Skip to main content

Full text of "Blätter für Volksbibliotheken und Lesehallen. ..."

See other formats


32101 043020773 











UIUU 

. 1837 ; 








Blätter 



für 

Volksbibliotheken und Lesehallen 



Herausgegeben 

unter ständiger Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen 
von 

Prof. Dr. E. Liesegang 

Direktor der Naae&uiecheQ LeuJeeblbtlothek lu Wloebeden 



Fünfter Jahrgang 



Leipzig 

Otto Harrassowitz 
1904 



Digitized by Google 




Inhalts - Verzeichnis. 

Von G. Fritz. 





Anläfslich der Übernahme der SchriftleltnnK- Von Erich Liese- 


Stit« 




K»ng 


1 




Technisches vom Einbandleder. Von Waldemar Bethmann . 


3 




Das Bücherverzeichnis als Erzieher. Von 0. Strohmever . . 


9 




Die „Passmore Edwards“ Volksbibliotheken und Institute. Von 






0. von Schleinitz 


10 


> 


Otto Hartwifc t- Von A. Hortzschansky 


33 




Nene Bibliothekskatalofre. Von C. Nörrenberc 


36 


0 


Volksvorlesnnwn und freie öffentliche Bibliotheken. Von Robert 






Seerift 


39 




Bflcheranswahl und MnsterkataloKe. Von Q. Fritz 


70 


> 


Pani Hevse als Volksschriftsteller. Von Erich Petzet . . . 


73 


Betrachtaneen Ober „Öffentliche BOcherhaUen*. Von Eduard 






Hallier 


105 


3* 


Jeremias Uotthelf. Von Ferdinand Vetter 


lio 


ii 


Von der ersten Tagung deutscher Volksbibliothekare. Von 






G. Fritz 


113 




Volksbibliotheken in Wien. Von E. Reyer 


114 


' { Mnsterverzeichnis von Bflchem der schönen Literatur fbr Volks- 




f - 


bibliotheken. Von Ernst Schnitze 


143 


.w 


Mörike in seinen Briefen. Von Mai Cornicelins 


152 


'S 


Ein neues Unternehmen zur Verbreitung guter Volksschriften 


155 




Über die Statistik in Volksbibliotheken und Bücherhallen. Von 






Schnoor 


175 




Theodor Fontane als Volksschriftsteller. Von Georg Minde- 




i 


Pouet 


178 


d 


Die holländischen Volksbibliotheken im verflossenen Jahre. Von 




5 


A. J. van Hnffel Jr 


182 




Berichte über Bibliotheken einzelner Städte 12 41 77 115 156 


186 


Zeitschriftenschan 17 48 84 123 162 


189 


<■ 


Sonstige Mitteilungen 44 81 119 159 


188 


•O 


Systematische Übersicht der wissenschaftlichen und popnlärwissen- 






schaftlichen Literatur. Von C. Lausberg 21 53 86 125 


190 


N 


Neue Eingänge bei der Schriftleitnng ... 57 90 129 165 


193 




Bücherschau und Besprechungen ... 25 60 93 134 168 


198 



Q 

a 



< 



506oi0 



Digilized by Google 



Namen- u. Saohreeister zu den kleineren Mitteilungen. 



Abegg, Phil. 119. — Adiokos, Ober- 
bUrMrm. 119. — Alldeutscher Ver- 
band. 46. — Althoffj Min.-Dir. 199. 
— Amerikanische Bibliotheken. 16. 
— Amicis, E. de. 123. — Arbeiter- 
bibliotheken. 47. 4S. — Ancrbacb, 
Berth. 85. 

Barthmes, 6. 84. — Bayerische Biblio- 
theken. 16. — Bayern. 16. — 

Behrens, Peter. 81. 86. 124. — Ber- 
gischer Verein f. Gemeinwohl. 160. 
— Berlepsch, H. E. v. 1 24. — Beutler, 
OberbUrgerm. 119. 

Bibliotheken (im Alphabet der Orts- 
namen) : 

Arnstadt. 15. — Anssig. 80. — 
Barmen. 18. 115. — Basel 13. — 
Berlin, Leseh. d. Eth. Kultur. 187. 
— Heimannsche Bibi. 12. — Stadt. 
Volksbibl. 18. 48. — Bonn. 79. — 
Boston. 13. — Bremen. 18. 44. — 
Breslau. 18. — Bützow 123. — Can- 
statt. 160. — Charlottenburg. 18. 
188. 189. — Chemnitz. 162. — Cron- 
berg-Schilnberg 189. — Dettighofen. 

1 20. — Diez a. d. L. 1 88. — Dortmund. 
15. 120. — Dresden, Lingnersche 
Leseh. 46. — Düsseldorf. 18. 45. 61. 

122. — Elberfeld. 18. 167. — Essen, 
Kruppsche BUcherh. 50. — Fechen- 
heim. 160. — Frankfurt a. M. 15. 
18. 121. 186. 188. — Friedland i.M. 

123. — Gielsen 116. — Gleiwitz. 52. 
— Güttingen. 82. 158. — Graudenz. 
47. — Greifswald. 187. — Halle 
a S. 14. 121. — Hamburg. 18. 156. 
— Hinzendorf 121. — UUchst. 47. 
— Jena. 80. — Köln. 120. 188. — 
Laasphe. 82. — Landau. 48. — 
Lamuberg a. W. 159. — Leipzig. 
45. — Lübeck. 41. — Lüneburg. 

121. — Magdeburg. 43. 49. 82. — 
Mannheim. 161. — Meiningen. 45. — 
Metz. 121. — New York. 10. — 
Nürnberg. 82. — Offenbach. 122. — 
Osnabrück. 78. 83. 123. 159. — 
Paulsdorf i. Sehl. 88. — Plagwitz- 
Lindenau. 117. — Posen. 21. 62. 119. 

124. — Remscheid. 43. — Schüne- 
berg b. Berlin. 188. — Schweidnitz. 



1 1 8. — Sonderbnrg. 82. — Steegen. 
163. — Stralsbnrg i. E. 77. — Strie- 
gau. 188. — Stutlg^. 18. 42. — 
Tamowitz. 49. — Wetter a R. 45. 
— Wiesbaden. 16. 157. 161.187. — 
Wismar 123. — Zwittau. 43. 

Bode, Emst. 80. — Boesser, E. 84. — 
Borromäus-Blätter. 19. — Brandes, 
Wilh. 14. — Brester, J. 50. — Bube, 
W. (=Bb.) 28. 29. 30. 31. 32. 65. 
66. 67. 68. 98. 99. 100. 101. 102. 104. 
132. 133. 165. 166. 173. 174. 203. 
206. — Bncbeinband. 15. 16. 124. — 
Buchkunst. 85. 124. — BÜcbting, 
Landrat. 51. — Bulle, Oskar. 15. 

Carnegie. 18. — Casella, C. L., & Co. 
160. — Conrad, Prof 14. — Comi- 
celins, M. 170. 

Dünemark. 190. — Damaschke, Ad. 
46. 83. — Denk, V. M. 0. (0. v. 
Schaching). 20. — Dettweiler, Dr. 
189. — Dichter-Gedächnis-Stiftung, 
Deutsche. 21. 8.8. 158. — Diede- 
richs, E. (Verlag.) 86. — Dieterich, 
J. 199. — Dingeidein. 116. — Döpler 
d. J. 199. — Dresdner Städtetag. 119. 

Ebel, K. (= K.— L) 31. 63. 100. 103. 
104. 134. 168. 169. — Eckmann, 0. 
86. — Engel, Ed. 123. — Eschel- 
bach, H. 50. — Exlibris. 81. 

Feldhansen, G. (= F-n.) 25. 64. 96. 97. 
135. 161. — Finsler, G. 14. — Fischer, 
S. (Verlag.) 86. — Fleischel, Egon, 
i Co. 86. — Focke. 199. — Frank, 
G. 202. — Friedrich, Kaiserin. 189. 
— Fritz, G. (= G. F.) 52. 1 89. 194-197. 
204. 205. 

Gefängnisbibliotheken. 189. — Ge- 
meindeverwaltungen. 46. — Gennes. 

122. — Ges. f. Verbr. v. Volksbildg. 
17. 51. 8.3. 163. — Grapperhaus, L. 

125. — Graudenz. 47. — Grauttoff, 
0. 85. — Grimm, Rieh. 124. — Gros. 
65. 139. 

Hamaun, E. M. 20. — Hanauer, J. 
121. — Hartwig, 0. 26. — Haupt- 



Digitized by Google 




V 



mann, 6.21. — Heide. 45. — Heiden- 
batn, A. 44. 64. — Heimaiin, Hugo. 
12. — Heinrichs, Dr. 121. — Her- 
mann, 6. 85. — Hermannstadt. 84. — 
Hessen-Nassau. 122. — Ileijermans, 
H. 125. — Hezel, 0. 21. — HOrn- 
lein. 17. 19. — Hotoann, Dr. 160. — 
Huebner, Prof. 118. — Hupp. 86. 

Jaeschke, E. 17. 45. 47. 160. — Insel 
(Zeitschr.) 85. — Isländische Biblio- 
theken. 16. — JUrges. 101. — 
Jugendschriilen. 14. 15. 17.45. 162. 

Katholische Literatur. 20. — Katho- 
lische Volksbibi. 51. — Keller, Dir. 
45. — Keller, Paul. 20. — Köster, 
L. 162. — K[ohfeldtj, G. Sl. 99. 100. 
102. 1S9. 140. 173. 174. 202. 203. 
204. 206. — Köhler, S. 50. — Kol- 
portageliterat tir 19. 164. — Kr[ossa], 
E. 101. 102. 104. 133. 166. 173. 194. 
195. — Kreisbibliotheken 122. — 
Küppers- Ixtosen. 121. — Küster, 
Reg.-Rat. 52. — Knnsterziehungs- 
tag. 14. 

Ländliche Bibliotheken. 120. 121. 160. 
163. 190. — Lagerlöf, Selma 189. — 
Lange, Edm. 50. — Laquer, B. 64. 
65. 98. 172. — Lausberg, C. 21. 53. 
88. 125. 162. — LaVigne, de. 123. 
124. — Leihgebühr. 118. — Leit- 
geb, 0. V. 50. — Lesehallen. 1 24. — 
Liesegang. (=£. L.) 15. 4S. 49. 52. 
57. 61. 62. 64. 68. 78. 94. 95-97. 
102. 104. 119. 137. 138. 141. 169. 
170. 195. 199—201. 204—206. — 
Lingner, Komm.-Rat. 46. — Link, 
H. 42. — Lobsien, W. 190. 

Mwdebnrg. 49. — Marx. 44. — Mayer, 
Rektor. 160. — Mecklenburg. 123. — 
Meistgelesene Bücher. 51. — Meister, 
Lucius & Brüning. 47. — Merbach. 
136. — Mnsikaiien- Bibliotheken. 
121. — Masterkatalog. 52. 

h'iederbayem. 16. — Niederlande. 
160. — Noack. 60. — Nörrenberg. 
C. 13. 27. 52. 122. 

Oberscblesien. 52. — Oberwesterwald- 
kreis. 51. — Oertel, W. H. (W. 0. 
V. Horn) 20. — Oppenheim, v. (Fa- 
milie.) 121. — Ostmarkeny ercin. 45. 

Pagenstecher. 78. — Pan (Zeitschr.) 
85. — Peiler, W. 124. — Pestalozzi. 



85. — Petzet, E. 95. 200. — Pfann- 
knche. 82. — Pretzel, C. L. A. 20. 
85. — Prenss, H. 163. — Prochnow. 
83. 159. — Prüfungsausschüsse f. 
Jugendschriften. 162. 

Beichsamt f. Volkserziehung. 189. — 
Rhein-Mainischer Verband f. Volks- 
voriesgn. 1C2. — Richter (Ludwig)- 
Gabe. 162. — RissmUller. 78. — 
Röthe, Auguste. 47. 

Schaching, 0. v. siehe Denk. — 
Scharrelmann , H. 17. — Schanm- 
berger, Heinr. 85. — Scheibler, L. 
172. — Schmieding, OberbUrgerm. 

15. — Schönfeld. 49. — Schreiner, 
H. 206. — Schnitze, Emst 20. 28. 
157. 171. — Schuster u. Löffler. 86. 
— Schweiz. 161. — Selchow. 17. — 
Siebenbürgen 84. — Siebert, J. 15. 
— Siegfried, Walther. 85. — Skan- 
dinavien. 190. — Spyri, Johanna. 
20. — Steenberg, A. S. 190. — 
Stehr, Herrn. 21. — Stibitz, J. (= 
-ibi-) 27. 29. 30. 31. 65. 66. 67. 132. 
174. 196. 198. — Strauis, Emil. 79. 
— St Louis. 81. — Strübl, K. H. 125. 

Tews, J. 48. — Tikoes. 160. — Tropen. 

16. — Tschirschnitz, v. 82. 

Dnger, Rud. 85. 

Vietinghoif, Baronin. 124. — Vigener, 
F. 136. — Verein Deutscher Biblio- 
thekare. 52. — Vereine f. Verbr. 
uter Schriften in Basel, Bern, 
Urich. 161. — Vereinigte Staaten. 
16. — Volk, G. 163. — Volks- 
bildungsvcrcin, Wiener. 45. — 

Volkswohl, Verein. 45. — Vorberg, 
A. (= A. V.) 98. 101. 133. 134. 

Wanderbibliotheken. 84. 122. — 

Weimar. 14. — Weitbrecht, Rieh. 
163. — Weiter, E. 124. — Wichner, 
Jos. 50. — Wiener Volksbildungs- 
verein 45. — Wiesbadener Volks- 
bücher 84. 119. 158. 161. — Winkel- 
mann. 45. — Wittner, F. 120. — 
Wolfram, Dr. 121. — Wolgast, II. 
14. 17. 162. — Woltersdort J- 15. 

Zeils- Stiftung. 80. — Zeitschr. f. 
Bücherfreunde. 85. — Zentralisation. 
52.' — Zeyer, Jul. 125. — Ziegler. 
160. — Zschokke. 85. 



Digitized by Google 




Bücherschau.*) 

A. Bibliographiaohes, Populärwiasenaohaft eto. 



Abrantes, Ilerzogin v. li!4. — Auf 
weiter Fahrt 194. 

Bader, K. 60. — Bartels, A. 135. — 
Bibliothek der Gesamtlitt. (Hendel). 
129. — Bielschowsky, A. 93. — 
Bischüff, n. 25. 64. — Blätter zur 
Pflege persönlichen Lebens. 168. — 
Blittersdorf, Ph. Frhr. v. 194. — 
Bücher, K. 61. — Büchler, G. 165. 
— Bube, W. 60. 

Campe. 130. — Clement, B. 130. 

Dekkcr siehe Multatnli. — Diest, G. v. 
94. 

Eiisabeth Charlotte v. Orleans. 168 . — 
Exner, M. 194. 

Fischer, E. L. 195. — Förster, Fr.W. 

165. — Fontane, Th. 91, — Forel, A. 
25. — Freytag, G. 94. 

Giidemeister, 0. 91. — Göhring, L. 95. 
— Goette, A. 165. 

Haack. Fr. 134. — Haas, Hippolyt. 64. 
— Handbuch des Deutschtums im 
Auslande. 130. — Hansjakob, H. 57. 
198. — Hassel, U. v. 62. — Hauck, 
A. 199. — Hausbibliothek, Ham- 
burgische. 67. — Heer, J. C. 199. — 
Herders Konversationslexikon. 57. 

166. — Hoycr, K. 166. — Huch, 
Kud. 169. 

Iduna. 65. 



Kaemmel, 0. 135. — Kankeleit, A. 57. 
— Katalog d. Bibi. d. Korporation 
d. Kaufmannsch. v. Berlin. 63. — 
Kavig, P. 195. — Keck, H. 92. — 
Keyßer, Ad. 26. — Kluge, Fr. 136. 
— Koch, Dav. 63. 64. — Krefsner, 
K. S. M. 136. — Knnstwart-Mappen. 
130. 

Lamprecht, K. 136. — Liman, P. 96. 
— Litzmann, B. 58. — Löwe,V. 131. 
— Lugo, E. 63. — Luther, P. 26. 

Meyer, Betsy. 169. — Müller, H. v. 
170. — Müller, Ottilie. 64. — Münch, 
W. 170. — Münz, B. 196. — Muita- 
tuli. 137. — Muschner-NiedenfUhr, 
G. 58. — Mnthesius, H. 171. — 
Muthesius, K. 200. 

Nanticus. 166. — Neera. 196. 

Otto, B. 97. 132. — Otto, Helene. 96. 

Pater, \V. 196. — Peters, Carl. 200. — 
Petzet, E. 132. — Pietsch, L. 196. 
— Pohle, J. 167. — Posen, Be- 
gründung der Kaiser -Wllhelm-Bibl. 
199. — Premschitz, R. A. 197. 

Reinecke, K. 171. — Reyer, E. 197. 
— Rheinlande, Die. 137. — Riehl, 
W. H. 58. 92. — Rotth, A. W. H. 
172. — Rudorflf, E. 138. — Riiskin, 
J, 1.32. 

Schier, R. 92. — Schneogans, A. 200. 
— Schuiansgaben, Deutsche. 93. — 



*) Nur die besprochenen Werke sind aufgefuhrt. 



Digitized by Google 




vn 



Schulze -Naumburg, P. 197. — 

Schwabe, K. 97. — Schwind, M. v. 
131. — Seher, K. 65. — Singer, H. 
W. 201.— Sozialer Fortschritt. 133. 
— Spanier. 133. — Steinhansen, W. 
97. — Stern, A. 201. — Stojentin, 
M. V. 92. 

Türmer, Der. 93. 133. 198. — Türmer- 
Jahrbuch. 59. 



Tereln, Deutscher, für Volkshyg^one 
(Verüffentl.) 202. 

Wagner, Ad. 93. — Weingartner, F. 
168. — Weise. 0. 93. 168. — Will- 
roider, D 93. — Wirtk Albr. 172. — 
Witkop, Ph. 168. — Witkowski, G. 
134. 

Zitelmann, E. 97. 



B. Sohöne Iiiteratur. 



Achleitner, A. 98. — Asmnssen, G. 98. 

Bechtolsheimer, H. 138. — Becker, 
An^ 27. — Berger, A. Frhr. v. 65. 
— Bessemer, H. 98. — Björnsun, 
Bj. 27. 98. — Bittrich, M. 139. — 
Bühlau, Hel. 28. — Büttcher, M. 28. 
— Bo&hart, J. 172. — Boy-Ed, J. 
99. — Braun, D. E. 28. — Braun, 
Hedw. 139. — Brun-Bamow, J. v. 
66. — Bnol, M. 165. — Burmester, 
M. 139. — Busch, W. 165. 

Chiavacci, V. 202. — Classen, W. 99. 
— Cottasche Handbibliothek. 90. 

Darapsky, L. 66. — Doyle, C. 66. 

Ebner-Eschenbach, M. v. 202. — Elbe, 
A. V. d. 203. — Eiert, E. 178. — 
Eysell-Kilburger, Klara. 203. 

Falke, G. 28. — Feddersen, F. A. 195. 
— Federn, K. 195. — Fogazzaro, 
A. 66. 

Galdos, P. 99. — Ganghofer, L. 28. 
29. — Ganther, A. 195. — Geijer- 
Btamm, G. af. 173. — Gelisler, M. 99. 
— Grabein, P. 100. 140. — Grimme, 
F.W. 203. 

Häcker, CI. 100. — Hähnel, Fr. 165. 
— Haidheim, L. 195. — Hauptmano, 
Carl. 29. — Hanptmann, G. 100. — 
Hausbücherei d. dentschen Dichter- 
Ged.-Stiftung. 130. 195. — Heben- 
tanz-Kaempßr, L. v. 195. — Heer, 
J. C. 29. — Helberg, H. 165. — 
Heim, El. 140. — Hesse, Herrn. 203. 



— Hesses Volksbücherei. 91. — 
Heyse, P. 91. — Hillern, W. v. 66. 
— Hoffmann von Fallersleben. 91. — 
Holtei, K. V. 101. — Holzamer, W. 
29. 67. 101. — Horn-Pascha. 140. — 
Huch, Rud. 204. 

Jensen, W. 67. 140. 204. 

Kelter, Rieh. 101. — Kerner, Th. 30. 
— Kleinschmidt, A. 67. — Kracko- 
wizer, F. 166. — Krentzer, L. 101. 
— Krone, H. 30. — Kühl, Thusn. 
101. 204. — Knth, A. 166. 

LagerlUf, S. 102. 196. — Lauff, J. 67. 
205. — Lehmann-Haupt, Th. 67. — 
Leitgeb, 0. v. 205. — LUiencron, 
D. V. 131. — Lilienfein, H. 102. 205. 
— LUstenüders Erzählnngsscbatz. 66. 

Malapert-Nenfville, M. C. Frfr. v. (C. 
Heisterb ergk.) 68. — Hanteuffel, U. 
Z. V. 102. — Megede, M. zur. 166. — 
Meyerhof-Hlldeck. 103. — Murray, 
D. 196. — Mysing, 0. 103. 

Nauheim, J. W. 92. — Nievert, H. 
103. — Novalis. 92. 



Oppermann, K. F. W. 30. 

Paul, Ad. 196. — Pfordten, 0. v. d. 
92. — Praun, J. lo3. 

Baabe, W. 103. 173. — Reichenbach, 
M. V. (Bethusy-Huo.) 68. 197. — 
Riehl, W. H. 167. — Rosegger, P. 
104. 



Digitized by Google 




VIII 



Saar, F. v. 68. 140. 200. — Saure, Et. 
92. — Schmidt, Rud. 206. — Schü- 
naich- Carolath, E. Prinz v. 132. — 
Schönberg-Cotta, Familie. 203. — 
Schrill, E. 30. — Schulz, Gabr. (E. 
Nilas.) 132. — Schulze - Smidt, B. 
31. — Schuster, W. 30. — Shake- 
speare. 58. — Sienkiewicz, II. 104. — 
Skuwrounek, R. 206. — Sühle, K. 
31. — Sohnrey, II. 197. — Sporl, 
A. 31. — Spielmann, Der deutsche. 
92. — Stehr, II. 198. — Steinau, E. 
133. — Stierling, II. 167. — Stil- 
gebauer, E. 111. — Stoewer, R. 
133. — Straufs, A. v. 32. 



Tancra, K. 32. — Telmanu, K. 133. 

Tiebig, CI. 141. 206. — Vierordt, II. 

173. 

Weber, L. 198. — Weigand, W. 142. 
— Werner, El. 32. — Wiehert, E. 
134. — Wiesbadener Volksbücher. 
59. — Wilbrandt, A. 174. — Winter- 
feld-Wamow, E. v. 134. — Wolff, 
Jul. 174. 

Zahn, E. 174. — Zobeltitz, F. v. 32. 

174. 



Digitized by Google 




Unmittelbar nach Vollendung des vor- 
liegenden Heftes geht uns die schmerzliche 
Nachricht zu, dass 

Herr Geheimer Regierungsrat Dr. 0. Hartwig 

Bibliotheksdirektor a. D. 

am 22. dieses Monats in Marbui’g ver- 
schieden ist. 

Unter dem ersten Eindmck dieser 
schmerzlichen Botschaft vermögen wir 
unsern Lesern heute lediglich die schlichte 
Mitteilung von dem unerwarteten Verlust 

t 

zu machen und behalten uns eine ein- 
gehende Würdigung der Verdienste des 
Heimgegangenen für die nächste Nummer 
vor. 

Redaktion und Verlag 

der 

Blätter für Volksbibliotheken und Lesehallen. 



Digitized by Google 





Digilized by Google 









Januar- Februar 1904. 



5.1.hr,. Nr.l«.2. ßlätteP 

für Volksbibliotheken und Lesehallen. 



Herans^eber: Professor Dr. Erich Liesegang in Wiesbaden. — Veriag 
von Otto Harrassowitz in Leipzig. — Preis des Jahrgangs (12 Nm.) 4 Sf. 
— Zu beziehen durch jede Buchhandlung und Postanstalt. 



Aniafslich der llebernahme der Schriftleitung. 

Als vor vier Jahren mein Vorgänger in der Redaktion der 
„Blätter fttr Volksbibliotheken und Lesehallen“ diese beim Publikum 
einfUhrte, konnte er darauf hinweisen, dafs seit einem Jahrzehnt in 
Deutschland eine Bewegung im Gange sei, die dahin ziele, unser Volks- 
bibliothekswesen von Grund aus einer Umgestaltung zu unterziehen. 
Graesei gab damals in kurzen Zügen eine Geschichte dieser Entwickelung. 
Er schilderte wie bei uns erst wenige und dann viele auf die Freien 
öffentlichen Bibliotheken Grofsbritanniens und der Vereinigten Staaten 
aufmerksam gemacht hätten und wie dann im Laufe der Zeit auch 
in manchen Städten unseres Vaterlandes derartige Lesehallen ins 
Leben gerufen seien. Für diese Bestrebungen in weiteren Kreisen Ver- 
ständnis zu wecken, andrerseits aber auch die schon bestehenden oder 
im Entstehen begriffenen Anstalten durch Rat und Tat zu unterstützen, 
darin erkannte er mit Fug und Recht eine der wesentlichsten Auf- 
gaben der neuen Zeitschrift. Indem er aber hiuzufügte, dafs die ge- 
planten Einrichtungen nur dann sich ganz answirken und unserem 
deutschen Vaterlande zu vollem und dauerndem Segen gereichen 
könnten , wenn sie von nationalem Geiste erfüllt und nicht mir zum 
Abklatsch fremdländischer Vorbilder würden, hat er unzweifelhaft dem 
Gedanken Ausdruck geben wollen, dafs unserem so sehr viel reicheren 
Bildnngswesen auch eine gröfsere Mannigfaltigkeit bibliothekarischer 
Organisationen entsprechen müsse. 

Neben der Lesehalle modernen Stiles, deren Errichtung und 
Verwaltung zu den Ehrenpflichten der gröfseren deutschen Kommunen 
gehören sollte, steht nun aber als gleichberechtigter Faktor in kleineren 
Städten, Marktflecken und Dörfern die Volksbücherei älterer Art, 
zu deren zweckmäfsiger Ausgestaltung und Förderung sich am besten, 
Staat, Distrikt, Gemeinde und Vereine die Hand reichen. Während die 
von Fachmännern geleiteten Lesehallen sich zur Not selber helfen 
können, bedürfen gerade die gröfseren, mittleren und kleineren Ge- 
meinde- und Distriktsbibliotheken der Mitteilung anderwärts auf dem 
Gebiete der Bibliotbeksverwaltung gemachter Erfahrungen sowie der 
Unterstützung bei der erstmaligen Beschaffung und bei Erneuerung des 
Lesestoffes. 

V. I. 3. 1 



Digitized by Google 




2 



AnläTsIich der Uebemahme der Schriftleituog 



Wie sich aber in Wirklichkeit nicht wenige Mittelglieder finden 
zwischen einer Dorfbibliothek geringen Umfanges und der grofsstädtischen 
zentralen Lesehalle, so ist auch die Grenzlinie zwischen dieser und 
manchen älteren nrsprflnglich wissenschaftlichen Stadt- und Territorial- 
bibliotheken kaum noch scharf zu ziehen. Gerade daraus nun, dafs 
die moderne Lesehallenbewegnng mit allen ihren so berechtigten An- 
forderungen in Bezug auf Zeitdauer und Bequemlichkeit der Benutzung 
sowie Zusammensetzung des Bücherbestandes auf jene älteren Anstalten 
reformierend zurfickgewirkt hat, läfst sich ermessen, wie zeitgemäfs 
die von Reyer, Nörrenberg und so manchen anderen Bibliothekaren 
und Volksfreunden betriebene Reform in Wahrheit gewesen ist. Auch 
über diese Bibliotheken wird in unseren Blättern, wenn auch erst an 
zweiter Stelle und nur von gewissen Gesichtspunkten aus zu be- 
richten sein. 

Um einem so umfassenden Programme gerecht zu werden, bedarf 
der Unterzeichnete der fortlaufenden Unterstützung möglichst vieler 
ordentlicher und aufserordentlicher Mitarbeiter namentlich auch aus 
den Gegenden, die zum Bereich des deutschen Schrifttums gehören, 
ohne dem Reiche politisch angegliedert zu sein. „Ein eigener Segen 
und Zauber,“ sagt Reyer einmal, „liegt über dieser Arbeit. Wo 
immer sich die Werkgenossen aus fernen Landen kommend oder 
in die Ferne ziehend treffen, begrüfsen sie einander wie Freunde, 
welche eins sind in werktätiger Menschenliebe.“ So sollen auch 
diesen Blättern Helfer aus allen politischen und sonstigen Parteien 
gleich erwünscht sein , wofern sie es über sich vermögen , hier 
auf neutralem Boden vorurteilsfrei miteinander zu schaffen. Denn 
wahrlich ein hohes und edles Ziel winkt in blauer Ferne: Die Grund- 
lagen einer neuen nationalen Bildung müssen gelegt werden, einer 
Bildung die nicht das eigene Volk zerspaltet, indem sie nach fremden 
Idealen ausschaut, einer Bildung vielmehr, die, ans deutschem Geist 
und deutschem Gemüt geboren, getragen wird nicht nur von den oberen 
Zehntausend sondern von der Gesamtheit unserer Volksgenossen, wie 
sie gerade in den letzten Jahrzehnten der Gegenwart in ehrlicher 
schwerer Arbeit voll Selbstbewufstsein, Trotz und Uebermut zum 
Licht und zur Teilnahme an dem gemeinsam errungenen nationalen 
Kulturbesitz emporstreben ! 

Nur schweren Herzens und voll des Gefühls der Verantwortlichkeit 
einer so grofsen Sache gegenüber, deren Dienst diese Blätter gewidmet 
sind, hat der Herausgeber dem Wunsche des Verlegers Folge gegeben: 
möge es ihm beschieden sein, die alten Freunde festzuhalten und der 
neuen Viele hinzu zu erwerben! 

Wiesbaden, im November 1903. E. Liesegang. 



Digitized by Google 




Technisches vom Einbuidleder 



3 



Technisches vom Einbandleder. 

Von Waldemar BothmanD-Berlin. 

Wiederum im Anslande ist auf dem Gebiete der BOcherpflege 
and Einbandstechnik ein Schritt getan, der uns zu bedenken giebt, 
dafs nns Deutschen Andere vorauseilen, wenn bei uns der bestellende 
und kaufende Kundenkreis in seinen Wünschen und in der Auswahl 
seines Bedarfes noch ferner von der anbietenden Industrie sich ab- 
hängig macht und bevormunden läfst. Unsicherheit im Urteil und 
Unbestimmtheit in den Forderungen macht abhängig. Denn die In- 
dustrie bedient den leicht Vertrauenden und Unschlüssigen so, wie es 
nicht nur dem berechtigten Vorteil der Industrie, sondern wie es leider 
deren zeitweiligen, unlautersten und verwerflichsten Erwerbserscheinungen 
entsprechen mag. Um Urteil und Forderung bei der Einbandsbestellung 
auf sichere Basis zu stellen, hat die Society of Arts in London die 
Untersuchung für die Lederbeschafienheit selber in die Hand genommen 
und sagt den Prodnzenten, mit welchen technischen Mitteln die Pro- 
dukte herzustellen sind, um den Anforderungen grofser Bibliotheken 
und Archive sowie der Bücherfreunde zu genügen. 

Urteilsmangel der kaufenden Menge zeitigt Minderwertigkeit der 
Ware, aber Urteilssicherheit der Kundschaft schärft der Industrie das 
Gewissen. Wollen nicht auch die deutschen Bibliothekare, Bücher- 
freunde, Liebhaber kunstgewerblicher Erzeugnisse durch einen Einblick 
in einschlägige Gebiete der Technik ihr Urteil sicher, ihre Forderungen 
bestimmt, ihren Einspruch wirkungsvoll machen? Strebt die Industrie 
nach Massenleistungen und raschem Verdienst, ist die Quantität ihr 
Ziel, so liegt die Pflege der Qualität in der Hand des urteilssicheren 
Käufers. 

Eingehende Untersuchungen seitens Sachverständiger, sowie Um- 
fragen bei den bedeutendsten öffentlichen und privaten Bibliotheken 
Englands und anderer Länder haben die Londoner Society of Arts 
in die Lage versetzt, sehr bemerkenswerte Betrachtungen und Rat- 
schläge bezüglich des Einbandleders zu veröffentlichen. Die dabei 
zwischen Ledersorten des letzten Jahrhunderts und früherer Zeiten 
sich ergebenden Vergleiche sind beschämend für die Lederfabri- 
kation der letzten 70 und namentlich der letzten 40 Jahre, stimmen 
aber durchaus mit vielen Erscheinungen auf industrieUem und kunst- 
gewerblichem Gebiete überein, die wir zu beklagen schon oft 
Ursache hatten. Unter Anderem macht die Society bekannt; Buch- 
einbände ans alter Zeit haben sich verhältnismäfsig gut erhalten, 
während die seit 1830 und in noch höherem Mafse die seit 1860 ein- 
gebundenen Bücher bedeutend rascheren Zerfall des Leders zeigen. 
Schaf ledereinbände ans dem 15. und 16. Jahrhundert seien weich nnd 
biegsam geblieben. Aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammende 
rote Maroquineinbände hätten sich gut gehalten, während die ans dem 
18. Jahrhundert stammenden bedeutend weniger verläfslich seiep nnd 
in vielen Fällen vollkommen zerfallen wären. Schafledereinbände vom 

1 * 



Digitized by Google 




4 



Technisches vom Einbandleder 



Bef^nn des 19. Jahrhunderts haben sich meist gut bewährt, aber seit 
1860 werden echte Schafledereinbände selten benutzt, denn seit jener 
Zeit werde Schafleder meist geprägt und gemustert, um andere Leder- 
sorten nachznahmen, und diese geprägten Schaf leder scheinen der 
schlechteste Stoff zu sein, den man zu Bucheinbänden zu verwenden 
pflege. Die Reinigung der Häute mittelst Schwefelsäure sei eine der 
häufigsten Ursachen des Verfalls von Leder. Auch die Benutzung 
von Salpetersäure zum Glätten der Häute sei nachteilig, ebenso das 
feuchte Glätten. Mit Schwefelsäure behandelte neuere Leder sollten 
nicht zu Bucheinbänden benutzt werden. Fast alle juchtenledemen 
Einbände wären nach 50 Jahren brüchig geworden. 

Wollen wir den Lederfabrikanten gegenüber, was zu wünschen 
wäre, Bedingungen aufstellen, die uns ein wirklich gutes, dauerhaftes 
Einbandleder gewährleisten könnten, so gibt uns dazu die Betrachtung 
der Lederherstellung wohl die erste Möglichkeit an die Hand. 

Das Wesen der Gerbung. 

So uralt die Technik der Ledergewinnnng ist, so ist ihre wissen- 
schaftliche Ergründung sehr jnug. Den Begriff Leder hat erst der 
bedeutende Chemiker und Technologe Knapp, ein Stadt- und Zeit- 
genosse von Wilh. Raabe, umgrenzt. 

Die Säuglingstierhaut zeigt, von aufsen nach innen betrachtet, 
drei Schichten: erstens die Oberhaut oder Epidermis. Zweitens die 
Lederhaut, das Corium, die dicke Lage eines dichten Gewebes, 
das aus Bündeln von Bindegewebefasern besteht, ist diejenige Schicht, 
die zu Leder verarbeitet wird. Das anfserordentlich feine Gewebe von 
FaserbOndeln an der Aufsenseite der Lederhaut wird vom Gerber der 
Narben oder die Narbe genannt. Drittens die Unterbaut, Fetthant, 
das Unterhautbindegewebe bildet die Fleischseite der Tierhäute. 

Die mittlere Schicht also ist, wie so oft, auch hier das gediegene 
Element, das bei richtiger Behandlung die gröfste Wiederstandskraft 
mit der gröfsten Nachgiebigkeit vereinigt und zudem der Fäulnis 
dauernd sich verschliefst. Zu den brauchbaren, schönen Eigenschaften 
kann diese Schicht aber erst übergeführt werden, nachdem sie von 
der unteren und oberen , zwischen denen sie geworden , befreit ist. 
Nach dieser Entblöfsung von den sie einklcidenden Lagen nennt man 
sie Blösse. Da die einzelnen Fasern, die das Gewebe der Blösse 
bilden, unter sich so eng verbunden sind, dafs in trockenem Zustande 
die Blösse eine harte, brettähnliche, brüchige Haut bilden würde, so 
wendet man Stoffe an, um die Starrheit des Fasemzusammenhanges 
anfznheben, und zwar ist die Ueberführung der Blösse in Leder ein 
Ergebnis physikalischer Vorgänge, bei welchen die Bindegewebefasem 
mit Stoffen umhüllt werden, die das Zusammenkleben der Fasern beim 
Auftrocknen verhindern und zugleich die Fäulnis abwehren. Die 
Tierhäute biegsam, geschmeidig, dauerhaft und der Fäulnis unzugänglich 
zu machen, also die Gewebefasern mit geeigneten Stoffen zu umhüllen. 



Digitized by Google 




Ton Waldemar Bethmann 



5 



80 das die Hftote Leder werden, ist die Aufgabe der Gerberei. Das 
Leder stellt keine chemische Verbindung, sondern einen anf Flächen- 
anziehnng beruhenden mechanischen Zusammenhang der Hant mit den 
gerbenden Stoffen dar dergestalt, dafs die Fasern getrocknet nicht 
zusammenkleben , sondern nebeneinander liegen. Die Gerbung wird 
um BO vollkommener und widerstandsfähiger sein, je schwerer der 
fasernmhflllende Stoff durch Wasser oder andere Lösungmittel ans dem 
Leder wieder entfernt werden kann. 

Nach den drei Gruppen der Gerbemittel unterscheidet man drei 
Arten der Gerberei: durch Eintauchen der Häute in Losungen von 
Gerbstoff oder Gerbsäure in der Loh- oder Rotgerberei wird 
lohgares Leder, durch Einreiben und Walken der Häute mit Fetten 
in der Sämischgerberei (Oelgerberei) wird sämischgares Leder 
(Sämischleder, Waschleder) hergestellt, und durch Behandeln der Häute 
mit anorganischen Verbindungen in der Mineralgerberei, insbesondere 
mit Alaun und Kochsalz in der Weifsgerberei wird weifsgares 
Leder gewonnen. 

Soweit ferner Kombinationen der drei genannten Arten vor- 
genommen, oder soweit sonstige Gerbmaterialien verwendet werden, 
ergeben sich noch einige Arten der Gerberei, die man viertens als 
Gerberei besonderer Leder oder als kombinierte Gerberei 
zusammenfassen kann. 

Die Loh.- oder Botgerberei 

ist bis jetzt immer noch die verbreitetste und wichtigste UeberfOhrungsart 
der Tierhaut in Leder und verwendet die grofse Zahl der pflanzlichen 
Gerbmaterialien wegen der darin befindlichen Gerbstoffe oder Gerbsäuren. 

Vorbereitende Arbeiten. Die Zurichtung der Häute und 
Felle zu Blössen ist bei allen Gerbverfahren ziemlich die nämliche. 
Grüne, d. h. frisch abgezogene Häute oder Felle liegen oder hängen 
stundenlang im Wasser; grün gesalzene Häute oder gesalzen etwas 
aufgetrocknete Häute werden tagelang im Wasser gelassen, damit sie 
Salz und Härte verlieren; getrocknete Häute sind erstens durch Wässern, 
zweitens durch Strecken mit dem Streckeisen, auch durch 10 — 20 Minuten 
dauerndes Walken in Knrbelwalke oder Walkfafs weich zu machen. 

Die Fleischseite zunächst wird mit dem Schabeeisen auf dem 
Schabebanm oder mit der Schabemaschine ausgestrichen. Darauf be- 
ginnt die Befreiung der Lederbaut von Haaren, Wolle, Ober- und 
Unterbaut. 

Das zur Lockerung der Oberhaut bei dicken Häuten angewandte 
Schwitzen ist ein durch beginnende Fäulnis unter Wärmeentwickelnng 
herbeigeführte Zersetzung, die auf Oberhaut und Haarsäcko beschränkt 
bleiben soll. Das vollzieht sich 1. in Gruben oder Schwitzkästen; 
2. in Kammern, unterirdisch und unter Lnftabschlufs werden jetzt 
meist die Häute a. bei trockener Schwitze, b. bei Kaltwasser- 
Bchwitze, c. bei der Dnnstschwitze (Dampfschwitze) haarlassig 
gemacht. 



Digitized by Google 




6 



Technisches yom Einbandleder 



Bei diesen und anderen Vorgängen liegt in der Abkdrznng des 
Verfahrens eine Steigerung der Gefahr für das Leder. 

Wo das Schwitzen nicht tunlich ist, wird das Aeschern oder 
Kälken vorgenommen, indem man Häute in Qrnhen oder Behälter mit 
Aescher, d. i. gelöschtem, zu Kalkmilch verdünntem Kalk einlegt Soll 
die Aescherzeit sehr abgekürzt oder hesonders weiches Leder ans sehr 
trockenen Häuten gewonnen werden, so macht man „verschärfte 
Aescher“ durch Zusatz von Soda oder Holzasche, wodurch Natron- 
hezw. Kalilauge entsteht, ferner von Gas- und Grünkalk (Calciumsnlf- 
hydrat enthaltende Nebenprodukte der Gasreinigung), von rotem Arsenik 
(Schwefel mit Arsenigsänre). 

Da der Kalk eine starke Schwellung der Häute und Lockerung 
des Fasergewebes veranlafst, so ist er fllr Herstellung eines festen, 
dichten Leders nicht anzuwenden und wird dann durch Schwefelnatrium 
ersetzt, oder man zieht das Schwitzen vor. 

Das Schwöden, Anschwöden, d. i. Bestreichen der Häute mit 
Kalkbrei nebst den genannten Zusätzen, wendet man zur Beschleunigung 
der Lockerung entweder auf beiden Seiten, oder bei Schonung der 
Haare nur auf der Fleischseite an. 

Ferner wendet man zur Lockerung Lösungen von Alkalien und 
verdünnte Säuren an. 

Die gelockerten Häute und Felle werden auf dem „Baum“ mit 
Haareisen oder durch Enthaarnngsmaschine von Haar und Oberhaut, 
dann mit Scherdegen oder Firneisen von der Unterbaut gesäubert. 

So ist denn ans Tierhaut und Tierfell die Blösse entstanden. 

Die geschwitzten Blössen werden gewässert, mit dem Pntzeisen 
geputzt und sind dann zum Gerben fertig. 

Die geäscherten und geschwödeten Blössen müssen vor dem 
Gerben dem Entkalken oder Beizen nnterzogen werden, da für die 
Lcderqiialität eine gründliche Austreibung von Aescherbrühe und 
Schwödebrei erforderlich ist. Das bewirken 1. lauwarme Aufgüsse von 
Hunde-, Tauben-, Hübnerkot, oder von Haferstroh, oder lediglich 
warmes Wasser, und darauf folgendes Ansstreichen mit dem Streich- 
eisen. 2. Um die schwerlöslichen Kalkverbindnngen in leichtlösliche 
überzuführen wendet man saure Gährungen von Weizenkleie oder 
Gerstenschrot an, auch rote Schwellbeize, d. i. mehrmals gebrauchte, 
saure Gerbebrühe. Leider wird auch Salzsäure und sogar Schwefel- 
säure (1 : 1500) herangezogen zur Abkürzung des Verfahrens, selbst- 
verständlich auf Kosten der Güte und Dauerhaftigkeit des Leders, da 
die Gewebefaser zweifelsohne angegriffen wird. Auch wendet man 
Salicylsäure, Kresotinsäure, Kresotinsnlfosäure an. 

Wirkung der gerbenden Stoffe. 

Bei der gemeinsamen Eigenschaft, Blösse in Leder überzuführen, 
haben die in den vielfachen pflanzlichen Gerbmitteln geborgenen 
gerbenden Stofie von einander abweichende Eigenschaften, die sich in 
verschiedenen Wirkungen zeigen und zu ungleichen Ergebnissen führen. 



Digitized by Google 




von W»ldemar Bethmann 



7 



Bedingung znr Ledergerbnng ist nicht nnr der Gerbstoffgehalt eines 
Gerbmaterials, sondern auch dessen Gehalt an denjenigen Stoffen, welche 
nnter dem Einflnfs von Hefe nnd Bakterien durch Gährnng in Sftnre 
fibergehen, nnd die man als Sfinrebildncr bezeichnet. Die Gerbnng 
mit reinen Gerbstofflösnngen wfirde ein Produkt ergeben, welches «leer 
und blechig“ nnd ohne jeden «Griff'“, wie der Gerber sagt, etwa der 
Pappe ähnlich wäre. Also die in den Gerbebrfihen gegenwärtigen, 
ans den Sänrebildnern hervorgegangenen organischen Säuren bewirken 
gemeinschaftlich mit den Gerbstoffen jene erwfinschte, praktisch wert- 
volle Lederbildnng. Da indefs die verschiedenen Materialien jene 
Säurebildner in sehr verschiedener Menge enthalten, so ergiebt sich 
der praktisch wichtige Grundsatz, die an Sänrebildnern armen gemein- 
schaftlich mit daran reichen Gerbmaterialien zn verwenden. 

Einerseits kann die Blösse das Anfnahmcmaximnm, das der Ge- 
wichtsmenge der Ilauttrockensnbstanz gleichkommt, nnr leisten, wenn 
dieselbe anfangs in gerbstoffarme und erst ganz allmählig ohne plötzliche 
Steigemng in immer gerbstoffreichere Lösungen gebracht wird; anfangs 
zn stark angegerbte Hantoberfläche wfirde die späteren Gerbstofflösnngen 
nicht mehr in das noch ungegerbte Hantinnere hindnrchlassen, die 
Blösse wäre alsdann „totgegerbt“, was indefs der endgfiltigen Gfite des 
Leders wenig Abbruch tun, aber zur Hebung des Versehens viel Zeit kosten 
würde. Andererseits schwillt bei hohem Säuregehalt das Leder, wird 
infolgedessen hart, während es bei geringem Säuregehalt aufgeht, d. h. 
wenig schwillt, aber weich nnd geschmeidig wird. Wo man aber 
weiches Leder erzielen will, nimmt man anfangs schwachsanre Gerbe- 
brühen, wo man steifes Leder haben will, nimmt man Schwellbrfihen, 
Schwellfarben, d. i. starksaure Brühen. 

Es ergibt sich hieraus, dafs man sowohl die beabsichtigte Leder- 
beschaffenheit, als auch die Zeitdauer des Verfahrens namentlich zn 
Beginn desselben einerseits durch die sogenannte saure Gerbnng mit 
starksanren Gerbebrühen, andererseits durch die sogenannte süfse 
Gerbnng mit schwachsanren Brühen beeinflussen kann. 

Das Gerben. 

Den Abschlufs der Vorbereitungen zum Gerben und die Ein- 
leitung des Verfahrens bildet das Schwellen der Blösse, wobei die 
Bindegewebesubstanz eine Quellung erfährt, welche im Maximum die 
doppelte Dicke und ein gelblich durchscheinendes Aussehen der Blösse 
herbeiffihrt. In diesem Zustande der Blösse vermögen die Gerbmittel 
am leichtesten das in jener befindliche Wasser zu verdrängen und die 
Bindegewebefasern zn umhüllen. Beschaffenheit sowie voraufgegangene 
Behandlung der Haut, sowie die Bestimmung des Leders sind natürlich 
mafsgehend für die Schwellung nnd das erste Verfahren des Gerbe- 
prozesses. 

Zwei Hauptverfahren zur Sättigung des Fasergewebes mit gerben- 
den Stoffen werden befolgt: 



Digitized by Google 




8 



Technisches vom Einbandleder 



1. Die Grubengerbung, das Versetzen in Lohgruben 
besteht darin, dafs die Blössen zuerst in SanerbrOhen, die gerbstoffarm 
sind, zum Schwellen gebracht werden, wenn sie nicht schon vorher 
genügend geschwellt waren. Oder dieselben werden in dünnen Gerbe- 
brühen gleich schwach angegerbt; alsdann mit zerkleinertem Gerb- 
material (Lohe) abwechselnd in der Grube eingeschichtet, mit Wasser 
oder SanerbrUhe fibergossen bleiben sie etwa 10 Wochen stehen. 
Damit ist der erste Satz beendet. Alsdann heransgenommen , mit 
frischer Lohe nmgeschichtet, verbleiben die Häute etwa 4 Monate im 
zweiten Satze, wo sie „bis auf den Kern“ geloht werden sollen, was 
anch meist erreicht wird. Die Wiederholung dieses Verfahrens von 
der Dauer von 5 Monaten mit geringeren Lohmengen bildet den dritten 
Satz. Meistens bilden drei Sätze die völlige Durchgerbung oder Gare 
des Leders, sodafs es lohgar ist. Oft beansprucht das l'/j bis 2 Jahre. 
Sehr starke Leder (Wildleder) bedürfen eines 4. und 5. Satzes , und 
einer um so längeren Gerbdaner. Namentlich in früherer Zeit konnte 
die Gerbung bis 5 Jahre dauern. 

2. Die Brühengerbung, das Einhängen und Bewegen in 
Gerbebrühen, die Schnellgerberei (Extraktgerberei) bedient sich 
starker Auszüge von gerbenden Stoffen in Lösungen, Brühen genannt, 
und wendet zur Abkürzung der Gerbedaner a. säurearme und anfänglich 
verdünnte, nach und nach sehr gerbstoffreiche Brühen, b. lebhafte Be- 
wegung der Brühen resp. Häute, auch in rotierenden Behältern, 
c. gleichzeitiges Walken der Häute an. 

ln der Schnellgerberei zeigen sich die Resultate des Ringens, 
zu welchem die alte, langsam aber sicher arbeitende Lohgerberei im 
Kampfe ums Dasein gedrängt ward, ln wenigen Monaten und Wochen, 
jetzt sogar in Tagen und Stunden macht man Felle und Häute 
brflhengar. 

Die Grubengerbung hatte den Vorzug, dafs sie nicht nur das un- 
verwüstliche Leder lieferte, dessen wir uns noch nach Jahrhunderten 
freuen, sondern auch, dafs sie kein Leder verderben konnte, da etwaige 
Versehen mit einem gewissen Zeitanfwande wieder gut gemacht werden 
konnten. Das Leder der eigentlichen Schnellgerbung hat die Vorzüge 
des eigentlich lohgaren bis jetzt keineswegs erreicht. Will man dauer- 
haftes, widerstandsfähiges Leder bei abgekürztem Verfahren erzielen, 
so bleibt nichts anderes übrig, als die alte Grubengerbung mit der 
Brühengerbung zu verquicken, indem man die Häute erst in Brühen 
angerbt und alsdann mit Lohe in Gruben fertig gerbt, die, was wohl 
zu beachten ist, wiederum mit gerbstoffreichen Brühen abgetränkt sind. 
Diese kombinierte Gerbung erzeugt bei richtiger Leitung des Gerbe- 
prozesses ein Leder, das in jeder Hinsicht dem mit alter Grubengerbung 
hergestelltem gleichwertig ist. 

Ferner von Wichtigkeit bei beiden Verfahren ist die Frage, 
welche Gerbmaterialien benutzt werden. Dieser Punkt erheischt eine 
besondere Betrachtung. 



Digitized by Google 




Das BUcbeireneichnis als Erzieher 



9 



Das BQcherTerzeichnis als Erzieher. 

Von 0. Strohmeyer-Kiel. 

Im AnBchlofs an die Ansftlhrnnp:en Aber Bibliotheks-Kataloge in 
Nr.‘9 — 10 des 4. Bandes der Bl. f. Volksbibl. u. Leseh. möchte ich mir 
einige Bemerkungen erlauben: 

Meines Erachtens hat man in dieser Frage zu scheiden zwischen 
Katalogen, die einem wissenschaftlichen Bedürfnis dienen und solchen, 
die bei der Benutzung nuserer Volksbibliotheken und Lesehallen dem 
Leser an die Hand gehen wollen, der doch meistens nicht bibliographisch 
geschult ist. Die erste Art der Katologe möge hier anfser Betracht 
bleiben, da sie für unsere Zwecke wohl kaum geeignet sein möchte; 
Ober die zweite Art möchte ich den Fachgenossen einige Erwttgnngen 
vorlegen. 

Die im Jahre 1901 bearbeitete 4. Ausgabe des Bücher -Ver- 
zeichnisses der 1. Kieler Volksbibliothek — wie ebenfalls der Katalog 
der 2. Bibliothek — unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkte 
von den meisten mir bekannten Verzeichnissen; Es sind nämlich nicht 
die beiden Abteilungen gemacht worden, die sich sonst fast überall 
finden; möge man sie nun nennen wie man will; Unterhaltende und 
wissenschahliche Literatur. So berechtigt diese Unterscheidung an sich 
ist und so sehr ich zngebe, dafs sie in mancher Beziehung den Gebrauch 
des Verzeichnisses erleichtert, so spricht doch ein wichtiger Grund für 
die Einheitlichkeit des Kataloges, nnd zwar ist dies ein erziehlicher. 
Ist die Unterhaltnngslektüre von der wissenschaftlichen getrennt, so 
wird es ohne Frage eine ganze Zahl von Lesern geben, die den wissen- 
schaftlichen Teil des Verzeichnisses gewifs keines Blickes würdigen, 
da sie allein auf Unterhaltnngslektüre bedacht sind. Findet sich aber 
altes in einer fortlaufenden Reihe vereinigt, so ist der Leser gezwungen, 
eine ganze Reihe von Büchertiteln zu verfolgen, nnd es ist wohl fraglos, 
dafs er dann auch unter diesen manches findet, das ihn lockt. Manches 
Buch wird so einen Leser finden, das sonst vielleicht ungelesen bliebe. 
Und eins zieht das andre nach sich. Anch für den bibliographisch 
erfahreneren Leser hat diese Weise ihre Vorzüge. Stellt man einen 
nach Abteilungen geordneten Katalog auf, so ist es oft schwierig, zu 
entscheiden, wo man das eine oder andre Buch suchen soll. Ich nenne 
als Beispiel: V. Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere. Wo sucht der 
nicht ganz erfahrene Leser das Buch? Vielleicht nicht unter Sprach- 
wissenschaft (Allgemeines — Indogermanisch?), sondern unter den 
Naturwissenschaften. Oder desselben Verfassers: DemoribnsRuthenornm. 
Gehört es zur Geschichte, zur Erdkunde, Volkskunde, Völkerkunde? 
Steht es dagegen anfser unter dem Namen des Verfassers anch unter 
der Abteilung Rnfsland, so ist es leicht zu finden. Dies bringt uns 
auf einen andern Punkt, den der Schlagwörter. Nach meinen Er- 
fahrungen ist kein Katalog selbst für den Bibliothekar so bequem, als 
ein solcher, der reichlich mit Schlagwörtern ausgerüstet ist und die 
Bücher an mehreren SteUen enthält. Welchem vielbeschäftigten Biblio- 



Digitized by Google 




10 



von 0. Strohmeyer 



thekar tritt nicht häufig eine Frage entgegen wie; Ich möchte ein 
Buch Ober das Ritterwesen, oder eins über Elektrizität? Hat man wie 
vielleicht auf Universitätsbibliotheken längere Zeit oder viele Hilfs- 
kräfte, so kann man wohl eine Reihe von Werken nennen, soll 
man aber sofort Auskunft geben, so läfst einen häufig das Gedächtnis 
im Stich, und wenn der Fragende naeh langem Suchen abgezogen ist, 
so fällt einem vielleicht das passende Buch nachher ein. So is es 
auch unbedingt erforderlich, wenn anders unser Verzeichnis wirklich 
der Praxis dienen will, dafs die Biographien nicht nur unter dem 
Namen der Verfasser, sondern auch unter dem des behandelten auf- 
geführt werden; wer könnte z. B. alle Goethebiographien im Gedächtnis 
haben? Ich wUl hier nur erwähnen, dafs Goethe einer unserer ge- 
lesensten Autoren ist; sollte das auch wohl der Fall sein, wenn der 
Name sich etwa nur unter der Rubrik: Schöne Literatur in vornehmer 
Abgeschlossenheit von dem Unterhaltenden fände? oder sollten nicht 
Werthers Leiden oder der Faust auch auf den literarisch ganz Un- 
kundigen ihre Anziehung üben und deren Lektüre auch für ihn von 
Segen sein? Doch kehren wir zum Thema zurück. Meiner Meinung 
nach wäre es eine dankbare Aufgabe für die Bibliothekare, für unsere 
Kataloge ein möglichst vollständiges und einheitliches System von 
Schlagwörtern zu schaffen, vielleicht dankbarer als so manche statistischen 
Aufstellungen, die für die Praxis von geringem Wert sind. 

Allerdings ranfs man zugeben, dafs unsre Kataloge dadurch um- 
fangreicher und teurer werden, hier aber sparen zu wollen, wäre ver- 
fehlt. So haben wir z. B. in unserem Katalog ans Sparsamkeiterttck- 
sichten vor dem Drucke eine Reihe von Zusammenstellungen gestrichen, 
was ich jetzt bedaure. So findet sich unter dem Schlagwort: Künstler- 
Monographien nur die Bemerkung: siehe die Namen der Künstler und 
der Verfasser. Besser wäre es gewesen, wenn wir die ganze Reihe 
hier hätten stehen lassen, ohne sie an den andern Orten zu streichen, 
denn manche Leser wollen die Reihe durchlesen und müssen zu dem 
Zwecke viel hin- und herschlagen. 

Es sollte mich freuen, wenn auch andre Bibliothekare ihre Er- 
fahrungen mitteilen würden. Meiner Meinung nach heifst es für unsre 
Verzeichnisse: je einfacher, desto besser. 



Die „Passmore Edwards“ Volksbibliotheken und Institute. 

Es gibt wohl kaum einen Philanthropen, der soviel Gutes für seine 
Mitmenschen gestiftet hat wie Mr. Passmore Edwards. Von seinem stillen 
und ohne jedes Aufsehen erregenden, privaten Wirken im Interesse und im 
Dienst der Humanität kann hier nicht ausführlicher die Rede sein, da 
Mr. Passmore Edwards alles hierauf Bezügliche möglichst jeder fremden 
Kontrolle entzieht. Dafür aber sollen wenigstens, wenn auch nur summarisch, 
diejenigen öffentlichen Institute erwähnt werden, welche dieser unentwegte 
Menschenfreund aus eigenen Mitteln begründete. Selbstverständlich inter- 
essieren an dieser Stelle hauptsächlich die durch den Genannten gestifteten 



Digitized by Google 




Die , Passmore Ed?rards'‘ Volksbibliotlieken nnd Institute 11 

gfrofsen Volksbibliotheken, in denen er das wesentlichste Mittel zur FUrdening 
des Allgemeinwohls erblickt. Da aber die übrigen von ihm errichteten An- 
stalten last ausnahmslos Hansbibliothen besitzen, so sollen letztere doch nicht 
ganz übergangen werden. 

Folgende sind die betreffenden 2C Volksbibliotheken: 1. In Whitechapel, 
London; 2. in Kingsland, !>horeditch, London; 3. in Shephords Hush, London; 
4. in Fitfield Street, Iluxton, London; 5. die technische Bibliothek für das 
St. Brides Institut in London; 6. in Gordon Koad, Nunhead; 7. in East Dul- 
wich; 8. in Edmonton, 9. in ,St. Georges-in the-East, London; 10. in Acton; 
11. in Borough Road, Snuthwark, London; 12 Erweiterung der Volksbibliothek 
in Shoreditch; IS. in East Ham, London; 14. in Limehouse, London: 15. in 
Roman Road, Poplar; 18. in Newton Abbot, Uevonshire; 17. in Falmouth; 
18. in Liskeard: 19. in Canibome; 20. in Redruth; 21. in Truro: 22. in 
St. Ives in Cornwall; 2t. die Volksbibliothek und technische Schule in Bodmin; 
24. die Volksbibliothek nnd technische Schule in Launceston. 25. Am 9. Mai 
wurde die Volksbibliothek in Nord Street in Plaistow eröffnet, die eine 
Zweigsammlung der öffentlichen Bibliothek von Westham bildet. Die erstere 
besitzt Raum für 15 000 Bücher und 140 Leser. Die Uebergabe an Mr. John 
Kettle, den Bürgermeister von Westham, fand durch den bekannten 
Mr. Carnegie statt, dessen Interesse für Büchersammlungen wohl dem von 
Mr. Passmore Edwards gleichkommt. Der erstere erklärte scherzweise, dafa 
er sich iu der seltenen Ijige befände, eine Volksbibliothek zu eröffnen, zu 
der er auch nicht einen Pfennig beigesteuert habe. Er erachte Mr. Passmore 
Edwards für einen der reinsten und besten Charaktere, dem er je im Leben 
begegnet sei, einen Mann, der seiner Epoche um Jahrzehnte voraus sei. 
Er habe kürzlich die durch Lord Rosebery angeregte Korrespondenz Uber 
den Vorteil des Reichtums gelesen. Keine der betreffenden Acufserungen 
gehe aber auf den Kern der Sache ein, den er dahin konzentriert wissen will: 
.Welche Möglichkeiten, um seinen Mitmenschen behilflich zu sein, bieten 
sich dem Besitzer von ReichtUmern?“ Der Redner fährt dann fort: 
„Mr. Passmore Edwards hält es tUr seine Pflicht, selbst einfach zu leben nnd 
seine Befriedigung darin zu suchen, seinen Reichtum in den Dienst der 
Menschheit zu stellen. Er halte nichts für so wichtig als die Er- 
richtung von Volksbibliotheken, deren Einflufs vorbeugend und 
nicht erst nachträglich heilend wirke.* Mr. Carnegie führte dann 
weiter aus, dafs die nachhaltige Bewegung zu Gunsten der Volksbibliotheken 
immer gröfsere Dimensionen in England aunimmt, und dafs zur Zeit 800 Ge- 
suche von Gemeinden vorliegen, die gewillt sind, die bezügliche Erhaltungs- 
Steuer zu tragen. Die nahe Fühlung mit der Volksbibliothek halte den die 
Schule verlassenden jungen Menschen auf richtigen Wegen. Jene ist eben 
Eigentum des Volkes und der Geringste hat das Recht, sich als Miteigen- 
tümer derselben zu betrachten, und bildet sie eine Sprosse auf der Leiter, 
auf der jeder emporklimraen kann. Mr. Passmore Edwards betonte schliefs- 
licb noch , dafs nichts so sehr geeignet sei wie Kenntnisse , gleicbmäfsige 
Bildung des Herzens und Verstandes, um nicht nur grofse Krisen im Leben 
siegreich zu Überstehen, sondern vor allem auch um ihnen vorzubeugen. 

Mit gutem Recht konnte Mr. Carnegie sich obige scherzhafte Acufserung 
hinsichtlich des Kostenbeitrags erlauben, denn schon zwei Tage später, am 
11. Mai erüffnete er in Kingston-on-Tbames eine Volksbibliothek, zu deren 
Errichtung er die Hauptsumine beigesteuort hatte. Die 26. Volksbibliothek, 
in North Camberwell, London, wurde am 18. Mai vorig. J. von Mr Passmore 
Edwards dem betreffenden Stadtteil übergehen. In Verbindung mit jener 
steht ein grofsartiges Badeetablissement, das Lord und Lady Llangaftork mit 
einem Kostenaufwande von 360 OOU Mark hat herstellen lassen. 

Die jüngste Schöpfung, die 73., des grofsen Phil.anthropen ist der 
„Passmore Edward Sailor Palace“, das Seeman.sheim für Seeleute aller 
Nationen, fUr das auch unser K.aiser sein Porträt schenkte, ln dem Gebäude 
befindet sich aufser den Unterkunftsräumen eine nautische Schule und eine 
Spezialbibliothek für Seemänner, 30U0 Bände stark, welche den Namen führt 




12 



Berichte ttber Bibliotheken einzelner Städte 



„Paasmore Edwards Ocean Library“. In dem durch ein Observatorinm ee- 
kriSnten Gebäude fand eine bezügliche ErUffnungafeierlichkeit statt, der der 
Prinz von Wales und die Vertreter aller fremden Mächte beiwohnten. Die 
Kosten für die Anschaffung der Bibliothek trug Mr. P. Edwards allein, aufser- 
dem gab er zu den übrigen, 720 UOU M. betragenden Kosten noch eine Bei- 
steuer von 2SU 000 M. 

Andere Stiftungen, die, wie bereits bemerkt, mehr oder minder be- 
deutende Hausbibliotheken besitzen , und die ansschliefslich Mr. Passmore 
Edwards aus eigenen Mitteln ins Leben gerufen hat, sind nachstehende: Zehn 
gröfsere Hospitäler, ein Heim nnd Hospital für Krankenpflegerinnen, ein Heim 
flir Krüppel, eine Kolonie für Epileptiker, ein Heim für epileptische .Männer, 
ein Heim für epileptische Frauen, ein Heim für epileptische Knaben, ein Heim 
für epileptische Mädchen, ein Heim für verwaiste Kinder von Lehrern, ein 
Ferienheim für Kinder, zwei Polytechniken, ein Institut für Bergarbeiter und 
Mechaniker, drei Kunstgalerien, ein Museum, sieben Heimstätten für Ke- 
konvaleszenten. ln Summa 7:< Anstalten zum Besten des Volkes. Ferner 
läfst Mr. Passmore Edwards verdienten Personen schön aasgestattete Er- 
innerungstafeln setzen, so z. B. für Charles Lamb, John Keats, Leigb Hnnt, 
Sir William Molesworth und Sir Henry Layard; letztere in der Volksbibliothek 
in Borougb Koad, Walworth. Alsdann errichtete der edle Philanthrop vielen 
bedeutenden Personen Marmorstandbilder und MarmorbUsten. Unter diesen 
erwähne ich nur: Hogarth, Milton, Defoe, William Morris (Volksbibliothek zu 
Walthamstow), John Ruskin und Robert Browning in der Kunstgalerie von 
Camborwell. Schliefslich soll nicht unerwähnt bleiben, dafs Mr. Passmore 
Edwards in den öffentlichen Gärten und Anlagen Brunnen zum Trinken für 
Menschen und Tiere anlegen läfst. 

London. 0. von Sehleinitz. 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 

Bericht der von Hngo Heimann begründeten Oeffentlichen Biblio- 
thek nnd Lesehalle zu Berlin (Alexandrinenstr. 26) über das 4. Bet:iebs- 
jahr bis Ende Oktober 1903. Das Institut bat in diesem .lahr an innerem Wert 
dadurch erheblich gewonnen, dafs Ende Mai das gedruckte Bücherverzeichnis 
fertiggestellt nnd ausgegeben werden konnte. Dasselbe umfafst 690 Druck- 
seiten und verzeichnet in 19 Abteilungen, die in sich wieder systematisch 
gegliedert sind, die bis Ende März vorhanden gewesenen gesamten Bücher- 
bestände des Instil nts. Die Hoffnung, dafs die Benutzung der zum Teil sehr 
nmfang^reichen wissenschaftlichen Abteilungen sich durch den Katalog erheblich 
steigern würde, hat sich erfreulicherweise bestätigt. 

In der Ausleih-Bibliothek worden im 4. Betriebsiahr im ganzen 
61675 Bände nach Hause verliehen, von denen 16 Bände in Verlust gerieten. 
Von dieser Gesamtziffer entfallen 45 849 Bände auf die schöne und 15 826 
Bände auf belehrende Literatur. An letzterer Zahl sind die einzelnen Wissens- 
zweige in folgender Weise beteiligt: Geschichte nnd Lebensbeschreibnngen 
3321, Geographie 2U2.3, Naturwissenschaften 3 88, Rechts- nnd Staatswissen- 
schaften, Volkswirtschaft 2105, Gewerbekunde, Technik 1418, Philosophie, 
Religion, Pädagogik, Sport 1140, Kunst, Musik, Literaturgeschichte u. s. w. 
2o31 Bände. Die Steigerung der Nachfrage nach wissenschaftlichem Lesestoff 
wird voraussichtlich im nächsten Jahre noch deutlicher in Erscheinung treten, 
da mehrere der wissenschaftlichen Abteilungen erst vor wenigen Monaten der 
Benutzung übergeben werden konnten. Im ganzen sind im vierten Jahre 
75161 Bände in nnd aufser dem Hause entlehnt worden; in den vier Betriebs- 
jabren zusammen 247 609 Bände. Der Leserkreis der Ansleih-Bibliothek, 
welcher täglich wächst und Jetzt 7475 Personen umfalst, dehnt sich durch alle 




Berichte über Bibliotheken einzelner Städte 



13 



Stadtteile bis in die Vororte hinein aus. Die verschiedenen Bcrute sind mit 
folgenden Ziffern vertreten; 3812 gewerbliche Arbeiter, 1907 Kauflente und 
weibliche Handelsangestellte, 133 Aerzte und Juristen, 367 Staats- und Privat- 
beamto, 249 Lehrer und Lehrerinnen, 122 Studenten, 317 Seminaristen und 
Schüler und 566 Personen ohne Beruf. 

Die Lesesäle wurden im 4. Betriebsjahr von 64 66S Personen, und 
zwar 62256 Männern und 2412 Frauen, in den vier Jahren zusammen von 
215 668 Personen besucht. Die Zahl der hier ausliegeuden periodischen 
Schriften hat wiederum eine Vermehrung erfahren und betrag jetzt 510 
Zeitungen und Zeitschriften jeder Art und Richtung. Die im Arbeitszimmer 
der Lesehalle aufgestellte, 1149 Bände zählende Nachschlage-Bibliothek 
wurde von den Besuchern in nmfassender Weise zu Rate gezogen. — Die 
Gesamtzahl der Besucher, die im vierten Betriebsjahr Bibliothek und Lese- 
halle benutzten, belief sich auf 126343 Personen. Seit der Eröffnung vor vier 
Jahren haben insgesamt 420874 Personen das Institut anfgesucht. Die Haltung 
des Publikums war während der ganzen Zeit eine musterhafte. — Das Institut 
ist werktäglich von 5'/s— lOUhr abends, an Sonn- und Feiertagen von 9—1 
und 3—6 Uhr geöffnet. 



Die Stadtbibliothek zu Boston, Maas., welche wissenschaftliche und 
Volks -Bibliothek in Einem ist, erstattet ihren 51. Jahresbericht: 51. Annual 
Report üf the trustees of tho Public Library of the City of Boston. 1902 — 1903. 
Boston: Municipal priuting office 1903. (146 S., 7 Tafeln, 3 Tabellen, 1 Plan). 8. 

Das „Bibliotheks-System* umfafste: 1 Zentrale, 10 ZweigbUchereien, 
21 Reben-Ausleihestellen. davon 11 mit Leseraum, und aulserdem 124 sonstige 
Nebenstellen (in Schulen, Fabriken, städtischen Gebäuden), im ganzen also 
156 Stellen. Das Personal bestand aus 257 (llbmännl., 142 weibl.) Beamten, 
wozu noch 121 Hilfskräfte für den Abend- und Sounta^dienst traten. Der 
Bücherbestand stieg anf 835 904 Bände, bei der Auswahl wurde der Biblio- 
thekar durch Männer und Frauen der gebildeten Kreise unterstützt, welche 
Romane probelasen. Das Jahresbudget betrug 1,4 Millionen Mark, davon 
1,2 städtische Bewilligung. Für BUeherankäufe und Abonnements wurden 
verwendet 178000 M., (für Romane 27 0001; für Binden 73000 M. Ausgeliehen 
wurden 1 4890.33 Bünde, davon 1 054 1.32 durch die Zweigstellen; der Prozent- 
satz der UnterhaltungslektUre ist nicht angegeben; in der Zentrale wurden, 
abgesehen von den bereit stehenden Handbibliotheken, 370751 Bände benutzt. 

C. N. 



Die allgemeinen Bibliotheken in Basel können in ihrem Bericht 
Uber dos Jahr 1902 viel erfreuliches mitteilen. 

Die 13 Quartierbibliothekeu, meist an der Peripherie der Stadt 
oder gegen dieselbe bin anfgcstellt, zeigen eine stetige Fortentwicklung. 
Die Zahl der Leser stieg im Berichtsjahre von 1904 auf 1961, die Zahl der 
vorhandenen Bände von 9766 auf 10 132, die Zahl der ausgeliehenen Bände 
von 31955 auf S53‘-0. An diesen Quartierbibliotheken amten nur freiwillige 
meist weibliche Kräfte, die ihre Dienste den zweimal wöchentlich geöffneten 
Bibliotheken durchaus nnentgeltlich zur Verfügung stellen. 

Mit grofser Spannung sahen die sich dafür interessierenden Kreise den 
Resultaten entgegen, welche die Freie städtische Bibliothek (siche 
oben S. 22) aufzuweisen habe. Diese Bibliothek wurde am 15. Oktober 19o2 
mit einem Bestand von 7 569 Bänden eröffnet und dem Publikum unentgeltlich, 
nur gegen ein Depositum von 1—2 Fr. (siehe oben a. a. 0.), zur Verfügung 
gestellt. Offen ist die Bibliothek jeweilen von 6 — 8‘/sUhr abends, aulserdem 
Mittwoch und Samstags von 1—3 Uhr. Die Bibliothek wurde eröffnet mit 
einer Zahl von 725 Lesern; stetig stieg diese Zahl bis Ende des Jahres, 
d. h. in 10 Wochen, auf 1534. Die Bändezahl wuchs bis dahin auf 7867 Bände, 
von welchen im Zeitraum vom 15 Oktober bis 31. Dezember 9 972 Bände be- 
zogen wnrden. Neben einem ständig angestellten besoldeten Bibliothekar 



Digitized b 




14 



Sonstige Mitteilungen 



stehen noch verschiedene Hilfskräfte im Dienst der Freien städtischen Bibliothek. 
Der Erfolg zeigt, wie sehr dieses Unternehmen einem wirklichen Bedürfnis 
entgegenkommt. KOnnen wir doch iezt schon sndeaten, dafs das Jahr 1903 
dem Unternehmen einen gewaltigen Zuwaclis brachte. 

Alle Bibliotheken — Quartierbibliotheken und Freie städtische Biblio- 
thek — znsammen liehen an 3 495 Leser 45 352 Bände aus. 

Basel. Georg Finaler. 



Sonstige Mitteilungen. 

Die Gründung einer Öffentlichen Lesehalle für die Stadt Halle 
wurde in einer von Geheimrat Prof. Dr. Conrad Ende November berufenen 
Versammlung von Herren und Damen besprochen. Der Genannte betonte die 
Notwendigkeit einer solchen Anstalt, die dazu beitrage, dafs die aus der 
Schule Entlassenen ihre Kenntnisse vertiefen und in sich verarbeiten können. 
Ausgegangen ist diese Bewegung von England, wo die Behörden eine Steuer 
für die Lesehallen eingefUhrt haben. In Amerika sind gewaltige Schenkungen 
dafür gemacht. In Deutschland ist die Schaffung von Lesehallen erst seit 
1895 in Angriff genommen; es sind bei uns fast ansschlielslich durch die 
Verbindung von Gemeinden und Privaten Erfolge erreicht. Das letztere dürfte 
auch für unsere Stadt das richtige sein. Eine Reihe von Herren hat schon 
12000 Mk. für den Fall der Errichtung einer solchen Lesehalle zur Ver- 
fügung gestellt; zu wünschen ist, dafs die Stadt das l.okal, die Beleuchtung 
und Heizung hergibt. Wenn eine gewisse Zahl von Privatleuten jährlich 
3 Mk. oder mehr Beitrag zahlt, so wird eine den Bedürfnissen unserer Stadt 
entsprechende Lesehalle eingerichtet werden können. Der Direktor der Uni- 
versitätsbibliothek Dr. Gerhard machte statistische Mitteilungen über die 
deutschen Lesehallen In der Besprechung erklärte Oberbürgermeister Staude, 
dafs er zwar keine verbindlichen Aeufserungen namens der städtischen Behörden 
machen könne, jedoch bestimmt hoffe, dafs die Anregung auf fruchtbaren 
Boden falle; die Lokalfrago werde sich gewifs zur Zufriedenheit lösen lassen. 
Nachdem Gebeimrat Conrad noch darauf hingewiesen, dafs vielleicht die Räume 
des Museums sich mit der Errichtung einer Lesehalle verbinden liefsen, wurde 
eine Resolution angenommen, durch welche die städtischen Behörden um eine 
finanzielle Beihilfe gebeten werden. Magdeburger Zeitung. 



Auf dem zweiten Kunsterziehungstag, der am 9. Oktober in Weimar 
abgehalten wurde, sprach Hauptlehrer Wolgast Uber; Jugendschrift, 
SchUlerblbliothek und das billige Buch. Den Anschauungen der 
Hamburger Lehrervereinigung zur Pflege künstlerischer Bildung entsprechend 
verlangte er Verzicht auf die Jugendschriften äiterer Art und Deckung des 
benötigen Lesestoffs aus der grofsen Literatur. Eine weitere Aufgabe sei es 
dann die wirklichen Dichter zu veraniassen sich des Kinderbuches anzunehmen. 
Gute und billige Bücher müfsten massenhaft hergestellt und durch grofse 
Organisationen, wie etwa die deutsche Lehrerschaft, vertrieben werden; den 
entsprechenden Bestrebungen grofser Verlagsanstalten habe der deutsche 
Sortimentsbuchhandel nicht die nötige Unterstützung angedeihen lassen. All- 
mählich mUfsten dann die Mitglieder des gro&en Abnehmerkreises von Lesern 
zu Geniefsern erzogen werden, wozu auch durch eine würdige und künstlerische 
Ausstattung beigetragen werden könne. — In der sich anschliefscnden Debatte 
bekämpfte Schulrat Brandes -Wolfenbüttel den Standpunkt des Hamburger 
Prüfungsausschusses und trat für die Jugendsebriften der bisherigen Art ein. 
Gebe man der Jugend klassische Werke in die Hand, für die sie noch nicht 
reif sei, so bringe man sie durch verfrühten Genufs um die spätere Frende. 

Deutsche Literaturzeitung. 



Digitized by Google 




Sonstige Hitteilangen 



15 



Am 19. November 1903 tagte die Gencralversammlang des Volks- 
bibliotheksvereins zu Arnstadt, auf der der zeitige Schriftführer Rentier 
J. Woltersdorf in seinem Bericht ein erfreuliches Bild von der Entwicklung 
gab. Namentlich der Beschlnb des Vorstandes, die BUcheransgabe statt 
dreimal wilchentlich, täglich von — 1 Uhr vorznnehmen, habe einen 
günstigen Einflufs auf die Frequenz gehabt. Während im Vorjahr 8096 Bücher 
zur Ausgabe gelangten, wurden im neuen Jahre 10 858 verliehen. Auch der 
Besuch der Lesehalle wuchs beträchtlich, seitdem die Oeffnnngszeit auf täglich 
4- 10 Uhr erhöht und zu gleicher Zeit die Zahl der ausliegenden Zeitungen 
und Zeitschriften vermehrt wurde. Naturgemäis sind infolge dieser Neuerungen 
auch die Verwaltungskosten gestiegen, indessen erwarte man, dais sich die 
Beiträge erhöhen würden. Für den Erwerb eines eigenen Reims habe ein 
ungenannter Gönner als ersten Grundstock die Summe von 3 000 M. zur Ver- 
fUgung gestellt. Arnstädtisches Nachricbts- u. Intelligenzblatt. 

Die neue städtische Lesehalle in Dortmund ist nach einem 
Bericht in der Tremonia mit einer Ansprache des Oberbürgermeisters 
Schmieding eröffnet. Die Benutzun^zeit ist vorläufig auf 1 — 10 Uhr abends 
wochentäglich und 11 '/n — 1 */s für die Sonntage festgesetzt. Das Lesezimmer 
bietet Platz für 60 Personen dar, ein besonderer Raum für Frauen weist 
30 Sitzplätze auf Neben einer reichhaltigen Handldbliuthek sind Fachzeit- 
schriften und Zeitungen für Erwachsene, auf die sich der Zutritt beschränkt, 
jederzeit zugänglich. 

Die auch in diesen Blättern kurz angezeigte Schrift von Karl Bücher 
beschäftigt fort und fort die öffentliche Meinnng aller die dem Buchhandel 
in irgend einer Weise näher stehen. So werden die guten und schlimmen 
Seiten der literarischen Ueberproduktion in Nr. 206 der Beilage zur 
Münch. Allgemeinen Zeitung von Oskar Bulle gewissenhaft gegen 
einander abgegrenzt. Unzweifelhaft Uberwiegen aber auf dem Gebiet der 
schönen Literatur die Schäden: Gerade die wenigen schönen und stillen 
Werke, die aus dem langsamen Werden einer wahren Persönlichkeit geboren 
werden , fallen bei diesem heftigen Treiben der ins Uebermals gesteigerten 
BUcberfabrikation nur zu leicht zu Boden. Im Sturme wird sogar das Be- 
deutende und Ewige dahingerissen ehe es noch Wurzel im llerzen und 
Gemüt des Volkes fassen kann. Denn die Werte werden nicht mehr sicher 
erkannt, weil zur genaueren Betrachtung des einzelnen Werkes inmitten der 
Fülle der flüchtigen Erscheinungen kaum Raum und Zeit bleibt. Lg. 



Die Frage, „Was sollen unsere Kinder lesen“? erörtert ,T. Siebert 
in der Deutschen Welt vom 29. November etwa vom Standpunkt des 
Hamburger Prüfungsausschusses aus. Seinem Aufsatz fügt er ein sorgfältig 
ansgewähltes Verzeichnis empfehlenswerter Werke bei, das nach fünf Alters- 
stufen gegliedert, im Ganzen 104 Schriften umfafst. 



Das Netz kleinerer Büchereien mit denen die Stadt Frankfurt a. M. 
überspannt ist wird im Laufe der Zeit immer engmaschiger. So hat nach 
einer Meldung der Frankfurter Zeitung die dortige Volksbibliothek Zeil 53 
im Neubau der Gesellschaft für Wohlfahrtseinrichtungen in tier Höchster 
Strafse eine Filiale begründet und der allgemeinen Benutzung übergeben. 
In dem daselbst ein gerichteten Lesezimmer liegen Tageszeitungen und Wochen- 
schriften in grölserer Anzahl aus und ebenso steht eine kleine Hausbibliothek 
zur Verfügung. Die Filiale, die übrigens auch unentgeltlich Bücher in die 
Wohnungen verleiht, ist an Werktagen von 6 — 10 Uhr abends, an Sonn- und 
Feiertagen von 10 — 1 Uhr vormittags geöffnet. 



Digitized by Google 




16 



Sonstige Mitteilungen 



lieber Deutsche Bibliotheken in den Vereinigten Staaten 
handelt das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, indem es darüber 
berichtet, wie viele Bände des vorhandenen Bestandes deutsch sind. Die 
Astor-Bibliothek in New -York hat auf 500000 Bände 20000it deutsche, die 
Columbia -Universität ebendort auf 270 000 65 0o0. Die Havard -Universität 
zählt bei 5o00no Bänden Ihiiooo deutsche. Eine grofse Anzahl deutscher 
Gelehrtenbibliotheken ist durch Kauf nach Amerika gegangen. Andere sind 
von dortigen Mäcenen geschenkt worden. So hat der frühere Botschafter in 
Berlin Andrew D. White eine erlesene Sammlung von 30000 Bänden der 
Cornell -Universität überwiesen. 

In Island sind nach einer Mitteilung der Münchner Allgemeinen Zeitung 
zwei Bibliotheken mit zusammen 70000 Bänden vorhanden, die National- 
und Gymnasialbibliothek. Auch sonst sind kleinere Büchereien bei Pfarrern 
und Lehrern über das Land verteilt. Selbst die jenseits des Polarkreises 

t elegene Insel Grünsey hat eine BUchersammlung von ungefähr 5"0 Bänden, 
ie von dem Geistlichen der etwa ein Dutzend Fischer- und Vogelfänger- 
familien umfassenden Bevölkerung verwaltet wird. Sie besteht zumeist aus 
Photographien und anderen Bildern, die als Aoschaunngsmatcriai über das 
Leben und 'I'reiben der grofsen Welt dienen. 



Ueber die Büoherelnbände in den Tropen berichtet ein in der 
, Papierzeitung“ abgedruckter Brief, in dem der Wunsch aasgesprochen wird, 
dafs in Deutschland für den Bücherexport dorthin statt Kaliko entweder 
Leinen wie in England oder Dermatoid angewandt werde. Ein Radikal- 
mittel gegen die Zerstörung durch Insekten gebe es überhaupt nicht.. Am 
besten sei es durch Verarbeitung guten Materials vorzubeugen ; vor allem sei 
Strohpappe zu vermeiden sowie endlich auch das Heften der Bücher mit Draht. 



Leseverein für den Landkreis Wiesbaden. Dieser Verein ist 
1900 aus dem lb97 gegründeten sogenannten „Vaterlandsvercin“ hervor- 
gegangen, er hat sich diu Gründung kleinerer Büchereien in allen Orten des 
Landkreises zur Aufgabe gemacht. Er untersteht dem Kreisausschufs, von 
dem er Jährlich einen Zuschuls von Sou M. erhält. Der Leseverein zählte 
Ende 19u2 bereits 20 Ortsgruppen mit Uber looo Mittrliedem. Jede von 
ihnen ist selbständig, doch sind sie sämtlich der Gesellschaft für Volksbildung 
angeschlossen. Die Ortsgruppen haben das Recht für Je 30 Mitglieder einen 
Vertreter in den Vorstand zu entsenden. Die Benutzung der im Ganzen etwa 
4000 Bände umfassenden Bibliotheken ist lebhaft. 

Aelinlicbe Kreislesevereiue sind auch in anderen Kreisen der Provinz 
Hessen -Nassau entweder schon gegründet oder in der Errichtung begriffen. 

Gemeinnützige Blätter für Hessen u. Nassau. 

Volksbibliotheken in Niederbayern. In Niederbayem macht 
sich gegenwärtig eine Bewegung bemerkbar, welche ausgehend und getragen 
von Volksschullehrern, durch die Gründung von Volksbibliotbeken dem Volk 
kostenlos eine gute und anregende Lektüre vermitteln will. In vielen Orten, 
so in Asche, Hintereben, Tburmaunsbang u. s. w. sind derartige Büchereien 
schon ins Leben getreten. Die Unternehmungen verdienen um so mehr eine 
Förderung, als sie eine ünterstlitznug der Mälsigkeitsbewegung darstellen. 
Verschiedene bayrische Zeitungen haben sich bereit erklärt, Schriften be- 
lehrenden und unterhaltenden Inhalts für diese Volksbüchereien in Empfang 
zu nehmen. Münch. Allg. Zeit. 



Digitized by Google 




Zeitschriftenschau 



17 



Zeitschriftenschau. 

Id der J ugendschrifteDwarte erUrtert H. Scharrelmanu die 
Eigensebaften der JngendschrifteD, von denen er verlangt, dafa sie mit 
Kinderangen in die Welt blicken. Wie in spracblicbcr und gedanklicher 
Beziehung so dürften sie auch nicht nach der Seite der Empfindung Uber das 
Verständnis des Kindes binweggehen. Dieses aber habe andere Schönheits- 
empfindungen und Ideale als der Erwachsene. Elementarklassen, die nuoh 
unbeleckt von aller Scbulknltur, ganz rein ans der Natur (Haus und StraCse) 
kommen, eigneten sich am besten für derartige Versuche. Jede Jugendschrift 
sollte nach Sch.’s Meinung zunächst einer grUlscren Kiuderschar vorgelesen 
und der Eindmck sorgfältig beobachtet werden. Alles das, was dann nicht 
sofort als tiefwirkend anerkannt werden kann, sollte, auch wenn es sich um 
Kunstwerke handelt, nicht in die Verzeichnisse der Jugendscbriften aufge- 
Dommen werden. Noch sicherer zum Ziel gelange indessen der Beurteiler, 
wenn er die Wege des Autors mit der Kinderschar gemeinsam wandele, wenn 
er mit ihr die Voraussetzungen und den Gang der Haudlnng nachzu- 
empfinden suche und nun prüfe, inwieweit der .selbstständige Aufbau der 
Handlung, den die Kinder ihrerseits produzieren, io seinen Einzelheiten mit 
dem vom Autor gebotenen übereinstimme.“ Der Verfasser gibt freilich selbst 
zu, dafs das Emphndungsleben des Kindes für uns noch zu sehr Neuland sei, 
um ein endgültiges Urteil zu gewinnen. — Eine Naehschrift der Redaktion 
macht Sch. darauf anfmerksam, dafs die vereinigten deutschen Prüfungsaus- 
schüsse für Jugendscbriften von vornherein mit der literarischen Beurteilung 
die pädagogische zn verbinden bemüht gewesen seien. Seit langem besteht 
eine eigene Kommission, die gerade die psychologischen Vorbedingungeu der 
KinderlcktUre erforschen will. — 



Wie die J ugondschriftenwarte ferner mitteilt, hat H. Wolgast in 
Hamburg von der von ihm im .Selbstverläge vor einem Jahre heransgegebenen 
für 15 Pfg. erhältlichen reizenden Jugendschrift „Schöne alte Kinderreime“ ln 
noch nicht zwei Jahren bereits 70 UOU Exemplare abgesetzt. Die meisten da- 
von sind durch Schulkinder, denen der Lehrer das Büchlein besorgte, nach 
Hause gebracht worden. Gegen Einsendung von 15 Pfg. in Marken wird eine 
Probenummer verabfolgt. Bei Partieen von 25 Stück an tritt der Sebstkosten- 
preis von 10 Pfg. ein. wofür der Käufer das Porto trägt und bei Geldsendungen 
durch die Post das Bestellgeld beifügt 



Die Volkslektüre, Ihre Bedeutung für das Volksleben und 
die Lehranstalten in grüfseren, mittleren nnd kleinen Ortschaften, 
so lautet das Thema, das in der 33. Hauptversammlung der Gesellschaft für 
Verbreitung von Volksbildung am 3. und 4. Oktober 190.S zu Berlin verhandelt 
wurde. ') In das Referat teilten sich die Herren Stadtbibliothekar Dr. Jäschke- 
Elberfeld, Lehrer Selchow-Strasburg L U. und Pfarrer Hürnlein-Premslin. Von 
ihnen batte Jäschke über die Volkslektüre im Allgemeinen sowie über die 
Leseanstalten in grilfseren Orten zu berichten. Der Redner begann mit dem 
Gedanken, dafs mit der Pflege des Schulwesens in dem Deutschland des 
19. Jahrhunderts die Sorge für Volksbibliothekcn nicht gleichen Schritt ge- 
halten hat. Die Folgen dieses Mifsstandes haben sich auf dem Gebiet der 
inneren sowohl wie der äu&eren Politik gezeigt; der Versuch durch Ver- 
breitung sogenannter patriotischer Schriften eine Kräftigung des nationalen 



I) Nach dem ausführlichen Bericht in dem Oktoberheft des Bildungs- 
vereins, der inzwischen auch als Broschüre erschienen ist. 

V. I. 2. 2 



Digitized by Google 




18 



ZeitscbrifteDschau 



Empfindens zn erreichen, sei mirsglUckt. Nur durch systematische Erziehung 
des Volks durch gute LektUre kann das Verständnis fiir innere Poiitik, fUr 
Heer und Flotte gefordert und der Arbeiter zum Nachdenken Uber die tech- 
nische Seite seiner täglichen Tätigkeit gebracht werden. Neuerdings wieder 
habe ein Freund des Volks, der Amerikaner Andrew Carnegie, m seinem 
Buche des „Kaufmanns Hcrrsehgcwait“ die Bedeutung guter LektUre aus seiner 
Kenntnis des praktischen Lebens heraus gepriesen. Wenn gesagt werde, daCs 
die schulentlassene Jugend nur fUr seichte Schriften zu haben sei, so sei das 
ein Irrtum, der darin begründet erscheine, dafs man den jungen Leuten nie- 
mals den Zugang zu guten Büchern gcüffuet hat. Der Redner ging dann 
Uber zu seinen Darlegungen Uber Lescanstalten in den grüfseren d. h. mehr 
als 100 ono Einwohner zählenden Städten Während man in ihnen frUher nur 
Gclehrtenbibliotheken und jämmerlich dotierte Volksbüchereien gehabt hat, 
wurde in der neuen IbOh eriitfneten Charlottenburger Volksbibliutbek die 
erste den englisch -amerikanischen Mastern uackgebildete Volksleseballe ge- 
schaffen. Nicht nur den Privilegierten sondern allen Ständen sollte diese neue 
BUcherhalle dienen. Um allen Anforderungen zu genUgen, mnfs ein solches 
Institut eine zentrale Lage haben und über hinreichende gemütlich ausgestattete 
Räumlichkeiten verfügen. Zugleich mufs die Besuchszeit ausgedehnt und 
namentlich auch auf solche Stunden verlegt werden, die den arbeitenden 
Klassen bequem sind. Die Benutzung dürfe nicht durch unnötige Förmlich- 
keiten erschwert werden, das BUchermagazin soll reich aasgestattet und die 
Auswahl vorurteilsfrei getroffen sein. Da Ausleihebibliothek und Lesehalle 
sich einander ergänzen und gleiehwicbtig sind, ist es am beeten, beide Ein- 
richtungen zu vereinigen. Ein guter gedruckter Katalog, womöglich syste- 
matisch gegliedert und mit einem Schlagwort- und Verfasscrverzrichnis ver- 
sehen, erhöht wesentlich den Nutzen einer sulchen Anstalt, deren Leitung 
unbedingt einem Fachmann im Hauptamt anvertraut werden müsse. 

Je vollkommener die Einrichtungen wären, desto stärker werde die 
Benutzung. Jäsehke gab zum Schluis die iolgende Tabelle Uber die Biblio- 
theksetats und die Benutzung in zehn deutschen Städten; 



Name 


Zahl der 
Einwohner 


Aufwendungen 
ins- pro 

gesamt | Kopf 

M. i Pf. 


Zahl der 

Biblio- ; Lesc- 
theken hallen 


Ansgelieh. Bände 
pro 

insgesamt 


Lesesaal 

ins- pro 
gesamt Kopf 


BenutzuD 

über- ] 
haupt K 


Barmen . . 


141 970 


10 800 


7,6 


1 


1 


35 819 


0,25 


10 627 


0,07 


46 446 ( 


Berlin . . . 


1 88K 350 


179 260 


9,5 


28 


— 


1 200 000*) 


0,66 


? 


? 


? 


Bremen . . 


164 960 


36 445 


22,08 


1 


1 


110 842 


0,67 


46 500 


0,28 


166 842 


Breslau . . 


42.H 599 


57 200 


13,5 


6 


2 


446 500 


1,05 


? 


? 


? i 


Charluttenb. 


188 708 


33 437 


17,5 


1 


1 


122 996 


0,65 


94 924 


0,5 


217 920 


Düsseldorf . 


214 982 


14 4.55 


6,7 


3 


1 


101 232 


0,47 


39 636 


0,18 


140,81.8 ( 


Elberfeld 


157 200 


26 150 


16, ü 


1 


1 


149 841 


0,95 


115 932 


0,74 


265 773 


Frankf. a. M. 


291 500 


32 UOo 


11 


3 


2 


130 206 


0,45 


154 123 


0,53 


284 329j 


Hamburg 


710 737 


61 658 


8,67 


2 


1 


173 070 


0,24 


63 783 


0,09 


236 853, 


Stuttgart . . 


177 947 


23 678 


13,31 


1 


1 


69 931 


0,39 


29 711 


0,11 


99 642 

1 



*) Dazu kämen noch GO 000 -{- 2200 = 62 200 Bände der Heimann’schen Lesehalle etc. 



Digitized by Google 









Zeitschriftenscluin 



19 



Mit Recht macht JSschke darauf aufmprkwm , dafs man bei der Be- 
trachtung dieser Zahlen in Kechnmitr stellen mtlsse, dafs z. B. Hamburg grufse 
Aufwendungen für seine gelehrte Bibliothek niaclit, und dafs, kann man hiiizn- 
fiigen, in Berlin das Vorhandensein zahlreicher anderer bequem zugäuglicber 
Leseaustalten zu berücksichtigen ist. 

Der zweite Referent hatte bei seinen zumeist der eigenen Erfahrung 
entnommenen Ausführungen nicht Mittelstädte sondern I.andstädte mit hüehstens 
Itiüi O Einwohnern im Auge. Er schilderte, wie in früherer Zeit Bücher, die 
sich nur um ein weniges über die Kolportage- Literatur erhoben hätten, über- 
haupt nicht erhältlich waren. Der erste, namentlich von Geistlichen veranlafste 
Versuch, durch Gründung von Büchereien vorwärts zu kommen, ist nach 
Selchows Beobachtungen an der unzweckmäfsigen Bevorzugung moralisierender 
Schriften gescheitert, die 90 vom Hundert des Gesamtbestandes ausgemacht 
hätten. Von grüfserem Nutzen seien private Lesezirkel gewesen. Wenn diese 
auch ursprünglich von den Honorationen ins Leben gerufen wurden, so sei 
der Segen doch nach unten durchgesickert und manche Handwerkerfrau habe 
als Haus- oder Stubenmädchen hierdurch Anregung für ihr ganzes späteres 
Leben empfangen. Sonst sei nur noch in den Handwerkerfamilien Sinn für 
bessere Lektüre vorhanden, wo das Haupt das Glück gehabt habe, eine Schule 
zu besuchen, die im Besitz einer kleinen Bücherei gewesen sei. 

Die Einrichtung von Volksbibliotheken älterer Art genügt nun nach 
des Referenten Erfahrung nicht dazu um in den Landstädten auf diesem 
Felde gründlich Wandel zu schaffen, hierzu sitze der Kolportageromanhändler 
viel zu fest im Sattel. Viel wirksamer werde eine kleine geschickt geleitete 
Lesehalle wirkt n, deren Verwalter es für ihre Pflicht anseben mUlsten, auch 
von sich aus zu belehren und aufzuklären. 

Der dritte Redner beschränkte sich gleichfalls auf seine persönlichen 
Erfahrungen als Geistlicher auf dem platten Lande in der Westpriegnitz, in 
einem Kreise, dessen Charakter vorwiegend bäuerlich ist. In diesem Bezirk 
werde erschrecklich wenig gelesen, auch habe das Bedürfnis nach I.esestoff 
in den letzten Ml Jahren kaum zugenommen. Was nun die Lektüre anhelange, 
so stehe zuvörderst das Kreisblatt, dessen lokaler Teil zusammen mit den 
Annoncen fast ansschliefslich in Betracht käme. Auch die Leitartikel der 
Berliner Zeitungen, die in den Wirtschaften ausliegen, fäuden selten Leser. 
An zweiter Stelle komme in Betracht die christliche Literatur (Bibel, Ge- 
sangbuch, Kalender) deren ethische Nutzwirknng nicht zu unterschätzen 
sei. Kolportageliteratur fände in jener Gegend gar keine Abnehmer. Der 
Grund dieser so weit verbreiteten Indolenz sei nach seiner und der 
Lehrer seines Sprengels Ansicht in den Mängeln der ländlichen ein- 
klassigen Volksschule zu suchen, deren Schüler nur notdürftig lesen und 
schreiben lernten. Diese .Analphabeten zweiten Grades“ machen nach 
den Wahrnehmungen Hörnleins ungefähr die Hälfte der Jugend aus. Eine 
wirkliche Besserung der Vorbildung sei nur von der Einführung der obli- 
gatorischen Fortbildungsschule zu erwarten. Inzwischen mache sich aber 
gleichwohl der Segen der vom Volksbildnngsverein übersandten Bibliotheken 
geltend. Da zudem der Kreistag zuletzt jährlich luOO M für diesen Zweck be- 
willigt habe, seien seit ls99 im ganzen nicht weniger als 150 Kreisbüchercien 
mit durchschnittlich 75 Bänden neu errichtet worden. Seitdem setze eine 
Wendung zum Besseren ein, so dafs sich die Leselust zugleich mit der Ver- 
mehrung des Lesestoffs steigere. Obgleich von der erwachsenen Bevölkerung 
nur erst etwa 15“/« im stände seien, selbständig zu lesen, so würde doch 
viel vorgelesen oder aber das durch I.esen Gewonnene werae durch WieJer- 
erzäblen der Gemeinbesitz einer gröfseren Menge. Wenn nun auch ein 
steigendes Bildungsbedürfnis festgestellt werden könne, so bestehe bei der 
priegnitzer Landbevölkerung vorläufig jedenfalls noch eine unüberwindliche 
Abneigung gegen die Benutzung von Lesezimmern. E. Lg. 

Am 1. Oktober 1903 erschien im Verlag von J. P. Bachem in Köln das 
erste Heft der Borromäus-Blätter, Zeitschrift für Bibliotheks- und 

2 * 




20 



Zeitschriftenschan 



Bücher wesen. In einem „Zur Einfilhrnng' Uberschriebenen Artikel wird 
das Programm dieses „von katholischen Literaturfreunden iängst gewünschten 
Unternehmens“ entwickelt. Die gediegene empfehlenswerte Literatur soll 
dadurch gefördert und allen Schichten des Volks zugänglich gemacht werden. 
Zu diesem Zwecke sollen einmal die Antoreu besprochen werden, deren 
Werke für katholische Kreise geeignet sind, zweitens aber auch die, deren 
Bücher trotz etwaiger sonstiger Vorzüge ihres Inhalts wegen abgewiesen 
werden mUfsten. „Die Prüfung der Autoren und ihrer Schriften wird sich 
sowohl auf deren literarisch-ästhetischen Gehalt wie auf den religiös-sittlichen 
Wert erstrecken . . . Die Rezensionen und Referate sollen sodann das 
Material liefern zu geplanten Musterkatalogen für Volks- und Vereinsbiblio- 
theken.“ Des weiteren soll io dem neuen Organ die Frage erörtert werden, 
auf welche Weise die empfehlenswerte Literatur dem Volke am leichtesten 
zugänglich gemacht werden könne, „ln Betracht kommen die Borromäns- 
bibliotheken , die Büchereien der verschiedenen Vereine nnd nicht an letzter 
Stelle die sogenannten freien öffentlichen Bibliotheken und Volkslesehallen.“ 
Sie alle sollen durch belehrende Aufsätze gefördert werden , wenn auch der 
bisherige Gang der Lesehallenbewegung nicht mit ungetrübter Freude be- 
grüfst werden könnte. Der Grund der beklagenswerten Erscheinung, dals 
manche Stadt- und Vereinsbibliotheken Schriften enthielten, die eine ernste 
Gefahr für christlichen Glauben und christliche Sitte bildeten, wird in der 
Gleichgültigkeit gesucht, mit der man bisher auf katholischer Seite den 
Bücherhallen gegenUbergestanden habe. 

In besonderen Aufsätzen werden Paul Keller und Johanna Spyri 
behandelt. Noch höher wie Kellers Schulgeschichten „Gold und Myrrhe“ 
und die kleineren Geschichten ,In Deiner Kammer* (beide bei Schöningh in 
Paderborn) stehe sein kürzlich erschienener Roman „Waldwinter“ (München, 
Allgem. Verlagsgesellschaft). Der Dichter sei aus A. Stifters Schule hervor- 
gegaogen, aber noch im Werden und Wachsen begriffen. Andere Aufsätze 
sind den „Deutschen Klassikern“, der „Kunsterziehungsfrage“ und der „Ge- 
schichte der Entwicklung der Volksbibliotheken“ gewidmet. Unter der Unter- 
schrift „Ein Volkserzähler, wie er sein soll“ charakterisiert endlich £. H. 
Hamann einen „gottbegnadeten Schriftsteller katholischen Geprä^s* V. M. 0. 
Denk, genannt Otto v. Schaching, dessen Name weithin über Deutschlands 
Grenze gedrungen sei. Unter seinen zahlreichen Erzählungswerken werden 
hervorgenoben : Stasi, Die Tenfelsgrethe, Waldesrauschen, Geschichten aus 
dem Volke, Bayemtreue, Widukind der Sachsenheld. Die meisten dieser 
Schriften sind in Regensburg in der Verlagsanstalt vormals Manz erschienen. 
Rezensionen füllen den Rest der ersten Nummer dieser Zeitschrift, von der 
alle zwei Monate ein Quartheft von 16 bis 20 Seiten herauskommen soll. 

In Nr. 10 der Volks-Bibliothek, dem Beiblatt zum Volksbildungs- 
verein, behandelt C. L. A. Pretzel (Streifzüge durch die Volksliteratur Nr. 27) 
den ehemaligen Herausgeber der Spinnstube W. II. Oertel, genannt W. 0. von 
Horn, unter der Ueberschrift „ein überschätzter A''olksschrift8telIer“. Berech- 
tigter Tadel trifft die Vielschreiberei deren, sich der rheinische Pfarrer nament- 
lich in seinen alten Tagen schuldig machte, während seine Lebensbeschreibnngen 
volkstümlicher Persönlichkeiten höher einznschätzen seien. Dieser Aufsatz 
Pretzel’s wird Horn indessen durchaus nicht gerecht; seine älteren Erzählungen 
weisen fast durchweg treffliche Eigenschaften auf, einzelne darunter sind 
geradezu Perlen und genügen den höchsten Anforderungen. Es wäre daher 
zu wünschen, dals diese besten Stücke in einer handlichen Sammlung heraus- 
gegeben würden. Jugendschriftenvereine im Rheinland fänden in diesem Akt 
der Pietät eine wahrhaft lohnende Aufgabe. 

Ueber Volkstümliche Bibliotheken handelt in Nr. 2 nnd 3 des 
Literarischen Echo ein Aufsatz von Ernst Schnitze, der sein Thema 
durch eine Reihe von Illustrationen veranschaulicht. Der Verfasser kommt 




Zeltschrlftenschan 



21 



nach einem historischen Rückblick anf die in Dentschiand etwa vor einem 
Jahrzehnt mit ementer Kraft einsetzende Bewegang zn Gunsten der Voiks- 
bibliotheken zn dem Er^bnis, dais es von hüchster Bedentnng gerade Äir die 
nächste Zukunft sei. dals enalich auch in den kleinen Städten und auf dem 
Lande sich die BUcnereien kräftig weiter entwickeln. Eben dort fehlt es so- 
wohl an Initiative wie an Mitteln, wenn es auch mit Freuden zu begrUfsen 
sei, dals PreuCsen, Sachsen und verschiedene thüringische Staaten seit einigen 
Jahren grUlsere und geringere Beträge für eben den Zweck zur Verfügung 
stellten. Zumal in den Grenzlanden im Reich und in Oestreich habe die 
Volksbibliotbek eine nationaldentscbe Mission zu erfUlleu. Dieser Erwägung 
werde auch seitens der Kaiser Wilhelm-Bibliothek in Posen insofern Rechnung 
getragen, als diese einen Gnmdstock von zunächst 3 000 Bänden für Wander- 
bibliotheken beschafft habe, um den schon bestehenden Volksbüchereien durch 
zeitweise Ueberlassung zur Hülfe zu kommen. Da im Ganzen genommen 
die ländlichen Sammlungen fast ebenso viele Entleihiingon aufweisen wie die 
grofsen städtischen, müsse auch der Beschaffenheit der neuen in ihnen 
vertretenen Literatur Aufmerksamkeit gewidmet werden. 

Der Verfasser hebt hervor, dafs die vor kurzem ins Leben getretene 
deutsche Dichter-Gcdächtnis-Stiftung es für ihre vornehmste Pflicht ansehe, 
hier Wandel zn schaffen und durch ihre Zuwendungen den Geschmack auch 
der Benutzer kleiner ländlicher Büchereien zu heben. 

Unter der Marke „Ein Volksbuch“ veröffentlichte in der .Zeit“ 
Gerhart Hauptmann einen Aufsatz, in dem er eine glänzende Würdigung 
des schlesischen Schulmeisters Hermann Stehr gibt. „Das letzte Kind“ 
(Berlin, S. Fischer), das neueste Werk dieses bisher fast völlig unbekannten 
originellen Poeten, .ist ein Volksbuch, ist ein schöner und edler deutscher 
Besitz. Stehr hat eine Reibe anderer Bücher geschrieben ... die vielleicht, 
ähnlich etwa den Werken der Droste-Hillsboff, nicht leicht ins Blut gehen 
und spröde sind. Der Grund ist eine ganz ungewöhnlich starke und sichere 
Kraft innerer Anschauung, die hinter alles Banale und Gewohnte dringt, und 
der eine seltsam wählerische Hand flüchtig und blitzschnell ihre Bilder abjagt. 
Allein diese eigentümliche Hieroglj’phe des Genies zu entziffern, bietet den 
meisten Gennfs, zumal da sie mit magischer Kraft ins Tiefe und Hohe zu 
wirken be^nnt und Gesichter vermittelt, die eine sonderbare Farbigkeit, 
geistreiche Umrisse und eine bewunderungswürdige Schärfe besitzen.“ 



Systematiselie Tlebersicht 

der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur. 

Von Dr. C. Lansberg, 

Erstem Bibliothekar der städt. Lesebuie zn Düsseldorf. 
Sammelwerke: 

Ans eigener Kraft. Lebensbilder hervorragender Männer. Hrsgg. v. Karsten 
Brandt. Stuttgart Ferd. Carl. (286 S., 111.) Geb. 4 M. 

Ans Natur und Geistes welt. (B. G. Tenbner, Leipzig.) 

Blocbmann, R., Luft, Wasser, Licht und Wärme. (152 S., ill.) Geb. 
1,25 M. 

Boehmer-Romundt, Die Jesuiten. (164 S.) Geb. 1,25 M. 
Schnmburg, W., Die Tuberkulose. Für die Gebildeten aller Stände. 
(139S.) Geb. 1,25M. 

Zander, R., Vom Nervensystem, (150 S., ill.) Geb. 1,25 M. 

Brandes, Georg, Gestalten und Gedanken, Essays. München, A. Langen. 
(526 S.) 10 M. 



\ 



Digitized by Google 




23 



Systematlflebe üebersloht 



Leipziger Kaiender, Kin illantr. Jahrb. für 1004. Hragg. v. G. Merse- 
burger. Leipzig, J. V Schaischa- Ehrenfeld. (26.5 S.) Geb. 2 M. 

Meyer’s Kun versationslexikon. 6 Aufl. 4. Bd. Leipzig, Bibi. Inst 
(sehr reich illustr.), Ilalbfr. lü M., Prachtausg. 12 M. 

Weber’s illustr. Katechismen. (I.eipzig, J J Weber.) 

Fischer, Th., Metallurgie. (4.(8 8., Abb) Geb. 5 M. 
Welt-Panurama, d. grufse, Kin Jahrbuch für alle Gebildete. Stuttgart, 
Spemann. (602 8. r. ill.) Geb. 7,50 M. 

Theologie : 

Boebmer, J., Hinein in die alttestaniemlichen Propbetenscbriften ! Stuttgart 
Greiuer & Pfeiffer. (264 S ) 3,20 M. 

Buchwald, (r., Dcntschlands Kirchengescbichte für das ev. Haus. Bielefeld, 
Velliagen & Klasing. (576 S.. s. r. ill.) Geb. lü M. 

Denn er t, K., Bibel und Naturwissenschaft. Gedanken und Bekenntnisse 
eines Naturforschers. Stuttgart, M. Kieliuann. (318 S.) Geb. 6 M. 

Krüger, K., Kircheugescbichte für Schule und Haus. Leipzig, J. Baedeker. 
(245 S. Ul.) 1,25 M. 

Philosophie : 

Brockhoff, v. Cay, Das Studium der Philosophie bei seminarischer Vor- 
bildung. Kiel, Uuiv.-Buchh. (84 .8. gr. 8".) 2 M. 

Carlyle, Th., Vergangenheit und Gegenwart. I.ieipzig, 0 Wigand. (348S.) 6M. 
Chamberlain, 11., St., u. F. Puske, Heinrich von Stein und seine Welt- 
anschaimug. Berlin, tl. 11. Meyer. (122 S.) 1,50 M. 

Emerson, R. W. 

Bd. 111. Gesellschaft und Einsamkeit. 

Bd. IV. Lebensführung aus d. Engl. v. H. Conrad. Leipzig, E. Diederichs. 
(280 n. 260 S ) Geb. je 4 M. 

Ferguson, Ch., Lebensbijahung. Leipzig, £. Diederichs. (141 S.) 2,50 M. 
Lasswitz, Knrd, Wirklichkeiten. Beiträge zum Welt Verständnis. 2. Aufl. 
Leipzig, B. Elischer. (448 S.) 

Liebe, ii., Fechners Metaphysik. Im Umrifs dargestellt und beurteilt. Leipzig, 
Dieterich. (8!» S.) 2,4o M. 

Windelband, W., Lehrbuch der Geschichte der PhUosophie. 3. Aufl. 
Tübingen, J. C. B. Mohr. (573 S.) 12,50 M. 

Kunst und Kunstgeschichte: 

Engels, Ed., Angelika Kauffmann. Bielefeld, Velhagen & Klasing. (175 S.) 
Geb. 3 M. 

llouben, U. H., Emil Devrient Frankfurt, Rütten & Loening. (493 S.) 9M. 
Lange, Jul., Die menschliche Gestalt in der Geschichte der Kunst. Strals- 
burg, Heitz & Mündel. (4", 4.i0 S. ln loOAbb) 30 M. 

Lipps, Th., Grundlegung der Ästhetik. Hamburg. L. Voss. (601 S.) 10 M. 
Store k. K., Geschichte der Musik. Stuttgart, Muth. 4 Abteil. Je 2 M. 

— Das Opernbuch. Ein Führer durch den Spielplan der deutschen Opem- 
bühnen. 4. Aufl. Stuttgart, Muth. (558 S.) Geb. 3 M. 

Taine, Hippidyte, Philosophie der Kunst. Bd. II. Leipzig, E. Diederichs. 
(349 S.) 4 M. 

Tyrolt, Rud., Aus dem Tagebuche eines Wiener Schauspielers. 1848 — 1904. 

Wien, W. BranmUller. (355 S. ill.) 6,80 M. 

Wern ick, G., Zur Psychologie des ästhetischen Genusses. Leipzig, W. 
Engelmann. (1 48 S ) 2,40 M. 

Literatur- und Sprachwissenschaft: 
Bielschowsky, Goethe. Sein Leben nnd seine Werke. Bd. II. (Schluls- 
band). München , 0. Buck. (744 S.) Geb. 8 M., beide Bände zusammen 
geb. 14 M. 



Digitized by Google 




S;f8tematl8che Uebersicht 



23 



B ischo ff, H., Heinrich Eansjakob. Kassel, 6. Weiss. (IS9S.) l,r>nM. 
Bnsse, C., Annette ron Droste- Hillshoff. Bielefeld, Veihsgen & Kissing. 
(I!K(S.) 3M. 

Carlyle, Th., John Sterling. Ein Lebensbild. Leipzig, 0 Wigand. (28.5S.)5M. 
Creizenach, VV., Geschichte des neueren Dramas. III. Bd. Renaissance u. 

Reformation. 2. Teil. Halle, M. Niemeyer. (,i98 S.) 14 M. 

Florenz, K., Geschiehte der japanischen Literatur. Abt I. (Bd. X, die Lite- 
rataren des Ustens.) Leipzig, C. F. Amelang (9ß S., gr S'-.) (Jeb 7,50 M. 
Geiger, E., Hans Sachs als Dichter in seinen Fastnachtsspielen. Halle, M. 
Niemeyer. (»8S S.) 9 M. 

Kämmerer. J., Dentsche Stillehre. Stuttgart, Hobbing&Bllchle. (IfioS.) I,50M. 
Konsbruch u. Klincksieck, Deutsche Lyrik des 19. Jahrhunderts. Aus- 
wahl besonders für hUhere Lehranstalten. Leipzig, C.F. Amelang. (310 S.l 2M. 
K r e m b s , B., Dichter u. Maler. Ein Beitrag zur Literatur- und Kunstgeschichte. 
Leipzig, Dürr. (127 S.) 1,70 M. 

Lang, G., Elemente der Phonetik. 2. Auil. Berlin, Reuther & Reichard. 
(09 8.1 1 M. 

Schneiderreit, M., Heinrich Zschokke. Berlin, E. Hofmann. (26ßS.) 4,50 H. 
Seilliire, E., Peter Rosegger und die steirische Volksseele. Leipzig, L. 
Staackmann. (144 S.) 2,.5o M. 

Sophokles’ ausgewählte Tragödien. München, C. H. Beck. (313S.) Geb. 5M. 
StUmcke, H., Ilohenzollernfürsten im Drama. Leipzig, G. Wigand. (306 S.) 
5,60 M. 

Oesohichte: 

Blennerhassett, Ch., Marie Antoinette, Königin von Frankreich. Bielefeld, 
Velhagen & Klasing. (180 S.) 3 M. 

Bourgogne, Fr., Kriegserlebnisse 1812 — 13. Stuttgart, R. Lutz. (364 S.) 
Geb. 7,50 M. 

Jahnke, II., Kaiser Wilhelm II. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit. 

Berlin, M. Wameck. (394 S., r. ill.) Geb. 6 M. 

Krieg, Thilo, Constantia v. Alvensleben. Ein milit. Lebensbild. Berlin, 
Mittler & Sohn. (175 8) 4 M. 

Marqnart, J., Osteuropäische und osta.siatische Streifzilge. (Zur Gesch. des 
9. n. 10. Jahrh) I.,eipzig, Dieterich. (5.5K 8.) 30 M. 

Petersdorff, v., H., Königin Luise. Bielefeld, Velhagen & Klasing. (181 S.) 
Geb. 3 M. 

Schmid, v., E., Das französische Generalstabswerk Uber den Krieg 1870/71. 

Wahres und Falsches. Heft I. Berlin, Fr. Luckhardt. (108 8.) :s M. 

— Strafsburg 1870. Ein Bild der Belagerung. 5. Aufl. Stuttgart, Franckh. 
(95 S.) 1 M. 

Rachel, P., Fürstin Paniine zur Lippe und Herzog Friedrich Christian von 
Augustenburg. Briefe aus d. J. 179o — 1812. Leipzig, Dieterich. (208 S., 
6 Abb.) 0 M. 

Yorck V. Wartenburg, Napoleon als Feldherr. 4. Aufl. Berlin, Mittler 
ftSohn. (331 S.) 7,50 M. 

Geographie : 

Decken, E., Nordamerika. (IV. Bd. v. Sievers’ Allg. Länderkunde.) Leipzig, 
Bibi. Institut. (Viele Abb.) Geb. 16 M. 

Deutschland, das überseeische. Die deutschen Kolonien in Wort und Bild. 

Stuttgart, Deutsche Verlagsges. (679 S., r. ill.) Geb. 10 M. 

Dohna, zu, Hannibal, Knlturbilder von den Gestaden des Mittelmeers Leipzig, 
G. Wigand. (172 S.) 2,su M. 

Dombrowski, v., E., Ans meinem Jäger- und Trapperleben. Wien, K. 
Hitsebke. (Is7 8. ill ) 6 M. 

Forschungen zur deutschen Landes- u. Volkskunde. Hrsgg. v. A. 
Kirchhoff. (Stuttgart, Engelhurn ) 

Wickert, Fr., Der Rhein un(i sein Verkehr. (148 S. u. viele Tabellen) 
12 M. 



Digitized by Google 




24 



Syatematische Uebersicht 



6 i eh r 1, R.. China-Fahrt. München, J. Lindaner. (198 S. Ul.) 6 M. 
Hengstenoerg, £., Weltreisen. Berlin, D. Reimer. (245 S., r. iU.) Geb. lOM. 
Hevesi, L., Mac Eck (Fritz Eckstein)’s sonderbare Reisen zwischen Kon- 
Btantinopel und San Francisco. Stutt^rt, Ad. Bonz n. Comp. (372 S.) Geb. 
4,80 M. 

Maass, Alfr., Quer durch Sumatra. Berlin, W. Süsserott (142 S. Ul.) 6 H. 
Müller, W., Harzfahrt. Wanderungen und Träume. Berlin , H. Costenoble. 
(113 S.) 1,50 M. 

Ortmann, W., Im Fluge durchs alte, romantische Land. Italienische Reise- 
n. andere Skizzen. Leipzig, H. Buschmann. (138 S.) 3 M. 

Salzmann, v., E., Im Sattel durch Centralasien. 6000 Kilometer in 176 Tagen. 

Berlin, D. Reimer. (312 S., r. Ul.) Geb. 5 M. 

Schoenaich , t., A., Lose Skizzen ans dem Zarenreiche. Berlin, K. Siegismund. 
(319 S.) 8 M. 

Sieyers, W., Südamerika und die deutschen Interessen. Stuttgart, Strecker 
& Schröder. (95 S.) 2 M. 

Svenv. Hedin, Im Heizen von Asien. Zehntausend Kilometer auf un- 
bekannten Pfaden. 2 Bde. Leipzig, F. A. Brockbaus. (559 -|- 570 S., r. ill.) 
Zus. geb. 20 M. 

Sverdrup, 0., Neues Land. 4 Jahre in arktischen Gebieten. 2 Bde. Leipzig, 
Brockhaus. (576 -f- 542 S., r. ill.) Zus. geb. 20 M. 

NaturwiBsenBohaften und Mathematik: 

Friscbanf, Joh., Gmndrils der theoretischen Astronomie und der Geschichte 
der Planetentheorien. 2. Aufl. Leipzig, W. Engeimann. (199 S., 22 Fig.) 5M. 
Helfenstein, A., Die Energie und ihre Formen. Leipzig, Fr. Deuticke. 
(^152 8.) 4,20 M. 

Jahrbuch der Naturwissenschaften. 1902—1903. 18. Jahrg. 
Freiburg, Herder. (508 S.) 6 M. 

Kohut, Ad., Justus von Liebig. Giefsen, E. Roth. (394 S. UI.) 5 M. 
Kollert, Jul, Katechismus der Physik. 6. Aufl. (597 S., 364 Abb.) Geb. 7 M. 
Roscoe-Schorlemmer, Lehrbuch der Chemie. 12. Aufl. Braunschwelg, 
Vieweg 4 Sohn. (554 S.) 7^50 M. 

Schmeil, 0., Leitfaden der Botanik. Stuttgart, E. Nägele. (162 S. gr. S'’., 
r. Ul.) Geb. 3,20 M. 

Smalian, K., Lehrbuch der Pflanzenkunde. Leipzig, G. Freytag. (626 S., 
606 Abb., gr. 8».) Geb. 8 M. 

Steinmann, G., Einführung in die Paläontologie. Leipzig, W. Engelmann. 
(466 S , 818 Abb.) 12 M. 

Wernicke, Al., Die Lehre von der Elasticität und Festigkeit in elementarer 
Darstelln^. Braunschweig, Vieweg & Sohn. (1636 S., viele Abb.^ 10 M. 
Zeuthen, H. G., Geschichte der Mathematik im 16. u. 17. Jabrh. Leipzig, B. 
G. Tenbner. (434 S., 32 Fig.) 16 M. 

Medizin: 

Leyden, v., E., GrundzUge der Ernährung und Diätetik. Leipzig, G. Thieme. 
(77 S.) Geb. 2 M. 

Medizinische Volksbibliothek. (Berlin, 0. Coblentz.) 

SeeligmUller, Ad., Kopfschmerz. (69 S.) IM. 

Wurm, Die Pflege der Augen im gesunden und kranken Zustande. Berlin, 
Müller* Co. (103 S.) Kart. 1,20 M. 

Bechts- und Staatswissensoliaften : 

Bartsch, R., Die Rechtsstellung der Frau als Gattin und Mutter. Leipzig, 
Veit* (kl. (186 S.) 5 M. 

Cauer, Fr., Ciceros politisches Denken. Berlin, Weidmann. (148 S.) 3,60 M. 
Fr lebe, G., Das technische Verfahren bei den Grundstückzusammenlegungen 
in Preufeen. Berlin, P. Parey. (98 S., gr. 8", Abb.) Geb. 3,50 M. 



Digitized by Google 




Syst«matl8che Cebenieht 



25 



Gränau, V., W., Die staats- and yBIkeRechtliohe StellnnK Aegyptens. Leipzig, 
Duncker & Hnmblot (338 S., gr. 8“.) 8,40 M. 

Oppenheimer, Fr., Das Grandgesetz derHarxscben Gescllschaftslehre. Berlin, 
G. Reimer. (148 8.) 3 M. 

Handel und Wandel, Oewerbe und Industrie: 

Bersch, J., Cellalose, Cellnloseprodakte and Kantschuksurrogate. Wien, 
A. Hartleben. (396 8., Abb.) 6 M. 

Biedenkopf, Lehrbuch der Tierzucht. Berlin, P. Parey. (230 8., 94 Abb.) 
Geb. 2,80 M. 

Carnegie, A., Kaufmanns Herrschgewalt. Berlin, 8chwetschke & Sohn. 
Geb. 6 M. 

Haber, Th., Wie liest man eine Bilanz? Stuttgart, Math. (28 8. gr. 8°.) 1 M. 
Leitner, Fr., Das Bankgeschäft and seine Technik. Frankfurt a. M , J. D. 
Sauerländer. (324 8.) 4 M. 

Müller, E., Der Techniker. Die technischen Berufsarten und ihre Erlernung. 

Chemnitz, C. Heiseoke. (96 8.) 1,25 M. 

Pietsch, C., Feldmelskanst. 7. Aafl. (96 8., 76 Abb.) Geb. 1,80 M. 

Bürgerliche und häusliche Verhältnisse. 

Hassel), T., U., Offentl. Bücher- n. Lesehalien. Stuttgart, Chr. Beiser. (47 8.) 
0,80 M. 

Knchenmflller, H., Betriebsweisen lohnender Bienenzucht. Leipzig, K. C. 
Schmidt & Co. (343 8.) 5 M. 

Luther, P., Deutsche Volksabende. Ein Handbuch für Volksunterhaltungs- 
abende. 2. Aufl. Berlin, A. Duncker. (336 S.) 3 M. 
Schnltze-Naumburg, P., Kulturarbeiten. Bd. 3. Dürfer und Kolonien. 

München, Kunstwart. (233 8., viele Abb.) 4 M. 

Volksabende. Hrsgg. v. H. Kaiser. Gotha, Verlagsbureau. (32 8.) 0,75 M. 
Vomacka.Ph., Haus-Spezialitäten. 2. Aufl. Leipzig, A. Hartleben. (2u0S.) 3M. 
Zechlin, R., Der Automobil-Sport. Leipzig, GrethTein & Co. (192 8., 111 Abb.) 
Geb. 6 M. 



Bücherschau und Besprechungen. 

A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

Bischoff, Heinrich, Heinrich Hansjakob, der Schwarzwälder 
Dorfdichter. Kassel, Georg Weiss, 1904. (138 S.). 1,60 M„ geb. 2,20 XI. 

Das Buch bietet uns eine sehr wertvolle literarische Studie über den 
bekannten und beliebten Schwarzwälder Pfarrer dar. Die Teilübersohriften 
„Hansjakob und die deutsche Dorfdichtnng“, „Jugend- und Studienzeit“, 
„Der Professor und Staatsgefangene*, Der Landpfarrer“, „Der Stadtpfarrer“, 
„Der Dorfdichter* lassen die Vielseitigkeit des Bildes jenes merkwürdigen 
Schriftstellers erkennen. Eingehende Würdigung finden die rein iiterarischen 
Werke, doch erhält der I.eser einen Ueberblick über die gesamte schrift- 
steUerische Tätigkeit Hansjakobs. Die vorliegende Schrift vermag wesentlich 
dazu beizutragen, dafs sich die Hansjakobgemeinde vergrüfsert und die Be- 
deutung des Dichters auf dem Gebiete der Dorfdichtung in immer weiteren 
Kreisen gewürdigt wird. Feldhausen. 

Forel, August. Hygiene der Nerven und des Geistes im gesunden und 
kranken Zustande. (Band 9 der Bibliothek der Gesundheitspflege) Stutt- 
gart, E. H. Moritz. (2S2 8.) 3 M. 

Der als Irren- und Nervenarzt rühmlichst bekannte Verfasser hat in 
dem vorliegenden Büchlein auf knapp bemessenem Raum den Inhalt der um- 



Digitized by Google 




26 



BttoheTschan n. B^preehan^ii 



fangreiehen WisseDscbaft vom Wesen und von der Tätigkeit des menscblleben 
Nervensystems im gesanden nnd kranken Zustande in UbersichiHcber nnd 
klarer Form znr Darstellung gebracht. Dafs dabei die hUheren, die seelischen 
Leistungen des Gehirns ebenso berücksichtigt worden sind wie die körperlichen, 
entspricht dem Zweck der Schrift, die Hygiene der Nerven nnd des Geistes 
zu behandeln. Ks ist nicht möglich, in diesen kurzen Zeilen den reichen 
Inhalt dieses Buches nur anzndeuten, es sei aber erwähnt, dafs alle mit der 
Nervengesundheit in Zusaniinenhang stehenden Fragen des menschlichen 
Lebens, wie Vererbung, Erziehung, Schulbildung, Beruf, Ehe, Gesellschafts- 
leben, Lebensgenüsse etc. die gebührende Würdigung finden. Geradezu be- 
freiend wirkt aber der Freimut, mit welchem der Verfasser die zahllosen 
Verkehrtheiten unseres modernen Lebens nnd deren Schädlichkeit für die 
Nervengesundheit anfdeckt und die Konsequenzen daraus zieht, welche in 
der Forderung durchgreifender Reformen unseres individuellen und sozialen 
Lebens gipfeln. 

Dem aus reicher persönlicher ärztlicher Erfahrung und festgegrUndeter 
Ueberzengung sowie ans einem warmen Herzen filr das Wohl der Menschheit 
geschriebenen Büchlein ist die weiteste Verbreitung und das Verständnis 
aller Volksschichten zu wünschen. 0. HezeL 

Der Direktor der Stadtbibliothek zu Köln Herr Dr. Ad. Keysser, hat 
im Laufe des vorigen Herbstes unter dem Titel : Die öffentlichen Biblio- 
theken nnd die schöne Literatur mit besonderer Beziehung 
auf die Kölner Stadtbihliothek. (Beiheft 5 der Veröffentlichungen der 
Kölner Stadtbibliothek) ein Schriftchen erscheinen lassen , aut das wir , wenn 
auch etwas ver.<pätet doch hinweisen möchten, da seine Tendenz eine durchaus 
gute ist und der Weiterbildung des lokalen Bibliothekswesens dient ln 
grofsen Zügen schildert Herr Dr. Keysser im Vorwort die Entwicklung der 
Köluer Stadtbibliothek aus einer vorzugsweise wissenschaftlichen, namentlich 
historischen Aufgaben dienenden Stadtbibliothek in eine auch den weiteren 
gebildeten Kreisen entgegenkommende Büchcrsammlung, welche durch die 
in ihr vorhandenen Schätze „ernste Belehrung und die Verbreitung einer ver- 
tiefteren Allgemeinbildung aller BevOlkerungskreise“ verbreiten soll. In fünf 
kurzen Kapiteln: Einleitung, Poesie und allgemeine Bildung, die poetische 
Literatur als Geschichsquelle, Sammelarbeit und Bibliographie, die Erschlielsnog 
des Materiales, legt der Herr Verfasser sein Thema auseinander, das in seiner 
praktischen Zuspitzung darauf hiuauslänft, die Grundsätze auszusprechen, nach 
denen die Verwaltung der Kölner Stadtbibliothek den Plan verfolgt, ihre 
Bücherei zu einer Sammelstätte für die schöne Literatur der Rheiuprovinz 
auszugestalten und darum die Bitte an alle Literatiirfreunde und Autoren 
ausspricht, sie hierbei zu unterstützen. Jeder Literaturfrennd wird mit Herrn 
Dr. Keysser darin übereinstimmen, dals die Ausbildung solcher Sammlungen 
von Werken eines lokal beschränkten Literatnrkreises, wie sie ja schon viel- 
fach in Deutschland bestehen, fortgesetzt und noch weiter getiirdert werden 
möge und auch nicht anstehen znzugeben, dafs die alte Metropole des Rhein- 
landes sich besonders dazu eignet auch ein Mittelpunkt für die rheinischen 
Literaturdenkmale zu werden. Wenn Herr Dr. Keysser hofft, durch eine so 
ergänzte Stadtbibliothek „der Vorherrschaft der Erwerbsthätigkeit ein wirk- 
sames Gegengewicht zu schaffen“, so dürfen wir noch den Wunsch hinzufUgen, 
dafs sie auch zur Befreiung deutschen Geisteslebens von den Einflüssen der 
modernen viri obscuri beitragen möge. 0. Hartwig. 

Luther, Paul, (Dr., Pfarrer in Charl Ottenburg), Deutsche Volks 
abende. 2. verb. n. verm. Aufl. Berlin, A. Dnncker, 1903. (336 S.). 

gr. 8. 3 M., geb. 4 M. 

Mit Freuden begrlllsen wir die neue stark vermehrte Auflage dieses 
ausgezeichneten Buches. Volksabende, bei denen Rezitation von Dichtwerken 
mit musikalischen Darbietungen, auch mit belehrenden Vorträgen abwechselt, 
aasen sich auch an kleinen Orten veranstalten. Gute Texte aus älteren 




BOehersoban o. B68preehnng«n 



27 



Dichtern kann man leicht znsaromensteiien, aber aolien die ZuhOrer gepackt 
werden, so mnis die Gegenwart zu ihren Recht kommen. Lufher’s Bnch bietet 
(in der Anll. auf 2t>3 Seiten) eine Torztlglicbe Auswahl von modernen 
Dichtungen in gebundener und ungebundener Rede; auch Liliencron und 
Dehmel sind vertreten; die Einleitung orientiert Ul>er das Grundsätzliche 
(8. II, wo von Blihnenaiifftihrungen die Rede ist, hätte ich gern die Spiele 
von Johannes Lehuiann-Freiberg i. S. erwähnt gesehen), nnd gibt 34 Muster- 
Programme des Verfassers; die letzten 41 Seiten enthalten 70 der besten 
Programme stattgehabter Volksabende aus 14 grülseren Städten und einem 
kleinen Ort (Opladen). 

Das Buch ist eins der wenigen, von denen man mit vollem Recht sagen 
muls; es darf io keiner Volksbibliothek fehlen. C. N. 

Ratgeber, Literarischer, Herausg. v. Kunstwart. Sechster Jahrg. 

München, Avenarins D)n4. 16ti S. IM. 

Die für Weihnachten l!i04 bestimmte diesmalige Veröffentlichung des 
Knnstwarts enthält wiederum eine FUlie von Belehrung filr fast alle Zweige 
der Literatur. Bei eingehender V'ergleichung des vorjährigen mit dem neuen 
Ratgeber ergab sich, dals alle Abteilungen inzwischen sor^ältig revidiert und 
vielfach ergänzt wurden. Von besonderem Interesse für Volksbüchereien 
mittleren Umfangs sowohl wie für die Leiter von Lesehallen ist das Kapitel 
über die letzte Ernte auf dem Gebiet der schönen Literatur. Der Kunstwart 
bemüht sich seiner Grundanschaunng gemäfs auf die hervorragenderen Werke 
der Heimatknnst hinznweisen, während er alles der „Uekadence“ sich 
Nähernde prinzipiell abweist. Wie schwierig ein solcher kritischer Ueberblick 
namentlich dann ist, wenn es sich um die Einführung eines bisher nicht ge- 
nannten Schriftstellers handelt, ist begreiflich nnd wird seitens des Herausgebers 
bereitwillig eingeräumt. Jedenfalls würde sich die Verwendbarkeit der zahl- 
reichen zu den einzelnen Fächern beigefUgten Bücherlisten noch wesentlich 
steigern lassen, wenn jedesmal anfser dem Verleger nnd dem Preise noch 
das Jahr des Erscheinens zum mindesten der letzten Auflage angegeben 
würde. Aber auch so kann der Ratgeber als zuverlässiges nnd brauchbares 
Hilfsmittel bestens empfohlen werden, obgleich auch sein Beispiel wieder den 
Beweis liefert, wie unmöglich es sogar für seine gut geschulten und von ein- 
heitlichen Gesichtspunkten ausgehenden Mitarbeiter ist, aus der nnendlichen 
Menge des Neuesten das wirklich Gehaltvollste herausznholen. E. Lg. 



B. SchOne Literatur. 

Becker, August, Die Nonnensusel. Ein Banernroman aus dem 
Pfälzer Wasgau. 2. Aufl. Berlin, Herrn. Costenoble, 1903. (456 S.). 4M. 

Dieses volkstümliche Buch, das uns von einem starken Frauenherzen 
erzählt, verdient die schöne Ausgabe, die es in seiner NeiiaiiSage gefunden 
hat. Daneben bietet es eine eingehende und liebevolle Darstellung des 
pfälzischen Volkslebens ans der Mitte des vorigen .lahrhunderts. Alles in 
allem mufs .Die Nonnensusel“ als ein ganz treffliches Buch jener Kunst be- 
zeichnet werden, die man heute .Heimatkunst* nennt und deren Werke vor 
allem in den Volksbüchereien Beachtung verdienen. ibi. 

BJörnson, Björnsfjerne, Thomas Rendalen. Roman. Deutsch von 
Wilh. Lange. Mit dem Bildn. des Verf. 2. Aufl. Berlin, Franz Wunder, 
1903. (360 8., 8.). 3 M„ pb. 4 M. 

Der Roman ist eine pädagojrische Prnblemdichtung, nicht im doktrinären 
Sinne wohlfeiler Besserungstheorien, sondern in der dem Verf. eigenen Art 
einer frischen Menschen- und Znstandsschildernng. Thomas Rendalen, der 

g eniale Leiter einer kleinstädtischen Erziehungsanstalt Norwegens, ist der 
iterpret eines grolszUgigen Schulprogramms, das er anf die Naturwis-senschaft 
und eine reine Sittlichkeit basiert. Das Leben schlägt allerdings oft andere 




28 



Bttoheneban n. Besprecbnng^en 



Wege ein, als sie ein püdagogisches Talent vorzeichnet, und so wird manche 
Episode nicht ohne Widerspruch bleiben. Der Roman selbst leidet an einer un- 

f leichrnäfsigen Durcharbeitung, kann aber sonst gebildeten Lesern nnd Freunden 
es grufsen Norwegers emptohlen werden. Die Uebersetzung ist stellenweis 
kein einwandfreies Deutsch, auch unliebsame Druckfehler finden sich öfter. 

Bb. 

Böhlau, Helene, Der schöne Valentin. Novellen. 2. Anfl. 
Berlin, F. Fontane & Co., 1903. (299 8. 8.). 4 M. 

Wertvoll ist das Buch der Titelnovelle wegen. Nicht als ob dieser 
phantastische, zn Träumereien geneigte Geigenmacher uns grofse Achtung 
abzwingen könnte; dazu ist seine Persönlichkeit zu unscheinbar. Aber was 
uns für ihn interessiert, das ist die geistvolle Art, mit der sein ohnmächtiges 
Streben nach einem Lebensinhalt nnd sein vergebliches Suchen nach einem 
weiblichen Ideal in den seelischen Zusammenhängen dargestellt wird. Die 
zweite Erzählung (Die alten Leutchen) atmet bürgerliches Behagen aus Alt- 
Weimar, ohne besondere stoffliche Reize aufzuweisen. Empfehlenswert. Bb. 

Böttcher, Maximilian, Jagdgeschichten. Mit Illustrationen von 
A. Greiner. Stuttgart, Karl Daser. (109 8. 8.). 1,60 M., eleg. geb. 

2,60 M. 

Frische, humorvolle Geschichten aus dem Jägerleben für alle, die des 
Jagens Begier obliegen, nnd für sonstige Leser, die sich eine Stande amüsant 
unterhalten wollen. Die spärlichen Illustrationen kommen auf dem schiechten 
Papier nicht zur Geltung. Bb. 

Braun, Dietrich E., Auf nnd ab in Sttd-Afnka. Erlebnisse eines 
Deutschen über See. Mit 12 lllustr. Berlin W., F. Fontane & Co., 
1903. (313 8. p. 8.). 5 M., geb. 6 M. 

Da haben wir endlich einmal ein gutes nnd springlebendiges Buch über 
Südafrika zur Zeit der Burenkämpfe , das sich frischweg wie ein Roman liest 
und doch augenscheinlich nur interessante Selbsterlebnisse eines allezeit krenz- 
fidelen Abenteurers bringt. Während Is Monate hat dieser 12 mal den Beruf 
(Komiker, Schlachter, Bäcker, Schmied, Transportführer, Goldwäscher, Fener- 
mann, Soldat n. s. w.) gewechselt; auf der Bahn legte er 2546 Mellen, mit 
Oohsenwagen 428, mit der Karre 430, zu Fufs 160 und in der Postkutsche 
140 Meilen zurück. Der Leser erfährt so nebenher allerlei Uber Land und 
Leute nnd legt das Bueb befriedigt aus der Hand, ohne gerade unglücklich 
zu sein Uber „die trsdionelle Tretmühle Europas“. Bb. 

Falke, Gustav, Hohe Sommertage. Nene Gedichte. 2. Anfl. 
Hamburg, Alfred Janssen, 1903. 106 Seiten. Geb. 3 M. 

Die neueste Sammlung Falkescher Gedichte, die meist schon in Zeit- 
schriften verstreut erschienen waren, ist unstreitig von höherem Werte noch 
als die vorigen. Nicht nnr die plattdeutschen Gedichte, die sie bringt, sind 
den schönsten zuzurechnen, die wir besitzen, auch im übrigen spricht eine 
Reichhaltigkeit der Stimmung, eine Tiefe der Empfiudung aus dem Buche, 
dals es als eine der bedeutendsten Erscheinungen des letzten Jahres be- 
zeichnet werden mufs. Besonders sei auf die prächtigen Balladen hingewiesen, 
die das Buch bringt. S. 

Ganghofer, Ludwig, Das neue Wesen. Roman aus dem 16. Jahr- 
hundert. lllustr. von A. F. 8eligmann. 9. Auf). 8tuttgart, Adolf Bonz 
& Comp. (658 8. 8.). 5,40 M. 

Das ist kein streng historischer Roman der alten Schale, und doch 
fesselt die geschichtliche Idee des Luthertums nnd des neuen Wesens deutscher 
Bauernkraft und idealer Volksfreiheit in ihren beiden Hauptrepräsentanten 
Juliander, dem Bauern, und Fmndsberg, dem Landsknecht. Sie ahnen das 



Digitized by Google 




BUchenchau a. Besprechungen 



29 



Werden einer neuen Zeit und bringen ihre GefUhie fllr die erwachende Mündig- 
keit des Volkes mit warmem Pathos zum Ausdruck, während die Banem im 
Taumel ihrer Hoffnung vor Berchtesgaden und Salzburg zu Thoren werden. 
Hag der Dmüter die Gestalten oft zu sehr idealisiert haben, so ist er in dem 
Bilderreichtum der Sprache und der gewandten Diktion seiner Wirkung sicher. 
In der Bauernverschwümng gegen HerrenUbermnt, der Richtszene und den 
Fastnachtsspielen erhebt sich die Sprache zu elementarer Wucht Neben dem 
„Klosterjäger“ nimmt der Roman eine ebenbürtige Stelle ein. Bb. 

Ganghofer, Ludwig, Das neue Wesen (Illnstr. von A. F. Selig- 
mann). Stuttgart, Ad. Bonz & Co. (659 S.). 5,40 M. 

Dieser schüne Roman versetzt uns in die Zeit des Bauernkrieges in 
Salzburg. Der Verfasser hat es recht wohl verstanden, von den historischen 
Zeitakten das Wesentliche tUr seine Erzählung zu verwerten, und aus jener 
Zeit heraus seine Gestalten erstehen zu lassen. Durch eine Auswahl trefflich 

§ ezeichneter Typen des Bauernstandes, der Bürger, der Geistlichkeit sowie 
es Adels und Landsknechttums wird uns das Volksleben jener Zeit zur 
Anschauung gebracht. Wohl ist es auch Ganghofer geglückt, die geradezu 
sagenhafte Figur des Fritz Yofs in seine Erzählung einzuflechton. Die Hand- 
lung selbst, die sich um den Bauer Wittig und vorzüglich seine beiden 
Kinder, die Maralen und den Juliander dreht, ist spannend und in einer zeit- 
charakteristischen und dabei klangreichen Sprache erzählt. Das Buch wird 
in jeder Bücherei viel Freunde finden. J. Stibitz. 

Hauptmann, Carl, Mathilde. Zeichnungen ans dem Leben einer 
armen Fran. München, G ü. W. Callwey, 1902. (356 8.). 4 M. 

Es liegt Wirklichkeit in dem Buche, und sie ist dichterisch geschaut. 
Aber es ist kein Buch für das Volk, wie wir es haben wollen, das erziehend 
und sittigend wirken soll. Die Schicksale des Mädchens aus dem Gemeinde- 
hause, das in die Stadt geht, in die Fabrik und sich dort an Männer verliert, 
ist schlicht realistisch erzählt. Ja wir müssen sagen, die vornehme Darstellung 
dieses Lebensganges berührt wohltuend gegenüber der brutalen Art, mit 
der sich der Naturalismus Zolascher Richtung gab. Aber der Stoff selbst 
schlielst es aus, dafs wir das Buch für Volksbüchereien empfehlen konnten. 

ibi. 

Heer, J. C., Joggell. Die Geschichte einer Jugend. 6. Anfl. 
Stuttgart und Berlin, 1903. J. G. Cottasche Bnchhdlg. Nachf. (336 8., 
gr. 8.). 3,50 M. 

Der Verf. der Romane ,An heiligen Wassern“, .Der König der Bernina“ 
und „Felix Notvest“ wächst sich allmählich zu einer literarischen Berühmtheit 
ans, die nicht durch eine blofse Moderichtung bedingt ist. Ueberzeugt von 
seinem Wert, hat er in dem Jakob Sturm seine eigene Lebensgeschichte nach 
dem Vorgänge Roseggers und Josef Wichners vorgefUhrt. Wer nicht weifs, 
dafs der J<^geli unser Heer selbst ist, wird die mit einem energischen volks- 
tümlichen geschriebene Erzählung mit innerer Teilnahme lesen; ich kann 
mich allerdings des Gedankens nicht erwehren, dafs es für einen 44 jährigen 
Schriftsteller, der, wie es scheint, noch nicht den Höhepunkt seines Schaffens 
erreicht hat, mindestens verfrüht ist, sich mit der unausbleiblichen Eigenliebe 
zum Helden einer Geschichte zu machen. Bb. 

Holzamer, Wilhelm, Die Sturmfrau. Eine Seenovelle. Leipzig, 
Hermann Seemann Nachf., 1902. (131 8. kl. 4.). 2 M. 

Die äufterliche Gestaltung des Stoffes ist Holzamer nur der Rahmen 
für die Schilderung eines seelischen Erlebnisses. In kurzen prägnanten, oft 
elliptischen Sätzen schreitet die Geschichte einer Seemannslieoe fort, die ein 
Helgoländer Steuermann erzählt. Ein anderer würde daraus eine rührselige 
Liebesgeschichte mit pikantem Beigeschmack oder ein aufregendes Schiffs- 
abenteucr gemacht und Episoden ans Sturms Schimmelreiter kopiert haben; 



Dif-- 




30 



Btteheractuiu n. Besprechnogen 



HolzaoQer wandelt nicht in den ausgetretenen Geleisen und wird den Beifall 
der Leser finden, die in der Novelle mehr suchen als mUlsige Unterhaltung. 

Bb. 

Kerner, Theobald, Altes und Neues. Dichtungen. Drei Teile 
in einem Bande. Berlin NO., A. Weiehert. (118, 272, 133 8- 8.). 

„Justini Sohn, der Theobald*, darf sich mit gutem Recht seiner Ab- 
kunft nnd der Jugeodbekaunt.'^chat't jener Itichter rlilimen, die einst im gast- 
lichen Hause seines Vaters ans- und eingingen; aber auf ihn selbst ist wenig 
von dem Geist des „Dichterfürsten“ und der Diehtergä-ste Uhland. Müricke, 
L*-nau, Tied^e u. a. Ubergegangen. Die Gedichte dieses Bandes kommen selten 
über das Mittelmäfsige hinaus, und die 3s „Erzählungen“ nebst den beiden 
„dramatischen Dichtungen* (ein Lustspiel und ein komisches Singspiel) wären 
besser ungedruckt geblieben. Bb. 

Krone, Hermann, Hier nnd dort. Betrachtungen in Folgerungen 
ans dem Diesseits aufs Jenseits. — Lieder ans der Einsamkeit, zweite 
Folge. — Beethoven in seinen Symphonien. Betrachtungen über den 
idealen Inhalt derselben Mit einem Vorwort von Edmund Kretschmer. 
Halle a. S., Kommiss.- Verlag von Otto Hendel. (90, 43, 47 8. 8.). 
2 M., 1 M., 0,60 M., zusammen geh. 5 M. oder 5, .50 M. 

Mit der gereimten Weltreise (Nr 9/10, 1901) hätte es der 7.5 jährige 
Verf. genug sein lassen sollen. Die neuen .Dichtungen“ interessieren wohl 
ein paar gute Freunde, aber nicht die grofse Oi’ffentlichkcit. Der nnverhältuis- 
mälsig hohe l’reis wird ohnehin schon absidirei ken. Dagegen müchten die 
„Betrachtungen“ über Beethoven — glücklicherweise in Prosa — Musik- 
freunden nützen. Bb. 

Oppermann, Karl F. W., Die sizilianische Vesper. Trauerspiel 
in fünf Aufzügen. Dresden u. Leipzig, Pierson, 1902. (132 8. 8.). 

1,50 M. 

Der Dichter behandelt einen geschichtlichen Stoff um der Charaktere 
willen, die er sich unter Beobachtung der historischen Thafsachen und der 
Orts- und Zeitverbältnisse selbst scliafft. Das Verhalten des tyrannischen 
Douet zu seinem Sohne Alexander und dem aufrührerischen ilau.se Vcrinelli 
erzeugen die Konflikte der Ehre und der Liebe, denen alle zum Opfer fallen, 
während auf dem .Schlachtfelde das Schicksal Siziliens entschieden wird. Die 
Tragödie hat einzelne Szenen von dramatischer Wirkung, doch erscheint im 
letzten Akt manches überhastet und durch die früheren Begebenheiten nicht 
hinreichend motiviert. Einzelne Verse bedürfen noch der Feile. Für ein 
Urteil über eine etwaige Bühnenwirksamkeit ist hier nicht der zuständige Ort. 

Bb. 

Schrill, Ernst, Menschwerdung, Hagen i. W., Otto Rippel, 
(423 8.). 4 M. 

Das Btich will wohl weniger als Roman gewertet sein, denn als Aus- 
flufs einer gesunden, christlichen Weltanschauung. Der Verlasser hat sich 
bestrebt, ein Menschenleben in seinem Irrgange zur Läuterung zu führen, 
und hat dabei das soziale und religiö.se Leben und die Strebungen unserer 
Zeit in mannigfacher Weise nient ohne Interesse hineiuzuverpflechten ver- 
standen. ibi. 

Schuster, Wilhelm, Bilder aus alter Zeit. Jaromar I., der 
Fürst von Rügen. Dresden u. Leipzig, E. Pierson 1902. (164 8. 

8.). 2 M. 

Der Verfasser hat zweifellos Talent, aber er sollte dieses Talent erst in 
der Stille bilden, ehe er sich in den Strom der Welt hinatiswagt. Das Büchlein 



Digitized by Google 




BUeherachan u. Besprecboogen 



31 



macht den Eindruck der Unreife. Waa ihm der vom Verlage zum Abdruck 
beigelegte Waschzettel alles nachrUhmt. stimmt natürlich nicht Die Handlung, 
wenn von einer sulchen überhaupt die Rede sein kann, ist dürftig und nnklar, 
die Gespräche bestehen in geschraubten Titaden. Besser sind die Natnr- 
Bchilderuugen geraten. K.-l. 

Schnlze-Smidt, Bernhardine, Ein Bruder und eine Schwester. 
Eine Geschichte ans dem Winkel nnd der Welt. Dresden n. Leipzig, 
Carl Reissner, 1902. (465 S. 8.) 6 M. 

Ein Bruder und eine .'Schwester, beide von sympathischer Gemüts- und 
Verstandesbildiiug, elternlos im Hause der greisen Grufsmutter lebend, hängen 
mit bei.spielloser Liebe an einauiier und seli' U einer mit den Augen des 
anderen die L’mgei ang und die Welt. Plötzlich tritt nun ein anderes weib- 
liches Wesen in den Gesichtskreis des Bruders, eine junge Künstlertochter, 
deren Hand nnd Herz er gewinnt. Die Schwester, die durch diese Liebe ihr 
Alles zu verlieren glaubt, ist tief nnglUcklich. Ihre Seelenqualen nnd ihre 
Unruhe werden durch die Verf gnt zur Anschauung g bracht. Leider ist 
die gauze Darstellung von einer unverbältuismürsigcn Breite; durch Weglassen 
unwichtiger nnd Betonen bedeutenderer Züge hätte sich wohl ein nachhaltigerer 
Eindruck hervorrufen lassen. G. K. 

ßöhle, Earl, Musikantengeschichten. 1. Bd. Berlin, Behrs Ver- 
lag, 1902. (162 8.). 2,25 M. 

Das Buch erzählt von stillen Leuten und Originalen, wie sie in jedem 
Stande mehr oder weniger Vorkommen; vom Katitor Konring, dem Hatin- 
joeben, dem Cellisten llackcrt und manchem anderen .Besonderem*. Alle 
diese Gestalten tragen das Merkzeichen deutscher Art an sich und sitid aus 
tiefer Innerlichkeit heraus gestaltet und aus dem Leben ihrer Heimat heraus 
— aus dem Eigenleben der l.Unebtirger Ileidelandschaft. Und ob die Härte 
des Lebens auch den Helden des Büchleins ihre Bahnen weist, die sanfte 
Sonne warmen Humors leuchtet doch auch in ihre nächtigen Stunden. In 
allem, es ist ein Büchlein, das uns von deutscher Art erzählt und der Er- 
zähler ist ein Poet J. Stibitz. 

Scihle, Karl, Sebastian Bach in Arnstadt. Berlin, B. Behrs Ver- 
lag. (132 S.). 2M. 

Diese Erzählung ist in ihrer Art ein kleines Meisterwerk, darinnen uns 
eine verklungene Zeit und ein deutscher Musikmeister jener Zeit lebhaft 
vor Augen gestellt werden. Wir haben in deutscher Sprache nur noch ein 
Erzähl werk, das in so kurz uuirissener und eindringlicher Art eine grofse 
Miisikpersönlichkeit vergatigeuer Tage so liebevoll zur Darstellung bringt: 
Mörickes .Mozart auf der Reise nach Prag*. Trefflich ist diu Zeichnung der 
-Bache* durchgeflihrt und charakteristisch das Landschaftliche in die Hand- 
lung verwoben. Durch solihe Bücher wird das Volk am besten zur Anteil- 
nahme für seine Heroen geführt ibL 

Sperl, August, Herzkrank. Eine heitere Badegeschichte. Mit 
Illustrationen von 0. Meyer-Wegner. 4. Auflage, Stuttgart u. Leipzig, 
Deutsche Verlagsanstalt, 1903. (177 S. 8.). 3 M. 

Das Buch bietet nicht so schwerwiegenden Lesestoff, wie wir ihn bei 
Sperl gewohnt sind. Die Erzählung, deren Charakter der Untertitel andeutet, 
kann auch ein Rekonvalescent vertragen; sie regt nicht auf, sie unterhält 
angenehm und erheitert durch ihren sonnigen Humor. Dafs ein Hypochonder 
Im Bade von allen seinen eingebildeten Leiden durch die wahre Liebe eines 
edlen Mädchens geheilt wird, das mögen schon andere erzählt haben; aber 
so wie Sperl es erzählt, macht cs ihm so leicht keiner nach. Das Buch 
empfiehlt sich auch sonst durch seine sauberen Illustrationen. Bb. 



Digitized by Google 




32 



Bttchenchaa n. Besprechangen 



Straufs, Alfred, Von der Ueimatflnr. Nene Geschichten. Volks- 
ausgabe. Leipzig, Sächsischer Volksschriftenverlag, 1902. (120 8. 8.). 
1 M., geh. 1,20 M. 

Das Buch, von einem frischen Talent geschrieben, überragt die übliche 
Dnrchsohnittsware tendenziöser Volkserzählungen. Die fünf Geschichten sind 
nicht mühsam ausgeklügelt und durch moralische Fingerzeige zweckdienlich 
gemacht; sie sind in künstlerischer Vornehmheit und Knappheit entworfen 
und tragen die Moral io sich. Zuweilen ist das Motiv etwas auf die Spitze 
gestellt wie in der „Waldliese“ und Überschreitet fast die Grenze der Wahr- 
scheinlichkeit in dem „Herrgottsflucher“ ; doch nimmt die einleitende Erzählung 
„Im Sonnendorf“ gleich für das Buch ein, das besonders kleinen Bibliotheken 
angelegentlichst empfohlen wird. Bb. 

Tanera, Karl, Aus der Prima nach Tientsin. Erzählung ans 
unseru Tagen. Der reiferen Jugend gewidmet. Mit 8 Tonbildern 
nach Zeichnungen von E. Zimmer. Leipzig, Ferd. Hirt u. Sohn, 1902. 
(223 S. gr. 8.). Eleg. geb. 5 M. 

Seit einiger Zeit hat sich der bekannte und wegen seiner .Erinnerungen 
eines Ordonnanzoffiziers“ geschätzte Militär- und Reiseschriftsteller der Jngend- 
schrift zugewandt und auch auf diesem Gebiet sein lebhaftes anschauliches 
Darstellungstalcnt bewährt. Eine im allgemeinen freundliche Aufnahme fand 
„Der Freiwillige des Iltis“ ; der vorliegende prächtig ansgestattete Band ist ein 
Gegenstück dazn mit allen Anzeichen des Jugendlichen Reise- und Abentenrer- 
romans. Nicht ohne Geschick hat der Verfasser die Insurgentenkämpfe auf 
den Philippinen, den Boxeraufstand und allerei interessante Belehrungen über 
Nordamerika, Honolulu, die Philippinen, .Japan und China mit den Lebens- 
schicksalen seines blutjungen Helden verknüpft. Durch solche Naturschilde- 
rnngen und Beobachtungen mn& der Verfasser die jugendlichen Leser ge- 
winnen, und auch der abenteuerliche Zug des Idealhelden wird ihr Zusagen. 

Bb. 

Werner, Elisabeth, Ein Gottesurteil. Roman. 3. Anfl. München, 
Richter & Kappler. (264 S. 8.). 4 M. 

Der Roman der Garfenlaubennovellistin Elisabeth Bürstenbinder erschien 
in Buchform Ib85, kurze Zeit nach dem Aufstande Dalmatiens, aus dem hier 
eine frei erfundene Episode behandelt wird. Flnchtvorsnche, Blutrache, eine 
heilige Quelle, die einen österreichischen Offizier vor den Verfolgern schützt, 
ein schwebender Fels, der im rechten Augenblick uiedersanst, um einem bösen 
Insurgenten den Garaus zu machen, nnd zum Schluls etliche Uebespaare, die 
sich wirklich kriegen, das sind die Hauptetappen des Romans, der höchstens 
über ein paar mUlsige Stunden hinweghelfen kann. Bb. 

Zobeltitz, Fedor, Der gemordete Wald. Roman. 3. Anfl. 
Stuttgart und Leipzig, Deutsche Verlags- Anstalt. (403 8. 8.). 4 M., 

fein geb. 5 M. 

In dem Roman steckt eine tüchtige Gestaltungskraft, Geschildert wird 
der durch sozialdemokratische Einflüsse und SpekulationsgelUste begünstigte 
Zersetznngsprozels einer märkischen Dorfgemeinde, der von der Eronkammer 
der unbesehränkte Besitz eines grofsen VValdgebietes zugestanden wird. Ein 
Glückstaumel kommt Uber die ohnehin degenerierten Bauern, sie schlagen 
den parzellierten Wald nieder und gründen mit dem Erlös ihrer Anteile neue, 
fragwürdige Existenzen. Der Verf. hat gute Studien gemacht, aber er sieht 
zu schwarz. Die Bauern sind fast ohne Ausnahme Schurken ; Mural nnd Kultur 
stehen auf der denkbar niedrigsten Stufe. Einen Vergleich mit Polenz’ 
„Büttnerbauer“ nnd Roseggers „Jakob der Letzte“ hält der Roman nicht 
entfernt aus; doch kann er städtischen Lesern, die mancherlei Uebertreibungen 
nicht für bare Münze nehmen wollen, wohl empfohlen werden. Bb. 



Vtrltg TOS Otto HamuowUi, Lolpilg. — Druck von Kbrhudt Kuru, BaUe. 



Dif- 




März -April 1904. 



5.Jahrg. Nr.3u.4. ßlätteP 

für Volksbibliotheken imcl Lesehallen. 



Heransgeber: Professor Dr. Erich Liesegang in Wiesbaden. — Verl^ 
von Otto Harrassowitz in Leipzig. — Preis des Jahrgangs (12 Nm.) 4 M. 
— Zu beziehen durch jede Buchhandlung und Pustanstalt. 



Otto Hartwig f 

Otto Hartwig wurde am 16. November 1830 zu Wichmannshausen 
in Niederhessen als Sohn des dortigen Pfarrers Hermann Hartwig ge- 
boren nnd genofs seine Schulbildung auf dem Progymnasinm zu Esch- 
wege, dann auf dem Gymnasium in Hersfeld, wo er Ostern 1850 das 
Matnrit&tsexamen bestand. Er studierte in Marburg, Halle nnd wieder 
in Marburg Theologie nnd Philologie, bestand im Frühjahr 1855 das 
theologische Examen nnd wurde am 11. Mai 1857 von der Marburger 
philosophischen Fakultät anf Grund der Dissertation: Untersuchnngen 
über die Schriften Heinrichs von Langenstein zum Doktor promoviert. 
Die Stelle des zweiten Repetenten an der Marburger Stipendiatenanstalt, 
die ihm kurz vor der Promotion übertragen wurde, verliefs er 1860, 
nm auf 4 Jahre als Prediger der deutsch-evangelischen Gemeinde nach 
Messina zu gehen. 

Der fast fttnQährige Aufenthalt dort wurde für sein weiteres 
Leben entscheidend. Von den grofsen geschichtlichen Werken zwar, 
für die er in Sicilien die Vorarbeiten gemacht und Sammlungen an- 
gelegt hatte, kam nur ein kleiner Teil zur Ausführung, da eine anf 
Sicilien bei ihm auftretende schwere Augenkrankheit schon den Drei- 
nnddreifsigjährigen nötigte, so weitanssehende Pläne für alle Zeit fallen 
zu lassen. Doch erhielten hier seine Studien die Richtung anf die 
mittelalterliche italienische Geschichte, die er, soweit Sehkraft nnd 
Zeit znliefsen, später stets verfolgt hat. 

Vor allem aber brachten diese Jahre der Wirksamkeit im geist- 
lichen Amte ihn zu dem Entschlüsse , in Zukunft die Kanzel nicht 
wieder zu betreten. Es widerstrebte seinem WahrheitsgefÜhle, eine 
Anstellung in der knrhessischen Kirche nachzusuchen, über deren 
Schranken er längst hinaus gewachsen war. 

Nach seiner Rückkehr in die Heimat erlebte er bald den Zu- 
sammenbruch des kurhessischen Staates und erhielt nach kurzer Lehr- 
tätigkeit am Gymnasium zu Rinteln im Mai 1867 die Stelle des 
Sekretärs an der Marburger Bibliothek, der er kein Fremder war, da 
damals die Repetenten der Stipendiatcnanstalt zur Beteiligung an den 
Bibliotheksarbeiten verpflichtet waren. Er führte dann seine Braut 
heim, Marie Müller, die Tochter des in Marburg verstorbenen Ober- 
gerichtsdirektors Müller, wurde 1874 Unterbibliothekar, 1876 als Leiter 
der Universitätsbibliothek nach Halle berufen, 1889 Geheimer Regiernngs- 

V. 3. 4. 3 



Digitized by Google 




34 



Ottu Hartwig f 



rat, trat am 1. Dezember 1898 in den Ruhestand nnd kehrte nach 
Marburg zurftck, wo er am 22. Dezember 1903 starb. 

In Halle fand Hartwig nun Gelegenheit zu einem Wirken im 
Grofsen, wie es seiner Natur entsprach. Die Bibliothek zeigte arge 
Lflcken in ihrem Bestände, das Gebäude, ein ehemaliges Salzmagazin, 
w^r völlig unzureichend nnd keiner Verbesserung fähig, die Kataloge 
verschrieben und weder recht zu benützen noch weiter zu führen. 
Wie Hartwig hier eingriff, zeigen die folgenden Daten: Ostern 1876 
übernahm H. die Hallische Bibliothek, Oktober 1876 begann die Neu- 
katalogisierung, 1878 begann der Neubau, 1880 wurde er bezogen, 
1888 war ein nach den Büchern aufgenommener doppelter Zettelkatalog 
der ganzen Bibliothek sowie der neue Realkatalog in 128 Foliobänden 
fertiggestellt und Ostern 1891 die Umsignierung nnd Umstellung des 
ganzen Bücherbestandes nach dem neuen Realkataloge beendet. 

Der Neubau der Bibliothek gab Halle das erste grofse, nach dem 
Magazinsystem erbaute Bibliotheksgebände Deutschlands und führte in 
den ersten Jahren zahlreiche Kollegen ans Deutschland wie aus dem 
Auslande, besonders den nordischen Staaten nach Halle, nm das neue.ste 
und praktischste Gebäude kennen zu lernen. Jetzt sind, seit Hartwig 
seinen Neubau bezog, bald 24 Jahre verstrichen, zahlreiche neue 
Bibliotheksgebände sind seitdem in Deutschland entstanden, von denen 
so manche den immer mehr gesteigerten Ansprüchen, besonders an 
die Arbeits- und Leseränme, in weit höherem Mafse entsprechen. Alle 
diese Bauten aber sind durch den Hallischen Ban beeinllnfst, gefördert, 
einer oder der andere wohl geradezu hervorgerufen worden nnd des- 
halb darf man ohne Uebertreibung H. nachrühmen, dafs er durch seinen 
Neubau eine neue Epoche im Bibliothekenbau begonnen hat. 

Für die vollständige Neukatalogisiernng waren H. für die ganze 
Dauer der Arbeit vier aufserordentliche Hilfsarbeiter bewilligt worden, 
ohne die das Werk nicht zu bewältigen gewesen wäre. Dafs es aber 
gelang, vor allem dafs, während zeitweise Neubau, Neukatalogisiernng 
nnd die Ausfüllung der Lücken nebeneinander hergingen, doch die 
laufenden Geschäfte sich so glatt abwickelten, dafs H. einem auswärtigen 
Kollegen auf die Frage, wo denn nun eigentlich die Reste ständen, 
antworten durfte: „ln Halle haben wir keine Reste“ — das war doch 
wieder H’s Verdienst. Es beruhte auf seinem Organisationstalente, 
seiner klaren und übersichtlichen Verteilung der Arbeiten an die einzelnen 
Beamten, der scharf duvchgeführten Abgrenzung der verschiedenen 
Ressorts. Es beruhte aber auch wesentlich darauf, dafs Hartwig ganz 
frei war von dem Streben kleinlicherer Naturen, womöglich jede einzelne 
Eintragung seiner Beamten selbst nachznprttfen. Selbst uns Jungen 
Hilfsarbeitern gab H. — sobald er unseres Wollens nnd Könnens sich 
im allgemeinen versichert fühlte — Spielraum für selbständige Tätigkeit 
und erzeugte dadurch eine Arbeitsfrendigkeit, die der Sache wie den 
Personen in gleicher Weise zu gute kam. 

Mitten in dieser rastlosen Tätigkeit behielt H. aber auch die 
Förderung des Bibliothekswesens im Allgemeinen wie die Hebung des 



Digitized by Googl 




yon A. Hortzschanaky 



35 



sieh bildenden bibliothekariachen Standes im Ange. Gemeinsam mit 
K. Schniz grflndete er 1884 das Zentralblatt fOr Bibliothekswesen, 
später, 1900, die Blätter für Volksbibliotheken nnd Lesehallen. Das 
Zentralblatt sollte die Entwickelung des deutschen Bibliothekswesens 
begleiten, allseitig beleuchten und fördern; es sollte aber auch ftlr die 
Hebung des bibliothekarischen Standes wirken nnd man braucht nur 
einen Blick auf die Forderungen zu werfen, die das erste Heft des 
Zentralblattes dafür stellt, (Besetzung der Bibliothekarstellen durch 
Fachmänner, systematische Schulung des Nachwuchses, Aufi-ficken der 
prenfsischen Beamten durch den ganzen Staat, Bibliothekarversammlungen) 
so sieht man wie weit auf diesem Gebiete das Zentralblatt ein Pfad- 
pfinder gewesen ist. Für die Durchsetzung dieser Forderungen hat H. 
jederzeit seinen persönlichen Einflufs nngescheut mit dem ganzen Un- 
gestüm seines Temperamentes eingesetzt, wenn er auch sein Blatt für 
eine mehr agitatorische Behandlung dieser Fragen mit Hecht nicht 
hergab. Innerhalb seiner Zuständigkeit hat er manches von dem, was 
jetzt für ganz Preufsen erreicht ist, schon vorweggenommen, z. B. lange 
vor dem Jahre 1894 für Halle die Ableistung von Promotion und 
Staatsexamen zur Bedingung für die Aufnahme in die bibliothekarische 
Lanfbahn gemacht. 

Als er sich im Ruhestände nach Marburg zurückzog, behielt er 
die Oberleitung des Zentralblattes noch bei nnd widmete den Blättern 
für Volksbibliotheken fortwährend sein lebhaftes Interesse. Erst ganz 
kurz vor seinem Tode zog er sich auch davon zurück und das letzte, 
was er für diese seine beiden Schöpfungen geleistet hat, die kurze 
Anzeige von Keyssers Schrift über die öffentlichen Bibliotheken nnd 
die schöne Literatur in diesen Blättern (Jahrg. 5 S. 26), ist erst nach 
seinem Tode erschienen. 

Hartwig war eine ganz eigenartige Natur, mit der man lange 
und genau bekannt sein mufste, wenn man den Menschen nicht un- 
billig beurteilen wollte. Seine geistigen Eigenschaften zwar, sein reiches 
Wissen nnd seine vielseitigen Interessen auf dem Gebiete der Geistes- 
wissenschaften, seine ungewöhnliche Personenkenntnis, vor allem in 
hessischen nnd italienischen Dingen, sein glänzendes Gedächtnis konnte 
keinem, der ihm auch nur weniger nabe trat, verborgen bleiben. Dazu 
war schon seine Freude an der Unterhaltung — oft an recht polemisch 
geführter — zu grofs. 

Die Wärme seines Gemütes dagegen, sein Liebe- nnd Freund- 
schaftsbedürfnis, war weniger leicht erkennbar, die barg er gern vor 
der Aufsenwelt unter rauher Schale. Aber wenn eine Gelegenheit 
sich bot, jemandem zu dienen, den er nach Persönlichkeit oder Tüchtig- 
keit dessen für würdig hielt, da trat er mit Feuereifer in die Schranken, 
da war ihm keine Mühe zu viel, und wie seiner Familie und seinen 
Verwandten hat er auch seinem Freundeskreise eine feste Treue 
bewahrt 

Mit Treue hing er auch an seiner hessischen Heimat. Selbst in 
der Zeit seiner erfolgsamsten Wirksamkeit in Halle sprach er immer 

3 » 



Digitized by Google 




36 



Neue Bibliotbekskatalo^e 



wieder den Wunsch aus, seine letzten Lebensjahre auf hessischem Boden 
verleben zu dürfen, in hessische Erde gebettet zu werden. Auch diesen 
letzten Wunsch hat ein gütiges Geschick ihm gewährt und so hat er 
wahr gemacht, was E. Ranke, als er 1871 sein Ernesti Ranke ad 
collegas Carmen feriaticum schrieb, unter Hartwigs Bild setzte: 
Trinacriae scriptor. gnavns, vigil, ofliciosus librorum custos. Noster 
et cst et erit. (Der Schilderer Siciliens, der tätige, sorgsame, gefällige 
Hüter der Bücher, ist der Unsere und wird es immer sein.) 

Marburg i.H., im Februar 1904. A. Hortzschansky. 



Neue Bibliothekskataloge.*) 

Besprochen von C. Nürrenberg. 

Die Diskussion über die zweckmäfsigate Anlage des gedruckten 
Katalogs von Volksbibliotheken scheint nicht zur Einigung zu führen; 
die Freunde des Kreuzkatalogs auf der einen, des systematischen auf 
der andern bleiben auf ihrem Standpunkt stehen, nur darüber werden 
wir uns wohl einigen, dafs Zwitter nicht zu empfehlen sind; ich stimme 
ganz dem zu, was Arthur Schildt in seinem vortrefflichen Aufsatz in 
diesen Blättern (Jg. 4. 1903. Nr. 11/12. S. 201) ausgefUhrt hat 

Mir scheint, dafs es darauf ankommt, die Katalogform, die man 
gewählt hat, sei es die eine oder die andere, zur möglichsten Voll- 
kommenheit ausznbauen, und liierfOr sind die beiden oben genannten 
neuen Bücherverzeichnisse recht lehrreich. Beide Bibliotheken ge- 
hören (nach deutschen Verhältnissen beurteilt) zu den gröfseren: die 
Heimannsche zählt über 12, die Charlottenburger über 18 Tausend 
Bände. 

Die Notwendigkeit, in einem Kreuzkatalog alle Titel der be- 
lehrenden Literatur zweimal drucken zu müssen, beansprucht bei solchen 
Beständen soviel Raum, dafs schon aus diesem Grunde die Wahl des 
systematischen Prinzips begreiflich erscheint. 

Gemeinsam ist beiden die Anordnung der Schönen Literatur in 
Einem Alphabet unter Voranschickung einer Uebersicht der nicht- 
deutschen Verfassernamen, nach Nationen und innerhalb dieser alpha- 
betisch geordnet. Dafs diese Anordnung die zweckmäfsigste ist, wird 
zur Zeit wohl allgemein zngestanden. 

Gemeinsam ist beiden ferner, dafs die Seitenüberschriften in der 



*) Bücherverzeichnis der Oeffentlichen Bibliothek und Lesehalle Berlin SW‘*. 
Alexandrinenstr. 2G. Abgeschlossen im März 1903. Berlin, Hugo Heimann 
1903. (IX, 6S7 S.) 8“. (Besprochen von W. Paszkowski in: Archiv f. 
soziale Gesetzgebung und Statistik Bd. 18. 1903. S. 030— 030; von C. 
Nürrenberg in Deutsche Literaturzeitung 1904 Nr. 2. Sp. 77—80.) 
Bücherverzeichnis der Städtischen Volksbibliothek zu Charlottenburg. Wilmers- 
dorfer Str. 106/107. 3. verm. Anfl. (Bearb. von Gottlieb Fritz.) Charlotten- 
burg (November) 1903. (497 S.) 8". 



Digitized by Google 




von C. Nörrenberg 



37 



belehrenden Abteilnng nicht den Inhalt des jedesmaligen Paragraphen 
angeben, z. B. „MilitHrwissenschaft, Heer und Flotte“, sondern den 
Inhalt der flbergeordneten Hauptabteilung, (, Geschichte nnd Kultur- 
geschichte“); letztere Ueberschrift läuft im Charlottenburger Katalog 
über 46 Seiten; ähnlich im Heimannschen Katalog , Geschichte“ Aber 
90 Seiten. Da auch die Unterabteilungen sich manchmal über mehrere 
Seiten ansdehnen, mnfs man gelegentlich hin- und herblättem, um 
eine Paragraphen-Ueberschrift zu hnden. In diesem Punkt möchte ich 
also für die Neuauflagen eine Aendernng wünschen. 

Die Gliederung ist in beiden Katalogen eine ziemlich eingehende ; 
bei Heimann sind es 167 Unterabteilungen, in Charlottenburg 99 Para- 
graphen, in beiden also weniger als im Jenenser Katalog. Ich glaube 
aber R. Seerig würde auch in unsem beiden Fällen (wie betr. Jena: 
Blätter 4, 172) wahrscheinlich die Anlage „für den Katalog eines 
Bildung suchenden Publikums zu kompliziert, daher unpraktisch“ ßnden. 

Indefs kann ich nicht glauben, dafs Jemand ein Buch über 
einen bestimmten Gegenstand deshalb schwerer findet, weil die Haupt- 
abteilung, in der er es zu finden erwartet, wiederum in Unterabteilungen 
geteilt ist. Geht er auch sämtliche Unterabteilungen durch, ehe er es 
findet, 80 hat er doch Jedenfalls nicht mehr Mühe und Zeit anfgewandt 
als wean er die ungeteilte Hauptabteilung durchgegangen wäre. 

Dafs ein systematischer Katalog erst durch ein ausgiebiges Schlag- 
wortregister seine volle Ansnntzbarkeit erlangt, ist wiederum Jetzt all- 
gemein zugestanden. Das Register bei Heimann nmfafst etwa 1800, 
das Charlottenburger etwa 1200 Schlagworte; also ist der Umfang 
umgekehrt proportional dem Umfang des Bücherbestandes. Der 
Charlottenburger Katalog, der erst in dieser Auflage ein wirkliches 
Schlagwortregister gebracht hat (die vorige hatte nur einen schwachen 
Ansatz dazu), kann seins also noch weiter ausbauen. 

Nun wird Ja vielleicht eingeworfen werden , wenn man einmal 
anfange, dies Register zu erweitern, so sei gar kein Ende abzuseheu, 
bis schliefslich fast für Jedes Buch ein Schlagwort eingesetzt sei. Zu- 
gegeben, dafs Jeder Ausbau des Registers zuerst Arbeit und dann 
Raum verbraucht; ich glaube doch beides lohnt sich. Ich habe beim 
Charlottenburger Katalog eine Anzahl Stichproben gemacht, indem ich 
mir bestimmte Büchertitel ansah, mir vorzustellen versuchte, unter 
welchem Schlagwort ich wohl suchen würde, wenn ich feststellen 
wollte: „hat die Bibliothek etwas über diesen Gegenstand?“, und 
dann nachschlng, ob dies Stichwort auch da stand. So vermifste ich : 

Realismus (Dichtkunst): 57; (Philosophie): 58; Idealismus; 60; 
Weltanschauung: 58. 59; Babel-Bibel: 62; Deszendenzlehre: 76; Ge- 
hirn: 77; Mensch: 77; Weib: 77; Flora: 79; Aether: 81; Reformation: 61; 
Soldatenlieder: 55; Kommunalverwaltung: 88; Bodenreform: 91. 92. 
Das letztgenannte Beispiel scheint mir besonders schlagend. Bei 
manchen Schlagwörtern sind mehrere Paragraphen genannt, aber es 
fehlt ein Hinweis, welche Seite des Gegenstandes in jedem behandelt 
wird, so bei „Frauen und Frauenfrage“ 8 (Biograph. Sammelwerke) 



Digitized by Google 




38 



Nene Bibliotbekskataloge 



19 (Allg. Knlturgesch.); 21 (Deutsche Kulturgesch.); 58 (Frauen in d. 
Philos.); 60 (Lebensweisheit); 65 (Erziehung); 92 (Soziale Frage). Ich 
glaube, diese Beispiele zeigen, in welcher Richtung das Schlagwort- 
register noch nutzbarer gemacht werden kann. 

Was im Übrigen die Anordnung betrifft, so sind mir nur ge- 
legentlich Fälle aufgestorsen , wo ich cs anders gemacht hätte , so 
stehen Haeckels Welträtsel § 59, Dennerts Gegenschrift § 60. Die 
Leben Jesu wird kaum jemand in der biographischen Abteilung suchen, 
vielmehr in § 61 unter Religion. Merkwürdig ist übrigens, dafs nur 
die Werke von Renan und Strauss vorhanden sind; das giebt dem 
Benutzer ein unrichtiges Bild vom Stande der Forschung. Ueberhaupt 
scheint, wenn ich ans Katalogen richtige Schlüsse ziehe, das sonst in 
ganz Deutschland erwachte Interesse an religiösen Fragen noch nicht 
bis nach Berlin nebst Vororten gedrungen zu sein; auch im Charlotten- 
burger Katalog vermisse ich Namen, die für diese Bewegung be- 
zeichnend sind, Robertson, Naumann, Frenfsen, K. König; desgleichen 
Kantzsch’s Altes Testament. 

Alle biographischen Schriften stehen in den §§ 8 und 9 zu- 
sammen, in letzterem die welche einzelne Personen betreffen, nach 
deren Namen geordnet; das ist praktisch und macht eine Wiederholung 
der Namen im Sachregister überflüssig. Auf diese §§ ist dann ver- 
wiesen von den §§ der Abteilung Geschichte (11 — 18) und 47 (Deutsche), 
48 (Aufserdeutsche Kunstgeschichte), 51 (Musikgeschichte), 55 (Gesch. 
d. deutschen Literatur), 56 (Gesch. d. fremden Literaturen), 58 (Ge- 
schichte der Philosophie), 61 (Kirchengeschichte) in folgender Weise, 
z. B. bei § 61: „siehe unter § 9: Buddha, Egidy, Franz v. Assissi“ etc. 
So wird der Inhalt der biographischen Abteilung voll ansgenutzt. 

ln dem Ileimannschen Katalog ist das mehr Raum verschlingende 
aber für den Leser noch bequemere Verfahren angewendet (übrigens 
nicht nur in diesen Fällen, sondern überhaupt, wo ein Buch an mehr 
als einer Stelle gesucht werden konnte), dafs er den Titel des Buches 
an beiden oder mehreren Stellen anfführt. 

Heimann hat die Unterabteilungen nicht durchnumeriert, mufs 
also bei Neuauflagen die Ziffern des Sachregisters ändern; Charlotten- 
bnrg hat sie (§§) durchnnmeriert, braucht also nicht zu ändern. 

Der Hanptvorzug Charlottenburgs vor Heimann ist das Äntoren- 
register am Schlnfs des belehrenden Teils (8. 305 — 332) es ist auf 
rotes Papier gedruckt, das darauf folgende Sachregister (S. 333 — 340) 
auf gelbes; das ist sehr praktisch. 

Auf den Inhalt der Kataloge, die BUcherauswahl der Biblio- 
theken möchte ich hier nicht weiter eingehen; ich bemerke nur, dafs 
der Berliner Stadtverordnete, frühere Verlagsbnchhändler Hugo Heimann 
die eine Bibliothek ans eigenen Mitteln begründet und organisiert hat 
und unterhält. Der Katalog ist von ihm und seinem Bibliothekar 
Hermann Jahn bearbeitet. 

Beide Kataloge sind, trotz unserer Ausstellungen im Einzelnen, 
sehr beachtens- und anerkennenswerte Leistungen. 



Digitized by Google 




Volks Vorlesungen und freie Uffentliche Bibliotheken 



39 



YolksTorlesungen und freie öffentliche Bibliotheken. 

Robert Seerig Frankfurt a. M. 

Es ist nicht jedes Gelehrten Sache, ein wissenschaftliches Thema 
allgemein verständlich zu behandeln. — Auch nicht jeder Vortragende 
besitzt die Gabe, seinen Vortrag fesselnd zu gestalten und seinen Zu- 
hörern die volle Aufmerksamkeit bis zum Schlüsse abzuringen. 

In den meisten Fällen steht dem Redner kaum eine Stunde zur 
Vcrfttgung und selbst in den jetzt üblichen Cyklen von drei Vorträgen 
vermag der Redner kaum mehr als einen Extrakt seines Themas zu 
bieten. Oft häufen sich Daten und technische Fachausdriicke, dafs es 
den Hörern mit Dnrchschnittsbildnng kaum möglich ist sich all dieses 
einznprägen. Der Bedingungspunkt eines Volksvortrags wird m. E. 
immer der bleiben, Interesse ffir einen Gegenstand bei den Zu- 
hörern zu erwecken; hat dies der Vortragende verstanden, so hat 
er seinen eigentlichen Zweck erreicht. Das Interesse zu fördern oder 
das Gehörte zu vertiefen hat die Bnchlektflre einznsetzen. Es ist 
Aufgabe des Vortragenden oder der betreffenden Ausschüsse, die Brücke 
zu schlagen zwischen dem gesprochenen und dem gedruckten Wort. 

ln richtiger Erkenntnis dieser Tatsache erstrebt der Ansschufs 
für Volks Vorlesungen in Frankfurt a. M. schon seit einer Reihe von 
Jahren einen Anschlnfs an die hiesigen öffentlichen Bibliotheken. 

Ueber den Wert eines Zusammenwirkens waren von vorn herein 
alle mafsgebenden Faktoren einig, nur über das „wie“ gingen die 
Meinungen auseinander. Nur zu natürlich. Anderwärts gemachte Er- 
fahrungen standen in dieser Frage nicht zu Gebote. Es galt also 
für hier die Probe auf das Exempel zu machen. 

Der zuerst eingeschlagene Weg, am Schlüsse jedes Vortrags 
Titel geeigneter Lektüre nennen zu lassen, hatte nicht den geringsten 
Erfolg, wenigstens ist mir in der „Freibibliothek“ ein diesbezüglicher 
Wunsch nie gcänfscrt worden. Der Gedanke, dafs der Arbeiter nun 
direkt in den ersten besten Buchladen geht, um sich dies oder jenes 
Werk zu kaufen, darf doch füglich mit Recht von der Hand gewiesen 
werden. Man sehe sich doch die verschiedentlich veröffentlichten 
Arbeiterbudgets an, und fr..ge sich ob es möglich ist, in diese noch 
einen Posten für Bücheranschaffnng einzustellen. 

Mit aUgemeinen Bemerkungen wie „Bücher, welche sich auf das 
Vortragsthema beziehen, sind da oder dort zu haben“, ist auch uichts 
getan. Das Publikum will keine Allgemeinheiten. Gangbar hat sich 
nur der Weg erwiesen, den Leuten bestimmte Titel von Büchern 
zu nennen, welche in den öffentlichen Bibliotheken 
kostenlos zu haben sind. Der Mann mit Volksschulbildung sucht 
gewissermafsen nach einem Wegweiser, nach einem Führer für seine 
Lektüre, er wiU die Quelle wissen, um seinen Wissensdurst zu stülen. 

Diese Art des Zusammenwirkens hat denn auch im Vortrags- 
semester 1902/03 hier die schönsten Früchte gezeitigt. Noch nie 



Digitized by Google 




40 VolksTorlesimgen und freie Uffentliche Bibliotheken 

worden in einer verhältnismälsig so kurzen Zeit, wie es die stati- 
stischen Bnchkarten ausweisen, gerade diejenige populär- wissenschaft- 
liche Abteilung unseres Instituts in Anspruch genommen als gerade 
zu der Zeit, wo dies oder jenes Yortragsthema auf der Tagesordnung 
stand. 

Die Hauptsache ist, dafs man die Leute erst einmal vor sich 
hat, dafs die Scheu überwunden ist, überhaupt die Bibliothek zu be- 
treten. Die ansgegebenen Prospekte mit Titelangabe der betreffenden 
Bücher erwiesen sich als ein ausgezeichnetes Mittel zum Zweck. Die 
Leute kamen mit diesen Prospekten in der Hand und verlangten be- 
stimmte Bücher. Man glaube jedoch nicht, dafs die Entleiher gerade 
auf den genannten Werken bestehen, sie lassen sich sehr gern auch 
gleichwertige andere in die Hand geben, denn leider sind unsere 
Freiblibliotheken noch nicht in der glücklichen Lage, alle genannten 
Bücher so und so oft anzuschaffen. Es war ein Vergnügen zu sehen, 
wie die einfachsten Ijcnte beispielsweise nach einem Vortrage über 
„die Fixsterne“ ein Interesse an unserer Himmelsknnde bewiesen und 
wie sich der eine oder andere immer mehr hinauf las. 

Leider hat der Auschufs dieses Jahr diesen Weg wieder ver- 
lassen. Es wurde der Beschliifs gefafst, in erster Linie darauf hinzu- 
weisen, dafs die betr. Bücher in den hiesigen Lesesälen zur freien Be- 
nutzung ausliegen. Dieser Beschlnfs rächt sich durch vollständige 
Ignorierung der aufgelegten Literatur. Der Mann ans dem Volke 
will seine Lektüre mit nach Hanse nehmen und je nach Zeit und 
Stimmung lesen. Man frage sich doch einmal selbst, ob man stets in 
gleicher Stimmung ist, eine wissenschaftliche Abhandlung zu lesen. 

Die Freibibliotheken sollen doch durch unentgeltliche Ausgabe 
guter Bücher den Arbeiter an sein Heim zu fesseln suchen, die Lese- 
säle denjenigen, die kein solches haben. Da aber das Hanptkontingent 
der Entleiher populär- wissenschaftlicher Lektüre, wenigstens bei uns 
in Frankfurt, sich aus Leuten zwischen 25 und 35 Jahren rekrutiert, 
also zu verheiratet sind, so tut man in diesem Falle ja eigentlich 
das Gegenteil von dem was man soll. Man arbeite also mit Hoch- 
druck darauf hin, geeignete Lektüre mit in das Hans zu geben. 

Unter voller Anerkennung der Vorzüge des lebendigen, ge- 
sprochenen Wortes werden aber Volksvorträge einen wirklichen 
Bildnngswert erst dann besitzen, wenn man in geeigneter Form einen 
Anschlnfs an die Buchlektüre anstrebt, und die jetzt allerorten ge- 
gründeten freien öffentlichen Bibliotheken geben hierzu die beste 
Handhabe. 

Es sollte mich freuen, wenn die hierorts gemachten Erfahrungen 
anderwärts Beachtung finden. 



Digitized by Google 




Berichte Uber Bibliotheken einzelner Städte 



41 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 

Oeffentliche Bücher- nnd Lesehalle zu LUbeok. (Vgl. Jg. 4, 
S. 93ff.) Der Verein „Oeffentliche Lesehalle“ kann mit lebhafter Befnedigong 
anf die Entwicklung der ßUeher- nnd Lesehalle im Jahre 1903 znrtiokbli^en. 
Zwar bat das vergangene Jahr manchen erftillbaren Wonach nnerftlllt gelassen, 
es hat vor allem nicht den ersehnten Retter aus den immer druckender 
werdenden finanziellen Nöten gebracht, aber die Zahl der Entleihungen und 
der Lesehallen- Besucher hat Uber alles Erwarten stark zugenommen, der 
Bücherbestand ist (zumeist durcli Schenkungen) um etwa lUUO Blinde ver- 
mehrt worden, die Qualität des Bücherbestandes ist durch das Ausscheiden 
wertloser, noch der ehemaligen Volksbibliothek entstammender Werke und 
durch strenge Auswahl bei Einstellung neuer Werke, bedeutend gehoben, die 
Zahl der Vereinsmitglieder ist, wenn auch nur wenig, gestiegen, vor allem 
aber ist die Ueberzeugung, dals die Bücher- und i.esenalle keine löbliche 
Wohltätigkeitseinrichtung, sondern eine notwendige Bildungseinrichtung ist, 
in weitere Kreise gedrungen. 

Der Bildnngswert einer öffentlichen Biicherballe ergibt sich ans der 
Zahl der Benutzungen und aus der Art des Gelesenen. In der BUcherhalle 
sind im verlogenen Jahre 27 690 Bände entliehen. Diese Zahl Ist an sich 
für eine Stadt wie Lübeck gewifs noch recht gering (unsere Stadtbibliothek 
leiht von ihren 1 OS ooo Bänden freilich nur 9000 Bände im Jahre aus). Im 
Hinblick darauf, dafs die Biicherballe noch nicht ;>000 Bände enthält, sowie 
im Hinblick nuf die Benntzungsziffer früherer Jahre ist die Entleibungsziffer 
des vergangenen Jahres indessen überaus erfreulich. Es wurden entliehen 
IS97: 4934, 1S98; 744S, IS99: S176, 1900: 11091, 1901: 14411, 1902: 17530, 
1903: 27 690 Bände. Belief sich demnach in früheren Jahren die Zunahme 
der Entleihungen anf durchschnittlich etwa 3000 Bände für das Jahr, so sind 
im Jahre 19u3 nicht weniger als 10154 Bände mehr ausgegeben als im Jahre 
1902. — lieber die Art der aus der BUcherhalle entliehenen Werke lassen 
sich vollständige zahleumäfsigc Angaben nicht machen, da eine Statistik der 
verliehenen Bücher nach den einzelnen Fächern der BUcherhalle nicht auf- 
genommen wird. Auf Grund der Buchkarten lassen sich aber wenigstens 
einige Angaben machen, denen die Erfahrungen des Unterzeichneten als 
Leiter der Bücherhalle durchaus entsprechen. Der bei weitem meist gelesene 
Schriftsteller ist Gust. Freytag; auf seine Werke entfallen allem Uber 
tioo Entleihimgen. Besonders „Soll und Haben“ und die „Ahnen“ (beide 
Werke sind Tn je drei Exemplaren vorhanden) wurden sehr stark begehrt. 
Roseggers Werke (18 Bände) sind 3.75mal entliehen. Am meisten gelesen 
sind von Roseggers Werken „Weltgift“ (31 Entleihungen), „Martin der 
Mann“ (29), „Das ewige Licht“ (27), „Hoch vom Dachstein“ (25), „Als ich 
noch Jung war“ (23) und „Waldbauernbub“ (21). Von Fritz Reuters Werken 
besitzt dTe BUcherhalle 16 Bände, auf die 253 Entleihungen entfallen. Sehr 
viel werden die vortreffiiehen Wiesbadener Volksbücher gelesen (II Bände, 
je 4 Hefte enthaltend, 273 mal). Von Frenssens Werken besitzt die Bilcher- 
nalle „Jörn Uhl“ in 4, „Die drei Getreuen“ in 3 und die „Sandgräfin“ in 
1 Exemplar. Aut diese acht Bände entfallen insgesamt 1 7S Entieihungen. Die 
Rachfrage nach Frenssens Werken ist noch ebenso stark wie vor Jahresfrist. 
Von Raabes Werken ist der „ilnngerpastor“ am uiei.sten gelesen (24 Entl.), 
es folgen „Die Chronik der Sperlingsgasse“ und die „Kinder von Finkenrode“ 
mit je 22, „Horacker“ mit 18, der „Lar“ mit 17, die 4 Bände „Gesammelte 
Erzählungen“ mit durchschnittlich je 13 und „Der Dräuinling“ mit 10 Ent- 
leihungen. Insgesamt entfallen auf Raabe 161 Entlcihungeu. Von Stonus 
Werken sind nur 9 Bände vorhanden, sie sind 158 mal entliehen. Gustav 
Falke, der jetzt in der Biieherhalle mit 10 Bänden vertreten ist, hat 174 Leser 

f efunden. Von den hiesigen Schriftstellern sind vor allem Ida Boy-Ed, 
ohannes Dose und M. Rüdiger zu nennen. Die 12 Werke Ida Boy-Eds sind 




42 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte 



1 78 mal gelesen. Von Jobs. Dose besafs die Bllcherhalle bis vor kurzem nnr 
den „Trommler von Düppel“, der 28 mal entliehen ist; neuerdings sind hin- 
zugekommen ,jMagister vogelius“, ,, Friedlieb“, „Ein Stephanus“ und „Der 
Kirchherr von Westerwohld“; auch diese Werke werden ständig gelesen. Von 
M. Rüdigers Schriften sind die „Frau des Ratmannen“ 19 mal, „Waldtraut“ 
21 mal und „Die Ritter von der Hopfenbnrg“ itimal entliehen. — Aus dem 
Gebiete der schünen Literatur seien ferner noch folgende Werke angeführt: 
Ebner-Eschenbach, 6 Bände Gesammelte Erzählungen , 1 3fi Entl. ; Liliencron, 
4 Bände, 90 Entl.; Dahn, 6 Bände, 147 Entl.; Bühlau, 8 Bände, 125 Entl.; 
Sohnrey, 8 Bände, 06 Entl.; Scheffel, Ekkehard, 2 Exemplare 39 Entleihnngen. 
Viel gelesen werden endlich auch die Werke von Alexis, Ganghofer, Gorki, 
Hacklaender, Multatuli, Scott, Spielhagen, Suderm:inn, Tolstoi, CI. Viebig und 
Wildenbrnch. Dals auch die belehrende Literatur der BUcherhalle eifrig be- 
nutzt wird, dafür nnr einige Beispiele. Auf die 4 Bände von „Im Kampfe 
um Südafrika“ entfallen 84, auf Chamberlains „Grundlagen des 19. Jahr- 
hunderts“, 2 Bände, 24 Entleibungen. Horneffers „Nietzsche-Vorträge“ 
z. B. sind 14mal; Neumayrs „Erdgeschichte“, 2 Bände, 20mal; Schopen- 
hauers „Parerga*, 2 Bände, je ISmal; Bülsche: .Entwicklungsgeschichte 
der Natur“, 2 Bände, je 11 mal entliehen u. s. w. — Viel gelesen werden auch 
die Zeitschriften der BUcherhalle, und zwar nicht nnr die Zeitschriften unter- 
haltenden, sondern auch die belehrenden und küostlerisehen Inhalts. So be- 
sitzt die Bücherhalle von der „Dekorativen Kunst*, „Kunst und Handwerk*, 
.Kunstgewerbeblatt“ und „Studio“ eine grofse Anzahl von Bänden, die 
ständig von Handwerkern (Malern, Tischlern u. s. w.) und anderen Interessenten 
entliehen sind. Auch aui den „Kunstwart“, und „Die Neue Deutsche Rund- 
schau“, „Bühne und Welt“, die sämtlich in zahlreichen Bänden vertreten 
sind, entfallen zahlreiche Entleihnngen. 

Von den Neuerungen im Betriebe der Bücherhalle ist zunächst eine 
erhebliche Verlängerung der Zeit der Bücherausgabe zu erwähnen (jetzt 
werktäglich von 6 — 8‘/s Uhr abends, an Sonn- und Festtagen von II'/* bis 
12'/] Uhr mittags). Ferner ist im I.,aufe des Jahres eine neue Benutzungs- 
ordnung eingefilhrt, mit der die Erhebung von Kautionen und die 2 Pfennig- 
Lesegebühr in Fortfall gekommen ist; jeder Leser hat jetzt einmal iährlich 
40 Pfennige lU entrichten. Seit dem 1. Oktober 1903 sind bei der Bücher- 
ausgabe 18 freiwillige Hilfskräfte (Damen und Herren) beschäftigt, eine Ein- 
richtung, die sich durchaus bewährt hat und zur Nachahmung empfohlen wird. 

Die Lesehalle ist im Jahre 1903 von 33)127 Personen besucht gegen 
25 809 Besucher im Jahre 1902 und gegen 4183 Besucher im Jahre 1898. Unter 
den 35 627 Besuchern des vergangenen Jahres waren l:t 162 Personen unter 
21 Jahre alt, 3516 weibliche Besucher und 18949 grofsjährige männliche Be- 
sucher. Die Zahl der Zeitungen und Zeitschriften ist, wenn auch nicht er- 
heblich, gestiegen, die Oeffnimgszeit der Lesehalle ist bedeutend verlängert 
(die Lesehalle ist täglich von 11 — 2 Uhr und von 4— 10 Uhr geöffnet). 

Leider haben sich die finanziellen Verhältnisse des Vereins „Oeffent- 
licho Lesehalle“ nicht gebessert, auch das Jahr 1903 schliefst wieder trotz 
grüfster Sparsamkeit mit einem erheblichen Fehlbeträge ab. Das laufende 
Jahr wird verschiedene neue Ausgaben mit sich bringen. Die Räumlichkeiten 
der BUcherhalle genügen nicht mehr. Die Behinderung des Unterzeichneten 
an der FortfÜhrnng der bibliothekarischen Leitung der Bücher- und Lesehalle 
wird die Anstellung eines besoldeten Beamten erforderlich machen. Die 
weitere Entwicklung der Bücher- und Lesehalle hängt daher ganz davon ab, 
ob durch erhöhte Beiträge von privater Seite oder durch erhöhten Zuschuls 
der Stadt dem Verein .Oeffentliche Lesehalle“ neue Mittel zugefUhrt werden. 

Lübeck. Dr. H. Link. 



Volksbibliothek Stuttgart. Aus dem eben erschienenen 6. Berichte 
Uber die Zeit vom 1. Juli 1902 bis zum 30. Juni 1903 ergibt sich, dais in der 
Hauptabteilung 7S7C8 und io der Jugendabteiluog 12137 Anslcihuogcn nach 




Berichte über Bibliotheken einseiner StXdte 



48 



Hsnee stattgefiuden haben. Der Leseeaal wurde 38 4SI mal besucht, so dafs 
die Bibliothek im gansen io 129 276 Fällen gegen 99642 im Vonahr in An- 
spruch genommen wurde. Diese Zahlen kommen gleich einem Benutznngs- 
znwachs von gegen 30 o/o, der sich aber in Wirklichkeit etwas verringert, 
weil im Yerwaltungsjahr 1901 /19U2 der Betrieb durch den damals statt- 
findenden Umzug wesentlich gestört wurde. Unter den 1950 neu hinzn- 
gekomnlenen Benutzern stehen die Kanfleute mit 24. die Handwerker mit 
22, Schriftsteller und Künstler mit 12,5, Studenten und Schüler mit 9,8 “/o den 
anderen Berufen erheblich voran. Von den im Bericht aufgefUhrten Betriebs- 
änderungen interessiert die, dafs der Lesesal wegen geringer Benutzung 
zwischen 12 und 2 geschlossen, dagegen schon nachmittags um 4 Uhr geöffnet 
wurde. Eine Umfrage über die Benutznng von Zeitschriften und Zeitungen 
ergab eine auiserordentliche Verschiedenheit io Bezug auf Wünsche und 
Neigungen, indem die einen nur eine Zeitschrift, andere deren viele, die einen 
nur Zeitungen, die anderen nur Zeitschriften lesen wollen. 



Dem Sonderabdruck aus dem Verwaltungsbericht der Stadt Magde- 
burg über das Verwaltungsjahr 1902 I90.S entnehmen wir folgendes über die 
dortigen Büchereien. Die Stadtbibliothek, deren Bändezaol 26 1 1 8 betrug, 
ist um 938 Bände gewachsen. Gestiegen ist auch die Frequenz. Insgesamt 
haben 3885 Personen 13061 Bände entliehen. An einem neuen später zu 
druckenden systematischen Katalog ist weiter gearbeitet worden. Das hierfUr 
fertig zu steUende Manuskript wird so eingerichtet werden, dals daraus ein 
alphabetischer Stichwort-Zettelkatalog, der im Lesezimmer den Benutzern zum 
Nachschlagen freigegeben wird, zurecht gemacht werden kann. — Die 
städtische Bücherei und Lesehalle ist im gleichen Zeitraum um 
.528 Bände vermehrt, so dafs der Gesamtbestand sich auf 3848 beläuft. Auch 
ihre Benutzung ist bedeutend stärker geworden: 

von 15969 Personen mit 31 517 Bänden 1901 1902 
auf 1 7 992 Personen mit 37 851 Bänden 1902 1903. 

An neuen Ausleihekarten wurden 1016 ausgestellt. Dem Stande nach waren 
unter den Benutzern 3115 Beamte und Bureauangestellte , 544 Lehrer, 3096 
Kanfleute und Gewerbetreibende, 4463 Handwerker, 163 Künstler, 290 Privat- 
leute, 929 Arbeiter, 2447 Schiller, 2637 Frauen. Von den entliehenen BUchern 
entfallen 5304 auf Zeitungen, 24 839 anf Literatur, 2572 auf Erdkunde, 2772 
auf Geschichte, 755 auf Naturwissenschaften, 620 auf Nationalökonomie, 102 
auf Philosophie und 787 auf Sammelwerke. — Die Lesehalle wurde von 
14 228 Personen gegen 12659 im Vorjahr besucht. Also auch hier zeigt sich 
eine langsame Steigerung der Besuchziffer. 

Die vom Verein für öffentliche Lesehallen und Bibliotheken (Karl 
Friedrichs-Stiftung) im November 1901 zu Kemscheid eröffnete Lesehalle wurde 
im Jahre 1903 zusammen von 1 1 020 Personen besucht, 1902 von 8138, sodafs eine 
Zunahme von 2882 = 35,4 °/f, zu verzeichnen ist. Die Lesehalle ist täglich ge- 
öffnet, und zwar in der Woche des Abends von 6 — 9' ^ Uhr und Sonntags 
ununterbrochen von 11 Uhr vormittags bis 9 Uhr abends. In Verbindung mit 
der Lesehalle wurde vom 1. Dezember 1902 an eine Ausleih-Bibliothek ein- 
gerichtet. ln der Zeit vom 1. Dezember 1902 bis 31. Dezember 1903 wurden 
1092 Leihkarten ausgestellt, hierzu kommt noch die Zahl der Vereinsmitglieder, 
welche anf Grund ihrer Mitgliedkarten zur Benutzung der Bibliothek be- 
rechtigt waren. In den dreizehn Monaten wurden im ganzen 15 094 Bände 
ausgeUeben; auf die einzelnen Abteilungen des Kataloges verteilen sich die 
Bände wie fol^: 

Allgemeines (darunter Zeitschriften) 3172; Religionskunde 75; Philo- 
sophie 33; Unterrichtswesen 41 ; Sprachwissenschaft, Schriftwesen 30; Deutsche 
schöne Literatur 7163; Ausländische schöne Literatur 2073; Literaturgeschichte 
und Poetik 64; Geographie, Reisen, Völkerkunde 658; Geschichte 621; Kunst 
251; Rechts- und Staats Wissenschaften 19; Volkswirtschaftslehre und Statistik 




44 



Berichte Uber Bibliotheken einzelner Stiidte 



82; Naturwissenschaften 202; Technik und Gewerbe, Handel und Verkehr 610. 
Die Gesamtzahl der entliehenen Bände beläuft sich auf Iö094. 

Die Stadt Remscheid stellt die Räumlichkeiten frei zur VerftignnK und 
leistet außerdem einen jährlichen Znschuls von 2000 H. Die Übrigen Mittel 
werden durch Vereinsbeiträge aufgebracht. Marz -Remscheid. 

Der elfte Jahresbericht der Ottendorfschen Freien Volks- 
bibliütbek in Zwittau für das VerwaltunMjahr 1002,03 erfreut durch 
das wuhlgelungenc Bild des Gründers, dessen edle Natur aus dem charakter- 
vollen, klugen Gesicht spricht. Der Bücherbestand vermehrte sich in dem 
Verwaitnn^sjahr um 476 Bände, so dafs er am 30. Oktober 1003 die Zahl 
16 510 erreichte. Hiervon entfallen auf die Abteilung Erzählungen 6119, auf 
Jugendschriften 1623, Poesie und dramatische Werke 2323, Gewerbe, Kunst 
und Industrie 1406, Naturwissenschaften 802, Geographie nnd Reisen 830, 
Geschichte und Biographien 1349, Staatswissenschaften etc. 727 und auf 
Sammelwerke nnd Zeitschriften 867 Bände. Als „aktive* Benutzer der Biblio- 
thek in Zwittau selbst werden 1322 Personen aufgefiihrt, darunter 286 Arbeiter 
und Gehilfen, 275 Handels- nnd Gewerbetreibende, 365 Beamte und Studierende, 
559 Frauen und Mädchen. Der Besuch im Lesezimmer ist von 23442 im 
Vorjahr auf 24 780 im Berichtsjahr gestiegen. Auch die Zahl der BUcher- 
entlehnungen in Zwittau hat sich von 57 732 auf 58 644 Bände gehoben. Da- 
gegen ist die BUcherbenutzung bei den 21 Sammelstellen in den Land- 
gemeinden von 22 003 auf 19881 zurUckgegangen. Beilage 6 gibt Auskunft 
Uber die Zahl der Werke aus den verschiedenen Fächern, die nach den ein- 
zelnen Ortschaften verliehen worden sind, während darunter auf einer be- 
sonderen Tabelle das prozentuale Ergebnis dieses Botriebsjahres mit dem 
des Vorjahres verglichen wird. Hiernach trifft der Rückgang namentlich die 
Zeitschnften, während die Benutzung der Prosabclletristik über zwei Prozent 
gestiegen ist. Im übrigen aber verteilt sich der Minderbetrag ziemlich gleich- 
mäfsig auf die anderen Fächer. Hoffentlich hat man es hierbei mit einer 
vorübergehenden Erscheinung zu tun, über deren Gründe sich vielleicht der 
nächste Bericht äul'sert. Eine besondere Beilage gibt ein Verzeichnis der 
meistgelesenen Autoren unter Mitteilung der Zahl der vorhandenen Bände 
sowie der Benutzung für den einzelnen Band, während eine weitere Liste 
die fünfundzwanzig meistgelesenen Werke anfzUhlt. Bei der Betrachtimg 
dieser Listen läfst sich nun doch hier und da nicht der Zweifel zurückdrängen, 
ob die Bibliotheksverwaltung auch genügend aufklärend nnd beratend dem 
Publikum zur Seite steht. Wäre das der Fall, so würden manche Autoren, 
die cs wahrlich nicht verdienen, nicht so sehr im Vordergrund stehen! 



Sonstige Mitteilungen. 

Richtigstellung. Wie mir Herr Dr. Heidenhain , Bibliothekar der 
Bremer Lesehalle, mitteilt, ist mir bei Aufstellnng meiner tabellarischen 
Uebersieht über die Aufwendungen und Leistungen deutscher Grofsstädte auf 
dem Gebiet des volkstümlichen Bibliothekswesens (vergl. Bd 5, 3. 1 8 dieser 
Blätter) ein Irrtum untergelaufen. In dem Bremer Etat, den ich für meine 
Berechnung zu Grunde gelegt hatte, waren sämtliche Einrichtungskosten ein- 
begriffen. Das wirkliche Betriebskapital war nur so hoch, dafs auf den 
Kopf der Bevölkerung 15— 16 Pfg. entfielen. In meinem Vortrage hatte ich 
das auch bereits angedeutet. 

Leider sind die Mittel der Anstalt für die Zukunft so gering, dafs im 
nächsten Jahre dieser Satz auf 6 — 7 Pfg. zu sinken droht. Sollte die reiche 
Handelsstadt Bremen wirklich so wenig Interesse an einer so hervorragenden 



Digitized by Google 




Sonstige Hittenangen 



45 



Anstalt besitzen, dab sie ihr nicht mit einer namhaften Subvention zu Hilfe 
kommen wollte? Zeit wäre es! Dr. Jaeschke. 

Das Stadtverordnetenkollegium zu Düsseldorf hat den Beschlnfs ge- 
fafst, die dortige Königliche Landesbibliothek in städtische Ver- 
waltung zu übernehmen. Der gegenwärtige Bestand dieser wertvollen Samni- 
Inng beläuft sich, abgesehen von den Handschriften, auf 40 UOO Bände. 

Frankfurter Zeitung. 

Anlälslich der Eröffnung des Lesezimmers der Volksbibliothek zu 
Wetter a. d. Ruhr berichtet die Kuhrtal-Zeitung voller Stolz, dab kein Ort 
mit gleicher Einwohnerzahl in der ganzen Gegend eine so ^t und gediegen 
ansgestattete Einrichtung aufzuweisen habe. Etwa ein Drittel des Raumes 
ist durch ein Holzgeländer für den BUcherwart abgeschlossen und enthält die 
Schränke mit fast 2000 Bänden. Zwei lange mit Linuleumeinlage versehene 
Tische sind für den Gebrauch der Leseiustigen bestimmt. Kernsprüche zieren 
die Wände und frenndiiche Vorhänge dämpfen das Tagesiicht. Für den 
Abend ist gute elektrische Beleuchtung vorgesehen; eine Niederdruck-Dampf- 
heiznng spendet behagliche Wärme. Die Einrichtung hatte der Leiter der 
schon seit einiger Zeit bestehenden Volksbibliothek, Rektor Heide, über- 
nommen. Herr Amtmann Winkeimann begrüfste die zur Eröffnimgsfeier Er- 
schienenen mit einer warmen Ansprache. 

Darüber, dais in Leipzig die Entwicklung der frühzeitig begründeten 
und vom Verein Volkswohl nnterhaltenen Volksbibliotheken nicht mit 
der in anderen gleich grofsen Städten Schritt gehaiten habe, klagt das 
Leipziger Tageblatt. Erst io den letzten Jahren sei eine Wendung zum 
Besseren eingetreten, die unzureichenden Räume wurden durch bessere ersetzt 
und zugleich frenndiieher ausgestattet. Einzelne Büchereien wurden ans ihren 
Verstecken hervorgezogen, an Verkehrsstraben gebracht und mit Lesezimmern 
verbunden. Der Bücherbestand wnrde durch geeignete Neuanschaffungen 
vermehrt, auch die Geschäftsführung ist vereinfaclit und verbessert worden. 
Im starkbevölkerten Nordostcn wurde eine neue Bibliothek errichtet. Von 
noch grüfserer Bedeutung aber ist die Begründung einer Hanptbibliothek mit 
tägiieher Oeffnungszeit. Gleichzeitig ist ein Bücherverzeichnis durch den 
Vorsitzenden des BibUotheksausschusses, Schuldirektor Keller, nenbearbeitet 
heransgegeben wurden. 

Nach einer Mitteilung der Münchner Allgem. Zeitung beabsichtigt 
das herzogliche Staatsministerium zu Meiningen, nunmehr auch 
einen Betrag für die iinanzicile Unterstützung schon bestehender Ortsbiblio- 
theken, sowie zur Errichtung neuer Büchereien in den Etat eioznstellen. 



In der Zeit von Anfang des .Jahres 1S9S bis Ende 1003 sind von dem 
Dentschen Ostmarkenverein in den gemischtsprachigen Provinzen der 
prenfsischen Monarchie 500 Volksbüchereien begründet oder unterstützt worden. 
Im ganzen sind nngefähr 110 000 Bände zur Verteilung gelangt, ohne dafs den 
vielfachen, von allen Seiten an den „Ausschufs für Volksbüchereien“ zu Berlin 
(Kleiststr. 5) herantretendeu Wünschen hätte entsprochen werden können Wie 
aus einem erneuten .Aufruf in der „Ostmark“ hervorgeht, sind Zeit- und 
Jugendschiifteu, sowie Bücher patriotischen Inhalts am meisten begehrt. 

Der Wiener Volksbildungsverein hat durch ein Frauenkomitee 
ein „Verzeichnis empfehlungswerter Jugendlektüre“ zusammen- 
stcllen lassen, das auf Wunsch von der Kanzlei des Vereins (Wien I, Tegett- 
hoffstrafse 4) unentgeltlich abgegeben wird. Mit grofsem Fleiis tmd ebenso 



Digitized by Googit 




46 



Sonstige Hltteflungen 



grober Umsicht unter Verwertung der besten Vorarbeiten ist diese Änswahi 
getroffen. Besonders syn^tbisco berührt in der yiel zn bescheidenen Vor- 
rede der Schlnissatz; „Endlich streben wir die NenanHage guter alter 
Bücher an, die mit Unrecht in Vergessenheit geraten sind. In ihrer einfachen 
ungekünstelten Form sind sie dem kindlichen Geist verwandt und man sollte 
sie den kommenden Generationen erhalten als Merksteine einer Zelt, auf der 
wir alle fufsen.* Die Wiener Frauen, die an dem trefflichen und verläTslichen 
Ratgeber, der nach vier Altersstufen eingeteilt ist, mitgearbeitet haben, ver- 
dienen es, dab ihre Namen hier in Da^barkeit genannt werden. Es sind: 
Emilie Exner, Friederike Exner, Emmy Hainisch, Marianne Hainisch, Prisca 
Baronin Hohenbruck, Daisy Minor, Sofie Paneth, Dore Rüsler, Johanna 
Schima, Adolfine Schinko. 



In Nummer 4S der Alldeutschen Blätter vom 28. November wird 
Uber die vom Alldeutschen Verband veranstalteten BUchersammlungen 
berichtet. Der Ertrag an Atlanten, Zeitschriften, Kalendern und anderen 
Büchern war so grols, dab wieder gröbere Sendungen nicht allein nach 
Westpreuben, Oberschlesien und Posen, sondern auch nach Böhmen, Oester- 
reicbisch-Schlesieu, Bukowina, Bosnien, Deutsch-SUdwestafrika, SUdbrasilien 
u. 8. w. abgeben konnten. Auch in jenen Gegenden werden in Bezug auf 
den Konsum dieselben Erfahrungen gemacht wie überall in Deutschland. 
„Aber die Aufnahmefähigkeit“, so heibt es in dem Artikel, „bt bei unseren 
I.andsleuten in der Zerstreuung und an den Sprachgrenzen eine unbeschränkte“. 



Die im Dezember I0U2 eröffnete Dresdener Lesehalle (Waisen- 
hansstr. 9) bt nunmehr um eine im Erdgeschob desselben Hauses nnter- 
gebraebte Volkslesehalle vergröbert wordien, die am 4. November des ver- 
gangenen Jahres dem Publikum übergeben wurde. Das neue Institut verfügt 
Uber eben noben mit nenn Tafeln und einem Schreibtisch besetzten S^ 
und zwei N^enräume, in denen noch zusammen fünf Tische anfgestellt sind. 
Im ganzen sind 1 40 Sitzplätze vorhanden. Eine 'l'reppe verbindet die Anstalt 
mit der Lesehalle I im Obergcschob. Auf die äubere Ausstattung der Räume 
ist grobe Sorgfalt verwendet, sämtliche Fubböden sbd mit bbnen Kokos- 
matten belegt. Die Erwärmung geschieht durch Wasserdampf heiznng. Die 
Säle sind an Sonn- und Wochentagen unterschiedslos von 10 Uhr morgens 
bis 1 1 Uhr abends geöffnet. Gegen 200 Fachzeitschriften, sämtliche Zeitungen 
ans Sachsen und die wichti^ten Tageszeitungen b Dentechland stehen den 
Benutzern zur Verfügung. Auber einer reichen Handbibliothek allgemeber 
Art bt für Nachschlagewerke fiir Handwerker, Gewerbetreibende und Kanf- 
leute auf das Beste gesorgt. Die Seele des Unternehmens von der ersten 
Inangriffnahme bb zur letzten Ausführung bt Herr Kommerzienrat Lbgner 
gewesen. Ihm haben sich gleich gesinnte Männer und Körperschaften an- 
geschlossen, die in der Form eines Patronatverebs zusammen arbeiteten. 
Nicht weniger als lOoooo M. sind bbher für die Volksleseballe, deren Er- 
weiterung im BedUrfnisfalle ins Auge gefafst bt, ansgegeben worden. 

Dresdener Neueste Nachrichten. 

Eben warmen Appell, das Bibliothekswesen möglichst zu fördern, 
richtet Adolf Damaschke (Aufgaben der Gemebdepolitik, 5. Auf!., 13. bis 
20. Tausend, Jena, G. Fischer, 1904) an die denbehen Gemeindeverwal- 
tungen. Namentlich sei die Errichtung von Lesehallen anzustreben: „Es bt 
interessant zu beobachten, wie die Lesehalle der Bibliothek dient, wie sich 
ans der Zeituugslektüre das Bedürfnb nach dem Lesen von Büchern ent- 
wickelt. Die Volksbibliotheken, die mit Lesehallen verbunden sind, weben 
überall eine schnelle Steigerung ihrer Ausleihziffer auf . . . Den wichtinten 
Teil der Lesehallen bilden ihre Zeitungen und Zeibchriften. Hier muls die 
gröbte Unparteilichkeit herrschen. Kebe irgendwie bedeutende Richtung 
darf nnvertreten bleiben. Es hat ebe solche Gelegenheit, auch die Stimmen 




Sonstige MitteilaDgen. 



47 



„der anderen“ zn hdren, gerade in nnserer parteizerklUfteten Zeit einen 
groisen Wert. Die Menschen, die jahraus Jahrein nur eine Zeitung lesen, 
werden dadurch geradezu unfähig zu einer wirklichen Wertung der tatsäch- 
lichen Verhältnisse. Wer in solcher Lesehalle aber zufällig, widerwillig viel- 
leicht zuerst, ein Blatt auch von der anderen Seite einmal liest, der wird bald 
lernen, dafs auch auf politischem, sozialem und religiiisem Gebiet „eines 
Mannes Kede keines Mannes Rede ist", wird durch selbständiges Prüfen von 
Gnind und Gegengrund einen weiteren Blick und ein freieres Urteil er- 
werben . . . Will man die Erfüllung des wachsenden Bildungsbedürfnisses 
nicht ausschliefslich einseitig parteipolitischen oder konfessionellen Veran- 
staltungen überlassen so inuls die Gemeinde in möglichst umfassender Weise 
hier ihre Pflicht tun.“ 



Die Farbwerke Meister Lucius & Brüning zu HOchst a. M., die 
sich durch treffliche soziale Fürsorge für ihre Arbeiter und Angestellte aus- 
zeichnen, haben die lange Reihe ihrer Wohlfahrtseinrichtungen nunmehr durch 
Gründung einer „Bibliothek für Beamte und Arbeiter" vermehrt, die 
in einem geschmackvollen Hänschen an einer zentralen Stelle, gegenüber dem 
Kaufhaus des Konsumvereins, nntergebracht ist. Der 4f>0 Seiten starke 
Katalog, der in diesen Blättern noch eingehender gewürdigt werden soll, ent- 
hält zugleich die Satzungen. Die Benutzung ist hiernach frei, die licihfrist 
beläuft sich auf drei Wochen für Romane, auf vier Wochen für belehrende 
Werke. Die Biichcrsammlnng ist eine aufserordentlich reiche; bei der Er- 
üflnung am 18. Januar betrug die Gesamtzahl der Bände 85UU. Mit Rücksicht 
auf die Art der Tätigkeit der Mehrzahl der Benutzer sind die Bücher mit 
einem Schntznmschlag aus Dcrmatoid versehen. Die Auswahl der Bücher 
ist vorzüglich. Die innere Einrichtung ist in der Hauptsache das Werk des 
Herrn Bibliothekar Dr. Jäschke-Elberfeld. Die spätere Vervollständigung der 
Anstalt durch Anbau einer Lesehalle ist nicht ausgeschlossen, indessen sollen 
zunächst die Erfahrungen abgewartet werden, die man mit der Bibliothek in 
ihrem gegenwärtigen Zustaud machen wird. 



Ein besonders erfreulicher Vorgang auf dem Gebiete des deutschen 
Bibliothekswesens ist die Versorgung der gemischtsprachigen östlichen Laudes- 
teile Preulsens mit Bibliotheken der verschiedensten Art. Nach Posen und 
Bromberg ist jetzt die Reihe an Granden z gekommen, wo durch ein Ver- 
mächtnis der Frau Buchdruckereibesitzer Auguste Rüthe vom 18. April 1902 
die Errichtung einer grüfseren Bücherei in die Wege geleitet wird. Von der 
Schenkungssummo von im ganzen OUOOOM. an die Stadt Grandenz sollen 
25000 M. für den Bau eines Museums dienen, in dem die Altertumssammlung 
und die neu zu gründende Bibliothek .ihre würdige und geeignete Aufstellung 
finden sollen“. Weitere 15 000 M. sollen zur Errichtung einer Bücherei ver- 
wendet werden, deren Aufgabe es sein soll, „gemeinverständliche, wissen- 
schaftliche und schöne Literatur weiteren Kreisen bequem zugänglich zn 
machen“. Die Geschenkgeberin hat ausdrücklich bestimmt, dafs die neue 
Sammlung keine Voiksbibliothek sein soll, da eine solche schon vorhanden 
sei, sondern eine zumal den geistigen Bedürfnissen des Bürgertums dienende 
Stadtbibliothek. Die letzten 20000 M. sollen verzinst und in ihren Erträg- 
nissen vornehmlich für die Vermehrung der Bücherei verwendet werden. 
Der Stadt Grandenz erwächst aus der Annahme der Stiftung die Verpflichtung 
zur freiwilligen Hergabe eines Bauplatzes und zur sachgemälsen Verwaltung 
und Unterhaltung der Sammlungen. 

Um auf dieser Grundlage etwas Erspriefsliches zu stände zn bringen, 
hat sich der Magistrat der Stadt an den Oberpräsidenten der Provinz West- 
preufsen gewendet mit der Bitte um Beihilfe ans Staatsmitteln zn dem Ban. 
Daraufhin sind vom zuständigen Ministerium 55 000 M. bewilligt worden, so 
dals für den Museumsban nicht weniger wie 80 000 M. zur Verfügung stehen. 
Inzwischen sind der neuzubegrlindeten Bibliothek, deren Grundstock die 




48 



Zeitachriflenschan 



Bücherei der AltertnrnsgeBeUschaft zu Grandenz sein wird, zahlreiche Ge- 
schenke namentiich von Zeitschriftenserien zugegangen. Die bereits be- 
stehenden Volksbibliutheken mit ihren 4000 Bänden sollen später in den 
Nenban Uberfllhrt, aber besonders verwaltet werden. Da dieser leider am 
Ende der langgestreckten Stadt liegt, soll die Gesamtmasse der den Volks- 
büchereien gehörigen Bücher nach Art von Wanderbibliotheken in verschiedene 
Abteilungen von etwa ooii Bänden zerlegt und von den einzelnen mehr im 
Zentrum befindlichen Volksschulen ausgeliehen und nach Bedürfnis aus- 
gewechselt werden. Dieser Plan hat, nachdem man leider nach dem Wort- 
laut der Stiftung auf Aniage einer zentralen Lesehalle verzichtet hat, ent- 
schieden vieles für sich; um so notwendiger aber wäre es für die spätere 
gedeihliche Entwicklung des Bibliothekswesens der Stadt Grandenz, dals 
zum Leiter der verschiedenen Büchereien ein Fachmann im ilauptamte _ be- 
rufen würde, der in seiner Person die so dringend erforderliche Einheit in 
der Verwaltung herzustellen hätte. Hoffentlich fällt dieser dringende Rat bei 
den Männern, die die schwierige Sache glücklich so weit gebracht haben, auf 
guten Boden. Lg. 



Ein Wohltäter, der seinen Namen nicht genannt wissen will, hat der 
Stadt Landau (Rheinpfalz) neben 080000 M. zur Erbauung einer Festballe 
20 0Ö0M. zur Errichtung einer Stadtbibliothek mit Lesehalle geschenkt. 

Comenius-Blätter. 



Zeitschriftenschau. 



Die Frage ,Was die Grofsstadt liest“, unter der hier zunächst 
Berlin verstanden ist, wird in der Kölnischen Zeitung vom 6. Dezember 1903 
näher untersucht. Nach des ungenannten Verfassers Ansicht interessieren die 
Arbeiterkreise sich durchaus nicht für realistische Darstellungen ihres Standes 
weder im Drama noch in der Form des Romans oder anderer Erzählungen. 
Das Volk stelle eben ganz andere Forderungen an die Lektüre wie der Ge- 
bUdete, zwischen dem Geschmack beider Teile gähne, wie man z. B. in den 
Vorstadttheatern Berlins täglich beobachten könne, eine unüberbrückbare 
Kluft. ,,So viel Untersuchungen auch darüber schon angestellt sind, und so 
viel wohlmeinende Naturen sich bemüht haben, durch Massenverbreitung 
gnter Schriften erzieherisch zu wirken, so berücksichtigen doch diese alle 
viel zu wenig, dafs das Voik, die derbere Rasse, in erster Linie grobe stoff- 
liche Reize will und dafs auf seine Anschauu^ . . . feinere Seelengemälde 
und sogenannte Probleme gar nicht wirken“. Hauptsächlich drei Arten von 
Lektüre bemerke man in den Händen der Berliner Arbeiter, Zeitungen, alte 
Nummern von Familienjoumalcn und die farbigen Hefte der Kolportage- 
literatur. Nebenher werde mit Eifer die Gelegenheit, wissenschaftliche Lite- 
ratur zu lesen, aufgesucht. Auf diesem Gebiete träfen sich in Berlin Gebildete 
und Mitglieder des Volkes noch am ehesten, wie der ungemeine Zuspruch 
der für alle Stände eingerichteten Bücherhallen in Beriin und Charlottenbnrg 
zeige. Andere Beobachtungen dieser sehr lesenswerten Plauderei gelten den 
verschiedenen Gattungen von Leihbibliotheken und dem Geschmack, der 
bei ihrer Benutzung hervortritt. Zum Schlufs stellt der Verfasser dem Volk 
in Berlin das schöne Zeugnis aus, dals es heute viel mehr Interesse an gründ- 
lichem und neuem Wissen habe als der Gebildete, dessen Lesewut nur zu oft 
blolse Folgeerscheinung nervöser Unrast und krankhafter Sensationsgier sei. 

Das Volksbibliothekswesen der Stadt Berlin wird in einem 
im Bildnngsverein abgedmekten Vortrag von J. Tews einer eingehenden 



Digitized by Google 




Zeitacliriftenschan 



49 



Kritik nnterzugen. Die in der ßeichsfaauptstadt noch fehlende Zentralbibiio- 
thek, die in Verbindung mit den anderen Bibliotheken stehen müsse, würde 
nicht so sehr praktische Bedeutung liabeu als vielmehr von Repräseutations- 
wert sein. Viel wichtiger sei es, sämtliche Stadtteile mit gut eingerichteten 
lange geöffneten Lesehallen zu versehen. Auf jode der 28 städtischen Volks- 
lesehalTen komme noch immer eine Einwohnerzahl von 700U0, so dafa sie 
also alle vollauf zu tun hätten. Diese Sammlnngeu, die ein greifbares Ziel 
verfolgten, weiter auszubanen und ihren Bücherbestand angemessen zu ver- 
mehren, müsse als die vornehmste Aufgabe gelten. Wie sehr solche An- 
stalten am Platze sein würden, zeige der ungeheure Zuspruch, den die Lese- 
halle der Deutschen Gesellschaft für etliische Kultur, sowie die Hcimann'sche 
gefunden hätten. 

Eine Znschrift an die Magdeburger Zeitnng vom 15. Dezember 
1903 von Dr. Schönfeld macht im Anschlufs an den letzten Verwaltnngs- 
bericht der dortigen Bibliotheken (vgl. oben S. 43) darauf aufmerksam, dais 
die in jenen Sammlungen vereinigen Bücherbestände von kaum 30 OOU Bänden 
in keinem Verhältnis zn der sich auf 2.)uooo Seelen belaufenden Einwohner- 
zahl ständen. Wenn demgegenüber gesagt würde, es sei doch kein Bedürfnis 
für eine grolse Bibliothek vorhanden, so sei zwar zuzugeben, dafs eine 
Universitäts- und Gelehrten bibliothek nicht notwendig sei; um so wünschens- 
werter aber müsse es sein, dafs die Gewerbetreibenden und Beamten aller 
Klassen die Möglichkeit erhielten, sich weiter zu bilden und ihren Gesichts- 
kreis zn erweitern. Wenn die Bibliotlieksvcrwaltiing nach L^e der Dinge 
bei den bisherigen bescheidenen Mitteln nicht imstande sei, den Bücherbestand 
zweckmäisig zn vervollständigen und Um durch Erhöhung der Benntzungs- 
zeiten nutzbarer zn machen, so müfsten sie eben vermehrt werden. Eine 
Stadtverwaltung, wie die Magdeburgs, die jährlich 24 000 M. für ein städtisches 
Orchester leistet nnd sich zum Bau eines Museums bereit finden lasse, müsse 
auch Geld für das notwendigste Volksbildiingsmittel verfügbar haben. Viel- 
leicht empfehle es sich im flinblick auf die starke Frequenz der einzigen 
kleinen städtischen Bücherhalle d(!ren noch weitere etwa in den Vorstädten 
Wilheimstadt, Sudenburg nnd Buckau anzutegen. Die neuen Anstalten könnten 
dann ja der Stadtbibliothek organisch angegliedert werden. Diesem Vor- 
schlag wird jeder Volksfreund zustiimnen. Ein Platz von der Bedeutung 
nnd der ruhmvollen Vergangenheit sollte sich in seinen Aufwendungen für 
Volksbildung nicht von so vielen jüngeren und weniger reichen Schwester- 
städten derartig überflügeln lassen! Lg. 

In einem der früheren Jahrgänge dieser Blätter (Bd. II, S. 102) ist die 
Errrichtung einer gröfseren Volksbücherei in Taruowitz in Oberschlesien 
uaitgeteilt worden. Hinter der Stadt will nun auch der Kreis nicht zurück- 
stehen. Bald nachdem dort an nicht weniger als 23 Orten Fortbildungs- 
schulen ins Leben gerufen waren, ^machte sich überall ein weitgehendes Lese- 
bedUrfnis, insbesondere auf Seiten der Jugend“ fühlbar. In dem Landrat von 
Schwerin fand sich ein Mann, der die Kreisvertretung für den Gedanken zu 
gewinnen wnlstc, jenem Bedürfnis möglichst umfassend Rechnung zu tragen. 
Es wurden zu diesem Zweck seit einiger Zeit jährlich 200 M. m den Etat 
eingesetzt und da man mit dieser Summe nicht alle Ortschaften gleichmäfsig 
mit einer Volksbücherei versehen konnte, richtete man das Augenmerk auf 
Wanderbibliotheken, die, an Umfang verschieden, au 14 gröfseren und 14 
kleineren Ausgabestellen in Umlauf kommen sollten. Während der Einrich- 
tungsarbeiten wuchsen nun, wie „Das Land“ berichtet, die verfügbaren 
Mittel. Zu den 2000 M., die der Kreis bis zur Eröffnung im Oktober 19o3 im 
ganzen bewilligte, trat ein Staatszuschufs von 1500 M. Ein mit der Auswahl 
der Bücher betrauter Ausschuls hat auf Grund von Musterkatalogen und 
Antiquariatsverzeichniasen eine Sammlung von 2040 Werken zusammengebraebt 
unter besonderer Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse des Kreises. 

V. 3. 4- 4 




50 



Zeitschriftenschan 



Die grüfseren Wanderbibliutheken umfassen lüO oder 90, die kleineren 
55 Bände. Die Benutzung soll unentgeltlich sein, die Leihfrist beträgt 14 Tage. 
Mitte September werden jeweilig die Bücherschränke den einzelnen Gemeinden 
mit Gelegeuheitsfnliren zugestellt, um Mitte Mai des nächsten Jahres wieder 
ziirlickgeTiefert zu werden. Lg. 

Ueber Otto von Leitgeb's Dichtungen handelt im Dezemberheft des 
Litterarischen Echo eingehend Edmund Lange. Schon in dem 1590 er- 
schienenen Erstlingswerk „Ausblick“ des Sechsunddreifsigjährigen zeigen 
sich für die riickblickende Betrachtung deutliche Spureu der künftigen 
Meisterschaft. Diese aber bestehe in der Fähigkeit, reichem geistigen uud 
seelischen Leben in künstlerisch abgeschlossener Form Ausdruck zu geben. 
Weiteren Fortschritt bedeuten das 1599 herausgekummene „Gänsemännlciu“ 
und die Novellensammlung „Psyche“. Von den bisher verüffentlichten sieben 
Werken des Autors ist nach Langes Ansicht, das neueste, der Boman „Die 
stnmme Mühle“ (Berlin, Eg. Fleischel & Co.), die hervorragendste SchUpfung: 
„Ich möchte cs an Bedeutung neben Frenssens übrigens ganz anders gearteteu 
„Jörn Uhl“ stellen.“ In durchaus selbständiger Weise werde in dieser 
Dichtung das Thema der Goetheschen Waldverwandtschaften erörtert. Präch- 
tige Schilderung nicht allein der Haupt-, sondern auch der Nebengestalten 
sowie der Natur zeichnen das Stück aus. Leitgeb, über dessen Leben nns eine 
in derselben Zeitschrift ahgedruckte autobioCTaphische Skizze unterrichtet, 
ist in einer istrischen Kiistenstadt, in einem Hans, das auf das Meer schaut, 
geboren. Fern von jeder Eigenbrüdelei sei der österreichische Schriftsteller 
dennoch keiner bestimmten Schule znzuzählen, am wenigsten gehöre er zu 
den Moderuen im engeren Sinne. Auch den Ueimatkilnstlern sei es nicht 
durchaus znziiweisen, wenn er auch sich in Norditalieu, im Venetianischeu und 
Lombardischen am besten vertraut mit der Laudesart zeige. Die fünf ersten 
Werke sind im Verlage von H. Iläfsel in Leipzig erschienen. g. 

Das zweite Heft der „Borromäusblätter“ bringt anfser einem refe- 
rierenden Aufsatz Uber die Kruppsche BUcherhalle Artikel über zwei moderne 
Volksschriftsteller. Der eine von J. Brester ist dem .'iOJährigen Hans 
Escheibach gewidmet, der zuerst 1900 mit der Erzählung „Künstler und 
Herrenkind“ selbständig hervortrat. „Es ist ein eigenartiges Werk, mit dem 
Herzen geschrieben in übersprudelndcr Begeisterung, ein Gedicht in Prosa.“ 
Wenn aber reife und kühle Leser an diesem lioman keine Befriedigung 
finden sollten, so werde das gewils der Fall sein bei den .Erzählungen“ 
(München, Allg. Verl.-Ges. geh. 4, geb. 5 M.), ein Buch aus dem Volkshcrzen, 
das in jede Vereinsbibliothä gehöre. Unter den 13 in dem Baude vereinigten 
Erzählungen gebühre der Preis der weitaus umfangreichsten: Der Mal-Alois. 
Im Laufe des Jahres 1903 sind zum Preis von je I M. im Ahnschen Verlag 
folgende drei Erzählungen heransgekommen ; „Die beiden Merks, eine Schnl- 
geschichto“, ,Im Moor“, „Der Wasserkopf“. Von ihnen sei weitaus die 
beste die an der deutsch-holländischen Grenze spielende, von unheimlicher 
Romantik erfüllte Geschichte ,,Im Moor“. — Ueber „Josef Wichner“, den 
österreichischen Volksschriftsteller, handelt S. Köhler. Unter den 2'i Bäudeu 
der in Wien (Heinrich Kirsch) unter dem Titel „Für Hütte und Palast“ er- 
scheinenden Sammlung guter Unterhaltungsschriften sind nicht weniger als 
nenn ans seiner Feder geflossen. Wichner, der 1552 zu Bludenz in Vorarlberg 
geboren wurde und ln ärmlichen Verhältnissen aufwuchs, ist gegenwärtig 
Professor am Gymnasium in Krems. Ueber seinen Lohensgang unterrichtet 
eine 190.3 im genannten Verlage heraitsgokoinmeno Biographie von Karl 
Landsteincr, indessen könne sich der Leser auch ohne dieses Hilfsmittel aus 
den Schriften über die Schicksale des Autors belehren. Unter seinen 
Dichtungen seien die besten „Im Schneckenhause. Ein Volksroman“, 3. A. 
1894 (2 M.); „Im Studierstädtlein. Erinnemngen und Bilder aus dem Gym- 
nasialleben“, 3. A. 1902 (3 M.) und endlich; „Au der Hochschule, Erinnerungen 




Zeitachriftensclian 



51 



und Bekenntnisse“, 1900 (S M.). Diese drei durch treffliche gemütvolle Zn- 
stsndsschildemngen ausgezeichneten Werke sind rlickhaltslos allen Volks- 
bibliotbeken zu empfehlen; weniger bedeutend, wenn auch trotz einiger 
schwächerer Stilcke sehr lesenswert seien die sechs Bände wirklicher, meist 
dem Landleben entnommenen Erzählungen, deren Schaoplatz grUfsteiiteils 
Vorarlberg, Tirol und Baiern ist. — Bei den Besprechungen schiiner Literatur, 
die den Beschlufe dieses zweiten Heftes der Borromäusblätter ausmachen, 
werden vielfach auch Werke, die einige Jahre zurückliegen. berücksichtigt. 
Die Rezensenten haben ihren Wohnsitz zumeist am Mittelrhein. 



Um die Vulksbibliotheken im Oberw esterwaldkreise hat sich 
der Landrat BUchtiug in Marienberg grol'se Verdienste erworben, nachdem 
ihm vom Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau 400 M. aus den hierfür 
verfügbaren Staatsmitteln bewilligt worden waren. Um möglichst viele der 
Kreiseingesessen teiluehmen zu lassen wurde in den 75 Volksschulen des Bezirks 
eine kleinere Bücherei eingerichtet. So richtig es nun aber anch war bei der 
Begründung der Vulksbibliotheken in den 54 evangelischen Volksschulen, die 
Hilfe der „Gesellschaft f. Verbreitung von Volksbildung“ in Anspruch zu 
nehmen, so bedenklich ist es, dai's bei der der 21 kathuTiseben Bibliotheken 
auf den Borromäusverein zuriiekgegriffeu wnrde. Das von diesem herans- 
gegebene Biichen'erzeichnis bedarf einer griindlichen Revision, ehe es für 
andere als konfessionelle Büchereien dienen kann. — Dergestalt wurden die 
Gemeinden mit I,esestoff versehen und es konnte nunmehr mit der Errichtung 
einer grUlseren Kreisbibliothek, die anch für den Mittelstand ausreicht, vor- 
gegangen werden. Diese bisher auf (jiio Bände gewachsene Sammlung ist in 
der Kreissparkasse untergebracht und führt hiervon den etwas umständlichen 
Namen „Volksbücherei auf der Kreissparkasse“. Der noch nicht gedruckte 
Katalog zeigt, dafs die Auswahl mit Umsicht getroffen ist. Vor allem mag 
hervorgehoben werden, daCs die Westerwald- Literatur besonders berück- 
sichtigt worden ist. Um auch diese Bibliothek möglichst ausfdebig auszu- 
nutzen, werden die Titel der neu erworbenen Schriften im Kreisblatte bekannt 
gemacht. Aufserdem sind im Kreise an manchen Orten Ausgabestellen ge- 
schaffen, an die gewünschte Werke in kleinen Kisten mit einer der nächsten 
Fuhrwerksverbindungen, wie sie auf dem dachen Lande überall zu bestehen 
pflegen, oder durch imentgeltliche Beteiligung einiger Kaufleute mit geringen 
Kosten gesendet werden. In einem lesenswerten Aufsatz in der Zeitschrift 
„Das Land“ hat BUchting seine Einrichtungen austührlich beschrieben. 



Die in Deutschland meistgelesenen Bücher in der Zeit vom 
Herbst 1902 bis 1903 werden durch eine sorgfältige Umfrage der Schriftleitung 
des Litterarischen Echos ermittelt. Im Gegensatz zu früheren Enqueten sind 
diesmal aufser Leihbibliotheken und Lesezirkeln auch einige der gröfereu 
Volksbibliütheken um Auskunft angegangen. Als meistgelesene Bücher er- 
geben sich auf Grund von 107 Antworten: Beyerlein (Jena oder Sedan?) 
8t mal; Ileyking (Briefe, die ihn nicht erreichten) TSmal; FrCnssen (Jörn 
Uhl) 69 mal; Frenssen (Die drei Getreuen) und Thomas Manu (Buddenbrooks) 
je 35 mal. Frenssen (.Sandgrädn) und Viebig (Vom MUllcrhanncs) je 23 mal. 
— Die meistgelesenen Autoren waren: F. Bcycrleiu (81), E. v. Heyking (78), 
Gust. Frenssen (73), Clara Viebig (45), Thomas Mann (35), G. Freih. v. Omp- 
teda (27). Als erfreulich an diesem (lesamtresultat bezeichnet die genannte 
Zeitschrift den Umstand, dafs unter den bevorzugten Werken sich kein 
einziges litterarisch und künstlerisch wirklich bedeutungsloses finde. Ferner 
sei es mit Freuden zu begrUIsen, dafs unter den sechs am meisten ver- 
langten Autoren im Gegensatz zu den allerdings auf einer schmaleren Grundlage 
beruhenden früheren Erfahrungen sich kein Ausländer befinde. Wenn Das 
Litterarlsche Echo ferner sich dahin anspricht, dafs zwischen den Leih- 
bibliotheken und Volkslesehallen hinsichtlich des Ergebnisses der Umfrage 

4 * 




52 



Zeitschriftenschan 



kaam ein Unterschied bemerkbar sei, so wiii uns scheinen, dafs die allzu- 
geringe Anzahl der io Anspruch genommenen üffentlichen Bibliotheken für 
diesen Schlafs kein hinreichendes Material darbiete. Sobald vornehmlich die 
von geschulten Kräften geleiteten Lesehallen angegangen werden und sobald 
die Enquete auf eine nur etwas gröfere Anzahl von Werken ausgedehnt wird, 
wird die Ueberlegenheit dieser Institute in dem Endergebnis ohne Frage znm 
Ausdruck kommen. E. Lg. 



Zentralisation im deutschen Bibliothekswesen. Auf der 
4. Jahresversammlung des Vereins deutscher Bibliothekare, die im Oktober 190:t 
zu Halle stattfand, hielt Herr Bibliothekar Dr. Fritz- Cbarlottcnburg einen 
gehaltvollen Vortrag Uber .Die äufsere und innere Organisation der 
BUcherballen ‘, der nunmehr im Januar-Februar-Heft des „Z entralblatts 
fUr Bibliothekswesen* im Wortlaut vorliegt. Der Redner geht bei 
seinen Betrachtungen von der Frage aus, was im Hinblick auf den leidigen 
Umstand, dafs in der Regel nur geringe Mittel verfügbar seien, geschehen 
könne, um der modernen Bibliotheksbewcgung Einheitlichkeit, RUckhalt und 
inneren Zusammenhang zu verleihen. Er kommt zu dem einzig richtigen 
Ergebnis, dafs bei der äufseren Organisation der Hebel einzusetzen, und eine 
gewisse Zentralisierung anzustreben sei. Wie weit indessen die ins Auge zu 
fassende Vereinheitlichung da erreichbar ist, wo in Grofsstädten und Bezirks- 
hauptstädten bereits ältere Bibliotheken mit besonderen Aufgaben vorhanden 
sind, darüber wird sich bei der unendlichen Mannigfaltigkeit der zu berück- 
sichtigenden Verhältnisse in nicht seltenen Fällen streiten lassen, um so 
energischer aber sollte man da zugreifen, wo die Dinge einfacher sind, also 
bei kluineron Stadtgemeinden und auf dem platten Laude. Eben dort kann nur 
durch planvolles Organisieren im Grofsen eine Zersplitterung und Vergeudung 
der an sich so kärglichen Mittel vermieden werden. An erfreulichen An- 
sätzen in der Richtung fehle es nicht. Man brauche nur an das Programm 
der Kaiser Wilhelm-Bibliothek und an den Verband oberschlesischer Volks- 
bibliotheken zu erinnern. Uber den Klister in seinem trefflichen Buche 
(vgl. die Besprechung in Jahrg. 3 S. 131 dieser Blätter) wertvolle Mitteilungen 
gemacht habe. Namentlich den §7 der .Satzungen des oberschlesischcn Verb.andes 
macht Fritz sich zu eigen, nach dem in solchen Fällen ein bibliothekarischer 
Fachmann im Hauptamt anzustellen ist, zu dessen Aufgaben insbesondere die 
Revision der Ortsbibliothekeu und die Bearbeitung eines Musterkatalogs fUr den 
ganzen Bezirk gehöre. In Oberschlesien hat in richtiger Beurteilung der 
Tragweite des zu Schaffenden die Sta.atsregierung die einznieitenden Mafs- 
nahnien nicht der Willkür jedes einzelnen Landrats überlassen, vielmehr hat 
sie die Landräte einer Reihe von Kreisen, die Kreisschulinspektoren und die 
Vertreter sämtlicher schon vorhandenen (76) Büchereien zu gemeinsamer Be- 
ratung veranlafst. Durch den in Gleiwitz j'iingst ins Leben gerufenen Ver- 
band ist also der von Nörrenberg und anderen längst geäufserte Wunsch 
nach zusammenfassenden Organisationen wenigstens einmal in vollem Umfang 
erfüllt worden. Dafs bei solchem Verfahren Mifsgriffo vermieden werden, 
wie sie sonst bei der Gründung von Volksbüchereien von st.iatlichen und 
kommunalen Instanzen fortwährend gemacht werden und der Natur der 
Sache nach gemacht werden müssen, ist einleuchtend. Wenn daher Fritz 
sagt, dafs der Gedanke der Zentralisierung im Bibliothekswesen mehr als 
bisher in den Mittelpunkt der Erörterungen gerückt und grundsätzlich zur 
Geltung gebracht werden müsse, so berühren sich diese Anschauungen 
durchaus mit denen der Schriftleitnng und diese wird nicht verfehlen nach 
bester Kraft für die Verwirklichung seiner Forderung einzutreten. E. L. 



Digitized by Google 




Systematische Uebersicht 



53 



Systematisclie Uebersicht 

der wissensehaftliehen und populärwissenschaftlichen Literatur. 

Von Dr. C. Lausberg, 

Erstem Bibliothekar der städt. Leseh^le zu Düsseldorf. 



Sammelwerke : 

Bibliothek des allg. u. prakt. Wissens. I. Bd. Berlin, Bong & Co. 
(r. ill.) Geb. 12,50 M. 

Geisteshelden. (Berlin, E. Hofmann & Co.) 

Sittenberger, II,, Grillparzer, sein Leben und Wirken. (230 8.) Geb. 
3,20 M. 

Meyer, H., Das deutsche Volkstum. I. Teil. Leipzig, Bibi. Inst. (402 S.) 
Geb. 9,50 M. 

Weltall und Menschheit, Geschichte der Erforschung der Natur und der 
Verwertung der Natnrkriifte im Dienste der Völker. Hrsg. v. H. Kraemer. 
Berlin, Bong & Co. B. I— IV. (r. ill.) Prachtb. je 10 M. 



Theologie: 

Dalhoff, N., Die christliche Liebcstätigkeit Aus dem Dänischen. Güters- 
loh, Bertelsmann. (322 S.) 4 M. 

Wund t, W., Ethik. 3. Auf!., 2 Bde. Stuttgart, Enke. (524 u. 409 8.) 21 M. 
Wurm, P., Handbuch der Religionsgeschichte. Calw, Vereinsbuchh. (431 8.) 
4 M. 



Philosophie : 

Riehl, Alois, Philosophie der Gegenwart. (S Vorträge.) Leipzig, B. G. Teubncr. 
(258 8.) 3 M. 

Simmel, G., Kant. Sechzehn Vorlesungen an der Berliner Univ. Leipzig, 
Duncker & Hnmblot. (181 8.) 3 M. 

Stechow, V., L., Philosophisch -religiöse Betrachtungen und Fernblicke. 

Heidelberg, C. Winter. (583 8.) 7 M. 

Stein, L., Der Sinn des Daseins. Tübingen, Mohr. (437 8.) 8 M. 

Weber, H., Hamann und Kant. Ein Bcitraig zur Gesch, der Phil, im Zeit- 
alter der Aufklärung. München, C. H. Beck. (238 8.) 4 M. 
Wolff-Thüring, Th., Philosophie der Gegenwart. I. Teil. Individnalismus 
n. Sozialismus. Berlin, R. Schröder. (231 8.) 4 M. 



Pädagogik : 

Bettex, F., Bildung. Berlin, M. Wameck. (918.) Geb. 1,50 M. 

Grober, Chr., Geographie als Bildungsfach. Leipzig, Tonbner. (156 8.) 
2,80 M. 

Höf 1er, Al., Naturlehre für die Oberstufe der Gymnasien etc. Braunschweig, 
Vieweg & Sohn. (404 8 , ill.) 7,50 M. 

Meisterwerke deutscher Dichtung. Ausgewählt für die deutsche 
Jugend. Leipzig, Fr. Brandstetter. (514 8.) Geb. 3 M. 

8iebert, Fr., Ein Buch für Eltern. München, Seitz & Schauer. (128 8.) 
2 Teile je 1,50 M. 



Kunst und Kunstgesohichte : 

Barnay, L., Erinnerungen. 2 Bände. Berlin, Fleischel & Co. (345 und 
379 8.) 

Fuhr, Lina, Von Sorgen und Sonne. Erinnerungen aus Kunst und Leben. 
Berlin, B. Behr. (322 8.) 3,50 M. 

Houben, H., Emil Devrient. Frankfurt a. M., Lit. Anst. (493 8. o. 11 Abb.) 

9M. 



Digitized by Google 




54 Systematische Uebersicht 

Kienzl, W., Richard Wagner. München, Kirchheim. (14-1 S. nnd 91 Abb.) 
Geb. 4 M. 

Kirchner, J., Die Darstellung des ersten Menschenpaares in der bild. Kunst 
Stuttgart, F. Enke. (278 S., 105 Abb.) 10,60 M. 

Koch, D., Wilhelm Steinhausen. Heilbronn, £. Salzer. (132 S., r. ill.) 3 M. 
Lange, J., Die menschliche Gestalt in der Geschichte der Kunst. Von der 
2. Blütezeit der griech. Kunst bis zum XIX. Jahrh. Strafsburg, Ed. Heitz. 
(450 S. n. viele Abb.) 30 M. 

Rosenberg, Ad., Raffael. Des Meisters Gemälde in 202 Abbildungen. 

Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt (152 S.) Geb. 5 M. 

Saitschick, R., Menschen und Kunst der italienischen Renaissance. Er- 
gänzun^band. Berlin. E. Hoffmann & Co. (296 S.) 7,60 M. 

Schaeffer, E., Das Florentiner Bildnis. München, F. Bruckmann. (235 S., 
Ul.) 7M. 

Schmidt, K. E., Französische Skulptur und Architektur im 19. Jahrhundert. 

Leipzig, E. A. Seemann. (108 S., r. ill.) Geb. 3 M. 

Steinberger, 11. , Die bayerischen Künigsschlösser. Prien, Fr. Speiser, 
(r. illustr.) Geb. 7 M. 

Thode, Henry, Michelangelo und das Ende der Renaissance. II. Bd. Berlin, 
G. Grote. (486 S.) 9 M. 

Volkmann, L.. Grenzen der Künste. Dresden, G. KUhtmann. (2.56 S., 111.) 
Geb. 8 M. 

Wolf, Hugo’s Briefe an Hugo Faifst. Hrsgg. v. M. Haborlandt. Stuttgart, 
Deutsche Verlagsanst. (203 S.) 3,50 M. 

Literatur- und Sprachwissensohaft: 

Briefe von Dimkelmännern an Magister Ortuin Gratius aus Deventer. 
Koestritz, Seifert. (283 S.) 2,40 M. 

Drerup, E., Homer. München, Kirchheim. (146 S., 105 Abb.) Geb. 4M. 
Dyckerhoff, T. G., Gesammelte Schriften. Essen, G. D. Baedeker. (302 S.) 
6 M. 

Fischer, K., Eduard Mörikes künstlerisches Schaffen und dichterische 
Schöpfungen. Berlin, 0. Eisner. (202 S.) 3 M. 

Günther, L., Deutsche Rechtsaltertümer in unserer heutigen deutschen 
Sprache. Leipzig, Grunuw. (160 S.) 2,50 M. 

Hebbel, Fr., Tagebücher. 4 Bde. Berlin, B. Behr. (Bd. Ill 468 S.) 12 M. 
Herder’s Werke. Hrsgg. von Th. Matthias. 5 Bde. Leipzig, Bibi. InsL 
Geb. 10 M. 

Kremnitz, M., Carmen Sylva. Leipzig, Ilaberland. (322 S., ill.) Geb. 8 M. 
Langgut!), Ad., Chr., Hieron. Esmarch nnd der Göttinger Dichterbnnd. 
Berlin, Paetel. (375 S.) 10 .M. 

Möbius, M. u. II., Peter Rosegger. Ein Beitrag zur Kenntnis seines Lebens 
nnd Schaffens Leipzig, L. Staackmann. (156 S., r. ill.) Geb. 3,50 M. 

Wed diggen, 0., Die Ruhestätten und Denkmäler unserer deutschen Dichter. 

Halle, (jcsenins. (207 S., 73 Abb.) Geb. 7 M. 

Wiegand, J., Die Frau in der tnodernen Literatur. Bremen, C. Sohunemann. 
(72 S.) 1 M. 

Geschichte: 

Beyer, J., Bilder aus der Geschichte Bremens. Bremen, C. Schüuemann. 
(230 S.) 3M. 

Briefsammlung des Hamb. Superintendenten .1. Westphal ans 1530 — 1575. 

2. Abteilung. Hamburg, Gräfe & Sillem. (400 S.) 10 M. 

Briefwechsel zwischen StUve nnd Detmold aus 1848— 50. Hannover, Hahn. 
(600 S.) 10 M. 

Bock,A., 1870 — 71. Feldzugserlebnisse eines Einj.-Freiw. Leipzig, C. Konegen. 
(144 S., ill.) 1,50 M. 

Ebart, v., P., Luise, Herzogin von Sachen-Coburg-Saalfeld. Ein Lebensbild 
in Briefen derselben. Minden, J. C. C. Bruns. (244 S.) 4,50 M. 



Digitized by Google 




Systematische Uebersicht 



55 



Fischer, Filsiiier vom Regiment 36, Kriegstagebuch 1S70— 71. Berlin, 
H. Walther. (237 S.} Geb. 2,50 M. 

Gerlach, v., E. L., Anfzeichnnngen aus seinem Leben und Wirken. 2 Bde. 

Schwerin, F. Bahn. (548 + 526 S.) 17,50 M. 

Herrmann, E., Custoza. Laibach, RIeinmayr. (76 S.) 1,20 .M. 

Jedlicska, J., Die zweite Entstehung der Welt, das angebliche Paradies 
und die angebliche Sinttiut. Leipzig, H. Seemaun Nachf. (4.58 S.) 4,50 M. 
Liliencron, v., A., General der Int'anterie Freiherr v. Wrangel. Gotha, 
Perthes. (198 S.) 2,40 M. 

Mac Nevin 0’ Kelly, F., Vor 25 Jahren. Erlebnisse aus 1878 in Bosnien. 
Graz, Leykam. (158 S.) 2,40 M. 

M eiche, A., Sagenbuch des Königreichs Sachsen. Leipzig, G. Schönfeld. 
(1085 S.) Geb. 12 M. 

Memoirenbibi. II. Serie. Bd. IV. Marschall Macdonalds Memoiren. Stutt- 
gart, Lutz. (352 S.) Geb. 6,50 M. 

Monographien zur Weltgeschichte (Velhagen & Klasing, Bielefeld). 
Hötzsch, Die Vereinigten Staaten von Nordamerika. (180 S., 111 Abb.) 
Geb. 4 M. 

Passarge, L., Ein ostpreuCsisches Jugendlebon. Erinnerungen u. Kultnr- 
bilder. Leipzig, Eli.seher. (235 S.) 3 M. 

Poschinger. v., II., Bausteine zur Bismarck- Pyramide. Neue Briefe und. 

Konversationen Bismarcks. Berlin, G. Stilke. (236 S.) 3 M. 
Regensberg, Fr., Custoza u. die Verteidigung von Siidtirol 1866. Stutt- 
gart, Franckh. (126 S.), ill.) Geb. 3 M. 

Rollett, II., Begegnungen. Erinnerungsblätter 1819 — 1899. Wieu, L. Uosner. 
(212 S.) 4,50 M. 

Weitbrecht, R., Deutsches Heldenbuch. Stuttgart, Union. (491 S., ill.) 
Geb. 5 M. 

Wild, K., Tagebuch Joseph Steinmiillers Uber seine Teilnahme am russischen 
Feldznge 1812. Heidelberg, C. Winter. (70 S.) 1,20 M. 



Geographie : 

Afrika in Wort u. Bild unter bes. Berücksichtigung der ev. Missionsarbeit. 
Calw, Vereinsbuchh. (416 S.) 5 M. 

Berger, H., Geschichte der wissensch. Erdkunde der Griechen. 2 Anfl. 
Leipzig, Veit & Co. (662 S.) 20 M. 

Blochmann, Die Schätze der Erde. Stuttgart Union. (318 S., r. ill.) 
Geb. 6 M. 

Boeken, Hub., Um u. in Atnka. Köln, Bachem. (243 S.) SM. 
Calderaio, R., Portugal. Stuttgart, Franckh. (406 S., ill.) Geb. 6,50 M. 
Drygalski, v., Deutsche SUdpoIarexpedition auf dem Schiflfe „Gaufs“. 

Bericht Uber die wissensch. Arbeiten. Berlin, Mittler & Sohn. (179 S.) 6 M. 
Fitzner, R., Aus Kleinasien und Syrien. Rostock, Volckmann & Wette, 
(240 S., r. ill.) Geb. 6 M. 

Frobenins, L., Geographische Kultnrkunde. Leipzig, Fr. Brandstetter. 
(923 S., 60 Skizzen). Geb. 12 M. 

Kallenberg, Fr., Das Tagebuch eines Weltreisenden. Leipzig, Baum. 
(154 S., 120 Abb.) Geb. loM. 

Lauterer, J., Japan. Leipzig, 0. Spamer. (407 S., r. ill.) Geb. 8,50 M. 
Nendeck, G., Um die Erde in Kriegs- und Friedenszeiten. Kiel, P. Toeche, 
(226 S., 111.) 6 M. 

Ottmann. V., Von Marokko nach Lappland. Berlin, M. Spemann. (255 S., 
ill.) SM. 

Pietsch, L., Ans der Heimat und der Fremde. Erlebtes und Gesehenes. 

Berlin, Allg. Ver. f. dtsche. Lit. (324 S.) 5 M. 

Sllberer, H., Viertausend Kilometer im Ballon. Leipzig, 0. Spamer. (135 S., 
28 Abb.) 

Trinins, A., Thüringer Stimmungsbilder. München, G. Müller. (176 S.) 2 M. 



Digitized by Google 




56 Systematische Uebcrsicht 

Wandern und Reisen. I. Jahrgang. Düsseldorf, Sehwann. (744 S., sehr 
r. ill.) Prachtb. IfiM. 

Weber, E., Vom Ganges zum Amazonenstrom. Berlin, Reimer. (178 S., ill.) 
Geb. 6 M. 



NaturwiBsensohalten und Mathematik: 

Ergo, Der Kopf des Menschen in zerlegbaren Bildern. Efslingen, Schreiber. 
(H4 S., fi Abb.) Geb. 2,50 M. 

Kropotkin, P., Gegenseitige Hilfe in der Entwicklung. Leipzig, Th. Thomas. 
(s;t8S.) 8M. 

Oels, W., Lehrbuch der Naturgeschichte. I.Teil: Der Mensch und das 
Tierreich. Braunschweig, Vicweg & Sohn. (170 S., 450 Abb.) 4,50 M. 
Pfaundler, L., Die Physik des tiiglichon Lebens. Stuttg.art, Deutsche Ver- 
lagsaustalt. (420 S., 464 Abb.) Geb. 7,50 M. 

Pohle, J., Die Sternenwelten und ihre Bewohner. Cöln. Bachem. (462 S., 
r. ill.) 8M. 

Ritter, H., Der Bien u. ich. Allerlei Neuigkeiten ans dem Honigreiohe. 

Leipzig, R. C. Schmidt & Co. (96 S., 16 Abb.) 1,60 M. 

Securio, Das Auge des Menschen in zerlegbaren Abb. Efslingen, Schreiber. 
(I6S. n. Abb.) Geb. 2M. 

Strafsbnrger, E., (Botanische) Streifziige an der Riviera. Jena, G. Fischer. 
(477 S., ill.) 10 M. 

Medizin: 

Reissig, G., Das ärztliche Hausbuch für Gesunde und Kranke. Leipzig, 
F. C. W. Vogel. (992 S., r. ill.) Geb. 15 M. 



Beohts-, Staats- und Slriegswissenschaften : 

Adolfi, V., W., Juristisches Konversatlons-Le.xikon fllr jedermann. Stuttgart, 
Schwabacher. (328 S.) 3 M. 

Caemmerer, v.. Die Entwicklung der strategischen Wissenschaft im 10. Jabrh, 
Berlin, W. Baensch. (213 S.) Geb. 8 M. 

Fofs, M., Der Seekrieg. Berlin, Boll & Pickardt. (420 S.) 8 M. 

Köhler u. Peiser, Hamraurabi’s Gesetz. Bd. I: Gesetz, Juristische Wieder- 
gabe. Erläuterung. Leipzig, E. Pfeiffer. (146 S.) 8 M. 

Müller, D., IL, Die Gesetze Ilammurabis u. ihr Verhältnis zur mosaischen 
Gesetzgebung. Wien, A. Holder. (285 S.) 10 M. 

Plüddemann, M., Modernes Seekriegswesen. Berlin, Mittler & Sohn. (298 S., 
95 Abb.) Geb. 7,50 M. 



Handel und Wandel, Gewerbe und Industrie: 

Goltz, V. d., Th., Geschichte der deutschen Landwirtschaft. 11. Bd. 

XIX. Jahrh. Stuttgart, Cotta. (4.’0S.) 9 M. 

Gründling, E., Elektrotechnische Plaudereien. Leipzig, Buschmann. (172 S.) 
3 M. 

Jentsch, 0., Unter dem Zeichen des Verkehrs. Stuttgart, Deutsche Vcrlags- 
anstalt. (283 S., 180 Abb.) Geb. 5 M. 

Knappe, 0., Rechts- und Handelskunde für den industriellen Betrieb. 

Düsseldorf, J. B. Gcrlach. (440 S.) 5 M. 

Kistner, 0., Wörterbuch der kaufmännischen Korrespondenz. Leipzig, 
Brockhaus. (478 S.) 



Digitized by Google 




Nene Eingänf^e bei der .Sebriftleitung 



57 



Neue Eingänge bei der Schriilleitung. 

Eine Verpflichtung zur Besprechung oder TiteUufführung eingehender, niclit ver- 
langter Rezensionsexemplare wird nicht übernommen. 

Bibliothek der Gesamtlitcratur des In- und Auslandes (s. Bd. 4 S. 212) 
Otto Hendel, Halle a, .S. (Preis 2.5 Pfg. die Nr.). 

Nr. 1703, 1704. Bjümstjerne Bjiirnson, Der Kilnig. Ein Schauspiel. 
Uebers. v. A. H. Graf. — Nr. 1705. Ancassin und Nicolete. Ein alt- 
französischer Roman. Uebers. v. Paul Schäfenacker. — Nr. 1700, 1707. 
F. Schiller, Räuber. BUhneiibearbeitung v. C. W. Schmidt. — Nr. 1708, 1700. 
Lndw. Anrbacher, Kleine Erzählungen und Schwänke. — Nr. 17lo, 1711. 
Byron, Marino Faliero, Doge, von Venedig. — Nr. 1712. Hugo Schömil, 
Mozart. Dramatisches Charakterbild. — Nr. 1713 — 1715. Maxim Gorki, Der 
Vagabund und andere Novellen. Uebers. v. Th. Kroczek. — Nr. 1716 — 1720. 
Walter Scott, Der Abt. — Nr. 1721. Byron, Kain. — Nr. 1722 — 173.3. 
Charles Dickens, Bleakhaus. Bd. 1 u. 2. — Nr. 1734. Herrn. Heiiermans ir.. 
Das siebente Gebot. Sittenkomödie. ~ Nr. 1735, 1736. J. W. Goethe, 
Märchen tmd kleinere Erzählungen. — 1737, 17.SS. W. Shakespeare, Hamiet, 
Prinz von Dänemark. Biihnenbearb. v. C. W. Schmidt. — Nr. 1739 — 1747, 
W. Alexis (W. Häringl, Ruhe ist die erste Bürgerpflicht, vaterl. Roman. — 

Diesel, Rudolf, Solidarismus. Natürliche wissenschaftliche Erlösung des 
Menschen. München, R. Oldenbourg, 1903. (124 S.) 1,30 M. 

Goldschmidts Bibliothek für Haus und Reise. Berlin, Albert Goldschmidt. 
Preis der Nr. 0,50 u. 1 M. 

Es liegen vor: Nr. 109. Th. Glahn, Junges Blut. — Nr. llo. K. Orth, 
In den Minen. — Nr. 111. 0. Heller, Prima Donna; W. H. Geinhorg, Ein 
Feldpostbrief. — Nr. 112. E. Merk, Das Rätsel der Bergnacht. 

Hambnrgischc Hausbiblio thek. Herausg. im Aufträge d. Gesellschaft 
Hamburger Kunstfreunde etc. Hamburg, Alfred Jonssen. 1903 

Von dieser trefflichen Sammlung, deren schmucke Leinwandbände jeder 
mit Freuden zur Hand nimmt, liegt vor Jeremias Gotthelfs Uli der Knecht 
in der von ihm besorgten hochdeutschen Ausgabe von 1850 sowie ein Heft 
von Friedrich Hebbel enthaltend .Meine Kindheit“ und eine von Gustav 
Falke musterhaft besorgte Auswahl seiner Gedichte. Mit Recht hebt der 
Herausgeber hervor, dafs das hier dargebotene Stück Selbstbiographie zu 
dem Schönsten, aber möchte man hinzufUgen — auch zu dem Wehmütigsten 
gehört, was Hebbel geschrieben hat. Der Preis von 1,30 u. 0,50 M. für 
die beiden Bücher ist in Anbetracht der vornehmen Ausstattung anfser- 
ordentlich niedrig. L. 

Hansjakob, Heinrich, Zeit u. Kirche. Kanzclredcn. Freiburg i. B., Herder’sche 
, Verlagsh., 19U8. (XI, 339.) 4,80 M. 

ln diesen Predigten des berühmten Volksschriftstellers wird die Lehre 
den religiös-sittlichen Anschanungen unserer Zeit gegenüber geltend gemacht 
tmd verteidigt. 

Herders Konversations-Lexikon. 3. Aufl. Bd. 2: Bonar bis Eldorado. 
Freiburg i. B., Herder, 1903. (VIII S. u. 176o Spalt, mit lOO Bild. u. 30 
Beilagen usw.) Geb. 12,50 M. 

Die anerkennenden Worte, die in dieser Zeitschrift (Bd. 4 S. 34) dem 
ersten Bande gewidmet wurden, gelten in vollem Umfang auch von dieser 
Fortsetzung. 

K ankeleit, A., Fürs Leben. Zum Gebrauch in Überkla.ssen der Volksschule, 
in Fortbildungsschulen und zur Selbstbelehrung. Königsberg i. Pr., Pestalozzi- 
verein, 1903. (144 S.) Geb. 0,50 M. 

Dieses Büchlein birgt eine Fülle praktischer Ratschläge für Berufswahl, 
BerufsausUbnngund zahllose Anforderungen des täglichen Lebens in gemein- 
verständlicher Fassung. Kleineren Volksbüchereien zu empfehlen. 



Digitized by Googlt 




58 



Neue Eingänge bei der Schriftleitnng 



Litzmann, Berthold, Goethes Lyrik. Erläuterungen nach 
ktlnstlerischen Gesichtspunkten. Ein Versuch. — Berlin, Egon Fleischei 
& Co., 1903. 3,50 M. 

Der Verfasser erörtert in der vorliegenden Schrift eingehend die Grnnd- 
elemcnte Goethischer Lyrik. Zu seinem Lobe sei gesagt, dafs er in wesent- 
lichen Punkten sich mit den Ausführungen deckt, die Bielschowsky in dem in- 
zwischen erschienenen zweiten Bande seines Goethewerkos Uber denselben 
Gegenstand gegeben hat. 

Muschner-NiedenfUhr, Georg, Caesar Fleischlen. Beitrag zn einer 
Geschichte der neueren Literatur. Berlin, Egon Fleischel & Co. 190S. 
(IbS S.) Geb. 1 M. 

Die Erwartungen, die der Titel verhelfst, werden nicht erfüllt. Der 
Verfasser hat das Angenmafs für die Einschätzung seines Helden verloren. 
Riehl, W. H., Wanderbnch als zweiter Teil zu „Land und Leute“. A. 4. 
StuttMrt und Berlin, J. G. Cotta, 1903. ^402 S.) 5 M. 

Von den darstellenden Arbeiten dieses liebenswürdigen Volksschrift- 
stellers hat das Wanderbuch am meisten Anwartschaft darauf, dem Bestände 
der klassischen Werke des deutschen Schrifttums eingereiht zu werden. 
Allen Volksbüchereien, namentlich denen in Westdeutschland, sei das Buch 
ln der schönen vorliegenden Sonderausgabe bestens empfohlen. 
Shakespeares Dramen. Eine Auswahl für das deutsche Haus v. Ludwig 
L. C. Wattendorff. A. 2 d. Ausgabe von A. Hager. Bd. 1 — 5. Geb. 13 M. 
Jeder Band einzeln 2,6U M. Freiburg i. Br., Herdersche Verlagshandlung, 
1903. 

Der Herausgeber dieser gut aasgestatteten Ausgabe, deren Druck nur 
viel zu klein ist für Leser aus dem Volk , erhofft von seiner Bearbeitung, 
dafs sie im besten Sinne das werden möge, was man einen „Familien- 
Shakespeare“ nennen könne. Daher sei alles Anstöfsige entfernt worden, 
sodals diese Ausgabe der erwachsenen Jugend in die Hand gegeben werden 
dürfte. Wie mifslich eine solche Zustutzung unter allen Umständen ist, 
dessen war sich der HerausMber bewulst. Er selbst gibt zu, dafs sie bei 
„Vollerwachscnen“ nicht am Platze sei, wozu bedarf es aber, so fragt man 
unwillkürlich, für Primaner einer Ausgabe von fünf Bänden von je 400 oder 
.’tUO Seiten? Um ihren Ansprüchen zu genügen, genügt ein mälsig starker 
Band, der bei geschickter Auswahl schwerlich mit so viel Anstöfsigem be- 
haftet wäre, um eine solche Ausgabe in usum Delphin! zu rechtfertigen. 
Von diesem prinzipiellen Bedenken abgesehen ist dem Herausgeber zuzu- 
gestehen, dafs er mit vielem Fleifs und grofser Liebe an sein seWieriges 
Werk gegangen ist, das doppelt heikel war, da er pietätvoll auf seines 
Vorgängers Hager Arbeit Rücksicht genommen hat, der in Bezug auf Aus- 
lassungen sehr viel rigoroser dachte. 

Schöninghs Textausgaben alter und neuer Schriftsteller. Herausg. v. 
Funke u. Schmitz -Mancy. Paderborn, F. Schüningh. Je 0,30 oder 0,40 _M. 

Es liegen vor Heft H — 18 enthaltend: Shakespeare, König Lear; Grill- 
parzer, Sappho; Uhland, Ernst, Herzog von Schwaben; Goethe, Hermann 
und Dorothea; Schiller, Jungfrau von Orleans; Goethe, Torquato Tasso; 
Goethe, Egmont; Schiller, Wallenstein; Shakespeare, Julius Cäsar; Goethe, 
Lyrische Gedichte; Kleist, Prinz Friedrich von Homburg. — Ueber Aus- 
stattung etc. vergl. die anerkennenden Worte in Jahrg. 4 S. 105, die auch 
für die Fortsetzung zutreflfen. 

Sohnreys Dorfkalender für 1904. Berlin, Trowitzsch & Sohn. (108 S.) 4“. 
0,50 M. 

Trowitzschs Reiehs-Kalender 1904. Berlin, Trowitzsch & Sohn. (247 S.) 
Geb. 1 M. 

Trowitzsch, Verbesserter und alter Kalender auf 1904. 204. Jahrg. Berlin, 
Trowitzsch & Sohn. (272 S.) Geb. 1 M. 



Digitized by Google 




Neue Eingänge bei der Schriftleitnng 



59 



Türmer-Jahrbuch. Herausgeber J. E. Freiherr von Grotthuss. Stutt- 
gart, Greiner u. Pfeiffer. 1904. (464 S.) Geb. (! M. 

Der literarische Teil ist in der Auswahl trefflich, die als fast einzige 
Kunstbeilage gegebenen Lithographien des Karlsruher Kiinstlerbundes machen 
in ihrer dekorativen Richtung und mit ihren harten Farben einen monotonen 
Eindmck, wie viel vornehmer wirkt da (zwischen S. 256 u. 257) Wilhelm 
Steinhausens Kreuzigung! 

Volksbücherei. Graz, k. k. Univcrsitäts-Buchdruckerei Styria. Preis d. 
Nummer 20 h. = 2o Pfg. 

Von dieser durch vorzügliclie Ausstattung hervorragenden Sammlnng 
liegen vor: Nr. 31, 33. Zeuai'de Fleuriot, Eine unsichtbare Kette. — Nr. 34. 
„Aus Schimpf und Ernst“ n. a. d. „Rollwagenbüchlein“. Erneuert von Anton 
Plettner. — Nr. 35 3ti. Julius Ebersberg, Geschichte eines alten Kommifs- 
mantels; Die Sühne. 

Volksbücher. Wiesbadener. Verlag des Volksbildnngsvereins zu Wiesb. 
Geschäftsstelle H. Staadt, Wiesbaden. 1902 — 1904. Es liegen vor (vgl. 
Jahrg. 4, S. 124 u. S. 214): 

Nr. 25. Hermine Villinger, Knöpfche u. andere Geschichten. 1. bis 
15. Tausend. 10 Pfennig. — Nr. 26. Annette Freiin v. Droste -Hiilshoff, Die 
Jndenbuche. 15 Pf. Mit Einleitnng von Albert Köster — Nr. 27. Leo 
Tolstoi, Auf Feuer habe acht!; Zwei Greise. 15 Pf. Mit Einleitung von 
Adolf Stern. — Nr. 28. W. 0. v. Oertel (W. Horn) Fricdel. Geschichte aus 
dem Volksleben. 40 Pf. Mit Einl. von E. Liesegang. — Nr. 29. Emst 
Milllenbach, Johannissegen; Silberdistel. 15 Pf. Mit Einl. von S. Schott. 
— Nr. 30. Julius Mosen, Das Heimweh. 15 Pf. — Nr. 31 Adolf Stern, Das 
Weihnachtsoraturinm. 20 Pf. Mit Einl. von Gotthold Klee. — Nr. 32. Franz 
Grillparzer, Der arme Spielmann. Erzählung. 15 Pf. Mit Einl. v. Emil 
Reich. — Nr. 33. Detlev v. Liliencron, Umzingelt; Der Richtnngspunkt. 
1 — 20. Tausend. 10 Pf. Mit Einl. von Berth. Litzmann. — Nr. 34. Wilh. 
Hanff, Jud Süfs. 1—15. Tausend. 20 Pf. Mit Einl. v. M. Cornicclius. — Nr. 35. 
Emst Pasqn6, Wer hat dich, du schöner Wald? 10 Pf. Mit Einl. v. 
H. Künkler. — Nr. 36. Heinrich v. Kleist, Michael Kohlhaus. 20 Pf Mit 
Einl. V. Reinhold Steig. — Nr. 37. Wilhelm Fischer, Das Licht im Elend- 
hause. 1—20. Tausend. 15 Pf Mit Einl. v. K. W. Gawalowski. — Nr. SS. 
F’ried. Gersläcker, Der .Schiffszimmermann ; Das Wraak. 25 Pf Mit Einl. 
V. Erich Petzet. — Nr. 39. H. Sohnrey, Hunnenkönig etc. 10 Pf — Nr. 40. 
Proy>er Mirimee, Columba. A. d. Französischen v. L. Schneegans. 1. bis 
15. Tausend. 35 Pf Mit Einl. v. Otto Klein. — Nr. 41. Ferdinand v. Saar, 
Tambi. 1—20. Tausend. 10 Pf Mit Einl. v. J. Minor. — Nr. 42. Friedrich 
Hebbel, Meine Kindheit; Mutter und Kind. 20 Pf Mit Einl. v. Paul 
Warncke. — Nr. 43. Hermann Heiberg. Peter Brede etc. 15 Pf Mit Einl. 
v. Alfred Biese. — Nr. 44. Ernst Muellenbach, Franz Friedrich Ferdinand. 
20 Pf 

Die Uebersicht zeigt, dafs das dankenswerte Unternehmen des Wies- 
badener Volksbildungsvereins in bestem Fortschritt begriffen ist. Wie 
sich von selbst versteht, können auch bei sorgfältigster Auswahl nicht alle 
Stücke von gleichem Werte sein, dafür sind aber einzelne von ganz be- 
sonderer Güte. Zn diesen Perlen dürften — um von bekannteren Er- 
zählungen abzusehen — vor allem die hier dargebotenen Dichtungen von 
Tolstoi, A. Stern, J. Hosen und Wilhelm Fischer zu rechnen sein. 
Wochenbibliothek. Berlin, A. Weickert. Preis d. Heftes 20 Pf 

Nr. 122 Lars Dilling, Begabt. A. dem Norwegischen v. Berah. Mann. 
Nr. 123. A. V. Liliencron, In letzter Minute. — Nr. 124. F. Stückert, Zu- 
kunftslos; M. Schmidt-Cartlow , Die Strandprinzessin. — Nr. 125. Gregor 
Samarow, Der Vetter des Kaisers; Ein Blatt Papier. 



Digitized by Google 




60 



BHcherschaa a. Besprechungen 



Bücherschau und Besprechungen. 

A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

Bader, K., Turm- und Glockenbtlchlein. Eine Wanderung durch 
deutsche Wächter- und Glockenstuben. Mit 20 Abbildungen. Buch- 
schmuck von B. Wenig. Giefsen, J. Kicker (A. Töpelmann). 1903. 
(222 S. 8.). Preis geh. 4 M., geb. 5 M. 

Der als Lokalhistoriker rühmlich bekannte Verfasser hat sich hier die 
Aufgabe gestellt, in ansprechender, gemeinverständlicher Art weiteren Kreisen 
alles Wissenswerte von den alten deutschen Dom- und MünstertUrmen und 
ihren ehernen Bewohnern, den Glucken, darzubicten, und diese Aufgabe hat 
er trefflich gelöst. Mit einer umfassenden Belesenheit auf den verschiedensten 
Gebieten versteht er es meisterlich, aus dem überreichen Stoff das Charakte- 
ristische und für den heutigen Leser Interessante herauszuheben und zu einem 
fesselnden Gesamtbilde zusammenzufassen. Nachdem wir den Turm als 
Ganzes und seine Teile näher kennen gelernt, treten wir im Geiste unter 
kundiger Führung eine Wanderung durch die Glocken- und Wächterstnben 
der grofsen deutschen Münster- und Dumkirchen an, statten den Turmwächtem 
einen Besuch ab und halten gründliche Umschau im Reiche der Glocken; ja 
bis zur höchsten Turmspitze folgen wir ihm, bis in schwindelnde Höne 
„Zwischen Himmel und Erde“. Ueberall weifs der Verfasser uns interessantes 
zu berichten; von dem Bau selbst, von Inschriften, Festlichkeiten, von Sagen, 
Legenden und Symbolik, Wetterleuten, Glockenrecht, Glockenspielen, Glocken- 
sagen, von Turmwächtem und Tunnbläsera und vielem Anderen mehr. Das 
Buch, das sich den besten auf diesem Gebiete anreiht, gewährt eine Fülle 
von Anregung und Belehrung. Es dürfte sich fUr den Leserkreis von Bildungs- 
bibliotheken vorzüglich eignen. Wir empfehlen es allen Büeherhallen und 
den gröficren ländlichen Volksbibliotheken auf das Wärmste. Noack. 

Bube, WL, Die ländliche Volksbibliothek. Ein kritischer Weg- 
weiser und Musterkatalog. Dritte nmgearbeitete und vermehrte Aufl. 
Berlin, Trowitzsch & Sohn, 1903. (145 S.). 1,80, geb. 2,25 M. 

Schon nach sechs Jahren ist wiedemm eine neue Auflage dieses Büch- 
leins, das bei seinem ersten Erscheinen eine fühlbare Lücke auszuf illen sachte, 
nötig geworden, auch sei gleich hier gesagt, dafs es der Verf. nicht an Mühe 
und Arbeit hat fehlen lassen, um sein Werk in einer rasch lebenden Zeit 
vorm Veralten zu bewahren. Mit aufmerksamem Blick ist die gewaltige 
Menge moderner Produktion auf dem Gebiete der Belletristik verfolgt, wenn 
auch die Ausbeute, wie der Verfasser versichert, nicht eben grols gewesen 
sei. Anderseits wurden Bücher, die durch bessere überholt smd oder doch 
offenbar in Bezug auf die künstlerische Form Mängel zeigten, unnachsicbtlich 

f estrichen. Sonstige Auslassungen finden ihre Erklärungen in Gründen der 
weckmäfsigkeit. So ist es durchaus zu loben, dafs Gesamtausgaben der 
Klassiker durch mehrere Einzclbände in billigen Ausgaben ersetzt sind, wenn 
auch meinem Gefühl nach die Zahl dieser Einzelschritten hier und da eine zu 
beschränkte sein dürfte. Den durchaus zu billigenden .Standpunkt des Verf. 
kennzeichnet der folgende Satz: „Ist auch literarisch Unreifes in dem Katalog 
kaum anzutreffen, so durfte ich jedoch nicht so weit gehen, nur wirklichen 
Kunstwerken die W'e^e in die Dorf bibliotheken zu bahnen; zum ästhetischen 
Geniefsen ist und wird nur ein geringer Prozentsatz der ländlichen Leser 
reif, und so mulsten auch Unterhaltungsschriften empfohlen werden, deren 
literarische Qualität nicht besonders hoch auzuschlagen ist.“ 

Die äufsere Einteilung des Stoffes ist im ganzen die alte geblieben. 
„Winke für Bibliothekare aut dem Lande und solche, die es werden wollen,“ so 
lautet abermals die Ueberschrift des ersten Kapitels. Da wird denn zunächst 
die Einrichtung der verschiedenen Arten von Büchereien oder von Lese- 




BUchenchau u. BesprechuDgen 



61 



vereinen bespruchen, es folgen Ratschläge Uber die Verwaltung, den Einkanf, 
das Einbinden, die Einordunng, KatalogfUhrung, BUcheransgabe etc. Der 
hieran sich anschliefsende Masterkatalog macht mit l iO Seiten den Haupt- 
teil des Buches aus. Im ganzen enthält er 80o Bände, von denen 7(i"/" — 
gegen Win bei der vorigen Auflage — der schönen Literatur augehören, 
10“'n kommen auf Naturkunde und Landwirtschaft, ebenso viele auf Geschichte 
und endlich je 5 auf Länder- und Völkerkunde einerseits und auf die 
Rubrik „Verschiedenes“ andererseits. Bei jeder Abteilung werden in kurzen 
gemeinverständlichen Worten die fllr die Auswahl inafsgebenden Grundsätze 
dargelegt Das weite Gebiet der schönen läteratur wird dann wieder in die 
folgenden in sich alphabetisch geordneten Unterabteilungen zerlegt: Dorf- 
und Bauemgeschichten ; weitere volkstümliche Erzählungen; kleinere geschicht- 
liche Erzählungen; Romane, Novellen und nöfsere Erzählungen; poetische 
Dichtungen; Sagen, Märchen, Fabeln und Volksbücher, soweit sie nicht ihres 
lokalen Charakters wegen dem Anhang des Buches (in dem Ileiniatbibliotheken 
nach Landschaften geordnet aufgetUhrt werden) zugewiesen sind. Hinter 
jedem Titel steht eine kurze Inhaltsangabe verbunden mit einer Charakteristik 
des Schriftstellers. Den Beschluis machen knapp biographische Nachrichten 
über den Autor. Ob es aber nicht ratsamer wäre, eben diesen Teil im An- 
fang zu bringen, die allgemeine Charakteristik damit zu vereinigen und dafUr 
die Inhaltsangabe der einzelnen Stücke möglichst von den Erörterungen Uber die 
literarische Eigenheit zu befreien? Jedenfalls würden bei diesem Verfahren, 
kleinere Wiederholungen, die ab und zu begi'gneu, leichter zu vermeiden sein; 
auch könnte hierdurch die Charakteristik, die doch der wertvollste Teil der 
Mitteilungen sein mufs^ geschlossener und mehr ins Auge fallend gemacht 
werden. — Von den Vorbemerkungen zu den einzelnen Abteilungen seien 
besonders die über „Geschichte“ hervorgehoben. Auf die Einstellung einiger 
historischer Gesamtdarstellungen werde man in gröberen ländlichen Biblio- 
theken nicht ganz verzichten können, indessen würden sie von den Durch- 
schnittslesern schwerlich verstanden werden. Zu bevorzugen seien Bio- 
graphien, die unter Wahrung der künstlerischen Gesetze die Mitte zwischen 
Lebensbeschreibung und Roman hielten. Im Verhältnis zur schönen Literatur 
sind diese Abteilungen etwas zu kurz gekommen. Auch wenn man die in 
dem schon erwähnten Anhang mitgeteilten nach Provinzen und Ländern ge- 
ordneten Titel hinzunimmt, dürfte manche gute volkstümliche Darstellung 
nachzutragen sein. Das Verzeichnis der V'erlagshandlungen , das zwischen 
dem eigentlichen Masterkatalog und dem Anhang über Ileimatbibliotheketi 
eingeschoben ist, wäre wohl zweckmälsigcr an das Ende zn stellen. VV'esent- 
lich erhöhen würde sich die Brauchbarkeit durch ein Autoreuregister mit 
verkürzten Buchtiteln. Eingehender wie die katholische ist die evangelische 
Volksliteratur berücksichtigt. Wie dem aber auch sei, auf das Büchlein ist 
soviel Liebe und Fleifs verwandt, dafs es sich für alle ländlichen Bibliotheken 
als ein kaum zu ersetzender Berater erweisen dürfte. E. Lg. 

Bücher, Karl, Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft. 
Denkschrift. Leipzig, B. G. Tenbner, 1903. (251 8.) 1,60 M. 

Wohl selten hat ein Buch so viel Staub aufgewirbelt wie das vor- 
liegende, vom dem schon nach wenigen Monaten eine zweite, stark vermehrte 
Auflage nötig wurde. Der Verfasser will die Schäden aufdecken, die die 
jetzige, historisch gewordene, eigenartige Organisation des deutschen Buch- 
handels als veraltet und wirtschaftlich uuzweckmäfsig erscheinen lassen. Dals 
in seinen durch anberordentliche Klarheit ansgezeichucteu Darlegungen ein 
richtiger, an sich beachtenswerter Kern steckt und dafs bei der Erweiterung des 
literarischen Interesses neue, bisher noch nicht gelöste Aufgaben an den deutschen 
Buchhandel herantreten, wird uiciuand leugnen können. Andererseits hat sich 
B. nicht von Uebertreibnngen fern gehalten, die die Gereiztheit begreiflich 
machen, mit der Verleger und Sortimenter diese Schrift aufgenommeu haben. 
Wie dem auch sein mag, die von Bücher angeregten Fragen sind iiir unser 
ganzes Bildungswesen so wichtig, dafs namentlich die Leiter auch von Biblio- 




62 



Bttcherscliau u. Beaprechuogeii 



theken mittleren Umfanges sich mit dem Inhalt der gedankenreichen Schrift 
vertraut machen sollten. E. Lg. 

Hassell, Ulrich v., Oeffentliche Bücher- und Lesehallen als 
Bildungsmittel für das Volk. Stuttgart, Chr. Belser, 1903. (47 S.) 

0,80 M. (Zeitfragen des christlichen Volkslebens. Band 28. Heft 7.) 

Es hiilt schwer dem Standpunkt des Verfassers, der eine, wie man 
sagen darf, längst Uberwnudene Anschauung vertritt, gerecht zu werden. 
Nach seiner Ansicht hätte die in den aclitziger Jahren des vorigen Jahr- 
hunderts stark im Aufschwung begriffene konservative Partei die Organisation 
von Volkshallen ais „soziales Unternehmen auf religiöser Grundlage“ in die 
Hand nehmen müssen; eine warm gehaitene und überzeugende Aufforderung 
hierzu in der „Ailgemeiuen Konservativen Monatsschrift“ vom Jahre 18s2 sei 
leider ungchort verhallt. Dieser Plan sei eben zu schOn gewesen für die 
rauhe Wirklichkeit; statt dessen sei nun im Laufe der Zeit die Führung der 
Lesehallenbewcgung an Vereine übergegangen, denen es mehr auf die 
Hebung des Wissens und auf das Bekauntwerden des Volkes mit den Gmnd- 
zUgen der Aesthetik sowie mit einer auf die Naturwissenschaft sich gründenden 
Weltanschauung ankomiue. In der Darstellung dieser ganzen Entwicklung, 
die den Ilauptteil der Schrift ansmacht, tritt der einseitige und dilettantische 
Standpunkt des Verfassers noch deutlicher hervor, indem er sich z. B. bitter 
darüber beschwert, dafs das von der „Gesellschaft zur Verbreitung von Volks- 
bildung“ herausgegebene Verzeichnis Bücher von Verfassern enthalte, deren 

f anze Richtung bedenklich und gefährlich ist: „Heinrich Heine, Paul Heyse, 
ie Marlitte, Spielhagen, Tolstoi u. a.“ Bei der Besprechung ferner der 
bekannten von der Comenius-Gesellsehaft für die Lesehallen aufgestellten Leit- 
sätze billigt der Verfasser zwar den prinzipiellen Standpunkt der Tendenz- 
losigkeit, befürchtet aber, dafs diese nur zu leicht in der Praxis zur ZurUck- 
drängung der chrisllicheu Literatur in den letzten Winkel führe. Im weiteren 
Verlauf seiner Darlegungen sagt daun v. H. mit dürren Worten, dafs er volks- 
tümlich gehaltene Erbauungsschtiften, deren literarischer Wert ihm als neben- 
sächlich erscheint, in den Vordergrund gerückt wissen möchte. 

Demgegenüber genügt es ihn auf den zusammenfassenden Bericht zu 
verweisen, den Pfaunkuche in dieser Zeitschrift (Bd 2 S. 169) Uber Anstalts- 
bibliotheken gegeben hat. Die dort mitgeteilten aus der Praxis geschöpften 
Erfahrungen etwa des Gefängnisgeistlichen Dr. Läger sollten den Verfasser 
doch darüber belehren, dafs er den Erbannngsschriften eine Mission zuweist, 
für die schlechterdings in der Wirklichkeit alle Vorbedingungen fehlen. Was 
ferner die Auswahl der_ Schriften für Volksbibliotheken anbelangt, so mögen 
hier und da Mifsgriffe in der von ihm gerügten Richtung verkommen, aber 
die vom Verfasser angeführten obigen Beispiele sind iedenfalls schlecht ge- 
wählt. Um nur Tolstoi herauszngreifen, so hat gerade er Erzählungen ge- 
schrieben, die, künstlerisch in der Form, hu Inhalt von tiefster tind echtester 
Frömmigkeit erfüllt sind. 

Im Schlufswort beschäftigt sich der Verfasser mit der Stellung des 
Christen zur Lesehallenbewegung und hier findet er auch anerkennende Worte 
für das ihr zu Grunde liegende ideale Streben. Sehr wohl sieht er ein, dafs 
der Lauf der Dinge nicht mehr anfzuhalten sei und dals man sich auch von 
seinem Standpunkt aus damit abfinden müsse, die Leitung der freien öffent- 
lichen Büchereien zumeist in Händen der Kommunen zu wissen. Unter diesen 
Umständen werden die christlichen Kreise ermahnt, jenen Teil des modernen 
Volksbildungswesens nicht zu unterschätzen, sondern in den städtischen Ver- 
waltungen ihren Einfiufs dahin geltend zn machen, dafs die auf Grund der 
christlichen Weltanschauung entstandene und aufgebante Literatur in ge- 
bührender Weise berücksichtigt werde. Wie der Referent glaubt ist dieses 
der richtige Weg, der im Laute der Zeit zur Einheit und zum Frieden führen 
wird, denn nur auf dem I’elde der praktischen Betätigung werden die wohl- 
meinenden Vertreter aller Parteien sich das für die Beurteilung dieser Ver- 
hältnisse erforderliche Mals an positiven Kenntnissen und den ebenso not- 
wendigen Wirklichkeitssinn aneignen können. Lg. 




BUchenchau u. Besprechungen 



63 



Katalog der Bibliothek der Korporation der Kaufmannschaft 
yon Berlin. Berlin, Georg Reimer, 1903. (XXVIll, 691 S.). Geb. 1 M. 

Die im Börsengebätide zu Bcriiii iintergcbracbte Bibliothek der dortigeu 
Korporation der Kautmannschaft ist aus der Vereinigung der llandbibiiothekeu 
der Syndici und voikswirtschaftlichen Secretäre entstanden und dann mit 
Hilfe reichlicher Mittel zu einer uational-ökunomischen Bibliothek mit be- 
sonderer Berücksichtigung der kaufmännisch-gewerblichen Interessen ans- 
gehant worden. Zugänglich ist diese Bücherei nicht allein den Mitgliedern 
der Korporation und deren Angestellten, sondern auch gegen Bürgschaft 
anderen erwachsenen Personen. Die mit der Bibliothek verbundene Lesehalle 
ist werktäglich von 9— .1 und 10 und sonntäglich von 10—12 Uhr geöffnet. 
Der systematische von B. Reiche bergestellte Katalog ist nacli Wissenschaften 
gegliedert, innerhalb der Unterabteilungen folgen die Titel nach dem Er- 
scheinungsjahr. Ein SchlagwortkatalHg and ein etwas weitläufig angelegtes 
Äutorenregister erleichtern die Benutzung des liier anfgestcllten ansehnlichen 
Bücherschatzes. 

L n go , Plmil, Ilandzeicbnungen und Aquarelle. Fünfzehn nn- 
veröffentlichte Blätter aus dem Nachlasse des Meisters. Mit einem 
Vorwort von Siefried Graf Pückler-Limpnrg. München, Friedrich 
Rothbart, 1903. In eleg. Mappe 27 M. 

Ala im Sommer 1002 Emil Lugo starb, wufsten nur die wenigen Lieb- 
haber seiner unaufdringlichen tiefen Kunst, welch ein Verlnst uns betroffen 
habe. Erst nach seinem Tode wurden seine Landschaften begehrt, und da 
treue Freunde die Hand auf einen grofsen Teil des Nachlasses legten, wird 
manche Galerie ihr früheres Versäumnis, nicht rechtzeitig zugegriffen zu 
haben, damit bUfsen müssen, dauernd eines Werkes des Malers des Schwarz- 
waldes zu entraten. Um so erfreulicher ist die vorliegende köstliche Gabe, 
die Lugos Namen hoffentlich recht vielen Freunden der deutschen Kunst 
lieb und wert machen wird! Wie so viele Führer der modernen Landschafts- 
malerei ist auch Lugo von Schirmer ausgegangen. Zu seinem Einflufs ist 
dann der Prellers hinzugekonimen. Zu Anfang der 70 er .lahre machte der 
Künstler, der 1840 zu Stockach in Baden geboren wurde, seine Italienfahrt, die 
ihm einen guten Zuwachs an technischem Können und völlige Selbstständig- 
keit brachte. Zum Höhepunkt seines Schaffens aber gelangte Lugo, als er 
sich nach der Heimkehr 187i> in Freibarg niederliefs, um nunmehr der malerischen 
Wiedergabe des Schwarzwaldes seine beste Kraft zu widmen. Jetzt vertauscht 
er Feder und Kreide mit Bleistift und Pinsel und es entstehen Jene grofsartigen, 
stimmungsvollen Landschaften, die dermaleinst zum eisernen Bestand der 
grofsen deutschen Kunst werden gerechnet werden. Man kann mit dem 
Herausgeber darüber rechten, ob er in Jeder Hinsicht bei der Auswahl die 
richtige Grenze eingchalten hat So würde wohl mancher in dieser Sammlung 
für weitere Kreise die gar zu flüchtige Skizze von Olevano (1872) gern missen, 
im Grofsen und Ganzen aber hat er das Richtige getroffen; ihm und der Ver- 
lagsbuchhandlung gebührt gleicher Weise Dank für die musterhafte Aus- 
stattung dieses Buches, das wir mit gutem Gewissen allen gröl'seren Lese- 
hallen zur Anschaffung angelegentlich empfehlen. E. 

Koch, David, Wilhelm Steinhausen. Ein deutscher Künstler. 
Mit 1 19 Abbild, etc. Ileilbronn, Salzer, 1904. (132 S.) 3 M., geb. 4 M. 

In noch nicht zwei Jahren ist die treffliche Biographie St.’s von dem 
schwäbischen Pfarrer Koch vergriffen gewesen: ein gutes Zeichen für den 
sich läuternden Knnstgoschmack weiterer Kreise. Steinhansen, der Verehrer 
Ludwig Richters und Freund Haus Thomas, ist besonders stark in der Zeich- 
nung und in dieser Eigenschaft stellt er sich in dem vorliegenden, geschmack- 
voll aasgestatteten Buch dem Leser ant das Beste dar. Der Tiefe und Innig- 
keit, die den Frankfurter Maler anszeichnen, wird der Verfasser durchaus 
gerecht. Die neue Auflage unterscheidet sich, von manchen anderen Ver- 




64 



BUohenchau n. Besprechnngen 



besseruDgeu abgesehen, namentlich auch dadurch vun der ersten, dals die 
Bergpredigt, das Hauptwerk des vielseitigen Künstlers, fünf inzwischen 
vollendete Wandgemälde in der Aula des Kaiser Friedrich -(Jymnasinms in 
Frankfurt a. M., nunmehr dem Publikum lückenlos dargeboten werden kann. 
Allen Volksbüchereien sei dieses wunderschöne, stimmungsvolle Buch bestens 
empfohlen. £. Lg. 

Koch, David, Ludwig Richter. Ein Künstler für das deutsche 
Volk. Stuttgart, Steinkopf, 1903. (154 S.) 3 M. 

Neben der köstlichen Selbstbiographie und dem bei Velhagen & Klasing 
erschienenen klassischen Hauptbuch über Ludwig Richter vun Paul Mohn ver- 
dienen auch andere neuere Schriften Uber den Liebling des deutschen Volks 
Beachtung. Koch nimmt für sich, innerhalb der Richter -Literatur, eine be- 
sondere Aufgabe in Anspruch; sein Weg soll nach den „höchsten Zielen der 
Kunst, nach der religiösen Kunst“ führen. Den richtigen volkstümlichen Tun 
hat der Verfasser hier noch glücklicher getroffen wie in seinem Buch Uber 
Steinhausen. Als denkenden, grübelnden Menschen, der zwar die ganze 
blühende und weltfrohc Kultur der späteren Goethezeit eingesugen hat, den- 
noch aber mit der SchwerblUtigkeit des Germanen allen Lebensfragen nach- 
sinnt, der seine Konst unter höchste, religiöse Gesichtspunkte stellt, der all 
das ungestillte Sehnen der deutschen Romantik nach der blauen Feme, nach 
dem Süden, nach den Sternen, nach der Heimat, nach seinem Gott in sich 
trägt, — SU falst K. Ludwig Richter auf. Als Ergänzung zu Mohn, wie in 
der Sache, so auch in der Wiedergabe der gut ausgewählteo Bilder sei das 
preiswerte, gediegen ansgestattete Buch bestens empfohlen. E. Lg. 

Bischoff, Heinrich, Richard Bredenbrücker, der südtirolische 
Dorfdichter. Stuttgart, Adolf Bonz & Comp., 1903. (87 S.). 1 M. 

Die vorliegende literarische Studie führt uns in die Dichtungen eines 
hervorragenden Vertreters der Tiroler Dorfgeschichte ein. Bredenbrücker 
stammt aus Deutz a. Rh., wurde in Thüringen erzogen, lebte abwechselnd 
in Berlin und München und hat sich doch so mit dem Leben eines Teils der 
deutschen SUdtiroler bekannt gemacht und deren Dialekte studiert, d.afs sich 
beim Lesen seiner Romane und Novellen die Meinung bildete, er sei in 
Tirol unter Bauern aufgewachsen. In der Charakteristik zeigt er sich als 
Meister, und deshalb wird eine treue Gemeinde zu ihm halten; obgleich seine 
Dichtungen wenig Handlung haben und der ausgiebige Gebrauch des Dialektes 
und des Dialogs den Genufs erschweren. Das oben genannte Werkchen ist 
allen Literaturfreunden zu euiptehlen, die BredenbrUckers Schritten lesen 
wollen. Feldhausen. 

Müller, Ottilie, Anleitung zur häuslichen Krankenpflege. Berlin. 
Max Hurrwitz, 1903. (45 S.) 1,20 M. 

Diese Anleitung, auf Grund langjähriger Erfahiung niedergeschrieben, 
können wir aufs beste empfehlen; sie beschränkt sich auf die einfacheren 
Handreichungen bei der Pflege von Kranken, beschreibt dieselben deutlich und 
klar; der vaterländische Frauenverein sollte viele Hunderte von Exemplaren 
dieses Büchleins in dem Volke, insbesondere auf dem Lande verbreiten; 
solche Schriften sind in bestem Sinne volkstümlich; sie vermeiden die Ueber- 
griffe in die Gebiete des verordnenden Arztes. B. Laqncr. 

Haas, Hippolyt, Der Vulkan, die Natur und das Wesen der 
Feuerberge. Mit 32 ganzscit. Abbildungen. Berlin. Alfred Schall. 
1903. (340 S.) 4 M., geb. 5 M. 

Aus Vorlesungen entstanden, welche der Verfasser, Professor an der 
Universität Kiel, zuerst in Volkshochschulkursen, dann vor Studierenden aller 
Fakultäten gehalten hat, gibt das Werk in obiektiver Form die zur Zeit viel- 
fach erörterten und vielfach schwankenden Lehren vun der Entstehung und 
dem Wesen der Vidkane wieder; die Darstellung ist Jedoch nicht nur eine 
einfach-registrierende; die persönlichen Anschauungen des Verfassers kommen 



Digitized by Google 




BOchenchta u. B«8prechungen 



65 



trotzdem zom Durchbrach, ohne zu dominieren. Der erste Abschnitt ist den 
Begridsbestimmungen nnd den Auffassungen Uber die Beschaffenheit des Erd- 
kerns gewidmet; der zweite behandelt die Lehre von der sogenannten 
.vulkanischen Spalte“, die schon a priori vorhanden sein mitsse, um einen 
Vulkan zu erzeugen und als Ansbruchskanal der feurigen Massen fungiert; der 
dritte berichtet von den Wandlungen, welche dieses Dogma durchgemacht hat 
und noch durchmacht. Die Theorie der treibenden KrUfte werden im Schlufs 
dieses Kapitels und im vierten Abschnitt ausführlich besprochen. Haas neigt 
der Ed. Siieshschen Auffassung zu, wonach Meerwasser unterhalb des feuer- 
flUssi^en Magmas durch Spalten — Vulkane liegen zumeist nahe am Meere — 
eindnngt, und als .vadoses juveniles Wasser“ nach oben drängt; im fUnften Ab- 
schnitt wird der äufsere Teil der .Maschine“, des Berges, im sechsten werden 
die unterseeischen Eruptionen erörtert. — Die vulkanischen Ereignisse auf den 
Antillen 19U2, die Ja den äufseren Anlafs fUr diese Vorlesungen abgaben, 
bilden nebst einem Verzeichnis der grUlseren Schriften den Schluls des Werkes, 
das eine Lücke in den volkstümlichen naturwissenschaftlichen Darstellungen 
ausfiillt und bestens empfohlen werden kann. Die bildlichen Beigaben smd 
recht anschaulich. B. I.aquer. 

Seher, Karl, In der Welt des Halbmondes. Reisen nnd Studien 
in Persien, Armenien, Kurdistan, Mesopotamien und Aegypten. Elms- 
horn, Verlag der Gebr. Bramstedt, 1902. (213 S.). 3,50 M., geb. 5 M. 

Das hübsch illustrierte Buch ist in der Tat eine ganz hervorragende 
Erscheinung in der Keiseliteratnr. Es schildert I..and und Leute im fernen 
Orient, für die wir seit den armenischen Christenverfolgnngen besonderes 
Interesse haben. Das ganze Elend der türkischen Mifswirtschaft tritt uns in 
grellen Farben entgegen und wir gewinnen die Ucberzeugnng, dafs nur die 
Kraft des Evangeliums von Jesus Christus hier Besserung zu wirken vermag. 
Einen guten Anfang dazu hat die christliche Orientmission mit der Gründung 
von Waisen- nnd Krankenhäusern bereits gemacht. Das vorliegende Buch ist 
geeignet, die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf diese.s Werk erbarmender 
Näc&tenliebe zu lenken. Gros. 

Iduna. Weimarisches Taschenbuch auf 1903. Herausgegeben 
von E. Wachler. Berlin, Hermann Costenoble, 1903. (208 8.). Geb. 2 M. 

Neben ^iten Erzählbüchem bat eine Bücherei dem Volke besonders 
Schriften alier Wissensgebiete zu bieten, die dasselbe in diu Betrachtung und 
Bewunderung national -eigener Geistes- und GcmUtswelt einführen und es 
dadurch im nationalen Sinne stärken und veredeln. Ein Buch solches Geistes, 
ein Buch, das für die schöne Litteratur, dabei auch für Volkstum und Leben 
unter nationalen Gesichtspunkten cintritt, und in diesem Sinne unterhaltend, 
belehrend und veredelnd einzuwirken bestrebt ist, ist das Taschenbuch 
„Iduna*. Das schöne Buch bringt nebst Erzähl- und Gedichtbeiträgen treff- 
liche scbönwissenschaftliche und nationalwissenschaftiiche Aufsätze aus den 
berufenen Federn der Bartels, Kralik, Lienhard, Sohnrey, Wirth und vielen 
anderen, und verdient des idealen und gesunden nationalen Geistes, der darin 
zum Ausdrucke kommt, einen Ehrenplatz in Volksbüchereien. J. Stibitz. 



B. Schone Literatur. 

Berger, Alfred Freiherr von. Wie das Wintermärchen entstand. 
Dichtung nnd Wahrheit aus Shakespeares Leben. Verlagsanstalt und 
Druckerei A.-G. (vormals J. F. Richter), Hamburg. (65 8. 8.). 1,50 M. 

Der bekannte Hamburger Bühnenleiter nnd Shakespeareforscher erzählt 
eine Episode aus dem Leben des grofsen Briten nnd entwickelt in seiner 
feinsinnigen Art die Entstehung des Wintermärchens aus der traurigen Ehe 
des Dichters und einer Erzählung Robert Greenes. Literarisch interessierte 
Leute werden an dem Büchlein ihre Freude haben. Bb. 

V. 3. 4. 5 



Digitized by Google 




66 



Bttcherschau u. Beiprechnni^n 



Brim-Barnow, Ida von, Lntz der Stioder. Zeitroman. Dresden 
u. Leipzig, E. Piersons Verlag (R. Lincke), 1902. (324 S. 8.). 2,60 M. 

Der im ganzen flott geschriebene Roman kann ein paar Stunden Unter- 
haJtnng gewähren , mehr bietet er nicht. Die militärischen and junkerlichen 
Tj’pen sind zn flüchtig hingeworfen, nm im Leser mehr als ein vorüber- 
gehendes Gerührtsein zu wecken, und die eines pikanten Beigeschmacks nicht 
entbehrende ErbscbaOsszene ist mehr romanhaft als wahrscheinlich. Bb. 

Darapsky, L., Altes und Neues von der Wünschelrute. Ijcipzig, 
F. Leineweber, 1903. (70 S. gr. 8.). 1,50 M. 

Das mit regem Sammolfleifs gearbeitete Buch interessiert nur Folkloristen 
und kommt für Volksbibliotbekeu kaum in Betracht. Bb. 

Doyle, Conan, Der Bund der Rothaarigen und andere Detektiv- 
geschichten. Autorisiert. Mit lllnstr. (Sherlock Holmes -Serie III.) 
Stuttgart, Rob. Lutz, 1902. (319 S. gr. 8.). 2,25 M., Lwbd. 3,25 M. 

Das vorliegende Buch ist der 3. Bd. gesammelter Detektivgeschichten 
(5 Bde. ä 2,25 M., zusammen 10 M.). Seltsame Vorfälle und Verkettungen 
sonderbarer Umstände im dankten London finden in kühl zergliedernden 
Schlulsfolgerungen eine überraschende Lösung. Grölseren Bibliotheken ist 
die .Sammluug zu empfehleu. Bb. 

Erzählnngsschatz, Lüstenöders. Jährl. 52 Hefte ä 32 S. gr. 8 
10 Pf. Verlag Hans Lüstenöder, zur Zeit Gablonz a. N. 

Die gelben Hafte erinnern io ihrer äufseren Ausstattung völlig an die 
10 Pf.-Kolportagehefte. Dadurch erhofft der Verleger, wie es scheint, einen 
leichteren Absatz in Jenen Schichten, deren geistige Kost nur zn oft der 
Hintertreppenroman ist. Kann er sein Versprechen durchführen, vorlagsfreie 
Erzählungen von Alexis, Gerstäcker, Glaubrecht, Gotthelf, Meyr, Mügge, 
Stifter u. a. zu besonders billigen Preisen in Masse abzusetzen , so wäre dem 
Unternehmen gröfste Förderung zu wünschen. Ueber den zur Zeit er- 
scheinenden Roman von H. C. Fritze, von dem 3 Hefte vorliegen, kann noch 
kein Urteil abgegeben werden. Bb. 

Fogazzaro, Antonio, Die Kleinwelt unserer Zeit. Roman. Einzig 
berechtigte Uebersetzung aus dem Italienischen von Max von Weifsenthurn. 
München, Albert Langen, 1903. (387 8 gr. 8.). 3,50 M. 

Den Roman wird der Durchschnittsleser nur mit grofser Mühe ver- 
arbeiten, sofern er nicht früher das Buch zuklappt. Es sind darin zn viele 
Nebenfiguren und Kleinlichkeiten, die das Interesse fortwährend von der Fabel 
ablenken. Glaubens- und Gewissenskämpfe eines religiösen, aber sinnlich 
erregten Bürgermeisters, der zum Aergernis der Gegenpartei mit einer religiös 
unentschiedenen Frau verkehrt, während seine Gemahlin im Irrenhause sitzt, 
sind der Hauptinhalt des Buches. Dem Roman merkt man kaum an, dafs er 
eine Uebersetzung ist. Bb. 

Hillern, Wilhelmine von. Und sie kommt doch ! 5. Aufl. Berlin, 
Gebr. Paetel, 1903. (309 S.). Geb. 6 M. 

Wer kommt? — die Liebe. Donatus, der von seiner verstofsenen 
Mutter fürs Kloster Bestimmte und vom Tage seiner Geburt in dem Kloster 
Erzogene, wächst auf zu seltener Schönheit. Die irdische Liebe tritt in ver- 
lockender Gestalt an ihn, er weist sic zurück; und in dem heifsen Kampfe, 
der ihn durchtobt, zwingt er seine Leidenschaft, indem er sich blendet. Aber 
die Schicksale führen es so, dafs den Blinden die heifse und fromme Liebe 
seiner Bastard -Schwester „Beata* überwindet. Und sie kommt doch! — die 
Liebe und führt ihn in einen versöhnenden Tod. Neben Donatus tritt uns 
noch eino Reihe trefflich gezeichneter Charaktere entgegen. Die Verfasserin 
bat siea mit Liebe in die Zeit des Mittelalters versenkt und versucht, aus 
dem Geiste Jener Zeit ihre Personen zu schildern. Vorzüglich für Stadt- 
büche.'cien. J. Stibitz. 



Digitized by Google 




Bttchenchan u. Beaprechuagen 



67 



Holzamer, Wilhelm, Der arme Lukas. Eine Geschichte in der 
Dämmerung. Leipzig, Hermann Seemann Nachf., 1902. (249 S., kl. 4.). 
2,50 M. 

Das Bach ist im literarischen Sinne modern , aber ohne schwüle 
Dämmerungserotik. Die Liebe des armen Lnkas, der seine Lebensgeschichte 
olme Bitterkeit erzählt, ist rein nnd bleibt es auch, als er von den Irrfahrten 
seines KUnstlerdaseins in die Heimat zurückkehrt und die Jugendgeliebte al.s 
Witwe seines Vaters wiederfindet. Ohne Reue Uber sein verfehltes Leben 
beschlielst er seine alten Tage als Dorfnachtwächter nnd Uhrmacher. Er ist 
sich seinem eigenen Geständnis wie das Samenkorn, das vom Wege ab- 
gestrichen worden und nicht in die rechte Fnrche gefallen ist Das Buch 
tesselt stofflich nicht so sehr als durch die intime Detailknnst des Innenlebens 
und ist gebildeten Lesern zu empfehlen. Bb. 

Jensen, Wilhelm, Der Hohenstanfer Ausgang. Geschichte nnd 
Dichtung. 2. Aufl. Leipzig und Dresden, Carl Keifsner, 1902. 
(453 S., gr. 8.). 6 M. 

Das neue Werk offenbart wieder die reiche Konst Jensens, ein grandioses 
Zeitgemälde von schillerndem Farbenreichtum zu schaffen. Die Verbindung 
von Geschichte und Dichtung ist eigenartig nnd nicht ohne Interesse; doch 
müchte ich diesem neuen Litteratorzweig keine Nachahmer wünschen. Die 
phantastischen Willkürlichkeiten kiinnten leicht zu büsen Geschichtsklittcrungen 
lilhren. Abgesehen von den stilistischen und orthographischen Absonderiich- 
keiten, ist du Werk seines poetischen Gehalts wegen empfehlenswert. Bb. 

Kleinschmidt, Albert, Im Forsthanse Falkenhorst. Erzählungen 
und Schilderungen aus dem Leben im Bergforsthanse nnd im Berg- 
walde. Der deutschen Knabenwelt gewidmet. Neue Folge. Mit vier 
Farbendruckbildern und zahlreichen Textillustr. Giefsen, Emil Roth, 
1903. (252 S., gr. 8.). 3 M., in Prachtband mit Schutzkarton 4M. 

Das günstige Urteil über den ersten Band in Heft t/2 S. 35 des vorigen 
Jahrg. kann ich auch für die in sich abgeschlossene neue Folge aufrecht 
erhalten. Gesunde Waldlnft, in der Herz und Gemüt eines iebensfrischen 
.Tungen gedeihen, webt durch den Falkenhorster Bergwald, und des Interessanten 
und Wissenswerten ist darin so viel, daö der Verf., dem überdies ein leb- 
haftes Krzählertemperament eigen ist, reifere Knaben unbedingt fesselt. Be- 
sonders rühmenswert ist der künstlerische Bilderschmuck. Bb. 

Lauff, Josef, Der Mönch von Sankt Sebald. Eine Nürnberger 
Geschichte ans der Keformationszeit. 5. Aufl. Köln, A. Ahn. 
(419 S.). 6 M. 

Dem Romanschnftsteller Lauff ist die Gabe zu eigen, Bilder von grellen 
und düsteren Farben zu entwerfen, ln dem „Mönch von Sankt Sebald* 
giebt er ein düsteres Bild aus der Zeit des Eindringens der Reformation in 
Nürnberg. Die Hanptgestalten des Romans sind der Mönch von St. Sebald 
imd seine Jugendgeliebte Plektrudis, wegen deren vermeintlichem Verlust er 
ins Kloster gegangen. In grofsen Zügen werden dabei die BUrgerkämpfe, 
die durch die hereindringende Reformation in Nürnberg bervorgerufen werden, 
gestreift und in düsteren Farben Verurteilung und Tod des Mönches nnd 
daran schlielsend die Vertreibung des päpstlichen Legaten geschildert. Durch 
die etwas einseitige Stellun^ahme des Verfassers dürfte das Buch nur von 
evangelischen Lesern ohne Anstofs genommen werden. ibi. 

Lehmann-Haupt, Therese, Tre Fontane und andere Er- 
zählungen. Dresden nnd Leipzig, E. Pierson, 1903. (242 S. 8.). 3 M. 

Zwei ernste nnd zwei heitere Erzählungen ohne gemeinsame Idee sind 
in dem Bande vereinigt. In den ersteren sind die Schönheit des Lebens und 
die Tragik des Todes nicht ohne dichterisches Empfinden gestaltet, in den 



Digitized by Google 




68 



Bttoheracbaa o. Beapreohaogeo 



letzteren offenbart die Verf. ein leichtes Plaudertalent und eine satirische 
Neigung in der novellistischen Behandlung von Zeit- und Krziehnngsfhigen. 
Bibliotheken können das Buch entbehren. Bb. 

Malapert-Nenfville, M. C., Frfr. von (Constanze Heisterbergk), 
Schlichte Geschichten aus dem Volke nnd fffr das Volk. Dresden und 
Leipzig, E. Pierson, 1903. (200 S. 8.). 2 M. 

Schlicht sind diese neun Geschichten, ,Voikserzählungen‘ sind sie darum 
noch nicht, und neu sind sie auch nicht Sie bieten fast nur abgestandene 
Motive christiicher Volkskaiender und in den beiden letzten Geschichten 
sentimentale Feuilletons, die überdies die Grenze der Wahrscheinlichkeit hart 
streifen. Immerhin sind sie noch besser erzähit, als man bei den Ubiichen 
„Geschichten für das Volk“ gewohnt ist. Bb. 

Reichenbach, Moritz von (Valeska Gräfin Bethusy - Hnc), 
Wanderndes Volk. Ein schlesischer Adelsroman. Breslau und Berlin, 
Eduard Trewendt, 1903. (274 S. gr. 8.). 2 M. 

Der farblose Roman batte in den Spalten der Modernen Kirnst seinen 
Zweck voliauf erfUilt: er wurde geiesen und vergessen. Diese aristokratischen 
Menschen, die zum Vergnügen fabeihaft viel Geld ausgeben, bleiben uns 
furchtbar gleichgültig. Sie zerstreuen sich wie die Sachsenjränger nnd gali- 
zischen Arb^eitcr von der Heimat; man trifft sie in Kurorten, Garnisonen, beim 
.Jeu, Fiirt und andern noblen Passionen. Eine Ebeirrung mit nachfolgendem 
Duell und die Erkenntnis des neuen Majorarsherrn von dem Adel der Arbeit 
nnd dem Giück der Heimat führen zum ruhenden Pol in der Erscheinungen 
Fincht. Bb. 

Saar, Ferd., v., Hermann und Dorothea. Ein Idyll in fünf Ge- 
sängen. Kassel, G. Weifs, 1902. (86 S.). 1,50 M. 

Neben Frau v Ebner-Eschenbach gebührt nnter allen österreichischen 
Dichtern der Gegenwart nnzweifelhaft F. v. Saar die Paime, dessen Name 
trotz seines im vorigen September erreichten 7o. Lebensjahres im Reiche noch 
viel zu wenig gehört wird. Nun ist Ja zuzugeben, dafs seine mit reifstem 
Kunstverstand aufgebanten Erzählungen vor mlem aut Leser wirken, denen 
die geseilschaftiichen Verhäitnisse der höheren Kreise Cisleithaniens vertraut 
sind, für das vorliegende durch Adel der Sprache und Gemeinverständlichkeit 
des Inhalts ausgezeichnete Epos hingegen trifft diese Einschränkung nicht zu. 
Der Poet versetzt den Leser in seine mährische Heimat, wo das Deutschtum 
sich nur in schwerem Ringen des siavisihen Ansturms erwehrt. Der Held, 
ein junger Landmann der ^en vom Militär nach Hanse gekommen ist, wird 
von den Frennden und Voiksgenossen seines verstorbenen Vaters mit der 
kameradschaftlichen Freude begrülst, die das Zusammenhalten im gemeinsamen 
Kampfe für eine gute Sache zu Wege zu bringen vermag. Auf einem Feste 
des Scbulvereins in der benachbarten Kreisstadt sieht Hermann zum ersten 
Male Dorothea, eine Lehrerin aus Wien, die zur Verherriiehung des Abends 
beiträgt, indem sie aus Goethes dem Jüngling bis dahin unbekannten Dichtwerk 
gerade den Gesang vorträ^, der von der zaghaften aber im Endziel erfolgreichen 
Werbung handelt. Wie dieser Zwischenfall die Bekanntschaft vermittelt und 
in dem Beiden Saars eine stürmische nicht zu überwindende Neigung hervor- 
ruft und er gleich am nächsten Morgen vor Abreise der Gebebten zur Frende 
seiner ahnungslosen Mutter diese sich zur Braut gewinnt, das hat unser 
österreichischer Landsmann so liebenswürdig nnd feinsinnig geschiidert, dafs 
seine Muse auch neben dem Grofsen bestehen kann, von d^em er den Namen 
und die Anregung für seine Dichtung entliehen hat. — Indem wir daher 
Hermann und Dorothea alien Lesern dieser Blätter eindringlich empfehlen, 
bitten wir sie mit dazu beitragen zu helfen, dafs dem Verfasser, der in vor- 
nehmer Zurückhaltung nie nach Volksgunst gestrebt hat, noch zu seinen Leb- 
zeiten sein wohlverdienter Dichterruhm zu teil werde. E. Lg. 






Verla; von Otto HamaBOwitz, Leipzig. — Druck tod Ehrhardt Karrae, Halle. 




Mai -Juni 1904. 



5J.I»,.llr.5«.6. Blätter 

für Volksbibliotheken und Lesehallen. 



Herausgeber: Professor Dr. Erich Liesegang in Wiesbaden. — Vertag 
von Otto Harrassowitz in Leipzig. — Preis des Jahrjraogs (12 Nm.) 4 H. 
— Zu beziehen durch jede Buchhandlung und Postanstalt. 



BUcheransvahl und Masterkataloge. 

Von Dr. G. Fritz. 

Ueber den Wert von Masterkatalogen fOr Bildnngsbibliotheken 
sind die Meinungen noch recht geteilt. Sie unbedingt zu verwerfen, 
wie es von mancher Seite geschieht, halte ich für ungerechtfertigt, 
anderseits aber wird auch ihr Nutzen vielfach überschätzt, während 
über die Voraussetzungen der Herstellung und die dabei zu leistende 
Arbeit namentlich in den Kreisen bibliothekarisch tätiger Laien 
Unklarheit herrscht. Was bisher an sogenannten Mnsterkatalogen 
erschienen ist , darf wohl heute als veraltet und gänzlich un- 
genügend betrachtet werden, viele derartige Verzeichnisse tragen 
überdies einen konfessionellen oder anderweitig tendenziösen Charakter 
und können schon aus diesem Grande nicht ernstlich in Betracht 
kommen. Vor einiger Zeit hat Ernst Schnitze in diesen Blättern 
die Bearbeitung eines wirklich brauchbaren Musterkataloges warm be- 
fürwortet und mit Recht darauf hingewiesen, dafs eine geeignete Aus- 
wahl über die Kräfte eines Einzelnen hinausgehe, vielmehr die ganze 
Arbeitskraft einer zweckmäfsig gebildeten Organisation von Fachleuten 
erfordere,') und auch Graesei hat sich unter gewissen, nur zu 
billigenden Vorbehalten über den Wert solcher Verzeichnisse in 
znstimmendem Sinne geäufsert^). Jedenfalls liegt hier ein Problem 
vor, dessen Lösung nicht wenige Schwierigkeiten bietet und das nm 
80 behutsamer behandelt sein will, als bei dem Ausbau unseres 
städtischen und populären Bibliothekwesens noch so Vieles im Werden 
begriffen ist, namentlich was die änfsere Organisation betrifft, und 
ferner diese Frage mit einer Reihe von anderen Punkten von nicht 
zu unterschätzender Tragweite unlöslich verquickt ist; ich nenne hier 
in erster Linie den Gedanken einer möglichst weitgehenden Ver- 
einheitlichung unseres Bibliothekwesens als letztes Ziel der Bücher- 
hallenbewegung überhaupt, dann den Umstand, dafs das bisher tat- 
sächlich Erreichte den Znsammenschlnfs zu kooperativem Wirken fast 
völlig vermissen läfst und die einzelnen, zum gröfsten Teile von Laien 
verwalteten Bücherhallen mit ihren Erfahrungen fast völlig isoliert 
dastehen. Was die ans den Verhältnissen in den letzten Jahren sozusagen 

1) Jahrg. m. 1902. S. 41 f. 

2) ebenda S. 77 f • 

V. 5. 6. ü 



Digitized by Google 




70 



BOcberanswah] and Hosterkataloge 



organisch herausgewachsene auf Vereinheitlichung gerichtete Tendenz 
angeht, so hat der Direktor der Kölner Stadtbibliothek A. Reysser 
in einer äufserst lesenswerten Schrift „Die öffentlichen Bibliotheken und 
die Schöne Literatur“ (Köln 1903) ') treffend darauf hingemesen, dafs 
die Volksbibliotheken und Lesehallen, wo sie richtig geleitet sind, mehr 
und mehr auch einen wissenschaftlichen Charakter gewinnen und dafs 
unter den alten Gelehrten- (Stadt-)bibliotheken wohl nur wenige sind, 
die nicht von der Nenbelebung unseres ganzen Bildnngswesens stark 
beeinflnfst würden. So werde ein Zwang in der Richtung einer populären 
Ausgestaltung der Bücherbestände ansgeübt, die Halt und Richtung 
finde in der zunehmenden Produktion an volkstümlichen, allgemein- 
verständlichen Schriften. (A. a. 0. S. 2.) An dem Ideal der Allgemeinen 
Bildungsbibliothek, wie sie Keysser hier nach Wesen und Aufgabe 
mit wenigen Worten kennzeichnet, müssen alle einer zweckmäfsigen 
Bücheranswahl dienenden Bestrebungen gemessen werden, vor allem 
darf man niemals ans den Augen lassen, dafs, mögen die an den 
einzelnen Orten bestehenden Verhältnisse zur Zeit noch sein wie sie 
wollen, an dem gleich hohen Niveau für alle populären Bibliotheken 
grundsätzlich festgehalten werden mnfs und das Verharren auf veralteten 
Standpunkten für die gesamte Entwicklung als nachteilig anzusehen 
ist. Welche Wege eingeschlagen werden können, um diesem Ziele 
näher zu kommen, habe ich in meinem Referat über die änfsere und 
innere Organisation der Bflcherhallen zu zeigen versucht.^) 

Auf alle Fälle mufs, bevor der Mnsterkatalog in den Kreis der Er- 
örterungen einbezogen werden kann, festgelegt werden, dafs die Bücher- 
auswahl nur in den Händen eines wissenschaftlich gebildeten Fachmanns 
liegen darf, der im Stande ist, sich über den Wert eines Buches und 
Ober seine Stellung in der speziellen Literatur ein Urteil zu bilden, 
lind die bibliographischen HOlfsmittel, unter welche auch der 
Mnsterkatalog gehört, sachgemäfs zu benutzen weifs. Eine un- 
selbständige Anlehnung an diesen, wie sie von bibliothekarischen Laien 
in der Regel zu erwarten steht, würde aUe Vorteile geradezu in das 
Gegenteil verkehren. Es ist auch noch immer am Platze, dem Vor- 
urteil entgegenzntreten, dafs es ein Verzeichnis der besten Bücher von 
kanonischer Bedeutung geben könne: man vergleiche die dazu von 
Graesei in diesen Blättern angeführten Sätze Cutters.^) 

Vorarbeiten für einen deutschen Musterkatalog liegen nun bereits 
in verschiedenen Bücherverzeichnissen unserer gröfseren Bildnngs- 
bibliotheken vor, namentUch in der von Jeep 1897 für die Charlotten- 
burger Volksbibliothek getroffenen Auswahl. Dieses Material mfifste 
als Grundlage dienen und in zweckmäfsiger Weise bibUographisch 
vervollständigt werden, auch knappe charakterisierende Bemerkungen 

1) Vgl. die kurze Anzeige von 0. Hartwig im laufenden Jahrg. S. 26. 

2 ) Zentralblatt für Bibliothekswesen. Janrg. 1904. Heft 1/2 S. 27 ff. 
n. Jabrg. 1004 S. 52 dieser Blätter. 

3) Jahrg. 1903 S. 77 ff. 



Digitized by Google 




von G. Frlt*. 



71 



zu den einzelnen Titeln wQrden von Wert sein. Das Letztere hat auch 
Küster in seiner Schrift „Anleitung zur Einrichtung und Verwaltung 
von Volksbibliotheken <)“ als wünschenswert bezeichnet und die 
Forderung hinzugefflgt, dafs der „motivierte Sachkatalog“, wie er das 
nach seinen Ideen bearbeitete Mnsterverzeichnis nennt, auch die bei 
der Entleihnng der einzelnen Bücher festgestellten statistischen Er- 
gebnisse mit verarbeiten solle, eine Erweiterung, die mir allerdings 
kanm durchführbar und in ihrem Werte überschätzt zu werden scheint. 
Fortlaufende, etwa jährlich erscheinende Ergänzungen zn dem Hanpt- 
verzeichnis wären dann weiter erforderlich, um dem Unternehmen eine 
dauernde Bedeutung zu sichern. 

Es ist lehrreich, sich einmal das Zustandekommen des einzigen 
Musterkatalogs zu vergegenwärtigen, der diesen Namen wirklich ver- 
dient, nämlich des „Catalog of „A. L. A“ Library, 5000 volnmes 
for a populär library, selected by the American Library Association 
and shown at the world’s Colnmbian exposition (1893 in Chicago), 
ein Verzeichnis, dessen zweite Auflage sich in Vorbereitung befindet. 
Es wurde unter Mitwirkung von etwa 75 Bibliothekaren und Fach- 
gelehrten bearbeitet, die darin berücksichtigten Werke, von den Ver- 
legern gratis geliefert, wurden dann auf der Ausstellung selbst zu einer 
Musterbibliothek vereinigt. Die Bücher sind in dreifacher Anordnung 
verzeichnet: 1. als Classed Catalog (systematisch) nach Melvil Deweys 
decimal Classification; 2. als Classed Catalog nach Cutters expansive 
Classification; 3. als Dictionary Catalog (Krenzkatalog.) Anfserdem 
enthält das Buch eine genaue Anweisung für die Katalogisierung, 
Nachweis der dazu nötigen Hülfsmittel sowie die Adressen der Ver- 
leger, deren Verlagswerke in das Verzeichnis anfgenommen sind. In 
der Vorrede wird das Buch ausdrücklich für den praktischen Gebrauch 
der Bibliothekare bestimmt, freilich ist drüben der Fall undenkbar, 
dafs andere als Fachleute eich mit der Einrichtung und Verwaltung 
von Bibliotheken beschäftigen könnten. Die Sorgfalt mit der der 
A. L. A. Catalog in seiner ursprünglichen Form hergestellt ist, wird 
völlig in den Schatten gestellt durch die Vorbereitungsarbeiten für die 
zweite, für die Ausstellung in St. Louis bestimmte Auflage, worüber 
Melvil Dewey im Januarhefte des Library Journals berichtet und 
mit der im Oktober 1902 begonnen wurde. Die Listen der von 
der American Library Association ansgewäblten Bücher gingen Neu- 
jahr 1903 zunächst zur Begutachtung an Fachgelehrte (Bibliotheken, 
Universitäten und sonstige Anstalten) und zwar 40 Listen mit 15,902 
Titeln an 268 Begutachter! Nach erfolgter Rücksendung wurden die 
Bücher nach den zn den einzelnen Titeln gemachten Bemerkungen 
znsammengestellt und zwar nach folgendem Schema: 

einstimmig angenommen (nnanimous approval) -|- 
überwiegend günstig beurteilt (weight of opinion 

favorable) -f- ? 



1) 2. Anfi. Breslau 1902. 



0 * 



Digitized by Google 




72 



BUcherauswahl und Husterkataloge 



überwiegend ungünstig beurteilt ( . . . . nnfavorable) — ? 
günstig und ungünstig halten sich 

die Wage (opinion abont eqnally divided ? 

einstimmig verworfen (nnanimons disapproval — 

Nach Ausscheidung der mit — bezeichneten Titel gelangten die 
Listen in die Hände von H. L. Elmendorf, special bibliographer an 
der Public Library zu Buffalo. Dieser stellte auf der Basis von 8000 
Bänden (statt der 5000 der ersten Auflage) für jeden Gegenstand eine 
Reihe der wichtigsten Bücher auf nebst Gegenliste. Diese Listen 
wurden nochmals an wissenschaftliche Autoritäten und an den Ans- 
schnfs der A. L. A. gesandt und von dort an 70 Bibliothekare, die für 
bestimmte Gebiete als Spezialisten gelten. Die erste Liste (Philosophy 
and Ethics) war im Dezember 1903 endgültig fertiggestellt. Trotz 
diesem von der A. L. A. eingeschlagenen Verfahren zweifelt Dewey, 
dafs die Arbeit allen Ansprüchen genügen werde: erst die dritte 
Auflage werde im Stande sein, die Hoffnungen, die man auf einen 
Mnsterkatalog setze, zu erfüllen! 

Ich habe es mir nicht versagen können, auf die Enstehungs- 
geschichte des A. L. A. Katalogs näher einzugehen, nicht etwa, um 
die dort gewählte Organisation der Arbeit ohne weiteres als nach- 
ahmenswert hinznstellen, vielmehr um auf den Ernst und die Gewissen- 
haftigkeit hinzuweisen, mit der man sich drüben bemüht, ein brauchbares 
Mnsterverzeichnis zu schaffen. Gewifs gibt es noch andere Wege, die 
ebenfalls gangbar sind und die sich den bei uns zu Lande bestehenden 
Verhältnissen ungezwungen anpassen. Doch es heifst auch hier, den 
zweiten Schritt nicht vor dem ersten tun : positiv gesprochen, in diesem 
Falle zunächst den Znsammenschlnfs geeigneter Kräfte zu bewirken, 
die sich zu einer Organisierung der Arbeit die Hände reichen. Eine 
Zusammenkunft der Bildnngsbibliothekare, etwa im Anschlufs an die 
Versammlung des Vereins Deutscher Bibliothekare, könnte vielleicht 
Gelegenheit zu einer Aussprache und Verständigung bieten. 

Ich möchte jedoch im Anschlufs an das Gesagte noch einen 
Schritt weitergehen und hier mit einigen Worten wenigstens auf die 
Schaffung einer deutschen Musterbibliothek hinweisen, indem ich 
mir Vorbehalte, auf diesen Gegenstand demnächst noch eingehend 
znrückznkommen. Auf der ersten deutschen Städteausstellnng in 
Dresden im vorigen Jahre bot sich leider noch nicht Gelegenheit, ein 
Gesamtbild von der Entwicklung unseres populären Bibliothekwesens 
zu geben. Die Wiederholung einer solchen Ausstellung ist für absehbare 
Zeit zu erwarten. Dafs dort die einzelnen Städte mit ihren Leistungen 
auf dem Gebiete des Volksbildungswesens hervortreten, wie in Dresden 
von verschiedener Seite geschehen ist, dafür scheinen mir die Ver- 
hältnisse noch nicht reif zu sein. Dagegen würde die Zusammen- 
stellung einer — sich an ein im Druck daneben vorliegendes Muster- 
verzeichnis genau anschliefsenden — Musterbücherei die Ziele der 
Bücherhallenbewegung lebendig verkörpern und für die Weiterent- 
wicklung der Sache die fruchtbarsten Anregungen geben. Ein Aufruf 



Digitized by Google 




Paal Heyse als Volksschriftsteller 



73 



an die dentschen Verleger wflrde sicherlich, wie in Amerika, nicht 
ohne Erfolg bleiben, nnd es liefsen sich auch sonst gangbare Wege 
finden, die Kosten, die mit der Organisation eines solchen Unternehmens 
rerknfipft sind, zn decken. Schon jetzt anf Einzelheiten des Plans 
einzngehen, möchte ich vermeiden nnd nnr noch die HofTnnng ans- 
sprechen, dafs es bald möglich sein werde, mit Bestrebnngen hervor- 
zntreten, die im Sinne der vorstehenden AnsfUhrnngen zu einem 
erspriefslichen Resultate führen. 



Paal Heyse als Yolksschrlftsteller. 

Von Erich Petzet. 

Wenn unsere Volksbibliotheken ihre Aufgabe erfüllen wollen, 
dem Volke in allen seinen Schichten gute nnd gesnnde Lektüre zu 
vermitteln nicht nur zn anfklärender Belehrung, sondern anch zn edlem 
Oennfs nnd zn sittlicher Erhebung nnd Erbauung, so wird niemand, 
der den besten Ertrag unserer neueren Literatur diesem Zwecke zn- 
fflhren möchte, an der Frage vorbei gehen können: wie weit kann 
Pani Heyses Lebenswerk, das in der Geschichte unserer Literatur eine 
so hervorragende, unverrückbare Stellung einnimmt, auch bei Lesern 
ohne höhere Bildung nnd ohne ästhetische Schulung anf Verständnis 
and sympathischen Anklang rechnen? t 

Es ist kein Zweifel: für ein solches Publikum hat Heyse nicht 
geschrieben, ein Volksschriftsteller im Sinne der Jeremias Gotthelf, 
Peter Rosegger etc. ist er nirgends. Aber er hat überhaupt für kein 
bestimmtes Pnbliknm geschrieben; die rein künstlerische Tendenz 
dichterischen Schaffens ist bei wenigen Poeten in unserer Geschichte 
nnd Gegenwart so ungetrübt und klar ausgeprägt wie bei ihm, nnd 
gerade darin liegt ein beträchtlicher Teil seiner Bedentnng begründet. 
Diesem künstlerischen Schaffen nun dient eine ungewöhnlich umfassende 
Bildung, nicht nur reiche literargeschichtliche nnd philologische Kennt- 
nisse — wer möchte dem vielseitigen Uebersetzer, dem Herausgeber 
des „Novellenschatzes“ den Ruhm eines hervorragenden Literarhistorikers, 
eines gründlichen Romanisten, des ersten Kenners des Italienischen in 
unserer Zeit bestreiten? — , sondern auch ein tiefer Einblick in alle 
Gebiete der Geschichte, der Kunst und des Lebens, namentlich des 
dentschen Vaterlandes und Italiens, die er beide in allen ihren Teilen 
mit offenen Sinnen durchwandert hat. Vorwiegend aber ist diese 
Bildung ästhetisch-philosophisch — was Wunder, wenn anch in seinen 
Dichtungen ästhetische und philosophische Probleme vielfach zur 
Sprache kommen, die dem gemeinen Mann fremd sind, nnd wenn die 
Interessen nnd Anschauungsweisen seiner Gestalten sich oft völlig fern 
halten von dem, was der grofsen Menge Lebensinhalt und Lebens- 
beding^ngen bedeutet ? Die dramaturgischen Bekenntnisse Georg Falkners 



Digitized by Google 




74 



Paul Heyse als Volksschriftateller 



in „Merlin“, die philosophischen Aoseinandersetznngen Edwins in den 
„Kindern der Welt“, die feinsinnigen Bemerknngen Aber Palladio, Bach 
und die antiken Tragiker in „Unvergefsbare Worte“, werden dem Leser- 
kreise der Volksbibliotheken znm grofsen Teile Rätsel bleiben; nnd 
nicht nur die seltsamen Stndienköpfe nnd künstlichen Kombinationen 
merkwürdiger Begebenheiten, deren sich in der langen Reihe der 
Dichtungen Heyses eine ganze Anzahl findet, auch manche seiner 
reifsten Novellen wie z. B. „Kleopatra“ oder die meisten Troubadour- 
Novellen, werden durch die Fremdartigkeit der darin vorgefllhrten 
Existenzformen, die oft keine beengenden Schranken zu kennen scheinen, 
auch befremdend wirken nnd den reinen Akkord menschlichen Hit- 
fQhlens nicht voll anschlagen können, ganz zu schweigen von einem 
Phantasiestflck wie der „letzte Centaur“, das niemand in seiner un- 
vergleichlichen Schönheit voll anfznnehmen im Stande sein wird, dem 
der Name Genellis nnd die Fabelwesen des klassischen Altertums un- 
bekannt geblieben sind. 

Trotz all dieser nicht unwesentlichen Einschränkungen, die einer 
breiten Wirkung vieler Dichtungen Ueyses entgegenstehen, bleibt aber 
doch die Hauptsache der menschliche Kern, der in dem einzelnen 
Werke ans der Ftllle der Charaktere nnd Begebenheiten sich heram- 
schälen läfst, und wenn dieser echt nnd wertvoll ist, so darf man 
auch bei empfänglichen Lesern einer reinen Wirkung sicher sein, selbst 
wenn ihrem Verständnis manches Schöne im einzelnen in seiner kOnst- 
lerischen Bedeutung verschlossen bleibt. Aber gerade wegen ihres 
menschlichen nnd sittlichen Kerns sind gegen Heyses Dichtungen die 
leidenschaftlichsten Vorwfirfe erhoben und ihre Abschliefsnng im Gift- 
schranke der Bibliotheken wiederholt gefordert worden. Bei diesen 
Angriffen hat man freilich geflissentlich flbersehen, dafs Heyse bei der 
in seinen Novellen ihrer innersten Natur nach häufigen Darstellung 
von Ansnahmemenschen, die sich eine Ansnahmestellnng erkämpfen 
oder in diesem Kampfe erliegen, nie im Sinne einer systematischen 
Auflehnung gegen die bestehende Gesellschaft verfährt, sondern — 
ganz im Gegensätze zu Tolstois nnd Ibsens revolutionären, die Verall- 
gemeinerung fordernden Tendenzen — sich bescheidet, kOnstlerisch 
den Einzelfall klar und anschaulich zu gestalten. Gewifs bekennt er 
sich zu dem Glauben, „dafs auch der Dichter eine stille sittliche 
Mission erfllllt, dafs er die Grenzen dessen, was als moralisch gilt, 
leise nnd nnmerklich hinausrfleken und immerhin einige, wenn auch 
nur wenige, zur Freiheit erziehen hilft.“ Diese Freiheit aber ist nicht 
Ungebnndenheit und Sittenlosigkeit, sondern nur eine Erhöhung und 
Verschärfung des eigenen VerantwortlichkeitsgefUhls, welche ein Untreu- 
werden gegen das eigene Selbst, gegen den unbestechlichen Richter 
in uns zur „moralischen Unmöglichkeit“ macht, gegen andere aber eine 
vorsichtige Milde, die erst zu verstehen verlangt, ehe sie zu urteilen 
wagt, kurz eine volle Entfaltung edler Humanität im reinsten Sinne 
des Wortes. Es ist ein klarer, fester, aufrechter Charakter, der sich 
in allen Werken Heyses ausprägt, wie er sich im Leben stets bewährt 



Digitized by Google 




von Erich Petzet 



76 



hat, dabei freilich nicht bereit „alles zn verzeihen“, was er ver- 
standen hat, sondern mit unbequemer Kraft des Hasses und der 
Verachtung gegen Erbärmliches nnd Gemeines, besonders gegen Ver- 
logenes, auch wenn es durch konventionellen Brauch unantastbar 
scheint. Die Wahrhaftigkeit ist der Gmndzug seines Wesens, gepaart 
mit einem Schönheitssinn, der ihn freilich von naturalistischer Schilderung 
fern halten mnfste. Wer aber mit Lesern ans dem Volke Ffihlnng 
gewonnen hat, wird darin keine Erschwerung der Popularität erblicken. 
Wie gerne lassen sie sich in höhere, reinere Sphären ans dem Alltags- 
treiben erheben, wie viel richtiges Gefflhl trifft man da oft — neben 
biofeem StofiThnnger — auch für feine und zarte, vor allem aber 
erhabene Motive nnd Sitnationen ! Jede Volksvorstellnng eines klassischen 
Schanspiels beweist das aufs neue. So ist also der vornehme Charakter 
seiner Kunst kein Grnnd, Heyses Werke den Volksbibliotheken fern- 
znhalten, nnd selbst gewagte sittliche Probleme, die er ja gerne behandelt, 
wird der einfache, nnverbildete Leser mit natürlichem Empfinden nnd, 
wenn man so sagen darf, richtigem Instinkte oft besser verstehen nnd 
würdigen als die im Banne der Konvention befangenen Kreise von 
Herrn nnd Frau Tontlemonde. 

Wenn wir demnach unumwunden einränmen, dafs ein grofser 
Teil von Heyses Dichtungen ausgesprochen aristokratischen Charakter 
trägt, BO ist das vornehmlich in dem Sinne von Bedeutung, als auch 
echter Adel, dem nichts Menschliches fremd ist, nnd der darum auch 
auf Vertrauen und Hochschätzung jedes Wohldenkenden zählen 
darf, doch nicht leicht beim gemeinen Manne die herzliche Wärme 
persönlicher Hingabe erwecken wird, die dem schlichten Volksschrift- 
steller bei seinen Lesern von selbst znfällt. Allein neben der 
Fülle von Schöpfungen, in denen uns dieser Gmndzug von Heyses 
Wesen in der Stoffwahl, den Gestalten nnd ihrer Umgebung, ihren 
Anschannngennnd Reden, ihren Erlebnissen und Handlungen beherrschend 
entgegentritt, bieten seine Werke ja auch eine grofse Reihe von Dichtungen, 
die in den einfachsten menschlichen Verhältnissen menschlich Bedeutsames 
von nicht minderem Gewichte vorfuhren — eine Reihe von Erzählungen 
und Dramen, die bei einem minder reichen Geiste ein vollwertiges 
Lebenswerk darstellen würden. Freilich wo er an die Not nnd den 
Jammer armer, bedürftiger Existenzen rührt, da versucht er nicht, sie 
mit Utopien zn heilen oder das Gemüt zn revolutionärem Grimm zu 
verbittern. Wer in den brennenden Fragen der Zeit hier Rat suchen 
will, der findet keine sozialpolitischen Ausführungen, sondern nur das 
warmherzige Mitfülilen des Poeten und die heilsame Lehre, „dafe zwar 
ein Ueberschnfe von Qual nnd Jammer durch die weiseste Ordnung 
der öffentlichen Zustände nicht aufznheben sei, die offenbare Ungerechtig- 
keit in der Verteilung der irdischen Loose sich nie beschönigen und 
ansgleichen lasse, dafe aber das tapfere und stolze Bewufstscin, das 
Unvermeidliche mit Würde zu tragen, nnd die Kraft der Liebe, die 
nicht das Ihre sucht, den Menschen jene sittliche Freiheit und Freudig- 
keit verleihen könne, die ihn auch in täglich erneuter Lebensnot nicht 



Digitized by Google 




76 



Paul Heyse als VolkBsohriftateller 



versinken lasse.“ Was aber könnte er seinen Lesern Besseres bieten 
als sittliche Freiheit nnd Freudigkeit durch die Kraft der Liebe, die 
auch den Niedrigen adelt nnd über das kleine Selbst hinanshebt? 
Auch wenn er in die dunkelsten Abgrfinde des GemQtes hinableuchtet, 
die tiefer als die Hölle sind, fast Überall ist die tragische Wirkung, die 
er als ein Herzenskündiger von seltener Gröfse erzielt, der Art, dafs 
sie die FOlle des Daseinsgefflhls, die ernste Freudigkeit am Leben in 
der Gegenwart zu beleben und steigern vermag. Doch ist nicht Tragik 
der einzig beherrschende Gmndton seiner Dichtungen, sondern ebenso 
oft löst er die Verwickelungen seiner Novellen in einem glflcklichen 
oder heiteren Ende auf, und der Humor, der keinem Dichter, der auf das 
Volk wirken soll, ganz fehlen darf, ist auch ihm nicht versagt geblieben. 

Wenn wir, wie billig bei der Erwftgnng des Eindrucks, den der 
Dichter auf Leser aus dem Volke zu machen geeignet ist, zunächst 
die Persönlichkeit nnd die Weltanschauung andeutend charakterisiert 
haben, die in seinen Werken zu Tage tritt, so mnfs von seiner Kunst 
doch neben dem unerschöpflichen Reichtum seiner Erfindung noch ein 
Zug hervorgehoben werden, der jedermann verständlich so recht eigent- 
lich in die Augen springen mufs, das ist die wunderbare Anschaulich- 
keit seiner Darstellung, die mit der Feinheit und Tiefgründigkeit der 
Seelenzeichnnng auf gleicher Höhe steht. Und so findet der Leser 
neben der Lösung so mancher Rätsel, die vielleicht auch in seiner 
eigenen Brost geschlummert haben, eine Schilderung seiner Umwelt, 
die ihn vertrant nnd wohltuend berührt; bei Stoffen ans der Feme 
aber oder ans Regionen, die ihm verschlossen sind, eine Klarheit nnd 
Deutlichkeit, die ihm ein wirkliches Schauen ermöglicht und darum 
auch entlegene Gebiete erschliefst. Manche historische Erzählung Heyses, 
z. B. „Andrea Delfin“, „Siechentrost“ oder „Die Kaiserin von Spinetta“, 
manche italienische Novelle wie etwa „L’Arrabbiata“ oder „Die Ein- 
samen“ ist dadurch dem Verständnis des gemeinen Mannes ebenso nahe 
gerückt wie die Stoffe aus dem Leben unserer deutschen Bauern nnd 
Städter, die er so vortrefflich in den Eigentümlichkeiten der verschiedenen 
Volksstämme zu individualisieren versteht — gleichviel ob er uns an 
den Rhein („Vetter Gabriel“) oder in die bayrischen Berge („Auf der 
Alm“, „Vroni“), in ein fränkisches („Das Glück von Rotenburg“) öder 
thüringisches Städtchen („Franz Alzeyer“), an die böhmische Grenze 
(„Die Eselin“) oder nach Südtirol („Der Weinhüter“) führt. Nirgends 
begegnen wir blasser Farblosigkeit, sondern diese Menschen stehen fest 
auf ihrem Heimatboden, ursprünglich gewachsen, nnd selbst wenn sie 
weit nnd willkürlich die Erde durchstreifen, bleiben sie doch echte 
Kinder ihrer Heimat, die sie nicht verleugnen. Solch lebenswarme 
Kunst, die dem Volke sein innerstes Wesen wie die äufseren Formen 
seines Daseins in reinem Spiegel entgegenhält, bietet wahrhaftig dem 
Leser keine Schwierigkeiten, sondern einen gesunden Quell reiner Er- 
quickung und erhebenden Genusses, den auch den breitesten Massen 
zugänglich zu machen die Volksbibliotheken mit Recht zu ihren Auf- 
gaben zählen dürfen. 



Digitized by Google 




von Erich Petzet 



77 



Es ist hier in dem engbegrenzten Rahmen unmöglich , ans der 
Calderonschen Ffllle von Ileyses Schaffen auch nnr einigermafsen voll- 
ständig die Titel heranszuheben, die für unseren Zweck in Betracht 
kommen. So sei nnr noch beispielsweise auf einzelne Novellen hin- 
gewiesen, neben den Sammlnngen „Moralische Novellen“ (2 Bde), 
„Ans den Vorbergen“ und „Buch der Freundschaft“ (2 Bde), vor allem 
anf den „Verlorenen Sohn“, „Die Pfadfinderin*, „Mutter und Kind“, 
„Doris Sengeberg“, „Anfang und Ende“, „Judith Stern.“ Wenigstens 
mit kurzen Worten sei aber auch der volkstümlichen Dramen Heyses 
gedacht, die viel zu wenig gewürdigt werden. Das patriotische 
.Colberg“ freilich nnd der unverwüstliche „Hans Lange“ haben 
ihren festen Platz in den Spielplänen behauptet; aber auch „Welt- 
untergang“ mit seiner kraftvollen Darstellung deutschen Bürgertums 
in seinem Irren nnd seiner ethischen Läuterung, .„Jungfer Justine“ 
nnd „Rolands Schildknappen“ mit ihrem prächtigen Humor verdienten 
ebenso wie der im besten Sinne nationale „Ludwig der Bayer* gerade 
dem Volke anf der Bühne dargeboten zu werden. Dafs auch für die 
schöne Hnmanität, die poesievolle Ausgestaltung der biblischen Er- 
zählung von der „Weisheit Salomons“ dem Volke der Sinn nicht fehlen 
würde, ist sicher. Noch unmittelbarer aber sprechen zu ihm heimat- 
liche Stoffe nnd volkstümliche Gestalten, und dafs Heyse auch solche 
mit vollem Leben zu unmittelbarer Wirkung erweckt hat, macht den 
grofsen Künstler zu einem nationalen Dichter, der nicht nnr in den 
Kreisen internationaler Aestheten, sondern im ganzen deutschen Volke 
Gehör nnd Dank verdient. 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 



Der zweite Jahresbericht des Volksbibliotheksvereins in Strafs- 
burg (Stralsburg 1904) klagt Uber das Mifsverhältnis zwischen Einnahmen 
und Ausgaben, wodurch eine Inanspruchnahme des vorhandenen Kapitals 
veranlafst wurde, das zu Anfang des Jahres sich noch anf 30 000 M. belief. 
Die Werbungen neuer Mitglieder, von deren Beiträgen man eine Besserung 
der finanziellen Lage erhofft habe, sind nur von geringem Erfolg gewesen. 
Um so freudiger ist es zu bcgrüfsen, dafs die bisherige städtische Subvention 
durch Beschluls des Gemeind^erats vom 10. Dezember 1903 von jährlich 5000 
auf 7500 M. erhöht ist. Aulserdem ist dem Verein innerhalb des Berichtjahres 
seitens der Stadt ein neues geräumiges und wuhlgeeignetes Heim in dem alten 
Bahnhofgebände in der Hausbergerstrafse zugewiesen worden. 'I'rotz des 
durch den Umzug bewirkten zweimonatlichen Zusammenseins ist die Benutzung 
eine anfserordentlich beträchtliche gewesen : von den 6040 eingetragenen Lesern 
sind 9$2 neu hinzugekommen. Die Zahl der entliehenen und wiedereingezogenen 
Bände erreichte >>0 000. Der Bücherbestand hat sich vom I. Januar 1903 bis 
zum 1. Januar 1904 von 7599 auf 9020 Bände gehoben. Darunter waren 1954 
geschenkte und 706 gekaufte, wohingegen 527 durch Abnutzung oder aus 
anderen Gründen abgängig geworden sind! Die Benutzungstatistik ist insofern 
besonders beachtenswert, als sie die deutsche und die anderen Literaturen 
besonders berücksichtigt. Sieht man von Jngendschriften und Zeitschriften, 



Digitized by Google 




78 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte 



die 1 1 und 6 % ausmachen, ab, so ergeben sich fol^nde Zahlen in Prozenten : 
Aeltcre deutsche Literatur einschließlich der Kutssiker 2, neue deutsche 
Literatur 43, französische 13, englisch-amerikanische 4,5, andere Literatnren 2, 
Kunst- und Literaturgeschichte 2, Geschichte 5, Geomphie und Reise- 
beschreibnngen 3,5, Natnrwissenschut 2, beruftechnische Fächer 3. Im Ganzen 
genommen entfallen IS Prozent auf die wissenschaftlichen Fächer gegen 12 
im vergangenen Jahr. Diese Verschiebung zum Guten ist namentlich seit der 
NeneröSnung bemerkbar und geht darauf zurück, dab während der acht- 
wöchentlichen Schlielsung geeignete populärwissenschaftliche Werke in gröberer 
Anzahl angeschafft worden sind. — Innerhalb der neueren deutschen Literatnr 
hat nochmals eine eingehende Erhebung Uber den Anteil einzelner Gruppen 
stattgefnnden. Hiernach sind die Volkschriftsteller im engeren Sinn mit 10, 
die Heimat- und Dialektdichter mit 14, die leichteren Humoristen mit 6, die 
historischen Romane mit 12, die leichteren (weiblichen) Unterhaltnngsromane 
mit 15, die gehaltvolleren Romane mit 28, die besten modernen Prosadichter 
mit 1 1 und die neueren Lyriker und Dramatiker mit zusammen 4 Prozent 
beteiligt. — Der Besuch des Lesesaals stieg im Berichtjahr von 23 800 auf 
fast 27000. L. 



Jahresbericht der städtischen Bücher- und Lesehalle zu Osna- 
brück. lieber diese neubegrUndete Sammlung liegt der eiste Jahresbericht 
vor, der zugleich einige Angaben Uber die bisherige Einrichtung enthält. Den 
ersten Anstois hat eine Stiftung der Angehörigen des Stadtsyndikns Pagenstechor 
gegeben; es schlossen sich andere Sammlungen an, auch stellten die städtischen 
Kollegien Geld und Räumlichkeiten znr Ver^gung. Im November 1901 konnte 
mit der Beschaffung von Büchern und mit deren Katalogisiemng begonnen werden. 
Am 4. März 1002 fand die Eröffnung statt, bei welchem Anlafs Herr Bürger- 
meister Dr. RilsmUUer allen Förderern des Unternehmens den Dank der Stadt 
anssprach. Absicht der städtischen Behörden sei es, die Benutzung jedem 
Einzelnen so leicht als möglich zu machen; deswegen werde die Benutzung 
ohne Bürgschaft und Legitimation freigegeben. .Wir haben ein Institut 
schaffen woUen“, so schlofs die Eröffnungsrede, „bestimmt, -dem Bildungs- 
bedürfnis aller Kreise zu dienen, ihnen eine gesunde, geistige Nahrung zu bieten. 
Deshalb durfte bei Einrichtung der Lesehalle und bei ihrer Benutzung kein 
Unterschied gemacht werden nach Rang und Stand, nach Politik und Konfession, 
ausschlielslich soll sie gewidmet sein der Weiterbildung des menschlichen 
Geistes.“ Die Erwartungen, die sich an die Lesehalle knüpften, sind im ersten 
Verwaltuugsjahr mehr äs Ubertroffen worden. Der Lesesaal, in dem 74 Zeit- 
schriften und Zeitungen aller Richtung ausliegen, ist von 11 Uhr morgens bis 
9 Uhr abends geöffnet; er wurde vielfach von 300 Personen am Ta^e besucht. 
Die Bücherei wurde mit 5000 Bänden eröffnet, die bis zum 1. Apnl 1903 auf 
7500 angewachsen wsuen, von ihnen gehören 3840 der belehrenden, 3054 der 
unterhaltenden Abteilung an. Oftmals befanden sich gleichzeitig 4000 Bände 
in den Händen des Publikums. Aus der Benutzungsliste für das Fach der 
schönen Literatur entnehmen wir mit Freude, dafs die höchste Zahl (1041) 
auf Gustav Frey tag fiel und dafs auch Gottfried Keller (539) mit an erster 
Stelle steht. Ihm voraus sind Paul lleyse (957), Dickens (927), v. Ebner- 
Eschenbach (866), Scott (758), Reuter (694), Twain und Verne (je 050), 
Sudermann (557), Dahn (555), Rosegger (554). Es folgen Wiehert (535), 
Wildenbrnch (510), Storm (468), Jensen (461), Raabe (459) und v. Hedenstjerna 
(402). Wie viel Bände dieser Autoren vornanden waren, erfährt man nicht, 
in der Hinsicht wäre eine Vervollständigung der Statistik zu wünschen. 
Jedenfalls lehrt die Tabelle, dals Herr Stadtoibliothekar de la Vigne, das 
Publikum in der Auswahl der Belletristik gut und besonnen beraten hat. 
Die Leserzahl belief sich am 1. April 1903 auf 4832. Davon waren Gewerbe- 
ansübende, Meister, Gehülien und Lehrlinge 1529. — Unter ihnen stehen an 
der Spitze die Schlosser mit 298, die Tischler mit 152, die Maler mit 103, 
Schneiderinnen mit 85, Weber mit 73, Schmiede mit 61 und Dreher mit 54. 




Berichte Ober Bibliutheken einzelner Städte 



79 



Unter den übrigen Benntzerkategorien sind am stärksten vertreten die Frauen 
ohne Beruf (81^, Kauflente und HandlungsgehUlfen (T44), Beamte und An- 
gestellte 484, Studenten und Schüler 404, angelernte Arbeiter 252, Lehrer 
und Lehrerinnen 174. Aente, Juristen, Oberlehrer und Pastoren 138. — Die 
Ausleihe- und Betrieostatistik berücksichtigt die 16 Fächer sowohl wie den 
Anteil der einzelnen Monate. Die Gesamtzahl der verliehenen Bände von 
März 1902 bis Anüuig April 1903 (also 13 Monate) betrug 67 503. 



Bonner Bücher- und Lesehalle. E.V. Sechs Jahre seit Er- 
offimng der Bonner Bücher- und Lesehalle liegen abgeschlossen hinter uns 
und wollen wir wiederum an der Hand einer ausführlichen Statistik Uber den 
Betrieb der Lesehalle im verflossenen Jahre 1903 die weitere gedeihliche Ent- 
wickelung unseres Unternehmens darlegen. 

Bevor wir das Nähere hierüber berichten, liegt es uns ob des leider im 
September v. Js. zu früh verstorbenen ehemaligen zweiten Vorsitzenden, Herrn 
Yerlagsbuchhändlers E. Stranfs, zu gedenken. Herr Strauls war es, der seiner 
Zeit im Jahre 1897 die Gründung einer üffentlichen Bücherhalle auch hier in 
Bonn anregte, und ihm hauptsächlich verdankt Bonn die Errichtung einer 
Volksbibliothek. Mit seltener Unerschrockenheit ist er stets für die Lesehalle 
emgetreten, und galt es Schwierigkeiten zu überwinden, so hat er keine Mühe 
und Arbeit gescheut, dieselben aus dem Wege zu schaffen. In Anerkennung 
dieser seiner Verdienste um die Bonner Bücher- und Lesehalle werden wir 
ihm stets ein treues Andenken bewahren. — 

Das verflossene Geschäftsiahr 1903 kann in jeder Beziehung ein er- 
freuliches genannt werden. Dank aem Entgegenkommen der hiesigen Städtischen 
Sparkasse, sowie zweier Herrn des Vorstandes konnten wir im Mai d. Js. ein 
eigenes Heim für unser Institut käuflich erwerben; es ist dies das Haus 
Quantiusstr. Nr. 5. Die jetzigen Räume der Bücherballe sind bei weitem 
praktischer und zweckentsprediender wie die früheren im Hause Poppelsdorfer 
Allee Nr. 50. Zwei geräumige Lesezimmer bieten dem Besucher jedwede 
Annehmlichkeit bezüglich Licht, Luft und Heizung. Wir hatten zuerst geglaubt, 
mit einem groben Lesezimmer auskouunen zu kiinnen, aber bald nach Eröffnung 
der Leseh^e erwies sich dasselbe zu klein, so dafs wir noch ein zweites 
anstofsendes Gelafs als Lesezimmer einrichten mussten. Auch die Räum- 
lichkeiten der Bibliothek sind um ein Beträchtliches ^öfser wie die früheren, 
so dals wir bei Vermehrung des Bücherbestandes in dieser Beziehung für 
die Folge auf keine Schwierigkeiten stoben werden. Auch der Bücherousrabe- 
raiim hat eine erfreuliche Verbesserung gefunden. Denn mubten im Hause 
Pojppebdorfer Allee die Entleiher von Büchern stets durch die Lesezimmer 
gehen, um zum Bücherscbalter zu gelangen, wodurch eine nicht zu unter- 
schätzende Störung der Leser hervorgernfen wurde, so bt diesem Uebelstande 
nunmehr völlig abgeholfen worden. Der jetzige Zutritt zur Bücher -Ausgabe 
geschieht direkt von der Strabe aus. 

Mit Freuden können wir auf die im vergangenen Jahre 1903 gelebtete 
Arbeit zurückblicken. Der Besuch der Lesezimmer ist dem in früheren Jahren 
fast gleich geblieben. Eine tägliche Schätzung der Besucher ergab einen 
Jahresbesneh von ca. 21400 Personen und zwar von 19047 männlichen und 
2353 weiblichen. Was die Bücher-Entleihimgen anbelangt, so können wir mit 
Stolz auf die Jahres-Statistik verweisen. Obwohl die Bücherhalle wegen Um- 
zug nach der Quantiusstr. im Mai v. J. lü Tage geschlossen werden mubte, so 
war doch die Bücherausgabe dieses Jahres die stärkste seit Bestehen der 
Bibliothek. Es wurden 48096 Bände aasgeliehen. Es sind das 8000 Bände 
mehr wie im ersten Betriebsjahre 1898, und 3000 Bände mehr wie im Jahre 
1902. Die Schöne Literatur ist natürlich überwiegend hierbei vertreten. Es 
sind an Entleihungen zu verzeichnen : Zeitschriften -U 8L Schöne Literatur 34 9 1 4, 
Geschichte, Kulturgeschichte 1172, Biographien 165, Geographie, Reben 4555, 
Rechtowissenschaft 41, Theologie, Philosophie, Pädagogik 347, Naturwissen- 
schaft, Medbin 693, Gewerbekunde 729, Jugendschriften 1250, Varia 33 Bände. 




80 



Berichte Uber Bibliotheken einzelner StSdte 



Und fragt man sich, sind auch diese ansgegebenen Bücher von denen ent- 
nommen worden, für die hai^tsächilch eine Volksbibliothek dienen soll, so 
mbt ans eine Einsicht in die Berufs-Statistik der Entleiher Anfklärnng. Von 
den 48096 Entleihern gehört der CTöJste Prozentsatz dem Arbeiterstande an. 
Es wnrden von Arbeitern 14179 Bände entliehen und von der nächststarken 
Entieihnng von 13 592 Bänden seitens weiblicher Personen gehört auch der 
gröfsere Teil der Klasse der Unbemittelten an. Die übrigen Bände verteilen 
sich, wie folgt : Beamte 1 854, Kanfleute 1 0 690, Militärpersonen 398, Rentner 1855, 
Studierende 5628 Bände. Gewifs ein recht erfreuliches Ergebnis! Von zahlungs- 
unfähigen nnd teils auch verschollenen Entleihern konnten 14 Bände nicht wieder 
eingetrieben werden; zweifelsohne aber eine verschwindend kleine Zahl in 
Anbetracht der nofsen Ausleihe von Uber 4806.0 Bänden. 

Bonn, im Februar 1904. Ernst Bode. 



Rach dem vom Vorstand des Lesehallenvereins zn Jena er- 
statteten Jahresbericht hatte die dortige öffentliche Lesehalle am 
1. Januar 1904 einen Bestand von 15573 Bänden gegen 14000 im Jahre zuvor. 
Es wurden in dem Verwaltungsjahr 105 699 Bände verliehen, wodurch die 
Zahl der seit der Errichtung der Anstalt benutzten Bände auf 575 913 steirt. 
Eine vergleichende die drei letzten Jahre umfassende Tabelle veranschaulicht 
den Anteil der vorhandenen seohszehn Fächer an der Benutzung. Daraus 
ergibt sich, dafs die Verhältniszahlen im Allgemeinen die gleichen geblieben 
sind. Auf die Wissenschaft insgesamt kommen von 1901 bis 1903 25,71 ; 
25,46 und 26,14 °/o. Die Zahl der Leser stieg in eben diesem Zeitraum von 
5388 auf 6024 und 6813. Den 4642 männlichen Benutzern im Jahre 1903 
stehen 2171 weibliche gegenüber, ln den drei Vorjahren betrug ihre Zahl 
nur 1171, 1489 und 1727 ; so dals also in dieser kurzen Frist rund 1000 Frauen 
hinzngekommen sind. Beteiligt sind an der Benutzung der Lesehalle 119 
Orte und zwar Jena mit 5552, Wenigjena mit 519 und die übrigen Ortschaften 
mit 742 Lesern. Die entsprechenden Zahlen für 1901 und 1902 sind 4409 
und 4895; 501 und 517; 478 und 612. — In den Lesesälen liegen auf: 531 
Blätter, davon 115 Zeitungen nnd 416 Zeitschriften. Die Einnahmen des 
Berichtjahres stellten sich auf 16979, die Ausgaben auf 16 723 M. Die Ver- 
waltung der Carl Zelfs-Stiftnng hat dem Jahresbudget 8000 M. für Besoldungen 
etc. zugeführt und aulserdem die schönen Räume samt Heizung, Beleuchtung 
etc. hergegeben, eine Leistung, die wohl auf 12000 H. zu veranschlagen ist. 
Anfserdem hat sich die Stadt mit einem Zuschuls von 2000 H. beteiligt. 



„Eine gute Volksbücherei lälst sich nicht Übel mit einer Sparkasse 
vergleichen, Schätze liegen da wie dort anfgespeichert — nicht, damit sie 
brach liegen, sondern dafs jeder Bedürftige von den Vorräten nehme, was 
er braucht, es nutze, soweit er kann nnd es — freilich mit Zinsen — wieder 
zurückbringe, damit der Quell nicht versiegt sei, wenn andere daraus 
schöpfen wollen.“ Mit diesen Worten hebt der Jahresbericht der ,Volks- 
biicnerei und Freilesehalle der Stadt Aussig“ für das Jahr 1903 
an, der mit Befriedigung feststellt, dafs trotz mancher Störungen die Zahl der 
Leser sowie der Bilcnerentlehnungen abermals zugenommen hat. Auch 
die Gesamtzahl der Werke ist im Jahre 1903 von 4342 (4850 Bände) auf 
4715 (5311 Bände) gestiegen. Weniger erfreulich ist das Verzeichnis der 
meistgelesenen Autoren, ans dem hervorgebt, dafs die Qualität zum mindesten 
der schönen Literatur eine verhältnismäisig geringe ist. Und dem entspricht 
auch die Tatsache, dafs die Karl Mayj E. Marlitt, W. Heimburg etc. durch- 
schnittlich mehr gelesen sind wie die Wildenbruch, Fontane, Rosegger 
und Frau von Ebner -Eschenbach! Statt einer Vermehrung der Sammlung 
der Bändezalil nach wäre daher eine gründliche Revision des vorhandenen 
Bestandes nnd dessen teiiweiser Ersatz durch andere künstlerisch höher 
stehende Schriften vor allem empfehlenswert. Erst dann werden die 
schönen im Eingang zitierten Worte ihre wahre Berechtigung erlangen und 




Sonatlge HittetlangeD 



81 



die Opfer gerechtfertigt erscheinen, mit denen von so vielen patriotischen 
KQrperscbaften die Lesehalle der Stadt Aussig erhalten wird! 

Der Ende 1903 erschienene 30. Bericht des Düsseldorfer Bildungs- 
Vereins bringt er&enliche Mitteilongen Uber die 1S95 in einem Hause der 
Kaiser Wilhelmstralse eingerichtete nunmehr in das dem Verein seitens der 
Staatsre^ening überlassene Hofgartenhaus verlegte Lesehalle. Der Besuch 
vom 1. Dezember 1902 bis zum 30. November 1003 belief sich auf insgesamt 
59982 Personen (im Vonahre 50 297). Die Steigerung der Frequenz ist eine 
fast gleichmälsig Uber aUe Monate verteilte, nur der Februar 1903 ist gegen 
die entsprechende Zeit des Vorjahres um 120 zurückgeblieben. Ebenso bat 
sich die Benutzung der mit der Lesehalle verbundenen Bibliothek gehoben, 
da die Zahl der entliehenen Bände von 24960 auf 28 734 gewachsen ist. Zur 
Entleihung nach Hause bedarf es der Lösung einer Lesekarte für 50 Pf., wo- 
durch der Betreffende Anspruch auf 25 Bände erhält. Dieser Betrag, der 
sich im Berichtsjahr auf 647 M. belief, wird für Nenanscbaffung von Büchern 
verwendet. Der Bücherbestand wuchs im Berichtiahr um 830 Bände, von 
denen 381 geschenkt, die anderen ans Vereinsmittein erworben wurden. 



Sonstige Mitteilungen. 

Der neue Lesesaal für die städtische Bibliothek zu Düsseldorf, 
der von Peter Behrens im Aufträge der Stadt ausgefUhrt wurde, hat vor 
seiner Sendung zur Weltausstellung in St. Louis drei Tage zur Besichtigung 
gestanden. Im Märzheft der „Rheinlande“ wird darüber geurteilt, dafs er die 
Sachlichkeit eines sulchen Raumes einigermaisen habe vermissen lassen und viel- 
mehr den Eindruck eines Prnuksaales gemacht habe. Die Wände und die Decke 
sind in wenig verziertem und ungeheiztem Zedernhulz gearbeitet, nnd zwar so, 
dafs sie die Konstruktion stark betonen. Ein grufses Prunkstück aus Marmor 
mit einer Uhr unterbricht die lange Seite des Saales sehr wohltätig, ist aber 
für die kleinen Verhältnisse etwas zu wuchtig. Ganz musterhaft hätten die 
huebgezogenen Fenster gewirkt io Verbindung mit den langen Tischen. Wohl- 
tuend sei endlich der Eindruck des Ganzen gewesen wegen der grufsen 
Strenge des Stils, die alles Spielerische auszusebeiden gewufst habe. 

Der Vorstand des Exlibris-Vereins zu Berlin bittet um Auf- 
nahme der folgenden Mitteilung, der wir in Wiirdirang des trefflichen Zwecks 

§ em hier eine Stelle gönnen: Um für die im AuiDlilhen begriffenen Volks- 
ibliotheken in Stadt und Land ein künstlerisches Exlibris (Besitzzeichen) 
zu beschaffen, hat der Exlibris- Verein zu Berlin einen Wettbewerb veranstaltet, 
zu dem 183 Entwürfe eiogelaufen sind. 2 Entwürfe wurden mit Preisen, 24 
andere mit einer lobenden Erwähnung bedacht. Die Beschaffung von 
Bibllothokszeichen soU den Volksbibliotheken nun auf jede Weise erleichtert 
werden. Der Verein ist daher bereit, zunächst die Druckstücke der beiden 
ersten preisgekrönten Exlibris allen Reflektanten zur Verfügung zu stellen 
und zwar nur gegen Ersatz der Galvaookostcn. Sechs weitere Entwürfe hat sich 
der Verein durch Ankauf gesichert; er liefert diese Exlibris mit beliebigem 
Eindruck in künstlerischer zweifarbiger Ausführung znm Selbstkostenpreise. 
Betreffs der übrigen vom Preisgericht lobend erwähnten Bibliothekszeicheu 
muis mit den Künstlern verhandelt werden. An Volksbibliotheken, die sich 
ein Exlibris anzuschaffen beabsichtigen, wird ein Sonderabdruck von 26 der 
besten Entwürfe unentgeltlich abgegeben. Alle diesbezüglichen Anfragen 
sind an den Schatzmeister des Vereins, Herrn Hoflieferanten Georg Starke, 
Görlitz, Salomonstralse 49 zu richten. 



Digitized by Google 




82 



Sonstige HitteUungen 



Aucli in Ijsasphe besteht seit Anfang 1902 eine durch die Bemühungen 
des Lehrers Czimatis ins Leben gerufene Voiksbibliothek, zu deren Aufrecht- 
erhaitung sich ebendort ein besonderer Verein gebildet hat. Obwohl der Ort 
nur 2300 Einwohner zählt, wurde die Bücherei doch gleich im ersten Jahr 
2444 mal benutzt, sodsLfs 3622 Bände ausgelieben wurden. Der Anfsmgs- 
bestand der Bibliothek von 414 Werken in 486 Bänden ist inzwischen auf 
700 Bände gestiegen und ebenso hat auch die Benutzung noch zngenommen. 
Der Bibliotheksverein ist dann noch, nach einer Mitteilung in der „Volks- 
Bibliothek“, einen Schritt weiter gegangen und hat Volksnnterhaltungs- 
abende eingerichtet, die imgemcinen Beifall fanden. Diese Veranstaltungen 
haben sich als eine wahre Wohltat für Laasphe erwiesen, wie Herrn Lehrer 
Czimatis von vielen Arbeitern, die früher ihre Sonntage im Wirtshause ver- 
brachten, voller Dankbarkeit oftmals bekundet wurde. 

Die Oeffentliche Lesehalle und Volksbibliothek in Nürn- 
berg hatte nach den von Herrn Lehrer F. Dittmar erstatteten VerwaltunM- 
bericht im Jahre 1903 die Zahl von 9982 Lesern aufznweisen. In der Lesehalle, 
die im Ganzen von 140 484 Personen besucht wurde, lagen 176 Zeitungen 
und Zeitschriften aus. Die Zahl der Vereinsmitglieder be^g 75 sogenannte 
.unterstützende“, die 1945 M. beisteuerten, und 379 ordentliche, die einen 
Jahresbeitrag von 1272 M. leisteten. Die Bibliothek zählt gegen 50(i0 Bände. 

Volksbibliothek. 



Sonderburg. Der hier Ende des Jahres 1903 unter Vorsitz des 
Landrats Geheimen Kegierungsrats v. Tschirschnitz tagende Kreistag für den 
Kreis Sonderburg besehlofs unter anderem, die im Kreise vorhandenen Volks- 
bibliothcken zu einer Kreisbibliothek zu vereinigen; die auf etwa 1500 M. 
veranschlagten Kosten sollen ans dem Etat bestritten werden. Ein Antrag 
betreffend Errichtung eines Kreismuseums wurde abgelehnt. 



Zu der letzten Notiz über die Magdeburger Bibliotheksverhält- 
nisse (S. 49 des laufenden Jahrgangs) wird uns geschrieben, dafs in der Vorstadt 
Buckau seit einigen Jahren von dem dortigen Bezirksvorein eine Bibliothek 
errichtet sei, die stark benutzt werde. In Wilhelmstadt und Sudenburg 
seien seit Sommer 1903 desgleichen Büchereien ins Leben gerufen und ebenso 
sei der Bestand der städtischen Nordfrontbücherei bedeutend vermehrt. 
Derllaushaltnngsplan 1904, '1905 werde für die vier städtischen Volksbibliotheken 
20000 M. einstellen. Diese Nachrichten klingen erfreulich ; hoffentlich finden sich 
auch geeignete Persönlichkeiten , durch deren Tätigkeit die neu zu be- 
willigenden Mittel erst rechten Sogen stiften werden ! 



In Güttingen hielt am 7. März in einer von dem dort bestehenden 
Verein „Volksbibliothek“ einberufenen Versammlung Herr Pastor Dr. 
Pfannknche-Osnabrück einenV ortrag Uber „V olkstümlicbe Bibliotheken 
und Lesehallen.“ Nach einem kurzen Bericht über Ursprung, Ziel und Ent- 
wicklung dieser Institute, in dem besonders der Gegensatz zu den Volks- 
bibliotheken alten Stils und die Aufgabe, allen Ständen zu dienen betont 
wurden, gipfelte der Vortrag in einer eingehenden und anschaulichen Schilderung 
der vorzüglich eingerichteten und von einem wissenschaftlichen Bibliothekar 
im Hauptamte verwalteten Volksbibliothek in OsnabrUok, um die Herr Pastor 
Dr. Pfannkuche grolse Verdienste besitzt. (Vgl. den Bericht oben S. 781 
Verbunden ist mit der Bibliothek die Einrichtung freier Vortrags- und Volks- 
unterhaltungsabende, deren Arrangierung dem Bibliothekar obliegt. So ist 
die Bibliothek dort wirklich zu einem Zentrum geistiger Anregung und Bildung 
für alle Kreise der Stadt geworden. Die durch die Fülle des tatsächlichen 
Materials äufserst belehrenden und interessanten Ausführungen, denen eine rege 
Debatte folgte, fanden reichen Beifall. Es wurde der Wunsch ausgesprochen. 




Sonstige Hitteilangen 



83 



d»ö auch in Güttingen die Stadtverwaltung die hier noch in bescheidenen 
AnfiuMn stehende Lesehalie, die der Verein „Volksbibliothek“ unterhält, 
libeniehmen miSge, da nur sie das Institut mit den fUr einen wirklichen Erfolg 
UDumgänglich nötigen Mitteln ausstatten könne. Hoffentlich gelingt es hier 
die bestehende Meinungsverschiedenheit Uber das Auslegen von Tageszeitungen, 
von deren Beseitigung die Stadtverwaltung eine Beihilfe abhängig gemacht 
hat, im Sinne des Vortragenden zu heben. Mit stetem Hinweis aut die in 
Osnabrück gemachten ^ten Erfahrungen forderte der Kedner das Auslegen 
von Tagesbmttern aller Parteien als durchaus notwendig. Die Ausschlielsnng 
einer Partei habe nicht den gewünschten Erfolg, die Wirksamkeit nnd Aus- 
dehnung dieser Partei zu hemmen und einzus^ränken, sondern wecke nur 
Hiistranen und bedeute Verzichtleistnng auf jede Art von Einiluis auf diese 
Partei und Verschärfung des sozialen Gegensatzes, während im Einkla^ mit 
Schmollers so wahrem Worte, dafs soziale Gegensätze weniger in der Difimrenz 
des Besitzes als tn der Differenz der Bildung begründet sind, Volksbibliotbeken 
und Lesehallen als Institute zur Hebtmg der Volksbildung doch in ganz 
hervorragender Weise geeignet nnd berufen seien, zwischen sozialen Gegen- 
sätzen Brücken zu schaffen. Die Ausschliefsung bestimmter Kreise oder 
Parteien sei daher ein prinzipielier Fehler, der den Wert der ganzen Ein- 
richtung gefährde.*) Prochnow. 



Der Gesamtvorstand der deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung 
hielt im März in Berlin seine erste Sitzung ab seit der Ende 1901 erfolgten 
Begründung des Unternehmens. Nach dem Bericht sind bereits im Ganzen 
lOuOU literarisch wertvolle Bände an 500 Volksbüchereien in Deutschland, 
Oesterreich nnd der Schweiz zur Verteihmg gelangt. Die Gesamtsnmme der 
bisherigen Einnahmen stellt sich auf 26801 M., denen 17 3.51 M. Ausgaben 
gegenüber stehen. Von dem vorhandenen Barvermögen sollen 9108 M. als 
eiserner nicht angreifbarer Bestand zurUckgelegt werden, sodals abgesehen 
von den Zinsen hiervon nur etwa 341 M. für das laufende Jahr verfügbar 
bleiben. Da die festen Jahresbeiträge sich auf annährend 6000 M. beiaufen, 
diese Summe aber nicht ausreiebt, um eine wirkiieh nutzbringene Betätigung 
der Gesellschaft zu ermöglichen, hat der Hauptvorstand beschlossen, noch- 
mals den Versuch zu machen, durch eine erneute Werbung grölsere Mittel 
zu gewinnen. Da gerade beim Jetzigen Stand der Entwicklung unseres Volks- 
bibhothekwesens aufserordentlich viel darauf ankommt, dafs auch die kleineren 
Büchereien mit wertvollen BUchoru versehen werden, möchten wir abermals 
darauf hinweisen, wie tiefeingreifend die Bestrebungen der Dichter-Gedächtnis- 
Stiftung gerade nach der Kichtnng hin werden könnten! Jeder Beitrag ist 
willkommen; bei einem Jahresbeitrag von 2 M. wird sogar noch ein Band 
ans der „Hausbücherei“ als Gegengabe geliefert. 



Begründung von Volksbibliotheken seitens der Gesell- 
schaft für Verbreitung von Volksbildung im Jahre 1903. Die 
Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung hat im Jahre 1903 im ganzen 
Deutschen Reiche 2721 Bibliotheken mit 71894 Bänden begründet nnd unter- 
stützt. Die Leistungen der Gesellschaft haben sich gegen die Vorjahre be- 
deutend erhöht. Es wurden im Jahre 1902 1824 Bibliotheken mit 50634 
Bänden, im Jahre 1901 1221 Bibliotheken mit 44967 Bänden, im Jahre 1900 
647 Bibliotheken mit 31 637 Bänden in derselben Weise bedacht. Von dem 
im Jahre 1903 begründeten nnd unterstützten Bibliotheken entfällt die gröfste 
Zahl, 621 mit 14047 Bänden, aul Brandenbarg. Dann folgt: 



I) Vgl. zu dieser Frage die trefflichen aus der Erfahrung geschöpften Dar- 
legungen von Damaschke, die im vorigen Heft S. 46 aus dessen bekanntem 
Werke „Die Aufgaben der Gemeindepolitik“ abgedruckt sind. Die Redaktion. 



Digitized by Google 




84 



Sonstige Mitteilungen 



Westpreu&en . . . 


mit 


ISO Bibliotheken und 6337 Bänden 


Hessen- Nassau . . . 




201 




„ 5107 




OstpreulseD .... 
Schlesien 


» 


115 

148 


n 


„ 4623 

„ 4430 


n 


Provinz Sachsen . . 




137 




» 4240 




Bayern 




111 


B 


„ 3247 




Pommern 




124 




, 2306 




Württemberg . . . 




88 




. 2945 




Westfalen .... 




88 




„ 2829 




Schleswig-Holstein 




98 




„ 2700 




Hannover .... 




96 




„ 2671 




Rheinprovinz . . . 


S 


80 


n 


„ 2337 


n 


Posen 




69 




, 2118 




Grofsherzogtum Hessen 




61 




. 1909 




Thüringische Staaten . 




72 




. 1714 




Elsafs-Lothrlngen . . 


n 


30 


n 


„ 1301 


B 


Von den übrigen Staaten 


erhielt 


u. a. 


Waldeck für 34 


Bibliotheken 



1238 Bände. 

Besonders erfreulich entwickeln sich die von der Gesellschaft ins 
Leben gerufenen Wanderbibliotheken. Im Jahre 1903 sind 383 Wander- 
bibliotheken mit 18888 Bänden begründet und unterstützt worden. Die 
Gesellschaft hat jetzt 785 Wanderbibliotheken mit 36 394 Bänden, die ali- 
jähriich gewechselt werden können. — Der Vorstand beabsichtigt, im laufenden 
Jahre die Gründung von Yolksbibiiotheken in verstärktem Mafse fortzusetzes. 
Anträge sind an das Bureau der Gesellschaft, Berlin NW., Lübecker Strafse 6, 
zu richten. 



Die Begründung deutsch er Volksbüchereien in Siebenbürgen 
wird von den sächsischen HochschUlern dort geplant, die zu dem Zweck, 
einer Anregung des Herrn Prof Georg Barthmes in Hermannstadt folgend, 
einen Ansschnfs gebildet haben. Dieser wendet sich in warmempfnndenen 
Worten Uber die Bedeutung des deutschen Schrifttums zunächst an die engeren 
Landsleute, dann aber auch an die Komilitunen im Reich mit der Bitte um 
werktätige Unterstützung: „Jeder von uns, so heifst es darin, ist in der 
glücklichen Lage, durch Verzicht auf ein kleines, vielleicht schädliches Ver- 
gnügen für Volksbildung, für Volksnntorhaltung und damit auch für Volks- 
wolilfahrt die Grundlagen einer gedeihlichen Entwicklung mitschaffen zu 
können; schon für ein Glas Bier kann er eines der vorzüglichen Wiesbadener 
Volksbücher zu seines Volkes Nutz und Frommen erwerben. Drum: Aut 
zur Tat!“ 



Zeitscliriftenschau. 

Die Frage, ob man der literarischen Unbildung Zugeständnisse 
machen dürfe, wird von E. Boesser (Nr. 3 des Volksbildnngsvereins) 
in sehr temperamentvollen Darlegungen im Gegensatz zu den Auseinander- 
setzungen Heidenbain’s (Augustnnmmer des Jahres 1903 derselben Zeitschrift) 
dahin oeantwortet, dafs dies in keiner Weise zu geschehen habe. Vielmehr 
müsse der Erziehung der Jugend durch geeipete Schriften besondere Sorg- 
falt zugewandt werden. Wenn hingegen erst emmal der literarische Geschmack 
eines Erwachsenen verbildet sei, sei es unmöglich diesem Uebel späterhin zu 
steuern. Ob die aus der Praxis einer kleineren ländlichen Bibliothek ge- 
schöpften Erfahrungen des Verfassers hinreichen, um sein Urteil in der von 
ihm beliebten Allgemeinheit zu begründen, erscheint einigermalsen zweifelhaft. 



Digitized by Google 




ZeltschrlftenschAQ 



85 



Ueber den Schweizerdichter Walther Siegfried handelt Hud. Unger 
eingehend im „Literarischen Echo“, indem er hervorhebt, wie mit den beiden 
gewaltigen psychologischen Studien ,Tino Moralt“ (München, Carl Rupprecht; 
2. And. 1896) und „Fermont. Ein Roman“ (München, E. Albert n. Ko. 1893) 
der spät sich entwickelnde Künstler seine Sturm- und Drangp^eriode ab- 
geschlossen habe. Eingeleitet wird die erfreulichere zweite Schanensperiode 
Siegfrieds durch die 1897 entstandene (in der Deutschen Rundschau ver- 
öffentlichte) Novelle ,Um der Heimat willen“, die den Lesern in die alter- 
tümliche Stadt „Altachen* in den Kreis ehrenfester, in ihrem Charakter herber 
schweizer Philister führt. Um diesen Ort von den Gefahren sich stetig wieder- 
holender furchtbarer Wasserkatastrophen zu befreien, bedarf der Held der 
Erzählung der geniale von Tatendrang erfüllte jnnge Ingenieur Erni Baldwin 
bedeutender Mittel, die er sich nur durch Erlangung des Erbteils seines 
idiotischen Bruders, den er beseitigen lälst, beschaffen kann. Das nunmehr 
errichtete und zweckmälsig funktionierende Korrektionswerk sichert die 
Stadt und verschafft seinem Erbauer unbegrenztes Ansehen bei seinen 
Mitbürgern, bis durch Entdeckung jenes Verbrechens die Katastrophe über 
Baldwrin hereinbricht, der sich znm Schluls selbst den Tod gibt. — Von der 
gleichen Liebe zur Heimat und von der gleichen Kraft, sic und ihre Bewohner 
dichterisch zu verklären, zeugen die beiden weniger sttirmischen Erzählun^n, 
„Gritli Brunnenmeister, Aus dem Dasein einer Stillen im Lande“ und ,|Ein 
Wohltäter“, die gleichfalls in den letzten Jahrgängen der „Deutschen Rund- 
schau“ erschienen sind. 

Eine treffliche Würdigung des thüringischen Volksschriftstellers 
Heinrich Schaumberger gibt C. L. A. Prezel im 29. seiner StreifzUge 
durch die Volksliteratur. (Volks -Bibliothek Jahrg. .34 Nr. 2). Indem er 
seine Art mit der Berthold Auerbachs vergleicht, kommt er zu dem Ergebnis, 
dal's zwar beide ihre Bauern Mancherlei sagen hissen, was abseits ihres 
Gesichtskreises liegt, dafs aber Schaumberger durch diesen „Einschuls un- 
bäuerlicher Gedankenblässe“ fast niemals den Charakter seiner Personen so 
völlig verschiebt, wie es bei jenem oftmals der Fall ist. Auch sei der Dichter 
eifrig bemüht gewesen, dieser Schwäche Herr zu werden, ebenso wie er auch 
mit Erfolg bestrebt war, die in den ersten Schriften störend hervortretenden 
pädagogisierenden Tendenzen sowie allemüglichcn schönfärherischen Zutaten 
allmählich abzustreifen. Bei dem ältesten Roman „Im Hirtenhaus“ sei der Ein- 
ilufs Pestalozzis und Zschokkes noch nnverkennbar, wenn auch die Darstellung 
der Vorgänge und Verhältnisse realistischer sei. Diesem Werk verwandt ist 
„Fritz Reinhardt“, dessen Untertitel „Erlebnisse und Erfahrungen eines Schul- 
lehrers“ die lehrhafte Absicht verrät. Künstlerisch am höchsten ständen die 
beiden Romane „Vater und Sohn“ und „Zn spät“ sowie die im Gegensatz 
zu ihnen heiter gestimmten „Bergheimer Musikantengeschichten.“ 

Das Thema, „Haben wir eine Buchkunst“, unterzieht Georg 
Hermann im Literarischen Echo einer sorgfältigen Untersuchung, die nicht 
zu dem verhältnismälsig günstigen Urteil gelangt wie 0. Granttoff in seiner 
unlängst erschienenen diesem Gegenstand gewidmeten Schrift. Jede Zeit 
habe die Buchkunst, die sie verdiene, und in Deutschland gebe cs zwar einige 
Künstler und Verlier, die mit Erfolg sich an der Aufgabe versuchten, eine 
Buchkunst zu schafmn, die Erreichung dieses Zieles liege aber noch in weiter 
Feme. Nur wenige Druckwerke, wie etwa der „Pan“, die „Insel“, die „Zeit- 
schrift für Bücherfreunde“, machten eine erfreuliche Ausnahme, indem sie das 
Dekorative mit dem Literarischen in ein harmonisches Gleichgewicht zu 
bringen Wülsten. Bei der Verschiedenheit der sich geltend machenden 
Gesmimacksrlchtnngen sei es schwer bestimmte Kriterien aufznstellen. Immer- 
hin liefsen sich gewisse Forderungen erheben. Zunächst komme es auf 
eine lesbare Type an und dals die heutige Fraktur, die fälschlich als „deutsche“ 
Type bezeichnet werde, wegen ihrer Unleserlichkeit und Unschönheit vom 

V. 5. 6. 7 




86 



Systomathiche Uebersicbt 



Ilerrschersitz gestofsen werden mllsse, sei ebenso nnzweifelhafit, wie es zweifel- 
haft sei, ob man zu einer einfachen Antiqua zurtlckkehren oder die Versuche 
von Hupp, Eckmaun, Peter Behrens und anderen bevorzugen solie. Beim 
Papier ferner sei es gnt, wenn es Spuren von der Zubereitung an sich trage, 
„überhaupt berührt es angenehm, wenn das ganze Bnch nach Arbeit und 
Handwerk schmeckt.“ In der Hinsicht seien die neuen Leistungen vieler 
Finnen, wie Diederichs, Seemann, der Inseiverlag etc. dnrchans anerkennens- 
wert. Der Verfasser läist dann eine Auslese gut ausgestatteter Bücher folgen, 
die aufser bei den schon genannten Buchhandlungen bei Egon Fleischer n. Ko., 
Fischer (in den Pantheonbändchen), Schuster u. lÄiffier etc. erschienen sind. 
Und ebenso gebe es einige bedeutende Künstler, aber was sie Gutes stiften, 
werde durch schlechte Nachtreter bäuhg ins Gegenteil verkehrt. „Wie es 
Wasserrosen-Sezession“ und Jugendstil gibt, so gibt es auch eine „moderne 
Buchkunst“, von der uns Gott in Gnaden erlösen möge. Und das ist die 
böse Kehrseite der Medaille. Denn das charakterlose ScbulbUchlein ist 
immer noch besser als dieses Mitläuferwerk. Und so will ich zum Schlnls 
noch einmal daran erinnern, dafs nicht alles, was in flächigem oder linearem 
Stil gedacht ist. schlichtweg als Buchkunst zu betrachten ist, und dals wir 
keineswegs angenalten sind, Uber Jeden Pflüger, der in harter doppelter Kontur 
und unmöglicher Verzeichnnng gegen eine mit Zirkel und Lineal symbolisierte 
deutsche Sonne steht, in Verzückung zu geraten ob der Eigenart nnd Höhe 
unserer deutschen Buchkunst. In der Buchkunst herrschen, wie in der 
bildenden Kunst überhaupt, einzig die Temperamente, und das Literarische 
bedeutet in ihr nichts, wenn es nicht Wert nnd Kraft durch das Temperament 
erhalten kann!“ 



% 

Systematisclie TTebersicht 

der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur. 

Von Dr. C. Lausberg, 

Erstem Bibliothekar der städt. Lesehalle zn Düsseldorf. 

Samiuel werke : 

Geisteshelden. (Berlin, Hofmann & Co.) 

BUrkner, R., Herder, sein Leben und Wirken. (287 S.) 3,60 M. 
Grethlein’s Praktische Hausbibliothek. 

Fischer, P., Der Rechtsanwalt imHause. H.Teil. Familienrecht. (128S.) 
Geb. 1 M. 

Kühner, A., Gesundheitspflege und naturgemäfse Lebensweise. (112 S.) 
Geb. 1 M. 

Sammlung illustr. Monographien. (Bielefeld, Velhagen & Klasing). 
Zur Westen, W., Reklamekunst. (146 S. n. 161 Abb.) Geb. 4 M. 
Buss, G., Der Fächer. (135 S. n. 120 Abb.) Geb. 4 M. 

Theologie: 

Bonsset, W., Was wissen wir von Jean? Halle, Gebaner-Schwetschke. 
(79 S.) 1 M. 

Cnrtiss, S. J., Ursemitische Religion im Volksleben des heutigen Orients. 

Leipzig, J. C. Hinrichs. (378 S.) 9 M. 

Delitzsch, Fr., Babel und Bibel. Ein Rückblick und Ausblick. Stuttgart, 
Deutsche Verlagsanstalt. (75 S.) 1 M. 

Juncker, A., Die Ethik des Apostels Paulus. Halle, Niemeyer. (229 S.) 5 M. 
Mücke, Die providentielle Weltmission der Uohenzollem und der Romanow. 
Berlin, Edw. Rnnge. (548 S.) 5 M. 



Digitized by Google 




Syatematlsche Uebenfoht 87 

Schneider, J., (ev. Pfarrer), Kirchliches Jahrbuch fUr 1904. Hagen, 0. RippeL 
(442 S.) Geb. 6 M. 

Schubert, y., H., GrundzUge der Kirchengeschichte. Tübingen, Hohr. 
(304 S.) 4M. 

Stein, A., Das Buch vom Doktor Luther. 2. Aufl. Halle, Waisenhaus. 
(406 S.) 4,50 M. 

Wernle, P., Die Anfänge unserer Relinon. Tübingen, J. C. B. Hohr. 
(514 S.) 7 M. 

FbUosophle: 

Apel, H., Immanuel Kant Ein Bild seines Lebens und Denkens. Berlin, 
C. Skopnik. (102 S.) I M. 

Bruno, Giordano, Die Vertreibung der triumphierenden Bestie. Leipzig, 
Diederichs. (370 S.) 7 M. 

— Das Aschermittwoohsmahl. Leipzig, Diederichs. (193 S.) 4 M. 

Groos, K., Das Seelenleben des Kindes. Ausgew. Vorlesungen. Berlin, 
Renther & Eeichard. (229 S.) 3 M. 

Mayer, y., Ed., Die Lebensgesetze der Kultur. Halle, Niemeyer. (397S.) 9M. 
Hetschnikoff, E., Studien über die Natur des Menschen. Leipzig, Veit & Co. 
(398 8.) 5 M. 

Pfister, Oj Die Willensfreiheit Berlin, G. Reimer. (405 S.) 6 H. 
Schmidt, W., Der Kampf der Weltanschauungen. Berlin, Trowitzsch &Sohn. 
(281 S.) 3,60 M. 

Pädagogik: 

Freun d , R., Was sollen unsere Kinder werden? Berlin, S. Mode. (186 S.) 2 H. 
Münch, W., Zukunftspädagogik. Utopien, Ideale, Möglichkeiten, G. Reimer. 
(269 8.) 4 M. 

Knnsterziehung, Ergebnisse und Anregungen des 2. Kunsterziehungstages 
in Weimar am 9 — 11. Oktober 1903. Deutsche Sprache und Dichtung. Leipzig, 
Voigtländer. (284 S.) 1,20 M. 

Scheid, K., Chemisches Experimentierbnch für Knaben. Leipzig, Teubner. 
(204 S. n. 78 Abb.) Geb. 2,80 M. 

Sieyerts, W., Die begriffliche Methode im Leseunterricht Leipzig, K. Scheffer. 
(58 S.) 0,50 M. 

Wette und Humperdinck, Deutsches Kinderliederbnch. Gotha, F.A. Perthes. 
(79 S.) Geb. 4 M. 



Kunst und Kunstgesohlohte : 

Clemen, P., Die Kunstdenkmäler der Rheinproyinz. 8. Bd. Düsseldorf, 
L. Schwann, (gr. 8“, 222 S., r. Ul.) 4,50 M. 

Frey, A., Arnold Böcklin. Stuttgart, Cotta. (272 S.) 4,50 M. 

Graul, R., Die Pflanze in Uirer dekoratiyen Verwertung. Leipzig, J. J. Weber. 
(4», 71 S.) 6 M. 

Lambert und Stahl, Architektur yon 1750 — 1850. 1. Lfrg. Berlin, E. 

Wasmuth. (20 Tafeln n. 13 S.) 10 Lfrg. 30 M. 

Lichtenberger, H., Richard Wagner, der Dichter und Denker. (Uebers. 

a. d. Franz.) Dresden, Reissner. (571 S.) 8 M. 

Reinecke, C, Meister der Tonkunst. Stuttgart, Spemann. (480 S.) 7 M. 
Rosenberg, A., Rembrandt Des Meisters Gemiude in 405 Abbildungen. 
Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. (XXXVni, 278 S.) 8 M. 

Literatur- und Spraohwissensohaft: 

Brandt, K., Der Schauplatz in Frenssens Dichtungen. Hamburg, Herold. 
(64 S.) Geb. 3 M. 

Brandt, y., M., Fremde Früchte. Essays. (Sienkiewicz, Hearn, Kipling, 
Gorki). Stuttgart, Strecker & Schrilder. (128 S.) Geb. 3,20 M. 

Fischer, K , Eduard Mürikes kUnstl. Schaffen. Berlin, 0. Elsner. (gr. 8o.)3M. 

7* 



Digitized by Google 




88 



Systematische Cebersicht 



Falda, L., Schiller und die neneGeneratiun. Stuttgart, J. G. Cotta. (44 S.) 0,7äM. 
Hessen, K., Leben Shakespeares. Stuttgart, Spemann. (411 S.) 7 H. 
Jonas, Fr., Schillers Seelenadel. Berlin, Mittler & Sohn. (230 S.) 3 M. 
Meyer, Betsy, Conrad Ferdinand Meyer. In der Erinnerung seiner Schwester. 
Berlin, Gebr. Paetel. (246 S.) 4 M. 

Miessner,W., Maeterlincks Werke. Eine literarpsychologische Studie. Berlin, 
R. Schrüder. (96 S.) 1,50 M. 

Muthesins, K., HerdersFamilienleben. Berlin, S. Mittler u. Sohn. (79 S.) 1,26M. 
Petrarca’s poet. Briefe; in Versen übersetzt von F. Friedersdorff. Halle, 
M. Niemeyer. (272 S.) 6 M. 

Petraris, K., Lehrbuch der neugriechischen Volks- und Umgangssprache. 
Heidelberg, Groos (269 S.) Geb. 3 M. 

Schiller, C., Handbuch der deutschen Sprache. 2. Aufl. I. Teil: Würterbnch 
der deutschen Sprache und der gebiünchlichen Fremdwörter. Leipzig, 
Hartleben. (720 S., ct. 8”.) Geb. 9 M. 

Ti eck, L., Ausgewählte Werke in 4 Bänden. Hrsg. v. Witkowski. Leipzig, 
Hesse. 1,50—4 M. 

VogtnndRoch, Geschichte der deutschen Literatur. 2. Aufl. I. Bd. Leipzig, 
Bibl. Anstalt. (355 S. u. Abb.) Geb. 10 M. 

G-esoUohte: 

Arens. Fr., Das Tiroler Volk in seinen WeistUmern. Gotha, Perthes. 
(436 S.) 8 M. 

Barth, Th., Politische Porträts. Berlin, G. Reimer. (161 S.) 2 M. 
Bissing, v., F., W., Gteschichte Aegyptens im Umiifs. Berlin, Duncker. 
(181 S.) 3M. 

Bleibtreu, C., Colombey. Stntt^arL C. Krabbe. (99 S., ill.) 1 M. 

Curti, Th., Geschichte der Schweiz im 19. Jahrhundert. Neuenburg, F. Zahn. 
(714 S., r. Ul.) 16 M. 

Dressier, Fr.jA., Moltke in seiner Häuslichkeit. Berlin, Fontane. (157 S. ilL) oM. 
Janson, v.. Der Feldzug 1814 ln Frankreich. I. Bd. Berlin, Mittler & Sohn. 
(400 S., Karten). 1 1 M. 

Kanitz, Fel., Das Königreich Serbien und das Serbenvolk. Leipzig, B. Meyer, 
(gr. 8», 653 S.) 23 M. 

Lettow-Vorbeck, v., Napoleons Untergang 1815. 1. Bd. Elba-Belle- 

Alliance. Berlin, Mittler & Sohn. (530 S. u. 10 Karten.) 14 M. 
Liselotte, Herzogin Elis. Charl. von Orleans, Hof und Gesellschaft in 
Frankreich am Anfang des 18. Jahrhunderts. Stuttgart, Franckh. (143 S). 2H. 
Ohr, W., Die Kaiserkrönung Karls des Groisen. Eine Kritische Stndie. Tübingen, 
J. C. B. Mohr. (153 S.) 3,60 M. 

Otten, A., Zons am Rhein. Düsseldorf, L. Schwann. (144 SO IAO M. 
Pfnngst, A., Ans der indischen Kulturwelt. Stuttg. , Fr. Frommann. 
(201 S.) ^60 M. 

Roch oll, R., Bessarion. Studie zur Geschichte der Renaissance. Leipzig, 
A. Deicnert. (239 S.) 4 M. 

Schmid, v., E., Das franz. Generalstabswerk über den Krieg 1870,71. Wahres 
und Falsches. 1. Heft. Leipzig, F. Lnckhardt. (108 S.) 3 M. 

Ste in do rff, G., Urkunden des ägyptischen Altertums. I. Band. 1. u. 2. Heft. 

Urkunden des alten Reichs. Leipzig, J. C. Hinrichs. (152 S.) Je 5 M. 
Strobl, A., Könlggrätz. Wien, Seidel & Sohn. (gr. 8", 77 S., r. lU.) 8 M. 
Thelle, A., Kleinleben in gro&er Zelt. Weltgeschichtl. Jngenderinnerungen. 

Leipzig, Fr. Jania. (64 S.) Geb. 0,75 M. 

V 0 s s , V., W., Der Feldzng in der Pfalz und in Baden 1 849. Berlin, R. Eisenschmidt 
(522 S. u. viele Karten). 13 M. 

Geographie: 

Bierbanm, 0., J., Eine empfindsame Reise im Automobil. (Von Berlin nach 
Sorrent). Berlin, Julius Bard. (274 S., Ul.) Geb. 6 M. 



Digitized by Google 




Syitematisobe üeberaloht 



89 



Cook, Fr., Ä., Die erste SUdpolamsoht 189S — 99. Bericht Uber die „Beigica.“ 
Kempten, Jos. KUsel. (415 S. u. v. Abb.) 10 M. 

Deninger, E., Reisetage anf Sardinien. Kassei, Th. G. Fisher. (40 S., ill.) IM. 
Deussen,?., Erinnerungen an Indien. Kiel, Lipsius & Tischer. (256 S., ill.) 5H. 
Geizer, H., Vom heiligen Berge und ans Makedonien. Leipzig, Teubner. 

(262 S., m.) 6 M. 

Gent er, Riviera-Führer. Darrostadt, E. Geuter. (125 S. u. Karten.) Geb. 2 M. 
Meyer, W., Von St. Pierre bis Karlsbad. Stadien über die Eutwickelungs- 
geschichte der Ynlkane. Berlin, AUg. Ver. für d. Lit. (350 S.. r. ill.) 7 M. 
Schwabe, K., Mit Schwert und Pflug in Dentsch-SUdwcstafrika. 2. Anfl. 

Berlin,^ittler & Sohn.) (514 S., gr. 8“, r. ill.) 11 M. 

Stork, W., Italien und die italienische Schweiz. Dessau, Oesterwitz. (246 S.) 
Geb. 4 M. 

Taine, Hippolyte, Reise in Italien. I. Bd. Rom und Neapel. Leipzig, Diederichs. 
(371 S.) Geb. 6 M. 

Wohltmann, F., Knltur- und Vegetationsbilder ans unseren Kolonien. Berlin. 
SUsserott. 120 S., r. ill.) Geb. 16 M. 



Naturwisaensohaften und Mathematik: 

Berdro-w, Herrn., Jahrbuch der Naturkunde. 2. Jahrgang 1904. Leipzig, 
K. Proehaska. (gr. 8“, 327 S., r. ill.) 1 M. 

BUlsche, Die Abstammung des Menschen. Stuttgart, Kosmos. (99 S., ill.) IM. 
Hildebrandt, H., Lehrbuch der anorganischen Chemie. Hannover, Gebr. 
Jänecke. (201 S.) Geb. 3,20 M. 

Jost, L., Vorlesungen Uber Pflanzenphysiologie. Jena, G. Fischer, (gr. 8’, 
695 S.) 13 M. 

Martns, Astronomische Erdkunde. Ein Lehrbuch angewandter Mathematik. 

3. Aufl. Dresden, H. Ehlers. (473 S.) 9 M. 

Strasburger, Noll n. a., Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 6. Aufl. 

Jena, G. Fischer. (591 8., s. v. Abb.) 7,50 M. 

Vogler, A., Elektrizitätsunterricht für Lehrer und Selbstbelehrung. Leipzig, 
11 Schäfer. (208 S.) Geb. 3,50 M. 



Mediain: 

Allihn, H., Die AnfangsgrUnde der häuslichen Krankenpflege. Berlin, 
M. Warneck. (115 S.) 1 M. 

Braun-Fernwald etc., Handbuch der GeburtshUlfe. Wiesbaden, J. F. Bergmann. 
(657 S.) 13,60 M. 

Ebstein, W., Rudolf Virchow als Arzt. Stuttgart, F. Enke. (79 S.) 2,40 M. 
Jensen, C., 0., Grundrils der Milchknnde und Milchhygiene. Stuttgart, 
F. Enke. (228 S.) 4,80 M. 

Losch, Fr., Kräuterbuch. Unsere Heilpflanzen in Wort und Bild. Erlangen, 
J. F. Schreiber. (200 S., s. r. ill.) Geb. 14 M. 

Müller, 0., Anleitung zur häuslichen Krankenpflege. Berlin, M. Harrwitz. 
(45 S.) 1,20 M. 

Struska, J., Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Wien, W. BraumUller. 
(828 S.) 20 M. 



Rechts-, Staats- und Rriegswissensohaften : 

Cüppers, A., J., Kleine deutsche Staatskunde. Hannover, C. Meyer. 
(41 S.) 0,30 M. 

Isay, H., Patentgesetz und Gesetz, betr. den Schutz von Gebrauchsmustern. 
Berlin, F. Sahlen. (488 S.) 1 1 M. 

Neudeck & SebrUder, Das kleine Buch von der Marine. Neue Aufl. 
Kiel, Lipsius & Tischer. (508 S., 8. v. Abb.) Geb. 2,50 M. 



Digitized by Google 




90 



Neue EingHuge bei der Schriftleitang 



Handel und Wandel, Gewerbe und Industrie: 
Bernhard, L., Die Akkordarbeit in Dentscbiand. Leipzig, Dnncker A 
Humbiot (gr. 8°, 237 8.) ö M. 

Birrenbach, H., Theorie and Anwendung des eiektrischen Bogeniicbts. 

Hannover, Gebr. Jänecke. (350 S.) Geb. 9 M. 

Herbst, G., Die Viehzncht. Bautzen, £. Hübner. (326 8.) 2,50 M. 
Herzog, 8., Elektrisch betriebene Stralsenbahnen. Ein Taschenbuch. München, 
R. Oldenbonrg. (475 8.) Geb. 8. M. 

Leitner, F., Das Bankgeschäft und seine Technik. Frankfurt, J. D. Sanerländer. 
(324 8.) 4M. 

Lilienthal, Pferdezucht. Bautzen, £. Hübner. (163 8.) 2,40 M. 
Meissner, R., Die Obstweinbereitung. Stuttgart, E. Ulmer. (90 8. u. 45 Abb.) 
Geb. 1,50 M. 

8chubert, B., Kaufinännische Unterrichtsbriefe. Hannover, Gebr. Jänecke. 
(800 8.) In Mappe 16 M. 

Bürgerliche und häusliche Verhältnisse: 

Janson, A., Der ländliche und kleinbürgerliche Nutzgarten. Würzbnrg, 
J. M. Richter. (174 8.) Geb. 1,40 M. 

Lesser, E., Der Gemüsegarten. Stuttgart, E. Ulmer. (48 8. n. 9 Abb.) 0,50 H. 
Müller, C., Der Vorturner. Wegweiser fUrTnmwarte. Leipzig, R. Voigtiänder. 
(203 8.) Geb. 1,60 M. 



Neue Eingänge bei der Schriftleitung. 

Eine Verpflichtung zur Besprechung oder Xitelanfiührung eingehender, nicht »er- 
langter Rezensionsexemplare wird nicht übernommen. 

Cottasche Handbibliothek. Stuttgart n. Berlin, J. G. Cottasche Buch- 
handlung, 1902 ff. 

Seit zwei Jahren erscheinen in der mit der Geschichte deutschen Geistes- 
lebens innig verwachsenen Stuttgarter Verlagshandlung die Hauptwerke der 
heimischen und ausländischen scbünen Literatur in billigen Einzelausgaben 
in bandliohem Format, in gediegener Ausstattung and zu einem Preise, der, 
da er sich je nachdem auf ungefähr 3 — 8 Pfennig mr den Bogen stellt, wirklich 
als billig bezeichnet werden kann. Da dieser Firma das Verlagsrecht über eine 

t anze Reihe namhafter neuer Autoren zusteht, künnen auch deren Werke 
er Handbibliothek einverleibt werden. Zudem sind die umfangreicheren 
Nummern in einem geschmackvollen Leinwandeinband zu beziehen, der sich 
meist auf 0,50 M. oder etwas mehr stellt. In wenigen Jahren werden kleinere 
Volksbüchereien in der Lage sein, den Grundstock ihres Bedarfes aus dieser 
und ähnlichen Sammlungen zu decken. Diesem Lobe miigen zwei Wünsche 
hinzugefügt werden: warum wird das Jahr des Erscheinens nicht angegeben? 
eine Jedes bibliothekarische Auge verletzende Unterlassungssünde; und 
warum wird nicht auf der vorderen Titelseite bei der Preisangabe mitgeteilt, 
ob und zu welchem Preise das betreffende Heft auch gebunden erschienen ist? 

Es liegen vor: Nr. 17 : Nikolaus Lenau, Gedichte, (327 8.) nngeb. 0,50 H.; 
J. W. V. Goethe, Iphigenie auf Tauris, (70 8.) 0,20 M.; Friedr. Rückert, 
Liebesfrühling nebst „Vorfrühling“: Agnes’ Totenfeier und Amaryllis, (358 S.) 
0,80 M.; Nr. 35: Fried. Hölderlin, Gedichte, ^53 8.) 0,60 M.; Nr. 139,40: 
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Verstellung, Bd. 1 n. 2. (216 
n. 285 8.) 0,50 n. 0,60 M.; Nr. 41 : Berth. Auerbach, Spinoza, ein Denkerleben, 
(286 8.) 1,20 M.; Nr. 51: E. Th. A. Hoffmann, Lebensansichten des Katers 
Murr, (388 8.) 0,90 M. ; Nr. 58 : W. H. Riehl, Ovid bei Hofe, Novelle, (84 8.) 
0,40 M.; Nr. 59; Ad. Fried. Graf v. Schack, Die Plejaden, ein Gedicht in 



Digilized by Google 




Neue Elng^ge bei der Scbriftleitong 



91 



zehn Gesängen, (128 S.) 0,50 M.; Nr. 61: Heinr. Seidel, Der Rosenkönig, 
eine Versteokgeschlchte, (76 S.) 0,40 M.; Nr. 66: L. Anzengruber, Der ledige 
Hof, .Scb&uspiel in vier Akten, (00 S.) 0,30 M. ; Marie v. Ebner-Esohenbacb, 
Ein Spätgeborener, (85 S.) 0,40 M. ; Nr. 71 : Fried. Hebbel, Genoveva, Tragödie, 
(168 S.) 0,40 M. ; Nr. 74,75: Herrn. Kurz, Der Sonnenwirt, Schwäbische 
Vuiksgeschichte ans dem 1 8. Jahrhundert, Bd. 1 u. 2. (229 u. 280 S.) 0,G0 
n. 0,70 M.; Nr. 77: Franz Nilsei, Ein Nachtlager Corvins, historisches Lust- 
spiel, (102 S.) 0,40 M.; Nr. 78: Otto Koqnette, Kebenkranz zu Waldmeisters 
silberner Hochzeit, (102 S.) 0,50 H. 

Fischer, Wilhelm, Sommemachtserzählnngcn. Aufl. 2. München, G. Müller, 
1903. (297 S.) 4 M., geh. 5 M. 

Fischer, Wilhelm, Die Freude am Licht. Roman. 2 Teile in 1 Bd. 
7.— 19. Tausend. München, G. Müller. (213 u. 230 S.) 4M. 

Fischer, Wilhelm, Grazer Novellen. 2 Teile in 1 Bd. And. 2. München, 
6. Müller, 1904. (223 u. 159 S.) 4M., geb. 5 M. 

Da in einem der nächsten Hefte eingehend über diesen Grazer Dichter 
berichtet werden soll, möge hier der Hinweis auf seine Werke genügen. 

Fontane, Theodor, Kriegsge fangen. Erlebtes 1870. 6. Aull. Berlin, F. Fontane 
& Co., 1904. (VIII, 286 S.) 8 M., geb. 4 M. 

In seinen Lebenserinnerungen spricht Fontane, der sich Uber das Maals 
seiner Fähigkeiten so klar war wie wenige Mensehen, einmal über seine 
besondere Gabe, fremde Stämme und Nationen in ihren charakteristischen 
Eigentümlichkeiten scharf zu fassen und anschaulich daizustellen. Die liebens- 
würdigen Skizzen des vorliegenden Buches, dem wir die weiteste Ver- 
breitung wünschen, bestätigen vollauf diese Selbsteinschätzung; ja man 
wird sagen dürfen, dals die Land und Leute schildernden Schriften Theodor 
Fontanes an innerem Gehalt seinen besten Prosadichtnngen als gleichwertig 
an die Seite zu stellen sind. 



Gildemeister, Otto, Essays. Bd. 1. Aufl. 4. Stuttgart n. Berlin, J. G. Cotta, 
1903. (278 S.l 6 M. 

Der buchnändlerische Erfolg dieser Sammlung von Aufsätzen eines tief- 
gründigen und selbstständigen Geistes ist mit Genugtuung festzustellen. 
Die Lektüre ist nicht ganz leicht, wer sich aber die Mühe gibt, dem Gedanken- 

S Gildemeisters zu folgen, wird sich nicht allein an seinen edel dahin- 
uden Perioden erfreuen, sondern auch stets das Gefühl haben, sich 
mit einem gut unterrichteten, lebensklngen Manne auf das Beste unterhalten 
zu haben. 

Mai Hesses Volksbücherei. Leipzig, Max Hesses Verlag. Jede Nummer 
20 Pf. Es liegen vor : 

Nr. 115 — 120: Herrn. Kurz, Schillers Heimatjahre. Mit Einleitnng von 
Hermann Fischer (191 -f 202 -f 194 S.); Nr.l21 — 126: Herrn. Kurz, Der Sonnen- 
wirt. Ein Roman. Mit einer Einleitung von Herrn. Fischer (162 -f 168 + 172S.); 
Nr. 128: Herrn. Kurz, Die Zanbermacht und andere Novellen (72 S.); Nr. 134 
u. 135: Herrn. Kurz, Eine reichsstädtische Glockengieiserfamilie etc. (204 S.): 
Nr. 136: Herrn. Kurz, Sankt Urbans Krug (71 S.); Nr. 139 u. 140: Herrn. Kurz, 
Der Weihnachtsfund (150 S.); Nr. 141 : Herrn. Kurz, Die beiden Tubus (77 S.)! 

Volksbibliotheken werden immer aufs neue auf die beiden grUiseren 
Romane znrUckgreifen ; aber in gröfseren Bibliotheken sollten auch die Er- 
zählungen nicht fehlen, ist doch darunter die von den beiden Tubus, die 
zu den besten deutschen Novellen zählt. 

Uoffmann von Fallersleben, Gedichte. Aufl. lo. Berlin, G. Fontane 
& Co., 1904. (377 S. mit Bildn. d. Dichters). 4 M., geb. 5 M. 

In würdiger Ansstattnng liegt diese neue Auflage des viclgcsungenen 
Dichters vor, dessen Lieder, obwohl der Poet schon dreifsig Jahre tot ist, 
den Leser so frisch und unmittelbar anmuten, als ob sie eben erst ent- 
standen wären. 

Heyse, Paul. Nachdem mit Lieferung 48 die neue Ausgabe der Romano 
abgeschlossen ist, läfst die J. G. Cottasche Verlagsbandlung nunmehr (19o4) 



Digitized by Google 




92 



Nene Eingänge bei der Sehriftlcitong 



eine wohlfeile vollständige Ausgabe der Novellen erscheinen , die anf 
60 Lieferungen au 40 Pfennigen berechnet ist. Bisher liegen zwei Hefte vor. 

Keck, Heinrich, Deutsche Heldensagen. Aufl. 2. Von Bruno Bube. Bd. 1. 
Gndran- und Nibelungensage. Leipzig, B. J. Tenbner, 1903. (306 8., ill.) 
(5eb. 3M. 

Die neue Auflage des mit Recht geschätzten Werkes zeichnet sich 
durch treffliche Ausstattung aus. Der Neubearbeiter, dessen Aufgabe es 
war, manche dem schärferen historischen Stilgefühl der Gegenwart ver- 
letzende Willkürlichkeiten zu beseitigen, bat dieses Amtes mit Takt gewaltet. 
Gleichwohl ist fUr die WeiterfUhrung eine noch genauere Durchsicht des 
alten Textes empfehlenswert, der hier und da nicht naiv genug ist. 

Nauheim, J. M., Katharina. Eine Erzählung ans Schwaben. Augsburg, 
Preyss, 1882. (153 S.) 1 M. 

Wir werden gebeten, auf diese liebenswürdige ältere Volkserzählnng 
aufmerksam zu machen, deren pseudonymer Verfasser ein bayrischer Pfarrer 
sein soll. Das Werkeben ist volkstümlich geschrieben, aber zu lehrhaft 
Es eignet sich vielleicht für kleinere süddeutsche Volksbüchereien. 

Novalis ausge wählte Werke in drei Bänden. Herausg. von Wilh. Bölscbe. 
Leipzig, Max Hesse, 1 903. (168 158 216 S.) 1.50 M., in einem Bde. 2 M. 

Die vorliegende von Bülsche verständnisvoll eingeleitete Ausgabe reicht 
für mittlere V^olksbüchereien in jeder Beziehung aus; indessen wäre za 
wünschen, dais der rührige Verlag bei seinen trefflichen Klassikerausgaben 
in Zukunn sich eines gröberen Drucks bediente. 

Pfordten, Otto v. der, Das offene Fenster. Heidelberg, Carl Winter, 1904. 
(858 S.) 4 M., geb. 5 M. 

Dieser Roman enthält neben manchen Unwahrscheinlichkeiten manche 
schöne Einzebchildemngen, als reifes Dichtwerk kann er nicht gelten. 

Riehl, W. H., Die Familie. Aufl. 12. J. G. Cottasche Bnchhanmung, 1904. 
(3218.) 5M., geb. 6M. 

Abgesehen von wissenschaftlichen Lesern wünschte sich Riehl für die 
„Familie“, ab er sie zuerst vor 50 Jahren in bangen Tagen hänslicher Angst 
nnd Sorge ins Land gehen lieb, noch einen Leserkreis anderer Art. Er 
wollte, dab die Schritt zugleich als Kunstwerk wirke und sich namentlich 
auch Dei den deubchen Frauen als Hausbuch einbürgere. Der dauernde 
Erfolg hat seine Hoffnung erfüllt: mögen der „Familie“ immer neue 
Generationen von Lesern beschieden sein. 

Saure, Heinr., Erzählungen nach Dramen denbeher Klassiker. Leipzig, 
Dieterichsche Verlags-Buchh., 1904. (218 S.) Geb. 1,80 M. 

Den gut geschriebenen Erzählungen geben Biographien von Lessbg, 
Schiller nnd Goethe voran. 

Stoj entin , Max v.. Ans Pommerns Herzogsbgen. Stettin, Herrcke & Lebelbg, 
1903. (177 S., ill.) 3,50 M. 

Frisch hingeworfene Kulturbilder mebt ans dem 16. u. 17. Jahrhundert. 
Gröberen Volksbüchereien in Pommern zu empfehlen. 

Schier, R., Aus Wald und Heide. Schilderungen aus deubchen Forsten. 
Dresden-«., C. Heinrich, 1902. fl 15 S. u. viele HU Geb. 3 M. 

ln diesem behaglichen Bucne plaudert ein Forstmann mit Liebe von 
dem deubchen Walde und seinen Hauptbeständen. Besonders hervor- 
gehoben seien die mit Takt ausgewählten 1 1 Vollbilder, die prächtige Aus- 
schnitte aus Heide und Forst geben. 

Der deutsche Spieimann. Eine Auswahl aus dem Schatz deubcher 
Dicbtimg für Jugend und Volk. Herausg. von Emst Weber. München, 
G. D. M. Callwey nnd C. Haushalter, 1903. Preb 1 M. das Heft. 

Es liegen bisher die sieben ersten von angesehenen durchweg modernen 
Künstlern mit schwarz-weifsen und drei- und mehrfarbigen Bildern ge- 
schmückten Hefte vor. Die Einzcltitel sind: Kindheit; Wanderer; Eine 
E'ahrt durchs denbehe Land; Wald; Hochland; Aleer; Helden. Wir hoffen 
gelegentlich ausführlicher auf dieses Unternehmen zurückzukommen. 



Digitized by Google 




Neue ElogHnge bei der Scbriftleitnng 



93 



Dentache Sohnlauagaben, herausg. von H. Gaudigand 6. Fiick. Leipzig 
und Berlin, B. G. Teubner, 1903. 

Für Volkabibliotheken sind Klaasikeranagaben mit gemeinverständlichen 
kurzen Nachweiaungen and guter Auswahl von EinzdstUcken ebenso ein 
BedUrfiiis wie für Schulen. Was nun die vorliegende Sammlung anbelang^, 
80 ist sie^ soweit die erschienenen Hefte zu einem Urteil berechtigen, in 
jeder Beziehung empfehlenswert. Namentlich ist zn loben, dafs in den 
Anmerkungen w richtige Mals eingehalten ist. Es liegen vor: Goethes 
Gedichte in Auswahl. (167 S.) 0,50 M., geb. 0.75 M.; l.cssing, Minna von 
Bamhelm. (115 S.) 0j^35 M., geb. 0,60 M.; Schiller, Wallenstem, Teil I und 
Teil 2. (155 u. 153 S.) Je 0,40 M., geb. 0,60 M. ; Schiller, Wilhelm Teil. (144 S.) 
0,40 M., geb. 0,65 M. 

Swillns, F., Der Alte im Barte (Friedrich Ludwig Jahn). Königsberg, i. P., 
Leo Krause & Ewerlien, 1903. (34 S.) 0,60 M. 

Der Türmer, Monatsschitft für Gemüt und Geist. Heransg. von J. E. Freiherr 
von Grotthufs. Stuttgart, Greiner & Pfeiflfer. Einzelheft 1 ,50 M. 

Es liegen von dieser umsichtig redigierten nnd gediegen ausgestatteten 
Zeitschrift die Hefte 2 — 5 des 6. Jahrganges vor. Durch sie alle zieht sich 
der Roman Roseggers ,Leben“ hin. Als besonders beachtenswert mögen 
die Aufsätze von R. Encken Uber Kant, von Maync Uber neue Dichter- 
biographien hervorgehoben werden. Von den Reproduktionen wirkt besonders 
gut die PhotogravUre nach M. von Schwinds .Einsiedler Rosse tränkend* 
im Januarheft 

Willroid er, Ludwig, Landschaften. (l&Zeiclmnngen auf 12 Blättern.) München, 
Fried. Rothbarth, 1903. In eleg. Mappe 5 M. 

Den Vorzug dieser Darstellungen des trefflichen Münchner Künstlers, 
der aus der Schule A. Liers und Schleichs hervorgegangen ist, wird man 
darin finden, dafs er nicht nur ein fein und poetisch empfindender Stimmungs- 
maler ist, sondern anch zugleich Uber ein tüchtiges zeichnerisches Können 
vertligt — eine Eigenschaft, die der jüngeren Generation bei dem modernen 
Hasten und dem Suchen nach immer neuen Effekten nur zn leicht abhanden 
kommt. Das gut ausgestattete preiswerte Werk kann grölseren Yolks- 
bibliotheken empfohlen werden. 

Wagner, Adolph, Die finanzielle Mitbeteilignng der Gemeinden an kulturellen 
Staatseinrichtungen und die Entwickelung der Gemeindeabgaben. Jena, 
Gustav Fischer, 1904. (72 S.) 1,50 M. 

In einer Zeit, die fort und fort neue Anforderungen an gröfsere und 
kleinere Stadtverwaltungen stellt, sehr beachtenswert. Näheres im Zentral- 
blatt für Bibliothekswesen 1904 S. 187. 

Weise, Otto, Schrift- und Buchwesen in alter nnd neuer Zeit. Aufl. 2. 
(Ans Natur nnd Geisteswelt, 4. Bd.) (153 S. u. 37 Abb.) 1 M., geb. 1,25 M. 

Die Schriften 0. Weises Uber verschiedene Gebiete dentsener Kultur- 
geschichte sind durchaus zu loben. Der Verfasser hat eine glückliche Gabe 
populärer Darstellung nnd läfst es auch an Fleils in DurebdringuDg des 
Stoffes nicht fehlen. Das gilt auch von dem vorliegenden Büchlein, das 
für eine erstmidige Orientierung ausreicht. 



Bücherschau und Besprechungen. 

A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

Bielschowsky , AJbert, Goethe. Sein Leben nnd seine Werke. 
Aufl. 3 u. 4. Bd. 1 n. 2 (522 n. 737 8. mit Je einer Photographie). 
München, C. H. Beck’sche Verlagsh. 1901. 12 M., geb. 14 M. 

Als Ende Oktober 1902 sich die Nachricht verbreitete, dafs Albert 
Bielschowsky abgerufen sei, drängte sich den Eingeweihten die ängstliche 



Digitized by Google 




94 



Bttohetschau n. Beaprechimgen 



Frage anf die Lippe, wie es wohl mit der Yollendang der Gioethebiograpbie 
bestellt sein mlige. Denn so viele und gute Bücher dem Gegenstand auch 
gewidmet waren, neben Hermann Grimms wunderschönen Goetbevoriesungen 
hatte doch nur der 1 893 erschienene erste Band des Bielschowskyschen Goethe- 
Werkes wirklich Eingang in den Herzen der Nation gefunden. Nun ist 
rechtzeitig zum letzten Weihnacbtsfest der zweite und letzte Teil henns- 
gekommen, in der Hauptsache wenigstens (bis S. 591) noch von des Verfassers 
Hand geschrieben. Freunde, die mit seiner Arbeitsweise vertrant waren, 
haben es sich denn gemeinsam mit der Verlagshandlung angelegen sein lassen, 
das Ganze unter Dach und Fach zu bringen. Leider fallen aber dennoch 
die von T. Ziegler zugesteuterten Ergänzungen im Stil sowohl wie in der 
Tiefe der Auffassung völlig ab, sodafs allen Ernstes zu erwägen wäre, ub 
hier nicht in Zukunft AbhUlfe geschaffen werden kann! Auch sonst weist 
dieser zweite Band nicht das architektonische Ebenmals des ersten auf. Die 
Analysen einzelner Dichtungen gehen hier und da zu sehr in die Breite, 
wohingegen manche Seiten in dem Wesen des universalen Dichter- 
fürsten kaum oder nicht genügend gewürdigt werden. Andere Partien hin- 
wiederum zeigen den Verfasser in ungeschwächter Kraft, so vor allem das 
reiche und gedankenvolle Kapitel über Goethes Lyrik, sowie der mit besonderer 
Liebe gearbeitete Abschnitt Uber Hermann und Dorothea. Den vielbewunderten 
weiblichen Gestalten des ersten Bandes, Friederike und Lilli, tritt nunmehr 
fast ebenbürtig das Bild Mariannens von Willemer an die Seite. — Mag bei 
dem Leser auch das Gefühl der Wehmut überwiegen, dafs hier der Tod den 
Abschlufs eines Kunstwerks verhindert hatte, das zu den nofsen Nummern 
unseres Schrifttums gezählt werden mUfste, gleichwohl wird Jeder auch diesen 
zweiten Teil mit dem Gefühl herzlichsten Dankes an den Dahingeschiedenen 
aus der Hand legen und dem Vorwort des Verlegers freudig zustimmen in 
der Verheifsung, dafs Bielschowskys Name fortleben wird in dem Denkmal, 
das er dem unsterblichen Dichter aufgerichtet habe. £. L. 

Diest, Gustav v.. Ans dem Leben eines Glücklichen. Erinnemngen 
eines alten Beamten. Berlin, Ernst Siegf. Mittler n. Sohn, 1904. (592 S.). 
8 geb. 10 M. 

Es ist schwer in kurzen Worten eine Anzeige von diesem Buche zn 
geben, das neben manchen Lichtseiten auch viele Schattenseiten aufweist 
Ein aufrechter, wohlmeinender aber in seinem Gesichtskreis beschränkter 
Mann ohne die nötige kritische Schulung teilt Wichtiges und Nebensäch- 
liches aus der grofsen Zeit des Werdens des deutschen Volkes mit, das 
er in erster Linie von seinem Standpunkt als Verwaltungsbeamter aus be- 
trachtet. Dafs auch geistige Faktoren bei diesem Vorgang mitgewirkt haben, 
erfährt man von einem Beobachter, der sich Uber die von Bismarck veranlafste 
Mission Max Dunckers in Kussel im Jahre 1860 fast verletzend äulsert, nicht. 
Da der Verfasser Augenzeuge vieler interessanter Ereignisse in Krieg und 
Frieden gewesen ist und die Verhältnisse in den verschiedensten Landes- 
teilen Preufsens (Niederrbein, Hessen-Nassau, Danzig, Merseburg) kennen zn 
lernen Gelegenheit gehabt hat, mag seine Schrift gröfseren Volksbibliotheken 
namentlich eben jener Gegenden empfohlen werden. Lg. 

Freytag, Gustav, Vermischte Aufsätze aus den Jahren 1848 bis 
1894. Ueransgegeben von Emst Elster. Bd. 1 u. 2. Berlin, S. Hirzel, 
1901 u. 1903. (XXIII, 480 u. XIll, 456 S.). Jeder Band 6 geb. 8 M. 

Die Benutzungslisten gut geleiteter Volksbibliothokcn zeigen, dafs im 
Gegensatz zur modischen literarischen Kritik die Leser der beh^lichen 
Schrittstellerkunst Gustav Freytags unentwegt treu bleiben. Auch gilt diese 
Treue ebenso sehr den kulturhistorischen Werken wie den Dichtungen. Um 
so erfreulicher, dafs der Kreis seiner Schriften nun fast ein Jahrzehnt nach 
seinem Tode noch eine nachträgliche Erweiterung durch eine Nachlese unter 
den Erzeugnissen seiner Feder erfahren hatj denn ohne Zweifel ist F. bei 




Baeheraehka u. Besprechungen 



95 



der Bestimmang der in seine gesammelten Werke aufzunebmenden kleineren 
Anfsktze sehr viel rigoroser gewesen, als seinen Freunden iieb sein konnte. 
Emst Elster gebührt das Verdienst nun nochmals sorgtältig das weite Gebiet 
der emsigen durch Jahrzehnte fortgesetzten Tagesschriftstellerci des grofsen 
Jonmalisten durcbmnstert und allüberall Aehren aufgelesen zu haben. Wer 
in Freytag den Dichter, den Historiker und edlen Patrioten verehren gelernt 
hat, dem wird in diesen beiden Bänden von Aufsätzen eine ungeahnte Fülle 
von Stoff dargeboten, so dafs sich seine geistige Entwicklung auf Schritt und 
Tritt verfolgen läfst. lieber Kunst und Literatur der Ge^nwart und Ver- 
gngenbeit im Allgemeinen und über einzelne Dichter im Besonderen, über 
Historiker und Gelehrte, über Gegenstände der rümischen, der mittelalterliclien 
und der neueren deutschen Geschichte sowie solche seiner schlesischen 
Heimat hat sich Freytag ausgiebig geänfsert. „U^^d das ist das Erfreuliche 
an seinem Denken“, bemerkt der Herausgeber, ,dafs es sich so tageshell 
und so sicher bewufst uns offenbart; es gibt bei ihm keine nervUse Un- 
sicherheit, kein Schwanken; seine Vorstellungen stehen uns in scharfen Um- 
rissen deutlich und klar vor Augen, seine Ueberzengungen sind unerschütterlich 
und fest.“ Mag ihm, wie man gemeint hat, immerhin der Sinn für die dunkel 
tiefsinnigen Unterstrümnngen des geistigen Lebens abgeben und mag man bei 
ihm die hinreifsende Kraft der Leidenschaft vermissen, seine ganze Natur 
ist gesund von Grund aus, sein Stil stets geschmackvoll und gewählt, und 
endlich: die Vornehmheit seiner humanen Gesinnung durchleuchtet und durch- 
wärmt fast jeden auch den kleinsten Artikel. Deswegen seien diese Auf- 
sätze angelegentlich empfohlen, die gewifs auch dann noch ihren Platz 
behaupten werden, wenn die .modernen Symbolisten, die sich vor Gustav 
Freytag so vornehm bekreuzigen“, längst zum alten Eisen geworfen sein 
werden. E. L. 

Gdhring, Ludwig, Die Anfänge der deutschen Jugendliteratur 
im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Jugend- 
literatur. Nürnberg, Friedr. Korn, 1904. (V, 140 S.). 1,60 M. 

Mit wahrem Vergnügen zeigen wir das vorliegende Buch an, das 
ebenso durch den interessanten Gegenstand, wie die treffliche Art seiner Be- 
arbeitung berechtigten Anspruch auf Beachtnng und Anerkennung erheben 
darf. Mit grofser Gründlichkeit und Umsicht, unter reichen bibliographischen 
Nachweisen ist die historische Entwicklung der Jugendliteratur im 18. Jahr- 
hundert gezeichnet und im Zusammenhänge mit den Strömungen des gesamten 
Geisteslebens erklärt; die Bedeutung englischer und französischer Einwirkimgen, 
die pädagogischen Ideale Ronsseaus, der Philanthropen nnd der Aufklärung 
werden einleuchtend gewürdigt, dabei von den bedeutenderen Persönlichkeiten, 
einem Weilse, Basedow, Salzmann, Campe, in knappen Umrissen eine kritische, 
immer wohl erwogene Charakteristik gegeben, Beispiele mannigfacher Art 
eingestrent nnd in der Fülle des Mittelmäfsigen nnd Scnlcchten der Fortschritt 
so klar heransgearbeitet , dafs man sich kaum der Mühe bewul'st wird, die 
eine solche Studie über die Literatur der Kleinen in sich birgt. Das konnte 
nur ein Mann schreiben, der selbst ein warmes Herz für die Jugend nnd feste, 
geklärte Ansichten über die Aufgaben nnd Mittel der Jugendliteratur hat. 
Hierüber spricht sich nun Göhring am deutlichsten in dem Anhang (über die 
drei Kinderdichter Hey, Uoffmann von Fallersleben und (iüll) ans in einem 
Sinne, der lebhafte Zustimmung verdient. Er fordert mit Recht eine ästhetische 
Würdigung des Kinderliedes, und mehr als in der moralischen oder frommen 
Lehrhafti^eit sieht er darin einen Prüfstein seines W'ertes, ob es geeimet 
ist, das Rinderherz zu erfreuen, ob es aus kindlichem Sinne heraus gedichtet 
ist. Dafs er darüber den pädagogischen Wert der Jugendliteratur nicht zu 
kurz kommen läfst, beweist jede Seite seines Buches, und so können wir 
nur wünschen, dafs er uns auch die in Aussicht gestellte Geschichte der 
deutschen Jn^endliteratur im 19. Jahrhundert bescheeren möchte, mit der er 
sicher noch viel Gutes wirken könnte. E. Pz. 




96 



Bttcherschan n. BesprechangeD 



Liman, Paal, Der Kaiser. Ein Charakterbild Wilhelms n. 
Berlin G., A. Schwetschke nnd Sohn, 1904. (311 S. n. Bildnis in 
Photogravüre.) 5 M., geh. 6,50 M. 

In gewählter wenn auch hier nnd da manierierter Sprache versucht der 
bekannte Journalist Bismarckscher Schule eine Analyse der .Psyche“ unseres 
Kaisers, dem er indessen trotz des vornehmen sachlichen Tones schon in- 
sofern Unrecht tut, als er ihn den werdenden fort und fort vergleicht mit 
Kaiser Wilhelm I. und seinen Paladinen, deren Bild wie in Erz gemeifselt 
in den Herzen aller Nationalgcsinnten lebt. Aber auch sonst ist diese be- 
deutende und gedankenreiche Schrift einseitig, sie vergifst, dafs es für die Ein- 
schätzung staatsmännischer Fähigkeiten verschiedene Mafsstäbe gibt, während 
hier fast aussehliefslich der von dem Wirken und Wesen des ersten Reichskanzlers 
abgeleitete Begriff zur Begründung des Werturteils herangezogen wird. Da 
das Werk zudem mehr allgemeinere Betrachtungen darbieten als das Tat- 
sachenmaterial in seiner ganzen Vollständigkeit vorfuhren will, vermügea 
wir es nur den grUfseren Bibliotheken zu empfehlen, die bereits eine Reihe 
anders gearteter Lebensbeschreibungen Kaiser Wilhelms II. besitzen. Um 
Limaus Arbeit gerecht zu werden sei noch bervorgehoben, dafs zu seinem 
Mosaik-Porträt des Kaisers mit grofsem Fleifs auch von entlegenen Stellen 
die Steinchen zusammengetragen sind, so dafs das Buch auch als Material- 
sammlung zur zeitgenüsBischen Gesebiehte nicht ohne Wert ist. Lg. 

Otto, Helene, Ilias. In der Sprache der Zehnjährigen erzählt. 
Mit 6 Vollbildern von C. Bertling. Leipzig, K. G. Th. Scheffer, 1904, 
(114 S.) Geschenkband 2,25 M. 

— , Die Nibelnngensage. 1. Band: Siegfriedsage. In der Sprache 
der Zehnjährigen erzählt. Leipzig, K. G. Th. Scheffer, 1904. (110 8.) 
Geschenkband 2,25 M. 

Lange Zeit hindurch wurde der Sage jeder geschichtliche Wert ab- 
gesprochen; sie wurde in der Schule nur i&es poetischen Wertes wegen be- 
handelt. Seit sich aber die Brüder Grimm der Sage in so beredten Worten 
angenommen und nachdrücklich ihren historischen G^alt hervorgehoben haben, 
ist ihre Wertschätzung gestiegen, obgleich es ihr auch an Gegnern nicht fehlt 
Neben den Sagen der Heimat sind in hervorragendem Maiise die Sagen des 
Altertums, zumal die griechischen Sagen des heroischen Zeitalters 
pädagogisch verwertbar. Den vorzUgli^sten Stoff bietet indessen der 
deutschen Schule die deutsche Sage; sie ist national bildend und illn- 
striert deutsches Wesen und deutsche Sitte aufs trefflichste. In der voll- 
endetsten deutschen Sagendichtung, den Nibelungen, finden wir die Gnmd- 
zilge des deutschen National-Charakters in lebensvollen Bildern plastisch 
ansgeprä^. Die Helden verzagen nicht im Unglück, ihr Mut wächst mit der 
Gefahr, die Mannen sind in unwandelbarer Treue mit dem Könige verbunden, 
der Freund ist dem Freunde noch über den Tod hinaus treu ; daneben offen- 
bart sich das tiefste GemUtslcben unserer Altvordern, die Sehnsucht nach der 
Heimat, die Achtung vor den in häuslicher Zurückgezogenheit lebenden Frauen 
und das die lieblichsten Bilder aufrollende Familienleben. 

Die oben genannten Werkchen bieten der Auswahl nach gerade das, 
was Kinder interessiert, auch ist cs so erzählt, dafs sie alles verstehen können. 
Durch die Art der Darstellung macht die Verfasserin den Kindern die Auf- 
fassung insofern zu leicht, als sie die Formen einer nachlässigen Sprechweise 
nicht selten anwendet, um den Kindern das Verständnis auf recht bequeme 
Weise zu erschlielsen. Das wirkt der Sprachbildung entgegen, auch die An- 
merkung (Ilias S. 2) „Ihr wifst natürlich alle, dafs man so im Aufsatz nicht 
schreiben darf“, hilft nicht darüber weg. Im übrigen haben die beiden 
Schriften so viele Vorzüge, dafs wir sie Müttern, Hauslehrerinnen und alien, 
denen die Pflege des erzähieuden Unterrichts anvertraut ist, empfehlen. 

Feldhausen. 




Bacherschau u. Besprechungen 



97 



Otto, Berthold, Fürst Bismarcks Lebenswerk. Den Kindern nnd 
dem Volke erzählt. 3. — 5. Aufl. Leipzig, K. G. Tli. Scheffer, 1903. 
(94 S. n. 111.) In Ganzleinen geh. 1,40 M. 

Die Schrift bietet dem Voike und der Jugend vom 13. Jahre ab in 
verständlicher, volkstümlicher Darstellung den bedeutungsvollen Abschnitt 
der deutschen Geschichte, der mit dem Leben und Wirken des Gründers 
des nenen deutschen Reiches verknüpft ist. Aus den verworrenen Ver- 
hältnissen dieser Zeit tritt machtvoll die Gestalt Bismarcks hervor, immer 
in Verbindung mit der Schilderang der politischen Einrichtung Deutschlands. 
Das Werk ist für Schüler- und Volksbibliotheken zu empfehlen. 

Feldhausen. 

Steinhansen, W., Segantini. Vortrag. Frankfurt a. M, Keller, 
1903. (40 S.) 0,60 M. 

Ein kleines inhaltreiches Schriftchen des Frankfurter Künstlers, der 
auch mit der Feder trefflich nmzugehen weils nnd über einen durchaus 
persönlichen Stil verfügt. St. zieht eine Parallele zwischen Millets und 
Segantinis Natnrgefühl. Die Wiedergabe der Selbstbiograplue im Anfang und 
eines Briefes des Heimgegangenen zum Schluls verbreitet Uber diesen Vor- 
trag, der anläfslich der grofsen Frankfurter Segantini-Ausstellung entstanden 
ist, eine weihevolle Stimmung. Wie dem älteren Vortrag „Was ist Deutsche 
Kunst“ wünschen wir auch diesem viele Leser. 

Schwabe, Kurt, Mit Schwert nnd Pflug in Dentsch-Südwcst- 
afrika. Vier Kriegs- nnd Wanderjahre. 2. vermehrte Anflage etc. 
Berlin, Emst Siegfried Mittler u. Sohn, 1904. (513 S. reich ill.) UM., 
geh. 13 M. 

Sechs Jahre sind verflossen seit der Verfasser Südafrika vcriiefs, wilde 
schmerzensreiche Jahre südlich und östlich des deutschen Schutzgebiets, für 
dieses selbst aber eine Zeit friedlicher Arbeit und wirtschaftlichen Auf- 
schwungs I „Möge es weiter“, so schliefst der Autor im Januar das Vorwort 
dieser neuen Auflage des rühmlich bekannten Werkes, ,in Glück und Frieden 
blühen und gedeihen für alle Zeiten.“ Wie man weifs ist dieser Wunsch 
nicht in Erfüliung gegangen; Untaten sind geschehen, wie sie nie vorher in 
einer Kolonie des deutschen Reiches gesehen wurden und Blut ist geflossen 
wie noch nie seit der Begründung unseres Kolonialreichs. Cm so fester 
wird SUdwestafrika mit der Heimat verwachsen und um so mehr wird es 
Deutschlands Sorge sein müssen, durch eine energische Besiedelung solchen 
Ereignissen für alle Zeiten einen Riegel vorznsebieben. Um so nachhaltiger 
aber wird auch das allgemeine Interesse sein an Südwestafrika und an den 
Schicksalen der Männer, die mit Schwert und Pflug die deutsche Herrschaft 
dort zuerst begründet haben. Von ihnen und ihren Freuden nnd Leiden 
erzählt der Ven. in dem ersten und nmfangreicberen Teile seines Buches 
frisch nnd fesselnd. Mit Genugtuung weist er darauf hin, dafs auch in den 
tausend Einzelheiten jener Kämpfe unsere deutschen Landsleute unendlich 
oft Gelegenheit gehabt hätten, ihre menschlichen und soldatischen Tugenden 
zu zeigen: Treue zu Kaiser und Reich, Tapferkeit und Gottesfurcht, Opfer- 
mut nnd Vaterlandsliebe. In der zweiten Hälfte will Schwabe ein möglichst 
ausführliches und auf den gegenwärtigen Stand der Forschung gebrachtes 
Nachschlagewerk über Handel und Wandel, Uber Viehzucht und Ackerbau, 
sowie über die sanitären and geographischen Verhältnisse unserer sUdwest- 
afrikanischen Kolonie geben. Das trefflich illustrierte Werk sei gröfseren 
Volksbüchereien empfohlen. L. 

Zitelmann, Ernst, Radierungen nnd Momentaufnahmen. Leipzig, 
Dnncker n. Hnmblot, 1904. (132 S.). 2,20 M., geb. 3 M. 

Ueber „Huttens letzte Tage* von C. F. Meyer, steht als Leitspruch: 
„Das ist kein ausgeklügelt Buch, das ist der Mensch mit seinem Widerspruch.“ 

Und so sind auch die „Radierungen und Momentanfhahraen* von 
Emst Zitelmann, dem Bonner Bechtslehrer, zu lesen und zu betrachten; Ur- 



Digitized by Google 




98 



BScherachan n. Bespreohangen 



Sprung und Machart werden durch den Titel und die Ueberschriften gekenn- 
zeichnet ; im Schreiten durch Wald und Flur, in der Eisenbahn, im Geselbcbafls- 
zimmer und in der Ärbeitsstube, früh Morgens wenn die Ilähne krähen und 
in der Dämmerung, wenn die Nebel Ober den Strom ziehen, sind die .Hundert 
^rilche“ entstanden. Tiefe Sehnsucht, uralte Weisheit, Lachen und Weinen, 
E^chilug und Zweifel, Hingebung nnd Ausdehnung, Blühen nnd Welken 
von Stimmungen und Visionen — Alles in einem kleinen feingeschmUckten 
Poeten-Säcklein ! — Ein Dichter hat sie erdacht, erschaffen und in Reinschrift 
zu Papier gebracht. — „Es gibt wirklich BUcher, in denen man etwas wie 
einen Blutstropfen schimmern sieht, einen Tropfen roten Herzbintes aus 
tiefer Wunde auf das Papier gesickert* so steht es in einer der .Radierungen* 
geschrieben! Die neuen Kinder der Zitelmannschen Muse mOgen ebenso 
wie sein früheres „Memento mori“ Zeugnis davon ablegen, dafs die berühmte 
„Trockenheit* der Rechtswissenschaft nur eine „superficies“ ist, unter welcher 
Phantasterei und Idealismus schlummern. Die Miinche im Mittelalter setzten 
an den Schlufs ihrer Handschriften .1 über.“ Dieses „Lauf in die Welt“! 
mag auch obiges oeuvre zum Abschied mitnehmen ! Dr. B. Laquer. 

B. Schöne Literatur. 

Achleitner, Arthur, Die Luftschiffer. Berlin, Otto Janke, 1903. 
(378 S.) 4 M. 

Ein etwas protzenhafter aber von Natnr gutmütiger Grofsindustrieller 
in einem üsterreicnischen Garnisonstädtchen am Bodensee gründet dort einen 
Luftsebifferverein , an dem sich Militär- und Zivilpersonen beteiligen. Reö- 
voll ist die Beschreibung der verschiedenen mehr oder weniger abenteuerlichen 
Fahrten. Von geringerem Interesse ist das Leben der verschiedenen Aeronauten, 
die sich einer nach dem andern verloben. Manches in der Darstellung der 
geselligen Zustände ist übertrieben und wenig überzeugend, wie z. B. die 
Person des Antiqnitätenliebhabers und Fälschers, dessen Tochter sich mit 
Leutnant von Rechberg, einem der Ilanpthelden verheiratet. Dieser Roman 
gehört zu den schwächeren Schriften Achleitners. 

AsmuBsen, G., Eine Idee. Erzählung. 2. Aufl. Basel, Friedr. 
Reinhardt, 1903. (243 8.) Orig.-Leinwbd. 3 M. 

Das Leben eines Erfinders, der unter dem Einflufs dualistischer 
Naturen sich durch Irrungen nnd Wirrungen durchringt, ist ein dankbarer 
Vorwurf flir einen gestaltenden Künstler. Der Verf. ist freilich technisch 
des Stoffes nicht Herr geworden, er unterbricht den Gang der Erzählung zu 
oft durch Reflexionen namentlich Uber die Alkobolfrage , aber als Fachmann 
versteht er durch das Gegenständliche zu fesseln, so dafs dem Buche eine 
Empfehlung mit auf den Weg gegeben werden kann. Bb. 

Bessemer, Hermann, Der besessene Magister. Novelle. Leipzig 
1903. Hermann Seemann Nachfolger. (120 8) 2 M. 

Diese etwas unheimliche Geschichte eines wälirend des 17. Jahrhunderts 
in Nürnberg lebenden Alchymisten, der durch das Mifslingen seiner Versuche, 
Gold zu machen, wahnsinnig wird, bietet eine ganz interessante Schilderung 
der damaligen Zeit und Anschauung, nur trä^ der gesucht altertümliche 
Chronik ton nicht gerade zum Genuls uer Lektüre bei. A. V. 

Björnson, Bjömstjerne, Auf Gottes Wegen. Roman. Einzig 
autorisierte Uebersetzung von Cläre Greverns Mjöen. München, Albert 
Langen, 1903. (433 8., gr. 8.). 3 M., geh. 4M. — Dasselbe, deutsch 
von Emma Pastor-Normann. Mit dem Bildnis des Verfassers. Berlin, 
Franz Wunder, 1903. (337 8., gr. 8.) 3 M., geh. 4 M. 

Gottes Wege sind da, wo brave Menschen gehen. Das Leben ist alles 
und der Glaube der wunderbare Weg zur Erklärung des Lebens, das heilst 



Digitized by Google 




BHolierschaa u. Bespreohongen 



99 



Gottes. Der Glaube ist nicht zur Vcrdanimimg Andersdenkender da, sondern 
zur Führung. Diesen Grundgedanken entsprechend sind das theologische 
Vollmachts^fUhl eines Pastors und die Lebenswerterkenntnis eines Arztes 
die beiden Brennpunkte, in deren Lichtkreis meisterhaft gezeichnete Frauen- 
gestalten gerückt sind. Mit der Lösung des religiösen Problems zu Ungunsten 
des starren Dogmenglaubens mögen Theologen von Fach nicht einverstanden 
sein; aber der ethische Gehalt des Buches ist unverkennbar und wird bei 
denkenden Lesern, die den humanen Ideen des grofsen Norwegers folgen 
können, nicht ohne nachhaltige Wirkung bleiben. — Die Uebersetzungen 
sind beide vorzüglich, so dafs man schwerlich einer den Vorrang einränmen 
möchte. Bb. 

Bo)'-Ed, Ida, Die grofse Stimme. Novellen. Stuttgart, I. G. 
Cotta, 1903. (196 S.) 2 M., geb. 3 M. 

Die im vorliegenden Bande vereinigten Novellen sind verschieden in 
ihrer Art und in ihrer dichterischen Qualität. Einige mögen empfehlens- 
werter sein, aber Erzählungen, wie .Treulose Treue“ oder eine .Brutalität“, 
sind wegen ihres allzugrellen Farbenanftrags als VolkslektUre nicht zu 
empfehlen. 

Claesen, Walther, Kreuz u. Ambofs. Roman ans der Gegen- 
wart Hamburg, C. Boysen, 1903. (329 S.) 3 M. 

Der .Roman“ C.’s ist die Biographie oder besser die Bildnngsgeschichte 
eines jungen Theologen. Sie schildert, wie sich von der frühesten Kindheit 
an unter den verschiedenen Einflüssen des Elternhauses und der weiteren 
Umgebung das Empfindungsleben des Helden entwickelt, bis er als frei- 
relipöser Sozialreformer und -Pädagoge seinen Platz in der Gesellschaft 
findet. Augenscheinlich liegt dem Verfasser am meisten daran, die Welt- 
anschauung seines Heiden, d. h. seine eigene, an den Leser zu bringen, und 
man wird deshalb dem Buch wohl am besten gerecht, wenn man es in erster 
Linie als sozialpädagogische Studie oder Propagandaschrift auffafst (trotz der 
zahlreich eingestreuten gereimten Stimmungsbilder, die das Werk doch nicht 
auf eine höhere Knnststufe heben können). Man wird dann wohl nicht das 
überaus harte Urteil einiger Kunstkritiker unterschreiben, braucht aber trotz- 
dem das Buch nicht fUr so bedeutend zu halten, wie es ein paar begeisterte 
Verehrer des Verfasser, die ihm ein stattliches Jahrgehalt ausgesotzt haben, tun. 

G. K. 

Galdos, Perez, DoQa Perfecta. Roman. Ans dem Spanischen 
von Emilie Reichel. Einzig autorisierte Uebersetzung. 2 Bde. in 1 Bd. 
Dresden, E. Pierson (R. Lincke), 1903. (170 nnd 1718.) 3 M. 

Der Roman genügt reiferen Ansprüchen und fesselt in seinen roman- 
tischen Verwicklungen. Der Durchschnittsleser wird allerdings die oft um- 
ständlichen philosophischen, religiösen und naturwissenschaftlichen Gedanken- 
gänge Überschlagen, gerade die Stellen, die dem Roman seinen inneren Ge- 
halt und die Begründung der Charakteristik geben. Käme uns darin nicht 
so manches .spanisch* vor, so würden wir vergessen, dafs wir in dem 
Roman eine Uebersetzung vor uns haben. Bb. 

Geifsler, Max, Jochen Klähn. Ein HaUigroman. Berlin, 
H. Costenoble, 1903. (264 S.) 3 M., geb. 4 M. 

Wenn man mit einigen Worten eine Vorstellung von Gs Dichtung er- 
wecken will, kann man es vielleicht am besten dadurch erreichen, dafs man 
auf ihre Verwandtschaft mit den naturbeseelten Bildern eines Thoma oder 
Böcklin hinweist. „Horch! wie eine goldene Harfe ist’s in der Luft — der 
Sonnenschein spannt die Saiten, und das feine Singen der Heimchen und 
blitzenden Flie^n ist wie Klang in diesen Saiten“. „Und der Wind . . . 
streifte mit der Hand die weilsen Fiocken von der Wand wie ein müfsig Kind 
und guckte ab nnd zu um die Ecke . . .“ .Die Sonne schlang ein Band von 



Digitized by Google 




100 



BUchencb&u n. Besprechnngen 



Perlon um die Stirnen dieser Könige der Arbeit.“ Solche Bilder wurzeln in 
G’s inniger Naturempfindung, sie haben deshalb auch nirgends etwas 
Gekünsteltes, und sie sind malsyoll angebracht und leiten darum um so nach- 
drucksvollcr und glücklicher ganze Scenen des Romans ein. Aber auch die 
einsamen Menschen der Halligen selbst, mit denen uns der Dichter vertraut 
macht, stehen den Naturdingen ebenso mitfühlend, mit erlebend gegenüber, 
«sie reden wie Uwe Nomscn mit den Steinen, mit dem Winter und mit 
grünen pustenden Heermännern*. Jochen Klähn. der tragische Heid der 
Dichtung, der wiiiensstarke, der mit seiner HalligDefestigung den „blanken 
Hans“ (die Nordsee) bändigt, ist wohl selbst kein solcher Träumer, aber auch 
ihm ist die Natur nicht stumm, und er versteht sehr wohl in Dwe Nomsens 
und in Biene Bonkens Seele zu lesen. — Doch genug! Es liefse sich sehr 
viel sagen Uber das schöne Buch dieses Dichters, der sich zwar nicht ängst- 
lich um die genaue Wiedergabe der äufseren Wirklichkeit bemüht, dem aber 
Wahrheit und Treue höchstes Kunstgesetz ist, sobaid es sich darum bandeit, 
die Seele und das Wesen der Dinge zu erfassen. G. K. 

Grabein, Paul, Vivat Academia! Romane aus dem üniversitäts- 
leben. Bd.I: Du mein Jena! Berlin, Rieh. Bong, 1903. (288 S.) 2 M. 

Wer studiert hat und aktiv gewesen ist, der sagt sich nach der Lektüre 
dieses Buches: ,so war’s!“ Ja, so war’s wirklich, als wir iung waren und 
Humpen und Schläger schwangen, und so war’s auch, au die Semester 
ernster Arbeit beranrUckten und wir mit heifsem Bemühen, aber auch mit 
itigendlicher Begeisterung für unsere selbstgewählte Wissenschaft den 
rhiiisterium entgegen und endlich in es hinein zogen. In der ungeschminkten 
Wahrheit, mit der Grabein dieses Leben schildert, liegt ein Hauptzauber der 
Wirkung seines Buches. Er braucht gar nicht viel hinzuzutun, die Poesie 
der Jugendzeit liegt mit wärmendem und verklärendem Schimmer wie Sonnen- 
schein Uber seinen Gestalten. Das macht auch, dafs wir ihre Torheiten in 
müdem Lichte erblicken und verzeihen. Aber, worin ich einen zweiten Vor- 
zug des Buches erkenn», ist die scharfe Geifseiiing der Auswüchse des 
Studententums, die , Fatzkerei*, um einen studentischen Ausdruck zu ge- 
brauchen, nach jeder Richtung. Hierzu rechne ich die sinnlose Unmäfsigkeit 
im Trinken ebenso gut wie Verschwendung, Hypereleganz und Aufgeblasen- 
heit. Möge das Buch besonders in dieser Beziehung bessernd wirken. K.-I. 

Häcker, Clara, Fichtners Rieke. Thüringer Dorfgeschichte. 
2. Aufl. Berlin, Hermann Costenoble, 1903. (235 8.) 2 M,, geb. 3 M. 

Die Geschichte soll Heimatkunst sein. Das ist sie in ihren lokalen 
Beziehungen und vielleicht noch in ihren Dienstbotcngcstalten; sonst hat sie 
mit wirklicher Kunst wenig zu tun. Ungelenk und weitschweifig nach Art 
mittelmäfsiger Sonntagsblattgeschichten, erzählt sie die gleichgültigsten Dinge 
von der Welt, trägt die Züge dick auf, anstatt zu verinnerlichen, und zimmert 
schlierslich aus abgenutzten Liebesmotiven einen Bau zusammen, dessen 
ReparaturbedUrftigkeit augenscheinlich ist. Bb. 

Häcker, Clara, Thüringer Spinnstnbengeschichten. Berlin, Her- 
mann Costenoble, 1903. (190 8.) 2 M. 

Dorfgeschichten wie diese werden ihren Kredit nicht sonderlich heben. 
Dazu gehört doch etwas mehr künstlerisches Erfassen der Idee, ein tieferes 
Ilerausholen und reichere LebensfUlle. Die Geschichten sind ehrlich gemeint 
und gewollt und mögen anspruchslosen Lesern genügen; einen literarischen 
Wert haben sie nicht. Bb. 

Hanptmann, Gerhart, Rose Bernd. Schauspiel in 5 Aufzügen. 
1. bis 5. Tausend. Berlin, 8. Fischer, 1903. (154 8.) 2,50 M., geb. 
3,50 M. 

Im Gegensatz zn den unzähligen Tendenz- und AugenblickstUcken 
der heutigen Zeit berührt Hanptmanns neuestes Drama „Rose ^md“ wie ein 



Digitized by Google 




BQehenohao a. Bespreehuageo 



101 



schlichtes, aber tief erneifendea, ewigea Naturlied. Dies Lebensbild des ein- 
fachen Landmädchens aas matterlos anfgewachsen, an dem frömmelnden, dem 
wirklichen Leben abgewandten Vater und am Bräutigam keine Stütze findet, 
sich in seiner Liebe verliert, durch gewissenlose Menschen immer weiter 
getrieben wird, bis es sich schlielslich in den Folgen ganz und gar verstrickt, 
einen Meineid schwOrt, und das eigene Kind erwürgt! — Hauptmann hat 
keine gewaltigen Helden, keine Lehrmeister auf die Bühne gestellt, aber 
wahrhaftige Menschen, die leben, irren und leiden, um Bchlierslich doch 
einander zu verstehen und darum zu verzeihen. In diesem Sinne ist auch das 
neue Drama dieses groisen deutschen Dichters als schünes Kunstwerk zu 
betrachten. 

Der Dialekt des Stückes, und die manchmal nicht klar genug hervor- 
tretende änfsere Handlung und Charakterisierung lassen es jedoch fnmlich 
erscheinen, ob das Drama für Volksbüchereien zu empfehlen ist. E. Kr. 

Holt ei, Karl von, Die Vagabunden. Roman. Nennte Auflage. 
Breslau, Ednard Trewendt, 1903. (604 8.) 2 M., geb. 3 M. 

„Die Vagabunden“ gehören ohne Zweifel mit zu Hoiteis besten Schriften. 
Wie aUe Holteischen Werke haben sie in einer weichen, zuweilen in Senti- 
mentalität übergehenden Grundstimmnng ihre Schwäche, die aber durch frische 
Anffassung des wirklichen Lebens und echte Naivität, durch Lebenswahrheit 
und Natürlichkeit anfge wogen wird. Dals dies Buch noch heute, und mit 
Recht, gern gelesen wird, beweist der Umstand, dals seit 1852 Jetzt die neunte 
Auflage erschienen ist. IMese hier vorliegende Auflage ist offenbar als Volks- 
ausgabe gedacht Daffir spricht der im Verhältnis zu dem Umfang äufserst 
geringe Preis. Dabei sind Papier und Druck gut A. V. 

Holzamer, Wilhelm, Inge. Ein Franenleben. Leipzig, Hermann 
Seemann Nachfolger, 1903. (367 8.) 4 M. 

Daa Buch befriedigt nicht bis zum Schluls und man kann mit seiner 
Heidin nicht überall sympathisieren, aber trotzdem wird man es bis zu Ende 
mit Interesse lesen. Zu bedanem ist, dals der Stil mehrfach zu wünschen 
übrig lä&t. A. V. 

Keller, Richard, Blätter ans meinem Skizzenbneh. Novellen. 
Dresden, E. Pierson (R. Lincke), 1903. (66 8.) 1,60 M. 

Das ist ein Buch, über dessen iammervoUes Deutsch der Kritiker 
fachswild werden konnte, wenn er nicht aus den vier talentlosen Proben 
die Ueberzengung gewonnen hätte, dafs noch weitere Zeilen Papiervergeudung 
sein würden. Bb. 

Krentzer, L., 10 Mecklenburgische Volkserzählnngen. Mit 
Bildern von A. Jöhnssen. Hrsg. v. Wilh. 8chmidt. Rostock, C. Boldt, 
1904. (116 8.) 1 M. 

Die 10 in dem Bande vereinigten Geschichten des beliebten Kalender- 
schriftstellers (davon 3 in plattdeutscher Sprache) sind Volkserzählungen im 
besten Sinne des Worts. Eine einfache, gemeinverständliche Handlung, ohne 
psychologische Finessen, aber doch der Spannung nicht entbehrend, wird in 
ihnen frisch, auschaulich und mit behaglichem Humor erzählt. Die gesunde 
Moral, die ln ihnen steckt, ist keineswegs aufdringlich. Das Büchlein wird 
auch von unserer heranwachsenden Jugend gerne gelesen werden. Die Aus- 
stattung ist hübsch, der Preis mäfsig. Jürges. 

Kühl, Th., Rtlm Hart — Klar Kimming. Erzählung. Berlin, 
H. Costenoble, 1903. (228 8.) 3 M., geb. 4 M. 

Menschen und Landschaft dieser Erzählung tragen das Gepräge der 
Frenssenschen und der jetzt schon recht zahlreichen m Frenssens Art ge- 
schriebenen Romane. Im übrigen bleibt das Buch aber doch in weitem Ab- 

V. s. 6. 8 



Digitized by Google 




102 



BUoberBclua u. Bespreohungen 



stand von Ji)m UhL Die Hanptcbaraktere: Landlehrer und Bauern beiderlei 
Geschlechts, alle brav, treu, arbeitsfroh, klug (manchmal mttchte man hinia- 
fligen: allzu), und aui der anderen Seite ein junger nervöser Künstler und 
eine männlicn-praktische Künstlerin, die beide von München her in die Stille 
der Dörfler hineinfallen und nun wollend und nicbtwoUend allerlei ÄnUTa 
zu Hetzenswimissen geben, — diese Hauptcharaktere sind doch zumeist nur 
flüchtig herausgearbeitet und hinterlassen keinen langanhaltenden Eindmck. 
Trotzdem möchte ich die Dichtung der jungen Verfasserin nicht für unbedeutend 
halten und ihr wohl einen Platz in dieser oder jener Volksbücherei gönnen. 

O.K. 

Lagerhöf, Selma, Qösta Berling. Eine Sammlung Erz&hlungen 
ans dem alten Wermland. Aus dem Schwedischen übersetzt von 
Margarethe Langfeldt. Anfl. 2. Teil 1 n. 2. Leipzig, H. Haefsel, 1903. 
(287 u. 297 S.) 4 M., geb. 5 M. 

Ein Kovellenzyklus von ursprünglicher Kraft tritt dem Leser in diesem 
Werk der zur Zeit "hervorragendsten schwedischen Schriftstellerin entgegen. 
An den Ufern des mürchenhaften ^övfensees herrscht die reiche, gemUtstiefe, 
gewalttätige äulserlich einem argen Hannweibe ähnliche Majorin von Eheby, 
die in diesem ihrem Stammsitz zwölf Kavalieren, die sich sonst im Leben 
nicht zurecht zu finden wuIsten, ein heiteres Obdach gewährt hat. Kultur 
und Wildnis, Eisenwerke, SägemUhlem Herrenschlösser nnd Banernhütten 
langgestreckte Seen nnd blaue Berge, Tannenwälder und Schneefelder, kurz 
hunderte von eigenartig farbigen bildern ziehen an uns vorüber und ver- 
anschaulichen uns ein Stück des tollen und romantischen Treibens, das in 
den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts hier und da in Skandinavien 
Platz gegriffen haben mag. Aus jeder dieser Geschichten aber s^cht eine 
echte Dicnterin und daher sei dieses liebenswürdige ausgelassene Werk allen 
gröfseren und mittleren Volksbibliotheken bestens emptohlen. E. L. 

Lilienfein, Heinrich, Die Heilandsbrant. Drama in 3 AuMgen. 
Heidelberg, Carl Winter, 1903. (72 8.) 1,60 M. 

In einem kleinen Alpendorf stolsen Protestanten und Katholiken hart 
aneinander. Der evangelische Schullehrer hat eine katholische Frau 
nommen, was ihn in der Gemeinde sehr miisliebig macht. Als sein Solu 
stirbt, sieht die katholische Partei darin die Strafe Gottes nnd fordert heimUcb 
von der Frau, dafs als Sühne die einzige der Konfession nach der Mutter 
folgende Tochter, Maria, Heilandsbraut (Nonne) werde. Die Protestanten 
dagegen sind durch die ^olsherzige, von wahrhaft christlicher Menschenliebe 
getragene Grabrede ihres Pfarrers erbittert, und beschuldigen ihn eines Ver- 
hältnisses zu jener Tochter des SchuUehres. Da er sich niät ganz frei fühlt, 
vor sich selbst, will er sich versetzen lassen; aber auch Maria hat durch eine 
vom Dichter geschickt herbei geführte Katastrophe ihr Herz entdeckt, und 
nun wollen ilSe Glaubensgenossen ihr Sühneopfer nicht mehr annehmen, ln 
Verzweiflung nnd Seelenaual flüchtet sie von dem hartherzigen Kaplan, dem 
Bruder ihrer Mutter, zu dem evangelischen Pfarrer, der sie in bitter kalter 
Nacht erfroren vor seinem Hause findet. — Diese Begebenheiten sind |n 

Ä er, sich stetig steigernder, dramatischer nnd psychologisch fein 
ndener Weise dargestelit; es ist daher das Werk auch als Lektüre zu 
empfehlen. E. Kr. 

Manteuffel, Ursula Zöge von, HeUmnth von Loysen. Roman. 
Dresden, E. Pierson, 1904. (656 8.) 6 M., geb. 8 M. 

Der Roman ist etwas nngleichmäisig geschrieben, einzelnes streift hart 
ans Phrasenhafte nnd Unnatürliche. Andererseits wiegen die unverkennbaren 
Vorzüge wohl diese Fehler auf. Hauptsächlich der Charakter des Helden 
und das ruhige, arbeitsame Landleben adliger Besitzer sind mit Liebe und 
Verständnis geschildert. — Ein Offizier, der aus feinem Ehrgefühl sich ver- 
pflichtet fühlt, ein Mädchen unter seinem Stande zu heiraten, entzweit sieb 




Büoherschau u. Bespreohnngeii 



103 



dadnreb mit seiner Familie. Als seine Fran in ihrer leidenschaftlichen, 
egoistischen Liebe doch gewahr wird, dals er im Bemff steht, sein ganzes 
Leben nm ihretwillen zu zerstören, sncht sie freiwillig, von Niemandem 
geahnt, den Tod. Der Mann, wieder frei geworden, findet endlich in seiner 
Jo^ndliebe das wahre Glück. Znm Schluls tönt der Roman in versöhnender 
Ruhe aus, und jeder Leser, den einzelne Längen darin vielloicbt ermüdet 
haben, wird das Buch doch mit Befriedigung ans der Hand legen. 

E. Kr. 

Meyerhof- Hildeck, Leonie, Töchter der Zeit. Münchner 
Roman. Stnttgart und Berlin, J. G. Cotta, 1903. (301 S.) 3 M. 

Der von den „Münchner Neuesten Nachrichten* preisgekrönte und zu- 
erst veröffentlichte Roman führt uns in die Künstlerkreise der bayerischen 
Hauptstadt; d. h. eigentlich schildert er nur den weiblichen Teil der 
Münchener KnnstiUngerschaft in verschiedenen woblgelungenen Typen. Die 
männlichen CharaKtere sind von der Verfasserin flüchtiger, mehr skizzenhaft 
behandelt. Das entspricht auch ganz dem Zweck des Buches, das — wie 
der Titel schon andeutet — einen Teil der modernen Frauenbewegung dar- 
stellen will. Dieser Zweck ist mit ziemlichem Glück erreicht. K.-l. 

Mysing, 0., Eine Kaiserin. Roman ans der Byzantiner Kaiser- 
zeit. Drei Teile in einem Bande. Berlin, O.Janke, 1903. (293 S.) 4M. 

Der Roman behandelt einen blutigen Abschnitt aus der Schreckens- 
reichen Geschichte von Byzanz. Theophano ist die Gemahlin Romanos’ II. 
(959—963). Nach dem Tode ihres Gatten, eines Schwächlings, der ihr die 
Regierungsgeschäfte überlassen batte, reichte sie dem siegreichen Nikephoros 
ihre Hand und erhob ihn zum Kaiser. An ihm aber fand sie ihren Meister, 
weshalb sie ihn ermorden liefe. Die Frucht ihrer Freveltat konnte sie jedoch 
nicht genlefsen, denn ihr Mitverschworener Tzimiskes sandte sie ins Kloster. 
Das ist der geschichtliche Hintergrund, vor dem sich die Erzählung aufbaut. 
M. macht von dem Rechte des Dichters, die historische Folge zu verschieben, 
reichlich Gebrauch und läfst schon Theophanos ersten Gatten durch eine 
Verschwörung, an deren Spitze sie selber steht, beseitigen. Mit der Thron- 
besteigung des Nikephoros schliefst das Buch. Interessant ist der Versuch, 
die Bluttaten der schönen Kaiserin psychologisch zu erklären. Die historische 
Lasterhaftigkeit dieser Frau wird aus ihrem Bilde gestrichen und dafür 
Eifersucht, Herrsch- und Rachsucht eingefiigt. Das Buch ist geschickt und 
spannend geschrieben. K.-i. 

Nievert, H., Was der Westwind erzählte. Skizzen. Halle, 
Hermann Gesenins, 1903. (122 8.) IM., geb. 1,50 M. 

Minderwertige, ganz lose zusammenhängende Skizzen, die sogar zur 
leichten UnterhaltungslektUre zu unbedeutend sind. Andersens MärchenstU 
ist mit wenig Geschick nachgeabmt. E. Kr. 

Prann, Johann, Jagdbilder aus alter und neuer Zeit. Aus dem 
Polnischen bearbeitet. Leipzig, Hermann Seemann Nachf., 1902. 
(187 8., kl. 4.) 2 M. 

Die vierzehn ungleichwertigen Schilderungen versehiedener Verfasser 
bieten manches Interessante aus dem Leben der Tiere und mögen Jagd- 
freunden empfohlen sein. ' Bb. 

Raabe, Wilhelm, Prinzessin Fisch. Eine Erzählung. 2. Aufi. 
Berlin, Otto Janko, 1903. (217 S.) 3 M., geb. 4 M. 

.Die grolse Geschichte von der Erziehung des Menschen durch die 
Phantasie, den Traum und die optische Täuschung des jungen Leibes und 
der kindischen Seele des Menschen“ rollt das Bild der glückseligen, schuld- 
losen und märcbenvollen Jugend eines früh verwaisten Jungen auf, den die 
bittere Enttäuschung mit der exotischen Prinzessin Fisch und das Aegernis 
seines ungeratenen Bruders „zurechtschUttelt“ und reif macht für eine höhere 



Digitized by Google 




104 



• BUcherscban n. Besprechnngen 



Schule des Lebens. Bewundernswert ist hier wieder die Innigkeit des Oe- 
mllts, die Raabesche Naturliebe und — vielleicht mehr als in andern Er- 
zählungen — die gestaltende Kraft, die Gedanken und die Menschen überall, 
allerdings unter dem Aufwand einer überreichen Reflexion, in die rechte 
Beleuchtung stellt. Bb. 

Rosegger, Peter, Das Sflnderglöckel. Leipzig, L. Staackmann, 
1904. (404 8.) 4 geb. 6 und 5,50 M. 

ln alten Zeiten soll die Sitte gewesen sein, dals des Abends spät, 
wenn die Kinder schlafen gegangen waren, Uber der Stadt ein Glücklein 
läutete. Es wurde geläutet zur Mahnung und Warnung den Zechern, Balgern 
und Schleichern, den Versuchten und Verirrten und allerhand Sündern. Dann 
wurde es auch geläutet bei Gerichten und Hochgerichten, bei feindlichen 
Ueberfällen und Elementarereignissen und endlich an Bufs- und Versühnungs- 
U^en zum Weckruf den Versumpften und zum Tröste den Verzagten. Das 
SUndenglUckel war es genannt. Mit diesem Vorwort führt R. seine dies- 
malige Weihnachtsgabe ein. Kleine Stücke, die hier und da verüffentlicht 
wurden, hat er nun gesammelt, um wie er es ausdrUckt, eine kleine Glocke zu 
giefsen. Und wahrlich des Edelmetalls ist genug und übergenug in dem 
Werke vorhanden. Schroff manchmal und übertrieben in der Form geben 
diese Mahnungen dennoch fort und fort Zeugnis von dem tiefen Gemüt 
und der verständigen Lebensweisheit ihres Verfassers. Um zu zeigen, wie 
geartet das Buch ist, folge hier der Scblufs des kleinen Aufsatzes .Milde 
siegt“: .der Priester kam näher, ein Greis mit schneeweifsem Haar. Die 
Hand, die das Ciborium am Busen barg, zitterte ein wenig. Leicht 
hob er das Haupt und warf mir mit milden Augen einen angstvollen, 
bittenden Blick zu. Das Glücklein läutete an mir vorüber, der Priester 
wankte heran. Wenns ein echtes Priesterherz ist, wie mufs ihm zu Mute 
sein bei der Gefahr, dafs sein Heiland in der nächsten Sekunde nach seiner 
Meinung künnte verunehrt werden! Nochmals wandte er sein flehendes 
Auge nach mir. — Ich zog den Hut vom Kopfe und liefs mich nieder aufs 
Knie. Der Priester blieb stehen, sein Blick leuchtete wie in Verklärung, er 
hob das Allerbeiligste und segnete mich. In diesem Augenblick ist mir 
selig gewesen, als ob ich ein gutes Werk getan und als ob ich eine Gnade 
empfangen hätte.“ E. L. 

Sienkiewiewioz, Henryk, Mit Feuer und Schwert. Historischer 
Roman. Nach der illustrierten Ausgabe ans dem Polnischen übersetzt 
von 8. Horoswitz. Berlin o. J., Verlag von Otto Janke. (596 8.) 2 M., 
geb. 4 M. 

Für weite deutsche Kreise wird dieser gut geschriebene Roman kaum 
von Interesse sein, da man dort nur wenig mit der polnischen Geschichte 
des 17. Jahrhunderts bekannt sein dürfte. Auch stürt die ausgesprocheo 
polnische Tendenz. A. V. 

Sienkiewicz, Henryk, Ohne Dogma. Roman. Ans dem Pul- 
nischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Theophil 
Kroczek. Berlin, 0. Janke, 1903. (405 8.) 2 M. 

Der durch seinen Roman .Quo vadis* berühmt gewordene Verfasser 
führt uns mit diesem Buche in die Kreise des polnischen Adels. Es mufs 
anerkannt werden, dafs er die Schilderungsknnst, die seinem erstgenannten 
Werke nachgerUhmt wird, auch hier bewährt. Sämtliche Personen treten 
plastisch vor unsere Augen und jede noch so feine Seelenregung wird uns 
deutlich. Dennoch ist die Lektüre dieser Geschichte für mich geradezu 
peinlich gewesen, denn sie ist die Geschichte eines Schwächlings, der nie 
weils, was er will, oder es nie tut, weii er seines Willens nicht sicher ist 
Nachdem er so das Unglück der von ihm am meisten geliebten Frau ver- 
schuldet hat, weifs er nichts besseres zu tun, als sich tot zu schiefsen. K.-l. 



T«t 1«« von Otto Hnnuiowltz, Lclpitg. — Draok von Ebihnrdt KnnM, Hall«. 



Digitized by Google 




Juli -August 1904. 



BJahrg. Nr.7u.8. Blätter 

fül’ Volksbibliotheken und Lesehallen. 



Heraosgeber: Professor Dr. Erich Liesegang in Wiesbaden. — Verlag 
von Otto Harrassowitz in Leipzig. — Preis des Jahrgangs (12 Nrn.) 4 M. 
— Zu beziehen durch jede Buchhandlung und Post^stalt. 



Betrachtnngen über „Oeffentliche BüoherhaJlen“. 

Von Dr. Eduard Hallier in Hamburg. 

Einige Jahre sind jetzt in das Land gegangen, seitdem die ersten 
Öfientlicben Bflcherhallen gegründet worden sind, und wenn es auch 
noch nicht möglich sein wird, heute ein abschliefsendes Urteil über die 
Entwicklung der Bewegung in Deutschland abzugeben, so hat sich 
doch schon manches als Torläntiges Kesultat ergeben, das Betrachtung 
verdient. 

Eine grofse Zahl der Bücherhallen ist durch private Mittel 
gegründet. Die Bestrebungen fielen in der Regel auf wenig vor- 
bereiteten Boden und die Folge davon war, dafs entweder schon 
anfangs nicht genügende Mittel für den Betrieb vorhanden waren, oder 
dafs die anfangs ausreichenden Mittel sich sehr bald als zu gering 
erwiesen und nicht in ausreichender Weise ergänzt werden konnten. 
Diejenige Bücherhalle, welche mit absolut ausreichenden Mitteln arbeitet, 
ist die Ernpp’sche Bücherhalle in Essen, und diese kann schon durch 
die Beschränkung auf den Kruppschen Betrieb, durch das Fehlen des 
Lesesaales nicht als eine Mnster-Bücherhalle betrachtet werden. 

Wo nun die Mittel von Anfang an fehlten, blieb nichts übrig, 
als sich auch anderweit mit Ersatz zu versehen, und so erbat man 
BOchergeschenke. Solche geschenkte Bücher stellen nun in den 
seltensten Fällen einen wertvollen Bestandteil der Bücherhallen vor. 
Abgesehen von einigen Zeitschriften, die gewifs jeder Bücherhalle sich 
als notwendiger Besitz erweisen werden, kommt eine Fülle von halb- 
wertigem oder minderwertigem Material und — in Ermangelung von 
besserem — nimmt man auch solches, da eben die Mittel zu wirklich 
ausreichenden Buchanschaffungen nicht zur Verfügung stehen. Wie 
kann z. B. eine grofse Bibliothek, welche ein Jahres -Budget von 
Mk 30 000 hat, davon nur rund Mk 5 000 für Bücher anwenden ? 
Stellenweise finden wir sogar noch ungünstigere Verhältnisse. Die 
Folge liegt nahe. Das ernstere Publikum, das Belehrung suchen will, 
findet in vielen Büchern keine Befriedigung, sucht nach anderen und 
wird, da es diese in den Bücherhallen nicht findet, diesen entfremdet. 
Das Gros des Publikums aber, das Romane lesen will, nutzt nach 
dieser Richtung die Bücherhalle voll aus und sucht das neueste und 
interessanteste anf dem Gebiet der Romanliteratnr zn erlangen. Die 
selbstverständliche Folge eines nicht genügend hohen Niveaus des 

V. 8. 9 



Digitized by Google 




106 Betrachtangen Uber ,Oeffentl!che BUcherhallen'' 

Bücherbestandes ist das allmähliche Sinken des Niveaus der Leser- 
kreise. 

Aber selbst bei Bibliotheken, welche wirklich ausreichende 
Lektüre haben und mit den meistgelesensten Büchern gut versehen 
sind, wird der ungeheure Andrang der Wissensdnrstigen sehr bald 
einen Rückschlag verursachen, indem die vorhandenen guten Bücher 
immer wieder ausgeliehen sind und — selbst bei grofsen Wunschlisten 
von 30 — 60 Büchern — der Leser immer nur hört „ausgeliehen,“ 
„nicht zu Hause.“ Der Leser bekommt dann ein anderes Buch, das 
ihm weniger oder garnicht interessiert, von dem vielbeschäftigten 
Personal ausgehändigt. Um ein Beispiel herauszngreifen, so ist es 
zum Beispiel in Hamburg, trotz der zahllosen Doubletten kaum möglich, 
einen Band „Storm,“ „Freytag,“ „Dahn“ oder „Frenfsen“ zu bekommen. 
Auch bestimmte Werke der belehrenden Literatur sind ständig unter- 
wegs und für die Mehrzahl der Leser kaum erhältlich. 

Nun ist ja gewifs nicht zu verkennen, dafs es sich dabei nm 
einen Mangel handelt, der überwunden werden kann und hoffentlich 
auch überwunden werden wird. Die Bücherhalle steckt eben noch in 
den Kinderschuhen und hat auch Kinderkrankheiten durchzumachen. 
Aber es ist nicht zu verkennen, dafs nicht nur manche Freunde der 
Sache dadurch entfremdet werden, sondern auch viele Leser unbe- 
friedigt fortgehen. Es ist daher für die Zukunft dafür zu sorgen, dafs 
diese Uebelstände nach Kräften beseitigt werden. Wesentlich wäre 
nach dieser Richtung eine besonders sorgfältige Auswahl der Bücher 
und strenge Ausscheidung alles dessen, was nicht absolut erforderlich 
und nützlich ist. Es dürfte für Bücherhallen keineswegs darauf 
ankommen, etwa in Anlehnung an wissenschaftliche oder Fach- 
bibliotheken, eine sehr grofse Auswahl von Büchern zu habeu. Daran 
liegt nichts! Jedes Buch soll vielmehr in dieser Bibliothek voll und 
ganz seinen Zweck erfüllen, und kein Buch darf um deswillen in der 
Bibliothek bleiben, weil es einmal da ist, oder vielleicht einmal ver- 
langt werden könnte. Deshalb sind z. B. ältere, veraltete Auflagen 
von belehrenden Büehern, insbesondere technischen und naturwissen- 
schaftlichen Inhalts, absolut zu verwerfen. 

Die Bibliothek einer öffentlichen Bücherhalle müfste daher nach 
diesseitiger Auffassung eine wirkliche Standard Bibliothek sein und 
nur das Beste enthalten, was an Büchern vorhanden ist. Ist dieses 
nun klar und übersichtlich nach Schlagworten oder in systematischer 
Weise geordnet, dann wird jeder Leser auf jedem Gebiet nur das Beste 
und nur solche Bücher finden, die auch für eine solche Bibliothek die 
geeigneten sind. Denn ebenso wie die Grenze nach unten, nach 
schlecliter Lektüre zu ziehen ist, ebenso ist auch die Grenze nach 
oben, nach dem rein wissenschaftlichen streng einznhalten. Bttcher- 
hallen sind keine Standes-, keine Fachbibliotheken. Wer mehr wissen 
will, als ihm die reichen Bücherschätze einer guten Bücherhalle bieten 
können, der findet das Weitere in den wissenschaftlichen und Fach- 
bibliotbeken. Diesen Konkurrenz zu machen, oder eie gar in sich 



Digitized by Googh 




Ton Eduard Halller 



107 



anfzonehmen, hat die Bücherhalle gar keine Veranlaasnng. Die Bücher* 
halle ist das Fnndament, über dem das Haus der Gelehrsamkeit gebaut 
wird. Alle anderen Bibliotheken haben ihre völlig selbständige, rein 
wissenschaftliche Stellung. Würde man alle Bibliotheken organisch 
zusammenfOgen wollen, so wäre die Bttcherhalle der Kern der Pyramide, 
auf welcher dann alle übrigen Bibliotheken znm Ausbau derselben 
nach der Bauart der Pyramiden als Mantel darüber gesetzt würden; 

Was aber den zweiten oben geschilderten Mangel angeht, so 
wird man nicht umhin können, gute, wirklich lesenswerte Bücher in 
so vielen Doubletten auznschaffen, dafs das Publikum in seinem Lese- 
nnd Bildnngsdrang wirklich befriedigt wird. Nun ist ja bekannt, dafs 
einzelne Bibliothekare und Verwaltungen sich sehr dagegen sträuben, 
von einzelnen Büchern eine wirklich grofse Zahl von Doubletten 
anzuschaffen. Und diese Bedenken haben zweifellos ihre Berechtigung, 
denn nichts ist verkehrter, als wenn die Bflcherhalle sich dazu hergibt, 
neue, moderne Sensationsromane oder durch irgendwelche Zufälligkeiten 
in den Vordergrund gerückte Schriften ohne Prüfung ihres inneren 
Wertes den Lesern in grofser Zahl zugängig zu machen. Dadurch 
würde die Anstalt lediglich eine öffentliche Leihbibliothek werden. 
Das mufs aber auf jeden Fall verhindert werden. Durchaus anders 
liegt die Frage, wenn es sich um Schriftsteller, wie Freytag, Storm 
handelt, bei denen ein Zweifel darüber, ob es sich um wirklich gute 
Schriften handelt, überhaupt nicht bestehen kann. In diesen Fällen 
lohnt es sich gewifs, durch recht zahlreiche Duplikate das Interesse 
für gute Lektüre zu beleben. Und in noch weit höherem Mafse gilt 
das hier Gesagte auf dem Gebiet der belehrenden Literatur. Gute 
Reisebeschreibungen, interessante Werke über unsere Kolonien, Dar- 
stellungen von fremden Sitten und Gebräuchen, heimatliche Studien, 
naturwissenschaftliche und technische Bücher werden dem ernsten Leser 
stets nur die schönste Anregung zu weiteren Studien bieten. Auch 
hier mag man recht vorsichtig in der Auswahl der für die Bücherhalle 
wirklich geeigneten Bücher sein. Hat man nun unter diesen Büchern 
solche, welche von dem Lesepublikum gerne und viel gelesen werden, 
so ist es gewifs im höchsten Mafse wünschenswert, diese Bücher in 
ausreichender Donblettenzahl anzuschaffen. Gerade bei solcher be- 
lehrenden Literatur wird gewifs manches Samenkorn auf fruchtbaren 
Boden fallen und die Anregung zu tieferem Nachdenken und VervoU- 
kommnung des einzelnen Menschen führen. 

Es dürfte daher erforderlich sein, die Bibliothek so zusammen- 
zustellen, dafs sie bei gröfstmöglichster Auswahl der Bücher doch nur 
gutes und dabei das Beste in zahlreichen Exemplaren besitzt. 

Erhebliche Schwierigkeiten erwachsen ferner an einzelnen Plätzen 
dadurch, dafs man, vielleicht im zu nahen Anschlnfs an die englischen 
Muster, die Bücherhalle mit einer städtischen Bibliothek vereinigt, so 
dafs sie den wissenschaftlichen mit dem Bücherhallen-Bestand vereinigt. 
Eine solche Vereinigung erscheint auf den ersten Blick wertvoll und 
vorteilhaft, während sie sich in der Praxis leicht als recht hinderlich 

9 . 



Digitized by Google 




108 



Betrachtungen Uber „Oeffentliche BUcherballen' 



erweisen wird. Zunächst schwillt dadurch der gesamte Bflcherbestand 
nnverhältnismärsig an, und die nicht oder wenig gelesenen Bücher 
nehmen gegenflher den häufig gelesenen Büchern einen breiten Raum 
in der Bibliothek ein. Als Folge ergibt sich mangelnde Beweglich- 
keit, so dafs die schnelle und sichere Buchausgabe beeinträchtigt wird. 
Auch die Auswahl der Bücher durch das Publikum wird schwieriger, 
die Kataloge schwellen durch eine grofse Zahl von Werken an, die 
für das Bflcherhallen-Publikum geringes Interesse haben. Der gröfste 
Nachteil ist aber, dafs eine solche Bibliothek gerade durch die breitereu 
Volksschichten häufig nicht in dem Mafse benutzt werden wird, wie es 
bei einer Bücherhalle der Fall sein sollte, und dafs sich hier der Durch- 
schnitt des benutzenden Publikums zu sehr in den besseren oder gar 
studierten Klassen hält. Für eine solche Bibliothek ist Charlottenbnrg 
in seiner jetzigen Gestalt ein typisches Beispiel. Die wirkliche, sehr 
bedeutende Arbeiter-Bevölkerung dieser Stadt hat sich trotz aller 
Versuche und trotz der vorzüglichen Leitung der Bibliothek nicht recht 
an dieselbe gewöhnen können. Gerade in der Trennung der wissen- 
schaftlichen Bibliothek von der „Oeffontlichen Bücherhalle“ dürfte für 
Deutschland ein besonders günstiges Moment liegen, um die Letzteren 
konsequenter und schneller als in irgend einem anderen Staat zu einer 
glänzenden Entwicklung zu bringen. — 

Schliefslich soll hier noch eine Tatsache kurz besprochen werden, 
die weiterer Beachtung würdig ist. ln Bremen ist man neuerdings 
dazu übergegangen, die Lesehalle als freie aufzngeben und von dem 
Publikum eine Lesegebühr zu verlangen. ') Wenn auch diese Gebühr 
recht gering ist, so ist doch an sich die Erhebung einer solchen Leih- 
gebühr in gewifser Weise als ein Rückschritt zu verzeichnen, ln 
Bremen lagen die Verhältnisse sehr besonders. Unter Führung des 
Senators Dr. V. Marcus hatte man in kurzer Zeit recht erhebliche 
Mittel durch private Sammlungen znsammengebracht, so dafs die dortige 
Lesehalle zu den gröfsten Hoffnungen berechtigte. Die Opferfreudig- 
keit trat gerade in Bremen in hervorragender Weise zu Tage, da 
aufser dem hübschen Hause, das der Vorsitzende in zweckmäfsigem 
Umbau neu eingerichtet zur Verfügung stellte, noch weitere Mk 175 000 
znsammengeflossen waren. Aber gerade in Bremen stellte es sich sehr 
bald heraus, dafs trotz der glänzenden Anfänge die Beschaffung der 
grofsen jährlich anfzuwendenden Betriebsmittel nicht zu erlangen waren. 
Verschiedene Anstrengungen blieben erfolglos und eine Inanspruch- 
nahme des Staats war nach den Bremer Verhältnissen nicht geboten. 
Was blieb übrig? Man entschlofs sich, und dieses war gewifs kein 
leichter Schritt für die verantwortliche Leitung, ein Lesegeld für den 
Benutzer einznfUhren. Dieser Schritt ist, so berechtigt er nach den 
tatsächlichen Verhältnissen in Bremen auch sein mag, doch für die 
ganze Bewegung ein höchst bedauerlicher. Während bisher gerade 

1) Der Zeitpunkt der Einführung, welche als solche beschlossen ist, 
steht, soweit diesseits bekannt, noch nicht fest 



Digitized by Googlel 




TOD Eduard Ilallier 



109 



als besonderes AnshSngeschild von der BScherhallenbevegnng darauf 
hiogewiesen wurde, dals man dem Volke die Bücher nmsonst angängig 
machen wolle, hat man in Bremen dieses Prinzip dnrchbrochen. ln 
Znkanfl dürften viele Gegner der Bücherhallenbewegnng gerade aus 
dem Bremer Beispiel leicht entgegenhalten können, dafs man zwar für 
Jedermann die Bücherhallen einrichte, sie aber später dnrch Einfflhrnng 
eines Leihgeldes den ärmeren Klassen wieder entziehe. Nach dieser 
Richtung ist ja jedenfalls wiederholt darauf hinzuweisen, dafs der 
Staat wissenschaftliche Lektüre den studierten Kreisen unentgeltlich 
znr Verfügung stellt und hier niemals Leihgebühr erhoben hat. Es 
ist nicht einzusehen, warum die breiteren Volksschichten, die man 
dnrch die Einrichtung der Volkssehule zwingt, sich eine bestimmte 
Bildung anzneignen, nicht auch ein Anrecht auf entsprechende Lektüre 
znr Weiterbildung haben sollten. 

Uinznkommt ein ethisches Moment. Gerade den Frauen, die in 
dem ruhigen Gange des täglichen Lebens nicht die viele Abwechslung 
und die reiche Anregung haben, wie die Männer, haben dnrch die 
Bücherhallen die Möglichkeit, gute, geistige Anregung zu erhalten. 
Welchen Einflnfs aber die geistige Anregung der Frau und ihre 
seelische Ruhe auf das Familienleben hat, braucht nicht ansgeführt 
zu werden. Selbst in den ärmsten Verhältnissen vermag sie am 
leichtesten Mann und Kind über Sorgen, Not und Elend hinweg- 
zuhelfen. Auch hier ist es sehr zu bedauern, wenn den ärmeren Volks- 
klassen diese Quelle der Freude und der Erfrischung nicht zndiefsen 
wird. Dafs aber Frauen der ärmeren Volksklassen nicht ohne Weiteres 
bereit sein würden, den Betrag von einer Mark für Lektüre zu opfern, 
wird die Erfahrung lehren, ln Hamburg hat man mit einer privaten 
Kinderbibliothek die denkbar schlechtesten Erfahrungen gemacht. Die 
Benutzung ist sofort nach Einführung eines Lesegeldes auf ein geringes 
znsammengeschrnmpft. Man wird auch nicht etwa mit dem öster- 
reichischen Leihheller, der in Wien noch heute angewandt wird, ohne 
Weiteres sich beruhigen können, denn die Wiener Volksbibliotheken 
sind in ganz anderer Weise entstanden und enthalten viel mehr als 
unsere neuen deutschen Anstalten eine Anlehnung an die ältere Form 
der Volksbibliotheken. Auch in Amerika gab es früher Bibliotheken, 
welche eine Leihgebühr erhoben. Ueberall hat sich aber gezeigt, dafs 
sobald diese Gebühr fortfiel, einmal die Benutzung der Bibliothek sich 
sofort um ein vielfaches steigerte (z. B. St. Louis), als auch, dafs vor 
allem die ärmeren Volksschichten in weit stärkerem Mafse wie bisher 
an der Benutzung der Bibliothek teilnahmen. Gerade aber die Heran- 
ziehung der ärmeren und ärmsten Volksschichten ist eine der vor- 
nehmsten Aufgaben der Bücherhallen. Nicht nur, dafs das Familien- 
leben, das trübe ist, dadurch häufig gefördert wird, indem Familien- 
mitglieder, anstatt wie bisher ins Wirtshaus zn gehen, sich nun der 
Lektüre guter Bücher hingeben, sondern vor allem wird das Wissen 
dieser Klassen vermehrt, ihr Tätigkeitsdrang, ihre Unternehmungslust, 
ihre Energie gesteigert. Gute Bücher können vortrefflich auf den 



Digitized by Google 




110 



Jeremias Gotthelf 



Menschen wirken, nnd wenn sich schon der Gebildete der Einwirkung 
eines guten, anziehenden Buches häufig nicht entziehen kann, um so 
weniger der Ungebildete, auf den gewifs manches Buch in schwerer 
Zeit, in g^rofser Not als Eingebung wirkt. Unser Bestreben mnfs daher 
dahin gehen, tiberall durch die weitgehendste Freiheit die Bücher 
Jedermann zngängig zn machen. Von diesem Gesichtspunkt ans 
betrachtet dürfte jeder wahre Freund der Sache den Entschlnfs 
Bremens, eine Leihgebühr einzuffihren, aufrichtig bedauern. Eis ist 
zn hofien, dafs andere Bibliotheken diesem Beispiele nicht nachfolgen 
werden. 



Jeremias Gotthelf. 

Von Ferdinand Vetter (Bern). 

Als Albert Bitzins vor jetzt fünfzig Jahren als Pfarrer von 
Ltttzelfltth im Bemerland starb, hatte der Siebennndfünfzigjährige noch 
nicht zwei Jahrzehnte schriftstellerischer Tätigkeit hinter sich, und eine 
Würdigung dieser Tätigkeit in weiten Kreisen hat er nicht erleben 
dürfen. Das Berner- und Schweizervolk, für das er zunächst schrieb, 
war damals zn sehr von Parteigegensätzen in Anspruch genommen, 
nm dem Schriftsteller Jeremias Gotthelf, der auch als solcher ein 
heftiger Parteimann gewesen, vorurteilslos gerecht zu werden: neben 
warmer Anerkennung stund entschiedene Ablehnung nnd Anfeindung. 
Selbst ein Gottfried Keller hatte in seinen Besprechungen des grossen 
Vorläufers gelegentlich gegen den „Gutthelfli“, seine „pfäiftsche nnd 
bösartige Weise“, seine .unsittlichen Parteikniffe“ gewettert, obwohl 
er natürlich seine schriftstellerische Bedeutung nicht verkennen konnte 
nnd ihn dann auch in einem warmen Nachruf feierte als „ohne alle 
Ausnahme das gröfste epische Talent, welches seit langer Zeit und 
vielleicht für lange Zeit gelebt hat“. Gotthelfs früherer EVennd Reit- 
haid mufste an seinem Grabe klagen über „den dumpfen knurrenden 
Bann einer bis in die Tiefen der Gruft grollenden Partei“. Im stamm- 
verwandten Ausland dagegen stiefs man sich vielfach an der kunst- 
losen nnd ungehobelten Art des Berner Pfarrers; die „Europa“ August 
Lewalds hatte Erzählungen wie „Geld und Geist“ mit Klagen über 
„Trivialität“, „marternde Detailmalerei“, „quälendste Langeweile“, 
„grobe Ausdrücke“ begrüfst. Andererseits naWen ihn hier die Frommen 
nnd die Konservativen, denen er zn hause oft nicht christlich genug 
gewesen, für sich in Anspruch, und diese Hervorhebung seiner polifschen 
und religiösen Richtung mochte ihm dann wieder bei den freier Ge- 
sinnten schaden. Wenn heutzutage noch ein so verdienstliches und 
vielgelesenes Buch wie dasjenige R. M. Meyers über die Literatur des 
19. Jahrhunderts Bitzins mit Biernatzki nnd andern Vertretern einer 
moralisierenden Pfarrherrenliteratur ziemlich kurz und vornehm abtnt, 
so ist das wol noch eine Nachwirkung jener Zeit, wo die Verschieden- 



Digitized by Google 




TOD Ferdinand Vetter 



111 



heit der politischen nnd religiösen Anschannngen oft anch das Urteil 
der Besten beeinflnsete. 

Denn heute, wo wenigstens fOr das arbeitende Volk die Gegen- 
sitze der bürgerlichen Parteien und der kirchlichen Richtungen der 
Vergangenheit angehören, und wo für den Literaturfrennd diese Gegen- 
sätze ebenso geschichtlich geworden sind, wie für den Kunstfreund die 
politischen nnd religiösen Glaubensbekenntnisse seiner Maler und Bau- 
meister es längst sind — heute endlich können wir Gotthelfs schrift- 
stellerische Arbeit voll würdigen als den Ausflnfs eines warmen Herzens 
nnd einer natürlichen Darstellungsgabe, wie beides vereinigt nur die 
seltenen grofsen Dichter macht. 

Ohne die Wärme des Herzens, ohne das tiefe Mitgefühl für das 
Volk, dem er helfen woUte, wäre Bitzins nie Schriftsteller geworden: 
als Tendenzschriftsteller hat er begonnen und geendet. Aber bei 
dieser Arbeit entdeckte er auch, im vierzigsten Lebensjahre erst, in 
sich das Genie des Beobachters nnd Darstellers; zu dem Lehrer kam 
der Poet hinzu, und beide Eigenschaften entzündeten nnd erwärmten 
sich aneinander zu einer Produktion von staunenswerter Fruchtbarkeit. 
Zum Bewufstsein seiner Dichterkraft gelangt, hat Bitzius allerdings 
später anch geschichtliche nnd sagenhafte Stoffe behandelt, deren Lehr- 
haftigkeit nur in dem vaterländischen Hintergrund und den nie fehlenden 
sittlichen Konflikten beruht: seine Hauptwerke sind lediglich Stücke 
einer umfassenden Volkspädagogik, einer grofsen nationalen nnd mensch- 
lichen Ethik, worin oft Seiten nnd Seiten lang der Verfasser in eigener 
Person das Wort ergreift. „Ich schreibe nicht, ich fechte“, konnte 
Bitzins in diesem Sinn mit vollem Recht von sich sagen. Liebe zum 
Volk, Treue zum Volk; das ist es, was Bitzius zum Jeremias Gotthelf 
seines Volkes gemacht hat. 

Der „Bauemspiegel“ (1837) ist von Anfang bis zu Ende ein 
schmerzvoller und zorniger Hilferuf an die Menschlichkeit zu gnnsten 
der armen Mitmenschen. Er gibt sich aus als die Selbstbiographie 
eines armen verwaisten Bauernknaben, Jeremias Gottbelf, der als „Ver- 
dingkind“, als „Güterbub“ in fremden Häusern aufwächst, unter Druck 
lind Not aller Art ein Weib findet und wieder verliert, als Soldat in 
die Fremde geht nnd schliefslich, in die Heimat znrttckverschlagen, 
Lehrer nnd Berater der Armen nnd Unterdrückten in Wort und Schrift 
wird. — Das zweite gröfsere Werk, die „Leiden nnd Freuden eines 
Schulmeisters“, macht das im „Bauernspiegel“ mehrfach berührte Schul- 
wesen zum Gegenstand eines besonderen Gemäldes. Die Armseligkeit 
des Lehrerstandes, die Not der Schule, das schliefsliche Sichbehaupten 
der Treue im Beruf bilden den Inhalt des Buches. Danebenher geht 
in den gleichen Jahren der Kampf gegen die am Marke des Volkes 
nagende Genufssneht in den „Fünf Mädchen, die im Branntwein nm- 
kommen“ und in „Dursli der Branntweinsäufer“. Als Anwalt der 
Aermsten im Volke, der Waisen und „Verdingkinder“, erscheint Gott- 
helf abermals in der „Armennot“. „Uli der Knecht“ und seine spätere 
Fortsetzung „Uli der Pächter“, sowie „Geld und Geist“ zeigen Bitzius 



Digitized by Google 




112 



Jeremias Gotthelf 



auf der Höhe seines Könnens; aber auch sie sind dnrchans lehrhaft 
gemeint. Uli wird durch den Einflnfs seines trefflichen Meisters und 
seiner tiefen Neigung zu der tapferen Magd Vreneli ans einem „Hndel- 
bub“ ein Mann und Hofbesitzer; in „Geld und Geist“ erhält die 
Familie Christens, die unter einer Mifshelligkeit der Galten leidet, 
durch die sittliche Tapferkeit der trefflichen Hausmutter den verlorenen 
Schatz des Friedens wieder. „Anne Bäbi Jowäger“, als reine Kampf- 
schrift gegen das Volksflbel der Kurpfuscherei entstanden, mOndet in 
eine Verherrlichung der für das Wohl des Volkes besorgten Berufe 
des Pfarrers und des Arztes aus. Genügsamkeit und Frömmigkeit gegen- 
über unsolider und revolutionärer Gesinnung werden in ,Käthi die Grofs- 
mntter“ gepriesen; direkt gegen den neuen Geist der Zeit sind die 
Schilderungen der Erlebnisse „Jakobs des Handwerksgesellen“, des 
bäuerlichen Haushalts im „Zeitgeist und Bernergeist“, sowie des dörf- 
lichen Kleinlebens und Genossenschaftswesens in der „Käserei in der 
Vehfrende“ gerichtet. 

Für den heutigen Leser sind nun allerdings die weniger streitbar 
gehaltenen Bücher, insbesondere die beiden „Uli* und „Geld und Geist* 
die geniessbareren. Auch in ihnen mnfs er absehen von der einseitig 
religiösen Begründung der menschlichen Tugend und des menschlichen 
Glückes, die einfach als selbstverständlich hingestellt wird und deshalb 
nirgend aufdringlich wirkt. Daneben geht es überall so wahrhaft 
menschlich zu, dafs man in diesen Gestalten eigentlich typische Menschen 
vor sich hat, die in hohen wie niederen Klassen dieselben sind, hier 
aber mit einer Selbstverständlichkeit sprechen und handeln, die nur 
dem gründlichen Kenner und genialen Darsteller der Menschennatnr 
gelingt. Die Natürlichkeiten, die dabei mit unterlaufen, stofsen nns 
heute, nachdem wir das Zeitalter des Naturalismus durchlebt haben, 
kaum mehr; dagegen bieten sie dem Freunde kräftigen Volkstums 
ebenso reiche Ausbeute, als die Sprache Gotthelfs sie dem Freunde 
der sprachlichen Eigenheit und Urwüchsigkeit liefert. Bitzins schreibt 
hochdeutsch, was für seine belehrende Absicht das einig Richtige war; 
aber er mischt jeden Augenblick seine bernische Mundart ein, ohne 
jedes puristische Bedenken, dagegen mit trefflich charakterisierender 
Wirkung und malender Kraft. 

Wenn die lehrhafte Richtung Gotthelfs seiner Wirksamkeit als 
Schriftsteller früher Eintrag getan hat, so wird jetzt, wo seine Welt- 
anschauung für einen grofsen Teil der Leser abgetan ist, seine poetische 
Kraft immer mehr zur Anerkennung gelangen, und die volle Einheit- 
lichkeit des Menschen und des Dichters wird ihm auch in der Folge- 
zeit seine Frische und Anziehungskraft bewahren, wenn manche der 
gleichzeitigen und der heutigen Volksschriftsteller schon lange ver- 
gessen sein werden.*) 

1) Gotthelfs sämtliche Schriften sind seit 1856 in Julias Springers Verlag 
in Berlin erschienen, doch teilweise in umgearbeiteter Fassung, wie solche auch 
in den schön illustrierten Ausgaben der Hauptwerke von Zahn in Chauxdefonds 
(1 895 ff.) vorliegt. Die nrsprUngliche und vollständige Form bietet die „Aus- 



Digitized by Googh 




Von der ersten Tagnng deutscher Volksbibliotbekare 113 

Ton der ersten Tagung deutscher Tolksbibliothekare. 

Die erste Versammlnng deutscher Tolksbibliothekare (Bflcher- 
hallen, Stadt- und Volksbibliotheken) fand im Anschlnfs an die fünfte 
Jahresversammlung des Vereins Dentscher Bibliothekare am 24. Mai 
in Stuttgart statt. Der bereits seit längerer Zeit im Hinblick auf eine 
einheitliche Entwicklung der deutschen „Allgemeinen Bildnngsbiblio- 
theken" angestrebte engere Zusammenschlafs der fOr die Sache tätigen 
Kräfte wurde in die Wege geleitet und führte zur Bildung eines Aus- 
schusses von fünf Mitgliedern zur endgültigen Ausführung der im 
Laufe der Verhandlung gestellten Anträge. Gewählt wurden; Stadt- 
bibliothekar Dr. Fritz- Charlottenburg, Stadtbibliothekar Dr. Jaeschke- 
Elberfeld, Dr. Nörrenberg, Direktor der städtischen Bibliotheken, 
Düsseldorf, Dr. Ernst Schnltze-IIambnrg, Prof. Dr. Wolfstieg, 
Bibliothekar des Hauses der Abgeordneten, Berlin, ln einer kurzen 
Begrüfsungsansprache legte zunächst Dr. Jaeschke, der den Vorsitz 
führte, die Ziele und Aufgaben dar, die eine Vereinigung der Bildungs- 
bibliothekare als dringend wünschenswert erscheinen lassen; er betonte 
insbesondere die Notwendigkeit, gegenüber der sich so verschiedenartig 
vollziehenden Entwicklung der volkstümlichen Bibliotheken eine zen- 
trale Anskunftsstelle zu schaffen, die namentlich bei Neubegründungen 
mit fachmännischem Rat die Sache zu fördern in der Lage sei. Dr. 
Schnitze regte sodann aine einheitliche Organisierung der Bücher- 
hallenstatistik an, ein Punkt über den zahlreiche Meinnngsänfsernngen 
laut wurden. Nach eingehender Besprechung beschlossen wurde ferner 
die von Dr. E. Schnitze seit Jahren geforderte und hier wiederum 
beantragte Bearbeitung eines Musterkatalogs von 1 — 2000 Bänden, 
desgleichen die von Dr. G. Fritz empfohlene Schaffung einer Musfer- 
bfleherei, die dazu bestimmt ist, durch Mustereinbände, Kafalogeinrich- 
tungen usw. zu eiuem geschlossenen Ganzen ansgestaltet, auf der 
nächsten deutschen Städteansstellung ein Bild von der Entwicklung 
der Bttcherhallenbewegung zu geben. Auch die Anträge Dr. Jaeschkes, 
die Regierung möge die Entsendung eines oder zweier Vertreter nach 
der Weltausstellung in St. Louis veranlassen, sowie Vertreter der 
Bücherhallen zu den offiziellen Verhandlungen über den Buchhändler- 
rabatt hinznziehen, fanden die Zustimmung der Versammlung, lieber 
die hier in der Hauptsache hervorgehobenen Verhandlnngsgegenstände 
fand eine angeregte Erörterung statt. Es beteiligten sich daran Dr. 
Berghoeffer-Frankfurt a. M., Dir. Dr. Focke-Posen, Dr. Fritz- 
Charlottenbnrg, Frl. M. Friz -Heilbronn, Dr. Jaeschke-Elberfeld, 

Dr. Kalls ch-Strafsburg 1. E., Dir. Dr. Liesegang-Wiesbaden, Noack- 



gabe im Urtext“ von Schmid und Francke in Bern (1S97 ff.), samt den „Bei- 
trägen zur Geschichte und Erklärung der Werke Gs. (ebd.); sie enthält bisher 
die Hauptwerke, doch ohne „Geid und Geist“, „Käserei“, „Jakob der Hand- 
werksgeselle“, _ „Zeitgeist“. — In der Reclamschen Univcrsalbibliothek sind 
die beiden ,Uli“ nebst einigen kleineren Erzählnngen in ursprünglicher Gestalt 
mit Anmerkungen abgedmekt. 



Digitized by Google 




114 



Volksbibliotheken in Wien 



Darmstadt, Kommenienrat Rominger-Stnttgart, Dr. Schnitze- 
Hamburg. 

Den auf der Tagung gefafsten Beschlüssen wurde auf der Haupt- 
versammlung des V. D. B. am 26. Mai in der Form von Erklärungen 
zugestimmt. Auf der nächsten Tagung der deutschen Volksbibliothekare 
wird von dem Ansschufs ein die verschiedenen Organisationsfragen 
betreffender Entwurf vorgelegt werden und eine Generaldebatte darüber 
stattfinden. G. F. 



Yolksbihliotheken in Wien. 

Im Jahre 1877 erüffneten der Volksbibliotheks-Vereln und der Gemein- 
nützige Verein zwei Bibliotheken, grolse Erfolge wurden aber erst erzielt, 
als der Volksbildungs-Verein (1886) und die Zentralbibliothek (1897) ins Leben 
traten. Im Jahre 1903 erzielten alle 35 Wiener Volksbibliotheken rund 
310U00Q Entlehnungen; die Zentralbibliothek mit ihren 16 Filialen hat von 
dieser Summe I 8UU OOU Entlehnungen geleistet. Die Ausgaben der Zentral- 
bibliothek belaufen sich auf 140 UOO Kronen, sämtliche Wiener Volksbiblio- 
theken verbrauchen jährlich etwa 2'20 UOO Kronen. 

Die Ausgaben wurden grUfstcnteils durch die Monatsbeiträge der Leser 
(a. o. Vcreinsmitglicder) geduckt und zwar zahlen die Leser des Volksbildungs- 
vereins monatlich SO Heller , während sie in den Filialen der Zentrale monat- 
lich je nach den Bezirken 2u bis 50 Heller und ausserdem 2 Heller pro Band 
beitragen. In zweiter Linie fallen ins Gewicht die Beiträge der unterstützenden 
Mitglieder und Spenden. An dritter Stelle folgen die Beiträge verschiedener 
Körperschaften. Die Kommune gewährt sämtlichen Bibliotheken Subventionen 
in der Höhe von 10 000 Kronen. Der Landtag gibt dem Volksbildungs-Verein 
2 400 Kronen als Subvention, das Unterrichtsministerium gewährte der Zentral- 
bibliothek im letzten Jahre eine Unterstützung von 600 Kronen u. s. f. 

Von Bedeutung ist der Verband der Zentralbibliothek mit verschiedenen 
Körperschaften, welche wertvolle Bibliotheken besitzen (Juristischer Lese- 
vcrcin, Handelskammer, Klijb der Eisenbahubeamten). Hierdurch wird der 
Bestand an wissenschaftlichen Werken, Uber welchen die Zentrale verfügt, 
beträchtlich vermehrt. Die Zentrale allein gab im Jahre 1903 (ungerechnet 
die Bestände der Filialen) 235 725 Bände aus der wissenschaftlichen Abteilung 
au die Leser ab, die 12 gro&en Bibliotheken des Volksbildnngs- Vereins gaben 
im Jahre 1902 etwa eine viertel Million Bände wissenschaftlichen Inhaltes ab. 

Der Volksbildungs-Verein übergibt der Zentrale jährlich 2000 Kronen 
für welchen Betrag wissenschaftliche Werke gekauft werden, die Eigentum 
des erstgenannten Vereines bleiben, überdies übergibt der Volksbildungs- 
Verein an die Zentrale jährlich einen Transportbeitrag von 1 400 Kronen. 
Die Zentrale stellt dafür ihre wissenschaftliche Abteilung zur Verfügung und 
besorgt täglich den Transport der Bücher in die Bibliotheken des Volks- 
bildungs-Vereins. Der Transport wissenschaftlicher Werke hat sich in den 
letzten Jahren gehoben, wie aie folgende Tabelle ausweist: 

Abgabe an unsere Filialen 3801 7623 45 212 

, „ Bibliotheken des Volksbildungs-Verei ns 3392 10060 14778 

Summe der abgegebenen Bände 7 193 17 683 59 990 

Ob das Transportsystem sich auf die Dauer bewähren wird, ist jedoch 
fraglich. Viele Bibliotheken ziehen es vor, ihren Bestand an wissenschaft- 
lichen Werken zu vermehren und den Transport überflüssig zu machen. Aller- 
dings ist zu bemerken, dals es bei kargen Mitteln derzeit unmöglich ist, teuere 
Werke, welche selten verlangt werden, in allen Filialen einzustellen. 



Digitized by Google 




Berichte Uber Bibliotheken einzelner StSdte 



115 



In Bezug anf die Entlehnnngaziffem ist zu bemerken, dafs unsere 
Vereine dicke Bände abteilen, wodurch das Buch geschont wird. Durch- 
scboittlicb kUnnen wir I </> Buchbinderbände als Aeqnivalent eines Bncbhändler- 
bandes ansetzen. Wenn man unsere EntlehnungszifTem mit den Ziffern von 
Bibliotheken vergleicht, welche ihre Bände nicht abteilen, mnfs eine ent- 
sprechende Reduktion vorgenommen werden. Wir können sagen, dafs unsere 
wiener Volksbibliotheken, welche nominell 3100 000 Buchbinderbände ab- 
gaben, tatsächlich nur 2 Millionen Buchhändlerbäude in Umlauf gebracht haben, 
was bei einer Bevölkerung von 1 000 OOU als bescheidene Leistung zu be- 
zeichnen ist. Wir sind uns dessen wohl bewufst, dafs wir unsere Entlehnnn^- 
ziffer auf den doppelten Betrag steigern müssen, um das LesebedUrfnis der 
Bevölkerung zu befriedigen. E. Reyer. 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 

Der eben erschienene gut ansgestattete Bericht der Lesehalle zu 
Bremen umfafst zum ersten Male ein ganzes Verwaltungsjabr, da der frühere 
sich nur über die ersten 7 */s Monate nach Eröffnung des Betriebs erstreckte. 
Hiernach wurden die Lesesäle im Jahre 1903 von insgesamt 48260 Personen 
— darunter 4784 Damen — besucht. Bei Würdigung dieser Ziffer muls 
berücksichtigt werden, dafs die Räume zwar an 34s Tagen geöffnet waren, 
aber immer nur auf 5 ' j Stunden. Eine Ausdehnung dieser allerdings kurzen 
Frist habe sich leider im Hinblick auf das Mehr au Ycrwaltungskosten noch 
nicht ermöglichen lassen. — W'as die Buehausleihe betrifft, so wurden im 
Ganzen 136 636 Bände ausgegeben. Im Beginn des Berichtjahres hat noch 
kein gedruckter Katalog Vorgelegen; auch enthielt das in Maschinenschrift 
hergestellto im Ausleih^mmer anfliegende Verzeichnis neben der schönen 
Literatur nur die Naturwissenschaften und Erdkunde. Infolgedessen sank 
der anf die Benutzung belehrender Schriften kommende Anteil von 10'/a“;n im 
Jahre 1902 auf 8,77 im Januar 1903, um sich nach Fertigstellung der übrigen 
Abteilungen des Katalogs Mitte April sogleich auf 12 ‘Z, und später anf über 
15,73 zu neben. Der Vermehrung des Bücherbestandes konnte nei der Dring- 
lichkeit der Katalogisiernngs- und anderer Kinrichtungsarbeitcu nur geringere 
Aufmerksamkeit gewidmet werden : immerhin ist ein Zuwachs von 2600 Bänden 
zu verzeichnen. Von ihnen wurden 950 Bände zu einer besonderen kleinen 
Bibliothek vereinigt nnd dem „Verein Volkshcim“ leihweise für sein IIau.s in 
der Nordstralse übergeben; 1626 weitere Bände wurden in der Filialbibliothek 
am Ansgariikirchhof aufgestellt. Im Ganzen stieg im Berichtjahr die Zahl 
der eingereihten Werke auf 12285 Bände. Im Durchschnitt wurden hiervon 
innerhalb dieser Zeit die Unterhaltungsschriften (mit Einschlufs der Zeitschriften) 
Band für Band 16 mal, die belehrenden Inhalts 3 mal verliehen. Eine weitere 
erhebliche Steigerung der Benutzung verspricht sich der Bericht gewifs mit 
Recht nur von einer bedeutenden Vermehrung des Bücherbestandes sowie 
von einer Verlängerung der Ausleihestnnden. — Die Ausgaben stellten sich 
im Jahre 1903 auf 30 780 M., die sich auf 1 1 040 M. für Anschaffung von Büchern 
nnd Materialien, auf 9097 für Gehälter nnd 10642 für „Unkosten* verteilen. 
Demgegenüber bestehen die ordentlichen hauptsächlich aus Jahresbeiträgen 
nnd Zinsen flielsenden Einnahmen in nur 13 653 M., als autserordentlicher Bei- 
trag kommen an Legaten nnd Geschenken 16 739 M. hinzu, so dafs sich bei 
einer Gesamteinnahme von 30 392 M. noch immer ein Fehlbetrag von 387 M. ergibt. 

Bei dieser ungünstigen Lage der Finanzen glaubt der Verein, der die 
Lesehalle mit nicht unbeträchtlichen Opfern ins Leben gerufen und bis 
dahin unterhalten hat, sich eine neue Emuabmequelle dadurch eröffnen zu 
sollen, dalis die Benutzung der Bücherei von der Zahlung einer LesegebUhr 



Digitized by Google 




116 



Berichte Uber Bibliotheken einzelner Städte 



abhängig gemacht wird. Nach langen Erwägungen lat man zn dem Ergebnis 
gelangt, eine Gebühr von 1 M. für das Jahr zu erheben und aulserdem noch 
besondere Lesekarten zu 3 M. auszugeben, die zur Entleihung von zwei Werken 
zugleich berechtigen. — 

Ueber diese Verhältnisse in Bremen ist der Redaktion eine Zuschrift 
von dort zuge^gen, deren Hauptinhalt wohl am besten hier angeschlossen 
wird. Die lautenden regelmälsigen Ausgaben fUr Betrieb und Ergänzung be- 
tragen hiernach 25000 und mit wünschenswerten Vermehrungen 35 000 M. im 
Jahr. Von diesem Betrag seien vorläufig nur 13 000 M. gedeckt, das «ofse 
budgctmäfsige Defizit sei bisher durch einmalige oder doch für die Zukunft 
unsicbere Spenden ausgeglichen. Die Hoffnung auf eine freiwillige Erhöhung 
der Beiträge sei nicht in Erfüllung gerangen, da noch nicht 5 “/^ der Leser Mit- 
glieder des Vereins geworden sind. Die öffentlichen Mittel ferner würden ln 
Bremen zur Zeit durch die grofsartigen Anlagen für den Seeverkehr derart in 
Anspruch genommen, dafs überall last die strengste Sparsamkeit angewandt 
werde. Zudem entspricht es der dortigen Ueberliefemng bei der Einrichtung 
von gemeinnützigen Veranstaltungen vor allem an die wohlhabenden Privaten 
nicht aber an den Staat heranzutreten. Auch der Lesehalle würde auf die Dauer 
eine solche Unterstützung nicht fehlen; sei doch in den ersten drei Jahren 
für sie eine Summe von reichlich einer halben Million aufgebracht worden, 
von der ein grofscr Teil auf Ankauf und Ausstattung des jetzigen geräumigen 
Gebäudes verwendet worden ist. Um nun über die nächsten Jahre hinweg- 
zukommen habe man sich entschliefsen müssen, die Ertragsfähigkeit einer 
Leihgebühr zn erproben. Die Erfahrungen, die mit diesem Versuch gemacht 
würden, seien jedenfalls lehrreich, zumal für Norddeutschland. Zu beachten 
sei ferner, dafs es sich in Bremen nicht wie anderwärts in ähnlichen Fällen 
— z. B. in Wien — um eine seitens des Staates oder einer städtischen Ver- 
waltung subventionirte Anstalt handle. Auch sei zu bemerken, dafs sonst meist 
für bescheidene Leistungen ein Leihheller verlangt worden sei, während hier 
für grofse von dem Publikum mit lebhafter Genugtuung aufgenommene und 
gewürdigte Arbeit nachträglich eine an sich gerin^i^ge Beisteuer gefordert 
wird. „Das Zwingende der Lage“, so schliefst die Zuschrift, „ist klar und 
wird allen verständigen Ortskundigen einlenchten. In fünf Jahren werden wir 
Bescheid wissen, ob bei diesem Vorgehen der Kulturzweck der Anstalt 
leidet oder gefördert wird“ 

Den ruhigen Erwägungen dieses über die besonderen Verhältnisse 
Bremens augenscheinlich gut unterrichteten Einsenders wird man um so 

g röfscre Beachtung schenken dürfen als die ganze Lcsehallcnbewegiing in 
Deutschland doch verhältnismälsig neu ist und in vielen Beziehungen Er- 
fahrungen noch ausstehen. 

Die Chronik der öffentlichen Lesehalle zu Gleisen verzeichnet 
für das Geschäftsjahr 1903/04 wiederum eine stetige Entwickelung. Beide 
Gebiete unserer volkstümlichen Anstalt, Bibliothek und Lesesaal, sind weiter 
ausgestaltet worden und konnten ihre Wirksamkeit reicher entfalten. Im 
Jahre 1903 wurden 23 264 Bände aiisgeliehcn, 638 mehr als im Jahre 
vorher, und das trotz der baulichen Reparaturen, die während einiger Wochen 
die Bibliothek unzugänglich machten. Die Entnahme erzählender Literatur 
(Romane, Novellen, einschliefslich illustrierter Zeitschriften) blieb ungefähr 
auf der alten Höhe, die Benutzung von Werken belehrenden Inhalts ist 
bemerkenswert gestiegen, z. B. für Geschichte, Länder- und Völkerkunde von 
1513 Bänden auf 1733, für Naturwissenschaften und Technologie von 864 auf 
1104. Das ist sehr erfreulich, denn es zeigt sich da, dafs unser Publikum 
von dem einfachen Bedürfnis nach Unterhaltung zu höheren Ansprüchen an 
Selbstunterricht gelangt^ auch innerhalb der schönen Literatur vollzieht sich 
allmählich ein sicherer Fortschritt zur Auswahl gehaltreicher Lektüre, bloises 
„Lesefutter“ wird weniger begehrt. — 

Der neue von Fräulein Dingeidein mit grofeer Opferwilligkeit aufser- 
halb ihrer Dienststunden angefertigte Katalog weist rund 5550 Bände auf und 



y v.uu^It 




Berichte Uber Bibliotheken einzelner Sttdte 117 

wird für 20 Pfennig käuflich sein! Davon erhoffen wir zunächst eine weitere 
Zunahme der Benutzung. Die Buchtitel, nach Fächern geordnet, werden 
einladen, und manches Buch, das bis jetzt vielleicht anf seinem Gestell ruhte, 
kommt in die rechten Hände. Wir erwarten ferner, dafs der Einblick in den 
Bestand unseres BUcherschatzes dem Verein tätige Freunde zngewinnt — 
hier mag der Katalog auch fUrdern durch das, was er nicht enthält: Allerlei 
Lücken sind offenkundig — man bemerkt leicht, dals BUcherschonkungen 
den Grundstock gebildet haben, und dals planmäfsige Ergänzung und Ab- 
rundung sich bisher nicht überall haben durchführen lassen. — 

Vor einem Jahre konnten wir von neuen Einrichtungen im Lesesaale 
erzählen. Der ungenannte Stifter der Wechselbilder, Kunstzeitschriften und 
ReisebUcher hat sich hochherzig und selbstlos anch im vergangenen Jahre 
seiner Stiftung angenommen. Man findet Jetzt dort die AdrefsoUchcr von 
Frankfurt und Berlin, sowie Serien haus- und volkswirtschaftlicher Schriften, 
und mancher freut sich daran, fremde Städte und I.Andschaften durch ein 
Stereoskop zu betrachten. Schade nur, dafs der Raum zu knapp wird — in 
den zwölf Stunden seiner Oeffnnngszeit (von 10 Uhr vorm, bis 10 Uhr abends) 
ist der Lesesaal fast niemals leer, und gar oft mufs ein Leser stehen, weil 
alle Stuhle besetzt sind. Auch hier dür^n wir gute Erfolge bekennen, auch 
hier soll es keinen Stillstand geben. Den Behörden des Staates und der 
Stadt danken wir wieder für einsichtige Teilnahme an unseren Bestrebungen. 
(Znschnfs der Stadt Giefsen 40:i H., Jahresbeitrag vom Kreis Giefsen 150 M., 
Zuwendung aus den UebersebUssen der hiesigen Sparkasse 300 M.) Auf- 
klärung durch Angebot guter Lektüre gehört zur Arbeit am Gemeinwohl, 
unsere Behörden haben anerkannt, dals die Lesehalle eine Kulturanfgabe zu 
erfüllen strebt, die Zuschüsse aber dürfen nur Hilfen sein; die freigewährte 
Unterstützung unserer Mitglieder soll uns die materielle und moralische Grund- 
lage bieten. 



In der Bibliothek des Volksvereins für Plagwitz-Lindenau 
worden im Jahre 1903 insgesamt 6035 Bände ausgeliehen, gegeuilber 4522 im 
Jahre 1902. Diese Bände verteilen sich auf die Abteilungen der Bibliothek 
folgendermafseu : A. Sammelwerke, Zeitschriften 87; B. Schöne Literatur 2681; 
C. Geschichtswissenschaftliche Werke 365; D. Sozialpolitik nud National- 
ökonomie 341; E. Philosophie 66; F. Naturwisscnschaucn 1263; G. Rechts- 
wissenschaft 87; H, Handels- und Gewerbekunde 49; I. Sprachwissenschaft 17; 
K. Biographien 45; L. Gesundheitslehre 46; M. Humor, Witz, Satire 551; 
N. Jugendliteratur 483; 0. Bibliothekslehre 1. 

Die Werke folgender 10 Autoren wurden am meisten gelesen: Busch 
379, Zola 294, Gerstäcker 227, Storm 14S, Nansen 127, Daudet 76, Goethe 74, 
Gorki 69, Raabe 65 und Kennan 58 mal. 

Die nachstehenden 10 Bücher wiesen die höchsten Entlcihungsziffern 
auf; Nansen, In Nacht und Eis (doppelt vorhanden) 43, Busch, Balduin 
Bählamm 27, Landor, Auf verbotenen Wegen 26, Busch, Der Fuchs und der 
Drachen 25, Busch, Eduards Traum 24, Schweiger-Lerchenfcld, Die Adria 24, 
Anzengruber, Der Schandfleck 24, Busch, Schnurrdiburr 24, Busch, Die fromme 
Helene 23, Nansen, Auf Schneeschuhen durch Grönland 23 mal. 

Prozentual ausgedrückt wurden 61 Prozent Unterlialtung-sliteratur und 
39 Prozent belehrende Literatur gelesen. Gegenüber den meisten grüfsten 
ausländischen und anch deutschen Bibliotheken, in denen der Prozeusatz der 
sogeuannten Fiktion (Unterhaltnngsliteratur) 70 bis 80 beträgt, ist das Ver- 
hältnis äufserst günstig zu nennen. Für die sehr lebhaft frequentierte Jugeud- 
abteilung ist interessant, dals W. Busch und Cooper die meistbegehrten 
Autoren waren. 

Für den Aufschwung der Bibliothek spricht wohl am besten die Tat- 
sache, dafs sich die Entleihungsziffer seit dem Gründungsjahre 1898 ver- 
sechzigfacht hat. Da es trotzdem noch viele Arbeiter im Westen gibt, die 
von der Existenz der Bibliothek keine Ahnung haben, so sei hier nochmals 



Digitized by Google 




118 Beriohte ttber Bibliotheken einzelner SiSdte 

dannf hingewiesen, dsfs dieselbe sich Karl Heinestralse 70 befindet, Dienstags, 
Mittwochs, Freitags nnd Sonnabends von Vi^ Uhr abends an, Sonntags Mh 
von 10 bis 12 Uhr geilffnet ist nnd allen organisierten Arbeitern kostenlos 
zur Verfügung steht. 



Die Bibliothek des Schweidnitzer VolksbibliothekTereins 
wurde in der Zeit vom 1. Februar 1903 bis zum 1. April 1904 vermehrt um 
477 Bände, wovon 119 angekauft und 358 geschenkt worden; so dafs zur 
Zeit 4594 Nummern mit etwa 5100 Bänden katalogisiert sind. Die Einführnng 
abwaschbarer Einbände aus Dermatoid und Granatol und eines neu erfundenen 
Nummemdrucks zeigt, wie sich die V’erwaltung bemüht, den Fortschritten 
der Bibliothektechnik zu folgen. Die Benutzung der Bibliothek hat wiederum 
erheblich zugenommen. Es wurden verliehen innerhalb des angegebenen 
Zeitraums 30 032 Bände gegen 32 101 im Vorjahre nnd in den Monaten Februar 
und März noch 7917 gegen 7075 in denselben Monaten des Vorjahres. Es 
kommen daher auf 5 Einwohner der Stadt Schweidnitz rund 6 Verleihungen 
im Jahre, während eine Verleihung auf den Einwohner meist als höchstes 
erreichbares Ziel gilt. Erfreulich ist auch eine weitere Steigerung der ße- 
nntznng wissenschaftlicher Werke. An Lesern sind neu hinzugekommen 871, 
so dals seit der Erüffnnng der Bibliothek am 20. Oktober 1895 im ganzen 
6239 Personen io das Album als Leser eingetragen sind. Alle Schichten der 
Bevölkerung sind an der Benutzung der Bibliotnck beteiligt, besonders aber 
der gewerbliche Jlittelstand, dessen jüngere Vertreter durch Lektüre technischer, 
gewerblicher nnd anderer lehrreicher VVerke eigenes Streben nnd wachsendes 
Interesse an unserer Volksbibliothek bekunden. 

Das I>esezimmer erhielt im letzten Jahre eine kleine, den Bedürfnissen 
jugendlicher Leser angepafste Handbibliothek und als Wandschmuck Bild- 
nisse von Goethe nnd Schiller nnd farbige KUostlersteindrucke. Ansgelegt 
wurden gelegentlich kleinere Schriften gegen den Mifsbrauch geistiger Getränke 
nnd andere zur Förderung gemeinnütziger Bestrebungen geei^ete. Der 
Besuch war selbst im Sommer recht befriedigend, an Wintersonntagen meist 
so stark, dafs der verfügbare Raum nicht ausreichte. Während viele junge 
Leute aus den gewerblichen und kaufmännischen Kreisen im Winter die 
Sonntagnachmittage im Lesezimmer znbrachten, besuchten andere das vom 
Volksbibliothekverein io einem städtischen Schulsaal eingerichtete Lehrlings- 
heim. 

Mit dem Wachsen seiner Aufgaben und der so stark gesteigerten Be- 
nutzung seiner Bibliothek, die allein für Einbände Uber 500 M. beanspruchte, 
wachsen naturgemäfs auch die Ausgaben des Vereins. Es wurden in den 
genannten 14 Monaten verausgabt 3176,12 M. Diesen steht eine Einnahme 
von 2802,15 M. gegenüber, wovon 400 M. von der Königlichen Regierung, 
1150 M. aus den Ueberschüssen der städtischen Sparkasse bewilligt wurden. 
Das Vereins vermögen betrug am 1. April 2266,90 M. 

Der Verein hofft trotz der unzureichenden Einnahmen dem Bildungs- 
tricb unserer emporstrebenden Bevölkerung auch ferner genügen zu können, 
wenn er, wie io Aussicht gestellt, recht bald von der Stadtgemeinde aus- 
reichende und würdige Räume für seine Einrichtungen erhält Er bittet aber 
die bemittelteren Kreise der Bürgerschaft, io noch höherem Grade als bisher 
ihr Interesse und ihre Opfcrwilligkeit unserer Volksbibliothek zuwenden zu 
wollen, deren umfassende segensreiche Wirksamkeit ganz aulser Verhältnis 
steht mit den geriogfilgigcn Ausgaben, die sie veranlaist. 

Prof. Dr. Hnebner. 



Digitized by Google 




Sonatlge Hitteilang^n 



119 



Sonstige Mitteilungen. 



Am 26. April starb zu Riva nach kurzem Leiden Herr Rentner 
Philipp Ab egg aus Wiesbaden, ein treuer und wirksamer Förderer des 
deutschen yolksbibliotbekswesens. Geboren in Danzig am 26. August 1S55 
besuchte der Verstorbene, ein Sohn des Geheimen Medizinalrats Ueiuricli 
Abegg und Glied einer vor Jahrhunderten aus der Schweiz nach Deutschland 
eiugewanderten Familie, aus der nicht wenige tüchtige Gelehrte und höhere 
Stutsbeamte hervorgegangen sind, zunächst die Schulen seiner Vaterstadt 
suwie das Gymnasium zu Wiesbaden und studierte darauf in den Jahren 
1675 bis 1878 in Marburg, Strafsburg und Berlin die Rechts- und Staats- 
wissensebaften. Ans Gesundheitsrücksichten gezwungen der Gelehrtenlauf- 
bahn, die ihm als höchstes Ziel vorschwebte, zu entsagen, bewirtschaftete 
Abegg das Gut Liebsee in Wesfpreufsen, nach dessen Verkauf er im Jalire 
1692 nach Wiesbaden übersiedelte. Neben umfassenden Studien auf fast 
allen Gebieten der Geisteswissenschaften stellte er hier seine Kraft in den 
Dienst gemeinnütziger Bestrebungen. Dem Verein für Arbeitsnachweis, der 
Blindenschule, dem Volksbildnngsverein hat er Jahre lang in leitenden 
Stellungen angehört. Im besonderen der Ansschuls für die „Wiesbadener 
Volksbücher“ verliert in ihm ein sachkundiges Mitglied, das namentlich die 
ungeheuere Verbreitung der roten Hefte unter den Deutschen in Oesterreich 
und im Ausland mit lebhafter Genugtuung wahrnahm. In pietätvoller l’Hege 
des Andenkens ihres Mannes bat Philipp Abeggs Witwe aulserordentlich hohe 
Betri^e fUr den Betriebsfund der VulKsbUcher, für die Errichtung der not- 
wendig gewordenen fünften Volksbibliothek und für den zu erstrebenden 
Ban emer Lesehalle bestimmt. Die umfangreiche und erlesene Bücherei des 
Verstorbenen wird zum gröfseren Teile Wiesbadener Bibliotheken, der Kaiser- 
Wilbelm-Bibliothek zu Posen und anderen Büchereien in den deutschen Ost- 
marken überwiesen werden. Schon früher hatte Abegg reiche BUcherspenden 
an städtische Bibliotheken in seiner Heimatprovinz abgegeben, deren deutschen 
Charakter zu erhalten ihm sehr am Herzen lag. 

Der Verstorbene war eine schwerflüssige norddeutsche Natur, die sich 
nur ungern seiner weiteren Umgebung mitteiite. Wo er aber einmal Ver- 
trauen gewonnen hatte, da liebte er es in anregendem Gespräch sein Inneres 
zu ersäliefsen und namentlich über die Zukunft unseres Volkstums in 
traulichena Zwiegespräch sich in Betrachtungen zn ergehen. Menschenfreund- 
lichkeit und warme Vaterlandsliebe, das waren die beiden hervorragendsten 
Eigenschaften dieses treuen, wissensrcichcn und dabei rührend bescheidenen 
Hannes, dessen Andenken allen seinen Mitarbeitern und Freunden stets un- 
vergeCsllch sein wird. E. L. 



In dem kürzlich erschienenem Buch „ D i e sozialen Aufgaben der 
deutschen Städte“, zwei Vorträge vonAdickes und Beutler (Leipzig, 
Duncker u. Hnmblot 1903) gehalten auf dem Dresdener Städtetag, wird auch 
die der Weiterbildung derjenigen Teile des Volkes, die keine Hochschule 
besuchen oder besuchen können als eine der sozialen Aufgaben der Gemeinde 
hingestellt. Leider liege, so führt Herr Oberbürgermeister Beutler aus, die 
Ernillung dieser Verpflichtuug den Erwachsenen gegenüber noch in den Ur- 
anfängen. So seien die städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen weit 
hinter den Anforderungen unserer Zeit zurückgeblieben. Erst neuerdings sei z. B. 
in Sachsen, und zwar in Dresden, die erste grofse Volkslesehalle modernen 
Stiles mit Hilfe einer städtischen Stiftung duren einen reichen und wohltätigen 
Privatmann errichtet worden. Und dennoch seien gerade die Volksbibliotheken, 
die eben bei dem allgemeinen Mangel an Mitteln sich bis jetzt nicht ordentlicii 
hätten entwickeln können, einer tatkräftigen Unterstützung der Kommunen 
vor allem wert. 



Digitized by Google 




120 



Sonstige Hitteilongen 



Aas dem Landkreise Dortmand, 14. März. Wenn man früher all- 
gemein annahm, dals auf dem I>aude das LesebedUrfhis geringer sei ais in der 
Stadt, so trifft dieses heute nicht mehr zu, da die LandbevOikemng in nnserem 
Industriebezirk sich nur wenig von der in den Städten unterscheidet Wohl 
mangelt es häufig auf dem Lande heute noch an guten Volksbibliotheken, 
ans welchen der Wissensdrang und die Leselust gestillt werden können. Aus 
diesem Grunde findet man namentlich auf dem Lande eine erschreckend grofso 
Menge schlechter, unpatriotischer und irreligiöser Lektüre durch Kolportage 
verbreitet, wodurch das Herz vergiftet und die Sittlichkeit untergraben wird. 
Es ist darum eine Notwendigkeit, zur Biidung des Herzens und Geistes eine 
gesunde Lektüre zu verbreiten, was am besten durch gut eingerichtete 
Volksbibliotheken geschieht. Keine Gemeinde, kein Dorf sollte ohne eine 
solche sein. Eine Gemeinde, die keine Bibliothek hat, ist wie ein Bauern- 
hof ohne Brunnen. — ln richtiger Würdigung dieser Tatsache beschlofs vor 
Jahresfrist der Kreistag des Landkreises Dortmund, in den Landgemeinden 
Volksbibliotheken zu gründen und dort, wo solche schon bestehen, diese 
durch Zuwendung guter Bücher zu unterstützen. Zu diesem Zwecke bewilligrte 
er für das Jahr 1903 2000 M. Dafs bis heute die Bibliotheken noch nicht 
eröffnet sind, hat in den Vorbereitungen seinen Grund, die, wie bei jeder 
neuen Sache, ailseitig erwogen und gründlich beraten werden müssen. Die 
vom Kreisausschufs gewählte Kommission, bestehend aus den beiden Kreis- 
schulinspektoren, zwei Pfarrern und zwei Rektoren, unter gleichmäfsiger 
Berücksichtigung der beiden Konfessionen, hat unter dom Vorsitze des Land- 
rats die vorbereitenden Schritte beraten und weiter beschlossen, für dieses 
Jahr vier Gemeindcbibliothcken aus den bewilligten Mitteln einznrichten, die 
von Mitgliedern aller Konfessionen benutzt werden können, da Bücher mit 
konfessioneller Färbnng keine Aufnahme darin finden. Obwohl mehr Be- 
werbungen um eine Bibliothek Vorlagen, so glaubte man doch, über die Zahl 
nicht hinausgehen zu sollen, um Bibliotheken einrichten zu können, die allen Be- 
dürfnissen genügten. Für dieses Jahr sind nun ans vier Aemtcrn je eine 
Gemeinde ansgewählt, die voraussichtlich in den nächsten Monaten die Bücher 
zugewiesen erhalten werden. Statt einer anfänglich um eine sulche Bibliothek 
sich bewerbenden Gemeinde, die aber nachher Verzicht leistete, dürfte eine 
andere noch für dieses Jahr Berücksichtigung finden. Die übrigen Gemeinden 
werden, da die Arbeiten für die Zukunft nicht mehr so umfangreich sind, 
vielleicht sogar im Herbste ihre Wünsche befriedig sehen, falls der Kreistag 
für dieses Jahr wieder die erforderlichen Mittel bewilligen sollte. Mit Rücksicht 
auf den guten Zweck und um das angefangene schöne Werk weiter zu 
führen, dürfte an dieser Bereitwilligkeit nicht zu zweifeln sein. Gilt es doch 
einer Sache, die der ganzen Bevölkerung des Landkreises zugute kommt, 
und nicht am wenigsten dem Arbeiterstande, um auch diesem den lautern 
Brunnen einer guten Lektüre zu erschliefsen. Dortmunder Zeitung. 



Die erste Lesehalle in einem Dorfe nicht nnr Badens, sondern 
auch wohl ganz Süddeutschlands überhaupt, wird in Dettighofen im 
Klettgan, Amtsbezirk Waldshut am Oberrhein, errichtet. Das Geld dazu 
kommt dem 28U Einwohner zählenden Orte aus Amerika. Dorthin war Ende 
der Fünfzigerjahre des vorigen Jahrhunderts Herr F. Wittner aus Dettighofen 
ausgewandert: auf seine Anregung und Unterstützung hin bat sich in seinem 
alten Ileimatuorfe ein Volksbibliotheksverein gegründet, der bereits eine 
Sammlung von über 1000 Bänden besitzt. Nunmehr hat der freigebige Lands- 
mann über dem Wasser wieder 12000 M. zur Verfügung gestellt, mit denen 
mitten im Dorfe ein Bauplatz für eine Lesehalle erworben worden ist, die im 
Sommer dieses Jahres eröffnet werden soll. Auch Volksschauspiele aus der 
lleimatgeschichte werden in dem beineidenswerten Orte gepflegt. 

In Gegenwart zahlreicher Vertreter der städtischen Behörden, der 
Wissenschaft und Industrie wurde am 12. April eine neue Lesehalle der 




Sonstige Mitteilongen 



121 



Stadt Köln, mit der eine Volksbibliothek verbunden ist, eröffnet. Der 
Bürgermeister Laue begrUiste die Erschienenen und wies in einer warm 
gehaltenen Ansprache darauf bin, dafs hiermit die Zahl der Lesehallen auf 
vier nnd die der Volksbüchereien auf sechs gebracht sei. Mit Dank mllsse 
man anerkennen, dafs sie alle aus freiwilligen Stiftungen hervor^egangen wären. 
Der Stifter dieser vierten Lesehalle, Herr Küppers-Loosen, sei leider verreist, 
so dafs er der Feier nicht beiwohnen könne. Die Bibliothek selbst ist eine 
Gründung der v. Oppenheim’schen Familie. In dem neuen Gebäude an 
der Hechtschnle sind zwei Lesesäle, einer im Krdgeschols nnd einer im ersten 
Stock. Desgleichen verteilen sich die Bücher auf beide Geschosse. Anfser- 
dem beherbergt der herrliche Ban noch eine Volksschule. Nach der Eröffnung 
übernahm Herr Oberlehrer Dr. Heinrichs die Führung der Gäste nnd erläuterte 
die verschiedenen Einrichtungen. 



Die vom Hansvätervercin in Lüneburg verwaltete öffentliche 
Lesehalle zählte im verflossenen Verwaltuugsjahr 1H561 Besucher, d. b. 
800 mehr wie im Vorjiihr. Verliehen wurden aus der mit der Lesehalle ver- 
bundenen Bücherei 0589 Bände. Die Einnahmen in dem Berichtjahr stellten sich 
auf 2133 M., darunter 200 M. vom Magistrat bewilligt; die Ausgaben betrugen 
1820 M. Auffällig ist die geringe Anzahl der Enticihungen, die gewifs bei 
geeigneter Ergänzung des Bücherbestandes erheblich steigen würden. 

Wie die „Volksbibliolhek“ mitteilt, hat sich die von der Gesell- 
schaft für Verbreitung von Volksbildung begründete Volksbücherei in dem 
hinterpoaimersclien Dorf Ilinzendorf trefflich bewährt. Sie umfafst 312 
gebundene Bücher und 200 Hefte (Gartenlaube, Universum und Daheim). 
Vom 1. November 1903 bis zum 31. März 1904 wurden 1551 Bücher und Hefte 
aasgegeben. 



Die Errichtung einer öffentlichen Lesehalle ln Halle a. S. (vergl. 
oben S. 14) kann nimmehr als gesichert gelten, nachdem die dortige Stadt- 
verordnetenversammlung am 11. April eine Vorlage des Magistrats angenommen 
hat, wonach dem V ereiu für Volkswohl ein etwa 400 Quadratmeter grofscs 
städtisches Grundstück in der Salzgrafenstrafse, also im Mittelpunkt der Stadt, 
zum Erbbau übergeben werden soll. Der genannte Verein wird dort ein 
Hans bauen, das unter anderem auch die Lesehalle anfnehmen soll, zu deren 
Unterhaltung die Stadt zunächst auf 15 Jahre einen Zuschuls von Jährlich 
2000 M. leisten will. Ge. 



In Metz werden einer Nachricht der Strafsburger Post zur folge 
Vorbereitungen zur Gründung einer mit einer Lesehalle verbundeuen Volks- 
bibliothek getroffen. Nach einem Vortrag des dortigen Archivdirekfors Dr. 
Wolfram hat sich ein Ausschufs gebildet, der nnter anderem aush mit der 
Stadtverwaltung wegen Umgestaltung der bisherigen kommunalen Bibliothek 
in eine Lesehalle modernen Stiles Fühlung genommen hat. 



lieber die Notwendigkeit öffentliche Musikalien-Bibliotheken 
zu errichten, handelt Julius Hanauer im besonderen mit Rücksicht auf die 
Bibliotheksverhältnisse zu Frankfurt a. M. Die Vorteile, die der aus Lieb- 
haberei musizierende Benutzer haben würde, würden die gleiclien sein wie 
die den Entleihern von Büchern gebotenen. Nicht jeder, der ein Instrument 
spielt, ist in der Lage, sich auf Grund eines Abonnements in einer Musikalien- 
Leihanstalt stets mit den erwünschten Mnsikalien verschon zu können. Auf 
diese Weise würden die Meisterwerke eines Bach, eines Beethoven erst 
Gemeingut der Musikfreunde werden. Zumal für die Schüler der Konser- 
vatorien wäre die Schaffung einer derartigen Bibliothek von Musikalien von 
höchster Bedeutnng. Um die Ausführung dieses Planes zu erleichtern, habe 
der Leiter der Frankfurter Freibibiiothek und Lesehalle sich bereit erklärt, 

V. 7. 8. 10 



Digitized by Google 




123 



Sonstige Mitteilungen 



auch die Verwaltung der Musikalien zu Übernehmen. Der Artikel scbliebt 
mit der Aufforderung für die nenznbegrUndende Mnsikalienfreibibliotbek 
Musikalien zu schenken, namentlich solche, die weniger für Studien, sondern 
nur zum Durchspielen benutzt würden, vierhändige Arrangements von Sinfonien, 
Ouvertüren, ganze Opern, Kammermusik u. dergl. Ein zu dem Zweck einzu- 
setzender Äusschnfs werde Uber die Brauebba^eit der eingehenden Spenden 
befinden. Frankfurter Zeitung (Nr. 111). 



Wie seinerzeit (oben S. 45) mitgetcilt worden ist, ist die Königliche 
Landesbibliothek zu Düsseldurf in den Besitz der Stadt Düsseldorf 
übergegangen. Zu ihrer Leitung und Reorganisation wurde Herr Bibliothekar 
Dr. Nürrenberg ans Kiel, ein eifriger Mitarbeiter dieser Blätter, berufen. 
Gleich nach seinem Amtsantritt haben die Stadtverordneten ans den lieber- 
Schüssen des Jahres 1903 die Summe von 100 000 M. für die Ergänzung der 
Bestände der Anstalt, die fortan die Bezeichnung I.iiudes- und Stadtbibliothek 
führen wird, bewilligt. 



Zn Anfang des Jahres 1902 hat das Grolsherzog. Hessische Hiuisterinm 
des Innern die Entwicklung von Volksbibliutbeken namentlich den grölseren 
Koinmunalverbändcn in Stadt und Land zur Pflicht gemacht, sei es nun dals 
diese selbst Büchereien begründeten, sei es dals sie Volksbibliotheks-Vereine 
errrichteten oder aber schon bestehende Bibliotheken unterstützten. Wie 
diese Anregung in der Praxis gewirkt hat, zeigt ein Aufsatz vom Kreisamt- 
mann Gennes in den „Gemeinützigen Blättern für Hessen und 
Nassau“ über die Kreiswanderbibliothek des Kreises Offenbach. 
Ebendort beschlofs man von der Bildung eines privaten Bibliotheksvereins 
Abstand zu nehmen und vielmehr eine Kreisbibliothek ins Leben zu rufen, 
deren V'erwaltung dem Kreisausschufs oder aber einer besonderen von dem 
Kreistag zu wählenden Kommission zustehen sollte. Für diesen Zweck ist 
nun für das Rechnungsjahr 1002; 1903 ein Kredit von 900 M. genehmigt 
wurden , zu dem das Groish. Ministerium seinerseits noch 500 M. hinzugefUgt 
hat, so dafs zusammen 1400 M. verfügbar waren. Im Ganzen werden 1000 
Bände beschafft werden, die wiederum in 10 Teilbibliotheken von 100 Bänden 
zerlegt werden sollen. Zunächst 10 einzelne Gemeinden werden im Oktober 
mit einer solchen Bücherei bedacht werden, die in einer einfachen Holzkiste 
mit Schiebedeckel verpackt und durch Gelegenheitsfohre an den Ort ihrer 
Bestimmung zu versenden ist. Im Sommer werden die zurUckgefbrderten 
Einzelbibliotheken revidiert, ausgebessert und, wenn erforderlich, er^nzt, um 
im Herbst in eine andere Gememde zu wandern. Die Bibliotheksverwalter 
erhalten zugleich mit Jeder Sendung einen systematischen und einen alpha- 
betischen Katalog, sowie einen Katalog ans kartonnierten Zetteln, die zur 
Kontrole kei Verleihungen dienen sollen. Diese Zettel werden bei der Rück- 
sendnng mitgeschickt und sollen statistischen Zwecken dienen. Die Ankunft 
der neuen Bücherkiste wird durch den Ortsvorsteher und durch den Lehrer 
in der Schule bekannt gemacht. Ein alphabetischer Zettelkatalog Uber 
sämtliche Bücher der Kreisbibliuthek bleibt in den Händen der ans sechs 
Mitgliedoni bestehenden Kommission. Bei der Zusammenstellung der Teil- 
bibliotheken werden die verschiedenen Fächer gleichmäfsig berücksichtigt. 
Von den zwei Hauptabteilungen kommen auf die eine, die belehrende, etwa 
40, auf die unterhaltende etw’a 00 Bände. Die Bücher werden für 14 Tage 
unentgeltlich entliehen, von der dritten Woche an wird für Woche und Band 
der Betrag von 5 Pfennigen erhoben. Da das Unternehmen überall Beifall 
fand und fast alle Gemeinden sich bewarben, wurden im Sommer 1903 und 
1904 abermals je zehn Teilbibliothekcn mit 100 Bänden angesebafift, so dafs 
dann fast auf jede der 33 Gemeinden des Kreises eine Wanderbibliothek 
kommt. 



Digitized by Google 




Sonstige Mitteilungen 



123 



Einer Nachricht im OsnabrUcker Tageblatt znfolge wird der 
verdiente Leiter der OsnabrUcker Lesehalle, Herr Stadtbibliothekar de 
U Vigne, am I. Oktober 1904 von seinem Amte znrUcktreten, weil er den 
Verfall des von ihm geförderten Instituts, der durch die in Anssicht ge- 
nommene zn niedrige Bemessung des Etats zweifellos herbeigefUhrt werden 
wird, nicht miterleben will. Hoffentlich wird es gelingen diese internen 
Zwistigkeiten zu begleichen and der OsnabrUcker I^sehallo die Mittel zu 
verschaffen, die für die gleichmüfsige Fortfdhrnng und Weiterentwieklnng 
der BUchersammlnng nun einmal unentbehrlich sind. 



Aus Mecklenburg. Während zahlreiche kleine Landstädte und 
Dorfschaften Mecklenburgs schon seit einigen Jahren im Besitz von volks- 
tümlichen Büchereien sind, finden sich gerade unter den grUfsercn und mitt- 
leren Städten noch viele, die auf dem Gebiet des Bibliothekswesens gänzlich 
oder doch stark rückständig sind. Aber still steht die Angelegenheit er- 
freulicherweise auch in Mecklenburg nicht. Gerade in den letzten Wochen 
wufsten die Zeitungen von ein paar Demerkenswerten neuen Bibliotheksplänen 
zu berichten. Besonders in Wismar, Biitzow und Friedland scheint die 
Sache demnächst in Fluls zu kommen, ln Wismar hat Ende Mai der BUrger- 
Ausschuls Uber die Errichtung einer Volksbücherei verhandeit; er beantragte, 
eine Bibliothek mit Lesehalie aus städtischen Mitteln zn errichten. Der Kat 
lehnte die Errichtung und Unterhaltung der Bibliothek allein aus städtischen 
Mitteln vorläufig zwar noch ab, erklärte sich aber zur Gewähnnig einer 
BeihUlfe bereit, wenn die Bibliothek durch Privattätigkeit zu stände gekommen 
und ihr Fortbestand gesichert sei. ln Friedland ist fUr die zu gründende 
Bibliothek bereits ein Fonds von 241 M. gesammelt; sie soll einem vom 
Bürgermeister geplanten Volksbildungsverein unterstellt werden, ln Biitzow 
beschäftigte sich der Gewerbeverein mit der Frage der BibliotheksgrUndung; 
man hielt die Umwandlung des Vaterländisehen Vereins in einen Verein zur 
FUrdernng der Volksbibliothek für wünschenswert, nm die noch im Besitze 
des Vereins befindlichen 30U M. für Beschaffung von Büchern zu verwenden; 
auch wurde ein namhafter Znschnls des Vorschufsvereins in Aussicht ge- 
stellt. — Die vom mecklenburgischen Landtag zur Förderung des Volks- 
bibliothekswescns bewilligten Mittel — jährlich 3000 M. auf fünf Jahre — 
werden im Herbst zum vierten Male zur Verteilung kommen.') G. K. 



Zeitschriftenscliau. 



Wie das Buchhändler-Börsenblatt mitteilt, ist vor kurzem die 
301. Auflage der italienischen Originalansg.ahe von de Aniicis .Cuore“ 
(Herz) erschienen. Den Umfang der Verbreitung dieser trefflichen Jugond- 
sebrift kann man ermessen, wenn man in Erwägung zieht, dafs das Werk 
nicht weniger als 22 mal in andere Sprachen übersetzt worden ist. Von den 
deutschen Ausgaben sei hier die der Basler Buch- und Antiqnariatshandlnng 
(geb. 2,80 M.) hervorgehoben. Zur Feier des im Eingang erwähnten Ereignisses 
veranstalteten die Verleger des Werkes die Gebrüder Treves in Rom ein 
Fest, an dem viele der hervorragendsten italienischen Schriftsteller teilnahmen. 

Von Eduard Engel in Berlin erschien vor einigen Wochen in den 
„Münchener Neuesten Nachrichten“ ein Aufsatz Uber „Ungelesene 
gute Bücher“, der sehr beherzigenswerte Mahnungen enthält. Der Ver- 

l) Die Redaktion der „Blätter“ wäre für die Uebersendung derartiger ganze 
Landschaften zusammenfassender Berichte aufserordentlich dankbar. 

10 * 



Digitized by Google 




124 



ZeitschrifteDscban 



fasser weist darauf bin, dab die unselige Sucht der Gegenwart immer nur 
auf die neuesten Erscheinungen in Literatur und Kunst gerichtet sei und dafs 
darüber das gediegene Alte, auch wenn es noch durchaus den modernen 
Bedürfnissen entspreche, einfach vergessen werde. Leider entspringe nämlich 
der Lesehunger der Jetztzeit nicht dem wirklichen Trieb sich zu bilden, 
sondern nur dem Bestreben, sei es nun Uber den neuen Zolaroman, den „Jörn 
Uhl“ oder die „Briefe, die ihn nicht erreichten“ milreden zu können. 
„Zweifellos würde zum Beispiel der Briefwechsel zwischen Schiller und 
Charlotte von Lengefeld, erschien er heute, einen ungefähr so noben Absatz 
erleben wie die Briefe Bismarcks an seine Braut und Gattin. Mag man sich 
darüber ärgern so viel man will, — es ist nun einmal so nnd wird wohl noch 
lange so bleiben: von der Mehrzahl der Menschen, auch den gebildebten 
Menschen, wird das Buch von heute, höclistens noch das Buch von gestern 
gelesen^ gleichviel welcheSj wenn cs nur funkelnagelneu ist, wenn es „aktuell“, 
„sensationell“ ist, oder -wie die Tagcsausdrilcke sonst lauten.“ Leider sind 
diese Darlegungen Engels wahr ; dab aber dieser traurige, für den alten Adel 
deubcher Gesittung betrübende Zustand sich zum Besseren wende, dazu 
können die Leiter unserer gröberen und kleineren Bibliotheken sehr viel 
beitragen. Sie alle seien herzlich gebeten gerade auf gutes altes Literaturgut 
die Aufmerksamkeit der I.«ser und Benutzer immer and immer wieder zu 
lenken ! 



Der Wert der I,esehallen. Der Leiter der Lesehalle zu Osnabrück, 
Dr. de la Yigne, hat den Benutzern seiner Bibliothek einen gedruckten Frage- 
bogen mitgegeben, auf dem gefragt wurde, an welchen Stunden des Tages 
der Betreffende am meisten lese; w.a.s er früher, vor der Eröffnung der Lese- 
halle, während der jetzt hier verbrachten Zeit getan habe; und von welchem 
Nutzen ihm die Lektüre bereits gewesen sei? Ungefähr 1500 wohl über- 
wiegend von Handwerkern und Arbeitern beschriebene Zottel sind darauf 
eingegangen. Ziemlich gleichmäbig wurde die erste Frage dahin beantwortet, 
dab am Abend von 7. 8 oder 9 Uhr an bis 10 oder 11 am meisten gelesen 
werde; nur wenige geben au, auch mittags eine halbe Stunde zu lesen. In 
Bezug auf die zweite Frage bekundeten 02 Prozent der Antwortgeber, auch 
früher Zeitungen und sonstige Schriften gelesen zu haben, von denen in- 
de.ssen viele minderwertig gewesen seien. Ungefähr 3u Prozent sagen aus, 
sonst im Wirtshaus gesessen oder sich durch Lustbarkeiten die Zeit vertrieben 
zu haben. Besonders erfreulich ist das Ergebnis der Antwort auf die dritte 
Frage. Volle 95 Prozent dieser Benutzerkateforie erzählen von herrlichen 
Stunden, die sie genossen, von der Vertiefung ihres Innenlebens und von den 
Vorteilen, die ihnen fUr die Ausübung ihres Berufs erwachsen seien. 

Uomenins-Blätter für Volkserzichung. 

Einige anfserordentlich geschmackvolle BUchereinbaudentwUrfe 
werden im Märzheft der Zeitschrift für Bücherfreunde abgebildet und 
kurz gewürdigt. Au^eführt sind sie von den Kunstbuchbindern £. Weiter 
Naohf. und vVilh. Peiler zu Krefeld, deren Lebtungen zuerst auf der 
letzten groben Düsseldorfer Ausstellung von 1902 reiche Anerkennung ge- 
funden haben. Die Entwürfe selbst rühren her von H. E. v. Berlepsch, Rieb. 
Grimm, der Baronin von Vietinghoff und Peter Behrens. 



Die Kaiser Wilhelm-Bibliothek in Posen wird in dem Börsenblatt 
für den deutschen Buchhandel (S. 2903) offenbar von einem Benutzer an- 
schaulich beschrieben. Während der Ausgabezeit (täglich von 12 — 1 und 
4— 9 Uhr sowie Sonntags von 11 — 1) herrsche in dem Ausgabezimmer ein 
reges Kommen und Gehen. Besonders zu rühmen sei die praktische Ein- 
richtung gerade dieses Raumes, in dem auf groben Schreibtbchen die von 
dem Publikum bestellten Werke ausgebreitet nnd geordnet für das Abhoien 
bereit liegen. Dab man mit der Errichtung dieser Bibliothek einem wirklichen 



Digitized by Google 




Zeitschriftenschan 



125 



Bedürfnis entgegenkomme. zeige der Uber Erwarten starke Andrang, der nnr 
durch die weitgehende Änsdehnong der Dienststunden befriedigt werden 
könne. Um die Benutzung zu erleiclitem ist von dem Beibrin^n eines 
Bürgschaftscheins abgesehen. Gegen bloise Angabe von Vor- und Zunamen, 
Stand und Wohnung werden jedem Erwachsenen aus der Stadt und der 
Provinz Posen die gewünschten Werke eingehündigt. mich in Bezog auf die 
Zalil der von ein und derselben Person zu entleihenden Bücher bestehen 
keinerlei einschränkende Bestimmungen. Die Leihfrist ist auf vier und nach 
aulserhalb auf sechs Wochen bemessen. 



Unter dem Titel Ein tschechischer Romantiker entwirft K. H. 
Striibl in Beilage ing zur Münch. Allgem. Zeitung ein anziehendes 
Bild von dem Ihdii in Prag geborenen und am 29. Januar 1901 ebendort 
verstorbenen Dichter Julius Zeyer, dessen Vater übrigens ein deutscher 
Holzhändlcr war. Der Dichter war so glücklich von Jugend an ohne alle 
Nahrnngssorgen leben zu dürfen nnd schon als Jüngling auf Studienreisen 
fast alle Länder Europas kennen zu lernen. Seiner Feder verdanken wir eine 
Reihe von Poesien voll sonniger SchUnheit: Legenden, Sagen und Chroniken- 
gcschichten, ferner eine Reihe von Dramen. Vor allem rühmt Striibl den 
eben in guter deutscher Uebersetzung (von Josa Dücker) erschienenen Roman 
von der treuen Freundschaft der .Ritter Amis und Amil“ (Prag, J. Otto 1 904, 
XVI u. 399 S. Preis 4 M.) der zugleich der erste Band einer eben begonnenen 
.Slavischen Romanbibliothek“ ist. 



Ueber Herman Heijermans jr. handelt L. Grapperhaus in einem 
ansführlichen Aufsatz im Literarischen Echo (Nr. 17). Dem holländischen 
Dichter, von dessen Werken schon viele in znm Teil leicht zugänglichen 
deutschen Uebersetznngen vorliegen, weist der sachkundige Verfasser eine 
Stelle neben Multatuli an. Die Schriften des IS64 zu Rotterdam geborenen 
Autors umfassen bereits 20 Bände, sie enthalten Novellen, Skizzen und Dramen, 
n. sei sein Leben lang ein Stürmer nnd Dränger gewesen, dessen charakte- 
ristisches Merkmal Kraft sei; alles Weichliche, Krankhafte, Dekadente fehle 
ihm. Seine nicht weniger als 7 Bände füllenden Skizzen, die immer Samstags 
im .Uandelsblad* zu erscheinen pflegten, kamen unter dem Pseudonym Saniuoi 
Falkland heraus. Sie uiü^en hier uud da ein wenig flüchtig sein, nihren aber 
in ihrer Gesamtheit trclTlich in das Leben der Niederländer ein. 



Systematische TIebersiclit 

der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur. 

Von Dr. C. Lausberg, 

Erstem Bibliothekar der städt. Lesehalie zu Düsseldorf. 



Sammelwerke : 

Aus Natur und Geisteswelt. (Teubner). 

Bruinier, W., Das deutsche Volkslied. 2. Aufl. (155 S.) 1 M. 
Witkowski, G., Das deutsche Drama des 19. Jahrhunderts. (172 S.) 1 M. 

Theologie : 

Gebier, R, Bibeikunde. Breslau, Hirt. (304 S.). Geb. 4M. 

Gunkel, H., Die Psalmen übersetzt und erklärt. Güttingen, Vandenhoeck & 
Ruprecht. (270 S.) 4 M. 



Digitized by Google 




126 



Systematische ücberslcht 



llausratb, Ad., Luthers Leben. I. Bd. Berlin, G. Grote. (570 S.) 9 M. 
Jellinghans. Der Brief Pauli an die Rbmer. Ausgelegt Berlin, Thurmann, 
(323 8.) 3,60 M. 

Kempen, v., Thomas, Gebete und Betrachtungen über das Leben Christi. 
Köln, Bachem. Geb. 2 M. 

Kügelchen, v., C., Grundrifs der Ritschlschen Dogmatik. Leipzig, R. Wüpke. 
(138 8.) 3 M. 

Schmidt, P. W., Die Geschichte Jesu. Bd. II. Tübingen, Mohr. (423 S.) 8 M. 
Schubert, v. II., Gundzüge der Kircbengeschichte. 2. Bd. Tübingen, Hohr. 
(423 S.) 4M. 



Philosophie: 

Fel sch. Die Hauptpunkte der Psychologie mit BerUcksichtung der Päda- 
gogik und einiger Verhältnisse des gesellsch. Lebens. Cöthen, 0. Schulze 
(479 S.) 6,50 M. 

Fischer, Kuno, Geschichte der neueren Philosophie. Bd. X. Francis Bacon 
und seine Schule. Heidelberg, Winter. (536 S.) Geb. 16 M. 
Freudenthal, J., Spinoza. I. Band. Sein Leben. Stuttgart, Fr. Frommann 
(349 S.) 6,80 M. 

Lipps, Theod., Leitfaden der Psychologie. Leipzig, Engelmann. (349 S.) 9M. 
Mannheimer, A., Gesch. der Philosophie in übersichtlicher Darstellung. 
II. Teil. Von der Entst. des Christentums bis Kant Frankf. a. M., Neuer 
Frankf. Verl. (120 S.) 1,50 M. 

Reinhardt, v., A., Die Pflege des reinen Menschentums. Berlin, A. Unger. 
(94 S.) 2 M. 

Riehl, W. H., Die Familie. 12. Aufl. Stuttgart, J. G. Cotta. (321 S.) 5 M. 
Vaihinger u. Bauch, Zu Kants Gedächtnis. 12 Festgaben. Renther u. 
Reichard. (350 S.) 6 M. 

Willy, R., Friedrich Nietzsche. Eine Gesamtschilderung. Zürich, Schulthess. 
(270 S.) 5M. 

Pädagogik: 

Dove,R., Sttdwest- Afrika; für die Jugend dargestellt Berlin, Paetel. (176 S., 
m.I 1,50 M. 

Frobenins, L., Geogr. Kulturkunde für den Unterricht Leipz., Brandstetter. 
(923 S., Abb.) 11,50M. 

Hermann, A., Reigen für das Schnlturnen. Berlin, Weidmann. (232 S., 
Abb.) 3,80 M. 

Kunst und Kunstgeschichte: 

Glasenapp, C., Fr., Das Leben Richard Wagners. Leipzig, Breitkopf. 
(460 8.1 Geb. 9 M. 

Herzfeld. Mario, Leonardo da Vinci, der Denker, Forscher u. Poet. I.eipzig, 
E. Diederichs. (278 S.) 8 M. 

KUnstiermonographien. (V^olhagen & Klasing). 

Gensei, J., Friedr. Preller d. Ae. (134 8.j 134 Abb.) Geb. 4 M. 
Scheffler, K., Die moderne Malerei und Plastik. Berlin, L. Simion. (72 S.) 
1,20 M. 



Literatur- und Sprachwissenschaft: 

Abraham a Sancta Clara’s Werke. Auswahl. I. Bd. Wien, M. Kirsch. 3 M. 
Bartels, Ad., Geschichte der deutschen Literatur. 2 Bde. Leipzig, Avenarins. 
(510 u. 850 8.) Zus. 12 M. 

B e t z , L., Studien zur vergleich. Literatnrgesch. der neueren Zeit. Frankf. a. M., 
Liter. Anst ß64 S.) Geb. 5,50 M. 

Brande^ G.. Das junge Deutschland. Berlin, H. Barsdorf. (423 S.) 6 M. 
Engel, E., Sliakespeare-Rätsel. Leipzig, Seemann Nachf. (178 S.) 2 M. 
Fischer, R., Eduard Mürikes Briefe. II. Bd. Berlin, 0. Elsuer. (369 S.) 4M. 



Digitized by Google 




Systematische Ueborsioht 1 27 

Genast, E.. Aus Weimars klassischer n. naobklass. Zeit. Stuttgart, R. Lutz. 
(3'4 S.) Geb. 5,50 M. 

Graevenitz, v., G., Goethe, unser Reisebegleiter in Italien. Berlin, Mittler 
n. Sohn. (244 .S.) 2,50 M. 

Landsberg. H., Die moderne Literatur. Berlin, L. Simion. (109 S.) i,50 M. 
Liedhoff, K., Römische Reimchronik v. d. Gründung der Stadt bis zur 
Schlacht bei Aktium. Dresden, Pierson. (036 S.) 5 M. 

Linke, K., Fr., Poesiestunden. Die deutsche Dichtung von den Sängern der 
Freiheitskriege bis zur Gegenwart. Hannover, C. Meyer. (555 S.) 0,50 M. 
Lippmann, J., Die Liebe in der dramatischen Literatur. Berlin, Hahn. 
(100 S.) fi M. 

Litzmann, B., Goethes Lyrik. Berlin, Fleischel &■ Co. (257 S.) 3,50 M. 
Schweiger-Lerchonfeld, Die Frauen des Orients in Gesch., Dichtg. u. 

Leben. Wien, Hartleben (792 S., 250 Abb.) Geb. 30 M. 

Vogel, A., Ausfllhrl. gramm.-orthogr. Nachschlagebuch der deutschen Sprache. 
Berlin, Langenscheidt. (508 S.) Geb. 2,80 M. 

Oeschichte : 

Becker, K., F., Weltgeschichte. Neueste Zeit, 1789— 1902. Stuttgart, Union. 
(620 S.) Geb. 14 M. 

Beloch, J., Griechische Geschichte. Bd. III. Die griceh. Woitherrschaft. 

l.Abt. Strafsbnrg, Trilbner. (759 S.) 11,50 M. 

Benedek’s Naebgmassene Papiere, hrsgg. v. II. Friedjung. 3. Anfl. Dresden, 
C. Reissner (359 S.) 8 M. 

Bleibtrcu,E., Aspern. Eine Scblachtdichtung mit Illustr. München, A. Langen, 
(231 S.) 3 M. 

— Waterloo. Eine Scblachtdichtung. München, A. Langen. (467 S.) 3 M. 
Busolt, G., Griech. Gesch. bis zur Schlacht bei Chaeronea. Bd. III, Teil II. 

Der Peloponnesische Krieg. Gotha, Perthes (589 -1640 S.) 19,20 M. 

Erlebnisse eines Franzosen als Kriegsgefangener in Deutsehl. 70 71. Naum- 
burg, A. Köhler. 1 ,50 M. 

Freytag, G., Vermischte Aufsätze aus den Jahren 1848 — 94. Bd. II. Leipzig, 
Hlrzel. (456 S.) 8 M. 

Gar d ln er, S , Oliver CromwelL MUnehen, Oldenbou». (228 S.) 5,50 M. 
Grotefend, U., Graf Thoranc in Frankfurt a. M. F^kf. a. M., Völeker. 
(328 S.) 6 M. 

Gebhardt, E., Was mnfs man von der griech. und röm. Mythologie wissen ? 
Berlin, Steinitz. (86 S.) 1 M. 

Koch, W., Japan. Geschichte nach Japan. Quellen. Dresden, W. Bacnsch. 
(410 S.) 7M. 

Lenk, v., H., Gesch. der Buren 1652 — 1899. Leipzig, Roclam. (165 S., 
Abb.) 1,50 M. 

L im a n, P., Der Kaiser Wilhelm II. Berlin, Schwetschke n. Sohn. (311 S.) 6M. 
Much, M., Die Heimat der Indogermauen 2. Anfl. Jona, Custenoble. 
(421 S.) 8M. 

Müller, L., Ans dem Tagebuche eines Marburgers. 1870,71. Marburg, 
Eiwert. (84 S.) 1 M. 

Oechsll, W., Geschichte der Schweiz im 19. Jahrh. Bd. I. Leipzig, Hirzel. 
(781 S.) 15 M. 

Schiemann, Tb., Geschichte Rufslands unter Nikolaus I. Bd. I. Berlin. 

G. Reimer. (635 S.) 14 M. ^ 

Schlosser, Fr., Chr., Weltgeschichte in 20 Bdn. Bd. XII. Stuttg., Deutsche 
Verl.-Anst. 6,25 M. 

Steinhansen, G., Geschichte der deutschen Kultur. 15 Lieferungen. Leipzig, 
Bibi. Inst. (1. Brief 48 S. IM) Gesamtpreis 15M. 

Wereschtschagin, W., Vom Kriegsschauplätze iu Asien n. Europa. Er- 
innerungen. Berlin, K. Siegismtind. (359 S.) 2,25 M. 

Wirth, A., Wel^eschichte der Gegenwart Berlin, Gose&Tetzlaö'. (349 S.) 6 M. 

— Volkstum u. Weltmacht in der Geschichte. 2. Aufl. München, Bruckmauu. 
(244 S.) 4,60 M. 



Digitized by Google 




128 



Systematische Ueberaicht 



Geographie: 

Baedeker, K., GriecheDlaod. 4. Aefl. Leipzig, K. Baedeker. (436 S.) 
Geb. 8 M. 

Brilioff, W., Praktische Geographie. Dresden, Damm. (743 S.) 6 M. 
Haas, H., Der Vulkan. Die Natur und das Wesen der Feuerberge. Berlin, 
A. Schall, (ill., 340 S.) 4 M. 

Hamilton, A^ Korea. Leipzig, 0. Spamer. (29G S.. ill.) Geb. 6,50. 

II es 8, IL, Die Gletscher. Braunschweig, Vieweg u. Sonn. (425 S , Abb.) 15 M. 
Hübner, (Oberstleutnant), Eine Pforte zum schwarzen Erdteil (Marokko, 
Tripolis). Halle, Gebaner & Schwctschke. (413 S.) Geb 7 M. 

Kotze, V., Afrikanischer Küstenbommel. Berlin, Fontane. (286 S.) 5 H. 
Monographien zur Erdkunde. (Velhagen & Klasing). 

Haas, H., Neapel und Sicilien. (104 S., 154 Abb.) Geb. 4 M. 

Perl, A., Durch die Urwälder Südamerikas. Berlin, Reimer. (235 S., Abb.) 8M. 
Sienkiewiz, H., Briefe aus Amerika. Oldenburg, Schulze. (443 S.) 5 M. 
Ullrich, K., Die Mandschurei Berlin, K. Siegismund. (51 S.) 1 M. 
Unruh, V., C., M., Amerika noch nicht am Ziele! Transgermanische Reise- 
studion. Frankf. a. M.. Neuer Verlag. (210 S.) 3 M. 

Widmann, J., V., Calabrien — Apulien. 2. Aull. Franenfeld, Huber & Co. 
(271 S.). Geb 3.60 M. 

NaturwlssenBchaiten und Mathematik: 

Bübme, C., Was mnfs man von den Heilpflanzen wissen? Berlin, Steinitz. 
(80 S.) 1 M. 

Breitenbach, W., Ernst Hackel. Ein Bild seines Lebens und seiner Arbeit. 

Odenkirchen, W. Breitenbach. (107 S.) 2 M. 

Claus-Groboen, Lehrbuch der Zoologie. Erste Hälfte. Marburg, Eiwert. 
(460 S.) 8,50 M. 

Dominik, H., Was mufs man von der organ. Chemie wissen? Berlin, H. Steinitz. 
(78 S.) 1 M. 

Höf 1er, Ai., Naturlehre. Braunschweig, Vleweg & Sohn. (407 S.) 5 M. 
Migula, W., Botanisches Vademecum. Wiesbaden, 0. Nemnich. (314 S., 111.) 
Geb. 7 M. 

Shaler, N.. J., Elementarbneh der Geologie für Anfänger. Dresden, Schnitze. 
(308 S.) 4,50 M. 

Bechts-, Staats- und Eriegswissenschaften : 

Boeck, V. der, Deutschlands Heer. Berlin, A. Schall. (413 S., v. Abb.) 13,50M. 
Handbuch 1. d. deutsche Reich. 1004. Bearb. im Reichsamt d. Innern. 
Berlin, Heymann, geh. 6 M. 

Hartleueus kleines statistisches Taschenbuch für alle Länder der Erde. 

1004. Wien, A. Hartlcben. (104 S.) Geb. 1,50 M. 

Petzold’s Verkehrs und Auskunftskalender für das deutsche Reich. 1004. 
Bischofswerda, E. H., Petzold (288 S.) Geb. 1,75 M. 



Handel und Wandel, Gewerbe und Industrie: 

Bail, H., Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgeber n. Arbeitnehmer. Berlin, 
Hayn. (275 S.) 5 M. 

Baum, Handbuch für Gewerbegerichte. Berlin, G. Reimer. (471 S.I 8 M. 
Buch wald, Br., Die Technik desBankbetricbcs. Berlin, Springer. (350 S.) 6 M. 
Bueck, IL, A., Die Organisation der Arbeitgeber. Berlin, J. Guttentag. 
(89 S.) 1,20 M. 

B U r n e r , R., Rechte und Pflichten der tcchn. Angestellten. Berlin. Fr. Siemen- 
roth. (60 S.) Geb. 1 M. 

Göschen’s Kaufm. Bibi. (Leipzig). 

Bd. V. Helbling, C., Dtsch.-portug. Handelskorrespondenz. (256 S.) 3H. 



Digitized by Google 




Systematische üebereicht 129 

Ruhe, H., Wie bewirbt man sich schriftlich nm eine Stellnng? Berlin, Stcinitz. 
(104 S.) l M. 

— Wie schreibe ich Geschäftsbriefe? Berlin, H. Steinitz. (120 S.) 1 M. 
Eotth, A. , Vom Wesen und Werden der Maschine (Motoren) in gcmein- 
rerst. Darst. Berlin, A. Schall. (.'104 S., Abb ) 3,50 M. 

Voss. Fr., Das Beizen u. Färben des Holzes in modernen Farben. Düssel- 
dorf, Wolfrum. (51 S., Abb.l ^50 M. 

Wewer, J., Lehrb. der deutscn. Handelskorrespondenz. Dortmund, Ruhtnss. 
(IßOS.) 2,40 M. 

Witzei n. Messien, Uebungssätze und Mnsterbriefe zur Einführung io die 
franz. Handelskorrespondenz. 8. Aufl. Cüthen, 0. Schulze. (lOS S.) Geb. 1 M 

Bürgerliche und häusliche Verhältnisse: 

Bartsch, H., Bis der Arzt kommt. Heidelberg, l’etters. (301 S.) 4 M. 
Büttner, J., Gartenbnch filr Anfänger. 6. Aufl. Frankf. a. 0., Trowitzsch 
n. Sohn. (552 S., 580 Abb.) 0 M. 

Cotta, J., Gratulafionsbuch. Berlin, Janke (2G7 S.) .3 M. 

Haube rrisser, G., Wie erlangt man brillante Negative u. schüne Abdrücke? 

Leipzig, Liesegang. (50 S.) Geb. 1 ,50 M. 

Holle , L., Im deutschen Hause. Ratgeber für das ges. häusl. Leben. 2 Bde. 

Hanau. König. (864 n. 1010 S., v. Abb.) Zns. 20 M. 

Müller, C., Der Vortuner. 2. Aufl. Leipzig, R. Voigtländer. (202 S.) 
Geb. 1,60 M. 

Pfenningstorff, Fr, Unser Hausgeflügel. Berlin, Pfenningstorff. (810 S., 
r. m.) 15 M. 

Schneider, J., Alkoholfreie Getränke und Erfrischungen. Hcrstellg., Wert 
n. Gebrauch derselben. Dresden, Bühmert. (142 S.) 2 M. 

Sommerfeld, Th., u. andere, Wegweiser für die Berufswahl. Hamburg, 
Rauhes Haus. (224 S ) Geb. 1,50 M. 



Neue Eingänge bei der Scliriftleitung. 

Eine Verpflichtung zur Besprechung oder TitelaufTührung eingehender, nicht ver- 
langter Rezensionsexemplare wird nicht übernommen. 

Bibliothek der Gesamtliteratur dos In- und Auslandes (vgl. oben S. 57). 
HaUe, Otto Hendel. Preis 25 Pf. die Nummer. 

Es liegen vor: Nr. 1748: Shelley, Die Cenci. Eine Tragödie; Nr. 1749 
bis 1752: Ant. Tschechow, Die lleze u. andere Novellen. Aus d. Kuss, 
übersetzt; Nr. 1755 — 1757: Henrik Scharling, Zur Neujahrszeit im Pfatrhof 
zu Nöddebo. Erzählung. Deutsch v. Ilse u. Klara Mautner; Nr. 1761 — 1709: 
Willib. Alexis (W. Häring), Gabanis. Vaterländischer Roman; Nr. 1770/1771: 
Ant. Tschechow, Ein Zweikampf. Nov. a. d. Russ.; Nr. 1772: Rod. Benedix, 
Das Gefängnis. Lustspiel; Nr. 1775 — 1777: Thomas von Kempen, Vier 
Bücher von der Nachfolge Christi; Nr. 1778— 1780 : Multatuli, Ideen und 
Skizzen. Ausgew. und übersetzt von Karl Mischke; Nr. 1783 — 1787: 
Andersen’s Märchen. Ergänzungsband; Nr. 1788; Byron, Himmel u. Erde. 
Ein Mysterium; Nr. 1789: St. Koziow'ski, Esther. Drama; Nr. 1790: Lieder 
des Anakreon n. d. Anakreontiker. Mit Eini. v. TI. Griebonow. — Besonders sei 
darauf hingewiesen, dals jetzt in den hier angeführten und ln sonstigen Heften 
dieser Bibliothek die historischen Romane von Willibald Alexis erscheinen, 
die in keiner norddeutschen Volksbücherei fehlen sollten. 

Carle tto,EbeirrungNapoleonsI. in Dresden. Ernst Graf, Napoleon Buonaparte. 
Leipzig, Schmidt & Günther, 1904. (80 S.) 1,50 M. 



Digitized by Google 




130 



Neue EiogÜDge bei der Schriftleitong 



Clement, Berta, Deutsche Treue. ErzShInng für die Jugend. 
Berlin, Ed. Trewendt, 1903 0,60 M., geb. 0,90 M. 

Die Verfasserin seliildert in auscbaalicher Schreibweise den Streit Ludwigs 
von Bayern und Friedrichs des Schiinen von Oestreich um die deutsche Kaiser- 
krone. Die viel bewegte Zeit mit ihren Ritterspielen, ihren Festen, Ränken 
und Kämpfen tritt uns lebendig vor diu Seele. Hit besonderem Geschicke 
ist das innige Familienleben Friedrichs des .Schiinen geschildert. Das Büch- 
lein wird von der Jugend gern gelesen werden. Gros. 

Campe, Oberstleutnant, Tagebuch während des Feldzuges 1870/71. 
Ein wackerer deutscher Kriegsroann vor dem Feinde. Berlin, Ernst 
Siegfried Mittler u. Sohn, 1904. (200 S.) 3 M. 

Mit militärischer Kürze und Schürfe hingeworfene Angenblicksbilder, die 
die grofse Zeit des nationalen Einigungskrieges lebhaft vor die Seele des 
Lesers stellen. Die Aufzeichnungen Campes, der 18S6 als Generalm^or a. D. 
gestorben ist, beginuen mit dem Tage des Mobilmachungsbefehls (16. Juli 1870) 
und enden mit der Entlassung der Reserven nach dem friedlichen Einzug in 
Posen (9. Juni 1871). Dem Herausgeber, Major Hoppenstedt, wird man bei- 
pflichten müssen, wenn er den Verfasser als einen wackeren deutschen Kriegs- 
mann bezeichnet. Mögen sich an den frischen und gemütvollen SchilderunKn 
dieses klugen, und als Militärschriftsteller bedeutenden Beobachters, recht viele 
Leser in grofsen und kleinen Bibliotheken erquicken. 

Handbuch des Deutschtums im Auslände. Einleitung von F. Fanlsen. 
Adrefsbuch der deutschen Auslandschulen. Herausgeg. vom Allgemeinen 
Deutschen Schulvereiu zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande. Berlin, 
Dietrich Reimer, 1904. (260 S.) 2 M. 

Dieses unentbehrliche Hilfsbnch für jeden, der sich für deutsches Volks- 
tum im Auslande interessiert, ist mit grolser Sorgfalt zusammen^tellt. 
Einer knapp gehaltenen aber für die allgemeine Orientierung ausreichenden 
Geschichte des Deutschtums in dem betreffenden Landesteil folgen statistische 
Angaben Uber Volkszahl, Vermehrung, wirtschaftliche Verhältnisse und 
Schulznstände. 

HausbUcherei der deutschen Dichter -Gedächtnis -Stiftung. Bd. 1 — J. 
Hamburg-Grofsborstel, Verlag der deutschen Dichter -Gedächtnis -Stiftung. 
190.S. 

Die deutsche D.-6.-St. , auf deren Ziele und Tätigkeit schon öfter an 
dieser Stelle hingewicscu ist, gibt zugleich eine HausbUcherei heraus von 
der bisher drei schmucke Bände erschienen sind. Der erste von ihnen (170 S., 
geb. 0,90 M.) enthält (mit einer Einleitung von Ernst Schultze und wohl- 
gelungenen Vollbildern von Ernst Liebcnnann) Kleist’s Michael Kohlhaas; 
(1er zweite (I7SS., geb. ü,80 M.) gibt Goethes Götz mit einer Einleitung 
von Wilhelm Bode; Band 3 uuifafat (221 S._, geb. 1 M.) den ersten Teil 
einer Auswahl von Stücken deutscher Humoristen: Rosegger „Als ich das 
erste Mal auf dem Dampfwagen safs* und „Wie wir die Gürtelspange 
haben gehalten“; Raabc „Der Marsch nach Hause“ und Reuter „Woansick 
tau’ne Fru kämm“. Den Schlufs macht das minder bedeutende Stück von 
Albert Roderich „Nemesis“. 

Kunst wart. München, Georg D. W. Callwey. 

Von den KUnstler- Mappen des Knnstwarts liegen diesmal besonders 
beachtenswerte Proben vor. Zunächst eine Holbein -Veröffentlichung (2 M )i 
die wenigstens von ihm als Maler eine ausreichende Vorstellung _ gibt. 
Ferner .\lfred Rethels Totentanz (1,50 M.), der heute schon wie ein er- 
greifendes historisches Dokument auf den Beschauer wirkt. Die Begleitverse 
Robert Rcinicks, die in der Originalausgabe unter den einzelnen Blättern 
standen, sind hier an den Schlufs der kurzen Einführung verwiesen.^ Drei 
weitere Mappen verdanken dem hundertjährigen Geburtstage Friedrich 
Prellers ihre Entstehung. Eine von ihnen enthält die im Geiste des Vaters 



Digitized by Googli 




Neue Ein^nge bei der Schriftleitnng 131 

von Friedrich Preller dem Jüngeren auggefUhrten Bilder zur Ilias (2,50 M.), 
die zweite enthält Reproduktionen nach den Darstellungen zur Odyssee im 
Moseam zu Weimar. Die dritte VerUffentlichung nmfaist nordische Land- 
schaften, und mit Recht wird im Vorwort gesagt, dafs diese seine auf 
Selbstanschanung beruhenden Schilderungen der nordischen Natur, ins- 
besondere des Meeres, einen wesentlichen Teil seiner Kunst ansmachten, 
der in der Regel übersehen werde (beide Mappen je 3 M.). 

Knrz, Hermannj Gesammelte kleinere Erzählnngen. Vier Teile in einem 
Bande. Mit Einleit. von Herrn. Fischer. Leipzig, Max Hesse, [1904]. (150-)- 
204 -I- 139 + 167 S.) Geb. 1,80 M. 

Auiser der Ausgabe in der Volksbücherei hat die Hessesche Verlags- 
handlnng noch diese Sonderausgabe der Erzählungen des schwäbischen 
Dichters veranstaltet. 

Liliencron, Detlev v., Sämtliche Werke. Band 1: Kriegsnovellen. Berlin 
u. Leipzig, Schuster u. Löflfler, 1904. (269 S.) 

Die allgemeine Anerkennung, die dem Dichter in diesen Tagen an- 
lälslich seines 60. Geburtstages zu teil wurde, hat gezeigt, welche Stellung 
er in nnserem Volke einnimmt, daher war es ein guter Gedanke durch eine 
gute und preiswerte Volksansgabe, deren Weiterschreiten hier verfolgt 
werden soll, seine Schriften leichter zugänglich zu machen. Verhältnismäfsig 
am bekanntesten und für Volksbibliotheken vorzüglich geeignet sind die in 
diesem ersten Bande dargebotenen Kriegsnovellen. 

Löwe, Victor, Bücherkunde der deutschen Geschichte. Kritischer Weg- 
weiser dnreh die neue deutsche historische Literatur. Berlin, Johannes 
Räd^ 1903. (120 S.) 3 M. 

Eine sulche Bücherkunde mit kurzen charakterisierenden Bemerkungen 
Uber die einzelnen Werke und ihren literarischen Charakter wäre ein 
drmgendes Bedürfnis. Die vorliegende Schrift ist zu klein dem Umfang 
und zu subjektiv dem Inhalt nach um ln der Hinsicht in Betracht zu 
kommen. 

H^er Volksbücher. Leipzig u. Wien, Bibliographisches Institut. Jedes 
Heft 10 Pf. 

Es liegen vor; Nr 1875 — 1380: Multatnli, Max Havelaar; Nr 1381. 1382: 
Grillparzer, Libussa; Nr 1383: Grundbuchordnung f. das Deutsche Reich; 
Nr 1381: Lohmeyer, Künstlerfestspiele; Nr 1885. 1386; Daudet, Tartarin 
von Tarascon. 

Moritz V. Schwind, Die schöne Melusine. Herausgegeben vom 
Kunstwart München, Callwey, 1904. 2 M. Derselbe, Das Märchen 

von den sieben Raben und der treuen Schwester. Ebenda 1,50 M. 

Den beiden älteren Schwindwappen, die eine verständige Auswahl der 
besten Einzelwerke des Meisters darbieten, bat der Knnstwart jetzt zwei 
weitere folgen lassen, die zwei seiner bekanntesten und bedeutendsten liilder- 
zyklen enthalten. Es braucht kaum gesagt zu werden, wie sehr allen diesen 
Veröffentlichungen weiteste Verbreitung zu wünschen ist, denn so wie Schwind 
hat Niemand unter den bildenden Künstlern unserer Nation Alt und Jung die 
deutsche Märchenherrlickeit zu deuten gewufst. Neben Ludwig Richter, als 
dessen gleichberechtigter Genosse. gcbUlirt ihm der Ehrenplatz in allen Volks- 
büchereien, seien sie auch noch so klein und in ihren Mitteln noch so beschränkt. 

Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständ- 
licher Darstellungen ans allen Gebieten des Wissens. Leipzig, B.G.Teubner, 
1903 u. 1904. Preis des 130—160 Seiten umfassenden Bändchens 1 M. und 
in Leinen gebunden 1,25 M. 

Ans der Sammlung, deren Bedeutung schon ans unseren „systematischen 
Uebersichten“ hervoigeht, liegen vor: Nr 5: Reinhart Blochmann, Luft, 
Wasser, Licht und Wärme. Neun Vorträge aus dem Gebiet der Experi- 
mental- Chemie. Aufl. 2; Nr 20: H, Wedding, Das EisenhUttenwesen er- 



Digitizod by Coogle 




132 



None Eiogtiogo bei der Schriftleitung 



läutert in acht Vurträgen. Gleichfalls io 2. Aufl.; Nr 44: Rudolf Kautzsch, 
Die deutsche Illustration. Mit 35 Abbildnn^en; Nr 50: Max Uansbofer, 
Beviilkernngslehre ; Nr 51: Georg Witkows^j Das deutsche Drama des 
19. Jahrhunderts in seiner Entwicklung. Mit einem Bildnis Hebbels. 

Otto, Berthold, Ein innerer Feind. (Hauslehrer-Schriften 3). I.— 3. Tausend. 
Leipzig, K. O. Th. Scheffer, 1903. (55 S.) 0,60 M. 

Behandelt in populärer Welse die Schwindsuchtgefahr und die zur 
Vorbengnng dieser Krankheit zweckdienlichen Malsregelo. 

Petzet, Erich, Paul Heyse als Dramatiker. Stuttgart, J. G. Cotta, 1904. 
(103 S.) 1,50 M. 

Mit Recht weist der Verfasser daranf hin, dafs namentlich die Theater- 
Icitungen an den formvollendeten Dichtnngnn Pani Ileyses zn achtlos 
vorilbergegangen wären, von denen sehr viele durchaus bUhnengemäss seien 
und lebhaften Erfolg versprächen Nicht wenige unserer hervorragendsten 
Litcratnrkenner hätten ebenso geurteilt ; neben Freytag, den indessen Heyse 
an technischer Gewandheit und dichterischem Geschick Ubertreffe, habe 
dieser seinen Platz unter den Nachfahren Schillers , Grillparzers u. s. w., 
deren klassizistische Kunst leider durch die Ibsen zugewandte Tageslanne 
beiseite geschoben werde. Wir wünschen der trefflichen Schrift, die sehr 
viel Beherzigenswertes entliHlt, überall eine warme Anfnahme. 

Huskin, John, Menschen unter einander. AnszUge aus seinen Schriften. 
Auswahl und Uebersetzung von Marie Kühn. Düsseldorf u. Leipzig, Karl 
Rob. Lengewiesche, 1904. (22S S.) 1,80 M., geb. 3 M. 

Das Buch ist gut ausgestattet, seinem Inhalt nach kommt es wohl nur 
fllr die Lesehallen der Grulsstädte in Betracht. 

Schönaich- Carolath, Prinz Emil von, Lichtlein sind wir. 
Leipzig, G. J. Göschensche Verlagsh., 1903. (111 8.) 3 M. 

Das neueste Erziihlbnch des fürstlichen Dichters enthält neben der 
umrängiieheren Titelnovelle noch zwei Skizzen. Die Ilaupterzählung ist von 
ergreifender Schönheit und echt dichterischer Stimmung, doch ist die Hand- 
lung nicht von zwingender Notwendigkeit. So kurz die zwei Skizzen sind, 
so sehr regen sie an, weil sie einen Blick in die Tiefen menschlichen 
Lebens eröffnen. J. Stibitz. 

Schönaich-Carolath, Prinz Emil von, Tanwasser. 2. Aufl. 
Leipzig, G. J. Göschensche Verlagsh., 1903. (144 8.) 3 M. 

Selten hat mich ein Buch so tief erfafst wie diese schlichte und dabei 
so tiefpoetisehe Erzählung der Lebensgeschichte des Studenten Bent Sörensen, 
seiner Liebe und seines Freundes, die alle untergegangen sind „im Tau- 
wasser“. Die Sprache des Buches ist von grofser Stimmungskraft und läfst 
den grofsen Dichter erkennen. J. Stibitz. 

Schulz, Gabriele (E. Nilas), Der Pfarrer von St. Jttrgen. Er- 
zählung. Berlin, Otto Janke. (142 8.) 1 M. 

Die Erzählung sucht sittliche und gesellschaftliche Probleme zu lösen. 
Viele Episoden sind ersichtlich dem Leben entnommen, aber zu sehr auf den 
groben Effekt zugesebnitten. Für V^olksbibliotheken giebt es bessere Bücher. 

Bb. 

Sozialer Fortschritt. Hefte und Flugschriften für Volkswirtschaft und 
Sozialpolitik. Leipzig, Felix Dietrich. 1901. Jedes Heft 15 Pf. _ 

Es liegen vor: Nr. 1: Sombart, Warum interessiert sich heute jedermann 
f Volkswirtschaft u. Sozialpolitik?; Nr. 2: M. v. Schulz, Koalitionsrecht!; 
Nr. 3: W. Tinimenuann, Was will die Bodenreform?; Nr. 4.: K. Agahd, 
Kinderarbeit und Kinderschutz; Nr. 5: II. Ostwald, Unsere atmen Wandernden 
u. wie sie unterstützt werden; Nr. 6 und 7: J. Ünold, Wie das Wahlrecht 
war etc.; Nr. 8: L. Kätscher, Japanische Wirtschafts- n. Sozialpolitik; Nr. 10: 
0. v. Leixner, Zum Kampf gegen den Schmutz in Wort n. Bild. 



Digitized by Google 




Neue Eing^ge bei der Scbriftleitnng 



133 



Von diesen Sebriften ist flir diese Zeitschrift besonders die zuletzt auf- 
gefilhrte beachtenswert. Der Verfasser wendet sich vor allem gegen gewi.sse 
Witzblätter, die namentlich vom Kolporta^ebiichhaodcl vertrieben werden, 
aber auch gegen andere widerwärtige Mifsstände, die sich im Inseraton- 
wesen, anf Ansichtspostkarten und sonst breit machen. 0. v. Loixner ist für 
seinen Feldzug gegen den Schmutz, den er zuerst in der Täglichen Rund- 
schau begonnen hat, nur der beste Erfolg zu wünschen. 

Spanier, Gustav Falke als Lyriker. Eine Auswahl ans seinen 
Dichtungen. Anfl. 3. Hamburg, Alfred Janfsen, 1904. (88 8.) 1 M., 

geb. 2,50 M. 

Es war ein glücklicher Gedanke des Verlegers der Falkeschen Dichtungen, 
vorliegendes kleines Buch mit einer Auswahl der schönsten, — oder besser 
gesagt; der Gedichte aus allen Sammlungen Gnstav Falkes, denn Perlen echt 
äentscher Dichtkunst sind sie alle — heranszugeben. Die Vorrede von M. 
Spanier führt mit feinem Verständnis in die darauffolgenden Gedichte ein, 
die jedem , der überhaupt Sinn für Poesie hat, eine reine Freude und Er- 
frischung bereiten müssen. E. Er. 

Spielhagen, Friedrich, Romane. Neue Folge. Leipzig, L. Staackmann, 1904. 
Jede Lieferung 35 Pf. 

Es liegen von der auf 50 Hefte berechneten Ausgabe vor Lief. 38—43. 

Steinan, Erwin, Hochsommer. Novellen. Dresden und Leipzig, 
E. Piersons Verlag (R. Lincke), 1903. (172 8.) 2,50 M. 

Vier von Damenhand geschriebene Novellen, die ihren Zweck unter 
dem Strich einer Provinzialzeitung vollauf erfüllt haben würden. Die drei 
Gedichte sind gut gemeinte Dilettantenpoesie. Bb. 

S 1 0 e w e r , Rudolf, Baltische Novellen und Humoresken. Dresden 
n. Leipzig, E. Pierson (R. Lincke), 1903. (134 8.) 2 M. 

Leichte Unterhaitangsware, fliefsend geschrieben und im ganzen gut 
pointiert Einen Versuch zur reiferen Gestaltung bietet die erste Novelle, 
„Der falsche Olaf*, die ein geschichtliches Motiv verarbeitet, doch wird der 
Phantasie des Lesers in dem völlig unbegründet gebliebenen Wiedererscheiuen 
des begrabenen Olaf zu viel zugemutet. Bb. 

Telmann, Konrad, Tod und Leben. Roman. Dresden und 
Leipzig, 1903. Verlag von Carl Reifsner. (271 8.) 3 M. 

Auch in diesem Werke steht Telmann durchaus auf der Höhe, ob- 
gleich das Sujet nur bedingten Beifall fiuden wird: die unerlaubte Leiden- 
schaft, welche schlielslich zum Morde des Gatten führt, wird nicht jedermanns 
Geschmack sein, jedenfalls tragen derartige Stoffe durchaus nicht zu der Ver- 
edelung des Volkes bei. A. V. 

Der Türmer, Monatsschrift etc., herausgeg. von J. E. Freiherr v. Grotthufs. 
Stuttgart, Greiner n. Pfeiffer. Einzelheit 1,50 M., Jahrg. 16 M. 

Es liegen vor Heft 6 — 9. Auch hier sind wieder die sorgfältig aus- 
gewählten Illustrationen, wie die von Bruckmann hergestellte Photo^ravüro 
nach Fritz Mackensens Gemälde „Gottesdienst“, zu loben; auf des Türmers 
Tagebuch, in dem mit allzngrolscr Breite manche Milsstände im politischen 
Leben der Gegenwart gerügt, selten aber rühmliche Dinge als solche an- 
erkannt werden, werden die meisten Leser gern verzichten. 
Universitäts-Kalender. 64. u. 65. Ausgabe. Wintersemester 1903 4 und 
Sommersemester 1904. Leipzig, K. G. Th. Scheffer, 1904. Jeder Bd 2,25 M. 
Verein für Verbreitung guter Schriften. Abteilung Zürich. Zürich, 
Jaques Bollmann. 1904. 

Es liegen vor; Heft 52: Emst Z;ihn, Bergkinder. Drei Skizzen. 10 Rappen; 
Heft 53: Robert Heller, Die Freunde. 15 Rappen. Namentlich der treff- 
lichen Erzählung von Ernst Zahn ist weiteste Verbreitung zu wünschen. 



Digitized by Google 




134 



Bttohetschau a. Bespreohongen 



Wiehert, Ernst, Qeschichten im Schnee. Dresden, Karl Reifsner, 
1903. (249 S.) 3M. 

Wiehert beweist auch hier seine Knnst als Erzähler, die Sammlung 
enthält eine Anzahl harmloser, aber gut geschriebener Erzählungen. A. V. 

Winterfeld-Warnow, E. v.. Ans alten Schlössern. Harmlose 
Geschichten aus Urgrofsmutters Zeit. Mit einer Abbildung des Schlosses 
Freyenstein. Berlin, 0. Janke, 1903. (132 8.) 1 M., geb. 1,80 M. 

Wie die Verfasserin auf dem Titelblatt schon richtig sagt, sind diese 
drei Gcschichtchen sehr harmlos, aber auch ganz niedlich und vertreiben 
angenehm ein Mufsestllndchen. Das Biichelchcn eignet sich gut fUr jüngere 
Leser. K.-l. 

Witkowski, Georg, Was sollen wir lesen und wie sollen wir lesen? Vor- 
trag. Leipzig, Max Hesse, [1904]. (32 S.) 20 Pf. 

Dem interessanten Vortrage folgt auf S. 20—32 eine BUcherliste, die 
eine erste Hilfe bei der Wahl des Lesestoffes bieten soll. Aus jedem 
derartigen von einem geschmackvollen und literatnrknndigen Manne ver- 
fafsten Verzeichnis kann man etwas lernen, so auch aus diesem, obwohl 
es der Ungleichheiten genug darbietet. Verlangen aber sollte man bei 
derartigen ZusammcustelTungcn, dafs genau angegeben werde, von welchem 
.Standpunkt aus die Wahl erfolgt ist. Immerhin ist in der Liste insofern 
der Anfang einer Charakteristik entlialtcn, als einmal die für Reifere und 
zweitens die für jugendliche Leser bestimmten Schriften durch Zeichen 
markiert sind. 



ßüchei-schau und Besprecliungen. 

A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

Aus den Memoiren der Herzogin von Abrantös. Herausgegeben 
und bearbeitet von B. Freifrau von Weinbach geb. Kaulbach. Leipzig, 
Schmidt & Günther, 1903. (285 8.) Brosch. 4,60 M., geb. 5,60 M. 

Die Herzogin von Abrantes ist die Gemahlin Jiinots, die ein viel- 
bändiges Memoiren werk (die mir bekannte Ausgabe zählt 25 Bändchen in 12°) 
hinterlasscn bat. Aus diesem Werke hat die Bearbeiterin den vorliegenden 
Band gestaltet und damit in höchst geschickter Weise ein Buch geschaffen, 
das einen unmittelbaren Einblick in die Gesellschaft der Revolution und des 
ersten Kaiserreichs gewährt, seinen Charakter als Quellenschrift wahrt und 
dennoch nicht den Leser nötigt, sich durch eine lange Reibe von Bänden 
hiudurebzuarbeiten. Abgesehen von Streichungen und Kürzungen schliefst 
sich die Uebersetzung eng an das Original an und darf als vorzüglich ge- 
lungen bezeichnet werden. Wie im Original treten uns die Gestalten jener 
merkwürdigen Zeit lebendig entgegen und menschlich näher. Nur Napoleon 
bleibt, was er war, trotz allem Bemühen, ihn anders erscheinen zu lassen: 
eine kalte, rücksichtslose Gewaltnatur, ohne jede Spur von Gefühl. Er wird 
uns durch das Buch nur noch unsympathischer. Alle Freunde einer anregenden 
und angenehmen Lektüre werden an diesem Bande ihre Freude haben. K.-l. 

Haack, Friedrich, M. v. Schwind. Mit 16S Abbild, nach Gemälden, Aquarellen etc. 
Aull. 2. Bielefeld u. Leipzig, Vclhagcn & Klasing. 1904. (155 S.) 4 M. 

Nicht mehr rechtzeitig zur Zentenarfeier der Geburt M. v. Schwinds im 
.Januar dieses Jahres ist die neue Auflage der vorliegenden Schrift er- 
schienen, die sich durch eine sorgfältige und reiche Auswahl von Ab- 
bildungen auszeichnet. Was den Text anbelangt, so ist die neuere Literatur 



Digitized by Google 




Btiohersoluiu a. Bespreohun^n 



135 



omsichtig benntzt, in behaglicher Weise kann man an der Hand dieses 
Führers den ruhigen und in seinen Erfolgen stets aufsteigenden Lebenslanf 
des Künstlers verfolgen. Dagegen fehlt es an allgemeineren Betrachtungen 
und Ausbiicken : Uber den Zusammenhang Schwinds mit den Romantikern 
und den Nazarenern , Uber die Einwirkungen auf die Nachwelt , überhaupt 
über seine geistige Entwicklung erfahrt man viel zn wenig. Nur hier und 
da, z. B. in den Hinweisen anf Schwinds Beschäftigung mit Brentanos 
Cbronika eines fahrenden Schillers, wird ein Versnch der Art unternommen. 
Die Reden nnd Abhandlungen, die durch das Jubiläum hervorgerufcu sind und 
vielleicht auch die eine oder die andere ältere Arbeit bieten in der Hin- 
sicht entschieden mehr. Wie dem aber auch sein mag, grülseren Yolks- 
bibliotheken sei die Biographie dieses so liebenswürdigen und durch und 
durch deutschen Künstlers angelegentlich znr Anschaffung empfohlen. 

Bartels, Adolf, Die dentsche Dichtung der Gegenwart. Die 
Alten nnd die Jungen. Sechste verbesserte Auflage. Leipzig, Ed. 
Avenarius, 1904. (322 S.) 5 M. 

Im Vorwort zur vierten Auflage seines Abrisses der Geschichte der 
„Deutschen Nationalliteratur vom Tode Goethes bis zur Gegenwart“ hält 
Adolf Stern Umschau Uber die dem gleichen Gegenstand gewidmeten Werke 
und kommt zn dem Ergebnis, dam von ihnen Adolf Bartels mit seiner 
„Deutschen Dichtung der Gegenwart“ den stärksten und verdientesten Erfolg 
gehabt habe. Auch wer dcs.selben Verfassers inzwischen erschienenes gröfscres 
Werk „Geschichte der dentschen Literatur“ nicht fUr einen besonders glück- 
lichen Wurf hält, wird diesem Urteil Sterns zustimmen können und sich 
freuen, da6 die in schneller Folge kommenden Neuauflagen ebensoviele Ver- 
besserungen und Erweiterungen bedeuten. Freilich wäre zu wUnschen, dafe 
hier des Guten doch noch mehr geschehe nnd den neuauftretenden Dichtem 
der Heimatkunst, in deren WUrdigung Bartels Hauptstärke liegt, wenn irgend 
angingig, eine kurze Charakteristik mit auf den Weg gegeben würde. Irotz 
der sorgfältigen Nacharbeit fehlen manche Namen, die doch ein Anrecht 
hätten, kurz erwähnt zu werden. Jedenfalls aber ist das BUchlein auch in 
der vorliegenden Form ein wertvoller nnd fast unentbehrlicher Berater fUr 
alle Leiter von grüfseren Volksbüchereien. Um ein Beispiel herauszngrcifen, 
sei auf Frenlsen verwiesen, in dessen Charakteristik Bartels io Lob und Tadel 
sehr glücklich das richtige Mals zu treffen gewufst hat. -n. 

Otto Kaemmel, Der Werdegang des dentschen Volkes. Histo- 
rische Richtlinien für gebildete Leser. I. Urzeit nnd Mittelalter. 
Zweite Aufl. Leipzig, Fr. Wilh. Grnnow, 1903. (404 8.) Geb. 2,50 M. 

Wenn es noch nötig ist, dieses Buch zu empfehlen, so sei cs hier bei 
der Anzeige der neuen Auflage des ersten Bandes aufs wärmste empfohlen. 
Auch die kleinste Volksbibliothck, die besehcidensle Lesehalle sollten cs in 
ihre Bücherei aufnehmen, nm so eher als der Preis sehr gering, bei der treff- 
lichen Ausstattung geradezu erstaunlich gering ist. Selbst da, wo die erste 
Auflage (von 1806) vorhanden, sei die Anschaffung der zweiten angeraten; 
sie ist sorgsam durchgesehen (nur einige kleine Versehen sind stehen ge- 
blieben) und hier und da erweitert. In Anlage und Ausfühmng ist das Werk 
übrigens das alte geblieben. Sehr mit Recht, denn es gibt, was in dem engen 
Rahmen gegeben werden kann, cs ist ans grofsen Gesichtspunkten heraus 
frisch, klar, schön geschrieben, durchströmt von warmem nationalen Empfinden. 
Die Lesung des Bnclies setzt etwas mehr voraus als die eingebürgerten 
volkstümlichen Darstellungen der deutschen Geschichte, doch es fordert nicht 
eigentlich mehr Kenntnisse, vielmehr ernstere innerliche Teilnahme, bringt 
aber dafür dem Leser einen sehr viel reicheren und dauernden Gewinn, kann 
ihm wahrhaft „historische Richtlinien“ geben. Kaemmel gewährt neben der 
politischen Geschichte der Entwicklung von Wirtschaft, Recht und geistiger 
Knltur den gebührenden Raum. Dafs ihm dabei das staatliche Leben der 
Kern der Geschichte ist, daä er „im Staate, in der organisierten Gesellschaft 




136 



Bflcherech&u a. Besprechungen 



die hUcbste Leistung der irdischen Menschheit“ sieht, hebt er in der Ein- 
leitang mit erfreulicher Entschiedenheit hervor and es zeigt sich dentlicb in 
seiner Darstellung, sehr zum Nutzen des Buches und so, wie ich hoffe, zum 
Nutzen Tausender. F. Vigener. 

Kluge, Friedrich, Von Luther bis Lessing. Sprachgeschichtliche 
Aufsätze. Aufl. 4. Mit einem Kärtchen. Strafsburg, Karl J. Trübner, 
1904. (253 S.) 4 M., geb. 5 M. 

Zum vierten Mal — um den schiinen und als Ergänzung notwendigen 
Aufsatz „Goethe und die deutsche Sprache“ vermehrt, der sich aber eigent- 
lich dem alten Titel nicht mehr cinfilgt — geht dieses Buch in das Land, 
möge ihm abermals der Erfolg treu bleiben ! Denn gar Manches des Lehr- 
reichen, das eigentlich jeder Gebildete aus der Geschichte unserer Mutter- 
sprache wissen sollte, wird hier in gemeinverständlicher Form dargeboten, 
sei es, dafs es sicii um den Einflufs der Kanzlei .Maximilians oder der Refor- 
matoren auf die Entstehung der hochdeutschen Schriftsprache oder um deren 
Kampf mit der lateinischen Kirchensprache, mit dem Pl.att oder den ober- 
deutschen Dialekten handelt. Der Grundgedanke, der durch die Jahrhunderte 
verfolgt und vom Verfasser auf Grund eines reichen der Kontrole des Lesers 
unterbreiteten Materials erwiesen wird, ist Jone von Jakob Grimm vielleicht 
etwas zu schroff formulierte Behauptung, dafs unsere gegenwärtige Schrift- 
sprache sozusagen ein protestantischer Dialekt sei. 

Kress ner, K. S. M., Unter prenfsischem Banner. Friedens- und 
Kriegserinnerungen eines alten deutschen Offiziers. Berlin, C. A. 
Schwetschke & Sohn, 1904. (230 S.) 4 M., geb. 5 M. 

Der Verfasser, ein ehemaliger österreichischer Artillerieoffizier, erzählt 
zunächst seinen üebergang aus dem alten in das neue, preufsische Dienst- 
verhältnis nach dem vielbedeiitendeu Jahre 1866. Dieser erste Teil durfte 
mehr in Offizierskreisen interessieren als beim gröfseren Publikum. Dann 
aber kommen die gewaltigen Ereignisse von 1870/71 in den Gesichtskreis 
des Lesers, und da steht das Buch nur den besten Erzeugnissen dieser Feld- 
zugslitteratur nach. Wörth uud all die anderen Grolstaten, an denen das 
V. Armeekorps (das des Verfassers) teiluahm, erleben wir mit. Merkwürdig 
sind die vielen Schnitzer in den französisch angeführten Sätzen oder Ge- 
spräehsbruclistUcken — sollte das nur am Druckfehlerteufel liegen, dann 
hätte sich dieser Kobold hier ausnehmend toll getummelt! Eine Verwechse- 
lung, die einem alten Offizier eigentlich auch nicht hätte passieren sollen, ist 
die, dafs er einen Ort in der Nähe von Bar-le-Duc deshalb für das bekannte 
Schlachtfeld von 1815 hält, weil er — Ligny heilst. Das schlachtbertlhmte 
Ligny liegt aber in Belgien, bekanntlich nicht weit von — Waterloo! Den 
Schlufs des Buches bilden wieder Friedenseriunerungen an des Dienstes 
„ewig gleichgestellte Uhr“ (nach 1870) von sehr beschräuktem Interesse. 

Merbach. 

Lampreckt, Karl, Deutsche Geschichte. Zweiter Ergänzungs- 
band. Zweite Hälfte. Innere Politik — Aenfsere Politik. Aufl. 1 
u. 2. Freiburg i. B., Herrn. Ileyfelder, 1904. (761 S.) 9 M., geb. 
10 M. 

Ein allgemeines Urteil über das vielgelobte uud ebensoviel gescholtene 
Geschichtswerk Lamprechts abzugeben kann der Natur der Dinge nach nicht 
der Zweck der nachstehenden kurzen Zeilen sein. Nur soviel sei gesagt, 
dafs mancher, der die beiden früheren Ergänzniigsbände als in der Haupt- 
sache verfehlt ablehnen mufs, an dem vorliegenden abschliefsenden Teile 
seine Freude haben wird. Die Periode, deren Schilderang hier versucht 
wird, hat der Verfasser als Knabe, Jüngling nnd Mann miterlebt; indem der- 
gestalt seine persönlichen Erinnerungen und Beobachtungen seinen Studien 
zur llilfe kommen, feiert seine eigentümliche Begabung, die Masse der 



Digitized by Google 




BQohenchau u. Begprechnogen 



137 



ETScheinungen zu ordnen und unter gewilge ihm als besonders wichtig geltende 
Gesichtspunkte zu bringen, io diesem Bande einen schünen Triumph. Das 
Zeitalter Kaiser Wilhelms I. in dem ganzen Umfang seiner Aufgaben auf fast 
allen Gebieten des staatlichen und wissenschaftlichen Lebens gleitet an dem 
geistigen Auge des Lesers vorüber: das llauptlicht aber fällt doch auf 
Wandlungen der Parteien und auf die neuen Bahnen der Wirtschafts- 
nnd Sozialpolitik unter der Regierung Wilhelms II., dessen Natur die 
I..amprechts doch insofern verwandt ist, als beide Wert darauf legen, als 
moderne Menschen zu gelten. — Neu und eigenartig ist aber dann vor 
altem die der äul'seren Politik gewidmete zweite Hälfte. Bei der Dar- 
stellung der Verhältnisse zumal m den „germanischen Urogebungsstaaten“ 
des deutschen Reichs schöpft der Verfasser aus den Tatsachen der Be- 
siedlnngs- sowie der mittelalterlichen Territorialgeschichte: und eben diese 
überlegene Kenntnis der Vergangenheit verleiht seinem Urteil über die zu- 
künftige Gestaltung der Beziehungen zwischen jenen und uns ein besonderes 
Gewicht. Ein weiteres Kapitel behandelt dann die Geschichte der modernen 
Auswanderung, deren Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Inter- 
essen in der grolsen Welt eingehend gewürdigt wird. In diesen Dar- 
legungen Lampreebts Uber die deutschen Anslandschulen und ihre Wirkungen, 
Uber die Rolle des deutschen Buchhandels nnd unserer Hochschulen, die 
in ihrer schlichten Sachlichkeit so ungemein wohltuend berühren, wird man 
den Glanzteil des vorliegenden Bandes sehen dürfen. Den Beschlufs macht 
eine manchmal etwas zu skizzenhaft gehaltene Darstellung der deutschen 
Kolunialgesehichte und der Anfänge unserer Weltpolitik. E. L. 

Mnltatnli, Ideen. Uebertragen ans dem Holländischen von 
Wilhelm Spohr. Berlin, Egon Fleischei & Co., 1903. (278 8.) 4 M., 
geb. 5,50 M. 

Der einzige unter den nordniederländiscben Schriftstellern des 19. Jahr- 
hunderts, dessen Name in der Weltliteratur wirklich zählt, der unter dem 
Pseudonym Multatuli bekannte Eduard Dekker, unterscheidet sich in der 
Tat seiner ganzen geistigen Art nicht wenig von seinen Landsleuten. Ein 
herber, von unbestcculicher hier nnd da übertreibender Wahrheitsliebe erfüllter 
Charakter, versteht er es. Anderen seine Gedanken eindringlich zu über- 
mitteln. In den letzten Jahren wächst namentlich io Deutschland sein Ruhm; 
in kurzer Frist sind seine Hauptwerke mehrfach übersetzt worden. Einer 
der eifrigsten Vorkämpfer für seine Verbreitung, Wilhelm Spohr, hat das 
knorrige Holländisch dieses Autors io ein Deutsch übertragen, das im Ganzen 
genommen eine gute Vorstellung vom Original gibt. In dem vorliegenden 
Werke bietet er eine Sammlung kleinerer Aufsätze aus den Werken Mnltatulis, 
die dessen Anschauungen über philosophische und wissenschaftliche Gegen- 
stände, über Religion, Kunst, Politik, Volks- und Kindererziehung usw. oft 
in der äufseren Form von Parabeln wiedergeben. Bald fährt der gewaltige, 
nicht allein seinem Charakter, sondern auch der äufseren Lebensführung nach 
Carlyle verwandte Teutone im donnernden Brausen des Zornes einher, die 
wirklichen oder vermeintlichen Widersacher mit Kenlenschlägen zerschmettcrud, 
bald sucht er als milder Volksfreund für seine humanen, volkssittlichen Ideen 
zu werben. Die Lektüre ist kaum Jemals leicht, stets aber lohnend. Gröfsero 
Volksbibliotheken, die bereits im Besitz von Multatulis Romanen sind, sollten 
auch dieses eigentümliche und bedeutende aus germanischem Geiste geborene 
Werk ihren Benutzern nicht vorenihalten. E. I.,. 

Die Rheinlande. Düsseldorfer Monatshefte für deutsche Art 
und Kunst. Organ des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern 
am Rhein. Düsseldorf, F. Fischer & Franke. Jahrg. 4. Heft 8. Viertel- 
jährlich 3 M., Einzelheft 2 M. 

Wer erinnert sich nicht mit Freuden der geistreichen Erörterungen 
Wilhelm Heinrich Riehls in „Land und Leute“, durch die der treffliche Mann 
die Behauptung zu erweisen bemüht ist, dafs Deutschland nicht schlechtweg 

V. 7. 8. 11 




138 



BQcherschan n. BesprechtingeD 



in eine niedpre und eine obere Hälfte zerlegt werden dürfe, dafs vielmehr 
jenen beiden Teilen ein dritter, .das mittelgebirgige Deutschland“, als gleich- 
oerechtigtes Glied an die Seite zu stellen sei? Die natürliche Basis dieses dritten 
mittleren Teils ist nun aber das Gebiet des Rheinsfroms in seiner ganzen Aus- 
dehnung. Hier sei der eigentliche Herd mittelalterlicher Gesittung, in welcher 
germanische und romanische Eigenart verschmolzen erscheint. Der Träger 
dieser besonderen Kultur ist der edle Stamm der Franken, die von den 
Tagen Chlodwigs an stetig vorwärtsschreitend sich wie ein Keil in Mittel- 
deutschland bis zum böhmischen Waldgebirge hin eingeschoben haben. _ Im 
heutigen Reich tritt in kultureller Hinsicht dieses wichtige, aber weder politisch 
oder landschaftlich noch sonst geeinte Drittel zurück hinter dem Osten mit 
seinen grofseii Zentren in Kunst, Wissenschaft und Buchhandel, in denen 
die öffentliche Meinung, in ihrer Allgemeinheit nicht selten zu Ungunsten 
des viel zu wenig beachteten Westens, gem.icht zu werden pflegt. Dieses 
Gefühl, weniger der Zurücksetzung als der Vernachlässigung, war eine der 
Ursachen, die vor vier Jahren zur Gründung der vornehmen und von Wilhelm 
Schäfer gut redigierten Zeitschrift „Die Rheiulande“ geführt haben. Die 
Hefte der ersten Jahrgänge suchten iliren Schwerpunkt bald in dieser bald 
in jener alten Landschaft oder Kulturstätte, bald galt es die Eifel, den Rhein- 
gau oder das bergische Land zu schildern, bald wurde die Düsseldorfer, die 
Karlsruher, die Frankfurter Malerei oder gar die bildende Kunst der deutschen 
Schweiz besonders berücksichtigt. Das vorliegende Maiheft berichtet davon, 
dafs die Kunstfreunde am Rhein unter den Vororten Karlsruhe, Stuttgart, 
l’armstadt, Frankfurt und Düsseldorf zu eiuera festen Verband zusammen- 
getreten sind, dessen Protektorat Seine Königliche Hoheit der Grofsherzog 
von Hessen und bei Rhein zu übernehmen geruhten. Zugleich erfährt man, 
dafs die Rheinlande, auf deren reichen Inhalt und treffliche Illustrationen wir 
die gröfseren Volksbibliotheken in West- und Mitteldeutschland nachdrücklich 
hinweisen, das Organ dieses Verbandes geworden sind. Im Interese der 
deutschen Kultur, deren Stärke stets in ihrer Mannichfaltigkeit gelegen hat, 
wünschen wir der Zeitschrift auch in ihrem erweiterten Wirkungskreis Wachs- 
tum und Gedeihen. E. L. 

Rndorff, Ernst, Ueimatsschntz. Drifte Auflage. München und 
Leipzig, Georg Müller, 1904. (116 8.) 1,50 M., geh. 2,50 M. 

Ein feinsinniges Büchlein, dessen Verfasser mit dem Augen eines 
Sonntagskinds in Feld und Flnr seiner deutschen Heimat gar oft gewandert 
ist. Mögen manche Verunstaltungen der schönen Gottesnatur, die der Ver- 
fasser bekämpft, unvemieidlich gewesen sein ; dafs in Zukunft bei indnstriellen 
und sonstigen Anlagen auch dem ästhetischen Moment Rechnung getragen 
werde, wird sich nur durch eine so frische und kräftige wenn auch vielleicht 
hier und da ein wenig Uber das Ziel hinausschiefsende Agitation erreichen 
lassen. Daher wünschen wir dem Buche recht viele Leser, namentlich auch 
iu den Volksbüchereicu der Dörfer und kleinen Städte, deren Leiter auch in 
künstlerischer Hinsicht die gegebenen Beniter sein werden. Möge der Verein 
zum Heimatschutz, der sich zum teil wohl auf Anregung dieser zuerst im 
Jahre 1S97 in den „Grenzboten“ erschienenen Schrift gebildet hat, überall 
Freunde und Förderer finden; denn indem dieser Verband das SchOnheits- 
und NaturgefUhl weckt, dient er nicht allein unserer nationalen Zukunft, 
sondern auch der Läuterung und Bildimg unseres ganzen Volkes. 



B. Schöne Literatur. 

Beclitolsheimer, Heinrich, Zwischen Rhein und Donnersberg. 
Roman ans der Franzosenzeit. Giefsen, E. Roth, 1903. (310 S. 8.). 

3 M., Lbd. 4 M. 

Die Erzählung entwickelt sich auf ziemlich breiter Grundlage: denn 
alles, was das dörfliche Degenheim an Jung und Alt beherbergt, wird uns 



Digitized by Google 




Blichenchsn n. Bcsprechnngcn 



139 



nach nnd nach vom Dichter vorgeflihrt, nnd wir flihlcn nna mit diesen 
Menschen bald so eng vertraut, daß wir ihnen mit lebhafter Teilnahme durch 
die Leiden der langen napoleonischen Kriegszeit folgen. Zeit- und Orts- 
charakter sind gnt getroffen, nnd die schlichte Erzählnngsart hat etwas von 
der gemütlichen, von Herzen kommenden Wärme der älteren guten Dorf- 
geschichten. Das Buch ist deshalb besonders auch für einfache Leser volks- 
tümlicher Bibliotheken geeignet, die es sicherlich nicht blofs mit Vergnügen 
sondern auch mit Nutzen lesen werden. G. K. 

Bit t rieh, Max, Kämpfer. Ein Roman ans der modernen Völker- 
wanderung. Berlin, Costenoble, 1093. (335 8.) 4 M., geb. 5 M. 

Der Verfasser hat durch seine seit 1S92 erschienenen beiden Folgen 
von Spreewaldgcschichten verdiente Beachtung bei den Freunden der Heiiuat- 
kunst gef^unden. Auch diesmal führt er uns in die Gegend seines engeren 
Vaterlands, wo die Tuchindustrie sich mächtig entwickelt und die überflüssige 
Volkskraft des platten Landes an sich zieht. Der Dichter zeigt, wie ein 
alter Bauer Tobias, der trotz des irreführenden Titels die eigentliche kerii- 
hafte Hauptperson ist, diesen Vorgang, an dem seine einzigen Kinder, Sohn 
und Tochter, beteiligt sind, auffafst. Trotz mancher trefflichen Einzel- 
scbilderung hinterläfst das Werk, dem die künstlerische Einheit fehlt, ge- 
mischte Empfindungen. Nur gereiften Lesern und gröfseren Büchereien kann 
es rückhaltlos empfohlen werden. g. 

Brann, Hedwig, Christiamaria, Eine Erzählung für die Jugend 
nnd das Volk. Berlin, Ed. Trewendt, 1903. 0,60 M., geb. 0,90 M. 

Dieses Bändchen ist hübsch und ansprechend ausgestattet. Wir lernen 
darin eine Gutsherrschafc mit den Bewohnern des zur Herrschaft gehörigen 
Dorfes kennen. Die Adelsfamilie ist voller Liebe und Erbarmen zu ihren 
Untergebenen ; eine Familie, die des Waldhüters, scheint am meisten begünstigt 
und mufs infolgedessen den Neid der andern in vollem Umfange spüren. 
Christiamaria, die Tochter des Waldhüters, wird aber gelegentlich einer Typus- 
epidemie der rettende Engel des ganzen Dorfes, und reumütig eilen nun alle 
herbei und bitten um Verzeihung. Gros. 

Burmester, Marie, Gottfried Rissoms Hans. Hanau, Clanss & 
Feddersen, 1903. (228 8.) 3 M., geb. 4 M. 

Ein wunderbares Buch I Alles ist darin einfach, ungekünstelt, rein, ge- 
sund, schön, sowohl die dargestellten Menschen und Verhältnisse selbst, wie 
auch die ganze Art der Darstellung und der dichterischen Auffassung und 
Beseelung. Ueber den Inhalt ist nur wenig zu sagen : Durch ein knappes 
Menschenleben hindurch werden uns die wichtigeren, aber doch auch nur all- 
täglichen Begebenheiten in einer gesunden, erdfrohen Marschfriesen-Familie 
vorgeführt ; im Mittelpunkt steht Gottfried Rissom, der BauerngutsoigentUmer, 
eine offene, kraftvolle, klardenkende, sich selbst und anderen treue Natur, 
an seiner Seite die Ehefrau, die auch in den späteren Jahren noch, wo sie 
gelähmt an den Rollstuhl gefesselt ist, das Herz uud der Sonuenschein des 
ganzen Hauses bleibt; und um dieses prächtige Paar herum eine Schar von 
Sühnen und Töchtern, lauter schöne, blühende Menschenkinder, die wir her- 
anwachsen, lernen, lieben und leiden sehen, auch leiden, denn Tod und Mifs- 
geschick verschonen auch diese glückliche Familien-Insel nicht. Nur von 
seltsamen, ungewöhnlichen Ereignissen, wie sie in Romanen sonst üblich 
sind, bleiben diese Menschen verschont. Derjenige, für den nicht Spannung 
genug in einem simplen, aber von einem teilnehmenden Künstlergemüt mit- 
durehlebten Monschendascin liegt, wird also bei der Lektüre nicht auf 
seine Kosten kommen. Wer daran genug hat und wer vielleicht noch wie 
der Ref. eine Vorliebe für den hier gezeichneten Menschenschlag hat, für 
diese Menschen mit den klaren grofsen Linien in der Gesichtsbildung nnd 
in der ganzen Körper- nnd Seelcnanlage, der wird den Gottfried Rissom gern 
lesen und wiedcrlescn. G. K. 



Digitized by Google 




140 



Btteherschaa u. Beaprecbnogen 



Qrabein, Paul, In der Philister Land. Roman. (Vivat Acaderoia ! 
Romane ans dem Universitätsleben. Bd. 2.) Berlin, R. Bong, 1903. 
(274 8.) 2 M. 

Wer wie der Ref. gleichzeitig mit dem Verfasser der Studentenromane 
Jenenser Fuchs gewesen ist und nun nach langen Jahren so viele alte Be- 
kannte, z. T. mit kaum verändertem Kamen, bei der Lektüre wiederfindet, mufs 
wühl iiirehten , als befangener Kritiker des Grabeinschen Buches abgelehnt 
zu werden; denn das Krinnernngsmoment liifst sich nicht zuriiekdrängen und 
bceinflufst immer wieder das Gesamturteil. Aber wie dem auch sei, Grabeins 
Rumanzyklus verschafft sich wohl gerade dadurch eben Freunde, dafs er mit 
seinem frischen farbigen und im ganzen auch richtigen Bilde des stndentiseben 
Treibens alte liebe Erinnerungen in seinen Lesern wachruft, lieber manches 
Tolle, Unsinnige, ja Häfsliche in diesem Treiben nnü Uber die Art, wie G. 
es darstellt, wollen wir hier nicht allzu genau richten. Grülsere Volksbiblio- 
theken mügen das unterhaltend geschriebene (und billige) Buch immerhin 
anschaffen. G. K. 

Heim, Elise, Wieneck. Geschichte einer deutschen Familie zur 
Zeit der Freiheitskriege. Nach Ueberliefernngen erzählt. Braunschweig 
u. Leipzig, R. Sattler, 1903. (157 S. 8.). 2 M., geb. 3 M. 

Es ist wohl milglich, dafs dieser Geschichte irgend welche „Ueber- 
lieferungen“ zu Grnnde liegen, das Kunstwerk wird aber dadurch nicht besser; 
es hält sich durchaus an allerlei abenteuerliche Aeufserlicbkeiten und an 
Streiche, wie sie von absoluten Teufeln an absoluten Engeln, die noch dazn 
die nächsten Blutsverwandten der ersteren sind, verübt werden, — kurz es 
ist in jeder Beziehung ein Anfänger-Opus und taugt nicht für Volksbiblio- 
theken. G. K. 

Ilorn-Pasclia, Vom märk'schen Sand und tOrk’schen Land. 
Humoresken. Berlin, A. Schall, 1903. (280 S. 8.). 3 M., geb. 4 M. 

Enthält: 1. „Vom Spreestrand*: 9 kleine humoristische Schilderungen 
von harmloser Munterkeit für solche Stunden, wo man seine Geistes- und 
Gemfltskräfte ganz und gar nicht anstrengen mag. U. ,Im Kriegsland“: 
2 Erinnerungen aus dem Anfang des Krieges von 1670; 71, in denen der Verf. 
von der Spannung vor und in der Schlacht, von Leiden und Nüten, von 
Begeisterung und ÜLsziplin der Offiziere und Mannschaften sehr eindrucks- 
voll zu erzählen weifs. III, .Aus Türkenland*: 3 Skizzen von türkischen 
Puppentheatern u. Märchenerzählern, wie sie der Verf. während seiner Reform- 
tätigkeit im Lande des Halbmonds kennen gelernt bat. G. K. 

J ensen, Wilh., Mettengespinst. Eine Novelle. 2. Aufl. München, 
E. Koch, 1903. (III, 212 S.) 3 M., geb. 4 M. 

Die neue Auflage dieser historischen Novelle, deren wunderbar poetische 
Grundstimmung der '1 itcl so schön andeutet, bedarf wohl keiner Empfehlung 
mehr. Nur kurz erinnern möchte ich daran, dafs es sich um eine Liobes- 
gesehichte handelt, die sich in den Stürmen des .grofsen Krieges* an der 
mecklenburgisch-holsteinischen Ostseebucht abspielt. G. K. 

Saar, Ferdinand v., Novellen aus Oesterreich. Band 1 n. 2. 
3. u. 4. Tausend. Kassel, Georg Weifs, 1904. (365 -f- 393 S.) 8 M. 

Die äufsere Form der Saarschen Novellen, die unter einander eine 
gewisse Familienähnlichkeit aufweisen, ist unverkennbar. Der Dichter bevor- 
zugt die Ichnovellc, ohne mit der Hauptfigur dieselbe Person zu sein; meist 
ist er ihr Freund oder Vertrauter, sei es dafs es sich darum handelt, einen 
jungen Kameraden in Herz- und Liebcsangelegenheitcn zu beraten, sei es, 
dafs sich Frauen, Literaten oder Künstler an ihn, den Schriftsteller von Ruf, 
wenden, um von seiner Welt- und Lebenserfahrung Nutzen zu ziehen oder 
Trost von ihm zu erlangen. Der Autor erzählt dann schlicht und ruhig, was 
er gesehen oder auch von anderen zufällig oder auf dem Wege der Erkundigung 



Digitized by Google 




Bttoherschau u. Besprechungen 



14t 



in Erfahrung gebracht hat. DemgemäTs setzen sich seine Erzählungen aus 
kleinen Kapiteln zusammen, die ungefähr seinen einzelnen Begegnungen mit 
den Helden und Heldinnen entsprechen mügen. So ist seine gehaltvolle Persüu- 
lichkeit das zusammenfassende Band und wer möchte sich nicht einen so 
treuen und zuveriäfsigen, stets zarten und mitfühlenden Genossen und Freund 
auf seinem Lebenswege wünschen I Nichts Menschliches liegt ihm fern ; zwar 
hält er taktvoll und besonnen fast stets mit seinem Urteil zurück, wo er 
es aber dennoch ausspricht, ist es immer ruhig, wohlüberlegt, in menschlichen 
Dingen von Herzensgüte, in Sachen der Kunst und Literatur von einem ab- 
geklärten Überlegenen Geschmack zeugend. 

Mit Wehmut erfnllcn nicht wenige der Saarschen Erzählungen: indem 
der Autor den Sonderlingen, den Leuten, deren Lebensschitflein nur zu oft 
Schitfbruch leidet und die ihr Ziel nicht erreichen, seine besondere Aufmerk- 
samkeit widmet, hat man das deutliche Gefühl, was alles an Resignation 
dieser deutsche Oestreicher, dieser treue und bewährte Diener seines kaiser- 
lichen Herren, in einem langen und arbeitsamen Loben an Hoffnungen hat 
begraben müssen. Und dennoch Saar ist, wie jeder Leser seines Idylls 
.Hermann und Dorothea“ empfunden haben wird, ein Mann der trotz der 
traurigen Zustände im Innern seines engeren Vaterlandes den Mut nicht ver- 
loren hat. Tapfer und gewissenhaft aber ist er vor allem auch in seiner 
Kunst. Der Novelle „Innocenz“, jener „Edelblume“, die er, ganz in dramatische 
Versuche vertieft, mit leichter Hand im Vorübergehen pflückte (1865), folgte 
erst sieben Jahre später die zweite der Erzählungen aus Oesterreich, die 
jjdarianne', die von vielen für die Krone seiner Dichtungen erklärt wird. 
Wer aber möchte da ein Urteil fällen, wo so viel des Guten und wirklich 
nur ausgesucht Gutes geboten wird? Für Volksbüchereien ra.ag die .Stein- 
klopferin*, der Zeit nach die dritte der Saarschen Novellen, den Ehrenpreis 
verdienen, an Stimmungsgehalt und an Frische wird man „Leutnant Burda*, 
„Ginevra* und .Schlofs Kostenitz* besonders schätzen müssen. Wie dem aber 
auch sei; die vorliegende Sammlung gleicht einem Geschmeide edler Steine, 
die an Glanz Stück für Stück einander würdig von kunstreicher Hand zu 
einem köstlichen Geschmeide zusammengefügt sind: Mörike mit seinen Er- 
zählungen, Storm und Keller, Heyse und Fontane mit ihren Novellen, Stifter 
mit seinen Studien, das sind die Vorläufer und Ebenbürtigen dieses grofsen 
und tiefen fast schon den Beschwerden des Alters erliegenden Dichter- 
greises. E. L. 

Stilgebauer, Edward, Götz Kraflt. Die Geschichte einer Jugend. 
1. bis 10. Tausend. Berlin, Rieh. Bong, 1904. (416 8.) 4 M., geh. 5 M. 

Der literarische Wert dieses Werkes, dessen vorliegender erster Teil 
den Untertitel führt .Mit tausend Masten“, steht in gar keinem Verhältnis 
zu der grofsen Verbreitung, die es bald nach seinem Erscheinen gefunden 
hat. Der Hauptheld, ein Pastorensohn aus Frankfurt a. M., der mit grofsem 
rhetorischen Pathos die Abiturientcnrede hält und dann sein erstes Semester 
Studierens halber in. Lausanne verbringt, ist doch in seinem inneren Leben 
viel zu dürftig, um ernste Leser dauernd zu fesseln. Gleicli im Anfang ver- 
letzt die pietätlose Art, mit der der junge Mann die Schulmeistereien seines 
pedantischen Vaters seinerseits kritisiert und zurückweist. So roh und albern 
wie sie hier geschildert werden, sind die deutschen Studenten — einerlei ob 
sie einer Verbindung angeschlossen sind oder nicht — denn doch nicht. 
Trotz mancher klug auf den Effekt berechneten Szenen vermag ich das nach- 
lässig komponierte Buch unseren Volksbüchereien nicht zu empfehlen. E. L. 

Viebig, C., Das schlafende Heer. Aufl. 8. Berlin, Egon Fleiscliel 
& Co., 1904. (518 S.) 6 M., geh. 7,50 M. 

Ein tüchtiges auf fleifsigen Studien beruhendes Buch, dem die weiteste 
Verbreitung und Beherzigung zu wünschen wäre! Vor unseren Augen entrollt 
die Dichterin der Eifel ein Bild der nationalen Kämpfe in den prenfsischen 
Ostmarken. Wir begleiten einen Bauern von der Mosel mit seiner Familie 




142 



Bllcbenehatt a, Besprechungen 



nach dem fernen Osten, wo er sich in einem Ansiedinngsdorf zwar das 
schönste Haus baut, dennoch aber mit seiner allzu ungebundenen rheinischen 
Art in der neuen polnischen Umgebung nicht heimisch zu werden vermag. 
Voller Enttäuschung verläfst der alte Mann drei Jahre später wieder das 
ungastliche Land, nachdem er dort seinen Sohn verloren hat, der in der Ehe 
mit einer koketten polnischen Kammerzofe schmählich zu Gmnde geht. 
Eines gewaltsamen Todes stirbt auch der Freiherr und Rittergutsbesitzer 
von Doleschal, der ideal gerichtete Vorkämpfer der deutschen Sache gegen 
das wie mit Katnrgewalt vordringende Folentum. Diese Hauptfignr aber ist, 
das kann man getrost ausspre^ien, durchaus verzeichnet: die berufenen 
Führer der Deutschen in der Provinz Posen sind klüger, tatkräftiger, lebens- 
erfahrener, mit einem Worte gesagt, politisch reifer. Immerhin aber zeigt 
das tragische Geschick dieses wohlmeinenden aber kopflosen Patrioten, wie 
anfserordentlich schwierig die Verhältnisse fUr die deutsche Minderheit sind 
und was alles wackere Männer zn befahren haben, wenn sie mit unbeugsamer 
Energie an ihrem Volkstum festhalten. Die brutalen Versuche, die von der 
polnischen Seite gemacht werden, nm derartige unbequeme Gegner einfach 
aus dem Wege zu schaffen, werden von Clara Viebig rücksichtslos, offen, 
vielleicht mit einer geringen Zutat von Uebertreibung geschildert. Ihre 
Hoffnnng setzt die Verfasserin nicht auf die lebende und bandelnde, zu ein- 
mütiger Abwehr nicht mehr fähige Generation^ sondern auf das kommende 
nnter dem Gefühl der Verantwortung heranreifende Geschlecht. Aber auch 
die unter den Augen der wahrhaft edlen Frau von Doleschal emporblühende 
Schaar junger Helden wird in diesem schweren nationalen Ringen nnr dann 
das Feld behanpten, wenn alle ihre Volksgenossen, moralisch und materiell 
ihnen helfend, liinter ihnen stehen. Die Dichterin aber mag des allgemeinen 
Dankes sicher sein, dafs sie sich nicht gescheut hat, die Hand in die offene 
Wunde zn legen, auch hat sie es verstanden, in echter Künstlerart Licht und 
Schatten bei der Darstellung der Hauptrepräsentanten der beiden feindlichen 
Nationalitäten in billiger Weise zu verteilen. E. L. 

Weigand, Wilhelm, Die Frankenthaler. Ein Roman. 10. Tau- 
send. München und Leipzig, Georg Müller, 1904. (348 8.) 4 M., 

geh. 5 M. 

Ein gutes Buch, dem auch der äulsere Erfolg in ungewöhnlichem 
Mafse zn teil geworden ist. Wir lernen darin das Lehen und l'reiben des 
kleinen süddeutschen Landorts Frankenthal kennen, dessen Bewohner durch 
die Gründung einer Papierfabrik, deren Aktionäre zum grofsen Teil ebendort 
wohnen, mit in den Strom modernen Lebens gezogen sind. Der „Ueber- 
frankenthaler“, der Weinhändler Grämlich, ist der Hauptvertreter der reich 
und protzig gewordenen Philister der ehemaligen freien Reichsstadt; daneben 
wird die junge Generation durch einen jungen Arzt, den ein Landpfarrer auf 
seine Kosten hat studieren lassen, dlirch den Sohn des Bankiers, der die 
Papierfabrik finanziert hat und durch die liebenswürdige Tochter des letzten 
geistig herabgekommenen Spröfelings einer alten Frankenthaler Patrizier- 
familie repräsentiert. Die beiden letztgenannten Personen wachsen sieh im 
Verlauf der vielleicht etwas zu sehr kontrastierten Erzählung zn prächtigen 
Menschenkindern aus, die sich nach dom Tode der Väter die Hand zum 
Lebeusbnnd reichen und sich auf dem Lande in der Nachbarschaft als ein- 
fache Landleute, die ein Mnsterbauerngut bewirtschaften, eine neue Existenz 

f ründen. Der junge Doktor, den seine sorgenvolle Jugend als Tagelöhner- 
ind und kärglich sich durchschlagender Student, zu einem mifsgünstigen 
Gesellen gemacht hat, überwindet sich innerlich, so dafs er sich so^ mit 
der Ehe der von ihm gleichfalls geliebten Frankenthalerin aussöhnt TTefflich 
ist das Lokalkolorit gelungen; auch in der Anwendung des Dialekts hat der 
Verfasser Mafs zu halten gewufst. Der Roman ist zwar nicht bedeutend, 
aber er ist eine liebenswürdige und tüchtige Leistnng; er mag daher nament- 
lich für süddeutsche Volksbioliotheken empfohlen werden. 



Verlag von Otto Harrauowitt, Lelpilg. — Druok von Khrbardt Karraa, Halle. 



■VI 



ile 




5. Jahrg. Nr. 9 u. 10. ßlättOr Septbr.-Oktbr. 1904. 

für Volksbibliotheken und Lesehallen. 



Heransgcber: Professor Dr. Erich Liesegang in Wiesbaden. — Verlag 
von Otto Harrassowitz in Leipzig. — Preis des Jahrgangs (12 Nm.) 4 M. 
— Zu beziehen durch jede Buchhandlung und Postanstalt. 



Miisterverzeiclinis von Büchern 
der schönen Literatur für Yolkshihliotheken. 

Von Dr. Ernst Schultze in Hamburg-Grofsborstel. 

In meinem Aufsatz Ober die Auswahl des Bttcherstoffes fflr Volks- 
bibliotheken im 3. Jahrgang der Bl. f. V. n. L. (S. 37 — 42) habe ich die 
Veröfientlichang eines Verzeichnisses solcher Bücher angekttndigt, die 
mir zur Anschaffung durch Volksbibliotheken als besonders geeignet 
erschienen. In Nr. 5 u. 6 desselben Jahrganges (8. 77 — 94) habe ich 
sodann ein Verzeichnis von 288 Werken in 388 Bänden von Büchern 
belehrenden und wissenschaftlichen Inhalts zu geben versucht. Hatte 
schon die Zusammenstellung Jenes Verzeichnisses die gröfste Mühe 
verursacht, so war das gleiche Unternehmen für die Bücher der schönen 
Literatur, wie ich mir von Anfang an bewnfst war, noch sehr viel 
schwieriger. Das mag die lange Verzögerung der Veröffentlichung 
des vorliegenden Verzeichnisses erklären. 

Auch hier möchte ich vorausschicken, dafs ich meine eigene 
Arbeit für durchaus verbesserungsfähig halte. Die Notwendigkeit der 
Aufstellung eines solchen Verzeichnisses scheint mir aber eine so 
anfserordentlich grofse zu sein, dafs ich die Veröffentlichung trotzdem 
wage. Denn einstweilen besteht ja ein Musterkatalog, der von einem 
gröfseren Kreise wissenschaftlich und literarisch gebildeter, aber auch 
mit den Bedürfnissen unseres volkstümlichen Bibliothekswesens ver- 
trauter Mitarbeiter aufgestellt wäre, noch nicht, und es werden im 
besten Falle wohl mindestens 2 Jahre darüber hingehen, ehe wir 
einen solchen erhalten. 

In der Zwischenzeit mag mein Verzeichnis denjenigen seine 
Dienste leisten, die es in Anspruch nehmen wollen. Anfdrängen will 
es sich Niemandem, seine Veröffentlichung wird aber, wie ich hoffe, 
vielen lieb sein, die schon das Musterverzeichnis der belehrenden und 
wissenschaftlichen Literatur mit Freuden begrüfst haben. Auch hier 
kam es darauf an, nicht möglichst viele Bücher, sondern nur eine 
verhältnismäfsig kleine Zahl der besten Bücher zu nennen. 
Dafs das vorliegende Verzeichnis mehr Eiritiker finden wird wie das 
erste, scheint mir von vornherein sicher, denn der literarische Geschmack 

V. 9. 10. 12 



Digitized by Google 




144 



Mosterverzeichnis von Büchern der schönen Literatur 



weist naturgemtrs sehr viel gröfsere Verschiedenheiten auf, als die 
Schätzung eines populärwissenschaftlichen Buches. Diese Kritik bleibt 
keinem Unternehmen der gleichen Art erspart, sie ist auch an dem 
ausgezeichneten Buche von Anton E. Schönbach „Ueber Lesen 
und Bildung“ nicht vorttbergegangen, auf das auch in diesem Zu- 
sammenhänge ansdrOcklich hingewiesen sei. Leider ist die i. J. 1900 
erschienene 6. Auflage (Uraz: Leuschner & Lubeusky) auf 370 Seiten 
angewachsen und enthält vieles, was für Volksbibliotheken unwichtig 
ist; ein antiquarischer Ankauf der ersten oder zweiten Auflage ist 
deshalb fast mehr zu empfehlen. 

Für ihre eifrige Hülfeleistung bei der vorliegenden Arbeit bin 
ich Fräulein Martha Philipp!, gegenwärtig Assistentin an der Stadt- 
bOcherei in Elberfeld, zu gröfstem Dank verpflichtet. 

* * 

♦ 



Es sind stets die Preise für ungebundene Exemplare 
angeführt worden. Immer ist die billigste Ausgabe genannt; indessen 
ist der Ilendelschen Ausgabe vor der Reclamschen, der Cottaschen 
vor der Hendelschen der Vorrang eingeräumt worden. Nur wo eine 
literarisch erheblich bessere Ausgabe neben diesen billigen Ausgaben 
existiert, sind auch diese teureren Ausgaben genannt — doch 
darunter stets in kleinerem Druck auch die billigeren. Für die 
Reclamsche Universalbibliothek, die Hendelsche Bibliothek der Ge- 
samtliteratnr, die Cottasche Handbibliothek und die Engelhornsche 
Romanbibliothek sowie für die Meyerschen Volksbücher sind stets 
sogleich die Bandzahlen angegeben, um die Bestellung beim Buch- 
händler zu erleichtern. Dafs die Hendelschen und die Engelhornschen 
Ausgaben stets, die Reclamschen und Cottaschen häufig auch gebunden 
zu haben sind, sei hier ein für alle mal erwähnt. Gesamtausgaben 
der Klassiker sind nicht in das Verzeichnis aufgenommen; wer sie zu 
kaufen wünscht, läfst sich am besten ein Verzeichnis der sehr guten 
und fabelhaft billigen Hesseschen Klassikeransgaben kommen. 

Und nun mag das Verzeichnis für sich selbst sprechen und dazu 
beitragen, dafs unser volkstümliches Bibliothekswesen von dem Abwege 
ferngehalten wird, vor dem es nicht dringend genug bewahrt werden 
kann, vor der Gefahr nämlich, die die Aufnahme minderwertiger 
nnd schlechter Literatur gewährt. Ich möchte auf Grund meiner 
Erfahrungen dem Glaubenssatz, dafs die Leser von einer Bücherhalle, 
die solche Literatur nicht aufnimmt, eich abkehren würden, auf das 
energischste widersprechen. Wer nicht selbst längere Zeit 
hindurch den Versuch gemacht hat, ob es in einer Volksbibliothek 
nicht auch ohne solche Bücher geht, der kann meiner Ansicht nach 
ein zuverlässiges Urteil über diese Frage nicht abgeben. Es mag 
nicht überflüssig sein, an zwei Aussprüche Goethes zu erinnern, der 
selbst darüber gescherzt hat, wie viel Zeit nnd Mühe ihm das Lesen- 



Digitized by Google 




von Ernst Schnitze 



145 



lernen gekostet habe nnd dafs er es kaum mit 80 Jahren richtig 
könne: 

„Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern 
nur am Allervorzüglichsten“ — und ferner: 

„Man sollte eigentlich nur immer das lesen, was man be- 
wundert“. 



* 



* 



* 



Inhaltsverseichnis nach Literaturen: 
Chinesische Literatur siehe unter; Schi-king. 

Dänische Literatur siehe unter den Namen: Andersen; Holberg; 
Jacobsen. 

Aeltere Deutsche Literatur siehe unter: Beownlf; Eschenbach, 
Wolfram von; Gottfried von Strafsbnrg; Grimm: Deutsche Sagen; 
Grimmelshausen; Gndrun; Hartmann von der Aue; Musäns; 
Nibelungenlied; Reineke der Fuchs; Richter; Sachs; Schwab; 
Simrock; Wägner; Waltharilied; Walther von der Vogelweide; 
Wernher der Gärtner. 

Neuere Deutsche Literatur siche unter: Alexis; Anzengruber; 
Bechstein; Böhlau; Brinckmann; Budde; Borger; Busch; 
Chamisso; Dahn; Droste-Hülshoff; Ebers; Ebner-Eschen- 
bach; Eckstein; Eichendorff; Elbe; Ernst; Falke; Fischer; 
Fontane; Fouquö; Francois; Franzos; Frapan; Frenssen; 
Freytag; Frommei; Fulda; Ganghofer; Geibel; Geliert; 
Goethe; Gotthelf; Grabbe; Grillparzer; Groth; Gutzkow; 
Halbe; Hansjakob; Hauff; Hauptmann; Hausbuch deutscher 
Lyrik; Hebbel; Hebel; Heer; Heiberg; Heine; Herder, 
Hertz (I); Hertz (U); Hesekiel; Heyse; Hölderlin; Hoffmann, 
E. Th. A.; Hoffmann, Hans; Humoristen, Deutsche; Immer- 
mann; Jensen; Keller; Kinderreime; Kinkel; Kleist; Körner; 
Kortnm; Kurz, Hermann; Kurz, Isolde; Lasswitz; Leander; 
Lenau; Lessing; Liliencron; Lingg; Ludwig; Mann; Mathy; 
Meinhard; Meyer; MOgge; Müller; Musäns; Niese; Novellen- 
buch; Novellenschatz, Deutscher; Novellenschatz, Neuer 
deutscher; Ompteda; Pantenius; Paul; Pestalozzi; Petersen; 
Polens; Raabe; Reuter; Riehl; Roquetto; Rosegger; Rückert; 
Saar; Schaumberger; Scheffel; Schiller; Schmid, Hermann; 
Schmidt, Maximilian; Schmitthenner; Schwindrazheim; 
Seidel; Sohnrey; Spielhagen; Spindler; Stern; Stieler; 
Stifter; Stinde; Storm; Sndermann; Suttner; Taylor; 
Telmann; Tieck; Uhland; Viebig; Villinger; Vischer; 
Vom goldnen Ueberflnss; Voss; Wagner; Weber; Wiehert; 
Wieland; Wilbrandt; Wildenbruch; Wolff; Wolzögen; 
Zahn; Zschokke. 

12 » 



Digitized by Google 




146 Mosterrerzelohnis von Büchern der achUnen Litentnr 

Englische und amerikanische Literatur siehe unter den Namen: Bellamy; 
Bret Harte; Balwer; Barns; De Foe; Dickens; Goldsmith; 
Irving; Eingsley; Kipling; Longfellow; Marryat; Milton; 
Scott; Shakespeare; Swift; Tennyson; Thackeray; Thomp- 
son; Wallace. 

Finnische Literatur siehe unter: Ans dem Lande der tausend Seen. 
Französische Literatur siehe unter: Daudet; Fenillet; Loti; 

Mdrimde; Moliöre; Rolandslied; Rostand; Sonvestre: 
Verne; Zola. 

Griechische Literatur siehe unter: Aeschylos; Euripides; Homer; 
Lyrik, Altgriechische; Schulz und Geffcken; Sophokles; 
Tragödien, Griechische. 

Indische Literatur siehe unter: Gedichte, Indische; Kalidasa. 
Italienische Literatur siehe unter den Nameti: Amicis; Dante; 
Farina; Petrarca. 

Niederländische Literatur siehe unter Mnltatuli. 

Nordische (altnordische) Literatur siehe unter: Edda. 

Norwegische Literatur siehe unter den Namen: Björnson; Ibsen; 
Kielland; Lie. 

Polnische Literatur siehe unter Sienkiewicz. 

Russische Literatur siehe unter den Namen: Dostojewski; Gogol; 
Puschkin; Tolstoi; Turgenjew. 

Schwedische Literatur siehe unter den Namen: Bääth-Holmberg; 

Bremer; Hedenstjerna; Tegnör. 

Spanische Literatur siehe unter den Namen: Calderon; Cervantes; 
Moreto. 

Ungarische Literatur siehe unter den Namen: Madäoh; Petöfi. 



Aeschylos siehe Tragödien, Griechische. 

Alexis, Willibald: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterlindischer 
Roman. Hendel [1542—1545]. 296 8. 1,— M. 

— Mit 6 Vollbildern von Hans Looschen. Berlin : Janke. 328 Seiten. 

3,— M. 

— Der Roland von Berlin. Vaterländischer Roman. Hendel [1555 

—1560]. 550 8. 1,50 M. 

— Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländischer Roman. Hendel 

[1739—1747]. 827 8. 2,25 M. 

— Der falsche Woldemar. Vaterländischer Roman. Hendel [1583 

—1589]. 579 8. 1,75 M. 



Digitized by Google 




von Ernst Schnitze 



147 



Amicis, Edmondo de: Herz. Erzfthlnng fOr Knaben. Basel: Geering, 
1896. 264 8. 2,— M. 

— Eine Schnltragödie. Engelhom [XI 15]. 159 8. 0,50 M. 

— Skizzen ans dem Soldatenleben. Auswahl. Deutsch von Ratz. 

Halle: Hendel [1053—1054], 109 8. 0,50 M. 

Andersen, H. C.: Der Improvisator. Roman. Leipzig: Wartig. 437 8. 

3,— M. 

— Seclam [814-817] 0,80 M. 

— Ausgewftblte Märchen. Deutsch von Reuschner. Illustriert: von 

Richter, Thnmann, Herrfurth, Hosemann, Pocci und Pietsch. 
Leipzig: Abel und Müller. 254 8. gebden. 2, — M. 

Anzengruber, Ludwig: Der Pfarrer von Kirchfeld. Volksstock. Leipzig: 
Breitkopf & Haertel. 104 8. 2, — M. 

— Der Schandfleck. Roman. Leipzig: Breitkopf & Haertel. 422 8. 

3,— M. 

— Der Sternsteinhof. Roman. Leipzig: Breitkopf & Haertel. 380 8. 

3,— M. 

— Der ledige Hof. Schauspiel in vier Akten. Stuttgart: Cottasche 

Handbibliothek [66] 90 8. 0,30 M. 

Auerbach, Berthold: Auf der Höhe. Roman. Volksausgabe in 4 Bänden. 
Stuttgart: Cotta. 222, 194, 168, 200 8. 4, — M. 

— Barfüfsele. Stuttgart: Cotta. 264 8. 3, — M. 

— Joseph im Schnee. Stuttgart: Cotta. 201 8. 4,50 M. 

Aus dem Lande der tausend Seeen. Eulturbilder und Geschichten. 

Finnische Novellen in autorisierten Ueberaetzungen herausgegeben 
von Max Buch. 2 Bde. Leipzig; Haessel. 517 8. 4,80 M. 

Bääth' Holmberg, Cecilia: Trümmer und andere Erzählungen. Bonn: 
Moos. 244 8. 2,— M. 

Baumbach, Rudolf: Frau Holde. Gedicht. Stuttgart: Cotta. 92 8. 
gebden. 3, — M. 

— Liedereines fahrenden Gesellen. Stuttgart: Cotta. 205 8. gbden. 4,20 M. 
Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Hendel [471 — 72.] IV, 

156 8. 0,50 M. 

Bellamy, E.: Ein Rückblick ans dem Jahre 2000 auf 1887. Hendel 
[436—37]. 216 8. 0,50 M. 

Beowulf. Herausgegeben von Heyne. Paderborn: Schöningh. 154 8. 

1,40 M. 

— Herausgegeben voti H. von Woleogen. Reclam [430J. 104 S. 0,20 M. 
Björnson, Björnstjerne: Ame. Novelle. Reclam [1748] 0,20 M. 

— Banemnovellen. Leipzig: Bibliographisches Institut. 243 8. gebden. 

1,— M. 

— Das Fischermädchen. Berlin: Janke. 192 8. 0,60 M. 

— Reclam [858-859], 195 S. 0,40 M. 

— Ragni (Auf Gottes Wegen). Roman. Hamburg: Verlagsanstalt u. 

Druckerei A.-G. 655 8. 9, — M. 

— Auf Oottes Wegen (Bagni). Hendel \601—604\. 282 S. 1 , — M. 

— Synnöve Solbakken. Reclam [666]. 117 8. 0,20 M. 



Digitized by Google 




148 



HnsteryeReiolmii tob BHoheni der eehOnen Literatnr 



Björnton, Björnstjerne: Ueber unsere Kraft I— II. Sch&nspiel. MtLaehen: 
Langen. 316 8. 4, — M. 

— Teil I Beclam [2170]. 9 S. 0^0 M. 

Böhlau, Helene; Ratsmädel- und altweimarische Geschichten. Engel- 
hom. [Xm 12]. 159 8. 0,50 M. 

Bremer, Friederike: Die Nachbarn. 8kizze ans dem Alltagsleben. 
8tuttgart; Frankh. 455 8. gebden. 2,50 M. 

— Beclam [1003—1006], 471 S. 0,80 M. 

Bret Harte, Francis: Aigonautengeschichten. Uebers. von Job. Hoops. 
5 Bde. Hendel [594, 595, 689, 943, 982]. 327 8. 1,25 M. 

— Ansgewählte Erzählungen. Stuttgart: R Lntz. 

Band 1 : Drei Teilhaber. Roman. Autorisierte Uebersetznng von 
Margarete Jacobi. 323 8. 2, — M. 

Band 2: Jack Hamlin als Vermittler und andere Erzählungen. 
Autorisierte Uebersetznng von Margarete Jacobi u. a. 300 8. 2, — M. 

— In der Prairie verlassen. Engelhom. [IX 12]. 159 8. 0,50 M. 

Brinckmann, John: Kasper-Ohm und ick. Hendel [1595 — 1596]. 

173 8. 0,50 M. 

Budde, E.: Blätter aus meinem Skizzenbnch. Berlin: Reimer. 170 8. 

1,80 M. 

BUrger, Gottfried August: Gedichte. Cottasche Handbibliothek [67]. 

283 8. 0,70 M. 

Bulwer, E. Lytton: Nacht und Morgen. Hendel [383 — 386]. 538 8. 

1,— M. 

— Die letzten Tage von Pompeji. Historischer Roman. Illustriert 

Stuttgart: Frankh. 454 8. gebden. 3, — M. 

— Hendel [358—361]. 454 S. 1,— M. 

Burnt, Robert: Lieder und Balladen. Hendel [930—934]. 40, 

335 8. 1,25 M. 

Busch, Wilhelm: Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter. Manchen: 
Bassermann. 74 8. 1, — M. 

— Die fromme Helene. München: Bassermann. 113 8. 1,50 M. 

— Max und Moritz. München; Braun & Schneider. 53 8. 3, — M. 

Calderon de la Barca, Pedro; Das Leben ein Traum. Schauspiel. 
Uebersetzt von Gries. Reclam [65], 67 8. 0,20 M. 

— Der Richter von Zalamea. Schauspiel. Uebersetzt von Gries. 

Hendel [464], 84 8. 0,25 M. 

Cervantes, M. de: Leben und Abenteuer des scharfsinnigen Edlen Don 
Quijote von la Mancha. Uebersetzt von L. Tieck. 2 Bde. Hamburg: 
Verlageanstalt. 1069 8. 3, — M. 

— Hendel. 4 Bde. 1296—305]. 1048 S. 2,50 M. 

Chamisso, Adalbert von: Gedichte. Leipzig: Knaur. 4108. gebden. 1,25 M. 
— Hendel. [10—12]. 360 S. 0,75 M. 

— Peter Schlemihl. Hendel [34]. 54 8. 0,25 M. 



Dahn, Felix: Bis zum Tode getreu. Erzählung ans der Zeit Karls des 
Grofsen. Leipzig: Breitkopf & Haertel. 515 8. 7,50 M, 



Digitized by Google 




von Ernst Schnitze 



149 



Dahn, Felix: Gelimer. Roman ans der Völker wandemng. Leipzig: 
Breitkopf & Haertel. 630 8. 9, — M. 

— Sind Götter? Die Halfred Sigskaldsaga. Ein nordischer Roman 

ans dem 10. Jahrhundert. Leipzig: Breitkopf & Haertel. 193 8. 

4,50 M. 

— Ein Kampf um Rom. Historischer Roman. 4 Bde. Leipzig: Breit- 

kopf & Haertel. 416, 400, 488, 488 8. 24,— M. 

— Odbins Trost. Nordischer Roman ans dem 11. Jahrhnndert. Leipzig: 

Breitkopf & Härtel. 520 8. 8, — M. 

Dante Alighieri: Die göttliche Komödie. I. Teil. Metrisch ttbertragen 
und mit kritischen und historischen Erlänternngen versehen von 
Philalethes. Leipzig: Tenbner. 305 8. 2,80 M. 

— Uebersetzt von B. Cameri. Hendel [1338 — 1534], 453 S. 1,?B M. 
Daudet, Alphonse: Briefe ans meiner Mühle. Hendel [517 — 518]. 
118 8. 0,50 M. 

— Fromont junior und Risler senior. Pariser 8ittenbild. Stuttgart: 

Franckh. 384 8. 1, — M. 

Oe Foe, Daniel : Robinson Cmsoe’s Reisen, wunderbare Erlebnisse und 
Abenteuer. Leipzig: Spamer. 223 k 2,50 8. 

— Reclam [3194—3195]. 357 S. 0,40 M. 

Dickens, Charles: David Copperfield junior, was er erlebt und erfahren, von 
ihm selbst erzählt. 2 Bde. Hendel [762—771]. 460, 451 8. 2,50 M. 

— Heimchen am Herde. Hendel [18]. 92 8. 0,25 M. 

— Leben und Abenteuer Nikolaus Nicklebys. 2 Bde. Hendel [624 

—635]. 462, 456 8. 3,— M. 

— Die Pickwickier oder die hinterlassenen Papiere des Pickwick- 

Klubs. 2 Bde. Hendel [93—98]. 374, 403 8. 1,50 M. 

— Oliver Twist. Roman. Hendel [570 — 574]. 459 8. 1,25 M. 

— Der Weihnachtsabend. WiesbadenerVolksbücherHeft4. 1048. 0,20 M. 
Dostojewski, F. w.: Erinnerungen ans dem toten Hanse. Berlin: Janke. 

312 8. 2,00 M. 

— Reclam [3647—3649], 359 S. 0,60 M. 

Droste -Hülshoff, Annette von: Lyrische Gedichte. Cottasche Hand- 
bibliothek [37]. 312 8. 0,70 M. 

— Die Jndenbuche. Ein Sittengemälde ans dem gebirg. Westfalen. 

Wiesbadener Volksbücher Heft 26. 62 8. 0,15 M. 

Ebers, Georg: Die Frau Bttrgemeisterin. Roman. 8tnttgai-t: Deutsche 
Verlagsanstalt. 424 8. 2,50 M. 

— Homo snm. Roman. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstall. 3638. 6,00 M. 

— Eine ägyptische Königstochter. Historischer Roman. 3 Bde. Stutt- 

gart: Deutsche Verlagsanstalt. XXVIU, 251, 270, 3028. 12, — M. 

— Serapis. Historischer Roman. Stuttgart; Deutsche Verlagsanstalt. 

450 8. 2,50 M. 

— Uarda. Roman ans dem alten Aegypten. 3 Bde. Stuttgart: Deutsche 

Verlagsanstalt. 759 8. 12, — M. 

Ebner* Eschenbach, Marie von: Aus Spätherbsttagen. 2 Bde. Berlin: 
Gebr. Paetel. 285 u. 309 8. 8,— M. 



Digitized by Google 




150 



Musterverzelclmis von Büchern der echOnen Literatur 



Ebner -Eschenbaoh, Marie von: Ein Spätgebomer. Erz&hlnng. Cottasche 
Handbibliothek [68]. 85 8. 0,40 M. 

— Bo^ena. Erzählung. Stuttgart: Cotta. 264 8. 3,00 M. 

— Dorf- und Schlofsgeschichten. Berlin: Gebr.Paetel. Vll, 191 8. 4,00 M. 

— Das Gemeindekind. Erzählung. Berlin: Gehr. Paetel. 274 8. 3,00 M. 

— Krambambuli; der gute Mond. Wiesbadener Volksbücher Heft 12. 

53 8. 0,10 M. 

— Rittmeister Brand. Erzählung. Berlin: Gebr. Paetel. 187 8. 3,00 M. 

— Bertram Vogelweid. Erzählung. Berlin : Gebr. Paetel. 250 8. 4, — M. 
Eckstein, Ernst: Der Besuch im Carcer. Humoreske. Illustriert Dresden: 

Reifsner. 61 8. 1,00 M. 

— Reclam ['<i340], 56 S. 0,20 M. 

Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts. NoveUe. 
Hendel [173]. 92 8. 0,25 M. 

— Gedichte. Hendel [170—172], VllI, 302 8. 0,75 M. 

Eibe, A. von der: Brausejahre. Bilder ans Weimars Blütezeit Leipzig: 

Keil. 386 8. 3,— M. 

Eötvös, Joseph Freiherr von: Der Dorfiiotar. Hendel [849—856]. 

724 8. 2,— M. 

Ernst, Otto (Pseudonym von Otto Ernst Schmidt): Ein frohes Farbenspiel. 
Humoristische Plaudereien. Leipzig: Staackmann. 1918. 2,50 M. 

— Hamborgor Schippergeschichten [Nach Holger Drachmann]. Hamburg: 

Glogan. 156 8. 2,— M. 

— Vom geruhigen Leben. Humoristische Plaudereien über grofe und 

kleine Kinder. Leipzig: Staackmann. 175 8. 2,50 M. 

Eschenbach, Woifram von: Parzival. Nenbearbeitet von Wilhelm Hertz. 

Stuttgart: Cotta. 558 8. 6,50 M. 

Euripides siehe Tragödien, Griechische. 

Faike, Gustav: Katzenbnch. Mit Bildern von Spekter. Hamburg: 
Janssen. 22 8. — ,50 M. 

— Hohe Sommertage. Neue Gedichte. Hamburg: Janssen. 106 8. 

gebden. 3, — M. 

Faike, Gustav, ais Lyriker. Eine Auswahl ans seinen Dichtungen mit 
einer Einleitung von M. Spanier. Hamburg: Janssen. 100 8. 

gebden. 2,50 M. 

Farina, Saivatore: Ans des Meeres Schaum. Aus den Seiten einer 
Bafsgeige. Engelhorn [II, 15]. 159 8. — ,50 M. 

Feuiiiet, Octave: Der Roman eines armen jungen Mannes. Wien: 
Hartleben [111 16], 173 8. gebden 0,75 M. 

Fischer, Wiiheitn: Das Licht im Elendhause. Wiesbadener Volksbücher 
Heft 37. 80 8. 0,15 M. 

Fontane, Theodor: Gedichte. Stuttgart: Cotta. XH, 462 8. 5, — M. 

— Grete Minde. Nach einer altmärkiachen Chronik. Stuttgart: Cotta. 

154 8. 3,— M. 

— Stine. Roman. Stuttgart: Cotta. 175 8. 2, — M. 

— Unterm Birnbaum. Berlin: Grote. 156 8. 3, — M. 



Digitized by Google 




▼on Ernst Schnitze 



151 



Fontane, Theodor; Vor dem Stnrm. Roman ans dem Winter 1812 
anf 13. Volksausgabe. Stuttgart: Cotta. 773 8. 4, — M. 

Fouqu£, Friedrich Baron de la Motte: Undine. Erzählung. Hendel [67]. 

88 8. 0,25 M. 

Franpois, Luise von: Die letzte Reckenburgerin. Roman. Berlin: 
Janke. 403 8. 4, — M. 

— Fräulein Mnthchen und ihr Hausmaier. Wiesbadener Volksbücher 

Heft 14. 66 8. 0,15 M. 

Franzos, Karl Emil: Die Juden von Bamow. Geschichte. Berlin: 
Concordia. 289 8. 5, — M. 

— Ein Kampf ums Recht. Roman. 2 Bde. Berlin: Concordia. 284, 

308 8. 10,— M. 

Frapan, Ilse: In der Stille. Novellen und Skizzen. Berlin: Gebr. 
Paetel. 257 8. 4, — M. 

— Altmodische Leute. Erzählung. Wiesbadener Volksbücher Heft 20. 

46 8. 0,10 M. 

— Bescheidene Liebesgeschichten. Hamburger Novellen, Neue Folge. 

Hamburg: Meifsner. 189 8. 2,40 M. 

— Hamburger Novellen. Hamburg: Meifsner. 142 8. 1, — ■ M. 

— Was der Alltag dichtet. Novellen. Berlin; Gebr. Paetel. 419 8. 

5,— M. 

226 8. 
4,— M. 
Berlin; Gebr. 
4,— M. 

Roman. Berlin: Grote. '479 8. 

4,— M. 
4,— M. 



— Zn Wasser und zu Lande. Novellen. Berlin: Gebr. Paetel. 

— Zwischen Elbe und Alster. Hamburger Novellen 

Paetel. 256 8. 

Frenssen, Gustav: Die drei Getreuen. 



— Jörn Uhl. Roman. Berlin: Grote. 535 8. 

Freytag, Gustav: Die Ahnen. Roman. 6 Bde. Leipzig: Hirzel. 
Bd. 1: Ingo und Ingraban. 515 8. 

Das Nest der Zaunkönige. 416 8. 

Die Brüder vom deutschen Hause. 

Markus König. 442 8. 

Die Geschwister. 436 8. 

Aus einer kleinen Stadt. 400 8. 

Lustspiel. Wohlfeile Ausgabe, 



428 8. 



Bd. 2: 

Bd. 3: 

Bd. 4: 

Bd. 5: 

Bd. 6: 

— Die Journalisten. 

152 8. 

— Soll und Haben. 

575, 404 8. 

Frommei, Emil; Aus dem untersten Stockwerk. 
„Familienchronik eines geistlichen Herrn“ 

139 8. 

Fulda, Ludwig; Sinngedichte. Stuttgart: Cotta. 

— Der Talisman. Dramatisches Märchen. Stuttgart: Cotta. 

(Fortsetzung folgt.) 



Roman in 6 Büchern. 2 Bde. 



6,75 M. 
6,— M. 
6,— M. 
6,— M. 
6,— M. 
6,— M. 
Leipzig: Hirzel. 

1, — M. 
Leipzig: Hirzel. 

6,— M. 
[Ein Supplement zur 
Stuttgart: Steinkopf. 

— ,75 M. 
175 8. 2,— M. 

147 8. 

2, — M. 



Digitized by Google 




152 



MOrike in seinen Briefen 



Morike in seinen Briefen. 

Das erste Jahrhundert seit dem Tage, da Mörike dem deutschen 
Volk geschenkt wurde (8. September 1804), neigt sich zu Ende. Was 
in dieser Vergangenheit, die reinem kflnstlerischen Schaffen und Ge- 
niefsen nur selten gUnstig gewesen ist, ein in jedem Sinne reiner 
Dichter wie Mörike wirken konnte, das hat er gewirkt. Der Kreis 
seiner Leser ist auch heute noch nicht sehr grofs, aber wen er sich 
einmal gewonnen hat, der gehört ihm auf immer. Ist doch sein Ge- 
dichtbuch, ein schmales Bändchen, und noch schmäler als es 1838 
zum ersten Mal erschien, eines der wenigen unserer Sprache, die man 
immer wieder mit ununterbrochenem Gennfs von der ersten bis zur 
letzten Seite durchlesen mag. Ein Gleiches gilt, und hier noch stärker 
allerdings, fast nur von Goethe, dem der Lyriker Mörike wie ein 
jüngerer Bruder zur Seite steht, zarter, weicher, auch schalkhafter nud 
graziöser in seinem innersten Wesen. Die naive Wahrheit des Lebens 
aus dem Spiegel der Kunst klarer, heiterer, immer aber wahr und 
naiv widerstrahlen zu lassen, ist die einzige Tendenz dieses Dichters. 
Und das ist das Wahrzeichen des geborenen Künstlers: diese Ver- 
bindung von kindlicher Hingabe mit überschauender Besonnenheit; auch 
in das Himmelreich wahrer Kunst gelangen nur die, die immer von 
neuem werden können wie die Kinder. Nicht zufällig haben von 
deutschen Dichtem und Künstlern gerade einige der allerbesten zu 
Mörike gehalten. Gottfried Keller, der ihm in der Prosadichtung 
an plastischer Kraft überlegen ist, hat von Mörike stets mit Be- 
wunderung gesprochen, offenbar weil dieser als lyrischer Dichter den 
reinen Kern seines menschlichen Wesens so viel leichter als der spröde, 
stachelig nmschalte Schweizer in seiner Kunst harmonisch aufzulösen 
vermochte. „Es ist wie wenn ein schöner Junitag dahin wäre“, schreibt 
Keller über Mörikes Tod, und „edel“ nennt er ihn ein ander Mal in 
einem Brief an Friedrich Vischer. 

Eben weil bei Mörike der Dichter den Menschen so lebendig, 
wahr und vollkommen in sich aufgenommen hat, empßndet man zu- 
nächst gar nicht das Bedürfnis nach näherer biographischer Mitteilung. 
Wer die Gedichte kennt, hat das gewisse Gefühl, nun auch den 
Menschen wirklich zu kennen und zu verstehen. Aber eine Ehren- 
schuld des deutschen Volkes blieb eine genaue Biographie dieses 
Mannes immerhin, und selbstverständlich ist der Nutzen ihm zu- 
gewendeter literarhistorischer und ästhetischer Arbeit. Karl Fischer und 
Harry Maync haben sie fast gleichzeitig und im wesentlichen auf Grund 
desselben Materials unternommen.*) Mörikes Briefe bildeten dessen 
wichtigsten Teil. Jetzt sind auch sie, zunächst in einer Auswahl 

1) Karl Fischer, Eduard Mörikes Leben und Werke Berlin, B. Behr 
lüOl (240 S.) 5 M. — Harry Maync, Eduard Mörike. Sein Leben und 
Dichten. Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta 1902 (450 S.) 6,50 M. — Karl 
Fischer, Eduard Mörikes künstlerisches Schaffen tmd dichterische Schöpfungen. 
Berlin, 0. Elsner 1903 (2o2 S.) 3 M. 



Digitized by Google 




von Hsx Cornloelln« 



153 



des Wertvollsten, von Earl Fischer und Rndolf Eranfs heransgegeben 
irordenJ) Wer Mörike liebt, wird sie mit Frenden begrüfsen, und 
wenn er sie gelesen hat, nicht mehr entbehren können. Denn sie 
sind wirklich der einzige unentbehrliche Eommentar seiner Werke, sie 
sind vor allem die schönste Selbstbiographie des Dichters. Was ihnen 
änfserlich hierzu noch fehlte, hat die Arbeit der Herausgeber ergänzt. 
Wohl bleibt bestehen was eben von den Gedichten gesagt wurde; 
welches Behagen nun aber, hier an der Hand des Dichters selber den 
stillen, weltverborgenen Garten zu dnrchwandeln und zu sehen, wie 
natürlich die Blumen ihm zugewachsen sind, ans denen seine kunst- 
fertige Hand all’ das zierliche, duftende Gewinde zusammengestellt hat. 
Nicht selten in der Tat zeigen sich in diesen Briefen deutlich die 
Keime späterer Gedichte. Wenn wir in einem Brief des Zwanzig- 
jährigen an seinen Freund EaufDnann die Worte lesen: Ich tepesziere 
mit Leid und Freude gerne so fort; sonst komm ich aus dem Gleich- 
gewicht und habe nach beiderlei Schwelgereien nachher wieder un- 
endlich viel mit Schmerzen abzuräumen“, so denken wir an sein sieben 
Jahre später gedichtetes Gebet: 

Wollest mit Leiden 
Und wollest mit Frenden 
Mich nicht überschütten! 

nnd zugleich an die Auseinandersetzung Noltens mit Larkens, in der 
der Maler Goethes Entsagungslehre in sanfterer, eben Mörikescher 
Färbung vorträgt nnd zugleich den künstlerischen Drang des Menschen 
BO schön ans dem Gefühl der Sehnsucht erklärt. 

Dergleichen wäre hier noch mancherlei anznführen. Früh zeigt sich 
auch, wie Mörike in der Ennst seinen natürlichen Beruf sah nnd zugleich 
die Grenzen, die ihm hier gesteckt seien; nur über seine Unbegabung fürs 
Drama täuschte er sich ebenso seltsam wie Gottfried Keller. Er wufstc, 
dafs für ihn grofsstädtisches Leben nicht der natnrgemäfse Boden war. So 
schreibt er an Luise Ran: „dafs ein universeller Schriftsteller oder auch 
nur ein poetischer Weltbürger, wenn er zwischen London und einem 
schwäbischen Dorf zu wählen hätte, das erstere vorzöge, versteht 
sich. . . . Ich will, wenn ich einer Luftveränderung für meine Gehirn- 
kammer bedarf, aus einer kleinen Reise nach einer ansehnlichen Stadt 
mehr ziehen nnd meine poetische Mnsterkarte stärker bereichern als 
der verwöhnte Städter, der mitten auf dem Tummelplätze des gestalt- 
nnd farbreichsten Lebens wohnt. . . . Wenige aber starke Eindrücke 
von anfseni ihre Verarbeitung mufs im ruhigen, bescheidenen Winkel 
geschehen; auf dem ruhigen Hintergrund wird sich ihr Kolorit er- 
höhen, und die Hauptsache mufs doch aus der Tiefe des eigenen 
Wesens kommen“. Den Pfarrdienst machte ihm die Not zunächst un- 
ausweichlich, aber ihn auch nur im mindesten in die Politik abzulenken, 

1) Eduard Mörikes Briefe. Aiisgewäblt und herausgegeben von Karl 
Fischer und Rudolf Krauls. I. Band (1816—1840) von Rudolf Krau fs. Berlin 
1903. 11. Band (1841 — 1874) von Karl Fischer. Berlin, Otto Elsner 1904, 
(340 -(- 371 S.), je 4 und geb. 5 M. 



Digitized by Google 




154 



HtSrike in seinen Briefen 



in der heifsen Zeit nach der Jnlirevolntion, versnchten weltbfirgerlich 
gestimmte Frennde vergeblich. Mit den Redakteuren des von seinem 
Freunde Rndoif Lohbaner heransgegebenen Stuttgarter Hochwächters, 
der ganz in dieser Strömung trieb,') wollte er „aus guten Gründen“ 
nichts zu tun haben, ln einem Brief an seinen damals auch an- 
gesteckten Freund Mährlen bezeichnet er diese Gründe genauer: „eh 
Ihr mir eine tüchtige Handhabe zeigt, mit der ich entschiedener in 
das Ganze eingreifen könnte als durch das Bildungsmittel, das inner- 
halb künstlerischer Darstellung liegt, . . . müfst Ihr mir nichts zn- 
mnten. Wie jeder kräftige Beitrag zur Beförderung eines gröfseren 
menschlichen Interesses, sei es ein künstlerisches, wissenschaftliches 
oder politisches, seine geheimere oder offenere Wirkung auf ein zweites, 
drittes fremdes Interesse nicht leicht verfehlt, so hoffen auch wir an 
unserem Platze einen Stein zum breiten Gebäude zu liefern, wäre auch 
nur, um einen andern, schiefen Pfeiler einznschmeilsen.“ Dafs Mörike 
übrigens politisch weder gleichgiltig noch kurzsichtig war, hat er 
später in den Jahren der deutschen Einheitekriege deutlich gezeigt. 
Politisch gedichtet hat er auch 1870 nicht, und wer ihn deshalb tadeln 
mochte, hätte die hübsche Rechtfertigung hören können: 

Bei euren Taten, euren Sieget^ 

Wortlos, beschämt, hat mein Gesang geschwiegen, 

Und manche, die mich darum schalten, 

Hätten auch besser den Mund gehalten. 

Die Briefe an Luise Rau würden eine besondere Betrachtung ver- 
langen; schöne, volle Dichterbriefe, und nicht von eintöniger Schön- 
heit. Reizend ist die schelmisch heitere Sinnlichkeit wenn sie, doch 
nur selten, in diesen Briefen hervortritt. Auch in seinen Gedichten 
bleibt ja Mörike auf dem Gebiete des geschlechtlich Sinnlichen 
durchaus künstlerisch rein, ganz ohne die trübende Beimischung des 
Lüsternen. Er erwartet die Braut auf seiner Vikariats -Pfarre in 
Ochsenwang, wo er mit seiner Mutter haust und schreibt ihr in dieser 
Erwartung: „Herz! und in 14 Tagen Du bei mir! Wie werden wir so 
heimlich unsere zwei Stühle zusammenrttcken , während der Topf im 
Ofen singt, die Morgensonne Dir auf das Strickzeug in den Schofs 
scheint, ich die eine Hand über Deine Schulter legend, mit der andern 
ein liebes Büchlein haltend und lesend, was Du willst, oder schwatzend, 
was Du willst! Und dann nach Tische ein Spaziergang, der uns die 
Gesichter anfrischt und die Gedanken klärt! Sodann der geruhige 
Abend, von keinem ungebetenen Gast gestört; man redet von alten 
und künftigen Zeiten, von Innerem und Aeufserem — 

Und nachts, wenn Träume uns umschlingen. 

Wird alles wie ein Lied verklingen. (L. Bauer.) 

Wir schlafen in zwei wohl separierten Stübchen (weil wir ja bekannt- 
lich bei Nacht uns eigentlich nichts angehn): aber der Mond, der hier 



1) Vgl. Treitschke, Deutsche Geschichte IV 248, 



Digitized by Google 




Ein neues Unternehmen zur Verbreitung guter Yolksschrlften 155 

offenbar ein ganz besonderes Licht hat, wird Dein Eissen so gut wie 
das meinige beschleichen, und die Träume kümmern sich ohnehin 
nichts um Schlofs und Riegel. Sage mir! läfst sich etwas Anmutigeres 
denken?“ 

Dafs Mörike sich in diesen Briefen überhaupt als Meister anek- 
dotischer Erzählung, burlesker, phantastischer Erfindung zeigt, über- 
rascht keinen der ihn kennt. Hier mochte man gleich alles zitieren. 
Wenige Briefe nur haben die letzten Jahre seines Lebens geliefert. So wird 
nns der Anblick des trüben, müden Hinsterbens dieses so durchaus 
liebenswürdigen, guten Menschen erspart. Mit einem Worte, das auch 
Cnvier an den Schlufs seiner Freundesbriefe zu setzen pflegte, schliefst 
er den letzten Brief, ein Jahr vor seinem Tode, an seinen treuesten 
Freund Hartlanb; Lebt wohl und liebet mich immer! 

Berlin. Max Cornicelins. 



Eiu neues IJnternehinen 
zur Verbreitung guter Yolksschriften. 

Vor einigen Monaten ist ein „Komitee für Massenverbreitung 
guter Volksliteratur“ ^Geschäftsstelle, Berlin SW, Alexandrinenstr. 110) 
zusammengetreten, das in einer „Denkschrift“ sich Uber die Mittel und Wege 
zur Erreichung dieses schönen Zieles ausgiebig auslälst. Nachdrücklich wird 
darin auf die Gefahr der Kolportagcliteratur hiugewieson und hierbei be- 
hauptet, dafs zu deren Verdrängung bisher noch so gut wie nichts geschehen 
sei. Auch glaubt die Denkschrift in der Hinsicht sich nur wenig von der 
Benutzung der zahlreichen neuen Bibliotheken versprechen zu sollen, vielmehr 
komme es darauf an, womöglich jeder Familie durch den dauernden Besitz 
einer Anzahl wirklich guter Schriften einen Hausschatz zu verschaffen. 

Ohne Frage weist hiermit das Komitee auf einen Punkt in den Be- 
strebungen unseres modernen Volksbildungswesens hin, der in der Tat 
grölsere Berücksichtigung erheischt. Auch hat die Denkschrift nicht Unrecht, 
wenn sie in den Schriften noch lebender oder erst vor kurzem verstorbener 
Autoren ihre besten Bundesgenossen in dem Kampf gegen die schlechte auf 
sensationelle Ausbeutung von Tagesereignissen gerichtete Literatur anerkennt. 
Völlig verfehlt aber ist die fernere Aufstellung, es gäbe für eine solche 
Massenverbreitung geeignete, billige, gut ausgewählte und gediegen aus- 
gestattete Volksschriften überhaupt noch nicht! Als ob die Schweizer Vereine, 
die „Wiesbadener Volksbücher“, die „Hamburgische Hausbibliothek“ und ähn- 
liche dem deutschen Namen zur Ehre gereichenden Unternehmungen gar nicht 
vorhanden wären, sieht die Denkschrift in der Massenverbreitung von zwei 
Bändchen „Deutsche Dichtung der Neuzeit“ und „Deutsches Skizzenbuch“ 
das einzige Heil; denn bei ihrer Herstellung, so erfährt man staunend, sei 
erst der „richtige Weg“ eingeschlagen woraen. Um sie dem Volke zugäng- 
lich zu machen sei mit dem Verlag verhandelt worden, und dieser habe sich 
bereit erklärt, zwei Millionen broschierter Exemplare dieses zusammen 640 Seiten 
Umfassenden Werkes herzustellen, wenn ihm ein Zuschufs von 25 Pf. für das 
Stück gewährt werde. Der Verkaufspreis des Verlags soll dann höchstens 
25 Pf. tUr das Exemplar oder aber 15 oder selbst nur 10 Pf. betragen. Aufser- 
dem soll er das Recht haben, beim Verkauf von gebundenen Exemplaren 
einen Zuschlag von 25 Ff für den Band zu erheben 1 

Dieser Entschlnfs des Komitees, sich auf den Absatz jener beiden 
Bändchen zu beschränken, wäre bedauerlich und der guten Sache durchaus 



Digitized by Googic 




156 Ein neue« Unternehmen sur Verbreitung (piter Volkasehriften 

abträglich. Kein Arbeitsmann ist im stände, den kleinen imdentlichen Druck 
zu lesen, auch ist das Papier so schlecht, dafs mau in einer Zeit huchgerichteten 
sozialen Kmphndcns Bedenken tragen sollte, irgend wem diese Hefte als 
Geschenk anzubieten. Und was von der äufseren Ausstattung gilt, trifft in 
der Hanptsache für den Inhalt zn. Das Prosa -Skizzenbuch enthält anf 
317 Seiten 37 Stückchen ans den Werken einiger bedeutenderer Schriftsteller, 
während die meisten verhäitnismäfsig unbekannt oder doch für den vor- 
liegenden Zweck kaum geeignet sind. Mö^en diese Skizzen auch von den 
Autoren selbst ausgesucht sein, statt den literarischen Geschmack zn beben 
und zu veredeln, müssen sie in ihrer Abgerisseuheit und Hasse den ungeübten 
Leser geradezu abschrecken und verwirren. An Stelle einer kurzen Charakte- 
ristik des Autors stehen vor jedem Stück unzureichende Notizen über sein 
Leben und seine W'erke, ohne Angaben Uber Verlag, Preis und Uber die be- 
sondere Eignung einiger seiner Dichtnngen. — Die Denkschrift enthält nun, 
vermutlich um den naheliegendsten Bedenken von vornherein die Spitze ab- 
znbrechen, folgenden Satz; „Der Verlag hat sich verpflichtet, mehrere unter 
den deutschen Dichtern und Erzählern in der ersten Reihe stehende Antoren, 
deren Fehlen als Mangel des Werks ersehien, anstelle einiger minder hervor- 
ragenden Mitarbeiter aufzunehmen und die dadurch erwaclmenden erheblichen 
Kosten seinerseits zu tragen“. 

Wie man sich erstaunt fragt, wer fUr den Wortlaut des Aufrufs die 
Verantwortung trägt, so fragt man hier unwillkürlich, in wessen Hand denn 
dieses Neoarrangement liegen soll, bei einer Angelegenheit, zu deren Fördemng 
die Wohlhabenden unter den Volksfrennden des ganzen Landes, wie man 
hört mit bestem Erfolg, aufgerufen sind! 

Gerade Uber das wichtigste, Uber die mit peinlicher Gewissenhaftigkeit 
auf Grund der zuverlässigsten und mannigfachsten Erfahrungen zn treffende 
Auswahl, geht hier der Verleger, der ans der Denkschrift zu uns zu sprechen 
scheint, ohne w'eitercs zur Tagesordnimg über! 

Unter diesen Umständen niUchten wir daher den führenden Männern des 
Komitees dringend raten, bei der geplanten schünen und lohnenden Auf- 
gabe, wirkliche Volksschriften nun auch in die richtigen Hände zu bringen, 
sich der Hilfe wirklicher bibliothekarischer oder buchhändlerischer Fach- 
männer, die man bisher unter den zahlreichen Unterzeichnern des Aufrufs fast 
vergeblich sucht, zu bedienen. Verzichtet das Komitee in richtiger Würdigung 
des Prinzips der Arbeitsteilung seinerseits auf eigene Verüffentlichungen, bemüht 
es sich vielmehr unter der fast unübersehbaren Menge des wahrhaft Ge- 
diegenen und Preiswerten mit feinem Takt eine engere Wahl zu treffen, 
kauft cs dergestalt in erheblichem Umfang gute Volksbücher auf zur Ver- 
teilung im grofsen Stile, so erüffnet sich ihm ein wahrhaft grolsartiges und 
bisher noch kaum in An^iff genommenes Arbeitsfeld! 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 

Der vierte Jahresbericht der öffentlichen Bücherhalle zn Hamburg 
für das Jahr 19o3 ist zu einem umfänglichen Heft von 40 Seiten angeschwollen, 
dessen mannigfaltiger Inhalt deutlich erkennen läfst, auf wie breiter Grund- 
lage sich in Hamburg auch diese Volksbildungsveranstaltung erhebt. Diesen 
so eifrigen, vereinten Bemühungen entspricht aber auch der Erfolg: ungefähr 
auf dsis_ Doppelte ist die Ausleihe im Berichtjahr gestiegen. Obgleich die 
neue Filiale am Pferdemarkt erst am 13. Januar eröffnet wurde und erst allmählich 
dem Publikum bekannt wurde, wuchs die Zahl der ausgeliehenen Bände von 
173 070 anf 326104. An dieser Zahl ist die Hauptbibliothek mit 11 160 Bänden 
beteiligt. Die Zweigbibliothek hingegen überholte trotz ihres geringen Bücher- 



Digilized by Googic 




Berichte Uber Bibliütheken einzelner Städte 



157 



bestandes bald die Hanptbibliothek , so dafs es sich erwies, dals die innere 
Stadt Verwendung fllr zwei Blicherhalien hat. „Wenn vollends erst die 
grolsen Vororte wie Barmbeck, St. Georg und Eimsbüttel Filialen bekommen, 
so wird die Ausleihe sich schnell um das Mehrfache steigern. Leider ent- 
spricht diesem sich so erfrenlich offenbarenden Leseeifer nicht das Maafs der 
verfügbaren Mittel. 

Was die Anzahl der Benutzer anbetrifft, so stieg deren Zahl in der 
Bibliothek an den Kohlhöfen Uber 18000, während sie in der Filiale fast 
7000 betrug. In der Gesamtzahl der entliehenen Bände ist eine starke Quote 
— 6000 — belehrenden Inhalts. Ein starker Bruchteil von Uber einem Viertel 
hiervon entfäilt auf anfserdeutsche Geographie und Reisen. Die Ziffern der 
ausgegebenen naturhistorischen Werke ist von 3 919 im Vorjahr auf 5030, die 
der technischen von 3392 anf 4 511 gewachsen. Die Bonutzungszahl der 
Staatswissenschaft stieg von 1 068 anf 1491 Baude, die der Kunst von 1309 
anf 1754. — Bei den Kenanschaffungen wurden Fachschriften für Techniker, 
Handwerker imd junge Kanfleute besonders bevorzugt. Etwa seit der Mitte 
des Jahres wurden Musikalien ansgeliehcn. Obgleich sich der ganze Bestand 
aus alten geschenkten Noten und Operntexten zusammensetzte, ergab sich doch 
eine Benntzungszahl von 970 Werken. Dem Ausleihen au Kinder wurde be- 
sondere AnfmerkMirokeit gewidmet. Da die patriotische Gesellschaft der 
BUcherhalle etwa 1300 Jngendschrifteu Übereignet hatte, die von ihrer Jugend- 
schriftenkommission herstammten, war ein genügender Bestand vorhanden. 
Von 1746 Bändchen im Voriahr stieg die Benutznng dieser Abteilung anf 
2850. Dabei wurde nach Möglichkeit dafUr gesorgt, dafs die entliehenen 
Schriften, zu dem ieweiligen Lebensalter palsten. 

Gegenüber den nngehenren Zahlen die hinsichtlich der Ausleihe nach 
Hanse erzielt worden sind, nimmt sich die Ziffer der fiesneher der Lesezimmer 
klein genug aus. Zudem ist der Besuch von 01 175 Personen im Vorjahr auf 
54 623 Personen im nenen Verwaltungsjahr gesunken. Die Abnahme sei in 
erster Linie dem Schliefsen des dritten Zimmers seit dem Jahre 1002 zuzu- 
schreibeu. Klagen Uber UeberfUllung und schlechte Luft mögen ein Uebriges 
getan haben. Der ungeheure Erfolg der Fiiialbibliothek ist flir den Vorstand 
der Patriotischen Gesellschaft der Anlafs gewesen, Verhandlungen wegen der 
Anlage von Zweigbibliotheken zunächst ln Rothenburgsort dann aber auch 
in anderen Stadtteilen cinzuleiten. — Vermiist habe ich eine Erwähnung des 
doch wohl in diesem Berichtjahr ausgeschiedenen Bibliothekars Dr. Emst 
Schnitze, dessen Verdienste um die Lesehalle doch wohl der Anerkennung 
wert sind! 



Der Volksbildungsverein zu Wiesbaden berichtet in seinem 
nenen Jahresbericht Uber .seine vielseitige Tätigkeit auf den verschiedenen 
Gebieten. Was zunächst die vier von ihm verwalteten Volksbiliotheken 
anbelangt, so erforderten sie einen Znscbnfs von im Ganzen 0875 M. Die drei 
älteren dieser BUebereien haben einen Bestand von 5011 bis 6ul0 Bänden, die 
von je 545, 847 und 841 Lesern benutzt wurden. Die Zahl der ausgelichenen 
Bände belief sich auf 18740, 23438 und 24095. Die vierte erst vor zwei 
Jahren in der Steingasse, in einem bis dahin noch nicht mit einer Bibliothek 
versehenem Stadtteil begründete Anstalt hatte bei einem Bestand von nur 
3600 Bänden bereits 574 Loser, an die 19397 Bände verliehen wurden. Dieser 
nofse Erfolg veranlalst den Volksbildungsverein Geld zu sammeln für die 
ErrieWng einer fünften BUciierei, fUr die die städtischen Behörden schon 
ein geeignetes Lokal in der Gtitenbergschule zur Verfügung gestellt haben. 
— FUr jode Bnehbenutzung werden 3 Pf. entrichtet, doch werden auch Jahres- 
karten zu 1 ,50 M. ausgestellt Die Gesamtzahl der ausgelichenen Bände ist 
von 75 045 und 80 383 in den beiden Vorjahren auf 85 070 im Yerwaltungs- 

i 'ahr 1903/04 gestiegen. Hiervon entfallen 49154 Benutzungen auf schöne 
Jteratnr, 11 847 auf Jugendschriften, 2 054 auf Geschichte, 3837 auf Erdkunde 
und Reisen, 1666 auf Naturwissenschaften, 275 auf Volkswirtschaft u. s. w.. 




158 



Berichte Uber Bibliotheken einzelner Stidte 



15 341 auf Zeitschriften und endlich 203 auf französische and englische 
Schriften, die vorläufig nur in einer Bibliothek vorhanden sind. — Auch die 
Besncbziffer der Volkslesehalle hat sich gehoben von 29992 and 34531 
in den beiden Vorjahren auf 39 039. Geöffnet ist die Lesehalle, deren Eintritt 
frei ist, von 12 bis 'J'ji an Wochen- und an Sonn- und Feiertagen im Winter 
von 11 ',1 bis 12'/, und im Sommer von 9', bis 1 Uhr. — 

Von den Wiesbadener Volksbüchern die der Volksbildungsverein 
berausgibt, sind im Berichtjabr die Nnmmern .35 bis 4S (enthaltend Er- 
zählungen von Emst Pasouö, H. v. Kleist, Wilhelm Fischer, F. Gerstäcker, 
II. Sohnrey, P. Merimio, F. v. Saar Fried. Ilebbel, II. Heiberg, E. Milllenbach, 
L. Kompert, Karl Spinaler, G. v. Ompteda und Melchior Meyr) neuerschienen. 
Aufserdem sind fast sämtliche älteren Hefte von neuem.aufgelegt Das warme 
Interesse, das diesem Unternehmen von Anfang an seitens aller Freunde der 
deutschen Litcratnr entgegengebracht wurde, ist ihm auch im letzten Jahre 
erhalten geblieben. Den 14U00, 01639 und 350 000 Exemplaren, die in den 
drei ersten Jahren verkauft wurden, steht diesmal ein Absatz von 427 274 Heften 
gegenüber. 

Wälirend des verflossenen Jahres haben sich sowohl der Verein .Volks- 
bibliothek“, wie die Vereinsanstalt, die „Freie öffentliche Bibliothek 
und Lesehalle“ zu Güttingen, in erfreulicherweise weiter entwickelt. Was 
zunächst den Verem betrifft, so ist die Zahl der Mitglieder von 266 am Ende 
des Jahres 1902/03 auf 449 am Ende dieses Jahres angewachsen. Darunter 
befinden sich 6 Innungen und 2 Vereine. Infoigedessen sind auch die Ein- 
nalimen ans den Mitgliederbeiträgen von 5S7 M. auf 1034 M., also fast um das 
doppelte, gestiegen. Dazu kommen an Eztraeinnabmcn noch 152 M. (gegen 
111 M. im Vorjahre), so dafs die Gesamteinnahmen des Vereins an Beiträgen 
in dem verflossenen Jahre 1186 M. betrugen (gegen 698 M. im Vorjahre). Die 
städtische Verwaltung unterstützte den Verein durch einen baren Zuschuls von 
980 M. sowie durch unentgeltliche Ilergabc der Räume für die Bibliothek und 
Lesehalle. 

Der Bücherbestand der Bibliothek bat ebenfalls einen stärkeren Zuwachs 
erfahren als im Vorjahre. Er hat um 786 Bände zugenommen (gegen 404 im 
Jahre vorher), sodals die Bändezahl von 1919 am Schlüsse des Vorjahres auf 
2705 am 1. April d. J. gestiegen ist. Von den 786 im I^anfe des Jahres hinzn- 
gekommenen Bänden ist, wie im Vorjahre, der weitaus grölste Teil von Mit- 
gliedern und Freunden des Vereins geschenkt, nämlich 630, während nur 156 
Bände aus Mittelu des Vereins angeschafft werden konnten. Von diesen an- 
geschafften Werken stammen 20 von der „Deutschen Dichter- Gedächtnis- 
Stiftung“ (Ilamburg- Borgfelde), die sich die Verbreitung der Meisterwerke 
unserer Literatur zum Zweck gesetzt hat. 

Die Statistik über die Benutzung der Bibliothek ist folgende: 1. Die 
Gesamtzahl aller Benutzer der Bibliothek vom Tage der Eröffnung der Lese- 
halle (19. Okt. 1902) bis 15. März 1904 (also in 1 '/, Jahren) 1955; 2. Ausge- 
schieden bis zum 15. März 1904 743; 3. Zahl der Leser am 15. März 1904 1212. 

Auf die verschiedenen Berufsarten verteilen sich die Leser folgender- 
mafsen: Weibliche Personen (Ehefrauen, Witwen, Haustöchter, Angestellte, 
Hausbedienstete) 376 (33,8 Proz.) ; Männliche Personen zusammen 736. Hierunter 
Gewerbetreibende (Geschäftsinhaber 50, Gesellen n. Gehülfen 218, Lehrlinge 96) 
364 (33 Proz.); Kaufleute (Geschäftsinhaber 13, kaufmännische Angestellte 46, 
Lehrlinge 32) 92 (8 Proz.); Beamte 113(10 Proz.); Privatleute 38 (3,4 Proz.); Stu- 
denten 54 (5 Proz ); Soldaten 32 (3 Proz.); Hausbedienstete 1 5 (1,3 Proz.); Arbeiter 
(Tagelöhnert 28 (3 Proz.). 

Die Zahl der ausgeliehenen Bände in der Zeit vom 1. März 1903 bis 
ebendahin 1904 belief sich auf 14333. Was den Inhalt der gelesenen Schriften 
anbelangt, so fallen 87';, Proz. auf Unterhaltungsliteratur, 5 auf Reisebeschrei- 
bungen, 2 '/s auf Gesehichtswerke und 1 auf Biographien. 

In bezug auf die Lesehalle kam es im verflossenen Verwaltungsjahr 
(vergl. oben S. 83) zu lebhaften Aaseinandersetzungen darüber, ob politische 



joogle 




Berichte Ober Bibliotheken einzelner Städte 



159 



Zeitungen aller Parteien aufgelegt werden sollten. Bei der Etatberatnng fUr 
das neue Jahr im vorigen März wurde seitens der städtischen BehUrden die 
Bewilliguog des Znschnsses von OSO M. in kleinlicher Weise an die Bedingung 
geknüpft, dafs keine sozialdemokratischen Zeitungen ausgelegt würden. In 
der Mitgliederversammlnng am 21.Uärz des laufenden Jahres wurde diesem 
Beschluls insofern Kechnnng getragen, als nunmehr (vom I. April an) einer 
schon früher gefalsten Resolution gemäls zum Schaden der guten Sache alle 
politischen Zeitungen aus der Lesehalle entfernt worden sind. 



Der Verein für Volksbibliothek und Lesehalle zu Lands- 
berga. d. Warthe gibt inNr. 12ti der Neumärkischen Zeitung eine sehr 
dankenswerte Uebersicht über die Benutzung der von ihm unterhaltenen Volks- 
bibliothek während des 5. am 31. März d. J. abgelaufenen Geschäftsjahres. 
Wenn auf der einen Seite beklagt werden mufs, dafs die vor 5 Jahren ans 
sehr kleinen Anfängen fast durchaus aus Schenkungen alter Bestände hervor- 
gegangene Sammlung nicht über die Mittel verfügt, um zeitgemälsen Anforde- 
rungen gerecht werden zu künnen, so zeigt andererseits doch die Ausdehnung, 
in der dank der selbstlosen unermüdlichen Tätigkeit des Vereins diese unzu- 
reichende Bücherei benutzt wird, die unabweisbare Notwendigkeit der Ein- 
richtung. 

Die Sammlung zählt 5171 Bände gegen 4811 im Vorjahre. An Geld- 
mitteln standen zur Verfügung: Beihülfe der Stadt 300 M., Unterstützung der 
Regierung 200 M., freiwillige Beiträge aus der Bürgerschaft 1298,65 M.; ge- 
schenkt wurden aufserdem 470 Bände im Wert von ungefähr 215 M. Die Zahl 
der Ausleihungen betrug im ganzen 36250, d. h. etwas mehr als die Stadt 
Einwohner zählt, gegen 31012 im Vorjahr. Gleichzeitig ansgeliehen waren im 
Sommerhalbjahr 830 gegen 600 im Winterhalbjalir etwa 1200 gegen 1100 im 
Vorjahr. Auf die verschiedenen Gebiete verteilt sich die Benutzung folgender- 
maßen : Deutsche Natiunalliteratnr 17289, dentschc Literaturgeschichte 57, aus- 
ländische Literatur in deutschen Uebersetzungen 4910, Geschichte 1727, Erd- 
nnd Vülkerkunde 922, Naturkunde 365, Staats- und Volkswirtschaft 344, 
Religion, Erziehung, Philosophie 216, Zeitschriften 7269, fremdsprachliche 
Literatur 47, Jugendschriften 3054, Musik 51 Entleihungen. Von den aus- 
gegebenen Büchern entfallen auf die verschiedenen Berufstände; Arbeiter 2840 
(7,8 Proz.) Aerzte, Beamte, Lehrer 1668 (4,6 Proz.), Handwerkmeister und Ge- 
sellen 5891 (16,2 Proz.), Kanfleute, GewcrWtreibende, Rentner 3672 (10,1 Proz.), 
Lehrlinge (Handw. und Fabrik.) 4799 (13,3 Proz.), Lehrlinge (kauiin. n. dgl.) 
2770 (7,7 Proz.), Arbeiterinnen 3901 (10,8 Proz ), aus andern Kreisen 10 709 
(29,6 Proz.). Die Lesehalle wurde besucht von 5438 Personen gegen 4805 im 
Vorjahre. Von einigen Bürgern wurde eine Reihe wertvoller Bücher ihres 
Privatbesitzes zum Ausleihen zur Verfügung gestellt, und ein Katalog jener 
Werke verbreitet. Doch hat sich die neue Einrichtung nicht bewährt, von 
diesen Büchern wurden nur 12 ansgeliehen. 

Güttingen. Prochnow. 



Sonstige Mitteilungen. 

Mit Genugtuung ist in diesen Blättern die Errichtung und das Gedeihen 
der neuen Lesehalle in Osnabrück verfolgt und gewürdigt worden. Um 
BO befremdlicher war die Nachricht, dafs deren veraienter Leiter, Herr Dr. 
de la Vigne, wegen der allzukargen Bemessung des neuen Etats seine Stelle 
aufgegeben habe. Nun verlautet neuerdings, dals der Posten fortan als Neben- 
amt verwaltet werden soll. Wir milchten die verantwortungsvollen Männer 
der städtischen BehUrden zu Osnabrück bitten, sich diesen Scuritt doch noch 

V. 9. 10. 13 




160 



Sonatige Mittellaogeii 



ln zwölfter Stunde reiflich zn überlegen. Wenn Irgendwo, so kommt es bei 
der Leitung einer solehen Bibliothek darauf an, dafs die Persönlichkeit ganz 
in dem Beruf anfgeht: nur so kann der Bibliothekar der stets wohlunter- 
richtete und ans dem Vollen schöpfende Berater der Benutzer mit allen ihren 
soweit auseinander gehenden Interessen werden! 

Anfang Juli hielt der „Bergische Verein für Gemeinwohl“ unter reger 
Beteiligung der Spitzen der staatlichen und kommunalen Behörden zn Barmen 
seine Generalversammlung ab. Bei diesem Anlafs wurde auch der Inhalt 
einer Denkschrift Uber Kinriclitung einer Zentralstelle für Volksbibliotheks- 
wescn besprochen, die der Elberfelder Stadtbibliothekar Dr. Jäschke im Auf- 
träge des Kegierungspräsidcnten ausgearbeitet hatte. In eingehendem münd- 
lichen Referate begründete der Verfasser seine Forderungen. Eine solche 
Zentralstelle müsse das Bindeglied sein zwischen den einzelnen Büchereien 
und der Regierung, ln deren Hand die Verwendung des jährlich für Volks- 
bibliotheken bereit gestellten Geldes sei. Nicht allein bei der ersten Ein- 
richtung von Volksbüchereien sondern auch bei deren späterer Ergänzung 
sei eine solche Instanz, die in der Lage ist die anderwärts gemachten Er- 
fahrungen voll auszunutzen, sehr am Platze. — Diese Ausführungen haben 
hofTentTich den gewünschten Erfolg; denn die Erfahrung zeigt, dafs nicht 
selten bedauernswerte Milsgriffo gemacht werden, wenn die Regierungs- 
präsidenten diese Gelder, ohne sich um die weitere Ve^^vendung zu kümmern, 
einfach den vielbeschäftigten Landräten ütrergebcn, von denen man cs wahrlich 
nicht verlangen kann, dafs sie in allen den vielen und verwickelten Fragen, 
die mit der Errichtung wirklich guter Volksbibliothcken Zusammenhängen, zn 
Hause sind. 



Anläfslich des 2.5jährigen Dienstjubiiänms ihres Direktors Dr. Hoifmann 
hat die Firma C. L. Casella & Co. zu Fechenheim bei Hanau die Summe 
von 10000 M. zur Anlage einer Fabrikbibliothek gestiftet. Die Einrichtung 
und Verwaltung ist dem Herrn Lehrer Ziegler ebendort übertragen. 

Gemeinnützige Blätter f Hessen u. Nassau. 

Ein gutes Wort zu Gunsten von Volksbibliotheken nnd 
Lesehallen lautet die Ueberschrift eines längeren Aufsatzes von Tikoes 
im Amsterdamer Weekblad voor Nederland (Nr. 1347), in dem die 
Erfolge der modernen populären Bibliotheksbewegung in Amerika, England 
nnd in den letzten Jahren anch in Deutschland mit warmen Worten anerkannt 
werden. Auch ln den Niederlanden, die doch Uber so reiche Mittel verfügten, 
mö^e endlich dem Beispiel gefolgt werden. Die Frage, was bei der planvollen 
Errichtung neuer umfassender Volksbüchereien aus den älteren schon vorhandenen 
volkstümlichen Bibliotheken werden solle, sei ganz überflüssig, denn ohne 
weiteres würden sie von den CTöfseren neueren Anstalten aufgesogen werden, 
wie das auch anderwärts vielfach geschehen sei. Anch sonst solle man sich 
die technischen Errungenschaften des Auslandes, so z. B. bei dem Ausleihe- 
betrieb, zum Muster nehmen. Namentlich in den kleineren Stadtgemeinden 
sei anf diesem Felde noch Alles zu tun. 

Am 19. Mai hielt der Verein für Volksbildung zn Canstatt seine 
Hauptversammlung ab. Als Vorsitzender der Bibliothekkommission be- 
richtete bei dem Anlafs Herr Rektor Slayer über das am 31. März abgelanfene 
Verwaltuiigsjahr. Im ganzen seien 14 14S Ausleihungen erzielt worden, an 
denen die Mitglieder des Vereins mit 62U1 die Nichtmitglieder mit 7947 be- 
teiligt seien, so dafs sich jene zu diesen etwa wie 3 zu 4 verhielten. Neben 
den Werken der bekannten Volksschriftsteller, wie Auerbach, Rosegger, Jnles 
Verne, Ganghofer, Frenlsen und anderen, seien die populären illustrierten 
Zeitschriften am meisten begehrt worden. Mangels an Mitteln hätten Neu- 
anschaffungen nicht stattfinden können. Von dem gedruckten BUcherkatalog, 



by Google 




Sonstige MltteQnngen 



161 



dessen Herstellung 600 M. gekostet hätte , würden viel zu wenig Exemplare 
gekauft, so dais aus dem Erlüs bisher nur 150 M. eingekommen seien. Im 
ganzen sind 1409 M. gegen 1044 im Vorjahr für Bibliothokszwecke verausgabt. 



Der Kreisleseverein für den Landkreis Wiesbaden hielt am 
9. Mai eine Versammlung in Erbenheim ab, auf der Lehrer Wittgen ausführlich 
Bericht erstattete Uber das letzte Verwaltungsiahr. Wenn auch neue Orts- 
gruppen nicht entstanden seien, habe sich doch die Mitgliederzahl von 1520 
auf 1600 gehoben; von ihnen sind 31 Einzelmitglieder, alie anderen seien den 
19 vorhandenen Ortsgruppen angeschlossen. Der Gesamtbcstand der neunzehn 
Bibliotheken ist im Jahre 1903 von 4400 auf 5648 Bände, also um etwa 
28 Prozent gewachsen. Die Benutzung war eine äufserst rege, im ganzen 
wurden 25 000 Bände aus^eliehen. Zum Schlufs kam der Eaushaltungsplan 
fUr 1904 zur Beratung, in dem Einnahmen und Ausgaben mit 1420 M. 
bälanzieren. 



Es ist bekannt, dafs geringwertige oder gar schädlich wirkende Lektüre 
am nachhaltigsten durch die Massenverbreitung eines guten Lesestoffes ein- 
geengt oder gar verdrängt wird. Es sind auch schon mancherlei Einrichtungen 
getroffen worden, die breiten Volksschichten mit den Schätzen des deutsenen 
und ausländischen Schrifttums bekannt zu machen, ihnen für einen geringen 
Preis das beste der Erzählungsliteratur in guter Ausstattimg darzubieten. 
Unter allen Veranstaltungen, d»e den Zweck verfolgen, duren Verbreitung 
guter und billiger Schriften die geistige und sittliche Bildung des Volkes zu 
nSrdem und damit der Verbreitung schlechter Schriften entgegenzutreten, steht 
wohl den Vereinen für Verbreitung guter Schriften in Basel, Bern 
und Zürich der gröfste Erfolg zur Seite. Bei der Erstattung des Berichtes 
über die Tätigkeit im Jahre 1902 konnte der Präsident des Züricher Vereins 
mitteilen, dals die Zahl der in den drei Vereinen herausgegebenen Heftchen 
10 Millionen (auf Zehnerheftchen berechnet) überschritten habe; in 1903 
wurden von Basel rund 408 285 Hefte verkauft, von Bern 339 052 und von 
Zürich 304168. Die Hefte suchten und fanden ihre Leser vornehmlich in der 
deutschen Schweiz, doch wurden sie auch im Deutschen Reiche und in den 
smderen Ländern deutscher Zunge verbreitet. Von der Geschäftsstelie der 
Wiesbadener Volksbücher (Buchhandlung Heinr. Staadt in Wiesbaden) allein 
wurden seit 1901 mehr als 20 000 Exemplare abgesetzt. In den 14 Jahren 
des Bestehens hat jeder der Vereine 50 — 60 Bändchen hergestellt, die bei 
grofsem Druck eine oder mehrere abgeschlossene Erzählungen volkstümlicher 
Schriftsteller darbieten. Wenn auch in erster IJnie Schweizer -Autoren berück- 
sichtigt werden und der Inhalt hier und da gar zu lokaler Natur ist, so kann 
doch im allgemeinen die Auswahl der Texte nach Inhalt und Darstellung als 
eine gute bezeichnet werden. Auch halten sie sich von allen religiösen und 
politischen Parteibestrebungen fern. Die Preise der Bändchen sind äufserst 
niedrig gehalten. Schriften von 3—4 Bogen (Grofsoktav) kosten 10 Rappen 
(= Centimes); bei grölserem Umfange ist der Preis entsprechend höher (15, 
20, 25, 30 Rappen). 

Mögen die genannten Vereine auch ferner so günstige Erfolge erzielen! 
Unbestritten bleibt ihnen das Verdienst, zuerst den rechten Weg zur Massen- 
verbreitung einer guten Lektüre betreten zu haben. Feldhausen. 



Der im Jahre 1895 gegründete Verein Volksbibliothek zu Mannheim 
hat mit der Entleihung von 84 768 Bänden nach Hause und mit einem Besuch 
der Lesezimmer von 20 331 Personen gegen die früheren Jahre einen grofsen 
Fortschritt zu verzeichnen. Das von ihm herausgegebene „Bücherverzeichnis 
nebst Sach- und Romantitclrcgister der Volksbibliothek zu Mannheim“ (1903 
Verlag des Vereines; 287 S. 0,50 M.) zeigt, dafs die Bibliothek mit grofser 
Umsicht erg^zt wird. Besonderes Lob verdienen die kurzen charakteri- 
sierenden Bemerkungen, die den hervorragenderen Schriftstellern und den be- 
deutenderen Zeitschriften gewidmet sind. 

18 * 



by Google 




162 



Sonstige Mitteilungen 



Nach einem Bericht im Chemnitzer Tageblatt, dessen Hanptangaben 
in der Vulkabibliothek mitgeteilt werden, sind die Bibliotbeksverhältnisse 
in Chemnitz durchaus rilckstäudig. Stadtbibliothek, Volksbüchereien, sowie 
die Bibliotheken der Handwerkervereine und der Kirchengemeinden haben 
im Jahre 1903 zusammen nur 34 697 Bände ausgeliehcn, eine geradezu dürftige 
Zahl für eine Stadt von weit über 200 OOU Einwohnern, vergegenwärtigt 
man sich freilich, dais im ganzen, abgesehen von der Stadtbibliothek, der 
Zuwachs der anderen Büchereien sich auf nur 460 Bände belief, so kann 
einen die geringe Benutzung nicht weiter befremden. Wenn irgend wo wäre 
in Chemnitz ein ergiebiges Feld für eine Lesehalle modernen Stiles. Hoffent- 
lich finden sich in absehbarer Zeit auch dort einsichtige, aufopfernde Männer, 
die dafür sorgen, dafs in der drittgröfsten Stadt des Landes, dem die Metropole 
des deutschen Buchhandels angehürt, endlich würdige bibliothekarische Zu- 
stände geschaffen werden ! 



Dem Geschäftsbericht der Vereinigten deutschen Prüfungsaus- 
schüsse für Jugendschriften für 1902 — 1901 ist zu entnehmen, dafs 
sich diese so erfreuliche Organisation in anfsteigender Linie bewegt. Die 
Zahl der Ausschüsse ist von 39 auf 58 gewachsen, wenn auch immer noch 
deutsche Grolsstädte mit zahlreichen Lehrervereinen sieh ablehnend verhielten. 
Die Kernfrage, welches die geeignetste I.ektüre sei und in welchen Umfang 
von Haus aus die Klassiker heranzuziehen seien, zieht sich auch durch diesen 
Bericht. Mit Nachdruck wird bei dem Anlafs hervorgehobon , dafs in den 
zahlreichen Sclbstbiographien, die in der „Jugendschriften- Warte“ veröffentlicht 
wurden, die betreffenden Schriftsteller ihren Bekenntnissen nach fast durch- 
weg nur von wirklich bedeutenden Dichtungen nachhaltige Einwirkungen er- 
fahren haben. Indessen wird sich immer noch darüber streiten lassen, ob man 
sulche Erfahrnngen aufsergewöhnlicher Menschen ohne weiteres verallgemeinern 
darf. Jedenfalls glaubt der von dem Vorortsansschufs Hamburg durch Herrn 
Herrn. L. Köster nerausgegebene Bericht den Vorwurf zurückwetsen zu sollen, 
als ob bei der Vorliebe für literarisch wertvolle Stücke der pädagogische 
Gesichtspunkt vernachlässigt werde. Von 228 Nummern ist das Verzeichnis 
mnstergiltiger Jugendschriften nunmehr auf 377 gestiegen. Im Allgemeinen 
geht die Prüfungsarbeit in den Ausschüssen glatt von statten. — Auch in der 
Herausgabe billiger Bücher seien erfreuliche Fortschritte zu verzeichnen. An 
erster Stelle stehen hier die Ludwig Richter-Gabe des Leipziger Lebrer- 
vereins (1903; 1 M.J und Wolgast's Büchlein „Schöne Kinderreime“ (vgl. oben 
S. 17). Ferner sind von den verschiedenen Ausschüssen heransgegeben 
worden: Andersens Märchen (mit Bildern von Speckter!); „Tiermäräen*; 
Grimms Märchen in drei Teilen; Hebel, Alemannische Gedichte; Rosegger, 
Waldbanernbub, Teil 3; Baierlein, Bei den roten Indianern; .Kinderwdt“; 
Löwenbe^j Von des Lebens Ueberflufs; Raabe, Deutsche Not und deutsches 
Ringen; H^elmann, Hans Dillen; Konisch, Gedichte; Wisser, Wat Grotmoder 
verteilt Von allen diesen Veröffentlichungen habe fast nur die der Grimm- 
schen Märchen versagt. 



Zeitschriftenschau. 

Es ist charakteristisch, wie der Zug nach Vereinheitlichung und 
Zusammenfassung, der von den Führern des deutschen Volksbücherei wesens 
als heilbringend empfohlen wird, sich auch in den einzelnen I.,andschaften 
geltend macht So sind dem Rhein-Mainischen Verband für Volks- 
vorlesnngen von privater Seite auf einige Jahre die Mittel zur Besoldung 
eines Sekretärs zur Verfügung gestellt worden, dessen Aufgabe es sein soll. 



“ Google 




Zeitflohrlfteiucliaa 



163 



die verwandten Bildnngsbestrebnngen in dem weiten Bezirk des Hittelrheins 
in Zusammenhang zu bringen. Der Lehrer G. Volk aus Offenbacb, der von 
der Grolsberzogl. Ilessischcu Regierung in dankenswerter Liberalität vorläufig 
beurlaubt ist, um das Amt eines Yerbandssekretärs zu übernehmen, verUffent- 
licht in den „Gemeinnützigen Blättern für Hessen und Nassau“ 
unter dem Titel „Unsere Ziele und Wege“ ein etwas Überreichliches 
Arbeitsprogramm, ans dem hier der zweite das volkstümliche Bibliotheks- 
wesen behandelnde Teil hervorgehoben sei. Als das Notwendigste erscheint 
dem Verfasser die literarische Auskunftserteilnng und die Beratung in 
bibliutbckstechnischen Fragen. „Daneben beansprucht die billige Beschaffung 
von Büchern, die am besten gemeinsam bezogen würden, besondere Ant- 
merksamkeit. Aufserdem sollen Bücher-Sammelstellen eingerichtet und eine 
Sammlnng wertvoller Bücher zumal zur Heimatkunde angelegt werden. Diese 
Schriften sollen an angeschlossene Vereine abgegeben werden; auch soll die 
Verleihung wertvollerer Werke seitens gröfserer Bibliotheken an kleinere 
Orte vermittelt werden. Die Massenverbreitung guter unterhaltender und 
belehrender Schriften endlich soll in Verbindung mit Volksnnterhaltnngs- 
abenden, Theatervorstellungen, Rezitationen usw. erfolgen, indem die Besucher 
auf die zu Gehör gebrachten Buchausgaben der Dichterwerke aufmerksam 
gemacht werden. Kbenso sollen Schriften belehrenden Inhalts, etwa sulche 
zur Unterstützung der Gesundheitspflege, zur Aufklärung über Rechts- und 
Erziehungsfragen u. a. in grofsen Partien erworben werden. Zu den Mitteln 
des Betriebs rechnen wir die Hauskolportage, Niederlagen in Verkaufsläden, 
Verschleifs durch Konsumvereine. Ankauf durch griifsere Fabrikbetriebe und 
Weitergabe an die Arbeiter.“ Man sieht das Programm ist ein sehr ausge- 
dehntes und auf dieser Grundlage undurchfUhrWes; interessant aber ist 
die Aeuisernng eines in der Praxis des populären Bildungswesens stehenden 
Mannes, weil sie erkennen läfst, wie viele Aufgaben, deren Lösung nur mit 
vereinten Kräften möglich ist, noch kaum in Angriff genommen sind. 



Einem sehr beachtenswerten Aufsatz Uber „Volkslek tilre“ aus der 
Feder Richard Weitbrechts begegnet man in der Deutschen Welt 
(Nr. 45). Der Verfasser betont den auseinander gehenden Geschmack der 
drei grofsen Gruppen von Lesern, der Handwerker, Landbewohner und der 
industriellen Arbeiter. Um so mehr mUfste das Ziel einer vernünftigen 
Volkserziehung durch Lektüre auf eine möglichst gleichmälsige Bildung, auf 
eine Speisung ans denselben Quellen gerichtet sein. Je gemeinsamer ein 
Publikum, das für ein Buch zu gewinnen ist, um so besser! 



Ueber die Entwickelung einer ländlichen Bibliothek berichtet 
Herr Lehrer H. Preufs. Zunächst richtete er vor einer Reihe von Jahren 
in dem entlegenen Ostseebade Steegen ein Lesekränzchen ein, dem es jedoch 
während der langen Wintermonate w bald an geeignetem Lesestoff gebrach. 
Darauf wurde beschlossen zur Gründung einer Kleinen Bücherei Uberzugehen, 
bei deren Errichtung die .Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung“ 
durch zwei Spenden von 75 und 25 Bänden mitwirkte. Unermüdlich haben 
dann die Mitglieder der lokalen Ortsgruppe des Volksbildungjsvereins für die 
Erweiterung der Sammlnng gesorgt, so dafs diese nach zwei Jahren bereits 
500 Bände aufwics. Einige Zeit später fühlte man sich so stark, dals man in 
dem ungefähr 1 300 Einwohner zählenden Ort eine Lesehalle eröffnen konnte. 
Auch sie wurde von Anfang an fleifsig besucht. Bildungs-Verein. 



Zuverlässige Berichte darüber, welche guten Folgen im Einzelfalle die 
Versorgung einer Familie mit guter Lektüre hat, sind selten und immer Iclw- 
reich. In liebenswürdiger Form erzählt in der Zeitschrift das „Land“ eine 
Pfarrfrau, was sie in der Hinsicht bei ihren Besuchen in der Dorfschmiede 
erlebt und erfahren hat. Sobald sie sich in der Schmiede sehen läfst und mit 



■ ! zed by Google 




164 



ZettschrlfteDBohan 



der Frau dea Hanaes über die gelesenen Bücher spricht, findet sich anch der 
Sohn ein, der vorläufig noch beim Vater arbeitet, um zuzuhüren. „Ich künnte 
noch Manches erzählen“, so schliefst der Bericht, .denn jeder Besuch bietet 
mir immer wieder geistige Anregung; und wenn mir Jemand einwendet; diese 
Familie ist doch gewiä eine Ausnahme, sie steht doch wohl einzig da in 
ihrem Dorf — so möchte ich antworten: Allerdings ist sie in unserer Parochie 
die einzig, die so viel InterBase und so viel Verständnis hat für das, was 
unsere Dichter schönes geschaffen haben. Für mich aber ist sie ein Beleg 
für die Tatsache, dais Intelligenz und Biidung nicht ausschliefslich das Privileg 
der besitzenden Klassen sind.“ 



In einer Zeit, die erneute Anstrengungen macht, den Krebsschaden 
der Kolportageliteratnrzu beseitigen, verdient die Scnilderung Beachtung, 
die einer der besten Vorkämpfer für einen besseren literarischen Geschmack, 
der Wiener Theaterdirektor und Poet Adam MUller-Guttenbrunn, unter 
der Ueberschrift „Auch ein Dichter“ von einem Fabrikanten dieser schlimmen 
Waare entworfen hat. ln seinem schönen, den Volksbibliotheken durchaus 
zu empfehlenden Buch „Im Jahrhundert Grillparzers“ (München und Leipzig; 
Georg Müller, 1904. Aufl. 3. 223 S. 2 M., geb. 3 M.) erzählt der Verfasser wie er 
einstmals einen Jungen Kolportageromandichter kennen gelernt habe, der ihm 
Manches von seinen Ilandwerksgehcimnissen auvertraute. „Ich war*, so heilst 
es in dem Selbstbekenntnis, „als ganz Junger Mensch Gemeindeschreiber und 
Theaterrezensent in einer kleinen Stadt und schrieb damals Tragödien. Eine 
derselben wurde sogar aufgefiihrt und beklatscht. Da hiefs es von allen 
Seiten: du mnlst nach Wien! Kur dort kann etwas aus dir werden! Und 
ich ging nach Wien“. Hier beginnt nnn das Elend des Jungen Schriftstellers. 
Da es mm auf dramaturgischem Gebiet nicht glückt, verschreibt er, nur um 
sein und seiner Angehörigen armes Leben zu fristen, seine Seele den Ver- 
legern solcher Schauerromane — immer noch in der Hoffnung in bessere 
Verhältnisse zu kommen und sich dann als wirklicher Dichter zu betätigen. 
In Je fünf Jahren liefert er immer 1000 Bogen für seine Brotherren, deren einer 
ihn auf offener Postkarte frivoi seinen „Sklaven“ nennt und einen Roman, dessen 
Fortsetzung nicht rechtzeitig einläuft, kurzer Hand von irgend Jemand anders, 
etwa von seinem Ladenjungen, vollenden läfst! An drei Romanen zugleich 
sitzt dieser Aermste der Armen; für den Bogen erhält er im besten Fall 
fünf Gulden, die aber sofort bezahlt werden müssen, sobald das betreffende 
Stück Manuskript abgeliefert und auf Nimmerwiedersehen in der Druckerei 
verschwunden ist, wo es oftmals noch einem Vergröhernngsprozels unterworfen 
wird; denn in dem, was Effekt macht, kennt sich der Verleger, der oftmals 
den Reklametitel selbst erfindet und dann irgend wen in Lohn nimmt, um 
das dazugehörige Machwerk herznstellen, gut ans. Im Uebrigen herrscht 
Milstrauen zwischen dem Unternehmer und seinem geistigen Sklaven: „Ich 
verachte ihn und er mifsachtet mich. Er grilfst mich kaum, den Verfasser 
des Romans, aber er zerflielst in Höflichkeit vor Jedem Kolporteur, der diesen 
Roman verbreitet.“ Und trotz alledem, berichtet Müller-Guttenbruunj habe 
dieser Bedauernswerte, der nach langen Jahren sich das Geld für die An- 
schaffung von Grillparzers Werken erspart hatte, einen gewissen Idealismus 
gehabt, der ihn wenigstens davon abgehalten habe, seiner Phantasie in dem 
ÄnsklUgeln von neuen und nicht begangenen Verbrechen die Zügel schiefsen 
zu lassen. Auch seien die Erzeugnisse seiner Feder in dieser verwerflichen 
Gattung immerhin noch die besten gewesen; die letzten Worte aber in dem 
Gespräch mit unserem Gewährsmann wären die gewesen: „Geben Sie mir 
die Mnfse eines Jahres und einen anständigen Verleger und ich schreibe Ihnen 
einen Volksroman, wie wir nicht viele haoen.“ 



uy vjOOgle 



Neue Elogilnge bei der Sehrlftleitnng 



165 



Neue Eingänge bei der Schriftleitung. 

Eine Verpflichtung lur Besprechung oder Titelaufführung eingehender, nicht ver- 
langter Rezensionsexemplare wird nicht übernommen. 

Buol, M., Die Eirchfahrerin. Erzählung ans dem Volksleben. Kbln a. Rh., 
J. P. Bachem, 1904. (182 S.) 1,50 M.. geb. 2,40 M. 

Diese im kräftigen Volkston gehaltene aus dem Leben gegriffene Er- 
zählung spielt im HocEpnstertal. 

Büch 1er, Georg, Kleinstadtleben in der Grolseltem jungen Jahren. Kultnr- 
geschichtiiche Bilder aus Mecklenburg. Plan, Louis Haneke (Arnold Schneider), 
1904. (105 S.) 1 Mk. 

Frisch geschriebene Schildemngen eines alten Mannes, der in der Mitte 
des Mecklenburger Landes fünf bis sechs Meilen von der Ostsee entfernt in 
Bützow seine Jugend verlebte. Das BUchlein erschien zuerst in der Halb- 
monatsschrift , Niedersachsen“. 

Busch, Wilhelm, Zu guter Letzt. 26. bis 30. Tausend. München, Fr. Basser- 
manm 1904. (136 S.) Geb. 3 M. 

Der Humor Büschs, an dem sich Millionen seiner Landsleute in guten 
und bOsen Tagen erquickt haben, sprudelt in seiner ietzten Gabe nicht mehr 
so frisch und reichlich wie ehedem. Und dennoch möchte man auch diese 
kleineren Gedichte, von denen die meisten und ansprechendsten in dem alt- 
bewährten Versmafs dargeboten werden, nicht gern entbehren : die Geschichte 
von der Nichte Auguste nnd der Meise (S. 22), die Schilderung wie Liese 
Pfannkuchen backt (S. 22), der Schwank von Förster Knast nnd seinem Jäger- 
latein (S. 26) und manche andere StUcke sind so witzig und so fein, dafs 
jeder Leser seine helle Freude daran haben wird. 

Förster, Fr. W., Lebensknnde. Ein Buch fUr Knaben und Mädchen. Beriin, 
G. Reimer. 1904. (375 S.) Geb. 3 M. 

— Jngendlenre. Ein Buch ffir Eitern, Lehrer nnd Geistliche. Beriin, G. Reimer, 
1904. (704 S.) 5 M., geb. 6 M. 

Der Verfasser steht auf dem Boden der Gesellschaft für ethische Kultur. 
Er will in dem gröfseren der beiden vorliegenden Werke „inmitten des Kampfes 
der Weltanschauungen eine Zusammenfassung nnd Erläuterung derjenigen 
Griinde des Sittlichen geben, die unabhängig von den trennenden Ansichten 
Uber die letzten Dinge und darum fUr die gemeinsame ethische Jugendlehre 
in der öffentlichen Schule von ganz besonderer Bedeutung sind“. 

Goette, A., Tierkunde. Mit 65 Abb. Anfl. 2. Stralsbnrg, Karl J. TrUbner, 
1904. (240 S.) Kart. 0,80 M. 

Der Verfasser dieses mit trefflichen Helzschnitten versehenen Werkchens 
will vor allem zu einer selbständigen Beobachtung nnd Beurteilung des uns 
umgebenden Tierlebens anleiten. 

Hähnel, Franziskus, FUr Feierstunden. Gesammelte Volkserzählungen. 2. Anfl. 
Bremen, Otto Melchers, 1904. (136 S.) 1,25 M. 

Es sind fünf höchst einfache Ksuendergeschichten, die der Verfasser 
mit dem abgenutzten Titel „Feierstunden“ znsammenfalst. Ihr Schauplatz ist 
die Lüneburger Heide; die Gestalten sind Heidebauern, Maler, MUller und 
Förster; junge Weibspersonen in Holzschuhen sorgen dafür, dafs die Geschichten 
mit einer Heirat scnlieisen. Viel Kunst nnd dichterische Gestaltungskraft 
steckt nicht darin; anspruchslose Leser, bei denen das stoffliche Interesse 
vorwiegt, dürften nicht ganz unbefriedigt bleiben. Bb. 

Heiberg, Hermann, Im Hafenwinkel. Roman. Berlin, Otto Janke, 
1904. (375 S.) 4 M. 

Der vorliegende Roman gehört nicht zu den besseren dieses Autors 
und ragt Uber die Dutzendware, die den deutschen Büchermarkt über- 
schwemmt, kaum hinaus. Um das Interesse der Leser wacbznhalten, kon- 



Digitizeu uy 




166 



Nene Eiogilnge bei der Sohriftleitnog 



zentriert sich die Handlung lange nicht genug; durch eine viel zu detaillierte 
Schilderung yun nebensächlichen Dingen wird sie immer wieder zerrissen. 

E. Kr. 

Herders Konvers atiuns-Lexikon. AuB. 3. Bands, Elea bis Gynlay. 
Freiburg i. B., Herdersche Verlagshandiung, 1904. (1820 Sp.) In Ualbf. 

12.50 H. 

ln gerade neun Monaten ist dieser dritte Band dem zweiten gefolgt 
Zu rühmen ist vor allem die vornehme Ausstattung und das Uberans reiche 
Material an (900) Abbildungen. Als besonders gelungen müssen die kunst- 
geschichtlichen und die geonaphischen Artikel bezeichnet werden. Wer die 
Probe machen will, lese z. B. die Artikel Uber die Brüder van Eyck, Fra 
Giovanni da Fiesoie, die gothische Kunst oder die Uber Europa nnd Frankreich 
nach. Der bekannte religiöse Standpunkt des Werkes tritt hier so wenig 
wie in den früheren Bünden verletzend hervor. 

Max Hesse’s Volksbücherei. Leipzig, Max Hesse. Preis 20 Pf. für 
jedes Heft. 

Von dieser trefflichen Sammlung, die in schnellem Tempo fortschreitet 
und meist gute Stücke bringt, liegen vor: Jos. Freih. v. Eichenaorff, Aus dem 
Leben eines Taugenichts; Nr. 133: Bertha v. Suttner, Ketten nnd Verkettungen, 
Donna Sol; Nr. 137: AdolfStern, Vor Leyden. Heimkehr; Nr. 138: Bald. Groller. 
Lori Bergmann etc. Drei neue Novellen; Nr. 142—144: Melch. Meyr, Regine. 
Gleich nnd Gleich; Nr. 145 — 146: M. v. S^dow, Anna Steinhofer; Nr. 147: 
Emst Rietschels Jugenderinnerungen. Mit einer Einl. v. AdolfStern; Nr. 14S: 
Moderne Lyriker 1: Detlev v. Liliencron von Hans Benzmann; Nr. 149—150: 
Detlev V. Liliencron, Zehn ausgewählte Novellen. Mit Einl. v. Ludw. Schröder. 
Hoyer, Karl, Zur Einführung in die Goetheliteratnr. Gelsenkirchen, E. Kannen- 
giefser, 1904. ni S.) 1,60 M. 

Ohne Zweifel kommt dieses Büchlein einem Bedürfnis entgegen: der 
chronologischen Folge nach werden die Gesamtausgaben nnd die nnd jene 
einzelne Dichtung durchgesprochen und auf ihren Wert für die Gegen- 
wart geprüft; daran reihen sich die Darstellungen von Goethes Leben oder von 
einzelnen Abschnitten daraus ; den Beschlnls macht die gerade in der Gegen- 
wart ins Kraut schiefsende Literatur Uber seine Familienangehörigen. Es wäre 
zu wünschen, dafs die wenigen wahrhaft bedeutenden Schriften sich in dieser 
Kritik schäner von der unendlichen Menge des Minderwichtigen abheben 
möchten; hiervon abgesehen ist das Buch nur zu rühmen. 

Krackowizer, Ferd., An der blauen Donau. Humoresken aus Oesterreich. 
Linz, Verlag der Öberösterreichischen Bnchdruckerei n. Verlagsgesellschaft 
1900. (118 S.) 2,40 M. 

Leichte Feuillotonartikel, die Modetorheiten u. a. ohne Witz und Laune 
behandeln. > Bb. 

Kuth, A., Die Regimentsböcke u. andere Militärhumorcsken. Köln a. Rh. 
J.P. Bachem, 1904. (131 S.) 1,20 M., geb. 1,60 M. 

Flott geschriebene Erzählungen, die auf höheren künstlerischen Wert 
keinen Anspruch machen, aber unterhaltend sind. 

Megede, Marie zur, Narren. Roman. Berlin, F. Fontane u. C., 1904. 
(424 8.) .5 M., geb. 6,50 M. 

Es ist eine traurige Philosophie , die uns die Autorin in ihrem jüngst 
erschienenen Werk lehren will; Alle Frauen der sogenannten Gesellschaft 
sind eitel, hohl, gefallsüchtig; die Männer blind und leichtgläubig, lassen sich 
narren und fürs Loben unglücklich macheu! Die Kraft der Ueberzeugnng 
aber fehlt dem Buch, dessen Helden durchweg unsympathisch sind. E. Kr. 
Nauticus, Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen. Jahrg. 6. Berlin, 
S. Mittler u. Sohn, 19o4. (506 S. mit 18 Taf., 17 Skizzen und 3 Kartenb.) 

5.50 M., kart. 6,10 M., geb. 6,80 M. 

Der reiche Inhalt dieses Bandes will eine möglichst umfassende und 
kritisch unbefangene Uebersicht über alle unsere Seemachtentwickelung be- 



Digilized by 




Neue Eingänge bei der Schriftleitimg 



167 



rührende Fragen geben. Dabei ist der Herausgeber bemüht gewesen trotz 
der steigenden FUile des Stoffes dem Ganzen ein einheitiiches Gepräge zu 
verleihen. Aufsätze wie der Uber die handelspoiitische Bedeutung des Panama- 
kanals, so wie der Uber den Robbenfang der Gegenwart, durch den Interesse 
Uir einen in Deutschland bisher ungebührlich vernachlässigten Zweig der 
Ilochseefischerei erweckt werden solT, lassen erkennen, dafs Nauticus den 
Ereignissen des Tages mit gespannter Aufmerksamkeit folgt. Alle gröiseren 
Volksbibliothekcn sollten darauf bedacht sein, dieses treffliche Werk ihren 
Lesern zugänglich zu machen. 

Pohle, Joseph, P. Angelo Sechi. Ein Lebens- und Kniturbild ans dem 
19. Jahrhundert. Aufl. 2. Köln, J. P. Bachem, 1904. (288 S.) 4M. 

Wie der Verf. im Vorwort hervorhebt ist sein jetzt in zweiter um- 
gearbeiteter und vermehrter Ausgabe erscheinendes Werk noch immer die 
einzige Biographie des grofsen auch als Mensch so ungemein sympathischen 
1878 verstorbenen Astronomen. 

Riehl, W. H., Geschichten ans alter Zeit. 1. u. 2. Reihe. Aufl. 3. Stuttgart, 
J. G. Cotta’schc Buchh., 1904. (268 u. 313 S.) Jeder Band 3 M. 

Riehl hat das vorliegende Werk .Geschichten“ genannt, er hätte 
es ebensogut „Novellen“ nennen können. „Denn wenn das Wesen der Novelle 
darin besteht, ein Seclengeheimnis in der Verknüpfung und Lösung errichteter 
Tatsachen zu enthüllen, dann sind diese Geschichten Novellen.* Im ent- 
sprechenden deutschen Ansdrnck aber klang dem Verfasser die gemütliche 
deutsche Art des Erzählens ins Ohr, zugleich war dies Wort ihm eine Mahnung 
immer frisch drauf los zn erzählen, Geschehnis an Geschehnis zu reihen und 
sich der Lust des Grübelns und Schilderns zu enthalten. Die Leser aber 
müssen es Riehl Dank wissen, dals er so und nicht anders geschrieben hat; 
denn so sacbknndig wie er, der zur Hälfte ein Historiker vom Fach war, 
weifs niemand sonst unter den Novellisten Bescheid in den Klöstern und 
Bargen ältester deutscher Vergangenheit, in den Rat- und Zunftstuben mittel- 
alterlicher Städte, in den einsamen Stndierzimmem der Geistlichen im Re- 
fonnationszeltalter und am Hofe der durchlanchtigcn Fürsten der neueren Zeit. 
Daher behalten seine Geschichten bleibenden Wert; in keiner Volksbibliothek 
sollten sie fehlen. 

Schöninghs Textausgaben alter und neuer Schriftsteller heransg. 
V. Funke n. Schmitz-Mancy. Jedes Heft 0,30 M., od. 0,40 M. 

Von dieser Sammlung, über deren Vorzüge zuletzt oben S. 58 berichtet 
wurde, liegen vor: Nr. 19: Goethe, Iphigenie auf Tauris ; Nr. 20: Shakespeare, 
Hamlet; Nr. 21: Schiller, Wilhelm Teil; Nr. 22: Lessing, Hambur^sche Drama- 
tiugie; Nr. 23: Leasing, Minna von Barnhelm; Nr. 24: Körner, Zriny; Nr. 25: 
Herder, Cid. 

Hubert Stierling, Von Rosen ein Krentzelein. Answahl deutscher Volks- 
lieder. Ans der Serie: Lebende Worte und Werke, V. Bd. Düsseldorf und 
■ Leipzig, Karl Robert Langewiesche, 1904. (232 S.) 1,80 M. 

Das .Krenzelein“ besteht, wie die Sprache des Titels wohl andenten 
soll, aus alten und älteren Liedern, d. h. also der Vor-Herderschen Zeit. Diese 
Volkslieder sind zusammengestellt nach Herder, Uhland, des Knaben Wunder- 
hom u. a. ähnlichen Sammlungen. Es sollte hier wohl das Beste, Lebens- 
fähigste geboten werden, doch macht sich eine gewlfse Wiederholung des- 
selben Themas oder Liedes (in hoch- und niederdeutscher Form) bemerkbar, 
die bei der Auswahl des Besten wohl hätte vermieden werden können: je 
ein Thema, je ein Lied war eben in der echtesten uns überkommenen Form 
zu geben, die anderen konnten weggelassen werden. 

Vereine für Verbreitung guter Schriften. 

Von der Abteilung Basel liegen vor: Heft 60: Joachim, Jos., Frau 
Susann. Basel , E. Birkhänser, 1904. 10 Rap.; Heft 61: Kurz, Herrn., Wie 
der Grofsvater die Grolsmutter nahm. Ein Herzensstreich. Ebenda. 10 Rap.; 




168 



BUchersohan n. Besprechungen 



Heft62: Ribaux, Zarte Fäden. Ebenda. 10 Rap. — Von der Abteilung Zttiich: 
Heft 54: Rank, Jos., Die Nachbarn zur Rechten und Linken; Kunze, F. W. 
(M. Nicolaus), Mein Freund Wolf. Zürich, Jaqnes Bollmann, 1904. 15 Rap. 
— Auf die gleichfalls erschienenen Verwaltungsberichte dieser schweizerischen 
Vereine ist bereits oben S. 101 näher eingegangen worden. 

Weingartner, Felix, Karl Spitteier. Ein künstlerisches Erlebnis. (Münchner 
Broschüren heransg. v. Georg Müller lieft 2.) München u. Leipzig, 1904. 
(65 S.) 1 M. 

Eine gute Charakteristik des geistvollen, ln Deutschland viel zu wenig 
bekannten Schweizerdiebters ; vor allem wird dessen „Olympischer Frühling“ 
(Leipzig, E. Diederichs, 1900 u. 1901) als eine seines Landsmanns Bücklin 
würdige Schöpfung gepriesen. 

Weise, 0., Unsere Mnttersprache, ihr Werden und ihr Wesen. Aufl. 5. 
(17. bis 20. Tausend). Leipzig u. Berlin, B. G. Teubner, 1904. (264 S.) 

Geb. 2,60 M. 

Die ungeheure Verbreitung dieser Schrift beweist, dafs sie einem offen- 
baren Bedürfnis entgegenkommt. Sie will die Sprache und ihr Werden vor- 
nehmlich im Zusammenhang mit der Entwicklung des ganzen Volkstums be- 
trachten. Ungemein glücklich ist der Verfasser m dem Einhalten des rechten 
Hafses: so hat er ein Buch geschaffen, das jeder Gebildete mit Genufs liest 
und auch später noch in mlifsigen Stunden immer wieder gern in die Hand 
nehmen wird. 

Wltkop, Phil., Die Organisation der Arbeiterbildung. Eine Kritik und Ver- 
knüpfung sämtlicher Arbeiter-Bildungsbcstrebungen. Berlin, Franz Siemen- 
roth, 1904. (132 S.) 2,50 M. 

Ein gut gemeintes und vielleicht auch fleifsiges Buch, dessen Verfasser 
indessen die von ihm besprochenen Dinge mehr aus Schriften als aus der 
Praxis kennt. 



BUcherschau und Besprechungen. 

A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

Blätter zur Pflege persönlichen Lebens. Herausgegeben von Dr. Johannes 
Müller. Bd. 2. 2. Anfl. Erste öffentliche Ausgabe. 7.- — 10. Tausend. 
Leipzig, Verlag der Grünen Blätter, 1904. (292 S.) 4 M., geb. 5 M. 

Die Ziele der beiden Mitarbeiter dieser Blätter, Johannes Müllers und 
Heinrich Lhotzkys, gehöreu in die Reihe moderner Bestrebungen, wie sie 
Egidy und andere gehegt haben. Sie wollen unserem Leben neuen Inhalt 
geben, ihn vertiefen und verinnerlichen. Dabei treten die Blätter ein für 
Pflege individueller Eigenart. Ala Grundlage ihrer Bestrebungen nehmen sie 
ein geläutertes, nach dem Stand unserer Erkenntnis weiter auagebildetes und 
nicht im Dogma versteinertes Christentum an. Die Aufsätze, aus denen ich 
„Persönliches Leben“ von Joli. Müller und „Das Geheimnis der Genesung* 
von Lhotzky hervorheben möchte, sind voll trefflicher Gedanken und Lehren, 
mit denen man sehr wohl sympathisieren kann. Mit dem vorliegenden Bande 
wird zwar die öffentliche Ausgabe der Blätter abgeschlossen, sie können aber 
künftig unmittelbar vom Verlage bezogen werden. Die beiden Mitarbeiter be- 
absichtigten auch, ihre Beiträge in Sonderausgaben zu sammeln. K. Ebel. 
Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans geb. Pfalzgräfin. Hof 
und Gesellschaft in Frankreich am Anfang des 18. Jahrhunderts. 
Nene Folge der Briefe über die Zustände am französischen Hofe. Ans- 



Digitized by Google 




Bttcherachan u. Besprechuiigen 



169 



gewählt und heransgegeben von Pani Volkmar. Stuttgart, Franckhsche 
Verlagshandlung, o.J. [1904]. (142 8.) 2 M., geb. 3,50 M. A. n. d. T.: 
Bibliothek des 17. und 18. Jahrhunderts. 

Es ist an sich zu begrUfseu, wenn knlturbistorische Quellenschriften 
durch billige Ausgaben dem gebildeten Publikum zugänglich gemacht werden. 
Denn sie sind geeignet, dos Interesse an der Vergangenheit zu wecken und 
zu vertiefen, voransgesetzt, dafs sie ohne weiteres verständlich sind. Deshalb 
ist der Auswahl der StUcke ganz besondere Aufmerksamkeit zu schenken. 
Die Briefe der Prinzessin Liselotte sind ja eine kulturhistorische Quelle ersten 
Ranges und sicher auch ganz amüsant zu lesen. Indessen kiinnen sie doch 
nur für den Kenner jener Zeit eine nutzbringende Lektüre bilden. Die vor- 
liegende Ausgabe versucht zwar durch eingestreute Erklärungen, durch Ver- 
weise und Zusammenzieben zeitlich auseinander liegender StUcke das Ver- 
ständnis des Lesers zu fordern, hat aber damit nicht immer den gewünschten 
Erfolg. Das wiegt um so schwerer, als sie offenbar — wie die Uebersetzung 
französischer Stellen und leicht verständlicher Fremdwörter und Ausdrücke 
beweist — für ungebildete Leser bestimmt ist. Für solche aber sind die 
Briefe ein gänzlich ungeeigneter Lesestoff. In der Auswahl, wie sie hier 
geboten wird, können sie nur eine ganz falsche (weil einseitige) Vorstellung 
von den Zuständen am Hufe Ludwigs XIV. und seines Kachfolgcrs geben 
und zudem die Schreiberin in ein falsches Licht setzen. Die aus dem Geist 
der Zeit zu beurteilende Derbheit wird von den weniger gebildeten Lesern 
nicht verstanden, der Schreiberin vielleicht als Roheit und Freude an 
skandalösen Dingen ausgelegt werden. Mir scheint die Auswahl gerade mit 
Rücksicht auf die „ursprüngliche Derbheit“ getroffen worden zu sein; ich 
halte daher aus diesen und den oben angeführten Gründen den Zweck der 
ganzen Ausgabe für verfehlt. K. Ebel. 

Huch, Rudolf, Eine Krisis. Betrachtungen Ober die gegenwärtige Lage 
der Literatur. Münch, n. Lpz., Georg Müller, 1904. (103 8.) 2 M. 

Das neue Schriftchen des Verfassers des mit Recht berühmten Buches 
„Mehr Goethe* bietet genau genommen nicht das dar, was der Titel verheilst. 
Nach manchen richtigen Bemerkungen über Hebbel, Ibsen und Shakespeare 
sowie das Trs^ische insgemein, kommt Huch zn dem Ergebnis, dafh das augen- 
blickliche Bild unserer Literatur den Eindruck der Ratlosigkeit mache. Der 
Naturalismus sei tot, er sei aber insofern nicht überwunden, als bisher wenig- 
stens nichts Neues an seine Stelle getreten ist. Weder der Symbolismus noch 
auch die Heimatkunst hätten Aussicht auf danernde Gültigkeit: ein neuer 
Aufschwung der Dichtkunst sei erst von einer Vertiefung und Verinnerlichung 
unserer ganzen Lebens- und Weltanschauung zu erwarten. Die Grundan- 
schaunng der Schrift ist leider nur zn berechtigt, wenn auch der Verfasser in 
der Beurteilung der politischen und sozialen Zustände der Gegenwart und in 
ihrer Abwägung gegen vergangene Zeiten nicht selten das Mafs verliert, das 
stets einzuhalten doch gerade das köstlichste Erbteil der von ihm als Ideal 
hingestellten Goetheschen Kunst- und Lebensanschauung sein sollte! E. L. 
Conrad Ferdinand Meyer in der Erinnerung seiner Schwester Betsy 
Meyer. Zweite Auflage. Berlin, Gehr. Paetel, 1903. (246 8.) 4 M., 
geb. 5 M. 

Hilfreiche schwesterliche Teilnahme an der Gelstesmüho bedeutender 
Männer gehört zu den anziehendsten menschlichen Tatsachen der Literatur- 
geschichte. Wie viele Frauen haben in solcher Lage entschlossen, mit 
freudiger Entsagung einen stillen Reichtum weiblicher Kraft entfaltet. Wenn 
oft vor der Mutter kindliche Scheu, vor der Gattin ein Bewußtsein anders- 
gearteter geistiger Anlage dem Manne die Lippen verschließt, so mag er 
dagegen, im Gefühl der gleichen Wurzeln geistiger Begabung, bei einer auch 
im Alter nahestehenden Schwester gern Verständnß suchen und auch ohne 
Worte Verständnß finden. Den bis mitten in das fünfte Jahrzehnt seines 



joogle 




170 



BUchenchaa a. Beaprechangen 



I^bens hinein zögernden, schweren Lehensgang C. F. Meyers hat A. Frey an- 
schaulich dargestellt, gestützt vor allem auf die Mitteilungen der Schwester 
des Dichters. Meyer hatte ihn zu seinem Biographen bestellt, die Ililfe der 
Schwester zugesiehert: es erfüllte ihn das Bewulstsein, dals niemand ihn 
kenne, wie sie. „Nur du könntest meinen Lebenslauf erzählen* sagte er 
einmal zu ihr, „und du tust es nicht“. Jetzt hat sie doch noch selber das 
Wort genommen, besorgt, das Bild dos geliebten Bruders, wie es ihr sich 
eingeprägt, in seinen wesentlichen Zügen der Nachwelt zu erhalten. In 
eindringlicher, farbenreicher Sprache gibt sie Erinnerungen zumeist aus 
dem Jahrzehntelangen geschwisterlichen Zusammenleben, zeigt den Dichter 
in semem inneren Werden, in seiner Arbeit, in seiner menschlichen Art in 
engerem und weiterem Kreise. Besonders die Schilderung, wo nnd wie 
„Huttens letzte Tage“ entstanden, ist ein kleines Meisterstück. Für die Er- 
kenntnis der künstlerischen Entwicklung C. F. Meyers ist am wichtigsten, was 
sie über die Wirkung der römischen Reise (IfeSs) sagt. 

Alles das liest sicherlich jeder mit reinem Genuls und mit Dank gegen 
die, welche hier gegeben hat, was niemand so wie sie geben konnte. 

M. Comicelins. 

Müller, H. v.. Zur Lebensgeschichte des General postdirektors 
Schmflekert. Mit drei Liehtdmckb. Berlin, E. S. Mittler n. Sohn, 
1904. (1.H6S.) 3M. 

Ein herrlicher Stoff in Briefen und sonstigen Aufzeichnungen hat dem 
Bearbeiter Vorgelegen, anderes haben mündliche Erkundigungen ergeben, 
schade dafs es ihm an methodischer Schulung nnd an schrittstellerischer Be- 
gabung fehlte! Um diesen Lebensiaiif so zn schildern, dafs das Interesse stets 
das gleiche blieb oder sich gegen Ende noch steigerte, dazu hätte er allerdings 
nngewöhnlicher Fähigkeit bedurft, denn wunderbar und kaum glaublich ist 
das Jünglingsalter des verdienten Organisators des preufsiseben Pustwesens, 
dessen scharfes Auge frühzeitig in Stephan den Mann erkannte, der sein Werk 
fortführen werde. Der Sohn eines einfachen Knopfmachers in Greifenberg in 
Pommern erwirbt in der Stadtschule seines Vaterstädtchens sich unzulängliche 
Kenntnisse, er tritt dann in den Subalterndienst bei einer Polizeidirektion, 
leistet im Wühling 1813 dem Aufruf des Königs an sein Volk Folge und 
bewährt als einfacher Soldat und bald als Offizier nnd Regimentsadjuttmt sich 
trotz seiner dreiundzwanzig Jahre als einen hervorragend umsichtigen, tapferen, 
charaktervollen Mann von tiefster und feinster Herzenbildung. Am Knie ver- 
wundet und eines Beines verlustig, erhält er, der Liebling seines Regiments 
und Günstling seiner Vorgesetzten bis hinauf zu den höchsten Chargen, sofort 
nach der Heilung eine Anstelinng als Postmeister in Bernau. Aber anstatt 
dieses aufscrordentlicheii Glücks Roh nnd dankbar zn geniefsen, drängt es den 
Unermüdlichen zumVerdriifs seiner Gönner und Freunde schon wenige Monate 
nach Uebernahme seines Postens, bis er als Hilfsarbeiter im Generalpostanit 
zu Berlin einberufen wird. Von diesem Augenblick an fühlt sich Sch. in 
seinem Element; was auch immer an guten und zeitgemätsen Reformen in 
Jener langen und durch die Anfänge des Eisenbahnwesens doppelt verant- 
wortungsvollen Periode geplant und ausgeführt wurde bis zu seinem Tode 
im Jahre 1862, dafür ist er die treibende Kraft gewesen. Trotz der im 
Eingang gerügten Mängel wird niemand das Büchlein ohne Dankbarkeit gegen 
den Verfasser, durch dessen Sammelfleifs einem die Bekanntschaft mit dem 
trefflichen Mann vermittelt wird, aus der Hand legen. E. L. 

Münch, Wilhelm, Aus Welt und Schule. Neun Aufsätze. Berlin, 
Weidmannsche Buchh., 1904. (276 S.) 5 M., geb. 7 M. 

Das Buch stellt eine Sammlung von Aufsätzen dar, die der Verf. in 
verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröfTentlicht hat. ln feinsinniger 
Weise plaudert er über die Rolle der Anschauung in dem Kiiltnrleben der 
Gegenwart oder er zergliedert — ein schwieriger, aber äufserst Interessanter 
Stoff! — die Psychologie der Grotsstadt, oder er erhebt in dem schönen 



uy vjOOgle 




BUchenchau u. BesprechnDgeii 



171 



An&atze „Nationen nnd Personen“ sehr berechtige Mahnungen. Neben solchen 
allgemeineren Betrachtungen stehen die eigentlich pädagogischen , wie z. B. ; 
„Was ist deutsche Erziehung?*, „Beredsamkeit und Schulen“, „Goethe in der 
deutschen Schule“ u. s. w. Auch diese aber sind nicht für den Fachmann 
allein interessant, sondern so geschrieben, dals jeder sie verstehen und seine 
eigenen Gedanken daran prüfen und entwickeln kann. Dies ist überhaupt 
der grülste Vorzug des Buches, dafe cs den Leser nicht auf ausgetretenen 
Pfaden führt, vielmehr sein eigenes Nachdenken mannigfach anregt. Wie 
richtig wäre es z. B., wenn alle Leser von Volksbibliotheken, die Kinder 
haben, den Aufsatz „Seelische Keaktionen“ lesen wollten ! Die warme mensch- 
liche Gesinnung, das tiefe Verständnis für die Eigenart des Nebenmenschen, 
die abgeklärte Kühe des Verfassers machen den Besitz dieses Buches für 
jede Volksbibliothek, mindestens jede städtische, zur Pflicht. E. Sch. 

Mnthesins, Hermann, Kultur nnd Kunst. Gesammelte Aufsätze über 
kUnstlerisehe Fragen der Gegenwart. Jena n. Lpz., Eugen Diederichs, 
1904. (155 8.) 4 M., geb. 5 M. 

Ein warmer aber besonnener Freund moderner Kunst, der mit rück- 
sichtsloser Offenheit die vielen Ungereimtheiten nnd Uebertreioungen nament- 
lich auch im modernen Knnstgewe^e tadelt, spricht in diesem schünen Buche 
zum Leser. Das Charakteristische des Kunstgcscbmacks der Gegenwart sei 
das Fehlen jedes ruhig abwägenden Urteils: niemand aber scheine diese Un- 
kultur zn merken. Eine Besserung verspricht sich der Verfasser nur von 
einer Verinnerlichung, von einer entschiedenen Abkehr von dem Protzentum 
und der Prunksucht, danu werde sich auch der heifsbegohrte neue Stil ein- 
finden, der nur der der Einfachheit und Zweckmälsigkeit sein könne. In der 
modernen llerrentracht, in manchen Bahnhofsbauten und Brückenanlagen seien 
bereits Ansätze hierzu vorhanden. Besondere Betrachtungen des guten aber 
hier und da durch stilistische Ungehörigkoiten entstellten Baches — so wird 
auf S. 49 ein Vergleich angeschnitten — sind der häuslichen Baukunst, 
dem Zeichenunterricht nnd der Wiederherstellung alter Bauten gewidmet. 
Reinecke, Karl, Meister der Tonkunst. Berlin u. Stuttgart. W. Spemann, 
1903. (480 S.) 7 M., geb. 9 M. 

Dem Verfasser war „der Antrag gestellt, Lebensbilder der drei grofaen 
Klassiker Havdn, Mozart, Beethoven und ihrer nächsten Nachfolger zu 
schreiben“; als solche hat er Weber, Mendelssohn, Schumann hinzu- 
gefiigt. Diese Auswahl ist kennzeichnend für seine unhistorische Behandlung 
der Musikgeschichte. Denn wenn R. Verständnis für die Entwickelung der 
deutschen Musik von Ilaydn bis Mendelssohn hätte, so durfte er Schubert 
nicht auslasscn; der ist ja längst anerkannt als Weber gleichwertig nnd als 
mit ihm die Verbindung zwischen der älteren Dreiheit und der Gruppe Mendels- 
sohn-Schumann bildend. Freilich müssen wir den Verfasser nehmen wie er 
ist, als einen Musiker, der nach vielseitiger sechzigjähriger Tätigkeit (als 
Klaviervirtuos , Musiklehrer, Komponist, Konzertdirigeut) seine Muise dazu 
benutzt, „die grofsen Meister durch gleichsam populär gehaltene Biographien 
der Gegenwart wieder einmal recht nahe zu Dringen“. Dies Buch ist seine 
nmfangreiebste Leistung auf dem vieigepflegten Gebiete und allerdings kann 
der betreffende Leserkreis viel von 11. lernen. Denn er ist ein in der 
musikalischen Reprodnktion anerkannt tüchtiger Künstler nnd seine Urteile 
hernhen anf langflähriger Kenntnis der besprochenen Werke, zeigen auch 
überall rUcksiebt^ose Selbständigkeit; z. B. gegenüber geringen Werken erster 
Meister. Betreffs umfassender Kenntnis und gerechter Würdigung der lebens- 
wUrdigen Werke ist verhältnismäfsig wenig anszusetzen. Als nicht zn billigen 
erwähne ich jedoch z. B., dals er K. Haydns Klaviertrios nnd Klaviermusik 
gering einschätzt nnd dafs er bei Weber nur das wenige Allbekannte be- 
spricht, aber dessen verborgene Ferien gar nicht oder flüchtig erwähnt (Violin- 
sonaten, zwei- nnd vierhändige Klavierwerke, ein- und mehrstimmige Lieder, 
Konzertarien). Die Schreibart ist gewandt und ohne das in solchen Schriften 




172 Bliahetschau u. Bespreoliimgeii 

beliebte PhraseDgeblOmel , doch leistet sie ersohrbckliches in der lieben 
Derselberei. L. Scheibler. 

Rotth, A. W. H., Vom Werden und Wesen der Maschine Genesis der 
mechanischen Technik in allgemeinverständlicher Darstellung Motoren. 
Berlin, Alfr. Schall, 1904. (304 8. mit 33 Textb.) 3,50 M. 

Wenn sich die Ingenienre beklagen, daTs man zwar ihre Werke anstannt, 
aber dafs die Namen der Schöpfer grober technischer Leistungen sich nicht 
genügen und nicht lange dem Gedächtnis einprägen, so ist die populäre Dar- 
stellung der Technik ein gutes Mittel, um dieser Beschwerde abzuhelfen. 
Verf. geht von dem richtigen Bestreben aus, auch die jungen plmikalischen 
Grundgesetze in allgemeinverständlicher Form vorzutragen, die mr das Ver- 
ständnis maschineller Einrichtungen notwendig sind. 

Wind- Wärme- Wassermutoren werden so kapitelweise dargestellt, zum 
Schlufs die verschiedenen Formen der Kraftübertragung, ihrer Ansammlung 
und Verteilung besprochen. Manches könnte vielleicht noch populärer dar- 
gestellt oder durch schematische Abbildungen dem Verständnis näher gebracht 
werden. Wir empfohlen das Werk angelegentlich. B. Laquer. 

Wirth, Albrccht, Volkstum und Weltmacht in der Geschichte. Aufl. 2. 
München, F. Brnckmann. 190t. (244 S.) 4,50 M. 

Der Verfasser, einer der weitgereistesten Menschen der Gegenwart, ur- 
sprünglich klassischer Philologe nnd Historiker, ist wohl auf keinem Gebiete 
der Weltgeschichte, diese im umfassendsten modernen Sinne genommen, 
völlig fremd. Eben der Umstand verleiht seinen von Uberstrümendem 
patriotischen Hochgefühl getragenen Darlegungen Frische und Reiz, indem 
er ihn befähigt, für fast alle Ereignisse Parallelerscheinungen in anderen 
Weltteilen und zu allen möglichen Zeiten naclizuweisen. Eben hierin liegt 
aber aueh eine mehr als formale Schwäche des Buches; vor lauter Ver- 
gleichungen nnd Ausblicken kommen Antor und lycser nur schwer in das 
harmonische Sich vertiefen nnd Sich versenken , das durch die gemeinsame 
Arbeit in der Ergrilndung bestimmter Probleme hervorgerufen wird. Zudem 
ist die neue Ausgabe — wie schon die vielfachen Citate im Vorwort zur 
zweiten Auflage zeigen — allzu abhängig von den Eindrücken der poli- 
tischen Geschichte des Tages. Wie ehedem das Ringen zwischen Engländern 
und Buren um die Vorherrschaft in Südafrika, so steht jetzt der Kampf 
zwischen Japan und Rufsland um die Hegemonie in Ostasien, bewufst oder 
unbewulst, im Mittelpunkt des Interesses. Wirth liebt es nicht aus seinem 
Herzen eine Mördergrube zu machen: im Hinbliek auf die Weiterentwicklung 
des Deutschtums, dessen zukünftige Ausdehnung er sich in der Richtnug 
auf Kleiuasien vollziehen sieht, ist ihm ein danernder beide Teile lahm- 
legender Antogonismus jener beiden Mächte nicht unerwünscht. 

B. Schöne Literatur. 

Bosshart, Jakob, Durch Schmerzen empor. Novellen. Leipzig, 
H. Haessel, 1903. (267 8.) 2,80 M., geh. 3,75 M. 

Das Buch enthält nur zwei Novellen: .Die alte Salome“ und .Durch 
Schmerzen empor.“ Beide führen in die tiefsten Abgründe menschlicher 
Seelenqualen, und in beiden zeigt sich der Verf. als ein vortrefflicher Seelen- 
kenner und Seelenkündiger, so dafs ich nicht anstehe, das Buch zu den 
besten volkstümlichen Dichtungen zu zählen. — ln der ersten Erzählung wird 
das herbe Leid eines alten Bauemmütterebens geschildert, das, als unnütze 
J^ast empfunden, von den habsüchtigen Rindern alle Kränkungen erduldet und 
doch dann noch ihr Leben für das Wohl der Kinder opfert, ln der anderen 
Novelle erzählt B., wie ein armes Bauernmädchen die Liebe ihres Verlobten, 
der allein ein wenig Sonnenschein in ihr düsteres Leben gebracht batte, (der 
Vater war Selbstmörder) einbüfst, und wie sie später allen Hafs niederkämpft 
und den zahlreichen Waisen des Mannes eine zweite Mutter wird. — Mit 



litized by Google 




BUchenohaa n. Besprechungen 



178 



diesen dürftigen Strichen kann natürlich keine Vorstellnng von dem reichen 
Inhalt der B.schen Dichtung erweckt werden, um so nachdrücklicher mag 
die Lektüre dieses wirklich guten Buches empfohlen werden. G. K. 

Eiert, Emmi, Auf vulkanischer Erde. Roman. Berlin, F. Fontane & Co., 

1903. (253 8.) 3 M. 

Der Roman spielt in einem abgelegenen Eifeldorf, also in einer literarisch 
bisher wenig erschlossenen Gegend. Ich kann deshalb nicht prüfen, wie 
weit das Lokalkolorit getroffen ist und wie grofs die Aehnlichkcit zwischen 
den Eifeldürilcrn nnd den Elertschcn Komannguren sein mag. Aber das ist 
gewifs, dafs in dem Roman wirkliches, leidenschaftliches Leben pulsiert und 
dals die Gestalten mit geradezu Zolaseber Derbheit und Sinnfalligkeit ge- 
zeichnet sind. Auch an Spannung im besten Sinne fehlt es nicht, obwohl 
die llauptkatastropbe dieser Cavalleria rusticana bereits in der ersten Hälfte 
des Buches liegt. Ich glaube, dafs man von der Verf. noch tüchtige Lcistu^en 
erwarten darf. G. K. 

Geijerstamm, Gustav af, Frauenmacht. Roman. Berlin, S. Fischer, 

1904. (255 8.) 3 M., geh. 4 M. 

Der Name Geijerstamm gewinnt mehr nnd mehr, auch weit Uber 
Schwedens Grenzen hinaus, an Klang und Bedeutung. Und mit Recht! Die 
Hauptstärke des Dichters liegt in seiner Schilderung stiller, innerlicher Natnren; 
da kann er sich garnicht genug tun in liebevollem Ausmalen der intimsten 
Charakterzilge. Wenn diese Kleinkunst manchmal ein wenig ermüdend wirkt, 
so wird das Interesse der Leser doch immer wieder neu erweckt durch die 
Schönheit und Tiefe seiner Gedanken, hauptsächlich über Liebe, Ehe und Tod. 
Dies gilt auch für sein neustes Werk: „Frauenmacht“. — Weshalb der Autor 
aber gerade diesen Titel, der leicht irre führen kann, gewählt hat? Es ist 
(las schlichte Selbstbekenntnis eines einsamen Menschen in Entsagen und 
friedlichem Sich-geuUgou-lassen. Und doch, wie schön klingt dies Buch und 
Charakterbild ans in dem Schlufssatz: „Er glich einem Kämpen, wie er so 
dastand, nnd das letzte, was ich von ilim sab, war ein Lächeln. E. Kr. 

Raabe, Wilhelm, Villa Schönow. Eine Erzählung. 2. Aufl. Berlin, 
Otto Janke, 1903. (205 8.) 3 M., geb. 4 M. 

Eia seltsam kraus wunderliches Buch, das mancher Leser, der nicht 
gerade ein Raabeverehrer ist, völlig unbefriedigt aus der Hand logen würde, 
wären darin nicht zwei der besten und zugkräftigsten Figuren ihres Urhebers. 
Dieser renommierende Berliner Hofschicferdecker Schünow, der die Diuge 
mit einem lachenden und einem weinenden Auge anschaut, ist in seiner Rolle 
als Schntzgeist eines Liebespaares zu köstlich, und die klassisch gebildete 
Professorentochter Julie Kiebitz, die sich in einem .\ltjungfemhabitus gefällt, 
ist im Rahmen der ergötzlich geschilderten Kleinstädterei Uber das Gewöhn- 
liche zu sehr eriiaben, als dafs man nicht gern die Manieriertheiten und das 
Barocke in dem Buche mit in den Kauf nehmen würde. Bb. 

Vierordt, Heinrich, Meilensteine. Dichtungen ans dem Leben. Heidel- 
berg, Karl Winter, 1904. (149 8.) 2 M., geb. 3 M. 

Der Verf. hat sich bereits einen Namen gemacht und auch seine soeben 
erschienene Gedichtsammlung „Meilensteine* bestätigt sein liebenswürdiges 
Talent aufs neue. Eine starke Persönlichkeit spricht zu uns, und wir lassen 
uns von ihren Zauber gern gefangen nehmen. „Dichtungen aus dem Leben“ 
hat er sein neustes Werk genannt, und Uber die alltäglichsten Dinge des 
täglichen Lebens versteht er, ein Stückchen verklärender Poesie zu breiten. 
Bald durchwärmt uns sein goldener Humor, bald sind wir mit ihm wehmütig 
gestimmt in Betrachtungen (fer Vergänglichkeit alles Irdischen. Seine kürzeren, 
frischen Sachen sind entschieden die wohlgelungensten, die balladenartigen 
ermüden leicht etwas durch ihre Länge, der nicht selten der rechte Schwung 
fehlt. E. Kr. 



joogle 




174 



Btloheracluiu d. Bespreobungen 



Wilbrandt, Adolf, Villa Maria. Roman. 3. Anfl. Stnttgart und 
Berlin, 1903, J. G. Cottasche Bnchhdlg. Nachf. (332 8. gr. 8.) 
3 M., geb. 4 M. 

Seinen Erfolg verdankt der Paul und Anna Heyae zngeeignete Roman 
mehr dem schriftstellerischen Namen seines Urhebers als seinem inneren 
Werte. Es ist darin za viel romanhafte Dekoration und zu wenig wirkliches 
Leben. Da taucht wieder die typische Figur der Erbschleicherin auf, die 
durch hypnotische Suggestion eine reiche Ilambnrger Dame wilienlos macht 
und nach mancherlei Kreuz- und Querfahrten als Betrügerin entlarvt wird; 
gerichtlich geschiedene Eheleute heiraten sich wieder, und die gesundeste 
unter den Frauen nimmt Gift, als sie sich in ihrer Liebe betrogen sieht. Bb. 

Wolff, Julius, Die llochkönigsburg. Eine Fehdegeschichte ans dem 
Wasgau 19. Taus. Berlin, G. Grotesche Verlagsbachhandlung, 1903. 
(416 S.) 5M. 

Wolff, der zwar als Dichter nicht hoch eingeschätzt werden kann, hat 
sonst manches Buch geschrieben, das sich gut liest. Mit seinem neuesten 
Roman aber bat er es zu leicht genommen. Die Handlung ist nicht nur 
ganz unwahrscheinlich, sondern auch durch und durch belanglos, die Figuren 
sind schablonenhaft und der kulturgeschichtliche Hintergrund ist nur so hin- 
geworfen ohne alle Vertiefung in die Zeit der Handlung. So wird also der 
Leser bei der Lesung dieses Buches in keiner Beziehung befriedigt, ibi. 

Wolff, Julius, Der Ranbgraf. Berlin, G. Grotesche Verlagsbuch- 
handlung, 1903. (444 8.) 6,60 M. 

Diese Erzählung des bekannten Epikers Julius Wolff spielt in der Zeit 
dos Kaisers Ludwig des Bayern und entwirft ein Bild der Kämpfe zwischen 
weltlichen und geistlichen Machthabern im Harzgau. Als die Helden des 
Buches treten einander gegenüber der „Raubgraf* und Albrecht II., Bischof 
von Halberstadt. In den Kämpfen, die sich zwischen diesen beiden Macht- 
habern im Harzgau entspinnen, geht schliefslich der herrsUchtige Bischof als 
Sieger hervor, indem er seinen Gegner meuchlings aus dem Wege schaffen 
läfst. Auf diesem historischen Hintergründe ist die Liebesges^ichte des 
Raubgrafen aufgebaut. Nebst den Hauptpersonen führt uns Wolff noch eine 
Anzahl gut gezeichneter Personen vor, wie den Ritter Buck und seine sechs 
Gesellen, die „büse Sieben“ genannt u. a. Das gut geschriebene Buch wird 
in jeder Bücherei seine Leser 6nden. ibi. 

Zahn, Ernst, Menschen. Neue Erzählungen. 3. Auflage. Stuttgart u. 
Leipzig, 1903. Deutsche Verlags -Anstalt. (390 S.) 3 M., geb. 4 M. 

Selten ist man in der Lage, die Anschaffung für Vulksbibliotheken so 
warm empfehlen zu können, wie bei dem vorliegenden Buche. Sinnige Be- 
obachtung einfacher Menseneu und Menschenverhältnisse, kraftvolle über- 
zeugende Charakterschilderung, und dabei eine schlichte anheimelnde Er- 
zählungsweise, die sich von jedem Moralisieren fernhält, die aber in Lust und 
Leid die rechten echten Töne anschlägt; kurz alles, was auf einen Dichter 
von Gottes Gnaden deutet, findet sich in diesem herrlichen Buche. Schwerlich 
wird es jemand ohne Befriedigung ans der Hand legen. G. K. 

Zob eit itz, Fedor, Aus tiefem Schacht. Roman. 3. Aufl. Stuttgart und 
Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt, 1902. (391 S.) 3 M., fein geb. 4M. 

Die neu entdeckte Heilquelle eines märkischen Dorfes wird das Objekt 
einer niedrigen Spekniationswut. Die Erwerbsverhältnisse werden andere und 
haben auf Bauern und bäuerliehe Spekulanten eine ungünstige Rückwirkung. 
Der Verf. versteht das rein stoffliche Interesse zu wecken und bis zum Schlafs 
rege zu erhalten, und wo er Streif lieber auf die Herrennatur des Adels und 
die Grolsmannssucht bürgerlicher Emporkömmlinge wirft, fesselt er selbst 
Leser, die in einem Roman mehr suchen als blofse Unterhaltung. Bb. 



TaiUg von Otto Huisasowiti, Lolpilg. — Druck von Btarhaidt Karru, Halle. 



jOOgle 




5. Jahrg. Nr. 11 u. 12. ßlättGf Novbr.-Dezbr. 1904. 

für Volksbibliotheken und Lesehallen. 



Herausgeber: Professor Dr. Erich Liesegang in Wiesbaden. — Verlag 
von Otto Harrassowitz in I.reipzig. — Preis des Jahrgangs (12 Nm.) 4 M. 
— Zu beziehen durch jede Buchhandlung und Postanstalt. 



Ueber die Statistik in Yolksbibliotliekeu und Bücherhalleu. 

Von Prof. Dr. Schnoor in Nenmünster. 

Gewaltige Neugestaltungen und Verbesserungen sind in den Ein- 
richtungen der Volksbibliotheken und BQcherhallen während der letzten 
zehn Jahre bekannt geworden; es zeigt sich da auf fast allen Gebieten 
erfreulicherweise ein bemerkenswertes Fortschreiten. Nur in einem 
Punkte, in der Statistik, ist man fiberall in einem bedauerlichen 
Rückstände geblieben. Jeder Vorstand einer Volksbibliothek oder 
Bficherhalle stellt wohl, wie anzunehmen ist, irgendwelche statistische 
Erhebungen an, wodurch das Interesse an seinem Institute und die 
Entwicklung desselben belebt wird. Viel gröfser aber würde das 
Interesse werden, wenn der Vorstand die eigenen statistischen Er- 
hebungen mit denen anderer Institute vergleichen kann, natfirlich unter 
der Voraussetzung, dafs die Aufnahme der Statistik nach den gleichen 
Grundsätzen erfolgt. Da steckt nun aber gerade die Schwierigkeit, 
die bisher leider noch nicht beseitigt ist. Dafs die Forderung nach 
statistischen Erhebungen nnerläfslich ist, darüber herrscht in den mafs- 
gebenden Kreisen nur eine Meinung. In dem Eiiafs des Herrn Kultus- 
ministers in Preufsen betr. die Förderung der Volksbibliotheken vom 
18. Juli 1899 heifst es am Schlufs: „Die letzte Forderung, die an die 
technische Einrichtung gestellt werden mufs, ist die Aufnahme einer 
regelmäfsigen Benutznngsstatistik , die sich erstens auf den Gebrauchs- 
wert, welchen die einzelnen Bücher nach dem Mafse ihrer Benutzung 
gewonnen haben, und zweitens auf das Verhältnis erstrecken mufs, in 
welchem die einzelnen Berufsklassen an der Benutzung der Bibliothek 
überhaupt wie an der Benutzung der einzelnen Bibliotheks-Abteilungen 
und innerhalb dieser Abteilungen an der Benutzung der einzelnen 
Bücher beteiligt sind. Nur eine solche, durch eine Reihe von Jahren 
fortgesetzte Statistik wird eine zuverlässige Unterlage für eine dem 
wirklichen Bedürfnisse immer mehr entsprechende Zusammensetzung 
der Bibliotheken darbieten können.“ Entsprechend der einmütigen 
Forderung nach Statistik und besonders auch entsprechend dem Erlasse 
des Herrn Ministers wird also wohl, wie aus einer grofsen Anzahl von 
Berichten hervorgeht, die eine und die andere statistische Erhebung 
angestellt. Man erfährt aber nur ganz selten, wie die Zahlen, welche 
sprechen und die Entwicklung zeigen, andere Verwaltungen inter- 
essieren und zur Belehrung dienen sollen, entstanden sind. Gegen 
dieses Tohuwabohu in der Bibliotheksstatistik mufs Front gemacht, 

V. 11. 12. 14 



Digilized by Googk 




176 Ueber die Statistik in Volksbibliotheken and BUcherhallen 

dieser offenbare Notstand beseitigt werden. Anf S. 168 des Jahrgangs 
1902 dieser ^Bliitter“ wnrdc znerst schlagend anf diesen Znstand hin- 
gewiesen, doch ist, obwohl die Redaktion sich in dankenswerter Weise 
bereit erklärte, Vorschläge über geeignete Statistik zn yeröffentlichen, 
nnd obwohl hervorragende Fachlente in der Volksbibliotheken- nnd 
Bticherhallenbewegung im Vordertreffen stehen, nichts Wesentliches 
erfolgt, um eine Statistik nach einheitlichen Grundsätzen herbeiznfähren. 

Anf eine Anregnng hin, die ich in der Versammlung der Biblio- 
thekare von Bücherhallen nnd Volksbibliotheken Nordwestdentschlands, 
die im Mai d. J. zn Lübeck stattfand, nach einem anf Statistik be- 
züglichen Referat erhielt, habe ich mich entschlossen, den verehrten 
llerrn Kollegen zn zeigen, in welcher Weise ich die statistischen Er- 
hebungen für die mir nnterstellte städtische Bttcherhalle zu Nen- 
münster vornehme. Möge dann Kritik und Diskussion nicht ansbleiben. 
Ich will vor allen Dingen damit erreichen, dafs die Frage einmal 
gründlich angegriffen wird nnd möglicherweise etwas Brauchbares 
als Grundlage für einheitliche statistische Erhebungen heranskommt 
Ich verhehle mir durchaus nicht die grofsen Schwierigkeiten, die 
einem einheitlichen Vorgehen anf diesem Gebiete entgegenstehen, bin 
aber doch mehr und mehr zn der Ueberzeugnng gekommen, dafs sie 
bei gutem Willen und bei der Mitarbeit der mafsgebenden Personen 
nnd Behörden bewältigt werden können. 

Folgende statistische Erhebungen werden vorgenommen: 

1. Wie viele Bände wurden im Laufe des Jahres neu eingestellt 
nnd welchen Hauptfächern*) gehörten sie an? Wie viele waren 
erstmalige Werke nnd wie viele Dubletten? Wie viele von 
den eingestellten Büchern wurden gekauft, wie viele wurden 
geschenkt? (Nach Monaten geordnet.) 

II. Wie viele Bände wurden im Laufe des Jahres entliehen’) und 
welchen llanptfächem gehörten sie an? (Nach Tagen, Monaten 
nnd Jahren geordnet.) 

lU. Welchen Gebrauchswert haben die einzelnen Bücher nach dem 
Mafse ihrer Benutzung gewonnen? (Nach Jahren geordnet nnd 
zwar so, dafs ans A die ersten 50, aus B bis E je die ersten 
10, ans F die ersten 5 Bücher als die gelesensten festgestellt 
nnd das Resultat zu den Akten genommen wird.) 

IV. Die Gesamtzahl der seit Eröffnung der Bttcherhalle ansgegebenen 
Bände. (Nach Jahren und Monaten geordnet.) 

V. Wie viele Personen schrieben sich im Lanfe des Jahres zur 
Benutzung nen ein und welchen Bernfsgmppen’) gehörten sie 
an? (Nach Monaten geordnet) 

VI. Wie viele Personen haben im Laufe des Jahres Bücher entliehen 
nnd welchen Bemfbgruppen gehörten sie an? (Nach Monaten 
geordnet.) 

VIL Wie viele Entleihnngen fanden im Laufe des Jahres statt und 
wie sind die einzelnen Bemfsgmppen daran beteiligt? (Nach 
Monaten geordnet.) 



Digitized by Google 




von Prof. Dr. S oli n o o r 



177 



VIII. Wie sind die einzelnen Bernfsgruppen an der Benutzung der 
einzelnen Hauptfächer beteiligt? (Nach Monaten geordnet.) 

Zn 1) Der Bücherbestand ist eingeteilt in folgende 6 Uanptiächer: 
A — Schöne Literatur; B — E = Belehrende Literatur n. z. B = 
Geschichte, C = Erd- und Völkerkunde, D = Naturkunde und 
Mathematik, E = Verschiedenes; F = Zeitschriften. 

Zn 2) Ansgabezeit ist 3'/^ Stnnden an allen Werktagen; an den staat- 
lichen und kirchlichen Festtagen sowie an 2 Wochen während 
des Jnli-Monats bleibt die Bibliothek geschlossen. Jeder Leser 
darf bis zu 4 Büchern zur Zeit entleihen. 

Zn 3) Folgende Bemfsgrnppen werden geschieden: 

1. Rentner, Personen ohne Beruf (wie Ehefrauen, Töchter, Söhne 
in der Familie). 

2. Personen mit akademischer Vorbildung, höhere Beamte in 
und anfser Dienst, Künstler, Schriftsteller. 

3. Lehrer und Lehrerinnen in und anfser Dienst. 

4. Fabrikanten, Kaufleute nnd Gewerbetreibende in selbständiger 
Stellung, Handwerksmeister. 

5. Mittlere Beamte in nnd anfser Dienst in Stadt nnd Staat, 
Personen in besonderer, leitender, aber nicht selbständiger 
Stellung (wie Techniker, Ingenieure, Monteure, Installateure, 
Geschäftsführer, Verwalter, Inspektoren, Werkführer, ge- 
werbliche „Meister“), Angestellte in Handel nnd Gewerbe 
(wie Geschäftsreisende, Bnchhalter, Kommis, Verkäufer, Bank- 
nnd Bnreanbeamte). 

6. Militärpersonen in nnd anfser Dienst. 

7. Landwirte in selbständiger Stellung. 

8. Handwerksgesellen, Bahnarbeiter, gewerbliche Arbeiter, Dienst- 
boten, Hausdiener, Kutscher, Knechte, Kellner, Personen in 
selbständiger Stellung mit geringem Einkommen. 

9. Untere Beamte in nnd anfser Dienst in Stadt nnd Staat (wie 
Weichensteller, Bahnwärter, Bremser, Lokomotivheizer, Post- 
boten, Postschaffner, Schutzleute, Gemeindeboten etc.). 

10. Studenten, Seminaristen, Schüler (im Alter von mindestens 
16 Jahren), Präparanden, Eleven, Volontäre). 

11. Arbeiter ohne nähere Angabe ihrer Tätigkeit. 

12. Lehrlinge in Handel und Gewerbe. 

Bel allen Gruppen anfser der sechsten werden weibliche und 
männliche Personen geschieden. 

Ich bemerke noch, dafs die statistischen Erhebungen von meiner 
Bibliothekarin nnd mir, wenn irgend möglich, täglich, im anderen 
Falle zweimal wöchentlich, nur ausnahmsweise einmal wöchentlich 
gemacht werden. Geschieht dies nicht, so wächst die Arbeit zu sehr 
an, so dafs sie bald ans Mangel an Zeit nnd an Arbeitskräften ent- 
weder unterbleiben oder auf Kosten der Genauigkeit und Sicherheit 
summarisch bewältigt werden mflfste. 



14 * 



Digitized by Google 




178 



Theodor Fontane als Volksschriftsteller 



Theodor Fontane als Volksschriftsteller. 

Von Georg Minde-Pouet. 

Erich Petzet hat im Mai-Junihefte dieses Jahrgangs in dnrchans 
zntrefifender Weise nacbge wiesen, dafs Paul Ileyses Werk, trotz mannig- 
facher Einschränkungen, die einer breiten Wirkung vieler seiner 
Schöpfungen entgegensteben , dennoch auch bei Lesern ohne höhere 
Bildung nnd Geistcsschulnng auf Verständnis und Sympathie rechnen 
darf. Er hat es fein erklärt, wie dieser Dichter, der, im Grunde, so 
wenig von einem Volksschriftsteller hat, dessen Werke zum aller- 
gröfsten Teile einen aristokratischen Charakter tragen, dank dem 
menschlichen Kern, der im Innern aller seiner Dichtungen ruht, immer 
im Volke Anklang finden mufs. Er hat also die Beliebtheit, der sich 
lleyse im Volke erfreut, uud die zunächst nicht ganz selbstverständlich 
i.st, begründen wollen; denn lleyse erst volkstümlich zu machen, wäre 
ein überflüssiges Unternehmen gewesen. Er gehört zn den gelesensten 
Schriftstellern aller Volksbibliotheken. Das Volk hört zu oft von ihm, 
um nicht einmal nach seinen Werken zu fragen, und wer erst eins 
seiner Bücher gelesen hat, verlangt bald ein zweites, eben ans den 
von Petzet dargelegfen Gründen, aber auch — das darf nicht ver- 
schwiegen werden — weil seine Bücher spannen, fesseln, den Leser 
nicht loslassen. Die inneren Gründe für Heyses Wirkung anf das 
Volk sollen voll anerkannt werden; spannende Romane sind aber 
immer die begehrtesten gewesen und werden es bleiben, daran kann 
die gewissenhafteste und liebevollste Volkserziehnng nichts ändern. 
Schriftsteller, deren Werken dieses nie versagende Zanbermittel fehlt, 
bürgern sich viel, viel schwerer im Volke ein; sie werden viel seltener 
verlangt. Hier kommt es auf den Bibliothekar an, ob er das Lese- 
publikum gut berät. Wo dies geschieht, da lehrt die Erfahrung, dafs 
auch diese Schriftsteller doch allmählich durchdringen und bei ver- 
ständigen Lesern sich oft einen ersten Platz erobern. 

Zn diesen Dichtern gehört Theodor Fontane. Er hat seinen 
festen Platz in unserer Literatur und wird ihn nie verlieren. Aber 
im Volke ist er noch lange nicht gebührend bekannt. Er wird ge- 
lesen und gern gelesen auch vom Volke, wenn es einen seiner Bände 
in die Hand bekommt. Aber er wird nicht verlangt, und darauf 
kommt cs an. Wo es an einer verständigen Leitung fehlt, also z. B. 
in Leihbibliotheken, wo ausgegeben wird, was das Publikum fordert, 
und wo der Bücherbestand sich allein nach den Wünschen der grofsen 
Masse richtet, steht Fontane in der Benutzungsliste leider noch immer 
recht weit unten. Fehlt er doch — um nur ein Beispiel zn nennen, 
das mir gerade zur Hand ist — selbst in der sonst sehr erfreulichen 
Statistik der Bücher- und Lesehalle zu Osnabrück unter den 18 Namen 
der gelesensten Schriftsteller gänzlich! 

Freilich, Fontanes Romane sind das Gegenteil der karriere- 
hungrigen Modeerzählungen, sie bieten dem nichts, der gereizt, ge- 
kitzelt werden will. Jede Mache, jede Effekthascherei ist ihnen fremd. 



Digitized by Google 




von Georg Minde-Pouet 



179 



Die Fabel ist stets schlicht: Irmngen, WiiTungen, Kämpfe, aber keine 
Katastrophen. Hat er doch nur zweimal tragisch geschlossen! Man 
legt seine Werke nicht mit einem Stachel im Herzen aus der Hand, 
sondern mit einem Gefühl der Erhebung und Läuterung. Sie zwingen 
uns, aber sie quälen uns nicht. Und ist es nicht ein Vorzug, dafs 
ihnen das Prickelnde, Betäubende fehlt, das uns wohl leicht anzieht, 
von dem wir uns aber eben so leicht ab wenden? Sie erhalten da- 
durch etwas Bleibendes. Fontane setzt an die Stelle schwer lastender 
Tragik eine behagliche Ausmalung des Kleinen und streut unge- 
zwungen die köstlichsten Anekdoten ein. Das hat bisweilen Tadel 
hervorgerufen, weil der Fortgang der Handlung dadurch gehemmt 
wird. Aber Fontane hat seine Vorliebe für das Genrehafte und 
Anekdotische selbst am besten begründet; „Das Nebensächliche, soviel 
ist richtig, gilt nichts, wenn es blofs nebensächlich ist, wenn nichts 
darin steckt. Steckt aber was drin, dann ist es die Hauptsache, denn 
es giebt einem dann immer das eigentlich Menschliche . . Was 
wäre in der Tat der „Stechlin“, sein letzter Roman, das Fontaneschste 
aller seiner Werke, ohne diese Anekdoten! Ueberreich ist er an 
solchen Plaudereien über Höchstes und Kleinstes, die man anfschlagen 
kann, wo man will. Und in seinem autobiographischen Buche „Von 
Zwanzig bis Dreifslg“ feiert gerade diese Eigenart des Dichters die 
höchsten Triumphe und bildet ein hervorragendes Mittel zur Charakte- 
risierung seiner Menschen. Man könnte diese anekdotischen Ein- 
schiebsel wegdenken, aber der ganze Zauber Fontanescher Kauserie, 
des köstlichsten Erbteils, das dieser Sprofs einer Rdfngiöfamilie mitbe- 
kommen hat, ginge verloren. Und wer wollte die Weisheit- und 
erfahrungvolle Sprache des Meisters vermissen! Sie bringt ja das 
weite Allbegreifen, das anspruchslose Geltenlassen der Dinge zum 
Ausdruck. Ihm war nichts Menschliches fremd. Das lehrt uns die 
reifste Frucht seines Alters: „Effi Briest“. Mit der Milde des Alters 
und der ihm eigenen Duldsamkeit hat er dieses bittere Ehebrnchs- 
problem dargestellt und gezeigt, dafs es nicht auf das Wie, sondern 
auf das Warum ankommt. Darum ist er ja ein so trefflicher Schilderer, 
weil er erst an der Schwelle des Greisenalters begonnen hat, Romane 
zu schreiben, da das Herz noch warm, der Kopf aber schon kühl ist 
und der Blick frei. Er hat es nie unternommen, die Menschen anders zu 
gestalten, als sie sind; er hat erforscht, wie sie sind, darin seinem 
Freunde Adolf Menzel ähnlich, mit dem er in vieler Hinsicht zu ver- 
gleichen ist. „Effi Briest“ und mancher andere Roman lehren auch, 
dafs er selbst das Verletzende mit Anmut wiederzugeben versteht: 
kein Wort, keine Situation in der „Effi Briest“, an der die äufserste 
Prüderie Aergernis nehmen könnte. Und optimistisch war seine Welt- 
anschauung zu allen Zeiten, obwohl er schwer hat kämpfen müssen. 
Ihr entspringt sein feiner Humor, mit dem er das Leben und Treiben 
der Menschen betrachtet. Seine Sprache ist allen verständlich; er 
gibt die Gespräche der höchsten Kreise ebenso virtuos wieder wie die 
Unterhaltungen der Droschkenkutscher und Marktweiber und weifs. 



Digilized by Googic 




180 



Theodor Fontane als YolksschriOsteller 



welche Atmosphäre im elegantesten Weinhanse Berlins nnd in der 
Portierloge herrscht „8tine“ nnd der „Stechlin“ sind prichtige 
Zeugen hierfür. 

Diese moralische Läuterung, die Fontanes Romane erzeugen, die 
Ansmalnng des Details, das seltene Allesbegrcifen, die allen geläuBge 
Sprache, die innige Berührung mit dem Volkstum, die Fähigkeit, 
Menschengeschicke nm ihrer Wahrheit willen vorzuführen, deswegen, 
weil sie so jedem passieren können ; sind das nicht Faktoren, die ihn, 
wie selten einen, zum Volksschriftsteller geeignet machen? 

Und dazu gesellt sich nun noch sein ausgesprochenes Märkertum. 
So reiche Schätze ans der Heimat haben weder Arnim noch Fonqn^ 
zu heben gewufst. Hier sind ihm nur der lang mifsachtete Heinrich 
von Kleist und der Nichtmärker Willibald Alexis ebenbürtige Vor- 
läufer gewesen. Alle seine Werke, von seinem ersten Romane „Vor 
dem Sturm“ bis zu seinem letzten „Der Stechlin“, dessen erste Zeile 
sehr bezeichnender Weise wieder die Grafschaft Rnppin nennt, durch- 
weht reinste märkische Luft, und von unverfälscht märkischem Ge- 
bühren sind seine Menschen. Nicht nur Jene, die uns in seinen histo- 
rischen Dichtungen „Vor dem Sturm“ nnd „Der Schach von Wnthenow“ 
oder in der nach einer märkischen chronikalischen Ueberlieferung 
gedichteten Prachterzählung „Grete Minde“ begegnen, sondern auch 
die Gestalten seiner Berliner Romane, denen er sich später aus- 
Bchliefslich zuwandte, sind märkisch. Es genügt, an „Irmngen, 
Wirrungen“, „Stine“, „Frau Jenny Treibei“ nnd die „Poggenpohls“ 
zu erinnern. Besonders in „Frau Jenny Treibei“ nnd den „Poggen- 
pnhls“ ist die Handlang wieder auf ein Minimum beschränkt, dafür 
offenbaren sie aber eine so aufserordentliche Kenntnis des äufseren 
und inneren Lebens in allen gesellschaftlichen Schichten der Reichs- 
hauptstadt, dafs diese Berliner Romane für alle Zeiten als ein wichtiges 
Dokument bestehen bleiben werden. Und noch nie zuvor sind, wie 
in den „Poggenpuhls“ und im „Stechlin“, der echte preufsische 
Oftiziersadel und das märkische Junkertum ohne alle Verzerrung so 
überzeugend einfach nnd liebenswürdig in ihrer im Kern sympathischen, 
ehrenhaften Art vorgeführt worden. 

Wie der Dichter schon in seiner Jugend mit der Heimat ver- 
wachsen war, lehrt der Umstand, dafs er gerade in England nnd 
Schottland, mitten im grandiosesten Nachbilden altenglischer Balladen, 
die ihm seine ersten Erfolge einbrachten, der teuren Mark gedachte 
nnd den Plan fafste, die Heimat zu schildern. „Je nun, so viel hat 
Mark Brandenburg auch, geh hin und zeig’ es“, und er zeigte es in 
seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und wurde so 
der berufene Schilderer der heimlichen Reize eines Stückes Landes, 
das aufser dem biederen Schmidt von Werneuchen bisher kein Dichter 
der Verherrlichung für wert befunden hatte. Sein Auge erst entdeckte 
die stille Schönheit der Wälder und Seen des Ilavellandes, sein Fufs 
fand den Weg zu den Dörfern und Schlössern, Sage und Geschichte 
waren ihm Führer, und wo sie versagten, da halfen die Erinnerungen 



Digitized by Google 




Yon Georg Hinde-Ponet 



181 



der Dnr^astoren nnd Lehrer nnd Banern nach, denen der Iiebene> 
wtlrdige Wanderer ihr Wissen abzufragen verstand. Die Grafschaft 
Rnppin, das Oder-, Havel- nnd Spreeland hat er durchstreift, wie kein 
zweiter die Art der Märker erkannt nnd durch dieses unvergleichlich 
schöne Werk, wie später durch seine Romane, alle diese kleinen 
Flecken geweiht. Ein Buch, das zn lesen nnser aller Pflicht ist, die 
wir uns mit Stolz Prenfsen nennen. 

Neben diesen „Wandernngen“ nnd den Romanen ttben aber 
zweifellos auch des Dichters Lebenserinnerungen nnd Gedichte eine 
grofse Anziehungskraft auf das Volk ans, nnd von seinen Lebens- 
erinnernngen in erster Linie der köstliche Band „Kriegsgefangen“, 
der eine Episode ans Fontanes Schlachtenbnmmel während des Krieges 
1870/71, seine Ergreifung auf einer Wanderung nach dem Geburts- 
hanse der Jungfrau von Orleans in Domremy nnd seine Gefangen- 
setznng auf der Insel Olöron im Atlantischen Ozean, schildert. Unter 
all den flotten, niemals verstiegen festrednerisch gehaltenen Berichten, 
die er als Kriegsberichterstatter geliefert hat, tritt seine unvergleich- 
liche Art hier am besten hervor. Die Sammlung „Gedichte“ gehört 
leider zum wenigst bekannten. Man spricht vom Romanschriftsteller, 
nicht vom Lyriker Fontane. Und doch sind seine Gedichte ein be- 
deutsanaes Werk seines Lebens, die den ganzen Mann in allen seinen 
Fähigkeiten und in all dem, was ihn uns so lieb und wert macht, 
erkennen lassen. Die englischen Balladen, die er nachdichtete mit 
einer Virtuosität, die unsere allerhöchste Bewunderung erregt, nnd ihr 
Stoffgebiet, dessen er sich dann zu eigenem Schaffen bemächtigte, sie 
lehrten ihn den Volkston, auf den er seine preufsischen Patriotenlieder 
stimmte zum Ruhme der Helden der friederizianischen Zeit. Er hat 
die Derfflinger, Dessauer, Ziethen, Seydlitz, Schwerin im Liede un- 
sterblich gemacht, er hat aber auch die Männer des Volkes, die Teil 
hatten an dem Ruhme unserer Armee, nicht vergessen nnd anfgezeichnet, 
was die Schneider, Klinke, Piefke vor Düppel und die prenfsische 
Landwehr bei Langensalza geleistet haben. Er hat Jubelgesänge auf 
Kaiser Wilhelm und Klagelieder um Kaiser Friedrich angestimmt, und 
Bismarck im Sachsenwalde galt sein letzter Vers. So prächtige Lieder 
ihm auch auf dem Gebiete der Lyrik gelungen sind, so humorvoll er 
auch seine Gedanken in Verse gebracht hat, wenn er ironisch spähend 
durch Berlins Strafsen schleuderte, nnd in seinen Genrebildchen der 
Gesellschaft einen „Fingerknips“ erteilte, seine Preufsenlieder bleiben 
die Krone seiner Lyrik. 

Das Preufsentum macht Fontanes Gröfse aus. Hierin ist er eins 
mit Heinrich von Kleist und Menzel. Und weil er ein Märker war 
an Leib nnd Seele, mufs er uns wert bleiben für alle Zeit. 



Digitized by Google 




182 Die hoUUndischen VolksbibllutLeken Im verflossenen Jahre 

Die holländischen Yolhsbihliotheken im Terflossenen Jahre. 

Seit meinen Mitteilungen im Jnli-Angnsthefl des vorigen Jahr- 
gangs dieser Zeitschrift haben sich die Volksbibliotheksverhftltnisse 
in Holland nicht wesentlich geändert, nnd es ist noch immer richtiger 
von einer „Bllcherhallenfrage“ als von einer „BOcherhallenbewegnng* 
zn reden. Die gröfseren Zeitungen schenken dem Problem nnr geringe 
Teilnahme nnd in Zeitschriften ist es in den vorigen Jahren schon so 
gründlich von jeder Seite betrachtet worden, dafs jetzt eine energische 
tatsächliche Probe am liebsten in einer grofsen Stadt vorznziehen wäre, 
damit sich auch für Holland die Begründung von Lesehallen, vorans- 
setzlich auf breitem Grundschlag, als ein wirkliches Bedürfnis herans- 
stellen möchte. In den „Vragen von den dag“ (Oct. 1903) gab ich 
eine Uebersicht des deutschen Volksbibliothekswesens nnd erörterte 
die Anforderungen, welche der Einrichtung und der Verwaltung zu 
stellen sind. In den folgenden Zeilen will ich versuchen, möglichst 
vollständig mitznteilen, was im Jahre 1903 in verschiedenen holländischen 
Orten vorbereitet wurde oder zustande kam. In seiner Versammlung 
vom 7. Okt. 1903 genehmigte der Gemeinderat der Hauptstadt mit 21 
gegen 18 Stimmen den Antrag, ein an der Universitätsbibliothek an- 
stofsendesj Gebäude auf Gemeindekosten nmznbanen und als Volks- 
bibliothek mit Lesesaal einznrichten. Da jedoch genanntes Gebäude 
im Augenblick noch dem Staat vermietet ist, der es zur Einschreibnng, 
Untersuchung etc. der Rekruten benutzt, und für diesen Zweck zuerst 
ein anderes Gebäude fertig sein mufs, dessen Bau auf F. 55000 ver- 
anschlagt wird, so werden wir in Anbetracht des noch immer deplo- 
rabeln Zustandes der Gemeindekasse leider wohl noch einige Jahre 
auf die Ausführung dieses Entschlusses warten müssen. Wenn ich 
auch am liebsten in der nächsten Zukunft sähe, dass ich zu pessimistisch 
geurteilt, so habe ich doch Grund für den Glauben, dafs wir nnr dann 
das Ziel rascher erreichen werden, wenn in Privatkreisen das Interesse 
und die Opferfreudigkeit rege werden. Erwähnnngwert ist, dafs einer 
der wärmsten Verteidiger des genehmigten Antrages zn der katholischen 
Partei gehört. „Wozu lehrt man die Menschen lesen“ sagte er u. a. 
„wenn man sie nicht in den Stand setzt das Gelernte zu üben. Wer 
lesen gelernt hat, will lesen, und wenn er nichts Gutes zu lesen hat, 
so liest er Schlechtes. Man staunt oft über die Gedankenlosigkeit der 
niedern Klasse, deren Handlungen manchmal ihrem eigenen Interesse 
diametral entgegengesetzt sind. Wessen Schuld ist es? Wenn man 
den Leuten die Gelegenheit schenkte von Allem, was in der Welt für 
und wider ihr Interesse vorgeht Kenntnis zu nehmen, so könnte sich 
ein selbständiges, der allgemeinen Evolution entsprechendes Urteil 
herausbilden. Was ist eine Bibliothek? Das ist das Beste der Ver- 
gangenheit und der Gegenwart, und indem man dieses Beste dem 
Volke nahe bringt, steigert man dessen geistiges Niveau und läfst 
es das Leben von einem anderen Standpunkt betrachten.“ Keiner 
seiner Parteigenossen fiel dem energischen Kämpfer für die Volks- 
entwicklung mittelst guter Lektüre bei. Indessen nimmt die Benutzung 



miziAJ uy vjOOgle 




von A. J. van Huffel Jr. 



183 



der Universitätsbibliothek, die wenn auch im geringen Mafse den An- 
forderungen einer Btlcherhalle entspricht, bedeutend zu. Die Zahl 
der Besuche stieg auf 46 416 (1902 : 35000), die Zahl der nachge- 
Bchlagenen Bücher auf 73 707 (1902:60 721), die Zahl der ansge- 
liehenen Werke auf 20605 (1902 : 19970). Seitdem die Bibliothek an 
allen Wochentagen (ausgenommen 6 Wochen im Sommer) auch des Abends 
geöffnet ist, stieg der durchschnittliche Besuch per Abend von 10 auf 18. 

Eine Bibliothek mit Lesesaal, welche von dem Verein S. L. 
(= Sozialistischer Leserkreis) begründet wurde, erwies sich trotz der 
Reklame der sozialistischen Presse, welche sich für andere gute Volks- 
bibliotheken in der Hauptstadt wenig interessiert, nicht lebensfähig: 
die Bücher wurden in öffentlicher Auktion verkauft. Dafs ich, der 
in Bezug auf öffentliche Lesehallen eine unbedingte Neutralität ver- 
fechte, diesen Ausgang nicht bedauert habe, brauche ich wohl nicht 
zu beweisen. Der Besuch des Lesesaals von „0ns Huis“ in Amsterdam 
(s. Blätter f. Vkbl. lU, 93) ist ungefähr stehen geblieben. 

Benutzung der Lesezimmer: Im Jahre 1902: 23 125 Personen 

„ „ 1903: 20 303 „ 

Tägliche Durchschnittszahl: „ „ 1902: 66 „ 

„ „ 1903: 59 „ 

Im Lesezimmer liegen immer 18 Zeitschriften und 120 Zeitungen auf. 
Bücherbestand am 31. Dez. 1903; Bücher: 1659 Bände 

Zeitschriften: 625 „ 

Handbibliothek: 103 „ 

Zusammen: 2387 Bände 

Im Lesezimmer wurden angefragt i. J. 1902 dnrchschn. 13 Bücher täglich 



„ „ 1903 „ 9 B „ 

Am 1. Jan. 1903 wurde eine Ausleihebibliothek eröffnet, am 31. Dez. 
1903 hatten sich 91 Leser einschreiben lassen. 

Bände verliehen insgesamt im Jahre 1903: 1383, also durch- 
schnittlich an jedem Tag 4. Es gingen keine Bücher verloren. 
Schöne Literatur im Lesesaal gelesen 66 */o, entliehen 81,5 

Wissenschaft , „ „27 «jo, „ 14,5 »/o 

Zeitschriften „ „ „7 %, „ 4 o/o 

Dafs in der Abteilung Wissenschaft der Prozentsatz der im Lesesaal 
gelesenen Bücher den der entliehenen so weit übersteigt, rührt wohl 
zum Teil daher, dafs erst im Jahre 1904 von selbiger Abteilung ein 
gedruckter Katalog erschien und also die, welche zu Hause lesen, 
nicht leicht erfahren konnten, welche Bücher vorhanden waren. Seit 
dem Erscheinen dieses Eatalogcs hat denn auch die Zahl der ent- 
liehenen wissenschaftlichen Werke bedeutend zngenommen. 

Bücher entliehen insgesamt Wissenschtl. Lit. entliehen 



Januar 1904 


209 


20 


Februar „ 


224 


11 


März , 


273 


18 


April „ 


260 


46 


Mai „ 


275 


75 



Digitized by Google 




184 Die holländischen Volksbibliotheken im Tetflossenen Jahre 

Von dem popnlärsten Schriftsteller Jostns van Maorik wnrde 
59 Mal ein Bnch im Lesesaal gelesen, 81 Mal eins entliehen. Einige 
bekannte ausländische Schriftsteller (in holländischer Uebersetzong) 



Zahl der vorhandenen Werke 


Zahl der Leser 


Zahl der 






im Lesesaal 


Entleihnngen 


Dickens 


15 


33 


28 


Ebers 


9 


11 


30 


Zola 


7 


61 


51 


Sienkiewics, Quo Vadis 




27 


5 


Dahn, Kampf um Rom 




15 


5 


Frenssen, Jörn Uhl 




11 


5 


Tolstoi, Auferstehung 




7 


15 


Kropotkin, Memoiren 




10 


1 


Carlyle, Französ. Revolution 




9 


2 


Wilke, Elektrizität 




7 


7 



In der zweiten Stadt des Reiches, Rotterdam, nimmt der Besuch 
der Gemeindebibliothek fortwährend zu. Bis vor kurzem konnte diese 
Bibliothek nicht unter den der Volksbildung dienenden Anstalten 
mitgezählt werden, weil sowohl die einseitige Zusammensetzung der 
Bücherei, wie die Zeit, während deren sie für das Publikum 
zugänglich war, ihr den Charakter einer Volkslesehalle vollständig 
nahmen. Jetzt befindet sie sich in einem Reorganisationsznstand, 
der nicht nur zu der Hoffnung ermutigt, dafs jener Charakter dem- 
nächst erreicht werden wird, sondern auch die Üeberzengnng schenkt, 
dafs man schon in diesem Augenblick auf bescheidene Weise dem aut 
diesem Gebiete bestehenden Bedürfnis entgegen wirkt. Die Zusammen- 
setzung der Bücherei wurde noch nicht bedeutend geändert (man ver- 
fügt denn auch jährlich im Ganzen nur über F. 3400, Verwaltung 
mit eiubegriffen), doch wurde 1902 beschlossen die Bibliothek, die 
bisher nur wöchentlich zweimal von 11 — 3 Uhr geöffnet war, 
täglich, auch am Sonntag von morgens 10, bis nachmittags 3, 4 oder 
5 Uhr, je nach der Jahreszeit, zugänglich zu machen. Abendbesuch 
ist unmöglich, weil die Bibliothek in demselben Gebäude ihre Räume 
hat wie das Gemälde -Museum und deswegen sicherheitshalber Fener 
und Licht nicht gestattet sind. Dieser Umstand, der selbstverständlich 
einem grofsen Teil der Bevölkerung den Besuch der Bibliothek un- 
möglich macht, hätte leicht der Grund sein können, dafs der Besuch 
nur unbedeutend gestiegen wäre, und jedenfalls würde man daraus 
keine Folgerungen ziehen dürfen hinsichtlich des bestehenden Be- 
dürfnisses. Und trotzdem war der Erfolg überraschend. Betrug die 
Zahl der Besucher 1901 nur 842, so stieg sie nach der Einführung 
der neuen Verordnung (20. Mai 1902) bis Ende dieses Jahres auf 
1089, wovon 2579 an Sonntagen, im Jahre 1903 auf 39 206, wovon 
8892 an Sonntagen; und noch immer ist der Besuch im Steigen be- 
griffen. So war die Zahl im Juni 1904: 3111 gegen 2857 im Juni 
1903. Von den 7925 verschiedenen Besuchern im Jahre 1902 waren 
2361 Fachleute und Arbeiter, 999 Geschäftsleute und 2215 Schüler 



Digitized by Google 




von A. J. van Haffel Jr. 



185 



(aber 14 Jahre). Die Gesamtzahl der nachgeschlagenen Werke betrag 
im Jahre 1902 10 709, die der ansgeliehenen 9037. 

Ans dem Erfolg dieser bescheidenen Mafsnahmen stellt sich also 
genhgend heraus, dafs unter allen Yolksklassen das BedOrfnis nach 
geistiger Erholung lebhaft empfunden wird. Möge dies den Gemeinde- 
vorstand zu eingehenderen Verbesserungen anregen! 

Wie ich voriges Jahr mitteilte, verleiht der Gemeindevorstand zu 
Dordrecht der öffentlichen Lesehalle seinen Beistand, indem er die 
benötigten Räume zur Verfttgung stellt. Der Vorstand der Einrichtung 
schätzt diese Beihilfe besonders als einen sittlichen Faktor, der zu der 
Anerkennung des Vereins als eines allgemein nOtzlichen wesentlich bei- 
getragen hat. Die Zahl der ausgelichenen Bflcher stieg auf 16049, 
wovon 83,1 ®/o Schönliteratur gegen 89 »/o im vorigen Jahr. Der 
Besuch der Lesehalle belief sich auf 150 bis 200 täglich. 

Zn Groningen wurde die öffentliche Lesehalle und BOcherei, 
welche ich in meinem Artikel im Jiili-Angustheft erwähnte, am 
7. Oktober 1903 eröffnet. Sie befindet sich vorläufig in einer für 
diesen Zweck eingerichteten Privatwohnnng, von welcher sie drei ge- 
räumige Gemächer benutzt, wo 60 Personen Platz finden können. Der 
Gehalt der ans 2500 Bänden bestehenden Bflcherei entspricht hohen 
Ansprüchen. Nicht eine eigentliche Volkslesehalle, sondern eine für 
alle Klassen der Gesellschaft will denn auch diese Anstalt sein. Der 
Besuch war gleich nach der Eröffnung so zahlreich, dafs sich die 
Räume als zu klein erwiesen, und wenn jetzt auch die erste starke 
Teilnahme sich gelegt hat, so sind doch, besonders abends, oft alle 
Plätze besetzt. Bis zum 1. Juli 1904 betrug die Gesamtzahl der Besucher 
42 700, unter welchen 5300 Frauen, eine hohe Ziffer im Vergleich mit 
der Universitätsbibliothek in Groningen, die 1903 von 13413 Personen 
besucht ward. 

Zum Schlufs will ich noch die „Koninklijke Bibliothek“ im Haag 
erwähnen, welche freilich nicht zu den Volksbibliotheken gehört, aber 
doch, wie ans dem zahlreichen Besuch (1903: 49 724) hervorgeht, 
nicht ansschliefslich wissenschaftlichen Zwecken, sondern auch der 
Verbreitung allgemeiner Bildung in weiteren Kreisen dienlich ist. 

In einigen kleineren Dörfern in der Provinz Drenthe wurden in 
den letzten Zeiten Bibliotheken begründet, welche ihren Bücherbestand, 
wenn er in einem Dorfe ansgelesen ist, gegen den eines andern Dorfes 
anstauschen. Man beabsichtigt auf diese Weise die Gründung einer 
reisenden Bibliothek mit Amsterdam als Mittelpunkt. Dieses schöne 
Beispiel des Zusammenwirkens sollte auch für Amsterdam mustergiltig 
sein; leider stellt es sich hier noch öfters heraus, dafs die Vorstände 
verschiedener kleinerer Volksbibliotheken sich noch nicht genug 
der Tatsache bewnfst sind, dafs, wo noch soviel getan werden mufs, 
nur durch Zusammenwirken etwas erreicht werden kann. 

Amsterdam, Juli 1904. A. J. van Iluffel Jr. 



Digitized by Google 




186 



Berichte Uber Bibliotheken einzeiner StSdte 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 



Der soeben versandte 10. Jahresbericht der Freibibliothek und 
Lesehallen in Frankfurt a. M. enthält ausführliche statistische Tabellen 
Uber die Benutzung des Instituts, ein Verzeichnis der anfliegenden Zeitungen 
nnd_ Zeitschriften und einen Sitnationsplan nebst Abbildungen der seit Oktober 
vorigen Jahres bezogenen neuen liäumlichkeiten. Direkt von der Strafse ge- 
langt man durch einen sehünen breiten Eingang, vorbei an der „Kleiderab- 
gabe“, in den Vorraunf der Bibliothek. Drei Schalter (und zwei lleserve- 
schalter) ermöglichen eine rasche Abfertigung der Entleiher. Links davon 
betiudet sich ein geräumiges Wartezimmer, wo Tagesblättcr und illustrierte 
Zeitschriften den Wartenden die Zeit verkürzen. Hier erfolgt auch die Buch- 
ausgabe und ein eigener Ausgang führt direkt hinaus auf die Stralse. Durch 
diese Einrichtung ist jedem Andrang au den Schaltern vorgebeugt. Rechts 
im Yorraiim beündet sich der Eingang zu dem 200 qm grofsen Lescsaal, der 
in erster Linie für die Lektüre von Zeitungen und Zeitschriften bestimmt ist. 
ln seinen Grölseuvcrhältnissen sowohl, wie in seiner Ausstattimg dürfte er 
einer der schönsten Lesesäle freier öffentlicher Bibliotheken Deutschlands sein. 
Ober- und Seitenlicht erhellen den Saal gleichmäfsig in allen seinen Teilen, 
und die mit grünem 'I'ueh bezogenen Lesetische und Gaslampen mit Auer- 
breunem geben dem Ganzen ein behagliches Aussehen. Die eine Längswand, 
die fast ganz mit Spiegelscheiben versehen ist, um Seitenlicht in den BUcher- 
raum gelangen zu lassen, schmücken die Büsten von Goethe, Schiller und 
Lessing, während auf der entgegengesetzten Seite Uber den Zeitungs- und 
Zeitschriftengestcllen die bis jetzt erschienenen, etwa hundert Meisterbilder 
des Kunstwartverlags auf rot bezogenen, sich wirkungsvoll vom hellen Grunde 
abhebenden Tafeln — nach Schulen systematisch geordnet — anfgespannt sind. 
Jedes Bild trägt den Namen des Meisters und jede Schule ist durch beson- 
dere Uebersclmift gekennzeichnet. Eine Kunstgalerie im Kleinen. Mehr als 
400 Zeitungen und Zeitschriften stehen hier dem Besucher zur Verfügung. 
Aufserdem liegen in diesem Saal eine grofsc Anzahl die verschiedensten 
Tagesfragen behandelnder Broschüren auf An den grolsen Lesesaal schlielst 
sich ein kleinerer an, der für BucblektUre bestimmt ist und auch als Schreib- 
zimmer dient. Die daselbst anfgestellte Hand- und NacWhlage-Bibliotbek 
zählt gegenwärtig 950 Bäude. — Die eigentliche Bibliothek befindet sich un- 
mittelbar hinter dem grol'sen Schalterraum; sie ist nach dem Magazinsystem 
eingerichtet. Die verstellbaren Regale bieten Platz für 25000 Bände. Ein 
zweiter, bis jetzt nur für Zeitschriften benutzter Saal, liegt im hellen, direkt 
zugänglichen Untergeschols und nimmt den ganzen Raum unter dem grofsen 
Lesesaal ein. — 

Was die Beuutzuug betrifft, so entnehmen wir dem Berichte folgende 
Daten; 1083 Leser und Leserinnen haben sich im abgelaufcnen Geschäftsjahr 
neu angemeldet. Der Handwerkerstand mit 5S4 Anmeldungen steht an erster 
Stelle. Im ganzen wurden bis zum 31. Dezember 14792 Tauschkarten aus- 
gegeben, von denen durchsehiiittlich stets Uber 5000 gleichzeitig in Benutzung 
sind. Entliehen wurden 145 002 Bände; durchschnittlich für den Tag 504 
Bände gegen 457 im Jahre vorher. Sie verteilen sieh folgendermafsen : „Schöne 
Literatur“ 122 889 oder S4*/s Proz., .Jugend- und Volksschriften“ 5523 oder 
3‘,‘a Proz., „Belehrende und wissenschaftliche Biieher* 13703 oder 9‘/, Proz.; 
die „Fremdsprachliche Untorhaltungsliteratur“ weist 2947 Entleihungen oder 
2*/j Proz. auf. Im ganzen wurden von Oktober 1894 bis 31. Dezember 19o3 
837 073 Bände entliehen. Die Lesesäle waren im abgelaufenen Geschäftsjahre 
von 98 214 Personen besucht und zwar von 93 375 Männern und 4839 Frauen. 
Hierbei sind die Bibliotheksabonnenten, die sich die Wartezeit mit Lektüre 
verkürzen, natürlich nicht inbegriffen. Die Bibliothek zählt 17 012 Bände und 
zwar 0139 Bände belehrenden und wissenschaftlichen Inhalts, 10001 Bände 
„Schöne Literatur“ und 1472 Bände fremdsprachlicher Unterhaltungs-Lektüre. 



jOOgle 




Berichte Uber Bibliotheken einzelner Städte 



187 



Anfserdem ist eine BroschUrensammiang von rund 2000 Nummern vor- 
handen. 

Statt Filialen errichtet die Verwaltung in den verschiedensten Stadtteilen 
pTanschstellen“. Der Vorzug dieser Tauschstellen vor kleinen Filialen kann 
m dem Bericht gar nicht genng gerühmt werden. Dem Leser steht dort 
anf Grnnd der Kataloge die ganze Biichersammlung zur Verfügung. Die zn- 
riiekgebrachten gelesenen Werke werden morgens vor 9 Uhr abgeholt und 
mitt^s nach 1 Uhr können die nenen wieder in Empfang genommen werden. 
Die Benutznng der Tauschstellcn wächst demgemäfs stetig. 



Der neunte Jahresbericht der Ersten Oeffentlichen Lesehalle zu 
Berlin teilt mit, dafs im Jahr 1903 die Anstalt an 3.57’/] Tagen von 89365 
Personen aufgesneht wurde. Von diesen Besuchen kamen 13 647 auf die 
.Sonntage, so dafs der Tagesdurchschnitt 250 (Sonntags 273) Leser betrug. 
FUr die Entleihung nach Hanse, die nur soweit zulässig ist, als sie nicht den 
in dem Lesesaal unentbehrlichen Lesestoff in Anspruch nimmt, wurden 337 
I>esekarten neu ansgestellt, darunter 34 an Frauen. Was die Einnalimen an- 
belangt, so betrugen sie 7815 M., von denen 4000 M. städtischer Zuschufs sind 
und 2212 M. ans Jahresbeiträgen stammen. Unter den Ansgaben figurieren 
1500 M. für Miete, 3590 M. für Gehälter und leider nur 453 M. für Neu- 
anschaffungen und Bindelohu. Die Nenerwerbungen, die der Hauptsache nach 
aufgefUhrt werden, zeigen, dafs die Lesehalle ihrem Wahlspruch, sich nur 
nach dem literarischen Werte zn richten, treu geblieben ist. 

Nach dem kürzlich erschienenen siebenten Jahresbericht der 
Volksbibliothek zn Greifswald verfügte diese Anstalt im letzten Ver- 
waltungsjahr im ganzen Uber 2255 M. gegenüber 1878 im Vorjahr, so dafs ver- 
schieden tliche Verbesserungen im Betriebe vorgenommen werden konnten. 
Wenn die Benntzun^sziffer dennoch von 36 516 Bänden auf 33 947 zurUck- 
gegangeu ist, so sei das daranf zurUckzufUhren , dafs der Preis einer zu je 
44 Entleihnngen berechtigenden Tausehkarte von 5 auf 20 Pf. heranfgesetzt 
sei. Da auch diese Gebühr eine verhältnismüfsig geringe ist, wird abzuwarten 
sein, ob der BUckgang, der zum Teil dem Fortbleiben allzneifriger jugendlicher 
Leser zuzuschreiben ist, ein dauernder oder nur vorübergehender sein wird. 
Jedenfalls konnte diesmal der Zuwaclis an neuem Lesestoff (350 Bände) ein 
reichlicherer sein als früher. Vor allem aber ist die grofse Sorgfalt zu rühmen, 
die bei der Auswahl der Neuanschaffungen gewaltet hat. Erfreulich ist es 
auch, dafs diese jetzt 5550 Bände umfassende Volksbibliothek durch Bücher- 
sendnngen nach aufserhalb den Bereich ihrer Wirksamkeit ansbreitet. So 
sind die Bewohner der Insel Oie, die Lotsen der Insel Enden und der Krieger- 
verein zu Wusterhnsen mit guter Lektüre versorgt worden. 



Die Stadtbücherei Elberfeld erfreute sich unter der fach- 
kundigen Leitung E. Jaeschke’s eines bedeutenden Aufschwungs. Für 
das Jahr 1902 war ursprünglich ein städtischer Zuschufs von nur 12 500 M. 
vorgesehen, nachtiäglich waren Nachbewilligungen von über 900 M. erforderlich. 
Der Etatentwurf für 1903 sah 22 000 M. vor, denn wenn auch die Gosamt- 
kosten auf 26150 M. veranschlagt wurden, rechnete man auf Einnahmen in 
Höhe von 4150 M. durch Leibkarten, Mahngebühren etc., zumal man gleich- 
zeitig beschlofs, die jährliche Leihkartengebtihr von 0,10 auf 0,30 M. binauf- 
zusetzen. Diese Erwartung erwies sieh nnn — ganz im Gegensatz z. B. zu 
den bei den Wiesbadener Volksbüchereien gemachten Erfahrungen — nach 
dem vorliegenden Bericht über das Betriebsjahr 1903/04 als irrig. In der 
Zahl der ausgeliebenen Bände machte sich ein BUckgang geltend; vor allem 
aber sank anch die Qualität des entliehenen Lesestoffes, da gerade die 
m inderb egüterten fortan wegbleibenden Leser für ihre weitere Ausbildung 
vorzugsweise populärwissenschaftliche Werke benutzt hatten. In Anerkenntnis 
dieser Sachlage wurde die Lesegebübr durch Beschlufs vom 3. November 




188 



Sonstig MlttefluogeD 



wieder auf den alten Satz iierabgemindert. Der Erfolg habe sich sofort 
gezeigt, indem die Zahl der ausgegebenen Lesekarten aufserordontlich zii- 
nahm. — Im übrigen erhält diu Bibliothek namhaite Beträge für Neuan- 
schaffungen von dom Stadtblicherei-Verein, dessen Mitgliederzahl sich im 
Verwaltungsjalir von 770 auf Uber 1000 gehoben hat. Um die neuen Blichcr- 
scbätze möglichst bald dem Publikum zu erschliefsen, wurde ein 300 Seiten 
umfassender Nachtrag zu dem bisherigen Katalog herausgegeben. Der Besuch 
des Losesaals hat sich von 105S18 Personen im Vorjahr auf 114437 gehoben. 
Ebenso stieg die Zahl der Entleihungen von 138671 auf 164 505 Bände. 



Sonstige Mitteilungen. 

Die städtische Volksbücherei zu Sohönoberg bei Berlin, die 
seit vier Jahren besteht und in Mietsräumen nntergebracht ist, wird einer 
Neuorganisation unterzogen und nach dem Vorbilde des Charlottenburger 
Instituts eingerichtet werden. Zum Zwecke der Vorarbeiten sind die Bücherei 
und die Lesehalle vorläufig geschlossen. Die bisher benutzten Bäume er- 
fahren eine Vergröfserung; später wird die Volksbücherei anf einem städtischen 
Grundstück ein eigenes Heim erhalten. 

lu Diez a. d. Lahn läfst sich Herr Bürgermeister Scheuern die Gründung 
einer Volksbibliothek, die vor allem auch die Schriften zur Heimatskunde 
umfassen soll, angelegen sein. Vermutlich werden die schon vorhandenen 
oder noch zu beschaffenden Bücherbestände in das Eigentum der Stadt über- 
gehen, die dann ihrerseits nicht ermangeln wird, einen angemessenen jährlichen 
Zuschnfs zu bewilligen. 



Nach längerer Debatte wurde in der Sitzung der Stadtverordneten zu 
Frankfurt a. M. am 5. Oktober dem Antrag des Magistrats gemäfs beschlossen, 
den zukünftigen städtischen Zuschnfs für die Vereine „Freie Bibliothek 
und Lesehallen“ sowie „Volksbibliotheken“ von je SOOO M. jährlich 
auf 12 000 M. zu erhöhen. 

In der Kölner Stadtbibliothek wird für die Wintermonate Oktober 
bis März versuchsweise eine Ausdehnung der Lesostunden für die fünf ersten 
Wochentage bis 9 Uhr abends eingeführt werden. 

In der Bücher- und Lesehalle des Vaterländischen Frauenvereins 
Striegau werden die Verwaltungsarbeiten von den dortigen städtischen 
Volksschullehrerinnen nuentgeltlich geleistet. In der I.«sohalle liegen gegen- 
wärtig uugcfälir 70 Zeitungen aus; sie ist wochentäglich von 9 bis 9 Uhr ge- 
öffnet, Sonntags von 9 bis 1 Uhr. Die Bücberausleihe begann am 15. Nov. 
1903; sie findet im Ganzen dreimal in der Woche statt. Der Bücherbestand, 
der bei der Eröffnung sich auf 1200 Bände stellte, hat sich inzwischen — 
zumeist infolge von Schenkungen — auf über 2000 gehoben. 

Die Volksbibliothek. 

Ueber die Volksbibliothek in Panisdorf in Schlesien, die im 
letzten Verwaltnngsjahr 1421 Bände aufwie^ berichtet die Volksbibliothek, 
dafs von den 328 Lesern 75°,o zur polnischen Umgangssprache gehörten. 

In Konstanz scheint die Errichtung einer Lesehalle, Uber die wir 
demnächst Näheres mitteilen werden, sich verwirklichen zu wollen. 



Digitized by Google 




Zeitsohriftensehan 



189 



Ueber die Volksbibliothek Cronberg-SchiSnberg enthalten die 
„Gemeinnützigen Blätter für Hessen -Nassau“ einige Nachrichten, denen za 
Folge diese Gründung auf die Anregung der Kaiserin Friedrich zurilckgeht. 
Der Magistrat in Cronberg hat darauf seinerseits durch Hergabe eines Raumes 
im Rathaus sowie durch Gewährung von Heizung und Beleuchtung die Sache 
unterstützt, der dann namentlich auch in dem jüngst verstorbenen Geheimrat 
Dr. Dettweiler ein eifriger Förderer erwuchs. Die Sammlung umfafst gegen- 
wärtig etwa S.'lOO Bände; die jährliche Verleihungsziflfer beläuft sich auf über 
4000 Bände. Einen noch größeren Aufschwung verspricht man sich von der 
Uebernahme der Bücherei in städtische Verwaltung. 



Die erste Zweigstelle der städtischen Volksbibliothek zuChariotten- 
burg wurde am 8. August in dem Hause Wormserstrafse 60a, in unmittel- 
barer Nähe des Wittenbergerplatzes, eröffnet. Sie umfafst einen zunächst 
freilich noch bescheidenen Grundstock von Büchern, der indefs rasch ver- 
mehrt werden soll und einen Lesesaal, der mit einer kleinen Handbibliothek 
sowie 40 ausliegenden Zeitschriften ausgestattet ist und 30 Sitzplätze enthält. 
Die Einrichtung der Räume entspricht der der Hanptbibliothek, auch 
elektrisches Licht (Tischlampen) ist zu finden. Die Ausgabe der Bücher, 
die, soweit nicht in der Zweigstelle vorhanden, mittelst Kastendreirades aus 
der Zentrale herilbergeschaift werden, erfolgt in 30 Stunden in der Woche; 
der Lesesaal ist täglich (auch Sonntags) von 12 bis 9 Uhr geöffnet Die 
Zweigstelle erfreute sich von Anfang an der regsten Benutzung. 



Zeitschriftenschau. 



Eine kurze Uebersicht Uber die Entwickiung der populären 
Bibliotheken vor allem in Deutschland gibt G. Fritz in einem Aufgaben 
Und Organisation der modernen Volksorziehung übcrschriobenen 
Aufsatz. Mit besonderem Nachdruck tritt er dafür ein, dafs die Städte fort 
und fort darauf bingewiesen würden, dafs die Ausgestaltung des volkstüm- 
lichen Bibliothekswesens eine kommunale Angelegenheit sei. Znm Schlufs 
berührt Fritz den Plan des bekannten Pädagogen Julius Ziehen, der am 
liebsten nach Analogie des schon bestehenden Reichsgesundheitsamtes zum 
Zweck der Zusammenfassung der verschiedenen sonst anseinanderlaufenden 
volkserzieherischen Bestrebungen ein Reichsamt für Volkserziehnng eingerichtet 
wissen möchte. 

Deutsche Monatsschrift f. das gesamte Leben der Gegenwart 



Ueber die Lektüre der 1200 Gefangenen im Zelleugefängnis zn 
Sin^-Sing, einem kleinen Orte im Staate New York, hat ein amerikanischer 
Bibliothekar eine lehrreiche Statistik gegeben. Von den 40 500 im letzten 
Jahre dort gelesenen Büchern gehörten 29 381 der Schönen Literatur an. An 
zweiter Stelle kamen mit 1575 Bänden Reisen und Abenteuer; es folgen 
Biographien mit 1227, Essays mit t 02 s, Geschichte mit 953, Religion mit 792, 
Poesie mit 205 Bänden. Unter den Romanschriftstellern war Dumas weitaus 
der beliebteste (14131; es folgten Ch. Reade (720 mal), Collins, Corelli, Doyle 
(584), Dickens (567), Ha^rd, Crawiort. Die Gefangenen batten bei der 
Lektüre freie Auswahl; die Statistik würde an Wert gewinnen, wenn nähere 
Angaben über die Zusammensetzung der Gefängnis-Bibliothek vorlägen. 

Börsenblatt f. d. deutschen Buchnandel. 

Mit jedem ihrer Werke, das durch Uebersetzung in unsere Sprache 
weiteren Kreisen zugänglich wird, gewinnt der Name Selma Lagerlöfs 



Digilized by Googk 




190 



Systematische Uebenicht 



an Bedentnng fiir das deutsche Publikum. Die eben erschienenen „Christus- 
legenden“ (München, Albert Langen, 1904; 2(i4 S. Preis 3,50 M.) sind von aulser- 
ordentlichcr Poesie; in ihrer Einfalt und Frömmigkeit rufen sie in dem Leser 
eine weihevolle Stimmung hervor. — Es sei daher auf einen umfänglichen 
Anfsatz von W. )..obsien in Nr 2 der „Deutschen Welt“ hingewiesen, der das 
Leben und die Schriften der grofsen schwedischen Dichterin anschaulich und 
mit gutem Verständnis schildert. 

lieber das ländliche Bibliothekswesen inDänemark liegt ein 
neuerdinjjs von Ilerrn Oberlehrer A. S. Steenberg zu Horsens gehaltener 
Vortrag ira Drnck vor (Om Landbrugsbibliofeker og Üdbredelse afLandbrugs- 
literatur. Kjöbenh. 19041, in dem namentlich auch darüber gehandelt wird, in 
welchem Umfang dort und in Skandinavien die landwirtschaftliche Fachliteratur 
von der Bevölkerung des platten Landes benutzt wird. Die einschlägigen 
Bücherbestände der landwirtschaftlichen Vereine Dänemarks würden nur wenig 
in Anspruch genommen, auch die Bibliotheken der landwirtschaftlichen Schulen 
fänden fast nur in den Lehrern Leser. Unterstützt werden diese Büchereien 
von dem Aiisschiifs zur Förderung der Volksbildnng, der wiederum einen 
staatlichen Zuschufs von 20 000 Kronen jährlich erhält. In der letzten Zeit 
sind in Dänemark Vortragsversammlimgen für Landlente häufiger geworden, 
in denen landwirtschaftliche Fragen nach der wissenschaftlichen und praktischen 
Seite hin erörtert werden Das mündliche Wort habe sich im Allgemeinen 
als besseres Bildungsmittel erwiesen als das schriftliche. Besonders wirksam 
aber sei eine Verbindung beider Belehrnngsarten durch zu Grundelegiing 
einer gedruckten Unterweisung. Vor allem aber müsse der natnrwissensemaft- 
liche Unterricht in den Volksschulen gebessert und durch Abend- oder Sonn- 
tagsschulen ergänzt werden. Erst wenn diese Vorbedin^ngen erfüllt seien, 
werde es den landwirtschaftlichen Vereinen durch Gründung von Gemeinde- 
bibliotheken gelingen, mit Hilfe der Wanderlehrer den Landmann allmählich 
für das Studium von Fachschriften fähig zu machen. Das Land. 



Systematische üebersicht 

der wissenscbaftliclien und populärwisoenBeliaftliehen Literatur. 

Von Dr. C. Lausborg, 

Erstem Bibliothekar der städt. Lesehalle zu Düsseldorf. 

Sammolwerke : 

Aus Natur u. Geisteswelt. 

Sothen, V., Otto, Vom Kriegswesen im 19. Jahrh. Leipzig, B. G. Teubner. 
(136 S., 9 Karten.) Geb. l,2.'j M. 

Bibi, des allg. u. prakt. Wissens. Zum Studium u. Selbstunterricht in 
allen Wissenszweigen n. Sprachen. Ilrsg. v. E. Müller-Baden. I. Bd. reich 
illustr. Berlin, Bong & Co. Musterband 3 M. 

Sammlung illustr. Monographien. (Velhagen & Klasing.) Bd. 15. 
Singer, n., W., Der Kupferstich. (143 S., 107 Abb.) Geo. 4 M. 

Theologie: 

Achclis, J., Der religionsgesch. Gehalt der Psalmen. Berlin, Weidmann. 
(40 S.) 1 M. 

Berndt,J., Grundrifs der Kirchengeschichto. Breslau, F. Hirt...(232 S.) 2,50 M. 
Weiss, B., Das neue Testament nach Luthers berichtigter Übers, mit fortl. 

Erläuterung. 2 Bde. Leipzig, Hinrichs. (546 u. 566 S.) Je 6 M. 
Wellhausen, J., Das Evangelium Matthaei. Übers, u. eral. Berlin, Keimer. 
(152 S.) 4 M. 



Digitized by Google 




Systematische Uebersicht 



191 



Pädagogik: 

Montaign e, Über Eiziehimg. Hamburg, J. Kriebel. (53 SO t H. 

Hüller, H., Das hUhere Schulwesen Deutschlands am Auf des 20. Jahrh. 
Stuttgart, Ch. Belser. (135 S.) 2 M. 

Münch, W., Aus Welt u. ScWle. Berlin, Weidmann. (276 S., CT. 8”.) 5 M. 
Ky)pe, Th., Pflege u. Unterricht schwachsinniger Kinder. Aus dem Schwed. 
Kiel, Lipsius & Tischer. (90 S. gr. 8".) 1,80 M. 



Literatur- und Sprach wissensohaft: 

Alt, C., Schiller u. die Brüder Schlegel. Weimar H. Bühlau. (130 S.) 2,80 M. 
B e eher, A., Gesch. der span. Litteratur. StrafsDurg, Trübner. (159 S.) 2 M. 
Briefwechsel zwischen Th. Storm n. G. Keller. Berlin, Paetel. (236 S.) 5 M. 
Eggert-W indegg, W., Eduard Mürike. Stuttgart, M. Kielmann. Kart. 2 M. 
Horaz, Oden u. Epoden, bearb. t. H. Menge. Berlin, Langenscheidt. Geb 9M. 
Litteratnren des Ostens in Einzeldarstellungen. (Lcipz , Amelang.) 

Florenz, K., Gesch. der Japan. Litteratur. Abteil. I. Bogen 1—6. 1,50 M. 
M an he im er, V., Die Lyrik des Andreas Gryphlus. Berlin, Weidmann. (386S., 
gr. 8“.) 8 M. 

Meyer, C. F., Sein Leben, s. Werke u. sein Nachlafs, hrsgg. v. A. Langmesser 
Berlin, Wiegandt & Grieben. 6 M. 

Müller, Ad., Ästhetischer Kommentar zu den Tragödien des Sophokles. 

Paderborn, Schüningh. (517 S.) 5,60 M. 

Seidel, A., System. Wörterbuch der jap. Umgangsspr. 

— S. W. der nordchin. U. Oldenburg, Schulze. Je 2,50 M. 

Shakespeare’s Dramen. Ausw. für d. deutsche Hans. 2. Aufl. 5 Bde. 

Freiburg, Herder. Je geb. 2,60 M., zus. 13 M. 

Wukadinovit,S., Kleist-Studien. Stuttg., J. G. Cotta. (192 S, gr- *’“•) 3 M. 

Geschichte: 

Becher, 0., Kriegstagebuch eines 94ers aus 70/71. Weimar, L. Thelemann. 
(75S,gr. 8».) 1,50 M. 

Bleibtreu, C., Die Vertreter des Jahrhunderts. Band II. Berlin, Fr. Luckhardt. 
(342 S.) 7,50 M. 

— Napoleon bei Leipzig. Berlin, F. Luckhardt. (354 S.) 5 M. 

— St. Privat. Stuttg., C. Krabbe. (I23S., ill.) IM. 

Boguslawski, E., Einführg. L d. Gesch. der Slaven. Aus dem Poln. Jena, 
Costenoble. (136 S.) 3 M. 

Gocssler, P., Leukas-Ithaka, Die Heimat des Odysseus. Stuttg., Metzler. 
(80 S.) 4 M. 

Hübner, v., Graf, Nenn Jahre Erinnerungen eines üster. Botschafters in Paris 
1851 — 59. 2 Bde. Berlin, Paetel. (Je 274 S., gr. 8".) Geb. 16 M. 
Kretsebman, v., H., Kriegsbriefe aus den Jahren 70/71. 2. Aufl. Stuttg. 

Greiner & Pfeiffer. (348 S.) Geb. 6 M. 

Lam pr echt, K., Deutsche Geschichte. 6. Bd. 2. Abt. Freiburg, Heyfelder. 
(490 S.) 6 M. 

Lö wenstein, L., Gesch. der Juden v. d. babyl. Gefangensch. bis z. Gegenw. 
Mainz, J. Wirth. 3,50 M. 

Obst. J. G., Kaiser Wilh. U. u. Kaiserin Augnste Victoria. Breslau, Schles. 
Buendmekerei. 3 M. 

Scherr, Joh., Germania. Zwei Jahrtausende deutschen Lebens, neu hrsg. v. 
H. Prutz (r. ill.), in 50 Lief, a 0,30 M. 

Schiemann, Th., Geschichte Rulhlands unter Nikol. I. 1. Bd. Berlin, Reimer. 
(637 S.) 14 M. 

Sebneegans, A, 1835—98. Ein Beitrag zur Gesch. des Elsasses. Berlin, 
Paetel. (479 S.) 10 M. 

Wo If , E., Vom Fürsten Bismarck n. seinem Haus. Berlin, Fleischei. (232 S.) 3 M. 

V. II. la. 16 



Digitized by Google 




193 



STStematisehe Uebenicht 



Oeographle: 

Bull, H. J., Südwärts! Die Exp. 18Ü3/95 nach dem sUdl. Eismeer. Aus dem 
Norw. Leipz., U. Haessel. (234 S., Abb ) Geb. 5 M. 

Die hl, D., An Bord und im Sattel. Lahr, M. Schauenburg. f499 S.) Geb. 3M. 
Heer, J. C., Blaue Tage, Wanderfahrten. Konstanz, E. Acaermann. (230 S.) 
3,K0 M. 

Kolb, A. (Keg. Kat), Als Arbeiter in Amerika. Unter dentsch-amerik. Grols- 
stadt-Proletariern. Berlin, K. Siegismund. (143 S.) 3 M. 

Mangels, H., Paragnay. fteising, Datterer & Co. (3fi4 S.) 6 M. 
Melschin, L., Tagebnchblätter eines sibirischen Sträflings. 2 Bde. Leipzig, 
Inselverlag. (G72 u. fi07 S.) 5 M. 

Muschner-NiedenfUhr, G., Das Kiesengcbirge. Berlin, A. Schall. (351 S.) 
3,50 M. 

Ortloff, U., Das Magyarentum. Leipzig, Luckhardt (246 S.) 5 M. 
Schnee, n., Bilder aus der SUdsee. Unter den kaunib. Stämmen des Bismarck- 
Archipels. Berlin, Keimer. (394 S., 67 Abb.) Geb. 12 M. 

Schüler, II., Brasilien von heute. Berlin, Dreyer & Co. 2 H. 

Seidel, A., Das Geistesleben der afrikan. Negervülker. Berlin, A. Schall 
(340 S.) 4M. 

Seiner, F., Bergtonren n. Steppenfahrten im Eererolande. Berlin, Süsserott. 
(278 S.) 6,25 Sl. 

Sieberg, A., Handbuch der Erdbebenkunde. Brannschweig, Yieweg & Sohn. 
(362 C) 7,50 M. 

Unser Vaterland Japan. Ein Quellenbnch geschr. v. Japanern. Leipzig, 
E. A. Seemann. (736 S.) 6 M. 

N aturwissensohaften : 

Danne, J., Das Kadium. Leipzig, Veit & Co. (84 S.) 2,40 M. 

Gray, A., Lehrb. der Physik. 1. Bd. Mechanik. Braunschweig, Vieweg 
&Sohn. (838 S., 400 Abb.) Geb. 21 M. 

Haeckel, E., Die Lebenswunder. Stuttgart, A. Krüner. (567 S. gr. 8“.) 8 M. 
Koenig, £., Die Entstehung des Lebens auf der Erde. Berlin, F. Wunder. 
(334 S., 8») 4 M 

Loewenthal, N., Atlas znr vergl. Histologie der Wirbeltiere. Berlin, S. 

Karger. (Iu9 S., 51 Tafeln, 4“.) 36 M. 

Schmeil u. Fitschen, Flora v. Deutschland. Ein Hilfsb. zum Bestimmen 
der Pflanzen. Stuttg., E. Nägele. (333 S., 232 Abb.) Geb. 3,50 M. 
Schmid, B., Lehrb. der Mineralogie n. Geologie. 1. Teil. Mineralogie. 

Esslingen, Schreiber. (143 S., v. Abb.) Geb. 3 M. 

Schobert, J., Der Wärmeaustausch im festen Erdboden, Gewässern und 
Atmosphäre. Berlin, Springer. (30 S. 8“.) 2 M. 

Sohns, F., Unsere Pflanzen (nach ihrer Stellung in Mythologie u. Volksaber- 
glanben). Leipz., Tenbner. (178 S.) Geb. 2,60 M. 

Sterne, Carus, Werden und Vergehen. Eine Entwicklnngsgesch. des Natur- 
ganzen in gemeinverst. Form. 6. Aufl. in 40 Lief, brsgg. v. W. BOlsehe. 
Berlin, Gebr. Bornträger. (1. Heft, 32 S.) 0,50 M. 

Traube, J., Grundrifs der phys. Chemie. Stuttg, F. Enke. (360 8.) 9 M. 
Weber, M., Die Säugetiere. Jena, G. Fischer. (866 S., 567 Abb., gr. 8°.) 20 M. 
Wissenschaft, Die. Samml. naturw. u. math. Monographien. 

Schmidt, G. C., Die Kathodenstrahlen. Brannschweig, Vieweg & Sohn. 
(120 S., 20 Abb., gr. 8».) 3 M. 

Bechts-, Staats- und S^iegswissensohaften : 

Bülow, V., H., Chinas handelspolitische Steilung zur AulsenweH. Berlin, 
Süsserott. ( 1 63 S.) 4 M. 

Köhler, J., Lehrbuch des bürgerlichen Rechts. Berlin, Heymana. (496 S., 
gr. 8".) 6 M. 

Bussische Kreuzerfahrten. Minden, W. Kühler. (110 S., 42 Abb.) 1 M. 



Digitized by Google 




S}^t«matlMbe Ueberalcht 



193 



Handel und Wandel, Gewerbe und Industrie: 
Czudnochowski, v., W. B., Das elektr. Bogenlicbt. Eirzel, Leipzig, in 
6 Lieferungen. 

GÜDzel, 6., Die Amateurpbotograpbie. Leipz., R. Gretblein. (I26S., 116Abb.) 
Geb. 1 M. 

Haenlein, P , Das jetzige Stadium des lenkb. Luftschiffes. Leipzig, Gretblein. 

I, 50 M. 

Haushofer, M., Der Industriebetrieb. Ein Handb. für Geschäftsleute und 
tcchn. Beamte. 2. Anfl. München, E. Koch. (423 S.) 10 M. 

Hintz, A., Die Bienenzucht. Leipz., K. Gretblein. (118 S., 35 Abb.) Geb. 1 M. 
Marten, IL, Das Haus-Wassergeflügel. Seine Zucht u. Pflege. Leipz., Exped. 

der GeflUgelbUrse. (112 S., Ahb.) 2 M. 

Marterne.R., Der Obstbau. Wien, Szelinski & Co. (168 S., 100 Abb.) 0,80 M. 
Hdville, de, H., Die Handelsmarine u. ihre I>auf bahnen. Rostock, Volckmann. 
(192 S., viele Abb.) Geb. 3,50 M. 

Me w es, R., Dampfturbinen. Berlin, M. Krayn. (298 S , 875 Abb.) 7,50 M. 
Müller, H., Anleitung zur Momentpbotograpbie. Halle, W. Knapp, 35 Abb., 
Kart. 1 M. 

Pusch, G., Lehrb. der allg. Tierzucht. Stuttg., Enke. (.388 S., 196 Abb., 
gr. 8".) UM. 

Rottb, A., Vom Werden u. Wesen der Maschine in gemeinv. Daist. Berlin, 
Schall. (304 S., 33 Abb.) 3,50 M. 

Schneider, C. R., Deutsche Gartengestaltung u. -Kunst. Leipzig, Schnitze, 
(gr. 8“.) 4,50 M. 

Schwarz, B. E., Praktisches Lehrb. des Wechselrechts. München, Oldenbourg. 
(63 S.) 1 M. 

Wagner, H., Die Dampfturbinen. Hannover, Jänecke. 6 M. 

BÜTgerUche und häusliche Verhältnisse: 

Bois-Reymond, du, Lili, Auf der Fahrt mit I.andstreichern. Ans dem 
Englischen v. Flynt. Berlin, J. Guttcntag. (2.59 S.) 3 M. 

Bosse, G., Führer durch die Hausmusik. Leipz., E. Grethlein. (120 S.) 
Geb. 1 M. 

Gottberg-Herzog, v., A., Kinderlieder mit Singstimme u. Klavierbegleitung. 

Leipz., K. Grethlein. (112 S.) Geb. 1 M. 

Meyern-Hohenberg, M., Lawn- Tennis. Triest, H. Schimpff. (292 S.) 
Geb. 3 M. 

Ross, C, Einheimische Stubenvügel. 4. Aufl. Magdeburg, Creutz. (480 S., 
168 Abb.) 6,50 M. 

Medizin: 

Banmgarten, v., P., Die Bekämpfung der Tuberkulose. Leipzig, Hirzel. 
(28 S!) 1 M. 

Burwinkel, 0., Die Gicht. Gemeinverst. dargest. München, Arztl. Rundschau. 
(32S.gr. 8».) 1,20 M. 

Scholz, Fr., Leitfaden der Gesundheitslehre fllr Schulen. 2. Anfl. Leipz., 

J. Klinkhardt. (124 S.) IM. 



Neue Eingänge bei der Schriflleitung. 

Eine Verpflichtung zur Besprechung oder TitelanfTührung eingehender, nicht ver- 
langter Rezensionsexemplare wird nicht übernommen. 

Bibliothek der Gesamtliteratnr des In- und Auslandes. Halle, Otto Hendel. 
Preis der Nummer 25 Pf. 

Es liegen vor; Nr. 1792 — 1708; Byron, Don Juan. Episches Gedicht ln 
sechzehn Gesängen. Ucbersetznng und Vorwort von A. Neidhardt; Nr. IfOS; 

16 * 



Digitized by Google 




194 



Nene Eingänge bei der Schriftleitung 



Stanislaw Koziowski, Ein Wettkampf. Drama; Nr. 1800 — 1802; LndwigTieck, 
Novellen (Des Lebens Ueberflufs; Liebeswerben, Waldeinsamkeit) ; Nr. 1 804—1805: 
Schiller, C. W. Schmidts BUbnenbearbeitnng von Don Kariös; Nr. 1806— 
1808: Cnrrer Bell, Jane Eyre, die Waise von Lowood: Nr. 1809: Rod.Benedii, 
Haiistheater, Eine Auswahl der besten einaktigen Lastspiele etc. Bd. 2; 
Nr. 1810 — 1811; Byron, Werner oder die Erbschaft, Tragödie; Nr. 1812—1815; 
C. Spindler, Der Jesuit. Charaktergemälde aus dem ersten Viertel des 
18. Jahrhunderts; Nr. 1810: H. Letm. Wagner, Die Kindermörderin ein Trauer- 
spiel; Nr. 1817— 1819: J. Gotthelf, Käthe die Grolsmutter; Nr. 1820: R. Benedii, 
Ilaustbeater etc. Bd. 2; Nr. 1821: Don Juan Quiz de Alarcön, So gewinnt 
man Freunde; Nr. 1822— 1827: E. L. Bulwer, Pelham oder Begegnisse eines 
Weltmannes. 

Blittersdorf, Philipp, Freiherr von. Staub. Skizzen und Novellen. Linz, 
Oesterrcichische Bucbdrnckerei und Verlagsgesellschaft, 1904. (171 S.) 

2,40 geb. 3 M. 

Vorliegende Erzählungen haben durchschnittlich zu wenig literarischen 
Wert, um empfohlen werden zu können. — E. Kr. 

Cottasche Handbibliothek. Stuttgart und Berlin, J. G. Cottasche 
Buchhandlung. 

Es liegen vor (vgL oben S. 91): Nr. 63: Berth. Auerbach, Edelweife. 
Eine Erzählung. 1 M. ; Nr. 84; Rud. Baumbach, Das Wasser des Vergessens 
und andere Erzählungen. 0,25 M.; Nr. 85: Goethes Unterhaltungen mit dem 
Kanzler Friedrich v. Müller, herausg. von C. A. 11. Burkhardt. Aull. 3. I M.; 
Nr. 80; Fried. Hebbel, Judith. Eine Tragödie 0,25 M.; Nr. 87; Fried. Hebbel, Maria 
Magdalene. Ein bürgerliches Trauerspiel. 0.20 M.; Nr. 88: Fried. Hebbel, Mutter 
u. Kind. Ein Gedicht in sieben Gesängen 0,20 M.; Nr. 89: Gottf Keller, Pankraz 
der Schmoller. 0,3o M. ; Nr. 90 : Möllere , Die gelehrten Frauen. Lustspiel 
Ubers, v. L. Fulda. 0,30 M.; Nr. 91 : Betty Paoli, Ausgewählto Gedichte. Mit 
einer Einl. v. M, v. Ebner-Eschenbach 0,40 M.; Nr. 92: Fried. Schiller, Maria 
Stuart. Mit Einleitung v. K. Goedecke. 0,25 M.; Nr. 93 — 96: Schopenbaner, 
Parerga u. Paralipomena. 0,60 -j- 0,70 -f- 0,80 -|- 0,90 M.; Nr. 97: Adolf Wil- 
brandt, Novellen aus der Heimat 0,90 M. 

Exner, Moritz, Kriegführung, Heerwesen und vaterländische Geschichte. 
Dresden, C. Heinrich, 1903. (206 S.) 5 M. 

Im Anschlnfs an die Schriften von v. d. Goltz und anderer gedanken- 
reicher Militärschriftsteller weifs der Verfasser in ansprechender populärer 
Form das Wichtigste aus der gegenwärtigen Heeresverfassung vorzutragen. 
Durch Heranziehung der Zustände in den anderen modernen Militärstaaten 
und durch Rückblick auf die Geschichte der sächsischen Armee gibt er seinen 
Darlegungen einen passenden Hintergrund. Man kann das gutausgestattete 
aus Vorträgen in den Räumen der Gehe-Stiftung hervorgegangene Buch Volks- 
büchereien empfehlen. 

Auf weiter Fahrt Selbsterlebnisse zur See und zu Lande. Deutsche 
Marine- und Kolonialhibliothek. Begründet von Julius Lohmeyer, fort- 

g efUhrt von Georg Wislicenus. III. Band. Mit 16 Vollbildern und einem 
reifarbendmek. Leipzig, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung Theodor 
Weicher, 19u4. (311 S.) geb. 4,50 M. 

Der neue Band der Sammlung reibt sich mit seinem reichen, fesselnden 
Inhalt den bereits erschienenen würdig an und ist namentlich als Jugend- 
lektUre bestens zu empfehlen. Dals, der Weltlage entsprechend, Ostasien 
eine besondere Berücksichtigung erfahren hat, wird das Interesse an dem 
gut ausgestatceten, verbältnismämig billigen Buche erhöhen. G. F. 

Eitner, Martha, Der Sohn des Türmers. Erzählung. Herausgegeben vom 
Christi. Verein im nördl. Deutschland. Eisleben, P. Klöppel, 1904. (275 S.) 
Geb. 0,90 M. 



Digitizeo uy 




Neue ElugSoge bei der Schriftleitrmg 



195 



Feddereen, F. A., Erzählungen eines Dor^redlgers. II. Band. Hanau, 
Verlag von Clauss und Feddersen, 190S. (151 S.) 1,50 M. 

Das Buch enthält in bunter Reihe Bilder ans dem friesischen Dorfleben, 
IjTische Gedichte, Skizzen, Weihnachtsfestspiele, auch ein kleines Epos „Der 
verlorene Sohn“ ; anspruchslose Gaben mit religiöser Grundstimmung und Sinn 
für das wirklich Volkstümliche. G. F. 

Federn, Karl, Jahre der Jugend. Roman. Berlin, Gebrüder Paetel, 1904. 
(396 S.) 5 M., geb. 6 M. 

Der Schan^atz des unerfreulichen, wenig einheitlichen Romans dieses 
sonst geschätzten Autors ist Wien. Unter den Helden und Heldinnen ist 
kaum eine innerlich tüchtige und liebenswerte Persönlichkeit. Sie alle haben 
ja das Bestreben, möglichst heroisch zu leben und ihre Individuaiität frei zu 
entwickeln; wem das aber zum Nutzen gereichen soll, ist unerfindiich, denn 
von Menschen, die so leichtfertig Uber ihre Pflichten gegen die Allgemeinheit 
und ihre nächsten Angehörigen denken, sind*lrgend welche gfolse Taten nicht 
mehr zu erwarten. E. L. 

Fischer, Kngelh. Lorenz, Napoleon 1. Dessen Lebens- und Charakterbild 
mit besonderer Rücksicht anf seine Stellung zur Religion. Mit 64 Illustr. 
Leipzig, Heinrich Schmidt und C. Günther, 1904. (255 S.) 6 M., in Prachtb. 
7,60 M. 

Das gut ansgestattete Buch ist von einem Bewunderer des grofsen 
Schlachtenkaisers geschrieben und trägt alles zusammen, was für seine 
menschlich guten Eigenschaften zu sagen ist. Ueber die Flecken seines 
Charakters feitet der Autor leicht hinweg, indem er sich einigermafsen auf 
den Standpunkt des Helden stdlt, der es als sein gutes Recht ansah, schonungs- 
los Alles niederznwerfen, was sich seinen Plänen widersetzte. 

Ganther. August, Ans stillen Tälern. Erzählungen. Stuttgart, Adolf Bonz, 
1904. (^260 S.) 2 geb. 3 M. 

Diesen kleinen Erzählungen mangelt der rechte Gehalt, einige davon 
sind sorgfältiger gearbeitet und wertvoller. E. Kr. 

Haidheim, L., Zwei Herzoginnen. Historischer Roman. Berlin, Otto Janke, 
1904. (379 S.) 4 M. 

Ein historischer Dnrchschnittsroman ans dem wölfischen FUrstenleben 
des 17. Jahrhunderts. Im Vordornnnde stehen die Gestalten der KorfUistin 
Sophia von Hannover sowie der Eleonore d’Olbrense und Ihrer Tochter, der 
„Prinzessin von Ahlden“. G. F. 

HansbUcherei der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftnng. 

Es liegen vor Bd. 4 und 5, die den zweiten und dritten TeU der 
„Deutschen Humoristen“ bringen. Darin sind Stücke von Clemens Brentano, 
£. Th. A. Hoffmann, H. Zschokke, Hans Hoffmann, Otto Emst, Max Eyth und 
Helene Böhlau. Der Preis von nur einer Mark für den gebundenen, elegant 
ansgestatteten fast 200 Seiten umfassenden Band ist anlserordentlich genng. 
Der bereits früher an dieser Stelle gerühmte erste Teil der Deutschen 
Humoristen ist in kurzer Zeit in 5000 Exemplaren abgesetzt worden. 
Hebentanz-Kaempfer, Lucy von, Tanbenflng. München, Allgemeine 
Verlags-Gesellschaft, (o. J. 426 S.) 4 M. 

Das Buch sei mit wenigen Worten als konventioneller Gesellschafts- 
roman charakterisiert, der in aristokratischen Kreisen spielt uud aufser einer 
gewissen glatten Form keinerlei bemerkenswerte Besonderheiten anfweist. 

G. F. 

Kavig, Paul, Komm und siehe es. Bilder aus der Inneren Mission. Heraus- 
gegeben V. Christi. Verein im nördi. Deutschland. Eisleben, P. Klöppel etc., 
1904. (302 8.) geb. 1,25M. 

Ueber Ang. Herrn. Francke, Joh. H. Wiehern, K. U. Kobelt, Fr. v. 
Bodelschwingh, Theod. Fliedner und ihre Anstalten wird in dom Buche an- 
schaulich berichtet. 



Digitiiitjo uy 




196 



Neue Eingänge bei der Sohriftleltung 



LagerliJf, Seime, Die Königinnen Ton BnngebtQla. (Novellen.) MUnohen, 
A. Langen, iy03. (IST S.) :l,5U M. 

Wald wnohert Uber dem Orte, wo einat die eagenhafte Stadt Rnnga- 
hälla stand. Nur ein Runenstein kUndet von ihr. Wer seine Zeichen zu lesen 
vermag, dem entrollen sie Begebenheiten Jener toten Zeit Mit Phantasie und 
in Farbenpracht entwirft uns S. LagerlUf die Biider, die ihr die Rnnenseichen 
andenteten: Es sind Dichtungen. J. St 

MUnz, Bernhard, Goethe als Erzieher. Wien und Leipzig, Wilhelm BranmUller, 
1S04. (116 8.) 2 M. 

Der Verf. hat seinen Zweck, den behandelten Gegenstand nicht zu er- 
schöpfen, sondern anzuregen, durcnaus erreicht Wer Zeit hat wird das vor- 
nehm ansgestattete Buch mit Genuls lesen. 

Murray, David, Glänzende Laufbahn. Roman. Genehmigte Uebersetznng 
von A. Schultze. KOin a. Rh., I. P. Bachem 1904. (382 S.) 3,50 M. 

Ein KUnstlerroman , die Geschichte eines Malers, der sich nach 
mancherlei Fährnissen, die seine Laufbahn bedrohen, zu reifer Kilnstlerschafl 
und Lebensgluck emporringt. Die ethische Tendenz des Buches tritt stark 
hervor, gegen die Uebersetznng lälst sich mancherlei einwenden. G. F. 
Aus Natnr und Geistesleben. Leipzig, B. G. Teubner. 1 M., in Leinen 
geb. 1,25 M. 

Von dieser trefflichen Sammlung liegen vor: Heft5T; Ludwig Pohle, 
Die Entwicklung des deutschen Wirtsc&ftslebens im 19. Jahrhundert. (134 S.) 
— Ans Vorträgen entstanden, in der Form leicht fafslich, behauptet dieses 
Buch such neben den gröfseren Werken von Sombart und Lamprecht seinen 
Wert. Heft 58: G. Mie, Moleküle, Atome, Weltäther. Mit 27 Fig. (13TS.) 

Neera, Das galante Jahrhundert. Eine Studie Uber mehrere französische 
Frauen des achtzehnten Jahrhunderts. Aus dem Italienischen übersetzt von 
M. von Berthof. Dresden, Carl Reifsner, 1903. (202 S.) 3 M. 

In elegantem Fouilletonstii geschriebene und auf Endlicher Be- 
berrschnng des Stoffes beruhende L^enskizzen der grofsen Damen des vor- 
revolutionären Frankreichs, ein anziehendes Knlturbild, das, glatt übersetzt, 
unterhaltend und belebrenu zugleich wirkt. G. F. 

Obst, I. G., Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria. Erzählungen 
und Schilderungen. Breslau, S. Schottländer, 1904. (362 S.) 3 geb. 4 H. 
Pater, Walter, Griechische Studien. Gesammelte Aufsätze. Jena n. Leipzig, 
Eugen Diederichs, 1904. (330 S.) 6 geb. 8 M. 

Es hiefs die Grenzen, die den .Blättern“ gezogen sind. Überschreiten, 
wenn man das vorliegende Werk des grolsen und feinen Kenners der 
Renaifsance seinem Werte nach wUrdigen wollte. In ausgewählter Sprache, 
der man die von Wilh. Nobbe hergestellte Uebersetznng kaum anmerkt, 
werden Gegenstände der alten Geschichte und Kunst in anregender stets 
geistreicher Darstellnng abgehandelt. Die Ausstattung ist gediegen; die 
Buchornamentc rühren von Paul Haustein her. 

Paul, Adolf, Die Madonna mit dem Rosenbusch. Eine altlUbisohe Geschichte. 
Hamburg, A. Janssen. 1903. (278 S.) geb. 5 M. 

Durch die Chronik angeregt, versucht der Verfasser ein Bild aus ver- 
gangenen Tagen Lübecks zu erdichten. Da er sein Problem aber nicht tief 
genug erfafst hat, so gelingt es ihm nur einige grelle Gemälde zu entwerfen, 
nicht aber mit starker Darstelinngskraft ein einheitlich Bild ans jener toten 
Zeit heranfznbeschwUren. J. St. 

Pietsch, Ludwig, Von Berlin bis Paris, Kriegsbilder (1870 — 1871). Volks- 
ausgabe. Berlin, F. Fontane u. Co., 1904. (344 S.) 3 M. 

Man kann die rührige Verlagsbuchhandlung zu ihrem Entschluls, die 
flott geschriebenen Kriegsberichte des bekannten Berliner Journalisten in 
einer aulserordentlich billigen Volksansgabc allgemein zugänglich zu machen, 
nur beglückwüuschen. Besser als die meist doch recht summarischen Tage- 



Digilized by Googh 




Neue Eing^Kiige bei der Sohriftleltimg 



197 



bach&o&eiohnaugen der Kämpfer orientieren die umfänglichen Mitteilungen 
der Exiegsberiohterstatter , denen die Stunden der Mulae so viel reicbllooer 
zngemessen sind, Uber die Stimmnng im Heere nnd Uber die kleinen Ereig- 
nisse auf dem Marsch und im Quartier. So erfährt man (ans einem Schreiben 
vom 9. Ang. 1870, abends lu Uhr) von dem Jubel, den ein in das Lager der 
dritten Armee gelangtes Extrablatt der „Karlsruher Zeitung“ hervorgemfen 
hat. Ans ihm habe man erst ersehen, welche Dimensionen der Sieg bei WUrth 
gehabt habe, bis dahin sei zudem nichts Ober die Ereignisse auf den anderen 
Gegenden des Kriegsschauplatzes bekannt gewesen. 

Premschitz, Raimund Anton, Meine Erlebnisse als Fremdenlegionär in 
Algerien. Metz, P. MUllcr, 1904. (181 S.) 1,50 M. 

In anspruchsloser Darstellung schildert ein ehemiliger Usterreichischer 
Offizier die Miishandlungen und Entbehrungen, deren Opfer er als Fremden- 
le^onär gewesen ist. Nicht des literarischen Gehalts wegen, sondern der 
Warnung wegen sollten Volksbüchereien dem Schriftchen Beachtung schenken. 
Reichenbach, Moritz von (Valeska Gräfin Betiiusy-Huc), Nach stillen Inseln. 
Roman. Berlin, Otto Janke 1904. (229 S.) 3 M. 

Ein Intrignenroman ans dem modernen Gesellschaftsleben, ohne be- 
sondere künstlerische Verdienste. Auch zeitgemäfse Sensationen, wie der 
Spiritismus, werden darin nicht verschmäht G. F. 

Reyer, E., Städtisches Leben im 16. Jahrhundert. Kulturbilder ans der 
freien Bergstadt Schlackenwald. Leipzig, Wilh. Engelmann 1904. (129 S.) 
1 M. 

Wer die Schriften des verdienten Vorkämpfers der Volksbibliotheks- 
bewegtnng kennt, wird mit Frenden auch diese frischgeschriebenen Schilde- 
rungen zur Hand nehmen nnd es als ihren Vorzug anerkennen müssen, dafs 
der Verfasser seine vielen klugen Beobachtungen nicht verallgemeinert, 
sondern mit der Geschichte einer einzigen Stadt verbunden hat, deren Ver- 
gangenheit schon durch die engen Beziehungen zu NUmberg allgemeineren 
Interesses wert erscheint. 

RiSfsle^ Arthur, Die Stimmnng der Gothik und andere Essays. Berlin, 
Wilh. Schwaner, 1904. (123 S.) 1,50 M. 

Sehmid, Charlotte, Ein Wanderleben. Eine Erzählung. Heransgegeben v. 
christL Verein im nUrdl. Deutschland. Eisleben, P. KlUppel, 1904. (261 S.) 
Geb. 0,80 M. 

Schott, Sigmund, Kapitalanlage. Anleitung zu zweckmäfsiger und vorteil- 
hafter VermUgensverwaltnng fllr alle Stände. 4.— 7. Tausend. Freiburg i.B. 
Paul Waitzel, 1904. (96 S.) 1 M. 

Gemeinverständlich geschrieben und zu empfehlen. 
Schulze-Naumburg, Kulturarbeiten. Band 1 : Hausbau. Aufl. 2. München, 
G. D. W. Callwey, Kunstwartverlag, 1904. (125 S.) 3 geb. 5 M. 

Diese mit reichem Anschauungsmaterial ausgestattete Schrift ist allen 
Volksbüchereien zu empfehlen. Anf dem Gebiet des Hausbaues kann mancher, 
der die der höheren Kunst gewidmeten Darlegungen des Verfassers als zu 
einseitig und oberflächlich ablehnen mufs, ihm mit gutem Gewissen folgen. 
Schulze-Naumburg hat Recht, wenn er behauptet, dals weder zum Maler- noch 
zum Bildhauerbernf sich völlig unbekümmert so viele Unberufene drängen, 
wie es beim Baugewerbe der Fall ist. Ein einmal gebautes Haus aber steht 
fest, wird von vielen Tausenden gesehen und kann täglich geschmackvcr- 
schlechternd wirken. Daher tut hier vor allem Abhilfe not! 

Sohnrey, Heinrich, Im ^Inen Klee, im weifsen Schnee. Dorfgeschichten 
aus dem Hannoverland. Mit Buchschmuck von J. von Kulas. 1. — 5. Tausend. 
Berlin, Martin Warneck, 1903. (314 S.) 3 M. 

Die Schriften Sohnreys werden in den meisten Volksbibliotheken neben 
den Schriften Hansjakobs bereits Eingang gefunden haben nnd empfehlen 
sich selbst am besten. Auch süddeutsche Leser seien anf die hier vorliegenden, 
schlicht und volkstümlich erzählten Geschichten aufmerksam gemacht G. F. 



by Google 




198 



Bttohenehan n. BesprechnDgen 



Spielhagen, Friedrich, Romane. Nene Folge. Leipzig, L. Staackmann, 
1904. Jede Lieferung 35 Pf. 

Ea liegen vor die Schlnfsiiefernngen 44—50, in denen der Roman „Frei 
gesprochen“ zu Ende geführt wird. Zugleich ist diese Erzäbinng in 10. Aufl. 
als Volksansgabe erschienen. 

Stehr, Renn., Das letzte Kind. Berlin, 8. Fischer, 1903. (53 S.) 2,50 M. 

8tehr bringt selten ein Buch; dann aber stets eines von eigenen, er- 
lesenen Vorzügen. Sein neuestes Werk ist eine Prosadichtung voll herber 
Kraft und voll Schönheiten, die aus dem Qiieli der Volkspoesie geschöpft 
sind. Kennern wird das Buch künstlerischen Genuls bieten. J. St. 

TUrmerj Monatshefte für Gemüt und Geist. Stuttgart, Pfeiffer und Greiner. 
Vierteljähri. 4 M., einzelne Hefte 1,50 M. 

Es liegen vor Jahrg. 6 Heft 10—12 und Jahrg. 7 Heft 1. Im alten 
Jahrgang wird der schOne inzwischen auch in Buchform erschienene Roman 
Roseggers „Leben, Die frohe Botschaft eines armen Sünders“ zu Ende geführt. 
Von Aufsätzen sei der von Rnd. Krauls über „Eduard MUrike und seine Braut 
Luise“ und der von Fritz Lienhard Uber Bogumil Goltz hervorgehoben. 
Einige Proben aus den Schriften dieses sehr zu Lnrecht vergessenen Dichters 
sind geeignet ihm neue Freunde zu erwerben. — Dals der Herausgeber mit 
seinem „Tagebuch“ der Allgemeinheit zu dienen glaubt, mag zugegeben 
werden; ebenso sicher aber ist, dals er durch die von ihm beli^te Methode 
diesen Zweck nicht erreicht! 

Weber, Leopold, Vinzenz Haller. 2. Aufl. München, G. Callwey, 1903. 
(120 S.) 1,50 M. 

In scharfen Umrissen zeichnet Weber das Charakterbild einer herben 
Künstlernatur, die sich selbst am meisten Feind ist, indem sie alle für 
Feinde bäit — die alle zurUckstOlst, um am Ende in sich zusammenzubrechen. 
Vinzenz Haller ist eine Erzählung von eigner Art und künstlerischer Ge- 
staltungskraft, wird aber gerade dämm nur von einer engeren Gemeinde er- 
fafst werden. J. 8t. 



Bücherschau und Besprechungen. 

A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

Hansjakob, Heinrich, Sommerfahrten. Tagebnchblätter. lllnstr. v. 
Kurt Liebich. Stuttgart, Adolf Bonz & Comp., 1904. 5, geb. in 
Leinw. 6 M. 

Obwohl der Verfasser bereits vor Jahren seine „Letzten Fahrten* hat 
erscheinen iassen, litt es ihn nicht in der Heimat, zumal es ihn schon seit 
langen Zeiten zum Odenwald, zum Neckar, zur Pfalz und zum Elsals gezogen 
hat Jede solche Reise aber ist für den liebenswürdigen, klugen Plauderer 
und Beobachter der Anlals zu einem Buch. Das vorliegende nun ist eher 
besser und beschaulicher als die Erstlinge, in denen der derbe und polternde 
Bauernsohn vom Schwarzwald manchmal in recht kindlicher Art sein Mütchen 
an den bösen Preufsen oder irgend welchen ihm möglichst ungenügend be- 
kannten wirklichen oder vermeintlichen Widersachern zu kühlen pflegte. Ihm 
dem abgeklärteren, wenn auch in seinem Urteil oft merkwürdig einseitigen 
aber immer guten Menschen folgt man Jetzt mit ungemischter Freude, sei es 
dals er selbstgefällig aus dem mitunter nicht gar zu hellen Born seiner 
historischen Erinnerungen schöpft oder alte Bekannte aufsucht, oder aber 
njue Frennde in den herrlichen Gegenden gewinnt, die er mit der Kutsche 
und den .Schimmeln der Witwe Ringwald durcheilt. Lg. 



Digitized by Google 




Bttohenoban u. Besprecbnngen 



199 



A. Hanck, Eirchengeschichte Deutschlands. 1. Teil, 3. n. 4. Doppel- 
aeflage. Leipzig, J. C. Hinrichs, 1904. (626 S.) 12 geh. 14 M. 

Bei einem gelehrten Werke, das binnen kurzem vier Auflagen erlebt hat, 
kannte jede weitere Empfehiung UberflOssig erscheinen. Sie ist es nicht: 
Raucks Kirchengeschichte verdient es Uber die Fachkreise hinaus gelesen und 
verbreitet zu werden. 

Als Forscher wie als Darsteller steht A. Hanck ln der vordersten Beihe 
unserer Historiker. Der Forscher hat den fast nniibersehbaren Quellen neue 
wichtige Ergebnisse abgerangen, der Darsteller weist alle Vorzüge des hervor- 
ragenden Schriftstellers auf : knappe, dabei plastische Sprache, frische, packende 
Darstellung und eine Kraft der Charakteristik, wie sie nur den gröfsten 
Meistern unserer Geschichtsforschung eigen ist. 

Haucks Werk überragt alle früheren Versuche, Deutschlands Kirchen- 
geschichte zu schreiben, durch die Weite des Gesichtfeldes. Nie verliert es 
das Ganze, den Zusammenhang mit der allgemeinen Geschichte und mit der 
gesamten Kulturentwicklnng ans dem Auge. A. Hanck hat in ihm der ge- 
lehrten Welt eine auserlesene Rüstkammer historischen Wissens, dem deutschen 
Volke aber das Muster einer im besten Sinne volkstümlichen Geschichtsdar- 
stellnng geschenkt. 

Leider steht der Verbreitung des jetzt vierhändigen Werkes der für 
weniger bemittelte fast unerschwingbare Preis — 62 M. flir das ungebundene, 
TO M. iKr das gebundene Exemplar — entgegen. Eine billigere , vielleicht 
um den gelehrten Apparat gekürzte Volksausgabe würde zweifellos ln den 
Kreisen unseres gebildeten Mittelstandes willige Aufnahme finden. 

J. Dieterich. 

J. C. Heer, Blaue Tage. Wanderfahrten. Konstanz, Ernst Ackermann, 
1904. (242 S.) 3,60 M., geh. 4,20 M. 

„Ein Roman, ein Roman, Sie sind ihn uns schuldig“, so läfst Heer, der 
Verfasser so mancher wackerer Schwelzererzählung, diesmal seine Leser rufen. 
Statt dessen hat der Verfasser wieder einen Griff in seine Wandersammelmappe 
getan, ans der er uns schon vor Jahr und Tag in den „Bildern vom Boden- 
see“ eine schöne Gabe dargehoten hatte. Auch das vorliegende Buch mit 
seinem liebenswürdigen Humor und seinem tiefen Ernst — jegliches am 
rechten Ort — ist allen Freunden des alemannischen Volkes in den Schweizer- 
bergen und am Schwäbischen Meer als eine treffliche und erheiternde Lektüre 
bestens zu empfehlen. 

Die Begründung der Kaiser- Wilhelm-Bibliothek in Posen 
in den Jahren 1898 — 1902. Dargestellt von der Verwaltung der 
Kaiser- Wilhelm-Bibliothek. Posen, Merzbach’sche Bnchdruckerei, 

1904. (82 8. 4.) 

In vornehmer Ausstattung liegt nunmehr die Entstehungsgeschichte 
dieser Bibliothek vor, die ein Boliwerk der deutschen Kultur in der fernen 
Ostmark sein soll. Der Gedanke zu ihrer Gründung ging von Herrn 
Ministerialdirektor Dr. Althoff aus, „dessen gestaltende Tatkraft in jede Phase 
der Verwirklichung fordernd eingegriffen hat.“ Die Hauptdokumente aus den 
ersten Anfängen, die Kabinetsordro Seiner Majestät des Kaisers, nach der die 
Bücherei nach Kaiser Wiihelm I. genannt werden dürfe, das von Professor 
E. Döpler d. J. entworfene Buchzeichen, der Brief des ersten deutschen 
Reichskanzlers, in dem er das Unternehmen freudig begrüfste, die Donatoren- 
Tafeln im Bibliotheksgebäude, der Aufruf, das Verzeichnis der Geschenk- 
geber usw., sie alle sind der Schrift als wilikommene Beigaben hinzngefügt. 
Den verbindenden Text hat der erste Direktor des Instituts, Herr Professor 
Dr. Focke, in kurzen markigen Worten hergestellt. Wie er seine Aufgabe 
auffafst, zeigt die von ihm bei der Erüffnungsfeicrliclikeit gehaltene Festrede, 
die der Veröffentlichung gleichfaiis ein verleiht ist. E. L. 



joogle 




900 



Bttohenohan n. Bespreobnogen 



Karl Mnthesins, Herder« Familienleben. Mit Bildnia n. s. w. Berlin, 
Ernst Sieg^ed Mittler u. Sohn, 1904. (VII, 79 S.) 1,25 M. 

Ein erquickliches BUcblein, wohl geei^et, dem empfänglichen Leser 
ancb den Menschen Herder nahe zu bringen: Und das ist viei wert, gerade 
bei Herder, an dessen Kanten nnd Ecken man sich so leicht stölst, nnd 
dessen Wert den meisten nur durch Vermittlung aus zweiter Hand, aber 
nicht direkt zum Bewulstsein kommt. In diesen Blättern, in denen freilich 
seine literarische Grilfse nur als ein sicherer Hintergrund erscheint, tritt et 
als der Hausvater eines so harmonischen Familienlebens vor uns, dafs er mt 
den Seinen Jedes Herz gewinnen mufs, dem FamiliengefUhl nnd Kindersüm 
nicht ganz fremd ist. Habei bringt der Verfasser, der schon früher liebevoll 
„Goethe als Kinderfreund“ gezeichnet hat, allerhand intime feine Züge bei, 
die er ans bisher unbenutzten Quellen schUpfen durfte. Das Bedauern, dafs 
die, freilich minder erfreuliche Zeit nach der italienischen Reise, nicht mit 
derselben Gründlichkeit, wie die vorangehende behandelt, sonaern nur in 
kurzen Andeutungen charakterisiert wurde, wird gemildert durch den Ge- 
danken, dafs das Gesamtbild dadurch viel an seinem Glanze und seinem bellen 
Lichte verloren hätte, während uns jetzt der beste Kern der menschlichen 
Beziehungen eines unserer Grüfsten ohne die Trübungen verbitterter Tage 
sympathisch vor Augen gestellt ist. E. P. 

Peters, Carl, England und die Engländer. 1. bis 5. Tausend. Berlin, 
C. A. Schwetschke n. Sohn, 1904. (284 S.) 5 M. 

Wie der Verfasser in der Schule seines bewegten I.ebens beobachten 
gelernt hat, so befähigt ihn die tüchtige historische Schule, deren er sich 
als Student erfreute, zu ruhigem, objektiven Urteile. Unwillkürlich ist seine 
Darstellung zu einem Vergleich der heimischen und der britischen VethälV 
nisse geworden und man mufs es Peters zugesteben, dais er — anders wie 
in seinen manchmal peinlich berührenden Auslassungen in der Londoner 
Finanzebronik — nach Kräften bemüht gewesen ist, Licht und Schatten gleich- 
mäfsig zu verteilen. Jede Zeile seiner Schilderung verrät, dafs er England 
von Grund aus durch den Augenschein kennt, und dennoch ist auch er 
der gerade dem Deutschen oft so verhängnisvollen Gefahr wohl nicht ganz 
entgangen, die Macht und die Zukunftsaussichten der neuen Heimat zu über- 
schätzen. Die zahllosen Sehwierigkeiten, die der Verwirklichung der im- 
perialistischen Politik Cbamberlains entgegenstehen, werden nicht genügend 
gewürdigt, während die ungeheuren Fortschritte Deutschlands, dessen Handel 
doch zum guten Teil die grofsen niederländischen Häfen speist, nicht in das 
richtige Licht gestellt werden. Wenn Peters ferner gegen seine eigenen 
Landsleute den ganz allgemeinen Vorwurf der Undankbarkeit erbebt, so ist 
dieser doch hiiebstens insofern berechtigt, als unserer Nation mit ihrer ver- 
hältnismäfsig jungen parlamentarischen Geschichte noch das Augenmafs für 
die unendlichen Mühseligkeiten fehlt, mit der in unserem parteizerklUftcten 
Land Staatsmänner zu ringen haben. Erschöpft der Verfasser auch nicht 
sein Thema, berücksichtigt er vor allem das geistige und künstlerische Streben 
hüben und drüben viel zu wenig, so ist sein Buch doch jedem bestens zu 
empfehlen, der sich über wesentliche Züge des englischen Volkstums der 
Gegenwart ohne tieferes Studium unterrichten will. E. L. 

Schneegans, August, 1835 — 1898. Memoiren. Ein Beitrag zur 
Geschichte des Elsasses in der Uebergangszeit. Ans dem Nachlasse 
herausg. von Heinrich Schneegans. Berlin, Gebrüder Paetel, 1904. 
(479 S.) 10 M. 

Ein reichbewegtes Leben wird hier vor den Augen der Leser anfgerollt. 
Wir lernen zunächst die Zustände Strafsburgs um die Mitte des vorigen 
Jahrhunderts kennen und begleiten dann den jungen Schneegans, nachdem 
er kaum aiiastudiert hat, als Sekretär des französischen Bevollmächti^n 
bei der Donaukommission, auf einer abenteuerlichen Reise nach Ragatz. Den 



jOOgle 




Bttohenohan n. Beipreohnngen 



301 



Krieg und die Belagerung StraCiburga lernen vir von dieiem Augenxeugen, 
der trotz mancher schlimmen Erfahrung in seinem veiatiegenen Palriotismus 
nach dem Friedensschlurs nach Lvon geht, um dort als ChefredaktUr einer 
nenhegrilndeteu Zeitung für das Elsafs zu wirken. Aber bald erweist sich 
diese Stellung als innerlich unmöglich; Sch. kehrt in seine Heimat zurück, 
macht einen ehrlichen Frieden mit der neuen Herrschaft und ist als Reichs- 
tagsabgeordneter mit Geschick und Erfolg bemüht, den Reichslanden zn 
einem Statthalter und zu einer autonomen Verfassung zn verhelfen. Nachdem 
aber der Feidmarschall v. Manteuffel zu diesem vertrauensvollen Posten er- 
nannt ist, versagen sich zum Aerger des Fürsten Bismarck grade die einflufs- 
reichstcn liberalen Freunde des Memoirenscbreibers diesem. Er selbst findet als 
Raiserl. Konsul einen neuen Wirkungskreis, während der neue Statthalter 
sich nunmehr — ohne Zweifel dem Drang seines Herzens folgend — unter 
den klerikalen Elsässern nach Helfern umsieht. Das alles wird in schlichten 
Worten auf Grund von Briefen und anderen Aufzeichnungen erzählt. — Der 
Herausgeber hätte wohl hier und da das ihm vorliegende Material geschickter 
redigieren können ; auch hätte er manchen Irrtum, wie etwa den, dafs Merse- 
burg an der Elbe liege, beseitigen müssen ! E. L. 

Singer, Hans W. , Der Kupferstich. Mit 107 Abb. Bielefeld und 

Leipzig, Velhagen & Rlasing, 1904. (142 S.) 4 M. 

Dafs der gelehrte Verfasser einer Geschichte des Kupferstichs sich 
entschlossen hat seinen Stoff noch einmal in populärer Form einem grOIseren 
Publikum vorzuführen, wird man mit Freude begrüfsen. In der Auswahl des 
Mitzuteilenden, in der Schilderung der allgemeinen Verhältnisse und künstle- 
rischen Voraussetzungen empfindet der Leser diese Herrschaft Uber den Stoff 
aufs angenehmste. Und dennoch mag hier einem Bedenken gegen die Anlage 
des Buches Ausdruck gegeben werden. Wer bei uns für die Schwarzweifsknnst 
der Gegenwart, und mre KOnigin die KUnstlerradierung, Interesse erwecken 
will, mnfs den Hauptnacbdruck auf das legen, was in dem letzten Menschen- 
altcr in Deutschland selbst geschaffen ist. Eben dieses Kapital aber ist gar 
zn snmmarisch und wird nur durch sozusagen zufällige Beispiele veran- 
schaulicht. Es wäre daher zn wünschen, dafs bei einer neuen Auflage ans 
diesem Buche zwei gemacht würden. Das käme auch dem ersten historischen 
Teiie zn gut, in dem man doch auch Manches — wie etwa irgend welche 
Angaben Uber die Rnbensstecher — vermUst. Lg. 

Stern, Adolf, Studien zur Literatur der Gegenwart. Nene Folge. 

Mit 14 Bildern. Dresden n. Leipzig, C. A. Koch (H. Ehlers), 1904. 
(336 8.) 10,50 M. 

Der Verfasser nimmt unter den deutschen Literaturknndigen der Gegen- 
wart deswegen eine so hohe Stelle ein, weil er die Gaben eines schaffenden 
Künstlers und eines Historikers in seltener Weise miteinander vereinigt. Mit 
Freude folgt man seinen aus dem Vollen geschöpften Charakteristiken, denn 
immer weUs er die zn behandelnde Periode oder die zu schildernde Persön- 
lichkeit in den Rahmen grofsziigiger allgemeiner Betrachtungen einznfassen 
und kaum jemals dürfte von dem Poeten iu Adolf Stern wirkliches Dichtertum 
verkannt wurden sein. Mag es übertrieben sein, wenn man den bescheidenen 
Mann als den treuen Eckard unseres Schrifttums gepriesen bat, Tatsache 
bleibt es, dafs er der zuverläfsigste und sicherste Führer vor allem auch auf 
den seltsam verschlungenen Pfaden moderner Literatur ist. Die hier ge- 
sammelten Studien Uber C. F. Myer, Paul Heyse, Wilh. Hertz, M. v. Ebner- 
Eschenbach, F. v. Saar, Hans Hoffmann, Max Halbe, W.- v. Polenz, Iwan 
Turgenjew, die Gebrüder Goncourt, Guy de Maupassant, G. Verga, S. Bauditz 
und A. Striudberg werden eingeleitet durch einen anlserordentlich lehrreichen 
Anfsatz Uber die drei Revolutionen, die das deutsche Schrifttum im ver- 
flossenen Jahrhundert durchgemaebt habe. Ais ob wir nichts aus der Historie 
gelernt hätten, sind seiner Auffassung nach jeder neuen Ciique die alther- 
gebrachten Kunstgriffe, das Alte vcriichtlicli zu machen und das Neue mit 




202 



Btlcherscb&ii n. Beapreohnngen 



unverdientem Nimbns zu bekleiden, in allen Fällen wieder geglückt. Die 
Geschichte des Tages bestätigt immer und immer wieder, dafs das grofse 
Publikum — durch einseitige oberflächliche und daher vUllig auseinander- 
fallende Urteile in Literatur und Knnst ganz unsicher geworden — jeder 
neuen literarischen Erscheinung in vollendeter Katiosigkeit gegenUbersteht. — 
Seit langen Jahren erfreue ich mich an Sterns iiterargeschichtlichen Arbeiten, 
milchte der Leser diesen Zeilen entnehmen, wie sehr ich mich ihm für reiche 
und zuverlässige Belehrung verpflichtet fllhle. E. L. 

Der deutsche Verein für V olkshy giene will die Anschauungen und 
I/Chren der wissenschaftlichen Hygiene in die breiten Massen des Volkes 
hinaustragen und gibt zu dem Zwecke Veröffentlichungen (München, E. Olden- 
bourglöOSf. ; d.os Heft 0 ,'iO M.) aus diesem Gebiete in zwanglosen Heften 
heraus. Die bis Jetzt erschienenen Nummern werden diesem hohen Ziele voll- 
kommen gerecht ; durch populäre und zugleich erschöpfende Darstellung, gute 
Ausstattung und billigen Preis, im ersten Hefte bespricht E. v. Leyden, 
der bekannte Vorkämpfer der Ileilstättenbe.wegung, die Verhütung der Schwind- 
sucht. Das zweite Heft weist auf den Mifsstand hin, dafs bei der Berufswahl 
hygienische Rücksichten nur selten beachtet werden. Um der grofsen Aus- 
dehnung dieses schwierigen Themas gerecht zu werden, haben sich zur Be- 
sprechung desselben sechs auf den Spezialgebieten hervorragende Fachmänner 
vereinigt. Das dritte Heft belehrt in knapper Form über den Körperbau und 
die NotTiilfc hei Verletzungen, soweit jeder Laie sie ausi ichten kann. E. Frankel 
bespricht im vierten Hefte die schweren Schädigungen, welche der Alkohol 
der Gesundheit der Einzelnen und der des Volkes schlägt. 

Georg Frank. 



B. SchOne Literatur. 

C h i a V a c c i , V., Wo die alten Häuser stehn. Bilder und Humoresken 
ans dem Wiener Volksleben. 2. Anfl. Stuttgart, Ad. Bonz & Comp., 
1903. (361 8.) 3 M. 

ln etwa 40 köstlichen Skizzen, die sich auf die Rubriken .Unsere Kinder', 
„Bilder von der Schattenseite“, .Bilder von der Sonnenseite“, „Lustige 
Momentbilder* verteilen, bringt der Verf. uns den biederen Wiener Klein- 
und Mittelstand menschlich so nahe, wie es eben nur ein Künstler fertig 
bekommt. Ernstes und Heiteres ist in gleicher Weise gelungen; überall 
stellt der Dichter die volle Wirklichkeit der Strafse und der vier Wände in 
lebhaften Farben vor uns bin, und doch überschaut er eigentlich all das 
Treiben der kleinen Menschen als echter Humorist von seinem hochgelegenen 
Wolkensitz ans, und so erscheinen die menschlichen Torheiten und Schwächen 
ihm in milderem Licht und reizen ihn mehr zum Lächeln, zum Kopfschütteln 
oder zum moralischen Ohrzipfelzieben, als zum Schelten und Geifselscbwingen. 
Das Buch Ch.’s ist ein liebenswürdiger Gesellschafter und verdient Volks- 
bibliotheken warm empfohlen zu werden. G. K. 

Ebner-Eschonbach, Marie von, Agave. 1. — 3. Tausend. Berl., Gebr. 
Paetel, 1903. (343 S.) 7 M., geb. 8 M. 

Wie der junge Maler Antonio Venesco zu Meister Masaccio als Schüler 
kommt, wie ihn dort eine leidenschaftliche Liebe zu der schönen Margberita, 
einer Verwandten Masaccios, erfafst, wie die Liebe ihm Kraft gibt zu einem 
allbewunderten Meisterwerke, und wie dann die Untreue der Geliebten ihn 
selbst und seine ganze Kunst zu vernichten droht, nur diese kurze Episode 
ans einem KUnstlerleben schildert die Verf., allerdings in der feinsinnigen 
Art, die der Dichterin eigentümlich ist, und mit dem reizvollen Hintergrund 
der italienischen Renaissance, der Gestatten eines Masaccio, Masolino, Filippo 
Lippi u. a. Gröfseren Bibliotheken ist das Buch , das naturgemäls nur auf 
einen kleinen Leserkreis rechnen kann, zur Anschaffung zu empfohlen. 



by Google 




Bttcherachau u. Besprechungen 



203 



Elbe, A. von der [A. v. der Decken], Ehrgeiz, Roman. Zwei Teile 
in einem Bande. Berlin, Otto Janke, 1903. (195 n. 174 8.) 4M., 
geb. 5 M. 

Die Verfasserin (geb. 1S2S) bat bereits eine lange Reihe von Romanen 
Terbffentlicht, und einige davon sind io neuen Auflagen erschienen. Aber 
der dicbterische Wert dieser Werke ist sehr gering, und auch als Unter- 
baltungsstoff für mtifsige Stunden genügen sie wohl nur bescheidenen An- 
sprüchen. Das vorliegende Buch zeigt besonders stark die Mache einer uns 
heute geradezu altväterlich aumutenden Romanrichtung; es kann gewifs auch 
in den grUfsten Volksbüchereien fehlen. G. K. 

Ey sell-Kilburger, Klara (Frau Victor Blüthgen), Wenn die Schatten 
wachsen. Roman. Dresden und Leipzig, Karl Reifsner, 1903. (169 8.) 
2,50 M. 

Das Buch behandelt wieder einmal das alte Thema von der un- 
glücklichen jungen Ehefrau, die an einen alten Herrn verheiratet ist und die 
nun bald zu der Erkenntnis gelaugt, dafs ihre Liebe einem anderen gebürt. 
In diesem Falle treibt der gute alte Herr seine Entsagungstahigkeit so weit, 
dafs er als GroXspapa das neue Ehepaar besucht und dort seine eigenen 
Kinder als Enkel auf dun Knien schaukelt. Die Erzählungskunst der Verf. 
meinetwegen in allen Ehren, aber ein wenig schwer täilt es hier und dort 
doch, an die Leibhaftigkeit ihrer .Menschen zu glauben. G. K. 

Familie Schönberg-Cotta, Die. Ein Charakter- und Sitten- 
gemälde ans der Reformationszeit. Autor. Uebers. ans dem Engl, 
von Charlotte Philippi. 14. Aufl., Volksausgabe. Basel, 1904. Verlag 
der Baseler Buch- u. Antiquariatshandlnng (vorm. Ad. Geering). 
(IV, 502 S.) 2 M., geb. 2,50 M. 

Ein Buch wie dieses, das bereits in 30U0U Exemplaren der Doppel- 
ausgabe verbreitet ist, muis seltene Vorzüge haben. Nicht etwa, dafs hier die 
Gestalt des grolsen Reformators und sein Werk in eine neue Beleuchtung 
gerückt wäre — die religionsgeschichtlicben 'l’atsachen sind durchweg be- 
kannt — , sondern es ist die unnachahmliche Art des Chronikenstils, mit der 
die Verfasserin (Frau Rundle-Charles) das Werden und den endlichen Sieg 
der Reformationsidee in einer Luther befreundeten Familie durch zwei Gene- 
rationen verfolgt und dem deutsch -protestantischen Gefühl durchaus gerecht 
wird. Man mag die modernisierte 'l'agebuchmanier, die vor Wörtern wie 
Emanzipation und Taute nicht zurückschreckt, bedenklich finden; aber die 
Darstellung ist leicht lesbar und schöpft die Zeitströmung voll aus; auch 
dürfte der fortwährende Wechsel der Berichterstatter und die unausbleibliche 
Wiederholung nebensächlicher Ereignisse störend empfunden werden und das 
Aufsagen des lutherischen Katechismus von seiten der Kiuder im Jahre 1527 
sogar eine geschichtliche Unmöglichkeit sein. Jedoch bleibt dadurch der 
Wert des Buches für das evangelische Haus unangefochten, und sein Zweck, 
den besonderen Segen der Reformation für das christliche Familienleben an- 
schaulich zu machen, wird vollauf erreicht. Bb. 

Grimme, F. W., Auf heimischer Scholle. Geschichten ans Westfalen. 
Paderborn. Ferd. Schöningh, 1904. (455 S.) 3,20 M., geb. 4 M. 

Die ein wenig altmodischen, aber in ihrer treuherzigen Tonart an- 
heimelnden Schriften G’s sind an dieser Stelle schon wiederholt empfohlen 
worden. Der vorliegende Band enthält fünf wenig bekannte und zumeist 
noch nicht io Buchform erschienene Erzählungen, die wohl manchen anderen 
Dichtungen G’s an Wert nicht ganz gleichkommen , die aber einfacheren 
Lesern jedenfalls Zusagen werden. G. K. 

Hefse, Hermann, Peter Camenzind. Anti. 3. Berlin, S. Fischer, 1904. 
(290 8.) 3 M. 

Ein eigenartiges Buch von schlichter Schönheit und Kraft, den Lebens- 
lanf eines Bauernjungen in den Hochalpen darstellend, der mit Hilfe der 



by Google 




904 



BUebenobku u. Beipreehuogea 



HUnche des benacbbarten Klosters aaf das UniversitStsstadium vorbereitet 
wird nnd dann — mit einem kleinen Stipendium ansgestattet — die Hoch- 
schule zu Zürich bezieht. Träumerische Bilder ziehen an uns vorüber, der 
Jüngling sieht mit den Augen eines Natnrkindes die schöne Gotteswelt an; 
seine ungewöhnlichen Erfolge als Journalist, die ihm von Anfang an ein 
notdürftiges Aiiskommon sichern, machen ihn eher bescheiden als hochmütig, 
denn diese Versuche sind nur eine Abschlagszahlung von dem, was unaus- 
gesprochen nnd noch nicht gestaltet, in seinem Innern lebt nnd webt. Un- 
glückliche Liebe nnd der Verlust des einzigen Freundes tragen dazu bei 
Peter Camcnzinds Gemüt zu veredeln nnd zu verinnerlichen: in Werken der 
Menschenfreundlichkeit findet der des Trostes so bedürftige die alte Lebens- 
frsndigkeit znrUck. Und als nun auch der Krüppel, den er in sein Hans und 
sein Herz aufgeuommen hat, ihm dabinstirbt, weifs er nichts besseres zu tun, 
als in das heimische Dorf zmückzukehren , um den alten verwahrlosten nnd 
vereinsamten Vater zu pflegen. Nach seinem Tode gedenkt Peter Camenzind 
dermaleinst den Krug seines Ortes zu übernehmen, damit diese Hauptstätte 
bäuerlicher Geselligkeit nicht in unberufene Hände gerate. Ruhig una cben- 
mäfsig gleitet die Erzählung dahin; hier nnd da gelingen Heise Sätze nnd 
Bilder von Gottfried Kellerscher Kraft und Poesie. Von diesem nnd Jeremias 
Gotthelf ist hier und da io dem Bnche die Rede; auch auf Eduard Hörike 
wird verwiesen als auf einen Dichter, an dem ein bedrücktes, stilles Menschen- 
kindlein wie an einem Queilwasser sich stets wieder laben kann. Segantinls 
der Verherrlichung des Hochgebirges geweihte Kunst endlich spielt in Peter 
Camenzinds Leben eine gewisse Rolle; bei Seite geschoben aber mit souveräner 
Selbstverständlichkeit wird das Ucbermenschentum in Literatur nnd Leben 
mit aller Selbstüberhebung und Eigenliebe, die sich bewufst und unbewulst 
dahinter verbirgt. Möge es dem Autor, der von seiner eigenen Lebens- 

f cschichte so viel in dieses Buch hincingelegt hat, vergönnt sein nun auch 
as grofse Werk zu vollenden, das er seinen eigenen Bekenntnissen nach 
von seinen jungen Tagen an ruhig und ohne Hast in sich heranreifen läM! 

E. L. 

Huch, Rudolf, Hoho Schule. Zwei Novellen. 2 Aufl. München u. 

Leipzig, Georg Müller, 1904. (136 8.) 2 M., geb. 3 M. 

— Tenfelslist. Eine Geschichte aus alter Zeit. 2. Anfl. München n. 
Leipzig, Georg Müller, 1904. (70 S.) 1 M. 

Die beiden Novellen sind ziemlich unbedeutende Plaudereien; bei weitem 
unbedeutender ist aber noch die „Geschichte aus alter Zeit“, eine banale 
Licbesgeschlclite, in der die Personen und Zcitumstände ganz oberflächlich, 
fast könnte man sagen nur durch die krampfhaft betangezogenen altertümelnden 
Schmuckwörter wie „hochmögend“, „tumb“, „Lootnar“ etc. charakterisiert 
werden. G. K. 

Jensen, Wilhelm, Gäste auf Hohenaschau. Roman. Dresden, Carl 
Reissner, 1904. (323 8.) 4 M. 

Von dem Interesse getragen, das der Leser an der Persönlichkeit 
dos hier in seltsamer Verkleidung auftretenden Luther nimmt, verleunet 
der Roman auch als Zeitbild nicht den Meister landschaftlicher und kultur- 
geschichtlicher Schilderung, die vom Anfang bis zum Ende fesselt und über 
die etwas luckere Komposition und die hier und da hervortretende Weit- 
schweifigkeit binwegsehen lüfst. G. Fr. 

Kühl, Thusnelda. Der Lehnsmann von Brösnm. Jena, Herrn. Coste- 
noble, 1904. (338 8.) 4 M., geb. 5 M. 

Manclie kleinen Schwächen und Aengstlichkeiten der Darstellung 
wären an diesem Roman, der doch kein Erstlingswerk ist, zu rügen. Den- 
noch aber folgt man mit Spannung dem Lebenslauf des starken, berrsch- 
gewaltigen, aber heifsblütigen und den Frauen gefährlichen Lehnsmanns, der mit 
leidenschaftliclier Liebe an seiner meerumrauschten friesiaehea Heimat hängt, 



L" tzec! by Google 




Bttohencluui n. Besprechongeii 



205 



voT der Welt nach Art aeinea Volkaat&mmea sein reichea Innenleben aorglich 
Yerachliefat nnd sich endlich zu einer freien und grofasrtigen Auffaaaung von 
Menacbentun und Menacheupflicbten durcbarbeitet. Auch unter den Neben- 
figuren aiod einige, wie der Pfarrer Steenaen, woblgelungeu, bei anderen, 
wie bei der ungliicklicben nnd uberfiäcblicben Schwester des Geistlichen, ist 
die Charakteristik zu grob und aufdringlich. Lg. 

Lauff, Josef, Regina coeli. Eine Geschichte aus dem Abfall der 
Niederlande. Roman. Anfl. 6 u. 7. Berlin, Köln, Leipzig, Albert 
Ahn, 1904. (482 8.) 8 M. 

Unter den älteren erzählenden Schriften des Verfassers nimmt diese 
unzweifelhaft die erste Stelle ein. Der Roman spielt in Antwerpen, das zur 
Zeit des niederländischen Aufstandes von dun Spaniern belagert und trotz 
des mutigen Widerstands der BUrger endlich zur Uebergabe gezwungen wird. 
Der feindliche Oberbefehlshaber, Alexander von Parma, will sich zur Milde 
bereit finden lassen, wofern die schönste nnd keuscheste Jungfrau der Stadt 
sich entschlösse, am hellen Tage unbekleidet durch die Stralsen zu reiten. 
Godina, die Tochter des Bürgermeisters und Verlobte des kunstreichen Glocken- 
gielsers Gerhard de Wan, dessen geschickte Hände das Wahrzeichen der Stadt, 
die Glocke Regina coeli in der Kathedrale geschaffen haben, errettet ihre 
Mitbürger, indem sie das verlangte Opfer bringt. Zu Unrecht — wie sich 
erst nach Jahren heransstellt — wird ihr Bräutigam beschuldigt diesen Vor- 

f ang belauscht zu haben. Bei der Motivierung lälst der Verfasser — in der etwas 
avaliermäfsigen Art seines Schrifcstellertums — hier wie in seinen sonstigen 
Dichtungen manchmal die nötige Sorgfalt vermissen, ebenso ist sein Stil zwar 
immer blumenreich aber nicht selten auch sprachwidrig. Diesen Mängeln 
stehen aber so viele Vorzüge gegenüber, dafs das Buch gröfseren Volksbiblio- 
theken durchaus empfohlen werden kann. 

Leitgeb, Otto v., Die stumme Mühle. Anfl. 2. Berlin, Egon Eleischel 
& Co., 1904. (381 8.) 5 M. 

Der Schwerpunkt des Buches liegt in den inneren Erlebnissen der 
beiden Hauptpersonen, der jungen, zarten Frau des Besitzers der stummen 
WaldmUhle nnd seines Freundes, der in der Nachbarschaft auf einem Gute 
in den Tag hineinlebt, das von seiner Schwester musterhaft bewirtschaftet 
wird. Eben dieses praktisch tüchtige junge Mädchen wäre die richtige Frau 
für den Müller gewesen, der aus Scheu vor der Mutter sich nicht um die Hand 
seiner Jugendgespielin anzuhaltcn getraute und sich nun mit einer Lebens- 
gePährtin verbunden hat , die an seinem Kampf um Erringung einer guten 
wirtsebaftHohen Existenz nicht teilnimmt und ihrer ganzen Veranlagung nach 
nicht tellnehmen kann. Um so mehr aber fühlt sich ihr träumerischer und 
keiner ernsten Tätigkeit mehr fähiger Bruder von der Frau seines Freundes 
angezogen, deren tiefinnerliches und so gar nicht in die neue Umgebung 
hineinpassendes Wesen er allein verstehen und zu würdigen weifs. Im Ver- 
kehr mit ihr gewinnt er neuen Lebensmut und als sie stirbt nnd ihn ihr Tod 
so unendlich viel mehr ergreift wie den Ehemann, da glaubt er an der Heim- 
gegangenen ein besseres Anrecht zu haben wie der Witwer, der nunmehr 
seine Jugendgeliebte, die Schwester des Freundes, heimfUhrt. Mit grolser 
Feinheit, leider aber ancb in allzubehaglicher Breite wird diese an die „Wahl- 
verwandtschaften“ anklingende Handlung durchgefUhrt £. L. 

Lilienfein, Heinrich, Modernus. Die Tragikomödie seines Lebens — 
aus Bruchstücken ein Bruchstück. Heidelberg, Carl Winter’s Uni- 
versitätsbuchhandlnng, 1904. (220 8.) 3,60 M. 

Der Verfasser will, wenn ich ihn recht verstanden habe, jene schwäch- 
lichen Naturen charakterisieren, die in einer aus Werther, Ueinse, Schopen- 
hauer nnd Nietzsche zusammengesetzten Weltanschauung haltlos durchs Leben 
taumeln und bei ihrem schliefslichen Zusammenbruch em aus Ekel nnd Mitleid 
gemischtes Gefühl erwecken. Ich vermag darin zumal bei der zerhackten, 



joogle 




206 



BUchenclutu n. BesprechuDgen 



aphoristischen Darstellung kein besonderes literarischen Verdienst zu erhlicken. 
liier wäre die satirische Form mehr am Platze gewesen. Volksbibliothekeo 
werden das Buch kaum anschaffen. G. Fr. 

Saar, Ferdinand von, Kaiser Heinrich IV. Ein deutsches Trauerspiel 
in zwei Abteilungen. I. Ilildebrand. II. Heinrichs Tod. Anfl. 3. 
Kassel, G. Weiss, 1904. (255 S.) 4 M. 

Es verlohnt sich, auf dieses Werk eines echten Dichters wieder einmal 
aufmerksam zu machen. Die erste Auflage erschien 1865/67, fast vierzig 
Jahre also hat es gebraucht, bis eine dritte Auflage nötig wurde, ein Beweis, 
wie wenige verbäitnismäfsig mit dem Drama nähere Bekanntschaft gemacht 
haben. Und sie ist wahrlich ergebnisreicher als die mit mancher vielgelesenen 
Tagesgröfse. Zu leuguen ist freilich nicht, dafs dem gewaltigen Werke äuisere 
Mängel anhaften, die Exposition ist oft angeschickt, es wird zu viel erzählt, 
was man im Drama geschehen sehn will, dem Monologe ist noch ein unver- 
hältnismäfsig grofser Platz eingeräumt, al)er dagegen — wie kraftvoll plastisch 
treten die drei Hauptfiguren heraus: der dlistere, mit sich seihst zerfallene 
Papst Gregor; der vierte Heinrich, im Glück so ÜDermUtig und übermächtig, 
im Unglück, im Zerfall so edelmenschlich, so mitleidswert; sein Sohn, der 
ränkevollo iünfte Heinrich, eine Figur von grandioser Dämonie. Der vierte 
Akt des II. Teils, die Thronentsagung des mten Kaisers, gehört zu dem Ge- 
waltigsten, was die neuere Dramatik gcschafifcn hat. Merkwürdig, dafs Saar 
in denselben Fehler verfällt, den Grillparzer in „Ein Bruderzwist in Habsburg“ 
begangen hat, der Haupthcld tritt im letzten Akte nicht mehr auf Aber 
wenn bei Grillparzer nur die episodische, interessante Figur Wallensteins ent- 
schädigt, so entwickelt sich bei Saar gerade im 5. Akte der junge Heinrich 
zu einer Figur von Shakespearescher Grüfse. In Oesterreich verbietet sich 
eine Aufführung aus Censur-Grüuden — kein Papst darf dort die Bühne be- 
treten — aber eine deutsche Bühne könnte es getrost einmal, zumal mit dem 
11. Teile, Heinrichs Tod, wagen. Doch auch der Leser wird das Drama nicht 
aus der Hand geben, ohne einen tiefgehenden Nachhall in seiner Seele zu 
verspüren. H. Schreiner. 

Schmidt, Rudolf, Irrende Wandersleute. Vier Erzähl ungsstficke. E. 
Pierson (R. Lincke), Dresden 19011. (89 8.) 1 M. 

Es gehört eine starke Portion Mut dazu, diese Kleinigkeiten in einem 
besonderen Buche und mit einem so vielversprechenden Titel auf den Markt 
zu bringen. Im besten Falle hätten sie ein paar Seiten in irgend einem 
Unterhaltungsblatt verdient. Nichts für Volksbibliothekon. G. K. 

Skowroneck, Richard, Sommerliebe und andere Geschichten. J. 
Engelhorn. Stuttgart, 1904. (157 8.) 0,50 M. 

Es ist mehr als blofse Unterhaltungslektüre. In flielsender, sehr an- 
schaulicher Schreibweise sucht der bekannte Autor uns seine Gestalten 
menschlich nahe zu bringen. Und meistens gelingt es ihim ein tieferes Inte- 
resse zu erwecken, und seinen Lesern einen wirklichen Gennls zu bereiten. 

E.Kr. 

Viebig, C. Vor Tau und Tag. Novellen. Aufi. 3. Berlin, Egon 
Fleischei & Co., 1904. (265 S.) 3 M. 

Zum dritten Mal geht diese zuerst im Jahre IS99 erschienene Novellen- 
tammiung ins Laud. Mögen die einzelnen Erzählungen auch noch so sehr 
für das starke Talent der Verfasserin sprechen, an ursprünglicher Kraft und 
Unmittelbarkeit stehen sie hinter den .Kindern der Eifel“, die ihren Dichter- 
ruhm begründeten, weit zurück. Die etwas verstiegenen Probleme, die in 
dem vorliegenden Bnch behandelt werden, lassen es nicht als besonders 
geeignet für Volksbibliotheken erscheinen. £. L. 

VsrUg von Otto UAmxsowiu, Lelpxlg. — Druck Ton KhrbArdt KurrM. UaUo. 



Digitized by Googk 




Blätter 

für 

Volksbibliotheken und Lesehallen 



Herausgegeben 

unter ständiger Mitwirkung zahlreieher Facligenossen 



von 

Prof. Dr. E. Liesegang 

Direktor der NaBMuieohen Landesbibliuthek in Wiesbaden 



Sechster Jahrgang 



Leipzig 

Otto Harrassowitz 
1905 



Digitized by Google 




Inhalts -V erzeichnis. 

Von 6. Fritz. 



Seite 

Welche Bände hat ein Leser schon entliehen? Von Wilhelm Bube 1 
Musterverzeichnis von Bflchem der schönen Literatur für Volks- 
bibliotheken. Von Ernst Schnitze 3 44 82 116 

Wilhelm Fischer in Graz. Von Karl W. Gawalowski ... 11 

Ein nenes Werk fiher volkstümliches Bibliothekswesen. Von 



6. Fritz 15 

Das Volks-„Antiqnariat“ der Münchener Brockensammlung. Von 

Ludwig Frankel 17 

lieber den gegenwärtigen Stand der Jngendschriftenbewegung. 

Von H. Wolgast 41 

Neuere Amerika -Literatur. Von B. Laquer 49 

Das Preisausschreiben des Komitees zur Massenverbreitung gnter 

Volksliteratnr. Von E. Liesegang 52 

Von der Kruppschen Bücherhalle. Von G. Prochnow ... 55 

Die meistgelesenen Bücher und die volkstümlichen Bibliotheken. 

Von G. Fritz 77 

Nachwort der Schriftleitnng 81 

Wilhelm Raabe als deutscher Volksschriflsteller. Von Wilhelm 

Brandes 86 

Der Stand der Volksbüchereien in Oberschlesien. Von Knrpinn 113 

Ernst Müllenbach. Von Alfred Biese 120 

Von der Mnsikalien- Frei -Bibliothek in Frankfurt a. M. Von J. 

Hanauer 145 

Wiener Erfahrungen. Von C. Nörrenberg 148 

Hans Hoffmann und die Volksbibliotheken. Von E. Lange . . 151 

Eröffnung der Lesehalle in Halle. Von K. Gerhard .... 155 

Seemannslektüre und Seemannsbibliotheken. Von E. Liesegang 157 
Die neue Volksbibliothek und Lesehalle zu Danzig. Von F. 

Schwarz 181 

Heinrich Seidel als Volksschriflsteller. Von G. Kohfeldt . . 186 

Mannschaftsbüchereien an Bord. Von P. Jürges 192 

Lokalhistorische Darstellungen als Volkslektüre. Von A. Noack 195 
Berichte über Bibliotheken einzelner Städte 18 58 91 123 158 195 
Sonstige Mitteilungen 21 61 95 127 159 199 



Zeitschriftenschau etc 23 98 130 163 201 



Systematische üebersieht der wissenschaftlichen und populärwissen- 
schaftlichen Literatur. Von C. Lausberg 24 65 131 165 203 



Nene Eingänge bei der Schriftleitnng. . 27 67 101 135 169 206 

Bflcherschan und Besprechungen ... 33 70 106 139 172 208 




Digitized by Google 




Namen- u. Sachregister zu den kleineren Mitteilungen. 



Abbe, Ernst. 159. — Abegg, Frau. 94. 
Abegg, Philipp. 64. 196. — Albert, 
G. 202. — Alkoholfrage. 97. — 
Amerikanische Bibliotheken. 131. — 
Arbeiterbibliotheken. 163. — Ar- 
beiterlektiire. 100. — Arbeiterwohl- 
fahrtseinrichtungen. 100. — Aver- 
hoff-Stiftung. 160. 

Badeort - Leibibliütheken. 201. — 

Baer & Cie. 125. — Bahnhof bach- 
handel. 201. — Basler Verein f. 
Verbr. guter Schriften. 162. — 
Bauditz, Sophus. 24. — Bayern, 
Landesverb. d. d. Ver. zur Verbr. 
guter V olkslitt. 200. — Becker Ludw. 
20. — Bern, Verein f. Verbr. ^ter 
Schriften. 199. — Berolzheimer, 
Komm.-Rat. 200. 

Bibliotheken (im Alphabet der Orts- 
namen): 

Altenhagen b. Hagen. 94. — Alt- 
glienicke. 93. — Auerbach i. Vogtl. 
161. — Barmen. 201. — Basel. 58. 
1 98. — Berlin (Lesoh. d..,Eth. Kultur). 
158. — (Heimannsche Ütf. Bibi.). 20. 
— Bielefeld. 63. — Böhlitz - Ehren- 
berg. 127. — Bonn. 195. — Bracken- 
heim i. Württ. 61. — Braunschweig. 
96. — Bremen. 124. — Bromberg. 
94. — Brünn. 62. — Bukarest. 22. 
Bursebeid. 96. — Charlottenburg. 59. 
64. — Coblonz. 19. — Darmstadt. 
91. — Dessau. 63. 160. — Dort- 
mund 96. 200. — Düsseldorf. 18. 

197. — Elberfeld. 65. 96. 126. 158. 
— Essen. (Kruppsche Bücherh.) 100. 

— (Stadt. Bücherh.) 59. 93. — Forst 
i. L. 98. — Flensburg. 62, — Frank- 
furt a. M. (Musikal. Volksbibl.) 64. 

— (Volksbibl.) 123. — (Freibibi.) 

198. — Fürth. 200. — Gautzsch b. 
Leipz. 161. — Gerthe b. Bochum. 
201. — Görlitz. 95. — Grafrath. 96. 
Graslitz i. Böhmen. 161. — Graz. 19. 
— Greifswald. 128. — Grenzhansen. 
128. — Hagen 1. W. 94. — Hallo 



a. d. S. 155. — Hamburg. (Blinden- 
bUch.) 95. — (Büchern.) 160. — 
Hanau. 22. — Heidelberg. 63. — 
Höchst a. M. 22. 60. — Jena. 159. 
Kettwig a. d. R. 95. — Königsberg 
i. Pr. 19. — Krefeld. 160. — Laibach. 
163. — Leichlingen. 96. — Leipzig. 
128. — Leisnig. 161. — Lüdenscheid. 
90. — Lüneburg. 95. — Magdeburg- 
Buckau. 99. — Mainkur. 125. — 
Mainlous i. Oberfr. 93. — Mannheim. 
160. — Marburg. 128. — Marienberg 
i. Westerw. 129. — Markranstädt b. 
Leipz. 162. — Merseburg 128. — 
— Mockau b. Leipz. 128. — Mon- 
heim. 96. — Morgenröthe- Rauten- 
kranz. 128. — Mülheim - Ruhr. 63. 
— München. (Musikal. Volksb.) 64. 
— München - Gladbach. 63. 161. — 
Münster i. W. 200. — Neukirchen b. 
Solingen. 96. — Nenmark b. Reichen- 
bach. 128. — Neumünster. 6o. — 
Niederscheldebütte a. d. Sieg. 162. 
— Nürnberg. 200. — Obernansen. 
200. — Odensee. 157. — Offenbach 
a. M. 19. — Ohligs. 96. — Opladen. 
96. — Osnabrück. 22. 197. — Peine. 
22. 63. — Plauen i. S. 161. 162. — 
Remscheid. 123. — Rheydt. 21. — 
Richrath. 96. — Schlebusch b. So- 
lingen. 96. — Schönebergb. Berlin. 64. 
160. — Siegen. 62. — Solingen. 61. 96. 
— Strassburg i.E. 65. 124. — Stutt- 
Mrt. 18. 129. — Taganrog. 200. — 
Wald b. Solingen. 96. — Weiden i. 
Bayern. 61. — Wickede. 200. — 
Wien. (Blindenbibi.) 96. — (Volks- 
bibl.) 63. 161. — Wiesbaden. 64. 
196. — Witten. 201. — Zürich. 20. 
Zwittau. 123. 

Billotey, D. 164. — Blanke, Karl, 
Frau Komm.-Rat. 201. — Blinden- 
büchereien. 95. 96. — Bode, Emst. 
196. — Borromäus -Verein. 61. 130. 
202. — Bremkens, H. (= HB.) 200. — 
Bube,W.(=Bb.) 38. 39. 76. 102. 111. 
136. 177. 178. 212. 215. — Buch- 



Digitized by Google 




V 



handel. 202. — Bnohhandel, Berliner. 
159. — BUchtiog, Landrat. 129. — 
Busch, Fr. Dan. 21. 

Carnegie. 63. 131. — Carstens, F. G. 
(Verlag) 22. — Cohn, Albert. 200. 
— Conrad, J., Prof. Dr. 1 55. — Cor- 
nicelins, Max. (= M. C.) 107. — 
Crüwell, Verlag. 200. 

Dänemark. 127. — Dänische Seemanns- 
bibliothek. 157. — Danneil, H. 98. 
— Deutsch • SUdwest - Afrika. 1 99. 
— Dichter - Gedächtnis - Stiftung, 
Deutsche. 129. — Dieterich, J. 
(= J. D.) 108. — Dorfbibliotheken. 
24. — Dresden. 100. — Du Moulin- 
Eckart. 164. 

Ebel, K. (=K.-1.) 73. 142. 177. 179. 
180. 211. 214. 215.— Ebeling, Ober- 
bUrgerm. 160. — Kisenbahnbiblio- 
theken. 127. — Ensch, J. B. 202. 

Feldhausen, G. (= F-n.) 102. 138. 209. 
211. — Fink, Dr. 23. — Finsler, 
Georg. 22. 58. — Fränkel, Ludw. 
(=L. F.)61. 64. — Frankreich. 164. 
— Fritz, G. (=G.F.) 27. 30. 31. 
07. 103. 

Gebauer, Alfr. 22. — Gerhard, K. 
(Bibi. -Dir.) 157. — Gesellschaft f. 
Verbreitung nützlicher Volks- u. 
Jugendschriften in Frankfurt a. M. 
123. — Gesellschaft f. Verbreitung 
V. Volksbildung. 85. 129. 130. — 
Grunewald b. Berlin. 161. — Gruson- 
Werk. 199. 

Dagemann, Stadtbauinsp. 95. — Han- 
nover, Provinz. 23. — Harpeuer 
Bergbau. A.-G. 96. — Hauser, Dr. 
60. — d’Haussonville, Landrat, Graf. 
128. — Heimatkunst. 163. — Held, 
Lehrer. 162. — Hessmann, Bürgerm. 
128. — Heyne, H. 160. — Pfilger, 
Dr. 59. — Hochstetter, Caesar. 33. 
139. 

Jaeschke, E. 96. — Jonik, Heinr. 62. 
Jlldel & Co. 97. — Jugeiidscbriften. 
22. 99. 164. 202. 

Kaisig, Bezirksbibliothekar. 22. — 
Kausch, Dr. 65. — Katholische Litte- 
ratni. 129. 130. — Kellen, Tony. 
202. — Keller, Gottfr. 99. — Keller, 
Paul. 163. — Eülniscbe Volks- 



zeitung. 129. 164. — Koerth, A. 
201. — K[ohfeldt], G. 31. 32. 37. 

38. 40. 67. 69. 71 73. 76. 105. 111. 
141. 143. 144. 170. 171. 216. — 
Kohlschtttter, Prof. Dr. 156. Kol- 
portagelitteratur. 23. 129. — Komitee 
zur massenverbr. guter Volksiitt. 
197. — Kreisbibliotheken. 23. — 
K[rossa], E. 27. 28. 29. 31. 32. 40. 
68. 69. 74. 75. 76. 101. 103. 109. 
112. 142 143. 144. 176. 179. 212. 
214. 215. — Krupp, Frau Geh.-Rat. 
199. — Kruse, Heinr. 94. 

Ländliche Volksbibliotheken. 23. 24. 
201. — Lange, Edm. 24. — I.aqner, 
B. 174. — I.ausberg, C. (=Lb.) 18. 
24. 29. 65. 131. 165. — I-a Vigne, de. 

22. — Leistikow. 95. — Leihverkehr. 
158. — Leixner, 0. v. 99. — Leo, 
Prof 200. — Leonhardt, Dr, 63. — 
Liebesiitteratur. 202. — Liesegang, 
E. (=E. L., Lg., L.) 33—35. 38. 

39. 70—72. 74. 75. 101. 103. 108. 
110. 112. 137. 140-144. 157. 170. 
171. 174-178. 206. 209—211. 213. 
214. 216. — Lingner, Konim.-Rat. 
1 60. — Link, H. 1 26. 1 27. — Lottner, 
H. 196. — LUdicke. F. 64. 

Marbach. 23. — Menzel, Wolfg. 202. 
— Mieck, P. 100. — Minde-Ponet, 
G. (=G. M.-P.) 106. 139. 173. 210. 
— Missionsgesellschaften. 129. — 
Müller Otto, Geh. Komm.-Rat. 95. 
— Musikalische Volksbibliotheken. 
64. 

Niese, Charlotte. 98. — Noack, K. 93. 
NOrrenberg, C. 34, 97. 

Oesterreichische A rbeiterbibliotheken. 
163. — Oppeln, Rgbz. 22. — Ortner. 
163. — Ostmark, Preulsischo. 201. 

Paquet, A. 70. 106. — Pestalozzige- 
sellschaft in Zürich. — Pletzct], E. 
86. 173. — Pfannknehe, Dr. 97. — 
Pflugk-Harttung, J. v. 202. — 

Pfungst,A. 198. — PolnischerVolks- 
bibliothekenverein. 95. — Prenfsen. 
63. 101. — Provinzialbibliothekare. 

23. 

Raumer, Friedr. v. 94. — Rheinland. 
100. — Rickert- Stiftung. 130. — 
Rominger, Komm.-Rat. 19. — 

Rumänisch - deutsche Bibliotheken. 

22 . 



Digitized by Google 




VI 



Sachsen, Kgr. 161. — Scheibler. L. 
36. — Scnildt, Dr. 65. — Schiller- 
gedenkfeier. 127. 161. 162. 201. — 
Schoenaich-Carolath, Heinr. Prinz 
zn. 164. — Schott, A. 202. — 
Schottenloher. 99 — Schreiner, H. 
73. 212. 213. 216. — Schüler, Haupt- 
lehrer. 200. — SchUlerbibliotheken. 
202. — S[chulz], Erich. 61. 62. 65. 
96. 100. 200. 201. 209. 214. — Schniz- 
Labischin, (i. 99. — Schwäbischer 
Schilierverein. 28. 127. — Schwe- 
dische Seemannsbibiiothek. 157. — 
Schweiz. 1 29. 162. — Schweizerischer 
Leiirerverein. 99. — Seemannsbib- 
liotheken. 157. — SiebcnbUrger 

Bibliotheken. 20. — St Josefs- 
BUcherbruderschaft 129. — Stahl, 
G. 59. — Steig, Eelnh. 22. — Stibitz, 
J. (= -ibi-) 27. 29. 32. 68. 69. 104. 
— Stratford. 63. — Stuttgarter 
Wohltätigkeitsverein. 127. 



Tettenborn. Oberbiirgerm. 21. — 

Thuilla, L. 64. — Tschechow, A. P. 
200 . 

Terein, Deutscher, gegen den Mils- 
brauch geistiger Getränke. 97. — 
Vorberg, A. (= A. V.) 102. 105. 
104. 137. 138. 215. — Vorlesnngs- 
abende. 96. — 

Waldenburg, Kreis. 23. — Waldt- 
hansen, J. V. 59. — Wanderbiblio- 
theken. 23. 61. 95. 96. 129. 130. — 
Weber. Pfarrer. Hl. — Westfalen. 
100. — Wiener Volksbildungsverein. 
22. 63. 161. — Wiesbadener Volks- 
bildungsverein. 196. — Wiesbadener 
Volksbücher. 196 — Wildenbruch, 
E. V. 199. — Württemberg. 61. — 
Württemberg, Königin v. 129. 

Ziegler, C. 125 



Bücherschau.*) 

A. Bibliograpbisobes, FopulärwiBBenscbaft eto. 



Altmann, W. 139. 

Bachm.ann, Ad. 27. — Behrmann, M. 
Th. S. 169. — Berger, K. 108. — 
Bilder a d. Kiuderleben d. Pesta- 
lozzi-Fröbel-IIauses in Berlin. 102. 
— Binder, Fr. Iu2. — Bismarck. 
67. 206. — Bleibtreu. K. 102. — 
Briofweehsel zwischen Schiller und 
Lotte. 206. — Brilloff, W. 102. — 
Brnclimüller, W. 208. 

Chamberlain, H. St. 33. — Constant 
67. 

Dehn. P. 33. — Diest, G. v. 136. — 
Dreger, A. 29. 

Eggert-Windegg, W. 29. — Emerson, 
R. W. 70. — Eyth, M. 29. — Fischer, 
Carl. 30. 

Folkbiblioteksbladet. 33. — Fontane, 
Th. 106. 139. 207. — Franzos, K. 



E. 30. — Fromm, E. 209. — Fulda, 
L. 172. 

Goethe, Erau Rat. 139. — Goltz, Bog. 
30. 170. — Grimm. J. 139. — 
Grober, Chr. 209. 

Hansjakob, H. 103. — Hanstein, Ad. 
V. 103. — Hartmann, Jul. 106. — 
Hedin, Sven v. 34. — Hensler, A. 
170. — Herders Konversations- 

lexikon. 137. 

Jansen, G. 31. — Ilgenstein, H. 173. 
— J6kai. M. 170. 

Kaemmel, 0. 175. — Kappstein, Th. 
70. — Kiy, V. 31. — Klee, G. 170. 
Koch, Dav. 209. — Krauss, Rud. 
170. — Kügelgen, A. u. D. v. 34. 
— KUhnemann, E. 173. 

Lamprecht, K. 170. — Landenberger, 
A. 137. — Leithold, Fr. 213. — 



♦) Nur die besprochenen Werke sind aufgeiührt. 



Digitized by Google 




vn 



Lignitz, V. 104. — Loewenberg, J. 
21U. 

Müller, K. Fr. 104. — Münch, W, S5. 

Nanticns. 171. — Neumann, Franz. 71. 

Paradies, Das verkaufte. 172. — 
Paulus, Beate. 28. — Pohle, J. 174. 
Protz, H. 140. , 

Batzel, Fr. 35. 175. — Bind&eisch. H. 
104. — Roon, Graf v. 1 70. — Kothert, 
E. 105. 

Sammassa, P. 210. — Schauroth. W. 
Frhr. v. 67 — Scherer-Boccard, Th. 
Graf v. 105. — Schleinitz, v. 105. 
— Schmid. Max. 71. — Schmidt, 
Erich. 71. — Schünhach, A. E. 210, 
— Schumann, Roh. 35. — Schweitzer. 



H. 138. — Schwindmappen. 68 — 
Schwindrazheim, 0. 72. — Selenka, 
E. u. L. 36. — Stein, A. (H. Nietsch- 
mann.) 68. — Steinhansen G. 72. 
Stiefel, J. 141. — Stümcke, H. 36. 
— Sulger-Gebing. E. 106. 

Türmer, Der. 172. 208. 

Universitäts-Kalender, Deutscher. 136. 

Tilmar, A. F. C. 107. 

Weise, 0. 138. — Widmann, S. P. 
175 — Wilbrandt, Ad. 172. — Wild, 

K. 108. — Wirmlnghaus, E. 138. 
— WUser, W. 172. — Wülflflin, H. 
108. — Wychgram, J. 108. 

Zeitz, K. 211. — Zucker, M. 172. 



B. Sohöne Literatur. 



Achleitner, A. 67. 101. 211. — Adlers- 
feld-Ballestrem, E. v. 27. — Algen- 
städt, L. 27. — Andreas -Salom6, 

L. 73. — Aue, L. V. d. 27. 

Balladenborn, Deutscher. 29. — Becker, 
H. 0. 28. — Berger, A. v. 73. — 
BerkoWj K. 101. — Beta, 0. 28. — 
Beyerlein, F. A. 101. — BjUmson, 
Bj. 73. 176. — Bobertag, B. 136. — 
BUhme, Marg. 102. — Bordeaux, Q. 

102. — Bredenbrücker, R. 102. 176. 
— Bülow, Fr. Freiin v. 28. 

Cervantes. 206. — Conrad, M. G. 141. 
— Corelli, M. 74. 

Deneke, CI. 28. — Dirkink, J. v. 109. 
— Düring, Fr. 212. — Dorfge- 
schichten, Schottische. 39. — Dose, 
J. 74. — Düffe, A. 137. — Duimchen, 
Th. 176. 

Elbe, A. V. d. 212. — Enking, 0. 37. 

103. 176. — Emst, 0.141. — Eschel- 
bach, H. 29. — Eschen, M. v. (v. Esch- 
strutn.) 109. — Eyth, M. 30. 

Fontane, Th. 109. — Franzos, E. E. 
137. — Frapan, J. 142. 212. 

Garten, J. v. 169. — Geibel, Em. 30. 
— Geijerstam, G. af. 212. — Geissler, 

M. 103. 177. — Glümer, CI- v. 80. 



— Gottschalh R. V. 110. — Grabein, 
P. 103. — Grasberger, H. 212. — 
Greif, M. 30. — Gntekunst, W. 37. 

Haas, A. 31. — Eänselmann, L. 31. 
Harder, A. 111. 177. — Harten, A. 
137. — Iledenstjeraa, A. af. 31. 207. 
Heiberg, H. 37. — Heigel, K. v. 103. 
Herzog, R. 74. — Heyse, P. 207. 
— Hirschfeld, G. 74. — Uoechstetter, 
S. 31. — Huch, Fr. 213. — Huch, 
Ric. 104. — liutten - Stolzenberg, 
M. L. Freiin v. 111. 

Jacobsen, Fr. 177.— Jensen, W. 177. 

Keck, H. 104. — Keller, P. 142. 213. 
— Kleinschmidt, A. 31. — Kleist, 
H. V. 137. — Knodt, K. E. 137. — 
Knoop, G. 0. 111. — Krause, A. Fr. 
75. — Kröger, T. 213. — Krüger, 
H. A. 75. 

Lagerlüf, S. 178. 

Heerheimb, St. v. 142. — Meresch- 
kowsky, C. v. 178. — Mewis, M. 
1 37. — Meyerhof-Hildeck, L. 138. — 
Michaelis, Kar. 104. — Möller, 0. 
M. 214. — Mörike,Ed. 171. — Moore, 
G. 75. — Mnellenbach, E. 178. — 
Mysing, 0. 32. 

Olden, U. 32. — Otto, Helene. 171. 



Digitized by Google 




VIll 



Folenz, W. v. 143. 

Ra&be, W. 37. — Kauh, J. 32. — 
ReichenbachLM. V. 171. — Renatas, 
J. (J. Frhr.v. Wagner.) 32. — Reuter, 
Fr. 171. — Reuter, Gabr. 214. — 
Rittland, KI. 38. — Roland, E. 76. 
— Rosegger, P. 214. — Rosen, Fr. 
38. — Rosner, K. 67. 

Salbnrg, E. Gräfin 214. — Salzmann, 
E. 38. — Sammlung guter Jugend- 
schriften. 207. — Scnacbing, 0. v. 
76. — Schäfer, G. 178. — Schott, 
A. 39. — Schulte vom Brühl, W. 
112. — Schulze-Smidt, B. 32. — 
Schweichei, R. 39. — Seewald, H. 
105. — Sewett, A. 111. — Sick, J. 
179. — Sienkiewicz, H. 39. 215. — 
Skram, A. 68. — Sühlo, K. 171. — 
Skowronnek, R. 39. — Spättgen, 
S. Freiin v. 215. — Speck, W. 40. 
— Speckmann, D; 68. — Stahr. M. 
340. — Stavenhagen, Fr. 179. — 



Stegemann, H. 105. — Stern, Ad. 
112. — Stenglin, F. Frhr. v. 143. — 
Stibitz, J. 179. — Strasburger s. 
Trojan. 171. — Stratz, R. 215. — 
Strauss, E. 143. — Strindberg, A. 
144. 

Theden, D. 68. — Tolstoj, A Graf. 
40. — Torresani, K. Baron. 144 — 
Triu, E. (L. Griebel.) 215. — Trojan, 
J. u. E. Strasburger. 171. 

Viebig, CI. 216. — Voigt-Diederichs, 
H. 216. 

Wassermann, J. 69. — Wehl, F. 76. 
— Weigand, W. 112. 179. — West- 
kirch, L. 69. — Wette, Herrn. 99. 
— Wichner, J. 138. — Wiesbadener 
Volksbücher. 69. — Wilbrandt, A 
144. 

Zobeltitz, F. v. 69. — Zobeltitz, H. v. 
69. 216. 



Digitized by Google 




Jan.-Febr. 1905. 



6.Jahrg. Nr.1u.2. ßlätteF 

für Volksbibliotheken und Lesehallen. 



Heransgeber: Professor Dr. Erich Liesegang in Wiesbaden. — Verlag 
von Otto Harrassowitz in Leipzig. — Preis des Jahr^gs (12 Nm.) 4M. 
— Zu beziehen durch jede Buchhandlung und Postanstalt. 



Welche BAnde hat ein Leser schon entliehen? 

Von Wilhelm Bube, Tonndorf-Lohe bei Ilamburg. 

Der Bibliothekar einer Dorf- und Kleinstadtbibliothek wird durch 
diese Frage nicht selten in arge Verlegenheit gesetzt. Da kommt das 
Dienstm&dchen der Frau Soundso mit einem schönen Grnfse und der 
Bitte nm „ein anderes Buch“, ein Knabe will für seinen Vater eine 
„Kriegsgeschichte*' haben, ein Mädchen erbittet fflr ihre erwachsene 
Schwester „einen recht schönen Roman“, eine Dame schickt das Buch 
zurflck, weil sie es schon „gehabt“ hat. Wflrde der Bibliothekar diese 
Boten znrfickweisen und bitten, die Leser und Leserinnen möchten sich 
doch gfitigst selbst herbemtthen, so könnte er den Abfall einer ganzen 
Schar bequemer Leser riskieren. Viele Leser sind freilich rflcksichts- 
voll genug und kommen selbst; aber wenn der Bibliothekar ihnen den 
Katalog vorlegt, so wissen die meisten doch nichts damit anzufangen. 
Die Antorennamen sind ihnen Schall und Rauch, und sie nennen, nm 
sich nicht blofs zu stellen, aufs Geratewohl einen Buchtitel oder fiber- 
lassen, wenn sie ehrlich genug sind, ihre literarische Unkenntnis ein- 
zngestehen, dem Bibliothekar die Wahl, höchstens bestimmen sie ihm 
ungefähr die Richtung: Liebesroman, Räubergeschichte, Kriegsgeschichte, 
Reisebeschreibung. Dem Bibliothekar mag es oft schwer werden, dabei 
ernst zu bleiben; aber es ist besser, er nimmt diese Schwächen mit 
in Kanf, als dafs er sich die Kundschaft verdirbt. 

Es ist einleuchtend, dafs bei einem Bficherumtausch , der beim 
gröfsten Teil dieses Lesepnblikums völlig nach dem Ermessen des 
Bibliothekars bestimmt wird , Irrtfimer nur zu oft unterlaufen. Die 
Leser erhalten Bficher, die sie schon zweimal znrfickgesandt hatten; 
der Weg ist nnnfitz gemacht, und bis eine neue Buchausgabe stattfindet, 
verstreicht eine ganze Woche. 

Kann man denn die Entleihungen nicht aus den Leselisten fest- 
stellen? Gewifs, mit genfigendem Zeitaufwand auf ein oder zwei Jahre 
zurfick. Aber die Leselisten wimmeln voll Namen und Ziffern, und 
selbst wenn jeder Leser seine besondere Liste erhält, sind die 100, 
200 und mehr Buchzeichen hier doch nicht in numerischer Reihen- 
folge anfgeftthrt, so dafs der Bücherwart erst lange suchen mufs, bis 
er zu seiner Freude feststellen kann, dafs der und der Band noch 
nicht entliehen war. Und wie wirds, wenn der Leser schon 4, 5 und 
mehr Jahre gelesen hat? Da wird es dem Bibliothekar schlechterdings 
VL I. 2. 1 



Digitized by Google 




2 



Welche Bände lint ein Leser scbun entliehen? 



nnmöglich, dem Dienstmädchen oder einem Schnlkinde fttr die Herrin, 
den Vater oder die Schwester ein noch nicht gelesenes Buch ans- 
znwählen. Die vielfach eingeführten Lesekarten, in die jeder Leser 
oder der Bibliothekar die Bnchnnmmern einträgt, verringern die 
Schwierigkeiten in nnserm Falle nicht, da die Eintragungen in der 
Reihenfolge der Ausgabe, also ohne Rücksicht auf die numerische Folge 
geschehen, lediglich, um die Zahl der Entleihungen festzustellen; 
schliefslich würde auch der Raum nicht reichen, ganz abgesehen davon, 
dafs die Karte verloren geht oder sich mit einer undefinierbaren Farbe 
überzieht. Die Bachkarte endlich weist wohl die Namen der Leser 
für das betreffende Buch auf und stellt fest, wie vielmal der Band 
ansgeliehen war; aber der Bibliothekar kann unmöglich für jeden Leser 
30, 40 Karten dnrchsehen, um zu konstatieren, ob das Buch schon 
in den Händen dieses und jenes Lesers war. 

In einer grofsen Bibliothek von vielen tausend Bänden wird der 
Fall selten eintreten, dafs ein Buch, dessen Wahl dem Bibliothekar 
überlassen wird, zum zweitenmal in die Hände desselben Lesers gerät; 
in einer kleinen Bibliothek von 200 — 800 Bänden ist die Wahrschein- 
lichkeit um BO gröfser, als besonders eifrige Leser den gesamten 
Bücherbestand dnrcharbeiten. 

Für eine Bibliothek von weniger als 1000 Bänden hat sich in 
meiner Praxis folgende Buchführung bewährt, die den Vorzug der 
Uebersichtlichkeit und der absoluten Sicherheit hat. 

Die eifrigen Leser oder die Abonnenten haben ihre besondem 
Jahreslisten in Folio, die lose zwischen Pappdeckeln liegen und sich 
leicht alphabetisch eingliedern lassen. Die Namen der übrigen Leser, 
die gelegentlich einmal lesen oder nicht abonniert sind , werden in 
eine besondere Jahresliste getragen; eine alphabetische Folge ist hier 
freilich nicht möglich, aber bei der geringen Frequenz auch kaum von 
nöten. Die Abonnentenlisten zeigen im Vordruck der laufenden Nummer 
die Zahl der Entleihungen für jeden Leser im Lesejahr, die übrigen 
Listen die Gesamtzahl der Entleihungen. Jedes Jahr bedingt neue 
Formulare; eine Statistik wird dadurch bedeutend erleichtert. 

Und nun zu der Liste, die unsere Frage in der Ueberschrift be- 
antwortet. Für jeden Leser wird in eine Mappe ein wagerecht linierter 
Bogen gelegt, der genügend Raum bietet für 500 — 1000 Eintragungen, 
je nach der Wahrscheinlichkeit des künftigen Wachstums der Biblio- 
thek. In diese Bogen, die für aUe Entleihungen reichen sollen, werden 
die Buchnnmmern der betreffenden Abteilungen (soweit solche für nötig 
befunden sind) eingetragen , nachdem sie in der Leseliste vermerkt 
sind. Damit aber diese Ziffern in numerischer Folge eingetragen werden 
können, ist der Bogen durch senkrechte Linien in 4 Streifen (event 20) 
zu zerlegen und jede wagerechte Reihe durch Vordruck oder aber durch 
farbige Tinte mit den Ziffern des folgenden Schemas zu bezeichnen. 
Der frei bleibende Raum ist für die Eintragung der Bandnnmmern, die 
in dem Formulare als fingiert anzusehen sind. 



Digilized by Googic 




von Wilhelm Bnbe 



3 



Name des Lesers. 



; 1 




7. 


11 


11. 12. 13. 


18. 20. 


21 






81 






41 


45. 


46. 48. 50. 


61 


51. 53. 55. i 

1 


56. 59. 


61 


64. 




71 






81 


81.82.83. 85. 


89. 


»1 


92. 




101 




1 


111 


111. 115. 




! 131 




j 126. 130. 


131 


131. 


1 136. 


( 

1 


i 






f 



Musterverzeichnis von Büchern 
der schönen Literatur für Volksbibliothehen. 

Von Dr. Ernst Schnitze in Hamburg-Grofsborstel. 
(Fortsetzung.) 

Ganghofer, Ludwig: Der laufende Berg. Hochlandsroman. Illnstriert. 
Stuttgart: Bonz & Co. 548 S. 5, — M. 

— Die Fackeljnngfran. Eine Bergsage. Illnstriert. Stuttgart : Bonz & Co. 

Vm, 225 S. 3,— M. 

— Der Klosterjäger. Roman ans dem 14. Jahrhundert. Illustriert. 

Stuttgart: Bonz & Co. VHI, 554 S. 5, — M. 

— Die Martinskianse. Roman ans dem Anfang des 12. Jahrhunderts. 

Illnstriert. 2 Bde. Stuttgart: Bonz & Co. 486, 552 S. 10, — M. 

— Schlofs Hubertus. Illnstriert. 2 Bde. Stuttgart: Bonz & Co. 555, 

610 8. 10,— M. 

Gedichte, Indische. Auswahl von Ernst Hertel. Stuttgart: Cotta. 197 S. 

3,— M 

Geibel, Emanuel: Gedichte. Stuttgart: Cotta. XIV, 334 S. gebden. 

5,— M- 

— AuswaJU für Schule und Haus. Ebenda. 255 S. 1, — M. 

— Meister Andrea. Lustspiel. Stuttgart: Cotta. 116 8. gebden 4, — M. 
Geliert, Christian Fürchtegott: Fabeln und Erzählungen. Hendel [99 — 

100], vm, 168 8. 0,50 M. 

Gerstäcker, Fr.: Der Schiffszimmermann. Das Wrack. Wiesbadener 
Volksbücher Heft 38. 0,25 M. 

Goethe, Johann Wolf gang: Egmont. Mit Einleitung von Goedeke. 
Coltasche Handbibliothek [23]. 82 8. 0,20 M. 

1 * 



Digitized by Google 




4 



MaBterverzeichnis von Büchern der schünen Literatnr 



Goethe, Johann Wolf gang : Fanet. I.Teil. Hendel [3]. IV, 116 8. 0,25 M. 
— Gedichte. 2 Teile in 1 Bd. Leipzig : Hesse. XV, 208, 232 8. gebden. 



0,80 M. 

— Hendel [35—37]. VIII, 375 S. 0,75 M. 

— Götz von Bcrlichingen. Mit Bildnis Goethes von Lips und Ein- 

leitung von Dr. Wilhelm Bode. Hamburg; Deutsche Dichter- 
Gedächtnis-8tiftung, 1903. 180 8. gebden. 0,80 M. 

— Mit Einleitung von Goedeke. Cottasche Handbibliothek [24], 104 S. 

0,25 M. 

— Hermann nnd Dorothea. Mit Einleitung von Goedeke. Cottasche 

Handbibliothek [22]. 66 8. 0,20 M. 

— Iphigenie auf Tauris. Mit Einleitung von Goedeke. Cottasche 

Handbibliothek [25]. 70 8. 0,20 M. 

— Wilhelm Meisters Lehrjahre. Hendel [317 — 321]. 524 8. 1,25 M. 



— Wilhelm Meisters Wanderjahre. Hendel [343 — 345]. IV, 372 S. 

0,75 M. 

— Die Leiden des jungen Werther. Hendel [62]. 108 8. 0,25 M. 

— Reineke Fuchs. Hendel [130], 116 8. 0,25 M. 

Gogol, Nikolaus: Der Revisor. Komödie. Uebertragen von Fiedler. 

Hendel [760— 761]. 112 8. 0,50 M. 

Goldsmith, Oliver: Der Landprediger von Wakefield. Hendel [6 — 7]. 

156 8. 0,50 M. 

Gottfried von Strassburg : Tristan und Isolde. Nenbearbeit von Wilhelm 
Hertz. Stuttgart: Cotta. 564 8. 6, — M. 

Gotthelf, Jeremias: Erzählungen. 2 Bde. GrUningen: Wirz. 95. 128 S. 
Bd. 1: 0,80 M., Bd. 2: 1 M. 1,80 M. 

— Elfi, die seltsame Magd. Wiesbadener Volksbücher Heft 24. 0,10 M. 

— Uli der Knecht. Hamburg: Alfred Janssen. 390 8. gebden. 1,30 M. 
Grabbe, Christian Dietrich: Herzog Theodor von Gothland. Reclam 

[201—202]. 194 8. 0,40 M. 

— Scherz, Satire, Ironie nnd tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel. Reclam 

[397]. 62 8. 0,20 M. 

— Napoldon oder die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen. 

Mit Einleitung nnd Anmerkungen von Dr. Robert Hallgarten. 
Leipzig: Max Hesse’s Verlag (Meisterwerke der deutschen Bühne 
[11]). 118 8. 0,30 M. 

Grillparzer, Franz: Dramatische Meisterwerke. Stuttgart: Cotta. V, 746S. 
Mit Bildnis, gebden. 3, — 

— Ausgewählte Gedichte: Cottasche Handbibliothek [15]. VIII, 258 8. 

0,60 M. 

— Die Jüdin von Toledo. Cottasche Handbibliothek [13]. 90 8. 0,25 M. 

— Das Kloster bei Sendomir. Der arme Spielmann. Cottasche Hand- 

bibliothek [14]. 78 8. 0,20 M. 

— Des Meeres und der Liebe Wellen. Cottasche Handbibliothek [7]. 

108 8. 0,25 M. 

— Sappho. Cottasche Handbibliothek [4]. 98 8. 0,25 M. 

— Der Traum ein Leben. Cottasche Handbibliothek [8]. 118 8. 0,25 M. 



Digitized by Google 




Ton Ernst Schnitze 



5 



Grillparzer, Franz: Das goldene Vliefs. Cottasche Handbibliothek [1 — 3], 
Bd. 1 : Der Gastfrennd. Die Argonanten. 1 24 S. 0,30 M. 
Bd. 2: Medea. Mit Nachwort von H. Laube. 110 S. 0,25 M. 
Grimm, Brüder: Kinder- nnd Hansmärchen. Answahl fOr die Jugend. 
Hendel [738—739]. VIII, 196 8. 0,50 M. 

— Deutsche Sagen. Auswahl. Hamburg: Janssen. 246 8. gebden 1,— M. 

Grimmelshausen, Chr. von: Simplicins Simplicissimns. Nach der Be- 
arbeitung von 0. L. B. Wolf. Hendel [439 — 444]. 517 S. 1,50 M. 
— In Auswahl heraiugegebni von Bobertag. Leipzig: Göschen. 
157 S. gebden. 0,80 M. 

Groth, Klaus: Qnickborn. Kiel: Lipsins & Tischer. 264 8. 3, — M. 

Gudrun. Uebersetzt von Klee. Leipzig: Hirzel. 179 8. 2, — M. 

— MerausgegebenvonA.H.Junghans. Beclaml465—466]. 0,50 M. 
Gutzkow, Karl: Zopf nnd Schwert. Lustspiel. Jena: Costenoble. 85 S. 

0,50 M. 

Halbe, Max: Haus Rosenhagen. Drama. Berlin: Bondi. 156 8. 2, — M. 

— Jugend. Ein Liebesdrama. Berlin: Bondi. 111 8. 2, — M. 

Hansjakob, Heinrich: Erinnerungen einer alten Schwarzwälderin. Illu- 
striert von Hasemann. Stuttgart: Bonz & Co. 300 8. 3, — M. 

Hartmann von der Aue: Der arme Heinrich. Hendel [84]. 48 8. 0,25 M. 
Hauff, Wilhelm: Die Bettlerin vom Pont des Arts. Hendel [28]. 
93 8. 0,25 M. 

— Jud Sflfs. Die Sängerin. Hendel [154]. 113 8. 0,25 M. 

— Liohtenstein. Romantische Sage. Cottasche Handbibliothek [33]. 

348 8. 0,70 M. 

— Märchen. Cottasche Handbibliothek [49]. 330 8. 0,80 M. 

— Phantasien im Bremer Ratskeller. Hendel [32]. 48 8. 0,25 M. 

— Die letzten Ritter von Marienbnrg. Othello. Hendel [159]. 102 8. 

0,25 M. 

Hauptmann, Gerhart: Der Apostel. Bahnwärter Thiel. Novellistische 
Studien. Berlin: Fischer. 95 8. 1,50 8. 

— College Crampton. Komödie. Berlin: Fischer. 94 8. 3, — M. 

— Die versunkene Glocke. Ein deutsches Märchendrama. Berlin: 

Fischer. V, 175 8. 3,— M. 

— Hanneles Himmelfahrt. Tranmdichtung. Berlin: Fischer. 95 8. 2, — M. 

— Die Weber. Schauspiel aus den 40er Jahren. Berlin: Fischer. 

127 8. 2,— M. 

Hausbuch deutscher Lyrik herausgegeben von Ferd. Avenarins. Mit 
Zeichnungen von Fritz Phil. Schmids. Herausgegeben vom Kunst- 
wart. München: G. D. W. Callwey. Vll, 305 8. 2,25 M. 

Hebbel, Friedrich: Werke. Auswahl in einem Band. Hendel. XIV, 
VIU, 264; 440 n. 136 8. gebden. 3,— M. 

— Agnes Bernauer. Reclam [4268]. 96 8. 0,20 M. 

— Genovefa. Tragödie. Wien : Daberkow [250 — 251J. 136 8. 0,40 M. 

— Judith. Tragödie. Hendel [734]. 162 8. 0,25 M. 

— Meine Kindheit. Mutter und Kind. Gedichte. Auswahl von Gustav 

Falke. Hamburg: Janssen. 94 8. 0,50 M. 



Digitized by Google 




6 



Musterverzelchnts von BHchern der schönen Literatur 



Hebbel, Friedrich: Maria Magdalena. Hendel [733]. 66 8. 0,25 M. 

— Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel. Hendel [730 — 732]. 

248 8. 0,75 M. 

Hebel, Job. Peter: Allemannisohe Gedichte. Hendel [121]. VIH, 131 S. 

0,25 M. 

Hedenstjerna, Alfred Freiherr von : Ans der Heimat. Bilder und Skizzen. 

Hendel. [927—929.] 0,75 M. 

Heer, Jakob Christoph: An heiligen Wassern. Roman aus dem 
schweizerischen Hochgebirge. Stuttgart: Cotta. 399 8. 3,50 M. 
Heiberg, Hermann: Apotheker Heinrich. Leipzig: Fock. 5118. 3,— M. 

— Peter Brede. Jeg elsker Dig. Wiesbadener Volksbücher Heft 43. 

0,15 M. 

Heine, Heinrich: Buch der Lieder. Cottasche Handbibliothek [38]. 
272 8. 0,60 M. 

— Romancero. Hendel [76 — 77]. 147 8. 0,50 M. 

Herder, Johann Gottfried: Der Cid. Nach spanischen Romanzen. 

Hendel [38]. 115 8. 0,25 M. 

— Gedichte. Hendel [260—262]. 304 8. 0,75 M. 

— 8timmen der Völker in Liedern. Cottasche Handbibliothek [72]. 

324 8. 0,72 M. 

Hertz, Wilhelm (I): 8pielmannBbnch. Novellen in Versen ans dem 12. 
und 13. Jahrhundert. 8tnttgart: Cotta. 465 8. 6,50 M. 

Siehe auch Gottfried von 8trafsbnrg. Hertz, Wilhelm (U): 

— Unser Elternhaus. Hamburg: Janssen. 99 8. gebden. 0,50 M. 
Hesekiel, L: Unterm 8parrenschild. Roman. 3 Teile in 1 Bd. Berlin; 

Janke. 128, 119, 106 8. 2,— M. 

Heyse, Paul: L’Arrabiata. NoveUe. 8tuttgart: Cotta. 518. 1,20 H. 

— Kinder der Welt. Roman in 6 Büchern. 2 Bde. [Gesammelte 

Werke Bd. 11 — 12.] 8tuttgart: Cotta. 365,335 8. 7,20 M. 

— Meraner Novellen. Mit Landschafls -Vignetten von Marr. 8tnttgart: 

Cotta. 428 8. 3,50 M. 

— Moralische Novellen. Stuttgart: Cotta. 411 8. 2, — M. 

— Der verlorene Sohn. Erzählung. Wiesbadener Volksbücher Heft 10. 

60 8. 0,15 M. 

Hölderlin: Gedichte. Cottasche Handbibliothek [35]. 255 8. 0,60 M. 

Hoffmann, E. Th. A.: Das Fräulein von Scnderi. Erzählung ans dem 
Zeitalter Ludwigs XIV. Hendel [293]. 70 8. 0,25 M. 

— Lebensansichten des Katers Murr. Erzählung. Cottasche Hand- 

bibliothek [51]. 388 8. 0,90 M. 

Hoffmann, Hans: Allerlei Gelehrte. Humoresken. Berlin: Gebr. Paetel. 
250 8. 5,— M. 

— Geschichten aus Hinterpommern. 4 Novellen. Berlin: Gebr. Paetel. 

286 8. 4,— M. 

— Das Gymnasium zu Stolpenburg. Berlin: Gebr. Paetel. 2818. 4, — M. 

— Iwan der Schreckliche und sein Hund. Stuttgart: Deutsche Verlags- 

Anstalt. 224 8. 1,— M. 

— Landsturm. Erzählung. Berlin: Gebr. Paetel. 292 8. 5, — M. 



Digitized by Google 




TOD Ernst Schnitze 



7 



Hoffmann, Hans: Bozener Märchen und Hären. Stuttgart: Cotta. 224 S. 
gebden. 4,20 H. 

— Spätglttck. Stnrmwolken. Erzählungen. Wiesbadener Volksbflcher 

Heft 9. 50 8. 0,15 M. 

— Von Frahling zn Frühling. Bilder und Skizzen. Berlin: Gebr. 

Paetel. 399 S. 5,— M. 

Holberg, Ludwig: Der politische Eannengiefser. Lustspiel in 5 Auf- 
zügen. Ans dem Dänischen übersetzt. Reclam [198]. 58 S. 

0,20 M. 

Homer: Ilias. Uebersetzt von Hnbatsch. Bielefeld-Leipzig: Velhagen & 
Klasing. 438 S. gebden. 3,50 M. 

— Nach der Uebersetzimg von Vo[s bearbeitet von Kern. Ebenda. 

27, m S. 0,90 M. 

— Uebersetzt von Joh. Heinr. Vofs. Hendel fSS — S7]. .390 S. 0,75 M. 

— Odyssee. Uebersetzt von Hnbatsch. Bielefeld-Leipzig: Velhagen & 

Klasing. 344 8. gebden. 3,50 M. 

* — Odyssee im Auszug. In nater Uebersetzung berausgegeben von 

Hubatsch Ebenda. 153 S. 0,90 M. 

— Uebersetzt von Joh. Heinrich Vofs. Cottasche Handbibliothek [34]. 
274 S. 0,60 M. 

Humoristen, Deutsche. Ansgewählte humoristische Erzählungen. Ham- 
burg: Deutsche Dichter-Gedäohtnis-Stiftung. 

Bd. 1: Peter Rosegger, Wilhelm Raabe, Fritz Reuter und 
Albert Roderich. 221 S. gebden. 1, — M. 

Bd. 2: Clemens Brentano, E. Tb. A. Hoffmann, H. 
Zschokke. 221 8. gebden. 1, — M. 

Bd. 3: Hans Hoffmann, Otto Ernst, Max Eyth, Helene 
Bühlau. 196 8. gebden. 1, — M. 

Ibsen, Henrik: Brand. Ein dramatisches Gedicht. Reclam [1531 — 1532]. 
169 8. 0,40 M. 

— Ein Pnppenheim (Nora). Hendel [597]. 82 8. 0,25 M. 

— Ein Volksfeind. 8chanspiel. Hendel [543]. 100 8. 0,25 M. 

Immermann, Karl: Der Oberhof. Leipzig; Hesse. 370 8. 0,60 M. 

Jacobsen, Jens Peter: Niels Lyhne. Roman. Uebersetzt von Borch. 

Reclam [2551—2552]. 244 8. 0,40 M. 

Jean, Paul: Flegeljahre. Eine Biographie. Hendel [379 — 382]. VllI, 
427 8. 1,— M. 

— Dr. Katzenbergers Badereise. Cottasche Handbibliothek [73]. 260 8. 

0,60 M. 

Jensen, Wilhelm: Heimat. Roman. Dresden: Reifsner. 3018. 4,50 M. 

— Heimkunft. Roman. 2 Bde. Dresden: Reifsner. 500 8. 8, — M. 

— Magister Timotheus. Erzählung. Wiesbadener Volksbücher Heft 6. 

44 8. 0,10 M. 

— Karin von Schweden. Berlin: Gebr. Paetel. 229 8. 4, — M. 

— Die fränkische Leuchte. Roman. Dresden: Reifsner. 507 8. 7, — M. 

— Die Namenlosen. Roman. Dresden: Reifsner. 359 S. 4, — M. 



Digitized by Google 




8 



Miuterverzeichnis von BUohern der schOnen Litentur 



Jensen, Wilhelm: Der Tag von Stralsund. Ein Bild ans der Hansa- 
seit. Leipsig: Max Hesses Volksbücherei [3 — 4]. 108 8. 0,40 M. 
Irving, Washington: Die Alhambra oder das nene Skizzenbnch. Hendel 
[198—200]. VI, 229 8. 0,75 M. 

Kalidasa:Saknntala. Uebersetztvon Rttckert. Leipzig; Hirzel. 147 8. 2,25M. 

— Herausgegeben von Kellner. Reclam [2751] 0^5 M. 

Keller, Gottfried: Sieben Legenden. V, 133 8. 2,30 M. 

— Die drei gerechten Kammmacher. Erzählung. Cottasche Hand- 

bibliothek [52]. 63 8. 0,30 M. 

— Die Leute von Seldwyla. Erzählungen. 2 Bde. Stuttgart: Cotta. 

310,336 8. 6,— M. 

— Züricher Novellen. Stuttgart; Cotta. 4118. 3, — M. 

— Martin Salander. Roman. Stuttgart: Cotta. 354 S. 3, — M. 

— Das Sinngedicht. Novellen. Stuttgart: Cotta. 427 8. 3, — M. 

— Das Fähnlein der sieben Aufrechten. Erzählung. Wieshadener 

Volksbücher Heft 16. 84 8. 0,15 M. 

Kielland, Alexander: Schiffer Worse. Engelhom [1 20]. 158 S. 0,50 M. 

— Schnee. Engelhorn [V 11]. 134 8. 0,50 M. 

Kinderreime, Schöne alte. Herausgegeben von Heinrich Wolgast. 

Hamburg: Selbstverlag. 79 8. gebden. 0,15 M. 

Kingsley, Charles: Hypathia, oder neue Feinde mit altem Gesicht. 

Hendel [520—525]. 458 8. 1,50 M. 

Kinkel, Gottfried : Otto der Schütz. Eine rheinische Geschichte in zwölf 
Abenteuern. Stuttgart: Cotta. 125 8. gebden. 3, — M. 

Kipling, Rudyard: Im Dschungel. Aus dem Englischen von C. Abel- 
Musgrave. Freibnrg i. Br.: P. E. Fehsenfeid. 344 8. 3, — M. 

— Das Licht erlosch. Roman. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. 

331 8. 3,— M. 

Kleist, Heinrich von; Die Hermannsschlacht. Hendel [326]. 87 8. 0,25 M. 

— Das Käthchen von Heilbronn. Hendel [108]. 94 8. 0,25 M. 

— Michael Kohlhaas. Illustriert von Ernst Liebermann. Mit Bildnis 

Kleists und Einleitung von Dr. Emst Schnitze. Hamburg: 
Deutsche Dichter-Gedächtnisstiftung. 170 8. gebden. 0,90 M. 

— Hendel [192]. 95 S. 0,25 M. 

— Wiesbadener Volksbücher Heft 36. 0,20 M. 

— Der zerbrochene Krug. Cottasche Handbibliothek [54], 114 8. 0,25 M. 

— Prinz Friedrich von Homburg. Cottasche Handbibliothek [55]. 

88 8. 0,20 M. 

Körner, Theodor; Leyer und Schwert. Hendel [64]. VIH, 52 8. 0,25 M. 

— Lustspiele. Der grüne Domino. Die Braut. Der Nachtwächter. 

Die Gouvernante. Der Vetter ans Bremen. Cottasche Hand- 
bibliothek [57]. 128 S. 0,30 M. 

— Zriny. Hendel [64]. 79 8. 0,25 M. 

Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Ein grotesk -komisches Helden- 
gedicht mit den Original -Holzschnitten. Hendel [427 — 430]. 
338 8. 1,— M. 



Digitized by Google 




von Ernst Schnitze 



9 



Kurz, Hermann: Schillers Heimatsjahre. Historischer Roman. 2 Teile 
in 1 Bd. Stuttgart: Franckh. 290, 269 S. 4, — M. 

— Der Sonnenwirt. Schwäbische Volksgeschichte ans dem 18. Jahrh. 

2 Bde. Cottasche Handbibliothek [74 — 75]. 229, 280 S. 1,30 M. 
Kurz, Isolde: Italienische Erzählungen. Leipzig: Göschen. 300 S. 4, — M. 

Lasswitz, Kurd: Seifenblasen. Moderne Märchen. Weimar: Felber. 

291 S. 3,50 M. 

Leander, R. (R. von Volkmann): Träumereien an französischen Kaminen. 

Märchen. Leipzig: Breitkopf & Haertel. 189 S. gebden. 3, — M. 
Lenau, Nikolaus: Die Albigenser. Cottasche Handbibliothek [19]. 
102 8. 0,25 M. 

— Gedichte. Cottasche Handbibliothek [17]. 327 S. 0,80 M. 

Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm. Lustspiel. Mit Ein- 
leitung V. H. Göring. Cottasche Handbibliothek [29]. 91 S. 0,20M. 

— Emilia Galotti. Trauerspiel. Mit Einleitung v. H. Göring. Cottasche 

Handbibliothek [30]. 80 S. 0,20 M. 

— Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht. Hendel [27]. 122 S. 0,25 M. 
Lie, Jonas: Hof Gilje. Eine Familiengeschichte. Engelhorn [X 20]. 

100 8. 0,50 M. 

— Der Hellseher oder Bilder ans Nordland. Hendel [549]. 96 S. 0,25 M. 

— Der Lotse und sein Weib. Engelhoru [V 24]. 164 8. 0,50 M. 

Liliencron, Detlev von: Ausgewählte Gedichte. Berlin: Schuster & Löffler. 

304 S. gebden. 5, — M. 

— Kriegsnovellen. Berlin: Schuster & Löffler. 269 S. 2, — M. 

— Umzingelt. Der Richtpunkt. Zwei Kriegsnovellen. Wiesbadener 

Volksbücher, Heft 33. 45 8. 0,10 M. 

Lingg, Hermann: Furchen. Neue Novellen. Stuttgart: Bonz & Co. 

354 S. 4,50 M. 

Longfellow, Henry w.: Evangeline. Eine akad. Erzählung. Deutsch 

V. Seehansen. Eisleben: Knhnt. 66 8. 1, — M. 

Loti, Pierre: Die Islandfischer. Roman. Uebersetzt von Hecker. 

Engelhorn [XIll 11]. 152 S. 0,50 M. 

Ludwig, Otto: Der Erbförster. Trauerspiel. Hendel [9 15]. IV, 80 8. 0,25 M. 

— Die Heiterethei. Hendel. IV, 427 8. 0,75 M. 

— Zwischen Himmel und Erde. Erzählung. Hendel [917. 918]. 

IV, 191 8. 0,50 M. 

Lyrik, Altgriechische, in deutschem Reim siehe Schultz u. Geffcken. 

Madäch, Emmerich : Die Tragödie des Menschen. Dramatisches Gedicht. 

Aus dem Ungarischen von Sponer. Hendel [541 — 542]. 0,50 M. 
Mann, Thomas: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman. Berlin: 
Fischer. 2 Bde. 566, 539 S. _5, — M. 

Marryat, Frederick; Peter Simpel. Reclam [2501 — 5]. l, — M. 

— Sigismund Rüstig. Für die deutsche Jugend bearbeitet von Priedr. 

Meister Illustriert. Leipzig: Abel & Müller. 335 8. gebden. 3, — M. 



Digitized by Google 




10 



Husterverzelcbnis von Bttchern der BchOnen Literatur 



Mathy, Karl: Ans dem Leben eines Schnllehrers. Wiesbadener Volks- 
bücher, Heft 49. 41 8. — ,10 M. 

Meinhard, Adalbert (Psendonym von Marie Hirsch): Heinz Kirchner. 
Ans den Briefen einer Matter an ihre Tochter. Berlin: Gebr. 
Paetel. 168 S. 2,— M. 

— Norddeutsche Leute. Novellen. Berlin: Concordia. 96 8. 2, — M. 

M6rimee, Prosper: Colomba. Wiesbadener Volksbücher, Heft 40. 

190 8. 0,35 M. 

Meyer, Conrad Ferdinand: Gedichte. Leipzig: Haessel. 397 8. 4, — M. 

— Der Heilige. Novelle. Leipzig: Haessel. 235 8. 4, — M. 

— Jflrg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte. Leipzig; Haessel. 352 S. 

4,— M. 

— Novellen. 2 Bde. Leipzig: Haessel. 354, 404 8. 8, — M. 

— Die Versuchung des Pescara. Novelle. Leipzig: Haessel. 222 8. 4, — M. 

Meyr, Melchior: Regine. Erzählung. Wiesbadener Volksbücher, Heft 48. 

94 8. — ,20 M. 

— Der Sieg des Schwachen. Erzählung. Wiesbadener Volksbücher 

Heft 15. 156 8. —.25 M. 

Milton, John: Das verlorene Paradies. Deutsch von Bürde. Hendel 
[804—807]. 357 8. 1,— M. 

Mörike: Gedichte. Leipzig; Göschen. XXXII, 408 8. 4, — M. 

Moli^re, Jean Baptiste: Der eingebildete Kranke. Komödie. Hendel 
[371]. 62 8. 0,25 M. 

— Der Misanthrop. Schauspiel. Reclam [394]. 59 8. 0,20 M. 

— TartüfFe. Hendel [516]. 82 8. ' 0,25 M. 

Moreto, A.: Donna Diana. Lustspiel. Reclam [29]. 0,20 M. 

MUgge, Theodor: Afraja. Ein nordischer Roman. Hendel [554 — 559]. 

519 8. 1,50 M. 

Müller, Wilhelm: Griechenlieder. Hendel [314]. 50 8. 0,25 M. 

Multatuli (Ed. Douwes-Oekker): Auswahl aus seinen Werken in Ueber- 
setznng ans dem Holländischen, eingeleitet durch eine Charakte- 
ristik seines Lebens, seiner Persönlichkeit und seines Schaffens. 
Von Wilh. Spohr. Minden: J. C. C. Bruns. VIH, 383 8. 4,50 M. 

— Die Abenteuer des kleinen Walter. Uebersetzt ans dem Holländischen 

von Wilh. Spohr. Mit Vor- und Nachwort des Uebersetzors. 2 Bde. 



Minden: J. L. L. Bmns. XXIV, 440; XI, 547 8. 10,— M. 

— Hendel [1489—1493] 1,— M. 

— Max Havelaar. Uebertragen ans dem Holländischen von Wilh. 
Spohr. Minden: J. C. C. Bruns. VIII, 355 8. 4,50 M. 

— Hendel [J396-1399] 1,— M. 

Musäus, Johann August: Volksmärchen. Leipzig: Fiedler. 498 8 . gebden. 

1,80 M. 

— Hendel [354—355]. 288 S. 0,50 M. 



(Fortsetzung folgt.) 



Digitized by Google 




Wilhelm Fischer ln Graz 



11 



Wilhelm Fischer in Oraz. 

Von Karl W. Gswalowski. 

Wer vor etwa zwanzig Jahren, also za einer Zeit, da von Wilhelm 
Fischer die drei oder vier ersten seiner Bflcher heransgekommen waren, 
vorhergesagt hätte, dafs des Dichters Schaffen einmal Veranlassnng geben 
werde, in einer Zeitschrift fOr Volksbibliothekswesen besprochen zn 
werden, der hätte wol bei den wenigen Leuten, die damals der Ent- 
wickelung Fischers mit Teilnahme folgten, dnrchwegs ungläubige Mienen 
gefunden ; ja der Dichter selbst hätte für solch eine Prophezeiung kaum 
etwas anderes als ein Lächeln gehabt. Und doch zeigten anch die 
Erstlinge seiner Mnse deutlich schon Ansätze zu fast allen jenen 
Eigenschaften, die seine späteren Werke heute der deutschen Lesewelt 
lieb und wert machen nnd ihm von Jahr zu Jahr mehr neue Frennde 
Zufuhren. Aber um in weiteren Kreisen Interesse zn erwecken, dazu 
stand der Dichter damals noch allzusehr im Bannkreise der Antike nnd 
der grofsen Meister, die ihm als Vorbilder dienten; noch war er nicht 
völlig er selbst geworden. Erst als er dieses Ziel in einem jahrzente- 
langen, ernsten Ringen erreicht hatte, entfaltete seine Mnse den Zauber 
voller Ursprünglichkeit, der nur dem echten Dichter, niemals aber dem 
Modeschriftsteller zn eigen wird. 

Seine Jugend hat Wilhelm Fischer in Gegenden verlebt, die hente 
dem Knltnrbereiche der deutschen Sprache entzogen sind, damals aber 
ihm noch zugehörten. Am 18. April 1846 in dem Städtchen Tschakathum 
auf der einst steirischen Murinsel geboren, erhielt Fischer trotz der 
beschränkten Mittel seiner Eltern eine sehr sorgfältige Erziehung. Die 
beiden Anstalten, das Untergymnasinm in Warasdin nnd das Ober- 
gymnasinm in Stnhlweilsenbnrg, an denen er seine Mittelschulbildung 
genofs, hatten damals noch deutsche Unterrichtssprache nnd waren auch 
sonst ganz wie die österreichischen Gymnasien eingerichtet. 1865 betrat 
er als Universitätsstudent zum erstenmal die Stadt Graz, die ihm zur 
eigentlichen Heimat werden sollte. Er studierte zuerst Medizin und 
Naturwissenschaften, später Philologie und Geschichte. Nachdem er 
1870 promoviert hatte, trat er an der steiermärkischen Landesbibliothek 
als Volontär ein. Es war ein Schritt für’s Leben, denn noch hente 
gehört Fischer nnd zwar seit 1901 als Vorstand dieser altberUhmten 
Anstalt an, die in besondere glücklicher Weise das Wesen einer gelehrten 
mit dem einer volkstümlichen Bibliothek vereinigt. Ihre reichen Schätze 
gaben seinen vielverzweigten, fast alle Gebiete des menschlichen Wissens 
umfassenden Studien die gewünschte Nahrung nnd Anregung, während 
der rege dienstliche Verkehr ihn die Bedürfnisse des praktischen Lebens 
kennen lehrte. 

Fischers Talent verlangte verhältnlsmäfsig spät nach Ausdruck. 
Während seiner ersten Universitätsjahre hatte er selbst noch keine 
Ahnung, dafs er zum Dichter bestimmt sei. Als sein erstes Buch, das 
Epos Atlantis (1880), erschien, hatte er die Schwelle der Manuesjahre 
bereits überschritten. Selten nur hat ein Dichter in seinem Erstlings- 



Digilized by Google 




12 



Wilhelm Fischer in 6ru 



werke sich ein so hohes Ziel gesteckt, wie Fischer in dieser grofs- 
angelegten philosophischen Dichtung. In der Geschichte der Königin 
Atlantis nnd ihres sagenhaften Inselreiches gleichen Namens spiegelt 
sich unschwer erkennbar die Geschichte der Menschheit in ihren 
wichtigsten Entwickelnngsstnfen wieder. Zeigt sich Fischer in der 
Atlantis ganz vom Geiste altklassischer Bildung erfSlit, so läfst bereits 
seine zweite epische Dichtung, das liebliche Frflhlingsidyll Anakreon 
(1883), eine bedeutsame Wandlung seines inneren Lebens erkennen. 
Wol wird auch hier ein Stückchen antiken Lebens geschildert, aber 
darüber schwebt ein Hauch deutschen Empfindens. Vollends im Banne 
der Romantik sehen wir den Dichter in seinem dritten nnd bisher 
letzten Buche in Versen, den Liedern nnd Romanzen (1884), die 
wie ein sanfter Nachhall Uhlandscher nnd Eichendorffscher Weisen 
anmuten, dabei aber doch des Dichters eigenstes Empfinden zum Aus- 
drucke bringen. 

Seither ist Fischer der deutschen Lesewelt ausschliefslich als 
Prosaerzähler gegenübergetreten, nachdem er schon früher im Jahre 1882 
einen Band Sommernachtserzählnngen veröffentlicht hatte. Auch 
auf dem Gebiete der Prosadichtnng hat Fischer von allem Anfänge an 
seine Technik, unbekümmert um die jeweilige Tagesmode, nur an den 
besten Meistern der Gattung zu bilden gesucht. So steht er in den 
Sommernachtserzählnngen, die voll glühender Leidenschaft in Sprache 
und Inhalt die sinnberückende Schwüle der Sommernacht atmen, deutlich 
unter dem Einflüsse Heinrichs von Kleist, ohne jedoch zu dessen Nach- 
ahmer zn werden. Das schöne Buch, das auch in seinen Schwächen 
den echten Dichter erkennen läfst, ist übrigens vor etwa einem Jahre 
in zweiter Aiifiage erschienen.*) 

Auch in den nächsten beiden Sammlungen, den Erzählungen im 
Stile älterer Meister Unter altem Himmel (1891)^) und den Novellen 
ans der Zeit der italienischen Renaissance Der Medizeer und andere 
Novellen (1894), 2) arbeitet Fischer noch an seiner Entwickelung, doch 
sind es hier die beiden grofsen Schweizer Erzähler Gottfried Keller 
und Konrad Ferdinand Meyer, deren Stil nnd Darstellnngsart ihm als 
Vorbilder dienen. Gegenüber den Sommernachtserzählnngen weisen 
beide Sammlungen einen ganz bedeutenden Fortschritt auf. Die Probleme 
sind psychologisch tiefer gefafst, strenger nnd einheitlicher durch- 
gearbeitet, während die Ausdrucksweise ebenfalls sichtlich eine indi- 
viduellere Färbung annimmt. Einzelne Stücke sind bereits vollendete 
Kunstwerke nnd müssen den Perlen zeitgenössischer Novellistik zugezählt 
werden. Wenn insbesondere die Sammlung Unter altem Himmel, die 
heuer ebenfalls ihre zweite Auflage erlebte, heute zum erstenmal 
erschiene, so würde sie ihrem Verfasser gewifs mit einem Schlage einen 
geachteten Namen verschaffen, während sie, als sie vor anderthalb 

1) München, G. Müller 1903. (297 S.) 4 M., geb. 5 und ti M. 

2) Neue .Auflagen ira Jahre 1904. München, ü. Müller zu 2,50 und 3 M. 
oder gebunden zu 3,50 und 4 M. 



Digitized by Google 




von W. Gawalowski 



13 



Jahrzehnten, also zn einer Zeit heranskam, da der Natnralismns auf 
dem deutschen Parnasse seine Orgien feierte, sich mit der Anerkennung 
einiger weniger feinsinniger Kritiker begnügen mufste, weiteren Kreisen 
aber so gut wie unbekannt blieb. Sic ist es, die Fischers Eigenart, 
sein liebevolles Versenken in deutsches Wesen und heimatliche Natur 
zum erstenmal zn offenbaren beginnt. Erzählungen wie Der König 
im Bade, oder der in seiner knappen Fassung doppelt erschütternde 
Schicksalsweg dürften wol auf jeden Leser eine tiefe, nachhaltige 
Wirkung üben. Für Volksbibliotheken eignet sich Unter altem Himmel 
schon des volkstümlichen Qehaltes halber ganz besonders. 

In der Sammlung Der Medizeer und andere Novellen unter- 
nimmt der Dichter noch einmal eine Abschweifung vom Boden der Heimat 
nach dem Italien der ebenso glanzvollen und kunstsinnigen als üppigen 
und gewalttätigen Renaissancezeit. Von den drei hier vereini^n 
Stücken dflifte wol der Hochzeit der Baglionen mit ihrer furcht- 
baren Tragik die Palme gebühren. 

Schon in der letzten Erzählung von Unter altem Himmel, der 
lehr- und schalkhaften Geschichte der Rebenbäckerin Frau Walpnrga 
hatte Fischer den Boden seiner Heimatstadt betreten, auf dem er in 
seinem nächsten Buche den Grazer Novellen (1898)') die Höhe seiner 
Kunst erreichen, sein volles Selbst gewinnen sollte. 

Fischers Erzählnngsweise ist eine ganz eigenartige. Er springt 
nicht mitten hinein in das Gewühl des Alltags, um daraus seine 
Gestalten und Bilder zu holen, sondern, wie er es liebt, einsam über 
die gp-ünen Bergmatten seiner steirischen Heimat in stillem Sinnen zn 
wandern und den Bliek weithin schweifen zu lassen nach fernen blauenden 
Höhen, in waldige Täler, zum leuchtenden Firmamente, so sieht er auch 
die Menschen seiner Erzählungen mehr aus der Ferne, verklärt von 
dem Schimmer Jener echten Romantik, die ein Grundzng des deutschen 
Wesens selbst ist. So erscheinen bei Fischer die Vorgänge und Gestalten 
in eine Perspektive gerückt, ans der betrachtet eie zwar die Schärfe 
und Deutlichkeit der unmittelbaren Nähe verlieren, dafür aber desto 
typischer und allgemein gültiger erscheinen und jenen Grundton nach- 
gedunkelten Kolorits annehmen, der an den Bildern alter Meister uns 
so anheimelt. Die Motivierung ist schlicht und klar, die Natnrschilderung 
von seltener Anschaulichkeit und Zartheit. Ueberall ist eine weise 
Beschränkung der angewendeten Mittel erkennbar. Anfangs freilich 
mufs man sich erst an Fischers sti'eng persönliche, etwas weltfremde 
Art zn denken und zn sprechen gewöhnen, ehe einem der volle Zauber 
seiner Dichtweise offenbar wird. Wem dies aber einmal geschehen ist, 
der wird sich dem Dichter gerne gefangen geben und seine Bücher 
zn denjenigen zählen, nach denen man immer und immer wieder greift 
und die man als treue Freunde stets um sich haben möchte. 

Haben schon die früheren Werke Fischers seine Vorzüge in immer 
reicherem und reiferem Mafse gezeigt, so bieten sie die Grazer Novellen 

1) Anfl. 2 München, G. Müller 1904. (223-1-159 S.) 5 M., geb. 6 M. 



Digilized by Googk 




14 



Wilhelm Flacher ln Grsiz 



vollständig vereint. Die Sammlung enthält vier Erzählungen, die 
sämtlich, wie schon der Titel erkennen läfst, die steirische Hauptstadt 
zum Schauplatze haben. Frauendienst behandelt das Liebesverhältnis 
des steirischen Minnesängers Ulrich von Lichtenstein mit dem Fräulein 
Berchta von Weifsenstein. Der Gegensatz zwischen modischem Minne- 
dienst und wirklicher Liebe verleiht der anmutigen Geschichte eine 
besondere Würze. Ein echt Fischer’sches Problem behandelt Das Licht 
im Elendhause. Einem frischen heitern Mägdlein, dem ein guter 
Gesell in Liebe zugetan ist, hat der Anblick grofsen menschlichen Elends 
das Herz verstört. Im freiwillig übernommenen Dienst der Kranken 
während einer Pestseuche überwindet sie das Leid ihrer Seele und 
gewinnt mit erneuter Daseinsfreude den Geliebten, der ihr in treuer 
Liebe in’s Pesthaus gefolgt war. In Wastel tödtet zur Zeit des Ein- 
falles der Franzosen in Steiermark der Uhrmachergeselle Sebastian 
(Wastel) Alfrider den Zerstörer seines Lebensglttckes und fällt dann 
selbst in einem siegreichen Kampfe gegen die Bedrücker. Frtthlings- 
leid ist eine Kindergescbichte von zartestem Dufte und feinster Psycho- 
logie, wie eie unsere Litteratnr ein zweitesmal nicht wieder besitzt. 

In innerster Verwandtschaft mit den Grazer Novellen in Bezug auf 
die Technik sowohl, als auch auf den wesentlichen Gehalt steht Fischers 
letztes dichterisches Werk, sein bisher einziger Roman Die Freude 
am Licht (1902, 10. Auflage, 1904),') dem er vor allem seine Volks- 
tümlichkeit zn danken hat. Auch hier bilden steirische Landschaften 
den Schanplatz der Erzählung, auch hier webt die Romantik ihre Fäden, 
auch hier steht der Drang nach dem Schönen, Wahren und Guten im 
Vordergründe. Nur dafs hier der Rahmen ungleich weiter gespannt 
ist und an die Stelle der Episode die Geschichte eines ganzen Lebens 
tritt. Wie einst der Dichter im Beginn seines Schaffens in der Atlantis 
sein eifriges Studium der Geschichte dichterisch verwertet hat, so verwebt 
er nun in voller künstlerischer Reife die auf dem eigenen Lebenswege 
gewonnene Erfahrung in die Handlung eines Romans. Das Buch enhält 
die Entwicklungsgeschichte eines Menschen, der von edler Abkunft 
schon in frühester Jugend in niedrige Verhältnisse gerät, aber durch 
eigene Kraft sich den Platz im Leben erringt, der ihm gebührt, weil 
nnbewufst in seiner Seele auch in der trübsten Zeit der Drang nach 
dem Edlen, Guten, ,die Freude am Licht“ lebt und ihn stets den 
richtigen Weg finden läfst. Kein Roman der letzten Jahre hat so sehr aus 
dem innersten deutschen Wesen geschöpft, keiner darf sich einer solchen 
künstlerischen Geschlossenheit rühmen, wie Die Freude am Licht. 
Damm ist das vortreffliche Buch auch mit Recht den Meisterwerken 
eines Otto Ludwig, Mörike, Keller, Storm und Raabe an die Seite 
gestellt worden. Zum Bestände einer guten Volksbücherei gehört es 
selbstverständlich ebenso wie die Erzählungen Unter altem Himmel 
und die Grazer Novellen. 

Einige in jüngster Zeit zerstreut in Jugendbüchern und Zeitschriften 



1) München, Georg Müller. (213 u. 230 S.) 4 M. 



Digilized by Googic 




von W. Gawalowski 



15 



erschienen« Kindermftrchen lassen vermnten, dafs Fischer mit seinem 
nächsten Bache sich an die Kinder weit, die er so sehr liebt nnd in 
deren Seelenleben er sich wie nur wenige zu versenken versteht, wenden 
werde. Er würde sich bei dem Mangel an literarisch wertvollen 
Jagen dschriften dadurch ein ganz besonderes Verdienst erwerben. 

Ein noch so kurzer Abrifs über die Wirksamkeit des Dichters wäre un- 
vollständig, würde darin nicht auch seiner Poetenphilosophie (München, 
G. Müller 1904) gedacht werden, in der er seine Weltanschauung nieder- 
gelegt hat. Gehört das Buch auch nicht in das Gebiet der Dichtung selbst, 
so ist seine Kenntnis für eine Beurteilung Fischers schon darum von 
gröfster Wichtigkeit, weil darin jene Ideen, die die Leitmotive seiner 
Erzählungen nnd Gedichte bilden, ihre philosophische Begründung finden. 
Abgesehen von diesem gewissermafsen biographischen Werte bedeutet 
die Poetenphilosophie den bisher interessantesten und eigenartigsten 
Versuch, die Lehren der modernen Naturwissenschaft mit dem Inhalte 
des Christentums in Einklang zu bringen. Bezeichnend für die Beweis- 
führung Fischers ist es, dafs er die Geheimnisse des Lebens ansschliefslich 
ans dessen Werdegange, wie Natur und Leben ihn widerspiegeln, zu 
ergründen sucht. Hierbei gelangt er zu einer Anschauung über die 
Entstehung der Moralgefflhle, die einen völlig neuen Weg bezeichnet. 
Auch sonst ist die Poetenphilosophie reich an edlen, seltenen Gedanken, 
deren sich gewifs auch jene denkenden Leser erfreuen werden, die 
sonst phiWsophischen Erörterungen ans dem Wege zu gehen pflegen. 
Die Freunde der dichterischen Werke Fischers aber werden ihn gewifs 
aus diesem seinem Glaubensbekenntnisse nur noch lieber gewinnen. 



Ein neues Werk über rolkstümliches Bibliothekswesen. <) 

Wie ans der Vorrede zu entnehmen, bildet das Buch eine Er- 
weiterung des „Leitfadens zur Begründung und Verwaltung von Volks- 
bibliotheken in Stadt und Land,“ zu dessen Herausgabe der Verfasser 
vom Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen aufgefordert 
war, nnd als solche die Summe einer langjährigen Tätigkeit auf dem 
Gebiete des volkstümlichen Bibliothekswesens. Voraasgeschickt sind 
im einleitenden Abschnitt Erörterungen über Aufgabe nnd Bedeutung 
der Volkslesehallen im Allgemeinen, die übrigen Kapitel behandeln 
die Literaturauswahl für die öffentlichen Leseanstalten, die verschiedenen 
Formen derselben (Volksbibliothek oder Lesehalle etc.), ländliche 
Volksbüchereien, Kreis- und Wanderbibliotheken, allgemeine Grund- 
sätze für die Einrichtung und Verwaltung, die Aufgaben des Staates 



11 J. Tews, Generalsekretär der Gesellschaft fUr Verbreitung von 
Volksbildung, Handbuch für volkstümliche Leseanstalten. Theoretisch -prak- 
tische Anleitung zur Begründung und Verwaltung von Volksbibliotheken und 
Lesehallen in Stadt und Land. Berlin, Leonhard Simion Mf., 1904 (144 S.) 3 M. 



Digitized by Google 




16 



Ein Denen Werk Uber vülkstUinlioheg Bibliothekawesen 



und der Gemeinde, die vorbereitenden Schritte znr Begründung derartiger 
Anstalten, die technische Verwaltung nnd die Beschaffung der Unter- 
haltungskosten. Die letzten Abschnitte enthalten Ausblicke fflr die 
Zukunft nnd ein Literaturverzeichnis, anfserdcm sind dem Buche eine 
Reihe von Musterformularen beigefügt. Alles in allem eine Leistung, 
der wegen des Fleifses bei der Bearbeitung des reichen, zum Teil 
sehr zerstreuten Materials nnd der geschmackvollen Darstellung volle 
Anerkennung gebührt, wenngleich man den Standpunkt des Verfassers, 
der die Bestrebungen der Gesellschaft für Verbreitung von Volks- 
bildung vertritt, keineswegs überall billigen kann. Vortrefflich sind 
seine Ausführungen über das Wesen guter Volksliteratur (S. 17), Ober 
die Tendenzfrage (S. 26), ferner über ländliche Bibliotheken nnd die 
für diese besonders geeignete BOcherauswahl (S. 49), von besonderem 
Interesse sind auch die auf reicher Erfahrung beruhenden Abschnitte 
über Kreis- und Wanderbibliotheken, ein Gebiet, auf dem ja die Gesell- 
schaft für Verbreitung von Volksbildung eine rege nnd erfolgreiche 
Tätigkeit entfaltet hat. Weniger einverstanden erklären kann ich 
mich dagegen mit der unbedingten Verwerfung des Mnsterkatalogs 
(S. 29 ff), sowie mit der Ansicht, dafs politische Tageszeitungen aus- 
nahmslos in jeder Lesehalle ansliegen müfsten. Weit schwerer als diese 
und ähnliche strittige Fragen, auf die ich leider hier nicht näher ein- 
gehen kann, fällt jedoch ins Gewicht, dafs der Verfasser in seinem 
Buche, das doch auch auf die Entwicklung der volkstümlichen Biblio- 
theken eingeht, es gänzlich versäumt hat, der sogenannten Bücherhallen- 
bewegnng, die seit mehr als zehn Jahren mit völlig neuen Zielen nnd 
Aufgaben hervorgetreten nnd für die Entwicklung namentlich unseres 
städtischen Bibliothekswesens entscheidend geworden ist, auch nur mit 
einem Worte zu gedenken. So wird die Tätigkeit der Comenius- 
Gesellschaft, die mit ihrem im J. 1899 an die Magistrate der deutschen 
Städte gerichteten Anschreiben und den darin ausgesprochenen „Grund- 
sätzen“ ganz neue, für die Weiterentwicklung der Sache entscheidende 
Gesichtspunkte anfgestellt hat, einfach mit Stillschweigen übergangen. 
Dafs es sich bei der Begründung von Anstalten, wie sie z. B. in Charlotten- 
burg, Hamburg, Elberfeld ins Leben gerufen sind, um etwas gänzlich 
Neues, in der voransgehenden Entwickelung keineswegs Vorgezeichnetes 
handelt , geht ans der kurzen Bemerkung auf Seite 79 nicht hervor. 
Werden so die moderne Bücherhallenbewegnng als solche nnd die dabei 
beteiligten Kräfte ignoriert, so ist es doch immerhin erfreulich, dafs der 
Verfasser zu den Grundsätzen, die dort zum Ausdruck gekommen sind, im 
Grofsen nnd Ganzen nicht in Widerspruch steht, wie aus seinen Dar- 
legungen zu erkennen ist. Gleichwohl erfordert es die Gerechtigkeit 
hervorznheben , dafs sich die Wirksamkeit der Ges. f. Verbr. v. V. auf 
anderen Gebieten bewegt, als auf dem der Reform des städtischen 
Bibliothekswesens, die den Kernpunkt der modernen Bttcherhallen- 
bewegnng bildet. Befremdlich ist auch der auf Seite 100 ausgesprochene 
Satz, dafs für gröfsere Bibliotheken ein Bibliothekar im Hauptamt 
erwünscht, wenn auch nicht unbedingt notwendig sei, eine Verkennung 



Digilized by Googk 




Das yolks-„Antiqaariat“ der Hünobener Brockensammlimg 17 

des Wesens und der Anfgaben bibliothekarischer Arbeit, die doch wahr- 
haftig den ganzen Mann erfordert, soll die Sache nicht im traurigsten 
DUettautismus stecken bleiben, der ja leider bei uns zu Lande so viel- 
fach bei der Verwaltnng namentlich kleinerer Volksbibliotheken zu 
Tage tritt. Des Notbehelfs, eine Bibliothek nebenamtlich und von 
Laien verwalten zu lassen , wird man selbstverständlich in vielen 
Fällen nicht entraten können mangels einer geeigneten Zentralisation. 
Aber derartige, durch die Verhältnisse bedingten Zustände als normal 
anznsehen, geht denn doch zu weit. 

Was Ober die technische Verwaltung von Volksbibliotheken gesagt 
wird, beruht auf gründlicher Kenntnis der vorhandenen Einrichtungen 
und den langjährigen praktischen Erfahrungen des Verfassers selbst 
und wird den Leitern kleinerer Bibliotheken manch wertvollen Fingerzeig 
bieten, die fachmäfsige Schulung des Bibliothekars indessen, der doch 
anfser der technischen Vorbildung noch manches andere für seinen 
Beruf mitbringen mnfs, kann dadurch nicht ersetzt werden. Die in 
den Text eingeffigten Abbildungen und Pläne von Bibliotheken sowie 
die Musterformulare bilden zu dem Inhalt des Buches eine willkommene 
Ergänzung. 

6. Fritz. 



Das Yolks-^Antiqaariat^^ der M&nchener Brockensammlung. 

Die seitens der Stadt München unterstützte sog. „Münchener 
Brockensammlnng“, die auch auf städtischem Grund und Boden, 
anf der städtischen „Kohleninsel“ in der Isar (Zweibrückenstrafse 20) 
untergebracht ist, hat soeben (November 1904) eine wichtige Neuerung 
mit der Herausgabe eines eigenen Katalogs über das von ihr ein- 
gerichtete „Antiquariat“ eingeftthrt. Der erste Katalog umfafst schon 
500 Nummern: Zeitschriften mit und ohne Illustrationen, Romane und 
Novellen, Klassiker, moderne in- und ansländische Literatur, religiöse 
Bücher für verschiedene Konfessionen, wissenschaftliche Werke aller- 
möglichen Gebiete, Werke der Länder- und Völkerkunde, hübsche nach- 
geprüfte Jugendschriften, Almanache, Konversationslexika und Wörter- 
bücher. Man erkennt hieraus, dafs dieses, ansschliefslich auf das 
eigentliche Volk berechnete Antiquariat den unterschiedlichsten Bedürf- 
nissen und Wünschen Rechnung trägt, ln erster Linie gewährt es so 
der minderbemittelten Lesewelt Gelegenheit um billiges Geld sich ans 
den einzelnen Wissensfeldern Belehrung und Anregung zu holen. So 
wird durch die der „Münchener Brockensammlung“ geschenkten Bücher 
eine hervorragende kulturelle Aufgabe gefördert, die, wie der Aufruf 
des Vorstandes mit Recht besagt, die Unterstützung aller Menschen- 
freunde verdient. Wer sich die Zeit nimmt, einmal, besonders Sams- 
tags, der Brockensammlnng in ihren einfachen, aber freundlichen 
Ränmen einen Besuch abzustatten, der kann gar manchen seltenen Zug 
schöner Wifsbegier bei gebräunten arbeitsgewohnten Arbeitern beobachten, 

VL I. a. 2 



Digitized by Google 




18 



Berichte Uber Bibliotheken einzeiner Städte 



wie sie nach SchiuTs der säuern Woche, statt mit dem grofsen Trofs 
in die Kneipe zu wandern, dort in der wohltätigen Brockensammlung 
mit schwieliger Hand ein unterhaltendes oder belehrendes Buch aus- 
suchen und erwerben, nicht ohne einen gewissen instinktiven Geschmack 
zu bekunden, und sich auf diesem Wege nach und nach eine kleine 
eigene Bibliothek znsammenstellen. Da in München bei den regel- 
mäfsigen öfteren Vorstadt-Jahrmärkten (den „Dulten“) alle möglichen, 
mitunter recht fragwürdige Druckschriften spottbillig den niederen 
Volksklassen zugänglich sind, so mnfs die durch sachkundige Männer 
kontrollierte Auswahl der Brockensammlung dem gegenüber segensreich 
wirken, wo für Ansschlufs aller ungeeigneten Nummern Sorge getragen 
ist. Dieser Vorzug ist hei der rühmenden Besichtigung, deren eich in 
den letzten Zeiten die Brockensammlung wiederholt seitens auswärtiger 
Behörden -Vertreter u. a. Abgesandter zu erfreuen gehabt hat, gebührend 
gewürdigt worden. — Der soeben (Mitte Dezember 1904) erschienene 
zweite Katalog des Antiquariats der Brockensammlung nmfafst wieder 
gegen 500 Nummern ans allen Gebieten der Unterhaltung und des 
Wissens. 

München. Ludwig Fränkel. 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 

Ans dem von Herrn Bibliothekar Dr. Lansberg erstatteten Jahres- 
bericht über die städtische Lesehalle und die 3 städtischen Volks- 
bibliotheken der Stadt Düsseldorf für das am 31. März abgelaufene 
Betriebsjahr ersieht man, dafs diese Anstalten in einem langsamen Aufschwung 
begriffen sind. Die Lesehalle, die von morgens 10 bis abends 10 Uhr jeder- 
mann zugänglich ist, wurde im Ganzen von 41 386 Personen, darunter 2616 
weiblichen Geschlechts, besucht. Gegen das Vorjahr bedeutet das einen Zu- 
wachs von 1750 Benutzungen oder Von den Volksbibliotheken hatte 

die erste, die zusammen mit der Lesehalle im ersten Obergesebofs der Turn- 
halle au der Bleichstrafse nntergebracht ist, 6391 eingeschriebene regelmäfsige 
Leser gegen 5009, 4469, 3975, 3496, 2939, 2361 und 1445 in den früheren 
Jahren. Die zweite Volksbücherei zählte 895 Leser (gegen früher 937, 793, 
607, 425, 531, 524, 728); die dritte 418 (gegen früher 438, 409, 428, 360, 405, 324, 
329). Von diesen insgesamt 6704 Personen waren 440 Fabrikarbeiter und Tage- 
löhner, 1535 Handwerker, 1047 Kauflcute, 573 Beamte, 90 Lehrer, 32 Rentner, 
291 Personen anderer Berufe, 64 Lehrerinnen, 2412 andere weibliche Personen. 
Benutzt wurden in den drei Bibliotheken 88 210, 17 274 und 6862, also im 
Ganzen 112 346 Bücher, d. h. 11 114 mehr als im Vorjahr. Dies Ergebnis ist 
sehr günstig, denn während die Zahl der Benutzer im Ganzen genommen nur 
um 5“;o gestiegen ist, ist die der Benutzungen um ll“/o gewachsen. Was 
nun endlich die Vermehrung des Bücherbestands anbelangt, so betrug er bei 
den drei Bibliotheken 8238 (gegen 7200 im Vorjahr), 3406 (gegen 2790), 1690 
(gegen 1510) Bände. 

Wie andere gröfsere Volksbibliotheken hat auch die in Stuttgart im 
neuen Verwaltuu^jahr (1. Juli 1903 bis 30. Juni 1904) eine Zweigstelle und 
zwar in der Tunzhoferstrafse eingerichtet. Bei der Eröffnung am 2. April belief 
sich die Zahl der dort vorhandenen Bände auf 522. In den drei ersten Monaten 



Digitized by Google 




Berichte ttber Bibliotheken einzelner Städte 



19 



werden 637 Bücher auageliehen, 72 Freikarten und 20 Karten für zwei Pfennig 
aoagegeben. Die bürgerlichen Kollegien haben für diese Zwei^telle, die 
gerade in Stutt^pl bei der grolsen Ausdehnnng der Stadt dringend nötig war, 
znnächst einen jährlichen Zuschufs von 300 M. bewilligt. — Was die Benutznng 
der Hanptstelle anbelangt, so sank die Zahl der nach Hanse entliehenen Bücher 
in der Hauptabteilung von 78 668 im Vorjahr auf 77 660 nnd in der Jugend- 
abteilnng von 12 137 auf 9736. Dahingegen stieg die Menge der Besucher des 
Lesesaals von 38481 auf 43 833. Im Ganzen wurde die Bibliothek also in 
131299 Fällen gegen 129 276 in Anspruch genommen. Beachtenswert ist, dafs 
im Lesesaal, dessen Besuch so stark zngenommen hat, nicht wenige technische, 
gewerbliche Und politische Zeitschriften neu anfgelegt sind. Der Bücherbestand 
am 30. Jnni 1904 belief sich auf 15 326; von diesen sind im Berichtjahr 2771 
durch Kauf und 1029 als Geschenk hinzogekommen. In Anbetracht ihrer 
beschränkten Mittel hat der Verwaltun^srat derVoIksbibliothek, dessen Vor- 
sitzender der hochverdiente Kommerzienrat Rominger ist, beschlossen frei- 
willige Arbeitskräfte heranznziehen. Auch hier waren es wieder die Damen, 
die sich bereit finden Helsen und wertvolle Dienste geleistet haben. 



Der eben erschienene Bericht der Stadtbibliothek Coblenz zei^, 
dals die Sammlung während des Verwaltnn^iahres 1903 einen stattlichen Zu- 
wachs zumeist durch Geschenke zu verzeicnncn hatte. Der Gesamtbestand 
beläuft sich nunmehr auf 19 727 Werke nnd 34 072 Bände. Der Besuch soll ein 
sich stetig steigender gewesen sein; leider fehlen nähere statistische Angaben, 

Die öffentUche Lesehalle in Königsberg i. Pr. kann in ihrem am 
30. Jnni abgeschlossenen Betriebsjahr wiederum auf eine erfreuliche Steigerung 
des Besuchs hinweisen, der diesmal die Zahl 40 249 erreicht hat. Der stärkste 
Besuch war an einem Novembersonntag, an dem die Zahl der Benutzer 206 
betrug. Die Einnahmeu beliefen sich auf 4430, die Ausgaben auf 2920 M., so 
dafis ein Bestand von ungefähr 1503 M. übrig blieb. Wie in den Vorjahren 
sind der Lesehalle auch im Berichtsjahr zahlreiche wertvolle BUcbergeschenke 
zugegangen. 

Königsberger Hartungsche Zeitung. 

Der Verein VolksbibliotbekinGrazi. St. hat kürzlich seinen neunten 
Jahresbericht (für 1903) erscheinen lassen. In den vier von ihm unterhaltenen 
Anstalten wurden im Ganzen 203 381 Bände entliehen; und zwar in der Zentrale 
62002, in der Saria- Bibliothek 100 345 und in den beiden anderen je 34 744 
und 8290. Die entsprechenden Zahlen aus dem Vorjahr betrugen 63 439, 99 206, 
34 744 und 1526 (zusammen 201 108), so dals also eine Steigerung von 4372 
Bänden zu verzeichnen ist. Der Besuch der in den beiden grülseren Anstalten 
befindlichen Lesezimmer bezifferte sich auf 6o59 Leser, wovon 3054 auf die 
Zentrale nnd 3005 auf die Saria -Bibliothek entfielen. Der Zuwachs des Bücher- 
bestandes der vier Bibliotheken stellt sich auf 2247 «Bände belletristischen 
Inhalts sowie einige wissenschaftliche Werke. Aufser dem Zuschufs der Stadt 
Graz von 600 und der steiermärkischen Sparkasse von 1000 Kronen, empfing 
der Verein vom Herrn Universitätsbibliothekar i. K., A. Jeitteles, eine grolsmtttige 
Gabe von 480 Kronen. _ 

Der Verein für Verbreitung von Volksbildung zu Offen- 
bach a. M. veröffentlicht den Jahresbericht für die Zeit von Ende Oktober 1903 
bis zur selben Zeit im Jahre 1904 Uber die mit ihm verbundene Freie Volks- 
bücherei. Ans einem völlig ungeeigneten Schulzimmer siedelte die Biblio- 
thek in i^ neues Heim Uber, wo sie anfänglich wenigstens viermal zwei 
Stunden in der Woche, seit dem Januar aber täglich und im Monat etwa 150 
Stunden, geöffnet war. Und diese Verbesserungen haben sich sofort fühlbar 
gemacht; während in früheren Jahren die Zahl der entliehenen Bände zwischen 
10000 nnd 1500(1 schwankte, ist sie nunmehr auf 63809 gestiegen. Dieser 

2 * 




20 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte 



AufechwuDf; ist um so erfreulicher, als der tatkräftige Vorsitzende des Vereins, 
Herr Ludwig Becker, mit gro&eu finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen 
hatte. Hoffentlich versteht sich die städtische Verwaltung, die bisher jeden 
Zuschuls abgelehnt hat, nach solchen Erfolgen endlich zu einer entsprechenden 
Leistung. Im Uebrigcn wäre zu wünschen, dafs im nächsten Jahre die 
statistischen Angaben nach dem bewährten Muster anderer Berichte über- 
sichtlicher würden. 



Die Oeffentliche Bibliothek und Lesehalle zu Berlin (SW 
Alexandrinenstralse 26), hat Ende Oktober 1904 ihr 5. Betriebsjahr vollendet. 
Noch in diesem konnte nach längeren Vorbereitungen die zweite vermehrte 
und verbesserte Auflage des BUäerverzeichnisses ansgegeben werden. In 
der Ausleih-Bibliothek wurden im Verlauf des Jahres im ganzen 65 399 Bände 
nach Hause verliehen, von denen 19 in Verlust gerieten. Von dieser Gesamt- 
ziffer entfallen 44 754 Bände auf schüne und 20613 Bände auf belehrende 
Literatur. An letzterer Zahl sind die einzelnen Wissenszweige in folgender 
Weise beteiligt; Geschichte und Lebensbeschreibungen .H619, Geo^phie 2047, 
Naturwissenschaften 4214, Rechts- und Staats Wissenschaften, Volkswirtschaft 
2668, Gewerbekunde, Technik 2056, Philosophie, Religion, Pädagogik, Sport 
2406, Kunst, Musik, Literaturgeschichte usw. 3575 Bände. Die verlangten 
wissenschaftlichen Bücher machten im Vorjahre 25°/o, im Berichtjahre 31% 
aller Entlehnungen ans. Die Benutzung der wissenschaftlichen Abteilangen 
ist also um 6°/o gestiegen. Im ganzen sind im 5. Jahre 80 142 Bände in und 
anfser dem Hause entlehnt wurden; in den fünf Betriebsjahren zusammen 
327 751 Bände. Der Leserkreis der Ausleih-Bibliothek wächst täglich, er nm- 
faist 8846 Personen und dehnt sich durch alle Stadtteile bis in die Vororte 
hinein aus. Die verschiedenen Berufe sind mit folgenden Ziffern vertreten: 
4474 gewerbliche Arbeiter, 2209 Kaufleute und weibliche Handelsangestellte, 
150 Aerzte und Juristen, 471 Staats- und Privatbcamte, 282 Lehrer und 
Lehrerinnen, 134 Studenten, 392 Seminaristen und Schüler und 714 Personen 
ohne Beruf. Die Lesesäle wurden im 5. Betriebsjahr von 67 309 Personen, 
und zwar 64 630 Männern und 2679 Frauen, in den fünf Jahren zusammen von 
282 977 Personen besneht. Die Zahl der hier ausliegondcn periodischen 
Schriften hat wiederum eine V ermehrung erfahren und beträgt jetzt 516 Zeitungen 
und Zeitschriften jeder Art und Richttmg. Die im Arbeitszimmer der Lesehalle 
aufgestellte, 1246 Bände zählende Nachschlage -Bibliothek, wurde von den 
Besuchern in umfassender Weise zu Rate gezogen. Die Gesamtzahl der 
Besucher, die Bibliothek und Lesehalle benutzten, belief sich diesmal aut 
132708 Personen, gegen 126343 im Vorjahr. Die Steigerung der Frequenz 
würde eine noch erheblichere geworden sein, wenn nicht ln den abnorm 
heilscn Sommermonaten der Besuch schwächer gewesen wäre als je zuvor. 
Seit der Eröffnung vor fünf Jahren haben insgesamt 553382 Personen das 
Institut anfgesucht. Das Institut ist werktäglich von 5';i — 10 Uhr abends, an 
Sonn- und Feiertagen^ von 9 — 1 und 3—6 Unr geöffnet. 

Die Pestalozzigoscllsehaft in Zürich (Vgl. Jahrgang 1903 S. 55 f.) 
publiciert ihren achten Jahresbericht, umfassend den Zeitraum vom 1. April 1903 
bis 31. März 1904. Er enthält eine Reihe hier interessierender Angaben. — 
Ihre öffentliche Bibliothek zählte am Ende des Berichtsjahres etwa 19800 
Bände. Zuwachs durch Kauf 870, durch Schenkung 790. — Nenerrichtet 
wurde eine Filiale, so dafs nun der Lesestoff entweder bei der Zentrale und 
bei zwei Filialen (Präsenzbibliotheken) oder bei einer der vier Ausgabestellen 
bezogen werden kann. Ansg(%eben wurden 82 827 Bände gegen 70975 im 
Vorjahr. Hiervon entfallen auf das Summerhalbjahr 38,6 Proz., auf das 
Winterhalbjahr 61,4 Proz. — Der Lesestoff verteilt sich nach den Gebieten 
folgendenuafscn : 

Deutsche Sprache und Literatur 67,9 Proz. 

Zeitschriften 1 5,4 „ 




Berichte ttber Bibliotheken elnzeiner Städte 



21 



Werke in franzOsiacher Sprache 6,2 Proz. 

GeoCTaphie, Geschichte, Biographien 5,0 „ 

Landes- und Volkskunde der Schweiz 1,3 n 

Naturwissenschaften, Heilkunde etc. 1,1 „ 

Handei, Gewerbe. Technik. EUnste etc. 1,0 „ 

Werke in engliscner Sprache 0,8 , 

Religiöses, Pniiosophie, Pädagogik, Voiks- 

wirtschaft etc. 0,7 „ 

Werke in italienischer Sprache 0,6 „ 

Nach den Autoren (die meist gelesenen zuerst) ergiebt sich folgende 
Reihenfolge: Spyri, Geratäcker, Verne, Heimburg, Ganghufcr, Frey tag, Rosegger, 
Ohnet, Ebers, Marlitt, Auerbach, Dumas, Horn, Stein, Werner, Spielhagen, Gottfr. 
Keller, May, C. F. Meyer, Cooper, Hackländer, Joachim, Ebner- Eschenbach, 
Gotthi'lf, Marryot, Twain, Fontane, Bonuet, Georgy, Fr. Hoffmann, Sienkiewicz, 
Daudet, Zahn, Wildermnth, Scott, Hugo, Sand, Boy-Ed, Heer, HUbener, Byr, 
Polenz, Rothenburg, Eschstrnth, Bühlau, Wachenhusen, Jensen, Gr6ville, Wil- 
brandt, Goethe, Anzengruber, Eckstein, SchOcking, Glaubrecht, Lewald, Dahn, 
Zscbokke, Malot, Hauff. — Die Lesesaalkommission berichtet, dafs dem 
Publikum neun Lesesäle zur Verfügung stehen. Sie wurden von 281 150 Be- 
suchern benutzt, yon denen sich im Sommerhalbjahr 120 552, im Winterhalbjahr 
163598 einstellten. Im Ganzen liegen in den verschiedenen Lesesälen 211 
Zeitungen nnd Zeitschriften auf. Aufserdem beSndet sich io jedem Saal eine 
kleine Handbibliothek. In Kürze hofft die Kommission einen weiteren, zehnten 
Lesesaal eröffnen zn kOnnen. 

Basel. Georg Finaler. 



Sonstige Mitteilungen. 

Am 17. November 1904, kurz vor 12 Uhr, wurde die neu ins Leben 

f erufene Volksbücherei mit Öffentlicher Lesehalle zu Rheydt im 
eisein von Vertretern der städtischen Kollegien, der Geistlichkeit, der Lehrer- 
schaft und anderer geladener Gäste in feierlieher Weise eröffnet. Oberbürger- 
meister Dr. Tettenborn begrUfste die Anwesenden, die durch ihr Erscheinen 
ein Interesse an dem Werke bekundeten, und gab der Hoffnung Ausdruck, 
dals dieses Wohlwollen auch in Zukunft erhalten bleiben mOge. Die Volks- 
bibliothek sei ein gemeinnütziges Werk von eminenter Bedeutung, das den 
übrigen SchOpfu^en der Stadt auf sozialem Gebiete würdig zur Seite stehe. 
In ganz kurzer ^it sei aus der Bürgerschaft der Betrag von lOüOO Mark 
znsammengesteuert nnd anlserdem noch eine stattliche Anzahl von Büchern 
gespendet worden, so dals die Bibliothek mit einem Bestände von annähernd 
3000 Bänden ans allen Gebieten der Literatur eröffnet werden konnte. Nach- 
dem der Oberbürgermeister hierauf die Bibliothek formell an die städtische 
Bücherei -Kommission übergeben hatte, ergriff der Vorsitzende der letzteren, 
Beigeordneter Alexander Schmitz, d.*» Wort zu einer Ansprache, in weicher er 
auf die hohe Bedeutung öffentlicher Bibliotheken für die geistige Entwickelung 
der Völker hinwies. Der Bibliothekar Franz Daniel Busch gab l’erauf noch 
einige interessante Aufschlüsse Uber die Einrichtung der Bibliothek, die sich 
im wesentlichen an die der Gladbacher Volksbibliothek anlehnt und teilte u. a. 
mit, dafs eine grOlsere Anzahl hiesiger wie auswärtiger Zeitungen der Bibliothek 
Frei- Abonnements gewährt habe, wofür er den Dank anssprach. Die Benutzung 
der Lesehalle ist vollständig kostenfrei; sie ist änfserst praktisch und behaglich 
eingerichtet, mit elektrischem I.icht und einer grOfseren Anzahl geographischer 
Wandkarten ausgestattet. Für die aus der Bibliothek zu entnehmenden Bücher 
sind Lesekarten zum Preise von 20 Pfennig für 10 Bände zu lösen. 

Generalanzeiger für Düsseldorf und Umgegend. 



miiieu uy vjOOglc 




23 



Sonstige Dfltteilangen 



Die yerelnigten deutschen PrUfangsansschUsse für Jn^end- 
Bchriften haben abermals Verzeichnisse wertvoller Jngendschriften in mlligen 
Ausgaben erscheinen lassen. Die vollständige Liste ist zu beziehen bei 
S. G. Carstens in Altona: 100 Stück fllr 0,65 Hark, wozu 0,30 Hark als Porto 
kommt. Ein Auszug ans diesem Verzeichnis ist bei Hax Lehnert in Hamburg, 
kl. Keichenst. 19, erhältlich: 100 Stück für 0,30 Hark und 0,20 Mark an Porto. 
Anlserdem ist ein Verzeichnis mit kurzen Charakteristiken unter dem Titel 
„Empfehlenswerte Jugendschriften“ im Verlag Wunderlich in Leipzig 
hlr 0,60 Mark zu haben. 

In Höchst a. M. ist vor einigen Monaten eine Volksbibliothek ein- 
gerichtet worden, deren Hauptbestand die vom früheren Fortbildnngsverein 
dort übernommenen Bücber ansmachen. Die Buchausleihe findet jeden Hitt- 
wochabend von 6 — 8 Uhr statt. 



Die Stadtbibliothek in Hanau ist in den neuen Räumen der alten 
Zeichenakademie dort untergebracht, die zugleich als Lesezimmer eingerichtet 
sind. Die Verwaltung des Lesezimmers soll dem Vorstand der allgemeinen 
Lese^scllschaft übergeben werden, dem anch die Stadtbibliothek unterstellt 
ist. Das Lesezimmer soll Dienstag, Mittwoch, Samstag und Sonntag von 
7 — 9 Vs Uhr abends und an Sonntagen anlserdem noch von 11 — 1 Uhr mittags 
geöffnet sein. Oememnützige Blätter fllr Hessen und Natnan. 



Bereits früher ist in den Blättern (Jahrg. 5 S. 84) Uber die Bestrebungen 
deutsch- sächsischer Hochschüler in Kronstadt berichtet, durch Beschaffwg 
deutscher Bücher die eigene Nationalität zn kräftigen. Näheres Uber diesen 
Plan teilt Relnold Steig in einer Zuschrift an die Vossische Zeitung 
mit. Hiernach soll womöglich jedes Sachsendorf ln Siebenbürgen eine 
eigene BUcbersammlung erhalten, zunächst aber soUen Wanderbibliotheken ins 
Leben gerufen werden, deren Einrichtung Alfred Gebauer (Kronstadt in 
Siebenbürgen, Kornzeile 10) Übernommen hat. — Auch in Rumänien haben 
sich nach Steigs Mitteilungen die Deutschen entschlossen durch Verbreitung 
des deutschen Schrifttums das Deutschtum zu stärken. Dort handelt cs sich 
vor allem auch um die Einschränkung und Ersetzung des französischen Ein- 
flusses durch deutschen. Eine Anzahl unserer Landsleute in Bukarest haben 
zn dem Zweck in rumänischen Zeitungen einen Aufruf erlassen. Darin wird 
der redliche Wille ausgesprochen, den unbemittelten Landsleuten den Genufs 
deutscher Lektüre zu verschaffen. Vor allem aber wird die Anlage einer 

f röfseren deutschen Bnkarester Volksbibliothek geplant, fttr die bereits 
penden eingegangen sind. 

Schon vor Jahresfrist (Band 5 S. 45) ist an dieser Stelle auf das treff- 
liche „Verzeichnis empfehlenswerter JugendlektUre“ hingewiesen 
worden, das von dem Wiener Volksbildungsverein durch ein Frauen- 
komitee herausgegeben worden ist. Die freundlichen WUnsche, die wir der 
ersten Auflage mit auf den Weg gaben, wiederholen wir jetzt angesichts der 
zweiten sorgfältig revidierten und vermehrten Ausgabe. Mit welchem Ver- 
ständnis die Wiener Damen ausgewählt haben, zeigt schon ein Blick in den 
Anhang, der „einige Ratschläge für die erwachsene Jugend“ darbieten will. 
Das Schriftchen ist in der Kanzlei des Vereins (Wien I, Tegetthofstralse 4) 
unentgeltlich zu erhalten. 



Wie die „Ostmark“ mitteilt, ist dem früheren Lehrer Kaisi^ das Amt 
eines Bezirksbibliothekars für die seitens der Regierung im Regierungs- 
bezirk Oppeln In’s Leben gerufenen Volksbüchereien übertragen worden. 

Die Amtsniederlago des bisherigen verdienstvollen Leiters der Bücher- 
und Lesehalle in Osnabrück, des Herrn de la Vigne, ist leider zur 



jOOgle 




Sonstige MHteilnngen 



23 



Ta^ob^eworden. Dieser selbst bat die Einrichtung einer grUfseren vom 
Reiner Walzwerk (6r. Jeseder Hütte) gestifteten BUcberhalle übernommen. 
Statt seiner ist Herr Archivar Dr. Fink znm Bibliothekar im Nebenamt ernannt 
worden. 



Gutem Vernehmen nach wird über die Anstellung eines Provinzial- 
bibliothekars für die Provinz Hanno ver verhandelt. Es wäre dringend 
zu wünschen, dafs für einen so verantwortungsvollen Posten ein geschulter 
bibliothekarischer Fachmann gewonnen würde. 

Die kleine Dorfgemeinde Mainleus in Oberiranken bei Enlmbach 
bat durch einen Gönner eine aus ungefähr 60 Nummern bestehende kleine 
aber wertvolle Bibliothek geschenkt erhalten. Besonders sind darin landwirt- 
schaftliche Werke vertreten. Die „Münchner Neuesten Nachrichten“ knüpfen 
an diese Mitteilung eine warm gehaltene Mahnung an die gemeinnützig denkenden 
Männer unter den Bemittelten, diesem Beispiel zu folgen. 



üeber den Fortgang der Wanderbibliothek des Kreises Walden- 
burg berichtet die „Volksbibliothek“, dafs sie im Oktober 1903 beim Beginn 
des vierten Tumns über 1418 Bände und 20 Bücherkästen verfügt habe. Zn 
den schon früher derart mit einer Bücherei versorgten Ortschaften sind 
Donnerau, Sorgau, Konradsthal und Ober-WUstegiersdorf neuhinzugekommen. 
Im Ganzen sind in dem letzten Jahre 8479 Bände gegen 6998 im Vorjahr 
ausgeliehen worden. Das ergibt also durchschnittlich 6 Ausleihungen für den 
Band. Im Allgemeinen stellte sich heraus, dafs das LesebedUrfnis in Industrie- 

f egenden stärker ist als in solchen mit rein ländlicher BevUlkerun^. Die 
chritten belehrenden Inhalts wurden zwar auch ansgeiiehen, aber nicht so 
oft. Zur Unterhaltung der Büchereien waren seitens der Kreisverwaltung 300, 
seitens der Königlichen R^ierung zu Breslau 200 Mark verfügbar. Dieser 
Zuschnfs ermöglichte beim Beginn des fünften Turnus (Oktober 1904) eine 
abermalige Vermehrung der Bücherkästen anf 26 und der der Bände der Kreis- 
wanderbibliothek auf insgesamt 1743. 



Der Schwäbische Schillerverein, zu dessen satznngsmäisigen 
Aufgaben es gehört, die Kenntnis der Schöpfungen und der Persönlichkeit 
Schillers allgemein bekannt zu machen, bereitet zur Massenverbreitung anläls- 
üch der Säkularfeier des Todest^es eine schön und grofs gedruckte, auch 
gut gebundene Ausgabe der Gedichte und Dramen in einem Band vor, die 
er Dank einer hiernlr gemachten Stiftung zum Preis von 1 Mark, weit nntcr 
den Hersteilungskosten , abgebon kann. Wir machen die Volksbibliotheken 
darauf aufmerksam ^ dals diese Schrift nicht im Buchhandel erhältlich ist, son- 
dern vom Schwäbischen Schillervercin bezogen werden mufs, der seinen 
Hauptsitz in Marbach hat. 



Zeitßchriftenscliau. 



„Wie Kolportageromane gemacht werden“ erzählt in der Zeit- 
schrift das Land ein gelegentlicher Mitarbeiter, der unter dem Zwang der 
Verhältnisse sich vorübergehend in diesem Erwerbszweig versucht hat. Na- 
mentlich die erste Lieferung des Machwerks werde mit ausgesuchtem Raffinement 
znsammengestellt , da von ihr der Ausfall des Geschäftes znm grolsen Teil 
abhängt. Selbst die erfahrensten Verleger dieser Ware verlassen sich niemals 
auf das vorliegende Manuskript des Romans, vielmehr ist das erste Heft ein 
Fühler, an dem erprobt werden soll, ob es sich verlohnt, sich an die Sache 
— die Herstellungskosten betragen oft 2o 000 — 30 000 M. — zu wagen. Die 
Verfasser kommen bekanntlich (vergl. die Schilderung in Band 5 S. 164 der 




24 



Zeitsohriftensohan 



.Blätter“) bei derartigen Untemehmnngen erst an zweiter Stelle. Entweder 
beziehen sie ais Angestellte des Verlegers ein geringes Honatssalair oder aber 
sie erhalten als „freie Schriftsteller“ eine bestimmte Snmme fUr jeden Dmck- 
bügen oder allenfalls noch eine Tantieme nach Mafsnbe des Absatzes der 
Hefte. Jene ersten haben von morgens 8 Uhr bis abends 8 Uhr mit zwei- 
stündiger Mittagspause gegen höchstens 150 M. monatlich Fortsetzungen zn 
schreiben. Die Lage der freien Schriftsteller ist verschieden ; die „ersklassigen 
Meister“, wie der Verfasser des „Scharfrichters von Berlin“, habe mit diesem 
seinem Erstlingswerk ein Vermögen verdient nnd könne trotz immenser Frucht- 
barkeit nicht allen Nachfragen genügen. Ein solcher Autor, der womöglich 
zugleich an einem halben Dutzend Erzählungen arbeitet, diktiert der Kürze 
halber einem Stenographen die zur Füllung der folgenden Hefte nötigen Fort- 
setzungen nnd macht sich ein Merkmal, wo er in jedem einzelnen Fall stehen 
geblieben ist. Der Vertrieb der Kolportagehefte nillt vornehmlich in die Zeit 
vom Oktober bis zum April, weil die Hauptabonnenten, die Landbewohner, 
im Sommer keine Zeit haben. Der ungenannte Verfasser des Aufsatzes schliefst 
mit einem warmen Appell an die deutschen Schriftsteller, durch volkstümliche 
Erzählungen dem Kolportageroman Abbruch zu tun. Das deutsche Volk ver- 
langt keine Milieuschilderungen nnd Seelenanalysen, sondern Handlung, Ge- 
schehnisse und Begebenheiten, die die Einbildung beschäftigen und die 
Spannung nicht erlahmen lassen. 



Die vielen und grolsen Vorzüge, die Sophus Banditz als Volksschrift- 
steller auszeichnen und ihn, den Dänen, auch für deutsche Büchereien 
empfehlenswert machen, werden von Edmund Lange (in Nr. 248 der „Bei- 
lage zur Allgemeinen Zeitung“) sachkundig gewürdi^. Diesen Qualitäten des 
Dichters entspricht die ungemeine Popularität 'in seiner Heimat Die 
„Chronik des Garnisonstädtenens“ (gemeint ist hiermit Aarhus, wo Banditz 
am 23. Oktober 185ü geboren wurde), die .Geschichten aus dem Forsthanse“ 
u. s. w. sind dort in jedermanns Hand. Einzeine dieser Erzählungen sind auch 
dramatisiert, fast alle aber sind in sämtliche Kultnrsprachen übersetzt 

Ein in der Volksbibliotbek wieder abgedrnckter Artikel der Posen er 
Lehrerzeitnng bandelt Uber ländliche Volksbibliotheken und spricht 
sich im Besonderen Uber die Rolle aus, die der Dorfschnlmeister bei der 
Gründung und Leitung solcher Büchereien spielen könnte. Er wird bei den 
Jungen und Alten fürs Lesen Stimmung machen müssen, sei es nun durch 
Vorlesen oder durch Vorträge. Solche Bestrebungen schlügen durchaus in 
sein Fach. Sollte es ihm aber nicht mit den Alten gelingen, so bleibe noch 
immer die junge Generation, die er schon auf der Schulbank zu deiisiger nnd 
verständiger Lektüre auzulornen vermöge. Gerade in den Ostmarken müsse 
es heifsen ; Dorfsehulmeister — voran ! „Man sollte nicht immer die leidige 
Ausrede hören : Es fehlt mir dazu an Zeit. Meine Nebenbeschäftigung nimmt 
mich zu viel in Anspruch! Hier ist mehr als die standesschädliche Neben- 
beschäftigung ! Hier handelt es sich um einen edlen Zweig des idealen Haupt- 
amtes. Und darum voran!“ 



Systematische TJebersicht 

der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur. 

Von Dr. C. Lansberg, 

Erstem Bibliothekar der städt Lesehalle zn Düsseldorf. 
Theologie: 

Andersen, Axel, Das Abendmahl in den zwei ersten Jahrhunderten nach 
Christus. Giefsen, J. Ricker. (95 S.) 1 ,80 M. 



uy vioogle 




Systematische Uebersicht 



25 



Deissmann, D. A., u. andere, Beiträge zur Weiterentwicklung der christlichen 
Bellgion. München, J. P. Lehmann. (386 S.) Oeb. 6 M. 

Nenmann, Arno, Jesus, wer er geschichtlich war. Freiburg, P. Waetzel. 
(206 S.) Geb. 2 M. 



Philosophie und Pädagogik: 

Bülsche, Weitblick. Gedanken zu Natur n. Kunst. Dresden, C. Reissner. 
(351 S.) 6 M. 

Messer, A., Kants Ethik. Leipzig, von Veit & Comp. (407 S.) 9 H. 
Montaigne, Aasgewählte Essais. Aus dem Franz. Ubers, von E. Kühn. 
5 Bde. Strafsbnrg, Heitz & Mündel. Die 4 ersten Bände geb. je 2,öU M., 
der 5. 5 M. 

Reinhardt, v., A., Die Pflege des reinen Menschentums. Berlin, A. Unger. 
(95 S.) Geb. 3 M. 

Schenckendorff, v., und H. Lorenz, Wehrkraft und Erziehung. Leipzig, 
Voigtländer. (259 S.) 3 M. 

Walleser, M., Die buddhistische Philosophie in ihrer gesch. Entw. Heidel- 
berg, C. Winter. (159 S., gr. 8“.) 4,80 M. 

Windelband, W., Die Philosophie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Fest- 
schrift für Kuno l'lsoher. I. Bd. Heidelberg, C. Winter. (186 S.) 5 M. 

Kunst und Kunstgeschichte: 

Bnrckhardt, J., Geschichte der Renaissance in Italien. 4. Aufl. Stuttgart, 
P. Neff, gr. 8«. 12 M. 

Osborn, Max, Albrecht Dürers schriftliches Vermächtnis. Berlin , L. Simion. 
(160 8.) 2 M. 

Schäfer, W^ Jahrbuch der bildenden Kunst 1904. 3. Jahrg. Düsseldorf, 
Fischer & Franke. (130 S., 4“, sehr viele Abb.) Geb. 5 M. 

Literatur- und Sprachwissenschaft: 

Fischer, Th., A., Tennysonstudien und Anderes. Leipzig, Otto Wigand. 
(224 S.) 3M. 

Hauser, Otto, Die belache Lyrik von 1880—1900. Eine Studie u. Ueber- 
setzungen. Grolsenhain, Baumert & Ronge. (150 S.) 2 M. 

— Die niederläudiscbe Lyrik von 1875 — 1900. Eine Studie u. Uebersctzungen. 
Ders. Verl. (196 S.) 2 M. 

— Die dänische Lyrik von 1872 — 1902. Ders. Verl. (178 S) 2 M. 

Held, V., T., Märcnen und Sagen der afrikanischen Neger. Jena, G. Täuscher. 
(202 S.) 3 M. 

Horaz, Satiren. Im Versmafs des Dichters übersetzt v. F. van HoSs. Berlin, 
Wei^ann. (145 S.) 2,40 M. 



Geschichte : 

Bieberstein, V., 0., Napoleon I. nach den Memoiren seines Kammerdieners 
Constant. 3 Bände. Leipzig, Schmidt & Günther. (Zns. 750 S.) Zus. geb. 18 M. 

Dayot, A., Die Handschnft Napoleons I. Leipzig, Schmidt & Günther. (24 S., 
40FAs.) 1,50 M. 

Herrmann, £., Trautenau. Laibach, Kleinmayr n. Bamberg. (36 S.) 1 M. 

Monograpnien zur Weltgeschichte (Velhagen & Klasing, Bielefeld). 

XXL Pantenius, H., Der falsche Demetrius. (124 S., 91 Abb.) Geb. 3 M. 

Regen s borg. Fr., Custoza. Stuttgart, Franckh. (128 S., Abb.) 2 M. 

— Königgrätz. Ein Schlachtenbild. Ders. Verl. (96 S.) Geb. 2 M. 

Seler, E., Gesammelte Abhandlungen zur amerikanischen Sprach- und Alter- 
tumskunde. 2. Band. Zur Geschichte u. Volkskunde Mexikos. Berlin, A. 
Asher & Co. (1 107 S., Abb.) 24 M. 

Stauffer, Alb., Karoline von Humboldt in ihren Briefen an Alexander 
von Rennenkampff. Berlin, Mittler u. Sohn. (242 S.) Geb. 6 M. 



Digitized by Google 




26 



Systematiacbe Ueberaicht 



Weltgesobichte iu Chtrakterbildern (Kircbbeim in HUnchen). 
üertling, t., G., Äugnstin. (112 S., 52 Abb.) Geb. 3 U. 

Grimme, H., Muhammed. (90 S., 01 Abb.) Geb. 4 H. 

Oeographie: 

Deckert, E., Nordamerika. 2. Anfl. I.«ipzig, Bibi. Inst. (600 S.) Geb. 16 M 
Drombrowski, V., E., Aus meinem Jäger- and Trapperleben. 2. Aufl. Wien 
K. Mitacbke. (IST S.) 0 M. 

Jaeger, J., Die nordiscbe Atbuitis (Island n. Faerber). Wien, C. SzelinskL 
(192 S., 48 Abb.) 4,20 M. 

Passarge, L., Dalmatien und Montenegro. Reise- u. KnltorbUder. Leipzig, 
B. Eiischer. (344 S.) 6 M. 

Roosevelt, Th., Jagden in amerikanischer Wildnis. Berlin, P. Parey. (390 S., 
Abb.) Geb. UM. 

Schillings, C. G., Mit Blitzlicht nnd Büchse. Erlebnisse aus Aeqnatorial- 
Ostafrika. Leipzig, R. Voigtländer. (55S S., 302 Abb.) 12,50 H., geb. 14 M. 
Scherff, J., Nordamerika. Reisebilder sozialpolit. u. Wirtschaft!. Stadien. 
Leipzig, 0. Wigand. (269 S.) 3 M. 

NaturwlBsensohaften und Mathematik: 

Boltzmann, Vorlesungen Uber die Prinzipe der Mechanik. Leipzig, J. A. 
Barth. (335 S.) 9 M. 

Hantzsch, A., Grandrifs der Stereochemie. 2. Aufl. Leipzig, A. Barth. 
(188 S.) 5M. 

Koenigsberger, L., C. G. J. Jacobi. Festschrift. Leipzig, B. G. Teuhner. 
(554 S.) Geb. 16 M. 

Moormann, C., Das Wesen der Elektrizität und des Magnetismus. Gemein- 
verst. dargest. Leipzig, E. II. Mayer. (00 S , 25 Abb.) 1,80 M. 

Scho edler. Fr., Das Buch der Natur. 23. Aufl. 111. Teil. I. Abteilung. 
Astronomie von Prof Dr. B. Schwalbe. Braunschweig, Vieweg & Sohn. 
(318 S. viele Abb. u. Tafeln.) Geb. 7 M. 

Schollmeyer, G., Schule der Elektrizität. Nürnberg, L. Heuser. (339 S., 
120 Abb.) Geb. 4 M. 

Schumann, K., Praktikum für morphologische und systematische Botanik. 

Jena, G. Fischer. (618 S., 154 Abb.) 13 M. 

Soddy,Fred., Die Radioaktivität. Leipzig, A. Barth. (216 S., 38 Abb.) 5,60 M. 

Rechts-, Staats- und SMegswissensohaften : 

Bail, II., Rechtsverhältnis der Arbeitgeber u. Arbeitnehmer. Berlin, A. W. 
Hayn. (275 S.) 3 M. 

BUlow, V., H., Das brandenburgisch - preufsische Heer, die kaiserl. Schntz- 
truppen u. Marine bis zur Gegenwart, v. Grumbkow. (93 S.) 2,50 M. 
Flaggen aller Staaten der Erde. Leipzig, Moritz Ruhe. 2 M. 
Gaupp-Stcin, Die Civilprozelsordnung für das deutsche Reich. 7. Aufl. 
besorgt v. Wameyer. 2 Bände. Tübingen, J. C. B. Muhr. (1024 S. u. 984 S.) 
Zus. 24 M. 

Jaeckel, P., Das Reichsgesetz Uber die Zwangsversteigerung and die Zwangs- 
verwaltung. Berlin, Fr. Vahlcn. (778 S.) 15 M. 

M e y e r e n , v., G., Das Reichsgesetz betr. Kaufmannsgerichte. Berlin, Heymanns. 
(108 S.) Geb. 2 M. 

Rheinboldt,J., Das Reichsfinanzwescn. Berlin, C. Heymanns. (96 S.) 0,60 M. 

Handel und Wandel, Gewerbe und Industrie: 

Herrmann u. Trott, Einrichtung, Instandhaltung und Oekonomie der Fabrik- 
u. Gewerbebetriebe. II. Aufl. Nürnberg, C. Kock. (270 S.) 3,25 M. 
Kellers UnterrichtabUcher für das gesamte Baugewerbe. I. Die Mathematik I. 
3. Aufl. Leipzig, Fr. Voigt. (74 S.) Geb. 3 M. 



Digitized by Google 




Neue Eingänge bei der Schiiftleltang 



27 



ßitter, C., Die gesamte Kunstschmiede- und Scblosserarbeit. Leipzig, Fr. 
Voigt. (321 Fig., 16 S. Text.) 4,50 M. 

Uh de, Constantin, Die Konstruktionen und die Kunstformen der Architektur. 

4 Bände. Berlin, £. Wasmuth. Band I 1 5 M., Band 2 28 M. 

Wewer, J., Lehrbuch der deutschen Handelskorrespondenz. Dortmund, F. 
W. Kuhfus. (214 S.) 3 M. 

Bürgerliche und häusliche Verhältnisse: 

Fuchs, C. J., Zur Wohnungsfrage. Leipzig, Dnncker & Humblot (216 S., 
viele AbbO 4,60 M. 

Lttngen.W., Fragen der Franenbildong. Leipzig, B. G. Teubner. (108S.) 2M. 



Neue Eingänge bei der Scliriftleitung. 

Eine Verpflichtung zur Besprechung oder Titelauffiihrung eingehender, nicht ver- 
langter Rezensionsexemplare wird nicht übernommen. 

Adlersfeld -Ballestrem, Enfemia von, Trix. Teil 1. 2. 6. Anfl. 
Leipzig, Ph. Reclam jun., 1904. (256 und 228 S.) 4 M. 

Der Verfasserin eignet die Gabe, fesselnd zn erzählen, in hohem Mafse 
und man darf Voraussagen, dafs das Buch namentlich von iUugereu Leserinnen 
mit Entzücken aufgenommen werden wird. Aensserst gelungen ist die Figur 
der Titelheldin, höchst bedenklich jedoch sind gewisse sehr romanhafte 
Zutaten und die beliebte Schwarz -Weifs -Charakteristik der ans hocharisto- 
kratischer Sphäre stammenden Hauptpersonen. G. F. 

Algenstädt, Luise, Was die Erde gab. Roman. Berlin, Otto 
Janke, 1904. (295 8.) 3 M. 

Wenn der Roman auch keinen höheren künstlerischen Wert besitzt, so 
liest er sich doch angenehm und fliefsend. Die Verfasserin bemüht sich 
sichtlich, ihre Charaktere zu vertiefen, und bei einzelnen, z. B. dem gemüt- 
lichen meckienburgischen Gutsbesitzer Uffrecht, seiner tüchtigen, das Leben 
und die Arbeit schätzenden Tochter, und der nacli aufseuhin kalten, nach 
innen so warmherzigen und dabei, wie das echte Landvolk so überaus aber- 
gläubischen Bauernfrau Gerbitz, — ist ihr dies wohl gelungen. Ein Stückchen 
wahrhafter Poesie liegt in dem letzten Kapitel, wo der schwindsüchtige 
Jochim Gerbitz, dem die alte, germanische Sagenwelt die heimatliclte Scholle 
erat lieb gemacht hat, beim Ausgraben eines von ihm entdeckten Hünen- 
grabes zum letzten Hat die Abendsonne siebt. E. Kr. 

Aue, Lucie v. der. Im Fuchswinkel. Berlin, 0. Janke, 1903. (485 S.) 4M. 

Ein alter Militär hat eine junge Schauspielerin geheiratet. Als sein Sohn 
aus China zurUckkommt, erwacht ln ihm, wie in der Jungen Mutter, eine Leiden- 
schaft, die sie zn beherrschen streben, scblielslich aber erliegen sie dem 
Schicksal. In den Zusammenbruch wird auch die Tochter des Hauses hincin- 
gerissen. Die Gestalten des Romans sind durchaus edel gezeichnet, doch ist 
das Problem nicht von jener Seite erfafst, von der es allein befreiend lösbar 
war — nämlich von der religiösen- ethischen — , vielmehr ist die Handlung zu 
sehr in’s Romantische gezogen, auch ist die Charakterisierung nicht straff und 
einheitlich durchgefUhit. ibi. 

Bachmann, Adolf, Oesterreichische Reichsgeschichte. Geschichte derStaats- 
bildung und des öffentlichen Rechts. Ein Lehr- und Handbuch. Aufl. 2. 
Prag, Rohlicek n. Sievers, 1 904. (448 S.) 7 M. 

Wie oft ist in früheren Zeiten geklagt worden, dafs der Einflnis des 
deutschen Geisteslebens an den österreichischen Grcnzpfählen Halt mache! 
Seit der Loslösiing des Donaureichs aus dem ehemaligen Staateuverbande ist 



Digitized by Google 




28 



Nene Eing^ge bei der SchrifUeitnng 



die geistige Gemeinschaft der Dentschen eine innigere geworden. Die Kämpfe 
vollends, in die unsere Landsleute um die Erhutnng ihrer Nationalität ver- 
strickt sind, haben das Interesse an der äufseren und inneren Geschichte des 
Nachbarreichs noch erhllht. Daher wird vieien unserer Leser das vorliegende 
klar geschriebene und übersichtlich disponierte Buch willkommen sein, das 
freiliä Uber die Verhältnisse der Gegenwart etwas eilig hin weggleitet. 

Beate Paulus, geb. Hahn, oder: Was eine Hutter kann. Herausg. v. Philipp 
Panlns. Anfl. 4. Stuttgart, Chr. Bclser’sche Buchhandlung 1904. (305 S.) 
Geb. 3 M. 

Der Herausgeber, der aus den Aufzeichnungen seiner Mutter, einer 
wUrttembergischen Pfarrfrau, und eigenen Erinnerungen, ein so eigenartiges 
Buch geschaffen hat, starb noch vor Erscheinen der 3. Auflage. Diese wurde 
dann von einem Enkelkind besorgt und ebenso diese 4. Ausgabe. In treu- 
herzigem Ton werden die kärglichen Verhältnisse einer schwäbischen Pastoren- 
familie vor 100 Jahren geschildert, deren neun Kinder zum Teil die Gelehrten- 
schulen besuchten. Der Inhalt des Buches ist in mehr wie einer Hinsicht 
beherzigenswert, namentlich protestantischen Lesern sei es empfohlen. 

Beta, Ottomar, Die Dame ans dem Elsafs. Homan. Berlin, Otto Janke, 1904. 
(402 S.) 3M. 

Das Buch erhält ein Stück französischer Vorgeschichte zum Kriege 1870; 
aber es ist zu ungleicbmäfsig gearbeitet um den anspruchsvolleren Leser zu 
befriedigen. Neben einzelnen auf Sachkenntnis beruhenden Schilderungen 
des zweiten Kaiserreiches weist es auch Stellen auf, die in Form und Inhalt 
hart an den Kolportageroman streifen. E. Kr. 

Becker, Hans Otto, Die Schwnrgenossen. Historische Erzählung aus der 
Zeit Philipps des Grofsmütigen. Giefsen, Emil Roth, 1904. (114 SJ 1,50 H., 
geb. 2 H. 

Anläfslich der 400 jährigen Wiederkehr des Geburtstags Philipps des Grofs- 
mlltigen entstanden; filr kleinere Volksbibliotheken am Mittelrhein geeignet. 
Bibliothek der Gcsamtliteratur des In- und Auslandes. Halle, 
Otto Hendel. Preis der Nummer 25 Pfg. 

Es liegen vor: Mr. 1828: Hanstheater v. Roderich Benediz Bd. 4; 
Nr. 1829 — 1834: Willibald Alexis, Dorothee. Vaterländischer Roman; 
Nr. 1835— 1837: Erckmann - Chatrian, Waterloo. Fortsetzung „der Geschichte 
eines Rekruten von anno 1813“; Nr. 1838: Karl Weiser, Parenthesen. Fünf 
Einakter nach Erzählungen ln Scbillerschen Dramen; Nr. 1839: Karl Weiser, 
Zu Gnmde. Soziales Drama. 

Erzieher zu Deutscher Bildung. Jena und Leipzig, Eugen Diederichs. 
Jeder 6and 2 M., geb. 3 M. 

Von dieser vornehm ausgestatteten neuen Sammlung liegen vor: Band 1 : 
Jo h. Gottfried Herder .Ideen. Zusammengestellt v. 1 riedr. von der Leyen ; 
Bd. 2: Friedrich Schlegel, Fragmente. Ausgew. u. herausg. von Friedrich von 
der Leyen. 

Bülow, Frieda Freiin v.. Allein ich will! Dresden, C. Reilsner, 1903. (280 
und 233 S.) 6 M., geb. 7 M. 

Der Held des Buches, der Pfarrer Wacha, ist ein leidenschaftlicher, 
religiöser Charakter, der im Kampfe zwischen seiner Sinnlichkeit und seiner 
asketisch-religiösen Richtung zu Grunde geht. Der Roman ist nicht ohne 
packende Stellen j ebenso entbehrt er nicht tieferer Ausblicke. Da aber der 
Stoff weit über seine Bedeutung in die Länge gezogen ist, wirkt er ermüdend. 
Es lälst sich daher auch von diesem Buche sagen: Weniger wäre mehr 
gewesen. ibi. 

Deneke, Clara, Geschichten von der roten Erde. Düsseldorf, Adolf 
Schneider (vorm. Felix Hagel), 1904. (270 S.) 3 M., geb. 3,50 M. 

Gegenüber so vielen unerquickiiehen Erscheinungen der Moderne ein- 
mal wieder ein gesundes Buch, dem der Geruch frischen Erdreichs enströmt 



Digitizeo uy 




Neue Eingänge bei der Schriftleitnng 



29 



Die Verfasserin, in Westfalen geboren und aufgewachsen, dann aber ins ferne 
Ausland verpflanzt, bat mit dieser Schrift ihrem Heimatsheim ein suhiines 
Denkmal gesetzt. Die feinsinnige Beobachtnng von Natnr nnd Menschen, die 
zarte und duftige Poesie, der fromme Ulaube, die reine Menschenliebe der 
kensche Hauch einer schönen Sittlichkeit, welcher die beiden Schöpfungen 
durchweht, Stoff, Gestaltung nnd Kolorit werden das Ruch die Kritik oe- 
stehen lassen. Besonders wird es jeder Westfale mit wirklicher Freude lesen 
und sich an der guten Beobachtung der westtälischen Eigenart erquicken. 

Lb. 

Dreger, A., Die Berufswahl im Staatsdienste. Eine Zusammenstellung der 
wichtigsten Vorschriften über Annahme, Ansbildung, Prüfung etc. in sämt- 
lichen Zweigen des Beichs-, Staats-, Militär- und Marinedienstes. Aufl. 8 
besorgt v. W. A. Dreger. Dresden u. Leipzig, C. A. Koch (H. Ehlers), 1904. 
(3 IS S.) 3,60 M. 

Die Zusammenstellung ist zuverlässig und übersichtlich. 

Deutscher Balladenborn für jung und alt. Heransg v. Hildesheimer 
PrUfungsausschufs fUr Jugendschriften. Mit einer Beigabe volkstümlicher 
Singweisen etc. Düsseldorf, Fischer u. Franke, 1904. (176 -j- 8 S. kl. 4“) 
geb. 2 M. 

Eine der schönsten Gaben, die wir den Jugendschriften -Ausschüssen 
verdanken j ist nach Inhalt und äufserer Erscheinung die vorliegende mit 
reichem Biiderschmuck von KUnstlerhand versehene Balladensammlung. Sieht 
man von dem etwas einseitigen norddeutsehen, um nicht zu sagen nieder- 
sächsischen Standpunkt ab, so mufs man anerkennen, dafs die Auswahl im 
grofsen und ganzen mit Sachkenntnis und Sorgfalt getroffen ist. Von den 
Zeiten Bürgers an bis zur Gegenwart sind fast alte Hanptmeister dieser 
Dichtungsart mit einer oder mit mehreren Nummern vertreten, 'am reichsten 
Goethe nnd die beiden Könige der deutschen Ballade, Uhland und Fontane. 
Ungewöhnlich ist der bncbhändlerische Erfolg der Sammlung gewesen, in 
wenigen Wochen sind bereits au 20000 Ezemplare verkauft worden. FUr 
neue Auflagen wäre eine nochmalige Durchsicht auf Druckfehler erforderlich, 
auch würde es sich empfehlen Im Inhaltsverzeichnis die Dichter mit ihren 
Vornamen aufzufUhren. 

Eggert-Windegg, Walther, Eduard Mörike. Stuttgart, Max Kielmann 1904. 
(105 S.) 2 geb. 2,60 M. 

Wann ist meine Zeit gekommen? hat der schwäbische Dichter einmal 
ausgerufen. Angesichts der zahllosen gröfseren nnd kleineren Biographien 
sollte man meinen, dafs das jetzt oder binnen kurzer Frist, sobald seine Werke 
frei werden, geschehen sei. Auch das vorliegende Büchlein ist mit warmer 
Sympathie frir den Poeten geschrieben. 

Eschelbach, Hans, Liebe erlöst. Novelle. Berlin, Albert Ahn, 1904. 
(152 S.) 2M. „ 

Der Verfasser gehört zn den neuesten, anfstrebenden Talenten, er bat 
sich ein selbständiges Schauen, nnd warmes, dichterisches Mitenmfinden zu 
erhalten gewnfst. In der vorliegenden Novelle gibt er sich in Stoff und Aus- 
führung schlicht und anspruchslos. Viele seiner Landschaftsschilderungen und 
Charakterdarstellungen sind trefflich zu nennen, anderes mutet etwas gesucht 
und unnatürlich an. E. Kr. 

Eyth, Max, Im Strom unserer Zeit. Ans Briefen eines Ingenieurs. 
Bd. 1: Lehrjahre, Bd. 2: Wanderjahre. 3. neu bearbeitete Aufl. des 
Wanderbnehes eines Ingenieurs. Heidelberg, Carl Winter’s üni- 
versitätsbuchhandlnng. (418 n. 470 8.) 5 M. 

— Feierstunden. Vierte Ausgabe. Ebenda 1904. (315 8.) 4 M. 

Die mit dem glücklichsten Humore gewürzten Lebenserinnemngen 
Eyths, ein hervorragendes Denkmal deutscher Energie und Unternehmungslust, 
gehören mit zn dem Besten, was man der reiferen männlichen Jugend in die 



Digilized by Googk 




30 



Nene Eingänge bei der SchrifUeitnng 



Hände geben kann, namentlich als Ersatz für den rielgoriihmten, aber bei nns 
zu I^aude doch wenig gelesenen 6miles mit seiner etwas aufdringlichen Moral, 
die hier durch das lebendige Beispiel eines tatkräftigen Mannes ersetzt wird, 
der viele Länder bereist hat und das Selbstgeschante fesselnd zu erzählen 
weifs. — In den Feierstunden, ursprünglich enthalten in dem „Wanderbnch 
eines Ingenieurs*, ist Novellistisches, Dramatisches nnd Lyrisches zn einer 
ansprechenden Sammlung vereinigt. G. F. 

Fischer, Carl, Ans einem Arbeiterleben. Skizzen. Jena nnd Leipzig, 
Eugen Diedorichs 1 905. (143 S.) 1, SO M. 

Ergänzungen zn den „Denkwürdigkeiten und Erinnerungen“ desselben 
Verfassers, der bekanntlich ein einfacher Arbeiter ist. Die kunstlosen 
Schilderungen sind nicht ohne Kraft, vor allem aber sind sie anlserordentUch 
lehrreich für alle, denen die Fürsorge fUr die unbemittelten Klassen am 
Herzen liegt. 

Franzos, Karl Emil, Aus den Vogesen. Deutsche Fahrten. Heise- und Kultnr- 
bilder. Zweite Reihe. Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta 1905. 072 8.) 2M. 

Mit greisem Eifer war Franzos io den letzten Jahren seines Lebens daran 
gegangen, nun auch deutsche Landschaften mit geübter Feder zu schildern. 
Kurz vor seinem Tode erschien der „dentseben Fahrten“ erster Teil: Ans 
Anhalt und Thüringen. Das vorliegende Werkchen hat er nicht mehr zn Ende 
geführt; wichtige nnd reizvolle Gegenden des neugewonnenen Grenzlandes, 
wie vor allem die „Schlucht“, fehlen; aber auch an diesem Torso mag man 
sich freuen, da die guten Eigenschaften der Schriften des Verfassers auch in 
dem Büchlein zur Geltung kommen. 

Geibel, Emannel, Ausgewählte Gedichte. Stuttgart nnd Berlin, J. G. Cottasche 
Buchhandlung 1904. (300 S.) geb. 4 M. 

Nach langen Schwankun^n hat sich wohl eine allgemeine Ansicht über 
Geibel als Lyriker festgestellt. Gehört er auch nicht zu den führenden Geistern, 
so haben sich doch nnzählige seiner Gedichte dem grolsen Publikum oftmals 
als verehrungswiirdigo Zeugen einer grofsen Zeit fest eingeprägt. Sie alle 
findet man in der vorliegenden Sammlung wieder, die wir deshalb mit lebhafter 
Freude begrüfsen nnd Volksbüchereien bestens empfehlen. 

GlUmer, Claire v.. Aus einem Flüchtlinpleben. (1833—1839.) Die Geschichte 
meiner Kindheit. Dresden u. Leipzig, Heinrich Minden, 1904. (322 S.) 4M. 

Ueber eine oft traurige Kindheit wird hier berichtet; aus nichtigen 
Gründen wird der Vater der Verfasserin wegen seiner politischen Gesinnung 
von Ort zn Ort, von Land zn Land gehetzt. Die Matter versucht es R^>mane 
bei Verlegern auzubringen, der Vater fristet als Jouriuilist sein und der Seinigen 
Leben. Kaum aber bat er irgendwo festen Fnls gefafst, da wird er mitsamt 
der kränkelnden Frau und den unmündigen Kindern ausgewiesen. Neben der 
Erinnerung der Erzählerin, die 1625 als erstes Kind dieser Ehe geboren wurde, 
sind gleichzeitige Briefe der Eltern die Hauptquolle dieser Jugendgeschichte, 
die sich hauptsächlich im Elsals sowie in Süd- und WeStfrankreien abspielt. 
Goltz, Bogumil, Zur Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen. Aufi. 0 
V. Erich Janko. Berlin, Otto Jankc 1904. (256 S.) 2 M. geb. 3 M. 

Dafs jetzt die allgemeine Aufmerksamkeit sich wieder den eine Zeit 
lang vergessenen Schriften dieses vor 34 Jahren verstorbenen liebenswürdigen 
und bedeutenden Dichters zuwendet, ist mit Genugtuung zu begrUlsen. Der 
vorliegende Band enthält einen gut orientierenden Lebensabrifs. 

Greif, Martin, Ludwig der Baj'er. Vaterländisches Schauspiel in 5 
Akten. Leipzig, Amelangs Verlag, 1904. (100 8.) 1 M. 

Als VolksstUck wurde vorliegendes Scliauspiel des Münchener Dichters 
öfters aufgefUhrt, nnd sein patriotischer Inhalt hat ihm innerhalb der bayrischen 
Grenzen auch zu einem schönen Erfolg verholfen. — Zur Lektüre dagegen 
eignet es sich weniger. Die Handlung mit ihrer peinlich historischen Ge- 
nauigkeit, die oft im geraden Gegensatz zu dem dramatisch Wirksamen steht, 
läfst das Ganze recht trocken erscheinen; die Menge der auftretenden Per- 



Google 




Nene Eingänge bei der Schriftleitnng 31 

sonen — unter einander zu wenig charakterisiert — verwirrt und ermüdet 
den Leser. E. Kr. 

Haas, A., Sagen und Erzählungen von den Inseln Usedom und Woliin. 
Stettin, Joh. Burmeister 1904. (232 S.) Geh. 2,50 M. 

Diese Sammlung bietet ein Gegenstück zu des Verfassers „Rügenschen 
Sagen und Märchen“, die unlängst schon in dritter Auflage erschienen sind. 
Die mannigfachen Vorarbeiten smd sorgtältig benutzt, an die Herausgabe ist 
Haas aber erst getreten, n.achdcm ihm eine Studienreise nach Woliin un- 
gewöhnlich reiche Ausbeute eingetragen hatte. 

Hänselmann, Ludwig, Haus Dillen der Türmer. Eine braunschweigische 
Geschichte ans dem vierzehnten Jahrhundert. 2. Auü. Wolfenbiittel, 
Julius Zwissler’s Verlag 1004. (191 S.) 1 M. 

Dem jüngst verstorbenen Braunschweigischen Stadtarchivar verdanken 
wir eine Reihe wertvoller kulturgeschichtlicher Schilderungen und Erzählungen 
aas dem Mittelalter, die, wie auch die vorliegende, neben der historischen 
Treue eine bemerkenswerte künstlerische Eigenart verraten. Dem besseren 
Verständnis dienen sprachliche und sachliche Erläuterungen, die dem Buche 
als Anhang beigegeben sind. G. F. 

Heyse, Paul, Novellen. Von dieser Volksausgabe (Stuttgart , J. G. Cotta) 
liegen vor (Preis je 40 Pf): Lief 5 — 7. Der erste Band für den der Verlag 
eine Einbanddecke in Leinwand, die für 40 Pf bezogen werden kann, hat 
herstellen lassen, ist mit der 7. Lieferung abgeschlossen ; er enthält Perlen 
wie ,L’Arrabiata“ und „Am Tiberufer“, die seiner Zeit den Ruhm des 
jungen Dichters begründeten. 

Hedenstjerna, Alfred af, Weilse und rote Rosen. Neue Lebensbilder, 
üebers. v. Bransewetter. Berlin, Ulrich Meyer, 1904. (189 S.) 1 M. 

Da H. auch in Deutschland zu den beliebtesten VulksschriftstoUem ge- 
hört, sei auf die vorliegende gntausgestattete und dabei preiswerte Ausgabe 
empfehlend hingewiesen. 

Hoechstetter, S., Der Pfeifer. Roman. Berlin, F. Fontane & Co., 1903. 
(406 S.) 5M. 

Man kann zwar nicht sagen, dals sich diese Bildungsgeschichte eines 
jungen Künstlers immer spannend liest, sie enthält aber viele hübsch be- 
obachtete Züge ans den engbürgerlichen Kreisen, denen der Künstler ent- 
stammt, und aus dem Leben und Treiben in Schule, Werkstatt, Akademie. 
So ist es der Verfasserin nicht übel gelungen, aus den mancherlei, oft schwer 
greifbaren, erzieherischen Einflüssen das Werden ihres Helden zu ver- 
anschaulichen. G. K. 

Jansen, Günther, Nordwestdeutsche Studien. Gesammelte Studien. Berlin, 
Gebrüder Paetel 1904. (:t06 S.) 5 geb. 6 M. 

Namentlich oldcnbnrgiscbc Erinnerungen und Persönlichkeiten, Aufsätze, 
die in Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind und immer gern gelesen 
wurden, werden in diel'sem Buche unter dem doch vielleicht etwas znweit- 
gehenden Titel zusammengefaist. Andere wie die schöne Skizze über 
Heiligerlee und die Bedeutung der Niederlage, die dort am 33. Mai 166S den 
Spaniern beigebraebt wurde, nlr den ganzen niederländischen Freiheitskampf, 
filhren auf eine höhere Warte. Niederdeutschen Volksbibliotheken sei diese 
Schrift bestens empfohlen. 

K^, Victor, Gütthold Ephraim Leasings Leben und Werke. Für weitere 
Kreise. Halle a. S.. Hermann Gesenius, 1904. (171 S.) geb. 3 M. 

Ein warm gesenriebenes Büchlein, das eine einfache Darstellungsweise 
anstrebt nnd mit Geschick möglichst viele Worte und Aeufserungen Lessings 
in den Text verwebt. 

Kleinschmidt, Albert. Im Forsthause Falk enhorst. Erzählungen und Schil- 
derungen aus dem Leoen im Bergforsthause nnd im Bergwalde. Jahrg. 3. 
Giefsen, Emü Roth, 1904. (200 S.) 3 M., geb. 4 M. 

Wie die älteren Jahrgänge kann auch der vorliegende dritte als gute 
Jugendschrift gelten. Gewinnen würde das Buch, wenn die Sprache hier nnd 
da etwas weniger gesucht klänge. 




32 



Neue Einige bei der Schriftleituiig 



Olden, Hans, Hermann DodWalther Soltan. Roman. Stuttgart, Berlin, Leipzig. 
Union Deutache Verlagsgesellschaft, 1904. (432 S.) 4, geb. 5 M. 

In diesem Plbescheiduugsruman aus den höheren Berliner Geld- und 
Bürsenkroiscn fehlt cs nicht ganz an Ansätzen zutreffender Milieu- u. Charakter- 
schilderung. Aber im ^zen hält sich der Verfasser, als echter Unterhaltungs- 
schriftsteller, mit Vorliebe an die Anisenseite und Oberfläche der Dinge und 
liebt es durch stark romanhafte Effekte Spannung in die Erzählung zu brin^n. 

Meyer’s, Ulrich, Bücherei. Berlin, Ulrich Meyer, Mansteinstrafse 6. Jedes 
Heft 30 Pf. 

Von dieser Sammlung liegen vor: Nr. 6; Heinrich Sohnrey, Die Jnnrfem- 
auktion; Nr. 7: Charlotte Niese, Meister Lndwigsen; Herrn Meiers Hund; Nr. 8: 
R. V. Werner, Auf blauem Wasser. 

Münchner Volksscbriften. Esliegtvor: Nr. 1. Ant. Schott, Landstreicher; 

Die Elmbauernleiit ! Münch., Münchner Volksschriftenverlag, 1904. 15 Pf. 
Mysing, 0., Der Narr der Zarin. Roman. Berlin, Otto Janke, 1904. 
(374 S.) 4 M. 

Bilder aus der russischen Geschichte sind oft unerquicklich, und der 
Verfasser des vorliegenden Romans hat sie uns nicht erfreulicher gemacht. 
Alle Greuel und Laster, alles Elend ist da vertreten, aber es fehlt der mild- 
versöhnende, menschliche Zug, den jede wahre Dichtung haben mnls. Das 
hier gebotene Bild Katharinas II und ihres Zeitalters erweckt nur Abscheu, 
und auch die Art und Weise, wie das Interesse des Lesers wach gehalten 
werden soll, erinnert zu sehr an Kolportagemanier. E. Kr. 

Rauh, Julius, Zwei von den Armen. Erzählung. Berlin, Otto Janke, 
1904. (293 8.) 3 M. 

Er war eine weiche, unselbständige, unbeholfene Natur, der Knrzhofer- 
Hans. Seine ganze Liebe, seinen Glaunen und all sein Glück hatte er an 
sein Weib gehängt, und als er sich betrogen sah, suchte und fand er den 
Tod; wie sein Vater draulsen im Wald beim Bäumefällen, knrz nach der 
Geburt des ersten Kindes, den Tod gefunden hatte. Es ist eine einfache 
Geschichte, aber in echten Naturlauten wird sie erzählt, und wenn man dies 
vorliegende Buch auch noch nicht als fehlerfrei und den Autor auch noch 
nicht als ausgereiften Dichter anerkennen kann, so verspricht er doch viel 
für die Zukunft, und der Roman ist bestens zu empfehlen. £. Er. 

Renatus, Joh., (Job. Freiherr von Wagner), Konrad Nesen. Lebens- 
nnd Geschichtsbild aus dem Hi. Jahrhundert. Mit einer Abbildung. Berlin, 
Alfr. Schall, (Verein der Bücherfreunde) 1904. (274 S.) 3 M. 

Ein Mittelding zwischen rein-sachlicher Lebensbeschreibung und Roman- 
dichtnng. Hätte der Verfasser sich für die erstero Darstellungsart entschieden, 
so hätte er auf dem vierten Teil des Papiers vielleicht dem Leser ein lesens- 
wertes Werk darbieten können. Wollte er den Zittauer Bürgermeister zum 
Mittelpunkt einer Dichtung machen, so durfte er sich nicht damit begnügen, 
allerlei änlsere Begebenheiten und Papiergespräche aneinanderznrelhen. 

G. K. 

Schnlze-Smidt, Bernh., Im finsteren Tal. Dresden, C. Reilsner, 1903. 
(330 S.) 4 M. 

„Alimin“ erzählt uns von dem engverbnndenen Schicksale eines afrika- 
nischen Zirkusprinzen und einer jungen Schauspielerin. Der Hintergrund der 
Handlung ist Bremen. Die Geschichte ist gut geschrieben ; die Personen und 
deren Umgebung sind durchaus charakteristisch nerausgearbeitet. Dagegen ist 
die Verkettung des seltenen Paares nicht genügend begründet. Die Erzählung 
„das Problcuj* bringt die Geschichte einer jungen Frau, die geistreicher Gesell- 
schaft zu Liebe ihr Familienleben opfert und erst auf dem Sterbebette erkennt, 
dafs Liebe allein das Rätsel ihres Lebens hätte lösen können. Beide Geschichten 
enden „im finstern Tal“. ibi. 



'jtj uy Google 




BUcherschaa a. Besprecbuogen 



33 



Bücherschau und Besprechungen. 



A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

C liamberlain, Richard Wagner. Anfl. 3. Mflnchen, F. Bruckmann, 
A.-G., 1904. (XVI, 526 S., mit 1 Bildnis) 8 M. 

Jedermann weilä, dalä Chamberlain’s Rieh. Wagner trotz der ersten tenren 
Lnzusausgabe ein weltbekanntes Buch wnrde. SelbstTerständlich wurde der 
Wnnsch nach einer billigeren Ans^he laut. Dem Wunsche wurde bereits in 
der 2. und nunmehr in der 3. Anuage des vorliegenden Werkes Rechnung 
getragen ; der Te.xt ist lückenlos derjenige der Prachtausgabe, nur die Bilder 
fehlen, was dem Verständnis des Werkes aber keinerlei Aboruch tut Von 
Nenem bewundere ich. noch mehr als das ungeheure Wissen Chamberlain’s, die 
Virtuosität der Darstellung, die Klarheit der Form, die Uebersichtlichkeit der 
Daten, die hier dem Leser geradezu mit dem Nürnberger Trichter eingeprägt 
werden. So wird die erste Lebenshälfto Wagner’s (1813—1849): Geburt, 
Wanderjahre, die Notlage in Paris bis zum Mai-Anfstand in Dresden lebens- 
wahr dargestcllt, dann die andere Lebensbälfte (1849 — 1883) mit gebührender 
Erwähnung der drei Leitsterne in Wagner’s Leben: des Königlichen Freundes 
Ludwig II., des erhabenen Franz Liszt und der verständnisvollen Cosima 
Wagner, erzählt, abschliefsend mit den Bayreuther Festspielen. Voll Geist und 
in anregender, stets interessanter Weise spricht der Verfasser über Richard 
Wagner als Schriftsteller, Philosoph und Knnstästhetiker. Die Tiefe und der 
grolse Gedankenreichtum des Werkes möchten darauf schliefsen lassen, dais 
das Buch schwer verständlich wäre . . Mit Nichten ! Der glühende Enthusiasmus 
Chamberlain’s diktiert dem Verfasser eine zugleich machtvolle und besonnene 
Sprache, mit welcher er sowohl den einfachsten Laien, als den anspruchsvollen 
Akademiker für seine heilige Sache gewinnt Möchte das herrliche Werk immer 
mehr und mehr in alle Schichten der Bevölkemng eindringeu! 

Caesar Hochstetter. 

Dehn, Paul, Weltwirtschaftliche Neubildungen. Anfl. 2. Berlin, All- 
gemeiner Verein für deutsche Literatur, 1904. (366 S.) 5 M. 

Ein kluges anf guter Kenntnis der Heimat und der Fremde beruhendes 
Bnch- Hintereinander werden die Zukunftanssichten Rnlslands, des Gröfseren 
Englands und der Vereinigten Staaten von Nordamerika — immer im Hinblick 
auf Deutschland — besprochen. Der Glanzteil der Schrift ist die Darstellung 
der wirtschaftlichen Zustände Nordamerikas ; von der Gefahr der Amerikanisirnng 
der Erde werde zunächst England getroffen werden, das seine Vorherrschaft 
Uber die Angelsachsen au den Rivalen jenseits des Ozeans werde abtreten 
müssen. Viel verspricht sich der Verfasser von dem Ausbau der Bagdadbahn 
und von der Weiterführung der russischen mittelustasiatischen Bahn. Der 
Durchgangseilverkehr von Europa nach Indien, der Deutschland bisher fast 
unberührt gelassen habe, werde in Zukunft durch dieses geben, so dais Deutsch- 
land zusammen mit Oesterreich auch in der Hinsicht wieder der Mittelpunkt 
des Erdteiles werden würde. — Volksbüchereien ist das Werk dieses weit- 
sichtigen Patrioten durchaus zu empfehlen. E. L. 

Folkbiblioteksbladet. Utgifvet af Folkbildningsförbnndet. Redig. 
af Fil. Kand. Axel Hirsch. Redaktionens adress: 46 Stnregatan, 
Stockholm. 

Dieses Blatt erscheint ietzt im.. zweiten Jahrgang, vierteljährlich ein 
HefL Abonnementspreis jährlich 50 Öre. Das erste Heft des 2. Jahrgangs 
(32 S. 8“) liegt mir vor; als Hauptzweck des Blattes bezeichnet der Heraus- 
geber in einem Leitartikel: Es soll Personen, die keinen bequemen Zu^ng 
zu den neuersebienenen Büchern haben, in den Stand setzen, sich ein Urteu 
zu bilden über deren Wert im Allgemeinen und Uber ihre Eignung für Volks- 

VL 1 . 2 . . 3 




34 



Bfichenchau u. Beapredumgen 



bibliotheken im Besonderen. Rein technische Fragen, z. B. KzUdogisierung 
u. dergl. sollen auch beachtet werden. 

Wichtigere Bücher werden nicht für sich besprochen, sondern im Zn- 
sammenbang mit anderen verwandten Inhalts; so wird im vorliegenden Heit 
berichtet Uber „Heuere Landwirtschaftliche Literatur“ (II Titel) auf 2 Seiten; 
es folgt: „Uebersieht Uber die Literatur betr. Bau eines eigenen Heims“; 
„Literatur Uber Schonen“, (4 */i S.) mit allgemeinen Bemerkungen über die 
Wichtigkeit heimatkundlicher Literatur; „Schriften Uber Johan Ludvig Rune- 
berg“ (geb. 1 8U4). Es folgt ein Aufsatz Uber Björnstjerne Björnson von Ebba 
Westberg, der u. a. feststollt, dals z B. .Ein Fallissement“, .Der Küni^“, 
„lieber unsere Kraft“, „Paul Lange und Tora Parsberg“ noeh nicht ins 
Schwedische Übersetzt sind. Sodann eine Uebersieht Uber die Nenerscheiniingen 
der Schönen Literatur iu 19'i3, in welcher nicht die sog. „Voiksliterat^, 
Bondern die iiterarisch hochstehenden Werke in die erste Linie gestellt sind 
(2 '„Seiten vom Herausgeber). Unter der Ueberschrift: .Eine Zuknnftsfrage 
iUr die Bibliotheken“ spricht Haakon Nyhuus, Bibliothekar der grolsen 
Deichman’schen Volksbibliuthek in Uhristiania, Uber die einmai ans Raum- 
mangel notwendig werdende Ausscheidung wenig oder g;ar nicht gebrauchter 
BUcher. — Es fol^: .Neue Aufgaben im schwedischen Volksbibliothekswesen“ 
(Kirchspiels-, Schul-, Lehrlinfra-, Renmentsbibliotheken); „Mitteilungen vom 
Volksbildungsbund“; „Volksbibliotheken und Presse“; „Soll die Tagespresse 
in den Lesehallen aufliegen“? In Schweden siud die Wochen- und Monats- 
schriften allgemeinen Inhalts noch sehr wenig entwickelt, ihre Aufgabe wird 
bisher vou der Tagespresso mit Übernommen; schon aus diesem Grunde be- 
antwortet der Herausgeber die Frage mit Ja. Unter „Verschiedenes“ erwähnt 
der Hrsg. u. a. , dafs in dem vom Gemeinnützigen Verein in Dresden herans- 
ge^ebenen Mnsterkatalog die schwedische Schöne Literatur nur durch Tegn^rs 
rethjufssage vertreteu ist und durch 8 BUcher von Sigurd, d. L Alfred von 
lledenstjerna. In Schweden taxiert man diesen etwa so, wie wir unsere 
Marlitt; daraus können wir lernen, wie hohe literarische Ansprüche man dort 
macht, denn H.’s Harmlosigkeit zugegeben, wir schätzen ihn doch als natür- 
lichen, hnmor- und gemütvollen Schriftsteller, den wir in unseren Volks- 
bibliotheken nicht missen wollen. Dals im übrigen in unseren städtischen 
modernen grolsen Volksbibliothcken auch die wirklich bedeutenden Schweden 
nach Gebühr vertreten sind, beweisen deren Bücherverzeichnisse, und der 
Herausgeber hat gewifs den Dresdner Mnsterkatalog zu diesen in Gegensatz 
stellen wollen. Das Folkbiblioteksbladet ist hübsch gedruckt; es trä^ am 
Kopf eine sehr ansprechende Holzschnitt -Vifpette von 0[lga] lUaphaelJ: ein 
junger Mann sitzt in Hemdsärmeln an einem Eichentisch frei in einer 
schwedischen Landschaft mit See, Berg und Tannen nnd liest. C. Nörrenberg. 

II e d i n , Sven v., Abenteuer in Tibet. Mit 1 37 Abbild, etc. Leipzig F. A. Brock- 
haus 1904. (414 S.) geb. 6 M. 

Die Erlebnisse d^reier Jahre des mutigen Verfassers gleiten in dieser 
gnten nnd im Verhältnis zur Ansstattung billigen Volksausgabe an unserem 
Auge vorüber. Als der letzte Europäer vor der englischen Invasion berichtet 
er Uber die vielen Rätsel, die dieses Herzland Hoebasiens dem Forscher stellt 
Besonders an die Knaben nnd Jünglinge, die in einigen Jahrzehnten auf ihren 
breiten redlichen Schultern das Geschick des Vaterlands einen CTolsen Schritt 
weiter, der Ehre und dem Ruhm entgegentragen sollen, wendet sich das lebhaft 
und interessant geschriebene Buch. .In dumpfen Gassen wachsen keine Lor- 
beeren, in Licht und Freiheit muls die Pflanze gepflegt werden, die sich einst 
auf eigenem Boden stark und grofs erheben soll.“ Von solcoer männlichen 
Gesinnung ist das Buch erfüllt, dem wir recht viele Leser wünschen. E. L. 

EUgelgen, A. n. D. von, Marie Helene von Kflgelgen, geb. Zöge v. 

Mantenffel. Ein Lebensbild in Briefen. Anfl. 4 mit zwei Bildn. 
Stuttgart, Chr. Belser, 1904. (4.53 S.) 6 M., geb. 7,50 M. 

Vor einigen Wochen starb in Petersburg nach schweren I^eiden der 
treffliche Chefredakteur der dortigen Deutschen Zeitung, der durch sein lang- 




BUcheracban u. Besprechungen 



35 



jlbiigee Wirken den Beweis erbracht hatte, dals einer seinem angestammten 
Vollem treu dienen und dennoch ein ioyaier russischer Untertban sein kann. 
Ans dem vorliegenden Bnche erführt man, wie der Grofsvater dieses Mannes, 
Karl von KUgcIgen, zusammen mit seinem Zwillingsbruder Gerhard, dem ehedem 
so berühmten Maler, von Bacharaoh am Rheine nach Livland kam, wo beide 
die Liebe und die Hand zweier Schwestern, der Töchter des alten wackeren 
Barons Wilhelm Zöge von Manteuffel, gewannen. Die ältere der Beiden, deren 
herzerquickende Briefe den Hanptbestandteil des vorliegenden Werkes ans- 
macben, ist der I.«serwelt schon bekannt, als Mutter WUhelms v. Ktigelen, 
dessen „I/ebenscrinnerungen eines alten Mannes* in keiner deutschen Familie 
und erst recht in keiner Bücherei fehlen sollten. Der Wunsch des Publikums 
nun noch Näheres Uber Eltern und Geschwister ihres Vaters zu erfahren, war 
für Wilhelms Söhne bestimmend: aus Tagebüchern, Briefen und anderem 
authentischen Material haben sie mit Geschick und Liehe dieses Lebensbild in 
Briefen znsammengetragen. Wie sehr sie hiermit dem allgemeinen Interesse 
entgegenkamen, beweist der ungeheuere Erfolg des Buches, das nach wenigen 
Jahren zum vierten Male aufgelegt wird. E. L. 

Münch, Wilhelm, Anmerkungen zum Text des Lebens. Aufl. 3. Berlin, 
Weidmannsche Buchhandlung, 1004. (233 S.) geb. 4,60 M 

Feinsinnige Betrachtungen Uber Menschenlos und -Schicksal, prächtige 
Vergleiche zwischen Natur und Seelenleben, kluge Beobachtungen Uber Gesell- 
schaft, Stände und Völker bilden den Hauptgegenstand dieses schmucken Bäch- 
leins, das nun schon zum dritten mal — sorgfältig gesichtet und ergänzt — vor 
das Publikum tritt. Der Verfasser, vielleicht der beste pädagogische Schriftsteller 
der Gegenwart, bat in den letzten Jahren Naciilese gehalten unter seinen älteren 
nnd neueren Aufsätzen und Buch um Buch erscheinen lassen. Sie alle haben 
ernste Leser in grofser Zahl gefunden, denn sie alle tragen den Stempel eines 
abgeklärten, vornehmen Geistes, dem es gegeben ist in edler Sprache seine 
Gedanken gemeinverständlich darznstellen. — Dem Schreiber dieser Zeilen ist 
das GlUck geworden von Sexta bis Quarta den Verfasser zum Ordinarius zu 
haben; er kann davon Zeugnis ablegen, wie in Münch der Mensch und der 
Autor eins sind, daher bittet er die Leiter der Volksbüchereien, die Beschaulicheren 
unter ihren Besuchern auf dieses auserlesene Werk hinznwoisen. 

Ratzel, Friedrich, lieber Naturschildernng. Münch, u. Berl., R. Olden- 
bourg, 1904. (394 8. u. 7 Bild.) geb. 7,50 M. 

Dieses kleine Buch will der Verf. allen Naturfreunden gewidmet wissen, 
besonders aber denen, die als Lehrer der Geographie, der Naturgeschichte 
oder der Geschichte den Sinn für die Gröfse una Schönheit der Welt in ihren 
Schülern zu wecken versuchen müssen. Wissenschaft gegnUge nicht, um die 
Sprache der Natur zu verstehen: für viele Menschen sind Poesie und Kunst 
verständlichere Dolmetscher der Natur. Vom 20. Juli 1904 ist das Vorwort 
datirt, wenige Wochen später standen die Schüler und Freunde trauernd am 
Grabe des unvergefslicben Mannes, dessen letzte Gabe die vorliegende Schrift 
ist. Ein Forscher von universaler Gelehrsamkeit, ein Beobachter mit bellen 
Augen, ein Wanderer voll tiefsten Naturgefühls begleitet den Leser durch das 
weite Reich der Poesie und Malerei in Vergangenheit und Gegenwart. Leicht 
ist der Weg durch die Fülle der Tatsachen nnd Beobachtungen nicht! Wer 
aber den guten Willen hat , sich Rechenschaft zu geben Uber den Reiz , den 
die Natur auf jedes unverdorbene nnd nicht verbildete GemUth ausUbt, wird 
wieder und wieder zu diesem Buche greifen und den Autor, nachdem er erst 
in seiner Gedankenwelt heimisch geworden ist, von Herzen lieb gewinnen. Lg. 

Robert Schumanns Briefe. Neue Folge. Herausgeg. von F. Gustav 
Jansen. 2. verm. n. verb. Aufl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1904. 
(XVm n. 572 S.) 8 M. 

Diese Briefsammlnng ist die Ergänzung nnd Fortsetzung der „Jugend- 
briefe von R. Schumann“ (bis zum Mai 1S40 gehend), im selben Verlag Ende 




36 



BUohenchan u. Besprechungen 



1885 erschienen, herausgegeben von Klara Schumann. Letztere war die erste 
grübe Sammlnng von Schumann - Briefen nach den in Wasielewskis Buch ge- 
druckten (diese umfabte 117 S.) Die erste Auftage der .Neuen Folge“, besorgt 
von Jansen, erschien Ende 1886 (Vorrede vom Oktober, 406 S.); me geht von 
1828 bb Fbr. 1854. Leider erschien gleichzeitig eine andere derartige Samm- 
lung: R. Sch. Leben, aus seinen Briefen geschildert von Hermann Erler, 
2 Bände, 328 u. 229 S., Berlin, Ries u. Erler (Vorrede vom Augiut 1886). In 
Folge dieser Konkurrenz stand ein grober Teil der Briefe in beiden Werken, 
während viele nur in je einem waren. Dieser Znstand wird Jetzt beseitigt dnreh 
Erscheinen der neuen, stark vermehrten Anftage von Jansens Sammlnng 
(sie hat nicht blob 166 S. mehr als die frühere, sondern das Format bt vim 
grUfser). Denn J. hat unter den seit Ende 1886 bekannt gewordenen Briefen 
auch die zuerst bei Erler gedruckten ausgiebig benutzt. Dem Leserkreb dieser 
Blätter wird besonders eifroulich sein, dab J. bei der Auswahl streng verfuhr: 
er nahm kein Schreiben vorübergehender Bedeutung auf, und in mitgeteilten 
bt Unwichtiges ausgeschieden (Vorrede S. III). Da er zudem der beste jetzige 
Kenner von Schumanns Leben und der Enbtebungsgeschichte seiner Werke 
bt, so sind seine kürzeren und längeren Anmerkungen (52 S.) von nübter 
Zuverlässigkeit und hüten sich dabei in DUntzerei zu verfalien. L. Schemler. 
Selenka, Emil und Lenore, Sonnige Welten, ostasiatische Beiseskbzen. 

Mit zahlreichen Abbild. Anfl. 2 von L. Selenka. Wiesbaden, C. 

W. Kreidel, 1905. (490 S., gr. 8<>.) geb. 12,60 M. 

Dies schüne in der ersten Aufiage in einer tiefempfundenen Widmnng 
dem Fürsten Bismarck dargebrachte Werk bat nach des Gatten Tode seme 
Frau und tapfere Rebebe^eiterin mit einigen Ergänzungen und neuen Ab- 
bildungen wieder herausgegeben. Und in der Tat würde man das interessant 
geschriebene Werk ungern vermissen, namentlich nicht die zweite kleinere 
Hälfte, die voller Unbeiangenheit und mit sympathisch berührender Liebe Land 
und Leute des japanischen Inselreichs schildert. Da lernt man auf der Strabe 
und im eigenen Heim, im Theater und im Theehaus die alte und die junge 
Generation kennen. Auch zum Mikado und hinaus in die Berge mit ihren 
Urwäldern dürfen wir die beiden Verfasser begieiten. Namentlich aber bt der 
unter dem Eindruck des gegenwärtigen Krieges hinzngefUgte Anhang über das 
japanische Gemütsleben ungemein lehrreich und zugleich geeignet, richtigere 
Anschauungen über dies Volk zu verbreiten, das über eine Fülle trefflimr, 
in einer tüchtigen uralten Kultur wurzelnder Eigenschaften des Herzens und 
Charakters verfüg, 'rügenden, die ihm eine bedeutende Rolle in dem zu- 
künftigen Gang der Weltgeschichte gewährleisten. L. 

Heinrich Stttmeke, Die vierte Wand, Theatralische Eindrücke und 

Stndien. Leipzig, Gg. Wigand, 1904. (X, 408 8.) 6 M. 

Ob es einem Bedürfnisse entsprach, die hier gesammelten Zeitungs- 
referate in Buchform heranszugeben. scheint uns nicht ganz aufser Zweifel 
zu stehen. Viele tragen den Stempel rascher Tagesarbeit so deutlich an der 
Stirne, dafs ihnen bleibende Bedeutung wohl kaum zuzusprechen ist. Das 
aber mnfs rückhaltlos anerkannt werden, dafs der Verfasser seinen Standpunkt 
des erfahrenen Theatermannes nicht nur konsequent festhält, sondern auch 
mit so viel 'I'akt und Geschmack den verschiedenen Erscheinungen des Bühnen- 
lebens gegenüber zur Geltung bringt, dab seine Ausführungen, auch wo sie 
nicht vmie Zustimmung des Lesers hiiden, doch stets unterhaltend und anregend 
zu lesen sind. Es ist ein respektabler Kenner unseres Bühnenwesens, der zu 
uns spricht, und bohrt er auch nicht sonderlich in die 'Liefe, so hält er sich 
doch frei von der Seichtheit des Modegoscbmacks und bewährt ein gesundes, 
selbständiges Urteil. So bietet sein Buch einen interessanten Ueberblick über 
die wichtigsten Ereignisse des Berliner 'rhcaterlcbens von 1898 — 1904 und 
wird den Freunden unserer dramatischen Kunst manche angenehme Erinnerung 
und fruchtbare Anregung geben können. E. P. 




BQchenchaa n. Besprechvuigen 



37 



B. SchOne Literatur. 

Enking, Ottomar, Familie P. C. Behm. Roman. Dresden und Leipzig, 
Carl Reissner, 1903. (324 8. 8.) 4 M., geb. 6 M. 

Anna Behm ist die Tochter des Erämerkanfmanns P. C. Behm, der in 
einer kleinen Ostseestadt mit seiner Gattin und mit Sohn und Tochter eng, 
klein- und spiefsbiirgerlich baust. Anna lernt den iungen Arzt des Ortes 
kennen und lieben; sein grofsztlgiges, offnes und ehrliches Wesen Ubt einen 
nofsen Einflufs auf sie aus und hebt ihre ganze Denkweise bald weit Uber 
die ihrer Anverwandten empor. Aber die beiden Liebenden gelangen nicht 
dazu, den Bund fUrs Leben zu schliefsen: dem Arzt ist es unmügli^, in der 
Dumpfheit und Pliilisterhaftigkcit des Helimschcn Rauses warm zu werden, 
die tappige, zudringliche Art der Bebms ist ihm im Innersten zuwider; Anna 
fühlt es und gibt ihren Verlobten grofsherzig frei. Damit ist aber anch 
ihrem Leben aller Sonncnscliein genommen. Ihr ferneres Leben ist ein ver- 
krüppeltes, an der Seite ihres ersten Gemahls, eines friimmelnden Schurken, 
der sie im Stich lälst und die Familie Behm finanziell ruiniert, ebenso wie 
an der Seite des zweiten, eines schwindsüchtigen, dekadenten Uebermenseben 
und eingebildeten AllerwcltskUnstlers. — Alle diese Menschen und Verhält- 
nisse schildert E. so meisterhaft anschaulich nnd sachlich, dafs man bei der 
Lektüre ilberall die Ueberzeugung hat, gerade so mufsten diese Menschen in 
dieser Umgebung bandeln und denken, eine Ueberzeugung, die nur gegen 
Ende des Buches vielleicht etwas von ihrer Stärke verliert. Jedenfalls 
dürften so konkrete nnd dabei doch typische Gestalten, wie das Ehepaar 
Behm und besonders auch der Sohn, der ziemlich grofsartigo kaiserliche 
Postassistent, nicht so leicht in der Erinnerung der Leser verblassen. G. K. 

Gnteknnst, Wilhelm, Ans Deutschlands Werdezeit. Ein Roman. 
Dresden u. Leipzig, E. Pierson (R. Lincke), 1903. (157 8.) 2,50 M. 

Eine ziemlich unwahrscheinliche Liebesgeschichte, in deren Mittelpunkt 
eine fast unmögliche Gaunerei steht, macht die eine Hälfte des Romans aus, 
die andere strotzt von allerlei Gcschichts- nnd Gemeinbetrachtungen, die in 
ihrer sagen wir burschikosen Art wenigsteus für mich nichts Auziehendes 
haben. Der gute Wille und die stramme nationale Gesinnung des Verf. finden 
vielleicht noch ein geeigneteres Feld zur Betätigung. G. K. 

H eiberg, Hermann, Die schwarze Marit. Roman. München, Eduard 
Koch, 1903. (152 8.) 3 M. 

Scbanplatz ein kleiner holsteinischer Fischerort: Die reiclie, schöne 
und mit höherer Töchterscbulbildnng ausgestattete Marit liebt den armen 
Fischer Peter, sie werden auch in aller Form Braut und Bräutigam, aber nun 
läfst die muntere Marit sich von einem stattlichen Grafen und llusarenoffizier 
zu einer flüchtigen Liebelei betören, und die Folge ist, dafs Peter jetzt trotz 
aller Rene ihre Liebe verschmäht und eine blonde Dorfschöne heimtührt. 
Marit stürzt sich in das üppige Leben der Grofsstadt, kehrt aber nach einigen 
Jahren elend in die Heimat zurück und klopft als Bettlerin an Peters Tür. 
— Die kleine Erzählung scheint mir nicht frei zu sein von manchen Un- 
wahrscheinlicbkeiten, doch mag sie alles in allem gerechnet für Volksbiblio- 
thekon nicht ungeeignet sein. G. K. 

Raabe, Wilhelm, Der Lar. Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und 
Nenjahrsgeschichte. Aufl. 3. Berlin, 0. Janke, 1903. (224 8.) 3 M. 

Was Wilhelm Raabe seinen deutschen Landsleuten lieb und verehruugs- 
wUrdig macht, das birgt dieses Buch io Fülle, wenn es auch nicht zu des 
Meisters bedeutenderen Schöpfungen gehört. Der Lar, nach dem es heifst, 
ist ein ausgestopfter Affe in dem DaclistUbcben des Tierarztes aufser Dienst 
Schnarrvvergk, der in der Uagebuttenstrafse im Zentrum einer Universitäts- 
stadt von anuährend 200 000 Seelen seine Wohnung aufgeschlagen hat. Der 




38 



Bttchenchan o. Besprecbtugen 



Herr „VeterlDärarzt", eine echt Raabesche Gestalt, ist der Pate eines jungen 
Studenten, der — vQUig mittellos — auf den Universitäten sich durch Freitische 
über Wasser hält und es auch nach seiner Promotion nur bis zum lokalen 
Berichterstatter an einer Tageszeitung bringt. Um ihm die Möglichkeit zu 
verschaffen den Doktorhut zu erringen, hat der alte Menschenhtisser dem 
Herrn Kandidaten anonym 600 Mark zugeschickt, die Rosincben eine junge 
Musiktehrerin, Stubennschbarin des Alten und Jugendfreundin des ^infamen 
Beugel* von einem Patenkind, noch gerade im letzten Augenblick zur Post 
befördert. Wie sich Fräulein Rosine Müller, eine Waise, allmählich diesem 
Menschenfeind nähert und wie dann io der Liebe für ihn sich die beiden 
jungen Herzen an seinem Krankenbette finden, ist von R. mit köstlichem 
Humor und voller Lust geschildert. Mag R. auch dem minder geübten Leser 
zu schwer erscheinen, die Leiter unserer VolksbUchereln müssen es als 
Ehrenpflicht ansehen, immer wieder auf ihn hinzuwoisen und allen seinen 
Werken die verdiente Verbreitung zu verschaffen. Lg. 

Rittland, Klaus, (Elise Heinroth) Anna Priszewska. Tagebuch eines 
Weltkindes. Dresden und Leipzig, Carl Reifsner, 1903. (316 S.) 

3.60 M., geb. 4,50 M. 

Hinter dem Psetidonym Klaus Rittland verbirgt sich eine sehr talent- 
volle Erzählerin, die mit offenen Augen und warmen Herzen durch das Leben 
geht. Die vorliegende Erzählung zeichnet sich durch feine Beobachtung 
Lebenswahrheit und vor allem GemUtstiefe aus. ln glücklich gewählter 
Tagebuchform wird io flottem, gewandten Stil reiches Frauenleben bis in die 
feinsten NUancen geschildert. Das junge Mädchen, dann Braut, Frau, Mntter. 
Die heimtückische Schwindsucht rafft die Heldin nach kurzer, glücklicher Ehe 
dahin. — Das einzige, was vielleicht auszusetzen wäre, ist gegen den Schlufs 
hin das gar zu genaue, realistische Eingehn auf den Zustand der Totkranken. 
Unwillkürlich drängt sich die Frage auf: War das nötig? Löscht jenes Ver- 
fahren nicht vielmehr den erhebenden, erlösenden Eindruck, den doch jedes 
echte Kunstwerk hervorbringen soll, aus? — All das Schöne nnd das Gute 
aber in dem Buch macht es der wärmsten Anerkennung wert. — E. Kr. 

Rosen, Franz [Marg. v. Sydow], Erloschenes Licht. Roman. Dresden 
n. Leipzig, E. Pierson (R. Lincke), 1902. (419 S.) 4 M. 

Der Inhalt dieses Romans, der immhio zu der besseren in der Uber- 
grofseo Masse der Untcrhaltungsschriften gehört, ist kurz folgender; Ein 
junger Offizier heiratet eine geschiedene Frau, die ihn in ihrer selbstsüchtig- 
eitlen Art doch leidenschaftlich liebt, mehr aus Pflichtgefühl als aus wirklicher 
Neigung und lebt mit ihr zurückgezogen auf einem Kleinen Landgut. Nach 
mehrjähriger Ehe wird eine beiden bisher unbekannte Stiefschwester der 
Frau in das Hans aufgenommen, und im Zusammenleben mit diesem prächtigen 
Mädcbencharakter kommt dem Manne nun mehr und mehr zum Bewuistsein, 
wie viel ihm au einem rechten Eheglück fehlt. Das Wachsen der gegen- 
seitigen Zuneigung, das Ankämpfen der beiden edlen Naturen gegen diese 
Neigung, die Eifersucht der Frau u. s. f. schildert R. als feinsinniger Menschen- 
kenner, nur vielleicht stellenweise ein wenig breit — Gröftere Bibliotheken 
mögen das Buch für ihre gebildeteren Leser wohl anschaffen. G. K. 

Salzmann, Ernst, Hinter Klostermanern. Eine Erzählung ans Grafen- 
heim. 2. Aufl. Stuttgart, Adolf Bonz & Comp., 1903. (245 8.) 

2.60 M., geb. 3,60 M. 

Im Gewände einer erdichteten Erzählung schildert Yerf. die Etziehungs- 
nnd Lehrmethode und das vierjährige Alnmnatsleben in dem evang. Theo- 
logeoseminar Urach in Schwaben, dessen Zögling er vor etwa 40 Jahren war. 
Die ernsten nnd komischen Szenen sind äufserst frisch endihlt, man erlebt 
sie förmlich mit, nnd auch an berechtigten satirischen Anmerkungen fehlt es 
nicht. Prediger und Pädagogen, insonderheit die schwäbischen, werden das 
Buch mit Geunis lesen. Bb. 







Bttcberachau u. Besprechungen 



39 



Schott, Anton, Gottesthal. Mit Buchschmuck von Philipp Schumacher. 
Münster, Allg. Verlagsgesellsch., 1903. (396 S.) 4 M., geh. 5 M. 

Was kürzlich einer unserer hervorragendsten Literaturkenncr von der 
Rückständigkeit der katholischen Volksliteratur in technischer Hinsicht ge- 
äufeert hat, trifft auch auf das vorliegende Werk zu. Das Buch leidet an 
einer gewissen Schwerfälligkeit im Aufbau der Handlung und ebenso könnte 
der Sul reiner und gewählter sein. Im Uebrigen aber enthält dieser soziale 
Roman, dessen Schauplatz der Böhiuerwald ist, mauebe schöne Einzelheiten, 
die ihn als empfehlenswert für gröfsere Ynlksbibliotheken erscheinen lassen, 
deren Benutzer überwiegend der katholischen Konfession angehören. Lg. 

Schottische Dorfgeschichten. Uebersetzt von Luise Oehler. 1. u. 
2. Tausend. Basel, Friedr. Reinhardt. (1928.) Orig.- Lein wbd. 2,40 M. 

Lag ein Bedürfnis für Uebersetzung dieser neun Dorfgeschichten vor? 
Ich glaube kaum, zumal sie sich mit den besseren deutschen Dorfgeschichten 
nicht entfernt messen können. Ueberhaupt ist dieser beschränkte Stoffkreis 
einer uns fern liegenden dörllichen Anschauung zu wenig interessant und 
bestimmt die Diktion derartig, dafs sich Uber die Geschichten nicht selten 
gähnende Langeweile le^. Das maclit sich besonders in der reichlich kind- 
lichen Auffassung der Erzählung von Erwing geltend, wogegen einzelne 
Typen von Mackenzie mehr Lebensnerv besitzen. Uebrigens weist die 
Uebersetzung einige Stilwidrigkeiten auf. Bb. 

Schweichei, Robert, Der Bildschnitzer vom Achensee. Roman. 4. Aufl. 
Berlin, Otto Janke. (442 S.) 2 M. 

Der seit einiger Zeit vergriffene Roman hat durch die wieder an- 
geschnittene Jesuitenfrage aktuelles Interesse erlangt; er empfiehlt sich auch 
ohne diese seltsame Verkettung von Schuld und Schicksal der Menschen mit 
jesuitischen Umtrieben durch die Echtheit in der Charakterisierung der Bauern 
m_ ihrem Glauben und Aberglauben und in der tirolischen Lokalfarbe. Das 
kriminalistische Thema mag io den Handlungen der Dänerin Veronica etwas 
forziert sein, aber es ist logisch dnrchgefiihrt, überall psychologisch motiviert 
und fesselnd von Anfang bis zu Endo. Für reifere Leser sehr empfehlens- 
wert. Bb. 

Sienkiewicz, Heinrich, Mit Feuer nnd Schwert. Histor. Roman. Nach 
dem Polnischen übersetzt von E. u. R. Ettlinger Einsiedeln etc., 
Benziger & Co., 1903. (534 n. 502 S.) geb. 12 M. 

Der stoffliche Reiz Uberwiegt den literarischen Wert. Blutige Kriege, 
Mord, Brand nnd schauerliche Taten erfüllen nm die Mitte des 17. Jaor- 
honderts die unwirtlichen Gebiete am unteren Laufe des Dnjepr, die Fürst 
Jeremi mit seinen polnischen Kriegsmannen in endlosen Kämpfen den Klein- 
rnssen und Kosaken abgewinnt. Widerlich berührt in der Erzählung die 
Uebertreibnngssneht, die alle Landsleute zu unbesiegbaren Helden stempelt 
nnd die Tüchtigkeit des Gegners herabsetzt. Die Uehersetznng ist gut und 
flüssig, die Ausstattung gediegen; gleichwohl kann dieses Werk des be- 
rühmten Verfassers kaum empfohlen werden. E. L. 

Skowronnek, Richard, Der Bruchhof. Ein Roman aus Masuren. 
Stuttgart u. Berlin, J. G. Cotta Nachf., 1903. (300 8.) 3 M. 

UebermUtige, kraftstrotzende Gesellen, die sich bei ihren gefahrvollen 
Greuzscbmuggeleien skrupellos Uber die von Menschen gemachten Ordnungen 
und Gesetze hinwegsetzen und dabei ein Menschenleben für nichts achten, 
schildert S. in seinem neuen Roman, und man hat den Eindruck, dafs die 
Schilderung trotz allerlei beigemischter Romantik im ganzen lebenswahr ist. 
Einen begeisterten Lobredner findet polnisches Wesen und polnische Art in 
dem Verf., doch kommt auch das Deutschtum dabei einigermafsen zu seinem 
Recht. Harmonisch klingt das Buch ans, wenn der junge polnische Gutserbe 
die deutsche Försterstoenter heimführt uud der greise Grofsvater dazu den 




40 



BUchenclum u. B«sprechuiigen 



Segen gibt mit den Worten; .Der Halbschlag von Deutsch and Masur, der 
nach euch kommt, dem soll einmal diese Erde gehören und was sich dagegen 
aufichnt, miifs untergeben.“ Das Buch ist empfehlenswert. 6. ^ 

Speck, Wilhelm, Zwei Seelen. Erzählung. Leipzig, Fr. Wilh. Gmnow, 
1904. (383 S.) geh. 6 M. 

Ein stimmungsvolles Buch, das von der inneren Läuterung eines Menschen 
handelt, der mehr aus Leichtsinn und Verführung zum Verbrecher geworden 
ist und endlich -unter fremdem Namen in seinem Beruf als Schneider die 
Stutze und der Halt einer Witwe und ihrer Kinder in einem entlegenen 
bairischen Gebir^dorf wird. Mag den Leser die etwas breit geratene 
Schilderung des 3'reibens der leichtfertigen Gesellen im ersten Teile nicht 
recht befriedigen, so wird er entschädigt durch die schonen und reinen 
Szenen aus dem Leben im Hochgebirge. Hier ist es auch, wo die Liebe in 
der Gestalt der gcmlltvollen und schönen Tochter eines Grofsbanem noch 
einmal an den Helden der Geschichte herantritt. Dieser aber geht dem sich 
ihm ungesucht darbietenden Glück voller Entschlossenheit aus dem Wege 
und stellt sich der Gerechtigkeit, der er sich vorher durch die Flucht ent- 
zogen hatte. Die Erzählung, die in wehmütige Resignation ausklingt, ist 
besonders gröfscren Volksbibliotheken zu empfehlen. L. 

StaLr, Margarete, Unvereinbar. Roman. Berlin, Ed. Trewendt, 1904. 
(299 S.) 4 M., geb. 5 M. 

Als „unvereinbar“ wollte die Verfasserin wohl die beiden Welt- 
anschauungen, die christlich-biblische der evangel. Krankenschwester Magdalena, 
nnd die rein menschlische, die der von ihr gepflegte und geliebte Künstler 
sich durch das Studium der antiken Knnstwelt erworben hat, darstellen. Leider 
reichte der Wille nicht bis zur durchführenden Tat. Von dem besonders zu 
Anfang, geradezu unmöglichen, süfslichcn Konianstil ganz abgesehen, hebt der 
Schluls den eben nicht klar genug zutage tretenden Grundgedanken wieder 
auf. Der Künstler und Verlobte kann die Beleidigung seiner Braut durch 
den früheren, mafslos eifcrsUchten Liebhaber nicht verzeihen, nnd fällt vor 
Aufregung in die kaum übcratandeiio schwere Krankheit zurück, der er 
unterliegt. Hierdurch wird die in ihrem felsenfesten Glauben früher so starke 
Schwester ganz gebrochen, und geht freiwillig in den Tod. — Der Roman 
spielt in Rom, hat manche gut beobachtete Lukalschildemngen und ist trotz 
seiner Mängel nicht als vollständig wertlos anznsprechen. £. Kr. 

Tolstoj, Graf Alexis, Zar Iwan der Schreckliche. Roman. Ans 
dem Russischen übersetzt von Wilhelm Lange. 2. Anfl. Berlin, 
Franz Wunder, o. J. (XI, 491 8.) 4 M., geb. 5 M. 

Der Name des Grafen Leo Tolstoj ist in aller Welt bekannt, der seines 
Namensvetters Alexis ist kaum über die Grenzen des Heimatlandes gedrnngen. 
Und doch ist Alexis Tolstoj der Schöpfer des russischen historischen Romans, 
und mit Recht trägt er in der Literaturgeschichte den Ehrentitel eines 
rassischen Walter Scott. Wohl sein Hauptwerk ist der vorliegende Roman; 
es ist deshalb verdienstlich, dafs der Uebersetzer uns durch eine gute deutsche 
Ausgabe (die schon in neuer Auflage erscheint) mit dieser Dichtung bekannt 
macht. T. hat sich durch jahrelange Chronikstudien und durch eine wunder- 
b re Kraft der Phantasie und Intuition in den rätselvollen Charakter seines 
Helden, des schrecklichen Zaren, und den seiner Umgebung hineingelebt, 
und so gelingt es ihm, uns ein Seelengcmälde von anfsergewöbnlichem Reiz 
nnd dazu ein Zeitbild in den lebhaftesten Farben vorznzaubern. Da die Er- 
findungsgabe und das Erzählertalent T.s auf derselben Höhe wie seine 
Charakterisierungskunst stehen, so fesselt der Roman dun Leser bis zum 
letzten Blatt und hinterläfst durch Vermittelung eines in seiner Art grofs- 
artigen Stückes des Vergangenheitsleben den besten und nachhaltigsten 
Eindruck. O. K. 



V«rl&g von Otto llarrftbiowltr., Drtiok TOn Ehrhardt K^rrai, Halle. 







März-April 1905. 



6.Jahrg. Nr. 3 u. 4. ßlätteF 

für Volksbibliotheken und Lesehallen. 

Herausgeber; Professor Dr. Erich Liesegang in Wiesbaden. — Verlag 
von Otto Harrassowitz in Leipzig. — Preis des Jahrgangs (12 Nm.) 4 M. 
— Zn beziehen durch jede Buchhandlung und Postanstalt. 



lieber den gegenwärtigen Stand der Jngendschriften- 
bewegung. 

Mit der kritischen Sichtung der grofsen Zahl von Jngendschriften, 
die jedes Jahr auf dem Büchermarkt erscheinen, haben sich schon 
seit langem Ausschüsse einzelner Lehrervereine befafst. Diese Kritik 
wurde erst zu einer nicht nur die pädagogischen Kreise interessierenden 
Bewegung, seit in den Prüfungsausschüssen sich der Grundsatz durch- 
gerungen hatte, dafs für die belehrenden Jngendschriften die wissen- 
schaftliche, für Jngendschriften dichterischer Art die literarische Güte 
neben der Pädagogik mafsgebend sei, was hinsichtlich der letzteren 
Art in dem Satz formuliert war: Die Jngendschrift in dichterischer 
Form mnfs ein Kunstwerk sein. Die Bewegung gewann Halt und 
agitatorische Richtung durch den Zusammenschlufs der Prüfungs- 
ausschüsse und die Gründung eines Organs, der „Jngendschriften- 
Warte". Die Zahl der Jugendschriftenansschüsse ist auf 65 ge- 
stiegen, die „Jngendschriften-Warte“ wird als regelmäfsige Beilage 
einer Reihe von pädagogischen Blättern in etwa 60000 Exemplaren 
verbreitet.*) Sie bringt fortlaufend Kritiken von Büchern, erörtert und 
propagiert die Grundsätze der Kritik und bringt Mitteilungen über 
Erfahrungen mit Jngendlektüre. Dient die „Jugendschriften-Warte“ 
wesentlich zur Orientierung der pädagogischen Welt, so ein ans der 
gemeinsamen Kritik der Ausschüsse hervorgegangenes „Verzeichnis 
empfehlenswerter Jngendlektüre“^) der Propaganda im Elternpnbliknm. 
Dies Verzeichnis wurde im Jahre 1904 zu Weihnachten in 141000 
Exemplaren, ein Auszug daraus, nur billige Bücher enthaltend, in 
150000 Exemplaren verbreitet. Eine beträchtliche Zahl von Aus- 
schüssen g^bt besondere Verzeichnisse heraus, die unter Anlehnung an 
das allgemeine Verzeichnis nach lokalen Rücksichten modifiziert sind. 
Das Verzeichnis der vereinigten Prüfungsausschüsse umfafst gegen 500 
Nummern. Damit ist eine Befürchtung, die beim Einsetzen der Be- 
wegung oft gehört wurde, hinfällig geworden, nämlich die, dafs bei 
prinzipieller Abweisung aller spezifischen Jugendliteratur (dichterischer 
Art) nicht genügend Lesestoff für die lesehungrige Jugend vorhanden 
sein würde. 

1) Jahresabonnement für 12 Nummern 1,20 M. Vertrieb für den Buch- 
handel durch Ernst Wunderlich in Leipzig. 

2) Gratis zu beziehen von Herrn W. Senger in Hamburg 22, Wagner- 
stralse 63. 

VI. 3. 4. 4 



Digitized by Google 




42 lieber den gegenwärtigen Stand der Jugendschriftenbewegung 

Die vielen tausend Jngenderzählnngen, die eigens für die Jagend 
geschrieben, ihren Neigungen und Bedürfnissen angepafst worden sind, 
haben in dem Verzeichnis keine Berücksichtigung gefunden. Die 
bekannten Namen Chr. v. Schmid, Franz Hoffmann, Nieritz, Oskar 
Höcker, Thekla v. Gnmpert, Clementine Helm, Emmy v. Rhoden usw. 
sucht man vergeblich. Diese Autoren besitzen keine dichterischen 
Qualitäten und können für die Erziehung zur literarischen GenuTs- 
fähigkeit nicht in Betracht kommen. Sie wirken nur durch eine 
geschickte Auswahl und Herrichtnng des Stoffes und sind darum nicht 
imstande, die Jugend durch Gewöhnung für eine Wertschätzung der 
Form, d. h. der Dichtung als solcher zu gewinnen. Das soziale Er- 
barmen mit dem literarischen Elend der breiten Volksschichten (und 
nicht blofs der ärmeren), wie es sich in dem massenhaften Konsum 
der seichten Unterhaltungsliteratnr und des Kolportageromans kund- 
g^bt, hat den Anstofs zu der gekennzeichneten Jugendschriftenbewegung 
gegeben. Getragen wurde sie von der gleichzeitig einsetzenden stärkeren 
Betonung einer künstlerischen Kultur. Es war klar, dais die Lektüre 
jener Literatur und, wie man für eine grofse Zahl von Lesern hinzu- 
fügen darf, der Zeitung als einzigen Lesestoffes eine künstlerische 
Kultur, d. h. hier eine Teilnahme an der Nationalliteratur unmöglich 
machen mufste. 

Die Ausschüsse haben sich nun nicht damit begnügt, ans der 
grofsen Literatur ausznwählen und in dem Verzeichnis namhaft zu 
machen, was der Jagend erreichbar ist. Sie haben von solchen 
Autoren, die noch nicht frei waren, billige Ausgaben in Massen- 
auflagen veranstaltet und haben sie durch ihre Propaganda in 10000, 
50000, ja 100 000 Exemplaren nnd darüber ins Volk gebracht. 
Solche Ausgaben sind veranstaltet worden von Storms Pole Poppen- 
späler, von Roseggers Erzählungen ans seiner Jugend (Als ich noch 
der Waldbauernbnb war, 3 Bände), von LUiencrons Kriegsnovellen 
und von seinen Gedichten, von Klans Groth (Min Modersprak), von 
Raabe (Deutsche Not nnd deutsches Ringen), Reuter (Ut de Franzosentid, 
Hinstorf 2 M.). Aeltere Bücher werden neu heransgegeben, wie Hänsel- 
manns Hans Dillen, Rochlitz’ Tage der Gefahr, Baierleins Bei den 
roten Indianern. Sammlungen werden zusammengestellt, wie ans Grimms 
und Andersens Märchen, Hebels AUemannischen Gedichten, Kopischs 
Gedichten, ferner Tiermärchen, Tiergeschichten, Wissers Ostholsteinische 
Märchen (Wat Grotmoder verteilt), Erzählungen (Kinderwelt, Gefunden, 
WeihnachtsbOchlein). Auch soll die prächtige Ludwig -Richter-Gabe 
nicht vergessen werden. Während der Jugendschriftenverleger sonst 
zufrieden war, wenn er 500 Exemplare seines Verlagswerkes absetzen 
konnte, werden diese Ausgaben in einer Auflage von mindestens 
5000 hergestellt. Von der Ludwig- Richter- Gabe konnten in wenigen 
Monaten 100000 Stück vertrieben werden, allerdings nicht durch das 
Sortiment. 

Nun ist die Auffassung der vereinigten PrOfangsanssohüsse keines- 
wegs allgemein durchgedrungen. In Deutschland stehen die Lehrer, 



Digitized by Googh 




von H. Wolgast 



43 



welche den konfessionellen Standpunkt betonen, abseits. Nach dem 
kritischen Hanptgrnndsatz haben Erz&hlnngen, welche eine agitatorische 
Absicht znr Schau tragen, keine Berechtigung, und damit Billt eine 
grofse Literaturgattung, welche den konfessionell gerichteten Lehrern 
fflr ihre Zwecke unentbehrlich scheint. Die evangelischen Lehrer- 
vereine haben eine den Prttfungsansschttssen entsprechende Qegen- 
organisation geschaffen. Das vorjährige Verzeichnis wies unter 
200 Nummern 80 auf, die auch in dem Verzeichnis der vereinigten 
Ansschfisse stehen. Den Grundsatz der künstlerischen Qualität er- 
kennen auch die evangelischen Ausschüsse an, nur ist man sich seiner 
Tragweite noch nicht ganz bewnfst. 

Ein eigentümliches Bild gewährt die katholische Kritik. Während 
die katholischen, d. h. nltramontanen Lehrervereine sich gegen die 
neue Wertung der dichterischen Jngendschrift ablehnend verhalten nn i 
wegen einiger harmloser Stellen in Storms Pole Poppenspäler und in 
Roseggers Schriften vor diesen Büchern als den Glauben untergrabend 
warnen, macht sich in anderen katholischen Kreisen eine Strömung 
bemerkbar, welche dem literarischen Standpunkt der vereinigten Aus- 
schüsse gerecht wird und neben den spezifisch katholischen die von 
den Ausschüssen empfohlenen Bücher, besonders auch die beiden eben 
genannten, in ihre Verzeichnisse anfnimmt. Dies gilt vornehmlich 
von dem von der „Literarischen Warte“ heransgegebenen „Literarischen 
Ratgeber für Weihnachten“ (München, Allgemeine Verlagsanstalt). Doch 
auch die von H. Herz heransgegebenen „Borromäus-Blätter“, Zeitschrift 
für Bibliotheks- nnd Bücherwesen (J. P. Bachem, Köln) suchen der 
Jngendschriftenbewegnng wie der künstlerischen Erziehung überhaupt 
gerecht zu werden. 

In den anfserdeutschen Ländern deutscher Zunge machte sich die 
literarische Benrteilungsweise in verschiedener Weise bemerkbar. In 
der Schweiz wirkt seit vielen Jahren die „Jngendschriften-Kommission 
des Schweizerischen Lehrervereins“. Das 27. Heft ihrer „Mitteilungen 
über Jngendschriften“ (Basel, Verlag des Vereins für Verbreitung guter 
Schriften 1904) liegt vor. Es zeigt ein sehr verworrenes Bild. Die 
literarische Benrteilungsweise steht friedlich nnter Kritiken ältesten 
Stils. Literarisch ganz unmögliche Sachen der alten W. 0. v. Horn 
nnd Bonnet werden liebevoll empfohlen und daneben die Ausgaben 
der deutschen PrüfungsansBchüsse. Diese Zwiespältigkeit hat vieUeicht 
ihren Grund in dem verschiedenen Wohnsitz der 11 Mitglieder der 
Kommission und in dem Mangel eines besonderen, für die Verständigung 
eigens geschaffenen Organs. 

Ein anderes Bild zeigt Oesterreich. Die engherzigen ministeriellen 
Bestimmungen über Schülerbibliotheken fordern eine engherzige nnd 
kraftlose Jugendschriftstellerei. Ein Bürgerschuldirektor kann — was 
in Deutschland doch nicht mehr möglich wäre — eine Serie von 
Jugenderzählnngen heranszugeben beginnen, die nicht einmal den be- 
scheidensten literarischen Anforderungen genügen. Daneben machen sich 
Bestrebungen im Sinne der vereinigten Ausschüsse geltend. Der Linzer 

4 * 



Diylii^eci by Google 




44 



Mosterverzeichnis von Büchern der schönen Literatnr 



Lehrerhansverein gibt unter Wiesenbergers Leitung billige Anegaben 
guter Dichtungen heraus, und der Salzburger Lehrerhausverein ver- 
öfientlicht unter Ludwig Praehausers Führung ein Verzeichnis (siehe 
Oesterreichische Jngendschriften- Rundschau 1,1.2. Tetschen, Otto 
Uenckel), das literarisch durchaus auf der Höhe ist. 

Zum Schlufs mufs noch auf die Stellungnahme der Volksbiblio- 
theken hingewiesen werden. Meines Wissens steht nur die Hamburger 
BOcherhalle prinzipiell auf dem Standpunkt, dafs lediglich literarisch 
wertvolle Bücher der Jugend geboten werden sollen. Die Jenaer 
Bücherhalle hatte eine kleine, aber literarisch achtbare Jngendschriften- 
Sammlung. Der neue Katalog weist aber eine ganze Menge wert- 
losen Lesefutters auf. Und Herr Dr. Ladewig von der Kruppschen 
Bflcherhalle verteidigt sogar den famosen Karl May als eine Lektüre 
für die Jugend, die zu besserem Lesestoff hinaufführen könne. Das 
ist ein Grandirrtum, der sich schlimm rächen mufs. Die vereinigten 
Prüfungsausschüsse bedauern lebhaft, dafs sie von den Volksbiblio- 
theken in Stich gelassen werden. Sie werden aber so lange nicht 
allzuviel sagen dürfen, als die ihnen näherstehenden Schfllerbiblio- 
theken selbst noch an vielen Orten den ödesten Schund enthalten. 

Hamburg. H. Wolgast. 



Musterverzelchnis von Büchern 
der schönen Literatur für Yolksbibliotheken. 

Von Dr. Ernst Schultze in Hamburg-Grofsborstel. 
(Fortsetzung.) 

Nibelungenlied, Das. Uebersetzt von Karl Bartsch. Leipzig; Brockhans. 
358 S. 3,— M. 

— Reclam. Uebersetzt von Junghans. [6i2~645] 0,80 M. 

Niese, Charlotte: Aus dänischer Zeit. Bilder und Skizzen. 2 Bde. 

Leipzig: Grunow. 489 S. gebden. 5,50 M. 

Novellenbuch. Herausgegeben von der Deutschen Dichter- Gedächtnis- 
Stiftung, Hamburg-Grofsborstel. Bisher erschienen 2 Bde. Je 1, — M. 

Bd. 1: (Hausbücherei Bd. 9) C. F. Meyer: Das Amulet. 
Wildenbrnch; Archambauld. Spielhagen: Breite Schultern. 
Liliencron; Greggert Meinstorf. 194 S. 

Bd. 2 (Hansbücherei Bd. 10) Dorfgeschichten: Wiehert: Ewe. 
Sohnrey: Lorenheinrich. Polenz: Zittelgusts Anna. Greinz: 
Simerls guter Tag. 199 S. 

Novellenbuch, Oesterreichisches. 2 Bde. Wien; Fromme. XX, 183; 

IV, 202 8. 7,— M. 

Novellenschatz, Deutscher. Herausgegeben von Paul Heyse und Hermann 
Kurz (Originalausgabe von Oldenbonrg-Mflnchen nur noch un- 
vollständig antiquarisch zu haben). Berlin; Globus -Verlag. 24 Bde. 

Je 0,30 M. 



Digitized by Googli 




TOD Ernst Sobnltze 



45 



Bd. 1; Goethe: Die neue Melnsine. Kleist: Die Verlobung 
in St. Domingo. Brentano: Geschichte vom braven Kasperl 
und dem schönen Annerl. Arnim: Der toUe Invalide auf Port 
Ratonnean. Hoffmann: Das Fräulein von Scndery. 312 S. 

Bd. 2: Tieck: Die Gemälde. Rumohr: Der letzte Savello. 
Stifter: Brigitta. Wolf: Der Stern der Schönheit. 322 8. 

Bd. 3: Tieck: Des Lebens Ueberflufs. Eichendorff: Die 
Glücksritter. Widmann: Die katholische Mühle. Keller: 
Romeo und Jnlie auf dem Dorfe. 348 S. 

Bd. 4. Berthold: Irrwisch -Fritze. Hauff: Phantasieen im 
Bremer Ratskeller. Kinkel: Margret. Mörike: Mozart auf der 
Reise nach Prag. 362 8. 

Bd. 5: Kopisch: Ein Kamevalsfest auf Ischia. Lohmann; 
Die Entscheidung bei Hochkirch. Immermann: Der Karneval 
und die Somnambule. Grillparzer: Der arme Spielmann. 344 8. 

Bd. 6: Krnse; Nordische Freundschaft. Gail: Eine fromme 
Lüge. Meifsner: Der Müller vom Höft. Grimm: Das Kind. 
356 8. 

Bd. 7: Gotthelf: Der Notar in der Falle. Auerbach: Die 
Geschichte des Diethelm von Büchenberg. Wilbrandt: Johann 
Ohlerich. 332 8. 

Bd. 8: Spin dl er: Oie Engel-Ehe. Riehl: Jörg Mnckenhnber. 
Kompert: Eine Verlorene. 309 S. 

Bd. 9: Reich: Mammon im Gebirge. Meyr: Der Sieg des 
Schwachen. Storm: Eine Malerarbeit. 304 S. 

Bd. 10: Schrey vogel: Samuel Brinks letzte Liebesgeschichte. 
Alexis: Herr von Sacken. Waldmüller: Es ist nicht gut, 
dafs der Mensch allein sei. 295 S. 

Bd. 11: Kähler: Die drei Schwestern. Zschokke: Der tote 
Gast. Hartmann: Das Schlofs im Gebirge. Kürnberger: Der 
Drache. 310 8. 

Bd. 12: Gotthelf: Kurt von Koppingen. Holtei: ’sMuhme- 
Lieutenant-Saloppel. Höfer: Rolof, der Rekrut. 295 8. 

Bd. 13: Mügge: Der Malanger Fjord. Heyden: Der graue 
John. Pichler: Der Flüchtling. 318 S. 

Bd. 14: Kopisch: Der Träumer. Lewald: Die Tante. 
Wiehert: Ansas und Grita. 300 8. 

Bd. 15: Varnhagen von Ense: Reiz und Liebe. Kugler: 
Die Incantada. Wallner: Der arme Dosy. Schücking: Die 
Schwestern. 291 S. 

Bd. 16: W. F.: Gemflth und Selbstzucht. Schmid: Mohren- 
franzei. Dincklage: Der Striethast. Roquette: Die Schlangen- 
königin. 335 S. 

Bd. 17; Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. 
Kinkel: Musikalische Orthodoxie. Heyse: Der Weinhüter von 
Meran. 319 S. 

Bd. 18: W. Müller: Debora. Kurz: Die beiden Tubus. 277 8. 



Digitized by Google 




46 Hnsterverzeicbnis von BUchero der schOnen Literatur 

Bd. 19: SchÄfer: Die Dllwecke oder die Leiden einer Königin- 
Tesche: Der Entenpiet. Scheffel: Hngideo. Glflmer: Reich 
zn reich und arm zn arm. 326 S. 

Bd. 20: Sternberg: Scholastika. Grosse: Vetter Isidor. 
Ludwig: Das Gericht im Walde. 288 S. 

Bd. 21: Halm: Die Marzipan -Lise. Gerstäcker: Germels- 
hansen. Trann: Der Gebirgspfarrer. Goldammer: Eine Hoch- 
zeitsnacht. Goldammer: Anf Wiedersehen. Raabe (Jakob 
Corvinns): Das letzte Recht. 288 S. 

Bd. 22: Wild: Eure Wege sind nicht meine Wege. Andolt: 
Eine Nacht. 287 S. 

Bd. 23: Frey: Das erfüllte Versprechen. Hackländer: Zwei 
Nächte. Wildermnth: Streit in der Liebe nnd Liebe im Streit. 
Horner: Der Säugling. 295 8. 

Bd. 24: Lorm (H. Landesmann): Ein adeliges Fränlein. 
Drostc-Hülshoff: Die Jndenbnche. Ziegler: Saat und Ernte. 
Sacher-Masoch: Don Juan von Kolomea. 279 S. 
Novellenschatz, Neuer deuscher. Herausgegeben von Paul Heyse und 
Ludwig Laistner. (Originalausgabe von Oldenbourg-Mflnchen nur 
noch unvollständig antiquarisch zu haben.) Berlin: Globus- Verlag. 
24 Bde. Je 0,50 M. 

Bd. 1: Starklof: Sirene. Ebner- Eschenbach: Die Freiherm 
von Gemperlein. 254 8. 

Bd. 2: Mosenthal: Jephtas Tochter. 0. Möller: Münchhausen 
im Vogelsberg. Marbach: Saläthns. 231 S. 

Bd. 3: Düringsfeld; Wer? Stern: Die Flut des Lebens. 
Schöne: Der blaue Schleier. Rosegger: Maria im Elend. 239 S. 

Bd. 4: Ludwig; Reden oder Schweigen. Laistner: Bezauberte 
Welt. 237 8. 

Bd. 5: Dingelstedt: Die Schule der Welt. Fontane: Grete 
Mindc. 239 S. 

Bd. 6: Sealsfield: Die Prairie am Jacinto. Silberstein: 
Der Gerhab. 240 8. 

Bd. 7: Gaudy: Aus dem Tagebuch eines wandernden Schneider- 
gesellen. Saar: Marianne. Lindau: Die kleine Welt. 252 S. 

Bd. 8: Smidt; Das Feuerschiff. Smidt: Kajütspassagiere. 
Schweichei: Der Uhrmacher vom Lac de Joup. 238 8. 

Bd. 9: Tranbmann: Der Wettermacher von Frankfurt. Putlitz: 
Die Dame mit den Hirschzähnen. Jensen: Lycaena Silene. 242 S. 
Bd. 10: Bernstein: Mendel Gibbor. Artaria: Manuela. 244 S. 
Bd. 11: Reuter; Woans ick tau’ne Fru kämm. Anzengruber: 
Das Sündkind. Vofs: Der Hamlet von Tuskulum. Schubin: 
Die Geschichte eines Genies. 226 S. 

Bd. 12; Leutner: Diebsgelüste. Frenzei: Der Schmuck des 
Inka. Franzos: Nach dem höheren Gesetz. 231 S. 

Bd. 13: Bülow: Herr im Hanse. Böhm: Das Opfer. C. F. 
Meyer; Gustav Adolfs Page. 248 S. 



Digitized by Google 




von Ernst Schnitze 



47 



Bd. 14: Widmano: Ein Doppelleben. Godi: Eine schwarze 
Kugel. Wildenbrnch: Die DanaVde. 235 S. 

Bd. 15: Scherr: Rosi Znrflflh. Hopfen: Trudele Ball. 246 8. 

Bd. 16: Meinhardt: Frau Antje. Kirchbach: Elysium in 
Leipzig. Weitbrecht: D’ Stadtjompfer. Lindau: In Folge einer 
Wette. 253 8. 

Bd. 17: Zittelmann: Was wird eie thnn? 8pielhagen: Die 
Dorf kokette. 226 8. 

Bd.l8: Floecke: Die Volskerin. Storm: Aquis snbmersns. 2238. 

Bd. 19: Ganghofer: Der Herrgottsschnitzer von Ammergan. 
Arnold: Verzaubert. Weber: Cezar Grawinsky. 253 8. 

Bd. 20: Vaoano: Das Brot der Engel. Boy-Ed: Der alte 
Randolph. 206 8. 

Bd. 21: Knlke: Der Knnstenmacher. Rosenthal: Der Fächer- 
maler von Nagasaki. Heiberg: Emmy Genze. Friedmann: 
Kirchenranb. 264 8. 

Bd. 22; Pantenius: Um ein Ei. Hoffmann: Peerke von 
Helgoland. Frapan: Die Last. 247 8. 

Bd. 23: Bnrow: Ein Grab an der Eirchhofsmaner. Böhlan: 
Salin Ealiska. Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Heyse: 
Der verlorene 8ohn. 236 8. 

Bd. 24: 8chiller: Der Verbrecher ans verlorener Ehre. Kleist: 
Das Erdbeben in Chili. Mosen: Die italienischeNovelle. Gutzkow: 
Die Cnrstanben. Ludwig: Aus dem Regen in die Traufe. 238 8. 

Novellenschatz des Auslandes. Heransgegeben von Paul Heyse und 
Hermann Kurz. München-Oldenbourg. 14 Bde. Gebden je 1, — M. 

Bd. 1: M6rim6e: Colomba. Turgenjew: Faust. 318 8. 

Bd. 2; Barrili: Eine abenteuerliche Nacht. Müsset: Das 
Schönheitspflästerchen. Cabarello: Schweigen im Leben, im 
Sterben vergeben. Puschkin: Ein Sohnfs. Dickens: Das 
Heimchen am Herde. 342 8. 

Bd. 3: Irving: Wolfert Webber. Hahn: Utballa. Sand: Der 
Teufelssumpf. 333 8. 

Bd. 4: Reyband: Advokat Loubet. Puschkin: Pique-Dame. 
Ongaro: Die Tauben des heiligen Markus. Alaroon; Das 
Klappenhom. Onida; Deadly Dash. 298 8. 

Bd. 5: Abont: Das Regimentsalbum. Caballero: Servil und 
Liberal. Bernhard: Tante Franziska. Die blauäugige Jungfrau. 
308 8. 

Bd. 6: Rcybaud; Das Fräulein von Walpeire. Turgenjew: 
Erste Liebe. 282 S. 

Bd. 7: Ongaro: Die Montenegrinerin. Wetterbergh: Vier- 
klee. Balzac: Capitän Paz. Korzenio wsky: Standhaft und treu. 
319 8. 

Bd. 8: Balzac: Die Blutrache. Winther: Eine Abendscene. 
Cremeo: Der Vetter vom Lande. Jokai: Die Gattin des Ge- 
fallenen. Moreau: Die kleiueu Schuhe. 289 8. 



Digitized by Google 




48 



MuBterrerzeiohiiis von BUcbern der schönen Litentnr 



Bd. 9: Thackeray: Samnel Titmarsch nnd der grofse 

Hoggarty-Diamant. Fenillet: Julia von Trdcoenr. 322 8. 

Bd. 10: Björnson: Synnöve Solbakken. Bücher: Marie. 
Reyband: Theobald. Mascheroni: Das Alibi. 320 8. 

Bd. 11: ülbach: Die beiden Ärzte. Ndmec: Karla. Gold- 
Hchmidt: Maser. Nerval: Emilie. 299 8. 

Bd. 12: Harte: Kunde von Wasser nnd Land. Poe; Der 
Mord in der Rue Morgue. Nodier: Franziscus Colnmna. Jökai: 
Die Unterhaltung wider Willen. Ulbach: Eine gefährliche Un- 
schuld. Etlar: Zwei 8triche. 293 8. 

Bd. 13: Tolstoi: Eheglflck. Beyle: 8an Francesco a Rips. 
Harte: Das Gltlck von Roaring Camp. Mörimde: Lokis. Viale: 
Das Gelübde des Petrus Cymäns. 318 8. 

Bd. 14; Gobinean: Das rote Tuch. Pissemski: Der Wald- 
teufel. Pissemski: Ein salomonisches Urteil. Vigny: Lanrette. 
Broughton: Der arme Bobby. Stendhal: Vanina Vanini. 303 8. 

Ompteda, Georg Freiherr von; Eysen. Roman. 2 Bde. Berlin: Fontane. 
372, III; 294, UI 8. 10,— M. 

— Die sieben Gemopp. Eine lustige Geschichte. Berlin: Fontane. 

184 8. 2,— M. 

Pantenius, Hermann: Die von Keiles. Roman ans Livlands Vergangen- 
heit 2 Bde. Bielefeld: Velhagen u. Klasing. 283,336 8. 6, — 

— Im Gottesländchen. Zwei Erzählungen aus dem kurländiscW 

Ländchen. Bielefeld: Velhagen u. Klasing. 408 8. 3, — M. 

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard nnd Gertrud. Reclam. [434 — 437.] 
416 8. — ,80 M. 

Petersen, Marie: Irrlichter. Hendel [396j. 93 8. — ,25 M. 

Petöfi, Alexander: Gedichte. Ilerausgegeben von A. Teniers. Hendel 
[152—163]. VIII. 115 8. 0,50 M. 

Petrarca, Francesco: Sonette. Uebersetzt von Förster. Reclam [886 
—887]. 163 8. 0,40 M. 

Polenz, Wilhelm von: Karline. Novellen n. Gedichte. Berlin; Fontane. 
174 8. 2,— M. 

— Der Pfarrer von Breitendorf. Roman. 3 Bde. Berlin: Fontane. 

696 8. • 9,— M. 

— Wald. Novelle. Berlin: Fontane. 186 8. 2, — M. 

Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Illustriert. Berlin; 
G. Grote. 193 8. 3,— M. 

— Horacker. Mit Illustrationen von P. Grot Johann. Berlin: G. Grote. 

200 8. 3,— M. 

— Die schwarze Galeere. Erzählung. Wiesbadener Volksbücher. Heft 18. 

68 8. —15 M. 

— Der Hungerpastor. Berlin: Janke. 397 8. 4, — M. 

— Unseres Herrgotts Kanzlei. Magdeburg: Creutz. 398 8. 5, — M. 



Digitized by Googh 




yoD Ernst Schnitze 



49 



Reineke der Fuchs. Nach der niedereftchsischen Bearbeitung (Lflbeck 
1498) d. flSmisohen Reimart von Willem ins Hochdeutsche flber- 
tragen von J. N. B. Illustriert von Ludwig Richter. Leipzig: 
Wigand. 225 S. 2, — M. 

Reuter, Fritz: Sämtliche Werke. Nene Volksausgabe. Wismar: Hinstorff. 
8 Bde. In 4 Bde. gebden. 10, — , in 8 Bde. gebden 12, — M. 

Bd. 1: Vorwort Einleitung. Reuters Leben u. Werke, ür- 
geschicht von Meckeinborg. Läuschen nn Rimels I. 337 S. 

Bd. 2: Läuschen nn Rimels II. Schurr- Murr. Briefe des 
Inspektors Bräsig. 380 S. 

Bd. 3: De Reis’ nah Belügen. Olle Kamellen I (Woans ick 
tan’ne Fm kämm. Ut de Franzosentid). 407 S. 

Bd. 4: Olle Kamellen II (Ut mine Festungstid). Kleinere 
Schriften. 331 S. 

Bd. 5: Olle Kamellen III — IV (Ut mine Stromtid I — II). 412 8. 

Bd. 6: Olle Kamellen V (Ut mine Stromtid UI). Kein HOsing. 
362 S. 

Bd. 7: Hanne Nflte. Olle KameUen VI (Dörchläuchting). 420 S. 

Bd. 8: Olle Kamellen VH (De mecklenbörgschen Montecchi 
und Capnletti). Ausgewählte Briefe. 362 S. 

Richter, Albert: Deutsche Heldensagen des Mittelalters. Erzählt u. 
mit Erläuterangen versehen. 2 Bde. Leipzig: Brandstetter. 416, 



366 8. 6,— M. 

Riehl, Wilhelm Heinrich: SämtUche Geschichten und Novellen. 2 Bde. 
Stuttgart: Cotta. Zus. 1065 8. 6, — M. 

— Geschichten ans alter Zeit. Stuttgart: Cotta. 759 S. 4,50 M. 

— Kulturgeschichtliche Novellen. Stuttgart: Cotta. XV, 454 S. 4, — M. 

— Der Stadtpfeifer. Wiesbadener Volksbücher. Heft 1. 58 8. — ,10 M. 

(Schlafs folgt.) 



Neuere Amerika- Literatur. 

Von Dr. B. Laquer -Wiesbaden. 

Die zunehmende Bedeutung der Vereinigten Staaten als politische 
und wirtschaftliche Macht, die vorjährige Weltausstellung in St. Louis 
und manche andere Gründe haben auch literarische Folgen zu Wege 
gebracht in Gestalt von Werken über Amerika; allgemein ist ein 
Fortschritt in der Art derselben festznstellen. Die in ihrer Weise 
lebensvollen Reisebeschreibnngen eines Gerstäcker, Sealsfield, Lindau, 
Hesse -Wartegg, Hertzog weichen ernsteren, auf längeren Eindrücken, auf 
gründlicheren Studien beruhenden Schriftwerken, und letztere wiederum 
zerfallen je nach Bildungsgang und Absicht der Verfasser in Schriften, 
die Einzelgebiete — wirtschaftUche, literarische, technische Fragen — 
wiederum mit Hilfe der erstarkenden amerikanischen Eigenliteratnr 
behandeln. 



Digitized by Google 




50 



Meaere Amerika-Literatur 



Das Standardwerk über Amerika, wie es für englische Leser 
James Bryoe, der NationalOkonom und Parlamentarier, unter dem 
Titel „the American Commonwealth", 30. Tansend und UL Auflage, 
London 1893/95, verfafste, besitzen wir in dentscher Sprache noch 
nicht; die Amerikaner selbst schätzen Bryce sehr hoch, trotzdem er 
nicht gerade glimpflich mit ihnen umgeht; leider ist es seit zehn Jahren 
nicht mehr aufgelegt und daher bei dem stOrmischen Flnfs nnd Tempo 
der amerikanischen Entwicklung beinahe schon veraltet. 

Bryce ähnlich, nnr kürzer und oberflächlicher, aber frisch geschrieben 
ist James Mnirhead: the land of contrast a Britons view of his american 
Ein, Tanchnitz -Ausgabe 1900 (No. 3416); Mnirhead ist Herausgeber 
des englischen Baedeker von Kanada (1900) nnd von Nordamerika (1904). 

In der Absicht, ebenfalls Amerika in seiner Ganzheit zu schildern, 
kommen Bryce nahe: H. Mtlnsterberg') nnd W. von Polenz.^) MOnster- 
berg ist seit acht Jahren Professor der Psychologie an der Harvard -Uni- 
versität, früher in gleicher Eigenschaft in Freibnrg i. Brsg. Der I. Band, 
welcher das politische nnd das wirtschaftliche Leben der neuen Welt 
schildert, ist vortrefTlich. Der II. Band mit seinem Versuch, den ameri- 
kanischen „Geist“ in die dem amerikanischen Selbstgefühl schmeichelnden 
vier Formen der Selbstbehauptung, Selbstbestimmung, Selbstbetätigung, 
Selbstvervollkommnnng zu zwingen, um nicht zu sagen, zu zwängen, 
ist eine rauschende „symphonia domestica“ ; der Titel des II. Bandes 
sollte besser lauten: Der Amerikaner des XX. Jahrhunderts. Münsterberg 
schrieb sein Buch in dem Wunsche, dafs die Deutschen, insbesondere 
die Universitätslehrer, die zu dem internationalen Kongrefs im September 
1904 nach St Louis eingeladen waren, den amerikanischen Menschen 
nnd die nene Welt grade in dieser Beleuchtung zu sehen sich 
Mühe geben nnd Amerika nicht nnr zu achten, sondern auch zu 
lieben lernen möchten. Auf die grundsätzliche Frage: Gibt es denn 
überhaupt einen amerikanischen „Geist" sui generis oder ist es „der- 
selbe Faden wie bei uns, nnr eine andere Nummer", geht Münsterberg 
zu wenig und nicht tief genug ein. 

Im übrigen kann man demjenigen, der sich über Staat nnd Ver- 
fassung, über Schulen und Universitäten in Amerika unterrichten will, 
kein besseres Buch als Münsterbei^ empfehlen. Der impulsiven 
Beredsamkeit Münsterbergs gegenüber gilt im übrigen Hamlets Rat: 
„Lafst Euer eigen Urteil Meister sein". Wilhelm von Polens, der 
feinsinnige Dichter, ein Sozialaristokrat in edelstem Sinne, hat mit 
seinem Schwanengesang nnr die Trauer, dafs er so früh von uns 
gegangen, vermehrt; Polens hätte uns noch viel sagen nnd sein 
können. Seine Amerikaschildernngen sind von dem Standpunkt der alten 
europäischen Kultur und Tradition aus verfafst; Polens sieht in diesem 
Land, das noch keine oder wenig eigene Kultur, nnr eine Zivilisation, 



1) Münsterberg, Hugo, Die Amerikaner, Bd. I nnd II. Berlin 1904. 
F. S. Mittler & Sohn. 

2) V. Polenz, Wilhelm, Das Land der Zukunft. Berlin 1904. F. Fontane & Co. 



Digitized by Google 




von B. Laquer 



51 



nur eine grofsartige wirtschaftlich-technische Organisation besitat, einen 
hoffiinngsvollen Spröfsling der alten Welt. Die Kapitel Aber Agrar- 
verhältnisse — Polenz war selbst praktischer Landwirt — über die 
junge amerikanische Literatur sind vortrefflich; gegen die amerikanischen 
Fehler, den Mangel an Persönlichkeit, das Ueberwiegen der Masse, 
der Quantitäten, das Fehlen der Ehrfurcht, der Innerlichkeit, der 
harmonischen Weltanschauung war Polenz keineswegs blind. Seine 
Kritik ist eingehender, tiefer und schärfer als die Münsterbergsche. 

Kolbe <) Buch „viel bewundert, viel gescholten" ist in jedem Falle 
ein literarischer Leckerbissen. Ausgerüstet mit reicher Bildung zieht 
ein prenfsischer Regierungsrat, Korpsstudent und Reserveleutnant, nach 
dem fernen Lande, sucht mit der Marke in seinem Arbeitsbuch: „Ehe- 
maliger Student, verbummelt, aber ehrlich“ wochenlang Arbeit, findet 
sie sehr spät und arbeitet monatelang in einer Fahrradfabrik, dann in 
einer Brauerei. Das körperliche und seelische Heldentum kann der 
wohl verstehen, der wie Referent Chicagos Arbeiterviertel, wo diese 
Kolbsche Enquete sich abspieltc, durchgangen oder durchfahren hat. 
Und die Beobachtungen wie lebensvoll, wie lehrsam ! Mögen z. B. die 
Schwierigkeiten, rasch Arbeit zu bekommen, durch die persönlichen 
Momente, dafs nämlich Kolb ein ungelernter Arbeiter war, dafs er im 
November und zu einer Zeit wirtschaftlichen Niedergangs Beschäftignng 
suchte, an typischer Beweiskraft Einiges einbüfsen, im ganzen wird 
jeder mit Hochachtung für die Persönlichkeit und für den Stand des 
Verfassers erfüllt werden. 

Auch die Hintragerschen^) Skizzen — Hintrager ist Amtsrichter 
in Urach in Schwaben und war hinübergegangen, um den amerikanischen 
Strafvollzug kennen zu lernen — haben meine Prophezeiung, dafs sie 
bald die 2. Auflage erleben werden, bestätigt; sie sind frisch, lebendig, 
anregend geschrieben. Die Unruhsche^) Veröffentlichung „Amerika 
noch nicht am Ziel" gibt eine hübsche Reisebeschreibung. „Das 
Deutschtum in Amerika" schildert Julius Goebel,*) geschichtlich und 
nach seiner Bedeutung iu Gegenwart und Zukunft; Goebel liest über 
deutsche Literatur an der Stanford -Universität in S. Francisco. 

Die wirtschaftliche Entwicklung der Vereinigten Staaten beschreibt 
Goldberger s) in seinem vielgenannten Buche; Goldberger ist ein kluger 



I) Kolb, Alfred, Als Arbeiter in Amerika und manche gute Winke für 
solche, die als Touristen das Land bereisen wollen. — Unter deutschameri- 
kanischen Grolsstadtproletariem. Berlin 1904. K. Siegismnnd. 

‘2) Hintrager, Wie lebt und arbeitet mau in den Vereinigten Staaten. 
Berlin 1904. F. Fontane & Co. 

3) C. M. von Unruh, Amerika noch nicht am Ziel. Frankfurt a. M. 
Neuer Frankfurter Verlag. 1904. 

4) Goebel, Julius, Der Kampf um das Deutschtum, 16. Heft. — Das 
Deutschtum in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. München 1904. 
J. F. Lehmann. 

5) Goldberger, L. M., Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Berlin 
1903. F. Fontane & Co. 



by Google 




53 PreisangBchreiben zur HMsenverbreituDg guter Volkelitentnr 

GeschftftBmann , er hat gut beobachtet; das Niveau der „Woche“, in 
der die Berichte zuerst erschienen, wird dabei nicht flberschritten. 

Von Interesse fUr Fachleute, etwa fOr Sozialpolitiker, ist Josiah 
Flynts: Tramping wilh Tramps, „Auf der Fahrt mit Landstreichern“, 
flbersetzt von Lily Du Bois- Key mond 1904, Verlag von J. Guttentag, 
bevorwortet von Andrew White, dem früheren amerikanischen Bot- 
schafter in Berlin. 

Dafs natOrlich Baedekers ') Nordamerika in 2. Auflage in einer des 
Verlages würdigen Form erschienen ist, bedarf nicht erst vieler Worte. 
Vortrefflich ist Ratzels Einleitung: Ein geographischer Blick auf Nord- 
amerika. Nur ein Deutscher ist im stände, ein solches Buch zu 
schreiben; dem Amerikaner fehlen dafür Geduld und Gründlichkeit 



Das Preisansschreiben des Komitees zur Massenverbreitung 
guter Yolksliteratur. 

Bereits im vorigen Jahrgang (8. 155) ist in diesen Blättern über 
die an sich so löblichen Bestrebungen des „Komitees für Massenver- 
breitung guter Volksliteratur“ berichtet worden. Bei aller Anerkennung 
des guten Willens des Komitees, hinter dem viele Männer mit weit- 
klingendem Namen stehen, hielten wir es für unsere Pflicht, nnnach- 
sichtlich die überschwänglichen Erwartungen herabznstimmen, die in 
einem wenig glücklichen Aufruf an die Massenverbreitung zweier 
Skizzenbücher geknüpft wurden. Mit Genugtuung sei hier zunächst 
festgestellt, dafs in dem Arbeitsplan des Komitees jene beiden Bändchen, 
die auch in der Umarbeitung, die sie inzwischen erfahren haben, für 
die ihnen zngedachte Mission immer noch ungeeignet bleiben, nunmehr 
in den Hintergrund getreten zu sein scheinen. Dahingegen hat noch 
im vorigen Jahre das Komitee, das kraft seiner geschickten Werbung 
über verhältnismäfsig bedeutende Mittel verfügt, ein grofses Preisaus- 
schreiben für volkstümliche Romane erlassen, durch die, indem man 
sie äufserlich in das Gewand der Koloportageliteratnr kleidet, eben 
diese um so sicherer verdränget werden soll. 

Für drei ungewöhnlich umfängliche Werke der Art sollen Preise 
von 18000, von 12000 und 8000 Mark verabfolgt werden; auch werden 
angesehene Schriftsteller aufgeführt, die des so schwierigen Preisrichter- 
amtes walten wollen. 

Wie bei Jenem ersten Projekt von den Beteiligten die Art und 
Weise beanstandet werden mnfste, mit der bei Anpreisung der beiden 
Skizzenbücher bereits vorhandene treffliche Volksschriften -Unter- 
nehmungen übersehen und so zum mindesten indirekt herabgesetzt 
wurden, so gehen jetzt von verschiedenen Seiten der Schriftleitung 

1) Baedeker, Karl, Nordamerika. II. Aufl. Leipzig 1904. K. Baedekers 
Verh^. 



Digitized by Google 




Preisaasgehreiben zur Massenverbreitung guter Volksliteratur 



53 



Beschwerden darüber zn, dafs auch bei der Werbung für das neue 
Ziel des Komitees die rühmliche, tiefgreifende, langjährige Arbeit der 
Volksbibliotheken aller Arten kaum oder nicht genügend gewürdigt 
werde! Unter diesen Umständen kann es nicht befremden, wenn im 
Anschlufs an den Wiederabdruck eines Aufsatzes von Alfred v. Berger 
über diesen neuen Plan der „Volksbildnngsverein“ (Januarheft) folgender- 
mafsen zu der Wirksamkeit des Komitees Stellung nimmt: 

Auf dieses merkwürdige Anschreiben mit den vielen klangvollen Kamen 
darunter sind wir bisher nicht eingegangen, um nicht bitter zu werden. Die 
ganze Sache beweist wieder einmal, dals es bei uns viele gebildete und 
gesellschaftlich hochstehende Leute gibt, die von den Volksbildnngsftagen 
wunderbare Vorstellungen haben und sich deswegen von dem ersten besten 
geschäftskundigen VolksbeglUcker einfangen lassen. Will man Bücher in 
Massen verbreiten, so braucht man sie nicht erst durch Preisausschreiben zu 
schaffen. Dals auf diese Weise in der Regel, um nicht zu sagen niemals, 
etwas Uber die bescheidenste Mittelmäfsigkeit hinausgehendes herauskommt, 
sollte eigentlich jeder wissen, der sich daran macht, die VolkslektUre zu ver- 
bessern. In unsenn deutschen Schrifttum ist soviel Volkstümliches vorhanden, 
dafs der reichste Mann verarmen würde, wenn er es nach Gebühr im Volke 
verbreiten wollte. Die Reklam, Hendel, Meyer und die „Wiesbadener Volks- 
bücher“ haben diese Schätze zum Teil gesichtet, zum Teil, ohne engere Auswahl, 
so billig und so gut auf den Büchermarkt gebracht, als cs überhaupt mUglich 
ist. Was jener Aufruf will, das sind dieselben türichten Dinge, die vor 20 
Jahren der selig entschlafene „Verein fUr Massenverbreitunggnter Volksschriften“ 
wollte. Auch damals Uelsen hohe und höchste Herrschaften sich für das 
Projekt einfangen. Die schlechte Kolportagelitcratur läfst sich nur durch eine 
gründliche Schulbildung, bei der auch das deutsche Schrifttum nicht zu kurz 
kommt, und durch Volksbibliotheken und Lesehallen wirksam bekämpfen. 
Das Geld, das man für die jetzt vorgeschlagenen Mätzchen aufwendet, sollte man 
für gute Schulen und zum Ankauf guter Bücher für die notleidenden Volks- 
bibliotheken verwenden. Aber das kostet freilich mehr als ein Roman im 
Kolportagegewand. Und dann ist es ja auch etwas Altes. 

Die Frage, wie Geld, das für gemeinnützige Zwecke aufgebracht wird, 
am besten zu verwenden ist, möchten wir hier ansschalten. Sie läfst sich 
nicht kategorisch beantworten, da nicht wenige der Geschenkgeber eben 
nur für einen bestimmten Zweck Opfer bringen wollen, der ihnen vor 
allem liegt und ihnen grade einleuchtet. Im Grofsen aber wird man 
namentlich auch im Hinblick auf die schon gerügten Ungeschicklich- 
keiten in den Aufrufen des Komitees der Kritik des bewährten Organs 
der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung nur beipflichten 
können. Gelingt es, die ans der Schule entlassene Jugend wirksam 
weiter zn bilden, in Stadt und Land Volksbüchereien in genügender 
Anzahl ins Leben zn rufen und das gesamte Volk zum Lesen zu er- 
ziehen, so ist das von dem Komitee geplante Experiment überflüssig. 
Da wir aber von diesem Ziel noch weit entfernt sind und natürlich 
nicht abznsehen ist, wann und ob es je erreicht werden wird, ist nichts 
dagegen einznwenden, dafs auch jener andere Weg einmal eingeschlagen 
wird. Freilich sollte man sich nicht darauf beschränken, moderne ad 
hoc hergestellte Romane zn dem Zwecke nutzbar zu machen; auch unter 
dem bewährten älteren und neueren Literatnrgnt finden sich nicht 
wenige, die für eine solche mit beträchtlichen Mitteln zu bewirkende 
Massenverbreitong sich sehr wohl als brauchbar erweisen könnten 1 




54 PreiMusschreiben zur M&sseuverbreitung guter Volksliteratnr 

Was nnn ferner den Erfolg jenes Preisausscbreibens anbelangt, so 
mag es ja in der Tat recht nnwahrscheinlich sein, dafs dadurch unser 
Schrifttum um drei Werke bereichert werde, die einen Stolz des deutsclien 
Namens bilden. Die Möglichkeit aber zu bestreiten, dafs durch diesen 
äufseren Anlafs ein geschickter Schriftsteller angetrieben werden könnte, 
einmal einen glücklichen höheren Fing zn wagen, — wäre auf der 
anderen Seite ebenfalls voreilig. Auch Herr v. Berger in dem vorhin 
erwähnten Aufsatz (zuerst erschienen im Literatnrblatt der Wiener 
„Neuen Freien Presse“) läfst bei allen Bedenken diese Frage offen. 
Unsere Leser aber mögen bei der Gelegenheit an frühere Darlegungen 
erinnert werden. Der nur bis zu einem gewissen Grade, aber nicht 
durchaus verdorbene Kolportageromanfabrikant, über den Müller- 
Gattenbrunn so anschaulich und überzengend berichtet, (Jahrgang 5 S. 164 
dieser Blätter), schliefst sein Bekenntnis mit dem Stofsseufzer : „Geben 
Sie mir die Mufse eines Jahres und einen anständigen Verleger, and ich 
schreibe Ihnen einen Volksroman, wie wir nicht viele haben!“ Und 
ebenso endet die Beichte eines früheren Kolportageromanschriftstellers, 
ans dessen in der Zeitschrift „Das Land“ abgedrucktem Aufsatz hier 
(Jahrgang 6 S. 23) kürzlich einige Angaben wiederholt worden, mit 
einem warmen Appell an die deutschen Schriftsteller, anfser Milieu- 
schilderungen und Seclenanalysen auch Erzählungen zn liefern, die 
dnreh Handlung und Spannung die Phantasie der weitesten Kreise zu 
fesseln vermögen! 

Erwägt man nun diesen Forderungen gegenüber, welche Bücher der 
Unterhaltungslektflre in den letzten Jahren in Deutschland am meisten 
gelesen wurden ! Da die so verdienstvollen Erhebungen des „Littera- 
rischen Echo* hierüber in dem nächsten Hefte der Blätter eingehender 
besprochen werden sollen, genügt es hier zu sagen, dafs das Ergebnis 
ein tief beschämendes war. Schriften von ganz geringem literarischen 
Wert, die der gewissenlosesten Reklame ihre Popularität verdanken, 
gehen kritiklos von Hand zn Hand, sodafs schon ein gewisser Mut der 
Ueberzengnng dazu gehört, schlankweg zn erklären: ich habe dieses 
Buch nicht gelesen! Auf der anderen Seite erscheinen Jahr für Jahr 
einige feine und tiefe Bücher. So gern man ihnen auch Leser wünschen 
möchte, sic Volksbibliotheken zu empfehlen mufs man dennoch oft 
Bedenken tragen. Sie wenden sich zu sehr an eine stille Gemeinde, 
die in Kunst und Literatur dem gleichen oder einem verwandten 
Geschmack huldigt. Statt das Hochgebirge in seiner Pracht zn 
schildern, erinnern die darin anftretenden Personen einander etwa an 
des zn früh verstorbeuen Segantini herrliche Alpengemälde, oder aber 
die distinguierten Geister werden in ein Kunst- und Literaturgespräch 
verwickelt und erweisen sich als bedingungslose Anhänger Böcklins und 
leidenschaftliche Verehrer des „Grünen Heinrich“! Mag dieser Kunst- 
griff nicht ganz zu vermeiden sein, so sollte er doch auf die Fälle 
beschränkt werden, wo er der besonderen Natur des Gegenstandes 
wegen notwendig und am Platze ist. Jedenfalls läfst sich nicht 
leugnen, dafs unser deutsches Schrifttum in der Hinsicht an einem Ueber- 



litized by Googit 




PreigaasschreibeD zur HaBgenTerbreitniig guter Volksliteratur 55 



mafs der Reflexion nnd der Verbildang krankt. Nimmt man an, dafs 
aus diesem Gefühl herans jenes Preisansschreiben ergangen ist, so ist 
die darin ausgesprochene Mahnung durchaus beherzigenswert. Auch 
wer sich wenig oder gamichts von den zu krönenden Romanen ver- 
spricht, darf daher die gute Gesinnung des Komitees mit einer gewissen 
Genugtuung begrOfsen und dabei wohl die stille Hoffnung hegen, dafs 
es dazu beitragen möge, die deutsche Erzählungskunst, die schon so 
manchen grofsen Volksschriftsteller hervorgebracht hat, nach so langen 
nnd vielleicht notwendigen Abirrungen, wieder in volkstümliche Bahnen 
zu lenken. 

Nachschrift. Eben nachdem die vorstehenden Zeilen dem Druck 
übergeben sind, kommt die Nachricht, dafs von allen 77 Manuskripten, 
die infolge des fraglichen Preisausschreibens eingelanfen sind, nach 
dem einstimmigen Votum der Jury kein einziges einen Preis erhalten 
hat, da auch nicht eine der eingereichten Arbeiten dem besonderen 
Zweck, der Bekämpfung der Schundkolportage, durchaus entsprochen 
habe. Wenn nun auch eine Erneuerung des Preisausschreibens zu er- 
warten ist, so möchten wir angesichts dieses Ansgangs nochmals unseren 
alten Vorschlag erneuern (Jahrgang 5 S. 156) nnd an das Komitee die 
Aufforderung richten , der in dem ersten Aufruf gegebenen Parole 
getreu, unentgeltlich möglichst zahlreiche Familien mit dem einen oder 
anderen guten Buch zu beschenken. Hierdurch würde, wir wiederholen 
es, eine empfindliche Lücke in dem planvollen Betrieb des deutschen 
Volksbildungswesens ansgefttllt. Auch bliebe dem Komitee in der sorg- 
fältigen nnd taktvollen Auswahl des Besten nnd Billigsten unter der 
Fülle der Dargebotenen eine schöne nnd dankenswerte Aufgabe Vor- 
behalten. E. L. 



Ton der Kruppschen Bflcherhalle. 

Der diesmal zwei Jahre umfassende Bericht der Kruppschen Bücher- 
halle über die Betriebejahre 1902/1904, <) der vor kurzem erschienen 
ist, hat wie seine Vorläufer durch die äufserst reichhaltige und in ihrer 
Anlage überaus geschickte und übersichtliche Statistik einen besonderen 
Wert. Eine wirksame Unterstützung findet das gewaltige Zahlenmaterial 
in prächtig ansgeführten graphischen Darstellungen. Da in weitem 
Umfange die entsprechenden Zahlen der früheren Betriebsjahre beigefOgt 
sind, nnd Znwac^ wie Benutzung detailliert nach Literatnrfächern in 
absolnten Zahlwerten und in Prozentzahlen vorgeführt werden, gewährt 
der Bericht einen klaren Einblick in das innere Leben des Instituts, 
ein Bild sowohl des im allgemeinen wahrnehmbaren Fortschrittes als 
auch besonders des Verhältnisses, in dem das lesende Publikum zum 
dargebotenen Lesestoff steht, und der Entwicklung, die sich hierin 



1) Das Betriebsjahr läuft vom 1. März bis zum letzten Februar, was ich 
gern auf dem Titel vermerkt gesehen hätte. 



Digitized by Google 




56 



Von der Kruppechen BUcherludle 



vollzogen hat. Diese hier bis ins Detail mögliche Vei^leichong von 
Nachfrage und Angebot ist besonders lehrreich. 

Allerdings mufsten diese Zusammenstellnngen auch besondere Freude 
machen, denn sie zeigen das Institut nach jeder Richtnng hin als in 
einem höchst erfreulichen Fortschritt begriffen, der in seiner Stätigkeit 
der Verwaltung das schönste Zeugnis ansstellt und noch gröfsere Erfolge 
garantiert. 

Das Anwachsen des Bestandes und der Benutzung zeigen folgende 
Zahlen: 



Im 

Bptriebs- 

j»hr 


wuchs der | 

BäQitebestand auf: 


wurden 
ausgeliehen * 


waren am Sohlnfs 
Leih karten 
in Geltang: i) 


betrog der 
TageedarchMhnitt 
der Aoalelbe; 


1899/1900 


15 785 Bde. 


94305 Bde. 


5552 


311,8 Bde. 


1900/1901 


20 255 „ 


140938 „ 


7388 


467,7 , 


1901/1902 


28241 „ 


208793 „ 


8270 


691,7 „ 


1902 1903 


34422 „ 


243790 „ 




809,9 , 


1903/1904 


41537 „ 


282391 ») „ 




937,2 . 


Von (] 


len etwa 24000 Angehörigen 


der Kruppschen Werke sind 



40 Proz. Leser (gegen 30 Proz. 1901/02), von den höheren Beamten 
65 Proz., von den mittleren 62 Proz., von den Arbeitern 37 Proz. 
Von der Gesamtzahl der Leser sind ‘/j Arbeiter, Vs Beamte. Die 
Leselust ist am gröfsten bei den mittleren Beamten. Am stärksten war 
die Ausleihe in den Monaten Januar und Februar (1902/03 = 28035 
und 25497 Bände, 1903/04 = 28658 und 28678 Hände), am schwächsten 
in den Monaten Juni und Juli (1902/03 = 16226 und 16540, 1903,04 
— 19127 und 19602 Bände). Die Tagesansleihe erreichte ihr Maximum 
am 23. Dezember 1903 mit 1598 Bänden. Gleichzeitig ansgeliehen waren, 
wie auch in den Vorjahren, durchschnittlich ’/j des Bestandes. Lese- 
bedtlrfnis und Zuwachs sind also im gleichen Verhältnis gestiegen. 
Die hohe Zahl zweiter oder mehrfacher Exemplare (von 41 537 Bänden 
14059 Bände) zeigt, in wie hohem Grade den Wünschen der Lesenden 
Rechnung getragen wird. Dafs die Benutzung nicht nur an Umfang 
zugenommen hat, sondern auch intensiver geworden ist, lehrt uns der 
Umstand, dafs seit dem ersten Betriebsjahr die Zahl der Entleihungen 
ins dreifache, die Zahl der Leser aber nur aufs doppelte gestiegen ist. 
Die zunehmende Selbständigkeit der Leser wird durch die bedeutende 
Zunahme der Vormerkungen dokumentiert. Die Angaben Aber das 
Steigen der Entleihungen innerhalb einzelner Literaturgattungen ins 
Mehrfache der Benutzungsziffern des ersten Jahres zeigt ein Anwachsen 
derselben im Verhältnis der Vermehrung der Bestände. Der höchsten 
Steigerung in Handel, Gewerbe nsw. ins Achtfache steht der genau 
entsprechende Bändezuwachs von 358 auf 2645 gegenüber. Hier zeigt 

1) Die Ziffern geben also keine genauen Zahlen der Entleiher, die in den 
betreffenden Zeitiänmcn die Bibliothek benutzten; bis zum 29. Febmar 1904 
wurden insgesamt 13056 Anträge auf Leihkarten gestellt. 

2) Die Ausleihe der kleineren Standbibliotheken im Werk ist dabei nicht 
mitgezählt. 



Digitized by Google 




von Prochnow 



57 



Bich, wie in Benutzung und Vermehrung das Bildungsinteresse der 
Unterhaltungslektüre immer mehr Boden abgewinnt. Hervorznheben 
ist die nachahmenswerte Pflege, welche der Jugendliteratur zu teil 
geworden ist, die in der besonders starken Benutzung dieses Gebietes 
die verdiente Anerkennung gefunden hat. 

Um den ferner wohnenden Angehörigen der Kruppschen Werke 
die Benutzung der Bücherei zu erleichtern und die den Verkehr ver- 
mittelnden Boteneinriclltnngen zu entlasten, sind neben der im zweiten 
Betriebsjahre eröffheten Ausleihe Kronenberg weitere Tochterausleihen 
auf dem „Hügel“ (am 1. April 1903) und in Johanneshütte (am 1. Juli 
1903) eingerichtet und mit Standbibliotheken (200 und 800 Bände), die 
nach Bedarf gewechselt werden, versehen worden. Auch in diesen 
Filialen ist jedes Werk der Bücherhalle nach vorheriger Bestellung 
verfügbar. Eine Reihe anderer Mafsnahmen, die den Zweck haben, 
dem lange und anstrengend arbeitenden Beamten und Arbeiter die 
Kenntnisnahme der Neuerwerbungen und ihre Benutzung zu erleichtern, 
ist höchst anerkennenswert und verdient Nachahmung. Dem Wunsche, 
eine g^öfsere Anzahl von Bänden gleichzeitig zu erhalten, wird, wenn 
mehrere Familienglieder zugleich lesen wollen, oder wenn weite Wege 
den Verkehr mit der Ausleihe schwierig machen, weitgehend ent- 
sprochen. Die seit Juli 1902 bestehende Berechtigung, Bücher gegen 
20 Pfg. Bringelohn ins Hans geliefert zu erhalten, ist dahin erweitert 
worden, dafs gegen eine jährliche Zahlung von 4 Mk. regelmäfsige 
Ansicht- und Auswahlsendungen ins Haus bezogen werden können. Im 
Februar 1904 bestanden 120 solcher Jahresabonnements. Interessenten 
werden von Neuerwerbungen durch gedruckte Formulare benachrichtigt, 
daneben werden in gewissen Zeiträumen in der Ausgabe mechanisch 
vervielfältigte Verzeichnisse des Zuwachses ausgegeben. Sehr sym- 
pathisch berührt die Milderung, welche bei dem schlechterdings 
nnerläfslicben und doch so oft als ’ Kränkung empfundenen Mahn- 
verfahren eingetreten ist. An Stelle der meist üblichen Aufforderung, 
das Buch abzngeben, ist eine Erinnerung, dafs die Leihfrist abgelaufen 
sei, getreten mit der Bemerkung, dafs Verlängerung möglich sei, die 
der Gemahnte durch Unterzeichnung eines Vordruckes beantragen kann. 
Erst die zweite Aufforderung ist strenger formuliert und als Mahnung 
bezeichnet. Der Verwaltung als zuverlässig bekannte Personen erhalten 
statt der Erinnerung auch die Mitteilung, dafs in der Voraussetzung, 
dafs sie die Bücher noch bedürften, die Leihfrist verlängert sei. 

Dafs diese weitgehende Liberalität zu Mifsbräuchen geführt habe, 
ist nicht beobachtet worden. Auch hinsichtlich der Behandlung der 
entliehenen Bücher wird den Lesern ein gutes Zeugnis ausgestellt. 
Die Zahl der nötigen Schutznmschlagerneuernngen ist nicht zu grofs, 
die der abgenutzten, beschädigten oder in Verlust geratenen Bände 
sehr gering. Unbeihringlich waren seit Bestehen der Bücherhalle bei 
einer Gesamtansleihe von 970290 Bänden im ganzen nur 6 Bände. 

Düsseldorf. Prochnow. 



nii. by Google 



VI. 3-4- 



ä 




58 



Berichte Uber Bibliotheken einzelner Städte 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 



Oie Allgemeinen Bibiiotheken io Basel dürfen in ihrem Jahres- 
bericht pro 1SI03 viel Erfreuliches melden. Mit grolser Spannung blickten 
die Interesseuten dem entgegen, was Uber die am 15. Oktober I9U2 eröflnete 
Frei e städtische Bibliotnek (Vgl. Jahrgang 1904 S. 13 f.) berichtet werden 
könne. Mit Freuden konstatieren wir nun, dafs diese den erwarteten Auf- 
schwung genommen hat. Im Verwaltungsjahr stieg die Zahl der Leser von 1534 
auf 2189; die Zahl der bezogenen Bände betrug 53827 (im Jahr 1902 in der 
Zeit vom 15. Oktober bis 31. Dezember 9972 Bäude). Der starke Zndrang 
bedingte auch vermehrte Oeffnungsstunden. So ist die Bibliotliek nun zu- 
pinglicb: Wocheutäglich von 0 — 8'/j Ulir abends, aulserdem Mittwoch nnd 
Samstag von 1—3 Uhr und ausschlielslich fiir Frauen Dienstag und Freitag 
von 3 — 4 Uhr. — Die Zalil der Bände stieg von 7867 auf 8496. 

Interessieren mögen einige Angaben darüber, welchen Gebieten haupt- 
sächlich der Lese.stuif entnommen wurde. Allerdings ist dabei nicht zu ver- 
gessen, dafe die Basler Universitätsbibliothek, die ebenfalls jedermann unent- 

f eltlich zur Verfügung steht, naturgemäfs den wissenschaftlich interessierten 
Teisen in erster Linie entgegenkommt. Der Bericht gibt uns darüber folgende 
Auskunft : 



Deutsche schöne Literatur 
Fremdsprachliche schöne Literatur io deutscher 
Uebersetzung 

Gesamtwerke, Zeitschriften etc. 

Französische schöne Literatur 

Lebensbeschreibungen, Memoiren, Briefwechsel 

Geographie, Reisen, Völkerkunde 

Geschichte 

Geisteswissenschaften 

Englische schöne Literatur 

Naturwissenschaften 

Technik 

Reebtskunde, Handel, Sociales etc. 

Italienische schöne Literatur 



50,66 


Proz. 


14,35 




11,32 


n 


8,07 




4,11 


n 


4,01 




3,67 




0,99 




0,89 




0,86 




0,38 




0,35 




0,34 


n 



Da die Freie städtische Bibliothek im Centmm der Stadt sehr ^t 
gelegen ist, so wirkt ihre starke Frequenz eioigermaisen zurück auf die ihr 
näher gelegenen Quarticrbibliotheken. 

Und doch können auch die meist in den äufseren Stadtteilen aufgestellten 
13 Qnartierbibliotheken von einer ruhigen gleichmäfsigen Entwickelung 
berichten. Ihre Leserzahl stieg von 1961 auf 2000, wobei zu bemerken ist, 
dais 6 meist der Freien städtischen Bibliothek näher gelegene Quartierbiblio- 
theken betreffend Leserzahl etwas znriiekgingem die 7 anderen dann aber den 
Ausfall mehr als cinbrachteu. Durch die starke Frequenz der Freien städtisehen 
Bibliothek erklärt es sich auch, dafs die Zahl der von den Quarticrbibliotheken 
bezogenen Bände von 35 380 auf 34 324 zurUckging. Zur Verfügung standen 
10497 Bände gegen 10132 im Vorjahr und zwar verteilt sich diese Zahl 
ziemlich gleicbmälsig auf alle 13 Quartierbibliotheken (gröfste Zahl 626, kleinste 
Zahl 672). 

Insgesamt wurden also durch die Allgemeinen Bibliotheken (Quartier- 
bibliotheken und Freie städtische Bibliothek) an 4188 Leser 88 151 Bände ab- 

g egeben. Für 1902 waren die entsprechenden Zahlen: Leser 3495, bezogene 
ände 45 352. 

Gewils darf die Kommission für die Allgemeinen Bibliotheken in Basel 
mit Befriedigung auf diese Resultate zuriickblicken. 

Basel. Georg Finaler. 



Digitized by Googl 




Berichte Uber Bibliotheken einzelner StUdte 



59 



Die Städtische Bilchorhalie Essen wnrde im März 1902 in zwei 
provisorisch gemieteten Zimmern erOUnet mit einem Bestand von rund 
4U00 Bänden und dem Personal einer Bibliothekarin und eines Buchbinders. 
Die Einstellung einer zweiten Bibliothekarin erwies sich als sofort notwendig. 
Die Ausleiheziffer des ersten Jahres überstieg üOOOü, die des zweiten Jahres 
SO 000 Bände. Der Bestand war inzwischen auf rnnd 5000 Bände erhöht 
worden. Freiwillige Schenkungen oder irgend ein werktätiges Interesse aus 
der Mitte der Bürgerschaft hat die StadtbUcherei zunächst nicht zn ver- 
zeichnen gehabt. Im April 1904 wurde die BUcherhalle in anderweitig 
gemietete Räume, die sehr ungünstig waren, weil zwei hohe Treppen 
erstiegen werden muftten, verlegt, was sofort einen Rückgang der Zahl der 
Entleiher, noch mehr aber einen Rückgang der Zahl der entliehenen Bände, 
zur Folge hatte. 

Am 1. Oktober 1904 bezog die BUcherhalle ein neues Ucim in einem 
von dem Essener Bürger Generalkonsul Julius vou VValdfhausen zur Ver- 
fügung gestellten, ihm gehörigen Hause, welches mit einem Kostenaufwaude 
von 20 000 M. zu einer Büchereiausleihe nebst Magazin, zwei Bureaus und 
einer Buchbinderei im Erdgcschofs und einem Lesesaai im zweiten Stock mit 
rnnd siebzig Sitzplätzen nmgetiant wurde. Die Mittel zum Umbau wurden 
einer fllr Wohlfahrtszwecke gleichfalls vou Julius Waldthausen gemachten 
Stiftung von 200000 M. entnommen. In dem Hause befindet sich Dienst- 
wohnung für den 1. Buchbinder (der zugleich Kastellan ist), für die erste 
Bibliothekarin, während der obere Stock zunächst für die geplante Stadt- 
bibliothck verfügbar ist. Spätere Erweiterungen durch Bau sind an beiden 
Flügeln des (Eck)haiises möglich. 

Mit dem Umzug zugleich wurden die Personal- und Etatsverhältnisse 
der Bibliothek einer erstmaligen wirklichen Regelung unterworfen. Der ersten 
Bibliothekarin, Fräulein StaM, wurden im ganzen vier weibliche Hilfskräfte 
zur Verfügung gestellt. Die Oberaufsicht über die BUcherhalle hat vom 
1. Dezember 1904 ab der nenberufene Bibliothekar Dr. Hilger ans Karlsruhe 
erhalten. 

Es ist jetzt für das laufende Geschäftsjahr für die Städtische BUcher- 
halle ein Etat von 16500 M. vorgesehen, von denen 3000 M. für Bücher- 
anschaffungen nnd 1200 M. für Zeitschriften und Zeitungen im Lesesaal zu 
verrechnen sind. Erfreulich gestaltet sich der Besuch des Lesesaals, in 
welchem sieben Essener Zeitungen in je zwei Exemplaren und eine beschränkte 
Zahl von auswärtigen Zeitungen in einem Exemplare, die Kölnische in zwei 
Exemplaren, im ganzen ,34 Zeitungen, sowie endlich ,56 Zeitschriften aufgelegt 
werden. Eine kleine Standbibliothek von rund COO Bänden, unten denen 
auch für Unterhaltnngs- und Kunstinteresse gesorgt ist, welche besonders 
auch die gesamte Bibliothek Göschen nnd die Meyerschen Klassikerausgaben 
enthält, wird lebhaft benutzt, besonders Kunst, Geographie und Kiassiker. 
Die Einrichtung der Räumlichkeiten ist behaglich und solid, ja sogar 
geschmacklichen Ansprüchen ziemlich weit Rechnung tragend: Beleuchtung 
elektrisch, Bodenbelag Linoleum — terracotta — mit Korkunterlage. Die 
BUeberausgabe, deren Eingang von dem des Lesesaals gesondert ist, findet 
täglich von 11', 'j — 1'/s Uhr und abends von 5 — 7 Uhr statt. Der Lesesaal 
ist morgens von 9 Uhr bis abends 9 Uhr ununterbrochen geöffnet. Vorläufig, d. h. 
bis genügendes Personal vorhanden ist, bleibt er Bonntags noch geschlossen. 

Der Verwaltungsbericht der Städtischen Volksbibliothek und Lesehalle 
zn Charlottenburg (I9u:t/0l) teilt mit, dafs die Anstalt vom 2. April 1904 
an auch Sonntags, wie an den Werktagen, von 11 — 9'^ Uhr abends geöffnet 
ist. Die wöchentliche Ansleihezeit von .30 Stunden hingegen hat sich nach 
den von der Verwaltung gemachten Erfahrungen bislang als ausreichend 
erwiesen. Eine andere Neuerung besteht darin, dafs seit dom I. Oktober 1903 
alle bis 9 Uhr vormittags bestellten Bücher den Lesern auf Wunsch durch 
die Berliner Paket -Gesellschaft zugesandt werden. Bis zum Schlufs des 
Berichtjabres (31. März 1904) wurde von dieser Einrichtung io 171 Fällen 

5 + 




60 



Berichte Ober Bibliotheken einzelner Städte 



Gebrnnch gemacht. 290 Bände gelangten znr Versendung. Die Geea m t z a hl 
der seit der Eröffnung der Bibliothek in die I^eserliste eingetragenen Personen 
belief sich auf 17398 (gegen 1902: 14 327). Die Ansleihebibliothek wurde im 
Bericbtjahr von 10347 aktiven Lesern in I3971B Endeihungen (1902: 122996) 
benutzt. Die Leihziffer hat sich damit gegen 1902 um 13,59 °,o erhöht. Im 
ganzen wurden seit der Eröffnung der Bibliothek am 3. Januar 1898 nicht 
weniger als 550 228 Bände entliehen. Der Lesesaai wurde im Berichtjahr 
von 112H86 Personen besucht (1902: 94924), im ganzen seit Bestehen der 
Bibliothek von 336 606 Personen. Die Erhöhung der Zahl der Besucher des 
Lesesaales gegen das Vorjahr beträgt 18,71 ° g. Während des Januars 1904 
wurden wiederum stadstische Erhebungen über die Art der Benutzung der 
Bibliothek durch die verschiedenen Stände und Berufsarten sowie Ober die 
Verteilung der entliehenen Bllcher auf die einzelnen Literatnrgebiete angestellt. 
Auf Grund dessen hat das Statistische Amt der Stadt Oharlottenbnrg aus- 
führliche Tabellen ansgearbeitet, die dem Berichte beigegeben sind. Der 
Bücherbestand, der sich am 1. April 1903 auf 18 751 Bände belief, wurde 
während des Rechnungsjahres 1903 um 2393 Bände vermehrt. Nach Abzug 
des Abganges von 148 Bänden ergab sich am 31. März 1904 ein Bücherbestand 
von 20996 Bänden. Von diesen sind 3174 Bände als Handbibliothek dauernd 
in der Lesehalle anfgestellt; daselbst liegen aufserdem tOO Zeitschriften ans. 

Die im Januar des vorigen Jahres (Jahrgang 5 S. 47) cröffnete Bibliothek 
für die Beamten und Arbeiter der Farbwerke vorm. Meister, Lucius etc. 
BrUning zu Höchst a. M. hat ihr erstes Verwaltuugsjahr hinter sich. Leider 
hat Herr Dr. Hauser, dessen besonderer mit Liebe ausgeUbter Aufsicht die 
Wühlfahrtseinrichtnngen der Firma unterstanden, diesen Abschlufs nicht mehr 
erlebt! Leihkarten sind im Verwaltungsjahr 1904 entnommen worden von 424 
oder 86 Prozent der Beamten, von 99 oder 60 Prozent der Aufseher und von 
694 oder fast 18 Prozent der Arbeiter und Arbeiterinnen, soweit sie durch 
eine ein Jahr umspanuende Tätigkeit bei den Farbwerken Anspruch auf nnent- 
geltliche Benutzung der Bücherei erworben hatten. Hinzu kommen endlich noch 
198 minderjährige Benutzer, d. h. Arbeiter unter 16 Jahren. Der Bücherbestand, 
der sich zur Zeit der Eröffnung auf 8344 belief, war am Schlnfs des Jahres 
auf 8455 Bände gestiegen. Die Gesamtausleihe an Büchern bezifferte sich anf 
34126 Bände; von diesen wurden 16096 von den Beamten, 14526 von Auf- 
sehern und Arbeitern und 3504 von Minderjährigen benutzt Auf den Kopf 
berechnet ergeben sich für diese drei Benntzerkategorien 37,8, 20,9 und 16,69 
Bände. Die verhältnismäfsig geringe Benutzung seitens der Arbeiter dürfte 
zum teil darauf zurUckzufUhren sein, dafs die meisten von ihnen auswärts und 
ziemlich entfernt wohnen. Dadurch und durch den kleinen landwirtschaftlichen 
Nebenbetrieb zahlreieher Arbeiterfamilien wird die freie zum Lesen verfügbare 
Zeit eingeschränkt. 

Die städtische BUcherhalle zu Neumünster hat im Jahre 1904 
einen guten Aufschwung genommen, nachdem seit dem 1. April in Folge der 
Anstellung einer Bibliothekarin im Nebenamt die Ausgabedaner wesentlich 
ausgedehnt werden konnte. Die Gesamtzahl der Entleihungen erreichte daher 
diesmal die Höhe von 26279 Bänden gegen 17779 im Vorjahre. Auch der 
Leserkreis hat sich im Jahre 1904 um 185 Personen erweitert-, im ganzen 
belief sich die Zahl der Entleiher auf 517. Von den entliehenen Werken ge- 
hörten weitaus die meisten 21110 Bände (1903 18782) dem Gebiet der schönen 
Literatur an, 3153 (gegen 2315) waren belehrenden Inhalts und 2016 (gegen 1682) 
kamen auf Zeitschriften. In Bezug anf die Häufigkeit der Verleihungen steht 
der Jörn Uhl mit der Zahl 67 an der Spitze. — Die EnÜeihu^ von Büchern 
findet seit dem 1. April werktägig von 4— 7' ;iUbr statt. Die Titel der neuen 
noch nicht in den Katalog anfgenommenen Werke wurden monatlich in den 
Zeitungen und in der BUcherhalle durch Plakat bekannt gelben. 

Generalanzeiger & NeumUnster. 




Sonstige HÜtenangen 



61 



Sonstige Mitteilungen. 

In Württemberg ist die Einrichtung von Bezirks-Wander- 
bibliotbeken im Gange. Die Zentralleitung des WUrttembergiscben 
Wobltätigkeitsvereins hat für diesen Zweck Mittel bercitgestellt. Die erste 
derartige Wanderbibliothek ist im Oberamt Besigheim mit dem Sitz in 
Brackenheim mit einem Bestände von Uber IIOO Bänden ins Leben 
gerufen worden. Diesen Grundstock zu erreichen, haben insbesondere 
Schenkungen seitens der Stuttgarter Kgl. Zentralstelle für Landwirtschaft 
und der für Gewerbe und Handel beigetragen. Der Wirkungskreis der 
NeugrUndnng nmfafst 20 Gemeinden. Gruppen von je 6 Gemeinden tauschen 
nach Jahresfrist die Bücher aus, und nach derselben Frist wird frische 
Zufuhr an Büchern naebgeseboben. Die Oberamtsversammlung, sodann die 
evangelische DiiSzesansynode , haben Summen bewilligt, diese Bibliothek 
instand zu halten und zu erweitern. Für jedes Buch, das ein Benutzer sich 
holt, hat er einen Pfennig Lesezins zu entrichten. Die Funktion des Hanpt- 
bibliotbekars ist ebrenamtiieh und ruht in der Hand des evangelischen Stadt- 
pfarrers Bühringer zu Brackenheim. Es ist in heutiger Zeit der leidigen 
konfessionellen Gegensätze, welche ja die Forderung der Volksbildung 
so vielfach schädigen, bOchst anerkennenswert, dafs das führende Blatt 
der bayerischen Zentmmspartei, die „Augsburger Postzeitung'*, ungeachtet 
ihres schroff katholischen Standpunktes weder an der Beauftragung eines 
protestantischen Geistlichen noch an der ihrerseits erwähnten Tatsache, dafs 
sich unter den 29 einbezogenen Gemeinden nur eine katholische benndet, 
Anstois nimmt, sondern oei der Bekanntgabe der besprochenen Neu- 
einrichtung — Nr. 269 vom 29. November 1904, S. 4 — sich zur Entwicklung 
des Volksbibliotheks- und Lesehallenwesens freundlich stellt. L. Fr. 

In der „Augsburger Postzeitnng“ Nr. 268 vom 27. November 
1904, S. 10 f, wird folgende Mitteilung gemacht, die wir wegen ihrer hoch- 
erfreulichen charakteristischen Fassung wortwörtlich wiedergeben; s. Weiden 
(Oberafalzl, 24. Nov. „Gründet Voiksbibliotheken !“ Diesen in letzter Zeit 
BO oft geoOrten Mahnruf hat man mit der Gründung eines Lesevereins rasch 
zur Tat werden lassen. Am .Sonntag den 13. ds. batte 11. H. Pfarrer Weber 
dahier im „Christlichen Bauernverein“ das Projekt erürtert, bereits am 17. ds. 
fand die Gründung des Vereins statt und nur drei Tage später, am 20. ds., 
erfolgte die Eröffnung der „Volksbibliothek Weiden“ mit einem 
Bücherbestand von 245 Bänden und einem angegliederten Lesezirkel, 2o Zeit- 
schriften umfassend, sämtliche Bücher von H. H. Pfarrer Weber gestiftet mit 
der Bestimmung, dai's bei einer etwaigen späteren Auflösung des Lesevereins 
die Bibliothek der Marktgemeinde Weiden als Eigentum zntallen sollte. Die 
Lesegebuhr ist für Nicbtmitglieder des Christlichen Bauernvereins und für 
Auswärtige auf nur 5 Pfg. monatlich festgesetzt, ein Betrag, der es wohl 
auch dem Aermsten ermöglichen wird, sich eine gute und interessante 
Lektüre zu verschaffen. L. F. 

Solingen. Borromäus-Verein. Jahresbericht für 1904. Die Bibliothek 
war mit wenigen Ausnahmen jeden Sonntag morgens von % 10 — 12 Uhr geöffnet. 
Sie wurde sehr fleifsig benutzt (im ganzen Jahre wurden etwa 5470 Bände ent- 
liehen). Jetzt zählt die Bibliothek fast 3000 Bände. Mit jedem Jahre werden 
neue Bände angeschafft, teils zur Vermehrung, teils zum Ersatz für ab- 
genutzte. Der Verein würde seinen Mitgliedern noch mehr Lesestoff bieten, 
wenn noch mehr Katholiken ihm beiträten. (Wipperthalcr Voiksblatt.) — 
Der Borromäusvereln würde einen unvergleichlich gröfseren Erfolg haben, er 
würde viel viel mehr Segen stiften und sich Dank erwerben, wenn er seine 
Bibliothek und die dafür aufzuwendenden Mittel, vielleicht unter ent- 
sprechenden Abmachungen, der Stadt .Solingen für die Volkshibliothek zur 
V'erfügung stellte. E. S. 




62 



Sonstige Mitteilnngen 



In Siegen besteben zwei Lesehallen, deren eine mit einer Yolks- 
blicherei verbunden ist. Die Lesehallen sind geiiffnet an Wochentagen von 
6 — lü Uhr abends, an Sonn- nnd Feiertagen von 9 — 12 Uhr vormittags nnd 
von 2—9 Uhr nachmittags. Personen unter 16 Jahren haben keinen Zutritt 
Die Volksbücherei leiht Bücher aus an jedem Sonntag vormittags von II bis 
12 Uhr. Die Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung und die Gesellschaft für 
Verbreitung von Volksbildnng haben Zuwendungen gemacht. Beide Anstalten 
sind eingerichtet vom Armen-Unterstiitznngsverein. Die Stadt hat im ver- 
gangenen Jahre 1 00 M. Zuschufs geleistet. Siegener Zeitung. 

In Flensburg nehmen die Bemühungen, dem LesebedUrfnis der Ein- 
wohnerschaft gerecht zn werden, einen erfreulichen Fortgang. Der Aufruf, 
der von einer Anzahl der dortigen Bürger vor einiger Zeit erlassen worden 
ist, betont mit Kccbt, dafs in einer so isoliert gelegenen und der Sprach^enze 
so benachbarten Stadt die Einrichtung einer reichhaltigen Öffentlichen Bibliothek 
eine besonders lohnende Aufgabe sei. Leider will die Kommune 'diese Ver- 
anstaltung nicht von sich aus ins Leben rufen, immerhin aber ist sie bereit, 
ein geeignetes Lokal herzugeben und für Heizung und Beleuchtung zu sorgen. 
Die Bücherei selbst soll ein Verein mit dem Namen Flensburger 
Bibliotheksverein schaffen nnd verwalten. Zur Erwerbung der Mit- 

f liedscbaft Ist ein einmaliger Beitrag von mindestens 2o M. oder ein Jalires- 
eitrag von mindestens 1 M. erforderlich. Bereits sind über 600 Personen 
ans der Stadt nnd den nächsten Dörfern beigetreten. In einer demnächst 
einzuberufenden ersten Mitgliederversammhmg soll der Verwaltungsausschnls 
aus Angehörigen aller Stände gewählt werden; auch drei Damen sollen ihm 
angehören. Den Grundstock der Bücherei gibt der Bestand der Volks- 
bibliothek des Arbeiterbundes ab, der 2600 Bände umfafst. Das im Frühjahr 
1903 abgeschlossene Verzeichnis dieser Bücherei ist ein wenig unübersichtlich, 
zeigt aber, dafs sie mit Verständnis zusammengebracht ist. Zur erstmaligen 
Vermehmng des zu übernehmenden Bücherbestandes hat die Flensburger 
Spar- und Leihkasse eine einmalige aufscrordentliche Beihilfe von 1500 M. 
bewilligt. Iloflentlich steht nun auch über der Wahl des Bibliothekars ein 
guter Stern! Jedenfalls hoffen wir an dieser Stelle recht bald Uber die 
Eröffnung der neuen Bibliothek, die sich im Ijiufe der Jahre gewils zu einer 
Lesehalle modernen .Stiles auswachsen wird, berichten zu können. 

Die deutsche Gesellschaft ln AltbrUnn (Brünn, Bürgergasse 
Nr. 18) erläfst einen schwungvollen Aufruf, in dom um BUcherspenden für die 
dortige Volksbücherei gebeten wird. Diese letztere soll den unbemittelten 
Stammesgenossen unentgeltlich geistige. Erhebung darbieteu nnd hierdurch 
zur Erhaltimg des zumal in Mähren so bedrohten Deutschtums beitragen. 
„Geschieht diese Bitte doch*, so schliefst der von Herrn Bibliothekar Heinrich 
Jonik und anderen nnterzcichnete Aufruf, „für unser geliebtes deutsches 
Volk in Österreich und für dessen Schutz gegen die slavische Hochflut, der 
es leider schon vielfach gelnngen ist, so manchen wertvollen Teil deut^en 
Besitzes in Mähren an sich zu reifsen“. 

Niederscheiderhütte (Sieg). Der Leseverein Niederschelder-Hütte 
zu Niederscheiden ist am 3. März 1904 gegründet nnd zählte im Januar dieses 
Jahres 85 Mitglieder. Die Bibliothek umfal'ste Ende 1604 164 Bände. In den 
10 Monaten ihres Bestehens fanden 629 Ausleihungen an 65 Personen statt. 
Am häufigsten gelesen wurden Liliencrons Kriegsnovellen nnd Kleins Frösch- 
weiler Chronik. Bibliothekar ist Herr Lehrer Schmidt. Der Verein veranstaltete 
seit seinem Bestehen ein Konzert und einen Rezitationsabend; an den Ver- 
sammlungsabenden wurden mehrfach interessante Vorträge (^halten. Die 
Aktien -Gesellschaft CharlottenhUtte überwies dem Verein 50 Mk. — Wir 
wdinseben dem rührigen Vereine, dafs die andern grofsen Werke in seinem 
Wirkungsbereich sich in gleicher Weise helfend und fördernd ihm zuwenden 







Sonstige Mittellnngen 



63 



Mülheim-Ruhr. Als Stiftung eines hochherzigen Wohltäters, |des 
Herrn Ssnitätsrst Dr. Leonhsrdt in Berlin, befindet sich eine Voiksleae- 
bslle im Bsn. Der Lesesaal wird Platz für etwa 60 Personen bieten. Die 
Eröfifimng ist für das Frühjahr 1005 in Aussicht genommen. 

Täglicher Anzeiger für Berg und Mark. 



In HUnohen-Gladbach sind drei Räume im Rathanse, die früher zu 
Musenmszwecken dienten, für eine Stadtbibliothek eingerichtet. Einer 
dieser Räume soll als Lesezimmer dienen, welches mit Ausnahme der Sonn- 
und Feiertage dem Publikum täglich zor unentgeltlichen Benutzung acht 
Stunden lang geUffnet sein wird. Rheinisch- Westfälische Zeitung. 

In dem preufsischen Staatshanshaltsetat für das Jahr 1905 werden 
70000 Mk. znr Förderung der Volksbibliotheken und .HOOOO Mk. für die 
Bibliotheken der doppelsprachigen Volksschulen der Provinzen Ost- und West- 
preufsen, Posen und Schlesien verlangt. 

Die Aktien-Gesellscbaft Peiner Walz werk bat die von ihr gegründete 
neue BUcherhalle, Uber deren Einrichtung bereits berichtet wurde (Heft 1 
dieses Jahrganges S. 23), noch am 13. Dezember 1904 dem Verkehr über- 
geben können. Der uns vorliegende gut ausgestattete Katalog enthält auf 
112 Selten ein Verzeichnis der 21 Fächer, in die die Bibliothek sich gliedert. 
Besonders sorgfältig ausgewählt sind die Abteilnngen , Jugendbücherei“ und 
„Schöne Literatur“, die zusammen zwei Drittel des Gesamtbestandes aus- 
macben. 

Eine öffentliche Volks lesehalle ist in einem von der Stadt Dessau 
zu diesem Zweck angekauften Gebäude errichtet und im Januar eröffnet 
worden. Aufser zahlreichen Zeitschriften liegen die bedeutenderen politischen 
Zeitungen aus. Zugleich ist in dem Gebäude eine ungefähr 12UO0 Bände 
umfassende Volksbücherei untergebracht worden. 

In Heidelberg wird die Einrichtung einer Lesehalle in die Wege 
geleitet, nachdem dem dortigen Oberbürgermeister Dr. Wilekens von einem 
Ungenannten die Summe von 30 000 M. für diesen Zweck zur Verfügung 
gestellt Ist. Wie die Comenius- Blätter mitteilen, nimmt eine daraufhin von 
dem Stadtrat dem Bürgerausscbiifs unterbreitete V^orlage einen jährlichen 
städtischen Betriebszusebufs von 60oo bis 7000 M. in Aussicht. Bestimmtere 
Annben über den gegenwärtigen Stand der Angelegenheit können vorläufig 
noch nicht gemacht werden. 

In der Stadt Shakespeares, Stratford, ist gegen Ende des alten Jahres 
eine Bibliothek eröffnet worden, die von dem bekannten Volksfreund 
Carnegie gestiftet wurde. In der Nähe des Geburtshauses des grolsen 
Dichters erhebt sich das stilvolle neue, die Bücherei enthaltende, GÄäude. 

Der Wiener Volksbildungs verein (Wien I Tegethoffstr. 1) verbreitet 
in zahbeichen Exemplaren einen Aufruf zu Gunsten der von ihm zu errichtenden 
Volkslesehalle. Der Verein braucht einen Betrag von jährlich 5000 K. 
für diesen Zweck, bisher sind erst Jahreseiunahmen in der Höhe von looo K. 
gesichert. _ _ 



Der Lesehallen verein zu Bielefeld, der seit Jahren segensreich 
wirkt und sowohl einen Leseraum wie eine Bibliothek zur kostenfreien Be- 
nutzung für jedermann unterhielt, hat seit dem 23. Dezember 1904 nach einem 
Berichte der Bielefelder Zeitung im alteu Rathaus ein neues, durch 
Aufschrift aulserhalh am Gebäude markiertes Heim erhalten. Die Bibliothek 



Digitized by Google 




64 



Sonatige Hltteflnn^en 



cUiIt TorUlnfif erat etwa 1400 Bände; in der Lesehalle sind Zeitschriften und 
Bücher ansgelegt. Die Lesezeit dauert werktägie von 7Vi bis 10 Uhr abends; 
an den Sonn- und Feiertagen — mit Ausnahme om ersten Oster-, Pfingst- und 
Weihnachtstags — von 11 ‘/> vormittags bis abends 10 Uhr. 

Wiesbaden. Am 3. Februar d. J. erüffnete der Wiesbadener Volks- 
bildungsverein die 5. Volksbücherei, die Philipp Abegg-Bibliothek io 
der Gntenbergschule. 1875 wurde die erste Volksbiblioth^ eingerichtet, 1893 
die zweite, 1896 die dritte und 1900 die vierte. Diese vier Bibliotheken gaben 
im letzten Jahre 85670 Bände ans, eine Zahl, die bei wöchentlich 8 Ausgabe- 
standen kaum gesteigert werden l^n. Deshalb erschien die Errichtung einer 
fünften Bücherei geboten. Frau Julie Abegg hier stellte dem Verein in 
hochherziger Weise die Mittel zur ersten Einrichtang zur Verfügung, und so 
konnte die 5. Bibliothek mit einem Bücherbestände von 2400 Bänden eröffnet 
werden. Den Namen Philipp Abeg^-Bibliothek gab der Verein der neuen 
Bücherei, um das Andenken seines ihm jüngst durch den Tod entrissenen, 
treuen und verdienstvollen Mitarbeiters zu ehren. G. F. 

Einer Öffentlichen und allgemein benutzbaren .Musikalischen Volks- 
bibliothek* erfreut sich wohl anl'ser Frankfurt a. M. nur München, wenn 
sie auch erat seit etwa einem Jahre besteht ; zu^nglich ist sie übrigens augen- 
blicklich noch nicht, sondern sie soll es erst im Spätfrühlinge 190.5 werden. 
Der freiwillig zusammengetretene Ausschuls erliefs nun am 18. Dezember einen 
Aufruf, der das schOne Unternehmen in vorbildlicher Weise den betreffenden 
humanen FOrderem empfiehlt: „Mochten sich anläislich des kommenden 
Weihnachtsfestes unsere nach vielen Tausenden zählenden Münchner Musik- 
freunde der „Musikalischen Volksbibliothek“ erinnern! So manchem, der bisher 
klassische Mnsikwerke nur in alteren Editionen besafs, beschert sie der 
Weihnachtsabend in schOngeschmückten nenen Ausgaben. Er wird sich dann 
um die gute Sache verdient machen, wenn er die alten, die fortan in seinem 
Notenregal nur Platz Wegnahmen, der Volksbibliothek übermittelt — wofern 
sie noch gut erhalten sind. Auch gediegene neuere Musik, insbesondere zwei- 
und vierhändigo Kiavierkompositionen , die nicht der ,Saionmusik‘ angeboren, 
Gesänge, RlavieranszUge von Opern (nicht Operetten!) mit und ohne Text 
sind willkommen.“ Dann teilt der Aufruf des Ausschusses vier Stellen der 
weitausgedebnten Weltstadt mit, wo entsprechendes Notenmaterial abgeliefert 
werden kann , darunter der ausgezeiehnete Komponist Ludwig Thuilla, 
Professor a. d. Kgl. Akademie der Tonkunst, und dals die Expraition der 
.Münchner Neuesten Nachrichten“ Geldbeträge, anuh die kleinsten, für die 
volksbildungsfreundlicbe Nengründung entgegennimmt. L. F. 



Die Neuorganisation der städischen Volksbücherei zu SchOneberg 
bei Berlin, deren die Anstalt nach den Erfahrungen der letzten Jahre dringend 
bedurfte, ist im Laufe der letzten Monate von Herrn F. LUdicke, Bibliothekar 
an der städtischen Volksbibliotbek in Cbarlottenbnrg , unter Zugrundelegung 
des Systems dieser Anstalt mit Ausnahme der Drucklegung des Bücherver- 
zeichnisses zu Ende geführt wordeu. Der nengeordnete Bestand der BibUothek 
umfalst etwa 12000 Bände, davon sind 200 Bände als Handbibliothek im Lese- 
zimmer aufgestellt, das an den Woebentaf^en von 5—9 Uhr abends, Sonntags 
von 11 — I Uhr vormittags geOffnet ist. Die Bücherausgabe findet werktäglich 
von 5 — 9 Uhr statt. Hoffentlich entwickelt sich die Volksbücherei aus diesen 
für eine Stadt von der Bedeutung Schüneberp immer noch bescheidenen 
Anfängen in raschem Fortschritt weiter. Vor allem wird es darauf ankommen, 
einen tüchtigen fachmännisch geschulten Leiter zu finden, der die Organisation 
auf der neugeschaffenen Grundlage weiter ansznbauen geeignet ist. 




Systematische üebersieht 



65 



Zorn Bibliothekar der Lesehalle za Strafsbarg I. E. wurde an 
Stelle des Herrn Dr. Eolisch Herr Dr. Schildt, bisher Assistent an der 
Hamburger BUcherhalle, ernannt. 

Der bisherige Assistent an der Kruppschen BUcherhalle, Herr Dr. Erich 
Schulz, ist als erster Assistent an die StadtbUch erei Elberfeld berufen 
worden. 



Systematische üebersieht 

der wissenschaftlichen nnd populärwissenschaftlichen Literatur. 

Von Dr. C. Lausberg. 

Theologie, Philosophie, Pädagogik: 

Ascher, M., Ausflüge in das Beich des Geistes und der Seele. Berlin, H. 
Ehbock. (76 S.) 1 M. 

Berninger, J., Elternabende, ihre Bedeutung fiir Schule u. Haus. Wiesbaden, 
0. Nemnich. (120 .S.) 2,20 M. 

KOnig, 6., Martin Luther. In bildlichen Darsteliungen. Leipzig, F. Janser. 
(I13S., r. ill.) 2M. 

Seil, K., Die Religion unserer Klassiker. Tübingen, J. C. B. Mohr. (274 S.) 
2,80 M. 

Literatur- und Spraohwissensohaft: 

Briefe von Robert Browning nnd Eiisabeth Barrett Barrett Berlin, S. Fischer. 
(496 S.) 6 M. 

Bulthanpt, H., Dramaturgie des Schauspiels. 2. Anfl. I. Band; Leasing, 
Göthe, Schüler, Kleist. Oidenburg, Schulze. (572 S.) Geb. 7 M. 

Hebbel, Fr., Tagebücher. IlL Band. Berlin, B. Behr. (467 S.) 3 M. 
Joesten, Gottfried Kinkel. Killn, Verlags -Anstalt (144 S.) Geb. 1,70 M. 
Kohut, A., Friedrich Schiller u. die Frauen. Oldenburg, Schnlze. (311 S.) 
3,60 M. 

Litzmann, B., GUtbes Faust. Berlin, E. Fieischei. (400 S.) 6 M. 

Seidei, A., System. Wörterbuch der japanischen Umgangssprache. Oldenburg, 
Schulze. 093 S.) Geb. 2,50 M. 

Steig, R., Achim v. Arnim u. Jakob u. Wilhelm Grimm. Stuttgart, J. G. 
Cotta. (633 S.) 12 M. 

Kunst und Kunstgesohiohte : 

Blinkenberg, Chr., Archäologische Studien. Leipzig, 0. Ilarrassowitz. 
(gr. 8») 6 M. 

Haack, Fr., Die Kunst des 19. Jahrhunderts. Stuttgart, P. Reff. (414 S., 
r. Ul.) Geb. 10 M. 

Klein, W., Geschichte der griechischen Kunst I. Band. Die gr. Kunst bis 
Myron. Leipzig, Veit & Co. (473 S., gr. S®.) 13 M. 

LUbke-Semrau, Grundriis der Kunstgeschichte. (Stuttgart, P. Reff.) 

I. Bd. Altertum. (411 S. Abb.) 9,50 M. 

II. , Mittelalter. (VIII, 456 S.) 6,50 M. 

III. „ Renaissance in Italien u. im Norden. (419 S., 310 Abb.) 10,50 M. 

IV. „ Die Konst der Barockzeit u. des Rokoko. (435 S., s. v. Abb.) 6,50 M. 

V. „ Die Kunst des 19. Jahrhunderts. (414 S^ 291 Abb.) *',50 M. 

Martersteig, M., Das deutsche Theater im 19. Jahrhundert. Eine kultur- 
gesch. Darstellung. Leipzig, Breitkopf & Härtel. (414 S.) 15 M. 
Scnottmilller, F,, Donatello. MUnchen, F. Bruckmanu. (140 S.) Geb. 7,50 M. 



Digitized by Google 




66 



Systematische Uebersicht 



Spemann,W., Kunstlexikon. Stuttfpkrt, W. Spemano. (1054 S) Geb. 12,50 M. 
V’asari, 6., Lebensbeschreibungen der berühmtesten Architekten, Bildhauer 
und hlaier, deutsch t. K Jaeschke. II. Band. Die florentiner Haler des 
15. Jahrh. Strafsbnrg, J. lleitz. (205 S.) 5 M. 

Voss, P., Giuseppe Verdi. D., J. C. Ilnber. (80 S.) 2,50 M. 

Gesohlohte: 

Ebengrenth, v., Lnschin, Ailgemeine Münzkunde u. Geldgeschichte des 
Mittelaitcrs u. d. neueren Zeit. V. Abt. München, R. Oldenbourg. (287 S., 
107 Abb.) 9 M. 

Ilashagen, Fr., Ernst Curtius als Sohn u. Schüler, als Meister n. als Mann. 

Leipzig, G. Wallmann. (123 S.) 1,80 M. 

Hessel, K., Sagen u. Geschichten des Rheintals. Bonn, Marcus u. Weber. 
(310 S.) Geb. 3 M. 

Pietsch, L., Aus jungen u. alten Tagen. Erinnerungen. Berlin, Fontane. 
(345 S.) 5 M. 

Geographie: 

Aus den Sacbsenlanden. Illustr. Sachsenbuch, hrsg. v. S. W. Esche. Zittau, 
Haase & Bockerraann. 12 Liefer, Je I M. 

Debes, E., Neuer Handatlas. Leipzig, Wagner St Debes. (185 Karten, 115 S.) 
Geb. 20 M. 

Drygalski, v. E., Vom Kontinent des eisigen Südens. Fahrten u. Forschungen 
der Ganfs 1901—03. Berlin, G. Reimer. (608 S., 400 Abb.) Geb. 2o M. 
Hessler, C., Die deutschen Kolonien. Land u. Leute. Leipzig, G. Lang. 
(250 S.) 2,50 M. 

Lecointe, G., Im Reich der Pinguine. Schild, von der Fahrt der Belgica. 

Halle, Gebauer n. Schwctschkc. (220 S , 98 Abb.) 8 M. 

Schneller, L., Bis zur Sahara. Leipzig, II. G. Wallmann. (208S., ill.) 3,60 M. 
Sienkiewicz, H., Briefe aus Amerika. Oldenburg. Schulze. (380 S.) 4M. 
Sievers, W., Asieu. Eine allg. Landeskunde. 2. Anfl. Leipzig, Bibi. Inst 
I. Lieferung. (48 8.) 1 M. 

ITaturwisBonschaften : 

Bade,E., Die mittelenropUischen Vögel. I. Band. Berlin, II. Walther. (192S., 
144 Abb.) 6M. 

Biedenkapp, G., Sonuenmär. Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft 
Leipzig, I. Brandstetter. f84 S.) Geb. 1,20 M. 

Brauns, R., Das Mineralreich. Stuttgart, F. Lehmann. (440 S., 4”, s. v. Abb.) 
2 Bände zus. geb. 52 M. 

Gander,M., Der erste Organismus. Köln, Benziger & Cu. (156 S. ill.) Geb. 
Ijöo M. 

— Die Erde. Ihre Entstehung und ihr Untergang. Köln , Benziger & Co. 
(154 S., ill.) Geb. 1,50 M. 

Keller, C., Naturgescnichte der Haustiere. Berlin, P.Parey. (304 S., Abb.) 9M. 
Rosentbaler, L., Grundzüge der chemischen Pflanzenuntersnehung. Berlin, 
J. Springer. (124 S.) Geb. 2,40 S. 

Kedizin : 

Bibliothek der Gesundheitspflege, hrsg. v. H. Büchner. Stuttgart, E. H. 
Moritz. (.3440 S., 380 Abb.) 24 Bände zus. 38 M. 

Band 1. Orth, Auf^., Zweck u. Ziele der Gesundheitspflege. (55 S.) Geb. I H. 
Band 2. Sch ottelius, Bakterien, Infektionskrankheiten. (237 S., 33 Abb.) 
Geb. 3 M. 

Bands. Schröttcr, Lungenkrankbeiten. (140 S., 17 Abb.) Geb. 2 M. 
Band 9. Forol, Nervenkrankheiten. (282 S.) Geb. 3 M. 

Band 10. Ewald, Magenkrankheiten. (136 S.) Geb. 1,50 M. 



Digitized by Google 




Neue EingXoge bei der Schriftleitnng 



67 



Band 11. Elch ho rat, Herzkrankheiten. (94 S.) Geb. l,5ii M. 

Band 12. R i e c k e , Hautkrankheiten. Geb. 

Band 13. Gruber, Hygiene des Geschlechtslebens. (84 S.) Geb. 1,5U M. 
Band 14. Lange und Trnmpp, Entst. u. Verhütung der kürperl. Mils- 
gestalt. Geb. 2 M. 

Band 16a. Schaeffer, Frauenkrankheiten. (94 S.) Geb. 1,50 H. 

Band 17. Jaerschky, Kürperpflege durch Gymnastik, Licht und Luft. 
(ISSS.) Geb. 2M. 

Band 20. Rubner, Nahrungsmittel u. Ernährung. (116 S.) Geb. 1,50 M. 
Dessaner u. Wiesner, Rückblick auf die Rüntgontcebnik. Wiesbaden, 
0. Nemnich. (20 S.) 0,80 M. 



Neue Eingänge bei der SchrilUeitung. 

Eine Verpflichtung zur Besprechung oder Titeljufführung eingehender, nicht ver- 
langter Rezensionsexemplare wird nicht übernommen. 

Achleitner, A., Der Eiskaplan. Erzählung ans dem Hochgebirge. Anfl. 1 
und 2. Mainz, Kirchheim & Co., 1904. (233 S.) Geb. 3,50 M. 

Dieses neueste Werk des fruchtbaren Verfassers gehürt zu seinen 
besseren. Sehüne Landschaftsschilderungen ans der Alpenwclt Vorarlbergs 
und gut behandelte Szenen des bäuerlichen Lebens bilden den äulseren 
Rahmen, das überwiegende Interesse aber nimmt der Hauptheld in Anspruch, 
der strenge und ehrgeizige von der Menge verhühnte Kaplan Vencrand, der 
bei einer Gewalttonr sich die tüdliche Krankheit holt und am Ende seines 
Lebens einsieht, dals seine auf Hebung des Fremdenverkehrs gerichteten Be- 
strebungen doch aufserhalb des geistlichen Amtes lagen. 

Aus Bismarcks Familienbriefen. Answahl für die Jugend etc. von 
H. .Stelling, Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta, 1905. (152 S.) Geb. 1 M. 
Der Gedanke, Briefe Bismarcks in knapper Atiswahl mit besonderem 
Hinblick auf die reifere Jugend herauszugeben, ist ein sehr glücklicher. Ebenso 
verdienen die Einführung und die Anmerkungen in ihrer knappen, gemein- 
verständlichen Fassung alles Lob. Das gutausgestattete billige Buch ist auch 
für kleine V olksbibliotneken durchaus geeignet 8o sehr im allgemeinen die weise 
Beschränkung zu billigen ist, so müge doch der Wunsch ausgesproclien worden, 
dafs die Briefe der fünften Abteilung von 1871 — 1890 zukünftig etwas ver- 
mehrt werden. Desgleichen sollte auch die Zeit nach der Entlassung mit einigen 
Briefen vertreten sein, damit das schöne Wort in der Einführung Wahrheit 
werde : Die Briefe umkränzen fast den ganzen langen Lebensweg des Kanzlers ! 
Napoleon 1. nach den Memoiren seines Kammerdieners Constant. Ueber- 
tragen von Oskar Marschall v. Bieberstein. Band 1 — 3. Leipzig, Schmidt 
& Günther 1904. (280 + 275-1-308 S.) 15 M,, geb. 18 M. 

Die Aufzeichnungen sind fast täglich, sie reichen ununterbrochen von 
1800 bis zum Jahre 1814; sie ermangeln nicht des Interesses. Die Aus- 
stattung ist gut, die Uebersetzung liest sich glatt und leicht. 

Rosner, Karl, Dietrich Hellwags Sieg. Roman. Stuttgart, Berlin, Leipzig. 
Union Deutsche Verlagsgesellschaft v. J,, 1904. (220 S.) 3, geb. 4 M. 

Es lohnt sich nicht, auf diese Dichtung, die in keiner Weise aus der 
Masse der Untcrhaltungsromane herausragt, irgendwie näher einzugehen. 

G. K. 

Schauroth, Wilhelm Freiherr v., Im Rheinbund- Regiment der Herzogi. 
Sächsischen Kontingente etc. während der Feldzüge in Tirol, Spanien und 
Rulsland 1809 — 1813. Nach Aufzeichnungen zusammcngestellt v. A. Freiherr 
v. Schauroth. Berlin, Ernst Siegfr. Mittler u. Sohn 1905. (293 S.) 5 M. 

Der Schreiber des hier in glücklicher Verarbeitung dargeboteuen Tage- 
buchs wurde 1787 bei Saalfeld geboren und starb, nachdem er ans Anlais 



Dlylilzcd by Google 




68 



Nene Etngilnge bei der Schriftleitnog 



seines ninfzigjährigen miiitärischen Diens^nbilXums znm Oeneraimsjor befördert 
worden war, 18fi7 zu Koburg. Offizier war er 1804 in einem prenfslschen 
Regiment geworden, schied aber nach dem Tilsiter Frieden aus der prenisischen 
Armee aus und wurde 1808 Leutnant im Herzogi. Koburgschen Kontingent. 
Seine Schilderungen beruhen auf persönlichen Erlebnissen; sie sind spannend 
und lesen sich, obwohl die Hast der Niederschrift nneerkennbar bleibt, gut. 
Stein, Arnim (II. Nietschmann), Königin Luise. Ein Lebensbild. Anfl. 5. 
Halle a. S., Buchhandlung des Waisenhauses 1904. (414 S.) 3,60 H. 

Das Bach ist keine Darstellung grofsen Stiles der herrlichen Frau — 
die ja leider noch immer fehlt — wohl aber eine geschickte Zusammenstellnng 
vieler guter und schöner Zöge, aus dem Leben der Königin, die sich behaglich 
lesen. Der Stil ist volkstiimlich im besten Sinn. 

Stoll, Herrn., Geschichtliches Lesebuch. Teil 2. Vom westfälischen Frieden 
bis znm Ende der französischen Revolution. Hamburg, G. ßoysen 1905. 
(140 S.) 1,50 M. 

Skram, Amalie, Professor Hieronimus. 2. Aufl. München, A. Langen, 1903. 
(293 S.) 2 M. 

Die Dichterin gehört zu den nordischen Naturalisten. Sie sacht sich 
meist Probleme, in denen sie ihre psychologische Darsteliungskunst zeigen 
kann. Im obigen Buche wird sic anfscrdem zur Anklägerin des Systems der 
heutigen Nervenheilanstalten, wo die Kranken den Aerzten ^nz ausgeliefert 
sind. Trotz der bedeutenden Gestaltungskraft der Verfasserin , ist der Wert 
des Werkes wohl in jener Tendenz zu suchen. ibi. 

Der grofse Strafsbnrger hinkende Bote. Ein Kalender für Römisch- 
Katholische und Protestanten auf das Jahr 1905. Strafsburg, F. X. Le 
Roux & Co., 1904. 

Sch windmappen. Herausgegeben vom Kunstwart Nr. 3 und 4. München, 
Georg D. W. Callwey, 1905. Geb. je 1,50 M. 

Aus dem unerschöpflichen Schatz der Werke dieses Meisters sind hier 
abermals zwei Hefte gefüllt, die meist unbekanntere Stücke enthalten. Auch 
ihnen sind die gnten und liebenswürdigen Eigenschaften Schwinds eigen. 
Speckmann, Diedrich, Heidjers Heimkehr. Erzählung aus der Line- 
Durger Heide. Carl Schünemannn, Bremen, 1904. (189 S.) 2 geb. 3 M. 
Der Inhalt des Buches eröffnet keinen weiten Horizont, aber wie ein 
Menschenleben sich im engen Rahmen auf baut, wie es Kraft und Stärke, und 
in der alten Heimat neue .Scliaffeusfreudigkeit erhält, wird in schlichten 
Worten anheimelnd erzählt. In der Schilderung des glücklichen Familien- 
lebens im Pfarrhause auf der Lüneburger Heide liegt echte, erfreuende Poesie. 

E. Kr. 

Tschechoff, Anton, Kleinstadtieben. Aus d. Russischen übers, v. M. Bndimir. 
1.— 3. Tansend. Jena, Eugen Diederichs, 1904. (231 S.) 2 M., geb. 3 M. 
Geschichten ans dem Leben des russiseben Volks von überzeugender 
Naturwahrheit, die aber überwiegend nur die Schattenseiten zeigen. Nur selten, 
wie in der Erzählung „zu Hause“, klingt ein gemütliches Motiv durch. Trotz 
der unverkennbaren literarischen Bedeutung ist der vorliegende Band für 
Volksbibliothekcn kaum empfehlenswert. 

Tbeden, Dietrich, Leben um Leben. Berlin, A. Schall. Verein der Bücher- 
freunde, 1903 (373 S.) 4M. 

Thedens Bach ist ein besserer Kriminalroman, der seine Tendenz gegen 
das ungenügende Beweisverfahren bei unsern Gerichten richtet. Mag der 
Schriftsteller in der Lösung seiner Handlung gegen Scbluls etwas das romantische 
Element heranziehn, so ist doch die Geschichte im Ganzen gut erzählt. ibi. 
Trewendt’s Jugendbibliothek. Jeder Band kostet geheftet 0,60 geb. 
0,90 M. 

Es liegen vor von der Neuen Folge Heft 61 ; Jul. Pederzani -Weber, 
Die Hussiten in der Mark. Für die reifere Jugend; Heft 02: Marie Mebner, 
Ein WUdliug. Eine Erzählung für diu Jugend und das Volk. 



Lj-Aiiiu by 




Neue Eiuginge bei der Schriftleitnug 69 

Trowltzsch’s Verbesserter und Alter Kalender für 1905. Berlin, Trowitzsch 
nnd Sohn. 

Dieser Kalender erscheint jetzt im 205. Jahrgang and zwar gleichzeitig 
in einer Oktav- nnd Quartausgabe. Aufserdem kommt in demselben Verlage 
Sohnrey’s Dorfkalender heraus. 

Wassernaann, Jakob, Der niegekfifste Mund. Hilperich. München, 
A. Langen, 1903. (135 S.) 2 M. 

Wassermann hat sich besonders in seinem Romane „Die Juden von 
Zürndorf“ als beachtenswertes Erzählertalent bewiesen. Diese zwei Geschichten 
zeigen nur, wie er eine schöne Erzählungs- und Schildernngskraft an kleinen 
Phantasicsachen verschwendet. Dafe die Handlung, der Stoff in seiner Gänze, 
erst die Darstellung vom künstelnden ins künstlerische erhebe, kann man bicr 
wie an so vielen neueren Litcraturerzengnissen bemerken. Josef Stibitz. 
Westkirch, Lonise, Loreley. Roman. Berlin, Otto Janhe, 1904. (314 S.) 
8, geb. 4 M. 

üeber diesen Dutzendroman möchte ich hier nur kurz erwähnen, daft 
er einigermalsen in „Frauenfrage macht“, dals er durch schwer glaubliche 
Zufalls- und Gewaltmittel das tragische Ende herbeifUhrt und dalh er endlich 
den Leser mit den tiefsinnigen Schlurswortcu von dem „alten, ungelösten 
Rätsel; das Weib“ wieder für die Alltagswirklichkeit freigibt. G. K. 

Wiesbadener Volksbücher. Von dieser schönen Veröffentlichung, von 
der schon im vergangenen Herbst eine Millionen Hefte abgesetzt war, liegen 
in Auflagen von 20 oOU Exemplareu vor: Nr. 45: L. Kompert, Gottes An- 
nohmerin. Mit Einleitung von G. Feldhausen; Nr. 46; Karl Spindler, Der Hof- 
zwerg. Mit Einleitung von C. Nörrenherg. 15 Pfg. ; G. v. Ompteda, Der 
Major und andere Erzählungen. 10 Ffg, ; Melchior Meyr, Begine. Eing. v. 
J. Kalsler. 20 Pfg. ; Karl Mathy, Aus dem Leben eines Schullehrers. Mit 
Einl. v. Friedr. v. Weech. 10 Pfg.; Nr. 5u: A. Schmitthenner, Der Ad'm etc. 
Mit Eiul. v. G. Kohfeldt. 10 Pfg. ; Nr. 51 : Walthari-Lied ; Der arme Heinrich. 
Ubers, v. Jacob und Wilhelm Grimm mit Einl. v. R. Steig. 15 Pfg.; Nr. 52: 
A. Pichler, Der Einsiedler. Mit Einl. v. Aloys Hrandl. 20 Pfg. ; Nr. 53 : 
Jugenderinnerungen von Ernst Rietschel. Mit Einleitung von Karl Credner. 
20 Pfg.; Nr. 54; Detlev v. Liliencron, Gedichte. Mit Einl. v. Timm Kröger. 
20 Pfg. ; Nr. 55 : Jidius Moson, Meines Grofsvaters Brautwerbung. Ismael. 
Mit Einl. v. Erich Liesegang. 15 Pfg.; Nr. 56: Maxim. Schmidt, Der ver- 
gangene Auditor. Ein Geschwisterkind. Mit Einl. v. A. Dreyer. 15 Pfg. ; 
Nr. 57: B. Bjömson, Ein fröhlicher Bursch. Mit Einl. v. Kohfeldt. 20 Pfg. ; 
Aug. Silberstein, Der Gehab. Mit Einl. v. E. Ries. 20 Pfg. 

Zobeltitz, P. von, Trude Alberti. Roman. Illnstr. von M. Barascudts. 
Stuttgart, C. Krabbe, 1903. (257 S.). 3 M., geb. 4 M. 

Ein Unterhaltunproman, der nicht schlechter aber wohl anch nicht 
besser ist als die grofse Masse dieser Litteraturgattuug. Der Schauplatz ist 
Rom mit seiner internationalen Künstler- und Diplomaten- Gesellschaft; ein 
ziemlich rätselhafter, nicht ganz waschechter Japaner, Gentleman-PhUosoph n. 
Schwerenöter zugleich, ist der alles in Bewegung setzende Hecht in diesem 
Roman- Karpfenteich. 

Zobeltitz, Hans v., Krach. Roman. Stuttgart, J. Engelhom, 1904. (164-j- 
139 S.) 1 M. 

Ein wenig erfreulicher Bankskandal liegt der Erzählung zu Grunde; 
und wenn man es dem Autor auch lassen mufs, dafs er für seine Schilderungen 
manchmal reges Interesse zu erwecken versteht, so lälst er doch nach, wo er 
in die Tiefe seiner Charaktere zu dringen versucht. Plastisch und scharf Um- 
rissen hebt sich aus der Menge von Nebenpersonen eigentlich nur die Gestalt 
des Geheimen Kommerzienrates Möller-Sieghard ab. E. Kr. 



Digitized by Google 




70 



BttcheracbAu d. Besprechangen 



Bücherschau und Besprechungen. 

A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

Emerson, R. W. Essays, 2. Reihe. Aus dem Englischen übertragen von 
W. Miefsner und II. Conrad; Buchausstattung von Fritz Schumacher. 
Jena, Eugen Diederichs, 1904. (250 S.) 3 M., geh. 4 M. 

Der Philosoph von Concord redet hier in seiner weisen und gütigen 
Sprache über hiebe, Freundscliaft, die Kunst des Schenkens, Lebensklugheit, 
(Seistige Gesetze, Geistige Kraft, Erfahrung, Charakter, Umgangsformen, Natur. 
Man liest diese scliönen Essays mit Dankbarkeit für einen tiefen Gewinn. 
Emerson ist kein Temperament, das stürzt und wirbelt; er ist ein stiller Geist, 
der tief in seine klare Fülle hiucinzieht, ein geistiges Bad, das den sittlichen 
Willen anfeuert und zu starken Gefühlen begeistert. Diesem vortrefflichen 
Buch, das auch da wo es von scheinbar kleinen Dingen handelt, vor dem 
Hintergrund des Ewigen steht, ist weite Verbreitung zu wünschen. Die Ueber- 
setzung wird dem Original gerecht; die Ausstattung des Buchs hebt seinen 
Wert ohne Aufdringlichkeit. A. Paqnet. 

Kappstein, Theodor, Peter Rosegger. Ein Charakterbild. Stuttgart, 
Qreiner & Pfeiffer, 1904. (334 8. mit vielen Bildern.) 5 M., geh. 6 M. 

Es wäre bitteres Unrecht, dem vorliegenden mit Liebe gearbeiteten 
Werke sein Verdienst zu bestreiten, dennoeh wird man in Zweifel darüber 
sein, ob dem Verfasser eine Rosegger-Biographie gelungen ist, wie man sie 
von Herzen diesem IJeblinge des ganzen deutschen Volkes wünschen möchte. 
Kappstein sucht zumeist an der Hand der Schriften die Entwicklung des 
Dichters darznlegcn; bei der unendlichen Fülle der Werke entgleitet ihm 
indessen gar zu oft der Faden der Erzählung: statt eines scharfumrissenen 
Bildes muis sich der Leser mit Stimmungen begnügen. Abgesehen von dem 
Mangel in der Disposition ist aber noch zu rügen, dafs die persönlichen Er- 
lebnisse des Verfassers — so z. B. gleich im Anfang die Bezugnahme auf eine 
Plauderei mit Karl Busse — sich mehr in den Vordergrund drängen, als es 
im Interesse einer wirkungsvollen, sachlich überzeugenden Darstellung zulässig 
ist. Wir können daher das Buch zunächst nur denen empfehlen, die Roseggers 
Leben und Werke gründlich kennen und nun den Wunsch haben, beide noch 
einmal an ihrem geistigen Auge voriiberzieheu zu sehen. £. L. 

Lamprecht, Karl, Deutsche Geschichte. Abteilung 2, Bd. 3. (Der 
ganzen Reihe sechster Band.) Aufl. 1 und 2. Freiburg L B., II. Hey- 
felder, 1904. (482 S.) 6 M., geh. 8 M. 

Nach längerer Pause, während deren der Verfasser einige Bände eines 
die neueste Zeit behandelnden Ergäuzungsteiles hat erscheinen iassen, wird 
mit dem vorliegenden Band die Fortführung dos Hauptwerkes wieder in 
Angriff genommen. War vorher die Erzählung der politischen Ereignisse bis 
zum w'esttälischen Frieden fortgesetzt, so werden nunmehr die wissenschaftlichen, 
künstlerischen und sonstigen Zustände im IG. und 17. Jahrhundert veranschaulicht; 
den Bcschlnls macht eine Darstellung der wirtschaftlichen und politischen 
Lage Deutschlands sowie seiner staatlichen Verhältnisse in der Epoche nach 
dem dreifsigjährigen Kriege. Man wird darüber streiten können, ob es not- 
wendig war, die in der ersten Hälfte dieses Bandes behandelten Dinge in der 
Breite zu sehiidern; da es aber einmal geschah, war die Gefahr grofs, dals 
die Erzählung sich in Nebenwegen verlieren würde. Wenn der Leser bei 
gespannter Aufmerksamkeit dennoch folgt, so liegt das an der straffen 
Konzentration auf gewisse Lieblingsgedanken, die infolgedessen freilich mehr 
— als es vielleicht sachlich begründet ist — io den Vordergrund treten. Be- 
wundern aber mul's Jeder die Fülle des Materials, das Lamprecht verarbeitet 



nii. tsJ by Google 




Btteherschau n. Beaprechungen 



71 



und sich zu eigen gemacht hat. Nicht aber ist diese Verarbeitimg vorgedrungen 
bis zu völliger stilistischer Freiheit. Zur Verzweiflung kann es den Leser bringen, 
wenn so ziemlich jede neue Gedankenfolge oder Beweisführung — dasselbe 
gilt schon von den Er^zungsbändon — mit einer rhetorischen Frage ein- 
geleitet wird. Nach dieser und mancher anderen Richtung hin bleibt fiir eine 
sorgtkltig ansgleichende Hand bei späteren Auflagen noch viel zu tun 
ttbng. Üem Verfasser aber möchte man wünschen, dals es ihm vergönnt sei, 
sein mit so grofser Energie unternommenes Werk nun auch in abselibarer Zeit 
zu vollenden. Lg. 

Neumann, Franz, Erinnerungsblätter von seiner Tochter Luise Neumann. 
Mit Titelbild, Facsimiles n. mit Abbildungen im Text. Tübingen n. 
Leipzig, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1904. (XII, 463 S.) 6 M., 
geh. 8 M. 

Eine Biographie Uber den berühmten Physiker wäre vielleicht manchem 
erwünschter gewesen, als diese stark aiigescliwollene Sammlung von Briefen 
an und von Neumann mit den dazwisclien eiogestrenten Bemerkungen von 
der Hand der Tochter. Wer aber die nötige Mnfse zur Lektüre dieses 
Buches hat, wird unter mancherlei nnwichtigen Dingen auch viel Schönes und 
Beherzigenswertes finden. Denn es handelt sich hier um ein selten reiches 
Leben, ein Leben von 97 Jahren, das von früher Jugend an bis ins höchste 
Alter hinein ernster, mühevoller, aber auch erfolgreidier Arbeit geweiht ge- 
wesen ist. Dazu kommt noch, dals dies Leben sich von einem bedeutenden 
Zeithintergmnd abhebt: schon der 17jährige Jüngling hat in den deutschen 
Freiheitskriegen mitgefochten, der reife Mann hat in der Bewegung des Jahres 
Ibis eia kräftiges Wort mitgesproclien, der Greis hat den Aufbau und Ausbau 
des neuen deutschen Reiches mit lebhafter Anteilnahme miterlebt und er hat 
erst ein paar Jahre vor Bismarck die Augen geschlossen. — In sehr grofsen 
Volksbibliotheken dürfte das Buch wohl einen I,cserkreis finden; fiir die 
heranwachsende Jugend scheint es mir trotz der Verlagsreklame und mancher 
Besprechungen — besonders wegen seiner Breite — weniger geeignet zu 
sein. G. K. 

Schmidt, Erich, Geschichte des Deutschtums im Lande Polen unter 
polnischer Herrschaft. Mit 25 Abb. Bromberg, Mittlersche Buchh. 
(A. Fromm), 1904. (442 S.) 5 M. 

Das lange erwartete, sorgfältig vorbereitete endlich vollendete Werk 
des Verfassers verfolgt einen doppelten Zweck, einen wissenschaftlichen und 
einen nationalen. Beiden Aufgaben ist Schmidt vollauf gerecht geworden! 
Er hat es verstanden in seiner Darstellung einen volkstümlichen Ton zu treffen; 
er schont sich nicht FachausdrUcko und Zustände, die dem gröfseren 
Publikum nicht geläufig sind, mit schlichten Worten zu erklären; läfst er 
endlich über seinen deutschen Standpunkt den Leser niemals im Unklaren, 
so hütet er sich auf der anderen Seite mit Recht vor jedem Chauvinismus, 
der, wie Trcitschke einmal sagt, der deutschen Volksseele so fremd ist wie 
der Ausdruck selbst. Also ist ein Buch entstanden, auf das wir stolz sein 
dürfen und das wir mit gutem Gewissen unseren deutschen Stammesbrüdern 
in den Ostmarken und allen jenen empfehlen können, deren Blick mit Spannung 
und licrzlicher Sympathie auf den Ausgang des Kampfes gerichtet ist, den 
unsere Landsleute an der Weichsel und Warthe auch heute noch zu bestehen 
haben. E. L. 

Schmid, Max, Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Band 1. Mit 
262 Abbild, und 10 Farbendrucktafel. Leipzig, E. A. Seemann 1904. 
(358 8.) 8 M. 

An Kunstgeschichten der neuesten Zeit, mögen sie nun Deutschland 
allein oder die allgemeine Entwicklung darstellen, ist hentigentages gewils 
kein Mangel mehr, wohl aber fehlte es nishcr an einem Werke, das im Gegen- 




72 



Bttehemchau n. BesprechoDgen 



gatz zu den anderen sich vun subjektiven Willeleien frei hält und sich daraut 
beschränkt, vor allem die Tatsachen reden zn lassen. Indem Schmid die 
Absicht verfolgte, das Handbuch des unvergelslichen Anton Springer fortzn* 
setzen, ergab sich für ihn dieser richtige Weg. Verzichtet nun aber der Antor 
auch darauf, nach Art modischer Kunstkritiker mUglichst viel bisher UUltiges 
umznwerfen und neue Tagesgrül'sen zu entdecken, so trägt er doch dem nen- 

§ ewonnenen Standpunkt ästhetischer Ueberzeugung insofern Rechnung, als er 
en Anteil unseres Vaterlands an der Gesamtentwickinng dem Englands and 
Frankreichs gegenüber im Verhältnis zu der früher geltenden Meinung znrUck- 
treten läfet. Ob der Verfasser in der Hinsicht stets nisturischen Takt bewährt, 
wird sich erst nach Abschlufs des Werkes entscheiden lassen, das vorläufig 
nur bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts reicht. Immerhin aber mag auch heute 
schon gesagt werden, dais man es hier mit einem gediegenen, auf tüchtigem 
Studium beruhenden und im Urteil besonnenen Buche zu tun hat, an dessen 
äufserer Ausstattung zndem seitens der rühmlich bekannten Verlagshandlung 
wahrlich nichts gespart worden ist. E. L. 

Schwindrazheim, 0., Deutsche Bauernknnst. Wien, Martin Gerlach 
& Co., 1904. (168 8. gr. 8») 12 M. 

Ein schUnes und an Inhalt reiches Buch verdanken wir abermals den 
llambnrger Kunstfreunden und zwar diesmal der dortigen Lehrervereinigung 
für künstlerische Bildung. Der Verfasser hat nun nicht die überreiche Lite- 
ratur Uber seinen Gegenstand erschUpft und insofern schon kann sein Werk 
nichts Abschlicfsendes sein, dafür aber gewinnt sein Buch dadurch an Ein- 
heitlichkeit, dafs er im Wesentlichen nur Selbstgesehenes und Selbstempfundenes 
darbietet. Dafs auch andere die deutsche Bauernkunst lieb gewinnen und 
sich dann an ihrer Erforschung beteiligen mUchten , ist seine ausgesprochene 
Absicht. Von der Verbreitung der Kenntnis der Bauernkunst erhofft S. auch 
weittragende Wirkungen für die moderne Kunst, die nur insoweit lebensfähig 
sein werde, als sie bodenständig und volkstümlich ist. Viele Freunde sind 
dem Autor, der sich in Norddeutschland besonders zu Hause fühlt, ln der 
Besehatfung des mannigfachen Abbildungsmaterials an die Hand gegangen. 
Das Buch ist eine gute Fnndgrubo für die Lehrer, die berufenen Leiter der 
ländlichen Volksbibliotheken. Mügen sie reichlich aus diesem Born schüpfen 
und die Liebe zur Heimat und ihren köstlichen Ueberlieferungen pflegen 
helfen! E. L. 

Steinhansen, Georg, Geschichte der deutschen Kultur. Mit 205 Ab- 
bildungen im Text und 22 Tafeln in Kupferätzung und Farbendruck. 
Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut 1904. 15, geb. 17 M. 

Steinhausen bezeichnet als seine Aufgabe, eine systematische anf wissen- 
schaftlicher Grundlage und eigener Forschung beruhende organisch zusammen- 
hängende Gesamtdarstellung der Entwickelung der deutschen Kultur. Hier 
ist nicht der Ort, die Richtigkeit der Ergebnisse des Buches zu prüfen; das 
mag Fachzeitschriften überlassen bleiben. Ich darf mich mit der Festsetzung 
begnügen, dafs der Verfasser tatsächlich Neues bietet. Das lehrt ein flüchtiger 
Vergleich seines Buches mit irgend einem älteren Werk Uber Kulturgeschichte. 
>St. verläfst den Boden der seither beliebten Darstellungsweise. Er macht sich 
frei von der Anschauung, als sei die Kulturgeschichte eine Begleiterscheinung 
der allgemeinen Geschiclite, er betrachtet sie vielmehr als eine in ihrer Ent- 
richtung durchaus selbständige Erscheinung, die mit den politischen Geschicken 
der Völker nur insoweit in Zusammenhang steht, als sie mehr oder minder 
von ihnen beeinflufst wird, wie z. B. durch den dreifsigjährigen Krieg. Aber 
auch hier bezeichnet er den Krieg nicht als Ursache, sondern nur als Förderer 
des schon in die Erscheinung getretenen Niedergang der dentschen Kultur. 
Ferner beruht die Bedoutung des Buches wesentlich in dem Aufsuchen der 
Wurzeln unserer Kultur, dem Blolslegen der inneren Zusammenhänge und der 
fremden KultureinflUsse. Das ist dem Verfasser ausgezeichnet gelungen und 
man folgt gern seiner Führung. Man lese z. B. die Stellen Uber die Einflüsse 




BUchenchaa a. Beaprechungen 



73 



der KreuzzUge, die nicht nur durch die Berührung des Abendlandes mit dem 
Murgeniande, sondern auch — und nicht zum wenigsten — durch das Durch- 
einanderwirbeln der abendländischen ViJlkpr gewirkt haben. — Was das Buch 
an Ulnatration bietet, ist Torztlglich ansgewählt und meist wenig bekannt, so 
dals es sich auch hier Uber das LandiäuSge erhebt. Endlich darf gesagt 
werden, dafs Steinhausen gezeigt hat, wie es einem Einzelnen wohl mUglich 
ist, einen so gewaltigen Stoff in einwandfreier Weise zu raeisteni. Da das 
Buch derart jedem Gebildeten verständlich ist, so sei seine Anschaffung allen 
Volksbibliutheken aufs wärmste empfohlen. Ebel. 



B. Schöne Literatur. 

Andreas-Salome, Lou, Ruth. Erzählung. Aufl. 4. Stuttgart und 
Berlin, J. G. Cotta, 1904. (335 8.) 3,50 M. 

Die bekannte Antifrauenrechtlerin hat in dieser Erzählung eigentlich 
für die Frau eine Lanze gebrochen. Es ist die Geschichte einer Schülerin, 
eines eigenartigen Geschüpfes, in die sich der Lehrer verliebte. Auch sie 
empfindet eine schrankenlose Zuneigung zu ilini, die sich fast in der Art 
Käthehens von Heiihronn Uulsert, doch als er sie wirklich begehrt, stellt 
siebs heraus, dals sie nur den Lehrer, nicht den Mann in ihm verehrte, sie 
schreckt zurück und flieht vor ihm. Gutgesehene Bilder aus dem russischen 
Leben machen das Buch interessant, doch erscheint die ganze Erzählung 
etwas sehr in die Breite gezogen und ermüdet daher hier und da. 

II. Schreiner. 

Berger, Baron Alfred von. Semmelweis und andere Geschichten. 
Novellen. Berlin, 1904, F. Fontane & Co. (170 S.) 2 M. 

Im Mittelpunkt der drei Novellen steht Jedesmal ein Charakter von 
sebarfgeprägter Eigenart: In der ersten der Wiener Arzt Semmelweis, der 
die Ursache des Kindbettfiebers entdeckte, der aber von den Fachgenossen 
verkannt wurde und im Irrenhaus zu gründe ging. In der zweiten ebenfalls 
ein junger Wiener Gelehrter, der ,. alles mit dem Kopfe bewältigen mufs, was 
einfache und natürliche Menschen mit Instinkt und Herz abmachen“. In der 
letzten Novelle zeichnet B. mit lebhaften Farben eine vornehme italienische 
Courtisane, die während des Tiirkenkrieges ( 1118 . 1 ) in Wien ein rätselhaftes 
Dasein führt und alle W'elt mit ihrer Schönheit bezaubert. Alle drei Stücke 
sind kleine Meisterwerke psychologischer Feinmalerei. Der Druck läfst aller- 
dings eine sorgfältige Korrektur vermissen. G. K. 

Björnson, B., Magenhild. Norwegische Erzählung. Aufl. 3. Berlin, 
Otto Janke, 1904. (160 S.) 1 M. 

— Das Haus Kurt (Thomas Rendalen). Ebendort 1904. (225 S.) 1 M. 

— Das Fischermädchen. Aufl. 3. Ebendort 1904. (153 8.) 1 M. 

Die erste der vorliegenden Erzählungen des grofeen Norwegers leidet 
an einer auch iür ihn ungewöhnlichen Lehrhaftigkeit, die den Genufs an den 
oft wtinderschöuen Landschaffsschilderungen doch beeinträchtigt. Den Grund- 
gedanken kleidet der Autor selbst in die Worte: Sittlich ist es, eine liebes- 
kranke Träumerei zu beendigen und eine praktische Wirksamkeit zu be- 
ginnen. — Auch durch den Kornau „Das Haus Kurt“ geht ein starker päda- 
gogischer Zug. Der Verfasser formuliert darin seine Forderungen und Thesen 
m Bezng auf die Frauenfrage und sucht deren Notwendigkeit an einem Beispiel 
zu erläutern. Auf deutsche Leser wirkt er nicht überzeugend, was auf die 
Fremdartigkeit der geschiiderten Verhältnisse zurüekzuführen sein mag. — 
Eigenartig spricht abermals der Autor zu uns in dem „Fischermädchen“. In 
dem Herzen dieses Natnrkinds, diis in seiner Jugend falsch oder gar nicht 
erzogen wird, waltet eine unbestimmte Sehnsucht nach einem höheren Ziel. 
Von der Welt unbarmherzig herumgestofseu, findet das junge Mädchen in 
einem einsamen Pfarrhaus, wo es gastlich aufgenommen wird^, seine innere 

VI. 3.4. 6 



Digitized by Google 




74 



BRohenohas n. Beepreobnogeo 



Kraft wieder und gelangt zu der Ueberaengnng des Ihm angeborenen Kflnstler- 
bemfs; ans dem wilden FlschermSdoben wird so eine grofse Bohao^elerin. 

Corelli, Marie, Ein Roman ans swei Welten. Uebers. ans dem Eng* 
lischen von Isabella Hnmmel. 2 Tie in 1 Bd. Stnttgart, Rob. Lntz, 
1904. (XXXI, 232 n. 252 8.) 3,20 M., geb. 4,60 M. 

Ein buchst merkwürdiges Bnch ! Es ist kein Roman im üblichen Sinne nnd 
hat ancb keinen Anspruch auf irgend welchen literarischen Wert Theologen 
wird es ein Aergernis, Atheisten ein Gespött, Schwärmern ein Evangelium sein. 
Die Verfasserin spricht allen Ernstes von der Elektrizität des Christenglaubens. 
Gott ist eine elektrische Strablenglorie , die elektrische Verbindung mit der 
Menschheit vermittelt Christas, der elektrische Funke ist die Seele. Das 
Buch ist fUr Bibliotheken ungeeignet. Bb. 

Dose, Johannes, Der Mnttersohn. Roman eines Agrariers. Glflckstadt, 
Max Hansen, 1904. (488 S.) 5,50 M., geb. 6,50 M. 

Der Schleswigholsteiner Johannes Dose hat vorliegenden Roman seiner 
Hutter gewidmet. Die tiefe, dankbare Sobnesliebe^ die sich auf Jeder Seite 
ausspricnt, macht allein das Bnch schon sympathisch und empiehlenswert. 
Dazu kommt die schlichte und doch ergreifende Lebenswahrbeit, die uns alle 
darin geschilderten Personen menschlich nahe bringt; durch das Ganze geht 
ein Zng von echter, deutscher Vaterlandsliebe und gläubigem Gottvertraun. 
— Mit seinem letztersebienenen Buch wandelt der Autor mit Erfolg in den 
Bahnen Wilhelm Raabes und Frenssens , wenn man ihm bei seinem &st 500 
Seiten langen Text auch in Erinnerung bringen möchte, dafs gerade in der 
Beschi^nkung sich der Meister zeigt! E. Kr. 

Herzog, Rudolf, Das Lebenslied. Roman in drei BQchem. Anfl. 3. 
Stnttgart n. Berlin, J. Q. Cotta, 1904. (431 8.) 4 M. 

Dem .Frankfurter E^enndeskreis* ist dies Werk g^ewidmet nnd die 
Frennde des Dichters in der der idten Mainstadt können stolz sein auf dieses 
prachtvolle Bnch. Innerlich vornehme Gestalten, Frankfurter Patrizier und 
kleine Leute, treten ans darin entgegen nnd widmen ihr Interesse den Lehrern 
und Schülern des Konservatorinms, die von nah and fern herbeigeeilt kommen. 
Vor allem aber sind Richard Harschall, der lebensfrohe talentvolle Sohn eines 
orthodoxen Landpfarrers aus einem Taunnsdorfe, und Helga Nuntins, das 
lebensscheue hochbegabte Töchterchen einer grofsen Sängerin, ihre erkorenen 
Lieblinge. Das lebensiinerfahrene Mädchen heiratet einen Sänger, der ein 
j,Heros“ in seinem Fach sonst aber ein kläglicher egoistischer Geldmaeber 
ist, während der zurUckgewiesene ideal gerichtete Rivale, eben jener Richard 
Marscliall, ein trefflicher Dirigent und Komponist wird. Endlich aber erwacht 
in der jungen E'rau, deren Rahm in der San^kunst dem ihres Mannes nichts 
nachgibt, die Erkenntnis, dafs nur eine Scheidung den Menschen in ihr retten 
kann. Durch die Vermittlung der Frankfurter Freunde finden sich dann 
Helga und Marschall; nnd auch dessen lieber Vater, der bei znnehmendem 
Alter die Fesseln der Engherzigkeit, in die ihn Einsamkeit und häuslicher 
Kummer geschlagen hatten, siegreich abwirft, söhnt sich mit dem Gedanken 
aus, dals eine geschiedene Frau seine Schwiegertochter wird. Das Buch ist 
gut geschrieben, es ist erfüllt von goldenem Humor nnd von hoher Gesinnung. 

E. L. 

Hirschfeld, Georg, Nebeneinander. Schauspiel in 3 Akten. Berlin, 
8. Fischer, 1904. (107 8.) 2 M., geb. 3 M. 

Mit einer gewissen Routine und mit Lebenswahrheit schildert Hirschfeld 
seine Charaktere, aber es sind nur AUtagsmenschen, und wo er in die Tiefe 
zu gehen versucht, wird et geschraubt. Der Dialog ist flott geschrieben, die 
Handlung drängt einheitlich vorwärts, aber sie ist zarecht gemacht, und man 
sieht zu deutlich in die Werkstatt des Antors. Rein theatralisch wirkt das 
Zusammentreffen der silbernen Hochzeit mit dem finanziellen Rain im Hanse 




Bti«het«ebau n. Beapreobangen '^5 

des KaoftnaDns Hellwif;. Das Drama als I>ektUre zn empfehlen trage ich 
Bedenken. E. Kr. 

Eranse, Angnst Friedrich, Unter dem starken Leben. Erzählungen 
und Skizzen aus Schlesien. Berlin, Egon Fleische! & Co., 1904. 
(327 8.) 3,50 M. 

Ich gestehe, dals ich mH einigem Mifstranen an die Lckttire dieses 
Baches heraogegangen bin, das unter so seltsamen Titel eine grUfsere Anzahl 
(16) von Bildern aus dem schlesischen Volksleben vereinigt. Aber das 
Interesse und die Freude wurde bei jeder neuen Erzählnng, die ich vornahm, 
lebhafter. Es sind Musterstflcke kleiner Oenrekunst, wie sie anziehender kaum 
sein kdnnen. Da ist kein Zuviel, kein starkes Unterstreichen, kein falscher 
Nebenton und keine Verzeichnung in diesen Bildern; mit wenigen Strichen 
nur schildert der Dichter die Menschen und Dinge, aber doch bleibt er nicht 
an der Oberfläche, er ^kt den innersten Lebensnerv nnd stellt alles znm 
Miterleben klar nnd sioner vor uns hin. Zwar sind es nur Skizzen aus dem 
engen, oft auch recht grobschrötigen Leben kleiner Leute, aber die wanne, 
reine Herzensteilnabme des Dichters Überstrahlt a\ich manche derbe Szene, 
manche menschlich-schwache Tat mit mildem, frenndlichem Lichte. Viel ver- 
haltene und offene Leidenschaft und Glut, viele stille Entsagimgs- und Hin- 
gabefähigkeit, viel heimliches Sehnen und brennendes Weh, auch manches 
stille WinkelglBck, inniges Gottvertrauen und schwermütiges Träumen und 
Sinnen grofser und kleiner Menschenkinder striimt aus diesen warmblütigen 
Dichtunngestalten in den Leser über. Ueber dem allen aber liegt ein so 
frischer Duft der ganzen Natnrumgebnng, der Frühlings- nnd Bochsommerlnst, 
des Heibstbangens, der Wintertrauer, wie man es sonst wohl nur in Lied- 
und Versdichtung zu finden gewohnt ist. 0. E. 

Krüger, Herrn. Anders, Gottfried Kämpfer. Ein herrnhutischer Buben- 
roman. Hamburg, Alfred Janfsen, 1904. (508 8.) geb. 6 M. 

Die äufsere Umgebung der vorliegenden Erzählung mag zunächst fremd- 
artig berühren, da sie sich in einer schlesischen Herrenhutergemeinde abspielt 
und Verhältnisse schildert, die nur wenigen Lesern vertrant sein dürften. 
Dem Innermenschlichen Kern nach ist aber dieser ßoman, der den deutschen 
Jungen Und ihren Scbnlmeistem gewidmet ist, gemeinverständlich und in 
mancher Beziehung erhebend. Von den ersten Schuljahren an begleiten wir 
Gottfried Kämpfer, das trotzige und ehrgeizige Söhnenen des charaktervollen 
neuen Gemeindevorstehers der Brüder in Herrenfeld am Fnise des Falken- 
gebirges, bei allen seinen äufseren und inneren Erlebnissen. Die Erziehung 
des Jungen, der bei seiner Grolsmutter, einer stolzen mit abgüttischer Liebe 
an ihm hängenden Baseler Patrizierin, und nicht bei Eltern und Geschwistern 
wohnt, ist ttir den Vater ein hartes Stück Arbeit, das ihm nur halb geiingt. 
Dann aber wird Gottfried Kämpfer nacheinander den beiden berrnhuterschen 
Erziehungsanstalten zu Girdein m der Lausitz übergeben, wo der Wabrheits- 
sucher, der bei der Lektüre ParcivaU voller hirstauoen sein Ebenbild er- 
kennt, von treS'lichen Lehrern und guten Kameraden zn einem vielver- 
sprechenden jungen Manne herangebildet wird. Die nicht selten tiefer- 
greifenden Szenen aus dem Schuiieben sind mit Feinheit beobachtet und über- 
zeugend vorgefUhrt. Vor allem aber sie sind mit echter, verständnisvoller 
Liebe für die deutsche Jugend geschrieben: ein tiefes nnd gedankenreiches 
Buch ist so entstanden , mögen viele ernste Leser darin Anregung, Belehrung 
und Erholung finden! E. L. 

Mo ore, George, Arbeite und bete. (Esther Waters.) Roman. Übersetzt 
von Annie Nenmann-Hofer. (Franenromane von George Moore. Ein- 
geleitet von Max Meverfeld.) Berlin, Egon Fleischel u. Co. 1904. 
(XX, 491 8.) 6 M. 

Der vorliegende Roman leitet das verdienstliche Unternehmen einer 
deutschen Moore- Ausgabe in glücklichster Weise eto. Zwar hat gerade dieser 




76 



BUchcrechau u. Besprechungen 



Boman bei seinem Erscheinen i. J. 1S94 einen Sturm der Entrüstung in England 
hervorgerufen, denn die Heidin nnd ihre Verfehlungen kamen dem englischen 
Publikum doch allzu shokiug vor. Das wird aber hoffentlich einer günstigen 
Aufnahme bei dem weniger prüden deutschen Lesepnbiikum keinen Abbruch 
tun. Der deutsche Leser wird unter den Schlacken, die Not nnd Zufall hier 
Uber ein Menschenleben gehäuft haben, gewifs das Gold echter, achtnngswerter 
Menschlichkeit erkennen, und er wird die Lebenssehicksale, die der Roman 
vorfUhrt, mit innigster Teilnahme verfolgen. Allerdings handelt es sich hier 
nur um einen Dienstinädchenroman, um den Roman eines gefallenen armen 
Mädchens. Aber ich wül'ste nicht, was bewundernswerter sein könnte, als der 
unermüdliche, bittere Kampf dieser tapferen Frauennatur für ihre eigene 
ehrliche Existenz nnd fiir die ihres Kindes ; was sittiich höher bewertet werden 
könnte, als diese junge Mutter, die durch Nut und Versuchung ungebeugt und 
reiu ihren Weg geht, arbeitend, entbehrend und — betend für ihr Kind. 
Aber der Dichter hebt seine Heldin nicht eigens auf ein hohes moralisches 
Picdestal, er bringt keinen falschen sentimentalen Zug in das Bild hinein, er 
lamentiert nicht Uber das schuldlose Opfer und über die Schuld des Verführers; 
dafür aber richtet er seine ganze Kraft darauf, wirkliches Leben und wirkliches 
Empfinden nachzuschaffen. — Das Buch kaun volkstümlichen Büchereien anfs 
wärmste empfohlen werden. G. K. 

Roland, Emil, Das Schicksalsbnch nnd andere Novellen. Berlin, 
F. Fontane, 1904. (295 S.) 3 M., geb. 4 M. 

Interessante Erzählungen einer ausgereiften, talentvollen Schriftstellerin 
die in ihre, im guten Sinne modern-realistischen Werke, einen tiefen Inhalt 
und hin und wieder einen wohltuenden Humor zu legen weifs. In der scharfen 
Gegenüberstellung der Personen, ihrer Charakterzeiebnung, in der lebendigen 
Handlung erbeben sich hauptsächlich die beiden mittelsten Novellen zu 
dramatischer Wirkung. Die Autorin verfügt über einen klaren, warmen Stil, 
der manchmal, aber nur ganz selten, etwas störendes, gesucht geistreiches 
annimmt. E. Kr. 

Schädling, Otto von, Volkserzählungen. Mit Bildern. 2. Aufl. Regens- 
burg, J. Habbel, 1903. Bd. 3, 4 n. 5 (251, 298, 259 S.) Geb. 
je 1,50 M. 

Das sind Erzählungen, wie sie der einfache Mann aus dem Volke liebt: 
schlicht in der Darstellung, stofflich durchweg fesselnd und derb zugreifend, 
humorvoll in der Schilderung der Lebensziifälle und ernst in der kriminalistischen 
Verwicklung. Einige der kleinen Erzählungen des 3. Bandes gelingen dem 
Verfasser — Otto Denk aus Schaching in Niederbayern — überraschend gut, 
namentlich wenn ihm der Schalk im Nacken sitzt, und dann ist er auch 
originell. Die grüfseren Erzählungen „Der Hirmonhopser“ (Bd. 4) und .Stasi“ 
(Bq. 5) — vor 13 Jahren zuerst veröffentlicht — gehören dem Stofifkreis der 
Erzählungen Maximilian Schmidts und Antun Schotts an. Die im Dialog 
benutzte Mundart des Bayerischen Waldes wird wenig gewandten Lesern 
einige Schwierigkeiten bereiten. Bb. 

Wehl, Feodor, Gesammelte dramatische Werke. 1. Band. Aufl. 3. 
Leipzig, Philipp Reclam jun., 1904. (239 S.) 1,50 M. 

Von den vorliegenden sechs harmlos niedlichen Lustspielen sind wohl; 
„Alter schützt vor Torheit nicht“ und „Eine Frau, welche die Zeitungen liest“, 
als die gelungensten zu bezeichnen. Wenn der Verfasser es mit den drama- 
tischen Regeln und der Motivierung seiner Handlung auch nicht gar so genau 
nimmt, so dürfen die kleinen Sachen, ihres anspruchslos -heiteren Inhalts 
wegen besonders Volksbibliotheken doch zu empfehlen sein. E. Kr. 

von Otto H&msAOwitz, Leipzig. — Braok toh Bhrluurdt KattMi BjJle. 



■ ' hy Coogl 




Mai-Juni 1905. 



6.I.hrg.Nr.5».6. ßlättcr 

fürVolksbibliotheken und Lesehallen. 



■■ Herausgeber: Professor Dr. Erich Li eso gang in Wiesbaden. — Verlag 
Ton Otto Harrassowitz in Leipzig. — Preis des Jahr^ngs (12 Nm.) 4 M. 
— Zu beziehen durch Jede Buchhandlung und Postanstalt. 



Die meistgelesenen Bficher 
und die Tolkstflmlichen Bibliotheken. 

Von G. Fritz. 

Das Verhältnis der breiteren Volksschichten zur Literatur, un- 
zweifelhaft eine Frage von hervorragender Bedeutung fUr die Ab- 
Bchatznng der geistigen Knltnr einer Generation nnd ihrer Teilnahme 
an den nationalen Bildnngsgtttem, ist in den letzten Jahren in be- 
merkenswerter Weise in den Vordergrund des allgemeinen Interesses 
gerockt, nicht zum wenigsten durch den Anstofs, den die Begründung 
zahlreicher gut ansgestattoter Volksbibliotheken und so vortreffliche 
Unternehmungen, wie die Wiesbadener Volksbücher nnd die Deutsche 
Dichter -Gedächtnis -Stiftung, gegeben haben. Diesen Bestrebungen, die 
80 zu sagen den rechten Flügel einnehmen, reihen sich weiter die 
Leihbibliotheken in ihren verschiedenen Abschattierungen an und 
endlich in gemessenem Abstande als änfsersto Linke der Kolportage- 
bnchhandel. Allen gemeinsam unbeschadet ihrer Tendenz ist der 
Zweck, das Lesebedttrfnis des grofsen Publikums zu befriedigen, und 
es liegt auf der Hand, dafs es nur dann mOglich ist, ungefähr ein 
Bild davon zu gewinnen, wenn man alle diese nnd ähnliche Faktoren, 
die hier nicht genannt sind, möglichst gleichmäfsig berücksichtigt. 

In dankenswerter Weise hat die Redaktion des „Literarischen 
Echos“ seit einigen Jahren den Versuch gemacht, auf der Grundlage 
eines durch direkte Umfragen erlangten Materials die Titel der meist- 
gelesenen deutschen Bücher eines bestimmten Zeitabschnitts (Herbst bis 
Herbst) festznstcllen. In den ersten Jahren wurden nur einheimische 
und einige ausländische deutsche Leihbibliotheken berücksichtigt, seit 
1903 erstreckt sich die Umfrage auch auf mehrere Volksbibliotheken 
(Berlin, Charlottenburg, Frankfurt a M., Giefsen, Hagen, Hildesheim, 
Jena, Kattowitz, Magdebnrg, Strafsburg, Stuttg.art, Wien, Wiesbaden). 
Als die meistgelesenen Autoren wurden ermittelt; 

1899/1900; (28 Bibliotheken) Ompteda, Gaughofer, Bschstruth, Zola, 
Tolstoi, E. V. Wolzogen. 

1900;01: (65 Bibliotheken) Ompteda, Ganghofer, Kschstrnth, Zola, 
Tolstoi, Wolzogen. 

1901/02: (96 Bibliotheken) Viebig, Ompteda, Sienkiewicz, Georgy, 
Wassermann, Ganghofer. 

1902/03: (107 Bibliotheken) Frenssen, Viebig, Ompteda, Meyer-Förster, 
Eschstruth, Sienkiewicz. 

VI. s. 6. 7 



/ 



Digitized by Google 




78 Die meistgcleaeneo BUcher und die vuIkstUmlichen Bibliotheken 



1903/04; (136 Bibliotheken) Stilgebaiicr, Viebig, Heyking, Beyerlein, 
Frenssen, Schlicht, Th. Mann. 

Ueberblickt man die gesamten ron den einzelnen Bibliotheken 
gemachten Angaben, so zeigt sich zunächst darin eine leicht erklärliche 
Uebereinstimmnng, dafs gewisse „Saisonromane“ wie die bekannten 
von Frenssen, Ileyking, Beyerlein nsw. fast durchweg genannt werden, 
dafs sich aber andererseits die Mitteilungen der wenigen seit 1902,03 
mit in Betracht gezogenen Volksbibliotheken insofern von denen der 
Leihbibliotheken unterscheiden, als bei jenen Werke wie die von Earl 
May, Bilse, Stilgebaner, Kahlenberg (Nixchen), Schlicht (Erstklassige 
Menschen), Schnitzler (Reigen), die sonst bedauerlicherweise häufig 
genug Vorkommen, in der Anfzählung fehlen: eine Tatsache, die allein 
schon auf ein höheres Niveau der in den Volksbibliotheken enthaltenen 
Bücherbestände hinweist. Nach der positiven Seite ergibt sich, dafs 
Namen wie Fritz Reuter, Ebner-Eschenbach, Rosegger, Heer u. a., wie 
zu erwarten, in der Statistik der BUcherhallen eine hervorragendere 
Rolle spielen als in der Liste der Leihbibliotheken. 

Ist diese Tatsache als Symptom immerhin bemerkenswert, so soll 
doch nicht behauptet werden, dafs durch die alljährliche Feststellung 
von 6 — 7 meistgelesenen Büchern die Wirksamkeit der gekennzeichneten 
Leseanstalten auf das gröfsere Publikum in besonders augenfälliger 
Weise hervortritt. Was man daraus mit vielem Interesse ersieht, ist 
vor allem die unverrückbare Gleichmäfsigkeit des literarischen Mode- 
geschmacks, die grofse Anziehungskraft, die gewisse Neuerscheinungen 
auf den weitesten Leserkreis auszuüben vermögen. 

Wir erblicken hier von einer mächtigen Pyramide nur die Spitze, 
und es verlohnt sich, im Anschlufs an die Statistik des Literariseheu 
Echos, weiterzugehen und bei der Frage nach den meistgelesenen 
Büchern auf Grund der in den Bttcherhallen wie in den Leihbiblio- 
theken gemachten Erfahrungen etwas zu verweilen. 

Da sind es von vornherein zwei Punkte, die die volkstümliche 
Bildungsbibliothek in scharfen Gegensatz zu der Leihbibliothek stellen: 
ihre alle materiellen Vorteile ansschlicfsende volkserzieherische Auf- 
gabe, unbeirrt durch Modeströmungen oder andere Rücksichten der 
allgemeinen Bildung zu dienen, und ferner die Persönlichkeit des Biblio- 
thekar.s, dessen Amt es ist, die Leser in günstigem Sinne zu beraten und 
zu beeinflussen. Die Bücheranswahl einer modernen Volksbibliothek soll 
ein harmonisches Ganze bilden, eine planmäfsige Zusammenstellung 
von Werken nicht nur der guten Belletristik, sondern auch der „ge- 
hobenen“ poetischen Literatur und nicht zuletzt der besten gemein- 
verständlichen Bücher aus allen Wissenschaften und Künsten. Im 
Vordergründe des Interesses steht auch hier die Schöne Literatur, auf 
die 70 — 85 »/o aller Buchbenutzungen zu entfallen pflegen. Welches 
sind nun die meistgelesenen Autoren? Ich stütze mich hier auf die 
Jahresberichte, wie sie aus Hamburg, Bremen, Jena, Elberfeld und 
anderen Orten vorliegen, sowie auf eigene an verschiedenen Stellen 
gemachte Beobachtungen. Es kann nicht genug wiederholt werden. 



Digitized by Google 




von G. Fritz 



79 



dafs es nach den ttbereinstimmenden Erfahrungen sämtlicher volks- 
tümlicher Bibliotheken fast durchweg das Gediegenste und Wertvollste 
der Weltliteratur ist, was von dem grofsen Leserpublikum am meisten 
verlangt und mit von Jahr zu Jahr steigendem Interesse gelesen wird. 
Um Namen zn nennen, so stehen in erster Linie Autoren wie Alexis, 
Anzengruber, Auerbach, Dahn, Dickens, Fontane, Ileyse, Keller, 
C. F. Meyer, Raabe, Reuter, Rosegger, Scott, Storm, Hauptmann, l’olenz, 
Freytag usw. Daneben ist es besonders charakteristisch, dafs auch 
die poetische Literatur im engeren Sinne, wie Goethe, Schiller, Kleist, 
Hebbel, 0. Ludwig, Falke, Liliencron, Mörike einen nicht geringen 
Prozentsatz der Gesamtleihziffer bildet. Dafs die leichtere Unterhaltnngs- 
literatur, z. B. Verne, Hackländer, Twain, Marryat, illustrierte Zeit- 
schriften etc. eine grofse Rolle spielen, ist selbstverständlich und durchaus 
gerechtfertigt. Dazu kommt nun noch der ziemlich grofse Prozentsatz 
von Werken der belehrenden Literatur (15 — 30 %), bei der Reise- 
beschreibungen, geschichtliche, biographische und naturwissenschaftliche 
Schriften im Vordergründe stehen. Literarisch minderwertige Erzeugnisse 
ans den Bttcherhallen grundsätzlich ausznschliefscn, halte ich mit 
Ernst Schnitze für geboten; es dürfte, wie die Erfahrung lehrt, 
unnötig sein, hier, wie es Reyer will, ans pädagogischen Gründen 
Zugeständnisse zn machen. 

Sieht man sich diesem erfreulichen Bilde gegenüber die Durch- 
schnittsleihbibliothek an, so erschrickt mau über den Wust minder- 
wertiger und bedenklicher Literatur, fast ansschliefslich Belletristik, 
die hier jährlich in Millionen von Bänden von dem Leserpublikum 
verschlungen wird. Dafs auch die wertvollere Literatur in den Leih- 
bibliotheken oft fast lückenlos vertreten ist und in aufserordentlich 
reger Weise benutzt wird, soll gewifs nicht geleugnet werden, unwider- 
sprochen wird aber wohl die Tatsache bleiben, dafs dort auf ein ent- 
liehenes gutes Buch mindestens zwei schlechte fallen.') Ein weiterer 
für die Leihbibliotheken ungünstiger Umstand ist das Ueberwuchern 
der Saisonbücher auf Kosten der älteren guten Literatur, die zum 
grofsen Teile erst in den Volksbibliotheken wieder zu ihrem wohl- 
verdienten Rechte gekommen ist. 

Was die modernen Bücherhallen für die Hebung des allgemeinen 
literarischen Geschmacks bedeuten, läfst sich freilich nicht ziffernmäfsig 
darstellen, geht aber ans den angeführten Tatsachen unwiderleglich 
hervor. 

Dafs der — sich übrigens völlig geräuschlos vollziehende — 
Kampf der Bücherhalle gegen die Durchschnittsleihbibliothek zum 
Unterliegen der letzteren führt, ist begreiflich und mit Rücksicht auf 
die hohe Bedeutung der Sache, hinter der alles Persönliche znrttck- 
treten mufs, ein erfreuliches Symptom für die geistige Anfnahme- 

1) Für gewisse gröfsere deutsche Leihbibliotheken, die hauptsächlich 
von dem gebildeten Publikum benutzt werden, trifft das hier Gesäße selbst- 
verständlich nicht im vollen Umfange zu. 

7* 



DiyliliciJ by Google 




80 Die meistgelesenen BUober nnd die TolkstUmlichen Bibliotheken 



{^higkeit der breiteren Volksgchichten, die freilich die minderwertige 
Sensationsliteratur, wo sie bequem geboten wird, begierig verschlingen, 
sich aber ebenso leicht gesunderer geistiger Nahrung zuwenden nnd 
der Freude am wahrhaft Schönen zugAnglich sind. Und das wird die 
Mehrzahl bleiben, der namentlich die arbeitenden Klassen fast aus- 
nahmslos angehören , während nicht verhehlt werden darf, dafs leider 
das weibliche Leserpublikum der gebildeteren Kreise häufig ein recht 
beschämendes literarisches Geschmacksnivean zu erkennen gibt. 

Aber die Kolportageromane, diese in der Tat „meistgelesenen* 
Bücher mit ihren Hunderttansenden von abgeaetzten Exemplaren; sind 
ihnen gegenüber nicht die Volksbibliotheken und die Unternehmungen 
zur Verbreitung guten Lese.stoffs machtlos? Es scheint auf den ersten 
Blick so, aber es wäre ungeheuer voreilig und oberflächlich, diese 
der Vermittlung guter Literatur dienenden Bestrebungen ohne weitere 
Prüfung als ungeeignet zu bezeichnen. Stehen wir doch noch immer 
am Anfänge der Bücherhallenbewegnng. Gewifs ist in den letzten 
zehn Jahren viel geschehen, aber noch lange nicht genug, um eine 
breite, gleichmäfsige Wirkung der volkstümlichen Bibliotheken auf alle 
Kreise der Bevölkerung zu ermöglichen. Ich bin fest davon überzeugt, 
dafs da, wo dieses der Fall ist, wie z. B. in Charlottcnburg, Elberfeld 
und Bremen eine Abnahme des Kolportagebetriebes eintritt, wenngleich 
statistische Erhebungen darüber noch nicht vorliegen. Damit stimmt 
völlig überein, dafs sich namentlich auf dem Lande, wo fast durchweg 
Mangel an geeigneten Lesoanstalten herrscht, die Kolportagelitcratur 
in besonders erschreckender Weise breit macht. 

Hand in Hand mit der Vermittlung guten Lesestoffs auf dem 
Wege der Entleihung mufs die Verbreitung billiger Schriften gehen, 
die geeignet sind, dem Einzelnen dje Begründung oder Bereicherung 
einer guten Hausbücherei zu ermöglichen. Es sind hier genug An- 
läufe und Leistungen vorhanden, die, im edelsten Sinne volkstümlich, 
auch bereits in den weitesten Kreisen Eingang gefunden haben nnd 
allen Anforderungen entsprechen, die man an gute Volksschriften zu 
stellen berechtigt ist. Um so mehr mufs man es bedauern, dafs auf 
diesem Gebiete neuerdings eine Zersplitterung der Kräfte droht: durch 
das „Komitee für Massenverbreitung guter Volksschriften“, von 
dessen Bestrebungen an dieser Stelle bereits mehrfach die Rede gewesen ist. 
Auch mir sclieinen die Bemühungen vöilig aussichtslos, den Kolportage- 
buchhandel sozusagen mit seinen eigenen Waffen zu bekämpfen, ganz 
abgesehen von den grofsen materiellen Aufwendungen, die besser 
ähnlichen bewährten Unternehmungen hätten zukommen sollen. Auf 
solche Weise künstlich Literatur für die geistig Armen zu schaffen, 
anstatt ihnen geeignete Werke aus dem unermefslich reichen Schatze 
unserer Nationalliteratur zu bieten, halte ich für aussichtslos. Be- 
trachten wir allein die materielle Seite, so wird unter allen Umständen 
die Aufwendung für einen derartigen Volksroman im Vergleich zu 
anderer guter Literatur zu hoch sein, ferner wird ein derartiges Unter- 
nehmen schwerlich die Konkurrenz mit dem alten Kolportageroman 



by Google 




von G. Fritz 



81 



anfaehmen kdnnen, falls es sich nicht der dort mit so traurigem 
Erfolge angewandten Sensationsmittel, Nerven- und Sinnenkitzel zu 
erregen, bedient, was natürlich ausgeschlossen ist. Ein wirkungsvolles 
Mittel im Kampfe gegen den Schundroman ist nur in der Ausgestaltung 
des Volksbibliothekswesens auf breitester Grundlage, in zweiter Linie 
in der Vermittlung geeigneter volkstümlicher Schriften gegeben, an 
denen trotz aller gegenteiliger Versicherung kein Mangel ist. Daneben 
ist allerdings nicht einznsehen, was im Wege steht, den Kolportage- 
betrieb mit Hilfe gesetzgeberischer Mafsnahmen zu beschränken und 
nur da znzulassen, wo er wirklich berechtigten Interessen dient. 

Dafs die Hefe der Literatur stets Leser und Abnehmer findet, 
wird sich niemals ändern lassen. Wohl aber kann dafür gesorgt 
werden, dafs die wertvolleren und geistig regsameren Elemente des 
Volkes, die in Gefahr sind, der Schundliteratur anheimzufallen, gesunde 
und gediegene geistige Nahrung von bleibendem Werte erhalten an- 
statt allerhand Surrogate, die den Leser nur bald die alten Reizmittel 
vermissen lassen. Auf künstlichem Wege läfst sich nie und nimmer- 
mehr eine wirkliche Volksliteratnr schaffen. 

Die Frage der „meistgelesenen“ Bücher regelt sich, wie ich 
aufznzeigen versucht habe, keineswegs ausschliefslich nach dem Schema 
Angebot und Nachfrage. In ihr sind wichtige volkerzieherische Auf- 
gaben enthalten, die zu erfüllen sich alle Kreise, die helfend eingreifen 
wollen, solidarisch zusammenschliefsen sollten. 



Nachwort der Schriftleitung. 

Den Lesern der Blätter braucht kaum wiederholt zu werden, 
dafs der vorstehende Aufsatz aus der Feder eines bewährten Praktikers 
in seiner Anwendung auf das Komitee für Massenverbreitung guter 
Volksschriften sich im Wesentlichen mit unseren früheren Darlegungen 
(Jahrg. 5 S. 155 u. Jahrg. 6 8.52) deckt. Indessen ist die Frage, 
welcher Weg in der von allen Teilen erstrebten Veredlung des Ge- 
schmacks auf dem Gebiet der schönen Literatur der richtigste sei, von 
solcher Bedeutung, dafs wir die Sachverständigen aller Art bitten 
möchten in Zeitungen und Zeitschriften ans ihren Erfahrungen heraus 
für die Klärung der Anschauungen mitznwirken. Inzwischen ist 
übrigens das Preisausschreiben des Komitees , das zunächst keinen 
Erfolg hatte und das zu so vielen Erörterungen Veranlassung gab, 
tatsächlich erneuert worden und es empfiehlt sich, auf die darin ent- 
haltenen Bedingungen mit einigen Worten einzugehen. Verlangt wird 
eine spannende, flotte Erzählung, die romanhafte Ereignisse in gut- 
realistischer Wirklichkeitsdarstellung umfafst und womöglich dem 
Humor einen gewissen Raum gewährt. Anknüpfung an gi'ofse Er- 
eignisse der Gegenwart wird angeraten; einseitige Tendenzen sollen 
ausgeschlossen sein, dagegen sei auf die Förderung des sittlichen und 
nationalen Gemütslebens besonders Bedacht zu nehmen. Damit das 
Preisausschreiben diesmal um so eher Erfolg habe, soll zunächst eine 



Digitized by Google 




82 



Nachwort der Schriftleitung 



Vorkonknrrenz stattfinden, für die nnr die ersten fünf Druckbogen und 
eine möglichst eingehende Inhaltsangabe des ganzen Werkes einzareichen 
sind. Für die hierbei einlanfenden besonders wertvollen und zweck- 
entsprechenden Arbeiten stehen dem Preisgericht ein Preis von 2000 
und deren nenn zu je 1000 Mark zur Verfügung. Zugleich mit der Zn- 
erkennnng eines Vorkonkurrenzpreises erfolgt die Einladung zur Hanpt- 
konkurrenz. 

Wie der Augenschein lehrt läfst es das Komitee an Mühe nicht 
fehlen, dennoch kann daran nicht gezweifelt werden, dafs es sich um 
ein Experiment, über dessen Ausfall und dessen Wirkung man sehr ge- 
teilter Meinung sein kann, handelt. Und in der Tat fehlt cs jetzt nicht mehr 
an Stimmen in den Tagesblältern, die alle möglichen gewichtigen Be- 
denken hervorheben und anderen Mitteln, die auf dasselbe Ziel hinarbeiteu, 
unbedingt den Vorzug geben. Diesen Warnungen gegenüber (vgl. z. B. 
Nr. 117 u. 145 in ,Der Tag“ und Nr. 247 der , Kölnischen Volks- 
zeitung“) hat der Vorsitzende des Komitees in besonderen Zuschriften 
an die beiden eben genannten Zeitungen den Standpunkt des Preis- 
ausschreibens zu verteidigen gesucht. Wenn nun auch nicht geleugnet 
werden soll , dafs der Ton , in dem jetzt von den altbewährten anf 
Verbreitung guter Bücher gerichteten Bestrebungen gesprochen wird, ein 
ganz anderer ist wie der des ersten Aufrufs, so irrt der Herr Vorsitzende 
doch, wenn er meint, dafs die Kenner der einschlägigen Verhältnisse 
.ohne Unterschied des Bekenntnisses oder der Partei“ (Kölnische Volks- 
zcitnng Nr. 265 A; zu vergleichen ist auch die treffliche Erwiderung eben- 
dort Nr. 293) das Vorgehen des Komitees als gut und zweckmäfsig an- 
erkennen. Die berufenen Fachmänner anf dem Gebiet des Volksbiblio- 
thekswesens, deren Urteil doch vor allem ins Gewicht fallen sollte, sind 
unter dem Aufruf von vom herein nicht vertreten gewesen. Auch 
hat bisher wohl kaum einer von ihnen sich öffentlich zu dem Programm 
des Komitees bekannt. — Es braucht nicht erst gesagt zu werden, dafs 
die Schriftleitung nötigenfalls bereit wäre, auch sachkundige Vertreter 
der gegenteiligen Auffassung zu Worte kommen zu lassen; im übrigen 
aber will es scheinen, als ob der Worte bereits genug gewechselt seien: 
an dem Komitee wird es sein, nunmehr den Beweis zu führen, dafs 
die grofsen von ihm zusammengebrachten Mittel nun auch wirklich 
der grofsen und edlen Sache der Volksbildung einen dauernden Nutzen 
stiften! E. L. 



Musterverzeichnis von Büchern 
der schönen Literatur für Volhshibliotheken. 

Von Dr. Ernst Schultze in namburg-Grofsborstel. 
(Fortsetzimg statt Schlafs.) 

Rolandslied. Das älteste französische Epos. Hendel [907 — 908]. 

122 S. 0,50 M. 

Roquette, Otto: Waldmeisters Brautfahrt. Ein Rhein-, Wein- und 
Wandermärchen. Stuttgart: Cotta. 122 S. gebdeiL 3, — M. 



Digitized by Googh 




Mnsterverzeichnis von Büchern der schUnen Literatur 



83 



Roquette, Otto: Novellen. Stnttgart: Cotta. 410 8. 6, — M. 

Rosegger, Peter: Als ich noch der Waldbauernbnb’ war. Für die 
Jagend ansgewählt aus den Schriften Roseggers vom Hamburger 
Jngendschriften-Ansschufs. 3 Teile. Leipzig: Staackmann. VIII, 
119; III, 123; III, 115 8. gebden. 2,70 M. 

— Am Tage des Gerichts. Volksschanspiel. Wien: Hartleben. 

122 8. 3,— M. 

— Das Buch der Novellen. 4 Bde. Leipzig: Staackmann. 336, 415, 

444,415 8. 10,— M. 

— Heidepeters Gabriel: Eine Geschichte in 2 Büchern. Leipzig: 

Staackmann. 336 8. 2,50 M. 

— Jakob der Letzte. Eine Waldbauerngeschichte aus unsern Tagen. 

Wien: Ilai Heben. 384 8. 4, — M. 

— Peter MajT, der Wirt an der Mahr. Eine Geschichte aus deutscher 

Hcldenzeit. Leipzig: Staackmann. 415 8. 4, — M. 

— Waldheimat. Erinnerungen ans der Jugendzeit. 2 Bde. (Kinder- 

jahre-Lehrjahre.) Leipzig: Staackmann. 362, 344 8. 5, — M. 

Rostand, Edmond: Cyrano von Bergcrac. Romantische Komödie. Deutsch 
von Ludwig Fulda. Stuttgart: Cotta. 275 8. 3, — M. 

RÜckert, Friedrich: Liebesfrühling nebst Vorfrühling: Agnes’ Totenfeier 
und Amaryllis. Cottasche Handbibliothek [32], 358 8. 0,80 M. 

— Die Weisheit des Brahmanen. Herausgeg. von Beyer. Leipzig: 

Hesse. 456 8. gebden. 1,20 M. 

— Hendel [1004—1006] 0,75 M. 



Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. 2 Bde, Heidelberg: 
Weifs. 367, 395 8. 4,80 + 5,20 = 10,— M. 

— Schicksale. Drei Novellen. (Lieutenant Burda. Seligmann Hirsch. 

Die Troglodytin.) Heidelberg: Weifs. 271 8. 3,60 M. 

Sachs, Hans: Komödien, ln freier Bearbeitung u. mit sccnischen An- 
gaben versehen v. Gustav Burchard. Hendel [1327]. — ,25 M. 

Schaumberger, Heinrich: Fritz Reinhard. Erlebnisse n. Erfahrungen eines 
Schullehrers. 3 Bde. Wolfenbüttel: Zwissler. 1074 S. 7,50 M. 
Scheffel, Joseph Viktor von: Ekkehard. Eine Geschichte aus dem 
10. Jahrhundert. Stuttgart: Bonz u. Co. XVI, 480 8. 5, — M. 

— Der Trompeter von Säkkingen. Ein Sang vom Oberrhein. Stntt- 



gart: Bonz u. Co. 280 8. 3,60 M. 

Schi-king. Das kanonische Liederbuch der Chinesen. Aus dem Chinesischen 
übersetzt u. erklärt von Viktor von Straufs. Heidelberg: Winter, 
1880. 528 8. 17,— M. 

Schiller, Friedrich: Die Braut von Messina. Reclam [60]. 0,20 M. 

— Don Kariös. Hendel [61]. 219 8. — ,25 M. 

— Fiesko: Hendel [146]. IV, 100 8. — ,25 M. 

— Gedichte. Hendel [1— 2j. VI, 196 8. — ,50 M. 

— Die Jungfrau von Orleans. Hendel [43]. 128 S. — ,25 M. 

— Kabale u. Liebe. Hendel [162]. 98 8. — ,25 M. 



Digitized by Google 




84 



Masterverzeichnis von Büchern der schünen Literatur 



Schiller, Friedrich: DioRünbcr. MitEinIcitnngvonGoedekc. Cottasche 
Handbibliothek [28]. 130 8. — ,25 M. 

— Maria Stuart. Cottasche Handbibliothek [92], 154 8. — ,25 M. 

— Wilhelm Teil. Mit Einleitung von Goedeke. Cottasche Hand- 

bibliothek [27], 130 8. — ,25 M. 

— Wallenstein. I. u. 11. Teil in 1 Bd. Hendel [23 — 24]. 139, 

148 8. — ,50 M. 

Schmid, Hermann: Der Kanzler von Tirol. 3 Bde. München: Fleischmann. 
926 8. 15,— M. 



Schmidt, Maximilian: Hanöiöka, das Chodenmädchen. Ein Enltnrbild 
aus dem böhmisch-bayerischen Waldgebirge. 13. — 18. Auflage. 
(Gesammelte Werke, Volksausgabe, 19. Bd.) Rentlingen: Ensslin 
und Laiblin. 272 8. 111. 1,75 M. 

— Der Leonhardsritt. Lebensbild ans dem bayrischen Hochland. 

328 8. 111 1,75 M. 

Schmitthenner, Ä.: Der Ad’m; Friede auf Erden. Wiesbadener Volks- 
bücher. Heft 50. 41 8. — ,10 M. 

Schreiner, Olive: Peter Halket im Maschonalande. Uebersetzt von 
Lobedan. Berlin: DUmmler. 119 8. 1,60 M. 

Schultz U. Geifcken: Altgriechische Lyrik in deutschem Reim. Stuttgart: 
Cotta. 104 8. 2, — M. 

Schwab, Gustav: Volksbücher,!: Dr.Faustus. Hendel [329]. 74 8. — ,25 M. 

— Volksbücher, 11: Fortunat und seine Söhne. Hendel [372]. 102 8. 

— 25 M. 

Schwindrazheim, 0.: Studien ans Deutschhausen. Ein Märchen in Wort 
n. Bild. Berlin: G. 11. Meyer. 120 8. 2,50 M. 

Scott, Walter: Ivanhoe. Roman. Ans dem Engl, übersetzt von E. 
V. Hohenhausen. Hendel [140 — 142]. — ,75 M. 

— Kcnilworth. Roman. Ebenso. Hendel [226 — 228]. — ,75 M. 

— Waverley oder ’s ist nun sechzig Jahre. Hendel [786 — 790]. 

476 8. 1,25 M. 

Seidel, Heinrich: Leberecht Hühnchen. Stuttgart: Cotta. 342 8. 4, — M. 

— Wintermärchen. Buchschmuck von Carl Röhling. Stuttgart: Union. 

VHl, 276 8. 5,— M. 



— Weihnachtsgeschichten. Cottasche Handbibliothek. [62]. 1288. — ,60M. 
Shakespeare, William: Werke. Uebersetzt von Schlegel n. Tieck. 
Nene Prachtausgabe. Illustriert. 2 Bde. Leipzig: 0. Maier. 523, 



527 8. gebden. 4, — M. 

Einzelausgaben : 

— Julius Cäsar. Hendel [8]. 92 8. — ,25 M. 

— Hamlet. Hendel [148]. 108 8. — ,25 M. 

— Der Kaufmann von Venedig. Hendel [185]. 79 8. — ,25 M. 

— König Lear. Hendel [175]. 100 8. — ,25 M. 

— König Richard III. Hendel [390]. 106 8. — ,25 M. 

— Macbeth. Hendel [42]. 84 8. — ,25 M. 

— Romeo und Julia. Hendel [196]. 89 8. — ,25 M. 

— Ein Sommernachtstraum. Hendel [201]. 66 8. — ,25 M. 



Digitized by Google 




von Ernst Schnitze 



85 



Shakespeare, William: Das Wintermärchen. Hendel [232], 958. — ,25M. 
— Zähmnng der Widerspenstigen. Hendel [248]. 80 8. — ,25 M. 

Sienkiewicz, Henrik: Quo vadis? Erzählung aus der Zeit Neros. Deutsch 
V. E. Pathory. Hendel [1361—1367], 1,75 M. 

Simrock: Die deutschen Volksbücher. 13 Bde. Frankfurt: Winter. 
Nur noch antiquarisch, etwa: 13 , — M. 



Bd. 1: Vorwort. Heinrich der Löwe. Die schöne Magelone. 
Reineke Fuchs. Genovefa. XII, 429 8. 1876. 

Bd. 2: Die Heimonskinder. Friedrich Barbarossa. Kaiser 
Oktavianus. 441 8. 1877. 

Bd. 3: Peter Dimringer von 8taufenberg. Fortunatns. König 
Appolonins von Tyrus. Herzog Ernst. Der gehörnte Siegfried. 
Wigoleis vom Rade. 501 8. 1878. 

Bd. 4: Dr. Johannes Faust. Puppenspiel. Tristan n. Isolde. 
Die heiligen drei Könige. 484 8. 1878. 

Bd. 5: Die deutschen Sprichwörter. V, 677 8. 1878. 

Bd. 6: Melusina. Markgraf Walther. Gismunda. Der arme 
Heinrich. Der Schwanenritter. Flos und Blankflos. Zauberer 
Virgilins. Bruder Rausch. Ahasverus. 451 8. 1878. 

Bd. 7: Fierabras. König Eginhard. Das deutsche Rätselbuch. 
Bflttner-Handwerksgewohnheiten. Der Huf- und Waffenschmiede- 
Gesellen Handwerksgewohnheiten. Der Finkenritter. 548 8. 1879. 
Bd. 8: Die dentschen Volkslieder. 627 8. 1879. 

Bd. 9: Das deutsche Kinderbuch. Hans dauert, der märkische 
Enlenspiegel. Thedel Unverfährt von Waldmoden. Der Hng- 
schapler. 528 8. 1880. 

Bd. 10: Die sieben Schwaben. Das deutsche Rätselbuch, dritte 
Sammlung. Oberon oder Hug von Bordeaux. Till Eulenspiegel. 
Historie von der geduldigen Helena. 547 8. 1880. 

Bd. 11: Pontus und Sidonia. Herzog Herpin. Ritter Galmy. 
544 8. 1865. 

Bd. 12: Thal Josaphat. Hirlanda. Gregorins auf dem Stein. 
Die sieben weisen Meister. Ritter Malegis. 486 8. 1865. 

Bd. 13: Hans von Vontevilla. Aesops Leben und Fabeln. 
Weiser Lucidarins. Zwölf Sybillen-Weissagnngen. Lebensbe- 
schreibung des Grafen von Schafgotsch. XVI, 524 8. 1866. 

Sohnrey, Heinrich: Friedesinchens Lebenslauf. Berlin: Warneck. 
415 8. 3,— M. 

— Der Lumpenkönig. Wie die Waldhäuser Kaisers Geburtstag feierten. 

Wiesbadener Volksbücher. Heft 39. 44 8. — ,10 M. 

— Rosmarin und Häckerling. Bäuerliche Liebesgeschichten aus Nieder- 

sachsen. Berlin: Meyer. 181 8. 2, — M. 

Sophokles siehe Tragödien, Griechische. 

Souvestre, Emile: Philosoph in der Dachstube. Tagebuch eines Glück- 
Uchen. Reclam [769—770]. 166 8. 0,40 M. 

Spielhagen, Friedrich: Die schönen Amerikanerinnen. Illustriert. 

Stuttgart: Grabbe. 180 8. 2, — M. 



Digitized by Google 




86 



MnstervcrzeichDis von Biichoru der schünen Literatur 



Spielhagen, Friedrich: Fuustulns. Roman. Leipzig; Staackmann 291 S. 

3,— M. 

— Hammer nnd Ambos. 2 Bde. Leipzig: Staackmann. 488, 400 S. 

6,— M. 

— In Reih’ und Glied. 2 Teile. 2 Bde. Leipzig: Staackmann. 550, 

620 S. 6,— M. 

— Problematische Naturen. 2 Abteilungen. 2 Bde. Leipzig: Staackmann. 

623, 564 S. 6,— M. 

— Deutsche Pioniere. Novelle. Volksausgabe. Leipzig: Staackmann. 

188 S. 1,— M. 

— Quisisana. Novelle. Leipzig: Staackmann. 256 8. 2, — M. 

— Sturmflut. 2 Bde. Leipzig; Staackmann. 377, 460 8. 6, — M. 

Spindler, Karl: Der Hofzwerg. Wiesbadener Volksbücher lieft 46. 

64 8. —15 M. 

Stern, Adolf: Weihnachtsoratorium. Wiesbadener Volksbücher Heft 31. 

— ,20 M. 

Stieler, Karl: Ein Winteridyll. Stuttgart: Bonz. 47 8. gebden. 4. — M. 
Stifter, Adalbert: Studien. 2 Bde. Leipzig: Amelnng. VII, 468; IH, 
486 S. gebden. (Einzelne Novellen z. B. bei Hendel.) 6, — M. 

Stinde, Julius: Martinhagen. Berlin: Schall. 325 S. 2,50 M. 

(Schlufs folgt.) 



Wilhelm llaabe als deutscher Volksschrlftsteller. 

Von Wilhelm Brandes. 

Der Begriff des Volksschriftstellers ist von vornherein Bonnbestimmt 
und vieldeutig, wie der des Volkes. Versteht man unter dem letzteren 
etwa das „Volk“ in Anführnngshäkchen, die breite Masse, die unter- 
schiedlos überall nnd zu allen Zeiten von Trieben nnd Bedürfnissen 
beherrscht wird, so triumphieren als Volksschriftsteller jene gewissens- 
leichten nnd federfertigen Sudler, die für die sinnliche Begehrlichkeit 
der Masse ihre „Volksromane“ in hundert Lieferungen und einer Auf- 
lage von Hunderttansenden alljährlich , heute über den serbischen 
Königsmord und morgen gar über den Marquis de Sade, znsammen- 
schreiben, des Erfolges um so sicherer, je mehr Gold, Blut nnd Lüste 
sie hineinzumengen verstehen. Meint man aber mit dem Volk die 
Nation in allen ihren Schichten, soweit sie bewnfst oder nnbewnfst 
bestrebt ist, die nationale Eigenart und die nationalen Aufgaben inner- 
halb der menschlichen Pflichten jeder in sich und so für das Ganze 
stetig vorwärts schreitend zu vollenden, dann wird man den einen 
echten Volksschriftsteller nennen, der diese seine Volksgenossen ohne 
Unterschied auf solchen Wegen zu fördern und zu führen weifs. Um 
das als ein Dichter zu können, mufs er zugleich den ästhetischen An- 
forderungen einer künstlerisch gewöhnten Minorität in Gehalt, Geist 
und Form Genüge tun und dem schlichteren, unverwöhnten Geschmack 



Digitized by Google 




Wilhelm Raabo als dentscher Volksschrlflsteller 87 

der Mehreren in gleicher Hinsicht das ihnen Gemäfse bieten können. 
Von unseren Lebenden wflfste ich keinen, der diese schwere Knnst 
besser verstände, mit mehr Hingabe nnd gröfserem inneren Erfolge 
geübt hätte nnd darnm mehr verdiente, dafs die ganze Nation sich 
ihn zu eigen machte, als Wilhelm Raabe. 

Beginnen wir mit dem Einfachsten nnd scheinbar Aenfserlichsten, 
dem stofflichen Gegenstände seiner Dichtung, so hat er eine unerschöpf- 
lich reiche nnd mannigfaltige Erfindnngs- nnd Gestaltnngskraft in allen 
möglichen Formen der erzählenden Prosadichtnng auf einem Stoff- 
gebiete versucht und bewährt, das das gesamte deutsche Leben der 
Vergangenheit nnd Gegenwart nmfafst. Er hat von Anfang an neben- 
einander die historische Erzählung gepflegt nnd die Menschen nnd 
Znstände, Strebungen und Schicksale seiner Zeit im Spiegel der Dichtung 
wiedergegeben. Seine Historien umspannen von den „Hämelschen 
Kindern“ und „Des Reiches Krone“ bis „Nach dem grofsen Kriege“ nnd 
„Im Siegeskranze“ fünf Jahrhunderte deutscher Geschichte. Dentscher 
Geschichte — denn von einigen wenigen abgesehen, die uns über die 
Grenze des Vaterlandes führen, aber auch dann fast immer Stammos- 
genossen zu Helden haben, etwa Niederländer, die um Freiheit nnd 
Seegewalt kämpfen, — ist es deutsches Empfinden und deutsches Leben, 
„deutsche Not und deutsches Ringen“, das uns ans ihnen herzergreifend 
nnd herzgewinnend entgegentritt. Und dasselbe gilt, diesmal aus- 
nahmslos, von der andern Reihe seiner Erzählungen nnd Romane, in 
denen er uns die Welt seiner Zeit, des halben Jahrhunderts seines 
dichterischen Schafifens, so wie er und er allein sie sah, abgeschildert 
hat. Sie umfassen aber ferner beide, wenn auch die niedersächsische 
Heimat vorwiegt, das ganze deutsche Vaterland, Menschen und Stätten 
fast aller deutschen Stämme und Lande, von der See bis zn den Alpen, 
der Grofs- nnd der Kleinstädte, des Bauernlandes nnd der Berge, und 
wiederum Menschen aller Stände nnd Berufe, die darin ihr W'esen 
haben. So kann man schlechthin das deutsche Volk den Gegenstand 
seiner Dichtung nennen, und wer es kennen lernen will, wie es war 
und wurde nnd ist, der findet bei ihm die reichste nnd eine reine 
Quelle, die jeden Trunk lohnt mit einem Wachstum der Erkenntnis 
und der Liebe zum Vaterlande. Von dem leidenschaftlichen Empfinden 
des Jünglings, das sich in den trüben Tagen nach 48 znsammenfafst 
in den Schwur: „Vergesse ich Dein, Deutschland, grofses Vaterland, 
so werde meiner Rechten vergessen!“ bis zu der reifen Weisheit des 
Greises, deren letzter Schlufs doch wieder (in dem Motto von „Hasten- 
beck“) das Wort des Freiherrn von Stein ist; „Ich habe nur ein 
Vaterland, das helfet Deutschland!“, — geht ein Strom redlichen natio- 
nalen Gefühls durch sein ganzes Lebenswerk. Keinen treueren Eckart 
in Zeiten der Verdunklung und Verin-ung, keinen feurigeren Propheten 
kommender Gröfse, keinen unbestechlicheren Richter im Guten und 
Schlimmen hat unser Volk auf seinem Schicksalswegen der letzten 
fünfzig Jahre gehabt, als diesen grofsen einsamen Menschen, der in 
der StUle schuf und wartete, bis seine Stimme gehört wurde und seine 



nil. edby Google 




88 



Wilholm Raabe als deutscher Volksschriftsteller 



Saat aufging. Dazu kommt, dafs in dem halben Hundert seiner Bücher 
die Vorzüge aller Lebensalter eines Schriftstellers, der ans sich selber 
und in sich selber wächst, dem Geschmack der jungen und der alten 
Leser sich darbieten, dafs jede Lebensstimmnng von heller Freude am 
Dasein und sonnigstem Behagen bis zum herben Emst, zur tragischen 
Erhebung und Erschütterung, zur milden Wehmut, zum bittern Weh 
darin ihren Ausdruck gefunden hat. 

Bringt unser Dichter somit vieles und allen etwas, das sie suchen 
und brauchen, so bringt er freilich dies alles in einem Geiste, den 
er nie und nirgends verleugnet und der jeder Seite, die er geschrieben, 
auch denen ans grüner Jugend, den Stempel aufdrückt: Ich bin Baabes! 
Aber dieser eine Geist ist der einer Freiheit des Denkens und einer 
Gerechtigkeit des Urteils, die ihn wiederum hinanshebt über jede Enge 
der Partei, sie habe Namen, wie sie wolle. Ihn geht der Mensch an, 
nicht die Farbe, die jedem einzelnen das eifervolle Leben mit seinen 
Gegensätzen der Meinungen, der Konfessionen, des politischen und 
sozialen Haders mit und wider Willen anheftet. Auch seine einzige 
Leidenschaft, das Nationalgefühl, ist frei von jeder chauvinistischen 
Schärfe und Phrase. Nie wird man in ihm den Protestanten verkennen, 
aber der Katholik wird bei ihm nichts finden, was ihn als solchen 
verletzen könnte. So frei in seinem religiösen Empfinden, wie nur 
der Freiste sein kann, hat er in den „Unruhigen Gästen“ die Mächte 
der Welt zum Spott werden lassen an der schlichten Schwester Phoebe, 
hat er — nicht blofs im „Hnngerpastor“ — Geistliche jeder Schattierung 
so Verständnis- und liebevoll, ja mit solcher Vorliebe gezeichnet, wie 
kaum ein anderer vor und neben ihm. Aber die gleiche Vorliebe 
geniefst der oft verspottete und vielgeschmähte Schulmeister, der studierte 
wie der unstndierte, der deutsche wie der lateinische, und dieselbe 
Liebe, die jedem gerecht wird, weil sie für jeden Verständnis hat, 
breitet sich ans gerade über die Kleinen und Verkannten, die Armen 
und Verachteten im Geist und in der Weltstellnng. „Oft adelt er, 
was uns gemein erschien, und das Geschätzte wird vor ihm zu nichts“ 
— dies Goethewort vom echten Dichter trifft auf Baabe zu, als wär’s 
auf ihn gemünzt. Indem er immer auf den Kern des Menschen und 
nicht auf Schale und Gepräge geht, zeigt er uns auf dem Höhepunkt von 
„Hastenbeck“ den zum alten Eisen in den Winkel geworfenen Magister 
Noah Bnchins und seinen Herzog , den guten Herzog Ferdinand, Hand 
in Hand als die beiden gleichwertigen Helden der Dichtung, stellt er 
neben jene fromme Phoebe ihren Freund und Berater, den „Commu- 
nisten“ Spörenwagen, führt er im Armenhause des „Schüddernmp“ den 
edoln Ritter von Gläubigern und die alte Hansiererin Jane Warwolf 
als Seelen gleicher Güte zu.sammen, rundet er die Geschehnisse im 
„Horacker“ um die Liebe der zwei ärmsten und verachtetsten Dorf- 
kinder und erhebt sie ohne jede Schönfärberei aus aller Not und 
Niedrigkeit zur rührenden Schönheit. So findet jeder und jedes bei 
Baabe sein Recht, und darum gab es bei seinem siebzigsten Geburts- 
tage keine Partei in deutschen Landen, die seitab gestanden und sich 



Googlfc 




Ton Wilhelm Brandes 



89 



nicht seiner gefrent hätte , dämm reicht die KoiTespondenz , die der 
Alte seit langen Jahren als ein Praeceptor Germaniae in anderem und 
vielleicht noch schönerem Sinne mit der deutschen Nation führt und 
treulich führt, wo er treue Meinung spürt, zum Thron hinauf und ins 
Zuchthaus hinab. 

Kaabes Freiheit und Gerechtigkeit ist eben keine blofs intellek- 
tuelle, kein Ergebnis kühler Reflexion, sondern ein Kind des Herzens 
oder, wenn man das gute Wort nicht mifsverstehon will, des Gemütes, 
und in dem Gemüte wurzelt auch sein eigenartiger Humor als der 
natürliche und notwendige Ausdrack seiner Art zu empfinden und die 
Dinge anznsehen. Nichts Deutscheres als dies Gemüt und dieser Humor; 
„Wer über Raabes Erzählungen schreiben will“, sagt Karl Mollenhaner 
schön und treffend, „mnfs auch etwa über Weihnachten, das Heimweh, 
die erste Jugendliebe ausgibig zur Sache sprechen können“ und wer 
ilin ganz verstehen und geniefsen will, mufs wenigstens die Stimmnngs- 
iUhigkeit für diese und dergleichen Dinge mitbringen und etwas wieder 
in sich anfleben lassen können von den Freuden und Schmerzen der 
versunkenen Gärten seines Lebens, von dem Zauber der heimlichen 
Winkel und Gassen seiner alten Stadt oder der Räume, die über den 
Spielen des Kindes rauschten. Wer aber solche Stimmungsfähigkeit 
mitbringt, ich kann auch sagen, wer ein Dentsclier ist, der kann und 
mnfs bei Raabe der reinsten und tiefsten Genüsse inne werden, die 
die Kunst in dieser Richtung zu vermitteln vermag. Ein Jugend- 
paradies, wie das der Kinder in den „Alten Nestern“, eine deutsche 
Jugendliebe, wie sie in der „Villa Schönow“, ein männlich gehaltenes 
Heimweh nach der Jugend, wie es in „Pfisters Mühle“ sich darstellt, so 
individuell und typisch zugleich , wiegt in seinem Werte für die viel- 
berufene deutsche Volksseele die gesamte Problemdichtung unserer Zeit auf. 

Es wäre aber bei alledem ein grofser Irrtum, wollte man in 
diesen wehmütig schönen Stimmuugsreizen, so oft und gern sie Raabe 
heraufbcschwört und uns darin einspinnt, das eigentliche Ziel seiner 
Kunst sehen. Aus den holden lUusionen der Jugend durch das milde 
oder herbe Weh um so manches Schöne, das vergangen ist und ver- 
gehen mufste, führt der Dichter uns ins Leben zurück, heifst uns tapfer 
sein, gibt uns den Stab zu Wanderung und Abwehr in die Hand und 
zeigt uns mit jenen Kernsprüchen seiner „Leute ans dem Walde“ : 
„Gieb acht auf die Gasse!“ und „Sieh nach den Sternen!“ die einzige 
Weise, wie der rechte Mensch durchs Leben geht, den Fufs fest auf 
der nahrnngspendenden Erde, aber das Auge frei auf unvergängliche 
Ideale gerichtet. Indem er uns anfweist, wie im Kleinsten das Grüfste 
an Wert und Glück sich bergen kann, indem er uns immer wieder den 
ewigen Ausgleich in den Taten und Schicksalen der Menschen und 
den Innern Triumph des reinen Herzens und der freien Seele über 
Leid und Gemeinheit selbst bei äufsercra Untergange schauen läfst, 
tröstet er, wie einen seine Mutter tröstet, und macht uns gewillt und 
stark, den guten Kampf um unsere Seele mit der Welt zu kämpfen. 
Wer gibt seinem Volke mehr? 



Digitized by Google 




90 



Wilhelm Raabe als deutscher Vulksschrifitsteller 



Raabe ist dabei kein Tcndenzdichtcr; auch eine moralische Tendenz 
ihm anzuhängen, wäre falsch, sofern man unter Tendenz richtig die 
geflissentliche Schwarz- und Schönmalerei mit der Absicht, Intellekt 
und Willen des Lesers zu bestechen, versteht Es ist eine der vielen 
Verkehrtheiten moderner Kunstschwätzerei , jede difierenzierte Seele, 
die ihre Idiotismen und Perversitäten der Welt offenbart, als künst- 
lerisch berechtigt gelten zu lassen, religiösen oder ethischen Naturen 
aber, die doch auch sich selber geben, wie sie sind und sein mfissen, 
Tendenz unterzuschieben. Hei Raabe wagen sie es nicht, dazu ist er 
ihnen zu grofs. Ich aber will es als eine seiner schönsten Ehren 
preisen, dafs er in fünfzig Bänden keine Zeile geschrieben hat, die 
jemanden sittlich irren könnte, und dafs er, ein Bekenner des Ooetheschen 
Wortes mit der Tat: „Alles, was sich unter Menschen im höheren 
Sinne ereignet, mufs ans dem ethischen Standpunkte betrachtet, be- 
schaut und beurteilt werden," gleich dem Alten von Weimar, auf sein 
Lebenswerk znrtlckschauend , davon sagen dtlrfte , er sei „lebenslang 
bemüht gewesen, schädliche Vorurteile zu bekämpfen, engherzige An- 
sichten zu beseitigen, den Geist seines Volkes anfzuklären, dessen Ge- 
schmack zu reinigen und dessen Gesinnnngs- und Denkweise zu ver- 
edeln" — nicht ans Tendenz, sondern aus Natur, Notwendigkeit und 
Ueberzengnng. 

Und stets in reifer kOnstlerischer Form und reinem Kiinstlergeist, 
stets so, dafs er zugleich, wie nach Goethe die Alten durRen, von sich 
rtlhmen kann: „Es ist mir immer um das Kunstwerk bei meiner 
Lebensarbeit zu tun gewesen, nie um den Effekt.“ Damm tut er auch 
dem feinsten und verwöhntesten Geschmack, sofern dieser sich nur auf 
den Humor einzustimmen vermag, volle Genüge, und eine so ganz 
verschieden gerichtete Künstlernatur wie Paul Ueyse konnte an dem 
„Horacker" sein ästhetisches Entzücken haben. Der eingangs hervor- 
gehobenen Mannigfaltigkeit seiner Stoffe entspricht eine solche der 
Kompositions- und Darstellungsformen; keine von ihnen ist dem Gegen- 
stände änfserlich angekünstelt, vielmehr jede in und mit demselben 
geboren und gewachsen, und je weniger ihre organische Notwendigkeit 
und Angemessenheit dem Leser, der von regelmäfsigeren und kon- 
ventionelleren Darstellern zuerst zu Raabe kommt, von vornherein ein- 
lenchten will, um so mehr offenbart sie sich und ihre intimen, ich 
möchte sagen persönlicheu Reize dem, der sich in des Dichters Art 
eingewöhnt und eingelebt hat.') Selbst das scheinbar Krauseste und 
Willkürlichste, das Kritik und Publikum zumal den späteren Werken 
Raabes oft znm Vorwürfe gemacht haben, wird nun licht und lieb : seine 
eigensten Bücher sind schliefslich Individuen, die einzeln erkannt und er- 
worben sein wollen, dann aber als treue Freunde dauernd mit dem 
zahlen, was sie sind. Immerhin liegt hier eine gewisse Schranke für 



1) Mehr hierüber habe ich in meiner Schrift: „Wilhelm Raabe. Sieben 
Kapitel znm Verständnis und zur Würdigung des Dichters“ (WolfenbUttel, 
19III) ausgeführt, auf die ich hier der Kürze halber den Leser verweisen mnfs. 



Digitized by Google 




von Wilhelm Brandes 



91 



seine PopularitÄt, über die durch Wahl und Leitung und allmähliche 
EinfOhrung in den ganzen Raabe hinwegzuhelfen, vor allem Sache der 
Schul- und Volksbibliotheken sein mufs. 

Denn noch bleibt in dieser Hinsicht viel zu tun, bis Mann und 
Volk sich haben. Der siebzigste Geburtstag des Dichters hat freilich 
einen Anstofs dazu gegeben, dafs auch weitere Kreise zu seinen 
Büchern gegriffen und sie endlich einmal gekauft haben über „Uunger- 
pastor“ und „Sperlingsgasse“ hinaus. Seitdem sind alle seine 

Dichtungen, auch die älteren und jene, die in den schlimmen siebziger 
und achziger Jahren — Gott sei’s geklagt! — bei ihrem Erscheinen 
kaum beachtet und rasch verschollen waren, zum Teil mehrfach neu 
aufgelegt. Aber selbst jene allzeit bekannten und beliebten haben es 
noch kaum zu dem äufseren Erfolge gebracht, der einem „Götz Krafil“ 
in Jahresfrist beschieden war. Immerhin ist das Interesse und Ver- 
ständnis für den „Deutschesten“ unter der grofsen Generation der 
fünfziger Jahre, als den ihn Adolf Bartels mit Recht bezeichnet, nicht 
mehr auf die frühere Enge der Gemeinde beschränkt und dieser Ge- 
meinde selber sind „bei Tausenden hinzugetan“. Und schliefslich : 
die grofsen Tageserfolge sind rasch eingebrachtc Ernten von einem 
Boden, der dann wüste liegt; wer aber seit fünfzig Jahren im Wachsen 
ist und sein Jahrhundert noch vor sich hat, kann getrost und ruhig 
der Dinge warten, die da kommen werden. 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 

Seit dem letzten Berichte in d. Bl.') hat die Darmstädter städtische 
Lese- und Biicherhalle erfreuliche Fortschritte gemacht. Wie stark der 
Verkehr in den letzten Jahren angewachsen ist, zeigt der Vergleich Je eines 
monatlichen Betriebs in den letzten drei Jahren. So wurden verliehen im 
Januar 1902 1092, 1903 3096, 1904 7237 Bände. Dem rasch wachsenden Leih- 
verkehr entsprechend mulste auch der Bibliotheksbetrieb erweitert werden 
und der Ueborgang zur täglichen Biicherausleihung wurde zu einem nnab- 
weisbareu Bedürfnis. Vom 15. Nov. 1903 an wurde die Ansleihzeit auf 25 
wöchentliche Ausleihstnuden festgesetzt. Dadurch erst ist die Bibliothek zu 
einer Vollanstalt geworden und eine neue, sichere Grundlage für die Weiter- 
entwicklung des Leihverkehrs geschaffen. Entsprechend der Betriebs- 
erweiterung inufste auch eine Vermehrung des Personals stattfiuden. Dies 
wurde dadurch enuüglieht, dafs zur Entlastung des Bibliothekars die etats- 
mälsige Stelle eines Bibliotheksgehilfeu geschaffen wurde und diese dem 
bisher nur im Nebenamt in den Abendstunden beschäftigten Gehilfen über- 
tragen wurde. Der Besuch der Lesehalle ergab im Jahre 1903'04 die Ziffer 
von 36 315 gegen 29 502 im Vorjahr, das heifst der tägliche Dnrclischnitt ist 
von 8S,8 anf 99,4 gestiegen. Die relative Zunahme hat sich gleichwohl gegen- 
über dem raschen Wachstum der früheren Jahre etwas verlangsamt imd deutet 
darauf hin, dafe die Lesehalle in dem gegenwärtigen Umfang der Räume sich 
immer mehr der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit nähert. Die Zahl aller auf- 



I) Vergl. Jahrg. 5, S. 164 — 167. 



Digitized by Google 




93 



Berichte Uber Bibliotheken einceiner Städte 



iieeenden Blätter (Zeitungen, Zeitschriften zur Unterhaltung nnd Belehrung 
und Facbblätter) wuchs von 148 auf 156, darunter im ietzten Jahre n. a. neu: 
Deutsche Revue, Preufsische Jahrbücher, Photographische Rundschau, Himmel 
und Erde. Die Stuudeu, in denen die Lesehalle offen war, sind dieselben 
geblieben, wie in den Vorjahren (vgl. Jahrg. 3, S. 13), ebenso wird die Auf- 
sicht in den Morgenstunden von freiwilligen Helfern abwechselnd geführt 
Stärker als in der Lesehalle nahm die Benutzung der Büch er halle in diesem 
Zeitraum zu. Die Zahl der entliehenen Bände betrug nämlich 61999 gegen 
29387 ein Jahr vorher. Die Entleihungen verteilen sich auf die einzelnen 
Abteilungen in folgendem Verhältnisse (die Zahl in Klammer ist die des Vor- 
jahrs 19U2/3): Allgemeines, Sammelwerke = 1,2 (2,1), Unterhaltnngsschriften 
= 40,1 (49,3), Dichtungen — 7,2 (7,2), Geschichte = 4,4 (4,1), Erdkunde = 3,8 

(3.6) , Naturwissenschaften = 2,4 (2,1), Erwerb, Gewerbe = 2,4 (1,8), Sozial- 
wisseuschaften = 07 (0,4), Kunst, Kultur = 2,5 (2,0), Lebensbeschreibungen = 
1,8 (1,6), Heimat, Hessen = 0,9 (0,9). Bildung, Erziehung, Philosophie = 1,3 

(1.6) , Religion = 0,8 (0,4), Spracne, Schrift = 0,5 fü,2), Jugendschriften = 5,6 
(5,1), Zeitschriften = 18,4 (17,7). Bel einem Vergleich beider Zahlen ergibt 
sich ein Rückgang der Unterhaltnngsschriftcn um 3,2 Proz. nnd dem gegen- 
über ein Anwachsen der Entleihnngen aus den belehrenden Abteilungen, mit 
Ausnahme der Erziehung und Philosophie. Um die Benutzung der Bibliothek 
zur Belehrung nnd zum ernsten Studium noch mehr zn erleichtern, wurde von 
Anfang Februar 1904 unter entsprechender Aenderung des § 14 der Benutzungs- 
ordnung, ähnlich wie in Hamburg, eine zweite (grüne) Leibkarte eingefdhrt, 
auf die nur Werke aus den wissenschaftlichen und belehrenden AbteUungen, 
nnd zwar, wenn es nicht zuvielbegehrte Werke sind, gleich auf vier Wochen 
entliehen werden kiinnen. Wie sehr diese neue Einrichtung einem Bedürfnis 
entsprach, zei^ der starke Gebrauch, der davon gemacht wurde, ln der kurzen 
Zeit vom 4. Februar bis Ende März wurden von 252 Personen sogenannte 
Beikarton genommen, welche Zahl im neuen Verw.-Jahr rasch auf 366 stieg. 
Die Zahl der eingeschriebenen Leser betrug 3020 (im Vorjahre 1929), davon 
waren 2354 (1329) männliche nnd 666 weibliche Leser. Von den männlichen 
Ivesern waren dem Beruf nach: 



Nichtgelomte Arbeiter 



Gelernte Arbeiter nnd Handwerker = 1055 = 44,9 



= 164 = 6,8 Proz. ( 7,5 Proz. in 1902,3) 



Kaufleute und Schreiber 
Schüler (Uber 14 Jahre) 
Studenten 
Beamte, Lehrer 
Pensionäre, Rentner 
Soldaten 



411 = 17,5 
241 = 10,2 
180= 7,7 
246 = 10,5 
13 = 0,5 
45 = 1,9 



) 



» » ” \ 

n n n / 

Besonders erfreulich ist der starke Anteil des Arbeiter- nnd Handwerker- 
standes an der Benutzung, der um 10 Proz gegenüber dem Vorjahre ge- 
wachsen ist. Rechnet man hierzu noch die derselhen^BevUlkerungsscbicht 
angehürenden Soldaten = 1,0 Proz. , so kann man sagen, dais rund 54 Pruz. 
aller Leser dem Arbeiterstande (gelernte und ungelernte Arbeiter und Hand- 
werker) angeboren. Eine Beruisstatistik der weiblichen Leser war bisher 
nicht besonders aufgestellt worden. Da jedoch ein solches Bedürfnis für 
Vcrwaltungszwecke sich ergab, wurde, soweit die Leserllste Anhaltspunkte 
ergab, eine solche bearbeitet. Darnach waren; 

Weibliche Angestellte in Geschäften und bei der Post 23,6 Proz. 
Seminaristinnen und Schülerinnen (Uber 14 Jahre) 22,2 „ 

Arbeiterinnen und Dienstmädchen 17,0 „ 

Lehrerinen 7,2 „ 

Ohne besondere Angabe des Berufs einschllelsl. Frauen 30,0 „ 

Am Schlufs des Vorjahres betrugen die Bestände 10489 Buchbinderbände, 
im Laufe des Jahres 1903;04 erfuhren sie durch Ankauf und Schenkung 
eine weitere Vermehrung von 20ii8 Bänden. Bei der Revision im Juli 1903 
wurden 101 Bände als zerlesen ausgeschieden. Demnach war am Ende des 







Berichte Uber Bibliutheken einzelner Städte 



93 



Yerw. -Jahres der Bestand der BUcherhalle auf rund I24U0 Bände angewachsen. 
Die Äosgaben betrugen M. (gegen 7Ü30 M. im Vorjahre), davon für 
Versicherung (Feuer, Invalidität) 65 M., Miete 920 M., Gehalte 3012 M., Bücher 
und Zeitschriften 2611 M., Buchbinderarbelten 001 M., Mobiliar 298 M., Schreib- 
materialien, Formulare usw. I80M. , Beinigung, Heizung, Beleuchtung usw. 
596 M. Eingenommen wurden an Gebühren für Leihkarten sowie aus dem 
Verkauf von Katalogen 631 M. N. 



Wie der in der Heilbronner Zeitung mitgeteilte Verwaltungsberichi 
(vom 29. Mai 1903 bis 30. Mai 1904) der städtischen Volksbibliothek 
zu Heilbronn ergibt, erfreut sich auch in diesem zweiten Jahre die Biblio- 
thek des besten Gedeihens. Bis Ende März waren bereits über 34000 Bände 
verliehen; aueh war der Lesesual bis ebendahin von 11311 Männern und 595 
Frauen besucht gewesen. Bei der Eröffnung der Bibliothek belief sich der 
Bücherbestand auf nur 2306 Bände, aber schon im ersten Betriebsjahr wuchs 
er auf 4365. Wenn man nun aber liest, dafs von dieser ganzen Menge die 
weitaus gröfsere Hälfte g^^ohenkt ist, möchte man doch die bewährte Biblio- 
tbeksleiterin Fräulein Friz sowie die Bibliothekskommission zur Vorsicht 
mahnen und sie daran erinnern, dal's heutigen Tages für verhältnismäfsig 
wenig Geld ausreichender Lesestoff nach Auswahl beschafft werden kann. 
Die Bücheransgabe, die anfänglich auf zwei .Stunden an Je zwei Abenden 
wöchentlich festgesetzt war, mufste zunächst seit Juli 1903 auf drei Abende 
zu zwei Stunden, dann auf drei Abende zu drei Stunden und endlich auf 
vier Abende zu vier Stunden erweitert werden. Der Lescsaal war von An- 
beginn für Erwachsene werktäglich von 12 — 2 und 6 — •/iloUhr und Sonn- 
tags von 5 — 9 Uhr geöffnet. Eine weitere Ausnutzung des Lesesaals wurde 
dadurch bewirkt, dafs er seit Dezember 19o3 der Jugend unter 16 Jahren 
zugänglich gemacht wurde, zunächst für den Mittwochnachmittag von 2 — 4 Uhr. 
FMir diesen besonderen Zweck war eine kleine Bibliothek von 146 Bänden 
aufgestellt worden. Stunden lang vor der Eröffnung harrten die Buben und 
Mädchen, wie ein Privatbrief meldet, so sehnsuchtsvoll vor der l'ür, als ob 
Weihnachten drinnen wäre. Als sie einmal etwas laut wurden und dafür ge- 
tadelt wurden, rief einer von den Jungen: „Ja mir künnet’s eba nemme ver- 
warta!“ Dann kamen sie, im Alter von 10 — 15 Jahren; und manchmal trippelten 
auch Nesthäkchen mit, die sich aber höchst musterhaft benahmen. Einmal kam 
unter der Zeit ein Bube in strömendem Regen mit einem grofsen Korb und 
bat in der Bibliothek ein bischen losen zu dürfen. Er konnte zu Hause nicht 
hinein, weil die Eitern fort waren und suchte im Lesesaal Zuflucht. — Man 
wird sich nicht wundern, dafs nach so ausgezeichneten Erfahrungen nunmehr 
(seit dem 5. April) auch eine eigene Jugeudbllcherei eingerichtet ist, ans der 
in einigen Vormittagsstunden Bücher entliehen werden können. 

In Altglienicke (Bezirk Berlin) wurde im Jahre 1901 aus Anlafs der 
200jährigen Jubelfeier des Könipeichs Preufsen eine freie öffentliche 
Bibliothek begründet. Zu ihrem ältesten Bestand steuerte die Gesellschaft für 
Verbreitung von Volksbildung 97 Schriften bei; in Bezug auf die inneren Ein- 
richtungen holt man sich in der Charlottenburger Lesehalle Rat. Inzwischen 
ist die Bücherei auf 470 Bünde angewachsen, von denen 213 belehrenden 
Inhalts sind, während 257 der Belletristik angehören. Die Verwaltung liegt 
in den Händen der Gemeindevertretung, die ihrerseits Jährlich einen Znschufs 
von 200 M. gewährt, die für Büchoranschaffungen verwandt werden. Die 
Leser sind zu 52 Proz. Arbeiter. Im letzten Vcrwaltungsjahr, in dem die 
Benutzung durch Epidemieen ungünstig beeinfluJst wurde, sind im Ganzen 
1430 Bände an 105 Benutzer entliehen worden; hiervon kamen auf die wissen- 
schaftliche Abteilung 885 Entleihungeu, ein überaus erfreuliches Verhältnis. 
Wenn diese kleine Bücherei sich weiter entwickeln soll, rauis die Ausleihe- 
zeit, die Jetzt nur zwei Stunden au einem einzigen Wochentage beträgt, ver- 
doppelt oder verdreifacht werden. Wo so vime Dörfer sich wohlbesnchter 

VI. S. 6. 8 




94 



Berichte Uber Bibliotheken einzelner Stidte 



Bibliotheken erfreuen, mnb in einem mindestens 4000 Einwohner zählenden 
Ort eine Bücherei bei richtiger Pflege auf das Beste gedeihen künnen. 



Im Jahre 1‘.I04 hat der Besuch der städtischen Lesehalle zu 
Hagen i. W. von Momit zu Monat zngenommen. Während 1903 im ganzen 
11 632 Personen gezählt wurden, stieg 1004 die Zahl der Besucher aut 24 693. 
Im Januar und Februar dieses Jahres waren 2608 und 2626 Personen an- 
wesend. Infolge des stärkeren Besuches mufste, berechtigten Wünschen ent- 
sprechend, die Zahi der anfliegenden Zeitungen vermehrt werden. In den 
beiden Lesezimmern sind jetzt 22 täglich erscheinende Blätter der ver- 
schiedenen politischen Richtungen und über 100 Fachzeitun^en und Zeit- 
schriften aufgelegt. Als dringend notwendig erwiesen hat sich auch eine 
zweckmärsige Erweiterung der Lcscrännie, die in der Weise herbeigelührt 
werden soll, dafs noch ein drittes Lesezimmer eingerichtet wird, io dem 
Kunstzeitschriften und Kunstblätter, neue Broschüren und Bücher, Fach-, 
Familien- und Frauenzeitschriften gelesen werden künnen. Damit auch den 
Frauen Gelegenheit geboten wird, dies Zimmer regelmäfsig und ungestört 
benutzen zu können, soll die Aufsicht einer Ililfsbibliothekario übertragen 
werden. — ln der nächsten Zeit soll auch der Volksbücherei in Altenhagen 
ein gut ausgestattetes Lesezimmer angcgliedcrt werden ais notwendige Er- 
^zung der dort sehr fleifsig benutzten Bibliothek. Ein Klassenraum in der 
Schule an der Althageoer Strafse wird zu diesem Zwecke umgebant, und es 
ist zu erwarten, dab auch diese Einrichtung in dem dicht bewohnten Stadt- 
teile Auklang und Unterstützung finden wird. Hagener Zeitung. 

Stadtbibliothek zu Bromberg. Die Stadtbibliothek zn Bromberg ist 
am 14. November 1004 dem Publikum geöffnet wurden. Ein von der Stadt 
gemietetes, aurserordentlich günstig geiegenes Haus ist für die Bedürfnisse der 
Bibliothek möglichst praktisch hergerichtet worden. Sechs Zimmer dienen als 
Lese- und Arbeitsräume, die übrigen als Bücherspeicher. Ueberall ist elektrische 
Beleuchtung vorhanden. Deo Grundstock der Bibliothek bilden die Bibiio- 
theken des Historikers Friedrich von Raumer und des Dichters Heinrich 
Kruse, die erstero vom Staat, die zweite von dem früheren Regierungs- 
präsidenten Kruse, dem Sohne des Dichters, überwiesen. Dazu kommen 
wertvolle Schenkungen des Kultusministers, zahlreiche Vereiosbibliotheken 
und private Schenkungen; unter diesen ist besonders die der Frau Abegg- 
Wiesbaden zu nennen. Von den Vereinsbibliutheken verdienen besondere 
Erwähnung die der Hist. Gesellschaft, des Technischen, und des Naturwissen- 
schaftlichen Vereins, der Eisenbahndirektion und des Magistrats. Die Bibliothek 
soll in erster Linie eine wissenschaftliche sein. In diesem Sinne ist auch das 
Lesezimmer ausgestattet. Es umfabt eine Handbibliothek von llüO Bänden. 
1 25 Zeitschriften aller Fächer liegen aus, daneben die bedeutendsten Tages- 
zeitungen und Broschüren aktuellen Charakters. Der Lesesaal ist wochentags 
von 10—1 Vormittags und von 5 — 9 Nachmittags, Sonntags von 4 — 7 ge- 
öffnet. Der Ansleihverkehr findet wochentäglich von 12 — 1‘/, und von 4—5 
statt. Die Bestellung der Bücher erfolgt durch Zettel. 

Die Bibliothek mubte , dem allgemeinen Bedürfnisse enbprechend, 
früher eröffnet werden, als es für die inneren Arbeiten wünschenswert war. 
So macht sich das Fehlen eines Katalogs natürlich sehr bemerkbar und er- 
schwert den Verkehr. Ueber die Vermehrunt^ und Benutzung werden monatliche 
Statistiken geführt. Die Vcrmehrimgsstatistik betrifft 1 . die Art der Erwerbung 
(Kauf, Tausch, Geschenk, Depot); 2. die Verteilung der neuorworbenen Bücher 
nach Fächern. Die Benntzongsstatistik umfabt folgende Unterabteilungen: 
1. Zahl der Bücherbestellungen; 2. Verteilung derselben nach Fächern; 
3. Stand der Leser; 4. Zahl der Besucher des Lesezimmers; 5. Stand der 
Besucher desselben. Das Ergebnis der Statistik zeigt bu jetzt noch kein 
besonders charakteristisches Merkmal, cs sei denn das Ueberwiegen der 
belletrbtlschen Literatur und das Fehlen und Niebtvorhandensein zahlreicher 




Sonstige Hitteilangen 



95 



gewünschter Bücher. Bei der Art der Zusammensetzung der Bibliothek kann 
das letztere nicht überraschen. Aufgabe der Znknim wird es sein, den 
jetzigen Bestand zu einem organischen Ganzen zu gestalten. Lei. 



Sonstige Mitteilungen. 



In Lüneburg wird das alte feuergefährliche und in räumlicher Be- 
ziehung nnzulängliche Bibliotheksgebäude durch einen zur Aufnahme von 
titiooo Bänden ausreichenden Neubau ersetzt werden. Bei dieser Gelegenheit 
soll zugleich eine auch dem LesebedUrfnis weiterer Kreise dienende Lese- 
halle errichtet werden. 

Anläfslich der Schillerfeier haben die Stadtverordneten zn Kettwig a.d.K. 
beschlossen, aus den Ueberschüssen der dortigen Sparkasse 3247 M. zur Gründung 
einer Bücherei zu verwenden, die den Namen Schiller-Bibliotek erhalten soll. 



Eine Mnsterbiieherei für die Blinden in deutscher Sprache wird 
seit fünf Jahren in Hamburg vorbereitet und soll demnächst in einem Bücher- 
bestand vou 1100 Bänden und Notenheften der Benutzung übergeben werden. 
Die leihweise Entnahme sämtlicher in Brailleschrift hergcstellter Werke steht 
allen Blinden Dentschiands unentgeitlich frei. Die Bücherei nmfafst unter- 
haltende und belehrende AVerke Jeder Art, sie soll der Unterlialtung und der 
geistigen Weiterbildung dienen. Die neueste Bibliothek befindet sich in den 
Räumen des Blinden -Aiteuheims in der Breitenfelderstrafse. 

Tägliche Rundschau. 

Der polnische Volksbibliothekenverein hielt am 23. März zn 
Posen seine Generalversammlung ab. Die Gründung von 128 neuen Biblio- 
theken innerhalb eines Jahres sowie die Versorgung bereits bestehender mit 
23000 Werken legen von der eifrigen Tätigkeit des Vereins im Jahre 1004 
beredtes Zengnis ab. Für Bücher sind etwa 15000 M. ausgegeben worden. 
Der Verein ist bestrebt, auch die kleinen und kleinsten Ortschaften mit Lese- 
stoff in polnischer Sprache zu versehen; zn diesem Zweck wird vor allem 
auch an die Einrichtung von Wanderbibliotheken gedacht. 

National-Zeitung. 

In Görlitz steht der Bau einer Lesehalle bevor, zu deren Errichtung 
eine hochherzige 130 000 M. betragende Stiftung des Geheimen Kommerzienrats 
Otto Müller den Anstofs gegeben hat. Nach dem von dem Stadtbauinspektor 
Ha^emann entworfenen Plan ist ein Untergeschofs für den Hauswart und die 
Heizung bestimmt. Im ersten Obergeschois soll Raum für 110 000 Bände vor- 
gesehen werden, ebendort sollen die Bücherausgabe und mehrere Beamteu- 
zimmer nntergebracht werden, ln das zweite Obergeschofs wird der Lesesaai 
gelegt werden, der 90 Sitzplätze aufweisen wird. Ein diesem Raum benach- 
barter besonderer Zeitungslesesaai mit 10 Sitzplätzen soll gewissermalsen zur 
Reserve dienen. Im Laufe des Mai wird nach gefäiliger Mitteilung des 
Magistrats der Stadt Görlitz mit dom Bau begonnen werden. 



Der Jahresabscblufs der Gesellschaft f Verbreitung von Volks- 
bildung für das Jahr 1904 ist wiederum überaus erfreulich, da nicht weniger 
als 2884 Volksbibliotheken diesmal mit 82 731 Bänden unterstützt oder neu- 
begründet wurden. Seit 1897 bis Ende 1904 hat die Gesellschaft insgesamt 
336754 Bände an 10197 Bibliotheken unentgeltlich abgegeben. Die hierfür 
in Jenem Zeitraum aufgeweudeten Barmittel belaufen sich auf Uber 320000 M. 

8 * 



Digitized by Google 




96 



Sonstige Mitteilungen 



Dazu kommen erhebliche Blicherschenknngen , deren Geldwert schwer ab- 
znschUtzen sein dürfte. Seit lUOl werden von der Gesellschaft auch Wander- 
bibliotheken von je 50 Büchern eingerichtet. Ihre Zahi beläuft sich bereits 
auf 1205 mit über (iOOiiO Bänden. Bei der Anlage dieser Wanderbibliotheken 
wird den betreffenden Gemeinden insofern entgegengekommen, als ihnen die 
Möglichkeit geboten wird, aus einem 1500 Nummern umfassenden Katalog 
Jene 50 Bände jedesmal nach ihrem eigenen Geschmack anszuwähien. 

Zur Lektüre der Blinden. In der Blindenleihbibliothek des k. k. 
Blindcn-Erziehun^-Institutes in Wien II, die gegenwärtig rund 5000 Bände 
nmfafst, fanden im abgelaufenen Jahre 009 Entlehnnngen von 2364 Bänden 
statt. Die höchste Zahl der Entlehnungen (.So) erreichten die Werke Ferdinand 
von Saara; ihm folgen Schiller mit 27, Gustav Freytag mit 28, Ebner-Eschenbach 
mit 20, Anzengruber mit 19 Entlehnungen. Der Zuwachs der Bibliothek, die 
bekanntlich handschrifflich hergestellt ist, betrug im Jahre 1904 460 Bände. 

Literarisches Echo. 

Die Volksbibliotheken im Kreise Solingen haben einen GesamtbUcher- 
bestand von 9240 Bänden. Es bestehen Bibliotheken u. a. in Burscheid, 
Grafrath, Hühscheid, Leichlingen. Monheim, Neukirchen, Ohligs, 
Opladen, Richrath, Sohlebuscn, Waid. In die angegebene Zahl von 
9246 Bänden einbegritfen sind 7 Wanderbibliotheken zu je 100 Bänden. Zwei 
Fabrikbibliothekcn sind der Organisation angescblossen. E. S. 

Die städtische Volksbibliothek zu Lüdenscheid wird neu orguisiert. 
Für Ergänzungen und Neuanschaffungen sind 2000 M. ausgeworfen. Die Ver- 
waltnng ist einer Bibliothekarin übertragen worden. E. S. 

In Gräfrath (Kreis Sulingen) beabsichtigt der Bergische Verein Für 
Gemeinwohl (Ortsgr. Gräfrath) eine Lesehalle einzurichten. 

Elberfeld. Die SfadtbUcherei hat in diesem Winter neben den Vor- 
tragskursen noch Vorlesungsabende eingerichtet, welche Donnerstags von 
8*/j — 10 Uhr Abends im Vortragszimmer der Anstalt unentgeltlich stattnnden. 
Diese Abende sollen den Zweck verfolgen, den Blinden der Stadt die 
Kenntnis guter neuerer Schriftwerke zu vermitteln, aber auch das übrige 
Publikum auf neuere Schriftsteller aufmerksam zu machen. Es haben sich 
Herren und Damen aus den verschiedensten Berufen in den Dienst der guten 
Sache gestellt Die ersten 12 Abende wurden insgesamt von 449, also durch- 
schnittlich von 37 Personen besucht. Zu Worte kamen bisher; Anzengruber, 
Karl Busse, Chamisso, Theodor Fontane. Gorki, Otto Hausmann. Liliencron, 
C. F. Meyer, Polenz, Fritz Renter, Riehl, Rosegger, Ernst Seberenberg, 
Schönaich - Carolath , Heinrich Seidel, Friedrich Storck, Storm, WildenbmoE 

E. S. 

Die Harpener Bergbau-Aktlen-Gesellschaft hatfUr drei ihrer 
Zechen bei Dortmund ein Bibliotheksgebäude errichtet, in welchem Lese- 
saal, Ausleiheranm, Buchbinderei, sowie Dienstwohnungen für die bereits an- 
gestellte Bibliothekarin und für den Buchbinder vorgesehen sind. Die Ein- 
richtung geschieht unter dem Beirat von Stadtbibliothekar Dr. Jaeschke- 
Elberfeld. Die Eröffnung der Anstalt soll mit etwa 5000 Bänden am 1. Hai 
erfolgen. Wir werden dann einen ausführlicheren Bericht geben. E. S. 



Die Beendung einer Bücher- und Lesehalle scheint nun auch in 
Braunsobweig endlich io die Wege geleitet zu werden. Bereits im April 
1903 war der dortige Magistrat von den Stadtverordneten ersucht worden, 
der Errichtung einer Lesehalle zuzustimmen und eine hierauf bezügliche Vor- 



I by Google 




Sonstige Mitteilungen 



97 



la^e anszuarbelten. Eine znr Beratung der Angelegenheit eingesetzte ge- 
mischte Deputation hielt es zunächst fUr wünschenswert, von sachverständiger 
Seite Gutachten Uber die zweckmUisige Einrichtung einer solchen Anstalt ein- 
znholen. Aus den Aeufserungon der hierüber befragten Herren Dr. G. Fritz 
in Charlotteuburg und Dr. Nörrenberg-Diisseldorf ist hervorzuheben, da& die 
Verbindung der Biicherhalle mit Leseräumen cmpfuhlon und die Leitung der 
Bibliothek durch einen wissenschaftiich gebildeten Fachmann betont wird. 
Die Kosten der Einrichtung beziffert Dr. Fritz auf etwa 3" 500 M., die Unter- 
haltungskosten Dr. Nörrenberg auf 14 000 M., Dr. Fritz auf 19 500 M. jährlich. 
Nörrenberg rät dringend ab, die Bibliothek zunächst nur in bescheidenem 
Umfange ms Leben zu rufen: es sei besser ein paar Jahre zu warten und 
dann in grüfserem Mafsstahe etwas zu schaffen, als mit bescheidenem Anfang 
nur halbe Erfolge zu erzielen. Beide Sachverständige befürworten dringend 
die Einrichtung der Biicherhalle als städtische Anstalt, Jedoch wird an- 
erkannt, dafs es sich empfiehlt, durch einen Verein oder Ausschufs das 
Interesse breiterer Kreise flir die Sache zu erwecken. 

InderStadtverordnetenversammlung von 27. Januar 1905 berichtete namens 
der Kommission Stadtverordn. Weichsel Uber die fragliche Angelegenheit und 
teilte mit, dals inzwischen bereits in dankenswerter Weise eine beträchtliche 
Zuwendung für den gedachten Zweck gemacht sei. Es haben gestiftet: Mas 
JUdel & Co. A. G. und Kommerzienrat JUdel zusammen 40o0 M. Nach einer 
lebhaften Debatte, in der die Notwendigkeit einer guten volkstümlichen Lese- 
anstalt ohne Widerspruch betont wurde, gelangte die Magistratsvorlage, den 
Betrag von 10 000 M., der im städtischen Etat beim Schulhansbaufonds ver- 
fügbar geworden ist, für eine Lese- und Biicherhalle znrückzustellen, 
zur Annahme. Die seit Jahren in Braunschweig schwebende Angelegenheit 
ist damit in der erfreulichsten Weise wieder ein gutes Stück vorwärts ge- 
kommen. Man darf nun hoffen, dals die Beschaffung der znr Errichtung 
einer Bücherhalle nUtigen Mittel ohne Schwierigkeit möglich sein wird und 
Braunschweig in dieser Beziehung nicht hinter Städten wie Mamburg, Bremen 
und Elberfeld zuriieksteht. 



Am 29. März fand im Brandenburgischen Provinziallandtagsgebände zu 
Berlin unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Strnckmann-llildeshcim 
die Sitzung des Verwaltungsansschusses des Deutschen Vereins gegen 
den Mifsbrauch geistiger Getränke statt. Als erster Punkt stand auf 
der Tagesordnung ein Referat von Pastor Dr. Pfannkuche-Osnabrück über 
die Bedeutung öffentlicher Leseanstalten im Kampf gegen den Alkohol. An 
den mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag schlofs sich eine längere 
Debatte, der die folgenden vom Referenten anfgestellten Leitsätze zu 
Grunde lagen: 

1. Bildungsstreben und Alkohoiismns sind Gegensätze. Eine Stärkung 
des einen bedeutet eine Schwächung des andern. — 2. Es ist eine auf die 
Erfahrung sich gründende 'ratsache, dafs öffentliche, gut eingerichtete Lese- 
anstalten (Bücher- und Lesehallen) dem Alkoholismus in hohem Grade Ab- 
bruch tun a) dadurch, dals sic direkt viele Personen dem Kneipenleben ent- 
fremden, b) dadurch, dafs sie das Bildungsniveau des ganzen Volkes heben 
und den Geschmack an geistiger Beschäftigung wecken. — 3. Kleine, mit 
kümmerlichen Mitteln ausgostattete Volksbibliotheken erreichen dies Ziel nicht, 
da sie nur kleine, dnreh den Alkoholismus weniger gefährdete Ivreise au sich 
heranzuzieheu pflegen. — 4. Nur solche Bibliotheken und Lesehallen können 
als hierzu geeignete Mittel angesehen werden, die für alle Kreise der Be- 
völkerung berechnet sind und infolge ihrer ganzen Anlage, Einrichtung und 
Verwaltung weiteste Kreise zu erreichen vermögen. — 5. Die sehr erwünschte 
Propaganda der Mäfsigkeitsvercine wird daher das Hauptgewicht auf die 
Schaffung grofser, dem vorhandenen i.esedurste wirklich genügender Anstalten 
zu legen haben. — ti. Als Träger derartiger l.eseaustalten sind in erster Linie 
die Kommunalverbände (.Städte, Kreise) anzusehen. 




98 



Zeitschiiftenschaa 



Zar Eloricbtung der am 20. Detember 1904 erOffaeten Öffentlichen 
BUoherhalle zn Forst (Lansitz) standen arsprlinglich 2000 H. (1500 von 
der Stadt, 500 vom Staat) zar Verfilgung. Dieser Betrag wurde erhöht dnrch 
eine hochherzige Spende von 4000 M. seitens eines Bürgers der Stadt, der an 
die Gabe die ßedlngang knüpft, dafs die Bibliothek täglich mehrere Stunden 
geöffnet sei und dais sie von einem ständigen Bibliothekar im Nebenamt ver- 
waltet werde. Nachdem hiermit ein Anfang gemacht war, fanden sich noch 
viele Wohltäter, die Bücher, Zeitschriftenreihen und Geld hergaben, so dais 
die Anstalt mit einem Bestand von ungefähr 4000 Bänden eröffnet werden 
konnte. Bei der Answahi wurde auf Mie BevOlkerungskiassen und Partei- 
richtnngen möglichst Rücksicht genommen, nur Hetzschriften und minder- 
wertige Romane sind ausgeschlossen gewesen. Der 60 Seiten umfassende 
Katalog zeigt, dafs hierbei im Allgemeinen mit Sorgfalt verfahren wurde, 
wenn man auch manche billige und reichhaltige Sammelwerke, wie z. B. die 
verschiedenen Serien des „Deutschen Novellenschatzes“ schmerzlich vermifet. 
Die innere Seite des Umschlags weist die Benutzungsordnung auf, aus der 
man erfährt, dafs die I.esehalle von 5' ] — b' j und an Sonntagen mittags 
von II — 1 Uhr MOffnet ist. Die Benutzung war von Anfang an eine starke 
und nahm fortdauernd zu. So sind in den ersten 7 Wochen 9000 Bände an 
1800 Leser ausgeliehen worden. Angesichts dieses erfreulichen Erfolges sind 
von den städtischen KOrperscliaften noch nachträglich 5000 M. für Bilcher- 
anschaffungen bewilligt worden. 



Zeitschriftenschau etc. 

Die Bedeutung der Bibliotheken für das geistige Leben 
lautet die Ueberschrift eines Aufsatzes von Schottenloher im März- und 
Aprilheft der Wahrheit (Leutkirch, Jos. Bernklau). Der Verfasser tritt mit 

f rofsor Wärme für die Lesehallenbewegnng ein und fordert namentlich auch 
io katholischen Kreise auf, nicht abseits zu stehen, sondern gerade durch 
rege Beteiligung an derartigen Bestrebungen ihren Idealen Verbreitung zu 
verschaffen. „Seien wir doch von Herzen froh“, heifst es zum Schlufs, „dafs 
dem deutschen Volke endlich wieder ein Boden gewonnen wird, auf dem 
sich alle, die es ernst mit dom Wühle der Einzelnen wie mit der deutschen 
Gesamtheit meinen, zur friedlichen Arbeit für eine grofso Idee zusammen- 
finden dürfen.“ 

Ueber Charlotte Niese bandelt ein Aufsatz im Literarischen 
Echo (Nr. 13) von II. Danneil. Zwei Gruppen von Schriften habe uns die 
Dichterin geschenkt, einmal kurze Skizzen, dann aber auch län^re Erzählungen. 
Das Erstlingswerk „Die Geschichten aus Holstein“ (zuerst Leipzig 1S96 bei 
ft. W. Grunow) umfasse sechs kleinere Stücke jener erstoren Art. Aber es 
fehlt diesem Bande noch diu persOuliche Art der Verfasserin, noch steht sie 
den Gestalten zu objektiv gegenüber. Daher sind für den Anfang zwei andere 
Sammlungen „Aus dänischer Zeit“ (ebendort 19U3, Autl. 3) und „Die braune 
Marenz und andere Geschichten“ (ebendort 1897) vorzuziehen. In ihnen hat 
die Dichterin, in Burg auf Fehmarn geboren und aufgewachsen, vornehmlich 
Erinnerungen aus ihrer Kindheit festgebalten. Anderer Art sind die Vorzüge 
der grOiseren Erzählungen wie der „Erbe“ (1899), „Auf der Haide“ (1898) 
und drei Bände, deren Schauplatz Hamburg ist Diese Romane eignen sich 
so recht für das deutsche Hans, aber auch, konnte man hinzufUgen, für Volks- 
bibliotheken. Sie sind spannend geschrieben, haben Gclialt und zeichnen sich 
oft durch glücklicheu Humor aus. 



Digitized by Google 




ZeitachriftenBohan 



99 



Vonden Mitteilnngen Uber Jngendschriften heraasg.vonder Jugend- 
schriften-KummiBBion des Schweiz. Lehrervereine ist Boeben das 38. Heft 
(Basel, Verlag d. Vereins f. Verbreitung guter Schriften 1905) herausg^kommen. 
Wiederum ist ein gutes Stück tUchtiger Arbeit hier geleistet, an der zum 
ersten Mai auch Damen teilgenommen haben, deren Aufmerksamkeit nament- 
lich der MUdchenlektUre gegolten hat. Das Verzeichnis ist umfangreicher als 
die früheren; neu anfgenommen wurde einem vielfach geäufserten Wunsch 
entsprechend eine besondere Rubrik für Kindertheater. Die Kommission 
beabsichtigt, demnächst im Pestalozziannm in Zürich zwei Jugendbibliotheken 
anfzustellen , eine für bescheidenere die andere für höhere Ansprüche. Die 
Kommission hat im Allgemeinen sorgfältig gearbeitet; an einzelnen Mifsgriffen 
fehlt es gleichwohl nicht. Als solchen möchten wir die Anpreisung von ti. 
Kellers .Drei gerechten Kammachern“ (ln der billigen Ausgabe der Cottaschen 
Handbibliothek) bezeichnen. Der ans Brutale streifende Humor dieser 
Erzählung des nulsen Schweizerdichters lälst sie als völlig ungeeignet für 
die Jugend erscheinen. E. L. 

In der Täglichen Rundschau warnt Otto Leixner io einem sehr 
beherzigenswerten Aufsatz vor der Modesucht in Sachen der Bildung. 
„Nirgendswo kann ein vernünftiger Mensch etwas aussprecheo, ohne dals sich 
früher oder später Deutsche finden, die ihn als Erzieher ihrem Volke preisen . . . 
So steht der Mensch der Gegenwart vor einem Büchermeer, das vor ihm 
sturmartig aufschwillt und sich durch sein Gehirn wälzen will .... Und 
Tausende nnd Tausende, Männer und Frauen, ja schon unfertige Knaben, 
lassen sich, von falschen Bildungsbegrififen milsleitet, von dem Geschrei ver- 
führen.“ Dabei gehen die Ansichten der Anpreisenden Uber den Wert des zu 
Empfehlenden himmelweit auseinander. Gleichwohl erklingt aus dem wirren 
Geschrei widerstreitender Meinungen laut und vernehmlich die Forderung : 
„Werdet Persönlichkeiten — ich habe, auch allein, dazu das Rezept.“ 
Ueberall in den (^rofsstädten und sonst säfsen diese Persönlichkeiten haufen- 
weise beieinander. Erheben sie nicht selbst den Anspruch darauf Persönlich- 
keiten zu sein, so bekennen sie sich wenigstens zur Gefolgschaft eines 
Menschen, der es vielleicht ist. .Gewifs Persönlichkeit ist etwas Kostbares. 
Aber sie ist kein Gewand, das man zu bestimmten Zeiten ablegt. Sie stellt 
den Preis eines Lebens dar . . . Der Weg zur Persönlichkeit führt aus der 
bunten Aulsenwclt in die Tiefen des Selbst ..." Da nun das Suchen und 
Finden der Persönlichkeit sich vornehmlich in der Innenwelt vollzieht, wenn 
auch im häufigen Kampf mit der äufseren, so ergibt sich von selbst, dafs 
Bücher dabei eine viel kleinere Bedeutung haben, als man gemeinhin denkt. 
Das Wissen an sich läfst die Entfaltung des Selbst fast unberührt. Ja Bücher 
können sogar zu Feinden edler und einzig echter Menschenbildnog werden. — 
Mögen diese Bemerkungen auch einigermafsen über das Ziel binansschielsen 
und namentlich nur für Menschen gelten, die Zeit ihres Lebens im Ueberflnfs 
von Büchern jeglichen Geschmacks schwelgen, so legen sie doch insofern 
die Hand in eine offene Wunde, als sie das Ungesunde kritikloser Vielleserei 
kennzeichnen. Da ist es nun in kleinen und grofsen Bibliotheken die Pflicht 
des Bibliothekars eiiizugrcifen, vor einem Zuviel zu warnen nnd vor allem 
die Leser auf die Werke hinzuweisen, die sie auch innerlich zu fördern 
vermögen ! 

„Es ist ein feines, in seiner Schlichtheit prächtiges Werk, geschöpft 
aus dem Born reicher Lebenserfahrungen, das Werk eines echten Kinder- 
frenndes und -kennersg eines feinsinnigen Pädagogen, voll sittlich-religiöser 
Lebensanschauung; es ist, um mit dem Verfasser zu reden, ein volkstümliches 
Buch, denn was es enthält, es wurzelt im ureigenen Wesen des deutschen 
Volkes.* Mit diesen Worten beginnt ein Aufsatz in der Beilage der .Münchener 
Allgemeinen Zeitung von Gotth. Schulz-Labischin über Hermann Wettes 
vor einiger Zeit (Leipzig, Grunow. 8 M.) erschienenen Roman „Krauskopf“, 




100 



Zeitschriftenschau 



der den Leser in die in religiöser wie politischer Beziehung so bewegte Zeit 
von etwa 1850 — 1890 führt. Der vorliegende Band schildert indessen nur 
die Kinderialire des Helden, der in einem kleinen Dorfe des „heiligen 
MUnsterlanaes“ geboren und in strengkatholischer Abgeschlossenheit erzogen 
wird. Am Schlufs kommt der heranwachsende Knabe nach Münster selbst 
und zwar zu einem Arzt in das „lutherische Doktorhaus“. Der inzwischen 
erschienene zweite Band hält nicht ganz, was der erste versprach. Jedenfalls 
aber gehört dieses Werk zu jener Reihe erlesener Hildnugsrumane , die den 
literanschen Hanptgewinn der letzten Jahre ausmachen. 



Das Statistische Amt der Stadt Dresden hat nach einer Notiz 
im Keicbs-Arboitsblatt Erhebungen über 87 dortige Arbeiterhaushalte 
vorgenommen und hierbei auch die vorhandenen Bücher berücksichtigt. Da 
er^ab sich nun, dafs ll> Hanslialte Bücher überhaupt nicht besafsen, während 
bei den anderen 61 eine grolse Mannigfaltigkeit hervortrat. Es waren vertreten; 
Naturwissenschaften mit 13 Werken in 28 Hanshalten 

Gesundheitspflege n 1^ n > • 

Technik „15 , „16 „ 

Antireligiöse Schriften „ 4 „ „ 8 „ 

Jnristis^e Bücher »19 » „41 » 

Politische Schriften „ 25 „ „63 „ 

Volkswirtschaft , 6 „ „ 9 , 

Geschichte „11 „ „32 „ 

Geographie „ 4 „ „ 4 „ 

Wörterbücher usw. „10 „ „24 „ 

Fremdsprachliche Lexika „ 0 „ > 0 „ 

Literatur einscbliefsl. Mnsiklitcratur „ 37 „ „ 52 

Romane „ 14 „ „ 16 

Unterbaltungsschnften „15 „ „36 „ 

Leider fehlt dieser Tabelle die üebersichtlichkeit, da die Rubriken schlecht 
gewählt sind. Immerhin scheinen schöne Literatur und Politik im Vordergrund 
xn stehen, während religiöse Schriften irgend welcher Art gar nicht vorhanden 
sind. Im Uebrigen hat man den Eindrnck, als ob Urväterhansrat hier zu- 
sammengewürfelt und der eigenen Auswahl wenig überlassen gewesen sei. 



In dem jün^t erschienenen Buche von P. Mieck') über Arbeiter- 
Woh Ifahrtseinnchtungen in Rheinland und Westfalen handeln 
auch drei Seiten (Kap. 6. § 4) Uber Arbeiterbibliotheken und Lesezimmer. 
Neues ist nicht gesagt, aber einiges Falsche. Die Angaben über die Kruppsche 
Bücherballe brauche ich hier nicht weiter zu berichtigen, das tut schon der 
Aufsatz im vorigen Heft; sie „soll“ aus 25 000 Bänden bestehen. Dem Verf. 
wäre, wenn er es gewünscht hätte, von der Kruppschen Biicherhalle gewils 
mit dem neusten Jahresbericht gedient worden. Aber S. 195 wird der Ge- 
danke ausgesprochen, dafs die Einrichtung von Arbeiterbibliotheken und 
Lesezimmern den Arbeitgebern ein Mittel au die Hand gebe, durch die Ans- 
wahl der Bücher und Zeitungen auf die parteipolitische Gesinnung, Ja auf die 

f anze Weltanschauung der Arbeiter bestimmend einzuwirken. Der Verf. ent- 
ält sich der Kritik an diesem Gedanken. Aber wenn er ihn mifsbiliigte, 
hätte er ihn wohl nicht erwähnt oder doch seine Mifsbiliigung ausgesprochen. 
Und schon der Gedanke ist verfehlt. Auch die kleinste Bibliothek, nach 
diesem Grundsatz eingerichtet, wird in ihrem Werte herabgedrückt — praktisch 
erprobt würde sich das in vier Wochen zeigen. Das Wort Bildungsbibliothek 
wäre dafür zu schade. Es ist bedauerlich, dafs gegenwärtig, wo es so leicht 
ist, sich über die Lebensbedingungeu von Büchereien aller Art, ausgiebig zn 
unterrichten, solche Ansichten kritiklos in den Druck gegeben werden. E S. 



l) Berlin, C. Heym.inn 1904. 



Digitized by Google 




Neue Eingänge bei der Schriftieitnng 



101 



Neue Eingänge bei der Schriftleitung. 

Eine Verpflichtung zur Besprechung oder Titelauffiihrung eingehender, nicht ver- 
langter Rezensionsexemplare wird nicht übernommen. 

Achleitner, Arthur, Portiunkula. Erzählung aus dem Hochland. 
Mainz, Rirchheim & Co., 1904. (367 S.) 3,20 M., geb. 4,50 M. 

Für katholische Leser mag das vorliegende Buch viel des Erbaulichen 
bieten. Aus einem nachdenklichen, in seinem Fache tUchtigen Referendar in 
einem deutschen Alpenflecken wird ein Franziskanerpater, der sich aufreibt 
in Werken der Demut und christlichen Barmherzigkeit. Neben diesem Asceten, 
der vorübergehend Hofprediger und Vertrauter eines KUnigs wird, lernt man 
manchen tüchtigen Klostervorsteher und manchen prächtigen Pfarrer kennen. 
Der literarische Wert aber dieser Erzählung ist nur gering. Der Verfasser 
wechselt ohne Grund fort und fort mit dem Tempus. Auf die Sprache müfste 
mehr Sorgfalt verwandt werden, dann würden auch gewisse triviale Redens- 
arten fortfallen, die bei einer Dichtung ernster Art empfiudlich stören. 

E. L. 

Berkow, Karl, Der Schatten. Roman. Berlin, Otto Janke, 1904. 
(371 S.) 4M. 

Der Roman spielt zur Zeit der Ürdenskämpfe im 15. Jahrhundert. Auf 
der Marienburg hat der jun^e Ritter Friedrich von Hohenklingen seine Dienste 
dem deutschen Orden geweiht. Wladimirs, eine polnische FUrstentochor, in 
leidenschaftlicher Liebe für ihn entbrannt, findet Gelegenheit, sein Leben und 
damit die Festung bei einem Anschläge ihrer Landsleute zu retten. Als sie 
dafür den Tod erleiden soll, befreit Friedrich sie und tritt ans dem Orden, 
um sie in übertriebenem Pflichtgefühl zu seinem Weibe zu machen. Der Roman 
enthält eine psychologisch fein ansgearbeitete Schilderung des daraus folgenden 
Ehelebens, in welches ein düsterer Schatten der Vergangenheit des Mannes 
fällt, der eine deutsche Frau hoffnungslos, aber unvergelslich geliebt hat, und 
sich innerlich zum Vergleichen zwischen der heifsblütigen, im Grunde unweiblichen 
Polin und gemütstiefer, deutscher Art und Sitte gezwungen sieht. Wladimira 
nnteriiegt endlich den nagenden Eifersuchtsqiialcn , und nach Jahren findet 
ihr Gatte ein stilles ruhiges Glück an der Seite seiner deutschen Jugend- 
gespielin. Der historische Hintergrund verleiht der Erzählnng einen besonderen 
Reiz; die Personen sind scharf gezeichnet und alle erscheinen trotz ihrer 
Schwächen doch verständlich und sympathisch. E. Kr. 

Beyerlein, Franz Adam, Sinilde Hegewald. Roman. 26 — 50000. Berlin, 
^ ita Deutsches Verlagshaus 1905. (437 S.) 3,50 M., geb. 5 M. 

Einige Episoden m der Erzählung — so vor aUem die Jugendfreund- 
schaft zwischen dem llaupthelden und seinem Gespielen Guido — sind er- 
ireuUeh, diese Lichtpunkte aber verschwinden hinter der Menge des Unwahr- 
scheinlichen und Unerquicklichen. Für Volksbibliothckeu jedenfalls ist dieses 
nicht einmal spannend geschriebene oder inhaltlich bedeutende Buch keines- 
wegs zu empfehlen. 

Bibliothek der Gesamtliteratur dc.s In- und Auslandes. Halle, Otto Hendel. 
Preis der Nummer 25 Pf. 

Es liegen von dieser reichhaltigen Sammlung vor; Nr. 1528—1834; Wil. 
Alexis, DoroUiee. Vaterländischer Roman ; Nr. 1835—1837; Erckmann-Chatrian, 
Waterloo, Fortsetzung der „Geschichte eines Rekruten von anno 1813“; 
Nr. 1840 — 1848; Fritz Reuter, Ut mine Stromtid; Nr. 1849; Rod. Beuedix, 
Haustheater (Band 5); Nr. 1850; Karl Weiser, Loki. Modernes Drama; 
Nr. 1851 — 1852; II. Schaumberger, Im Hirtenhaus. Eine ostfräukisebe Dorf- 

f eschichte; Nr. 1854—1855; F. Reuter, Ut mine Festungstid; Nr. 1856 — 1858: 
r. Reuter, Ut de Franzosentid. Woans ick .tau ’ne Fru kämm; Nr. 1859; 
F. Grillparzer, Das Kloster bei Sendomir; Der arme Spielmann ; Nr. 1860—1861 ; 
A. V. Droste -Hülshoff, Aus dem Nachlais; Nr. 1862; Alfred Auerbach, Aus 
Schillers Jugendzeit. Zwei dramatische Szenen. 




102 



Neue Eingünge bei der Sebriftleitmig 



Bilder aus dem Kinderleben des Pestaloczi-Frbb ei -Hauses in Berlin. 
Gutenberg -Verlag, Dr. Emst Schnitze in Hamburg -Grobborstel, U»"4. (9B S. 
mit vieleu Abbildungen), t M. 

Das hübsch ausgestattete Werkclien veranschaulicht in anziehender 
Weise dureh Wort und Bild das Leben und Treiben im Pestalozzi- Frübel- 
Uause io Berlin - Schüneberg. Alle Freunde der Kinder, insbesondere aber 
die Mütter, werden ihre Freude an dem Buche haben. Feldhansen. 

Binder, Franz, Luise Hensel. Ein Lebensbild nach gedmekten und nnge- 
driickten Quellen. Auf 1. 2. Freibarg i. B., Herdersche Verlagshandlung 19ti4. 
(519 S.) 5 M , geb. 6,40 M. 

Mit grolser Liehe ist aus allenmbglichen Quellen, namentlich aber aus 
Briefen, das Lebensbild dieser frommen Frau und Dichterin zusamniengetragen. 
Leider aber versinkt der Verfasser in der Fülle des StolTes, sodaCs das an- 
faagliche Interesse bei dem Leser mehr und mehr nacbläfst. 

Bleibtreu, Karl, Vivat Friedericus, Psjehologische Schlachtdichtungen. 
Band I. Von Lowositz bis Leuthen. Berlin, Alfr. Schall, 1904. (:tOT S.) 4 M. 
Wer die Schlachtcndichtungen Bleibtreus überhaupt liebt, wird auch 
diesem mit Begeisterung für den grofsen KUnig geschriebenen Buche Geschmack 
abgewinnen. Für gewöhnlich aber sind militärische Schriften anderer Art, 
mögen es Tagebücher, Briefe oder sorgfältig die Tatsachen berücksichtigende 
Darstellungen sein, für die Leser der Volksbüchereien vorzuziehen. 

Böhme, Margarete, Fetisch-Roman. Berlin, F. Fontane & Co., 1904. (297 S.) 
3 H. 

Ein Dnrchschnittsroman gegen die Vergötterung von Personen und 
Sachen, der unbedenklich in Jede Bibliothek aufgenommen werden kann, 
dessen Fehlen aber auch keinen Verlust bedeutet. A. V. 

Bordeaux, Henry, Furcht vor dem Leben. Von der franz. Akademie preis- 
gekrönter Roman. Genehmigte Uebertr. von Joh. Berg. Köln a. Rh., 
J. P. Bachem, 1904. (330 S.) 3 M. 

Der Roman, nach unserm Geschmack reichlich sentimental gehalten, 
wird in der Gegenüberstellung zweier Mütter und zweier Liebespaare seinem 
Thema gerecht. Er findet die Bedeutung des Lebens in der menschlichen 
Willenskraft und Entschlossenheit, wie sie sich in Gefahren, im Anblick des 
Todes oder einer tiefen Leidenschaft und gegenüber einer verweichlichenden 
Mutterliebe zeigen soll. Der Wert des Romans liegt in der feinen psycho- 
logischen Motivierung. Sensible Gemüter werden durch den Edelmut und 
die Herzensgute der bandelnden Personen zn Tränen gerührt werden. Bb. 

Bredenbrückor, Richard, llartköpfe. Erzählungen aus Südtirol. 
Illustriert von Hugo Engl. Aufl. 2. Stuttgart, Adolf Bonz & Comp., 
1904. (250 S.) 2,40 M., geb. 3,00 M. 

189i> erschien BredcnbrUckers erstes Werk; heute liegen schon mehrere 
Dorfromane und eine grofse Anzahl von Novellen vor, die den Verfasser als 
einen ganz hervorragenden Beobachter der i,ente in Südtirol, als einen echten 
Volksdichter erkennen lassen. Da.s vorliegende Werk bringt zwei Erzählungen 
„Gabi“ und „Zwei Schwestern“, mit trefflichen Charakteristiken. Harte Köpfe, 
Dickscbüdel sind es, die konsequent durchführen, was sie in ihrer Logik für 
recht halten. Feldhausen. 

Brilloff, Wilhelm, Praktische Geographie verbunden mit Geschichte, Staats- 
lehre, Völkerkunde usw. Dresden, Carl Damm, 1904. (743 S.) geb. 6 M. 
Das Buch soll gemeinverständlich sein und vor allem dem Selbst- 
unterricht dienen, aufserdem soll es als Nachschlagebuch verwandt werden 
können. Es ist sorgfältig gearbeitet und gut ausgestattet. Kleinen und 
mittleren Volksbibliotheken darf es durchaus empfohlen werden. 



uMuiiizcd by Google 




Neue EingSoge bei der Sobriftleitung 



103 



Enking, Ottomar, Johann Rolfs. Roman. Zweite Ansgabo. Dresden, 
Cari Reibner, 1904. (272 S.) 3,50 M., geb. 5,50 M. 

Johann Rolfs ist eine kernige Holstennatnr, die zwar mehrfach in Ge- 
fahr kommt, sich zu veriieren, scmiefsiich aber sich wieder zarechtfindet and 
ein ganzer Mann wird. Dieser Werdegang ist psychuiugisch richtig dargesteiit. 
Einiger Situationen wegen eignet der Roman sich aber nicht fUr Volksbibiio- 
theken und Lesehalien. A. V. 

Geifsler, Max, Tom der Reimer. Jena, Hermann Costenoble, 1904. 
(277 S.) 4 M., geb. 5 M. 

In Waidesrauschen, mit Schwertgeklirr steigt es vor unsern Augen auf, 
das lebensfreudige, tatenfrohe zwölfte Jahrhundert. Ein echter Dichter, in 
seiner Art und seiner Sprache erzählt uns die alten schottischen Sagen von 
Tom dem Reimer, Heimo dem Singer, von König Heinrich II. von Kugland, 
Richard Löweuherz und vielen anderen, die so recht im Gedenken des Vi)lkes 
weiterleben. Und wer sich an einer sonnigen MUrchenpoesie, gemütstiefen 
Naturbeobachtung, dann wieder halb träumerischen Gedanken erfreuen kann, 
dem sei das schöne Buch warm empfohlen. E. Kr. 

Grabein, Paul, Im Wechsel der Zeit. (Vivat academia! Bd. 3), Roman. 
Berlin, R. Bong, 1004. (315 S) 2 M. 

Der Schlnisband dieses Romanzyklus aus dem studentischen Leben 
ermangelt, wie es mir scheinen will, der Frische und Ivebendigkeit , die man 
den beiden ersten Teilen nicht wird absprechen können. Immerhin erhebt 
er sich noch weit über ein im gleichen Verlage erschienenes Machwerk, das 
inhaltlich derselben Sphäre angehört und vor einiger Zeit in der geschmack- 
losesten Weise als der Roman unserer Zeit angepriesen wurde. G. F. 

Hansjakob, Heinrich. In Frankreich. Reise-Erinnerungen. Aufl. 2. Stutt- 
gart, Ad. Bonz & Comp., 1904. (469 S.) 4,50 M. 

Wer den alten Hansjakob durch seine in ihrer Anspmchslosigkeit so 
gewinnenden Erzählungen liebgewonnen hat, wird auch dem tempramentvollen 
jungen badischen Pfarrer, der im Jahre 1874 eine Reise nach Frankreich unter- 
nahm und auber Paris viele Provinzialstädte sah und beschrieb, manches derbe 
und eilfertige Urteil zu gute halten. Einige der „dicksten Gereiztheiten“ hat 
der Verfasser jetzt gemildert; dem Bncne würde es zum Vorteil gereicht 
haben j wenn er auch die eine oder andere Abschweifung in das Gebiet der 
Geschichte stillschweigend beseitigt hätte. 

II anstein, Adalbert, v., Das jüngste Deutschland. Mit 113 Schriftstellcr- 
bildnisseu. Abdruck 3 (8 — 10 Tausend). Leipzig, K. V'oigtläuder, 1005. 
6,50 M., geb. 8 M. 

Nach der Natur des Gegenstandes wäre bei dem vorliegenden fleifsig 
gearbeiteten, in der Darstellung aber etwas ungleicheu Werke manches zu 
ergänzen und zu verbessern gewesen. Dies ist auch die Absicht des Verfassers 
bei der dritten Auflage — die zweite wurde gleich nach der Ausgabe der 
ersten nötig — gewesen, neue Abschnitte sollten hinzugefiigt, andere gekürzt 
und umgestaltet werden. Als jedoch der unerwartete Tod dem Autor, kaum 
nach Eintritt in die besten Maunesjahre, die Feder ans der Hand nahm (1 1. Ok- 
tober 1904), hat sich die Verlagsnandlung zu einem in der Hauptsache un- 
veränderten Wiederabdruck entschlossen. Das mag im Augenblick das Richtige 
gewesen sein, für die Zukunft aber dürfte ein anderer Weg einzuschlagen sem. 

• 

Heigel, Karl von, Humoresken. (Geschichten vom Gardasee.) Berlin, 
Otto Janke 1904. (133 8.) IM. 

Warum der Autor, bei seiner zweifellos scharfen Beobachtungsgabe und 
seinem flotten Erzählertalent sich nur durchweg diese unsympathischen, protzig- 
bornierten Charaktere ausgesucht hat, bleibt unerfindlich. Für Volksbüchereien 
ist das vorliegende Buch nicht zu empfehlen. £. Kr. 



Diyliizeci by Google 




104 



Nene Eingünge bei der Scbriftleitiing 



Huch, Ricard», Von den Königen nnd von der Krone. 4. Anfl. 
Stnttgart, Deutsche Verlags- Anstalt 1904. (.344 8.) 4 M. 

Ricarda Hnch ist unter den lebenden deutschen Erzählerinnen sicher 
die bedeutendste Diehterin. Sie tafst ihre Stoffe unter dem poetischen Gesichts- 
pimkte und legt ilire ganze Kraft ein, künstlerische Wirkungen zu erzielen. 
Sie setzt sich deshalb hinweg Uber die ängstliche Begrenzung ihrer Dandlimgen 
und Charaktere auf das gemein Menschliche und gestaltet ihre oft romantischen 
Stoffe ohne Rücksicht darauf mit den reichen Mitteln ihrer Phantasie nnd 
plastischen Darstellungskraft. Ihre letzte Erzählung hat in der Ilauptlinic den 
Zug ins Sagenhafte, ln der Sprachgedmngenheit erinnert die Dichterin stets 
an K. F. Meyer, in der bildnerischen Wortkraft an A. v. Droste-Hülshoff. Eins 
nur finde ich ausznstellen, dafs R. Huch ihre bedeutenden dichteriscben Mittel 
an fremde Stoffe verschwendet, statt aus dem Schatze deutschen Volkstums 
heraus zu arbeiten. Sti. 

Keck, Heinrich, Deutsche Heldensagen. Zweite vollständig umgearbeitete 
Aull. V. Bruno Busse. Band 2: Dietrich von Bern. Mit 5 Originallitho- 
graphien V. Kob. Engels. Leipzig, B. G. Teubner, 1804. (30ti S.) gcb. 3 M. 

Das Lob, das (Jahrg. h S. 82) dem ersten die Gudmn- und Sibelungen- 
sage enthaltenden Teile gespendet werden durfte, gilt auch für den vor- 
liegenden Band. Die mittelalterliche Dietrichsage bietet so viel des Schönen 
und menschlich Ergreifenden dar, dafs sic auch schon der Jugend geboten 
werden darf, die alsdann, herangewachsen, mit um so gröfserem Interesse in 
den Originalwerkcn und zn den Umdichtungen Wilhelm Jordans nnd Richard 
Wagners greifen wird. 

Lignitz, v.. Aus drei Kriegen. 1806, 1870 71, 1877/78. Mit 10 Karten. 
Berlin, 1904. (316 S.) 5,50 M. 

Das Schwergewicht des ans gleichzeitigen Aufzeichnungen bestehenden 
Buches beruht auf den Nachrichten Uber den tUrkisch-russis^en Krieg, den 
der Verfasser als Jlajor in fast allen bedeutenden Phasen mitmachte. Die 
Gefechte im .^chipkapafs , die Sturmangriffe auf Plewna nnd den Vormarsch 
auf PhUippopel nnd Adrianopel sehen wir mit den Augen eines Teilnehmers, 
der gut zu beobachten und zn urteilen versteht. Ein reiches Kartenmaterial 
erleichtert die I.,ektüre dieses Buches, das man gröfseren Volksbibliotheken 
wohl empfehlen darf. 

Michaelis, Kariw, Der Sohn, Erzählung. Autorisierte Uebersetzung ans 
dem Dänischen. Berlin, Verlag von Alfred Köhler, 1904. (184 S.) 3,50 M. 

Eine Geschichte, die von wunderbaren I/CUten handelt. Sie ist gani 

5 ut geschrieben, leidet aber an Unwahrscheinlichkcit, denn die vier alten 
nugfern, die sich gemeinsam ein Findelkind als Pflegesohn zngelegt haben 
und ihn, der es als Lump gar nicht verdient, in unglanblicher Dnmnibeit ver- 
göttern, kommen hoffentlich niemals im Leben vor. A. V. 

Müller, Karl Friedr., Reuter-Lexikon. Der plattdeutsche Sprachschatz in 
Fritz Reuters Schriften gesammelt und alphabetisch geordnet. Leipzig, Max 
Hesse, 1905. (175 S.) 1,20 M. 

Derselbe, Fritz Reuters Leben und Schaffen. Mit 5 Bildern und 9 Abb. 
Ebendort, 1905. (160 S.) 1 M. 

Beide Werke ruhen auf gründlichen Forschungen und sind daher lu 
empfehlen. 

Rindfleisch, Ileinrich, Feldbriefe 1870 — 71. Herausg. v. Eduard Ornold. 
Mit eiuem Bilde des Verfassers etc. Aufl. C. Güttingen, Vandenhoeck & 
Rupresht, 1005. (XVIII, 236 S.) 3 M., gcb. 4 M. 

Als vor mehr als zwanzig Jahren diese Briefe zuerst heranskamen, war der 
allgemeine Eindruck der, dals dem deutschen Schrifttum ein klassisches Werk 
über einen der wichtigsten Abschnitte unserer nationalen Entwicklung beschert 
worden sei. Der Zauber rulit nicht allein in der Frische des Stils, der voll 
Anschaulichkeit die Dinge in ihrer Wirklichkeit schildert und jeder Phrase 
abhold ist, sondern eben so sehr in der gewichtigen Persönlichkeit dieses 



Dli 



2 eci by Googit 




Neue Eingänge bei der Schriftleitang 



105 



edlen und tapferen Kämpfers, der leider durch einen vorzeitigen Tod ver- 
hindert wurde, seinem Yaterlaude das zu werden, was die üffentTiche Meinnng 
von ihm erwartete. 

Sothert, Eduard, Die acht Grolsmächto in ihrer räumlichen Entwicklung 
seit 1750. Karten und Skizzen. Düsseldorf, Angust Bagel, 1905. 

Auf 21 Haupt- und vielen Nebenarten wird dem I^eser das Wachstum 
Oestereichs, Italiens, Japans, der Vereinigten Staaten, Frankreichs, Grofs- 
britanniens, Rufslands und Deutschlands veranscbanlicht. Knappe aber ans- 
reichende Anmerkungen berichten über die Friedensschlüsse und Vertrüge, 
die eine wichtige Verschiebung der Grenzen nach sich gezogen haben. 

Graf von Scherer-Boccard, Theodor, Im Zeichen der Jakobiner- 
mütze. Erinnerangen ans dem Tornister eines Soldaten der Revo- 
lutionsarmee. Nach dem Tagebuch eines Zeitgenossen bearbeitet. 
Nene Ansgabe. München, Münchener Volksschriften -Verlag, 1903. 
(796 S. 5 M., geb. 6 M. 

Ich gestehe, dafs ich nicht im stände gewesen bin, mich durch alle 
Greuel dieses dicken „Volksbuches“ hindurchzuleson; schon beim Lesen der 
geschmackvollen Kapitelüberschriften können einem die llaarc zu Borgo 
stehen; „Der blutdürstige Schneider' hoifst es da, oder „Der Metzger in 
Sammet und Seide“, „Schwimmende Gräber', „Massenschlächteren“ ii. s. f. 
In der Art der grobschrötigsten Tendenzschriften wird hier versucht, alle 
Greuel und Schattenseiten der Revolutionsbewegung zusamuienzuhäufeu und 
dreifach zu unterstreichen, so dafs auch dem Töriclitsten endlich klar werden 
mufs, welch ein schauderbarer Unsinn so eine Revolution doch sein mufsl 
Irgendwie den Ursachen der grofsen Bewegung nachzugeben, zu zeigen oder 
auch nur ahnen zu lassen, dafs und wie es so kommun konnte und mufste, 
das sind Sorgen, die dem Verfertiger dieses Buches gänzlich fern liegen. G. K. 
Aus den Papieren der Familie v. Schleinitz. Mit einer Vorbemerkimg von 
F. V. Zobeltitz. Berlin, Ed. Trewendt, 1905. (407 S.) 8 M. 

Dur nngenannte Herausgeber teilt Erinnerungen und Doknmento mit, 
die in der Hauptsache den Begründer des Militärwochenblatt, den ehemaligen 
General Rühle v. Lilienstern, und den ehemaligen Diplomaten Graf Aiezanaer 
Schleinitz betreffen. Gegen den einseitigen Standpunkt des Verfassers wäre 
allerlei vorzubringen ; gleichwohl kann man ihm für manche Aufschlüsse 
dankbar sein. 

See Wald, H., Fränkisch. Ein Roman ans den sechziger Jahren. 
München, Ed. Koch, 1903. (381 S. 4M. 

Es ist gut, d.afs der Verf. gelegentlich, wenn auch nur obenhin, die 
grofsen Zeitereignisse erwähnt, sonst würde man nach dem Aussehen der 
Menschen des Romans und ihrer Umgebung auch kaum auf den Gedanken 
kommen, dafs es sicli gerade um die sechziger Jahre des verflossenen Jahr- 
hunderts handeln soll. Im übrigen erzählt der Verf. einigermafsen unter- 
haltend, obgleich nicht in allen Einzelheiten völlig glaubhaft, wie das hübsche 
kleine Rechtsratstöchterlein von allerlei Verehrern in Lentnants- und Studenten- 
rock umschwärmt wird, und wie daraus so mancherlei Glück und noch mehr 
Kummer und Leid erwächst. G. K. 

Stegemann, Hermann, Der Gebieter. Roman. Stuttgart und Berlin, 
1903, J. G. Cotta, Nachf. (229 S.). 2,50 M. 

Das alte Rnmanthema von der unverstandenen, geist- und gemütvollen 
jungen Ehefrau wird in dieser Dichtung nach keiner Seite hin so neu- oder 
eigenartig belenchtet, dafs man zur Lektüre des Buches raten könnte. 

G. K. 



Dk 



by Google 




106 



BQehench&D n. BesprecbongeD 



Bücherscliau und Besprechungen. 

A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

Foutane, Theodor, CauBerien Aber Theater. Heransgeber Paul 
Schlenther. 2. Aufl. Berlin, Fontane, 1905. (XX, 451 8.) 5 M., 
geh. 6 M. 

Keiner hat so kiistlich zu plaudern verstanden, wie Fontane. Er plauderte 
auch, wenn er schrieb. Das bezeugen uns seine Romane, und das macht 
auch den Reiz dieser Theaterkritiken aus, die Schlenther mit einer trefflichen 
Charakteristik Fontanes als Theaterkritiker der Vossischen Zeitung (1870— 89) 
gesammelt hat. Leider forderte die RUcksicht auf den Umfang des Buches 
einige Beschränkung, und so mufsten denn ganze Artikel weggelassen, inner- 
halb der Artikel zuweilen Kürzungen vorgenommen und die, sicherlich off 
selir originellen, Inhaltsangaben geopfert werden. Aber der Uerausgeber, 
dem Otto Pniower hilfreich zur Seite stand, bürgt uns dafür, dafs alles, was 
zur Cliarakteristik von Fontanes Kunstanschauung beiträgt, stehen geblieben 
ist. Bedenklicher will es erscheinen, dafs die Kritiken nicht in derselben 
Folge anein.andergerciht worden sind, in der sie einst in der Zeitung er- 
schienen, sondern dafs Zeitalter und (ieburfsjahr der besprochenen Autoren 
für die Anordnung mafsgehond waren. Den Kritiken (S. 1— .‘llfi) reihen sich 
noch als I eil 2 und 3 Charakteristiken von Schauspielern und kleinere Apercus 
in aphoristischer Form an. Fontanes Bild erhält durch dieses Buch eine sehr 
wesentliche Ergänzung, und wer ihn ganz kennen will, darf diese Sammlung 
nicht übersehen. Sie liefert uns neue zahllose Beispiele für seine Duldsam- 
keit und sein Allcsverstehen, sie Iclirt aber auch, dafs er zuweilen eine recht 
kräftige Feder schreiben konnte und dem Fluge dichterischer Fantasie, wenn 
sie sich allzu kühn über das Reale erhob, nicht immer zu folgen vermochte. 

G. M. -P. 

llartmann, Julius. Schillers Jugendfreunde. Mit zahlreichen Abbil- 
dungen. Stuttgart und Berlin. J. G. Cotta, 1904. (368 S.) 4 M. 

geb. 5 M. 

Das vorliegende Buch ist eine der bleibenden Gaben zum nahen Ge- 
dächtnisfeste unseres grofsen Dichters. Mit seinen Kommilitonen wird auch 
die Persünlichkcit des jungen Schiller lebendig. Sie fast alle kennt man in 
Hüchtigen Umrissen aus zahlreichen Schiller-Biographien; hier nnn sind sie in 
ganzer Fignr ausgemalt, eine lebensvolle Gruppe Junger Schwaben, and einem 
joden von ihnen scheint der jugendliche Feuerkopf eiucn Hauch seines Geistes 
einznblasen. Nur ein Schwabe konnte imstande sein, in den eigentümlichen 
wUrttemhergischen Verliältnisscn jener Zeit sieh ausznfinden und mit so feinem 
Verständnis der noch immer nicht verklungenen mündlichen Überlieferung 
nacbziilausclien; und so gestaltet sich das Buch ans sich heraus mit seinen 
vielerlei Schicksalen und kleinen Zügen zu einem wertvollen Kulturbilde. 
Interessant ist der Hinweis darauf, dafs nicht wenige der altwürttcmbergischen 
Namen eigentlich iSsterreichischen Ursprungs sind. Damit gewinnt me An- 
nahme, dafs auch die Schillers jenen durch die Ferdinandcische Gegenrefor- 
mation nach Schwaben ausgewanderten Familien beizufUgen sei, einen neuen 
Anhalt. Dies belehrend unterhaltende Buch sollte in keiner Bücherei fehlen, 
in der Schiller einen gebührenden Platz einnimmt. Es wird allen, die von 
dem Dichter Schiller zum Menscheu Schiller Vordringen wollen, weit lieber 
sein als mancherlei Kommentare. A. Paquet. 

Kurz, Hermann, ein deutscher Volksdichter. Eine Charakteristik. Nebst 
einer Bibliographie seiner Schriften. Von Dr. Emil Snlger-Gebing, 
a. 0 . Professor an der K. Technischen Hochschule zu München. 



Digitized by Google 




BQcbencbau u. Beaprecbungen 107 

Mit einem BUdnis des Dichters. Berlin. G. Reimer 1904. (83 S.) 

M. 1,20. 

Um Hermann Kurz bat sieb neben Pani Ueyse am meisten Hermann Fischer 
verdient gemacht. Die von ihm fUr Max Hesses nene Leipziger Klassiker- 
Ausgaben (1904) bearbeitete Sammlung der W erke mit vortrefflichen Einleitungen, 
in guter äulserer Ausstattnng fiir einen mäfsigen Preis, gibt alles was flir den 
allgemeinen Gebrauch irgend zu wünschen ist. Derselbe Verlag bietet in 
seiner „Volksbücherei“ billige nnd gute Ausgaben einzelner Werke Knrzens 
in grülserer Zahl. So ist zu hoffen, dafs dieser Mann die seinem menschlichen 
Wert, mehr noch als seinem künstlerischen, gebührende Würdigung endlich 
auch in grüfserem Kreise finden wird. Denn künstlerisch hat er doch den 
gediegenen Reichtum seines menschlichen Wesens nicht zu ganz reiner, 
deutlicher Anschauung auszuarbeiten vermocht. Und das ist echt deutsch, 
ln Frankreich läfst die gleichmäfsige literarische Kultnr, man konnte wohl 
sagen „Dressur iu der Muttersprache“, die so viel energischer als bei nns 
schon in der Schule beginnt, den einzelnen Schriftsteller oft mclir scheinen 
und geben als er eigentlich hat. Das aber nennt das deutsche Sprichwort 
Bchelmenhaft; nnd wenn auch diese Art Kultur neuerdings bei nns breiter zu 
werden scheint, so ist sie darum noch nicht deutscher geworden. Hermann 
Kurz also bedarf zu gerechter Schätzung seiner Dicbterarbeit der biographischen 
Charakteristik, zu der Heyse in der Einleitung seiner Ausgabe der Werke 
(Stuttgart I b74) den ersten und schönsten Beitr^, einen unentbehrlichen Anhang 
dieser Werke gleichsam, geliefert hat. Dreilsig Jahre später ist Hermann 
Fischer nnd bald danach Snlger-Gebing gefolgt. Es ist begreiflich, dafs diesem 
nichts wesentlich Neues zu sagen übrig gemssen ist; immerhin hätte seine 
Charakteristik in der Sache etwas mehr, m der Sprache weniger suchen können. 
Es ist sicherlich nicht nach dem Geschmack vieler Leser zu vernehmen (S. 16): 
dafs „die vielfache V erlegeruot bei der V erüffentlichung seiner (Kurzens) W erke . . . 
mit der äufseren Erfolglosigkeit seines Schaffens einen Mollakkord“ bildet, 
oder das richtige Urteil Uber des Dichters lyyrik: „nur selten sind Inhalt 
und Form restlos eins geworden“ (S. 23) fortgefubrt oder wiederholt zu sehen 
mit den Worten: „und den meisten bleibt ein Krdenrest zu tragen peinlich“. 
Dergleichen allzu unnatürlicher Rcdeschninck ans eigenem oder fremdem Ver- 
mögen findet sich öfter; es scheint, dafs dieser Teil der Schrift zunächst flir 
einen öffentlichen Vortrag ansgearbeitet ist. 

Wichtiger und ganz wilTkommen ist der etwa 30 S. umfassende biblio- 
graphische Anhang. Mit nicht geringer Mühe hat hier der Verfasser sein 
Material sich zusammengeholt. Bei den .Genzianeu“ vennifst man die Angabe, 
dafs die beiden ersten Familiengeschichteu später für die „Erzählungen“ (1859) 
zu der einen: „Eine reichsstädtischc Glockengiefserfamilie“ umgearbeitet 
wurden (Fischer, Werke 9,31. Aehuliches wäre zu den „Dichtungen, 1SS9 
anzumerken. Heyses Ausgabe enthält im 8. Band nicht die Kurzschen „Fünf 
Bücher Denk- und Glaubwürdigkeiten“, sondern unter diesem Titel sind hier die 
4 ersten mit den beiden ersten Kapiteln der .Jugenderinnerungen“ als fünftem 
zusammengefalst. Ein Teil, der wertvollste, des Kurzschen 5. Buches findet sich 
dafür bei Heyse im 9. Band unter dem Titel: „Auch eine Dorfgeschichte.“ 

Im Ganzen ist man hier doch dem Verfasser für seine mühselige Arbeit 
dankbar und wünscht nur, dafs es ihm noch gelänge, Kurzens Anteil am 
Stuttgarter .Beobachter“, wenn nicht nach äiilseren so nach inneren Kenn- 
zeichen auszuscheiden, wie das Reinhold Steig für Heinrich von Kleist bei den 
.Abendblättern* getan hat. 

Die Wiedergabe eines schönen Porträtreliefs von des Dichters Sohn 
Erwin ist ein rechter Schmuck der kleinen Schrift. M. C. 

Vilmar, A. F. C., Geschichte der deutschen National-Literatur. Aufl. 26. 

Mit einer Fortsetzung von Adolf Stern. Marb. i. II., N. G. Eiwert 1905. 

(775 S.) 5 M., geb. 6,75 M. 

Neues Uber diese Literaturgeschichte zu sagen, die iu so vielen Auflagen 
immer wieder einen Platz in der deutschen Familie gefunden hat, sodafs jetzt, 




108 



BUchenchau n. Besprechangen 



Dacbdem die Väter iu ihrer Jugend eich an ihr begeistert, die Sühne gleichfslis 
sie lieb gewinnen, erscheint Überflüssig. Hinweisen aber luücbte man auf die 
treffüche Fortsetzung, die jetzt znm fünften Male Iieranskommt und die 
Geschichte der deutsenen Literatur von Goethes Tode bis an die Schwefle der 
Gegenwart führt. Es ist nicht ^enug zu rühmen, wie fleiCsig und solide ge- 
arbeitet diese Ergänzung ist, die übrigens auch für sich im Buchhandel be- 
zogen werden kann. Wiederum spürt man an vielen Stellen Sterns nachhelfende 
sorgliche Hand, wenn auch nicht immer die inzwischen erschienenen Neu- 
ausgaben angemerkt wurden. Wohl aber sind nicht wenige bewährte jüngere 
Dichter binzugekommen; wie sich von selbst versteht in sorgfältiger, wohl- 
erwogener Auslese. So kann man dieses Buch, das im Verhältnis znr Aus- 
stattung überaus preiswert ist, auch in der neuen Auflage Volksbibliotheken 
und Familien bestens empfehlen. Lg. 

Wild, Karl, Bildcratlas der Badisch-Pfälzischen Geschichte. Heidelberg, 
C. Winter, 1904. (80 Bl.) 4«. Geb. 4 M. 

Wilds Bilderatlas bietet auf seinen 8u Tafeln eine überraschende Fülle 
guter Bilder zur badischen und pfälzischen Geschichte. Vom Pfahlbandorf 
im Bodeusee führt er uns bis zur Kaiserproklamation in Versailles, bei der 
Grofsherzog Friedrich von Baden eine so hervorragende Rolle gespielt hat. 
Alle Zweige des politischen und Kulturlebens der heute im Grofsherzogtnm 
Baden vereinigten Gebietsteile, Profan- und Kirchengoschichte , Agrar- und 
Siedelnngswesen, das Wirtschaftsleben, Kunst und Gewerbe, Sitten- und Rechts- 
gcschichte finden sich auf den technisch vollkommenen Tafeln des sauber und 
gediegen ausgestatteten Werkes in bunter, aber wohlerwogener Folge, berück- 
sichtigt. Die Auswahl der Bilder ist ganz vortrefflich. Bibliotheken, Archive 
und Museen, Klöster und Kirchen haben aus ihren Schätzen neben Bekanntem 
viel Seltenes, Unbekanntes beigestcuert. Die Ereignisse werden nur aus- 
nahmsweise durch moderne Phantasiebilder, meist aber durch gleichzeitige 
Darstellungen illustriert. Mag trotz reicher Fülle der Eine dies, der Andere 
jenes vermissen. Alles in Allem kann man dem Herausgeber zu dem schmneken 
Werke nur Glück und in den anderen deutschen Landschaften ebenso ge- 
schickte und sachkundige Nachfolge wünschen. J. D. 

Wüfflin, Heinrich, Die klassische Kunst. Eine Einführung in die 
italienische Kenaisance. Mit 114 erläuternden Abbild. Anfl. 3. 
München, F. Bruckmann, 1904. (272 S.) 9 M. 

Dieses dem Andenken Jakob Burckhardts gewidmete Werk hat von 
seinem ersten Erscheinen an in dem urteilsfähigen Publikum begeisterte Zu- 
stimmung gefunden. Was der Verfa.sscr von Adolf Hildebrands klassischer 
Schrift „Problem der Form“ sagt, dafs sie wie ein erfrischender Regen auf 
dürres Erdreich gefallen sei, das gilt auch von seinem eigenen Buch, in dem 
er geschickt und überzeugend die Zeit der Blüte der italienischen Renaisance- 
kunst gegen die modischen Vcrkleinerer verteidigt. Heutigen Tages, da die 
Knnstreferenten der Zeitungen und manche in die AVirren moderner Kunst- 
poiitik verstrickte Kunstgelehrte , das grofso Wort führen, kann man nicht 
warm genng auf die wenigen Bücher verweisen, die iu ihrer abgeklärten Ruhe 
und Sicherheit dem Kunstliebhaber erst den Blick weiten und ihn zugleich 
lehren, die Errungenschaften der Neuzeit in aller Bescheidenheit nach den 
Erfahrungen der Geschichte zu beurteilen, die allein im Stande ist, den 
Leistungen der Gegenwart gegenüber das richtige Angenmafs zu verleihen. 

E. L. 

Wyehgram, Jakob, Schiller. Volksausgabe. 1. — 10. Tausend. Biele- 
feld und Leipzig, Velhagen dt Klasing, 1905. (399 8.) Geb. 3 M. 

Berger, Karl. Schiller: Sein Leben und seine Werke. Band I. 

Anfl. 1 n. 2. München, Oskar Beck 1905. (630 S.) 5 M., geh. 6 M. 

Von den beiden vorliegenden Werken gehört das erste zu den be- 
währten und beliebtesten Schillerbiograpbien. Der Verfasser bat sich bemüht 







Bücberschan a. Besprechoogen 



109 



darch AusIassnTigen alles irgend entbehrlichen Beiwerks den Umfang zu ver- 
mindern, so dafs es der Verlagsbuchhandlung miiglich wurde, zu erstaunlich 
billigem Preise diesen stattlichen Band abzugeben. Die Kürzungen, die vor- 
genummen wurden, sind geschickt angebracht. Man mufs dem Verfasser zu- 
stimmen. wenn er im Vorwort behauptet, dafs die Einheitlichkeit hierdurch 
nicht gelitten habe. — Hüheren Ansprüchen will der rühmlich als Schiller- 
forscher bekannte Darmstädter Literarhistoriker in dem auf zwei Bände be- 
rechneten ersten Teile seiner Biographie genügen. Die Erzählung ist aus 
inneren und äufseren Gründen mit Schiliers Berufung nach Jena abgesciilusscn. 
Da erst mit der dann folgenden Zeit der Sammlung und geistigen Klärung 
der Dichter in die Epoche seiner Vollendung eiiitritt, möchten wir uns das 
endgültige Urteii über dieses Werk Vorbehalten, das hoffentlich nicht wie die 
beiden bekannten grofsen Schillerbiographien auf lange Jahre hinaus ein 
Torso bleibt. E. I.,. 



B. Schöne Literatur. 

Dirkink, J. von. Die beiden Brune. Roman. Köln, J. P. Bachem, 1904. 
(272 8.) 3 M., geb. 4,20 M. 

Sie lesen sich nicht leicht, die Geschichten von der roten Erde; so zäh 
und schwerfällig die westphälischen Bauemcharaktere sind, so zäh und langsam 
fliefsen hier auch die Worte. Aber es steckt Kraft und Natur in dem Buche, 
und je mehr man sich in den eigenartigen Stil hincinliest, der manchmal leise 
an „Jörn Uhl“ auklingt, desto empfän^icher wird man für die tiefen Schön- 
heiten darin. E. Kr. 

Eschen, v. M., (M. v. Eschstruth) Auf dem Wege nach Erkenntnis. 
Roman. Berlin, A. Schall, 1903. (408 8.) 4 M. 

Was die Verfasserin in ihrem Roman: „Der Weg zur Erkenntnis“ sagen 
wiil, ist wohl schon sagenswert; ergreifende Wahrheiten liegen in dem Buch. 
Ekbert Hoch ist eine Art Faustnatur, nur dafs es sich hier mehr in das reli- 
giöse Gebiet herüber spielt. Er sucht, leidet, irrt, sneht wieder, und endlich 
wird ihm die Lösung: und in beglückender, segensreicher Arbeit findet er 
sich mit seiner Jugcudgeliebten zusammen. Vielleicht ist die Handlung etwas 
zu vielseitig, und verliert der Grundgedanke dadurch an Klarheit, aber im 
Ganzen ist sie doch spannend und intere.ssant dnrehgeführt. Nur, und hier 
iiegt der Hauptfehier, ist der Roman zu unglcichmäfsig in .Stii und Ansdrucks- 
weise. Wenn einzelne Stellen in ihren tiefen, ieidenschaftlich bew^egten Ge- 
danken änfserst fesseln, so kommt man über andere, hauptsächlich die 
Schilderungen der obersten Geseilsehaftsklassen, kaum hinweg, und Rede- 
wendungen laufen mit unter, die dem Ganzen zum Schaden gereichen. E. Kr. 

Fontane, Theodor, Unwiederbringlich. Roman. Aufl. 6. Stuttgart 
u. Berlin, J. G. Cotta’sche Buchhandlung, 1904. (385 8.) 3 M. geb. 
4 M. 

Derselbe, Vor dem Sturm. Roman ans dem Winter 1812 auf 13. 

Aufl. 6. Ebendort. (773 8.) 4 M. geb. 5 M. 

Derselbe, Quitt. Roman. Aufl. 3. Ebendort. (383 8.) 3 M. geb. 4 M. 

Dafs die Fontane’schen Schriften jetzt in immer kürzeren Zeiträumen 
neue Auflagen erleben, wird man als Zeichen zunehmenden literarischen Ver- 
ständnisses preisen dürfen. Von den vorliegenden Romanen ist namentlich 
.Vor dem Sturm“ trotz der losen Komposition und trotz des llineinzicheus 
aller möglichen an sich überaus feiner Skizzen zur märkisch-preufsischen Ge- 
schichte weiteren Kreisen bestens zu empfehlen. Vor allem aber möchten 
wir hier auf „Quitt“ hinweisen, eine Erzählung, deren Nichtbeachtung von 
ihrem Erscheinen an, dem Dichter stets rätselhaft und betrübend war. Mit 
Recht gab Fontane diesem Roman einen hohen Rang unter seinen eigenen 

VI. 5. 6. 9 



Digitized by Google 




110 



Bllehenchau n. BesprechoDgeo 



Schriften. Henschlicb tiefergreifend ist in der Tat die Schuld and Sühne des 
armen schlesischen Tagelöhners, der beim Wildem ertappt, den Förster, seinen 
hochmütigen und widerwärtigen Bedränger schon von der Hilitärzeit her, im 
Stande der Notwehr niederschielst, sm Hütterlein, eine Witwe, zurück- 
läfst, nach Nordamerika entflieht und dort ein anderes Leben anfän^. 
Nach sechs Jahren begegnet uns der Flüchtling, der inzwischen in Kui- 
iomien ein Vermögen erworben und ohne seine Schuld wieder verloren 
hat, in der Farm eines Mennonitenpriesters in den Vereinigten Staaten, 
bei dem er Verwalter wird. Die Liebe, die er bei dem alten Hanne una 
dessen jugendlichem Sohn findet, veredeln Lehnert, so heilst der Held der 
Geschichte. Dem Priester beichtet er die Blutschuld, die auf ihm lastet; 
aller Herzen weifs er zu gewinnen, anch das Ruths, der lieblichen Tochter, 
um deren Hand er, ohne sich ihr gegenüber erklärt zu haben, den Vater 
bittet, der ihn erst erproben will, ihn aber für die Zukunft nicht ohne Hotfunng 
läTst. Inzwischen rettet Lehnert Ruth das Leben; als er aber im Felsen- 
gebirge nun auch nach ihrem Bruder sucht, der sich bei der Jagd verirrt hat, 
stürzt er selbst von einer Kuppe herunter, fällt sich die Hüfte aus und ver- 
schmachtet. Mit dem Blut einer Wunde, die er sich ritzt, schreibt er seine 
letzten Worte nieder. Als Lehnert Ruth mit ihrem Brnder zuerst erblickte, 
hatte er tief ergriffen ausgernfen: „Unschuld! wer dich hat, hat das Glück“. 
Angesichts des Todes kommt er zur Ueberzeugung, dals der Anspruch auf 
solches Glück für ihn verwirkt sei; wolil aber ^aubt er im Jenseits auf 
Gnade rechnen zu dürfen. Die Summe aber aus der Geschichte zieht der 
alte Hennonitenpriester , indem er in einem Brief an den Kirchenvorstand zu 
Wolfsbau bei KrummhUbel in Schlesien Kunde giebt von Lehnerts Lebens- 
abschlufs und von dem, was er der ganzen Gemeinde gewesen sei. Wie 
Fontane das Alles erzählt hat, wie liebliche Bilder ans dem allmählich immer 
herzlicher werdenden Verkehr zwischen dem Fremdling und Ruth und ihrem 
Bruder mit ernsten ergreifenden Szenen ans dem Mennonitenleben wechseln, 
das läfst sich nicht in wenigen Worten wiedersagen. Genug, dieser Roman 
gehört zu dem Reifsten was er geschaffen. An ethischem Gehalt aber über- 
ragt es die meisten seiner Schriften und deswegen sollten die Vorsteher aller 
Volksbibliotheken gerade diesem Werke ihre besondere Aufmerksamkeit 
znwenden! E. L. 

Gottsohall, Rudolf von, Das goldene Kalb. 2. Anfl. Berlin, Ed. 

Trewendt, 1904. (570 8.) 2 M. 

Der Roman ist nicht — wie jüngst flüchtige Zcitungskritiker anläfslich 
dieser erstaunlich billigen Zweimarkaiisgabe annahmen — von dem achtzig- 
jährigen Dichter geschrieben wurden, sondern bereits IhSO im Druck erschienen. 
Interessant ist hierüber Gnttschalls Selbstkritik in seiner Nationalliteratur; 
man wolle nachlescn Bd IV, S. 566. — Das Sujet des Romans bietet der 
dichterischen Fantasie die weitreichendsten Perspektiven. Ein junger 
Majoratsherr, der unter einem nom de gnerre in der Stadt als Setzer, Kritiker 
und Kanzlist arbeitet, nm die Denkweise der Arbeiter kennen zu lernen, 
macht die Erfahrung, dafs die Diener des goldenen Kalbes in allen Ständen 
und nicht nur in der Stadt, sondern auch in der Stille seiner Landgüter zu 
finden seien. Korruption, Bestechlichkeit, Gewissenlosigkeit überall: Lohn- 
kämpfe unter den Arbeitern, Unredlichkeit im Reiche der Museo, Ausbeutung 
der Schönheit und des Talents, die Ehe als Geschäft, unsaubere Grundstücks- 
spekulationen u. a. sind die Signatur der Zeit. Man wird dem Dichter den 
Vorwurf nicht ersparen, dafs er die Schatten zu stark aufgetragen hat; ja es 
finden sich Etappen des grellsten Kolportageromans : ein Duell, ein Giftmord, 
zwei Selbstmorde, ein Sittlichkeitsattentat, widerliche Szenen aus dem Beirats- 
bnreau, die gewaltsame Einsperrung eines geistig gesunden Barons ins Irren- 
haus u. a. Aber bei Gottschall sind alle Linien sicher, planvoll, vielleicht zu 
symmetrisch angelegt und das Ganze erhält einen harmonischen Abschlufs, so 
dafs die grellsten Partien nicht unerwartet kommen. Dabei ist viel von den 
problematischen Naturen Spielhagens zu merken, selbst der philosophische 




Bttcherschan a. Besprechungen 



111 



Hauslehrer (dort Stein, hier Sintenis) fehlt nicht, und man bürt aus dem Munde 
der Philosophen im Schlafrock und im Arbeiterkittei geistreiche Abhandlungen 
Uber alle Dinge, die zwischen Himmel, Erde und Hülle liegen. Für reimro 
Leser, die den Roman nicht blois seiner stofflichen Unterhaltung wegen lesen, 
eine anregende Lektüre. Bb. 

Harder, Agnes, Siebenschläfer. Roman. Dresden, Carl Reifsner, 1904. 
(314 S. gr. 80.) 3,60 M. 

Der Roman ist nicht wie die übliche Marktware, die um jeden Preis 
Sensation machen will, und doch hat er mich sehr wenig befriedigt. Die 
Farben sind durchweg zu matt, die Situationen zu gleichmäfsig und nicht 
eigenartig genug, die Linien verschwommen und die Charakteristiken zu wenig 
ausgeprägt. Hüde und ohne Spannung schleicht die Handlung fort und wird 
oft ohne Notwendigkeit auf Nebensächliches abgelenkt, ohne dafs man den 
Grund einsehen könnte. Die Entwicklung eines träumerischen Pastorensohnes 
durch die Stadien der Kindheit, der Studentenjahre, einer kurzen Praxis am 
Gericht und seines Liebeslebens mag an und fllr sich ein guter Vorwurf sein; 
aber zur dichterischen Gestaltung gehört mehr Fülle, Kraft und innere Wärme, 
als der Verfasserin zu Gebote steht. Bb. 

Hutten-Stolzenberg, Maria Lonise Freiin v.. Durchgekämpft. Mit 
einer Einleitung. Köln a. Rh., J. P. Bachem, 1904. (288 8.) 3 M. 

Es ist eine seltsame bncbhändlerische Gepflogenheit, ein künstlerisch 
wertvolles Buch wie dieses mit mehreren Feuilletons aus der Kölnischen 
Volkszeitung und wohlwollenden Aeufsernngen katholischer Leser, die den 
Fortgang des Romans in genannter Zeitung mit gebührender Spannung ver- 
folgten, einznfiihren. Wozu die 32 Seiten umfassende Rechtfer%nng des 
Verlegers noch nützen soll, nachdem die Akten Uber das Für nnd Wider seit 
JahresMst geschlossen sind, ist um so weniger verständlich, als das Eheproblem 
aus der vornehmen Gesellschaft hier so dezent wie selten und mit der vollen- 
deten Meisterschaft einer durchaus begabten Schriftstellerin behandelt worden 
ist. Hierzu kommt der Umstand, dafs der traurigen Ehe das Muster einer 
glücklichen gegenüber gestellt wird. Freilich ein Erbauungsbnch ist der Roman 
nicht, such keine Lektüre fUr Jünglinge und junge Mädchen. Ebenso wenig 
ist er trotz der Auffassung von der Uiilöslichkeit der Ehe irgendwie spezifisch 
katholisch. Es hindert mo nichts, ihn für alle gereiften Leser, selbst für 
ängstliche Naturen, zu empfehlen. Bb. 

Knoop, Gerhard Onckama, Hermann Osleb. Roman. Berlin, Egon 
Fleischei & Co., 1904. (290 S.) 3,50 M. 

Schauplatz der Handlung eine alte niedersächsische Handelsstadt, Zeit 
die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, handelnde Personen eine 
Kaufmannsfamilie mit ein paar nachbarlichen Anhängseln. Alles grau in grau, 
nüchtern nnd alltäglich. Kaum das, was sonst als Höhepunkt der Romau- 
entwickelung angesehen wird, die wartende und siegende Liebe, bringt etwas 
Sonnenschein in dies Einerlei, in diese Masse von Geschäftspraktiken und von 
schwerfälligen Gedanken nnd Empfindungen. So bleibt das Bueh, wenn anch 
die Personen-Charakterik zumeist eine recht gelungene ist, doch eine ziemlich 
unerfreuliche Lektüre: grade dieses Stück Welt konnte nur ein humor- und 
gemütvoller Dichter erschlielsen und anziehend gestalten. G. K. 

Sewett, Arthur, Die Kirche siegt. Roman. Berlin, Otto Janke, 1904. 
(296 S.) 3 M. 

Die Kirche siegt ! d. h. das Dogma, das starre festhalten an den einmal 
hergebrachten Formen mufs siegen, nm der Existenz willen, auch bei der 
evangelischen Kirche; da hat sich Jeder persönliche Glaube, jede Individualität 
zu beugen! Wie man sich nun anch zu dieser, tief in das moderne Leben 
eingreitouden Frage stellen mag, so wird man dem vorliegenden Buche doch 
sein Interesse nicht versagen können. Durch die rein-menschliche Darstellung 




112 



Bttchenchau n. Besprechungen 



seines Problems hat der Autor jeden Anflug von unduldsamer Tendenz ver- 
mieden, und in den drei männlichen Hauptpersonen, dem Superintendenten, 
dem Pfarrer und dem Hilfsprediger, auch künstlerisch vullwertige Charaktere 
geschalTen. Weniger gelungen in der Darstellung sind die beiden Schwestern 
Klisabeth und Leonie, sowie einige Nebenpersonen. Im ganzen kann man 
das ernste, nachdenkliche Buch aber nur empfehlen. £. Kr. 

Schulte vom Brühl, Walther, Die Revolntzer. Roman. Leipzig, 

Fr. Rothbarth, 1904. (543 S.) 5 M., geb. 6 M. 

Im ganzen bietet der Roman ein treues, lebenswahres Bild der un- 
ruhigen Zeiten von lts48. Und wenn sich auch hier und da Längen bemerkbar 
machen, so gewähren gerade diese durch die Behaglichkeit, mit der das 
damalige bürgerliche Leben gesuhildert wird, einen eigenartigen Reiz. Der 
etwas derbe, niederrheinische Humor, den man z. B. an LaiifTs Werken kennt 
und schätzt, kommt auch hier zur Geltung. 'Protzdem eine Unmenge Personen 
auftreten, verwirrt sich das Gesamtbild nicht, jeder einzelne Charakter ist mit 
ein paar Strichen deutlich gezeichnet, und v(ele, so der Student Hüiskamp, 
der Kaufmann .Schwertfeger, Agnes, die Tochter des reichen konservativen 
Gärtners, werden im I.anfe der Erzählung dem Leser gute, alte Freunde. 
Wenn auch der Wert des Buches nicht in der psychologischen Vertiefung 
der Charaktere liegt, so macht es der politische Hintergrund und die fleifsige 
Bearbeitung des Themas wertvoll. E. Kr. 

Stern, Adolf, Venezianische Novellen. Anfl. 2. Hamburg, Gntenberg- * 
Verlag, 1904. (245 8.) 2 M., geb. 3 M. 

— Aus dunklen Tagen. Anfl. 3. Ebendort 1904. (346 S.) 3 M., 

geb. 4 M. 

Der junge von Ernst Schnitze begründete Gutenberg-Verl^ kaim von 
Glück sagen, in den beiden Nuvelienbänden von Adolf Stern zwei vorzügliche 
leider noch immer viel zu wenig bekannte Werke gewonnen zu haben, ln 
edler Sprache teilt uns der Verfasser die schlichten Tatsachen seiner Er- 
zählungen mit, von denen manche in der Gegenwart die meisten aber in der 
Vergangenheit spielen. Oft sind es vornehme Charaktere, die, wenn sie auch 
in der l.eidenschaft der Eifersucht oder unerwiderter Liebe vom rechten Wege 
abweicheu, sich doch bald selbst wieder finden. Eben diese Eigenschaft, daJs 
das Gute kraft seiner inneren Tüchtigkeit am letzten Ende doch das Feld 
behauptet, verleiht den Prosadichtuugen Sterns einen besonderen W'ert für 
Volksbüchereien. Typisch in der Beziehung sind in den vorliegenden Samm- 
lungen etwa „Die Sängerin von Santa Maria dell’ Orto“ und das farbenprächtige 
Bild, das der Verfasser von „Dürers Aufenthalt in Venedig“ entwirft. Zudem 
liegt es uicht in Sterns Art mit gelehrtem Wissen zu prnnkeu, so dafs auch 
der nichtgelehrte Leser, nachdem er die hier und da etwas weitansgesponnene 
Einleitung überwunden hat, ihm mit stätig wachsendem Genufs bis zum Schliifs 
folgen wird. E. L. 

^Veigand, Wilhelm, Michael Schönherrs Liebesfrühling n. andere 
Novellen. München n. Leipzig, Georg Müller 1904. (306 S.) 

3 geb. 4 M. 

Die besseren der vorliegenden Erzählungen spielen im schönen Franken- 
lande etwa in der Umgegend der alten Reichsstadt Frankentlial, deren Be- 
wohner aus dem Hauptwerk des Verfassers bekannt sind. Viel von den 
alten Bräucheu der Gegend ist in diesen humorvollen Schilderungen, die hier 
und da Gottfried Kellers grofsem Vorbild nachzustreben suchen, festgehalten. 
Auf die Form hätte gleichwohl mehr .Sorgfalt gelegt werden können, denn 
der Verfasser, der Uber einen reichen Sehiitz schöner alter Worte verfügt, 
vertäut hier und da der Phrase. Dafs er auch höheren Ansprüchen zu ge- 
nügen vermöchte, zeigt die Titelnovello, die den Baud beschliefst und zu 
guten Erwartungeu fi.r Cie Zukunft berechtigt. E. L. 

VeiUf TOD Otto Hanusowitz, I.«lpilg. — Druck TOn Bbibudt Kuru BaU'e, 







6. Jahrg. Nr. 7 u. 8. ßlättOr Juli-August 1905. 

für Volksbibliotheken und Lesehallen. 



Heransgeber; Professor Dr. Erich Liesegang in Wiesbaden. — Verlag 
von Otto Harrassowitz in Leipzig. — Preis des Jahr^gs (12 Nm.) 4 M. 
— Zn beziehen durch jede Buchhandlung und Postanstalt. 



Der Stand der YolksMchereien in Oberschlesien. 

Die Yolksbüchereibewegnng in Oberschlesien (Regierungsbezirk 
Oppeln) hat in den letzten Jahren sowohl von privater als auch von 
staatlicher Seite lebhafte Förderung erfahren. Staatlicherseits wurde nicht 
nnr durch Zuwendung reichlicherer Mittel eine wesentliche Unterstützung 
der Büchereien geleistet, sondern auch durch Schaffung eines Verbands- 
bibliothekarpostens für Oberschlesien, der Bibliothekar Kaisig über- 
tragen wurde, eine Zentrale errichtet, durch die die gemeinsamen 
Angelegenheiten bearbeitet, neue Bibliotheken begründet und die 
bestehenden zu einem möglichst einheitlichen, übersichtlichen Arbeiten 
angeregt werden sollten. Zu letzterem Zwecke ist durch den Regiernngs- 
dezementen für das Büchereiwesen des Bezirks, Regierungsrat Küster 
in Oppeln, eine „Anleitung zur Einrichtung und Verwaltung von Volks- 
bibliotheken mit besonderer Berücksichtigung Oberschlesiens“ (Breslau 
bei Hirt) verfafst und den Bflehereivorständen zur Einführung empfohlen 
worden. Eine derartige Organisation des Bibliothekswesens ist für diesen 
TeU unseres Vaterlandes von nm so gröfserer Wichtigkeit, als hier neben 
der allgemein bildenden auch die nationale Aufgabe der Volksbüche- 
reien in den Vordergrund tritt, um der bis vor einem Jahrzehnt in 
Oberschlesien gänzlich fremden, jetzt aber immer mehr vorstofsenden 
grofspolnischen Bewegung mit Erfolg entgegenzufreten. Denn auch hier 
ist man bemüht, gleich wie in Posen und Westpreufsen, die polnisch- 
sprechenden Bewohner durch polnische Lektüre, die in Bezug auf 
Gehässigkeit und Aufreizung alles Dagewesene übertrifft, dem Deutsch- 
tum zu entziehen. Diese staatsgefUhrliche Arbeit ist, wie die letzten 
Wahlen bewiesen haben, leider nicht ohne für das Deutschtum schäd- 
liche Folgen geblieben. Es mufs deshalb auch auf diesem Gebiete 
der Kampf mit dem unversöhnlichen slavischen Feinde anfgenommen 
werden. 

Durch den Verbandsbibliothekar ist vor kurzem eine eingehende 
Statistik über die im Rechnungsjahr 1903/04 im Regierungsbezirk 
Oppeln vorhandenen und gröfstenteils ans Staatsmitteln unterstützten 
Volksbibliotheken veröffentlicht worden, die ein klares Bild über den 
Stand dieser Bestrebungen gibt, wenn auch eine gröfsere Anzahl beson- 
ders der von Religionsgesellschaften unterhaltenen oder zu Spezial- 
zwecken dienenden Büchereien nicht in den Kreis der Betrachtung 
gezogen werden konnten und andererseits die Angaben einiger Büche- 
reien noch recht lückenhaft waren. 

VI. 7. 8. 10 



DiyHi.ccu by Google 





114 Der Stand der Volksbüchereien in Oberschlesien 

Danach bestanden am 1. April 1904 in Oberschlesien 79 Volks- 
bflchereien, dazu 2 Kreiswanderbibliotheken mit 42 Stationen, znsammen 
also 121 Volksbibliotheken gegen 76 im Vorjahre. In Vorbereitung 
befanden sich 9 weitere Kreiswanderbibliotheken mit 80 — 100 Stationen, 
von denen einige inzwischen bereits eröffnet sind. Träger der Büche- 
reien waren in 55 Fällen private Organisationen, insbesondere Vereine, 
Kuratorien, Werksverwaltungen der Grofsindnstrie, in 24 Fällen öffent- 
liche Organisationen, der Staat oder Land-, resp. Stadtgemeinden. 

An Kosten erforderten die Bibliotheken die Summe von 72 571 
wobei der Staat mit 26 000 M. beteiligt war, die Kreisverwaltnngen 
mit 800 M. Die Grofsindnstrie, welche 7 Büchereien ganz ans eigenen 
Mitteln unterhielt, leistete im ganzen für diesen Zweck etwa 18000 
woran die Donnersmarkhütte A.-G. in Zabrze, die eine selbständige 
Werksbibliothek allein nnterhält, die hohe Summe von 8000 M. anf- 
brachte. Es wäre wohl möglich nnd wünschenswert, dafs auch andere 
Gewerkschaften der Grofsindnstrie mit bedeutenderen Zuwendungen das 
Unternehmen unterstützten, wenn auch hervorgehoben werden mnfs, 
dafs durch Ilergabe von Räumen, Licht, Beheizung, bisweilen auch 
durch unentgeltliche Stellung eines Bibliothekars, eine weitere Förde- 
rung zu verzeichnen war. 

Gemeinden, Vereine nnd Privatpersonen leisteten an Beiträgen 
rnnd 30 000 M. Aufserdem wurden die Büchereien durch unentgelt- 
liche Hergabe von Büchern nicht unwesentlich unterstützt. Von Ver- 
einen sind in Bezug hierauf besonders der „deutsche Ostmarkenverein“, 
der etwa 1500 Bücher überwies, und der „Verein für Verbreitung von 
Volksbildung*' zu nennen. Die umfangreichsten Schenkungen fanden 
jedoch durch Privatpersonen statt. 

Die Verwaltung der gröfseren Büchereien in den Städten nnd 
grofsen Industrieorten geschah durch besondere Kräfte, meist Damen, 
die je nach der verlangten Leistung honoriert wurden. Die kleineren 
Büchereien jedoch worden in den Landorten fast ausnahmslos von 
Volksschnllehrern unentgeltlich verwaltet. Als eine Neuerung, die 
sich gleich von Anfang sehr gut bewährt hat, traten die vom Staate 
eingerichteten Kreiswanderbibliotheken auf, die znnäehst für die Kreise 
Tarnowitz mit 28 und Oppeln mit 14 Stationen eröffnet wurden. Die 
Zahl der jeder Station zugewiesenen Bände schwankte zwischen 55 
nnd 160 Stück. Jede dieser Abteilungen wurde — in einem besonderen 
Schränkchen aufbewahrt — einer Gemeinde des Kreises zur Benntznng 
übergeben und in der Regel in der Ortsschule anfgestellt. In bestimmten 
Zeiträumen, da man die Gewifsheit hatte, dafs die Bücher der Abteiinng 
den Lesern des Ortes durchweg bekannt geworden waren, fand dann 
an einem bestimmten Tage in vorgeschriebener Ordnung ein Weiter- 
geben der Abteilungen nach der benachbarten Station statt, wobei 
diese in den Besitz neuen Lesestoffes kam. Selbstverständlich enthält 
jede Abteilung der Wanderbibliothek andere Werke. 

Diese Einrichtung hat sich sogleich im ersten Jahre vorzüglich 
bewährt, denn gerade in den Landorten, wo der Mangel guter LeÜflre 



Digitized by Google 




von Kurpiun. 



115 



noch fühlbarer ist als in gröfseren Gemeinden nnd Städten, hat eine 
rege Inanepmchnahme der Büchereien stattgefunden. In mehreren 
Stationen war bereits längere Zeit vor dem Wechseltermin der ganze 
Vorrat der Werke von einer Anzahl von Lesern anfgenommen worden, 
Bodafs mehrfach der Wunsch nach einer Vergröfsemng der Bändezahl 
ausgesprochen werden konnte. Als besonders erfreulich ist es dabei 
anznsehen, dafs in den Landorten, die fast ansschliefslich polnisch 
sprechende Bewohner haben, bis zn 90 o/q nnd mehr, in einem Orte 
sogar 100 o/q der die Bücherei Benutzenden, der polnischen Mutter- 
sprache angehörten. 

Anf Grund dieser guten Erfahrungen hat daher der Staat be- 
schlossen, in weiteren 9 Kreisen, wie schon oben gesagt, Kreiswander- 
büchereien zu errichten, von denen einige bereits eröffnet sind. 

Von den anderen Büchereien waren 9 täglich mehrere Stunden 
geöffnet; 40 enthielten Abteilungen für jugendliche Leser; bei 14 Büche- 
reien waren besondere Lesezimmer mit 280 Plätzen vorhanden; in 9 
waren im Ansleibzimmer 68 Leseplätze eingerichtet. 

In 75 von den 79 selbständigen Bibliotheken des Bezirks waren 
insgesamt 81 734 Bände vorhanden, die eine Bevölkerung von ungefähr 
725000 Seelen zn versorgen hatten. Die Gesamtzahl der Leser betrug 
rnnd 60000, also etwa 8 o/q. Nimmt man aber an, dafs auf einen 
Leser etwa 1 — 2 Mitleser gerechnet werden können, so kann die 
Leserzahl bedeutend höher angesetzt werden. Allerdings haben nicht 
alle diese 60 000 mit Lesekarten versehenen Personen fortdauernd die 
Büchereien benutzt, regelmäfsigen Gebrauch dürften nur etwa 34000 
Leser gemacht haben, von denen 20 000 der polnischen Muttersprache 
znznrechnen sind. Bei 40 Büchereien machten sie 50 nnd mehr vom 
Hundert der Leser aus. Etwa die Hälfte der Leser waren Arbeiter. 

Die Gesamtzahl der Entleihungen betrug 584 916, das sind etwa 
17 Bücher auf den Leser. Dem Inhalt nach verteilten sich die ent- 



liehenen Bücher folgendermafsen: 

1) Unterhaltungsschriften . . . . = 72,4 o/q 

2) Zeitschriften und Sammelwerke = 10,1 o/q 

3) Geschichte = 8,1 o/q 

4) Erdkunde = 4,4 o/q 

5) Volkswirtschaft, Technik, Kunst = 1,5 “/q 

6) Dichterwerke = 1,4 “/q 

7) Naturkunde = 1,2 o/q 

8) Lebensbeschreibungen . . . . = 0,9 o/q. 

Diese ZusammensteUnng, bei der 64 Bibliotheken mit ihren Angaben 



berücksichtigt wurden, konnte nur darum in möglichst einheitlicher 
Weise vorgenommen werden, weil bereits 55 Büchereien teils gänzlich, 
teils mit geringen Abweichungen das von der Regierung empfohlene 
Einrichtnngs- nnd Ansleihsystem angenommen hatten. Das Ausleihen 
wird durch die vielfach gebräuchliche Tauschkarte kontrolliert. 

Die beiden Kreiswanderbibliotheken, für deren Einrichtung 
nnd Verwaltung im genannten Jahre 6850 M. verausgabt wurden, 

10 * 



Digitized by Google 




116 



MusterTeneichnia von BUchem der schUnen Litentnr 



zählten 3919 Bfloher und versor^n eine Bevölkernng von etwa 
43 000 Seelen. Die Zahl der Leser betrug 3020, wovon 77 «/(, Polen 
waren; 2 Stationen des Kreises Tamowitz verzeichnet en nur polnische 
Leser. Die Gesamtzahl der Ausleihnngen belief sich anf 22 547, also 
Ober die Hälfte der Bevölkernngsziffer. Es steht jedoch eine wesent- 
liche Steigerung fUr das Jahr 1904,05 zu erwarten, wenn die Er- 
fahrnngen des ersten Jahres in Bezug auf Vergröfserung der BOcher- 
abteilungen und entsprechende BOcheranswahl befolgt werden. 

Ein Vergleich mit dem Vorjahre läfst erkennen, dafs die Volks- 
bOchereibewegung sich fortgesetzt immer mehr Boden schafit. Die 
Aufwendungen steigerten sich um etwa 2100 H., die Gesamtzahl der 
Leser hat sich fast verdoppelt, die Gesamtzahl der Ausleihungen stieg 
von rund 461000 anf 607 000 BOcher. 

1902/03 1903/04 

Eine Ausleihung kostete 15,8 Pfg. 12,3 Pfg. 

Auf 1000 Einwohner entfielen 91 BOcher 111 BOcher 

Auf 1000 Einwohner entfielen 659 Ausleihungen 792 Ausleihungen. 
Der amtliche Bericht schliefst damit, dafs er die statistischen Zahlen 
mit denen der Berliner Büchereien im Jahre 1903 vergleicht und 
feststellt, dafs die oberschlesischen Verhältnisse, von anderen Motiven 
abgesehen, insofern günstiger liegen, als dort anf 1000 Einwohner nur 
643 gegen 792 Ausleihnngen im Regierungsbezirk Oppeln entfallen, 
ein günstiges Zeugnis für die segensreiche Arbeit an unserm Volke! 

Knrpiun. 



Miisterverzeichnis von Büchern 
der schonen Literatur für Yolkshibllotheken. 

Von Dr. Ernst Scbultze in llambnrg-Grofsborstel. 

(Schlnis.) 

Storni, Theodor: Sämtliche Werke. 8 Bde. Brannschweig: Westermann. 
VIII, 327; IV, 330; IV, 324; IV, 330; IV, 321; IV, 325; IV, 330; 
IV, 317 8. 20,— M. 

Bd. 1 (mit Bildnis): Immensee. — Späte Rosen. — Auf dem 
Staatshof. — Ein grünes Blatt. — Im Schiefe. — Unter dem 
Tannenbaum. — Abseits. — Von jenseit des Meeres. — Angelika. 
— Im Sonnenschein. 

Bd. 2 (mit Bildnis): In St. Jürgen. — Eine Malerarbeit. — 
Auf der Universität. — Posthnma. — Wenn die Aepfel reif sind. 
— Drüben am Markt. — Der kleine Häwelmann. — Geschichten 
ans der Tonne: Die Regentrude. Der Spiegel des Cyprianns. 
— Bulemanns Haus. — Im Saal. — Veronika. 

Bd. 3 (mit Bildnis): Martha und ihre Uhr. — Hinzelmeier. — 
Viola trioolor. — Draufeen im Haidedorf. — Zerstreute Capitel: 



Digitized by Google 




von Ernst Schnitze 



117 



Der Amtschimrgns. Heimkehr. Lena Wies. Von heut und ehe- 
dem. Zwei Knchenesser der alten Zeit. Von Kindern nnd Katzen 
und wie sie die Nine begruben. — Aqnis submersus. — Beim 
Vetter Christian. 

Bd. 4 (mit Bildnis): Eine Halligfahrt. — Polo Poppcnspäler. 
— Waldwinkel. — Ein stiller Musikant. — Psyche. — Ecken- 
hof. — Im Brauerhause. 

Bd. 5 (mit Bildnis): Renate. — Carsten Curator. — Ein Doppel- 
gänger. — „Es waren zwei Königskinder“. — Zur Wald- und 
Wasserfreude. 

Bd. 6 (mit Bildnis): Hans und Heinz Kirch. — Zur Chronik 
von Grieshnns. — Der Herr Etatsrat. — Ein Fest auf Haders- 
levhnns. 

Bd. 7 (mit Bildnis): Bötjer Basch. — Schweigen. — Der 
Schimmelreiter. — Die Söhne des Herrn Senators. 

Bd. 8 (mit 2 Bildern): Im Nachbarhanse links. — John Kiew’. 
— Ein Bekenntnis. — Meine Erinnerungen an Ed. Mörike. — 
Gedichte. 

Sudermann, Hermann: Die Ehre. Schauspiel. Stuttgart: Cotta. 160 S. 

2,— M. 

— Frau Sorge. Roman. Stuttgart: Cotta. IV, 292 S. 3,50 M. 

— Geschwister. Zwei Novellen. Stuttgart: Cotta. V, 346 8. 3,50 M. 

— Heimat. Schauspiel. Stuttgart: Cotta. 168 8. 3, — M. 

— Morituri. (Teja. Fritzchen. Das Ewig-Männliche.) Stuttgart: Cotta. 

157 S. 2,— M. 

Suttner, Bertha von: Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. 2 Bde. 

Dresden: Pierson. 309, 324 S. 6, — M. 

Swift, Jonathan: Gullivers Reisen. Reclam[651 — 654]. 352 8. — ,80 M. 

Taylor, George (Adolf Hausrath): Jetta. Historischer Roman aus der 
Zeit der Völkerwanderung. Leipzig: Hirzel. 525 S. 8, — M. 

— Klytia. Historischer Roman ans dem 16. Jahrhundert. Leipzig: 

Hirzel. 401 8. 6, — M. 

Tegnfir, Esajas: Die Frithjofs - Sage. Uebersetzt von G. Mohnike. 

Hendel [58]. —25 M. 

Telmann, Konrad: Unter den Dolomiten. Roman. 2 Bde. Dresden: 
Reifsner. 194, 235 S. 7, — M. 

Tennyson, Alfred: Enoch Arden. Uebersetzt v. Hermann Griebenow. 

Hendel [334]. — ,25 M. 

Thackeray, William M.: Der Jahrmarkt des Lebens. Roman ohne Helden. 

4TeUe. 2 Bde. Halle: Hendel [11.38— 1148]. 863 S. 2,75 M. 
Thompson, E. S.: Bingo und andere Tiergeschichten. Leipzig: Pöschel 
n. Trepte. Illustriert. 298 S. 6, — M. 

Tieck, Ludwig: Der Aufruhr in den Cevennen. Hendel [857 — 859]. 

206 8. —75 M. 

Tiergeschichten. Für die Jugend ansgewählt vom Hamburger Jugend- 
schriften-Ausschufs. Leipzig: Ernst Wunderlich. 112 8. — ,60 M. 



Digitized by Google 




118 



UuBterverzelobnla Ton BUcbern der •chUoen Literatur 



Till Eulenspiegel siehe Simrock: Denteche Volksbücher Bd. 10. 

Tolstoi, Leo Graf V.: Anferstehnng. Ein Roman. Hendel [1340 — 1346], 

1,50 M. 

— Auf Fener habe Acht! Zwei Greise. Deutsch von Ernst von Glehn. 

Wiesbadener Volksbücher Heft 27. 63 8. — ,15 M. 

— Krieg und Frieden. Historischer Roman. 5 Bde. Stuttgart: Frankh. 

160, 159, 159, 160, 176 8. 3,50 M. 

— Reclam [2966—2975]. 2,— M. 

— Soldatengeschichten aus dem Kaukasus. Erzählungen. Berlin: 

Gnadenfeld. 160 8. — ,60 M. 

Tragödien, Griechische. UebersetztTonWilamowitz-Möllendorff[Aeschylos, 
Sophokles, Euripides.] 2 Bde. Berlin: Weidemann. 355, 313 8. 

gebden 6, 1- 5, — = 11, — M. 

Turgenjew, Iwan: Frühlingswogen. Roman. Berlin: Janke. 220 8. 1,50 M. 
— Bedam [871-872], 0,40 M. 

— Gedichte in Prosa. Breslau: Trewendt. 116 8. 1,50 M. 

— Reclam [1701], 0,20 M. 

— Erste Liebe. Erzählung. Berlin: Janke. 134 8. 1, — M. 

— Reclam [1732], 0,10 M. 

— Rauch. Stuttgart: Union. 198 8. gebden. — ,75 M. 

— Skizzen aus dem Tagebuch eines Jägers. Reclam [2127 — 2199]. 

420 8. —.60 M. 



Uhland, Ludwig: Gedichte. Cottasche Handbibliothek [31]. 312 8. — ,70 M. 

— Ernst Herzog von Schwaben. Ein Trauerspiel. Cottasche Hand- 

bibliothek [64]. 72 8. — ,20 M. 

Verne, Jules: Reise um die Erde in 80 Tagen. Wien: Hartleben. 

295 8. gebden. 1, — M. 

Viebig, Klara: Das tägliche Brot. Roman. 2 Bde. Berlin: Fontane. 
309, 12 8. 8,— M. 

— Am Totenmaar. Margrets Wallfahrt. Das Miseräbelchen. Der 

Osterqnell. Erzählungen. Wiesbadener Volksbücher Heft 13. 
62 8. — ,15 M. 

— Rheinlandstöchter. Roman. Berlin: Fontane. 548 8. 6, — M. 

— Vor Tau und Tag. Novellen. Berlin: Fontane. 267 8. 3, — M. 

Villinger, Hermine: ’s Knöpfche und Anderes. Wiesbadener Volks- 
bücher Heft 25. — ,10 M. 

Vischer, Friedrich Theodor: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. 
2 Bde. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. 397,426 8. 5, — M. 

— Lyrische Gänge. Stuttgart: Deutsche Vorlags-Anstalt. 3948. 6, — M. 
Volksbücher, Die deutschen, siehe Simrock: Die deutschen Volksbücher. 
Vom goldenen Ueberfluls. Eine Auswahl aus neueren deutschen Dichtern 

für Schule u. Haus. Herausgeg. von J. Loewenberg. Leipzig: 
Voigtländer. 272 8. gebden. 1,60 M. 

Vofs, Richard: Michael Cibnla. Roman. Stuttgart: Bonz. 4518. 6, — M. 

— Römische Dorfgeschichten. Stuttgart: Cotta. 328 S. 3, — M. 



Digiti.’cd by Google 




von Ernst Schnitze 



119 



Vo(s, Richard: Kinder des Südens. Stuttgart: Engelhom. 152 S. 2, — M. 

— Villa Falconieri. Die Geschichte einer Leidenschaft. Stuttgart: 

Engelhom. XIII, 1—2. 144, 183 S. 1,— M. 

Wagner, Wilhelm : Unsere Vorzeit. 2 Bde. Nene Reihe. Bd. 1 : Götter- 
sagen. Nordische Heldensagen. Nordisch-germanische Götter und 
Helden. 478 8. Bd. 2: Deutsche Heldensagen. Leipzig: Spamer. 
546 S. 7,50 M. 

Wagner, Richard: Der Ring der Nibelungen. Textbuch. "Nene Reihe. 

1. Vorspiel: Das Rheingold. 75 8. 2. Erster Tag: Die Walküre. 

82 8. 3. Zweiter Tag: Siegfried. 28 8. 4. Dritter Tag: Götter- 
dämmerung. Mainz: Schott. 86 S. 3,20 M. 

— Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Textbuch. 

Berlin: Fürstner. 48 S. 1,50 M. 

Wallace, L: Ben Hur. Eine Erzählung ans der Zeit Christi. Frei 
nach dem Englischen bearbeitet von Hammer. Volksausgabe. 
Stuttgart: Deutsche Verlags -Anstalt. X, 360 8. gebden. 2, — M. 

Waltharilied: Uebersetzt und erläutert. Ein Heldensang ans dem 
10. Jahrhundert. Im Versmafs der Urschrift übersetzt und er- 
läutert von H. Althof. Leipzig: Dieterich. VH, 226 S. 4,50 M. 
Walther von der Vogelweide: Gedichte. Hendel [109—110]. VIH, 
138 8. — ,50 M. 

Weber, Friedrich: Goliath. Paderborn: Schöningh. 131 8. 2,80 M. 

Wernher der Gärtner: Meier Helmbrecht. Uebersetzt von Ludwig Fulda. 

Hendel [289]. 84 8. — ,25 M. 

Wiehert, Ernst: Für tot erklärt. Reclam [1117]. — ,20 M. 

— Littauische Geschichten. 2 Bde. Dresden: Reifsner. 353, 360 8. 6, — M. 

— Der grofse Kurfürst in Prenfsen. Roman. 3 Abteilungen in 5 Bänden. 

Dresden: Reifsner. Alle 3 Abteilungen zusammen 15, — M. 

(Einzeln: Abt. 1: 6, — M. Abt. 2 u. 3: je 7, — M.) 

1. Abt.: Konrad Born. 503 S. 

2. Abt.: Der Schöppenmeister. 2 Bde. 278, 308 S- 

3. Abt.: Christian Ludwig von Kalckstein. 2 Bde. 314, 352 8. 

— Der Sohn seines Vaters. Novelle. Berlin: Goldschmidt. 1, — M. 

Wieland, Christian Martin: Oberon. Hendel [102 — 103]. — ,50 M. 

Wilbrandt, Adolf: Der Lotsenkommandeur. Erzählung. Wiesbadener 

Volksbücher Heft 21. 73 8. — ,15 M. 

Wildenbruch, Ernst von: Das edle Blut. Eine Erzählung. Mit Zeich- 
nungen von Röhling. Berlin: Grote. 86 8. 1,50 M. 

— Kindertränen. 2 Erzählungen. Berlin: Grote. 320 8. 2, — M. 

— Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Heilas. 

Berlin: Grote. 1118. 2,— M. 

— Novellen. [Francesca von Rimini. Vor den Schranken. Brunhilde.] 

. Berlin: Grote. 288 8. 4, — M. 

Wolff, Julius; Der wilde Jäger. Eine Waidmannsmär. Berlin: Grote. 
VIII, 245 8. 4,— M. 



Digitized by Google 




120 



Enut MUlleDbach 



Wolzogen, Ernst von: Ecce ego! Erst komme ich! Roman. Berlin: 
Fontane. 430 8. 5, — M. 

— Die Gloriahose. ’sMaikatel u. d. Sexack. 2 Geschichten. 2. Anti. 

111. Stuttgart: Krabbe. 1, — M. 

— Der Kraft-Mayr. Humoristischer Musikanten- Roman. 2 Bde. Stuttgart: 

Engelhorn. XIV, 1—2. 160 u. 158 8. 1,— M. 

Zahn, Ernst: Albin Indergand. Roman. Franenfeld: Huber. VII, 
325 S. 3,— M. 

Zola, Emile: Germinal. Roman. Halle: Hendel [1514 — 1520]. IV, 
488 S. 1,75 M. 

Zschokke, Heinrich: Addrich im Moos. Erzählungen. Aarau: Sauerländer 
& Co. 423 S. — ,90 M. 

— Der tote Gast. Erzählung. Hendel [235]. IV, 95 S. — ,25 M. 

— Das Goldmacherdorf oder 25 Jahre aus der Geschichte einer Ge- 

meinde. Hendel [342]. 112 S. — ,25 M. 



Ernst Müllenbach. 

Wer die Literatur unserer Tage in ihrem Schwanken zwischen 
Naturalismus und Mystizismus verfolgt, der wird vor allem den Ein- 
druck gewinnen, dals die Freude an dem Schlichten und doch auch 
Echten, dafs der Sonnenschein des Herzens, der alles und jedes, und 
sei es noch so unscheinbar, nmgoldet, nur spärliche Vertreter findet. 
Auf der Bühne und in den Novellen tummeln sich gar zn viele fried- 
lose, in sich zerfallene, sich selbst zerfasernde und die Welt gleichsam 
mit dem Mikroskop auf alle Flecken und Schäden hin nntersnchende 
Menschen. Elcndspoesie und raffinierte Seelenanalysen blühen in Hülle 
und Fülle. Aber es gibt doch auch noch manche Poetenherzen, die 
von Jugendjahren an bis auf den heutigen Tag, wo schon der Schnee 
des Alters sie ziert oder zn zieren beginnt, nnverdrossen im Schönheits- 
knltus oder in heiterem Humor die einmal angesponnenen Fäden weiter 
spinnen, wie Marie v. Ebner -Eschenbach und Ilse Frapan, Wilhelm 
Kaabe, Paul Heyse, Hans Hoffmann, Heinrich Seidel. Diesen Poeten 
reihte sich Ernst Müllenbach an. Leider ist die Entwickelung 
dieses reichen und viel verheifsenden Talentes gar zn früh dnreh den 
Tod abgeschnitten worden. 

In der Nähe der Kirche Maria Lyskirchen zn Köln 1862 
geboren, wandte er sich nach den Gymnasialjahren dem Studium 
der Philologie, besonders der Germanistik zn. 1887 zum Dr. phil. 
promoviert, widmete er sich nicht dem Schulfache, das damals 
überfüllt war, sondern dem Journalismus; er ward Redakteur der 
Bonner Zeitung. Später hat er diesen Schritt bitter bereut. 1893 
verheiratete er sich, und in seinem Hause am Vennsberge in Poppels- 
dorf kehrten, nachdem er mit Gedichten und Erzählungen sich einen 



Digitized by Google 




Ton Alfred Biese 



121 



Namen gemacht hatte, gar manche seelenverwandte Poeten wie z. B. 
Gnstav Falke nnd Hans Hofiinann gerne ein. Und wahrlich, es war 
ein Gennfs hoher Art, mit dem ebenso klugen wie warmherzigen, 
ebenso kenntnisreichen nnd scharfblickenden wie milden und hnmor- 
vollen Manne bei einer guten Flasche zu plaudern oder über die 
Berge zu wandern. Er hatte zu tief der Wissenschaft in die dunklen 
Angen gesehen, als dafs er es auch mit seinem Schaffen hätte leicht 
nehmen können. Gerade der Ernst nnd die Innerlichkeit gaben diesem, 
wie der ganzen Persönlichkeit Uir Gepräge. Er gehörte zu den im 
Stillen tief glücklichen Naturen, die in dem Reichtum ihres Innenlebens 
Ersatz finden für alles, was sonst das Leben etwa ihnen versagte, nnd 
die alles Schöne und Gute, was dieses ihnen bietet, um so reiner nnd 
stärker geniefsen. Eine glückliche Ehe mit der trefflichen Frau Ute, 
wachsende Anerkennung bei solchen, deren Urteil wertvoll war, ver- 
schönten ihm die Jahre, aber eine tückische Krankheit sandte 1900 ihre 
Vorboten ans, um schon nach Jahresfrist seinem jungen Leben ein Ende 
zu machen. Erst 39jährig ward er ins Grab gesenkt (1901). Doch 
er wird fortleben als feinsinniger Erzähler, besonders altrheinischen 
Lebens. 

Er stand allezeit fern der modernen Manier, die nach Effekten 
nnd Sensationen hascht und dem Leser vor Spannung den Atem rauben 
will; behagliches Ansspinnen der Fäden und Ausmalen des Gegenständ- 
lichen ist neben einer sorgsamen Psychologie der Charakteristik seine 
Hauptstärke, weniger befriedigt vielfach die Fabel selbst hinsichtlich 
ihrer Natürlichkeit nnd Wahrscheinlichkeit. 

Schon das Erstlingswerk .Wunderliche Leute“ verriet in seiner 
liebenswürdigen Eieinmalerei ein höchst anmutiges Talent; mit dem 
folgenden „Franz Friedrich Ferdinand und Anderes“ (Leipzig, Reissner, 
1897) liefs er die Maske (E. Lenbach) fallen; und mit vollem Recht. 
Denn die erste Geschichte, die dem Bändchen den Titel gibt, ist eine 
Hofgeschichte ans der Mitte des vorigen Jahrhunderts mit einer so fein 
gezeichneten Handlung, mit einer so sauberen Charakteristik der Per- 
sonen nnd einem so köstlichen und so klugen Humor, dafs man ihr 
das Prädikat „ein Meisterstück“ nicht versagen kann. Müllenbach 
wandte sich dann in den Romanen „Die Hansebrttder“ nnd „Waisen- 
heim“ dem modernen Kleinstadtleben zu und stellte ganz prächtige 
Gestalten wie die des Prof. Isaak Bernstein (mit Zügen von Jakob 
Bemays) in dem ersten nnd die des energischen Lenchen in dem 
zweiten vor uns hin; er zeichnete hier in einfachem und doch edlem 
Stil, der von geistreichen Bemerkungen überall durchzogen und der 
Ausflufs einer harmonischen Weltanschauung ist, Verhältnisse, wie 
wir sie auch heute erleben können; dagegen wandte er sich in den 
„Altrheinischen Geschichten“ (1899), in den „Siebolds von Lyskirchen“ 
(1899) nnd in .Schutzengelchen“ (1900) der rheinischen Vergangen- 
heit zu. Und zwar versteht er es in allen dreien trefflich, der Zeit, 
die er schildert, ein eigenartiges Kolorit zu verleihen. 

ln den „Altrheinischen Geschichten“ ist, so wohl gelungen auch die 



nii^^by Google 




122 



Ernst Mtillenbsob 



anderen, besonders „Die Weisheit des Binders Ensebins“, sind, doch 
die Perle „Gebhard*. Wie da nach den Wirren des dreifsigjährigen 
Krieges zwei anseinandergesprengte Dorfkinder verschiedener Familien, 
Männlein und Weiblein, sich doch schlierslich wider znsammenfinden, 
ist mit hinreifsender Grazie geschildert. Wollte man Vergleiche ziehen, 
mttfste man schon an Storm (Aqnis submersns) oder Keller (Romeo nnd 
Julie auf dem Dorfe) denken. Aber diese reizende kleine Mär ist auf 
eigenstem Boden erwachsen: sie hat nicht nnr den Erdgemch der 
Heimat nnd der Zeit, sondern auch der Eigenart eines schöpferischen 
Menschen. 

Das alte Köln des 18. Jahrhunderts ersteht wieder vor uns and 
lebt vor uns auf in den Personen des Romans „Die Sieboids von Lys- 
kirchen* ; der alte Korporal, der nicht mflde wird, fiSr die Herrlichkeit 
der alten Reichsstadt und für die Letzten des uralten Geschlechtes 
derer von Overstolz einzutreten, ist eine Gestalt von innerer Wahrheit 
und wohltuendster Wirkung. Wie am Ende der Herr Hofkammerrat 
Fritz Jakobi nnd der Dr. Wolfgang Goethe, „der den Gottfried von 
Berlichingen gedichtet hat und“ — wie bewundernd einer berichtet 
— „vom gotischen Wesen nnd Stil mehr verstehen soll als der Stadt- 
banmeister“, in dem trOmmerhaften Dom dahinschreiten: das ist ein 
köstliches Stückchen. Auch in dem „Schntzengelchen“ wird Goethe 
gehuldigt; zwei Freunde kehren im Jahre 1812 in demselben Zimmer 
des „Heiligen Geistes“ ein, wo auch 1774 Goethe nnd Jakobi wohnten, 
nnd betrachten andächtig im Mondenschein die Fensterscheibe, in die 
beide ihre Namen ritzten. Man würde sich nicht wundem, wenn auf 
eine so anschauliche Schilderung hin Goethe - Forscher eigens nach 
Köln sich anfmachten, um dies Wunder zu schauen. Aber ein echter 
Poet hat eben das Recht nnd die Pflicht, Dichtung nnd Wahrheit zu 
mischen. Fast verwirrend reich an Figuren ist die Geschichte und roman- 
tisch genug die Erfindung, wie früheres Unrecht des Vaters von dem 
Sohne gesühnt wird. Aber Stil nnd Charakteristik sind der Zeit aufs 
beste angepafst; die beiden Freunde, der Franz Fischer nnd der Dom- 
vikar, sind Kabinettsstücke. Man erhält ein so lebensvolles Bild ans 
jener Zeit, wie es eben nur ein echter Künstler entwerfen kann, der 
uns vergessen läfst, wie mannigfache Studien erst eine so reife Frucht 
der tiefen Erfassung einer geschichtlich bedeutsamen Epoche ermög- 
lichten. 

„Aus der Rumpelkiste“ (2. Aufl. 1901) bietet eine allerliebste 
Schilderung des Studentenlebens und einen ausgezeichneten Frauen- 
charakter, doch mischt sich in der Geschichte selbst zu viel Seltsames 
und Abenteuerliches in das Lebenswahre und Natürliche. 

Schon den Tod im Herzen tragend, schuf Müllenbach sein letztes 
Werk, „Maria“ (Berlin, Emil Felber, 1901). 

Der Roman führt uns in die Zeit nach 1870 in die Kulturkampf- 
jahre. Diese geben den historischen Hintergrund für sehr hübsch 
entworfene Szenen aus dem kleinbürgerlichen Leben. Die Frauen 
sind auch hier, wie in anderen Erzählungen, am besten gelungen, 



Digitized by Google 




Berichte Uber Bibliotheken einzelner StSdte 



123 



sowohl die Heldin, die stetig und treu, Charakter- und liebevoll ihren 
Weg geht, die oberflächliche Schwester, die hausbackene Mutter und 
die vortreflTliche, nicht nur in ihren alten Erinnerungen lebende, son- 
dern auch tatkräftig in die Gegenwart eingreifende französische Lehrerin. 
Meisterlich ist die Schilderung des Ausfluges auf den Drachenfels, wo 
die Liebenden sich finden. Eine gewisse Vorliebe, am Schlüsse allerlei 
geheimnisvolle Beziehungen zu enthüllen und bis dahin etwas ver- 
dächtige, abenteuerliche Gestalten hinter den Kulissen spuken zu 
lassen, tritt auch hier hervor. So fehlt es au romantischem Beiwerk 
nicht ganz, aber der Eindruck des Ganzen ist stark und schön und 
läfst es nur um so tiefer bedauern, dafs diese tüchtige Kraft so früh 
gebrochen wurde. Alfred Biese. 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 



Im Verwaltnugsjahr 1903'1904 hat sich der BUcherschatz der Otten- 
dorfer’sohen freien Volksbibliothek zu Zwittau von 16510 auf 16910 
Bände vermehrt. Die Zahl der Entleiher ist in derselben Zeit von 1 522 auf 
1609 gestiegen; von ihnen sind 306 Arbeiter und Gehilfen, 286 Handel- und 
Gewerbetreibende; 402 Beamte und Studenten, 588 Frauen und Mädchen. 
Zn den 21 Sammelstellen in der Umgegend ist eine hinzugekommen. Die 
Zahl der Benutzer des Lesesaals hat sich von 24780 im Vorjahr anf 27 580 
im Berichtjahr gehoben. Die BUcherentlebnungen in Zwittau selbst sind von 
58644 Bänden anf 59470 die der Sammelstellen von 10 881 auf 20756 ge- 
stiegen. Hierbei ist noch zu bemerken, dafs zwei der Sammelstellen wegen 
Masern- und Scharlachepidemie drei Monate hindurch geschlossen bleiben 
mulsten. So erfreulich dieser Fortschritt ist, nicht dieselbe Befriedigung kann 
man empfinden, wenn man einen Blick auf die Liste der meistgelesenen 
Autoren wirft. Dals da Eckstein, Wachenhusen, E. Werner an der Spitze 
marschieren, während Storm, Keller, Freyfag etc. völlig zurllcktreten, ist nicht 
in der Ordnung, ln der Hinsicht sollte das Kuratorium dieser vielgerUhmton 
Musteranstalt, die zugleich auch als eine Hochburg des Deutschtums innerlialb 
des slavischen Meeres gelten darf, endUich gründlichen Wandel schaffen! 

Dem Jahresbericht für das Jahr 1904 der Volksbibliothok zu 
Frankfurt a.M. ist ein Ueberblick Uber die Geschichte der Anstalt beigegeben. 
Vor mehr als 60 Jahren hat die „Gesellschaft für Verbreitung nütz- 
licher Volks- nndjugendschriften“ ihre Tätigkeit eröfthet. In diesem 
Zeitraum hat sich das Arbeitsfeld in liberaler Auslegung der alten Satzungen 
allmählich erweitert. Die neuen Statuten von 1900 legen den Hanptnachdrnck 
auf die Gründung von Lesehallen in Frankfurt und Umgegend. Voraussetzung 
für den neuen Arbeitsplan war die Erlangung einer Unterstützung ans öffent- 
lichen Mitteln. Der städtische Zuschufs, der erstmalig im Jahre 1895 im 
Betrag von 1500 M. gewährt wurde, ist inzwischen im laufenden Jahre in 
Anerkennung der Tatsache, dafs der Verein der Kommune eine sonst ihr selbst 
zufallende Aufgabe abnimmt, auf 8000 M. erhöht worden. „Es ist zu hoffen*, 
heilst es in dem Bericht, ,dafs wir durch eine weitere Erhöhung in den 
Stand gesetzt werden, unserer mit der Entwickelung der Stadt stets wachsenden 
Aufgabe in vollem Umfang gerecht zu worden.“ Der Gang der bisherigen 
Entwickelung der Gesellschaft wird durch folgende Daten veranschaulicht: 
1894: Eröffnung des ersten öffentlichen Lesezimmers; 1895: Eröffniuig der 



Diyliized by Google 




124 



Belichte über Bibliotheken einzelner StSdte 



Filizle in Bomhelm. die 1897 nach der Burntislhe verlegt wurde; 1897: Ver- 
legung der Zentralbibliuthek in den Neubau an der groben Zeit und Er- 
richtung eines täglich von 9 Uhr morgens bb 10 Uhr abends zugänglichen 
Lesesarus; 1900: die schon erwähnte Statutenänderung und £ Weiterung des 
Arbeitsfeldes; 1901: Einrichtung der ersten Wanderbibliothek in Sacuen- 
bansen; 1902: Eröffnung der Filiale (Bücherei und I^ezimmor) in Oberrad; 
1903: Eröffnung der Filiale in dem neuen Stadtteil hinter der Galluswarte 
und Einrichtung weiterer VV'andcrbibliotheken. 

Der dritte Jahresbericht des Volksbibliothek-Vereins zu Strafs- 
bnrg kann mit Genugtuung feststellen, dab der Besuch der llanptbibliothek 
am Alten Bahnhof zumal in den Wintermonaten überaus rege gewesen ist. 
Leider entspreche aber solchen Erfolgen die finanzielle Lage nur wenig. An 
Mitgliedern habe der Verein kaum zugenommen, da nun such die sonst aus 
dem Dispositionsfond des Kaiserl. Statthalters gewährte Beihilfe diesmal fort- 
gefallen sei, habe behufs der Deckung der Ausgaben auf das Kapital znrUck- 
gegriffen werden müssen. Leider scheint auch die Vermehrung des Bücher- 
bestandes etwas unter den finanziellen Schwierigkeiten gelitten zu haben; 
immerhin sind schon 10 219 Bände vorhanden, von denen 60 ° o t^of schöne 
Literatur (einschlieblich der Fremdliteraturen) kommen. Nimmt man 8% für 
Jngendschriften an, so bleiben 32°, o des Bestandes für die verschiedenen Ab- 
teimngen der Fachliteratur übrig. Zugenommen hat der Büchersebatz um 
1 228 Bände, von denen 675 geschenkt wurden. Benutzt wurde die Bibliothek im 
Ganzen von 6531 Personen (gegen 4707 im Vorjahr) die sich ungefähr folgender- 
maben auf die einzelnen Berufsarten verteilen: 1. Handwerker, gewerbliche 
Arbeiter, Hauspersonal 26°'<,; 2. Kanfleute, Privatbeamte, Techniker 22,5°'o; 
3. Oeffentlicbe Beamte, Lehrer, Militär 15° o; Studierende und Schüler 15%; 
andere Berufe, Beruf lose (meist weibliche Angehörige) 21,5°/,. — Entliehen 
wurden 107 992 Bände gegen 79(64 und 79 5T1 in den beiden Vorjahren. 
Der Lesesaal wurde besucht von 36978 Personen gegen etwa 27O(,0 im 
Jahre 1903. Sehr lehrreich ist eine dem Bericht angehängte ’l'abelle Uber die 
Benutzung der einzelnen Fachzeibchriften. 

Der Jahresbericht für das Jahr 1904 des Vereins für öffentliche 
Lesehallen und Bibliotheken zu Remscheid zeigt, dab die Be- 
nutzung des Lesesaals allmählich eine regere wird: Die Zahl der Besucher 
ist von 813S nur 11020 iu den beiden ersten Jahren auf 12710 gestiegen. 
Geöffnet war die Lesehalle abends von 6 bis 9'/i Uhr an allen Wochen- 
tagen; an Sonntagen ununterbrochen von II Uhr vormittags bis abends 9 Uhr. 
Auslagen 90 Zeitschriften und 17 Zeitungen. Die Zahl der nach Hause ent- 
liehenen Bücher hat sich von 14291 im Vorjahr auf 16004 vermehrt. Hiervon 
entfallen 2315 Hände auf Zeitschriften, Sammelwerke etc., 665 auf Geographie 
und Reisen, 526 auf Geschichte, 453 auf Technik, Gewerbe etc., 172 aof 
Kunst, 171 auf Naturwissenschaften; die Hauptmasse aber gehört der schönen 
Literatur an, und zwar kommen auf die deutsche schöne Literatur 9036 und 
auf die ausländbche 2460 Bände. Die Ansleihbibliothek bt wochentägliob 
von 6>/j— 9 Ulir und Sonntags von 1 — 3 Uhr geöffnet So sehr es auch zu 
loben ist, dab die Ausleihestunden so reich bemessen sind, unzweckmäbig 
dürfte es sein, dab die Ausgabe von vier städtischen Beamten abwechselnd 
besorgt wird. Der Verein erhielt wiederum seitens der Stadt 2000 M. Znschub. 
Von weiteren Stiftungen ist ein Kapital von 7000 M. erwähnenswert, das von 
Frau Emst Luckhaus zum Andenken an iluren verstorbenen Gemahl geschenkt 
worden ist. 

Wie unseren Lesern bekannt ist, mnbte im vergangenen Jahr bei der 
Lesehalle in Bremen eine Leihgebühr eingefUhrt werden, um das Mib- 
verhältnis zwischen den ordentlichen Einnahmen und den Ausgaben zu ver- 
mindern. Der Verwaltungsbericht für das Jahr 1904 sagt nun von der 




Berichte ttber Bibliotheken einzelner Städte 



125 



Wirkung dieser Mafsregei, dafs sie einen beträchtlichen Rückgang der Leser 
zur Folge gehabt habe. Indessen genüge der Zeitraum von acnt Monaten 
noch niät, um ein abschliefsendes Urteil abzugeben. Was nun die Zahl der 
ausgeliebenen Bände anbelangt, so betrug sie 99138; hiervon kommen 50086 
anf die ersten vier Monate vor Einfübrnng der Leihgebühr und 49 052 auf 
die übrige Zeit. In den beiden Vorjahren waren insgesamt 57 222 nnd 130636 
Bände verliehen wurden. — Auch die Frequenz des Lesesaals scheint dieser 
Rückgang insofern in Mitleidenschaft gezogen zn haben, ais der Zuwachs nur 
ein geringer ist; die Zahl der Besucher belief sich in den beiden Vorjahren 
auf 29055 und 48260, im Berichtjahr anf 48638. Die Oeffnungszeit auszu- 
dehnen war nach Lage der Mittel nicht möglich, wohl aber sind die aus- 
liegenden Zeitungen nnd Zeitschriften erheblich vermehrt worden. 



Fabrikbibliothek Leopold Cassella & Co., Mainkur. Wie in 
den „Blättern“ bereits mitgeteilt wurde, bescblofs die genannte Firma zur Er- 
innernng an das 25iährige Amtsjubiiäum des Direktors Dr. Hoffmann die 
Gründung einer FabriKbibliothek. Dieselbe wurde im Laufe des Sommers von 
Herrn C. Ziegler eingerichtet — die Lieferung der Werke lag in den Händen 
der bewährten Firma J. Baer & Cie. zn Frankfurt — und am 17. Oktober 
eröffnet. Sie urofafst zur Zeit 2816 gebundene Bände in folgenden Ab- 
teilungen: B. Schöne Literatur, 1560 Bde.; J. Jugendschriften, 153 Bde.; 
N. Raturwissenscbaften, 158 Bde.; E. Geographie, 219 Bde.: G. Geschichte, 
263 Bde.; V. Voiks- und Hauswirtschaft, 21 Bde.; Z. Zeitschriften nnd Sammel- 
werke, 442 Bde. Entliehen wurden bis zum 1. .^rii 1905 aus diesen Ab- 
teiiungcn: von B 2348 Bde. = 53,2“/o; von J 479 Bde. = lOo/o; von N 460 
= 10,4 °/o; von E 441 Bde. = 10,4"/o; von G 307 Bde. = 6,9“/o; von V 
306 Bde. = 6,9®/o; TOn Z 51 Bde. = 1,1 %. Leihkarten wurden in der- 
selben Zeit ansgegeben an 501 Arbeiter — 21,3% — 717 Karten und an HO 
Beamte = 59,7% — 164 Leihkarten. Es befinden sich also ln den Händen 
der Arbeiter 81, S“/,, und in den Händen der Beamten 18,7% der Leihkarten. 
Znrückgegeben waren bis zum 1. April 3822 Bde.; davon waren 3083 = 
80,6% von Arbeitern und 739 = 19,4 “,'o von Beamten entliehen. Die Ver- 
leihung an beide Kategorien verteilt sich folgendermafsen: 



an Arbeiter 



an Beamte 



V. 



= 50,5”J„ d. Bdz. 


B. 467 Bde. = 63 % 


d.Bdz. 


= 11,3% . 


n 


J. 


61 


„ =8,2% 


n 


n 


= 11.2% „ 


n 


Z. 


61 


« =8,2% 


« 


a 


= 10,5% „ 


n 


E. 


58 


« =V“'o 


n 


n 


= ',4% „ 


n 


G. 


49 


» =6,6% 


n 


n 


= 6,8% „ 


a 


N. 


40 


» =5,4% 


n 


n 


= 1,2% „ 


» 


V. 


3 


» =0,4% 


n 


n 



Oeffentliche Bücher- nnd Lesehalle in Lübeck. Die Oeffent- 
liche Bücher- nnd Lesehalle in Lübeck bat sich io den letzten Jahren und 
ganz besonders im Jahre 1904 in erfreulichster Weise weiter entwickelt. 
Aus der kleinen, unscheinbaren Volksbibliothck ist in wenigen Jahren eine 
allgemeine Bildungsbibliotbek geworden, die an Zahl der Benutzungen alle 
anderen Bibliotheken Lübecks weit Ubertrifft und in dem öffentlichen Bildungs- 
wesen Lübecks einen bedeutangsvollen Platz einnimmt. Im Jahre 1904 ist 
die Zahl der Entleihnngen in der Bücherhalle von 27690 auf 48 731, also um 
21041, und die Zahl der Lesehallenbesucher von 35627 anf 50444, also um 
14817, gestiegen. Ingesamt beträgt für das Jahr 1904 die Zahl der Be- 
nutzungen 99175 gegen 63317 im Jahre 1903 und gegen 4934 im Jahre 1897. — 
Das wichtigste Ereignis des vergangenen Jahres ist die Verlegung der 
Bücher- nnd Lesehalle in das zweite Stockwerk des ehemaligen Gerichts- 
hauses Mengstraise 28. Die neuen Räumlichkeiten sind dem Verein seitens 
des Staates gegen einen niedrigen Mietzins zur Verfügung gestellt. Sie sind 
Air die Zwe^e der Bücher- nnd Lesehalle vorzüglich geeignet und machen 



1-7 V7V>OgIC 




136 



Berichte Ober Bibliotheken einzelner StSdte 



einen auraorordcntllch gediegenen, freundlichen Eindruck. Tn der BUcherhalle 
ermUglichen die neuen liännilichKeiten vor allem eine zweckmüTsigere Auf- 
stellung der Bücher und damit eine schnellere Abfertigung des Publikums. 
Gleicliwuhl iiat sich infolge der starken Zunahme der Entleihnngen eine 
weitere Ausdehnung der BUcherausgabezeit als notwendig erwiesen. Die 
Biicheransgabezcit wird daher vom 1. Oktober d. J., an auch auf die Mittags- 
stunden ausgedehnt werden. Der Bücherbestand hat eine Bereicherung um 
7ti2 Werke, 1021 Bände umfassend, erfahren. 113 ältere, noch aus der \'olks- 
bibliothck stanuuende Werke sind ausgeschieden und noch nicht ersetzt 
NcuanschafTungen von Büchern waren nur io geringem Umfange möglich; die 
neu eingestellten Werke entstammen zum wesentlichen Teile Bücher- 
schenkungen, die auch für d.as letzte Jahr in erfreulicher Zahl zu verzeichnen 
sind. Eine wertvolle Bereicherung hat der Bücherbestand insbesondere durch 
die Zuwendungen der Deutschen Dichter Oedächtnisstiftung erfahren. Der 
Verein „Oeffciitliche Lesehalle“ ist der Stiftung als Mitgfied beigetreten. 
Unter den Büclierscheukungeo beianden sich zahlreiche Werke, die für die 
BUcberhalle selbst nicht verwendbar waren; diese Werke sind an andere 
Bibliotheken oder Anstalten abgegeben. Besonders hat sich die BUcherhalle 
die Förderung der in den lUbeckischen Landgemeinden ins Leben gerufenen 
Volksbibliotheken angelegen sein lassen. Die BUcherhalle hat sich in letzterer 
Zeit erfreulicherweise mehr und mehr zu einer Zentralstelle entwickelt, durch 
die alle Literatur, die bisher wenig oder gar nicht benutzt ist, in best- 
möglicher Weise weiteren Kreisen nutzbar gemacht wird. In Verlust geraten 
sind im Jahre 1904 3 Werke im Gesamtwert von etwa 5 Mark; bei einer Aus- 
leihe von annähernd .IO 000 Bänden gewils eine erfreulich geringe Zahl. 
Mahnungen zur rechtzeitigen Rücklieferung der Bücher waren in 2657 Fällen 
erforderlich. — Die Leihbedingungen haben im vergangen Jahre keine Ver- 
änderungen erfahren. Die Kaasenverhältuisse des Vereins gestatteten weder 
eine AbschalTung noch eine Ermäfsigung der Leihgebühr. Ist diese anch 
nicht hoch (jährlich 40 Pfg.), so zeigen doch die Erfahrungen anderer BUcher- 
hallcn, wie ungünstig eine sulche Leihgebühr aut die Benutzung einer Bücher- 
balle einwirkt. Besonders das Beispiel Elberfelds, wo die Stadtverordneten 
eine Erhöhung der Leihgebühr von 10 Pfg. auf 34 Pfg. beschlossen hatten, 
diesen Beschlufs aber wegen seiner ungünstigen Wirkung auf die Benutzung 
der BUcherhalle seitens der unbemittelten Schichten sehr bald wieder aufge- 
hoben haben, läfst d.arauf schliefsen, dafs auch in Lübeck eine Aufhebung 
oder wenigstens Herabsetzung der Leihgebühr für die Benutzung der Bücher- 
hallo seitens der unbemittelten Schichten erheblich steigern würde. — Die 
bibliothekarische Leitung der Bücher- und Lesehalle lag wie bisher in den 
Händen des Herrn Dr. Link, dem für die BUcherhalle zwei Assistentinnen znr 
Seite standen; für die Lesehalle ist ein Aufsichtsbeamter im Hauptamte an- 
gestcllt. Auch im vergangenen Jahre hat sich aulserdem eine grolse Zahl frei- 
williger Hilfskräfte an der BUcherausgabe beteiligt und sich dadurch dem Verein 
„Ocffcntliche Lesehalle“ zu gröfetem Dank verpflichtet. Im Leserverzeichnis 
der BUcherhalle waren am 1. Januar 1904 1 239 Leser eingetragen, am 
30. September 1904 2 126. Vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 1904 haben 
1637 Personen Lesekarten gelöst. Unter diesen sind 200 Handwerker, 212 
Kaufleute, 130 Beamte, 76 Arbeiter, 209 Schüler, 44 Lehrer, 36 Lehrlinge, 
562 Frauen und Mädchen 11 Militärpersonen etc. Ans der Stadtbibliothek 
sind durch Vermittelung der BUcherhalle 5 Bände entliehen worden, aufser- 
dem sind in vielen Fällen Leser an die St-adtbibliothek verwiesen worden. 
Die Büclierhallo liat hierbei immer wieder die Ertahrnng gemacht, dafs die 
Stadtbibliotbek namentlich in den Kreisen der Minderbemittelten überhaupt 
nicht bekannt ist. Das ist nur auf das lebhafteste zu bedauern und es wäre 
zu wünschen, dafs die Leitung der Lübecker Stadtbibliothek mehr als bisher 
danach strebte, die Schätze der Bibliothek weiteren Kreisen nutzbar zu 
machen. In der Lesehalle, die nunmehr Raum für etwa 100 Besneher bietet, 
ist die Zahl der ausliegenden Zeitungen und Zeitschriften von 193 im Jahre 
1903 anf 208, nämlich 76 Zeitungen und 132 Zeitschriften, im Jahre 1904 ge- 




Sonstige Mitteilongen 



127 



stiegen. Die Oefinnngszeit der Lesehalle (täglich yon 11 bis 2 und 4 his 
10 Uhr, an Sonn- und Festtagen nur bis 9 Uhr) ist ini Berichljahre unver- 
ändert geblieben, doch ist eine Ausdehnung der OeShungszeit auf die Mach- 
mittagsstunden von 2 bis 4 Uhr in Aussicht genommen. Unter den Be- 
suchern der Lesehalle waren 27'IS männliche Personen über 21 Jahre, I821I 
jüngere und 4515 Frauen and Mädchen. Die Kassenverhältnisse des Vereines 
gestalteten sich immer ungünstiger; die Einrichtung der neuen Räumlichkeiten, 
die erhöhte Inanspruchnahme der Bücher- und Lesehalle hatte naturgemäls 
eine bedeutende Steigerung der Ausgaben zur Folge. Da die Mittel, diesen 
Anforderungen gerecht zu werden, von privater Seite nicht zu erlangen waren, 
wandte sich der Vorstand des Vereins im Mai 1904 unter eingehender Dar- 
legung der Verhältnisse an den Senat, mit dem Gesuch um Gewährung eines 
einmsJigcn Beitrages von 4 700 Mark für das Jahr 1904 und eines jährlichen 
Beitrages von je 5000 Mark für die Jahre 1905 und 1908. Bewilligt sind 
darauf dem Verein von Senat und Bürgerschaft für das Jahr 1904 ein ein- 
maliger Beitrag von 2500 Mark und für die Jahre 1905 und 1906 ein jähr- 
licher Beitrag von je 5 000 Mark. AuTserdem erhöhte die Gesellschaft zur 
Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ihren Jahresbeitag von 1 200 auf 
1 600 Mark. Hierdurch ist das Fortbestehen der Bücher- und Lesehalle ge- 
sichert; auch wird ein allmälilichcr Ausgleich des aus frühen Jahren vor- 
handenen Fehlbetrages möglich sein. Insgesamt ist es ein erfreuliches Bild, 
das die Entwickelung der Bücher- und Lesehalle im vergangenen Jahre 
bietet und nachdem sich die Finanzverhältnisse wenigstens etwas gebessert 
haben, darf der Verein „Oeffentliche I^esehalle“ mit froher Zuversicht der 
weiteren Entwickelung der Bücher- und Lesehalle entgegensehen. 

Dr. H. Link. 



Sonstige Mitteilungen. 

Die Volksbibliothek zn Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig, die seit drei 
Jahren besteht, wurde auch im Jahre 1904 üeifaig benutzt. Es wurden gegen 
700 Bände entliehen. Der Bestand beträgt zurzeit 346 Bäude (gegenüber S04 
in Ende 1903). Die Bibliothek ist auch jeden Sonntag von 12 — 1 Uhr mittags 
geöffnet. Es können während dieser Zeit im Bibliotheksraum (Gemeindeamt) 
Bücher unentgeltlich entnommen werden. 

Volksbibliothoken im Eisenbahnzuge beabsichtigt die dänische 
Eisenbahndirektion cinzurichten und zwar auch für die dritte Klasse, ln 
Schweden hat sich auf mehreren Eisenbahnlinien eine ähnliche Sitte schon 
lange eingebürgert. Dort werden nicht nur belehrende Bücher, sondern auch 
poetische Werke, wie die Frithjofsage und ähnliche, zur Verfügung der 
Reisenden dritter Klasse gestellt Auch werden die Bücher häufig erneuert. 



Anläfslich der Schillergcdenkfeier hat die Zentralleitung des Wohl- 
tätigkeitsvereins zn Stuttgart allen von ihr unterstützten Ortsbibliotheken 
des I.andes — es sind deren zur Zeit annähernd 600 — die vom Schwäbischen 
Schillerverein veranstaltete Ausgabe von Schillers Gedichten und Dramen zu- 
gewendet Das trefflich ausgestattete, umfangreiche Werk, das wir unsern 
Lesern seiner aufserordentlichen Preiswürdigkeit wegen bestens empfehlen, ist 
gerade noch so zeitig erschienen, dafs es auf den Gedenktag in den Besitz 
aller Bibliotheken gebracht werden konnte. Das Geschenk wurde überall mit 
Freude und Dank aufgenommen, nur von einer einzigen Gemeinde erfolgte 
dankende Ablehnnng. 



Digitized by Cooglt 




128 



Sonstige Mitteilungen 



Um vieiseitigen Wünschen gerecht zu werden, hat der Gemeinderat der 
rasch und stark wachsenden Gemeinde Mockau bei Leipzig eine Volks- 
bibliothek errichtet. Die Verleihung der Bücher erfolg kostenlos. Die 
Bibliothek befindet sich im Schnlgebäude und ist jeden Sonntag vonnittaj^ 
11—12 Uhr und jeden Dienstag abends 7—8 Uhr mit Ausnahme der Zeit 
während der Schulferien geöffnet. Sie erfreut sich forteesetzt reger Benutzung. 
Zur Instandhaltung und Vergröl'serung wurden vom Gemeinderat 2UU H. fürs 
Jahr 1904 bewilligt. 

Zur Unterstützung der Volksbibliothek in Neumark bei Reichenbach 
im Sachs. Vogtland wurden in zwei für den genannten Zweck veranstalteten 
Konzerten 140 M. Einnahme erzielt. 

In MorgenrUthe-Rautenkranz ward am 1. Oktober 1004 die daselbst 
neueingerichtete Volksbibliothek eröffnet, die sich im dortigen Gemeindeamt 
befindet und jeden Wochentag während der Geschäftszeit der Gemeinde- 
expedition zugänglich ist 

In den Volksbibliotheken der Stadt Leipzig wurden im Jahre 1904 
insgesamt 70 106 Bände ausgeliehen. Davon entfallen auf die 7 Bibliotheken 
des Vereins für Volkswohl 54 299 Bände, auf die Bibliothek des JUnglings- 
vereins Leipzig -Gohlis 3704 Bände, auf die des Bibliotheksvereins Leipzig- 
Connewitz 254:i Bände, auf die des Schrebervereins I^eipzig-Lindenan 3786 
Bände, auf die des Gewerbevereins Leipzig-Eutritzsch 965 Bände, auf die des 
JUnglingsverelns Leipzig-Neustadt 195 Bände, auf die Volksbibliothek Leipzig- 
Kleinzschocher 2438 Bände, auf die Volksbibliothek Leipzig -Neuschönefeld 
2178 Bände. 

Mit Hilfe werktätiger Unterstützung seitens des Landrates Grafen 
d’Uanlsonville und der Kreissynode ist in Merseburg im ehemaligen Ein- 
quartierungshause eine öffentliche Lesehalle eingerichtet worden. 

In Grenzhansen im nassauischen Kannebäckerland ist vor kurzem 
eine Bibliothek ins Leben getreten, zu der der Volksbildungsverein den ersten 
Grundstock hergegeben hat. Es hat alsdann Herr Bürgermeister Helsmann 
dort unter den wohlhabenderen Einwohnern eine Sammlung veranstaltet, deren 
nicht unerheblicher Ertrag auf die Anschaffung von Büchern verwandt worden 
ist. Da die Gemeinde ein Lokal zur Verfügung stellte, und der Verwaltungs- 
dienst von den Ausschufsmitglicdern unentgeltlich versehen wird, konnte die 
Bibliothek mit einem Bestände von 120 Bänden eröffnet werden. Ein weiterer 
Schritt vorwärts soll dann im Winter durch eine umfassendere Sammlung in 
der Einwohnerschaft geschehen. 



Seit drei Jahren erfreut sich die Stadt Marburg a. d. L. einer Volks- 
bibliothek, deren Gründung dem evangelischen Franenverein zu verdanken 
ist. Die ersten Bücher waren Geschenke, die zunächst in einem bescheidenen 
Raume in einem der städtischen Siechenhäuser nntergebracht wurden. Später- 
hin siedelte die Bibliothek, da die Benutzung eine immer regere wurde, in 
einen grüfseren Saal in einem der Schulgebäude über. Nnnmehr wurde auch 
der Bücherbestand durch die Beihilfe des evangelischen Frauenvereins und 
aus dem Erlös einiger Vorträge, die die unermüdliche Leiterin der Bibliothek, 
Fräulein von Lengerko, hielt, ergänzt. Endlich ist auch ln neuester Zeit seitens 
des Landrats ein Zuschufs zugesichert worden. Von der Einrichtung einer 
Lesehalle soll vorläufig abgesehen werden. Die BUcherausrabe fina^et nur 
sonntäglich von 11—1 Uhr statt; durchschnittlich werden jedesmal 300—400 
Bände an Erwachsene und Kinder verliehen. Kriegsgeschichten und Reise- 
beschreibungen werden vorzugsweise begehrt. Seit drei Wochen wird für 
die Entleihung eines jeden Bandes 1 Pf. Leihgebühr gefordert; eine Neuerung 



Digitized by Google 




Sonstige Hitteilnngen 139 

die sich nicht zu bewiihrcn scheint. Der Bücherbestand belauft sich gegen- 
wärtig auf 350U Bände. 



Die Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftnng, über deren Ziele 
wiederholt berichtet wurde, hat im Jahre 1904 eine rege Tätigkeit entwickelt. 
Die Zahl der von ihr unterstützten Bibliotheken ist gestiegen ; die Menge der 
bei diesem zweiten Male zur Verteilung gelangenden Bücher belief sich auf 
20 000 Bände. Auch die Verlagsabteilnng, deren Aufgabe es ist, die Werke 
hervorragender Schriftsteller in guter Ausstattung und fast zum Selbstkosten- 
preis zu verbreiten, hat gute Erfolge zu verzeichnen. Von neueren AusMben 
liegen die von KUhnemann eingeleiteten beiden Bändchen „Ausgewählte Briefe 
von Friedrich Schiller“ vor. Aufserdem sei nochmals auf den vor kurzem 
herausgekommenen ersten Band des .Novellenbuchs“ (HansbUcherei Band 9) 
aufmerksam gemacht, der Beiträge von C.F. Meyer, E. v. Wildenbruch, Fried. 
Spielhagen und Detlev v. Liliencron anfweisen kann. 

Die Königin von Württemberg hat aus Anlafe der Schillerfeier 
1000 Mark für ländliche Volksbibliotheken gespendet. 

Die trefflich geleitete Stuttgarter Volksbibliothek hat aus Anlafs 
der Schillcrfeier in schwäbisciien Zeitungen einen Aufruf erlassen, um Mittel 
für die bessere Ausnutzung ihres reichen Bücherbestandes wohl durch Anlage 
von Bücheransgaben in den entlegeneren Stadtteilen zu erlangen. Wie uns 
mitgeteilt wird haben sich sclion mehr als 200 Mitglieder gefunden, die diese 
gute Sache unterstützen wollen. 

Der uns zugehende Katalog der Kreisvolksbibliothek zu Marien- 
berg (im Westerwald) gibt in dem von Landrat Büchtlng Unterzeichneten 
Vorwort über die Entstehung dieser Anstalt Aufschluls. Zweimal war ein 
Znschufs der Staatsregiernng von 300 Mark verfügbar; aufser der Gesellschaft 
für Volksbildung machten viele Private reiche Bücherzuwendungen. Dem 
Kreise, dessen Bevölkerung überwiegend unbemittelt Ist, sind aulser den Auf- 
wendungen für Regale Kosten überhaupt nicht erwachsen. Für die Benutzung 
werden Gebühren erhoben. Der Kaut einer Lesemarke zu 5 Pf. berechtigt 
zur Benutzung eines Buches auf 14 Tage. Die Sammlung soll nicht allein 
den Bedürfnissen des kleinen Mannes, sondern auch denen des sogenannten 
Mittelstandes genügen. Bei der mit Sorgfalt getroffenen Auswahl ist mit 
Recht die den Westerwald betreffende Literatur mit besonderer Liebe be- 
rücksichtigt. 



Die Erörterungen Uber die Volksbibliotheken in ihrem Wertver- 
hältnis zur Kolportage lit erat ur werden in Nr. 337 der Kölnischen Volks- 
zeitnng (v^l. oben S. 81) fortgesetzt. Mit Recht wird geltend gemacht, dafs 
das erste Mittel für Verbreitung guter Schriften die Volksbücherei sein mufs. 
„Erst wenn diese versagt trotz vortrefflicher Ausstattung, trotz guter Be- 
dienung, trotz Einrichtung von Filialen in den Arbeitervierteln, trotz Aus- 
gestaltung zu Wanderbibliotheken auf dem Lande, mag man zur Kolportage 
seine Zuflucht nehmen“. Da diese Voraussetzung kaum jemals zutrefl:en wird, 
ergibt sich, dafs die der Kolportage zufallende Aufgabe im besten Fall nur 
eine sekundäre sein wird. Des weiteren erörtert diese sehr sachkundige Zu- 
schrift die Schädigungen die das Volksbibliothekswesen z. B. durch den Zeit- 
schriftenvertrieb der Missionsgesellschaften erleide. In Süddentsehland und in 
der Schweiz bildet die St. Josefs -Bücherbrnderschaft mit ihren 130 000 Mit- 
gliedern ein bedeutendes Hindernis für die Ausbreitung von Volksbibliotheken. 
Ferner sei der katholische Kolporteur denen der Schundliteratur gegenüber 
schon insofern im Nachteil als er nicht wie diese drängen und anpreisen dürfe. 
„Gelingt es nun nicht in den Kreisen, die bisher der Volksbibliothek fern ge- 
blieben sind, genügenden Absatz zu nnden, so wird der Kolporteur sich eben 

VI. 7. 8. 11 




130 



ZeitBchrifteoflchaii 



an die Mitglieder der Bibliotheksvereine wenden und so lange an ihre katho- 
lische Gesinnnng appellieren, bis sie Abonnent werden. F.rfolg? Die nen ge- 
wonnenen Abonnenten sagen sich: „Jetzt fördere ich ja die katholische Lite- 
ratur durch ein Abonnement auf die katholische Kolportage, wozu noch ein 
paar Mark Beitrag für die Bibliothek bezahlen“? So wird es nicht überall, 
aber vielerorts gehen. Deshalb möchte ich nochmals betonen: in erster 
Linie gründe man Volksbibliothekeu, leite sic gut und statte sie reichlich 
ans. Krst wenn diese Bemühungen keinen Erfolg haben, versuche man es 
mit der Einführung der katholischen Kolportage.“ 



Zeitschriftenschau etc. 



Die Zeitschrift der Bildungsverein, das Organ der Gesellschaft 
für Verbrcitnng von Volksbildung, erscheint seit dem 1. April unter 
dem Titel „Volksbildung“ zweimal statt wie bisher einmal im Monat. Irgend 
einen Systemwechsel oder auch cur eine Aenderung in der Arbeitsmethode 
bedeutet dies nicht, nach wie vor liegt die Hauptarbeit der Zentralstelle auf 
dem Gebiete der Volksbibliotheksbegründungen. Namentlich die seit dem 
Jahre 1901 von der Gesellschaft ins Leben gerufenen Wanderbibliotheken 
haben nach dem Bericht Uber das Jahr 1904 allgemeinen Beifall gefunden, 
so dafs diesmal nicht weniger als 590 eene Wanderbibliotheken mit 2CJ33 
Bänden in Umlauf gesetzt wurden. Anfserdem wurden im letzten Verwaltungs- 
Jahre 310 ständige Bibliotheken mit 16 958 Bänden nen begründet sowie 2044 
bereits vorhandene Bibliotheken mit 39 540 Bänden unterstützt. Es sind also 
1904 im ganzen 82 731 Bände abgegeben worden. Das bedeutet dem Vorjahr 
gegenüber eine Steigerung von rund 1 1 000 Bänden. — Die der Gesellschaft 
für Bibliothekszwecke zur Verfügung stehenden Beträge werden durch die 
seit kurzem geschaffene „Ilickert-Stiftung zur Begründung von Volks- 
bibliotheken in weni^ bemittelten Gemeinden“ er^nzt. Am 17. Mai 1903 
beschlofs der Vorstand hieraus an kleine I.andgemeinden BUcherunterstützungen 
im Werte von 20 M. zu geben, falls die betreffenden Bibliotheken der Gesell- 
schaft als Mitglied angeboren und aufserdem noch einen Kostenzuschuls von 
5 M. leisten. Trotz dieser durchaus berechtigten cinschninkenden Bestimmung 
war die Inanspruchnahme der Stiftung von vornherein eine lebhafte. In den 
beiden ersten Jahren konnten bereits znsammen 151 Bibliotheken mit 1673 
Bänden unterstützt werden. — Einen sehr dankenswerten neuen Versuch zur 
Verbreitung guter Literatur hat die Gesellschaft im verflossenen Verwaltungs- 
jahre mit der Herausgabe einer Zeitungskorrespondenz unternommen. 
Allmonatlich sollen ein- oder zweimal kurze Abschnitte aus gnten neueren 
oder älteren Büchern nnterhaltenden nnd belehrenden Inhalts an 1000 kleinere 
Zeitungen gesandt worden. Hierdurch ist die Möglichkeit gewährt, die Auf- 
merksamkeit weiterer Kreise auf wirklich gute Literatur zu lenken. Dieses 
Unternehmen ist mit gröfster Freude zu begrUlsen, denn indem die Gesell- 
schaft dergestalt bemüht ist, den allgemeinen literarischen Geschmack zu 
heben, trägt sie anf das wirksamste dazu bei dem minderwertigen Kolportage- 
roman das Wasser abzugraben! 

Im Maiheft der Borromäus-Blätter wird in einer besonderen Zu- 
schrift Klage darüber geführt, dafs die „katholische Literatur* immer 
und ewig am Lesermangel kranke, wohingegen die unsittliche Literatur weite 
Verbreitung finde. Um diesem Mifsstand abzuhelfen bedürfe man einer muster- 
haften Organisation. Einmal müsse die äufsere Ansstattung etwas mehr auf 
Reklame gerichtet werden, dann aber solle man auch nicht auf Annoncen und 



Digitized by Google 




Zeitscbriftenschaa 



131 



luserate auf den letzten Bliitteru verzichten. Vor allenn aber müsse der 
Kolportagebuclihandel gepflo^ werden. Die Kolporteure der Bücher und 
Zeitschriften, die unter katholischer Flagge erschienen, hätten beim Vertrieb 
einen besonders schweren Stand. Die Verleger möchten sieh daher die Frage 
verlegen, ob es nicht angängig wäre^ den Reisenden „billige mit zugkräftigem 
Titel versehene Literatur“ für die kleinen Buch- und Papiernändler mitzugeben. 



lieber öffentliche Bücher- nnd Lesehallen in Amerika handelt 
ein Aufsatz in der Kölnischen Zeitung (Nr. 5»3 vom 14. Mai), der mit 
einem warmen Appell an die deutschen Stadtverwaltungen schliefst, nicht 
hinter den englischen und amerikanischen Leistungen zurUckzubleiben. So 
reich wir auch au allen möglichen Bibliotheken wissenschaftlicher und 
populärer Art seien, was uns noch fehle, das sei eine zentrale öffentliche 
Volksbibliothek. „Warum nicht durch ein Gesetz allen Städten von etwa 
über 30 000 Einwohnern die Errichtung einer solchen Bibliothek nach Mafs- 
gabe ihrer Bevölkerungszahl nnd ihrer finanziellen Verhältnisse zur Pflicht 
machen“? Und warum würden nicht einige Millionen aus Staatsmitteln zur 
Verfügung gestellt, um diese Einrichtung zu fördern? Wenn irgend eine 
Kapitalanlage als werbend augesehen werden kann, so sei es doch ganz sicher 
diese! Und wo sind unsere Carnegies, die ihren Geuieinsinu durch die Stiftung 
öffentlicher Bibliotheken betätigen? Und nun beginnt der Verfasser mit der 
Schilderung einer Lesehalle, wie sie seiner Ansicht nach sein sollte. Nicht 
anf jene änfsere Pracht komme es an, die bei den amerikanischen Bücher- 
palästen üblich sei, sondern darauf, dafs die Anstalt günstig im Zentrum ge- 
legen nnd womöglich in einem eigenen Gebäude untergebracht sei. Der Ein- 
tritt solle frei sein, die Oeffnungsfrist müsse von morgens 9 bis abends 10 Uhr 
währen. An Bahnhöfen und Strafsenkreuzung-spunkten müfsten Schilder an- 
gebracht werden, um Einheimische nnd Fremde darauf aufmerksam zu machen. 
Im Lesesaal selbst müssen Zeitungen und Journale ansliegen, auch eine Hand- 
bibliothek mufs vorhanden sein. Vor allem aber gelte es auch in Bezug auf 
den Bibliothekar die rechte Wahl zu treffen. Wenn zu irgend einem Beruf 
Liebe gehört, so ist cs dieser; denn zum Bibliothekar sollen die Leser Ver- 
trauen haben als zu ihrem Freunde nnd Ratgeber. 



Systematische Uebersicht 

der wissenscbaftlieben nnd populärwisscnscbaftlicben Literatur. 

Von Dr. C. Lausberg. 

Theologie, Fhilosophie: 

Barge, H., Andreas Bodenstein v. Karlstadt. I. Teil. K. n. die Anf. der 
Reform. Leipzig, F. Brandstetter, 10 M. 

Fromer, J., Das Wesen des Judentums. Berlin, HUpedon & Merzyn. (1S2S.) 
2,50 M. 

Goetz, C., Der Uitramontauismus als Weltanschannng auf Grund des Syllabus. 
Bonn, C. Georgi. (371 S.) 3,50 M. 

Gomperz, Th., Essays und Erinnerungen. Stuttgart, Deutsche Verl.-Anst., 
(CT. 8».) 7 M. 

Kalb, E., Kirchen und Sekten der Gegenwart. Stuttgart, Ev. Gesellsch. 
4 M. 

Otto, R., Naturalistische nnd religiöse Weltansicht. Tübingen, J. C. B. Mohr. 
(296 S.) 3 M. 

RÜttenauer, B., Jesus Christus als sittliches Ideal. München, Bonscls. (53 S.) 
1 M. 

11 * 



Digitized by Google 




132 



Systematlscbe Ueberslcht 



Schriften, die, des neuen Testaments, neu übersetzt n. für die Gegenwart 
erkiärt (von Universitätsprofessoren). 10 Liefemngen. Göttingen, Vanden- 
hoeck u. Ruprecht. (I. Lief., 128 S.) 10 H. 

Pädagogik: 

Friese, G., Jahrbuch für den Zeichen- u. Kunstunterricht. Hannover, Hei- 
wing. (584 S., 150 Abb.) Geb. 12 M. 

Harnack, A., Die Notwendigkeit der Erhaltung des alten Gymnasiums. 
Berlin, Weidmann. 0 50 M. 

Jäger, 0., Homer und Horaz im Gymnasialunterricht München, 0. Beck. 
(211 S.) Geb. 5 M. 

Kietz, H., Die Erziehung im Eltemhause. Ein Ratgeber für gewissenhafte 
Eltern. Leipzig, K. Grethlein. (122 S.) Geb. 1 M. 

Mittenzwey, L., Reden u. Ansprachen in Schulen u. Vereinen. Leipzig, 
Dürr. 3M. 

Scharf, 0., Vorturnerstunden u. Vorturner, Handbuch für das Riegenturnen. 
Berlin, Weidmann. (237 S.) geb. 3 M. 

Kunst und Kunstgeschichte: 

Altmann, W., Richard Wigners Briefe. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 9 M. 
Deutsche Kunst u. Dekoration. Hrsggb. v. A. Koch. 8. Jahrg. I. Semester. 

Darmstadt, A. Koch. Prachtb. 4°. (390 S. s. r. ill.) Geb. 14 M. 

Joseph, D., Geschichte der Baukunst. 2 Bde. Leipzig, Baumgärtner. (773 Abb.) 
Geb. 20 M. 

Veth, Jan, Streifzüge eines iiolländischen Malers. Berlin, B. Cassirer 
(149 S. Abb.) 4,50 M. 

Literatur- und Sprachwissenschaft: 

Beliermann, L., Schiller. Leipzig, E. A. Seemann, (gr.8“. 259 S., 115 Abb.) 
4 M. 

— Schillers Dramen. Beiträge zu ihrem Verständnis. III. Aufl. III. Teil 
(Brant v. Messina, Wilh. Teil, dram. Nachlafs). Berlin, Weidmann. (328 S.) 
Geb. 6 M. 

Berger, K., Schilier. Sein Leben u. seine Werke. I. Bd. München, Beck. 
(030 S.) 5 M. 

Dähnbardt, 0., Friedrich Schiller. Festg. für die deutsche Schuljugend. 
Leipzig, Dürr. Geb. 2,50 M. 

Eckart, W., Unser Schiller. Ein Lebens- u. Charakterbild für Schule u. 

Haus. Leipzig, G. Wigand. (32 S., Abb.) 0,20 M. 

Florenz, K., (Tesch. der japanischen Literatur. I. Halbband. Leipzig, C. F. 
Amelang. (234 S.) 3,75 M. 

Harnack, 0.. Schiller. Berlin, E. Hofmann & Co. (446 S.) Geb. 7 M. 
Kurz, H., Scnillers Heimatjabre. Stuttgart, Union. (514 S.) 5 M. 

Lange, H., Schillers philos. Gedichte. 2. Aufl. Berl., Oehmigke. 1,60 M. 
Le mp, El., Schillers Welt- und Lebensanschaunng. Frankf. a. M. (300 S.) 
3 M. 

L ien har d, Fr., Schüler. Berlin, Schuster & Locfflor. (85 S.) 1,50 M. 
Manch, Tn., Schilleranekdofcn. Stuttg., Lutz. (308 S.) 2,50 M. 

Mosapp, H., Friedrich Schiller. Stuttgart, Bonz. (105 S.) 0,25 M. 
Nibelungenlied, das, Hrsgg. nach der Lacbmannschen Handschrift von 
Dr. Bieger. Leipzig, 0. R. Reisland. 1,60 M. 

Nystrüm-Hamilton, Louise, EUen Key, ein LebensbUd. Leipzig, E. Haber- 
land. (108 S.) Geb. 4 M. 

Schiller, Fr,, Aesthetische Erziehung. Ausgew. u. elngel. v. A. v. Gleichen- 
Rnfswurm. Jena, E. Diederiohs. (164 S.) 2 M. 

Schillerreden, gehalten von einer Reihe hervorragender Männer. Ulm, 
H. Kerler. (146 S.) Geb. 3 M. 



Digitized by Google 




STBtematiBche Ueberaioht 



133 



Schiller, K., Handbuch der deutschen Sprache. II. Anfl., hrsgg. v. Bauer 
u. Streinz. II. Teil: Grammatik, Stilistik, Metrik, Poetik u. Literatur- 
geschichte. Leipz., A. Hartleben. (470 S.) Geb. 9 M. 

Scnmidt, K., Schillers Sohn Emst. Paderborn, Schüningh. (531 S.) CM. 
Streicher, A., Schillers Flucht von Stuttgart und Aufenthalt in Mannheim 
1782/85. Berlin, Behr. 3 M. 

Villatte, C., Taschenwörterbuch der französischen n. deutschen Sprache. 

Berlin, Langenscheidt. (472 S.) Geb. 3,50 M. 

Weddigen, 0., Den Manen Schillers. (Loben, Buhestätto u. Denkmäler). 
Halle, H. Geseuius. (43 S.) ü.CO M. 

Weltrich, K,, Friedrich von Schiller. 3 Bde. (im Erscheinen). Sfnttgart, 
Cotta. Band I. 1 0 M. 

Winternitz, M., Gesch. der indischen Literatur. 1. Halbband. Leipzig, 
C. F. Amelang. (258 S.) 3,75 M. 



Oesohichte : 

Bernoulli, J. J., Die erhaltenen Darstelhmgen Alexanders des Grofsen. 

München, F. Brackmann. (gr. 8°.) 9 M. 

Bleib treu, C., Beaumont. Stuttg., C. Krabbe. (100 S., Abb.) 1 M. 
Delbrück, v. R., Lebenserinnerungen. 2 Bde. Leipzig, Duncker & Uumblut. 
(350 u. 430 S.) zus. 15,60 M. 

Halke, H., Einleitung in das Studium der Numismatik. 3. Aufl. Berlin, 
G. Reimer, (viele Abb.) 6 M. 

Erapotkin, P., Fürst, Memoiren eines Revolutionärs. 2 Bände. Stuttgart, 
R. Lutz. (290 u. 384 S.) Geb. 11 M. 

Maurer, A., RUhl. Ein Elsälser aus der Revolutionszeit. St., J. H. E. Heitz, 
(gr. 8») 2,50 M. 

Richter, 0., Deutsche Seebilcherei. (Altenburg, St. Geibel). 

Bd. I. Dänenherrschaft u. ihr Ausgang. 124 S.) Geb. 1,50 M. 

Bd. II. Wismar, Rostock u. Stralsund im Kampfe mit den Dänen. (182 S. 
Geb. 2 M. 

Bd. III. Die Hansa n. König Attertag. (171 S.) Geb. 2 M. 

Bd. IV. Vom Schiffsjungen bis zum Kommodore. (194 S.) Geb. 2 M. 
Schimpff, v.. Das XII. Korps im Kriege 1870/71. IV. Die Kavalleriedivision 
im Norden von Paris. Dres., C. Damm, (gr. S“). Geb. 3 M. 

Simmel, G., Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Leipzig, Duncker & 
Humblot. (169 S.) 3 M. 

Sturmhoefel, K., Zu König Georgs Gedächtnis. Ein Abrifs seines Lebens. 
Dres., W. Baensch, (gr. 8“.) 1,50 M. 

Tanera, C., Der russisch -Japanische Kampf. I. Teil. Das Vorgehen der 
Jap. gegen Port Arthur u. die Besetzung von Korea. Leipzig, Grofs & 
Senauenourg. (Illnstr.) t M. 

Tronfolger, der Deutsche, im Lichte unserer Zeit, von einem Mitmenschen. 
Berlin, P. Speier & Co. (86 S.) 2 M. 

Wagner, E., Unter dem schwarzen Adler. Bilder aus Schlesiens militär. 
Geschichte. Breslau, R. Eisenschmidt, (gr. 8".) Geb. 3 M. 

Geographie : 

Meyer’s Handatlas. III. Anfl. mit 115 Kartenblättem u. 5 Textbeilagen. 
Leipzig, Bibi. Inst., ohne Namenregister, geb. 10 M., mit Namenregister geb. 
15 M. 

Nebel, C., Die Transvaalsphinx. Bilder aus dein südafrikanischen Leben. 

Berlin, VV. Baensch. (310 S.) Geb. 5 M. 

Rey, Gnido, Das Matterhorn. Aus dem Italienischen. Prachtband. Viele 
Abb. (4“.) 16 M. 

Wobltmann, F., I..age und Aussichten in Deutsch - Siidwestafrika. Bonn, 
F. Cohen. (50 S.) 0,60 M. 



Digitized by Google 




134 



S^tenutiache Uebenlcht 



NaturwiasenBohaften : 

Bornstein, R , Unterbaltun^n Uber das Wetter. Berlin, P. Parey. 0,80 M. 
Berdrow,!!., Jahrbuch der Katarkunde. Jahrg. 1905. Leipzig, K. Pruchaska. 
(272 Sp.) Geb. 1,50 M. 

Gockel, A., Das Gewitter. 2. Aufl. KUin, J. P. Bachem. (40 Abb.) 4,50 M. 
Lasear-Cuhn, Die Chemie im täglichen Leben. Gemeinverständiiehe Vor- 
träge. 4. Aufl. Hamburg, L. VoÄ. (320 S., Abb.) Geb. 4 H. 

I, obren z, K., Nützliche u. schädliche Insekten in Garten u. Feid. Halie, 
H. Gesenins. (250 Abb.) 2,60 M. 

Jaumann, G., Die Grundiagen der Bewegnngsiehre. Leipzig, J. A. Barth. 
(419 S., 124 Abb.) UM. 

Vierhapper u. Linsbauer, Bau and Leben der Pflanzen. W., C. Konegen. 
3,50 M. 

Hedizin: 

Born, G. H., Nervöse u. schwach bcaulagte Kinder. Prakt. Ratschläge. 
Leipz., Mod.-med. Verlag. 4 M. 

Bottermund, W., Die Gesundheitspflege der Stimme. Gemcinverst. dar- 
gest. Leipzig, C. F. W. Siegei. 114 S., Abb.) 2 M. 

Gründling, E., Die für Ileilzwecke in Anwendung kommenden elektr. 

Apparate. Leipzig, li. Buschmann. 2 M. 

Kol'smann, Weifs u. A., Die Gesundheit, ihre Erhaltimg, ihre Störungen, 
ihre Wiederhersteiiung. Ein Hausbuch. Stuttgart, Union. 1. Lieferung. 
(40 S.) 0,40 M. 

Stelimacher, A., Auf nener Bahn. (Gegen den Alkohoi). Hamburg, 
LUdeking. (140 8.) 1,50 M. 

Bechts-, Staats- und Briegswissenschaften : 
Deutscher Ordens-Almanach 1904 05. Berlin, Verlag der Deutschen 
Ordens-Almanacb-Gesellschaft. (1322 S.) Geb. 12 M. 

Eiben, H., Polizei u. Publikum. Köin, Verlagsanst. (738 S.) Geb. 4 M. 

Ge werbegeriohtsgesetz vom 29. Sept. 1901, hrsgg. v. Menzinger u. 

Pronner. Mönchen, C. H. Beck. (195 S.) Geb. 2,20 SL 
Handbneh der Gesetzgebung in Preufsen und dem Deutschen 
Reiche. Bd. VH. St. Genzmer, Die Polizei. Beriin, J. Springer. (543 S.) 
Geb. 10 M. 

llartieben, A., Statistische Tabelle über alle Staaten der Erde. Jahrg. 1905. 
Wien, A. Hartleben. 0,50 M. 

Hoffmann ii. Groth, Deutsche BUrgerkundo. III. Aufl. Leipzig, F. W. 
Grunow. (382 S.) 4,50 M. 

Olshausen, J., Kommentar zum Strafgesetzbuch. 1. Band, 1. Hälfte. Berliu, 
F. Vahleu. (308 S.) 8 M. 

Sammluug natioualökouumischer Aufsätze und Vorträge. Hrsgg. 
V. M. Biermer. 

I. Bd. Heft II. Der Kampf um den Thaler. Der Bimetallismus u. die 
Agrarkrisis. Arbeitskammern. (58 S.) 0,60 M. 

Heft HI. Neue Steuerreformen. (72 S.) 1 M. 

Schulz, V., M., Das Reichsgesetz betr. Kaufmaunsgcrichte. Jena, G. Fischer. 

4 M. 

Wuttke, R., Die deutschen Städte. Geschild. nach den Ergebnissen der 
Dresdener Ausst. 1903. I. Baud. Leipz., Brandstetter. (592 S.) Geb. 10 M. 
Zweinert, 11., Handelsgesetzbuch. Leipzig, 11. Buschmann. (277 S.) Geb. 3.M. 

Handel und Wandel, Gewerbe und Industrie; 
Ballewski, A., Der Fabrikbetrieb. Prakt. Anleitungen. Berlin, J. Springer. 

5 M. 

Baudry de Saunier, L., Das Automobil in Theorie u. Praxis. Wien, 
A. Hartleben. (527 S., Abb.) Geb. 13,50 M. 



Digitized by Google 




Nene Eingänge bei der Sohriftleitang 



135 



de Beanx, Alberto, Italienische Handelskorrespondenz für Anfänger. Leipzig, 
ö. J. Göschen. (85 S.) Geb. 1,30 M. Schlüssel hierzu (48 S.) 1,20 M. 
Deutsche Grofskaufmann, Der, hrsgg. auf Veranlassung des deutschen 
Verbandes für das kaufm. Unterrichtswesen. Leipzig, B. G. Teubner, 7 Lief, 
zu 96 S. je I M. 

Horrwitz, H., Das Recht der Handlungsgehilfen n. Handlungslehrlingc. 
Berlin, J. Guttentag. (202 S.) 3 M. 

Koepper, G., In Plutos Reich. Wanderungen durch Schacht u. Hütte im 
rhein.-westf. Industriebezirk. Berlin, Schall. (273 S., Abb.) 3,50 M. 
Krebs, A., Moderne Dampfturbinen. Für weitere Kreise dargestellt. Berlin, 

G. Siemens, (gr. 8”.) 2,50 M. 

Schanze, 0., Der Anspruch auf Löschung des Gebrauchsmusters. Leipzig, 

H. Buschmann. (57 S.) 3 M. 

Zwiesele, H., Buchführung, Wechselkunde und Kalkulation des Schneiders. 

Stuttg., E. H. Moritz. (96 S.) Geb. 1,50 M. 

— Bncbfiihmng, Wechselkunde und Kalkulation des Schuhmachers. Stuttg., 
E. H. Moritz. (98 S.) Geb. 1,50 M. 

Bürgerliche und häusliche Verhältnisse: 
DeutscherCamera-Almanach 1905. Ein Jahrb. für Amateurphotographen. 

Hrsgg. V. Fr. Loescher. Berlin, G. Schmidt. (250 S., s. v. Abb.) 3,50 M. 
Hiigli, S. Moderne Magie. Bern, Neukomm & Zinimcrmann. (40 Fig., 
228 S.) 5 M. 

Kümmerten, E., Der Obstbau. Mit Anhang: Die Kultur der wichtigsten 
Gemüsepflanzen. Berlin, P. Parey. Geb. l,2o M. 

Schneeweifs, Martha, Mein Wirtschaftsgeld. Band 1. Berlin, R. Schnee- 
weifs. (200 S.) Geb. 1,50 M. 

Zobel, V., Bürgerliche Hausbankunst. M., Callwey. (93 S.) Geb. 1,20 M. 



Neue Eingänge bei der Schriftleitung;. 

Eine Verpflichtung zur Besprechung oder Titelauffiihrung eingehender, nicht ver- 
langter Rezensionsexemplare wird nicht übernommen. 

Anzengruber, Ludwig, Wolken und Sunn’schein. Aufl. 3. Stuttgart u. 
Berlin, J. G. Cotta, 1905. (308 S.) 2,50 M. 

Da in einem der nächsten Hefte der Blätter dieser grofse österreichische 
Volksschriftsteller eingehend gewürdigt werden soll, sei hier nur kurz auf 
das Erscheinen dieser neuen Auflage hingewiesen. 

Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständ- 
licher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Leipzig, B. G. Teubner. 
Jeder Band geh. 1 M. 

Es liegen vor, Nr. 53: Ottokar Weber, 1848. Sechs Vorträge. Gerade 
diese umfassende, in leicht verständlichem Vortrage dargestellte Geschichte 
eines für das Verständnis der Gegenwart so wichtigen Zeitahschnittes sei 
allen Leitern grülserer und mittlerer Volksbibliotheken angelegentlich em- 
pfohlen. — Nr. 59: Karl Rathgeu, Die Japaner und ihre wirtschaftliche 
Entwicklung. Der Verfasser kennt Japan aus langjähriger Tätigkeit als 
Ilochschullehrer in Tokio. — Nr. 74: Theob. Ziegler, Schiller. 

Bachems Jugend-Erzählungen. Köln, J. P. Bachem. Jeder Band mit Kunst- 
bildern und gcb. zu 1,20 M. 

Von dieser Sammlung, die für Kinder 9 — 14 Jahren berechnet ist, liegen 
vor: Nr. 25: Clara Rheinau, Dagos Erlebnisse. Eine Affengeschichte; Nr. 26; 
L. Winckelsett-Zumbrooek, In Not und Gefahr; Nr. 27: Klemens Brentano, 
Gockel. Hinkel und Gackeleia (in Bearbeitung); Nr. 28: M. Maidorf, Licht 
und Senatten. 



Digitized by Google 




136 



Nene ElngHoge bei der SchrUUeitnng 



Bericht Uber d. I. Allgemeinen Wohnungskongreis in Frankfurt a. M. 16. bis 
18. Oktober 1904. Güttingen, Vsndenhoeck & Ruprecht, 1905. (444 S.) 5 M. 

Erst dieser sorgfiiitig zusammengestelite Bericht ermüglicht ein Urteil 
Uber die Verhandlungen, die einen die Allgemeinheit so sehr interessierenden 
Gegenstand betrafen. 

Bobertag, Bianca, Die Kentaurin. Roman, 2 Bde. in 1 Bd. Berlin 1904. 
Concordia Deutsche Verlags -Anstalt. (196 und 180 S.) 4M., geb. 5 M. 

Ein flacher Eheruman mit stark verzeichneten Charakteren, hier und da 
ganz flott und mit burschikosem Humor geschrieben, aber ohne den zwingenden 
Zug der inneren Notwendigkeit. Bb. 

Bücherei, Deutsche. Berlin, Alf. Sarganek, Johannistisch 4. Jeder dieser 
Bände, die im Durchschnitt etwa 150 S. umfassen mügen, kostet 0,25 M. 
und gut in Leinen geb. nur 0,50 M. 

S'on dieser mit gutem Geschmack ausgesuchten Sammlung liegen vor: 
Bd. 1: Biernatzki, Die Ilallig; Bd. 2: E. Th. A. Hoffmann, Meister Martin der 
Küfer und Die Ber^erke von Fälnn ; Bd. 3 ; J. Gotthelf, Eisi die seltsame 
Magd; A. V. Droste-Hülshoff, Die Judenbuchc; Bd. 4: v. Eichendorff, Ans dem 
Leben eines Taugenichts; Marmorbild; Bd. 5: Tieck, Shakespeare-Novellen ; 
Bd. 6: Grillparzer, Der arme Spielraann und andere Erzählungen; Bd. 7 — 8: 
Grimm, Kinder- und llansmärchen ; Bd. 9 — 10: Willib. Alexis, Die Hosen des 
Herrn v. Bredow; Bd. 11 — 14: .Schwab, Deutsche Volksbücher; Bd. 15: Otto 
Ludwig, Aus dem Regen iu die Traufe; Das Märchen vom tuten Kinde; 
Bd. 10—17: A. Stifter, Bunte Steine; Bd. 18: Max I..enz, Ausgewählte Vorträge 
und Aufsätze; Bd. 19: Otto Ludwig, Zwischen Himmel und Erde; Bd. 20: 
Rod. Benedix, Auseinander. — Auch die für die Zukunft in Aussicht ge- 
nommene Auslese erscheint gut; vielleicht könnte bei WeiterfUhrung des 
Unternehmens darauf bedacht genommen werden, eine etwas grölsere Type 
zu wählen! 

Cottasehe Hansbibliothek. StuttMrt, J. G. Cotta etc. Von diesem 
Unternehmen liegen vor: Nr. 100: K.E. Franzos, Der alte Damian und 
andere Geschichten. (76 S.l 0,25 M.; Nr. 108: Paul Heyse, Getreu bis in 
den Tod; Erkenne dich selbst, (loo S.) 0,30 M.; Nr. 110: F. v. Schiller, Pie 
Braut von Mefsina. (106 S.) 0,25 M.; Nr. 113 — 114: F. v. Schiller, Wallenstein. 
(156 und 163 S.) 0,5u M. 

Deutscher Universitäts-Kalender, begründet vonF.Ascherson. Hcraus- 
gegeben von Th. Sehefler und G. Zieler. Teil 1 : Die Universitäten ini 
dentscheu Reich. Leipzig, K. G. Th. Schefifer, 1904. (340 S.) 1,50 M. 

Dieses surfältig gearbeitete Nachschlagewerk ist allen Interessenten 
bestens zu empfehlen. Der zweite Abschnitt „Statistik“ hat in der neuen 
Ausgabe wiederum Erweiterungen erfahren. 

Der deutsche Spielmanu. Von dieser bereits früher gewürdigten 
Sammlung (Bd. 5, S. 92), die bei Callwey & Hanshalter in München in 
Heften zum Preise einer Mark erscheint, liegen vor: 

Heft 8: Legenden. Gesammelt von Ernst Weber, mit Bilderschmuck 
von G. A. Strödcl; Heft 9: Arbeiter. Gesammelt von E. Weber, mit Bild- 
schmuck von G. U. Erler; Heft 10: Soldaten. Gesammelt von E. Weber, mit 
Bildschmuck von G. 0. Erler; Heft 11: Sänger. Gesammelt von E. Weber, 
mit Bildschmuck von H. Böhm; Heft 12: Frühling. Gesammelt von E. Weber, 
mit Bildschmuck von H. R. v. Volkmann; Heft 13: Sommer. Gesammelt von 
E. Weber, mit Bildschmuck von Edm. Steppes; Heft 14: Herbst. Gesammelt 
von E. Weber, mit Bildschmuck von K. Biese; Heft 15: Der deutsche 
Winter. Gesammelt von E. Weber, mit Bildschmuck von K. Biese. 

Diest, Gustav v.. Aus der Zeit der Not imd Befreiung Deutschlands in den 
Jahren 1806 — 1815. Berlin, E. S. Mittler u. Sohn, 1905. (276 S.) 4 M. 

Interessante Tagebuchblätter, die aber unsere Kenntnis jener bewegten 
Zeit nicht allzusehr vertiefen und sich höchstens für gröfsere Bibliotheken 
eignen. 



Digitized by Google 




Neue Eingänge bei der Schriftleitong 



137 



DUffe, A., Gora Sobotn! eine Zobtensage. Episcb-lrrische Dichtnng. Dresden, 
E. Piersons Vertag, 1905. (280 S.) 3 geb. mit Goldschnitt 4 M. 

Dieses zum Preise Schlesiens geschriebene Erstlingswerk hat bereits von 
verschiedenen Seiten mit Recht eine günstige Beurteilung erfahren. Es weht 
ein warmer patriotischer Zug durch die Dichtung, deren epische und iyrisclic 
Bestandteile gleichrnäfsig wohlgelnngen sind. Das Werk wird für alle die- 
jenigen, welche Schlesien kennen, von besonderen Wert sein, verdient aber 
auch sonst gelesen zu werden. A. V. 

Franzos, K. E., Die Juden von Barnow. Aufl. 7. Stuttgart u. Berlin, J. G. 
Gotte, 1905. (289 S.l 2,50 M. 

Von den behaglichen durchweg gut erzählten Geschichten des Ver- 
fassers gehörten die in der vorliegenden Sammlung vereinten zu den besten 
und frischesten. Der Schauplatz ist Halbasien-, „nicht zur Verhöhnung, nicht 
zur Verherrlichung der Juden sind diese Novellen,“ so versichert der Autor, 
„geschrieben, sondern sie verfolgen, allerdings nur nebenbei, den Zweck, auf 
Düsteres hinzuweisen und es lichten zu helfen, soweit meine Stimme reicht.“ 
Harten, Angelika, Zur Sonnenwendzeit. Neue Märchen. Köln a. Rhein, 
J. P. Bachem, 1905. (193 S.) geb. 4 M. 

Dies gut ausgestettete und mit vielen Textbildern und Kunstdruck- 
bildern von J. Kiener illustrierte Buch kann empfohlen werden. 

Herders Konversationslexikon. Aufl. ,3. Bd. 4 (H bis Kombattanten). 
Freiburg i. B., 1905. (1790 Sp.) 10 M., geb. 12 M. 

Auf die Vorzüge dieses Nachschlagewerkes, dessen Artikel meist 
knapper gehalten sind als die der beiden berühmten Konkurrenzunternehmungen, 
ist schon wiederliolt liingewiesen worden. Auch der vorliegende Baud zeichnet 
sich durch sorgfältige Arbeit aus und reiht sich in gediegener äulserer Aus- 
stattung den Vorgängern würdig an. Als Musterartikel seien z. B. die über 
die Katakomben, Uber Karolingische und japanische Kunst hervorgehoben. 
Kleist, H.v. Werke. Heransg. im Verein mit G. Minde-Ponet u. Rcinh. 
Steig V. Erich Schmidt. Bd. 1 — 3. Lelpz. u. Wien, Bibliograph. Institut, 1905. 
(463, 466, 441 S.) Geb. je 2 od. 3 M. 

Von dieser mit Spannung erwarteten ersten kritischen Gesamtausgabe 
liegen bisher drei von Erich Schmidt musterhaft bearbeitete Bände vor. Jedes 
Stück ist mit einer knappen Einleitung versehen, dem Ganzen vorausgeschickt 
ist (auf 46 Seiten) ein Lebensabril's des Dichters aus der Feder desselben 
Autors, der in gedrungener Darstellung — alte, neuere und neueste Forschimgen 
berücksichtigend — aas Wichtigste energisch zusammenfafst. Als besonders 
gelungen mögen Schmidts Darlegungen über Kleists Stil (S. 31) und die von 
tiefen Mitgefühl zeugenden Schlufsbetrachtimgeu hervorgehoben werden. Der 
Sorgfalt der Edition entspricht die änfsere Ausstattung; dem ersten Bande 
gereicht ein Bild des Helden nach einer hliniatur Krügers zum Schmuck. 
Alles in allem genommen eine Ausgabe w'Urdig des grolsen Dichters, an dem 
Vaterland und Nachwelt so viel gut zu machen haben! E. L. 

Knodt, Karl Emst, Fontes Melusinae. Ein Menschheitsmärchen. Mit Bildern 
V. G. Kampmaim. Alteuburg, Stephan Geibel, 1904. (76 S.) geb. 4 M. 

Gedankenreiche Betrachtungen in gehobener Sprache, die freilich 
manchmal raaniriert wirkt. Zu rühmen sind neben der guten Ausstattung die 
Bilder, die geschickt die Stimmungen des Verfassers auslösen. 
Landenberger, Albert, Des Christen Lebensreise. Ein Küchlein für Jung 
und Alt. Stuttgart, Ohr. Belser, 1905. (239 S.) Geb. 3 M. 

Das vorliegende Buch will Alt und Jung, vor allem aber auch Kon- 
firmanden, in schliclitcr, volkstümlicher Sprache einen Wegweiser durcli das 
Leben geben. 

Mewis, Marianne, Die Einfältigen. Kleine Geschichten in Vers und Prosa. 
Berlin, F. Fontane & Co.. 1904. ^272 S.) 3 M. 

Die Verfasserin bietet hier eine Sammlung ansprecliender kleiner Ge- 
schichten und Gedichte. Der Inhalt ist sehr verschieden, überall aber zeigt 
sich ein schönes dichterisches Können. A. V. 




138 



Neue Etag^ge bei der Schriftleitnug 



M eyerhoi-tlild ec k, Leonie, Das Ewig-Lebendige. Roman. Stuttgart und 
Berlin, J. G. Cotta’sche Buchbandlang, 1905. (243 S.) 2,50 M. 

Hier wird das Thema von der erblichen Belastung behandelt, durch 
die ein FamilienglUck fast zerstiirt wird, bis es der Liebe gelingt, den Gatten, 
einen Gesundheitsfanatiker, seiner erblich belasteten Frau wieder znzufiihren. 

A. V. 

Ileyse, Pani, Novellen. Wohlfeile Ausgabe. Von diesem allen gröfseren 
Volksbibliotheken sehr zu empfehlenden Lieferungswerkc liegen vor die 
Nr. 21 — 2ti, die in der Hauptsache „Die neuen moralischen Novellen“ und 
den Anfang der „Troubadour-Novellen“ enthalten. 

•Schiller, Werke. Answahl. Mit einer Biographie etc. Paderborn, Ferd. 
Schliningh, 11105. (835 S.) Geb. 3 M. 

Eine der vielen Ausgaben; gut ausgestattet aber nur dia>Hauptwerke 
und eine etwas knapp bemessene Auswahl der Gedichte enthaltend. 
•Schweitzer, H., Geschichte der deutschen Kunst. Ravensburg, Otto Maier 
11104. 

Dem wachsenden Interesse der Oeffentlichkeit an der Entwicklnng der 
deutschen Kunst will dieses Werk entsprechen, dessen Darstellung sich durch 
ieichtverständliche Fassung anszeichnet. Die sechs vorliegenden Lieferungen 
zu je einer Mark, denen acht weitere folgen sollen, fllhren die Geschichte 
bis zur zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ueberall ist das Wesentliche 
hervorgehoben, und, da der Verfasser auf weitlänfige Reflexionen verzichtet, 
wird auf engem Raum ein verhältnismälsig reicher !4totf behandelt Mit Um- 
sicht sind die Illustrationen ausgewähit; man sieht diesmal andere Abbildungen 
wie die einiger Verlagsanstalten , die in den zahlreichen Werken der be- 
treffenden Firmen wiederzukehren pflegen. Bis zu welchem Grade Schweitzer 
sein Ziel erreicht bat, ein Handbuch zu schaffen, das für den gebildeten Lsüen 
im Allgemeinen ausreicht, wird sich erst sagen lassen, wenn das Ganze ab- 
geschlossen Torliegt. 

Weise, Oskar, Aesthetik der deutschen Sprache. 2. Aufl. Leipzig, B. G. 
Tenbner, 1905. (VIII, 328 S.) Geb. 2,80 M. 

Für die populären Zwecke kleinerer und grdfserer Bibliotheken ist das 
vorliegende, gediegen ausgestattete und verhältuismüfsig billige Buch bestens 
zu empfehlen. Das Werk behandelt zuerst allgemein die deutsche Sprache 
in ihrem Reichtum und in ilirer .SchUnbeit und bespricht dann im besonderen 
die poetische Ausdruckweise. 

Wichner, Josef, Zeitvertreib. Ein Geschichtenbuch. Der Alraumwnrzeln 
0. Folge. Baud 25 der Sammlung „Für Hütte und Palast.“ Wien, Heinrich 
Kirsch, 1001. (280 S.) 3 M. 

Diis Werkchen enthält kurz, packend und humorvoll geschriebene Ge- 
schichten, Anekdoten, Rätsel und Denksprüche in Hebelschcr Art. In länd- 
lichen Volksbibliothekeu sollte das Buch nicht fehlen. Feldbausen. 
Wirminghaus, Else, Karl Strackerjan. Ans dem Leben und Wirken eines 
deutschen Schulmannes. Mit einem Bildnis. Oldenburg i. Gr., Gerb. Stolling, 
1005. (340 S.) 5M. 

Das einfache treuer Pflichterfüllung gewidmete Leben eines „deutschen 
Mannes“ wird in dem vorliegenden Buche — fünfzehn Jahre nach dem Tode — 
von der Hand der Tochter entrollt. Man begleitet den Sohn des olden- 
bnrgischen Amtmanns auf die Universität, nach Jena und dann nach Berlin, 
und verfolgt gern seine Tätigkeit als Lehrer in Jever und dann (seit 1804) 
als Rektor der höheren Bürgerschule zu Oldenburg, die ihm volle innere Be- 
friedignng gewährt und ihm noch Mnfse für gemeinnützige Bestrebungen und 
wissenschaftliche Arbeiten läl'st. Das einige der so entstandenen Abhand- 
lungen (S. 105 — 340) diesem Lebensabrifs beigegeben sind, ist im Interesse 
der Verbreitung zu bedauern. 



Digitized by Google 




Btichencbau n. Besprechungen 



139 



Bücherschau und Besprechungen. 

A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

Altmann, Wilhelm, Richard Wagners Briefe nach Zeitfolge und 
Inhalt. Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1904. (VIII, 560 S.) 9 M., 
geh. 10 M. 

Eine ungewöhnlich fleifsige und dabei originelle Arbeit liegt in diesem 
Buche vor. Aber auch ein ökonomisches Werk bedeutet Altmanns Über- 
sichtliche Sammlung. Wer Wagners anfserordentlich grofse briefliche Tätigkeit 
klar und schnell übersehen will, braucht sich nun nicht mehr mit einigen 
Dutzend Bänden zu plagen, die da sind: Briefe an Liszt, Briefe an Heckel, 
Episteln an Rückei, solche an seinen Freund Uhlig, an Nietzsche usw. Auch 
die eben modern gewordenen Briefe an Frau Wesendonk und solche an ihren 
Gatten sind in der Sammlung; ferner die umfangreiche Korrespondenz mit 
seinen Kapellmeistern, Intendanturen, Sängern und Sängerinnen, Verlegern 
und mit vielen anderen mehr oder weniger berühmten Zeitgenossen inner- und 
aufserhalb Deutschlands ist hier in Regestenform wiedergegeben. Die Briefe 
Wagners bedeuten eine Vervollständigung der von dem Meister selbst heraus- 
gegebenen „Gesammelten Schriften“ und sie zeigen wie diese, dafs die ganze 
Kunstgeschichte keinen zweiten Genius kennt wie Wagner, niemanden, der 
sich so wie er ex ovo entwickelt hat, von den allerbescheidensten Anfängen 
bis zum hohen Pamafs der musikalischen und dramatischen Kunst. 

Caesar Hochstetter. 

Grimm, Jacob, Auswahl aus den kleinen Schriften. M. e. Bildnis 
Jakob Grimms. (Hrsg. n. eingel. von Ernst Schnitze.) Hamburg, 
Gntenberg -Verlag 1904. (286 S.) 2 M., geb. 3 M. 

Wenn der Herausgeber es beklagt, dafs die kleineren Schriften Jakob 
Grimms bisher weiteren Kreisen nicht erschlossen seien, so übersieht er die 
sehr gute im Jahre 1871 bei Dümmler in Berlin herausgekommene Auswahl 
Wenn aber auch eine solche Sammlung bereits vorliegt, so soll diese neue 
Auswahl, die von neuem das Intlresse grüfserer Kreise auf die prächtigeu 
Reden und kleinen Schriften .Takob Grimms hinzulenken geeignet ist, dennoch 
freudig begrüfst werden. Wie jene frühere, etwas umfassendere Auswahl, 
enthält aueh das vorliegende Buch alles, was das grofse Publikum zu fesseln 
vermag, und was es von dem Schaffen Jakob Grimms wissen mufs. Ihm 
ist deshalb die weiteste Verbreitung zu wünschen. Ein kurzer Lebensabrifs 
und ein paar markige Worte über die Bedeutung Jakob Grimms sind 
voraufgesehickt. Zu wünschen wäre gewesen, dafs der Herausgeber seinem 
Buche auch eine Auswahl aus den Schriften Wilhelm Grimms augefUgt hätte, 
wie dies Max Koch in seiner gleichzeitig erschienenen Auswahl aus den 
Werken der Brüder Grimm (Stuttgart, Greiner & Pfeiffer) getan hat. Betont 
er doch selbst das seltene gemeinsame Arbeiten der beiden Brüder, und das 
Volk mufs neben Jakobs auch Wilhelms Verdienste und Bedeutung kennen. 

M. -P. 

Koster, Albert, Die Briefe der Frau Rat Goethe. Gesammelt und 
herausg. Band 1 u. 2. Leipzig, C. E Poeschel, 1904. (XXI, 290 n. 
297 8.) 10 M., geb. 14 M. 

Fontane, Theodor, Briefe an seine Familie. Band 1 u. 2. Aufl. 2. 
Berlin, F. Fontane & Co., 1905. (XII, 316 u. 342 8.) 10 M., geb. 

12 u. 14 M. 

Briefwechsel von gröfserem Umfang sind in der Regel wenig geeignet 
für Volksbüchereien, weil sie leicht ermüden, mag der Inhalt auch noch so 



Digitized by Google 




140 



BOchencban n. Besprecboogen 



bedeutend sein. Wenn die beiden voriieeenden SammiunKen eine Ausnahme 
machen, so iiegt das an dem kUstiichen Humor und der Frische die Goethes 
Mutter und Theodor Fontane in gleicher Weise auszeichnen. — Was Frau 
Aja betrilTt, so charakterisiert sie sich selbst auf das trefflichste in einem 
Briefe an Charlotte von .Stein (vom 14. November 17fs5) mit den Worten: 
.Zwar habe ich die Gnade von Gott, dafs noch keine Seele milsvergnUgt von 
mir weggegangen ist — wefs Standes, Alters und Geschlechts sie auch ge- 
wesen ist“. Hinzu (Ugt die Schreiberin, dafs sie die Menschen selir lieb habe, 
das fühle Jung und Alt. Diese Eigenschaften zeigen sich in allen diesen 
Briefen, die ebensoviele Dokumente ihrer edlen, hochherzigen und menschen- 
freundlichen Gesinnung sind. Schon die Mitteilung zahlreicher schöner Brief- 
stellen in Heinemanns bekannter Biographie batte diesem Buch eine ur^emeine 
Popularität verschafft, jetzt aber liegen die bisher weitzerstrenten Bnefe in 
zwei stattlichen Bänden in sorgfältiger Ausgabe vor. Uhne Uebertreibnng 
darf man sagen, dafs das Werk zu den klassischen unseres Schrifttums 
gehört. F.S ist als ob auf diese Briefe etwas Ubergegangen von jener ge- 
heimnisvollen Kraft der Schroiberin; wer auch immer in ihnen liest, findet 
sich getröstet und gehoben. — Mit so hoben Erwartungen soll man nun 
nicht an die zweite der vorliegenden .Sammlungen herantreten. Aber auch 
der Dichter der Mark ist ein Briefschreiber von Profession. Fast auf jede 
kleine postalische Huldigung seiner zahlreichen Freunde und Verehrer ant- 
wortete der gütige Mann mit kleinen Episteln, bei deren Abfassung ihm gar 
oft der Schalk im Nacken safs. Bei Rllckäufserungen ferner auf ernste 
briefliche Bemerkungen wufste Fontane meisterhaft geistige Beziehungen 
zwischen sich und dem Empfänger herzustellen. Ja er empfand es sogar 
als eine Art von Pflicht — wie der Herausgeber Fritsch mit Recht hervor- 
liebt — diesen zu unterhalten, so dafs sich seine Antworten nicht selten bald 
zu heiteren Feuilletons bald zu kleinen Essays Uber Tagesfragen ausgestalteten. 
Und so begleitet der Leser Fontane gern zunächst auf die Reise nach England, 
die er 1852, zwei Jahre nach seiner Hochzeit als Berichterstatter einer grofsen 
Berliner Zeitung, antrat. Wer des Dichters Schriften kennt, weifs was der 
Aufentlialt in England fllr seine Entwicklung bedeutet. Aber kaum weniger 
interessant ist die lange Reihe der späteren Briefe, die von Sommerfrischen 
aus, von Reisen, vom Feldzug in Frankreich usw. meist an die Frau, an die 
Geschwister oder an die heranwachsende» Kinder gerichtet sind. Unter der 
grofsen Masse des vorhandenen Stoffs liat der Herrausgeber mit Geschick 
seine Auswahl getroffen. Plaudereien Uber wichtige Ereignisse der Zeit- 
gescliichte, kluge Bemerkungen Uber künstlerische und literarische Erschein- 
ungen der Gegenwart wechseln mit Klagen über die Schwere des Daseins- 
kampfes, mit Reflexionen Uber die Aussichten für die Zukunft und mit sorg- 
lichen Auslassungen Uber Fortgang und Gedeihen der Kinder sowie der 
weiteren Familienangehörigen, ln den trUben Tagen der Fruhzeit aber wie 
in denen des sich stetig mehrenden Dichterruhms, immer zeigt sich Fontane 
als der liebenswürdige, sieh selbst treue idealgerichtete vornehme Mann; 
daher sei den Freunden seiner Dichtung auch diese .Sammlung warm empfohlen. 

Prutz, Hans, Bismarcks Bildung, ihre Quellen und ihre Aenfsemngen. 

Berlin, G. Reimer, 1904. (247 S.) 3 M., geb. 3,80 M. 

Mit grofser Liebe sucht der Verfasser alle Aeufserungen Bismarcks 
aus dem weiten Reiche des Wissens bis auf ihre letzten Quellen zu ver- 
folgen, indem er stets bemüht ist, festzustellen, ob der grofse Staatsmann 
durch Schule, Lektüre oder durch die Praxis die betreffenden Bildungs- 
elemente sich angeeignet hat. Dafs das ZusammenfUgen eines solchen 
Mosaikbildes au die Kunst der Darstellung grofse Anforderungen macht, 
liegt auf der Hand; auch soll nicht geleugnet werden, dafs Prutz in der 
Hinsicht seinen Stoff' nicht völlig zu meistern im stände ist. Immerhin aber 
erhält mau hier in lesbarer Form eine gute Uebersicht, die den meisten 
Lesern willkommen sein wird. 




Btichenchan u. Besprechungen 141 

Stiefel, Julius, Reden und Vorträge. Zflrich, Albert Müller 1904. 

(172 8.) 2,50 M., geb. 3,50 M. 

Ein dünnes, bescheiden ansgestattetes Büchlein, aber reich an Inhalt und 
an Gedanken, die in fomiTollendeter hier und da vielleicht etwas unbeholfener 
Sprache dargoboten werden. Man merkt es, der Autor wagt sich nur dann an die 
üeffentlichkeit, wenn er wirklich etwas zu sagen hat; und etwas zu sagen hat 
er zumeist nur, wenn sein Herz es ihm gebietet, wenn er Landsleuten, wie 
Keller und Konrad Ferdinand Meyer, die Gedächtnisrede halten oder Jeremias 
Gotthelfs und Jakob Freys Dichterruhm den heranwachsenden Geschlechtern 
verkünden mnfs. Ein anderes Mal gilt es seines Freundes, des in diesen 
Wochen verstorbenen Tiermalers R. Koller sicbenzigsten Geburtstag zu feiern, 
und endlich drängt es ihn, davon Zeugnis abznlegen, was -Schillers Teil für 
das ganze Schweizervolk bedeutet. Der Unverstand jugendlicher Ueber- 
patrioten glaubte vor einigen Jahren einen Schweizer Universitätslehrer schelten 
zu sollen, weil dieser bei festlichen Anlafs sich zu dem Glauben einer innigen 
dentsch-schweizcrischon Geistesgemeinschaft bekannte: diese Tadler können 
ans dem vorliegenden Büchlein recht viel lernen! Insonderheit aber sei die 
köstliche Schrift den Verwaltern unserer Büchereien empfohlen. Wie engver- 
wachsen die vorher genannten grofsen eidgenössischen Volksdichter mit ihrer 
Heimat und deren Geschichte sind, wird ihnen hier sachkundig und iiber- 
zengend dargetan von einer Persönlichkeit, die, wie jede Zeile verrät, feinen 
künstlerischen Sinn mit echtem Menschentum in sich vereinigt. E. L. 



B. Schöne Literatur. 

Conrad, Michael Georg, Der Herrgott am Grenzstein. Fränkischer 
Dorfroman. Teil 1. 2. Berlin, 0. Janke, 1904. (216 u. 220 8.) 

5 M., geb. 6 M. 

Beim Beginn der Lektüre wollte es mir fast so scheinen, als ob aus 
diesem Roman nicht mehr der Dichter spräche, der vor Jahren so packend 
erzählte „Was die Isar rauscht“. Das war aber ein Irrtum. Auch der neue 
Roman Conrads ist mit der diesem Dichter eigenen prächtigen Frische und 
mit dem kräftigen Humor geschrieben, der alles Morsche und Schwächliche 
wie ein frischer Seewind hinwegweht. Auch die Gestaltungskraft des Dichters 
ist nicht matter geworden : diese Bauern des protestantischen Bullendorf und 
des benachbarten katholischen Hopferstadt mit ihren Zänkereien, ihrem 
Eigensinn, mit all ihren harmlosen und ihren schlimmen Seiten sind köstlich 
getroffen, nur die stärksten Dickköpfe sind wohl ein wenig karrikiert. Aber 
in all den Spöttereien steckt ein grofser Ernst, der Ernst des Mannes, dessen 
ganzes Denken dem gesunden, starken deutschen Volkstum gilt, dem 
Volkstum, das Engherzigkeit aller Art, politische Nörgelsucht und kon- 
fessionelle Intoleranz mehr und mehr überwindet. G. K. 

Ernst, Otto, Asmus Sempers Jngendland. Der Roman einer Kindheit. 
1. — 5. Tausend. Leipzig, L. Staackmann, 1905. (358 S.) 3 M., 

geb. 4,50 M. 

Den guten und tüchtigen Bildungsromanen, die für die literarische 
Produktion der letzten Jahre so charakteristisch sind, reiht sich auch das 
vorliegende Buch an, in das der Verfasser offenkundig viel von den eigenen 
Erinnerungen verwebt hat. Wir lernen das Dasein einer kinderreichen von 
der Hand in den Mund lobenden Zigarrenarbeiterfamilie einer Hamburger 
Vorstadt in Freud und Leid kennen und begleiten Asmus Semper, den 
Liebling seines Vaters, von den ersten Kinderjahren bis zu der Zeit, da sich 
ihm unverhofft die Möglichkeit eröffnet, durch Eintritt in ein Lehrerseminar 
eine höhere soziale und intellektuelle Stufe zu ersteigen. Die Erzählung ist 
leider zu breit, namentlich in der ersten Hälfte; der Humor ist oftmals 



Digitized by Google 




142 



BBchenchAn a. BesprechaDgen 



gezwungen, und dennoch gewinnt man den Verfasser lieb, dem man zurufen 
miichte, er möge zu der Schlichtheit einiger seiner Brstlingsschriften zurlick- 
kchren und es anderen geringeren Talenten Uberlassen mit gelehrtem Wissen 
zu prunken und auf die Sentimentalität seiner Leser zu spekulieren. E.L. 

Frapan, Ilse, Qnerköpfe. Hamburger Novellen. 2. Aufl. Berlin, 
Gebr. Paetel, 1904. (219 S.) 3,50 M., geb. 4,50 M. 

Bei Ilse Frapans Erzählungen spricht der Name sehen für das Werk. 
Die Autorin kennt das Leben und die Menschen, nnd wenn sie manchmal 
auch gerade die wenig erfreulichen Seiten ans Licht zieht, so wirkt doch 
alles wahr und packend. Die „Hamburger Novellen“ werden den unteren 
BUrgerklassen der grofsen Seestadt entnommen, die erste und dritte sind 
die bedeutendsten darunter. Von ihnen zci^ die eine mit peinlicher 
Genauigkeit die traurigen Familienverhältnisse eines rohen Trunkenboldes, 
die andere ist eine ziemlich krasse V'erkürperung des Geizes in Gestalt 
einer alten Erbtante, die eine fast unerträgliche Last für ihre Familie wird. 
Am ansprechendsten ist die letzte Skizze; .Der Sybarit“, die in ihrer ein- 
fachen humorvollen Charakteristik einen wohltuenden Eindruck hinterlälsL 

E. Kr. 

Keller, Paul, IValdwinter. Roman. Mit Bildern von P. Brockmflller. 
Hcransgegeben von der Deutschen Literatur- Gesellschaft. 4. Anfl. 
München, Allgem. Verlags-Gesellsch., 1904. (453 S.) 4M. 

Derselbe, Die Heimat. Roman aus den schlesischen Bergen. Mit 
Buchschmuck von Philipp Schumacher. Ebenda 1904. (337 8.) 

4 M. 

Paul Keller erweist sich in diesen beiden Büchern als ein scharfer 
Beobachter und trelTlicher Erzähler. Deshalb sind seine Schilderungen frisch 
und packend. Die Stoife der vorliegenden Romane sind der schlesischen 
Heimat entnommen und fesseln durch einen eigentümlichen Reiz, obgleich 
sie nur einfache Menschen in tausendmal vorkommenden Verhältnissen be- 
handeln. Das liegt daran, dafs der Künstler aus dem Leben schöpft nnd 
seine Gestalten mit dem Hauch echter Poesie zu umkleiden versteht. Man 
hat Keller als den Führer auf dem Rückwege zu einer modernen Romantik 
gepriesen und an sein Auftreten die Hoffnung auf eine allgemeine Abkehr 
von den pessimistischen Zielen unserer gegenwärtigen Literatur geknüpft 
Wenn ich auch ein solches Urteil für zum mindesten verfrüht halte, so kann 
K. doch zu den besten Vertretern der .Ueimatkunst“, d. h. derjenigen Kunst, 
die ihre Stoffe und ihre Kraft auf dem Boden der Heimat findet, gerechnet 
werden. Die schlesische Färbung seiner Dichtungen ist zweifellos echt 
Wer das schöne Land kennt, wird das sofort erkennen. So fühlen und 
reden schlesische Menschen, so sind ihre Sitten, so rauscht ihr Wald. Ueber- 
haupt die Naturschilderungen, sei es der Gebirgswald, die weiten Schnee- 
flächen des Riesengebirges, sei es die Ebene, alles ist prachtvoll nnd 
stimmungsvoll geschildert. Die beiden Bücher sind allen Volksbiblotheken 
warm zu empfehlen, zumal sie sich für jüngere und ältere Leser gleich- 
müfsig eignen. K-1. 

Meerheimb, Henriette von. Im NebeL Roman. 2 Teile in einem 
Bande. Berlin, 0. Janke, 1903. (235 und 169 S. 8.) 4M., geb. 5 M. 

Die Hauptperson des Romans, eine junge, mit allerlei geistigen und 
körperlichen Vorzügen ausgestattete, stark eigenwillige Dame, überschreitet 
ein wenig die gesellschaftlichen Schranken, indem sie allein nach dem Bahn- 
hof geht, um dort noch einmal den Uber alles geliebten, ihr im geheimen 
verlobten Mann zu sprechen, der, weil der Onkel ihm die Aussicht auf eine 
reiche Erbschaft und damit auch auf eine standesgemäfse Heirat genommen 
hat, im Begriff ist, nach Japan Uberzusiedein und dort seine Offizierslaufbahn 



Digitized by Google 




Bücheracluia a. Besprechungen 



143 



fortzusetzen. Sehr scbUn! leider will es nun aber der Zufall, dafs die 
Regimentskameraden sich ebenfalls auf dem Bahnhof einfindon. Die Dame 
ist absolut kompromittiert und kann gesellschattlich nur dadurch rehabilitiert 
werden, dafs sie sich schleunigst bereit erklärt, sich auf der Stelle als Ver- 
lobte, aber nicht etwa des Japan-Offiziers, sondern eines anderen, der zuerst 
auf der Bahnhotsscene erschienen ist und der sie allerdings liebt, vorstellen 
zu lassen. Nach wenigen Tagen findet schon die Hoclizeit statt, und dann 
beginnt das Eheleben mit dem ungeliebten Manne, bis nach einigen Jahren 
der immer noch heifs geliebte Offizier No. 1 aus Japan heimkehrt. Auf 
dieser durchaus unverständlichen und unmügliclicn Basis entwickelt sich die 
Liebesgeschichte, die so etwas Peinliches und Quälendes behalten miifste, 
wenn sie auch sonst frei von Unwahrscheinlichkeiten wäre. — Dafs die 
Verf. im übrigen redlich bemüht ist. ihre Erzählung psychologisch zu ver- 
tiefen und daih sie gut und anziehend schreibt, mag gern anerkannt werden; 
aber wesentlich iiher den Durchschnitt der zahllosen Unterhaltungsromane 
erhebt sich ihre neueste Dichtung wohl nicht. G. K. 

Polenz, Wilhelm, Glückliche Menschen. Roman. Berlin, F. Fontane & Co., 
1905. (276 S.) 3 M., geb. 4 M. 

„Der Verfasser, der noch wenige Monate vor seinem Tode an diesem 
Romane gearbeitet hat, mufste mitten im Werke die endgültige Ausführung 
abhrechen. Es ist daher von S. 255 an der sorgfältig skizzierte Entwurf des 
Schlusses unter unwesentlichen Abänderungen des Wortlauts wiedergegeben.* 
So berichtet ein beigefügter Zettel. Voller Wehmut liest man dieses letzte 
Werk des trefflichen, als Dichter und Mensch so hochstehenden Autors und 
bedauert, dafs es ihm nicht mehr vergönnt war, die letzte Hand anzulegen. 
Aber auch der Torso ist voller Beachtung wert. Der Hauptheld präsentiert 
sich uns als ein von einer längeren Amerikafahrt heimgekehrter Gutsbesitzer, 
der in der Ferne vergebens Trost gesucht hat für sein ihm durch den Tod 
der Gattin und des einzigen Kindes zerstörtes LebensglUck. Wie nun dieser 
hochherzige, tiefinnerliche Mann sich wieder aufriclitet, seinem Vaterland, 
seinen Mitbürgern und Freunden sich als edler Helfer erweisend, hat Polenz 
noch mit schlichten Worten überzeugend fiargestellt. Wie er aber eine 
zweite Frau gewinnt und nach langen Jahren unsicheren Tastens und 
manclier Irrungen in ihr einen vollen Ersatz für die Verlorene findet und 
nunmehr zur Höhe seines grofsartigen, gemeinnützigen Wirkens fortschreitet, 
das mufs man leider aus der flüchtigen Skizze enaten. E. L. 

Stenglin, Felix, Freiherr von. Die Anderen. Roman. Dresden und 
Leipzig, Heinrich Minden, 1904. (309 S.) 3,50 geb. 4,50 M. 

Der Verfasser versucht es, tiefere, seelische Probleme zu erläutern in 
dem Liebesieben zweier starker, sittlicher Naturen, eines jungen Mädchens 
und eines verheirateten Künstlers. Beide wollen ehrlich kämpfen, und sich 
dnrehringen, als aber „die Anderen“, Verwandte, Freunde, Bekannte hinzu 
kommen, verlieren sie sich in ihrer I.eidenschaft und finden keinen anderen 
Ausweg, als den gemeinsamen Tod. Dieser grufsen Anfgabe in der Schilderung 
des allmählich Werdenden war nun freilich die Kraft des Autors nicht ganz 
gewachsen ; Handlung, Charakterzeichnu^, sowie Stil weisen verschiedentliche 
Mängel auf, namentlich zum Schlulsl Trotz alledem darf der Roman aber 
doch zu den besseren ünterhaltungsbüchern gezählt werden. — E. Kr. 

StrauBS, Emil, Kreuzungen. Roman. 2. Anfl. Berlin, S. Fischer, 
1904. (342 S.) 4 M., geb. 5 M. 

Sehr überzeugt schildert der Dichter an den drei Hauptpersonen seines 
Romans, wie charakterumgestaltende Einflüsse von Mensch zu Mensch binUber- 
und herüberwirken. Das Problem ist das ewig -neue und -alte: der Manu 
zwischen zwei Frauen. Die eine dieser Frauennaturon ist eine blendende 
durchgeistigte Sctiönhelt, die alle Wirklichkeitsrauhheiten von sich fern hält, 
die das Leben in erster Linie von der ästhetischen Seite fasst. Wissend 




144 



BOchenchfta n. Besprechungen 



und wollend hat sie sich dem geliebten Manne hingegeben, der nun ganz in 
ihrem Bann lebt. Der andere Frauencharakter spielt zunächst eine ziemlich 
unscheinbare Holle, er ist ein fast noch unbeschriebenes Blatt, blutjung, 
munter, weltfremd. Aber in allerlei schwierigen Lagen zeigt sich diese Natur 
bald als eine selbständige, tapfere, irisch zupackende und immer hülfsbereite. 
Und es ergibt sich mehr und mehr, dafs sie mit solchen Eigenschaften dem 
Manne wahlverwandt ist, und dass der zuerst geknüpfte Bund nicht von 
Dauer sein kann. Alle diese Wandlungen im Gefühlsleben der drei Menschen 
bringt St. als scharfsehender Psycholog und als Künstler zur Anschauung. 
Ein paar Bedenken, die sich in Hinsidit auf die Cbarakterentwickinng ver- 
bringen liefsen, müssen hier unterdrückt werden, weil sie nur in breiterer 
Ausführung motiviert werden könnten. Empfehlenwert ist das Buch auf 
jeden Fall. G. K. 

Strindberg, August, Schweizer Novellen. Ans dem Schwedischen von 

Emil Schering. (Dentsche Gesammtausgabe 2. Abt.) Leipzig, Ilerm. 
Seemann Nachf. 190.3. (214 S.) 2,50 M. 

Die beiden ersten, in der Mitte der SO er Jahre geschriebenen Novellen 
führen in die Kreise der in Genf und Lausanne studierenden Ausländer und 
Ausländerinnen, oder eigentlicher noch in die Gedankenkreise dieses beweg- 
lichen. mit allerlei Reformplänen beseelten Völkchens. Eine andere gröfsere 
Novelle spielt in der Zeit des dentsch-französLschen Krieges, sie schildert den 
tragischen Konflikt zwischen Pflicht und Mitleid in der Brust eines gebildeten 
deutschen Offiziers. Nach meinem Dafürhalten hat es noch heute einen ^olsen 
Heiz, sich in Strindbergs Gesellschaft die verschiedenen Für und Wider in 
den Fragen des Sozialismus, der Franenstellnng, des ewigen Friedens n. s. f. 
durch den Kopf gehen zu lassen, — ganz abgesehen davon, dafs Sk’s Dar- 
stellungen auch sonst zu fesseln vermögen. G. K. 

Torresani, Karl Baron, Sfeyerische Schlösser. Roman in drei Büchern. 
Aufl. 4. Dresden, E. Pierson, (R. Lincke), 1904. (714 8.) 5 M. 

Wie die meisten Dichtungen des Verfassers ist auch diese ans dem 
vollen Leben der Gegenwart gegriffen. Das 'IVeiben der ländlichen Be- 
völkerung Nteyerraarks, der stille (legensatz zwischen den windischen Bauern 
und Knechten auf der einen, den allzuschlaffen deutschen Gutsherren auf der 
anderen Seite — ein Gegensatz der sich durch den Fanatismus und die 
Herrschaft der slavischcn Geistlichkeit bis zur offenen Feindschaft steigert — 
das Alles wird anschaulich und überzeugend geschildert Leider vernach- 
lälsigt sich T. in stilistischer Hinsicht, seine Sprache wimmelt von Oester- 
reichercien, Uber die ein gebildeter Ge.schmack nur schwer hinwegkommt 
Die Hauptgestalt des Hoinans, die ihrem Retter treuanhängliche Tochter 
eines heruntergekommenen Virtuosen, ist in ihrer .Sprödigkeit trefflich ge- 
zeichnet, wenn auch ihre Aufopferungsfähigkeit — ähnlich wie in Grillparzers 
treuem Diener seines Herrn — weit Uber das Mals des sittlich und doch auch 
wohl ästhetisch Erlaubten hinausgehen will. E. L. 

Wilbraiidt, Adolf, Fesseln. Stuttgart n. Berlin, Cotta, 1904. (300 S.) 3M. 

Es ist ein Stück wirklichen Lebens, was uns Wilbrandt in seinem 
neuesten Buche bietet, mit all der Meisterschaft in Stil und Bcohachtung, die 
dem Dichter zu Gebote steht. Das Gesellschaftsleben der Wiener Aristokratie 
bietet den Hiutergrund für diesen Roman, durch den sich, wie ein roter 
Faden, der Gedanke von der moralischen Fessel verbotener Liebe zieht. 
Besonders gelungen erscheint die Gestalt des norddeutschen Architekten, 
dessen .Seelenleben in echter, dichterischer Feinheit vertieft ist. Trotzdem 
aber fehlt dem Buche der wahrhaft bedeutende, tiefergehende, man möchte 
sagen gesunde Grundgedanke. Kleineren Volksbibliotheken ist es nicht zu 
empfehlen. E. Kr. 

Vurlft^ von UUo n»rrft»AOwii£, I..«lpsig. — Druck tod Bhrbardt Rattw, llftUe. 



Digitizod hy Googl 




6. Jahrg. Nr. 9 u. 10. ßlättOr Septbr.-Oktbr. 1905. 

für Volksbibliotheken und Lesehallen. 



Herausgeber: Professor Dr. Erich Liesegang in Wiesbaden. — Veriag 
von Otto Harrassowitz in Leipzig. — Preis des Jahrgangs (12 Km.) 4M. 
— Zu beziehen durch jede Buchhandiung und Postanstait. 



Von der Musikalien -Frei -Bibliothek in Frankfurt a. M. 

Von J. Hanauer in Frankfurt a. M. 

Wenn ich, der freundlichen Anregung des Herausgebers ent- 
sprechend, bereits ein halbes Jahr nach der Eröffnung unserer Bibliothek 
an dieser Stelle schon einige Mitteilungen darüber veröffentliche, so 
wünsche ich damit einem doppelten Zwecke zu dienen: einmal unsere 
Erfahrungen für die Begründung ähnlicher Anstalten zur Verfügung 
zu stellen und dann auf einzelne Punkte aufmerksam zu machen, deren 
Beachtung bei der Verwaltung des Bestandes mir besondere Aufmerk- 
samkeit zu erfordern scheint, weil sich ähnliche Verhältnisse beim 
Ausleihen von Büchern nicht oder nur selten bieten. 

Voransschicken möchte ich, dafs nur in steifen Deckel, der aus 
Ersparnisrflcksichten roh bleiben kann, gebundene Musikalien ans- 
geliehen werden, die wie üblich in braunes Papier eingeschlagen sind; 
das Ausleihegeschäft würde zu verwickelt werden , wollte man die 
dünneren Hefte, nach Art der Mnsik.alien-Leih-Geschäfte, nur in blauen 
Aktendeckel heften und etwa als zusammengebundenc Packete anf- 
bewahren. 

Katalogisierung. Der Bestand zerfällt naturgernäfs in die 
zwei grofsen Abteilungen: I (blau) Instrumentalmusik und V (rot) 
Vokalmusik; die weiteren Unterscheidungen entsprechen ungefähr der 
bei der bekannten Edition Peters getroffenen: 

I 1 Klavier-Studienwerke V 2 Gesang-Studienwerke 

1 2 Klavier 2-händig V 3 Lieder und Arien 

I 3 Klavieranszüge ohne Text V 4 Klavierauszüge mit Text 

usw. 

M T Musiktheorie M K Musikalien-Kataloge von Verlagsfirmen 

und von Mnsikalien-Bibliotheken 

es folgt dann das Initiale des Komponistennamens und die laufende 
Nummer dieser Abteilung. Beispiel: Auber, Die Stumme von Portici 
I 4 a 1. In dieser Form wird die Signatur auf die .Buch“ -Karte ge- 
setzt und von dieser in den Katalog übertragen, der mit der Schreib- 
maschine ln vier Exemplaren zugleich geschrieben wird; auf den oben 
erwähnten Umschlag wird die Signatur in zwei Reihen folgendermafsen 
I 4 

gesetzt: ^ ^ und zwar überall seitlich, nicht auf den Rücken, der bei 
Musikalien meist zu schmal dafür ist. 

VL 9. IO. 12 



Digitized by Google 




146 Von der Husikalien-Frei-Bibliothek in Frankfurt a. M. 

Die Anfetellnng findet gernäfs der Signatur statt; doppelte und 
dreifache Exemplare desselben Werkes werden dnrch den Zusatz von 
„a, b . unterschieden; im Katalog ist auf mehrfach vorhandene 
Exemplare keine Rücksicht genommen. 

AusleihegeschSft. Wer Musikalien zu entleihen wünscht, 
meldet sich unter der üblichen Legitimation auf einer besonderen 
(weifsen) Karte an, (Vordruck 17 Anerkennung der Benutzungsordnung) 
die dann später auch zum Aufschreiben der entliehenen Bände dient 
und nach der laufenden Nummer des Entleihers in der Bibliothek 
selbst anfbewahrt wird; eine ähnliche, gelbe, vierseitige Karte (Vor- 
druck 11a Tanschkarte) erhält jeder Benutzer als Ausweis und znm 
Vormerken der gewünschten Musikalien: aus dem im Vorzimmer anf- 
gcstellten Katalog notiert er auf Seite 2 Instrumental-, auf Seite 3 
Vokalmusik nur mit der Signatur, ohne Komponistennamen, die er zn 
entleihen wünscht, während die erste Seite für die Eintragung der 
tatsächlich entliehenen Bände zu dienen hat. Der Vollständigkeit 
halber mufs noch gesagt werden, dafs die oben bereits erwähnte 
Buch- oder Einlagekarte (Vordruck 14a blau, für „1“, 14b rot, für 
„V“, 14 c gelb für „MT“, 14 d grün für „MK“!) bei der Ausgabe 
eines Bandes demselben entnommen, mit der Nummer des Entleihers 
versehen und der Zeit nach anfbewahrt wird. 

Der mir zur Verfügung stehende Kaum erlaubt mir eine ausführ- 
lichere Darstellung leider nicht; doch ist die Verwaltung (Frankfurt M, 
Stoltzestr. 20) zu jeder gewünschten Auskunft und zur Uebersendung 
der Drucksachen auf Verlangen gerne bereit. 

Im Zusammenhang mit der Beschreibung des Katalogs möchte 
ich jetzt auf eine Reihe von besonderen Eigentümlichkeiten der 
Musikalien hinweisen, zuerst auf die mehrstimmigen Werke. Kompo- 
sitionen für zwei Klaviere sind unter I 4 (Klavier vierhändig) mit auf- 
genommen, die zweite Stimme als „Einlage“ der ersten bezw. der 
Partitur beigegeben, d. h. sie ist in einen Aktendeckel geheftet und 
liegt im Umschlag der Ilauptstimme; die Uauptstimme enthält auf dem 
Umschlag, die Karte (Vordr. 14 a) am oberen Rande in stark hervor- 
stechender Schrift (Klebestreifen!) die Bemerkung: Hierzu gehört eine 
Stimme.“ Entsprechend wird bei Trios, Quartetten usw. verfahren; 
es wird jedoch nur eine Einlagekarte ausgestellt! Handelt es sich, 
wie bei Streichquartetten u. ä. um mehrere Stimmen von ungefähr 
demselben Umfange, so kann auch praktisch eine geeignete Hülse zur 
Verwendung kommen, in welcher die Stimmen stets zusammen auf- 
bewahrt werden: der Verlust auch nur einer Stimme entwertet natür- 
lich das ganze Werk, da es zur Zeit noch nicht möglich sein dürfte, 
einzelne Kammermusikstimmen nachzukaufen. 

Nicht alle Komponisten haben es dem Bibliothekar durch ge- 
wissenhafte Nummerierung ihrer Opera so bequem gemacht wie z. B. 
Beethoven und Mendelssohn; die Mozart’schen Sonaten sind hierfür 
ein interessanter Beweis, haben sie doch die verschiedendste Bezeichnung 
erfahren. Wir sind so verfahren, dafs von allen einzelnen Sonaten 



Digitized by Google 




von J. Hanauer 



147 



Tempo, Takt und Tonart aller Sätze aufgeftthrt wurde, unter Verzicht 
auf Nnmmernbezeichnnng; die Ordnung im Katalog erfolgte nach der 
Tonart. Die Angaben etwa für den ersten Satz allein würden nicht 
ausreichend sein. Aehnlich liegen die Verhältnisse, um wenige heraus- 
zugreifen, bei Haydn’schen Symphonien und Bach'schen Orgelkompo- 
sitionen. 

Liegt aber der Fall vor, dafs wir aufzunehmen haben z. B. op. 11 
für sich, op. 22 für sich, ferner einen einzigen Band, welcher op. 11 
und op. 22 untrennbar zusammen gedruckt enthält, wie dies für Robert 
Schumann zntriffl, so wird die Katalogisierung recht verwickelt, was 
ich aber hier nur andeuten wollte. 

Auch wenn die Unterteilung recht weit getrieben wurde (natür- 
lich kann in einer volkstümlichen Bibliothek nicht so weit gegangen 
werden wie dies etwa in Fr. Hofmeisters Jahresverzeichnis der er- 
schienenen Mnsikalien geschieht!) werden sich mancherlei Verweisungen 
als notwendig erweisen: vierhändige Hebungen würden unter I 4 auf- 
znnehmen sein, und unter 1 1 mufs darauf verwiesen werden; manche 
für Violine nud Klavier gesetzten Stücke sind ohne weiteres für die 
Flöte spielbar, oder es liegt eine besondere Stimme für Violoncell bei; 
Violine mit vierhändiger Kla\-ierbegleitung ist unter I 7 (Violine und 
Klavier) aufzunehmen, eine „Verweisung“ unter 1 4 einzufügen. Alle 
Orgelwerke sind ohne weiteres für Klavier spielbar nsw. Die ver- 
schiedenen Stimmlagen bei der Vokalmusik wurden alle besonders 
signiert: sie wurden einfach als verschiedene Werke betrachtet, um 
die Signatur nicht zu verwickelt erscheinen zu lassen. 

Sammlungen von Werken. Gesamtausgaben von beispiels- 
weise Sonaten eines Meisters erhalten die Signatur wie alle andern 
Bände, im Katalog liegen die entsprechenden Zettel vor den Zetteln 
für die einzelnen Sonaten. Denken wir an Beethovens Sonaten, so 
gibt es von diesen Gesamtausgaben in einem Bande, in zwei Bänden, 
in vier Bänden, und bei den mehrbändigen Ansgaben ist die Trennung 
nicht immer genau die gleiche, indes sind diese Schwierigkeiten klein 
gegen die bei Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten 
auftretenden: die sehr verbreiteten „Albums“, die ja oft „1“ und „V“ 
enthalten, müssen im Katalog eine Unterabteilung für sich bilden; in 
der Signatur haben wir bis jetzt diese Besonderheit noch nicht zum 
Ausdruck gebracht. Vielleicht werden derartige Sammlungen später 
durch den Doppelbuchstaben „xy“ kenntlich gemacht (Pianofortealbum 
vierhändig: I 4 xy 1). 

Für Volksbibliotheken haben derartige Sammlungen im allge- 
meinen keinen grofsen Wert; oft enthalten sie ja nur wenige Stücke, 
die der Entleiher gerade wünscht, und doch kann man die für unsern 
Zweck so wesentlichen Volksmelodien in den verschiedenen Arangements 
wohl meist nur als Sammlung erwerben, so dafs der kurze Hinweis 
auf die Katalogisierung solcher Sammlungen gerechtfertigt erscheint. 

Statistik. Bis heute, 7 Monate nach der Eröffnung, haben sich 
230 Entleiher angemeldet, welche die Bibliothek in über 1800 Fällen 

12 * 



Digitized by Google 




148 Von der Hoaikalien-Frei-Bibliothek in Frankfurt a. H. 



in Anspruch genommen haben. Einen genaueren Ueberblick gibt 
folgende Tabelle : 



Abt 






Entleih ungen 
seit 

Erüffnnng an 
176 AusL- 
Tagen 


Verhältnis 
der Entl. 
z. Bestand 
•/. 


I 1 


Klavier-Stndienwerke . . 


78 


45 


5S 


I 2 


Klavier 2 händig .... 


239 


598 


250 


I 3 


KlavierauzUge ohne Text 


33 


216 


655 


I 4 


Klavier 4 händig .... 


114 


132 


116 


1 6 


Violine-Studienwerke . . 


1$ 


20 


144 


I 7 


Violine 


57 


131 


230 


V 2 


Gesang-Stndienwerke . . 


21 


16 


76 


V 3 


Lieder nnd Arien . . . 


308 


197 


63 


V 4 


KlavierauszUge mit Text 


123 


379 


310 


Sonstige 


1S9 


64 


34 




Zusammen 


1180 


1804 


152 



Zn einer eingehenden Betrachtung dieser Zahlen durfte die 
Kurze der Beobachtungszeit uns noch nicht berechtigen; jedenfalls 
auffallend ist die starke Inanspruchnahme der KlavieranszUge (I 3 und 
V 4); so bleibt, um ein Beispiel zu geben, keine Wagneroper länger 
als einen Tag im Kepositorium: — ein erwünschter Beweis für die 
Notwendigkeit der Musikalienfreibibliothek. 



'Wiener Erfahrungen. 

Amerika hat seinen Carnegie, Oesterreich seinen Reyer. Andrew 
Carnegie braucht nur einen Check zu unterschreiben, so schiefsen die 
Bibliothekspaläste ans der Erde, Eduard Keyer hat sozusagen ohne 
Mittel, durch sein Organisationstalent, seine Ueberzengungskraft nnd 
Hingabe an die Sache, in Wien ein System von ineinander arbeitenden 
Bibliotheken geschaffen, deren Benntznngsziffer, auf die Einwohnerzahl 
bezogen, die Ziffer aller andern Grofsstädte des deutschen Sprach- 
gebiets Übersteigt. 

Wenn er aus seiner zehnjährigen Erfahrung spricht, so wird man 
ihm immer mit Nutzen zuhüren. nnd es sind eben die Wiener Er- 
fahrungen, ans der Praxis des Bibliothekbetriebs, die er in dem kleinen 
Schriftchen mitteilt, das soeben als 1. Ergänzungsheft dieser Blätter 
erschienen ist.^) 

1) Bestand ohne Duplikate. 

2) Kritische Studien zum volkstümlichen Bibliothekswesen der Gegen- 
wart von Prof. Dr. £[duard] Reyer. Leipzig: Harrassowitz 1905 (32 S.) 8*. 
M. 0,GO. 



Digitized by Googl 









Wiener Erfahrungen 



149 



Das Schriftchen ist der Form nach referierend, die Kritik steht 
öfter zwischen als in den Zeilen; die einzelnen Gegenstände sind lose 
an einander gereiht. 

Kritik der Ansleihstatistik. Es läfst sich feststellen, dafs 
besonders, wo auf eine Leihkarte mehrere Bände ausgegeben werden, 
auf die Karte bis 2 Benutzer treffen. Ferner: inhaltlich entspricht 
ein grofser wissenschaftlicher Band mehreren belletristischen Bänden; 
man soll also nicht die Gesamtziffem vergleichen sondern Gleichartiges 
mit Gleichartigem. 

Disziplin der Leser, Mahnung, Klage, Verlust. .Die 
Mahnung ist unser wirksamstes Ordnungsmittel“. 

LesebedUrfnis und Altersstufen: Auf die Altersstufen von 

15—20, 20—25, 25—30 Jahren, 9 + 8 + 7,6 = 24,6 «/o der Seelen- 
zahl umfassend, entfallen 25 -|- 24 -f 15 = 64<>/o aller Entleihungen. 

Stand der Leser, Leihkarte und Leser. Die Statistik des 
Standes der Leser auf Grund der Lesekarte sei irreführend. Die 
Wiener Zentrale macht gelegentlich genaue Stichproben, bei denen die 
Zahlen auf Grund persönlicher Kenntnis kritisch behandelt werden. 

Charakter und Beeinflussung der Lektüre. Reyer warnt 
mit Recht vor dem einseitigen Ilinarbeiten auf Steigerung der wissen- 
schaftlichen Entleihungen. Zur vielumstrittenen Frage der mittelguten 
Belletristik sagt er: „Es würde die gute Sache schädigen, wenn der 

Bibliothekar mit einem Schlage strenge und hohe Anforderungen durch- 
setzen wollte“. 

Bibliotheksstnnden; Schwankungen nach Tagen und 
nach der Jahreszeit. Die Wiener Erfahrungen, besonders hinsicht- 
lich der Tagesstunden, werden in lehrreichen Diogrammen mitgeteilt. 
Danach kann das Lokal während der Mittagszeit unbedenklich ge- 
schlossen werden. Der stärkste Andrang herrschte von 6 Uhr abends 
bis Schlufs (7 bezw. 8 Uhr). 

Wirkungskreis der Bibliotheken; Sättigung eines Ge- 
bietes: durch einen Plan und Diogramme veranschaulicht. 

Leistungen der Bibliotheken und Anzahl der Bedien- 
steten. Mit der Zunahme der Bücher und der Zugänge steigt die 
Zahl der benötigten Beamten viel stärker als die Zunahme der Be- 
nutzung. 

Ausgaben der Volksbibliothek; Oekonomle der Verwal- 
tung. Die absoluten Zahlen der Budgets (z. B. Boston 306000 
Paris '/s Mill Frs., Wien ‘/4 Mill. Kr.) sind an sich nicht lehrreich. 
„Es kommt darauf an zu erfahren, wieviel im Verhältnis zur Be- 
völkerungszahl angegeben wird, wieviel mit den Mitteln geleistet wird 
und wieweit das vorhandene Bedürfnis befriedigt ist“. Für Mittel- 
europa, meint Reyer, ergibt sich bei äufserster Oekonomie und guter 
Leistung schon folgender Typus: „Eine Stadt mit 100000 Einwohner 
erzielt mit 4 — 10 Arbeitern bei einem Bücherbestand von 20000 Bänden 



Digitized by Google 




150 



Wiener Erfahrungen 



jährlich 200000 Ausleihungen und gibt jährlich für die Bibliotheken 
20 000 Kronen aus“: Man wird dies Budget wohl nur unter der Vor- 

aussetzung begreiflich finden, dafs die höhere bibliothekarische Arbeit 
ehrenamtlich und unentgeltlich geleistet wird. 

Volks- und Archivbibliothek. Unter Archivbibliotheken 
versteht Keyer die wissenschaftlichen; er will sie von den Volksbiblio- 
theken klar gesondert wissen: „die Trennung beider Typen erweist 
sich nicht nur als rationell, sie ist gleichzeitig auch eine eminent Öko- 
nomische Mafsrcgel“. Keyer berührt hier eins der gröfsten grundsätz- 
lichen Probleme der deutschen städtischen Bibliothekspolitik. Ich 
gebe ihm insoweit Recht als ich gestehe', dafs auch in der Einheits- 
bibliothek, wenn sie starke wissenschaftliche Bestände hat, zweckmäfsig 
Volkslesehalle und Volks- Ausleihe vom Lesesaal und der Ausleihe der 
wissenschaftlichen Abteilung gesondert wird, wie ja auch Katalogie- 
sierung und Ausleihkontrolle verschieden zu handhaben sind. Fest- 
znhalten ist an der Vereinigung der wissenschaftlichen städtischen 
Bibliothek mit der Volks-Zentrale unter einem Dach und unter einer 
Verwaltung; damit hat man doch noch nicht das was Keyer schwer- 
fällige und kostspielige Zwitter nennt. 

Vermehrung der Ausgabestellen; die nützliche Gröfee. 
„Filial-Bibliotheken sollten nicht über 20000, die Zentrale nicht über 
100000 Bände anwachsen.“ Entlastung durch eine Zweigstelle. 

Das Klassensystem. In Wien werden in den verschiedenen 
Bezirken, je nach Wohlhabenheit, verschiedene Leihgebühren erhoben. 

Konkurrenz der Bibliotheken. Die gegenseitige Entlastung 
der Bibliotheken und die Stufen der Entwicklung bilden in Wien 
nebeneinander arbeitenden Systeme: Volksbildungs-V'erein und Zentral- 
Bibliothokeu werden in Diogrammen veranschaulicht. 

Spezial-Bibliotheken. Die Zentral-Bibliothek schaffte, zur 
Entlastung der Hochschul-Bibliotheken, viele Lehrbücher für Studenten an. 

Wechselseitige Beziehung derBibliotheken; gegenseitige 
Förderung. Wo Verschmelzung verschiedener wissenschaftlicher 
Büchcrsammlungcn in derselben Stadt nicht möglich, soll man sich 
durch Gesamtkatalog und wechselseitigen Leihverkehr helfen: „korpo- 
rative Zentralisation“. In Graz und Wien ist dies zum Besten der 
Ivcser der Volksbibliotheken bis zu einem gewissen Grade bereits durch- 
geführt. 

Reyers Schriftchen, das wird der Leser ans nnsern Proben und 
Bemerkungen ersehen haben, gibt mehr einen Extrakt aus seinen 
örtlichen Wiener Erfahrungen als direkt eine systematische Kritik, die 
der Titel vermuten läfst. Der Fachmann, der überall den Mafsstab 
anzulegeu weifs, wird cs aber mit Dank und Nutzen lesen. 

Düsseldorf. C. Nörrenberg. 



Digitized by Google 




Hans Hoffmann und die Volksbibliotheken 



151 



Hans Hoffmann nnd die Yolksbibliotheken. 

Von Edmnnd Lange, Greifswald. 

Dafs Hans Hoffmann einer unserer erfreulichsten Erzähler, dafs 
er, wie ich es an anderer Stelle einmal ausdrttckte, als solcher immer 
liebenswürdig, oft ergreifend nnd nie nnbedentend ist; diese Anschau- 
ung dürfte unter Kundigen einer fast einhelligen Zustimmung gewifs 
sein. Damit verfügt er zweifellos auch über Eigenschaften, die für 
den Volksschriftsteller im höchsten Mafse erwünscht sind. Dazu hat 
er ein feinsinniges Verständnis für Menschen der verschiedensten Art, 
für kleine Leute gerade so gut wie für solche auf den Höhen der 
Bildung nnd der gesellschaftlichen Stellung; ja man kann sogar mit 
Recht sagen, dafs er die sozial höchsten Kreise fast nie als Gegen- 
stände seiner Schilderungen wählt. Er hat sich, wie man vielfach 
zwischen den Zeilen seiner Bücher lesen kann, offenbar als hcran- 
wachsender Junge gern an die Schiffer nnd an ähnliche Leute seiner 
pommerschen Heimat angeschlossen und gewifs manche frische Fahrt 
mit ihnen gemacht, er hat als jüngerer Mann auch das italische und 
griechisciie Volksleben mit frischem Sinn studiert, für die weltfrohe 
Art des Dentsch-Oesterreichers hat er ein tiefes Verständnis und seine 
Novellen weisen von dem Erfolg seiner Wanderfahrten die erfreulichsten 
Proben auf; er ist auch heute noch, obwohl 57 Jahre alt, so frisch 
und frohgemut, wie mancher nicht mit 30 Jahren. Das alles sind ge- 
wifs sehr schöne Dinge, ebenso gewifs ist er aber kein Volksschrift- 
steller im eigentlichen Sinne des Wortes; nicht zunächst die Kreise, 
aus denen sich die Leser der Volksbibliotheken der Hauptmasse nach 
rekrutieren, haben ihm als seine Leser vorgeschwebt, sondern doch 
mehr die höheren Schichten. 

Aber damit ist noch nicht gesagt, dafs sein ganzes Schaffen als 
Erzähler fürs Volk verloren wäre; im Gegenteil er hat sehr vieles 
geschrieben, an dem empfänglichere Gemüter ans diesen Kreisen, wenn 
sie nur in richtiger Weise darauf hingewiesen werdsn, zweifellos echten 
nnd rechten Genufs linden werden. Wenn auch nicht der ganze 
Hoffmann am wenigsten wohl der feinsinnige, an Goethe gebildte Lyriker, 
der hier deshalb unberücksichtigt bleiben soll, so doch ein grofser 
Teil seiner erzählenden Bücher nnd darunter manche der allerbedeu- 
tendsten sind durchaus geeignet, vielleicht nicht wie andere an 
spannenden Ereignissen reichere eine stürmisch begehrte, aber jeden- 
falls eine mit stillerer oder lauterer Freude aufgenommene Lektüre für 
weite Volkskreise zu werden. Wenn Erich Petzet im vorigen Jahr- 
gang dieser Blätter mit vollem Recht viele der Novellen Paul Heyses 
zur Einreihung in die Volksbibliotheken empfohlen hat, so darf jeden- 
falls Hans Hoffmann, der als Erzähler zunächst einigermafsen die Art 
Heyses zeigte, sich aber dann selbständig weiter entwickelt hat nnd 
zwar in einer Richtung, die dem Volksleben zweifellos näher steht, 
und bei dem aufserdem der Humor eine weit gröfsere Rolle spielt, 
mit noch gröfscrem Recht die gleiche Empfehlung beanspruchen, nnd 



Digitized by Google 




153 



Dans noffmann und die Volkabibliotheken 



die Greifswaldcr Volkgbibliothek, die eine ziemliche Anzahl seiner 
Bücher besitzt, hat denn auch die Erfahrung gemacht, dafs sie häufig 
und gern gelesen werden. 

Dafs nicht alle seine Werke für das Volk geeignet sind, wurde 
schon gesagt und begreift sich leicht, wenn man auch nur das Stoff- 
gebiet bedenkt, auf dem ein Teil seines Schaffens sich bewegt. Der 
Dichter ist ja gewifs festgewurzelt in seiner deutschen Heimat ; nament- 
lich die Tatsache, dafs an der Ostseekflste seine Wiege stand, hat 
tiefe Spnren in seinen Schöpfungen znrückgelassen ; aber auch Griechen- 
land und Italien haben es ihm angetan und bilden sehr häufig den 
Schauplatz seiner Novellen, und endlich führt er uns auch gern in die 
südösterreichischen Alpenländer. Es ist fast selbstverständlich, dafs 
seine Novellen aus Italien und Griechenland, vereinigt in den drei 
Sammlungen „Unter blauem Himmel“, „Aus dem Lande der Phäaken“ 
und „Nene Korfngeschichten“ im allgemeinen dem Leser ans dem 
Volke am wenigsten bieten, so herrlich sich auch in ihnen seine Kunst, 
Charaktere und Volkstypen zu schildern und Landschaftsbilder der 
verschiedensten Art zu entwerfen, offenbart. Eine Novelle wie „Die 
heilige Barbara“ in dem erstgenannten Bande, so meisterhaft sie auch 
ist, eignet sich aufserdem schon ihrem Stoffe nach, der innerlich über- 
legenen, wenn auch immerhin wohlwollenden Schilderung von Bar- 
barinas naivem Glauben an die Offenbarungen ihrer Heiligen, nicht 
für solche, denen die höhere Bildung fehlt, und die „Weinprobe“ der 
„Neuen Korfngeschichten“ gehört zwar ohne allen Zweifel zu den 
Perlen von des Dichters Erzählungskunst und ist vom schalkhaftesten 
Humor durchleuchtet, aber sie fordert doch zum vollen Verständnis 
und Genufs eine Feinheit auch literarischen Empfindens, wie sie in der 
Regel nur dem höher Gebildeten und auch diesem durchaus nicht 
immer eigen ist. 

Aber die überwiegende Zahl seiner dichterischen Gestalten be- 
wegt sich doch auf deutschem Boden und zwar vorwiegend in den 
östlichen Küstenprovinzen unseres Vaterlandes, und bei diesen Werken 
wird auch das Volk seine Rechnung finden, wenn auch nicht bei allen 
in gleichem Mafse. Nicht wenige gehören ins Gebiet der historischen 
Novelle oder des historischen Romans; doch sind sie so lebengesättigt, 
dafs sie auch für Leute ohne tiefere historische Kenntnisse grofsen 
Reiz haben müssen, wie denn auch die eigentlich geschichtlichen Vor- 
gänge durchaus hinter der Schilderung des Milieus und der Charaktere 
zurücktreten. Der Stoff der „Brigitta von Wisby“ mag dem Volks- 
empfinden etwas fern liegen und „Die Puppe“ in dem Bande „Irrende 
Mutterliebe“ behandelt ein etwas fremd anmutendes und gekünsteltes 
Motiv. Aber z. B. „Der Hexenprediger“, ein düsteres Kulturbild ans dem 
17. Jahrhundert, dem aber heitere Episoden wie der entzückende Rosen- 
kampf nicht fehlen, wird auch den minder Gebildeten nicht nur durch 
seinen stofl’lichen Gehalt tief ergreifen. Auch ein solcher Leser kann 
den gewaltigen Kampf, den der Held, ein evangelischer Geistlicher, in 
seinem Innern über Schuld oder Unschuld der als Hexe angeklagten 



Digitized by Google 




von Edmund Lange 



153 



schönen Gertrad and damit auch ihrer Schicksalsgenossinnen kämpft, 
verstehen und wenn nebenbei seine Anschannngen geklärt and seine 
Kenntnisse erweitert werden, so ist das gewifs kein Schade. — Die 
meisterhafte Erzählung „Landsturm“, die, im Winter 1812/13 spielend, 
uns an den ostpreufsischen DUnenstrand führt, wird durch die eng- 
geschlossene Handlung, durch das im Mittelpunkt stehende allgemein 
verständliche Motiv der glühendsten, von höchstem Rachegefühl be- 
schwingten Vaterlandsliebe, durch die herrliche Charakteristik der wie 
ans Erz gegossenen Gestalten des ergrauten Vaters und seiner hoch- 
ragenden Söhne, die allesamt durch die aus Kufsland znrttckkehrenden, 
verzweiflnngsvoll kämpfenden Franzosen fallen, und durch die grofs- 
artigen Landschaftsbilder, jeden fesseln und ergreifen; es mttfste 
sonderbar zugehen, wenn ein solches Buch nicht auch in jeder ver- 
ständig geleiteten Volksbibliothek zahlreiche begeisterte Leser fände, 
obgleich hier Hoffmanns schöner Humor gar nicht zur Geltung kommt, 
sondern dem Stoff entsprechend allein der düstere Emst herrscht. Es 
gibt wenig Erzählungen, die eindringender die opferfreudige Liebe zum 
Vaterlande predigen. — Von den beiden Hauptromanen des Dichters 
kann nur „Wider den Kurfürsten“, ein historischer genannt werden. 
Dem Volksempfinden liegt er zweifellos etwas ferner als „Landsturm“ ; 
aber das gewaltige Ringen so heldenhafter Persönlichkeiten auf beiden 
Seiten um den Besitz der grofsen Hauptstadt und Festung Stettin und 
die überragende, wenn auch im Hintergrund bleibende Gestalt des 
Grofsen Kurfürsten selbst werden doch auch auf Leute von beschränk- 
terem Gesichtskreis ihre Wirkung nicht verfehlen, mögen sie immerhin 
das Ausgeklügelte, das zuletzt die Motivierung von Wichenhagens fort- 
gesetzten Widerstand gegen den nunmehr begeistert verehrten Gegner 
bekommt, instinktiv herausfühlen. Einen ganz besonderen Reiz werden 
auf sie die volkstümlichen Gestalten des Romans, namentlich die 
prächtige, von echt renterschen Humor erfüllte Figur des Schiffers 
Pust, austtben. 

Wenden wir uns weiter denjenigen Büchern Hans Hoffmanns zu, 
die uns, sei es in die Gegenwart, sei es in eine ihr noch ganz nahe- 
liegende Zeit führen oder wie die Märchen völlig zeitlos sind, so finden 
wir auch hier wieder eine ziemlich reiche Ausbeute für unsern Zweck. 
Die herrliche Sammlung „Von Frühling zu Frühling“, worin jede der 
zwölf Novellen dem Charakter des Monats, in dem sie spielt, aufs 
schönste angepafst ist, enthält mindestens einige Stücke, die auch für 
Leute von einfacherer Bildung und weniger kompliziertem Empfinden 
vollverständlich und geniefsbar sind, mögen immerhin andere nach 
dieser Richtung sich etwas spröde erweisen, zumal der Dichter, der 
wie alle Humoristen eine gewisse Hinneigung zum Seltsamen hat, auch 
hier, wenngleich nur ausnahmsweise, sich ihr hingibt. Aber man sollte 
meinen z. B. die Eröffnnngsnovelle „Sündflut“, zumal sie stark den 
Eindruck des Selbsterlebten macht, müsste jeden fesseln, und dem 
Reiz der Stimmungsmalerei in „Himmelfahrt“ werden sich wenige ent- 
ziehen können; ja selbst die sanfte Resignation, die über „Spätglück“ 



Digitized by Google 




154 



Hans HofTmann und die Volksbibliotheken 



lagert, wird namentlich anf weibliche Gemüter auch ans dem Volke 
seines Eindrucks nicht verfehlen. — Vielleicht noch geeigneter für 
die in Betracht kommenden Kreise sind die vielfach von sbhönem 
Humor erfüllten „Geschichten aus Ilinterpommem“, die ich daher von 
Herzen empfehle, mögen sie auch an dichterischem Wert hinter den 
meisten andern Büchern Uoffmanns etwas zurflckstehen und manchmal 
den Forderungen der Wahrscheinlichkeit etwas zu wenig Genüge leisten. 

Diejenigen Novellen des Dichters, in denen zweifellos am meisten 
Selbsterlebtes steckt, der Band, der den Gesamttitel „Das Gymnasiom 
zu Stolpenburg“ trügt und die damit innerlich verwandten Novellen 
„Jwan der Schreckliche“, „Ruhm“ und „Brutus“, eine Schulgeschichte 
(in .Irrende Mutterliebe“) gehören zweifellos zugleich zu dem Besten, 
was er geschrieben hat, und ihr Inhalt ist in den meisten Füllen so 
allgemein verständlich, dafs sich jeder dadurch interessiert und ergriffen 
fühlen mufs, auch wenn er selbst nie eine höhere Schule besucht hat. 
An dem Martyrium „Jwans des Schrecklichen“, der in Wirklichkeit 
ein nur allzu gutmütiger, wenn auch mit einem bärbeifsigen Aenferen 
ausgestatteter Töchterschullehrer ist, oder an einem Stück, das so ganz 
von Wehmut und Herzensgüte dnrehtränkt ist wie .Erfüllter Beruf“, 
mufs ein jeder sich erfreuen können, der sich überhaupt in fremdes 
Seelenleben zu versenken vermag. Hoffmann hat eben diese und ähn- 
liche Novellen als Wissender geschrieben, in lächelnd-wehmütigem 
Rückblick auf einen nur allzugern verlassenen Beruf. Von den nun 
noch rückständigen Bänden bieten die inhaltlich vielleicht am wenigsten 
bedeutenden „Tante Fritzchen“ und „Von HaflT nnd Hafen. Neues 
von Tante Fritzchen“ wegen des reichen Humors, der die darin ver- 
einigten teilweise etwas unwahrscheinlichen Geschichten erfüllt, für 
nnsre Zwecke reichen Gewinn; man denke etwa an „T.ante hMtzchens 
Testament“ (im zuletzt genanntem Bande). 

Die „Bozener Märchen“ gehören nach meinem Gefühl zu dem dichte- 
risch Reizvollsten was Hoffmann geschrieben hat; aber sie erfordern, wie 
alles, was Kunstmärchen ist oder daran grenzt, im Durchschnitt einen lite- 
rarisch mehr verfeinerten Geschmack, als man bei den meisten Lesern unserer 
Volksbibliotheken erwarten darf. Immerhin werden sich auch unter ihnen 
nicht wenige finden, die etwa einem so köstlichem Stück wie „Wasser“, 
in dem Scheffelsche Trunkfreudigkeit verherrlicht nnd auch wieder ad 
absurdum geführt wird, Verständnis entgegen bringen. Aehnliches gilt 
von den „Ostseemärchen“, die freilich als Ganzes betrachtet weniger 
hoch stehen. — Die Sammlung „Allerlei Gelehrte“ ist, wie schon der 
Titel vermuten läfst, ganz vorwiegend für höher Gebildete von Inter- 
esse. Ebenso liegt des Dichters zweiter grofser Roman „Der eiserne 
Rittmeister“ durch sein Grnndmotiv dem Verständnisse einfacherer 
Menschen allzufern. Er schildert ja, wie der 'Fitelheld dem katagorischen 
Imperativ Kants in einer von Seltsamkeit zu Seltsamkeit fortschreitenden 
Art nnd Weise gerecht zu werden sucht und wie die zweite Haupt- 
person, ein junger Privatdozent der Philosophie, der den Königsberger 
Weisen aufs höchste verehrt und seiner Lehre das tiefste Verständnis 



Digitized by Googl 




von Edinnnd Lange 



155 



entgegenbringt, diesem kategorischen Imperativ nur unter kräftigem 
Widerspruch seines Naturells und darum unvollkommen nachznleben 
vermag. Auch hat der Dichter sich namentlich in der Person des 
eisernen Rittmeisters wiederholt zu sehr auf das Gebiet des Barocken 
begeben. Ich verkenne gewifs nicht den unendlichen Reiz der Stim- 
mungsmalerei im Eingangskapitel, die uns völlig einspinnt in den 
Frieden eines kleinstädtischen Rathanskellers; ich würdige voll die 
entzückende Liebenswürdigkeit der beiden weiblichen Hanptgestalten, 
Lisbet und Hildegard, die sich in den schönsten Schöpfungen unseres, 
gerade nach dieser Richtung, so reichbegabten Meisters anreihen. Aber 
das alles reicht nicht hin, das Buch als Ganzes für unsre Zwecke in 
höherem Grade passend erscheinen zu lassen, und nur Ganzes und 
nicht ansgewählte Bruchstücke wollen einfachere Leute geiiiefsen. 

Ich bin zu Ende mit meiner Musterung von Hans Hoflfmanns 
dichterischem Schaffen vom Standpunkt der Leser einer Volksbiblio- 
thek , und ich denke das Ergebnis ist zufriedenstellend. Es hat sich 
eine stattliche Reihe von Büchern gefunden, denen ich ein warm em- 
pfehlendes Wort mit auf den Weg geben konnte in der zuversicht- 
lichen Erwartung, dafs die Leser auch wirklich darin finden werden, 
was sie danach hoffen dürfen. Und das ist wirklich auch nur natürlich 
bei der Fülle des Schönen, die sich in diesen Novellen und Romanen 
findet, bei den zahlreichen Zügen kecken sowohl wie feinen Humors, 
bei den herrlichen Schilderungen der verschiedensten Landschaftsbilder, 
bei der Kraft und Anschaulichkeit der Charakteristik, bei der Stärke 
vaterländischen Empfindens neben aller Freude an den Reizen süd- 
licher Schönheit, bei dem tiefen Verständnis für das Lockende klein- 
städtischer Enge neben allem Blicke für das Grofse und Weite, bei 
der gesunden und doch von aller Lüsternheit freien Sinnlichkeit, um 
es mit einem Worte zu sagen, bei der kraftvollen, männlichen und 
doch liebenswürdige Persönlichkeit eines echten Dichters, die ans jedem 
dieser Bücher spricht. 



Eröfihung der Lesehalle in Halle. 

In Halle a. S. wurde am 4. Juni die öffentliche Lesehalle, Uber 
deren Begründung in diesen Blättern bereits berichtet ist (1904. S. 14 u. 121), 
durch einen feierlichen Akt eröffnet. Im November 1903 hatte sich auf An- 
regung des bekannten Nationalökonomen Geh. Rat Prof. Dr. Conrad ein Verein 
gebildet, der sich die Schaffung einer Volkslcsehalle zur Aufgabe machte. Den 
Bemühungen des Genannten gelang es, von wohlhabenden Bürgern der Stadt 
eine Summe znsammenzubriugen, welche die Existenz der Lesehalle auf etwa 
fUnf Jahre hinaus sieherstelit. Da aber die Mittel nicht auch zur Schaffung 
einer Volksbibliothek ansrcicben, gliederte sich der „Verein Lesehalle“ als 
besondere Abteilung dem .Verein für Volkswohl“ an, der in Halle schon seit 
1874 eine segensreiche Tätigkeit entfaltet und auch bereits eine stark benutzte 
Volksbibliothek von über 13ÜU0 Bänden besitzt. Es galt nun, Räumlich- 
keiten zu finden, die für die Lesehalle geeignet wären und zugleich die bisher 
sehr dürftig untergebrachte Volksbibliothek aufnehmen könnten. Da ver- 
schiedene Versuche in dieser Richtung fehlschlugen, entschlofs sich der Verein 
für Volkswohl, einen Neubau zu errichten, der, in erster Linie für die Lese- 
halle und Bibliothek bestimmt, zugleich auch noch anderen Zwecken des 




156 



ErSffnang der Lesehalle in Halle 



Vereins dienen solL Dieser KotscbloTs wurde durch das Entee^nkommen 
der städtischen BehUrdcu ermöglicht, die dem Verein ein vurziigli<m gelegenes 
Grundstück auf 70 Jahre in Erbpacht gaben und aufserdem einen jährUcben 
Beitrag von 2000 M., zunächst auf 15 Jahre, für die Lesehalle bewilligten. 
Am I. August 1004 wurde der Grundstein gelegt, und jetzt steht der statt- 
liche Bau Tollendet da; inmitten der Stadt gelegen, auf dem Hallmarkt an 
der Salzgrafenstralse , wo friilier die Salzkoten standen und die Halloren ihr 
Gewerbe ausUbten, bildet er eine Zierde des hi.storischen Platzes. Die Lese- 
halle, die das erste Obergeschofs einnimmt, besteht aus zwei geräumigen 
Sälen, die einfach, aber behaglich eingerichtet und durch groise Fenster reich- 
lich belichtet sind; daran schliefst sich der nach dem Magazinsystem her- 
gerichtete Raum für die Volksbibliothek. 

Zur feierlichen Eröffnung der Lesehalle hatte sich ein stattliches Publikum 
eingefnnden, Vertreter des Magistrats, des Stadtverordnetenkollegiums, der 
Universität, Mitglieder des Vereins für Volkswohl und zahlreiche Bürger ans 
den verschiedensten Berufen. Um 11'/, Uhr erüffncte Herr Prof Dr. Kohl- 
schütter, der Vorsitzende des Vereins für Volkswohl, den Festakt durch 
eine Ansprache. Er führte aus, dafs der Verein für Volkswohl nach seinen 
Statuten die Hebung und Förderung der Bürgerschaft auch in geistiger und 
sittlicher Beziehung zum Zweck habe. Er habe deshalb schon im Jahre seiner 
Gründung eine Volksbibliothek angelegt, es sei ihm aber bisher noch nicht 
möglich gewesen , deren notwendige Ergänzung , einen Lesesaal, zu schaffen. 
Mit Freuden habe er daher eingewdligt, als der neu^egründete „Verein I-esc- 
halle“ mit dem Anerbieten kam, sich mit dem Verein für Volkswohl zn ver- 
einigen, um eine Lesehalle in Verbindung mit der Volksbibliothek zu errichten. 
Heute sei dieses Ziel in einer über Erwarten schönen Weise erreicht Der 
Redner schlofs mit Worten des Dankes an Alle, die dazu mitgeholfen haben, 
und mit dem Wunsche, dafs die Lesehalle zur Hebung des geistigen und sitt- 
lichen Lebens unserer Stadt beitragen möge, und übergab sie dann dem Vor- 
sitzenden des . Vereins Lesehalle“, Herrn Geheimrat Prof Dr. Conrad. 

Geh. R. Conrad hielt nun die eigentliche Festrede, worin er darlegte, 
was der Verein mit dieser Schöpfung bezwecke, die er der Hallischen Bürger- 
schaft zu freier, unentgeltlicher Benutzung überweise. Die Schule allein sei 
heutzutage nicht mehr im Stande, unsere Jugend auf die Höhe der Kenntnisse 
und der Bildung zu erheben, wie sie das Leben und der Kampf ums Dasein 
fordern. Es müssen daher Hilfsmittel geschaffen werden, durch die sich die 
Erwachsenen geistig weiterbilden können, und zu diesen Hilfsmitteln gehören 
in erster Linie Volksbibliotheken und Lesehallen. So zahlreich unsere Ge- 
lehrten-Bibliotheken in Deutschland seien, an sulchen Instituten fiir das Volk 
fehle es noch fast allenthalben; auf diesem Gebiete haben England, Amerika 
und andere Länder uns bedeutend überflügelt. Glücklicherweise habe man 
Jetzt auch in Deutschland angel'angen, das Versäumte nachzubolen, und so 
wolle denn auch Halle anf diesem Gebiete hinter anderen Städten nicht 
zurückstehen. Die Lesehalle, die er jetzt der Benutzung übergebe, solle zwei 
Aufgaben etilillen: sie solle der Belehrung und der Erholung dienen und 
damit das geistige Wohl der Bürgerschaft befördern. Bei der Auswahl des 
Lesestoffes nabe der Vorstand es sieh zum Grundsatz gemacht, nicht zu be- 
vormunden, sondern zn belehren; nicht seine Ansichten oder die irgend einer 
Partei wolle er den Lesern beibringen, sondern ihnen Gelegenheit geben, sich 
selbständig eine Meinung zu bilden, und es seien deshalb Zeitungen und Zeit- 
schriften jeder Richtung in der Lesehalle ausgelegt. Der Redner wies dann 
noch darauf hin , dass das begonnene Werk mit der heutigen Eröffnung der 
Lesehalle noch nicht vollendet sei; das Lesematerial müsse noch bedeutend 
vermehrt und überhaupt die finanziellen Mittel beschafft werden, um die 
Uuterbaltnng des Instituts zu sichern. Zunächst aber komme es jetzt darauf 
an, dafs das Publikum durch zahlreichen Besuch die Notwendigkeit der Lese- 
halle bekunde. 

Herr Oberbürgermeister Geheimrat .Staude nahm dann noch das Wort, 
um als Vertreter der Stadt dem Verein seine Glückwünsche zur Vollendung 
des Werkes darzubringen. Die Stadt habe es als Ehrenpflicht betrachtet, bei 




SeemanDBlektiIre und Seemannsbibliotheken 



157 



der Gründung der Lesehalle mitzuwirken; möge sie nun reichen Segen schaffen, 
möge sie die Leistungsfähigkeit der Bürger auf geistigem Gebiete heben und 
damit zugleich die Zufriedenheit, die Grundlage des Giilckes, befördern. 

Die drei Keden wurden mit Bcifail aufgenummen. Nach Besichtigung 
der Räume durch die Festteilnehmer wurde die Lesehalle der allgemeinen 
Benutzung übergeben. Dafs sie einem Bedürfnisse entgegenkommt, beweist 
der rege Besuch: im ersten Monat ilires Bestehens haben sich täglich schon 
etwa 140 Leser eingestelit. 

Halle a. S. K. Gerhard. 



Seemannslektüre und Seemannsbibliothieken. 

Seit nunmehr sechs Jahren besteht in Dänemark eine Seemanns- 
bibliothek, deren Zentrale sich in Odensee befindet. Sie setzt sich zu- 
sammen aus Werken erzählenden, geschichtlichen, sowie religiösen Inhalts 
und umfalst zugleich zahlreiche Jahrgänge illustrierter Zeitungen. Geleitet 
wird diese Sammlung von einem Pfarrer und einem Missionar. Im Berichtjahr 
1903;U4 verfügte die Seemannsbibliothek schon über TTUU Bände; noch in 
dem einen Jahr zuvor hatte sic einen Zuwachs von 1600 Bänden zu verzeichnen 
gehabt. Am 1. Mai 1905 standen nach einer Mitteilung im Buchhändler- 
Börsenblatt (Nr. 175) bereits 9246 Bände zur Verfügung. In ähnlicher Weise 
hat sich die Zahl der Bücherkisten vermehrt. Von diesen wurden im Ge- 
schäftsjahr 1902 3 auf dänischen Schiffen 210 versendet. Im folgenden Jahr 
worden schon 260 Bücherkisten hinausgeschickt, darutiter 70 an Itampfer, 57 
an Segler auf langer Fahrt, 122 an Segelschiffe in der Nord- und Ostsee und 
11 an Feuerschiffe. Seitdem ist die Zahl der Kisten auf 320 gestiegen. 
Aufserdem ist auch im Jahre 1904 für die färingschen Fischerfahrzeuge (von 
den Färöern) die an den isländischen Küsten fahren, eine besondere Biblio- 
thek von 340 Bänden errichtet worden. Die Nachfrage nach dieser Lektüre 
ist sehr stark. Oft tauschen die Schiffe in Häfen, wo sie sich begegnen, die 
Bücherkisten miteinander ans. Verschiedene Schiffshemannnngen haben sogar 
von sich aus Geldbeiträge für das Unternehmen eingesandt. ln der ganzen 
Zeit sind etwa 10 Kisten mit 250 Bänden durch Schiffsuntergang und auch 
sonst noch 150 Bände verloren gegangen. Eine ähnliche Tätigkeit zur Ver- 
breitung gnter Lektüre unter den Seeleuten entwickelt übrigens in Schweden 
der christliche Schiffervcrcin „Betelforeningen“. Einer gleichfalls im Buch- 
händler-Börsenblatt wiedergegebenen Mitteiiimg aus einem Aufsatz von J. E. 
Patterson Uber die Lektüre doch wohl vornehmlich der englischen Matrosen 
ist zu entnehmen, dafs diese im allgemeinen einen derben und kräftigen 
Unterhaltungsstoff bevorzugen. Segler erwerben wohl ihre Literatur in irgend 
einer Hafenstadt in kleinen Altbiicherläden , wo die Bände ungeordnet in 
Haufen hcrumliegen, oft schmierig und ohne Rücken und keiner tenrer als 
4 Pence. Die Lebensweise auf dem Schiff bringt cs mit sich, dafs die Bücher 
von der Besatzungsmannschaft untereinander ausgetanscht werden, bis schiiefs- 
lich am Ende einer längeren Seefahrt jeder an Bord die kleine Bibliothek 
durchgelesen hat. Diese kehrt kaum je nach ihrem Ausgangshafen zurück. 
Nicht selten entwickelt sich ln fernen Häfen ein regelmäfsiger Tauschhandel; 
die besterhaltenen Bände wird man schliefslich in den Händen von Europäern 
jener entlegenen Gegenden wiederfinden. — Wie dem auch nun sein mag, 
jedenfalls lehren diese unabhängig von einander gemachten Erfahrungen, ein 
wie starkes Bedürfnis bei den Schiffsmannschaften nach anregender Lektüre 
vorhanden ist. Um so dankenswerter aber wäre es, wenn die Frennde der 

f nten von unserer Zeitschrift vertretenen Sache, die hierzu in der Ls^e sind, 
er Frage nach Versorgung der deutschen Seemannschaft mit ausreichender 

g uten Literatur ihre besondere Aufmerksamkeit zuwenden wollten. Etwaige 
Jtteilnugen und Anregungen über einen so wichtigen Gegenstand sollen von 
der Schriftleitung gern entgegengenommen werden. £. L. 




158 



B«richte Uber Bibliotheken einzelner Städte 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 



Der dritte das ßetriebsjahr I0n4 5 nmfassende Jahresbericht der Stadt- 
biicherci Klberfeld zoij^t einen mhigen Fortschritt dieser Anstalt in den 
meisten Beziehungen. Zwar ist die Auzahi der Besucher des Lesesaals von 
1I44.'<7 auf 111 K15 gesunken, dahingegen weist die Ausleihestatistik eine er- 
hebliche Steigerung auf. Gegen lS*i)671 und 164 505 Bände in den beiden 
ersten Jabren wurden diesmal 207 204 verliehen. In Bezug auf die Art des 
verliehenen Lesestoffs sind dem Vorjahr gegenüber nur unwesentliche Ver- 
schiebungen eingetreten. Der Prozentsatz der Belletristik ist von 63,31 
auf 60,57 gesunken, dafUr aber hat sich der Anteil der Jugendschriften 
von 10,33 "'o anf 14,15 “ „ gehoben. — Zu diesen an Ort und Stelle ausgegebenen 
Werken kommen noch 106 weitere, die durch die Stadtbücherei von anfser- 
halb, meist natürlich von der Rünigi. Bibliothek zu Berlin bezogen worden 
sind. Anfserdera ist im verHossenen Verwaltungsjahr in dem von der Zentrale 
entfernten Stadtteil llahuerberg anf den besonderen Wunsch der dort An- 
gesessenen eine Zweiganstalt errichtet worden. Diese besafs zur Zeit der 
Eröffnung eine Standbibliothek von 46S Bänden, die aber inzwischen schon 
anf 046 angewiichseii ist. Neben der Standortsbibliothek stehen den Lesern 
der Zweiganstalt die gesamten Schätze der StadtbUcherei unentgeltlich znr 
Verfügung. 214 Leihkarten wurden bei dieser Filiale gelöst, die in den fünf- 
einhalb Monaten ihres Bestehens 1711 Bände auslieh. Im Ganzen sind also 
200201 nach Hause entliehen worden. — Der Zuwachs an Büchern betrug im 
Verwaltungsjahr 3000 Bände, so dafs der Gesamtbestand auf 22 763 Bände 
stieg. Dafs eine immerhin so bedeutende Vergröfsernng stattfinden konnte, 
verdankt die Bibliothek dem rührigen StadtbUchereiverein, der diesmal eine 
Somme von 3500 M. für Neuanschaffungen bereit stellte. 

Ein pessimistischer Zug geht durch den 8. Jahresbericht der Volks- 
bibliotliek zu Greifswald, deren Benutzungsziffer von 33947 Bänden im 
Vorjahr auf 246S6 diesmal zurückgegangen ist. Der Grund fiir diese unlieb- 
same Erscheinung habe nur zum Teil in der früher eingeführten Erhöhung 
des Preises der Lesekarte vou 5 auf 20 Pf. gelegen; ohne Frage hat auch 
der Umstand mitgewirkt, dals die Aufwendung für Neuanschaffungen von 
366 M. auf 250 herabgesetzt wnrde. Wenn gleichw'ohl der Bücherbestand sich 
infolge von Scheuknngon um 260 Bände gehoben hat, so kann das nicht ais 
ausreichendes Äquivalent angesehen werden. Trotz der nicht eben günstigen 
Finanzlage Lst es der Volksbibliothck auch im abgelauf'enen Jahre wieder 
möglich gewesen, die Büchereien zu Zemitz uud Cröfsliu, die Inseln Buden 
und Oie usw. durch gröfscre Biiehersendungon zu erfreuen. Hoffentlich aber 
ist dieser Rückschritt nur ein vorübergehender, denn eine Stadt wie Greifs- 
wald, der Sitz einer Hochschule, sollte auch ohne staatliche Unterstützung 
im Staude sein eine Bibliothek zu unterhalten, deren Gesamtkosten diesmal 
noch nicht 2000 M. erreicht haben! 

Die Erste öffentliche Lesehalle zn Berlin, die seinerzeit von der 
dentschen Gesellschaft fiir Ethische Kultur begründet wurde, kann nnnmehr 
anf das erste Jahrzehnt ihrer Wirksamkeit zurückblicken. Der eben er- 
schienene Jahresbericht fiir 1004 rühmt, dafs trotz der vielen inzwischen ent- 
standenen Lese- und Bildungsstätten sie allein auch in den Mittagsstunden 
geöffnet sei. Auch das abgelaufene Verwaltungsjahr hat die Zahl der Be- 
sucher vermehrt; es sind 95127 gegen 89365 im Vorjahr. Es verdient als 
Fingerzeig hervorgehoben zu werden, dafs hiervon 14 257 auf Sonntag fielen; 
so dafs der durchschnittliche Besuch an diesen Tagen anf 311 steigt, während 
der 'I'agesdurchschnitt sich nur auf 264 beläuft. Dem steigenden Andrang 
vermögen die Itäume immer weniger zu genügen; namentlich in der eigent- 
lichen Lesezeit im Herbst und Winter müsse mancher Benutzer unverrichteter 




Berichte Uber Bibliotheken einzelner Städte 



159 



Sache nmkebren, weil kein Platz mehr zu finden sei. Auch die Entieihnng 
nach Hause wirke nnr znm Teil entlastend, da sie wesentlich einem anderen 
Publikum zu gute komme. Der Bücherbestand ist in dem Berichtjahr um 
.^00 Bände vermehrt, so dafs er jetzt 7000 Bände umfafst. Um die sich 
steigende Entieihnng nach Hause zu erleichtern, soll demnächst ein gedruckter 
Katalog herausgegeben werden. Der Zuschnis der Stadt belief sich in diesem 
Jahr miit 4000 M., nicht ganz auf die Hälfte der Gesamteinnahme. Die Hoffnung 
hingegen, städtische Räumlichkeiten zugewieseu zu erhalten, hat sich bisher 
leider noch nicht erfüllt. 

Der Jahresbericht der Oeffentlichen Lesehalle zu Jena fUr das Jahr 
1904 beginnt mit einem Worte der Erinnerung an den am 14. Januar 1905 
verstorbenen Ernst Abbe. Die von ihm errichtete Carl Zeifs-Stiftnng hat 
der Lesehalle bis heute Zuschüsse im Betrage von 97 ooo M. gewährt und 
ihr das prächtige Heim im Volkshaus geschaffen, das ungefähr 250 000 M. 
gekostet haben möge. Aber nicht in materieller Unterstützung erschöpfte 
sich seine Förderung, sondern voller Eifer wirkte seine arbeitstrohe Persön- 
lichkeit bei der Errichtung mit. Abbes Vorschlag, die ordentliche Mitglied- 
schaft an einen Jahresbeitrag von 30 M. zu knüpfen, ging nach einigem Wider- 
stand durch und erwies sich als zweckmäfsig; sein Werk war auch die Vor- 
schrift, dals zwei von den zehn Mitgliedern des Vorstands dem Arbeiterstand 
angeboren müfsten. Uim war es endlich auch zu danken, dab die Oeffnung 
der Lesehalle auf alle Feiertage ausgedehnt wurde. — Insgesamt haben im 
Berichtjabr 158 636 Personen die Leseräume besucht. Das macht im Durch- 
schnitt 433 für den Tag; den stärksten Besuch unter den Sonntagen im Jahr 
1904 hatte der 10. Januar mit 716, unter den Wochentagen der 12. Februar 
mit 675 Personen zu verzeichnen. Inzwischen ist am 29. Januar 1905 in dem 
Besuch von 912 Personen die höchste Tagesziffer erreicht. Der Bestand der 
Bibliothek belief sich am 1 . Januar 1906 auf 1 6 289 Bände gegen 15 573 und 14 000 
in den beiden Vorjahren. Ausgeliehen wurden in den Jahren 1902 — 1904: 
101089 Bände 105 699 und 110 183. Die Würdigung dieser Zahl, die all- 
mählich noch wächst, ergibt sich, wenn man sich erinnert, dafs Jena im Ver- 
hältnis zu den anderen mit modernen Lesehallen ausgestatteten Plätzen eine 
kleine Stadt ist. Die Benutzung der Belletristik sank von 73,86 °/o im Vor- 
jahr auf 70,11 °/o im Berichtjahr, während die der wissenschaftlichen Literatur 
von 26,14 °/o auf 29,89 “/o stieg. Die Zahl der Leser wuchs von 6813 im Jahre 
19u3 auf 7012. Hiervon fallen auf Jena selbst 5662, auf Wenigenjena 526 
und auf die Ortschaften der Umgegend 824 Personen. Die Einnahmen und 
Aus^ben balanzieren mit 21508. Die Einnahmen weisen 5556 M. an Mit- 
gliedcrbeiträgen, 2000 M. an städtischem Zuschnfs und 750 M. als Zuwendung 
der Sparkasse anf; aufserdem hat die Carl Zeifsstiftung abgesehen von der 
unentgeltlichen Uebcrlassung der Räume, der Beleuchtung und des Brandes 
llOOOM. beigetrageii. Ein Verzeichnis der aufserordeutlichen Mitglieder bo- 
schliefst den Bericht dieser Mnsteranstalt. Studentische Vereine, Fabriken, 
gelehrte, politische, gewerbliche und gesellige Vereine, sie alle sind darin 
vertreten ! 



Sonstige Mitteilungen. 

Der Berliner Buchhandel zeigt eine stetig wachsende Anteilnahme 
am gesamten deutschen Buchhandel. Der Jahresbericht der Handelskammer 
zn Berlin für 1904 stellt sogar erfreulicherweise fest, es seien, obwohl die 
Verbreitung der biiligen Literatur keine Abschwächung erfahreu hat, An- 
zeichen dafür vorhanden, dafs die breiteren Volksschichten für literarische 
Darbietungen empfänglicher werden. Die seit einigen Jahren zu beobachtende 



Digitized by Googlt 




160 



Sonstige MitteOoogen 



Neigung des Publikums, seinem Lesebedürfnis nicht blois durch Entleihen, 
sondern auch durch Kauf von Büchern Rechnung zn tragen, mache Fort- 
schritte. Die Verlagshäuser, die sich mit besserer Belletristik befassen, hatten 
infolgedessen eine merkliche Vermehrung ihres Absatzes zn verzeichnen. — 
Man ersieht aus dieser erfreulichen Tatsache, wie eng die Interessen des 
Buchhandels mit denen der volkstümlichen Bibliotheken verknüpft sind, deren 
Einflufs auf das Kaufen guter Bücher sich zwar nicht statistisch belegen lälst, 
aber gleichwohl nach den allgemein gemachten Beobachtungen s^r hoch 
eingeschätzt werden mufs entgegen oberflächlichen Behauptungen, dafs das 
„Volk“ sich der wertvolleren Literatur gegenüber ablehnend verhielte. 

Als Ergänzung zu der früher (oben S. 63) gebrachten Notiz über die 
städtische Bücherei und Lesehalle zn Dessau sei noch auf die 
schwungvolle Ansprache des Oberbürgermeisters Dr. Ebeling bei der Ein- 
weihnngsfeier hingewiesen. Der Redner dankte vor allem auch Herrn Ge- 
heimen Kommerzienrat Liugner in Dresden, dessen herrliche Lesehalle ihm 
Ansporn und Vorbild gewesen sei. Wie durch seinen Rat habe dieser treff- 
liche Volksfreund auch durch die Tat, durch reiche Zuwendungen, die neue 
Bücherei unterstützt. Uebergehend zur Charakteristik des Bücherbestandes 
betonte Herr Dr. Ebeling, dafs hier jeder das Zcitun^blatt seiner Richtung 
finde. .Wenn es eine betrübende Erscheinung in der Gegenwart ist, dafs die 
Ideale des bürgerlichen Lebens, die Begeisterung erwecken, zurücktreten 
hinter den Programmen der Interessenpolitik, die fanatischen Eifer wachmfen, 
so kann man hier im bunten Blätterwald, wo Jeder Vogel sein Liedlein er- 
schallen läfst, Objektivität wiedergewinnen, kann wägen und prüfen und das 
Beste behalten.“ Nach der Festrede erfolgte eine Besichtigung des statt- 
lichen neuen Gebäudes, an dessen Aiifsenseite in grofsen altdeutschen Buch- 
staben die Inschrift prangt : Städtische Bücherei und Lesehalle. Dem Treppen- 
haus zur besonderen Zier gereicht ein grofses Fenster, auf dem in Bleiverglasnng 
ausgefUhrt die Gestalt der Dessavia dargestellt ist. Durch eine breite Tür 
gelangt man in das Innere des vornehm ausgestatteten Lesesaales, in dessen 
Mitte um eine Säule Polstermbbol plaziert sind. Rings herum an den in 
modernem Stil gehaltenen Tischen stehen bequeme RohrstUhle. Für Lesehalle 
und Bibliothek werden cinschliefslich Verzinsung und Amortisation des Haus- 
grundstUcks 17 000 M. jährlich aufgewendet werden. Vom ersten Tage der 
Benutzung an war der Zuspruch aller Klassen der Bevölkerung ein ungewöhn- 
lich starker. Nach Jahresfrist soll hier ausführlich über die weiteren Schick- 
sale dieses mit so grofsem Anfwaude und mit so liebevoller Sorgfalt be- 
gründeten Instituts berichtet werden. 

Zum ersten Bibliothekar der neuerrichteten VolksbUchereizu Schöne- 
berg ist Herr Dr. H. Heyne in Leipzig ernannt, der früher eine Reihe von 
Jahren hindurch als Hilfsarbeiter au der Künigl. Universitätsbibliothek zu 
Berlin tätig gewesen ist. 

In Krefeld hat ein Fabrikant Schultz der Stadt 67 000 M. vermacht, 
von denen 42000 für die Errichtung einer Volkslesehalle bestimmt sind. 

In Mannheim geht m.an mit dem Plan um, anläfslich der dritten 
Zentenarfeier der Stadt hauptsächlich aus freiwilligen Beiträgen die Gründung 
einer Volksleseballc in die Wege zu leiten. 

In der Oeffentlichen Büchcrhallo zu Hamburg am Pferdemarkt 
ist jetzt eine neue technische Bibliothek ausgestellt, zu deren Anschaffung 
die Averhoff-Stiftung 3000 M. zur Verfügung gestellt hat. Im Ganzen nmfafst 
diese Sammlung, die durch ein Schild mit Namen als Stiftung gekennzeichnet 
wird, 700 Werke. General -Anzeiger fUr Hamburg -Altona. 



Digitized by Google 




Sonstige Mitteilungen 



161 



In den Monaten Mai, Juni, Jnli wurde die Volksbibliothek und 
Lesehalle zu M. Gladbach von 2715 Personen benutzt. Verlangt wurden 
12064 Bände. Davon entfielen auf die Filialbibliotheken .'1422 Bände, die sich 
auf die Filialen Holt (1233), Herniges (923), Pesch (1104) und Hardterbroich 
(162) verteilten. Im Lesezimmer wurden 391 Bände verlangt. Von den 8241 
in der Volksbibliothek (Kirchplatz 13) selbst ansgegebenen Büchern entfielen 
auf Jngendliteratur 1229 Bände, belehrende Literatur 507 Bände, Unterhaltnngs- 
literatnr 6505 Bände. Gladbacher Zeitung. 

Der Wiener Volksbildnngsverein eröffnet im November am Kohler- 
platze im XII. Bezirk im Gebäude dos ncnerrichteten Volksheinis, also in dem 
industriereichsten und mei8tbcvölkert.sten Viertel der Stadt, eine Lesehalle, 
die Raum für 120 — 130 Personen bieten soll. F.s sollen darin alle möglichen 
Fachzeitschriften und Tageszeitungen jeglicher Richtung ansgelegt werden. 
Anch eine NachschlagebUcherei soll in dem Lesesaal aul'gestellt werden. Bei 
den verhältnismäfsig geringen verfügbaren Mitteln wäre eine Unterstützung 
des neuen Instituts durch Gewährung von Freiexemplaren sehr erwünscht. 



Nach einer Mitteilung in der National-Zoitung hat das Komitee der 
Schillerfeier in der Kolonie Grunewald bei Berlin der dortigen Gemeinde- 
vertretung die Summe von 2000 M. mit der Bestimmung überwiesen, dafs aus 
dem Zinsertrag die Schüler nnd Schülerinnen der obersten Gemeindeschnl- 
klassen jährlich ein Exemplar von Schillers Gedichten erhalten sollen. Am Ende 
des Schuljahrs soll dann ein öffentlicher auf die Schüler von tadelloser Führung 
beschränkter Wettbewerb stattfinden, bei dem die Hauptpreise in einer 
Schillerausgabc und in geeigneten Schriften Uber Schiller bestehen sollen. 
Hoffentlich findet dieses gute Beispiel recht bald und an recht vielen Stellen 
Nachahmung! 

Von den im Sächsischen Staatshaushalt für Begründung und Unter- 
haltung von Volks- und Arbeiter -Büchereien eingestellten 20 000 M. sind in 
den letzten Jahren etwa 600 M. jährlich dem Bezirk der König!. Amtshaupt- 
mannschaft Plauen zngewiesen worden. Beihilfen empfingen 1903: Schul- 
gemeinde Weischlitz 25 M., Stadt Plauen für die frühere Schulgemeinde Reusa 
40 .M., Schulgemeinde Schneidonbach 25 M., Gemeinde Rotschau 25 M., Schul- 
gemeinde Geilsdorf 40 M., Stadt Reichcnbach 100 M., Stadt Mylau 40 M., Stadt 
Mühltroff 30 M., Jünglingsverein Kisterberg 25 M., Kirchgemeinde Langenbuch 
25 M., Stadt Netzschkau 40 M., Schulgemeinde Priesen 25 M., Kreisvereiu für 
innere Mission der Ephorie Plauen 30 M., Stadt Pausa 30 M., Volksbildungs- 
verein Plauen 100 M., Kirchgemeinde Steinsdorf 25 M. 



Als Grundstock für die in Leisnig zu gründende Volksbibliothek 
ergab ein in genannter Stadt vom Leipziger Lehrergesangverein veranstaltetes 
Konzert den Reinertrag von 315 M. 



Die Volksbücherei in Graslitz (Böhmen) nimmt fortgesetzt einen un- 
geahnt hohen Aufschwung. Im Monat Februar 1905 wurden nicht weniger 
als 1000 Bücher ausgcliehcn. Einen gröfseren Betrag hat der Spar- und Vor- 
schulsvcrein dem gemeinnützigen Unternehmen gewidmet. 

Die Volksbibliothek zu Auerbach (sächs. Vogtl.) umfafste am 
Schluls des Jahres 1903 insgesamt 2738 Bände (gegen 2548 im Vorjahre). 



In Gautzsch bei Leipzig hat der Verein Volkswohl eine 450 Bände 
zunächst umfassende öffentliche Bibliothek errichtet, die für jedermann 
unentgeltlich zugänglich ist. 

VI. 9. IO. 13 



Digitized by Google 




162 



Sonstige Mitteilaogen 



Die !m Grilndan^Rjahre 18TS etwa 400 Bände zählende Schnlbibliothek 
zu Markranstädt bei Leipzig ist durch jährliche Anschaffung zeit- 
geniäfser Schritten und Werke auf die Hübe von 12s6 Bänden gekommen. 
Die Stadtvertretung stiftet in jedem Jalire aus Mitteln des Sparkasgenrein- 
gewinns eine namhafte Summe. Jetzt ist die Scliulbibliothck zur Volksbiblio- 
thek erweitert worden. Bibliothekar ist Lehrer Ueld, der jeden Montag und 
Donnerstag von 4 — 5 Uhr und Sonntags von 11—12 Uhr Bücher an Kinder 
für eine Leihgebühr von 3 Pfennigen für Band und Woche, an Erwachsene 
für eine Leihgebühr von 5 Pfennigen abgibt. Durchschnittlich benutzten 2äa 
Personen im Monat die Bibliothek. 

Die Bibliothek des V'olksbildungsvereins zu Plauen i. Vogtl. (Kgr. 
Sachsen) erfreut sich eines fortgesetzten Zuwachses an Büchern und einer 
immer regeren Benutzung durch das lesebedürftige Publikum. Die seit 34 
Jahren bestehende Bücherei , die zur Zeit ihrer Gründung 50 Bände anfwies, 
hat Jetzt den ansehnlichen Stand von 0000 Bänden erreicht. Die Zahl der 
ansgeliehenen Bücher hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Im 
Jahre 1593 wurden 3047 Bücher, im Jalire lOOü bereits 0325 Bücher und im 
Jahre 1904 insgesamt S270 Bücher (davon allein im ersten Halbjahr 523.3 
Bände) ausgelielien. Im Jahre 1904 wurden 693 Bücher mehr ausgeliehcn als 
1903. Die Gesamteinuahme betrug 1904; 1142 M. 53 Pfg., die Ausgabe 
922 M. 57 Pfg., sodafs ein Bestand von 219 M. 90 Pfg. verblieb. Die .Stadt- 

f emeinde Plauen überwies im .Jahre 1904 der Bibliothek 50ifM., die Vereins- 
asse 40 M. Um den vorzüglichen Stand der Bibliothek hat grofse Verdienste 
der seit 19 Jahren bereits gewissenhaft sie leitende V^ereinsvorsitzende Moritz 
Weller. Im Februar 1905 z. B. wurden wieder S28 Bände ausgeliehen. Die 
Bücherei befindet sich in der .Pyramide“ zu Planen (.Schnstergasse). 

Der fünfzehnte .Jahresbericht des V^ercins für Verbreitung guter 
Schriften in Basel (Basel, E. Birkhänser 1905) beginnt mit einer warmen 
Anerkennung dessen, was Schiller für die Schweiz bedeute: „Uns Schweizern 
hat Schiller in seinem Drama Wilhelm Teil einen Freibrief geschrieben, der 
wohl ebenso wertvoll ist wie eine. Akte, ausgestellt und nnterzeichnet von 
den Vertretern der Grofsmächte. Jede Generation der Schweizer, wie ver- 
schieden auch ihr V'erstiinduis für Poesie und Geschichte sein mag, findet in 
den Jamben Schillers den treffendsten und erhabensten Ausdruck für ihre 
vaterländischen Empfindungen“. Damit dieses .Hohelied der Schweizer Frei- 
heit“ auch in den bescheidensten Hütten Eingang finde, hatte die Sektion 
Basel der verbündeten Schweizervercine bereits 1591 anlälslich der eidge- 
nössischen Bnndesfeier eine hübsche illustrierte Ausgabe des Teil veranstaltet, 
von der llüliOo Exemplare an Unbemittelte verschenkt wurden. Bei der 
diesjährigen Schillerfeier nahm die Ehrung für den Dichter noch gröfsere 
Dimensionen an. Die Anregung, die von einem Züricher Lehrer ansging, fand 
beim Bundosrat geneigtes Gehör. Der Präsident betraute die drei Vereine 
zn Basel, Bern und Zürich mit der Herstellung einer Jubiläumsausgabe, deren 
Stärke anf 250 000 Exemplare veranschlagt wurde. Die Kosten der fiir d« 
Exemplar auf 2o Rappen berechneten Geschenkausgabc sollten zur Hälfte Je 
vom Bund und von den Kantonen getragen werden. Bestellt waren bis zum 
Abseblufs des Berichts 200 100 Exemplare. So hat Bern 37 000, Zürich 25 000, 
St. Gaben 21O0o, Thurgau 17000, Aargau 16000, Appenzell A.-Rh. 12300, 
B.aselstadt losoo und Solothurn lOoOo Exemplare gewünscht. Ueber die 
Nachbestellungen soll erst im nächsten Verwaltungsjahr berichtet werden. 
.Wenn Bund und Kantone,“ so heifst es zum Schlufs, „auf solche Weise sich 
mit unserem Verein verbünden, um dem Jungen Schweizervolk gesunde geistige 
Nahrung zn schenken, so empfinden wir solche Allianz als die schönste Er- 
munterung in unserem Kampf gegen das Minderwertige und Schiechte, das 
fortwährend unter allen mögliclien lockenden Hüllen und Aufschriften dem 
lesedurstigen Publikum angeboten wird.* Bei einem so verständnfavolien Zu- 




Zeitschriftensclian 



163 



Bammenwirken aller Teile kann die anfserordentliche Hübe der verkanften 
Schriften nicht Wnnder nehmen. Abgesetzt wurden im Jahre I9U4 seitens 
der Sektion Basel I. von den von ihr selbst heraiisgegebenen Schriften 
147 510 Kxemplare; 2. von denen der Berner Sektion 4R940; 3. von denen 
der Züricher Sektion 45 030. Im Ganzen wnrden also verkauft 239 480 Stück 
oder nach Zehnrappenheften berechnet 383 650 Exemplare. 

Arbeiterbibliotheken in Oesterreich. Unter diesem Titel hat 
der Unterzeichnete im 4. Jahrgang dieser Blätter (S. So) über die erfreuliche 
Gründung von Arbeiterbibliothcken durch die Generaldirektion der österr. 
Tabakrogie berichtet. Das Unternehmen ist nach den seither erschienenen 
amtlichen Berichten (Statistische Mitteilungen über das österr. Tabakmonopol 
1902, S. 42 f und 1903, S. 42 ff) zu weiterer Entwicklung, bezw. zu einem 
gewissen Abschlüsse gediehen: in allen Fabrikorten, wo nicht eigene Volks- 
bibliotheken bestehen, die für das Lese- und Bildun^bedUrfnis anch der 
Fabrikarbeiter Sorge tragen, sind heute in den k. k. Tabakfabriken Arbeiter- 
bibliotheken errichtet, für die eine gemeinsame neue „Bibliotheksordnung“ 
und „Instruktion zur Führung der BüchereigeschUfte“ knndgemacht ist. 

Unter diesen (20) Arbeiterbibliotheken, die heute im Ganzen 9187 Werke 
ln 12 400 Bänden mit einer Benutzuugsziffer (1903) von 05204 Bänden und 
einem Kostenaufwand von Uber ISOOo Kronen enthalten, sind 10 deutsche, 
2 deutsch-böhmische, .3 böhmische, 4 polnisch-ruthenische und 1 italienische. 
Eine deutsch-slovcnische (21.) in Laibach ist erst heuer hinzugekommen. Für 
die weitere Ansgestaltnng und Vermehrung der Sammlungen wird stetig Sorge 
getragen werden. 

Klagenfurt. Ortner. 



Zeitschriftenscliau etc. 



Unter der Überschrift „Märchendichtnng und falsche Romantik“ 
behandelt ein nicht Unterzeichneter Artikel der Beilage zur „Allgemeinen 
Zeitung“ (Nr. 108) den schlesischen Romanschriftsteller Paul Keller, dessen 
Werke bekanntlich in das Gebiet der Heiiuatkunst fallen. „Seine letzten 
Romane („Waldwinter“ nnd „Heimat“) sind das, was man gute Volksroraane 
nennen könnte : sie greifen die einfachen, ewigen Probleme, die im Volksleben 
sich täglich abspielen mit grofser Frische und in ihrer natürlichen Reinheit 
auf, Rlliren sie geschickt in einer Umgebung, deren Darstellung von grofser 
Beobachtung und sicherer Cluirakterisiernnpkunst zeugt, ihrer friedlichen 
Lösung entgegen und lassen es dabei an lebhafter Empfindung und gutem 
Humor nicht fehlen. Es liegt ein Hauch von jener treuherzigen schlichten 
Poesie Uber ihnen ausgegossen, diu am ehesten den Weg zum Herzen des 
Volkes findet, aber auch den Nicbtvcrbildeten immer wieder ergreift.“ Einen 
ganz so reinen Gennfs wie Jene früheren Werke gewährt das neueste Er- 
zeugnis Kellers „Das letzte Märchen, Ein Idyll“') nicht. Der Leser hat den 
Boden des ihn umrauschenden Lebens verla.sseu, um sich ganz seiner Ph.an- 
tasie hingegeben, ein Märchen zu dichten. Der Held des Idylls taucht mit 
einem fröhlichen Sprung in die Herrlichkeit dos Märchenlandes, in dem er sich 
in einer einsamen Silvesternacht bereden läfst, zwei Jahre lang die Chef- 
redaktion einer im Zwergenland unter demRiesongebirge erscheinenden Zeitung 
zu übernehmen. Mit ihm zusammen fliegt ein anderes weibliches Menschen- 
kind auf dem Rücken schimpfender Raben den Tiefen dos Zwergenreichs zu, 
um sich dort als Klavierlehrerin zu versuchen. Bei der Durchfiihrnng dieser 
glücklichen Idee mische sich nun leider in dem Jedenfalls sehr bemerkens- 
werten Buch wahre nnd falsche Romantik. 

') München, Allgemeine Verlagsgesellschaft. 

13 * 



Digitized by Google 




164 



Zeitschriftenschaa 



Unter dem. Titel „Jagendliteratur in Frankreich“ bringt die 
yJugendBchriften -Warte“ (Nr. 7 u. 8) die Übersetzung eines Aufsatzes von 
D. Biiiutcy, der manches Interessante bietet. Erst seit I8ö0 kann man in 
Frankreich von einer Wiederbelebung wenn nicht Schöpfung der Jngend- 
scbriftenliteratur sprechen. In keiner Epoche sei dem Kind eine sulche Auf- 
merksamkeit zugewandt wie damals. Jahr fUr Jahr habe fortan neue Er- 
zählungen aller Gattungen für die Jagend gebracht; namentlich unter den 
Schriftstellerinnen hätten nicht wenige der hervorragendsten sich diesem Genre 
gewidmet. Wenn sich dennoch so wenige dieser Schriften dauernd behauptet 
hätten, so müsse das daran iiegen, dais der Geschmack der Kinder nicht 
richtig getroffen sei. Um diesen nun zu ermitteln, hat die Verfasserin eine 
ausgedehnte Aufnahme veranstaltet. Wenn manche Antworten auch zweifel- 
los unrichtig sind, werde dergestalt doch eine Art von Grundlage ge- 
wonnen. Ebenso wie anfdringlicb moralische Bücher lieben hiernach die 
Kinder die Schriften der Autoren nicht, die unter dem Vorwände sich kind- 
lich auszndrUcken. sich einer kindischen Sprache bedienen. Alle lesen da- 

g egen gern Geschichten, zumal wenn sie ihnen schon einmal erzählt waren, 
evor sie selbst iesen konnten. ,,Das Wunderbare. Feenhafte entzückt sie, 
das Hiesenbafte lä&t sie erzittern. Nichts hat noch in ihrer Bewunderung den 
gestiefelten Kater, Üäumliug, Aschenputtel, Uotkäppche_n, den blauen Vogel, 
Alibaba und Alatin mit der Wuiiderlamjie verdrängt“! Überhaupt werde alles 
bevorzugt, was die Einbildungskratt reize. Aus dem Grunde sei Robinson 
Crusoe unsterblich, obwobi dieses den persönlichen Erfolg verherrlichende 
Werk eigentlich für reife Geister bestimmt sei. Ein ähnlicher Erfolg sei vielen 
der Robinson-Nachahmer, vor aliem aber auch J. Verne’s Schritten bcschieden 
gewesen. Dennoch könne nach den bisherigen Erfahrungen noch nicht mit 
Sicherheit von irgend einem Werke vorausgesagt werden, ob es den Kindern 
nun auch wirklich gefallen werde. 



Über die Gründung von Volksbibliotheken spricht sich ein 
Artikel der „KölnischenWolkszeitung“ ausgiebig und in der Haupt- 
sache zutreffend aus. Sehr häufig würden, wenn es sich um Einrichtnug.. von 
gröfeeren oder kleineren Büchereien handele, die Verleger um kostenlose l'ber- 
htssung von Werken mit dem Hinweis auf die absolute Dringlichkeit bestürmt. 
Dabei Helsen die Bittsteller gar häufig eiiiflicfsen, dafs man sich zur Not auch 
mit alten Ladenhütern begnügen wolle. „Ist das wirklicli“, so fragt das Blatt, 
„der richtige Weg zur Anlegung einer Volks- und Jugendbibliothek, für die 
gerade das Beste noch gnt genug sein sollte? Wir sagen: Nein! Aber wo- 
her djis Geld nehmen zur Beschaffung guter Bücher? Wir sollten meinen, in 

i 'eder Gemeinde gäbe cs etliche, die für solche /wecke etwas beisteuern 
Lünnen. Und besteht nicht überall die Möglichkeit, durch monatliche Bei- 
träge von 5, 10 oder 20 Pfg. die Mitglieder heranznziehen? . . . Die katholischen 
Bucbhandlungpu leiden schon stark unter den derzeitig bestehenden Ver- 
hältnissen. Für die Belletristik, wie wir sie Jetzt brauchen und wünschen, 
werden von dieser Seite Jahr um Jalir grolse Opfer gebracht. Wir kennen 

f rofse Geschäfte, die wirklich gute Lektüre in schöner Ausstattung verlegt 
aben, aber zur Aufgabe dieses Literaturzweiges mangels genügenden Ab- 
satzes sich gezwungen sahen . . . Nun sollen diese Verleger ihre zu Laden- 
hütern gewordenen teuren Vcrlagswerko verschenken und vielleicht auch noch 
dazu das Porto tragen ... Mit den Sclienkungen aber verringern sich auch 
die Aufträge auf andere gute Bücher, so dafs sich der katholische Verlags- 
bnchbandel dadurch direkt und indirekt ge.schädigt sieht. Ist die Gründung 
von Volksbibliotheken ein so wichtiger Faktor, wie er hingcstellt wird — und 
dieser Meinung sind auch wir — so mufs planmäfsig alles aufgeboten werden, 
dafs genügende Mittel tiUfsig gemacht werden.“ 

Auknüpfend an die Schrift des Grafen Du Moulin Eckart über den 
„historischen Roman in Deutschland“ redet Heinrich Prinz zu Schoenaich- 




Systematische üebersicht 



165 



Carolath in der „Volksbildung“ der Nenbclebung des deutschen 
historischen Komans das Wert. „Die Geschichte und speziell die deutsche 
Geschichte ist so reich an hohen, edlen Gestalten, die, in den Mittelpunkt 
einer historischen Erzälilnng gestellt, auch das Interesse des heutigen Ge- 
schlechts vollauf in Anspruch nehmen. Wir brauchen nur den Spuren nnserer 
grofsen Schriftsteller zu folgen und in ilirem Sinne weiter zu arbeiten.“ In 
der Reihe der Dichter, die dann bei Namen genannt werden, vermifst man 
mit Bedanern Wilibald Alexis, dessen Verbreitung, jetzt nachdem er frei ge- 
worden ist und in so vielen guten und billigen Auflagen vorlie^t, sich die 
Volksbüchereien angelegen sein lassen sollten. Überhaupt ist die Populari- 
sierung der bereits vorhandenen zum teil vorzüglichen Romane min^stens 
ebenso verdienstlich, wie der Vorschlag des Prinzen Schoenaich-Carolath, dem 
Dichter ein „sorgenloses, liebevolles Eingehen auf seinen Gegenstand zu er- 
möglichen und ihn zu befreien von dom Zwang, für die Tagesliteratur und 
den Tagesgeschmack zu arbeiten.“ 



Systematische üebersicht 

der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur. 

Von Dr. C. Lansberg. 

Theologie, Philosophie; 

Förster, E., Entstehung der prenfs. Landeskirche. Tübingen, Mohr. (428 S.) 
Geb. 9 M. 

Joachimi, M., Die Weltanschauung der Romantik. Jena, Diederichs. (236 S.) 4M. 
Harder, A., Liebe. Berlin, .Schwetschke & Sohn. (151 S.) Geb. 3,80 M. 
Heidrich, R., Kirchenbuch tlir das ov. Haus. Berlin, Gnttentag. Geb. 4M. 
Heyn, E., Herder und die deutsche christliche Gegenwart. Leipzig, E. 
Wunderlich. (148 S.) 2 M. 

Hollenberg, W. A., Hilfsbnch für den evang. Religionsunterricht. Berlin, 
Wiegandt & Grieben. (330 S.) Geb. 2,80 M. 

Lhotzky, H., .Religion oder Reich Gottes. Leipzig, Hinrichs. (403 S.) 3 M. 
Tolstoi, L., Über die Ehe. München, Langen. (134 S.) 1,50 M. 

Weise, 0., Kurzer Abrifs der Logik und Psychologie. Leipzig, Tenbner. 
(26 8.) 0,50 M. 

Bildungswesen : 

Baumgarten, 0., Über Kiudererziehnng. Tübingen, Mohr. 1,50 M. 

Brust u. Berdrow, Geographie für mehrklassige Schulen. Leipzig, Klinkhardt. 
4 Hefte, je 0,40 — 0,60 M. 

Gansberg, F, Plauderstunden. Schilderungen für den ersten Unterricht. 

Leipzig, Th. Hofmaun. (152 S.) Geb. 2,80 M. 

Hirt, M., Reigen u. FestUbungen. Linz, Verlaggesellsch. (71 S., Abb.) 2 M. 
Kietz, IL. Erziebuugssorgen. Leipzig, Grethlein. (107 S.) Geb. IM. 

Kley, Wilh., Volksschule und Fortbildungsschnle. Hannover, C. Meyer. 
(200 S.) 2,80 M. 

Schmidt, F. A., Physiologie der Leibesübungen. Leipzig, VoigtlUnder. 
(155 S.) 3M. 

Schriften, kl., des Zentralausschusses für Förderung der Volks- u. Jngend- 
spiele. Leipzig, Teubner. 3 Bäudehen. Geb. 0,So, 1,20 u. 1,80 M. 

Wilke, C., Aufsätze für Fortbildnngs- u. Gewerbeschulen sowie zum Selbst- 
unterricht. 2. Aufi. Leipzig, Kiinkbardt. (132 S.) 1,40 M. 

Kunst und Kunstgescliichte : 

Adler, G., Rieh. Wagner. Vorles. Leipzig, Breitkopf & Härtel. Geb. 7 M. 
Anderson u. Spiers, Die Architektur von Griechenland und Rom. Leipzig, 
Hiersemann. 1. Lief. (80 S. v. Abb.) 3 M. 



Digitized by Google 




166 Systematische Uebersicht 

Bergner, H., Handb. der kirchl. KunstaltertUmer in Deutsch!. Leipzig, 
Tanchnitz. Geb. 3U H. 

Cherbuliez, V., Die Kunst n. die Natur. Geb. 4,50 M. 

Curoeiius, P., Literarische Werke. III. Bd. Aufs. Uber Musik u. Konst 
Leipzig, Breitkopf & Härtel. Geb. 5 M. 

Croce, B., Aosthetik. Leipzig, Seemann. (4i)4 S.) Geb. 8 M. 

Her der 's Bilderatlas zur Kunstgeschichte. BdL Freiburg, Herder. SM. 
Kietz, G. A., Richard Wagner in den Jahren lb42— 40 n. 1873 — 75. Dresden, 
Reissner. (225 ,S.) 3 M. 

Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben. 6. Bd. Velasqnez. Stuttgari, 
Dtsch. Verl. Anst. (146 Abb.) Geb. 6 M. 

Werk, das. Ad. Menzels. Bill. Ausg. Text v. Jordan. Mttnchen, Brnckmann. 
Geb. 12 M. 

Literatur- und Sprachwissenschaft: 

Catull’s ausgew. Gedichte. Verdentscht. Ebenso Cicero’s Werke. Berlin, 
Langenscheidt. Jede Lief. 0,35 M. 

Kienzl, H., Dramen der Gegenwart, betr. u. bespr. Graz, Leuschner. Geb. 6M. 
Lyon, 0., Haudbneb der deutschen Sprache. Leipzig, Teubner. (228 S.) 
Geb. 1,60 M. 

Meyer- Rinteln, W., Die Flntstehnng der Sprache. Leipzig. Grnnow. Geb. 6.M. 
Stein, G., Älteres deutsches Epos. II. Aufl. Leipzig, Dürr. (156 S.) Geb. 1,20 M. 

Oeschichte, LebensbUder; 

Becker, C. Fr., Griechische Gütter- und Heldensagen. Langensalza, Scbul- 
buchh. Jeder Band geb. 1,50 M. 

Bergh, van den, IL, Japans gcschichtl. Entwicklnng. Halle, Gebauer & 
Schwetschke. (H2 S.) 1,20 M. 

Bleibtreu, C., Die Wahrheit über Mars la Tour. Berlin, Schall. (153 S.) 
2,80 M. 

Bülow, V., Fr., Im Felde gegen die Hereros. Bremen, v. Halem. (88 S.) 1,50 M. 
BUlow,v., Gabriele, Ein I.ebeusbild. Berlin, Mittler & Sohn. 13,5o M. 
Eisler, R., Deutsche Kniturgcsch. (III. Kat.) Leipzig, J. J. Weber. Geb. 3M. 
Heyck, Ed., Deutsche Gescliichte. (In 20 Abt.) Bielefeld, Velhagen & 
Klasiug. 1. Abt. (160 S., Abb.) 3 M. 

Ilohenlohe-Ingelnngen, Kr., Prinz, Aus meinem Leben. Bd. II. Berlin, 
Mittler & Sohn. Geb. 0 M. 

Lamprecht, K., Moderne Geschichtswissenschaft Freibnrg, H. Heyfelder. 
(ISIS.) 2M. 

LuginbUhl, R., Geschichte der Schweiz. Basel, Helbiug. (178 S.) Geb. 1,80 M. 
Mittnacht, V., Erinnerungen an Bismarck. Neue Folge. 1877—89. Stuttgart, 
Cotta. Geb. 2 M. 

Monographien zur deutschen Kulturgeschichte. (Jena, Diederichs.) 
12. Drews, P., Der ev. Geistl. i. d. deutsch. Vergangenheit (146 S., 
110 Abb.) 4M. 

Müller, S., Urgeschichte Europas. Grundz. der prahlst Archäologie. .Strals- 
burg, Trilbner. (204 S., 160 Abb.) 6 M. 

Poseniuger, v.. H., Ans grofser Zeit Erinnerungen an Bismarck. Berlin, 
Trowendt Geb. 4,6o M. 

Schmidt, 0. E., Erzähl, aus der Gesch. d. neueren Zeit Dresden, C. Damm. 
(168S.) Geb. 1,25M. 

Stern, A.. Gesch. Europas 1815—71. Bd. IV. Stuttgart, Cotta. Geb. 14 M. 
Weber, Weltgeschichte. Bd. IV. Leipzig, Engelmann. Geb. 7 M. 
Weltgeschichte in Charakterbildern (Kirchheim, Mannheim). 

Jansen, M., Maximilian I. 

Schnürer, G., Franz v. Assisi. Je 4M. 

Wippermann, K., Deutscher Geschichtskalender für 1904. II. Band. Leipzig, 
Grunow. (370 S.) Geb. 6 M. 

Zilliacus, K., Das revolutionäre Rufsland. Ursprung n. Entstehung. Frank- 
furt a. M., Lit Anst. (390 S.) 5 M. 



Digitized by Google 




Systematische üebenicht 



167 



Oeographie: 

Haeckel, E., Wanderbilder. I u. II. Die Naturwnnder der Tropenwelt. Gera, 
Koehler. (4 Lief.) Volksansg. 3 M. 

Hancock, H. J., Dsohiu-Dschitsn, die Quelle Japan. Kraft. Stuttgart, Hoffmann. 
(235 S., 51 Taf) 5 M. 

Kretschmer, K,, Historische Geographie von Mitteleuropa. München, R. 
Oldenbourg. (650 S.) 15 M. 

Monographien zur Erdkunde (Bielefeld, Velhagen & Klasing). 

3. Rüge, S., Norwegen. 2. Aull. (151 S., 119 Abb.) 4M. 

18. Linde, R., Die Lünebnrger Heide. (153 S., 114 Abb.) 4M. 
Niedieck, P., Mit der Büchse in 5 Weltteilen. Berlin, Parey. (427 S., ill.) 
Geb. 12 M. 

Noe, R., Rhein n. Rheinlande v. Heidelberg bis Düsseldorf. Freiburg, Lorenz. 
(84 S.) 1,20 M. 

Passarge, L., Aus Spanien u. Portugal. Reisebriefe. 2. Aufl. 2 Bde. Leipzig, 
Elischer. (278 u. 306 S.) 8 M. 



Naturwissensohalten, Mathematik: 

Apstcin, C., Tiorleben der Hochsee. Kiel, Lipsins & Tischer. (115 S., 111.) 
Geb. 1,80 M. 

Birnbaum, Max, Der Körper des Menschen in Bild u. Wort. Donanwörth, 
E. Mayer. (16 S., Abb.) 0,50 M. 

Bölsche, W., Der Stammbaum der Tiere. Stuttgart, Kosmos. 1 M. 
Breitenbach, W., Emst Haeckel. Breslau, Breitenbach. Geb. 5 M. 

Claus, C., Lehrb. der Zoologie. Marburg, Eiwert. Vollst. 16 M. 
Donle,W.,Lehrb. der Experimentalphysik. Stuttgart, Grub. (379S.) Geb.4,40M. 
Franc6, R. IL, Das Leben der Pflanze. (Wahrsch. 7 — 8 Bände.) Stuttgart, 
Franckh. I. Lief (48 S. ill.) 1 M. 

Groth, P., Physikalische Krystallographie. Leipzig, Engelmann. (820 S., 
750 Abb.) 19 M. 

Gnenthor, K., Der Darwinismus und die Probleme des Lebens. Volksaus- 
gabe. Freiburg, Fehsenfeid. (468 S.) Geb. 2,50 M. 

Höck, F., Sind Tiere u. Pflanzen beseelt? Leipzig, Teubner. (25 S.) 1 M. 
Kleiber, J., Lehrb. der Physik. München, Oldenbourg. (319 S.) Geb. 3 M. 
Klein, li. .1., Allg. Wetterkunde. Leipzig, Frey tag. Geb. 4 M. 
Kohlrausch, Fr. Lehrb. der prakt. Physik. Leipzig, Teubner. (656 S.) Geb. 9M. 
JCrafft, F., Anorganische Chemie. Wien, Deutic^e. (525 S.) 9 M. 
Kuckuck, P., Der Strandwanderer. (Strandoflanzen n. Seetiere der Nord- 
n. Ostsee. München, Ixihmann. (76 S., 24 Tafeln.) Geb. 6 M. 

Lutz, K. G., Der SchmetterlingszUchter. 2. Anfl. ülm, J. Ebner. (176 S., ill.) 
Geb. 4,50 M. 

Naturw. Jugend- u. Volksbibl. 

18. H an dm an n, R., Das Mikroskop. (130 S.) 1,20 M. 

20. Bendel, J., Gewerbfleils im Insektenstaat. (148 S.) 1,20 M. 

22. Killermann, S., Leuchtende Pflanzen n. Tiere. (148 S.) 1,20 M. 
Vogtherr, M., Die Chemie. Hausschatz des Wissens, Neudamm, Keumann. 
(847 S., 421 Abb.) Geb. 7,50 M. 

Zetzsche, K. E., Ebene und räumliche Geometrie. 4. Aufl. Leipzig, J. 
J. Weber. (400 S.) 4 M. 



Medizin: 

Baur, Gesundheitsregeln für Eltern. München, Seitz. (42 S., ill.) 0,60 M. 
Kühner, A., Häusliche Krankenpflege. Leipzig, Grethlein. (128 S., 31 Abb.) 
Geb. 1 M. 

Mnnk,M., Die Zahnpflege in Schule und Haus. Brünn, Karafiat. (12 S.) 0,30 M. 
Tobold, Erste Hille bei Unglücksfällen. Berlin, Paetel. (33 S.) 0,50 M. 



Digitized by Google 




168 



Systematische Uebersicht 



Rechts- und Staatswissensohalten, Volkswirtschaft: 

Bahr, R., Gewerbegericht, Kaufmannsgericht, Eiaigiingsamt. Leipzig, Duncker 
& llumblot. (ISO ,S.) 4 M. 

Fiild, L., Das Mictrecht. Berlin, Verl. d. Franenrundschau. (44 S) 0,75 M. 
Herz, E., Strafrecht der Militärpersonen. Berlin, Giittentag. {12nfiS.) Geb. 18M. 
Leutke, P., Das VerfUgungsrecht beim Frachtgeschäft. Berlin, J. Guttentag. 
(270 S.) 5 M. 

Lindemann, II , Arbeiterpolltik ti. Wirtsehaltspflege in der dentschen Städte- 
verwaltung. I. Bd. Arbeiterpolitik. Stuttgart, J. H. W. Dietz. (468 S.) 9 M. 
11. Bd. Wirtschaftspflege. (405 8.) 7,50 M. 

Lobe,A , Neue deutsche Rechtssprlichwiirter fiir jedermann aus dem Volke. 
Leipzig. Dieterich. (141 S.) 0,75 M. 

Pesch, 11., Lehrb. der NatiunalUkunumie. Bd. 1. Freiburg, Herder. Geb. 
11,50 M. 

Planck, G., Biirgerl. Gesetzbuch nebst ElnfUhrnngsgesetz. VI. Band. Ein- 
fUhrungsgesetz. 3. Aull. Berlin, Guttontag. (466 S.) 11,50 M. 

Pohle, 1/., Die neuere Entwicklung der Wohnungsverhältnisse in Deutsch- 
land. Güttingen, Vandenhoeck & Kuiirecht. (.S4 S.) 1,40 M. 

Prlltz, G., Bestimmungen Uber Tagegelder, Reise- n. Ümzugskosten. Kiel, 
Mlllilau. (82 S.) 0,75 M. 

Saage, Verordnungen Uber den Rang der höheren Beamten des preufs. Staates 
Berlin, G. Scheuck. (loO S.) 2 M. 

Seidel, A., Unsere Kolonien, was sind sie wert und wie können wir sie er- 
scldlefsen? Leipzig, F. Dietrich. (79 S.) 0,60 M. 

Stiehlor, G., Das Kaufmannsgericht. Halle, Waisenhaus. Geb. 1,50 M. 
Tesch, J., Die I>aufbalin der deutschen Kolonialbeamten. Berlin, Salle. 
(315 S.) 4,50 M. 

Tugan-Barano wsky, Theoretische Grundl.agen des Marxismus. Leipzig, 
Duncker & Huinblot. (238 S.) 5 M. 

Wolff, E., Kaufmannsgerichte. Leipzig, Huberti. (112 S.) Geb. 2,75 M. 



Handel und Wandel, Gewerbe und Industrie: 
Betzinger, B., Wie der Kaufmann nach deutsch. Recht Bücher führen muis. 

Leipzig, Huberti. (128 S.) Geb. 2,7.5 M. 

Bier, G., Der Maurer -Lehrling. Prakt. Ratg. für d. Lehrzeit. Leipzig, B. 

F. Voigt. (80 S., Abb.) Geb. 0,50 M. 

Brauer, E. A., Festigkeitslehre. Leipzig, Hirzel. Geb. 9 M. 
Chenaux-Repond, ,L, Doppelte Buchführung. Stuttgart, Math. (75 S.) I,50M. 
Dachdecker- Lehrling, Der, Prakt. Ratg. für die Lehrt. Leipzig, B. 
F'. Voigt. (64 S., Abb.) Geb. 0,50 M. 

Deutsche Kaufmann, Der. Hrsgg. auf Veranlass\ing des d. Verbands für 
das kaufm. Unterrichtswesen. Leipzig, Teubner. (704 S.) Geb. 8 M. 
Fischbach, 11., F'orstbotanik. 6. Aufl. Leipzig, J. J. Weber. (317 S.) Geb. 
3,50 M. 

G olling, 0., Kaufmännisches Rechnen. II. Teil. 3. Aufl. Berlin, Weidmann. 
(136 S.) Geb. 1,20 M. 

Rambousek, ,Iy Lehrb. der Gewerbchygieno. Wien, Hartleben. Geb. 5 M. 
Randau, P., Die farbigen u. verzierten Gläser. Wien, Hartleben. (229 S., 
35 Abb.) 3 M. 

Schiffmann, C., Leitfaden des Wasserbaues. Leipzig, J. J. Weber. (559 S., 
Abb.) Geb. 7,50 M. 

Schlosser, E., Das Löten u. d. Bearbeitung der Metalle. Wien, Hartleben. 
(229 S., ill.) 3 M. 

Weinberg, G., Englische Handelskorrespondenz. Stuttgart, Muth. (175 S.) 
Geb. 2,50 M. 

Zinssmeister, J., Die Wirtsebaftsfrage im Eisenbahnwesen. Leipzig, 
Engelmann. (144 S.) 2 M. 



Digitized by Google 




Neue Eingänge bei der Schriftleitung 



169 



Hauswirtsohaft. 

Büttgen, P., Munogrammbiich. Leipzig, B. F. Voigt. SO Tafeln. 2 M. 
David, L., Anleitung zum Photographieren. W'ien, Lcohncr. Geb. fi M. 
Friedrich, Hulda, Wäschenäherei. Leipzig, Grethlein. (111 S., 200 Abb.) 
Geb. I M. 

Friedrich, W., Liebhaberkiinste. 2. Aufl. Leipzig, J. J. Weber. (222 S., 
Abb.) Geb. 2.50 M. 

Gaiicher, N., Öbstbaukunde. Berlin, Parey. Geb. 2 M. 

Hcsdörffcr, M., Prakt. Taschenbuch für Gartenfreunde. Leipzig, Schmidt 
& Co. Geb. 2,50 M. 

Jäger, L., Lehrb. der ratiou. Federviehzucht. Leipzig, Schmidt & Co. Geb. 
2,50 M. 

Kiesling, M., Anleitung zum Photographieren freilebender Tiere. Leipzig, 
R. Voigtländcr. (86 S., ill.) Geb. 2,50 M. 

Krichler, G., Hunderassen. Leipzig, J. J. Weber. (236 S., ill.) Geb. 3 M. 



Neue Eingänge bei der Scliriftleitung. 

Eine Verpflichtung zur Besprechung oder TileUufluhrung eingehender, nicht ver- 
langter Rezensionsexemplare wird nicht übernommen. 

Behrmann, Max Th. S., Hinter den Knlwscn de.s mandschurischen Kriegs- 
theaters. 1. — 4. Tausend. Berlin, C. A. Sch wctschke & Sohn l'J05. (368 S.) 
4, geb. 5 M. 

Das Buch ist hervorgegangen aus den Berichten, die der inzwischen 
zurUckgekelirte Kriegskorrespondent der „Täglichen Rnndschsu“ für sein Blatt 
geschrieben hat. .Schonungslos werden die vielfachen Mifsstände in der 
russischen Armee aufgedeckt und gekennzeichnet. Dals der Verfasser von 
alters her den Boden des Kriegssch.auplatzes kannte, gibt seinen manchmal 
sarkastischen Schilderungen einen gewissen bleibenden Wert. 

Bibliothek der Gesamtlitcratur des In- und Ausl.andes. Halle, Otto Hendel. 
Jedes Heft 25 Pf. 

Es liegt vor: Nr. 1868—70: Fritz Reuter, Schurr-Miirr; Nr. 1871: Carlo 
Goldoni, Der Diener zweier Herren. Lnstspicl. Deutsch von F. L. Schröder; 
Nr. 1872: R. Benedix Haustheater Bd. 6 : Nr. 1873 — 1875: Fritz Reuter, Hanne 
Nute; Nr. 1876 — 78 : Fritz Reuter, Kein HUsnng; Nr. 1879: P. Corneille, Iloratius: 
Trauerspiel: Nr. 1880—86: Herrn. Kurz, Schillers Heimatjabrc. Historischer 
Roman. 

Boltenstern, Otto v.. Am Hofe König J6r0mes. Erinnerungen eines west- 
fälischen Pagen u. Offiziers. Berlin, Ernst Siegf. Mittler u. Sohn, 1905. 
(150 S.) 3 M., geb. 4,50 M. 

Tagebnchblätter des Freiherrn von Lehsten, die eiijige Jahrzehnte 
später redigiert sind und offenbar viel von ihrer ursprünglichen Frische ver- 
loren haben, führen uns zunächst an den Hof König Jerömes nach Kassel. 
Der junge Page versteht es vorzüglich zu beobachten, ist stolz auf seine 
glänzende Uniform und hat auch zur Zeit des Freiheitskrieges, den er bis zur 
Völkerschlacht bei Leipzig als Offizier in der feindlichen Armee mitmacht, 
kaum ein Gefühl dafür, dafs es sich um die Unterdrückung seiner eigenen 
Nation handelt Im Uebrigen hat man es mit einem beherzten und ehrenwerten 
Manne zu tun, der bald nach dem Friedensschlüsse die kurhessische Armee, 
der er eingegliedert wurde verlUfst, um sein väterliches Gut in Schlesien zu 
bewirtschaften. 

Garten, J. v., Maus. Eine Mädchengeschichte. Mit 4 Kunstdruckbildern etc. 
Köln a. Rh., J. P. Bachem, 1904. (206 S.) Geb. 2,50 M. 

Den hohen Anforderungen in Bezug auf künstlerische Qualität, die von 
manchen Seiten heute an Jugendschriften gesteilt werden, dürften die beiden 



Digitized by Google 




170 



Nene EingSnge bei der Sehriftleitung 



vorliegenden Bände der Bnchemschen Erzählungen für jnnge Mädchen nicht 
ganz genügen, wohl aber vcrmügen sie in angenehmer and fesselnder Weise tu 
unterhalten. Insofern haben wir kein Bedenken sie als Jugendlektüre in 
empfehlen. 

Goltz, Bogumil, Buch der Kindheit. Aufl. 5. Mit dem Portrait des Ver- 
fassers. Berlin, Otto Janke 1905. (351 8.) 2 M. 

„Es klingt ein Ton durch tmser Leben, so hehr und heilig wie Harfen- 
und Orgeiton: es ist die Kindheit, die in der Seele des Menschen nachbebt, 
so lange er nicht ganz entartet ist . . . Die verloren gegebene goldene Zeit 
weilet und bleibet auf Erden, so lange cs noch Kindcrengel gibt nnd nofse 
Menschen, die ihrer Unschuld Schöne im Herzen bewahrt haben.“ Mit diesen 
Worten beginnt die Vorrede des vorliegenden köstlichen Buchs, das im Jahre 
1847 zuerst erschien und das cs trotz der begeisterten Zustimmung namhafter 
Kritiker erst jetzt zur fünften Auflage gebracht hat Namentlich die Leitet 
der Volksbüchereien in nnserer deutschen Ostmark seien auf dieses gedanken- 
reiche und tiefe, aber nicht ganz leicht zu bewältigende Werk, dessen Ver- 
fasser ihr engerer Landsmann war, nachdrücklich hingewiesen. 

Henslor, A., Frankreichs Lilien. Die Schicksale der Kinder Ludwigs XVI. 
Einsiedelu etc., Benziger & Co., 1905. (313 S.) Geb. 3,60 M. 

Das Werk ist mit reichem Ilhutratiunsschmuck ausgestattet und bembt 
in der Zeichnung des historischen Ilindergnindes auf guten Studien. 

Max Hesse’s Volksbücherei. Leipzig, Max Hesse's V'erlag. Jede Nummer 
0,20 M. 

Von dieser trefflichen rüstig vorwärts schreitenden Sammlung liegen 
vor: Nr. 218— 219: Wilhelm Jensen, Im Frühlingswald, Eine Schaenpanie; 
Nr. 220: Henrik Ibsen, Gedichte; Nr. 221 — 224: Annette Freitn v. Droste-Hüls- 
hoff, Gedichte; Nr. 225: Die Vierzcilen des Omar Chijam, übersetzt v. Gitter- 
mann ; Nr. 226: Mark Twain, Die 1 OOOOoO-Pfundnote nnd andere humoristische 
Erzählungen; Nr. 227 ; Mark Twain, Tot oder lebendigere.; Nr 228— 231: 
Clemens Brentano, Romanzen vom Rosenkranz; Nr. 232 — 233: A. Freiin 
V. Droste-UUlshoff, Des geistliche Jahr; Nr. 234— 236: Herwegh, Gedichte eines 
Lebendigen. 

Jdkai, Maurus, Geliebt bis zum Schafott. Historischer Roman aus der 
Rackoczyzeit. 2. Aufl. Berlin, 0. Janke. 1904. (4SS S.) 2 M. 

Reichlich viel Waffengeklirr, Heldenmut edler Ungarn j Kriegslisten, 
Liebesabenteuer und wunderbare Schicksalsverknotungeu in diesem zur Zeit 
der TUrkeukriege spielenden Roman; aber alles mit Spannung und mit blühender 
Phantasie vorgetragen. Wäre der Roman nur nicht so lang, wären nur nicht 
die vielen entsetzlich schwierigen Namen all der edlen Ungarhelden! G. K. 
Klee, Gotthold, Die alten Deutschen während der Urzeit und Völkerwanderung. 
Aufl. 3. Gütersloh, C. Bertelsmann 1905. (330 S.) 2,40, geh. 3 M. 

Mit Vergnügen liest man dies Büchlein, das für die Jagend bestimmt 
ist nnd in verständiger durchaus unaufdringlicher Weise der Stärkung vater- 
ländischer (iesiimung dienen will. Ueberail wird das menschlich Fesselnde 
in den Vordergrund gestellt. Alles in Allem ein Buch das sich für die Weckung 
des historischen Sinns auch bei den Lesern kleinerer Volksbüchereien vor- 
trefflich eignet. Lg. 

Kriegsminister Graf von Roon. Denkwürdigkeiten. 

Von diesem vortrefflichen Werk, dessen Würdigung wir nns noch Vor- 
behalten, erscheint jetzt im Verlag von Eduard Trewendt in Berlin eine 
Lieferungsausgabe, von der bereits drei Hefte (zu 1,50 M.) vorliegen. 
Kranfs, Rud., Eduard Mörikes Leben und Schaffen. Leipzig, Max Hesse 1905. 
(256 S.) 1 ,50 M. 

Dieser Lebensabrifs Mörikes, aus der Feder des bekannten Kenners der 
schwäbischen Literaturgeschichte, ist ein Sonderabzug ans der in demselben 
Verlag erscheinenden neuen Ausgabe der Werke dieses Dichters. 



Digitized hy Googlr 




Neue Eingänge bei der Schriftieitnng 



171 



Männer der Wissenschaft. Eine Sammlung von Lebensbeschreibungen etc. 
Heransg. von Jul. Ziehen - Berlin. Leipzig, Wilh. Weicher. Jedes Heft 1 M. 

Von diesem sehr erwünschten Unternehmen liegen vor, Heft 1 : 0. Flügel, 
J. F. Herbart; Heft 2: W. Ostwald, R. W. Bunsen; Heft 3: Edm. Oppermann, 
F. W. Dörpfeld. 

HUrike, Eduard, Gesammelte Schriften. Volksausgabe. Leipzig, G. J. GiSschen 
1905. (313 + 253 und 212 + 1S7 8.) 2 Bde. Zus. geh. 5 und in Halbfr. 6,50 M. 

Kurz vor Ablauf der gesetzlich geschützten Frist veranstaltet die Ver- 
lagshandlung die vorliegende billige und gut ansgestattete, dem Inhalt und 
der Anordnung nach sich mit den früheren Ausgabeu deckende Volksausgabe. 
Möge sie dazu beitrageu den Werken dieses vornehmen viel zu wenig be- 
kannten Dichters die gebührende Verbreitung zu verschaffen. 

Nauticus, Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen. Berlin, E. S. Mittler 
und Sohn, 1905. (560 S. m. Taf., Abb. etc.) 5,60, geb. 7 M. 

Welche Rolle die Seemacht im Leben der Völker spielt hat eindringlicher 
denn je der ostasiatische Krieg gezeijrt, der vermutlich eine Neuorientierung 
der Mächte zur Folge haben wird. Kein Wunder daher, dafs bei den zahl- 
reichen belehrenden Mitteilungen ans den verschiedensten Gebieten im vor- 
liegenden Jahrgang fort und fort auf die Seekriegsoperationen an den Küsten 
Japans Bezug genommen wird. Von augenblicklichem Interesse sind dann 
ferner zwei andere von Nauticus ausführlich und sachkundig behandelte marine- 
technische Gegenstände; .Die Bekohlungsfrage der Kriegsschiffe und die 
Einführung der Turbine als Motor''. Auch der dritte statistische Teil hat 
diesmal Bereicherungen erfahren: die hinzugekommenen Tabellen ^eben Ueber- 
sichten Uber die Kohlenstationen, Flottenstützpunkte und über die Kabel der 
einzelnen Staaten. 

Otto, Helene, Aeneis. In der Sprache der Zehnjährigen. Leipzig, K. G. 
Th. Scheffer, 1904. Geb. 2 M. 

Die Verfasserin ist der Ansicht, dafs man an Kinder nicht mit Literatur- 
nnd Schriftdeutsch herantreten, sondern sich ihnen gegenüber ihrer eigenen 
Sprechweise — höchstens unter Beifügung einiger lehrhaften Erläuterungen — 
bedienen solle. 

Reichenbach, Moritz von, (Valeska Gräfin Bethusy-Huc), Die Ballnacht 
von Roditz. Berlin, Ed. Trewendt, 1904. (222 S.) 3,60 M. 

Ein Unterhaltun^roman , dessen romanhafte Personen und Ereignisse 
bei dem Leser glücklicherweise nicht länger als ein paar Stunden oder Tage 
haften bleiben. G. K. 

Reuter, Fritz, Meisterwerke. Hochdeutsche Ausgabe von H. Conrad. Bd. 1 
(Aus der Franzosenzeit) und Bd. 2 (Aus meiner Festuugszeit). Stuttgart, 
Robert Lutz 1905. (283 + 295 S.) Jeder Band l,2o und geb. 1,80 M. 

Der malsgebende Gesichtspunkt für die Beantivortung der Frage, ob 
es angemessen ist, Reuter zu verhochdeutschen, mufs sein, ob dadurch für 
die Verbreitung seiner humorvollen Schriften in Süddeutschland, Oesterreich 
und der Schweiz sich ein erheblicher Fortschritt erreichen läfst. In der Hin- 
sicht werden einsichtige Leiter der betreffenden Gegenden das letzte Wort 
zn sprechen haben. Die vorliegende billige und gut ausgestattete Ausgabe ist 
auf sechs Bände berechnet. 

Söhle, Karl, Schummerstunde. Bilder u. Gestalten aus der Lüneburger Heide. 
Berlin, B. Behr, 1905. (VIII, 250 S.) 3 M., geb. 4 M. 

Die kleinen Bilder aus dem Leben der Heidebevölkerung sind mit 
leichter, aber treffsicherer Hand hingeworfen. Ungewöhnliches haben sie nicht 
anfzuweisen, wenn nicht die Züge aus dem volkstümlichen Aberglauben und 
ans altUberkommener Volkssitto, die Verfasser mit besonderer Liebe behandelt, 
für viele Leser den Reiz des Neuen haben. G. K. 

Trojan, Joh. und Egon H. Strasburger, „Ungezogenes“. Ein lustiges Vers- 
bneh. Anfl. 3. Berlin, Berliner Verlag 1905. (90 S.) 1,50, geb. 2,50 M. 

Frische und meist humorvolle Lieder, die man nur empfehlen kann. 




172 



Neue Eingänge bei der Scbriftieitnng 



Türmer, Hunatsschrift für Gemüt und Geist. Ilennsg. v. J.E. Freib. v.Grotthns. 
Stuttgart, Greiner & Pfeiffer. Vierteij. 4 M., einzelne Hefte 1,50 M. 

in den vorliegenden, das zweite nnd dritte Quortai des 7. Jabrganges 
umfassenden Heften verdienen wieder die seliönen Heiträge von F. Ulienhard 
über Spittelers „OlyniP'-sdie» Frühling“, Uber „.Schiller nnd sein Werk“ be- 
sondere Beachtung. Auch die moderne F.rzählung ist durch Timm Kroger und 
Johannes Dose angemessen vertreten. Der gute Geschmack in der Auswahl 
der Bilder versagt diesmal in der „Huldigung an Schiller“ von Franz Stassen, 
die dem sonst so gelungenen Schillerhcfc (Mainummer) vorangeschickt ist 
Wilbrandt, Adolf, Erinnerungen. AtifL 2. Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta 
1905. (25'i S.) 3 M. 

Diese Erinnerungen betreffen zumeist Wien und vor allem das dortige 
Theater-, Musik- und Kunsticben. Als besonders gelungen sei eine Skizze 
des Jetzigen Keichskanzluri)aarcs sowie ein Besuch beim Fürsten Bismarck üi 
Friedrichsruh hervorgohoben. 

Wifsor, W'ilhelm, Wat Grotmoder verteilt. Mit Bildern von Bernhard Winter. 
1—8 Tans. Jena, Engen Diedorichs 1905. (96 S.) Geb. 0,75 M. 

Die erste Folge dieser trefflichen kleinen Schrift ist von berufenen 
Kennern als etwas so Vorzügliches gepriesen worden, dafs es genügt bei der 
vorliegenden Fortsetzung festzustellen, dafs sie ebenso gelungen nnd empfehlens- 
wert ist. 

Zucker, M , Albrccht Dürer. 5. — 7. Tausend. Halle a. S., Rud. Haupt, 1905. 
(1S4 S. n. Mappe mit 15 Voilb.) 6 M., geh. 8 M. 

Dafs das absebliofsonde Werk über Dürers l.eben und Schaffen noch 
nicht geschrieben ist, darf uns nicht veranlassen achtlos an den Darstellungen 
vorbeiiugehen , die in zuverlässiger nnd aaschaulicher Weise uns seine Art 
vergegenwärtigen. Diese Aufgabe liist das vorliegende anspruchslose, ver- 
ständige und liebenswürdige Buch, das seinen grofsen liter;irischen Erfolg 
durchaus verdient und daher grUfsercu nnd mittleren Bibliotheken bestens 
empfohlen werden kann. 



Bücherschau und Besprechungen. 

A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

Das verkaufte Paradies. Nachdenkliche Geschichten für das 
deutsche Volk. Ges. und heransg. von Adolf Damaschke. Berlin, 
Job. Rädc, 1905. (184 S.) 1 M., geh. 1,50 M. 

Weniger auf den literarischen Wort als auf eine wirksame Propaganda 
fdr seine bodenreforiueriscben Gedanken kommt es bei dieser Sammlung 
dem Herausgeber an. In manchen Erzählungen sind daher die Farben etwas 
dick aufgetragen, was im Interesse der guten Sache — der am meisten 
dnreh eine rimige und nüchterne Behandlung des wirklichen Tatbestandes 
geholfen werden kann — zu bedauern ist. Sei dem nun wie ihm wolle, es 
handelt sicli um eine so wicldige Zukunftsfrage unserer ganzen nationalen 
Existenz, dafs wir dem im Verhältnis zur Ausstattung aufserordentlich 
billigen Buche recht viele aufmerksame Leser wünschen. 

Fulda, Ludwig, Ans der Werkstatt. Studien nnd Anregungen. Stutt- 
gart nnd Berlin, J. G. Cotta 1904. (242 8.) 3 M„ geb. 4,50 M. 

Eine höchst anregende Sammlung von Aufsätzen in dem bei Fulda be- 
kannten tliissigen, pointierten Stile über allgemein interessierende, meist an 
Tagesfragen und Tagesereignisse anknüpfende Themen, die dann spielend zu 
höheren Gesichtspunkten hinauf leiten; so der Aufsatz Uber „Moral und 
Kunst“, der nicht will, dafs zwischen Kunst und Natur sich die Moral ein- 



Digitized by Google 




Bücherachaa u. Besprechnngen 



173 



dränge, die Vorschläge zur .Reform der Geselligkeit“, die feine Abhandlung 
über „Originalität“, die diesem stark abgegriffenen Worte die alte Prägung 
wiedergeben möchte, die Entgegnung aut eine Rode des Ministers v. Hammer- 
stein zur Verteidigung der Theaterzensur .KunstgefUhl und Schamgefühl“, 
oder die Gedanken Uber den „nächsten Morgen*, d. h. den nächsten Morgen 
nach dem letzten Tage unseres Lebens, die Betrachtungen Uber den „Wert 
der Beobachtung in der Poesie“, die nur in sehr eingeschränktem Sinne als 
Bedingung des poetischen Schaffens zu gelten hat, da das Auge des Dichters 
mehr nach innen als nach aul'sen gerichtet ist, und die warmen Ausführungen 
für unsere „Muttersprache“. Eine andere Gruppe von Aufsätzen fragt: „Gibt 
es einen Schriftstellerstaud?*, spöttelt über die bei Zeitschriften immer be- 
liebter werdenden .Rundfragen*, gcifselt das aus völliger Unkenntnis her- 
vorgehende Gerede des grofsen Publikums über .Tantiemenjagd und Tantiemen- 
beute“ und dringt tief in das Wesen der „Kunst des Übersetzers* ein. Auch 
die humoristische Plauderei des Verfassers Uber sein .Erstlingswerk“, sowie 
zwei Charakteristiken „König Ludwigs II. von Bayern“ und .Gustav Freytags 
als Dramatiker“ sind aufgenommen worden. — Eine abwechslungsreiche Folge 
von Studien, die in ihrer populären Form auf allseitiges Interesse rechnen 
können. G. M. -P. 

Ilgenstein, II., Wilhelm von Polenz. Ein Beitrag zur Literatur- 
geschichte der Gegenwart. Berlin 1904. F. Fontane & Co. 2 M. 

Die vorliegende Untersuchung Uber den früh verstorbenen Dichter ist 
mit wohltuender Wärme und ohne verstimmende Ueberschwänglichkeit ge- 
schrieben. Sie gibt einen guten Ueberblick über die Entwicklung und das 
Lebenswerk von Wilhelm von Polenz, dem sie mit Recht seine Stellung in 
der modernen Literaturentwicklung als würdigem Nachfolger Gustav Freytags 
und Theodor Fontanes anweist. Schön ist die Bodenständigkeit, Natürlichkeit 
und der soziale Gehalt seiner Romane dargelegt, und so tritt uns die schrift- 
stellerische Physiognomie des mannhaften Dichters im ganzen in klaren und 
sicheren Strichen gezeichnet entgegen. Trotzdem ist da.s Schriftchen wohl 
etwas allzu eilig geschrieben worden, wie ja leider Poleuzs letzter, erst nach 
seinem Tode veröffentlicher Roman „Glückliche Menschen* unbesprochen 
geblieben, aber auch sein älteres Schauspiel „Preiil'sische Männer“ (1S91) 
vergessen worden ist. Die Schnellfortigkeit der Schrift tritt aber auch in der 
Darstellung störend zu Tage; z. B. die Formel .Unter den . . . Dichtungen 
verdient . . . Beachtung“ oder „ist eine der bedeutendsten“ oder „steht in 
erster Reihe“ ist denn doch etwas sehr dürftig und wirkt so häufig wie hier 
angewendet (z. B. S. 21, 22, 2.5, 05.84, !IÖ) geradezu unbeholfen. Und sachlich 
erscheint es befremdlich , wenn der Verfasser bei seinen beliebten weiteren 
Ausblicken auf russische und französische Literatnr und auf die älteren deutschen 
Meister der Erzählung eine Persönlichkeit wie Paul Heyse ganz unerwähnt 
lassen zu können meint. So charakterisieren sich seine scheinbar umfassenden 
Urteile doch bei näherem Zusehen als etwas einseitig. Das Ganze ist eine 
Aaregtmg und eine Grundlage zur Würdigung des norddeutschen Dichters ; 
die wirkliche Aufgabe wird aber noch gelüst werden müssen. E. P. 

Kühnemann, Eugen, Schiller. Anfl. 1 n. 2. München, C. II. Becksche 
Buchh., 1905. (614 S. mit einem Knpferdrnck.) Geb. 6,50 M. 

In dankbarer Erinnerung an Rudolf Hayms literarische Grofstaten wird 
man es mit Freuden bcgriilsen, wenn Männer, deren Schwerpunkt in ihren 
philosophischen Studien beruht, sich der Literaturgeschichte zuwenden. Das 

f ilt vor allem, wenn sie es verstehen, so geschickt die Masse des Stoffes zu 
ewältigen und sie unter bestimmte grofse Gesichtspunkte zu bringen, wie es 
in dem vorliegenden Buche KUImemanus der Fall ist. Unaufdringlich aber 
überzeugend zieht sich durch seine Darstellung der Gedanke hin, dafs unsere 
ganze Auffiissung Schillers für die Gegenwart neu geprägt werden mufs. 
Vornehmlich in Besprechung der eine Epoche in der geistigen Entwicklung 
bedeutenden Werke, der Räuber, des Don Kariös, der philosopmseben Schriften 




174 



BUchenchftu n. BesprechuBgen 



und Dichtungen sowie des Wallensteins zeigt der Verfasser den Fortschritt 
des p;enialen lebensfremden Idealisten zu einem weit- und kunsterfahrenen 
liealistcn. Auf die i.ebensumstünde wird dabei nur insoweit eingegangen als 
es durchaus nötig ist, um die Ausbildung der neuen grol'sartigen Lebens- und 
Weltauffassung Schillers zu veranschaulichen, als deren durchaus persönlicher 
A nsdruck dann die gewaltigen Tragödien ans der kurzen Spanne Zeit bis zu seinem 
Tode erscheinen. Die ganze Scbilier.schu Gedankenwelt aber, wie sie namentlich 
auch in den philosophischen Gedichten niedergelcgt ist, bat ihr letztes Ziel 
in der Vollendung der Menscliheit und ist heute noch so lebendig und wirksam 
wie je vorher, ln neuester Zeit, sagt K., ist vieles von seinen Gedanken- 
splittern mit grofsen Worten als moderne Weisheit von gewisser Seite vor- 
getragen worden. „Aber bei keiner dieser modernen läeubildungen findet 
sich die Tiefe des weltgeschichtlichen Bewnlstseins und der innerliche Zn- 
sanimenhang der Gedauken wie bei Schiller. Man hat immer nur den Eindruck 
zerstreuter Einfälle von Leuten, die an ihrer inneren Zerrissenheit kranken.* — 
So tl(is.s!g nud gemeinverständlich Kiihiiemaiins Buch nun auch geschrieben 
ist, es setzt der Natur der Dinge nach die Bekanntschaft der Hanpttatsachen 
aus Schülers Leben und eine gewisse Vertrautheit mit seinen Dichtungen voraus, 
zu deren erneuter Lektüre es aurcgeii will. Znm Schlufs mag bemerkt werden, 
dafs bei der Nenauflage, die ohne Zweifel nicht lange auf sich warten lassen 
wird, eine sorgfältige iioclimalige Durchsicht erforderlich sein dürfte, damit 
phrasonhafle Au.sdrllcke, die hier und da stehen geblieben sind, durch 
einfachere und des grofsen Gegenstandes angemessenere ersetzt werden. 

E. L. 

Pohle, Joseph, Die Sternenwelt und ihre Bewohner. Aufl. 4. Köln, 
J. F. Bachem, 1904. (504 S.) 8 M., geb. 10 M. 

Seit längerer Zelt macht sich seitens der katholischen, durch politische 
Kämpfe nicht absorbirten Gelehrtenwelt das Bestreben geltend, einen Änschlnls 
an die Tatsachen und die Ergebnisse der Naturwissenschaft zu finden und 
die Kluft zwischen Glauben und Wissen zu Uberbrlicken. Jobs. Müller, der 
Schöpfer der ersten deutschen physiologischen Schule, der Lehrer von Virchow, 
Helmholtz, Du Bois, Brücke war ein strenggläuldger Katholik; einer seiner 
bedeutendsten Schüler Th. Schwann, Professor in I.üttich stand seinem Meister 
auch darin nahe. Man kann ja auch vom Standpunkt derer, die das Du Boissche 
Wort hochhaltcn: Wo das Transzendentale anflingt, hört die Wissenschaft auf, 
obige Bestrebungen aus dem Grunde verstehen und unterstützen, weil die 
Beschäftigung mit gemeinsamen neutralen ziindstolffreien Werken den Gegen- 
satz der deutschen Kontessioueu mildert und Zwischenreiche schafft, in denen 
werktätige Arbeit willkommen ist. Andererseits liegt die Gefahr vor, dafs die 
recht-gläubigen Gelelirtcn in die Welt der reinen Tatsaclien und der gesetz- 
lichen Zusammhänge allerlei spekulative Triebe, metaphysische Neigungen 
bineinbringen und so Jener Naturphilo.sophie Vorschub leisten', welche in 
der Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Natunvissenschaft unter grofsen 
Kämpfen entfernt worden war. Auf diesem gefährlichen Boden ist auch 
obiges Werk, d.as zuerst ls.'>4/b5 als Vereinsschrift der Gürres-Gesellschaft 
erschien, erwachsen. Verfasser war an der katholischen Universität in 
Washington fünf Jahre lang Lehrer der Astronomie und ist an der Uni- 
versität Breslau als Lehrer der Dogmatik tätig; eins der letzten Worte in 
seinem Buche lautet dementsprechend; „Der Mensch, der kosmisch be- 
trachtet, sich im Weltall gleichsam verlor und znm Nichts herabsank, erhält 
seine zentrale Bedeutung im Kosmos auf theologischem Wege zurück“. Das 
II. Kapitel ferner hat die Ueberschrift : „Die Walirheit bewohnter Welten vor 
dem Richterstuhl des Christentums“. — Ich kann das Buch zur Anschaffung 
nicht empfehlen; die Tatsachendarstellung findet man in anderen Werken 
besser, ruhiger, klarer; die theologischen Kapitel sind m. E. entweder über- 
fiüssig oder den nicht dogmatisch Eingeweihten unverständlich. 

Dr. B. Laquer. 




Bttcherachan n. Bespreohnngen 



175 



Ratzel, Friedrich, Glücksinseln nnd Tränme. Gesammelte Aufsätze 
aus den Grenzboten. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow 1905. (515 S.) 7 M. 

Auf die populäreren Schriften des viel zu früh verstorbenen Leipziger 
Gelehrten, hoffen wir anlUfslieh neuer Auflagen die Leser dieser Zeitschrift 
noch öfter aufmerksam machen zu können. Die vorliegende SHuimiung enthält 
Bausteine zu einem grüfseren Werke, das, halb Dichtung halb Wahrheit, sich 
auf der Grundlage von Ratzels Erinnerungen erheben sollte. Diesen Plan 
hat der Verfasser nicht mehr zur Anstuhmng gebracht, nur Bruchstücke waren 
bei seinem Tode vorhanden, die einer letzten das Ganze in Einklang bringenden 
Ueberarbeitung ermangeln mögen. Aber auch das Dargebotene ist wertvoll 
und allseitiger Beachtung würdig. So schön an Einzelheiten aber auch die 
Erinnerungen an die Rinderzeit (bis S. 114) sind, sie haben doch etwas zu 
Skizzenhaftes um mit der Macht eines abgeschlossenen Kunstwerks zu wirken. 
Mit Leib und Seele aber wird der Leser gefesselt durch die .Bilder aus dem 
Kriege mit Frankreich“. Gleich die erste Episode, „Gewitterschwüle“, zeichne 
meisterhaft die Stimmung in Südwcstdeutschland zwischen IStifi und 1S70. 
Ratzel hat zu jener Zeit als Junger Student und Kandidat zu den Füfsen 
Häufsers, Baumgartens und Treitschkes gese.ssen; „Diese Männer und ihres- 
gleichen haben das Fiasko des deutschen Parlaments von lb4S 49 aufgewogen, 
indem sie denselben idealen J'aden zu besseren Zeiten hinspannen“. Trotz 
aller kleinen Leiden ist es ein Grofses nm den Krieg mahnten sie mit Nachdruck. 
„Er hat die bessere Hälfte des Lebenskelches getrunken, die Hefe Ist ihm 
erspart geblieben“, so rühmte damals Treilschke von Körner. Und wohl 
keiner ging nach Ratzels Zeugnis aus seinem Kolleg ohne Wunsch oder Gelöbnis ! 
„Wenn im Juli 1S7U die Kriegsdrohnngen der Franzosen niemand erschreckten, 
sondern nnr noch Del in die Flammen der Begeisterung gossen, so haben wir 
viel davon diesen männlichen Historikern zu danken, die zwar zugeben, dafs 
der Krieg ein grausamer Töter von Männern, aber doch lehrten, dafs er zugleich 
ein Schöpfer neuer Männer aus Knaben und Weichlingen sei“. Und dann 
werden die Tage der Kriegserklärung, des Eintritts als Freiwilliger und die 
Leiden während der Belagerung Strafsburgs und auf den Gewaltmärschen ins 
innere Frankreich mit köstlichem Humor geschildert. Kapitel wie „Ich hatt 
einen Kameraden* und „Dem llauptmanu zulieb“ gehören zu den Rührendsten 
nnd Erhabendsten aus unserer ganzen reichen Kriegsliteratur. Anderer Art, 
aber gleichfalls in mehr wie einer Beziehung aiifscrordentlich interessant sind 
die den Lebenserinnerungen beigefügten Aufsätze Uber Wanderungen in Alt- 
bayern nnd Südwestdeutschland, die Betrachtungen über das deutsche Dorf- 
wirtshaus sowie die nach Beendigung einer Reise nach Amerika geschriebenen 
„Briefe eines Zurückgekehrten“, die in einem Vergleich der neu- und altwelt- 
lichen Zustände das politische Glaubensbekenntnis dieses weitgereisten, nlit 
reichem Wissen ausgestatteten, klugen und weitschauenden Mannes entwickeln. 

E. L. 

Widmann, Simon P., Geschichte des deutschen Volkes. Aufl. 2. Mit 
9 Portraits. Paderborn, Ferd. Schöningh, 1905. (915 S.) 8 M. 

Kämmel,Otto, Der Werdegang des deutschen Volkes. Historische Richt- 
linien für gebildete Leser. Teil 2. Aufl. 2. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow, 
1904. (513 S.) geb. 3,50 M. 

Die beiden vorliegenden Geschichten des deutschen Volkes mögen an 
Umfang einander gleich sein, älinlich sind sie sich auch durch kräftige 
natiouMe Gesinnung und durch den Flcifs, der auf sie verwandt ist. Kämmeis 
Buch wurde beim Erscheinen der 2. Auflage des ersten Bandes an dieser 
Stelle eingehend gewürdigt; von dem zweiten Bande lälst sich nur sagen, 
dafs er sich auf derselben Höhe hält. Um nur ein Beispiel herauszn- 
greifen, sei auf die wohldurchdachte Charakteristik Bismarcks nnd seines 
grofsmlitigen kaiserlichen Herrn verwiesen. Ueberall spricht ein gedanken- 
voller, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eng miteinander verknüpfender 
Hann zu dem Leser. WidmannsBuch steht hierin hinter dem Kämmeis zurück, 




176 



IMlcbench»n a. Beipreebangen. 



es entschädig hingegen dnrch die Fülle des Einzelnen, das in lebhafter Sprache 
dem Leser dargebuten wird. Namentlich fUr Volksbüchereien in überwiegend 
katholischen Gegenden eignet sich dieses taktvolle und in versöhnlichem Geist 
geschriebene Werk. E. L. 



B. Schöne Literatur. 

Björnson, Bjömstjerne, Flaggen über Stadt und Hafen. Uebersetzt 
V. Cläre Greverus Mjöen. München, Albert Langen, 1904. (523 8.) 
4 M., geb. 5 M. 

Wer den Dichter will verstehn, mufs in Dichters Lande gehn, möchte 
man von diesem Buche sagen, in dem das Doktrinäre das Künstlerische 
Uberwiegt. Unbarmherzig werden moderne Erziehungsfragen, namentlich der 
weiblichen Jugend, bis in ilire letzten Beziehungen verfolgt. Wie immer 
weifs der Autor seine Personen wuclitig und überzeugend binzustellen, in 
der Art der Auswahl aber läfst er das gerechte Mafs vermissen. Man mag 
seine Darstellung als wiclitiges historisches Denkmal zur norwegischen Zeit- 
geschichte ansprechen, der poetische Wert wird durch manche häfsliche und 
unschöne Ueberfreibung geschmälert; Volksbibliotheken sollen sich lieber 
an die vielen kleineren Erzählungen Björnsons halten, deren hohe Bedeutung 
in diesen Blättern oftmals gewürdigt worden ist. L. 

BredenbrUcker, Kichard, Liebeswirren. Erzählungen aus Südtirol. 
Adolf Bonz, Stuttgart, 1904. (328 S.) 4 M., geb. 5 M. 

Die erste der beiden Errählungen ist entschieden die bessere. Wenn 
sie auch grofse Längen hat und dadurch das Geschlossene der Handlung 
verloren geht, so weist sie auch wieder Stellen auf", aus denen ein sonniger, 
naturwüchsiger Humor leuchtet; besonders in den Schilderungen des Kinder- 
lebens der drei Freunde, der zwei Buben und des Mädchens. Auch der 
traurige Ausgang; d.if8 die Kiindl durch ihren Trotz ihr und ihres Liebsten 
Leben verdirbt, i.st ganz begründet in der Charakterzeichnung. Die Mängel 
der zweiten Erzählung dagegen werden durch kaum irgendwelche Vorzüge 
aufgehoben. Um die einfache, wenig gemütvoll vorgetragenc Liebesgeschichte 
des Dorfschneidera zu erzählen, braucht der Verfasser über hundert Seiten; 
was in aller Kürze, bei .schärferer, uud haupts'ächlich sympathischer Ch.arakte- 
risierung — alle Personen lassen den Leser kalt — vielleicht ganz an- 
sprechend und interessant zu gestalten gewesen wäre. E. Kr. 

Dnimchen, Theodor: Bruch. Roman, llüpeden u. Merzven. Berlin. 

' (406 S.) 4 M., geb. 6 M. 

Um es kurz zu sagen: Der Roman ist bessere Durchschnittsarbeif. 
Er liest sich leicht und flott, eine starke Spannung wird mit nicht zu groben 
Mitteln erzielt. Um da.s Buch aber litterarisch wertvoll zu machen, wird 
etwas zu viel von Geld und Geldgeschäften, freilich mit grofser Sachkenntnis, 

g esprochen, auf Kosten der Charakterzeichnung, die uoch den Grund und 
[ittelpunkt jeder Dichtung bilden soll. Viele der auftretenden Personen 
gleichen mehr gefügigen Puppen, die sich n:ich des Autors Ermessen hin 
und her ziehn hassen , als wirklichen Menschen. Einzig die Gestalten von 
Bruch sen. und jun. sind lebenswahr gelungen. E. Kr. 

Enking, Ottomar, Leute von Roggenstedt. Zweiter Teil. Patriarch 
Mahnke. Roman. 1. — .3. Taus. Dresden, Carl Reissner, 1905. 
(267 S.) 3 M. 

Der Roman ist, auch ohne den ersten Teil, als ein treues’ Stück 
Schleswig- holsteinischer Heimatkunst beachtenswert. So wie hier mit den 
denkbar einfachsten Mitteln geschildert, lebt und spricht der kleinstädtische 
Bürger, dessen ehrenfester Repräsentant der Krämer und Stadtrat Mahnke 
ist. Grolse Gedanken sind nicht seine Sache; aber in seinem Kreise füllt er 



Digitized by Google 




Bttcherschui n. Begpreclmiigen 



177 



seine Stellung achtunggebietend aus. Nur sucht er zu sehr und oft eigen- 
sinnig seinen Willen durchzusetzen: er treibt seinen Sohn, einen verbummdten 
Mediziner, in den Tod. Einzelne Episoden, von holsteiniscliem Platt belebt, 
sind von erheiternder, andere, aus ernsten Liebes- und Glaubenskämpfen 
geschöpft, von ergreifender Wirkung. Bb. 

Geifsler, Max, Das Moordorf. Kulturroman in zwei Büchern. 3. u. 
4. Tausend. Leipzig, L. Staackmann, 1905. (480 S.) 5 M., geh. 6 M. 
Die Kultivierung einer Strecke norddeutschen Moores an der Weser- 
mUndting und die Begründung eines blühenden Dorfes durch zwei Gene- 
rationen tüchtiger und willensstarker Menschen wird in dem vorliegenden 
Buche anschaulich geschildert. Gemeint ist das neuerdings viel genannte 
Malerdorf Worpswede, dessen Künstler episodisch in der Erzählung auftreten 
und die Menge der zahlreichen, man wird sagen dürfen viel zu zahlreichen 
Personen, vermehren, an deren wirtschaftlichem und geistigen Leben der 
Leser teilnehmen soll. Die Hanpthelden des Romans, schlichte Landlente, 
fallen manchmal ans der Rolle, indem Rede und Gegenrede von Gedanken 
erfüllt sind, die man in dem stillen Moordorf nicht zu hören erwartet: Alles 
in allem aber ist dieser Kulturroman, dessen Sprache etwas vom Duft der 
Heide hat, ein tüchtiges und erfreuliches, seiner gesunden sittlichen Grund- 
anschauung nach Volksbibliotheken durchaus zu empfehlendes Werk. L. 
Harder, Agnes, Tönerne Füfse. Die Geschichte einer Enttänschong. 
Dresden, Carl Reissner, 1904. (267 S.) 3 M , geb. 4 M. 

Ein gutes, reines und kluges Mädchen mit reichem inneren Leben 
verliebt sich in einen haltlosen Egoisten, der, geschmeichelt durch die ihm 
offen entgegengebrachte Neigung, es heiratet. In der Ehe mufs die junge 
Frau einsehen, wie sie den Geliebten überschätzt hat. Nach und nach ver- 
liert sie den Glauben an seine geistige Bedeutung, seine Arbeitskraft, seine 
Charakterfestigkeit, endlich auch an seine Treue. Sie wird von ihm um einer 
Anderen willen verlassen. Das Problem ist nicht neu und wird auch ohne 
besondere Vertiefung behandelt. Dennoch ist die Geschichte anschaulich 
erzählt und erweckt die Teilnahme des Lesers. Das Buch darf empfohlen 
werden. K-1. 

Jacobsen, Friedrich, Moor. Roman. Leipzig, Phil. Reclam jun., 
1905. (279 S.) 3M., geb. 4M. 

Prächtige Menschen, eine Juristen- und eine Künstlerfamilie, werden 
in dieser Erzählung lebenswahr, aber mit kleinen Uebertreibungen geschildert. 
Der alte Amtsgerichtsrat Curtius, dessen Leben treuester Pflicntertüllung und 
der Sorge um seine zahlreiche, mittellose Familie gewidmet ist, hat in der 
Enge und Einförmigkeit seines Daseins das richtige Augenmafs für anders- 
geartete Menschenkinder verloren. Hier tritt nun sein alter Freund, ein 
Maler, ein; er gibt seine anmutige Tochter dem einen Sohn, einem wohl- 
bestallten jungen Amtsrichter. Die anderen Kinder aber des alten Juristen, 
die dem Vater fremd geworden waren, söhnt er mit diesem .aus, indem er 
Schwierigkeiten und Mifsverständnisse aus dem Wege räumt und alles zum 
guten Ende fuhrt. L. 

Jensen, Wilhelm, Luv und lee. Roman. 2. Aufl. Leipzig, B. Elischer 
Nachf., 1904. (288, 255 8). 6 M., geb. 7 M. 

lieber Jensens dichterisches Können läfst sich nicht viel Neues ver- 
bringen; man müfste schon wiederholen, was fast allen seinen Romanen eigen 
ist: eine lodernde Romantik mit modernem Ideengehalt. Diese farben- 
gliihenden Landscbaftsschilderungen brasilianischer Tropen, dieses wilde 
Anfflackern dämonischer Weiberaugen, diese Gestalten aus einer komplizierten 
Verwandtschaft — sie sind der grofsen Jensengemeinde mehr oder weniger 
vertraut. Nur die romanliafte Spannung ist hier eine andere. Da ist ein 
Dr. Fleming, etwas absonderlich in seiner päd.agogischen Methode, sonst 
aber ein kreuzbraver Kerl. Seine heranwachsende Tochter verliebt sich in 
ihren verwaisten Vetter, den der gute Alte mit weitgehendster BerUck- 
VI. 9. 10. 14 




178 



Bttchenchaa n. BesprechuDgen 



RicbtiguDg seiner Willensfreiheit erzieht. Aber der an ein selbständiges 
Handeln gewohnte junge Mann geht mit einem andern Mädchea anf und da- 
von und verbringt traurige Jahre in den Goldfedern Brasiliens, während das 
schbngestaltetc Weib ihn betrügt. Von seinem Dämon befreit, kehrt er als 
gehroehener Mann in die Heimat zurück, wo ihn die Herzensneigung der 
Jiigendgeliebten wieder anfrichtet. Bb. 

Lagerlöf, Selma, Unsichtbare Bande. Erzählungen. Deutsch v. Margarete 
Langfeldt. Berlin, Franz Wunder, 190.5. (3.31 S.) 3 M., geh. 4 M. 

Eine eigentiiinliehe Erscheinung in der Literatur der Gegenwart ist 
diese schwedische Dichterin mit dem gewaltigen Fluge ihrer Phantasie in 
das Keich der Romantik und des Ueberirdisehen. So iinwalirscheinlich und 
bizarr auch der Verlauf mancher Erzäh ungen ist, (so z. B. der Ausgang gleich 
der ersteu im vorliegenden Bändchen „Frau Fasta und Peter Nord*) — der 
Leser folgt ihr mit .Spannung und erfreut sich immerdar der Tiefe und 
.Seelengute dieser Frau, die in der Hinsicht als die ebenbürtige Genossin der 
Frau Maiie von Ebner- Eschenbach gelten darf. Das beste Stück der vor- 
liegenden .Sammlung ist „der Weihnachtsgast*, in dem an Beziehungen aus 
einem der früheren Hauptwerke angefcuüpft wird. Andere sind ein wenig 
skizzenhaft und wären wohl besser fortgeblieben, wie „Waldemar Attcrdag 
brandschatzt Wishy“. Mögen nun auch die mittleren Volksbüchereien andere 
Schriften Selma I.agerlöfs bevorzugen, gröfsere Bibliotheken sollten auch 
das vorliegende Werk sieh nicht entgehen lassen E. L. 

Meroschkowsky, C. von. Das irdische Paradies. Ein Märchen ans 
dem 27. Jahrhundert. Eine Utopie von C. v. M. Aus dem Russischen 
von H. Mord.annt. Berlin, Friedrich Gottheiner, 1903. (486 S.) 4.50, 
geh. .5,50 .M. 

Der Verfasser dieser Utopie will .allen Fortschritt der .Menschheit be- 
seitigt wissen, gleichwohl läfst er bis zum 27. Jahrhundert drei Rassen ent- 
stehen, einmal die glücklichen in göttlicher Unschuld daliinlebenden Menschen, 
dann die „Beschützer“, die die geistige Arbeit verrichten und das Regiment 
führen, und endlich die .Sklaven die zur nnontbehrlichen kör])erlicheu Arbeit 
da sind. Zur Erreichung dieses Zieles wenlen allerlei abenteuerliche Vor- 
sehlUge gcmaelit. Vor allem mufs die Menschheit der Zahl nach derart ge- 
mindert werden, diifs sie unter den Tropen Platz hat. Der Autor fürchtet, 
dafs gegenwärtig seinem Buche noch nicht die gebührende Anerkennung 
zuteil werden könnte, die aber bestimmt später nicht ausbleiben werde. K-l- 
Müllenbach, Ernst, Maria. Roman. Anfl. 2. Leipzig, B. Elischer & Co., 
1905 (318 S.) .3,50, geh. 4,50 M. 

Wer das Seliieksal des vor wenigen Jahren zu Bonn verstorbenen Ver- 
fa.ssers kennt, .seinen so unerwarteten Tod in der Blüte raännticher Kraft, 
der wird diesen Roman, der ebendort spielt und von dem Jähen Ende reichen 
aber kurzen Eheglücks durch den Heimgang dos Mannes, eines Künstlers, 
handelt, nicht ohne d;us Gefühl tiefer Wehmut aus der Hand legen. Wie der 
Dichter vorahnend aus eigenen Erlebnissen manches in die Erzählung ver- 
webt hat, so seheinen auch sonst mauehe Gestalten der Wirklichkeit nach- 
gezeichnot zu sein. So vor allem diis alte französische Fräulein, d.is neben 
«ier Titelheldin die Hauptperson ist. Es würde zu weit tühren den Inhalt 
aiizugebcn; der Roman gehört wohl nicht zu MUllenb.achs bedeutenderen 
.Schöpfungen, aber er ist, wie Alles was seiner Feder entflofs, liebenswürdig 
und iimerlieh; und d.ahcr sei er allen — namentlich aber rheinischen — Volks- 
liüehereien bestens einpfolilen. E. L. 

Schäfer, Georg, Der letzte Wodanspriester im Odenwald. Roman aus 
der Zeit des Geheimschreibers Eginhard. Fünftes Geschichtsbild ans 
der hessischen Vergangenheit. Für das Volk erzählt. Schotten, 
Wilhelm Engel, 1904. (440 S.) 3,.50 M. 

Zu billigem Preise wird hier eine Schrift geboten, die sich ganz be- 
sonders für ländliche und kleine Volksbibliotbekon eignet. In leicht fafslicher 



Digitized by Googl 




Bflcbenchau u. Besprechungen 



179 



Darstellung schildert der Verfasser das VerlUschen des Heidentums und den 
Sieg des C^bristentums im Odenwald in Form einer Erzählung, die recht den 
Volkston trifft und in ernsten und heiteren Szenen ein Kuiturbild aus dem 
9. Jahrhundert vorfuhrt. Die Schrift vermag das historische Interesse zu 
wecken und das Verständnis zu fördern, Zudem spricht aus ihr die Liebe 
zur Odenwälder Heimat, die getreu geschildert wird. Der Darstellung liegen 
eingehende historische Studien zu Grunde, die in einem Anmerkungen- Anhang 
zu Tage treten. Ebel. 

Sick, Ingeborg, Maria, Der Hochlandspfarrer. Antoris. Hebers, aus 
dem Dänischen von Paulino Klaiber. 2. Aufl. Stuttgart, J. F. Stein- 
kopf, 1904. (256 S.) 3 M., geb. 4 M. 

Es ist eine wahre Freude, weun man einmal ein anderes Eheproblem 
als die Übliche mariage ä trois dekadenter Romane lesen kann. Hier ist 
alles elliisch-rein und unter religiöse — nicht konfessionelle — Beleuchtung 
gestellt; dabei geht es freilich nicht ganz ohne den mystischen Ueberschwaug 
ab. Die Personen, ein Pfarrer und seine Braut, sind etwas schemenhaft, zu 
sehr blofse Träger der Idee (das persönliche Verhältnis zu Gott), zu wenig 
Fleisch und Blut. Aber in dem Buche steckt ein tüchtiges Stück Poesie, 
die selbst den bezaubern wird, der von religiösen Ideen nicht ergriffen 
wird. Bb. 

Stavenhagen, Fritz; Grau und Golden. Hamburger Geschichten und 
Skizzen. Hamburg, Gutenberg-Verlag, 1904. (178 S.) 2 M., geb. 3 M. 

Obgleich die Erzählungen gut beobachtet und flott geschrieben sind, 
reichen sie Uber die leichtere Unterhaltungslektüre doch nicht hinaus; mit 
Ausnahme der ersten Geschichte, die durch ihre eingehendere Charakter- 
schilderung und die warmen Herzenstöne, die darin angeschlagen werden, 
literarischen Wert besitzt. E. Kr. 

Stibitz, Josef, Reigen. Heimatskizzen ans deutsch -böhmischen Ge- 
länden. Leipzig, Friedr. Rothbarth, 1904. (130 S.) 1,50 M. 

Es sind mci.stens unbedeutende Sachen, — dem Ausdruck haftet noch 
jene Unbeholfenheit des Anfängers an — die der Autor zu einem „Reigen“ 
gesammelt hat. Bilder aus seiner Jugend steigen ihm auf, wie dort die 
Menschen lebten, liebten und starben, alte .Märchen, die im Volksmund weiter- 
klingen. — Wenn es aber auch das ,Was“ nicht ist, das an diesen kleinen 
Skizzen fesselt, so kann man an dem „Wie“ doch seine aufrichtige Freude 
haben. Es sind Dichteraugen, mit denen Josef Stibitz, seine engumgrenzte 
Heimat sieht, und die feine, dichterische Stimmung, die über dem Werkchen 
liegt, macht es, be.sonders Volksbibliotheken, wohl empfehlenswert. E. Kr. 

Weigand, Wilhelm, Die Renaissance. Ein Dramenzyklus. I. Tessa. 
Eine Tragödie. — II. Savonarola. Eine tragische Dichtung — III. Caesar 
Borgia. Eine Bühnendichtung in einem Vorspiel und fünf Akten. — 
IV. Lorenzino. Eine Tragödie. Aufl. 2 n. 3. München n. Leipzig, 
Georg Müller 1903 u. 1904. (194 171 -}- 189 162 S.) Jeder 

Teil 2,50 u. geb. 3,50 M. 

In diesen vier Dramen hat Wilhelm Weigand versucht, ein Bild der 
italienischen Renaissance zu zeichnen. Man merkt auf jeder Seite, dafs er 
gründliche und umfassende Studien zu diesem Zwecke gemacht hat und dafs 
er dabei bis in die Einzelheiten hinein gedrungen ist. Dennoch hat er seine 
Aufgabe nicht in allen Teilen gelöst. Es fehlt seinem Bilde ein wesentlicher 
Zug: die Kraft- und Blntmenschen der Renaissance lernen wir grUndiieh 
kennen, aber von der Kultur jener Zeit erhalten wir keine vollkommene 
Anschauung; auch wenn ihre Dichter, Künstler und Denker Uber die Bühne 
schreiten. Zudem setzt Weigand bei seinen Lesern und Hörem eine .Menge 
Kenntnisse voraus, ohne die das Verständnis seiner Dramen sicher erschwert 
ist. Indessen soll diese Bemerkung keinen Vorwurf enthalten; die Tatsache 




180 



BQobenchfta u. Beaprechongen 



wird nur der Verbreitung hinderlich sein , was ich iebhaft bedanem möchte. 
Denn aus den vier Stücken spricht ein Dichter zu uns in einer edien, schönen 
und poesievoiien Sprache, an der wir uns erfreuen sollten, wenn wir auch 
nicht den ganzen Zykiiis von der BUiine herab zu hören bekommen werden. — 
Diu beiden ersten Stücke sind die schwächsten der Reihe. Die meisten ihrer 
Gestaiten sind Schemen, ihre Reden schön, aber ohne überzeugende Kraft. 
Das gilt besonders von „Savonaroia“, dessen Titciheld uns so gar wenig 
piastisch entgegen tritt. Dagegen sind eiuzeine Szenen, namentlich die Ge- 
seilschaftsszenon , von eclitcr dramatischer Wirkung. Nicht recht ersichtlich 
i.st, warum der Dichter als Scliauplatz seines ersten Dramas (.Tessa“) 
gerade Siena wählt, wo die unbedeutende Tyrannis der Petrucci herrscht. 
Vielleicht weil sie typisch ist für die blutige Willkürherrschaft der kleinen 
Tyrannien, denen das fehlt, was die Gröfse anderer, z B. der Medicäer, aus- 
macht? So vermag dieses Drama kaum unser Interesse zu fesseln; nur in 
Tessa und ihrem Geliebten Sandro Tuldi ünden wir zwei Menschen, deren 
zartes und poetisches Verhältnis und tragisches, wenn auch unverdientes, 
Geschick unsere Teilnahme weckt. Von reicherem Leben ist die dritte der 
Tragödien, , Caesar Borgia“, erfüllt. Die Handlung schreitet trotz des 
häufigen Szenenwoclisels kräftig fort und hält uns von der ersten bis zur 
letzten Zeile fest, wenn auch das Ende der Dichtung aufserhalb ihres Rahmens 
zu fallen scheint. Greifbar tritt der Held vor uns hin in all seiner genialen 
Scheufslichkeit, die es sogar fertig gebracht hat, einen Alexander VI. zittern 
zu machen vor dem eigenen Sohn. Der starke Geist und noch stärkere 'Wille 
Cäsars, der vor nichts zurUckschreckt in der Verfolgung seiner Ziele kommt 
trefflich zum Ausdruck; ein Meisterwerk möchte ich den Dialog zwischen 
Cäsar und Macchiavelli im zweiten Akt nennen. Durch das ganze Stück, in 
dem nebenbei bemerkt die Charakterisierung der allgemeinen politischen Zu- 
stände Italiens gut gelungen ist, geht ein Zug der Gröfse. — Die letzte der 
Tragödien „Lorenzino“ führt uns wieder in den engeren Bezirk einer 
Stadt; nach Florenz. Hier herrscht 15S7 von Karl V. eingesetzt ein für unecht 
geltender Medicäer, Alessandro, der erste Herzog, ein geistig unbedeutender 
Wüstling, der, als das Mafs seiner Schandtaten voll ist, von seinem Vetter 
Loronzo, genannt Lorenzino, beseitig wird. Lorenzino, der Held des Stückes, 
ist eine rätselvolle Gestalt, deren Charakterbild in der Geschichte schwankt. 
Dieses Rätselvolle hat der Dichter getreulich festgehalten, aber er hat — mit 
dem Recht des Dichters — einen Märtyrer seiner Mission ans Lorenzino 
gemacht. Während der historische Lorenzo entkommt and erst zehn Jahre 
später ermordet wird, fällt der Held der Dichtung von hinterrücks geführtem 
Streiche in dem Augenblick, wo er sein Ziel erreicht und mit eigner Hand 
den Tyrannen der Stadt getötet hat. Sterbend mufs er noch hören, dafs 
seine Tat zur Befreiung der Stadt vergebens war, denn schon hatte der 
Kardinal Cibo, der „feile Kriecher“, von dem Rat der Achtundvierzig einen 
neuen Herzog wählen lassen. Ein Märtyrer ist Lorenzino auch sonst. Frei- 
willig bat er Schmach und Verachtung auf sich genommen, indem er sich 
scheinbar zum Genossen des Herzogs bergab, um diesen ganz sicher zu 
machen. Die geliebte Frau sieht er freiwilligen Todes sterben, weil sie ihm 
nicht vertraut. Mit der spöttischen und höhnischen Maske, hinter der er 
gegen jedermann sein wahres Wesen, immer ira Dienst seines Zweckes, ver- 
hüllt, mit seinem hohen Geiste, der ihn die Menschen und Verhältnisse durch- 
schauen läfst, hat er etwas Hamletisches, wie denn überhaupt das ganze Stück 
in besonderem Mafse an Shakespeare gemahnt. So auch die Frauengestalten, 
die edle Mutter Lorenzos, Maria Soderini, und die von ihm geliebte Luisa 
Strozzi, trotzdem sie nur wenig hervortreten, zwei Prachtfiguren, ebenso wie 
Laisas Vater Philipp, ein Florentiner edler alter Art. Nach Exposition, Auf- 
bau und Straffheit der Handlung ist dieses Stück das beste und reifste 
des ganzen Zyklus. Ich würde es mit Freuden auf der deutschen Bühne 
begrüfsen. K.-l. 



Verlag von Otto HtrrMaowiU, Lelpiig. — Druck tob Ehrhardt RaiTM, Halle. 




6. Jahrg. Nr. 11 u. 12. 



Blätter 



Novbr.-Dezbr. 1905. 



für Volksbibliotheken und Lesehallen, 



Ileransgeber : Professor Dr. Erich Liesegang in Wiesbaden. — Verlag 
von Otto Harrassowitz in Leipzig. — Preis des Jahrgangs (12 Nrn.) 4M. 
— Zn beziehen durch jede Buchhandlung und Postanstalt. 



Die neue Yolksbibliothek und Lesehalle zu Danzig. 

Von Dr. F. Sch war z- Danzig. 

Mit der Eröffnung der neuen Volksbibliothek und Lesehalle, die 
am 10. Oktober stattgefunden hat, tritt das Volksbibliothekswesen der 
Stadt Danzig in ein neues Stadium seiner Entwicklung. Es mag des- 
halb gestattet sein auf ihren bisherigen Verlauf einen kurzen Rückblick 
zu werfen. 

Die Volksbibliotheken Danzigs sind aus städtischer Initiative her- 
vorgegangen. Zur Gründung eines zunächst von privater Seite beab- 
sichtigten Volksbibliotheksvereins war es garnicht gekommen, da der 
Magistrat unter der Führung des damaligen Oberbürgermeisters von 
Winter sich alsbald zur Einrichtung solcher Institute unter städtischer 
Leitung bereit erklärte. Die beiden ersten Bibliotheken wurden 1885, 
die erste mit 705, die zweite mit 558 Bänden, bei einem Kostenauf- 
wand von 4000 M. eröffnet. Der Andrang war so überraschend grofs, 
dafs von weiterer Bekanntmachung durch Zeitungen und Plakate ab- 
gesehen und die Benutzung durch Schüler, an die man besonders ge- 
dacht hatte, eingeschränkt werden mufste. Bereits 1888 wurde in 
der Vorstadt Schidlitz eine dritte Bibliothek mit 407 Bänden errichtet, 
zu deren erster Einrichtung die Kosten aus dem laufenden Etat der 
beiden bestehenden Bibliotheken erspart wurden. 1892 wurde die 
Stadtverwaltung durch eine Stiftung von 5000 M. des Portraitmalers 
F. Steffens, eines geborenen Danzigers, in die Lage versetzt, zwei weitere 
Bibliotheken mit je 900 Bänden, die eine in der Vorstadt Neufahr- 
wasser, die andere in der Stadt selbst zu gründen. Die rege Be- 
nutzung besonders der zweiten bewies, dafs ein Bedürfnis vorlag. 
1903 schliefslich stiftete Herr Kommerzienrat Damme ans Anlafs seiner 
goldenen Hochzeit einen Betrag von 3000 M. zur Gründung einer 
sechsten Bibliothek in Langfuhr. 

Ihrem allgemeinen Charakter nach unterscheiden sich die Danziger 
Volksbibliotheken von ähnlichen Instituten der älteren Art vorteilhaft 
dadurch, dafs sie nicht „Konglomerate ans geschenkter Reiselektüre 
und abgelegten Schulbüchern“ darstellen, sondern auf ihrem, wenn auch 
niedrigen Niveau ziemlich einheitlich und dem Zweck entsprechend 
zusammengesetzt sind. 

Am 1. April 1904 hatten die 5 Volksbibliotheken zusammen 74 
Betriebejahre hinter sich. Die Arbeit, die sie während dieser Zeit ge- 
leistet haben, ist natürlich eine beträchtliche. Leider ist zeitweise 

VL II. 12. 15 



Digitized by Google 




182 Die nene Volksbibliothek nnd Lesehalle zn Danzig 

keine genaue Statistik geführt worden, sodafs nur die angenäherten 
Zahlen werte einiger Jahre für die Entleihnng gegeben werden können. 



Jahr 


Zahl der 
Bibliotheken 


Zahl der 
entliehenen 
Bände 


Zahl der 
vohandenen 
Bände 


IS8.VS(i 


2 


11000 


1416 


1SS9/9Ü 


3 


2Ü0o0 


3077 


lSs93;04 


.1 


37000 


5764 


1899,00 


5 


60000 


6344 


lOliS 04 




59000 


6768 



Die Vermindernng der Entleihnngsziffer während der letzten 
Periode hat ihre Ursache darin, dafs es nicht möglich gewesen ist 
mit den vorhandenen Mitteln den Bücherbestand in hinreichender 
Weise zn vermehren. Der Anschaffnngsetat wird fast völlig dnrch 
den Ersatz zerlesener Bände verbraucht. Es liegen über zwei Biblio- 
theken (IV u. V) vom 3. Jahr ihres Bestehens an zusammenhängende 
Zahlenreihen vor, welche über Verbrauch und Neuanschaffung Aufschlnfs 
geben. Es sind in 9 Jahren bei IV 556 zerlesene Bände ausgeschieden 
nnd 882 während dieser Zeit neu angeschaflt worden, bei V gar 1144 
ausgeschieden nnd nnr 974 angeschafft. Die Bibliothek V gehört zu 
den am stärksten benutzten. Sie hat im Jahr 1899,1900 20 100 Bände 
verliehen, im Jahr 1903, 04 infolge der ungenügenden Bücheranschaffnng 
nur 19 000 Bände. 

Im ganzen stellt sich die Entwicklung des Bücherbestandes der 
letzten Jahre in folgenden Zahlen dar; 



am 


I 


11 


III 


IV 


D 


Summe 


1. IV. 1894 


1476 


1100 


1061 


1200 


927 


5764 


1. IV. 1900 


1514 


1040 


1326 


1374 


1290 


6544 


1. IV. 1904 


1570 


1152 


1425 


1536 


1085 


6768 



ln den Jahren 1887 und 1893 sind gedruckte Kataloge erschienen, 
welche den Bücherbestand sämtlicher Bibliotheken zusammen mit den 
betreffenden Signaturen angeben. Die Kataloge sind eingeteilt in die 
Rubriken: A; Deutsche Nationalliteratur und deutsche Zeitschriften, 

B: Geschichte und Sagen, C: Erd- und Völkerkunde, D: Naturkunde, 
E: Jugendschriften, F: Gewerbe, Industrie, Gesundheitspflege, Erziehung, 
Bildung. Im Durchschnitt mehrerer Jahre und alle Bibliotheken zn- 
sammengenommen verteilt sich der Bücherbestand auf die einzelnen 
Fächer so, dafs auf A 52, B 16, C 5, D 5, E 20, F 2®/q fallen, im 
ganzen also 72<>/g auf Unterhaltungs- und 28% auf belehrende Literatur. 



Digitized by Google 












von F. Schwarz 



183 



Jedoch sind z. B. unter den BiO^aphien und Keisebeschreibungen 
noch zahlreiche Jngendschriflen rein erzählenden Charakters. 

Der Etat der Volksbibliotheken ist von 1000 M. im Jahr 1885/86 
auf 3000 M. im Jahr 1900/01 gestiegen, auf welcher Höhe er sich 
bis heute gehalten hat. Von diesen 3000 M. werden fast 2000 für 
Bücher und Binden, 875 M. für Gehälter, der Rest für Reinigung, 
Beleuchtung nsw. verausgabt. Der Etat wurde zunächst während der 
ersten Jahre allein aus den Zinsen der für Volkswohlfahrtseinrichtnngen 
im allgemeinen bestimmten Luise Abegg -Stiftung bestritten. Dazu 
kam, nachdem die städtischen Behörden bereits im Jahr 1893 eine 
einmalige anfserordentliche Beihilfe von 2500 M. ans kommunalen 
Mitteln znr Ergänzung der Bücherbestände gewährt hatten, seit dem 
Jahr 1896/97 eine jährliche städtische Subvention von 500 M., die im 
Jahr 1900/01 auf 1000 M. stieg. Im ganzen sind verausgabt worden; 



Ans der Luise Abegg-Stiftung 37400 M. 

Städtisches Extraordinarium 9500 „ 

Private Zuwendung 8000 „ 



Zusammen 54900 M. 

Davon sind für Gehälter 12655, für Bücher und Binden 26560 M. 
bezahlt worden. Die Unterhaltungskosten sind gering, da die Biblio- 
theken in städtischen Schulgebäuden untergebracht sind und nur für 
Reinigung und Beleuchtung Auslagen entstehen.' 

Die Verwaltung der Volksbibliotheken ist nach dem im Jahr 1884 
vom Magistrat gegebenen Regulativ einem Kuratorium übertragen, 
welches ans 5 vom Magistrat zu ernennenden Mitgliedern besteht. 
Zu seinen Geschäften gehört es, die zur Erhaltung und Fortführung 
der Volksbibliotheken notwendigen Mittel festzustellen, ihre Bewilligung 
beim Magistrat zu beantragen, über die bewilligten zu disponieren 
und über ihre Verwendung dem Magistrat Rechnung zu legen. Das 
Kuratorium schafft die Bücher an, bestimmt die Oeffnungszeiten der 
Bibliotheken, bringt die Bibliothekare in Vorschlag, versieht sie mit 
den nötigen Instruktionen und wacht über deren Befolgung. Die 
Bibliothekare sind Lehrer im Nebenamt in der ersten Zeit mit einer 
Remuneration von 100 M., die sich im Laufe der Jahre auf 175 M. 
jährlich erhöht hat. 

Ans den Bestimmungen über die Benutzung der Bibliotheken mufs 
hervorgehoben werden, dafs von Anfang an nur an völlig kostenlose 
Benutzung gedacht worden ist. Sie stehen allen Einwohnern Danzigs 
frei, sobald sie sich dem Bibliothekar gegenüber in Bezug auf ihre 
Person, ihren Stand und ihre Wohnung legitimiert und sich durch 
Unterzeichnung eines Verpflichtungsscheins znr Befolgung des Reglements 
bereit erklärt haben. Erschwerungen wie Bürgschaftsschein nnd 
ähnliches sind also vermieden. Dagegen ist das Entleihen dadurch 
umständlich, dafs für jedes Werk ein vom Leser besonders ansgefttUter 
nnd unterschriebener Leihschein notwendig ist. 

16 * 



Digitized by Google 




1B4 Die neae Volksbibliuthek UDd Lesehalle zu Danzig 

Die Oeffnnngszeiten sind auf zweimal wöchentlich je 2 — 3 Stunden 
festgelegt, von denen gewöhnlich 2 auf Sonntag von 11 — 1 Uhr 
mittags liegen. 

Im ganzen kann man sagen, dafs die bisherigen Volksbibliotheken 
während der langen Jahre ihres Bestehens ein beträchtliches Stflek 
Volksbildnngsarbeit geleistet haben. 

Die Errichtung der nenen Volksbibliothek, die in dem am 
15. Februar dieses Jahres eröffneten Stadtbibliotheksgebände ihr Heim 
gefunden hat, bildet nnn insofern einen Absehnitt in der Entwicklung 
des Danziger Volksbibliothekswesens, als hier zum ersten Mal von 
einer nach modernen Gesichtspunkten organisierten Volksbibliothek 
die Rede sein kann. Zudem ist auch hier zuerst eine Lesehalle mit 
der Bücherei verbunden. Dadurch, durch reichere Mittel und längere 
Oeßhungszeit, ist ihr eine weit gröfsere Wirknngsf^igkeit gesichert, 
besonders aber dadurch, dafs ihr Büchermaterial auf ein höheres 
Niveau gehoben ist, als bei den übrigen. Den Grundstock bilden die 
1570 Bünde der Volksbibliothek I, die der nenen Volksbibliothek ein- 
verleibt worden ist. Aber die Verwaltung hat besonders darauf ge- 
sehen, die ziemlich bedeutenden Lücken dieser Bestünde an guter 
moderner Unferhaltungsliteratur zu ergänzen. Auf der anderen Seite 
ist auch auf die belehrende Literatur gröfserer Nachdruck gelegt. 
Es war jedoch und wird auch für die Zukunft nicht ihre Absicht sein, 
immer gleich die modernsten Literaturströmungen zu Worte kommen 
zu lassen. 

Denn die Bibliothek soll nicht als Bildungsbibliothek möglichst 
vielen Kreisen der Bevölkerung in gleicherweise dienen, sondern ebenso 
wie die anderen hauptsächlich dem Arbeiter- und dem kleinen Mittel- 
stand. Durch diese Beschränkung wird sie die beste Anwartschaft 
auf eine erfolgreiche Tätigkeit haben. Sie wird ihre geringe Finanz- 
kraft nicht an der Vielheit der Bestrebungen zersplittern, ihr Aus- 
leihebetrieb wird nicht durch allzugrofse Mannigfaltigkeit der gestellten 
Anforderungen verlangsamt und kompliziert, und vor allem : sie ist für 
die bestimmt, die ihrer am meisten bedürfen. Eg ist schon manchmal, 
so auch von Hallier in diesen Blättern anf die Gefahren aufmerksam 
gemacht worden, die unseren Volksbibliotheken aus einem allzu engen 
Anschlufs an die englischen Muster erwachsen. Hier in Danzig ist 
man in der glücklichen Lage die Bedürfnisse höherer Bildung in den 
Volksbibliotheken unberücksichtigt lassen zu können, da man in der 
wissenschaftlichen Stadtbibliothek bereits ein Institnt hat, welches 
diese in hinreichender Weise zu befriedigen vermag. Die Volks- 
bibliothek ist als eine Ergänzung der Stadtbibliothek gedacht. 

Sie ist daher auch in der Verwaltung der Stadtbibliothek an- 
gegliedert. Sie untersteht nicht wie die übrigen Volksbibliotheken 
dem Volksbibliotheks-Kuratorinm, sondern dem Stadtbibliotheks-Knra- 
torium. Die laufenden Geschäfte führt eine Dame, Fräulein Anspach mit 
ziemlich ausgedehnter Selbständigkeit, derart, dafs sie nur zum Bücher- 
ankauf und zu gröfseren Verwaltnngsmafsnahmen die Genehmigung 



Digitized by Google 




von F. Schwarz 



185 



des Stadtbibliothekars als ihres nächsten Vorgesetsten einholt. Der 
Bibliothekarin sind zwei Lehrer im Nebenamt unterstellt, welche ab- 
wechselnd die Anfsicht Aber den Lesesaal fahren und bei Ordnungs- 
arbeiten Verwendung finden. Schliefslich sollen Schnlknaben „ehren- 
amtlich“ beim Ausleihegeschäft behilflich sein. Botengänge und ähn- 
liches werden von den Dienern, die Reinigung der Räume vom Haus- 
wart der Stadtbibliothek besorgt. 

Ebenso wird auch der Etat beim Etat der Stadtbibliothek ver- 
rechnet. Für das erste Etatsjahr sind 6500 Mark bewilligt, von denen 
2000 für Remunerationen, 3000 Mark für Bücher und 500 Mark fOr 
Zeitschriften vorgesehen sind. Zur Ergänzung des Grundstocks wurden 
davon für 2000 Mark Bücher, einschl. Bindekosten gekauft, und zwar 
518 Werke, wovon 307 Werke der Belletristik, 211 Werke der be- 
lehrenden Literatur angehören. Im Lesesaale werden einige Nach- 
schlagewerke und einige Bände Familienzeitschritten aufgestellt. 
Anfserdem liegen 15 politische Zeitungen der verschiedendsten Partei- 
richtnngen von der Kreuzzeitnng bis zum Vorwärts und 30 Zeitschriften 
aus, von denen 16 gewerbliche Fachzeitschriften sind. 

Die Oeffnnngszeiten werden sein: für den Lesesaal Wochentags 
von 5 '/j — 9 V 2 Uhr abends und Sonntags von 11 — 1 Uhr mittags, 
für die Bücheransgabe, Wochentags von 6 — 8 und Sonntags von 
1 1—1 Uhr. 

Zum Gebrauch des Publikums wird ein Katalog gedruckt, der 
in differenzierterer Einteilung als die bisherigen eine Auswahl des 
Bücherbestandes geben wird. Die weniger wertvollen Werke, die 
früher oder später ansgeschieden werden, sind nicht aufgenommen 
worden. Damit wird sein Umfang und die Herstellungskosten in 
mäfsigen Grenzen gehalten und seine Brauchbarkeit für eine längere 
Zeit gesichert. 

Der Ausleihebetrieb wird ebenfalls moderner gestaltet und auf 
grofse Benutzung zugeschnitten. Statt des bisherigen Verfahrens wird 
ein Bnchkartensysfem zur Anwendung kommen. Leihkarte mit Aus- 
zug aus der Benutzungsordnung und Wunschzettel sind zu einem 
Heftchen vereinigt, das den Lesern zum Preis von 10 Pfg. zur Ver- 
fügung gestellt wird. 

Was die Räumlichkeiten der neuen Volksbücherei betrifft, sei 
kurz erwähnt, dafs der Lesesaal bei 4,5 m Höhe etwa 72 qm Flächen- 
raum hat und Platz für 30 — 40 Personen gewährt. Das Bücher- 
magazin ist bei gleicher Höhe 45 qm grofs und bietet für 13—15000 
Bände Raum. Anfserdem ist ein kleines Beamtenzimmer vorhanden, 
welches durch 2 Schalter mit dem Ausleiheraum für das Publikum 
in Verbindung steht. 

Die Lage der Bibliothek ist insofern günstig, als ein grofser 
Teil der in den nahegelegenen Fabriken und Werften beschäftigten 
Arbeiter täglich an ihr vorüberkommt. Es ist deshalb auf einen regen 
Besuch von dieser Seite zu hoffen. 



Digitized by Google 




186 



Heinrich Seidel als Volksschriftsteller 



Heinrich Seidel als Yolksschriftsteller. 

Besonders weit pflegen die Ansichten darOber auseinander zu 
gehen, welche Anfordemngen an einen volkstOmlichen Dichter ge- 
stellt werden mflssen. Dafs er znnSchst Dichter d. h. Künstler sein 
ninfs, sollte eigentlich selbstrerständlich sein, nnd doch gibt es Kri- 
tiker genug, die einem derartigen Vorzng nicht so sehr viel Gewicht 
beilegen, wenn sie nur überzeugt sind, dafs allerlei Gutes von der 
nationalen Gesinnung des Verfassers, von seiner moralischen oder 
religiösen Denkweise, von der Leichtigkeit seiner Darstellung oder 
dergl. zu berichten ist. Ich halte es in erster Linie für notwendig 
nnd wichtig, zu prüfen, ob in einem Werke eine hohe dichterische 
Begabung zu spüren ist, ob die dargestellten Dinge uns durch das 
Medium eines starkempfindenden, weit- („snb specie aetemitatis“) schau- 
enden Genies anschaulich, farbig und greifbar vermittelt werden. 
Kommt dann noch hinzu, dafs die Darstellung sich solcher Ausdrucks- 
mittel bedient, die dem Fassungsvermögen des einfachen, aber 
bildnngsfllhigen und bildungswilligen Mannes ans dem Volke, angepaTst 
sind, BO hat man es, wie mir scheint, mit dem Werke eines volks- 
tümlichen Dichters zn tun. Dafs von einem solchen Kunstwerke daun 
auch ohne weiteres eine gewisse intellektuelle nnd moralische Förde- 
mng ansgehen mnfs, wird sicherlich nicht bestritten werden können. 
Allerdings hingt das Mafs dieser Art von Förderung nicht allein von 
der Stärke der künstlerischen Darstellung ab. Durch die ganze Art, 
wie er zn Welt nnd Dingen steht, wird der eine Dichter mehr als 
der andere dem Leser das, was wir ethische Gedanken nnd V^erhält- 
nisse nennen, nahe legen, klären nnd beherzignngswert machen, ebenso 
wird der eine mehr als der andere durch die Neuartigkeit oder durch 
die besondere Beleuchtung des Dargestellten den Gesichtskreis des 
Ijesers erweitern nnd aufhellen. Dichter dieser Art darf man wohl, 
falls sie im übrigen als echte Künstler schauen nnd schaffen, mit 
Vorliebe als volkstümliche bezeichnen. 

Ich möchte glauben, dafs zn diesen Dichtern auch Heinrich 
Seidel, wenigstens soweit es sich um seine besten Dichtungen handelt, 
zu rechnen ist. 

Damit soll natürlich keineswegs gesagt sein, dafs Seidel nun zn 
den grofsen nnd gröfsten Dichtern gezählt werden müsse. Seine 
Dichtung ist nicht eine Kunst, die das Höchste und das Tiefste offen- 
bart oder ahnen läfst. Er ist nur grofs auf einem kleinen, mit Be- 
wnlstsein abgegrenzten Gebiet. Und dieses kleine Stück Land, das 
der Dichter sich ans dem Weltgnnzen abgesondert hat, gleicht mehr 
einem immer sonnigen Blumengarten, als einem fruchtbaren Getreide- 
feld, über das Hitze, Kälte und Wetterwolken herziehen. So ähnelt, 
was die Wahl nnd den Umfang seiner Stoffe betrifft, Seidel jedenfalls den 
Stillleben- und Kleingenrem.alern und den ebenfalls nicht gerade hoch 
bewerteten Idyllcndichtern. Seine Stoffe lassen sich durchaus in dem 
engen Rahmen der Idylle Zusammenhalten. Sie sind von gröfster Ein- 



Digitized by Google 




von G. Eohfeldt 



187 



fachheit nnd Gleichförmigkeit. In den weit über hundert kleinen 
Dichtungen, die unter Titeln, wie Vorstadt- nnd Heimatgeschichten, 
Phantasie- nnd Märchenstttcke, Lebrecht Hflhnchen n. s. f. zusammen- 
gefafst sind, läfst sich das Was der Schilderungen deshalb auch mit 
einigen wenigen Worten kenntlich machen. Schauplatz der Dichtungen 
ist die norddeutsche Heimat Seidels, besonders Mecklenburg nnd die 
Umgegend von Berlin. Auf diesem landschaftlichen Hintergrund, der 
immer breit nnd behaglich gezeichnet ist, treten uns zunächst einfache 
Skizzen ans dem Tier- nnd Pflanzenleben, echt dichterische Veran- 
schaulichungen konkreter Tier- und Pflanzenschicksale, entgegen („Die 
weifsen Ratten“, „Linaria cymbalaria“ u. a.). Oder in den landschaft- 
lichen Rahmen ist ein Stück schlichtes, meist heiteres Menschenschicksal 
eingefOgt, wobei gewöhnlich das Motiv wiederkehrt, dafs ein junger 
Gelehrter, Künstler, Ingenieur einige Zeit die sommerliche Dorfstille 
geniefst nnd dort allerlei Glück — auch Liebesglück — findet 
(„Odysseus“, „Die goldene Zelt“, „Drei Rosen an einem Zweig“ u. a.). 
Mit Vorliebe stellt der Dichter in diese Umgebung Personen hinein, 
die man als Sonderlinge bezeichnen kann; es sind zumeist harmlose, 
stiU und zurückgezogen mit der Natur lebende Menschenkinder 
(„Daniel Siebenstern“, „Der Haselwnrm“ u. a.). Sehr nahe stehen 
diesen Dichtungen auch stofflich die Märchenerzählungen nnd Phan- 
tasiestttcke („Die Augen der Erinnerung“, „Der Tnlpenbaum“ u. a.) 
und die verschiedenen kleinen humoristisch-phantastischen Schilderungen, 
wie die „Storchgeschichte“, „Abenteuer eines Luftschiffers“ und dergl. 
Vereinigt finden sich alle diese Stoffe, die Naturschilderung, die Skiz- 
zierung einfacher Menschen und Sonderlinge, die Einmischung märchen- 
hafter nnd phantastischer Stimmungen in allen gröfseren Dichtungen 
Seidels, im „Schatz“, in „Eva“ n. a., vor allem aber in „Lebrecht 
Hflhnchen“, dem Hauptwerk des Dichters. 

Es ist gewifs, dafs diese ganze Stoffwelt so einfach, so wenig 
kompliziert, so wenig fremdartig ist, dafs sie der Popularität Seidels 
nicht hinderlich sein kann. Eher könnte man vielleicht sagen, dafs 
eine zu grofse Stoffarmnt und Spannungslosigkeit der Seidelschen 
Dichtungen sie bei der grofsen Masse des Lesepnblikums unbeliebt 
machen mflfste. Denn die Mehrzahl der Leser achtet überall mehr auf 
das Was als auf das Wie der Darstellung. Deshalb wird die Volks- 
tümlichkeit Seidels auch nie so weit reichen, dafs sie den grofsen 
Kreis der „schlingenden“ Leser mit umfassen könnte. Nur Leser, die, 
wie es einem Kunstwerk gegenüber nötig ist, auch ein wenig Zeit für 
das Wie der Darstellung haben, werden an einem Dichter wie Seidel 
Freude haben können. 

Wir kommen damit zur näheren Betrachtung der ganzen künst- 
lerischen Eigenart Seidels. Wenn vorhin gesagt wurde, dafs er zu 
den IdyUendichtern zu stellen sei, so bedarf dies doch einer ge- 
naueren Erläuterung durch den Vergleich mit der älteren Idyllenpoesie. 
Ein solcher Vergleich wird aber gleichzeitig dazu dienen können, die 
besondere Schaffensart des Dichters überhaupt anschaulich zu machen. 



Digitized by Google 




188 



neinrich Seidel als Volksschriftsteller 



Man hat einen grofgen Unterschied zwischen Seidel nnd den Alteren 
IdyUikem darin sehen wollen, dafs Seidel als erster den Grofsstadt- 
boden mit kühnem Griff für die Idylle erobert and so gewissermafsen 
eine besondere moderne Idylle geschaffen habe. Mir scheint dieser 
Umstand nicht von grofser Bedeutung zu sein, da Seidel zumeist nur 
das, was sich in der Grofsstadt noch von l&ndlichen Stimmungen er- 
halten hat, die kleinen stillen Winkel in Hof nnd Garten und Vor- 
stadt und dergl., in seinen Dichtungen verwertet. Dagegen ist ihm 
Dreierlei eigen, wovon man bei den meisten früheren Idyllendichtem 
nichts oder doch nur bescheidene Ansätze zu finden pflegt. Das ist 
die Stärke und Aufrichtigkeit des inneren Erlebens, der glückliche 
Humor und die klare, ungekünstelte Schönheit der Sprache und Dar- 
stellungsweise. 

Die Stärke des inneren Erlebens, die überall eigentlich erst 
den Dichter macht, ist Seidel in hohem Mafse eigen. Er ist kein 
Klügler, kein Stubendichter ; er geht frisch in die Natur hinein, er 
umfafst ihr Leben, ihr Sein mit warmer, selbstvergessender Liebe ; er 
ist glücklich, dafs er bei all dem Sonnenschein, dem farbigen Blühen, 
der klingenden Lebenslust ganz Auge und Ohr und empfangende 
Seele sein kann. Die Zeit, wenn die bunten Frühlingssänger in Busch 
und Gras ihre Nester bauen, die Zeit, wenn die wilde Wegrose blüht, 
— ein paar Motive, die Seidel bis in die kleinsten Stimmungs-Fein- 
heiten vertraut sind, — hat wohl selten ein Dichter mit gröfserer 
Innigkeit veranschaulicht, selten einer so mit allem Duft nnd Klang 
in die Seele des Hörers gezaubert. Es ist ohne weiteres einleuchtend, 
dafs hier ein meilenweiter Abstand von den Spielereien der Schäfer- 
poesie aber auch von der nüchtern - verständigen Idylle des späteren 
18. Jahrhunderts ist. Die Idylle des 17. Jahrhunderts, die absichtlich 
ihre erträumte Welt der rauhen Wirklichkeit gegenüberstellt, will uns 
der Seidelschen Welt gegenüber Vorkommen wie ein Garten mit duft- 
losen Papierblumen, die des 18. Jahrhunderts wie ein solcher, m dem 
wohl lebendige Gewächse stehen, aber Gewächse, die der verständige 
Mensch allzu regelrecht angeordnet, unnatürlich beschnitten nnd nach 
allerlei Nützlichkeitsgesichtspunkten znrechtgestntzt hat. 

Man hat sich daran gewöhnt, Seidel zu denjenigen Schriftstellern 
zu zählen, die man kurzweg als Humoristen bezeichnet. Mir scheint, 
mit Hecht. Trotzdem hat es nicht ganz an solchen Kritikern gefehlt, 
die ihm den rechten Humor abaprechen. Sie sagen, der echte Humor 
des Genies löse alle Widersprüche, alle Tragik des Lebens in eine 
reine grofse Harmonie auf, Seidel aber verschliefse die Augen vor dem 
tragischen Ernst nnd vor den Rätseln des Lebens, er halte sich 
nur an die Sonnenseite der Dinge, ln der Tat ist Seidel kein Humorist 
wie Raabe etwa, der auch auf tiefstes Menschenleid und Jämmerliche 
Menschentorheit den warmen Sonnenschein seines Gemüts fallen läfst. 
Aber es gibt doch auch noch eine andere, wenn man will weniger geniale 
Art von Humor. Sich mit dem ganzen Ich in einen kleinen Ausschnitt 
des Weltganzen, in die Ackerfurche und in den Grashalm, wie Jean 



Digitized by Google 




von G. Kohfeldt 



189 



Pani will, hineinversenken nnd in dieser engen Begrenznng den 
rythmischen Pnlsschlag, die Harmonie der Allnatnr zn fühlen oder zu 
ahnen, — eine solche OemUtsverfassnng kann doch wohl auch als 
Hnmor bezeichnet werden. Lcbrecht Hühnchen, den auch diejenigen, 
die Seidel nicht als Hnmoristen gelten lassen wollen, den personifizierten 
Hnmor nennen, ist von dieser Gemütsart. Aber im Herzen Seidels, 
der mit der Hanptgestalt seiner Dichtnngen so viele Züge gemeinsam 
hat, sieht es nicht viel anders ans. Sein Hnmor ist ein heiter-frennd- 
licher nnd glücklicher; nnd wenn R. M. Meyer den Lebrecht Hühnchen 
die „hnmoristische Negation alles Uebermenschentnms, alles Ansgreifens, 
alles titanischen Sehnens“ nennt, so mag man vielleicht sogar in dieser 
Seidelschen Art von Hnmor etwas „Weltbefreiendes“, jedenfalls etwas 
anderes als oberflächliches, spielendes Behagen erkennen können. 

Ein Vorzug, den auch weniger freundliche Beurteiler der Seidelschen 
Muse stets gern nnd rühmend anerkannt haben, ist die Reinheit, Klarheit 
nnd Schönheit der Sprache dieser Dichtungen. Es ist kein Wunder, 
dafs ein Dichter wie Seidel, der mit Eifer und Entzücken auf alles 
lauscht, was in der Natur klingt, dem alle Vogelstimmen vertraut sind, 
dessen erste nnd letzte Poesien von hellem Vogelgezwitscher wider- 
hallen, — dafs ein solcher Dichter auch für die Klangschönheit der 
menschlichen Rede empfänglich ist. Dabei ist — was von weit 
gröfserem Gewicht — seine Ansdrucksweise schlicht, ungekünstelt nnd 
doch im höchsten Grade anschaulich nnd farbig. Sie ist das angemessene 
Abbild, die natürliche Folge echten nnd starken inneren Erlebens und 
Empfindens. 

Hat so, wenn unsere Ausführungen richtig sind, die Seidelsche 
Dichtung manche Lichtseiten, die wir bei der alteren Idylle vermissen, 
so teilt sie mit ihr doch auch gewi8.se Mängel ; Mängel, die allerdings 
der ganzen Dichtnngsart eigentümlich zn sein scheinen. Die Idylle 
hat es in erster Linie mit Naturstimmnngen, mit ländlichen Szenen 
und Bildern zn tun ; den einzelnen Menschcnnatnren schenkt sie keine 
so grofse Anfmerksamkeit, sie begnügt sich gern mit einer Art Durch- 
schnittsmenschen, denen das innere wie das änfsere Leben wie ein ruhiger 
klarer Bach hinfliefst. Die Folge der allzngrofsen Aehnlichkeit dieser 
Mensehengestalten ist deshalb nicht selten eine unerfreuliche Monotonie 
der ganzen Dichtung. Man kann nicht sagen, dafs Seidel diese Klippe 
immer vermieden hat. Die Menschen vieler seiner kleinen Dichtnngen 
sind so wenig selbständig, so wenig individualisiert, wie die Figuren 
im Gemälde eines Landschafters. Sie unterscheiden sich weder durch 
ausgeprägte Leidenschaften nnd Handlungen noch durch aufsergewöhnliche 
Schicksale. Der Dichter geht nicht den feinsten V'erästelungen ihres 
Innenlebens nach, noch weniger schildert er uns mit psychologischer 
Genauigkeit die allmähliche Entwickelung dieses Innenlebens. Reizen 
ihn auch gelegentlich Sonderlingsnatnren zur Darstellung, so geht sein 
Interesse doch auch hier mehr auf ihr Sein, als auf ihre Entwicklung, er 
sieht sie an wie etwa eine andersblühende Spielart einer sonst bekannten 
Pflanze. Viele gemeinsame Züge weisen auch diese Sonderlinge auf, 
zum mindesten ist ihnen allen eine gewisse rührende, oft einsiedlerische 



Digitized by Google 




190 



Heinrich Seidel als Volkaschriflateller 



Anhingliohkeit an die menBchenstille Natur eigentümlich ; and so stehen 
sie nicht in grossem Abstand von den sonstigen Gestalten Seidels, 
deren wichtigstes Charakteristikum oft ihre Sehnsucht nach Sommersonne, 
WaldesstUle und Dorffrieden ist. 

Am wenigsten macht sich der eben angedentete Mangel in 
Lebrecht Hühnchen, dem in jeder Hinsicht reifsten und bedeutendsten 
Werke Seidels, fühlbar. Diese Dichtung, eine — rein änfserlich genommen 
— alltftgliche Lebensgeschichte des besten Studienfreundes von Seidel, 
zeigt in ihrem Mittelpunkt eine Persönlichkeit, deren Charakterzeichnung 
aufs glücklichste gelungen ist, eine Persönlichkeit, die von einer 
solchen Einheitlichkeit und Klarheit des ganzen Seins und mit all 
ihren konkreten Zügen zugleich so typisch ist, dafs sie im Gegensatz 
zu so manchen anderen Seidelschen Gestalten sich dauernd dem Leser 
einprägt, fast so eindringlich wie ein Onkel Bräsig und ähnliche 
unverwüstliche Gestalten der Dichtung. I.iebrecht Hühnchen könnte 
man den Lebenskünstler schlechthin nennen, wenn nicht bei ihm alles 
so durchaus ungekünstelt wäre. Für ihn gibt es keine Scheidewand 
zwischen Erde und Wolkenhimmel, fast nicht einmal zwischen seinem 
Ich und seiner Umgebung. Den ganzen Himmel trägt er in seinem 
Innern. Niemand kann reicher sein als Hühnchen in seinem engen 
Heim bei seinen schmalen Blumenbeeten und Zwergbäumchen, denn 
der Reichste kann nicht so innig in seinem Besitz leben, kann nicht 
den kleinen dürftigen Gennfs von so tausend Phantasieirenden um- 
spielen lassen. Aber Hühnchen ist dabei kein blofser Träumer; 
spricht auch das Herz bei ihm lauter als der Kopf, so fafst er doch 
helläugig die Dinge auf, ist ein treuer, emsiger Arbeiter in seinem 
nüchternen Beruf, ist bei aller Kindlichkeit des Gemüts ein tatkräftiger, 
hilfreicher Freund, ein anfopferungsfrendiger Familienvater und überall 
ein braver, prächtiger Mensch. So ist Hühnchen am Anfang und am 
Ende der Erzählung; eine Charakterentwickinng will der Dichter auch 
in diesem Werke nicht geben, eine solche kann wenig Greifbares 
haben, wenn der Wesenskem der Persönlichkeit so wenig durch 
änfsere Einflüsse zu verrücken ist wie bei Hühnchen. 

Das Sein, die znständlichen Bilder liegen auch hier dem Dichter 
mehr am Herzen als das Werden. Wäre es umgekehrt, so wären 
ihm wohl die Vorwürfe erspart geblieben, dafs die Komposition zu 
locker und unkünstlerisch, die Szenen zu breit und behaglich aneinander- 
gereiht seien. Wie dem aber auch sei, wir haben allen Grund, uns 
dieser warm und treu nach dem Leben gezeichneten Bilder, in deren 
Mittelpunkt Hühnchen steht, von Herzen zu freuen. 

Lebrecht Hühnchen ist aber noch in andrer Hinsicht von Be- 
deutung. Dieser Sonntagsmensch ist ein Stück des Dichters, ja fast 
der Dichter selbst, er gibt uns den sichersten Schlüssel zum Verständnis 
Seidels. Hühnchen hat den Beruf, den auch Seidel ursprünglich 
erwählt hptte, und dem viele seiner Lieblingsgestalten angehören, z. B. 
der Ingenieur Wedeking in der ,Goldnen Zeit“. Hühnchen aber läfst 
sich so wenig wie der Dichter von der nüchternen ILlrte dieses Berufs 
unterkriegen. Beide sind wohl „praktisch -logische Köpfe, aber zu- 



Digitized by Google 




von G. Kohfeldt 



191 



gleich warme Natnrfrennde nnd für alles Märchenhafte nnd Phantastische 
empfänglich“. Fflr Seidel als Dichter ist diese glflckliche Mischung 
besonders bezeichnend. Er ist ein treuer Beobachter und Freund der 
wirklichen Dinge, aber sein eignes Inneres ist so stark nnd reich, dafs 
es die Natureindrücke als seelenvolle Bilder widerspiegelt. — Seidel 
ist Realist und Idealist zugleich, nnd weil er das ist, ist er Dichter 
nnd nicht Wissenschaftler nnd auch nicht Poet. 

Die Volksbüchereien sollten es deshalb nicht unterlassen, ihre 
Leser auf die Hanptdichtungen Seidels hinzuweisen, zunächst diejenigen 
ihrer Leser, die Naturfreunde sind, solche, die langsam lesen, die 
nicht viel nach äufserer Spannung fragen. Vor allem sollte ihnen 
Lebrecht Hühnchen in die Hand gegeben werden, dann aber auch die 
Selbstbiographie und die besseren Vorstadt- nnd Ileimatgeschichten. 
Mancher würde wohl wiederholt zu diesen Dichtungen greifen, nnd 
mancher würde nach und nach ein wenig mit den Augen des Dichters 
die umgebende Natur mit all ihren kleinen nnd grofsen Schönheiten 
anfnehmen; der Vogelsang in Bnsch nnd Feld würde ihm reicher, 
vertrauter klingen, er würde innigere Freude an Baum und Blüte 
haben, an Fülle nnd Stimmungswechsel des Lichts nnd der Töne, am 
bunten Treiben im Leben der Tiere nnd der einfach lebenden Menschen- 
kinder. Er würde ein wenig von der Art Hühnchens in sich anf- 
nehmen, ein Gewinn, der nicht gering anznschlagen wäre, denn es ist 
wohl etwas wert, in der Unrast und Vielgeschäftigkeit des heutigen, 
besonders des grofsstädtischen Lebens wieder die Möglichkeit zu be- 
haglicher Ruhe nnd freundlichem Glück zu finden, zu erkennen, dafs 
die lauten Freuden, denen die Menschen zumeist nachjagen, keine 
sind, nnd dafs auch für den Aermsten noch manches am Wege steht, 
das dankbar zu geniefsen ist. 

Einen Einwand könnte man allerdings den Verehrern der 
Seidelschen Dichtung mit einigem Grund machen. Man könnte sagen, 
die Betrachtung einer so engen Glückswelt verführe zu philisterhafter 
Behaglichkeit, sie verschliefse die Augen vor den grofsen sozialen 
Fragen nnd vor dem Emst der Erkenntnisprobleme, die auf das, „was 
die Welt im Innersten znsammenhält“, gerichtet sind. In der Tat, 
wer seinem Geist ansschliefslich Nahrung von der Art der Seidelschen 
Dichtung znführen würde, dürfte schlecht beraten sein. Der Geist 
verlangt wie der Körper verschiedenartige Anspannung nnd verschieden- 
artige Diät. Darum hat neben der Fausttragödie auch das schlichte Liebeslied 
Daseinsberechtigung. Dafs seine Dichtung mehr von dieser letzteren, 
anspruchslosen Art ist, hat Seidel selbst niemals verkannt; wenn er 
sich im bescheidenen Zwiegespräch der Muse seiner Kunst naht, wagt 
er nur zu stammeln: „Nicht im Donnergewölk bist du mir erschienen, 

nicht im wilden Stnrmgewühl der Leidenschaften, mit der Strahlen- 
krone auf dem Haupte, aber in der stillen Schönheit der Natur und 
in den sanften Regungen des Gemüts habe ich dich gesucht nnd in 
stummer Inbrunst gekflfst den Saum deines Gewandes“. 

Dr. G. Kohfeldt. 



Digitized by Google 




192 



MannschaftabnchereieQ an Bord 



Mannschaft«bBchereieii an Bord. 

AnknOpfend an die Notiz auf S. 157 dieser Zeitschrift über Sec- 
mannslektflre und Seemannsbibliotheken möchten wir auf den Vortrag 
hinweisen, den Prof. Dr. K. Thiefs am 22. März 1905 in der Schiffs- 
bantechnischen Gesellschaft in Danzig gehalten hat. Seine Rede, die 
jetzt gedruckt vorliegt >), behandelt in so anfserordentlich fesselnder und 
saehkundiger Weise alle in Betracht kommenden Fragen und Ver- 
hältnisse, dafs es wohl angebracht erscheint, auch an dieser Stelle 
Uber sie zu berichten und ihren Inhalt kurz zu skizzieren. 

Th. betont zunächst mit Hecht, dafs wohl bei keinem Stande das 
Lesebediirfnis so grofs und allgemein ist, seine Befriedigung so wohl- 
tätige Folgen hat, wie gerade bei den Seeleuten. Auf langen ein- 
tönigen Reisen, auf denen bei gutem Wetter tagelang fast keine Arbeit 
zu leisten ist, oder beim Aufenthalt in kleinen Häfen fehlt den See- 
leuten Jegliche Unterhaltung und Anregung. Das fortwährende enge 
Zusammenleben der verhältnismäfsig kleinen Zahl von Männern auf 
demselben Schiffe, deren Gesprächstoff bald erschöpft ist, wirkt aufs 
ungünstigste auf die Stimmung. Wir können die Ausführungen Th.’s 
hierüber noch mit einem klassischen Beispiele belegen: NordahP) hat 
es packend geschildert, wie während der Nordpolfahrt des Fram die 
Mitglieder der Expedition allmählich einander überdrüssig wurden, wie 
ihre gegenseitige Unterhaltung ihnen unerträglich, ja zum Ekel wurde, 
so dafs sie nur noch das Notwendigste mit einander redeten. Dafs 
unter solchen Verhältnissen die Verträglichkeit und die auf dem Schiffe 
unbedingt notwendige Disziplin leiden mufs, liegt auf der Hand. So 
ist denn neben Musik und allerlei kleinen Basteleien, Schnitzarbeiten 
und dergleichen das Lesen eigentlich die einzig mögliche Zerstreuung, 
und man darf sich nicht wundem, wenn aller und jeder zufällig ge- 
botene Lesestoff gierig verschlungen wird. 

Natürlich hat man dies dringende Lesebedflrfnis der Seeleute 
längst erkannt und auch vielfach Mafsregeln ergriffen, es zu befriedigen. 
Th. berichtet eingehend über diese Bestrebungen. Die deutsche See- 
mannsmission z. B. hat in nun schon 20 jähriger Arbeit nicht nur in 
ihren Häusern und Seemannsheimen im In- und Anslande Büchereien 
aufgestellt und Leseräume geschaffen, die sehr eifrig benutzt werden, 
sondern sie ist auch dazu übergegangen, den Lesestoff in starken 
leinenen Mappen den Schiffen und Fischerbooten auf die Fahrt mitzu- 
geben. Die Altonaer Fischermission allein hat in 6 Jahren so 19500 
Bände ansgeliehen. Die Nachfrage nach diesen Büchertaschen ist so 
stark, dafs das Bedürfnis lange nicht gedeckt werden kann. Allgemein 
wird die Einrichtung von den Seeleuten als grofse Wohltat empfunden, 
was auch darin zum Ausdruck kommt, dafs die Benutzer sich öfters 
zu freiwilligen Beisteuern zwecks Erweiterung der Büchcrsammlungen 
erboten haben. 

1) K. Thiefs: ManuschaftsbUebereien an Bord. Berlin, J. Springer 1905. 

2) Nansen, ln Nacht und Eis. Supplement S. 157 f. 



Digitized by Google 




von Paul JUrgcs 



193 



Th. berichtet dann vor Allem ansfUhrlich Aber die einschlägigen 
Einrichtungen der Hamburg -Amerika-Linie, deren Literarisches Bureau 
von ihm geleitet wurde. Die günstigen Erfahrungen, die mit den 
Mannschaftsbfichereien gemacht wurden, haben zu deren immer noch 
fortschreitender Ausdehnung und Vermehrung geführt. Nach den An- 
gaben des Vortrags waren 23 Schiffe der Linie mit Büchereien von 
durchschnittlich 65 — 70 Bänden versehen. Einer Notiz im Börsenblatt 
f. d. dt. Buchhandel >) entnehmen wir, dafs bis zum 1. Oktober 1905 
die Zahl der mit Büchern ausgerüsteten Fahrzeuge bereits auf 28 ge- 
stiegen ist. 

lieber die günstigen Wirkungen, die die Anwesenheit einer 
Mannschaftsbücherei auf das Wohlbefinden und die Disziplin der Schiffs- 
bcsatzung ansttbt, herrscht nur eine Stimme. Es genüge hier, den von 
Th. angeführten Bericht wiederzugeben, den der Kapitän eines West- 
indiendampfers über seine Erfahrungen erstattet hat. Dieser erklärte 
nämlich, er wolle nie wieder ohne Bibliothek fahren. Seine Mannschaft 
sei wie ansgewechselt gewesen: friedlich und verträglich und dienst- 
willig und zufrieden wie nie. In kleinen Fiebernestern, den Stationen 
seiner Rundreise, in denen sonst oft der Aerger mit dem Anlandgehen, 
der Trunkenheit und der Erkrankung von Mannschaften dem Schiffs- 
führer den Kopf warm gemacht habe, sei diesmal gar keinem einge- 
fallen, an Land zu gehen. Die Dienstfreien hätten sich ein Sonnen- 
segel gespannt und alle während der Freizeit auf Deck gelesen oder 
einem Vorleser zugehört. 

Von grofser Wichtigkeit ist natürlich die angemessene Auswahl 
des Lesestoffes, und auch hierfür werden uns im Vortrage sehr be- 
herzigenswerte Winke gegeben. Begehrt sind vor allem illustrierte 
Zeitschriften, wie „Daheim“, „lieber Land und Meer“ und ähnliche. 
Daneben ist gute Buchlektüre beliebt, wie sie von den billigen Samm- 
lungen, wie z. B. den „Wiesbadener Volksbüchern“, in ausreichender Weise 
geboten wird. Auf den Schiffen der Hamburg - Amerika - Linie werden 
die aus den Kajütsbibliotheken der grofsen Passagierdampfer aus- 
gemusterten Bücher, die meist Belletristik und Reisebeschreibungen 
enthalten, auch von den Mannschaften gerne gelesen. Th. empfiehlt 
dann namentlich mit Rücksicht auf diejenigen jungen Seeleute, die 
Offizier werden wollen, auch gemeinverständliche wissenschaftliche 
Bücher geographischen, mathematischen und nautischen Inhalts aufzu- 
nehmen. Ein Teil der Bücher mttfste in englischer Sprache geschrieben 
sein, um die Fortbildung in dieser Sprache, die nun doch einmal die 
Weltsprache der Seeleute ist, zu ermöglichen. Natürlich darf auch 
eine Anzahl von guten Büchern religiösen Inhalts nicht fehlen, wenn 
auch dieser Bestandteil der Bibliothek keineswegs zu sehr vorherrschen 
soll. Namentlich die oft recht fade Traktätchenliteratur dürfte nicht 
zu zahlreich vertreten sein. 

So zusammengesetzte Büchereien möchte Th. auf allen Schiffen 

1) l'JOS, Nr 240 Spalte S241. 



Digitized by Google 




191 



I^kalhistorische Darstellaagen als Volkslektiire 



aufgestellt wissen. Auf jedem neuen Fahrzeug sollte nach ihm wie 
ein Medizinschrank anch ein Kaum für Bücher, ein Wandschrank mit 
einigen Fächern und Schiebladen, vorgesehen sein. Seine Füllung 
sollte Sorge der Reederei sein, die eventuell diese Ausrüstung anch 
einer fachmännisch dafür eingerichteten Stelle übertragen könnte. 

Wir wollen wünschen, dafs die Anregungen, die Th. in seinem 
Vorträge gegeben hat, auf fruchtbaren Boden fallen. Hoffentlich wird 
er selbst, als der berufenste dazu, die ganze Frage weiter verfolgen 
und die Ausführung seiner Vorschläge in die Wege leiten helfen; es 
wird damit, wie er es selbst ausspricht, die Zufriedenheit und das 
Glücksgefühl von tJOOOO deutschen Seeleuten erhöht und ihre Lebens- 
bedingungen verbessert werden. Pani Jürges. 



LoksJhistorisohe Darstellungen als Volkslektüre. 

Wir in der Darmstädter BUcherhalle haben schon seit Jahren die Be- 
obachtung gemacht, dafs das Interesse weiterer Volkskreise besonders für 
Lokalgeschichte sehr rege ist. Arbeiter, Handwerker und untere Beamte 
kommen häufig mit dem Verlangen nach .hessischen Chroniken“, worunter 
sie überhaupt alles Lokalgeschichtliche verstehen. Infolgedessen sind der 
„Darmstädter Antiquarius“ u. a., ferner die einzelnen Bände des Archivs für 
licssischo Geschichte fast ständig an diese Leserkreise verliehen. Aehnliche 
Krfahrungen hat der Herausgeber des hier zu erwähnenden Buches, Pfarrer in 
Hirsebborn a. N., auch bei seinem Verkehr mit der ländlichen Bevölkerung zu 
machen Gelegenheit gehabt. ') In dem Vorwort sagt er, „dafs nämlich immer 
noch in weiten Kreisen unseres hessischen Volkes ein ungestillter „Hunger 
nach Historie* ist, dafs die Volksbildner der Gegenwart viel zu wenig jenes 
grofse Recht unseres Volkes respektieren, über die Welt der Vergangenheit, 
aus der seine Eigenart... zu einem guten Teil stammt, ein ausreichendes 
Mafs von Aufklärung zu empfangen.* Hierdurch wurde der um die hessische 
Geschichte bereits hochverdiente, unermüdliche Verfasser, der Begründer der 
hessischen Schulgescbichte, dem aus diesem Grunde im vorigen Jahre der 
Ehrendoktortitel verliehen wurde, bewogen, „mitzubelfen, dafs unser hessisches 
Volk zu diesem seinem Rechte kommt.“ Er eröffnet mit diesem Büchlein 
über den grofson Krieg eine Reihe von „geschichtlichen Volksbüchern* für 
das (hessische) Volk. 

Es sind fast lauter .Chroniken* im eigentlichen Sinne des Wortes, die 
der Herausgeber hier teilweise zuerst ans Licht zieht. Zuerst .J. D. Mincks 
Chronik Uber den 30jährigen Krieg“ aus Grofs-Biberau im Odenwalde, dann 
das „Verzeichnis der Kriegsschäden im Amte Dornberg vom 25. bis 31. Mai 
1625“, bei Grofs-Gerau. Wir bekommen hier von dem obersten Beamten des 
Amtes genau vorgerechnet, in welch furchtbarer Weise die mansfeldischen, 
badischen und halberstädtischen Truppen bei ihrem Durchzug gehaust haben. 
Die beiden letzten Quellenstücke ulhren uns in die Provinz Oberhessen, 
.Kriogsnöte der Untertanen des Amts Ulrichstoin im Jahre 1622“ im Vogels- 
berg. Wir vernehmen im Gegensatz zu dem vorigen Stück, was persönlich 
die einzelnen Leute von ihren Peinigern hören und ertragen mufsten. Das 

I) Diebl, W., D. Dr., Bilder aus der Zeit des 30jährigen Krieges. Aus 
hessischen Quellen zusaminengestellt und herausgegeben. 1905. Hirschhorn a. N. 
Selbstverlag des Verfassers [Pfarrers in H.] (luS. 8) 80 Pfg. ezcl. Porto. 



Digitized by Google 




Berichte Uber Bibliotheken einzeiner Städte 



195 



letzte Quellenstlick : „Aus den Chroniken von Weckesheim und Wölfersheim“ 
versetzt uns in die Wetterau. 

Nach unseren vielfältigen Erfahrungen sollte das Büchlein in keiner 
hessischen Volksbibliothek fehlen; es wird aber auch in anderen Gegenden 
seine Leser finden. Zum Schlnfs sei an den Verfasser, der der reclite Mann 
dafür ist, der Wunsch gerichtet, uns recht bald noch mehr solcher geschicht- 
licher Volksbücher zu bescheren. — Wir empfehlen von demselben Verfasser 
insbesondere für Volksbibliotheken des vorderen Odenwalds und der Berg- 
strafse noch die beiden Schriften : .Walther, M., Die Reichenbacher Chronik 
1599 — 1020, hrsg. V. W. Diebl‘ undDiehl, „Untergang der alten reformierten 
Gemeinden im Pfälzer Amt Starkenburg a. d. B. (1623 — 1650)“. 

A. Noack. 



Berichte über Bibliotheken einzelner Städte. 



Bonner Bücher- und Lesehalle. E. V. Auch dieses Jahr 
übergeben wir im Nachstehenden den Lesern der .Blätter für Volks- 
bibliotheken* den Bericht über die Aufwendungen, Leistungen und Er- 
folge der Bonner Bücher- und Lesehalle im verflossenen, siebenten Ge- 
schäftsjahre 1904. Mit Freuden können wir abermals auf den sichtbaren 
Erfolg dieses Jahres zurückblicken. Wenn schon der Besuch der Lesezimmer 
eine stete Zunahme an Lesern aufzuweisen hat, so tritt der gemeinnützige 
Erfolg der Anstalt besonders bei der hohen Bilcheransleihzitfer zu Tage. Eine 
tägliche Schiitznng der Besucher der Lesezimmer ergab einen Jahresbesuch 
von 21116 männlichen nnd 2170 weiblichen, insgesamt 23296 Personen. 
Zweifelsohne wäre der Besuch noch weit gröfser gewesen, wenn es die 
Räumlichkeiten der Lesehalle gestatteten. Der monatliche Besuch war folgender : 
Januar 2097, Februar 2246, März 2100, April 2024, Mai 1860, Juni 1767, Juli 
19S6, August 912, September 19.33, Oktober 2168, November 2348, Dezember 
1895. Die Zahl der BUcherentleihnngen von 50s46 Bänden im ver- 
gangenen Jahre 1904 übersteigt die des ersten Betriebsjahres 1898 um 
10 400 Bände, und die des Jahres 1903 um 2800 Bände. Diese ansgeliehenen 
50 846 Bände verteilen sich auf die einzelnen Monate in absteigender Linie, 
wie folgt: November 5005, Januar 4898, März 4754, Dezember 4707, Oktober 
4686, Februar 4466, Juli 4314. Juni 4160, September 3964, Mai 3887, April 3604, 
August 2501 Bände. Die niedrige Ziffer der Statistiken im August erklärt 
sich daraus, dafs die Lesehalle und Bibliothek vom 7. — 21. August wegen 
Renovierung und Reinigung geschlossen waren. Den elf verschiedenen 
Disziplinen der Bibliothek entsprechend gestaltete sich die BUcher- 
ansgabe wie nachstehend verzeichnet: Schöne Literatur 38 737, Geographie, 
Reisen 4131, Zeitschriften 3848, Jugendschriften 1029, Geschichte, Kultur- 
geschichte 940, Naturwissenschaft, Medizin 747, Gewerbeknnde, Kunst 669, 
Theologie, Philosophie, Pädagogik 439, Biographien, Briefwechsel, Memoiren 
183, Varia 78, Rechtswissenschaft 45 Bände. Die Statistik Uber die Berufs- 
arten der Entleiher ergibt folgende Gruppierung. Weibliche Personen 
16 796, Arbeiter 13 234, Kaufleute 10 296, Studierende 6049, Beamte 2391, 
Rentner 1806, Militärpersonen 274. An Bücherleihkarten wurden in Summa 
2.574 neu ausgestellt. Ans den soeben gegebenen Statistiken kann man 
ersehen, dal's die Tätigkeit der Bonner Bücher- und Lesehalle auch im Jahre 
1904 wieder eine hocherfreuliche und befriedigende war, nnd dafs deshalb 
auch ihr Streben bei der minder bemittelten Bevölkerung die dankbarste 
Aufnahme gefunden hat. Denn die Berufsstatistik beweist, dafs der grölsere 
Teil der Entleiher der arbeitenden Klasse (13 234 Arbeiter) angehürt, und von 
den weiblichen Entleihern (16 796) ist auch der grölsere Prozentsatz unter den 
Unbemittelten zn suchen. Von zahlungsunfähigen und grölsenteils auch ver- 




196 



Berichte Uber BibliothekeD einzelner Städte 



scbullenon Entleihern konnten 12 Bände im Werte von nngefähr GH M. nicht 
wieder eingetrieben werden. Immerhin noch eine verschwindend kleine Zahl 
in Anbetracht der grofseu Ansleihe von 111 S46 Bänden, wobei noch ins Ge- 
wicht fällt, dafs von den Entleihern keinerlei Pfand gefordert wird. Die 
Einnahmen HIII4 betrugen etwas Uber D200 M., denen an Ansgaben 8411 M. 
gegeuUberstehen. Zum Schliifs sind wir noch in der angenehmen Lage, mit- 
teilen zu kUnnen, dafs laut Schreiben des hiesigen Herrn Oberbürgermeisters 
vom 5. Mai 1904 die im Februar 1904 hierselbst verstorbene Rentnerin Frünlcin 
IL Lottner der Stadt Bonn fUr die Bonner BUcher- nnd Lesehalle ein Legat 
von 5000 M., sowie eine Anzahl BUcher testamentarisch vermacht hat. 

Bonn, April 1905. Ernst Bode. 



Der Jahresbericht für das Jahr 1904 5 des Volksbildungs Vereins 
zu Wiesbaden ist in mehrfacher Hinsicht von Interesse. Wie bereits an 
dieser Stelle erwähnt wurde, ermüglichte die hochherzige Spende der Frau 
Abegg die Errichtung einer fUnften Bibliothek, die zur Erinnerung an ihren 
heirogegangenen treft'lichen Gemahl Philipp-Abegg-Bibliotbek genannt wurde. 
Von diesen fUnf Bilchereien verlieb diesmal die erste 14481 Bände an 493 
Leser, die zweite H22U Bände an 627, die dritte 18434 Bände an 832 Leser, 
die vierte 14 220 Bände an 481 Leser und die am 4, Februar 1905 eröffnete 
neue Bibliothek Uu4 Bände an lH2 Benutzer. Die Gesamtheit der ausgeliebenen 
Bände ist auf 63 343 gegen 85670 im Vorjahr gesunken, obwohl die Philipp- 
Abegg-Bibliotbek hinzugekommen ist. Der Grund liegt darin, dafs am 8, Dezember 
sämtliche Büchereien aus Anlafs der damals in Wiesbaden herrschenden 
Scbarlacbcpidemie auf polizeiliche Anordnung geschlossen wurden. Nach 
erfolgter Desinfektion der BUcher konnten die Bibliotheken am L Februar 
wieder froigegcben werden, doch war die Benutzung von da an eine ge- 
ringere, als in den gleichen Monaten des Vorjahrs. Wie segensreich aber die 
BUcherausleihe wirkt, konnte man oft genug während der Zeit der Schlielsung 
beobachten. Viele Frauen, die BUcher nach Hause holen wollten, waren 
gradezii in Verzweiflung und beklagten bitterlich die etwaigen bilsen Folgen, 
nachdem es ihnen endlich gelungen sei, ihre Männer dem Wirtshaus fern zu 
halten. — Der Katalog wurde auch im letzten Jahr vielfach nach aiifserbalb 
verlangt, um bei der NeubegrUndung oder der Erweiterung von BUchereien 
als Ratgeber zu dienen. Er kostet L2 Pfennig, 640 Stück davon wurden im 
Laufe des Jahres verkauft. — 

Die Volksleschalle wurde im Ganzen von 50 048 Lesern (gegen 
39039 im Vorjahr) und zwar von 45041 Männern und 5007 Frauen besucht. 
Der 'rngesdurchschnitt betrug in den sechs Sommermonaten 113 (gegen 96), 
im Winter lUl (gegen 121), im ganzen Jahr also durchschnittlich 13ä (gegen 
lOS). Die Benutzer waren Gewerbetreibende jeder Art, Künstler, Studierende 
usw. Gewerbetreibende waren namentlich an Sonntagen stark vertreten. Die 
F'raiien waren meist Lehrerinnen, Verkäuferinnen und Pflegerinnnen. Die 
verhältnismäfsig engen gemieteten Zimmer waren oftmals UberfUllt. Es wäre 
dringend zu wünschen, dafs die Stadt, die dem Volksbildungsverein fUr alle 
seine so wichtigen und mannigfachen Zwecke im Ganzen nur einen jährlichen 
Zuschufs von 8090 M. gewährt, wenigstens die unentgeltliche Ueberlassung 
geeigneter städtischer Räume ins Auge falstel 

Ueber die im Aufträge des Vereins von einem besonderen Ausschufs 
herausgegebenen „Wiesbadener Volksbücher“ (Verleger Heinrich Staadt 
in WiesV)aden) sei nur in Kürze berichtet, dafs Heit 49 — 64 zu der schon 
vorhandenen Serie hinzugekommen siud. Aulserdem sind die Nummern 1 — 
32 in zweiter, dritter und vierter Auflage erschienen. Verkauft worden im 
Vereinsjiihr 1904 '5 542707 Exemplare gegen 427 274 im Vor- und 360000 im 
Vorvorjahr. Im Ganzen waren bis zum L April 1905 nicht weniger als 
1395520 Hefte abgesetzt. Der Ausschufs hat sein Programm insofern er- 
weitert, als jetzt nicht nur Dichtungen sondern ab und zu auch Biographien, 
am liebsten natürlich Autobiographien, dargeboten werden. Als soldie seien 



Digilized by Coogl 



Berichte Uber Bibliotheken einzelner Städte 



197 



genannt: Karl Mathy „Aus dem Leben eines Schullehrer!;“ und Ernst Rietschel 
„Jugenderinnerungen*. Auch Julius Mosens .Meines Grofsvaters Braut* ist 
dessen autobiographischen Aufzeichnungen entlehnt. Endlich aber ist auch 
Goethes „Hermann und Dorothea“ und eine Auswahl von Schillers Gedichten 
in die Sammlung aufgenoramen. Das geschah nicht etwa um die Zahl der 
reichlich vorhandenen guten und billigen Ausgaben zu vermehren, sondern 
aus der Erwägung heraus, dafs bei der ungeheueren Verbreitung der Wies- 
badener Volksbücher in den kleineren ländlichen Büchereien und in Arbeiter- 
kreisen auf diese Weise jene unsterblichen Werke auch solchen Lesern zu- 
geführt werden, in deren Hände sic sonst niemals kommen würden. Gerade 
im Gegensatz zu dem Komitee zur Massenverbreitung guter Volkslitteratur 
das den Kolportageroman durch den Sensationsroman verdrängen will, glaubt 
der Ausschufs der Wiesbadener Volksbücher auf Grund reicher Erfahrungen 
beim Vertrieb seiner Schriften an diesem hoben und mehr idealen Standpunkt 
festhalten zu dürfen. 

Das verflossene Verwaltung^ahr (1. April 1904 bis 31. März 1905) war 
für die städtische Lesehalle und die drei damit verbundenen städtischen 
Volksbibliotheken zu Düsseldorf insofern ein unruhiges, als sich das 
Bedürfnis nach einer allgemeinen Umkatalogisierung des Bücherbestandes als 
unabwcislich herausstellte. Zudem war eiu neuer Katalog notwendig ge- 
worden, mit dessen Drucklegung nicht vor Beendigung der Neukatalogisierung 
begonnen werden konnte. Dafs trotzdem der Betrieb aufrecht erhalten und 
die Lesehalle nicht längere Zeit hindurch geschlossen wurde, ist durchaus 
zu billigen. Der Katalog, der noch im alten Verwaltungsjahr fertig wurde, 
nmfafst 340 Seiten, er ist in einer Auflage von 5000 Exemplaren erschienen 
und wird zu dem niedrigen Preis von 60 Pfg. verkauft. In der Einleitung, 
die ein kräftiges Mahnwort an die Leser enthält, sind beherzigenswerte Aus- 
sprüche hervorragender Männer aufgefUhrt. Die Innere Einrichtung des 
Katalog ist zweckmäfsig, der Gebrauch wird durch sorgfältige Register, bei 
deren Herstellung zwei Düsseldorfer Oberprimaner fleifsig mitgewirkt haben, 
erleichtert. — Die Räume der Lesehalle wurden im Berichtjahr von 3S269 
Männern und 2220 Frauen insgesamt also von 40489 Personen besucht. In 
den Volksbibliotheken wies die erste, die nunmehr seit 20 Jahren besteht, 
5637 eingeschriebene Leser auf, d. h. diese Zahl hat sich in den zehn letzten 
Jahren verfünffacht. Die zweite Volksbibliothek hat 846, die dritte 413 Leser. 
Entliehen wurden in den drei Büchereien 86164, 15 436 und 4771, zusammen 
also 108371 Bände. Von diesen Entleihungen kamen 83 " o auf die schön- 
geistige 17% auf die belehrende Literatur. Der Bücherbestand wuchs von 
11500 auf 15650 Bände; aufserdem zählt die Handbibliothek des Lesesaals 
722 Bände. 



Ueber die Errichtung und die ersten erfreulichen Anfänge der Städ- 
tischen BUcherballe in Osnabrück ist bereits öfter berichtet worden. 
Leider hat sich die aufserordentlich starke Benutzung des ersten Jahres im 
zweiten Betriebsjabr nicht auf der Höhe gehalten; während 1902/3 nicht 
weniger als 67 503 Ausleihungen erzielt wurden, sank diese Zahl im folgenden 
Jahr auf 51 673, obwohl inzwischen die Menge der Leser von 4832 auf 6439 
gestiegen war. Dieser Rückgang der Ansleiheziffer hat nun offenbar darin 
seinen Grund, dafs der Bücherbestand der sich bei der Eröffnung auf 7500 
Bände belaufen hatte, während dieser ganzen Zeit nur um 143 Nummern 
vermehrt worden war. Von dem AuschaÖüngsfonds von 1800 M., der seitens der 
Stadt vorgesehen war, gingen von vorn herein etwa 1200 für die Zeitschriften 
und das Einbinden drauf; da nun aufserdem die am meisten gelesenen Werke 
unbrauchbar geworden waren und durch neue Exemplare ersetzt werden 
mufsten, blieb für diese notwendigen Neuanschaffungen nur ein minimaler 
Betrag übrig. Es bedurfte des Eingreifens zweier privater Gönner, um diesem 
unhaltbaren Zustand ein Ende zu machen. Ein in Amerika lebender unge- 

VL II. 12. 16 




198 



Berichtü Uber Bibliotheken einzelner Städte 



nanuter OsnabrUcker sowie der Rentner Rudolf Pai^enstecher machten der 
Bibliothek aufserordentliche Zuwendungen, die sofort zuui Erwerb neuer 
Bücher benutzt wurden. Von diesem Augenblick an hob sich die Zahl der 
Benutzungen; bereits im nächsten Monat (November 191)5) stieg die Aosleibe- 
ziffer um lUUU Bände. Insgesamt betrug sie vom 1. April 1904 bis zum 
01. März 1905 schon 55247; so dafs zu hoffen ist, dafs bald jene so be- 
deutende Anfangszahl wieder erreicht sein wird. .4uch hat die städtische 
Verwaltung in richtiger Erkenntnis der Lage der Dinge nunmehr den An- 
sohaffungstonds um 900 M. also auf 2700 M. erhöht. Da aufserdem der schon 
genannte Uerr Pagenstecher durch den aufserordentlichen Erfolg seiner 
früheren Schenkung bewogen wurde, abermals seine milde Hand zu öffnen, 
scheint eine gedeifiliche Weiterentwicklung der OsnabrUcker Lesehalle tUr 
die nächsten Jahre gewährleistet zu sein. Zn hoffen aber wäre, dals die 
hochherzige Gesinnung Einzelner allmählich auch in den weiteren Kreisen 
der Mitbürger Nachahmung fände! 



Die Freibibliothek zu Frankfurt a. M. versendet soeben ihren 11. 
das Jahr 1904 umfassenden Geschäftsbericht. Der Verein bat es verstanden, 
seit seinem etwas mehr als 10 jährigen Bestehen mit verhältnismäfsig kleinen 
Mitteln Erfolge zu erzielen, obwohl er seitens der städtischen Behörden des 
sonst für Kulturzwecke so freigiebigen Platzes nicht immer das gewünschte 
Entgegenkommen gefunden hat. 

Die Bibliothek wurde im Berichtjahr durchschnittlich am Tag von 
511 Personen benutzt, an welche im Laufe des Jahres 155996 Bände geliehen 
wurden. Hiervon entfallen 16336 auf die populärwissenschaftliche Abteilung. 
Seit dem 8. Oktober 1894 (dem Tage der Eröffnung) wurden 903639, also 
nahezu eine Million Bände veriiehen. Zur Bibliotheksbenutzung haben sich 1984 
Personen neu angemeldet. Am Schlüsse des Jahres waren 16776 Tauschkarten 
in Händen des 1‘ublikums. Während der durebsebnittiiehe Umtausch für den 
Tag im GrUndungsjahre (1894) nur 63 Bände betrug, stieg dieser bis zum 
Schlüsse des II. Berlcbtjabres auf 515 Bde. für den Tag. Die Lesesiile 
waren von 118883 Personen (gegen 98214 im Vorjahre) besucht, und der für 
die Buchlektiire eingerichtete Raum erwies sich in den Wintermonaten an 
manchen Abenden als zu klein, ln diesem Lesesaal ist eine Handbibliothek 
von 1451 Bänden aufgestellt, ferner eine katalogisierte Broschiirensamnilung 
von 2500 Nummern. Im grofsen Lesesaale stehen dem Besucher etwa 200 
politische Tagesbliitter, darunter 13 fremdsprachliche zur Verfügung nnd 192 
Zeitschriften aus allen Wissensgebieten (Gewerbe, Handel, Industrie und 
Technik) bieten dem Besucher Anregung und Belehrung. Die Bibliothek 
besitzt gegenwärtig über 20000 Bände. — 

Die Filiale iu Buckenheim wurde im abgclauienen Geschäftmahre von 
17 000 Personen besucht. Die von der Freibibliothek verwaltete Musikalien- 
Freibibliothek, die erste in Deutschland, wurde am 1. Dezember 1904 eröffnet. 
Die Zeit ist noch zu kurz, um ein klares Bild über die Benutzung der einzelnen 
Abteilungen zu gewinnen. Die Bibliothek verfügt über 1350 gebundene und 
katalogisierte Musikalien, während etwa 2000 Nummern vorerst zurUckgestellt 
sind, bis das nötige Geld für das Einbinden vorhanden ist, da ungebundene 
Exemplare grundsätzlich von der Benutzung ausgeschlossen sind. Die Kasse 
schliefst mit einem Fehlbetrag von über 10 000 M., welcher teils durch ein- 
malige Beiträge, teils durch eine Anleihe bei einigen Mitgliedern des Vor- 
standes gedeckt ist. Der Magistrat hat bei der Stadtverordnetenversammlung 
die Erhöhung der Subvention auf 12000 M. beantragt. — Der vorliegende 
vom I. Vorsitzenden Herrn Dr. A. Pfungst erstattete Bericht enthält aufser 
den üblichen statistischen Tabellen und sonstigen Nachrichten eine Liste der 
anfliegenden Zeitungen und Zeitschriften sowie das Mitgliederverzeichnis. 



Der Bericht über die Freie städtische Bibliothek und die Volks- 
bibliotheken in Basel für das Jahr 1904 zeigt, dals die (juartierbibliotheken 




Sonstige Mitteilongen 



199 



sowohl wie die Zentrale im Schiniedenhof in bestem Aufschwang begriffen 
sind. Insgesamt wurden diesmal 1U00U5 Bände ausgelieben, gegen 88151 
im Vorjahr und 45352 im Vorvorjahr. An dieser Ziffer nimmt die Freie 
städtische Bibliothek mit 62 053 Bänden teil, während 37 952 auf die Quartier- 
büchereien kommen. Die Leserzahl der letzteren betrug diesmal 2011 gegen 
2006 im vorhergehenden Jahr, während die Benutzer der freien städtischen 
Bibliothek sich von 2188 auf 2643 vermehrt haben. Im Uebrigen läfst sich 
an vielen Fällen nachweisen, dafs die Steigening der Benutzung durchaus 
der Vermehrung der Bibliotheksstunden entspricht. Hinsichtlich der Er- 
gänzung des Bücherbestandes war das Augenmerk vor allem auf die Be- 
schaffung geeigneter Jugendlektüre gerichtet. .Unerbittlich bleiben wir jedoch 
gegenüber dem Verlangen nach minderwertiger Literatur, selbst wenn wir 
hierdurch hie und da einen Leser oder eine Leserin verlieren. Wie der 
Bibliothekar der freien städtischen Bibliothek in seinem Berichte konstatiert, 
befreunden sich jedoch auch die an die Kolportageliteratur Gewöhnten in der 
Regel bald mit der bessern, aber vielleicht weniger pikanten Kost, die sie 
bei uns finden“. Dieser Auffassung wird man natürlich nur beipflichten 
können, immer vorausgesetzt, dafs die Grenzen in verständiger Weise ge- 
zogen werden. 



Sonstige Mitteilungen. 



Ernst von Wildenbruch hat einen schwungvollen Aufruf zum 
Sammeln geeigneter Bücher für unsere deutschen Landsleute in Deutsch-Süd- 
west-Afrika erlassen. Daraufhin haben sich an vielen Orten AnsscbUsse ge- 
bildet zur Annahme und Weiterbeförderung der dergestalt zusammengebrachten 
Werke. 



Der 15. Jahresbericht des Vereins Bern für Verbreitung guter 
Schriften für das Geschäftsjahr 1904 stellt mit Genugtuung fest, dafs auch 
im deutschen Reich die Wirksamkeit des Vereins immer mehr Anerkennung 
finde. Das sei auch von katholischer Seite der Fall, wie überaus sympathische 
Besprechungen in den „Borromäusblättern“ und der „Kölnischen Volkszeitung“ 
zeigten. Um so befremdlicher sei es, dafs trotzdem in der Schweiz ein 
katholischer Konkurrenzverein entstanden sei. Der „Schweizerische Verein 
für gute Volkslektüre“, dessen Sitz Zürich sei, verlange statutenmälsig, dafs 
sein Präsident ein katholischer Geistlicher sein mufs. Im Uebrigen habe man 
wacker weiter gearbeitet, von II. Zschokke, von P. M. Camot, von J. Gotthelf 
nnd A. Schmitthenner sei ein Heft herausgekommen. An die Älierärmsten im 
Volk, an die Insassen der Gefängnisse, Anstalten und Spitäler, wimden 
Schriften in greiser Anzahl verschenkt. Von der Weihnachtsgane z. ß. wurden 
an 72 Krankenhäuser im Kanton Bern nicht weniger als 679U Hefte kostenlos 
abgegeben. Was den Absatz anbelangt, so betrug er — in Zehnrappenhefte 
umgerechnet — 337019 Hefte. Hiervon kamen auf die von der Sektion 
Bern herausgegebenen Schriften 229649, auf die Basierhefte 60340 und auf 
die Basler 46 230. Sehr unterstützt wurde der Vertrieb durch das nicht 
genug zu rühmende und zur Nahahmnng zu empfehlende Entgegenkommen 
der Amtsanzeiger des Kanton Bern. Von ihnen waren 15 bereit, monatliche 
Anzeigen des Vereins über neuherausgekommene Nummern u. s. f. entweder 
kostenfrei oder mit erheblichem Rabatt aufzunchmen. 



Hagdebnrg-Bnckau. Frau Geheimrat Krupp hat zur Errichtung 
einer Bücherei tu die Angehörigen des Grusou - Werkes 50000 M. 
gestiftet. E. S. 

16 * 



Digitized by Googlt 




200 



Sonstige Mitteilungen 



lu'Ftlrth i. B. wird durch den Vulksbildungs verein eine Bücherei 
und Lesehalle eingerichtet. ES. 

Der Kreisaneschufs des Landkreises Dortmund, der sich 
die Aufgabe gestellt hat, in den Gemeinden Vulksbibliutheken anfznstellen 
und hierdurch die besten Erzeugnisse der Literatur dem Volke zugknglieh 
zu machen, wird in den nächsten Wochen auch io der Gemeinde Wickede, 
Amt Brackei, eine solche Bibliothek den Bewohnern zur Verfügung stellen. 
Zum Bibliothekar ist Herr flauptlehrer Schüler ernannt. Bücherverzeichnisse 
werden demnächst durch die Schulen zur Verteilung gelangen und sind solche 
auch bei dem genannten Bibliothekar unentgeltlich zu haben. Die Bibliothek 
ist zweimal wüchentllch geüffnet; einmal nach Schluls des Schulunterrichts 
und einmal am Sonntage im Anschlüsse an den Gottesdienst. Eine Lese- 
gebühr wird nicht erhoben. H. Bremkens. 

Oberbaasen. Die Stadtverordneten beschlossen eine Volksbiblio- 
thek zu gründen und bewilligten zu diesem Zwecke 5000 M. E. S. 

Der bekannte am ‘24. August 1905 zu Berlin gestorbene Antiquar Albert 
Cohn hat letztwillig bestimmt, dals die Einkünfte seioes sehr bedeutenden 
der Stadtgemeinde Berlin überwiesenen Vermögens von dieser „zur Unter- 
stützung und Erweiterung vorhandener sowie zur Errichtung 
und Erhaltung neuer Volksbibliotheken verwandt werde.“ Be- 
sonders sollen bei diesen Zuwendungen solche Volksbibliotheken berück- 
sichtigt werden, bei denen ein jedermann zugänglicher Lesesaal bereits vor- 
handen ist oder hergerichtet werden wird. Mit gro6er Befriedigung wird 
jeder Leser unserer Zeitschrift von dieser hochherzigen Stiftung Kenntnis 
nehmen. Der Erblas.ser nimmt in dem Testament ausdrücklich auf seinen 
verstorbenen Freund I’rofessor Leo Bezug, der eine letztwüllige Verfügung 
in demselben Sinne getroffen hatte. 

Dortmund. Die Verlagsbuchhandlung CrUwell stiftete anläfslich 
ihres 70jährigen Bestehens looOOM. für den Fonds zur Errichtung einer 
V olksbibliothek, welcher damit auf Uber 45 000 M. angewachsen ist. E. S. 

In München wurde in einer Anfang Oktober berufenen Versammlung 
von Schriftstellern, Politikern und Beamten einstimmig die Gründung eines 
bayrischen Landesverbandes des deutschen Vereins zur Ver- 
breitung guter Volksliteratur beschlossen. Zum Vorstand wurde 
Fürst Ernst zu LUweustein- Wertheim-Freudenberg gewählt. — Demselben 
Verein ist seitens der Regierung die Erlaubnis zur Veranstaltung einer grolsen 
BUcherlo tterie in den Jahren I9U5 — 1907 von 6UUOOO Losen zu je einer 
Hark gewährt werden. 

Münster i. W. Zur Begründung einer liffentlichen Bücher- und 
Lesehalle hat sich ein vorbereitendes Komitee gebildet. £.8. 



Nürnberg. Kommerzienrat Berolzheimer hat eine Stiftung von 
320 000 M. gemacht zur Errichtung eines Hauses, welches den Zwecken der 
Naturhistorischen Gesellschaft, des ärztlichen Vereins, dos Volksbildungs- 
vereins und der Gesellschaft für öffentliche Lesehallen dienen soll. 

E. S. 



In Taganrog, der Geburtsstadt des jüngst verstorbenen russischen 
Dichters A. P. Tschechow, soll, um sein Gedächtnis zu ehren, eine den Namen 
des früh verschiedenen Schriftstellers und Menschenfreundes tragende Biblio- 
thek und Lesehalle auf einem hervorragenden Platz der Stadt errichtet 
werden. 



Digitized by Google 




Sonstige Mitteilungen 



201 



Vor einigen Monaten ist in der Gemeinde Gerthe, Landkreis Bochum, 
eine Volksbücherei errichtet worden, die ln der neuen evangelischen 
Schule nntergebracht ist. Sie ist Montags von 5—7 abends geUlToet; die Be- 
nntznng ist unentgeltlich. H. B. 

Unter der Aufschrift „Die deutsche Büchernot“ brachte die 
„Frankfurter Zeitung“ (No. 20ti) eine Zuschrift aus einem Taunusbad, das ln 
nächster Nähe eines mit allen möglichen Behörden ausgestatteten Städtleins 
gelegen ist. Der Einsender beklagt sich bitterlich darüber, dafs an dem Badeort 
weder ein Buch vorhanden noch auch zu kaufen gewesen sei. Mag man nun 
darüber streiten können, ob an Ort und Stelle die Existenzmöglichkeit für 
einen wirklichen BemfsbuchhUndler gegeben war, traurig und beschämend für 
den Stand unserer geistigen Kultur bleibt die hier gemachte Erfahrung unter 
allen Umständen. Zugleich aber liefert sie den Beweis, eine wie notwendige 
und segensreiche Mission die auf die Anlage möglichst vieler wenn auch 
kleinerer Büchereien gerichteten Vereine und Verbände noch zu erfüllen haben! 

Barmen. Frau Kommerzienrat Karl Blanke hat zum Gedächtnis 
an ihren verstorbenen Gatten der Stadt lUUOOO M. geschenkt, wovon lOOOo M. 
der Stadtbibliothek zu Überweisen sind. E. S. 



Im Mai wurde nach einer Nachricht in der „Germania“ ein „Verein 
deutscher Bahnhofsbuchhändler“ gegründet, der ein eigenes Fach- 
blatt „Der Babnbofsbuchbändler“ herausgeben will. In dem Leitartikel der 
Programmnnmmer wird auf die grofse Bedeutung des Bahnhofbuehhandels 
für die Verbreitung guter und billiger Schriften hingewiesen. Um so wirk- 
samer werde es sein, wenn der neue Verein die Verleger, die auf den Massen- 
absatz auf den Bahnhöfen rechnen, zwinge, Anstölsiges bei Seite zu lassen. 
Da in einem der nächsten Hefte der Vertrieb und die Artikel des Babnhof- 
buchhandels ausführlicher besprochen werden soll, mag hier dieser vorläufige 
Hinweis auf die Bestrebungen des Vereins genügen. 

Witten. Der Uebcrschnfs, welchen die Schiller-Feier ergeben 
hat, soll als erster Grundstock zur Errichtung einer Volksbibllothek und 
Lesehalle dienen. E. S. 



Zeitschriftenschau etc. 



Ueber den Wert, den Volksbibliotheken auf den Dörfern in den 
östlichen Provinzen Preulsens iu den Gebieten mit platter oder mit über- 
wiegend polnischer Bevölkerung zu stiften vermögen, handelt ein sehr lesens- 
werter Aufsatz von A. Koerth zu Scherlanke (Posen) in der Zeitschrift „das 
Land*. Der Verfasser warnt vor zn weitgehendem Optimismus. Die sprach- 
lichen Schwierigkeiten seien für Kinder polnischer Nationalität so grofs, dafs 
sie die Schule verlassen ohne soweit zu sein, deutsche Bücher zur Unter- 
haltung oder Belehrung lesen zu können. Aber auch da, wo im Osten der 
plattdeutsche Dialekt gesproehen wird, dürfe nicht auf rege Benutzung einer 
etwa vorhandenen Volksbibllothek gerechnet werden. Die Schule erreicht 
nur selten das Ziel, die Kinder mit der hochdeutschen Schriftsprache soweit 
vertraut zu machen, dafs sie später ohne grolse Schwierigkeiten ein dickeres 
Buch mit Verständnis und Lust lesen können. Nur mit kleinen Geschichten 
sei es etwas Anderes. Solche würden auch später von den heranwachsenden 
Burschen häufiger und mit Vergnügen gelesen. Wegen dieser Schwierigkeiten 
ist die Zusammenstellung einer DorfbUcherei in jenen Gegenden etwas so 
Verantwortliches: „Es gehört zn dem Versuch dort eine Bibliothek zu gründen, 
schon eine gute Portion frohen Ilolfens und ein unverwüstlicher Optimismus. 



Digitized by Googlt 




302 



S(ettRohTi(ten8chaii 



Es gehört dun eine Persönlichkeit, die für die gute Ssche nnennUdlieh, anf- 
munternd nod anregend arbeitet, nnbeirrt dnrcn GieicbgOitigkeit, ja Spott 
und Hohn. Und gerade an diesem wichtigen Notwendigen fehlt es hier bei 
uns noch mehr als man glanben sollte, (iewils, die Gründe, die von den 
bemfensten Leitern solcher Dorfbibliutheken gegen deren Gründung geltend 
gemacht werden, Mangel an Verständnis von seiten des Publikums, Mangel 
an Zeit, sich der ganzen Sache eingehend zu widmen, sind durchaus berechtm; 
aber ein Anfang mufs doch gemacht werden, und Lust und Liebe, dazu Be- 

f eisteriing für das Amt eiues Voikslebrers und ein wenig Idealismus, wird die 
chwieri^eiten auch hier überwinden zum Segen der Provinz.“ 

Lieber den am 8. Febrnu 1868 als Sohn eines armen Kleinbauern bei 
Neuern im BOhmcrwald geborenen volkstümlichen Schriftsteller Anton Schott 
findet sich ein Aufsatz von G. Albert im Septemperfaeft der .Burromäus-Blätter“. 
Der Dichter habe sich ans engen Schranken und kleinem Gesichtskreis, aus 
Nut und Hindernissen aller Art allgemach eniporgerungen. Seine Kunst werde 
immer reifer, der ehemalige Schreiber, der in seinen Mulsestunden sich zur 
erfolgreichen Ablegung des Lehrcrexamens vorbereitet habe, berechtige jetzt 
zu den besten Erwartungen. Am höchsten stehe bisher sein argrarpontischer 
Roman „Der BauernkOnig“ (München, Allgem. Verlagsgesellschaft 19U2). 

Ueber .Jugendliteratur, Buchhandel undSchUlerbibliotheken“ 
handelt Tony Kellen in einem Aufsatz des ,jBuchhändler-BOrsenbIatts“, in dem 
er darauf hin weist, dafs die Klagen über die Minderwertigkeit der Jugendsebriften 
mit derselben einseitigen und übertreibenden Schroffheit wie hente auch in 
früheren Zeiten, z. B. von dem bekannten Literarhistoriker Wolfgang Menzel, 
vurgebracht wären. Die Warnung vor Uebcrtreibnng in der Verurteilung von 
Werken, die nicht bestimmten scharf formulierten Anforderungen entsprechen, 
ist zweifellos berechtigt. Im Anschlnls an diese allgemeinen Bemerkungen 
nimmt Kellen alsdann zu einer Reihe von Schriften Stellung, die meist schon 
in den „Blättern^' gewürdigt wurden. Bei dem Anlafs macht er aber auch 
anf die bisher weniger bekannte, auf katholischem Standpunkt stehende Arbeit 
von J. B. Ensch „Znr Frage der JngendlektUre* aufmerksam, die im Programm 
der Industrieschule in Esch a. v. Alzette, Luxemburg, für das Schuljahr 19U4 
— 05 erschienen ist. 

Ueber die moderne Liebesliteratur handelt J. v. Pflugk-Harttnng 
in der „Beilage zur Münchner Allgemeinen Zeitung“ (Nr. 105 und 196); er 
geht den verschiedenen Gründen nach, die zu den wenig erfreulichen Zu- 
ständen anf dem Gebiet des literarischen Schaffens geführt haben. Wie in 
der Malerei so ist auch in der Literatur der .Sinn für da.s Feine, Zarte, Um- 
hegte geschwunden oder im Kegrifir zu schwinden. „Infolge der Steigerung 
des sinnlichen Triebes bei geminderter Fähigkeit ihm zu genügen, entstanden 
unnatürliche Richtungen und Begierden, welche im Leben und in der Literatur 
tiefe Furchen gezogen haben. Mit der Abnutzung der Nerven, der Demo- 
kratisierung der Literatur und dem Auftreten der schriftstellemden Frau als 
Massenerscheinung hat die .Liebe“ in der Literatur einen Umfang und eine 
Gestaltung angenommen, wie ihn die Geschichte bisher nicht gekannt hat, 
und wie er sich nur in Zeiten des V'erfalls und der Verwilderung bis zum 
gewissen Grade an das 'l'agoslicht wagen dnrite.“ Auch den Buchhandel 
spricht Pflngk-Harttung nicht frei von Schuld, diese Richtung durch Reklame 
gefordert zu haben. Er weist darauf hin, welcherlei Werke nentzutage nicht 
selten in langen Reihen in den Sebaufenstem der Buchläden prangen! Eine 
ausführliche lüste solcher Machwerke beschliel'st diesen sehr beherzigens- 
werten Aufsatz. Wie die Dinge nun einmal liegen hat der deutsche Lenrer, 
der berufene Beamte und Verwalter der kleineren Volksbüchereien, die schöne 
nnd ehrenvolle Aufgabe dafür zu sorgen, dafs jene Produkte moderner Ueber- 
knltur wenigstens nicht bis zu den tieferen Schichten Vordringen! 




STstematisehe üebenilolit 



303 



Systematische TTebersicht 

der wissenschaftliehen und populärwissenschaftlichen Literatur. 

Von Dr. C. Lansberg. 

Theologie, Philosophie, Pädagogik: 

Baldus, Ä., Eirchengesobicbtl. Charakterbilder. 2. Aufl. CUln, Bachem. 
(tOl S.) Geb. 1,40 M. 

Bowden, E. M., Die Nachfolge Buddhas. Perlen aus der bnddhist. Liter. 

Leipzig, Bnddhist. Verlag. (308 S.) 2,80 M. 

Burkbardt, F., Psychologische Skizzen zu Einführung in die Psychologie. 

7. Aufl. Löban, Walde. (318 S.) Geb. 4,20 M. 

Comenins, I. A., Grolse Unterrichtslehre. Paderborn, Schdningb. (189 S.) 
2 H. 

Ernst, E., Elternpflicht (Erzieh, zur Sittenreinheit). Kevelaer, Bntzon & 
Bercker. (176 S.) 2 M. 

Fricker, K. A. , Reigen für Knaben und Mädchen. Aarau, Wirz. (91 S., 
37 Fig.) 1,50 M. 

Leixner, v., 0., Der Weg zum Selbst. Ein Buch f. d. deutsche Volk. Berlin, 
E. Felber. (214 S.) 2,50 M. 

MUsebeck, E., E. M. Arndt und das kirchlich religiöse Leben seiner Zeit. 
Tübingen, Mohr. (100 S.) 1,50 M. 

Pestalozzl’s Lienhard und Gertrud; hrsg. v. F. W. Bürgel. Paderborn, 
Schöuingh. (200 S^ Geb. 1,50 M. 

Reiner, J., Grundrils der Geschichte der Philosophie. Hannover, 0. Tobies. 
(145 S.) 1,50 M. 

Schröder, J., Kirchengesch. Bilder. 5. Aufl. Paderborn, Schöningh. (135 S.) 
Geb. 1,40 M. 

Eimst und Kunstgeschichte : 

Kösters, E, Natur n. bildende Kunst Anregungen zur Pflege des Kunstsinns. 

Paderborn, F. Schöningh. (37 S.) 0,60 M. 

Künstler-Monographien. (Bielefeld, Velh. & Klas.) 64. Rilke, R. M., Worps- 
wede. (140 S., 145 Abb.) Geb. 4 M. 

Löschhorn, H., Mnseumsgänge. 2. Aufl. Bielefeld, Velhagen & Klasing. 
(268 S., 262 Ahb.) Geb. 4 M. 

Musiol-Hofmann, Musikgeschichte. 3. Aufl. Leipz., J. J. Weber. (412 S.) 
Geb. 4,50 M. 

Wa etzo Id t, W., Das Kunstwerk als Organismus. Leipzig, Dürr. (53 S.) 1,60 M. 



Literatur- und Sprachwissenschaft: 

Beownlf, Altengl. Heldengedicht Hrsgg. v. P. Vogt Halle, Waisenhaus. 
(104 S.) 1,60 M. 

Bulthaupt, H., Dramaturgie des Schauspiels. 4. Aufl. Oldenburg, Schulze. 
(645 S.) 6 M. 

Fischer, J. 6., Schiller-Reden. 1849—1893. Hrsg. v. H. Hufmann. Stuttg., 

E. Mohrmanu. (144 S.) 1,50 M. 

Hebbel, F., Sämtliche Werke. 3. Bd. Briefe 1844 — 46. Berlin, B. Behr. 
(355 S.) 2,50 M. geb. 3,50 M. 

Hoffmann, P. F. L. Wörterbuch der deutschen Sprache. 5. Aufl. Leipz., 

F. Brandstetter. (620 S.) Geb. 4,20 M. 

Homer’s Odyssee, übers, v. V'oss., Für Schule u. Haus bearb. v. B. Kuttner. 

4. Aufl. Frankf. a. .M., Kesselring. (201 S.) Geb. 1 M. 

König, W., Erläuterungen zu den Klassikern. (Leipz., li. Beyer). 

Sommer, Paul, Erl. zu Jörn Uhl. (124 S.) 

„ B n 11 Soll u. Haben. (125 S.) 

„ nun der verlor. Handschrift (113 S.) 



Digitized by Google 




204 



SjBtematiaehe üebereielit 



Fank, Georg, Erl. zam 30 jähr. Krieg. (131 S.) 

Sommer, Paul, „ zn den Quitzows. (50 S.) je 0,40 M. 

Liebich, B., Sanskrit- Lesebuch. Zur EinfUbrg. in die altind. Sprache und 
Literatur. Leipz., llarraasuwitz. (651 S ) Geb. 10 M. 

Meyer, J., Spiegel neudeutschcr Diebtang. Eine Auswahl aus den Werken 
lebender Dichter. Leipzig, Dürr. (313 S.) 3 M. 

Mittenzwey, L,, Reden and Ansprachen in Schulen und Vereinen. Leipzig, 
Dürr. (254 S.) .3 M. 

Roinick, Rob., Lieder. Leipz., Reclam. (164 S.) Geb. 0,80 M. 

Schläger, Fr., Schillerworte (Citatenschatz). Gieben, Roth. (156 S.) 0,60 M. 

Oesohiohte, Eriegserlebnisse : 

Augustin, K. W., Kriegserlebnisse eines FOnfundachtzigers. Kiel, Lipsius 
& Tischer. (197 S.) 2,40 M. 

Bleibtreu, 0., Der Genie -Kaiser und die Welt. Zur Centenarfeier der 
Krönung Napoleons. 2. Anfl. Berlin, R. Eckstein Nachf. (224 S.) 2 M. 

— Die Wahrheit Uber „Mars la Tour*. Berlin, Schall, (153 3.) 2,S0 M. 
Busch, W., England unter den Tudora 1. Band. König Heinrich VII. 

Tübingen. Mohr. (434 S.) 8 M. 

Carlyle, Th., Friedrich der Grofse. Gekürzte Ansg. in 1 Bd. Berlin, B. Behr. 
(535 S.) 8 M. 

— Zerstr. hist. Aufsätze. Leipz., 0. Wigand. (306 S.) 5 M. 

Eisler, R., Alig. Knltorgescu. 3. Aufl. Leipz., J. J. Weber. (260 S.) Geb. 
3,50 M. 

Fontane, Th., Fünf Schlösser. Altes und Nenes aus Mark Brandenbnrg. 
Stuttgart, Cotta. (454 S.) 5 M. 

Franke, Th., Trakt. Lehrb. der deutschen Gesch. Leipzig, Wunderlich. 
(512 S.) 4,80 M. 

Frauenleben. (Bielefeld, Velh. & Klas.) 

7. Heyck, E., Maria Stuart. (211 S.) Geb. 3 M. 

Gädke, R., Kriegsbriefe aus der Mandschurei. Berlin, F. Luckhardt. (358 S., 
Ahb.) 3M. 

Lea, H., Ch., Gesch. der Inquisition im Mittelalter. Hebers, v. Wieck n. Rachel. 

1 Bd. Ursprung u. Organisation. Bonn, Georgi. (647 S.) 10 M. 

Reconly, R., Zehn Kriegsmonate in der Mandsebnrei. Uebers. Bremerhaven, 
V. Vangerow. (236 S.) 3,50 M. 

Regensber^, Fr., Nachod ls66. Stuttg., Franckh. (SOS.) 1 M. 
Schiller’s hist. Schriften. Hrsg. v. Grotthuss. 

Abfall der Niederlande. (238 S.) Geb. 2,50 M. 

30 jähr. Krieg. (273 S.) (leb. 2,50 M. Stuttg., Greiner & Pfeiffer. 
Schreyer, 0., Im Lande der Gallier. Eriun. aus 70, 71. 3. Aufl. Hambnrg, 
E. Kloss. (206 S.) 2,50 M. 

Staatengeschichte, allg., hrsg. v. K. Lamprccht. (Goth^ Perthes). 

35. Werk. Kretschmayr, H., Oeschichte von Venedig. I. Bd. (523 S.) 12 M. 
Steinitzer, A., Gesch. u. kulturgesch. Wanderungen durch Tirol u. Voral- 
berg. Innsbruck, Wagner. (53o S., 100 Abb.) Geb. 5 M. 

Weber's Uandb. der Weltgesch. 21. Aufl. Leipz., Engelmann. 1. Bd.: 
Altertum. (610 S.) 0 M. geb. 7 M. 

NaturwissoDschaften : 

Anleitung zu wissonsch. Beobacht, auf Reisen. Hrsg. v. G. v. Neumayer. 

3. Aufl. Hannover, .Täiiecke. (Insges. etwa 1300 S.) In 12 Lieferungen; Je 3 M. 
Chwolson, 0. D., Lehrb. der Physik. 3. Bd. Lehre v. d. Wärme, ßrann- 
schweig, Vieweg. (988 S., 259 Abb.) 16 M. 

Geyer, A., Die Physik in der Volksschule. Auch zum Selbstnnterr. geeignet. 
Potsdam, A. Stein. (119 S.) 1,50 M. 

Handbuch der Physik. 2. Aufl. Hrsg. v. A. Winckelmann. (Leipzig, 
J. A. Barth). IV. Bd. 2. Hälfte. Klektricität u. Magnetismus. (600 S.) 20 M. 
(IV Bände vollst. 32 M.) 



Digitized by Google 




Systematische üebersicht 205 

Kolbe, B. Elektrlcitätslehre. II. Dynam. Elektr. Berlin, Springer. (218 S., 
84 Fig.) üeb. 3,80 M. 

Lassar-Cohn, Die Chemie im tägiichen Leben. Gemeinverst.Vortr. Hamburg, 
L. Voss. (329 S., Abb.) Geb. 4 M. 

Meyer, W. M., Sonne u. Sterne. Stuttgart, Franckh. (108 S., Abb.) 1 M. 

Michael, E., Führer für Pilzfreunde. 3. Teil. Ansg. B. Zwickan, Förster & 
Börries. (80 Tafeln mit Text). Geb. 6 M. 

Schwalbe, B., Physikal. Freihand versuche. Hrsg. v. H. Hahn. I. Teil. 
Berlin, 0. Salle. (187 S., Abb.) 3 M. 

Sydow, P., Taschenbuch der wichtigeren efsbaren u. giftigen Pilze Deutsch- 
lands. Heidelberg, C. Winter. (64 Tafeln, 120 S.) Geb. 4,50 M. 

Tschermak, G., Lehrb. der Mineralogie. 6. Aufl. Wien, A, Hölder. (682 S., 
944 Abb.) Geb. 19,40 M. 

Wilcken, M., Grundzüge der Naturgesch. der Haustiere. 2. Aufl. Leipzig, 
Schmidt & Clo. (400 S.) Geb. 6 M. 



Medizin: 

Banr, Gesnndheitsregeln für Eltern. München, Seitz & Schauer. (42 S., Abb.) 
0,50 M. 

Billroth, Th., Die Krankenpflege im Hause und im Hospitale. 7. Aufl. Wien, 
Gerold’s Sohn. (314 S., Abb.) Geb. 5 M. 

Kaiser, II., Gemeinverst. Leitf. der Anatomie und Physiologie der Haus- 
sängetiere. 4. Aufl. Berlin, Parey. (175 S., 148 Abb.) Geb. 4 M. 

Beohte- und Staatswissensohaften, Sooialpolitik : 
Conrad, J., Leitfaden zum Studium der Nationalökonomie. 3. Aufl. Jena, 
G. Fischer. (99 S.) 2 M. 

Finckh, v. K., Handlexikon der socialen Gesetzgebung. Die Rechte und 
Pflichten der Arbeitgeber u. Arbeitnehmer. Berlin, A. Unger. (398 S.) 
Geb. 7 M. 

Retzbach, A., Die sociale Frage. Freiburg, Verb. d. kath. Arb. Ver. (298 S.) 
2,50 M. 

Reusner, v., M., Die russischen Kämpfe um Recht und Freiheit. Halle, 
Gebauer & Schwetschke. (215 S.) 2,20 M. 

Handel und Wandel, Gewerbe und Industrie: 

Ahrens, F. B., I.*hrb. d. ehern. Technologie der landwirtsch. Gewerbe. Berlin, 
Parey. (356 S., 129 Abb.) Geb. 9 M. 

Böttner, J., Gartenkultnren die Geld einbringen. 2. Aufl. Frankf. a. 0., 
Trowitzsch & Sohn. (362 S., 169 Abb.) Geb. 6 M. 

Erhärt, J., Der Schaufenster-Dekorateur. Magdeb., Wissen gibt Mach t-Verl. 
(224 S., 300 Abb.) Geb. 6 M. 

Grofskaufmann, der deutsche. Lcipz., B. G. Teubner. (576 S.) 6 M. 
Häntzschel, W., Erfindungen und Experimente. Gemeinverst. Darst. ans 
allen Gebieten der Technik. 3 Bde. Berlin, W. Derlet. (415 -(- 468 -(- 498 S., 
1200 Abb.) Geb. 45 M. 

Handelsverträge. Die neuen. Berlin, v. Decker. Geb. 6^50 M. 

Hess, R., Eigensen. u. forstl. Verhalten der wichtigeren in Deutschi, vor- 
kommenden Holzarten. 3. Aufl. Berlin, Parey. (336 S.) Geb. 16 M. 
Husnik, J., Die Heliographie. Wien, Hartleben. (204 S, Abb.) 4,50 M. 
Kaufmann, d. deutsche. Einzelschritten. Leipzig, Teubner. Geb. von 0,60 
bi.s 2,8o M. 

Koller, Th., Handb. der Spezialitäten-Industric. Wien, Hartleben. (384 S.) 
6 M. 

Minoprio, J., Deutsch-Franz. Handelskorrespondenz. Berlin, Stehiitz. (80 S.) 
1 M. 

— Deutsch-Englische Handelskorrespondenz. Berlin, Steinitz. (SO S.) 1 M. 



Digitized by Google 




206 Nen« Eingllog« bei der SehrlMeltung 

Mbschko, P., Die Erdbeere. 2. An8. Nendamm, Keomann. (83 S., Abb.) 
Geb. 2 M. 

Seidel, A., Der gegenwürtige Handel der deutschen .Schutzgebiete und 
die Mittel zu seiner Ausdehnung. I. Bd. 1. Heft. Gleisen, £. Both. (64 S.) 
0,80 M. 

BürgerUohe und häusliche Verhältnisse: 

Auf der Birsch. Vom .Wilden Jäger“. 2. Anfl. Berlin, Parey. (207 S., 
Abb.) Geb. 4 M. 

GeburtatagswUnsche. 73 Gedichte. Leipz., S. Schnurpieil. (32 S.) 0,20 M. 
Hauberrisser, G., Anleitung zum Photographieren. 12. Aufl. Leipz., M. Eger. 
(164 S., Abb.) 1,50 M. 

Schlegel, C., Was mufa der Hausbesitzer wissen? Berlin, H. Steinitz. (143S.) 

2M. 

Wallner, E., Prologe und Festgedichte für alle denkbaren Gelegenheiten. 

Erfurt, F. Bartholomäus. Jeder Band 0,75 M. 

Wohlrath, Th., Spielbuch für Turnvereine u. Schulen. l.Teil. 27 Ballspiele. 
Stuttg., Mähler. (85 S., Abb.) 0,65 M. 



Neue Eingänge bei der Schriflleitung-. 

Eine Verpflichtung zur Besprechung oder Tilelauflührung eingehender, nicht ver- 
l.mgter Kezensionsexemplare wird nicht übernommen. 

Bismarck, Otto Fürst v., Gedanken und Erinnerungen. Volksausgabe. Band 
1 und 2. Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta 1905. (406 u. 398 S.) geb. 5 M. 
Eine herrliche Weihnachtsgabe bietet die berühmte VerlagsTiandlnng 
unserem Volke in dieser gut ausgestatteten mit einem Bilde Bismarcks ge- 
zierten Ausgabe dar. Diese entburt zum ersten Male die Widmung, die sich 
im Nachlafs des Fürsten gefunden hat. Sie lautet in ihrer lapidaren Form: 
„Den Söhnen und Enkeln zum Verständnis der Vergangenheit und zur Lehre 
ftir die Zukunft.“ 

Briefwechsel zwischen Schiller und Lotte. 1788 — 1S05. Herausg. u. erl. 
V. W. Fielitz. Bd. 1—3. Stuttgart n. Berlin, J. G. Cotta, [1905]. Jeder Band 
geb. 1 M. 

Diese preiswUrdige mit zuverlässigen aber knappen Anmerkungen ver- 
sehene Ausgabe liegt jetzt iu 5. Aufl. vor. Jede gröfsere und mittlere Volks- 
bibliothek, die den Briefwechsel noch nicht besitzt, sollte ihn anschaffen. 
Den Briefen Schillers fast ebenbürtig sind die seiner Frau, voller Feinheit 
und zuweilen voll des köstlichsten Humors, wie z. B. das Schreiben Lottes 
vom 7. Oktober 1790. L. 

Cervantes, M. de, Don Quijote. Nach d. Tieckschen Uebersetznng nen- 
bearb. v. B. Diederich, Stuttgart, Roh. Lutz, 1 905. 3,50 M., geb. 4,.50 M. 
Diese neue Ausgabe ist durch das Don Quijote-Jubiläum hervorgemfen; 
sie ist ungefähr auf die Hälfte des Umfangs des Originals gebracht. Ans- 
gelassen sind nicht nur die reichlich eingestreuten Novellen, sondern auch 
manche der Gegenwart nicht mehr verständliche Anspielnngen, Polemiken etc. 
Diese Reduktion des ursprünglichen Textes ist mit Sorgfalt vorgenommen; 
ihre Berechtigung ist unzweifelhaft: ob es dergestalt möglich ist, dem viel- 
genannten aber wenig gelesenen Werke neue Freunde in grofser Anzahl zu- 
zufUhren, mufs der Erfolg lehren. 

Deutsche Schulausgaben herausg. v. J. Gaudig u. G. Frick. Leipzig u. 
Berlin, B. G. Tenbner. Von dieser bereits öfter rühmend erwähnten 
billigen .Sammlung liegen vor: G. E. I.essing, Phiiotas. Herausg. v. Frick; 
F. Schiller, Die Räuber. Herausg. v. Frick; W. v. Goethe, Hermann und 
Dorothea, llerausg. v. W. .Machold. 



Digitized by Google 




Nene Etn^nge bei der Sobriftleitung 



207 



Fontane, Theodor, Wanderungen dnrch die Mark Brandenburg. Teil 1: 
Die Grafschaft Rnppin. Aufl. 7; T. 2: Das Oderland. Aufl. 7j T. 3: Havel- 
land. Anfl. 7 ; T. 4 : Spreeland. Aufl. 6. Wohlfeile Ausgabe. Stuttgart n. 
Berlin, J. G. Cotta 1905. (577 506 + 4S5 -|- 459 S.). Jeder Teil 5 und 

geb. 6 M. 

Derselbe, FUnf SchlUsser. Altes und Neues ans der Mark Brandenburg. 
Aufl. 2. Ebenda 1905. (454 S.) 6 M. 

Die hohen Auflagen der Fontane’schen Wanderungen zeigen, dals 
dieses sein Hauptwerk sich steigender Beliebtheit erfreut. Dahingegen haben 
die .Fünf Schlosser“ es erst nach siebzehn Jahren zu einer neuen Ausgabe 
gebracht. Und dennoch ist diese jüngere Schrift von dem Verfasser selbst 
als Fortsetzung und Ergänzung jener älteren gedacht. Freilich in dem Haupt- 
werk wird in der Tat gewandert „und wie häufig ich das Ranzel abtun und 
den Wanderstab ans der Hand legen mag, um die Gesehichte von Ort oder 
Person erst zu hören und dann weiter zu erzählen, immer bin ich unterwegs, 
immer in Bewegung und am liebsten ohne vorgeschriebene Marschroute, ganz 
nach Lust und Laune.“ Viel systematischer aufgebaut, obwohl aus Einzel- 
arbeiten hervorgegangen, ist das jüngere Buch, das sozusagen eine Uber fünf 
Jahrhunderte fortlaufende Geschichte der Mark Brandenburg darbietet, be- 
ginnend mit dem Tode Earls IV. und endend mit dem Ableben des Prinzen 
Friedrich Earl. Das fesselndste Eapitel dieser Darstellung ist die vom vor- 
nehmen hohen Standpunkte ans gegebene Quitzowzeit. 

Hedenstjerna, Alfred af., Weifse und rote Rosen. Neue Lebensbilder. 
Uebers. v. Ernst Bransewetter. Berlin, Ulrich Meyer, 1904. (175 S.l 

Dieses Bändchen enthält kleinere Erzählungen und Skizzen, aie alle 
die bekannten Vorzüge dieses nordischen Volksschriftsteliers aufweisen. Das 
Buch ist bestens zu empfehlen. 

Heyse, Paul, Novellen. Wohlfeile Ausgabe. Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta. 
Preis der Lieferung 0,40 M. 

Von dieser Volksausgabe liegen vor Lief 27 — 37. Es werden darin die 
Troubadour-Novellen zu Ende gefUlirt, dann folgt das „Buch der Freundschaft“ 
mit seinen meist auf deutschem Boden spielenden Erzählungen. Unter ihnen 
ist die Perle der „Siechentrost": vielleicht die gemütvollste nnd ergreifendste 
der in der Vergangenheit unseres Volkes spielenden Novellen des grolsen 
Epikers. 

Max Hesse’s Volksbücherei. I.«ipzig, Max Hesses Verlag. Jede Nummer 
0,20 M. 

Von dieser oftmals an dieser Stelle gerühmten Sammlung liegen vor: 
Nr. 237 : Martin Greif von Laurenz Eiesgen ; Nr. 238 : Clemens Brentano, Ge- 
schichte vom braven Easperl u. d. schönen Anncrl. Die mehreren Wehmliller 
etc.; Nr. 239—240: L. v. StrauCs-Torney, Hinter Schlofs nnd Riegel u. andere 
Erzählungen; Nr. 241— 242; A. Triuius, Wenn die Sonne sinkt. Thüringer 
Erzählungen; Nr. 243; A. Freiin v. Droste-HUlshoff, Die Judenbuche; Nr. 244: 
Felix Stillfried, Wedderfunn’n. De Hex von Moitin; Nr. 245—247: Shake- 
speare V. Edward Dowden. 

Sammlung guter Jugendscliriften. Stuttgart, Theodor Benzinger, 1904 f. 
Jedes Heft geb. entweder 0,90 oder 1 ,50 M. ’ 

Es liegen vor: Nr. 1: Die schönsten Sagen der Gebrüder Grimm. 
Aufl. 2; Nr. 2: Die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm; Nr. 3: Theod. 
Erausbauer (0. Twiehausen), Durch Flur und Hain. Erzählungen, Sagen 
etc. Aufl. 2; Nr. 4: Emil Schneider, Deutschland in Lied, Voiksmund nnd 
Sage. Teil 1 (Prenfsen) Aufl. 2; Nr. 5: J. P. Hobel, Schatzkästlein des 
rheinischen Hausfreundes; Nr. 6; J. P. Hebel, Erzählungen des rheinischen 
Hausfreundes; Nr. 7: Neues Schatzkästlein, Erzählungen für jung und alt. 

1. Bändchen. Aufl. 2; Nr. 8; W. Fick, Die schönsten Sagen ans Rheinland 
und Westfalen; Nr. 9; Neues Schatzkästlein, Erzählungen für jung und alt, 

2. Bändchen; Nr. 10: Th. Erausbauer, Aus meiner Mutter Märcheusebatz 




208 



Bttchenehan a. Beapreohuogea 



Neue Vulksmärchen ; Nr. 10: Th. Krauabaner, Im Reich der Tiere, Er- 
zähinngen, Sagen und Miirchen ans der Tierwelt. 

Diese Sammlung ist wegen der sorgfiiltigec in manchen Fällen von 
Jngendschriftenkommissionen getroffenen Answahl bei guter und solider Aus- 
stattung den Leitern von Volksbibliotheken bestens zu empfehlen. 

Türmer, Monatsschrift für Gemüt und Geist. Herausg. v. J. E. Freiherr 
V. Grotthus. Stuttgart, Greiner & Pfeiffer. Viertelj. 4 M., einzelne Hefte 
1,50 M. 

Einige der vorliegenden die Sommermonate umfassenden Hefte geben 
wohlgelungene Reproduktionen nach den Hauptwerken der Meister der 
Barbizon-Schule wieder. Das Programm dieser gut ausgestatteten Monatsschrift 
hat von dem neuen am 1. Oktober beginnenden Jahrgang an eine Enveiterung 
erfahren. Es sind nämlich zwei Abteilungen hinzngekommen: „Dichtung'^ 
und „Bildende Knnst“. Von ihnen soll die eine eine Auswahl neuester Lyrik 
darbieten, die andere will neben einer „Umschau“ namentlich auch den 
Lebensabrifs von Künstlern zu zeichnen versuchen. Mit Recht hat der Heraus- 
geber neuerdings den Heroenkult getadelt, der sich darin zeigt, dals die staat- 
lichen Mittel durch .Anschaffungen der Werke einiger der ganz grofsen modernen 
Meister zu ungeheuerlichen Preisen sozusagen erschlipft werden. Von viel 

f rüfserer Wichtigkeit aber ist es, den zahlreichen tüchtigen Künstlern, auf 
eren Dnrcbschnittskünnen die IVeiterführung der dentsenen Kunst beruht, 
gerecht zu werden. Will sich der Türmer fortan dieser schünen und unendlich 
viel schwierigeren Aufgabe unterziehen, so kann er des Dankes aller be- 
sonnenen Kunstfreunde sicher sein! 



Bücherschau und Besprechungen. 

A. Bibliographisches, Populärwissenschaft etc. 

Bruchmüller, W. , Zwischen Sumpf und Sand. Skizzen aus dem 
märkischen Landleben vergangener Zeiten. Berlin, Deutscher Verlag 
1904. (287 S.) 3,50 M., geb. 4,50 M. 

Ein ganz vorzügliches Bach, das nicht nur den Bibliotheken Qstlich 
der Elbe als fleifsig benutztes Eigentum zu wünschen ist, sondern allen 
deutschen Volksbibliotheken. Es behandelt allgemein verständlich die 
Kolonisation östlich der Elbe, von den Slavenkämpfen bis zur friedlichen 
Besiedelung unter Friedrich dem Grofsen; man, möchte wünschen, dala es 
mehr solcher Bücher gäbe, die diesen Stoff noch ausführlicher darstellen. 
Vorhanden ist ja eine Unmenge Material, aber es ist in Veröffentlichungen 
von Gesellschaften und Vereinen verstreut und verborgen. Andere deutsche 
Gebiete sind hierin weit voraus, z. B. haben die Rbeinlande eine bekanntere 
geschichtliche und kulturgeschichtliche Literatur und Mecklenburg hat seine 
Mecklenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, die mit der prähistorischen 
Zeit beginnt: auch auf diesem Gebiet hat die Mark viele Funde und 
tüchtige Arbeiten, die aber eben viel zu verborgen sind. Der Pestalozzi- 
Verein für Pommern hat in seinem von Uecker herausgegebenen Buch 
„Pommern“ auch die prähistorischen Forschungen sehr glUcklieh für die 
Allgemeinheit berücksichtigt. Etwa ein Drittel von dem Buche BruchmUllers 
behandelt die Kolonisation an der alten Ostgrenze, die übrigen Drittel geben 
kulturgeschichtliche Kapitel aus dem heutigen Regierungsbezirk Frankfurt 
(a. d. Oder) und hauptsächlich der Neumark, der engeren Heimat des Ver- 
fassers: Anschauliche Bilder ans dem Leben des Adels, der Pfarrer, der 
Bauern. Honte ist die Mark ja mir noch in den Augen der Nichtwisser ein 
Stiefkind der Natur; wen einmal Zufall oder Absicht nicht nur nach Berlin 



Digitized by Google 




Bttchenchan u. Besprechungen 



209 



und in seine Umgebung, sondern weiter in die Mark z. B. nach Beman, 
Joachimsthal, Templin und Lychen oder in die Nenmark nach Berneuchen 
geführt hat, der wird nur von einer lieblichen, anheimelnden und, je nach 
der Jahreszeit, auch herben Schönheit sprechen können. Jeder, der sehen 
will, kann aus diesem Buche lernen, welche Arbeit im Osten geleistet ist 
und — geleistet wird. Und diese Kulturarbeit hat nicht Interesse für das 
ganze deutsche Volk blois, weil die Mark heute Berlin in sich schliefst, 
sondern datum, weil diese Kulturarbeit von Zuwanderern ans allen deutschen 
Gauen geleistet worden ist und ihre Kultur doch nur die Kultur der andern 
Stämme spiegelt. E. S. 

Fromm, Else, Lieder und Bewegungsspiele. Für das Pestalozzi- 
Froebel-Haus zu Berlin, gesammelt, zusammengestellt und bearbeitet. 
H.imburg-Grofsborstel, Gntenberg -Verlag 1904. (109 S.) Geb. 2,50 M. 

Das hübsch ausgestattete Buch enthält 185 Lieder und Spiele, die sämt- 
lich im Interessenkrcis der Kleinen liegen und wohl geeignet sind, erzieherisch 
auf Gemüt und Willen einzuwirken und den Frohsinn zu fördern. 

Bel dem Liede Nr. 15 würde ich den bekannten Text „Komm’j lieber 
Mai“ unterlegen, bei Nr. 30 „Gestern Abend ging ich aus“. In Nr. 30 ist eine 
unserer schönsten Volksweisen vergewaltigt worden; in Nr. 62 am Ende der 

1. Strophe sollte es heilsen „schlafe du, mein Kindlein, schlafe ein“, und im 

2. Takt von Nr. 03 rnuCs f statt a stehen; auch eignen sieh ungerade Takt- 

arten nicht zu Marschlicdem. Trotz dieser Bemerkungen ist das Werkchen 
für Kleinkinderschulen und Familien zu empfehlen. F — n. 

Gruber, Christian, Wirtschaftsgeographie mit eingehender Berück- 
sichtigung Deutschlands. Mit 12 Diogrammen und 5 Karten. Leipzig 
und Berlin, G. G. Teubner, 1905. (235 S.) Geb. 2,40 M. 

Das schöne Wort Friedrich Batzels, dafs der Deutsche „mit seinem 
Vaterland ebenso vertrant sein müsse wie mit seinem Vaterhaus“ ist für den 
Verfasser bei der Anlage dieses Büchleins das Motto gewesen. Von den aus- 
wärtigen Staaten werden eingehender nur die unter den Nachbarländern be- 
handelt, mit denen das deutsche Reich in lebhaften kommerziellen Beziehungen 
steht Gruber wollte — obwohl sein Werk vornehmlich für Schüler der 
oberen Klassen gedacht ist — kein Schulbuch im gewöhnlichen Sinne schreiben, 
sondern den jungen Leuten das darbieten, was die Forderungen des Tages 
erheischen. Dieses Ziel hat er erreicht, weit über den Bezirk der Schulen 
hinaus wird sein auf reichem Material und feinen Beobachtungen beruhendes 
gut geschriebenes Buch Freunde gewinnen und den Lesern die Freude am 
Gedeihen des Vaterlandes mehren helfen. Allen Volksbüchereien — grofsen 
und kleinen — sei daher das Werk bestens empfohlen. L. 

Koch David. Theodor Schüz. Ein Maler tür das deutsche Volk. 
Stuttgart, J. F. Steinkopf, 1905. (160 S. mit 104 Bild.), geh. in 
Kapsel 3,60 M. 

Der Verfasser, ein wackrer schwäbischer Pfarrer mit feinem künstlerischen 
Blick und seltenen schriftstellerischeu Qualitäten, hat sich durch seine volks- 
tümlichen Schriften über Ludwig Richter und Wilhelm Steinhausen einen 
angesehenen Namen gemacht. Diesmai setzt er nun dem Sohn eines seiner 
Amtsgenossen von der schwäbischen Alb ein Denkmal, Theodor Schüz, dem 
unähnlichen Schüler Pilotys und dem Freunde Lenbachs, der am 17. Juni 1900 
von uns gegangen ist. Der Künstler war eine stille, dem lauten Treiben der 
Welt abge wandte innerliche Natur. Er liebt es nicht, wie andere seiner 
Gesinnungsgenossen, mit frommem Gemüt der Bibel seine Gestalten zu ent- 
nehmen, wohl aber gibt er Bilder aus dem christlichen Leben „von der Taufe 
des Kindes, vom .Spiel der Jugend im Schatten der Dorfkirche, vom Kon- 
finnationsmorgen und vom Osterspaziergang, vom Mittagsgebet draufsen bei 
der Ernte unter dem schattigen Apfelbaum und vom letzten Gang den Berg 




210 



Bttcherachau o. Besprechongen 



hioauf an die stille ummauerte Stütte, da die Toten ruhen.“ Mit Recht 
wendet sich der Verfasser in der KinfUhrung gegen die Sacht des Tages nur 
die ganz Grofsen im Reich der Kunst gelten zu lassen. .Was unsere hoch- 
gespannte Geisteskultur dem Volke ans der kristallenen Schale der Kunst 
als Lebenswasser reichen will, das wird in vielen Stücken nie sein Labsal 
werden können, weil das hartscbaffende Volk die Hülse nicht haben wird, 
trotz aller unserer Träume eines neuen VölkerfrUhlings, sich zum ästhetisch 
genieisenden Menschen auszubilden. Und so sorg^ du I./eben selbst dafür, 
dals am Himmel der Kunst klare helle Sterne leuchten, strahlend in natürlichem, 
kindlich reinem Licht“. E. L. 

Loewenberg, J., Deutsche Dichter -Abende. Eine Sammlung von 
Vorträgen Uber neuere deutsche Literatur. M. e. Bildnis Detlevs v. 
Liliencron. Hamburg, Gutenberg-Verlag, 1904. (198 S.) 2 M. 

Der stets bereite und stets beredte Redner der Hamburger Literarischen 
Gesellschaft bringt in einem Bnche einen Teil seiner zahlreichen Vorträge 
Uber deutsche Dichter, und zwar Uber die Droste-HUlshoff, Grabbe, Lenau, 
die Ebner-Eschenbach. Liliencron, Frenssen, llaimtmanns „Versunkene Glocke* 
und andere moderne Märchendramen, moderne Frauenlyrik, zum Abdruck und 
fügt einen nenen Essai Uber Friedrich Wilhelm Weber hinzu. Liliencron und 
Frenssen, mit denen ja in Hamburg ein ganz besonderer Kultus getrieben 
wird, sind seine llaupthelden. Aber auch die Charakteristiken, die, auf die 
grolse Menge berechnet, gelehrte Untersuchungen und Einzelerörterungen 
ausschliefsen, lassen mit ihrer Frische, Fluttheit und sprudelnden Sprache die 
Wirkung, die sie stets erzielten, ahnen und sind vortrefflich geeignet, weiten 
Kreisen die Wege zum Verständnis dieser Dichter und zum Genufs ihrer 
Dichtungen zu weisen. G. M.-P. 

Samassa, Paul, Das neue Südafrika. 1. — 4. Tausend. Berlin, C. 

A. Schwetschke, 1905. (416 8.) 5,60 M., geb. 6,50 M. 

Es war ein glücklicher Gedanke, einige Jahre nach Abschlufs des 
Friedens, der dem ungleichen Kampf zwischen dem britischen Weltreich und 
den Baren ein Ende machte, den Boden Südafrikas anfzusuchen, um Umschau 
zu halten, wie sich die Zustände dort inzwischen gestaltet haben. Ancb ist 
der Verfasser der rechte Mann hierfUr gewesen, denn mit klugen und fUr den 
häuslichen Stroit zwischen rivalisierenden Nationalitäten geschärften Angen 
hat er die südafrikanischen Probienie studiert und seine Beobachtungen in 
einem fesselnden Werk niedergelegt. Das Afrikanertum der Kapkolonie, 
die Form der englischen Herrschaft, die Randmagnaten, die wirtschaftlichen 
Aussichten, die deutsche Arbeit in jenen Gegenden, alle diese wichtigen nnd 
interessanten Dinge werden auf Grund eigener Erfahrung oder zuverlässiger 
Erkundigungen geschildert. Am iuteressautesten ist die Schilderung des 
Einflusses, den der Krieg auf die ganze Lebensweise und auf die Knltnr 
der Buren aiisgeiibt hat. Unmöglich aber ist es den reichen Inhalt dieser 
Schrift auf kurzem Raume zu skizzieren, auf jeden Fall sei sie den Lesern 
der Blätter bestens empfohlen. E. L. 

Sßhönbacli, Anton E., üeber Lesen und Bildung, Umschau und 
Ratschläge. Aufl. 7. Graz, Lenschner & Lubensky, 1905. (407 S.) 
4,50 M. 

Das vorliegende Bach ist den Bücherfreunden wohlbekannt und sollte 
vor allem den l..eitern von Volksbibliutheken als ein zuverlässiger Ratgeber immer 
vertrauter werden. Ein ernster und tiefer Geist spricht darin zu dem Leser 
Uber die Quellen und letzten Ziele der Bildung des Einzelnen und des Volkes, 
dem wir angehören. Dabei schweift nicht selten der Blick des Verfassers 
auf die literarischen und kulturellen Zustände in Frankreich, England und 
Nordamerika, die vorurteilsfrei in manchen Dingen als nachahmenswert hin- 
gestellt werden. „Die Poesie in ihren reifsten und vollkommenaten Werken, 
verbunden mit allen Künsten, wie sie Schiller verherrlicht hat, speist, als ein 




Biichenchau n. Besprechungen 



211 



ewiger Quell, das Geistesleben der Völker“, das ist Schönbachs Wahlsprneh. 
Als besonders gelungen erscheinen die Aufsätze Uber die neuste deutsche 
Dichtung, die in den Jahren ISiil, 1900 und 1904 entstanden sind. Der letzte 
von ihnen (Ansblicke) fängt mit dem folgenden Satz an, dessen innere 
Wahrheit endlich beherzigt werden sollte und der nicht allein von der Lite- 
ratur sondern mindestens in demselben Mafse von der bildenden Kunst der 
Gegenwart gilt: „Wollte ein historisch gebildeter Mensch in unseren jüngsten 
Tagen sich die Merkmale klar machen, welche die moderne deutsche Literatnr 
von denen anderer Zeiten nnd Völker unterscheiden, ihre Signatur darstellen, 
so möchte ihm wohl zuförderst aiiffallen, in welchem Grade die Gegenwart 
ihre eigenen Leistungen überschätzt. An ihr gemessen, scheint es keine 
andere Epoche geschichtlicher Entwicklung der Deutschen gegeben zu haben, 
deren Wert nnd Einflufs auf die Welt der unseren gleichkäme: an jeder 
Stral'senecke stehen wir heute mit einem Schiller oder (ioethe zusammen, und 
die seltsam ausgestatteten Bändchen, in denen die neuesten Verse uns ent- 
gegentreten, wollen nicht blols das Jüngste, sondern auch das Beste umfassen, 
das unsere Lyrik seit Jahrhunderten brachte.“ — Die berühmten ,BUcher- 
listen“ am Ende des Buches sind neuerdings achtsam geprüft (aber nicht auf 
Fehler, sonst würde es z. B. auf S. 401 nicht Robert statt Rudolf Haym 
heifsen und S. 3S4 nicht Albert statt Hermann Hefse heilsen 1). ln zahlreichen 
Fällen ist die Auswahl der genannten Werke kaum glücklich: so ist bei 
Wildenbruch als einzige namentlich aufgeführte Novelle der „Astronom“ ge- 
nannt, den er in einer schwachen Stunde geschrieben. Bei H. Steinhausen, 
dem die grolsartige Erzählung „Gevatter Tod“ gelungen ist, wird nur „Irmela“ 
genannt. Bei Treitschke fehlen die deutschen Kämpfe alter und neuer Folge, 
während bei aller von dem Unterzeichneten geteilten Vorliebe für K.W. Nitzsch 
dessen mangelhaft stilisiertes Werk „ Ministerialität und Bürgertum“ unter 
keinen Umständen in die BUcherliste gehört. Ferner sind die germanistischen 
Literarhistoriker zu sehr bevorzugt, während Vilmar zu Unrecht nicht genannt 
wird und A. Stern nur als Novellist vorkommt. Und so wäre auch diese sorg- 
fältige Auslese (Karl Hase!) nach mancher Richtung hin noch sehr der Er- 
gänzung bedürftig. E. L. 

Zeitz, Karl, Kriegserinnerungen eines Feldzugsfreiwilligen aus den 
Jahren 1870 und 1871. Jugend- (kleine) Ausgabe, bearbeitet von 
Dr. K. Horn. Direktor der Humboldschule zu Frankfurt a. M. Alten- 
burg, 8.-A. Stephan Geibels Verlag 1905. (416 S.) 3 M., geb. 4 M. 

Die Kriegserinnerungen von Zeitz gehören zu dem eisernen Bestand 
der meisten Volksbibiiotheken in Stadt und Land, ihres packenden Inhaltes 
und ihrer volkstümlichen Sprache wegen werden sie von Jedermann gern 
gelesen. Die vorliegende Ausgabe enthält (bei 110 Illustrationen und einer 
Uebersichtskarte des Kriegsschauplatzes) zwei Drittel des Umfanges der 
grofsen; vor allem sind die Abschnitte weggelassen worden, die rein kriegs- 
geschichtlicher Natur sind oder die für die Jugend weniger anziehend 
erschienen. Das Werk wird nicht nur der männlichen Jugend, für die es 
zunächst bestimmt ist, sehr willkommen sein, es wird auch überall, wo die 
groCse Ausgabe ihres hohen Preises wegen nicht hingelangen kann, willige 
und dankbare Leser finden. F— n. 



B. Schöne Literatur. 

Achleitner, Arthur, Ans dem Hochland. Berggeschichten. Aufl. 3. 
Stuttgart, Ad. Bonz und Comp., [1904]. (250 S.) 1,80 M. 

Mit seinen kleinen Geschichten hat Achleitner viel mehr Erfolg, als 
mit seinen grofsen Romanen. Beiden Arten aber ist gemeinsam die photo- 
graphische Treue mit der Land nnd Leute geschildert werden. So ist auch 
an dem vorliegenden Bändchen, das heitere und ernstere Geschichten in bunter 
Abwechslung bietet, in erster Linie die Naturtrene zu loben. Der Freund der 
Volkskunde wird dabei reichliche Ausbeute finden. K. — L 




212 



BUcbencbaa u. Besprechungen. 



Döring, Fritz, Das Licht am Berge und andere Novellen. Berlin, 
Alfred Schall, 1905. (313 S.) 3 M.. geb. 4 M. 

Vorliegender Novellenband ist flott geschrieben nnd durchweg unter- 
haltend. Jeder seiner fllnf Erzählungen, — von denen die dritte: , Zertretene 
.Saat*, die künstlerisch reifste ist, — legt der Verfasser eine scharfuiurissene 
Handlung zu Grunde. Die nianchmal sehr stimmungsvolle Landschafts- 
Schilderung lUfst die einzelnen Bilder greifbar deutlich vor die Augen des 
Lesers treten. Die Charakterzeiebuung ist, ohne sich freilich in besondere 
psychologische Feinfllhlichkeiteu zu vertiefen, doch lebenswahr nnd treffend. 
— So verdient das Buch wohl, besonders Volksbibliotheken, empfohlen zu 
werden. E. Kr. 

Elbe, A. V. d.. Ein frisches Reis. Roman. Bremerhaven, Verlag von 
L. V. Vangerow, 1904. (298 S.) 4,50 M., gebd. 5,50 M. 

Der Roman setzt recht frisch mit einer historischen Begebenheit ein, 
verliert sich aber später in wunderbare Zufälle und Sensationen des leichten 
Unterhaltungsromans . Die Zustandsschilderung eines verarmten hannoverschen 
Adelsgeschlechtes zwischen Hamburg und Bremen vor 200 Jahren ist er- 
sichtlich aus Studien einschlägiger Quellenschriften und Familienchroniken 
herausgewachsen, was der Verfasserin um so leichter fallen durfte, als sie 
dem alten hannoverschen Adel (von der Decken) angehört. Dieser Teil 
ist auch der wertvollste. Der weitere überaus romanhafte Verlauf ist reich 
an phantasievollen, kaum glaublichen Wechselfällcn des lyebens. Das Zeit- 
geschichtliche tritt hier so sehr zurück, dafs die Personen mit gleichem Recht 
in einem Gegenwartsroman auftreten können. Das frische Reis ist der Adoptiv- 
sohn eines Abenteurers aus der Familie der von ClUring. Obwohl bürger- 
licher Abkunft, wird dieser brave Junge auf dem adeligen Stammbaum das 
frische Reis, während der uneheliche Abkömmling des alten Barons als Ver- 
brecher endigt. Bb. 

Frapan, Ilse, Jugendzeit. Ausgewäblte Erzählungen. Berlin, Gebr. 
Paetel, 1904. (167 S.) 2 M., geb. 3 M. 

Dies ist ein Buch, das verdient warm empfohlen zu werden, an dem 
jeder seine herzliche Freude haben kann. Zum grofsen Teil sind es kurze, 
schlichte Erzählungen; hauptsächlich Kindergestalten führt uns die Verfasserin 
in überzeugender Innigkeit vor. Arme und reiche Kinder, Kinder die lachen 
und Kinder die weinen, aber über allen liegt der goldene Hauch der 
Jugend, der ihre Schmerzen klein und ihre Freuden so herrlich grofs 
erscheinen läfst. E. Kr. 

Qeijerstam, Gustav af, Das Buch vom Brüderchen. Roman einer 
Ehe. Autorisierte Uebersetzung von Francis Maro. Berlin, S. Fischers 
Verlag, 1905. (301 8.) 3,50 M., geb. 4,50 M. 

Es ist eigentlich nicht der Roman, sondern die schlichte Erzählung einet 
Ehe, deren Hauptinhalt der kleine Sven ist. Solange er lebt, überstrahlt 
seine sonnige Kindergestalt die ganze Gemeinschaft der Gatten mit goldenem 
Lichte, an seinem Tode stirbt auch die Mutter. Das Ganze ist so einfach 
nnd doch oft so rührend und ergreifend geschildert, dafs das Buch einen 

f rofsen ästhetischen Geuufs bereitet, es ist das Werk eines Dichters unter 
en Erzählern. Hanns Schreiner. 

Grasberger, Hans, Ausgewählte Werke. Band 1. Mit einer Einleitung 
von P. Rosegger. München u. Leipzig, Georg Müller, 1905. (385 8.) 5M. 
Die Freunde des 1S98 zu Wien verstorbenen Dichters Hans Grasberger 
haben vereint eine Auswahl aus seinen Schriften getroffen, die vermutlich 
zwei Bände umfassen, je nachdem aber auch durch Er^nzungsbände bereichert 
werden soll. Dann hat Rosegger in seiner treuherzigen Art dem Landsmann 
nnd Freund durch das Vorwort ein Denkmal gesetzt, io dem er gar viel des 
Guten über seine Poesien berichtet. Und in der Tat sind diese sich schlicht 



Digitized by Googl 




Bttoherseliau n. Besprecbnngen 



213 



f ebenden ErzUhliugen des Lobes wert, indessen werden sie mehr den Beifall 
er Feinschmecker als den der Leser aus dem Volk finden. Das gilt z. B. 
auch von der Barockgeschichte ans Steiermark .Maier und Modell“, die der 
Herausgeber mit Recht — und trotz einiger Schwächen — als das Werk 
eines hochgebildeten Geistes preist. Lg. 

Huch, Friedrich, Wandlungen. Roman. Berlin, S. Fischer, 1905. 
(185 S.) 3,50 M., geh. 4,50 M. 

Dieser Roman ist die Fortsetzung eines anderen, was auch im Titel 
hätte angedeutet werden müssen. Der Leser wird hineinversetzt in die 
Familie eines Grafen, der in seiner schwächlichen Art sich nicht von seiner 
oberflächlichen und wenig taktvollen Frau frei machen kann, obwohl er das 
bestimmte Gefühl hat, durch den Umgang mit ihr auf ein niederes Niveau zu 
sinken. Schlielslich setzt seine schöne und energische Tochter, das Ebenbild 
seiner ersten Gemahlin, diese Trennung dnreh, indem sie mit dem Vater auf 
längere Zeit nach dem Süden reist. Feine psychologische Bilder in einer ge- 
wählten Sprache! Für kleinere Volksbüchereien indes ist dieses Büchlein 
jedenfalls nicht geeignet. Lg. 

Keller, Paul, Das letzte Märchen. Ein Idyll. 1. — 3. Tausend. München, 
Allgemeine Verlagsgesellschaft, 1905. (368 8.) 4,50 M. 

Das Buch hat einen eigenen Reiz, wie Märchendnft und Waldesluft 
liegt es über den einzelnen Kapiteln, deren manches ein Märchen für sich 
ist: und über den Zusammenhang ist eine Füile feinsinnigen Humors und 
lächelnden Spottes ausgegossen. Ein Mensch wird durch den Abgesandten 
des Zwcrgenreiches Herididasufotiiranicn eingcladen, dort die Chefredaktion 
eines grofsen politischen Blattes zu llbernehinen, er nimmt an, wird selbst 
zum Zwerg und findet im Märchenlande alle Verhältnisse, alle Fehler, Laster 
und Leidenschaften des Menschenvolkes in grotesker Umgestaltung vor. 
Parteikämpfe durchtoben das Land und in bunter Reihe ziehen viele liebliche, 
viel ergreifende und erschütiernde Ereignisse am Auge des Lesers vorüber. 
Die grotesken Figuren der Herididasufoturanier sind teils von ergreifender 
Tragik, teils von köstlichem Humor. Die Satire wird nie verletzend, sie ist 
die eines lachenden Philosophen. Für feinsinnige Leser ein goldenes Buch 
und eine kostbare Bereicherung jeder Volksbibliothek. Hanns Schreiner. 

Kröger, Timm, Um den Wegezoll. Hamburg, Alfred Janasen, 1905. 
(133 8.) 1,50 geh. 2 M. 

Es scheint, dafs Timm Kröger eine Sammlung seiner Novellen veran- 
stalten will, von der das vorliegende Bändchen das erste ist. „Um den Weg- 
zoll“ behandelt den Streit zweier holsteinischen Bauern, der, da er von den 
Nachbarn nnd von den Gemeindemitgliedern nicht geschlichtet werden kann, 
vor dem Richter ausgetragen werden innfs. Der eine der beiden Gegner hat 
sich in seinem Hafs und Zorn verschworen, den Widersacher nicht einmal ans 
dem Moore zu ziehen, wenn das Verhängnis ihn einmal treöen sollte. Hans 
Rohwer aber denkt anders. In Nacht und Nebel treibt es ihn auf die Land- 
strafse, als sein Feind nicht nach Hause kommt; nnd richtig entdeckt er ihn, 
als er eben im Moore versinken will, und das Werk der Rettung gelingt ihm. 
Wenn nun auch Peter Holling nicht mehr aufkommt, so macht doch die 
Uberstandene Todesnot einen anderen Menschen ans ihm, das Harte fallt von 
ihm ab und sterbend legt er die Hand seiner einzigen Tochter Anna in die 
seines früheren Gegners. Alle Vorgänge sind überzeugend und wuchtig dar- 
gestellt, Anna und Peter Holling sind zwei Prachtgestalten, voll Kraft und 
voll Gemüt. Allen Volksbüchereien sei dieses kleine geschmackvoll ansge- 
stattete Buch aufs beste empfohlen. E. L. 

Leithold, Friederike, Erinnerungen ans meinem Diakonissenleben. 
2. Volksausgabe. Leipzig, A. Deichert, 1905. (319 S.) 3 M. 

In der Vorrede zur zweiten Auflage wünscht die Verfasserin ihrem 
Buche, dafs es Liebe und Verständnis für den schweren, aber so segens- 
VI. II. 12. 17 




214 



Btiehenelum n. Besprechungen 



reichen Diakonlseenberuf erwecken mUge; und im yollsten Mafse ist ihr dies 
gelangen. Es wird wohl kaum einen Leser geben, der sich dem Eindruck 
der gemütvollen, interessanten, von wahrhafter Frömmigkeit getragenen 
Schiiderungen entziehen kann. Ein langes arbeite-, aber erfolgreiches Frauen- 
leben liegt vor unseren Augen. Was hat die Dresdener Krankenschwester 
von ihrem siebzehnten Jahr an nicht alles erlebt und geleistet! Daheim im 
Mutterhause, in den Feldlazaretten der Kriege 1$6K und 70/71, teils in 
Gemeinde-, teils in Privatpflegen im ganzen deutschen Reiche bis in die 
russischen Ostseeprovinzen, oft unter kaum glaublichen Entbehrungen, Ge- 
fahren und Anstrengungen! Keine Krankheit, kein Elend ist ihr fremd 
geblieben, aber überall bot sie opferfreudig ihre tatkräftige, wohlgescbulte 
Hilfe. — Was das Buch so besonders sympathisch und empfehlenswert 
macht, ist die durch solch’ rege Tätigkeit hervorgerufene innere Befriedigung, 
die sich in jeder Zeile ausspricht. E. Kr. 

Möller, Otto M., Von Liebes Gnaden. Einzige autorisierte Uebertr. 
ans dem Dänischen von M. Mann. Leipzig, Fr. Kothbarth, 1905. 
(125 8.) 1,80 M. 

In 8til und Manier Peter Nansen eng verwandt, Jedoch nicht von 
solcher Sprachfeinheit. Wir haben heute Gott sei dank für die Psychologie 
eines solchen Jammermenschen kein Interesse mehr. Goethe hat in der 
Fassung seiner Stella, wie sie bis 1816 bestand, dieses Thema des Hannes 
zwischen den zwei Frauen mit demselben Ausgange behandelt. Solche 
Schwächlinge wie Fernando werden einem umso nnleidlicber, je mehr sie 
reden. Müllers Heid Ist nicht bes.ser, sondern schlimmer, weil er jedes kleine 
Instinktchen in sich als ein Wunder bestaunt und ihm nachläuft, anstatt sich 
selbst bei den Ohren zu nehmen. Solche „Helden“ mag es ja noch geben — 
solche Frauen kaum, sie verlangen heute etwas mehr vom Mann. Ich würde 
das Buch für eine Bibliothek erst kaufen, wenn ich mindestens 5U0U0 Bände 
vom besten schon besäfse. E. S. 

Reuter, Gabriele, Wunderliche Liebe. Novellen 1. — 3. Aufl. Berlin, 
S. Fischer, 1905. (234 S.) 3 M., geb. 4 M. 

Gabriele Reuters Schriftstellerische Vorzüge besonders hervorzuheben, 
ist überflüssig geworden; sie hat sich ihren Platz in der modernen deutschen 
Literaturgeschichte erobert. Wer auch nur einen ihrer Romane gelesen hat, 
wird sich dem Eindruck, der von diesen so fein beobachteten und klar durch- 
dachten Büchern ansgebt, nicht entziehen können. Vorliegender Novellen- 
einband aber, — so hart es klingen mag, — ist unter dem Niveau der 
Dichterin. Teilweise hat sie gar zu flüchtige Skizzen, die nnr abgerissenen, 
unvollendeten Gedanken gleichen, in die Sammlung aufgenommen; bei den 
beiden Erzählungen, die jede für sich ein kleines abgeschlossenes Ganzes 
bilden sollen, beeinträchtigt die durch ihre Kürze bedingte Sprunghaftigkeit 
den künstlerischen Genufs. Um diese „wunderliche Liebe“, die den Kern- 
punkt des ganzen Bandes bildet, psychologisch zu erklären und vollständig 
auszuschöpfen, hätte es mehr als ein paar kurzer Seiten bedurft. E. Kr. 

Rosegger, Peter, Wie sie lieben und hassen. Erzählung. 2. Auflage. 
Berlin, Otto Janke, [1904]. (137 S.) 1 M. 

Es ist hübsch, dafs diese Erzählung, die auch im 2. Bande der ansge- 
wählten Werke von R. unter dem Titel „Der Waldstreit“ erschienen ist, zu 
so billigem Preis zugänglich gemacht wird. Sie behandelt das vielbeliebte 
Thema von dörflichen Montecchis und Capnlettis, das in einer anderen als 
Roseggerschen Darstellung abgedroschen sein würde, hier aber als echter 
Rosegger erfrischend wirkt. K. — 1. 

Salburg, Edith Gräfin, Das Priesterstrafhaus. Roman. Dresden, 
Karl Reifsner, 1905. (199 8.) 3 M., geb. 4 M. 

„Das Priesterstrafhaus“ ist eine Streitschrift, die mit anscheinender 
Sachkenntnis ans tiefster Erbitterung heraus geschrieben ist — Einzelne 




Btteheraehan n. Begprechtmgen 



215 



Töne echter, warmer Menschlichkeit klingen wohl mit, im ganzen aber verliert 
die Autorin in ihrem fanatischen Schwarzmalen jedes Mafs künstlerischer An- 
forderungen. Das Schicksal des katholischen Priesters, der einzig durch die 
Willkür seiner Vorgesetzten vom selbständigen Provisor stufenweise zum 
Sträfling degradiert wird und im Irrenhaus endet, ist äufserlich wahrscheinlich 
und ergreifend dargestellt, dennoch berührt die Lektüre nnr peinlich. Die 
Leiden Posef Oettingers sind ein sensationeller einzelner Fall, der wohl den 
Stoff zu einem Leitartikel, nimmermehr aber zu einem Roman und Knnstwerk, 
das Uber dem Tage und Uber dem Parteien stoben soll, hergeben kann. 

B. Kr. 

Sienkiewicz, Henryk, Sintflut. Historischer Roman. Nach der illustr. 
Ansg. ans dem Poln. Hebers, v. S. Horowitz. Berlin, Otto Janke, 
1904. (396 8.) 2 M. 

Die Enkelin des Hetmanns Billewicz ist zur Erbin mehrerer Guter ein- 
gesetzt worden mit dem Vorbehalt, dafs sie den Bannerherrn von Orsza, 
Andrzej Kmicic, eheliche; wUrde aber der letztere durch schimpfliche Taten 
seinen guten Ruf beflecken, so sollte sie aller Verpflichtung enthoben sein. 
Der ihr zum Mann bestimmte Krieger gewinnt durch sein offenes, ritterliches 
Wesen sofort die Zuneigung der Jungfrau. Aber jugendliches Draufgänger- 
tum, mafslose Eitelkeit und abenteuerliche Ruhmsucht bringen ihn mit sich 
selbst, dem Vaterlande und der Geliebten in Konflikt. Bald driickt ihn der 
eiserne Wille und Despoti.smus der schwedisch gesonnenen Radziwills nieder, 
bald stellt er sich in den Dienst dos Czenstochau-KIostcrs, bald führt er den 
angestammten König Jan Kasimir durch die Schluchten der Karpathen zu 
Ehren und Siegen. Es ist ein hartes Ringen gewesen, Dörfer und Städte 
sind verödet, Klöster zerstört, Burgen dem Erdboden gleich gemacht worden; 
das Land wimmelt von der Soldateska, von Räubern und Raubgesindel. 
(Der Roman spielt um das Jahr 1654.) Endlich kehrt Ruhe in das Land 
zurück. Der Held gilt nicht mehr als der Totschläger, der Geächtete, der 
Verräter, sondern wird als Verteidiger des Glaubens, des Vaterlandes und 
des Königs gefeiert und erringt sich als höchsten Preis die Geliebte. Bb. 

Spättgen, Doris Freiin von. Sein Erbe. Roman. Berlin, Alfred 
Schall, 0 . J. [1904]. (308 S.) 3,50 M. 

Harte Herzen, die weich werden; ein verkannter Jüngling, der von 
Edelmut trieft; ein leichtsinniger Leutnant der sich bessert; schöne Mädchen, 
begabt mit Stolz und Herzensgüte; vornehme Väter mit und ohne Passionen; 
treueste Freundschaft und ausharrende Liebe; ein bischen Humor und viel 
Sentimentalität nnd am Schlüsse kriegen sie sich. Ganz im Stile der seligen 
Marlitt. K.— 1. 

Stratz, Rndolf, Gib mir die Hand. Roman. 4. Anfl. Stuttgart nnd 
Berlin, J. G. Cotta, 1904. (453 8.) 4 M. 

DerVerfasser, den Familienbeziehungen mit Odessa verbinden, entwirft hier 
ein anschauliches Bild von dem Leben und Treiben der Grofskaufmannschaft 
in Odessa. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine ebenso wie die übrigen 
Personen und Charaktere lebenswahr gezeichnete sympathische Frauengestalt, 
die trotz aller Versuchungen auf dem rechten Wege bleibt. Wie bei Stratz’ 
anderen Romanen fesseln auch hier musterhafte Charakterschilderungen. Das 
Buch verdient allgemein bekannt nnd viel gelesen zu werden, denn es hinter- 
läfst einen nachhaltigen Eindruck. A. V. 

Treu, Eva [Lucy Griebel], Helles u. Dunkles. Erzählungen. 2. verm. 
Aufl. Glttckstadt, Max Hansen, o. J. [1904.] (230 S.) 1,20 M., 

geb. 2 M. 

Wer einfachen Menschen ein Buch schenken wili, legt wohl nicht 
selten auch die Schriften unserer besten Dichter bedenklich beiseite, da 




216 



BUoheraoh«a n. Bespreohnngen 



ihm gerade in diesem Geschenkfall bei dem einen Schriftsteiler dies, bei 
dem anderen das nicht recht passend erscheinen will Einfachen, wenig 
gebildeten — obwohl auch manchen gebildeten — Frauennaturen, jungen 
wie alten, dürfte das hier neuaufgelegte Dutzend Erzählungen eine will- 
kommene Gabe sein. Von Glück und Leid, Entsagung und Kampf der 
Liebe handelnd, treten diese kleinen iJiehtnngen in so schlichtem Gewände 
und zumeist in so auheimelnder Art auf, dafs man ihnen eigentlich am 
liebsten einen Platz in den gelesensten Volkskalendern oder ähnlichen Haus- 
büchern anweisen möchte. Ein wenig altmodisch sind sie allerdings hier 
und da, auch ein wcuig sentimental bisweilen und ein klein wenig das, was 
man Backfischlektüre nennt; aber frei von nngesunder Empfindsamkeit und 
innerer Verlogenheit sind sie Jedenfalls. G. K. 

Viebig, Clara, Natnrgewalten. Nene Geschichten ans der Eifel. Anfl. 7. 
Berlin, Egon Fleischel & Co., 1905. (276 S.) 3,50 geb. 5 M. 

Auch dieses Buch legt wiedenim Zeugnis ab von dem grofsen und 
eindringlichen Schildcrungsvermögeu der Verfasserin, leider aber krankt es 
daran, dafs nicht typische Gestalten sondern durchweg niedrige nur von 
tierischen oder balbtierischen Instinkten bewegte Personen darin anftreten. 
Menschen wio sie hier dargestellt werden, mögen vereinzelt in zurückge- 
bliebenen Teilen unseres Vaterlandes Vorkommen, sie aber in dieser Weise 
als Itepräsentanten der Eifel und des schönen Mosellandes hinznstelleu, wider- 
streitet ebenso sehr der Wirklichkeit wie der Billigkeit. Keine dieser Er- 
zählungen ist von grofsem literarischen Wert, manche, wie „Der Wolf“ und 
„Ein Kriegsandenken“ sind traurige und geschmacklose Verirrungen, die von 
einer ernsthaften Kritik um so energischer ziiriickgewiesen werden sollten, 
als in manchen der dem Buch beigefUgten Kritiken anderer ihrer Werke 
Clara Viebig als echte deutsche Frau und Künstlerlin voll Ueberschwang ge- 
priesen wird! L. 

Voigt-Diederichs, Helene, Schleswig Holsteiner Landlente. Mit Buch- 
schmuck von E. R. Weifs. Anfl. 3. Leipzig, Eugen Diederichs, 1904. 
(196 8.) 2,50 M., geb. 3,50 M. 

Dies geschmackvoll ausgestattete Buch verdient überall da die weiteste 
Verbreitung, wo man die etwas zu reichlich angewandte platte Sprache 
mühelos versteht. Die einzelnen Erzählungen sind voil von Poesie und 
Stimmung, sie schildern mit überzeugender Wahrheit anspruchslose kleine 
Ereignisse aus dem Liebcsleben und dem häuslichen Dasein aufrechter, schwer- 
flüssiger aber warm und tiefempfiiidendor norddeutscher Bauern, Tagelöhner 
und anderer Landbewohner. Rühmend muls noch die Feinheit der psycho- 
logischen Entwicklung hervorgehoben werden. Schade, dafs der Gennls dieser 
Novellen vielen Lesern in Mittel- und SUddcutschland wegen der oft gar zu 
schwierigen Gespräche in plattdeutscher Mundart verschlossen bleiben wird. 
Ohne das I,okalkolorit zu trüben, müfste hierin eine Abhilfe möglich sein. L. 

Zobeltitz, Hanns von, Die ewige Braut. Roman. Aufl. 3. Jena, 
H. Costenoble, 1904. (262 S.) 3 M., geb. 4 M. 

So recht ein Roman nach dem Herzen der Backfische und naiven Leser, 
die imstande sind, ihn ohne abznsetzen in einem Atem zu verschlingen. Alle 
diese mehr oder ndnder edlen jungen Damen und I,entnants, diese gemüt- 
lichen Stabsoffiziere, dies ganze Milieu von Militärkasino und Oflfiziersheim 
wird ihr Entzücken bilden. Die Geschichte ist gut erzählt und spannend vom 
ersten bis zum letzten Augenblick, sehr geschickt gemacht, im guten, aber 
auch ein wenig im schlechten Sinne. Jedenfalls ist der Roman als Unter- 
haltungslektUro nur zu empfehlen und bei weitem gefährlicheren französischen 
und deutschen Machwerken vorzuziehen. H. Schreiner. 



VorUg Tou Otto ilarras&owltx, Leipzig. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle. 





Digitized by Google 







Digitized by Google 













. 


9 * 


‘f. 

r •* 
•• . 


T* ■■• ' • 


• ^ 
•: 

•-i