nur felbft als gorfdjer auf bem 
©ebiete unferer fjetmifd)en ©efctjicrjtc betätigt, fonbern aud) 
in banfenSroerter Söeife bie SBeftrebungen unfereS SBereinS 
nrirffam geförbert Ijat. 28ir geben uns ber Hoffnung Ijin, 
baß btefeS jüngfte unferer @f>renmitglieber oon ben älteren 
gern roiHfommen geheißen werben unb unferem Vereine 
aud) in gufunft ba§ bisherige Söo^lrooUen bewahren roirb." 

TOfeittgeS Sraoo begrüßte bie roorjloerbiente (Sprung. 
5)amit mar ber Qeftaft beenbet unb bie Xeilneljmer au ber 
geier begaben jid) jum geftmaf)le in ben großen unteren 
@aaL tiefer mar burdj eine große föriferbttfte, burdj gafjnen 
unb £annengrün reidj gefd)mtirft. ©ang befonberS fdjönen unb 
finnigen @d)mud geigte bie in £ufeifenform aufgefteUte 2feft= 
tafel, an ber bie mef)r als 70 ®amen unb Herren gä^lenbe 
geftgefellfd)aft $lafe naljm. 3)ie ^afelmufif rourbe oon ber 
f)ieftgen ©tabtfapeue trefflicr) ausgeführt. @ie begleitete aud) 
ben @efang ber $afellieber. ßefctere maren redjt geeignet, 
bie feftlidje ©timmung ju erljöljen. 

S3orgügli(§e Xrinffprüdje, ade furg unb fernig gehalten, 
famen 3U ©efjör. ©er SBereinSoorft&enbe braute baS ßaifer« 
§ od) au§. ®r fagte in feiner baS fflafy eröffnenben 9tebe: 

„$odjgeefjrte geftgenoffen! 

. Stiele SBereine, bie gleiche ober älmltdje ©eftrebungen, 
nrie ber unfrige, oerfolgen, §aben eS für aroedmäßig unb 
barum für erftrebenSroert erad)tet, ein gefrönteS £auot ober 
roemgftenS ein ättitglieb ber lanbeSl£)erriia>n gamilie aum 
©dmfcfjerrn iljreS Vereins au gewinnen. 2)ieS $eftreben 
ift begreifltdj, ja natürlid) in einem f leinen (Staate, ber nur 
einen ober einige gefd)id)tSforfd)enbe Vereine befifet, aumal 
beren SJtttglieber roenigftenS aumteil in perfönlidje 93erüf)rung 
mit bem auSerforenen @d)ufcf)erm fommen. Söoüten aber 
alle ©efd)id)ts= unb 5lltertura8oereine in bem großen preußi* 
fdjen Staate eine foldje Sumutung an ben ßanbeStjerrn 
{teilen, fo fönnte baS nur als eine 3nbringlia)feit beacid)net 
merben. Unfer SSerein |at barum oerfu<f)t, o^ne einen er* 



Digitized by Google 



laudjten *ßroteftor feine QieU $u erreichen, unb eS ift uns 
ja aud), rote roir roor)l behaupten bürfen, einigermaßen ge* 
fangen. Slber roenn uns audj nie ber (Sebanfe gefommen 
ift unferem ßanbeSherrn ober einem ^ringen beS Äönig* 
Iid§en £aufeS eine berartige SBitte $u unterbreiten, fo haben 
roir bodj baS Verou&tfein, baf$ nur unter unfereS ßönigs 
©djufce unferem Vereine eS t) a * gelingen tonnen, aus be= 
fd)eibenen Anfängen ju einem lebenskräftigen ©ebilbe empor» 
äuroadjfen, unb überbieS, bog unfer ßaifer allen gefd)id)t* 
ltdjen fjorfdjungen ein lebhaftes ^ntereffe entgegen bringt 
2öenn oor nidjt langer geit ber $>id)ter ©imrocf nod) bie 
$lage ergeben tonnte: 

„%n Stom, Althen unb bei ben ßappen, 
®a fpäljt man alle Söinfel aus, 
Snbefe roir roie bie Vlinben tappen, 
Umher im eigenen Vaterhaus. 
3ft baS nidjt eine ©djmaa) unb ©djanbe 
2)em ganzen beutfdfan Vaterlanbe?" 
fo ift baS unter Äaifer UöilhelmS II. ^Regierung bod> 
roefentlid} anberS geroorben. Sie alle roiffen ja fa)on aus 
3eitunaSberia)ten, roie eifrig unfer Äaifer fid) mit gefdjicht* 
lidjen ©tubien befafjt unb ba& er bemüht ift, SlttertumS* 
funbe unb ®efd;ichtSforfo5ung aufs befte §u forbern. (£r 
hat bie lange oerfäumte @hrenpfitcht beS beutfdjen VolfS 
unb Geichs, bie ©rforfdmng ber |eimifa)en Vergangenheit, 
in früher nie gefannter Söeife belebt, id) erinnere nur an 
bie@infefeung ber ßimeS^ommiffion im ^eiu* unb 2>onau* 
gebiete, an ben Söieberaufbau ber alten föömerfefte ©aal* 
bürg auf bem XaunuS im äufjerfteu 2Seften ; an bie Söteber* 
tjerftellung ber Sftartenburg im äu&erften Often; an bie 
häufigen ljefd)ia}tlirf)en Sftücf* unb 2luSblidfe in fetneu 
Äunbgebungen, roelcrje beutlid) geigen, bajj er als ber ßenfer 
ber ©efdjidfe beS beutfdjen VolfeS feine fd)öpferifd)en Gbebantm 
für bie Sufanft au§ oer Vertiefung in bie gefä)iä)tlidje 
Vergangenheit unfereS VolfeS geroonnen §at. Unfer ßaifer 
hat 'errannt, ba& bie Siebe jum Vaterlanbe ihre feftefte, 
fo ju fagen ihre $far)lrour3et in ber ßiebe gur §eimat unb 
in ber ItebeooHen Verfenfung in ihre Vergangenheit hat. 
3)atum ift unfer $atfer aud) ohne befonbere ©rflärung ber 
natürliche @d)ufcherr unferer Veftrebungen. SBir ÜJianS* 
felber hoben aber nod) einen befonbem ©runb, heute banf* 
bar unfereS ÄaiferS §u gebenfen. @r ift ber erfte @errfd)er 
au§ bem erlaubten #aufe ber §or)enjoliem, überhaupt ber 
erfte beutfdje Äaifer, ber ©tslebeu befugt t)at, bei biefem 
©efud> als ©raf oon 9ftanSfelb oou uns begrübt roorben 
ift unb als foldjer ju uns gefprod)en hat- ®arum bitte 



Digitized by Google 



— 257 — 

idfj, fttmmen ®ie ein in meinen SRuf : ©eine üftajeftftt SBiI= 
§eim IL, unfer attergnäbigfter ®aifer, &ömg unb £err, unfer 
gegenwärtig regierenber ©raf von SftanSfelb, er lebe fjodj), 
nodmtalö f)oa) unb für immerbar Ijoä)!" 

9ta$bem baS freubige §ocfj unb baS ifjm folgenbe 93ater* 
IanbSlieb oerflungen mar, mürbe auf ben mit allgemeiner $u= 
ftimmung begrüßten 23orfc§lag beS $or[i|enben folgenbeS 
#ulbtgungstelegramm an <Se. SDlajeftät ben Äaifer 
abgefanbt: 

„$er herein für @<>fd)t<J)te unb Altertümer ber ©raf* 
fdjaft SWanSfelb in ©kleben §uürigt bei ber geier feines 
40 jährigen 93efte§enS e^rfurdjtSoott in $reue feinem Aller* 
gnäbigften $aifer, Peinig unb aperru 2Bü§eIm IL, unferm 
©rafen oon <Dtan£fetb, mit bem altmanSfelbfdjen #eilrufe: 
©lücf auf! unb ber burdj ©eine 2ftajeftät §öcf)ftfelbft ge» 
meisten ßofung: w $ennoa)!" ißrofeffor Dr. ©röfjler." 

Auf biefes Xelegramm ging folgenbe fmlbootfe ©rroibe* 
rung ein: 

„#errn $rofeffor Dr. ©röjjler*(£tSleben. 
©eine 2ftajeftät ber $aifer unb ftönig laffen bem Stettin 
für ©efdjidjte unb Altertümer ber ©raffdjaft SKanSfelb für 
ben treuen ©rüg beftenS banfen. Auf Atterpdtften Stefeljl 
ber ©et)etme $abtnett$rat oon ßucanuS. 

§err ©tabtältefter SBeinert legte in trefflidjer Sftebe bar, 
bafj ber Stettin nidjt ju ben Dielen Eintagsfliegen im Stettins« 
leben gehöre, bafj er uielme^r feine 3)afeinSbere(fjttgung oott* 
auf beroiefen 'gäbe unb befte Hoffnungen für bie 3 u ^ un f* 
gemäße. @r roünfa^te iljm weiteres 2Hü|en, 28aa)fen unb @e* 
beiden. $)ie Sterfammlung ftimmte baS ßteb auf ben Stettin an : 



Schier vierzig Jabre bist du alt, 
Drum feiern wir did) beut. 
Did) schufen hochherzige Iflänner, 
Der Geschickte, des Altertums Kenner, 
Die der üorzeit Kunde erneut. 

Du blühtest frisch und fröhlich auf 
3n Deutschlands Ruhmeszeit. 
Doch dann kamen trübere Stunden, 
Da die erste £iebe geschwunden, 
Du schienst dem Code geweiht. 



Doch ward dir fröhlich fluferstebn 
Und neuer Cenz begann, 
feste Band das Steuer regierte, 
Zielbewußtes Streben, es zierte 
Dein Cun und Wirken fortan. 



Der Rede macht, der Presse fleiß 
Sind deinem Dienst geweiht. 
Und in fröhlichen Sommertagen 
führst du uns zu Stätten der Sagen, 
Der taten uergangener Zeit. 

So wachse, blühe und gedeih', 
Stets höher steck' dein Ziel. 
Bast du doch in den langen Cagen, 
6dler Baum, feste Wurzeln geschlagen. 
Bringe f rücbte nun reich und viel ! S. «lümel. 

darauf feierte £err Sßaftor ßönnede in berebten Söorteu 
bie §eroorragenben äterbienfte beS fyexzn SSorfifcenben um ben 



Digitized by Google 



— 258 — 



herein, ben er feit 20 ^a^ren leitet, nrie um bie gefamte ®e= 
fd[)icf)t3: unb SlltertumSforfdjung, unb meiste it)m ein breifacr)e§ 
§ocf). ©3 ertönte nun ein ßieb, boJ in glücfliajer ÜJftfdjung 
uon §umor unb ©ruft ßebenSgcmg unb SÖirffamfeit be§ %t- 
feierten barfteftte. ©ein SSortiaut möge folgen: 

Dem Uorsitzenden. 



Wo einst laut bekannter Sagen 
Wutuoll die fiussiten lagen, 
Dort zu Naumburg an der Saal, 
Grüßt das Eicht zum erstenmal 
Rerr Professor Größler. 

Da er wollt' auf dieser 6rden 
6rst ein Cbeologus werden, 
Crieb er Griechisch und Eatein, 
fluch fiebräisch obenein, 
Ward gelehrt gar mächtig. 

Ood) es ist dann so gekommen, 
Daß er andern Weg genommen; 
Ward ein Meister uon der SM? 
Und dabei er auch uerful 
Auf die Altertümer. 



Und in unserem Oereine 
leistet' allzeit er das seine, 
Leitet ihn mit kund'ger band. 
Jst das feste, starke Band, 
Das ihn hält zusammen. 

Vortrag halten, uns belehren, 
Unsrer Reimat Ruhm vermehren, 
Das uerstebt er meisterhaft, 
möge er in alter Kraft 
Cange uns nod) führen! 

ITiit des forschers Geist uereinet 
Jhm der Dichtkunst Sonne scheinet. 
Amalbergas fiocbgcstalt 

II 

2) 



führte seines Worts Gemalt 
Wiederum ins Üeben. 



£ob und 6br' dem hochgelehrten, 
unbeliebten und ucrehrten 
fübrer Unsen Bundes beut! 
lüöge ihm zu unsrer freud' 
Uiel 6rfolg noch blühen! 



Hun aus Ittansfclds alten Cagen 
Sammelt er Geschichten, Sagen; 
Grub der Vorzeit Reste aus, 
Zog gelehrte Schlüsse draus, 
Ward ein Archäologe. 

Caßt die Gläser freudig klingen 
Und ein jubelnd Roch ihm bringen: 
Hange lebe, wirke er 
Segensreich, so wie bisher, 

Rerr Professor Größler! (£. SMümel. 

§err *ßrofeffor Dr. ©rößler bemfte unb betonte bann bie 
erfpriellicfje ^ätigfeit ber übrigen ÜBorftaubämitglieber, bie tt)re 
uerfctjiebenartige ©egabung roUlig unb einträchtig in ben 2)ienft 
be3 Vereins geftettt tjätten. Statin toibmete §err OTitteIfct)uI- 
lefjrer Slümcl ber fdjönen unb an gefa)idjtlicf)cu Erinnerungen 
fo reiben üftan§felber Reimat einen irinffprud). 2)er ©efang 
bcS in ben s JJcan§felber ßanben ferjon oielfact) eingebürgerten 
nacrjfolgenben Siebet ertönte fjierauf: 



IHein mansfeld. 

Roch uom Barze her, uon der felseniöand, 
Bis hinab zum grünen Saalestrand 
Breiten lachend aus reiche flurcn sich, 
Rauschen Wälder stolz und feierlich: 
Dieses schöne Land ist mein Reimatland 
Jst mein Mansfcld, längst mit Ruhm genannt. 

Wo aus grauer Zeit manches Bergschloß ragt, 
Wo uon Reldenstreit manch* Cied noch sagt, 
Wo zum tiefen Schacht fleiß'ge Scharen gehn 



uigitizeu uy 



Google 



- 259 - 

Und der Bütten 6ssen ragend stebn: 
Dieses schöne Cand ist mein Beimatland, 
3st mein Itlansteld, längst mit Rubm genannt. 

Weite Gartentlur sebaust du blühend bier, 
fruebtgefilde spenden Segen dir, 
Grüner Bügel Saum kränzt der Saale flut, 
Die mand)' Fahrzeug trägt mit reid)em Gut: 
Dieses schöne Cand ist mein Beimatland, 
Jst mein Iftansfeld, längst mit Rubm genannt. 

^ Deutschlands größter Wann einst in dir erstand, 

treu und fleiß in dir stets Wohnung fand. 

mög* auch fernerbin, wie dein Silber rein, 

Stets dein Harne bodigepriesen sein! 

6wig Berz und Rand bleib' dir zugewandt. 

BUib in Segen, IDansfelds edles Cand! (£. ©lümel. 

#err ßonbrat o. SBebel fpraä) in §umorifrifdjer 2Seife, 
bie fräftigen Seifatt fanb, über ben notroenbigen <Dhtfeum3bau 
be$ Vereins, für ben er bie beften ©Öffnungen fjege, roenn man 
aü§u große ©ebenflia)fetten fcfjnrinben laffen roolle. ,3 U We f« 
SHebe pafjte trefflid^ ba3 nun folgeube fettere ßteb, baS bie ©e* 
ftalt be3 SBegrünberS oon (SiSleben, beS alten tfjüringifa)en 
QpbelingS 3fo ^crauf bef d^coor. @§ lautete: 

6bemals und jetzt. 



Als Jso an des Barzes Saum 
Zu seiner Wohnung sud)te Raum, 
Da fand er bald im Waldrevier 
6in woblgeeignet Plätzeben bier. 

6i, 3so, du warst gut daran, 
Du häuftest keinen Baugrund an, 
Du bautest ohne Gut und Geld 
Dein Baus in nordtbflringens feld. 

Du zogst zur Pflrscb obn' Jagdschein 
Kein Steuerzahler kam ins Baus, [aus, 
Das mar wob! schön, do<b lieber bier 
War' deine bill'ge Bauart mir. 



Denn, alter 3so, Jabr für Jabr 
Wacht man jetzt Plane wunderbar, 
erörtert gründlich, klug und schlau 
Bier den üereins-ITluseumsbau. 



U)ir braueben ibn so nötig fast, 
Wie du gebraucht ein Blockbaus bast. 
Beut kostet bauen leider Geld, 
Du bast umsonst es hergestellt 

„Web dir, daß du ein 6nkel bist !" 
Wie wahr des {Deisters Wort doch ist! 
Denn lebten wir in 3sos Zeit, 
Wär scbon's luuseum eingeweiht. 

Doch soll uns nicht der IWut entgebn; 
Wir werden doch das Werk noch sebn. 
Der fünfzigjährige Jubeltag 
Das eigne Beim begrüßen mag. @. Blümel. 

#err Oberlehrer Dr. 2eer3 braute ein §oä) auf bie Sternen 
be§ SBereinS au$, baS in geifrooHer föebe mit überrafdjenber 
SBenbung ju einer fd)roungootten 93erfjerrlidjimg beS fcfjönen 
©efdjtedjtS gelangte, #err S3ürgerfcf)ultel)rer 93 o g t geigte nrieber 
feine befannte ^Begabung in munbartliajer 3)id)tung. @r gab 
einen Überblicf ber 93erein$tätigfeit feit &rumf)aar£ unb ©ommerS 
Qe'it unb befpradj bann bie SRitglieber be§ S3orftaube8 in f)umo> 
riftifajen Herfen, fobafj aUfeitiger SBcifaCC toSbradj. ©leiten 
©rfolg ljatte #err ©teinfefcmeifter ©isfelbt* Helfta, ber in 
ber aftunbart feines Heimatortes ben SBerein unb feine güljrer 

17* 



Digitized by Google 



— 260 — 



feierte. Datauf na§m $err93lümel nochmals baS Sßort, um 
$>errn ßanbrat oontZöebel, bem treuen ©önuer unb greunbe 
be£ 93erein3, unb §errn Dr. SIrenbt beu 3)anf be£ Vereins 
au§5ufprea)en. SBon §errn Dr. Slrenbt fagte er, er gehöre 
fdjon burdj feine erfolgreiche parlamentarifa)e Sätigfeit ber ®e* 
fd)id)te 9Jtan§felb§ etjrenBotl an, barum roollten nrir ifjn fo oft 
unb fo lange nrieberroät)len, bis aud) er ein TOertum ber 
©raffdjaft 9Jton§feIb geroorben fei. $err Dr. Slrenbt banfte 
bem Sftebner unb feierte bann bie altbewährte *ERan§felber Xreue. 
3ulefct teilte ber SBorfifcenbe uod) bie iugnrifdjeu eingegangenen 
®rüj3e unb 65Iürfraünfa)e oerfa^iebener auswärtiger ©rjrenmit* 
glieber unb 9JUtglieber mit, ber Herren (SJel). $lr<f)u>rat a. 
o. 9WÜIüerftebts9Jtagbeburg, Zentner ©einemann unb Ober* 
amtmann ©r»ielberg?28eimar, ©raf £orjentrjal*3)ölfait, 
Söirfl. ©el). Ober^egierungSrat 2Siebeburg*$ot3bam unb 
^ßrofeffor Dr. 3ea)t<©örlifc. Der ©efang eines trefflicfjen Siebes 
be$ oereroigten ©IjrenmttgliebeS £auer*$ommfc folgte: 

Jubelgesang. 



luansfelds 6esd)id)t' und Hltertum 
Zu lichten und zu siebten, 
Auf setner Sprache Heiligtum 
mit tust den Blick zu richten. 

Durd) manches Dunkel ging die fahrt; 
Dod) ist's mit Gott gelungen, 
Und mit Glückauf nad) Bergmannsart 
Sind wir zum Ocht gedrungen. 

mag fürder unser Werk gedeih n 
Und fröbtid) blüb'n und wachsen! 
Ißag ITlansfeld stets gesegnet sein, 
Die Perl' im reichen Sachsen! 

©. Xouer. 

Unmittelbar oor Sluffjebung ber Xafel ertönte noä) in 
jubelnbem (Sfjor ba§ feit bem 30 jährigen ©tiftungSfeft be= 
liebte ßieb: 

Die alte ßrafenberrliebkeit. 

Wo sind sie, die in f ebd' und Schlach t 
Die Klingen mächtig schwangen. 



Stimm* an den Jubelfestgesang, 
Du traute Cafelrunde, 
mit uierzigfach erhöhtem Klang 
3n festlich froher Stunde! 

Jst einer hier, der zweifelnd fragt, 
Was dieser Gruß bedeute? 
Dem sei mit ßerz und mund gesagt : 
6in Jubelfest ist beute. 

Denn vierzig Jabr sind beut 1 uorbei, 
(Wie schnell sind sie verflossen!) 
Seit frisch und froh und fromm und frei 
Wir den üerein geschlossen: 



Du alte Grafenberrlichkeit, 
Wohin bist du versunken? 
Don jener alten, guten Zeit, 
Da viel gekämpft, getrunken, 
Spricht kaum vergilbtes Pergament, 
Das nur der ernste forscher kennt. 
O jerum, jerum, jeruno, 
O quae mutatio rerum! 

Der Burgen Pracht in CrOmmer sank, 
Oerschüttet sind die Keller, 
Darin gelagert edler Crank, 
Rheinwein und Muskateller, 
üerklungen ist der festgesang, 
Üerklungen Schwert- und Sporenklang. 
O jerum etc. 



Die festlich bei Curnierespracht 
manch' hoben Preis empfangen, 
Die den Pokal geleert mit macht? 
Sie wurden längst zur Kub gebracht. 

0 jerum etc. 

6s steht ein runder Curmrest noch, 
Blickt finster auf die Stätte, 
Wo sonst die Grafen laut und hoch 
Gezecbet um die Wette. 
Wo einst die fierren pokuliert, 
Da wird jetzt meusa dekliniert. 
O jerum etc. 



Digitized by Google 



— 261 - 



Die alte Herrlichkeit ist fort, 
Sie stbwand im Sturm der Zeiten, 
tätigst siebt man zu des Sd)losses Pfort' 
flicht mebr die Grafen reiten. 
Sie kamen in die Kreide tief, 
Da ging die Sadje sdjließlid) sdjief. 
0 jerum etc. 



Dod) noch prangt Iflansf elds schönes 
Und wird nicht untersinken. [£and 
tl'ir sind ibm treu stets zugewandt. 
Caßt frob die Gläser blinken! 
nod) lebt die alte nerrliebkeit, 
Der unser forsten wir geweibt. 
6in fiod) für Ittansfelds 6bre, 
Die keine Zeit uersebre! 



9laä) SBeenbigung be£ geftmal)leS blieben bie Xeilneljmer 
nocf» mehrere ©tuiiben lang gemütlich oereint. @§ rourbe fo-- 
gar eine Keine geftpolonatfe ausgeführt. Über^aitpt mar bie 
Stimmung burd) ba3 treffliche ©einigen beß frönen gefteS 
allgemein freubig gehoben, ©in fef)r großer Seil be§ 9}er= 
bienfteS, eine fo gelungene unb roürbige geier üorbereitet unb 
burdjgefüf)rt $u haben, gebührt bem urnfidjtigen unb uner* 
müblidjcn geftorbner, #erru Oberlehrer Dr. ÖeerS. ÜWöge 
bie wahrhaft herrlia^e geier ein gutes SBorgeittjen für bie fernere 
©ntroitflung be$ Vereins fein: ©lütf auf! 



r>eo 



i ■ 

•• »h)i^ jti*t'J -o^fiv rtfcftfl • 
■ 



Digitized by Google 



UadftvaQ 

Könnedte, Die oier Pfarrhäuser der Set. Andreas-Gemeinde 

zu ©sieben (S. 37—73). 



®a§ Sfteftor 2Jcorgenfternf cr)e $au3. 

(Seite 66, 9, I, 2.) 

Dfadjbem mein Sluffafc „$)ie oier Sßfarrpufer ber 8t 
9lnbrea3gemeinbe ©trieben" bereits gebrudtt mar, erfuhr id), 
bafj ber Sftorgenfternfdje Heller nod> uorfjanben ift unb jefct 
jum $aufe ßüftergaffe 2 gehört. Ol)ne eS gu af)nen, gelten 
täglid) uiele 2ftenfd)en über iljn fjinroeg, benn er liegt ganj 
unter bem freien Sßlafc aroifdjen bem 5öorberl)aufe $üftergaffe 
9fa. 2 unb bem feit einigen ätefjren abgebrochenen #inter§aufe 
von Sangerpufer Strafe 9er. 45. ®er fetjr tief unb mädjtig 
gewölbte Detter erplt ßid)t unb ßuft burd) groci $fcaerlöd)er, 
non benen ba§ roeftlirfie in fdjräger Stiftung auf ben freien 
Sßlafc fül)rt unb mit einer burdtjbrodrjenen ©ifenplatte bebedft 
ift, roä^renb fid) baö nörblia^e an ber Sübfeite be£ S3orber= 
IjaufeS ßüftergajfe 2 befinbet tiefer Heller ift rooljl erft nad) 
Abtragung be3 ÜJforgenfternfdjen §aufe3 ju feiner jefcigen 
$auSftätte gugef ablagen. Seine ßage beroeift, bafj ba$ ehemals 
baju gehörige §au§ mit ben öftlid)en ©ebäuben ber Äüfter* 
gaffe giemlid) in einer gludjt lief, roonad) ber ßageplan auf 
S. 73 gu berid)tigen ift. Sßunberbarenoeife gehört ber mäajtige 
ßeUer, ber fid) etnm 11 m lang unb 6 m breit unter bem 
£aufe Äüftergaffe 2 fjinaiefjt unb fid) bis gum SDcorgenftem* 
fct)en Heller erftredPt, gum £aufe Sangerpufer Strafje 9fr. 44 
(Kaufmann ©elbfe). 3n biefen tiefen unb foloffalen Detter 
gelangt man nom (Mbfefajen §of aus auf 32 Stufen unb 
burd) einen ©ang, ber quer unter ber ßüftergaffe Einläuft, 
ßidjt unb ßuft empfängt berfelbe burdj ein ÄeHerlodj, ba3 fid) 
an ber Söeftfeite be8 §aufe3 ßüftergaffe 2 befinbet. S3ei ben 
Äelleranlagen ber in meinem 3Iuffafc bepnbelten §au§ftätten 
ift if)re Siefe, iljre ©eräumigfeit unb ü)r bauerljafter, maffiger 
S3au auffallenb. Sola)e Heller roerben gegenroärtig faum nodj 
angelegt. 

Äönnecfe. 



Digitized by Google 



üotenfdjau. 



(Seorg ^riefcrtcfc (Suftau £fcbcubaacn f. 

Am 2. Oftober 1905 ftarb ©isleben £err Zentner 
unb ©tabtrat a. ©eorg griebritf) ©uftao (Sfcfjenfjagen, 
fett bem L Oftober 1883 9Jcitgtieb, fett bem 20. gebruar 1885 
bem ©orftanb unfereS Vereins angehörenb. 3)er Vereinigte 
mar am 2L. April 1817 $u ©rofjörner als ©ol)n beS bor= 
tigen ©uuerintenbenten Sohaun SDaotb ©fchenhagen geboren 
roorben. üftach erfolgter ©dmlauSbilbung, bie er gulefct auf 
ben granefefdjen (Stiftungen in §aEe a. ©. genofe, toibmete er 
fid) bem gimmergeroerbe. ©eine urafttfehe AuSbilbung er- 
folgte in £ettftebt; barauf befudjte er baS $olnted)nifum 
in ©erlin nnb ging bann auf bie SEBanberfdjaft, bie ü)n toeit 
in bie gerne führte. Namentlich f)ielt er fiel) längere Seit* in 
Söien unb anbem großen ©täbten ber öfterreidüfdjen ÜJconardjie 
auf. ©er 9Jftlitärpflicf)t genügte er oon 1837 an in 2ftagbe= 
bürg unb rourbe als Unteroffizier entlaffen. @r beftanb am 
18. Cf tober 1842 bie Prüfung als gimmermeifter unb 
liefe fid) in GnS leben nieber, roo er am 12. Stooember 1844 
baS Bürgerrecht erroarb. £fteben feinem ©eroerbebetrieb roib= 
mete er fidj mit ©ifer ben öffentlichen Angelegenheiten unferer 
©tabt. ®r mar lange $af)re ©tabtoerorbneter, fpäter unbe^ 
folbeter ©tabtrat, als roeldt)er er namentlich ©auangelegenfjeiten 
iu bearbeiten hatte. Als langjähriger Hauptmann ber Alt= 
ftäbter ©d)ü^engilbe gab er bie Anregung jur Stiftung com 
17. ütfärg 1863 (50jät)riger ©ebenftag beS Aufruf griebrich 
28ilf)elmS III. an fein Volf), ouS ber alljährlich fleißige unb 
braue ©cfjüler aus ben Familien ber ©ilbemitglieber S3eloh s 
nungen erhalten. ®te ©isleber VegräbntSgefellfchaft, bie 
ber Auflöfung oerfallen mar, h at ßr burch unermübeten Sifer 
roteberhergeftellt unb §u netter ©litte geförbert. VefonberS oer* 
bienfrooH erfcheint feine SBirffamfeit bei ben Vorbereitungen 
für bie ©rria^tung eines SutherbenfmalS in ©isleben. 
Al§ ©chafcmeifter beS $enfmalSauSfchuffeS h at er * an 9 e S eit 



Digitized by Google 



— 264 — 



treu, felbftloS unb umftdjtig gemalter, bis er naa) bem unoer* 
geglictjen $ubel* unb SBeifjetage am 10. SRooember 1883 2lb= 
rea)nung Ieiften fonnte. ©päter gehörte er bem t)iefigen Statte* 
oerein als tätiges äRitglieb an. #of)en Alters roegen legte er fein 
SBaugeroerbe nieber, blieb aber nodfj lange Obermeifter unb S3or= 
ftefjer ber „STCanSf elber SBautjütte". 1892 fonnte er fein 
50jä§rtgeS, 1902 fein 60jäl}rigeS 2Reifter=, 1894 fein 50jä> 
rigeS unb 1904 fein 6^jä§rigeS S3ürger jubiläum feiern. 

Unferm ©efajidjtS* unb SlltertumSoerein mar er ein 
eifrige^ unb tätiges 9JMtglieb unb feit über jroei 3tafj*sel)uten 
ein fjoa)gefdjäfcteS ©lieb beS SBorftanbeS. ©o lange feine ®e* 
funbfjeit es ifjm geftattete, befugte er regelmäßig bic SBorftanbS* 
fifcungen unb 93ereinSoerfammlungen. ©eine Mitarbeit an beu 
SereinSbeftrebungen erftredte fid) befouberS auf bie 33augefdjid)te 
ber ©tabt ©isleben im ßaufe beS 19. $al)rl)unberts. 2ludj f)at 
er metjrfatf) ältere Slufgeia^nungen unb Urfunben bem herein 
äugänglirfj gemalt unb übereignet, ©anj befonberS fjat er 
fia) aber ben 2)anf unferS Vereins burd) ein Eünftlerifd) unb 
gefcr)tcr)tliet) gleidj bebeutfameS ©efdjjen! erroorben. $)aS if)m 
non $rof. ©iemering in tlnerfennung feiner ©erbienfte um bie 
©ntftetmng beS fjiefigen ßutfjerbenfmalS oereljrte llrmobell 
beS lefcteren f)at er bem ©efdnajtS* unb SlltertumSoerein über* 
nriefen, ber eS als toertoolleS ©tüdE feinen Sammlungen ein» 
oerleibte. 93ei ber S3eerbigung beS bafjingefd)iebenen ©eniorS 
unfereS SBereinSoorftanbS roar berfelbe oertreten unb ftiftete 
eine nritrbige ©lumenfpenbe mit entfpredjenber Söibmung. 

$5aS Slnbenfen beS greifen unb bod) bis ins fjof)e Hilter 
hinein nod) lebhaften unb geiftcSfrifdjen ©tabtrats ©fa^en* 
lagen, mit beffen ßeidje gleirf)fam ein ©tütf $llt*@isleben gu 
®rabe getragen rourbe, roirb in unferm herein aßejeit in (Stjren 
gehalten roerben. 

@. öltimel. 



Digitized by Google 



I 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Verzeichnis der TDitglieder 

nm 1. ©ktobrr 1905. l ) 



3cr JBorftaub M ScrcinS 
bcfte^t bis jum Ol tober 1906 beg. 1909 aus folgenben Herren : 

1. ^rofeffor Dr. ©röfeler, 33orfifeenber (fett 1884, bis Ottober 

1909); äugleid) äJUtgtieb (feit 21. Slpril 1882) unb ftell* 
oertretenber SBorftfcenber (feit 19. Sunt 1892) ber £ifto= 
rifdjen ßontmiffton für bte ^ßrootttj ©adjfeu imb baS 
©eraogtunt Inhalt, n>ie aua) beS $erroaItungS=2luSfdjuffeS 
beS *Prootn5taI*9JhtfeumS, 90titglteb ber sprooinaial*$om* 
mtffion $ur ©rforfd&ung unb jum ©dut^e ber $)enfntäler 
ber ^rooina ©ad£)fen (fett 19. Oftober 1892), forrefpom 
bierenbeS OJtttgtteb beS Vereins für ©rbfunbe 51t §aHe 
a. b. ©aale (feit 14. ^uli 1886) unb ©fjrenmitglieb fett 
19. Suti 1905, enbtidj auswärtiges 9Jtttglieb ber ßöm> 
lidjen SIfabentie gentetnnü^tger !©tffenfd)aften ju ©rfurt 
(fett 18. September 1899). 

2. ftönnetfe, Pfarrer an @t. SlnbreaS, ©tettoertreter beS 

«orfifcenben (fett 4. ftooember 1896, bis Ottober 1906), 
Vertreter beS Vereins in ber ^tftortfdjen ßommiffton für 
©acf)feu4lnf)alt (feit bem 24. JJebruar 1900) unb SBor* 
ftanbSmttglteb beS SSereinS für $trdjengefcf)id)te in ber 
^rooinä ©aeftfen (feit 5. Oftober 1903). 

3. ©lüntet, ^telfdjulleljrer, (Schriftführer (feit 19. ftejentber 

1888, bis Oftober 1906) unb ©tettoertreter beS S3ereinSabge= 
orbneten in ber §iftor. ßomntiffton (feit 24. gebruar 1900). 

4. Liener, $freiSauSf<hu6=©efretär unb ©ttftSrenbant, ©djafc= 

nteifter (feit STCooember 1898, bis Oftober 1906). 

5. SRühlentann, 93ürgerfd)ullehrer, 93eififcer (feit 14. Iftooember 

1898), SBerroalter ber $aufd&fchriften=©ammlung (feit 
1. Oftober 1901, bis Oftober 1909). 

6. Dr. ßeerS, Oberlehrer, Seifiger (feit 30. Oftober 1901, bis 

Oftober 1909). 

7. So igt, 3immermeifter, Seifiger (feit 1. STCooember 1905 
bis Oftober 1909. 



') $aä ©efcf}äft3jaf>r beS herein* läuft oon Oftober bis nrieber Oftober. 
Sebent «Wanten ift bie 3eit bed ©nttitts in ben «ercin beigefügt. 



Digitized by Google 



— 266 — 



I. ©jrcmnitglieber, 

1. #err ®. «. oon 9flült>erftebt, tfönigl. GJelj. Slrdjiorat unb 

©treftor a. ®. be3 @taat3ara)tx>S in Sftagbeburg. 
20. 2. 67. 

2. „ oon Söebel, Röntgt $ammetf)err unb ßanbrat be§ 

9Jton$fetber ©eefreifeS, in ©trieben. 28. 11. 88. 

3. „ greiljerr von ber SRedfe, Äömgl. ßanbrat be3 2Ran$* 

felber <3JebirgSfreife§ unb äftajor b. 8., auf ©djlofc 
9Jton§feIb. 28. 11. 88. 

4. „ #einemann, Zentner in Söeitnar. 25. 6. 90. 

5. „ ©pielberg, Oberamtmann a. ® . in Söetmar. 20. 10. 94. 

6. „ ©uftar- $oppe, Zentner, früher in SIrtern, jefct in 

#alle a. ©. 13. 8. 99. 

7. „ ©Araber, $öniglidfjer Sergrat unb 0ber4Berg= unb 

©üttenbireftor. (25.11.04.) 9JtttgIxeb feit 14. 12. Ol. 

8. „ #eitie, P. emerit. in §aHe a. ©., 9ttüt)ln>eg 25. (28. 

12. 04.) SJtttglieb feit 1. 10. 88. 

II. <£in(jciimfd>c (in ber ©tabt ©isleben roof)nljafte) 9Mtglicbcr. 

i ■ 

1. JJräuIein Sldermann, Dtentnerin. 25. 11. 91. 

2. #err Slrnolb, ftittmeifter b. ß. 1. 10. 92. 

3. „ 2l3mu3, Wartet an (5t. ftifolai. 1. 10. 97. 

4. „ 23einert, ©tabtältefter unb ©tabtrat. 1. 10. 87. 

5. „ SBerger, ©., SHreftor ber ©Kleber $ampfmitfjle (21. ©.). 

20. 6. 04. 

6. „ Dr. phil. SBeucfe, «ßrofeffor. 23. 10. 95. 

7. „ SSItimel, Smittelfcfjuu'eijrer. 18. 11. 85. 

8. „ ©öning, 28., Kaufmann. 28. 11. 94. 

9. „ (Soja, 28atter, Kaufmann. 3. 7. 89. 

10. „ ©iener, lfrei$au0fa;ii&<©erretär unb ©tiftsrenbaut. 

1. 10. 89. 

11. „ fciefcel, geroerffdjaftl. 2lbteilung§=3)ireftor. 1. 10. 97. 

12. „ Döring, Kaufmann. 1. 10. 94. 

13. „ (Sbeling, fteftor ber L S3ürgerfa)ule. 1. 10. 87. 

14. „ ©dljarbt, ©eminarlefjrer. 17. 8. 86. 

15. $er SRagiftrat ber ©tabt (Stieben. 24. 12. 88. 

16. $err @nfe, geujertfdjaftl. föegiftrator. 1. 10. 87. 

17. „ @fa)enfagen, ©tabtrat a. 1. 10. 83. 

18. grau geige, 2lpotf>efenbefifcerin. 13. 9. 93. 

19. £etr §euerfta<f, Kaufmann. 1. 10. 87. 

20. „ giebter, gr. Zentner. 1. 10. 87. 

21. „ giebler, Pfarrer an ©t. $etri. 19. 3. Ol. 

22. „ granfe, 2Iug., Kaufmann. 1. 10. 04. 

23. „ granfe, Xraug., Kaufmann. 21. 2. 96. 

24. „ granfe, geroerffajaftl. $ütteninfpeftor. 13. 3. 95. 

25. „ grtebrid), EMafabrifbirettor. 1. 11. 97. 



Digitized by Google 



- 267 - 

26. $err griebrtdj, ©aSanftaltSbireftor. 15. 10. 97. 

27. „ ©eljrtnann, guf)rt)err. 24. 8. 04. 

28. „ ©elbfe, Kaufmann. 19. 10. 97. 

29. „ ©ent§er, GJeorg, Kaufmann. 27. 1. 92. 

30. , ©loger, $aul, Kaufmann. 1. 10. 96. 

31. ,, ©räfenljan, »u<$$ätibler. 1. 7. 79. 

32. k ®räfen$an. Stf., ©ud)fjänbler. L 10. 87. 

33. Greiling, «ßaftor eraer. 1. 10. 00. 

34. „ Dr. phil. ©rögler, ^rofeffor. 22. 11. 71. 

35. „ ©rtinroalb, ©tabtrat. 22. 8. 04. 

36. gtäulctn ©ünttjer, 9fl v ßefjrerin. 26. 9. 00. 

37. £err £abid), Sanfbireftor. 20. 6. 04. 

38. „ §aenelt, Kaufmann. 13. 12. 97. 

39. „ Dr. £arnifd), ©upertntenbent a. Pfarrer an 

St Sinnen. 15. 12. 03. 

40. gräulem #edlau, Severin. 1. 10. 94. 

41. #err Heering, oereib. §anbel3ä)emifer unb (Stabtrat. 

14. 1. 85. 

42. „ $eübrun, @., Kaufmann. 16. 9. 96. 

43. „ $errmann, ©aft^ofgbefi^er. 23. 11. 92. 

44. „ Dr. med. £efcolb, praft. «tat. 1. 10. 87. 

45. „ §ilbmann, ©rjmnafiallerjrer. 1. 10. 91. 

46. „ ©Oybaum, flunft* unb $anbel§gärtner. L 10. 87. 

47. n £öfer, Sürgerfdjullef)rer a. <D. 1. 4. Ol. 

48. , , §offtnann, flarl, Kaufmann. 7. 7. 89. 

49. „ Dr. phil. ©offmann, Oberlehrer. 27. L 00 

50. „ ©üntdjen, Kaufmann. 1. 10. 87. 

51. „ §at)n, flönigl. S3aurat. 30. 8. 05. 

52. „ Zorbau, 8lrd)ibtafonu0 unb Pfarrer an ©t.2Inbrea$. 

1. 10. 87. 

53. „ Dr. phil. ßird)f)öfer, 9tealfd)uCoberlel)rer. 1. 11. 04. 

54. „ JHöppel, «uguft, SudjbrudCereibefifcer. 1. 10. 87. 

55. „ ßlöppel, $aul, S3ud)btnbermetfter. 15. 11. 97. 

56. „ flnaut, getoerffdjaftL $anbel§faftot a. 1. 12. 97. 

57. „ flnautf), geroerffd)aftL gal^rftetger. 3. 9. 91. 

58. „ #od), geroerr^djaftl. Oberprobierer. 1. 10. 87. 

59. „ flöge l, Otto, Kaufmann. 29. 6. 02. 

60. „ ßögel, SB., ©ud^änbler. 27. 1. 92. 

61. „ flöntg, gen>erffd)aftl. aJlafd)tnentnfpeftor. 9. 6. 00. 

62. „ flönnede, Pfarrer an ©t. SlnbreaS. 1. 10. 87. 

63. „ Börner, Kaufmann. 20. 6. 04. 

64. „ flöfter, @mü, 9Jlaler. 1. 10. 04. 

65. „ Möllmann, aRtttelftfuiIIe^rer. 1. 10. 97. 

66. „ Jlraljnert, $ürgerfd)uaef)rer. 1. 10. 97. 

67. gräuletn flraufe, Termine, Stcntnerin. 1. 10. 97. 

68. §err Trebel, ©aurat. 1. 10. 87. 

69. „ flreget, ©aftroirt 24 8. 04. 



Digitized by Google 



— 268 — 

70. £err ßal)fe, flönigl. 2Rufilbireftor a. 1. 10. 87. 

71. fi Dr. phil. ßeer», Oberlehrer. 12. 11. 00. 

72. „ ßinbner, ©auf^ireftor. 10. L 05. 

73. ff «ßrof. Dr. ßübbert, (Sijmnafialbirettor. 1. 11. 04. 

74. „ ßubroig, 23ergroerte*$irettor. 14. 4. 03. 

75. „ 3ßager, 2lmt$gericf)t$rat. 25. 1. 00. 

76. Ober^erg* unb ^üttcu^ireftion ber ^anöfelb'fdjfu Oc= 

UjerfMaft 13. 12. 99. 

77. §err Sfleifter, @eminarlelu*er. 20. 6. 04. 

78. „ Dr. med. 2Rene, praft 5trgt. 1. 10. 87. 

79. „ Füller, ftäbt. ©teuerfaffen^enbant 1. 10. 97. 

80. „ Dr. phil. SKüIier, mealfa)ulbireftor. 25. 2. 03. 

81. „ Otto, Pfarrer an ©t. «ßetri^auli u. ©t ©pirituS. 

10. 5. 00. 

82. „ «ßfautfcf), ©ötnnafialoberlefjrer. 13. 2. 03. 

83. „ ftebbner, $önigl. ©eminarbireftor. 29. 9. 05. 

84. „ föeidjel, <£., ©tabtrat. 1. 10. 87. 

85. „ mein, Suftisrat 26. 12. Ol. 

86. „ 9tid)ter, tfönigl. 9ftufifbireftot nnb Organift an 

©t. SlnbreaS. 3. 11. 98. 

87. w 3Ha)ter, ©ürgerfdjulleljrer. 13. 1. 04. 

88. „ Börner, $ürgerfa)ullefn-er. 18. 2. 00. 

89. „ JRofenburg, ©eminarleljrer. 1. 10. 82. 

90. „ 9ftotl)e, ©uperintenbent u. Oberpfarrer an ©t. Sin« 

breaS. 1. 10. 87. 

91. „ SRüljlentann, ©ürgerfa)ullef)rer. 1. 10. 94. 

92. „ «Rummelt, Wt., ©aftroirt. 17. 9. 92. 

93. „ 9tuprea)t, 3eid>nlelu*er nnb 2Raler. 1. 10. 87. 

94. „ ©attler,©$riftleiter ber lieber geitiing. 26.9.05. 

95. „ ©Harenberg, üftafdjtneninfpeftor. 28. 3. 00. 

96. „ ©djeele, 93ergfä)utte|rer unb ©tabtrat. 25. 1. 00. 

97. „ ©djiefer, ©uftau, Öfonom. 1. 10. 95. 

98. gräulein @a)mibt, SDtarie, ße^rerin. 30. 8. 05. 

99. §err <2>a)netber, SBudjbmcferetbefifcer. 1. 10. 87. 

100. „ ©d&neiber jun., grij, ©djriftleiter beS (lieber £age> 

Blatte». 19. 8. 04. 

101. „ ©a)ri)d, SBürgerfdjullefjrer a. 2). 22. 6. Ol. 

102. „ Dr. med. @cfjröä\ praft 1. 10. 97. 

103. „ ©iegcrt, geroerffa)aftl. Äanjleborfte^er. 1.10.94. 

104. „ ©imon, Julius, Kaufmann. 27. 11. 99. 

105. grau ©ittig, nerro. grau ©tabtrat 1. 10. 95. 

106. §err ©ommer, §ermann, Kaufmann. 1. 10. 04. 

107. „ ©tep^an, ©djornftetnfegenneifter. 20. 5. Ol. 

108. £err ©teinitfe, geroerffajaftL ffteoifor. 23. 10. 95. . 

109. „ ©tolje, Äunft* u. §anbel8gärtner u. Hoflieferant 

1. 10. 88. 

110. » ©torbecf, «Reftor ber II. Sürgerfdjule. 17. 8. 87. 



Digitized by Google 



- 269 — 



111. £err ©triegnifc, Salmtecfmtfer. 27. 2. 98. 

112. ff Sappert, $aftor an @t SRifolai. 1. 10. 99. 

113. ff Tettenborn, föeisfefretär. 2. 10. 97. 

114. gräulein Tfjormaun, ße^rerin. 1. 10. 94. 

115. #err Sogt, Sürgerfdjutte^rer unb ©rganift. 1. 10. 94. 

116. „ 93oigt, 3immenneifter. 6. 8. 89. 

117. „ Söetfcel juo., ©uftao, sDtafajinenbefi&er. 8. 6. 04. 

119. „ Söelcfer, SBürgermeifter. 8. 5. 99. 

120. ff SBiefe, Slifreb, Suroelier. 16. 6. 96. 

121. „ 2BinUer sen., ©ud)brutfereibefifcer. h 10. 87. 

122. „ girfert, S3anfbireftor. 3. IL 97. 

123. „ gieroogel, geroerffdjaftl. ©tfndjtmeifter. 1. 10. 87. 

in. Shtftoortige SJHtglicber. 

1. Stet 9ttagiftrat ber ©tabt 3U*lcbtn a. ©. 29. 2. 88. 

2. #err SUtenburg, OSfar, ©utsbefifcer in Söennungen an 

ber Unftrnt. 12. 8. Ol. 

3. „ Dr. phil. Wrenbt, 9JUtgIieb beS föeidjStagS nnb be§ 

8lbgeorbnetenf)aufe8 gu Berlin. 26. 11. 88. 

4. „ ©raf o. b. 3tffeburg*gatfenftein, ßömgt. Cber= 

fjofjägermeifter auf SfteiSborf, ©rxetteng. 1. 10. 87. 

5. „ S3ät4er,© v ^mt§geria)t8ratinaBeifeenfeB. 21. 11.90. 

6. „ ^Bartels, ©eljeimer Oberregierung§rat unb ßanbeS* 

Hauptmann ber SproDing ©aä)fen in Üfterfeburg. 
28. 11. 88. 

7. „ Sauermeifter, ßanbtagSabgeorbneter, SftittergutS* 

unb ©rubenbefifcer ($eutfä> ©rube bei Sitterfelb). 
23. 6. 05. 

8. „ Senemann, Pfarrer in 28übenfjain bei Xorgau. 

27. 12. 00. 

9. H Serger, ßefjrer in £elfta. 17. 2. 04. 

10. „ 93 euer, Pfarrer in ßeitnbadj b. Querfurt. 1. 10. 98. 

11. 8ö|me, Pfarrer in ßoffa, #r. ©dartsberga. 8. 5. 03. 

12. It Dr. med. Söttger, praft Slrgt in £elbra. 16. 7. 00. 

13. „ 93öttia)er, «Pfarrer in «Bolfftebt 1. 10. 97. 

14. „ ©olfce, %, ©utsbefifcer in gienftebt 1. 10. 03. 

15. „ ©ud&mann, ©utsbefifcer in Oberrifjborf. 1.10.93. 

16. „ greifen: oon S3ü loro auf Senemaumburg. 1. 2. 96. 

17. „ ©e. ©urd)l., 3ofef, gürft ju (SoIIorebo=9flanS= 

felb, auf Opotfdmo in Sötjmen. 10. 12. 98. 

18. „ grang, ©raf ju (£oUorebo*2ftau3felb in ©ieren* 

borf in 9fteber*iOefterreia). 7. 3. 98. 

19. „ $) e ede , getoerffdj. gorftmeifter in SBräunrobe. 1 . 10. 87. 

20. „ $ie tri d), ^ermann, Bergmann in Helfta. 22.9.02. 

21. „ o. ®oetinä)embe$Ranbe, 9tittergutSbefifcer auf 

SRufmoro in Bommern. 9. 3. 88. 

22. ff Dr. phil. Hüning, ^rofefforinQuebüuburg. 1.10.97. 



Digitized by Google 



- 270 - 

23. #err Dr. jur. ©ggert in girnta ©rofi & (So. in ßeipgig, 

$8lüa)erftra&e 16. 12. 10. 05. 

24. „ @i$felbt, ©teinbrudjbefifcer in Helfta. 1. 10. 89. 

25. ^ ©f djenfjagen, Äönigl. ßanbmeffer in *Rorbl)aufen, 

©tolberger*©tra&e 68 L- 11. 9. 02. 

26. „ gacf), öudjbmtfereibefiteer in ättanSfetb. 30. 6. Ol. 

27. „ gaunert, Oberfteiger in fercisfelb. 18. IL 97. 

28. „ giebler, ©tabtrat a. aftündjen. 1. 5. 82. 

29. „ greunb, Sßaftor in 9totf)a b. ©reitenbad). 10. 6. 03. 

30. ff Dr.uied.gre9gang f @anitätörattn$ettftebt 18.10.87. 

31. „ gride, Pfarrer in Helfta. 4. IL 97. 

32. „ grtefe, ßanbroirt in ©elfta. 1. 10. 90. 

33. „ OJäbelein, Pfarrer in SEöotferobe. 10. 11. 97. 

34. $er 2Kagiftrat ber ©tabt ©erbftebt. 11. 7. 90. 

35. §err ©iefemanu, Martin, Äaufm. in ©tafjfurt 1. 10. 97. 

36. ff ©Iödner, Zentner in §aHc a. ©., ©artenftrajje 6. 

1. 10. 94. 

37. „ ©örne, Pfarrer emer. in Slten b. ßefjrte. 22. 1. 88. 

38. „ ©rofce, ©u^änblcr in ÄlauStfjal. 10. 2. 97. 

39. „ #anbt, 9tittergutSbeftfcer in Ober»garnftebt 8.9.94 

40. H gretfjerr o. ©arbenberg, Äönigl. $ammerf)err unb 

!Rittergut3befi$er auf ©bernneberftebt bei ©ettftebt. 
1. 10. 03. 

41. „ #arjeffen, ßönigt, SImtSrat in Naumburg a. b. ©. 

1. 10. 97. 

42. „ ü. £eimburg, Sttajor a. 3). unb 9tittergut3befifcer 

auf ©djlog 9ftammelburg. 1. 10. 04. 

43. „ §eine, «Pfarrer in Oberrifjborf. l. 10. 93. 

44. „ §eine, ftreistierargt in SlauSttjat. 1. 11. 97. 

45. „ #enne, sßaftor in ©ergiSborf. 29. 9. 02. 

46. $er attagiftrat ber ©tobt #cttftcbt 1. 10. 87. 

47. $err §inriä)3, 33ud)fjänbler in ßeipgig. 1. 6. 98. 

48. „ £>infce, Pfarrer in Querfurt 1. 10. 98. 

49. „ Dr. jur. # o f , ©eridjtöaffeffor in Queblinburg. 20. 5. Ol. 

50. „ ©raf ©oljentljal auf 2)ölfau, Äammerf)err & 2ftaj. 

ber fönferin u. 9Jtttglieb b. £errenljaufe$. 1. 10. 97. 

51. „ Holter, gatjrfteiger in ©reisfelb. 24. 11. 90. 

52. „ Dr. phil. 3ed)t, ^rofeffor in ©örlifc. 1. 10. 87. 

53. „ 3ea)t, Saftor in fteuglüd bei Somftebt. 1. 10. 98. 

54. „ ßletnann, Pfarrer in äftolmecf. 1. 7. 00. 

55. „ ßtinfcfd), Pfarrer in öornftebt 9. 11. 99. 

56. „ ßneife, Pfarrer in £eibra. 1. 10. 97. 

57. „ greifen: Änigge, ÄönigL $antmer§err auf ©nborf 

bei ©rmSleben. 1. 11. 97. 

58. „ Äodj, 9tittergut3befi$er auf S3erg*garnftebt, £aupt* 

mann b. ß. 12. 9. 87. 

59. „ Äoä), ©uftao, ©utsbefifcer in Hornburg. 19. 3. 03. 



Digitized by Google 



— 271 — 

60. £err ßötterifc, Pfarrer in Obernneberftebt. 1. 10. 87. 

61. „ ßulifdj, Pfarrer in Zorbau. 1. 10. 97. 

62. „ ßanggutlj, ©uperintenbent in föieftebt 24. 8. 04. 

63. „ Dr. phil. 2Kar. ße^mann, orbcntl. «Profeffor an ber 

Uniöerfität Böttingen. 1. 10. 88. 

64. „ ßiebe, Pfarrer in Ob^anfen^etri. 1. 10. 97. 

65. ®a§ $önigt. ©taatsarefno in *JWaflbeburß. 2. 12. 03. 

66. $err SKann, Pfarrer in ©eif$enfa}irinbaä). 2. 5. 02. 

67. $er 2Hagiftrat ber ©tabt 9)t<m«felb. 27. 11. 99. 

68. SRanSfeiber 2lrtüierie*8tegiment 9rr. 75, Offigicr* 

lefeoerein, in §aüe. 10. 4. 02. 

69. #err 9ftartfn>alb, 9ftittergut3befi|er in ©rbeborn. 11.12.01. 

70. „ 2fta§fal§ft), 9Jtojor a. ®. in ©nölbjig bei Sönnern. 

10. 5. 98. 

71. „ 9ttenbeIfon, Pfarrer in »atterobe. 20. 6. 00. 

72. „ Steuer, ©uperintenbent in Ober*gamftebt 26.3.00. 

73. „ «Dtülter, 9Haj, ßeutnant b. fft unb ftittergutsbefifcer 

auf ßlofterrobe. L 10. 03. 

74. „ «ttacfjtigan, Pfarrer in ®ütergltitf. 11. 5. 99. 

75. „ Naumann, ©uperintenbent in Ücfartöberga. 1.10.01. 

76. $er 2Jtagifrrat ber Stobt Niebra. 3. 9. 05. 

77. $err «Renneroifc, «ßaftor tn §alle a. b. @. 30. 3. 98. 

78. $>er 2lltertum8= u. ©efa)iä)t§Derein in Woröbaufcn. 18. 8. 98. 

79. §err ^ßabft, ßantor in ©ornftebt. 9. 3. 03. 

80. „ SßarifiuS, Pfarrer in Oberlenningen. 1. 10. 98. 

81. „ «Pfannfajmibt, %x., Zentner in ©r.-Örner. 24.6.01. 

82. „ $feil, Pfarrer in Söennungen a. b. Unftr. 9.11.99. 

83. „ Dr. med. «pippon), ©e|. 9flebiainalrat in ©fjarlotten» 

bürg, 2Rommfenftr. 15. 1. 7. 87. 

84. „ $oIanb, S)ampffägen?erf§befifeer in Helfta. 1. 10. 87. 

85. „ Hpofjner, $afror in UntereSperftebt bei ©djraplau. 

10. 6. 03. 

86. $er 9Jtagiftrat ber ©tabt Duerfurt. 1. 10. 97. 

87. £err Stabe, ©beramrmann in ©rmSleben. 1. 10. 97. 

■ 88. „ 9tat§, ßeutnant b. 9t. in Staufen. 27. 8. 02. 

89. „ töidjter, #önigl. ©ergrat unb ©ergreoierbeamter in 

«JlorMjaufen, ©piegelftr. 91. 3. 12. 91. 

90. „ ftoloff, gftittergutSbefifcer in ©rbeborn. 1. 10. 90. 

91. „ Otot^e, St, SftegierungSrat in 9Jtagbeburg. 30.12.02. 

92. „ © a) a af , ßöntgl. «Notar u. OtedjtSannmlt in «0tanSfelb. 

26. 2. 02. 

93. „ ©ä) äff er, «Jftegierungörat int OteidjSuerftäjerungSamt 

in 83erlin. 15. 4. 98. 

94. „ ©ajalf, tfunfttifd&lermftr. in 9Kan8felb. 1. 10. 98. 

95. „ Dr. phil. ©djmibt, ©ireftor ber ©opfjienfdjule 

in £annooer. 16. 3. 88. 

96. „ ©ajmibt, %x., ße^rer in ©angelaufen. 4. 11. 02. 



' Digitized by Google 



— 272 — 

97. #err Dr. med. ©djmibt, praft. Ärjt in ©djioitterSborf. 

1. 10. 97. ' 

98. ff @cf)intbt, Pfarrer in ©arSborf a. b. Unftr. 9. 11. 99. 

99. „ Dr. jur. ©d)otte, Slmteridjter in Uöippra. 27. 3. Ol. 

100. $er attagiftrat ber ©tabt Sdjraplou. 1. 10. 96. 

101. $err ©gröber, 3fmtergutsbefifcer in ©fcborf. 30. 10. 97. 

102. „ @ä)röter, Pfarrer in ^oöeben. 1. 10. 86. 

103. „ ©djröter, O., ßefjrer in ©eufa. 3. 5. 90. 

104. grau ©räfin Don ber ©djulenburg auf ©d)lof$ SBurg* 

fdjeibungen, ©jeeaenj. 31. 12. 97. 

105. £err ©djufter, ©uperintenbent in ©fd)er$leben. 8.10.97. 

106. „ @i<fei, Pfarrer in Hornburg. 28. 1. 03. 

107. ff ©imroti), Pfarrer in ®rofc©fterf)aufen. 9. 11. 99. 

108. „ ©pielberg, 9ttttergut3päd)ter unb ßeutnant b. R 

in £elbra. 1. 10. 94. 

109. SDic gürftL ©tolberg'fdje Sibliotyef in Sfto&la. 13. 7. 93. 

110. £err ©tolle, Ober*SRegierungSrat in ©fjarlottenburg, 

Äanrftr. 130 b. 24. 3. 98. 

111. „ ©tol$e, Sßaftor in ©rogsOtterSleben. 1. 10. 97. 

112. „ ©aron oon ©ttomberg, 9tittergut$befifcer auf 

SMfeöfjoIj bei £ettftebt. 4. 12. 88. 

113. „ © trümp fei, Pfarrer in ©ad^fenburga.b.U. 12.12.95. 

114. „ Sfjiele, ©upetiut. in Oberröblingen a. ©. 20. 11. 99. 

115. „ $öpel, $L, ftantot emer. in ©rfurt. 15. 11. 97. 

116. ff Xrippenbaä), «Pfarrer in SBall^aufen. 11,10.93. 

117. „ Dr. med. Soll^eim, Slffiftenjar^t an ber Sßro* 

oinaiaI=3rrenanftaIt ju ßauenburg in «Pommern. 
10. 1. 05. 

118. ff oon Söebel auf «pieSborf, «DUnifter be$ ßomgl. 

£aufe£, <£rceüen$, in SBerlin. 1. 10. 86. 

119. ff Dr. med. Söeife, praft. 2ir$t in ©atynünbe. 1. 10. 97. 

120. ©er herein für 9tatur= unb 2Utertum$funbe $u ©rijjcnfcl^. 

5. 11. 03. 

121. #err Söenbenburg, «JttttergutSbefifcer unb ßeutn. b. 91. 

in »eefenftebt. 20. 6. 04. 

122. n Söenbenburg, @rid), «Jttttergutsbefifeer unb ßeut* 

nant im Siltmärf. Utanen>9tegiment «Kr. 16, auf 
SBormSleben. 12. 7. 04. 

123. ff ®raf oon SBertijern, SRittergutSbefifcer auf ©djlofc 

83eiä)Iingen. 29. 2. 96. 

124. „ Söiebeburg, 2Birfftd)er ©ef). Ober4Hegierung§rat 

in SßotSbam. 1. 10. 97. 

125. „ Qiefyme, Suroelier in 9lrtem. 9. 11. 90. 

126. m Sfdjenge, Pfarrer in ©reisfelb. 6. 5. 99. 

©. Liener, ©ä)a$meifter. 



Digitized by Google