Skip to main content

Full text of "bd. Das buch berühmter kaufleute"

See other formats


Gallerie  hervorragender  Kaufleute 
und  Förderer  des  Handels  sowie ... 

Franz  Otto  Spamer 


mntn  c  i 


4 


TOtt  230  <Trzt-^bbil5ongrn, 


5^3 


S  fonbilbrr  nnb  rinrm  «Tilrlbilbr. 

Digitized 


r 


d  by  Google 


Digitized  by  Google 


Das  Ducti  terüfunter  Jinnffeute. 


Digitized  by  CjOOgl 


f/etüottogenbet 

ictiflettte  uitö  MtHttt  Us  tyanUiB 

fowic 

(Erftnber  und  Jteifler 

auf  bcm  ©cMctc  tot  3nbufixicf  IcAnif  unt>  ©cwrbt&atigffit. 

t 

---------- 

(fett  Sammlung: 

$a£  ©ud|  krümmtet  HanfleMtc. 

^erauSgeijcbcu 
ton 

3*ran$  Ö>tto.  Sf>*  ^  er 

•» 


Wil  ja^rfidjrn  IfxlOfftiflrülionfit,  fconfliftfrn,  tonlifpirrs  k. 

Verlag  üon  Otto  6pamer. 
1808. 


Digitized  by  Google, 

^^M.     «litt      II«  IM   


.»»••••  ••• 

•  ••••••  •    •  ,  • 

„•••••    •  •  • 


Digitized  by  Google 


ff r a ii 3  £tto. 


» « 


* .  •  •  • 

•  :  «  • 

•  • 


» • .  •  • 


igitized  by  Oooglc 


9ätod}  ßeriiljmier  jbitffeute 

ober 

Der  Ii irofmatm  )n  ollen  Jetten* 

■ 

torbilber, 

tftakta-  £  Mgtmätot,  bometmlictStpmmgfn  inlmssantar  Umgänge 

^erüorragenber 
^aufteilte,  Snbujtriellcr,  forote  Sörberer  beä  $anbel£. 

SM  »eitroflfn  oon 

3nfpeftct  3.  3.  Binfcrr,  Dr.  i.  Go&matui,  «ßrofeffor  3.  «ngrlmann,  Dr.  3of).  /allu, 
6.  3m»rt,  $ofrat&  Dr.  f.  finrnjtl,  @e&.  SRatfr  Dr.  3.  £.  IWgtbanr,  0.  6.  3d)«bmann, 

S6.  Stelnljflrt  u.  &crau«gegeDen 

oon 


3»it  über  230  in  Un  Itrt  gcbruiftcn  «bMIbnngcn,  aa$lrcl$tn  JonMIbtm  unb  einen  Broitttfpicc. 

■ 

Äeijijig  4  fieclte. 

SSerlag  toon  Otto  ©pamer. 
1868. 


Digitized  by  Google 


s7 


/ 


3)a*  au«fcfrKcjjlic$e  9tcrtt  ber  Ueberfcfeung  tfirb  vorbehalten. 


GIFT  OF 


Digitized  by  Google 


^orberitjjf. 


2113  bcr  Herausgeber,  bejichcntliä)  ber  Verleger,  ben  s$lan  311  biefem 
ükrfc  fafete,  hatte  er  fcincsmegcS  bic  aufjcrorbcntlicbcn  Sa)n>icrigfcitcn 
vorauefchen  fönnen,  mel^e  befien  3(uSfüf;nmg  in  fid)  fd>lof>.  (*3  ift  bcr 
HerlagSbuchhanblung  iu  biefem  Salle  gerabe  cbeufo  ergangen  n?ic  vor 
einem  Tcccnnium,  al*  fic  eine  it>rcr  umfaffcnbften  Unternehmungen 
vorbereitete  unb  bamals  ebenfalte  längere  3eit  vergeblid)  banaa)  trachtete, 
ihren  natürlichen  Stüfopunft  in  ben  jnr  2lu*führung  geeigneten  *}>erjttn= 
liebfeiten  311  fmben. 

Tiefe  Sdjmierigfeiteu  liegen  eine*  TbeileS  t>ax\\\,  bafe  e*  heutzutage 
mir  wenige  auf  ben  Gebieten  ber  töanbetegefdn'dite  unb  s3totionalhrirtf;= 
febaft,  bc*  ^nbuftrtclebcnS  unb  ber  Tcdmif  glcid)mä&ig  bemanberte 
^erfönlidjfeiten  giebt,  meldSc  im  Stanbe  mären,  für  fid)  allein  unb  jmar 
mit  bem  redeten  &erfiänbnifs  für  l;armonifdjc  ©cftaltung,  wie  t»ornel;mlid> 
für  populäre  Tarftellung  ba$  meitc  (Gebiet  ju  umfaffen,  311  weld)em  &anbc( 
unb  2i>eltv>erfel;r  in  unferer  Seit  von  Tag  \a  Tag  immer  mehr  an- 
maebfeu.  Sinb  boch  fclbft  langjährige  grambe  unb  grünblid>c  Neuner 
fce*  angebeutetcu  umfänglichen  Bereiche*,  mit  betten  bic  !öerlagsbud)= 
banblung  geraume  Seit  hinburd)  in  innigfter  ütcrbtnbung  geblieben  ift, 
vor  bcr  gebaebten  Aufgabe  juriief getreten!  .\Mernad)  mar  bem  §crau$= 
geber  feine  anbere  äßat)l  gegeben,  als  feinen  s}>lan  mit  Skibülfe  einer 
iHn*,abl  tüchtiger  Gräfte  anzuführen,  meld)e  freilief»  in  Vielen  fällen  nur 
bie  3taufteine  31t  bem  Glauben  herbcimfdmffcn  vermod>ten.  Unb  fo  fal; 
er  fid)  unter  ben  obmaltenben  Umftänbcu  meiftentbcils  fclbft  genötbigt, 
nid^t  nur  ben  rotben  gaben  bcS  3nfammcnhang3  burd)  ba*  Wanje  311 
\icbeu,  foubern  aud>  häufig,  in  golge  u^ureiebenber  ober  Mangels  311- 
vcrlaffiger  CueHcn  an  ben  meit  auScinanber  liegenben  ^ofmorten  feiner 
Mitarbeiter,  bic  Mehrzahl  längft  eingelieferter  Beiträge  erft  \u  vcrvoll= 
ftänbigen  unb  theilmcife  mit  neueren  Cuellen  31t  vergleichen,  —  eine  Arbeit, 
bie  fich  burd)  mehrere  3^hre  hm3°9>  jumal  Unterzeichnetem  noeb  eine  Menge 
aubercr,  feinceroegö  minber  wichtiger  ^flidHeu  obliegen.  —  SBenigcr  eine 
Sd^mierigfeit  als  vielmehr  eine  mifjlid)c  (Srfabrung  ftcllte  fid;  und  in  bem 
Umftanbc  entgegen,  "bafe  juvcrläffigeS  Material  nur  in  ben  feltenften 
Säßen  von  ben  babei  am  meiften  berührten  Verfemen  31t  erlangen  mar. 


VI 

CDicfe  and)  oon  anberer  6eitc  oiclfadj  besagte  2beilna()mlofigfeit 
unb  twrnel;mc  3urüdbaltung  glauben  wir  bei  biefer  ©clegenl;ett  niebt 
unerwähnt  Iaffcn  311  bürfen.  %c\\c  an  bem  einen  ober  anberen  tfebcndbilbc 
r>or3ugdtoeife  33ctf»eiltgten  unb  eben  bedbalb  wegen  oerläffigen  Sflaterialed 
Slngctyrocbcnen  fjaben  ftcb  belauf  olge  niefct  311  bef  lagen,  Wenn  bie  oor-- 
iiegenben  Stiftungen  bintcr  tbrcnSBünfdjcn  etwa  in  ben  fällen  surüäbleiben, 
wo  man  bie  Sitte  bed  fteraudgeberd  um  autfjcntif  d)c  Unterlagen  wenig 
ober  gar  nidtf  beamtet  baben  follte.  %m  entgegengefefeten  Sinne  fjaben 
mir  niebt  311  befürchten,  bafc  bie  Stngefyörigen  jened  l;od;3uocrcbrcnben 
Haufmannö,  bem  mir,  oorncbmlid)  in  £>eutfcblanb,  bie  Sludbilbnng  bed  ^er= 
fidjcrungdWefend  311  bauten  baben,  ober  bie  gamilic  bed  £oggcnburgcr 
gabrifljerrn  ober  bie  Scfi^er  ber  großen  ^afdünenwerfftätten  in  3*iric$, 
fomie  bie  greunbe  bed  berübmtcn  Dkm^orfer  @cfyiffdrl;eberd  unb  ®rofc 
banbeldl>errn  ed  jemals  bebauem  merben,  menn  man  und  in  ber  suoor^ 
fommenbften  Söeifc  mit  fcerläfftgen  Unterlagen  an  bie  ftanb  gegangen  ift. 
3n  ben  meiflen  gäUcn,  mo  ein  gleichet  ©ntgegenfommen  unfere  2Ibftcbten 
nicfyt  förberte,  oermoditen  mir  bie  und  geworbene  £aufdmng  leiebt  311 
überminben.  geblt  cd  bod)  an  feinem  ^lafce  an  mel;rfad>en  9icpräfcn= 
tauten  einer  beftimmten  unb  beroorragenben  .^anbeldtfyätigfcjt !  Cime 
Vorliebe,  ofmc  irgenbmclcbe  ^oreingenommenbeit  für  ben  einen  ober 
für  ben  anbern  ber  erwählten  Vertreter  auf  ben  ctnsclnen  ©ebietcu 
bes  ^erfetyrdlebend  f;at  ber  Herausgeber  meift  immer  folebe  beroorragenbe 
Sragcr  ber  bezüglichen  Sntcrcffen  beraudgegriffen ,  über  bereu  Birten 
fidi  tym  reiaMicbcr  flicjjcnbc  OueHen  eröffneten.  2leuf3crften  gallcd  aber 
bat  er  fieb  bamit  begnügt,  bie  Unjulänglidifeit  ber  ibm  gebotenen  Unter- 
lagen burd)  intereffante  fad>lid»e  unb  3iir  SAuft™""?,  ^r  ©cfammtibec 
bed  Sßcrfcd  bienlicbe  Sdiilberungen  an  allen  jenen  ©teilen  aud3itfüHen, 
mo  bie  Süden  im  pcrfönliaVn  ^ebendgange  etma  aUvi  em^finblicb  fid; 
geltenb  macben  wollten. 

2Bad  bie  beigefügten  giluftrationen  anlangt,  fo  mar  bie  Berlage; 
budifjanblung  cmftg  bemüht,  eine  überaß  forgfältige  2ludmabl  in  üinfiebt 
auf  bad  it>r  311  ©ebot  ftebenbc  Material  311  treffen,  unb  cd  (;at  eine 
gan3c  Stnja^l  bilblicber  ftarftclhmgen  von  ibr  erft  müljfam  unb  häufig 
auf  febr  foftfyiclige  Sh>eife  beraudgefunben  merben  muffen.  3lud>  in 
biefer  Schiebung  bat  ed  bem  ^craudgeber  wie  bem  Verleger  ntebt  an  gutem 
Sillen  gefeblt,  ben  9iuf  oermebren  $u  belfcu,  ben  bie  2>erlagdbuaV 
banblung  in  ftüdfidit  auf  ben  fortfebreitenben  Söertb  ibrer  ißuftrirteu 
^ublifationen  fieb  erworben  311  baben  glaubt. 


Digitized  by 


VII 

S)ieä  Stile*  oorau$gefa)irft,  Wieberlwlt  bcr  Herausgeber  nud»  an 
biefer  ©teile  bie  fcfyon  me^rfad)  auSgefprodicne  93ittc,  u)m  für  bie  näa?ft= 
folgenbe  Sammlung,  bereu  bauptfädilicbftcn  Snljalt  man  auf  «Seite  XIX 
ber  Einleitung  angegeben  finbet,  wo  e$  nur  irgenb  möglia)  ift,  mit 
brauchbaren  unb  ocrlafftgen  2Jiitt(>cilungen  unb  9iad;»wcifen,  fowol  in 
23e$ug  auf  ben  t^atftic^lidicn  £cbcn$gang  ber  in  2lu3fia)t  genommenen 
v#crfönlia)?etten,  als  auf  facbgcmäjje  SKuftrinmg  an  bie  £anb  $u  geben. 
ÜRur  auf  folebe  2Beifc  fann  bicfeS  SBerf  in  feiner  weiteren  ©ntmitfclung 
auf  ben  Stanbpunft  äufcerfter  B^^rläffigfeit  gebraebt  unb  ifnn  jener 
bauembe  2£ertl>  ocrliefyen  werben,  ben  angeftrebt  311  haben  bem  £>crauS= 
geber  wie  bem  Verleger  3U  gleicf>  befriebigeuber  ©enugttyuung  gereift. 

$knn  in  bem  oorlicgenben  23ucbc  nid>t  ba$  ganje,  urfprünglidj  in 
5(u3ficbt  genommene  Programm  jur  2lu*fübrung  gelangen  fonnte  unb 
fia^  Dietteia^t  abnlidje  Verlegenheiten  einer  nadtfolgcnben  Sammlung 
entgegenftelten  follten,  fo  möge  man  jur  Gntfdiulbigung  bie  Schwierig; 
feiten  ins  3luge  f äffen,  meiere  bie  Aufgabe  mit  fid>  bringt,  ben  oft  gar 
nidjt  oorfycr  ju  ermeffenben  Umfang  einjclner  33iograpl;ien  unb  nodi  mcfyr 
bic  3ufammenftettung  ber  (Herauf  bejüglidjen  l;anbclegefdncbtlicben  unb 
geograpbifdien,  wirtbfcfyaftlicbcn  unb  tedmologifcfyen  Einleitungen  $u 
überfdilagen,  baju  ben  «Raum  für  bic  ^Uufirationcn  oon  oorntycrein 
absufdjäfcen,  furj  alle  bei  ber  2luefül)rung  eines  SBcrfcS  gleid;  bem  Oor= 
liegenben  in  ftrage  fommenben  gaftoren,  juoerläffig  ju  beredmen. 

£>inftd>tlid;  ber  in  biefem  Söucbc  befolgten  ^icaMfcbreibung  baben 
mir  und  meift  an  bie  oon  ber  Verlagebucbbanblung  oon  Otto  Spamer 
angenommene  .§au3ortfyograpf>ie  gehalten,  baneben  jeboa;  nidjt  umbin 
gefonnt,  bem  Xrängen  ein$clncr  Mitarbeiter  nacbfommcnb,  bie  oon 
Kiepert,  sJktcrmann,  Oppaus  u.  51.  befolgte  Sd;reibwcife  cinjclncr 
gcograptyifa)er  Tanten  511  aboptiren.  Snbcm  tt»ir  alfo  begrünbeten 
SBünfd^en  5Hedmung  trugen,  finb  allerbing*  einzelne  ^nfonfequcnjen  um 
fcermeiblicfy  geworben,  Wcldjc  man  jebod;  nur  in  fcf;r  Wenigen  fallen 
bewerfen  Wirb,  Scr  Sacbfunbigc  begreift  bie  Sdjwicrigfeiten,  wenn 
c3  gilt,  au3  bem  ©ewirre  balb  englifeb  balb  „inbifcb"  gefd;riebener,  unfer 
Dbr  unb  unfer  2Iuge  burefy  Spreda  ober  Scbreibwcife  gleid;  frembartig 
berüfjrenber  tarnen,  ben  redeten  2ßeg  311  ftnben.  —  Senn  wir  einen 
„<paibcr  2llt,  Sultan  oon  Sttai&ur"  auftreten  lajfcn  wollten,  fo  Wirb 
auf  ben  erften  2lnblid  bin  nur  bcr  öcfcbicbtfcbrciber  Oon  gacb  erratbeu, 
bafc  Wir  ben  „£wber  2lli  toon  Mpfore"  meinen,  unb  barauä  folgt  wieber, 
§tiberabab,  niebt  öaibarabab  ober  gar  £aibrabab,  311  fd>reiben. 


Digitized  by 


VIII 

2ßtr  aber  tonnen  nicht  ^rinjtpien  reiten  mollen,  fonbern  muffen 
uns  fragen:  wie  rocit  loirb  fid;  unfer  ^ubtifmu  mit  gemiffen,  minber 
gcbräud)ltd;cn  Tingen  befreunben  (äffen?  — 

3tuf  eine  SufammenfieUung,  unb  fei  e£  aud;  nur  ber  befferen  Gucl- 
len,  auS  benen  ioir  ben  tfmtfädjKcfren  (Mmlt  unfereS  SBcrfe*  fajöyften, 
mufjten  mir  in  2lnbetrad;t  ber  aufjerorbentlidjen  güllc  ber  von  uns  bc-- 
nujjtcn  9)taterialien  unb  .OülfSmittel  verübten ;  aud)  ift  trielfaa)  au  Drt 
unb  Stelle  bcS  ctgentlid;en  UrfyrungS  gebadjt  morben,  fclbft  menn  ber 
Verleger  aus  beut  früher  bei  ifym  erfdiienenen  „^lagajin  für  tfaufleutc" 
einzelne  Biogratofncn,  auf  (ürunb  ber  fd;on  früher  ober  ncuerbingS  mieber 
von  i(;m  ermorbenen  Gigcnt^nuuSrecbte,  in  baS  oorliegenbc  2ßcrf  (jeboa) 
ftetS  in  faa?entfyrcd;enber  Grmciterung)  mit  fyerübergenommen  bat.  Seben 
mir  von  ber  gebotenen  unb  fo  nabcliegenben  SBenufcung  beS  in  ben  befferen 
in  unb  auettmbt  jdjen  ^eitfdmftlicben  Organen  ober  von  Herten,  mic  ba* 
„$uaj  ber  Grnnbungen,  öemerbe  unb  3nbuftricn"  u.  f.  m.  ^erftreuten 
Stoffe*  ab,  fo  bürfen  mir  für  unfer  SBerf  um  fo  ef;er  bie  Scbeutung 
einer  originalen  Sd»b>fung  in  Slufyrua)  ncfjmcn,  als  fia)  bie  ßntlefynung 
aus  fremblänbifd;cn  s^ublifationen  jurütffüfyreu  täfjt  auf  bie  fcorfittjttge 
33cnu§uug  Von  Martinas  „Stories  of  Banks  and  Bankers",  Fox  Bourne's 
English  Merchants  unb  Barret's  New  York  Merchants.  Sclbft  bei 
Bearbeitung  bcS  btograyfyifdjen  XlicileS  von  „Cornelius  iUanberbilt",  für 
beffen  VebenSfdulberung  mir  eine  uns  :,ur  Verfügung  geftcllte  biograpfnfd;e 
Sfi$$c  aus  bem  52.  $anbe  bcS  „Merchaut's  Magazine  and  Commerce  l 
Review44  \\\x  ,£aub  fyatten,  benufeten  mir  baS  gegebene  Material  nur 
tf)cilmcife,  ergänzten  Dagegen  oielf ad)  bie  bürftigeu  Seiten  bcffclben,  mie 
ber  ßunbige  gar  mobl  bemerfen  mirb.  2ßcnn  mir  bei  TarfteUung  be* 
Sebent  unb  Birten*  ber  beiben  örünber  ber  englifdicn  Staats  -  unb  §a\v 
belSfyerrfd;aft  in  Oftinbien,  unter  ^cranjielmng  ^al;lreid;er  anberer  engli- 
fd;er  Cucllen ,  uns  in  ber  .<oauytfaa)c  oon  ben  beiben  berühmten  ©ffatyS 
aus  ber  „Edinburgh  Review44  leiten  lie&eu,  fo  bebarf  bieS  bei  bem  gaa> 
mann  feiner  sJicditfertigung.  —  3iod>  erübrigt  un$  ber  freunbtidjcu  sJ)tit= 
mirfung  beS  fterrn  Dr.  %b.  SaSfi,  9kbafteuiS  „ber  3eitfdu*ift  für  baS 
^erfidjcrungSiocfen"  bei  .Ocrftcllung  be*  l'cbensbilbe*  von  G.  28.  Slrnolbi, 
fomic  beS  .§erru  ^rofeffor  Gn  gelmann  in  Vujcrn  l;infid>tliaji  mana)er 
Sßmte  unb  ^erbeiferungen  banfeub  Grmälmung  511  tfmn. 

granj  Cito.         Cito  Spanier. 


Digitized  by 


junt  ßodj  beritljitiitr  finnf/leute.  <£r|te  Somraluns. 


«in  erfadpfenb««  TOate rien « 9»f flifter  fammt  Ha^meU  b<r  OUuftrationot  wirb  am  Sebluffe  ber  irotiten 

Sammlung  geliefert. 


$orberia)t   v— vui 

SBa*  mir  toolten  xui— xx 

Urifrn&r  fiauflmtr  im  ftlUtrlaltrr. 

Die  Äetfen  oes  flenetioners  Matco  JMo  (1250  —  1323).   Won  Dr. 

Sotyanne«  %alte  6.  1—56. 

1.  Benebig«  Sebeutung  im  SMittelortet  (©.  1).  2.  Sie  ftamilte  ber  $*ti  (6.  11). 
3.  Sa«  erfte  »ua>  be«  3tetfeberia)te«  3Rarco  ^oIo'S  (6.  15).  4.  SRttt&eilungen 
über  ben  Örofetyan  (©.  28).  5.  SBcttere  9Rittb>ilungen  au«  bem  jtoeiten  SJanbe 
ber  9teifeberia)te  SMarco  ^Joto'8  (©.  38).  0.  SJon  ber  „  §immelftabt "  naa) 
3eitun  (©.  40).  7.  Sa«  britte  8udj  ber  Sieifen  SRarco  ^olo'«  (©.  40). 
8.  folgen  üon  SRarco  ^Jolo'«  Sieifen  (©  54).   9Wit  17  iejt^Huftrationen. 

j§an6  lllrid)  ftrtß,  ber  Ulmet  retfenbe  tanfraann  (1550—  16I6).  $on 

Dr.  ^o^anneS  galfe.    9Jiit  10  Xert^Uuftrationen.    ©.  57— 93. 

f)an&flöfürftf!i  im  filittrloUrr. 

Die  MtUd  OOn  ^lormj.    93on  Dr.  ^o^anneä  galfe.  .  <S.  94— 118. 
3Rit  6  Xejt^Uuftraiionen. 

Die  -fiigger  nnb  bie  UDrlfcr  0011  Augsburg.   (Sintbert  SDeutfa;lanb$  am 
2Öeltf>anbel  ioätyrenb  be$  Mittelalter«.  Grfter  2(rttfel  ©.  119—172.) 
23on  Dr.  ^ofyanne«  $alfe. 
L  Du  flau*  /ngger.  9Wit  5  Xest^Uuftrationen  unb  einem  Sonbilbe.  6.  119—138. 

IL  Die  ©elftr  in  .Augsburg  unb  iübamerika   6.  139-172. 

1.  Sie  Seifer  in  Slugäburg  (©.  129).    2.  Sie  ©panier  in  9torbs  unb  ©üb: 
Stmerifa  (8.  142).    3.  Eroberung  toon  SBenejuela  unb  Gntbedung  üon  SReu* 
©ranaba  auf  SBeranlaffung  ber  9Belfer  (©.  151).   4.  Sie  SBelfer  in  »uggburg, 
Dürnberg  unb  anbem  Crten  (©.  167). 
SRit  8  Sejt^Uuftrationen  unb  einem  £0nbilbe  (ju  ©.  128). 

Die  Deutfdje  ganfa  nn5  itpr  Jerikles.  (Xntyetl  2)eutfd?lanb«  am  SBelt^ 
ijanbel  h>äl?renb  be«  Mittelalter«.  3h>eiter  STrtifel  6.  173—218.) 
3$on  ©.  Saquet  unb  frranj  Otto. 

1.  Seutfaje  ©täbtebünbniffe  unb  Serfebj«  *  fcemmniffe  im  Mittelalter  (©.  173). 

2.  Sic  Äaufleute  ber  beutfd)en  SReere  im  Mittelalter  (©.  183).  3.  Set  grofee 
©täbtebuub  ber  beutfü)en  §anfa  (1200—1669)  ©.  189  —  206.  4.  3ürgtn 
ttnUtnu>ebfr  unb  feine  Seit  (©.  207  —  218).  —  2Rit  15  Xejt^ttufttationen. 


Digitized  by  Google 


X 


3n&alt3:Ueberfic^t. 


(ßriinbung  von  ßörfcn  unö  ßankrn. 

Sir  Stomas  töreftam,  bcr  „Äöniglufie  Kaufmann"  unb  feine  3eit.  — 
(©rünbung  bcr  königlichen  Sßrfe  in  fionbon.)  Eon  £ofratb  Dr.  2B. 
Äuen&el.    3Rit  9  Sett^ttuftrationen   e.  219— 245. 

tüilliam  JJatcrfon,  Charles  Ütontague  unb  bie  SBanf  oon  Gnglanb. 
(Sammt  beren  Einrichtung  unb  ©efe^äf «betrieb.)  ©.  246—280. 
33on  ^rofeftor  3ul.  @ngelmann.  TOit  3  $e£t=3tIuftrationen  unb 
einem  Sonbilbe  (^o^elbilb  ju  6.  269). 

3ol)H  £atD  Utlb  feine  Jett.  (2Iuä  ber  ^criobe  M  93anf-  unb  $a}>ier= 
föhrinbelS  ju  Slnfang  beä  XVIII.  Sahrf/unbertS. )  6.  281—304, 
33on  ^rofeffor  3ul.  (Sngelmann.  W\t  6  2ert=3lIuftrationen. 


ÜO0  f^müliac  ßftinbia-^an*  in  Conbon 

unb  bie  ßrünbung  ber  rnqlifdjcn  Staate-  unb  flanbriö-flerrfd^aft  in 

3nbien.    *<on  ^ranj  Dtto  6.  305—450. 

1.  HU  ®(linbifd)t  f)airtfl*jcftlifd)aft  iu  Conooa.  9Rit  18  Xer>3Uuftrationcn.  ©.  305-354. 

2.  Corb  Robert  (Sltoe,  Saron  toon  klaffet;,  ®rünber  bcr  englifdjen  §errfä)aft  in 
^nbien.  9Hit  9  leits^HuftfOtionen  unb  einem  Xonbilbe  (ju  6.  369).  ©.  355 — 396. 

3.  {Daum  ijaßings,  erfter  Öeneralftattb>lter  be$  inbo  *  britifa)en  Äeid)«.    DJiii  16 
Xerb  ^Uuftrationcn  unb  einem  Xonbilbe  (ju  ©.  432)  ©.  397—450. 

JJrtcr  flafendruer.  i'ebenöbilb  eine«  beutfcr)en  Kaufmann«  beä  XVIII.  $ar)r: 
hunbcrtS  (1716—1794).  SBon  D.  SB.  6<f)ur;mann.  ©,  451—468. 
mt  4  Sert^lluftrationen. 

3oljaun  3ahob  3Lftor,  ber  grojje  ^eljhänbler,  ©rünber  bon  SIftoria, 
ein  Pionier  be$  SöelttoerfehrS  (1763—1848)  .  .  .  .6.469—488. 
33on  ^rofeffor  3ul.  ßngelmann.    Wlit  7  2:ctt*3ffuftrationen. 

Cornelius  Hattbcrbilt,  ber  grofee  ^ero  Dörfer  Unternehmer,  5Rr;eber  unb 

Sdjifföerbauer.    33on  granj  Dtto  ©.  489—538. 

L  35Iict  auf  bie  Gntroicfelung  ber  <Scr>tfffar>rt  unb  ben  heutigen  ©tanb  ber  §ant: 
burger  unb  Siemer  Sibeberei  (©.  489).  —  II.  Gommobore  Corneliu«  Sanberbilt 
(©.  517).   SKit  21  2e5t^«uftrationen  unb  einem  Xonbtfbe  (ju  ©.  533). 


cßrlbfiirßfn  bee  XVIII.  unb  XIX.  lafjrfjunbfrta. 

33on  Dr.  J.  Gofemann  unb  granj  Dtto  <5.  539—640. 

1.  An»  oer  Dörrotljfdiilofdjrn  3fit   6.  539  —  548. 

2.  Ülater  ,Xmfd)el  Uotljfdjüb  unb  fein  $auä  e.  549—590. 

2Rit  14  Xejt  ■  ^Uuftrationen  unb  einem  Xonbilbe  (ju  3.  549). 

<fin  Hamburger  (ßrlbfürft  aue  bem  (ßefdjlfdjtr  Ifrael. 

33on  Dr.      (Sofjmann  unb  ftranj  Dtto. 

1.  Das  3u5enitium  normal*  nno  brüte  ©.  591-618. 

2.  Solomon  jfjeine,  ÜBanquier  in  Hamburg,  einer  ber  trefflia)ften5Wenfeb,enfreunbe. 
(©.  619-640).  SRit  12  Xert * SUuftrationen  unb  einem  Xonbilbe  (ju  ©.  591). 


Digitized  by  Google 


3n$aܫ:Ue&erftc$t. 


XI 


$er  Millionär  Stf^ttll  C&irarb,  §aobel*f;err,  ©rttf fSrbebcr ,  grofeer 
Sanbeigent^ümer,  SBcgrünber  M  berühmten  Gr$ief;ung$:3nftitut$ 
*u  ^Uabcr^ia  (1750—1831).    <Bon  ftranB  ^to.    ©.  641—666. 

1.  3u8cnb:,  Wanne«*,  ©reifenalter.  Xob  (©.  641—661 ).  —  2.  Die  Oirarb'fäen 

©tiftungen  (©.  662-666).   5Rit  5  Xejt*  guufrrationen. 

«Samuel  tfuogftt,  ein  englifc^er  Kaufmann  =  ^renmann,  tüte  er  fein  foll 
(1794—1851).  9?on  @.  ^aquet  unb  ^ranj  Dtto.  ©.  667—696. 
Wit  3  Xejt*3üuftrationen. 

(Ernf  ttlilljflin  Antolbi,  ein  beutfetyer  Kaufmann  »G^renmann  unb  Patriot, 
ber  „Sfoter  beS  beulten  9Serfi($erung$toefeng".  (©.  697—756). 
(1778—1841).  23on  $ranj  Dtto.  Mit  5  Xer^lluftrationcn. 
Einleitung  (®.  696—700).  —  I.  @ntfte&ung  unb  ©ntftucfelung  be«  Serftcberung«* 
toefen«  überfjau&t  (©.  701—720).  —  II.  ©rnft  SUilb.  eint  Ärnolbi  in  feinem  ges 
meinnü&igen  SBirfen,  bornebmlia)  in  Sejug  auf  ba«  8erfi<$erung«roefen  (@.  721). 
—  1.  3agenbs  ©<$u[>  unb  £et)rja$re  (©.  723).  2.  CJrünbung  ber  Innung«; 
b.aüe  unb  bet  Äaufmännrf<$en  Se^ranftalt  (6.  725).  3.  2(rnolbi,  ein  Pionier 
be«  3oBtoerein«  (©.  729—733).  4.  ©rünbung  ber  fteueröerfia^erung«  •  San! 
für  Deutfälanb  unb  ber  2eben«öerfid?erung«  -  öanf  ju  ®otb,a  (©.  733—749). 
5.  Die  kfcten  £<ben«jabjre  (©.  749—75*). 

Kidjttrö  ^rhinrigljt  und  bas  flaue  JJeri.  @in  Seitrag  jur  ©ef$icf>ie  ber 
Sauinn?oUen=3nbuftrie   unb  #anbel3*Gntnncfelung  GkofjbritannienS. 

9Son  £ofratf)  Dr.  SB.  Äuenjel  ©.  757—810. 

1.  $oIf«nMrt&fcb>ftli<$er  Ueberblid  (©.  757).  2.  Die  »aumtr-ollenpflanje  (©.  762). 
S.  Die  »aumtoollen^SRanufaftur  in  (Snglanb  (©.  768). —4.  flie$arb  »rftr.rig$t, 
feine  Vorgänger  unb  Hacbfolger  (©.  774).  5.  3o$n  ffibatt  (©.  775).  6.  Same« 
fcargreaoe«  (©.  776).  7.  Samuel  (Srompton  (6.  780).  8.  ßbmunb  Gartrorig^t 
unb  bic  ©rfinbung  be«  med)anifd)en  SBebftu^f«  (  o.  781).  9.  Die  berfetyiebenen 
Spinn  *  3Rafc$inen  (S.  782).  10.  Da«  §au«  $eel  (6.  786).  11.  6ir  ttobert 
$eel,  ber  gro&e  eaumn>ollen:2Ranufa!turifi  (6.  790).  12.  Serbejferte«  Drucf* 
»erfahren  (3.  790).  13.  ©ir  Robert  $eel,  ber  üerbienjtt>oÜ*e  englifdjc  ©taat«= 
mann  (S.  798).  14.  »lief  auf  bie  Sßanblungen  be«  le&tjäb^igen^aumttjotlcm 
martte«  (©.  804).   mt  11  Ie£t  -  ^Uuftrationen. 

Kidjarb-CfHOir,  einer  ber  SRarfctyalle  ber  franjöfifctjen  ^nbuftrie  unter  bem 
erften  tfaif  erreich .    Unter  Senu&ung  einer  ©fijje  »on  ©.  ©teinljarb. 

Sßon  $ranj  Dtto  '©.  811—83 

1.  Die  33aumrooflen:3nbuftrie  in  ftranfreia)  (©.  812).  2.  3o$n  Golfer  unb  feine 
Serbienfte  (©.  813).   3.  frranj  tttetjarb'«  ^ugenb-  unb  Se^rja^re  (S.  818). 
•  4.  Seginn  ber  ^nbuftrie « Xt»ätigt"eit  bon  Sli^arb « ßenoir  (3.  828).    5.  Xob 

»on  fcenoir  (©.  832).  6.  $öa)fte  Xriumpbe  oon  Wieb;  arb  Renoir  (©.  834). 
7.  ©turj  beffelben  (S.  836).   9»it  5  Xert  *  ^ttuftrationen. 

^lattljtaö  ttttf,  ber  Xoggenburger  ^abrif^err.  (Sin  SebenSbilb  auö  ber 
erften  Hälfte  beö  XIX.  ^a^rbunbert^.  Wad)  Mitteilungen  be^  §errn 
ÜJationalrat^e«  ^ungerbü^l  oon  ^ranj  Dtto.  .  .©.840—868. 
1.  Die  SaumrooUen  ■  ^nbuftrte  ber  ©a)rocij,  Ocrneb^mlicb;  im  Äanton  ©t.  ©allen 
(©.  841).  2.  Sugenb-  unb  2eb.riab;re  be«  3Wattb;ia«  9läf  (©.  843).  3.  Gm; 
porfteigen  jur  ©elbftänbigleit  (©.  850),  — 4.  jum  ^abvit  1 3nb^aber  (©.  852), 
5.  jum  ©refrinbuflriellen  (©.  856).  —  G&arafter  unb  öffentliche«  «Birten  (3.  863). 
-Xob  (S.  866).  Kit  2  Xert-  Oauftrationcn. 


Digitized  by  Google 


XII 


3n$alt3  aieberft^t. 


*j(M9  fiüöpor  Cf  fdjer  DOffl  /tlfmliof,  ®rtinber  ber  groften  ^afömentoeit- 
[tättcn  (ber  „Steumütyle")  $u  3uri($.  Unter  99enufcung  einer  <S%e  bear= 
beitet  bon  gran*  Dtto.  mt  4  2ejt « ^Üuftrationen.  ©.  869—880. 

3ol)onn  ^rie5rid|  Äorl  Äuguf*  fiorflB,  ber  grofre  SRafömenbauer  ju 
93erltn  unb  Moabit.    33on  ftranj  Otto  6.  881  —  896. 

3Rit  5  Sejt^Huftrationen. 


SDic  neun  Sonbilber 
t 

geboren  ju  folgenben  ©teilen  be8  SBerte«: 
Porträt  *©ru^e:  2>aü.  %  3.  fcanfemann,  Gb>  ©.  ftrege,  Gorneliu«  Sanberbilt, 


SUfreb  Ärupp  XiteCbilb. 

ftrontiftn'ce  gegenüber  bem  Xitelbüb. 

tfuggerfa)er  fcanbelSaug  über  bie  2Upen  ©eiie  128. 

2)ie  3o^tb.aIIe  ber  Sonboner  SBanf.   2)oppelbilb   „  269. 

SluSIunbfdjaftung  ber  9Mcberlaffungen  am  §ugl&   „  369. 

3ufammen!unft  mit  S^etybe«Sing  •   „  432. 

einlaufen  ber  Stampfer  in  ben  §afen  bon  Stendorf   „  533. 

ftranlfurt  in  ber  SWitte  be«  XVIII.  3ab^unbert3   549. 

Subentoerf otgung  in  Dorf   „  591. 


Digitized  by  Google 


Irin  -IKiKioiun-,  beffen  ©ünfdien  sÜUc^  erreichbar  fd;icn,  fbrad)  einü 
gegen  feine  ttmber  unb  OMd>ift9genoffen  einen  bebeutungebollen  (iifar;rung*= 
i'vin  in  ben  ©orten  auS:  „  Millionen  511  berbienen,  ift  mir  leidet  geworben; 
iaureu  SdMuein  aber  f>at  es  mid)  gefoftet,  bie  erften  fünfbunbert  ^baler  511 
erringen."  Xix  oberfte  >Uieg*meifter  neuerer  ^eil,  Oiapoleon  I.,  gab  auf 
bic  Arage,  n»a*  \u  bollbringen  ihm  luol  bie  meifte  sJJtübe  bereitete  —  }ur 
Antwort:  „oum  erften  s])talc  in  Zoulon  eine  Manonc  51t  riditen."  s|>etev 
ber  Wrope,  ^efra^t ,  100  er  ftd>  bie  meifteu  Kenntniffe  erir-orben?  enoieberte: 
.,3(uf  ben  gdnfffitvinmervläftcn  in  ASoUanb."  —  ©ir  fef;en  in  allen  brei 
A-ätlcn,  bie  fier>  leicht  berbielf altigen  liefen,  bafc  e*  immer  bie  31  n fange 
eine*  reid>  gefegneten,  rufmtbollen  ober  eines  aufjerorbentlidien  ©irfens  finb, 
\vdd>e  bem  aufftrebenben  Wenfd>en  bie  meiften  Sdinuerig  feiten  berurfadUen. 

2eitbem  inbeffen  ber  eben  erft  genannte  grofce  ^elbbcrr  feineu  Solbattu 
berfünbetc:  ,,^on  nun  an  trägt  %&cx  bon  iSud)  ben  9)iarfd)all3ftab  in 
ieinem  lornifter",  fettbem  bat  für),  bon  ben  (Trrungenfcbaften  freier  ^abv 
hunberte  unaufbaltfam  borloärt*  getrieben,  bie  3diar  £erer,  loelcbe  nach 
bem  ^JiarfcbalUftabe  auf  ben  gelbem  bes  SBiffenS,  ber  tfünfte  unb  ber 
Ojetvcrbtfiätia,ft*it  verlangen,  in  nie  geahnter  Söeifc  gemel;rt. 

ftett  hilft  denjenigen,  tveldu*  fid;  felber  Reifen!  

Tie3  ift  in  furzen  ©orten  ber  ^nfyalt  ber  Wefduchte  ftrebenber  Qieifter 
wk  ganzer  Hölter.  Unb  in  ber  Styat,  im  GHan$c  tutferer  nach;  ftaatlicher 
Örcftc,  tfnerfennung  ber  ^tenfcbenroürbe,  nad;  ^reibeit,  ©oh/lftanb  unb 
hoebfter  öciftcSbilbung  ftrebenben  tfeit  fornrnt  c3  nicht  leicht  bor,  bafj  fortan 
noch  ein  Siebt  unter  ben  6cr/effel  geftellt  roerbe.  £eut$utage  hat  jeber  tücf^ 
tige  3)tann  bie  :Mnroartfcbaft  nid}t  allein,  fonbem  aud>  bie  s])(öglid*fcit  bor 
\\d},  empor  ju  fteigen  auf  ben  oft  febroanfenben  Staffeln,  bie  jur  bürgerlidum 
©oblfab/rt  ober  311  ben  fibfyeren  geiftigen  Greifen,  ben  Webieten  be*  ©iffentf  :c., 
binanfüfyrcn. 

Tafc  ioir  un*  folduT  (rrrungenfebaft  freuen,  l>at  bie  3Jienfd;heit  bor 
nehmlid;  bem  mäd>tigen  Cinflufj  bed  #anbel3  unb  ber  ^nbuftric  $u  berbanten: 
benn  biefe  finb  *u  allen  Seiten  bie  9iäf>rmütter  ber  Jöilbung  getoefen.  Ter 
lingldnber  Jonathan  3toift,  einer  ber  größten  3chriftfteller  be£  borigen 
^ahrhunbertö ,  äußerte  einmal  gleich  roafu-  ioie  fer/bn:  „derjenige  Lumich,  ber 
an  einer  Stelle,  an  freierer  borf;er  nur  ein  .$alm  geftanben,  bereu  3 tü e i  bem 
tfrbboben  entrungen,  fyat  mehr  für  bie '3)ienfcr;bcit  geth/an,  als  ber  Eroberer 


Digitized  by  Google 


XIV 


in  ^toanjig  blutigen  Sd>lad£ten."  $n  bemfelben  Sinne  l)at  ber  $änbler, 
Welver  ben  Sübfee-Snfulanern  baä  erfte  SdjWefelfyoIj  gebraut,  benfelben 
faum'  eine  geringere  2Bol;Itl;at  erliefen,  als  ber  SDliffionär,  ber  ibnen  bie 
fo  oft  unoerftanbenen  ©laubenSlebren  unserer  Religion  übermittelte. 

blättern  wir  in  ben  ©efti)ia;t$büd>ern  ber  Menfcbbeit  weiter,  fo  wirb  unS 
überall  bie  Ueberjeugung,  baft  nid>t  baS  oerbeerenbe  Sd>Wert  beä  ÄriegerS, 
fonbem  ber  Sfterfurftab  eS  ift,  Wobura;  bie  feg  euer  ei  duften  Groberungen  »oll- 
braa^t  Worbcn  fmb.  ^reilia;  geborten  ^afyrtaufenbe  baju,  bies  £it  erfennen. 
Grft  mit  ber  Gntbcdfung  Slmerifa'S,  ber  Sluffinbung  beS  Seeweges  naefy 
'3nbien,  tritt  bie  2Jicnfd;f;cit  in  jenen  tfreis  oon  Secbfelbejiebungen,  au* 
weisen  bie  fwdrfte  $erf  einstufe,  ber  Scltbanbcl,  berfcorgebt. 

2öeld;c  Aufgaben  bat  fie  aber  juoor  unb  feitbem  lofen  müffen!  £air 
fenbe  »on  ^Jtenfdienleben  fmb  im  ^ienftc  ber  Siffenfcbaft  unb  bc£  «£>anbel3 
Eingegeben  worben,  ef;e  fia;  bie  3kwobner  beiber  £>albfugeln  im  beutigen, 
Wunberbar  gegliebertcn  3>erfebröleben  bie  £>änbe  $u  reiben  fcermodfrten!  (Sine 
SReifye  glänjenber  £baten  beS  3J?enfcbengeiftc3  auf  ben  (Gebieten  ber  SecSmif, 
im  Schiffbau  unb  SecWefen,  Gntbecfungeu  in  allen  2f;eilen  ber  Grbe,  oom 
GiSgürtel  beö  bödmen  DforbenS  bis  ju  ben  nod;  niebt  cntfcbleierten  Öebeinv 
niffen  beS  Sübpolö,  Surdiforfdjung  ber  Neuen  Seit  na&  allen  Wartungen, 
unb  ber  2llten  bis  ^u  ben  feitber  am  Wenigften  gefannten  (Stämmen  beS 
innern  Slfrifa,  —  rechtfertigen  bie  ^ejeirbnung  unfercS  3citalterS  als  baS= 
jenige  ber  Grfinbungen  unb  Gntbedungen. 

^reilia;,  Wäl;renb  ber  fricblia^cn  ^nbrjebnte,  in  benen,  ber  Gntwidelung 
unb  Weiteren  3luSbelmung  beS  .§anbelS  ju  ^olge,  bie  ÜJtcnfd^bcit  einen 
ibrer  bbcbften  £riumpl;e  feierte,  Wunberte  uns  faum  noeb  eine  Steigerung, 
ein  neues,  unerwartetes  Grgebnife  mebr.  $aS  33orfcbrcitcn  beS  £anbmerferS 
jum  ^abrifanten,  beS  einfad>en  .ÜrämerS  num  2&c!tf  auf  mann,  ftanb  fo  Wenig 
toereinjelt  ba,  als  baS  riefige  SlnWacfyfen  unfercr  großen  Stäbtc,  als  ber 
Ucbergang  bieder  2ltferbau  treibenber  £änber  ju  rafd>  unb  mäd>tig 
empor blübenben  ftnbuftrieftaaten. 

3n  bem  großen  unb  ertycbenben  Öefammtbilbe,  als  WelcbeS  fid»  ber 
.§anbel  ber  ©egenwart  barftellt,  oerfrtwinbet  inbeffen  gar  leiebt  bie  (rrfdki* 
nung  unb  33ebeutung  beS  Ginjelnen.  Unb  boeb  ift  eS  immer  nur  ber  einzelne 
Genfer),  ber  fner  mit  fräftiger  Aanb  in  bie  Speiden  beS  3eitrabeS  eingreift 
unb  eS  jum  fcfynellern  Umfcbwung  bringt,  ber,  feiner  3eit  ooraneilenb,  bort 
ben  Soben  lodern  bilft,  auf  bem  eine  neue  menfcblicfye  'Xl'ätigfeit,  eine  »er* 
änberte  ^nbuftrieWeife  i^»r  ^ortfommen  finben  fann;  —  unb  e-3  ift  Wieberum 
ein  Weltfunbiger  Kaufmann,  ber  fieb  twm  einfad;en  .^önbelegebülfen  $um  ge- 
bietenben  Staatsmann  empor^ufebwingen  unb  feine  3ritgcnoffen  jn  ncuc 
s#abnen  ju  brängen  wufite.  Gbenfo  in  anberen  ^iiebtungen.  Senn  eS  fid;  um 
gro^c,  nod)  nia)t  aUfeitig  erprobte  üirunbfä^c  l?anbelt,  Weldu1  neuen  ^been 
bie  33alm  brechen  follen,  ift  eS  glcid>fallS  meift  ein  einziger  mad>tiger 
föeift,  ber  au$  ben  nieberen  Slnfängen  befebränfter  Aanbelätbätigfeit  fid» 
binaufringt  ju  großen,  bie  ^rei^eit  beS  ^erfebrelebenö  mäa;tig  fbrbernben 
i^aten.  —  Sie  aber  ber  ÜJfcnfd?  oft  mebr  gewinnt,  Wenn  er  jeitig  lernt, 
bie  eignen  Langel  511  erfennen  ober  bie  freier  Slnberer  ju  bermeiben,  fo 
fann  e«  nur  let)rrcid)  fein,  neue  unb  fruer)tt>crt>eifjcnbe  Webanfen  unb  93 iv 
ftrebungen  beroorragenber  Männer  aueb  bort  ^u  »erfolgen,  wo  eö  nid;t  ge= 
ftattet  ift,  ben  Sertb  einer  Sad»e  nacb  ben  erften  Mißerfolgen  51t  bemeffen. 


Digitized  by  Google 


XV 


Diefe  0efid;t«punfte  bauptfäd^Iic^  leiten  un«  bei  2lu«füfyrung  be«  färben 
reiben  Öemalbe«,  ba«  nur  unfern  fiefern  mittels  anaiebenber,  in  großen 
^ügen  gehaltener  Säuberungen  unb  Gfyarafterbilbcr  au«  ber  ©ef^iebte  be« 
•fymbel«,  gefnüpft  an  eine  $cifyc  Biographien,  barbieten.  Darau«  üerbienen 
befonbeT«  folgenbc  £>aupt=3:bcmata  Verborgenen  ju  werben: 

Die  Gnttoitfelung  be«  £anbcl«  in  größeren  Itmriffen.  — 
$ionniere  be«  £>anbcl«.  Grforfa?ung  frember  £änber  unb  Gröffnung  neuer 
£anbel«gebicte  burety  reifenbe  Äaufleute.  —  SIntljeÜnafyme  DcutfaV 
lanb«  am  Söeltbanbel  ju  berfd?icbenen  ^crioben.  —  MaaM 
ber  Bereinigung:  Börfcn  unb  Banftoefen.  Berficbenmgöf^nftitute. — 
Da«  ^"bent^um  unb  ber  .Qanbel.  —  Die  toelterobcrnbe  501  adb t 
be«  6 anbei«.  —  $olonifation  burrfi  JpanbeI«gefeHf haften.  Bebeutung  be« 
flolonialbanbcl«.  Die  BaumtoolleV-Snbuftrie.  Der  i'einloanbbanbel. 
Der  ^cljbanbel.  —  Da«  Mapttat  unb  feine  Bewegung.  £anbel«= 
fürften  bc«  Mittelalter«  unb  ber  "neuem  3eit.  —  3^iialter  be« 

Dampfe«,  ber  Gifcnbabnen  unb  ÜJlaf d^inenfräfte.  —  Da«  Ber- 
febr«lcbcn  ber  ©egentoart.  Berbinbung  ber  Söclttfyeile  unb  2öeltmeerc 
burd)  £>ebung  ber  Sajifffabrt.  —  ftaufmännifaV  Borbilber  u.  f.  \v. 

9lu«  biefem  unb  bem  Üiadfolgcnben  wirb  ber  funbige  Sefer  erfeben, 
bafj  toir  bei  unferer  Um)d>au  feinen  toefentlid>en  Marfftcin,  tooburaj  ein 
>rt)d;ritt  in  ber  Gntuudelung  bc«  £anbel«  unb  Berfcbr«  bejeia;net  ift, 
unbeaditet  gelaffen  baben.  Sollten  au*  vielleicht  »on  Diefem  ober  ;>ncm 
einzelne  3toifcbcnftufcn  bermifet  Serben,  fo  erflärt  fidb  bereu  ^cblen  au« 
unferm  Beftrebcn,  bor  Sltlem  ein  ©efammtbilb  berborjurufen. 


9&ir  beginnen  unfere  2Banbcrung  in  ber  Reit,  luo,  naai  langer  Barbarei 
in  Nüttel-  unb  Sübcuropa,  au«  bem  Spulte  ber  jufammengebrodiencn  9tbmer- 
roelt  neue  Staaten  unb  Jtultur  Slnfänge  ju  Beftanb  toerr/eifjenben  ©eftaltungen 
berau«gett?achfcn  unb  emporgeblü^t  h>aren.  2lu«  biefer  $criobe  feffeln  bor- 
nebmlia?  in  Italien  Benebig  fotoie  in  unferm  Baterlanbc  bie  oberbeut  fcr)cn 
Stäbte  unfere  2lufmerffamfeit.  Der  reifenbe  Kaufmann  be«  Mittelalter« 
tritt  un«  in  ben  i'eben«umriffen  be«  Bcnetiancr«  Marco  $olo  unb  be« 
Ulmer  Bürger«  .#an«  Ulria)  Äraft  entgegen.  (Sine  BorfteUung  bereit« 
boa^entU)idelten  (Üütcr:  unb  Bcrfebr«leben«  foroie  einen  Ginblidin  bie  2lntbeil= 
nabme  Deutfdjlanb«  am  2Öeltr)anbcl  gewinnen  nur  burd;  Borftifyrung  be« 
mäßigen  öro^anbclö^aufe«  ber  ^ugger,  toäbrenb  toir  anbere  mittelalterliche 
>;>anbel«fürftcn  —  in  Italien  bie  Mebici  an  ber  Grrichtung  neuer  £fyrone  — 
in  Dcutfdilanb  bie  ©elf er  an  ber  Befifeergreifung  ber  mittlerweile  entbedten 
s3c*  cu  cn  2öclt  mitroirfen  feben.  Gine  erhebenbc  ^Jeriobe  beutfeher  .ftanbcl«; 
grefce  fcr/ilbcrn  hur  im  Gmporfommen  be«  mächtigen  Bunbe«  ber  Deutfcben 
Jpanfa,  fotüie  in  beffen  sJiiebcrgang  naa)  bem  fd»mäblia;en  Xobe  feine« 
^erillc«,  be«  Sübeder  Patrioten  Jürgen  Söullcnmcber. 

^aa^bem  un«  au«  ber  0)efdud)tc  jtoeier  ber  grofcartigften  ^anbel«bcr- 
binbungen,  ber  beutfdjen  Jpanfa  unb  ber  britifa^en  Oftinbia Kompagnie,  bie 
iBafjrbeit  bc«  alten  ©prua?e«:  „Cinigfcit  mad;t  ftarf"  rea^t  lebenbig  bor 
bie  Seele  getreten  iftf  erfennen  ioir  bie  überioältigenbe  Maapt  ber  Station 
toerfdbiebenen  s^eriobnt,  n>o  immer  e«  galt,  „mit  vereinten  Gräften"  ju 

Digitized  by  Google 


XVI 


Wirten  unb  ^ufcerorbcntliches  $u  Stanbe  gu  bringen.  Seölvegcn  verweilen 
Wir  gern  bei  bem  folgenreichen  Üföirfcn  ber  (Snglänber  Sir  £homaö  Örcfbam, 
(Prünberö  ber  ,,.tfbniglid)cn  *örfc  ju  £onbon",  unb  28  i  Iii  am  s#atcrfon, 
SRitbegrünbcrß  ber  „SBanf  Von  englanb."  SBä^renb  bie  ^cüfcliebfeit  ber 
Dorfen  bereite  im  Mittelalter  hinlänglich  anerfannt  war,  blieb  e$  fväteren 
^ahrhunberten  Vorbehalten,  bie  eigentliche  ittebeutung  beö  $anf  wefenß,  als 
beffen  bebcutfamfto  (rrfcheinung  mit  stecht  „bie  33anf  Don  Gnglanb"  an- 
gcfel^n  wirb,  $u  Würbigen.  Unb  bamit  bem  cinbrutfe-Vollcn  33ilbc  auch  n^ 
bie  .Hehrfeite  fehle,  fd>loffen  tuir  ber  (*5cfd)icfytc  ber  (Tntftebung  unb  C£nt- 
Witfelung  jene*  3öelt  jnftituteß  eine  wahrhaft  erfchütternbe  Crpifobe  auä  ber 
(^elchicbtc  beö  $anfwcfen£  in  ber  Sd;ilberung  beß  burch  oobn  Law 
hervorgerufenen  Rapier ■  unb  ^anffcbwinbelö  an. 

Meine  Seite  ber  Kapital ■% ff ojiation  gewäbrleiftet  im  Jpinblicf  auf  bic 
verfönlidum  ^ntcreffen  beö  (rin$clnen,  fowie  hinfidjtlid)  ber  Wohlfahrt  ganjer 
Familien,  größeren  Segen,  alö  bas  3Serf  id;crungöWefen  in  feinem  Weitesten 
Umfange.  2*Mr  begnügen  un«,  einen  3wcig  beffelben  in  bem  Leben  unb 
Sirfen  cineö  watferu  beutfehen  Fairneß  Cr r nft  Wilhelm  iHrnolbi,  (Prüm 
berö  ber   allüberall    gefannten  unb  LcbenöVcrfid;erungö  =  hänfen 

\\\  Öotba,  eingehenber  $u  fehilbem. 

UnVermerft  finb  Wir  unterbeffen  au*  bem  Mittelalter  in  bie  neuere  Heit 
hinübergetreten.  Sicue  Mächte  unb  neue,  Weltcrfduitternbc  ^been  liegen  im 
Greifen.  y\\n  Often  erhebt  fid;  in  foloffalen  Umriffen  bae  Weich  ber  Mo*foWiter. 
Wod)  feine  jwei  ^ahrbunberte  finb  Verfloffen,  alö  Demibe  2lntuficff,  feinet 
Reichen*  ein  einfacher  Sdjmieb,  bie  STufmcrffamfcit  ^cter'ö  beö  (Profjen 
auf  ftd;  50g.  £er  gewaltige  (Sjar  ftebt  in  ihm  ein:«  ber  ikrfjeuge  ,ur  Sttady 
rufung  feinet  s-Uoltö  au*  bem  Scharren  in  niebrigen,  menfchenunWürbigen 
^uftänbeu.  Mehrere  ^ab^ehnte  fväter  erflehen  an  ber  C^rmjfcheibe  von  Alflen 
unb  GuroVa  bie  $3ergwcrfö  ^nbuftrien  beö  Ural,  bie  in  jenen  rieftgen 
(itabliffementö  fid»  immer  weiter  eutwideln,  $u  welchen  ber  Sdnnieb  von 
Xula,  ber  Stfmbcrr  beö  fürftlichen  -Kaufes  ber  2)emiboff'ö,  ben  ßrunb 
gelegt  hattc  imD  beffen  erfolgreiches  i&irfcn  wir  in  ber  ^Weiten  Sammlung 
biefcö  ^erfeö  Vorführen. 

SBatyrcnb  wir  in  bem  wecbfelvollen  Lebenslaufe  Sodann  ^eter 
>>afcnclever'ö  einen  beutfehen,  toeitausfehauenben  £anbelöherrn,  fowie  in 
einem  folgenben  33anbe  in  ^aul  ^ctrowitfcb  0 f et) c» f ö f  1>  einen  gebiegenen 
ruffifeben  Kaufmann,  iöeibe  bem  borigen  ^ahrhunbert  angehörig,  fronen 
lernen,  hat  ftd?  in$Wifeben  in  frieblicher  Äifc  eine  Völlige  Umwälzung  in 
bem  inbuftriellen  Sehen  beö  Weftlichcn  (Europa  vollzogen.  Gin  neuer  Souverän 
ift  aufgetaucht  —  Cot  ton  is  King  —  „Baumwolle  ift  Mönig"  geworben, 
unb  Wie  mit  einem  ^auberfdjlage  erftchen  erft  in  Gnglanb,  bann  in  anbern 
feilen  (jurova'ö  Spinnereien,  tfatiunbrucfercin  unb  verwanbte  2(nftalten 
in  Menge.  3llö  tfliebarb  STrfwright  jum  erften  Male  feinen  ÜNamen  auf 
bem  2lu^hängefchilb  feiner  Sarbierftube  bnn  s^ublifum  vorführte  unb  fvätcr 
feine  erfte  Spinnmafchine  auöfteHte;  al6  fein  3eil9enoffe  William  s^eel  in 
einem  bis  baljiin  faum  gefannten  englifchen  ^orfe  bie  erfte  Mattunbruderei 
errichtete,  ahnte  feiner  ber  Mitlebenben  bie  unenbliche  Xragtveite  jener  inbuftriel= 
len  (Profitraten,  noch  iveniger  ben  Segen,  Welchen  ber  örofjväter  Birten  auf 
iinfel  unb  Urenfel  bringen  Werbe.  ©IcicheS  ^erbienft  um  bie  ^nbuftrie  ihreß 
Lanbeö  ijabm  fid)  u.  31.  in  Jranf reich  ber  treffliche  Renoir,  in  ber  Schwcij  ber 


Digitized  by  Google 


XVII 


toatfere  Üoggenburger  SJtattyiaS  ittäf,  fomie  in  unferer  $c\t  bcr  jum 
Millionär  emborgefommene  SHeidjenberger  Sodann  i'icbieg  erworben. 

ÜTtfaS  ber  rceltbejwingenbe  ^anbelSgeift  eines  fulturtüd?tigen,  an  baS 
Strien  „mit  bereinten  Kräften"  gewöhnten  SöruberftammeS  bermag,  lehrt 
uns  bie  ©efcbia;te  ber  Dfttnbia:(5ombagnie,  ber  großartigften  £anbelS; 
gejcllfcbaft  neuer  3«*,  in  ber  bura?  Robert  Glibe  unb  Sarren  £aftings 
mitbegrünbeten  englifdjen  (Staats-  unb  .$anbelsherrfa)aft  im  füblictyen  2lfien. 
Grringt  fyier  bie  -tbätigfeit  eines  großen  #anbelSbolfeS  folaV  ungeahnte 
Erfolge,  fo  jeigt  fid>  unS  in  bem  fcböbferifdjen  Ginjelleben  eines  Bürgen» 
ber  9ieuen  2öelt,  in  Cornelius  Banberbilt  ju  9ten>:?)orf,  baS  tvunber 
bare  Gmborfommen  eines  im  SBottgefüfyl  eigner  Mraft  raftloS  roeiterftrebenben 
3KanncS,  an  beffen  glän^cnbe  Xbätigfeit  fiä;  bie  überrafajenbe  Gntnütfelung 
ber  rranSatlantifaien  SDambf  faMf ff abrt  fnübft.  tym  Sdfculter  an  Sd&ulter 
fteben  in  unferem  SSaterlanbe  ScbiffSrfyebcr  ber  £anfcftäbte:  in  ber  Glb= 
metrobole  ber  Hamburger  5H.  61  o man,  in  ber  SHeferftabt  ein  Wremer 
Gbrenmann,  .£>.  .£>.  Fleier.  —  Gin  anberer  Solm  ber  2llten  Söelt,  3 o bann 
^afob  2lftor,  jiebt  auS  ben  meinumfränjten  ©elänben  $nnfd>en  SHbein 
unb  -Metfor  b/intoeg  nad^Gnglanb,  balb  barauf  naa)  2lmerifa,  unb  wenige 
^abrje^nte  fi>äter  gebietet  ber  ©rünber  Don  „2lftoria"  über  unerfcböbflidu* 
£üifsqucUen.  3"  nicf»t  geringerem  ©rabe  erregt  unfere  bemunbembe  2ldmmg 
baS  gleichfalls  ben  fleinften  Anfängen  entsprungene  Söirfen  beS  fbäter  Don 
ber  #ülle  bes  ©lütfeS  hmtyrlrnft  überfrtütteten  SonberlingS  Stebban©irarb, 
jenes  großen  £anbelSberrn  unb  SRbeberS  5U  ^bilabelbfyia ,  ber  bierjebn  %abxe 
alt  als  Schiffsjunge  ber  .£>eimat  ben  dürfen  febrt  unb  in  bcr  ÜReuen  28elt 
im  böcbften  ©reifenalter  fein  Seben  befcbließt.  Bielfad)  berfannt  unb  oft  gc* 
febmäht  r)at  er  burd)  fein  "Zeftament  alle  Leiber  unb  tfäfterjungen  uim  Ber 
fhimmen  gebracht:  er  hinterläßt  bon  feinen  20  Millionen  ben  mcitauS 
größten  ^beil  feinem  ^weiten  £eimatslanbc  jur  ©rünbung  bon  GrjicbungS-- 
unb  BilbungSanftalten. 

%m  0egcnfa$  ju  bem  ruhelofen  Spalten  unb  Söaltcn  bes  3ÖcltfaufmannS 
überfommt  unS  hu>hltfmenb«S  Belagen,  menn  mir  (Gelegenheit  erhalten,  eine, 
roenn  auch  bom  ©eräufer)  ber  großen  Seit  entfernt  fict»  entwidfelnbe ,  inbeffen 
niebt  minber  erftaunlicbe  3:hä"gJcit  'n  bem  glücklichen  ©tillleben  „eines  Äauf^ 
mannet,  roie  er  fein  foll",  in  Samuel  Bubgett,  fennen  ju  lernen.  Stoff 
ju  ßbarafterbilbern  berroanbter  2(rt  f ollen  uns  fbäter  liefern:  3-  £  einriß 
Stobtoaffer,  §ol>n  ^omarb,  ber  Mrämcr,  bie  öebr.  ^Jlatt  in  Clbbam, 
^f.  ^f.  Sun>e  u.  21.;  mä^renb  ber  unermübliaV  sJDtcnfd>enfreunb  §ob.  Grnft 
Oio$foto$fb,  cbenfo  ber  Patriot  bon  Molberg,  ^|oad[iim  9?ettelbed ,  bem  Ge- 
bert unb  ber  SlnfdbauungSroeife  ^oeier  ^abrl>unberte  angebbrig,  niebt  minber 
ß.  5.  Dabrun,  Sanug'ö  SBobltbäter  sur  3eit  ber  Belagerung  i.^.  1813,  uns 
in  einem  folgenben  Banbc  ^eranlaffung  geben,  bon  ben  3ufta«ben  U>ährenb 
mehrerer  ber  benfmürbigften  Gbod^en  ber  Öefcbicbte  Greußens*  lebenSbolle 
SBilber  ju  entrollen. 

2>ie  meittragenbe  Bebeutung  bcS  MabitalS  befebäftigt  uns  in  ber  &c 
frfict)te  ber  ©ibeonS,  ber  ©olbimibö,  ber  Darings  u.  21.,  bomebmlidt 
fijer  in  ber  GJefdudbte  beS  Kaufes  5)1.  21.  9i ot bfdbilb  unb  3öbne  ju 
^•ranffurt  a.  fohuc  beS  trefflia^en  Salomon  ioeine  in  Hamburg,  jenes 
trabrbaft  berebrungsmürbigen  3JJenf#enfmmbeö,  beffen  Biographie  loir  bie 
@efcr)ichte  beS  „auSertoählten  Bolfes  Oiottes"  unb  feine  Bebeutung  für 


Digitized  by  Google 


XVIII 


Apanbcl  unb  ^nbuftric  oorhergehen  laffen.  —  D^nc  bcn  33ciftanb  bcr  (Selb; 
fürften  unferer  $eit  wäre  eö  felbft  ben  genialften  (rrfinbern  unb  $örberern 
auf  bcn  ©ebieten  ber  ^nbuftrie  faum  mögltdj  geworben,  fo  riefige  ^eugniffc 
überWältigenber  Scr/obfungSfraft  ju  funterlaffen,  als  biefeö  einem  ber  herbor. 
ragcnbften  -Diciftcr  im  ^af^inenBaufat^e,  3  oh-  Jr.  tfarl  Stuguft  Söorfig, 
mit  ber  ^ollenbung  feiner  fünfhunbertften  l'ofomotibc  gelungen  ift.  tiefem  öe= 
grünber  eines  neuen  ^nbuftriejWeigeS  in  deutfdjlanb  fchlicfjt  ftdj  in  ber  Sdjrocij 
ebenbürtig  £anS  Äaftoar  Gfeher  bom  tfelfenfwf  an,  ber  ©rünber  bcr  großen 
Wafa)inen»2öerfftätten  ju  .Sürieh. 

dergleichen  33cifbtelc  liefen  fid)  leidet  berhunbcrtfad;en. 

dod;  je  Weittragenber  ber  (Sinflufj  einer  bebeutfamen  (Srfinbung  unb 
beren  cnbliajc  Ginführung  in  baS  Scbcn  crfa;eint,  um  fo  abhängiger  ift 
immer  ü?r  ©dingen  bon  bcr  SBei^üIfe  derer,  rodele  baS  tfabital  unb 
beffen  ^Bewegung  bertreten.  dies  Wirb  unS  Weiterhin  dar,  Wenn  mir 
fbäter  einen  33licf  Werfen  auf  bie  erften  Anfänge  jener  heut  JU  Xage  fo  oft  er^ 
mahnten  ^«buftriellen  bcS  HriegeS,  beS  f.  breuft.  ©cf>.  ftommiffionSratheS 
bon  drebfe,  beS  GrfinberS  beS  3ünbnabcIgewehrS,  fowic  auf  bie 

weithin  auSbcbnenbc  Strbeiterftabt ,  welche  ber  «emeiftercr  beS  Stahls, 
3llfreb  Atrubb,  in  bcr  Dlfye  bon  Gffen,  ftch  felbft  sunt  ehrenbollen, 
bleibenben  2lnbenfen,  beinahe  auS  einem  vJtichtS  herborgerufeu  fyat. 

2llle  bie  bis  baijin  gcfdnlberten  großartigen  SiSanblungen  auf  fo  manniaV 
fachen  ©ebieten  bce  gefammten  3Serfe^rö  =  unb  .^anbelslebenS  finb,  auf  ir)ren 
©runb  gurücf geführt,  nid;tS  als  bie  Grgebniffc  bcS  SöiffenS  unb  MönncnS. 
«Oeutc  ift  jeber  tü artige  Kaufmann,  welcher  bie  SBelt,  in  bcr  er  fein 
Jortfommen  gcfud;t  hat,  als  feinen  SJlarft  anficht,  babon  überzeugt,  bafc 
„ffiiffcn  ^aajt  ift."  —  doch  bic  flare  Grfenntnife  bcS  Röthigen  ift  bei  einem 
guten  Steile  unfercr  jüngeren  ©encration  noch  immer  nicht  allfcitig  jum 
durchbnid)  gefommen.  ftein  Söunbcr!  (SS  finb  faum  fiebenjig  ^a^re ,  bafc 
3-  ©.  33üfch  ju  «Hamburg  bie  erfte  .£>anbelS:2(fabcmie  in'S  Seben  rief, 
unb  etwas  über  jWanjug  Scifyxc  erft,  &afe  nu"r  2luguft  Schiebe,  ben  ber- 
bicnftboUcn  direftor  ber  i'eibjigcr  #anbelSfchule,  beffen  £cben  in  ber 
folgenben  Sammlung  borgeführt  wirb,  jur  etoigen  9lul?c  gebettet. 

2öelay  rieftge  UmWanblungen  haben  fid;  nur  im  Saufe  unfereS  ^ahr^ 
hunberts  oott^ogen!  Xaufenbe  bon  teilen  neuer  ^erfehrSftrafjen,  Ghauffeen 
unbGifenbabnen,  burd)jiehen  unfern  Grbthcil  fowic  SImerifa;  Sclegrabhen 
unb  d ambf f chifffahrtSiSinicn  berbinben  Stäbte  unb  i?änber,  Siieltthcilc 
unb  3)ccere;  eine  öienenthätigfeit  entfaltet  ftch,  wo  bie  'iDicrfmalc  bcr  ^nbuftrie, 
hohe  dambfeffen,  ju  Rimberten  fiaS  in  bic  Stifte  erheben.  $r\  biefem  (5  a  I;  r- 
hunbert  beö  dambf  cS"  unb  anbercr  WeltbeWegenber  Grfinbungen  ift  McS 
anberS,  —  um  SSieleS  beffer  geworben.  Ginc  gelöfte  Aufgabe  ruft  ein  anbereä,  ein 
neueö  Problem  herbor.  8u  bcn  i'ehrt,rn  an  bcn  Schulen  gefeßen  fieh  93olfSlchrcr. 
die  Mahnungen  unfercS  beutfehen  i^olfSWirthfcbaftSlehrcrS  ^yriebria;  Üift, 
bcS  3Jtitbegrünber$  be»  beutfehen  GifenbahnwefenS,  finb  nicht  Wie  Spreu  im 
ü&inbe  berflogen;  aus  bem  ^ollbercin  ift  eine  ^anbelSmacht  bon  faum  ge- 
ahnter Sebeutung  erwad;fcn,  unb  nachbem  ein  Sir  SR  ober  t  ecl  in  Gnglanb 
bie  legten  3tefte  engherjiger  .^anbclSboIitif  über  ben  $auien  geworfen,  fmb 
bic  ©runbfä^e  beS  ^reihanbelS  burd)  3ticharb  (Sobbcn  unb  anberc 
glänsenbc  Vertreter  ber  intelligent  auch  im  außerenglifcben  .^anbclsftanbe 
jum  Siege  gelangt. 


Digitized  by  Google 


XIX 


So  reifet  fid;  ein  (SntroirfelungSgang  in  überrafdjenber  Sfikifc  an  ben 
fortgegangenen  unb  bor  unfern  Slugen  entrollt  für)  ein  Iid)treid>ec; 
©efammtbilb ,  in  bem  bie  toeltcrobernbc  Öebeutung  bcr  Arbeit  unb  be£ 
#anbel$,  bcr  Anfangs  *  unb  2lu$gang$punft  jeglirften  Kulturlebens,  ftcb 
abspiegelt. 

*ÜRit  jebem  großen  ^ortfc^ritte  in  ben  Jöercia^en  beä  -£>anbel$  werben  bie 
folgen  feolitifa^er  ^ftifiißkitat  unb  ÜJerberben  broljenber  Kriege  auf  engere 
©ebicte  befdjränft.  ßinjelne  beffcotifd>e  GJcroalten  »erfa^nunben  mer/r  unb 
mer/r.  (Sine  neue  3eit  bringt  nia^t  nur  neue  ©eftaltungen,  fonbern  aud; 
neue  Sebürfniffe,  neue  ÜJerfeflid&tungen  jum  &orfd?ein.  $ie  mürbigften  $or= 
bilber  ftnb  nid)t  mer/r  nur  unter  ben  gelben  be$  Sa^roerteä,  unter  ben  $eroen  ber 
Äunft  unb  ber  $öiffenfa/aft  allein  ju  fuä^en,  —  in  ben  Steigen,  roo  baä  Xalent 
feine  err/ebenbften  Siege  feiert,  oft  fmb  e£  nidjt  einmal  bie  glänjenben 
Xrium&r/e  be3  ®eniu3,  roeldje  am  meiften  jur  Üiaajeiferung  anftoomen  —  er 
fd»eint  boa?  bem  befa^eibenen  (Seifte  baä  fjöa/fte  Vorbilb  oft  unerreia^bar  — 
fonbern  bie  Summe  prei&oürbiger  £anblungen  unb  Saaten  ift  cä  gemeim> 
Ii*,  roeltfe  in  ben  (*ntnudelung$jar/ren  beä  9Jtenfcr/en  aneifernb,  bÜbcnb,  er^ 
r/ebenb  nurft  unb  ju  bem  Nebenberufe  bie  »olle  Eingabe  seitigt. 

£>a  un$  im  .§inblitf  auf  unfere  9kumgren$e  bie  GrfüUung  beö  urfprüng: 
lieben  Programms  in  einer  Sammlung  nia^t  möglia)  geworben  ift,  fo  bleibt 
berjen  Weitere  2lu$für/rung  einer  jioeiten  Sammlung  oorbebalten,  für  roeldbe 
unter  2tnberen,  2r/emata  gleia?  ben  nad/folgenben  in  2lu*fia/t  genommen  fmb: 

Xer  Kaufmann  unb  Seefabrer  ju  allen  3cilM-  #inan;,ierä  unb  Staate : 
männer,  hervorgegangen  auö  bem  Jpanbelöftanbe.  —  2)eutfaje  unb 
Sd>roci$er  .Hauflcute  im  Sluolanbe.  —  #orpcrer  oc$  Vcrfebrä.  3Rärfte 
unb  Neffen.  —  £ie  Xabaffabrifation.  $>er  ©einbanbel.  25er  $oly 
r/anbcl.  —  2Bollen-  unb  Seiben  SJfanufaftur.  £ie  Stoifeeninbuftrie.  — 
Xie  (Sobelin*.  —  £ie  3a>ei$er  Ubreninbuftrie.  —  £er  Skrgtoertebetrieb 
unb  bie  (Seloinnung  ber  unterirbifd/en  Sa/äfce  (ttor/len,  Metalle  u.  f.  ro.). 

—  £cr  (Sbelftein=  unb  ^crlenbanbel.  —  4ie  &autfa/uf-'  unb  (Suttatoerdm 
Verarbeitung.  —  ^orjellan  unb  Steingut.  —  Ser  "^tafdn'nenbau.  — 
£ie  ^nbuftriellcn  be-3  Kriege*  —  £er  iüucbr/anbel.  —   Jörberer  ber 
&anbelstoiffenid?aften ,  oon  ^anbelsafabcmkn  unb  .Oanbelelcr/ranftaltcn. 

—  iöafmbrecber  beö  tfortfebritte*.  £er  Aanbel  unb  bie  Volf^mirt^ 
frf»aft*lebren.  Jreil/anbel.  —  £er  Slffojiationägeift  ber  öegenroart.  — 
^örberung  be*  öenoffenfd/afteiucfen*  unb  be*  sBor>le*  ber  arbeitenben 
Klaffen.  —  £ie  Solibarität  ber  gefammten  ^ntereffen. 

3)ieie  bebeutfamen  2r/ätigfeiten  unb  (Srfd?einungen  auf  bem  (Gebiete  bes 
•V>anbelö-  unb  5?erfe^röleben^  foroie  ber  ^nbuftrie  unb  be*  ©eroerbfleifeee 
bringen  nnr  in  Verbinbung  mit  bem  erftoricfjlidten  2^un  unb  bem  intereffanten 
(Tnttüirfelungegange  bebeutenber  Kaufleute,  ^nbuftricöer  ober  ^öiberer  beö 
.^anbelo,  al*  beifpielöioeife  auö  alter  3cit  be«  fartl;agifa;en  Seefahrers  l)anno, 
ferner  aus  bem  Mittelalter  unb  fpäter  eine*  iKuriiii  J5fljaim6,  3«cqurs  l£ocur, 
—  ferner  eine«  Cfifrs  <ßoOrriti,  tyx.  (Soltf.  Srfflr,  3acv)iic5  faffiltf,  05.  B.  £n\\ 
^iinmffmann,  (£arf  ilubrx>u\  von  l^rucü,  TüDiö  t)anrfmnnn,  l~>ir  3mt$  ^rool'us  — 
äOr.  pljinpp  (Dßrrßampf,  3.  3.  (töfl,  t^finridj  Ülofcr,  —  ber  6ebr.  Barl  fis  U5ua. 
garHort,  >»ir  Borofano  V)ilT,  l'o^fdi,  Dalrr  wnb  5öfinet  —  Q5olllo6  ^allju(lu*v, 
3.  Üi.  3aclJuar^,  5ri^rid)  von  TicrgarM,  t)finrivt)  Buttj,  »io6ias  an  brr  (£'(1;, 


Digitized  by  Google 


XX 


?cflii  Hidjarö  uon  ^rcffCTcs,  —  iL.  von  (ßicnanllj,  —  ^amilie  "DfiniöofT,  — 
3ol}n  (ßooojfar,  —  ^of).  Srir&r.  Hollgcr,  3ofial)  Ulroflipooo,  X  IM.  von  Saber,  — 
<J5fortK  unb  floßrrt  Stcpfjrnlon,  3ofjn  ttodwill,  Hidjaro  i)arimrtnn,  3.  von  Ülaftfi, 
5rri^frr  Pott  Graimr-IUrü,  —  3.  <B.  tfoltn  unb  fein  Sobn  (ßforii;  Sriföridj  VVrltjfs, 
—  3.  (Ö.  Eüfai  unb  3itfluft  Sdjifßf,  —  Sriförid)  fifl,  7lid)ar6  CloBöch,  — 
lt.  p.  Vxttft  unb  2lf|rro  Brupp,  —  i)a\\$  "DoIIfuß,  (ÖuftflP  IPmtrr  u.  2(.  m. 

6o  erfte^t  »or  bcm  geiftigen  2tuge  unferer  tfefer  eine  Reihenfolge 
anregenber  SÖeifytele  in  toorftetyenb  aufgeführten  Sebent-  unb  Gnthridelung^ 
gangen  bebeutenber  Äaufleute  unb  ^nbuftrieller,  toerfdfoiebenen  Reiten  unb 
Golfern  angebörenb.  28ir  waren  ernftlid;  bemüht,  in  einer  2tnjal)[  biefer 
üorbifber  ba3  perfönlictye  ^erbienft  be3  Ginjelnen  jur  2lnfd>auung  $u 
bringen,  in  nnberen  toieber  lebenbige  3eit=  unb  Gbarafterbilber  für  bie 
Öefnmmt-Gnripiderung  be$  #anbel$  ober  einzelner  3h>eige  beffelben,  ju  liefern. 

2)ie  ^eel'S  gelten  in  (Snglanb  als  ein  9Jlufter  nationalen  £anbelä=  unb 
'JbätigfeitäeiferS,  unb  bie  toon  un$  toorgefübrten  OJrojjmeifter  beutfd»en  ^nbuftrie  - 
unb  £anbet$ffeifce3,  bie  dürften  be€  ftapitalä  mie  bie  faMiaMen  beutfa^en  Gtyrem 
inänner  am  6om|>toir|>uIte,  mögen  in  gleidfier  33ejiebung  unferen  fiefern 
als  ^orbilber  erfaVinen.  —  (Sollte  unter  ber  föeibe  biefer  berborragenben 
©eifter  nirtt  ©iner  fein,  melier  einem  jugenblitfen  Sefer  aH  Seitftern  auf 
ben  oft  rauben  ^faben  5ur  ©elbftänbigfeit  leuebten  tonnte  V  — 

cSeipjifl,  am  29.  Stuguft  1807. 

/ranj  ©tfo. 


Digitized  by 


Ter  flrofc«  flanal  in  SJencbig  im  SRittcIaltcr  (ju  Slnfana  beS  XV.  3abr&unb«rt<J). 


Jicifctrtc  iiaulTcute  im  $liticfrtfter. 
vji  L  ^X»cncbtgs  •Bcbeithtug  im  gÄittcfaffcr. 

jj£Jencbit),  eine  ber  berühmteren  Stübte  beä  Mittelalters,  berbanft  ihre  Gröfce 
^  bornebmlid;»  ihrer  günftigen  Vage.  öegen  feutbOctye  Eingriffe  bom  Vanbe  tute 
bpn  ber  3ec  her  gefiebert,  bereinigt  biefer  tvichtige  £anbelsblafe  jugleidf»  lote  fein 
anberer  alle  3?or$üge,  bie  $ur  %rrfa;aft  über  bas  Meer  befähigen.  SaM'ttKnb 
nmgiebt  bie  reid)  gefegnete  Stabt  bon  allen  Seiten  bie  Lagune,  ein  tiefliegenbeS, 
roeit  ausgebebnteä  2)elta,  Vpeld'eS  in  alten  3eiten  Don  ben  23enetern  (Venctia 
maritima)  beropbnt  unb  jdbpn  bamal3  loegen  feiner  Sdhifffahrt  berühmt  war. 
3lUe  ©eroafjer  ber  2(lben  unb  Stycimincn  haben  in  biefem  $>elta  ihre  Mün= 
bungen:  ber  3lPn^  bie  i'iben^a  unb  ber  Xagliamento,  bie  bon  ben  ^ulifchen 
Silben  fpmmen,  bie  ^}iabe,  ber  Mufone,  bie  Srenta  unb  2(bige  (Gtfd>)  bon  ben 
iUIpen  Zirolä  r/er,  enblid»  ber  tyo ,  in  bem  fid>  bie  übrigen  Slbflüffe  ber  Silben 
unb  3(penninen  Dereinen,  9tahe  bem  Meere ,  loo  biefc  #  lüfje  an  Strömung  unb 
Xicfe  »edieren,  tbeilen  fic  ft$  in  jar/lreichc  9trmc  unb  bilben  biete  Unfein 
unb  9tieberungen.  Sen  auf  lederen  jufammengefe^ten  Sanbftricr;  fd^ü^t  gegen 
ba$  Meer  r;in  eine  lange  Hette  formaler,  langgeftrerfter  Snfeln,  roelcfye  burd? 
iürüden  ju  einem  $amm,  t'ibo  genannt,  bon  10  <3tunben  i'änge  unb  ettoa 
1  3tunbc  breite  berbunben  finb.  2ln  ben  gefär/rlirtften ,  am  meiften  aufgefegten 

Zaä  9udf  bfTfibmtfr  Pauflcutf.  ■  1 


Digitized  by  Google 


2  5Dic  Weifen  J>e3  Senetianer«  SRarco  $olo. 

»*••*••  — 
•   '   •  *  -r  »  ~ 

©teilen  finb'  jene  £unen  fcifrcfy  ungeheure  VauWerfe  berftärft  Worben.  2(d^t  (Sim 
fc^nttt^  jrt  fctt>  ^atritrt,.  ^orti,  berbmben  baS  9Reer  mit  ber  £agune;  aWifa^en 
ben  #äfen  liegen  eben  fo  biete  ^feln:  3t.  (Sraämo,  9Mamoceo,  ^ßaleftrina, 
»ranbolo  u.  a.  $ie  auf  fo  ftarfe  2ßetfe  gegen  baä  9Reer  gefcr/üfcte  fiagune  tyat 
eine  Sänge  bon  etwa  32  geogr.  alterten  bon  ber  SRünbung  ber  Srenta  bis  ju 
ber  beä  Srtc  (ber  alten  $iabe) ,  eine  »reite  bon  4  —  8  Herten  unb  einen  ftläajem 
infyalt  bon  172  □  SReilen.  —  2>ret  l^eile  btefer  Lagune  finb  untertreiben. 

$er  erftc,  Varcne  genannt,  Welver  au$  SHoräften  mit  Seebflanjen  unb 
©räfern  befielt,  ift  wenige  3oll  über  ber  gewöhnlichen  ^luir/ö^e  unb  bei  ftarfer 
ftlut  ganj  überfdiWemmt,  aucr)  bon  jar)lreia;en  Kanälen  nacb,  allen  Seiten 
burc$fcr)mtten.  Den  ^Weiten  Zfycil  bilben  bie  Velme,  bon  jeber  glut  übet- 
fcr)Wemmt,  boer)  trorfen  bei  ber  (Ebbe,  mit  tr)eil$  fdjlammigem ,  tr)eilä  fanbigem 
»oben,  gleichfalls  bon  Äanälen  buraifdbnitten  unb  bon  Vertiefungen  unter* 
brocken,  bie  ftetS  ©affer  anfammeln.  $en  britten*  Xt)cir  bilben  ununter  ■ 
brocr)ene  i'anbftricbe ,  bie  felbft  bei  ben  r)öa?ften  fluten  trorfen  liegen  unb  al$ 
fünftlicb  bergröjjerte  Wie  befeftigte  Unfein  ben  (ikunb  ber  Stabt  Venebig 
bilben.  2)er  täglich  viermal  ftcr)  bebenbe  unb  fenfenbe  SBkfferfbiegel  beränbert 
eben  fo  oft  ben  Stnblirf  biefer  i'agune;  bei  ber  Gbbe  ift  eä  ringsum  eine  weite 
(Sbenc  mit  tief  einfefmeibenben  Kanälen ,  bei  ber  glut  erfdjeint  bie  Stabt  Venebig 
mit  ihrer  nächften  Umgebung  Wie  eine  3nWgn*bbe  mitten  auf  ber  9Jtecre$fläcr)e. 
Sie  ftetS  mit  2öaffer  gefüllten  Äanäle  berjWeigen  fid;  tief  in  ba$  £anb  hinein 
unb  laufen  jule^t  in  bünne  2öafferfäben  au$.  SRit  bem  SHeere  bura?  bie  ^orti 
in  fteter  Verbinbung ,  bilben  fic  bie  eigentlichen  Sebenäabern  bon  Venebig  unb 
toaren  ba^er  ju  allen  3f»tcn  ein  öegenftanb  aufmerffamfter  Sorge  für  bie  Vene- 
tianer.  $ic  ^iehrjar/l  ber  ftlüffe  finbet  ihren  Sluägang  an  ben  äufeerften  nörb= 
lict)en  unb  füblichen  (Jnben  ber  £agune,  bie  Vrenta  bagegen  unb  ber  Sile  er; 
goffen  fief)  früher  in  zahlreichen  2(rmen  mitten  bureb  biefelbe  unb  erhielten  erft 
fbäter  fern  bon  biefem  9Jlittefbunft  fünftlter)e  9(uömünbungen.  Xit  tyotü  fmb 
nichts  als  bie  alten  Wünbungen,  bie  £aubtfanäle  bie  alten  tflufebetten,  ber 
(Sanal  granbe }.  V.,  ber  Venebig  in  jWei  Hälften  thetlt,  ein  2lrm  ber  Vrenta. 
s)Jtit  unglaublichen  Slnftrengungen  Würben  biefe  £äfen  unb  Kanäle  forool  gegen 
ben  Jlutanbrang  be^  s3Jteere3  toie  gegen  ben  Srf»Iamm  unb  Sanb  ber  ©ebirgö= 
flüffe  gefia^ert ,  unb  nur  baburd^  ber  Stabt  bie  gefa)ü^te  unb  bort^eil^afte  ^nfel= 
läge  erhalten ,  toelaV  fonft  längft  berloren  gegangen  wäre. 

£er  ^o^e  2öert^  ber  Lagune  jeigte  f\d)  jum  erften  s3Jtale  toäbrenb  ber 
^eit  ber  Völferroanberung ,  al«  ba«  ?yffrt«nb  bon  Venetien  naa?  einanber  bie 
Veute  ber©o%n,  Sueben,  J^eruler,  5ra"ffn  unb  £angobarben  Würbe,  biei'a: 
gune  aber  mit  ir)rcn  ^nfeln  einen  fidjern  Suflua^töoit  ben  Vertriebenen  gewährte. 
Der  3ug  Slttila'^  naa?  Italien  im  ^a^re  452  unb  bie  Eroberungen  ber  £ango= 
barben  im  ^afjre  640  gaben  ben  l;aubtfä(()Ii^|ten  iHnlajj  jur  Vebblferung  ber^ 
felben.  21uä  ben  bebro^ten  Stäbten  beö  fteftlanbeö  flogen  alle  Einwohner  mit 
ifn-er  .^»abe  borten;  i^re  Ve^örben  unb  if>rc  ©eiftlicbfeit  folgte  i^nen  unb  man 
fefcte  in  getrennten  Äolomen  ba^  gewohnte  (5>emeinbeleben  fort. 

So  entftanb  bat  Venitia  nova  ober  See- Venetien,  im  öegenfa^  ju  bem 
bura?  bie  Jeinbe  eroberten  feften  Venetien.  ^  iefe  erften  ^iieberlaffungen  blieben 


Digitized  by  Google 


2>ie  Weifen  be*  SBenettanerS  3)iarco  ^clo 


3 


auf  ben  norböftlict)en  1  fyeil  ber  l'agune  jtoifchen  bcm  3fanjo  unb  ber  Üöen^a  be- 
je^ränft.  $ie  flüchtigen  GiMoot)ner  oon5(quileja,  Goncorbia  unb  anbercn  Stäbten 
beuölferten  bann  bie  Unfein  "üJiurano,  Xorcetto,  3Jiajarbo  unb  Surano,  bie  Guv 
lool?ner  toon  Sltefte ,  Xreoifo  unb  Slltinum  bie  ^nfelgruppc  bon  Walto  unb  ben 
£ibo  s}Halamocco,  bie  »on  $abua,  Gfte  unb  SJtonfelice  bie  faUln  Gfuoggia, 
^aleftrina  unb  9Ubiola ,  toät)rcnb  bie  :öetoofmer  t>on  fteltre  unb  Selluno  an 
ber  TOnbung  beS  Sile  (^iabe)  Graflea  grünbeten.  Unter  ben  altgewohnten 
Ginricr)tungen  lebten  bie  öemeinben  3a$rhunbcrte  lang  in  fidlerem  trieben,  toä> 
renb  mehr  als  einmal  3llle$  ringsum  mit  fteuer  unb  Säuert  oertoüftet  iourbe. 
Äräftig  unb  erfolgreich  loanbten  fie  ftcb  in  füfmen,  glücfli^en  Seefämpfen  gegen 
bie  feeräuberifer/en  Setoofmer  ^HtorienS  unb  3)almatienS,  unb  gewannen  baburch 
juerft  Sinn  unb  GJefaSicf  für  bie  6d»ifffat)rt  unb  ben  Seefrieg.  SJacbbem  einmal 
ihr  Unternehmungsgeist  biefe  9ttd>tung  erhalten  fyatte,  pflegten  fie  balb  einen 
immer  toeiter  greifenben  $anbel  über 'S  s3)tcer,  ber  in  ben  mitgebraaitcn  J^ülf^- 
mitteln,  Schäden  unb  ©etoerbSfräften  eine  nachhaltige  Stü$c  erhielt.  Schon 
im  7. 3afyrt)unbert  foUen  bie  J^äfen  SurienS  ,  beS  2lrcbipelaguS  unb  beS  SaStoar- 
$en  ^JlcereS  hauptfächlich  bon  oenetianifeben  ©Riffen  belebt  geloefcn  fein,  unb 
ihre  Scr)ifffahrtSfunbe  unb  Äüfmbeit,  h?te  ihr  9(eia^tr)um  an  Schiffen,  toirb  bon 
ben  Sa^riftftellern  jener  3eit  anerfannt  unb  ^oa?  gerühmt. 

3$or  ber  SSuth  ber  i'angobarben,  roelcbe  ber  arianifchen  fie^rc  anhingen, 
flohen  auch  bie  33ifcböfe  bon  Cbcrjo,  2lltinum,  ^abua  unb  ber  Patriarch  bon 
3(qutleja  auf  bie  Lagunen ,  fchloffen  ficr)  bcm  neuen  öemeinroefen  an  unb  gaben 
bemfelben  baburch  auch  fircr)Iicr)en  Abfcbluft  unb  cntfprecr)enbe  Unabhängigfeit. 
£ie  i'angobarben  folgten  ihnen  $toar  bis  in  bie  Lagune,  bermod;ten  aber  nur 
toTabo  ju  erobern.  Um  fo  ftärfer  befeftigten  bie  s#cnetiancr  bie  übrigen  Unfein. 
3ebe  Stabt  unb  jebc  3nfel  ernannte  in  befonberer  sHolfSberfammlung  aud>  ihre 
befonbere  Cbcrbehörbe,  Xribunen,  auf  ein  3at)r,  bie  trieber  bei  allen  Wichtigen 
gemeinfamen  Angelegenheiten  gufammentraten  unb  bie  ^erfammlung  fämmt= 
licr>cr  ©etoofmer  ber  Lagune,  arrengo,  beriefen;  fo  bilbeten  bie  (*kmeinben  in 
ihrer  Wcfammtbeit  eine  föberatibc  ftepublif.  £ie  bon  Stuften  ftetS  brobenbe 
Kriegsgefahr  unb  bie  *ortfcf)ritte  ber  Kolonien  im  3"ne™  veranlagten  im  ^ahrc 
503  bie  JUafyl  eines  oberften  Xribunen,  ber  aber  burdi  ben  ^öeiratr)  ber  fämtnt* 
liehen  übrigen Xribunen  befchränfi  loar.  3m  Saufe  beS  VI.  unb  Vll.^abrhunbertS 
Würbe  biefe  Ginriaitung,  ba  man  bie  31t  grofie  s})tadht  beö  (sinjelnen  füra^tete,  noa) 
manniebfach  umgeänbert,  biö  enbliaS  bei  einem  neuen  Slnbrang  ber  l'angobarben  00m 
^eftlanbe  unb  ber  Sclaoonier  toom  s})ieere  t)er  im^ahre  697  burd>  bie  s$olf$oer= 
fammlung  $u  Graflea  einböge  (dux)  aU  Hriegeführer  an  bie  Spi^e  geftellt  »uurbe. 
^Jaolo  i'ucaö  Slnafefto,  Bürger  toon  Graflea,  tourbe  ber  erftc  $oge.  2(lS  fol- 
a)er  hatte  er  bie  üBolföoerfammlungen  au  berufen,  bie  .fteere  (ut  befehligen,  bie 
3Öahl  aller  Beamten  unb  aud>  ber  Weiftli*en  #i  leiten  unb  bie  ^rojeffe  in 
le^ter  ^nftanj  ju  entfd;>eiben.  Selbft  bem  ikpft  blieb  nichts  als  baö  stecht  über 
bie  ^erfon  beS  öeiftlichen,  unb  ber  s#olföuerfammlung  bie  Gntfcheibung  über 
Ärieg  unb  ^rieben.  So  toarb  ^enebig  aus  einer  JHepublif  eine  2Öat)lmonardMC. 
Änafefto  regierte  bon  Graflea  auS  mit  Klugheit  unb  Strenge,  hielt  bie  inneren 
^arteiungen  nieber,  fieberte  bie  bebeutenbften  ^nUln  burth  ftärfere  Jeftungs^ 

1  * 


Digitized  by  Google 


4 


* 

2>ic  SRcifeit  bcö  93enetfcmer8  SÖJarco  $olo. 


merfe,  legte  eine  Kriegsflotte  «n  unb  rcicbgcfüllte  ©affcnhäufer.  Tie  3cl«= 
vonicr  vertrieb  er  aus  bor  Lagune  unb  mit  ben  Vangobarben  fcblofj  er  einen 
8«rtrag,  ber  ^enebig  bie  Unabbängigfcit  imb  grof,e  ßanbelsvortbeilc  fubertc. 
Nach  zwanzigjähriger  glütf  lieber  Regierung  folgte  ihm  v3)ia reell  o  Tegaliano 
(  717),  ber  mit  eben  fo  gutem  Erfolge  ^enebig*  ftanbcl,  Scbifffahrt  nnb  inneren 
SüoMftanb  förberte.  Ter  brittc  Togo,  £rfo,  ein  Wann  von  friegerifchem 
Reifte,  rüftete,  ba  ein  neuer  Mrieg  zUüfchen  ben  Vangobarben  unb  (kriechen  aue= 
gebrochen  mar,  eine  zahlreiche  flotte  unb  eroberte  im  iöunbe  mit  bem  Vertrieb 
benen  Gr>ircben  von  Mavenna  biefe  3tabt  Von  ben  i'angobarbcn  zuriief.  Nad> 
bem  Siege  jeboeb  erftrebte  er  in  ^enebig  bie  unumfebränfte  (bemalt.  (Sr  mürbe 
bcshalb  Von  bem  erzürnten  Holte  im  eigenen  ^afaft  erwürgt,  unb  bie  Togen - 
mürbe  fortan  als  511  gefährlich  für  ben  Staat  abgefebafft,  bagegen  ein  jährlid;  zu 
ernennenbet  „General  ber  ^ftiliz"  «u  bie  Svifee  bcffclbcn  gefteflt. 

Nachbern  aber  fünf  Generale  hinter  einanber  bem  Staate  nichts  genügt 
hatten,  Würbe  ber  fünfte  abgefegt  unb  geblenbet  unb  Thcobato  Cr)  0 ,  SohnbeS 
legten  Togen,  im  Qabxc  742  mieber  zum  Togen  ertuählt.  Tiefer  machte  Wala- 
moeco  zum  sDHittelVunft  Von  5ßenebig,  errichtete  auf  ber  3nfcl  ^ranbolo  einen 
feften  Thurm  gegen  bie  «angobarben,  mürbe  aber  gleichfalls  in  einem  Sfufftanb, 
ba  bae  i*olf  glaubte,  ber  Thurm  fei  gegen  feine  Freiheit  erbaut,  geftürzt  unb 
geblenbet.  Taffelbe  Schief fal  miberfuf?r  feinem  Nachfolger  &  al  I  a ,  bem  Urbeber 
bes  9(ufftanbes\  begleichen  Tomenico  ^onegario  im^abre  7<>4.  Gnblich 
folgte  mieber  ein  Toge,  SJiauricio  öalbaio,  ber  burch  feine  iöiäjugung  unb 
burch  bie  Strenge  ber  eigenen  Sitten,  burd?  bie  Söeiätyeit,  mit  Welcher  er  jich 
ftets  als  erfter  Bürger  bes  Staates  ben  ©efefcen  unterorbnete,  fich  bas"  Vertrauen 
bes  Holfes  auf  bie  Tauer  ivieber  ju  ermerben  Wufttc.  %hm  gelang  c$,  ben  ^-riefen 
ber  NeVublif  im  Innern  Wie  ihre  Unabhängigfeit  nach  Stuften  51t  befestigen,  festere 
namentlich  burch;  Verträge  mit  ^ipin  fomie  mit  bem  gricdufchcnMaifcr.  Hon  ben 
i'angobarben,  melehe  Marl  ber  Örojje  um  biefe  Seit  aus  Italien  Vertrieb,  mürbe 
^Benebig  ohne  Mamvf  befreit.  Tief  bebauert  Vom  Holfe ,  ftarb  biefer  Toge  im 
Sabrc  787 ,  nachbem  fein  Sotm  ©iovanni  zu  feinem  Nachfolger  erwählt  mar. 
Leiber  fd;lug  biefer  jebod)  mieber  eine  entgegengefefcte  s}>oIitif  ein;  er  ftrebte  mit 
Öraufamfcit  nach  unumfehränfter  deicht  unb  mürbe  bcsbalb  im  3af>re  buref» 
einen  Holfsaufftanb  Vertrieben.  Sein  Nadbfolger  Obelerio  erregte  burch  feine 
jmeibeutige  ^ofttif  ^Jivin'S  3orn,  in  ^olge  beffen  bie  Stäbte  Gquilo  unb  Graflea 
vermüftet  mürben.  2Uei  Obelerio  in  öffentlicher  Herfammlung  Unterwerfung 
Verrieth,  mürbe  er  zum  Hcrrättycr  erflärt  unb  mit  feinein  Söruber,  ben  er  aU 
s3Jlitregenten  angenommen  hatte,  verbannt.  Tarauf  rüftete  fich  bas  Holt  voU 
Skgeifterung  zur  fräftigften  (Üegenmehr,  fverrte  bie  Gingänge  ber  Sagunen  burch 
Verfenfte  Warfen,  entfernte  bie  2)carffteine ,  meiere  ben  «auf  ber  Kanäle  anjeig* 
tat,  unb  verrammelte  biefe  mit  ftarfem  ^fahlmcrf.  Unterbeft  nahm  tyty'm  ben 
Thurm  Von  üöranbolo,  bie  Snfel  öioggia,  ^alcftrina  unb  2(lbiola  unb  bereitete 
fich  zum  Sturm  auf  9)ialamocco.  Ta  gaben  bie  Skmohncr  auf  ben  Natb  be$  2fn= 
gelo  ^artieiva^io  biefe  Stabt  freimillig  auf  unb  jogen  9fUe  auf  ben  burch  einen 
breiteren  s3)cecreäarm  gefefui^ten  Nialto.  Tie  fränfifchen  Schiffe  brangen  mit  ber 
%lut  in  bie  i'aguncn,  um  ben  Ntalto  31t  erftürmen,  gerieten  aber,  ba  fte  ben 


Digitized  by  Google 


Sie  Steifen  be$  Üenetiancr«  2Harco  ^olo. 


r» 


£auf  ber  Kanäle  nifyt  mehr  $u  erfennen  oermocbten,  bei  eintrelenber  (rbbe  in  feicb= 
teä  JahrWaffer  unb.erlitten  fo  bureb  bie  leichten  oenetianifetyen  Schiffe  eine  DoUftän- 
bige  9iieberlage.  Von  biefer  blutigen  Schladjt;  bie  Venebig*  Unabfyängigfeit 
entfaSieb,  biefj  ber  Kanal  feitbem  Canale  orfano.  ^articipajio  toarb  barauf 
£oge,  (xbautc  bie  ^erftörten  Stäbte  neu,  Wobei  Graflea  ben  Namen  Gitta  nuova 
(Ncuftabt)  erhielt,  unb  machte  ben  Nialto  $um  9)iittelpunft  ber  Stabt.  £ie  feef^ig 
Heineren  Unfein,  welche  biefen  umgaben,  Würben  burdi  Brüden  unb  burd)  eine 
grofje  Umfaffungemauer  mit  einanber  Derbunben,  ber  £ogenpalaft  unb  eine 
grope  2(n$aM  prächtiger  öebäube  erhoben  ftd;  in  furjer  #eit,  unb  biefe  rafd; 
erblühte  neue  £auptftabt  erhielt  jefct  ben  Namen  Venijia.  Unter  ber  Regierung 
öiuftiniano'3,  ^articipaaio'ä  Sohn,  wanbten  ftcf>  bie  Venetianer  ;,uerft  gegen 
bie  Sarazenen,  Womit  ein  für  bie  Okfcbicbte  mertwürbige*  Greignift  in  Serbin? 
bung  fter/t.  $wei  uenetianifd;e  Maufleute,  Vono  oon  9Jlalamoeeo  unb  Nuftico 
Don  Xorcello,  Waren  gerabe  in  Süeranbria,  alö  hier  bie  Kird»e,  Welche  bie  (Ge- 
beine be3  r/eiligen  Marcus  enthielt,  uon  ben  Sarazenen  aufgeräumt  tverben 
feilte.  3wifcben  ^agen  oon  Sped  unb  3d>Wcinefleifcr/,  bas  bie  Ungläubigen 
nicht  anzurühren  Wagten,  retteten  fie  ba$  foftbare  Vebältniß,  Welches  bie  Reliquie 
einfcr)lof$,  auf  ba§  Sdnff  unb  brauten  eS  glüdlid)  naef)  Venebig.  £ier  Würben 
fie  unter  allgemeinem  ^ubel  bc3  Volfeä  empfangen,  ba  3eber  glaubte,  bafe  biefe 
Reliquie  bie  Nepublif  unüberwindlich  macf>e.  £urd;  bie  Stiftung  ber  £ogen 
mürbe  eine  befonbere  Kirche  bafür  erbaut  unb  ber  Nuf:  „(Sö  lebe  ber  ^eilige 
Marcus!"  blieb  feitbem  Jelbgefdirei  unb  Söablfprucb  ber  Venetianer. 

Naa;  bem  Xobe  (iHuftiniano's  folgte  Wieber  eine  $at  be3  inneren  Unfrieben« 
unb  beS  KriegeunglüdS  gegen  bie  Sarazenen,  bie  im  3abrc  8K4  Crfo  ^artici* 
pajio,  ber  Gnfel  bes  „  Vaterlanböretters",  im  Vunbe  mit  bem  fränfifeben  König 
Marl  bem  Hahlen  bem  Vorbringen  ber  Sarazenen  eine  Grenze  fefcte  unb  über 
feine  Stabt  einen  17jäf>rigen  ununterbrochenen  ^rieben  herauffübrte.  Nach  ihm 
folgten  Voteber  unruhige  unb  unglütflid>ere  3eiten,  bod)  ber  $oge  ^ietro  Xri  = 
buno  ftellte  in  glürfltdien  Kämpfen  Venebigs  Ütfaffenrufmt  wieber  her  unb  Oer= 
ftärfte  bie  Vcfeftigung  ju  Wirf famer  s&ibcrftanbefäriigfeit  gegen  bie  anbringenben 
^ecresmaffen  ber  Ungarn,  welche  ber  £oge  nad;  mehreren  blutigen  Siegen  uon 
ben  Zfyoren  enblicb  jurüdtrieb.  Nidjt  minber  fraftooll  unb  glüdlich  war  bie  -Ke= 
gierung  ber  beiben  Nachfolger  Drfo  ^articipajio  unb  ^ietro  (SanbianoII. 

3n  bie  ßeit  bee  i'e^teren  fällt  ber  berühmte  Raub  ber  benetianifd»en  Bräute. 
9iach  alter  Sitte  Würbe  bie  Irauung  ber  eblen  Bürger  Venebigä  an  einem  Xage 
unb  in  berfelben  Äira;e  Oolljogen.  2lm  frühen  s3JJorgcn  be^  Xagee  oor  9Jlariä 
SHcinigung  ruberten  bie  glän^enben  Warfen  nact)  ber  ^nfel  Clioolo,  wo  bie 
prächtig  gefa;müdten  Bräute  oon  ihren  VerWanbten  unb  einer  grojjen  ü)ienge 
"Collen  empfangen  unb  jur  Äirdje  geleitet  Würben.  Vorder  aber  Ratten  fid)  iftri* 
fc^e  Seeräuber  auf  ber  näcr)ften  ^nfel  verborgen  unb  (türmten  nun  unoerfehenS 
über  ben  fd;malen  Kanal,  trieben  bie  unbewaffneten  Begleiter  ber  Bräute  in  bie 
flucht  unb  ruberten  mit  Se^tcr^n  batoon.  Xod)  eben  fo  rafa?  folgte  auf  bie  erfte 
Kunbe  ber  Xoge  mit  ben  Verlobten  unb  erreid)te  bie  Räuber  nod;  in  ben  Lagunen 
oon  ßaorla.  9?ad>  Wütbenbem  Kampfe,  Worin  Severe  alle  niebergemaebt  Würben, 
lehrten  bie  Sieger  mit  ben  Vräuten  im  Triumph  jurüd.  3»»n  öcbäd>tnip  feierte 


Digitized  by  Google 


6  Die  Keifen  beö  Senetianer*  SWarco  $olo. 

Venebig  jährlich  ba$  <ycft  della  Maria,  Wobei  ^tt>ölf  prächtig  gcfrf»mücfte  TObcfycn 
mit  jablrcicb>m  (befolge  einen  Umjug  gelten,  ben  ein  glänjenbeä  ©aftmalil  fcfrtofe. 

innerer  Unfriebe  unb  inSbcfonbere  bie  s}torteiungen  jhMfcben  ben  s)ttorD  = 
f in t  unb  6a loprini  brachte  Vcncbig  tuieberum  eine  3eit  lang  tief  herunter,  biä 
ber  £oge  Urfeolo  II.  (991)  eine  neue  glänjenbe  £eit ,  bie  Seit  ber  großen  Gr; 
oberungen,  berauffüfjrtc.  3n  Jolgc  ber  ©irren  im  griea?ifd>en  Kaiferreicb  hatten 
fich  an  ber  2lbriatifdicn  «Ufte  eine  Stenge  ftetoublifen  gebilbet,  bie  je$t  jum 
3h>ecf  gemeinfamer  Vcrtbcibigung.einen  Vunb  fcbloffen  unb  bic  9iebublif Venebig 
an  ihre  Stifte  ftelltcn.  9)lit  einer  jd&Ireicben  flotte  erfebien  nun  ber  2>oge  im 
3abrc  997  an  ber  3ftrif$cn  Ätifte,  nahm  bon  allen  3täbten  ben  2ebn3eib  unb- 
unterwarf  gan$  2>almatien,  fo  bafe  naa)  feiner  9tücffebr  bem  3taat$oberbautote 
ber  litel  eines  „.^erjogg  bon  Venebig  unb  $almatien"  beigelegt  ftmrbe.  Unter 
ben  folgenben  2)ogen  führte  Venebig  mit  abloccbfelnbcm  (tylücf  Kriege  gegen 
feine  Nachbarn,  inSbefonbcre  gegen  bie  Normannen.  OnätiH'fdjen  ^ar  bureb  ba$ 
Vorbringen  ber  dürfen  in  Kleinaficn  Venebig  in  fetner  .^anbelefteÜung  febr  be- 
brobt,  benn  bie  Ungläubigen  machten  ftcb  eine  Stabt  nach  ber  anbem  unterthänig, 
too  ftdf>  Venebig  einen  fidleren  9)iarft  ermorben  hatte.  $efct  brobten  fie  bureb  2lu*= 
breitung  ihrer  .$errfcbaft  über  ben  griechifdKn  Strcftipelaguö  bie  $anbcl$ftrafee 
nach,  2lfien  böllig  ju  berfberren. 

$aber  fcblofj  fich  bie9kbublif  unter  bem^ogen  Vitale  s3HtcbieIi  mit  einer 
flotte  bon  200  Segeln  bem  erften  Kreu^uge  an  unb  unterftü&tc  auf  ba*  Kräf= 
tigfte  bie  Eroberung  Saffa'ö  bureb  ©ottf rieb  bon  Vouillon.  3um  £anf  für 
feine  £ienfte  erhielt  Venebig  nach  Groberung  bc$  SJtorgenlanbeä  im  ^abre  1104 
ein  Viertel  bon  ^tolemaiä  (S.  Jean  d'Acre)  unb  ba$  Riecht,  im  ganzen  Umfreis 
be$  neuen  Königreich^  ungehinbert  $anbcl  311  treiben.  £affelbe  fteebt  erhielten 
jeboeb  auch  bie  ^ifaner  unb  Öotuefer,  looburch  ber  Oirunb  *u  ben  hunbert^ 
jährigen  Kriegen  mit  biefen  Mcmiblifen  gelegt  nnirbc.  —  Gben  fo  fräftig  fcbloffen 
ftcb  im  3abre  1117  bie  Venetianer  ben  Kreuzfahrern  an,  loclche  bem  gefangenen 
König  Valbuin  .$ülfe  brauten.  Unter  £omentco  SJJicbicli  halfen  fie  ftaffa,  31*: 
calon  unb  Z\}vu$  lieber  erobern  unb  gelangten  bierbureb  in  Veftfc  cine3  Drittels 
jeber  biefer  Stäbte  fotoie  in  allen  übrigen  ju  einer  Strafe  mit  s)Harft  unb  KiraV. 

2lu*  furcht  bor  ber  aufterorbentltcfy  tvadifenben  9Hacht  unb  .^anbcläblütc 
ber  Venetianer  fchlofr  ber  griechifche  Kaifcr  2Ueriue  KomnenuS  mit  bem  König 
Stephan  bon  Ungarn  ein  Vünbnift  gegen  bie  l'agunenftabt.  Sogleich  toar  aber 
S^omenico  ^Kidneli  mit  ber  benetianifchen  flotte  ba,  eroberte  SNbobuS  (1125) 
unb  3f  io$,  nahm  ben  Ungarn  £almaticn  n>iebcr  unb  hob  Venebig«.  Slnfehen 
auf  fo  glänjenbe  .£>öbc,  mic  nie  jubor.  ^omcnieo's  Nachfolger  s^ietro  ^olani 
fämpf te  eben  fo  glütflid»  gegen  bie^ifaner  unb  ^abuaner,  f*lug  im  Vunbe  mit 
bem  toieber  berföhnten  gried>i)chen  Kaijer  bie  Normannen  in  mehreren  Schlachten 
unb  ermarb  baburch  freien  .ftanbcl  für  bie  benetianifchen  Kaufleute  auf  ber  Qnfel 
Sicilien,  jugleid^  bom  griedufdum  Kaifer  auf  (Zypern  unb  Kreta. 

9?eue  (Veinbfeligfeiten  mit  bem  griechifchen  Äaifer  hrad>en  unter  bem  2)ogcn 
Vitale  ^ichicli  au^.  Wü  einer  ?ylotte  bon  120  Schiffen  fegelte  biefer  an  bie 
balmatini|>e  Küfte,  liefe  fich  hier  aber  burch  falfche  ^rieben^berhanblungen  fo 
lange  fefthalten,  biö  bie  ^eft  über  bie  flotte  fam.  3(1^  ein  Iheil  ber  Schiffe 


Digitized  by  Google 


2>ie  Weiten  be*  ^cnctianer*  iölarco  ^ole. 


7 


mannfctyaft  weggerafft  war,  griff  bic  grica?ifa>e  flotte  an  imb  trieb  bic  benetia? 
nifc^c  mit  grofecn  ^erluften  nad>  3*enebig  jurüd,  Wohin  nun  aud>  bie  s}kft  chv 
gefaMeppt  Würbe.  s$oü  Qovn  barübcr  ennorbctc  bas  ^olf  ben  SDogen. 

&urcb  bie  Quarantia,  ein  aus  40  3)?itgliebent  beftdjenbes"  ©cria^t,  Würbe 
nun  bie  SSerfaffung  ber  iRcpublif  babin  tocränbert,  baji  fünftig  bie  fed>s  3tabt= 
tbcile  jäbrlicb  12  9BäMer ,  biefe  aber  aus  bürgern  alter  klaffen  470  ^erfonen 
|«  einem  ,, grofjcn  ftatb"  ernannten,  tiefer  batte  über  alle  widrigen  Angelegen: 
Reiten  be$  Staates  Sefrtlufj  |U  faffen ;  baneben  forgte  ein  Slusfdmjj  aus  benv 
felben  Don  60  ^erfonen  als  „Senat"  für  s#oH$iebung  ber  5kfd>lüffe,  Wäbrenb 
ein  Heinerer  SKatb  oon  ferts  ^erfonen  bem  2)ogen  befrtränfenb  an  bie  Seite  trat. 


I«  SBuccrttauro,  obtr  ba9  XoflcnWff. 

Ter  näd>fte  £ogc  War  Scbaftiano  3tant,  1172,  ber  im  s33unbe  mit 
^afc>ft  2lleiranber  III.  glüdlid)  gegen  Aatftt  /^riebrid»  I.  fcimbfte  unb  baburd> 
ju  bem  #ricbensfd>lufj  biefes  Äaiferä  mit  bem  Zapfte  fciel  beitrug.  3um  Rani 
für  biefe  tytffe  Wies  ber  ^apft  ber  StepuBH!  beliebig  bie  .^errfdhaft  über  bas 
2lbriatifd»e  5)ieer  an  unb  übergab  bem  $ogen  als  Stmtbol  folaVr  53elebnung 
einen  ffiing  mit  ben  ©orten:  „2>urdi  bieä  3e»*en  f oüt  ihr  unb  eure  9iad?foIger 
eud»  aüjabrli(b  mit  bem  9)ieer  vermählen,  auf  baft  baffelbe  eud»  unb  eurer  (Gattin 
unterworfen  fei,  wie  bic  ©attin  bem  (hatten."  Scitbem  fanb  jübrlid>  am  $immcl- 
fabrtStage  bas  grofte  9iationalfeft  ftatt.  Stuf  ber  toon  ©olb  ftrablenbcn  unb  mit 
foftbaren  3eppid>cn  aufgetragenen  Staatsgaleere,  bem  SBucentauro,  fuhr  ber 
$oge,  bom  9(bel  unb  ben  oberften  Staatsbeamten  umgeben,  naa?  bem  ^afj  beä 
Sibo  unb  warf  bier  unter  ben  ©efängen  ber  ©eiftlid>feit  unb  bor  ben  9(ugen  aller 
Öcfanbten  einen  golbenen  5Ring  in  ba$  9)ieer  mit  bem  fcierlidwi  Sfusruf :  „Sit 
toermäblen  uns"  bir,  iDteer,  jum  3«^n  tmet  beftänbigen  £errfa?aft!" 


8  Eie  Steifen  be$  93enctianer3  2Warco  «polo. 

£er  folgenbe  £oge  Crio  Walapiero  faMofe  ficb  bcm  brittcn  Mretwug 
unter  Philipp  3luguft  bon  Aranlreict)  unb  ftidmrb  Sötoenberj  an  unb  half  ^tole* 
maiö  tvieber  erobern.  3hm  folgte  Gnrico  £anbo(o,  ber  größte  Wann  ber 
toenetianifc^en  öefrftiaSte.  äivanitig  3a&rc  Dorlar  n?ar  er  ale  oenetianifcher  Öe= 
fanbter  in  ßonftantinopel  oom  ßaifer  Aomnenuö  geblenbet  loorben,  jegt  bc= 
ftieg  er  als  blinber  ÜJreiö  bon  80  fahren  ben  Ibron. 

£ie  Xürfen  Ratten  bamalä  3erufalem  befefct,  ben  ftenig  fiufignan  gefangen 
unb  baä  neue  df»riftlicf>c  Königreich  aufgclöft.  sJfachbem  mehrere  Äreujheere  »er= 
geblid)  berfuebt  hatten,  .fmlfe  ;u  bringen,  fammelte  fid)  auf  beö  ^SabfteS  3nn°: 
cenj  III.  Wabnruf  ein  gewaltiges  &reu;beer  unter  Jübrung  bc$  (trafen  öal« 
buin  bon  $lanbern,  fiubuug'*  bon  23lois,  öottfrieb'S  Don  ^>erd)e  unb 
anberer,  r)aubtfäcz)licz)  fran;öfifcber  Örojjen.  beliebig  follte  bie  Ueberfahrt  be= 
forgen  unb  ein  £eer  ben  9000  Scbilbfnabben ,  4500  Gittern  unb  20,000  Wann 
ju  ^ufi  überführen  gegen  eine  Bezahlung  bon  85,000  Warf  feinen  Silber«  (um 
gefähr  1,300,000  X^lr.).  2lu&erbem  [teilte  beliebig  eine  Beibülfe  ben  fünf  be= 
toaffneten  ©aleeren  unb  bebung  fid?  bafür  bie  Hälfte  ber  teilte  unb  Groberungen 
aus.  311$  aber  bie  ßrcujfabrer  (im  ^a^re  1202)  ba$  berabrebete  ftabrgelb  nid;t 
böllig  aufjubringen  bermoct)ten,  mußten  fie  bafür  ber  Nebublil  bieStabt  3ara  unb 
anbere  Drte^almatienä  unb  3ftrien«jurürf erobern  helfen,  $anbolo,  jefct  94  ^ahre 
alt,  führte  am  8.  Cftobcr  1202,  unter  ber  *abne  beo  (»eiligen  Warcu*,  bie  flotte 
aus  ber  Lagune,  im  Öanjen  40  benetianifebe  ßriegsgaleeren  unb  430  Xran*bort= 
fduffe.  $lad)  fünftägigem  Sturm  toarb  $axa  erobert;  boeb  bie  über  bie  Beute 
entftanbeuen  3unftigfeiten  fohrie  bie  Drohungen  beo  %*atofte$,  ber  mit  fold)er 
Wartung  beS  ßreu^uges  l;öchft  un^uf rieben  loar,  fangen  bie  flotte,  in  biefem 
£afen$u  übertointevn.  Unterbeffen  fam  Sttezjiue,  ber  Sohn  beö  Don  feinem  trüber 
iHleriuö  betriebenen  griechifeben  ftaiferö  $aat  3lngelu* ,  511  ber  .^reu^flotte  unb 
bat  um.vmlfe  jur  Groberung  ÄonftantinobelS.  £anbolo,  bie  großen  Bortbeile  bei; 
felben  für  feinen  Staat  erfennenb,  ging  trog  ber  hneberbolten  Bannbrobung  beä 
^abfte*  am  8.3u»i  1203  mit  feiner  flotte  imßanal  bonßonftantinobel  bor3lnfer. 
s3iad;bem  bei  Sfutari,  im  3lngeftcbte  ber  tfaiferftabt ,  eini'ager  gefd;lagen  loar, 
führte  Sllerjuä  jur  Bertl)eibigung  70,000  Wann  aus  ben  Wauem,  bie  aber  beim 
erften  ungeftümen  Singriff  ber  Kreuzfahrer  entflogen.  9kd)bem  ber  Xfjuxm  bon 
öalata,  ber  Scb/lüffel  bee  .§afcn$,  erobert  unb  bie  grieehifa;e  flotte  oernia^tet  toar, 
iourbe  am  4.  Quli  ein  allgemeiner  Sturm  unternommen,  bei  welkem  bie  #rcm- 
jofen  bom  Sanbe,  bie^enetianer  00m  .v^afen  aus  Oorbrangen.  ^anbolo,  toon  Äo^f 
bis  ju  gu»3  getoa^net,  mit  bem  33anner  t»on  San  Wareo  auf  bem  ^orbert^eil 
feiner  ©aleere  ftehenb,  befahl  bie  fianbung  unb  flieg  felbft  alö  ber  Grftc  an'öfianb. 
(Sr  eroberte  mit  feinen  SJeneiianern  im  unaufhaltfamen  Vorbringen  25  Xhürme. 

jebod)  bie  ^ranjofen  oor  einem  Slusfall  ber  0ried?en  $urürfn>icben ,  mußten 
aud)  bie  Venezianer  ben  ^ürf^ug  antreten.  3lm  nächften  2agc  aber  flo^i  3llejiuö 
mit  feiner  ^od)ter  3rene  unb  feinen  Schäden  in  bie  ^Bulgarei,  vorauf  bieÖritd;en 
bie  ^t^ore  öffneten  unb  Qfaaf  auf  ben  ^hron  fegten. 

s)?adj  achttägiger  Belagerung  iourbe  am  l.  3(uguft  1203  ber  glänjenbe 
Ginjug  gehalten.  3«  A'Ol^c  neuer  2lufftänbe  ging  Äonftantinopel  allerbingö 
ioieber  Oerloren  unb  mujjte  am  9.  3(pril  1204  jum  jioeiten  Wal  erobert  Iverben, 


Digitized  by  Google 


Sic  iHctien  beS  93enerianer3  3Jiarco  tyolo. 


!» 


Worauf  bic  2Öabl  Salbuin'a  bon  Alanbern  *um  tfaijer  unb  bie  Stellung  be* 
griecbifcf;en  9Fleicf»c©  erfolgte.  2?cncbig  erhielt  außer  ber  Hälfte  ber  unermeßlichen 
Satte  einen  Sbeil  Don  onftantinopel  unb  1  >/2  Viertel  be*  grtecf>tfrf;cit  flaifer 
reiche,  baju  bie  #nfel  (Sanbia,  Weld;e  fpäter  als  ein  befonbere*  Königreich  bie 
lüicBtiejfte  $robin*  beliebig*  Würbe.  $urrf;  biefe  gläir,enbcn  Ärieg*tbaten  würbe 
bie  ftebublif  auf  bie  £öbe  ifirer  Macht  unb  £aubel*ftellung  gehoben.  3elbft 
nur  eine  Stabt  bon  böchften*  300,000  Gimoofmern,  übte  fie  jefct  bie  £errfehaft 
über  einen  Sänberbefity  bon  7  —  8000  Quabratmeileu  mit  7  —  8  Millionen 
GinWobnem  auö ,  beffen  Behauptung  auf  bie  £ auer  freilich  Weit  über  bie  Kräfte 
be*  £anbel«ftaate*  ging  unb  in  ber  tfolgejeit  benfelbcn  in  unaufhörliche  unb 
berberblicbe  Kämbfe  berwiefelten. 

2U$  Wicbtigfte  $olge  biefer  Eroberungen  erhielt  $enebtg  bie  .fterrfebaft  über 
ben  öftlichen  Hjuül  be$  Mittellänbifcben  Meere*  unb  fomit  über  ben  gefammten 
lebantinifchen  .§anbel.  23cibe  3tarthei(e  Würben  freilief;  trofc  allen  Kriegsglücfe* 
unaufhörlich  bon  ben  ^ifanem  unb  ©enuefen  ftreitig  gemacht.  Ter  JÖelthanbel 
bes  Mittelalter*  beruhte  bor  Willem  auf  bem  mächtigen  iikarenumtaufd;  $wifchen 
ben  afiatifd;en  Sänbcrn  bi*  an  bie  inbifchen  Meere  unb  ben  deichen  Europa'*. 
*öi*  gegen  ba*  vierzehnte  ^al>rhunbert  War  bie  inbifche  2öelt  —  bamal*  nannte 
man  ^nbieu  ben  größten  aheil  be*  afiatifchen  ©einheilt  —  mit  ben  fleinafta= 
tifchen  Küftenlänbem  unb  flonftantinobel  ba*  eigentliche  Gr*eugung*gebiet  für 
alle  bie  f oftbaren  unb  funftreieben  paaren ,  Welche  bie  brad;tliebenben  dürften* 
unb  itfitterftänbe  be*  2Jbenblanbe*  auf  beiben  Seiten  ber  2Ilpen  nicht  entbehren 
mochten.  £ie  reichen }taturer$cugnif)e  be*  Morgeulanbe*  unb  Cftinbien*  bilbeten 
bamal*  fd;on  einen  2l;eil  feiner  unermeßlichen  2lu*fuhr,  beim  nach  unb  nad; 
lernte  f elbft  ba*  nörbliche  Guropa  bie  Früchte ,  Gewürze  unb  Sroguen  ber  Reißen 
3onc  fennen  unb  fc$äfcen.  Nichtiger  aber  noch;  war  bie  2lu*fubr  einer  Menge 
bcnGrjeugniffen  ber^nbuftrie,  inebefonbere  ber  funftreieben  Weberei  unb  Stieferei 
in  Seibe,  itfollc  unb  Baumwolle.  Sitte  f oftbaren  Stoffe  bon  2(tla*,  £amaft, 
3inbcltaffet,  ©olb-  unb  Silberbrofat  mit  ihren  reichen,  vbantaftifeben  Muftern, 
beren  Kunftbollcnbung  Wir  jefct  in  fo  manchen  Sammlungen  bewunbem,  alle 
feinen  ©oll  =  unb  33aunttoott:  Webereien,  beren  altberühmte  tarnen  nod)  je^t 
unfere  Nachahmungen  führen ,  famen  au*  jenen  uralten  Sityen  ber  ^nbuftric  unb 
Waren  im  Slbenblanbe  jeber  Äira;e  unb  jebem  bornehmen  .$au*  511  ÖeWanb  unb 
3ierbe  unentbehrlich.  2lber  aud;  bie  .fünfte,  Weld;e  in  ben  eblen  Metallen  unb 
uneblen  Steinen  arbeiten,  lieferten  bi*  in'*  breisehnte  ^ahrhunbert  au*  bem 
Morgenlanbe  bem  in  ber  Kunftentwidelung  nod;  jurücfgebliebenen  2lbenblanbe 
eine  Menge  f oftbarer  unb  bielbewunberter  KunftWerf  e.  Ä  o  n  ft  a  n t  i  n  o  b  e  l  bilbete 
einen  6aubtfammelbla$  für  bie  eben  fo  unerfd;öbfltd;en  wie  reichen  TÖaarem 
ftrömungen  unb  War  ein  £aubtträgcr  be*  2lu*taufa;e*  berfelbe'n  mit  ben  tiefer 
ftehenben  Grjeugniffcn  Guroba'*.  2(uch  War  jene,  bamal*  $Üeltbanbel*ftabt,  felbft 
ber  Si§  einer  Mühenden  Äunftinbuftrie,  einer  reich  entfalteten  Seiben  =  ,  Öolb- 
unb  SilberWirferei  Wie  aller  feineren  Schmicbefünfte  unb  führte  eine  Menge 
ber  foftbarften  SBaaren  in  ben  Seltbanbel*ftrom.  2)ie  norbweftliaien  lüften 
beö  Mittelmeereö,  bie  italienifehen ,  fran3Öfifd;en  unb  fbanifcheu  Äuftenftäbte, 
^enebig,  ^ifa,  Genua,  Marfeille,  Barcelona  u.  a.,  erfd;einen  juerft  auf 


Digitized  by  Google 


10 


2)te  fteifen  beS  »enctiancrS  Stereo  tyolo. 


europäifetyer  Seite  alä  Präger  bicfeä  2Beltbanbel$ ,  führen  bie  Söaaren  ihrer 
£mterlänber,  halb  aueh  ber  £änber  nörblieb  ber  Stilen,  inäbefonbere  ©erreibe, 
Sflehl  unb  £ülfenfrücf»te,  alle  2(rten  SBaffen  unb  5tric9«gerätf; ,  Str>iff$=  unb 
Saubolj  jeber  ©eftalt,  alle  SBebürfniffe  be«  Sebiffsbaue« ,  bie  uneblen  Metalle, 
als  Stabeifen  unb  (rifenbrabt,  Stahl,  Äupfer,  SBlet,  unb  ©eräthe  au$  biefcn 
Metallen,  fieinroanb,  flleibungSftoffe  u.  bgl.  m.,  ben  ©neeben  $u,  um  toon  btefen 
bie  afiatifehen  2öaaren  alö  3tücffracbt  einjutaufchen.  SBalb  entroicfelte  fta?  au« 
biefer  3«:  unb  2(bfubr  eine  &onfurren$  mit  bem  griechifrtcn  .£>anbel  unb  baä 
(Streben,  ohne  33ermitterung£onftantinopel$  bieGrjeugniffcSlftcn«  einjutaufdben. 
33egtinftigt  würbe  baffclbe  burrfi  bie  93erübrung  mit  ben  fyanbelä--  unb  geroerb«' 
funbigen  Arabern,  roela^c  unabhängig  toon  ben  ©riechen  bie3öaaren  etne^X^eile« 
toon  Stfien  unb  Slfrifa  an  bie  füblid»en  Äüften  beä  9Jlittelmeere$  führten  unb  bier 
mit  europäifeben  ^anbeläfchtffen  jufammentrafen.  5Jtarfeiöe,  ^ifa,  ©enua, 
Sttoignon,  fifeon  ftanben  um  bie  2Witte  be$  jroölften  Sa^unbertd  febon  mit 
SUejanbria  in  regelmäßigem  SSerfehr,  benn  jroeimal  im  $abre  bolten  ihre  Äauf? 
fairer  r)icr  bie  arabifeben  unb  inbifehen  2Öaarcn.  33enebig  rourbe  bureh  feine  enge 
SBerbinbung  mit  töonftantinopel  unb  bem  gried>ifa^en  $aif  erreich  juerft  fcon  bem 
$anbel  mitStegV^tm  unbStyrien  fern  gebalten,  ein  fötaler  r)icr  fogar  imlX.^a^rs 
Rimbert  gerabeju  Verboten ;  bennocfi  roar  audf»  biefem  .fmnbeläftaat  ber  ergiebigere 
unb  unabhängigere  .$anbe(3roeg  nidbt  mehr  abjufcbneiben,  unb  bie  Ueberfüf>rung 
ber  ©ebeine  be$  ^eiligen  SRarcu«  beroeift,.baf$  benetianifebe  Äauf fairer  ben  2öeg 
in  jene  £äfen  febon  gefunben  batten.  9iocb  roäf>renb  ber  Äreujjüge  rourbe  biefer 
£anbel  inSbefonberc  mit  Staffen,  Sttetatten  unb  SchiffSbebarf  roieberbolt,  bod; 
ftet«  bergebli*  unterfagt,  unb  heimlich  unb  öffentlich  trat  beliebig  auch  hier  ben 
roetteifemben  Stäbten  mit  ©lütf  an  bie  Seite.  Siefe  jufebenb«  mächtiger 
aufblühenbe  neue  £anbel§ricbtung  febroaebte  bie  £anbetebebeutung  $onftanti= 
nopelä  me^r  unb  mebr  ab.  SDie  Ueberfübrung  ber  Äunftinbuftrie  in  bie  italie* 
nifchen,  fran$i>fifcben  unb  tyanifcben.^anbeteftäbte  tbat  feiner  gewerblichen  ©röfje 
immer  roeiteren  Abbruch,  bie  Eroberung  burch  ^enebig  unb  bie  ßrcujfaf>rer  legte 
beibe  gänjlicb  nieber. 


< 


Digitized  by 


9lbfd>icb  ttr  ^(bxübtx  ^olt  oon  Äoufiantmoptl. 
(ttri«  tmt  tit  fclfmttan  Slbttltimflfn  firf  Um  Um  den  mrrrcillr«.  rinnn  'ranu-nfitmi  Wanu'crtpt*  r»m  (tntt  t<t 
XIV.  JabtbunUttl.  t»t  tn  »n  fai>fil«tfn  fttliotM  ju  %itii  tttvabct  iritf,  M^giHIHt) 


2.  pie  5-amifie  ber  ^ofi. 

Unterbefien  mar  5*enebig  fclbft  ein  Sifc  blübenben  ©emerbfleifceS  unb fürbaß 
mächtig  aufftrebenbe  2>eutjebe  SHeicb  ein  ^aupt^ermittelungSpla^  geworben. 
9iaeb  Segriinbung  eines  allgemeinen  beutfehen  Äaufbaufeä  tonnten  auä  bem 
norblicben  Guropa  unmittelbar  aüe  jene  bem  ^Rorgenlanbe  unentbehrlichen 
gröberen  SÖaarengattungen  bejogen  werben.    $on)tantinopel$  £anbel$gröfje 

Digitized  by  Google 


12 


Sit  Keifen  beS  SBenetioncrö  ÜWarco  ^clo 


erftanb  nicht  Wieber,  als  Venebig  an  bcn  lüften  Alcinaficnö  eine  ÜRengc 
fid>erer  §anbel£nicber(agen  unb  in  bief  cm  Xt)ei(c  bcö  vJ)iittclmcere$  bie  bebeutenbften 
^nfeln  unb  bamit  ein  entfebiebeneä  UebergcWidjt  über  alte  nebenbublenben  fian-- 
bclSftäbte  gewonnen  fyattc.  fyfyt  mujjte  ber  »cnctianifcbcn  tfaufmannfebaft 
bringenb]ter  3Bunfct)  babin  gehen,  bcn  reichen  (rrjcugung^länbcrn  2lficnä  obne 
Vermittler  bie  #anb  $u  reichen  unb  bcn  unerfd?öpften  3LieItr)anbeISjrrom ,  ber 
jefct  r)auptfäd>(irf;  bura)  fara;,cnifd;c  Vermittlung  bie  3d>iffe  ber  ^iittelmeer-'pan: 
beUlcutc  erreichte,  an  ber  Duelle  aufzufangen. 

{fctefem  natürlichen  Veftrcbcn  entf prangen  auch  bic  Reifen  ber  $oli,  Welche 
SU  einer  3eit  unternommen  Würben,  ba  Äonftantinopcl,  Wtewol  nod)  in  öeWalt 
Venebig«  unb  be$  abenblänbifeben  ÄaiferS,  boaS  in  golge  ber  Schwäche  beä 
teren  bei  ber  Unbotmäfjigf eit  ber  fd>Wcr  niebcrjubaltcnben  Öricöjen  ftets  al$  ein 
bcbrofytcr  unb  bebrängter  Vefifc  erfebien. 

2lnbrea  s^olo  ba  St.  tfcltce,  ein  ^atri^ier  Oon  Venebig,  hatte  brei  Söhne, 
Oonbenenbie  beiben jüngeren,  9ftaf  fcounb^cicolo,  afö Äauf leute  eine^anbel^ 
reife  nac(>&cnftantinopeI  unternahmen,  unb  balbbarauf,  im  3abrel250,  mäl>renb 
ber  Regierung  beätfaifcr*$albuin'6  II.  Oon  tflanbcrn,  mit  einer  reiben  Sdnffö- 
labung  oon  allerlei  haaren  im  9J(armora-s3Neere  anfamen.  s)tad>  reiflicher  lieber; 
legung,  loa«  fie  Oon  r)ier  auö  unternehmen  follten,  um  ir)r  £anbelsfapital  rafd;  311 
Oermehren,  befcbloffen  fie,  ihre  Reifen  bitrdfi  baä  Schwarbe  sJ)ieer  nach  bem  fymern 
SIfienä  fortjufe^en.  3n  bief  er  SCbftc^t  tauften  fie  fo  Oiele  ßbelfteine  Oon  Sern?, 
als  fie  Oermoditen,  nahmen  Oon  $onftantinopcl  unb  bem  5laifer  3(bfd)ieb  unb 
faSifften  fief)  nach  bem  .£>afcn  Solbabta  ein  (Subaf  am  füblicben  Gnbc  ber&rim). 
Von  f^ter  fugten  fie  ju  i'anbe  Weiter  51t  fommen  unb  begaben  fidr)  an  bcn  Ǥof 
bc$  Varfa,  ber  als  Vcberrfcber  ber  Weftlicben  Tataren  in  Volgar  unb  Sarai 
feinen  Sifc  hatte.  SDicfer,  ber  freigebigfte  unb  gebilbetfte  Oon  allen  tatarifchen 
dürften,  nahm  bic  Steifenben  mit  großer  Sluöjeidmung  auf  unb  oergalt  bic 
Welen,  bic  fie  ihm  febenften,  mit  Gbelfteinen  oon  boppeltem  üBcrth  unb  anberen 
reichen  (Sahen.  2113  er  jebod)  nad;  einem  3af?re  iw  Kampfe  mit  bem  dürften  ber 
0ftficr)eu  Tataren  3llau  (£ulagu,  Xlublai ^tian'ö  Vruber)  unterlag,  mußten 
bie  SRciienben,  um  ßonftantinopcl  wieber  (^u  erreichen,  bic  bftli d;c  sJiid;>tung  auf. 
Cfaf  einfcblagen.  Sie  überf  abritten  bar)er  bcn  #lufj  3it)on  unb  gelangten  nad; 
17  Sagereifen  bura?  bieSßüftc  Oon  Jlaraf  nach  Vofbara,  Wo  Varaf=$ban  ^errfc^te. 
£ier  trafen  fic  einen  ÜJefanbten  $u(agu'£  an  Rüblai ;  Rfyan ,  feinen  Vruber ,  ber 
am  ßnbe  b?3  aftatifd;en  fteftlanbcS,  in  (5t)ina,  feinen  £errfcherfi$  fyatte. 

2(uf  bic  ßinlabung  bcö  ©cfanbten,  ber  au  ben  Weltfunbigcn,  mit  ber 
taiarifeben  Sprache  febon  Oertrauten  Italienern  großen  Öefallen  fanb,  begaben 
fic  fid;  an  bas  .ftoflager  bc$  $han  ßublai  (Äubilai),  beffen  9iefibcn<\  fie  nach 
einem  %ahxc  Ooll  3)iui)en  unb  ©cfahren  glütflich  erreichten,  Xex  ©rojjfh0« 
pfing  fic  mit  gewohnter  .^erablaffung  unb  gab  ihnen,  alö  ben  erften  Italienern, 
bic  in  feinem  i'anbe  erfebienen ,  glänjenbc  ^efte ,  foWic  mand>c  anbere  SScWcifc 
gnäbigen  SöohlWollenS.  Sie  mußten  ihm  ftunbenlang  erzählen  Oon  ben  dürften 
unb  Vblfern  bcö  StbenblanbcS ,  oon  ber  2(rt  ihrer  ^riegef übrung ,  bef onberö  aber 
Oon  bem  ^apft,  ben  ^ebren  unb  bem  ©otteebienft  ber  cf;riftlicf»en  Alirc^e.  darauf 
machte  er  ihnen  ben  Vorfcblag,  bafe  fie  al^  feine  (Üefanbten  nad;  SRom  reifen 


Digitized  by  Google 


£ie  Helfen  be«  Sßenertanerö  3Harco  ^olo. 


13 


unb  ben  tya\>\t  bitten  möchten,  ihm  bunbert  in  allen  Wifjenfchaften  toohlerfabrene 
Männer  511  fenben,  loelcbc  ben  (belehrten  fetneei  deiche«  bie  Wabrheiten.be« 
Gbriftentbum«  offenbaren  feilten ,  um  auch  feine  Hölter  für  biefen  ©lauben  ju 
gewinnen.  Xcn  ifteifenben  tourben  Briefe  in  tatarifeber  Sprache  an  ben  $apft 
unb  al«  öeleitebrief  eine  golbene  Safel ,  mit  bem  Seicht'"  ber  faiferlichen  Roheit, 
mitgegeben.  Wer  eine  fplcbe  Safel  führte ,  mufjte  opn  allen  Statthaltern  in  ben 
tatarifchen  deichen  gefchüfct  unb  unter  Darreichung  aHe«  Siptbrcenbigcn  Leiter 
geleitet  iuerben.  Silo  na*  ber  Reiten  Sagereife  ber  Cffaier,  ber  ihnen  mit; 
gegeben  Horben  ioar,  löblich  erfranftc,  fetjten  bie  s^oIi  bie  Gleite  allein  fort. 

Wielupl  aber  ihnen  überall  bie  bereithnlligftc  Jörberung  ju  Sbcil  loarb, 
brauchten  fie  bpch  brei  fcplle^abrc,  um  ben  Seehafen  Giia^a  in  Äleinarmenien 
(Slja^a,  I'9lja«,  auch  Vaja,w,  fpätcr  9lim«  genannt,  am  SJieerbufen  gleichen 
Samens  )  511  erreichen.  %m  9lpril  1269  famen  fie  nach  9lcrc  unb  erfuhren,  bafr 
s}>apft  Giemen«  IV.  am  23.  Stooember  12GS  geftprben  unb  bafi  fein  Nachfolger 
noch  nicht  ertuählt  fei.  Sie  erstatteten  nun  bem  Legaten  311  9lcre,  Xcbalbo  bc 
^eeconti,  33erid>t  toon  bem  3»^d  ihrer  Weife  unb  eilten  hierauf  nach  beliebig,  ihre 
#amilic  irieber  31t  fehen.  sJücpIp  '«  Jyrau  irar  unterbeffen  geftorben  unb  hatte 
ihm  einen  Sohn,  üDiarco ,  hinterlaffen ,  ber  bamal«  19  ^abre  alt  mar.  25crfelbc 
burfte  fidi  ben  trübem  anfehliefrcn,  al«  fie  nach  Ablauf  toon  jtoei  fahren  nach 
9lcre  jurütffebrten.  Xex  unterbefj  al«  s}>apft  Öregpr  X.  auf  ben  Stuhl  ^etri 
gelangte  i'egat  gab  ihnen  ^Briefe  an  ben  Mban  unb  $ioci  gelehrte  *3)tc>nci)e  au« 
bem  ^rebigerorben  mit,  benen  er  Vollmacht  ertbcilte,  an  feiner  Statt  5Mfcböfe 
ju  ernennen,  "}>ricfter  311  meihen  unb  9(bfplutipn  31t  erteilen.  9lber  febon  an  ben 
Örcn$en  »on  Armenien  ocrloren  bie  chriftlichen  Senbbpten,  benen  opr  ben  brp= 
henben  (Gefahren  bangte,  benHJtuih,  unb  fie  fehrten  furchtfam  um,  mäf>renb 
bie  ^eli  allen  Gefahren  fühn  bie  Stirn  boten  unb  nach  Ucbcrnünbung  großer 
Scbnüerigfeiten,  jeboer)  erft  nach  3l/2  ^abven,  bie  Vom  örpftfban  in  ber  Satarci 
(1266)  erbaute  prächtige  Stabt  Gbe-mcn^fu  (ßhamtu,  b.  i.  faiferliche  £aupt= 
ftabt)  erreichten.  £er  örofefhan  fchirfte  ihnen  40  Sagcrcifen  loeit  feine  ÜBpten 
entgegen  unb  empfing  fie  umgeben  oon  feinen  dürften  unb  Verehrern  mit  ben 
größten  Ghren,  f>te^  fie  auffielen,  al«  fie  fia;  oor  ifmi  auf«  9(ntli£  loarfcn, 
unb  über  bie  Unterrebung  mit  bem  ^apft  berichten.  911«  fie  geenbigt  unb  bie 
mitgebrachten  ©efchenfe  überreicht  Ratten ,  lobte  ber  Monarch  ir)rc  Srcuc  unb  cr= 
nannte  ben  jungen  BJtarco  §u  feinem  Gf>renbegleiter.  ^n  furjer  $e\t  tnxt  ber 
Sprache  unb  ben  Sitten  ber  Sataren  »ertraut ,  lourbe  3)iarco  halb  barauf  oon 
HubIai-ÄF>an  *n  c'ner  *üicfjtigeri  Staat«angclegenheit  nad>  Äarajan  gefchieft. 
3m  innem  £ienft  in  ber  Crigcnfchaft  eine«  öoubemeur«  uernxnbct,  fotoie  al« 
9lbmiral  einer  Flottille  be«  $han3,  nc^an0  c^  ücm  geloanbten  ^enetiancr  in 
biefen  9temtern,  foioie  gelegcntlia;  mehrfacher  anberer  9J?iffioncn  im  ^ntereffe 
feine«  öebieter« ,  fid)  beffen  2öohlmotlen  in  hohem  ©rabe  ju  t>erbienen. 

Unb  fo  fehlte  e«  toährenb  eine«  17jährigen  9(ufenthaltc«  3)(arco  nicht  an 
(Gelegenheit,  im  fernen  Dftafien  >ie  3uflänbe,  pcr  tatarifchen  Golfer  grünblich 
fennen  311  lernen.  Sorgfältig  fchrieb  er  alle  Beobachtungen  nieber,  bie  ihm  in 
ber  Heimat  al«  ©runblagc  ^u  feinem  berühmt  gemorbenen  ffleifetoerfe  bienten. 
911«  ihr  ©önner,  ber  tycm,  alt  unb  fchtoach  tourbe,  erfaßte  bie  brei  ^>oIi, 

Digitized  by  Google 


14 


$ie  Keifen  be«  SJenetianer«  Stöarco  $olo. 


Wela?e  mittlerweile  grofte  Sdjäfce  in  GJolb  unb  Juwelen  gebammelt  Ratten,  bic 
Ser)nfu$t  naty  tf>rer  £eimat;  baju  traten  Seforgniffe  um  ir)r  £00«  naa?  bem 
2obe  i^reö  2ßol?ltr;äter«.  tiefer  Wollte  jebodj  oon  ber  .&etmfer/r  ber  SSenetianer 
nia^t«  Wiffen;  unwillig  hörte  er  fie  if?ren  28unfd)  vortragen  unb  bot  ir)nen 
ba«  $otoöelte  toon  alle  bem,  Wa«  fte  f(r}on  erworben  Ratten,  Wenn  fte  au«  Siebe 
ju  ir)m  bleiben  Wollten.  Gnblid)  gab  er  ifjrcn  Sitten  na* ;  bodj  mußten  fie  ir)m 
ba«  33erfbrea)en  ablegen ,  äurüdjufer/ren ,  nad>bem  fie  einige  3«t  bei  if)rer  $a= 
milic  jugebrartt.  SBteber  biente  irmen  bie  golbene  ®eleit«tafcl  al«  föeifefcajj; 
aufjerbem  erhielten  fie  ^otfmadjt,  al«  be«  9if)ar\$  @efanbtc  mit  bem  Sßatoft 
unb  ben  Äönigen  »on  ^ranfreid;  unb  Spanien  ju  »err)anbeln. 

9f  eief)  befa^enft  mit  Rubinen  unb  anberen  f  öftlidien  ßbelfteinen ,  fajlugen  bie 
Europäer  mit  einer  Öefanbtfd^aft,  meldte  bem  Äönig  2(rgon  in  ^nbten  eine  junge 
©ema^lin  jufü^ren  foüte ,  auf  einer  ftlottetwn  14  Sdn'ffen  ben  öftlta^en  SBaffer- 
Weg  ein.  -ftacr)  aa}tjer)nmonatlidf>cm  Umherirren  in  ben  inbifdjen  öeWäffcrn  er* 
reiditen  fie  bie  inbifdie  Äüfte;  bod;  War  jener  Äönig  unterbeft  geftorben  unb  fo 
fonnte  bie  für  ihn  beftimmte  ©emar)lin  nur  feinem  Sofme  überliefert  Werben.  £ic 
^Jolt  erhielten  vier  neue  golbene  ö)eleit«tafeln,  beren  jebe  1  '/4  GUe  lang  unb  5 
3ott  breit  War  unb  ben  93efer)l  enthielt,  btefteifenben  mit  fixerem  öelcitc  unb  allem 
^öt^igen  überall  ju  förbern.  3Bolnn  fte  famen,  Würbe  biefem$iefebl  auf'^^Jünft- 
Iidifte  $olge  geteiftet,  fobafj  fie  unfidiere  ©egenben  oft  unter  Sebedung  von  200 
Wann  burd?reiften.  Ueber  2ra}>e$unt,  Äonftantinobel  unb  9?egroVonte  fer)rten  fie 
nadj  mer/r  al«  24jä^riger  2lbWcfcnr/eit  int^ar/rc  1295  Wieber  nacb^enebtg  jurüd. 

£a  fie  ^icr  in  groben  Wollenen  Äleibern,  mit  fremb  flingenber  Spraye  unb 
ungeWofmten  Sitten,  in  ihrem  ganzen  SScfen  faft  unfenntlid;  geworben,  bei  tr/ren 
reiben  unb  vornehmen  SBcrWanbten  erfebienen,  weigerten  fia;  biefe,  bie  längft 
SBerfdioflcnen  an^uerfennen ,  benn  man  luelt  fie  für  Betrüger.  3)a  Veranftalteten 
bie  brei  (Lfnnafahrer  ein  VräaStige«  Öaftma^l,  luben  fammt  ihren  ÜBerroanbten 
bie  Gbclften  ber  Stabt  ein  unb  erfdjtenen  babet  in  ben  vräaMigften  bamaftnen 
unb  fammtnen  Kleibern,  bie  fie  rafdj  nad?  cinanber  Wcd>fclten  unb  jebe«mal 
an  bie  Liener  verfa^enften.  2lm  Sa^lufj  be«  ^eftmahl«  erfdiienen  fie  roieber  in 
ihren  grobwollenen  9ln$ügen,  trennten  nun  an  benfelben  eine  Wenge  fünftli&er 
9tä^te  unb  Saferen  auf  unb  brauten  eine  fo  grofje  2ln$abl  ber  ebelften  Steine 
unb  perlen  r)erauö,  baf;  allen  2(nroefenben  £ören  unb3er)en  »erging.  9iun  jö= 
gerten  ^enc  nidrt  länger,  bie  reidjen  2öeltfar)rer  al$  Skrloanbte  anjuerfennen. 

Seitbem  ftanben  bie  brci^oli  ju  si?enebig  in  r)öcbfter9(d)tung,  unb  HJtarco  er* 
r)ielt,  t^eilö  Wegen  feine«  ■"ReidfytfmmS ,  tbeilö  weil  er  bei  feinen  Sdnlberungen  bie 
©a^äfce  unb  Ginfünfte  be«  ©rofjf bau«  ftet«  naaj  Willionen  ma^,  ben  -Warnen 
„Weffer  Warco  WiCioni",  b.  i.  ber  WiHionär.  211«  Warco  aber  auf  bem 
^obtenbette  von  ben  ftreunben  bebrängt  Würbe,  ba«  ju  Wiberrufen ,  Wa«  man 
für  Uebertreibungen  Inelt,  erWiebertc  er  ru^ig ,  er  ^abe  nur  bic£älfte  oon  allen 
Sunbern  ber  2Mt  befaSrieben ,  bic  er  gefer)en. 

311«  erfahrener  Seemann  mit  einem  ßommanbo  auf  ber  flotte  betraut,  fiel 
Warco,  al«  bie  3knetianer  ben  ©enuefen  im  ©olf  bon  2lja$$o  unterlagen,  natr) 
tatofeTfter  ©egenWe^r  in  ©efangenfa^aft.  öenua  Würbe  er  balb  al«  ba« 
erfannt,  Wa«  er  War,  al«  ein  eben  fo  acr}tung« Werver  wie  Weltfunbiger  Wann, 


Digitized  by  Google 


2>te  Steifen  beS  Sknetianer*  SRarco  $olo. 


15 


unb  es  brängtcn  fieh  bie  3$ornehmften,  ihm  feinen  ©cWahrfam  ju  erleichtern. 
Xäglicr)  imÖefängnijj  bon  ben  erften  Männern  aufgcfua?t,  mujjte  er  benfelben  bon 
feinen SHeifen  erjagen,  unb  fo  erwarb  er  fidj  jahlreict/eftreunbe.  Da  bie(9efangen= 
f($aft  fich  in  bie  Sänge  30g  unb  es  f  ogar  fcfjien ,  als  tonne  fie  eine  lebenslängliche 
werben,  liefe  er  mit  £ülfe  feiner  SRetfenotiaen,  Welche  if)m  auS  iöenebig  gefchidt 
Würben,  feine  fahrten  unb  Beobachtungen  burdj  einen  genueftfehen  ftreunb  Stufti* 
gh«tto  ober  9iufta  ^ifan  aufzeichnen,  n>elcr>eö  s}Jcanufcript  febon  1298  bollenbet  gc; 
Wefen  fein  foll.  SKufta  fa?rieb  franjöfiftf» ,  unb  ein  fpäterer  latcinifeher  unb  italic; 
nifcher  $ert  Würbe  auS  biefem  erften  franjöfijchen  überfefct.  Später,  im  ^atyre 
1307 ,  übergab  9Karco  in  üBenebig'  bem  Styebault  bc  Gepob,  Öotfehafter  beS 
©rafen  bon  StrtoiS  (£arl  bon  $$aloiS),  eine  jweite  gleichfalls  frait3Öfifcr)c  5Jear= 
beitung,  reiner  fttyliftrt  als  bieerftere  unb  mit  eigenen s^erbefferungen  unb3ufäfcen. 
2)rei  hanbfehriftliche  (Sremplare  fnerbon  befinben  fich  in  ^ariS.  (Jrft  im  borge* 
rürften  3(lter  berheiratljete  ftch  s3)iarco  unb  ftarb,  70  $af>rc  alt,  als  ein  angefehener 
Mobile  $u  SBenebig  nach  1323,  uon  welchem  ^afyxc  fem  Seftament  batiren  foll. 

2)ie  SKeifeaufjeicbnungen  beS  ÜknetianerS  finb  beSWegcn  für  uns  fo  fwd?: 
wichtig,  Wcil'fie  unS  Munbe  über  bie  intereffanteften  Sänber  DftafienS  auS  einer 
3eit  überliefern ,  Währenb  welcher  über  biefe  entfernteren  Xtyilc  ber  alten  2öelt 
nur  Härchen  unb  2üunbcrbinge  umherliefen.  3öaS  9Jcarco  ^iolo  erzählt ,  ber-- 
bient  allen  ©lauben,  ja  eS  hat  im  Sflufc  ber  3?it  fogar  Bauches  als  böllig 
glaubwürbig  erwiefen,  WaS  lange  unb  bon  biclen  Seiten  angezweifelt  ober  mife= 
öerftanben  Worben  war.  Natürlich  barf  man  ben  9tei)ebericht  nicht  mit  ben  2lugen 
beö  3eicr)nerS  ber  Stbbilbungen  im  „Livre  des  merveilles  "  lefen.  tiefer  mittel: 
alterliche  ^üuftrator  legte  bem  geWiffenhaften  ^enetianer  bisweilen  ^orftellungen 
unter,  Welche  im  Sinne  einer  Wunberf  ästigen  &tit,  nicht  immer  aber  eine«  die'u 
fenben  rfon  ber  öebeutung  SHarco  ^oIo'S  Waren.  2llfo  bom  Stanbpunfte  unferer 
heutigen  Crfennrnifj  Wollen  Wir  biefe  immerhin  intereffanten3ei*>uui9<m  anfehen. 

3.  3>as  erfte  $udi  bes  IKeifeßerirfjfes  tyatco 
Sttarco  beginnt  fein  SteifeWerf  mit  ber  Sefchreibung  bon  Äl  ein  armen  ien 
unb  ber  £auptftabt  SebaftoS  foWie  beS  $afenS  (iiia^a,  beffen  GinWofmcr  früher 
tapfere  ßriegSleute  geWefen,  bamalS  aber  üppig  unb  träge  geworben  Waren;  er 
befajreibt  bann  bie  Sitten  ber  (riegerifchen ,  jebod;  rohen  unb  jeber  93ilbung  ab- 
geneigten  Xurfmanen,  beren  treffliche  ^Jferbe  unb  s3)taulefel  er  rühmt,  ©riechen 
unb  2(rmenier  fanb  er  in  allen  feften  Stäbten  unb  ^ßlä^en ,  lebhaften  #anbel 
treibenb.  ^irachtboUe  Teppiche  unb  Seiben$eugc  erzeugten  bie  Sänber,  Welcbe  er 
Durchreifte;  fie  Waren,  gleich  ©rofjarmenien,  ^robin^en  beS  ^atarenreicheS. 
Son  ber  Stabt  Slrjingan  wirb  berichtet,  bafi  fie  bie  fct)önfte  unb  reichfte  beS 
Sanbee,  ber  Si§  eines  G^bifcbofS  fei,  ba^  fie  eine  Üttenge ^abrifen  befi^e,  bor= 
jüglicheS  Saumwollentuch ,  93ompajin  genannt,  Webe  unb  Weit  unb  breit  ange- 
fehen  fei  in  Jolge  ihrer  Warmen  unb  heilfamen  Duellen.  3m  Sommer  }iel;t 
wegen  ber  guten  2öeiben  ein  Xatarenheer  in'S  Sanb  mit  allem  3$ieh  unb  Wenbet 
f«h  beim  herannahen  beS  SöinterS,  ber  hohen  Sdmce  bringt,  Wieber  nach  ben 
füblieberen  öegenben.  ^n  ber  Glitte  Armeniens  erhebt  fict)  ber  3lrarat ,  beffen 
fa)meljenber  Schnee  auf  ben  tiefer  liegenben  ftlurcn  baS  üppigfte  ^flanjenleben 


Digitized  by  Google 


10 


Sie  Steifen  beö  Henetianer©  SOiarco  ^olo. 


loetft,  fo  baf;  im  Sommer  alle«  SBic^>  au*  ben  benachbarten  ©egenben  hier  3m 
f  ammengetrieben  toirb.  £ie  an  2lrmciiicn  grci^enbcn  ^roDinjen  ftnb  SDtofuIr 
3)tarebin  unb  3or>ania  *)  (Georgien),  aloifcben  bem  SdWarjen  unb  Mafpifebai 
SÖleere  gelegen.  Dort  erlangt  UDiarco  ftennrnif}  von  CelqueUen  (Stcinbl),  bie  fo 
reichlich  quellen,  bafe  man  aUjäbrlid)  viele  ftamecle  bamit  belabet.  Gin  Sbicil 
biefeS  Raubes,  gefdni^t  bureb  uneinnehmbare  35ergfeftungen,  tviberftanb  bamalS 
noch  bem  einbringen  ber  Xatarcn.  Die  Sctvobncr,  gricchifchc  (Sbriften,  lernen 
tvir  ale  rooblgebilbete,  lülme  Schiffer,  ausgejeiebnetc  $ogenfcbityen  unb  tapfere 
Krieger  lernten.  &ier  bei  Dcrbenb ,  jlvifcben  bem   aulafu*  unb  bem  ttatyifrten 
Eteere,  ift  ber  berühmte        ben  2Heranbcr  ber  ©rofu\  ba  er  burd;  benfelben 
nicht  311  bringen  Vermochte,  mit  einer  beben,  tburmbeloebrtcn  üWaucr  Verfcblofi 
unb  fo  bie  babinter  Jvobnenben  lataren  abtyerrte.  Deshalb  beiftt  biefer  ^Jajj 
ba$  „«ferne  $r>or".  SDiarco  s#clo  faiilbert  biefcö  i'anb  alö  ivohlangcbaut,  retdi 
an  Stäbten  unb  Sd;Ibffcrn;  cä  bat  XHlle*  im  Ucberflufi,  tvao  311m  Sieben  gebort, 
erzeugt  Diel  Scibe  unb  fertigt  bie  febönften  Seibenftoffe  mit  cingetvirftem  ©olb. 
A>icr  liegt  bie  fa^öne,  terraffenförmig  für»  erhebenbe  Stabt  Xiflie  mit  vielen  3>or- 
ftäbten  unb  bef eftigten ^lä£cn  rings  umher,  Ivo  armenifebe  unb  georgtfebe  (Sbriften 
neben  9)lol;ammebanem  unb  Suben  i^en  ©efdniftcn  nacbgebeit.  Sie  finb  bem 
©roftfban  untertban  unb  Verftcr/en  ftcb  fer)r  gut  auf  .frerftellung  foftbarer  Scibcm 
jeuge  unb  anberer  tvertbvoUer  Stoffe.  3*on  bem  in  ber  W\ttc  von  Armenien 
Iicgenben  3)loful  erfahren  wir,  bafr  bon  Slrabem  unb  (Sänften  bamal$  fchon 
bie  vielbegebrtcn  frönen  3cuge  bon  ©olb  unb  Seibc  in  ÜRenge  getoirft  tourben, 
fDiuffelinä  genannt,  Den  gebirgigen  Xbeil  biefeö  Sanbeö  bewohnen  bie  Würben, 
tfyeils  (Sbriften  tr)eilö  3)iobammebaner,  gefe£  =  unb  fittenlofeö  9?aubgcfinbel,  beren 
einige  iBefcbäftigung  barin  beftebt,  bie  Maufleute  311  plünbern.  Sieben  biefem 
£anbe  liegen  bie  £anbf$afteti  9Jhiö  unb  s3)iarcbin,  wo  53aumWoüe  rft  großer 
s3)ienge  erzeugt  unb  barauä  bie  2ücr)cr,  iöoecafini  genannt,  gcWebt  Werben. 
DuraV-öalbacb  (33agbab),  bie mc\cbtigfte  unb VornebmfteStabt  biefer ©egenben, 
fliegt  ber  Sigrie,  auf  Welchem  bie  Haufleute  ihre  ©ütcr  bi$  in  baö  3nbif($e  9)iecr 
führen,  borbei  an  33alfora,  ba*  3h?i)cben  Rainen  ber  febönften  Dattelpalmen 
liegt.  3n  beiben  Stäbten  lourben  f oftbare  Seibenftoffe  mit  GJolb,  Damaft,  \o* 
nne  Sammet  mit  allerlei  Xbierfiguren  getoebt,  unb  faft  alle  perlen,  bie  oon  §n-- 
bien  nad)  (suropa  fommen,  bura^ftoeben  unb  gefaxt.  Sludh  Z  auri$,  in  ber  s^3ro- 
»inj  §xat,  fdülbert  unfer9ieifenber  al^  einegrofcc  Stabt  mit  Oielen  ^orftäbten  unb 
ivoblbefeftigt.  ^^eßinJoobner  tuirfen  foftbare,  in  gan$9lfien  unbGuropa  gefugte 
Seiben  =  unb  öolbftoffe.  G'ble  Steine  unb  perlen  giebt  eö  r)icr  im  Ueberflufc,  !öft* 
Iid;e©ärten  ooll  lieblicher  ^yrücbte  umgeboi  bie  Stabt;  bod>  fmb  nur  bie&aufleute, 
biefia^  mit  bem  fremben  «§anbel  befd;äftigen ,  reieb;  baö  alö  treulos  unb  oerrä* 
tberifa)  befannte  niebere^olf  ioirb  bura)  ben2lrm  ber  Sataren  im3<mm  gehalten. 
yii<S}t  toeit  »onSauriä  liegt  cin^lofter  beö  fieiligen33arfamo,  beffen^)iöna?e  faSöne 
©ürtel  Wehen  unb  al£  »iel  gefugte  Littel  gegen  ©ic^tleiben  oerfa;enfen.  3)a^ 
fianb  Verfielt  beftanb  bamal«  auö  aa^t  Königreichen,  Äaftbin  (Äajtoin),  Äurbiftan 
(ober  Mbuftftan),  Suliftan  (Seiftan),  Spaan  (^fpaban),  Sa^ira^,  Soncara  (baä 

*)  3/  ftatt  be§  »veia)cn  g,  ge^rt  bem  attbcnetianifd)en XxaUlU  an;  fpria)  bfd);  3.  ö. 
3ampa  für  0ampa,  major  für  maggior. 


Digitized  by  Google 


2He  Herten  be«  »enetianer*  SÄarco  $olo. 


17 


©ebirgSlanb  toon  Sinjar)  unb  Simocain  (2)amtol;an).  Seine  ^Iferbejucht  ftanb 
bamals  in  böcbftem  9lnfeben.  Nervliche  Sluere,  nach;  $nbien  auSgefüln-t,  Werben 
nicht  feiten  mit  200  turnefifc^en  s}Jfunben  belauft.  9ltd>t  minber  gefucht  finb 
bic  aufcerorbenilich  großen  Gfcl  ^krftenS,  bie  oft  nod?  teurer  be^a^It  Werben, 
benn  fie  tragen  unglaublich  fcbWere  haften  unb  finb,  felbft  in  unfruchtbaren 
©egenben ,  fiel  leichter  al$  ba$  ^Jferb  gu  erhalten.  2lua;  ßameele  Serben  Her 
in  Wenge  gezüchtet,  boeb  finb  ftc  langfamer  al$  bic  ©fei.  $ie  GinWolmer  finbet 
s3Karco  <j?elo  wilb  unb  blutbürftig  unb  nur  bon  ber  (5>eroaIt  ber  Sataren  niebcr= 
gehalten ,  boeb  blühen  bei  ihnen  £anbel  unb  ©eWerbe.  $n  Stoffen  toon  Sethe 
unb  ©elb,  in  VaumWoUe,  ©etreibe,  Sßein,  Früchten,  toon  benen  in  Uebcrflufe 
toorhanben  ift,  hefteten  bie  öautoterjeugniffc  be$  Sanbeä.  Ginc  ber  bebeutenbften 
Stäbte  an  ber  ©ren*e,  mitten  unter  SatteltoalmenWälbern,  ift  ?)a$bi  ($ejb),  Wo 
bas  unter  biefem  tarnen  befannt  geworbene  Seibenjeug  geWebt  Wirb.  2ln  ben 
öftlichen  ©renken  Werften*  liegt  baö  Königreich  ftirman,  bon  tatarifchen  Statt* 
^altern  regiert,  in  beffen  bergen  bie  f öftlichen  Sürfife  gefunben  Werben. 

£ie  GinWobner  berfertigen  ©äffen  unb  SHeitgejeuge  aller  2lrt  in  grofeer 
©üte,  bie  grauen  unb  Räbchen  ftiefen  in  Seibe  unb  ©olb  auf  prächtige  Herfen, 
Vorhänge  unb  Äiffen  mancherlei  Sbiere,  foWie  bie  anmuthigften  Verzierungen, 
mit  bemerfenswertbem  ©efaSmacf  unb  aujjerorbentlicher  Öefdncflicbfeit.  Von 
&irmän  führte  ber  3i*eg  acht  Sagereifen  Weit  burch  freunbliche  ©egenben  unb 
fchöne  Kälber  über  einen  Vergabhang,  ber  *Wet  Xagereifen  lang  fich  nieberfenft 
unb  nur  toon  Birten  unb  beren  beerben  belebt  ift;  bann  auf  eine  Gbene,  bie  fich 
fech-5  Xagereifen  Weit  gegen  Süben  auebreitet,  .frier  liegt  bie  bamalä  bon  ben 
Sataren  *erftörte  Stabt  Atamanbu.  sJ)iarco  s}>olo  rühmt  bie  ©ranatätofel,  Üuitten 
u.  a.  Jrüchte,  bie  eblen  ©eflügelarten ,  Xurteltauben,  ^afanen  unb  rou)  unb 
Weif$  gefieberte  Virfbübner,  bie  er  hier  in  Wenge  borfinbet.  Unter  bem  Vieh  hält 
er  für  merfmürbig  grofee  tueifee  Cchfen  mit  glattem  Seil,  furjen,  biefen  Römern 
unb  einem  Dörfer  t;wifcben  ben  Schultern;  fie  tragen  fcf>Were  Saften  unb  fniecn 
nieber  Wie  bas  Mameel,  um  fie  aufzunehmen;  be*gleict»en'bicffchJtoänjige  Schafe, 
beren  Scbwänje  30  ^funb  unb  mehr  Wiegen  unb  für  einen  f öftlichen  i'ecferbiffen 
angefehen  Werben,  £ic  zahlreichen  Stäbte  bee  V'anbeä  finb  mit  ho^en  dauern 
jum  3cbu$  gegen  bie  Wilben  .Waraunaä  umgeben,  ein  Wifcbtoolf  au$  lichten 
Xataren  unb  bunflen  inbifchen  Äibern,  beren  Schaaren  öfter  baäÖanb  burch: 
fcfcwärmen  unb  rauben  unb  morben,  Wa$  fie  erreichen,  ^n  oKen  teuflifchen 
unb  magifchen  fünften  erfahren,  füllen  fie  it)re  ^einbe  in  tfinfternijj,  um  fie 
bann  ungesehen  $u  überfallen ,  wie  eö  auc$  bem  Warco  einmal  erging ,  f o  bafe  er 
ficb  mit  Üttü^c  in  ein  fefteS  Scr/lojj  rettete,  ($ie  MaraunaS  benu^en  $u  ihren 
UeberfäUen  bie  fa>eö  einfallenben  9iebel.) 

Ueber  eine  zweite  Vergneigung  fam  Warco  in  bie  fcfyöne  Gbene  toon  Drmuä 
( (Sormoe  ober  ^ormue),  ein  i'anb  tooU  toon  Haren  $lüffcn  unb  Väa)en  unb  ben 
fcf»önften  2?atteltoalmenWälbern,  bie  unfer  $Weifenber  toon  Virfliülmern,  ^5atoageien 
unb  anberen  unbefannten  Vögeln  belebt  fanb.  Unfern  ber  Müfte  auf  einer  ^Infel 
liegt  bie  Stabt  Drmuä,  bie  mädtitigfte  unb  feftefte  Stabt  im  toormaligen  Äönig^ 
reieb  Äirmdn,  Wo^in  aua)  sJDtarco  fc^iffte  unb  bie  Äaufleute  au^  allen  ©egeuben 
^nbtend  ©ewürje  unb  Süejereien,  föftlia^e  Steine,  perlen,  ©olb=  unb  Seiben« 

«•o«  8s*  l>frü^int«  Äauflfute.  2 


Digitized  by  Google 


18 


Xie  fttiftn  be«  93enetiancr8  maxce  %cle. 


getocbe,  Clefantenjäbne  unb  toiele  anbere  ffiaarcn  bringen,  §m  Sommer  fliegen 
bie  Gintoobner  toegen  ber  übergroßen  #ifce  in  ihre  ©arten  an  ber  .(lüfte  ober  auf 
bie  3nWn  *n  0fn  ^lüffen ,  too  fie  auf  pfählen  Kütten  errieten,  ^eben  Xag 
toefyt  bon  ber  neunten  (Stunbe  bie  jum  3(benb  ber  £anbtoinb  brücfenb  bcifj;  um 
nia)t  ^u  crftidcn ,  —  fo  berfi<fyert  unfer  Gk'toäfyrömann  —  tauoSen  bann  bie  £eute 
bie  ans  Minn  in  bae  SÖaffer  unb  bleiben  barin  fo  lange,  bie  er  au  toeben  aufhört. 
s3Jlan  erjagte  bem  Henetianer,  bafc  ein  tfeer  bon  1600  Leitern  unb  5000  ©ol» 
baten  ju  Jufe,  toelaSee  ben  Öeberrfdier  bon  Drmue  *ur  3<*f>fung  beä  Xributee* 
jtoingen  füllte,  burdt  biefen  beiden  Jl^inb  (bÄdi-samüm)  oernicbtet  toorben  fei.  tyte 
Sajiffe  bauen  bie  Öetoobner  bon  Crmuö  ofme  sJiägcl ,  beim  bae  $ol%  ift  f o  hart 
unb  trotfcn,  bafe  c$  *erfblittert  tote  irbene  Söaarcn ,  ober  ben  s3?agcl  jurüdtreibt. 


»nfunft  in  Drau«.   (91a$  t>tm  Livre  de*  Merreillet.) 

"}>orfichtig  toerben  bie  ^laufen  an  ben  (rrfen  gebohrt  unb  mit  ^öl^ernen  ^>flörfen 
berbunben,  bann  mit  Warn,  ba$  aue"  ben  ftafem  ber  tfofoenufc  gemad>t  ift,  $u= 
fammengenäbt ,  mit  einem  au$  ftifchfett  bereiteten  Cel  eingefcbmicrt  unb  mit 
Aabcntocrg  falfatcrt.  £at  ein  fold>e$  unftaSereS  ftabr^cug  feine  Labung  einge- 
nommen ,  fo  toirb  es  mit  .$äuten  belegt  unb  auf  biefc  $äutc  toerben  bann  bie 
^ferbe  getrieben,  bie  einen  gefugten  Wuefubr^lrtifel  naety  Snbicn  bilben. 
©egal  ber  großen  .§ifce  ift  bae  Sanb  meift  bürre,  fo  bafc  bie  Gintoohncr  nur  bon 
Tatteln  unb  gefallenen  #ifd>en  leben,  Reifer»  unb  2öeijcnbrob  fönnen  fie  nicht 
bertragen.  3Jon  Äirmdn  reifte  ^ttarco  brei  Inge  bis  in  bie  ©üfte  ftobinam,  too 
ftcb  nur  fälliges  Gaffer  borfanb,  auftcr  einem  $Vlufr  mit  füfeem  üöaffer,  ber  unter 
berirrbe  babinfliefet  unb  nur  an  einzelnen  Stellen  *ur  Oberfläche  gelangt.  8n 
l"old»en  Stellen  hält  ber  ermübete  Weifenbc  an  unb  erguidt  fid>  unb  fein  $*ieh, 


Go 


2>ie  Seifen  be«  «enetianer*  SRarco  $olo. 


Ii) 


benn  bic  Umgegenb  roeit  unb  breit  ift  bürr  tinb  öbe.  bitten  in  biefer  5öüfte 
liegt  auf  einer  Cafe  bie  Stabt  8. ob i na m  (Mbubie\),  bereit  Ginroobner  faSöne 
Stiegel  bon  meifterlid;  bolirtem  Stahl  fertigen,  aud)  3inf  graben  unb  Zutie 
(fünftlidbce  ©almei)  bereiten.  Sicht  Zage  lang  bauerte  bie  2Banbcrung  bureb 
bie  2L*üftc ,  bie  mäjtS  barbot  als  fal $ige*  2Baffer.  ßnbliai  wirb  bie  grofec  Gbene 
Ximocain  an  ben  nörblid)en  ©renken  ^krfienS  erreicht,  Wo  ber  Sonnenbaum 
(arbor  seeco,  ber  frucbtlofe  Saum)  Wäcbft.  Sein  Stamm  ift  Irodi  unb  bitf,  fein 
£ol*  gelblich  Wie  Suebäbaum,  feine  Blätter  finb  grün  unb  oben  Weifelicb;  er  trägt 
hülfen  wie  ©alnüffe,  bie  feine  ftrua?t  enthalten.  Sluf  100  ( italienische)  teilen 
Weit  bemerfte  man  feinen  anberen  Saum ,  boeb  finb  bie  Stäbte  in  bieiem  i'anbe 
Wohl  berfefyen  mit  allem  "JlotbWenbigen,  ba$  Mlima  ift  gemäßigt,  bie  ScWoImer 
fmb  Woblgeftaltet  unb  bie  2öeiber,  toie  Wiaxco  rühmt,  bie  fcbbnften  ber  SStelt. 

Slurf)  bon  bem  „Sitten  bom  Serge"  (b.  i.  bem  $erm  im  ©ebirge  Libanon, 
bem  Dberr)aubte  ber  2(jf  affinen)  Weife  9)larco2öunberbinge  gu  erzählen,  jebod>  nur 
bae\  Wae"  er  r)icr  bon  glaubroürbigen  ^erfonen  gebort  Fjatte.  Jener  mbftertöfe 
©cwaltr*aber  biefe  2lIoebbin  unb  befannte  fid?  *u  ber  Religion  sJMobammeb'e\ 
feine  Siefibenj  lag  in  ber  l'anbfcf)aft  *]Rulefyet,  b.  i.  bem  Crt  ber  .tte$er.  Jn  einem 
febönen,  bon  jroei  hoben  Sergen  einge)cbIoffenen  Sbale  liefe  er  einen  föftlicben 
©arten  anlegen ,  mit  ben  lieblid)ften  fruchten  unb  Slumen ,  prächtigen  %l>aläiten 
unb  hoben  ^erraffen,  gefebmüdt  mit  ©olb,  ©emälben  unb  feibenen  Stoffen. 
Ueberall  fbringen  Srunncn  mit  flarem  Gaffer,  rauf  eben  Sache  mit  iüJein ,  s}litld? 
unb  £>onig.  Jn  ben  ^aläften  Weilen  bie  iebönften  "))iäbdten  unb  grauen,  erfahren 
in  aöen  Birten  be$  ©efangee  unb  ber  9Jluftf ,  gefebitft  *um  2anj  unb  *u  allerlei 
ftreubefbenben  fowie  jur  tfurjWeil.  Jn  föftliaSen  Kleibern  Wanbeln  fie  täglid) 
in  ben  (Härten,  Weilen  in  ben  ^JabiUone,  frei  bon  ir)rcn  2luf  ieberinnen ,  unb  er 
füllen  Me$  mit  Weiterer  i'uft.  $od>  ben  Zugang  &u  biefem  Xbal  bee  i^arabiefeö 
berfberrt  ber  ^ürft  mit  einem  uneinnehmbaren  Scblofe,  burch  welche?  nur  ein 
geheimer  3"9an9  in  ben  ©arten  führt.  Sluä  ben  Jünglingen ,  bie  ihn  umgeben, 
erwählt  er  $u  gewiffen  Reiten  jehn  ober  jwölf  ber  fübnftcn  unb  rroffnungebollften, 
berfenft  fie,  nadf)bem  er  ihnen  bon  ben  jauberifeben  Ivreuben  be$  tyirabieiee,  in 
welches  er  fie  berfe^en  fönne,  erjählt,  mittels  beraujer)enber  ©etränfe  in  einen 
bewufetlofen  #uftanb.  Jn  biefem  läfet  er  fie  bann  in  berfchiebene  ^runfgemäd>cr 
ber  ^aläfte  feineo  ^arabiefeS  bringen.  .Oier  erwachen  fie  mitten  unter  ben  ent= 
jüdenbften  $rcuben,  umgeben  bon  ben  lieblichften  3)iäbd>engeftalten ,  bie  3lUe$ 
aufbieten,  i^re  3lufmerf|"amfeit  unb  ©unft  \\\  geroinnen.  5Öaö  fich  nur  bie  ^han^ 
tafie  erbeuten  fann,  fteht  ihnen  ^u  ©ebote.  So  leben  fie  bier  bie  fünf  tage  im 
Waufehe  beä  (rntjürfen^,  bann  toerben  fie  loieber  cingefdbläfert  unb  jurüdge- 
braebt,  unb  Wenn  fie  nun  in  ber  getoohnten  Umgebung  erroachen,  unb  fie  feft 
überzeugt,  burai  bie  ©uabe  unb  s3J(ad>t  ihree  dürften  im  ^A^abiefe  geroeilt 
haben.  .Uein  2Öunber,  roenn  fie  bem  mächtigen  tauberer  fortan  ju  jebem  'Xienft 
auf  feben  unb  lob  ergeben  finb.  So  erjog  ficf>  ber  3Ute  bom  Serge  eine  immer 
bereite  Sdjaar  bon  blinb  ergebenen  Anhängern,  Worbgeiellen,  burd^  bereu  ent- 
fctjliche  Xbaten  er  Weithin  Schreden  unb  furcht  berbreiten  liefe,  bie  ihm  im  Jahre 
1262  ber  Xatarcnfürft  Magu  fein  ^aubhanbroerf  legte,  inbem  er  ihn  besroang 
unb  i^n  hinrichten,  feine  barabiefifefcen  ©arten  aber  jerftören  liefe. 


Digitized  by  Google 


L>0 


2>u  Sieifen  fce«  ^enetiauer«  SRarco  ^Jolc 


Leiter  reifte  Wareo  bur*  eine  breite  (rbenc,  in  Welcher  £>ügel  unb  Ihäler 
anmuthig  loccbfcltcn,  fette  läge  lang  Vorbei  an  vielen  Stäbten  unb  feften  ^läfren 
( Wahrscheinlich  bur*  3«"sVtm  unb  SRiftbajjur  na*  sJ)tcm=ar«rub),  bann  bur* 
eine  &tüfte  bon  40— 50 teilen  obneSBaffer  unbWrae  bi*  uirStabtSaburgati 
(  Scbabjeban  ober  Schabgan),  bie  bcriibmt  ift,  weil  fie  bie  heften  Melonen  ber 
Stielt  liefert.  Bie  werben  in  bünne,  gewunbene  Scheiben  gefcfynitten,  bann  an 
ber  Sonne  getroefnet  unb  in  großen  Waffen  berfebieft,  beim  fie  finb  fuft  wie 
.£onig.  Won  hier  gelangte  er  in  bie  prächtige  Stabt  Salach  ($alf),  boren 
"JJlarmorvaläfte  bamals,  bon  ben  aataren  ;erftört,  $um  größten  Xbeile  barnieber; 
lagen,  $ie  hierher  erftreeften  fi*  bie  Wremen  ^erfienö  in  norböftlicber  9ii*tung. 
$Wei  Xagereifen  weiter  liegt  in  heiterer,  fruchtbarer  (rbene  5baifan,  wo  gerabo 
großer  Mornmarft  gehalten  Warb.  Tie  Webirge  ringsherum  liefern  Sah  in 
Wenge,  ba*  wegen  feiner  <£>ärte  mit  oi fernen  ^nftrumenten  losgebrochen  Warb, 
(i*  ift  fo  Weif?,  wie  feinanberee  in  ber3&elr,  unb  in  foleber  Wenge  borbanben,  baft. 
—  fo  verfidSert  unfer  reifenber  Kaufmann  —  alle  ^änber  ber  Grbe  bamit  t»erforgt 
Werben  tonnten.  3lu*  mit  Wanbeln  unb  ^ifta*iennüffen  Warb  hier  großer  $anbel 
getrieben;  bei  allebem  ift  bas  ausgeftellte Seugnift  benGintoobnern  febr  ungünftig. 
Wareo  ^olo  nennt  fie  berWegene  ^äger,  blutbürftig  unb  allen  i'aftern  ergeben. 

lieber  bie  Stabt  3  e  a  f  f  e m  (tf  ef  cbem )  f am  Warco  in  bas  *anb  33  a  l  a  f  *  a  n 
(*abafi*än),  beffen  .Vtönig  im  $erge  Sifinan  (Sbeghanian)  auf  bie  föftlicben 
JBalafrrabinen  (eine  2lrt  £hacintb)  graben  Iäftt,  fowie  au*  (5wlb  unb  Silber 
in  Wenge  gewinnt.  lUu*  an  lapis  lazuli,  am  bem  bie  3hurfarbe  (Ultramarin) 
gewonnen  wirb,  fowie  an  Silber,  Tupfer  unb  $lei,  fehlt  es  in  biefem  GJcbirge 
nicht.  3abllofe  Wilbe  Scbafbeerben  febweifen  ringsherum.  Tie  ^ferbe  fxnb  bor 
trefflich,  bon  aufcerorbentlicber  3*neÜigfeit  unb  ihr  £uf  fo  hart,  bafi  fie,  ohne 
befchlagen  511  Werben,  mit  ihren  Leitern  bie  fteilften  unb  felfigften  S3erge  hinauf 
galobbiren.  2lu*  fcbnelle  Safer-  unb  öeierfalfen,  fowie  Habichte,  giebt  es  hier 
in  Wenge,  unb  bie  GinWohner  oerfteben  gar  trefflich,  bie  ^agb  auf  $8ilb  unb 
(Geflügel;  auaS  finb  fie  auögejeichnete  JBogenfchü^en,  bauen  SÖeijen  unb  (Werfte 
unb  ^»reffen  ein  buftiges  Del  aus  Hüffen  unb  bem  Sefam.  3l?r  i'anb  ift  ge* 
fcbüfct  bur*  enge  ^äffe  unb  fefte  ^lä^e,  ihre  AUeiber  befteben  am  gellen  ber 
wilben  Xhiere,  bo*  tragen  bie  bornehmen  grauen  s#einfleiber  bon  GO  bis*  100 
Glien  ^aumWoUentu*,  benn  es  gelten  hier  folche  ©eiber  für  bic  fd;önften,  Welche 
bie  twUften  «Ruften  haben.  3u  ben  duften  ber  fteilen  $)erge  breiten  fid>  Weite 
(Ebenen  am,  mit  töras  =  unb  iölumentebbidSen  bef leibet,  bon  Strömen  bes  flar- 
ften  Gaffer*  burchraufcht  unb  boll  ber  fehmaefbafteften  ^ifebe.  Tie  H'uft  an  ben 
bergen  ift  fo  rein  unb  heilfam,  baft  bie  Bewohner  ber  Stäbte  in  Gbenen,  Wenn 
fie  bom  lieber  befallen  Werben ,  hier  in  brei  Xagen  nueber  genefen ,  loa*  aud) 
Wareo  an  fi*  felbft  erfuhr. 

Tur*  bae  Sanb  33ascia  (Ealtiftan)  gelangte  unfer  Reifenber  in  bie  ^ro- 
vini  Äesmur,  bereu  Bewohner  in  ber  Wagie  febr  erfahren  finb.  Sie  finb  bon 
buntelf arbiger .£>aut,  babei  aber,  n>ie  au*  ihreSeiber,  febr  hübfdSbonöeftalt  unb 
lUuöfehen.  Sie  leben  febr  mäfcig  bon  5Heiö  unb  Üorn  unb  unabhängig  unter  ihrem 
eigenen  dürften,  f»aben  biele  Stäbte  unb  fefte  ^Jlä^e  unb  finb  bur*  bid)te  3öälber 
unb  fcb>ierige  ^«ffe  Dor  feinblia^ien  Einfällen  gefctSütjt.  3?on  hier  Wenbete  fid) 


Digitized  by  Google 


2)ie  Reifen  beä  »enetiancrö  2Karco  $olo. 


21 


vJNarco  über$3alafd;>an  §urücf  in  bici'anbfc$aft$ofan(  Nathan),  unb  gelangte  bann 
in  norbbftlidier  Widnung,  Ponx#erg  311  5öerg  aufftettjenb,  an  einen  ^unft,  Wo  man 
fllanben  fönnte,  bafi  baö  X'anb  mit  ben  Berggipfeln  ringsum  bas  böd>fte  in  ber 
Seit  fei  ( bie  £>od>ebene  panier).  Kütten  in  biefen  Söergreiben  ift  ein  großer 
See,  au*  bem  ein  luftiger  ftfufj  burgS  bae  üppigfteWrün  hinftrbmt.  £aömagerfte 
$ieb,  Wenn  es  Herber  fommt,  irirb  in  jebn  Sagen  fett.  Partim  giebt  es  auch 
bier  Schafe  Don  aujjerorbentlieher  Wröjie ,  mit  hörnern  Pon  Ö  —  G  Spannen 
fange ,  aus  benen  bie  Schäfer  Vöffel  unb  Gfegefcbirre  fcf/nifcen  unb  ,Säune  machen, 
um  ihr  i<ieb  bes  Wad>t«  gegen  bie  ©ölfe  jju  fchüfcen.  £ann  aber  folgt  wieber 
eine  menfcbenleere  Hochebene,  bereit  bbcbfte  (Gipfel  fo  hoch  aufragen,  bafi  in  ber 
iebarfen,  bünnen  Vuft  bas  Jener  Piel  Weniger  £ifce  giebt,  als  in  ben  niebrigeren 
e^egenben.  ^ierjig  läge  lang  bat  man  bier  in  berfelben  Widmung  ;u  wanbern 
unb  mufj  fieb  mit  2(Uem  Perfeben,  Was  man  braucht;  benn  nirgenbs  ftebt  man 
eine  Wohnung,  nirgenbs  einen  Strauch,  noch  Weniger  einen  33aum.  $as  in  bas" 
£anb  Skloro  ($elun  mit  rohem,  gb^enbienerifebem  $olf.  CS'nblid»  erreichte  ?)tarco 
Mafcbgär,  bas*  bamalä  auch  bem  GJroftfban  unterworfen  War.  £ie  mobame= 
baniiehen  ßinWobncr  treiben  .Oanbel  unb  (bewerbe,  bauen  (betreibe,  Cbft  unb 
Sein,  Baumwolle,  ^ladis  unb  .§anf  in  -Wenge,  unb  fertigen  oiele  Baumwollen^ 
;cuge.  ^bre  ^aufteilte  Wanbern  in  alle  Seit;  boch  finb  fie  ein  fdnnufeiges,  bab= 
füchtiges  Bolf ,  bas  fchlecbt  ijjt  unb  noch  fcblecbter  trinft. 

,)n  norbweftlicber  Wichtung  fam  bann  3Rarco  jur  Stabt  3 am a rf  an b,  in 
einer  Cbene  00Ü  fd>öncr (Härten  unb  Jvrud;tfelber;  er  reifte  bann  burd;  bie  ^rotunj 
Marfan  ($)arfanb)  unb  gelangte  enblicb  in  bas  Vanb  ftbotan  (Oslitfi  ber  Gbt= 
neien),  bas  fieb  acht  Xagereifen  Weit  erftreeft  unb  gleichfalls  bem  Wroftfban  unter- 
worfen war.  ^n  biefem  i'anbe  fanb  ^>olo  2llle$  in  iÖienge  Por,  Was  *um  Veben 
gebort,  feine  (rinWobncr  fdt>ilbert  er  al€  gute  .Häuf ■-  unb  öeWerbsleute,  boeb  als 
fcblecbte  Mrieger.  £urch  bie  s}koPin$en  ^e  =  pn,  Wo  (Sbalcebon  unb  ,V"ifpis  gefun= 
ben  werben,  unb  1  f  cb  a  r  t  f  d?  an ,  bie  noch  Pon  ben  Xataren  Perbeert  bamieberlag, 
führte  bie  Weife  gegen  Worboften  in  bieStabt  So  p,  bem  Anfang  ber  Süfte  Wobi. 

^ier  machen  bie  Weifenben,  Welche  bie  2ßüfte  burcbWanbevn  Wollen,  £>alt 
unb  belaften  eine  2(n$ar/l  ftarfer  Gfel  unb  Äameele  mit  WunbPorraih  unb  allem 
Jiothwenbigen ;  Wirb  bieie$  aufge^rt,  bePor  bie  Säfte  überwunben  ift,  fo 
tobten  unb  effen  fie  bie  Safttbiere.  2)reifjig  Xage  reifte  man  bureb  biefe 
©üfteneien  auf  bem  fürjeften  sIUegc  über  fanbige  flächen  unb  fable  $erge,  boeb 
finbet  man  Gaffer,  ba^  nur  an  Wenigen  Stellen  faltig  ift,  nach  jebem  Sage; 
marfcb,  genug  für  50  biä  100  s^erfonen  unb  i^re  t'afttbiere.  Wirgenbö  erblirfte 
'JJiarco  bie  Spuren  Pon  Ebneren ,  nicht  ein  s#ogel  war  hier  ju  feben ;  bie  ©üfte 
erfchien  ifnn  nur  alö  21ufentr»alt§ort  böfer  Öeifter,  Welche  bie  Weifenben  mit 
^lenbWerf  Perberben,  fte  bei  ihrem  Warnen  aus  bem  Schlafe  rufen  unb  bann 
auf  Abwege  führen,  in  ber  Wacht  Wol  aud)  bae  öetrappel  einee  Weitertrupp^ 
nachahmen,  am  Xagc  in  ©eftalt  eine«  folchen  erfcheinen  unb  bie  Karawanen 
mit  bem  fiärm  Pon  irommelflang  unb  3i>affengeflirr  in  bie  flucht  fdieucben,  fo 
^afe  bie  Verirrten  Por  junger  elenb  umfommen.  2)eebalb  be(Kid)nen  bie  Weifenben 
am  Slbenb ,  bePor  fie  ftd*  jur  Wube  legen ,  ben  üöeg ,  ben  fie  am  anbern  borgen 
nehmen  wollen ,  mit  Signalen  unb  hängen  jebem  V aftthiere  eine  (5>lode  um ,  ba^ 


Digitized  by  Google 


22 


2>ie  Weifen  be«  SJenettaners  5)hirco  $olo. 


mit  fie  fieh  niebt  ;erftreuen.  sDiaeb  brci^icj  lagereifen  in  oft=norb=bftlieher  SHiebtung 
bot  bic  Stabt  3aa)i  on  ( Scba  ^tfebc'u),  b.  i.  Sanbftabt,  im  £anbe  2angutb, 
bic  meiftenS  Oon  ööfcenbicnern  beroobnt  i[t  unb  biele  ftlbftcr  mit  ^rieftcrn  unb 
mifegeftalteten  Ööfcenbilbern  bat,  einen  mitlfonimcncn  SHubepunft.  2lueb  bic  Stabt 
unb  l'anbfcbaft.ttamul  (.$ami)  liegt  in  ber  $rot>in*  langutb  jnufeben  jtoei  3öüften. 
^bre  93cWobner,  gleichfalls  ftbtKnbicncr,  traf  unfer  Weifcnbcr  im  38efi$e  alles 
beffen,  Was  fie  nbtbig  haben,  (jr  rühmte  ihrt*n  Sinn  für  gefellige  Vergnügungen, 
3Rufiiiren,  Singen,  Xanten,  i'efen  unb  ©treiben,  ftrembe  finben  bereitwillig 
Aufnahme  in  ben  ©obnungen;  bie  ©eiber  unb  Töchter  finb  angeWiefcn,  aüc 
Sötinfd'eberWäfte^u  erfüllen,  Wäbrenb  bie9)cänner  fieb  auf  ihre  i'anbhäufer«micf: 
jiefKn  unb  bon  hier  aue  fmben,  Wa$  bie^remben  bebürfen;  boety  erwarten  fie  bafür 
Gablung.  3n  foleber  ©aftfreunbfebaft  erblicfen  fie  eine  gottgefällige  #cmblung. 


^eltöcrüfte  ber  lataren. 

3l;rc  sBeibcr  fanb  9)krco  bübfeb  unb  fte  folgten  bereitwillig  ben  S3e^ 
fehlen  iljrer  Gbeberren.  211$  9)iangu=Jtyan  biefe$£anb  bedang,  »erbot  er  bem 
Volfc  bie  Ausübung  foleber  Sitten,  boeb  in  jebem  llnglücf  unb  9)(ijiWaeb$  fa^ 
biefe«  fortan  eine  Strafe  für  bie  VemacMäffigung  ber  föäfte  unb  bat  inftänbig 
ben  Örofjtyan ,  e$  an  ber  Befolgung  feiner  Öebräucbe  niaM  nt  binbern.  ©egen 
s3.Wtternaebt  grenzt  an  bie  Söüfte  bie  Sanbfebaft  Gincitala*  (Xfötn  <  tf$i  *  tafa«, 
b.  i.  £fchin  =  fi:fu),  bem  ©roftfban  untertänig  unb  oon  9ceftoriancrn,  9)(obammc= 
banern  unb  töbfeenbienern  bcWo^nt.  £ier  Warb  au«  Slfbeft  ein  2utf>  gewebt, 
ba$  im  #cuer  nicht  berbrennt.  £ie  faferige  Subftanj  gräbt  man  in  ben  Söergen. 
2ln  ber  Sonne  getrorfnet ,  reinigt  man  fie  bon  ben  erbtgen  ^heilen  bureb  Stoßen 
in  einem  Dörfer  unb  bureb  Safehen,  bann  Werben  bie  ftäben  gewonnen  unb 
geWcbt  unb  ba$  ©eWebe  im  Breuer  Weif;  Wie  Schnee  gebrannt. 

SBJanbcrt  man  oon  hier  jebn  Xage  in  norböftlie^er  IjRidjtung,  fo  fommt  man 
in  bie  Vanbfebaft  unb  .$auptftabt  Suecuir  (So^tfajeu),  audi  ju^angutb  ge* 
hörig,  wo  fieh  ber  Mbabarbcr  in  allen  "Öergen  in  foldier  beenge  finbet,  bafj  er 
in  alle  Seit  »erführt  wirb,  $n  ber  £auptftabt  bonlangutfi,  ßambion  (Äam 


Digitized  by  Google 


2>ie  SReifen  beä  SJenetianerS  SWarco  ^olo. 


23 


tfö?eu  =  fu),  befafjen  bie  ßbriften  brci  faiöne  töircben  unb  bic  SJtofyammebaner 
eine  SHenge  Älöfter  unb  ^riefterfifce  mit  bielen  au*  $ofg  unb  Stein  gefertigten, 
mit  ©olb  überzogenen  ®b§enbilbern.  $ier  hielt  fia?  s))tareo  mit  feinem  Ütoter 
unb  feinem  Oheim  faft  ein  $abr  auf. 

Ni*on  Äampion  ^Wölf  Xagereifen  nörblicb,  noa>  in  £angutb,  ließt  bie  Stabt 
Gjina  (2C*ime),  »on  SNtferbauern  bewohnt.  2öer  noch  tontet  norbwärts:  reifen 
will,  imi|  ftd»  auf  14  läge  mit  Sebensmitteln  oerforgen,  benn  er  reift  bur*  eine 
raube,  menfchenleere  ©egenb,  bie  nur  Oon  Wilben  liieren  unb  befonber$  Don 
wilben  Gfeln  belebt  ift.  £ann  erreicht  er  bie  Stabt  Aar  afp  ran,  b.  t.  febwarjer 
3anb  (flborin),  wo  bie  Tataren  in  alten  Reiten  werft  ihre  JHefiben;  auftrugen. 


t»fd>inflt*'5lljon'4  Jurtf.   ( 9Jaa)  tinrtn  alten  Ctrmälbr.   Btlfl.  2.  34.) 


£iefelbe  mijjt  brei  (italienifd>e)  ^Heilen  im  Umfange,  ift  mit  einem  ftarfenGrbWaHc 
umgeben  unb  uon  einer  großen  5hrg  mit  bem  ^alaft  beä  öouoerneuiä  befdiüfet. 

$iefe  Tataren ,  fo  erzählt  9Jkrep,  belohnten  früher  bie  nbrblid>en  i'änber 
^orja  unb  ^argu  (  Sibirien)  ohne  Stäbte  unb  fefte  ^lätye,  bem  mädr)tigen 
Ungfban,  ber  aua?  ^riefter  Johann  genannt  würbe,  unterthan.  5üalb  aber  bet» 
mehrte  fief»  ihr  3*olf  fo  au&erorbentlid> ,  bafj  Ungfban  auä  furcht  oor  ber  lieber* 
%abl  baffelbe  über  Weite  £änberftrecfen  oertfyeilte  unb  grofje  «^eerhaufen  ju  ben 
gefährlirtften  friegerifchen  Unternehmungen  auäfanbte.  3)aburd>  aber  Würbe 
ben  lataren  ihre  Sflaoerei  nur  um  fo  fühlbarer.  Sie  einigten  fich  unterein: 
anber,  entwitfen  gegen  Horben  bur$  eine  Weite  iföüfte  unb  fünbigten,  fobalb  fte 
glaubten,  Weit  genug  gefommen  &u  fein,  bem  Ungfban  ben  Xribut.  Um  ba$ 
$abr  1 162  Wählten  fic  $fd>ingiä  :ßban  $u  ihrem  dürften,  c»ncn  SDlaiWI  »on  eben 
fo  grofeer  fteätlicbfeit  unb  2Hci$heit  wie  ißerebfamfeit  unb  Xapferfeit,  ber  audb 
halb  alle  Xataren  unter  fein  Seester  oereinigte,  fie  auä  ben  2Öüften  unb  2ÖiIb- 


Digitized  by  Google  | 


24 


Die  Reifen  bcft  Senctianer«  SWarco  ^olo. 


niffen  ^erauefü^rte  unb  mit  ifmcn  biele  Räuber  unb  Hölter  t^cilS  auf  frieblicr)em 
$8ege,  tfyeilä  buref^  feine  furchtbare  ÄriegSgeWalt  unterwarf.  Ueberau  fefcte  er 
Statthalter  ein,  bie  geregt  wie  er  regierten  unb  ^eben  in  feinem  Befity  fchüfoten; 
überall  feffelte  er  bie  Bornebmften  ber  Unterworfenen  burrf»  öunft  unb  Qbxcn 
an  fid;.  %m  Vertrauen  auf  feine  Wa&t  Warb  er  jefct  um  Ungfbans  rechter. 
$er  aber  erwieberte:  „2öic  fann  $fchingi$ »Äban,  ber  mein  Änecbt  ift,  meine 
Xocbter  berlangen?  Saget  ü?m,  wenn  er  feine  Bitte  wieberbolt,  feit  er  elenbiglich 
Don  mir  ju  Tobe  gefcblagcn  werben! "  $a  fammclte  Sfdiingie  •-  Äthan  boll  3<>™ 
ein  grofteä  #eer  unb  brad;  auf  ber  groften  Gbene  Xentuf  in  einer  gewaltigen 
Sd>lacr>t  Ungfbane  föeicb.  tiefer  felbft  fiel,  feine  SBöIfcr  würben  unterworfen, 
feine  Xocr»ter  ©emabjin  bes  Siegers,  ber  noch  feebs  ^abre  lang  feine  (Srobenmgen 
fortlegte,  bio  er  bei  ber  Belagerung  ber  Burg  Xbaifin  bon  einem  ^>feil  in'«  tfnic 
getroffen  Würbe  unb  an  bieier  5l*unbe  ftarb. 

3(uf  i^n  folgten  fünf  Khane,  —  ber  Xitel  Ähan  ober  tfaan  ift  gleich  bem 

bes  ftaifero  —  bie  .Hublai  ber 
fedifte  >{han  aller  iJNongolen 
Würbe  unb  Währcnb  feiner 
faft  60  jährigen  Regierung 
einen  großen  Xbeil  ber  3&>elt 
eroberte.  2(öe  Mbane  Werben 
im  Berge  3lltai  begraben  unb 
Wenn  fie  aud;  100  Xagereifen 
bon  bort  geftorben  Wären. 

Sie  Xataren  haben  nir* 
genbs'fefte  ©ohnungen.  So= 
balb  ber  Sinter  naht,  Rieben 
fie  in  bie  Wärmeren  Gbenen 
unb  im  Sommer  in  bie  füh= 
leren  ©ebirge.  Sährenb  jWei 
bis  brei  Wonaten  fteigen  fie 
immer  r)ö^er  hinauf  unb  fud;en  frifd»e  Seibe  unb  Gaffer,  beim  bae  ©ra&  an 
einem  Crte  reicht  nirgenbe  hin,  um  bie  ungeheure  3)lenge  ihrer  beerben  $u  ernähren. 
3h^  &Ui\  bereu  Gingang  immer  nach  ©üben  fier/t,  befteben  au$  pfählen ,  Welche 
fie  mit  Jilj  bebeden;  fie  fmb  runb  unb  fo  fünftlich  gemacht,  baft  fie  fuh  in  ein 
Bünbel  ^ufammenlegen  unb  auf  Üföagen  fortfebaffen  (äffen.  2lufter  bierräbrigen 
SaftWagen  haben  fie  noch  jWeiräbrige,  ganj  mit  #il$  bebedte  Sagen,  in  Welchen 
fie  einen  ganzen  Regentag  troden  fvfcen  fbnnen.  Dorfen  ober  Äameelc  sieben  biefe 
3eltWagen ,  unb  Seiber,  Äinber  unb  alle  Sebensmittel  fmb  barin.  £ie  grauen 
betreiben  bie  Jpanbefägefchäftc  unb  beforgen  ÜlUeo,  Waä  $ur  Sirtbfdjaft  gebort; 
bie  2)tänner  befchäftigen  fich  nur  mit  ber  oa(jb,  ber  Bogelbei^e  unb  bem  Saffen= 
hanbWerf .  Sie  leben  fwubtfäd>lid;  bon  2Wilch  unb  #  leifd? ,  von  bem  Silb ,  Wel* 
djeS  fie  erlegen,  unb  bon  einer  2lrt  Kaninchen,  ^baraoniSmauS  genannt.  Sie 
trinfen  am  liebften  Stutenmilch,  bie  fie  ähnlich  bem  Weiften  Sein  ju  bereiten 
Wiffen  unb  Äemur$($tumi3)  nennen.  2)ic  grauen  finb  überaus  feufd»  unb  ehrbar, 
benn  Xreulofigfeit  gilt  als  baö  ehrlofefte  unb  nieberträd;tigfte  Gaffer;  bie  SJfanner 


Oöttfrroäfltn  ber  Iotar«tt. 


Digitized  by  Google 


Die  Keifen  bee  SenetiancrS  SWarco  ^3oIo. 


25 


oerfeljren  ftet£  freunblidj  mit  ihren  Üföetbern  unb  biefc  leben,  auch  loenn  fieifnrcr 
;n>an*ig  finb,  ftcle  in  Wube  unb  Ginigfett,  nur  ber  &au$mirtbfcbaft,  ber  Sorge 
•  für  ÜRann,  .ftinber  unb  Liener.  Der  sJJiann  nimmt  fo  fiele  grauen,  al«  er  er^ 
nähren  fann,  benn  ber  Stufloanb,  ben  er  für  fie  ju  machen  hat,  ift  nicht  grofr, 
beträchtlich  aber  ber  *Jiu$cn,  ben  er  au$  ihrem  .§anbcl  unb  ihrer  Arbeit  gewinnt. 
Te«fyalb  befahlt  er  auch  gern  ben  keltern  bc«  D)Jäbcbcn$ ,  ba$  er  $ur  Jrau  be= 
gebrt,  ein  £ciratb$gelb.  Tie  erfte  $rau  unb  ihre  tftnbcr  gelten  al«  bie  red;t- 
mäfcigen.  s}Jacb  bem  lebe  be«  i>ater«  barf  ber  Sohn  alle  Leiber  bcffelben ,  nur 
nicht  bie  eigene  Butter  unb  leibliche  3d;frefter ,  fyeiratben. 

Tie  Zataren  glauben  an  einen  bödmen  ®ott,  grofj,  erhaben  über  alle« 
^rbifebe,  bringen  ilnn  täglich  SBeifyraud?  unb  öebete  unb  flehen  (;u  ihm  um  Segen 
unb  Gkfunbfjeit.  6rft  TfdMngi«\<ftbdn  toerfünbete  biefe  Religion  in  feinem  03cfcfe= 
buche  ben  Mongolen,  daneben  Verehren  fic  einen  Reiten  Ciott  9?atigat;  (Otoga), 
beffen  $*ilb,  mit  gilj  ober  2ud>  bebedt,  Don  feinem  2£cibe  unb  feinen  Jüinbcrn 
umgeben,  in  jebem  £aufe  ftcr)t.  Tiefer  ©ott  ftefyt  allen  irbifeben  Angelegen- 
heiten oor,  febü^t  bie  Äinber  unb  ba«  23eftfttbum  unb  uerleifyt  ben  Segen  ber 
Irrnte.  Tie  deichen  flciben  fidj  fner  in  golbbunr/nürftc  Seibc,  in  Hermelin, 
3obel  unb  anbere  föftlicbc  ^eljc.  ^hre  Staffen  finb  53ogen,  eiferne  ftolbcn,  aud> 
Speere,  boeb  ftnb  fte  in  ber^üf>rung  bc«1  Vogens  am  gcfd;idtcften.  3Tu«  bieten 
Düffel-  unb  anberen  Xbterbäuten,  bie  fie  am  fetter  trodnen  unb  härten,  machen 
fie  fid>  fer)r  feftc  Lüftungen,  ^n  ber  ScMacfyt  fämtofen  fic  auf«  Xabf  erfte,  benn 
fie  aebten  baä  i'eben  nur  gering ,  bafyer  finb  fie  auefy  graufam  gegen  ihre  #cinbe. 
SJiühc  unb  Gntbefyrungen  tragen  fic  mit  £'cichtigfeit.  3n>ci  Xage  unb  $toei 
Oiächte  tonnen  fie  u»  ^ferbe  bleiben,  ohne  abgufteia.cn  unb  ju  fchlafen.  töein  Holt 
übertrifft  biefe«  Stctobenoolf  in  2lu«baucr  unb  Öebulb,  im  ®cf>orfam  gegen  i^re 
Führer,  feine«  bebarf  fo  blutwenig  $um  Unterhalt.  Te^alb  fyält  fie  Marco 
%oh  für  fähig,  bie  sBelt  ju  erobern,  ein  a&taniji,  Womit  fie  bereite  mit  bc-- 
träcbtlid>em  ©rfolge  begonnen  fyaben.  Sill  ihr  Cbcrbaubt  ßrieg  führen,  fo  ftcUt 
er  fid)  an  bie  Spifce  eines  £eere«  bon  100,000  Mann  ju  ^ferbe  unb  fefct  £>aubi= 
leute  über  je  10,  100,  1000  unb  10,000  Platin,  fo  bafc  baä  £eer  iuohlgegliebert 
unb  jebem  Befehl  gefügig  ift.  3(uf  bem  l»iarfd>c  sieht  eine  Slbtbeilung  ^mei 
Xagemärfcbc  uorauS,  anbere  3lbtbcilungen  beden  bie  planten  unb  bilben  ben 
v)?aaStrab.  3tuf  toeiteren  Wärfchen  leben  fic  meift  bon  ')Jiilcb  unb  führen  nur 
Säger-  unb  töocfygerätfye  unb  Heine  3elte  &on  tfilj  mit  ftd>.  3cpcr  Mann  muf$ 
18  SHoffc  unb  Stuten  l^aben,  ^um  2Bed)feln  unb  jur  Nahrung.  3o  reifen  fte 
h>ol  10  -tage,  ohne  gefod?tc  3pcifen  ^u  genießen,  öffnen  bann,  wie  un«s})iarco 
ücrftchert,  ben  ^ferben  eine  Siber  unb  trinfen  ba^  93lut.  3Jon  bem  rahmigen 
Xheile  ber  Mild)  bereiten  fic  eine  Slrt  Ääfe,  ben  fie  an  ber  3onnc  trodnen.  s^on 
biefem  nimmt  jeber  ÜMeiter  10  $funb  mit  fia^i  auf  ben  s3)(*arfd;,  tr)ut  jemalig  in 
ber  j-yrühc  ein  I^albcö  ^funb  in  eine  5öeutelflafd?c  mit  Söaffer,  ba«  beim  leiten  in 
einanber  gef dnittelt  unb  in  eine  bünne  3uppc  oermanbelt  \oirb ,  ba$  ift  beö  Xa- 
taren  -)Jlahljeit.  ^n  ber  Sa^laa^t  meieren  fie  einem  «Oanbgemcngc  au^,  um= 
f^h)ärmen  lieber  ben  ^-cinb  mit  if>ren  bel>enben  ^ferbett  unb  befdMe^en  ihn  mit 
Pfeilen  toon  allen  Seiten,  fliehen  unb  tobten  im  Taboneilen  Mann  unb  ÜKoft,  fo 
bafc  fie  bereit«  gefiegt  h^aben,  mennber  ^einb  meint  fchon  Sieger  bleiben  $u  fönnen. 


Digitized  by  Google 


L>6 


* 

$tc  Reifen  be«  üBenctianer*  SRarco  $olo. 


^^>rc  ^ferbe  toenben  fic^>  auf  ein  gegebenes  3etchen  fofort  nach  allen  SRiajtungcn 
unb  erleichtern  bura;  $3eroeglicbfeit  unb  ^olgfamfeit  ben  Steg.  £iefe8  finb  bie 
urfprünglicben£ebene-  unb  ßriegöfitten  ber  ftataren.  Seit  ber  (Eroberung  toon 
ßhtna  fangen  fie  an  $u  ftnfen. 

9törblich  bom2lltai=Öebirgc  breitet  ftch  bie GbeneSkrgu  (Sibirien)  60£age= 
reifen  n>eit  aus,  toon  ben  Bulben  Horben  betoohnt,  bie  meift  fcon  Stenntlneren 
leben,  ioelcbe  man  auch  pmx  leiten  abzurichten  toerftefyt.  $hrc  Sitten  gleichen 
benen  ber  Tataren,  unb  auch  fte  finb  bem  öroftfban  unterworfen.  £a$  £anb 
ber  s3Jterfiten  grenzt  an  ben  D$ean ,  Wo  e$  auf  einer  weit  nach  Horben  liegenben 
Snfel  fo  oiele  unb  treffliche  ®eierfalfcn  giebt,  bafj  Oer  örofrfban  Don  hier  feine 
SagbOögel  begeht.  —  Steift  man  toon  Lampion  fünf  Xage  na*  Cften,  fo  fommt 
man  in  baö  Königreich  Grginul,  mit  ber  £auptftabt  beffelbeu  s3camenä  (£iang; 
tfa^eu) ,  ba$  auch  zur  ^rov>in$  Sangutb  gebort.  sHon  hier  führt  eine  füböftlia?e 
Strafe  nach  Äataia  unb  ber  Stabt  Singui,  in  welchem  i'anbe  (Si=ning)  Wilbe 
Sttnber  faft  fcon  ber  Oiröfie  ber  Glefanten  leben,  febön  Weife  unb  fcbWarz  gefledt, 
mit  glattem  £aar,  baä  aber  zwifeben  ben  Schultern  bis  ju  brei  Spannen  auf; 
fteht  unb  Weifi  unb  Weicher  al$  Seibe  ift  (ber  tanguthifd>e  Düffel).  $on  btefen 
Sbieren  brachte  3)iareo  einige  nach  Ütatcbig.  Sie  laffen  ftdj  zähmen ,  unb  bie 
Mtnber,  bie  öon  ihnen  unb  ber  gewöhnlichen  Muf>  erzeugt  Werben,  finb  ebler, 
fräftiger  unb  ausbauernber  als  trgenb  eine  anbere  ?lrt.  3(ua)  Wirb  hier  ber 
febönfte  unb  foftharfte  'DJtofchuö  erzeugt,  oon  einer  $iege,  bie  ber  Antilope 
ähnlid;  ift ,  boch  feine  Börner ,  fonbern  toter  Jpauzälme  f>flt ,  bie  oben  unb  unten 
brei  Ringer  lang  unb  Weijj  WteGlfenbein  twrfteben.  3ur  3eit  be$$$otlmonb$  bilbet 
ftch  ein  Schwär  toott  geronnenen  SJIuteö  in  ber  9tabelgegenb,  bann  Wirb  baä 
Xbier  am  leichteften  im  'üDionblicbt  gefangen,  bie  £)aut  abgezogen  unb  an  ber 
Sonne  mit  bem  Inhalte,  ber  ben  s3Jiofchu$  giebt,  getrodnet.  2lucb  ^vafanen  toon 
fchönem  ©efieber,  faft  fo  groji  Wie  unferc  Pfauen,  giebt  e£  tycx.  $ie  heibnifeben 
GtnWobncr  treiben  $anbel,  (bewerbe  unb  3lderbau,  finb  häßlich,  zum  SDicfWerben 
geneigt,  haben  f leine  Diafcit,  fchWarjee  £aar  unb  Wenig  33art;  boa^ftnb  bie  grauen 
toon  meiner  £aut,  Woblgeftaltet  unb  toon  freien  Sitten,  bereu  ber  sJ)iann  fo  nie! 
nimmt,  alö  er  ernähren  fann. 

Ceftlich  Oon  Grginul  fommt  man  nach  Ggrigaia  (£>ing=tfcbeu  am  £oang-bo) 
mit  ber  Stabt  tf  alacia,  wo  Atamelottücber  au$  Äameelhaar  unb  bie  feinften 
Joelen  2>3oUtücber  getoeht  loerben.  SJon  hier  naa)  s)Zorboft  liegt  Xenbuf  (ober 
Xenbaf,  je^t  nur  nod)  in  SWuincn  oorhanben),  beffen  Mönig  @eorg  ber  Otertc 
sJiachf olger  be$  ^riefterö  Johann  (Ungft?an)  unb  au$  beffen  Stamme  ift.  Gr 
ift  (Shrift  unb  ^rtefter,  hat  fein  £anb  k»om  (^ro^fhan  ju  ^'ehen  unb  toie  bie  an- 
beren  ^rtnjen  feinet  ^aufe^  eine  Tochter  beffelben  ^um  SBeibe.  5?ie  Ginmo^ner, 
G^riften  wie  Woliammebaner,  finb  ju  §anbh>erf  unb  ^anbel  fehr  gefchidt,  fertigen 
bie  fctyönftc  3(jurfarbc,  Stoffe  au$  Kameelhaar  unb  anbere.  Leiter  gegen  Dftcn 
reifte  3Harco  an  oielen  Stäbten  forbei,  too  fchönc  golbene  Üiemebe  mit  Perlmutter 
Oerjiert,  prächtige  Seibenjeuge,  trefflid»e  Staffen  unb  alle  2Jrten  oon  Mriegörüftuni 
gen  gefertigt,  auch  wifye  Silbergntben  bebaut  werben.  So  fam  er  in  bie  Stabt 
Gianganor  (Sc^anganor,  Xfahnn:9?or),  b.  t.  meiner  See.  $iex  hat  ber  ©rojj= 
Ihan  einen  ^alaft,  umgeben  bon  Seen  unb  Strömen,  bie  mit  unzähligen  Sd»n>ä- 


Digitized  by  Google 


Xic  Reifen  bc$  SJcnctianerö  SRarco  tyolo. 


27 


neu  befe^t  finb ,  unb  fron  Gbcnen,  bic  Doli  fmb  fron  Äranictycn,  tociften,  bunten  unb 
j(^h?arjen,  fron  ^afanen,  Rebhühnern  unb  Sögeln  aller  9Irt;  barum  jagt  er  r)tcr 
aud>  am  liebsten  mit  Ralfen  unb  Sperbern,  ftn  einem  nahen  Xf»al  läfet  er  jährlich 
£trfe,  Shtcbwet^en  unb  anbere  Äömcr  für  bie'Högel  fäen,  unb  bei  hoher  Strafe 
barf  Riemanb  biefc  Saat  angreifen.  Nl>iclc  Särter  finb  aufgeteilt  ^ur  Pflege, 
unb  wenn  biefe  pfeifen,  fommen  bie  5*ögel  fron  allen  Seiten,  um  ifyr  #utter  $u 
holen.  Sud»  f leine  Kütten  fmb  für  fic  erbaut ,  bafi  fic  bie  Rächt  barin  jubringen. 

£rei  'Xage  weiter  in  norböftlicber  Richtung  liegt  bie  Stabt  ?i anbu  (Sa^uv 
tu) ,  bie  Äublai-Ätyan  mit  einem  s}klaft  au$  Marmor  fron  beWunberungäWürbiger 
bracht  bat  bauen  laffen.  £ie  eine  &aufrtteite  biefer  ßaiferWobnung  fteht  gegen 
bie  innere  Stabt,  bie  anbere  gegen  bie  flauer.  Gine  Stauer  von  16  teilen  um= 
giebtihn  unb  einen  Weiten  ^arf,  m  bem  man  nur  burch  ben  ^alaft  gelangen 
fann.  $m  $arf  Wecbfeln  aufs  2lnmutt>igfte  Sälber  unb  Siefen,  fron  dächen 
burebftrömt,  fron  $ammbirf  eben ,  Rehen  unb  allerlei  Silb  belebt,  $n  Käfigen 
werben  200  3agbfrögcl  gehalten,  bie  ber  ©rojjfban  felbft  Wöchentlich  einmal  be= 
ftctytigt.  Senn  er  burc§  biefe  Tiergärten  reitet,  führt  er  ^agbleofrarben  auf 
^ferben  mit  ficb,  bie,  fobalb  ber  Särter  fie  losläftt,  in  rafebem  3agen  einen 
Jpirfcfy  ober  ein  anbereS  Silb  erfaffen ,  ba3  bann  ben  Ralfen  5,ur  5lfcung  gegeben 
Wirb,  bitten  im  *^arf  fteht  ein  i'uftbauS  auf  golbenen  unb  bemalten  Säulen, 
um  jebe  Säule  entfaltet  ein  frergolbcter  brache  feine  ^lügcl,  Wäbrenb  fcinMofrf 
ben  sX*orffrrung  beö  2>ache$  ftü^t,  bas  fron  frergolbctcm  Ü3ambu$robr  ift  unb  mit 
einem  firniß  bemalt,  ber  feine  Raffe  burebläftt.  2>ie  3)atnbuärofyrc ,  3  Scannen 
im  Umfang  unb  lOÄlafter  lang,  finb  fron  oben  nadh  unten  in  gleite  Xheile  jer- 
febnitten,  fo  bafi  fie  Rinnen  bilben,  unb  fo  mit  beiben  (Snbcn  an  ben  $acbftuf?l 
befeftigt.  200  feibene  Seile  ftüfcen  auf  jeber  Seite  ba3  leiste  ©ebäube ,  baä  ganj 
^erlegt  unb  nad?  belieben  Wicber  aufgeftellt  Werben  fann,  gegen  bic  ÖcWalt  beä 
SinbeS.  RingefyeTum  ift  bie  Luft  überaus  milb  unb  heilfam,  weshalb  hier  ber 
©roftfhan  brei  Monate,  ^uni,  $u\i  unb  Sluguft,  fein  .^oflager  hält.  —  Gr  hat 
einen  sJ)tarftall  fron  10,000  £cngftcn  »n*  Stuten,  weift  Wie  Sdmee,  fron  bereu 
Wild)  Riemanb  trinfen  barf,  ber  nicht  jum  Stamme  ber  $fcbingie4tban  gehört, 
jährlich  am  21.  ^onbeetagc  bc$  Sluguft  ffrrengt  ber  ©rofefban  nach  bem  vilu$= 
ffrrueb  ber  Stembeuter  bie  M16  biefer  Stuten  in  ben  Sinb  als  Dbfer  für  bie 
Qeifter  unb  Götter,  unb  ruft  i^ren  Sdmfc  babei  an.  Senn  aber  Regen  brobt,  fo 
befteigen  bic  Stembeuter  baö  2>acb  beö  ^alafteS  unb  befebwören  ba$  Setter,  fo 
bafe,  wenn  e3  ringsum  ftürmt,  ber  Drt  be$  Opfert  unangefochten  bkibt.  2luf  ben 
Ruf  ihrer  £riligfeit  ficb  ftüfcenb,  erfc^einen ,  fo  erzählt  sJHarco  ^olo,  biefc  ^riefter 
in  unanftänbigem  Sleuftern;  benn  fic  beraebten  Reinlidifeit  unb  Lebensgenuß ,  ja 
fte  effen  felbft  fron  ben  Leichnamen  ber  öingertebteten.  ^bre  böUifcbc  ftunft  grenjt 
an'S  Unglaubliche.  Senn  ber  ©rofefban  an  ber  Xafel  fv&t ,  fo  betrirfen  fte,  Waö 
freilich  unfere  heutigen  eurobäifchen  Ruberer  am  ßnbe  audt;  ,ui  Staube  brächten, 
bafe  bie  Ciläfer  unb  ^lafctycn  a«f  nahen  Büffet  fta)  felbft  mit  Sein,  3JliIcfy 
unb  anberen  ©etränfen  füllnt ,  Währenb  ein  anbere^  Äunftftttd ,  »ermittele  beffen 
bie  ÖläfeT  unb  v£ed>er  bureb  bie  Luft  *chn  unb  mehr  Schritte  Weit  $um  Giroftfhan 
gelangen  unb  Wieber  nirücf  jum  Büffet,  Wenn  fte  geleert  finb,  febon  in  bie 
hibere  sJ)tagie  einfcblägt. 


Digitized  by  Google 


28 


Tic  Weifen  be«  iBenctianerS  SHarco  ^ßclc. 


4.  ?Äitfßctfnn^cn  über  ben  $rofjßfjan. 

3m  ^Weiten  ^ucbe  feines  Weifewerfcs  erzählt  Warco  bie  Xbatcn  tfublat= 
ßbans,  bcr  im  ^ahre  125G,  27  $abre  alt,  btc  Wegierung  antrat,  nadhbem  er 
fict)  in  allen  Kriegen  ben  Wuf  bes  fäbigften  unb  Weifeften  aller  tatarifeben  Jyelb- 
herren  erworben  hatte,  Wach  ber  Xhronbcfteigung  übergab  er  bie  $ricgSleituncj 
feinem  Sohne  unb  feinen  $au£tleuten,  nur  ben  Ärieg  flehen  WaPan,  feinen 
ÜKertoanbien ,  ber  fieb  im  ^cibvc  128G  mit  ttaiba,  einem  anberen  mächtigen  'jjür-- 
ften,  gegen  ihn  Perbanb,  führte  er  in  eigener  -^erfem.  3n  20  xagen  fammelte  er 
ein  grofteS  £>eer  unb  überfiel  bie  Mriejemacht  beS  WaPan ,  Wäbrenb  biefer  noch 
fcblief.  Jlublat  leitete  bie  Schlacht  auf  einem  hölzernen  ftafteft,  bas  Pier  Elefanten 
trugen,  bereit  Leiber  mit  i'anuun  Pon  gehärtetem  £eber  gefcbüfct  waren;  gplb= 
burebwirfte  Herfen  hingen  über  biefe  Rainer  herab.  2(rmbruft=  unb  ^BogenfaSütjen 
umgaben  ihnim&aftell  unb  bie  grojie  faiferliche^ahne  mit  ben  Silbern  ber  Sonne 
unb  bes  Wonbes  flatterte  barüber.  Sein  £eer  beftanb  aus  30  3lbtheilungen  ui 
Wofe,  je  ppn  10,000  Wann,  Welche  Waffen  er  in  brei  3tbtbeilungen  fo  ausbreitete, 
ban  fic  bie  3lrmee  WaPan's  überflügeln  mufcten.  $or  jeber  2(btbeilung  War  ftufv 
Polf  aufgestellt,  baS  fich  hinten  auf  bie  Woffe  fchWang,  fobalb  bie  Weiter  fich  $ur 
ftludit  Wenbeten,  unb  berunterfprang,  fobalb  biefe  einen  neuen  Singriff  unter: 
nahmen.  SHuf  ben  Befehl  besörpfjfbanS  erfcballte  auf  beiben  tflügelu  zugleich  bas 
3eichen  jum  Mampf  mit  uncnblicfyemÖetön  auS  allerlei  5MaSinftrumcnten,  Worauf 
SaMad^tgcfänge  folgten.  £ann  fchojj  eine  bichte  3Öolfe  ppn  Pfeilen  auf  jeber 
Seite  nieber  unb  ftreefte  gan^e  Weihen  ben  Wännern  unb  Woffcn  §u  $tobcn.  £as 
.fjanbgcmcngc  folgte  mit  L'anjen,  Schwertern  unb  eifenbefchlagenen  Atolben ;  bau= 
fenWeife  tbürmten  fich  bie  Leichname  auf,  fo  bafi  es  für  beibe  Parteien  unmöglich 
Würbe,  pprjurürfcn.  Ter  Sieg  fchwanfte  Pom  borgen  bis  $um  Slbcnb,  beim 
auch  für  WaPan,  ber  lehr  beliebt  War,  focht  fein  £eer  mit  PenWeiflungsPoUem 
Wutr/e.  (Tnblid)  Wanbte  fich  biefer  jur  <ylucht ,  Würbe  aber  ereilt  unb  auf  .Hublai'S 
Söefehl  .^Wifchen  *Wci  Xe^Piche  gelegt  unb  fo  lange  hin  -  unb  hergefcbüttelt,  bis  er 
Perfcbieb,  benn  Weber  bie  Sonne  noch  bie  2uft  burften  3eua.cn  Wenn  baS 
ÜBlut  eines  faiferlichen  vi>erWanbten  Pergpffcn  Würbe. 

Wach  bem  gewaltigen  Siege  t)ielt  ber  Örpftfhan  einen  Prächtigen  (rinjug 
in  bie  £auPtftabt  ambalu  (^cfing)  unb  refibirte  hier  bis  511m  Dfterfeft.  SM 
biefem  Jyefte  gab  er  ben  (Stiften  bie  unjWeibeutigften  ^cWeife,  Wie  fehr  er 
SefuS  GhrtftuS  als  einen  ber  pornehmften  Propheten  unb  beffen  Weligion  Per» 
e^re,  bie  Pen  ben  SJefcnnern  nichts  Perlange,  als  WaS  heilig  unb  gut  ift.  $od> 
Weigerte  er  fich  ftetS,  Chrift  31t  Werben,  benn  er  glaubte  feft  an  bie  mächtigen 
ßauberfünfte  feiner  "}>riefter,  bereu  bie  Ghriften  nicht  fähig  feien.  Slus  feinen 
Weifeften  dürften  erwählte  er  12  in  ben  oberflen  Watf>  unb  betraute  fie  mit  ber 
2(ufficht  unb  ber  Sorge  über  fein  ftriegsheer;  nach  i!?ren  Berichten  ertheilte  ev* 
Ehrenbezeigungen  unb  Würben.  Tic  >>au}>tlcute  über  100  Wann  erhielten 
als  Heichen  ihrer  Wacht  Xafeln  Ppu  Silber,  bie  über  1000  Wann  fpld^e  Ppn 
©plb  mit  bem  £>aupt  beS  i'pWen  unb  einer  ^nfcfyrift,  Welche  bei  Strafe  be& 
.  Xpbes  gegen  ben  Xräger  ber  "Xafel  ©eherfam  gebot.  Ter  Oberbefehlshaber 
tmg  eine  grofce  golbene  Xafel  mit  ben  Silbern  beS  i'iMpen ,  ber  Sonne  unb  bes 


Digitized  by  Google 


2>ie  Steifen  bc*  Sknctianer*  Warco  ^oto. 


2» 


sBlonbe$  ;  wenn  er  aueritt,  Würbe  ein  3onncnfdurm  al*  feine*  Mangel 

über  fein  Raupt  gehalten,  unb  Wenn  er  fief*  fefote,  ruhte  er  auf  ftlbcrnem  3effel. 

Ä u bl a i -Üb an  —  fo  febilbert  "JNarco  feineu  mächtigen  Wenner  —  War 
mittelgroß,  bon  woblgebilbeten  ©Hebern  unb  ebenmäßiger  (tfeftalt ;  feine  OJefidfa* 
färbe  lid;»t,  mit  leichtem  jKotb  überflogen,  Wie  ber  liebliche  3cbein  ber  3onne,  fein 
ittefeu  boll  Anmutb;  feine  Augen  bunfel  unb  fd>ön,  bie  Oiafe  Woblgebilbet  unb 
bortretenb.  (ir  befaß  bier grauen  bom  erften  Stange,  bereu  erftgeborene  3öbne  jur 
Nachfolge  berechtigt  unb  beren  Minber  alle  rechtmäßig  finb.  3<*e  bon  ihnen  beifit 
Matferiu ,  bat  ihre  befonbere  Hofhaltung  unb  nidht  Weniger  als  300  Jungfrauen 
oon  großer  3cbbnbett  $u  Wienerinnen  mit  bieten  grauen,  Gbelfnaben  unb  $>er^ 
l'dmittenen,  fo  baß  ftcb  ihr  ^»offtaat  auf  10,000  beläuft.  Außerbem  berfügt  ber 
Öroßfban  über  eine  Stenge  3f labinnen,  bie  alle  auö  ber  i'robinj  Ungut  (Wab> 
fd»einlieb  bas  dunefifebe  Alpenlanb  32inguta)  geholt  Werben,  benn  aUe  (Sintoolmer 
fmb  hier  berühmt  Wegen  ihrer  fchönen  Öeftcbtebilbung  unb  liebten  Hautfarbe. 
3o  oft  es  ihm  gefällt,  fenbet  ber  Oiroßfban  bortbin  feine  Beamten,  toelche  alle 
Jungfrauen  ber  ^robm*  aufatntnenrufen  unb  4  bis  300  ber  fdumften  auswählen. 
l*on  befonbers  barin  erfahrenen  Männern  toirb  bann  bie  Schönheit  ber  Üieftalt, 
Haar,  Auge  unb  3)2unb  geprüft,  ihr  "Jtferth  nach  Marat,  10,  18,  20  unb  mehr, 
abgefebäfct  unb  bie  bon  20  bi*  22  für  ben  >2>of  surüdbebalten.  .^>icr  werben  fte 
abermals  bon  einem  befonberen  Ausfcbuß  geprüft  unb  20  biö  30  nad;  ber  l)öcbften 
3cbä$ung  für  ben  Öroßfban  jurtidbebalten.  fciefe  Werben  nun  Oiachtä  bon  bor* 
nehmen  grauen  beobad>tet,  ob  fie  feine  fonftigen  Mängel  haben,  nicht  fcbnarcr)en, 
oon  reinem  Atbem  unb  frei  bon  üblen  Ausbünftungen  finb.  Haben  fte  aud;  biefe 
Prüfung  überftanben,  fo  berieben  fte  in  Abtbeilungen  bon  je  fünf  in  ben  innerften 
Öemäeficrn  bee  ^alafte«  ben  $ienft,  benn  hier  ift  bie  Aufwartung  nur  jungen 
Räbchen  bertraut;  bie  geringer  gefchäfcten  Werben  ben  Herren  ber  Hofhaltung 
gewiefen  unb  bei  riefen  im  Moeben,  Mleibermachen  u.  f.  to.  unterrichtet.  2öünfd»t 
ein  Herr  bom  H^fe  eine  folebe  jur  #rau  $u  nehmen,  fo  giebt  ber  öroßllian  eine 
reiche  Mitgift.  Weshalb  freuen  ftd?  alle  Leiter,  wenn  ihre  Xöchter  für  ben  H°f 
bübfd)  genug  befunben  werben,  unb  glauben  in  folgern  $alle,  biefelben  feien 
unter  günftigem  3tern  geboren,  ba  ber  Öroßfhan  fte  am  heften  bert)eirathen  fann. 

£es  Öroßfhans  ^alaft  in  tfambalu,  wo  er  bom  Wejember  bk>  Jebruar 
refibirt,  fteht  an  ber  f üblichen  3eite  ber  3tabt,  bon  einer  flauer  unb  einem  tiefen 
Öiraben  umgeben,  unb  bilbet  ein  5?iereä\  beffen  GJebiertfeiten  je  acht  (ehmeftfehe) 
teilen  in  ber  l'änge  haben,  unb  ein  Xbor,  baö  ftets  bon  ^olt  aus"  allen  (^egenben 
umlagert  ift.  innerhalb  ber  Stauer  ift  ein  ^wifebenraum  bon  einer  sJJieile  in 
ber  breite  für  bie  Xruppen;  bann  folgt  eine  zweite  flauer,  bie  ein  SJierecf  bon 
fecfys  teilen  im  Umfang  einfließt  unb  brei  Xbore  auf  ber  füblidjen  unb  brei  auf 
ber  nörblicben  3eite  t)at,  bureb  beren  mittlere  ber  ©roßft)an  allein  aus=  unb  eim 
3iet;t.  Acht  große  ©ebäube  ftet)en  in  biefem  S3ejirf,  gefüllt  mit  beut  faiferlid;en 
ttriegs^eug.  Wer  britte  33e^irf,  bon  20  tyobcn,  mit  weiften  Rinnen  gezierten 
dauern  umgeben,  umfebliefct  ein  iüered  bon  bier  Stetten,  l;at  fed}«*  Xhore  unb 
ad)t  grofte  ©ebäube  mit  beS  Äaifere  Äleibung  unb  Hofßcrätbe.  Uebcratt  finb 
fa>öne  Salbungen  unb  2öiefen,  mit  Rahmen  unb  trüben  Ihienn  aller  Art,  über^ 
all  ift  üppige  Söetbe.  Wrei  Juft  hol;e,  gepflafterte  JuftWege  führen  uad;  allen 


Digitized  by  Google 


30 


£ic  SReifen  bc*  ^enetianerS  SWarco  $olo. 


I 

3 


s 

K 


3 

P 
■ 


e 
& 

I 

-i 

6 

s 

B 

r. 


ffiirttungen,  fo  angelegt,  bafe  bae  ÜKegenroaffer  fogleia>  auf  bic  S^iefe  abläuft. 

biefer  inncrften  DJiauer  ftctyt  bcr  ^alaft  bcs  ®rojjfyan«,  an  töröfjc  ofme 
öleid>en ,  bcnn  er  reiebt  bom  nörblid>en  bis  jum  füblia>n  (Tube  bcr  Stauet  unb 
umfcblieftt  einen  leiten  $of ,  über  ben  aber  nur  ^erfonen  ton  Mang  unb  bie 

$$acbe  fcfcreitcn  bür^ 
fcn.(rrbeftebtaue  ei; 
item  Grbgefrfiofc  unb 
einem  Ta<k  unb  ftebt 
auf  tiner  ^einspan- 
nen über  bem^öc-ben 
crl)abenen,gel)flafter: 
ten  'JMatform ,  bie 
ringsum  bon  einer 
Warmormauer  mit 
id'öncm  Säulengc; 
länber  umgeben  ift. 
ries2i'änbe  ber.v»al= 
len  unb  Stntmet 
ucren  bergolbetcö 
Sdmifctoerf ,  ^igu= 
rat  bon  ftriegern, 
brachen  unb  allerlei 
Sögeln,  £arfteüun= 
gen  uon  Sd>lad)tcn 
unb  3agbbergnü= 
gungen,  unb  aud>  an 
bcr  innern  Seite  be$ 
weit  borfpringenben 
Tadu'ö  ficht  man 
nid>tä  alä  Wölb  unb 
SRaletei.  2luf  jeber 
2eitc  be$  vJJalaftee 
führt  eine  nrefjeArei- 
treppe  bon  SRanttot» 
itufen  hinauf  unb 
in  bie  $alle,  bie 
nur  }tl  ben  ©aft; 
mählern  gebrauaM 

hntb  unb  eine  ungeheure  9Ren0C  SBoItä  fajjt  Xuftetbem  enthält  bcr^alaft  eine 
grofce  Sabl  betounberungStoürbig  fdumer  Limmer  mit  ,vcnftcrn  fo  burd>fichtig 
unb  Hat  tote  Mrbftall.  ©et  hintere  3$eÜ  beä  ^alafteä  bewahrt  in  Dielen  3»™-' 
mein  ben  Sduin,  Wölb  unb  Silber,  Sbelftehu  unb  perlen  unb  bic  föftlicbften 
®efäfje.  ©iet  (itib  aud*  bic  Limmer  bcr  Alanen  unb  Mcb*weiber,  unb  in  biefer 
Nbgefdnebentyett  bottcnbet  bei  Wrofdran  am  liebften  feine  WcfaSäfte.  tiefem 
^alaft  gegenübet  ficht  bcr  ^alaft  feinet  Sohne*  Gingiä,  abiuicf»  jenem  in  SlUem. 


by  Google 


Xit  Reifen  beö  Sknetiancrä  dRarco  ^iolo. 


31 


iHn  feiner  nörbli^en  Seite  ift  ein  fünftliaVr  &ügel  bon  100  Schritt  Jpör/e  unb 
einer  Steile  in  ber  Oirunbfläcbc ,  mit  ben  feftönften  immergrünen  Räumen  befe^t, 
benn  wo  nur  ber  ©rofjffyan  einen  prächtigen  Saunt  fier/t/läfit  er  if>n  ausbeben 
unb  auf  Glefanten  hierher  fchaffen.  2(uf  biefem  „grünen  Serge"  ftebi  ein  $ier: 
lieber  grüner  ^3aml= 
Ion,  unb  alles  bies 
jufammen  gemäh/rt 
einen  munberbar 
föftlic&en  Stnblicf. 
ÜJegen  Horben,  nodi 
in  bem  33e^irf  ber 
Stabt,  ift  bie  £o> 
lung,  ruo  bie  Grbc 
ju biefem  tBergc aus-  I 
gegraben  rourbe ;  ein  pf;j 
iBacty  ift  bineinge= 
leitet  uubba^öanje 
$u  einem  frönen 
Xeicr;,  ba«  sI*ieb  JU 
tränfen,  umgewan^ 
bclt.  Won  hier  läuft 
bie  Strömung  über 
einen  lUquäbuft  in  [■> 
ein  meiteS  Saffm 
jroifchen  ben  faifcr= 
liehen  s#aläften,  bae 
bie  Xaf  cl  be«  örofc 
fhan«  mit  ^ifchen 
ferforgt  unb  amsJlb= 
unb  3"ffafe  mit  me= 
tallenen  öittern  ge=  S 
fchloffenift.  Schmäh  H 
ne  unb  ^afieruögel 
täfctWd  beleben  ben 
Teich  imb  eine  feböne 
^rücfe  führt  bon 
einem  ^alaft  jum 
an  bem. 

9Jebcn  biefer  ältern  3tabt  Afambalu,  b.  i.  Stabt  beö  >>errfdiers\  hat  ber 
©rofctban  aus  furcht  bor  Empörung ,  meldte  ihm  feine  3tevnbeutev  berfünbigten, 
auf  ber  anberen  Seite  bes  Jvluffes\  an  bem  bie  Bia'tt  liegt,  eine  neue  erbaut 
Xaibu  (Xa-tit,  b.  i.  neuer  £of)  unb  alle  (5'inmobner,  welche  auö  ber  ^rototnj 
Äataja  ftammen,  mit  Ausnahme  nur  Weniger  Segünftigter,  hierher  bcrieM.  Xttdfy 
biefe  neue  Stabt,  bon  einer  meinen  Wauer  umgeben,  hat  bie  ©eftalt  eine*  85ter« 
eds  unb  24  Stetten  im  Umfang.  Sie  ift  burebaus  rechtiuinflig  angelegt,  fo  bftjj 


Sie  Reifen  bc*  ScnctianerS  9Harco  $olo. 


fdmurgerabe  Strafjen,  $u  beiben  Seiten  mit  $uben  unb  Äaufläben  befefet,  oon 
einem  Sbor  ;mn  anbern  führen.  2Jtte  Wrunbbcfifcungen  finb  in'3  öeoiert  Dertbeilt 
unb  fteben  in  geraber  i'inie  311  einanber,  fo  bafc  bie  Stabt  Völlig  einem  Scbadwrct 
gleicht.  Der  ©all  bat  12  2l;ore,  brei  an  jeber  Seite,  über  jebem  Sbore  unb 
in  jebem  Maum  .mufeben  ftvei  Iboren  ftebt  ein  grofee-S  Gkbäubc,  Wo  bie  ©äffen 
ber  Stabt  aufgeteilt  ftnb.  ^ebeö  2f>or  Wirb  oon  1000  Wann  betoadbt.  3m 
9)iittelfcunft  ber  Stabt  hängt  in  einem  I;obem  GJebäube  eine  grofte  Gilotfe;  Wenn 
biefe  be$  dachte  angefcblagcn  Wirb,  barf  fieb  9iiemanb  mehr  auf  ber  Strafe 
feben  laffen ,  er  habe  benn  einen  Xobtfranfen  ober  eine  #  rau  in  Minbc$nötr/en 
im  £aufc,  unb  auch  bann  mujj  w  ein  fciebt  tragen,  ©er  von  ben  ©aeben, 
bie  20  bi3  40  Wann  ftarf  jebe  -NaaM  umgeben,  gefangen  Wirb  unb  \\d) 
nicht  genügenb  cntfcbulbigen  fann,  erhält  bie  $3aftonnabe.  Hör  jebem  Sbor 
ift  eine  Horftabt,  bie  bie  511m  nächften  Sbore  reicht,  fo  bap  bie  Horftäbtc  311= 
[anraten  großer  finb  als  bie  Stabt.  ^n  biefen  finb  in  ^wifebenräumen  Don  einer 
s3)ceilc  GJaftböfe  unb  ttaraWanferai$  für  bie  fremben  ftauflcute  gebaut,  für  jebee 
Holl  befonbere. 

2)cö  Girojtfbans  ^eibWad»e  beftel;t  aus  12,000  Leitern,  ben  .Üafitan  ober 
Cuiefitan,  b.  i.  Gktreue  beö  §crru.  Sic  Serben  toon  oier  -£>auptleuten  befehligt, 
beren  jeber  mit  feinen  3000  brei  Sage  unb  brei  -flächte  bie  ©aebe  fyat;  boa) 
bürfen  au*  bie  llebrigcn  ohne  (Srlaubnifj  ben  ^alaft  nicht  ocrlaffcn.  .§ält  ber 
GJroftf  bau  feierlichen  £of,  fo  ftebt  eine  Safel  oor  feinem  erhabenen  Xbron.  Gr 
fu)t  auf  ber  nörblid>en  Seite  ber  £alle,  ba$  Gk'fidjt  gegen  Silben  geWenbet,  ihm 
jur  hinten  bie  Maiferin ,  jur  fechten  auf  etwas  niebrigeren  Seffeln  feine  Söbme 
unb  Gnfel;  bann  folgen  bie  anberen  ^rinjen,  bie  NcichSbaronc  unb  bitter  auf 
noef;  tieferen  Si$en;  in  gleicher  Crbnung  fifcen  auf  ber  linfen  Seite  be$  Xbrones 
bie  GJemat;linnen  ber  SlnWefenben.  Der  größte  Sbeil  ber  SHitter  unb  ihrer  grauen 
fdnnauft  auf  Seppicben,  unb  aujkn  oor  ber  $alle  ftebt  eine  ungeheure  5)ienge 
HolfeS  mit  öefebenfen  unb  bitten.  Hon  feinem  Xbron  au$  überfd^aut  ber  GJrof^ 
fhan  bas  öanje.  —  3«  ber  Witte  ber  .f>aüc  befinbet  fieb  ein  pracr/toollcs  Munft= 
Werf  in  GJcftalt  eines  oiercefigen  Schreins ,  brei  Stritte  in  ber  i'änge  unb  brei  in 
ber  breite,  mit  fd;önen  Xbierfiguren  gegiert  unb  ganj  übergolbet.  §m  Qnnern 
birgt  cä  ein  foftbareS,  einem  Mruge  ähnliche*  GJefäfj,  baö  ungefähr  eine  Sonne 
fafct  unb  mit  ©ein  gefüllt  wirb.  2luf  jeber  ber  oier  Seiten  ftebt  ein  Heinere^ 
©efäft,  etiua  einem  Cfboft  gleid),  baö  Stuten  Mameelmild^  unb  anbereG)c= 
tränte  enthält.  3"  bemfelben  Süffet  finb  aud»  bie  Srinfgefä^c  unb  fötale  auö 
Giolb,  beren  jebe^  für  8  —  10  ^erfonen  ausreicht  unb  oor  je  .jmei  s^erfonen, 
s))iänner  mie  grauen,  gefegt  mirb,  zugleich  mit  einem  fdbernen  ober  golbenen 
Löffel  in  öeftalt  eine^  ^3ed)erö  jum  2lu6f*ÖVfcn.  befonbere  .^ofmeifter  forgen 
für  bie  9tang=  unb  Sifcborbnung.  2ln  jeber  Sbür  ftef?en  jtoft  s3)tänner  oon 
riefiger  Öeftalt  mit  Stäben,  um  bie  Gintretenben  gu  binbem,  ba^  fxc  beim 
Ueberfa^reiten  nicfyt  bie  Seemeile  mit  ben  %nfon  berühren,  benn  biefc^  halten  fic 
für  ein  3eichen  oon  böfer  Horbebcutung.  Die  Herren,  bie  ben  GJroftfljan  be= 
bienen,  ber^üHen  9tafc  unb  ^unb  mit  Schleiern  unb  feibenen  Xücbe?n,  bamit 
Steife  unb  ©ein  nicht  von  ihrem  2ltbcm  berührt  werben,  treten  jurücf  unb 
fnieen  nieber,  fobalb  fie  ben  Sedier  überreicht  haben,  worauf  bie  #ofhierrcn  unb 


Digitized  by  Google 


2)ie  Steifen  beö  SBenetianer*  3Harco  ¥olo 


33 


'JUle,  bie  zugegen  finb,  bas  Ölcife  tfmn.  £ie  ÜDiufifer  plagen  ifyre  3»ftrumfnte, 
}0  lange  ber  ©roßtyan  trinft;  fc^t  er  ben  $)ea)er  ab,  fo  nehmen  9TUc  ifyre  ^läfce 
lieber.  9iad>  bem  sBabl  werben  bie  2ifa>  entfernt,  Sajaufpieler  unb  Sänger, 
(üaufler  unb  3auberer  treten  ein  unb  ergoßen  ben  öroßfban  unb  feine  Öäfte,  biß 
:Htte  na*  £aufe  ge^en.  —  $er  öeburtßtag  beß  öroßtyanß,  ber  28.  "DJtonbeßtag 
beß  September*,  ift  im  ganjen  SHeid>e  ein  großeß  $eft.  £er  Äaifer  f  leibet  fia) 
bann  in  ein  föftlicf»e^ ,  golbburaMvirfteß  ÖeWanb  unb  20,000  Jürften  unb  ÜBor 
nehme  in  eben  folcbe  QcWänber  Von  Seibe  unb  golbff  immernber  Jarbc  mit  golb= 
burd»ftidtem  ©ürtel  unb  äfmlid>en  Stiefeln,  mit  Steinen  unb  perlen,  oft  im 
Gerthe  Von  20,000  önjantinern.  2ln  breijehn  großen  gefttagen  Werben  biefe  Klei- 
ber getragen,  unb  Wenn  bie  Herren  fo  toftlich  gefdwiütft  finb,  meint  man  Wol,  eß 
feien  lauter  Könige.  3^?*  ^cr  Wroßffyan  ein  anbereß  öeWanb  an,  fo  tragen 
aud>  bie  öroßen  ähnliche,  bo*  finb  eß  Kleiber,  bie  meiftenß  10  Sdfyvt  bauern. 

9iod>  großartiger  ift  baß  2ikißfeft.  £ie  Xataren  rennen  ben  2lnfang  beß 
3abreß  vom  DJlonat  gebruar  unb  an  biefem  Xage  legt  ber  GJroßffyan  mit  allen 
feinen  Untertbanen  weiße  GJeWänber  an,  benn  bie  Weiße  ftarbe  bebeutet  Ölücf. 
iHtle,  Weld>e  l'änber  unb  Slemter  unter  bem  öroßffyan  oerwalten,  überreifen  ifmt 
wertbvolle  0efd>en!e,  Öolb,  Silber  unb  eblc  Steine,  mit  Vielen  StücfaSen  Weißen 
2ud>eß,  alß  3?i$w  ^re^  Ölüdwunfdjeß.  2lebnlid>e  ©efdjenfe  machen  ftd>  gegen= 
feitig  bie  Cirofjen  unb  Vornehmen  unb  umarmen  fict)  mit  lauten  tfreubenbejer 
gungen  unb  ben  Korten:  „TOgc  gut  Ölüd  Xxa)  baß  Salix  begleiten  unb  3llleß, 
Waß  £u  untemimmft,  naa)  Söunfcb  gebeiben!"  2lm  liebften  Verehrt  man  bem 
(Üroßfban  an  biefem  läge  Weiße  SRoffe,  bie  in  biefen  i'änbern  nicf>t  ungewöhnlich 
ftnb,  unb  Wer  eß  oermag,  in  ber  3«bl  neunmal  neun.  So  frtenft  eine  s}koVin3 
wol  81  ^ferbe,  ober  eben  fo  viele  Stüde  GJolb  unb  Such.  2lua;  bie  Glefanten 
beß  Ctfroßfbanß,  an  3abl  5000,  Werben  an  biefem  Sage  in  prachtvollem  3uge 
vorgeführt,  begleichen  bie  Äameele,  alle  belaben  mit  bem,  Waß  jum  .£>offtaat 
gebort.  21  m  borgen  aber,  ju  Anfang  beß  tfefteß,  jief)eu  bie  tfürften,  £>auVtleute 
unb  ©eamte  in  ber  großen  6aUc  vor  bem  Ifyrone  auf ;  bie  nicht  hinein  f önnen, 
bleiben  braußen,  fo  baß  ber  öroßfban  fie  überfeben  fann.  5L*enn  2llle  naa)  ifyrem 
iRange  georbnet  finb,  ruft  ber  Obennarfajall:  „SJüdt  ©ua;  unb  betet  an!"  worauf 
ftcb  2(lle  mit  bem  2lntlife  jur  6rbe  neigen,  lieber  ruft  ^ener :  „Öott  fegne  unfern 
Maifer  unb  erhalte  il?n  lange  in  ber  greube  be$  CJlüd^  unb  im  Ueberfluß  aller 
Räuber! "  —  unb  Sitte  antworten:  „öott,  erhalte  ben  Äaifer;  Öott,  gieb  eö!"  unb 
werfen  ftd»  vier  9)ial  nieber.  2?ann  fdjreitet  ber  2üürbenträger  ju  einem  reidjge- 
fAmürften  SUtar,  auf  Welkem  eine  rotfye  Xafel  mit  ben  tarnen  be^  öroß!l?an^ 
ftebt,  unb  beräud?  ert  biefe  mit  einer  SRäuferpf  anne.  9iun  na^en  aud?  bie  Uebrigen  unb 
bringen  ibre  Waben  bar.  9Za$ bem  ber  ©roßtyan  barauf  einen  Slid  geworfen, 
Werben  bieXafeln  fyergerif  tet  unb  baß  s3)iatyl  in  ber  oben  befebriebenen  äöeife  beginnt. 

Säbrenb  feinee  2lufentt»alts  in  geling,  Vom  ^ejember  biß  Februar, 
Veranftaltet  ber  Öroßf^an  auf  Vierzig  Xagereifen  Weit  ein  allgemeine*  Xreib= 
jagen.  3)aju  läßt  er  au«  ben  5caajbar  =  ^roOinjen  2öilb  aller  Strt  fenben;  bann 
Werben  bie  ^Jlä^c,  wo  bae  3öilb  fid»  aufhält,  toon  allen  £euten,  bie  in  biefer 
^Jrooinj  ^anb  beftfcen,  in  immer  engeren  Greifen  umftellt  unb  hierauf;  ba«  9öilb 
mit  £unben  unb  Pfeilen  getöbtet.  SeoVarben,  fiuaSfe  unb  fföne  Xiger  laßt  ber 

Uo4  »u4  bnü^mtet  «aufUutf.  3  . 


Digitized  by  Google 


34 


2>ie  Seifen  beS  SenetianerS  SHarco  $olo. 


©rofifhan  *ur  $agb  abrieten,  unb  eö  gewährt  einen  prächtigen  3lnbltcf,  Wenn 
ein  folcheä  Hfyier  loSgelaffcn  Wirb  unb  mit  toütfyenber  ScbneUigfeit  ben  Gber, 
ben  Wilbcn  Stier,  .£)irfebe  unb  Sären  überholt.  Sie  Werben  in  Käfigen  auf 
Söagen  mitgefürt  unb  ein  Heiner  $unb  ift  ihnen  beigegeben,  mit  bem  fie  fich 
balb  befreunben.  9lua;  3(bler  Werben  abgerichtet,  auf  2öölfe  ju  ftofeen,  unb  fic 
finb  fo  grof;  unb  ftarf,  bafj  fein  9®orf  fid;  ihnen  entwinben  fann.  3*«»  ^x'- 
^ägermeiftcr  befehligen  jeber  10,000  3äger.  £ie  eine  2lbtheilung  trägt  rot^e, 
bie  anbere  lichtblaue  Leiber  unb  jebe  führt  gegen  5000  £unbe  mit  fich.  3(uf 
ber  i^agb  befe^t  jene  baS  #clb  rechts,  biefc  linfS,  unb  fo  rüden  beibe  bor,  bis  fte 
einen  i'anbftrid)  bon  einer  Sagereife  befefct  baben ,  bafc  fein  Silb  ihnen  entgeht. 
GS  ift  ein  ^eitercö  Schaufpiel,  biefe  3«gcr  in  ihrem  treiben  unb  bie  Klugheit 
ber  .§unbe  ju  feben ,  Wenn  ber  ©rojif  fian  mitten  im  Ärcife  ift  unb  bie  $irf$c, 
33ären  unb  jabllofe  anbere  Sbiere  nach  äffen  Dichtungen  berfolgt  Werben. 
Von  Anfang  Dftobcr  bis  Gnbc  SWärj  müfjen  bie  beiben  ^ägermeiftcr  bem  .$ofe 
täglich  taufenb  Stücf  3öilb  unb  eine  -iDicnge  ftifebe  liefern,  ftm  Anfang  Wax$ 
berläfjt  ber  örofjfhan  Äambalu  unb  jteht  jWei  Xagcreifen  nach  9?orbWeftcn 
gegen  ben  Cjean,  begleitet  bon  10,000  ^alfnern  unb  Voglern,  um  mit  Sperbern, 
Safern  unb  ©eierfalfen  baS  ©üb  an  ben  Jlüffcn  $u  jagen.  £>aju  fommen  noch 
10,000  XaSfaol  (Söäcbtcr),  bie  in  f leinen  Trupps  über  bie  weite  GJegenb  ber= 
theilt  ftnb,  mit  ber  pfeife  bie  ^agbüögel  an  fia;  locfen  unb  fic  bann,  mit  ber 
Äappc  berWahrt,  ben  $alfnem  jurücf bringen ,  benn  jeber  Vogel  trägt  ein  ftlbcr= 
ncS  Xäfelcben  am  Sein  mit  ben  tarnen  bcS  GigentbümerS.  ein  befonberer  Vc= 
amter,  Vulangaji,  ber  fein  3dt  auf  bem  erbabenften  $unft  beS  ftclbeS  mit 
feinem  ^äfmlein  aufgefeblagen  bat,  führt  bie  2luf  ficht  über  biefe  Pächter  unb 
alles  Wefunbene  Wirb  gu  ihm  gebracht;  wer  ßtwaö  berlorcn  bat,  melbet  fich  bort. 

£cr  örofefhan  fifct  in  einem  ikbillon,  ber  in  ben  ^äffen  bon  $Wci,  auf 
ber  Gbene  Don  bicr  Elefanten  getragen  Wirb,  unb  innen  mit  golbburchwirftem 
Such,  aufjen  mit  Söwenfell  überwogen  ift.  3wölf  ffnier  heften  ©eierfalfen  unb 
jWölf  feiner  begfinftigtftenSarone  finb  bei  ihm,  biele2(nbere  reiten  ringsumher  unb 
geben  Aunbe ,  Wenn  Vögel  in  ber  9?äF>c  finb.  $ann  erbebt  er  ben  Vorhang ,  läfjt 
bie  Ralfen  fliegen  unb  fieht  bon  feinem  Dubebctte  aus ,  Wie  biefe  nach  langem 
Kampfe  bie  Kraniche  bewältigen.  $at  er  fia)  an  biefem  Schaufpier  gefättigt,  fo  be= 
giebt  er  fich  an  ben  %la§,  wo  bie^abillonS  unb  3efo  fetner  Söhne  unb  Öroftcn 
ringö  um  fein  faiferlidjeS  3elt,  baS  Wol  10,000  Mann  fafjt,  fteben.  2>icfcS  ift  gc= 
gen  -Diorgen  mit  einem  ^Weiten  3fto  berbunben,  baS  in  einer  iveiten  $attc  ben 
©rofefban  mit  feinen  Vertrauten  aufnimmt  unb  eine  jWeite  jum  Scblafen  für  ihn 
enthält,  daneben  ftet)cn  bie  prächtigen  3*fte  feiner  ©emahlinnen,  Währenb  anbere 
3elte  unb  3»wmer  bie  Xienerfchaft  unb  ben  ^au^halt  bergen.  £ie  3flte  finb 
au^en  mit  geftreiften  ^Xigerhäuten,  innen  mit  Hermelin  unb  3obel  fo  biebt  bebeeft, 
bajj  Weber  Degen  noeb  2öinb  einbringen  fann;  bie  Seile  finb  bon  Seibe  unb 
alle  Raffen  bon  brei  gefc(>ni^ten  unb  bergolbeten  Säulen  getragen.  Man  meint 
in  einer  bolfreiaien  Stabt  ju  fein,  benn  beS  Äaifcre  fämmtlidfic  Familie  unb 
£offtaat  begleiten  ibn.  So  jagt  er  bis  ;,um  Dfterl;eiligenabenb  an  ben  glüffen 
unb  Seen,  ein  Vergnügen,  beffen  öropartigfeit  Diemanb  begreifen  fann,  ber 
eS  niebt  gefeben  bat. 


Digitized  by  Google 


5Dic  Seifen  bcä  SBenetiancr«  2Rarco  $olo. 


35 


3n  bxc  -fraubtftabt  jurücf gef c^rt ,  fjältber  ftürft  brei  3age  lang  prächtigen 
£>of  mit  glänjenben  heften,  unb  auch  bie  -ipcrrlic^feit  biefcr  läge  fleht  über  alle 
begriffe,  bie^enge  be$  33olfe$  in  ber  Stabt  ift  nicht  ju  ja  Wen.  3«  bex  inneren 
Stabt  Wirb  feine  deiche  begraben  noch  berbrannt,  SJiemanb  hingerichtet,  23o  auch 
immer  ber  Äatfer  feinen  -Oof  halt,  bab^in  ftrömen 
Äauf*  unb  ©eWerbäleute  aller  2(rt  unb  erfüllen 
bie  innere  Stabt  unb  bie  $?orftäbte.  2lu$  bem 
ganjen  tfataia  ftrömen  bie  Söaaren  jufammen 
unb  biele  taufenb  Sagen  fommen  allein  mit 
rober  Setbe,  benn  golbene  ©eWebe  unb  Seibcm 
ftoffc  aller  2lrt  Serben  t>icr  in  ungeheurer  "»Wenge 
berfertigt.  9ting$  um  bte  £aubtftabt  liegen  biele 
Stäbte,  beren  GinWobner  nur  bom  £>ofc  leben. 

3n  Äambalu  ift  aua?  bie  ^Jtünje  be$ 
ÖroftfhanS.  ^Jabiergelb  toerftanb  man  faion 
bamals  im  fernen  Cftaften  ju  fertigen  unb  awar 
folgenbermajjen.  SDian  nimmt  ben  bünnen  ^Baft, 
ber  jWifcben  ber  53orfe  unb  bem  #oI$  ber  Waul 
beerbäume  fifct,  läfct  ihn  einweichen,  in  einem 
Dörfer  verreiben  unb  gewinnt  barauä  ein  Rapier, 
ba$  bem  58aumwollenbatoier  gleicht,  aber  fcf»tr>ar3 
ift.  $iefe$  Wirb  in  länglieh  bicreefige  Stüde 
bon  berf  ergebener  ©röjje  flerfdmitten ;  ba$  fleinfte 
gilt  einen  Pfennig,  größere  einen  bi$  $ehn 
Örofcben,  noch  anbere  einen  bis  jehn  golbene 
»bjantmer.  Solche«  ^atoier  wirb  mit  großem 
3luffeh,en  unb  Öeüränge  berfertigt,  aU  ob  c$ 
lötf>ig  ©über  ober  flareS  ©olb  Wäre,  benn  eine 
2tn^ar>l  befonberS  baju  angcftellter  Beamten 
f abreibt  ihren  tarnen  barauf  unb  ber  oberfte 
3Rünjmeifter  ftembelt  e$  mit  einem  in  3»«"»her 
getauften  Siegel.  3&cr  e$  nachmacht ,  erleibct 
Xobeeftrafe ,  unb  Wer  fieb  Weigert  es  anju= 
nehmen,  Wagt  fein  i'eben.  ßu  berfebjebenen 
3eiten  be$  ^atyitü  langen  grofte  ÄaraWanen-- 
fcüge  mit  f oftbaren  ÜÖaaren  an,  Welche  auf 
©efehl  beS  *  ©rojjlhanS  bon  1 2  erfahrenen 
Männern  gefaxt  Werben;  ein  billiger  ©e= 
totnn  wirb  barauf  gefchlagen  unb  alle  Zufuhr 
gegen  ^Jabiergelb  bom  Wrofjfhan  angefauft. 
öefchäbigtes  s}kpiergelb  Wechfelt  bie  'JJiünje  gegen  neue«  um,  boch  mit 
Slbjug  bon  brei  ^rojent ,  giebt  auch  ebleä  Metall  bafür  bem ,  ber  e£  braucht. 
%a$  ganje  #eer  Wirb  nur  mit  ^abiergelb  bejahet,  unb  fo  gebietet  ber  ©refc 
tyan  über  einen  größeren  Sd;afc,  als  irgenb  ein  Monarch  in  ber  SBelt;  benn  an 
^abiergelb  feh.lt  e$  bem  glürflichen  Scanne  nie. 


-'Ulf  Aiiu'u.'djo  i<r.l:\:;oU, 


Digitized  by  Google 


Xit  Meifen  fccs  i>enetiancte  si)iarco  %*clo, 


£em  gefammtcn  §eerh?efen  loie  ben  inneren  Angelegenheiten  fteben  $h>ei 
böcbfte  ^cbörben  Por  Pon  jcmalig  12  ^erfonen;  jener,  ber  Ibai,  b.  i.  oberftcr 
#of,  entfeheibet  über  Stile«,  \oa*  bas  £eer  betrifft;  biefer,  ber  Sing  b.  i.  Reiter 
•t>of,  leitet  bie  fKcgterung  be«  ganzen  Weiche«  Wie  ber  einzelnen  frommen  unb 
bat  in  .Hatnbatu  einen  großen  s4>alaft  mit  einer  Unjabl  oon  Beamten. 

.§ochftrafeen  führen  pon  ber  .ftauptftabt  na*  allen  ^roPinjen ,  auf  benen  in 
3n>ifa)cnräuntcn  Pon  20  bis  30  teilen  %*ofthäufer  eingerichtet  finb,  fo  feben,  baft 
ftönigein  ge$iemcnbcr2ikife  aufgenommen  tuerben  fönnen.  Station  bat  400 
gute $f erbe,  pon  benen  bie. §älftc  immer  auf  ber3£eibe,  bieanberejum^ienft  bereit 
ift.  iHuch  in  ben  gebirgigften  (Üegenben  t)at  ber  Giroftfban  fold)e  ^oftbäufer  mit 
allem  Röthigen  einrichten  laffen  unb  33etoobner  hingefchieft,  fo  baft  gan;e  Dörfer 
in  ber  sJiäbe  entftanben  finb.  3o  finb  im  ganzen  Weiche  lool  200,000  ^ferbe 
unb  10,000  ^oftbäufer  für  ba«  ^oftioefen  beftimmt.  £icfe  praftifebe,  erfolgreiche 
(Einrichtung  bünfte  unferem  Weifenben  fo  hnmbcrbar,  nrie  man  fich  leicht  PorftcHcn 
fann.  .ftioifchen  ben^ofthäufem  finb  Pon  breiui  brei  teilen  tieine  Dörfer  angelegt, 
jebee  mit  erma  40  Kütten,  too  bie  #ufeboten  be«  örojjfban«  iuobnen.  Sic 
laufen  nur  oon  einem  £orf  nun  aubern  unb  tragen  am  Würtel  Heine  Schellen, 
um  ihr  Kommen  anzeigen,  bamit  ber  Slblefcnbe  fogleicb  bereit  ftebt;  fo  burä> 
eilen  bie  ^iaebriebten  in  füqefter  #eit  ioeite  Strcrfen,  unb  oft  toirb  eine  Atnicbt 
borgen*  in  Mambalu  gepflücft  unb  am  näcbften  Slbenb  bem  örofefban  in  Gianbu 
überreiche  iooju  man  fonft  *cbn  Sage  brauchen  loürbe.  Gin  Schreiber  auf  jeber 
2tation  ^eidmet  bie  anfommenben  unb  abgehenben  ftouriere  auf  unb  anbere 
Beamte  unterfueben  monatlich  alle  Stationen.  £ie  Äouriere  finb  frei  Pon  Steuer 
unb  crbaltcn  gute  Löhnung,  ihre  Werbe  luerben  Pon  ben  $eh»obnern  ber  Sta^ 
tionen  ocrpflcgt  unb  alle  -Dörfer  unb  Stäbte  finb  Verpflichtet,  eine  gehnffc 
Slnjabl  Pon  ^Joftpferben  ,ui  ftellen  unb  ui  unterhalten.  2ln  ^lüfjen  unb  Seen 
muffen  bie  näcbften  Stäbte  ftete  brei  bie  Pier  Mähne  bereit  halten  unb  an  ben 
2Uüften  für  bie  tfortfebaffung  ber  öefanbten  unb  $oten  Sorge  tragen.  x3Jiit 
aufterorbentlicben  £epefd)en  reiten  folebe  2)oten  200  —  250  ( ebinefif che )  teilen 
in  einem  Xage  unb  tragen  bann  eine  Xafel  mit  bem  öeierfalfen  als  Reichen 
ber  bödmen  Gile.  Sic  umgürten  ben  l'eib  feft,  binben  ein  Such  um  ben  ilopf 
unb  reiten  fo  f ebnet!  fie  fönnen;  in  ber  s}?äbe  bes  ^>oftbaufe«  ftojjen  fie  in  ein  n>eit= 
fcballenbes  £orn  unb  finben  fogleicb  frifebe  s^ferbe  bereit,  reiten  auch  tool,  toenn 
fein  ^Konblicbt  ift,  bie  ganje  Wadbt,  Pon  Väufern  mit  ^acfeln  begleitet. 

3ebe«  %abx  fdneft  ber  örofefban  Slbgeorbnetc  auö,  um  ben  Stanb  beT 
Grnte  in  allen  ^roPin^cn  *,u  erfahren.  2öo  ^tifrtoaebs  ift,  treibt  er  feine  Schwung 
ein  unb  füllt  bie  Speicher  mit  bem  (betreibe,  ba«  er  bei  guten  Graten  auf  tauft 
unb  ftet$  nur  ^ur  3eit  ber  5?otb  um  ben  9)iarftprei©  verfauft.  firnbet  irgenbroo 
eine  ^iebfeuebe  ftatt,  fo  entfebäbigt  er  bie  Betroffenen  auö  ben  eigenen  beerben. 
So  ftebt  er  überall  bem  5Jolfe  bei,  bamit  eö  oon  feiner  Arbeit  leben  unb  feinen 
3iioblitanb  mehren  fann.  Slucb  bat  er  311  beiben  Seiten  ber  i'anbftrafcen  }tt>ei 
Sd>ritt  Oon  einanber  Zäunte  pflanzen  laffen,  bie  im  Sommer  Schatten  geben  unb 
im  hinter,  toenn  Schnee  liegt,  ben  SSSea.  jeigen.  Öebt  bie  Strafe  bureb  felftcje« 
Gebirge,  fo  läftt  er  Steine  feften  unb  ÜBegfäulen  aufrichten. 

^ie  Ginirobner  ber  ^rooinj  Äataja  bereiten  eine  2lrt  Pon  Sein  au^  ÜHei^ 


Digitized  by  Google 


£ie  Keifen  beS  SkneiianerS  2Rarco  $ole.  :\1 

unb  Svqereien ,  ber  flar  unb  angenehm  fcon  Oiefcbmatf  ift  unb ,  beift  getrunfen, 
fcbneller  bcraufcbt  ctU  irgenb  ein  anbereö  (Üetränf.  Auch  verbrennen  fie  frfiiuarje 
Steine  (Steinfoblen),  bie  $h>ar  feine  flamme  geben,  fonbern  nur  cttvae  auflobern, 
aber  viel  .<Mfce  ausftrömen.  Eie  ungeheure  Stenge  ber  (rintvobner  braucht  $um 
$cijen,  SJaben  unb  Moeben  fo  »iel  Neuerung,  bafe  ba*  £olj  nid>t  ausreichen  mürbe, 
mäbrcnb  biefer  Jyeuerung^erfafe  itn  größten  Ueberfluffe  vorbanbcn  unb  überaus 
tvoblfcil  ift.  Grfä^rt  ber  Okojjfban  toon  tiner  achtbaren  Jamilte,  bie  in  Arinutfy 
geraden  ift,  fo  giebt  er  ber,  Iva*  $u  ihrem  3a(>reöaufu>anb  gebort.  Gin  befonbereS 
•Oofamt  ift  nur  mit  Verwaltung  ber  Armen  ■■  Angelegenheiten  betraut.  Wemanb 
U>irb  Speife  Verweigert,  ber  barum  bittet,  unb  fein  Xag  Vergebt,  an  Welchem 
nicht  vom  faiferlicr)en  #of  20,000  3cf>üffeln  Mei*,  .§irfe  u.  a.  ocrtbeilt  werben, 
deswegen  beten  bie  Ernten  $u  bem  Öroftffyan  roic  $u  einer  (Gottheit. 

liegen  5000  Aftrologen  unb  3a;itffalebeuter  ftnb  in&ambalu,  für  Weicheber 
Gkojjffyau  faft  allein  forgt.  9iacb  Aftrolabien,  auf  benen  bie  Planeten  unb  bie 
3tunben,  in  welchen  bie|e  ben  sDceribian  paffiren,  foWie  bie  Verfdüebenen  Afpeftc 
für  bae  gan$c  $abr  Verzeichnet  finb,  heftimmen  fic  ben  l'auf  unb  bie  Stellung  ber 
Gkftirne  unb  fagen  bie  (Trfdieinungcn  ber  einzelnen  sDtonatc  vorauf,  Sturm,  (*rb: 
beben,  Seuchen,  VcrfcbWörungen  unb  Kriege.  Solcfre  Safyrfagungcn  fdSreibcn  fic 
auf  f leine  Vteretfe,  Xafuini  genannt,  unb  verfaufen  bae  3tücf  %\\  einem  örofeben. 
30er  etwa*  Oicues  unternehmen  Will,  laßt  ftd?  jebes^al  Vorher  von  ihnen  über  ben 
Cfrfolg  wabrfagen.  £ie  Seit  berechnen  bie  lataren  nach  einem  (Svflu*  von 
12  fahren  unb  geben  jebem  ^ahre  ben  Tanten  eine«  Xbiereö,  i'öwe,  Ccbfe, 
brache,  £unb  u.  f.  tu.,  bie  bann  im  nächften  (Svjluö  in  berfelben  Crbnung 
teieberfehren.  An  einer  hohen  «teile  ihrer  ^immeriimnb  hängen  fic  eine  Xafel 
mit  bem  tarnen  beö  hödiften  ©otteö,  opfern  hier  täglich;  Setbraua)  unb  beten 
um  fölürf  unb  Gkfunbh/eit ,  inbem  fic  bie  .ftänbe  emporheben  unb  mit  bem  Antlifc 
breiDtal  auf  ben  Voben  fchlagen.  Unter  biefer  Xafel  ftef?t  ba$  Vilb  Oiatagai'3, 
be*  Gtattc*  über  alle  irbifchen  £ingc,  mit  feinem  Seihe  unb  feinen  .Uinbcrn. 
Sie  glauben,  bie  3ecle  Wanbere  unmittelbar  nach  bem  lobe  in  einen  anberen 
£eib  unb  habe  ce  bann,  je  nachbem  fie  est  Verbiene,  beffer  ober  fcblechter.  ?m 
Umgange  unter  einanber  ftnb  fic  jicrlid)  unb  höflich,  grüben  ftcb  mit  freunblichfter 
2(rtigfett  unb  zeigen  in  Allem  gute  Erziehung ,  Anftanb  unb  böd'fte  3auberfeit. 
ftinblicfye  Unbanfbarfcit  wirb  auf*  3trengfte  beftraft.  Ucbcltbäter  fperren  fie 
ins  öefängnip,  boeb,  werben  fie  entlaffen,  Wenn  ber  Wroftfban  alle  brei  x\abre 
bie  töefängniffe  öffnet;  $uvor  aber  erhalten  fie  ein  Vranbmal  auf  bie  Sangen. 
Sllle  ölütfefpielc  unb  Betrügereien ,  benen  bic  Matajer  mel)r  ale  Rubere  ergeben 
finb,  hat  ber  ftroBtyan  Verboten.  Senn  fic  fich  auf  eine  V*  Weile  bem  ^lafee 
na^en^  ivo  ber  Wonarai  fid)  aufhält,  fo  nehmen  fie  fd)on  eine  bemüthige  Stellung 
an,  fo  bafc  man  fein  Wcräuf*,  fein  laute«  Sprechen  vernimmt.  Alle  ^orne^men 
führen  ein  Heine«  öefän  mit  fufc,  in  ba«  fie  fpuden,  unb  haben  fie  aefvueft,  fo 
legen  fic  ben  Xedel  barauf  unb  machen  eine  Verbeugung.  Senn  fie  bei  >>ofe 
eintreten,  sieben  fie  Stiefel  Von  fdjönem  »veifeen  £eber  an  unb  geben  bie,  toeld;c 
fie  getragen  haben,  ben  Xienern,  um  bie  Xepvicr)c  nidH  ju  befdSmuftcn. 


Digitized  by  Google 


38 


Sie  Reifen  be«  Senetioncrö  Marco  $olo. 


5.  feilere  Saifffjeifongen  aus  bem  juwiten  3$anbe  b<r  $eife6mdjte 

?Sarco  ^ofo's. 

9kch  biefer  Schilberung  febrt  "üflarco  $u  ber  Beitreibung  ber  einzelnen 
£änber  jurücf.  3?bn  üJlcilcn  bon  ber  .§aubtftabt  fommt  man  an  einen  großen 
ftlufc  ^Julifangan  ( b.  i.  Sang  tan,  rechter  3ufluft  bom  ^>ct>  ho ),  ber  in  ben 
Djean  münbet  unb  ftetä  Don  bieten  Schiffen  belebt  ift.  (*ine  brad>tbolle  fteinernc 
33rütfe,  300  Schritt  lang  unb  8  Schritt  breit  (biefe^rütfe  begebt  noch),  führt 
hinüber;  fie  rufjt  auf  25  Pfeilern  unb  24  Bogen  bon  Serbrntinftein  unb  ift  auf 
beibenSeiten  burch,  eincBrufttoebrauä  Säulen  unb  platten bon Marmor gefcbüfct. 
2luf  ber  .§öbe  ber  bi£  *ur  Glitte  auffteigenben  53rüde  fteben  anbertbalb  Schritt 
bon  einanber  jtoet  hohe  Säulen  mit,3odeln  bon  Marmor,  fteinerne  Dörnen  rur»en 
auf  unb  neben  ber  Säule.  2luf  jeber  Säule  be*  öelänber*  fauert  ein  fteinemer 
£ön?e  unb  bie  9)iarmorblatten  bajUnfcben  finb  mit  febönem  Üöilbtoerf  agiert.  — 

93on  hier  gegen  Horben  reift  man  30  teilen  burch  ein  fruchtbares  £anb  mit 
frönen  Webäuben,  Weinbergen  nnb  Hcferfelbern  unb  fommt  bann  $u  ber  Stabt 
6 iog i u  (2fcf;o=tf d>eu),  u?o  einträglicher  £anbel  blüht,  öolb=  unb  Seibengemebc 
unb  prächtige  Schleier  in  9)ienge  gefertigt  Serben.  3^«  Strafen  führen,  bie  eine 
nach  Sübtoeften  burch  bie  ^robinj  Kataia  nach  bem  Königreiche  XaHn-fu  (b.  i. 
2ai=ban  =  fu  in  ber  N}>robin$  Schanfi),  bie  anbere  burch  bie  s|>robinj  3)ian  =  ji 
(Jponan),  borbei  an  fchönen  Stäbten  unb  feften  ^.Uä^en  boll  öeroerbe  unb  #anbel. 
Kaufleute  jieben  beftänbig  bon  einer  Stabt  jur  anbem,  n?ie  gerabe  bie  Steffen 
gehalten  merben.  Sieben  Jagereifen  Heiter  gegen  heften  liegt  bie  Stabt  ^ian*fu 
(b.  i.  ^in  gang^fu  am  Senho  in  Schanfi);  berühmt  burch  bie  Seibe,  bie  hier  er- 
jeugtmirb,  noch meitern>eftlich bie gro^e^eftung  Jba  igin(sJ>bu:tfin  am.£>oangho), 
in  Welcher  fich  ein  braebtbotter  Saal  befinbet  mit  ben  Bilbniffen  aller  dürften, 
bie  hier  refibirt  haben.  20  teilen  jenfeitä  biefer  tfeftung  gelangt  man  nu  einem 
mächtigen  Jyluffe,  bem  Kanvmoran  (ber  £oangbo),  ber  fo  breit  unb  tief  ift, 
baft  feine  Brütfe  hinübergeführt  Serben  fann.  £as  Vanb  ift  überall  boll  bon 
Stäbten  unb  Burgen,  reich  an  allerlei  GJemürjcn,  an  Seibe,  Jafanen  unb  Sögeln 
in  unglaublicher  SJtenge.  Weite  Strecfen  finb  mit  bichten  Walbungen  bon  Bam- 
busrohr befefct,  ba$  oft  \  %  ^ufe  im  Umfang  hat  unb  *u  allem  Möglichen  ber= 
toanbt  toirb.  —  sJcoa?  fieben  Jagereifen  gegen  Weften  liegt  bieStabt  Guenjanfu 
(b.  i.  Shvgan=fu),  bie  .ftaubtftabt  eine*  alten  Königreichs,  bamals  bon  s]flam 
ga.'u,  bem  Sohne  beä  WroftfbanS,  regiert.  Gkroebe  aller  3frt,  Waffen  unb  Kriegt 
rü/.ungen  tverben  hier  in  Stenge  bon  ben  (rinmobnern  gefertigt. 

Wieberum  3  Jagcreifen  unb  manfommtin  bie^robin^un-fin,  bie  fichmit 
bichten  Wälbernüber  ein  JoeiteäÖebirge  20  Jagereifen  locit erftreef t  unb  erfüllt  ift 
bon  Jigern,  Bären,  foloie  bon  Wilb  aüer  3lrt.  Öegen  Weften  liegt  ?tchbaluch  sD?anji, 
b.  i.  bie  Oirenjc  bon  sJ)tanji,  reich  an  Früchten  unb  befonber*  an^ngtoer.  $at  man 
biefeä  Berglanb  20  Stationen  weit  burch^ogen,  fo  fommt  man  in  bas  frühere 
Königreid)  Sinbifu  ( Jfching-tirfu)  mit  einer  Stabt  beffclben  Ramend,  bic 
20  teilen  im  Umfang  hat.  Ueberanfehnliche  <ylüffe,  ioeld;e  bie  Stabt  burd;ftrömen, 
führen  bräditige  fteinerne  53rüdcn,  mit  Leihen  bon  sJ)tarmorfäulen,  ioelche  Fächer 
ftü^en,  benn  alle  Brüden  finb  hier  mit  3ifflcln  l,np  ^oljtöcrf  boll  Malereien  über- 
baut unb  an  ben  Seiten  mit  Kaufhallen  befe^t.  2(ud;  hat  jebe  ein  3oflfyä«3cbcn  in 


Digitized  by  Google 


2>te  Reifen  be«  SBenctianerö  üKarco  ^olc. 


30 


bcr  mitte.  Unterhalb  ber  Stabt  bereinigen  fia)  bic  ©etoäffer  unb  hüben  bcn 
mächtigen  äjang,  beffen  i'auf  bis  jum  Djean  100  Xagereifen  beträgt.  $on  fner 
weiter  reift  man  fünf  läge  lang  an  Stäbten  unb  feften  «jjläfccn  mit  blühen* 
bem  ©eroerbc,  £anbcl  unb  2lderbau  borbei,  bura?  bi*te  28älbcr  mit  allerlei 
3Silb ,  unb  gelangt  bann  in  baä  £anb  Xibet ,  baS  noch  berliuiftet  liegt  bureb 
^Dtangu  an$  Staffen.  2l*eil  ber  9Jienfcben  fo  Wenige  geworben,  haben  fid>  bie 
roilben  Sfnere,  unb  befonbers  bic  liger,  in  fo  bebroblia;cr  Steife  bermebrt,  bafj 
bie  5Heifenbcn  ftetä  ben  größten  Gefahren  ausgefefct  ftnb.  9fad?t$  binben  fie  bes* 
halb  an  if?ren  £altepunften  fefte  "Öüfcbcl  bon  grünem,  10  Glien  langem  33ambus- 
röbridit  unb  jünben  biefe  au,  Worauf  bie  .§i$e  ba$  -Hohr  mit  folgern  ©efraeb 
auäeinanber  treibt,  baft  man  eä  jroei  teilen  weit  hört  unb  bie  rcilben  1l)iere 
boU  furcht  entfliegen,  £ie  ^ferbe,  mit  eifemen  tfuftfdu'Hen  gefeffelt,  fcbütteln 
fia?  bor  3lngft,  gewöfmen  fia?  inbeffen  an  ihre  Sage.  Stfährenb  20  Sagen  finbet 
man  in  biefem  troftlofen  unb  bermüfteien  i'anbe  Weber  Verberge  noch  Sebent: 
mittel.  2lllmälig  erblidt  man  roieber  einige  Scfylöffcr  unb  fefte  ^Mäfce  auf  fel- 
ftgen  £öl)en  unb  betritt  enbliefy  ein  beffer  auäfebenbee  unb  Wohlbebautes  &anb. 
£ie  ScWofmer  biefer  ©egenben  finb  Wilb  unb  graufam,  bie  fcbjimmftcn  £iebe 
ber  sBelt.  Sie  leben  meift  bon  ber  ^agb  unb  bom  Vogelfang ,  brausen  Korallen 
aU  3)Jün$e,  f leiben  fiai  in  i'eber,  Xbierfellc  unb  leinene^  #eufl,  reben  eine  be* 
fonbere  Sprache  unb  tyre  Scbmarjfünftler  berfteben  fieb,  wie  uns  sJDiareo  ^olo 
erzählt,  auf  f?öUifd>e  fünfte,  inbem  fie  ©ewitter  auffingen  raffen  unb  allerlei 
anbere  erftaunliaje  Singe  berridrten.  2Öcftlid>  bon  hier  liegt  ba$  £anb  töainbu, 
bei  beffen  $autotftabt  in  einem  großen  Saljfee  bielc  perlen  bon  meiner  $axbc 
unb  in  einem  nahen  Mergel  ürfifen  gefunben  werben.  2lls  ©elb  braudjt  man  ©olb* 
ftangen  nach  bem  0eWid;t,  ali  Sdjcibcmünje  flache  tafeln  bon  Salj,  jWci  ^}fcn= 
nige  im  s2ikrtfy  unb  bon  ben  Beamten  bee  ©rofifbanä  geftembelt.  Gine  3(rt  2i$ein 
bereiten  bic  23eWofmer  auö  Jöeijen,  iHeiä  unb  ©eWürjen,  ein  überaus  föftlid;>e$  ©c= 
tranf.  ^ngmer,  Äaffia  (3immt)  unb  ©eWürjnägclein  giebt  eä  hier  in  ^Oienge. 
9iacb  15  Xagen  fommt  man  an  ben  ^lufc  39riuö  (Mindja^Äiang),  ber  biefe  £anb= 
fchaft  begrenjt  unb  Wie  anbere  ^lüffe  biefer  ©egenben  biel  ©olbfanb  führt. 

^enfeitö  beffelben  gegen  Söeften  liegtbic^robinäHarajan  OJJünnan),  bon 
Gentcmur,  einem  Gnfel  be*  ©rofiffyans,  regiert,  gut  bebölfert  unb  Wob, langebaut. 
SicGinWob^erber^aubtftabtSaci  (b.i.  ©ori«t^fu),  G^riften,  Sarazenen  unb 
©ö^enbiener,  brauchen  ^orjeüanmufcheln  (40  gleid?  einem  benetianifd)en  ©rofehen) 
aU©elb,  lieben  ganabefonberöungef  ochte«  Jleifch,  baöfie  in  «eine  3tüdcfchneiben 
unb  in  einer  Salsbrtih^c  mit  2Jeimifd>ung  bon  berfa^iebenen  ©eioürjen  Köfeln. 

Söeftlia?  bon  ^aci  ift  bie  ^robin,}  Äara^an  (Äarab-fc^ang)  gelegen, 
bon  be$  ©ro^anö  Sol^n  Äogatin  (Ätyogatfa?i)  regiert.  2lu(()  ^ier  fef?It  es  nidt 
an  ©olbfanb  in  ben  ^lüffen  unb  ©olbabem  in  ben  Sergen.  ^erlenmufd»eln 
bienen  al«  Scheibemünje.  ^ier  finbet  man  Schlangen  bon  10  Schritt  l'ängc 
unb  10  Spannen  im  Umfang  (bie  $3oa).  3)iarco  s4Jolo  mu^  mit  benfelbcn  nicht 
in  nähere  Sejiehung  gefommen  fein ,  benn  er  erjagt  unö ,  ba^  fie  in  ber  9iähc 
be^Äopfe«  jn)ei  furje  Seine  mit  breiXigerfrallenunbSlugen  fo  grofc  wie  ein  93ici*= 
bfennighrob  fyätten ;  ib,r  9^ach,en  fei  mit  großen,  fcharfen  gähnen  berfehen  unb  an- 
gelegt, um  einen  ganjenSRann  mit  einem  SDialc  511  berfchlingen,  unb  ber  3lnblid 


Digitized  by  Google 


40 


2>ie  Keifen  be«  «enettanerä  SJlarco  fy>L\ 


I 

o 

3 
S 


I 

3 


2. 

5 
2 


S 

R 

CT 

B 
■ 


i 

I 


biefer  3cfyeuiale  fei  fo  furchtbar,  bafc  fein  Öefcböpf  tief?  ihnen  nahe.  Statu  fie 
•Nachts  au3  ber  .£>öl;le  frödien ,  um  ein  ©ilb  erjagen  unb  *u  rn'rfcblingen ,  fo 
Wälzten  fte  fidj  ju  einem  nahen  Saffer  unb  bertuunbeten  fid>  babei  nic^t  feiten 
fo  fefttuer  an  ben  Warfen  «fernen  Stiften,  welche  bte  Gintootyner  hier  in  ben 
Soben  trieben  unb  mit  3anb  beberften,  baß  fie  fterben  müßten.  Schretenbe 
Waben  geben  ben  3a3e™  baS  3ei$€tt,  mo  baä  tobte  Ungetbüm  liegt,  beffen 

öalle  alä  ein  .$eil= 
mittel  gegen  ben 
SJifl  toon  loüthenbeu 
$U!tben  gilt,  n>äb= 
renb  fein  tfleifa) 
al$  i'ecferbiffen  ge= 
fuait  ift.  2Hc  tooffl* 
berittenen  (rintvoh: 
ner  tragen  Lü- 
ftungen Don  Düffel 
lebet  unb  führen 
alö  Saften  £an*e, 
3dulb  unb  Krm« 
bruft  mit  Vergifteten 
Pfeilen. 

Jünf  2age= 
reifen  meftlicber  ge= 
laugt  man  in  bie 
i'rptun;3»Hbanbam 
mit  ber  .Oauptftabt 
Unfiam  (f)ung- 
tfdning),  roo  bte! 
Wölb,  jebod;  fein 
3ilber  gewonnen 
miibjoeähalb  jenes, 
gegen  biefeö  gehal- 
ten, fefyr  billig  ift 
(1:5)  unbbieÄauf; 
leutc,  bie  3ilber 
einführen ,  gute  öe= 
fd>äftemad»en.^än: 
ner  unb^rauen  über= 
ziehen  ihre  v^ähne  mit 

öolbbledum,  bie  ber  Aorm  berfelben  fehr  fünftlid>  angepaßt  ftnb  unb  fiegan*  be^ 
beden.  JHucb  mmftiren  fid;  bie  Männer  mit  Nabeln  Streifen  um  Sinne  unb  ©eilt« 
unb  reiben  fte  bann  mit  einem  faSmar*  färbenben  Stoff,  ber  nicht  mehr  }u  Oer* 
nüfehen  ift.  4>aben  fte  bei  einem  £anbel  ein  Sdntlbbefenntnifj  auesuftellen ,  fo 
nimmt  ihr  Cberhaupt  —  fchreiben  tonn  friet  Wemanb  —  ein  Stücf  #o(g,  theilt 
c«  in  Jtoei  Hälften  unb  oerjeichnet  auf  beibc  mit  Reichen  bie  Sduilbfumme;  jebe 


Digitizec 


2)ie  Keifen  be3  Eenetianere  üKarco  ^JoIp. 


41 


gartet  erhält  hierauf  ein  3tücf,  unb  wenn  ber  3d>ulbner  befahlt  hat,  erhält  er 
auch  ba*  anbere  al*  Quittung. 

Tas  .Hbnigreid>  'üJtien  (finita),  an  ^nbien  grenumb,  ift  ein  tvenig  Bf 
toelferteo  l'anb  mit  grofcen  Kälbern,  belebt  bon  (rlefanten,  Mbino^eros  unb  an- 
bern  Xfneren.  Tie  3tabt  }Jiien  (Wna)  ift  grofc  unb  prächtig,  ihre  (Sintoobner  finb 
jebodj  Öö^enbiener.  Normal«  regierte  hier  ein  mäcbtiger  sl)ionard>,  ber  fief» 
D or  feinem  Xobe  ein 
torächtigeS  örab= 
mal  errieten  lieft. 
^v»ramibenthürme 
toon  Farmer  cr= 
r)eben  ficf>  am  &opf= 
unb  ftuftenbe,  jehn 
Schritte  bodj  mit 
einer  .Hügel  auf  ber 
Stoifce ;  ber  eine 
Sfmrm  iftmitÖolb= 
platten  bon  Tau 
mesbiefe,  ber  anbere 
mit  Silberplatten, 
ebenfo  ba«  örab 
felbft  belegt.  Um 
bie  Mügeln  bän; 
gen  ölöcfchen  toon 
©olb  unb  3ilber, 
bie  bei  jebem  9Btnb< 
ftoft  erflingen.  3(1© 
ber  Groftfban  er: 
fuhr,  baft  bies  bas 
Grabmal  eine« from- 
men Mönigs  fei,  lieft 
er  es  unangetaftet, 
benn  bie  Xataren 
betrauten  es"  als  ei» 
nen  Trebel,  Gtnui* 
ftch  anzueignen,  bas 
einem  Xobten  ge= 
bört.  Tie  s^robinj 
23angala  (9enga< 

len)  grenzt  gegen  Wittag  an  3n^lcn  unb  würbe  erobert,  nadwem  3Rarco  an  bin 
•ftofbeäWroftfhans  gefommenWar.  Leiter  reifte s3Jiarco  burchbie^rooinuHmien, 
an  ber  ©ren^e  ^nbiens" ,  in  beten  bieten  ffiÄIbem  (rlefanten  unb  (rinhorne  gejagt 
würben;  bann  burch  bie  Vanbicbaft  .Manugu,  bereu  Giuwobner  ihre  i'eiber  mit 
Figuren bon allerlei  1  bieten  tatc-wiren.  (*ö  giebtunter  ihneiUUtnftler,  beren einsige 
^öefchäfrigung  ift,  mit  ber  "Nabel  biefe  Figuren  auf  teilte  unb  SJruft  ui  zeichnen  unb 


■ 

u 
o 
u 

e 

w 


■ 


6J 


l 
C 

© 

p 

b 

> 

-3 


er 

TS 


u 


Digitized 


42 


£ie  Weifen  be8  SJenetianerS  Warco  %kAo. 


fie  bann  fcbwarj  färben.  2Öer  bie  meiften  fola?er  Figuren  auf  bem  £etbe  fyat, 
gilt  aU  ber  Sdwnftc.  2(n  einem  ^luffe  weit  gegen  Dften  (bem  Äina^a^iang)  liegt 
bie  feböne  Stabt  Gintigui,  beren  Ginwobner  gefdjidte  $anbel$leute  unb  £anb; 
Werfer  finb  unb  e3  Derftefjen,  aus  berMinbe  geWiffer  Zäunte  Sommerfleiber  ju  fer: 
tigen ,  bie  gan*  gut  auäfefyen.  £ie  X'iqcx  fmb  hier  f o  jablreicb ,  baß  s)iiemanb 
Wagt,  außerhalb  ber  Stäbte  9cad>tä  fd;lafen  ober  mit  feinem  Äafm  am  Ufer 
anzulegen,  beim  bie  gefürebteten  9taubtfyicre  frühen  ficf>  fogleia;  barauf  unb  er^ 
fafien  ihre  sBeute  auch  febwimmenb.  2(urf»  giebt  c$  hier  große  unb  wilbe  £unbe, 
beren  *wei  Wol  eine«  XigerS  .§err  Serben.  — 

Ueber  bie  Stäbte  Sinbifu,  öingui  unb  ^ajanfu  (am  £oangl?o 
unb  bem  WcitDeraweigtcn  tfaifcrfanal)  erreiebt  man  in  mefyr  aU  30  Xage^ 
reifen  Wieber  bie  ^>rooin,;  Äataia,  unb  etliche  Sage  nad^er  bie  Stabt 
Giangli  f ^)  =  tfd^cu)  an  einem  breiten  unb  tiefen  5*ußf  <wf  bem  ©eibe, 
Spe$ercicn  unb  anbere  Sßaaren  oerfdnfft  werben.  Sßeiter  nach  Süben  fommt 
man,  Dorbci  an  großen  Stäbten  unb  S3urgen  mit  bJübcnbcm  -äj)anbel,  nad> 
lubinfu  (b.  i.  Xfi  =  nan-fu)  auf  ber  .^albinfcl  Sdiantung,  einft  eine  pxafy 
tige  ^auptftabt ,  bie  ber  Öroßfban  fiefy  unterwarf.  Sie  r)at  bie  ©ericfytäbarfcit 
über  11  anbere  .£>anbelsftäbte  unb  ibre  Umgebungen  mit  ben  fdfiönften  Öärten, 
auegeftattet  mit  prächtigen  Zäunten,  Süfcben,  Früchten  unb  Dbftf  orten,  gc= 
träfen  reijenbe  SlufenthaltiSorte.  Von  f;icr  nach  Süben  erreiebt  man  naa?  fieben 
Sagen  burd?  ein  eben  fo  rcicfyeöi'anb  bie  Stabt  #engui-matu,  too  bie  Vcrcofyner 
ben  großen  $luß  in  jwei  große  3lrme  geseilt  haben  (5öcn  =  f>o  unb  28ei  =  bo), 
Don  beneu  ber  eine  naety  3)iorgen  bureb  ttataia,  ber  anbere  nad?  2Seften  in  ber 
s}JroDinj  s3)ianji  fliegt.  2(uf  biefen  tfltiflcn  gebt  Don  einer  s4koDinä  $ur  anbern 
täglict)  eine  faft  unglaubliche  Slnjafu"  Don  Schiffen,  belaben  mit  SSaaren  aller 
2lrt  unb  Don  großem  Bierth.  16  Sagcrcifen  weiter,  unb  man  gelangt  fübwärtö 
bureb  blübenbe  #anbelsorte  unb  Dorüber  an  feften  3d?löffern  an  ben  großen  #luß 
.Siara^moran  Opoanglw),  ber  feine  Ouclle  im  i^anbe  beö  Ungffyan  bat  unb  bie 
größten  Schiffe  mit  reidicn  Labungen  Weiter  beförbert.  Ungefähr  eine  Steile  Don 
ber  s3Nünbung,  nafyc  ber  Stabt  $  oi  =  gan-ju  (.£>oei--gn  an=fu),  befinbet  fia)  ein 
.§afen  für,  Wie  2)carco  ^polo  Derfufyert,  15,000  Sduffe,  bereu  jebeS  15  ^ferbe  unb 
20  -öiann  außer  bem  Scfyiffäoolf  faßt.  (Sö  lag  bamalö  eine  Mriegöflottc  Dor2lnfer, 
benn  ÄublahKfyan  rüftete  fid>  in  großartiger  2öeife  jur  Groberung  ^^n^- 

^enfcitö  biefeö  ^luffcd  liegt  bie  Wtcbtigfte  unb  reichfte  ^rooinj ,  bie  in  ber 
CftWelt  ju  finben  fein  mochte,  baö  ^eid>  ber  Sung,  bae  bi^  511m  $al;re  127G 
ber  Öroßfban  gänjlid)  unterwarf.  Um  ba$  ^af>r  1269  Würbe  fie  Don  einem 
dürften  §anf  ur  (Jagbsfur,  ber  %\\d  be$  ebineftfa^en  .^aiferö)  regiert,  ber  im 
Vertrauen  auf  ben  Sdm^ ,  ben  bie  großen  ftlüffe  unb  Kanäle  gewährten ,  mit 
feinem  5>olfe  alle  frtegeri|a;en  Uebungen  Döllig  Dernacl)läiftgt  hatte.  Gr  backte 
nur  an  Vergnügungen  unb  an  feine  1000  grauen,  regierte  jeboa;  mit  (Üeredfttigfeit 
unb  Derfolgtc  jeglicbeö  Unreclit.  Wegen  bicfcS  Drahtige  i^anb  fc^idte  ilublai= 
Äban  ein  gewaltiges  öeer  unter  bem  ^elbf^errn  Ghinf  an  ÖaD an,  b.  i.  ber  $un= 
bertäugige.  3ia^bem  biefer  eine  ber  großen  Stäbtc  mit  Gewalt  erobert  unb 
gänjlia)  jerftört,  alle  GinWobner  aber  getobtet  hatte,  unterwarfen  ftcb  jum  2obc 
erfa^roden  bie  anbern.  $er  Äönig  flor)  Don  Ouinfai,  feiner  SHefibenj,  bie  er 


Digitized  by  Google 


2>ic  Steifen  beö  SJenctianerd  5)larco  $olo. 


43 


! einer  Giemablin  jur  $ertr)eibigung  übergab,  mit  feinen  Schäften  auf  befeftigte 
Unfein  unb  blieb  Her  bis  ju  feinem  2obe.  £ie  Königin  Vertbeibigte  belbcn^ 
mütbig  bie  Stabt,  bodi  als  fic  ben  tarnen  be$  feinblicben  *elbberrn  unb  beffen 
Deutung  Vernahm,  ergab  auch  fie  ftcb,  benn  e$  ivar  ihr  geroeiffagt  korben,  ein 
bunbertäugtger  Aelbbcrr  werbe  ihren  WemabI  entthronen  unb  fein  Weich  erobern. 

i>on  Mopgan^u  fübrtnacbSübmeften  ein  feböner  Stcinbamm  (bie£ämme 
bes  ftanal«)  *wifchen  febiffbaren  Seen  in  bie  "^rovinj  9)canji,  ber  einzige  sIikg, 
auf  bem  man  von  fyier  einbringen  fann,  Wenn  man  nicht  ju  Schiffe,  tote  ber 
#elbberr  Äublai'3,  babin  gelangt.  s-8on  ^iaugbin  C^au^gni^ bian)  fommt  man 
auf  btefem  ^ainm  $ur  Stabt  .Üaiu,  bann  nach  einer  Xagereife  burch  Dörfer 
unb  Woblbebaute  Giegenben  in  bie  brei  Xagereifen  öftlicb  vom  SOtccrc  gelegene 
3tabt  Zingui.  3JÖc  biefe  Stäbte,  Wie  auch  ^an-gui  (2)an:tfcbu=fu) ,  finb  bem 
öroftfban  unterworfen.  SMn  leftterem  Drte,  Welcher  27  Stäbte  unter  feiner  ©es 
riebtsbarfeit  bat,  refibirte  sMaxco  als  Statthalter  brei  ^abre  lang.  —  (Sine  aus- 
gezeichnete s}>rovinj  Von  sJ)tanjt  ift  ^Ungbin  OJianfing),  triftig  burch  £anbeL 
reich  an  Seibe,  golbenen  unb  feibenen  Stoffen  aller  3(rt,  an  Äorn,  allerlei  2öilb 
unb  an  6au*vieb,  fo  baf?  ber  Ataifcr  hier  au*  ben  Rollen  hohe  Ginfünfte  begebt. 
(Sine  anbere  bebeutenbe  Stabt  ift  3a  =  jan  =  fu  (Siang^gamvfu  in  ber  ^Jrovin; 
Vmfuang  am  Jylufie  £an),  Wela>  prächtige  Wölb;  unb  Seibenftoffe  erzeugt. 
3ie  ift  auf  brei  Seiten  mit  "Baffer  umgeben  unb  fo  feft,  baft  fie  fünf  3ahie 
lang,  von  1208  — 127:$,  alö  bie  übrige  ^rovinj  slJcanji  febon  unterworfen 
mar,  ben  feiublicben  Eingriffen  Wiberftanb.  ^ulefct  aber  bauten  bie  trüber 
s3ficoIo  unb  9)taffeo,  mit  •ftülfe  neftorianifcher  (Sbriften,  Welche  geübte  Scbmiebe 
unb  ^immerleute  waren,  Wafd;inen  von  ber  3lrt,  ivie  man  fie  im  Ülbenblanbe 
gebraucht,  Welche  Steine  Von  300  s^funb  Wewicht  fcbleuberten.  ?)ltt  biefen  jer« 
brachen  fie  grofte  öebäube  ber  Stabt,  Worauf  fieb  bie  G'inwohncr  Voll  3  ehre  den 
unter  benfelben  iBebingungen  ergaben,  Welche  bie  übrige  ^rovinj  erhalten  hatte. 

£ie ftanbeläftabt 3 ingui  (mar<rfd>einlicbÄin  fcbeu=fu)  liegt  funfu'bnXage- 
reifen  »veiter  nach;  Süboften  an  bem  .£>auptf(uffe  Miang  (3ang--tfe  =  fiang),  bem 
größten  Strome  ber  alten  3Belt,  ber  an  manchen  Stellen  6  — 10  Weilen  breit  ift 
unb  Wol  hunbert  Sagcrcifcn  lang.  sWele  fchiffbare  tflüffe  führen  ihm  aus  fernen 
^änbern  ihr  Gaffer  ju  unb  gegen  200  .ftanbelsftäbte  in  lO^rovinum  benuften  ihn 
;ur  Schifffa^rt.  2)eer;alb  erfdicint  auch  ber  Söaarentransvort  Gebern  unglaublich, 
ber  bergleicben  nicht  felbft  gefchen  hat.  SJtareo  jäblte  bei  einer  einzigen  Gelegenheit 
gegen  5000  Jabracuge,  unb  boch  giebt  e^  Stäbte,  Ivo  bereu  3«W  beträft* 
lieber  ift.  3tUe  ^ahrjeuge  hatten  ein  ^ecf  unb  einen  3Jtaft  mit  einem  Segel,  311m 
Ibeil  ^anfene^  Xauwerf,  311m  Iheil  Seile  auö  gefpaltenem  unb  $ufammengeflocb= 
tenem  JHohr,  bie  oft  300  Schritte  lang  unb  feft  wie  hänfene  Xaue  waren.  Sie 
lonnten  4  —  1200  Mantari  ober  Venetianifd>e  Gentner  tragen.  3(n  folchen  Seilen 
merbert  bie  Schiffe  Von  10—12  ^ferben  auftvärtö  unb  ablvärtö  gebogen,  Vorüber 
an  zahlreichen  05öi)entemi;eln,  Stäbten  unb  Dörfern  in  ununterbrochener  5Keit)c. 

^on  biefem  ^lu^  biö  Mambalu  in  ber  s^roViir,  Mataia  ift  bie  $>erbinbung 
auf  Jlüffen,  Seen  unb  einem  großen,  tiefen  ftanal  fo  hergeftellt,  bafi  bie  Schiffe 
von  einem  Gieroäffer  jum  anbem,  Von  ber  ^roVinj  sJ3ianji  biä  Mambalu  ge= 
fangen,  ot)ne  nur  baä  Weer  511  berühren. 


Digitized  by  Google 


44  ^i*  Reifen  bf3  Scnetionert  Warco  Volt». 


Strom  b<r  neun  SBinDungcn.  91ad)  cintm  cbhuflfdjtn  Silbf. 


Tab«  laufen  liiit^o  bor  Ufer  überall  ^erraffen  ober  (Sfrauifecn  für  bic  )tt 
Sanbe  SRctfenben.  lieber  bie  2tabt  Gtan*gfyian«fu  (Xf<$tng«$tan*fu,  eine  bet 
toidjfiigfUn  in  (ibina),  bie  rcirf»  t ft  bureb  .^anbel  unb  Wetr-erbe,  fe-nnnt  man  nacb 
brei  Xagcretfen  gegen  6üboftm  jur  Btabt  Xtn*0tn*Qui  (3f<$an0*tfc$eu«fu)f 


Digitized  by  Google 


£ic  iH<ifen  bc$  2>enctiarter8  SWarco  $olo.  4f> 


für  b:n  Kaufmann  bod>n>irbttg ,  bcnn  hier  finbet  man  ÄÖCÖ  im  lleberflufe; 
rohe  3cibe,  febbne  (^eroebe  aller  2lrt  unb  audb  an  (tfekgcnbeit  $u  ^agben 
imb  anbern  Vergnügungen  fehlt  eä  nid;t. 


£ocb  rourbe  biefe  Stabt  t>on  iBatyan  nach  ber  Eroberung  gar  jebroer  tyeim- 
qefucf»t  nnb  tücle  (rinroofmer  roegen  l;interlimgcr  ermorbung.cn ,  belebe  fte  be= 
gangen ,  niebergemc^elt. 


Digitized  by  Goo 


46 


£ie  Reifen  bc8  25enetiancr8  SRarco  ^olo. 


6.  ^ou  ber  „ .Äimmefsff abt"  ttadj  3eiturt. 

$ie  StabtSingui  (Su^tfcbeu^fu  am  Kanal)  bclmtficr;  20  ^Keifen  im  Um- 
fang auö  unb  ber  Ginn?  ofmer  finb  fo  biete,  baft  bie  Stabt  cinWegenftanb  gerechten 
Staunens  ift.  Sie  eräugen  unb  »erarbeiten  eine  Wenge  Seibc  für  ben  £anbel  toie 
für  fid>,  benn  fic  f  leiben  fid>  alle  in  Seibe  unb  finb  ut  ^anbel  unb  03elcer6e  ge= 
frfurft ,  ausgezeichnet  burd)  #  leift  unb  GrfinbungSgabe.  ÜhicR  giebt  e3  unter  ihnen 
Diele  gefebidte  Slcrjte,  gelehrte  Männer  unb  Magier.  £er  Rhabarber  toäcbft  in 
ber  9cäbc  ber  Stabt  f 0  fyäufig ,  baft  man  40  ^Jfunb  frifer-er  *>ur*eln  für  einen 
&enetianifa;en  öroföen  fauft. 

Gine  Xagereife  Leiter  liegt  bie  eben  fo  reidte  £anbelsftabt  Magill,  brei 
Sagereifen  Leiter  bie  prächtige  Stabt  Duin^ai  (ober  Guinfai,  jc£t  fianfr 
tfrt*u=fu),  b.  i.  bie  £immeläftabt,  bie  #aubtftabt  bee  Streifet  Ifdjef  i an g.  ^bren 
Flamen  bat  fic  roegen  ihrer  ßröftc  unb  Schönheit,  ber  Kurjtoeil,  ^reubc  unb  btr 
Wenge  Grgöfclicbfeiten ,  ioclcbe  fic  barbietet ,  tuobl  berbient.  Warco  berbjeilte 
hier  öfter  unb  zeichnete  forgfältig  auf,  toas  er  beobachtete.  9cad?  ber  gemeinen 
Schalung  follte  bicfeStabt  100  Weilen  im  Umfang  haben,  ba$  fmbtoaf;rfchcinlid> 
rf>incfifct>c  iii,  8  —  3  ital.  Weilen.  Unfer  Gewährsmann  behnmberte  bie  breiten 
Strafjen  biefer  bielgerühmtcn  Stabt,  ihre  Kanäle  unb  Warftbläfce,  bereit  $cbn 
bon  aufterorbcntlid;er  ftröfte  untren.  Dechen  ben  Kanälen  laufen  bie  Strafen,  fo  * 
baft  Warfen  unb  ÜRtagcn  neben  einanber  fnnfafjren.  $ie  ^ah/l  ber  großen  unb  Heu 
neu  ^riiefeu  foll  ftd>  auf  12,000  belaufen;  biejenigen,  hn-ldje  über  bie  .^aubtfa- 
näle  gcfcblagen  fmb  unb  bie  bornelmtften  Strafen  berbinben,  haben  fo  ftofye  unb 
funftreiche  Sogen,  baft  unter  ihnen  bie  Sduffe  mit  ib/ren  Waften  burdjfabrcn. 
Tie  £aubtmarftblä^e  finb  alle  biererfig,  an  jeber  Seite  y.2  Weile  lang,  auf  ber 
einen  Seite  bon  ber  ^aubtftrafte,  bie  40  Stritte  breit  bie  Stabt  bon  einem 
Gnbc  bis  nun  aiibern  bürdet ebneibet ,  auf  ber  anbern  bom  £aubtfanal,  beffen 
Warftfeite  mit  fteinernen  $8aarcnbäufern  bebaut  ift,  begrenn.  ßeber  Warftblafc 
ift  bier  Weilen  bon  bem  näcbften  entfernt  unb  brei  Sage  in  ber  ®od>e  bon 
40—50,000  Wenfdum  aufgelebt,,  bon  Sßilb,  ©eflügel,  ^ifd?en,  Scblacbtbieb, 
Kräutern  unb  Artisten  ut  jeber  3abreS$cit  im  bbcbftcn  Uebcrfluft  angefüllt. 
3eber  Warftblafc  ift  mit  hohen  &>obngebäuben  umgeben,  bie  in  ben  unteren 
^heilen  Kaufläbcn  enthalten,  unb  bon  allen  Wartungen  münben  hierher  bie 
Straften  au* ,  in  benen  cS  nirgcnbS  au  falten  unb  loarmcn  iöäbcrn  mit  ftets 
bereiter  Tienerfchaft  fehlt ,  benn  Wänner  unb  grauen  finb  bon  Kinbbeit  geroobnt, 
täglich,  befonberS  bor  ber  Wabljeit,  in  fairem 'Baffer  ut  haben.  3n  bieten 
Straften,  foluie  an  ben  Warften,  ioor)nen  SCer^tc  unb  Slftrologen,  bie  audh  im 
Sdu'eiben,  liefen  unb  in  anbeten  Künftcn  Unterricbtertheilen.  3luf  jmei  entgegen  - 
ftebenben  Seiten  ber  ^LUäfee  ftehen  bie  groften  Öebäube  ber  Beamten,  bie  jebe 
Mlage  fogleid>  flüchten  unb  über  bie  sÜ>ad>en  auf  ben  Brüden  unb  ^LUä^ien  bie 
^(uf ficht  führen.  3ln  ben  .^auptftraften  red^to  unb  Iinf3  erbeben  fich  ^aläfte  unb 
Käufer  mit  Öärten,  bauchen  bie  Wohnungen  unb  Suben  ber  .^aubwerf er ,  unb 
ftünblid)  brängt  fidi  liier  bie  Wenge  ber  Wenfchen,  bie  ihrem  Berufe  nadigeben 
unb  mit  Marren  unb  Warfen  Straften ,  Wärfte  unb  Kanäle  bebeden.  ^er  täg^ 


Digitized  by  Google 

m  -  —   r*     •  • 


2ie  Reifen  bed  SBenctiancr*  üHarco  ^olo.  47 

lidjc  93ebarf  an  Pfeffer  allein  beläuft  fid»  na*  ben  Auhagen  ber  3ollbeamten 
auf  43  Saften,  jebe  *u  243  «Pfb.  AIS  3<iblmittel  gilt  f>ier  nur  ba$  ^afciergelb. 

9?ad?  altem  C>)efe$  ergreift  jeber  Sohn  bae  .ftanbioerf  bee  3>atcr3,  boeb 
arbeiten  bie  reichen  Weifter  nirf»t  felbft,  fonbern  ftoljiren  tt»ic  oornebmc  Wänner 
einher,  föftlicb  mit  Seibe  unb  3utoc[cnf$mu<f  angethan.  ^bre  Käufer  finb  fchön 
gebaut,  auften  mit  Scbni$h?erf ,  innen  mit  f oftbaren  Öemälben  unb  ^antaftifebem 
Crnament  gefebmüdt.  5£ie  Ginmoliner  ftnb  bern?eichlicr)t  unb  gänzlich  unbefannt 
mit  ber  Rührung  ber  Waffen;  lumult  unb  Lauferei  gehört- \u  ben  unerhörten 
SHorfommniffen.  ©egen  $rembe  finb  bie  Seilte  herzlich  unb  gaftfrei,  ftrtä  ui 
5Hatr)  unb  Söeiftanb  auch  in  £anbe(S*  Angelegenheiten  bereit.  —  Suftfäbne  unb 
©onbeln,  bie  10—20  ^erfonen  faffen,  mit  breitem  boben  unb  15—20  Schritte 
lang,  au^geftattet  mit  fauberen  Xifcben  unb  93änfcn  unb  einer  für  bie  beffere 
©efeßfebaft  beftimmten  Äajütc ,  bon  beren  flachem  Dache  bie  Schiffer  mit  langen 
Stangen  bie  SJarfc  leiten ,  bebeden  in  Wenge  ben  See.  Alle*  ift  mit  bunten 
färben  unb  Figuren  bemalt,  auf  beiben  Seiten  ber  ftahrjeuge  ift  eine  fteibe 
fcon  Sufen  unb  Aenftern  angebracht,  nnihrenb  in  ben  Kajüten  oorjüglicb  Wefell= 
fefraften  beim  Wahl  fifcen  unb  fich  an  bem  21'echfel  ber  Silber,  bie  an  ihnen 
toorübergleiten,  ergöften.  tiefer  Genuft  auf  bem  Gaffer  übertrifft  jeben  anbern, 
benn  bie  Stabt  mit  ityren  jabllofcn  ^aläften,  bie  Ufer  mit  ihren  Tempeln, 
Älöftern,  Hillen,  Gärten  unb  mächtigen  Räumen,  bie  Wenge  ber  bcftänbtg 
toorüberfebtoebenben  Gonbeln  bieten  bem  tmnfenen  Auge  einen  einigen  Sed^'el. 
9iach  bem  fcollenbeten  Xagetoerf  benfen  bie  tfintoof)ner  an  nichts  als  an  fiuft- 
Partien  mit  ihren  grauen  unb  (beliebten,  enttoeber  auf  biefen  53arfen  ober 
inbem  fie  auf  2Ü$agen  bie  Straften  burcheilen.  Alle  Straften  fini>  nad>  ebinefifeber 
©eife  mit  Äiefeln  unb  badfteinen  gepflaftert,  eben  fo  audi  alle  -fiocbftrafteu 
biefer  ^robinv  £ie  .£>auptftrafte  hat  auf  jeber  Seite  ein  $ebn  Stritte  breitet 
^flafter  ,  in  ber  Witte  aber  Sanb,  burch  »reichen  gewölbte  Minnen  ba*  ffiegen^ 
tvaffer  in  bie  Kanäle  ableiten.  Auf  biefem  Sanbe  fahren  bie  langgebautcn 
JBagen  auf  unb  ab.  Sie  finb  bebedt,  mit  Vorhängen  unb  Riffen  bon  Seib: 
berfeben,  unb  faffen  fed»$  ^erfonen.  3n  langen  Meißen  fieht  man  fie  in  jeber 
Stunbe  burch  bie  Stabt  fahren ,  um  öefellfcfcaften  unb  Familien  für  ben  Weft 
be*  Xageo  noch,  in  fchattige  Gärten  ju  bringen.  —  3n  aßen  Straften  erheben 
fich  Wurmartige  fteinernc  Öebäube,  fcohin  bie  Gintvohner  ihre  Aabe  flüchten, 
n?enn  ^euerebrunft  cntfteljt,  benn  bie  Käufer  finb  meiftens  tum  .§ol*.  Auf  ben 
.fiaubtbrütfen  fteht  ein  2Öaehthau$  mit  jer)n  Wann,  bie  ein  lautfchallcnbec. 
ftrument  bon  &0I5  unb  ein  anbereä  bon  Wetall,  foloie  eine  sBafferubr  haben, 
um  mit  jenen  bie  Stunben  air,ufehlagen ,  loelche  biefe  U'igt.  £e£  9lacbtö  burch^ 
Sieben  Pächter  bie  Straften,  benn  $u  einer  beftimmten  Stunbe  muft  alles  Jveuer 
unb  alle*  Sicht  auägelöfcbt  fein  unb  Wemanb  barf  fich  mehr  auf  ben  Straften 
feben  (äffen.  Stoften  fie  auf  einen  Arbeitsunfähigen,  einen  Mranfen,  fo  fchaffen  fie 
ifm  in  ein  .$ofbital,  beren  mehrere  in  jebem  Stabttheile  auf  ba*  Jvreigebigfte 
auögeftattet  finb.  bricht  Jtcucr  au*,  fo  fcMagen  fieSärm,  loorauf  alle  2Bächter 
herbeieilen  unb  löfchen;  bie  Wobiiiare  ber  betroffenen  transvortiren  fie  in  bie 
fteinemen  9tettungehäufer  ober  auf  Warfen  unb^iiemanb  als  berGtgenthümer  ber 


Digitized  by  Google 


48 


Die  Steifen  beö  SBeuetiancrS  SHarco  ^olo. 


töüter  barf  babei  Derweilen.  3n  getariffen  3wijcbenräumen  ftnb  auf  ben  Strafen 
Heine  &ügel  errietet,  mit  hölzernen  Räuschen  unb  Sd^allbetfcn  barin,  bura? 
Welche  man  bei  $lufruf>r  alle  intptoen  in  unb  bei  ber  Stabt  foglcicb  jufammenruft. 

5£er  öroftfban  tbeilte  bie  widrige  ^roüinj  SRanji  in  neun  Xtycile,  beren 
Statthalter  Wie  alle  übrigen  Skamten  alle  brei  Qabre  im  2lmte  Wecbfeln.  Giner 
Don  ihnen  refibirt  in  Guinfai  unb  bat  unter  ficf>  mef>r  al3  140  Stäbte,  im 
Öanjen  aber  bat  9)tanji  gegen  1200  gcWerJ*  unb  fcolfreiche  Orte.  $n  ie*cm 
liegt,  je  naä)  ber  öröfce  ber  Stabt,  eine  $efa£ung,  bie  meiftens  auS  Gingen 
borenen  anberer  ^romnjen  beftebt ,  benn  bie  Sataren  ftnb  nur  berittene  Hrieg& 
leute.  $er  größte  Xheil  ber  ftäbtifeben  Ginfünftc  Wirb  auf  bie  SBefafcungcn  »er* 
Wcnbet.  Cluinfai  allein  bat  30,000  Wann,  unb  bie  geringste  sBcfafcung  beftebt 
au*  1000  Mann.  —  2>er  ^alaft  be$  früheren  ßönigö  ftanfur  umfaßt  einen 
9iaum  Don  jebn  teilen  unb  ift  in  brei  Xbeile  gctbeilt.  3"  bem  mittelften 
führt  ein  bolieö  portal;  »nichtige  Molonnaben  mit  breiten  ^erraffen,  bie  auf 
^feilerreihen  ruhen,  glän^enb  »on  2l$ur  unb  GJoIb,  laufen  ringsum.  £em  Gin- 
gang  gegenüber  ftebt  eine  Säulenhalle  mit  »crgolbeten  Pfeilern  unb  £>acb ,  im 
Innern  mit  Oiemälben  aus  ber  töefcbicbte  ber  früheren  Könige,  hinter  biefer£aüe 
leitet  ein  Durchgang  in  ber  ÜRauer  jum  innerften  £of,  ber  einem  großen  Mlofter 
mit  3eltcn  unb  Säulentoortifuö  gleicht  unb  bie  (Gemächer  be*3  Königs  unb  ber 
Königin  enthält.  Gin  bebedier  Morribor,  mit  Gingängen  $u  ^Neuhofen  an  ben 
Seiten,  führt  Don  hier  bie  $um  See,  unb  jeber  £>of  hat  50  Mäumlicfyfeiten,  ÜSor;* 
nungen  ber  taufenb  jungen  grauen,  Welche  bem  König  aufwarten.  Ueberatt  er= 
blidte  man  liebliche  Einlagen,  Warten  unb  §aine  mit  5lMlb  aller  2lrt,  Wo  fid»  ber 
König  mit  feineit, trauen  <*»  ber^agb  erluftigte,  boeb  burfte  feine  anbere  männ- 
liche SjJerfon  babei  fein.  9tad>  bem  Sagen  babeten  bie  grauen  im  See  unb 
faiWammen  luftig  umher,  Wäbrcnb  ber  König  ihnen  jufal).  3efct  refibirt  ber  Statt* 
lialter  in  biefemsj>alaft,  boch;  bie  ßellenböfe  ftnb  Verfallen,  ^arfunbOJartenberöbet. 

£ic  Stabt  beherbergt  etwa  1,600,000  Familien,  befiel  jeboa?  nur  eine 
neftorianifebe  Mirale,  ^eber  gamilienüater  heftet  einen  Settel  "ber  bie  Shür 
feinet  ftaufeä  mit  bem  Tanten  aller  ^amilienglieber  unb  Liener  unb  ber  3abl 
feiner  ^ferbe;  ftirbt  ein  $auseinWof>ner ,  fo  wirb  ber  DJame  ausgetrieben,  cbenfo 
auch  jebes  neugeborne  Kinb  fogleid>  eingetragen,  £iefe  Orbnung  gilt  burefy  ganj 
Kataia  unb  s)3tanji.  2(uch  bie  Inhaber  ber  Giafth/öfe  tragen  bie  sJiamen  3111er,  bie 
bei  ihnen  wohnen,  in  ein  Such  ein,  fowie  bie  Stunbe  ber  3lnfunft  unb  Abfahrt, 
unb  fenben  täglich;  eine  Slbfduift  batwn  ben  9Hagiftratsiwrftänben.  £ic  Gin- 
fünfte  bes  Wrofifbans  aus  Ouinfai  unb  ben  baju  gclwrcnben  Stäbten  ftnb  gan$ 
aufjerorbentlicb  bebeutenb.  3>om  Salj  allein,  bem  ergiebigften  2lrtifel ,  betragen 
fte  80  Xoman*  öolb  (Vornan  =  10,000),  b.  i.  6,400,000  3)ufaten,  benn  eine 
erftaunlichc  9)ienge  Salj  Wirb  jWifchcn  hier  unb  bem  9)iecre  gewonnen.  3"der, 
öewürje,  ©ein  unb  bas  au*  9tci«  bereitete  ©etränf  jablen  brei  ^rojent,  eben  fo 
mel  bie  12  »ornebmften  ^anbwerfe  unb  bie  Äauffeutc  bon  allen  öütem;  ;,e^n 
^rojent  bagegen  Don  bem,  Waö  fie  über  See  einführen.  $rei  ^irojent  Rahlen 
weiterhin  alle  übrigen  Grjeugniffe  bc$  fianbe«  ohne  Unterfcbieb,  fo  bafj  bieGim 
fünfte  mit  Slu^nahme  bei  Salje«  16,800,000  iufaten  betragen.  s^iele  Xage* 
reifen  ring^  um  Guinfai  gleicht  auaS  bal  £'anb  einer  immer  Weiter  ftch  au^ 


Digitized  by  Google 


2>ie  Sieifen  be«  »enetianerä  Waxco  ^olo. 


49 


bebnenben  einzigen  Stabt,  fo  bia)t  bebölfert  unb  rei<^  bebaut  ift  Stile«.  9(aa? 
Süboften  liegen  bie  Stäbte  Xa-p'm^u,  Uguiu,  ©engui,  3engian  "n&  ©ie$a, 
aüe  beoölfert,  ^anbel-  unb  getoerbreia?  unb  ber  ©eria?t«barfeit  Duinfaty'«  unter* 
toorfen.  (Sitte  biefe  tarnen  ftnb  jefct  nicht  mehr  aufjufinben.) 

$$on  ©ieja  au«  gelangt  man  in  bie  ^Jrooina  Äon  =  a;a  (Julian  ober  Folien) 
mit  ber  £aupt  $u  =  giu  ( ^u-t[a)eu-fu),  ein  prä&tige«  Sanb  mit  Mügeln  unb 
'X^älem,  ©täbten  unb  Dörfern,  mit  Ueberflufj  an  Slllem,  loa«  jum  tfeben  gehört, 
reich  an  ^ngtoer,  ©algant  unb  ©eroür^en  aller  2lrt.  3)ie  Ginroofyner  aber  ftnb  ein 
toilbeS  ©efchlecht,  ja  fte  toerfajmä^en  SJlenfchenfleifch  nicht,  malen  ihr  ©eftcht, 
toenn  fte  in  bie  Schlacht  ziehen,  mit  3tjur,  unb  tuen  fie  erf plagen,  beffen  iBIut 
trinf en  fte.  3n  biefer  ^robinj  liegen  bie  Stäbte  Q u  e  ;  l  i  n  =  h  u  (t>ietteia)t  iening  • 
fu)  unb  Unguen,  bon  too  toiel  3ucfer  nach  Äambalu  an  ben  £of  be«  ©roftfhan« 
ftefebieft  roirb.  5>on  ^u  =  giu  bi«  jum  2Heer  burebftrömt  ber  #Iufe  (9?iao  =  tung  = 
fiang  ober  sJJting  genannt)  nüeber  reich  bebaute  itenbfebaften  unb  hat  in  feiner 
9Hünbung  bie  £afenftabt  3<utun  (Xfdnuen:tfche'u:fu),  berühmt  burch  bie  bieten 
<3cbiffe,  bie  r)ter  au«  =  unb  eingeben,  unb  bie  ungeheuren  Mengen  Pfeffer  unb  an= 
beren  ©eioürje,  bie  bieder  gebraut  toerben.  2)ie  3Jienge  ber  ftetö  hier  roeilenben 
Maufleute  unb  aufgehäuften  28aaren  ift  ftaunen«roerth,  benn  ber  £>afen  gilt  al« 
einer  ber  größten  unb  bequemften  ber  3Belt.  %einc  (Sr^eugniffc  ber  ©etoerbe, 
Pfeffer,  2lloe,  Sanbelholj,  «Sbejereien  bilben  bie  ^auptartifel  ber  Sluöfuhr.  3)ie 
Abgaben,  meldte  baoon  ju  entrichten  ftnb,  betragen  faft  bie  $älfte  ber£abung  unb 
boa)  fehren  biefelben  JRaufleutc  immer  unb  immer  trieber,  fo  grofj  ift  ber  ©etoinn. 
2)ie  ©inroolmer  bed  fbftlicben  Sanbe«  finb  friebfertig  unb  üppiger  SHutye  ergeben, 
berühmt  in  ber  Äunft  be«  ;£ätohnren« ,  fo  bafi  ^ier^cr  SSiele  au«  ben  inneren 
Xbeilen  Snbien«  fommen,  um  ftcb  mit  ber  9iabel  ben  i'eib  punftiren  ju  laffen. 

7.  Pas  britte  s»udj  ber  Reifen  ?8areo  'gofo's. 

3n  einem  Dritten  Suche  befebreibt  ^olo^nbien,  ba«  er  in  ©rofj;,  Älehv 
unb  Littel  ^nbien  tbeitt  unb  im  Eienfte  be«  ©rofefhan«  bei  berfefuebenen 
©elegenheiten  befugte.  £ie  großen  inbifa)en  Mauffahrteifchiffe,  erjäblt  er,  finb 
au«  Xannen^olj  gebaut,  baben  ein  einzige*  3)ecf ,  unter  bemfelben  aber  bi«  ^u 
60  Kajüten  für  bie  Steifenben,  jtoei  bi«  oier  haften  unb  eben  fo  biel  Segel,  bie 
man  aufrichten  unb  nieberlaffen  fann.  Unter  ben  Äajüten  im  Kielraum  haben 
fte  bis  §u  30  SSerf ablägen  au«  bitfen  ^laufen,  bamit,  toenn  ba«  Sa)iff  in  ^olge 
ber  hier  jahlreia;en  Reifen  einen  Sedf  befommt,  ba«  einbringenbe  ©affer  inner* 
halb  ber  einzelnen  .Hammer  bleibt.  3)ie  (Seiten  ber  ©äjiffe  ftnb  noamtal«  mit 
Brettern  berfdblagen  unb  innen  mie  au^en  mit  Ü&krg  falfatert,  ber  S3oben  mit 
einer  5)tifdbung  bon  Oet,  ungelöstem  Malt  unb  tiein  gefa^mittenem  253erg,  bie 
fefter  mirb  al«  $ea),  eingefaimiert.  Sotaje  Sa^iffe  erf  orbern  150 — 200  ^Jiann 
^Jcfa^ung,  führen  5  — GOOO  Ä^örbe  Pfeffer  unb  I;aben  jtoei  ober  brei  größere 
Sarfen,  bie  gebraust  toerben,  um  ba«  <Sct)iff  toorJoärt«  ju  rubern,  aufjerbem 
no*  bi«  ju  jebn  Heine  33oote ,  bie  an  ben  Seiten  be«  Scbiffe«  hängen. 

3m  öftlichen  Djean  liegt  ba«  öftUcbfie  Gilanb  ^ipangu  (japaneftfa): 
3i;pon  ober  9?ipon,  ba«  „ianb  be«  Sonnenaufgang«",  toie  s}Harco  glaubt, 
1500  teilen  bon  ^»ianji  entfernt. 

Do«  »u$  bfTÜJjmttr  Äauflcute.  4 


50 


2)ie  Keifen  be«  Senetianer*  SRarco  $olo. 


- 

I 

3 

f 
a 

2 

S 

s 

3 


©eine  (Sinroolmer,  bon  fetter  ©efta^täfarbe,  fmb  roofylgebilbet  unb  bon 
guten  ©itten ,  unabhängig  unb  bon  eigenen  Königen  regiert.  Sie  Ijaben  ©olb 
in  Ueberflufe,  \od)  ift  bie  SluSfufjr  beffelben  »erboten  unb  nur  Wenige  Äaufleutc 
befugen  ba$  £anb.  2)cä  ÄönigS  ^alaft  ift  biö  jum  $)aa)  innen  unb  aufjcn  mit 
golbenen  platten  belegt,  unb  golbene  ^ifaje  fmb  barin  aufgeteilt.  Da*  ©üb; 

9Keer  (Sin  (6b,in-o= 
ber  Sfyina)  umgiebt 
biefc  Sfnfcln  fo 
grofc  unb  weit,  bafj 
in  bemfelben,  nac§ 
«Marco  ^olo'S  3*er= 
fieberung,  7440 
fein  Hegen  foßen. 
$aft  alle  galten  für 
betoofmt  unb  mit 
ben  buftenbften  ®e* 
roürjen  unb  Säumen 
bctoacb,  fen ,  reia?  an 
2lloe,  roeijjem  unb 
fajroarjem  Pfeffer, 
©olb  unb  bielert 
anberen  Äoftbar^ 
feiten.  Doch,  ift  bic 
<Scf>ifffar>rt  bortfnn 
ju  f  cb>ierig ,  um 
großen  SSortt^cU  ju 
bieten.  Sitte  biefe 
^nfcln  waren  ber 
£errfa>ftbeS©rofj= 
tyanS  nidjt  unter- 
worfen ,  toeäb,  alb 
«Dlarco  fic  aud»  nidjt 
felbftbefuajte.  1500 
s3)ietlen  bon  3aitun 
gegen  Sßeftcn  befmt 
fid?  ber  «ökerbufen 
ßfyeinon  (§ainan) 
fo  Weit  auä,  bafe 

bic  Skiffe  jroci  Monate  braueben,  um  bon  ber  $robin$  «Dianji  bis  &ur 
nbrbliajen  Äüftc  ju  fegein.  Senfeit  bc$  WcerbufcnS  liegt  ba$  Sanb  3iamba 
(ein  Sbetl  bon  GotymGfnna) ,  ba$  ebenfalls  bon  eigenen  Königen  regiert  Wirb, 
bodj  einen  jährlichen  Xribut  bon  2lloehol$  unb  (rlcfanten  an  ben  ©rofjfyan  $u 
entrichten  r)at.  211$  9J?arco  im  Sabje  1280  fyicrfycr  fam,  blatte  ber  tfönig,  ber 
jcbcö  ifmt  Wohlgefällige  SRäbcfceit  feines  ?Rcicr)c^  bor  iljrer  fyäteren  35cTt)ci= 
ratfmng  ju  fia)  $u  nehmen  ba$  Vorrecht  geniest,  nia^t  Weniger  als  325  Äinber. 


Digitized  by  Google 


2>ie  Reifen  bc«  Seneiiancr«  SKarco  $olo. 


51 


Steuert  man  öc-n  3»am&a  «p*  1500  teilen  roeiter  jtoifcben  Süben  unb 
Süboften,  fofommt  man,  üorüber  an  bcmjinnreicfyenSöintang,  nad)  ©rofj=3atoa 
(^atoa  ober  23orneo ),  einem  3nftfceu$e,  baä  Don  einem  unabhängigen  Äönig  xt- 
giert  wirb.  2(ucb  füer  giebt  e$  ©olb ,  Pfeffer,  3)tu3fatnüffe,  ©algant,  Gubeben, 
©eroürje  aller  2lrt  in  ^enge.  $as  Öanb  mirb  befugt  Den  oielen  Sdnffen  unb  be- 
ionberS  oon  Äaufc 
Ieuten  au«  iDlanji, 
bie  »on  hier  eine 
unglaubliche  s3Jiaffe 
@olbe$  f^olen.  700 
s3Heilen  Leiter  jmi= 
feben  Süben  unb 
Sübtoeft,  oorbei  an 
ben  unbemofmten 
^nfeln  Sonbur  unb 
Äonbur  (ftanborn), 
erreicht  man  auf 
bem  #eftlanbe  bie 
reiche  unabhängige 
^rotoinj  £od>af. 
SÖeiter  gen  9ttttO0 
fpmmt  man  nach 
bem  fmnbert  $al?re 
früher  auf  ber  £alb= 
infel  ^Jtalaffa  ge* 
grünbeten  Äönig= 
reiaj  3)lalaiur(mit 
einer  großen,  roofyf: 
gebauten  ^aupt; 
ftabt  mit  beträdji* 
lidjem  ©eroürj  ■  unb 
Sbejereifjanbel.lOO 
teilen  füblid}  liegt 
bie  $nfel  fllein  = 
oata  (Sumatra) 
mit  aa^t  Äcnig^ 
reiben ,  jebeö  Der* 
fdneben  an  Sprache 

unb  Sitte,  »on  benen  s3)carco  fclbft  feebs  befuebte ,  nebmlich  gfefaf,  Basum,  ba$ 
bem  (>)rof$tyan  als  3"*e«  ber  2lbhängigfeit  Öcicbenfc  fanbte,  Samara  (iool 
Samalanga),  tt>osJ)iarco  mit  feinen  2000  Begleitern  wegen  nübriger  'Binbe  fünf 
Monate  burefy  Öräben  unb  Blodbäufcr  gefdntfct  uibringcn  mufcte,  $ragojan  am 
iJlnbragiri,  beffen  nnlbe(rintoofmerbie  eigenen  Bcrtuanbten  erftiden  unb  berjebren, 
toennfte  unheilbar  erfranftfinb,  tfambri  unbJvanfur,  beibe  berühmt  burd>  ifyreSbe= 
jereien,  burd?  uorjüglidjcn ttambfyer ,  ber  mit  Öolb  aufgewogen  wirb,  unb  burd> 


•c 

2 

o 

Fi 


u 
o 


•e 


I 

! 

» 


Digitized 


52 


2)ie  Seifen  Jbe*  Senetianerö  SRarco  $olo. 


ben  Sagobaum,  au«  beffen  Sttarf  bie  einwohnet  buchen  unb  33rob  baden. 
Seine  brei  3oß  bide  SRinbe,  bic  fo  fchtoer  unb  hart  ift  mie  (Sifen,  benufcen  fie 
ju  i^ren  furzen  Sanken.  —  2>ie3nfel  3ebjan  (ßetylon)  fdnlbert  SJtarco  al«  eine 
ber  fchönften  ^nfeln  ber  9öelt  unb  er  fa?ä$t  ihren  Umfang  auf  2400  teilen,  fie 
hat  jeboch  nur  einen  Äüftenumfang  bon  160  beutfehen  ^Weilen.  Sie  warb  bon 
einem  unabhängigen  flönig  Sanbernaj  beberrfajt,  trieb  lebhaften  £anbel  mit 
bem  beften  ^arbefmlj,  unb  f oftbaren  Rubinen,  Sabr)iren,  £obafen,  Stmethhften, 
©ranaten  unb  anberen  Gbelfteincn.  2>er  Äönig  befafj  angeblich  einen  SRubin,  ber 
eine  Spanne  lang ,  armeäbitf  unb  ohne  Rieden  mar  unb  melden  er  in  fyofyen 
(Shren  hielt. 

Sechzig  Meilen  meiter  meftlich  liegt  bie  ^Jrobinj  Maabar  (Malabar),  ein 
be«  ^eftlanbe«  bonDftinbien,  bon  bier  Äönigen  regiert.  3mifchen  sUlaabar 
unb3*blan,  mo  ba«5Jteer nurjroei  bi«  fiöchften«  12$aben$iefe bat,  fmbet^erlen* 
ftfeherei  ftatt.  (Sine  Stnja^l  5taufleute  bilben  ba^u  eine  Gombagnie,  legen  fia?  mit 
bielen  booten  unb  Sd;iffen  ftajer  bor  2(nfer  unb  laffen  bann  bie  in  Solb  genomme* 
nen  ^erlenfifcher  hinunter  tauten  unb  in  Säden  bon  9iefcmerf ,  bie  um  ben  Seib 
befeftigt  finb,  bie  perlen  heraufholen.  So  fammeln  fie  Xagc  lang  unb  häufen 
Staffen  bon  runben,f  chimmernbenSJtuf  ajeln  auf.  SDiefc  $if  d;erei  breitetfich  60MeÜen 
meit  an  ber  Äüfte  nach  Süben  hin  au«,  big  borten,  mo  ben  Tauchern  bie  großen 
ftifche  gefährlich  merben,  unb  fie  bauert  bom  2(bril  bis  Mitte  Mai.  ^mSebtember 
unbDftobermirb  bannmieber  auf300Meilen^u«behnunggefifcht.— Meöemoh* 
ner,  fclbft  ber  ßönig,  gehen  r)ier  nadt,  boa?  trägt  biefer  ein  #al«banb  bon  ben  föft* 
licbften  Steinen  unb  eine  Schnur  mit  1 04  großen  perlen  unb  Rubinen  über  ber  93ruft, 
benn  fo  biele  ©ebete  muft  er  nach  ben  Siegeln  feiner  Religion  täglich  fbrechen. 
Such  um  2trme  unb  Seine  trägt  er  golbene  33änber  mit  perlen  unb  SHubinen, 
an  ^u^ehen  unb  Ringern  SHingc  bon  unfchäfcbarem  25?erth-  Um  fict»  fyat  er  biele 
Vornehme,  bie  fia?  feine  freuen  in  biefer  unb  jener  2öelt  nennen  unb,  menn  er 
geftorben  ift,  fich  mit  feinem  fieichnam  berbrennen.  trifft  fner  ein  ©laubiger 
irgenbmo  feinen  Schulbner,  ber  nicht  jahlen  roiff,  fo  jieht  er  um  ihn  einen 
Ärei«  unb  bei  ©cfahr  feine«  Seben«  barf  jener  ben  ßrei«  nicht  berlaffen,  beber 
er  bejablt  bat.  2luch  ber  Äönig  mürbe ,  mie  Marco  felbft  erlebte,  auf  biefe  2Öeife 
bon  einem  Kaufmann  jur  Zahlung  gelungen.  2)ie  jungen  Räbchen  merben 
einzelnen  ©öfcen  gemeiht  unb  bilben  bei  heften  fingenbe  unb  fbielenbe  33anben, 
bic  bor  ben  Dbfertifchen  aufregenbc  £änge  aufführen  unb  bann  über  bie  Sbcifen 
herfaüen,  meldte  auf  ben  Xifchen  liegen,  im  ©lauben,  ber  ©ö$e  h«be  fich  "nter= 
befj  am  2)uftc  ber  Sbetfen  gefättigt.  IHlle  bin  mit  bunfler  £aut  ©eborenen 
färben  fia;  nach  unb  nach  ganj  fchmarj,  inbem  fchon  bie  Äinber  breimal  be« 
Xage«  mit  Sefamöl  eingerieben  merben.  3(uch  ihre  ©ottheit  fteUen  fte  fchmarg 
bar,  bie  böfe  ©ottbeit  aber  meifc.  —  Weitere  500  teilen  gegen  Mitternacht  liegt 
ba«  tfönigreid;  Murfili,  mo  in  ben  auögetrotfncten  ©ie^bäa?en  diamanten  ge= 
funben  merben,  bie  ber  Siegen  auö  tiefen  Sd;Iünben  unb  2(bgrünben  hcrauögc* 
mafeben  hat.  2öeiter  gegen  2öeften  liegt  ba«  fianb  2at,  moher  bie  iöramanen 
ihren  Urfbrung  herleiten.  Sie  gelten  al«  bie  beften  unb  ebrenmertheften  Äauf= 
Ieute,  bie  man  finben  fann,  boll  2lb)cbeu  gegen  jeben  3iaub  unb  SDiebftabl  er^ 
füllt  unb  ber  $ielmeiberei  abgeneigt.  211«  (Jr(ennung«jeidien  tragen  fie  eine 


Digitized  by  Google 


$ie  Weifen  be«  Scnettaner«  3Rarco  ^Jolo. 


53 


bitfe  Wollene  ©a?nur  um  ©dmlter  unb  ©ruft.  2lUe  GinWofmcr  fauen  Setel,  um 
bic  3äfyne  unb  bic  ©efunbheit  $u  erhalten,  nähren  fta;  nur  bon  ^Jflanjenfoft  unb 
fo  leben  Wancbe  bi*  ju  150  fahren,  obtool  fie  ftet*  naeft  gehen  unb  meift  auch 
auf  ber  naeften  Grbe  fdfilafen.  ©ie  ftcllcn  ir)re  ©ottheiten  im  Silbe  eine*  ©tiere* 
ober  einer  Huf?  bar  unb  tragen  eine  Heine  golbene  ©tierfigur  an  ber  Stirn.  ^m 
Königreich  Houlam,  ba*  500  Steilen  weiter  gegen  ©übweften  liegt,  Wirb  au  jjer 
#ärbehol§  unb  Pfeffer  biet  $nbigo  erzeugt.  $ie  GinWofmer  rupfen  ba*  Hraut 
mit  ben  2öur$eln  au*,  laffen  e*  im  2öaffer  faulen,  torejfen  ben  Saft  au*  unb 
troefnen  ilm  an  ber  ©onne  ju  einem  Xeig ,  ben  fte  in  Heine  ©tücfe  jerfclmeiben. 
Kiele  Haufleutc,  befonber*  au*  s3Jtanji  unb  Arabien,  fommen  biefe*  Werthbollen 
^arbftoffe*  wegen  hierher.  Kon  ba  gelangt  man  über  Humari  (Hab  (Somorin) 
in  ba*  unabhängige Königreich  2)elb,  (25 el  h i),  ba*einen biel  befuebten £afen befifct, 
bann  in  ba*  Königreich  9Jtalabar.  —  £ier  macben  jablreidje  ©eeräuber  mit 
mehr  al*  100  ©Riffen  ba*  s3Jteer  unftajer.  ©ie  regen  tr)re  ftahrjeuge  in  SwtfaVn* 
räumenbonje  5  Steilen  bor  %nt  er  unb  Wer  juerft  einen  Kauf  fairer  crblicft,  giebtein 
Feuerzeichen,  Worauf  fta)  alle  in  einen  Hrei*$ufammenjiehen  unbba*©cbiff  fabern; 
bie  gefangenen  ©chiff*leutc  fefcen  fie  an'*  fianb  unb  embfehlcn  ihnen,  balb  mit 
neuer  Labung  Wieberjufommen.  Pfeffer,  Gubeben,  inbifche  sMffe,  bie  feinften 
SaumWoßenjeuge  jc.  giebt  e*  b,ier  im  Ueberflujj  unb  bie  fremben  Haufleutc 
tauften  biefe  gegen  Kupfer,  ©olb  unb  ©ilber,  ©olbbrofat ,  ©eibenjeuge, 
(5>ajc  unb  ©bejereien  um,  bie  man  auf  SJialabar  nicht  borfinbet.  ^ene  3öaaren 
werben  bon  ffitx  über  2lben  nach  Slleranbrien  gefchafft  unb  gelangen  fo  in 
ben  europäifdjen  Kcrfehr. 

©leich  fchlimme  Giraten  ftcdjen  bom  Königreich  ©uyerat  (arab.  ©ujrdt) 
au* ,  ba*  auf  ber  Weftlicfyen  ©eite  bom  ^nbifdien  9Reere  begrenzt  Wirb ,  in  bie 
©ee,  unb  e*  fet)It  ihnen  nict)t  an  Seute;  benn  bon  bort  au*  gelten  reiche  ©chiff*-- 
labungen  gegerbter  Xb^ierfelle,  ©ettbeefen  unb  Kiffen  bon  Weizern,  rotfyem  unb 
blauem  fieber,  mit  allerlei  Figuren  au*  ©olb  =  unb  ©ilberfäben  geftieft,  auf 
Welmen  bie  ©arajenen  gerne  ruf>en.  Ueberhaubt  Wirb  hier  mit  einer  Hunft  unb 
3aru}eit  geftieft,  wie  fonft  nirgenb*  in  ber  Söelt.  ©egen  Söeften  liegen  bie  König: 
reiche  Hanam  (2anah),  Woher  biele  ©chiffe  fommen,  um  fcb>ar$cn  ©eihraueb,  *u 
bolen,  Hambaia  am  9)ieerbufen  gleiten  tarnen*,  unb  ©emenatf)  (©umendt), 
alle  bon  Haufleuten  ftarf  befugt.  2>ic  le^te  ^robinj  bon  ©rofjinbien,  nach  sJiorb; 
Weften  ju,  ift  ba*  Königreich  6hc^mflf">ran  (roar;rfcr)einlicr>  Hibg  =  mafran), 
Womit  5Jiarco  bie  33efchreibung  ber  Steide  unb  ©täbte  an  ben  Hüften  enbigt. 

3um  ©chlujj  betreibt  SJcarco  noch  einige  Unfein,  juerft  jWei,  bon  benen 
bie  eine  nur  bon  Männern,  bie  anberc  nur  bon  SBeibern  bewohnt  geWefen  fein 
fott,  ©ic  gehören  jeboch  einer  unb  berfelben  Staffe  an  unb  fmb  getaufte  Greiften, 
bem  33ifdt)of  auf  ber  3nfel  ©oecotera  untergeben.  3™  ÜJlärj ,  9tbril  unb  s3Jlai 
Weilen  bie  9Jlänner  bei  ihren  SBeibern,  bann  febren  fie  mit  ihren  erwachsenen 
©öhnen  auf  ihre  ^nfel  jurücf,  um  hid  3U  fifchen,  Währenb  bie  grauen  bie  §au*  - 
unb  ^elbtoirt^aft  beforgen.  %\e  Haufleute  fwfai  »on  tycx  unb  ©oecotera 
biele  frifchc  unb  gefallene  ftifche,  2(mbra  unb  Kalrath-  $mc$  Wirb  au*  ben 
(SingeWetben,  biefe*  au*  bem  Hopf  be*  2üalfifc$c*  gewonnen.  Xaufenb  Weilen 
fübWeftlich  bon  biefen  3"feln  Hegt  Wagaftar  (3)labaga*far),  eine  ber  größten 


54 


$ie  Steifen  be«  SJenetianet«  SRarco  $olo. 


unb  fruchtbarften  ^nfeln  ber  3BeIt,  Wo  Kaufleute  au«  aßen  SBeltgcgenben  gegen 
Srofat  unb  ©eibenftoffe  (Slefantenjäbne,  rot£»e^  ©anbelholj,  Slmbra,  ba«  bie  ^lut 
reichlich  an'«  Ufer  Wirft,  eintauf  eben.  2Begen  ber  heftigen  2Reere^ftrömung  fahren 
bie  ©chiffe  über  9Jlagaftar  unb  3«njibar  nict)t  r)inau« ,  benn  Währcnb  fie  bie  Steife 
hierher  in  20  bi«  25  Xagen  boßenben ,  brausen  fte  jur  Stücf  fahrt  brei  9Jlonate. 

Sßäbrenbörofj-^nbien  ftd;  bon  5Jtaabar  bis  @he«maforan  erftrerft  unb  14 
Königreiche  umfaßt,  reicht  Kl  ei  n-^nbien(£interinbien)  bon  3iamba  bi«  3Wurfilt 
unb  umfchliefjt  aa)t  Königreiche;  in  SJiittelinbien  ober  2lba«cia  (#abefch) 
herrfct)en  fteben  Könige,  barunter  bier  dt>rtftridt>e.  $>ie  (5inh)ot)ner  bon  £abefch 
(2lbeffbnien)  fvnb  bie  beften  Krieger  in  biefem  Steile  ber  2öelt,  boct)  in  fteter 
$einbfa?aft  mit  ben  Machbaren,  tyt  l'anb  hat  Ueberflufe  an  (Elefanten, 
äffen,  Xlneren  unb  Sögeln  aller  5lrt,  befonber«  auch  an  ®olb,  unb  e«  ift 
be«f>alb  bon  Kaufleuten  Diel  befud)t.  2)ie  ^ßrobinj  2lbem  (Slben),  bon  einem 
Sultan  beherrfcbt,  r)at  biele  ©täbte  unb  Surgen  unb  in  bem  trefflichen  #afen 
bon  2lben  ben  bebeutenbften  ÜRarftblafc  biefer  Sänber,  Wohin  bie  ©chiffe 
au«  $nbien  ©ewürje  unb  ©bejereien  bringen.  Son  ba  Werben  bie  2öaaren  in 
Heineren  Sajiffen,  ben  Slrabifdjen  3Jteerbufen  hinauf,  nach  einem  #afen  an 
ber  afrifanifchen  Küfte  gebraut,  #ier  werben  bie  Söaaren  auf  Kameele  ge= 
laben  unb  30$agereifen  weit  bi«  jum  bluffe  Stil  getragen,  auf  bem  fie  bann 
naa^  Kairo  unb  bon  bier  auf  einem  Kanal  nach  2üeranbrien  gefä?afft  werben. 
40  teilen  norböftlict)  liegt  bie  ©tabt  6«cier  (Scbät)r  ober  ©abar)  mit  biel 
befugtem  $afen.  «£ier  wie  in  &ben  werben  biete  arabifajc  ^Jferbe  aufge- 
führt, auch  meiner  Söeibraud»,  ber  Xrobfen  für  Kröpfen  au«  einem  Keinen 
tannenähnlichen  Saume  quellen  unb  bann  erhärten  fotl,  fowie  Datteln,  au« 
Welchen  bie  (SinWobner  mit  Siei«  unb  3ucfer  ein  treffliche«  ©etränf  bereiten.  $ie 
Einwohner  fmb  gute  ^ifcr)er,  fangen  befonber«  biel  ^^unfxfcr)c  unb  füttern  ibr 
Sieh  bamit,  benn  ^flanjen  warfen  hier  Wegen  ber  £ifce  Wenig,  ©ie  liefen  biefen 
ftifch  flein,  bereiten  mit  SHeM  einen  2eig  barau«,  lafien  biefen  in  ber  ©onnen* 
hifce  erhärten  unb  leben  ba«  ganje  3«hr  folgern  3roiebacf .  20  teilen  Weiter 
liegt  Sulfär  ($afur)  mit  fchiffreid>em  £afen,  Wohin  bie  arabifchen  ^Sferbe  jur 
Serfchiffung  au«  ben  inneren  ©egenben  gebraut  Werben;  bann  folgt  Kalajati 
(Kalhdt  im  Sanbe  Oman),  beffen  £afeneingang  mit  einer  fteftung  fo  gefchloffen 
ift,  bafj  fein  ©chiff  obne  Grlaubnifc  Bineinf ommt ,  währenb  jebe«  ©a)iff  ju  fehen 
ift,  ba«  borbetfegeln  will.  300  teilen  nach  SJorboften  liegt  bie  ^nfel  Drmu«  mit 
feiner  fehönen,  großen  3tabt,  bon  Welcher  SHareo  fchon  früher  berichtete.  2)amit 
enbigt  be«  Seitreifenben  Sefcbreibung  bon  ^nbien  unb  ben  aftatifchen  Unfein. 

8.  folgen  pon  ^Sarco  ^ofo's  Reifen. 

2öenn  Wir  einen  2ltla«  jur  ftan^  nehmen,  tonnen  wir  un«  bi«  auf  Wenig 
3(u«nahmen  hinftchtlich  ber  Steifen  si)tarco  ^olo'«  leicht  orientiren  unb  e«  gewinnt 
ber  (Geograph  bie  Ueberjeugung  bon  beT  2öahrhaftigfeit  ber  Berichte  biefe«  be« 
beutenbften  reifenben  Kaufmann«  im  Mittelalter.  —  $ie  erfte  Steife  ber  ©ebrüber 
tyoli,  bie  an  berSöoIga  (Wahrfcbeinlich  1254)  begann  unb  bie  Senetianer  burdb 
bie  heutige  Sudjarei  bi«  nach  Garacorum  führte,  Währte  15  %afyte,  Wenn  mir 
bon  bem  Serweilen  ber©ebrüber  inKonftantinobel  unb  bem  »ufentbalt  Wegen  ber 


2>ie  Steifen  be*  Senetianer*  SRarco  $o!o. 


55 


nun  folgenben  3uniftungen  $ur  Seife  naä)  betn  innern  2lften  abfegen.  2)ie  $Wette 
Äeife,  bei  welcher  befonberS  3Jkrco  ber  ©egenftanb  unferer  Slufmerffamfeit  Wirb, 
legte  berfelbe  währetfb  ber  Qafyxt  1271  bis  1295  jjurücf ,  Welches  Wieberum  24 
$a$re  mact}t.  Segnet  man  hieroon  toter  Raffte  auf  bie  Seife  nad)  ber  Sefibenj 
ÄuMai-Ä^an*  unb  brei  ^atyre  für  bie  Sücffehr  auS  G^ina  nact)  ©urofca,  fo 
bleiben  17  3ahre>  Wät)renb  welcher  ftd)  9Harco  $olo  in  faif erlitten  2)ienften  be* 
fanb,  bem  £oflager  ober  ben  beeren  feinet  ©önnerS  folgenb  ober  in  bffent* 
litten  Remtern  oerWenbet.  $n  biefen  einflußreichen  Stellungen  lernte  unfer 
Sknetianer  fämmtli$e  ^Jrooinjen  DftaftenS,  mit  2tuönabme  von  Äuang^fi  unb 
Äuang'tong  foWie  ber  großen  ä)ineftfa;en  Stauer,  fennen.  ©r  befugte  nic^t  allein 
bie  toid&tigften  fünfte  unb  ©täbte  beS  heutigen  SeicheS  ber  ÜWitte,  fonbem  ge* 
ttxmn  aua),  toie  wir  Wol  oerfta^ert  fein  bürfen,  in  <5rolge  ber  bamaligen  3(rt 
muhfamen  unb  langfamen  gortlommen«,  fäjon  Wahrenb  ber  £inreife  eine  richtige 
*nfd)auung  »on  ben  Sänbern,  meldte  bie  grofje  armenifche  £anbel$ftrajje  über 
bie  toeftlichen  Sänber  Oon  ©ia^a  im  Sfftfchen  ©olfe  nach  XauriS  burchfreuate, 
»on  ben  Umgebungen  be$  Äaftoifaien  SWeereS  bis  $u  ben  fruchtbaren  %1)<\lm 
franS,  unb  weiter  auf  bem  2Süftentofabe  nach  DrmuS  unb  toon  ba  über  German 
ju  ben  £o(tygebirg$länbem.  %m  Verlaufe  feiner  Seife,  bie  ihn  au$  93elubfchiftan 
im  toeftlid?en  Xibet  nach  Äafchmir  unb  in  ben  d^ineftfd)en  ^eil  oon  Surfiftan 
führte,  gelangte  er  ju  ben  brei  Widrigen  #anbelätolä$en  Äafchfar,  $arfanb  unb 
S^otan  am  «Sübabhange  beä  ^ianfd)an,  in  baS  ben  Mongolen  gehörenbe  Seia? 
ber  Uiguren ,  oon  Wo  er  nicr)t  ben  weftlidjen ,  meift  üblichen  äaraWanenbfab, 
fonbern  ben  2Beg  burch  bie  2Büfte  ©obt  (Soto)  einfehlug,  ber  ihn  nach  bem 
großen  $ur($gang£bunft  Oon  Littel- Elften  nach  Ghina  braute,  ©eine  unge- 
wöhnliche ßenntnifi  oon  £anb  unb  beuten  ift  mit  Urfacfye  geWefen,  ba&  ber 
8roftfhan  ben  fo  geWanbten  unb  Wohlerfahrenen  Wann  in  feine  Sähe  gebogen. 
Sicherlich  fyabm  feine  ©d)ilberungen  viel  baju  beigetragen,  im  Slbenblanbe 
ben©ebanlen,  ju  SJleere  einen  Weftlid^en  2öeg  nach  ben  getoriefenen  SBunber* 
unb  ©olblänbern  beS  nörbltaSen  unb  öftlid^en  SlfienS  aufjufinben,  ju  nähren. 
6*  War  ja  fo  natürlich ,  bafj  in  Jolge  toon  9Jtarco  ^olo'S  an  *  unb  aufregenb 
toirfenbem  ®eria)te  über  baS  prächtige  CuinfaO  (jefct  §ang=tfcheu'fu),  ba= 
mal*  bie  größte  ©tabt  ber  Söelt,  bie  Slbenblänber  birrft  mit  bem  reiben  ©e^ 
toüramarfte  3aitun  (^fdjiuen^tf^u:  fu)  unb  bem  Dftlanbe  ber  Ctyincfcn  3ipanö«> 
ober2Jfa>i^on(3aban)  in  33erbinbung  ju  treten  wünfa;ten.  2)a9Jlarco^olo  feiten 
überfielt,  bie  »oraügliaSften  «{Jrobufte  ber  fiänber  namhaft  $u  maa>en,  Wela?e  er 
fennen  gelernt,  fo  erhalten  Wir  einen  Segriff  oon  ber  fornmer^ieUen  S3ebeutung  ber 
ofiafiatifa^en  Seid)e,  bie  $u  jener  3«t  faft  fammtli(h  bie  Dberherrliä^feit  be^  ©ro^ 
l^an'S  anerfannten.  UeberaQ  ftnb  ^änbler  unb  Äaufleutc  tbätig,  ben  SluStaufd) 
beT  überreichen  ßr^eugniffe  ber  oftafiatifct)en  unb  inbifd)en2öelt  ju  toermitteln,  unb 
fo  gelangen  Wir  fchliefelich  ju  SBaffer  auf  ben  2öeg,  auf  Welkem  ein  guter  Xljeil 
biefer  Seichthümer  Cruropa  jugefü^rt  würbe.  35iefe  2)orabo'S  beö  ©eWür^hanbelS 
backte  (Sl;riftoforo  (Solon  gu  erreichen,  unb  toon  bort^er  reiche  Ausbeute  auS 
ben  Üefen  beS  ÜReereS  unb  bem  Innern  ber  ©rbe  hetmjubringen,  als  er  abf egelte, 
3tyango  )u  erreichen,  unb  1492  bie  Grntbectung  Slmerifa'S  ju  ©tanbe  braute. 
3ßir  Wiffen,  bafe  3Rarco  tyolo  bei  feinen  3«it0on>f[«"  für  einen  3luffd)neiber 


Digitized  by  Google 


56 


Die  Keifen  be»  Scnetioner«  SWarco  $olo 


galt  unb  bafj  befonberä  [eine  tnäc^ttg  großen  3afylen,  feine  für  93iele  unglaublichen 
Angaben  bonStäbte:93ebölferungen  unb  bie  noch  unglaublicher  erfcheinenben@in= 
fünfte  ber  mongolifchen  Äaifer,  roierool  fte  ebenfo  oftmit  ftiÄnmen  Staunen  aufge* 
nommen  mürben,  boch  mehr  noch  3n>eifel  erregten. — 2*on  einem  anbereit  fultur- 
hiftorifchenStanbbunftc  gcroinnen  lÜcarco^olo'ä  Reifen  an  Sebeutung,  roenn  mir 
mit  gutem  ©runbe  annehmen,  bafi  in  ftolge  feiner  Anregungen  fia?  Johanne*  bon 
3Jcontccorbino,bon  9iom  au«,  1291  überSäbriä  nach  ^nbien,  bon  hiernach 
geling  begab,  um  bafelbft  eine  chriftliche©emembe  $u  ftiften.  Unb  in  berXhat,  e$ 
gelang  ihm,  nachbem  $efing  jum  erjbiäthum  erhoben  morben  mar,  bort  bie  un« 
befannten  Abftchten  beä  chriftenfrcunblichenflublai=Ähan$  in  (Erfüllung  ju  bringen. 
SBon  biefer3«t  an  roanbten  fich  auch  in  pcn  f  olgenben  3eiten  chriftliche  Senbboten 
nach  geling,  unter  benen  ber  ^ranjiöfanermönch  D bor icobon  Horben one  ge= 
nannt  ju  roerben  berbient.  @in  Aufenthalt  roährenb  14l/2  3ahre  im  ÜRorgenlanbe 
hätte  ihn  inStanb  fe$en  fönnen,  achtbare  Atenntniffe  über  baä  innere AftenS  unter 
feinen  3eitgenoffen  ju  oerbreiten;  auch  er  f^>rid^t  begeiftert  bon  ber  ©röfje  ber 
„#immel$ftabt"  Cuinfab,  beren  Käufer  er  auf  850,000  fa;ä$t;  er  unteTmifcht 
jeboch  feine  Säuberungen  mit  einer  2Jccngc  fabelhafter  3)inge ,  bie  bei  ber  Seicht* 
gläubigfeit  feiner  3eit  in  Guroba  lange  für  baare  5Jcün3e  angenommen  mürben. 

Als  um  bie  sJJ(itte  bcS  XIV.  ^ahrhunbertä  3°hanne$  9Jcarignola  feinen 
@in$ug  inÄambalu  Oßefmg)  als  bäbftlicher  Segat  hielt,  hatte  bie  93egünftigung 
be$  (Shriftenthum«  in  Gfnna  i^ren  £öhebunft  erreicht.  SDer  $alaft  beö  geiftlichen 
SBürbenträgerS  mar  brachtboll  auägeftattet,  flirajenglotfen  riefen  bie  christlichen 
©emeinben  nach  ben  ©otteähäufern,  ba$  Drben$h«"$  ber  ftranjiSfaner  ftiefe  an 
bie  faifcrliche  £ofburg  unb  ber  bäbftliche  tfegat  burfte  ftch,  als  er  $um  ßaifer 
gerufen  marb,  ein  Äreuj,  baS  Sbmbol  fcineT  hohen  Söürbe,  bortragen  raffen. 
SRetch  befd;enft  berliefj  SJcarignola  ben  bulbfamen  Mongolen  ;£han.  jeboch 
bie  eingeborenen  Pöting  bie  -JJiongolenherrfchaft  ftürjten,  hörte  auch  bie  5öe: 
günftigung  ber  Gfunften  auf  unb  e$  mährte  lange ,  bis  baS  Abenblanfc  roieber 
in  birefte  $erbinbung  mit  ^nbien  unb  bem  SHeia)  ber  Glitte  trat. 

$er  bebeutenbfte  SRcifenbc ,  welcher  im  XV.  ^^r^unbert  über  ^nbien  h'nj 
aus  gelangte,  roar  mieberum  ein  benetianifcher  Kaufmann,  9iicolo  (Sonti. 
ßr  burchmanberte  baS  inbifche  SDefan,  befugte  bic  Sänbcr  ber  Xamulen,  gelangte 
bis  jur  Äüfte  bon  Äoromanbel  (^Jcaabar),  unb  bon  hier  nach  Cebion  unb  Su- 
matra ;  er  befuhr  fbäter  ben  ©angeS  unb  überfchritt  bie  ©renjgebirge  beS  Äüften^ 
lanbeS  bon  Arafan ,  um  burch  baS  fianb  ^ramabi  nach  Sltoa  3U  gelangen.  2)ie 
£etmreife  führte  ihn  über  Abcn  nach  $fa?ibba  am  Stoßen  5Reere,  unb  bie«  ift 
infofem  bemerfenSroerth ,  als  bie  SRehrgatyl  aller  ©urobäer,  bie  nach  ^nbien  unb 
©hinfl  3ogen ,  entmeber  ben  2Beg  burch  bie  aftatifchen  Stebben ,  ober  über  ^erfien 
nach  Drmu«  einfchlugen,  um  bon  hier  jur  See  meiter  ju  reifen;  ben  fürs 
jeren  2öeg  über  Alejanbrien  unb  ba$  SHothe  3Jleer  ju  mahlen,  gemattete  bie 
6ngherjig!eit  ber  3Kameluc!en  •  Sultane  ben  Ungläubigen  niebt.  3Äit  ber  9(uf= 
finbung  be«  Seemege«  um  ba«  Äab  ber  guten  Hoffnung  bura>  bie  ^ortugiefen 
trat  ber  SSerfehr  mit  bem  Dften  bon  Slften  in  eine  neue  yfyaU.  2Sa*  fettbem 
jur  Sefanntmerbung  be«  größten  aller  SBelttheile  unb  jur  Hebung  feiner  Schäfte 
burch  *>en  SBelthanbel  gefa?ehen  ift ,  befchäftigt  un«  beffer  an  einer  anberen  Stelle. 


Digitized  by  Google 


Stobt  unb  etrafct  au*  bcm  TOittflaltfr. 

iimis  lllrid)  firnft. 

Trr  Ufinrr  reil'fn&e  Baufmann. 

(1550—1616.) 

ic  erfte  bemerfbarere  2(u$bilbung  be$  .franbels  unb  ber  ©eh>erböt^ätifjfcit 
ging  in  2)eutfa^Ianb  #anb  in  £anb  mit  ber  Gntroidelung  feineö  ©täbte= 
toefenä,  borjugSroeite  bort,  roo  fid>  auä  ber  SRömerjeit  DrtSanlagen  mit  ber= 
hältnijjmäfcig  bitter  33ebölferung  erhalten  Ratten,  roie  beifpieläroeife  an  ber 
3)onau  unb  am  9tyein.  ©o  lange  nodj  bie  .ftauptftabt  be$  oftrömifa^en  SReta^, 
K on ftant in opel,  ber  »orjüglidjfte  Stapelpla^  aller  (Srjeugntfje  ber  Sänber  be£ 
CrientS  foroic  ^nbienS  mar ,  befanben  bie  2)onauftäbte  in  ber  günftigften 
i'age.  21ud}  tierftanben  fie  eä  jeitig,  toie  bie  ©iajtigfcit  toon  üHegenäburg, 
fau  unb2Sien  fa^onju3eitenÄarr$  beäörofcenbartfyut,  bie  33ortfyeile  tyrer 
£age  auäjunufcen.  Xurd)  it)re  §änbe  ging  ein  guter  Xfyeil  beä  #auptberfefyr$ 
jroifäen  Seutfdfylanb  unb  bem^orgenlanbe,  jaSHegenSburgerÄaufleute  befuaSte» 
eine  geraume  3eit  fyinburo^  Äiero,  bamalä  #auptylafe  be$  ruffifa?en  £anbel$, 
fcofnn  eine  ©trafje  über  Srentfa^in,  ber  3\Jaag  entlang,  burd?  ®alijien  führte. 

Die  erften  beutf  rf»en  £anbel$ftrafcen,  toon  melden  un$  Äunbe  wirb,  laufen 
Don  SIegenSburg  einerfeitä  naa^  Horben  über  Dürnberg  unb  (Srfurt,  anberer* 

Digitized  by  Google 


58 


Van*  Ulri$  Äraft,  ber  Ulmer  reifcnbe  ftaufmann. 


feitö  über  Starnberg  nad?  ben  Warn--  unb  Sftyeingegenben.  2(uS  bem  Orient 
würben  »ornelmilidi»  ©eibe,  feibene  unb  fyalbfeibene  Stoffe,  ©b/aWlS,  Sßurt>ur= 
mäntel,  SujuSgegenftänbe  au«  ©olbftoffen,  Cele,  SRoftnen,  ©eWürje,  wie 
Pfeffer,  Ingwer,  helfen,  MuSfatnüffe,  3immt,  ©affran  u.  f.  W.,  bqogen,  W(ü?-- 
renb  bie2)onau=#anbelSplä$e£einWanb,  SÖoHengeWebe,  Metallarbeiten,  ©ctynifce: 
reien  u.  f.  W.  &ur  2luSfufyr  brauten.  211S  eS  jebod;  Italien  gelang,  ben  ®e- 
fammtoerfetyr  ßuropa'S  mit  ben  Äüftenlänbern  beS  2UitteIIänbifcr)en  MeereS 
immer  me^r  ju  bel)errfd)en,  Ratten  bie  oberbeutfa^en  ©täbte  im  XII.  unb  XIII. 
^a^unbert  bie  ®unft  einer  fürjeren  !Serbinbung  mit  Italien  benufct,  um  ©im 
unb  2luSfufyr  oon  Glitte!  •■  unb  9iorbbeutfcfylanb  in  ibre  £änbe  $u  bringen.  3luf 
ber  grojjen  #anbeISftraf$e  burdS  Xtyrol  über  ben  33renner  fyin  bewegte  fid?  ber 
^aujjtöerfe^r  2)eutfcf/lanbS  mit  bem  ©üben,  fo  bafj  bie  SBebeutung  ber  $onau* 
ftäbte  9legenSburg,  $affau  unb  Sßien  in  bemfelben  3$erf>ältniije  abnahm,  als 
bie  2öicr)tigfeit  »on  Dürnberg,  2IugSburg  unb  Ulm  immer  mebr  fu$  geltenb 
machte.  Seit  Eintritt  biefer  2öenbung  mußten  bie  Äaufleute  Oon  ber  $onau 
mit  ifyren  ©aaren  bie  italienifd>en  Märfte  auffutr/en  unb  toon  bort  bie  morgen^ 
länbifa)en  (Srjeugniffe  mit  nad?  $auU  nehmen . 

55er  #anbel  mit  Italien  ftüfcte  fiir>  in  ©d>aben,  ftranfen  u.  f.  h>.  »or= 
ne^mlia;  auf  bie  balb  ju  bödtfter  Sölüte  gelangenbe  £einWeberei,  in  ben  föwä* 
bifa)en  ©täbten  2lugSburg,  Kempten,  Memmingen,  Äaufbeuren,  Ulm. 

£er  lefctgenannte  pa$  gehört  ju  ben  älteften  unb  febenSWürbigften  ©tobten 
2)eutfd;lanbS.  2lm  linf en  Ufer  ber  ionau  gelegen ,  breitet  fid;  Ulm  in  einer  fd>i>= 
nen  unb  fruchtbaren  ©egenb  am  <yujie  ber  öftlicfjen  2luSläufer  ber  fd»Wäbifd)en 
2lty  auS.  (SS  fyat  fia)  baS  2lnfeben  ber  alten  9teid>Sftäbte  in  Öejiefyung  auf  ©igen* 
tl?ümlia?feit  unb  ©tattlid;feit  ber  Sauart  bis  auf  ben  beutigen  Xag  erhalten. 
.£>od?  über  Ulm  ragt  ber  präd>tige  fünfter ,  eines  ber  fyerrlid>ften  gotbifcr/en  Qenh 
mäler  aus  ber  beften  3*i*      beutfa^en  Mittelalters ,  empor. 

•Jöäfyrenb  feiner  §anbelSblüte  im  XV.  ^afjrfyunbert  jaulte  Ulm  breimal 
mebr  (SinWofyner  als  beute,  ^nnerbalb  feiner  fdmfcenben  Mauern  lebten  60,000 
fleißige  Menfdien  unb  außerhalb  ber  Stabt  in  bem  Iänblicr)en  1£beile  ifjrer  Um= 
gebung  weitere  38,000  abhängige  ^nfaffcn.  35er  alten  9teia;Sftabt  gebührte  bie 
(Styre  beS  33orfu)eS  auf  ben  SBerfammlungStagen  beS  fa?Wäbifd>en  ÄreifeS  unb 
bei  allen  33ünbniffen  beffelben  fpielte  fie  eine  Hauptrolle. 

3)ie  SRioalin  »on  Dürnberg  unb  2lugSburg  Oermittelte  einen  X^eil  ber 
©infu^ren  Oon  Italien  "no  ber  2luSfubr  nad»  bortbin ,  welche  Oom  Cften  tyer 
auf  ber  £onauftraf$e  berbeilamen.  $ie  Sinnen  *  Snbuftric  fefcte  in  Ulm 
t)iele  emfige  #änbe  in  Bewegung;  feinen  Soblftanb  förberten  lo^nenbe  ^n= 
buftriejweige,  wie  bie  söard)ent=  unb  3)amaftfabrifation,  aua^i  bie  £oljfa>ni$ereien 
Ulms  waren  Weit  unb  breit  berühmt.  (Sin  reges  gefd)äftlicbeS  treiben  Oerur= 
faa?te  bie  6enbung  oon  oiel begehrten  $Hobprobu(ten  unb  ben  Wia^tigften  Grjeug- 
ütiffen  beS  geWerbfleijjigen  Cbers2)eutf^lanbS :  feine  2üa)er,  ©äffen,  Äur^ 
Waaren  unb  Metaßfabrifate,  bie  $ur2luSfutyr  gebraut  Würben.  UlmS3pebitionS= 
unb  ÄommiffionSgefd^äfte  naa;  SlugSburg,  nad}  bem  Cberrbein  unb  ber  bmaty 
barten  ©(f/Weij  ^in  Waren  ^öd)ft  anfe^nlia).  Me^r  als  ein  Ulmer  §auS  befajj 
Filiale,  Slgcnturen  unb  ©ef^äftSant^eile  in  Italien,  ^a^reia?,  ben  lieber* 


§an*  Ulrid)  Straft,  ber  Ulm«  reifenbe  Äaufmann. 


59 


lanben  fotoie  im  Orient,  ©eWanbte  ©efd&äftägenoffen  »ertraten  [ein  Sntereffe 
inSenebig,  ©enua,  SRarfeiHe,  fityon,  SlntWerfcen,  im  3Horgenlanbe  unb  an 
anberen  Drten ;  Ulmer  ftauffyerren  »erfuhren  in  eigenen  ©a)iffen  auf  bem  2>eut- 
jAen  unb  bem  3Rittel(anbifc$en  5Reere  tucithirt  it)re  Söaaren. 

3u  ben  älteften  unb  angefefyenften  Käufern  ber  fa?Wäbifa?en  9>leicb$ftabt 
geborte  im  XV.  unb  XVI.  ^a^nnbert  bie  Familie  Äraft.  3fyre  2lItt>orbem 
toaren  Notare  ober  „©Treiber"  im  2)ien[te  fwbenftaufifa?er£önige,  bcä  jüngern 
£einria;  unb  Äonrab'ä  IV.  gewefen.  6ie  befafjen  ein  §auä  in  Ulm,  ben  <2al= 
manätoeiler  £of,  ber  toon  iljnen  an  ba$  .ftlofter  ©almanäweil ,  fpäter,  im  ftafyre 
1274,  an  baä  Älofter  SKeid^enau  überging.  9?aa?  jenem  faifcrltcr)en  Slmte  I?iej$ 
bie  Familie  $uerft  Schreiber,  ba  aber  ber  9iame  Äraft  ober  flrafto  in  berfelben 
bäufa  wieberfe^rte,  mürbe  biefer  ber  ©efa?lecbt$name.  SlegibiuS  unb  Otto 
Äraft  grünbeten  im^re  1355  bie  2>retfonig$firaie  in  Ulm,  ber  SBürgermeifter 
Subtoig  flraft  legte  am  30.  Quni  1377  ben  ©runbftein  ju  bem  Ulmer  fünfter, 
unb  noa?  jefct  bewahrt  biefer  feinen  Eenfftein.  Ulria?  unb  Äonrab  ßraft,  ©e* 
brüber,  waren  in  ber  Reiten  £älfte  be*  15.  Sa^rfmnbertS  Pfarrer  am  fünfter 
unb  Ralfen  bie  Deformation  Vorbereiten,  ^m  folgenben  Sabrfmnbert  mar 
^ob^ann  Äraft  bon  3)eHmenfingen5)ürgermeifter  in  Ulm,  fpäter,  naajbemÄaifer 
Äarl  V.  bie  SSerfaffung  üon  Ulm  im  ^afyre  1548  geftürjt  tyatte,  ber  '3tabt  ©e» 
fanbter  auf  ben  Sagen  ju2ßorm$,  2lug$burg  unb  Naumburg  unbftarb  aI$5Hatb& 
älterer  am  17.  SJiärj  1577.  3«  feinen  fctt?$  ©öfynen  geborte  unfer  #anS  Ulria), 
geboren  am  25.  3Jiärj  1550.  2)er  SSater  beftimmte  ihn  für  ben  ÄaufmannSftanb, 
lieft  ibn  früfy  im  25 eutfdjf abreiben,  liefen  unb  SRedmen  unterrichten  unb  fcbicfte 
u)n  in  feinem  12.  ^afyre  ju  $ierontymu3  ^ml?of  naeb  Slugäburg  in  bie  £et>re. 
Son  ^ier  begab  er  fiäi  naa?  Styon  unb  Jlorena,  Wo  er  feine  faufmännifa^e 
öilbung  uoüenbete  unb  bie  franjbftfa?e  unb  italienifcfye  Spraye  erlernte.  $n 
^lorenj  mar  e$,  wo  er  »iel  erjagen  horte  toon  bem  5)iorgenIanbe  unb  feinen 
Sitten,  unb  eä  erwarte  in  ihm  ber  2öunfa),  auch  „in  bergleiehen  orientalifa^e 
©egenben  ju  geraden".  3m  $abxe  1573  trat  er  beefyalb  in  ben  2Menft  beä 
bamalö  fer)r  blühenben  Männlich 'fa^en  £aufeä  in  SlugSburg  unb  reifte  alä  beffen 
^altor  nach  Serien ,  boch  hatte  er  luer  noch  nicht  lange  feine  Xbätigfeit  begonnen, 
ali  fein  £anbel$hau$  faflirte  unb  er,  Weil  er  ficb  für  bie  übernommenen  3öaaren 
mit  »erbürgt  hatte,  in  Tripolis  gefangen  gefegt  mürbe.  9laä>  brei  Sauren 
enblia)  befreit,  fe^rte  er  im  %ahxe  1377  naa?  Europa  jurürf,  reifte  noch  je^n 
3abre  mciftenS  in  fremben  SDienften  in  Cefterreia?,  3*lefien  unb  ^iolen,  mürbe 
bann  Pfleger  be$  ulmifa^en  2(mte$  ju  ©ei^Iingen  unb  feierte  ju  gleia^er  3eit 
am  24.  Dftober  1587  im  SalmanöWeiler  Jipofe  feine  Jpoaijeit.  §ier  »erfaßte 
er  im  ^o^en  2llter  eine  S3efa^reibung  feiner  Reifen  unb  feiner  ©efangenl^altung, 
unb  toibmete  biefe^  S3ua^  feinen  Söhnen  SHaimunb,  G^rifto^r)  ßglof  unb  $an$ 
Ulria).  %m  ^a^re  1861  tourbe  baffelbe  aud  ber  Original  *£anbfcbrift  unter  bem 
2itel  „Steifen  unb  ©efangenfa?aft  be^  J^and  Ulria)  &raft"  Don  Dr.  ^a^Ier  in 
Ulm  herausgegeben  unb  im  ^a^re  1862  »on  3lbolf  6o^n  in  unfere  heutige 
Spraye  übertragen. 

^ie  ^erfönli$!eit,  bie  und  auö  biefem  $Heifebu$e  entgegentritt,  ift  Sichtung 
gebietenb  unb  liebendtoürbig.  Äraft  War,  Wie  er  felbft  anbeutet,  toon  mittler 


Digitized  by  Google 


6(1 


§anS  Ulrta)  Äraft,  ber  Ulmer  reifcnbe  Äauftnann. 


Statur,  blonb  bon  #autotr/aar  unb  93art,  unb,  toie  feine  Abenteuer  unb  bie  er- 
tragenen fieiben  bewcifcn,  bon  fräftigem  Slötpex.  %™  rüftigften  ^ugenbalter 
bon  24  ^la^ren  begann  er  feine  ^atyrten  unb  ertrug  ungebeugt  jebeS  UngemaA, 
alle  2lnftrengungen  unb  9J?üIjfeIigfeiten  im  Sebcn  cineS  reifenben  Kaufmannes. 

3n  fc&Wcrfter  ©efangenfcfyaft  bewahrte  er  einen  frifdjen  unb  äuberfid&tliajcn 
Wutt),  fo  bafi  er  bic  $rcunbc,  bie  i^n  ju  tröften  (amen  unb  bom»2lnblid  feinet 
UnglüdS  überwältigt  Würben,  felbft  aufzurichten  bcrmodjtc  unb  fein  gläubiges 
Vertrauen  auf  ©otteS  #ülfe,  aud?  naa)bem  feine  jwei  ©efä^rten  fdwn  ben  Seiben 
ber  ©efangenfdjaft  erlegen  Waren,  niemals  berlor.  2)abei  War  er  ftets  tfyätig 
unb  felbft  im  finftern  ©efängnifi  lernbegierig ,  aufmerffam  auf  alles  9?euc  unb 
9fu$bare,  rafdj  unb  jeber  3cit  gefa;idt  im  £anbeln,  babei  mafjbott  unb  befajeiben 
im  Auftreten,  befonnen  unb  berftänbig  in  ber  33eurtr;eilung  unb  Sehanblung 
ber  ^Jlenfaicn.  ©eine  SKcblichfeit  unb  Xücfytigfcit  erwarb  felbft  bei  feinen 
©efangenwärtern  2lnerfcnnung  unb  madjte  i^n  2lUen,  mit  benen  er  in  Berührung 
fam,  Wcrtl)  unb  uncntbcfn-Itd;.  Seine  Siebe  jur  Heimat  WudiS  bur$  feine 
Reifen,  unb  fein©ottbertrauen,  feine  ebangelifdje  ^römmigfeit,  bic  nie  in  Unbulfc 
famfeit  ausartete,  blieben  in  Seib  unb  ftreub'  bie  ©runblagc  feines  @emüt^S= 
lebcnS.  2)oa)  am  beften  lernen  Wir  biefen  3)tann  aus  feinen  Grlebniffen  fennen. 


9tarf>bem  er  im  ^a^re  1572  in  ^lorenj  bie  italienifd;e  Sbradbe  erlernt 
batU,  Wollte  .^ieronömuS  gni^of  tyn  wieber  in  feine  ftienftc  nach  ÄugSburg 
pichen.  Seit  ber  Gntbedung  2lmerifa'S  unb  ber  2luffmbung  beS  SeeWegS  nach 
Dftinbien  War  ber  $rang,  frembe  (Srbtheile  unb  Golfer  aufyufuchen,  nad>  Aben- 
teuern unb  9teia;tf>ümern  nuSjujie^en,  ein  allgemeiner.  2tua?  in  Äraft  War  ber 
3)rang,  frembe  Sänbcr  unb  Sitten  fennen  ju  lernen,  ju  mäd)tig  geworben,  als 
bafj  er  ftch  jefct  fdjon  gan$  ber  SBucr)r;alterei  hätte  Wibmcn  mögen.  $n  ftlorenj 
hatte  er  bon  jwei  5rf"«ben ,  $atob  ^3öcfr)  aus  Dürnberg  unb  #anS  93eber  aus 
2(ugSburg ,  bic  im  2)ienfte  beS  ^Jtannliayfcfytti  ^anbelS^aufeS  glüdlia;  auS  2le- 
gbbten  $urüdgcfehrt  Waren,  fo  biel  über  türfifdicS  Seben  bernommen,  bafj  er 
bor  33cgicrbe  brannte,  bergletchen  felbft  ju  feigen  unb  ju  erleben.  W\t  ©rlaub- 
nifi  feincS  s43aterS  trat  er  fogleia;,  Wenn  auch  nur  mit  geringer  93efolbung,  bei 
Melchior  SRannlia;  unb  feinen  SHitberwanbten  auf  fedjS  Safere  in  ben  $ienft, 
Wie  er  felbft  fagt,  mehr  um  Erfahrungen  ju  fammeln,  als  um  fteicf/tfyfimer  ju 
erwerben.  2lm  1.  SJtai  ging  er  nach  Augsburg  unb  traf  mit  feinen  neuen  $rin« 
Opalen  Serabrebung  Wegen  feiner  Steife,  bie  er  über  3Rarf  eitle  nach  SriboliS 
in  Sbrien  machen  follte,  um  bann  junäd&ft  jWei  %at)xc  lang  bie  ©ef  (hafte  beS 
£aufeS  bort  $u  betreiben.  35ie  5Wannlia?'S  nahmen  ityn  fo  freunblia?  auf  unb 
erwiefen  i^m  fo  biel  (Sr)re ,  bafj  er  fta;  bura;  2)anf barfeit  berbfliajtet  füllte,  für 
fein  $anblungSbauS  fortbin  fieib  unb  Seben  einjufe^en  unb  beffen  93ort^eil  auf's 
Sorgfältigfte  Wabrjuneljmen.  3Jiit  folct)'  trefflichen  35orfä^en  maajte  er  fufy  am 
16.  sJJiai  mit  ^Joftbferben  auf  ben  2öeg  naa;  Ulm.  Sein  SBater  unb  feine  ®e- 
fdjwifter  fugten  i^m  bie  Weite  SReife  auSjureben,  bod[>  Heft  er  ftdj  bon  naffen 
2Tugen  nicr)t  wanfenb  mad;en,  fonbern  ritt  mit  leichtem  ©emüt^c  in  ©otteS 
tarnen  bom  Saterhaufe  fort.  95or  bem  ftrauenttyor  wanbte  er  fia)  noa)  einmal 
um;  ba  faty  er  boU  (Srftaunen  feinen  Wadern  iater  am  ftenfter  fte^cn,  ber 


$and  Ulrid}  Äraft,  ber  Ulmer  reifenb«  Kaufmann. 


61 


boeb,  bc$  <)3obagra'$  wegen  in  btelen  Xagcn  ba$  33ett  nicht  berlaffen  hatte. 
„2)iefer  Stnblid  ift  mir  mehr  311  £er$en  gegangen",  f abreibt  er,  „als  mie  ich  bon 
ir;m  Stbfdueb  genommen." 

SSon  einem  SJtcfcger  geleitet,  —  9Re$ger  übernahmen  bamals  gemöhnltd; 
bie  33otcn  =  unb  ^Poftbienfte  —  mit  ©elb  reichlich  bcrfchen,  mit  einer  fcbön  öer- 
golbeten,  breiläufigen  3agbbü$fe  un°  jmei  frönen  fdfilagenben  Uhren  auäge= 
riiftet,  bie  in  ber  -Jioth  311  ©cfchenfen  an  frembe  yßtfefylfyabtx  bestimmt  roaren, 
ritt  er  luftig  über  bie  Sfler,  nach Schaffhaufen,  $aiferftul;I  unbSBaben.  Unterwegs 
fragte  ilm  ber  Begleiter,  ob  eS  benn  mirfiicb,  mahr  fei,  bafj  er  in  bie  Xürfei  reife? 
2(1$  er  frö^Iiai  ermieberte,  in  brei  bis  bicr  Monaten  fyoffe  er  in  ^erufalem  ober 
boeb  nicht  meit  babon  ju  fein,  fragte  ^ener  treuherzig,  maS  ihn  benn  für  eine 
9toth  $u  einer  folgen  mciten  Steife  treibe,  ob  er  ftd>  ctma  in  ^erufalem  ber= 
heiraten  motte? 

5n  $aben  befugte  er  bor  Slllem  baS  berühmte  Sab,  baS  feinen  bom  $oft= 
reiten  toerfteiften  ©liebem  fcbj  Wohl  tt>at.  9cachbcm  er  mit  feinem  ©efäfjrten 
ctroa  1 V2  Stunbe  —  man  babete  bamals  ftets  mehrere  Stunben  —  im  53abe 
gemefen  mar,  marb  er  bon  jmei  SRathShcrrcn  unter  einer  fcbönen,  breitäftigen 
Üinbc  mit  trefflichem  2öein  bcroirthet  unb  bon  einer  franjöfifchen  ©räfin  ju 
einem  Skfudje  eingelaben.  Gr  traf  fie  im  33abe  fi^enb,  bon  einem  ftnaben  unb 
einem  9Jläbd>en  bebient.  Sic  unterhielt  fia)  f er)r  bertraulich  mit  ihm ,  gab  ibm 
93riefe  mit  an  ben  ©ouberneur  bon  Sb, on  unb  an  ben  Äarbinal  bon  2lbignon  unb 
Iub  ifyn  jum  Slbenbeffen  ein.  Jtraft  aber  fdilug  biefe  Ginlabung  auS  unb  ritt 
noeb  benfelben  Slbenb  nach  Slarau,  ben  anbern  Xag  naa?  Solotfmrn.  £a  er  fyier 
bura?  baS  'Jronleia^namäfeft  aufgehalten  mürbe,  nahm  er  eine  Ginlabung  beS 
franjoftfehen  33otfehafterS  juni  9)(ittagSmahl  an  unb  mürbe  bon  bemfelben  mit 
grojjer  Sichtung  behanbelt.  Gr  fajj  gmifchen  bem  S3otfa;after  unb  einem  beutfehen 
Gbelmann,  ber  eS  fict)  angelegen  fein  liefj,  ben  Himer  3«  berfpotten,  inbem  er 
behauptete,  ber  Äönig  bon  $ranfreieb,  fei  ftctS  bon  ben  S^rnabcn  fcf/leebt  bebient 
morben.  Äraft  aber  ermieberte,  bie  fönigl.  SJiajeftät  bon  granfreich  fei  ben  ober= 
beutfehen  Stäbtcn  SlugSburg,  Dürnberg  unb  Ulm  etliche  Tonnen  ©olbeS  fcbulbig, 
unb  meiere  anbrn  Staaten  benn  mol  in  gleicher  Söeife  bem  Könige  gebient 
hätten  ober  nur  bienen  tönnten?  2>a  fchmieg  ber  ebelmann  unb  ber  SBotfcfjaftcr 
mar  moblsufrieben  mit  ber  2lntmort.  — 

3n  Gerlingen,  molnn  Äraft  nach  3Jcttternacbt  fam,  meigerte  fia)  ber  tyoft- 
meifter,  feine  jmei  Schimmel,  bie  als  gute  ^oftbferbe  befannt  maren,  h^u= 
geben.  SllS  Äraft  jmei  ©olbfronen  auf  ben  Xifcb  legte,  meinte  3ener,  bie  eine 
fei  nicht  tooÜmiehtig,  boch  Äraft  ermieberte:  „2)ie  ift  fo  gut  mic  Guer  ^Jferb."  25a 
fprang  ber  ^oftmeifter  somig  nach  feinem  breiten  Schmci^erbegcn  unb  fragte 
brohenb,  ob  er  auch  f°  9ut  ^c  ©olbfrone?  Alraft  aber  b'xclt  ibm  bie 
^[agbbüchfe  entgegen  unb  marnte,  nia;t  näher  ju  fommen.  Gin  anmefenber 
Heiner  3Kann  ftorang  bchenb  bajmifcben  unb  berföhnte  bie  Reiben,  unb  alö  nun 
Äraft  jmei  5Ka^  bom  allerbeften  2öein  f benbete,  lie^  benn  auch  ber  ^ioftmeifter 
feine  Schimmel  fatteln.  2Öohlberitten  fam  Äraft  noch  benfelben  Vormittag  über 
^iaufanne  nach  ©enf,  mo  er  Melchior  Männlich,  feines  $errn  Sohn,  ber  nacb 
2(ugSburg  jurücf reifte,  traf  unb  bon  ihm  Briefe  an  2lnton  Männlich ,  ben 


Digitized  by  Google 


62 


§an«  Ulrt$  Äraft,  bet  Ulmet  reifenbe  Kaufmann. 


Örubcr  beffelbcn  in  ^Karfeiße,  mitnahm,  3"  Styon  aber  traf  iljn  bic  SRadjriajt,  bafi 
2lnton2Jtannlitt)in  ÜKarfetUc  geftorben  fei;  ba  tonnte  er  niajt  einmal  feinen  früheren 
£efyrfyerrn  auffua^en,  fonbern  ritt  fogleia?  mit  $Poftpferben  über  SBienne  auf 
Stoignon.  Ofyne  Abenteuer  fam  er  glütflia^  bis  9Rontelimart. 


2113  er  fyier  in  Begleitung  eines  franjbfifdjen  Gbelmannä  eine  2lnl;öfye  f>in= 
aufritt,  fafyen  fie  plö^lirfi  oor  fid;  12  gaäcognifcbe  $afcnfc$ü$en  aufgeteilt ,  Welche 
9)lienc  maebten,  bic  beiben  ÜHcifenbcn,  bie  fic  liegen  it)rcr  beutfdien  Srad^t  für 
fcinblicbc  .Hugenotten  gelten,  uon  ben  ^ferben  }u  febiefcen.  3tad)bem  fie  fict) 
3u  erfennen  gegeben  batten,  burften  fie  ungcfyinbcrt  Leiter  reifen  unb  erfubren 
nun  oon  ben  Aafenfdjüfccn,  bajj  ibnen  ein  (Xmp)p  oon  25  Weitem,  fraljrfdbcinlid; 
um  fie  au*$ufclünbern,  nadhgeritten  fei,  ber  fict)  aber  beim  9tnblicf  ber  Sa;ü$en 


Digitized  by  G 


#an«  Ulri<$  Ätaft,  ber  Himer  rrifenbe  Kaufmann. 


63 


jurürfgejogen  fyabe.  So  einer  bohrten  ©efafjr  glürflicr)  entronnen,  erreichte 
Äraft  am  29.  2Rai  St.  ©fprit ,  ba«  er  oon  franjöjifcr/en  Solbaten  angefüllt 
fanb,  Welche  oon  ber  frucr)tlofen  Belagerung  ber  Stabt  SRocfyeUe  j>urtidfefyrten. 

$a«  bugenottifer)  gefinnte  Sa5Roa?etIe  hatte  ftcr)  unter  bem  Scr)u$e  ©nglanb« 
jur  ftetoublif  erflärt.  SöteWol  Oon  ber  einen  Seite  buref)  ben  #erjog  Oon 
Snjou  belagert,  oon  ber  ^afenfeite  burdj  be  la  ®arbe  bebrängt,  oertfyeibigte 
fieb  bie  GinWofmerfcr)aft  auf«  9Rutr)igfte  unb  ir)r  ^elbenmutfj  liefj  ftcb,  nidjt 
fcfyreden,  al«  eine  überlegene  flotte  bergeben«  fich)  bemühte,  bela@arbe'«Blodabe: 
©efdjwabcr  $u  Oertreiben.  2)ic  2(u«bauer  ber  Watfern  Bürger  fanb  ifyren  £ofyn: 
bie  Belagerung  fia  SoajeüY«  mujjte  aufgegeben  Serben. 

£ier  nun  fottte  Ulrich)  ein  mit  fbanifch/em  5Öach;«  forgfältig  berfiegelte« 
Rädchen,  ba«  ih/m  feinet  £errn  ftaftor,  D«Walb  Sengen  $u  £bon,  mit  großer 
2lengftlicr)feit  übergeben,  abliefern.  Äraft  fjatte  geglaubt,  e«  befänben  ftd)  foft= 
bare  ßbelfteine  barin,  unb  hütete  e«  auf '«  Befte.  211«  e«  nun  in  feiner  ®egen= 
wart  geöffnet  mürbe,  erblirfte  er  nur  Scfyuffer  unb  Bärbel,  Worüber  er,  fo  arg 
e«  ihm  auch;  juerft  berbrofe,  bod)  l;er$lid;  lachen  mufjte.  —  Sange  Oermocfytc  er 
nicht  ju  SRoäieße  $u  berWeilen ;  au«  Beforgnijj  oor  neuen  !)ugenotti)ch)en  Unruhen 
fuh/r  er  mit  bem  ßbelmann  Oon  St.  6)>rit  $u  Sch/iff  auf  ber  fttyone  gen  Slütgnon, 
Wo  er  oom  Äarbinal,  bem  er  feine  Briefe  übergab,  febr  leutfelig  unb  eljrenboU 
aufgenommen  unb  mit  trefflichem  2öein  in  toergolbctem  ©efäfje  erquirft  Würbe. 
2)ie  ßinlabung,  im  ^Jalaft  ui  übernachten,  fctylug  Äraft  au«  unb  mach)te  ftc$  fo- 
gleid}  auf  ben  2Seg  naa?  9Dtarfeille,  Wo  er  am  30.  ^ai  um  1  Uf>r  Wittag« 
glütflich;  anfam. 

2lm  folgenbenXage  langte  auch  Üeonljarb  iHauWolf ,  2)oftorbersJJtebicin, 
bon  2lug«burg  über  s])lailanb  unb  9lijja  r)tcr  an.  Gr  war  bon  ben  'äRannlich/'« 
in  Xkn\t  genommen  Worben,  um  auf  bie  ©efunbfieit  ifyrer  anbern  Liener  Wäfjrenb 
biefer  Steife  2(aSt  ju  Imben.  Äraft  erfannte  barin  eine  befonbere  ®unft  unb  6l)re; 
benn,  meinte  er,  man  habe  Wo!  nicr)t  balb  gehört,  bap  eine«  $errn  Liener,  mit 
einem  Seibarjt  berfefycn ,  reife.  Dr.  SRauWolf  üerfolgte  freilief»  nebenbei  befonbere 
3mecFe.  9(ua)  ihn  trieb  bie  sBifebegicrbe,  bie  au«länbifch>en  Kräuter  unb  Eroguen 
in  ihrem  £eimat«lanbe  (ennen  $u  lernen.  2(ucb  liefe  er  nach)  feiner  Müdfehr,  im 
3ah)re  1582,  ein  befonbere«  fteifeWerf  barüber  bruden,  ba«  ihmt  grofee«  9tnfc^en 
berfdmffte.  2lm  14.  3uli  fam  au*  Melchior  Männlich  nach  IDcarfeiHe,  um  nach 
feine«  Bruber«  2lbleben  bie  Öefcbäfte  *u  orbnen.  2lucb  oon  ihm  Würbe  Äraft 
Wie  ein  leiblicher  Bruber  befanDelt  unb  erfuhr  fo  oiel  Übte,  ^reunbfa?aft  unb 
©ohlwoUen,  ba^  er  fich  fo  oieler  (Mutthat  faft  fchämte  unb  fta^  Oomaf;m,  für 
ba«  gefammte  Wannlich'faje  ©efc^lctht  i'eib  unb  Se6en  einjufe^en. 

Xie  Männlich'«  Waren  bamal«  Weit  unb  breit  gefanntc  Äaufleute.  Sie 
Ratten  nirfjt  Weniger  al«  fteben  Scfjiffe  in  See.  £ie  „St.  G^riftina"  War  gerabe 
oon  Iripoli«  mit  gefugten  2öaaren  nach  sDcarfeiUe  jurüefgefe^rt ,  ber  „Jalcon" 
lag  mit  guten  2(u«ficr)ten  in  Äonftantinobet,  ber  „©riffon",  mit  Wefd)ü^  unb 
Munition  trefflich;  gerüftet,  befanb  fich  unterWeg«  nach)  (Sngfanb,  „la  Siroba" 
mit  Duccffilbcr  unb  anberen  2öaaren  befrachtet,  anferte  im  .^afen  oon  3lleyan= 
brien,  bie  Barte  „St.  ^o^ann"  War  bafyin  unterWeg«,  bicBarfe  „St.  Margareta" 
glüdlich  ju  Gabir  angefommen.  ^a«  fiebente  Schiff,  „St.  Qxocc",  b.  t).  Äreuj, 


64 


§ani  Ulridj  Äraft,  ber  Ulmn  rcifenbe  Kaufmann. 


lag  im  £afen  bon  s])iarfeille  unb  tourbe  eben  mit  SÖaaren ,  ®ef#ü£  unb  allem 
Röthigen  berfehen,  um  mit  Äraft  unb  9iaun>olf  naef»  2riboli$  ju  fegein.  9llle 
Unternehmungen  feineä  angelesenen  £aufe$  waren ,  mie  Äraf t  ju  SHarfeitte  f  owie 
bei  anberen  Gelegenheiten  erfuhr,  fei  befonnen  unb  borfitftig,  fein  tfrebit  fo  frei 
bon  allem  Stotifel,  bie  Haushaltung  aller  ^«milienglieber  fo  einfadf»  unb  ehrbar, 
bafj  flraft  gan$  unbeforgt  in  ihrem  tarnen  eine  Stenge  5BerbfIidt>tungen  einging. 
yiity  bie  leifefte  Stymmg,  fonnte  in  ihm  auffommen,  bafj  bie  3JtannliaY$  jemals 
in  3ahlung$berlegenheiten  Ju  gerathen  bermöaMen. 


eco<lfd»iff  bf4  XVI.  3al>r^un«>frtv. 


9)iit  Gnbe  Sluguft  mar  bie  „<5t.  Groee"  fegelfertig,  £ie  ^rinjibale 
brauten  unfern  Ulria)  unb  ben  2)oftor  mit  Sautenfbiel  unb  ©efang  unter  $e^ 
glcitung  aller  5^l«"be  an  $Jorb.  Sie  hatten  ihre  Liener  mit  allem  Röthigen 
berforgt,  inäbefonbere  mit  jmei  treffiid>en  Sa;infen,  jroei  hafteten  bon  inbifdjem 
©eflügel ,  mit  gutem  Söein  in  großen  ^lafa^en,  SRofeneffig ,  fotoie  mit  einer  5Heife= 
abotl;cfe.  9Jad?  bem  2lbfaueb  bon  ihren  Herren  gelobten  fidb  Mautoolf  unb  $raft, 
brüberlia?  einanber  in  Jreub'  unb  £eib  beistehen,  ficr)  nia;t  ju  berlaffen,  fonbem 
£eib  unb  Sehen  für  einanber  ju  roagen,  unb  fie  riefen  beä  2tHmäa;tigen  bäterlirf»en 
Skiftanb  baju  an.  tfraft  hatte  bie  2luffia?t  über  Sduff  unb  Labung  erhalten 
unb  ihm  mar  bie  löeftimmung  ber  Jährt  überlaffen ,  bem  Sdnffebaubtmann  blieb 
nur  ber  $5efehl  über  bie  9Jtannfd?aft.  2)ie  „St.  Groce"  mar  nur  ein  gemöbnlitf>eö 
Sdnff  unb  halte  menig  über  3000  Gentner  an  Aturjmaaren  geloben.  Slufjer 
Äraft  unb  Waumolf,  benen  ein  befonbereä  Kämmerlein  auf  bem  SaMffe  ange= 
miefen  mar,  beftanb  bie  ®tf»iffämannfd>aft  auö  bem  Patron,  bem  9cocd>icre 
ober  Leutnant,  bem  Piloten,  ber  über  benMombafj  gefegt  mar,  bem  Srtreiber, 


§ane  Ulric$' jtraft,  ber  lllmer  reifenbe  «aufmann. 


ber  rHecbnung  führte  über  Sittel,  mad  aud ;unb  einging,  bem  ©uarbian,  bei*  bie 
Crbnung  auf  bem  Sduffe  banbbabte,  bem  2lgu$*in,  ber  bie  Strafen  am 
3cbiff«.»olf  toolljog,  brei  ^üebfenmeiftern ,  $mei  Malfaterern,  einem  Müfer,  ber 
ben  ©ein  unb  baä  ©affer  511  beforgen  hatte,  einem  $ocb  unb  feinem  Jüchen: 
jungen,  bie  täglich  48  Verfemen  jmeimal  ju  fpeifen  hatten,  unb  21  Scbiffsgefellen 
tton  18  —  40  3a^rc"-  Außerbcm  maren  noch  6  Scbiffäbuben  »on  10  —  14 
fahren  an  '-Horb ,  »»eiche  bie  Schifffahrt  erft  erlernen  f eilten ,  toon  ^ebermann 
gehäufelt  mürben  unb  regelmäßig  täglich  jroeimal  bei  Aufgang  unb  Untere 
gang  ber  Sonne  ba*  Scbiffsgebet  »errichten  mußten.  £ad  £ienftgelb  mürbe  »on 
^ipnat  *u  NJ)ionat  ausbezahlt  unb  nur  auf  eigene  Soften  erhielt  bie  s3)iann)cbaft 
Speife  unb  Iranf  »cm  2>enen ,  melcbcn  ber  2>orratty  im  Schiff  gehörte.  —  Auch 
5u  ernfthaftem  Mampfe  mar  bie  „2t.  Groce"  moblbemebrt  mit  13  PerfaSiebenen 
Wcbüty'tücfen,  melche  auf  niebrige  Näher  gestellt  maren.  Außerbem  hatte  jebed 
©efebüfc  noch  brei  bi*  »ier  Dörfer,  fo  baß,  ehe  ber  eine  losgebrannt  mürbe,  ber 
anbere  fchon  mieber  gelaben  unb  jugefchlagen  mar.  -Tiefe  Ginrichtung  gefiel  bem 
tfraft  fo  fehr,  baß  er  fich  ein  iöiobell  »on  $ol$  bamach  fertigte,  um  cd  mit  nach 
2)eutfeManb  jurücf^unehmen.  2ln  sJ)tunition  hatte  ba*  Schiff  1120  ^fb.  ^ulvcr 
mit  ungezählten  Äugeln  unb  100  ^>fb.  2Mei,  an  ©äffen  noch  zmei  £oppelbafen 
unb  feebd  gemöhnliche  Solbatenhafen,  zmolf  lange  Spieße,  fechö  runbe  Sdnlber, 
eine  Anzahl  ^agbhüchfen,  eine  Irompete  unb  eine  Xrommel,  an  Gßmaaren 
Mnbfleifcb,  lebenbe  Hammel,  Rennen,  Qin,  gefallene  tfifebe,  iöidfuit  u.  f.  m. 

2lm  2.  September  1573,  aU  fich  ein  ftarfer  9torbmeftminb  erhoben  hatte, 
»erfammelte  ber  Patron  bie  ganze  6chiff*gefcll)chaft  um  fich,  rebetc  zu  ihnen  in 
ernften  ©orten,  baß  mer  bie  ?rar/rt  fürchte,  noch  an'*  Üanb  zurütffebren  möge; 
melche  aber  ernftlich  gefonnen  feien  mitzufahren,  biefoUten  jefot  einanber  »erjeihen, 
frieblich  unb  gottcSiürcbtig  mit  einanber  leben,  bem  Schiffehauptmann  unb 
SBorgcfe^ten  gehorchen  unb  ihres  Amteö  mit  t'eib  unb  £eben  marten.  3ln  Gibe* 
Statt  mußte  3ebcr  Ringer  aufbeben  mit  bem  Serfprecben,  biejem  Hillen 
treulich  naebtommen  ju  mollen.  £ie  Anfcr  unb  bad  Öoot  mürben  je$t  in  baä 
Schiff  gemunben,  bie  Segel  be*  SSorbermafte*  fielen  r>crab  unb  bie  „St.  Groce" 
gemann  bie  offene  See.  2lHe  marfen  fich  jefct  auf  bie  Äniee ,  beteten  brei  2l»e 
SKaria,  baö  Skter  Unfer  unb  ben  (Glauben,  unb  ber  Leutnant  empfahl  Schiff 
unb  .^nfaffen  Sturm  unb  #cinbc  ber  33armberzigfeit  bed  Allmächtigen, 

moju  2llle  laut  riefen :  „  Amen,  Amen ,  Amen ! " 

s3)ian  hatte  in  ben  erften  klagen  »iel  mit  mibrigen  ©inben ,  bie  mit  ©inb= 
ftillen  roechfelten,  ju  fämpfen,  fo  baß  erft  am  11.  September  Sicilien  erreicht 
roarb.  3m  ^enetianifchen  ©olf  (^onifcbed  s})ieer)  »ertrieb  fid>  bie  sJJcannfd>aft 
bie  Ungebulb  mit  Angeln,  benn  ba$  Schiff  mürbe  auch  hier  tagelang  hin  unb 
r/er  gemorfen.  sJJ?an  fing  unter  anberen  Jvifchen  ?,n>ci  pilzförmige,  iogenannte 
glatte  Wocr)cn,  meiere  Äraft'3  unb  ftaumolf'*  Aufmerffamfeit  erregten.  Gd  maren 
^ifebe  »on  mißgeftalteter  ^orm,  ohne  Sdntppen,  Mnoajen  unb  Gingemeibe,  unb 
hatten  nur  Mnorpel  unb  faSroarze»  ^8lut.  Xk  ScbiffSleute  fo*ten  tiefe  Weerbe^ 
mohner  unb  bereiteten  fie  mit  Gifig  unb  Del  &u,  barauf  Oerfpeiften  fie  biefelben  mit 
großem  Schagen.  .Üraft  unb  iKaumolf  fofteten  aud  ^eugietbc  bie  Speife  unb 
fanben  bie  gifd^e  jä^»  unb  unfehmaefbaft.  9lm  14.  September  frühmorgend  er- 


66 


§an«  Ulria)  Äraft,  ber  Ulmet  rcifenbe  Äoufmann. 


hob  ftd)  mit  einem  SRalc  unter  ben  Schiff Sieuten  ein  Särmen  unb  Sluffehreien. 
(SS  fei  heute  ÄreujerhbhungStag ,  fo  fagten  bie  fieute,  unb  Weil  baS  Sd)iff  baS 
„^eilige  Äreuj"  ^ei^e,  müffe  ein  Vertag  abgehalten  Werben.  £er  Patron  Der: 
fammelte  fogleid)  bie  SchiffSgefetlfehaft  unb  liefe  ftc  früh  um  7  ltyr  für  bie  biö= 
her  glüeflid)  bollbrachte  ftahrt  ein  2)anfgebet  berrichten,  worauf  brei  ftalconett-- 
lein  gelöft  unb  bem  Xage  ju  S^ren  ein  £aubtfrühftüdf  gehalten  Würbe.  2(n  bem* 
fclben  Nachmittage  um  brei  Uhr  ging  bie  See  fyoä;  unb  f)ol}lf  ohne  bafe  biefiuft 
ftd)  bewegte.  2USbaIb  braufte  auch  fc^on  ber  Sturm  Ijeran ,  fo  ungeftüm  unb 
heftig,  bafe  alle  Segel  bis  auf  baS  9Jtittelfegel  eingebogen  werben  mujjten  unb 
bie  2öogen  über  baS  Sd)iff  hinweggingen.  Stile  faben  ben  Untergang  bor  klugen 
unb  nur  burä;  bie  ©efcfucHichfeit  bcS  Steuermannes  entrannen  ftc  ber  ©efaljr, 
wieWol  bom  ftarfen  Sehwanfen  bcS  Schiffes  gar  3Jf  andrer  $u  Jöoben  geworfen 
würbe,  yiad)  jwei  Stunben  beruhigte  ftch  baS  Sflecr  unb  ein  guter  9torbWeft 
trieb  baS  Sd)iff  fo  gewaltig  borWärtS,  baftfte  am  $>ienftag  in  aller  ftrühe  fdton 
ßanbia  ober  Greta  in  Siä)t  befamen.  9feue  Stürme  Warfen  jebodj  baS  Scbiff 
bis  jum  17.  toieber  ^in  unb  fyer. 

CSrft  am  20.  !am  Wieber  ein  günftiger  Söinb,  eine  „fanft  luftige,  bon 
Wittag  herfchwebenbe  tramontana" ,  mit  Welver  fte  am  21.  baS  Gnbe  ber  Snfel 
Ganbia  erreichten  unb  bis  $um  näcbften  borgen  an  60  franjöftfche  teilen  über 
bie  ^nfel  fnnauSfamen.  £ier  begegneten  fte  einem  franjöftfchen  ^ahrjeuge ,  baS 
nach  SJtarfeille  jurüdfu^r  unb  33riefe  an  bie  Herren  3JIannlid>  mitnahm.  2tn 
SJorb  bcffelben  erfuhr  Äraft,  bajj  SRauWolf'S  Sruber  ©eorg,  ber  gleichfalls 
in  2Menften  biefeS  #aufcS  ftanb,  auf  Gbbern  geftorben  fei;  boä?  bcrfä?wieg  er 
feinem  (Gefährten  bie  Nachricht,  um  ihn  für  ben  übrigen  l^di  ber  SReife  nicht 
traurig  ju  ftimmen.  2)tit  breimaligem  lauten  ©efchrei  „Stbbio!  2lbbio,  Slbbio!" 
unb  bem  SoSbrennen  einiger  ®cfd;üfee  trennten  ftd)  bie  Schiffe.  %m  25.  bei 
Sonnenaufgang  erfannten  fte  fd)on  in  ber  ^erne  ben  Libanon,  an  beffen  5ufe 
IriboliS  liegt,  unb  Warfen  Slnfer  bor  bem  $afen  bon  Salines  ober  ^amagufta 
auf  Gbbern.  $a  fte  ^ter  einen  2)iener  ber  Männlich 'S  auffud)en  foUten,  liefjen 
fta)  Mraft,  9tauwolf  unb  ber  ^aubtmann  an 'S  Sanb  rubern.  £ier  aber  Würben 
ftc  alfobalb  bon  brei  dürfen  ju  ^ferbe  in  ßmbfang  genommen  unb  in  baS 
nal;e  türfifehe  Säger  gebraut.  Der  oberftc  Befehlshaber  beffelben  fajj  in  einem 
Weiten,  fd)ön  gcfchmücftcn  3^*  <*"f  buntgeWirftem  Xebbid)  auf  bem  ©oben, 
$wifd)en  brei  fchweUenben  runben  Äiffen,  bie  mit  ©olb,  Silber  unb  Seibe  reich 
gegiert  waren.  GS  War  ein  bidfer,  feifter  3)Jann,  mit  einem  Maftan  bon  feinem 
Scbarlachtuch  bef  leibet,  er  hatte  benßobf  mit  einem  Weisen  S3unb  bebeeft  unb  hielt 
in  ber  £anb  ein  eine  CSfle  langes  unb  einen  fiinQex  breites  Gifen,  baS  aufeen 
mit  ©olb  geä^t,  innen  mit  raul;em  fchwarjen  Jöcin  betleibet  War,  unb  baS  er 
Wie  anbere bornehme  Xürfen  gebrauste,  um  bie.§aut  unb  befonberS  ben  9tüden 
bamit  ju  fragen.  3hm  Ju  beiben  Seiten  fafeen  jwei  einfacher  gefleibete  Herren, 
hinter  ihm  befanben  fta;  bie  mit  $3üchfen,  Sä6cln  unb  Xartfcheit  gerüfteten 
SBacben,  neben  ihm  ein  gewaltiger,  in  ^el$  feltfam  geflcibeter  Ärieger  mit 
eifernem,  bon  Sbi^cn  ftarrenbem  $auftfolben.  Sold}c  Öefcllen  nannten  bie 
Xürfcn  3)cli;  fie  Waren  ber  Oberften  SBorfedfjter  unb  gewöhnlich  Waghalfige, 
gewaltige  ÄriegSh^ben.  3wci  anbere  Xürfen  txaUn  jefct  ein ,  legten  bie  rechte 


Digitized  by  Google 


$an$  Ulrid)  Jfraft,  ber  Ulmer  reifenbe  Kaufmann.  (57 

£anb  auf  bie  ©ruft,  neigten  ihr  £aupt,  ftreiften,  ohne  bic  £>anb  311  gebrauten, 
bic  Schübe  ah  unb  festen  fief)  neben  ben  heiben  Herren  auf  ben  Teppich-  Wau: 
Wolf  unb  Äraft  erhielten  Stühle  außerhalb  beS  festeren;  ber  SduffShaupimann, 
mit  ben  türfifchen  Sitten  bertraut ,  fe$te  fta)  mit  ausgesogenen  Schuhen  auf  bie 
Spifcc  beS  XeppicbS.  Vermittels  beS  $olmetfcber$  beantworteten  bie  Weifenben 
bes  türfifchen  Dherften  5ra9cn  na(ty  SWcrlet,  befonberS  nach  bem  bamalS  mit 
bem  Sultan  berbünbeten  franjöftfcben  Äönig,  bann  beurlaubten  fte  ficf>  mit  ben- 
felhen  ^örmlichfeiten ,  unter  benen  fie  gefommen,  unb  jpgen  ihre  Strafe  naef» 
Salines  weiter. 

2?iefen  Ort,  ber  feinen  tarnen  ton  ben  Saljgruben  hat,  fanben  fic  noch 
in  £olge  ber  Eroberung  ber  ^nfcl,  alfo  Dom  3«hrc  1571  r;er,  gänzlich,  jerftört, 
bon  50  Käufern  geigte  faum  eines  ein  £acb.  Sei  griechifcf»en  Gbriften,  beS 
Patrone  Sefannten,  nahmen  fte  bor  bem  £aufe  einen  Vefpertrunf:  gelben, 
Woblriecbenben  unb  ftarfen  ©ein ,  ber  aber  bon  ben  Ärügen,  in  benen  er  auf b> 
Wahrt  Würbe,  einen  $ech;gefcb;macf  nad>liefj ,  fammt  fer/önem  Weisen  5?rob,  falten 
fttfeben ,  tfleifch  unb  $rücr/ten.  $a  fte  aber  alSbalb  erfuhren ,  ba$  fein  Liener 
ihres  Kaufes  anWefenb  fei,  febrten  fte  fogleich  auf  baS  Schiff  jurücf  unb  fuhren 
noch  in  berfelhen  9?acht  gegen  Tripolis.  Unterwegs  Würbe  bem  Dr.  Wauwolf 
}u  fetner  größten  Setrübnift  ber  Tob  feines  ÜBruberS  mitgeteilt,  benn  er  meinte, 
Wenn  er  nur  früher  gefommen  Wäre,  hätte  er  ihn  boch  noch  retten  fönnen.  Gine 
mehrtägige  9öinbftiüe  jWang  baS  Schliff,  40  Steilen  bon  Tripolis  (XarabuluS) 
bor  Slnfer  ju  gef/en.  £a  aber  übermannte  ben  Äraft  bie  Ungcbulb.  Gr  liejj  ftch, 
fo  fer/r  auch;  Hauptmann  ahrieth ,  bon  bier  5Diatrofcn  in  ben  «ftafen  rubem 
unb  ritt,  bon  einem  5Jiatrofen  begleitet,  auf  gemietr/eten  Gfeln  in  bie  Stabt  ein. 

^n  Tripolis  fanb  er  in  einer  hefonberen  Sefyaufung  außerhalb  beS  fran= 
jöftfcr;eu  ßaufbaufeS  feiner  Herren  Liener,  £ubwig  iiu|j  aus  flaufbeuern, 
GliaS  ^Jcanh^ofcr  aus  2TugSburg  unb  $Wei  junge  ^ranjofeyt.  Gin  anberer 
Liener,  SöilhelmSalbacanaauS  s}Jcarf eilte,  War  bamalS  nach  Gt;pern  ge* 
friert  Worben.  Sohalb  flraft  ftch;  hei  feinen  neuen  ftreunben  etwas  erholt  hatte, 
30g  er  türfifdje  Äleiber  an ,  fefcte  ben  türfifchen  ©unb  auf  unb  eilte  ans  sDieer 
juriief.  311S  er  ftch  auf  einem  SBoote  feinem  Schiffe  näherte,  hielten  ilnt  3lUe  für 
einen  türfifchen  Beamten ,  ber  baS  Schiff  burchfueben  Wolle,  unb  machten  fchon 
<ßläne,  Wie  man  ben  unbequemen  3ubringling  loö  lüerbCn  fönne,  labten  bann 
aber  um  fo  mer/r,  als  fte  enblich  ben  umgeWanbelten  Weifegefäbrteu  erfannten. 

2(nt  anbern  läge  erlebte  tfraft  baS  erfte  2lhenteuer.  2US  er  hei  Anbruch 
ber  'Jtacr/t  mit  feinen  Weifegefäbjten  unter  Rührung  beS  fiufc  in  bie  Stabt  ju-- 
riieftehrte,  Wobei  if>n  baS  nar/e  öeheul  greulicher  Schaf ale  nictSt  Wenig  be- 
ängftigte,  fanb  er  baS  1r)or  fd?on  berfchloffen.  9Zeben  bem  Ihov  im  5laufhaufe 
Wohnte  ber  franjöftfche  .Honful,  ber  auch  fogleia),  ba  tfufc  ihn  anrief,  heim  33eg 
ober  Statthalter  um  Ceffnung  beS  XhoreS  anhalten  lieft.  s3öährenb  Äraft  unb 
feine  ©efätyrten  brausen  warteten,  fragten  einige  ^ranjofen  fpottenb  bom  ^cnfter 
beS  ÄaufhaufeS,  oh  fte  au*  Ruhebetten  ober  Speife  ju  ifirer  langen  'Jiaa?t= 
Verberge  h^hen  Wollten,  i'ufc,  als  burftiger  ^eutfrfjer ,  berlangte  Speife  unb 
©ein.  2?a  liefen  bie  ^anjofen  in  einem  93etttucf)c  ein  gebratenes  Webbuhn 
mit  33rob  unb  3öein  unb  ein  hrennenbes  i'tct)t  herab,  unb  bie  nächtlichen  ©an= 

5* 


>()  frans  Ulrit^  .Hraft,  bcr  Ulmcr  reifenbe  Maufmann. 

bcrer  fefcten  fich  auf  bie  Üirbe  unb  liefen  es  ficf»  Wohl  fein.  %llö$licb  erfduen, 
als  bas  Xber  febon  halb  geöffnet  War,  ber  Subaffb  ober  Strafbogt  mit  zebn 
Wienern,  um  .Hraft  unb  bie  Wcfahrten  unter  bem  Vorgeben,  fie  bätten  bic  Stabt 
anzünbeii  wollen,  abzuführen.  £er  franzöfifebe  .\lonful  beeilte  fich  zu  »ermitteln, 
bennoeb  entftanb  einleben  ben  ^arteten  ein  heftiger  Streit,  wobei  ttraft  ben 
einem  überaus  ftarfen  lürfen  unter  tüchtigen  Rieben  z«  "Öoben  geworfen,  go 
feffelt  unb  auSgeplünbert  Worten  Wäre,  wenn  ihn  nicht  feine  Wenofien  Weiteren 
Wiflb, anbiungen  entzogen  bätten.  Crnblicf»  Würben  auf  bes  Monfuls  Bürgfcbaft 
bie  Wefäbrbcten  in  bas  Ataufbauef  entlaffen,  mujjten  aber  am  folgenben  Sage 
mit  einem  2eibenfleib,  bas  14  Zutaten  foftete,  ben  Subaffb  beruhigen,  ba  er 
burebaus  über  bie  nächtliche  SRubeftörung  nach  Monftantinopel  berichten  Wollte. 

2lm  4.  C  lieber  (amen  für  bie  Männlich  ö  auf  .tfameclen  eine  grofje  "DJungc 
(Sibeben  Cftcfinen)  bon  X amasfuS,  welche  Äraft  unb  fein  ftenoffe  l'ufc  in  etwa 
400  Scbaditeln,  beren  jebe  40  —  50  ^funb  f  afite,  mit  ben  tfüfcen  feft  ein 
ftampften,  bamit  fie  nicfyt  anlaufen  unb  fd?Warz  werben  fonnten.  £iefe  Salach 
teln  feilten  nun  nach  (Sbpern  gefebieft  Werben,  um  bon  hier  mit  bcr  SJarfe 
3t.  Johannes,  bic  ebpriotifebe  Solle  einzunehmen  hatte,  nach  "iDcarfeille  511 
geben.  Äraft  miethete  ein  türtifebes  Schiff,  einen  tleinen  ^amagufta  =  Wahrer, 
ganz  allein  für  fich  unb  feine  Schachteln.  Site  er  aber  am  12.  Cftober  an  $wrb 
fam,  fanb  er  eine  ganze  öefellfcbaft  bon  dürfen  unb  kriechen,  bie  ihn  als  ben 
.§errn  bcS  Schiffes  mit  grojjer  (rhrerbietung  empfingen  unb  besprachen,  ^eib 
unb  hieben  für  ihn  unb  feine  haaren  einjufe^en,  trenn  irgenb  ein  Unglütf  fict» 
ereignen  feilte.  Äraft  mufete  gute  sJD(icne  zum  böfen  Spiel  machen  unb  bie  auf^ 
gezwungene  Wefellfcbaft  behalten.  Schon  am  13.  Dftober  r/attc  man  (Sbpern 
in  Sicht,  fo  baft  man  am  2(benb  in  ben  .$afen  twn  Aamagufta  einzufahren 
hoffen  burfte;  forgloö  blieb  man  bei  einem  fröhlichen,  gemeinfamen  s)Jiahl  fifcen 
unb  begehrte  faft  fämmtliaV  s3)iunbborrätbe,  bie  Wcnigftens  noch  auf  brei  läge 
bätten  ausreichen  fönnen.  s#lö&lich  aber  fcblug  ber  Sinb  um  unb  ber  3duffö- 
bauptmann,  ber  mit  feinen  arabifetycn  Schiff  Sgef  eilen  bes  Stcuerns  ganz  nn* 
funbig  fich  zeigte,  lieft  fich  auf  bas  offene  3)ieer  binauStreiben ,  fo  bafi  bas  Schiff 
noch  am  IG.  Cftober  Weit  bon  ber  3nfel  umherirrte,  Wäbrenb  bie  9)tannfchaft 
febon  einen  Xag  unb  eine  Oiacbt  junger  unb  noch  mehr  £urft  litt.  $n  ber- 
felben  ^iad;t  trieb  bas  fcblccbt  geleitete  Schiff  bem  i'anbe  bis  auf  30  Schritte 
nahe,  unb  Würbe,  ba  ber  Steuermann  auf  Äraft  's  Tarnung  ntcx)t  hören  wollte, 
bon  einer  mächtigen  Seile  fo  heftig  auf  ben  Stranb  geworfen,  bafi  bas  Steuer- 
ruber  berausfprang  unb  Äraft  befürchtete,  bas  Schiff  fei  gänzlich  geborften. 
WlüdlicberWeife  hielt  baffelbe  ben  Stöfs  aus\  bas  Steuerruber  würbe  wieber  ein- 
gehängt unb  bie  /Jährt  begann  bon  Beuern,  $n  ber  Ariibe  erfuhren  bie  ^rx- 
fabrer,  bafi  fie  150  teilen  bon  Aamagufta  entfernt  feien.  Bei  fol eher  Nachricht 
erfaßte  Äraft  bitteres  .<oer;eleib,  benn  er  hatte  bie  höchfte  (rilc  mit  feinen  Saarcn. 
Um  wenigftens  frifebes  Brob  unb  Sein  für  bie  Wannfcbaft  herbeizufchaffen, 
begab  er  fich  in  Begleitung  eines  ,"yranzefen  unb  einiger  dürfen  in  ben  cbpri; 
fd»en  Herfen  ^iarin.  -oier  erquidten  fie  fich  unb  beeilten  fich,  mit  bem  einge^ 
Uuncn  Herrath  an  ben  Stranb  zurürfzufehren.  ^oeb  fiehe,  bie  Schiffsmanm 
fdiaft  hatte  einen  günftigen  Sinb  benutzt  unb  War  nach  Salines  abgefegelt 


Digitized  by  Google 


70 


§an$  Ulria)  tfraft,  ber  Ulmer  reifenbe  Kaufmann. 


Bergeblid>  »waren  alle  Bemühungen,  berfelben  näher  ju  fommen.  Äraft  mufjte 
mit  einem  entjünbeten  Bein  —  nac$  s3Jtarin  jurüdfebren.  Bor  bem  #aufe  eines 
grieebifc^en  Bauern,  ber  ihnen  (rfel  jum  leiten  auftreiben  foHte,  Waren  fte 
eben  baran,  ftcr)  mit  einigen  2>u$enb  gut  gebratener  Bogel,  fogenannter  feigen* 
heiler,  bie  ifmen  überaus  Wohl  munbeten,  nebft  einem  Xrunfe  SSeineS,  ben 
ihnen  ber  ©rieche  heimlich  jugetragen  blatte,  ju  ftärfen,  als  unberfetyenS  ein 
^anitfa^ar  unb  fünf  türfif<f>e  Liener  h^  eranftürmten ,  unbarmherzig  mit  Äar* 
batfcr»en  auf  bie  ©rieben  loSfctylugen  unb  Alraft  unb  ben  tfranjofen  Beträfet 
[ehalten,  bie  nun  erft  reait  geprügelt  werben  foflten.  darauf  warteten  bie  Be- 
brob>n  freilich»  nia)t,  fte  fugten  ib,r  £eil  in  ber  ftlua^t  unb  liefen  ir>r  ledereS 
ÜHabl  im  Stid? .  £efct  jeigte  eS  ftch ,  bafe  ber  dürfen  Borgeben,  Befehl  3U  haben, 
Äraft  empfangen  unb  naa)  Ricofta  ju  führen ,  nur  BorWanb  ju  einer  Grtoreffung 
War.  Racbbcm  Äraft  fünf  $ufaten  nebft  einem  Xrinfgelb  gefpenbet  hatte,  ber= 
febaffte  ber  türfifebe  Hauptmann  beS  DrteS  ihm  jWei  fch/öne  ^Jferbe  unb  einige 
Gfel ,  fo  bafr  fte  am  folgenben  Xage  tr)r  Scfuff  erreichen  unb  bie  ausgehungerte 
9Diannfcbaft  mit  frifeben  i'ebeSmitteln  erquiden  fonnten.  2lm  19.  ritt  Äraft  in 
ber  Ariifye  mit  feiner  ©efellfcfyaft  in  Jamagufta  ein,  erfuhr  hier  aber  ju  feinem 
großen  Scbreden,  bafc  bie  Barfe  3t.  ^o^anncS  fdwn  am  15.  nach  2Warfeille 
abgegangen  fei.  GS  blieb  unierm  gelben  nichts  übrig,  als  mit  bemfelben  Schiffe 
unb  bemfelben  ungefchieften  Scr/iffSfüfyrer,  ben  er  nidt)t  einmal  Wegen  Gntfcr»ä= 
bigung  berf  lagen  burfte,  feine  3Baarcn  nach  Tripolis  $urüd zuführen. 

Born  18.  —  22.  Cftoher  hielt  ficr>  Äraft  in  ^amagufta  auf.  2)urd>  bie  Ber= 
mirtlung  feines  jübifchen  $olmetfcberS  unb  eines  ©riechen,  Bemharbin  3Jiarti= 
nengo,  Würbe  er  oon  bem  Beb  mit  SluSjeidmung  hehanbelt,  511  Xifcbc  gelaben 
unb  erhielt  bie  Grlaubnife,  nach  Belieben  in  unb  um  ftamagufta  2llleS  beftcf»tigen 
*u  bürfen.  £aber  berebrtc  ihm  ßraft  bier  Glien  braunes  englifcheS  Xuch;,  6 
-Dufaten  im  Serth.  Ungehinbert  befab,  er  nun  bie  Stabt,  bie  Ringmauern  mit 
ben  Xbürmen  unb  Bafteien,  bie  alle  mit  ©efaiüfc  Wohl  bewahrt  Waren,  bie 
beiben  Maftelle  unb  ben  £afen,  ben  beS  RacbtS  eine  ftarfe  Gifenfette  berfdjlofj, 
Welche  bon  einem  feften  Xburmc  aus  ju  gleicher  £bhe  mit  bem  ® affer  aufgewogen 
würbe,  am  Xage  aber  auf  bem  ©runbe  beS  'ÜHeereS  lag.  Sie  Bewohner  ber 
3n|el  traf  unfer  Reifenber  überaß  in  großer  Slrmuth  unb  harter  £ienftbarfeit, 
aller  Waffen  beraubt.  3)ie  Reicbften  hatte  man  naai  Ginjuebung  ihrer  ©üter 
hinweggeführt  unb  nur  2Senige  Waren  bon  Willem  entblößt  jurüdgefehrt.  £)ie 
fchönften  Käufer  hatten  bie  Xürfen  an  ftch  genommen,  bie  Gbbrioten  felbft 
wohnten  in  elenben ,  niebeTen  Kütten.  sJ)cartinengo  jeigte  mit  Weinenben  klugen 
auf  fein  früheres  ftattlictyeS  SSolmbauS,  auf  haS  er  jefct  nicht  einmal  mit  bem 
Ringer  beuten  burfte,  auS  furcht,  hei  ben  Xürfen  2(rgWofm  ^u  erWeden.  7000 
wehrhafte  Xürfen  hielten  40,000  Wefyrlofe  Gb^riften  in  Jfnechtfchaft.  So  fefyr 
ftch  ber  Sultan  'üJcube  gab,  auf  bie  noch»  bor  Mürbem  gleich  einem  brächtigen 
Warten  angebaute,  jefet  aber  gan$  beröbete  $nfel  neue  Bewohner  burch  mancher* 
lei  Bcrgünftigungcn  hinüber  gu  sieben,  fo  hatte  bod)  fein  erfter  Statthalter  bur$ 
Xbrannei  unb  Rauhgier  2ltle  abgefchredt.  freilich  hatte  bm^Jafcha  bafür  auch, 
bie  Strafe  erreicht.  ÄIS  er  auf  bie  erfte  Tarnung  bon  feiner  Räuberei  nicht 
hatte  laffen  WcUen,  fchidte  ber  „Beherrfajer  ber  ©laubigen"  einen  Xfa)aufch, 


£<m«  Ulrich  Äraft,  bcc  Ulmer  reifenbe  Kaufmann. 


71 


b.  i.  einen  bertrauten ,  bom  ttefften  ©eheimnifj  umgebenen  ßriegSoberften ,  an 
u)n  ab,  bem  2We,  bei  benen  er  erfdbien,  im  tarnen  beS  Sultans  unbebingt  ge? 
^ordben  mußten.  SÄuf  gerabeftem  2Öege  eilte  ber  Slbgcfanbte  ganj  allein  bon 
Monftantinobel  nach  9ficofia,  fanb  ben  ^Jafcha  inmitten  einer  glänjenben  £>of= 
baltung  unb  begrüßte  ibn  in  ebrfurchtSb  oller  2öeife.  9fachbem  er  fieb,  jebodb  als 
Üfcbaufcb  *u  erfennen  gegeben  unb  bie  Beamten  beS  ^afdja'S  mit  ber  trofcigen 
Reifung:  ,3acft  Qua),  baeft  &ua)\"  weggefchieft  hatte,  jog  er  ben  33rief  feines 
©ebieterS  aus  feinem  Durban  unb  las  bem  erfchroefenen  Statthalter  bor,  bafj 
ber  ßaifer  feinem  ungeborfamen  Liener  befehlen  Iaffe,  an  ibn,  ben  Sultan, 
benflobf  beS Ungetreuen  burch  ben  Ueberbringer  ber  faiferliaienSotfcbaft  ju  über- 
fenben.  2)er  ^afa?a  rodelte,  ba  ihm  ber  %ot>  bura?  ©ift  ober  Säbel  frei  geftetlt 
Würbe,  baS  ©ift  unb  embfing  nun  bon  bem  Sfchaufch  aus  einer  f leinen  ftlafcbe 
einen  Xranf ,  ber  feinem  £eben  ein  fchnetlcS  Gnbe  machte.  9iun  rief  ber  Ifcbaufcb, 
bie  9fätbe  beS  Eingerichteten  wieber  jufammen,  fefcte  ben  2)efterbar  ober  Schafe* 
meifter  $um  Statthalter  ein,  fteefte  ben  abgefebnittenen  Äobf  beS  lobten  in 
feinen  rofjfyärenen  iRan^en  unb  eilte  nach  ber  9Hafynung,  \\a)  ein  5)eifbiel  an 
bem  Scbitffal  beS  ^Jafaia  gu  nehmen,  ba  ©Ott  unb  ber  Sultan  fein  Unrecht 
unbeftraft  (äffen ,  eben  f o  fchnell  unb  auf  bemfclben  2öege ,  ben  er  gefommen, 
toieber  bon  bannen,  bon  ber  3uftimmung  unb  bem  ^ubel  beS  Röbels,  ber  bie 
Steigbügel  unb  bie  £ufe  beS  ^tferbeS  füfjte ,  geleitet.  $n  Stambul  muftte  er 
bureb  fiebert  ^erfonen  bereifen,  bafj  ber  überbrachte  Äobf  ber  beS  berurtbeilten 
^afcha'S  fei ,  barauf  trat  er  in  feine  frühere  Stellung  jurücf .  2)aS  Vermögen  beS 
©etöbteten  warb  eingebogen ,  wäfjrenb  beffen  «Hinber  unter  bie  übrigen  ^afd>a'S 
uir  ßrjiebung  für  ben  faiferlio^en  £ienft  bertheilt  Würben. 

25urdb  jenen  2öütbricb  War  bie  fruchtbare,  ehemals  fo  blüfyenbe  ^nfel  in 
eine  ©üftenei  berWanbelt  Worben.  3n  ben  beröbeten  ©ärten  War  faum  noch  ein 
$aum  ju  f eben ,  nur  Sträucher  waren  ftehen  geblieben.  Unter  bief en  erregten 
grofce  f pannenlange  (Sitronen,  Welche  bon  ben  dürfen  gering  gcfa)ä$t  Würben, 
Äraft'S  Skrwunberung.  SSor  eintritt  ber  türfifchen  £errfchaft  Waren  fic  bon 
ben  Gtybrioten  in  großer  sJÖlenge  in  3"<fo  unb  £onig  eingemacht  unb  nach 
$enebig  berfahren  Worben.  3efct  fingen  fie  unbenufct  an  niebrigen,  febeinbar 
fct/Wacben  Stauben ;  bod)  fo  fd)wer  bie  ftrüchte  auch  waren ,  fie  bermoajten  eS 
bo<h  nicht,  baS  ©efträuch  bis  gum  93oben  ^erabjujie^en.  3^»!^^  biefen 
Gitronenfträuajem  tou$$  aua?  ba«  ^o^anniöbrob  an  faft  ganj  blätterlofen 
öäumajen,  fo  bafj  bie  ^rü^te  bei  jebem  SBinbfto^  (labbemb  an  bie  2(efte 
fa)lugen.  .^infta;tlia^  ber  93e^anblung  beö  ©etreibe«  beobachtete  Äraft,  ba^  ei 
auf  bem  offenen  ^elbe  bon  ^f erben  unb  D^ifen  ausgetreten  unb  bann  fogleicb, 
eingegraben  toarb,  bamit  eö  bei  ber  großen  $i$e  fia^  frifd^  erhalte.  33ei  Salines 
f<u)  er  auf  einem  weiten  ebenen  ^Bla^e  bie  Saljgruben.  Sie  waren  mit  einer 
etwa  einen  $ufj  biden  Saljfrufte,  bie  einer  Weiften  ©iSbecfe  glitt),  bebeeft. 
darüber  leitete  man  baS  s}JleerWaffer  burtt;  ©räben  herein ,  bis  alle  ©ruben  ge- 
füllt Waren.  Sobalb  baS  5öaffer  abgebambft  unb  baS  Sal$  jurücfgeblieben 
War,  war  autt;  baS  Saig  fertig.  «Dtan  grub  eS  nun  bis  auf  eine  einen  £ufj 
^obe  Sd)ia;t  wieber  heraus,  bilbete  barauS  Sal^aufen,  hinter  benen  ftd)  recht 
wohl  ein  «Wann  mit  feinem  SKofc  berbergen  fonnte,  unb  berührte  eS  ju  einer 


Digitized  by  Google 


72  §an*  Ulrich  Äraft,  bcr  Ulmer  reifenfcc  .Houfmann. 

burcfy  ben  Sultan  feftgefefcten  Xare  über  i'anb  unb  SWeer.  5Bi&  jum  ^abre 
1571  hatten  bic  SHenetianer  auö  biefen  Öruben  jäbrlid?  20—30,000  ^ufaten 
gelöft,  je£t  aber  mußten  fie  baä  3al$  oom  Sultan  tbeuer  erlaufen. 

$ie  toornebmfte  Mirale  in  ^amagufta  hatten  bie  lürfen  in  eine  ÜNofc^ee 
umgemanbelt  unb  nur  bie  f leine  unb  alte  3t,  ©eorgenfirebe  toar  ben  (Sopri  oten 
geblieben.  Stuf  bem  Kirchhof  biefer  lefcteren  befugte  Slautoolf  mit  Mraft  ba§ 
törab  feineö  5öruber§,  ber  in  Gr^ern,  roo  er  3öolle  für  fein  $aud  einfaufen  feilte, 
in  <yoIge  ber  beiden ,  ferneren  ©eine  am  lieber  geftorben  n>ar.  $n  ber  Mirale 
Don  3t.  ©eorg  hielten  bie  Ghfcrioten  ihren  öotteäbienft  gan*  ftillc,  ebne  Sang 
unb  £lang,  bamit  feinem  ^ohammebaner ,  wenn  er  vorüber  ging,  ein  Kager* 
nifc  bereitet  »erbe.  „GJott  gebe",  fcblieftt  ttraft  biefen  Xbcil  feiner  Scbilberung, 
„bafj  bie  $nfel  ihre  #rucr;tbarfeit  mieber  erlange  unb  in  bie  Aänbe  rechter 
(Shriften  fomme. " 


lürtiföt  Salt*«. 


9fat  22.  Cftober  begab  fi*  tfraft  mit  feinen  (Gefährten  mieber  *u  3cf>iffe 
unb  erreichte  am  2f>.,  nach  bemfelben  ^erbruffe  mit  feinem  groben  unb  unge* 
fdueften  Schiffehauptmann,  ben  £afen  oon  Irifcolie.  $ier  mujjte  er  junächft  fein 
franfe$  Sein  heilen  laffen ,  loelay$  fich  fo  fehr  ent^tinbet  hatte ,  bafc  e*  bei  noch 
längerem  harten  biä  ;,um  Mnie  hätte  abgenommen  »erben  muffen.  311«  er 
»ieber  bergeftellt  mar,  hatte  er  mit  feinen  Wefährten  genug  $u  tbun,  um  bie  auf 
ber  „St.Groee"  mitgebrachten  haaren  aufMameelen  unb  9KaulefeIn  nacbSUefcVo. 
ber  »ornehmften  £anbeleftabt  be$  i'anbcö,  )U  febaffen,  wo  fie  gegen  inlänbifche 
haaren  umgetaufcht  »erben  feilten.  Um  ba$  Schiff  ju  Ritten  unb  bie  übliche 
V'ebenSweife,  (Gebräuche  unb  Sitten  beä  V'anbeö  fennen  $u  lernen,  blieb  Atraft 
noch  in  Tripolis  jurütf.  Gr  machte  nun  mit  ben  franftöjit'cftcn  unb  Oenetianifdum 
.Honfuln,  £>anbel$agenten  unb  Äaufleuten  ^efanmfchaft,  bie  ihm  grofte  (rbre 
erwiefen,  »eil  fie  mußten,  bafc  bie  WannliaVs  baä  s3Jctttelmeer  mit  fieben  Schiffen 


Digitized  by  Google 


üanö  Ulricb  Kraft,  bcr  Ulmer  reifenbc  Kaufmann. 


Vi 


berühren,  ©äbrenb  feincö  tfuf  enthaltet  fehlte  ee  ntcr-t  an  (Gelegenheit,  XripoliS 
unb  feine  Umgebungen,  bie  alten  (Gemäuer  im  Meere  anhieben,  wo,  Wie  man 
bamal*  meinte,  bie  2tabt  *uerft  erbaut,  bod>  Pom  cinbringcnben  Meere  ^crftört 
treiben  iei.  $um  freiten  Mal  fei  bann  Xripolie,  fo  berichtete  man  unferem 
dfeifenben,  eine  JUiertelftunbc  Pom  Meere  entfernt,  $um  britten  Mal  ba  erbaut, 
n?o  bie  Stabt  jefct  ftcht.  (Xripolis,  b.  i.  Dreiftabt,  Würbe  nach  bem  ^abre  7fil 
o.  (5l>r.  $u  gleichen  Xbcilcn  Hon  ben  brei  3täbten  Xprue ,  3ibon  unb  3(rabuä 
gegrünbet.)  i*on  merfwürbigen  (Gewächfcn  befer/reibt  Mraft  bie  wilben  feigen, 
brei  s2trten  Pon  (Granatäpfeln,  Zitronen  unb  Simonen,  bie  fid>  in  3hrien  in 
großer  Menge  finben ,  bo*  Wenig  geviditet  werben.  Die  Melonen  fanb  ßraft 
nirgenb*  beffer  als  in  Xripolie  unb  (Sppcrn,  bie  beften  mit  Musfatellergefdimacf, 
^omeran;cn  in  fo  grofjer  Menge,  bap  bie  (Sbrtften  ficb  bamit  Wie  mit  3dmce- 
bdtlen  *um  3^itt»ertreibe  Warfen.  Den  Keinen  SBälbern,  toelcbe  biefe  Frucht 
bäume  bilbeten,  entftrömt,  fo  toerfiebert  unfer  (Gewährsmann,  in  ber  SMtitejeit 
fo  ftarfer  Duft,  baß  man  ohne  Äopffdymerjen  barinnen  nicht  wanbcln  fonnte. 
Sil*  ein  Wunbcrlidies  (Gewächs  erfduen  if>m  bie  Mufa  (  ^ifanaj,  bie  auf  bem 
Stoben  bin  folcbc  lange  unb  breite  Blätter  treibt,  bafe  ein  ausgewachsener  Mann 
ficb  barunter  oerbergen  fann.  ^bre  ^rücbte,  mit  oier  bis  feebs  fpifccn  s2lu^oüchfen, 
fanb  unfer  Mraft  febr  lieblich,  „benn  fie  jergeben  wie  £onig  unb  Schmal*  auf 
ber  3unge".  Sic  werben  pon  Damasfus  au?,  wo  fie  am  größten  unb  föftlid;ften 
fmb ,  frifcb  unb  gebörrt  Weithin  oerfübrt.  Manbeln  fanb  Alraft  nur  in  Damast 
fus ,  boeb  erftaunltcb  groß  unb  füft.  Sie  werben  hier  unreif  gebrochen,  in  ben 
grünen  3d;»alcn  gefotten,  in  3ucfer  eingemacht,  toie  bie  (Sitroncn,  unb  bilben 
bann  eine  überaus  liebliche  Speife.  Alraft  taufte  für  brei  Dufaten  jWet  große 
Hrüge  Doli,  um  welche  er  aber  Pon  bem  franjöfifdjcn  Slpotbcfcr,  bem  er  fie  nad> 
Marfeille  mitgegeben,  betrogen  tourbe.  21ucb  an  Maulbeerbäumen  fehlt  es  nrd>t, 
boeb  würben  fie  nur  bcr  Seibenwürmer  wegen  gebogen ;  ^morcUcn  unb  ^jtfirfirbe 
t  persieuoli )  von. erftaunl icher  (Gröf$e  unb  föftlidiem  (Gefdnnacf  gab  es  in  Menge. 
Clitoenbäume  bilbeten  bie  *um  Libanon  hin  Heine  Kälber,  unb  ba£  Del  War 
fo  wohlfeil,  baf;  ein  grofjer  Mrug  ootl  nur  o  —  5  Mebinen,  ungefähr  i)  — 15 
rtreu*cr  (  3—5  (Gr.  >,  f  öftere.  Dattelpalmen  fanb  .Hraft  jwiicben  Xripolis  unb 
bem  Meere  bis  *u  3«i  Atlafter  hoch,  bie  mit  ihren  hohen,  geraben  Stämmen 
einen  prächtigen  Ülnblicf  gewährten,  ©iß  JJemanb  bie  Datteln  pflürfen ,  fo  um= 
winbet  er  ficb  unb  ben  Öaum  mit  einem  breiten  ©urt ,  umHammert  ben  gan* 
glatten  Stamm  mit  ben  ftüfcen  unb  fchwingt  fid)  fo  mit  bem  (Gurt  Iangfam 
Innauf  unb  herunter.  5örid;t  ber  (Üurt,  fo  ftürjt  bcr  ^flüder  herab,  bod>  oer= 
jiajcrten  bie  iringeborenen,  es  falle  burch  bie  Wnabe  Wotteo  ficb  babei  s)iiemanb 
*u  Xobe,  Weil  ber  5öaum  fchr  fchwer  erfteigen  fei.  iBlütejeit  ftreift 
man  auf  bem  männlichen  33aum  bie  traubenähnliaSen  Blüten  mit  einem  Xucbe 
ab  unb  ftreut  biefelben  auf  bie  Blüten  beö  Weiblichen  ^aumeö,  um  biefe  ju 
befrud^ten.  ©ein  biirfen  nur  bie  eingeborenen  (Sbriften  bauen;  ben  Mor/amme-- 
banern  ift  cö  fogar  unterfagt,  Weinberge  ju  beleihen,  ©er  Don  ihnen  r;eimlid> 
Sein  trinft  unb  wirb  »errathen,  mufe  ©elb  -  ober  s^rügelftrafe  erleiben.  Xrägt 
ein  (Sfyrift  ©ein  Por  eines  Mofc/ammebanerä  ^aufe  vorbei  unb  biefer  rieebt  ben 
eblen  3aft,  fo  wirb  ber  Gbrift  beftraft,  Weil  man  annimmt,  er  rtabe  ben 


74 


§and  Ulrid)  Äraft,  ber  Ulmer  teifenbe  Kaufmann. 


SJiohammebaner  in  äkrfuchung  führen  ober  berfpotten  Wollen.  Äraft  mufcte  eine 
Strafe  ton  fea;«  35ufaten  erlegen,  als  feine  ßeute  einmal  baS  ©ptilieht  aus 
einem  Söeinfaffe  auf  bie  ©trafje  gegoffen  Ratten,  $er  2öein  »on  (Stovern  tft  gut, 
aber  ftarf ;  in  Slletopo  giebt  eS  gar  feinen,  in  Tripolis  rotten  unb  gelben,  er 
fommt  inbeffen  meift  bom  Libanon,  ^n  ber  Sanbfd^aft  2)amaSfuS  bei  99 ef  to im  a 
unb  Saalpef  fanb  Äraft  bie  beften  Xrauben,  &Wei  bis  fünf  Sßfunb  ferner,  boäj 
geben  biefe,  fo  füfc  bie  beeren  auch  fmb,  nur  fet)r  wenig  2öein,  weshalb  fie  in 
eine  bon  ber  2lfd)e  ber  9teben  gemalte  Sauge  getaucht  unb  am  Sonnenlichte  ge^ 
troefnet  Werben.  2öenn  bann  bie  troefnen  beeren  bom  ©tengel  fallen,  werben 
bie  fo  gewonnenen  Stoftnen  in  grofje,  aus  3)ieerfcbilf  ober  Mameelhaaren  gemachte 
Sailen  gebaeft  unb  nach  Xribolis  gebraut,  r)ier  aber,  wie  febon  oben  bef abrieben, 
in  ©chachteln  eingetreten  nach  Quxopa  berfüt)rt.  Hraft  far>  in  feinem  ©efängnifi 
foletje  Xrauben  zweimal  im  ^ahre  reifen.  SDie  befangenen-,  Wenn  fie  fold;e  $um 
©efa;enf  erhielten,  hingen  fie  an  eine  ftarfe  Schnur  auf,  festen  ficr)  im  Äreife 
herum  unb  jubften  bie  beeren  ju  ihrem  33rob.  —  ÜBom  Anfang  s3J(arj  bis  20.Seb* 
tember  far)  kraft  nur  einmal  Stegen,  im  Sluguft,  ben  ber  SBinb  bon  2Icghbten  her 
getrieben  hatte;  gewöhnlich  regnet  eS  nur  toom  ftebruar  bis  9iobember,  bod)  fällt 
im  ^rü^Iing  beS  Borgens  biel  Xhau  unb  Wenn  berfelbe  aufhört ,  beginnt  bie 
^rua?treife.  33cfmfS  ÖaumWoUenbaueS  Werben  bie  gelber  mit  Keinen,  bon  Gfeln 
gezogenen  pflügen  beftetlt,  ber  3ame  in  bie  ^urdSen  mit  ben  ($ftfjen  eingetreten, 
baS  ^yelb  bann  bureb  Schöbfräber  mit  SSaffer  überfebwemmt ,  inbeffen  im  #erbftc 
wieber  trorfen  gelegt,  Worauf  bie  tfnöbfe  $u  reifen  beginnen,  Sinb  fie  bürre 
genug,  fo  Werben  fte  gebflütft  unb  Männer,  ©eiber  unb  töinber  jubfen  bie 
sÜßolIe  unb  Hauben  bie  Samenförner  jur  nächsten  Saat  heraus.  3)en  3utfer 
fanb  Äraft  fehlest  unb  baS  Mohr  übel  angebaut,  um  fo  häufiger  unb  Wohlfeiler 
baS  Oel  unb  bie  barauS  bereitete  Seife.  Seibc  Würbe  nur  Wenig  gewonnen. 

2)ie  Sitten  ber  Xürfen  unb  2lraber  erfchienen  begreiflicberwetfe  ünferm 
9tei)cnben  in  Stefan  ben  eurobäifchen  gerabe  entgegengefefct.  83ei  ihnen  Wirb 
nur  außerhalb  ber  "iDtofcheen  gebrebigt,  um  3Jlitternacbt ,  ober  Wenige  Stunben 
fcor  Xageeanbrua)  bon  ben  Slltanen  ber  Käufer  herab.  03ciftlicr>er  öefang  gebt 
ber  fteierlichfeit  borauS  unb  au*  Wäbrenb  ber  ^rebigt  Wirb  Wieberholt  gefungen 
unb  bann  mit  einem  ©ebet  gefchloffen.  %n  ben  9)tofcheen  lieft  man  nur  Stüde 
aus  bem  Äoran  ober  fbriebt  bie  üblichen  ÖebetS  Worte,  ©loden  Werben  nur 
in  ben  Umgebungen  beS  Libanon  gebulbet,  ftatt  berfelben  würben  Borgens, 
9JlittagS,  Slbenbs  unb  um  9)titternacht  Reichen  burch  laute«  SHufen  bon  ben 
Xhürmen  gegeben.  %n  ben  9Hofcr>een  fah  ftraft  bie  Orientalen  mit  ausgesogenen 
Schüben  unb  bebeeftem  Raubte  beim  ©ebetc  ftfcen,  mit  unftät  hin  unb  her  Wie* 
genbem  Äörber  auf  bem  Söoben  hoefenb.  5Bor  bem  ©ange  in  ihre  Äircr}e  Wafcben 
fte  ftch  #änbe  unb  %üfo,  Scham  unb  2lntlifc.  2)aS  ©ebet  galten  fie  gewöhnlich 
am  Wittag,  nachbem  fie  ftch  gefättigt.  Slrbeiten  unb  ©chlafen,  ©ffen  unb  Xrinfen, 
3*  ©ericht  ©i$en,  Schreiben,  ©elbjählen  —  SlUeö  geflieht  auf  bem  öoben. 
2Öo  fte  gegeffen  höben,  bereiten  fte  ftch  ih«  Sagerftatt  unb  fte  legen  ftcb  3|ur 
^Huhe,  ohne  ftch  au^ufleiben.  ^n  beT  ^raftenjeit,  im  9Dtonat  s})iamabhdn,  barf 
fein  ©laubiger  bon  2lufgang  bis  ju  Untergang  ber  ©onnc  effen  noch  trinfen;  Wer 
e«  thut,  Wirb  beraa)tet  unb  gebrtigelt.  ^n  ber  SRacht  werben  bann  jum  i'obne 


i>and  Ulrich  Kraft,  ber  Ulmcr  reifenbc  Maufmonn. 


75 


bie  foftbarften  unb  reia)lia?ften  ©erid^te  zubereitet  unb  ein  ^eber ,  ber  @troa$  fyat, 
fdmiaujl  narf»  £erjen$luft.  2>ie  .franbroerfer  fyaben  ätuei  bi$  toter,  bie  9&0$b 
babenben  jebn,  jruanjic;  unb  mel>r  Söeiber,  je  naa?  Vermögen;  toerle^t  aber  ber 
illann  baS^He&t  einer  *rau  unb  h>irb  beäroegen  tocrflagt,  fo  roanbert  er  fo  lange 
in'S  ©efängnifj,  bis  bura;  greunbe  eine  Slusföfynung  ju  ©tanbe  gebraut  ift. 
£ie$büren  ber  Käufer  ftnb  mit  ferneren  eifernen  Öänbern  befaMagen,  boa;  werben 
fie  mit  böljernem  Siegel  toerfaMoffen;  bie  sDiänner  tragen  für  gemöbnlirf»  feine 
#ofen ,  bie  9Beiber  ftet^. 


yiad)  bem  Libanon. 


3tu(b  na*  bem  Libanon  ritt  Äraft  toäbrenb  feineö  fed>$monatlid}en  Slufent-- 
balte*  in  IritooliS.  ^n  ©efellfrtaft  toon  jmei  Italienern  unb  neun  ^nmjofen 
maiHe  er  ficfi  am  18.  Sltoril  1374,  mit  ^rotoiant  unb  Söein  roo^I  toerfefyen,  ba- 
bin  auf  ben  2Beg.  6ie  Titten  bura;  toofylbebautc  ©etreibef  elber,  ©eingärten 
unb  Olitoenmälber ,  roclaie  bie  gefnedjteten  eingeborenen  für  bie  arbeite  freuen 
dürfen  toflegen  mußten,  toorbei  an  armfeligen,  elenben  Dörfern,  bann  hneber 
über  f6öne  grüne  Siefen,  roo  fie  bei  erfrifebenbem ,  föftlidiem  Söaffer  ein  fri% 
liAe*  SJiittagämabl  gelten,  hierauf  ju  bem  Älofter  U.  £.  grauen,  $\ex  hnirbe 
tonen  fo  ftarfer  2Sein  toorgefe^t,  bafc  ftc  ihn  nur  mit  toier  ^ünft^eilen  Saffer 
bermifty  trinfen  tonnten.  9iaa)bem  fie  fta?  etwa«  geftärtt,  befaben  fie  fiä)  ben 
©einteile*,  roo  ber  Sein  in  mannäl?of>en  irbenen  ftrügen,  bie  nur  fct)lecr)t  mit 


Digitized  by  Google 


70 


$an&  Hin*  Kraft,  tcr  Himer  rcijfnt*e  Maafmann. 


Brettern  ^u^ebceft  waren,  aufbewahrt  irurbc ,  begleichen  bie  bon  büfcenbcn 
Gbriften  hier  angelegten  ^elfenböblen:  bann  bereiteten  fie  fieb  auf  bem  ftuft: 
boben  ber  Mircbe  ihr  ^cadnlager,  beftebenb  au*  hartem  Unterbett  unb  btirftigen 
Herfen.  Tax  ungewohnte  Gkläute  ber  hier  allein  erlaubten  jifct  Wlorfen  er= 
werfte  fie  Wieber  aue  bem  Schlafe  unb  fie  iahen  jefct  fünf  alte  Tonnen  an  Mrütfen 
beranfommen  unb  vor  bem  xUltar  ftehenb  ihr  9Jacbtgcbet  verrichten,  dtaebbem 
am  l^orgen  Mraft  mit  Mrcibc  feinen  tarnen  $um  Öebäcbtnift  hinter  ben  3(ltar 
aefebrieben  hatte,  erflommen  fie  auf  ihren  ftol^cn  hoffen  noch  manchen  fteilen 
Sergweg,  bi*  fie  *u  ben  berühmten  Gebern  gelangten.  3ic  wählten  berfelbcn 
aber  nur  noch  27  unb  auch  unter  Hefen  waren  brei  febon  im  3lbfterbin.  Unter 
ber  ftärtften  (Seber  hielten  fie  ihr  ^ttag*mabl  unb  Wäfferten  ihren  ÜÖcin  mit 
Schnee,  benn  Gaffer  war  hier  oben  nicht  $u  finben.  rKingvbcruin  fahen  fie 
feinen  anbern  Saum,  recht  wohl  aber  bemerften  fie,  baft  hier  früher  ein  ftatt= 
lid>cr  Stfalb  geftanben  habe,  beffen  fdiönfte  Säulen  Sulomo  auf  bem  nahen, 
je$t  faft  berfiegten  Webirgebach  ju  feinem  Sembeibau  lierunterfchaffen  lief>. 
Seim  A>inabftcigen  genoffen  fie  eine  wunberbolle  3(us|icbt  über  bas  game  iSk- 
birge,  über  ba»  weite  Weer  unb  ben  A>afen  bon  Sribolis.  3luf  bem  fteilen 
©ege  f>attc  Mraft  bae  Unglütf,  $u  fallen,  unb  er  Wäre  ficberlitf)  in  bie  liefe  ge- 
ftür>t,  wenn  er  fid?  nid;t  bebenb  auf  ben  Saud;  geworfen  unb  mit  ben  .$änbcn 
im  Soben  feftgeflammert  l>ätte.  $m  Älofter  erlaugten  fie  burch  Weib  unb  irift 
ttuet  fette  ^itflein,  bie  bon  $Wei  ^ranjofen  fo  bortrefflieb  gebraten  Würben,  bafc 
Mraft  niemals  befferen  traten  offen  $u  tonnen  vermeinte.  lUm  näcbften  Tage 
fehrte  bie  Wefellfdnift  nach  Tribolie  jurüd,  wo  Mraft  nid>t  nur  ba*  lang'  er^ 
Wartete  Sdüff  2t.  Gbriftina  fanb",  fonbem  aud>  ben  Vubwig  i'ufc,  ber  fecb* 
Monate  in  SUebpo  franf  gewefen  war.  darüber  böcblicbft  erfreut ,  fteigerte  ftd> 
ba*  Schagen  untere*  Mcifcnben  uun  Gntjürfen ,  al*  er  erfuhr ,  bafc  ihm  feine 
^rinjibale  mit  bem  Schiffe  eine  trefflid)  zubereitete  Vagerftelle  gefchirft,  Oer« 
leben  mit  treffliaVn  Setten,  Miffen,  Herfen  unb  fdwnen  Vorhängen,  au*ge= 
ftattet  Wie  ein  franWfifduT  ^aoillon,  eine  9(u*;eicbnung,  über  nu-ldk  feine 
fahrten  freilid>  nid>t  geringen  Serbrufe  etnbfanbcn. 

Tie  haaren,  Welche  bie  „St.  Gbriftina"  mitgebracht  hatte,  würben  jefet  au* 
gefdüfft  unb  unter  Rührung  be*  Wilhelm  Salbacana  nach  X'Uebbo  gefdurft.  2lm 
10.  v))iai  brach  aud;  Mraft  in  (sJefellfd>ift  von  ,vrainofen  unb  Italienern,  im 
Wanden  2G  ^erfonen,  bahin  auf.  40  Waultbicrc  mit  allerlei  haaren  folgten, 
ein  angefehener,  wohlbewehrter  unb  berittener  Araber,  bem  bie  IKaulthiere  unb 
dteitbferbe  gehörten,  War  al*  Wcleitemann  von  bem  3anbf(baf  ober  Wouberncur 
bon  Triboli*  mitgegeben  worben.  Mraft  ritt  neben  ihm  ein  hohe*,  ftarfo*  "JJfcrb. 
Gr  trug  auf  bem  Mopfe  einen  türfifchen  Sunb  mit  rothen  unb  blauen  Streifen, 
gleid>  ben  chriftlidH'n  SeWobncrn  beä  i'anbe* ,  im  Uebrigen  War  er  gan;  auf  tür- 
lifche  Jöeifc  gefleibet.  ©ährenb  ber  Ofacbt  würbe  eine  brennenbe  Vunte  an  einen 
langen  Sbiefj  geftedt,  um  bie  räuberifeben  Bewohner  ber  Umgegenb  glauben 
\n  machen,  bie  lagernbe  Mcfctticbaft  fei  mit  ^euergewehren  wohl  au*gerüftet; 
aud}  Wechfelten  jemalig  jwei  ber  ^eifegenoffen  allftünblii  im  ©ad^balten.  Sie 
hörten  wol  um  Witternad>t  in  ber  ^erne  ^ferbe  borübertraben ,  boch  fein  Weiter 
lieft  fid>  in  ihrer  Oiärje  fehen.  borgen*  um  fieben  Uhr  machten  fie  fich  wieber 


$an*  Utricb  Kraft,  ber  Utmer  reifenbe  Kaufmann. 


77 


auf  ben  5i*eg.  Crft  bei  bcr  3tabt  .£>amafi  erregte  eine  in  bieten  Raufen  bor- 
übereilenbe  Mamcelhcerbc  ihre  Slufmerffamfeit ,  beim  c$  fam  ifmen  bor,  als 
beiuege  ficb  im  flanken  Umfreife  ber  Grbboben.  2(uf  ben  Mameclen  ritten  3)2ä'nner, 
SBeiber  unb  Miuber  babin.  Gs  mar  eine  Skbuinenborbe ,  mie  fic  bae  ganje 
3abr  mit  ihren  Häuptlingen  umherziehen  unb  unter  freiem  Gimmel  nur  bon 
Wild)  unb  ihrem  Hieb  leben.  Dam  erbetteln  fic  für»  (betreibe,  ba$  fic  entWeber 
mit  Steinen  $erquetfcbcn  unb  rot/  effen  ober  in  (Gruben  unb  3anb  m  einem 
fcblccbtcn  ^örebe  berbaefen ,  ba*  fic  jeboeb  für  foftbare  Vecferbiffen  halten. 

lliittag*  erreichte  bie  Gefetffcbaft  eine  große  tfarabanferci ,  tute  fie  bor 
nehme  sDiebammebancr  m  ibrem  Webäcbtniffe  unb  ben  pilgern  m  9iufc  unb 
frommen  bamn  laffen.  $n  folcben  Herbergen,  bie  auch  einige  ummauerte 
3tübcben  für  uornefc»me  Reifenbe  enthalten,  finbet  man  freilich;  nichts  m  broefen 
nocc-  m  beifcen,  fenbern  nur  3cbufc  gegen  3onne  unb  ^egen;  bie  Pilger  müffen 
ficb  mit  bem  genügen  laffen ,  roa*  fte  mitbringen. 

31  m  folgenben  Tage,  bem  13.  Wai ,  borgen*  um  8  Uhr  fam  bic  Maratoane 
in  SUebbo  an.  Mraft  fanb  in  ber  Verberge  3albacana  unb  Dr.  ftauroolf ,  bcr 
febon  im  September  hierher  gereift  mar,  um  bie  übrigen  beutfer»en  (Gefährten 
bon  ihren  Äranfheiten  m  befreien.  3uuörberft  iaufebte  *bcr  Ulmer  nun  bie  mit* 
gebrachten  i\>aarcn  gegen  einheimische  um ,  melche  2lrt  beä  Hanbcl*  Vortbcil; 
bafter  mar,  aH  menn  er  für  baarco  Öclb  uerfauft  hatte,  unb  machte  mäbrenb  ber 
brei  Neonate  feinet  Ümfentbalteö  mit  Armeniern,  Werfern  unb  9iatoliern  nam= 
hafte  öefcbäfte.  daneben  befah  er  ficb  Stabt  unb  Umgegenb.  Gr  hatte  einen 
nieberlänbifcben  ©olbfebmieb  fennen  gelernt ,  ber  fchon  über  ein  ^ahv  in  Sllebbo 
geroefen  unb  mit  ber  arabifchen  3brad>e  uertraut  gemorben  mar.  tiefer  statin 
berftanb  ficb  auf  ben  ^utvelenbanbel  unb  auf  feinen  Math  liefj  Alraft  einen 
rotben  3obae,  ben  er  bei  ficb  hatte,  mit  eimm  blatte  unterlegen  unb  fchon 
faffen,  bamit  bie  ^uiuelenb; änbler ,  m  benen  ber  Weberlänbcr  ihn  führen 
mollte,  ihn  um  fo  eher  als  einen  Menner  unb  Liebhaber  ebler  Steine  erfennen 
möchten;  benn  iuer  nicht*  haben  berftanb,  bem  mürben  nur  minber  gute 
melen  vorgezeigt.  Der  Mcberlänber  mar  überhaupt  ein  ichlauer  Mopf;  fobalb 
Äararuanen  anlangten,  fo  mußte  er  auch,  fchon,  ob  biefelben  Gbclfteine  mitge= 
bracht  hatten.  Ginmal  ereignete  c*  ficb,  baß  ein  ^afeba  einem  reichen  arme; 
nifcr)en  Kaufmann  einen  großen  ungcfcbnittcncn  Diamanten  abfaufen  motttc,  um 
burch  ein  Gefchenf  bon  botyem  2ßertb  bic  verlorene  Wunft  bee  3ultan$  mieber 
m  getuinnen.  Der  Armenier  forberte  aber  140,000  Dufaten.  2luc$  Mraft  be- 
fam  biefeS  ^rachtftürf  m  öeficfrt.  Der  Diamant  mar  fo  groft  mie  ba$  Horben 
glieb  eincö  Daumens  unb  fab  au$  ,,\uie  ein  flareei,  toei^ee  3tü(f  3ucfcrfanb." 
3  um  Danf  für  bie  ihm  getuorbene  (Üunft  erf au fte*Mraft  bon  bem  s^afcha  für 
KVDufaten  ein  fch öned  fchmar^eo  s^ferb,  „ba^  mie  2ltlae  glänzte"  unb  ficb, 
auf  bcr  Steife  vortrefflich  bemährte.  SBerthboUe  Gbelfteine  faufte  man  m  2licbbo 
feiten  billig,  benn  bie  ^änbler  berfauften  nicht  eher,  alö  bie  ficÖelb  nötbig  hatten. 
Doch  führten  auch  Äamecltrciber  bornehmer  Maufleute  ohne  Riffen  ihrer  Herren 
Gbelfteinc,  jeboch  feiten  foftbare,  mm  Verlaufe  bei  ficb.  „ii>enn  man  fic  barauf 
anrebet,  folgen  fte  in  eine  mcnfcbenleereöaffe  ober  in  einen  £of,  pichen  ein  ^abter 
ober  Schnubftucb,  mit  Granaten ,  (Shrbfolitben ,  Sobafen,  auch  3maragbcn ,  Xür* 


78 


§an*  Ulrich  Äraft,  bcr  Ulmcr  rcifenbe  Kaufmann. 


fifen,  Saphiren  unb3binetten,  feltenermitöranaten,  diamanten  unb  perlen, auä 
bem  5Bufen  ober  ben  .frofen,  unb  jeigen  (Werft  bic  fcblcc^te  Söaarc,  fobalb  fie  aber 
feben,  bcr  Kaufmann  bcrftefye  fid?  barauf,  aua?  bic  bejferen."  2tuf  fol&e  Steife 
faufte  Kraft  große  unb  fleine  3maragben,  aua?  perlen  um' billige  greife,  unb 
e$  berbroß  tfm  nidjt«  fo  fel?r ,  al$  baß  er  nic^t  um  etlidjc  taufenb  Bulben  faufen 
unbaiacb,  2>eutfa)Ianb  fajaffen  fonnte.  $a$u  faufte  er  für  fu}  auc$  feine  3eibcn= 
unb  Saumolljcuge  foroie  römifa^c,  griednfaV,  ägbbtifdie  unb  anbere  morgen= 
länbifcbc  Hubfcrmünjcn ,  bie  bort  in  unb  außer  ber  3tabt  biel  gefunben  mürben. 

sHon  ben  benetianifajen  Kauflcuten,  bic  fid>  unter  cinanber  berbfliAtet 
Ratten,  92temanb  ale  einem  SHenetianer  im  .§anbcl  beijufteben ,  erfuhr  Kraft 
aU  £eutfd»er,  außer  in  öefa?äftefaa?cn,  biele  öefäUigfeiteu  unb  mürbe  aua) 
bon  ib,  rem  Generali onful ,  ber  ib,  n  in  prächtigem  rotten  2ltla$gemanb  auf  einem 
Sammetfcffel  fu)enb  empfing,  auf 3  $reunblid>ftc  bemirtbet.  211$  er  aber  an 
ben  3bottreben  bcr  tfranjofen  merfte ,  baß  fie  ihm  bie  miberfabrene  ^reunbfcfyaft 
mißgönnten,  jog  er  fidj  fo  biel  als  tbunlid»  jurütf ,  ofme  baß  babura?  bae  gute 
3}erbältniß  geftört  morben  märe.  $a ,  ber  benctianifa)c  £olmetfd>er  toerfdhaffte 
ihm  ben  2lnblitf  eines  SKetttrinfenS  $mifd>en  einem  ^$afd^a  unb  einem  bornefymen 
armenifaSen  Kaufmann.  5kibe  maren  als  Xrinfer  —  ber  ^ßafdja  natürlia?  nur 
insgeheim,  —  i}od>  berühmt,  unb  ber  Armenier  hatte  burd)  ein  rcidjcS  ©c= 
fdjenf  ben  Seibcnjeugeu  ben  sJJa|"a)a  für  ben  Kampf  gemonnen.  2US  bcr  3)oI= 
metfdjer  unb  Kraft  in  baS  föemach  traten  unb  fiaj  ftfcmcigenb  hinter  bem  $afa)a 
in  einer  (Stfe  nieberlicßen,  fyatte  biefer  feinem  Gegner  fa?on  jelm  ©lösten  $u-- 
getrunfen.  Gin  Xifd>iudj  bon  fdjönem  farbigen  fieber  mar  jmifaien  93eiben  auS= 
gebreitet;  neben  jebem  lag  ein  f eines  sBunbtua? ,  $mblf  Sdmfieln  au«  berjinntem 
Kupfer  mit  9teiS ,  ftlcifa? ,  ©emüfc  unb  Konfeft,  2lllcS  ftarf  nach,  93ifam  buftenb, 
maren  neben  unb  auf  cinanber  geftellt,  bod?  bie  Xrinfer  rührten  niätS  an,  forn 
bem  tranfen  nur.  9laa?bcm  fic  cinanber  20  ©läsaVn  augebradjt  Ratten,  — 
10  bis  12  füllten  etma  eine  ulmifdje  3Haß,  —  braute  bcr  ^afeba  bem  2lrmenier 
nod;  15,  bann  entfernte  er  fic!)  auf  eine  Viertel ftunbe.  £cr  2lrmenier  tr)at  reb= 
lid;  Skfdjetb  unb  tranf  ba$mifd>en  nod>  mand>eS  anbere  Glas,  benn  bcr  $afdm 
tranf  ihm  su  langfam.  211»  fid;  biefer  mieber  an  feinen  ^la$  fefctc,  fragte  er 
ernftfyaft :  „ßhriftcnhunb,  millftDu  mia;  bef offen  madien?"  Xann  ließ  er  biegrofee 
2Öaa)efernc  au^  bem  "SDteffingfeuajter  jieh^en  unb  ben  loeiten,  f»oh!cn  J^obcn  mit 
©ein  füßen.  2)iefcö  bxadjte  er  bem  Armenier,  ber  fid;  jc$t  aber  aud;  mit  bee 
^afa^a^  Grlaubniß  eben  fo  lange,  al$  jener  ausgeblieben  mar,  entfernte.  2)er 
s^afd>a  fd^ummerte  ein,  alä  er  ben  i?eud>tcr  geleert  t»attc,  ber  Armenier  leerte 
biefen  glcid>fallö  unb  braaite  bann  nod)  10  OHäfcr.  tshc  er  aber  bic  .^älftc  babon 
geleert  l^attc,  ließ  fid?  bcr  s^afdm  bon  feinen  Wienern  in  fein  SHuhegemad?  bringen, 
morauf  fia;  aua)  bie  3uf$auer  entfernten,  ^cr  SBctttrunf  hatte  etma  brei 
£tunben  gebauert ,  mäfyrenb  beffen  ber  ^afcb,  a  nur  Weniges  fragte ,  ber  2lrmenier 
h.öflitb,  unb  furj  antmortetc,  benn  borne^me  ÜJtorgcnlänber  enthalten  fuh;  M 
Dielen  SdjmafcenS  um  nid>^.  2)erfelbc  ^afdja  hatte  140—170  faiöne  <Pfcrbe, 
barunter  fteben  Seibbfcrbe,  jebcö  bon  berfchiebener  Jarbc.  ^ic  härter  gingen 
fcr>r  järtliaj  mit  biefen  s^if erben  um ,  liebfoften  unb  füfjtcn  fie  unb  muf*cn  fie 
täglidj  mit  meinem  3eifenfa)aum.  3ie  maren  alle  mit  fyärenen  3trirfcn  an 


fcanS  Uirid)  Kraft,  ber  Ulmet  reifenbe  Kaufmann.  79 

4 

einem  Sorbet*  unb  einem  £interfufj  gefeffelt,  hatten  einen  fyärcnen  3ügel  um 
ben  $opf  unb  ftanben  im  Ucbrigen  ungehemmt,  boef;  rur/ig,  unter  freiem  Gimmel 
neben  einanber.  ^utter  fragen  fie  auS  einem  Sacfc,  ber  ifmen  um  ben  #alS 
gebangt  tourbe.  $on  ben  £etbroffen  mufttc  jeberjeit  eins  gefattelt  baftcfyen, 
unb  roenn  ber  ^afeba  im  ritt,  funfeite  baS  bergolbete  ^iferbejeug  unb 
ber  breite  Steigbügel  rr»tc  baS  Sonnenlicht.  3lucb  ßraft  erhielt  bic  ßrlaubnifc, 
auf  einem  SReitpfcrbe  bes  ^afefya's,  einem  prächtigen  ^Jiücf enfcbimmel ,  einen 
Spazierritt  ju  machen,  unb  er  meinte  noch,  als  er  btefcö  nieberfebrieb,  nie 
tanfter  unb  beffer  geritten  ju  fein. 


2Iucf/  ben  Sflatocnmarft,  ber  in  2lIeppo  jeben  Sonntag  unb  Donnerstag 
gehalten  Würbe,  befuebte  Äraft.  Äinber  tourben  b>r  für  4  — 10  Sufaten,  ältere 
^erfonen  für  20  —  30,  fräftige  Männer  für  60,  junge  TObcfyen  unb  grauen 
für  50—70  2)ufaten  oerfauft,  am  tf/euerften  bie,  rocla?e  ju  33ettgenoffinncn 
auserfeljen  toaren. 

3m  Anfang  2(uguft  1574  f  ehrte  Alraft  naefy  XripoliS  jurücf ,  nachdem  er 
Dr.  SRautooIf  auf  beffen  SSunfcfy  am  12.  SUtguft  mit  fixerem  Oieleit  naefy  Wabty- 
Ion,  $3agbab  unb  Salfora  beförbert  fyatte.  Gr  gab  ifmt  einige  ÜBaarcn  mit,  bamit 
er  als  Kaufmann  fixerer  reifen  fönne,  unb  eS  gefeilte  ftcfy  bem  9(rjte  ber  sJtiebcr* 
länber  bei ,  roclcr/er  ber  arabifchen  Sprache  etwas  mächtig  tuar.  $raft  ritt  im 
Vertrauen  auf  feine  ^agbbüa^fe  mit  einem  einigen  ÖeleitSmann  naef;  Tripolis 
aurücf,  tourbe  untertoegS  jtoar  bon  nafyen  Strafeenräubcm  beängftigt,  boch  toagte 
feiner,  aus  gurcr/t  bor  bem  geuergetoe^r,  tb>  anzugreifen.  — 

2(m  neunten  2tuguft  langte  er  glücflid?  roieber  an  unb  geriet^  burefy  bie 
am  näcbjten  Xage  ifmt  burd?  Sßenetianer  3ugcF/enbe  Wxttt} eilung  oom  Sturze  feines 


HO 


$ani  Ulria)  Äroft,  ber  Ulmer  reifenbe  Kaufmann. 


•Oaufeä  in  nicbj  geringe  5Jeftür$ung.  (Sr  wiberfbraefy  bcm  ©erücbte,  bem  er  feinen 
(Glauben  febenfen  fonnte,  unb  berbürgte  fidj  fogar  mit  ^ufe  unb  Salbacana  für 
einige  Xaufenb  fronen  2l*aare.  Meiner  ber  treuen  Liener  Wufete,  bafi  bie 
Wannlicb'ä  bure^  bie  Öeufcn,  welche  in  ben  nteberlänbifeben  ©ewäffcrn  tyci- 
nifcr)e  unb  bortugiefifebe ,  mit  ihren  Söaarcn  belabcnc  Schiffe  genommen  hatten, 
mit  unerträglichen  iterluften  getroffen  Worben  waren,  welche  fie  nicht  wie  bie  #ug- 
ger,  bie  einftmalä  in  bem  norbifeben  s])ieere  12  Schiffe  einbüßten,  511  berfcbmer;en 
vermochten.  ^crtrauenSboU  erwarteten  Mraft  unb  feine  Öenoffen  bie  Söarfc  „3t. 
Johanne«"  unb  bertrbftetcn  barauf  auch  bie  febon  unruhig  geworbenen  ©laubiger, 
»alb  aber  betätigte  ein  fran$bü)ebc<$  Schiff  baö  unglaubliche  (Sreignife.  $n  sJ)Jar-- 
feiUe,  £bon,  Augsburg,  überall  ftanb  cä  fchlimm  mit  ber  Wannlich'fchen  6anb; 
Iung  unb  bie  Söarfe  „St.  Johannes"  würbe  mit  ihrer  gefammten  Labung,  gerabe 
als  fie  in  See  gehen  Wollte,  bon  beutfehen  Äaufleuten  mit  Skfcblag  .belegt.  £er 
Schlag  traf  aua)  bie  Liener  biefe*  &aufe$  in  Xriboli*.  Vorläufig  Würben  fie  in 
ifyrer  SBefyaufung  bon  fea?3  türfifaien  Gierichtehoten ,  bie  mit  langen  prügeln  er- 
fchienen ,  im  «$aufe  bewacht.  £ufc  Würbe  bor  Scbrecfen  franf.  SCtc  Öläuhtger 
brängten  um  $elb,  unb  als  Mraft  unb  feine  öenoffen  gute  JHorte  gaben,  fchrieen 
fte:  „3m'ei  ©cfängnife  mit  ifmen,  ehe  fie  ausreiften!"  2fm  2lbenb  würben  Äraft  unb 
feinen  (Gefährten  faft  mit  (Gewalt  bie  Schlüffel  entriffen,  unter  £rohmortcn  ihnen 
bie  heften  Stlciber  abgebreftt,  Worüber  Mraft,  ber  mit  Aleifc  unb  Sbarfamfeit  ge- 
fammelt  blatte,  in  Ohnmacht  fiel,  darüber  lachten  jeboch  bie  Unbarmherzigen  unb 
riefen,  er  folle  nicht  fo  linfifcf»  tl;un ,  fie  Würben  ihm  ben  Alobf  nicht  nehmen.  2lueh 
bie  Schachtel  mit  (Sbclfteinen  unb  perlen  mufcte  er  hergeben,  bie  er  in  £>cutfcblanb 
um  mehrere  hunbert  öulben  hätte  berfaufen  fonnen;  ba$  fcfymer*te  ihn  noch  tief, 
al*  er  feine  Neifeerlebniffe  nieberf ebrieb.  Gr  foUe  2llle$  wieber  erhalten ,  trotteten 
fie,  Wenn  fie  nur  erft  befahlt  feien;  bod>  fehien  biefe$  bem  tfraft  ein  böchft 
zweifelhafter  Xroft.  JJlua)  bee  frönen  fai Warden  ^ferbed  ging  er  berluftig. 
(rinige  läge  blieben  nun  bie  befangenen  in  ibjer  Sofynung  cingefperrt  unb 
mufeten  ihre  SBachen  felhft  mit  Sbeifen  unb  füjjem  gefottenen  Gaffer  be  Wirtben. 
3lm  24.  Sluguft,  an  einem  Feiertage,  führte  man  Alraft  unb  Salbacana  —  £ufe 
blieb  tranf  im  £aufe  —  bor  ben  dichter,  bei  bem,  Wie  Mraft  fagt,  bie  Üilodfe 
fcfyon  gegoffen  War,  um  fie  in'ä  ©efängnifi  *u  führen.  3>affelbe  beftanb  au* 
einem  Weiten  Jpofraum  mit  ringä  eingemauerten  fleinen  Stübcben,  Welche  nur 
enge  Xhürchen  unb  einen  ellenlangen ,  !aum  eine  Sauft  breiten  ftife  in  ber  Stauer 
ald  &(n\kx  fjatten.  Äraft  Wollte  ftcb  in  ber  traurigen,  finfteren  Verberge  burch 
junger  tobten ,  enthielt  ficr»  aua)  Xage  lang  faft  aüer  Spcife ,  ergab  ftaS  bann 
aber  gebulbig  in  fein  Gicfchicf ,  inbem  er  ba$  tägliche  $rob  *u  fieb  nahm,  ba* 
ib,m  ©utberjige  jufchieften.  9Zaa^>t^  hatte  er  nicfytö  al^  eine  "SJiatte  bon  Seegraö, 
wie  man  fte  um  grobe  Söaarcn  fch^lägt,  auf  bem  naeften  ^Öobcn,  boch  auch  an 
biefcä  i'ager  gewöhnte  er  ficr;  halb.  Salbacana  Wufctc  burch  ben  (rinflufe  ber 
fran^öftfe^en  «Haufleute  feine  Sage  ju  berbeffem,  fo  ba^  er  ben  Tag  über  Öc= 
fchäften  nachgeben  fonnte;  Hraft  fanb  nur  ein  en  theilnehmenben  ^reunb ,  ber  ftch 
nach;  Gräften  feiner  annahm,  einen  fleinen,  luftigen,  blonben  ^ranjofen,  ^ierre 
Jabre.  traurig  bergingen  ^erbft  unb  2öinter  im  0)efängni^.  l'u^  erlag  am 
10.  Februar  1575  feinen  Seiben  unb  Würbe  in  einer  fleinen  tfirche,  anberihalb 


Digitized  by  Google 


• 

§an3  Ulria)  Kraft,  ber  Ultner  teiienbe  Aaufmann. 


81 


Stunben  bon  ber  Stabt,  begraben.  £raft  blatte  ben  hoffnungslos  Grfranften 
einige  s3Halc  befueben  bürfen,  Wohnte  aua)  feinem  23egräbniji  bei,  naebbem  $abre 
unb  jWei  £ran$ofen  fich  für  tyn  »erbürgt  hatten.  IHucb  bic  Äoften  bicfeS  SBe* 
gräbniffeS  hatte  er  bon  feinen  ftreunben  entlehnen  müffen.  9cad?  Erfüllung 
biefer  traurigen  Verpflichtung  fpeifte  er  mit  bem  franjöfifcben  flonful  unb 
einigen  tfaufleuten ,  bie  tfmt  £roft  jufpracben.  Äraft  aber  merfte  Wohl,  bafe 
fic  felbft  nid>t  recfyt  an  ihre  Wohlgemeinten  Söorte  glaubten,  unb  bieS  ftimmte 
ityn  um  fo  trauriger.  Gr  fürchtete  gleich  £ufe,  auch;  im  Öefängnife  fterben  ,w 
'  müffen.  £ort  in'S  OJefängnift  utriirfgef ehrt ,  erbeben  fid;  neue  Schwierig  feiten. 
$er  Siebter  muftte  mit  einem  f  oftbaren  befebenf  beftoeben  Werben,  bajj  er  ihn 
nicht  auf  Anbringen  f«iner  (Gläubiger  in  baS  Schloß  bringen  laffe.  35ie  bunft 
beS  ©cfängnijjWärterS  mußte  mit  acht  £ufaten  erfauft  Serben,  bamit  er  nicht 
auf  einer  Steife  nach  £amasfuS  Wänfe  gegen  ifyn  beim  s}Jafcba  anbettele  ober  ihn 
in  Gifen  lege.  Jvreube  bagegen  brachte  ihm  ber  üöcfucb  eines  SanbSmanneS ,  beS 
^uben  s3fter>er  ©interbach  aus  9ieuburg ,  bem  er  WcnigftcnS  Briefe  an  feine 
Aamilte  mitgeben  fonnte,  unb  ber  in  "XripoliS,  um  bie  (Gläubiger  511  einem 
Vergleiche  geneigter  ju  machen,  auSfprengen  mußte,  straft  fei  nur  armer  £eute 
Ätinb,  bie  für  ihn  nichts  thun  tonnten. 

2(m  5.  3Jlai  fam  Dr.  liHauWolf  nach  Tripolis  $urütf  unb  Würbe  nur  burd) 
ben  Ginfluß  beS  franjöfifdten  ÄonfulS  bor  bemfelben  l'oofe  ber  ®efangenfd>aft 
bewahrt.  3H*  er  flraft  im  Giefängniß  wieberfab,  gingen  ifmt  unb  bem  Salba= 
cana  bie  2lugen  über,  baß  fie  bor  s2öeinen  nicht  reben  tonnten.  Äraft  aber  blieb 
beitcr  unb  getroft ,  fo  baß  felbft  ber  2(uffer»er  unb  bie  übrigen  befangenen  über 
eine  folebe  ^uberfiebt  fieb,  bcrWunbertcn  unb  Dr.  ftauWolf  feine  §eiterfeit  halb 
Wieber  gewann.  2Iuf  einem  alten  #üfynerforbe  gelten  fte  mit  einanber  ein  ftatt^ 
lia?eS9JiaI?l.  ftauwolf  befugte  feinen  Jreunb  öfter,  braute  ihm  gute  Speifen  unb 
heimlich  hin  unb  Wtebcr  auch,  eine  Heine  ^lafa^e  3Bcin ,  bon  Welchem  Jlraft  nur 
beS  9c*acr/tS  ein  Wenig  genoß,  um  nicht  berrathen  $u  Werben.  3(m  7.  September 
reifte  SRauWolf  mit  bem  Öelbe,  baS  er  fid>  bureb  feine  ärjtlidtten  Äenntniffe  ber- 
bient  hatte,  nach  ^iemfalem.  Äraft,  ber  nun  Wohl  einfafy,  baß  er  fo  halb  aus 
bem  ©efängniffe  nicht  loSfommen  Werbe,  lernte  bon  einem  ber  Weiften  Sprache 
hmbigen  ^uben,  ber  neben  it}m  Schulben  halber  im  ©efängniffe  faß,  für  einige 
3)ufaten  baS  $nopfmacf>cn ,  unb  gar  halb  berftanb  er  fut;  auf  biefe  $unftfertig= 
feit  beffer  als  fein  tfehrer.  3)a  bie  Speifcfenbungen  bon  ben  franjöfifchen  «(lauf: 
leuten  nach,  unb  nach  ausblieben,  mußte  fich  Mraft  je£t  mit  ben  Steifen  bereifen, 
Welche  Araber  unb  Xürfen  in'S  ©ef ängni^  311  fdj irfen  pflegten ,  Wenn  fie  einen 
febwer  Grfranften  im  J^aufc  hatten.  Sie  beftanben  auS  gefochter  Öerfte  ober 
£irfc  mit  einigen  Stürfchen  .^ammelfleif*.  2Öenn  folch'  ein  SUmofen  anfam,  rief 
ber  3öärter  burch  5(nfd^lagen  mit  einem  Stod  bie  befangenen  in  ben  .$of  unb 
füllte  ^ebem  mit  einem  eifernen  Söffcl  feine  Scf)üffel,  Worauf  SlUc  für  ben  Giranten 
ein  furjeS  Öebet  fpradjen  unb  mit  einem  lauten:  ,,^aS  gebe  Öott,  bcr  öott  ber 
Araber!"  fchloffen.  Statt  beffen  fbrad^  Äraft  leife:  „bott  lohne  ®ud}\"  Söcnn 
er  fich;  mit  Änobfmad'en  einiges  ©elb  berbient  l;atte,  Iie^  er  fia)  aus  einer  ($av 
lücbe  Warme  Speifen  bringen,  bie  er  ftetS  wo^lbereitet  fanb.  2)aS  $5rob,  runbe 
bünne  ^aben,  fchidten  regelmäßig  am  Sonntag  unb  2)onnerftag  jwei  reidie 

2a«  9ud)  bfrüljmtfr  ftaufteutf.  6 


82 


§an«  Ulrfd)  Äraft,  ber  Ulmcr  reifenbe  Kaufmann. 


Xürfen  in'«  ©efängnife,  wobei  e«  Äraft  nur  oerbrofe,  bafe  ber  2(u«tl?eilcr  itym 
baffelbe  ftet«  oor  bic  ftüfec  warf.  (Sben  fo  nribertoartig  mar  bic  Scene,  Wenn 
bic  (befangenen  im  $ofe  äufammenfafeen ,  iljre  £emben  autogen  unb  ba«  Un 
gejiefer  los  $u  Werben  oerfudjten.  2luc§  bie  Mäufe  plagten  Äraft ,  befonbere 
in  ber  9laa?t.  2)a  ftric^  er  SJogelletm  auf  ein  Jörct,  legte  Äöber  baneben  unb 
fing  in  einer  SSoefye  64  Mäufe,  fo  bafe  feine  Mitgefangenen  Rotteten,  er  fei 
fdjlimmer  als  eine  Äafcc,  biefe  fange  nur  eine,  er  aber  oier  auf  einmal.  Mitunter 
burften  bie  (befangenen  im  £ofe  ftdj  audj  beluftigen ,  bodj  waren  c«  meift  rofyc 
Sdjerac,  bic  in  ber  $auptfad>e  auf«  prügeln  ausgingen.  Qoa)  fpielte  Äraft 
mcfyrmal«  ba«  „Neunmal"  (^wicfmüfu'e)  mit  neun  meinen  unb  neun  feb,  Warjen 
Steinen,  unb  er  oerftanb  firf?  barauf  fo  gut,  bafe  er  in  ber  Stabt  bc«Wegcn  bc= 
rüfmtt  würbe.  Ginft  erfajien  ein  oorneJ&mer  Surfe,  Welver  fia)  einbilbete,  ein  guter 
Spieler  &u  fein,  im  ©efängnife  unb  forberte  ben  Ulmer  ju  einem  2Bettfpiel  auf. 
33on  fc<$«  Spielen  gewann  ber  2ürfe  Wirflid)  oier,  Äraft  nur  jWei;  bod)  f$on 
barüber  mar  (Srfterer  unwillig,  unb  brummenb  über  ben  Gfyriftenfyunb  ging  er 
oon  bannen.  2ludj  ben  grauen  gefiel  ber  (befangene.  2Öcnn  er  über  ben  £of 
ging ,  fprifcten  ifym  mitunter  einige  Saffcrtropfen  in'«  ©efnfyt  unb  wenn  er  bann 
,aufbli(fte,  fafy  er  in  einem  offenen  ftenfterlaben  eine,  fpätcr  jWci  $rauen«perfonen 
ftefyen ,  bie  ifyn  frcunbliai  anlasten.  Gr  aber  ging  ftill  feinet  2ßege«  unb  liefe 
fict)  ju  gefahrvollen  Slbcnteuern  nidjt  Oerleiten. 

3m  3uli  erhielt  Äraft  üon  feinem  2?mmbe  ©eorg  33ronncnmaüer,  bem 
ftaftor  ber  Mannliäy«  in  Marfeillc,  bie  9iad)ricfyt,  bafe  feine  Gntfüfyrung  beab= 
ftäjtigt  werbe.  2)oä)  babei  blieb  e«  audi.  3)er  Patron  be«  Sdjiffe« ,  ber  bie  3lb- 
fidftt  be«  Marfeiller  ^reunbe«  ausführen  follte ,  Würbe  mit  5  Italienern  auf  ber 
Weife  nad)  3lleppo  oon  Strafeenräubern  niebergefyauen.  3«  glciäjer  3^it  ^atte 
söronnenmatyer  einen  3lnbem  beauftragt,  in  Äonftantinopel  für  bie  Befreiung 
be«ftreunbe«  $u  Wirfen,  aberaua?biefcr$Bcrfud;Oerunglüd*te.  2)a f abrieb  Sronnav 
maoer:  ,,2)a«  ©lürf  ift  (rurer  Befreiung  entfd&iebcn  ungünftig."  —  3Son  bem 
Öarbierber  „St.Groca",  ber  Äraft  im  ©efängnife  befudbte,  erzielter  eine  Sd)ad)tel 
mit  Salben  unb  ^flaftertt  unb  bie©ebraud&«anWeifung  ju  jebem  Mittel,  Womit  er 
ft$ baibin  unbaufecr  bem  ©efängnife  banf  bare  ftreunbc  erwarb.  2lua)  lernteerüon 
einem  üornefymcn,  gelehrten  Mitgefangenen  arabifd?  fa;reiben  unb  etwa«  fpred)cn. 

2lm  1.  Dftobcr  fefjrtc  SRauWolf  üon  ^erufalcm  jurüd* ,  befugte  Äraft  fleifeig 
im  ©efängnife  unb  liefe  fidj  oon  jenem  gelehrten  Slraber  bie  tarnen  ber  gefam- 
melten  ^jSflanjen  unb  2)roguen  nennen  unb  erflären,  toie  bic«  and}  fein  9lcifebud) 
betätigt.  2lm  6.  9Joüember  verliefe  jeboa;  biefer  Jrc""b  feinen  tief  betrübten 
(befeuerten  unb  teerte  ju  Skiffe  naa^  (Suropa  jurürf. 

2)er  2ßinter  brad)  an  unb  Oerging  mic  ber  Oorige.  Äraft  fd/ien  Oerloren ; 
jtoar  Oerbiente  er  ficb,  bura;  Änopfmadjen  manage«  Stüd  ©elb,  tooburd)  er  feine 
Üage  etloae  üerbeffern  fonnte;  aber  im  ^bruar  1576  erhoben  bie  fd)limmni 
(Gläubiger  neue  Sd^mierigfeiten.  ©in  G^amala  mar  alö  ÖcOoUmädptigter  bc« 
Sultan«  angefommen,  um  feine«  £errn  au«fte^enbe  Sdjulben  einzutreiben. 
-Die  (Gläubiger  übergaben  bcmfclbcn  ßraft  an  3«^l»ng«ftatt.  Mit  erborgten 
Dufaten  mufete  fid;  ber  33ebro^te,  ber  nun  um  jeben  ^Jrei«  ©elb  fa;affcn  foUte, 
oon  prügeln,  Letten  unb  unterirbifd)em  (befängnife  loöfaufcn,  unb  toenn  er 


§ani  Ulric^  Äraft,  ber  Ulmer  retfenbe  Kaufmann. 


83 


meinte,  er  fei  bon  einer  2lng[t  befreit,  fo  tarnen  bie  ©laubiger,  fcbenlten  bem 
(Sr/aWala  nod)  mer)r  unb  bie  SJebrolmngen  begannen  bon  Beuern.  (Snblicfy  gelang 
e$  flraft,  bermittelft  10  Glien  f oftbaren  blauen  2)amafte3  ftcr)  ber  ©unft  beS 
faiferlicben  Seboümäa^tigtcn  ju  berfietyern,  fo  bafj  tfm  ber  Gf>awala  freunblidj  in 
feine  tfaube  einlub  unb  ftd?  lange  unb  leutfelig  mit  ifym  unterhielt,  jugleid) 
aber  aua)  ir)m  anfünbigte,  er  muffe  tyn  alö  einen  ©dmlbner  beä  $rofcr)errn  auf 
bem  ©cbloffe  in  5$erWal;rung  nehmen  laffen. 


Zürtrn  unb  Araber. 


2>ortr»n  warb  am  folgenben  iage  Äraft  abgeführt  unb  Don  bem  »Hga  ober 
Hauptmann,  ber  in  prächtiger  Äleibung  unter  bem  ;Xf>orgeWöIbe  fafe,  Wäfyrenb 
14  ^anitf d?aren  mit  bem  Leutnant  hinter  ir)m  ftanben,  empfangen  unb,  entgegen 
bem  üßcrfprecfycn  beä  Gljawala ,  in  ein  finfteres  ©efängnifj  geworfen ,  mit  Metten 
unb  noefy  fa^limmerem  i'oofe  bebro^t.  „lieber  OJott!"  feufate  Äraft,  alo  er  bie 
2lbfid;ten  bes  Hauptmanns  erfannte,  „Woher  foü  ich  Öelb  nehmen,  um  auä)  ben 
ju  gewinnen?"  9Hit  #ülfe  feinet  25olmctfd)er$  erborgte  er  bon  einem  borner/men 
^ranjofen  Weib  unb  bcfd)enfte  ben  Hauptmann  mit  feinem  braunen  Und},  worauf 
ir/m  bann  am  11.  Februar  emc  'fcrc  «ftoljfammer  neben  ber  Grippe  alä  öe= 
fängnifj  angewiefen  Würbe.  vilud;  bie  oflaben,  bie  Um  l;ier  ju  bebienen  hatten, 
erhoben  i^r  2rinfgelb  im  iwrausi.  2)a3  Wemad)  hatte  ein  bergittertee  gcttfto 
unb  einJTafccnlocb,  in  ber  X^ür  amSbobcn,  burd;  Weld;c$  ihm  bie^peifen,  Weld;e  er 
fia?  für  fein  eigene»  Öelb  anfdmffen  mufcte,  jugefdwben  Würben.  2)a  er  lange 
*}eit  nur  tum  harten  (Siern  unb  Sßaffer  lebte,  litt  er  an  ^erftopfung ,  unb  um  fid) 


Digitized  by  Google 


84 


$an$  Ulrttt)  Mraft,  bcr  Ulmer  retfenbe  Kaufmann. 


bon  berfclben  311  befreien,  benefote  er  «§üftc  unb  Unterleib  mit  faltem  Gaffer. 
2>ie  2i>irfung  tarn  fo  rlöfclicb,  bafj  er  *um  #enfter  feine  Zuflucht  nehmen  mufetc. 
$um  Unglütf  trobnte  aber  gerabe  unter  ihm  ein  3<mitjcbar,  trelcher  nun  mit 
feinen  Wenoffen  bor  bem  2lga  über  ben  Sbriftenbunb ,  ber  ihnen  foleben  Spott 
angethan,  heftige«  ©efebret  erhob.  G«  foftete  Alraft  trieber  ricr  £ufatcn,  um 
fia)  ron  ber  Strafe  £u  befreien,  bennoeb  huirbe  ibm  ba«  #enfter  mit  Bretten: 
rerfaMagen,  fo  bafi  er  40  Xagc  lang  bei  einer  armfeligen  Üambc  ^bringen  mufete. 
211«  er  enblid>  auf  ftürbitten  bcr  ^ranjofen  am  29.  sJRär$,  bem  sJieujabr«tag 
ber  Surfen,  trieber  in«  Jyreie  geführt  trurbc,  tonnte  er  ror  unfäglid;en  Sdmterjen 
bie  2tugen  nicht  öffnen ,  erhielt  aber  feitbem  bie  SBergünftigung  eine«  ^enftcr^ 
toieber.  £afür  Oerebrte  er  bem  2lga  unb  feiner  Familie  $um  3abrc«fcfte  10  s^ifb. 
fran$öfifcben  flonfeft«.  sBäbrenb  bc«  ftefte«  unterhielten  fieb  bie  ^anitfdbaren 
nur  mit  Gffcn  unb  Printen,  mit  Z<bad)  unb  !öretfricl,  träbrenb  c«  unten  in 
ber  Stabt  an  Üärmcn,  D)iu\\t  unb  Sdimaufereicn  nicfyt  fehlte,  öegen  ein  Wefdwtf 
ron  einigen  Duftenb  feböner  tönöpfe  erhielt  Alraft  Dom  2(ga,  ber  bi«  babin  gc: 
füref»tct  hatte,  er  möchte  ftcf)  mit  Keffer  ober  Schere  ein  #etb  tbun  unb  ihm 
babureb  fdbtoere  i*erantioortung  Rieben,  bie  Grlaubnift,  lieber  £u  arbeiten, 
i'ciber  brachte  ihm  feine  Arbeit  trenig  ^ortt)eiI ,  ba  ihn  fein  Serfäufer  um  einen 
Xbeil  be«Grlöfe«  betrog.  Xo6>  hatte  er  ftcb  nach  unb  nach  bei  bemülga  fo  inWunft 
gefegt,  bafe  biefer  ihm  am  27.9)cärj  bieftücffehrin  ba«3tabtgcfängnifr  au«trirfte. 

3m  Stabtgcfängnife  fanb  er  manchen  alten  SÖefannten  trieber.  Salracana 
hatte  mittlertreilc  einen  s}Man  *ur  Jylucht  auögefonnen  unb  tbat  fehr  erjümt, 
al«  flraft,  ron  einem  ftreunbe  getramt,  an  bemfelben  nicht  Xheil  nehmen  trollte. 
$m2luguft  erfchien  ein  Xfchaufcb  beimMabi  in  Zriroli«,  trela^er  trieber  unter  bem 
Vorgeben,  baf?  er  Befehl  habe,  Mraft  nach  Äonftantinobel  *u  führen,  G  Zutaten 
ron  ihm  erpreßte,  bie  natürlich  geborgt  trerben  mußten.  Gine  neue  Sdwierig^ 
feit  erregte  ein  vornehmer  Kaufmann  au«  inntebig,  (Sornelio  i'anfrancbi,  ber 
bei  feiner  Slnfunft  in  Xripoli«  in  trohlmeinenber  2lbfidht  aufwerte,  er  trerbe  bem 
Alraft  fdion  au«  feiner  "Jioth  helfen.  £ie  öläubiger  rerftanben  bie«  fo,  al«  habe 
er  Weib  für  Alraft  mitgebradU,  unb  beftanben  nur  um  fo  hartnäefiger  auf  rolle 
Sejahlung,  fo  bafj  Alraft  bem  £anfrand>i  erflären  mufete,  er  trerbe  aud>  bte 
200  ZHifatot,  bie  Darib  Ott,  ein  beutfeber  Kaufmann  in  SSenebig,  für  ihn  an 
getriefen  habe,  jefct  nicht  annehmen,  ba  er  mit  biefem  trenigen  Weibe  boeb  nicfyt« 
erreichen  trürbc,  al«  eine  s^erfchlimmerung  feiner  l'age;  Sanfranchi  folle  bc«balb 
überall  erflären,  er  ijabe  gar  feinen  2(uftrag,  für  ben  (befangenen  Gttra«  *u  tl;un, 
unb  (iahe  jcne2Öorte  obnellebcrlegung  unb  nur  au«  ju  großem  sJ)citleibengcfrrocben. 
So  febr  ber  äkneiianer  ob  feiner  Ucbereilung  betrübt  trar,  fah  er  bodi  ein,  baf; 
tfraft  ^echt  hatte,  unb  tbat,  trie  rerlangt.  Daburch  unb  treil  Mraft  bie  Briefe 
Dtt«,  al«  für  ihn  ganj  unnüft,  ben  (Gläubigern,  bie  fie  aber  nid)t  lefen  tonnten, 
au«hänbigte,  trurben  biefe  ftuftig  unb  ju  einem  Sergleid?  geneigter.  211«  aber 
um  biefelbe  ^eit  auch  Salracana  ftarb,  liefen  ftc  Äraft  trieber  auf  ba«  Schloß 
bringen,  um  be«  legten  Bürgen  befto  fixerer  ju  fein.  £er  2lga  nahm  ihn  nur 
ungern  auf,  boeb  ertrarb  Alraft  fogleich  trieber  feine  Wunft,  inbem  er  beffen  jtrei 
beutfä)e  Sd>Iaguhren,  treibe  er  ron  einem  trüber  au«  Ungarn  jum  ©efchent 
erhalten  hatte,  nid>t  ohne  "JUcübe  unb  9lngft  trieber  in  Wang  brachte,  obtrol  er 


£an3  Ulrid)  Ärafi,  bcr  Ulmer  rcifenbc  Äaufmann. 


85 


noch  niemals  eine  Uhr  in  Söetyanbtung  gehabt  ^atte.  AIS  ber  ©chlofebaubtmann 
aber  faf>,  bafe  auf  bcr  einen  Uhr,  fo  oft  fie  fdjlug ,  ein  fleiner  fünftlicber  Ungar= 
fobf  ben  9)iunb  öffnete  unb  fchlofe ,  ^ielt  er  bies  für  einen  3buf  unb  Sollte 
bie  Uhr  burdiauS  nicht  eher  mieber  fef>en,  als  bis  tfraft  ben  flobf  entfernt  hatte. 
35er  Hauptmann  felbft  beftad)  nun  ben  Sanbfdjaf  unb  Äabi,  bafe  Mraft  luieber 
in  baS  Stabtgefängnife  surürffehren  burfte. 

bereits  über  jtoei  ^a^re  entbehrte  unfer  Utmer  <freunb  ben  Öcnufe  feiner 
Freiheit;  mehrmals  fd*ien  eS,  als  ttoUe  fia?  fein  öefd;itf  jum  Seffern  toenben. 
Auch  je§t  blifcte  lieber  einmal  ein  vsonnenfebein  aus  bem  trüben  &cn?ölf  fcblim= 
mer  iJeibenStage.  Xic  Hoffnung  auf  enbliaje  Befreiung  würbe  aber  noch  ein= 
mal  Vereitelt.  Sronnenmatyer  hatte  am  1.  Abril  gefchrieben,  er  fyabe  mit  einem  fct= 
ner  beften  ^reunbe  1000  fronen  nach  Ä(onftantinobcl  gefebief t , Jum  bort  Ätraft'ö 
faeilaffung  ju  erroirfen.  Vergeblich  kartete  Hraft  feebs  Monate  auf  neue  NJiach5 
ria?t.  Am  21.  Df tober  erhielt  er  einen  jtreiten  Vricf  bom  Obengenannten,  Worin 
ihm  mitgeteilt  toarb,  cS  fei  in  Honftantinobel  nidjtS  für  ihn  unternommen 
Horben,  weil  man  ifm  für  tobt  gehalten  f>abe,  unb  nun  warte  man  auf  neue 
Seifungen,  tfraft  merfte  Wof?l,  bafe  man  baS  Weib  in  Äonftantinopel  ju  eignem 
sJtu$en  berWenben  Wolle  unb  feinen  Xob  nur  als!  VorWanb  gcbrauaM  habe. 
2)ieS  betrübte  ihn  fefjr,  boch  ergab  er  }\d>  in  cbriftltdjer  Semuth  in  fein  hartes 
Sdncffal.  3n  bemfelben  sBonat  fam  ein  neuer  Aiabi  nad)  SriboliS  unb  neue 
Hoffnung  lächelte  bem  befangenen ,  benn  ein  folcher  Amtsantritt  hatte  gewöhnlich 
einige  ^reilaffungen  jur  ftolge.  £er  ftabi,  ein  fd>ener,  blonber,  ftarfer  £err, 
erwies  ficB  juerft  geneigt,  StWaS  für  unfern  armen  ^reunb  ju  tf?un ,  liefe  fid?  aber 
faSIiefeliaj  bod»  bon  ben  (Gläubigern  hefteten  unb  ;um  britten  sJDtal  fam  Mraft, 
weil  feine  Schulbenlaft  ju  grofe  fei,  auf  baS  3dilofe.  3>er  Schlofehaubtmann 
war  barüber  auf«  Aeufeerfte  erzürnt,  auf  ben  Mabi  foWol  Wie  auf  bie  Gläubiger; 
er  mufete  jebod;  2?oIge  leiften  unb  befyanbelte  nunmehr  Jlraft,  ber  neue  $e- 
fd?enfe  für  ilm  unb  feine  Familie  mitbrachte,  nodj  freunblid;er  als  bisher.  (Sr  liefe 
if^n  aud),  gegen  monatliche  5  2)ufaten,  aus  feiner  eigenen  $üdjc,  freilief)  fcbmal 
genug,  berföftigen.  Unterbefe  fam  bie  Jaftcnjeit,  wäfjrenb  Welcher  bie  Xürfen 
beS  XageS  faften  unb  ihren  Öefa^äften  ftille  nadjge^en,  boa)  9tacbt3  um  fo  beffer 
unb  reichlicher  fdjmaufen.  2)a  giebt  eö  !)iei$,  GJerfte,  $'\r\e,  Änöbfle,  5öürftcben 
bon  fettem  ^ammelfleifd»,  mit  roohlfdimecfenben  Kräutern  bereitet,  ©efotteneS 
unb  öebrateneS,  merftenS  bon  ^ammclfleifcb.  %u<t)  Äraft  erhielt  reichlich  babon. 

25er  ^aubtmann  getoann  nach  unb  nach  folch;e5  Vertrauen  ju  feinem  frän= 
fifeben  befangenen ,  bafe  er  feinen  Sflaben  mand;e  häuslichen  befd^äfte  ab- 
nahm unb  fie  il;m  übertrug.  So  übergab  er  ihm  im  Januar  1577  bie  Schlüffel 
$u  feinem  3?orrath«geroölbe,  benn  er  mifetraute  bem  Sflaben,  einem  s3Jiafuren, 
ber  fie  bis  barnn  in  ^ermahrung  r>atte.  Äraft  foütc  jeftt  einen  Donrath  .<)irfe 
auf  bem  s3Jiarfte  berfaufen.  Anfangs  fürd>tete  er,  ber  gefränfte  Sflabe  möchte 
ihm  babei  einen  hoffen  fbielen,  ober  ber  £aubtmann  unter  bem  ^ormanbe,  bc= 
trogen  toorben  ^u  fein,  neue  Gkfchcnfe  bon  ihm  erbreffen;  ber  Aga  jeigte  fich  yt-. 
bod;  nad;  Vollziehung  feines  Auftrags  fo  befriebigt,  bafe  er  ben  (TrlöS  unge* 
jdhlt  einftrich  unblachenb  ju  feinen  ^anitfeharen  fagte,  er  ioiffe  wohl,  ber^ranfebe= 
trüge  ihn  nicht.  $icS  berbrofe  bens3J(afuren  unb  bicanberen  3f laben  nurnodjmehr. 


Digitized  by  Google 


86  $an*  Ulrich  Äraft ,  ber  Ulmer  reifenbe  Äaufmann. 

$n  bemfelben  9Jtonat  langten  enbliä?  1800  2)ufatcn  oon  93ronnenmaber 
an,  bamit  Straft  feine  ftretlaffung  ermirfe.  93orfta)tig  unb  insgeheim  übergab  biefer 
baS  ©elb  uier  Äaufleutcn,  bret  granjofen  unb  einem  Sßenetianer,  nach  Abnahme 
beS  Verbrechens,  barüber  baS  tiefftc  ©tiUfajroeigen  ju  bewahren,  ©einer  (5adt)c 
cttoaS  fidier,  fteUte  er  ftch  je$t  noch  ärmer,  um  glauben  JU  machen,  er  habe  nichts, 
als  maS  er  bureb  ßnotofmachen  unb  aus  3Jtttleib  oon  feinen  greunben  erhalte. 
<5o  liejjen  benn  bie  ©laubiger  nach  unb  nach  ihren  3Jluth  fmfen  unb  meinten, 
Joenn  fie  nur  jroei  bis  brei  ^aufenb  3)ufaten  —  fte  Ratten  i^re  gorberungen 
auf  24,000  2)ufaten  angegeben  —  befämen,  mürben  fie  Äraft  mol  loSlaffen, 
maS  biefer  gern  unb  mit  neuer  Hoffnung  oernahm.  Unterbeffen  roarb  ilmt  auf 
bem  ©chloffe  ©clegenheit,  feinen  ärztlichen  (Scharf  bltrf  mieber  einmal  leuchten 
ju  Iaffcn.  (Sin  'Sflatoe  mar  com  2)ache  gefallen  unb  fyatte  fich  bie  eine  Seite 
beS  Sd)äbelS  jerfebmettert.  35er  türfifebe  Sarbier  legte  ben  SSerbanb  auf  bie 
unöerlcfctc  (Seite ,  unb  als  Äraft  ben  #autotmann  fyierfcon  überzeugte  unb  ihn  bie 
befajäbigtc  Stelle  füllen  liefe ,  legte  ihm  biefer  bie  $anb  auf  baS  Jpaubt  unb 
fpraeh:  „Slffcrum",  b.  i.  2)ubift9Jfrifter!  $ocb  mar  ber  8flaoe  nicht  mehr  ju  retten. 
2)er  Seicbnam  mürbe  ausgesogen ,  geh)afd>en ,  in  meifce  Scintoanb  genäht ,  baS 
2lntli$  aber  frei  gelaffen,  unb  bann  auf  einer  Safyre,  bie  güfje  nach  Oorn  geteert, 
hinausgetragen.  Leiber  mit  fläglidiem  ©efdn-ei  unb  einige  ^anitfa^aren  folgten, 
ßraft ,  ber  fid»  mährenbbeff en  nicht  f eben  laffen  burf te ,  beobachtete  baS  2llle^ 
burd»  baS  Äa|enlod>  in  ber  Sbür.  Ginem  anberen  Sflaoen  tytilte  Straft  burd» 
fein  ©unbbflafter  ein  ©efebmür  auf  ber  tfufefohle,  einem  ^anitfeharen  ein  ©e= 
febmür  am  2lrm,  mobei  er  immer  mit  bem  2&bcrftanb  ber  Äranfen  unb  mit  bem 
2lrgroolm,  bafe  er  bie  &ranff>eit  nur  berfd>Iimmere,  gu  fämbfen  hatte ,  nach  ber 
Teilung  aber  um  fo  mef>r  SDanf  erntete.  2ludj>  ben  Knaben  eines  SetyrerS  befreite 
er  bon  einem  grofjen  ©efebmür  am  #mterfobf.  tiefer,  ein  arabifcf»er  ©etftlicr)cr 
in  grünem  .Raftan ,  ber  imJpofe  ben  13  jährigen  Knaben  bcS  .fSaubtmannS  unter* 
richtete,  mährenb  Äraft  neben  ihm  $nöbfe  machte,  unterhielt  fier)  mit  ihm  oft 
unb  bertraulich  über  bie  Sel;ren  CS^rifti  unb  üftahommcb'S ,  fomie  über  mancherlei 
anbere  $ingc.  (SineS  XageS  lünbigte  Alraft  ihm  an,  bafj  auf  ben  ahnten  ^ag,  am 
24.  9)iär$,  eine  9)conbfinfternif}  fommen  roerbe.  3llS  ber  Slraber  miffen  mollte, 
moher  er  folcheS  miffe,  holte  Äraft  einen  f ran jofifaien  .ftalenber,  ben  Liener  jroar 
nicht  berftanb,  boeb  baS  Reichen  beS  s3J?onbcS  mit  ©brfurrf»t  betrachtete.  sH>enn 
bie  sJRonbfinfternife  nicht  eintrete,  erlaubte  ihm  Straft,  biefen3ritmcifer  oerbrennen 
flu  bürfen.  3lm  2.  Slpril  brachte  ber  Slraber,  melier  bis  balnn  tiefes  ©tiÖfcbmeigen 
beobaa)Ute,  eS  bahnt,  bafe  ber  ^au^tmann  ilm  unb  Äraft  jur  Xafel  lub,  unb 
al*  biefer  fidt>  SlbenbS  in  feine  Cammer  jurüd^og ,  rcieS  ber  ^lürle  triumjjhirpnb 
gtn  -dimmel,  benn  ber  ^Dlonb  leuchtete  noch  OoU  unb  flar.  „©chon  recht!"  fprad> 
Äraft  ruhig  unb  30g  fich  ^urüd,  um  bei  feiner  Simpel  ©ebnüre  ju  ben  knöpfen 
gu  brehen ,  mobei  er  baS  ©eftrief  an  ber  großen  Rebe  beS  linfen  gufeeS  bef eftigte, 
mit  ben  .^änben  ftridtc  unb  mit  ber  großen  3^he  rechten  gufeeS  baS  ©eftridte 
gubrüdte.  Um  halb  acht  Uhr  mürbe  er  eilig  bor  ben  Schlofchauptmann  befchieben. 
,,^ranfc,  maS  ift  baS?"  rief  ihm  biefer  entgegen  unb  mieS  auf  ben  oerfinfterten 
SSollmonb.  Qx  holte  mieberum  feinen  Äalenber  herbei,  um  ju  erflären,  mic  er 
ben  Eintritt  ber  Sttonbfinftemife  habe  miffen  fönnen ,  morauf  ber  5lga  auf  3lrabifch 


Digitized  by  Google 


§anä  VLlnäf  Äraft,  ber  lUmcr  reifenbe  Äauftnann. 


87 


ju  ben  Umftetyenben  fpraa;:  „93ei  ©Ott,  bic  ^ranfen  Hüffen,  roaS  ©ott  im 
Gimmel  tfyut!"  2luf  bcm  Oc^Ioffc  unb  in  bcr  Stabt  ertyob  man  bie  9k(r)t  über 
grofjeS  ©efa?Tei  unb  33e<fenfa>lagen ,  unb  ber  fcctyrer  fd^Iief  bis  jum  borgen  bei 
bem  ©efangenen.  3lm  anberen  $age  tfyat  ber  Hauptmann  gar  freunblid?  mit 
biefem.  <5r  Riefte  tym  gute«  (Sffen,  unb  in  ber  Stabt,  mo  ber  Sefyrcr  2tüeS 
erjagte,  prieS  man  bie  SöeiS^eit  beS  ^rranfen  unb  roünfefyte  ibm  bic  ftreifwit. 

3u  ßnbe  9Jtai  famen  aajt  grauen,  bie  toorncfymften  toon  Xri^oltö,  um  bie 
$rau  beS  Hauptmanns,  ifyre  ©efptelin,  ju  befugen,  unb  toergnügten  ftd;  auf  bem 
Sa?loffe  mäfyrenb  einer  ootten  5£ocbe  mit  Gffcn  unb  Xrinfen,  Stritten,  9täfyen 
unb  allerlei  Äurjrocil.  2)er  Hauptmann  mar  unterbeji  in  ber  Stabt  bei  [einen 
brei  anberen  grauen ,  benn  nur  bie  uomeljmftc  ^atte  er  bei  fiefy  im  Sefyloffc.  $)ie 
türfifcfyen  grauen  erfahrnen  auf  ber  Strafe  ftets  nur  in  ©efeflfcfyaft  öon  t)ier 
bis  aa)t,  2ltte  gleichmäßig  gef  leibet,  mit  tocrr/üHtem  2lntli$.  Mein  9Nann  barf  fic 
anreben,  nicr/t  einmal  bie  eigene,  menn  fiemit  anberen  ftcr)  ergebt,  fo  mifetrauifd) 
unb  ciferfücbtig  finb  bic  dürfen.  2)ic  grauen  s©cfcUfa;aft  im  Schlöffe  geigte  fid? 
fefyr  neugierig,  taufte  toon  bem  ©cfangenen  Änöpfe  unb  trat  felbft  $u  ihm  in '3 
©emaa).  $a  2(üe  fefyr  freunblia;  mit  i^m  rebeten  unb  unücrfyüüt  maren,  be^ 
trachtete  Äraft  fte  mit  9)lufjc  unb  obne  ©efabr.  Sic  l;atten  *artc ,  meipe  ©cfw^W? 
färbe  unb  maren  toon  fa)lanfer ,  fa?öner  ©eftalt.  £ic  Ginc  aber  mar  eine  9)tobrin 
mit  glänjenben  2lugen  unb  roeifeen  3äfmen.  9tocbbcm  fic  ibre  Neugier  befriebigt 
Ratten,  nahmen  fie  auf's  ^reunblicfifte  Äbfäicb.  Salb  folltc  Äraft  bie  türfif eben 
grauen  noä)  naiver  fennen  lernen.  2lm  5.  %uU,  roätyrcnb  ber  Hauptmann  in  bie 
3Rofe^ee  gegangen  mar,  fam  eine  aartc,  Fleinc  #rau  mit  unoerfyüUtem  Slntlifc  ju 
i^m  in'S©cmaity,  grüfete  freunbliaj:  „triebe  fei  mit  2>ir!"  unb  fragte  auf  2lrabifa?, 
mie  eS  ifmt  ge^e?  2llS  er  ermieberte:  ,,©ut!"  fpraa;  fic:  „2)anf  fei  bcm  arabifcfyem 
©ort!"  unb  liefe  i^n  na^reajen:  „(SS  ift  nur  ein  ©Ott!"  £as  tbat  er;  als 
er  aber  roeiter  fagen  fotttc:  „sJJial;ommeb  ift  bcr  «£)öa)fte  naa?  ©Ott!"  begnügte 
er  ftd},  ftiö  mit  bem  Äopf  au  fajütteln.  9cun  braute  fie  anberc  2>inge  jur  Sprache, 
unb  als  er  ängftlia)  unb  immer  beforgter  mürbe,  benn  er  fürchtete,  belaufest  $u 
merben,  fpradj  fic  lacfyenb:  „gürcfyte  2)icfy  nid;:,  2>u  liebes  2luge! "  unb  ftreicbclte 
mit  ber  redeten  $anb  feinen  Sart  unter  bcm  Äinn.  ^c^t  rourbe  eS  ilim  angft 
unb  bange,  unb  als  fie  ibre  3ärtlicbfeit$beroeifc  roiebcrfyolte,  ftanb  er  entfa^Ioffcn 
auf,  nafym  fein  Änopffäftlein  unb  eilte  in  ben  .£>of.  hinter  ftcr)  feblug  er  bie 
^auStl;ür  fo  feft  flu,  bafj  ^iemanb  ^erauS  noa;  hinein  fonnte.  2lm  anbern 
borgen  erfuhr  er  toon  bem  jungen  SJtofyren,  bcr  it)n  bebientc,  bafj  es  bie  ?frau 
beS  Hauptmanns  gemefen  unb  bafe  fie  jornig  bie  %xtp\>e  hinauf  in  tyr  ©emad? 
geeilt  fei.  !Wun  roufcte  er,  bafe  er  fta;  bor  ifn-er  Vlaty  mol>l  ju  r)üten  tyabe.  Salb 
barauf,  am  20.  %uli,  arbeitete  Äraft  neben  bem  Scfyrcr  im  .^ofc,  ba  ging  bcr 
SJtafure  an  i^m  Oorüber  in  feine  Cammer.  2Sctl  er  tym  ,^u  lange  barin  blieb, 
ging  Äraft  nad?  unb  fanb  ibn  auf  feiner  statte,  als  ob  er  fcr)lafc.  2lls  Äraft 
ü?n  anrührte ,  f»ie  er  unb  ftiefj  mit  bem  ^ufec  naaj  i^m ,  unb  als  Äraft  ifm  enb= 
lia)  beim  9to<f  na^m,  fprang  er  auf,  marf  ein  langes  .^ademeffer  »on  fid»,  lief 
in  ben  $of  unb  fd^ric,  ber  ^ranfe  ^abe  ifm  ermorben  molint.  Soglcia;  erfebien 
aua)  bie  %xau  am  ^cnfter  unb  mehrte  ben  Carmen.  311s  bcr  Hauptmann  fam, 
rourbe  i^m  biefelbe  Stige  mit  großem  @efa?rei  vorgebracht,  morauf  er  Äraft  in 


§an§  Wria)  Äraft,  ber  Ulmcr  reifenbe  Kaufmann. 


ein  finftcreS ,  unreine*  Gicfdnflnife  abführen  liefe.  £icr  blieb  er  mehrere  Sage, 
trofc  ben  Sitten  beS  fran$öftfd?cn  ÄonfulS  unb  bes  DolmetfdjerS;  fetbft  ber  Äabi 
nahm  ftd;  feiner  an  unb  ber  i'efyrer  fpraa?  überaß  ju  feinen  (fünften.  -Der  Haupt* 
mann  tfyat  immer  nod;  fefyr  erjürnt ,  liefe  Äraft  aber  miffen ,  er  fönne  tlm  bod> 
nicht  cfycr  losgehen,  als  bis  ibmGtwaS  üercfyrt  worben  fei,  ba  eS  fonft  auSfefyc,  als 
ob  er  i(?m  Unrca?t  getrau  Ijabe.  Äraft  fdjenfte  ifym  $ebn  unb  feinem  Solmc  jWci 
Dufaten,  Worauf  ber  Hauptmann  ben  s3)iafuren  für  fdmlbig  erfanntc,  ben  Äraft 
nur  burd?  feine  Jürbitte  uon  ber  ^rügelftrafe  befreite. 

Der  Hauptmann  gab  fta;  ncuerbingS  sJJiü^e,  Äraft 'S  Befreiung  %w  erwirfen, 
unb  er  glaubte  beut  ©efangenen  511  nüfcen ,  wenn  er  ben  Äabi  für  tr)n  günftig 
ftimmte.  Gr  »eranlafetc  baber  benfelben,  feinem  Schübling  eine  Sdilagufyr, 
bic  nia^t  mef;r  geljen  Wollte,  jur  &>ieberf)erftcllung  anvertrauen.  DJiit  grofecr 
s3Jlülje  legte  Äraft  bie  Uhr  auScinanber ,  entbedte  bie  jer)"  prungene  pveber  unb 
liefe  biefe  toon  einem  ©olbfdnnieb  mit  Silberftiftcn  jufamennteten,  fo  bafe  bie 
Ufir  balb  Wiebcr  ging  unb  fcfylug.  Der  Äabi  War  febr  jufrieben,  meinte,  bie  U^r 
gefye  jefct  beffer  als  »orber,  liefe  aber  jum  Serbrufe  beS  .Hauptmann*  Don  weiterer 
Danfbarfcit  nidjtS  merfen.  Salb  erfuhr  er,  bafe  bie  (Gläubiger,  fobalb  fie  fcon 
ber  Uf>r  gehört  Ratten,  ben  Äabi  burety  ein  ncucS  ©efajcnf  auf  il;re  Seite  gebrannt 
unb  tfm  glauben  gemacht  Ratten,  cS  fei  3emanb  au*  ftranfreieb  unterwegs,  um 
Äraft  ausliefen.  Dur*  ben  Hauptmann  oom  ©egentbeil  überzeugt,  machte 
er  nun  felbft  ben  Sorfd?lag,  Äraft  möge  bei  ben  fran$öfifd;cn  Äaufleutcn  fo  Diel 
öclb  aufzutreiben  fud»en,  um  ben  ©laubigem  einen  Scrgleid;  anbieten  ju  fömten. 
Äraft  erflärte  jwar,  eS  werbe  Wol  9iicmanb  für  ir)n  fo  Diel  ®clb  ^ergeben 
motten,  liefe  aber  jugleid»,  naa?  geheimer  Scrabrebung  mit  feinen  Areunben,  bie 
Ginleitung  ^u  einem  Vergleiche  anbahnen,  Gintgc  ^ransofen  folltcn  hiernach  für 
itm  eintreten  unb  ihm  fdjeinbar  eine  Summe  GklbcS  oorftrerfen ,  biefen  Setrag 
jebod)  toon  ben  angelangten  1800  Dufatcn  entnehmen.  &ucb  ber  Äonful  ging 
auf  biefen  ^lan  ein  unb  tfycilte  nun  bem  Hauptmann  mit,  bafe  er  Hoffnung  habe, 
1000  —  1200  Dufatcn  als  milbeöabc  oon  ben  (Stiften  in  Tripolis  ^ufammeiv 
zubringen.  Der  Äabi  erwies  fia)  aber  Wieber  fa)Wieriger,  benn  neue  öefebenfe 
ber  ©laubiger  Ratten  ifm  abwenbig  gemacht,  unb  unwillig  gab  er  bem  Haupt- 
mann ju  toerftetyen,  wenn  Äraft  fidj  fo  oiele  ^reunbe  unb  ^vürbittcr  maajen  fönne, 
Warum  er  benn  gar  nichts  für  ifm  tlme?  Da  fam  Äraft,  wä^renb  er  Dor  Sorgen 
fc^lafloS  auf  bem  iager  ftd?  unterwarf,  ber  ©ebanfe,  bafe  ber  Äabi  eine  fd>öne 
Wcifee  £teblingSfrau  ^abe ;  biefe  müffe  burd?  ein  ©efaienf  ju  einer  ^ürbitte  ge= 
Wonnen  Werben.  211$  er  bem  Hauptmann  biefen  ^lan  mitteilte,  rief  biefer:  „Das 
^aben  Xiv  bießngel  eingegeben!"  Gr  legte  bie^anb  auf  bie^ruftunb  beteuerte, 
er  freue  fia)  Don  örunb  beS  .öcrjenö  über  folgen  VorfdUag,  benn  er  wiffe,  Wie 
ber  Äabi  feine  %xa\i  liebe,  unb  wenn  fie  wolle,  fönne  fie  woi)l  bie  ^reilajfung 
bewirf en.  Der  Äonful  mufete  jWei  fa;öne  feibene  Äleiber  faufen,  öon  grünem 
unb  farmoiftnrotyem  Damaft,  Weld;e  ber  Jyrau  bcS  Äabi  burd;  ifyre  !Diol?rin 
übergeben  Würben.  Die  3)Zol;rin  bradjtc  babei  bie  Sitte  bee  Hauptmanns  unb 
ber  fran3öfxfd;cn  Äaufleute  Dor,  unb  bic  <yrau  fyörte  mit  -tbeilnabme  bie  fieibenS^ 
gcfdndjtc  beS  iungen  blonbcn  G^riftcn,  ben  fie  bei  ibrem  Qcxrn  bie  Ul;r  hatte 
herrichten  fe^en.  ©ie  erwieberte ,  ba  ber  Hauptmann  unb  ber  G^rift  fo  gutes 


§an3  Ulrich  Kraft,  ber  Ulmer  reifenfce  Kaufmann. 


89 


Vertrauen  su  ihr  fyätten,  follten  fic  fid)  auch  barauf  oerlaffen,  bafe  fic  btc  Sacfye 
orbentlidj  anfangen  werbe;  ftc  Wolle  bie  Alleibcr,  btc  fic  mit  £anf  annehme, 
itirent  £errn  als  Jöetoeiä  oorlcgcn.  3er  Alabi  r)örtc  juerft  entfefct  auf  bie  33ittc 
bcr  afö  biefe  aber  meinte:  „£at  er  mir  fdion  fo  fcfyöne  Kleiber  »erefjrt, 

was  wirb  er  £tr  noa?  febenfen!"  —  Würbe  er  Williger.  2lm  24.  itfuguft  licjj  er 
ben  Hauptmann  unb  Alraft  fict)  fommen  unb  fragte,  ob  Nüttel  Oorfyanbcn 
feien,  bie  Befreiung  fo  auszuführen,  baf$  er  e*  Oerantworten  fenne,  benn  bie 
2d?ulbenlaft  betrage  24,000  Zutaten.  Alraft  erWieberte:  ,,^a,  nad;  berWedmung 
bcr  ©laubiger,  boeb  haben  fic  bofye  ^infen  barauf  gefd>lagen."  „$cm  fei,  wie 
i^m  Wolle",  meinte  bcr  .Habt,  „wie  fann  id?  Xid)  für  1000  3>ufatcn  bei  einer  fo 
großen  Sdmlbforberung  freigeben?"  Alraft  bewies1  nun,  bafj  er  erft  in  ba$ 
t'anb  gefommen  fei ,  nacfybem  bie  beibeu  jc$t  geftorbenen  ©enoffen  bie  Ginfäufe 
frf>on  sum  größten  Xfyeile  gemacht  unb  ftcb  bafür  Oerbürgt  fyatten,  bafj  er  alfo 
bcr  am  wenigsten  iu'rpflicbtetc  fei.  2ieS  leuchtete  bem  Alabi  ein  unb  er  fragte: 
„2£enn  icfy  2>einc  ©laubiger  jur  2lnnal)me  bcr  1000  Zutaten  bewege  unb  Xiv 
baoon  helfe,  was  werbe  icfy  baoon  haben?"  Alraft  meinte,  oicllciajt  noa)  100 
Shifatcn  unter  ben  (Sftriften  aufbringen  \u  fbnncn.  £amit  erflärte  fiaj  bcr  Alabi 
aufrieben,  benn  oielc  ^ürtyrcdu'r  feien  tf>m  über  ben  A>als  gefommen,  liefj  fict) 
aber  Oon  Alraft  ocrfvrcdicn,  bafe  er  ifnn  nach  feiner  Müdfel;r  in  bie  .§eimat  eine 
fdjöne  fcblagenbe  Uhr  fände.  sJtun  würbe  aud)  ein  lefcter  ^cftedmngsoerfucr)  ber 
©laubiger  abgewiefen,  unb  am  ^admüttag  Alraft,  ber  Alonful,  bcr  -Eolmctfdier 
unb  einige  ^ranjofen,  fowic  bie  öläubigcr,  oor  ben  Alabi  bcfajiebcn,  bcr  je^t 
bie  ©laubiger  mit  oieler'  ^crebfamfeit  $ur  2lnnafnne  ber  1000  Sufaten 
bewog.  (sine  türfifd?e  «efreiungsurfunbe  Würbe  aufgefegt,  in  Wcla>r  Alraft  als 
San  ßbn  ^an,  b.  i.  £an$  £anfens  2ofm,  eingetragen  würbe,  Worauf  ber  Mdjter 
feine  Mccfytc  barüber  ausftredte  unb  rief:  „Sajjibof?!"  b.  i.  #xe\\ 

darüber  freuten  ftdj  Üllle  fo  febr,  bafj  ihnen  bie  Slugett  übergingen. 
25er  alte  3«nitfd>ar ,  bcr  Alraft  als  Sache  begleitet  fyattc,  Warf  feinen  Stab 
burays  Tycnfter  unb  fpracfy  ju  Alraft,  jetjt  fönne  er  geben,  Wohin  er  wolle.  35od> 
ging  Alraft  mit  feinen  Jrcunben  noch  einmal  auf's  Schlofc,  wo  über  bie  33efrci= 
ung  nodt  Mieles  »erlianbelt  Würbe.  2(m  26.  Borgens  folgte  beim  Alabi  nod> 
eine  feierliche  ©eriebtsf  cene,  wobei  bie  ©laubiger  fid;  nod)  einmal  aufrieben  crflartcn, 
ber  Alonful  unb  bie  fran$öfifdjen  Alaufleute  fid>  oerpflicfyictcu ,  brei  Xage  naefy 
ber  Ülbreife  bes  befreiten  ba3  ©clb  aufzahlen,  worauf  bann  ber  mit  bem 
Siegel  unb  92amen  be£  Alabi,  bes  Schreibers  unb  fteben  3eugen  beglaubigte  $ret= 
brief  in  aller  #orm  auägeftcllt  unb  bis  $ur  33e$al)lung  bem  Sigttor  bc  sJ)iatie 
anvertraut  würbe.  sJiachbem  Alraft  bann  auf  bem  Scfyloffc  Slbfcbieb  genommen 
unb  reifliche  2rinfgclber  an  iMlle  ausgefeilt  hatte  —  ber  Hauptmann  allein 
erhielt  40  ^ufaten  — ,  ging  er  ju  ben  franjöftfa)en  Alaufleuten  jum  s3iad?teffen, 
baö  fcftlicr)  für  ihn  bereitet  War.  Leiber  aber  Wollte  ber  gcfduoächte  Ziagen  bcö 
armen  Ulmer»  üon  ben  guten  Steifen  nid?tö  annehmen.  Unfer  ^rcunb  oerfa>tä&tc 
alle  Äapauncn,  A^cnnen  unb  ftebfnilmer,  bie  i^m  reiajlia?  Oorgelcgt  Würben.  Xa 
gelobte  Äraft,  um  bic  ©efcllfdiaft  ^u  überzeugen,  ba^  foldjeS  nidjt  au^  (5igen= 
ftnn  gefcfyefye,  nidjt  efier  bcrglciaien  ©eflügel  berühren  ju  wollen,  bi^  e^  ihm  eine 
Hebe  ^od?jeiterin  (Verlobte,  Sraut)  erlaube.       ju  feiner  2lbfaf?rt  ging  er  nia;t 


Digitized  by  Google 


\)Q  §ani  Ulri$  Äraft,  ber  Ulmcr  reifenbe  Kaufmann. 

aus  bem  fran$öfifcfyen  Äaufr/aufe,  benn  überaß  Würbe  er  um  ©efttyenfc  unb  Xvinh 
gelber  überlaufen,  fo  bafe  er  in  3  Xagen  210  2)ufatcn  bis  auf  2  ausgegeben 
fyatte.  2tm  28.  Sluguft  2(benbS  8  Ufyr  ging  er  an  93orb  ber  franjöfifcfyen  Sarfe 
„£a$)iana"  unb  um  1  Ufyr  Nad^tS  fta*  baS  Scfyiff  in  «See.  SSon  ©türm  unb  Un- 
wetter  umb/ergeWorfen,  bon  SBinbftiUen  f eftgcfyaltcn ,  bon  ©ewittern  bielfa* 
bebrofjt,  fam  bic  „2)iana"  erft  am  22.  September  na^Ganbia  unb  am  2.  Dftober 
naefy  Sicilien.  Stuf  ber  §ör/e  bon  ^antalaria  begegneten  il;nen  brei  Schiffe ,  bie 
fte  für  Seeräuber  hielten.  $aS  fleinfte  berfelben,  ein  9iennftrcit[$ifflein  mit  13 
Nuberbänfcn,  fam  unter  ber  malteftfd;en  flagge  auf  fte  511  unb  gab  fia?  unb  bie 
übrigen  für  frieblidje  SJleffincfen  aus.  2)ie  3Jtannfa?aft  ber  „$iana"  traute  aber 
biefem  ^rieben  niajt  unb  fuc^te  in  ber  Wafy  glüeflia)  baS  &>ciie.  9ftn  G.  würbe 
bie  „2)iana"  Wiebcr  bon  einer  neabolitanifcfyen  GJaleere  angebalten ,  beren  ftoljer 
Hauptmann  baS  ©djiff  na*  türfifajen  Söaaren  bürdete.  Schon  borber  war 
Äraft  bon  ber  Scf;iffSmannfc$aft  aus  Zuritt,  er  möchte  für  einen  dürfen  ange^ 
fe^en  Werben,  gezwungen  Worben,  feine  arabifeben  Schriften,  bie  auf  bie,  Welche 
er  am  i'cibc  trug,  über  33orb  ju  werfen.  Slucfy  ber  neabolitanifetyc  .^aubtmann, 
ein  ßbelmann,  beffen  ganjer  9ieid>tt)um  in  feiner  ©aleere  beftanb,  r)ielt  ^raft 
juerft  für  einen  dürfen  ober^uben  wegen  feiner  feltfamen  Mleibung,  fanb  bann 
©efaüen  an  if;m  unb  erwies  ir/m  bicle  Gbre  auf  bem  Skiffe,  boct)  legte  Straft 
nur  ungern  31t  ben  GJefcbenfcn,  Wcld;c  ber  Hauptmann  bon  ber  „£)iana"  erhielt 
unb  mit  einigen  frifdjen  ScbenSmitteln  Wiebcr  bergalt,  einen  febönen  feibenen 
©elbbeutel,  ben  er  in  XriboIiS  bon  feinen  <yrcunben  jum  Anbeuten  erhalten 
b/atte.  Unter  ftctS  Wecfyfelnben  SBinben  unb  SBinbftitten  gelangte  bie  „2)iana"  am 
19.  Dftober  in  bieNäbc  berMüfte  bon  5Jtar[eilte,  Wo  fie  unweit  Äab  be9iion2lnfer 
Warf .  ®ie  Ncifenben  unb  aua?  ftraft  befchloffcn ,  bie  brei  5Dieilen  nach  SJlarfctttc 
3U  ^ufce  jurüd^ulegen.  .Üraft  lieb  fiefy  bon  bem  einen  SdüffSgcfäbrten  afebfarbene 
#ofen  unb  SöammS,  bon  einem  Slnbern  Hantel,  #ut,  Nabbier  unb  S*ul>e,  $og 
rofyc  Strümbfc  baju  an  unb  meinte,  er  Wolle  für;  nun  für  einen  s])taltcfer  auS= 
geben,  worüber  2HIe  berjli*  Iad;ten.  Xapi  lieb  er  fia)  nod>  acfyt  Nealcn.  2US 
er  aber  aus  ber  53arfe  an'S  i'anb  trat,  brebte  er  fieb  mit  einem  3a$e  jubelnb 
tyerum,  Warf  baS  ©elb  in  bie  Sarfe  unb  rief,  baS  fottten  bie  Sa^iffSlcute  ber 
trinfen,  Weil  fie  bieCrften  feien,  bic  ihn  na*  bier  trüben  ^a^ren  wieber  in  cincr-rift- 
lidjeS  #anb  gebradit  Ratten.  S^un  Wanberte  Äraft  im  93oHgcnufj  Wieber  erlangter 
^rei^ett  fammt  feinen  bierGkfar/rtcn  fd>Weigenb  berStabt  $u,  boa;  mu^te  er  einen 
Jöerg  hinauf  bor  Grmübung  fta)  öfters  nieberfe^cn ,  benn  faum  f onnte  er  atr>men, 
fo  fef>r  War  er  beä  CiebenS  entwöhnt  unb  feine  Sungc  berfcbleimt ;  als  eS  aber 
bergab  ging,  Wanberte  er  fo  rüftig  unb  frifet)  wie  bie  9lnberen.  Um  brei  Ubr 
Nachmittags  langte  bie  föefellfcbaft  in  5Kar)cille  an.  .Uraft  eilte  foglcia?  gu 
55ronnenmaber,  führte  fta?  mit  f*meidilerifdjer  2lnrebe  als  9JlaItefer  bei  i^»m 
ein  unb  erft  als  na*  langem  ©elpräa^  29ronnenmar>er  feinen  Namen  wiffen 
WottU,  rief  er:  „fiennt  3^r  benn  &(m$  Ulrid»  Äraft  nid^t  me^r?"  $>a  fiel  ihm 
ber  5reunb  in  bic  2lrme  unb  Weinte  bor  ^reube.  3)ann  jeigte  il)m  iöronncnmatyer 
einen  angefangenen  Srief,  barin  er  na*  2lugSburg  gef*rieben  r)atte :  „3*  be* 
forge,  eT  Wirb  in  XriboliS  fo  halb  nid;t  fortfommen;  erft  bor  jwei  STagen  ift 
ein  ©ä^iff  bon  bort  angelangt,  baS  bringt  mir  f*le*ten  Xroft." 


öan«  Ulricb  flraft,  ber  Ulmcr  rcifenbe  Kaufmann.  91 

darunter  fc^rieb  flraft:  „Wünftigc  Herren,  in  tiefer  ©tunbc,  4  Ubr 
9?admuttag$ ,  bin  ich,  föott  £ob  glüdlid>  aür/tcr  angefommen."  3rreili$  erfuhr  eT 
auä)  jugleicfy ,  ba^  fein  teurer  Vater  in  Ulm  üor  einem  halben  y$al)xc  geftorben 
fei.  Straft  rourbe  nun  bei  feinem  ^reunbe  auf '3  53cftc  oeTpflegt.  9ßun  aber  jeigte 
c$  fiäj  erft,  roie  fch)r  feine  ©efunbheit  gelitten  r)atte ;  fein  Ziagen  roar  fo  febroaa), 
bafj  er  fia;  nur  langfam  an  befferc  Steifen  gewönnen  tonnte,  fein  93Iut  bidf  unb 
üerborben  unb  fein  Körper  be$  guten  Settel  fo  entwöhnt,  bafc  eT  noc$  2Öoa?en 
lang  auf  ber  9Jtatra$e  am  SBoben  fcblafen  mufctc  unb  fia;  nur  nacr)  unb  nach  an 
ein  toeiebereä  unb  roärmcrcö  Sager  gewöhnen  tonnte. 


i£tat>tt>aud  }u  l'iarlcillf. 


Hts  ftraft  ficb  etwa*  geträftigt  fühlte,  reifte  er  na*  Oknua,  roolnn  mit 
£u$'3  unb  <Salt>acana'3  Verlaffcnfcbaft  bie  fbrifchen  .§anbcl$bücr)er  ber  ^Wann= 
liay«  gefommen  maren.  ^n  einer  Verberge  oon  St.  "ÜJialta  traf  er  jfauffaitf  von 
SugSburg  unb  Ulm  unb  blieb,  ba  er  hier  aurf»  billige  unb  gute  Verpflegung  fanb, 
bi$Dftern  1578  bafelbft.  Sange  forfet/tc  er  uergcblicfy  nach  ben  roicfytigen  papieren, 
bis  er  fte  enblicb ,  bie  Jtiften  unb  Schachteln  geöffnet  unb  bie  Sänften  burcr/ein* 
anber  geroorfen,  au$  bem  Sajaretb,  too  fie  in  Quarantäne  gelegen  fyatten,  er- 
hielt. 2)en  näcfyften  Sommer  über  blieb  er  noai  bei  33ronnenmaber,  mit  Drb- 
nung  ber  £>anbcl$bücr)cr  unb  .f>crfteflung  feiner  Öiefunbhcit  befchäftigt,  &u  meldjem 
3medte  er  auch  mit  bem  $TCunbe  unb  beffen  ^xau  managen  fröfylicfyen  Sluöflug 
maa^te.  %m  Dftober,  als  er  febon  ben^Ian  gefaxt  hatte,  nach  ieutfchlanb  ju- 


Digitized  by  Google 


92 


§anS  Ulrich  tfraft,  ber  Wmcr  rcifenbc  Kaufmann. 


rüdjufehren,  überfiel  ihn  ein  faltes  lieber,  oon  bem  er  ftch  aber,  als  es  fa?on 
anfing  gefährlich  ju  rcerben,  bureb  eine  geroagte  3Jiccrfar)rt  befreite.  Gin  ®enue< 
fer  $rcunb,  ber  33aumeiftcr  23ianchino,  hatte  ih/n  auf  ein  fpanifcheS  Sdnff,  mit 
bem  er  angefommen  mar,  31t  ©aftc  gelabcn.  93ei  bem  ÖaftmaM  oerfpätete  er  fieb 
unb  mujjtc  nun  in  ber  9?ad;t  bei  Sturm  unb  Siegen  auf  einer  Reinen  offenen 
$ifa>rbarfc,  in  meiner  er  auch  noa?  bie  fa>n  gefperrte  .frafenfette  mit  grofea 
©cfabr  überfahren  mufjte,  naaj  SRarfeiUc  jurüdfebren.  33ronnenmai;er  unb 
feine  ftraifjanftcn  roetblid;,  als  ber  ^icberfranfe  ganj  burehnäfjt  anfam,  benn 
fie  Ratten  ilm  fdmn  überall  «ergeblicb  fueben  laffen ,  boai  ba$  lieber  mar  roeg 
unb  Kraft  rief  feinem  fcheltcnbcn  Arjt  lacbcnb  ju,  er  janfe  mol  nur,  roeil  ba3 
lieber  je$t  feiner  Arjnctcn  nid>t  mehr  bebürfe. 

sJcacbbcm  er  feine  Schriften  in  Crbnung  gebraut  hatte,  nahm  er  unter 
gegenseitigen  ©efa^enfen  —  Alraft  erhielt  ein  Heine« ,  munteres  Acffcben,  baä  ihm 
Diel  Vergnügen  machte,  —  Abfd>ieb  tton  bem  treuen  $reunb  unb  beffen  forglicher 
«Hausfrau  unb  fur)r  unter  mancherlei  Abenteuern  auf  einer  Jyelutfe  nach  öenua. 
.£ncr  traf  er  in  ber  Verberge  jroei  beutfebe  Stubenten ,  einen  au«  Berlin ,  ben 
anbern  au«  SJlei^en,  mit  benen  er  am  \).  £e$ember  auf  v)JJailanb  juritt.  Kraft 
hatte  fich  für  15  öolbfronen  ein  bänifdjes  ^ferb  ßefauft,  ba$  jroar  balb  anfing 
5u  hinten  unb  fcblecbte  Ausficbt  bot,  fidj  bann  aber  alä  ein  rafaVs,  fräftiges  Sr/ier 
crroics\  Sie  Stubenten  ritten  'iöliethpferbe.  $n  ber  Verberge  ju  'üftailanb  fanben 
fte  Sehmeijcr  unb  beutfebe  Kauflcute ,  unter  benen  Kraft  ben  Martin  Scblumpf 
auö  St.  ©allen  fennen  lernte,  ber  fpäter  fein  Sdnvagcr  mürbe  unb  nun  mit 
ihm  unb  feinem  trüber  Daniel  über  (Somo,  (Shiaoenna  unb  weiter  über 
ben  fdmeebeberften  Splügen  nad;  tfclbfird;  ritt.  Untermegs"  fchloffen  bie 
brei  Oiefäbrten  bic  toertrautefte  ^reunbfebaft,  unb  Kraft  befanb  ftch  in  ihrer  &c 
feflfcbaft  um  fo  beffer,  ba  bie  Scblumpf  überall,  mobin  fte  famen,  befannt  waren 
unb  bie  befte  unb  billigfte  Verberge  fanben.  $n  tfclbfircb  auf  bem  3«hrmarf* 
trennten  fie  ftch.  Sie  Scblumpf  ritten  auf  St.  (fallen ,  Kraft  auf  ftuffach  ju/  fuhr 
hier  über  ben  Sobenfec  unb  fam  am  24.  Scjember  nach  Kempten,  wo  er  bei 
?Ratmunb  Sont,  welcher  Wäbrenb  feiner  Wefangenfdmft  feine  Sd;Weftcr  ßlifabeth 
geheirathet  hatte,  unb  bei  feinem  Detter  ©orbian  Seuter  glüdliche  unb  fröhliche 
$cfttage  »erlebte,  jum  erften  9JiaI  roieber  unter  ben  Seinigen.  Am  2.  Januar 
ritt  er  Wiebcr  au«  unb  gelangte  am  6.  nach  Augsburg,  Sobalb  er  fein  ^ferb 
in  bie  Verberge  jum  ^erjen  eingeftellt  I?attc ,  eilte  er  511  Dr.  Siauwolf ,  ber  ihn 
mit  feiner  unterbeut  heimgeführten  #rau  wie  einen  Verlorenen  Sohn  mit  laehen- 
bem  Antli$  unb  Wcinenbcn  Augen  empfing,  ^n  Augeiburg  fanb  Kraft  überall 
treffliche  Aufnahme.  Skoor  er  noch  mit  ben  s}Jlannlieh'fd;en  Kuratoren,  bie  ben 
bebungenen  fechsjährigen  Sicnftlofm  auszahlen  fid;  meigerten,  feine  Angelegen^ 
heiten  ganj  georbnet  hatte,  ritt  er  gen  Ulm.  Ser  erfte  s#erWanbte,  ber  ihm  Oor 
©ünjburg  begegnete,  mar  fein  Detter  toanü  Ghriftof  Kraft,  ber  $ogt  ju  Veipheim, 
unb  feine  leiblichen  trüber,  ^anö  Gberharb  unb  ^riebria),  mit  benen  er,  nacb= 
bem  er  jroei  Xage  in  Seipheim  geblieben  mar,  glürflia?  in  Ulm  einritt. 

35amit  hatte  bie  gefahr=  unb  müheoolle  orientalifchc  Pilgerfahrt  Kraft  e 
ihre  (Snbfchaft  erreicht,  obwol  er  felbft  noch  immer  nicht  ju  oerbienter  ^Muhe  ge= 
langen  fonnte.  3(achbem  er  fia?  in  Ulm  bei  ben  Seinigen  erholt,  bei  Allen  6hre 


$aiti  Ulrich  Kraft,  ber  lUmcr  retfcnbe  Mautmann. 


<J3 


unb  ^reunbfcbaft  in  hohem  ©rabe  genoffen  Itttb  zur  bölligen  SBieberbcrfteUung 
feiner  öefunbheit  ba$  33ab  in  Ueberlingen  gebraucht  hatte,  auch  einige  Male 
nach  2lug3burg  gut  Orbnung  feiner  Angelegenheiten  gereift  toar,  führte  er  im 
"ftobember  1580  feine  Scbroefter  Benigna  nach;  8t.  ©allen,  mo  fie  fieb  mit  bem 
bejahrten  fieonbarb  3ollifofer  bereblichte.  £ter  traf  er  auch.  Martin  Stumpf 
toieber,  ber  na^bemXobe3ottifofer^  beffcnSHittfce  heimführte,  ftacbjroei  ^ah^ren 
einigte  er  fid?  enblich  mit  ben  Mannlicr/fcben  Kuratoren  bah,  in,  bafi  ftc  in  %w 
rechnung  ber  Soften  feiner  Befreiung  ihm  nodi  200  tfronen  aatyltem  ^m  Mai 
1581  reifte  Äraft  nach)  SKieit,  trat  bann  in  Sroppau  in  bie  2>ienfte  eine«  $auf= 
mannS  als  Such, r/alter ,  bereifte  in  biefer  (Sigenfchaft  2cbleften,  ^tolen  unb  Un= 
gam,  befudite  }ti  berfchiebenen  Malen  $rag  unb  SreSlau,  Wo  er  noch  Mancherlei 
erlebte  unb  beobachtete,  loaä  er  mit  grojjer  Sorgfamfeit  aufzeichnete.  UeberaU 
gelang  e£  iljmt,  gute  Ükfanntfcfyaften  $u  machen;  erft  nach  bier  fahren  teerte  er, 
bon  feinem  2)ienftherm  ungern  entlaffen  unb  reich  befebenft,  im  Sebtcmber  1585 
über  Sinz  unb  München  nach  Ulm  jurücf.  $ier  berlobte  er  fich,  benn  feine  $Ser= 
roanbten  ivollten  ihn  ni$t  jum  britten  Mal  auäjielien  (äffen,  mit  ber  ebrfamen 
Jungfrau  Sufanne  (Scbermar,  eines  ^Katbetyerrn  unb  mohlhahenben  Kaufmanns 
2od)ter,  unb  erhielt,  ba  ihr  Detter  ©eorg  Scbermar,  ber  Pfleger  ju  ©etelingen, 
ju  berfelhcn  gett  ftarh ,  ganj  roiber  fein  (Srtoarten  bon  bem  Math,  ber  Stabt 
Ulm  biefes  Stmt.  2tm  26.  Sluguft  1587  feierte  er  feine  Verlobung,  gerabe  10 
3abrc  nachbem  er  in  Tripolis  gelobt  blatte,  fein  ©eflügcl  mehr  $u  effen,  bi€  feine 
£och>iterin  eö  ihm  erlaube,  unb  er  tonnte  nun  biefeä  ©elübbe,  ba  bic  Sraut 
ihm  bon  einem  tfabaun  borlegte,  fror) liefen  MutbeS  löfen.  2lm  24.  Cftober 
beffelben  %a\)xt$  mar  bie  £ocbjcit  im  SalmannSioeiler  £of  unb  am  14.  9tobember 
b>lt  er  unter  feierlicher,  3ar)lreicb>r  Segleitung  feiner  heiben  Jamilien  feinen 
Ginjug  in  ba$  2(mt,  iuo  er  naa)  langer,  glücf lieber  Ukrroaltung  am  24.  2luguft 
1616  feine  9teifehefaireibung  mit  ben  ^Sorten  enbigte:  „©Ott  fei  gelobt,  fner 
unb  bort!  5Befd;loffen  am  Xage  Sartholomäi,  24.  2(uguft  1616,  um  Mittag 
burefy  mict),  £an3  Ulrich  tfraft,  Pfleger  }U  ©eislingen,  im  3üter  bon  66Y2  3al?ren 
imb  nach  Uebernahmc  meinet  unberbientenSImteS  29  3ahje  unb  lOMonate."  — 


4oamo  uon  SRfbici. 


anoefsfürften  im  JRt  1 1  ef  öfter. 

Bie  Mthux  uon  JFlorenj, 

'i$  $ur  Gntbetfung  ber  Secroege  nacb  2lmerifa  unb  um'ä  #ap  bcr  guten 
Hoffnung  nad)  ^nbien,  roeldje  mit  bau  Anfange  bcö  XVI.  ^iafyrfyunbertä  bic 
Sßerfyältnifle  bc3  2BeItf?anbelä  umjurcanbeln  begannen,  vermittelte,  lote  mir 
roiffen,  Statten  ben  ^erfebr  jwifeben  ben  unermefjlid?  retten  unb  auägebefyntcn 
^änbern  SIfienei  unb  bem  eurobäiidjcn  3(bcnblanbe.  liefern  regen  $erfel?r 
uerbanfte  bie  yjlct)X%at)l  ber  mit  bem  XIII.  ^abrfyunbert  rata)  unb  mächtig  fid) 
entfaltenben  italienischen  Mepublifen  ifyren  Meid;tl;um  tote  ifyre  poIitt[d?e  <3clbft- 
ftänbigfeit  unb  öebeutung.  2)er  mäd)tigfteu  berjelben,  Senebig,  einzig  in  ber 
2BeItgefd;icr)te  bura)  ben  Unfang  i^reö  ^anbelfiSbetriebe* ,  ben  Meid;u)um  ifyrer 
^Bürger,  bie  $tjKgfett  i(?rer  potttifd;cn  @mria;tungen ,  fyaben  nur  [d)on  ßrnxilj 
nung  geu)an.  daneben  ftrebte  baö  „prächtige"  feienua  fräftig  empor,  eben  fo 
geneigt  jum  Mriege,  alä  gefdüeft  jum  fricblidSen  betriebe  beö  ^anbeU,  ftete  im 


Digitized  by  Google 


95 


©ibcrftreite  mit  ber  modrigen  Nebenbuhlerin  an  bcr  2lbria,  oft  ftegreich,  einmal 
t>6ttig  befiegt  unb  boch  immer  mieber  loctteifernb  mit  jener,  ßrft  im  XV.  £ahr* 
fmnbert  tritt  fte  in  Folge  innerer  ^arteiungen  unb  bcr  barauS  ^ertjorgeganflenen 
Schmähe  unb  3errüttung  in  ^infic^t  auf  Jjpanbel  unb  Söanbcl  tvic  auf  politifehe 
"»IRac^tfüÜe  gegen  ba$  glüdlichere  23enebig  jurürf.  —  9Ht  b ritte  §anbel3macht 
Stalienä  erhob  ftch  naa)  bem  Sinfen  ^ifa'ä  im  XV.  ^a^unbert  zur  höa>ften 
Slütc  bie  ^eitere  ©tobt  am  2lrno:  ^lorenj;  unfähig  zu  einer  2lntheilnahme 
an  ber  $errfd?aft  über  ba$  SReer ,  um  fo  einflußreicher  unb  bebeutfamer  ba= 
gegen  in  ben  inneren  £anbelä=  unb  SBerfehrö^erhältniffen  beä  toiel  gcfpaltcnen 
^talicnä.  3)er  unerfchöpf liehe  Strom  aller  foftbaren,  oiclbcgehrtcnSÖaaren,  welche 
baä  roeite  2lften  bis  ju  ben  inbifa?cn  unb  a^ineftfcfycn  beeren  erzeugt,  30g  bamatö 
hauptfächlicb  über  Stegtypten  nach  Hleganbrien  unb  mürbe  oon  tytt  burch  bie 
Äaufleute  $üenebig3  unb  ©enua'ä  bem  2lbenblanbc  zugeführt.  2)och  führten  auch 
§anbelsroege  au$  ^nneraften  ju  ben  #afenplä$en  am  Äafpifchen  unb  Schwärzen 
3Jleere  unb  oon  ba  naa)  Äonftantinopcl. 

3)a  bie  £age  toon  FIorcnS  Den  betrieb  beä  überfeeifehen  ^anbete  nicht  in 
bem  gleiten  9)taße  begünftigte,  wie  bieä  ^infic^tlid^  SßcnebigS  unb  ©enua'3  ber 
FaU  mar,  fo  ocrmittelte  $ifa  noch  eine  3eit  lang  ben  25erfef;r  beö  9cacc»barplafce$ 
über'«  SJtecr,  fotoie  bic  2tu$fuhr  bcr  florentinifcfyen  ^nbuftrie^rjeugniffc.  Seit* 
bem  jeboa)  bic  ftepubltf  ^lorenj  im  ^rc  1421  in  ben  Seftfc  beö  £afenä  oon  2» 
oorno  gefommen  mar,  fehlte  ihm  auch  bic  Skrbinbung  mit  bem  ^Diecre  nicht 
mehr,  unb  fte  tonnte  ftd)  nunmehr  auch  in  Schiff fahrt  unb  2(u$fufyrfyanbel  felbft* 
ftänbig  cntwicfeln.  SHafch  entftanben  Werften  unb  3trfenalc,  unb  1480  unter* 
ftüfcten  bereite  11  große  unb  15  fleine  ©aleeren  in  bem  ßftlidfoen  unb  roeftlichen 
Xljeile  be39Jttttelmeere$  bic  ^anbelö^crbinbungen  beä  geroerbreichen  $reiftaate$. 
Seine  .£>auptftärfe  blieb  jeboch  immer  feine  auSgebilbetc  $nbuftric.  Schon  zu 
Anfang  bc$  XIII.  Sö^^wnocrt^  bilbeten  bie  florentinifchen  Xuch--  unb  Selbem 
2öebercien  reichlichen  9iufeen  gcroährenbe  ®efa)äft$3roeige,  benen  eben  fo  zahlreiche 
wie  mächtige  Innungen  zu*  ($runblage  bienten.  Seiben  *  unb  JöoUcn  -  Fabrifate 
waren  an  aQen  £anbeleplä$cn  (Suropa'ä  begehrt  unb  in  $o!ge  be$  großen  2)e* 
barfä  an  3öoÜc  Warb  fchon  frühzeitig  mit  bcn#auptcrzcugung3:£änbcrn,  (Snglanb 
unb  Spanien,  foWie  megen  Seibe  mit  Sicilien,  ©ricchenlanb  unb  ber  SeOante, 
ein  reger  2krfchr  unterhalten.  %n  ber  SJiittc  be$  XV.  ^ahrhunbertä  befaßen 
fdmmtlichc  größere  Käufer  Gomptoire  inStoignon,  33rügge,  Neapel,  5Barletta, 
Senebig  u.  f.  ro.  2Iuc^  bie3lppretur  franjöftfcher,  beutfeher  unb  nieberlänbif  eher  roher 
Xücher,  in  beren  gertigmachung  nach  ©efehmaef  bcr  Sänber  ber  Sebantc  bie 
Florentiner  großen  3tuf  erlangt  hatten,  erweiterte  bie  ®efa;äft$thätigfeit  oieler 
JQunbertc  Oon  ^abrifen,  mela;c  aHjär)rIicr)  80,000  Stücf  Xuch  fclbft  erzeugten  unb 
mehrere ^unberttaufcnbStücfauölänbifche0  5al,,:i^atfertig  machten,  ©benfo festen 
bie  in  ^lor  ftehenben  Färbereien  mittels  Äermeö,  ^nbigo,  ^rapp,  Orfeitte  u.  f.  m. 
eine  SJtcnge  fleißiger  ^änbe  in  33efa;äftigung.  5)tit  ^lanbern  unb  ©rabant  mett^ 
eifemb,  ftanb  F^oren3  lange  $cit  unerreicht  ba.  2(ußerbcm  zeichnete  fich  bie 
Florentiner ^nbuftrie  burdj  (Erzeugung  bon  fammtenen Stoffen,  ©olb-  unb  Silber^ 
brofaten,  Xcppidjen  unb  anberen  feinen  Arbeiten  bortheilhaft  auö,  ihre  5)ianu= 
fafturen  gaben  bem  gefammten  italienifchen  2Iusfuhrhanbel  lohnenbe  Scfchäf- 


(SeSmo  uon  Gebiet. 


tigung  ale>  ©egcnftänbe  be3  3hi$taufc$eö  gegen  morgenlänbifche  Grjeugniffe. 
21ucb  an  bem  Vergbau  in  berfebiebenen  ©egenben  ^talicn^  beteiligten  ftch  Ufr 
r)aft  bic  unternehmenben  .Üauflcute  Don  ^lorcnj. 

2>ie  Duellen  be$  aufKrorbcntlichni91eicbtbum$  feiner  örofcbäuf  er  entfbrangen 
jeboeb  einem  befonberen  ©efriäft«*  unb  £anbel$$toeige.  Schon  im  XV.  3ar»r= 
Rimbert  ftanben  bie  Florentiner  als  ©elbwecbölcr  unb  Vermittler  ber  ©clbbe^ 
bürfniffe  ber  dürften  in  hofiem  2(nfeben.  Sie  finb  e$,  Weldie  .werft  förmliche 
Set^äufer  errichteten  unb  jene  öefcbäfte  betrieben,  bie  man  gewöhnlich  ben 
Sombarben  jutoeift.  — 

Salb  galten  fie  aU  bie  erften  unter  ben  Stanquierö,  unb  &enntnijs 
ber  eurotoäifchen  Fman^erhältniffe  Itcfi  fie  geeignet  erfebeinen,  in  t)crfd^te= 
benen  £änbern  Gurotoa'ö  mit  ber  Verwaltung  ber  öffentlichen  Ginfünfte 
betraut  ju  Werben.  2)er  größere  'Xfjcil  aller  gemachten  bebeutenberen  9ln* 
leiten  ging  feitbem  burrf>  ihre  §änbe.  $n  <yolge  beS  Umfanget  unb  ber 
©röfie  ihrer  Operationen  beberrfebten  fie  lange  3eit  ben  ©elbmarft  unfered  Grb= 
tbeil$,  regulirten  ben  öffentlichen  törebit,  unb  felbft  bie  ftoljen  Vcnetianer  mußten 
fieb  me^r  als  einmal  ber  Vermittelung  Florentiner  Käufer  bebienen,  weil  biefe 
über  unbefd?ränftere  Littel  geboten  unb  im  3(u*lanbe  ben  3iuf  größerer  3uber* 
läffigfeit  erlangt  hatten,  al$  bie  Nachbarn  an  ber  2lbria.  9(cbt,}ig  Florentiner 
©roftrmufer  hatten  ihre  Gomtotoire  über  bie  ganje  bamalige  ftanbelswelt  Guro= 
pa'ü  oerbreitet.  25er  £anbel$fegen,  Welcher  au$  allen  Xbcilcn  Gurofca'3 
nach  Florenj  ergofc,  biente  Wieberum  jenen  wahrhaften  AanbelSfürften  babeim, 
al«  Littel  $ur  Sefeftigung  ihrer  toolitifeben  Stellung  forme  jur  Jörberung  ber 
bamalä  in  l>or>cm  Slnfeben  jxebenbcn  2Öiffenfdaftcn  unb  fünfte,  £te  erften 
$cfcb(ed>tcr  ^talien^,  bie  9)lebiei,  ^eru^ji,  ^a^i,  Gapponi,  Vuonbelmonti, 
Gorfini,  Falconieri,  ^iortinari  je.,entftammten  bem  £anbel  unb  ber^nbuftrie  toou 
Floren*.  2lud>  bie  £mnbeBwiffenfchaft  oerbanft  ben  intelligenten  Florentinern 
Vielem.  Die  Äaufleute  ^egalottt  unb  Antonio  ba  U^ano,  bie  im  XIV. 
unb  XV.  Sahrhunbert  lebten,  haben  bie  erften  Sehrbücher  ber  .^anblung^wiffen- 
fchaft  tterfaftt,  unb  e$  geht  au$  ben  9cacbricbtcn,  welche  fie  beziehentlich  ber 
•$anbel$tolä£e,  mit  benen  ihr  Staat  berfehrte,  ber  Wunden,  Waftc,  Gewichte, 
Ufancen,  Welche  bamalä  gebräuchlich  Waren,  ber  Vud>haltung,  bes  2öechfel=, 
Slffefuranj;  unb  Spebition$:2öefen3,  beT  5Baarcnfenntnifc,  Welche  fie  befaften, 
heroor,  bafj  ihre  £anb$leute  mit  allen  .§ülf$mitteln  beS  ^»anbelsOerfehr^  burch; 
au$  Oertraut  Waren  unb  baft  bie  großen  Maufletite  ihr  Wefcbäft  auch  ^om  Stanbs 
fünfte  höheren  5öiffenß  unb  emfterer  ftorfd&una,  auffaßten.  .Rein  Sunber,  Wenn 
bis  $um  heutigen  Sage  im  Gomptoir  unb  ftefchäft  zahlreiche,  in  alle  Sprachen 
übergegangene  italienifcbe  Borte  in  (Gebrauch  geblieben  finb ,  bie  ihren  Urfprung 
nicht  au  »erläugnen  vermögen. 

2ludh  ftlorcnj  Warb  Währenb  ber  3eit  feine«  GmporftrebenS  gleich  anberen 
Stäbten  beö  Sübenö  von  kämpfen  jtoifdftcn  bem  2lbel  unb  ben  bürgerlichen 
Parteien  toielfach  heimgefucht  unb  immer  toon  Beuern  Wieber  in  blutige  Straften* 
unb  Felbfcblac^ten  berWidelt.  Vor  ber  fiegenben  Partei  entwichen  bie  Vefiegten, 
um  aufeerhalb  ber  Stabt  jum  Sturj  jener  neue  Äräfte  *u  fammcln.  ^n 
biefem  unaufhörlichen  Schwanfen  ber  öffentlichen  Verbciltniffe  trat  juerft  baö 


Digitized  by  Google 


GoSmo  bon  2Rebici. 


97 


(geblecht  ber  s3)tebici,  beren  Urfprung  fiefc;  in  entfernte  3e»*en  Verliert,  fyeroor. 
$ie  Gebiet  Batten  ftch  bureb  glüctlicfc;e  #anbeläoperationcn  inSöolle,  Büchern  unb 
©eroürjen  beroorgetfc/an.  ^n  bie  ätoeitc  #älfte  bes  XII.  ^abrbunberte  fällt  ba$ 
i?luffommeu  be$  2öea?f elbrief e$,  beffen  frübefter  ©ebraucr;  eben  fo  oft  ben  %lo-- 
rentinern  tote  ben  teienuefern  jugefd;rieben  roirb  unb  für  beffen  Söctterocrbrei* 
tung  üombarben,  Suben  u.  %.  Sorge  trugen.  Cbne  bic  attgenteinere  Ginfü^rung 
ber  ©ecfyf elbriefe  märe  an  bie  tyätere  ßrroeiterung  beä  #anbel$  $um  Sßkltüerfefyr 
nicht  $u  benfen  geioefen  unb  auch  bie  "Biebici  hätten  tuol  faum  $u  einem 
ber  reichten  unb  angefebenften  florentinifeben  örofebäufer  emporgefebroungen.  — 


ft<lbn>fd>6lrr  unb  ,>ubctt  im  Mittelalter. 


Seine  bertoorragenbe  Stellung,  geftüfct  auf  meitoerjroeigte  ^erbinbungen ,  nutzte 
ba£  reiche  .fmnbclsfmuS  mit  eben  fo  großer  Gntfcbicbenbcit  als  einer  bamalS 
feltenen  Selbftbeherrfcbung  im^ntcreffe  ber  allgemeinen  iHoblfafyrt  )U  benufceu. 

So  trat  im  iftabre  1378  ber  reebtäfunbige  Salfrcftro  bei  'ÜJtebici,  bcr 
eigentliche  Söcgrünber  ber  roeltr/iftorif eben  Stellung  biefeS  grofiartigftcn  aller  .Häuf 
mann3--©ef($lecbteT,  aI$$orftanbbcrffieebt$pflegc,  ber  geroalttbätigen9lbcl$partci 
ber  Sllbijji  ebenfo  fräftig  hnc  ruhig  entgegen.  (Tr  hwfjte  unter  ben  bebroblicfyftcn 
söolf€beh)egungeu  einWefefc  burebjuftiljren ,  toelcbeS  ben  übermäßigen  Ginflufi  jener 
Partei  brach  unb  Stilen,  bie  als  „Ammoniti"  von  ben  bürgerlichen  2lemtern  auS* 
gcfcfyloffen  toaren,  ben  Döllen  ©eftfc  ihrer  bürgerlichen  Siechte  aurtief  gab. 

Da«  Sudb  brrü^mtrr  Äauflrute.  7 


Digitize 


98 


Heimo  ton  SJlebici. 


9c*adj  feinem  lobe  nafjm  3>eri  bei  ÜOiebici  mit  berfelben  Mlarfyeit 
unb  eMtiflfeit  biefelbe  Stellung  5h?ifc^cn  ben  erbitterten  Parteien  ein,  benv 
bigte  im  Safere  1392  bura?  feine  9tebnergabe  einen  liolteaufftanb,  ber  gegen 
bie  oberfte  33cb,brbe,  bie  Signoria,  gerietet  War,  unb  brachte  bae  $olt  bah,  in, 
bafj  es  ftcb  ruhig  entwaffnen  unb  feine  £aubtfü(jrer  mit  bem  Xooc  befrrafen  liefj. 
£urd?  £ülfe  bon  aufjen,  Welche  bei  ber  großen  $abl  ber  bamalä  Italien  buraV 
fcfywcifenben  Sblbnerbanben  unb  ber  ftets  ju  Ärieg  unb  Eroberung  geneigten 
fleinen  i'anbe$r)erren  leicht  ju  finben  mar,  tarnen  fpäter  bie  2llbij?i  wieber  jur 
.fterrfaSaft,  unb  bie  3Jtebici  mürben  mit  ben  ihnen  berbunbenen  Familien  tbetls 
berbannt,  tbeil*  alä  Ammoniti  bon  jebem  toolitifa?en  Ginflufe  jurürfgebrangt. 
2Ue  gute  Äaufleute  benu^ten  bie  -Ulebici  biefe  &it  einer  unfreiwilligen  politifcben 
Untfyätigfeit  ju  einem  aufmeTffameren  Gefdjäfts betrieb  fowie  jur  GrWeiterung 
ihrer  .£>anbel«  =  unb  ©echfelgefcbäfte,  befeftigten  babura?  bie  Grunblage  ihre* 
iMnfeljen*  unb  machten  eS  möglich,  bafe  nach  balb  eintretenbem  ©edt)fel  ber  ^cr= 
ältniffe  bie  bi*  bafyin  ärmfte ,  aber  geiftig  begabtefte  £inic  ifyreS  Gefcblechteä  auf 
bie  £auer  eine  mafjgebcnbe  Stellung  in  5Ioren$  fi*  erwerben  tonnte. 

Giobanni  bei  ÜHebici,  bas  .$aupt  biefer  letzteren  i'inte,  Würbe  infolge 
glütflieber  Gelbgefcbäfte  jum  päpftli^en  33anquier  ernannt,  £aburcb  warb  ihm 
Gelegenheit,  bornefnnlid»  wäbjenb  be*  tfonjile  au  Jtoftnifc,  feine  GelbgefaSäfie 
unb  £anbele:iöe5iebungen  mit  faum  berechenbarem  Gewinn  über  ben  größten 
^eil  be$  gebilbeten  Curopae  auäjubefmen.  ^m  Sah™  1402  fet;en  Wir  biefe 
Stinte  auch,  in  ftlorenj  Wiebcr  im  bollen  Öefi£  ilirer  bürgerten  fechte,  unb  feit= 
bem  l^ob  ficb  Giobanni  bon  einer  ffiürbe  jur  anbern,  Wäbjenb  im  ^abre  1416 
aud>  fein  Sohn  Gofimo  ober  GoSmo  unter  bie  sJ>rioren  ber  3tabt  erwäbjt  würbe, 
33eibe  gunäcbft  im  2lnfd?lujj  an  bie  jefct  fyerrfcbenbe  Partei  ber  Sllbijji  unb  beren 
ftaupt  9t ieco I o  bei  Ujjano.  $n  ^oIq(  eine*  Kriege*  mit  bem  «frerjog  bon 
9)iailanb  im  ^abre  1423  brachen  in  $loren$  neue  Gablungen  auö,  inbem  fidj 
ba*  Holf  ber  gewaltfamen  Eintreibung  immer  neuer  .HriegSfteuern  mit  Gewalt 
Wiberfe^te.  $a  bie  berrfctycnbe  Partei  biefen  SBiberftanb  um  jeben  s#rei*  mit 
ben  2Baffen  $u  brechen  bcfd;lofe,  wiberfpraety  Giobanni  biefer  2(bficbt  auf*  Gnt- 
febiebenfte  unb  ermahnte  mit  9iad;brud,  lieber  bem  SJelfc  eine  Grleicbterung  al* 
ben  JHuin  ,ut  bereiten.  «Tiefet  Auftreten  berfebaffte  ib,m  unb  feiner  ^amilie  bie 
ungeteilte  l'iebe  feiner  Mitbürger,  Weide  in  ihm  ihre  Iräftigfte  unb  reblichfte 
Stufte fahen,  unb  e*  blieb  ber2lbel*partei  nityt  übrig,  al*  bon  ih^ren  gewaltthätt^ 
genSlbficbten  ahjuftehcn.  311*  Wiobanni  im  3ahre  1409  ^tax^t  bintcrlicfj  er  feinen 
beiben  Söhnen  (So*mo  unbi'orenjo  (geboren  1389  unb  1394 )  ein  unermefc 
lia?c*  Vermögen  unb  bie  bontebmfte  Stellung  in  glorenj.  u^dj  fterbe  aufrieben," 
)>rad>  er  für?  bor  feinem  Gnbe  ,u  feinen  Sbtmen ,  „ba  id)  Gud>  Wohlb;  abenb  unb 
gefunb  in  einer  folgen  Stellung  hinterlaffe.  9iid,)to  freut  mich,  mehr  alö  ber  . 
Gebaute,  bafe  niemale  burd;  meine  4>anblungeWeife  ^emanb  berieft  worben  ift, 
fonbem  bap  ich  Gebern  nad  heften  Mräften  ^u  bienen  beftrebt  geWefen  War.  Xbut 
baö  Gleiche  unb  3hr  Werbet  geehrt  unb  gead;tet  in  Gurer  ^>aterftabt  leben.  Won 
Staat^ämtern  aber  nehmt  nur  bie  an ,  Welche  Guc(>  hutd)  bie  Gefetye  unb  Gure 
sJ)iitbürger  übertragen  Werben,  benn  bie  3luoübung  ber  mit  Gewalt  erlangten, 
md}t  bie  ber  freiwillig  berliehenen  s})tadt  erregt  .">aß  unb  Streit."  — 


G ügmo  oon  3ßcbict. 


99 


Go«mo  bei  s3)tebici  fmttc,  fo  lange  ber  Hatcr  nod)  lebte,  an  ben  .^anlSel«* 
ß>eicbäften  ben  lebfyafteftcn  SCntfyeil  genommen  unb  befonber«  al«  Begleiter  beä 
^apfteä  Johann  XXIII.  auf  bem  £on$tl  $u  Moftnity  bie  öelbgefdjäfte  geleitet, 
liefen  vJ*apft  »erlief  er  aurf»  in  feinem  Unglücf  nidbt,  befreite  ifm  nach,  feiner 
Irntfefcung  bureb  bebeutenbe  öelbfummen  au«  ber  Wcfangenfcfyaft,  gemährte  tym 
bis  $u  feinem  lobe  eine  fidiere  $uflua}t  in  ftlorenj  unb  berfd>affte  tym  fogar  bon 
feinem  flaAf  olger  Martin  X.  bieflarbinalSmürbe.  <Kacr;be«»ater$Xobe  befeftigte 
(5o«mo  in  tfloren*  fein  2lnfcf>en  burch  unbefteaMichc  0erea?tigfeit,  meife  s3Häfji* 
gung  in  allen  .§anblungen  unb  burai  ein  ftet«  ju  Cpfern  bereite«  ©ofylmollen  für 
ba«  Holf.  Seit  1416  Üttitglieb  ber  Signoria  unb  fpäter  al«  Staatsoberhaupt 
mufete  er  felbft  ©egner,  mic  ben  berbienten  9ieri  (Sapponi,  für  fieb  ju  gcroinnen. 
^n  ben  legten  fahren  trat  er  jcfjeinbar  immer  mefyr  in  ben  JjMntergrunb  unb  30g 
e«  bor,  Sinbere  jum  ^ortfyeile  feine«  Kaufes  unb  ber  eigenen  Stellung  banbeln 
;u  Iaffen.  Sid>  felbft  betrachtete  er  immer  nur  als  erften  Liener  be«  Staate« 
unb  ba«  S5olf  fab  in  tym  ben  Ü>ater,  nidb;t  ben  .£errfd>er. 

Dennoch  mar  bie  jmrüdgebrängte  3(bel«partei  nod)  gu  mächtig,  bießrinnc-- 
rung  an  ihre  berlorene  ÜJlad»t  3U  lebhaft,  al«  bafi  fte  ben  s3)tebici  olme  ®cgen* 
fampf  ba«  tylb  ^ätte  überlaffen  fönnen.  2)em  Stinalbo  bei  SUbi^i  gelang  e«, 
im  September  1433  feine  Partei  mieber  jur  .Oerrfd»aft  gu  bringen,  unb  ßo«mo, 
ber  bor  jeber  Wcmalttbat  unb  bem  blutigen  ^Bürgerkriege  ben  beftigften  2lbfd>eu 
harte  unb  gu  febr  oertraute,  bafe  feine  (Gegner  fo  geregt  gegen  ihn  fein  mürben, 
mie  er  ftet«  gegen  fie  gemefen  mar,  gab  fieb  felbft  auf  eine  S3orlabung  be«  mit 
iHinalbo  berbunbenen  Cberricbter«  in  ihre  .ftänbe.  ftaum  mar  er  gefangen,  fo  be- 
mächtigte ]ia)  Ninalbo  beT  Stabt  unb  bejefcte  bie  Regierung  mit  feinen  s}iartei= 
genoffen.  (5o«mo  mürbe  einer  lanbe«berrätherifd>en  ^erbinbung  mit  Francesco 
Sforza,  bem  Jperjoge  bon  s3Jiaüanb,  befa)ulbigt  unb  fefimebte  in  fola^cr  Sorge 
um  fein  i'eben,  bafc  er  au«  #urcbt  bor  OJift  bier  Xage  lang  niaSt«  ju  fid;  nahm, 
al«  menige  Riffen  55rob,  bi«  fein  &*äa;ter  fich  felbft  mit  ilmt  du  Xifaje  fefcte  unb 
$uerft  bon  ben  aufgetragenen  Speifen  genofi.  9iad»  bier  lochen  ©efängnifc 
gelang  e«,  bie  ^orfteber  ber  $uftift  unb  be«  s3)fagiftrat«  $u  bcftedien,  fo  bajj 
ftatt  (5o«mo'«  £>inrid>tung  feine  ÜBejbannung  auf  $ef> n  $ahre  nad>  ^abua  bureb: 
gefegt  mürbe.  (So«md  bermeilte  feitbem  abmed;fclnb  in  ÜBenebig  unb  s^abua, 
mürbe  in  beiben  Stäbten  mit  ber  größten  2(u«$eidmung  bebanbelt  unb  lebte, 
bon  ben  geiftreiebften  (tfclefyrtcn  unb  .Uünftlern  Italien«  umgeben ,  ben  ÜJenüffen, 
melche  ber  iiiebc  jur  ©iffenfebaft  unb  .Uunft  entipringen.  (T«  mar  bie  „Seit  M 
35iieberaufleben«  unb  ber  JBlüte  ber  flaffifchen  Stubieu  in  Italien.  3(Uc  &c- 
bilbeten  unb  JUermögcnbcn  n^aren  bon  bem  Gifer  erfüllt,  alte  A>anbfcbriftm  ',u 
fammeln  unb  ^u  erflären,  unb  mit  ben  ^anbf*riften  ?ugleid>  bie  überall  hin  jcr= 
ftreuten  Ueberbleibfel  ber  griednieben  ^laftif  31t  retten.  (So«mo  bermanbte  feine 
ÜJiuBegan^auf  biefe  gelehrte  Jöefchäftigung,  fammelte  fobielerbermoaSte,  unb  legte 
im  .Ulofter  St.  öeorg  &u  i>enebig  eine  iBibliothef  ber  merthboüften  s3Jianuffripte 
•an,  melche  er  bei  feiner  JDcimfehr  jum  Xani  für  ben  genoffenen  Sdmfc  ^urüdliejj. 

daneben  mibmetc  er  aud>  feinen  $elbgcfd)äften  bie  aufmerffamfte  Xhätig^ 
fett  unb  benutzte  ben  Aufenthalt  in  beliebig,  um  feine  Üerbinbungen  nad)  allen 
Seiten  Inn  *u  ermeitern.   (5o«mo  unb  i'oren.jo  galten  bamals  al«  bie  erften 

7* 


100 


Goömo  bon  SMebtci. 


Vanquicr«  bon  Italien  unb  genoffen  al«  folebe  überaß  ba«  unbebingtefte  Ver* 
trauen.  $cber  prie«  fief»  glütfltdb,  ber  bei  ihnen  fein  Vermögen  nieberlegen 
burfte.  So  tarn  e«,  bafc  in  Floren-*  ber  Webtet  Slbroefenbcit  balb  auf«  Scbmer,v 
Iicbfte  empfunben  rourbe  unb  eine  überaß  fühlbare  Storfung  in  .£anbef  unb 
©eroerbe  eintrat,  mäbrenb  bie  Verbannten  bei  ber  aufjerorbentlichen  2tu«; 
bebnung  ihrer  öefcbäfte  in  Venebig,  Binftdbt(tc6  be«  Verriebet  berfelben  faft  nodb 
beffer  baran  roaren  al«  ju  Jlorenj.  9lod)  bor  Ablauf  eine«  3abre«  ^«iDften 
ficf>  bie  Verbältniffe  *u  ©unften  ber  Webici.  Sbre  jablreicfye  Partei,  tn«befonbcre 
bie  arbeitenben  unb  $anbel  treibenben  Älaffen ,  hatten  mit  Go«mo  ihren  Patron 
unb  SBotyltliäter,  ihren  Slrbeitgeber  unb  ©elbbarlciber  verloren,  fo  baft  zeitweilig 
alle  ©efaiäfte  barnieberlagen.  211«  bie  neue  Signoria  mit  bem  1.  September 
1434  antrat,  beftanb  fie  faft  nur  au«  Slnfyängern  ber  Webiri  unb  bef tagte  nidtf« 
mehr  als  bereu  iUbroefenbeit.  G«  bauerte  nicht  lange,  fo  mafe  fie  ftefe  im 
Gtrafeenfampf  mit  bem  ftet«  *u  ©eroalttt>aten  geneigten  sitbel,  in  ftolgc  beffen 
Mnalbo  unb  feine  2lnfyänger  berfleibet  entweichen  mujjten,  bie  ^urtirfgebliebenen 
^arteigenoffen  aber  eingeferfert  mürben.  Qm  2riumpb$ug  fefyrte  jefct  Go«mo 
mit  feinem  Vruber  in  bie  Stabt  zurücf,  um  fortan  über  Floren*  mit  ununter« 
brochenem  ©lücf  (^u  b^rrfeben,  ein  Vater  unb  SSohlthäter  bc«  Volle«,  ein  7yör- 
berer  alle«  ©uten  unb  ©rofjcn ,  ein  unübernünblicher  ©egner  ber  .frerrfctifucbi 
ber  2lbcl«partci.  SÖeit  über  bie  ©renken  ber  ffiepublif  betynte  er  feinen  poliri- 
f  eben  Ginflufc  au« ;  er  griff  mit  sJf achbruef  in  bie  Sßartetfämpfe  ber  Ütacbbarftaaten 
unb  6täbte  ein,  berbanb  ftch  auf«  ftnnigfte  mit  ?france«co  Sforza  unb  half 
biefem  gegen  ben  ^abft  unb  ben  Äönig  bon  Neapel  ba«  ^erjogthum  Wailanb 
behaupten.  £iefe«  treue  Vünbnifc  amifchen  (So«mo  unb  £yrance«co  Sforza  ber- 
toicfelte  Floren;,  (1451)  in  einen  Ärieg  mit  Venebig,  Welche«  alle  florentinifeben 
Unterthanen  au«  feinem  ©ebiete  bcrWie«  unb  $u  gleid;  harten  Wafiregeln  auch 
«Honig  21lfon«  bon  Neapel  beranlafjtc.  ^m  ^elbe  errangen  bie  Florentiner  ieboeb 
(1453)  mit  .§ülfe  be«  Francesco  Sforza  unb  feine«  Vruber«  Slleffanbro  über  bie 
benetianifeben  unb  neapolitanifdben  Iruppen  ba«  Uebergenüdbt  unb  tonnten  nun 
mit  bergröfeertem  Slnfeben  unb  ©ebiete  einen  bauemben  ^rieben  fdjlicfjcn. 

2)ie  nun  eintretenbe  Seit  äußerer  SRuly  benuljtc  Go«mo  Wicber  jur  Sia?e^ 
rung  feiner  Stellung  im  Innern.  2)ie  Partei  ber  Sllbi^i  mar,  feitbem  im 
$ahrc  1456  ihr  .fytupt  9icri  bei  ©ino  Gappont  geftorben  mar,  maa)tlo«  unb 
ungefährlich  geworben,  wäbrenb  Go«mo'«  Partei  je£t  eine  fo  feft  gcfcbloffene 
Slriftofratie  bilbete,  bafc  er  auf  ba«  Wittel,  moburch  bie  ^3artei^äupter  in 
^ylorenj  fieb  &u  behaupten  geioohnt  maren ,  bie  au^erorbentliaSe  Staat«(ommiffion 
ober  Valie,  Verzicht  leiften  unb  bie  alte 2Bab;lform  burdf}  ba«  ^oo«  mieber  ein^ 
treten  laffen  fonnte.  Qv  burfte  ftdber  fein,  ba^  feine  eigenen  Anhänger,  menn 
fie  ftch  gegen  ihn  aufzulehnen  berfuehten,  ohne  fein  3ull?un  bom  Volfe  felbft 
gebemüth;  igt  mürben ,  benn  in  (So«mo'«  ©egnern  fah  biefe«  nur  bie  eigenen 
fteinbe.  Sein  Ginflu^  mar  beehalb  ftet«  am  größten,  menn  er  fta^  ganj  juriid- 
*ujiehcn  Wiene  machte,  dennoch  erlebte  er  am  Sebluft  feine«  Äeben«  no*  ein 
Schmanfen  in  feinem  Slnfehen.  %m  ^ah;re  1458  blatte  er  nämlia)  eine  neue 
Valie  sugelaffen,  nicr)t  ohne  Sßiberftreben ,  benn  er  tvufetc,  ba^  gefährliche  Ver^ 
änberungen  bamtt  ftet«  berbunben  maren.  Um  nia?t  bie  Verantwortung  bafur 
aUcin  auf  ftch  $u  pichen,  übertntg  er  bie  2lu«fül;rung  bief er  Waferegel  einem  ber 

Digitized  by  Google 


ßoömo  bon  JMcbici.       '  101 

:*:"•••-•      J  -. 
reiften  ßobitaliften  feiner  Partei,  bem  ^orfranV^cr  Muftis  fcvca  $itti,  ber 

auch  bic  Ernennung  ber  oberften  ^Ragiftratöpetf  öftere  bar<h:bie;$ajte  fcura?fefctc. 

$itti,  öon  9iatur  füfm  unb  gcroaltfamen  Uebergriffan  fti'cht'a^ 

icbod^  feine  Stellung  fotoie  bie  GJimft  Goömo'S.  Gr  trat  mit  fürftlichcm  ®lanje  auf, 

begegnete  mehrfaa^  (Soämo  in  feinblia^er  Söeife  unb  bgann,  roährenb  biefer 

ftetö  bie  ©ntfaltung  fHeib  erregenber  $raa?t  toermieben  hatte,  unter  Stnbcrem 

ben  «au  jene*  oiclbetounberten ,  fbäter  größtmöglichen  ^alafteä,  ber  heute 

noch  eine  ber  ©ehenetoürbigfeiten  ber  2(rnoftabt  bilbet.  — 

2(uf$er  manajerlei  s#arteiumtriebcn  befümmerte  auch  ^äu«Iia)eö  Unglütf 
Goämo'ö  lefcte  i'ebcnSjahre.  ©ein  ©ruber  Sorenjo,  bie  treuefte  unb  ftdjerfte  ©tüfcc 
feinet  2(nfefjen$,  loar  fefion  früher  geftorben.  ©eine  ©emahlinGontefftna  hatte  jroei 
©ötme  geboren,  Don  benen  ber  ältere,  ^ietro,  fairoäa^Iia;  unb  fränflich,  h>enn 
auch  ton  trcfflicr)en  geiftigen  Anlagen  unb  toorjüglicher  33ilbung,  bod;  nicht 
nnUeneftarf  genug  mar,  um  baä  Slnfehen  feiner  Familie  mit  bemfelben  (irfolg 
roie  fein  $ater  $u  erhöhen.  £er  jtoeite  ©ohn,  ©tobannt,  ftarb  iajon  im  9tobembcr 
1463.  Gin  Dritter  ©ohn,  Carlo,  mar  ifym  öon  einer  gefauften  ©flaoin  geboren 
unb  be^^alb  unfähig,  bie  ©tü&e  beä  oornehmen  #aufeä  $u  werben,  ©o  ruhte 
bie3"hmfi  ber'JRebici,  alö  Goömo  na*  langer  ACränflicfcfcit  am  1.  2ltoril  1104 
ftarb,  auf  ^ietro'ä  ©öfmen  £oren$o  unb  Wiuliano.  tiefer  Umftanb  erfüllte 
GoSmo  in  ber  legten  3eit  feine«  £eben*  mit  ©eforgmfe,  bie  nur  Slngeftchtä  ber 
reiben  Begabung  ber  nod>  feljr  jungen  Gnfel  ettoaä  surütftrat.  „%a$  ift  ein 
au>grofec$  öauö  für  eine  fo  Heine  Familie",  feufjte  er,  alä  er  furj  bor  feinem 
lobe  bie  toeiten  ÖemäaScr  feine*  prächtigen  ^alafteü  burchtoanbelte.  $od;  foUtcn 
alle  feine  93efürd>tungen  burd;  feinen  Gnfel  ^oren^o  glänaenb  tonberlegt  werben. 

Um  fta)  eine  richtige  ^orftcllung  oon  ber  großen  Ükbeutung  ber  £anbel*= 
gefdjäfie  be$  Jpaufeö  s]Jcebici  su  bilben,  barf  man  nid;t  außer  Üldit  laffen,  baß 
biefelben  fehon  $ur  3eit  ber  ©taatöleitung  burd)  Go*mo  oft  einen  toef  entlichen 
Ginfluß  auf  Italiens  allgemeine  toolitifche  Herbältniffe  übten.  (Soemo  hatte 
unter  STnberm  fo  bebeutenbe  iHußenftänbe  in  Neapel  unb  ^enebig,  baß  eö  if>m 
möglich  mar,  burd)  beren  Gtnjicbung  jene  ©täbte  ber  Nüttel  jur  Fortführung 
be$  ftrieges  ju  berauben,  alä  ber  König  bon  Neapel,  iÄlfonfo,  im  begriff  ftanb, 
mit  ben  itenetianem  ein  ©ünbniß  gegen  Jvlorenj  gu  fdjiießen.  Ferner  toerbanfte 
e^Gbuarb  IV.  Don  Gnglanb  l>auötfächliaj  CSoömo's'  finanjieUem  33eiftanbe,  ba^  er. 
ficir)  roätyrenb  ber  blutigen  Atämpfe  ber  Söeijien  unb  Dothen  3(ofe  behaupten  fonnte. 

Ciine  ioobltbätige  Folge  ber  fegenoreidjen  ©taat^oertvaltung  (So^mo'^  bc- 
ftanb  barin,  ba^  fiaS  bie  meiften  italienifd;en  dürften  um  ein  ©ünbni$  mit 
Jlorcnj  bemühten,  benn  regelmäßig  erfuhr  man,  bap  ^ebex,  ber  feine  o«tereffcn 
mit  Denen  (Soömo'ö  »erbanb ,  burd>  ein  glürflitbe*  Ungefähr  meift  im  ©tanbe 
trar ,  feine  ©egner  enttveber  niebcr^uhalten  ober  *u  übertoältigen.  ©o  ioiber- 
ftanb  mit  feiner  £ülfe  bie  Ste&ublif  ^enebig  ben  oereinigten  Angriffen  £rani= 
retthö  unb  bc^  Jperjogö  oon  sJ)Zailanb  ^ilibpo  ;  alö  bie  sHenetianer  ftd»  aber  Oon 
(So^mo  trennten ,  »ermochten  fie  audj  ihren  (Gegnern  nicht  länger  Söiberftanb  gu 
leiften.  Xro^  einer  unauögefe^ten  unb  aufreibenben  Xhätigleit,  n)eld»e  bie 
Slngelegenheiten  be»  ©taates  mie  feineö  ^anbele  in  "Jlnfbrua;  nahmen ,  behielt 
(So^rno  immer  noch  3"*  Ö^nug,  um  in  erfolgrei dufter  Üßcife  an  bem  aufMüfymbcn 


102  Gosmo  ücm  SHebici. 

Se&cn  in  ©iffcnfchaft ,  £ite'?aJuVunb  ben  fronen  fünfte  3t»eil  ju  nehmen. 
2)ie  gröHejc  büyfcwlw&e  :$*eib*it  in  ftlorenj  lief;  ben  ©eiftern  bort  sJtaum 
fclbfiänbfeW  te6tJbahg'imb  Öetbättgune  ibjer  geiftigen  Anlagen;  ber  aufter= 
orbentlictye  SHeicbtfyum  feiner  Bürger  unb  beren  Sinn  für  folcr>e  Begebungen  jog 
eine  sJ)cenge  angefobener  ftünftler  unb  (Mehrten  naa?  ber  Slrnoftabt. 

Unter  ben  ftörberern  unb  ^reunben  berfelben  nahm  (iosmo,  felbft  ber 
©ebilbetfte  unb  ©eiftreieftfte  unter  SlUen,  bie  oberfte  Sielle  ein.  —  v}>oggio 
Bracciolini,  Ouarino  Beronefc,  Francesco  Sjilelfo,  Beffarion 
unb  oiele  2lnbere,  meldte  buref)  ihre  Bemühungen  um  bas  flaffifctye  2Utertbum 
ihre  tarnen  berühmt  machten,  fanben  in  ihm  ben  ftet*  freigebigen  unb  ?,uüer- 
Iäffigen  Sdjü^er  unb  2öobItr)äter  „  ben  immer  roo^lmotlenbcn  unb  freigebigen 
Jvreunb  unb  Beförberer  ihrer  Beftrebungen.  Gr  mar  ber  Gifrigfte  im  Sammeln 
uon  Munftmerfen  unb  £anb fünften ,  womit  er  s}Jalaft  unb  Hillen  anfüllte,  ber 
Belefenftc  in  ber  flafftfdjen  Literatur,  ber  am  meiften  Begeifterte  in  Jßürbigung 
ber  großen  griednfeben  s}tyilof  opfyen ,  inöbefonbere  ^laton'*,  Neffen  üfikrfe  ihn 
überall  bin  begkiteten  unb  ilmt  nod;  auf  bem  Sterbebette  Xroft  unb  Stärfung 
gemährten.  sJ)iit  >>ülfe  be«  9Narfilio  fticino,  bce  Sohnes  feinet  ^eibarjtes, 
für  beffen  Grsiehung  er  felbft  in  toäterlicbfter  SSeifc  geforgt  hatte,  begrünbete  er 
bie  florentinif(be  xHfabemic,  mclcbc  oor  2lUem  beftimmt  War,  bie  Vetren  bes  ^lato 
auszulegen  unb  über  bie  lueiteften  Mreife  ^u  oerbreiten.  £urcb  feine  Sammlung 
febä^barer  SBerfe  in  gricct)ifcber,  f>ebräifcher ,  duxlbäifaVr,  arabifeber  unb  inbifd^er 
Sprache  legte  er  ben  Wrunb  ju  ber  noch  heute  berühmten  Bibliotheca  Mediceo- 
Laurentiana.  siludi  eine  jmeite  Btbliotbef  oerbemfte  ihm  menigftens  ihre  Grbal; 
tung  unb  Bereicherung.  9iiccolo  'Jiiccoli,  ein  anberer  Bürger  oon  Alorcn;, 
hatte  mit  Aufopferung  feines  Bermögens  eine  Bibliotbef  Oon  800  Bänben  ro= 
mifeber,  grieebifcher  unb  orientalischer  &anbf  driften  jufammengebraebt ,  babei 
manche  biefer  s&>erfe  felbft  abgefchrieben  unb  fritifch  bearbeitet.  2lls  er  im  3ahre 
1436  ftarb,  beftimmte  er  in  feinem  Scftament,  baß  biefe  Bibliotbef  bem  9iufcen 
bes  ^Jubltfums  ftets  folle  geöffnet  bleiben,  bod»  ergab  fieb  halb,  baf}  fein  Ber= 
mögen  gänzlich  zerrüttet  mar  unb  besbalb  auch  bie  Bibliotbef  in  großer  (Gefahr 
fchmebte.  Xa  erflärte  Gosmo,  ber  \u  ben  Kuratoren  berfelben  gehörte,  bafj  er 
fämmtliche  Scbulbcn  beS  Üciccolt  übernehmen  moüe,  menn  man  ihm  bas  freie 
.Bcrfügungsrecbt  über  bie  Bibliotbef  sugeftebe.  £iefes  Mecht  erhielt  er  leidet, 
unb  fo  übergab  er  biefelbe  uir  öffentlichen  Benufcung  bem  £ominifaner  Softer 
bes  heiligen  Marcus  ,^u  Floren,;,  mo  fic  bie  Wrunblage  ber  berühmten  Bibliotheca 
Mareiana  bilbete.  Sein  gelehrter  ^reunb  1  ommaf o  (Salanbrino,  ber  12 
Monate  |>ätcr  als  Wcolaus  V.  ben  ^äpftlichen  Stuhl  beftieg  unb  bann  bie  grof^e 
oaticanifebe  Bibliothef  fammelte,  fertigte  ba«  erfte  Berjeichnift  ber  ^anbfebriften. 

Gben  fo  eifrig  bemüht  mar  Goömo  um  bie  ^örbenmg  ber  bilbenben  AUinfte 
unb  insbefonbere  ber  Baufunft.  "3)lit  au^erorbcntlidum  (>>elbfummen  führte  er 
prachtoolle  öffentliche  (^ebäube  auf,  hauptsächlich  buref^  bie  beiben  großen  Bau-- 
meifters}Kic^eloriO  Büchel oy^x  unb  <yilip  V°  Brunell  eschi,  toelcherüe^terc 
bie  hohe  Somiuppel  oon'Jtlorcnn  mölbte.  Slnbcre  Summen  l>ermenbete  er  auf  eine 
Sammlung  OonBafen,  Statuen,  Büften,  Ükmmcn  unb  "üJcebaillen,  mit  melden 
er  öffentliche  Öebäube  fchmütfte  unb  feine  eigenen  ^aläfte  unb  Hillen  füllte. 


Digitized  by  Google 


$ataft  ÜRfbict,  brutf  iiliniftcnum  fcca  bfftntlidjfn  llnttrrtdHä  in 


Unter  ben  Malern  unterftüfcte  er  bauptfaaMitf  ben  'iDt  a  f  f  a  c c  i  o ,  ber  in  feinem 
Auftrage  fceriaMebene  arofce,  felbft  von  Widvl  Sfngelo  bewunberte  Üiemälbe 
auefübrte,  unb  ben  AÜippo  Vippt;  unter  ben  ^ilbbauern  bauptfäaMidi 
ben  Zonatelle,  ber  toegen  bes  (5benmaf*e3  feiner  normen  unb  ber  l'ebenbia.- 
teit  bes  iMuflbrucfe  ton  allen  ,Seita.enoffen  bemunbert  würbe;  unter  ben  Jöilfc: 
flte%em  ben  Öbiberti,  ber  bie  Ibüren  ber  3t.  ^obannivtir*e  a.of$,  meldte 
SNicfeel  Anfiel o  für  roürbia,  erHärte,  bie  Pforten  be*  s}krabiefeä  $u  werben. 

on  feiner  legten  &eben*jeit  verteilte  (5o*mo  am  liebften  auf  feinen  Sitten 
b<i  ßareflfli  unb  @affaa.a,iolo,  mit  bemt'anbbau  unb  am  liebften  mit  bem3tubium 
ber  flaifüaVn  Literatur  befduiftigt  unb  im  Umgänge  feiner  gelebrten  Jreunbe 


104  $wtto  üon  SRebici. 

* 

Xroft  fudjenb.  9cachbem  er  bic  fchlimme  2Bcnbung  fetner  tfranfb«t  erfannt  ' 
hatte,  ging  er  feinem  rafeh  fuh  nä^ernben  Gnbe  gefaxt  unb  ruhig  entgegen. 
Ungefähr  amanjig  Xage  oor  feinem  lobe,  als  feine  förderlichen  Äräfte  fchon 
erftchtlich  abgenommen  Ratten,  unterrebelc  erftehmit  Jicinoüber  bie  UnooHfpmmcm 
r)eit  beä  Sebent ,  baö  £00$  ber  9Renfchheit  unb  feine  eigene  nahe  2luefitt)t  auf 
einen  glücklicheren  3«ftanb,  unb  fbraeh  babei  fo  Mar,  fo  einbringt  unb  ge= 
banfenreict»,  bafi  5»cm0  ^öelounberung  bon  ilmt  ging.  £ann  berief  er  feine 
®attin  unb  feinen  Sohn  bor  fein  Sager,  gab  5Rect»cnfa;aft  über  feine  politifcfye 
Xbaiigfeit ,  über  ben  Stanb  feiner  Jpanbete  -  93erbinbungen  unb  hauslichen  9(ngc= 
legenheiten,  empfahl  bem  Sohne  bie  forgfältigfte  ßrjie^ung  ber  Gnfel,  alü  ber 
boffnungäooUcn  Stü&cn  be$  £aufe$,  unb  fct/lofe  mit  ber  (Jrflärung ,  baft  er  bereit 
fei ,  fidi  ber  Fügung  be£  Jpimmclö  ju  unterwerfen,  'ijiietro  berichtete  über  biefe 
Unterrebung  gemiffenhaft  an  feine  Söhne  unb  bat  fte,  bei  folcber  Sage  ber 
Familie  unb  feiner  eigenen  Äränflichfctt  ftch  nicht  mehr  alä  Äinbcr,  fonbern  al$ 
Männer  ju  betrauten,  benn  bie  SJerhältniffe  mürben  ihre  Jähigfeitcn  balb  auf 
bie  ^robe  fteUen.  Sed^  Xage  nach  biefem  Briefe,  am  J.  SUiguft  1464,  ftarb 
(Soömo  in  einem  9(lter  oon  75  %at)x<n.  —  23on  hoher  @eftalt,  in  ber  3"3<™b  oon 
einne^menber  (Seftchtöbilbung  unb  anmutigem  SLtcfcn ,  mar  er  aud»  tyäter  Oon 
fo  ebrmürbiger  (Srfcheinung,  bafi  fte  oft  ben  ÜJegenftanb  oon  Öebicfjtcn  unb  *ob= 
fprüchen  bilbete.  Sein  benehmen  bereinigte  Grnft  mit  Milbe,  boch  jeigte  er  fiefc» 
aueb  unter  Umftänben  eben  fo  fer>r  ju  heiterem  3cber$e  mie  ju  faSarfem  Sarfae- 
muä  geneigt;  aber  mie  er  ftcfy  aua)  gab,  fo  liefjcn  ftete  eine  mahre  Jvütte  Oon 
©etft  unb  ®abcn  in  ihm  fogleidj  einen  ber  heroorragcnbftcn  unter  feinen  $eit= 
genoffen  erfennen.  Wl*  .ftaupt  einer  glänjenben  -Kebublif ,  im  itofetyr  mit  faft 
aßen  .<perrfchern  Europa'* ,  bielt  er  in  tflorenj  jeben  s^run(  oon  fid;  fern  unb 
unterfebieb  fidjnur  burdi  bic  einfache  «§obeit  feines 'Sefcnä  Oon  feinen  Mitbürgern. 
£en  tl;atfäd>Iicben  Jöefifc  ber  Macht  jog  er  ber  Scbauftellung  berfclben  oor, 
mobl  miffenb,  baft  er  MeOublifaner  am  (eiaSteften  beberrfebe,  menn  fte  ftcb  in 
3lllem  i^m  glcicbgeftellt  glaubten. 

^ietro  bei  Mcbici,  ßosmo's  ältefter  Sohn,  mar  in  /folge  feiner  fteten 
Mränflid)feit  Oon  Statur  ängftlid)  unb  feine  flirte  maren  nur  auf  bas  ^iächftc 
gerid>tet;  be^halb  ging  feine  erfte  Sorge  babin,  eine  ftrengere  Orbmmg  ber 
^ßermögenci:  Verbal tniffe  feinet  .<?aufe«  mieber  herjufteüen.  Mcbt  ohne  .parte  ^og 
er  fogleidi  nach  Katers  Xobc  alle  au*ftehenben  (Oelber  ein ,  braebte  aber  ba« 
bureb  bie  meiften  Scbulbner  in  groftc  Verlegenheit  unb  manbte  einen  großen 
IbcU  ber  treueften  Stnbänger  feinem  3Saterö  oon  ftd>  ab ,  gerabe  *u  einer  ,^eit, 
ale  Suca  $itti  am  gcfcbäftigften  mar,  baö  iMnfeben  ber  Mcbici  ganj  ^u  unter 
graben.  Xa  aueb  im  s3)fär$  14GG  ^ranccöco  Sforza,  bie  treuefte  Stüfcc  ber 
mebieeifeben  sWad>tfteUung,  ftarb,  befdjlofc  bie  Öegenbartei  unter  ^ittt'ä  Leitung, 
bie  alten  republifanifcbcn  formen  mieberherjuftellen  unb  babureb  bie  'ÜJlcbici 
ju  ftürjen.  2?och  oerfolgte  ^ictro  bie  "^läne  ber  äußeren  unb  inneren  ,"veinbe  mit 
©aebfamfeit.  Seine  Partei  in  ber  Stabt  unb  bie  2tnhänglicbfeit  be^  gemeinen 
3*olfe£  mar  fo  gro^,  baf;  in  ben  ^ablfcblacbtm  fomie  in  ben  Strafjenfämbfen 
feine  2lnbänger  ftegreid)  blieben  unb  bie  (Gegner  auö  ber}  Stabt  cnimcicbcn 
mufeten.  Erleichtert  mürbe  ber  Sieg  bureb  bie  Sagbaftigfeit  s^itti'^,  ber  im 


Digitized  by  Google 


fiorenjo  t»on  SRcbici. 


105 


entfcheibenben  s2lugenblidc  nicht  beit  sDlutt)  hatte,  fief»  ju  offenem  Kampfe  an  bie 
Spi£e  feiner  gartet  ju  fteHen.  ßr  Würbe  beshalb  bei  ber  S-Beftrafung  ber  Üer= 
fchWorenen  jroar  toerfdwnt,  oerlor  aber  feitbem  allen  (Sinflufi  in  tflorenj  unb 
lebte  bi$  an  feinen  lob  unbeachtet,  »nenn  nicht  beratet.  311«  fräftigfte  Stüfce 
^ietro'ö  erwies  fitf)  fein  16  jähriger  Sofm  l'orenjo,  ber  mit  eben  fo  grojjer  X^at= 
traft  wie  befonnener  Wäfjigung  ben  Gegnern  entgegentrat  unb  feine  Partei 
oon  Beuern  an  fein  $auö  ju  feffeln  Wufjte.  Turch  feine  ®eifte$gegenWart  rettete 
er  auch  bei  biefer  (Gelegenheit  bem  Ü>ater  bas  i'eben.  311$  nämlid;  biefer  ftch  beim 
Äuebrua;  ber  Unruhen  in  feiner  Sänfte  bon  Gareggio  nadj  Jjlorenj  tragen  laffen 
wollte,  Ratten  ihm  bie  /ycinbe  einen  Hinterhalt  gelegt,  i'orenjo,  Welver  ber 
Sänfte  boranritt,  merfte  btes\  wufcte  jeboch  burch  feine  üHul;e  alle  JBegegnenben 
in  bem  (Glauben  ju  erhalten,  fein  ^ater  folge  if;m  auf  bem  $uf$e,  Währenb  er 
biefem  febon  burch  einen  Tiener  einen  Söinf  hatte  geben  laffen,  auf  einem  anberen 
Scge  in  bie  Stabt  ju  eilen.  3o  gelangte  biefer  unberlefct  nach  ftlorenj.  —  $lod) 
erlebte^ictro  im  ^ahrel469  bie  mit  prächtigen  3cr)auftellungen  unb  iRitterfpieleu 
toerbunbene  2Jermählung  Vorenw'ä  mit  ber  ^rinjeffin  Ciarice,  au3  ber  Familie 
ber  römifd>en  örafen  Crjtnt.  SJalb  barauf,  am  2.  ober  3.  Dejember  1469, 
erlag  er  feinen  langjährigen  Reiben,  um  feinem  Sohne  X'oren*o  bie  .^>crrfcr)aft 
über  Floren?,  *u  beffen  größerem  ftuljme  unb  OMütf,  in  bie  .£>änbe  *u  geben. 

t'oren*o  bei  N.»iebici,  mit  bem  Beinamen  ber  prächtige,  War  etwa 
21  3a^re  alt,  als  fein  }<ater  ftarb.  Seine  Anlagen  Waren  in  jeber  Öejiehung 
hert>orragenb.  $cn  r>or)cr  Weftalt  unb  feftem  Mörperbau,  jeigte  er  im  Steueren 
me^r  raft  unb  Stürbe  als  Einmuth ,  Welche  Untere  noch  burch  mehrere  un^eil^ 
bare  Gkbrechen  beeinträchtigt  Würbe,  benn  er  War  fur$ftd>tig ,  hatte  gar  feinen 
©aucbsfvnn  unb  babei  eine  rauhe  unb  wenig  einnehmenbe  Stimme.  Tod?  ftets 
offenbarte  fein  Auftreten  unb  feine  Haltung  bie  Wrofeartigfeit  feines  ßharafters; 
feine  33erebfamfeit  War,  Wo  bie  Gelegenheit  es  gebot,  unwiberftehlia?.  Ten 
Leibesübungen,  bem  leiten  unb  ^agen  fowie  ber  ^alfnerei,  War  er  in  ber  ^[ugenb 
Icibenfchaftlich  jugetban ,  bei  Turnieren  wie  bei  emftcren  Mampfen  geigte  er  ftets 
einen  eben  fo  unerfebrotfenen  wie  befonnenen  v)Jlutb.  Trofe  bce  Wlanjeä,  mit 
bem  er  ftch  ftets  umgab ,  hatte  er  fich  gewöhnt,  auch  fd>Were  Entbehrungen,  Wenn 
es  fein  muftte,  leicht  31t  ertragen.  "Hon  feinem  ehrwürdigen  (Grofsoater  unb 
feinen  Gltern,  insbefonbere  feiner  s)Jcutter  Vucrciia,  bieju  ben  gebilbetften  grauen 
Italien*  jäbltc,  Waren  feine  retchen  öeiftesgaben  auf's  Ölänjcnbfte  unb  Jöicl« 
feitigfte  ausgebilbet  Worben,  unb  $u  biefer  *>ielfcitigfeit  ber^ilbung  gefeilte  ftch 
eine  folche  ^eWeglichfeit  bes  Weiftcs,  baü  er  ju  jeber  3«t  feine  Siefchäftigung 
wechfeln  unb  jebe  mit  glcidier  Menntnif*  Vornehmen  fonntc.  ßctftige  (*r= 
mübung  fannte  er  nicht;  vom  Wcfchäft  eilte  er  ^iim  Stubium,  oom  Stubium  aur 
Unterhaltung ,  unb  überall  erregte  er  bie  Öewunberung  feiner  Umgebung. 

Seine  bornehmfien  (reicher  Waren  6h r  1  ft o f or o  S> anbin o,  ber  feinem 
Schüler  feine  eigenen  gelehrten  Stfcrte  ;>ur  Turcbficht  borlegte,  unb  ÜHarfilto 
fticino,  ber  ihn  in  bie  Behren  "JMato's  einführte  unb  burch  ba«  ganje  i'eben 
fein  vertrauter  ^reunb  blieb.  Sinn  für  ^oefie,  sDiufif  unb  bie  bilbenben 
Künfte  War  Oiaturanlage  ber  ^WJebici  unb  bei  ihm  mehr  burch  bie  3cit  unb  bie 
93ilbungs*uftänbc  bon  Italien  als  burd)  befonbere  Vehrer  grofegesogen  Worben. 


Sie  Sicbtfunft  liebte  er  in  ber  §ugenb  m^  Veibenichaf t ,  obwol  er  mit  bem 
Wegenftanb,  ben  er  belang,  mefyr  eine  Vefd>äftia,ung  für  [eine  phantafie  als  eine 
iöefriebigung  finnlicber  Oilut  gefuebt  au  haben  fcheint.  Vei  feiner  Vermählung 
wirfte  mehr  bie  3orge  bes"  Vaters  unb  bie  politif  bes  Kaufes,  als  bie  i'eiben- 
fctyaft  ber  ^iebe,  boeb  lebte  er  mit  feiner  (Gemahlin  bis  an  fein  Crnbe  in  her,}* 
liebem  unb  liebevollem  (SinVerftänbnift.  2£a$  ^orenjo  von  ben  älteren  9)iebiei 
Vor  Willem  unterfebieb,  mar  feine  Neigung  ju  äußerlichem  Wlanj.  Saburcb  feffelte 
er  bie  Vlide  bes  Volfs,  fammeltc  um  fid;  bie  Vegabteften  unb  Slngefebenften 
aus  bem  florentinifeben  Volf,  regte  (belehrte  unb  Münftlcr  $u  gegenfeitigem 
Wetteifer  an,  rief  glänjenbe  Serfe  ins  l'eben  unb  machte  ftlorenä,  bas  ihn  bes* 
wegen  ben  prächtigen  nannte,  &u  bem  MittelVunfte  bes  bamaligen  Wiffem 
fd>aftlicben  unb  fünftlerifchen  Gebens  in  Italien.  Dabei  hatte  aud;  er  tote  fein 
Wrojjvater  bas  Wlücf,  bafo  ihm  ein  treu  ergebener,  in  2lUem  gleich  gearteter  unb 
gleich  begabter  trüber,  öiuliano,  beffen  Mubm  bie  italienifdum  3chriftfteller 
unb  Siebter  nicht  minber  verherrlicht  fyaben,  ,ur  3eite  ftanb. 

311*  pietro  ftarb,  mar  ber  größte  (S'infhtjj  ;unäcf>ft  bei  Xommafo 
3  o  ber  in  i,  einem  ftets  treuen  Anhänger  ber  s3)iebici ,  ber  audi  nach  pietro'« 
Sobe  bie  Florentiner,  als  fic  Miene  machten,  ihn  als  Machthaber  $u  begrüßen, 
in  ben  ^alaft  ber  Mebici  mies,  mit  ben  ©orten,  bert  feien  pietro'S  Grben  511 
fueben.  Sann  verfammelte  er  bie  2lngefebenften  ber  3tabt  um  bie  beiben  trüber 
unb  ertlärte  ihnen,  wie  viel  beffer  es  fei,  einmal  bef  eftigte  (Gewalten  $u  bewahren, 
als  neu  ertheilte  &u  begrünben.  l'orenw  antwortete  mit  eben  fo  viel  Wewanbtbeit 
wie  VefaVibenbeit  unb  ÜUirbe ,  fo  bafi  bie  Vaiammlung  einmütbig  bie  beiben 
trüber  als  Führer  im  3taate,  wie  eS  ihr  Vater  gewefen  War,  anerfannte. 
Safür  folgten  Veibe  bantbar  aud»  ferner  bem  Mathe  lommafo's,  ber  mit  ihnen 
bie  nädrften  ^afyre  ben  Ztaat  Floren,;  in  tiefem  ^rieben  leitete.  —  2l>ährenb 
pietro'S  Regierung  unb  in  biefen  erften  fahren  unter  Vorenjw  hatte  Jloren;  nach» 
aufcen  faft  ununterbrochen  :Kube,  trat  freilich  aber  aud'  von  ber  politifchen 
Stellung  unter  ben  fid>  ftets  befriegenben  3taaten  Italiens,  Wo*u  Gosmo  bie 
Mevublif  erhoben  hatte,  bebeutenb  jurüd.  Mir  bie  (Gefahr  Vor  bem  türfifeben 
3ultan  Mabommeb  II.,  ber  mit  feinem  furchtbaren  .fteere  bie  ^nfel  sJiegrovonte, 
bie  ,;um  venetianifdnn  Gebiete  gehörte,  im  3turm  erobert  hatte  unb  jefet  bie 
Müften  Italien*  bebrohte,  febredte  auch  <vloren$  auf  unb  lieft  es  $u  gemeinfamer 
Vertheibigung  im  £e$ember  1470  mit  bem  pavft,  bem  Mönig  von  sJieaVel  unb 
bem  «§erft0g  von  Mailanb  ein  Vünbntfc  abfchliefjen,  bem  auch  bie  übrigen 
3taaten  Italiens  beitraten. 

l'oren$o  benufete  biefe  ruhigen  Reiten,  um  auf  feine  häuslichen  Angelegen« 
heiten  unb  feinen  .ftanbelsbetrieb  bie  volle  xHufmerffamfeit  ju  richten,  (i'r  fanb, 
bafj  im  Verlauf  von  'AI  fahren,  feit  (Sosmos  9tüdfel;r  aus  ber  Verbannung 
im  ^ahre  1 4:i4 ,  feine  Familie  auf  HHerfe  ber  Milbtbätigfett  unb  bes  öffentlichen 
9f  ufcen*  über  t;Gü,000  Wolbgulben  VerWenbet  hatte.  „  Ginige  möchten  vielleicht 
meinen",  jagt  er  barüber  in  feinen  Cirinnerungen,  „baft  es  erWünfcbter  Wäre,  einen 
Iheil  bavon  in  ber  Maffe  w  haben;  ich  aber  benfe,  es  ift  Von  Pütjen  für  baS  Volt 
gewefen  unb  gut  angeWenbet  Worben,  Weshalb  id}au6  voUfommen  aufrieben  bin." 
2Us  (Sosmo  s  Vruber  Vorenw  ftarb,  fiel  beffen  Vermögensantheil,  im  Wanden 


Digitized  by  Google 


Uoreiqo  bon  Gebiet. 


107 


235,000  Oiolbgulben,  an  feinen  Zobn  tyiex  '^ranceSco ;  jebod?  beinhaltete 
(ioämo  baffelbe  bte  1451,  luorauf  eine  3$eUung  beä  Vermögen*  uiüfa^en 
beiben  gamilien  ftattfanb.  SDaBci  luurbe  befaMoffen,  baft  Don  nun  an  ba$ 
£)anbel$gefd>äft  ber  Jamilic  ju  gemeinsamem  SBorttyetl  von  Spiet  Atancc^co 
unb  Go3mo'3  Söhnen,  Ißtetro  unb  Oiiobanni,  fortgeführt  toerben  unb  Jebet  bom 
Gietoinn  ein  2)rittheil  erhalten  folle. 


Vortnjo  bei  Gebiet. 

2öährenb  Go3mo  unb  feine  9iaaMoIger  ihre  3a>ifce  abi  Wittel  ;ut  ifyrer 
bolitifdhen  Stellung  berbraud»tcn ,  mehrte  tjfö«  Aranceseo  in  3urütfge;ogenbeit 
buraS  #anbel  fein  Vermögen  in  ber  }Irt ,  baß  efi  fpäter  für  biefe  weite  l'inie  bie 
Örunblage  einer  bauernben  fürftliaien  &errfdiaft  über  Floren*  werben  tonnte. 
£cr  .Oaubt^öefrtäftStfreig  ber  "Webici  u?ar  baS  ^edbfelgefchäft ,  ba$  fie  burd> 
'Jtteberlafjung  in  Brügge  unb  burd»  sHerbinbungen  mit.^enog  Marl  bon  s$urgunb 
bebeutenb  erweitert  hatten.  ^on  befonberem  ^ortheil  für  biefe  Vechtel:  unb^ar« 
leibgefdiäfte  h?ar  ihre  Stellung  in  #(oreiu ,  in  luelcher  fie  au*  *u  '^ribat^meefen 
bie  öffentliaVn  Weiber  nufcbar  tnad>en  tonnten,  fo  baft  fie  \.  s3.  ibr5i>ea?felgefd>äft 
in  ^Brügge,  baä  Xommafo  bei  ^ortinari  auf  ihre  SKertnung  führte,  auf  biefe 


Digitized 


108  fcorcnjo  bon  SKfbict. 

■ 

Söetfc  mit  100,000  F*-  suunterftüfcen  bermocf/ten.  9(ufeerbem  loaren  fie  befonberS 
bei  ben  2Uaunbergmerfen  in  berfdnebenen  ©egenben  Italiens  beteiligt,  i^atttn 
biefe  faft  gang ,  tl?eite  al$  Gigcntljum,  t^eilö  bura;  $acr)tung,  an  fid>  gebraut  unb 
einem  Monopol  ifyrer  Familie  umgeroanbelt.  Ginc  britte  (Gelbquelle  war  ibje 
Xfyeilnabme  an  bem  Jrianbel  im  Crient,  beffen  fidj  bie  Florentiner  eth)a  feit  bem 
Sahire  1420  tfyätiger  jugetoenbet  Ratten.  %m  .fjafen  bon  £iborno  blatte  bie 
iHepublif  eine  ßriegeflotte  auSgerüftet,  bon  fner  au$  im  '^abxc  1422  mit  ifjrem 
erften  &rieg$fd;iff  eine  prächtig  auSgerüftete  (Gefanbtfcbaft  an  ben  Sultan  gefdntft 
unb  bon  biefem  ju  einer  vJtiebcrlaffung  in  2Ueranbrien  bie  (Ürlaubnifj  ertoorben. 
2(n  biefem  $anbel  nahmen  bie  "SDcebiceer  fyerborragenben  Slntbetl  unb  traten 
aua?  mit  ben  Sultanen  burdj  gegenfeitige  Sefcfyenfungen  unb  Gfyrenbejeigungen 
in  freunblicbe  i>erl;ältntffe.  sBlit  Vorliebe  legte  fcr)on  bamalö  bie  lierrfdienbe  £inie 
einen  XbciC  bess  Vermögend  in^anbgütern  an,  bie  mit  großem  fileifa  unb  Sortbeil 
bewirtschaftet  würben,  bis  i'orenjo  am  Gnbe  feinet  Gebens  fein  ganjeä  ihm  noch 
gebliebene«  Vermögen  hierauf  berWenbete  unb  ftet)  bom  #anbel  böttig  juriief^og. 

^m  ^afjre  1471  fanb  £oren&o  (Gelegenheit,  in  Florens  feine  s}Jrad;tliebe  unb 
ben  bollen  (Glanj  feiner  I?erborragenben  Stellung  ju  entfalten,  ©aleagjo  Sforja, 
£erjog  bon  ^iailanb,  fam  nämlia;  mit  feiner  (Gemahlin  Bona,  ber  ScbWefter  beS 
■•perjogs  sJlmabeo  bon  Saboben,  nad»  ber  2lrnoftabt,  unb  Wohnte  bei  i'orenjo. 
^raajtliebenber  noa)  als*  biefer ,  blatte  er  fia;  mit  allem  erbenllid)ensJkunf  umgeben 
unb  auf  jebe  %tt  fict»  bemüht,  bie  iBeWunberung  ber  Florentiner  $u  erringen. 

2)ennocb  far)  er  fidi  bon  i'orenjo  fowol  in  5)ejug  auf  bracht  rüic  bureb 
(Gefd;mad  übertroffen,  fo  baji  er  boll  SkWunberung  über  benWeicbtl)um  ber.tfunft= 
fdjäfce  unb  ber  wiffenfcbaftlidjen  Sammlungen  ju  geftefyen  genötbigt  War,  wie 
im^erglcid;  mit  foleben  Scr/äfoen  (Golb  unb  Silber  ihre üüebeutung  oerlören.  Gine 
^Weite  (Gelegenheit,  feinen  unb  ber  Stabt  Florenz  politifcfyen  Ginflufe  ju  erweitern, 
fanb^orenjo,  als  er  nad>  beS^apfteö  Üßaul'äll.  £obe  an  ber  Spifce  einer  (Gefanbt= 
fdjaft  beffen  "}fad;folger  Stptuä  IV.  begrüßte.  iSsi  gelang  ifym,  bie  langjährige 
Spannung  jwifeben  Florcnj  unb  Motu  $u  f;eben.  Gr  errichtete  bei  biefer  (Gelegen^ 
beit  aud)  in  9tom  eine  Jöanf  unb  Würbe  Sdiafcmeifter  beS  päpftlid;en  Stuhles.  3" 
Folge  biefer Seftallung  erftanb  fein  fteUbertretenber  Cb; eim  bonSirtuö  IV.  biefoft* 
baren  Juwelen  ^aul's  II.  unb  berfauftc  biefelben  Wieber  mit  großem  (Gewinn  an 
anbere  dürften  Italien©  unb  Curopa'S.  3(ucb  feine  Äunftfammlungen  bereicherte 
l'orenjo  tyeil$  burd;  (Gefchenfe  be©  ^abfte©,  tbeiU  burd)  neue  3lnfäufe. 

»alb  nach  feiner  mdtdjx  empörte  fich  bie  Stabt  Solterra,  bie  ju  bem 
(Gebiet  bon  Floren,}  gehörte,  megen  einer  ergiebigen  ^llaungrubc,  bic  FIorenj 
al©  Staatseigentum  beanfpruchte.  (Sine  Belagerung  unb  getvaltfamc  (rrftür: 
mung  mar  bie  F°fflc-  ^orenjo  eilte  fogleich  nad;  Solterra,  um  bie  (Sintoolmer 
bor  meiteren  sJ)üßhanblungen  fchü^en,  tonnte  aber  erft  nacb  gefcbel;ener  ^5Iün* 
berung  bie  Crbnung  mieber  herftellen.  —  Jamale*  bat  aud»  l'ubnng  XI. ,  .Stönig 
bon  /yranfreict) ,  l'oren*o  um  feine  Scrmittelung  hinfic^tlid?  einer  bon  ihm  beab^ 
fiebttgten  Serfieirathung  be<5  3)attphinö  mit  ber  Xod>ter  be©  Mönig©  bon  Neapel ; 
bodj  fanb  bie  angefnüpfte  Unterbanblung  in  ber  ^einbfcfiaft  be£  Üeftteren  gegen 
ben  fajlauen  unb  tbrannifehen  l'ubmig  alehalb  ein  unüberfteiglicbeß  ^inbemiß. 

So  feb,r  je^t  auch  i'orenjo'e  Stellung  nad;  ^nnen  unb  9lujjen  begrünbet 


gorenjo  öon  SWcbici 


109 


fajien,  fo  erhob  fich  bocb  eine  neue  gefährliche  $erfcbwbrung  gegen  bie  3)tebici. 
$ie  Familie  ber  ^Ja^i  geborte  bamalS  ben  bebeutenbften  .§anbel3bäufem  oon 
ftlorenj  unb  hatte  auch  bureb  mehrfache  ÜEerbeiratbungcn  mit  ben  3)tebici  Xheil= 
nähme  an  ben  haften  (Sbrenftetten  ber  föepublif  erlangt.  Eaburch  würbe  fie 
$u  bem  (Streben  naa?  größerer  Selbftänbigfeit  herleitet  unb  fte  fuebte  foleheä  * 
bura)  eine  3?erbeirathung  be$  ©iobanni  bei  ^a^i  mit  ber  Grbtoa?ter  au£  bem 
reiben  £>aufe  ber  33orromei  ju  ftüfcen.  i'oren^o  erfannte  ba$  Gefährliche  einer 
foleben  SSerbinbung  unb  führte  bureb  bie  ihm  ergebene  33afie  ein  (*kfe£  buraj, 
Welches  mit  aurüdwirtenber  töraft  bie  reiche  Grbfdjaft  nicht  auf  bie  Grbtoehter 
unb  bie  ^a^i,  fonbern  auf  einen  Neffen  in  männlicher  Sefcenbeni;  braute.  Xieü 
legte  ben  Grunb  einem  unoerföfmlicben  .f>ajj  ber  ^a^i  gegen  bie  3W\ci. 
Salb  barauf  ging  ^anceäco  bei  ^0331  nach  töom  unb  mürbe  beä  Zapfte«  SJanquier, 
benn  auch  SirtuS  IV.  mar  au$  einem  ftreunbe  längft  Wieber  ein  ©egner  »on 
glorenj  geworben,  Weil  fidb  i'orenjo  feiner  .£>errfcbfucht  mit  Erfolg  hnbcrfefct 
batte.  @$  fam  *u  einer  engen  33erbinbung  jWifchcn  ben  ^ajji  unb  ben  gewiffem 
lofen  SfcrWanbten  bcö  Zapfte«,  tfhrolamo  ffiiario  unb  ^ranceäco  be  Saloiati, 
Welche  bie  Grmorbung  unb  ben  Stur*  ber  9)iebici  sum  «Biel  l)attc.  2)er  ^apft, 
ebenfo  ber  ©efanbtc  sJfcapcl$,  matten  fixere  «Sugeftänbniffe,  unb  ein  £eer  oon 
20(X)  9Jiann  mürbe  angeworben ,  ba$  fidt)  heimlich  auf  oerfchiebenen  Segen  in 
ber  9iäbe  toon  ^lorcnj  fammeln  follte.  $amit  ber  3)torb  ber  beiben  trüber  au 
gleicher  3*it  »or  fidb  gebe,  wählte  man  eine  SonntagSfeier  in  ber  Mirale  Me\>a- 
rata,  Wobei,  ber  Sitte  gemäfj,  ftctä  bie  Reiben  *u  gleicher  „Seit  erfebienen.  2)ie 
Erhebung  ber  £oftie  follte  baS  3«tben  jur  Grmorbung  geben,  hierauf  follte 
ber  (rrabifdwf  Don  ftlorenj  ftch  beä  s3)iagiftrat3--^alaftc$  bemächtigen  unb  o^copo 
bei  ^a^i  bie  ^Bürger  jum  3lufftanb  rufen,  ©iooan  iöattifta  9)tonteftcco,  ein 
berühmter  päpftlichcr  ßonbotticre,  tyatU  anfänglich  bie  Xöbtung  &oren$o'$  über- 
nommen; ba  er  fich  aber  entfehieben  Weigerte,  biefelbe  toor  bem  3lltar  auäju; 
führen,  Würben  jWei  öeiftlicbe  bamit  beauftragt.  2)ie  (jrmorbung  Ohultano'3 
übernahmen  ^ranceSco  bei  s^a^i  unb  Semarbo  ©anbini.  Xex  ftarbinal  JHiario 
fam  am  26.  Sluguft  ( 1478)  nach  $lorcn$,  um  ber  firchlicben  Aeicr  beizuwohnen, 
unb  Würbe  toon  Üorenjo  mit  aufmerlfamftcr  Waftfreunbfcbaft  in  feinem  .§aufe 
empfangen.  2lrglo3  begab  er  fich  mit  bem  .Marbinal  in  bie  Mircbe  unb  nahm 
neben  ihm  ^Jlatj.  3)er  WotteSbienft  {^atte  febon  begonnen,  als  $rance$co  unb 
Sernarbo  bemerften,  bafj  öiuliano  noch  fe^le,  unb  fich  fagleich  anfebtdten,  fein 
Grfcheinen  $u  befchleunigen.  Unter  Schmeicheleien  unb  <5d»cr^reben  führten  fte 
ibn  in  bieMircbe,  umarmten  ihn,  um  JU  fehen,  ob  er  feinen  ^an^er unter  feinem 
fclcibe  babe,  unb  ftellten  fich  am  2lltar  an  feine  Seite.  Sobalb  ber  ^riefter  bie 
Jpoftie  erhob  unb  baS  33oIf  auf  bie  tfniee  fiel,  ftie^  Jöernarbo  bem  ©iuliano 
einen  lurjen  2)olch  in  bie  iBruft,  fo  ba^  er  nach  Wenigen  baftigen  Schritten  31t 
Soben  ftürgte.  3lucb  granceöco  Warf  fid;  mit  Wilbcr  2öuth  auf  ihn  unb  ftiefi  fo 
blinb  auf  ben  f ebon  3)ahingefchiebenen  ein,  bafe  er  fich  felbft  mit  bem  Solche  fajWer 
oertounbete.  Ungefa>idter  toerfubr  man  bei  bem  2(nfatt  auf  i'orenjo.  <2teT  eine 
©eifüiche,  SKaffci,  traf  nur  bie  Schulter,  fo  ba^  ber  betroffene  fich  ™W  «ms 
toanbte,  feinen  Hantel  als  ea)tlb  über  ben  lin!en  2lrm  warf  unb  mit  bem 
Scbtoert  bie  Singreifer  surüdtrieb.  %wS)  SBanbim  ftürate  fia;  jeßt  mit  bem  blut= 


Digitized  by  Google 


110 


Sorenjo  oon  Gebiet. 


triefenben  Xoidb  auf  Öoren$o,  traf  aber  nur  beffen  treuen  ticner,  Jyranceöco 
9(ori ,  ber  fiefy  bem  Stofee  entgegenwarf,  tabureb  gewannen  l'orcn,;o'$  ^freunbc 
3eit,  ifyn  in  bie  Safriftei  *u  brängen  unb  bie  ehernen  £lwre  hinter  ifym  *usu= 
Werfen ,  Wäbrenb  in  ber  Äirche  foleber  Tumult  entftanb ,  bafc  bie  aufeen  Stebenbcn 
^uerft  meinten,  ba«  ®ebäube  ftnfe  ein.  Sobalb  man  aber  erfuhr,  i'oren;o  fyabe 
ermorbet  Serben  feilen,  fammelte  firft  eine  2ln$abl  Den  Jünglingen,  bic  ben 
33ebroI)ten  in  ihre  IDütte  nahmen  unb  nach  «§aufe  geleiteten.  @ben  fo  mißlang  ber 
Angriff  auf  ba§3Jiagiftrat«=öebäube  bura)  bicUnerfcbrocfenfyeit  beäöonfalonicre 
<5cf  are  ^etrucci ,  unb  im  blutigen  Mampf  würben  faft  alle  Verfrorenen  nieber* 
gemacht.  £er  .Harbinal  Würbe  nur  bureb  l'orcnjo,  ber  fieb  ftellte,  alö  glaube  er 
ben  Verfteherungen  feiner  Unfcbulb,  »or  ber  Volf«Wutb  gerettet.  £ie  VcrfchWorenen 
ereilte  bie  Strafe:  ihre  jerfefcten  VeiaSname  würben  burch  bie  Strafen  gefc^leift. 
Francesco  be  ^>a,^i ,  Vernarbe  unb  ber  @r*bifcbof  erlitten  ben  lob.  Sie  Würben 
neben  einanber  an  ben  Fünftem  be«  Wagiftrat«  ■■  s^alaftc«  aufgehängt.  9cicfrt  beffer 
erging  es  ben  beiben  ^rieftern  unb  iVionteficce ,  ber  oor  feinem  lobe  bic  Xheib 
nähme  be«  ^apfte$  eingeftanb.  Umfonft  bot  l'orenjo,  al«  er  fieh  bem  ftürmifcf) 
na*  ilmt  ocrlangenben  Volle  in  ben  ^enftern  feine«  ^alaftes  geigte,  alle  SJereb* 
famfeit  auf,  um  ben  $otn  be«  Volte«  ju  milbern;  e«  Würbe  erft  milber  geftimmt, 
nachbem  alle  Vcrfcbworenen  bie  Wotyloerbientc  Strafe  erlitten.  Wiuliano  hinter^ 
liefj  nur  einen,  bamal«  erft  zwölf  s3)ionate  alten  unehelichen  Sohn,  (*Kulio,  beffen 
fiel)  i'orcnjo  mit  Oäterlicher  Sorgfalt  annahm  unb  Welcher  fpätcr  al«  '}>apft 
Giemen*  VII.  eine  in  ber  3Öeitgefchichte  hertoorragenbc  Stellung  einnahm. 

£ic  nächfte  Jvolge  be«  Äu«gang«  biefer  Verfchworung  War  ein  .Hrieg  mit 
bem  sJ*apft  unb  bem  Mbnig  uon  Neapel,  benn  ^lorenj  Weigerte  ftch  entfehieben, 
oon  feinem  Obcrbaupte,  bem  angeblich  biefer  Mricg  allein  gelten  füllte,  in  fo 
gefährlichem  2(ugenblide  $u  laffen.  Mrieg«femmiffäre  Würben  ernannt  unb  Ve= 
nebig  unb  "Wailanb  um  .^Vülfc  erfucht.  i^ubwig  XI.  zeigte  firf»  ben  Florentinern 
geneigt  unb  fyemmte  baburch  bicfriegerifcheSbätigfeit  be« Zapfte«,  ber  ben  Vann= 
ftrabl  gegen  Vorenjw,  „baSÄinb  be«  3orne«  unb  ba«  Wefäfc  ber  Verbammnift", 
unb  gegen  alle  s3)cagiftrat«pcrfonen  oon  Jloren^  wegen  ber  löbtung  eines  Grj= 
bifdwf«  fchleuberte.  Silber  unb  flüger,  fuebte  i'orenjw  bie  Ueberlebenben  feiner 
florentinifchen  öegner  311  Oerföhnen  unb  Oon  ben  SHeften  ber  Familie  ^ajji  bie 
Weiteren  fcr/limmen  folgen  ber  Verfchwörung  nach  s?liöglichfeit  ab^uWenben, 
woburch  er  ber  Gegenpartei  mannen  9lbbrud>  that.  2luf  3(nfttften  be$  ^tapfteS 
fuebte  ber  Mönig  Oon  Neapel  bie  Florentiner  ,',u  bewegen,  l'orenso  entWeber  $u 
toerbannen  ober  auszuliefern;  fie  aber  erflärten  in  allgemeiner  Verfammlung, 
lieber  ba«  äleufecrftc  erbulben  *u  wollen ,  al«  ben  3)iann  ,ut  oerratfycn ,  mit  beffen 
iieben  unb  Würbe  bie  "Hepublif  unzertrennlich  oerbunben  fei.  Wäfyrenb  bie  ^>eft 
in  ^lorrn;  wüt^ete,  fielen  bie  feinblichen  #eere  unter  bem  ^erjog  Sllfon«  Oon 
(Salabrien  unb  bem  (trafen  oon  Urbino,  ben  gefürchtetften  Heerführern  Italien«, 
in  ba«  florentinifcf,e  Webiet  ein ,  mit  Maub  unb  VerWüftung  beginnenb.  25a  Qx- 
cclo  b'Gfte,  ber  Felbherr  ber  Florentiner,  unOermögenb  War,  im  offenen  ^elfce 
ju  wiberftehen,  belogen  beibe  .f»eerc  Winterquartiere,  ohne  ein  Neffen  ihrer 
.Hräfte  gewagt  $u  haben.  3m  näd;ften  y\abxc  fteQten  bie  Florentiner  ein  jar)l= 
reifere«  .f»ccr  unb  gingen  jum  Singriff  über.  Xk  eine  IHbtheilun^  beffelben  fchlug 


i'orenjo  oon  SWebici. 


111 


ba*  päpftlicbe  $cer  am  Xrafimenifcben  See,  bie  jtoeite  aber  tourbe  Dom  .^erjog 
oon  (ialabrten  cntfayibenb  gefcblagen.  £oeb  befreite  ein  SBaffenfttUftanb,  ben  ber 
Sieger  fclbft  anbot,  bie  Stabt  oon  ber  Aitrebt  bor  einer  Belagerung,  £orenjo'$ 
Sage  tourbe  nun  reebt  mijjlicb.  Gr  mufcre  fieb  alä  alleinige  Urfadte  aller  jener 
Bebrängniffe  anflogen,  beren  Gnbe  niebt  abftufeben  toar.  3Bie  lange  moebte 
unb  fonnte  tool  baä  Bolf  eine  fd»toere  Belagerung  unb  .^ungerenotb  ertragen  ? 
Um  bie  Reiben  beffelben  *u  enbigen  unb  feiner  Xreue  nietyt  noeb  härtere  groben 
aufzuerlegen,  fafjte  er  jefct  einen  großen  (SntfaMuft  unb  eilte  gan*  allein  im  %e 
ftember  1479  311  feinem  mächtigften  Aeinbe,  bem  Übnig  Don  Neapel.  ,,W\x 
fd>eint",  fd»rieb  er  am  7.  £ejember  an  ben  3enat  bon  Floren*,  „bafc  ber  triebe 
für  unä  notbtoenbig  geworben  ift,  unb  ba  alle  Nüttel ,  benfelben  511  erlangen,  ex-- 
folgloä  geblieben  finb,  toill  ieb  midj  lieber  ber  perfönlicben  öefafyr  auäfefcen,  ale 
zugeben,  baji  bie  Stabt  länger  in  einer  fo  großen  Bebrängnifc  fid»  befinbe.  3d) 
gebenfe  besbalb  mit  (Surer  Grlaubnifo  nad»  Neapel  ju  geben,  unb  glaube,  toenn 
id»  mid}  in  bie  .^änbe  meiner  ^yeinbe  liefere,  bielleidjt  baä  Littel  toerben  $u 
fönnen,  burd»  toeld»e$  meinen  Mitbürgern  ber  triebe  toiebergegeben  toirb." 
£er  Senat  ertbeilte  ihm  bie  unbefd»ränftefte  Bollmad;tt,  mit  bem  Äönig  nad) 
Öutbünfen  *u  unterbanbeln.  £er  Atönig  bon  Neapel  empfing  ihn  mit  allen 
Reichen  ber  bödmen  ütötung ,  ba$  Bolf  unter  3eid»en  allgemeiner  Betounberung. 
£oeb  ber  borfid»tige  .Honig  zögerte,  auf  bie  berebten  Borftellungen  Öoren^o'S, 
bafe  e*  für  Neapel  bortbeilhafter  fei ,  bie  Florentiner  gegen  ben  ^>apft  *u  frühen, 
al4  biefen  burd»  bie  Berniehtuug  jener  nur  Uebermacht  gelangen  ju  laffen ,  eine 
beftimmte  (Trflärung  abzugeben,  i'orenso'ö  Aufenthalt  in  Neapel  *og  fid»  in 
bie  X'änge  unb  er  benuftte  benfelben,  um  burd»  feine  Bilbung  unb  feine  Sitte 
tote  bureb  einen  freigebigen  Webraurh  feiner  fteicbtlmmer  Bornebme  unb  ©e= 
ringe  für  fid»  einzunehmen.  Xic  Erfolge  bes  ^er^ogs  3llfons  gegen  bie  Floren* 
tiner  unb  eine  Wefanbtfebaft  be$  s}>apfte$  an  ben  .Hönig  geftalteten  ^orenfto'3 
2lusfid»ten  eine  3eit  lang  reebt  trübe,  boch  ftegte  tuilefct  fein  9Jiutb  unb  feine  2lue- 
bauer;  er  fonnte  nad»  brei  sJDfonaten  mit  bem  abgefd»loffenen  Ariebensbertrag 
naeb  $Ioren$  surütffebren,  bon  feinen  Mitbürgern  mit  böa^fter  Begeiferung  em- 
pfangen. 2lud?  ber  ^'apft  trat  balb  barauf,  ba  Sultan  Mobammeb  II.  nad) 
ber  (Eroberung  Ctranto'ö  Italien  mit  einem  (Sinfall  bebrobte,  bem  ^rieben  bei. 

$et$t  begann  für  i'oren^o  jene  3&irffam!eit,  burd»  toeldu*  er  für  bie  ÜJe= 
fd»id;te  ^taliene.  am  bebeutenbften  getoorben  ift.  Sein  3iel  toar,  überall  jtoi* 
fa)en  ben  Parteien  unb  Staaten  ^taÜcnö  ben  siluebrud;  gefäbrlidu*r  Mriege  ;u= 
rüdsubalten,  bura)  fein  politifaVs  unb  geiftigeö  Uebergeloid;t  bie  3a>toad>en 
gegen  bie  s3Jtäa}tigen  311  febü^en ,  2)iefe  in  ber  Unterbrüdung  vVner  31t  l;emmen 
unb  &Ue  gegen  ben  gemeinfamen  <vcinb,  bie  Xürfen,  oereinigen,  um  fo  auf 
(Srunblage  eine^  gleicbmä^ig  betoabrten  (^leicbgetoiebte  ben  inneren  Arieben  ^ta-- 
lienö  auf  bie  I'auer  $u  fidu'rn.  .'oauptfädu'id;  burd»  feine  Xbätigfeit  fam  ein 
Bunb  ber  italienifd»en  Staaten,  mit  ^tuenabme  Benebige,  *u  Stanbe,  bem  fid» 
and)  bie  Könige  oon  Ungani ,  Portugal  unb  2lrragon  anfd»loffen  unb  beffen  erfte 
?frucbt  bie  Bertreibung  ber  dürfen  am  Ctranto  toar,  bae  am  10.  ^ejember 
1481  fapitulirtc.  tiefem  folgte  ein  Bunb  gegen  Benebig,  bae  ben  Krieg  gegen 
bie  Xürfen  511  einer  (Troberung  <>rrara  0  benutzen  toollte.  ^ueb  ^apft  SijtuöIV.; 


112 


Vorenjo  üon  SRcbtri. 


ber  bem  Sunbc  fich  feinbltcf»  betvic^,  mürbe  angegriffen,  boefa  erfocht  fein  £>eer 
unter  Roberto  ^ialatcft«  einen  entfebeibenben  Sieg,  dennoch  manbte  er  fi$ 
ton  ben  Ü>enctiancrn  unb  fcblofc  fich  betn  iBunbc  an.  Scacb  bem  tfongrefj  zu 
(Srcmona,  mo  unter  ^orenzo'S  s))titmirfung  eine  fräftigerc  .UricgSfübrung  be^ 
fdbloffcn  rourbe,  faben  fid>  bie  3>enetianer  balb  zum  ^rieben  gezroungen. 

211$  balb  barauf  nach  betn  lobe  SirtaS'  IV.  beffen  9tad?folger  ^nno* 
cenj  VIII.  fich  mit  bem  2lbel  toon  Neapel  gegen  ben  Mönig  oerbanb,  mar  e$  oor* 
ne^mlicb  mieber  l'orenzo,  ber  bemfelben  half,  ftdj  auf  feinem  throne  ju  beraubten, 
obmol  e$  ifmi  bielc  9Jtübe  foftetc ,  bie  Florentiner  zu  überzeugen,  baft  jeber  S)iacbt- 
ZumacbS  bc$  ^JabfteS  gerabe  für  ^lorenj  am  aUcrgefäbrliebftcn  fei.  So  mar 
Sorenjo  im  förofjen  unb  kleinen  ber  -Dlitteltunft  ber  italienifcben  StaatStunft, 
ftetS  ber  Schüler  unb  ßrbalter,  gar  oft  ber  ScbiebSricbter  bei  3roift  unb  #aber. 

2öäf>renb  biefer  .fteit  gelangte  Florenz  zur  böebften  ölütc.  %ux<b  #oren- 
Zo'S  .Klugheit  mar  eS  frei  oon  ber  furcht  oor  einem  Angriff  mie  oor  inncrem 
^foiefpalt.  $ic  Florentiner  maren  ftolz  auf  ihren  eblen  Mitbürger,  ber  unter 
ben  TOrttigen  Italiens  im  3>orbergrunb  ftanb  unb  bie  SBemunberung  oon  ganz 
Guroba  gewonnen  fyatte.  $urcb  ihn  erft  mar  bie  Heine  ftepublif  zu  hohem  $\n- 
fcfyen  erhoben  morben,  unb  ber  triebe,  ben  er  if>r  oerfcf»afft  hatte,  mar  bie  befte 
Örunblagc  eine«  ausgebreiteten  §anbel$  unb  bltibenber  ©emerbe.  Sie  Sciben% 
deinen  ■-  unb  aöoUcnmebcrei ,  31t  melcbcr  lederen  bas  Rohmaterial  bautotfäcblidj 
auö  (Snglanb  geholt  mürbe,  maren  bamals  in  Ftorenj  in  ir)rcr  hofften  Gnt* 
micfelung,  unb  in  %ol$c  beffen  mucbS  bie  iöebölfenmg  fo  ftarf,  bafi  Öorenzo  ben 
^abft  um  bie  Grlaubnifi  bitten  muftte,  bie  in  ber  Stabt  gelegenen  Äloftergüter 
mit  Käufern  bebauen  ju  bürfen.  (Sin  gleichzeitiger  Scbriftftetter  zw  Tvlorcnj  • 
rühmte:  „2Bir  haben  hier  feine  UeberfäÖe,  feine  nächtlichen  Wufycftbrungen, 
feine  9)(eucbclmorbc.  $eber  fann  feinem  ßJcrocrbe  bei  %ao,  unb  9iacbt  rubig 
nachgehen.  Sbione  unb  21ngcber  fennt  man  hier  nicht,  benn  es  ift  ein  ©runb-- 
fatj  X'orcnzo'ß,  bafe  eS  beffer  fei,  2lllen  zu  oertrauen  als  28enigen."  2)en  21uS- 
märtigen  fchien  für  F^renz  baS  golbene  Schalter  gefommen,  unb  Sorenzo  galt 
2lUen  als  ber  iöegrünber,  bie  Stü£e  unb  ber  sJ5(ittelbunft  beffelben.  $er  mahn 
baft  grofje  unb  eblc  9Jiann  mibmete  roäbrcnb  biefer  glüeflieben  Friebendjfit  fich 
neben  ben  StaatSgefc^äften  fyaubtfäcfylia?  feinen  Jöeftrebungen  für  tfunft  unb 
©iffenfebaft.  „Söenn  mein  ftcmüty  »on  bem  i'ärm  beS  öffentlichen  üebenö 
brüeft  ift",  febrieb  er  an  Fi«n«>f  ^wnb  meine  D^ren  betäubt  oon  bem  öef*ret 
ftreitfüä>tiger  SBürgcr,  mie  märe  ich  mol  im  Stanbe,  biefe  emige  Aufregung  ,;u 
ertragen,  menn  ia>  nicht  in  ben  2öiffenfchaften  eine  Grholung  fänbcV"  Unb  in 
bemfelben  Sinne  f abrieb  ^?ico  oon  5)iiranboIa  l>on  ihm:  „So  mächtig  unb  oiel- 
feitig  ift  fein  (Genius,  ba^  er  jeber  Aufgabe  gemachfen  fd>cint;  aber  ma*  meine 
iöetrunbemng  am  meiften  erregt,  ift,  bafi  feine  tfonoerfation  unb  feine  Qte- 
banfen  fich  felbft  in  Slugenblidcn,  mo  ct  ooflauf  mit  Staatö^JlngcIegenbciten  bc 
fdjäftigt  ift,  Iiterarifd?en  Oiegenftänben  ptvenben  tonnen,  als  ob  er  OoUfommen 
#crr  feiner  3^1  märe."  Xabci  blieb  IJUato  ftets  fein  Liebling  unb  er  tbat  2lUeS, 
baS  Stttbium  beffelben  in  Fl°rn,J  3U  fbrbern,  ja  er  orbnetete  fogar  prachtvolle 
3afyre$fifte  3U  feinem  föebäd^tni^  an.  2)ie  Slfabemie  ton  ^(orenj  galt  bamalä 
als  bie  J^auptftü^e  ber  platonifctyen  ^^ilofop^ie. 


Tai  8u<$  l'trtihmttr  jtaufliutc. 


B 

Digitized  by  Google 


114  Sorotjo  bon  Webtet. 

Unter  ben  ltteranja)en  ftreunbcn  be«  großen  9)iebiceer«  ftanb  ^olttiano, 
bcr  in  fetner  3"flenb  bell  ermorbeten  Öiuliano  in  einem  CJebicbte  gefeiert  tyatte 
unb  feine  gan^e  5lu«bilbung  unb  Stellung  ber  gamilic  s})tebici  berbanfte,  Sorenjo 
ftct«  am  näcbften.  Gr  mürbe  domberr  in  ftlorenj  unb  bon  feinem  mächtigen 
©Önner  mit  ber  2fuffidr)t  über  beffen  ©ibliotbef  unb  Munftfammlungen,  mie  mit 
ber  Grjiebung  bon  Siorenjo'«  Söhnen,  betraut.  Gr  mobnte  ftet«  in  beffen  ^alaft 
unb  mar  in  ben  5)cuf$eftunben  fein  unzertrennlicher  öefettfebafter.  „  3Jon  feinem 
unferer  gelehrten  Gknoffen",  fo  fcbilbert  ^olitiano  feinen  bornebmen  <yreunb, 
„mirb  £orenjo  an  Scbarffinn  unb  flarer  Urtbeilefraft  übertroffen,  noch;  ftebt 
er  einem  berfelben  nach  in  ber  Jäbigfeit,  feine  ©ebanfen  mit  l'eicbtigfeit]  unb 
Gleganä  auäjubrücten.  die  Seifbiele  ber  <Üefcr<icbte  fmb  ihmi  fo  bertraut  mie 
bte  (v>äfte  an  feinem  2ifcbc."  Slnbere  gelehrte  3rcunbe  maren  ftictno,  ber  ^rinj 
^  i  c  o  b  o  n  3)1  i  r a  n  b  o  I  a ,  einer  beT  Gbelften  unter  ben  ©elebrten  Italien«,  a  t » 
ttyeo  %  of  fo,  Suberior  bc«  tflofter«  ju  ,"\-iefole,  unb  Slnbere.  2(uai  ©irolamo 
i  abonarola,  ber  berühmte  ^rcbiger  unb  Reformator,  mürbe  burch  £oren$o 
nach  aIouiu  berufen.  die  Anregung,  roelcbe  bon  hier  auf  ba§  literarifcbe 
(Streben  in  Italien  ausging,  ber  Sa?ufc  unb  bie  Unterfrttyung,  bie  hier  für 
jebcn  Welebrtcn  ftetö  bereit  roaren ,  machten  ftcb  halb  meit  über  bie  ©renken 
cana*  fiebtbar  unb  jogen  bie  (belehrten  bon  allen  OJegenben  Italien«  hierher, 
befonbcr*  in  ber3«t,  al«$abft$aul  II.,  au«  feinem  anbern  örunbe,  al«  au« 
$aft  gegen  bie^öilbung,  atte  öelebrten      Mom  unb  bem  Äirchenftaate  bertrieb. 

2lueb  bie  Slfabemie  bon  ^ifa  berbanfte  l'orenjo  ihre  neue  Stfüte.  $if« 
ftanb  feit  1406  unter  ber  .ftcrrfchaft  bon  ^lorenv  Slfabcmic,  im  ^ahre 
1348  fyicr  begrünbet,  mar  burch  bie  unb  anbere«  Unglüef,  foelcbe«  ^ifa 
betroffen  fyatte,  ganz  berlaffen  unb  bermaift.  da  bie  Florentiner  faben,  bafr. 
il)re  an  3rcftreuungen  all^u  reiche  Stabt  ben  emften  Stubten  ber  ^ugenb  nicht 
zuträglich  mar,  beauftragten  fie  Sorenjo  unb  bier  anbere  Bürger  mit  ber  ^per- 
ftellung  ber  iUfabemic  bon  ^ifa.  £orcn&o  boÜ^og  biefen  Auftrag  mit  folchem 
Gifer  unb  foleher  Vorliebe,  bafc  er  au«  eigenen  Rütteln  zu  ben  6000  Jlorin«, 
hxld?c  bie  Webublit  bewilligt  hatte,  jährlich  noaS  eine  bebeutenbe  Summe  zufebofc, 
einige  ber  bebeutenbften  Gkletyrten  hierher  berief  unb  bie  $lfabemie  fo  au«ftattete, 
bafi  bie  ^rofefforen  bamal«  nirgenb«  reicher  befolbet  maren  al«  in  ^|3ifa. 

9)iit  bcmfelben  Gifer  förberte  l'orenjo  bie  .ttünfte.  da«  Museum  Floren- 
tinum,  Go«mo«  Schöpfung,  bereicherte  er  mit  ben  mertlmollftcn  Sa?ä£en.  ,,Gr 
mar  ein  fo  grojjer  ^reunb  aller  Ucberbleibfel  be«  2llteTtlmm«",  fagt  bon  ihm 
SBalori,  ,,baft  ihm  9ticbt«  ein  größere« Vergnügen  gemährte,  diejenigen,  mclebe 
fich  ihm  \u  berbfliebten  münfehten,  bflegten  au«  allen  Xl>eilen  ber  2Bclt  3)tebaillen, 
3toftng«ii  2tatucn,  lüften  unb  toa«  fonft  ben  Stembel  M  2lltertbum«  trug 
unb  burch  Äunfl  ausgezeichnet  mar,  ,^u  fammeln."  2)oa)  liefi  er  biefe  Sd^ä^e 
nid;t  tobt  liegen,  fonbem  fünfte  fie  al«  £Ülf*mittel  für  bie  tunftlerifa>e 
bilbung  feiner  Sanb^Ieute  ju  bermertben.  Seine  am  St.  Wauruöfloftcr  gelegenen 
Härten  richtete  er  ^  einer  Slfabemie  ber  ^Intife  ein ,  füllte  bie  baju  gehörigen 
©eboube  unb  fallen  mit  feinen  Sammlungen  unb  betraute  ben  SBilb^auer  ^er « 
tolbo  mit  ber  SÄuffi^t  über  biefelbcn.  dann  feftte  er  Stibenbien  für  diejenigen 
au«,  melche  fich  bem  Stubium  ber  9lnttfe  mibmeten,  unb  Prämien  für  Solche, 


Digitized  by  Google 


Üorcnjo  bon  2Rebiri. 


1 16 


Welche  fich  auszeichneten.  &ie  Anregung,  bie  oon  hier  ausging,  uerbreitete  fia; 
balb  über  gan*  Italien ,  fo  bafj  Safari,  ber  berühmte  Biograph  ber  ftünftler, 
biefe  Öärten  bie  ^fCan^fc^uIe  bes  (Genies  nannte.  Unb  fie  oerbienten  biefen 
Diamcn,  benn  Bichel  Slngelo  ging  aus  biefer  Sä?ule  berbor.  „Gs  ift  Wol  ber 
öeachtung  Werth",  faßt  Safari,  „bafj  Sitte,  Welche  in  ben  ©arten  ber  SKebici  ftu= 
btrten  unb  fwb  Sorenao's  öunft  erfreuten,  ausgezeichnete  Münftler  würben."  &Ue 
jene  Äünftler  nennen ,  bie  hier  #  örberung  unb  ftreunbfchaft  erfuhren,  möchte  *u 
Weit  gehen.  6ben  fo  zahlreich  waren  bie  Süerfe  ber  &uuft,  Welche  auf  l'orenzo's 
Soften  bie  erften  Äünftler  übernahmen.  3He  Vaufunft  unterftü^te  er  hautotfachlicb 
in  bem  genialen  Vrunelleschi,  beT  auf  feine  ftoften  eine  grofce  5ln^l  uon 
$ebäuben  in  Florenz  errichtete.  $er  Äönig  »on  9ieatoel  wie  ber  Herzog  »on 
^DiaUanb  holten  fich  bier  für  ihre  Prachtbauten  SHath/  2lucr»  bie  Äunft  bei- 
HKofaif  ^äblte  i'orenzo  ju  ihren  eifrigften  Jörberern,  ebenfo  bie  bamals  febr 
bdiebtt  tfunft,  in  Steine  zu  fdt)neiben;  in  jener  Munft  waren  bamals  © fyerarbo 
unb  2)omenico  Öbirlanbajo,  in  biefer  ©iooanni  belle  Gorninole,  foge- 
nannt  toon  bem  Stein  Gornelian,  beffen  er  fich  bebiente,  am  ausgezeteb/netften. 

2Tua?  in  feinem  häuslichen  Sehen  War  Sorenzo  glütflich  unb  feines  ©lücfeS 
Würbig.  2>ie  gegenteilige  Sichtung  unb  3uneigung  atoifcfcen  ihm  unb  feiner 
Öema^lin  (Slarice  blieb  ftets.ungeftört  unb  Würbe  erbost  burch  bie  gleite  Sorge 
»eiber  für  bieStuSbilbung  ihrerttinbeT.  Sie  Ratten  brei  Söhne  tnb  bier  Söcbter, 
Wela?e  alle  ein  reifere^  Sllter  erreichten,  pietro  Würbe  am  15.  Februar  1471, 
öiotoanni  am  11.  25ejember  1475,  föiuliano  im  3al?re  1478- geboren,  alle  2?rei 
gleich  an  geiftiger  Vegabung,  aber  febr  ungleich  in  ihren  Sebensfdfntffalen. 
^ietro,  ber  Nachfolger  bes  Vaters,  vernichtete  bie  Stellung  feiner  ftamilie 
in  #lor<nz  unb  büfjte  bies  mit  Verbannung  unb  Xob,  Wiooanni  gewann  als 
^abft  Seo  X.  Welthiftorifche  Verübmtbeit  unb  OJ  iuli  an  o  als  Herzog  oon  'die- 
mours  bie  nächftc  VerWanbtfcbaft  mit  bem  franjofifc^en  ftönigsbaufe. 

£ie  öffentliche  ^X^ätigfeit  unb  Stellung  ber  3)iebici  r)atte  nach  unb  nach 
bie  -öanbels;  unb  Vermögcns=VerhäItniffe  berfelben  in  Verwirrung  gebracht  unb 
fie  mit  Schulben  tief  belaftet.  211$  Sorenzo  in  ftolge  bes  längeren  tfriebens 
mehr  3Jiufie  gewann,  War  es  feine  erfte  Sorge,  nacb  s)Nöglichfeit  Wieber  Drbnung 
herjuftellen,  ba  er  fonft  einen  $3ruch  fyätte  fürchten  unb  mit  feinem  Vermögen 
auch  feine  ganje  Stellung  in  ftrage  geftellt  fehen  muffen.  ,Su  gleicher  ^eit 
Waren  auch  bie  öffentlichen  Schulben  abzutragen,  benn  ber  Staatäfrebit  unb 
fein  üerfönlicber  Waren  jeftt  unjertrennli*  toerbunben.  GS  gelang  ihm ,  burd? 
Sparfamfeit  unb  Slufmerffamfeit  bie  (jinfünfte  beä  blübenben  unb  wohlbabenbcn 
Staate«  &u  heben ,  ohne  bie  Saften  ber  Bürger  in  brürfenber  Steife  ^u  mehren, 
fo  bafe  ber  Staat  balb  oon  biefen  Schwierigfeiten  befreit  baftanb.  ^um  Xant 
bafür  Würbe  befebjoffen,  auch  Schulben  i'orenjo'ä  als  öffentliche  ju  betrachten 
unb  ju  bejahten.  3luö  biefer  (Gefahr  erlöft,  befehle^  er,  feine  faufmännifchen 
(5>efchäfte  abjuwicfeln  unb  baS  il;m  noch  gebliebene  Vermögen  in  (*Jrunbbefi£ 
anzulegen,  ba  ihm  biefer  mehr  Sicherheit  bot  als  ein  ftete  fremben  Agenten 
anoertrautes  ^anbelatoermögen.  3)amit  trat  aber  biefe  i'inie  ber  s))iebici  aus 
bem  ^anbelsftanbe  gänzlich  h^rau« ,  Währenb  bie  aweite  i'inie  noch  femer  mit 
Vorftcbt  unb  jurüefgejogen  oom  öffentlichen  i'eben  il;re  ^anbelsgefchäfte  fortfe^te. 

8* 


> 


116  $ietto  bonSRebki. 

£oren$o  toanbte  jefct  feine  bornefymfte  Sorge  auf  feine  bitten  unb  £anb- 
güte*.  Sein  liebfter  Aufenthalt  war  bie  33itta  Dmbra  bei  ^Joggio  (Sajano,  wo 
er  ein  brä'cfytigeS  £erren^au$  in  fürftlicf»em  Sttyl  erbaute  unb  auf  bie  Sefferung 
beä  tfanbeä  bie  työa^fte  Sorgfalt  berroenbete.  Gr  regulirte  ben  Slufj,  fübrte 
Xeia^e  auf,  riajtcte  2Siefen=33ertefelung  ein  unb  erbaute  baju  einen  großen  Slquä* 
buft.  £iefe  33itta  war  bamals  weit  berühmt  wegen  ifyrer  ^rad^t  unb  mufter= 
haften  Ginria}tung,  Wie  burdft  bie  gru^tbarfeit  unb  Grgiebtgfeit  be$  ftelbbautf 
unb  ber  ^iefouait.  3n  berfelben  2Heife  war  bie  ^5iUa  bon  Gareggi  eingerichtet, 
Wä^renb  bie  ^ißa  bon  ^yicfole  in  $olge  ber  größeren  -ftiu;e  an  tflorcnj  unb  feiner 
fd;attigen  Umgebungen  ber  eigentliche  SSereinigungäbunft  feiner  titerarifa^en 
ftreunbe  Würbe.  Slufjerbem  befajj  fiorenjo  beträü}tlid)e  93efu)ungen  bei  Gaffa* 
giolo,  9lgnana,  5?olterra  unb  an  anbern  Orten  Xoöcana'S,  unb  überaß  galten 
feine  fianbgüter  als  SHufterwirt^aften. 

2(ud)  bureb.  SSerbeiratfmng  fuaMe  er  bie  Stellung  feiner  Jamilie  $u  feftigen. 
^ietro  ber^eiratyete  fidt)  mit  Glarice  Drfmi ,  bem  mädjtigften  römifa)en  ©rafen-- 
fyaufe ,  feine  Xoäjter  9Jlabalena  mit  ^hranceäco  3ibo ,  einem  Sofyne  M  ^ßabfieS, 
£ucretta,  Gonteffina  unb  £ouifa  mit  reiben  unb  berWanbten  2(bligen,  bodj 
ftarb  bie  fiebere  fd?on  bor  ber  #orf>$eit.  Seine  Öemafylin  Glarice  berlor  ^orenjo 
Wäfyrenb  feiner  2(btoefenbeit,  al$  er  jur  $erftettuna,  feiner  fa)on  febr  wanfenben 
©efunbfyeit  entfernte  warme  Säber  gebrauste,  $on  -3ugenb  auf  litt  er  an 
einem  giä;tifd?en  Uebel,  baä  mit  junebmenbem  Hilter  heftiger  unb  fdmterjbafter 
rourbe  unb  nur  burä)  ben  bäufigen  ©ebrauä)  warmer  ©aber  fid;  etwas  milberte, 
ifyn  aber  immermebr  jwang ,  ftd)  bon  beu  öcfdjäften  be$  Staate^  in  bie  Stille 
beä  £anblebenä  jurürf^u^ie^en.  3m  3<thxe  1492  befiel  ityn  biefe  Äranfbeit  mit 
berftärfter  £>eftigfeit.  Gin  fcbleicbenbeä  lieber  gefeilte  fid;  fnnju  unb  machte 
feinem  £eben  tro$  ber  Sorgfalt  ber  berübmteften  Üferjte  ein  fdmelle«  Gnbe.  Üo- 
renjo ,  beä  nabenben  2obes>  bollfommen  bemüht ,  bereitete  ftct)  mit  frommer  (Er- 
gebenheit bor  unb  liefe  feinen  Sobn  ^ietro  bor  fein  Äranfenlager  fommeu,  um 
ifym  feine  legten  s3Jiabnungen  unb  ftaatsflugen  Sebren  $u  erteilen ;  bann  fucBte 
er  ben  legten  Xroft  in  ben  föefbräcben  mit  feinen  ^rcunben  ^Jolitiano  unb  v}>ico. 
2ludj  Sabonarola  brängte  fid»  noeb  ju  bem  Xobtfranfen,  ber  mit  s3)iilbe  unb 
Älartyeit  bem  heftigen  Webe  ftanb  unb  ibn  beim  3lbfa?ieb  um  ben  Segen  bat. 
$ann  entfd)lief  er  rubig,  mit  bem  Mrujifir.  an  ben  Sibben ,  am  3.  3Cuguft  1792. 

Sorenjo'ß  Xob  berfe^te  bie  ganje  Stabt  in  Seftüqung.  3>aö  abergläubifefce 
3SoIf  fa^f  bnc  in  ben  3«ten  bes  ^Itertbum«,  3«*cn  unb  5öunber  in  ber  Stunbc 
feinet  3jerfa;eiben^.  Seine  ieiaie  rourbe  nadh  ^lorenj  gebra*t  unb  obne  v^runf 
unb  2)enfmal,  wie  er  angeorbnet  hatte,  boeb  unter  ben  SBetyf lagen  ber  gefammtni 
Sebölferung  beigefefct.  @an^  Italien  nahm  Xbeil  an  bem  Eingang  eineö  fo 
großen  unb  eblen  sBenfcben ;  biele  dürften  Guroba'ö  fanbten  Seileib^reibcn. 

größte  Unglücf,  welajeei  ben  Staat  %loxcni  betraf,  beftanb  jebodb 
barin,  bafe  $ietro  bei  "JRcbici  ber  großen  Aufgabe  nirfrt  gematbfen  toar,  bic 
bura;  ben  $ob  be^  Katers  je^t  an  ibn  berantrat.  Gin  (?eimlid;eö  Sünbnijj  mit 
bem  ^iabft  unb  9?eabel  gegen  ^ailanb  ^og  ba«  blünbernbe  .^eer  Äarl'^  VIII. 
bon  j^ranfreia^  gegen  ^loren^  unb  erregte  ben  lauten  UnroiHen  beröürger.  ^>ietro 
glaubte,  wie  einft  fein  $ater,  fidj  au^  ber  Sebrängnife  retten  $u  fönnen,  eilte  ju 


Digitized  by  Google 


@iobanni  bon  SWebici. 


117 


Äönig  Atari  unb  bat  bemütfyig  um  ^rieben.  2(1«  er  aber  naä?  2(bftt)liefjung 
eine«  f  aSmad&botten  Vertrage«  nadj  ^loreng  jurüeff am ,  mürbe  tym  ber  Eintritt 
in  ben  s3)fogiftrat«-^ßalaft  üerroeigert  unb  au«  $urajt  bor  ber  »oIf«routty  entflog 
er  fd?leunig  nadj  »enebig.  ©ine  lange  3«*  be«  Unglttcf«  unb  ber  »ermüftung 
bracr;  nun  über  Italien  unb  3tf°renJ  ^wrein,  roeltfye  »iele«  bon  bem  roieber  ber: 
nietete ,  loa«  ba«  3«talto  ber  3Rcbici  gesoffen  fyatte.  "^ietro  irrte  al«  »er- 
bannter  10  3«^«  lang  in  Italien  umber,  trat  julefct  in  Submig'«  VII.  $ienfte, 
um  ben  Ärieg  ber  ftranjofen  gegen  Steabel  mitjumacr/en ,  unb  ertranf  naä)  ber 
für  ^ranfreid?  unglürflidjen  <£d>lad)t  am  ©arigliano  in  biefem  Jluffe.  (5r  hinter 
lieft  einen  ©otyn  Sorenjo  unb  eine  2oa;ter  Glarice. 

^ietro'«  »ruber  öiob an ni,  ber  fta)  bem  Etenfte  ber  tfircr>e  gemibmet 
r/atte,  fAroang  fta?  unterbefi  bi«  jum  flarbinal  embor,  begann  unter  bem  ^Jatoft 
3uliu«  II.  eine  grofje  bolttifaje  SRolle  unb  erreichte  bura;  »enüfcung  günftiger 
Umftänbe  ben  ©turj  ber  bamal«  in  ftforenj  fyerrfd>enben  Partei  ber  ©oberini. 
3n  Begleitung  feine«  »ruber«  ©ittliano,  feine«  Steffen  2oren$o  unb  feine« 
»etterS  ©iulio  fyielt  er  einen  glänjenben  (Sinnig  in  feine  »aterftabt,  um  fogleid» 
barauf  naa;  3"^"^'  H.  Xobe  am  11.  sJJtärj  1513  in  einem  2lltcr  bon  37  3^*^ 
unter  bem  sJ?amen  2eo  X.  ben  bäbftliäjen  ©tufyl  $u  befteigen.  iDa«  ^ontififat 
£eo'«  X.  ftefyt  in  ben  0efa)icf|t«büa;em  be«  tfatfyolin«mu«  al«  eine«  ber  glor* 
reichten  berjeia^net;  ifm  trifft  jeboa)  bie  s3Ritfa)ulb  an  jener  ©baltung  in  ber 
roeftrörrtifer/en  flirre,  meldte  in  ifyrem  Verlaufe  al«  Deformation,  au«gebenb 
bon  einem  unbefannten  beutfdjen  TOndbe,  bon  melt^iftortfä^er  »ebeutung 
roerben  foüte.  öiuliano,  ber  britte  Sobn  Vorenjo'«,  fyatte  bon  biefem  mefyr 
bie  Anlage  für  bie  Söiffenfdjaften  al«  feine  bolitifcf;en  Talente  ererbt.  $ie  Sei= 
tung  be«  florentinifa?en  Staate«,  bie  itym  fein  »ruber  übertragen  hatte,  trat 
er  an  Xtorenjo,  ben  ©orm  ^ietro'«  ab,  $og  fta)  naa)  9iom  unter  ben  ©ä)ufc  feine« 
»ruber«  jurürf  unb  erhielt  bon  bemfelben  ba«  Dberfommanbo  über  bie  bapft* 
IiAen  Xrubben  unb  auegebebnte  »eftfcungen  in  ber  Vombarbei.  6r  ber^eirat^ete 
fta)  mit  ^iliberta ,  ber  ©aimefter  be«  £erjog«  Marl  bon  ©aboben  au«  bem  #aufe 
»ourbon,  mürbe  bon  Jyranj  I.  ^u  einem  .§erjog  bon  N3iemour«  erhoben,  ftarb 
aber  fcf/on  im  9Jtärj  1516.  ©ein  ©rab  in  ^lorenj  jierte  s!Diia)el  2tngeIo  mit 
einem  feiner  berüfymteften  Jiunftroerfe.  @r  (unterliefe  nur  einen  unehelichen 
©olm,  ben  fbäter  berühmt  gemorbenen  ßarbinal  i^bbolito  bei  -Ulebici.  £orenjo, 
^Pietro'«  So^n,  führte  bie  Regierung  in  ^lorenj  ganj  nad>  bem  Söillen  be« 
Zapfte«  2eo  X.,  erjmang  fta)  aua?  im  $al}ve  1516  naa)  r)ef tigern  Äambfe  bie 
Dberfjobeit  über  Urbino,  erhielt  bom  ^Jabft  ben  £er$og«titel  unb  ba«  ©eneral- 
Atommanbo  über  bie  bäbftlicben  Xrubben  unb  fyciratfyete  im  3a^re  1518  SJ?agba= 
lena  bon  »oulogne  au«  bem  fönigliAen  ^aufe  bon  ^^nfreid;.  Da$  einjige 
Äinb  biefer  6^e  mar  Äatl»arinabci5Rebici,  bie  ©ema^lin  ^einria)'«  II. 
bon  ^ranfreia).  »ei  ber  ®eburt  ftarb  bie  SJtutter  unb  menige  Xage  barauf 
aua)  ber  »ater.  2lua)  fein  @rab  jierte  9Jlia)el  Slngelo  mit  einem  glänjenben 
5)en!mal.  »or  ber  »cr^eirat^ung  ^atte  i^m  eine  afrifanifd^e  ©flabin  einen 
So^n,  »leffanbro,  geboren.  2)iefnr  gelangte  al«  £er$og  jur  ^errfa^aft  über 
^lorenj  unb  bemiAtete  bie  legten  Defte  ber  rebublifanifa)en  formen. 

^n  beT  anbem  Sinte  ber  3)lebici  batte  ^ier  ^rance«co,  ber  ©obn  be« 


118 


per  ftranceSco  bon  3ßrtici. 


älteren  fiorenjo,  feinen  Söhnen  Soren^o  unb  ©iobantii  unermeßlich«  SRctcr)^ 
ihümer  ^interlaffen.  9iach  ber  33crtreibung  ^ierro'ä  trat  biefc  Sinie  in  ben 
ißorbergrunb  be$  öffentlichen  Sebent,  legte  ben  bamalS  beraten  dornen  ber 
Gebiet  ab  unb  nannte  fuh  $obolam ,  berblieb  aber  nach  SHüeffer>r  ber  älteren 
tfinic  in  einer  nur  untergeorbneten  Stellung,  ©tobanni'3  Sohn,  ©iobanni, 
Würbe  einer  ber  berühmteften  gfelbherrcn  feiner  3ett.  $n  feiner  ^ugenb  als 
Führer  ber  fchwarjen  S3anbe  gefürchtet,  wegen  feinet  Wilben,  abenteuerlichen 
2Rutl?eö,  ber  ihm  ben  tarnen  il  gran  diavolo  erwarb,  fbäter  berühmt  burch 
33efonnenheit  unb  ^elbherrntatent,  ereilte  ir)n  ber  %ob  fchon  im  28.  Sa^re. 
(Sine  tfanonenfugcl  machte  feinem  Seben  ein  rafcbeS  (Snbe.  ©ein  Solm  GoSmo, 
bermählt  mit  3Raria  Salbiati,  einer  Gnfelin  Sorenjo'S  be$  prächtigen,  Würbe 
ber  erfte  ©ro^ergog  bon  XoScana. 

sJSier  ftranceäco,  £oren$o'$  Sohn  au$  biefer  Sinie,  hinterließ  einen  Sohn 
Sorenjo,  wegen  feiner  fleinen  ©eftalt  Öoren^ino  genannt,  bon  außerorbentlichen 
geiftigen  $äfngfeiten ,  boeh  bon  ru^elofcm  Sinn  unb  fanatifdjer  3freiheit$liebe. 
211$  2lleffanbro  burch  £ülfe  Giemen^'  VII.  im  3a^rc  1532  allein  als  .£>er$og 
an  bie  Sbifcc  be$  florentinifchen  Staates  getommen  War  unb  feine  Stellung 
aucf>  bura)  eine  J^eiratr)  mit  Margarethe  pon  Defterreich ,  einer  natürlichen  Xochter 
ßarl'S  V.,  befeftigt  far),  ergab  er  fuf>  ganj  ber  3ügelloftgfeit  feiner  ftnnlichen 
xJktur  unb  machte  fict)  als  auSfdjWeifenber  Xtyrann  gefürchtet,  ^bbolito ,  ber 
ihm  Wiberftrebte,  fiel  burch  ©ift,  boch  unterlag  er  felbft  bem  2>ola;e  Sorenaino'S, 
ber  burch  bief e  %t)at  ein  93rutuS  feine«  23aterIanbeS  gu  Werben  ftrebte ,  aber 
nach  bem  sJJ?orbe  entfliehen  mußte  unb  nach  elfjährigem  Umherinen  bon  jWei 
florentinifchen  Sölbnern  erfragen  Würbe.  sJtadj  bem  2obe  Slleffanbro'S  fuchte 
fict)  bie  Familie  Stro^i ,  bie  angefehatftc  bon  %loxen$ ,  ber  Regierung  $u  be- 
mächtigen, Würbe  aber  burch  baS  behutfame  unb  fluge  Auftreten  (SoSmo'S,  ©io^ 
bannt'e  Sohn,  berbrängt.  2lm  9.  Januar  1536  nahm  biefer  guerft  als  Ober: 
haubt  ber  ftebublif  bie  £errfehaft  an  fict),  behauptete  fidt)  in  biefer  Stellung 
mit  £ülfe  Statin  V.  unb  bef eftigte  nach  Vernichtung  feiner  ©egner  burch  bie 
florentinifchen  Xrubben  am  1.  Slbril  1538  feine  Stellung  für  immer.  Sbäter 
begann  er,  als  ©roßherjog  bon  XoScana,  bie  3M;naftie,  Welche  ju  2lnfang  beS 
XVIII.  ^ahrhunbert»  mit  ©afton  bei  Mebici  außftarb,  Worauf  XoScana  an 
baö  £au$  ber  Habsburger  überging. 


Ati<$cr  ftaufmann  um>  ^cttUr. 


Digitized  by  Google 


Tic  ftiigger  unb  Söclfcr  üon  Slugeburg. 

^ntfjeif  i8atUcf)fon&s  um  föleflljanbef  rpnrjrcnb  bcs  SRiftefafUrs. 


nter  ben  oberbeutf<f/en  Stäbten ,  n>eld>e  im  Mittelalter  ben  *>anbel  ber  burd; 


bic  Stilen  getrennten  beiben  Ihetle  (Europa  o  mit  beul  3 üben  Vermittelten 
unb  juerft  über  Stalten  unb  ^ranfreid)  bie  haaren  ber  A>anbel*gebiete  beä 
3Jiittelmeere3  unb  ber  afiatifefren  (Sr;eugung$länber  f>eran*ogen,  nimmt  si(ug$: 
bürg  neben  Dürnberg  bie  erfte  3teÜe  ein.  Unb  in  biefer  feiner  "öebeutung 
toufcte  e$  fief»  aua)  nod>  ju  erhalten ,  alä  es  fyäter  galt ,  bte  tranöatlantiftben 
©aarertftrömungen  auf  ben  neu  entbedten  ©eetoegen  in  bas  beutfaSe  Meid;  unb 
in  bie  norbifef^n  unb  tfftlid?en  l'änber  unfereä  Crbtfyeile*  jui  leiten.  Üttie  Dürn- 
berg roett  unb  breit  berühmt  fror  »regen  feiner  feinen  ©clb=  unb  Silberarbeiten, 


1. 

Das  {jaus  fugger. 


Digitized  by  Goo^lt 


120 


« 

2>ie  ftugger  unb  Sßclfer  bon  Bugdburg. 


feiner  Sdmifcereien ,  (Aufarbeiten, überbauet Wegen feiner ©efäße,  ®erätbfa?aften 
aue(.£>olaunbsJDtetaU,  fetner  ßünftler  im  $a$ebe$Gifeliren$,  ©ießenä,  feiner^Raler 
u.  f.  W.,  fo  hatte  aud&  2lug8burg ,  beffen  «Dlärfte  fajon  im  XI.  Sabrfnmbert  t>iel  be= 
fuebj  waren,  frühzeitig  einen  Söeltruf  erlangt  in  5°lfle  feiner  trefflia^en  i'tnnen- 
Gr^eugniffe,  ju  benen  f^äteraua^  bie Verarbeitung  bon  feibenen  unb  baumwollenen 
(Stoffen  ftcr)  gefeilte,  femer  feiner  JFwljWaaren  unb]  enblia^  feinet  ®elbreicb« 
t  b  u  m  3  halber.  $ie  Äaufleute  beiber  Stäbte  toaren  auf  bem  Sfikge  über  Venebig, 
©enua  unb  «Otarfetllc  fo  r/eimifa^  im  Orient  geworben,  wie  fte  ftoatcr  über  2(nt= 
werben  unb  i'iffabon  ben  3utritt  jur  neuen  5öelt  fanben  unb  in  birefte  Verbhv 
bung  mit  Snbien  $u  treten  wußten,  tarnen,  Wie  bie  ber  Veba  im  unb  20  elf  er, 
ftnb  in  bie  0ef$i*te  ber  Gntbetfungen  unb  Eroberungen  ber  fernften  Grbtyeile 
unzertrennlich  berfloaMen.  3m  XVI.  3ar)r^unbert  aber  gewann  3lug*burg  bor 
«Nürnberg  ben  Vorfbrung  unb  übertraf  bie  «Neben buhjerin  foWol  in  Vejug  auf 
«Heinum  unb  Littel,  2lueber/nung  feiner  VeTbinbungen,  Wieaua?  an  Vebeutung 
einzelner  Unternehmungen  unb  £>anbel«=Vereinigungen.  %xril\d)  Würbe  baburd» 
aber  audjbic  0efdua)tc  ber  fommerjieUen  Gntwidelung  9lug$burgä  reifer  an  Vei= 
fpielen  großartiger  3af?lungäeinftellungen  unb  in  ibjen  Weithin  fühlbaren  folgen 
bopbelt  embfinblid>er  Äonlurfe  feiner  tyerborragenbften  Käufer. 

2lug3burg,  bie  ehemalige  freie  9leia)$ftabt,  am  3uf«nunenfuiß  ber  beiben 
öebirgäftröme  tfed»  unb  Söertad»,  ift  einer  ber  älteften  %*läfce  $eutf(r)lanb$.  211* 
erfter  Anfang  ber  Stabt  gilt  bie  ftolonie,  bie  Äaifer  3luguftu$  nad»  Vefiegung 
ber  Vinbelicier  anlegte,  $iefclbe  Warb  balb  erweitert  unb  gebiel?  jum  Nüttel = 
bunft  ber  friegerifahen  Unternehmungen  ber  «Römer  in  £eutf$lanb.  3m  V.  $ar)r 
bunbert  warb  eä  bon  ben  Hunnen  berWüftet  unb  fam  im  Verlaufe  ber  3eit 
3uerft  unter  bie  Votmäßigfeit  ber  fränfifajen  dürften ,  bann  unter  bie  .^erjoge 
bon  SdbWaben,  bon  Welmen  bie  bura?  .ftanbel  unb  (bewerbe  jeitig  reia?  geWor 
benc  8tabt  fta;  bicle  Vorreite  unb  fcbließlicr/  ihre  Unabhängigfeit  erfaufte. 
Unter  «Hubolf  I.  bon  £ab$burg  trat  2lug$burg  (1276)  in  bie  Slet^c  ber  freien 
«Reicbsftäbte.  G*  gelangte  $um  öibfel  fetner  »litte,  als  im  XIV.  ^ab^unbert 
ba$  bisherige  auöftbließliaSe  Stabtregiment  ber  «Patrizier  einer  freieren  gemiftbten 
Verwaltung  Weisen  mußte,"  unb  e$  fteigerte  ftd?  bon  ba  ab  2(nfef)en  unb  ©or)l^ 
ftanb  ber  Stabt,  trofc  bielfadjcr  tfämbfc  unter  ben  begebenen  «Jkrteiungen 
ber  GinWobnerfAaft,  gegen  bie  Vifd»öfc  unb  bie  batyerifa^en  ^erjöge.  Unter 
IDtarimilian  I.,  ben  .König  fiubwig  XII.  bon  tfranfreid&  Wegen  be$  Äaiferä  Vor- 
liebe jtt  ber  fyod>anfebnlid?en  Stabt  nur  ben  „Vürgermeifter  bon  9lug$burg" 
nannte,  jäbjte  biefeö  mcb,r  als  80,000  GinWobner.  Sein  großer  Vortheil  beftanb 
barin,  baß  eä  bura?  feine  l'age  ben  2llben  nä^er  gcrütft  unb  bod»  nidjt  bem  Ver« 
fehr  CberbeutfaManbö  entrüdt  War;  fd*on  babura^  eignete  e3  fidj  ju  einem 3Öed»feI- 
unb  Sbebitioneblafc  erften  SHangeä  für  ben  Verfehl  be$  Süben*  mit  bem  Horben 
unb  Dften  Guropa'*,  fo  baß  Wäbjenb  feiner  höaiften  ^anbel^blüte  unb  no$  bi^ 
in  bie  erften  3<u?r3*rmtc  be«  XVII.  ^«^""Pertö  bie  9tedfmung$*2lu$gleia)ungen 
bed  eurobäifa^en  ©roßbanbel*  ju  einem  guten  Xl»eil  über  Slugeburg  erfolgten. 

Hein  Söunber,  baß  hier  Vanfyäufer  unb  Äaufmanne  *  Familien  entftanben, 
bie,  fowol  wa*  Mei#ü)um  unb  Öroßartigfeit  ihre«  ©ef*äft«betriebe«  anlangt. 
Wie  in  «RüdftaM  auf  berborragenbe  i'eben^ftcUung  unb  bornehme  Verbinbungen, 


2>i*  3i»(jger  unb  Söelfer  üon  Jlufjäburg.  121 

mtt)t  minber  in  Sejug  auf  ©ilbung  unb  Sinn  für  Söiffenfc^aft  unb  Äunft  — 
»day  in  ityren  berf  Rieben  en  3tott9ttt  &ura?  tüäjtige  3Weifter  beitreten  h>ar  — 
ben  reiben  benetianifa;en  unb  florentinifä?en  2BeItfaufleuten  feineätoegä  naä;- 
jtanben,  ftenn  fie  au*,  gemäfj  ber  aair,  anberS  gearteten  SBer^ältniffc  im  beutfa)en 


SReid^e ,  niajt  baran  benfen  f onnten ,  gleid?  ben  3Xebici  ein  glänjenbeä  .frerjog* 
tyum  auf  Örunblage  ityrer  #aubtbti$erau  errieten,  bielmefyr  felbft  al*JRei<$fe 
ftirften  noa;  Äaufleute  unb  Bürger  i^rer  ^aterftabt  blieben. 

2>ie  ^ieriobe  beä  aufblüfjenben  93ürgert^umä  in  ben  oberbeutfäcn  Stäbten 
\%  nad)  bet  Seite  bed  äußern ,  offentliajen  i'ebenS  f>in,  natürlia^  nia?t  unbemerf = 
bar  borübergegangen.  3)er  Äunftfmn  ber  bal?in  gegangenen  alten  ©efä?let$ter 
ftoriät  fia?  in  @rria?tung  bon  ^Brunnen  unb  anberen  2öatyrjeid?en  gemeinftnnigen 


Digitized 


122 


Xit  ftugger  unb  ißclfcr  bon  3luß«burg, 


©Raffen«  aus.  2(n  einer  grofcen  Slnjahl  ber  altertümlichen  Käufer  prangen 
heute  noa)  Söanbmalcreien  bon  minberem  ober  größerem  Äunftwcrthe  unb  t>er-- 
letben  jenen  ©tobten  ein  heiter*  behäbiges  2tnfefyen,  wie  fic  zugleich  eine  eigenartig 
unb  wohlthuenbc  Strajjenjierbe  bilben ,  beren  fid)  ber  92orbbeutfa)e  nic^t  ohne 
einen  gewiffen  Anflug  bon  Scbauern,  baft  fein  „Daheim"  nicht  gleich  „gemüth: 
Ha;"  auSficht,  immer  wieber  gern  erinnert.  Glicht  jenen  längft  bergangenen  Oahr-- 
hunberten,  fonbern  ber  ©cgenWart  entftammen  bie  noch  frifchen  SÖanbmalcrcien, 
bor  benen  ber  Söanberer  Wohlgefällig  ftehen  bleibt,  wenn  er  fia?  baS  ^uggerhauS 
in2lugSburg  anfielt,  £ie  auS  benlefcten^ahren  tyerrübrenbe  ftresfc  ftellt  bieBelei* 
h  ung  bcS  erften  9iccht«bucheS  im  3abje  1276  burch&aiferSRubolf  bon.$abeburg  bar. 
$er  Äaifer  thront  im  feftlichen  Ornate  mit  Ärone,  Mantel  unb  Sceptcr  auf  bem 
am  Jrohnfwfe  aufgeteilten  Äaiferfifc.  3u  feiner  hinten  fniet  ein  ^agc  mit  bem 
Stabtbuch,  Währenb  bie^äubter  berStabt  ehrfurditSboll  ber  f aif erliefen  iBcftä- 
tigung  gewärtig  fmb.  3frieS,  Seiten  unb  unterer  2b,  eil  beS  ©emälbcS  finb  mit 
finnigen,  auf  bic  @ntwicfclung  ber^amilie  ber  ftugger  fich  bejie^enben  Megorien 
unb  Verzierungen  umrahmt.  $er  Äunftmäcen ,  ftürft  Seopolbbonguggcr  = 
55  a  b  e  n  h  a  u  f  e  n ,  melier  biefen  Sebmutf  ber  SHarjmtlian:  Strafte  h erborgeruf en,  ift 
ein  "Jiacfyfomme  jene«  berühmten  Slugsburgcr  ^atrijierÄfa^ledjtetf  unb  er  Wirb, 
tote  man  bcrficbeTt  ift ,  baS  angefangene  fdjene  Söerf  nicht  unboßenbet  Iaffen. 

3u  ber  glücfliajen  Sage  bon  ÜUtgSburg,  als  .^auptgelbblafc  im  mittelalter- 
lichen ©eltr/anbel ,  traten  noa)  manche  anbere  begünftigenbe  Umftänbe ,  wie  j. 
im  XV.  unb  XVI.  ^abj^unbert  bie  häufigen  Reichstage  mit  ihren  zahlreichen 
unb  glänjenben  Jürften^crfammlungen.  Sie  matten  eS  möglich,  bafj  bic  äuge? 
burgifeben  .£>anbclsfamilien  unb  ©efeUfcr)aften,  bon  benen  bie  erfteren  mit  ihrem 
Stammbaum  zum  Xb, eil  in  bie  frür)eften  Reiten  beS  SDiittelalterS  hinaufreichten r 
faft  bie  gan;e  bamalige  in  gegenfeitigem  Verfer/r  fter/enbe  2öelt  mit  ihren  3Je- 
Ziefyungen  umfbannen  unb  einen  enormen  Söaarcnb,  anbei  betreiben  fonnten ,  bei 
beffen  ©efammtbetrag  bie  belangreichen  eigenen  Gr^eugniffe  SlugSburgS  unb 
feiner  Umgebungen :  bic  s$robufte  ber  Äunft=3nbuftrie ,  wie  foftbarc  ®olb=  unb 
Silberarbeiten,  2Öaffen,  Lüftungen,  ^HetaUwaaren ,  neben  ben  überaus  Werth/ 
bollen  (Srzeugniff en  ber  deinen  ■  unb  SBoUenWeberci ,  halb  nur  noch  ben  Heineren 
Xr/eil  ausmachten.  $5ie  überalbifehen  unb  überfccifct)cn  2öaarenftrömungen 
bilbeten ,  WcnigftenS  eine  Seit  lang ,  ein  gewinnreiches  s])(onobol  ber  beutfehen 
jpanbelSmctropole.  25ie  Äaufleute  2lugSburgS  berftanben  eS  feb,r  Wohl,  bie 
©unft  ber  Umftänbe  ju  benüfcen,  unb  gar  halb  Goaren  fie  an  ben  herborragenbften 
©cWerbSjWeigen  beS  norböftlichen  XheileS  bon  (Juropa ,  inSbefonbere  am  Berg- 
bau in  2r?rol,  Öabcrn,  Oefterreia;,  Saufen,  Böhmen  unb  Ungarn,  beteiligt. 
Csmmer  aber  blieb  baS  hoa?  auegebilbetc  Äberei^öemerbe,  burch  beffen  bor= 
jügliche  Seiftungen  bie  gange  fcb>äbifche  Umgegenb  roeit  unb  breit  berühmt  war, 
bie  ©runblage  ber  .danbelSgrojjc  Slug^burgcf.  XV.  ^ahrlrnnbert  waren 
in  einem  Xheile  ber  Stabt  fchnurrenbeSßeberfchiffchen  bom^Dtorgen  bis  sum  fpäten 
ÜJbenb  in  Bewegung.  700  Söebermeifter  gaben  Xaufenben  fleißiger  ^änbe 
fcb,äftigung  unb  eine  gro^e^n^ahl  bon  ihnen  unterhielten  jahraus,  jahrein ^un* 
berte  bon  Arbeitern. 

^n  ber  s3Jtitte  bes  XV.  ^ahrhunbertS  War  Augsburg,  mit  bem  5)ia^ftabe 


Digitized  by  Google 


%it  ftugger  unb  SBklftr  ben  StugSburg. 


mittelaltcrlict;er  6anbel«'  unb  ©elbber^ältniffe  gemeffen,  ju  einer  ißkltfyanbcl«* 
ftabt  erften  SKange«  emvorgcmacfrfen.  9tur  biefe  bebeutung«ootte  Stellung  erflärt 
ba«  oft  unglaublich  fct»neUc  9(ufblÜljen  oon  Familien,  welche,  wie  bic  Baum- 
gartner, #öc$ftätter,  Ulftetter,  SJcannlicb,  in  furjer  $cit  ;u 3&eltl?anbel«s 
firmen  gebieten,  freilief?  oft  aud)  eben  fo  fdmett,  t)erfa;ulbet  ober  unoerfdmlbet, 
roieber  tocrfömanben.  ©in  folcfye«  au«  ben  £anbel«ocTljälrniffen  2lug«burg«  her* 
vorgegangene«,  überaus  fctyneUe«,  aber  auc$  erfreulich  *  anbauernbe«  Gmtoor* 
blühen  nehmen  mir  roal?r  im  .§inblicf  auf  bie  ©ef  Richte  be«  £aufe«  $ugger. 
3u  Anfang  be«  XV.  ^abrlmnbert«  ift  fie  noa)  eine  ganj  unbefannte,  faum  erft 
in  ben  Bürgertoerbanb  aufgenommene  Familie ,  51t  2(nfang  be«  XVI.  ^ab/r^um 
bert«  bagegen  nimmt  fie  febon  unter  ben  erften  unb  reichten  Äaufmann«häufern 
2)eutfctylanb«  unb  ßuropa'«  einen  hoben  Wang  ein,  eine  geartete  Stellung, 
welche  ftc  ^a^unbertc  lang  ftet)  bewahrt  bat. 

3ol?annftugger,  ber  ältefte  befannte  Stammvater  biefe«  Kaufes,  mar 
ein  S8c6ermeifter  *u  öraben,  einem  na^en  $orfe  auf  bem  Secbfelbc  *u  2lug«burg, 
unb  mit  2(nna9Jcei«ner  au«  Äircbb/eim  verheiratet.  Sein  ältefter  Sotyn,  ^ot^ann, 
fefcte  beei  Bater«  ©ewerbe  fort  unb  30g  jur  befferen  Betreibung  beffelben  naa) 
Augsburg.  £ier  erwarb  er  bureb  bie  Berfyciratbung  mit  einer  Bürger«todjter, 
Älara  Söibolf ,  im  Safere  1370  ba«  Bürgerrecht  ber  Stabt.  "flach  unb  naa)  er; 
wetterte  er  fein  ©ebereigefebäft  ju  einem  rafch  emvorbltihenben  £eintoanbbanbel. 
3?acb  bem  £obe  ber  erften  öattin  beiratbete  er  eine«  JHatfyäberrn  Xocfyter,  Glifa- 
betr)  ©f attermann,  bie  ihm  $Wei  Söhne  unb  vier  HÖcbter  fchentte.  $em  tätigen 
3JJanae  gelang  e«,  ftch  al«  (Siner  ber  ^Wölfe  ber  9öeberjunft,  bie  mit  im  fflatfye 
tafeen ,  foroie  al«  ^reifeboffe  ber  Weftvhälifchen  Befmie,  eine  bödjft  angelesene 
Stellung  ju  erringen.  Bei  feinem  Xobe  binterlief;  er  ein  für  bie  bamaligen  Ber= 
bältniffe  bebeutenbe«  Vermögen  von  3000  ©olbgulben.  —  Sein  ältefter  Sobn, 
Slnbrea«,  betrieb  ba«  Aanbel«gefchäft  mit  fo  glücklichem  unb  rafajem  ©rfolge, 
bafc  er  halb  mit  9terf>t  ber  reiaje^ugger  genannt  mürbe.  2Rit  feiner  ©attin 
Barbara,  au«  bem  patrijifcften  ©efdjleaSt  ber  Stammler  Vom  Slft,  mürbe  er 
ber  **egrünber  ber  Vatrijifcben  i'inie  bertfuggervomWcbMo  genannt  von 
bem  vBaVVenbilbe ,  einem  golbenen  fteb  in  blauem  £elbe,  Welche«  feine  Söfmc 
im  3abre  1452  Von  Äaifer  Biebrich  III.  erhielten.  Diefe  *inic  ift  inbefc  fa>n 
im  3af»rc  1583  erlofd^en.  Sein  Reiter  Sobn  $afob,  gleicbfall«  ein  ^oa;ange= 
icbener  Bürger  Von  2lug«burg ,  ^Wölfer  unb  Borgeler  ber  2öeberj\unft ,  trieb 
ein  f  elbftänbige« ,  weit  au«gebelmte«  &anbel«gefchäft  unb  ftarb  al«  Begrünber 
ber  nod>  blü^enben  fiinic  ber  ^ugger  Oon  ben  Milien,  am  14.  3Jtär$  1469. 
ilon  feinen  öielen  Äinbem  führten  mehrere  Sö^ne  ba«  .^anbel«gefa)äft  ^u  2lug«^ 
bürg ,  Dürnberg  unb  Benebig ,  Wo  fie  überall  Gomptoir«  Ratten,  mit  ausbauern* 
bem  (91ücf  unb  großem  faufmännifeben  ©efebirf  meiter  fort,  mä^renb  ^tuei  anbere 
Söbne  fief»  bem  gelehrten  unb  geistlichen  Stanbc  mibmeten.  311«  aber  in  furjer 
^rift  brei  ber  Brüber  hinter  einanber  ben  Xob  gefunben  unb  nur  noch  Ulrich, 
$eorg  unb  $afob  bie  Familie  rebräfentirten ,  ba  erging  mit  »tütffta)t  auf 
ben  Üe^tgenannten  ber  bringenbe  9*luf,  au«  bem  geiftlicfyen  Stifte  Verrieben,  in 
roelc^ee  er  für)  jurüefgejogen  hatte ,  roieber  in  ba«  ©eltleben  herborjutreten  unb 
cm  ben  ©efebäften  thätigen  Slntheil  ^u  nehmen.  G«  ge^t  bie  Sage,  baft  bie 


124 


Xit  Jyugfler  unb  Belfet  bon  »ugäburg. 


2öa^l  &roifa)en  bem  ruhigen,  befö)aulio)en  ©tubium  ber  28iffenfa)aften  unb  bem 
regen,  gefa)äftlia)en  treiben  3<rf  ob  ^rugger  einen  f elfteren  ftatnßf  oerurf  aä)t  babe. 
^li^lia)  fei  er  jeboa)  bura)  einen  Xraum  erleua)tet  unb  jubent  (£ntfä)(uffe  beftimmt 
roorben,  bie  $flia)t  roeltliä)er  X^ättgteit  auf  fta)  ju  nehmen,  um,  roeit  über  ben 
jeitlid^en  ©eroinn  fyinau« ,  jum  frommen  ber  ganzen  9Renfä)fyeit  roirfen  $u  tonnen. 

£eia)t  unb  fcbnell  fanb  fta)  nun  i^afob  in  ba«  faufmännifa)e  Seben  unb 
Xreiben  hinein  unb  legte  fefyr  balb  in  bem  3rugger'fa)en  (Somptoir  ju  SSenebig, 
roo  er  &unäa)ft  feine  erfpriejjliä)e  Styätigfeit  begann ,  bie  beutlia)ften  Söeroeife  eine« 
fa)arfen  Serftänbniffe«  für  alte  ^ntereffen  be«  $anbel«  ab.  Unter  3tnberem  ri*- 
tete  er  fein  2(ugenmerf  auf  einen  £anbel«artifel,  ber  fetyr  balb  eine  er^öbte 
öebeutung  geroinnen  füllte,  nämlia)  auf  Saumroottenjeuge,  befonber«  93ara)ent, 
roela)e  $u  2tug«burg  angefertigt  unb  »on  ba  aunäa)fi  naa)  Senebig  jum  roeiteren 
Vertrieb  im  ©roßen  gefa)afft  rourben.  3m  Gintaufa)  für  biefe  »rtifel  führte  er 
©freien,  Seibc  unb  anbere  oftinbifa)en  3öaaren  naa)  2>eutfä)lanb  ein,  roelrte 
gunäa)ft  naa)  2(ug«burg  unb  Dürnberg  gingen  unb  »on  fyier  au«  nia)t  nur  über 
©übbeutfa)lanb,  fonbern  aua)  bi«  an  bie  äußerften  ©renjen  9torbbeutfa)lanb« 
verbreitet  rourben;  ja  ber  £anbel  in  biefen  2lrtifeln  befynte  fia)  fogar  naa)  Übeilen 
oon  Italien,  foroie  naa)  Ungarn,  $olen  unb  ben  9lieberlanben  au«. 

2öäfyrenb  3/**  5U90 er  au$  ber  jüngere  genannt),  toon  Senebig 
au«,  ba«  Vermögen  ber  Familie  in  fo  großartiger  2Beife  $u  mehren  toerftanb, 
toerfäumien  feine  beiben  älteren  trüber ,  Ulria)  unb  ©eorg,  ifyrerfeit«  feine«* 
roeg« ,  aua)  ben  allgemeinen  38of>lftanb  ifyre«  £aufe«  naa)  jeber Stiftung  jufyeben. 
9iamentlia)  roar  e«  ber  ältere  trüber,  Ulria)  $ugger  $u  2lug«burg  (geboren 
am  9.  3)e^ember  1441,  geftorben  am  19.  Slfcril  1510),  roela)er  fta)  babura) 
fyerfcortbat ,  baß  er  ba«  ©efa)äft  auf  äße  möglichen  .£>anbel«aroeige  au«$ubefmen 
fuä)te.  Unter  Slnberem  betrieb  er  aua)  ben  Äunfttyanbel  unb  führte  2llbrea)t 
$ürer'«  Äunftroerfe  in  Italien  ein.  Stußerbem  fua)tc  er  aua)  ba«  3(nfeben  ber 
Familie  bura)  einflußreia)e  Serbinbungen  mit  eblen  ©efa)lea)tern,  roie  mit  bem 
reia)en  unb  oornebmen  £>aufe  9t  e&m,  ju  fyeben,  unb  oerfyeiratbete  unter  Slnbcrem 
feine  Xodbter  2lnna  an  einen  reichbegüterten  eblen  Ungarn,  Xburjo,  ber  bann 
aua)  einen  2tnt^eil  am  $uggcr'fa)en  #anbel  erhielt,  ferner  roar  e«  öornebmlia) 
Ulria) ,  roela)em  ba«  £au«  tfugger  bie  für  baffelbe  fo  roia)tige  Serbinbung  mit 
ben  dürften  Defterreia)«  »erbanfte. 

211«  nämlia)  Äaifer  ftriebria)  III.  feinen  $ug  a«  oen  9tbein  unternahm, 
um  £arl  bem  tfüfmen  oon  Surgunb  bie  Äonig«frone  $u  verleiben  unb  bafür 
feinem  <Sobn  3Kar.imilian  be«  reiben  Öurgunber«  ßrbtoebter  3Jlaria  ^u  ge= 
roinnen,  oerfab  Ulria)  ^yugger  ben  Äaifer  unb  fein  ©efolge  mit  luai  unb  3eiben« 
jeugen,  nebenbei  rool  audi  mitÖelb  unb  fonftigenÄleinobien.  ^iefe  bereitwilligen 
J^ülf«leiftungen  be«  öaufe«  ^ugger  an  ben  üorne^mften  dürften  ber  Gfyriftenbeit 
Ratten  nia)t  nur  bie  (Srtfyeilung  eine«  neuen  3Sa^en«,  fonbern  aua)  eine  nattir* 
lia)e  Steigerung  feine«  allgemeinen  Slnfefyen«  jur  ?folge.  2Beit  unb  breit  rourbe 
ber 9lamebe« grofeen£aufmann«fyaufe«genanntunb  ^oa)geaa)tet;  befonber«^afob 
genoß,  in  ftolge  feiner  außerorbentlia)en©efa)äft«fenntniß  roie  ber  unbeftea)lia)en 
9tea)tlia)feit  unb  Öieberfeit  feine«  Geratter«,  aöerfeit«,  im  ^n=  unb  3tu«lanbe, 
ein  feltene*  Vertrauen.  23äbrenb  fia)  auf  30  2lrbeit«ftübfen  ju  9(ug«burg  bie 


25ie  Jugger  unb  SBelfer  rcn  Augsburg.  12;"> 

2tteberfa)iff  lein  regten  unb  #ugger'fa)e  Rotten  biedere  befufjren,  &anbel«=tfara' 
wanen,  geleitet  bon  Bewaffneten  im  Solbc  ber  weltbefannten  3(ug«burger,  über 
ben  Brenner  gen  Stalten  sogen ,  arbeiteten  in  ben  Seiten  ber  ©ebirge  bon 
Xbjrol  unb  Ungarn  Rimberte  bontfnatoben  für  bie  reia>en  Leinweber  &u  3(ug«burg. 

3afob  ,>gger,  Wela)er  unterbeffen  au«  Benebig  nad>  3tug«burg  aurütfge= 
tefyrt  unb  bort  in  efyelia^e  Berbinbung  mit  ber  frönen  unb  reiben  Sibtylla  Street 
getreten  War,  fyatte  nämlid>  bie  ergiebigen,  bieder  aber  nur  färglicb,  ausgebeuteten 
ungarifa^en  BergWerfe  übernommen  unb  in  ftolge  beffen  ben  ganjen  Äubferb,  an* 
bei  ber  magt)arifd>en  Jreiftäbte  fowie  bie  BergWerfe  ber  faif  erliefen  ^reiftäbte 
%lt-  unb  -Jteufobl  auf  eigne  JHedmung  an  fiaj  gebradjt.  J£>ierau«,  fowie  au«  ben 
0o(b:  unb  Blciwerfen  bon  Märntfyen  unb  Xtyrol,  Weldje  er  gepadjtet,  gew«nu 
er  große  3d?ä1je,  fo  baß  er  bem  Grjfyeraog  oon  Oefterreid?,  bem  £errn  Itjrof«, 
150,000  ©olbgulben  borftreefen  unb  ftaj  in  bem  tjcrrltcfcften  2b, eile  jener  Berg* 
Welt  ba«  prächtige  ocr)(ofi  #uggerau  erbauen  fonnte.  $ie  gewonnenen  (£bel= 
metalle  Würben  ju  3nn«brucf  unb  Äremnifc  in  ben  $ugger'fa?en  SJtünjftätten  ju 
9leicfy«gelb  umgebrägt.  ferner  gewann  ber  frübere  (Sinftebler  bon  Verrieben, 
Welver  nunmehr  für  ben  reid»ften  Äauffyerrn  in  ganj  ©uropa  galt,  eine  ferir  ein* 
flußreicb>  Bebeutung  für  ben  gefammten  bamaligen  ©clbmarft  Guroba'«  buraj 
fein  tt>eitau«gebefmtee  25$ed&f  elgefd>äf  t  im  grölen  Watftabe,  Welcbe«  ilmt  bon 
Satyr  gu  3abj  Weitere,  faft  unberfiegbar  erfd>emenbe  Borttyetle  eröffnete.  3(bge^ 
fetyen  bon  einer  fo  außerorbentliaien  gefebäftlirten  ißirffamfeit  $eia>ete  fidj  aber 
^afob  Jugger  aua)  al«  einfuf>t«boller  Staatsmann  au«  unb  erwarb  im  $ienftc 
sJKarirnilian'«I.,  al«faiferlia)er  9<atfy,  aua;  einen  Weitgreifenbenbolitifa;en  Einfluß. 

CbWol  bereit«  ju  bejahrt,  um  an  ben  reformatorifdjen  Bewegungen  feiner 
.Seit  Wohlgefallen  ju  embfinben,  bielt  fid>  $atob  Jyugger  bennoaj  eng  befreunbet 
mit  bieten  3Jlännern  bellen  (Reifte*,  wie  ^eutinger,  ^irfbeimer,  Stabiu« 
u.  21.  Gr  jeigte  fia;  fomit  in  allen  Begebungen  al«  ein  'DJiann  bon  botyen  unb 
feltenen  QJaben  be«  Weifte« ,  binter  benen  bie  Borjtige  bee  töerjen«  feine«Wcg« 
jurütffianbcn.  SBtej  fcr)r  aua;  ba«  Ölürf  bem  (lugen  Atauffyerrn  treu  blieb ,  fo 
bergaß  bodj  ^afob  ^ugger  nie,  Wae  jebe«  guten  Bürger«  'pflidht  ift.  2Henn  er 
fta;  be«^alb  bon  nid;t«  au«fd>loß,  Wo  er,  B.  im  3unftratl;  ber  Maufleute,  nü^en 
fonnte ,  fo  ,;eigte  er  fia;  aua;  al«  ein  Öönner  ber  ftünfte  unb  ©ijfenfdbaften ,  eben= 
fo  al«  ein  Bater  ber  dürftigen,  bie  au«  }taf>  unb  farn  bei  ibm  borfbraa;en. 

©leid»  bem  trefflirten  ^afob  benufcten  übrigen«  aua;  bie  beiben  älteren 
Brüber ,  Ulria)  unb  Öeorg ,  ibren  erworbenen  3leia?tbum  auf  bie  ebelfte  Seife, 
unb  e«  befunbeten  bie*  brei  iviigger  bur*  2(uffübrung  bon  bebeutenben  Bauten 
eben  fo  fefjr  ib,rcn  Sinn  für  bie  tfunft  wie  ir>rc  großartige  Sobltbätigfeit  gegen 
ib^re  Mitbürger.  3m  ^a^«  1^12  ließen  fie  ben  fd>önen  (Sbor  in  ber  3t.  Sinnen* 
lirdje  mit  einem  Begräbnifc  für  i^rc  Familie  erbauen ,  fieben  ^aljre  fpäter  erridjs 
teteu  fic  mit  einanber  bie  berühmte  „^uggerei".  Sie  tauften  w  biefem  ^Werfe 
bon  berfajiebenen  Gigcnt^ümern  ein  Stürf  i'anb  bon  großem  ^lädienraum  in 
ber  x>«^bi^Borftabt,  rijfen  bie  bort  befinblidien  alten  Webäube  nieber  unb  er^ 
bauten  nia;t  Weniger  al«  10G  Heine  unb  gefunbc  Stallungen,  in  Weld»e  fie 
ärmere  ^Bürger  unb  ßinWo^ner  um  einen  geringen  jäbrlid»en  .Oau«jinö  bon  2 
(Bulben  aufnahmen  unb  ba^u  bie  Beftimmung  trafen,  baß  fold»e«  aud»  nad)  ibrem 


Digitized  by  Google 


Xic  (jugger  unb  Helfer  oon  2lugdb*irg. 


'lobe  ftet«  alfo  gehalten  werben  foUe.  SDic  einer  fleincn  Stabt  nicfyt  un<u)nlia)e 
^uggerei  heftest  noa>  heutigen  2agee.  SBeiterbin  liefen  bie  trüber  unfern  i^rer 
rühmlichen  Stiftung  bae  fogenannte  „Jpol$ljaufiS"  für  32  5*embe,  Vornehmlich 
für  fol$e  ^erfonen  erbauen ,  roeldie  von  ben  bamale  febr  verbreiteten  bösartigen 
flattern  befallen  tvurben.  So  erwarben  fie  futy  bureb  i^re  ^2enfa)enfreunbli(b- 
feit  unb  ben  roeifen  ©ebrauety  iljrer  Sdjäfce  ein  unvergängliche«  2fnbenfen. 

ftaifer  9Kajimilian  I.  toufcte  ben  ÜfiSertfj  folc^er  tüchtiger  Bürger  toofyl 
tuürbigen.  Gr  jog  fie,  ebenfo  toie  anbere  verbiente  2lug«burger,  j.  33.  ben  Dr. 
SKattbäu«  i'ang  (t  al«  Grjbifchof  von  Salzburg),  ©eorg  ©offenbrot 
unb  £an«  von  Stetten,  au«  ,^n>ei  gleichfalls  burd?  iWeichtbum  angef ebenen 
Öfrfchlecfcttern ,  in  feinen  vertrauten  2>ienft.  33ei  aßen  Unartigen  3*orf  ommniffen 
auf  ben  ©ebieten  be«  £anbel«  unb  Skrfehr«  Verlangte  ber  Äaifer  ba«  ©utac^ten 
ber  erleuchteten  £anbel«herren.  Sie-  $ugger  fvraetten  fich  ftets  für  £anbel«: 
Freiheit  au«;  fie  brangen  bamal«  fchon  mit  Gntfchiebenbeit  auf  gleiche«  SRaafc 
unb  ©ewicht,  gleiche«  ©elb,auf  benSBau  funftgerea^ter Strahn ,  fotoieauf  %t 
feitigung  ber  Iäftigen  3ollfa>ranfen  im  9teia?.  $er  Äaifer  toufite  bie  üerbienfte 
ber  Jörüber  toohl  ju  roürbigen.  Gr  begnabigte  fie  mit  befonberen  Breitseiten  unb  er 
hob  fie  in  ben  9leicb«:2lbelftanb.  3(ud>  vervf  anbete  er  im  Satyre  1 504  an  Ulrich,  ©eorg 
unb  $ahb  bie  von  bem  legten  ©rafen  von  Äird^berg  gegen  ein  ^a^rgebalt  juerft 
an  ben  4S>erjjog  ©eorg  von  Stavern,  bamt  aber  Von  i'efcterem  an  ben  Äaifer  abge^ 
tretenc  ©raffa^aft  Äira)berg  mit  ber  £errfa}aft  sBeiftenborn  gegen  ein  Marleben 
von  70,000  ©olbgulben. 

2)ie  Äaufleute  Von  2(ug«burg,  unb  bor  3(Uen  bie  reiben  ftugger,  mußten 
oft,  auch  wenn  eS  ilmen  gerabe  nicht  febr  gelegen  mar  ober  vorteilhaft  erfaßten, 
ihrem  ftei«  in  Äriege  unb  Unternehmungen  aller  9lrt  vertoirfelten  faiferlicben 
©önner  mit  beträchtlichen  Marleben  an  bie  Jpanb  geben,  loeebalb  fie  fiaS  1508 
bei  einer  folgen  ©elegenheit  Von  bemfelben  ba«  3ua.fftänbnift  geben  liefen ,  bafc 
fie  fünftigbin  au*  feinem  9tecbt«grunbe  foßten  angebalten  merben  f bnnen ,  ©elber 
&u  befdSaffen,  bajj  Vielmehr  beren  Vergabe  ftet«  ibrem  freien  belieben  an^einv 
geftellt  bleiben  foUe. 

3m  nächften  ^ahre  mar  e«  roieberum  ein  bebeutenbe«  ©efa?äft,  welche*  bie 
93e&iebungen  jroifa^en  bem  Äaifer  unb  feinem  reiben  Untertan  mit  fich  brachte. 
Satobftugger  Übermächte  feinem  f  aif  erlitten  ^errn  auf  2ttecbfel  17 0,000 Zutaten, 
Welche  ber  ^Javft  3uliu«  II.  unb  bieÄöntgc  Von  ftranfreich  unb  Spanien  vertrag« = 
mäjjig  jum  Äriege  gegen  Senebig  vorjuftreefen  hatten. 

sJiicht  olme  mancherlei  Prüfungen  neigte  fid)  ba«  Xeben  ^afob  ^ugger'«, 
beffen  Gl;e  ünberlo«  geblieben,  feinem  Gnbe  ju;  fein  5ceffe,  ber  reiebbegabte 
Ulridb,  ^atte  fict)  mit  ben  aufrührerifct»en  dauern  ber  2ßinbifd[»en  9Jlarf  einge- 
Iaffen  unb  in  feinem  35.  %ai>xe  ben  %ob  gefunben;  beffen  iöruber  .^ieronvmue 
jeigte  geringere  Begabung.  2)ann  bereiteten  bem  alten  £>errn  bie  mißvergnügten 
Xbroler  SBerbrujj  über  3?erbniß.  Sie  bebrobten  fein  Scfylofj  ^uggerau  bei  3nn«= 
bruef ,  unb  in  ben  fd>roäbif$en  £>errfd>aften  rafte  ba«  aufrü^rerifebe  fcanbVolf 
bur*  3Jiorb,  5)ranb  unb  3etftbrung  —  fur$,  bem  66 jährigen  alten  $errn 
gefiel  e«  nid>t  me^r  auf  ber  anberfl  getoorbenen  2öelt:  er  beftellte  fein  ^au« 
unb  ftarb  in  ber  Xtyat  halb  nachher,  am  30.  ^ejember  1525. 


£i?  5u00er  un&  Helfer  öon  ÄugS&urg. 


127 


3n  ben  erften  ^a^elntten  XVI.  ^abrhunbertä  erlofa?en  berfcruebene 
Linien  ber  Fugger  n^  einanber,  fo  bafi  ba$  gefammte  Vermögen  be«  £aufe$ 
auf  bic  9ta*fommen  beä  einen,  ©eorg  F"g0**  (geb.  10.  9Kai  1453  unb 
geft.  14.  -Kai  1506),  fam.  ©on  ben  au$  feiner  6^e  mit  Regina  ^mt>of  her- 
vorgegangenen Söhnen  ftarb  SHarcuö  im  §afyte  1511  al«  ©eiftlidfcer,  roährenb 
Daimunb  unb  3lnton  bie  ©egrtinber  ber  no$  je^t  bltihenben  beiben  $aubt 
linien  biefeä  ©efdjlea^teä  mürben.  2lnion  befonberä  erhöhte  ben  9teta;thum 
beä  £aufe$  mieber  um  ©ieleä.  Gr  beutete  bie  Silberbergroerfe  in  Spanien 
auö ,  errichtete  ein  eigeneä  £anbel$h<*u$  ju&nttoerben,  ben  oftinbifajen  £anbel 
beffer  ju  förbern,  unb  feine  unb  be*  ©ruber«  Skiffe  jegelten  auf  alten  9Keeren. 

iiefer  2lnton  ift  e»,  meinem  Äaifer  Äarl  V.  in  befonberen  ©naben  ge 
mögen  mar,  unb  als  Se^terer  im  ^ahre  1530  $um  DeiAätag  na*  2lug$burg  !am, 
um  ^ier  feinem  ©ruber,  bem  Äönig  Ferbinanb,  bie  Regierung  ber  öftenreichifchen 
Äänber  ju  übertragen,  mofmte  er  in  bem  brää;rigen  Fuggerhaufe  am  3öetnmarfte. 
$ie  ftugger  hatten  aua>  ir/m  unb  feinem  ©ruber  grofee  ©elbfummen  borgeftreeft 
unb  anbere  iienfte  ftets  bereitmillig  geleiftet.  Sie  ftanben  aufierbem  fa)on  be«- 
Imlb  in  gutem  2lnfehen  beim  Äaifer,  meü  fie  ber  fatbolifäjen  Äircr)e  anhängig 
blieben ,  roä^renb  biele  anbere  reiaV  ^an]ilien  SlugSburgä  unb  namentlia?  bie 
Helfer  fidt)  ber  Deformation  anfctyloffen.  Um  ba$  Stnfe^en  ber  fatholifa^en  ©e= 
meinbe  in  sJlugäburg  ju  fertigen ,  erfauften  bie  ^ugger  bon  $abft  Xeo  X.  baö 
^tronatäredbt  über  ba$  ftottegiatftift  bon  St.  5Jlorifc  unb  fugten  ber  i?tuöbrei 
tung  ber  Deformation  in  3lug$burg  unb  in  $eutf*lanb  na*  Äräften  entgegen 
)W  treten,  ©ie  liefen  fatholifdben  flirajenfürften  ©elb  unb  begnügten  fia)  r)tnftd)t- 
lid>  ber  9iü<fjat>lung.  mit  Slntoeifungen  auf  ben  ßrlöä  be$  3lblaftframe$  unb  unter 
ftü$ten  unter  Stnbern  audj  ben  Dr.  G<!  in  feinem  ftampfe  gegen  i'utber  unb 
bie  Söittenberger.  $um  $anf  für  alle  biefe  ©emühungen  erhob  ber  äaifer 
am  14.  9iobember  1530  bie  ©rüber  SHaimunb  unb  2tnton  unb  ihren  Detter 
^ieronbmue  in  ben  ©rafen*  unb  ^annerftanb,  Oerlieb  ihnen  einen  Si$  am 
:Hei*stage  auf  ber  fa)mäbifa)en  ©rafenban!  unb  nahm  fie  bamit  unter  bie  fteuf* 
ftänbe  auf.  Jpierbura;  erhielten  fie  aua?,  mit  ber  ©eftätigung  ihrer  fer/on  oon 
Äaifer  SRarnnilian  ermorbenen  ^rioilegien,  bie  r)obe  unb  niebere  ©eria>t$barfeit 
auf  allen  ihren  ©ütem,  ba$  9teü)t,  mit  rot^em  38a$*  *u  Tiegeln,  fi*  na*  ihren 
©ütern  $u  benennen  u.  bgl.  m.  Ueberall,  loo  fie  fi*  anfäffig  ma*en  mürben, 
follten  ihre  ^rioilegien  ben  etma  entgegenftehenben  Freiheiten  3lnberer  tooran^ 
geben,  aua?  follten  fie  oon  be$  Dath«  unb  ber  ftäbtifd>en  Slemter  ©eria^t^mang 
frei  fein  unb  bon  ber  8tabt  2tug$burg  in  bürgerlid»en  mie  oeinli*en  üHed»t$: 
faa)en  toor  Diemanb  anbere  alö  oor  faiferlicber  'DJtajeftät  felbft  belangt,  no$  bor 
irgenb  meiere  fTembe  ©eria?te  gejogen  merben  bürfen.  3uglei*  erhielten  fie 
bie  ßrlaubnife,  fia)  biefer  Freiheiten  fogleiai  ober  erft  lünftig  \u  bebienen,  ohne 
bafi  eine  Unterlaffung  ihnen  jemals  nadbtheilig  fein  follte.  ^u  Sa^ü^em  biefer 
gefammten  ©erleihungen  ernannte  ber  Äaifer  aufeer  feinem  ©ruber  Ferbinanb 
noa)  eine  2lnjahl  ber  erften  Deia^fürften.  ßu  biefen  au^erorbentlta)en  9teihten 
ermarben  fie  noa)  im  Safyre  1535  oon  bemfelben  Äaifer,  nathbem  fie  ihm  $u 
feinem  3"9^  fle0en  Algier  eine  neue  ©elbhülfe  geleiftet  hatten,  ba$  Sletbt, 
^olbene  unb  ftlberne  ^Dtün^en  fa?lagen  ju  bürfen. 


■ 


128  Die  ftuflg«  unb  SJdfcr  oon  «uaaburg. 

t 

2öic  fo)on  ju  Anfang  be$  XVI.  3afjrfyunbert«,  |"o  finben  mir,  nur  in  no$ 
au^gebefmterem  SRaßc,  roährcnb  ber  folgenben  ^ahrjehnte  bie  £anbelsthättgfeit 
be$  ftugger'fchen  £aufe$  im  höhten  $lor.  Die  Agenten  bcr  ftugger  bertraten  in 
allen  92ac&6arlänbem  im  Horben,  ©üben,  Dften  unb  2Öeften,  ju  fianb  unb  jurSee 
bic  meitberaroeigten  ^ntereffen  be«  altbcfannten  Slugäburger  2ÖeIthanbel«haufe$. 
Die  ©rjeugniffe  einer  ausgebildeten  einbcimifaSen  Snbuftrie,  bie  ©chäfcc,  roelche 
tr)r  Bergbaubetrieb  förberte,  mürben  $u  Sanbe  über  bie  Silben  naa?  bem  ©üben 
auf  ben  großen  #anbel$ftraßen  nach  ^jranffurt  a.  3Jt.,  ©rfurt,  Braunfchmeig 
unb  anberc  Orte  bis  jur  *ftorb--  unb  Dftfec  »erfahren.  ^f>re  mit  merthboUen 
Labungen  reich  gefüllten  ©dbiffe  gingen  ben  SHb^ein  auf--  unb  abmärtä  nact»  Äöln, 
über  Slntmerben  nach  tfifjabon.  2tbbaft  befebäftigte  fie  bie  Pflege  guter  Be* 
jieb^ungen  ju  ihren  bortugiefifeben  unb  fbanifa?en  ®efchäft$freunben,  unb  fo  feb,en 
mir  fie  bielfach  an  Unternehmungen  jur  ©ee  betbeiligt,  melden  im  3eitalter 
ber  ©ntbeefungen  ber  ©roßhanbeläftanb  aller  mistigen  Berfehräbläfce  ©uroba'S 
bie  forgfamfte  Slufmerffamfeit  jumenbete.  3tucb  in  ben  norbif  d}en  SJleeren  er= 
frfieinen  ftugger'fche  ©ebiffe  unb  ^aftoren,  ntdht  minber  nimmt  baä  Slugäburger 
©roßbauä  über  ftranfreich  Xtfeil  am  £anbel*berfebr  im  SRittelmeere.  Die  ©bef- 
reien unb  Äoftbarfeiten  be«  Orient,  bic  ©emürs\e  unb  ftarbftoffe  be$  inbifa>en 
Söunberlanbeä,  ebenfo  bie  au«  ber  neuen  SSelt  gemonnenen  Bobenreichthümer, 
bilben  fortmährenb  ben  gefuebteften  %b*il  ibrer  Ginfuhrarttfel,  mäb/renb  bie 
Graeugniffc  baterlänbifchen  ©cmcrbfleißeä  fomie  be$  Bergbaues  bie  fyaupU 
fäcrjlichften  ©egenftänbe  ibre*  Stuäfur/rhanbelä  bilben.  daneben  aber  ging  #anb 
in  .ftanb  mit  ben  übrigen  Unternehmungen  ein  roeitberjmeigter  Setrieb  groß- 
artigster Öelb:  unb  Söecbfclgefcbäfte.  Der  Meicr/thum  ber  #ugger  mar  ein  folcb/ 
außerorbentlicher,  baß  ibn  ber  Berluft  einer  flotte  bon  20  ©Riffen  auf  ben 
$emäffern  bcr  Oftfee  niebt  im  ©eringften  ju  erfcr»üttern  bermoebte. 

©o  mürben  benn  ben  einem  einzigen  großen  mittelalterlichen  Äaufmanne- 
haufe  faft  fämmtlicbc  ^»anbel^jmeige  jener  $eit  in  einer  2(u$behnung  gebflcgt, 
mie  mir  e*  nur  feiten  unb  in  fbäteren  ^abrhunberten  faum  nocb  einmal  mieber 
antreffen.  Die  sJ)cöglicbfeit  einer  fold»en  Bereinigung  atter  bebeutenben  -öanbelös 
riaStungen  in  einer  «t>anb  bilbet  zugleich  ein  bejeiebnenbeä  s])terfmal  für  jene 
^eriobe  unb  in  ber  Gnmicfelung  be$  .franbelä  überbaubt.  Damals  mar  e$  noch 
benfbar,  baß  bie  mid»tigften  Branchen  ber  gemerblicben  mie  faufmännifchen 
Xbätigfeit  fämmtliai  in  einem  £au)e  zufammengef aßt ,  bon  einem  Raubte  über- 
blictt  unb  bureb  einen  3(rm  geleitet  merben  tonnten;  heutzutage  mürben  gemiß 
bie  größten  unb  au*gebebnteften  ©efebaftebäufer  bor  folcb/  einer  rieftgen  Aufgabe 
jurüeffchreden.  $n  unferen  Xagen  ift  jeboeb  ber  ©efammtberfehr  ,?u  einer  über= 
au»  groß=  unb  bielartigen  3luöbehnung  angemachten,  fo  baß  fd)on  in  einzelnen 
.^anbel^jroeigcn  ber  Umfa^  auf  biele  Millionen  fieb  fteigern  läßt,  mäbrenb 
in  älterer  3«t  bie  bamalä  gletchmerthigen  .^unberttaufenbe  erft  burd;  bereinig^ 
ten  Betrieb  ber  berfebiebenften  ©efchäftäbranchen  jufammengefcblagen  merben 
tonnten.  SBenn  früher  bie  gleichzeitige  Berbinbung  mäglicbft  mannigfacher 
(Srmerb^arten  ben  sIöeg  in  bie  ^öcbftc  >Keicbthum*flaffc  bahnte,  fo  führt  Ijcutc 
ju  bemfelben  3id  febou  bie  Bermenbung  ber  ganzen  Äraft  auf  nur  einen 
^efchäfte^meig  unb  maebt  babureb  eine  umfaffenbe  Bielbett  unnötbig. 


Digitized  by  Google 


2>ie  guggcr  ju  EugSburg 


12«) 


Sie  Wäre  bielleicht  ffon  Wegen  ber  riefigen  Stuebefmung  ber  einzelnen 
Branchen  untbunlich  ober  unrätc/lich-  G«  ift  biefelbe  ßrfcbeinung ,  tueldbe  fich  auch 
in  anberen  Dichtungen  unfern  Äultur=Gntwidfelung  wieberbolt.  211«  e«  nod> 
möglich  War,  ba«  gcfammte  Söiften  ber  3eit  auf  allen  (Gebieten  menfcblicber 
(Srfenntnife  in  einem  einzigen  Äobfe  $u  bereinigen,  ba  galt  auch  bie  Entfache 
biefer  Bereinigung ,  treibe  man  an  einem  Slriftotele« ,  Äeibnifc  u.  31.  beWunbert, 
al«  ba«  entfcheibenbe  9Jcerfmal  für  bie  erfte  ftangflaffe  im  Steide  ber  Bilbung 
unb  ©elehrfamfeit.  $e  mächtiger  aber  ba«  SBiffen  in  allen  feinen  einzelnen 
Zweigen  anWäcbft ,  befto  gewichtiger  fällt  heutzutage  ber  Sd>Werbunft  für  grofje 
i'eiftungen  immer  merflicber  in  bie  grünbliche  2(u«bilbung  für  einzelne  Beruf«* 
fäcber.  (Ss  beruht  bie«  auf  bem  unter  gewiffen  Bilbung«$uftänben  immer  ftärfer 
berbortretcnben  ©efefc  bon  ber  Xbeilung  ber  Arbeit,  Welche«  fia?  in  neuerer 
3cit  al«  charafteriftifcbe  Bebingung  für  jebh>eben  ^ortfcbritt  in  allen  Stiftungen 
ber  gegenwärtigen  Üultur  =  (jntwicf  elung  geltenb  macht. 

$ür  bie  berborragenbe  Stellung  ber  $ugger  War  e«  bon  großer  SÖicbtig* 
feit,  bafc  ihnen  Äönig  Jerbinanb  mit  Bewilligung  be«  Äaifer«  bie  ©raffd>aft 
&ird>berg  unb  bie  ^>errfa)aft  SBeifcenfyom ,  welche  fie  bi«  bahin  nur  in  ^Jfanb 
gehabt,  nunmehr  51t  erblichem  ßigenthum  überladen  unb  irrnen  bamit  für  ihren 
reicb«gräflicben  9iang  bie  bleibenbe  Unterlage  bargeboten  fyatte.  $enen  ©runb-- 
befi$  mehrten  fie  übrigens  halb  noch  burd»  anberen;  im  3ahre  1533  mit  £>orf 
unb  Schloß  Dbernborf  am^ea;,  ba«  fieoon$öolfgangs3Jlarfa)aif  für  21,000©olb; 
gulben  erfauften,  mit  bem  Burglehen  ju  Donauwörth,  ba«  fie  bon  biefer  Stabt 
für  6600  ©ulben,  unb  bem  Dorfe  ©lött,  ba«  fie  für  16,400  ©ulben  erwarben. 
Daju  crfaufte  2lnton  ftugger  noch  Set) Iofe  Babenhaufen  mit  ben  juge^örigen 
Drtfchaften  unb  fbäter  bie  .$errfa>ft  SJiicfbaufen.  ©0  fud»ten  bie  borfiftigen 
Äaufleute  bie  im  .§anbel  gewonnenen  ©elber  burch  ben  2(nfauf  größerer  £err: 
fct»aften  auf  bie  Dauer  ficher  *u  fteflen.  —  Xrofc  it)rer  fo  bebeutenben  Befifctbümer 
unb  ihrer  Stanbe«erböbung  Waren  bie  trüber  inbeffen  feine«Weg«  geneigt,  bon 
allen  ihnen  berliehenen  Freiheiten  in  ihrer  Baterftabt  auch  (Gebrauch  ju  mact/en, 
ba  fie  in  biefem  %a\ie  ihrem  gewinnreichen  $anbel  Ratten  entfagen  muffen. 
Bielmebr  bemühten  fie  fia),  benfelben  nact)  allen  Straften  unb  nach  allen  Dichtungen 
bin  gu  erweitern.  Deshalb  fucr/ten  ftc  fich  auch  in  ihrer  beränberten  Stellung 
mit  bem  Statte  ihrer  Baterftabt  nach  9)(öglid;feit  $u  bertragen  unb  ftettten  ihm 
unter  Slnberm  bor,  bafj  fie  Wegen  ihrer  WeitberjWeigten  ©efd&äfte  unb  im  $in* 
blief  auf  ihre  über  bie  halbe  SÖelt  jerftreuten  Äabitalien  unb  .&anbel«güter  ben 
gewöhnlichen  Steuereib  nid)t  Wie  bie  anbern  Bürger,  bie  ihr  Vermögen  ftet« 
überblirfen  fönnten,  abzulegen  bermöa?ten,  unb  erboten  fu$,  eine  jährliche  Summe 
im  ©anjen  ftatt  ber  ©teuer  $u  jaulen.  2)er  ^Dlagiftrat  bon  9Cug«burg  erfannte 
auf  fchr  wof>l  bie  »iUigfeit  be«  gugger'fchen  Anerbieten«  unb  berglich  fieb  mit 
ben  Brübern  bahin,  ba^  jeber  bon  ihnen,  leben«lang,  jährlich  800  ©olbgulben 
al«  bie  fogenannte  reiche  Steuer  jahle,  boch  foUten  nach  ihrem  Xobe  ihreKinber, 
gleich      anbern  Bürgern,  Wieber  bie  ftäbtifche  Steuer  entrichten. 

25ie  Jugger  Waren  bamal«  mit  mehreren  anberen  3lug«burgern  unter  ben 
3)eutf a;en  bie  erften,  Welche  ftelbftänbig  Schiffe  au«rü fteten,  um  fich  an  ben  $anbel«: 
Unternehmungen  ber  ^ortugiefen  in  ben  inbifchen  beeren  ju  betheiligen.  5)ie 

Xa*  Bud>  b«rül>tntfr  PaufUut*.  9 


Die  ftttßger  ju  »ufläfrurg. 


Äaufleute,  Welche  ben  faum  erft  beginnenben  2öelthanbel  »ermittelten,  erhielten 
3U  jener  3e it  bura)  it)rc  ftaftoreien  in  ber  $rembc ,  foimc  burch  ihre  Sdnffefapi: 
täne  bie  neuesten  Nachrichten  meift  frübeT  al«  bie  beutfeben  dürften  unb  Herren, 
fobafj  biefen  unb  ben  Stäbten  bie  jüngsten  s3)iittheüungcn  au«  Portugal  unb  Spa: 
nien  h)ie  aus  ben  überfeeifd)cn  (Srbtheilcn  über  3lug«burg  jugingen.  So  föicfte 
9taimunb  #ugger  felbft,  fobalb  er  foIct)e  „Leitungen"  in  #orm  »on  £anbel«bc* 
richten  au«2lmerifa  unb^nbien  übcr£iffabon  erhalten,  biefelben  fogleich  an  feinen 
ftreunb,  ben  ^fal^grafen  Dtto£cinrich;er  »erfolgte mit  ber  größten  2(ufmerf< 
famfeit  Abfahrt  unb  2lnfunft  ber  portugiefifchen  £anbel«f!otten ,  Veftanb  unb 
5öcrtb  ihrer  Labung,  cbenfo  ben  Verlauf  ber  (Eroberung  ^Scru«  bura?  bie 
Spanier  unter  ^ßijarro,  foWic  fonftige  Vorgänge  in  jenen  fernen  ©elttbeilen. 

2lm26.  9to»ember  1538  ftarb^ieroninnu«,  berle^te  ber  Ulrid^uggcr'ft^en 
fiinie,  nachbem  er  toorfyer  ju  ©unften  feiner  fettem,  Dheim«  ©eorg  Söbne,  au* 
feinem  bebeutenben  Vermögen  ein  ^ibeifommijj  errichtet  fyatte.  $n  feinem  Xe- 
ftamente  »erorbnete  er  noch ,  —  er  war  ftetö  fehr  milbtbätig  gewefen  —  bafj  nach 
feinem  Xobe  2ÖOO  ©olbgulben  unter  bie  3(rmcn  bertheilt  werben  follten.  Slufjer* 
bem  beftimmte  er  eine  beträchtliche  Summe  $ur  Errichtung  eine«  £ofpital«  für 
arme  ^ugger'fcfie  Untertanen  foWie  $u  jährlicher  2Umofenberthcilung. 

25er  9tatb  gab  im  Raffte  1545  ben  brei  ftuggern  2(nton,  £an«  3afob  unb 
©eorg  weitere  3eic^cri  ber  2lnerfennung  für  alle  erwiefenen  biclfältigen  $ienfte 
unb  Sföohlthaten,  inbem  er  unter  Slnberm  auf  Anregen  be«  älteren  2lnton  ftugger 
Zuliefe,  bafe  auch  auf  beffen  unb  SRaimunb  e  Söbne  ber  Vertrag  wegen  ber  „reichen 
Steuer"  für  ihre  ßeben^eit  erftreeft  Würbe.  Sie  follen  jufammen  jährlich  2400 
©olbgulbcn  jaulen. 

2lug«burg  Ijattt  ftch,  r)auptfäcr)licr)  bon  bem  (Einflufj  be«  #an«  ®  elf  er 
geleitet ,  ber  neuen  £el)re  £uther'«  angefcbloffen  unb  bie  Deformation  mit  ©mft 
burajgeführt.  211«  nun  im  $ahxc  1546  ber  9leligion«frieg  begann  unb  Jtaifer 
Marl  V.  ficfj  rüftete ,  um  mit  #eere$mad)t  bie  ebangelifchen  Stänbe  be«  Deiche« 
wieber  in  ben  Sanofi  ber  f  atholifchen  Äircf)e  jurücf  juführen ,  mujjie  auch  2tug«; 
bürg  mit  ben  übrigen  ebangelifchen  Sunbe«gliebern  bie  Vorbereitungen  $u  bem 
bebenflicc)cn  Äriege  mit  be«  Deiche«  Oberhaupt  treffen,  $er  Vunb  berfuehte, 
theil«  um  ba«  mächtige  3lug«burg  fefter  an  fiel)  &u  hüpfen ,  theil«  auch  au«  9toth, 
eine  namhafte  STnlei^e  fyev  aufzunehmen,  ©eine  3(bgeorbneten  mufjten  be«halb 
beim  Dathe  Sefchwerben  führen,  ba& 2(ug«burg"fehe Familien,  m«befonbere  bie 
ftugger,  ©elf er  unb  33aumgarten,  bem  Äaifer  unb  ben  feinblia)  gegenüber 
ftehenben  dürften  grofee  Summen  borgeftreeft  hätten;  ba  fic  nun  gehört,  ba& 
biefen  brei  £anbel«häufern  bon  bem  Äönig  bon  Gnglanb  nächften«  biel  ©elb 
jurürfbe^ahlt  Würbe,  fo  erfuchten  fie  ben  5Rath,  biefe  unb  anberc  »ermögenbe  Sür^ 
ger  anzuhalten,  bem  Sunbc  gegen  3»nfen  unb  SJerficherung  auf  eingebogene  geift* 
liehe  Öüter  ein  beträchtliche«  ^arlebn  oor$ufchiejjen.  2)er  SRath  erwieberte,  toon 
ben  englifchen  (Leibern  fei  ihm  nicht«  befannt  unb  ben  ^uggem  unb  ©eifern 
fßnne  er  nicht  jumuthen ,  folgen  3Sorfchufe  ^u  leiften ,  ba  ber  größte  Xheil  ihre« 
Vermögen«  in  Spanien  unb  ben  9iieberlanben  angelegt  fei.  3)ic  Saumgarten 
aber  (eine«  ber  älteften  9tug«burg'fchen  ©efchlechter)  feien  längft  au«  ber  Stabt 
gebogen,  dennoch  berfprach  ber  Stath,  einen  Vorfchufe  aufzubringen;  e«  gelang 


Digitized  by  Google 


2)ic  Jugger  ju  Sluggburg. 


in  bei  %i}at  aud>  ber  befonbere  baju  ernannten  Äommiffton,  aufjer  ber  gleicb: 
faß*  beträa?tlicben  99unbe$fteuer  nocfy  150,000  ©olbgulben  $u  bef Raffen.  — 
Salb  aber  rütfte  Äarl  V.  mit  überlegener  £eereemacbt  r)eran.  2lug$burge  Bürger 
übermannte  bie  $urd>t  bor  bem  faiferlid>en  3orn.  2Ufo  befcr}loffen  föatb  unb 
©emeinbe  einhellig,  fta?um  ben  ^rieben  511  bemühen  unb  burer)  einen  2lbgeorbnetcn 
be$  Äaifers  ©nabe  aufyutoirfen.  3"  biefer  s3Jliifton  erfaßten  Wemanb  geeigneter 
als  2f  nton  ftugger,  ber  beim  Äaifer  glcia?  biel  galt,  roic  bei  ber  ©emeinbe,  unb 
toenn  er  aua?  naa?  (Einführung  ber  Deformation  meift  auf  feinen  ©ütern  lebte, 
boa?  feiner  SBaterftabt  bie  gute  ©efmnung  betoarirt  r)atte.  3Tm  15.  Januar  Würbe 
im  großen  unb  Heinen  9tatr)  befcbloffen,  burd)  ben  angefebenen  Mitbürger,  ber  fidt) 
auch)  fogreicr)  baju  bereit  erflärte,  bom  Äaifer  ben  ^rieben  ju  erbitten,  barauf  bin, 
bafe  bie  Stabt,  bis  ju  einer  fünftigen  burdjgretfenbcn  Äirdjenberbeffcrung  im 
Steide,  inSJejug  auf  Religion  fotoie  in  ir)ren  Deckten  unb  ^reit)eitcrt  ungefräntt 
bleibe,  aua?  &u  nier)tS  Gbrberlefcenbem  genötigt  toerbe.  3(nton  reifte  fogleia?  ab, 
erhielt  aber  bon  bem  faiferlier)en  diatb  ©ranbella  bie  ffieifung ,  bafe  fein  £>err 
nitt^t  getoör/nt  fei,  ftcb  Sebingungen  borfefyreiben  ju  lafjen,  fonbern  foler)e  bor^u- 
fa?reiben ,  unb  bafe  fta)  bie  Stabt  be«r)alb  burcr)  ^ufefaH  auf  ©nabe  unb  Ungnabe 
untertoerfen  müffe.  3caa?  mehreren  fruefytlofen  Hubienjen  beim  flaiier  felbft 
forberte  Slnton  nunmehr  ben  9totr)  ju  Slugäburg  um  befdjleunigte  Slbfenbung 
einer  ©otfajaft  auf.  £uerft  langte  Dr.  ^Jeutingcr  $u  feinem  »eiftanbe  an,  bem 
alöbalb  eine  bottftänbige  ©efanbtföaft  folgte.  3lm  29.  Januar  erfdnenen  biefe  bor 
bem  Äaifcr  unb  baten  ifm  in  3tnmefenr)eit  beS  ganzen  £ofcö  fußfällig  um  ©nabe. 
£er  üaxfer  nicfte  (Störung  getoär)renb  unb  r>it^  ftc  auffteben.  $ann  reichte 
er  juerft  bem  SCnton  ftugger,  hierauf  aucr)  ben  tlebrigen  bie  #anb  $um  Hufc. 
Öebtngung  mar,  bafc  fier)  bie  Stabt  ber  faiferliajen  ©etoalt  überlafte,  allen 
Sünbniffen  toibcr  ben  Äaifer  entfage,  ir)re  Sölbner  beurlaube  unb  eine  faiferlie^e 
33efa$una,  aufnehme,  audj  bem  ßaifer  bon  Beuern  bie  (sibesbflicbt  leifte  unb 
alle  um  ber  Religion  mitten  au$  ber  Stabt  Vertriebenen  ober  ©nttoichencn 
toieber  aufnehme.  Seba ft ian  @ er) är tlin  allein,  ber  friegefunbige  Hauptmann 
ber  3tug$burger,  tourbe  bon  biefem  ^rieben  ausgenommen,  erhielt  aber  f bäter 
bie  faiferltc^e  Segnabigung  ebenfalls.  9ln@elb  mufcte  bieStabt  foglcier)  150,000 
©olbgulben  Rahlen  unb  aufcerbem  12  ©ef$ü$e  übergeben.  25a$u  famen  f bäter 
noa)  eine  üKenge  @ntfa;äbtgung$gelber  für  benachbarte  dürften  unb  Herren, 
meiere  i^re  ftorberungen  toegen  Äriegdfa>äben  geltenb  matten,  tyt  friegerifcbeS 
»elieben  foftete  ber  Stabt  über  jroei  Wittionen  ©ulben  unb  erfa)öbfte  biefelbc 
fo  fe^r ,  bafe  ftc  längerer  3eit  beburfte ,  um  ftd>  toieber  gu  erholen,  ^mfolgenben 
^abre  mußten  )vjf  toetterprn  Die  söurger,  ourco,  oarte  4;ror;ungen  gejioungen ,  oem 
auf  bem  99eid)Stag  ju  Slugäburg  angenommenen  ^wterim  untertoerfen.  Slber 
aua;  hiermit  toaren  bie  fietben  ber  Stabt  noa}  nia^t  beenbigt,  benn  nach)  bem 
ÄerdjStöge  fe^te  ber  Äaifer  ben  künftigen  9lat^  ab  unb  ftelltc  bie  frühere  arifto= 
frarifd)e  Stegierungdtoeife  toieber  ^er,  inbem  er  anorbnetc,  ba^  in  ben  neuen 
grofjen  unb  tleinen  SRatr;  fortan  nur  ariftofratifaje  ©efa)(ea)tcr  3lufna^me  finben 
fottten.  Stitglieber  berfelben  au«  ber  Familie  ber  ^rugger  toaren  für  baä  laufenbe 
3al)r  Änron,  §o$ann,  $atob  unb  ©eorg.  2lm  13.  Sluguft  berlieB  ber  Äaifer 
3lugdbuT0  unb  befreite  bie  Stabt  bon  ber  ferneren  ^aft  ber  ©nquartierung. 

Digitized  by  Google 


1  :VJ  2)ic  <vugger  ju  Slugöburg. 


Snton  ftuggfr  cor  ftaifer  Äarl  V. 


£ie  junger  hatten  bureb  biefe  neuen  ^er^ältnifje  für  ifyre  politifdfyc  unb 
bürgcrlidbe  Stellung  aufjerorbentltdb  toiel  getvonnen.  Sie  toarenbabei  forgfam  be= 
müht,  burd)  Sfitadhfamteit  in  ^ejug  auf  ihre  Vermögens  ^erbältniffe  bie  ©runb^ 
läge  berfelben  $u  fiebern,  ^n  btefem  Sinne  toerglia?  fub  im  ^abre  1548  3(nton 
^ugger  mit  ben  Söhnen  feines  iörubers  babin,  bafe  bic  ihnen  gemeinfam  aus 
bes^afob  unb#ierontymusftugger3Serlaffenfdiaft  zugefallenen  ©elber  unb  ÖJüter 
niemals  anberS  als  auf  ben  Stamm  ihres  Kaufes  »ererbt  roeTben  fottten.  dben 
fo  fugten  fie  ihr  2lnfebcn  bura)  ^erbeiratbung  mit  ben  »ornelnnften  ©efd>le(r;tern 
^u  fyeben.  $m  $abre  1553  feierte  iHnton  ^ugger  bie  ^odbjeit  feiner  Xoc^ter 
Katharina  mit  bem  (trafen  %atob  bon  3)iontfort  unb  1557  el)eli(fyte  9)iarcus 
ftugger  bie  ©räfin  Sibtylla  ton  ßberftetn,  im  folgenben  Söhre  aber  cfmns 
Salob's  Xodrter,  (Elenore  Secunba,  ben  $reityerrn  Siegmunb  bon  Bamberg. 

3m  Muguft  1560  ertranfte  2lnton  $ugger  gefäbrli*.  2US  er  fein  (Snbe 
fyerannafyen  füllte,  berorbnete  er,  bafi  jebem  2lrmen  unb  Hranfen  im  #ofpital 
unb  in  ben  Stea^bäufern  ju  Slugsburg  bier  ÖJulben  gereift  unb  aufeerbem 


Google 


2>ie  ftugger  ju  2ug§burg.  133 

1000  %l)akx  unter  bic  armen  Bürger,  1000  Xfmler  unter  bie  Settier  pertfyeilt 
treiben  füllten,  (Jr  ftarb  am  14.  September,  bon  allen  Parteien  glcta}  tief  be- 
trauert,  mit  £interlaffung  toon  brei  Sollten,  9)larcu£,  ^ofjann  unb  §atob,  toela^c 
Stifter  bcr  brei  Linien  bon  9iorbenborf ,  Kinheim  unb  Söellenburg  Würben. 

2lnton  mar  einer  ber  bebeutenbftcn  unter  ben  guggern,  ein  guter  iöürger, 
ber  ficb  toofylocrbient  um  feine  ißaterftabt  gemalt  r)at ;  feiner  gamilic  mar  er 
ein  oorirefflid>c$  Cberljaupi,  tocit  audfc$aucnb  unb  suberläffig.  Sein  §ausfyalt 
loftete  jeitmeilig  grojie  Summen,  trenn  ilnn  al$  ÜÖirtr)  unb  SRatfygcber  ber 
beutt'Aen  Kaifer,  ober  als  greunb  ber  erften  Weidjsfürften,  bie  (rrfüllung  ber 
Öaftfreunbfcfiaft  ^flidjten  in  oft  ungemö^nlia^em  Umfange  auferlegte.  2>ennoa) 
Unterliefe  er,  tote  fpätcr  fia?  bcrausftellte ,  fedjä  Millionen  ©olbfronen  baar, 
ßoftbarfeiten,  3umelen  unb  ©üter  in  allen  Xfyeilen  (Turopa'3  unb  beiber  ^nbien, 
unb  oon  tfmi  foll  Kaifer  Karl ,  ale  er  naa;  feiner  i>erföfmung  mit  gran^  I.  ben 
ffrniglia)en  Scbafr  $u  ^JariS  befaf),  gefagt  fyaben:  „3"  2lug$burg  lebt  ein  Sein* 
toeber,  ber  fann  bieS  sMeS  mit  eignem  ©olbe  bejahen."  Unter  biefen  Umftäm 
ben  öerltert  bie  nadjfolgenbe,  oft  er^lte  2lncfbote  ba*  Unglaubliche.  211$  Karl  V. 
nac§  feinem  ,3"gc  gegen  2uni$  bei  ©raf  2lnton  eingefebrt,  foll  biefer  im  Kamin 
ein  geuer  Oon  flimmtfmls  angejünbet  unb  ^u  Gfyrcn  bes  fwfjen  Sefucbö  ben 
8a}ulbfd>ein  über  eine  anfebnlidje  Summe,  bie  er  bem  Kaifer  *u  bem  gelb$uge 
borgeftrerft ,  in  ba$  ftcuer  getoorfen  tjaben.  $n  ber  S^iat  gehörten  bamalS  bie 
jyugger'faScn Käufer  in9lug$burg  $u  benpraaSt:  unb  gcfcbmatfooUften  imbeutf^en 
Steide,  gleicfy  au$ge$eicr/nct  in  siau=  mie  in  Ginria?tung3toeife,  au^geftattet  mit 
foftbaren  Sammlungen  oon  Sücbern,  fotoie  mit  ©egenftänben  aus  bem  $)ereia)e 
ber  Äunft  unb  9(aturtoiffenfcbaften ,  ein  Sammelplafc  bcr  Oornebmften  unb  bc= 
riibmteften  Scanner,  baä  glänjenbe  3lbfteigequartier  ber  beutfd;en  Kaifer. 

tiefer  ©lanj  ber  Stellung,  melier  eine  oerfdjmcnberifdjc  ^rad>tlicbe  nur 
\u  ^äufig  im  (befolge  bat  unb  fajon  für  manage  Ijcroorragcnbe  Familie  bie  Klippe 
geworben  ifk,  an  roelajer  tljr  ©lud  fcfyeiterte,  mürbe  gefäfyrlicfy  für  ^Haimunb 
unb  beffen  Söbnc.  Ulridj  gugger,  ber  unüerfjeiratfiet  geblieben  mar  unb  ftd> 
ber  Deformation  angefdiloffen  hatte,  überfam  burefy  feine  aUjugrofjc  freigebig: 
feit,  mit  ber  erKünftler  unb©elebrte  unterftü^te,  aua;  Sammlungen  Oon  foftbaren 
SKanuffriptcn ,  Süajcrn  unb  Kunftaltertfjümern  anlegte  unb  Süctyer  auf  feine 
Äoften  brurfen  liefe ,  eine  Sd)ulbenlaft  oon  mefyr  al«  200,000  gl.  Dbtool  fein 
&nnbgengrofe  genug  mar,  alle  biefeSajulben^u  6ejar)(en,  fobradjten  e$  bod?  feine 
trüber  ^ofyanneä,  ^afob  unb  3Karcuö  beim9iat^e  bafyin,  bafe  er  alö  einißers 
i^toenber  erflärt  unb  mit  |)auearreft  belegt  rourbe,  mäfyrenb  bie  Öriiber  fi<§ 
;u  feinen  Kuratoren  ernennen  Itefeen.  (Jr  manbte  fta)  be^r)alb  an  ba3  9tei^= 
lammergeri^t  unb  erlangte  anfänglia^  einen  Sefefyl  gu  feinen  ©unften,  boä^  aud^ier 
fiegten  jule^t  bie  trüber  unb  erhielten  bie  Öeftätigung  beö  Kuratorium«, 
©cujrenb  \XU\d)  im  Slrreft  fafe,  Oerfauften  fie  feine  Sammlungen  ftüdmeife,  btä 
bie  faiferlic^en  Kommiffarien  jenen  mieber  in  grei^eit  festen.  Wad)  Sejafylung 
ferner  S^ulben  blieben  i^m  noa)  über  70,000  jJC.(  boa?  festen  i^m  feine  33rüber 
nur  einen  jährlichen  ©e^alt  oon  1300  %l  au$,  mit  bem  er  fia?  naa)  ^eibelberg 
ju  bem  Kurfürften  #riebrid>  oon  ber  ^fal^  begab,  öier  blieb  ber  gelehrte  Som 
berlmg,  aud)  nac^bem  er  toieber  in  fein  3krmögen  eingefe^t  mar,  bi$  ju  feinem 


Digitized  by  Google 


Xobe  iu  fttUer  Suriicfgejogenheit  unb  bermadite,  al*  er  im  ^abre  1584  ftarb, 
jum  2)anfe  bcm  fürftlidjen  <yrcunbe  feine  SMbliothef. 

3m  $abxc  1568  trat  eine  anbere  Veranlagung  $u  ^Dii^elligfeiten  in  ber 
Familie  ein.  6«  erhoben  bie  Söhne  9taimunb'«  gegen  bie  ©öfme  Slnton's  einen 
langjährigen,  febwierigen  unb  foftfbieligen  ^rojeß.  2Bäbrenb  jebe  Sinie  bie 
£errf  duften  unb  fianbgüter,  Welche  fie  für  fiaj  befaß,  unabhängig  fürfidb  allein 
berwaltete,  war  ba«  faufmännifcfie  Öroßgefchäft  bi^^er  als  ein  gemeinfa^aft- 
lieber  Vefifc  angefeben  Horben.  2>iefe«  Verhältnis  führte  ju  Verwicfelungen 
aller  2lrt,  al«  eine  große  Ungleichheit  in  bem  £anbel«bermÖgen  heiber  fiinien 
eingetreten  War.  Ser  Streit  bauerte  %abxe  lang.  2)ic  angefebenften  Männer  bon 
Augsburg  roie  au«  betn  hefreunbeten  Slbel  bemühten  ftch  bergeblich,  2lu«föhnung 
unb  Vergleich  §u  Stanbe  ju  bringen,  als  im  ßabre  1571  neUe  3erWürfmffe 
3Wifcr)en  Johann  Qafob ,  beffen  Solm  unb  feinem  Vetter  ausbrachen.  Wit  größter 
Erbitterung  Würben  biefe  s£rojeffe  jahrein  jahraus  fortgeführt,  biö  enblich  feftge= 
ftcllt  Warb,  baß  Slnton  Jugger  feinen  Söhnen  ein  £anbel«bermögcn  bon  mehr 
als  fea?S  Millionen  Öulben,  Stoimunb  aber  nur  300,000  ©ulben  hinterlafjen. 

2lnton'«  Söhne  mehrten  ihre«  £aufe«  $lanj  buref?  Verbinbungen  mit  ber* 
fchtebenen  bornehmen  ©efchlechtem  Sübbeutfcr/lanbS,  wie  mit  ben  Freiherren  bon 
2ttolf  enftein ,  ben  örafen  bon  .$elf  enftein ,  ben  Freiherren  bon  SHecbberg ,  bei 
roelcf>er  teueren  ^ochjeit  mit  3lnna  9)iaria  F"90e*  ein  brächtiger  Ginritt  bon 
548  ©äften  unb  Wienern  gehalten  Würbe,  bem  bier  an  foftfbieligen  i'uftbarfeiten 
unb  ©aftmäblern  reiche  Sage  folgten,  damals  war^Jtarcu«  F"99^  Stabtbfleger 
unb  Ulria)  Fu8Öcr  üon  ^cr  Naimunb'fcben  fiinie  Vürgermeifter  bon  Augsburg. 
5tuch  biefe  Üinie  mehrte  ihr  Vermögen  halb  wieber  in  ber  2öeife,  baß  G  b  r  i  f 1 0  f 
Fugger,  iHaimunb'S  Sohn,  ber  im  3ahre  1579  unberbeiratbet  ftarb,  als  ber 
retebfte  bon  allen  Fugöt'm  bezeichnet  werben  tonnte.  9)cit  feinem  großen  Ver- 
.  mögen  ftiftete  er  feinen  Vrübern  unb  Vrüberfinbern  ein  beträchtliche«  F^eifom* 
miß ,  unter  ber  Vebingung ,  baß  bie  Grben  30,000  Fl-  babon  ju  einer  milben 
Stiftung  gan$  nach  ihrem  ©utbünfen  berWenben  foUten. 

2Iug«burg  ftanb  bamal«  in  feiner  höchften  $anbel«blüte.  3)urch  feinen 
£anbef  mar  eS  mit  allen  Xheilen  ber  alten  Wie  ber  neuen  2Belt  in  Beziehungen 
getreten.  Gin  2lug«burger  Kaufmann,  Äonrab  SRotb,  berfudjte  um  biefe 3eit 
mit  «Oülfe  feiner  -öanbelSgefellfcbaft  ben  ^fefferhanbel  al«  Monopol  an  fid>  $u 
bringen,  inbem  er  mit  bem  König  Sebaftian  bon  Portugal  burch  einen  Jpanbel«- 
bertrag  bie  gefammte  Pfeffer  ^Grnte  ^nbienS  um  jährlich  1,300,000  Scubi  an 
fuh  brachte.  Serfelbc  unternehmenbc  «OanbelSberr  legte  bor  bem  F™"rothor  in 
s2lug«burg  eine  3ucferfabrif  an,  um  hier  ba«  au«  3"bien  herbeigeholte  3"<frr= 
rohr  berarbeiten  $u  laffen.  £iefelbe  2lu«bebnung  be«  2lug«burg'fchen  ^anbelö 
über  bie  ganje  meite  Seit  marb  Urfaa)e,  ba^  eben  fo  embfinbliche  Schläge  bie 
Unternehmungen  ber  großartigen  Sbefulanteu  ber  alten  $Heich«ftabt  lahm  legten. 
SKährenb  ber  nieberlänbifch^fbanifchen  Kriege,  bie  ju  einem  großen  Xheile  ^ur 
See  geführt  Würben,  machte  fich  ber  Langel  einer  beutfa)en  Kriegsflotte  be* 
fonber«  fühlbar,  Welche  bie  2tug«burg'fche  ^anbcUflotte  mit  ihren  f oftbaren 
fiabungen  auf  bem  2Bcge  bon  Siffabon  nach  Antwerpen  bor  ben  blünbernben 
©eufen     fchü^en  bermocht  hätte.  $aburch  ging,  Wie  Wir  Wiffen,  bem  großen 


Digitized  by  Google 


Sie  gugger  ju  9(ug«burg. 


#anbelör/aufe  ber  9)i  annlich ,  bie  ju-  gleicher  Seit  aua?  7  #anbcl$fchiffe  auf  bem 
üRirtelmeer  in  See  Ratten,  auf  einmal  eine  fiabung  im  SBertbe  bon  50,000  gl. 
bcrloren  unb  bereitete  ihm  ben  Sturj.  2tua)  anbere  £anbel$häufer,  mie  ©eorg 
9teumar/er,  Jpbbftetter,  l'angenauer,  aHerafcb  aufgeblühte  unb  in  ihren 
Unternehmungen  meitgreifenbe  firmen ,  gingen  tbeilS  burcb  Schulb ,  theilS  fcurch 
Unglütf  eben  fo  rafcb  mieber  ju  ©runbe,  als  fie  aufgefommen  waren.  2)ie 
gugger'fcben  Berlufte  $ur  See  mürben  burd?  anbere  ©eroinn  bringenbe  ©efebäfte 
unb  Operationen  übertragen.  GS  ift  überhaupt  bemerf  enSroertr» ,  mit  welcher  Bor 
ftd>t  bie  alteren  Familien,  Wie  bie  Helfer  unb  gugger,  einen  Xheil  ihrer  über- 
fLüfftgcn  Kapitalien  aus  bem  £anbcl  sogen  unb  bura)  Slnfauf  bon  £anbgrunb= 
befifc  fieberten,  mie  fie  enbltcb  jeber  bebroblia;en  BerfcbWenbung  einzelner  %a- 
milienglieber  mit  ßrnft  entgegentraten.  So  mürbe  im  3<*hre  1581  wieber  ein 
gugger,  SHaimunb,  auf  Beranlaffung  feiner  trüber  unb  Oettern  Wegen  alliu 
pracbtboller  SebcnSWeife  bom  JHatbe  als  ein  BerfaSwenber  erflärt.  £ocb  Wußte 
er  ben  (Jr^herjog  gerbinanb  bon  Defterreich,  beffen  s])tunbfcbenf  er  mar,  *u  be= 
ftimmen,  baß  biefer  bie  ben  guggern  in  ©emeinfehaft  juftänbige  ©raffebaft  Mira> 
berg  unb  bie  £errfchaften  ©eißenborn,  SJtarftetten ,  Pfaffenhofen  unb  Söubcw 
ftetten  in  Bermaltung  nahm  unb  bie  Öinfünftc  berfelben  fo  lange  $urürfbehielt, 
bis  fta?  bie  trüber  ju  einem  Vertrage  bereit  erflärten,  Woburcb  iHaimunb  mieber 
in  fein  Vermögen  eingelegt  Würbe.  —  Öegen  Önbe  beS  fecbjebnten  ^abrbunbertS 
gingen  bie  gugger  rafd>  nach  einanber  mieber  neue  glänjerfbe  Berbinbungen  mit 
ben  gräflichen  ©efcblechtern  ber  Jpobenjollern,  Schmalenberg  unb  Dettingen 
ein.  $ie  gefte  bei  bieten  unb  anberen  (Gelegenheiten  höben  Berühmtheit  erlangt, 
foWobl  megen  ber  babei  entfalteten  bracht  mie  infolge  ihres  bitteren  Verlaufe*. 

3lm  24.  gebruar  1590  holte  Slnton  gugger,  beS  sj)iarcuS  gugger  Sohn, 
feine  Braut  Barbara,  (Gräfin  bon  3)iontfort,  mit  mehr  als  700  Pf  erben  unb 
mehreren  feebsfpännigen  Äutfchen  ein  unb  eS  fanben  auf  bem  3öeinmarfte  an 
$Wei  'Xagen  glänjcnbe  ^itterfpiele  ju  pferbe  unb  ju  guß  ftatt.  %m  27.  bcffelben 
Monate  ließ  Gbriftof  gugger  bem  Hochzeitspaare  ju  Chren  einen  mit  fieinmanb 
umjogenen  hohen  Berg  aus  £olj,  ber  ben  Parnaß  borftellen  foüte  unb  mit  sJ)cufi= 
fanten  befe^t  mar,  auf  bem  ©einmarft  herumführen,  baneben  ein  Sanofi  auS 
Brettern  aufrichten  unb  au*  Ileinen  gelbftüden  greubenfehüffe  abfeuern ,  worauf 
baS  ©anje  *u  einem  luftigen  geuerWerfe  in  glammen  gefefct  mürbe,  $eben  2ag 
befchloffen  foftlicbe  ^Kahl.;eiten,  fomie  heitere  Bälle  auf  bem  2anjbauS.  2ttS  bie 
gugger,  im  Berein  mit  ben  Söhnen  anberer  bornehmen  gamilien,  Wäbrenb  ber 
gafrnachtluftbarleiten  ein  Äarouffel  abhielten,  Wobei  Slnton  gugger  ben  Sieg 
babontrug,  mürbe  eine  lebenbige@anS  berfebrt  aufgehängt  unb  nach  berenÄragen 
gerannt,  mobei  ©eorg  gugger  biefelhe  im  Sprunge  erreichte  unb  herunterriß. 

greilia)  geriet!?  obengenannter  3lnton  gugger  febon  im  Qabxe  1594  in  golge 
feiner  aUgu  großen  gTeigebigfeit  unb  Pracbtliebc  in  eine  bebeutenbe  Schulbenfaft. 
9iun  fam  eS  mieber  ju  einer  3)tenge  meitläufiger  Streitigfeiten  bor  bem  Neid;^ 
fammergericht,  fomie  bor  bem  Stabtgerichte  3u  Slug^burg.  2)er  hartbebrängte 
Sa?ulbner  entmich  heimlich  aus  s2lug$burg ,  mürbe  jeboch  untermegS  angehalten 
unb  an  bie  Stabt  ausgeliefert.  #ier  auf  einer  Stube  beS  SHatbhaufeS  gefangen 
gehalten,  erfolgte  nunmehr  bie  Slufnahme  feines  BermögenS  in  Slnmefenheit 


Digitized  by  Google 


130 


2>ie  ftuflger  ju  «UQÄ&urg. 


ber  beiben  93ürgermeifter,  SJlarcuS  ©eifer  t  imb  2)aniel  3lel?m'$.  (Snblia)  lam 
mit  SJlütye  unb  sJtotfy  im  3afyre  1601  bodj  noa)  ein  93erglei^  mit  ben  ©laubigem 
$u  ©tanbe ,  nad)  meinem  Sfnton  feine  ©üter  $atntyofen ,  Dttman$f>aufen,  GiaV 
ftcttcn  unb  einige  anbere  93efi£ungen  pr  Tilgung  feiner  ©Bulben  enbgiltiff  an- 
treten mufjte. 


25er  ßolbcne  Saal  b(*  WatJ^aufe*  ju  »ugfiburfl. 

$e$  älteren  2fnton  ©o^n,  s]Jlarcu$  tfugger,  einer  ber  angefefjenften  2lua,3* 
Bürger  Bürger,  Äaifer  9)iarimütan$  II.  unb  SRubolf*  II.  SRat^  unb  ©tobt» 
Pfleger  toon  2tugeburg,  ftarb  am  18.  3"«i  1597.  ßr  fjatte  fi$  buräj  ©ele^r- 
famfeit,  inäbefonberc  bura)  eine  beutfa^eUeberfefcung  DonGalirtuä*  unböaronin'ä 
firä)engefa;ia}tlia;en  Serien ,  grofjen  SRuf  erworben ;  auaS  f örberte  er ,  roo  er  nur 
fonnte,  anbere  GJeletyrte  auf '3  ^reigebigfte.  ©eine  (Sbefrau,  (Sibylle  öon  Ober- 
ftein,  mar  bura)  14  Äinber  gefegnet.  ©in  anberer  ^ugger,  ©iegmunb  Jriebri($, 
^afob'ä  ©otyn,  rourbe  um  biefe  £eit  SJifdiof  tton  9tegen$burg.  3(ua)  ^ütp)> 
(ibuarb  ftugger,  ©eorg'ö  ©ofm,  geidmete  fidj  bura?  grofjc  ©clefyrfamfeit  au$. 
(Sr  überrebetc  feine  trüber  unb  Oettern,  bafj  bie  toon  bem  unrer^eirat^ct  ^e- 


Digitized  by  Google 


$ie  ftugßer  ju  SlugSburQ. 


137 


ftorbenen  (S^riftof  ftugger  jutn  3mecf  einer  Stiftung  aufgefegten  30,000  ftl. 
jum  sÖau  einef  3ffuiten*Äottcg$  in  2(ugf  bürg  toermenbet  unb  aua?  bie  für  beffen 
Käufer  gelöften  tfaufgelber  im  betrag  oon  12,000  $1.  baju  gefa)lagen  mürben. 
£abei  mar  er  fjöcfyft  funftfinnig ,  förberte  bie  ^raajtbauten  feiner  5$aterftabt, 
meiere  mäfyrenb  ber  3a\jxc  1615  bif  1620  baf  bielberounberte,  im  9ienaiffancc: 
Stil  aufgeführte  neue  Wal^bauf  $u  Stanbe  braute  —  beffen  „golbener  Saal" 
$u  ben  hertoorragenbften  Sefyenfmürbigf  eiten  jenef  alten  unb  berühmten  ^ila^ef 
gehört —  Vermehrte  unter  großen  (Mbopfern  bie  fdmn  oon  bem  älteren  9taimunb 
begonnene  2IntiquitätemHammer  fort  unb  fort ,  unb  brachte  eine  $3ibliotf>ef  Oon 
15,000  93ücr)ern  gufammen,  bie  jeboeb  im  ^ahve  1653  Äaifer  $erbinanb  III. 
fäuflid;  überlaffen  mürbe.  Gin  anberef  beroorragenbef  ©lieb  biefer  Familie 
mar  $at ob ,  2)omf>err  ju  Megeneburg  unb  tfonftanj ,  feit  bem  3ahre  1604  ©ifa^of 
Oon  ftonftan;;.  Gr  mar  mit  (rtfer  feinem  (Glauben  augetfjan ,  ofmc  blinb  gegen 
bie  Mängel  in  ber  Äird)en;ua?t  ju  fein ,  baute  ein  Äatoujinerflofter  unb  förberte 
bie  Grriditung  bef  beabfia;tigten  ^[efuiten= Kolleg^. 

2Inbere  Augger  mürben  im  XVII.  x>f»r^unbert  in  be*  Äaiferf  Kriegs =  unb 
Gioilbienften  berübmt  unb  fetymangen  fid?  $u  ben  r)öct)ften  G^renftellen  empor. 
Otto  £einrid?  Augger,  geboren  1592,  führte  im  ^aljre  1618  ein  Oon  ifym  felbft 
gemorbenco  Regiment  bem  £er$og  XUlba  gegen  bie  nieberlänbifcf»en  ^roteftanten 
ju,  focht  in  faiferlicben  Xüenften  in  Spanien,  ^ranfreia^,  Xvutfdjlanb  unb 
Böhmen  unb  führte  mit  X'xUt)  Oereint  ben  Ärieg  in  #ranfcn  unb  oa^maben. 
2(1$  faiferlicber  ©eneralfelb$eugmeifter  unb  .§eerfür;rer  ber  furbaberifaien  unb 
ligiftifdjen  2(rmee ,  fämpfte  er  mit  in  ber  &d}latyt  bei  9iörblingen  unb  natjm  im 
3ar)re  1635  2lugsburg  ein,  mo  er  ben  proteftantifcfyen  9iatr)  ab  -  unb  einen  fa^ 
tr)o!ifcr)en  einfette.  Gr  ftarb  im  ^a^tre  1644,  nadjbem  er  feine  ftamilie  —  er 
mar  auf  ber  nod?  blübenben  &ird>r)eim'fcben  i'inie  —  fotool  in  $ejug  auf  2(n- 
feben  mie  auf  Vermögen  bureb  Grmerbung  öerfdnebener  «£>errfd;aften  nod?  um 
Öebeutenbef  gehoben  hatte.  Gin  anberer  ftugger,  vi<>hann  Grnft,  ftarb.  am 
11.  3Hai  1672  als  s^räfibent  bef  faiferlicben  ffieicbfbofrathf. 

2(ud>  im  Saufe  bee  XVIII.  ^abrhunbertf  jählte  biefe  ^amilie  §u  ben  erften 
unb  »omefimften  im  Weiche.  2l*äbrenb  sJJliiglieber  berfelben  bie  ^öa^ften  Ghrem 
ftellen  befleibeten ,  festen  bie  in  ihrer  üaterftabt  anfäffigen  baf  ererbte  £anbelf = 
gefajäft  ununterbrochen  fort.  Grft  gegen  Gnbe  beffelben  ^abr^unbertf  ent= 
frembeten  fie  fidj  immer  mehr  ber  lange  gemolniten  ©efdjäftigung,  unb  ale 
überhaupt  für  2lugfburg,  mie  für  ganj  $eutfd;lanb,  bie  Seit  einef  langen,  tief- 
empfunbenen  ^erfaUeö  eingetreten  mar ,  jogen  fte  ftd)  Oom  A3anbel  ^urürf  unb 
mibmeten  fia^  nur  noa?  ber  JKermaltung  ir>rer  ^a^Ireiaien  ^>errfa;aften ,  inbem 
fxe  ftcr)  begnügten ,  bie  itortfyeile  ju  genießen ,  mela;e  iljnen  ir)rc  abelige  Stellung 
für  ben  Äriegä  ■  unb  Staatöbienft  bot.  2lber  audj  je^t  fehlte  es  ibnen  niajt  an 
©lürf  unb  (Gelegenheit,  fid)  meiterl^in  heroor^uthun.  ©raf  STnfelm  SJiaria  ^ugger, 
auf  ber  5öellenburger  fiinie,  geboren  am  1.  ^uli  1766  unb  geftorben  am  22.  sJio= 
Oember  1821 ,  mürbe  megen  feiner  ^erbienfte  Oon  bem  beutfd>en  Äaifer  <yranj  II. 
fammt  feiner  männlichen  ^aa)tommenfa)aft  am  1.  3luguft  1803  in  ben  Steide 
fürftenftanb  erhoben. 

.^eute  ftef?t  ba$  ehemalige  9teia;öfürftenthum  iöabcnhaufen,  befte^enb 


Digitized  by  Google 


138 


*2>ie  Jugger  ju  Augsburg. 


au$  bcn  £errfcbaftcn  Sabenbaufen,  ÖooS  unb  ÄetterSfyaufen ,  7  D.  =  3)(.  mit 
11,000  Ginwobnern,  unter  ber  Dberfyofyeit  bcr  Ärone  Sktyernä,  unb  ber  Gnfel 
beä  erften  dürften,  ftürft  Seopolb  ftugger^aben^aufen,  geboren  am  4. 
Dftober  1827 ,  bcfleibct  als  baoerifd>er  Äronoberftfämmerer  bie  3Öürbe  eines* 
erbitten  5)teicb$ratl3e$.  2(ud>  er  bethätigt  bie  in  feinem  Apaufe  fortlebenbe  Siebe  jur 
iüiffenfaiaft  unb  jubenfebönen fünften,  ßr  gilt,  Wie  Wir  Wiffen,  als  einbefonberer 
^reunb  ber  biftorifeben  SRalerei,  feit  er  einen  unterer  tücbtigften  ®efd»ia?tömaler, 
.^ermann  58  agner,  gewonnen,  um  baä  ^ugger^Jpau*  in  21ugäburg  mit  präd>= 
tigen  ftreäfen  au*$ufd>müden.  £a$  altertbümliche  ©ebäube  bat  eine  fronte  bon 
26  ^enftern,  beren  unregelmäßige  3tellung  freilid>  bem  s3)laler  bei  SuSfübrung 
beö  ibm  geworbenen  Auftrages  mancherlei  Scfouierigfeit  machte,  liefen  binbernben 
Umftanb  überwanbt  ber  genannte  Äünftler  jebod»  auf  folaV  glütfliebe  2Öeife, 
baß  es  eine«  geübten  Stugesi  bebarf ,  bie  ftörenben  3toifcbenräume  bcraufyufinben. 

Gegenwärtig  bat  Augsburg,  wiewol  cä  beute  nur  unter  bie  beutfa?en 
#anbel$ftäbte  ^Weiten  ÜHangeö  ^äblt,  bie  bureb  ben  dreißig  jährigen  Ärieg  itym 
gefcblagenen  tiefen  Sunben  oerfebmerjt.  3ft  auch,  mit  bem  gefdnounbenen  aujjer= 
orbmtlicben  Weicfytbum  feiner  ehemaligen  2BeltbanbeIebäufer  bae  belebenbe 
(Tlcment  für  £mnbel  unb  Gewerbe  auf  lange  ftabre  t>erfcbwunben  geWefcn,  fo 
bat  fid>  boeb  in  ben  legten  Jahrzehnten  ein  frifcbereS  Sieben  bemerfbar  gemacht 
unb  bie  inbuftrieüe  'üHdrtigfeit  ber  altebrWürbigeu  Meid^eftabt  fteigt  jufebenbe 
oon  ^abr  ju  Jahr.  35aumWoU=  unbÄammgarnfpinnereien,  Mattun^  unb  3Bollen= 
brudereien,  $rab>  ,s3)iafd»innt- fomieSeibenWaaren,  2abafVj*apicr=,  ^ianoforte- 
^abrifen,  SHerfftätten,  in  bencn^aScinricMungenunbßbemifalien  erzeugt  Werben, 
fetjen  taufenb  fleißige  ftänbe  in  Bewegung.  9toai  immer  Unterbalten  etwa  jWanjig 
iöanfbäufer  einen  lebhaften  iserfebr  mit £eutfcblanb  unb  ben  s)tacbbarlänbern,  Wenn 
er  aud>  lange  nicht  mehr  fo  bebeutenb  ift,  wie  ebemalä.  —  fter  1866  au$  %xanl- 
furt  flüd>tenbe  ^unbestag  toermodUe  nidU,  Augsburg  einen  2fyeil  beö  früheren 
Wlanjeö  3urütfjugeben ;  hoffentlich  fnüpft  fich  baran  fein  böfeä  Dmen  für  bie 
altebrWürbige  3tabt. 


©Ittf  auf  tat  aftf  9tufl*bnrfl. 


Digitized  by  Google 


»Mabrt  rinf«  ftonftabm8.   <  3Jocb  Um  !Hct<<brri 


2«(jnfur  *ö:tbfiKourt  > 


—  ■ 

Die  lUclfcr  in  Amjsbiira  uni)  Sü&amerika, 


1.  pie  Keffer  in  3<ug$6urg. 

$ie  ftamilie  bcr  28elfer  gehört  $u  ben  älteften  unb  erften  ^atrijierge- 
fcbleduern  ber  alten  freie«  SHeirtäftabt  2lug*burg.  Gin  Cctatoian  3öelfer 
t»on  2tug*burg  ftarb  alä  Äriegebauptmann  ttaifer  .^einrieb'*  IV.  im  ,\abre  1074, 
unb  »on  ben  9lad>fommen  tuurbe  ein  !Öartbolomäu$  ÜÖelfer  im  l^abxc  119G 
©ürgermeifter  toon  Slugsburg.  i'efcterem  folgte  1211  im  Statte  fein  unb  feiner 
öemablin  3(nna,  gebornen  Stoljbirfa?,  Sorm  Äonrab.  Urfunblirt  tr-trb  juerft 
im  ^abre  1245  ein  £einrid>  5i>elfer  alä  3tabtpfleger  toon  3(ugsburg  genannt. 

3m  XIV.  unb  XV.  ^ahrbunbert  fcerbanben  fidb  bie  'ÜBelfer  »ielfatf»  burch 
roed>feIfeitigeJc>eiratben  mit  ben  anberenbertoorragenbenüJefdiIed>tem  iiirer8tabt, 
benfc  an  genmantel,  GJoffcnbrot,  Reblin g er,  (5 ggenberg erunbanberen. 
Um  bie  Dritte  be*  XV.  3abrbunbert$  frar  trieb  er  ein  Startbolomäuä  Helfer, 


* 


Digitized  by  Google 


140  Sie  SBclicr  in  «ugSburg. 

einer  ber  oornefymften  ^Bürger ,  !öürgermeifter  ber  8tabt  unb  ftanb  in  großem 
2(nfef>en  bei  ben  Kaifern  Jyriebria?  III.  unb  s)JJarimilian,  benen  er  bie  §ub 
bigungen  ber  Stabt  unb  ben  £anf  berfelbcn  für  faiKr(icf>c  Wnabenbe= 
loeife  barbradjte. 

OJegen  Ausgang  beä  XV.  unb  *u  Anfang  be$  XVI.  ^a^rbunbertö  toflten 
bie  Helfer  baö  erfte  .Qanbele--  unb  SJanfrtau*  oon  Augsburg,  bi$  fte  im  Saufe 
beä  XVI.  v\abrbunbert$  oon  ben  Juggern  überholt  tourben.  Sie  ftanben  bamalö 
in  allen  $anbel$jroeigen  2(ug*burg$  oben  an ,  hatten  ifyre  Sa^iffe  auf  bem  3JittteI= 
meer,  bem  9tyein  unb  in  ben  beutfer/en  beeren,  Ülieberlaffungen  in  Sien, 
SJenebig ,  9Jlarfeille  unb  l'bon ,  Brügge  unb  2lnttr>erpen.  33i$  jur  böa^ften  Slüte 
er(job  fict)  biefe$  A>au3 ,  als  feit  ber  2(uffinbung  bee  Seeloegö  nadj  Cftinbien 
i'iffabon  3Jtittclpunrt  beä  nun  erft  beginnenben  Seltbanbele  hmrbc  unb  Spanien 
in  ben  Sefifc  ber  "Heuen  Seit  gelangte.  «Kit  Äaifer  Karl  V.  burd;  ftelbgefa;äfte 
eng  toerbunben ,  grünbeten  fie  unter  feinem  Sdmfce  in  Spanien ,  toie  burdj  if>re 
^erbinbung  mit  ben  Königen  Portugals  in  Viffabon,  großartige  Kommanbiten 
unb  beteiligten  fid>  in  beiben  i'änbern  an  ben  bebeutenbften  .§anbe(*Unterneh' 
mungen.  3luf  tr>rc  Wedmung  gingen  portugiefifaV  Karaoellen  nad>  ^nbien  unb 
brauten  bon  ben  neu  entbedten  (^ktiuiqinfeln  nu'rtboolle  Labungen  nad»  2(nttoer= 
pen,  Oon  too  fie  burd>  Selfer'fd>e  Mbeinfdnffe  nach  CberbeutfaManb  gefdjafft  lour* 
ben.  $m  3afyre  1504  ftanb  bie*  Selthanbelshauö  an  ber  Spifce  einer  großen 
fellfajaf  t,  bie  in  Dürnberg  unb  iUugtfburg  juf ammengetreten  toar,  um  bieWeidjtbümer 
^nbiens  an  Crt  unb  Stelle  herbei  $u  holen,  tourben  511  biefem  $toetfe ,  toic 
erjagt  toirb,  mit  einem  2(uftoanb  Oon  66,000  £ufaten  brei  Sdiiffe  auegerüftet 
unb  unter  bem  Sa?u$e  ber  portugiefifdjen  Königsflotte  ausgefanbt.  Sie  lehrten  im 
inerten  3ahrc  belaben  mit  2)roguen,  ©etoürjen,  (rbelfteinen  unb  anberen  foftbaren 
haaren  au$  Cftinbien  jurütf  unb  brauten  ber  ©ef  eil f^aft  einen  ©etoinnoon  175°/0. 

Sie  bie  Jyugger,  fo  nahmen  aua)  bie  Seifer  ben  lebbafteften  2trrtr)eil 
an  bem  bamalä,  befonbers  in  Söhnten  unb  ben  öfterreia^ifAeni'änbern,  blü^enben 
Bergbau  unb  fie  fanben  autf»  hierbei  tr>rc  Wedmung  in  £olge  ber  Wunft  ber 
bfterreiaiifcfyen  JJürfien,  benen  fie,  toie  nia;t  minber  ben  immer  gelbbcbürftigen 
beutfajen  Kaifcrn,  auö  ir/rent  ftet$  beretten  .^anbelebermögen  ju  jeber  3eit  große 
Kapitalien  borfdneßen  fonnten.  2Iud)  fie  gehörten  $u  ben  erften  $anquier$  unb 
©laubigem  ber  faiferliajen  Krone  unb  hatten  ftd?  befonber*  Karl  V.  toerpfüdjtct, 
toelcr}em  ^Bartholomäus  Seifer,  bamal*  Sürgermeifter  in  2(ugeburg,  im  herein 
mit  ben  ^uggern  unb  anberen  2(ug$burg'f(f)en  Käufern,  12  lonnen  ©olbeS 
(2,400,000  X^aler)  borgeftredt  r;atte.  Gbenfo  bienten  bie  2öelfer,  gleia)  anbern 
2Iug«!burger  unb  Nürnberger  -Oanbelöt^äufern,  toeldje  .^anbelö^Jiieberlaffungen 
infir;on,  "ÜKarfeiße  unb  an  anberen  fran^öfifd^en  Crten  unterhielten,  ale  S3anquier« 
ben  Königen  oon  JVranfreiü} ,  womit  fie  freiliaj  bie  ^anbcI^-Segünftigungcn, 
meldte  fie  genoffen ,  oft  treuer  genug  bejahen  mußten. 

2)aö  Sdmlboerfyäliniß  ju  bem  beutfd»en  Kaifer  benutzte  toornebmlia^  ber 
üurn  (aiferlia;en  SKatfy  ernannte  SartI?oIomäuö  Seif  er  al^  ein  Glitte!  jur 
Hebung  feiner  großartigen  Unternehmungen,  unb  toor  SlUem,  um  für  feine  %^cii- 
na^me  an  bem  öergbau  in  ben  faiferli^en  Kronlänbern  günftige  ^ebingungni 
auöjuJtnrten.  %n  $oIge  beffen  braute  ber  Silberbergbau  in  3oaa;imetI>aI,  ebenfo 


Digitized  by  Google 


$ie  SBelfer  in  2lug$burg.  141 

bie  ©Über-  unb  ÄubferWerfe  auf  bcm  töuttenberg  in  Lohmen,  reiben  ©eWinn. 
3u  lefctgenanntem  ^Wecfe  hatte  er  mit  £an$  Gb  ner  unb  2luguftin  2id»tel 
bon  Dürnberg  um  baä  $ahr  1525  eine  GJefeHfcbaft  errietet  unb  mit  einer  fäa> 
ftfehen  BerggeWerffcbaf  i ,  beren  £aubttbeilnebmer  £ierontmui$  Söalter  bon 
yetbjig  unb$regorunb9)iarcuä3chüfc  bon  OJetyer  im  Gr^gebirge  Waren, 
einen  Vertrag  gefchloffen,  nach  meinem  biefelbe  ba$  auf  bem  Äuttenberge  ge= 
Wonnene  tfubfer  bem  Bartholomäus  2öelfer  unb  feiner  ©efettfeb/aft  um  einen 
feftgefe^ten  ^ßreie  abzuliefern  barte.  5öalb  aber  fam  eS  $Wifd»en  beiben  Parteien 
ju  Streitigfeiten,  benn  bie  SSelfer  ftrebten,  Wie  e$  fduint,  babin,  bie  Bergwerfe 
allein  an  ftcb  ;u  bringen.  2Iuf  2lnregung  beS  .$er$og$  öeorg  Don  Saufen  be? 
ftettten  bie  Nätbc  Den  SlugSburg  unb  Dürnberg  ein  8ducbSgerid?t.  2>affelbe 
entfebieb,  bafc  bie  fäcbfifche  ©eWerf  fctyaft ,  Welche  biefe  ÄubferWerfe  juerft  an  fich 
gebracht  batte,  ben  2Belfern  jährlich  faufSWeife  2000  Zentner  Hubfer  liefern 
unb  bie  2Belfer  Wieber  ben  Nürnbergern  £anS  Gbner  unb  3luguftin  Siebtel 
auf  jWei  $abre  bierbon  jäbrlicb  1000  Gentner  überlaffen  foHteu,  Wogegen  biefe 
jebe  3)tar!  barauS  gewonnenen  Silbers  mit  83/4  31.  rb.  unb  jeben  Gentner  Äubfer 
mit  Va  #1.  rb.  ju  Vergüten  baben  füllten.  Sürbe  aber  bicfeS  ÄubferbergWerf  in 
Berluft  geratben  unb  bie  ©eWerffchaft  fönne  nunmehr  bie  ausbebungene  £iefe: 
rung  niebt  erfolgen  laffen,  fo  follten  aud>  bie  SBelfer  niebt  $ur  Lieferung  an  Gbner 
unb  ©en.  berbfliebtet,  biefe  aber  auch  nicht  jur  2(bnabme  beT  Lieferung  berbunben 
fein,  trenn  ibnen  etwa  Wäljrenb  biefer  3eit  ihre  Kütten  bon  tfriegSleuien  ab- 
gebrannt  Würben.  2luS  biefem  gemeinfamen  ©efebäfte  entftanben  eine  Wenge 
3Seitläuftgfeiten  unbBefchWerbefübrungen  in  ftolge  bon  Beeinträchtigungen,  über 
Welche  ftcb  bie  fächfifebe  ©eWerffchaft  bef  lagen  ju  bürfen  glaubte.  Noa)  anbere 
Sd>Wierigfeiten  erWucbfen  für  bie  Seifer  aus  bem  XranSborte  ibrer  Kupfer* 
maffen.  Xa  wegen  ber  mißlichen  Berhältniffe  in  Ungarn  bie  (Straften  nacb  bem 
Süben  unfidjer  Waren,  fo  mußte  baS  gewonnene  Mit^fcr  auS  Böbmen  burd;  s^oIen 
bis  an  bie  Äüfte  ber  Dftfee  unb  bon  bier  $u  Sdbiffe  nacb  ben  Nieberlanben  bis 
2(ntWerben  gefchafft  Werben.  $n  Stralau  aber  Würben  ibnen  trolj  ber  03elcitö- 
briefe  beS  ÄönigS  bon  ^Jolen,  auf  ©runb  ber  Stabelrecbte  biefer  Stabt,  2000 
Gentner  angehalten,  unb  Wieberum  fam  eS  $u  umftänblicben  Berlianblungen, 
ju Vorwürfen  Wegen  „eigennüfciger^raetica"  Seiten^  beräöelfer  gegenüber  ibren 
Nürnberger  @efdbäft^tf»eilnebmem,  bie  Wieberbolt  beäfyalb  Älage  führten,  baft 
bie  2Selfer  bamit  umgingen,  ben  Äu^ferbejug  an  ftdi  allein  |U  bringen.  Gä 
Wollte  inbeffen  ben  SßJelfem  nia)t  gelingen,  bei  jnten  JöergWerf^=@ef(bäften  ber 
Nürnberger  ÖefeHfa>aft  einen  erheblichen  Vorrang  abjugewinnnt. 

Noch  großartiger  unb  toiel  Weit  au«fa>auenber  geftalteten  fich  unter  bem  bor* 
hm  genannten  Bartholomäus,  bie  Unternehmungen  be$  ©clfer'fchen  ^aufcö  in 
ber  Neuen  5Belt,  ales  e$  burch  feine  äierfuche  jur  Groberung  ^enejuela'«  feinen 
Namen  auf  immer  in  bie  l^ef Richte  ber  Gntbecfung  be^oiertenGrbtbeileS  »erflocht. 
Um  un«  bie  Sebeutung  ber  fich  hieran  fnüöfenben  benfwürbigen  Begebenheiten 
flar  ju  macben ,  ift  e$  geraden ,  uns  bie  unb  bie  Greigniff e  ju  bergegen- 
Wärttgen,  in  §olge  beren  beutfeher  Untemehmungögeift  unb  beutfehe  £abf erfeit 
auf  einem  fernen  ©cf>aubla$  mit  ber  Xhatenluft  ber  ©banier  Wetteiferten,  fchlie^ 
lieh  i^odh  ber  SJlifcgunft  unb  Habgier  ihrer  2öiberfacber  weisen  mußten. 


Digitized  by  Google 


I 


flaufflcwölbc  tm  Sltttflollrr. 


2.  3>ic  Spanier  in  ^Torb-  uno  Sitoantfrifia. 


bcn  .3afyrfyunberten  box  (SolumbuS  hatte  fid;  baä  gelDerblid)c  unb 
ftaatlicbc  l'eben  ber  Hölter  (Suropa '3  borpigtoeife  an  bcn  öeftaben  bc$  Wittel« 
mecreä,  ber  hrictytigftcn  3$erfefyr$:  unb  2Bafferftrafie  ber  alten  2öelt,  jufammen- 
gebrängt.  2llä  jebod?  in  ber  ^eriobe  nach  bcn  tfreuäjügen  bie  dürfen  gen  Ron- 
ftantinopel  unb  $Ieranbrien  toorbrangen,  traten,  im  Vaufe  bes  XV.  unb  XVI. 
^afjrbunbertS  immer  empfinbltd)ere  Störungen  ein.  $cr  iBerfe^r  mit  ben  öftliAen 
unb  fübliajen  (Gebieten  SCftetd ,  burdj  tocld)cn  s#enebig  unb  OJcnua  ju  üppiger 
SHüte  gebieten  tuaren ,  begann  ju  ftotfen ,  unb  ba$  8d?h>ar$e  foroie  ba$  ftottye 
s3Jlecr  Nörten  auf,  jene  toielfad;  bcfuajtcn  #anbel$ftrafccn  ju  fein,  auf  benen  fonft 
bie  SAäfce  beö  Crient«  nach  bem  Sbenblanbe  Inn  ftrömten. 

$ic  Golfer  tfurcfca'ö  faben  ftd^  naaj  anberen  3öegen  um.  (geleitet  buraS  bie 


Digitized  by  Google 


2>ie  ©panier  in  Wort-,  unb  eübamerifa.  143 

roeifen  Slnorbnungen  ihreä  $rinjen  #  einrieb,  „be$  Seefabrerä",  gingen  bie 
^ortugiefen  ooran  unb  »erfüllen,  roenn  aucr)  junäAft  noeb  behutfam,  ©rab 
für  ®rab  im  2Wantiföen  Cjean  Leiter  nach  Süben,  ber  ffieftfüfte  2lfrifa'$ 
entlang,  ju  bringen.  s3)tit  ben  Erfolgen  rouch$  ihr  SJtuty.  bereit*  1486  hatte 
Di  a |  ba$5?ap  ber  guten  Hoffnung  erreiebt.  Seine  £anb$leute  fugten,  noch  immer 
r>orftcr)tig,  nun  um  Slfrifa  herum  nach  einem  2Öcgc  ju  ben  Öercürjcn,  Ebelfteinen 
unb  übrigen  Scr/äfcen  Cftinbien*.  -obgleich  ftreeften  fie  bamit  ir>rc  £änbe  au$ 
nact)  bem  Scepter  ber  Seer)errfchaft;  benn  basjenige  SJolf,  toelcheS  auf  bem  "Jtteere 
am  mächtigften  ift ,  febreibt  ben  anbern  Stationen  ber  Erbe  öefefce  bor. 

Die  Spanier  nabmen  ben  5öettfampf  mit  ihren  portugiefifeben  Nachbarn 
auf.  Der  ©enuefe  E ol um bu$  fuebte  in  ihrem  Dienfte  nach  Söeften  über  ben 
Djean  einen  2ßeg,  ebenfalls  um  —  3nbien  $u  erretten,  unb  entbeefte  (12. 
Cftober  1492)  2lmerifa.  2Bäbrenb  bie  s}iortugiefen  unter  '-Haeco  be  Oiama 
)xd)  1498  in  $nbien  feftfefcten  unb  2L*unber  ber  lapferfeit  bei  ir/rem  ^ufammen* 
treffen  mit  ben  «Speeren  ber  £unbu  unb  mit  ben  flotten  ber  Araber  üerriebteten, 
reiften  auf  ber  anberen  #älftc  unfercr  Erbfugel  bie  Wefcf/icfe ,  melcbe  baju  bc- 
ftimmt  fefuenen,  bem  ftoljen  *QSolfe  ber  Spanier  bie  Selthcrrfcbaft ,  toenigften* 
eine  3eit  lang ,  $u  überliefern,  ^m  2luelanbe  gelten  bie  Xriumpbe  feiner  Waffen 
Scbritt  mit  ber  Entroicfelung  unb  bem  Sebexen  ber  Äünftc  im  Innern.  Spanien 
fab  ftd;  bergrbfeert  buret»  roiebtige  Erwerbungen  in  Europa  unb  3tfrifa  unb  bie 
NJJeue  SBcli  jenfeitä  bee  leeres  ergoß  ir)rc  unermeßlichen  Schäfte,  gleich  roie  fie 
türmen  Männern  ein  unbegrenzte^  Selb  ju  großen  Unternehmungen  barbot. 

9Kit  Golumbus  ift  bie  öefa^iajte  ber  sDtenfcbr;eit  in  einen  neuen  ^eitabf(t)nttt 
getreten:  benn  feit  2(meriia'g  Entbecfung  ift  eine  böllige  Umtuäljung  über  bie 
bürgerlichen  unb  gewerblichen  üßerhältniffc  ber  Sitten  2öelt  gefommen.  ^nbeffen 
toar  Eolumbuä  noch  in  bem  ©lauben  geftorben,  bie  öftli*fte  Äüftc  2(ficn& 
aufgefunben  ju  haben,  ©panier  unb  ^ortugiefen  maaSten ,  als  bie  Sluffinbung 
unermeßlicher  Erbteile  im  Dften  unb  3öeften  feitbem  Schlag  auf  Scf/lag  erfolgte, 
2lnfprüche  auf  bie  #errfa)aft  über  bie  ganje  außereuropäische  2Öelt.  $apft  2t  l  e  •- 
janberIV.,  um  feine  Entfärbung  angegangen,  tbeilte  i.  3- 1493,  burdjeinen 
#  eberftrich  auf  ber  Äarte  (25  beutfdje  teilen  Jveftlid)  ber2l$oren),  bicErbe  in  jrüci 
Hälften  unb  fpraef;  bie  öftlid)e  ben  Sßortugiefen,  bie  meftlicbe  ben  Spaniern  $u. 
£eut$utage  fehlt  unö  beinahe  jebeö  23erftänbniß  für  einen  fold>en  Vorgang ,  benn 
unferen  geiftig  freieren  2lnfaiauungen  entfpria^t  nicht  mehr  bie  früher  fo  geläufige 
$<rroech«lung  jroifchen  firchlicher  unb  weltlicher  öeroalt.  Damals  mar  inbefc 
jener  toillfürliche  ^Dlachtf pruch  r/inreichenb ,  um  ^Jortugiefen  tote  Spanier  ju  einem 
toahren  Wetteifer  behuf*  befahl eunigter  sBefttjcrgreifung  ber  ihnen  juertheilten 
(Gebiete  ^u  begeiftem.  %€bt*  fortan  neu  entbeefte  fianb  toarb  bur<h  entfprechenbe 
3«chen,  fei  eS  burch  Slufpflanjen  M  Sannes,  Grricbtung  öon  Denffäulen, 
fei  toenigftenö  burch  (Sinfchneiben  »on  sUlerfmalen  in  ©aumftämme,  für 
©igenthum  einer  ber  beiben  Äronen  erflärt.  2lUe  fechte  unb  2lnfprüd)e  ber  bid= 
herigen  Seroofmer  galten  hi«tburch  aU  aufgehoben.  Soben  unb  S3eft^  ber  foge- 
namrten  2ötlben  ober  „^nbtaner"  gehörten  fremben  ßinbringlingen  unb  bie 
Eingeborenen  gerieten  in  ooUftänbige  Äne<htfchaft ,  toenn  fie  nicht  friegerifch 
unb  entfchloffen  genug  loaren ,  fich  einem  Derartigen  Slnfmnen  ju  roiberfe^en. 


Digitized  by  Google 


144  3>ic  ©panier  in  9iorb-  unb  Sübatncrito. 

2>ur*  bic  Gntbedung  bon  Omenta  unb  bie  ^ufftnbunc^  be*  9Bea.ce  um'* 
Stap  ber  guten  Hoffnung,  mar  ein  neuer  Helbengcift ,  na*  einer  Seite  bin 
bem  Wäbrenb  ber  .ttreujjüge  berrfebenben  niebt  unäbnli* ,  crWa*t.  SlUjährli* 
Waren  feitbem  unternebmenbe  Scanner  ju  neuen  Gntbctfungcn  ausgesogen.  3Her 
mochte  auch  müfuger  3uf*auer  bleiben,  wo  berföelbs  SRu^in*  unb  Gbrbegierbe 
ein  fo  Weite*  ftelb  offen  ftanbv  lleberbraa>te  boeb  faft  jebes  in  Spanien  an« 
langenbe  Schiff  balb  Scbäfce  unb  neueäßaarcn,  ba(b  ttunbe  bon  neuen  Gnt^ 
bedungen!  ö*  gab  feine  GJefabr  mehr,  bor  Welcher  fübne  Seefahrer  unb  Krieg«; 
männer  jurüdgefebredt  Wären ! 

bereit*  in  ben  fahren  1499  unb  1500,  ein  ftabv  na*  ber  Gntbedung 
ber  Hüfte  bon  Gumana  bur*  Gbriftopb  Golumbu«,  lanbete  ber  Spanier  Alonjo 
be  Hojeba  in  Begleitung  be*  $uan  pe  Gofa  unb  2lmerigo  Bcepucci  an  ber 
.Hüfte  bon  Benejuela,  unb  War  bom  Gffequibo  bi*  jum  Vorgebirge  be  la  Bela 
borgebrungen.  Balb  na*  ben  (benannten  erfebien  au*  s^ebro  SUonjo  9Jinno  an 
ber  «Hüfte  bon  ^aria  unb  fanb  bie  SaljWerfe  bon  Aragoa.  Bereit*  im  folgen: 
ben  ^abre  unterfud>tc  ber  juni  Statthalter  bon  Goquibocoa  ernannte  .$ojeba 
^um  Wieberholtcn  s3)iale  ba*  benejuelifcbe  Müftengebiet.  Gin  Zufall  I?atte  febon 
im  3ar/re  1500  ben  portugiefifeben  Seefahrer  Gabrai  an  bie  .Hüfte  bon  Bra* 
filien  geworfen,  Weld>er  jene*  au*gebebnte  i'anb  für  bie  .Hrone  bon  Portugal 
in  Beftfc  nahm.  «Run  fing  aud;  ber  Süben  bon  Slmerifa  an  fi*  ben  Guropäern 
ju  erfchliefcen.  %m  ^abre  1510  führte  Francisco  be  Gurieo  bon  MorbWeften 
her  eine  Gjpebiiion  nach  Marien,  unb  unter  unglaublichen  Befcbwerben,  Welche 
bie  Bcfcbaffenheit  be*  i'anbe*  unb  bie  feinbfeligen ,  bon  friegerifeben  £äupt< 
lingen  beberrfebten  Gingeborenen  ben  oerWegenen  Abenteurern  bereiteten,  über* 
ftieg  Basco^iunejbcBalboain  Begleitung  einer  f leinen  Schaar  bic  Xanh 
enge  bon  Manama.  2)cr  3ufaH  ^ifltc  ihm  ben  2Bcg  bal>in. 

Gr  l>atte  von  ben  ^nbianern  fo  biel  GJolbblecbc  eingetrieben,  als  er  be= 
fommen  fonnte.  Ginft  ftritten  fieb  feine  £cute  bei  ber  Xheilung,  al*  ein  junger 
Wajife  ausrief:  „$öie  fönnt  §i}x  Gucb  Wegen  foleben  Xanbe*  janfen?  2öenn 
Gua?  fo  fein-  banach  bürftet,  Will  ia)  Gu*  ein  Üanb  feigen,  Wo  fi*  Ueberfluf; 
babon  finbet:  e*  liegt  an  bem  anbern  Djean,  ber  nur  fech«  Sonnen  (läge: 
reifen)  bon  hie*  entfernt  ift."  Gr  meinte  ^Jcru  unb  ber  „anbere  Djean"  war 
bae  Stille  5)Jeer.  Sofort  fanbte  öalboa  Botfehafter  an  ben  Statthalter  bon 
£ifpaniola,  um  burety  ihn  Xbeilnehmer  für  feine  Unternehmung  gegen  ba*  ftart 
bebölferte  i*eru  ju  erhalten.  Balb  fonnte  er  fich  mit  190  fübnen  Männern 
benSöeg  naa>  bem  bezeichneten  3iele  bahnen.  Xaufenb^nbianer,  ifrm  »on  befreun- 
beten  flajifen  überlaffen,  trugen  bie  Sebensmittel  unb  ba$  Giepärf.  ®er  2öeg 
War  böchft  befchwerlia) ;  er  führte  burch  feuebte  9tieberungen,  über  breite  Ströme 
unb  hohe  Berge,  baju  bichtberWachfene  Söälber,  giftige  Sdilangen  unb  läftige^ 
Ungeziefer.  Statt  fed)*  batte  man  fcf/on  25  Sonnen  gebraucht  —  ba«  Bolf  fing  an 
ju  murren  unb  feinbliche  Häuptlinge  nötbigten  ju  unaufhörlichen,  Wenn  au*  ftet* 
glücflicben  kämpfen. 

Gnbltch  erflomm  man  ba*  näcbfte  3'^  emcg  bef*Werli*en  SageWerfe*. 

2)er  Stille  Djean  lag  oor  ben  ^üf;en  ber  Spanier  unb  breitete  fi*  unab= 
fehbar  am  £orijont  au^.  2)a  fcf»lug  ba*  ^erj  feurig  auf  in  ber  Bruft  biefer 


Digitized  by  Google 


2)ic  3Belfer  in  9tug^&urg  imb  <5übamcrtfa.  14ö 

rauben  Männer,  unrmllfürlid?  bog  ftcr)  baä  Anic  önb  bie  .£anb  faltete  ficB  )Uffl 
©ebete.  Salboa  aber  eilte  nad>  bem  Stranbe ,  Ratete  in'3  'Sieer  mit  3rf>u)ert 
unb  flagge  unb  nahm  ba$  Sßeltmeer  für  ben  Äönig  ben  Spanien  in  53cft$. 
8 otr)  er  füblte  fidt>  ju  faMradh,  mit  feinen  geringen  Streitkräften  nod>  toeiter  gen 
cüben  borjubringen  unb  ba$  reiaj  bebölferte  ^Jeru  anzugreifen,  £arum 
l'ammelte  er  toenigftenS  fo  biel  G>oIb,  al$  er  bermotf>te,  unb  fanbte  eö  feinem 
Äönige,  ihn  um  fernere Unterftüfcung  andeuten  bittenb. 


SPalbea  ergreift  *cfi$  com  StiUtn  Ojean. 


£er  mifjtrauifd>e  9Jionara?  betätigte  ihn  jebodi  niaM  in  ber  Stattbalterfd;>aft 
ber  erworbenen  i'änber,  fonbern  berlieb  ben  tr»id»tigen  heften  einem  ontri8a"tfn, 
^sBebraria^^atoila,  bem  er  1200  Äriegäleute  mitgab,  tiefem  Zxupp 
fAloffen  fid»  freiwillig  nod>  weitere  1500  Spanier  an.  'Sodf  bie  Unternehmungen 
unter  bem  unfähigen  CDabila  liefen  faMeaM  ab,  toäbrenb  53alboa,  ber  injnufaVn 
bffjen  Gibam  geworben ,  felbft  in  feiner  untergeorbneten  Stellung  glüdlid>er 
fear.  Giferfücfrtig  unb  bon  §af$  erfüllt  gegen  biefen  bon  feinen  ßrtegern  geliebten 

las  58u$  beruLr.'.cr  flaufltutf.  10 


Digitized  by  Google 


140 


£ic  Sielfer  in  HugSburg  unb  eübamcrifa. 


Stnführer,  benufcte  jener  erbärmliche  Sicht  eine  Gelegenheit,  ben  tapfern 
Sebmiegerfobn  gegen  Wecftt  unb  Gebrauch  bor  ©erict)t  *u  fteUen  unb  ber  2luf- 
lebnung  anklagen.  Sklboa'S  .fteupt  fiel  trofc  ber  inftänbigen  bitten  ber  ganzen 
Kolonie  (1517). 

3u  berfelben  8eit  fuebte  diaj  be  SoliS,  inbem  er  fich  füblicber  hielt,  in 
ben  Stillen  Cjean  unb  bon  ba  nach  ^nbien  $u  gelangen.  Schon  glaubte  er 
baS  grofee  Weltmeer  gefunben  &u  h«&en,  als  er  beim  Weiterfahren  bemerfte, 
bafe  er  in  einen  #lufe,  ben  2a  s#lata,  geraden  mar.  "JBei  einem  Skrfucbe,  in 
biefen  Gegenben  ju  lanben,  fcarb  er  mit  mehreren  feiner  fieutc  bon  ben  (Tinges 
bereuen  ergriffen  unb  erfchlagen. 

doch  maS  bem  Spaniermifeglücfte,  gelang  bem^ortugiefen  Wag  clhaenS. 
$ener  grofee  Seefahrer  hatte  fich  lange  in)  Dftinbien  aufgehalten,  mar  jebodj 
mit  Unbanf  belohnt  Horben  unb  boH  Wifemutb,  in  bie  dienfte  Äarl  'S  V.  getreten, 
dtefem  berfprach  er,  einen  9ßeg  nach  Dftinbien  bon  ©eften  ber  $u  entbeefen, 
unb  hielt  ©ort.  Wit  fünf  Skiffen  »erliefe  er  am  10.  3lpril  1519  Spanien, 
unb  erreichte  freiließ  erft  im  Januar  1520  ben  2a  $lata.  Ücacbbem  er  bie  Äüftc 
genauer  untersucht  hatte,  hielt  er  fich  füblich,  ba  er  überzeugt  mar,  bort  enblia? 
eine  Meerenge  ju  finben.  GS  mar  Gnbe  Wär$,"  ber  Sinter  ber  f üblichen  Grb- 
bälfte  mit  Schnee  unb  Äälte  hereingebrochen  unb  WageltjaenS  irrte  noch  «»«mer 
Vergeblich  umher,  bie  er  fid)  enblirf;  genötigt  fab,  in  einen  Weerbufen  jur 
Ueberminterung  einzulaufen.  Schon  hatte  er  eines  feiner  Skiffe  berloren ,  bie 
unjufriebene  Wannfcbaft  ber  brei  anberen  brach  in  Gmpörung  aus.  Wit  £ülfe 
einiger  Getreuen  bämpfte  er  jeboaS  ben  ?lufftanb  unb  liefe  bie  Gmpörer  hinrichten 
ober  an  müften  Crten  ausfegen.  der  Sinter  mar  faum  borüber,  als  er  ftcr) 
mieber  auf  ben  Seg  machte.  söalb  gelangte  er  an  eine  meftliche  durchfahrt. 
3n?anjigXage  fegelte  er  in  beranMlippen  unb  Unfein  foreichen,  höchft  gefährlichen 
Strafee;  ein  jtoeite©  Schiff  ging  ihm  berloren.  Gnblia;  am  27.  9iobember  1520 
erbliche  er  unter  ^hrrtncn  &er  rtreube  unb  beS  danfeS  gegen  Gott  bie  unermefe-- 
liebe  Sübfee.  Gin  günftiger  Sinb  trieb  ihn  norbmejtlich  bormärtS,  er  fanb  bie 
Üabronen  unbbie  "i|if^tli^>^iiten,  halb  barauf  aber  am  20.2lprill521  frühjeitig 
feinen  lob.  dieWannfchaft  fefcte  bie  Steife  toeiter  fort ,  erreichte  ben  8.  s3iobember 
33orneo  unb  traf  hier  )a)on  ^Jortugiefen,  meldte  nicht  tuenig  erftaunt  maren,  bie 
Spanier  auS  Cften  fommen  ju  feben.  Wit  inbifchen  ©etoürgen  belaben,  langte 
baS  einzige  übriggebliebene  Schiff  ben  7.  September  1522  glürflicf;  in  Spanien 
an,  naebbem  ee  bie  erftc  Steife  um  bie  Grbe  gemacht  hatte. 

iHlS  tfaifer  £arl  V.  im^ahre  1510  bie  Regierung  feines  ipanifchen  .Honig; 
reiches  antrat,  befmten  fich,  in  *olge  beS  ritterlichen  Sinnes  unb  be*  Unterneh= 
mungegeifteS  jenes  Golfes,  bie  neuen  Gntbedungen  auf  ber  anbern  Seite  beS 
CjeanS  fchon  bom  Weerbufen  bon  £onburaS  bis  pim  £a  tylata  aus.  doch  bie 
Ufer  beS  grofeen  Golfs  bon  Werrto  waren  bem  3(uge  beS  Seefahrers  noch 
borgen  geblieben,  ^nbefe  auch  ju  ihrer  Gntfchleierung  toar  bie  3cit  gefommen. 

3?on  ber  bereits  1492  burch  GolumbuS  aufgefunbenen  ;">nfel  Guba  liegt 
baS  alte  flulturlanb  3)(erjfo  nur  30  Weilen  entfernt,  dennoch  bergingen  23 
$ahre,  ehe  bie  Guropäer  ben  öftlict)enXr)eÜ  jenes  merthbollen  WebicteS  auffanben. 
Sieht  man  bon  ber  ^afjrt  beS  #ernanbej  be  Gorboba  ab,  meldten  heftige  Stürme 


Digitized  by  Google 


Tie  Sßclfcr  in  Augsburg  uub  ©übamerita. 


147 


naa)  bemKab  bonGatodje  berf  dalagen  galten,  fo  gebührt  ^uanbcörijalbabic 
G^rc  ber  Gntbctfung  bon  SRecifo.  Gr  War  im  3afyre  1518  bon  bcr  ^nfelGoaumel 
au«  naa?  bcm  fteftlanbc  bon  ^ucatan  gelangt  unb  naa?  einer  ftatyrt  Wäl)renb 
mehrerer  Monate,  läng«  ber  mertfanifetyen  Hüfte  Inn,  mit  Sdjäfcen  belaben  naa> 
Guba  jurürfgefe^rt.  2öa«  örijalba  unbollcnbet  geladen,  ba«  führte  in  glänjenb« 
fter  Seife  Jerbinanb  Gortej  bura%  ber  3erftbrcr  be«  2tyefenreid?e«  unb 
Gröberer  bon  Wertfo.  Gr  lanbetc  ben  4.  Wärj  1519  an  ber  Wünbung  be« 
Xabasco  mit  nia?t  me^r  al«  508  ^ufcfolbaten,  16  Leitern  unb  109  SRatrofen. 
2ln  Feuerwaffen  hatte  man  nur  10  Kanonen  unb  13  Klinten,  aufeerbem  30 
21rmbrüfte;  bic  übrigen  (Solbaten  waren  nur  mit  Sd&Wertcrn  unb  Sbiefjen  »er* 
fefyen.  Ü)lit  biefem  Häuflein  bewaffneter  brang  Gortej  in  ein  an  #ülf«mitteln 
aller  9(rt  reidje«  i'anb,  beffen  bereit«  auf  einer  hohen  (Stufe  bcr  ©efittung  fte^enbe 
23eWoImer  Waffenfunbtg  unb  tapfer  waren.  Gine  ^ßrobinj  naa)  ber  anbern 
fiel  in  bie  £änbe  be«  eben  fo  Ilugen  wie  helbenmüthigen  Spanier«  unb  ^ulefet, 
gum  jWetten  Wale,  bie  gänjlta^  jerftörtc,  ehemal«  fo  glanjbollc  .§aubtftabt  ber 
2ljtefcn  nadj  einer  langwierigen,  an  ©rofctfyatcn  bon  beiben  Seiten  reidben  5Be» 
Iagerung.  ^erbinanb  Gortcj  ^atte  feinem  faiferlid;en  $errn,  Marl  V.,  ba« 
fa^önfte  Königreia)  ber  2Öelt ,  für  bamal«  ben  WerthboUften  UfoH  be«  norbamcri= 
fanifa^en  Kontinent«,  erworben.  2)ermäd;tigftc  £ürft  ber  Ghriftenheit  burftc  fidj 
bon  nun  an  „#err  jWeier  Sßelten"  nennen.  $cr  mit  berhältnifemäfeig  geringen 
Mitteln  errungene  aujjerorbentliaje  Grfolg  braute  ganj  Spanien  in  Bewegung. 

©ewannen  aua?  nta^t  alle  jene  Saufenbe,  Weldje  bon  nun  an  bie  f?ifbanifd>e 
£albinfcl  jahrau«  jahrein  jur  Bewältigung  be«  neuen  SSelttheil«  au«fenbetef 
ben  l^ödjften  ^rei«  erträumten  Grbenglüdc«,  $Rufym  unb  Öolb,  Wonaa;  ir)rc 
Seele  bürftete,  fo  füllt  boa;  bie  ®efdn$te  ihrer  oft  wunberbaren  Xbaten  in  ber 
WcftliaSen  £älfte  unferer  Grbfugel  biele  ber  merfwürbigften  Seiten  im  l'ebcn«: 
budjc  ber  Wenfchheit.  3u  biefen  Örofjthaten  gehört  audj  bic  Unterwerfung  ber 
2öcftfüfte  bon  Sübamerifa,  wela^e  glcidtfall«  unter  ber  Regierung  Marl'«  V., 
nur  Wenige  3ahre  nach  oer  gänjlidjen  Groberung  bon  Wejifo,  erfolgte. 
£a«  bon  bem  unglütfliajen  Baiboa  unbollenbet  gelaffene  Unternehmen,  bie 
©ewtnnung  ber  l'änber  füblia^  ber  Jt'anbenge  bon  Manama ,  Warb  bon  jwei 
führen  Männern,  5ranc^c0  sJ$i$arro  unb  $iego  2llmagro,  forigefefct  unb 
buraigefüfyrt.  Bcibe  Waren  bon  niebriger  £erfunft,  ja  bon  Grftercm  wirb  er= 
jählt,  bafc  er  al«  Knabe  bic  SajWeine  gehütet  habe.  Sbäter  trieb  ilm  fein 
^euergeift  jur  Ibcilnahme  an  ben  Kämbfen  in  Valien,  jule^t  naa;  Slmerifa, 
Wo  er  Baiboa  unb  Gort e*  f ernten  lernte.  9iarf»  be«  Grfteren #inria;tung  ber; 
legte  ber  unfähige  ^ebraria«  bie  Kolonie  auf  bie  entgcgengcfefcte  Seite  ber 
fianbenge  bon  Manama,  allein  ^ierburd;  warb  in  ber  Sad;c  nid;t«  gebeffert, 
benn  ib,m  mangelte  bie  Wabe,  etwa*  Süchtige«  au«jufü^ren.  dagegen  ftellten 
$i$arro  unb  Sllmagro  fta^  an  bie  Sbifee  einer  Gr^ebition  nad;  bem  mächtig 
lorfenben  tyctu.  G«  war  im  vJiobember  1524,  al«  fic  gen  Süben  abfuhren. 
Grft  1526  gelangten  fie  mit  nta;t  ganj  100  Wann  naa?  bem  gebriefenen  Wolb- 
lanbe.  3^a«  feua^t^eifec  Klima  ber  nieberen  Xroben^egenben  ^atte  einen  großen 
If^eil  bcr  Gntberfungsluftigen  hingerafft.  $a  eine  s^teberlaffung  unter  fold;en 
Umftänbcn  nia)t  au«fü^rbar  fajien,  begnügte  ft$  ^ijarro  mit  toortr)ciI^aftcn 

10* 

Digitized  by  Google 


148  Sie  SBelfer  in  Slugöburg  unb  Sübamerüa. 

Staufcr^anbel&öefcbäften.  Gr  erlangte  uon  ben  Gingeborenen  eine  SJiengefilbcrner 
unb  golbeneröefäfee,  forote  anbere groben  it>re$  Äunftfleijje* ,  unb  begab  fidt»,  mit 
Sc^äfcen  belaben,  naa?  etma  brei  Rafften  auf  bie  £eimreife.  ©lürflia?  in  ber 
Kolonie  auf  Manama  lieber  angefommen,  fanb  er  Sjkbraria*'  >JiaaSf olger  ab- 
geneigt, ihn  bei  Weiteren  Unternehmungen  ju  unterftüfcen,  roeefyalb  er  felbft  fu$ 
naefy  Spanien  begab.  «$ter  machte  er  bem  tfaifer  eine  fo  rüfyrenbe  SarfteUung 
ber  erlittenen  2>rangfale,  fotoie  eine  foldb'  getoinnenbe  Sdbilberung  ber  min* 
fenben  9teid>tl?ümer  s}>eru'$,  bafc  Äarl  V.  tfyn  jum  Statthalter  bes  *u  erobernben 
£anbe£  ernannte.  Slber  greifbare  $$ortfyeile  erlangte  er  baburdf»  nid»t ;  bie  Äoften 
ber  Unternehmung  mußten  ^ijarro  unb  feine  ^reunbc  f elber  bef Raffen. 

$m  $at)xe  1531  lanbete  ber  Statthalter  s}>erus  mit  brei  f leinen  Schiffen, 
180  Wann  ju^ufj,  mehreren  ©efd?ü$en,  fomie  36  Leitern,  nach  einer  fcbnellen 
unb  glücflid>en  ?yahrt  an  ber  Äüfte  beö  öolblanbe*.  2?ie  Söeroobner  Würben 
entmeber  üerfcbcucfyt  ober  unterworfen  unb  am  Jlufte  tyiuta  bei  St.  2)iicbael 
bie  erften  feften  Weberlaffungen  in  Sübamerifa  gegrünbet. 

Steige  $eutc  lohnte  baS  3Sagntj5  ber  fühnen  Ginbringliitge,  bie  nia?t  ein= 
mal  fo  jahlreia;  erfebienen  waren,  mie  bee  Gortej  Begleiter. 

$on  hier  au$  begann  Sßijarro  ben  Angriff  auf  ben  SJtittetyunft  bes  Steide, 
mobei  er  einen  Streit  be$  Königs  mit  beffen  Stiefbruber  auöjunüfcen  muftte. 
2)er  Gröberer  Iub  ben  $nla  ^önig)  Sltahualpa  $u  fich  ein  unb  lieft  il>m 
fagen,  er  fei  ber  2lbgefanbtc  etneö  großen  Jiönigä  unb  geneigt,  ihm  beistehen. 
2)er  arglofe  ^ürft  erfchien  auf  baS  9xeicbfte  unb  ^racbtooÜftc  gefchmüdft,  begleitet 
tton  feinem  £offtaate,  foioie  von  einem  $eere  bon  30,000  9)iann.  £a  trat  ein 
fpanifct)er  ^riefter  ,;u  ihm  fyeran,  richtete  in  caftilianifcber  Sprache  eine  lange 
iKebe  an  ifm,  in  Welcher  er  bie  wiebtigften  ölauben$fii$c  bes  GbriftentbumS  ent= 
hudelte.  £er  §nta  möge  fofort  bie  ebriftliche  Religion  annehmen,  —  fo  enbete 
ber  unermüblidhe  Sprecher,  —  bann  loerbe  man  als  ^reunb  ihn  fchüfcen,  im 
^vaüe  ber  Steigerung  aber  ihn  alö  ^etnb  ber  Ghriften  befyanbeln.  9?ur  bie  Krieges 
brobung  berftanb  ber  erftaunte  3)ionarai;  atleö  Uebrige  blieb  ihm,  iotoie  feiner 
Umgebung,  ganpmberftänblicb,  noch  unferftänblicher  Warb  e$  in  $olgc  ber  un- 
gefchidten  Auslegung  eine*  ungebilbeten  SolmetfcberS.  Ser  ftönig  antwortete, 
bafc  er  nur  feinen  eigenen  (Glauben  für  ben  toahreti  halte,  berief  fich  auf  fein 
9iccr)t  an  feinem  ererbten  SReictye,  Wie*  hin  auf  feine  stacht  unb  (bemalt  unb 
fragte,  Wober  ber  ^rtefter  fein  2Biffen  unb  feinen  (Glauben  habe?  Siefer  ant^ 
toortete,  bie*  2llled  ftehe  in  bem  SJucbe  ber  Bücher,  in  Welchem  ©orte*  2Bort 
enthalten  fei,  unb  reichte  ifnn  bie  heilige  Schrift  bar.  £er  $nfa,  unbefannt  mit 
ben  euroväifc^en  Schriftlichen,  hielt  ba*  Öuch  an'*  Chr  unb  fagte:  „Gö  fa^ioeigt 
unb  fagt  mir  nichts!"  ioorauf  er  eö  gleichgiltig  ntr  Grbe  warf.  Gine  unheil= 
brohenbe  25en)egung  burchlief  bie  Leihen  ber  Spanier.  „2öehe,  roehe!"  rief 
ber  ergrimmte  ^riefter  ;  „  ber  Oerruchte  ^eibe  hat  ba*  Goangelium  entmeiht!  3U 
ben  3Saffen,  ihr  Ghriften!  dlä&t  biefe  Schmach  an  ben  Ungläubigen!" 

$efct  gab  ^ijarro  baö  fttidpn  311  bem  vorher  fchon  berabrebeten  Singriffe, 
Sltahualpa  felbft  ioarb  gefangen  genommen ,  feine  (betreuen  iimrben  nieberge* 
me$elt  ober  in  bie  flucht  geflogen,  i^tertaufenb  Xobte  blieben  auf  bem  s^laftc. 

Unter  iölutoergiejien  begann  bie  Groberung  beö  Sanbeö,  unter  Sölutocr* 


Digitized  by  Google 


Sit  Söelfer  in  Augsburg  unb  ©übamerifa. 


149 


gießen  roarb  fie  fortgcfcfct.  2113  bcr  Äönig  wahrnahm,  rofe  fel?r  ben  fcblimmen 
(Säften  nach  ©olb  gelüftete ,  toerfprad>  er ,  ba£  gan$e  3immer ,  in  bem  er  fid?  he-- 
fänbe,  mit  biefem  Metalle  ju  füllen ,  fo  hod>,  alt  er  reichen  fonne,  roenn  man  ihm 
bic  Freiheit  roiebergäbe.  „2öie",  rief  ^ijarro  mit  freubig  ftaunenben  Vliden, 
„ba$  roollteft,  ba$  fönnteft  2)u?"  Sogleich  nahm  er  ein  Stütf  Jtoble  unb  30g 
in  ber  angegebenen  ringsum  einen  Strid»  burd)  ba$  22  lanfle  unb 
16  m$  tiefe  ©emac^.  Äaum  hatten  bie  Peruaner  gebort,  bafj  if>r  s3)ionard> 
bura)  öolb  befreit  werben  fbnne,  fo  brachten  fie  ihre  Scbäfce  herbei  unb  boten  fie 
ben  habgierigen  Spaniern  an;  bod?  beö  ^nfa  ©ruber,  ber  ihm  feinblicr)  ge; 
finnte  £uaScar,  berfpraa?  noch  mein-  @olb,  um  ^Jijarro  für  fidj  ju  geroinnen, 
roesf»alb  3uafmalpa  ben  gefährlichen  "Jiebenbubler  fofort  ermorben  lieft.  2öegen 
biefeä  9Korbc3,  foroie  roegen  feinet  £>eibenthum3  bor  Giertet  geftellt,  roarb  ber 
unglHtflidje  .§errfcher  für  fcbulbig  befunben  —  unb  $um  #euertob  berurtheilt. 
Schon  follte  ber  bebauerneroerthe  s]Honard;  berbrannt  roerben,  ba  trieb  ihn  bie 
Zobe$angft,  ftdj  juni  (5r)riftentr)um  ju  bef ehren,  unb  er  rourbe  beätmlb  nur  $ur 
ßrbroffelung  am  Pfahle  begnabigt.  Selbft  unter  ^ijarro  0  entarteter  SHotte 
fehlte  e$  nicht  an  Männern,  welche  biefe  5ajanbthat  eine  Entehrung  beS  fpa= 
nifajen  52amen6  nannten. 

Xie  .$auptftabt  (Sujco  roarb  nun  bon  ^ijarro  ohne  3d>Wierigfeitew  er- 
obert; allein  er  gerieth  jefct  in  häufigen  Streit  mit  311  mag ro,  Welkem  untere 
beffen  bie  Statthalterfchaft  über  bie  tfänber  füblich  bon  ^ijarro'ö  (Schutt  ber= 
liehen  roorben  war. 

3ur  Eroberung  bon  Gfji  le  hotte  iHlmagro  eine  beberjte  Sd;ar  über  bie 
roilbeften  unb  hofften  ©ebirge  geführt.  Langel  an  ben  nothroenbigften  Sebent 
mittein  unb  eine  fo  ftrenge  ftälte  roaren  eingetreten ,  bafj  »tele  Spanier  ben 
(Entbehrungen  foroie  ben  Unbilben  ber  Witterung  erlagen.  s3)tittlerroeile  gelang 
e8  -#r,arro ,  fieb  in  $eru  einzurichten.  6r  begann ,  baä  heutige  iiima  zu  erbauen, 
unb  glaubte  fid)  fchon  fo  fieber  in  feiner  Stellung,  baft  er  mehreren  Offizieren 
bie  (jrlaubnijj  erteilte,  mit  geringer  Begleitung  ba$  &anb  naa)  ©olb  zu  burch: 
forfchen.  2>iefe  Umftänbe  benutzte  sJ0Zanco  (Sapae,  ein  ©ruber  ^uaeear'ö,  ju 
bem  Verfucbe,  baö  ^och  ber  Unterbrüder  abschütteln.  2luf  feinen  Stuf  fammelten 
fid)  biete  Xaufenbe,  begeiftert  für  bie  Freiheit  ihre«»  VaterlanbeS.  3)tit  frifcr)em 
3Jcuth  unb  neuer  Xhatfraft  griffen  fie  i'tma  Wie  auch  (Su$co  an  unb  trieben  bie 
Spanier  unb  ihre  üBcrbünbeten  fo  in  bie  Gnge,  bafc  £e$tcrc  bem  Verhungern 
nahe  roaren.  ^n  biefem  2lugenblitfe  böcbftcr  (Gefahr  erfcheint  urplöfclich  211* 
magro  im  dürfen  ber  (Eingeborenen,  fchlägt  ihre  Scharen,  bemächtigt  fich  hierauf 
ber  Stabt  Gujco  unb  führt  bie  beiben  ©rüber  ^iäarro'ö,  ^emanbej  unb  $on- 
jalo,  gefangen  babon.  Von  biefem  Hillen  hatte  Francisco  $i$arro  feine  Ahnung. 
iJcacbbem  er  über  bie  Peruaner  bei  t'ima  gefiegt,  gebachte  er,  nunmehr  ßu^co  ju 
entfetjen  —  ba  ftiefj  fein  §eer  auf  3llmagro  unb  rourbe  gänjlich  gefebjagen. 

Sllmagro'ö  ^errfct)aft  über  Sübamerifa  fchien  gefichert  —  beer)  nur  fur;,e 
3eit  bauerte  feine  3«berficht,  ^ijarro  rouftte  ihm  burd;  i'ift  ben  Lorbeer  ju  ent= 
reißen.  Q$  tarn  jroifchen  biefen  unberföhnlichen  <yeinben  nochmals  jum  Kampfe, 
in  welchem  2llmagro  unterlag.  3«m  berurthctlt,  luarb  er  im  öefängniffc 
erbroffelt  unb  jule^t  noa)  öffentlid;  enthauptet. 


Digitized  by  Google 


« 


150  2>ic  Sfiielfer  in  SfogSburg  unb  Sübamcrifa. 

ßaum  hatte  man  in  «Spanien  bie  toerrucbte  Styat  erfahren,  al«  bie  Regierung 
Griftotoal  $aca  bei  Gaftro  na*  ^3eru  fanbte,  um  bie  Sache  ftreng  $u 
unterfueben  unb  an  ^ijarro'«  Stelle,  fall«  biefer  nidfit  mehr  am  Sehen,  bie 
Statttyalterfaiaft  *u  übernehmen,  3n$h>ifcbcn  hatte  $ranct«co  $i*arro  ben  #ajj 
alter  ^rreunbe  be«  hingerichteten  2llmagro  auf  fich  gelaben.  Um  feinen  SJater 
rächen,  entwarf  ber  junge  2llmagro,  ber  3)littelpunft  ber  9)iif}uergnügten, 
einen  ^lan  &ur  Grmorbung  be«  Statthalter«. 

G«  mar  Montag,  ber  26.  $uni  1541,  ba  ftürjtc  ber  Hauptmann  £>erraba, 
ber  Gr^ie^er  be«  jugenblichen  Gmpbrer«,  an  ber  Spi^e  fcon  18  3>erfcbn>orenen 
auf  bie  Strafte  unb  rief:  „Sange  lebe  ber  Mönig,  bod;  2c>b  bem  Sprannen!" 
£ie  SBerfchmornen  brangen  in  ben  ^telaft  ^>i*arro'«  in  bem  2lugenblicf  ein,  al« 
biefer  fich  von  ber  lafel  erhoben  r)attc.  Ginige  ber  3(nmefenben  fliehten  ftdj 
burch  Verwegene  Sprünge  au«  bem  tfenfter  &u  retten,  nur  eine  f leine  S$ar 
flüchtete  mit  bem  Statthalter  in  ein  3immer  im  Innern  be«  $}telafte«. 

2>ort  entfpann  fich  ein  erbitterter  Mampf.  25er  alte  Sölve  toertheibigte  ben 
Gingang  mit  Schilb  unb  Scbtoert  unb  geigte  ba«  fteuer  eine«  jungen  Mrieger«. 
„Öetroft,  Mameraben!"  rief  er,  „toir  finb  noef»  immer  genug,  bie  ^erräther  ju 
ftrafen!"  Sucxft  fiel  nad?  langem  Mampfe  fein  Stiefhruber  2Ucantara  an 
feiner  Seite,  bann  (türmten  feine  übrigen  Begleiter  unb  enblia)  fanb  aud?  er  ben 
£ob  burch  einen  gefährlichen  Sanjenfticb  in  bie  Mehle. 

$ie  „Sabl  feincr  2lnl?änger  fcheint  hei  ^i;arro'«  2obe  feine  überroiegenb 
grofce  getoefen  $u  fein ,  benn  e«  fcharten  fich  rafa?  bie  tüchtigften  Mrieger  um  ben 
jungen  2Umagro,  unb  fcalb  ftanb  biefer  an  ber  Spi^c  einer  fo  anfehnlichen  3)iacht, 
bajj  er  feine  2lnfprücbe  auf  bie  Statthalterfchaft  burctyfefcen  $u  fönnen  glaubte. 

Sc^on  rüfteten  fich  bie  feinblichen  Parteien  jum  Mampfe,  al«  Steca  bei  Gaftro 
in  s4.Wru  anlangte  unb  bie  Gntfcbeibung  ber  fpanifa^en  Regierung  anfünbete. 
9cun  nahm  bie  Sage  ber  Dinge  eine  anbere  ©eftalt  an.  Der  Söiberftanb 
2Umagro'«  unb  feineT  Partei  trar  »ergeblid>.  G«  fam  1542  *u  einem  treffen 
jttoifcben  ihnen  unb  ben  föniglichen  Xruppen,  morin  2llmagro  unterlag.  Gr 
flüchtete ,  boch  üerrathen  unb  ergriffen ,  toarb  er  nach  Gu;co  gefaileppt  unb  l?ier 
enthauptet.  —  Irotj  aller  3^if*ifl^iten  unter  fiety,  Welche  faft  ein  ^ö^ehnt 
bauerten,  behaupteten  bennoeb  bie  Spanier  ba«  burch  eine  £>anb  tooU  9Jlenfchen  ge* 
toonnene&mb,  unb  balb  reichte  ihre  .frerrfchaft  bi«  jum  40.  ©rab  füblicher breite. 


Digitized  by  Google 


Grfw*  ^ufammcntrrrffn  mit  ttn  eingeborenen. 

3.  pie  ^roßeruiiö  von  ^enejitefa  unb  -Sutbediung  von  Ticugrauaba 

auf  ^eranfaflung  ber  Keffer. 

&err  bon  TeutfaManb  unb  ben  s31ieberlanben ,  bon  Spanien  unb  einem 
Xbeil  Italien* f  hatte  ftaifer  ftarl  V.  <\ugleid»  bie  größten  unb  uudmgften 
öebieie  ber  Stetten  2Ödt  unter  feiner  Cberbobeit.  3o  fcf>ien  eö  eine  3*ttfatt0, 
alö  müfie  ben  Spaniern  bie  $&'ltberrfdj>aft  bon  ielbft  wfaUen.  Sie  galten  fett 
9)iagelbaene  berühmter  ^ahrtumbieGrbe  fürbieerften  Seefahrer  unbibreMrieger 
hatten  in  ber  2bat  auf  ber  h?eftli$en  £albfugel  ba$  Unmbgli*fcbeinenbe  ge< 
leiftet.  Ter  moralifdu1  (rinbrutf ,  tueldien  alle  jene  raftf»  fid>  folgenben  hjunber* 
baren  Greigniffe  auf  bie  ganje  eurobaifaV  3)fenfd>beii  aueübten,  mar  ein  großer 
unb  nachhaltiger,  ^raiuofen  unb  Cinglänber  freuten  fieb,  mit  Spanien  511  mett-- 
eifern,  unb  begnügten  fieb  bamit,  unter  feiner  Leitung  ober  in  feinem  Solbc 
alle  erreichbaren  i>ortr)eile  }ti  genießen. 

Tie  i'agc  bon  ©efammt « Teutfcblanb  begünftigt  niaM  gerabe  Unter- 
nehmungen jur  See  unb  Vanber;  Eroberungen  in  fernen  ^elttheikn.  Ter  See= 
macht  unfereä  Üntterlanbes,  über  toelche  bamals  nod;  bie  $anfa  gebot,  loaren 
anbere  Aufgaben  zugefallen,  unb  fo  bauerte  eä  einige  3ett,  bebor  fieb  ber  Unter 
nehmung«fgeiftberX'eutf(henbenunermeßIid;ent'änbem  ber^teueirli>elt  jutuanbte. 
3n  .Honfurren;;  mit  ben  Spaniern  ,ui  treten,  toürbe  gerabe  ihnen  Weniger  febrner 
gefallen  fein,  benn  ihr  Staifet  nannte  fieb  aud'  ben  «Oerrn  ber  ioerthbollften  Ge- 
biete im  Horben  unbbalb  nad>her  im  3üben  bon^lmerita.  (rr  mar  feinen  beutfeben 
Stammlänbern  jugethan,  badete  nicht  gering  bon  ber  Ihattraft  ber  Teutleben 
im  3üben  unb  heften,  unb  fcbäfctc,  lote  mir  Hüften,  nad>  Herbienft  bie  reichen 


• 


Digitized  by  Google 


152 


Eie  2Mfer  in  Eugöbure  unb  6übamcrifa. 


93ürger  bon  Dürnberg  unb  2lugSburg.  GS  fonnte  ihm  recht  fein,  n>enn  bic 
2)eutfchen  bic  SJortbeile  ber  21uSnu£ung  eines  neuen  GrbiheilS  ben  Spaniern  nicht 
allein  überlaffen  wollten. 

2öie  mir  aus  bem  borigen  2lbfcfynttt  erfetjen  haben,  mar  ber  norböftliche 
Xfy'ü  bon  Süb^merifa,  ober  ber  Scbaubla^,  bem  mir  uns  nunmehr  aus- 
fchlicfclich  jutoenben,  bereite  menige  3<*hrc  naa?  ßntbeefung  ber  9ceuen  2Öelt  auf? 
gefunben  unb  bon  ben  Spaniern  in  93efifc  genommen  morben.  Um  biefen  aus* 
gebefmten  Äüftcnftrich  gegen  bie  ©elüfte  ber  Gnglänber  unb  gegen  bic  Seeräuber 
bon  St.  Domingo  ju  fiebern ,  mürben  bom  „£ofe  bon  3nbien"  über  bie  einzelnen 
^Jrobinjcn  Statthalter  gefegt,  über  aSenejuela  ber  ftaftor  ^uan  be  SlmbueS, 
melier  im  3abre  1527  mit  60  9)tann  (anbete,  fortbin  nun  gelten  bie  SBelfer 
bamals  ir>rc  23licfc  gerichtet.  Sie  gebauten  if>re  guten  Regierungen  ju  Äarl  V., 
melier  if»nen  wegen  borgeftreefter  ©elber  noch  feb,r  verpflichtet  toar,  foroie 
ir)rc  zahlreichen  ^erbinbungen  mit  Spanien  jur  2(uSführung  eines  großartigen 
Unternehmend ,  baS  fie  faion  lange  befajäftigtc ,  ju  benufcen.  §t)xe  ^ntereffen  auf 
ber  «£jifbamfchen  £albinfel  mürben  bamals  bon  aroei  ©efajäftäagenten ,  Slmbro* 
fiuS  2llfinger  bon  Ulm  unb  Bartholomäus  Saillcr  bon  2lugSburg,  ber- 
treten,  meiere  nun  im  Auftrage  ihrer  ^anbeisherren  megen  beS  neu  entbeeften, 
reichen  ©eroinn  berfbrechenben  tfanbftricheS  jmifaSen  Santa  -üWarta,  9teugranaba 
unb  ^aria  mit  Kart  V.  einen  Vertrag  folgenben  3nr)alteS  abfchloffen. 

$ie  Söelfer  ober  ihre  ©efajäftsfüfyrer  2Imb"rofiuö  21lfingcr  unb 
©eorg  (rhinger  (auch  aus  Ulm)  rüften  auf  eigene  Äoften  bier  Schiffe  aus 
mit  300  s3)cann  unb  altem  Scothrocnbigen  auf  ein  $al;r,  um  bie  ©egenb  bom 
Äab  be  la  $ela  an  bis  ju  bemÄab  be  la  s3Jtaracaban  a,  bic  am 'DKeereöufer 
bin  200  Stunben  umfaßt,  ju  unterwerfen  unb  9cieberlaffungen  bafelbft  $u 
grünben;  auaS  f ollen  fie  alle  ^nfeln  an  ber  Hüfte,  mit  SluSnalnne  ber  bem  §uan 
be  SlmbucS  untergebenen  (Silanbe,  erobern  bürfen.  $ie  2lbreife  erfolgt  innerhalb 
eines  3ahrc3,  fie  laffen  ir)re  sJ)lannfrf>aft  bom  2luSlanbe  fommen  unb  binnen 
brei  fahren  nach  ir)rcr  Slnfunft  jfoei  Weberlaffungen  unb  brei  fteftungen  anlegen. 
21ufcer  ber  3)tannfcr)aft  führen  ftc  noch  50  beutfrfje  Bergleute  hinüber  unb  leiften 
für  biefe  33erbflichtungcn  genügenbc  Bürgfcbaft. .  dagegen  erhält  ber  Statthalter 
bon  bem  König  (Äai)er  Karl  V.)  be«  £anbeS  jährlich,  200,000  s)JcarabebtS ,  ber 
General  ^Kabitän  100,000  s]flarabebiS ,  foftic  bic  $Öürbe  eine«  2llgua,ul  major 
(oberften  dichtere)  unb  bic  l'eutnantfchaft  über  bie  brei  jungen  mit  75,000 
3JtarabcbiS  3ahre^c^a^  für  jebe ;  bie  2iHirbe  beS  Statthalters  fott  derjenige 
erhalten,  ber  auö  ihrer  Glitte  baju  borgefd;lagen  wirb.  ÜBon  allem  ©eloinn 
erhalten  bie  Unternehmer  bier  ^rojent,  babei  ^oUfreiheit  für  alle  Lebensmittel 
3U  eigenem  Gebrauch  unb  12  □^Heilen  beS  neu  entbeeften  LanbeS  als  Gigem 
thum.  ^ie  ^nbianer,  melche  fid>  ihrem  Befehl  nicht  fügen,  bürfen  ju  Sf laben 
gemacht,  auch  Sflaben  bon  ben  onbianern  erfauft  roerben,  boch  bem  ©efefte  ge* 
mäfc  unter  lV*rmittelung  ber  CrbenSgeiftlichen  unb  föniglichen  Seamten,  fomic 
unter  ber  Rebingung,  bafe  ein  Sßiertbeil  ber  äauffumme  ber  König  erhalte.  3n 
ben  aiiaga^inen  bon  Sebilla  fott  ihnen  auf  fechs  $abre  Maum  für  ihre  (rinfuhr= 
artifel  uifleftanben  »oerben  ,  unb  ihre  Beamten  haben  Vollmacht,  bei  ben  Unters 
gebenen  nach  berborgenen  Schäden  311  forfchen  unb  Sd>ulbige  ju  ftrafen. 


Digitized  by  Google 


2)ie  SBelfer  in  ÄugSburg  unb  ©übamerifa. 


153 


Söäbrenb  in  berfelben  3«t  bte  23elfcr  auch  Skiffe  na*  Cftinbien  cnt= 
fanbten,  um  ihre  $anbelS- Unternehmungen  auf  bic  fuer  entbeeften  unb  noch  ju 
entbeefenben  ©eWüräinfeln  auSjubebnen ,  rüftetc  ber  2Ufingcr  brei  ©chiffe 
auS  unb  fegelte  mit  400  ^Jiann  unb  80  ^ferben,  bon  Bartholomaus  ©aiHer 
als  feinem  Leutnant  begleitet,  im  3ahrc  1528  bon  ©ebilla  ab.  Gr  gelangte 
glüeflich  nach  Coro;  ^uan  bc  2(mpue$  mufjte  if>m  treiben  unb  behielt  nur  brei 
Heinere  ^nfeln.  3Hit  bem  fbanifajen  Statthalter  bon  6t.  9Jtarta,  ©arcia  be 
£erma,  fcblojj  er  einen  gegenfeitigen  $ülf Vertrag.  2ln  ber  ©teile  bon  Goro 
( Goriana  bei  ben  Qnbianern )  baute  er  eine  fefte  ©tabt  auf  Reifen  im  9Jieere 
unb  nannte  fic  wegen  ber  2Xer)nIicr)fett  ir)rer  £age  unb  BauWcife  Benejuela, 
b.  i.  Älein*  Benebig.  £ann  unterwarf  er  bie  Bewohner  eines  XfyaUt  jenfeit 
beS  ©ee'S  ÜJcaraeaibo  unb  grünbetc  hier  bie  ©tabt  gleiten  sJiamenS.  Entgegen 
feiner  ^nftruftion  unb  bem  föatbe  ber  SanbeSfunbigen  berfäumte  er  jeboa?,  feinen 
Beftfc  bureb  weitere  fefte  Weberlaffungen  ju  ftchern,  bielmehr  begann  er  febon  am 
3.  September  1529  einen  GntbecfungSaug  in  baS  innere,  nachbem  er  £uiS 
©ermiento  *u  feinem  ^ßtjeftattr>altcr  in  Coro  ernannt  hatte.  2)ura?  baS  Sfw* 
Gubari,  baS  bon  menfebenfreffenben  GubbaiS  unb  GuboneS  bttoofyxxt  War,  brang 
er  an  ben  üHio  granbe  (s3JcagbalenenfIuf$),  jerftörte  unteTWegS  aUe  bewohnten 
Crtfcbaften  unb  berfuhr  mit  folcber  Öraufamfett  gegen  bie  ^nbianer,  bajj  noch 
im  folgenben  ^abre  bie  borber  reiche  unb  Wohlbebölferte  ©egenb  menfa?enleer 
unb  öbe  War  unb  nur  berbrannte  Dörfer  geigte,  ©o  gog  er  bis  Samalomeque 
am  "Btagbalenenflufc.  3US  er  Weiter  bringen  wollte,  ftellten  fich  ihm  bie  $ur 
2(bwehr  bereinten  ^nbianer  entgegen,  töbteten  ihm  einige  bon  feinen  beuten 
unb  jwangen  ihn,  nach  Xamalomeque  umjufehren.  Xa  er  bon  hier  weber  baS 
©ebirge  noa?  ben  9tio  granbe  überfchreiten  tonnte,  burdjfrreiftc  er  baS  (Gebiet 
beS  iHio  be  fiebrija,  beS  öftlicben  'JJebenfluffeS  bom  9tio  granbe,  unb  fehrte  bann 
unter  harten  kämpfen  mit  ber  friegerifeben  Bcbölferung  über  baS  (Gebirge  nach 
Goro  aurüd,  Wo  er  am  3.  'iöiai  1530  mit  einem  Berluft  bon  etwa  150  ÜJtann 
wieber  eintraf.  5öährenb  feiner  SlbWefenbcit  Ratten  bie  öefchäftSträger  ber 
Helfer  in  ©ebilla,  ba  bon  ihm  feine  sJiad>rtcr>t  $u  erlangen  War,  einen  ^Weiten 
Statthalter,  £anS  ©eifcenhofer,  mit  brei  ©treffen  na*  Benejuela  gefebiett, 
ber  am  18.  2lbril  1530  in  Goro  anfam  unb  ftatt  beS  eigennüfcigen  £uiS  ©er= 
miento  ben  9cicol  au  S  Weberin  an  n  bon  Ulm  *um  Bijeftatthaltcr  ernannte. 

tfebermann  War  febon  im  ^afnre  1529  bon  Ulrich  Gfnnger,  ocm  2Öelfer'fa;en 
#aftor  am  fbanifeben  £ofe,  als  Mabitän  eines  ©cbiffeS  mit  123  ©ölbnern  unb 
24  beutfeben  Bergleuten  bem  iKlfinger  naebgefer/ieft  worben.  Bon  Wibrigen 
©inben  lange  umhergeworfen,  hatte  er  jebod?  an  ber  Ganarifdjen  3nfel  l'aneerote 
lanben  muffen,  um  ©affer  einzunehmen,  unb  War  hier  beim  nörbliajen  £afen 
ÜRabieon  mit  10  bewaffneten  Begleitern  an'S  £anb  gegangen.  $ie  Mauren 
biefer  ©egenb  hielten  ihn  unb  feine  Seutc  für  feinblichc  Jyranjofen  unb  griffen, 
gegen  80.  s3Kann  ftarf,  fic  bon  einer  nahen  £i?he  auS  an,  Wobei  unter  ben 
Wohlge^ielten  ©teinWürfen  ber  Mauren  unb  in  bem  blutigen  ^anbgemenge  bon 
^ebermann'S  beuten  brei  fielen  unb  er  felbft  mit  ;wei  silnberen  berWunbet"  in 
©efangenfa;aft  gerieth,  währenb  bie  Uebrigen  nur  unter  grofter  Lebensgefahr 
baS  ©dnff  toieber  erreichten.  Xie  (befangenen  Würben  in  eine  .^ölile  gefberrt,  boa? 


Digitized  by  Google 


154  2He  SSJelfer  in  «ugSfcurg  unb  ©übamerifa. 


erbielt  gebermann  bie  Grlaubnife,  einen  SBricf  auf  ba$  (Bd^iff  ju  fdüden  unb 
$toei  feiner  l'eute  fommen  ju  Iaffen,  um  toegen  beä  Sbfegelbeä  $u  unterbanbeln. 
G$  famen  ein  SSunbarjt  unb  ein  be$  2(rabifd>en  funbiger  ÖrieaV,  roeldhe  geber: 
mann  anwies,  mit  bem  Sa)iff  fogleia?  in  bie  groeite  a^riftltcbc  #afenftabt  ju 
fegein  unb  ben  GJouberneur  bon  bem  UebeTfaH  ju  benadbridbtigen.  £a3  <Sct)iff 
fegelte  noä?  in  betreiben  9Jaa?t  ab,  unb  am  bierten  Sage  tarnen  bie  £eute  beS 
©ouberneurä  Sanajo  bc  Venera  auf  ßamcelen  unb  befreiten  bie  (befangenen. 
2Tm  folgenben  Sage  ging  gebermann  roieber  in  See  unb  erreichte  im  £e*ember 
St.  Domingo,  roo  er  mit  einem  l'anbSmann  unb  Kollegen,  bem  Söelfer'fcben 
gaftor  Sebaftian  SRenj,  ber  febon  2lften  unb  2lfrifa  bereift  batte,  jufammentraf. 
Unter  beffen  Beiftanb  berfat;  er  firf»  mit  allem  9iotbfoenbigen,  insbefonbere  mit 
jerm  ^ferben,  unb  ergänzte  feine  9)tannfd»afi.  3mei  Soeben  barauf  fcf-iffte  er 
fidb  roieber  ein  unb  erreichte  in  neun  Sagen  ba$  GJeftabe  bon  Goro,  fuhr  aber 
in  ber  9iadbt  in  falfd;er  SHicbtung  gegen  baä  Ufer,  fo  bafj  er  nur  bura?  bie  geuer 
ber  beim  gifanm  befebäftigten  Subianer  bor  bem  Srf>eitern  an  ben  bort  febr 
jafylreia^en  «Ülippcn  betoa^rt  mürbe.  2lucb  am  folgenben  Sage  tonnte  er  loegen 
ber  heftigen  Strömung  unb  ber  Süblotnbe  ben  .£>afen  bon  Goro  niebt  erreia)en 
unb  ging  beäbalb  am  2(benb  mit  neun  bewaffneten  Begleitern  an  baS  Sanb, 
um  *u  erforfa)en,  ob  bie  Ginroobner  Untertanen  bon  iBenejuela  feien.  3)ie 
Qnbianer,  n>eld>e  ba$  Sanff  für  ein  fliaubfebiff  au£  St.  Domingo  bielten, 
flogen  bor  ibm,  bodi  gelang  c$,  eine  alte  ^Inbianerin,  bie  ctroaS  Spanifa;  berftanb, 
einjufangen.  Won  i^r  erfuhr  man ,  bajj  biefe  i'anbfcbaft  ^araguana  beifte  unb 
mit  ben  Gbriftcn  in  Goro  in  freunbftfaftlicben  Begebungen  ftebe.  $n  bem  näaSfteir 
inbianifd>en  SBeiler  mürbe  er  baber  ale  greunb  mit  giften  gut  beroirtbet,  febidte 
bann  einige  ^nbianer  mit  Botfrtaft  an  ben  Statthalter,  übergab  feine  fieine 
9Jiannfdiaft  bem  ©eorg  Gbinger  unb  febrte  auf  fein  Sebiff  jurütf.  Gr  mufjte 
erft  nüeber  nacb  St.  Domingo  fahren,  um  bon  hier  au$  über  bie  Unfein  Gabona 
(Saona)  unb  St.  3uan  (^orto  =  3iico ),  Wo  er  ein  jmeitcö,  ben  belfern  ge^ 
r)brige$  Sajiff  antraf  unb  mitnabm,  am  8.  2)iär;  1530  enbHd>  ben  £>afen 
bon  Goro  ui  gewinnen.  9lm  22.  ÜJlärj  febidte  er  fein  Sebiff  über  St.  Domingo 
mieber  jurüd.  — 

2113  Stlfinger  bon  feinem  $uge  jurüdfefyrte ,  bolten  itm  Seifeenbofer  unb 
gebermann  in  friegerifebem  9lufauge  ein,  feierten  ba$  S&ieberfeben  mit  einem  $oaV 
amt  unb  geftanben  i^m  obne  ©iberfbrua?  baö  Statt^alteramt  mieber  ju.  Waty 
bem  ber  Stattbalter  bon  eimmt  ^ieberanfall  genefen  mar,  trat  ^ebermann  eine 
'  Gntbedungsreife  in  ba$  innere  bes  X'anbeö  an,  „berboffenb,  allbar  92u^ltcr)^ 
auö^uritbten."  3)lit  110  Spaniern  ,^u  unb  1(>  ,^u  s^ferbe,  bie  er  in  fleine 
Slbtbeilungen  trennte,  unb  ettoa  100  ^nbianeni  au^  bem  Stamme  GaquetioS, 
bie  alö  Präger  bienten,  brad»  er  am  12.  September  1530  auf  unb  fam  nad> 
bier  Sagen  in  bie  i'anbfcbaft  A'ibebara^,  12  teilen  füblicb  bon  Goro.  2)er 
Äa^ile  bvad)U,  im  Vertrauen  auf  bie  35erfid»erungen  bee  2)olmetfcber^,  mit 
feinen  Untergebenen  Spetfe  unb  Sranf  unb  untermarf  fia)  ber  .<)errfa)aft  be^ 
ftaiferS.  2)urd»  ein  raubet,  breifeig  teilen  langeö  Öebirgc  fam  gebermann 
am  23.  September  naa)  .f)ittoba  (^ueblo),  bem  legten  Rieden  biefe^  Stamme*, 
nabm  bon  bier  150  ^nbianer  ju  aUerlei  2)tenften  mit  unb  jog  in  ba$  Giebtet 


Digitized  by  Google 


Eic  SUclfer  in  «ugSburg  unb  Sübamcrifo. 


ber  f  üblich  angrenjenben  2lgamane$,  bie  mitbenXibebaraä  in  fteinbf  cfyaft  lebten. 
Seine  23erfucbe,  mit  biefem  Stamme  ein  <vrcunbfcr;aftöbünbnifj  ju  fcbliefeen, 
mißlangen.  9113  er  ben  erften  Rieden  erreichte,  mar  ber  Äa^ife  mit  allen  $e< 
roobnern  entflohen,  bocb fanb  ^ebermann  grofec  ^orrätbe  an  SHaiS,  Suca ,  ?)am» 
hutru'l  unb  anberen  Diabrungsmitteln.  Äaum  aber  hatte  er  Her  $roei  Stunben 
geraftet,  fo  befefeten  600  ftnbianer  bie  benachbarte  3lnböbe.  $ort  erhoben  fie 
großen  i'ärm  mit  ifyren  ÄriegSfyörnern  unb  fcboffen  unter  roilbem  ©efcbrei  jahO 
reiche  Pfeile  herab,  ohne  jebocf»  ^emanb  511  treffen,  ftebermann  lieft  fie  ruhig 
ihre  Pfeile  berfcbiefeen  unb  biefe  barauf  bon  feinen  eigenen  onbianern  auflefen, 
bann  berfucbte  er  bon  9ieuem  frieblicbe  Unterbanblungen.  3Ue  aber  bie  ^nbianer 
bon  bem  einen  £ügel  mit  03efcr)tei  herabliefen  unb  ben  näcbften  befehlen,  ent= 
fanbte  er  bort  hinauf  20  Aufhänger,  bie  ihn  benachrichtigten,  bafe  bon  ben 
30  ringsherum  liegenben  Crtfchaften  brei  als  ein  Richen  kf*  bartnätfigften 
Öegenmehr  bon  ben  Gingeborenen  felbft  angejünbet  feien,  <yebermann  brobte 
jefct  burch  brei  abgefdudte  ^nbianer  mit  ernften  Wafiregeln ,  woraufhin  am 
folgcnben  borgen  ein  Ma;ife  mit  60  'DDiännem  unb  Leibern  ohne  ©äffen  in'ö 
i'ager  fam,  bie  er  foakicb  taufen  unb,  fobiel  fie  }u  begreifen  bermochten,  im  d;rift= 
liehen  CHauben  unterrichten  liefe,  „©as  ift  noth,  ihnen  lange  *u  brebigen",  fagt 
er  in  feiner  „^nbiamfeben  Öiftoria",  „unb  $eit  mit  ihnen  gu  berlieren,  benn 
folcM  mufi  mit  ber  3eit  in  bie  jungen,  bie  noch  bon  ben  berftthrerifchen  unb 
teuflischen  Geremonicn  unb  Seften  ihrer  Später  nichts  miffen,  unb  nicht  in  bie 
Siliert ,  fd^on  ^erftoeften,  gebilbet  werben."  £urcb  frtumblicbc  ^ebanblung  unb 
föefchenfe  an  biefe  .Halfen  erreichte  er,  bafe  nach  fünf  Xagen  noch  mehrere  Sia- 
$ifen  herbeifamen  unb  ein  ftricbensbünbnift  eingingen,  }fart  Acbermann's  s#c 
fd^reibung  beftanb  ber  gan$e  Stamm  au$  unansehnlichen  fleinen  sJJ(cnfcben  mit 
Sluenahme  roeniger  größeren  fieute ;  ja  er  hörte ,  bafj  bter  2agereifen  bon  bort 
eine  ganje  Üanbfchaft  nur  bon  3loergen  bemobnt  fei. 

2lm  1.  Cftobcr  1530  fam  er  an  ben  #luf$  Sotfubo,  ben  er  auf  einem 
<yloft  überschritt ,  welche*  au*  ben  Schiiben  be*  ftufjbolf*  unb  einigen  3)aum- 
ftämmen  bereitet  mar.  ilnihrenb  bers3?acht  fchrooll  ber  Tylufi  in  Jvolgc  eines  Segens 
fo  blöljlicb  unb  bod>,  baft  ?Dtaimf(haft  unb  C^ebäcf  in  große  öefahr  gcrietben; 
nad>  fünf  Stunben  aber  trat  ber  <vluß  eben  fo  fchnetl  in  fein  alte*  33ett  jurüd. 
3mei  ^lage  fbäter  gelangte  er  $u  einem  roüften  unb  unmegfamen  (Gebirge,  ba* 
er  nur  betreten  hatte,  um  bie  £anbfcbaft  ber  S^erge  fronen  ?u  lernen.  Gr  fchidte 
einen  £aubtmann  mit  50  Jufegängern  ab,  um  ju  fangen,  ma*  $u  befommen. 
9(m  5.  Dftober  brachte  biefer  150  Männer  unb  Söcibcr  mit  fich,  bie  unter  be 
ftänbigen  flämbfen  gefangen  unb  herbeigefchlebbt  mürben.  £ie  ©röfte  biefer 
l'eute  giebt  ftebermann  auf  nur  4  —  6  Sbannen  an,  bod>  maren  fie  eben- 
mäßig unb  zierlich  gebaut,  aber  ju  febmaeb,  alö  bafe  fie  $um  i'afttragen  hätten 
gebraucht  merbenfönnen.  Wan  f aSief te fie  beshalb  jui^rentta^ifen  mit(rinlabungen 
jum  ^rieben  jurüd.  3n  pcm  %Udm  Garohana,  brei  Weilen  roeiter,  fanb  man 
gute  Aufnahme  bei  ben  iöemohnent,  auch  gutes  Söilbbret  bon  .^irfchen  unb 
Glennifyieren,  unb  blieb  be^balb  biö  $um  7.  Dftober  bort.  siln  bieiem  läge 
lamen  nämlich  jmei  flauen  mit  300  S)emaffneten.  3<*ne  maren  bie  .öäubtlinge 
bc^  ^lerfen^ ,  bem  bie  entlaffenen  befangenen  angehörten.  2113  fie  bie  355eipen 


Digitized  by  Google 


2)te  SBelfer  in  SlugSbura  unb  Sübamcrilo. 


erblitften ,  hoben  fie  &um  3«a?e"  beS  ftrteben$  i^re  ©ogen  empor  unb  bcfcf>enften 
bann  ftebermann  mit  einigem  ®olb  unb  einer  fcr)r  febönen,  Wohlgeftafteten 
3wergin,  ber  ftrau  eines  Äajifen,  um  baburef)  ir/rer  Sitte  gemäß  ben  ^rieben 
ju  beftegeln.  fftadjbem  5CDermann  bie  beiben  Stämme  miteinanber  ocrfb'hnt 
^attc,  $og  er  nocf)  fünf  läge  lang  in  biefem  ©ebietc  untrer,  unb  Würbe  überall 
gut  empfangen.  Gr  trieb  aber  nur  Wenig  ©olb  jufammen ,  benn  bie  Ginwofmer 
lagen  mit  ihren  Nachbarn  in  ^einbfehaft  unb  unterhielten  belegen  h>eber 
$anbel  noch  Herfehr. 

2(m  12.  Df tober  betrat  ^ebermann  ba$  ©ebiet  ber  GabonoS  unb  burä^og 
baffelbe  fünf  £age  lang ,  orrne  fte  $ur  Unterwerfung  belegen  ju  fönnen ;  bielmehr 
^atte  er  überall  bie  hartnäcfigften  tfämpfc  ju  befteben.  Xm  größten  s3tachtheil 
bei  ben  Stampfen  brauten  if/m  bie  hwblgejielten  fräftigen  Steintoürfe  ber  Ginge* 
borenen,  mär/renb  bie  Pfeile  feiten  berwunbeten.  2tuf  einem  ©afferweg  jwifcfien 
$Wei  Sergen  fnnburch,  mo^u  er  bier  Xage  gebrauste,  brang  er  3U  ben  2ljaguas\ 
überfiel  ihren  ftlecfen  Goarb  in  ber  9tacf)t  unb  3»oang  fte  $u  einem  Sünbniß.  2(m 
30.  Dftober  famen  berfernebene  Äajifen  heran,  mit  800  Männern  unb  Sßetbern, 
bie  nur  Stäbchen  bon  £olj  trugen  unb  ©olb,  SebenSmtttel  unb  Söilbpret  jum 
©efdjenf  brauten.  Hon  ben  bier  bisher  genannten  Stämmen  rebete  jeher  eine 
anbere  Sprache,  fo  baß  ^ebermann  ftetä  eines  anberen  2)oImetfcher3  beburfte, 
babei lebten 2lUe  miteinanber  in  blutigen ^e^ben;  auch  genoffen  fie^Dlenfcbenfleifch. 

CDrci  ^Jlcilen  füblict)  bon  Gaearibi  gelangt  man  auf  bie  fchönc  Gbene  33ari: 
quicemeto  (unter  bem  9.  — 10.  Skeitengrabc  unb  308°  ber  £änge),  bie  ihren 
tarnen  bon  bem  $Iuß,  ber  3ur  Siegenjett  eine  afdjgraue  $arbe  (barizi)  an= 
nimmt,  erhalten  hat.  3)ic  SSemofmer  finb  GoquetioS  wie  bie  in  Goro,  reben 
biefelbe  Spraye  unb  finb  woblgeftaltet,  fräftig  unb  friegerifa?;  fte  bewohnen 
am  ^luffe  hin  23  befeftigte  Crtfcr)aften.  Sie  treiben  berfcf;iebene  ©etoerbe  unb 
irofc  ber  ^rcinbf^aft  ber  ^aa^barftämme  einigen  £anbel  mit  Salj.  $n  einem 
.  Sage  fönnen  fte  Wol  40,000  geübte  Ärieger  berfammeln ,  \a  mancher  einzelne 
Rieden  mar  bon  4000  Ginwobnern  bebölfert.  UeberaU  fanb  er  ftd)  toohl  auf* 
genommen,  wobei  ihm  freilich  aud;  fein  Solmetfcher  au$  ben  Goro  =  Goquetio$ 
gute  $ienfte  leiftete.  $te  ilajifen  luben  ihn  überallhin  ein  unb  bcfaScnften  ihn, 
nachbem  er  14  Xagc  unter  ihnen  berweilt  hatte,  mit  ©olb  im  2öcrtr/c  bon  etwa 
3000  ©olbgulben.  .§ter  mar  es  nun,  fco  ihm  bie  erfte,  freilid;  noch  unbeftimmte 
Munbe  bon  bem  Sübmeere,  bem  ^auptjiel  feiner  Steife,  ju  Ohren  (am,  an  beffen 
$üfte  er  unermeßliche  Schäfte  bon  ©olb,  perlen  unb  Gbelftetncn  ju  finben  hoffte. 

<$rn  <falge  beS  feuchten  &lima'3  erfranften  ihm  aber  an  60  feiner  i'eute ,  unb 
er  fah  fidt)  beebalb  genötbigt,  bie'ungefunbe  Sanbfchaft  fdf>neCI  ju  berlaffen. 
Gr  liefe  bie  Äranfen  in  Hängematten  f ortf chaffen ,  unter  bem  ißorroanbe,  bafe 
ec3  feine  bornehmen  Herren  feien,  Welche  alfo  ju  reifen  gewohnt  Wären,  benn 
bie  ^nbianer  follten  nicht  miffen,  bafe  auch  kic  ©etfeen  ben  Äranfheiten  unter* 
Worfen  feien  ober  gar  fterben  tonnten.  Sein  3"0  0li«h  baher  mehr  einem  äranfen* 
als  einem  Ärieg^ug.  3"m  Unglüd  entliefen  ihm  nod) ,  alä  faum  jWei  teilen 
2öegeö  jurüdgelegt  waren,  faft  fämmtliche  i'aftträger,  fobaß  feine  Seute  nun 
fclbft  baö  nothbürftigfte  ©epäd  tragen  mußten;  alle»!  Gntbehrliche  Würbe 
eingegraben. 


Digitized  by  Google 


» 

2>ie  SBelfer  in  Mugdburg  unb  Sübamerifa.  157 


  _  * 

SRur  ein  2öeib  unb  ein  Änabe,  treibe  er  bei  ben  GubbaS  als  £oImetfeber  ge= 
braueben  fonnte,  blieben  jurütf.  3fm  a1u&  (Soaberi  hinauf  fam  er  nunmebr  auf  eine 
öoebebene,  Wo  er  in  einem  f leinen  ©eilet  Den  feebä  Käufern  —  toatyrfctyeinlidj 
einer  2(rt  inbiani)chen  ^JeierfyofeS  —  gutes  betreibe  unb  9Nai$  frorfanb,  nad;: 
bem  ihm  bie  eigenen  i'ebcnSmittef  febon  gänzlich  ausgegangen  toaren.  2luer) 
fanb  er  Her  jahlreiebe  ^trfcr}c ,  bie  fo  toenig  fcheu  tuaren,  bajj  fie  fieb  toon  33c= 
rittenen  Ieiebt  erjagen  liefen.  S&on  Her  au$  [dürfte  Jebermann  eine  2(btbeilung 
ton  10  Settern  unb  35  tfuftgängern  borauä,  tuelcbe  naefy  einem  r)artnätfigen 
.Hamfefe  im  närbften  Rieden,  toobei  fie  mit  Vergifteten  Pfeilen  befeboffen  trurben, 
60  Gefangene  ^urürfbraebten.  9iacbbem  Jcbermann  vergeblich  einige  Gefangene 
entfanbt  batte,  um  bie  Halfen  jur  Unterwerfung  ju  belegen,  näherte  er  ftd> 
felbft  auf  einer  .fiirfcbjagb  bem  S'K'rffn  unb  fanb  ben  9teft  ber  33emobner  in  ein 
Jpau5  von  anfebnlicber  örbfje  eingefallenen.  5*or  baffelbc  batten  fie  Hleinobicn 
unb  3veife  geftellt  al$  Gefchcnf  für  bie  ^rembeu.  2(uf  bie  $robung,  bajj  man 
ba$  .§au$  an.jünben  tverbe,  öffneten  fie  unb  Famen,  etiva  100  an  Qabl ,  „ein 
ftarf  unbt  freibig  Votcf,  aueb  bei  guter  tt»ebr",  beraul.  Jyebennann  überrebete  fie 
jum  Sünbnip,  inbem  er  fie  glauben  maebte,  jtc  bätten  ben  ßamVf  felbft  toer* 


Digitized  by  Google 


■ 

158  Sie  2öflf«  tn  SlußSburg  unb  eübamcrifa. 


fcfyulbct,  Weil  fic  bic  bon  itmen  gcfürd^tctcn  fcfincUen  ^Jferbe,  mit  bcncn  er  ein 
gan^  £eer  bon  ihnen  berberben  fönnte,  geregt  unb  berrounbet  Ijättcn. 

Ums]Kittc£e$ember  erreichte  unfer  Abenteurer  ben  großen  ftletfen  #acarty« 
Qua  am  ^lufc  beweiben  WamenS,  ber  Don  GoqucttoS  unb  (SutybaS  fo  aafylreta?  bc 
Wofmttoar,  baft  fie  16,000  Äriegcr  feilten  (teilen  fönnen.  Jebermann  Würbe 
gut  embfangen  unb  mit  Öolb  unb  Lebensmitteln  befdjcnft.  £ier  blieb  #eber-- 
mann  fetner  Äranfen  Wegen  15  2age,  mufetc  aber,  Was  er  fef>r  ungern  tf)at, 
eine  Abteilung  feiner  Leute,  unterftü^t  burdj  800  (Eingeborene,  gegen  bie 
GutyoneS  fanden.  SEic  ^nbianer  fürchteten  nichts  meb,r  als  bic  ^ferbe;  oft  er* 
griffen  ganje  Scharen  bor  einem  einzigen  iRoffe  bie  #lud>t,  WcSfyalb  aucfy  fie^cx: 
mann  fyaubtfäd»lia;  bie  Weiter  als  2l*aa?en  für  fein  Lager  benufcte.  iilm  18.  £e: 
äcmber  f ehrten  bic  2luSgefanbien  mit  600  (befangenen  jurud,  boefy  Waren  bcn 
2öeifjen  jWei  Wann  unb  ein  ^Jferb  erfdjoffen  unb  15  Wann  berWunbet  Worben, 
Wäfirenb  bie  ^ünbianer  fiaj  in  ber  £interhut  gehalten  Ratten.  Ginen  Xfjeil  ber 
(befangenen  überlief  #ebermann  bem  Äa^ifen  unb  jog  bann  bureb  baS  Öebiet 
ber  GutybaS  (benn  baS  (Gebiet  ber  erzürnten  (SutyoncS  burfte  er  je$t  nicfyt  bc* 
rühren) ,  bem  erfefmten  Sübmecrc  entgegen.  Heber  bie  ftleden  Xoljibara,  6ura^ 
unb  (Sa&arababb,  gelangte  er  ju  bem  Stamme  ber  ®  uat;  carieS,  ber  naa?  feiner 
Schreibung  foblfcbwarj  war  unb  (jartnädiger  unb  boshafter  als  alle  übrigen. 
2)erfelbe  bcf?errf<f>t  JbaS  ^lufjgebiet  beS  6oaf?eri,  treibt  fner  $ifd;fang  unb 
iaufebt  bie  ^ifebe  gegen  (betreibe  unb  anbere  Sbeife  bei  ben  GoquetioS  um,  bie 
friebltcr)  unter  tynen  in  abgefonberten  ftleden  wofyncn.  Gin  Äa$ifc  ber  ©uaty* 
carieS,  ben  Jebermann  ju  fid;  rief,  erfebien  mit  großem  bewaffneten  (befolge, 
'antwortete  gar  trofcig  unb  felbftbeWufct  auf  alle  Jra9en  unb  ricl^ ,  Wenn  ^eber= 
mann  natf>  ^tabana  Wolle,  fo  möge  er  ja  feine  ganje  s])tannftf>aft  mitnehmen, 
benn  bic  ISinwobner  feien  jafilrciaS  unb  friegerifdj.  ^ebermann  fdndte  feine 
Äranfen  unter  bem  3d>u§  beS  getreuen  Äajifen  bon  (Surafyamara  jurüd  unb 
50g  mit  35  Wann  ju  tfufer  8  Weitem  unb  200  ^nbianern  bura)  biele  Jyleden 
ber  beiben  genannten  Stämme,  Wo  er  SlllcS,  WaS  er  brauchte,  faufen  mufjtc, 
nad>  3*abana.  •Oier  embfing  ir)n  ber  Äajifc  in  einer  großen  3ommerl;ütte,  um« 
geben  bon  einem  großen  (befolge,  unb  liefe  ifym  auf  fein  Verlangen  Srob  unb 
^ifa;e  in  Ueberflufe  reiben.  (*S  warb  ihm  aber  niefyt  geftattet,  Sflaben  311  faufen, 
obwol  aud)  biefer  Stamm  Sflabenfyanbel  trieb.  Wit  $Wci  Weitem  unb  jWet 
onbianern  begab  fta?  #ebermann  auf  baS  nahe  Gebirge  unb  fal;  bon  ber  .§öb,e 
niajtS  als  2Baffer,  fonntc  aber  Wegen  beS  WebelS  niebt  unterf Reiben,  ob  er 
einen  tflufc  ober  einen  See  bor  fict)  ^attc.  xHls  er  jurücffcbrte,  begegnete  er  bem 
töajifen  bon  ^tabana  mit  ja^lreia^er  bewaffneter  3)Jannfcbaft  unb  maebte  fia; 
fogleia;,  ba  er  einen  UeberfaU  fürchtete,  um  sJDiitternaa;t  auf  ben  Wücfjug.  2)er 
Majifc  aber  befe^tc  mit  7000  Wann  einen  Gngbajj,  legte  1500  Wann  in  ben 
■^interlialt  unb  griff  mit  bcn  Uebrigen  unter  toilbem  öefebrei  bic  21'eifeen  an. 
on  bem  nun  folgenben  langen  blutigen  Mambf  leifteten  bie  2(rmbruftfajü^en  bic 
beften  ^ienfte.  vJfaa;bem  biele  ^nbianer  getöbtet  ober  in  ben  ^lufe  getrieben  ioor* 
bcn  toaren,  Wanbten  firf;  bie  Uebrigen  jur  <5lucf>t;  anbererfeite  Waren  auch  ^eber: 
mann'S  Leute  bie  auf  bier  fämmtlia;  bertounbet,  er  felbft  bon  einem  ^feil  in 
bic  Sa^ulter  getroffen.  Seim  SKeiterjie^en  berbranntc  er  alle  Rieden  ber  Q)uaV* 


Digitized  by  Google 


£ie  äöclfer  in  ÄugSburg  unb  Sübamerifa. 


159 


carieS  unb  fanb,  loofyin  er  fam,  bic  Gintootyner  iti.  friegerife^  =  tro^tger  Haltung, 
fo  bafe  er  fic^  mit  feinem  2>ura^uge  möglicf>ft  beeilte.  2luf  bem  2ikgc  naa) 
(Sorafyao  traf  iljn  ein  reitenber  S3ote  feiner  jurüdgclaffenen  i'cute ,  ber  ifnn 
melbete,  ber  Äajife  bon  Gurafyamara  tyabe  niajt  2Öort  gehalten  unb  fie  berlaffen, 
toe$f>alb  fie  feinen  Ülugenblid  bor  Ueberfall  fia?er  feien,  ^ebermann  eilte 
fogleidj  $u  ber  Üiieberlaffung ,  nad?bem  er  einen  berrätberifaSen  tfajifen,  ben  er 
mit  fic§  führte,  fyatte  erfcbiefjen  laffen.  Sei  feiner  Slnfunft  traf  er  fdjon  800 
©uabcarieS  in  boller  Lüftung,  bie  auf  ihren  Äajifcn,  ber  erhoffen  toar,  toar* 
teten.  $a  fie  fta^  Weigerten,  bie  Waffen  nieberjulegen ,  liefj  ftebermann  bic  Leiter 
fogleta)  einreiten  unb  feine  ^ufcgänger  töbteten,  h?a*  ftc  erreichen  fonnten.  öo 
fielen  gegen  500  ber  Gingeborenen,  loäfyrenb  bon  ben  Sßeijien  4,  bon  ben  Xrofe« 
3nbianern  13  bertounbet  tourben.  9foa)  in  berfelben  9iaa}t  fe$te  er  auf  ftlöfjen, 
bie  hneber  auä  Saiilben  gebilbet  tourben ,  über  ben  ^lufj  unb  maa^te  im  Rieden 
Gurafyamara  ben  &a*tfen  mit  23  Begleitern  ju  befangenen,  fanb  aber  auf 
feinem  weiteren  3uge  alte  Drte  berlaffen  unb  beröbet,  aufjer  (Sallmrb.  unb 
Hacarbgua,  wo  er  ftd;  freunbltd;  aufgenommen  fafy  unb  fo  lange  bertueilte,  bis 
er  üon  bem  lieber,  bae»  ifyn  befallen,  genefen  toar.  3U  ßnbe  Februar  betrat 
er  trieber  baS  ©ebiet  ber  GubbaS.  Hier  fielen  in  bem  erften  berlaffenen  Rieden 
jtoei  ^inbianerinnen  in  feine  Öetoalt,  beren  eine  er  mit  $efd>enfen  $u  bem  Äajifen 
abfa^idte.  <5ie  fetyrte  mit  einem  golbenen  ©ö^enbilbe  $urüd  unb  melbete,  ber 
Äajife  fei  franf  unb  bitte  um  Umgebung  ber  Leiber,  #ebermann  »erlangte 
jebodi,  ber  Majife  folle  fid>  ju  ifnn  tragen  laffen,  unb  in  ber  S^at  erfaMen  am 
anberen  Xage  ein  ^nbianer  in  einer  Hängematte,  von  40  Begleitern  bor  ihn 
getragen ,  ber  baS  Jriebcn^Bünbnifi  abfd>lofr  unb  bie  2Öeiber  jurüdcrfnelt.  3lm 
anberen  borgen  toaren  inbefj  2llle  mit  3urüdlaffung  ber  Hängematte  entflogen, 
fo  bafi  fabermann  tool  fah,  e$  fei  nur  eine  fcift  getoefen,  um  bie  jtoei  toafjr: 
fa^einlid;  bornefjmen  ^nbianerinnen  $u  befreien. 

Xen  1.  sJ)tär$  marfdiirte  Jebermann  bura?  ein  Xfyal  ber  ßaquetioS  unb 
fam,  naajbem  er  150  auf  bie  Treibarbeit  gefyenbe  ^nbiancr  gefangen  genommen 
Ijatte,  ju  einer  großen  Drtfd»aft,  too  ifnn  bie  Gintoofmcr,  an  7000  9Jtann  ftarf, 
tooljlgerüftet  entgegentraten.  $n  bem  Xr)ale  lag  eine  jiemlta^e  äln^abl  foldjer 
Rieden,  beren  einige  eine  fwlbe  Steile  toeit  fid)  auäbelmten.  Sie  beftanben  alle 
au$  nur  einer  iHeihe  Don  Käufern,  in  toclaien  oft  6  —  8  Jamilien  jufammen 
wohnten.  Unter  einanber  ftanben  einige  Rieden  im  Bünbnifj,  anberc  toteber 
lebten  in  fteter  ^efybe.  2>ie  (Sinn>o^ner  loaren  grofj ,  fräftig  unb  ioo^lgeftaltct, 
bie  2Öeiber  überaus  f(hön  unb  fa^lanf,  n>eöhalb  ^ebermann  baS  X^al  cl  valle 
de  las  damas  nannte.  Xoa)  tyelt  fub  ^ebermann  nirgenbä  auf,  benn  er  fanb 
nur  feiten  eine  freunblid)c  2lufnaf>me  unb  nutzte  3llleö,  maS  er  bxaua)tc,  bejahen. 
3m  legten  Rieden,  too  er  bie  Beh)ol>ner  ^ur  3eit  beS  ^rül^ftüdö  überrafa?te, 
fam  e»  einem  blutigen  Kampfe,  in  falge  beffen  ^ebermann  fi*  im  Rieden 
feftfe^te.  $n  bem  .§aufe  aber,  luo  er  fia^  auffielt,  Ratten  fta;  brei  ^no^ncr  auf 
eine  mit  m'er  Pfeilern  geftü^te  Brüde,  bie  jur  Slufna^mc  bon  betreibe  biente, 
berftedt  unb  faioffen  nun,  als  ^ebermann  fortjie^en  mollte,  fo  fi^cr  mit  if?ren 
Pfeilen  ^erab,  bap  au^er  i^m  felbft  noa^  fünf  üeute  bertuunbet  tourben.  Jyeber* 
mann  lie^  bie  Pfeiler  umbauen  unb  fam  babura)  mit  ben  ^erabftürjenben 


Digitized  by  Google 


im 


Sic  Steifer  in  Stuadburg  unb  ©übamerifa. 


^nbtanern  in  ein  .ftanbgemenge ,  wobei  er  bur(r>  einen  Streich,  über  ben  Äopf 
311  Söoben  gefcblagen  unb  nur  bon  feinen  rafcf;  fyerbeietlenben  Leuten  bor'm  Xobe 
beroabrt  mürbe.  2lm  anbem  Xage  fab  er  ft*  bon  ben  beiben  mitgenommenen 
Snbianern  in  ber  3rre  herumgeführt,  bie  er  bafür  in  Stüde  bauen  lieft.  Gr 
gerietb  barauf  mit  feinen  beuten  in  folgte  9iotb ,  baft  ihrer  450  "üJlann  einen 
ganjen  Xag  nidtS  ju  efjen  harten,  als  einen  alten  Xiger,  ber  mit  Lebensgefahr 
erjagt  roerben  muftte.  Grft  am  britten  läge  fanben  fie  in  einem  toerlafjenen 
Rieden  hinreidbenben  ÜVorratr;  bon  Lebensmitteln;  auch  lieft  ficf;  ber  entflohene 
Hajife  überreben,  jurüdjufehren  unb  ^rieben  $u  fcblieften,  toorauf  unferen  2lben-- 
teurern  brei  Xage  lang  freunbliche  Bemirtljung  $u  Xbeil  roarb.  Gnblicb  am 
12.  3Kar$  erreichte  tfebermann  bie  befreunbeten  Goro=GoauetioS  nneber,  fuhr  auf 
bem  ^luft^raacur;  an  baS  s3)leer  jum  Rieden  Saragua  unb  fam,  überall  freunb* 
lia?  aufgenommen,  am  SHeereSufer  hin,  ben  17.  Üttär*  1531  roieber  naa)  Coro. 

sJtaebbem  fich  ftebermann  l)ier  bon  feinem  lieber  erholt  hatte,  f ehrte  er  mit 
Sebaftian  SHenj  über  Spanien  nach  £eutfchlanb  $urüd,  mit  einem  ©olbborratb 
im  belaufe  bon  etroa  70,000  Zutaten,  langte  glücfli*  bei  ben  Belfern  in  2lugS: 
bürg  an  unb  fchrieb  hier  feine  „^nbianifebe  $iftoria"  nieber,  bie  im  ^abre 
1557  in  Hagenau  gebrudt  mürbe. 

Schon  am  12.  ^ejember  1530  hatte  2(mbrofiuS  9(lfinger  eine  jtoeite 
GntbedungSreife  angetreten,  bom  £urft  nad>  öolb  unroiberfteblicb  getrieben.  Gr 
ging  juerft  31t  ben  Stämmen  <p  0  c  a  b  u  p  e  S  unb  21 1  e  0  b,  0 1  a  b  0  S  auf  ber  meftlichen 
Seite  beS  See'S  SNaraeaibo,  erhielt  bon  beiben,  als  Gkfchenf  unb  Löfegelb  für 
(befangene,  C^>olb  in^lcnge  unb  fcbjdte  bieS,  imSBerth  bon  ctloa  27,000  £ufaten, 
burd;  ben  Alapitän  SHoSeona  nad>  (5oro.  tiefer  berfeblte  jeboeb  ben  $i>eg  unb 
fam  mit  feinen  Leuten  bor  junger  um.  2üei  ben  2lleobolaboS  traf  2Ufinger 
auf  ganje  Lüftungen  bonGMb,  Äämmen,  £alSbänbern  unb  anbem  Schmudfachen 
bon  hohem  2Sertb,  bodi  fanb  er  feine  gute  Aufnahme.  SSMemol  fie  LebenS; 
mittel  in  i^üllc  Ratten,  fo  gelten  fte  boeb  mit  Ueberlaffung  berfelben.  Statt  aber 
hier,  in  bem  roid>tigften  ^aft  nach  9ieugranaba,  eine  sJcieberlaffung  ;u  grünben, 
lieft  fich  Sllfinger  bon  feiner  Söegicrbc  nach  ®olb  berleiten  unb  sog  am  JHio  be 
Gartbagena  hinauf  ju  ben  iBobareS,  too  er  fein  Wölb,  rool  aber  fehr  ftreitbare, 
roenn  aud>  fcblcdt  bewaffnete  ^nbianer  (fie  batkn  nur  r/tfljerne,  mit  fteuerftein= 
fplittern  befe^tc  Säbel)  antraf,  bie  ihn  *u  fdmeUem  ftüduig  fangen.  Gr 
nannte  biefcS  Xbal  Vallc  de  Ambrosio.  Unter  unaufhörlichen  heftigen  Mampfen 
mit  ben  Gingeborenen,  über  raur/e,  unmegfame  ©ebirge,  im  3roift  mit  feiner 
9Jtannfcbaft,  biefieb  gegen  feine  rcie  feines  Leutnante,  Bartholomäus  Saill  er 'S, 
£abfud;t  unb  ^arteilichfeit  empörte  unb  nur  bura?  XobeSftrafen  in  3aum  ge= 
halten  roerben  fonnte,  brang  er  gleia>ol  bis  na*  DJeugranaba  bor.  Ueberau* 
lieft  er  plünbern  unb  berroüften,  nur  beS  ©olbcS  ioegen.  3"  einem  blutigen 
Xreffen  mit  ben  ^nbianern  burd>  einen  ^feiffchuft  im  Jpalfe  bermunbet,  entfdloft 
er  fid;  enblid»  jur  Siüdfehr  unb  ftarb  halb  nadi  berfelben  in  Goro  an  feiner 
Söunbe.  Sty™  gebührt  ber  ^u(>m,  9teugranab  a  entbedt  ober  ^uerft  betreten, 
^enejuela  unb  ^Diaracaibo  gegrünbet  ju  haben;  um  fo  mehr  aber  ift  $u  bebauern, 
baft  er  feinen  in  ber  0efdnd»tc  ber  Gntbedungen  r;erborragenben  tarnen  burd; 
Habgier  unb  Giraufamfeit  befledte. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


162 


£ie  Sßelfcr  in  2lufl8bura  unb  Sübamcrifa. 


9iaeh  feinem  2obe  fanbten  bie2öelfer  3<>hann  2ltcmann,  auch  ^ann 
ber  £eutfa;e  genannt,  als  Statthalter  ab,  bcr  fta)  ben  SRuf  eineä  cblcn,  friebs 
fertigen SRanneä  erwarb,  jcbod;  fdwn  am  l.Cftobcr  1534  ftarb.  Sein  Nachfolger 
Warb  öcorg  £ohermuth  bon  Speicr,  gewöhnlich  öcorg  bon  Spei  er  Q*'- 
nannt.  $icfer  erreichte  am  6.  tfebruar  1535  Coro  unb  Würbe  bafelbft  mit  großer 
greube  unb  unter  ftcierlicr>feitcn  aller  2lrt  aufgenommen.  3fym  Ratten  fta;  angc; 
fajloffen  ^fyilipp  bon  Hutten,  ein  Sot)n  33ernfyarb'ä  bon  Hutten  ju  Birten = 
felb,  ber  „als  ein  junger  ÖcfeÜ  GtWa$  ju  erfahren  unb  3u  bcrfudjcn"  Wünfchte, 
unb  ^ranj  £e breiter  bon  Ulm,  „ein  frommer,  et)rlid;er  Gefeite"  unb  ein 
ftreunb  #utten'$.  $n  Vcne3uela  mar  bamalä  bura?  ba$  ©olb,  baS  2llfinger 
heimgebracht  hatte,  unb  in  golgc  ber  ©erüdjte  unb  Sagen,  benen  er  in  betreff 
beä  mittlerweile  aufgefunbenen  grofeen  „ÖolblanbcS"  begegnet  mar,  bie  S-Be* 
gierbe  nach  bem  bon  Sßeften  her  unterbeffen  burdj  ^ijarro  eroberten  golbreichen 
$eru  fo  allgemein  unb  unWiberftehlich  geworben,  bafe  ®eorg  bon  Speicr  fa;on 
am  13.  9ftai  1535  in  Begleitung  bon  §uttcn'$  unb  Seb^elter^  mit  300  SJtann  ju 
gufe  unb  100  Leitern  ju  einer  neuen  GntbedungSreife  aufbrad;.  $en  Wieber 
jurücfgef ehrten  ftebermann  ernannte  er  3um  2%  »Statthalter,  mit  bem  Auftrag, 
am  Äap  be  la  Vela,  Wo  man  Spuren  bon  ^erlenbänfen  gefunben  ju  h«ben 
glaubte,  bem  faiferlichen  üöefehl  gcmäfe  eine  (fcftung  anzulegen. 

Ueber  Serge  unb  2Jcoräftc  marfdnrtc  GJeorg  biä  an  ben  $lufe  Xofutyo,  brang 
bon  hierin  baS  Valle  de  lasdamas,  wo  erabermitbenftreitbaren  93eWor)nern  beim 
glccfen  Ctytubo  in  blutige  ßämpfc  bcrWidelt  mürbe.  £oct)  gelang  e$  ihm,  mit  bem 
DbersÄajifen  biefcä  Xfyakü  ein  $rcunbfd;aft$bünbnife  aufaurid;ten.  211$  er  weiter 
jog ,  fajleppte  er  au3  sJJtifetraucn  alle  benachbarten  Äajifen  in  ßetten  mit  fid;  unb 
entliefe  fie  crft  wieber ,  als  fic  ihm  nicht  mehr  ju  fchaben  bermochtcn.  $ie  Sanb; 
fajaft  Variquicemeto  mürbe  bon  öeorg'3  ^ufebolf  berheert  unb  bie  93eWohner 
berfprcngt,  boaj  fchmotyn  auch  feine  fieute  unter  ben  ftctcnÄämpfcn  fo  jufammen, 
bafe  er  fiaj  ohne  bie  Leiter  nirgenbS  mehr  hätte  halten  tonnen.  9caa;  einem 
Aufenthalt  bon  30  lagen  in  bem  berlaffenen  Rieden  £acarbgua  jog  er  am  18. 
2luguft  Weiter,  liefe  inbeffen  ben  Seutnant  Francisco  be  VelaSco  mit  ben  Äranfen 
3urüd,  ba  ber  Söinter  bereite  angcbrod;en  mar.  Unter  fteigenben  Verlegenheiten, 
burch  berlaffene  unb  oeröbete Rieden  unb  enge,  fa?mierige  ^Bäffe,  fam  er  an  ben  rei= 
feenben  ^t«fe  Äuffi,  überschritt  btefen  am  12.  September,  fotoie  ben  Jt"fe  2Öonna= 
bonari  mit  grofeer  ©efahr.  ^Der  17.  September  mar  ein  Unglütf&tag,  benn  im 
Rieden  sDto^baro  erfranfte  feine  gefammte  3Wannfer)aft ,  mährenb  eö  ju  gleicher 
3ctt  galt,  bem  Ueberfall  einer  zahlreichen  3nbianerfa;ar  entgegen  ju  treten. 
Äm  8.  Cftober  fttefe  Vclaöco  mit  ben  Äranfen  nueber  31t  (üeorg  .^ohermuth  unb 
bie  9foth  würbe  je^t  noch  grofeer;  (Europäer,  3n0»aner  uno  ^Pfcrbe  waren  auf 3 
5lcufeerftc  hfrabgef ommen ,  franf  ober  gefajWächt,  unb  überall  War  nur  unge- 
nügenbe  unb  ungefunbe  Nahrung  oorhanben.  ^ie  fchWer  Grfranften  liefe  ber 
Spcierer  nun  wieDuerfäde  über  bie ^Sf erbe  binben,  verlor  aber  troftbem  an  einem 
2age  bier  berfclben.  So  tonnte  er  unter  aufeerorbentlichen  ©efahren  unb  iBer= 
lüften  in  rauher,  unWegfamer  (iiebirgögegenb  nur  langfam  Weiter  oorbringen, 
benn  neue  Verlegenheiten  entftanben,  alö  er  fid;  am  4.  ^anuav  1536  genöthigt 
fah,  feinen  Leutnant  Vcla-Sco  Wegen  Meuterei  in  Ueffeln  3U  legen.  Gr  hielt  e^ 


Digitized  by  Google 


Xit  Söelfer  in  »ugöburg  unb  Sübamerifa. 


163 


für  ratsam,  bcnfelben  im  %Uden  Stfnbona  mit  bcr  £älfte  feiner  9Rannfd)aft 
bi«  auf  weiteren  Sefetyl  jurüd  &u  Iaffen,  wäfjrenb  er  felbft  burd)  ba«  ©ebict 
ber  2lranacomo«  über  ben  gtufe  Sltoure  Wetter  jog  unb  bi«  gum  12.  SÄfirj  bie 
ftlüffe  Harare,  21rauca,  Gamarirud)  unb  Gacanati  überfd)ritt.  3um  Un^Iürf 
herleiteten  ifm  bie  erklungen  eine«  ßajifen  »on  überau«  golbreidjcn  ©e* 
genben  auf  ber  anberen  ©ehe  ber  Serge,  &u  einem  3"9*  bem  ©ebirge, 
ben  er  aber  balb,  ba  er  feinen  Uebergang«bunft  fanb,  Wieber  aufgeben 
mufjte.  üJüfimutfyig  unb  nod)  mefyr  gefd)wäd)t,  30g  er  nun  über  ben  ftlufi 
Sorabo,  beftanb  neue  $rangfale  in  §o!ge  ber  ^einbfeligfeiten  ber  ^nbianer, 
bie  ifyn  überfallen  Ratten.  3ur  Strafe  Derbrannte  er  nun  ben  Äajifen  mit  100 
^nbianern  in  einem  £aufe,  wofnn  fie  fid)  jurüdfgejogen.  Settbem  mar  an 
^rieben  nid)t  meljr  $u  benfen.  2)urd)  unau«ftel?lid)en  &eid)engerud)  au«  3Öatf»': 
mena  toertrieben,  fe$te  er  wieber  über  ben  $lufj  Sfyba  unb  mad)te  am  $lujj 
2ltoia  #alt,  wo  er  ad)t  9Honate  lang  toerWeilte,  ba  er  nid)t  über  benfelben  gu 
fommen  wufjte.  Sergeblid)  erwartete  er  #ülfe  toon  ber  2)iannfd)aft ;  fte  mar  auf 
Slnfttften  be«  ÜBela«co  längft  nad)  Goro  jurücf  gefeiert.  2tm  1 .  Skjember  gelang 
e«  enblid),  ben  2ltoia  ju  überfd)reiten.  Ueber  ben  Dmia  unb  Söabrifo  erreichte  er 
mit  ;ättütye  unb  5lotr>  ben  Stamm  ^Jumgnigua«,  inbem  alle  GinWofmer  entflogen 
unb  er  be«fmlb  nur  geringe  9Runboorrättye  auftreiben  f  onnte.  Son  s3}c  a  f  u  r  to.  b  a  au«, 
Wo  er  ben Gfjrifttag  1536  jubrad)te,  fd)icfte  er,  al«er  einige  Stüde  ©olb  unb  Silber 
gefunben,  eine  2lbtf>eilung  gegen  ba«  ©ebirge,  bie  aber  balb  mit  ber  9cad)rid)t 
jurüeffe^rte,  e«  fei  unmöglid),  baffelbc  ju  überf abreiten.  Unter  garten  Äämbfen 
mit  ben  ^nbtanern ,  Wcld)c  mit  Sogen,  Spiesen  unb  Söllingen  bewaffnet  Waren 
unb  ben  gangen  Äörber  mit  einem  Sdjilb  au«  Rauten  bedien,  fud)te  ©eorg 
Wieber  bie  Gbene  ju  gewinnen ,  überfdjritt  $u  biefem  93er)ufe  brei  grofee  tflüffe 
unb  fuelt  in  einem  fjübfd)en  Rieden,  Wo  er  enblid)  lnnretd)enbe  Sorrätlje  oon 
3Rai«  borgefunben,  mit  feinen  beuten,  im  ©anjen  nod)  102  Europäer,  einen 
feierlichen  Umjug ,  wcld)em  eine  "iDleffe  unb  bann  ein  $eftfd)mau«  folgten.  2)ie 
greube  bauerte  nid)t  lange,  benn  bereit«  am  fommenben  Sage  galt  c«,  fid)  ba« 
SBJctterjiefyen  burd)  neue  ttämbfe  $u  erfaufen.  ©lcid)$eitig  erfuhr  er  bon  ben 
©efangenen,  bafe  in  ber  näd)ften  9tad)t  ein  allgemeiner  Singriff  beabfid)tigt  ge* 
Wcfen  fei.  2(ud)  teilte  man  ü)m  mit,  bafj  fyier  bor  bier  ^atyren  Gurobäer  ben 
ftlufc  3Jlarageon  tyeraufgefommen ,  90  berfelben  mit  beut  tfabitän  Sllfonfo  be 
£errera  feien  inbeffen  umgefommen,  bie;  Uebrigen  ben  ftlufj  wieber  fnnabgc* 
fahren.  —  $n  Coro  fanb  ©eorg  bie  Ueberreftc  biefe«  Buge«.  — 

sJiad)bem  ber  Sbeierer  nod)  ben  2l<aWiari  überfd)ritten  hatte,  Wanbte  er  fid) 
Wieber  füblid)  gegen  bas  ©ebirge,  ba  er  öon  (Eingeborenen  erfahren,  ba«  erfefmte 
©olblanb  liege  gur  iHed)ten,  etwa  nod)  20 — 30  Xagereifen  entfernt.  3'n  ber  tyat 
fanb  er  bei  ben  ^nbianern  »iel  öolb,  Wenn  aud)  nur  in  Heineren  Stüden.  2)er 
2Sintcr  na^ete^ieran  unb  jWang  bie  unerfd)utterlid)cn  0olbfu4>er,  an  bem  ^l"fe 
Sermejo  J^alt  ju  mad)en.  i>on  ben  ^nbianern  im  Sager  Wie  auf  bem  sJ0larfd)e 
bebrängt,  berlor  (Üeorg  Wäbrenb  biefer  fd)limmen  $c\t  ben  Stebf)an  sJOtartin, 
feinen  3utoerläfftgften  unb  gefd)idteften  Seiftanb,  Weld)er  ben  größten  Xr)eil  feine« 
Sebcn«  unter  ben  Silben  ^ugebrad^t  hatte  unb  biefelben  aud)  am  heften  ju  be= 
banbeln  berftanb.  ^a  fein  Uebergang  über  ben  Sermejo  311  finben  War,  mu^t 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


2>ie  SBelfer  in  »uaS&ura  unb  ©übamerifa. 


bem  drängen  bcr  SHannfdbaft  nachgegeben  unb  am  13.  2luguft  1537  bcr  5Rücf= 
meg  mit  noch  etwa  100  itann  $u  ftufc  unb  40  ^ferbc,  barunter  faum  40 
©cfunbe,  angetreten  Serben.  2lm  Harare  unb  2lburc  ftiefi  man  auf  Spuren  bon 
9iifolauei  ^ebermamt,  aber  bergeblid>  mar  ba$  Semüben  beä  gurten,  mit  einer 
Slbtbetlung  benfelben  auf^ufinben.  3Me2Üelfer  hatten  nämlich,  ba  man  bon©eorg 
nichts  mehr  erfahren,  ben  ^cbermann  in  feine  3tetlc  eingefefct,  mufjten  jeboa)  biefe 
(Ernennung  in  ^olge  beä  einhelligen  SBiberfbrucbcg  ber  Äoloniften  toieber  $urütf: 
nehmen.  Slucr»  bie  fbanifdie  Sebörbe  in  3t.  Domingo,  bie  ,,2lubiencia",  hatte 
©eorg'S  2lbfefcung  Verfügt  unb  ben  Sicentiabo  Antonio  s)iobarro  gefcfyidt,  &u= 
gleich  aua;  ben  Sifcbof  bon  2t.  SDomingo  beauftragt,  in  Scnejuela  beffere  fircr)- 
licbc  Scrbältniffe  anzubahnen.  —  Gnblia)  nach  breijäbrigem  herumziehen  erreichte 
©corg  am  27.  3)iai  1538,  mit  80  SJiann  ju  ftufj  unb  30  ^u^ferbe,  Goro  lieber. 
Son  ben  130  Äranfen  maren  nur  49  zurütfgefommen.  2llö  bie  crfcr)ö>ften  ©olb* 
jäger  faft  natfenb  einbogen,  erfuhren  fie,  bafi  man  it)re  beim  2lbmarfcr)  zuriitfgc* 
laffene  £abe  berfauft  r»atte,  ba  längft  alle  Hoffnung  auf  ihre  SHütffebr  aufgegeben 
hmrben  mar.  ^>bilibb  bon  Hutten,  bcr  biefe  3ügc  in  feiner  „3eittung  auö  ^nbta" 
unb  in  einer  befonberen  ,,.£>iftoria"  betrieben  bat,  fagt  bon  ber  auSgeftanbencn 
92otb:  „öott  allein  unb  bie  gemeinen  i'eute ,  fo  c$  berfuebt  haben,  miffen,  loaä 
SRotb  unb  Glcnb,  junger,  2)urft,  9)iübe  unb  Arbeit  bie  armen  Gbriften  in  biefen 
brei  Sauren  erlitten  haben,  unb  ift  ju  bermunbern,  bafc  e$  mcnfdilicbe  Äörber  fo 
lange  haben  ertragen  tonnen.  3ft  ein  (brauen,  maä  Ungeziefern  ober  Schlangen, 
Ärbten,  (sibeebfen,  Dttem,  ftraut  unb  Sihirjcl  auf  biefem  3ug  fleffen  morben,  auch 
etliche  miber  bie  9iatur  9)cenfdjenfleifd> ,  gefallene  ^Jfcrbe  unb  $unbe,  fobaft  bon 
biefem  böfen,  unlräftigen,  unnatürlichen  (Sffen,  auch  bon  ber  großen  Arbeit,  in 
Siegen  unb 2\Hnb biegen  bießbriften  berfdnnaaitct  unb  auSgeborrt  maren  u.  f.m." 

^ebermann  fyatte  mäfyrenb  biefeS  benfmürbigen  .Buges  in'^S""^,  nadjs 
bem  3dnffe  bas*  nötbtgc  Material  hcrbeigebracfyt ,  ben  Sau  einer  fteftung  am  Äab 
be  la  Sela  in  Singriff  genommen,  halb  aber  mieber  aufgeben  muffen,  ba  bon 
ben  erhofften  ^erlcnbänfen  feine  3bur  *u  finben  mar.  darauf  mar  auch»  er 
im  o«ni  1536  *u  einer  neuen  fteifc  aufgebrochen,  um  baö  öolblanb  $u  fuä)en. 
Unter  öraufamfeiten  aller  2lrt  brang  ber  gewalttätige  SHann  in  baS  Xbal 
Xofubo,  zog  über  Sariquicemeto  na*  SJkria  (^eu^lnbalufien),  bann  in  langem, 
müfyeb ollem  3)iarf che,  auf  bem  er  am  Harare  unb  2lburc  bies3)iarfcblinie  ©eorg'^ 
freute,  bur4)  baö  (Gebirge  nad>  sJ2cus©ranaba  biö  s^asca,  unb  fammeltc  auf 
biefem^uge  foldieSHei^ümer,  bafr  bei  feinen  l'euten —  jeboeb  nicht  au^  9?ot^  — 
£unbe  um  200  unb  ^ferbe  um  800  Wolbgulben  berfauft  mürben,  ^m  ^alirc 
1538  trafen  in  9ieu  =  @ranaba  brei  (intbedung^üge  ^ufammen.  Xer  Üicentiabo 
©on^alo  i'imene«  be  Cluefeba  mar  imQicnftc  bes  3tattbaltcröberÜanarifcf>en 
Unfein  im  Satyrn  1536  ben  3)Jagbalenenftrom  binaufgebrona.cn  unb  bertoeilte 
in  bem  bon  ihm  begrünbeten  ^e  be  Sogota.  3ed»ö  3tunben  babon  lagerten 
^vcbermann  unb  3ebaftian  Selalca<;ar,  melchcr  l'efeterc  auf  Sefebl  be^  jvran* 
ci^co^ijarro  bon  Quito  ausgesogen  mar.  viebermollte  92eu-(#ranaba  juerft  entbeeft 
haben  unb  beanfbrua?te  bie  3tattl^alterfchaft.  ^ebermann  trat  feine  Slnfbrüctyc 
an  ben  ^icentiabo  gegen  ®olb  unb  einen  3lntfjeil  an  ber  Seute  ab,  bann  mürbe 
ausgemalt,  ba^  alle  25rei  naa;  (Safttlien  geben  unb  bem  Könige  bie  Önt^ 

\ 

Digitized  by  Google 


Die  SBelfer  in  2lug$burg  unb  Öübomerifo. 


U55 


Reibung  überladen  mollten.  Sie  reiften  auch  ruirflic^  mit  ^urücflaffung  ihrer 
sJRannfcr)aften  naa)  Spanien,  boct)  erhielt  Äeincr  von  ihnen  baS  begehrte  2lmt, 
fonbern  $on  2Uon&o  be  fiugo ,  6o^n  bcS  Statthalters  ber  Ganarifct)en  ^nfeln. 

®egen  ftebermann  f  ollen  auet)  bie  sBelfcr  eine  gerichtliche  Untcrfuct)ung 
megen  feines  GigennufceS  eingeleitet  babm,  berfelbe  ift  aber  mol  noch  vor  Be* 
enbigung  beS  *l$rozeffeS  geftorben.  CJeroifj  ift  fo  viel,  bafj  er  im  9J?ai  1555  nicht 
mehr  gelebt  hat.  Gr  mar  als  ein  tapferer  unb  gemanbter  Führer  allgemein  an- 
erfannt,  „ein  gefduefter  @efeHe",  mie  Hutten  ihn  nennt,  boct)  voll  Söillfür,  .§ab* 
fua;t  unb  ©raufamfeit  unb  baburcr)  bei  ^r)rtften  mie  ^nbianern  gleich  öerhafet. 

öcorg  von  Svcier  bagegen  mar  fo  beliebt  bei  ben  Solbaten  mie  bei  ben 
Ginroottnern,  bajj  bie  gegen  ihn  »erhängte  Unterfuehung  auf  föniglicr)en  Befehl 
toieber  eingeteilt  unb  er  im  Stattbalteramt  belaffen  mürbe,  Sogleich  bachte  er 
an  einen  jmeiten  ßug  unb  begab  fuh  biefem  (Snbjmecfe  im  §al)rt  1MO  nach 
St.  Domingo ,  um  benfelben  vorzubereiten.  bon  Hutten  hatte  jmar  ju= 

erft  Sehnfudit  nach  *§aufc,  bennoch  cntfaMofe  er  ftet),  noch  einmal  fein  Ölücf  zu 
Verfugen ,  ba  bie  Äunbe  von  ben  großen  Wolblagern ,  bie  ^ebermann  entbeeft 
haben  fottte,  mieberum  2llleS  in  %laxm  verfemte,  fo  ba&  au*  er  meinte,  eS  märe  eine 
Schanbe,  ftch  jefct  zurüefzuziehen.  ©eorg  ftarb  jeboch  fct)on  am  12.  Dezember 
1540,  nach  bem  ßeugniffe  Aller  ein  Wann  Von  aujjeTorbentltcr)er  Savferfeit  unb 
AuSbauer,  voll  Väterlicher  Sorge  für  feine  Untergebenen,  ein  „Ghrcnmann 
unb  guter  Gbrift",  mie  ihn  ber  Spanier  £errera  bezeichnete. 

$>er  Bifcbof  BaftibeS  ernannte  nun  Vorläufig  s#r)il  »PP  **>n  Jputtcn  zum 
Statthalter,  mit  bem  Auftrage,  binnen  brei  Neonaten  einen  neuen  GntbetfungS: 
Zug  anzutreten.  2>er  Atönig  beftätigte  bie  Üöahl,  bie  SBelfcr  aber  fabelten  ben 
jüngeren  Bartholomäus  2öelfer  als  Statthalter,  ber  jebod)  foglcict)  nach 
feiner  Anfunft  am  10.  5Härz  1541  bei  Hutten  als  Leutnant  eintrat,  gurten 
fa)rieb  nun  nach  «Oaufe,  er  fei  feft  entfehl  offen ,  bie  neue  GntbecfungSreifc  ju 
unternehmen,  unb  hoffe,  fic  merbe  ihm  unb  feinem  Stamme  9(ufcen  unb  Öhre 
bringen,  boct)  fefcte  er  Vorabnenb  hinzu:  ,,0>d)  fürchte  mehr  ben  Mrieg  mit  ben 
(Ehriften  als  ben  mit  ben  ^nbianern ,  benn  id)  meifo  mohl,  tvir  merbra  auf  Gbriften 
ftofeen  auSanbernÖubernationen  unb  ohne3tvictrad)t  nicht auSeinanberfommen." 

$m  3uni  1541  machte  ct  ftch  m^  200  Wann  zu  ftufc  unb  1<>0  zu  *(iferbe 
auf  ben  3öcg.  Anfänglich  ^*  er  ftch  in  berfelben  iHirfrtung,  in  melcher  er  mit 
®eorg  Von  SVeier  bahmgezogen  mar,  aber  fcr)on  im  (Gebirge  verlor  er  feine 
^ferbe  bis  auf  acht,  moran  baS  ganze  Unternehmen  fcheiterte.  Gr  fajidte  nun 
Bartholomäus  SBeIfcr  nach  CSoro  zurütf ,  ber  jeboch  untermegS  mit  feinem  Äavitän 
tyebro  be  i'imvia*  mie  mit  ben  triegerifchen  ^nbianern  gleich  grofte  Schmierig* 
feiten  zu  beftehen  hatte,  mährenb  gurten  mit  nur  70  Wann  in  ber  9iär)c  Von 
Bariquiccmeto  lagerte.  üttact)  ^utten'S  Abreife  hatte  ber  Bifcf>of  ben  .$einrid> 
iRcmbolb  auSSautngen,  einen  ftaftor  ber  Helfer,  zum  dichter  in  Goro  ernannt, 
ber  bieBcVölferung  berStabt  burchs3)iannfchaft  aus  Gubagua  mieber  Vermehrte, 
im  Uebrigen  aber  bie  Ginfünfte  ber  Helfer  gemiffenloS  vergeubete,  aua)  balb 
barauf  ftarb.  2)ie  ^ubiencia  ernannte  nun  ohne  äSMfien  bes  .Honigs  unb  ber 
2öelferben  $mn  beGarVajal  zum  Statthalter,  meil  fie  Von  Hutten  feine  sJJach' 
rieht  erhielt.  tra  nad;  brei  Monaten  einen  großen  3"9       tooä»  €r  Tn^ 


Digitized  by  Google 


166  2>ie  Söclfcr  in  StugSburg  unb  Sübomerifa. 

(SeWalt  unb  ©raujamfeit  9Renfchen  unb  2Meb  ge^rc^t  hatte.  3m  Sbale  Sofubo 
legte  er  im  $ahxe  1545  eine  ©tabt  gleichen  9iamen$  an.  3«  tbm  tarn  £impia$, 
ber  bem  Bartholomäus  SÖelfer  entlaufen  War,  unb  erzählte  ba$  Ünglütf  £utten'$, 
Worauf  Sener  ben  Leutnant  3uan  be  SHillegaä  entfanbte,  um  ben  SSelfer  unb 
Hutten  $u  ihm  %u  befebeiben.  Grfterer  tbat  eä  fogleid^  unb  aua;  Hutten  !am  auf 
$Wei  Briefe  SÖelfer's  na*  2ofur/o,  in  ber  Meinung ,  biefer  erwarte  ihm  hier  mit 
SBerftärfungen.  3<on  Garbajal  würbe  er  -werft  mit  #bflicbfeit  empfangen  unb 
überrebet,  bei  ihm  au  bleiben,  ftatt  fogleicb  nach  Coro  aufzubrechen.  9H4  aber 
am  anbern  9)iorgen  Garoajal  unter  £rommelfd?lag  aufrufen  liefe,  alle  bie  Seute, 
Welche  toon  #utten's  3"3  $urütfgefebrt  feien,  foflten  »or  ihmt  erfebeirien,  fammeltc 
biefer  feine  wenigen  anWefcnben  öefährien  felbft,  trat  toor  ihn  unb  berichtete 
bünbig  über  bie  Sajitffale  feinet  3U9CS-  ©ierauf  erflärte  er,  im  Sienftc  bes 
Üönig*  nach  (Soro  reifen  unb  ben  2Belfern  $Hea;enfdj»aft  ablegen  $u  wollen. 

„$a,  febt  $u,"  fd^rie  (Saroajal,  „ob  bas  CJoutoernement  ben  belfern  gebort; 
nichts  gehört  ihnen,  fonbem  2ll(eö  bem  Äönig  !"  2Us  Hutten  erflärte,  bie  2ßelf  er  hätten 
biefeä  £anb  bureb)  SSerbanblung  mit  bem  Ätfnig,  befahl  ßaroajal  ihm  fehWeigen 
unb  biftirtc  ihm  Slrreft,  Wogegen  §utten  als  Statthalter  ber  $ro»in$  proteftirte. 
Sa  fuhr  ihm  ber  ©panier  an  ben  $al$  unb  e$  entftanb  eine  Wilbe  Lauferei,  fo 
bafe  bie  eigenen  Seute  bie  Reiben  auSeinanber  reiben  mußten.  Siebciben&eutfcben 
fchwangen  fich  auf '3  $ferb,  Garuajal  aber  »erfolgte  fic,  um  fie  gefangen  nehmen 
ju  laffen.  3)a  Warf  Söelfer  fein  Mofe  herum  unb  toerfe^te  bem  failimmen  ^einbe 
brei  foldSe  l'anjenftöfee,  bafe  biefer  erfebredt  nach  £aufe  floh,  glitten  unb  SBelfcr 
Sogen  nun  mit  ihren  beuten  unb  6—8  üon  Garfcajars  6olbaten  nach  3<*bana  be 
Öuibore  unb  ftellten  fieb  hier  in  Sdjladjtorbnung  auf.  (Sartmjal  aber  bot  ^rieben 
unb  unterzeichnete  einen  Vertrag,  nach  welchem  3cber  baS  ©eine  jurücf erhalten 
unb  Hutten  mit  feinen  Seilten  ungehinbert  nach  (Soro  abziehen  folltc.  ^cimlich 
»erfolgte  fic  inbefe  ßartoajal  mit  200  Wohlbewaffneten  Spaniern ,  überfiel  bie  Gr- 
mübeten  im  Schlaf ,  nahm  Hutten  unb  Helfer  gefangen  unb  liefe  fie  fogleicr)  mit 
^Wei  Spaniern,  bie  treu  ju  ihnen  gehalten,  enthaupten.  —  Hutten  War  auege^ 
jeichnet  burch  ritterlichen  Wutb ,  »ieberfeit  unb  3)tenf*enfxeunblichfeit ;  „einen 
Woblgefitteten  9)tann  mit  guten  Wichten''  nennt  ihn  £errera,  Söelfer  „ein  toer-- 
ftänbiger  junger  ©efeHe".  Sie  33etbe  fielen  ber  fpanifdjen  Süde  unb  2)iifegunft 
jum  Cpfer.  £er  neue  UnterfucbungSricbter  in  Goro,  ^uan  s}>ere*  Xolofa,  ein 
eben  fo  entfaMoffener  Wie  gerechter  SJlann,  machte  fich  auf  folche  Nachrichten  fo< 
gleich  mit  40  Solbaten  bon  Goro  auf ,  erreichte  (Sarbajal  unb  nahm  ihm  gefangen. 
$n  Eoftujo  unterwarf  er  benfelbcn  einem  Verhör,  berurtheilte  ihn  jum  Sobe 
unb  liefe  ba$  Urtheil  augenblicflid;  ooUftrecten. 

^achbem  im  Sahrc  1550  ein  ^egeraufftanb  glüeflich  gebämpft  War,  er^ 
nannten  bie  ffielfer  ^uan  be  »ittega*  ?um  Statthalter,  ber  im  Sahre  1552  auö 
Xofuiw  aufbrach,  am  giuffe  55uria  ©olbabern  entbedte  unb  bie  Kolonie  s3?eu= 
©egooia  anlegte,  bie  fpäter  Wegen  be$  rauhen  Älima'«  nach  SJariqutcemeto  »cr= 
legt  Würbe.  9Zeuc  3?erWideIungen  entftanben;  bie  Streitigfeiten  ^Wifrinm  ben 
Spaniern  unb  Seutfchen  nahmen  ftetig  ju,  fo  bafe  e$  endlich  ju  einem  ^rojefe 
fam,  in  ^olge  beffen  ben  Üöelfem  ba«  Sanb  ^enejuela  im  3ahrc  1555  auf 
immer  abgefprod>en  würbe. 


Digitized  by  Google 


Qkoftou!  btr  ^ßbttivpinc  Belfer.  < Siebe  2.  170.) 


4.  pie  Keffer  in  «Hugsßurg;,  ^ümOcrg  wnb  au  anberen  (prten. 

3n  ber  Glitte  be«  XVI.  Sabrfyunbert«  nahmen  bic  Steifer  in  Slugsburg 
unter  ihren  Mitbürgern  bie  erfte  Stellung  ein.  £auvtfäa;lia)  ifyrem  Ginfluffe 
roar  e«  mit  zuzufebreiben,  bafe  biete  Stabt  ftcb  ber  Deformation  anfcblofr.  211« 
bie  3«^^bältnijfe  immer  mißlicher  unb  gefährlicher  mürben,  bie  3*vietraa;t 
•  wegen  ber  $Heformation«:S3eftrebungen  ba«  beutjebe  3>oIf  immer  tiefer  burebbrang 
unb  auch  in  2lugsburg  bie  neue  fcefyre  tro£  be«  heftigen  Sßiberftreben«  ber  fa* 
tbolifeben  Partei  fefte  Wurzel  gefaxt  hatte,  ernannte  ber  SRatfy  $u  2lug«burg 
im  Sabre  1535  ein  neue«  fogenannte«  töriegs  =  ober  ©elieime«  föatböfolleg  mit 
ber  Vollmacht,  alle  geheimen  unb  unartigen  Stabtangelegenbeiten  nad?  beffen 
Öutbünfen  beraten  unb  barüber  befehliejjen  zu  bürfen;  ba«  Von  bemfelben  2ln* 
georbnete  foüe  fo  giltig  unb  reebtefräftig  fein,  aiü  ob  e«  Vom  ganzen  SHath  be* 
fa?lof|cn  unb  genehmigt  fei.  §n  biefe«  mafegebenbe  Kollegium  tourbe  aufecr  ben 
beiben  $ürgermeiftern  and*  §anö  Steifer  unb  noch  brei  ber  vornehmsten 
föaibeVerfonen  gewählt.  §m  ^a^re  1537  mürbe  berfelbe  &an«  3üklfer  ^Bürger* 
meifter.  2lnfang«  fträubte  er  fich,  biefe«  2lmt  anzunehmen,  unb  erbot  für»,  lieber 
ta*  ^Bürgerrecht  ganj  aufzugeben  ober  1000  Strafe  |tl  fahlen.  211*  er  aber 
enblich  auf  3urfben  feiner  vielen  ^yreunbe  }U  bem  2lmte  gebrängt  mürbe,  Oer* 
folgte  er  von  biefer  3ett  an  aua;  feinen  $lan,  ben  er  fd^on  im  (Geheimen  föatfy 
burebzufübren  getrachtet,  um  fo  ernftlicfycr.  5$on  ganzer  Seele  ber  neuen  £ebre 
ergeben,  hatte  er  fuf>  zum  3M  gefegt,  bie  fatholifebe  fteligionsübung  in  2lug$* 
bürg  ganz  aufzuheben,  in  n>eld;em  Streben  er  Von  feinem  2lmt«follcgen  ü)kng 
Seifc  unterftüfct  mürbe.  211«  fie  Sitte«  in  ber  Stille  hinlänglich  Vorbereitet 
glaubten,  beriefen  fie  am  17.  Jebruar  ben  großen  unb  f leinen  Dath  unb  ftellten 
ber  i>erfammlung  Vor,  baft  bie  vielen  unb  immer  heftiger  fuf)  äufcernbcn  Sval; 
tungen  in  ber  Stabt  fein  Gnbe  nehmen  mürben ,  menn  nicht  in  allen  ftireben  ein 


Digitized  by  Google 


168 


2)ie  SBelfer  in  äugSburg  unb  ©übamerifa. 


unb  berfelbc  ©otteSbienft  eingeführt  mcrbe.  %m  bototoelten  S^atr)  mürbe  nun  bc- 
fc^Ioffen  f  bem  $omfatoitel  unb  ber  fatholifchen  ©etftltchfeit  funb  ju  tlnm,  bafc 
ber  Mail),  mcil  man  toergebenS  auf  ein  freies  Äonjil  unb  auf  bie  Beilegung  ber 
SReligionSftreitigfeiten  burcr)  baffelbe  gewartet,  aud)  bie  fatholtfche  ©eiftlichfett 
fich  bei  bielen  ©elcgenheiten  bem  SRathe  unb  ber  Stabt  ftetS  feinblich  gegeigt  hätte, 
beShalb  für  gut  befunben,  bie  s3Heffc  in  ben  Äira^en  abstellen,  bie  ^eiligem 
bilber  bei  Seite  ju  fajaffen  unb  bie  ©eiftliajfeit  anhalten,  entmeber  baS  Bürger: 
recht  ju  nehmen  ober  bie  Stabt  ju  toerlaffcn;  bod)  follten  bie,  meldte  baS  Bürger* 
recht  nehmen  mürben,  toon  ben  ftäbtifd;en  Saften  frei  bleiben.  SBiele  toon  ben 
®efchled;tern,  beren  eine  grofte  Slnjahl,  3.  8.  bie  gugger,  mie  mir  roiffen,  ber 
alten  ßirche  anhänglich  blieben ,  Ratten  fid)  biefem  Scfdiluffe  auf  baS  $cftigfte 
miberfefct,  fic  mürben  aber  überftimmt  unb  ber  93efd)lufj  fogleicf)  in  ben  nächften 
Jagen  tooll$ogen.  25ic  fatholifchen  ßiräjen  mürben  gefreut  unb  alle  $Biber= 
ftoenftigen  mit  Seib  *  unb  SebenSftrafc  bebroht.  %n  einer  umfangreichen  Schrift 
legte  nun  ber  Iftath  feine  ©rünbe  *u  biefem  Verfahren  bar  unb  fdntfte  biefelbe 
buref}  eine  befonbere  ©efanbtfcr)aft  an  ben  $aifer  nad;  Spanien,  burd)  eine 
jmeite,  mobei  Ulrich  SBelfer  mar,  an  ben  König  gerbinanb  nach  SSien,  burch 
eine  britte  an  ben  benadjbarten  £erjog  Stephan  toon  Samern.  3u9ki<h  mürbe 
biefc  Schrift  aua;  burd)  ben  3>rud  verbreitet,  maS  mieber  eine  heftige  ©egem 
fa^rift  beS  $omfatoitclS  unb  beS  SJifchofS  toon  2lugSburg  toeranlajitc.  Unterbefe 
brachte  ber  SHath,  naö)bem  ber  2ßiberftanb  ber  ©eiftlichen  befeitigt  mar,  feine 
Söefchlüffc  toollftänbig  jum  ^olljug ,  entfernte  bie  Silber  ber  .^eiligen  auS  ben 
5Sircben,  Heft  überall  etoangelifcb  torebigen  unb  Rieben  beftrafen ,  ber  etma  heimlich 
in  bie  Verbotene  ^Oteffe  ging.  2)ie  ben  Äatholifen  genommenen  Kirchen  erhielten 
befonbere  Pfleger  —  Ulrich  5Öelfcr  marb  Pfleger  ber  Stebfrauenfircbe  —  unb  ■ 
möglichft  rafd)  unb  toollftänbig  mürbe  in  allen  Kird;en  unb  Spulen  etoangelifdt/er 
©otteSbienft  unb  Unterricht  eingeführt. 

$er  Kaifcr,  bamalS  feit  fahren  in  Spanien  anmefenb,  fyattc  $unächft  feine 
Littel,  bem  rafdjen  ©ang  ber  (Sntmicfelung  (Einfalt  ju  t^un,  fo  fef>r  er  aua) 
barüber  erzürnt  mar  unb  gemünfebt  hätte ,  bie  Stabt  febon  jefct  aus  bem  $u  9lüm* 
berg  befdiloffenen  9tcligionSfrieben  auSjuftofeen.  König  gerbinanb  aber,  beS 
KaiferS  Stoiber,  blieb  ben  SlugSburgcrn  günftiger  gefinnt,  ba  er  ihr  ©elb  nicht 
entbehren  fonntc  unb  fie  ihm  um  biefc  ßeit  eine  unentgeltliche  £ülfe  jum  Xürfem 
juge  mit  einem  2fufmanbe  toon  20,000  gl.  geleiftet  hatten. 

.  3n  biefer  Seit  ftanb  £anS  Sclfcr  mit  feiner  (Sntfchicbcnheit  unb  feiner 
toon  itorurtheilen  freien  ©eifteSbilbung  an  ber  Stoi^c  toon  3lugSburg  unb  braute 
bie  bringenben  2öünfcr»e  ber  'SRtSfr^l  be«  3?olfc^  gur  ©eltung.  grcili<)  inuftte 
er  auch  bafür,  als  bie  Seit  beä  SRüctfchlagS  eintrat  unb  ber  tfaifer  mit  über* 
legencr  Kriegsmacht  bie  etoangelifdien  Stänbe  feinem  bitten  mieber  untermarf, 
alle  barauS  entftanbenen  Üeiben  silugSburgS,  mie  fie  in  ber  ©efdnchte  ber  gugger 
bargeftellt  finb,  noch  in  benfclben  Slemtcrn  burcr/leben  unb  aua?  bei  ber 
Untermerfung  unb  ^cmüthigung  ber  Stabt  im  ÜBorbergrunb  ftehen.  ©och  h>«r 
bie  Stellung  ber  Söelfer  in  SlugSburg  unb  bei  bem  Kaifer  au>  befeftigt, 
aB  ba^  biefelbe  bur«h  Ummanblung  ber  iUThältniffc  hätte  erfd;üttert 
merbenlönnen;  fie  blieben  in  ben  erften  Remtern  mie  im  Vertrauen  beS^aiferS  unb 


Digitized  by  Google 


2)te  SBelfer  in  atugSburg  unb  ©übamerifa. 


1*>0 


jugleich  ber  Sache  ber  Deformation  treu  ergeben.  6$  ift  fefyr  mahrfchetnlich ,  baß 
bie  Iutfyerifd»e  Gkfinnung  ber  SBclfer  mit  Urfacfye  gemefen  ift ,  baß  ihnen  bei  ihren 
Unternehmungen  gegen  93enejuela  Seitens  ber  Spanier  fo  toiel  Schmiertgfeitcn 
in  ben  2öeg  gelegt  unb  fte  fchlteßlich  ganj  um  bie  ^rüd^te  ir)rer  großartigen 
ftrengungen  gebraut  mürben.  $n  $eutfchlanb  blieb  il>r  ißerhältniß  ju  Äarl  V. 
unoeränbert ,  ja  fte  traten  in  nahe  SBermanbtfchaft  jum  f  aiferlidjen  «$aufe. 


3n  Slugäburg  h«t  ein  ^Bürger  tS8  war  oon  guten  ©itten 

(Sin  Xodjterlem  gar  b>lb ;  Unb  fromm  unb  flug  babei ; 

öat  himmelblaue  Seuglein  2Ran  hätte  brauf  gefa)worcn, 

Unb  Dorfen,  b,«a  tote  ©olb;  Saß  e$  öon  St^nen  fei; 

Die  fa^öne  $hilip|rinc  warb  $att'  einen  §al$,  wie  Sdjnee  fo  rein, 

2)aS  lödjterlein  geheißen,  2Xan  fab/3,  toenn  bura)  bie  Hbern 

60  wunberbarer  2lrt.  3$m  fl°ß  *>*r  r°thc  SN«»»- 

$te  ©efchichte  ber  ^^ilippine  Helfer  ift  jebodj  ju  befannt  unb  burd) 
öftere  bramatifche  33ehanblung  beS  Stoffel  fo  öielfadj  in'S  ©ebächtniß  heutiger 
3eit  gerüdt  morben,  baß  eine  ausführliche  ^arftcllung  beS  SeginnS  unb  iCcr* 
laufe»  jener  romantifchen  Segebenheit  nicht  rathfam  erfcheint,  meShalb  mir  cor* 
jiehen ,  bie  Sache  lieber  mit  ben  fdt)(ic^ten  ©orten  etneS  3e itgenoffen  ju  er jählen. 

„  £er  $eit  Dann  ber  ftranjtScuS  Seifet  in  großem  2lnfehn  ftunb  unb  ihm 
jeber  mohl  genaigt  mar,  benn  er  r>ätt"  allertoeg  oil  getl;an  unb  9iu$  geftift,  bo 
hett  ihn  (#ott  burch  fein  öemahl,  fo  eine  oon  ^innenborf  mar,  mit  eim  trefflich 
frönen  unb  tugenbfamen  Xöchterlcin  begabt,  beS  Samens  ^h^^pin«,  bie 
bann  aller  SJccnfchen  £crjgemüth  fo  feft  einnahmb,  baß  fie  (einer  ninberft  fehn 
funnt,  fonber  baß  er  nit  fc^ier  in  l'teb  aufgehn  mbcht.  ia  bann  alfo  Otl  heiße 
münfeh  ioarn.  2lber  bie  heften  trauten  fta)  nit  hin,  fint  bie  3Üelfer  fei  ber  hoch 
feinb  unb  auf  ein  lebig  ©räflein  nie  fain  2lcht  fetten.  2)a  benn  große  Neugier 
anbob,  men  fie,  bie  ^^tH^^ina r  feiner  jeit  mürbete.  Item  fam  aber  bie  fad; 
gan*  anbere,  unb  bod?  noch  hot^err  a^  K  Giner  r)ctt  gebaut  trufc  ber  2Belfer 
gcfchlecht  unb  uebermefftgen  raichthumb.  211S  nefmilid;  uf  bem  iKeichStag  31t 
2lugSpurg,  ba  man  $ehlt  A.  D.  1547,  ba  far)  ber  römifchen  s])lafyeftät  Sohn, 
feinS  Samens  auch  Setbtnanbuä,  biefelbige  jungfrau  ^^ilipptnct ,  unb  ent= 
brennte  über  fur;ifte  frift  fo  feft,  baß  er  feiner  nichts  that,  benn  baß  er  auf  bem 
alten  ^eumarft  oor  beS  2i>clferS  4?auS  ab  unb  $u  ritte  ober  fünft,  ba  benn  bie 
jungfrau  beS  großen  GiferS  mohl  einfichtig  marb  unb  ganj  gern  unb  mit  Jreuben, 
gleich  öücr  bod;  in  itetcr  fcf;emltcr)er  jüdjtigfeit ,  auf  benfelben  ßr^h^ogen  abe 
far).  %aü  mährt  an  bie  brei^elm  3)conb  unb  funnt  fte  ber  JerbinanbuS  bann 
unb  mann  nädienber  fehn,  weil  fie  mit  ben  Juggerifchen  mohl  ftunb  unb  in'S «ÖauS 
(am,  auch  fich  ber  Grjherfcog  bein  SBelfern  in  t>erfct)ibcntHcr)cm  einfanbe.  2llfo 
ging  bic  $ait  Joobl  bahin,  fonber  aber  baß  einigt  Wehr  gefproeben  marb,  unb 
bie  s^hiliM>ma  bann  Oermeint,  als  ber  Gr^cr^og  Oon  Slugstyurg  ritte,  eS  fei 
SlÜeS  nur  ein  freunblicher  Iraum  gemefen.  Ueber  eine  jait  mar  bann  aller  Seut 
gereb  aus ,  unb  bacht  (ainer  ninberft  mebr ,  baß  ber  Srjher^og  mieberf ehr.  $a 
er  aber  bann  ainS  ftraicbS  (am  ( 1551 )  unb  bei  ihm  Katern,  bem  ©elfer,  um  fte 
reblicb  anmurb.  JQätt  aber  uorerft  mittel  unb  mege  (ainS  unoerfucht  gelaffen, 


Digitized  by  Google 


170 


2>ie  SBelfer  in  ÄugSburg  unb  ©übamerifa, 


ber  tjtyilitobina  3fltoort  Mer  ?u  fcm-  ®ag  ^mc  W  afl'  geftänbiger  lieb  unb 
heftiger  genaigtbeit  allfo  leidet  nit  Warb,  ba  bie  eble  jungfrau,  be«  großen 
ftanb«unterfcbeib«  unb  etWan  crfolgcnbcn  bäterlirf»  fatferlid^en  joren«  Wegen 
ihre  mächtige  bebenfen  bett.  2>a  bann  ber  Söelfer  bie  faef»  fo  Weit  unb  bc«  Gr^ 
herfcog«  bölltgen  Gifer  unb  heiligen  ernft  fah ,  moebt  er  in  bie  Seng  fein  2Sort 
nit  vorenthalten  unb  bett  in  bie  fach  gewilligt.  2tIfo  ift  barauf  bie  ebriftlicb,  eb: 
liebe  Vereinbarung  ganj  narf»  fechten  im  monat  £ecembri«  bolljogen  unb  \>oÜ- 
bracht  Horben.  £rob  ift  be«  Cr^her^og« Vater,  ba  er  bie  gcfchebeneGb  inne  Warb, 
babon  er  bon  aller  Slnfang  an  ba«  Weringfte  nit  Wufjte,  in  ain  fo  grojjen  joren 
unb  Unmut^  entbrennt,  bafe  er  bon  feim  trefflichen  fun  fecb«  jähr  nicr)t«  mehr 
hörn  bnb  fcdjn  wollt,  ba  fieb  bann  fo  Tange  $ait  über  bie  $Wo,  infunberlicb  bie 
?ß$iHl>pina,.3u  3n«brucf  hielten,  unb  ift  bann  erft  ain  recht«  glücf  unb  ruh 
in  bic  gan^e  fach  fommen,  ba  bie  ^bilibbina  Iettficb  ainen  Weg  jum  Vater 
bc«  ^erbinanbu«  fanb  unb  tbne  flehentlich  um  feine  Vergebung  unb  aUerhöchftc 
bäterlicr)  unb  f aiferliche  sufag  erreichte  unb  berebete.  £a«  Warnäcbft  im  155Gften 
jähr.  $a  nun  bie  Gb  al«  $urecht  bon  bc«  töatfer«  SKabeftat  anerfannt  unb  aber 
bie  nachfommenfehaft  nur  ÜJiarggrafen  bon  Vurgau  fein  folln.  So  h?tt  GJott  bie 
!ün  berWegen  aber  bannoch  frumme  fach,  bflbon  alfobtel  kleben«  unb  VerWum 
berung  War,  enbiglich  boch  jum  93eftcn  geführt  bnb  gelenft,  alfo  gab  er  ben  $\vo 

hochfürftlichen  ©emahlcben  in«ferner  alle«  glücf  unb  fegen.  " 

So  Weit  ber  Gbronift.  ^biltbbinen«  trüber  würben  Freiherren  ju 
Winnenberg  unb  traten  in  ben  faiferlichen  $ienft.  Gin  unb  brcifjig  ^ahre  lang 
Währte  bie  glücfltcbe  Gbe  Gr^her^og  fterbinanb'«  unb  ^bilibbinen«.  Sohne 
fehenfte  ihnen  ber  Gimmel,  Wobon  ber  ältere,  tfarl,  bie  SJtarfgraffcbaft  $ur* 
gau  üherfam,  ber  jüngere,  3lnbrca«,  fieb  jur  ftarbinal«Würbe  cmborfcbWang. 


GS  ^auft  auf  feinem  Scftlöffelein 

3u  2lmbra«  in  Jirol 

3Hit  feiner  ^pbtlibbine 

Scr  öcrjog  red)t  unb  hjohl; 

Xa  gab  cd  Üieb'  unb  fc'uft  im  §au3, 

Sie  Reitern  9Hinnefänger, 

Sie  jogen  ein  unb  au$. 


Sa  warb  gar  ütel  turnicret, 
Scr  Äunft  gar  treu  gepflegt, 
föar  manage  %f?at  beUfübret, 
(Mar  mancher  Äeim  gehegt ; 
©o  ging  e$  breifeig  Satyr  unb  ein«, 
Sa  fanb  ber  Xob  ein  Gnbe 
Sc§  treuen  £>cr$öercinS. 


^hilibbine  ftarb  werft,  am  24.  2lbril  1580;  <yerbinanb  im  3abrc  1595. 
Sn  ber  allerwärt«  berühmten  filbernen  Tabelle  ,;u  3nn«brucf  befinbet  ftch  ba« 
GJrabmal  ber  ^bilibbine,  unWeit  bem  brachtreieberen  ihre«  Gemahl«,  Welche«  fich 
berfelbe  fchon  hei  Schreiten  errichten  lief}.  £ie  ^nfchrifttafef,  Welche  ^erbinanb 
bem  Weifimarmomen  Monument  ^bilibbincn«  einberleihte,  ift  Wo!  fo  einfach, 
al«  fie  fein  fann,  aber  ftchcr  tief  embfunben  Waren  biefc  Wenigen  ©orte  in 
i'atein:  „^erbinanb,  bon  &.  G).  Gr^herjog  bon  Cefterrci^  u.  f.  W.,  feiner  biel^ 
geliebten  GJattin  ^hilibbinc."  — 

^n  ben  burch  Äarl  V.  im  ^ahre  1548  neu  eingelegten  batrijifdien  ^Hath 
unb  zugleich  in  bie  ^ebörbe  ber  Stabtbfleger  traten  ^Bartholomäu« ,  3(nton  unb 
Gbriftobb  Söelfer  unb  bie«  ganje  ^ahrhunbert  hinburch  fafeen  SBelfer  im  SHath 


Digitized  by  Google 


Die  Helfer  in  HugSburg  unb  ©übamerifa. 


171 


unb  im  löürgermetfteramte.  —  3n  bcr  *3Kitte  beS  XVI.  3ä&rbunbert$  erwuchsen 
ben  2lugSburger  Äaufleuten  grofce  ScbWierigfetten  aus  ihren  ^qte^ungcn  $u 
ben  Königen  bon  granfreicb,  benen  fie  ®elb  borgeftrecf  t  hatten.  §ier  feinen  aua; 
bie Reifer  gan$  befonberS  beteiligt  geWefen  sufein.  £ie#aufleutebon2lugSburg, 
Dürnberg  unb  einigen  anberen  fübbeutfeben  9teidt;Sftäbten  Ratten  naa?  unb  nad; 
^yranj  I.,  ^einrieb;  II.  unb  #ran*  II.  mefcr  als  700,000  fronen  geliehen  unb  trofc 
aßer  Briefe  unb  bitten  nie  eine  3<«?Iung  erhalten  fönnen.  3m  Safere  1558  bc^ 
fdhloffen  fte  eine  gemeinsame  ^öotfd^aft  an  bentfönig^ranj  II.,  um  im  tarnen  aller 
©laubiger  bie  Gablung  *u  bedangen.  SJer  SHatb  bon  2lugSburg  lieft  burd?  3)iat- 
tbäuS5öelfer  eine  befonbere Vollmaait  unb  ein  ftürfebreiben  fürbiefe Öefanbtfcbaft 
an  ben  Äönig  ausfertigen  unb  gab  ihr,  mit  anberen  2lugSburgern ,  SlnbreaS 
Helfer  als  Slbgeorbneten  ber  Stabt  bei.  Sic  öefanbtfcfyaft  würbe  am  föniglictyen 
£ofe  }War  aufs  .Suborfommenbfte  empfangen  unb  bebanbelt,  brachte  aber  nichts 
ale  gute  SHerfyeiftungen  mit  nach  $aufe  *urücf. 

Unter  ben  ©liebem  ber  tyamUic  ©elf  er,  bie  ftch  in  ber  ^Weiten  ^»älftc  beS 
XVI.  unb  ber  erften  beS  XVII.  ^abrbunbertS  auszeichneten,  nahm  ber  ebenges 
nannte  s3JtattfyäuS  Helfer  eine  bebeutenbe  Stelle  ein.  (£r  War  biele  $afyrc  2Jtit* 
glieb  beS  (Geheimen  SHatfy  eS  unb  würbe  aud?  in  bem  wegen  ©ilbelm  bon  örum= 
bad»  entftanbenen  Mriege,  bcr  fogenannten  örumbaaVfcfyen  ftefybe,  bon  Seiten 
beS  fcr>mäbiicr)en  ÄreifeS  &um  SJunbeSfriegSratb;  ernannt.  211S  im  Sabre  1574 
ber  Sifchof  bon  SlugSburg  ben  Befehl  gegeben  unb  burch!  einen  ^efuiten  bon  ber 
ftanjel  öffentlidi  blatte  beriefen  laffen,  bafe  3eber,  ber  einem  ©ecbSler  ober  Kauf- 
manns =©efellfa)after  ©clb  borftreefte,  bom  ^eiligen  2lbenbmabJ  auSgefcb>ffen 
unb  nach;  ber  «eichte  niebt  abfolbirt  werben  folle,  Würbe  SHattliäuS  ©elfer  als 
Vermittler  ju  ilnn  gefchiett,  bem  eS  aud)  gelang,  ihn  *ur  3urücfnabjne  jenes 
Befehles  $u  Überreben.  211S  Matthäus  im  S^re  1578  ftarb,  trat  an  feiner 
Stelle  4?anS  ©elf er  in  ben  öeheimen  SHatb,  Wäbrenb  fein  Sohn  ÜJcattfyäuS  unb- 
Ghriftoph  Helfer  s])iftglieber  beS  inneren  SKatbeS  Würben. 

£>anS  ©elf er,  "DHttglicb  beS  (ikfyeimen  9iatfyeS  unb  Stabtbfleger,  bahei  aud) 
faiferlicber  Warb,  $err  ju  SbielSberg  unb  CbeTfd;Wambad),  genofj  bol)eS  21nfeben 
hei  ben  bürgern  unb  begleitete  Wäbrenb  feiner  erfoIgreiaVn  Xr) ätigfeit  anfebm 
lichte  2(cmter  in  feiner  3$aterftabt.  Unter  feinen  üßerbienften  Wirb  haubtf achlich, 
gerühmt,  baft  eS  ihm  gelang,  burch  $lugr)eit  unb  Unparteilichkeit  wieber  ein 
beffereS^erbältnifc  $wifd)en  ben  bis  bahin  fid>  fchroff  gegenüberftehenben Parteien 
herjufteUen,  Woburcfy  im  9tath  Wie  in  ber  $öürgerfct)aft  ein  größerer  Öemeingcift 
unb  ein  einmüthigeS  3"fat»wengehen  erWecft  Würbe,  deshalb  ift  aud)  fein  2(n= 
benfen  ftetS  bon  Slllen  in  hoben  (*t)ren  gehalten  Worbcn. 

3m  3al>re  1597  War  ^auluS  ©elfer  ^Bürgermeister  unb  Marcus  ©elfer 
öcheimer  Math,  legerer  feit  bem  £ahre  1600  aud)  Stabtbfleger.  tiefer  Marcus, 
gewöhnlich;  9Jtarr.  ©elfer  genannt ,  gehörte  *u  ben  gelehrteften  Männern  feiner 
3eit  unb  War  Weit  berühmt  als  s}>oIbbiftor.  (rr  War  ein  Sohn  beS  obengenannten 
Matthäus  ©elfer  (geboren  20.  3uni  1558,  geftorben  23.  3uni  1614)  unb 
Würbe  fchon  alSÄnabe  naa)  SHom  gefchieft,  um  f»ier  bie  griechifa)en  unb  römifchen 
2llterthümer  ,^tt  ftubiren  unb  bie  italienifche  Sbrad»e  ju  erlernen.  Selbft  3t^Hc: 
ner  rühmten  bon  ihm,  baft  er  fo  gut  italienifch  fbreche  unb  fc^reibe  Wie  ein 


Digitized  by  Google 


172 


2)ie  SBelfer  in  Slugdburfl  unb  ©übamerüo. 


Florentiner,  fagte  man  toon  tym,  bafj  Nicmanb  jemals  metyr  greunbe 
unter  ben  (Mehrten  gehabt  $abe  als  er.  33ereitmittig  unterste  unb  förberte 
er  feine  ftreunbe  in  iljren  miffenfa^aftlia^en  Seftrebungen.  Gr  felbft  gab  eine 
ganje  ffleitye  toon  gelehrten  Söerfen  tyerauS  unb  machte  fta?  um  bie  ©efdna)te 
feiner  Saterftabt  burcty  eine  Gfjronif  berfelben  motyltoerbient.  $ie  äfabemie 
in  SHom  ernannte  tyn  ju  ifyrem  3Hitglieb  unb  Slrnolb  betrieb  fein 
tfeben,  baS  bie  Einleitung  *u  feinen  Söerfen  bilbet.  (Sr  ftarb  56  Satyre  alt,  mie 
man  meinte,  au«  ßummer  über  bie  3errüttung ,  in  meldte  fein  unb  feiner  trüber 
9Jcattf?äuS  unb  Paulus  Vermögen  geraden  mar.  —  Sein  «ruber  SJtattyäuS 
litt  unter  ben  folgen  biefer  3errüttung  ferner,  benn  im  %af)te  1621  toarb  er 
toegen  feiner  ©aiulbcn  f eftgenommen ,  naefy  fiebenjäfyrigcr  #aft  jtoar  auS  bem 
©efängmffe  mieber  entlaffcn,  boa;  ir)m  befohlen ,  fia)  beftänbig  $u  £auS  $u  galten. 
$m  3al)re  1627  naljm  fia^  ber  Äaifer  feiner  an  unb  trug  bem  9fatr)e  auf,  burd& 
eine  Äommiffion  einen  Sergleidj  jmifa^en  ifym  unb  feinen  Gläubigern  $u  ©tanbe 
gu  bringen,  toaS  aua?  gelang.  $od)  betraf  jene  SermögcnSjerrüttung  nia?t  bie 
gange  Jamilie  ber  Helfer,  fonbern  nur  ben  einen  B^eig  unb  fcfyeint  aua;  nur 
toorübergefyenb  gemefen  ju  fein,  benn  mir  finben  $u  berfelben  3*it  unb  naebber 
bie  Söelfer  ftetS  in  blüfjenben  üBerfjältniffen ,  in  ben  erften  2lemtern  ber  Stabt, 
mie  in  bar/erifajen  unb  öfterreicr)ifcr}en  Staats  -  unb  ÄriegSbienften.  $)od>  traten 
fie  nad)  unb  nad)  auS  ifyrer  fyertoorragenben  #anbelsftellung  juriief  unb  manbteit 
ifyre  Xfyätigfeit  immer  mel)r  ber  SBermaltung  il;rer  Güter  unb  ben  33ortl?eilen  ju, 
mel^e  i^nen  ifyr  abeliger  JRang  unb  ifyre  toorner/men  Serbinbungen  boten. 

Sludj  in  Dürnberg  fyatte  ficr)  ein  3toeig  ber  Uöelfer  niebergelaffen.  ^m 
3afyrc  1493  mar  3afob  ©elf er,  ein  Sofyn  toon  SufaS  2öelfer,  t)ierr)er  gebogen 
unb  feine  'üftacfyfommen  ääfylten  balb  $u  ben  erften  Emilien  Dürnberg«.  2(uS 
biefer  fiinie  mar  Sebalb  2Belfer,  Sofm  beS  Sebaftian  Jöelfer  unb  ber  SHaria 
Kaller,  berühmt  burd;  grojjc  Reifen  mic  burd)  ©elebrfamfeit  unb  um  Dürnberg 
üerbient  burdj  bie  JÖrberung  ber  Unitoerfität  ju  Slltorf ,  mb  er  baS  bamalS  be= 
rühmte  Auditorium  Welserianum  erbauen  liefe  unb  ^luei  Stitoenbien  ftiftete. 
Grftarb  am  1. September  1589,  al«  Dürnbergs  Slbgeorbneter  auf  bem  Kreistage, 
ju  Ulm  unb  erhielt  r)icr  ein  2)enfmal.  $ic  Nürnberger  £inic  mürbe  im  3abre 
1567  in  ben  Jreiberrnftanb  erhoben  unb  nannte  ficr)  Söelfer  toon  vJ?euen^of.  — 
(Sin  anbercr  3**^8  biefer  gamilie  überfiebelte  im  16.  ^a^rf^unbert  nad»  Ulm, 
gehört  als  bie  jüngere  Sinie  gu  ben  ©eifern  toon  Benenberg  unb  mürbe  am 
29.  2(toril  1713  toon  Äaifer  Äarl  VI.  in  ben  Jrei^errnftanb  erhoben.  $ie  frei= 
l?errlid;cn  Linien  toon  3imu'nberg  unb  toon  Neuen^of  (unb  Seerbaa))  blühen  noct» 
in  i8at?em  unb  mürben  am  13.  3«li  1819  in  bie  3lbelSmatrifel  beS  tfönig= 
reiajS  aufgenommen.  —  Ginc  gräfliche  ^inie  ©elfer  toon  Söelfers^eim  gehört 
ju  ben  3lbelSgefa^lea;tern  Defterreia)S  unb  ftammt  ab  toon  einem  Scbaftian 
2öelfer,  ber  im  3af?rc  1590  nad;  Cefterreia^  ging  unb  beffen  Gnfcl  Äaifer  %tr. 
binanb  am  17.  Februar  1651  bie  5Reia;Sfreil?errnmürbe  ertbeilte.  Sein  Naa?-- 
fomme  Siegmunb  griebria;  mürbe  mit  feinen  Settern  am  29.  s3)lär$  1719  in 
ben  ©rafenftanb  erhoben  unb  i^rc  sJcaa;fommen  mibmeten  fia)  feitbem  gröfeten^ 
%U3  ben  öfterreiebifajen  ÄriegSbienften. 


Digitized  by  Google 


3ufl  jum  JDlorft. 


Die  beutfdie  ijanfa  unb  iljr  prrihlcö. 


1.  Jeuffdje  JfflMe-^ünbnifTe  unb  ^BerfieGröffemmiulTf  im  ?8itfefatter. 

60  erftaunliai  unö  aueb  bie  hntnberbare  Scböpferfraft  ber  alten  Wömertoelt 
•erfcfyeinen  mag,  fo  bereinigte  fieb  bamit  boef»  niebt  jene  berborragenbe  Begabung 
$um  betriebe  beä  £anbel$  im  Sinne  ber  förberfamen  Ibätigfeit,  meiere  ben 
^om^iern,  Äartbagern  ober  aud>  nur  bem  fyeUenifcfyen  3Jolfe  in  fo  fyobem 
©rabe  eigen  mar.  steine  ber  römifd>en  ^flanjftäbte  bat  beifpieläroeife  bie  93c- 
beutung  beö  altberüfmiten  sD?arfeiüe  (Massilia),  einer  pbönijifeb  ■  grteebifeben 
SRicberlaffung ,  eTlangt.  25ocb  brachte  ber  toeltumfaffenbe  ©eift  ber  Börner  nacb 
atten  Üänbern,  mofun  fie  mit  bem  Sebmert  in  ber  #anb  oorbrangen,  bie  Pflugs 
fetjar  unb  bie  (Elemente  bürgerlichen  ©ememroefenä.  $fyv  praftifdjer  Sinn  fdbuf 
mit  aufecrorbentlicber  SRafcbfyeit  neue  ÜJcrfebräroege  unb  brachte  bie  oielbetoun* 
berten  Strafcenne^e  römifeber  iöaufunft  in  genauere  $erbinbung  mit  ben  oor= 
jüglia^ften  natürlichen  Strafen  *u  SBaffer  fotoie  über  bie  ©ebirge. 

£ie  2lu$bilbung  beä  #anbcl$  unb  ber  ^nbuftric  tft  in  erfter  Sinie  Don  bem 
SBorbanbenfein  unb  ber  Sicherung  foleber  23erfebr$n>ege  abbängig.  £>ie  frübeften 
bemerf baren  Slnftrengungen,  in  Söe^ug  auf  .ftanbel  unb  2öanbel,  treffen  toir 
in  unferem  3>aterlanbe  bort  an,  rco  fieb  au$  ber  Wömerjeit  biebter  beoölferte 
Stäbte  erhalten  batten,  roie  u.  21.  an  ber  3)onau  unb  am  5Kbcin.  $cr  günftigen 
£age,  in  welcher  fcfyon  jur  3eit  Äarl'ä  beö  ©rofcen  bie  2)onauftäbte  9tegen$burg, 
Ißaffau  unb  SBien  fieb  befanben,  baben  mir  bereite  gebaebt.  $ureb  fie  mürben 


Digitized  by  Google 


174 


35ie  beutföc  §anfa  unb  ü)r  ^erifleS, 


auf  bcr  Söafferftrafce  ber  Donau  bic  Schiebungen  mit  onftantinobcl  bcrmitteü, 
bem  #aubtftabelblafc  bc$  Icbantincr  unb  berjtfdjunbifdjcn  ÄarabancnfyanbelS, 
ber  ftcfy  bon©amarf  anb  nach,  ber  bielgebricfcncn Kalif  enftabt  ÜBagbab,  bon  ba 
naa^  ben  bebeutenbften  Küftcnbläfcen  Serien«,  boran  Sllcbbo,  bewegte  unb  bon 
tyier  feinen  $öeg  naä)  bcr  großen  ^anbelämetrobolc  amsDlarmora=9Jleere  berfolgte. 

2ln  ben  Ufern  be«  Stbeine«  toar  fa^on  bor  bcn  fränfiftf;en  Königen  eine 
ganje  Steide  alter  Börner ■  9tieberlaffungen  auä  tyren  Xrümmern  erftanben,  als 
ber  belebcnbe  $aucfy  neu  beginncnbcn  9?öl(erberfe^rö  fie  traf,  iöafel,  «Strafe 
Burg,  ©betyer,  2Borm£,  SHainj,  Köln  blühten  auf  unb  SBaarcnjüge  be* 
lebten  bie  Strafen  $toifcfyen  3)eutfa;lanb,  Italien  unb  ben  ÜWiebcrlanben.  $on 
ben  genannten  9tyeinftäbten  toujjtcn  fidj  befonberS  Sbctycr,  3Jtainj  unb  Köln 
burcb,  baä  ©tabelre$t,  loelajeS  jebcn  borüberf ab, renbcn  Kaufmann  $toang, 
feine  Söaaren  brei  ^Eage  unb  länger  (nia;t  feiten  40  £age)  im  ftäbtifdjcn  Kauf; 
$auä  lagern  ju  laffen,  eb^c  biefelben  tocitergefajafft  toerben  burften,  ityren  0c« 
hünnantljeil  an  biefer  $anbcl$ftrömung  $u  fiajern.  §aubtbcrfel)r$ftrafje  h>ar 
für  ben  heften  SeutfajlanbS  bcr  9t f? ein.  $on  Safel  au$  nahmen  bie  öütcr 
ibjen  2öeg  über  6b,  ur,  bcn  ^nliet  unb  Sebtimer  nadj  beliebig  unb  ©enua,  unb 
bon  ba  jur  See  nad)  Slleranbrien,  toelajeä  feine  fjofye  Scbcutung  al$  s3Hittelbunft 
für  bcn  mittellänbifa;en  ©ceberfcln-,  alfo  jlrifc^icn  SJtorgcn-  unb  2(benblanb, 
aueb,  bann  noeb,  behauptete,  naajbcm  auf  bie  römifdje  §errfcb>ft  jene  bcr  Kalifen 
unb  hierauf  bie  ber  ÜJlamclufen  gefolgt  mar.  —  2Jon  einer  tyerborragenben 
£anbel$tb,ätigfeit,  toie  fie  im  Sfltertfyum  bie  Karthager,  f bäter  bie  Italiener, 
3)iauren  unb  2lrabcr  unterhielten,  tonnte,  bor  bem  cntfdjeibenben  Auftreten 
Deutfajlanb'ä  in  bcn  JiJorbcrgrunb  fjöfjeren  Kulturleben«,  niait  bie  9tebc  fein. 

5>or  ber  bentnuirbigen  Gbodje  bcr  Karolinger  fanb  ein  regerer  ikrfcfyr  nur 
rüdfid;tlicfy  fold>er  Grjeuflniffe  ftatt,  toelcfye  mit  bem  Kirajem,  Krieg«--  unb  bitter* 
toefen  gufammenfu'ngen.  §n  33qug  auf  bic  Kirdje  fbiclten  2öacb,«  unb  Sfäuajer* 
toerf ,  bie  Stoffe  $u  s3)tefjgeroänbern ,  (Styorrödcn  unb  ähnlichem  SBebarf,  eine  grofce 
SRolle,  nia^t  minber  bic  au«  3icgentyaar  gehobenen  groben  3*U8e  3"  SJlöna)«; 
futten.  £>a«  Äricg^anbrccrf  aber  crfyeifctyte  ®a;toerter,  ^ßif cn ,  fianjen  unb 
Lüftungen,  toelcb>  lejjtere  bereit«  gur  3«t  bcr  fränfifcfyen  Kaifer,  borjug«h?eifc 
gu  Strasburg  unb  3)iagbeburg ,  in  noch  größerer  Sollfommenb;  cit  jeboa;  unb  im 
SBctteifer  mit  «Dtailanb  unb  SBcnebig,  ju  Srüffel,  Süttidj,  Ü)tea;cln  unb  Brügge 
berfertigt  tourben.  ^n  ben  ^icberlanben  ftellte  man  ferner  ba«  jur  Scloaffnung 
gehörige  Sebergcug  b,erf  borneb, mlia^  in  9iamur,  befonber«  aber  ju  Öent,  im 
Zeitalter  Karl'«  bc«  Öro^en  ber  toia^tigften  |>anbel«ftabt  ber  gcrmanifcb,cn  23elt. 
2)c«n)cgcn  gehörten  bort  ^ellc,  ^elje  unb  übcT^au^t  255ilbJoerf  ju  bcn  gefuditeften 
Ginfauföartifcln.  2)cn  größten  SRuf  crh>arbcn  ftcb,  inbej^en  fajon  gu  berfclbcn 
5ßcriobe  bie  geloerbtb^ätigcn  flanbrifa;cn  unb  brabantcr  Stäbte  in  $olge  ib^rer 
Jocitb,in  gefugten  ©oUcrjcugniffe ,  toic  Xuajc  u.  f.  to.  —  <3cb,on  unter  bcr  ^e*. 
gicrung  bcr  Cttoncn  loudjfcn  unfern  bcr  Atüftc  ber  beutfeficn  s3Jleere  bie  Oiorbfce? 
ftäbte,  juerft Hamburg,  balb nad;hcr  aua^  Bremen,  etvraä  fpäterfiübcd,  ju 
angefc^cnen  Stäbtcn  b,cran;  im  Dften  bcö  ÜHcidu*«  ftritt  iörcölau  mit^rag  um 
bcn  SHang.  $m  mittleren  3)cutfd;lanb  blühten  3)1  ag beb urg,  Naumburg  unb 
ßrfurt  embor  unb  erftcre  gehörten  fa;on  im  XII.  unb  XIII.  3afyrl?unbert  ju  bcn 


Digitized  by  Google 


Xit  beutföe  $anfa  unb  i$r  ^erifleS. 


175 


angcfetyenften  33erfeb>3pläfcen  unfereä  Vaterlanbcä.  2lucfy  Sei  p  s  t  g  erfyob  ficty, 
2)anf  ben  i^m  ju  berfclben  3eit  toerliefyenen  ftretyeiten ,  311  einem  Unartigen  33in- 
nen^anbcläplafc.  %n  ber  nämlichen  ^eriobe,  als  Italien  fia)  im  33cfifce  be$  ge- 
fammten  lebantinifajen  £anbel$  befanb  unb  eine  ber  $auptberfeljr$ftrafjen  burdj 
bic  Cberpfala,  5ran^m  Öraunfa^toeig  naety  Hamburg  führte,  errichteten 
bie  £anbeläfyerren  ber  Norbfeeftäbte  grofee  Nieberlagcn  in  ber  alten  Söelfenftabt. 
Seitbcm  ftanb  $raunfd)toeig  mit  obenan  unter  ben  #anbel$tolä$en  be$  norb= 
toeftliajen  2>eutfcfylanb$.  (Seine  Stebeutung  na^m  jur  3eit  ber  großen  Stäbte= 
bünbniffe  ftetig  JU,  unb  in  biefelbe  3eit  fällt  bie  93Iütc  einer  grofjen  Stnja^I 
r^einifa)=toeftfälifajer  Orte,  bie  unä  f^äter  noch  befajäftigen  toerben. 

£aS  fübit>cftlicr)e  #auptgebiet  ber  ^anbelst^ätigfcit  trifft  auf  Stäbtc  in 
ftranfreier)  unb  in  ber  Scb>ei3,  baö  mittlere  aber  toieber  auf  3)cutfd;lanb ,  unb 
r)ter  glänzen  bie  Namen  ber  Stäbte  Dürnberg,  2lug$burg,  Ulm,  ferner 
ftranffurt  am  SDcain,  s3)iain3  unb  Äöln  am  Nhein  u.  f.  ro. 

$on  bebeutenbem  Ginfluffe  auf  bie  tförberung  be$  Äunftfleifeeä,  beä  GJrofc 
l?anbel$  unb  ber  Sttjifffafyrt  jetgte  fia)  bie  Berührung  jtuifajen  icutfajen,  ©rieben, 
Mauren  unb  Arabern  bor  unb  im  3eitaltcr  ber  tfreu^üge  mä^renb  bc$  XI. 
unb  XII.  ^a^r^unbert^.  2)er  hieraus  entftanbenen  lebhaften  .§anbeI$beloegung, 
foroie  beä  engen  Setftftf  mit  ben^auptyläfcen  ber  sJRtttellänbifd}en  Meereslüften, 
gebauten  nur  bereite  an  anberer  Stelle.  &er  fteigenbe  Suruö  im  Mittelalter, 
ben  man  fich,  meift  geringer  borftellt,  alä  er  in  ber  Xfyat  geroefen  ift,  tuenn  aud; 
nur  2öenigc  bie  Söohlthat  warmer  Strümpfe  unb  leinener  $embcn  genoffen, 
half  ber  (Sntroidelung  bes  #anbel$  immer  fräftiger  nach,  ba  fufy  bie  3mtahme 
höherer  Sebent:  unb  33ilbung$bebürfni)fc  auf  ben  er^ö^ten  Sßofylftanb  grünbete, 
ber  ftrieberum  au$  ber  fufj  ftetig  erlociternben  §anbel$:  unb  ©etoerbthätigfeit 
foh)ie  ber  SBerjtoetgung  ber  hieraus  für  2Wc  ertoachfenben  ÜBortfyeile  enttyrang. 

^nbeffen  hatte  im  Saufe  beä  XIII.  SahrfmnbertS,  aus  bereits  Weiter  Dorn 
erörterten  örünben,  bie  hohe  Skbeutung  ber  £onau  als  £aupthanbelSftrafcc  für 
ben  Verfehr  mit  bem  Criente  gar  fcf^r  naa?gelafien.  ^n  $olge  beffen  fa^en  ftdj  bie 
£anbelShcrren  bon  NcgenSburg  unb  ^affau  genötigt,  mit  ihren  haaren  bic  ita= 
Iienifajen  SKärfte  aufeufuchen  unb  bon  baher  bie  Crjeugniffe  beS  MorgenlanbeS 
ju  holen.  &ier  begegneten  fic  aber  überaus  getoanbten  Mitbewerbern.  2>ie 
oberbeutfeben  Jlaufleute,  meiere  injtoifa;en  bic  Strafe  burd;  Styrol  über  ben 
Srenner  eingef^Iagen,  Ratten  baburd;  ben  SSortbeil  ber  fünften  s^crbinbung 
3h?ifd;en  Nüttel  ■  unb  9iorbbeutfdiIanb  unb  ^lalien  erlangt.  Gine  im  2(uf blühen 
begriffene,  orteftänbige  ^nbuftrie,  in  Dürnberg  auf  bie  Verfertigung  bon 
Saimuds  unb  Sbielfaa^en  („Nürnberger  Xanb"),  in  ben  )d;ioäbi)a;en  Stäbten 
2(ugöburg,  Äempten,  3)iemmingen,  Äaufbeurcn,  Ulm  u.  f.  io.,  toie 
mir  ioiffen,  ^auptfäajlia;  auf  bie  Seintoeberei  gerietet,  gab  beren  ^anbel  mit 
Italien  eine  fefte  ©runblage,  unb  fo  eilten  Nürnberg  unb  2lugeburg  balb  allen 
anberen  fübbeutfdjen  Stäbten  boran.  ^cr  eigentliche  Spcbition^la^  beS  beutfa;^ 
italienifa;en  Verfe^r§  blieb  geraumc3eit  lang  baö  reiche  2lug^burg.  —  2lufjcr  oben= 
genannten  Stäbten  berbienen  Heinere,  loieSinbau,  Aionftanj,  Siberaa), 
(jplingen,  £cilbronn,  Reutlingen,  §all  unb  Notenburg  Grtoäfj= 
nung,  fämmtlic§  bura^  ^nbuftrie  unb  £anbcl  $u  großem  SBo^lftanb  gelangt. 


Digitized  by  Google 


176  2>«e  beutfcfie  fcanfa  unb  i&r  ^erMeS. 

35er  Skrfefyr  SBaffer  unb  ju  Sanbe  im  Mittelalter  fear  tnbefjen  ein, 
wenn  auefr  ganj  etnträglirf»e$,  bod>  eben  fo  unficfyereä  roie  gefährliches  ©eroerbe. 
2Öäf>renb  beö  XIII.  unb  XIV".  ^ahrbunbertä,  »ornef>mIia?  jur  f  ogenannten  „faifcT-- 
lofen  3eit" ,  als  $Hidt)arb  Don  GorntoattiS  unb  ^(Ifonö  fcon  GaftÜten  um  bie 
beutfebe  Haiferfrone  ftritten,  als  mäbrenb  ^[alir^e^nten  jegliche  Slutoritat  in  ^va^c 
ftanb,  nidSt  minber  in  ben  golbenen  3citen  #auftred;tcS  unb  bee  fortlr»u- 
dumben  Stegreif-  unb  MaubrittertbumS,  fanben  ununterbrochen  harte  Mampfe 
annfeben  ben  Stäbten  mit  ben  benachbarten  Gittern  unb  dürften  ftatt ,  meldte 
bie  buraS  ©ewerbthätigfeit  emporgefommenen  Bürger  nidit  bloS  ausraubten,  fon- 
bern  aua?  babin  trachteten,  bie  Stäbte  ber  eigenen  i'anbeSbobeit  ju  unterwerfen. 


vintcrbalt,  flctfflt  burd>  flaubrittor. 


Äein  2öunber,  wenn  [ich  eine  fiebere  unb  rafcfye  3>erfenbung  ber  .£>anbelS- 
güter  bamalS  nur  febr  ferner  beroerfftclligen  Heft.  £ennodij  blühte  ber  beutfebe 
.£>anbcl  empor,  trofc  ber  Störungen  roäbrenb  ber  ärgften  3eitctt  ^auftredbtS 
unb  beS  cmpfinblicbm  "iÖlitberoerbS  ber  italienifdien  Jaftoreicn  an  ben  .Oauptber- 
febrSpunften.  ^reilia;  toeranlafcte  bie  ftetig  roacbfenbeSßMllfür  (Sinjelner,  (Gefahren 
unb  #emmniffe,  oon  benen  manftcr;  beute  faum  noä?  eineSSorftellung  machen  fann. 

UebafäHe  ber  ^anbelSjuge  bureb  übermütbige,  jebeS  SHccfyteS  tyottcnbe 
Söegelagcrer,  unberfcr)ämte,  r)unbertfaa>e  3oUforberungen  neben  »ielen  anberen 


Digitized  by  Google 


Sie  beutfd>c  £>anfa  unb  i^r  ^eritleö. 


177 


^(ocfercien  unb  Vergewaltigungen  toaren  atlcrtoärts  an  ber  XageSorbnung,  unb 
mcbr'alä  einmal  fcbien  bie  weitere  Gntnncfelung  bon  &unft  unb  ©enterbe  auf  $at)T-- 
jebnte  hinaus  gehemmt.  2(uf  ihren  feften  33urgen  unb  unzugänglichen  geifern 
neftern  fafeen  unb  lauerten  bie  ritterlichen  ©chnabbhäbne  unb  lugten  in  bie  Sanb* 
fcfcaft  BinauS,  um  bie  (Gelegenheit  ju  einem  guten  gang  ^u  ersähen.  9Benn 
ficb  ein  folcher  Raubritter  burd)  irgenb  ^emanb  in  einer  Stabt  beleibigt  glaubte, 
bielt  er  fuf>  ohne  ©eiteret  an  ben  nackten  beften  roohlbabenbcn  (Sinroohner  be3 
bezüglichen  Crteä,  natürlich  meift  an  einen  ber  Vornehmeren  unb  Reicheren. 
2>iefer  würbe,  überfallen  unb  ibm  Sllleä  geraubt,  Wa$  er  mit  ftdt)  führte. 


llcbrrfall  eines  fflaorntjugei  buvdj  'Haubrittrr. 


£amit  jeboch  nicht  jufrieben,  treppten  bie  abeligen  v#ufchflebber  ben 
Ausgeraubten  nid)t  feiten  auf  bie  benachbarte  gelfenburg,  um  ihn  nicht  früher 
ft>ieber  *u  entladen,  al$  bis:  er  ober  ber  Wol;leble  unb  hochweife  Rath  feiner  6tabt 
Borge  getragen,  bafc  bie  verlangte  8ummc  töfegelb  befchafft  Wutbe.  Rieht 
mtnbeT  gefährlich  mar  gar  oft  bie  ^eimholung  bon  Bräuten.  Sei  folgen  ©e* 
legenbeiten  galt  e$,  bie  berhältnijjmäfcig  größten  Summen  aufzubringen,  wenn 
e$  fxd)  für  ben  3)iann  im  Hinterhalt  nicht  etwa  weniger  um  Öelb  unb  ©ut,  als 
bielmcbr  um  ben  93efi$  ber  Vraut  felbft  hanbelte. 

12 

Digitized  by  Google 


17*  2ie  beutfty  ganfa  unb  ü)t  ^erWeS. 

dergleichen  Ueberfälle  würben  burehaus  gcfcbäftemäjiig,  thcilS  ohne  borbc- 
rigc  5?erfünbigung,  theils  nach  einer  fogenannten  „2(bfage"  betrieben  unb  nach 
£er$eneluft  üor^ügltd;  diejenigen  angehalten,  bei  benen  fieb  ettoa$  ßrfletflicbcS  er? 
warten  lieft,  ober  Welche  ben3orn  berritterlidjen9?achbarn  befonberä  rege  gemalt. 

dafj  hierbei  bie  Äaufleute  unb  ihre  2öaarenjüge  Wieberum  am  fehlimmften 
Wegfamen,  bebarf  feiner  GrWäbnung.  freilich  traten  bann  bie  Stäbte  audj 
baS  3r)rtge,  beS  glimmen  ^laderS  £err  ju  Werben.  2öie  bielfach  bic$ 
aber  auch  gelang,  Slbfagen,  2ui$tolünberungen  unb  nodj  fehrerfliebere  SDingc 
nahmen  3«^h"«Derte  lang  fein  6nbe;  eine  Spenge  Urfunben  unb  Schrift* 
ftücfe  ergeben  fia;  über  bie  ewigen  unb  furchtbaren  SSerWüftungen,  Welche  bei- 
fbtelewctfc  3Jiüna;en  burdj  ben  fogenannten  böfen  ^üttrich,  ben  böfen  £einj 
bon  SdjcÜenberg,  ben  £an$  Xrucbfejj  bon  Söalbburg,  ben  rothaarigen  $eter 
bon  ^arlaaj  unb  fbäter  ben  einäugigen  §an«  ^uetjer,  bornehmlid>  aber  bureh  ben 
Jlitter  ®corg  bon  Cammer  $u  ertragen  hatte,  ber  im  3a^rc  1417  bie  Stabt 
anninbete  unb  einen  grojjen  Xbeil  berfelben  in  &fd)e  legte. 

Um  ba$  SRaubritterthum  grünblid>  fennen  $u  lernen,  bebarf Wahrlich  eines 
eigenen  StubiumS!  2lUe  Sorten  toon  Scbnabtohälmen  Waren  bertreten.  %a,  c$ 
fehlte  felbft  nicht  an  folaSen  tfäujen,  bie  ihrem  faubern  £anbWerf  mit  einem  gc= 
Wtffcn £umor  oblagen.  95kr fennt nicht ben bieberett  @totoelcinbon@ailingen, 
ben  ^rbfeinb  Dürnberg'«,  melier  baran  fcfwlb  geWefen  ift,  bafj  fett  feinem  Gnt= 
Weiden  alle  brabe  $Heicr>sftäbtcr  fta;  bprgcnommen  haben ,  niemals  wieber  irgenb 
©inen  ju  hängen,  ben  fie  nicht  haben.  SSerbient  biefer  Söatfere  borjugSWeifc  toom 
©eftcbtSbunfte  ber  Erheiterung  au$  Ermahnung ,  fo  häuften  anberSWo  Wieberum 
Strolche,  bic  ihr  ©efa^äft  toom  Stanbbunftc  gebiegenen  @rnfte$  in  Scenc  festen. 

^achbarfcbaftliche  Sage  unb  gemeinfa)aftlia;e  tWotr)  brauten  nierft  ein-- 
jclne  33ünbnijfe  jWifdjen  berfd;iebenen  Stäbtcn  ju  Stanbe,  Wobura;  inbejfen 
feine  burchgreifenbc  33efferung  ber  2?erfe^»r^ftcr)err)eit  erjielt  Werben  fonnte. 
3m  Saufe  ber  Seiten  erlangten  jebodj  jWet  folcher  Sünbniffc  eine  h0^ 
33ebeutung  unb  einen  aujjerorbentlieben  Einfluß:  ber  ^t^einifc^e  ©unb  fowie 
bie  grofee  £anbelebcrbinbung  ber^anfen  ober  £anfeatcn.  ($anfa  bebeutet 
fo  toiel  al*  Herbinbung  Mehrerer  ju  einem  Unternehmen.) 

3u  bem  hciitifdt)ert  93unbe  bereinigten  fia;  um  bie  Witte  beä  XIII. 
Sahrbunbertä  bie  ©täbte  ber  9ihe^n^anDC'  ti)eHi  $ur  Erhaltung  ihrer  ÜHeicbSun: 
mittelbarfeit,  tbeilä  jur  2lbWehr  gegen  3<>ll3toang,  Stäbtebcfehbcr,  Strafen? 
lagerer  unb  alle  fonftigen  Störer  bc$  ^rieben«  unb  ber  öffentlichen  Sicherheit. 
Hauptaufgabe  bicfeSSunbcS  blieb  toorSlllem  bic  Befreiung  beä^anbelä  bon  mill-- 
fürlichen  Grbrejfungen ,  meldte  bic  "öcftyer  ber  am  $Hhcm  großer  3ahl  erbauten 
9laubfchlöffer  unaufhörlich  berübten.  bitter,  ©rafen  unb  Herren  benu^ten  näm^ 
lidj  ^n9e  ^hem^fttc^  ätoifchen  fingen  unb  Koblenj,  um  ben  Schiffer 
unb  fahrenben  Kaufmann  $u  branbfa;a^en.  ßiner  ber  mäaitigften  unb  gefürchtet* 
ften  öraf en  mar  2)  i  c  t r i  d)  bon  $  a $ e  n e 1 1  e  n b  o  g  c  n.  si*on  feiner  ftefte  Stfteinf e Ii 
aus  bejoHte  unb  beläftigte  er  unaufhörlich  bic borüberfahrenben  Schiffer.  Mehrere 
rheinifchc  Stäbte,  barob  höd;lichft  erbittert,  tbollten  bic  ^eftc  erftürmen;  ber 
SJerfuch  mijjlang  tnbe|,  benn  bie  Gräfte  reichten  nicht  aus  unb  eS  u)at  eine 
ftärferc  ©inigung  "iWotr).  $a  traten  bic  Äaufleute  junädbft  bon  ÜJiainj  jufammen. 


£ie  beutföe  ftanfa  unb  i$r  ^eriflcS. 


179 


£er  ©eWaltbote  2lrnolb  ftellte  ber  ^ürgerfc^aft  baS  alte  unb  neue  Unzeit  bor 
unb  forberte  fie  auf ,  ber  ÖeWalt  ©eWalt  entgegen  $u  fefcen.  Sein  überjeugenbeS 
©ort  griff  bur*.  $ie  3^hein=  unb  SJcainftäbte  ermannten  ftd).  ©eitere  9tn« 
fnübfungen  mit  «Nachbarorten ,  Wie  ^ranffurt  u.  f.  W.,  Würben  eingeleitet  unb 
bie  2lbgeorbneten  rr>eintfd^cr  f  Wctterauifcher  unb  toeftfälifä?er  Stäbte  tftaten  fia) 
(1255)  jufammen.  —  2)ieS  War  ber  Urfbrung  beS  fthcinifaSen  BunbeS, 
toelaSer  bem  berWegenen  Dietrich  gar  balb  baS  .§anbwerf  legte. 

ÜHef)r  als  90  Stäbte  am  9lr)ein  unb  3)iain ,  boran  9)?ain$ ,  ©ormS,  Sbetyer, 
Strasburg  unb  Bafel,  rüfteten  600  Skiffe  auS  unb  jerftörten  eine  2lnjahl  ber 
gefährlichsten  SRaubnefter.  2(aSt  $abre  nach  feiner  Stiftung  Warb  biefer  Stäbtc= 
bunb  bon  bem  ohnmächtigen  beutfeben  Äönig  ©ilhdm  bestätigt,  WaS  freilich 
höchstens  ber  #orm  Wegen  gefd;ab.  2)enn  bergleid)en  mehr  ober  minber  lebend 
fräftige  Berbinbungen  fümmerten  fich  in  ©irfliebfeit  wenig  um  ßaifer  unb  9teia;. 
Ratten  bie  Berbünbeten  nur  bie  Stimme  beS  BolfeS  für  ftch,  fo  forgte  für  atleS 
Uebrige  baS  5ufe:  unb  töeiterbolf ,  Welches  man  burch,  (Erhebung  bon  Steuern  in 
Stanb  bielt.  Balb  Waren  num  Sc$u$e  ber  Schifffahrt  #unberte  bon  ©ehr* 
fafir^eugen  auf  bem  Main  unb^bein  inXfyätigfeit.  —  $er  SHb^einifa;eStäbtebunb 
Würbe  Borbilb  ju  ähnlichen  Bünbniffen,  3.  B.  unter  ben  fehwäbifeben  Stäbtcn 
gegen  ir>re  abeligen  Nachbarn.  ©aS  bereinigte  Gräfte  bermögen,  Warb  immermehr 
etngefeben,  unb  au«  biefer  Grfenntnife  erwuchs  ju  aufcerorbentlichem  (Sinflufc 
unb  2lnfeben  bie  bebeutenbfte  aller  mittelalterlichen  Berbinbungen ,  ber  .§anfa  = 
bunb,  über  ben  Wir  auf  nacbfolgenben  blättern  ausführlicher  berichten.  Gine 
Wichtige  Stabt  nach  ber  anberen  gefeilte  ftet)  bemfelben  ju ,  fo  bafe  furje  3«t 
nach  beffen  Stiftung  bereit«  80  Stäbte  ihren  beitritt  erflärt  hatten. 

£ie  beiben  großartigen  Bereinigungen  beS  Mheinifchen  Stäbtebun* 
beS  unb  ber  §anfa  ftanben  ju  ihrer  3eit  einzig  in  ihrer  2lrt  ba.  ^m  Süben 
Guroba'S,  Wo  bie  uns  befannten  ^anbelSftaaten  erften  SRangeS,  ©enua,  ^Jifa 
unb  Benebig ,  blühten ,  benen  fich  fbäter  ^lorenj  unb  baS  feefabrenbe  Bolf  ber 
^ortugiefen  beigefeUten  unb  mit  welchen  bie  #anfen  Wichtige  £anbeleberbin- 
bungen  unterhielten,  lebte  unb  h«nbe(te  ^eber  für  ftch ,  ja  Jeinbfchaft,  9iebenbuh= 
Ierei  unb  offener  Äambf  Waren  an  ber  XageSorbnung.  ©anj  anberS  im  Horben, 
(sine  charatteriftifche  (figentbümlichfeit  bee  beutfehen  Mittelalters  beftcht  in  ber 
frühzeitigen  2(uSbilbung  beS  genoffenfehaftlichen  ©efenS  unb  beS  barauf  hin 
gerichteten  ftäbtifchen  3ufammenbaltenS.  $er  biert>u«h  erwachte  unb  bielfach 
gepflegte  ©emeinfinn  erwies  fia)  gegenüber  ber  thatfächlichen  Ohnmacht  beS 
Staatsoberhauptes  oft  als  einziges  Bollwerf  gegen  bie  Uebergriffe  fürftlicher 
Anmaßung,  foWie  ritterlichen  3(nneftirungSciferS.  Unb  in  ber  2bat,  in  allen 
©auen  beS  weiten  bcutfcbenSHeicheS  t^at  einträchtiges  .P)anbcIn9loth.  2)enn  fdnoer 
embfanben  .f)anbel  unb  ©anbei  bie  folgen  fortwährenber  Unficherbeit,  Welchen 
felbft  bie  thatfräftigeren  Äaifer  bergebenS  ju  fteuem  fuchten.  Äein  ©aarenjug 
fonnte  feines  ©egeS  Riehen,  Wenn  ftcb  bie  Äaufleute  nicht  burch  bewaffnete  ©eleit* 
fchaft  ober  burch  emen  Sicherheitsbrief  borher  einigermaßen  Sa;u^  berfchafft 
hatten.  ©egcn(rnbc  beSXIV.  ^ahrhunberts  gabeS  faft  feinen  Berg,  feine  2faböhe, 
auf  welcher  nicht  ein  SRaubneft  gelegen  hätte;  jeber  ©alb,  ja  faft  jebeS  ©ebölj 
Bilbete  baS  fefte  Berftecf  eines  ritterlichen  Strolches.  — 

12* 


Digitized  by  Google 


180  2>»e  beutle  ftanfa  unb  tyr  i*triflf«. 


©urfl  Stlbcnftrin. 


HJöian  fefje  fid?  eine  folebe  ^Mitter6ur^ ,  wie  ben  abgebilbeten  SBübenftetn 
in  3d>waben,  nur  an.  *iegt  ftc  ntcfct  trofcig  auf  ben  Jtoei  Reifen,  gleid?  bem 
9left  rittet  @eier$?  Unb  auf  iold/  unzugänglichen  flippen  im  wilben  SSalb 
ober  mitten  im  Zorf  ober  im  s})ioraft  befanben  fieb  unzählige  3i$e  ber  bitter, 
bie,  in  ifiren  3d>lubfwinfeln  geborgen,  ben  faiferlidjen  ^orn  berlacbten! 

6d>on  Maifer  Mubolf  bon  £abeburg  unb  anbere  Crbnung  liebenbe  ,uir= 
ften,  v  S«B.  bie  ^erjoge  i'ubwig  ber  Strenge  unb  Grnft  oon  labern,  hatten  es  fieb 
angelegen  fem  laffen,  ben  Xrofc  ber  Keinen  Herren  ui  brechen,  bie  fia)  [o  Wenig 
als  möglich  befehlen  [äffen  wollten.  3ie  jerftörten  auch  eine  2lnjabl  ber  ber= 
rufetiften  Waubnefter.  3)od>  War  bas  UnWefen  bereit«  ut  tief  eingeriffen ;  aud> 
ftanben  Weber  bem  Maifer  noa)  ben  großen  Meicfysfürften  jeberAeit£>unberttaufenbe 
ober  aud»  nur  #ebntaufenbe  bon  bewaffneten  nir  Vollftredung  ibreä  $öillens, 
fowie  *ur  2lufrecbtbaltung  bon  $\id)t  unb  3id>erbeit,  nir  Verfügung.  Sie  ber- 
motten  nur  zeitweilig  bem  fcblimmften  Unfug  abzuhelfen,  —  fo  Weit  ihr  iMrm 
eben  reid>te.  3tebenbe£>eere  tarnen  erft  btel  Ipäterauf  unb  bie  Unterhaltung  felbft 
fleinerer  Slrmeen  war  bamals  mbältnifemäfjig  foftfbieligcr  noch  alö  fyeute. 
3n  Döthen  unb  Wefatyren,  Wenn  es  galt,  ein  mäduiges  .$eer  unter  bem  Geichs 
bannet  ftt  fammeln,  blieb  bem  Midisoberbauote  nicht*  übrig,  als  bie  oft  niaM 
einmal  fehr  Willfährigen  dürften,  Herren  unb  3tänbe,  fammt  bem  £>eergcfolge, 
aufzubieten.  SDie  Micbsfürften ,  längft  gewohnt,  in  ihren  Vänbern  naa)  öut* 
bunten  faSalten  unb  zu  Walten,  baebten  mit  wenig  XHusnabmm  nur  au  (ir 
Weiterung  tr;rer  ^ladH  unb  Vergrößerung  ihrer  (Gebiete,  „Subem  mußten  au* 
bon  ihnen  bie  Mriegsleute  erft  gegen  gutes  .v>anbgelb  nifammengebradit  werben, 
unb  Wer  baoon  bas  Reifte  aufweifen  tonnte,  bem  lief  alles  berrcnlofe  Wefinbel 


Digitized  by  Googl 


Die  beutfäe  §anfa  unb  ihr  ^crüle«. 


181 


ju,  Weleb>«  au«  diaub  unb  Ärieg  ein  ©ewerbc  machte.  Unb  fo  mißachteten 
bic  bc«  Wehorfam«  entwöhnten  bitter  unb  Herren  unb  biele  anberc  judjtlofe 
©efellen  nocf>  geraume  tfeit  ba«  faiferlidie  ©efefc,  bcnGwigcnl'anbfrieben, 
ba«  2Berf  be«  wohlWollenben  Äaifer«  3HajtmiIian. 

33ei  beginn  ber  Regierung  biefe«  bürgerfreunbliehen  Monarchen  fah  e« 
um  Sirierheit  unb  Stecht  mifelich  genug  in  ben  beutfd)en  £anben  au«.  Crinem 
redeten  Ärafebler  hat  c«  niemal«  an  einem  guten  ober  bielmebjr  fa^lcaSten  % 
©runb  gefehlt,  Wenn  e«  galt  Jpänbel  ju  fuchen.  ^n  ben  3ätair  benen  Wir 
erjagen,  War  bie«  eine  böebft  einfadic  2aaV.  3clb[t  ehrbare  bitter  nahmen 
feinen  Anftanb,  einem  Anberen  beffen  Streitfacbe  mit  irgenb  einem  Nachbarn 
abjufaufen,  wa«  fid>  gewöhnlich  leia^t  unb  für}  abmalen  liefe.  2>a  hielt  c«  j.  33. 
ein  bitter  ©örge  ober  bitter  .Hunj  für  ratbfam,  mit  ben  Nürnbergern  ober  mit 
ben  2&ormfern  in  Unfrieben  $u  geratben ,  rucil  *ur  $cit  ber  großen  sJWeffen  Äauf* 
ieute  ber  einen  ober  ber  anberen  Meiebeftabt  gerabe  an  feiner «urg  worüber  mufeten. 
£örte  nun  ber  ^unfer,  bafe  ber  Partei  ftet)  burch  bie  Sormfer  ober  Nürnberger 
gefajäbigt  glaubte,  etwa  toeil  fie  ihm  beim  Armbruftfehiefeen  nur  ben  aWeiten 
<^rei«  juerfannt  Ratten,  ober  Weil  er  fidj  bei  irgenb  einem  £anbel  überbortheilt 
hielt,  fo  ging  ber  biebere  ©örge  ju  sJ)ceifter  Partei  unb  tyraa;:  „Sieh,  guter 
ftreunb,  ba  geb'  id;  bir  an  baarem  ®elb  fo  oiel,  al«  bu  bon  ben  ^Jfefferfätfen 
ju  f orbern  baft;  bafür  überläffeft  bu  mir  beine  Streitfall  ich  roill  e«  ben 
$tdf bauchen  febon  Wieber  herausflogen."  Auf  fo!d;e  3Ueife  gerietben  bie  Stäbter 
in  $ebbe  mit  9titter@örge  ober^HitterÄun^,  ben  fie  bielleicht  niajtcinmal  fannten. 
Xic  abeligen  $}ufcbflepper  griffen  nun  bie  oorbeijiefyenben  2öaarentran«t>orte 
frieblid>er  Haufleute  an,  erfdjlugen  bie  #ned>te  ober  ©eleit«männer,  raubten 
bie  2i!aaren,  ober  fie  entführten  Wol  aua^  bermögenbe  Bürger  nach  ihren  9laub= 
neftern ,  um  für  beren  ^reilaffung  ben  Angehörigen  ein  tütbtig  Stütf  Söfegelb 
abjuVreffen.  ^reilic^  liefen  ftdj  bie  Stäbter  fofa)c  ©eWaltafte  nicht  gefallen :  aud> 
fie  jogen  nun  au«  in  beUen  Raufen,  belagerten  bie  Burgen  ober  bestellten  ben 
heimreitenben  Gittern  bie  2Bege.  blieben  bie  Stäbter  im  3?ortr)eil ,  bann  fehlte 
e«  bem  genfer  nicht  an  blutiger  Arbeit,  unb  mand;e«  abelige  £aubt  rollte  auf 
ba«  Sßflafter  be«  3Rarftbla$e«. 

$ie  Ääm^fe  ber  £uifcoW'«,  StrifcoW'«  unb  ihrer  gleichwertigen  ©enoffen 
gegen  dürften  wie  Stäbtc  in  ben  preufeifchen  Warfen  hat  einer  unferer  erften 
fflomanfcbriftftelier,  Söilibalb  Alerid,  mit  «Oleifterhanb  gefebilbert.  UBeniger 
befannt  ift  baö  treiben  tr>rer  ritterlichen  ©tanbeebrüber  in  ben  beutfehen  Dft- 
marfen.  Wie  e$  bort  zuging ,  (äffen  einige  ©eifpiele  erfennen. 

Gin  arger  $einb  ber  33eroof>ner  ber  2)onau=§au|jtftabt  mar  um  ba«  3af»r 
1460  ber  berüchtigte  ^abuebobonofor  9Zanfelreiter.  Q$  fnelt  fehler,  bem  Strola? 
beijuf ommen ;  fchmerer  nod> ,  mit  ihm  ganj  fertig  ju  Werben ,  —  raa3  aber  ge= 
fa7e()tti  fonnte,  ib^n  ;u  bertreiben ,  gefctyaf)  burc^  einen  getotffen  JRitter  ©c^toetnger, 
ber  im  Stabtfolb  ftanb.  bie  Stabt  nun  biefen  entliefe,  entftanb  \t)T  au« 
bem  bisherigen  ^ert^eibigeT  ein  neuer  grimmiger  $einb,  ""b  fo  faben  ftdj  bie 
SBiencr  unaufhörlich  bon  ber  berbrannten  33urg  Haidberg  au«  in  Unruhe  ber* 
fe^t,  bi«  berfelbe  <2c(noeinger  am  St.  Ulrich«tag  bei  (Gelegenheit  eine«  Sttaub- 
überfatte«  ju  forglo«  war  unb  2öien  ju  nahe  fam.  Auf  bem  ^ufee  berfolgt, 
pchtetc  er  fict)  in  fein  ©emäuer  unb  würbe  bort  gefangen.  An  ben  Mragen 

Digitized  by  Google 


Sie  beutfo)e  fcanfa  unb  i&r  ^eriflc?. 


ging  man  ihm  jebocb  nicfyt,  man  lieft  ilm  bielmefjr  fbäter  in  (Erinnerung  an 
frühere  flute  $>ienfte  Wieber  frei,  fteüte  fia?  aber  burefy  berfebiebene  Vergünftv 
gungen,  bie  man  tytn  einräumte,  für  hie  ^otge^eit  fiajer. 

^oaj  beffer  famen  3Wet  anbere  gleichzeitige  Stäbtefeinbe  babon ,  nämlich 
ber  ÜUejlaW  unb  ber  Smifoefb.  Veibe  ritterliche  Sbieftgefellen  fd>arten  bei 
3)iöbling  3000  nietyt  fyerren*,  aber  augenblitflid»  folblofe  &riegefnectyte  jufammen 
unb  matten  Stabt  unb  Umgegenb  unficfyer.  2lUe  Slnftrengungen  blieben  ber= 
gebend,  bie  (rr^erjog  2(1  breast  enblia;  in  ben  fauren  3tyfcl  bift  unb  befagte 
Sölbner  au^afylte,  worauf  bie  Herren  SBejlaW  unb  Smifoefb  ficf>  ruhiger 
behalten  mußten.  Sie  Ratten  unterbefjen  unberechenbaren  Schaben  angeftiftet, 
unter  2lnberem  Mlofter  unb  sJ)iarft  .fterjogenburg  eingeäfcfyert.  Irofcbem  Warb 
ifmen  fbäter  Vergebung,  ja  S3eibe  würben  nod>  ^aubtleute  ber  SGBiener  SBefafcung. 

„  Wegen  Gnbe  bee  XVI. ,  ja  bis  in  bae  erftc  ^ab;rjehnt  bee  XVII.  ^abr* 
fyunberte,  bereiteten  anbere  bunfle  SBiebermänner,  wie  ber  Vöttauer  bon  Kütten, 
ber  $ager  unb  Swellu ,  ben  Sienern  nicfyt  minber  grofte  9totl).  X'tcfc  abeligcn 
Öufdjflebber  flogen  aller  Orten  unb  Straften  auf  Staub  unb  Ueberfall  au*  unb 
berfefcten  bie  Üaufleute  an  ber  $onau  gar  oft  in  größte  Verzweiflung,  ^ulefct 
Wenbeten  fid;  bie  eblen  Herren  ber  ungarifdien  ©ren*e  ju.  £ocb,  ^ulc^t  berbroft 
Mönig  SNattfnae  bie  3aa>  unb  er  lief?  beetyalb  beutfdie  Sölbner  unb  unga? 
rifdt>e«  SHeiterbolf  gegen  bie  unberWüftlicben  Mubeftörer  marfchiren.  9iun  fam  cS 
3U  heftigen  Äämbfen,  in  benen  bie  &öniglid>en  nicht  immer  im  Vortheil  blieben. 
Später  mag  ee  bem  bon  Kütten  unb  bem  #ager  bodj  nid;t  gan*  wohl  ju  3)lutbc 
geworben  fein ,  Wenigftene  hielten  fie  fu$  ruhiger ;  ben  SWeUb  aber  berlieft  ber 
llebermuth  nia)t,  bielmehr  berfd>an$te  er  fid;  noc$  einmal  unb  tyielt  fo  lange  aus, 
bis  ber  junger  ifm  bertrieb.  311$  er  fliegen  Wollte ,  fiel  er  jeboefy  bem  erzürnten 
9Wattbias  in  bie  $anb ,  ber  ifyn  mit  100  9kubgenoffen  hängen  lieft. " 

Ge  gäbe  nod)  UJiancbee  $u  erjäbjen  bon  Dergleichen  Wüften  ÖJefellen: 
bom  bitter  $info  auf  3a?loft  Ort,  genannt  ber  „&ürrteufel",  einem  argen 
VauernblacFer,  bom  Ühannhäufer  bon  Cber^Vaa,  bom  3°^«nitcr  5öo« 
hunfo  u.  b.  a.  ehrfamen  Gittern  ber  Sanbftrafte  unb  ber  ^urgftälle.  Grft  feit  bem 
Scbluffe  be«  XV.  ;>afyrbunberte  ging  bie  ärgftc  9fotl)  beö  ^auftrecfytö  allmälig 
if>rem  Gnbe  entgegen,  £er  ßuftanb  ber  5Hechteunficb,erf?eit  bauerte  inbeffen  im 
GJrunbe  fort  bie  in  bie  erften  3ah.rjeb.nte  unferes  3ahrf>unberte. 

2)er  fcbjimmften  3lrt  raubritterlia^en  treiben«  Warb  ein  Gnbe  gemacht, 
als  bie  Einführung  bee  Sc^ieftbulberS  unb  bie  Verbefferung  ber  Feuerwaffen  bie 
Silbung  fteh;  enber  £eere  begünftigten.  £en  ©efd&üfcen  gegenüber  erlagen  bie 
abeligen  Ne$teberäcb>r ,  ale  ihnen  ihre  ^Burgmauern  gegen  bie  fcb>eren  &c- 
fc^offe  feinen  fonberlictycn  <5d»ufc  mein-  gewährten.  9Rit  jener  Grfinbung,  Welche 
bae  ÄriegeWefen  gänjlia^  umgeftaltete,  fowie  mit  ber  Gntberfung  neuer  Seewege, 
beginnt  eine  neue  2lera  auch  in  ber  öefch.  ic^te  bee  .>2)anbele.  —  Söcld^c  Greigniffe 
liegen  nic^t  ^Wifdien  ber  ©rünbung  bon  Karthago  unb  2lleranbrien  unb  ber  Gnt= 
bectung  ber  Seewege  naa^i  ^nbien  unb  3lmeri(a!  bann  Wieberum  jWifchen  ber 
31uffinbung  ber  Silberminen  bon  s)Jierifo  unb  ben  ©olblagerftätten  in  Kalifornien 
nnb  Sluftralien ! 


Digitized  by  Google 


»tronffnft«,  na<$  bcm  ^cinbc  fpatycnb. 


2.  pie  Äauffeute  5er  beuifdjen  2fleere  im  'gilitfefaCtcr. 


2lehnlictyc  Üiotb  unb  ©efatyrcn,  hne  fie  bcn  getoerbfleiftigen  $3eh?obnern  ber 
$inncnlanbe  betrieben  tuaren,  hatten  aua;  bic  2lntoof;ner  ber  9)lcere$füftcn 
abjutrebren.  9iur  toaren  cd  bort  feine  abelia.cn  3Jufa;flct>t>er  unb  Inhaber  bon 
Siaubburgen,  fonbern  eine  anbere  2lrt  ritterlicher  JHaubgcfellen,  toclefye  bie  .Hüften 
ber  9?orb*  unb  Cftfce,  fotoie  bie  Ufer  unb  sJ)iünbungen  ber  25>efer,  (rlbe,  Cber 
unb  üßeiefyfel  unfiaScr  machten. 

„Sctyon  in  ber  früf>eften Seit " ,  erjäfylt  une  £>.  Grebenhagen  im  „9)taJ 
gajin  für  Maufleute"  (II.  g.  1.  33b.,  wo  totr  und  aua)  fonftbin  9iat^ä  erholt), 
tourben  bic  beutfehen  IDtcerc  toon  bcn  glotten  ber  3$ifingcr  burcbfcbtoärmt ,  bie  biffi 
bcn  nörbliaSen  unb  toeftlicben  ©eftaben  bcTfelben  fiefy  nach  bcn  fübliajen  unb  öft* 
lieben  begaben,  unb  tfyeild  auf  bemSBege  bed£anbelä,  tfycilä  auf  bein  ber  ©etoalt 
nach  SHubm  unb  33eute  rangen,  ©cfytucben,  25änemarf  unb  sJtortoegen  fanbten 
jene  flotten  aud,  beren  eigentümliches  Siefen  aud  folgenben  Umftänbcn  erhellt. 

gab  im  ganzen  9Zoibcn  jioei  $inge,  burch  toelc^e  ein  3)tann  .fia?  ben 
"l^eg  ju  bcn  fyöefyften  (^ren  bahnen  fonntc.  $cr  eine  beftanb  barin,  bie  §ar* 
manna  Seb  ju  mahlen,  bad  Reifet  ald  Sil inger  $u  leben  unb  fia?  öut  unb 
ßbre  burch  Ükmalt  ju  erwerben.  SDie  Skiffe  anberer  Golfer  feinblich  anzugreifen 
unb  im  tapferen  Äampfe  ju  befiegen,  war  ein  ehrenhaftem  ©efaSäfi,  bad  jugleia^* 
lohnte,  weil  bad  Ivut  ben  Siegern  anheimfiel,  famrot  ben  SJJerfonen,  Wenn  fic  fia) 


184  2>i*  beutfäc  £anfa  unb  ihr  ^criricä. 

nicht  auSlöfen  fonnten.  SBeit  entfernt,  im  Seeraube  ctroaS  Unrechtes  fchen, 
betrachtete  man  benfelben  btelm«hr  als  eine  (Gelegenheit,  bie  höchfte  £obeSberach* 
tung,  Äü^n^eit,  Xabf  erfeit  unb  2luSbauer,  h)ie  i'ift  unb  3?crfchlagenbett  funb  $u 
geben.  2Ser  fid»  auf  baS  Wim  roagte,  gab  fia?  nach  2fnficbt  derer,  meldte  baS 
9Jteer  unlieber  machten,  freiwillig  $rei&;  ilm  fa^ü^te  fein  anbereS  9teebt  als  baS 
beS  Stärferen.  tiefer  ©runbfalj  galt  nicht  bloö  bei  ben  Normannen,  fonbern 
bei  aßen  ftüftenbemobnern.  deshalb  maren  Schiffe  unb  3Rannfcbaft  eines  ge* 
ftranbeten  Schiffes  bie  Seilte  ber  nächften  2(nmobner,  unb  hierin  bat  aua?  baS 
Stranbred>t  feinen  ©runb. 

Gine  jroeite  33efchäfiigung  mar  im  Horben  für  ben  freien  3Hann  nid>t  minber 
ehrenboll:  bie  Kaufmann)  chaft.  vJcur  für  Könige  unb  Königsföhne  galt  ber 
Seeraub  als  ein  nod>  rühmlicheres  ©efchäft,  unb  beSbalb  mürbe  Sjorn,  ber 
Sohn  beS  Königs  #aralb  £arfager,  ber  biel  banbelte,  bon  feinen  Srübern  mit 
bem  etmaS  geringfügigen  tarnen  beS  „KrämerS"  ober  „Schiffers"  belegt.  %üv 
aÜe  Slnberen  aber  mar  ber  #anbel  eine  febr  cbrenboUe  Söefchäftigung ,  unb  als 
baS  Ghriftenthum  eingeführt  mar,  fanbenfelbft  bornehme  ©eiftliaV  fie  mit  il;rem 
2lmte  berträglidh«  Stiele  maebten  ftch  als  grofce  Kaufleutc  einen  tarnen,  mie  j.  33. 
Dbb  Cf  eigSfon,  ber  grofee  Jteichtbümer  ermorben;  3(ulber,  bon  3"9wb  «uf 
ber  #anblung  befliffen ,  lebte  in  grofjem  Ölanj  unb  erlangte  naebber  als  $>ifinger 
hohen  9iuhm;  ebenfo  2lSmunb,  ber  bie  §anblung  feines  HaterS  ererbte,  biele 
i'änber  befuaite  unb  überaus  reich  mürbe.  5tfeit  umbergereift  ju  fein ,  gemährte 
3lnfehen  unb  (^f»re ,  ja  man  ging  auebrütflich  auf  Steifen,  um  bei  ber  9tachmelt 
einen  längeren  9iac$rufim  51t  ernten.  Gin  „.Oeimifcher",  baS  beifct,  Giner,  ber 
ftctS  babeim  geblieben  mar,  unb  ein  bummer,  einfältiger  SJfenfch  maren  in  ge= 
möhnlicjer  9tebemetfe  gleicbbcbeutenbe  Sluebrücfc. 

3Jcerfmürbig  unb  ebarafteriftifeh  finb  bie  l'ebrcn,  meld;e  ber  „KönigSfbiegel" 
denen  ertheilt,  bie  ftch  Dcm  -^cmbel  mibmen  motten.  Gr  fagt:  „2l>enn  aber  bir, 
ber  bu  in  einem  £anbelSorte  lebft,  ber  ^ortbeil  beS  #anbelS  unbefannt  ift,  fo 
achte  roobl  barauf,  mie  diejenigen  ihren  £anbel  einrichten,  melchc  als  bie  beften 
unb  größten  .Haufleute  gelten,  l'ernc  genau  bie  i'icbtmanblung  ber  .£>emifbhäre, 
ben  ©ang  ber  .frimmelsförber,  bee  SHecbfelS  bon  £ag  unb  9caa)t  unb  bie  Dichtung 
ber  Süeltgegenben.  ©leichermeife  lerne  bie  Slrt ,  gehörig  $u  beobachten ,  maS  bie 
Unruhe  beS  leeres  berminbert  ober  oermehrt,  benn  biefeS  Riffen  ift  ben 
Schiffern  bödjft  nöthig.  Unb  bann  follft  bu  traebten ,  bajs  bu  *u  jeber  Stunbe, 
bie  bir  bon  anberen  ©efd;äften  übrig  bleibt ,  beine  Sebre ,  bef onberS  aber  bie 
©efe£e ,  bir  in  baS  ©ebäcbtnife  jurücf rufeft.  denn  genau  ermogen  ift  aller  2lnbern 
2öiffen  geringer,  als  derjenigen,  melche  aus  33üa)em  9öiffenfchaft  feböbfen.  $c 
gelehrter,  befto  mebr  Äenntniffe  fyat  er  in  Jöereitfcbaf t ,  befto  mehr  Girünbe. 
darum  mache  bir  alle  ©efefce  geläufig,  mäbrenb  bu  bem  £>anbel 
lebft.  sIÖer  fich  berÄaufmannfchaft  mibmet ,  mu^  feinfieben  bielen Öefabren  auS= 
fe^en,  balb  im  Ojeane,  balb  in  heibnifeben  i'anben,  unb  immer  bei  unbefannten 
fieuten.  daber  ift  eS  meift  fajtoer  ju  erfennen,  maS  ihm  an  jebem  Crtc  bienlicb." 

der  Kaufmann  erfebeint  hier  in  musterhafter  ©eftalt.  Horben  mar  er 
ftetS  Seefahrer,  baher  ber  .<>inmeiS,  fieb  mit  ber  Sternenfunbe  befannt  ju  machen. 
*9techtefunbe  mar  in  jenen  S^cn  ein  allgemeines  SÖiffen,  melcbeS  ^eber  im  leben^ 
bigen  SJehwfjtfetn , btfydt.  der  Kaufmann,  mela)er  bie  Hälfte  beS  ^ahreS  in 


Digitized  by  Google 


2>ic  beutle  fcanfa  unb  i$r  ^erifle«. 


185 


fremben  £änbern  lebte,  mufjte  bafjer  gefajriebene  ©efe^c  merfen,  um  barin 
feinen  Mitbürgern  nid&t  nacfyjuftetyen,  fonbern  fogar  boraufcuajten ,  „weil  baS 
SBiffen  aller  3(nberen  geringer  ift,  als  2)erer,  h?elcr>e  e$  au«  Sücfiern  fa)öbfen." 
2Cuf  bie  ©efa^ren  jene«  93eruf$  roirb  befonberä  aufmerf fam  gemalt ;  er  erf or- 
berte9Jtut$  unb  Äü^n^eit,  gewährte  aber  and)  <&)xe,  SBermögen  unb  tfenntniffe. 
$arum  mähten  ü?n  fetbft  bie  SJornetymften,  #ofleute,  Sfalben  ober  $iajter. 

35a«  alfo  rcaren  bie  Äaufteute  ber  Storblanbe  jener  alten  3«t,  melcbe  ben 
^erfebr  in  ben  beutfa^en  üKeerm ,  borjüglidj  in  ben  Dftfee:®egenben ,  eben  fo  fefyr 
belebten  als  gefä^rbeten.  $ie  93etrieb$meife  beä  £anbel$  unb  bie  9(nfia)ten  über 
i^n  f^einen  in  aßen  Äüftenlänbern  berDftfee  btefelben  geroefen  fein,  benn  an 
atfen  lüften  rourbe  ©eeraub  roie  #anbel  getrieben. 

„$ie$anbeläreifen  maren  ftreng  anbiefta^re^eit  gebunben.  3Benn  ber^rü^ 
ling  gefommen  mar  unb  bie  9(equinoftiaI- Stürme  ausgetobt  f;atten,  fammelten 
ftd?  bie  Schiffe  ber  Äauflcute,  roeldje  ben  2(ufturmeg  naef;  Stufjlanb  einfcblagen 
möllten,  in  irgenb  einem  t>iel= 
befugten  #afen,  mie  3.  93. 
in  Sliaöroig  ober  #ebabb. 
£>enn  nur  in  grofjcr  @efeU= 
fa^aft  tonnten  biefe  Reifen 
bor  fta^  ge^en,  um  einem 
toafyrfayinlictyen  Angriffe  mit 
bereinigter  Wafy  roiberfte^en 
ju  tonnen.  $e$r/alb  mürben 
3öaffen  unb  anberer  flriegö* 
bebarf  in  hinreiäjenber  2Tn= 
jatyl  mitgenommen ;  jeber 
Kaufmann  mar  jugleia^5?rie- 
ger.  $ie  %lotU  erfdnen  als 
ein  ÄriegS  ■  ©efairoaber,  unb 
gelang  e$  ir)r ,  entmeber  am 
gegriffen  ober  nadj  Umftän- 
ben  auefy  felber  angreifenb,  ju  fiegen,  fo  berroanbelte  ftcfy  biefelbe  fogleia;  in  eine 
3?i!ingerflotte  unb  bie  33efiegten  fielen  mit  £eib  unb  ©ut  ben  Siegern  anleint. 
<Se(bft  frembc  Äüften  mürben  mol  bei  einem  borübergetyenben  93efua},  ber  2(b= 
mea^felung  megen  ober  um  ben  SWutfy  ju  üben  unb  ju  beroäbren ,  geblünbert, 
fomie  bie  ßinmo^ner  ju  ©efangenen  gemacht,  moburcr;  fitt)  bie  ju  bertyanbelnben 
©egenftänbe  oft  bebeutenb  bermefjrten.  2Öar  enblia)  ba$  3icl  ber  Steife  erreiajt, 
fo  tourben  bie  mitgebrachten  Söaaren  au«gefa?ifft  unb  mit  ben  tfanbeSeinrootynern 
ber  £anbel  eröffnet.  Wad}  bem  Johannistage  trat  man  bie  SRücffe^r  an ,  unb 
$u  Gnbe  be$  $u\\,  aueb,  mol  ju  Anfang  be$  (Sebtember,  maren  bie  Unternehmer 
mieber  ju  #aufe.  3kn  Steft  ber  guten  ftatyreägrit  benufcte  man  ju  Heineren  Steifen, 
^m  Öeleite  einer  größeren  flotte  ift  bie  Steife  mol  meift  otync  9(nfea)tung  ju= 
rüdgelegt  morben.  größere  Sd;iff,  eine  fogenannte  Äogge,  fonnte  30 

33iann  unb  barüber  faffen,  unb  ba  gu  ©cefa;laajten  nia;t  feiten  ^unberte  folajer 
&d)\fte,  ja  felbft  bi«  ju  Xaufenben,  fia^  jufammenfanben,  fo  ift  jene  .£>aubtf)an: 
beldflotte,  bie  augleicft,  Ärieg^flotte  toar,  mol  niajt  minber  ftarf  gemefen. 


cfanbtnaoif^ci  ÄrifflM^iff  au«  betn  XII.  ^o^iljunbfrt. 


Digitized  by  Google 


186 


Sie  beutle  §anfa  unb  ibr  tßcriHeä. 


&ufjer  ben  #auptflottcn  liefen  anbere,  Wahrscheinlich  mehrmals  im^abre, 
»on  ben  Wenbifchen  ftüften  tbeilö  nach  fiunb ,  tbeilö  nach  Palmar  auö ,  in  Welchem 
#alle  bann  33ornbolm  einen  SRubcpunft  barbot;  tbeilö  nach  Söirfa,  Wofür  33orn- 
holm  unb  Süiöbt»  5tul;c^>unfte  bilbeten.  ^n  ber  Glitte  bes  Sommerö  befd)äftigte 
ber  $eringöfang  an  ben  Schonenden  Äüften  grofje  flotten,  konnte  nun  au* 
jebe  biefer  $anbelöflotten  fieb  leidet  in  eine  23ifingcrflotte  oerWanbeln,  fo  gab  eö 
boeb  aufier  ihnen  immer  noch  anbere,  Welche  Don  vornherein  auf  ben  .ftanbcl 
berichteten  unb  nur  auf  ben  Seeraub  ober  jur  ^lünberung  frember  Müften  auö* 
liefen.  3)ieö  waren  bie  eigentlichen  Wifingerflotten ,  an  beren  Spi^c  irgenb  ein 
berühmter  £>elb,  ein  fogenannter  „Seefönig"  ftanb,  unb  beren  -Ibaten  bicSfalben 
in  fiebern  oerewigten.  £ie  fübbaltifcben  ©eftabc  haben  oon  ihren  Unfällen  oiel 
ju  leiben  gehabt  unb  baufctfächlid;  biefe  finb  Urfadje,  bafj  alle  in  jener  3eit  cr= 
bauten  Seeftäbte  biefer  Üüftcn  fieb  nidit  unmittelbar  am  ©eftabe  beö  aHeere»  ober 
an  ben  TOnbungen  ber  fid>  barein  ergiefeenben  ^lüffc,  fonbern  mehr  ober  Weniger 
Weit  entfernt  uon  benfelben  erhoben,  Woburcb  fie  gegen  ben  erften  Slnbrang  ter 
Wifinger ,  bie  in  ben  meiften  hätten  fich  nidr>t  tiefer  in  baö  f  anb  Wagten,  gefiaVrtcr 
erschienen.  £ie  oom  9)ieere  etwas  entfernte  Vage  faft  aller  Müftenftäbte  ber 
beutföen  sJ)icerc,  Welche  au»  alter  .Seit  ftammen,  Wie  Hamburg,  Schleswig  (in 
alten  3«hm  £ebabt>  ober  SliaöWig),  Clbenburg,  Sübecf,  Bremen,  9toftorf, 
©reifsWalb,  2Bolgaft,  2)emmin,  2BoÜin,  Stettin  u.  f.  W.,  ift  batyer  nichts  3"J 
fälligem,  £ie  eben  aufgeführten  Umftänbe  nötbigten  faft  alle  biefe  Stäbte  in 
fpäterer  3eit,  an  ben^ünbungenber ^lüffe  für  ihren  .jjpanbel  noch  bcfonbere.£>afcn: 
pläfce  $u  grünben ,  Weld;e  noch  jetjt  unter  bem  9famen  Gujhafen ,  Sraoemünbe, 
SHarnemünbe,  ^eenemünbe,  sil>ierf,Swinemünbe,  :Kegamünbe|u.f.W.befanntfinb. 

(rine  fräftige  ^olijei  uir  See  lam  in  ber  9iorb-  unb  Dftfee  erft  mit  bem 
21  uf blühen  beö  $anfabunbeö  auf,  als  cö  galt,  bie  berüchtigten  23 i t a I i c n - 
brüber,  bie  gcfäbrlichften  Naubgefellen  auf  ben  norbifchen  sJ)ieeren  Wäfjrenb 
beö  XIV.  unb  XV.  oahrhunbertö,  auöjurotten.  &*aö  inbefien  bon  Seiten  ber 
.ftanfaftäbte  *um  Schule  ihreö  Werfebrö  gefc^ah,  erfolgte  nur  3U  eigenem  s3iu$en 
unb  frommen,  $eber  anbere  Kaufmann  fuhr  ftetö  auf  feine  eigene  Ükfabr,  fein 
„eigen  Abenteuer",  Wie  man  fieb  auöbrüdte.  Xrofc  allebem  »erurfac^te  bie 
£anfa  eine  völlige  UmWanblung  im  Weiterleben  beö  ^orbenö.  £ie  hanfeatifeben 
Seeleute  würben  für  bie  Öeftabe  ber  nörblia^en  5))ieere  baö,  Waö  bie  ^hönijier 
im  frühen  2llterthume  für  baö  s3)tittclmeer  geWcfen  Waren,  ä\k>hin  ber  tbätige 
#anfeate  oorbrang,  in  bie  Weiten  Öebiete  ÜRoef owitienö ,  in  bie  9iiebe* 
rungen  dolens,  längö  ben  Müften  ber  ffanbinaoifchcn  fänber,  überall  braute 
er  ^rlufe  in  ben  trägen  Wertehr,  rief  einen  tbätigeren  betrieb  beö  3lderbaucö, 
ber  Sdufffabrt  unb  beö  ^Bergbaues  heroor.  (5iern  gab  ber  rohe  GinWohner 
feine  Bärenfelle  unb  Solfö^el^e  für  bie  feibenen,  leinenm  unb  Wollenen  Stoffe, 
bie  il)m  ber  nieberfächfifd;e  ober  rbeinifche  Jp>änbler  juführte.  sJiach  uno  na$ 
lernte  ber  empfängliche  ^iorblänber  auch  Schulen  unb  .fliehen  ehren,  unb  bie 
beutfebe  Grfinbung  ber  Buchbrurfertunft  War  faum  an'ö  ficht  getreten,  alö  folche 
aud?  fchon  in  2>änemarf ,  Schweben  u.  f.  w.  ^ur  2luöübung  gelangte. 

2öiebieSchu$lofigfeit  im  europäifchenSüben,  auf  bem3)iittelmeere,  Währenb 
beö  ganjen  SKittelalterö  hinburch  fortbauerte,  ja  man  fann  fagen  biö  in  bie 
erften  Sai^nte  0Cö  XIX.  Qahrhunbertö ,  \o  lange  bie  ^arbareö(en  bon  ^uni», 


Digitized  by  Google 


£te  beutfa)e  §anfa  unb  i^r  ^Jerifles.  1H7 

£rtyoli«,  2Ugier  u.  a.  ü  au«  alljährlich  ihre  sJiaubfaiiffo  au«fenben  burften, 
fo  entbehrte  inbeffen  auch  ber  ^erfebr  auf  ben  nerbifdunx  Meeren  geraume  3^t 
nod»  ber  regten  Sicherheit,  WieWol  eigentlich  febon  gegen  Crnbe  be«  XI.  oabr^ 
bunbert«  bie  SBifingerjüge  ir)re  G'nbfcbaft  erreicht  hatten.  Obgleich  bie  .$anfaftäbte 
mit  ben  Seeräubern  ebenfo  ftrengen  wie  furzen  ^rojeft  machten,  fo  bermoebten 
fte  ba«  Uebel  boeb,  nur  ju  minbern.  Jortbauernb  Waren  fie  genötbigt,  <vricbe= 
ober  SÖaditfchiffe  in  ber  See  ju  halten,  b.  b.  bewaffnete  jabrjeuge  3iir  Sicherheit 
ber  Reifen  unb  jur  Slbmehr  bon  Seeräubern.  Sllle  ftrengen  Slnorbnungen  halfen 
inbeffen  im  ©anjen  nur  Wenig,  ba  man  mit  ber  $eWinnfucbt  fübner  unb  tob= 
beracb.  tenber  Menden  $u  fämbfen  hatte. 

Sex  Seeraub  bauerte  fort,  wiewol  e«  bei  £obe«ftrafe  berboteu  War,  ge* 
raubte«  @ut  bon  Seeräubern  ju  laufen,  ebenfo  ben  fogenannten  Seefunb,  nicht 
minber  Seeräubern  SBaffen  ober  „Speifen"  ;u  beschaffen  ober  ;u  bertaufen. 
Man  fie^t,  wie  es  auf  ben  beeren  faum  beffer  befaßt  War  al«  auf  ben  großen 
£anbel«--  unb  2>erfebr«ftrajien  be«  iöinnenlanbe«.  *£aju  traten  noch  mancherlei 
anbere  Störungen  unb  !Öefchränfungen,  wie  fie  Damalige  3kcbt«an|d>auungcn 
mit  ftdi  brachten.  £ie  politif  ber  .§anfa  ftrebte  babin,  ben  bireften  ^erfebr  nad; 
unb  bon  ben  öftlicben  Staaten  unb  ihrem  £anbel«  »(Gebiet  ben  eigenen  Schiffen 
beibehalten ,  —  ja  felbft  bie  i'anbreifen  Waren  erfdm>ert  ober  berboten.  £ie 
hanfeatifche  flagge  berführte  in  ber  Megel  feine  fremben  GJüter  unb  ihre  Schiffe 
burften  an  9tid;>t  -^anfeaten  nicht  berfauft  Werben.  £aju  gab  fieb  nach  ber  all- 
gemeinen 2lnficbt  jener  „Seit  ber  ba«  Meer  SBefabrenbe  mit  Herfen,  Sd?iff  unb 
Labung  ^rei«;  Wenn  er  fich  felbft  nicht  ju  fehlen  Wufete,  erlag  er  bem  fechte 
be«  Stärferen.  (*ben  fo  Wenig  burfte  er  ohne  Vorherige  GrlaubniR  an  einer 
Äüftc  lanben,  ober  auch  nur  beren  (tfrunb  berühren,  daraus  folgte,  baft  ein 
Sa)iff,  trelc^eö  in  berüiahe  einer  Müfte  Schiffbruch  litt,  mit  3lHem,  Wa«  barauf 
mar,  ÄüfanbeWobnern  al«  93eute  anheimfiel,  Wenn  nicht  bie  Grlaubnijj,  bie 
Üüfa  ju  berühren,  erlangt  worben  mar;  ja  ba«  berüchtigte  Stranbrecbt  ge= 
ftattetc  einem  Schiffbrüchigen  nicht  einmal,  fein  GJut  felber  ju  bergen  ober  benaa> 
harte  l'anbsleute  $u  £ülfe  *u  rufen. 

28ie  im  Mittelalter  ba«  Stecht  überbauet  nur  au«  einer  Weihe  bon  Sonber* 
Tecbten  beftanb,  fo  ionntai  fich  au*  einzelne  Stäbtc  gegen  jenen  (Gebrauch  nur 
auf  bem  28ege  be«  Vertrage«  ober  auch  be«  ^ribilegium«  fiebern.  3" 
gemeinen  Aufhebung  jene«  Unfug«  fam  e«  nicht.  Xex  Stranbfcbufc  märe  auch 
febmer  w  banbhaben  geWefen;  benn  um  ben  ^oHjug  gefefeliaVr  sHorfchriften 
ftanb  e«  im  Mittelalter  aller  Crten  fchlimm.  £aher  blieb  ben  einzelnen  großen 
£anbel«ftäbten  faum  etwa«  2lnbere«  übrig,  al«  fich  bon  ben  berfchiebenen  Regenten 
unb  dürften  ber  Seefüften  ^ribilegien  gegen  ba«  Stranbrecbt  ju  erfaufen  ober 
auf  anbere  9Öeife  $u  erwerben,  bamit  Wenigfan«  ihre  fiaufleute  gefchü^t  maren. 
^Die  meiften  Privilegien  foleber  3lrt  bat  Wol  i'übecf  erworben.  —  6«  bilbete  fich 
übrigen«  fchon  fer)r  früh  in  pfn  nörblicben  Müftenlänbem  ein  Seerecht  au«,  bon 
Welchem  bereit«  jWifchen  1256  unb  1261  Hamburg  an  Üübecf  jur  gegenfetttgen 
H<erftänbigung  fchriftlicbe  Mittbeilung  machte.  i)a«  ältefte  lübifche  Seerecht 
batirt  bom  ^ahrc  1299. 


Digitized  by  Google 


Ttr  Stoljtbof  obrr  „bfr  Xfutf<Vn  $Sanf«  Stopriljof"  »u  fionbon,  nab<  ber  Zfcfmfc,  im  3<Hrc  1641. 

flaQ  2R.  üJJrrian,  gf|rt4nrt  »ort  Dr.  C.  Wot&f«. 

3.  per  flrofje  Jtäbteßunb  bcr  beutfdjcn  <&anfa. 

Reine  ähnliche  Berbinbung  gelverbreidjer  2täbte  jum  ^toedf  eiuee  gefielet* 
ten  .<>anbel$t>erfer/rs  toermag  ben  Bergleid)  mit  bem  beutfdum  .fianfabunb  311 
befteben ,  roelAer  viafyrbunberte  binbura)  al$  eine  £anbel*maa?t  erften  Wange* 
blühte.  Stoat  erfc^ien  ber  iüeftanb  biefer  Unteren  niefit ,  tone  bei  bem  pbbnijifeben 
unb  fartljagifd>en  A>anbel«ftaate,  auf  einen  jufammenbängenben  Vänberbefi$  ge-- 
grünbet ;  befto  lebenbtger  betätigte  fia;  aber  bei  jenem  Vereine  im  Serlaufe 
mehrerer  ^atyrfyunberte  ber  föebanfe  unb  bie  .Üraft  einmütbijen  ^ufammenluir: 
fenä.  JiSierbura)  erlangte  eine  '.Hnjabl  einzelner ,  jiemlid»  entfernt  toon  cinanber 
liegenber  ©täbte  eine  gewaltige  sJ)iacbt  unb  einen  aufeerorbentlia)en  (rinfluji  auf 
5Jtlbung  unb  Sitte  im  nörblia^en  (Suropa,  unb  fte  bewahrten  fia)  benfelbcu 
toär/renb  ber  beften  Reiten  beö  Mittelalter*,  nuerool  ihre  ^erbinbung  uon  Maifei 
unb  Weich  nie  förmlid;»  anertannt  war. 

3)er  Sturj  fteinrid/*  beäVbtucn  führte  jur^erfplitterung  aller fträfte Worb= 
beutfajlanbä;  aua;  ftanbel  unb  Berfefyr  be«  iÖinncnlanbe*  litten  barunter.  Gine 
Bereinigung  jur  Nahrung  rjertuanbter  Qntercffcn  febien  um  fo  mehr  geboten, 


Digitized  by  Google 


19() 


£ie  bcutfd)c  §anfa  unb  ibj  ^enfle*. 


■ 


al«  in  ber  Witte  bc«  XII.  3af>rf>unbert«  bie  Tmiaften  bon  Schleswig  unb 
£olftein,  bie  4>cr$ögc  Hon  tfauenburg,  bcr  ®raf  bon  Schwerin,  al«  bic  bitter 
bom  Deutzen  Crbcn  unb  bic  Scbwertbriiber,  bie  wenbifeben  unb  anbete  nicb> 
beutfeben  Golfer  an  ben  beutfeben  Wecren  ficr;  unterwarfen,  unb  naebbem  bon  ber 
SBefer  bis  jurSÖeicfyfel  foWie  läng«  ben  lüften  bc«  s3altifc$en  Weeresrafcr)  beutfetye 
Sitte  ficb  Weiter  oerbreitet  hatte  unb  immer  tiefer  bcutfcbe«i'ebeneingebrungen  War. 
3n  biete  erften  Anfänge  cr^ö^ter  Kultur *  Gntwicfelung  im  nörblicben  £eutfer;lanb 
fallen  aua)  febon  bie  Äeime  ber  ßntftcfyung  ber  £anfa.  9?ia)t  nur  bie  9cotfywem 
bigfeit,  ben  Verfefyr  im  ^nlanbe  gegen  raubluftige  ©efellen  §u  ftajern,  begün; 
ftigte  bic  SMlbung  einzelner  Stäbtebünbniffe  unb  $anbelsbereintgungen:  bor 
AHcm  machte  ftcf»  bas  sBebürfnife  naety  $ec$t«fiebcrl?eit  an  au«wärtigen  ^läfcen 
fühlbar,  wie  bie«  fycutjutagc  unter  gebilbeten  Nationen  in  einfacherer  2öeife  buref; 
.ftanbel«--.Honfuln  befriebigt  Wirb.  Um  ben  lefcteren  Antrieb  $ur  «§erborrufung 
ber  fbäieren  großen  .§anbel«bünbniffe  bollauf  ju  Würbigen,  möge  man  bebenfen, 
Wie  fcfywierig  c«  in  ben  Reiten  be«  Wittelalter«  für  bieflaufleute  War,  mit  bem 
Au«lanbe  öefcbäfte  311  machen,  ^ieht  fo  leicht,  toie  tyeutjutage,  unb  mit  geringerer 
Sicr/erl)cit  bes  Crfolgc«  lief*  fiaj  bamal«  ein  ftrember  im  Au«Ianbc  mit  bem  Am 
unb  Verlauf  bon  Sßaaren  beauftragen.  25er  fo  berfd&icbenarttge  Äulrurjuftanb 
ber  einzelnen  £änbcr  fowic  bi'e  überall  abWcta)enbe  5Heä?t«bflegc  matten  bie 
fyeute  üblichen  tiommiffton«  =  0efcr»äftc  faft  mer»r  ober  weniger  unmöglich.  28er 
bamal«  einem  Auslänber  feine  SBaaren  anvertraute,  lief  faft  jebe«  Wal  ©efa^r, 
arg  überoortbeilt  $u  werben ,  unb  hatte  im  2£cge  eines  S'leajtäftreite«  nur  geringe 
Au«ftcr;t,  (ut  feinem  9Jccr;tc  ju  gelangen.  G«  fam  besfialb  bor  AHem  barauf  an, 
fid;  im  Auslanbe  bureb  i'anbslcute,  welche  ber  fyeimt fajen  ©ericbt«barfeit  unter« 
Worfen  blieben,  Oertreten  ju  (äffen.  Om  3ufammenbang  hiermit  ftifteten  bie 
beutfajen  Maufleutc  einzelne  nationale  ^anbels=©efeüfajaften  im  Auslanbe,  Wo 
ir)re  vjiieberlaffungen,  ganj  im  Gharafter  ber  3eit,  oft  inetyr  ba«  Ausfegen  einer 
geftung  ober  3toingburg  al«  ba«  eine«  Gombtoir«  einer  $anbel«gilbe  Ratten. 
SDic  bamals  noch,  allgemein  beftebenben  Abneigungen,  ja  tfeinbfcr/aften  unter  ben 
einzelnen  Oiationen  erforberten  ein  feftes  unb  fclbft  bewaffnetes  3ufammcnfyalten 
ber  £anb«leute;  um  fo  mein-,  al«  fclbft  im  eigenen  Sanbc  ju  jener  3eit  bon  ge* 
fefcmäfeigcr  öegenfeitigfeit  im  Volfslebcn,  bon  2?olf«rea?t  unb  VolfsWirt^fcr/aft 
noch  nicht  bic  sJiebe  war.  Aller  Crten  hatte  jeber  Stanb,  o^ne  3^ücfficr)t  auf  bie  Gr* 
forberniffe  ber  öefammtheit,  lebiglia)  nur  ben  eigenen  Horttyeil  im  2luge,  burfte 
ba^er  aua;  nur  bcr  eigenen  Äraft  oertrauen.  2öie  nun  in  biefem  Sinne  für;  bie 
Äaufmann«gilben  ju  ©unften  bc«  inlänbifchen  ^anbcl«ftanbe«  bilbeten,  fo  Oer* 
folgten  in  ^ejug  auf  ben  auswärtigen  £anbcl  bie  erften  Anfänge  ber  fpäter  fo« 
genannten  „.^anfa"  einen  ähnlichen  3u)erf.  3)ie  einzelnen  .£anfen  ftrebten  im2lu«* 
Ianbe  nadi  lanbemännifcfycr  Vertretung,  für  Welche  bie  fjeimifeben  9teait«normcn 
in  Äraft  blieben,  unb  bie  au«wärtigen  ^anbe(«j©efellfchaften  waren  bemüht, 
bon  ben  fremben  ^errfc^ern,  bereit  Vänbem  fie  burdj  oermebrten  Verfe^r  9iu^en 
brachten,  gewiffe  3Sorred»te  ^u  erwirf cn,  bie  Wieberum  ben  mit  ifynen  berbünbeten 
ober  oon  if^nen  toertretenen  ^anbeltreibenben  in  ber  .f)cimat  ju  ®ute  famen. 

3m  Anfang  toerfe^rten  bie  hänfen  ber  berfchiebenen  beutfä)en  Stäbte  unab* 
gängig  bon  einanber  im  Auslanbe.  $ie  Äaufleute  bcr  Stabt  Äöln  befafjen  im 

Digitized  by  Google 


£ie  beutle  £anfa  unb  ihr  ^ctifle«. 


191 


ätuölften  3af>^unbcrt  fchon  if>r  eigene^  .§auä  ju  Sonbon  unter  bem  tarnen  ber 
„iolniföen  ©ilbhatte."  ^Dergleichen  eigenen  ©runbbefifc  haben  übrigen^  bie 
beutfeben  Äaufleute  in  allen  fretnben  i'änbern,  mit  melden  fie  bauemb  ber= 
fürten,  ftch  balb  ju toerfd)affen  genutzt.  3öo  fie  irgenb  feften  £ufj  faxten,  forgten 
fie  aucf>  für  bie  Errichtung  meift  ftattlich  aufgeführter  ©ebäube  $ur  ^Örberung 
ihrer  £anbele$mede.  sJiid>t  nur  $ur  Erörterung  gemeinfdmftlicher  ^nrereffen,  3U 
gegenfeitiger  3(brea)nung,  foloie  $ur  33efprea?ung  neuer  Unternehmungen,  )on- 
bem  auch  $ur  Pflege  ber  gefeüigen  ^reuben  famen  in  ben  prächtig  auSgeftat» 
teten  Räumen  ber  ®enoffenfrf»aftfbäufer  bie  Herren  bom  £anbel  jufammen. 
£ort  bereinigten  fie  fiä)  in  feftlich  gefdmtüdten]  «fallen,  roic  roeilanb  ftönig 
2lrtu3  mit  feiner  Xafelrunbe,  theil3  511  emfter  93eratlnmg,  tbeilä  aber  aud)  ju 
heiterem  ©enuft  bei  fröhlichem  'ÜNahl,  f^äter  gu  fa;Iemmerifa^en  (Belagen. 

i3m3irfammenhang  bamit  rourbe früher  in  ben  meiften  norbbeutfchenStäbten 
baä  gemeinfchaftliaSe  ©ebäube  ber  ^anbelsleute,  namentlich  bie  93  ö r f  c.  mit  bem 
tarnen  „2frtu$hof "  bezeichnet.  Xa  mir  über  jene  mistigen  ©enoffcnfcbaftöorte 
ber  ßaufleute  in  einem  nachfolgenben  2lrtifel  über  bie  Sörfe  ju  £onbon  aufführe 
Iidjer  ju  fprea^en  gebenfen ,  f o  f önnen  mir  un$  fu>r  bamit  begnügen,  unferenfiefern 
einen  ber  fdiönften  2lrtu*hi>fc  in  ber  alten,  ho^angef ebenen  ^anfaftabt  £anjig 
borjuführen.  2öie  übertäubt  ein  X^etl  jener  intereffanten  Stabt,  bie  fogenannte 
Skchtftabt,  in  bieten  mehrhunbertjährigen,  ftattlid;en  ©cbäuben,  bie  mit  ihren 
Grfern  unb  jinnenartigen  ©iebeln  ben  Ginbrud  alterthümlicher  Sürgerburgen 
macben ,  bon  bem  ehemaligen  ©lanje  ber  £anfa$eit  noa)  manage  fiaitbarc  Sburen 
aufmeift,  fo  ragt  bor  allen  folgen  fteinernen  3eugen  einftiger  §errlid;feit  ber  auf 
bem  £angmarfte  fief»  in  ber  sJtähe  be$  SHatbhaufeö  ftolj  erhebenbe  93au ,  jene  mit; 
telalterliaje  Sörfenballe,  h?rbor.  £cr  heutige  2trtuör)of  ift  an  Stelle  be3  im 
3ab,re  1476  niebergebrannten  alten  unb  berühmten  ©ebäubcä  in  fajönem 
gotr)ifcr)cn  Stble  roieber  aufgerichtet.  25iefe3  alte,  jüngft  neu  unb  glän^enb  res 
ftaurirte  Öauroerf,  beffen  prachtbotle  #ront  unmittelbar  hinter  einer  sJieptun= 
Statue ,  auf  beren  £rei$ad  blifcenbe  Springquellen  auffd)ie^en ,  roeithin  fidjtbar 
emporfteigt,  btlbct  noch;  heutzutage  bie  Sörfe  ber  2)an$iger  Äaufleutc.  #od;  auf 
ber  Spifce  be$  bon  ^ilaftern  unb  einer  burd)brod;enen  ©alerie  getragenen  bergol* 
beten  2lttifa:©icbel3  erhebt  fia;  bie  Silbfäule  beä  ©lürfä;  etwas  tiefer  finb  bie 
Statuen  ber  Stärfe  unb  ©eredjtigfeit  angebracht,  unb  neben  ben  ^enftermölbun; 
gen  ftehen  auf  Äragfteinen  in  eigenthümlicher  3krgefellfd;aftung  bie  Figuren  beö 
Scitoio  2lfricanu$,  Zfymi)tctU$ ,  Gamtlluä  unb  3uba$  3Jtaffabäu$,  neben  bem 
^aupteingange  aber  bie  93a$relief=3ttebaitton$  bon  Äaifer  Äarl  V.  unb  feinem 
#elbenfohne  3>on  ^uan  b'2(uftria.  Xrcten  mir  bura;  ben  breiten,  offenen  SBorljof 
ein  in  ben  bieredigen  Saal  beä  Slrtueboff^,  fo  erbliden  mir  rechte  eine  9teihe 
munberlicher  Silber  mit  angefe^ten.^irfcbgemeihen  unb  #oljfchni$ereien,  mährenb 
auf  ber  entgegengefe^ten  Seite  ben  foloffalen  Dfen  Sruftbilber  gieren  unb  ßulen; 
fpiegel  bargeftellt  ift.  #ier  fteht  ein  folojfaler  hölzerner  Gbrifto^h  mit  blanfem 
langer  unb  ber  greß  bemalte  heilige  SRitter  ©eorg  ju  Stofe ,  in  ber  ÜRitte  bef 
Saalef  bie  fd;öne  SWarmorftatue  König  Sluguft'f  III.  bon  ^Solen ,  unb  über  ber 
X^ür  finbet  ftö;  eine  Drajefter  Valerie,  barunter  bte  jumüh^l  mit3in!  belegte 
Sajenfbanf  unb  2lnton  SJlöUerö  meifterhafteS  ©emälbe  bef  jüngften  ©erichtf , 
auf  meinem  beffen  Urheber  etliche  föathsberren  fammt  ihren  Töchtern  jur  £ölle 


Digitized  by  Google 


192 


Die  beutje^e  §anfa  unb  ihr  ^etifle*. 


fahren  läjjt.  2luaS  bie  Wintere  Seite  be£  2Irtuet>ofe^  ift  mit  Spifctbürmen ,  go-- 
tlufdjen  2f>üren  unb  portalen  mit  bunten  ^cnftern  rei$  toerjiert. 

ÜJon  2)anjig$  Slrtushof  fnntoeg  werfen  tuir  noch  einen  SMitf  auf  einen 
vertoanbten  $raa)tbau  im  Sßeften  ber  #anfa  =  33unbe$ftäbte.  £ie  Reiten  fmb 
Iängft  vorüber,  ba  nad>  ben  ftoljen  unb  reichen  Stäbten  ber  flanbrifc^cn  dürften, 
uornefymlid;  nad»  bem  präa^tigen  33rügge,  aue  14  #ünigreid>en ,  toon  überall 
ber1,  roo  e$  nur  ^aftoreien  unb  .ir>anbelö-©enof)enfd?aften  gab ,  bie  Vertreter  bee 
Örojityanbelä  unb  ber  3>erfef>rSh>elt  unfere$  $öelttl>eile$  pilgerten.  £ieS  fanb 
fd>on  im  XIII.  unb  XIV.  ^abrbunbert  ftatt.  9(oa)  ein  ^abrbunbert  unb  ber 
banfeatifaV  Vorort  Brügge  hatte  fidt)  jum  .$auptftapelpla£  bes nieberlänbifeben 
.§anbel$  unbfur^e^eitbarauf  L^ur  Metropole  beeSBeltbanbelä  empergefaSiuungen. 


Ter  Warft  ut  Xatntfl  mit  brm  5Hat^auft  unb  bem  9lrtuöl>of. 


2)amalö  gaben  fia?  hier  bie  Äaufberren  Don  gan$  Guropa  3telibid>ein: 
©enuefer,  33enetianer  unb  Vombarben,  $anfeaten,  SJiOöforoiter  unb  ÖrieäSen, 
2)änen,  (Tnglänber  unb  ^mn^ofen,  ^>ortugie)en  unb  Spanier,  ba$tDifcf>en  hinein 
ba$  toielgefd>äftige  $olf  be$  Sllten  33unbe$.  Stalienifa^e  unb  griedufebe  Skiffe 
luben  auf  ben  fed»e  Äanalen  ber  3tabt,  foune  am  sJ)ieere3ufer,  Saaren  bee  füb= 
Iidjen  unb  Ieuantinifeben£anbelsgebiete3  auä,  tuäbrenb  banfeatifebe  Sdbiffeberren 
bie  festlichen  (rrjeugniffe  bes  8üben3  einnahmen  unb  bagegen  bie  be$  mittleren 


£ie  beutfäe  £anfa  unb  ihr  ^crtfleö. 


103 


unb  norbifcbeii  Guropa  lieferten.  2Jor  Sfllem  mar  bie  föftlicfye  flanbrtfdbe  fieinmanb 
gefu<f»t,  ntd)t  minber  begehrt  biteben  englifaSe  äöoUe,  au*  bem  Oriente  hingegen 
s£ra*tgen?änber ,  Vfrfif3>e  Setbenftoffe  u.  f.  ro.  —  9tur  nod;  ftattlicfye  Bürger« 
bürgen,  fird^Iic^e  unb  ftäbtifaSe  ©ebäube  unb  unter  biefen  baä  febenämürbige 
9iatbbau$,  bie  prächtige  Sörfe  mit  fyoben  $innen  unb  Xburm,  berfünben  bie  efye* 
malige  S3ebeutung  ber  altehrroürbigen  Stabt,  beute  eine  freunbliebe  (^reiftn  unter 
gleicfralterigen  3eitgcnoffen,  menig  aufgefudbt,  faft  tobt  unb  bergeffen,  an  beren 
frühere  2fnjiebung$fraft  bann  unb  mann  nod)  bie  mehmüthigen,  bon  fielen  um 
berftanbenen  9J?eli>bien  ifyreS  berühmten  ©lotfenfpieleö  erinnern. 


Xaä  Gombtoir  ber  .franfa  ju  33rügge,  mela^eö  ficf>  im  Wefeftorium  ber 
Karmeliter  befanb,  galt  geraume  3*U  als  bie  bornebmfte  aller  Dorfen,  rceld;c 
bie  -danfen  unterhielten.  —  Vorher  hatten  inbeffen  bie  „Hauffetitc  be«  Äatferä", 
h?ie  bie  beutfeben  .franbeltreibenben  in  (inglanb  genannt  mürben,  fdion  in 
ber  britijaien  .Oaubtftabt  feften  $ufj  gefaxt,  unb  e£  führte  bat  gemeinfamc  3n- 
tereffe  berfelben  $u  gemeinfchaftltdum  3dbritten,  hier  tote  an  anberen  Orten,  too 
c$  fiefe  barum  hanbelte,  mit  fremben  Potentaten  unb  in  getroffen  Räubern  gihv 
fttge  Verträge  abjuf&liefjen.  £in  ben  Urfunben  hierüber  fbreaVn  jeborf<  bie  (*ng= 

Xa4  ??u$  bfrübmta  Äaufltutf.  13 


104 


2>ie  beutfäe  öanfa  unb  tyr  ^e-rifleS. 


länber  nur  bon  $aufleuten  bcr  „beutfa^en .£anfa",  toäfyrenb  eine^anfa  beut« 
fd;erStäbte,  alfo  jener  mächtige  Stäbtebunb,  ber  fpäter  audj  bie  einzelnen 
.$anfen  in  lefcter  ^nftanj  bertrat,  bie  ©efellfdjaftS^Gombtoire  fontrolirte  unb  bie 
verbrieften  SReajte  unb  ^reifyeiten  felbft  dürften  gegenüber  mit  bewaffneter  #anb 
ju  fdjüfcen  roujjtc,  faum  bor  bem  XIV.  ^aljrfyunbert  genannt  toerben  bürfte. 

2?er  Uranfang  ju  ben  Bereinigungen  norbbeutfcfyer  ©täbte  ift  aunädjft  tool 
in  bem  Sünbnifi  $u  fucfyen,  roeldjeS  im  $afyre  1210  bie  9?aa;barortc  Hamburg 
unb  fiübecf ,  jum  Scfyu&  ber  fte  berbinbenben  Strafen,  jur  2lufrec§ttyaltung  ifyrer 
burdj  bie  benachbarten  Sbnaften  bebrotyten  Unabfjängigfeit,  fotoie  gum  Sa^ufc 
i^reö  Sanb*  unb  SeetyanbelS  übertäubt,  auf  30  3al;re  abfd;loffen.  Seibc  Stäbte 
leifteten  einanbcr  balb  bie  trefflichen  SDtenfte,  inbeffen  gelangte  Üüberf  f#on 
gleid?  bon  Anfang  an  ju  größerem  Gmflufc,  unb  biefer  toar  es  bornefnnlich, 
toeld>er  bem  Sunbe  eine  umfaffenbere  2f>eilnafmte  erwarb.  3|)rem  mit  beginn 
beS  ^atyreS  1240  auf  abermals  brei  $e$ennien  berlängerten  Sünbniffe  trat  fdjon 
1241  bie  SRct$£|fabt  Socft  in  Sßeftfalen  bei,  1245  baS  glcici)  ben  genannten 
Seeftäbten  oftmals  bura;  bie  .£>cr$öge  bon  Schleswig  unb  $oIftcm  bebro^te 
Saucrnbolf  ber  £itfymarfcfyen  jhüfctyen  GIbc  unb  (Siber,  1247  Sraunfd;roeig  unb 
ein  ^abr  barauf  Stabe.  s3Jtit  biefem  „SübifcbenSunbe",  bon  welchem  inbefj  Socft 
1253  wieber  jurütfgctreten,  bereinigten  fta;  1258  Bremen,  1259  bie  „wenbifetyen" 
Stäbte  SRoftocf  unb  28iSmar  unb  1260  ber  fteben  $abre  jubor  begrünbete,  bie 
Stäbte  fünfter,  $ortmunb,  Socft,  s]!)(inbcn  unb  £emgo  umfaffenbe  „SBeft* 
f  älifebe  Stäbtebunb  Tuto)  Ginricbtung  bier  großer  #  aftoreien  ober  Weberlagen 
im  2luSlanbc,  nämlid;  ber  )d;on  genannten  $u  Üonbon  (1250),  311  Srüggc 
(1252),  ju  ftotogorob  (1272,  fbätcr  ju  9carba)  foioie  jener  ju  Sergen 
(1278),  warb  baS  begonnene  sBcrf  fo  erfolgreid;  weitergeführt,  bafc  etliche  3af>rs 
U^nte  fbätcr  bie  .§anfen  in  Sergen  bereits  fünf  2(emter  mit  22  £öfcn  fammt 
jwei  Äirdien  befafcen.  2HS  #aubt$n>edc  ber  Verbinbung  ftanben  obenan:  Sa;u£ 
unb  2luöbrcitung  beS  £anbelS  im  ©rofcen  burd;  gegenteilige  öeroäljr  bon  3oU= 
freibeit,  mittelft  Erwerbung  bon  3)?arftmonoboIen  in  getroffen  Säubern,  bura? 
wecbfelfettige  Sertljeibigung  unb  Sicherung  berfianb*  unb  ©afferftrafeen ,  fotoie 
Schlichtung  ber  Streitigfeiten  burd)  Grrid;tung  eines  ScbiebSgerichtcS  unb  2luS* 
Übung  beS  StrafricbteramteS  bciSorfommniffen  bers3)citgliebcr  unter  fiety  ober  mit 
Jrembcn.  3"  l  euerer  Scjiehungtüufjte  fta;  Sübecffein  urfbrünglidjeS  Uebergen>icf)t 
311  erhalten;  f>ier  befanben  fiajbaeSunbeö-^rdnXbicÄanjIei  unb  bicSunbeSfaffe. 

3u  Anfang  beS  XIV.  ^afyrbunbertS  geborten  ber  #anfa  bereits  eine  ganje 
bleibe  norb-  unb  mittelbeutfcbcr  8täbte  an.  3BaS  ju  if;rem  Cmborfommen  jebod; 
ammeiften beitrug,  blieben,  näcbftbem ^eijebeträcbtndjenöetoinneS,  bornefjmlid; 
bie  für  bamalS  i)öd)\t  zeitgemäßen  inneren  (Einrichtungen  beS  SunbeS  felbft. 
s}iid>t  unäbnliä;  ben  3JJöncbsorben  naa)  Verbreitung  unb  innerer  Crganifation, 
bilbet«  bie  .§anfa  eine  2(rt  Staat  im  Staate,  ^er  Sunb  übte  eine  befonbere 
^uftijgeioalt  über  feine  Slngebörigen,  belegte  3uroiberfyanbelnbe  mit  bem  großen 
unb  «einen  Sanne,  toaS  man  „berbanfen"  nannte,  unb  ^anb^abte  auf  ben 
(SombtoirS  unb  in  ben  9S?aaren[ager  =  Stätten  im  2(uölanbe,  ben  Sogenannten 
„Jnftoreien",  eine  Höftcrli^c  Strenge,  ja  an  cin^nen  fünften  eine  überaus 
harte,  beinahe  tbrannifa;e  3ucbt,  toeld;e  ftd;  felbft  bis  jum  Verlangen  ber  (rbe^ 
lojigfeit  binficl>tlich  ber  öfteren,  iTauf^ Wilbcnmeifter  unb  Gefcllen  berftieg. 


Digitized  by  Google 


Xie  bcutfdje  §an\a  unb  i^r  ^criflcS.  1<J5 

^nfofern  gemeinsame  geWinnoerbeijjenbeUnternehmungen,  jumal narf>  JKuJ* 
Ianb  unb  bem  ffanbinaoifayn  Horben ,  als  einer  ber  oornel?mften  -Bieltounfte  ber 
£anfen,  obenan  ftanben,  begegneten  fie  barin  bem  mehrere  2>c$ennien  älteren,  fcfyon 
mit  beginn  bes  XIII.  3af?rbunberts  entftanbenen  „herein  beutfa>r  Äaufleute" 
ju  SöiSbv.  23as  etwa  $ur  felben  3eit  für  ben  9tarbfec£anbel  bas  heute  gänjlia) 
Verfallene  Marborn ief,  bas  Hamburg  beS  XI.  unb  XII.  3ar)rl?unbertS,  geWefen, 
bas  mar  für  bie  Cftfee  geraume  «Seit  fetyon  bie  QaupU  unb  #afenftabt  ber  bamals 
re^ublifanifaSer  ^-reificit  ftdj  erfreuenben  Cftfee =  3nfel  ©otfylanb,  von  bereit 
(Triften^  gegenmärtig  nur  noä;  Wenige  Ruinen  jeugen.  Söisbty  mar  nad;  bem 
Untergange  ber  beiben  altWenbifdjen  Multurftäbte  $eneta  unb  $ulin  auf  ben 
C  ber*  Unfein  Ufcbom  unb  ÜBoUin,  unb  bem  gleichzeitigen  Verfalle  ber  älteften 
beutfeben  .£>anbelsftabt  an  ber  Cftfee,  Schleswig,  fcbneU  gum  £aubtvlafc  bes 
norbeuroVäifdjen  £anbels  emöorgeftiegen.  (Ss  mürbe  ein  ÜereinigungStounft 
für  brei  Stationen,  hierher  brauten  ber  nieberfächftfebe,  ber  fa;Webtfcbe  unb  ber 
rufftfdie  Kaufmann  bie  ^Srobufte  ihres  VanbeS;  ber  ÜHuffe  Kupfer  unb  (rifen, 
Öolj,  «$onig,  HÖacbS,  ^otafebe,  Xalg,  £bran,  ^elge  unb  ^yelle,  unb  er  taufc^te 
bagegen  bie  (Trjeugniffe  beutfeben  öeWerbfleifjeS  ein,  meiere  lübifd>e,  fmmburgifebe 
unb  Weftfälifcbe  Äaufleute  nad>  2i>isbi;  ,;u  9)Jarfte  brauten.  2)en  boebangefef^enen 
befugten  bie  beutfefcen  Maufleute  faion  feit  «Witte  be*  XII.  SafjrhunbertS, 
unb  in  beffen  Vorlesern  ^abrjebnt  mochte  eS  etma  geWefen  fein,  baft  mehrere 
£eutfcbc  in  ber  gaftlicheu  Cftfee=3tabt  fieb  fcj^aft  matten.  2>ie  (rntfeffelung 
bes  £anbels  auf 'ßoiblanb  von  allen  haften  unb  Abgaben,  bie  freie 
meinbeOerfaffung,  bie  unvarteiifebe  Sftecbtevflege  fomie  bie  Sicherheit  bes  2}erfehrs 
blieben  mäd;tige  2ln$iehungsmittel  für  ^rembe.  Salb  nach  Verlauf  beS  ^jar)re^ 
1200  traten  bieSDeutfctyen  in  Siebt»  ju  bem  oben  ermähnten  „93  er  ein  beut  feber 
Kaufleute  (Mercatores  ImperiiRoinani  seu  Gennaniae)  auf  03  otfjlanb"  $u* 
fammen,  theilS  jum  Schufce  ermorbener  JKechte,  tbeils  jum  gemeinfamen  betriebe 
bes  bireftcn£>anbels  nach  9tuftlanb.  ^bnm  gefeilte  fid;  naa?  furjer^nft  eine  grofje 
2ln$ahl  eingeborener  Stabtbürger  bei,  in  $olge  beffen  ber  herein  ju  großem  2lm 
feben  gebieh«  Gr  nahm  nunmehr  eine  feftere  Crganifation  an  unb  legte  fid?  fogar 
ein  eigenes  ©iegcl  bei,  einen  Silienbufci)  mit  ber  Umfa;rift :  „(Siegel  ber  beut)a)en 
Kaufleute  auf  (9otl;lanb. "  ( 2)ie  in  SBisbb  eingebürgerten  2?eutfa;cn  führten  eine 
f  leine  Silie  als  2öapven.)  $ie  Äraft  ber  ^erbinbung  geigte  fia;  balb,  als  ^Wifchen 
ben  £eutfdr)en  unb  ben  burd;  biefe  in  ihren  #anbelsintereffen  gefäbrbeten 
Muffen  auf  ©otblanb  ein  Streit  ausgebrochen  mar.  @3  fd;irfte  nämlia^  gur  2ki= 
legung  beö  lefcteren  ber^eilfürft  Don  Smolenef  eine®efanbtfa)aft  an  ben  herein 
ab,  melcbe  1229  mit  beffen  Clbermännem  (b.  i.  „Slelteften")  einen  Vertrag  ab^ 
fd|lo^,  bura?  meld;en  bie  entftanbenen  Differenzen  glüdlia)  beigelegt  würben. 

Ülus  ben  Unterfd>riften  biefeä  Vertrages  ertennen  Wir  übrigen^,  oon  Welmen 
beutfa;en  i'anbsleuten  ber  ^anbel  in  ber  Cftfee  ju  einer  3eit  geführt  Würbe,  Wo 
Slaoenftämme  faft  nod)  bie  gan,^e  Cftfeelüfte  befc^t  hielten.  Unter  3lnberem 
bemerfen  wir  nämlia)  in  bem  bcgüglid;en  Slftenftürfe  alö  Unterzeichner: 
3  93ürger  au^  ®ot(?lanb,  1  auö  i'überf,  1  aus  Soeft,  2  aus  fünfter,  2  aus 
25ortmunb,  2  aus  Öröningen,  1  aus  Bremen,  3  aus  Wiga  unb  „viele  anberc  oer- 
ftänbige  ^eute."  2ln  ber  Spi§e  bes  Vereins  erfa^einen  su  jener  Seit  Mauflcute 


Digitized  b'y  Google 


196 


2)ic  beutle  §an\a  unb  u)r  ^Jerifleö. 


au£  heutzutage  toerbältmjimäftig  unbebeutenben  it?cftfälif(f»en  Sinnenorten,  toie 
6oeft  unb  $ortmunb,  Welche  mit  ruffifc^cn  dürften  Verträge  abfd»liefkn !  $a$ 
Ucberrafchenbc  biefeS  BorfommenS  fefywinbet  jeboefy  bei  näherer  Betrachtung. 

2)  ie  bamaligen  Bertyältniffe  geboten  bergleictyen  Weite,  meift  gemeinfebaftlia? 
unternommene  Reifen  jener  Weftfälifctyen  unb  fäcr)ftfcbcn  Kaufleute,  ©ie  tonnten 
e$  §u  jener  $eit  nod>  nicr)t  Wagen,  ihre  2öaaren  jremben  anjutoertrauen.  Sagen 
bie  2lbfa$orte  jenfeit  bc$  SKeereä,  fo  waren  ftc  gezwungen,  für  ifyre  SHecbnung 
<3d)iffe  &u  mieten  unb  ben  SBeitertranstoort  auf  biefe  3Bctfe  $u  beWerffteÜigen 
unb  felbft  ju  übermalen.  2>iefe  felbftänbige,  birefte  $)anbel3tfyätigfeit  ber  nieber* 
fädiftfcben  unb  Weftfäli  fernen  Binnenftäbte  nad;  fremben  fiänban,  Welche  auf  i^rer 
frühzeitigen  Gntwidfelung  in  gewerblicher  Beziehung  beruhte,  nahm  erft  ab,  als 
im  Saufe  beö  XIII.  unb  XIV.$al;rhunbcrt3  auf  ber  unterbefj  toon  beutfajen  dürften 
unb9titter-Drben  eroberten  Dftfeefüfte  eineSReibe  bonStäbten:  Söiemar,  SHoftotf, 
©reifSwalb,  Inflam,  ©tralfunb,  35emmin,  Kolberg,  3}an^g,  Königsberg, 
9letoal,  2)ortoat,  9iiga  u.  f.  W.,  entWeber  gegrünbet  würben  ober  emtoorfamen. 
s3)ieift  nur  toon  beutfdjen  Slnfieblern  betoölfert ,  warfen  fid;  biefe  fofort  ju  Bermitt= 
lern  jWifchen  ben  Binncnftäbten  unb  bem  2lu3lanbe  auf. 

Uebcr  bie  3lrt  unb  SBeife,  wie  bamalS  ber  $anbel,  namentlich  in  ben  ruf-- 
fifcben  ^icberlaf jungen,  betrieben  mürbe,  lernen  mir  Mancherlei  au$  ben  ton 
«SartoriuS  in  feiner  toortreff  lieben  „©efchidite  bc$  ^anfabunbeS"  mitgeteilten 
Urfunben  fennen.  2)ie  Kaufleute  Widelten  ihre  ©efchäfte  gan$  felbftänbig  ab, 
in  ^enfon  ober  burch  toertraute  Liener.  #anbel$?©efellfa^aften  im  heutigen  Sinne 
beä  2Borteei  waren  bie  oben  erwähnten  Bereine,  tro$  ihrer  feften  Drganifation  unb 
ifyrcr  gemeinfamen  9iieberlagen,  nicht.  2>ie  Bereinigung  erftrerfte  fia)  nur  fo  Weit, 
alö  e$  fid;  um  Schufc  toon  Sßerfon  unb  ©igent^um,  um  Grlangung.unb  Bebauto; 
tung  toon  #anbeIStoorred>ten,  Freiheiten  u.  bgl.,  foWie  um  allgemeine  Borfcbriften 
rürffict>tlicr>  be$  BerfehrS  in  ben  befugten  Sänbern  l;anbelte.  3m  Uebrigen  r;ielt 
fid;  jeber  Gin$clne  tooUfommen  unabhängig  toon  ben  Uebrigen.  ISr  fonnte  fommen 
ober  Wegbleiben,  Wie  eS  il?m  beliebte,  unb  toon  ihm  hing  e$  ab,  Welche  Söaaren 
er  toerfauf  en ,  Welche  er  bagegen  einlmnbeln  Wollte.  Söar  er  aber  einmal  ba ,  fo 
mufjte  er  fia;  beftimmten  Borfcbriften  unterwerfen.  Ueber  eine  2öertl»fumme  toon 
taufenb  9)iarf  hinaus  burfte  Keiner  ©efchäfie  machen,  bamit  bie  2(ermeren  nicht 
toon  ben  SKeiajen  toerbrängt  Würben.  2öer  feine  Öefdjäfte  beforgt  hatte,  muftte 
abreifen,  umsJieuanfommenben  in  ben  gefcfyloffenen  Räumen  —  „£of"  genannt  — 
Welche  fämmtlichen  beutfd^enKaufleuten  gum^ufent^altebienten,  ^la$  zumachen. 
Kleinbanbel,  ben  fid;  bie  SRuffen  Wa^rfa^.einlid;  borbehalren  hatten,  burfte  nur 
toon  ben  „jungen"  betrieben  Werben  unb  jWar  biö  ^u  einem  $aar  Jpanbfdbuhe, 
einem  ^funb  blauen  unb  gewonnenen  ©arn ,  Sinnen  unb  grobeö  Xu*  ju  einer 
halben  SRobe,  SajWefcl  in  fleinen  ruffifd»en  ^funben,  beutfdbe  Nabeln  nur 
1000  =  ,  lübifchenur  100 Weife,  ^aternofter,  rotheö  £eber  unb  Pergament,  eben* 
fallö  nicht  in  größeren  Quantitäten. 

3)  cit  ber  .§anfa  traten  bie  ©otl;Iänber  fotoie  ber  Berein  ber  beutfd;en  Kauf* 
leutc  fehr  halb  in  lebhafte  Beziehungen.  2)cr  Wirfliaie  Beitritt  ©i^bto'^  $ur£anfa 
erfolgte  jebod;  erft  um  1290  unb  bamit  ba$  Sluf gehen  beö  Bercineö  in  ben  Bunb. 


Uigitized  by 


Gbaraftcr  bfr  tntttrtaltrrltcbrn  5tobt  aui  bem  XIV.  Jabrbunbfrt. 


(Gegenüber  bem  Verfebr  mit  ÜHufjlanb  mar  ber  (anbei  bcr  £>anfen  naa? 
Sd>h>eben  Don  geringerer  ^ebeutung.  sJJa*  bem  Untergänge  bon  Siöbt;  fudjten 
bie  Äauftcute  ber  bcutfrftenDftfeeftäbte,  bon  benen  i'übed  |*d>on  im  XIII.  Safirfmn: 
berte  mandje  Vorredete  befafe ,  ben  £>anbel  nad>  Sdiroeben  obne  Vermittler 
betreiben.  Gine  ©efammt^iieberlage  ober  einen  #of,  Wie  in  9iotogorob, 
fyaben  jebodj  bie  3)eutfdjen  in  Sfanbinabien  nidjt  gehabt.  $afür  luar  ihnen 
ftr)on  frür)  ba$  sJ?ieberlaffung$red>t  in  ben  f(r)toebifd?en  Stäbten  bewilligt,  $n 
^olge  beffen  fiebelten  fid>  bort  beutfdie  Maufleute  in  fola^er  Stenge  an,  baji  fie  an 
mehreren  ^lä^en  baä  9icd^t  erlangten ,  bie  3Jlitglieber  bee  sJJJagiftrat$  jur  £älfte 
ju  befteüen,  toeldjc  33efugnifj  fie  toäfyrenb  ber  ^ölüte  =  ^>eriobe  ber  Jpanfa  ausübten. 


198  beutfa)e  £anfa  unb  ihr  ^eriflc*. 

Ungleich  mistiger  geftalteten  fid?  bie  Ziehungen  bcr  beulen  ßanfaftäbte 
ju  £änemarf ,  mo  bic  $eutfcb>n  tbeüS  einzeln,  tf>cil$  in  ©enojfenf  d;aften  eine 
Weibe  bon  ftreifyeiten  in  SBejug  auf  Softe ,  ben  £anbel  im  Innern  bcS  Sanbeö, 
Stranbrecbt  ic.  ermarben,  unb  tbeilä  auf  frieblicbem  s2£ege,  burä;  Untertyanblun- 
gen  unb  Öiefd;enfe,  theilö  mit  ©affcngemalt  aufredet  erhielten.  Ohme  Segün- 
ftigungen  tute  in  ben  fcr;mebifcben  <2täbten  erlangt  3U  haben,  liefern  fte  ftcb 
nicht  minber  aabircid}  nieber,  erwarben  Öürgerrecbie  unb  mufeten  ftdj>  bort 
balb  ähnliche  $ortf>eile  ju  ficr/ern.  —  3um  bänifdben  Weiche  gehörte  aber  bamalä 
auch  ber  füblicbfte  ^Xbeil  ber  ffanbinabifeben  £albinfel,  Schonen,  unb  fyier  lag 
ber  eigentliche  Mittelbunlt  ber  banfeatifeben  .§anbelö  =  sl*erbinbungen  mit  £äne= 
marf ,  rooju  ber  ftifebfang  befonberen  2lnlafe  gab.  25ie  in  ^olge  M  ergiebigen 
gering  3fang  es  alljäbrlid;*  ftattfinbenben  ^eringemeffen  berlieben  bem  Skrfefyre 
auf  Schonen  einen  befonberen  9Bertt);  bie^anfen  berftanben  eS  bamalS  mit  am 
bor$üglid;ften ,  ben  bielbegebrten  ^emobner  be$  Meeres  zuzubereiten ,  f omol  ju 
fallen  als  zu  räubern.  Sie  (teilten  bemfelben  übrigen*  nicht  allein  an  ben  flüften 
bon  Schonen,  fonbern  auch  in  anberen  ©egenben  ber  Worb;  unb  Oftfee  nad». 

(5nblief>  haben  mir  noch  ber  äufeerft  belangreichen  Ziehungen  ber  .$anfa= 
ftäbte  mit  Gngl  anb  $u  ermähnen,  beffen  eigene  £anbel*bebcutung  in  jener  £eit, 
gleich  ber  Wufelanbs,  SDäncmarfs,  Schiebens  unb  9cormegene,n>cit  hinter  ber* 
jenigen  bon  2)eutfchlanb  fomie  ber  Wicberlanbe  jurüdftanb.  Mehrfacher  SBecbJel 
ber  .fterrfchaft ,  ja  tbeilmeife  felbft  ber  Stemobner  in  tfolge  ber  normännifchen 
^nbafion,  hatte  bie  Gntmirfelung  bes  i'anbes  bielfach  geftört.  £icfe  Umftänbe 
machten  fief»  bie  SDeutfcben  $u  9iufec.  ^n  Mitten  jener  polixifdjcn  Söirren  fer)en 
mir  unfere  fianbeleute  fchon  frühzeitig^  bemüht,  ben  englifchen  3Ius=  unb  Ginfubr- 
hanbel  möglicbft  für  fich  allein  auszubeuten  unb  anbere  <vrembe,  ja  bie  Gim 
heimifchen  felbft,  babon  auszufcblicfeen.  %a$  Vettere  gelang  ihnen  in  ber  £hat 
mehrere  ^ahrhunberte  lang.  Gö  lag  im  ^ntereffe  ber  britifchen  Könige  unb  ber 
örunbherren,  bic  auölänbifchenAtaufleute  ,zu  begünftigen,  ba  biefe  nicht  Mos"  h/or/e^ 
ren  Soften  unter morfen  maren  als  bie  ^nlänbcr,  fonbern  au*  in  ^ol^c  ihrer  au& 
gebreiteten  £anbelä  =  ISerbinbungen  beffere  greife  für  bie  £anbeöerjeugniffe  ge* 
mähren  tonnten.  Unter  ben  Seutfchen  gingen  bie  Atölner  Slaufleute  juerft  nach, 
Gnglanb  unb  errichteten  in  Bonbon  jene  Wieberlaffung ,  bon  ber  mir  metter  toom 
bereite  gebrochen  unb  mit  melcher  fie  benörunb  511  bem  fbäteren  grofeen  Gombtoire 
ber  &anfa  legten.  Gine  Weibe  bon  Urfunben  jeigt,  rote  fich  naa?  ihnen,  gegen  Gr= 
legung  ber  üblichen  2lbgaben,  bie  £ übeder,  Hamburger,  öotfylänber,  Öröningerunb 
2i$eftfalen  immer  zahlreicher  eingefunben  haben  unb  anfänglich,  ir/rc  „eigene $anfa" 
unterhielten,  bi«  enblich  ber  „herein  ber  beutfehen  Maufleute"  äße  einzelnen  fefcr/aft 
gemorbenen  Jyremben  umfaßte  unb  alä  Grbe  ihrer  stechte  unb  ^reih^eit  erfa)ien. 
Unter  Gbuarb  IV.  mürben  im  ^ahre  1474  bie  ^ribilegien  unb  diente  ber 
-franfaftäbte  erneuert  unb  ermeitert.  2)erÄönig  überliefe  benfelben  jum  au^fa^liefe* 
liehen  iöeftfc  einen  geräumigen  ^of  in  ber  Xhemfeftrafee  ju  fionbon,  ein  grofjeS, 
ringsum  abgefch;loffeneö  ©ebäube,  in  meinem  ftdr)  -Wieberlagen  unb  2yor)nungen 
befanben  unb  melcb>$  gemiffermafeen  ein  Stüd  beutfe^er  (5rbe  borftellte.  2)ie 
^aftorei  genofe,  gegen  3ö^lun9  beftimmter  Abgaben  an  bie  Stabt  unb  an  ben 
Honig,  ben  i^ortheil  eigener  ©erichtäbarfeit.  Gin  bon  ben  2)eutfchen  gewählter 


Digitized  by  Google 


£te  beutfrtc  §an[a  unb  ü)r  ^erWeS.  1<)<) 

„2leltefter"  ftanb  biefem  3tatoelbof  —  *(nfangö  „bie  ©ilbebaüe  ber  fceutfcben'', 
fbäter  „Stablbof"  genannt  —  bor.  2lufccrbem  befaßen  bie  £eutfd>en  notf 
in  anberen  englifckn  Stäbten,  bornebmlia?  an  ben  bau^tfäcftltd^ftcn  Sfabel* 
blähen ,  anfebnlicr»e  Weberlaffungen.  ©roßbritannien  tourbe  bon  ben  £eutfcben 
au*fd>ließliaS  mit  SBein  unb  anberen  in  unterem  Saterlanbe  einfyeiiniföen  3(r 
tifeln,  fomie  mit  ben  ^robuften  be$  s3forben£:  gering,  Gtodfifd»,  ^eljmerf,  ferner 
mit  ©acb$,  £onig,  betreibe,  i'eber  u.  bgl.,  berforgt.  2lueb  ber  2ua?banbel  be* 
fanb  ficb  faft  auefaMießlia^  in  beutfd;en  .§änben,  mäfyrenb  unfere  Sanbsleute 
außerbem  aua)  ben  größten  Xt)cil  ber  engl  if  djen  iNoberjeugniffe:  2Bolle,  3inn 
unb  ftetle,  fomol  nacf»  ben  sJ?ieberIanben  al$  nacb  ben  Dftfeelänbern  berfubren. 

sJWit  bem  Süben  Guroba'e  ftanben  bie  ^anfeaten  auf  lange  fyinauä  nodh 
in  geringem  Serfefjr.  dagegen  befugten  fte  fcfyon  gegen  Gnbe  beä  XIII.  ^abr* 
fmnbertö  ben  Wlaxtt  ju  2(rci$  für  2lube  in  ftranfreid? ,  mie  mir  auä  einer  urfunb* 
lieben  Befreiung  bom  SBagegelb  unb  au$  einem  Privilegium,  melcbeä  im  ^abre 
1294  toom  Könige  ^bilibb  IV.  ber  £anfaftabt  Glbing  erteilt  toarb,  erfefjen. 
Gin  ^abrlrnnbert  fbäter  erwarben  fie  befonbere  $reifceiten  bon  Äonig  Äarl  VI. 
&orf>  erft  in  ber  Reiten  £älfte  beö  XV.  3abrfmnbert$  finben  mir  tyanfeatifebe 
.Haufleute  *ablreid>er  in  9tocbeUe,  ftarfleur,  iiebbe,  Gberbourg,  »orbeaur  ic, 
baubtfäcblicb  um  bafelbft  franjöfifcfcc  Seine  eingaben. 

Xuxa)  bie.^erjöge  bon  Trabant,  benen  baran  lag,  ben£anbel  bon  Brügge 
na*  2lntmerben  *u  Rieben,  mürben  ben  f>anfeatifd>en  apanbelsberrenfetyon  in  älterer 
.Seit  große  SBegünftigungen  jugeftanben.  Gin  Freibrief  bom  ^abre  1315  3.  s#. 
erteilt  ben. Häuf leuten  beä  alemannifa^en  ober  beutfa)en9teicbe$  unb  il>ren®enofi 
fen  5?orrecbte,  melier  fte  fia)  fonft  nirgenbö  in  ben  s)iieberlanben  rübmen  burften. 
2>ie  Bürger  mußten  ibnen  ju  ermäßigten  greifen  ibre  Käufer,  felbft  gegen  if>ren 
ÜöiHen,  bermietben,  fobalb  SJlangel  an  berfügbaren  ÜÖolmungen  eintrat,  unb  bei 
betoiefenen  Saiulbforberungen  an  Untertanen  beä  $er$og$  ftanb  ifynen  —  eine 
in  jener  3eit  fyöefyft  feltene  Grfa)einung  —  ba$  9tea)t  ju ,  bie  Sebulbner  beruften 
ju  lafjen.  G$  h>ar  ibnen  geftattet,  Staffen  $u  fübren,  tyre  Liener  bei  Vergeben 
felbft  ;;u  beftrafen  unb  bei  allen  Streitigfeiten  jmifa^en  ifmen  unb  ben  Gin* 
beimifdjen  mußten  fte  bon  ben  Wintern  unb  Stoffen  ber  <3tabt  jugejogen 
werben  u.  f.  m.  $rofcbem  blieb  Brügge  nod;  geraume  Seit  £aubtftabelblafc  beä 
SunbeS;  erft  $u  Anfange  be$  XVI.  ^atjrbunbertä  iourbe  e«  bura)  Sfotwerben 
überflügelt.  2(ut^  ^ier  bereitberten  ficb  bie  beutfdben  Äaufleute  loä^renb  mancher 
3[abr^l>nte  bura;  faimungboüen  betrieb  beä  3mif*en^anbel^. 

3Jlit  ber  roaa>fenben  ^ebeutung  ber  Dftfeeftäbte,  namentlich  Zübedt,  mar 
ber  „herein  beutfc^er  Äaufleute"  immer  me^r  gurücf getreten ;  ftatt  feiner  er^ 
fa^einen  bie  berbünbeten  Stäbte  aU  3Jeberrfd»er  be^  Cftfeebanbel^.  2)iefe  Urm 
manblung  bolljog  fia?  in  ber  legten  ^älfte  be«  XIII.  3<W"nbert$.  ©d»on  im 
^abre  1300  erließ  fiübecf  an  D^nabrüd  eine  Ginlabung  jur  !öefa)idung  einer 
bon  ben  toenbifdjen  Stäbten  anberaumten  ^lagfa^rt,  um  ben  $3ebrütfungen, 
toeldt»e  bie  Äauflcute  in  ^lanbem,  2)änemar!  unb  Norwegen  erfubren,  ab« 
jubelfen.  2öie  fyterauS  erftaitlia^  ift,  ^anbelte  e^  fta;  je^t  nid>t  me^r  um 
friebli$e  3(uöbeutung  ber  bom  Slu^lanbe  ben  beutfdben  Äaufleuten  eingeräumten 
Sortbeile,  fonbem  um  S3ebaubtung  unb  3-Vrtbeibigung  -berfelben.  ^amit 


Digitized  by 


200 


25ie  beutfdje  $anfa  unb  ihr  ^erifleS. 


mußte  bie  Leitung  ber  $anbel$:  Angelegenheiten  bon  einzelnen  im  2(u$Ianbe 
Weilenben  Ataufleuten  auf  bie  tfommuncn  übergeben,  Weldje  allein  im  3tanbe 
Waren,  bie^ntereffen  ber^nfaffen  im  sJiothfalte  aud)  mit  Waffengewalt  ju  fa^en. 

„2)ie  beftänbigen  ,"yebben  SüberfS  unb  ber  übrigen  Oftfeeftäbte  mit  ben 
norbifanm  Königen  Wär)rcnb  bcö  XIII.  unb  XIV.  ^ahrhunbertö  geigen,  baß  bie 
Stäbtebürger  unb  Äaufleute  bas  3cf;U?ert  Wol)l  ju  führen  berftanben."  ÜEßenn 
aud)  juweilen  einer  ber  fräf tigeren  Regenten  Dänemark,  Norwegens  ober 
SdjWebenS  berfud;te,  fie  größeren  Vefchränfungen  )U  unterwerfen,  ilmen  r)ör)crc 
3ölle  aufzulegen,  fie  Dom  ^tfcfyfang  an  ben  ftüften  aufschließen,  ober  Wol  gar 
feine£>anb  nad?  £eutfchlanbbinauö3uftretfen  unb  Steile  ber  Cftfeefüfte  feiner  £err: 
fdjaft  einzuverleiben  —  Verfuge,  bie  bie  unb  ba  bon  Grfolg  begleitet  Waren  — 
fo  bermoa)ten  fie  bodj  nidu\  ber  Vereinten  Äraft  ber  ctäbte,  Welche  burdj  bie 
beufelben  ju  Öebote  fteljenben  töelbmittel  nicht  Wenig  berftärft  würbe,  *5u  Wiber* 
ftehen.  ^ielme^r  erfd>ienen  i'übedä  friegögerüftete  3dnffe  tuicberfyclt  bor  ber 
bänifc^en  -öaubtftabt,  unb  bor  allen  lianfeatifcfyen  tfrieg^hclben  erwarb  fiaj  ber 
tabfere  Jelbbaubtmann  be$  Vororteä,  Sllejranber  bon  8oltWebel,  b,of?en 
9tulnn.  Unter  Slnberem  fällig  er  eine  ber  bänifäen  flotten,  Welche  bie  £rabc 
blorfirten,  unb  rüdte  $ur  (Genugtuung  für  gewiffe,  an  lübi|d;en  tfaufleuten  ber* 
übte  Vergewaltigungen  biä  bor  bie  bänifa^e  .§aubtftabt.  $urd>  (Eroberung 
berfelben,  fowie  in  Jvolge  anberer  mannhafter  2hatcn>  h^tc  ^itfex  &elb  bie  r)oI;e 
Vebeutung  feiner  £errin  für  bie  norbifa)en  3)ieere.  Viele  Stäbte  fugten  nun* 
mebr  bie  Verbinbung  mit  £übecf ,  bor  allen  sB r au nfdjWeig,  wo  ftcfy  bamalä 
nodj  bie  J^aubtnieberlage  ber  auä  Italien  unb  aus  bem  beutfa^en  Steidj  fommen-- 
ben  2öaaren  befanb,  fobann  aud;  bie  .£>anbeläleute  auö  bem  W enbif  djen  Du ar* 
tiere  foWieimbeutfchenDrbensgebtet.  Selbft  Breslau  unb  AI  ra  (au  fchloffen  ftdj 
an.  2)ie  (Gelegenheit  jurßrbrobung  ber  £tärfe  beö  Vunbeä  bot  fia;  bei  berfdjiebe* 
nen  Veranlaffunflen,  fbäter  befonbers  Wieber  bei  ben  Singriffen  be$  norwegifdjen 
JtöntgS  (Sriaj  II.,  wie  in  ben  $ef>ben  mit  halbem ar  III.  bon  2)äncmarf. 
Von  ben  bamaligen  großartigen  Anftrengungen  batirt  bie  fbäterc  Uebermaa^t 
ber  £anfa ,  unb  gehen  wir  beälmlb  auf  biefelbe  hier  etwa«  näher  ein. 

Äönig  2öalbemar  hatte,  nad;bem  eö  ihm  gelungen,  bie  dürften  bon  Äaffuben, 
Bommern  unb  Mügen  jur  Anerfennung  ber  bänifa^en  Oberhoheit  ju  jwingen,  bie 
Unfein  Dclanb  unb  ©othlanb  überfallen.  (Sr  eroberte  (1361)  nach  h«rt"ädigem 
ßambfe2Bi$bty,  beninfo  enger  Verbinbung  mit  ben  beutf  djen  ©emeinben  ftehenben 
Wichtigen  -£>anbel*bla£.  £er  reiche  C  rt,  in  Welkem  ficr)  Werthbolle  SBaarenlager  beut* 
fcher  Vürgcr  befanben,  Würbe  geblünbert  unb  theilWeife  gefchleift.  $ie  Selbfter* 
haltung  trieb  jur  Vergeltung,  unb  bie  Jolge  War,  baß  eine  hanfeatifche -Ocere^« 
madjt  im  Verein  mit  mehreren  dürften  ju  einem  Singriffe  borfd)ritt.  Obfa^on 
ben  ftreitbaren  Äaufleuten  ctlidje  Sa^iffe  im  Derefunb  berbrannt  Würben,  be* 
Wiefen  fiebod;  bemÄönige  burdj  eineSteihe  bon©iegen  unb  bura;  argeVerWüftun* 
gen,  baß  er  fidr)  einen  $einb  auf  ben  $al^  gelaben,  ber  nia^t  ju  berac^ten  War. 
G$  erfolgte  ein  ^rieben^fajluß.  2lber  bie  Stühe  War  nid;t  bon2)auer,  bielmehr  bra^ 
nun  erft  ber  eigentliche  hanfeatifdt)e£rieg  au^.  Die  Ärieg^erflärung  fanb 
auf  fiübedte  Veranlaffung  ju  Äöln  in  allgemeiner  Vcrfammlung  ftatt  unb  bie 
SaSäbenanfbriiaje  bei  ber  ^jlünberung  bon  Söiäbl;  gaben  Wieber  ben  VorWanb. 


Digitized  by  Google 


Skiffe  bcr  vanfa  cor  Äoptntjagm. 


2)a3  (rrftauiun  8Ba(bemat'6  mag  nid>t  gering  gcrocfcn  fein,  als  er  mit 
einem  "DJtafc  Mriegöcrflärungcn  bon  77  bcrbünbetcn  wcnbifdjen ,  bommerfcbcn, 
öreufufcbcn,  Iiülänbifd>en ,  fäcf>fifd»cn ,  ivcftfdCtfct)cn ,  flebifcben,  nicbcrlänbifcben 
unb  anberen  Stäbten  embfing. 

2öietvol  nun  ütfalbemar  au$  bcn  l'ebren  früherer  3ei*c»t  guten  "iftuljen  l)ätte 
fliegen  fönncn,  fo  achtete  er  boa;  bie  s])tacbt  ber  Stäbte,  loelcbe  jum  Xfycil 
feinem  3orne  unerrcidbbar  waren ,  nur  gering.  2>efto  größeres  ©eroidit  legte  er 
aber  auf  bic  feinbliaie  (^efmnung  ber  mit  ben  8täbten  berbunbenen  <£ürften. 
Unb  fo  embfanb  er  nur  ©roll  über  ben  Uebcrmutf;  jener  ÄriegäerfKv 
rungen,  t>erlacf>tc  jeboaS  ben  3orn  ber  ftaufleute,  bie  er  in  fo  berlcfccnben  3(u^- 
brürfen  berfbottete ,  baji  bie  Stäbter  vor  Skgierbe  brannten ,  ifmt  mit  ber  Siöfung 
ir)re^  ©orteö  jugleidj  aud)  bie  Strafe  für  bcn  berben  #obn  f üblen  )tl  [offen. 
Unter  3(nberem  foll  er,  roic  eine  alte  bänifdjc  Gfyronif  berietet,  bei  Gmbfang 
be$  2ibfagebriefeö  ber  77  Stäbte  beräajtlia)  aufgerufen  Ijaben:  „Sebcn  unb 
febentig  £>änfc  unb  febcn  unb  febentig  Öänfe;  bieten  midj  nid;  o  bie  Öänfe,  fo 
frag  uf  en  8  no  bie  $änfe!" 

33alb  fefcte  ftd;  jcbodj  eine  anfefmliaie  f»anfeatifd;c  ftlotte  in  Setocgung,  bic 
Hüften  bon  2>änemarf  unb  Dtortoegen  bernniftenb.  3)ic  Verlegenheiten  bcö 
flönigä  ioudjfen  bon  £ag  $u  Sage,  fo  bafj  er  julefct  SIEfeö  aufbieten  mußte,  um 
toemgftenä  bie  Stäbte  £übccf,  2öiämar,  ffioftotf,  Stralfunb,  ®retf$toalbe, 
Stettin,  ßief  unb  anbere  311  befcfytoicbtigen,  meldte,  nur  gcfyorfam  bcn  53cfcMüff cn 

S 

Digitized  by  Google 


202 


£ie  beutle  §anfa  unb  ibr  ^erifleS. 


M  ©efammtbunbeö ,  am  Kriege  Xbeil  genommen  hatten.  Gr  räumte  ihnen 
baä  £anbel$reeht  für  £änemarf ,  bie  gefammte  £cring6fi)"cherei  an  ben  Küftcn 
fcon  Schonen  unb  bie  Öericbtebarfcit  über  ihre  banfeatifeben  Söebienftetcn  in 
Sänemarf  ein;  bie  oor.uiglichften  ^läfce  Schonend  Hieben  auf  15  £ahre  ben 
hanfeatifeben  Stäbten  Derpfänbct;  ja  felbft  bie  jufünftige  KönigömabI  marb 
bon  ber  Skiftimmung  ber  .^anfeaten  abhängig  gemalt,  £urch  folche  SScrgünfti: 
gungen  unb  $emüthigungcn  erfaufte  ber  übermütige  $>äne  fteh  enblieh  ben 
^rieben,  meinem,  unter  benfelben  SJortbeilen  für  fich,  Salb  nachher  auch  bie 
übrigen  Stäbtc  be$  $unbc$  beitraten.  £er  Vertrag  oon  Köln  1370  gab  ber 
•§anfa  bie  tfjerrfdjaft  über  ben  Sunb  unb  bamit  ben  Seblüffel  jur  Üftfee*Jperr- 
febaft,  ber  eigentlichen  örunbfeftc  ihrer  Macht  unb  ©röfje,  fomie  ben  Urfprung 
ju  jenem  Uebergeloicht  im  Horben,  mclcheS  ber  33unb  oon  ba  ab  ba$  fernere 
Mittelalter  binburcr»  behauptete,  ^nbefe  ba$  mannhafte  Auftreten  be$  beutfehen 
33ürgerthum$  im  Horben  mar  mol  »on  faufmännifeber  unb  politifd;er  28id>tigfeit 
für  ben  öunb,  nicht  aber  oon  allgemeiner  Sebeutung  für  unfer  ©efammt-$ater* 
lanb,  infofem  bie  ftctä  im  Süben  befajäftigten  beutfehen  Kaifer  leiber  feinen 
Deumen  au$  ber  Kräftigung  unb  Einigung  ber  beutfehen  Stäbtc  im  Horben  $u 
jiehen  mufften.  Kaifer  iöarbaroffa  mar  baä  lefcte  föcieh ^Oberhaupt ,  melcbeS  im 
ontereffe  bcö  beutfehen  §anbcl3  mit  auswärtigen  dürften  Verträge  abfcbloft. 

3h«  bebeutenben  Erfolge  fonnte  übrigens  bie  #anfa  nur  babureh  errieten, 
bafc  fte,  anftatt  ihre  Kriegsmacht  bura?  ^fällige  Werbungen  jufammenjubringen, 
ein  anfefmliches  ftehenbes  Kriegebeer,  -Reiterei  unb  ftuftuolf,  unterhielt,  St'be 
bem  iüunbe  angehörige  Stabt  marb  baS  ihr  $ufallenbeKontingent  auf  eigene  Soften 
unb  ernährte  e*  im  ^rieben  innerhalb  ihrer  (Ürenjen.  2)ie$übrung  ber  ©efammt* 
Streitmacht  bcS  SJunbcS  mar  einem  friegserfahrenen  SHitter  anvertraut,  ber  oon 
3Junbcömegen  bcfolbet  mürbe  unb  ben  Kaufherren  ober  bürgern  jeberjeit  „bolb 
unb  gemärtig  fein",  b.  b.  gehorchen  mufjte. 

2ttir  haben  bereite  früher  ermähnt,  bafj  bie  anbauembe  Unficherheit  $ur 
See  e$  nöthig  machte,  jebe  größere  Kauf  fahrtet«  flotte  bureh  bemaffnete  Schiffe 
geleiten  julaffen.  Ütamentlicb  mürbe  bie  Weife  nach  Schonen,  tbeils  ber^ahrmärfte, 
tbcils  beä  £eringsfange$  megen ,  oon  ben  Kaufleuten  aller  Seeftäbte  ju  gleicher 
3eit  angetreten  unb  bureh  bemaffnete  ^ahrjeuge  geleitet ,  beren  $auptlcute  bas 
Kommanbo  führten.  SBäbrenbbiejer  Weife  mufcte  jeber  felbftänbige Kaufmann  ber 
£anfa  einen  »oflftänbigen  £arnifcb  mit  fict>  führen.  (*S  gehörte  ju  ben  ^rioi= 
legien  ber  £anfa,  bajj  ihre  Angehörigen  bei  ihrer  2lnfunft  auf  Schonen  Staffen 
an  ihrer  Seite  Dom  Skiffe  nach  ber  Verberge,  fomie  rüdmärts  bei  ber  Stbreife, 
ungeftraft  tragen  burften.  2lnberömo  burfte  bieä  nicht  gefchehen.  £u  bergen 
j.  burfte  fein  Kaufmann,  Schiffer,  Kaufmannefnecht  ober  Schiffmann  be« 
maffnet  einhergehen,  bei  Strafe  Oon  20  Schilling ,  auegenommen  h>enn  e^  burch* 
auö  nothmenbig  unb  bie  Genehmigung  baju  toorher  erlangt  morben  mar. 

Q$  fehlte  überhaupt,  trofc  ber  großen  Macht  unb  9ted»te,  melier  ftd;  bie 
^>anf qftäbte  erfreuten ,  nicht  an  Sefchränfungen  aller  2lrt ,  für  bie  man  heutju« 
tage  faum  noch  ein  3Jerftänbnifj  hat.  So  ftanb  u.  21.  alä  ein  ziemlich  allgemein 
geltenbeä  Stecht  feft,  ba^  in  bem  ^yalle,  mo  eine  ©rüde  unter  einem  ^rachtmagen 
3ufammenbrach,  alle  Söaaren,  toelche  in'^  ©affer  fielen  unb  nafj  mürben,  oerfaÜen 


Digitized  by  Google 


2)ie  beutfc$e  §anfa  unb  ibr  ^erifle«. 


203 


Waren,  benn  ben  3£eg  burfte  berftufn-mann  Wol  benufeen,  bor'm  Sßaffcr  mufete 
er  ftch  jebocb  hüten.  $n  Schonen  Würbe  bieg  9ie$t  fogar  nod>  Weiter  ausgebest. 
Söenn  bteßaufleute  ibreGJüter  bafelbft  auflagen  luben,  umfte nac$  benSdnffen 
$u  febaffen,  fo  burfte  ber  sBagen  nic^t  einmal  ba$  2öaffer  berühren,  fonft  War 
ba$  ©ut  berfahren  unb  fonnte  ofme  2Seitere$  in  Skfcblag  genommen  werben. 

Sie  2Hüte*eit  ber  £anfa  fällt  in  bie  3«t  bon  ber  ÜJiitte  be$  XIV.  big  ^um 
Gnbe  be$  XV.  ^ab^unbertä.  Sfyxcn  Iwbebunft  bürfte  fie  in  ben  ^abrjehnten 
3Wifa?en  1410 — 1480  erreicht  haben,  Wätyrenb  jener  ©lanjperiobe  banfeatifa)en 
öemcinfmnes,  aU  auf  ihr  Öeheife  an  allen  ihren  bunbeSorten  gleiches  9)taaft 
unb  (Gewicht  in  GJcbraucty  famen,  aU  au$  ityren  Mitteln  Äanäle,  £anb*  unb 
2öafferftraften  gefebaffen  unb  unterhalten  Würben,  aU  ihr  bürgerftolj  burd»  Jfjer* 
borrufung  einer  ganjenSKeihe  mittelalterlicher  Prachtbauten  im  Horben  unb2öeften 
£eutfchlanb  ehrte,  al£  fidf»  fclbft  bie  £janfa  =  Jtaufieute,  Wie  Wenn  ftch  bieS  bon 
felhft  berftänbe ,  überall  ben  Vorrang  unter  allen  anberen  .ftanbelstreibenben  ge* 
noffen.  2?amalä  erfreute  fich  ber  iBunb  in  allen  brei  norbifeben  deichen  ber 
WertfwoUften  pribilegien,  Welche  er  theilä  fich  erlauft,  tbeils  in  fiegreieben 
Äämpfen  errungen  hatte,  ober  Welche  if>m  geWiffermafjcn  in  ftolge  ber  Trägheit 
unb  Unfenntnifi  ber  55eherrfa)er  jener  i'änber,  fo  ju  fagen,  bon  felhft  ^ge* 
fallen  Waren.  2)er  „beutfebe  Kaufmann",  wie  man  ben  £anfen  im.  Horben  ge^ 
Wohnlich  nannte,  genofcin  ben3täbten  S(anbinabien^biebollfte§reijügigfeit;  bie 
&anfen  genoffen  bie  Sergünftigung,  ftd»  bort  für  beftimmte  3«t  ober  auch  lebend 
länglich  nieberjulaffen ,  ohne  beSWegen  irgenb  Welche  aujjerorbentliche  Steuern  3U 
jaulen;  ja  in  Schweben  unb  Norwegen  Waren  fie  fogar  bon  Xragung  ber  tfommu: 
nal'£aften  befreit,  erfreuten  fich  bort  alfo  einer  bevorrechteten  Stellung,  ben&mbeä* 
finbern  gegenüber!  Sie  befafcen  ferner  ba$  JHecbt ,  gegen  einen  gleiten  3*>1I,  Wie 
bie  Ginheimifchen ,  aller  Crten  bem  .franbel  obliegen  $u  bürfen;  ihnen  Waren 
freies  ©eleit  unb  freier  durchjug  allerwegen  jugefagt,  $u  beffen  Sicherung 
biefelhen  ihre  2£aaren*üge  burch  bewaffnete  geleiten  laffen  burften;  ferner 
erfreuten  fie  fich  ber  eigenen  ©etiditeharfeit  über  alle  ÜJebienftete ,  nicht  minber 
prompter  unb  unparteiifa)er  JHe^tebülfe  bor  ben  ©erichtäböfen  bee  i'anbeä, 
inshefonbere  Wenn  ba$  Sluehleihen  aueftehenber  Jvorberungen ,  ober  bie  bamalS 
beliebten  ^inan^ma^regcln  ber  s3Jlün$berfcble*terung  ober  Willfürlid;e  3oHer: 
höhungen  ju  5kfd>Werben  2lnlafc  boten,  dergleichen  aufeerorbentlicbe  Privilegien 
erfdiWerten  ben  3)titbeWerb  ber  #remben,  ja  felhft  ber  Ginheimifchen.  Gr* 
innem  wir  nun  noch  baran,  bafc  bie  $anfa  aud»  in  föufelanb  unb  Gnglanb,  ja 
fogar  in  ben  boai  felhft  fo  hanbelerityrigen  ^ieberlanben,  fchäftbare,  Wenngleich 
nic^t  fo  auögebehnte  ^orreä^te  Wie  in  ben  ffanbinabifchen  ^eiaien  hefafj,  fo  Wirb 
e^  einleuchten,  ba$  bie  ^>anfa  jur  3eit  ih,rer  SBlüte  mit  kc&t  bieerfte^anbel^: 
maa?t  Gurova^  genannt  wirb.  sBeftlic^  bi$  naa;  iJiffabon  unb  Gabi?,  fowie 
norbwärtö  biö  ^um  Äalebonifchen  Äanal  unb  ben  ^ofobben^feln  S'iorWegen^ 
Wo  fte  am  ^«f*fange  fich  beteiligten,  fegelten  ihre  Skiffe;  ^anftfehe  ©rofftrer 
galten  überall  für  Seute,  bie  ben  Xon  angehen  burften;  beutfehe  Jg)aufirer 
burcb,jogen,  gefchüftt  burcJ»  ben  bielgeltenben  .$)anfa^Jamen,  ungefährbet  bie  ^ro* 
binjen  Sc^Webenö,  ba^  noa)  faft  ganj  harharifa^e  ^innlanb,  Norwegen  biä 
Weit  nach  Horben  jur  lana  Gif,  bie  baltifcf»en  5lüften)>robinjen  ßur=,  Gfth^  unb 


Digitized  by  Google 


204 


Die  beutfdje  §anfa  unb  tyr  $<riUe9. 


i'iblanb ,  foroie  bic  (Debietc  bon  9?otogorob  unb  ^JleSforo.  $ie  ^anfen  Ratten  in 
Sergen,  beSgleid&en  in  ben  meiften  fd;roebifcfyen  Seeftäbten,  ja  felbft  in  ber&önigS; 
ftabt  Stotffyolm,  baS  2tea)t,  bie  «$älfte  ber  SktbS&errenftellen  aus  ber  ^Rei^e  ifyrer 
v;Diitglieber  befefoen  ju  bürfen.  Unb  roie  ber  üöunb  ben  £>anbel  SdjmebenS, 
9?ormegenS  unb  2)änemarfs  bc^errfd^te ,  berfügte  er  auefy  über  bie  Kronen 
biefer  Üänber.  2)ie  £anfa  mar  ftegreid?  gegen  bie  Könige  Gria)  unb  §afon 
bon  9lorroegen,  nicr)t  minber  gegen  ben  fräftigen  28albemar  (III.)  bon 
$)änemarf ;  fie  fefcte  König  sJ)tagnuS  bon  Sa?roeben  ab  unb  berliefy  feine  Krone 
bem  £>erjog  2llbred;t  bon  9)Zetflenburg.  Sermodjte  fie  auefy  beffen  fdjlieftlidje 
Scrbrängung  burdj  s3Jtargaretfyc  bon  £änemarf  nic^t  ju  berfyinbern ,  fo  muftte 
fie  bod;  felbft  bei  ber  „SemiramiS  beS  Horbens",  roeldje  bie  brei  ffanbinabifeben 
fronen  auf  if/rem  Raubte  bereinigte,  fiefy  in  2la)tung  unb  Staffen  ju  erhalten, 
©egen  i^ren  Wadjfolger,  ben  UnionSfönig  ©ria?,  liefe  ber  Öunb  eine  filotte  bon 
248  (Segeln,  mit  niajt  Weniger  als  12,000  Streitern  bemannt,  in  See  fted?en; 
eine  flotte  bon  lüOSunbcsf  Riffen  erfdjien  bor  i'iffabon  unb  branbfdbafcte  bie  bor: 
tugiefifdje  £aubtftabt,  ja  ein  Sürgcrmeifter  bon  2)anjig,  $aul  9iieber  = 

1)  off ,  fonnte  eS  wagen,  im  tarnen  —  nidit  etroa  beS  ganjen  SunbeS,  fonbern 
feiner  Stabt  unb  ber  übrigen  Drte  beS  baltifa)en  DuartterS  —  bem  König 
(Sfjriftian  I..bon  Xänemarf  ben  Krieg  angufünbigen. 

2)aS  Joaren  bie  grofjen,  crfyebenben  Reiten  fyanfeatifa;en  GttanjeS!  Sie  finb 
feit  ^ajjrlmnberten  Inn;  aber  eS  ift  gut,  baran  $u  erinnern;  ^u  erinnern  an  baS, 
roaS  ber  beutfdje  Wann  jur  See  roertlj  ift;  an  baS,  roaS  einft  bürgerlicher  &c- 
meinfinn  gefa)affen,  roaS  33ürgcrmutl)  bollbraa^t,  unb  mie  fwd;angefel;en  bor 
^afyrfyunberten  fdwn  bei  dürften  unb  Königen  ber  beutfdje  Kaufmann  mar!  — 

2)ie  3al?l  ber  jum  J^anfabunbe  gehörigen  StÄbtc  toar  ju  berfd&iebenen 
Venoben  gefallen  unb  geftiegen,  ib.re  fyöa)fte  Ziffer  betrug  85,  bon  benen  inbefj 
einige  nia^t  lange  bem  Sunbe  angehört  fyaben.  3öir  nennen  bon  ifmen:  Slnflam, 
2lfajerSleben,  Berlin  (baS  bamalS  übrigens  noa?  siemlid)  unbebeutenb  mar), 
Sielefelb,  33raunf$roeig ,  Bremen,  2)anjig,  Sorbat,  2)ortmunb,  Duisburg, 
etbing,  ^ranffurt  a/Ober,  Böttingen,  ©reifsmalb,  Groningen,  £alberftabt, 
JjpaHe,  Hamburg,  #amm,  £annober,  £ÜbcSl;eim,  Kiel,  Köln,  Königsberg  i/^Jr., 
Sübecf ,  Lüneburg,  9ttagbcburg,  fünfter,  Wmroegen,  DSnabrütf,  ^aberborn, 
Üuebltnburg ,  SRebal,  5(iga,  iWoftocf ,  Socft,  Stabe,  Stargarb,  Stenbal,  Stettin, 
Stolbe,  Stralfunb,  %i)oxn,  Unna,  SBefel,  2öiSbt?,  5öiSmar  unb  ^rooU.  3tlS 
„^ugeroanbte  Drte"  ftanben  bem  Sunbe  nab^e  bie  Stäbte  Sergen  in  Norwegen, 
Brügge,  Ärafau  (bamald  ^olenS  ^aubtftabt),  Sonbon,  ©ro^ 9?otbgorob  unb 
^les(oh)  in  9tufj(anb.  Somit  beb^nte  fta^  ber  beutfdje  Stäbtebunb  bom  3öeia^fel- 
Urfprunge  bis  juben  norroegifc^en Horben,  unb  bon  bcr  Sü^elbe  bis  jur3ÖoIa)oto, 
bon  ber  fran$öfifcfy  =  beutfcfyen  ©renje  bis  hinein  naefy  3tu^lanb  aus. 

^aubtbcSSunbeS  blieb  iübeef ,  roo  borjugSroeife  bie  Xagfa^rten  ober 
^anfatage,  mela^e  anfänglid^  alte  brei  .^afyre,  fbäter  aber  alljab,  rlia)  abge* 
galten  mürben,  ftattfanben.  TOc^t  feiten fanbten Äaifer  unb  Könige  aujierorbent* 
Iia)e  ©efanbtc  ju  biefen  Xagfafyrten,  um  i^re  bielfaa^en  Anliegen  boqubringen. 

2)  er  5JunbeSb;aubtftabt  ^unäa^ft  an  9*ang  ftanben  bie  Jpaubtorte  ber  bier  Duar* 
tiere,  in  meiere  ber  Öunb  räumlia?  gefd^ieben  mar.  2)aS  erfte  biefer  duartiere, 


Digitized  by  Google 


£ic  beutfäc  $anfa  unb  i&r  ^criflc« 


205 


worin  Sübecf  lag,  Hefe,  Weil  bamalä  längs  ber  Äüftc  ber  Dftfec,  btö  na$  Äiel  hin, 
flaoifchc  Stämme,  oomehmlia?  bic  2\knben,  fafecn,  baä  „toenbifchc",  unb  um= 
fafete  bie  Stäbte  in  £olftein,  SJtecflcnburg  unb  Bommern;  jum  Reiten  ober 
,.f  ädjfifchen",  beffen  ^auptftabt  !öraunfchrocig,  gehörten  bie  in  Ober:  unb 
Diieberfachfen  (lefctcreS  ^eutjutage  ^annober  unb  SBraunfchmeig)  unb  in  ber 
Wart  SBranbenburg  liegenben  Stäbte;  baä  britte  Quartier,  ba$  „rheinif<hs 
loeftfälifche",  ift  rücf  fichtlich  feiner  ©renken  fehon  bureh  feinen  tarnen  bejeich* 
net;  feine  Quartierftabt  mar  Äöln.  2)a8  bierte  Duartier  enblieb,  baö  „baltifchc 
ober  preufeifche"  genannt,  umfaßte  bie  33unbe$glieber  in  ben  aufeerbeutfehen 
Äüftenlänbern  ber  Cftfee;  Ijier  mar  bis  1361  Söiäbo,  toon  ba  ab  2>an$ig,  Quar* 
tierftabt.  3bren  Slbfchlufe  fanb  bic  politifdje  SBetfaffung  be3  SunbeS  in  ber  im 
^atyre  1364  $u  äöln  oeretnbarten  ÜtonbeSafte.  Slügcmeine  5}unbe$mafenahmen 
gingen  Oon  ben£agfa$ungen  bc$  iöunbeö  au$;  lofale  3toecf  e  berfolgten  bie  Quar: 
tier:ÜBerfammlungen  in  ben  betreffenben  Quartierftäbtcn.  So  lange  bei  biefen  3": 
fammenfünften  ber  ©runbfafc,  „einer  für  2llle  unb  31Uc  für  ©inen",  ber  leitenbe 
blieb,  fear  ber  ÜBunb  blühenb,  geehrt,  gefürchtet;  als  er  fajJoanb,  fchroanb  auch  bie 
.§errliebfeit  bcr£anfa  unb  mit  ihr  ein  gutes  2f>cil  bcutfd;cr£errlichfeit  unbörbfee. 

2>aS  ©int en  ber  hanftfeben  ^aait  begann  ju  Gnbe  bcS  XV.  Sa^unbert«. 
3brcn  erftenStofe  erhielt  fie  oon  s;Rufelanbau$.  örofefürft  an  I.SÖaffiljenntfa?, 
welcher  feinSanb  1472  oon  ber  mongoIifa)enDber^errfcf»aft  befreit  unb  1477  ben 
G$arentitcl  angenommen,  r)atte  auch  bie  beiben  mächtigen  ^anbclSrepublifcn 
^>le$foto  unb  9co»ogorob,  bie  2tUiirten  ber  £anfa,  fich  jinSpflichtig  gemalt,  ©in 
Vcrfua;  -SNowgorob'S  (1487),  ber  cjarifehen  Dbertyerrfdjaft  fich  ju  entjtchen, 
führte  bie  gänzliche  Unterwerfung  unb  tbeihoeife  Störung  biefer  Stabt,  ba* 
malß  ber  größten  unb  reichften  in  Wufelanb ,  bie  2öegf übrung  oicler  Ginwohncr, 
barunter  faft  aller  Haufleute,  foloie  bie  Schliefeung  beS  banfi|"d>cn  GomptoirS  ^er= 
bei.  3war  geftattete  ber  (Sjar  1 195  beffen  Eröffnung  mieber,  allein  faum  mar  bie 
bortige  $aftorei,  ber  fogenannte  „St.  ^ßeteröfyof oon  bonfeatifchen  ^attoren 
unb  Ätaufgef eilen  roteber  belogen  unb  ber^anbel  mit  bem  in  Stufelanb  am  -Steiften 
gefuebten  Slrtifel,  ben  „guten"  (ächten)  Suchen,  toieber  ettoaö  belebter  geworben, 
als  eine  neue,  noch  furchtbarere  tfataftroph?  hereinbrach. 

©S  Waren  nämlich  in  ben  s#unbcSftäbten  9tiga  unb  SRcOal  mehrere  SHuffen, 
Wegen  ^alfcbmünjerei  unb  anberer  nach  banftfehem  9ied;te  mit  bem  2obc  hebro^ 
ten  Verbrechen ,  hingerichtet  worben ,  obfehon  ber  Gjar  ir>rc  Auslieferung  an 
feine  Berichte  oerlangt  hatte.  .Oierüber  geriet!?  ber  eben  fo  jä^ornige  aU  ftol^e 
SelbftberrfaSer  in  mafelofen  ^orn.  2)a  ct  biefen  jeboa;  an  Äcbal  unb  9tiga, 
meiere  fä)n)ebifc^en  Sa)u^  anriefen,  nia;t  auölaffnt  fonnte,  fo  fuclt  er  fia;  an 
ben  !Öunb,  mela;em  mcber  Äaifer  noch  9teia;  mirffamen  Sdm^  gemährten,  ©r  liefe 
bie  fyanfifdje  ^yaftorei  in  Storogorob  plünbem  unb  bem  Grbboben  glcia)  machen, 
bie  bort  befinblich  getoefenen  ^anfifcb,en  33ebienfteten,  einige  40  an  ber  3afyl,  in 
Äetten  nach  9)loefau  führen.  Sie  nnirbat  im  näa)ften  Öfll?re,  „jur  Sül^nc  beä  Oer= 
goffenen  rufftfdjen  53luteö",  Eingerichtet,  ben  ^anfen  aber  baö  betreten  9tufe= 
lanbä  bei  Strafe  ewiger  Öefangenfa)aft  unterfagt.  Damit  hatte  ber  hanfeatifö)e 
^anbcl  mit  Siufelanb  ein  Gnbe  erreid;t  —  ein  ©nbe  mit  .Sd^rerfen. 

35erÄataftro^he  bonÜ)ioJogotob  folgten  f e^neu*  anbere  unbfeincömegö  leichter 


Digitized  by  Google 


206 


$ie  beutle  fcanfa  unb  ibj  $crillc3. 


überWinbbare  Ginbufcen.  $te  Sntbetfung  2lmcrtfa'S,  1492,  bie  (Einführung  M 
„allgemeinen  &mbfrieben$", 1495,  foWiebieCrinfefcung  besNeidbefammergericbtS, 
enblia;bic2luffinbungbe$SeeWegee  nach  Cftinbien,  1498,  alle  biefe  folgenreichen, 
für  bie  2lUgcmeinf>cit  fo  Wohltätigen  Segebenheiten,  Waren  eben  fo  biele  herbe 
Sd>läge  für  bie  #anfa.  ©efa)loffen  jum  Stufte  beä  Kaufmanns  gegen  Raub 
unb  öemalttf>at,  fyörtc  ber  S3unb  auf  notbwenbig  511  fein,  nad>bem  bon  ben 
beeren  bie  Giraten ,  bon  ben  -£eerftrafjen  bie  Raubritter  unb  Wegelagerer  naa? 
unb  nadj  immer  mein"  berfd>Wanben.  3(13  an  bie  Stelle  ber  rofyen  ©eWalt  bei 
Streitigfeiten  beutfa^er  dürften  unb  Stäbtc  bie  Gntfdieibung  bura)9teicf»$geria;tc 
trat,  erlofd)  aHmälig  bie  abiige  Stäuberei  auf  offener  Strafte,  Wäbrenb  ber  ptra* 
tcric  tl;eil3  fdion  früher,  tbeilä  jugleia)er3eit,  unb  jumeift  burch  bie£anfen  felbft, 
ein  Gnbc  gemalt  Werben  War.  i&om  naa)haltigftcn  (Sinfluffc  aber  geigte  fiai  bie 
Gntbetfung  2lmerifa'$  unb  bie  SCuffinbung  beä  SceWegcö  naa;  Cftinbien.  £amit 
begann  eine  Umwälzung  in  ben  £anbels  =  unb  ^erfebje^erbältniffen  unfereä 
(Srbtbeilce.  Sie  ganje  £eben$Wei)e  ber  eurobäifdien  Öefellfdjaft  Würbe  burdj 
bie  ^irobufte  unb  Sdjäfce,  Welche  fufc  auö  ber  neuen  Welt  na*  ber  alten  er= 
goffen,  beränbert;  neue  *.'uruebebürfniffe,  ja  anbere  Nahrungsmittel  famen  auf 
unb  auf  anberen  al£  ben  bisherigen  Wegen  un$  ju.  £aS  ÜJiittelmcer  Verlor  feine 
hohe  merfantile  Wid?tigfeit,  unb  gegen  ben  amerifanifcfyen  unb  ben  umgeftalteten, 
neubelebten  leVantinifa;en  £anbel  f  einimpfte  bie  löebeutfamfeit  beä  ^erfehreö 
aufberCftfeegeWaltig  jufammen;  l'iffabonwarb  bie.§anbel$fönigtn  ber  Welt,  unb 
^ortugiefen  unb  Spanier  txaUn  eine  «S^it  lang  an  bie  Svifee  ber  £anbel$Völfer. 

3lber  felbft  ben  ausfchlief}lid>en  SBcftfe  bc$  Dftfeehanbelä  vermochten  bie 
.£>anfeaten  nicht  lange  mehr  511  behaupten.  ObWol  vorzüglich  bura)  bie  #ülfc 
ber  Cftfeeftäbte  auf  ben  2hron  SchWebenS  erhoben,  war  eä  bod?  gerabe  ©uftaV 
Wafa,  Weldu*r  mit  gutem  (rrfolge  bafnn  trachtete,  fieb  unb  fein  Neid;  bon  bem 
bevormunbenben  (Sinfluffe  ftoljer  Maufleute  $u  befreien  unb  bereu  brüdenbe 
Uebermacht  $u  brechen.  Gines  ihrer  Privilegien  nad;  bem  anberen  Verloren  fie 
inSd>Weben;  ihren  Ücrfuchen,  folchemit  bewaffneter  <öanbftdi$urüd5Ucrobcrn,  er» 
mangelte  ein  glürflidjer  2luägang.  %m  legten  Viertel  beä  XVI.  ^abrhunbcrtö  gc= 
noffen  bie  Raufen  in  bem  früher  bon  ihnen  ganj  abhängigen  Schieben  faum  noa? 
ein  nennensWertbee  Vorrecht.  Wol  aber  waren  ihnen  unterbeffen  in  ben  Qmy- 
länbem,  Welche  nadj  G^anceÜor'*  Seereife  (1553)  immer  häufiger  bie  norbifchen, 
inebefonbere  bie  ruffifchen  Äüften  befudbten,  vorjüglid;  aber  in  ben  uncrmüblicben 
„Weltfubjrleuten",  ben  ftollänbern ,  gefährliche  Nebenbuhler  erWad;fen.  2(efmiich 
erging  cä  ihnen  faft  gleichzeitig  in  Norwegen  unb  Sänemarf,  cbenfo  in  Gnglanb, 
Wie  Wir  ausführlicher  in  einem  folgenbeji  9(rtifel  über  bic(?nglifd;-oftinbifd»e(Som= 
Vagnie  berieten  Werben.  Ueberall  gingen  fte  iljrer  ^orreaSte  berluftig ,  fobalb 
bie  5"rftcn  un0  9)taaSthaber  bie  NothWenbigleit  erfannten,  ben  .$anbe(  unb 
3?erfehr  ih^rer  eigenen  Staaten  ?u  förbern ,  unb  bem  gemäft  ber  ^erftellung  einer 
auf  eigene  Schifffal>rt  fid>  grünbenben  £anbel3madit  ihr  3lugenWerf  juWenbeten. 
So  erwuajfen  bon  allen  Seiten  her  ber  .§anfa  eifrige  Wonfurrenten,  bie  ihren 
Unternehmungen  immer  embfinbli^eren  lUbbrud;  thaten.  Wo  jebod)  einmal  eine 
bolitifdic  ober  merfantile  l>erbinbung  im  Niebergange  fid)  befinbet,  ba  ift  in  ber 
Negel  aua;  ir>r  Verfall  nahe. 


Digitized  by  Google 


6corg  ober  «i«rs*»  ffiullcnrocbcr. 


4.  Jürgen  3öuffcHU>e6cr  unb  feine  ^eif. 


$er  Serfall  ber  ^anftfd^eti  i)3iarf>t  unb  $anbel*gröfce  Ivurbf  jum  Xfyeil  burefy 
bie  Jolgen  ber  großen  Minsen  OWeformaticn  bcfcblcunigt.  &utl)er  in  bic 
qeiftige  s3Jad;t,  mit  u>eld>er  ber  römifebe  Aleruö  bao  ilbenblanb  umfangen  fyielt, 
fren  ^rometfjeu*?.- Junten  beä  ebangelitaVu  ©laubenS  warf,  ba  entbrannte 
au6  innerhalb  ber  banfeatifdien ,  metft  ariftofratifä  fenftituirten  ©emeinben 
ein  heftiger  tfampf  bee  Sftten  mit  bem  Svenen.  Tyaft  überall  gelten  bie  regierenben 
Wen  Dom  $atl?e  feft  Mammen  mit  ber  GkiftliaSfeit  gegen  bie  Heuerling  be$ 
fobnen  $Üittenberger  IKbndjeä ,  meld?em  an  fcielen  Crten  bie  Waffen  ftd;  geneigt 
zeigten.  3o  fam  e$  benn,  bafc  in  ben  meiften  £ania|täbten ,  n>eld>e  ber  ^Hcfor- 
mation  anfingen,  mit  bem  ^utbertfmm  jugleid}  bie  3>emofratie,  freilid;  oft  nur 
hnje  3eit,  %ux  ^errftbaft  gelangte.  3n  -übed,  ber  Königin  ber  £>anfa,  naljm 
biffer  ^rojejj  einen  äiemlid?  rafd;en  Verlauf.  $m  Stammet  1528  hatte  ber 


Digitized  by  Google 


208 


$ic  bcutfa)c  §an\&  unb  ihr  ^erifleS. 


2)tagiftrat  bic  ^rebiger  ber  neuen  l'cfyrc  au$  ber  Stabt  bertrieben  unb  Sutbcr'ä 
Schriften  berbrennen  Taften.  2lber  fdion  imftrür/jabr  1531  mufjten  bie^iönd^e 
unb  fatl)oIi)c^en  öetftlicben  ben  altbcrühmtcn  £anfa :£aubtort  bcrlaffen  unb 
bem  auf  Anbringen  bes  S8oIfcö  berufenen  $oftor  23uggenr;agen  rourbe  bie  Orb; 
nung  beö  ftäbtifeben  $ircbenn>efen$  übertragen.  3n  einem  ^ublifanbum  bom 
18.  Februar  berfbrad?  ber  J^ocb>ctfe''  Watt),  „alle  Sklctbigungen  unb  Unjiem= 
liebfeiten  berer  gemeiner  23ürgerfcr;aft  $u  bergeffen ,  fürberlocit  aud)  allen  billigen 
Sünfcben  berfelben  Öer/ör  ^u  geben",  toorauf  bic  Jöürgerfchaft  bem  burch 
mehrere  3)iitglieber  au$  ihrer  9Diittc  berftärften  9iatbe  auf'ö  Dieue  „£iebe,  Qbr- 
erbietung  unb  ©efwrfam  in  allen  redeten  fingen"  gelobte,  $er  SHatb  hatte 
alfo  nachgegeben,  unb  bamit  ficf>  um  fo  mehr  beeilt,  als  ifmt  h>är»rcnb  ber 
$eit  beS  fird>lichen  unb  bolitifeben  Streitet  fo  ziemlich  alle  ÜDiacbt  unb  2lmtSbe- 
fugniffe  burch  ben  Ginflufi  eineT  neu  gefdiaffenen  unb  fcr)r  angefehenen  töörber; 
fd;aft  aus  ben  #änbcn  gcnmnben  toar.  GS  roar  bieS  bie  SSeTfammlung  bon 
1 G4,  bureb,  bie  Sürgerfcb,  af  t  auS  ir>rcr  Glitte  erwählten  Vertretern,  beziehentlich  beren 
Gjrefutibc,  bie  „Sech/S  unb  3>rcif,iger"  genannt,  tiefer  „engere  SluSfdntfi"  ioar 
es  benn  auch, ,  roelc^cr  ben  ^rieben  $ioifä)cn  9iath  unb  !öürgerfc^aft  bermitteltc  unb 
au$  beffen  SHeibc  nach  toieberl?ergeftellter  Ginigfeit  ad;t  9)iänncr  an  bie  ©teile 
eben  fo  bieler  auSfcv>cibenben  ariftofratifeben  9)titgliebcr  in  ben  9tatf>  traten. 

2llS  bie  Seele  jenes  2luS)cbuficS  galt  Jürgen  2öull  entoeber,  ein 
s3Jfann  füfmer  Gntuuirfc  unb  boll  I;oben  s3)(uu;eS,  ein  Bürger,  tote  9lthen  unb 
dlom  beren  nur  in  ben  Xagen  il?reS  hofften  ®lanjeS  befeffen  unb  ben  bafyer  ein 
namhafter  beutfeher  G)cf4n*tfd;reiber  nicht  mit,  Unrecht  ben  „^eriflcS  ber 
.§anfa"  genannt  hat.  Qn  feinem  itobfc  reifte  ber  großartige  SjJIan,  nid^t  bloS 
ber  .fmnfa  unb  fbejiell  £übcdS  ehemalige  -£>anbclSgröfjc  toieber  her^uftellen, 
fonbem  ^änemarf  $u  einer  ^robinj  feiner  Vaterftabt  ut  madien  unb  ber  Königin 
ber  jSpanfaftäbtc  bic  Hegemonie  im  curobäifeben  Horben  31t  erringen.  Jürtoabr, 
ein  rocit  auSfcbauenber  s^lan!  —  beffen  Ausführung  jebod;  nicht  glüdtc. 

Jürgen  ©ullenhxber  entftammte  einer  £übcd'fd>cn  Maufmannö^amilie, 
bic,  roieiool  nidr)t  unbegütert,  boer)  nicf>tcut  ben  regierenben  batri$ifd;>cn  ©ef a?Ied;tem 
geborte.  Gr  roarb  in  bemfelben  Safcre,  ja,  nad>  einer  allcrbingS  nid)t  böllig 
berbürgten^acbricr)t,  an  bemfelben  Sage  geboren,  an  Welchem  GolumbuS  auerft 
ben  53oben  beS  bon  irmt  entberften  Grbttyeilö  betrat,  nämlich  am  2.  Dftobcr  1492. 
Gr  ftanb  mithin  uir  3«t,  als  fein  9kmc  juerft  öffentlich  genannt  würbe,  im 
ncununbbrcifjigften  STItcrsjatjrc.  Jöalb  folltc  fein  9came  aud)  außerhalb  #übedS 
befannt  unb  mit  Stolj  unb  33crounbcrüng  genannt  Werben.  2>ieS  erfolgte  nach 
SöuUenWcbcr'S  thatfräftigem  Gingreifen  in  bie  Strcitr/änbcl ,  WelaSc  bamalS  ben 
curobäifchen  Horben  beunruhigten. 

ttönig  Ghriftian  II. ,  gemeinhin  Ghriftiern  genannt,  bafjte  ben  t^n  in  feiner 
$mfd)ergen>alt  cinfd>ränfenben  älbel  unb  fühlte  eine  nid)t  minber  grofje  Ab- 
neigung gegen  beffen  iöunbeSgenoffen,  bic  föciftlid;en.  dagegen  hielt  er  eS  mit 
ben  bürgern  unb  dauern,  beren  Öunft  er  fttd'te  unb  aud;  erlangte.  So  toeit 
roärc  bie  Sache  ganj  gut  getvefen,  allein  Gfjriftiern  fcheute  ftch  nicht,  feine  5UoIf$; 
beglücfungö  ^länc  mit  ben  unfinnigften  unb  blutigften  Mitteln  in  öüföerf  tut  fe^en. 
Gr  toarb  in  ^yolge  beffen  im  ^nhre  1523  burch.  ben  Slufftanb  ©uftab  Safa'S 


Digitized  by  Google 


Sie  bcutföe  $anfa  unb  i^r  ^eriflcS. 


209 


fetner  fajtvebifd;en,  gtüei  ^afyre  barauf  burä;  förmlid^e  Gntfe^ung  aucfy  ber  ba* 
nifa^en  unb  noth>egifä;en  Ärone,  welche  an  feinen  Dtyeim,  ben  §erjog  $riebrtc$ 
Von  S$Ie«h>ig *£olftein  famen,  beraubt,  £er  unerträglia?c  $rud  jeboa?, 
melden  unter  bem  Degimente  ftriebriaV«  bie  böseren  Stänbe  gegen  bie  nieberen 
ausübten,  fatte  febon  na*  Wenigen  ^a^ren  eine  33en>egung  ju  Öunften  G^ri-- 
ftiern«,  bie  femSAroager  Äaiferßarl  V.  bura?  niebcrlänbiftt>  Skiffe  unterste, 
hervorgerufen,  in  $olge  beren  ein  ZfyU  Sänemarf«  unb  faft  ganj  Norwegen 
(1531 )  bem  vertriebenen  Könige  lieber  zufielen.  £$n  biefer  9Joib,  too  Uriebrid^ 
für  feinen  Xbron  unb  bie  bänifa^en  9teidb«rätbe,  bie  ßbriftiern  einft  geästet,  für 
i^r  £eben  jagten,  waren  e«  bie  Wenbt)d>en  £anfaftäbte,  vor  allen  £üb edt, 
Welche  ^ülfc  braebten  unb  ba«  Wieberfe^renbc  ©lud  Gbriftiern'«  in  9iieberlage 
unb  ©efangenfa?aft  umtoanbelten. 

2)oa;  ben  Oettern  Warb  Von  ben  (Geretteten  mit  fajnöbem  Unbanf  vergolten. 
3)änemarf  gab  nidfjit  nur  ben  9iieberlänbem  ibre  mit  Iübed'faVr  £ülfe  gc 
faverten  Sdbiffe  jurüd,'  fonbern  eröffnete  aud)  biefen  auf  Anbringen  töaifer 
Äarl'«  V.  ben  Sunb  unb  bamit  ben  Cftfec^anbel,  Wäfyrenb  c«  f ammt  ben  9?ieber= 
länbem  aua;  bie  .£>anfen  Von  Norwegen  au«fa)lofj.  £icfe  Üreulofigfeit  öffnete 
ben  fiübedern  bie  Äugen.  $er  9tatty ,  jeber  Energie  bar ,  beratschlagte  $War  unb 
überlegte,  tbat  aber  9cidjt«;  ba«  Sott  jeboch',  Von  SöullenWeber,  bem  ein  für  bie 
©rbfje  feiner  SBaterftabt  glül;enbe«  J&erj  in  ber  93ruft  fa;lug ,  baju  aufgcftaa)elt, 
fa>rie  laut  naa?  9ia#e  gegen  ba«  hinterlistige,  Wortbrüchige  2>änemarf.  Sein  bro« 
henbe«  Verhalten  nötbigte  ben  SRatc),  meiner  fta?  in  aller  Stille  mehrerer  ber  ihm 
aufgebrungenen  ©lieber  entlebigt  hatte  ,  nia>t  nur  biefe  toieber,  fonbern  auch  noch 
aa?t  anbere  33ott«männer  in  feine  Witte  aufjunebmen.  SSullen  Weber,  3U  einem 
ber  Vier  regierenben  93ürgermeifter  erwählt,  verfammelte  al«balb  bie  ©emeinbe, 
Welche  er,  nach  einer  berebten  Säuberung  ber  burd>  bie  nieberlänbifchc  2JUtbe* 
roerbung  entftanbenen  £anbcl«noth,  mit  glüfyenben  SSorten  gum  Sßiberftanbc  unb 
Kriege  aufforberte.  Seine  feurige  Sprache  jünbete  in  ben  £erjen,  unb  man 
befcblofi  au«gebebnte  Lüftungen,  fowie  bie  2)edung  ber  Soften  bürde)  ba«  in 
ber  Deformation  mit  iöefchlag  belegte  ftirchenfilber. 

£ie  l'age  ber  norbifeben  Deiche  war  bem  flrieg«plan  günftig.  $n  $äne* 
mar!  mar  eben  $riebria)  I.  geftorben,  ofme  baf*  einer  feiner  vier  Söhne  al« 
•Jtachf  olger  2lnerfennung  gefunben  hätte,  Weil  2lbel  unb  ©eiftlidjfcit  ben  3roifd&en« 
guftanb  benufcen  wollten,  um  ihre  alte  üJlaojt  wieber  ju  gewinnen;  barüber  ge» 
riet^en  Bürger  unb  dauern  in  Unruhe.  2(ua;  in  Saimeben  gä^rte  e«  au«  älm« 
lia;en  ©rünben.  SBar  ©uftav  5öafa  aua?  bura^  bie  ©unft  be«  93olIe«  auf  ben 
2l)ron  erhoben  toorben,  fo  fa^er  ftc§  boä^'gerabe  um  fo  me^r,  au«  9iü<fTic§t  auf 
bie  ^Uegitimität  feine«  X^rone« ,  jur  9ka;giebigfeit  gegen  bie  ©rofcen  unb  Gin- 
flufjreidfyen  genötigt. 

liefen  faiWanfenben  ^er^ältniffen  gegenüber  trat  ©uUenmeber  um  fo 
lü^ner  auf,  al«  er  auf  rüstige  greunbe  unb  Sunbe«genoffen  gäblen  fonnte. 
Unter  ben  fiübedem  ift  in  erfter  SRei^c  ein  fedfer  Abenteurer,  3Kar5  SJteicr,  ju 
nennen,  eine  ea^te£anb«fned»t«natur,  ju  jeber  fü^nenX^at  bereit,  ebenfo  liftig  unb 
berebt  al«  tavfer  unb  frieg«erfafyrcn,  ein  9)iann,  ber  früher  in  feiner  3Jaterftabt 
Hamburg  ba«  ©etoerbe  eine«  ^uffa;mieb«  betrieben,  unter  Gfyriftiern  in  9Zor* 

Da3  »u$  berühmter  ÄaufleuU.  14 


Digitized  by  Google 


210 


2>ie  beuifd)e  §anfa  unb  i§r  ^ertfleö. 


Wegen,  bann  als  tfaubtmann  einer  bon  £übecf  gefanbten  £ülf$fd»ar,  tapfer 
gegen  bie  dürfen  gestritten  ^atte  unb  nun  ba§  „6c$mert"  28uUenWeber$  War. 
id euerer  r>attc  aua?  in  $cinemarf  33erbinbungen  angefnübft,  namentlich  mit  ben 
^Bürgermeistern  tum  ßobentyagen  unb  5JcaImö,  gWei  2>eutfc$en:  S3o<fbinber 
unb  932 n t c r.  Q$  galt,  biefen  beiben  Stäbten  bie  Stufrediter^altung 

ir)rer  bürgerlichen  ^ribilegien  gegen  bie  2lntaftungen  buret)  ben  2lbel  unb  bie 
Ärone  gu  bertljeibigen ,  alfo  ben  übermütigen  Slbel  nieberju  Werfen.  3)er  Sieg 
ir)rer©acbe  War  gleid>bebeutenb  mit  i^rem  Eintritt  in  bie#anfa  unb  bem  Sieg  beä 
£utbertf)um$.  —  Selbft  einen  Äronbrätenbenten  in  Schweben  gegen  ©uftab  Söafa 
aufstellen,  lieft  SBulIenWeber  fiety  angelegen  fein.  Qcboa^  ^eiterten  feine  33c* 
müt)ungen ,  ben  legten  Sbröjjling  beS  £elbengefeblecbte$  ber  Sture  für  biefe 
SHolle  ju  gewinnen,  an  ber  93aterlanb$Iiebc  unb  ber  Abneigung  Sbante  Sture'S 
gegen  S3ürgerfrieg  unb  ©lutbergiefjen.  (rbenfo  mißlang  ber  ^Jlan  ©uUentoeber'S, 
bie  übrigen  £anfaftäbte,  ober  minbeftenS  boa;  biejenigen  be$  Wenbifchen  Duar« 
tierä,  \u  gemeinfamem  .§anbeln  $u  bereinigen. 

SnjWifchen  fyatte  SJfarr.  HJleier  ben  Äambf  in  feiner  abenteuernben  Sßeife 
bereite  aufgenommen.  3)en  #ollänbern  auflauernb,  bie  ifym  entgingen,  bergriff 
er  fid>  an  englifa^iem  Gigenn)um,  ftieg  beffenungeaa^tet  XagS  barauf  in  einem 
englifctyen  #afen  gang  gemütlich  an'$£anb,  Würbe  jeboa;  gefangen,  in  benXotoer 
eingefberrt  unb  Wegen  Seeräuberei  auf  ben  £ob  angeflagt.  Se^on  freuten  ficfy  bie 
£onboner  auf  feine  Einrichtung;  allein  3Jieier  f^atte  e$  berftanben,  ben  Iaunen» 
haften,  Iänbergierigen  £efboten  £  einrieb  VIII.  für  fich  $u  gewinnen,  inbem 
er  ifmt  Hoffnung  auf  Grlangung  ber  bänifeben  ßrone  burefy  ^anfeatifa^e  §ülfe 
machte,  unb  fo  fam  e$  benn,  bafj  -Uieicr,  anftatt  ge^enft  $u  werben,  befebenft 
unb  mit  allen  (Sbren  freigclaffen  Warb,  ©leichjeitige  glaubwürbtge  SchriftfteHer 
berfiebern ,  bafe  ber  englifche  ßönig  ben  Sübecfern  bei  bem  Kriege  gegen 
mar!  19,000  9Jfunb  £ülf$gelber  gejault  fyabe.  Vorläufig  ^anbelte  man  im 
tarnen  be$  gefangenen  (Sfyriftiern,  be3  „2$oIf$freunbc$ ",  beffen  tarnen  fotool 
für  bie  unteren I  Stänbe  al$  für  alle  2hu?änger  be$  Sutbertbumä  einen  guten 
fllang  r)attc.  ©raf  G^riftob^  bon  Olbenburg,  ein  Setter  be$  gefangenen Ghri« 
ftiem,  trat  an  bie  Sbifce  ber  Sübeefer  Streitmacht.  SDie  £änen,  bie  £er$og 
ß^riftian  bon  §o!ftein,  ber  ältefte  Sohn  griebriaYS  L,  führte,  Iiefjen fieb  bon 
bem  jähen  Sturme  überrafdjen.  3Jtalmö  gab  ba$  ©ignal  jum  Abfall,  ber  auf 
SKöen  unb  Saalanb  balb  allgemein  mürbe;  bie  §aubtftabt  Äoben^agen  ergab 
fia?  am  IG.  ^uli  1534.  9?un  ^ulbigte  gang  Seelanb  6(>riftiem,  ber  ftörrifd^e 
2(bel  aufgenommen,  ©egen  lederen  er^ob  fid)  gleichzeitig  eine  furchtbare  Ver- 
folgung, meiere  an  bie  ©reuel  beö  beutfe^en  S3auemfriegeö  erinnert.  ©an$e 
3(bel2igefd>Ie*ter  mürben  bon  ben  erbitterten  Sauern  ausgerottet.  2)urcb  biefeS 
©cme^el  erfc^reeft,  unterwarf  ftd^  ber  2lbel  bon  6d;onen  foioie  jener  ber 
Heineren  bänifetyen  Unfein  freiwillig,  fo  bajj  nur  noa)  günen  unb  Qütranb  gu 
befiegen  blieben.  2üod)  brachte  je^t  bie  r)öct)fte  9cot^  ^>ier  eine  Einigung  juStanbe, 
in  golge  beren  ftetiOQ  Gfyriftian  bon  ^olftein  al$  (S^riftian  III.  in  günen 
unb  Qütlanb  $um  Äönige  erwäblt  Warb. 

^erjog  Gfyriftian  War  eben  mit  2(uSfed}tung  feiner  £>obbclfe£be  befd^äftigt, 
al»  bie  9kcf»riajt  feiner  Grabung  jum  Äönige  bon  „$änemarf",  Wie  bie  ©r= 


Digitized  by  Googl 


Sie  beutle  §an\a  unb  i^r  <j3trifle§ 


nennungS ■  Urfunbc  tagte,  anlangte.  Sichtiger  Wäre  eS  freiliefe  geWefen,  Wenn 
eS  in  ber  Berufung  geheimen  hätte:  „§um  Äönige  Don  ^ütlanb  unb  $ünen", 
ba  nur  biefe  ^robinjen,  unb  felbft  biefe  nur  jum  Ttyc'ü,  fidr)  für  ihn  erflärt  Ratten. 
(Sr  ftanb  in  <yolge  feinet  3^n)ürfniffe^  mit  Sübecf  unb  bem  (Srafen  (Sfyriftopf; 
bon  Dlbenburg  mit  einer  Sölbnerfchar  in  ber  Nixbc  ber  erftgenannten  Stabt. 
$ie  2(bgefanbten  legten  bem  neuen  Wenige  bringenb  anS  #erj,  fofort  umjufehren 
unb  nach,  ben  bänifd^en  $nfeln  f«&  &u  begeben,  um  bie  ©egner  2)änemarfS,  unb 
tyejieU  ber  Partei  beS  SReichSratbS ,  bon  bort  ju  bertreiben;  aber  ber  neue 
flönig  hielt  eS  für  flüger,  erft  ben  Äamtof  in  ber  9iäf>c  ju  beenbigen,  bamit 
Sübccf  feine  $iberfion  machen  fönne,  Wäbjenb  er  in  ber  #erne  fei,  unb  er  fcbjofj 
besbalb  bie  Stabt  auf  baS  ©ngfte  ein.  Gr  fannte  feine  fieute.  2)ie  i'übecfer 
Ratten  hinter  ihren  hoben  dauern  Vichts  ju  fürchten ,  aber  ihre  Sanbhäufer,  ihre 
©arten  Würben  berWüftet ,  ber  Serfehr  mit  ber  !Racr)6arfc^aft  War  unterbrochen, 
ber  Heine  3?erbienft  gefchmälert,  unb  biefe  Unannehmlichkeiten  beS  2lugenblicfS 
erfdnenen  ben  bürgern  embfinblicber  als  bie  in  3"fw«ft  brohenben  (Gefahren. 
2llleS  Hagte  über  9?otb ,  obgleich  bie  Lebensmittel  in  ber  belagerten  Stabt  Wob,  U 
feiler  Waren  als  brausen  im  Sager.  Hamburg  bot  feine  SBermittelung  an,  unb 
eS  fam  einer  jener  fonberbaren  Serträge  ju  Stanbe,  an  benen  bie  ©efebichte 
beS  Mittelalters  nicht  arm  ift:  Sübecf  fcfllof;  ^rieben  mit  (Shriftian,  als  bem 
^erjog  toon  $o!ftein,  nicht  aber  als  bem  ßönig  bon  $änemarf.  &en  Ärieg  in 
$änemarfj  follten  beibe  ih^eile  fortlegen  bürfen.  tiefer  Vertrag  enthielt  für 
Gfjrifttan  nur  Sortheile,  für  i'übecf  nur  9iacr)tyeile.  Xetyalb  Wtberfefctc  ftch, 
SöullenWcber  bem  Sl&fchlujj  beffelben  mit  allen  Äräften.  Sei  biefem  batrio: 
tifajen  Söiberftanbe  blieb  er  jWar  nicht  ganj  ohne  Unterftüfcung ,  allein  bie  ber* 
bünbeten  £anfaftäbte,  ebenfo  ber  Sath  unb  baS  Solf ,  liefjen  if>n  im  Stich;. 

$ie  Umwäljung,  Welche  2öullenWeber  mit  feinen  ©enofien  fo  für)n  aus* 
gebaut  blatte,  War  faft  böllig  Durchgeführt ,  als  ßb^riftian  III.  burdj  ben  ^rieben 
mit  Sübecf  freie  $anb  befam  unb  nach;  ^ütlanb  eilte.  Son  nun  an  erfolgte  ein 
gänzlicher  UmfcbWung  bcS  ÄriegSglücfeS.  X^eilS  bureb,  Waffengewalt,  tfjcilS 
bura)  Milbe  mürbe  $ütlanb  unb  fbäter  Jüncn  unterworfen,  unb  gleichzeitig 
eroberten  bie  Schweben  (Schonen  für  ihren  bänifchen  Serbünbeten.  $n  biefer  s$ro: 
binj  traf  2öuttenWeber  ein  harter  Schlag:  fein  ^elb^err  Marj; Meier  fiel,  burdj 
Herrath  umgarnt,  in  bie  $änbe  ber  tymbe ,  würbe  nach  Sanofi  Sarbbicrg  ab» 
geführt  unb  fbäter  hingeneigt'  2lber  ber  unermübliche  Sürgermeifter  Wujjte 
einen  neuen  Äämbfcr  ju  gewinnen,  ben  §erjog  Wibrecht  bon  Mecflenburg, 
Welcher  alS-naher  SerWanbter  beS  entthronten  Ghriftiern  bei  bem  Streite  bc- 
theiligt  War.  ^nbefjen  leiftete  ber^erjog,  ohnehin  burch  bieGiferfucht  G^rifto^^'ö 
bon  Dlbenburg  gehemmt,  ber  beutfcfjen  Partei  feine  grofee  .^>ülfe,  unb  6hri- 
ftian  III.  gewann  immer  mehr  93oben.  Gntfcheibung  brachte  enblich  bie  Schladt 
bon  2lffenS  am  Cchfenberge  (14.  3uni  1535),  in  Welcher  bie  Xäncn  einen 
2luSfchlag  gebenben  Sieg  erfochten.  3Wei  ^Tage  fbäter  (IC.  3uni)  berloren 
bie  Sübccfer  auch  baS  UebergeWicht  jur  See,  baS  fte  bis  bahin  über  bie  ber* 
einigten  Äräfte  ber  $änen  unb  Schweben  noch  hehaubtet  hatten.  3?hn  tyx<* 
ÄriegSfchtffe  Wollten  in  ben  £afen  beS  bis  bahin  befreunbeten  StäbtchenS 
Swenbborg  einlaufen ,  beffen  Bürger  nach  ber  Schlacht  bon  2tffenS  bie  ^rarbe 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


2>ie  beutfdje  §an\a  unb  u)r  ^eriKe«. 


geWectyfelt  Ratten.  Untocrmutyet  mit  Äanonenfä;üffen  begrüfet,  toerloren  bie 
Sa;iff$füf>rer  ben  Äo^f  fo  fcf;r,  bafj  fie  i^re  Skiffe  in  Sranb  fteclten  unb  fia; 
in  Sooten  retteten.  G$  fa;eint  *Parteit>erraty  im  Spiele  geWefen  fein,  benn 
jene  ef?röergeffenen£autotleute,  infiübeef  Wegen  ihrer  fdfjmacbtoollen  £anblung$: 
weife  eingeferfert,  erlangten  burä;  ben  Ginflufj  ityrer  Partei  balb  Wieber  ir>rc  ftrei* 
tyeit.  tiefer  ^arteieinflufj  mar  eS  benn  auä; ,  Welver  unauSgefefct  gegen  ©eorg 
SBullenWeber  Wirfte  unb  junäaift  ben  Senat  »on  Hamburg  »eranlafjte,  einen 
allgemeinen  ,,£anfatag"  au$$uftfrciben ,  auf  Welchem  bie  ftrage:  „ob  £ort* 
fefcung  be£  Kriege«  gegen  2)änemar!  ober  nia;t?"  erörtert  werben  follte.  9iur 
bie  Stäbte  be$  „Wenbifctyen"  unb  be$  ,,fäcbfifa;en''  DuartierS  nahmen,  als  an 
ber^rage  allein  beteiligt,  anberSeratfyung^fyeil.  S)ic  meiften  berSlbgeorbnetcn 
waren  gefommen,  fia;  gegen  bie  $ortfet*ung  M  Krieges  auSjufbreapcn  unb  jebe 
33cit)ülfc  ifyrer  Kommunen  &u  bcrWeigern.  216er  fo  grofc  war  bie  SSerebtfamfeit 
Söullenweber'S ,  fo  fyinrcifjenb  fein  Feuereifer,  baft  faft  fämmtlia;e  6rfa)ienenen 
baS  SBerfyalten  SöullenWcber'S  billigten  unb  ^ülfe  an  9Jtannfä;aften ,  an  (Skiffen 
unb  ©elb  Seitens  if;rer  Stäbte  in  2lu3fitt)t  fteßten. 

2)ieS  War  ein  Sriumbl;  für  SöullenWeber,  beffen  Slnfe^en  in  fiübect  unb 
bei  ber  £anfa  baburcr)  neu  befeftigt  erfcfyien.  (TS  War  ber  lefcte  Sonnenblicf, 
Welver  tym  lädjclte!  SBenigc  Xage  naa;  bem  Scf>luffe  beS  in  feinem  Verlaufe 
für  28ullenwebcr  fo  günftigen  £anfatagc$  erfa;ien  ein  faiferlicr)e$  „(Sjefutorial* 
SJcanbat"  beS  DeicfyöfammcrgericbteS ,  WeldbeS  ber  Stabt  mit  unausbleiblicher 
2td;t  brolrte,  Wenn  nicr)t  bie  $>erfaffung  fo  Wieber  fyergeftcllt  Werbe,  Wie  fte  »or 
ber  $tircr)enOeränberung  gcWefen,  unb  Wenn  nidjt  bie  ju  jener  3t\t  im  Slmte 
geWefencn  33ürgermeifter  iljre  Stellen  Wieber  erhielten.  ßkgen  bie  flirc^entoer* 
änberung  felbft  fcfyritt  baS  Wanbat  niebt  ein,  unb  biefe  fluge  Sdfyonung  be« 
rufyigte  bie  33ürger.  Sic  Würben  fia;  »ieHeiajt  toeniger  fcr)ncU  gefügt  fyaben,  Wenn 
nidjt  gerabe  um  biefe  3?it  burä;  bie  Stänbe  beS  Weftfälifajen  ÄreifeS  bem  Deiche 
ber  Wafynumfangenen  9Ötebertäufer  in  fünfter  ein  Gnbe  mit  Scfyrecfen  ge* 
maa)t  Worben  Wäre,  ^aburä;  gerietben  alle  fretftäbttfdbm  ©emeinben,  in  Welmen 
bei  Ginfüljrung  ber  Deformation  bie  2)emofratie  an  Stelle  ber  Slriftofratie  jur 
£errfä;aft  gelangt  War,  in  33eforgnif$.  2Jlit  Slnflagen  Wegen  „SBiebertäuferei" 
WarmanbamalS  gegen  unruhige  $Bürgerfa;aftcn  garfcfyneU  bei  ber£anb;  gegen 
SullenWeber  war  jener  Vorwurf  fa;on  erboben,  unb  fo  lieft  fia;  fürchten,  bajj 
fiübeef  fia;  r>art  betten  Würbe,  Wenn  eS  fid;  Äaifer  unb  SHeiä;  nia;t  fügte. 

SMenunbeginnenbe  „SHeftauration"  ging  eben  forafa;  al*  bollftänbig  toorfur). 

2öullcnWeber  befanb  fia^  gerabe  auf  einer  Senbung  bei  benr^erjog  »on 
ÜJledflenburg ,  al^  biefer  Umfcbwung  ftattfanb.  ^urücfgcfe^rt,  begab  er  fia;  auf 
baä  9tatl?bauS,  legte  in  $emäf#cit  M  ÜKanbate«  feine  2öürbe  nieber  unb  na^m 
bon  ber  ©emeinbe  mit  fräftigen  Söorten  2lbfa;ieb.  Sein  Regiment  War  ju  (Snbe, 
feine  unb  feiner  Sln^änger  ^erfönlicBc  Sidberbeit  jeboa)  ungefä^rbet,  inbem 
jwifä;en  bem  Wiebereingefe^ten  SHat^e  unb  ber  33ürgerfa;aft  toollftänbige«  SBer^ 
geffen  alles  ©efd&ctyenen  berabrebet  unb  in  bie  Slmneftie  namentliä;  aud;  „bie 
Urbeber  bc3  legten  bänifa;en  Äriegeä  "  eingefaMoffen  Würben. 

•Oätte  SCBullenWeber  »ergeffen  fönnen,  WaS  er  erftrebt;  wäre  e§  i^m  möglidj 
geWefen,  bicÄräfte,  bie  er  bis  batyin  ben  öffentlichen  2lngelegen^eiten  geWibmet 


Digitized  by  Google 


2)ie  beuifc$e  $anfa  unb  i^r  ^erifleä. 


fcatte,  betn  betriebe  eine«  Keinen  bürgerten  ©efa^äfte«  jujumenben  —  toabr- 
fajeinlid;  mürbe  er  feine  Xagc  bi«  in  ba«  b,öa?fte  ©reifenalter  Ijaben  berlängern 
tonnen.  SlberSButtentoeber  mar  ein  Sürgcr  im  antifenSinne  be«2öorte«  unb  ber: 
mochte  roeber  feinen  grofjen  planen  ju  entfagen,  noa)  bem  Drange  $u  hnberfteljen, 
ber  Sßaterftabt auefy roiber ibjen 2ÖiHen ju bienen.  3Jon ber ÜJoth,  Äobenljagen« untere 
rietet,  toelaje«  nafje  baran  toar,  unter  bie  93otmäfjigfeit  Gtyriftian'«  III.  $u  ge* 
ratzen,  in  roeldjem  $alle  e«  feine  Slnfyängliajfeit  an  bie  Sadje  ber  .§anfen  fyart 
tyättc  büfjen  müffen,  beabfia?tigte  2i$ullenroeber,  auf  eigene  ©efafyr  b]in  ber  bt- 
brängten  Stabt  $ülfe  ju  bringen.  Gr  fyatte  erfahren,  bafi  an  ber  Glbemünbung 
im  £anbe  fabeln  ein  Raufen  bon  5000  ©olbfnea^ten  beifammen  fei ,  roeld>er 
naa;  Sfuföören  be«  Äriegc«  jtoifa^en  granfreia;  unb  bem  beutfa;cn  Steide  bienft- 
Io«  geworben.  Söullenmcber  befaSfofe,  biefelben  für  bie  ©aaje  Äobenlmgen«  &u 
gewinnen  unb  in  ^erfon  borten  ju  führen.  Der  2Beg  bon  Stibed  naa;  fabeln 
führte  bur<§  ba«  Sanb  be«  Grjbifdmf«  bon  Bremen,  eine«  eifrigen  ©egner«  ber 
Deformation  unb  aller  Derer,  toela>  ba«  2i>erf  berfelben  irgenbmie  geförbert 
Ratten.  3?on  begebenen  «Seiten  roarnte  man  28uKenmeber  bor  biefem 
grimmigen  ^einbe  ber  neuen  5tira;enleb>c  unb  aller  freifinnigen  Denfer,  aber 
ber  arglofc  unb  feiner  Sdiulb  fid?  bemühte  Wann  artete  nidbt  ber  StSarnungen 
unb  reifte  ab.  G«  mar  fein  SSerberben.  Äaum  blatte  er  Üüberf  berlaffen,  fo  festen 
feine  jablreia^cn  ^reinbeben  Grjbifdjof  babon  in  Äenntnifj.  Sofort  beim  betreten  be3 
©ebiete«  be«  genannten  Äirajcnfürften  faf)  ftdj  Särgen  aufgegriffen  unb  auf 
<5a;lofi  $Rotfycn6urg  in  ©eroafn-fam  gebraut.  %n  unferer  &e it  mürbe  man  fragen, 
mit  meinem  iKedjte  ein  frember  $ürft  ben  Bürger  eine«  anberen  Staate«,  ber  ibn 
nie  gefajäbigt  fyatte,  gefangen  nehmen  bürfe?  Der  Grjbifa;of  erHärte  furjroeg: 
,,2SuUenroeber  fyabc  mutfymiHig  mtber  ©Ott,  Äaifer  unb  geiftlia^e  Dbrigfeit  ju 
Sübecf  gefyanbelt  unb  ol;ne  ©eleit  in  feinem  i'anbe  übernachtet;  be^alb  fmbe  er, 
al$  gürft  be«  Meiere«  unb  geiftlia?er  Dbertyirt  bon  fiübeef ,  ilm  einfangen  laffen, 
um  ©eitere«  über  ilm  ju  behängen."  5?oa;  weniger  bereinbar  mit  unferen  3ln= 
fdjauungen  ift  ba«  fernere  58erfar)ren  be«  $3ifa;of«,  SSullenmeber  nia;t  felbft 
ben  ^roaefj  ju  machen,  fonbern  ityn  an  ben.§er$og  #  einriß  ben  jüngeren  bon 
23raunfcfyroeig  anzuliefern,  einen  gleia)  erbitterten  ©egner  be«  £utf>ertfmm«. 

Sn  Steinbrütf  beiSöolfenbüttel  begann  ba«  fa;matbbollebeinli^eS8erfab;ren. 
G«  fehlte  an  einem  Äläger,  unb  bie  erfte  Sorge  mujjte  fomit  bafym  gefyen, 
einen  folgen  tyerbeijuf Raffen.  Dafür  forgte  bie  Holter,  SHuIfenmeber  mürbe 
fo  furchtbar  gebeinigt,  bafj  er  auf  äße  fragen  mit  „3a"  antmortete.  So  gelangte 
man  ju  tolgenben  2(nf lagebunften :  „  Gr  ^abc  bon  gemeinem  ©ute  in  £übetf 
Xaufenbe  an  fiaj  gebrarf>t;  ib^rer  3^ei  bätten  ib,m  2000  3)larf  für  ($fyri= 
ftiern«  Grlöfung  geboten;  bie  Hnea^te  in  fabeln  babe  er  burd?  i?auenburg  bor 
SübcdE  führen,  ben  roiebereingefefcten  SJürgermeifter  33römfen  mit  feinem  2(n= 
b^ange  ermorben  mollen,  um  bann  ein  Sföiebertäuferrcia;  ^u  ftiften;  ^u  Üübecf 
feien  ad;t  5Jlänner,  bie  ib^m  i^re  .^ülfe  jugefagt  Ratten;  menn  Stile«  gelungen 
unb  ber  Slbel  mürbe  erfa^lagen  morben  fein ,  l^abc  er  9tcid;«berroef er  in  ßübetf, 
3)^"*^  baffelbc  in  Dänemarf,  3Jleier  bie«  in  Sa^meben  merben  f ollen." 

Diefc  Slrtifel  fanbte  man  nun  nad;  Sübecf ,  mo  ber  ^atb;  jie  ber  Bürger* 
fc^afl  borlegte.  Die  mettermenbifa;e  Wenge  lie^  gefa;eb;  en,  Jua«  man  beabfiajtigte, 


Digitized  by  Google 


214 


SDie  beutföe  §anfa  unb  ifcr  ^crifle«. 


ftimmte  ber  Verhaftung  ber  aaM  ©efcbulbigten  $u  unb  toetylte  etliche  Bürger 
au8  ben  3"nften  unb  Äaufleuten,  um  in  Steinbrütf  ben  ^ro^cfi  gegen  3KulIen- 
h>eber  roeitcr  ju  betreiben.  SDiefer  hjurbe  feinen  £übecfer  9lnflägern  gegenüber 
gefteßt;  man  Ia$  ihm  bie  2(rtifel  bor,  unb  ber  mit  anwefenbe  £erjog  fragte  i^n 
felbft:  „3ürgen,  tr-aS  fagft  $u  hierzu?"  „3a?  f^abe  „3a"  getagt",  fear  bie 
2(nth?ort  be3  befangenen.  Gr  gab  alfo  in  GJegentoart  ber  Süberfer  bie  9lnflage 
*u  unb  richtete  fuf»  bamit  felbft  ju  örunbe.  —  ©e^alb  banbelte  er  fo?  —  man 
hatte  ilm  bor  ber  Slnfunft  &ner  noch  jroei  30?al  auf  bie  Holter  gelegt  unb  ihm 
gebrofyt,  unter  dualen  ihn  fterben  ju  lafien,  wenn  er  nur  ein  Söort  tuiberriefe! 

2(m  24.  September  be$  3flhrf3  1537  warb  hart  bor  ben  Thoren  ber  ba- 
maligen  herjogliaS  braunfehroeigifchen  Defibenjftabt  ffiolfenbüttel,  bei  bem  $>o\i-- 
fteine,  unter  freiem  Gimmel  unb  SlngeficbtS  einer  mehrere  taufenb  £b>fe  ftarfen 
3>oIfömenge,  über  ben  großen  Demagogen  ©crid>t  gehalten.  3Me  Dichter  haaren 
ber  Cberfd>ö^c  unb  fechä  ?freifchö^pen  beS  ^ermöglichen  &anbgericht$,  bie  2(n= 
fläger  2lbgeorbnete  Äönig  Gfunftianö  III.,  bcö  Gr$bifd;>of$  bon  Bremen  unb  be$ 
Datbe$  ju  Vübetf.  $ie  Slnflagepunfte  toaren  aufrer  ben  bereite  ermähnten  ein 
paar  anbere  bon  untergeorbneter  33ebeutung.  Söullenroeber,  ber  buref»  naheju 
zweijährige  Äerferhaft  unb  mehrmalige  Grbulbung  ber  Holter  an  fictb  unb  ©eift 
gebrochene  SNann,  foßte  fid;  auf  bie  ferneren  2(nfd^ulbigungcn  bertbeibigen, 
unb  er  that  bieg  in  einer  SBeife,  bie  feiner  toürbig  h?ar,  unb  nach  fo  fchioeren  er« 
bulbeten  Mörder  ■■  unb  Seelenleiben  gerabeju  SBemunberung  erregen  mufc.  $n 
f tarer,  licbtbolIerSöeife  that  er  bar,  bafe  3tUe<5,  ma$  er  gegen $er$og(%iftian  unb 
gum  Söehufe  ber  Ginführung  ber  Deformation  in  Üübecf ,  fomie  im  betreff  ber 
Umgeftaltung  ber  fachlichen  Verfaffung  biefer  Stabt  unternommen,  nur  im 
Stuftrage  unb  mitÖenehmigung  ber  freien,  allein  bonÄaifer  unbDeich  abhängigen 
öemeinbe  bon  Vübed,  nicht  aber  aus  eigener  ü)iachtüoUfommenheit,  unb  bafeDicbtä 
nnber  baö  Hölferrecht  ober  bie  ©efefce  feiner  Vaterftabt  ftie  beö  beutfehen  Deiches 
gefchefyen  fei.  2(uf  Äefcerci,  SBiebertäuferei,  2(u$rottung  be£  2(bel3  in  2>änemarf, 
«ftolftein  unb  8chle^iüig  fotoie  auf  s3)lorbbrenncrei  fei  fein  Streben  nie  gerichtet 
getoefen ;  feine  Haftnahme  aber  unb  biefer  s}>ro$ejj  fei  fchanbbar  unb  bor  ®ott 
unb  s3)tenfd?en  nicht  ju  rechtfertigen.  — 

2Bas  half  jeboet»  ihm,  beffen  Verurtheilung  bon  boinherein  befchf offen 
n>ar,  jebe  Vertbeibigung?  ©ullentoeber  hatte  bon  3>em,  toaä  er  wir flieh  gethan 
unb  erftrebt,  9iic^t^  geläugnet  unb  befchönigt.  2>iee  toillfurlich  beutenb,  erflärteu 
feine  Dichter,  2Öullenn)eber  habe  bamit  bie  Söabrheit  fämmtlicher  gegen  ihn  erho= 
benen  2lnfchulbigungen  jugeftanben,  unb  fbnne  e$  bemnacb  „feinem  3n,n*ifel 
unterliegen",  bafc  er  X'eib  unb  Veben  bertoirft  habe.  Söelche  Xobeeftrafe  über 
ben  Verurtheilten  ^u  berhängen,  barüher  fonnten  feine  Dichter  lange  nicht  einig 
Serben  unb  überliefen  felbige  fchliefli*,  n>a«  faum  glaublich,  aber  hiftorifch 
beglaubigt  ift,  bem  mit  ^ur  Stelle  befinblichen  3cbarfrichter  bon  SBolfenbüttelü 
tiefer  nun  erflärte:  „£err  Cberfchö^e!  Ivenn  Gto.  öeftrengen  ba§  llrtheil  über 
biefen  9Jciffethäter  in  meine  .^anb  legen,  fo  toifl  ich  ihn  hinaufführen  unb  in  bier 
^hetle  hauen  unb  legen  auf  bier  Däber  unb  ihn  rieften  ^pifd^en  Gimmel  unb 
Grben,  baf  er  folche  Uebel  nicht  mehr  thue  unb  3lnberc  baran  gebenfen." 

%li  ba^  Urtheil  gefürochen  »oar,  gerieth  baö  umftehenbc  5>olf  in  grof  e  Unruhe. 


Digitized  by  Google 


Xie  beutle  fcanfa  unb  i&r  Reutles.  215 


Ob  man  ficty  nacf>  bem  ^Hicf»tV»Ia^e  brängte ,  ob  man  feinen  Unwillen  in  tumuftua? 
ri)cfyen,8cenen  $u  Xage  legte,  wirb  rwn  bem  bericfytenben  (Sbroniften  niefyt  gefagt. 


2Bol  aber  bei^t  c»,  bafe  in  bem  (Getümmel  brei  2lrtifel,  bic  man  2BullenWeber 
nod)  borlegte,  gar  nirfit  hätten  fcerftanben  Werben  fönnen.  2)e3  2lngeHagten  5lnt: 
Wort  ertönte  bagegen  fo  beutlicb,  bafj  fte  Woblüerjtänblicfy  bura)  ten  £arm  Hang. 


Digitized  by  Google 


2i«; 


$ie  beutföe  §an\a  unb  i$r  ^crific*. 


„G$  ift  richtig  unb  roahr",  fagte  ber  beflageneroerthe  3Jcann,  „ich  f?abc 
im  ©cfängniffc  alfo  bekannt,  aber  nur  um  ber  $ein  ju  entgegen  unb  mein  Seben 
ju  retten.  2>ie,  welche  ich  im  ©efängniffe  befchulbigt  habe,  bic  roiH  ich  jefct  ent* 
fchulbigen,  bafi  meine  Seele  nid^t  ju  ©runbe  ge^e  bor  bem  ftrengen  ©eriehte 
©ottes!  3$  bitte  auch  meinen  gnäbigen  §errn,  Sc.  fürftliehe  ©naben  roolle 
fteh  mit  bem  unfdjulbigen Slute  nicht  behängen,  meiner  armen  Seele  gur  eroigen 
Scrbammnijj."  Sßeiter  fonnte  ber  Unglüdliche  in  feiner  SKebe  nicht  fortfahren, 
ber  Scharfrichter  30g  \f)rit  geroaltfam  mit  fieh  fort  jum  SRichtplafce,  roohin  bie 
Spenge  unter  roilbem  ©efcb>ei  folgte.  £ort  angekommen ,  erklärte  ber  herzogliche 
©rojjbogt,  fein  ©ebieter  habe  „au$  fürftlicher  ©nabc  unb  amtlicher  »arm* 
herjigkeit"  baä  „roohlberbiente"  Urteil  bab,in  gemilbert,  bafc  Jürgen  mit  bem 
Sdjroertc  Dorn  Sebcn  aum  Xobe  gebraut  unb  nur  an  feinem  Seiehnam  bie  Strafe 
ber  ^iert^eilung  bolljogen  roerben  fofle. 

2llfo  gefajah  c$.  9iaajbcm  SSuHcnroebcr  nochmals  feine  Unfdjulb  foroic 
bie  ber  ^erfonen,  roelche  er  auf  ber  Holter  fälfd;Iid)  berüchtigt,  fcierltdr)  betheuert 
unb  in  einem  furjen  ©cbetc  feine  Seele  ©ott  empfob,  len  hatte ,  empfing  er  ben 
töbtlichen  Streich-  — 

$n  ihm  ftarb  ber  gröfete  9Kann,  roeldjen  bie  #anfa  hervorgebracht  hat, 
unb  ben  man  in  .§infidbt  auf  fein  Streben  unb  feinen  glüfyenben  ßifer  für  ihr, 
jumal  aber  für  feiner  Saterftabt  ©ebenen,  SKuhm  unb  ©röjje  rool  ben  „s}Jcriiicä 
ber  beutfehen  £anfa"  nennen  barf.  9Jiit  SÖullenroeber  roar  ber  (Sinnige  bab,inge* 
gangen,  welcher  nach  Stufen  b^in  ba3  Sanner  ber  #anfcn  nod;  fyoa)  gehalten 
b,atte.  211ö  3Jiif$gunft  unb  £afe  ihn  geopfert  unb  bie  #anfeaten  bie$  gebulbet, 
hatte  ber  Sunb  bamit  jugleia;  auch  fich  felbft  aufgegeben.  2)ie  ©träfe 
folgte  bem  unroürbigen  ©ebaf;ren  auf  bem  ^ufee.  Sinnen  roenigen  ^ab^ehnten 
berlor  bie  einft  fo  mächtige  Stäbtebereinigung,  roaö  fte  bis  bahin  in  fremben 
fiänbcm  an  i>nbilegien ,  Ginflufj  unb  ©ütern  noch  befeffen  hatte.  $em  äußeren 
9iiebergang  folgte  alsbalb  innere  3errüttung  unb  balb  nachh«*  gänjliche  2(uflö: 
fung.  23iele  Stäbte  würben  bura;  ihre  eigenen  i'anbeäherren  gelungen,  bem 
Sunbc  ju  entfagen,  ober  fte  traten  auch  freiroitlig  jurücf;  bornehmlich  bic 
Sinncnftäbte,  als  fic  erfannten,  bajj  ihr  ^ntereffe  eigentlich  ein  anbercS  fei  als 
jenes  ber  Seeftäbte ,  unb  baji  fie  lederen  mehr  als  Hirtel  benn  ju  ihrem  eige* 
nen  3?  ortheile  bienten. 

So  gingen  bie  liblänbifaien  unb  bie  meiften  Stäbte  in  Oft*  unb  2Beft= 
breiten,  fo  namentlid^  aua)  bie  reiben,  blühenben  Stäbte  in  ben  fbanifdjen  toie 
in  ben  bon  Spanien^  3hJm0hcrrf(haft  flt^  loörei^enben  nieberlänbifa^en  ^robin* 
^cn berloren;  ja  le^tere  rourben,  roie  fa^on  ermahnt/  fogar  ©egner  unb  gefährliche 
5Ribalen  beS  SunbeS.  S3ei  Seginn  beS  XVII.  3«hr^unDcrt^  (1604)  gehörten 
bloS  noa)  16  bollberea^tigte  Stäbte:  Üübccf ,  Äöln,  Sraunfd;roeig ,  2)anjig ,  .^am« 
bürg,  Sremen,  SHoftod,  Stralfunb,  SBi^mar,  Stettin,  ©reifäroalbc,  ^Dlagbeburg, 
Lüneburg,  ^ilbeeheim,  ÜJlinben  unb  DSnabrüd,  —  beim  31u^brud?  beä  !I>rei^ig* 
jährigen  Äriegeö,  roährenb  beffen  Scrlaufö  i'übed,  Sremen,  Hamburg  unb 
$anjig  unter  \\a)  (1630)  ein  Separatbünbnife  abfthloffen,  toela^em  fie  ben  9ca* 
men  ber  „engeren  .^anfa"  beilegten,  nur  noch  14  bem  Sunbe  an.  Sluch  roährenb 
biefeö  berhängni^botten  „beutfajen  Äriegee"  jeigte  ftch  bie  $anfa  ben  beränberten 


Digitized  by 


£ie  beutfäe  $anfa  unb  tyr  $etiUe*. 


2i7 


3eitberfyältniffen  niajt  gemachen,  obrool  et  bamalt  feine  3Jtac$t  gab,  bie  m$t 
um  bat  Sünbnijj  ber  £anfa  geworben  fyätte.  2Cuf  betn  legten  #anfatage  enblia; 
(1669),  melier  nur  nod>  bon  9  »unbetgliebern  befd^ieft  tourbe,  nämlia)  aufjer 
ben  e6en  genannten  toier  tyanfifä>n  GJrofeftäbten  noa?  bon  ÄÖln,  93raunfcb>eig, 
SRoftod,  3Rinben  unb  Ctnabrüd,  erfolgte  bie  förmige  2(uflöfung  ber  £anfa 
nad)  einem  33eftef>en  bon  metyr  alt  bier  Safyrtyunberten.  9lic$tt  blieb  alt  ber 
9t ante  ber  „£anfaftäbte",  melden  Hamburg,  Bremen  unbfiübed  für  ib>  1670 
erneuertet  Sebaratbünbnijj  (5Danjig  war  injroifa^en  bon  bemfelben  jurüdgetreten) 
alt  ein  tfyeuret  unb  unbergefclid»et  23ermädt;tnifj  fidj  bewahrten. 

$iet  mar  ber  2(utgang  bet  roeilanb  ljodt)mädjtigen —  unb  mir  bürfen, 
überfa^auen mir  feine  cibilifatorifdje  Xfjätigfeit ,  tool audj  fagen:  fyodjefyrtoür* 
bigen  «Oanfabunbet.  Gine  GJefajia^te  beff elben  Fmben  wir  innerhalb  bet  unt 
^ier  bergönnten  9tal)ment  niait  geben  t Önnen ,  f onbern  nur  eine  Erinnerung  an 
ifyn,  bie  jebodj  eine  9Jcatynung  fein  möge  an  bie  efyemalt  fo  lebenbige  Äraft 
beutfa^en  33ürgertfmmt  unb  obferfreubigen  93ürgermutl?et;  an  jenen  ©eift, 
melier  ben  beutfa^en  Kaufmann  lange  3«t  fyinbura;  3um  Sajiebtricbtcr  über 
Äönige  unb  SBölfer  bet  ffanbinabifajen  Horben«  machte.  2öatyrlta? ,  5Deutfa?lanb 
bebarf  biefet  Seiftet  metyr  benn  je  ju  einer  3ett,  reo  i^m  inmitten  feiner  ftaat* 
Iia?en  ^eubilbung  bon  allen  Seiten  $er  ©efa^ren  bro^en! 

$ie  in  gegenwärtiger  Säuberung  borroaltenbe  2lnfcb>uungtroeife  bet  ty a* 
raftert  unb  2Birfenö  Jürgen  Söutlcnroeber't  roeia?t  roefentlia;  bon  berjenigen 
$r.  &.  Sa^Ioffer't,  einet  unferer  berbienteften  #iftorifer,  ab.  Gegenüber 
einer  Slutorität,  roie  bie  genannte,  bebarf  folget  ber  Grflärung  unb  9tea?tferti-- 
gung;  biefe  glauben  mir  in  ftolgenbem  3"  liefern.  Sd;loffer,  alt  eifriger 
Duellcnforfajer,  baftrte  fein  Urteil  über  SBußenroeber  auf  batjenige  ber  met)r 
ober  minber  gleidbjeitigen  6^ronifenfa)reiber.  $iefe  aber  ftnb  mit  einer  einzigen 
Slutna^me  (#ant  SRegfmann't  „  £übed'fa;e*(St)ronif ",  £übed  1619)  f  ämmtlia; 
®egner  SBullenroeber't ;  bie  Ginen,  rceil  fie  3)änen,  bie  2(nberen,  weil  fic  2(n* 
ganger  ber  bon  bem  ÜBolftfüfyrer  befämbften  Partei  bet  tfübifdien  SHatr)cö  toaren, 
bie  ^Dritten  enblid? ,  toeil  fie  naaj  ben  minber  geläuterten  9tea;ttbegriffen  jener 
3eit  bat  roiber  2öuUentoebcr  bcobadjtete  Verfahren  nia^t  alt  bat  erfannten,  mat 
et  toirflia;  mar:  nämlicfy  alt  einen  ^uftijmorb.  3ft  neuerer  «ßeit  fyat  jebodfc)  ein 
namhafter  #iftorifer  für  ben  Sßerfannten  unb  ©efajmä^ten  Partei  genommen. 
3n  ftrtebria;  b.  SRaumer't  „b.iftorifa;em  XafcbenbuaV ' ,  Jahrgang  1835, 
befinbet  fidj  eine  trefflieb,  getriebene  SRonograbfyie  über  SöuUenrocber , 
bie  bon  23.  Sartfyolb  naa;  ^anbfd;riftli^en  unb  gebrudten  Quetten  (im 
©anjen  43)  fcr>r  grünblia;  gearbeitet  ift.  ^n  biefer  ^ei$t  et  auf  6eite  192: 

„(5o  ftarb,  44  ^afyre  alt,  ben  %ob  bet  gemeinften  Verbrechers,  Jürgen 
2öuttenh)eber,  ber  größte  unb  (ü^nfte  Staatsmann,  ben  bat  2lbenbrotfy  bet 
freien  beutfd^en$ürgertfyumtfyerborgebrad?t.  2)at  3lltertl;um  mürbe i^möilbfäulen 
jum  (Sfyrengebäcfytniji  errietet  ^aben."  2Öciter  ^ci^t  et  auf  Seite  194:  „Ginc 
fräftige  »^anfa  fonnte  nur  erfteben,  roenn  bie  norbifa^en  ^Heia)e  nieberge^alten 
mürben  unb  ben  berbünbeten  Stäbten  ber  freie  SSerfefyr  auf  ber  Dftfee  blieb, 
©rojj  unb  einet  o^en  £ot)net  mert^  mar  ber  ©ebanfe ,  für  melden  2Suttenn>eber 
glühte:  auf  bem  freien  33 ürgertfyume unb  bem  freien  Sauemftanbe  bet  9torbent 


Digitized  by  Google 


218 


Xu  boutjcbo  §anfa  unb  ibr  ^eriflea. 


foroic  auf  bcm  fßroteßaittiftmtS  bie  SJiadit  Urne*  2kterlanbe$  $u  erbauen.  -Die 
Littel,  mit  melden  er  [einen  verfolgte,  Alraft  unb  Klugheit,  bat  Hölter« 
red?t  unb  öcfd;icbtc  immerbar  jebem  unabhängigen  ßkmeinmefen  geftattet.  3tber 
baä  ©efdurf  bat  toiber  ihn  entfdneben;  er  biijjtc  mit  feinem  hieben  ben  tfefyler, 
bafi  er  bie  Nüttel,  inbem  er  ben  Söertb  unb  bie  SÖitten^energie  feiner  3e'ts 
genoffen  Icbiglid)  nad>  ficr)  felbft  abmafj,  nia?t  flug  genug  beredmete." 
So  ber  Jüiogra^r;  Fullen  toeber'S. 

trügen  mir  biefen  gereift  au£  innigfter  Ueberjcugung  gefaiöpften  So(fd< 
loorten  noa;  jtoei  5kmerfungcn  binju.  2ÖuUenroeber'$  Gbrgcij  unb  .$crrfd»begier 
enttyrangen  fid>er  niaM  auä  gemeinen  Skweggrünbcn ;  benn  er,  ber  fo  Diele 
Xaufenbe  öffentlichen  Ghitcd  unter  feinen  £>änben  gehabt,  ftarb  ohne  Vermögen. 
Unb  bann  noch:  2Öer  SHuUentoeber  jum  Vorwurf  mad>en  mollte,  bafj  fr  fid;  bei 
feinen  Seftrebungen  auf  bie  roanfclmütbige  9)iengc  ftüfcte  unb  biefer  fdmieid;elte, 
überfielt,  bajj  bem  i'tibeder  iöürgermeifter  (eine  anbere  3£abl  blieb.  ÜUon  bcm 
SJorftanbe  bc$  $anfabunbcd  mit  feinem,  bod»  gewiß  nur  patriotifeben  Vorhaben, 
bie  frühere  großartige  s}JoIitif  biefer  3täbte:&onföberation  |U  erneuem,  abge-- 
roiefen,  mofn'n  anberö  foHte  er  ficf>  hxnben,  wenn  nicht  bahin,  h>o  loenigftenS 
nod»  bie  Erinnerung  an  bie  alten  2age  bei  ftubmeä  unb  ein,  toenn  aud;  nur 
febwacber  SHeft  ber  alten  fyanfifeben  Alraft  Dorhanben  mar?  —  £ie$  Sfttcä 
fammengenommen  toirb  unfer  Urtheil  über  ^uüenmeber  ioohl  rechtfertigen, 
bagegen  baejenige  beü  auch  ton  uns!  boctytoercfyrten  Scbloffer  in  biefem  3-aüe  al» 
511  ftreng  erfd»einen  (offen. 


Tai  Oilötnlpaii'5  in  Wiga. 


Digitized  by  G 


Sir  Xljomaä  Srefüam. 


Gründung  t>on  $örfeu  uub  $tiußen. 

5t r  2 Bornas  (ßrefljam, 

5er  „  Äönigl'idje  Kaufmann", 
unb 

?ie  (^rünbung  5er  £ünigfidjen  ?5örfe  in  cSou&cm. 


Z/llan  frört  in  unferen  lagen  bäuficj  bie  Webe  toieberr/olen ,  bajj  Gnglanb  feine 
£>anbel$gröjje  bornehmlicb  feiner  geograpf/ifcben  Üagc  berbanfe.  !£iefe 
nur  jum  -tbeil  richtige  Skfyauptunej  läjst  ber  tr/atfraftigen  3trebfamfeit  be$ 
englifcben  SBoflei  imörunbe  toenig  öerecbtigfeit  toiberfabren.  £enn  aU  Stmerifa 
unb  bie  neue  Strafje  naa?  ^nbien  aufgefunben  War,  tvoburcf;  ber  Öefammt- 
r/anbel  in  unberechenbarer  iHuSber/nung  erft  jum  roirf  lieben  S^eltbanbel  gebiefy, 
toar  Gnglanb  feineätoegä  günftiger  geftellt  alfl  alle  biejenigen  Sänber  Guro|>a'$, 
h)eld;e  bie  erften  !2>ortr;eile  au$  jenen  bebeutungsbollen  Gntbecfungen  jogen. 


Digitized  by  Goo^l 


220  6ir  X^omaS  ®refham,  ber  „Äönt9lid}e  Kaufmann." 


2TE»er  (Snglanb  fchritt  mächtig  unb  unaufhaltfam  bor,  wogegen  alle  anbcren  SKit* 
bemerber  anfänglich  unbemerf  bar,  bann  immer  ertlicher  jurücfblieben.  Vermöge 
feiner  äußeren  3Jtaa?tfteUung  übervolle  ba«  ^nfelreia;  leicht  bie  «Ricberlanbe 
unb  bie  £anfaftäbtc,  mährenb  e«  ftranfrcich  «nb  Spanien  bunr)  feine  Freiheit 
im  inneren,  in  $o!ge  merthboller,  im  Saufe  bon  ^ahrhunberten  erfämbftcr 
©erechtfame,  überflügelte.  —  9coch  unter  ber  Regierung  $öilhelm'«  bon  Cranien 
erhob  fich  bie  englifaje  ©taat«funft  faft  au«fa;ltefjlich  $ur  #anbel«:  ober  SBirth* 
fchafi«:$olitif.  Sdjon  in  ^ottanb  an  gemiffenhaftc  2(a;tung  ber  £anbe«in: 
tereffcn  geroöfmt,  füllte  jener  meife^errfcher  ftch  um  fo  mehr  berufen,  bcmJ^anbel 
unb  ©etoerbfleijjc  aßen  33orfcr/ub  ju  leiften,  je  ftärfere  Slnforberungcn  feine 
foftfpieligen  Äriege  an  be«  23olre«  Säcfel  ftellten,  2fnforberungen ,  bie  fo  grofj 
mürben,  baß  er  bie  öebürfniffe  be«  Staate«  burch  Anleihen  ju  becfen  fuchte,  um 
neue  Auflagen  unb  Steuern  ju  bermeiben.  —  -Jüdjt  minber  far)  fta;  ba«  #au« 
^annooer  barauf  angeroiefen,  ben  £anbcl  ßnglanb«  in  jebcr  Stiftung  ju  be* 
günftigen,  $umal  bie  9Jtaa;t  be«  ©runbbeftfce«  fta;  bormiegenb  in  ben  £änben 
feiner  einflußreichen,  tortyiftifcr)en  Söiberfacher  bcfanb.  %n  biefem  Sinne  er= 
öffnete  flönig  ©eorg  1.  bie  $arlament«ftfcung  bon  1721  mit  ben  Söorten:  „3n 
ber  gegenwärtigen  Sage  ber  2)ingc  mürben  mir  unfere  nächfte  Obliegenheit  ber^ 
fennen,  wollten  mir  unferen  £anbel  bernachläfftgen,  biefen  ©runbftein  ber  3Haa;t 
unb  be«  SHetchthum«  unfere«  Sanbe«.  Sfticbt«  förbert  benfelben  fo  fehr,  Wie 
bie  SBermehrung  ber  2lu«fuhr  unferer  $abrifate  unb  ber  Ginfur)r  frember  SRo^* 
ftoffe.  J&ierburaj  ftchern  Wirun«  eine  günftige£anbel«bilan3,  bergrößern  unfere 
Marine  unb  berfajaffen  unferen  2lrmen  2lrbeit!" 

2öer  hört  niebt  in  biefer,  bon  Sir  ÜHobert  2öalbolc  entmorfenen  ^^ronrebe 
ba«  gefchäftige  Slnfommen  unb  2(bfar;ren  ber  ein-  unb  auelaufenben  Schiffe,  ba« 
laute  unb  raftlofc  jammern  unb  Jochen  ber  ^abrifen  unb  SJianufafturen?  9?oa; 
menige  Qa^rje^nte,  unb  Großbritannien  hatte  fta;  jur  ^öd;ften  £anbel«blüte 
erhoben,  &ie  ftnnrcichften  5ttafchinen  unb  SSorfefirungen  mürben  erbaut,  um  bie 
^erborbringung  unb  ben2lu«taufa;  berSSaaren  ju  fteigern.  2>ie  umf äff enbftc  2tn* 
menbung  be«  2)ambfe«  boHenbete  ben  allgemeinen  2luffa;wung ,  berbielfadjte  bie 
2trbeit«fraft  bj«  in'«  Unenblia>.  £>ie  SHicfenftäbte  be«  englifcben  ©ewerbfleiße« 
bellten  ftch  immer  meiter  unb  meiter  au«,  mit  einer  faft  märchenhaften  SchncHigfeit 

£ie  erften  tfeime  biefer  noa;  heutigen  Sage«  unübertroffenen  23lüte  bon 
£anbel  unb  ©ewerben  in  Gnglanb  entmicfelten  ftd;  in  bem  ^ahrhunbert  ber 
Königin  eiifabeth.  Schon  unter  ihrer  fegen«reia;en.§errfcbaft  begann  Gnglanb 
nicht  nur  im  ©ebiete  bc«  2öelthanbel« ,  fonbem  aua;  in  ber  $crrfa?aft  über  bie 
3Jleerc  unb  in  ber  #anbel«bolitif  ben  erften  9tang  unter  ben  Nationen  ber  Grbc 
anjuftreben.  35on  ihrem  fleinen ,  abgelegenen  3«fdreiaje  hat  fta)  bie  britifa;e 
Nation  in  ftaunen«merthem  ?fortf*reiten  bi«  $u  einer  in  allen  SDteeren  unb  @rb* 
theilen  gebietenben  5)laa)t  emborgcfdjmungen.  2)cn  ©runbftein  ju  ber  britifchen 
©röße  legte  unftreitig  bie  „jungfräuliche  Königin"  felbft,  al«  fte  im  $mu*n 
ihre«  Sanbe«  bie  fommerjietle  3?ormunbfa)aft  ber.^anfa  (1598)  braa),  bie  eng* 
Iifaje  ^[nbuftrie  bon  ben  nieberlänbifchen  ©emerb«s3«iercfK11  frc^  ntaa;te  unb 
hierbura)  bie  einheimifchen  Äaufleutc  ermutigte,  in  immer  großartigeren  23er« 
hältniffen  ben  Gigenhanbel  ju  betreiben.  91ia;t  minber  bebeutfam  ift  ihre  SRegie* 


Digitized  by  Google 


Sic  Ztymai  ©rcftam,  ber  „Äöniglic^e  Äaufmamu"  221 


rungäjeit  für  bic  Stellung  GnglanbS  naa;  2(ufcen  hin.  9?aA  93ernt*tung  bcr 
fbanifchen  „unüberroinbliaVn"  2lrmaba  („Deus  afflavit  et  dissipati  sunt", 
roie  fie  auf  bm  Eenfmünjen  betreiben  erflären  ließ)  oerfünbcte  ßltfabeth  bic 
e^reibeit  ber  5Reere  unb  eröffnete  fyierburety  i^rem  &olfe  eine  unermeßliche  Sauf* 
bahn ,  inbem  fie  bic  päpftliaV  Grboertheilung  F?injtd)tliä^  beä  ©eftfcerroerbeS  an 
überfeeifa?en  Äolonien  burd^  ^eranjie^ung  eigener  SPflanjftaaten  ju  nid*te  madbte. 
So  grünbete  fid>  Gnglanbä  3)tadbt  auf  bie  XüäMigfeit  feinet  Sßolfcö  jur  See 
f ohne  auf  ben  2öelthanbel ,  unb  bie  ©röße  unb  28 ofylfabrt  ber  Nation  roud>3  fort 
unb  fort,  gejtüfct  auf  ben  nationalen ©eroerbfletß.  25ie  Stellung  ©roßbritannienä 
im  europäifchen  Staatenfbftem  ift  bamit  für  alle  3"f"nft  beftimmt.  Seitbem 
gebieb  (Snglanb  jum  ÜHitteltounft  be$  SöeltberfehrS  roie  ber  ©elt-^nbuftrie  unb 
hat  in  ber  Xfyat  aua)  bret  S^^unberte  fpatcr  in  feiner  .£>aubtftabt  bic  erfte  inter* 
nationale  3nbuftrie=2lu$ftellung ,  an  U>eldhcr  fuf»  äße  cibiliftrten  Golfer  ber  ßrbe 
beteiligten,  in'$  i'cben  gerufen.  3"  gleia;er  Söetfe  hnirbe  ferner  bic  Slltftabt 
toon  Sonbon  (City  of  London)  feit  ©rünbung  bcr  Föniglia?en  S3örfc  burch  Sir 
Shomaö  ©refbam  bcr  SHtttelpunft  be$  ©elbumlaufeS  bcr  2öelt. 

53anf  unb  öörfc  bilben  bic  beiben  Lungenflügel  be$  englifa^cn  £anbeI8 
unb  2Banbel$,  roie  überbauet  ber  ^erfe^rStljätigfeit  bcr  gütigen  2öelt.  SDcr 
belebte  Stbauplafc,  auf  bem  alle  bic  gan^c  Grbe  rounberbar  oerbinbenben  ftäben 
ber  materiellen  ^ntereffen ,  roclchc  Golfer  unb  9ieia)  bebenden,  jufammen= 
laufen,  liegt  in  ber  9laa;barfrfiaft  ber  h>ia?tigften,  bem  SBMtoerfefyr  bienenben  ©e* 
bäubc  unb  -£>anbel$paläfte:  am  Änotenpunfte  ber  Strafen  Gbeabfibe  unb  Gorn« 
httt,  roo  juglcia^  bic  Sombarbftreet,  Xbreabncebleftrect  unb  King:28iUiamSftrcct, 
mit  ber  2(uöfi<bt  auf  bie  9ieuc  £onbon*$Jrürfe,  jufammentreffen.  £ier  ergeben 
fitb  bic  fönigliäV  93brfe,  bie  SBanf  bon  Gnglanb  unb  ba3  3Jtanf ion*£>au8, 
te$terc$  bteSöobnung  be$£orb=9)iabor$  (tgl.  2(bbilbung  Seite  2r>5),  beä  oberften 
Beamten  bon  Sonbon,  ber  bie  Gttb  nid>t  wie  eine  Stabt,  fonbern  fclbftänbig 
rote  ein  ftönigreia?  berroaltet.  9tia?t  roeit  babon,  in  bcr  Seabcnbaöftreet,  gc* 
langte  man  $um  East-India-House,  ber  ehemaligen  SHcftbenj  jener  mädrtigen 
£anbeI$:©efeUfd?aft,  roelcbe  bon  bier  au«  roä^rcnb  jroeicr  ^a^rbunbertc  bic 
auSgebehnten  ^robt^en  beä  fernen  2Sunberlanbe$  Dftinbien  regierte. 

2)ort,  in  bem  berfehräreichften  Steile  ber  engten  SHctroboIc,  auf  bem 
flaffvföenSJoben  bc$  englifd)en  iBürgerthumS,  atbmet  aud>  bie  Seele  bc$  britifajen 
2SeItyanbclS.  9?id>t  nur  für  Großbritannien,  fonbern  fürbiegcfammtcßulturroelt 
gilt  beutjutagc  bie  fionboner  S3örfe  als  ©rabmeffer  bcr  öffentliä^en  Meinung, 
einem  Barometer  ober  ^ermometer  »ergletdfybar,  alle  Sd;roanfungen  ber^nbus 
frric  unb  beä  ^anbel«,  ber  SanbroirtbfAaft ,  ja  fogar  be$  bolitifa?cn  Sebent 
genau  unb  juberläffig  fignaliftrenb.  So  erfd>eint  in  ben  9(ugen  bcr  falfulirenben 
Scroo^ner  be«  großen  J^anbel^ftaate«  bic  3)örfe  gleirftfam  als  baö  £erj  ber 
SKcnfdb^cit.  2?crfammeln  ftd?  boä)  an  biefer  Stätte ,  alltäglid?  jroifdben  bret  unb 
fünf  U^r  5Jadbmittagö,  bie  dürften  unb  33eberrf($cr  be«  beutigen  2öeltbanbe«,  um 
bier  tfyre  ©efa)äftc  naa?  bem  roetten  Grbenrunb  abjuf^ließcn.  Millionen  ^Jfunb 
fd&roeben  bort  täglitb  auf  ben  Sippen  jener  Äröfuffe,  h>eld;e  aU  Vertreter  ber 
englifa;en$anbcl«s  unb  ©elbariftolratie  ben  gewohnten  ^ßerfe^r  mit  allen  feilen 
ber  Sllten  unb  9?euen  25Jelt  unterhalten ,  ober  tbm  neue  2Bege  eröffnen. 


Digitized  by  Google 


222 


©ir  Xffomai  ©reftam,  bcr  „königliche  Kaufmann." 


„Senn  ict)  auf  bcr33örfc  bin/'  ruft  fd)on  im  borigen  ^abrhunbert  ^offbh 
3lbbifon  al$  £'orb  bc3  .ftanbelSamtcä  au§,  „unb  fetyc  all'  ba$  bewegte  treiben, 
fo  brängt  fuh  mir  oft  bic  $rage  auf,  Waö  Wol  einer  jener  alten,  bort  abgebil^ 
beten  Könige  fagen  Würbe,  Wenn  er  aufftünbe  unb  mitten  in  biefen  bunten  Trubel 
hincinträte?  2öie  gewaltig  Würbe  er  ftaunen,  baft  Fjier  auf  biefem  sl>lafcc,  cinft 
ein  Heiner  Rieden  feiner  ehemaligen  Sehlingen,  alle  'Sprachen  bcrSklt  burehein* 
anbcrfd)wirren  unb  bafj  gar  ^Mancher,  ber  ju  feiner  3?it  fyod)\tcn$  ber  2?afaU 
irgenb  eines  mäd?tigen  Sarong  geWcfen  märe,  jefct  gleich  dürften  ^m  Summen 
unterhanbelt,  bie  größer  ftnb,  als  fte  früher  jemals  ber  föniglicfie  Scha&  barg! 
2>cr  £anbel  hat,  ohne  ba3  britifaje  öebiet  $u  erweitern,  un$  eine  2Irt 
SRebenreid)  gegeben;  er  ijat  bie  ftülle  be3  JöoblftanbcS  bermebrt,  bat  unfere 
fiänbereien  unenblicr)  wertvoller  gemalt  unb  ÖeWerbjWeigc  herborgerufen ,  bie 
nicht  Weniger  fd)äfcbar  als  bie  Sänbereien  felbft  ftnb." 

SJlit  folgern  ftoljen  Sclbftgefühl  fbrach  ber  Gnglänber  bereits  unter  ber 
Königin  STnna.  .fteutjutage  haben  fta?  in  ftolge  ber  gefteigerten  Kultur  Verhält' 
nijfe  bic  Kapitalien  in  ben  #änben  Ginjelner  auf  ganj  aufjerorbentliche  SÖeifc 
angehäuft,  ofmc  bafc  gerabe  jeber  (Selbmann  auet)  bie  £uft  ober  nur  bic  Jäfyiafeit 
I^ätte,  fte  in  Unternehmungen  anjulegen,  für  Welchen  3wcd  bic  „großen  Genfer" 
unter  ben  Sörfenleuten  ba  ftnb.  -ftaä)  ber  Königlichen  iöörfe  bewegt  fta?  in  ben 
9iachmittagSftunWn  bon  brei  bis  fünf  U^r  ber  gefammte  iöerfcr)r  ber  SMtftabt. 
2>icfc  wunberbare  Strömung  ber  ©üter  ■  unb  ber  3Jf  enfdienWelt  läuft  mit  bem 
ftluffe  parallel  unb  eigentümlicher  3Bei|'e  bem  3iifle  ber  Kultur  entgegen! 
gefegt,  Don  2Beften  nach  Cften.  fortbin  jiehen  buraj  $Iectftreet,  SubgatehiU 
ober  #ighs#olbornc,  an  ber  St.  ^aulefirchc  borbei,  brei  Leihen  bon  CmnibuS, 
Sagen  unb  SRenfchen,  bie  lautlos  ihren  Gefcbäften  nacheilen  unb  bon  benen 
Keiner  ben  Slnbern  ftört;  bort  gehen,  eilen  unb  rennen  in  einer  Stunbe  Wol 
gunfjig  Xaufcnb  aneinanber  borüber;  ja  im  ©anjen  wanbeln  gewifj  täglich 
mehr  alt  200,000  SHenfchen  in  ber  Wartung  naa?  ber  Königlichen  $örfe.  2BoI 
ift  ber  Gorfo  in  SRom  \vx  3cii  beS  KarnebalS  belebt,  nicht  minber  bie  Strafe 
Xolebo  in  9teabel;  aber  alle  Werben  bei  Söeitem  übertroffen  bon  biefem  unge^ 
heuren  3)cenfchengeWühl,  in  Welchem  man  fteh  bewegt  haben  mufj,  um  baS  33ilb 
„3JtcnfchenWogen  Wie  ÜJccereSWogcn"  bollfommen  \w  berftehen. 

2>cr  ©runbftein  jur  erften  „Königlichen  93örfe"  (man  bergl.  nebenftehenbe 
Äbbilbung),  beren  ©rünbung  unb  Ausführung  Wir  S.  236  genauer  befdbreiben, 
Würbe  am  17.  ^uni  1566  gelegt  unb  baS  GJebäube  burch  Königin  Glifabeth  in 
^3erfon  (am  23.  Januar  1571)  eröffnet.  2)iefelbe  beftanb  jebod)  faum  hunbert 
^ahre  unb  erlag  bem  großen  §eucr,  Welches  im  3abre  1666  einen  großen  Xheil 
ber  2ßeltftabt  in  Xrümmcr  legte. 

%aS  i  W  eit  c  ©ebäube,  bomStrchiteften  ber  Sonboner  (Sitty ,  Gbuarb^iarman, 
erbaut,  War,  gleich  ber  erften  bon  Sir  Xhomaö  örefham  errichteten  93örfe,  ein 
bierediger  Sau  mit  einem  ©lorfentburm  bon  £o!j  an  ber  Süb^  ober  (SornhiU-- 
Seite.  3n  bem  inneren  Säulengang,  cloistcr  ober  walk  genannt,  tarn  man  behufö 
2lbfchlufj  ber  ©efaiäftc  jufammen;  in  ben  Säben  barüber,  pawns  (b.  i.  eigentlich 
Xröblcrbube)  genannt,  Würben  ^anbfehuhe,  Sänber  unb  Schnüre,  Kraufen 
unb  Kragen,  Sruft^  unb  2afchentücber,  überhaupt  feine ^JiobeWaaren  berfauft. 


Digitized  by  Google 


Slcltrfte  Sörf«  oon  fionbon.  (SJfrgl.  S.  23C.) 


SIB  23crfauferinnen  faF>  man  hier  junge,  oft  bura;  F>of>e  StfiÖnbcit  ausgezeichnete 
£abenmabd>cn  bef rf»äftigt ,  loeld>e  bcr  £ia?ter  Xf>omaö  £ebrooob  jum  ©egenftanb 
fernes  £rama'a-„$ie  frönen  Sörfenmäbdben"  gcrcät)lt  bat.  SDtc  Stanbbilber  bcr 
englifefcen  Könige  unb  Königinnen  bonßbuarb  I.  biö  ©corg  IV.  füllten  tüte  üblia; 
bie  9?ifrf»en  aus.  $ie  meiften  Statuen  waren  bura?  Gajuö  ©abriel  Gibber  am 
gefertigt;  bie  Stanbbilber  ber  beiben  erften  ©eorg's"  rührten  bon  9tysbraef  unb 
bas  be$  britten  ©eorg'ä  bon  3Öilton  her.  $ic  Statue  bon  ©refham  bagegen 
frar  burdj  Gbuarb  ^ierce  unb  jene  be$  Königä  Karl  II.  im  3ftirtelbunft  be$ 
inneren  2?ierccfö  bon  (Drieling  ©ibbonS  aufgeführt.  $m  ©anjen  betrugen  bie 
Äoften  für  ben  S3au  biefer  Reiten  33örfe  58,962  ^Jfunb  Sterling.  2113  aua;  fie, 
am  10.  3anuar  1838,  in  flammen  aufging,  50g  man  auä  ben  Xrümmem  nur 
bas  Stanbbilb  beS  erften  (Srbauerä ,  Sir  Xfyomaö  ©refr)am,  unbefa;äbigt  herbor. 

£ie  britte  „Königliche  33örfe"  tourbe,  roieber  auf  berfelben  ©aufteile,  nadj 
bem  33aublan  ben  SÖiHiam  Xite  aufgeführt.  2)en  ©runbftein  legte  im  Januar 
1842  unter  großem  ©ebränge  ^irinj  Ulbert,  unb  eröffnet  toarb  fte  am  28.  Dfto* 
ber  1844  ben  ber  Königin  Victoria  in  ^erfon.  £aä  ©ebäube,  h>elcr)c$  ein 
i*iere<f  mit  einem  im  Innern  ringet)?™™  laufenben  Säulengang  (Kolonnabe) 
bilbet,  ift  im  großartigen  SHcnaiffanccfibl  mit  föniglia;er  tyxaa)t  in  Sanbftein 
aufgeführt.  $Monbers  reia^  an  Beziehungen  ift  baS  ©iebelfelb  bon  ©efhnacott 


224 


6ir  tyomai  ©refhatn,  ber  „Äönifllid}e  Kaufmann." 


bcm  jüngeren.  3n  ber  Sttitte  bewerben  beftnbet  fic^  eine  weibliche  ftigur, 
bie  33ritannia,  unter  melier  man  ficr)  auch  bie  Königin  SBictorta  benfen  fann, 
beren  9Jtarmorftatue  bon  £ougf>  in  ber  SJlitte  be$  inneren  3Jterecf$  auf- 
geftcÜt  ift.  Vertreter  aller  Nationen  bringen  ©efcr)enfe  unb  Söaaren  bar. 
Sehr  finnig  unb  beutungSreicr)  ift  auch  ba$  SHotto  ($falm  24,  1):  „25ie 
Grbe  ift  beS  £errn,  unb  toaä  barinnen  ift,  ber  Grbboben  unb  toaS 

barauf  toobnet."  2>arin  ftoriebt  fiel)  ber  englifche  UnternehmungSgeift,  jener 
©eift  friedlicher  Eroberung  ber  fernften  fiänber  unter  SBciftanb  ber  erl?a= 
benften  Religion,  jenes  Staffen  ber  Humanität  fotoie  bie  SDBirffamfeit  freier 
Qnftitutionen  —  innere  ber  33örfe  ift  toon  ber  Säulenhalle  um» 
geben,  unter  ber  bie  toon  einem  beutfe^en  fötaler  fyerrüfyrenbcn  28abben  unb 
flaggen  aller  mit  Gnglanb  ^anbelnben  Golfer  angebracht  ftnb.  $ie  Stanbbilbcr 
be3  Sir  SbomaS  ©refham,  ber  Königin  Glifabeth  unb  be$  Sir  £ugh  SJtbbbleton, 
angefertigt  toon  3.  Garem  unb  Sßatfon,  fchmütfen  aujjerbem  noch  bae  ©ebäube, 
beffen  Ausführung  180,000  £  Sterling  foftete.— £ie  jwei  „großen"  2age  an  ber 
S3örfe  fmb  ber  SDienftag  unb  Freitag.  SDie  $od>flut  ber  ©efehäfte  bauert  toon 
Va4  biä  nach  JA5  Uhr  Nachmittags.  $n  bem  neueften  SJörfengebäubc  bc« 
finben  fich  auet)  bie  fo  berühmten  „Lloyd's",  urfbrünglich  (um  1710)  ein 
blojjcS  tfaffecJhauS  (Lloyd's  coflfeehousc)  in  i'ombarbftreet,  mclcheS  jeboch  am 
14.  Februar  1774  in  bie  norbmeftlid;e  Öde  ber  Äöniglicbcn  23örfc  »erlegt  hwrbe. 
^eutjutage  berftebt  man  unter  „Lloyd's"  biejenigen  Zäunte,  loo  bie  als  Sub* 
feribenten  jum  Gintritt  berechtigten  Äauflcutc,  SchiffSeigenthümer  ober  91beber 
bie  fid)erften  SchiffSnad)richten ,  bie  aus  allen  ^tbeilen  ber  2Belt  eintreffen  unb 
nach  Gingang  foglcid;  angefcblagen  toerben,  einäieben  unb  too  fte  Schiffe  roie 
Schiffslabungen  berfichern  f önnen.  2)a  Ülotyb  baS  Gentrum  unb  ber  Örenntounft 
aller  wichtigen  fommerjiellen  unb  toolitifcr/en,  inlänbifd)en  mie  auSlänbifdten 
Nachrichten  ift,  fo  befielen  feine  3)titglieber  gröfjtentbeilS  auS  bem  reichten 
JfjanbelSftanbe  bcS  ÜanbeS.  2?er  Gingang  beftnbet  fich  l;eute  an  bem  i>ftlid)en 
%\)Oxt  ber  23örfe.  Gine  rocite  Trebbe  führt  ju  einer  fronen  Schalle,  bie  mit 
einem  üJlarmorftanbbilbe  beS  ^rinjen  Sllbert  toon  l'ough ,  jur  Grinnerung  an 
bie  ©runbfteinlegung,  gefcbmütft  ift.  Sin  ber  2öanb  ift  eine  SHarmorblattc  an- 
gebracht als  Ghrenjeugnifi  für  bie  „Times",  beren  Gigentbümcr  im  öffentlichen 
^ntereffe  einen  gefahrbrot/enben  3ln[a;lag  mutr/ig  ans  Xageölid)t  gejogen  bat. 

2öie  auSgebefmt  bie  Ziehungen  btcfeS  SöeltinftitutS  fmb,  läfet  fich  auS 
ber  f^ner  Agenten  fchliejjen,  bie  in  Gnglanb  über  150,  in  allen  anberen 
feilen  ber  SÖelt  gegen  300  betragen.  Nadmd>ten  bon  ihnen  treffen  mit  allen 
Soften,  Segele  unb  2)ambffcbiffcn  von  überallh«  «n,  täglich  Rimberte 
bon  Briefen,  beren  Snfyalt  fogleieb  im  9(usjuge  gebrudt,  bertheilt  unb  an  bie 
S5erftchcrungä:2lnftalten  berfanbt  toirb,  bie  bafür  jährlid)  200  ^funb  jahlen. 
2)er  ^aubtinhalt  aller  ^age^: Nachrichten  wirb  jeben  2lbenb  in  „Lloyd's  List" 
veröffentlicht  unb  in  alle  Xr)ci(e  beö  2anbeö  unb  ber  Grbe  oerfanbt.  2)ic  3lu^* 
gaben  bc3  ^nftitutS  betragen  jährlich  über  10,000  £  Sterling.  3ebe$  9)iitglieb 
jablt  einen  einmaligen  Gintrittöbeitrag  bon25  £  unb  einen  jährlichen  toon  4  £  4  sh. 
£lobb  ift  bie  erfte  unb  jugleid)  bie  3)cufteranftalt  für  alle  ähnlichen  3roecfe  in 
anberen  £änbem  geworben  unb  geblieben. 


Digitized  by  Google 


Sir  X^omaÄ  ©reftam,  bet  „5tönigltc$e  Äaufmann." 


22f> 


^ic^t  neben  ber  93orfe  finbet  fid?  bie  San!  (Snglanbä,  bie»gröjjte  lieber: 
läge  bon  baaren  Kapitalien  unb  Wertpapieren ,  niebt  allein  in  @nglanb,  fonbern 
in  ber  ganzen  Söelt.  Sie  beftfct.ein  drittel  be$  baaren  ©elbeä,  toelche$  inßnglanb 
umläuft.  2lufgeftapelt  liegen  unzählige  ©oIb=  unb  Silberbarren  in  tyren  um 
terirbifeben  ©etoölben,  bie  trofcbem,  bafi  ba3  ©ebäube  bon  maffibem  Sanbftein 
unb  feuerfeft  ift,  bennoa?  jeben  2lugenblicf  unter  2Baffer  gefegt  Serben  fönnen. 
3n  ber  2ßelthanbel3:#auptftabt  ift  bie  eine  2TnftaIt  auf  bie  anbere  angetoiefen, 
benn  beibe  finb  in  ifyren  ^ntereffen  eng  berbunben;  bie  33örfe  bermittelt  alle  #an* 
bel$:©efd?äfte,  bie  San!  f^ilft  fie  bis  an  bie  (Snben  ber  2Belt  in  baarem  ©elbe 
ober  in  Rapier  ausgleichen.  SÖäbrenb  bie  33anf  bon  Gnglanb  erft  um  1694 
entftanb,  ftmrbe  jene  faion  geraume  3«t  früher,  bereits  1566,  in'ä  Seben  gerufen. 


Tie  *örft  oon  9lntn>«rpen. 


©leichtool  ift  bie  £onboner  Söörfe  nid>t  baä  älteftc  ^nftitut  ir)rcr  2Irt  unb  ur* 
fprünglicr)  erft  nach  bem  ÜHorbilbc  einer  ähnlichen  2lnftalt,  ber  SBörfc  bon  2^nt-- 
toerpcn,  erbaut.  9?acb  53ujd/ö Eingabe  f oll  bie  erfte  33örfe,  jene  $u  ^mfterbam, 
in  einem  «Oaufe  eingerichtet  getoefen  fein,  über  beffen  X^üre  brei  in  Stein  gehauene 
Öelbbeutel,  ßourses,  angebracht  toaren,  rooher  aud)  ber9Jamc  „5)örfe"  entftanben 
fei.  2(nbere  (Erflärer  bagegen  toollen  ba3  Wort  ^öörfe  31t  bem  mittellateinifchen 
Wort  bursa,  roa£  eine  ©elbfaffe  unb  bann  Bereinigung  Mehrerer  bebeutet,  in 
Üesiebung  fefcen ,  rcäbrenb  man  in  tflanbern  ben  fraglichen  3Tu£brucf  bon  einem 
Äaufmannsbaufe  ju  Brügge  abgeleitet,  toeld>e$  einft  jum  3>erfammlung3ort  für 
bie  Aaufleute  biente  unb  bon  biefen  nach  bem  tarnen  beä  $kfi£er£,  ban  ber 
Öeurfe,  benannt  toorben  fein  fott.  Wie  bem  auch  fein  mag,  ber  9Rame33ör[a 

15 


Digitized  by  Google 


22fi 


©ir  X^omoö  ©refoam,  bct  „Äomgliche  flaufmann." 


ift  jefct  faft  bei  allen  größeren  hanbeltreibenbcn  Nationen  unb  $War  ^unäc^ft  für 
ben  Crt,  mag  cS  nun  ein  freier  <ßlafc  ober  ein  @ebäube  fein,  gebräuchlich,  an 
meinem  bie  ^anbcls-^ntereffcnten  ju  beftimmten  Xageäftunben  jufammenfoin: 
tnen ,  um  in  5Baaren  ober  ©clbWerthen  mit  einanber  ©efehäfte  abaufdjlicfeen. 

Der  S3cfud;  biefer  VerfammlungSortc  $u  beftimmter  ©efapäftöjeit  ift  inbefe 
meift  nur  fieuten,  bcrenSeruf  e$  mit  fia)  bringt,  geftattet,  Währenb  anbererfeits  ein 
längeres  5ßegbleiben  bbrfenfär)iger  ©efchäftSmänncr  im  Allgemeinen  nicht  gerabe 
als  ein  günftigeS  AnjciaVn  für  ihre  Ärebitoerhältniffc  betrachtet  Wirb.  $n  ber 
9iahc  ber  eigentlichen  33örfengebäubc  größerer  §anbelSftäbte  werben  Don  ben  3n= 
tercjfenten  oft  nod;  anberc  SSerfammlungSpunfte  gemäht ,  Ivo  ftc  nach  Sd;luf$ 
ber  Vbrfenjeit  bie  etwa  noch  nicht  beenbigten  Unterl;anblungen  fortfefcen  ober 
Wäljrenb  ber  „Sdilufejcit" ,  Wie  an  Feiertagen,  bringenbe  GJefd>äftc  mit  einanber 
toerabreben  ober  abwitfcln.  Dergleichen  3ufa»nmcnfunfiSorte  finb  in  SJJariS  baS 
ÄaffeehauS  Xortoni ,  in  Hamburg  bie  befanntc  Vörfenhalle,  in  "Higa  baS 
toon  un$  2.  218  abgebilbete  &  ilbenhauS  u.  f.  W.  Auer)  beftchen  an  ben  größeren 
#anbelSplä$cn  für  einzelne  Widrigere  ©efcbäftSjWeige  befonbere  Dorfen;  fo  giebt 
es  in  Bonbon  aufeer  ber  grofjcn  „Königlichen  SBbrfc"  für  bie  gewöhnlichen  ©e= 
fct>äftc  inSaawn  unbSßcchfeln  nod^toei  befonbere  frmbsbörfen  für  inlänbifcbe 
(Stock -Exchange)  unb  für  auswärtige  ©crihWicrc  (Foreign  Exchange), 
ferner  eine  befonbere  Vörfc  für  (betreibe*  unb  eine  für  or)lcn -GJefcr)äftc. 
Anbcre  Drtc  beftycn  wieber  befonbere  Söörfen  für  Scr)ifffahrtS:  unb  2krfuf/e= 
rungS Angelegenheiten,  unb  in£eir>jig  bat  fogar  ber  23ud>hanbel  ein  befonbereS 
^nftitut  biefer  Art,  bie  fogenannte  „beutfcheSuchhänblcrbörfc",  in  Welcher,  haupt= 
fäd>lier)  jur  Dftermeffe  jebes  Jahres,  bie  ^Rechnungen  ber  beutfcr)en  Vucbhänblcr 
unter  einanber,  tr)eilS  oon ihnen  perfönlicr),  tr)eils  unter  Vertretung  buret)  ihre&om« 
mifftonäre,  ausgeglichen  Werben,  ©in  ebenfalls  mit  33örfe  unb  33anf  jufammen: 
hängenbeS  ^nftitut,  unb  jWar  baS  grofeartigftc  in  feiner  Art,  ift  baS  fogenannte 
„Clearinghouse"  ju  Sonbon,  auf  Weld;eS  Wir  fpätcr  noch  $u  fyrechen  fommen. 

Der  Vörfenoerf  er)r  felbftift  allerorts  burd)  befonbere  Dorfen -Drbnungen 
geregelt  unb  Wirb  meift  aud)  Oon  ©taatSWegen  überWadjt.  Die  Aufficht  über 
bie  Vörfenmitglieber  wie  über  bie  öebäuliajfeiten  ber  33örfe  liegt  in  ben  £änben 
berSörfenOorfteljer,  in  Hamburg  „Vörfenaltc"  genannt,  Welche  Oon  ber  Äauf; 
mannfer/aft  $u  biefem  Amte  gewägt  Werben.  Die  laufenben  Kanzlei =©efd;äfte  ber 
SBbrfe  Werben  Oon  „^Börfcnfommiffarien"  foWic  Oon  ,,Vörfenfd)liejjern''  beforgt, 
benen  ein  ^crfonal  oon  Buchhaltern  unb  Voten  jur  Seite  fteljt. 

Die  eigentlichen  Öcf<häftS*Verhanblungen  ber  Vörfenmitglieber  beftehen 
junächft  in  angebotenen  Verläufen,  bie  entWeber  priöatim  ober  öffentlich  offerirt 
Werben.  LVfctcre  Art ,  la  criee  genannt,  ift  namentlich  in  s#ariS  gebräudjlid;, 
Wo  in  einem  bcfonberS  abgegrenzten  gartet  beS  VörfcnraumeS  eine  umgitterte 
Stotunbe,  „La  corbcille",  für  bie  laut  auöbietenbcn  3Jlä(ler  eingerichtet  ift.  Der 
®efd;äft3gang  gleid;t  hier  einer  Auf tion ,  infoferu  bie  Öegengcbote  ebcnfaUö  laut 
erfolgen.  Das  h°$ftc  ©ebot  bient  zugleich  jur  9iormirung  beö  (SourfeS ,  nach 
Wcld;em  ber  Vörfenoorftanb  bie  offiziellen  93orfencourfe  fcftfteUt. 

Die  regelmäßigen 33efud;er  berSörfe  haben  meift  einen  beftimmten  „Vörfen^ 
ftanb",  ju  Welchem  3wcrfe  in  einigen  Vörfengebäuben  ber  be3üglicbc  gartet: 


Digitized  by  Google 


6tr  X^omaS  ©rcftam,  ber  „flönialiäje  Kaufmann."  227 

boben  in  numerirlc  ftelber  geteilt  ift.  2lucr)  grubbiren  ft(r/  meift  bic  33örfen* 
befuget  je  naefy  tbren  befonberen  ©efd>äft$$mcigen  jufammen ,  tooburcr)  ber  33er- 
fe^r  in  ben  berf<r)iebenen  Srant^en  natürlich  fc^r  erleichtert  fcirb.  Die  SRotfyfäilb, 
bic  größten  Seute  an  ber  „33örfe",  fjaben  i^ren  „Stanb"  an  einer  (Säule  auf 
ber  Sübfeite  be$  grofeen  93örfenfaalee  ju  Sonbon. 

Seitbem  ber  Xelcgrabty  jur  Sflitttyeilung  ber  auswärtigen  Gourfc  benufet 
toirb,  ift  bic  SBerbinbung  ber  größeren  Dorfen  an  ben  £aubtbläfcen  unter  einanber 
fo  innig  gefcorben,  bafi  bie  9totirungen  meift  nur  um  fer>r  geringe  Differenzen  ab- 
»ei^en.  2Cu(fy  tyabm  bie  S9örfen  als  Vermittler  aller  grofeen  ftinanä-Dbcrationen 
für  Staats -  93ebürfniffe  unb  ^ribat-SbefuIationen  in  neuerer  3«t  überaus  an 
(Sinflufj  gewonnen ,  unb  bie  jeweilige  Stimmung  fyinfutytlicfy  öffentlicher  2öertf?ba= 
biere(„ob  flau?  obanimirt?")  gilt,  wenn  auef)  oftmit2(u$nafymen,  alSmajjgcbenb 
für  ben  jeweiligen  Stanb  beä  Staatsfrebits  unb  für  bie  größere  ober  geringere 
Sirfterfyeit  ber  bolitifcfyen  3"ftänbc. 

Diedorf  engelhafte  felbft  finb  enttoeber  XageSgcfcbäfte,  b.  f?.  ber  Umfa$ 
ber  haaren  erfolgt  gegen  ©elb,  3^8  um  3«g  an  bemfelben  Xage,  ober  3*it* 
gef  ct)af  te,  bei  loeldbcn  bic  Lieferung  ber  Söaare  für  einen  beftimmten  Xermin 
ausgemalt  mirb.  Derartige  Sieferungägef rääftc  fönnen  natürlid^  burefy  Geffton  in 
^roeite ,  brittc  unb  folgenbc  #anb  übergeben.  Der  gcbräuctylia^ftc  Xermin  für  bie 
JRealifirung  ber  ©efdjäfte  ift  ju3Jlitte  ober  (Snbe  eines  3Jlonate$,  h)e«f>alb  um  biefc 
3eit  audj  in  ftolgc  ber  bielfaäjen  2lbtoicfelungen  ba$  33örfengefd)äft  äufeerft  leb- 
baft  ift  unb  bie  Gourfe  bann  getoitynltcr;  größeren  Sd&manfungcn  auSgefefct  finb. 

2öie  fub  in  bieten  ftäUen  bic  3eit?  unb  SbefulationS  =  öefd/äftc  al*  reelle 
unb  bann  mieber  als  imaginäre  barfteUen,  roaö  ferner  unter  ^rämiengcfctyäften, 
Differenz  unb  2Öanbclgcfd>äften,  unter  Prolongation^:  unb  9iaty-  ober 
9ta(r)ge)d>äften  ju  berftefyen  fei,  —  barüber,  foloie  über  bie  38anblungen  be$ 
33örfenfbiele$  übertäubt,  h)irb  bcT  fidb  bafür  ^ntocffirenbc  an  anberen  Stetten 
binreiebenben  9luffd>lufc  finben. 

Sir  Xbomae  ®  reff?  am,  ber  Wrünber  ber  Koyal  Exchange  ober 
„Königlio^en  93örfc",  tourbc  im  Safyxc  1519  in  ber  ©raffdiaft  9Rorfolf  (naa) 
Anberen  in  Bonbon)  geboren,  alö  jüngerer  Sofjn  bon  Sir  Stia^arb  ©reftyam, 
ber  fefyon  burdj  feinen  ®rofcbatcr,  iftameä  Öreffyam,  einen  in  ber  #anbel©1velt 
fefr/r  gearteten  Flamen  unb  grojjen  ffleicr/tbum  ererbt  r)atte.  SHidjarb  ©rcffyam 
hatte  nod>  brei  SJrüber,  bic  alle  im  §anbel  befdfjäfttgt  toaren  unb  bei  berfd>ie- 
benen  Gelegenheiten  bem  ßönig  ^einritr;  VIII.  mit  2(nle^en  jur  £anb  gingen. 
Sie  gehörten  ju  ben  angefefyenften  englifa^en  Äaufleutcn  unb  unterhielten  mit  ben 
Dftcberlanben  lebhafte  SJejiefmngen.  föia>rb  r)attc  infionbon  bei  3ofm  SRibblcton 
ben  ^anbel  erlernt  unb  mürbe  fd?on  im  ^al?rc  1507  ein  SKitglieb  ber  Seibem 
hänbler- Innung  (Mercers  Company),  einer  ber  reid)ften  unb  geaditetften  unter 
ben  alten  .§anbel€gefeüfd>aften  (Snglanbe. 

Unter  Mercer,  cigentlid?  Seibenf)änbler,  unb  ben  Staplers,  b.  i).  ben  an 
einem  beftimmten  Crte  bauernb  tätigen  .^anbeleleuten,  berftanb  man  in  früheren 
3eiten  bie  Serfäufer  bon  Äleinmaaren;  mä^renb  man  Mcrchants  Aventurers 
ober  „voagenbeÄaufleutc"  biejenigen  £>anbtltreibenben  nannte,  bic  in  größeren, 

ir»  * 


Digitized  by  Google 


228  ©ir  Hjoma*  ®refham,  ber  „Königliche  Äaufmann." 

bamalS  noch  überaus  gefahrvollen  See*  Unternehmungen  ihren  Vortheil  fugten. 
2ÜS  jeboa?  ber  £anbel  GnglanbS  fidt>  Weiter  auSbehnte,  nahm  bie^ättgfeit  ber 
£änbler  einen  höheren  Gharafter  an.  2lu$  betn  urtyrüngltchen  Äleinhänbler ,  ben 
h>ir  mit  unferm  ehemaligen  £anbWerfer  begleichen  !önnen ,  erwuchs  ber  ©rofe« 
hänbler,  ber  ftabrifant.  $ie  tarnen  Mercer  unb  Merchant  Würben  im  Verlaufe 
ber  3"t  beinahe  gleichbebeutenb. 

3)ie  „Mercers-Company"  oerfammelte  fuh  in  ihrer  reich  beforirten  #aße  in 
(Sljeapjibe  jWifchen  ber  Iron-Monger-Lane  unb  Old  Iewery.  2)iefe  $anbelS* 
Vereinigung  nahm  auf  ber  Sifte  ber  $Wölf  großen  (Sompagnien  Sonbon'S  bie  erfte 
Stelle  ein.  Schon  feit  1364  galten  bie  Mercers  als  bie  bebeutenbften  #änbs 
ler  in  Wollenen  Xüdjern,  beren  Verfertigung  ungefähr  breifiig  3tahre  früher 
toon  ÄÖnig  ßbuarb  II.  aus  ^Ianbern  nach  Gnglanb  eingeführt  Worben  war. 
SöieWol  fie  erft  1393  $u  einer  ©efellfcbaft  jufammentraten,  fann  man  boch  ihr 
Veftehen  als  Verein  fogar  bis  jum  %at)xe  1172  jurfidfoerfolgen.  Söollene  lüchcr 
bilbeten  ben  #aupthanbelS:2lrtifcl  ber  Mercers  bis  in  bie  3«ten  ber  Äönigin 
Glifabetr»,  in  beren  legten  SRegierungSjahren  italienifcbe  SeibenWaaren,  anftatt 
nieberlänbifcber  Bücher,  in  fo  großer  9Jcenge  gebraust  Würben,  bafi  bie  Mercers 
nun  bauptfäehlich  Seibenhänbler  Würben.  £)ie  Mercers  hatten  ben  Vorrang  bor 
f  ämmtlicben  anberen  Kompagnien ;  Äönige,  dürften,  2lblige  unb  89  2orb:9Jtar/orS 
Ahlten  fie  ju  ihren  TOgliebern.  Unter  biefen  nennen  Wir  nur  Sir  9ticbarb 
SÖbittington,  Durt$  fe*ne  romantifebe  Jtafcenliebhaberei  befannter  geworbenen 
breimaligen  £onboner  6itt»= Vttrgermeifter;  ja  bie  ftönigin  Glifabeth  felbft  rühmte 
fieh,  eine  „ftreie  ScbWefter"  ber  ©efellfchaft  ju  fein.  —  £ie  nächftwichtigfte  #an= 
belS - ©cfeÜfcr)aft  War  bie  „©efellfcbaft  ber  Wagenben  ftaufleutc"  (Company  of 
Merchant- Adventurers),  Welche  ftcr)  im  $afjre  1385  auS  ber  ©efellfcbaft  ber 
Stapler  (Mercbants  of  Staple)  bilbete.  SöieWoI  fie  bereits  im  3flhre  1296  unter 
(Sbuarb  I.  entftanben  War,  erhielt  fie  jenen  tarnen  erft  unter  .Heinrich  VII.,  als 
fie  in  2lntWerpen,  bem  bamaligen  .f>aupt--'3tapetyla$  beS  3lMtbanbelS,  eine  %at- 
torei  errietet  hatte.  Seitbem  Wibmete  aua)  fie  fid>  namentlich  ber  -fterftellung  unb 
bem  Verfaufe  Wollener  Bücher.  2lufgemuntert  bureb  Gbuarb  III.,  Wanbertcn  bie 
in  3lntWerpen  anfäfftgen  Gnglänber  mit  ihren  SUebftühlen  na$  ßnglanb.  2)aS 
©efdjäft  tarn  auf  beimifeber  (*rbe  balb  in  folgen  £lor,  bafe  ber  Äönig  $u  ihren 
©unften  balb  bie  Ausfuhr  ber  englifchen  SÖolle  nach  ken  9iieberlanben  unb  für,; 
naebber  au*  bie  Cinfuhr  nieberlänbifcber  lücber  nach  Gnglanb  toerbot.  9(udj 
alle  Späteren  Könige  begünftigten  bie  ©efellfchaft.  Sie  gebier)  unb  Würbe  immer 
reicher  unb  mächtiger,  jumal  fie  nur  auS  einer  befchränften  2ln*abl  bon  9)lit* 
gliebem  beftanb,  ju  benen,  als  eines  ber  einflufcreicbften ,  auch  Sir  Thomas 
©r e|*  harn  ju  einer  3eit  gehörte,  als  inben^änben  ber  Merchant-Adventurers 
fo  ju  fagen  baS  auSfebiefelicbe  Monopol  beS  englifchen  ^anbelS  lag. 

Sir  XbomaS  ©refbam'S  Vater,  Wicbarb,  War  im  großen  Stt»I,  in  eigenen 
-ÖanbelS-,  in  politifchen  Wie  in  öffentlichen  Angelegenheiten,  beS  Sohnes  Vor= 
bilb.  Unterftütjt  oon  bem  großen  ftrebit  beS  Vaters,  gehoben  bureb  beffen  Ver- 
bienfte  unb  SReicbtbümer ,  ftrebte  -IbomaS  auf  benfelben  Val;nen  muthig,  ehr^ 
geijig  unb  glüdlich  Weiter,  ffiicbarb  ©refham  hatte  ©elegenbeit,  Wäbrenb 
Wieberbolten  2(ufenthalteS  in  5rö"^i*/  &u  Calais,  unb  in  ben  ÜJiieberlanben, 


Digitized  by  Google 


6ir  XfcomaS  ©refoam,  ber  „5iönigiic$e  Kaufmann."  229 

ju  2lnth?crpen,  feinen  Politiken  unb  fommerjtetten  ©lief  flu  fcr)ärfen.  $iel  mcr)r 
als  ^eutc  galt     jener  3«t,  att  e$  noa;  (eine  3citungcn  gab,  ber  jenige  Äauf-- 
mann,  bei  bem  öfter«,  toermöge  ber  unterhaltenen  Herbinbungcn ,  n)icr)tige 
politifa)e  9teuig(etten  einliefen,  £ierbura;  (am  unfer  ©refr)am  mit  ben 
niftern  Äönig  $einricr)'$  VIII.,  namentlich  mit  bem  ßarbinal  SBolfer;,  in  un» 
mittelbaren  $er(ef>r,  roobura?  ftcr)  i^m  Gelegenheit  *u  *>olitifcbem  Ginfluft  erfcblofe. 
£aburd»  gewann  er  in  ber  Xr)at 
na*  unb   na*  bie  Stellung, 
bie  heutzutage  unter  bem  Xitel 
eines  öenerahÄonfulä  belleibet 
wirb.  Gr  mar  aber  ntc^t  allein 
feolitifäer  Slgent  mehrerer  dürften, 
l'onbern  beforgte  aucr)  für  ^etn* 
ritty  VIII.  mehrere  2lnlcir)en,  bie 
bi*f>er  metftenö  in  ben  92ieber- 
lanben  abgcfetyloffen  toorben;  ja 
er  toar  ber  erfte  ber  englifcfyen 
Äaufleute,  toelcfycrbarauf  bintoieö, 
ba$3lnleir)en  im  Sluälanbe  gefäfyr* 
li<ty  unb  tbcuer  fein  unb  fieb  eben  f o 
lä&t  in  ber  2Utftabt  »on  £onbon 
für  ben  2>ienft  be$  ftönigä  ober 
ta  Regierung,  mit  Umgebung  ber 
Alamlänber,  bcroertftclligen  laffen 
fcurben.  23iä  batyin  fyatten  bie 
englifcben  Äönige  unb  Staate 
manner  (eine  2lnleir)c  abfcbliefjen 
tonnen,  ofme  bura)  bie  auölän= 
bija)en  iöörfenfürften  genötbigt 
irorben  ju  fein,  2öu(^eqinfen  in 
Nt  #orm  errungenen  2ln(aufä 
ton  ^uroelen  ober  anberen  (oft-- 
fraren,  aber  unnötigen  ©egcn= 
itänben  $u  jar)len.  §n  5°^9C  feiner 
immer  unentbehrlicher  gcroorbenen 
£iem*tbcflificnr;eit  unb  Giefd)äft«=      ^ortal  Da  .>u«fll>aU<  öfr  *°n*»>n«  6et»cn*iafefer. 
flugbett  häuften  fieb  nach  unb  nach  alle  für  einen  ©rofebürger  nur  möglichen  öff ent- 
lidten  (rt»ren  auf  fein  £aupt.  60  rourbe  9iicr)arb  ©refr)am  1531  Sr)eriff  Don 
Bonbon  unb  toon  4?einri<f>  VIII.  in  ben  SHitterftanb  erhoben.  %m  Oafyre  1537 
fcurbc  er  X?orb*3)iar/or  won  üonbon.  3)abei  toufjte  er  für)  ba$  Vertrauen  ber 
»ecbfelnben  TOnifter,  fomie  bie  ©unft  ^einricrVä  VIII.  felbft,  bureb  (luge  vJtaa> 
giebig(eit  in  rcligiöö -ftrd;Iicr)cn  2(ngelegenr)ettcn  bauemb  ju  erhalten,  ein  bei 
iemen  trübem,  wie  aucr)  bei  feinem  Sofme,  Sir  XfyomaS,  fefyr  fyertoortretenber 
Gharalterjug.  Sir  ^Hicr)arb  benufcte  bie  S8ortr)eile  feiner  Stellung  gelegentlich  ber 
£injiebung  fcer  geiftlicr)en  ©üter  voäfyrenb  ber  englifd;en  Deformation  nicf;t  allein  $u 


Digitized  by  Google 


230 


öir  X^oma«  ®te^am,  ber  „ÄÖnigliche  Äaufmann." 


Wohlfeiler  Erwerbung  großer  eigener  Söejv$ungen,  namentlich  in  feiner  tyeimif<$en 
@raffä;aft  vJcorfolf,  fonbern  auch  gur  UmWanblung  geiftliajer  2(nftalten  in  2öohl* 
thätigfeit^3nftitute.  Gr  hielt  fluger  2Beife  bie  SBerWenbung  eine«  feine« 
SBermögenä  jumSlnfauf  toonSanbgütern,  Wieeö  heutzutage  bie9tothfa;ilb  unb  alle 
grofje  23anfyerren  ju  tlmn  pflegen,  für  bie  auf  alle  gäHe  fuherfte  Kapitalen* 
läge.  2luch  ging  er  feinem  Sohne  noch  mit  einem  anberen  2Jorfa)lage  tooran, 
beffen  2lu$führung  er  aber  für  fyätere  £eit,  »«8™  ber  noch  nicht  ^inreic^enb 
günftigen  3ettüerbältniffe ,  jenem  felbft  überlaffen  mufjte.  Surch  ben  2orb* 
Siegelbewahrer  Sir  Xboma«  Stublet;  unterbreitete  er  nämlich  bem  Könige  ben 
33orfchlag,  e$  möge  an  einem  paffenben  ^lafce  in  ber  Sombarbftrafje ,  Wo  bie 
Wäfjrenb  ber  33örfcn$eit  unter  freiem  Gimmel  oerhanbelnben  Haufleute  jeber 
Witterung  ausgefegt  waren ,  eine  Sörfe  naa)  bem  SSorbtlbe  ber  in  Antwerpen 
errichteten  erbaut  Werben.  „Gin  folcheä  ©cbäube  mürbe",  wie  er  fiaj  au$brüdt, 
„ber  2lltftabt  jur  Sterbe  unb  bem  Könige  jur  G^re  gereichen. "  Sludt)  ertoarb  fia> 
Sir  ^Hic^arb  furj  oor  feinem  lobe  im  ^abre  1548  noch  ba$  Sßerbienft,  für  bie 
Morcers- Company  ben  6t.  Xr;oma^la§  in  Gt;capfibc  $u  gewinnen,  Wo  biefelbe 
bie  bort  ftcr)enbc  Mercers -Kapelle  erbaute. 

Sir  SHicbarb  hatte  betroffen,  feinen  Solm  XfyomaZ  bem  (Ürof^anbel 
gu  wibmen,  ihm  aber  toorher  ben  in  Gnglanb  ferner  Wiegenben  SSort^eil  einer 
„liberalen",  ober,  wie  wir  fagen ,  einer  „flaffifdjen"  Grjiehung  auf  einer  ber  $Wei 
Unioerfitätcn  ju  Xbcil  Werben  ju  laffen.  Sßahrfcheinltd;  befugte  Stomas  erft 
Gambribge,  bcoor  er  eine  achtjährige  ^cbrlingöjeit  bei  feinem  ebenfalls  in 
ben  iHitterftanb  erhobenen  Dheim,  Sir  Sohn,  beftanb,  ber,  al£  einer  bereinflujj= 
reichften  „Wagenben  Kaufleute",  bau^tfäc^ltct)  nach  ber  £eoante  ©roftf/anbel  trieb. 

Olm  $crt}xe  1543  fehen  Wir  Xbomaä  in  ben  9iieberlanben,  als  Kaufmann 
fowie  als  2lgent,  für  Reinritt;  VIII.  thätig.  ^m  folgenben  $al?re  »erheiratete  er 
ftch  mit  ber  reichen  28itwe  be$  William  $Heab  Gäq.,  einer  Xochter  be$  William 
gernelefc  in  Suffolf ,  Welche  jwei  Söhne  mit  in  bie  (Sbe  brachte.  $)aburch  warb 
Sir  XhomaS  mit  ber  gamilie  33acon  oerwanbt,  benn  feiner  ©attin  jüngere 
SchWcftcr  War  bie  ©emahlin  beS  Sir  ffiowlanb  Jöacon,  beä  2?ater£  be$  grofjen 
iJorb  granciä  33acon  toon  ^erularn.  SöieWol  Xbomaei  bie'fer  Che  einen  Sohn  »er* 
banfte,  fo  feffelte  ir)n  biefelbe  bod>  nict)t  an'ä  £auä.  Sein  Hauptquartier  blieb 
vielmehr  2lntwerpen ,  bamalS  ber  sJ)cittelpunft  beä  SBelthanbeiö  unb  bcö  euro-* 
pätfdien  öelbmarfteö.  Weiterhin  hielt  er  fidj  öfter  ju  Srügge  auf,  nicht  allein  in 
eigenen  Oiefchäften,  fonbern  auch,  glcic^fam  in  erblicher  SÖeife  Wie  fein  ^ater,  für  bie 
Regierung  thätig.  ^mtHpril  1551  crfd;einteraI^5iathgeberberÄrone,  biebura?ben 
unfähigen  £orb  Somerfet  unb  burch  ben  f eiterigen  trägen  ©elbagenten  Sir©il« 
Iiam2)anfcll  tief  in  Sduilben  gerathen  war.  W\t  oerfchiebenen  anberen  Hauf= 
Icuten  nachl'onbon  berufen,  um  feinen 5Hatt>  abzugeben,  Warb  er  ingoige  beffen  an 
ber  Stelle  2)anfcU'$  jumiUgenten  ber  Regierung  ernannt.  ®refhamfiebeltenunmtt 
feiner  gamilienad;  Antwerpen  über  unb  nahm  feine  Söohnung  in  bem  ^aufe  feine« 
reichen  greunbe*,  be«  .^anbel^hcrm  6a«parScha|,be«  älteften  breier  reia>er 
unb  berühmter  «rüber,  beren  gamtlien^otto  auf  einer  3)tebaiUe  „Concordia 
res  parvac  crescunt  (burch  Einigung  Werben  fleine  2)inge  gro^)"  lautete. 
Gafyax  Scha^  War  bamal«  einer  ber  erften  Kaufleute  ber  sBelt,  ^auptagent 


Digitized  by  Google 


Sit  Storno«  ©retyam,  ber  „Äöniglic$e  Kaufmann."  231 

(ftaftor)  beS  ÄcriferS  ffarl  V.  unb  0eneral=Sa;akmeifteT  ber  9iieberlanbe.  Gr 
toar  ein  Äenner  unb  Sammler  bon  Lünzen,  ja  fogar  ein  Starter,  unb  fein 
£au«  galt  mit  5Recr>t  für  eine  (Statte  ber  Äunft  unb  2Biffenf*aft:  e$  mar  ber 
Sammelblafc  ber  Vornehmen  unb  ber  bezüglichen  ©efeflfäaft.  $ort  fanb 
Stomas  neue  Anregung  für  feine  Siebe  ju  ben  SSifjenfcfyaften,  bie  er  in  feinem 
fbäteren  Sehen  fo  freigebig  unb  glänjenb  funbgab.  SSäfyrenb  ber  jtoet  erften 
^afyre  im  Stenfte  beS  jungen  (Sbuarb  VI.  eilte  er  toierjig  9Ral,  auf  eine  furze 
Änjeige  tyin,  bon  Slnttoerben  naefy  bem  $ofe  bon  Söeftmtnfter,  ber  bamals  unb 
aua)  fbater  noefy  in  ©elbangelegenbeiten  bon  ben  reiben  9?ieberlänbem  abhängig 
mar.  ®reft)am  unb  feine  ,3ett  feilten  aber  bie  falfctye  9Jnftd)t,  bafj  jeglictyc 
©elbauSfufyr  auS  irgenb  meinem  Sanbe  nacbtbetltg  fei.  Äetn  2L*unber,  toenn 
bie  9fteberlanbe  ebenfalls  bieS  burd)  Straf  ■  9lnbrofyungen  ju  berfnnbern  fugten. 
3Han  fonnte  fta;  noefy  nicfyt  bon  ber  SSafyrfyeit  überzeugen,  bie  balb  nad^erSorb 
58acon  bon  33erulam  nacfybrücflidj  berfünbete,  bafc  ©elbeStoertfy  in  gefugten 
Söaaren  fo  gut  fei  als  ©elb  felbft,  ober  tote  23aeon  fagte:  „  ®elb  mufe  toie  9Hift 
auSgebrettettoerben,  unb  ift  toertbloS,  toenn  eS,  tote  jener,  rnüfeig  in  Raufen  liegt." 
Um  ben  etoigen  Öelbberlegenbetten  mit  ihrem  ©efolge  bon  SSucfjerjinfen  ein  @nbe 
^u  machen,  feblug  ©retyam  ber  englifa>n  Regierung  jtoei  SJiaftregeln  bor,  bon 
benen  bie  erfte  nur  toenige  sBtonate,  bie  anbere  toabrenb  längerer  3eit  ausgeführt 
tourbe.  Sie  englif Delegierung  foHte  ihm  nämlia)  toöcfyentlicb  bura?  eine  bertraute 
^erfon  1200  bis  1300  ^funb  auszahlen  laffen,  bafür  toottte  er  täglia?  200 
bis  300  ^funb  auf  ber  53örfe  aufnehmen,  toobura)  jeber  $krbaa;t  bon  ®elb- 
Slufnabmen  englifetyer  SettS  abgefcfynitten  toürbe.  £>terbura;  gelang  eS  bem  tt)ätis 
gen  !Dknne  nadj  unb  nach,  an  ber  S3örfe  bon  2lnttoerben  ben  SSertfy  beS  englifa^en 
^JfunbeS,  ber  bis  bahin  nur  zu  16  Spillingen  angenommen  toorben,  auf  19 
Schillinge  8  ?ßence ,  naäj  brei  3<*hren  fogar  auf  22  Schillinge  in  bie  .§ö^e 
ju  treiben.  —  Sie  ztoeite  9JJaftregel  beftanb  in  bem  Ausfuhr  Verbot  unb  in  ber 
SRonobolifirung  beS  englifdjen  SSleieS,  tooburety  bie  heimifebe  Regierung  auf  bem 
nieberlänbifchen  SRarft  baS Monopol  beS  SMetberfaufS  getoann  unb  für  bentfontt« 
nent  geraume  Beit  lang  ben  <JSreiS  biefeS  gefugten  WetalleS  beftimmte,  ein 
gebnift,  baS  freilich  bem  cnglifa^en  ^ribathanbel  febtoeren  Stäben  zufügte.  Sluch 
na^möref^am,  in  s:Berbinbung  mit  Scha$,  ben  Verlauf  engltfcberftlocfen,  natür* 
Iid>  im  ©rofeen,  in  bie  #anb ;  ja  ber  in  folgen  Singen  nicht  ffrupulöfe  .^anbcl^err 
betrieb,  um  feiner  Regierung  zu  gefallen,  politifebe  Spionage,  inbem  er  ben 
Srieftoecbfel  ^oher  ^Jerfonen,  namentlia^  ben  $toifrf>en  bem  franjöftfchen  ^ofe  unb 
ben  fdjottifdjen  ^Dliniftern  ber  unglürfltAen  ÜOtaria  Stuart,  heimlia;  abfangen  Ue^ 
unb  felbft  ben  Wefanbten  Äarl'S  V.  toegen  einer  neuen  Familien =2?erbinbung 
Ztoifd)cn  Gnglanb  unb  Sbanien  auöjuforfctyen  fta)  bemühte.  3?aS  (Mefa;enf  eines 
^aareS  „langer  fetbener,  fbantfaier  Strümpfe"  an  Gbuarb  VI.,  beffen  SSater 
nur  „toollenc  ober  fol^e  bon  eUenbrettem  Xaffet"  getragen,  tourbe  fyodj  aufge^ 
nommen  unb  berfa;affte  tfym  noch  furz  bor  bem  Xobc  beS  jungen  ÄönigS  ©elegen* 
heit  zu  too^lfeilem  2anbgüter=Äauf  bom  früheren  Äloftergut  in  feiner  ^eimis 
fa^en  öraffchaft  9?orfolf.  —  Sie  nun  folgenbe  Regierung  ber  Königin  9Harta, 
bie  unter  biefer  berfua;te  blutige  SBieber^erfteHung  beS  Äatt)oliztSmuS  in  6ng- 
Ianb,  fotoie  nachher  ber  2Bea)fel  in  Staat  unb  Äirche  in  ftolge  bon  ©lifabeth'S 


Digitized  by  Google 


232  ©>t  X$oma«  ©reföam,  ber  „Äöniglic^c  Kaufmann." 


X^ronbeftcigung ,  ließ  immer  nur  auf  bie  furjc  3«t  toon  wenigen  3Bod)en  ©ref* 
^am'«  Stellung  ber  jeweiligen  Regierung  gegenüber  unfid;er.  $iefelbe  befeftigte 
fta;  jeboa)  fer)r  balb  Wieber,  ba  er  ber  trabttionetten  Älugtyeit  ber  ©retyam  gemäß 
ftet«  mit  aQen  SBinben  gefdjirft  ju  fteuem  Wußte.  3(ua;  für  bie  JDienfte,  Weldjc  er 
offen  unb  in'«  ©efyeim  ber  Königin  Waxia  toon  Gnglanb  leiftete,  Wußte  fiaj  %1)oma$ 
©reftyam  reidjlitt)  &u  entftbäbigen.  ©eine  2)ienftleiftungen  beftanben  in  fort: 
Wätyrenben  Lieferungen  toon  ©olb*  unb  ©Uber  Marren,  toon  ©(fyießtoultoer, 
©äffen  unb  2lrmees9tequifiten,  foWie  in  einer  erweiterten  Drganifation  ber  tooli: 
tifäjen&uöfunbfajaftung,  jene«©tyftem«,  ba«  er  unter  Gbuarb  VI.  eingeriajtet  hatte 
unb  unter  ber  Äönigin  Glifabctl?  in  ganz  großartigem  SRaßftabe  burd;  bejahte 
Agenten  über  halb  Gurotoa  auszubreiten  bebaut  war.  Sticht  minber  Wußte  ftdt) 
©refham  in  Setreff  ber  2lu«fuf)r  toon  ©olb*  unb  ©überbauen,  foWie  be«  baaren 
©elbe«,  Welche«,  WieinGnglanb,  bamal«  auch  in  benSJieberlanbmunb  in  Spanien 
»erboten  War,  zu  Reifen.  Gr  ließ  3U  biefemGnbz  Werfe  zu  Entwerten  in  eigen«  bafür 
eingerichteten  Defen  Lünzen  julammenfd^meljen,  ein  zu  jener 3eithöchft  ftrafbare« 
Vergehen.  2öe«halb  follte  inbeffen  ber  „königliche  Äaufmann"  größere  93ebenfen 
hegen,  al«  ber  ftürjt  be«  betroffenen  £anbe«?  Unterftüfcte  ihn  boch  ^eimlid;  ber 
jefuitifeh  gefmnte  ©emahl  ber  SJtaria,  Äönig  $^i(ibb  II.  toon  ©toanien  unb 
$err  ber  9?ieberlanbe,  inbem  er  bie2lu«fuf>r  gefchehen  ließ,  in  ber  Hoffnung,  feiner 
©emablin  ein  Littel  mehr  in  bie  £anb  ftoielen  ju  fönnen,  um  ben  ^roteftam 
ti«mu«  in  Gnglanb  au«zurotten.  So  fiel  e«  ©refham  leidet,  bie  nieberlänbifchen 
3o0beamten  in  fein  ftntereffe  zu  ziehen  unb  ju  befteeben ,  fo  baß  fie  e«  ihm  möglich 
matten,  in  feinen  Söaarenbatten,  Giften  unb  Raffern  ba«  baarc  ©elb  au«  bem 
Sanbc  hinau«3ufchmuggeln.  $n  gleicher  3lbft(f>t  begab  fich  ber  „königliche  kauf* 
mann"  nach  ©etoilla  in  ©toanien,  Wo  feine  rürfjicht«lofe Sfjätigfeit  bie^a^Iung*« 
Ginftellung  be«  bortigen,  mit  ihm  in  ©cfcr}äft«:3krbinbung  ftehenben,  angefehenften 
£aufc«  ^ertoorrief  unb  beinahe  bic  aller  übrigen  £anbel«häufer  naa;  fich  gebogen 
hätte.  Nebenbei  fanb  ber  unermüblid&e  3)iann  noch  3«t,  ber  naa?  ihrem  ©atten 
toergeblich  fehmaebtenben  „blutigen  sÄaria"  überau«  befriebigenbc  Nachrichten 
toon  beffen  „guter  ©cfunbheit  unb  Wunbcrbar  gutem  2lu«fehen"  in  fo  fybftf$er 
2Öeife  jufommen  zu  Iaffen ,  baß  er  mit  ber  Äönigin  in  einen  nicht  allein  unmittel= 
baren,  fcr)r  toertraulidjen  Srief Werfet  geriet^,  fonbern  il)r  audi  Wäljrenb  feine« 
öfteren,  jeitweifen  2lufentbaltc«  in  Sonbon  glänjenbe  ©efebenfe  barbringen  unb 
fta?  felbft  burch  Wohlfeilen  2lnfauf  früherer  geiftlichcr  ©üter  entfehäbigen  burfte. 

9Hit  einem  Söorte,  ©refham  War  ein  toollenbeter  2)itolomat,  aber  in  ber 
Weniger  auffallcnben  #ülle  eine«  ftoefulatitoen  Kaufmann«;  ganj  ber  SJtann,  fia; 
naa;  bem  Slbleben  feiner  ©önnerin  eben  fo  rafa;  Wie  gcfa;irft  ber  toroteftantifd;cn 
Stegierung  ber  großen  Glifabet^  anjufa;miegen  unb  aud)  bie  fiegreidje  eigne 
©Iauben«riditung  Wieberum  311  feinem  SSort^eile  auszubeuten.  %m  ^otoember 
1556,  nad^bem  il>m  furj  jutoor  ber  alte  £orb:©d?afcmeifter,  3Jiarqui«  toon 
2öin(bcftcr,  toielleia^t  au«  Weib  über  feine  ^Beziehungen  ober  au«  $3o«^eit, 
entf*ieben  entgegengetreten,  Waröreftyam  berGrfte,  Welver  feine2)ienfte  auajber 
„jungfräulichen"  Königin  ju  ^atfielb  offerirte,  toon  Wo  fie  i^ren  ^riumtohzug  nad) 
l'onbon  jur  % ^ronbefteigung  antrat.  $a  ir)r  oberfter  ©taat«j©efretär,  ber  berühmte 
Silliam  Gecil,  fein  alter  ftreunb  War,  fo  begann  für  ©rcftyam  unter  fcr>r  gün= 


Digitized  by  Google 


Sir  X^omoS  ©rcföam,  ber  „Äöniguajc  Kaufmann."  233 


ftigen33or$eia?eneine  neue  ^afc  feiner  hanbelSbolitifa?en  unb  biblomatifajenfiauf* 
bafm.  2>ic Königin  berfbraa;,  ir/m  immer  freunblia;  augettyan  gu  Metben,  roie  früher 
t^r  öruber  (Sbuarb  YI.  unb  if/re  fatholifct»e  Sc§roefter  SRaria.  3)icfe  föniglietyen 
2$erf treten  „berjüngten  i^n  mieber."  2)a  ber  StaatSf  a?a£  leer  mar,  fo  gab  eS  in 
Ülntroerben  fogleta;  boQauf  ju  t^un.  ©leia;  naa;  33eginn  ber  Regierung  ber 
„jungfräulichen  Königin"  rtetr)  er  berfelben,  ben  SRün^en,  bie  £einria;  VIII. 
berfcf;lecf)tert  hatte,  mieber  it»re  botte  ^Reinheit  ju  geben  unb  baburd;  ben  fianbeS- 
Krebit  mieber  ^erjufteQen.  Slufierbem  brang  er  in  @lifabetr)  —  unb  fte  befolgte 
feinen  SRatty  —  fo  roenig  als  möglich  Sdmlben  auSroärtS  ju  machen;  femer  rieth 
er  ihr,  alle  in  SBejug  auf  ©elb  unb  Stnle^en  gemalten  Verfprechungen  mit  lauf* 
männifaj'f^nibulöfer  ©ehnffenhaftigfeit  aufregt  ju  galten,  l)a\xptfää)üä)  aber 
ben  Kaufleuten  ir>rc«  eigenen  SanbcS  gegenüber,  bie  ihr  bann  unter  aÜen  Um« 
ftänbenin  jeber9?oth  gemiji  betftehen  mürben.  5Beiterr/in  beranlajjte  er  ben  Staats* 
fefretär  2öittiam  Gecil  3U  ber  flugen  SRafjregel,  bie  englifchen  £anbelSfa}iffe 
naaj  bott  eingenommener  Sabung  fo  lange  gemaltfam  bom  Auslaufen  nach  2(nt= 
toerben  jurücf galten ,  bis  bie  Kaufleute  bem  fömglichen  Söitten  gefügig  ge* 
morben  unb  bie  SBechfelcourfe  mittlermeilc  mieber  ju  ©unften  beS  englifchen 
KrcbitS  geftiegen  maren.  2)iefe  SRafcregel  machte  ilm  inbeffen  bei  ben  ©rofc 
bänblcrn  in  fionbon  unb  Slnttoerben  fcr)r  mißliebig,  2(uch  als  bolitifcher  Serid^t- 
erftatter  blieb  er  tfjätig  unb  fünbigte  ber  Königin  bie  balbige  (Erhebung  ber 
broteftantifchen  9?ieberlanbe  gegen  ^P^ilibb  II.  bon  Spanien  im  Voraus  an ,  roie 
er  ihr  auch  fbäter  berfiebern  fonntc,  fie  mürbe  in  ben  sJtieberlanben  balb  mehr 
Anhänger  haben  als  ber  König  felbft.  ßlif abetf)  erfannte  fchon  im  $ai)ve  1560 
bie  ÜBerbicnfte  ihres  tbätigen  Agenten  bureb,  feine  Ernennung  jutn  ©efanbten 
ober  jeitmeiligen  ©efchäftSträger  am  §ofe  ber  £erjogtn  Margaretha  bon  $arma 
an,  meldte  ber  Stiefbruber  berfelben,  König  ^tlibb  II.,  jur  9iegentin  in  ben  5Rie- 
berlanben  eingefefct  hatte.  3Jiit  jenem  2(mte  mar  jugleich  bie  Erhebung  beS  engli* 
fchen  ©ro&hänblerS  in  ben  Siitterftanb  berfnübft.  3)oa)  blieb  Sir  Stomas  forool 
£>anbelSherr  mic  „magenber  Kaufmann",  nicht  minber  hielt  er  auch  fein  2BBect)feIs 
r)auS  in  £ombarbftreet  offen.  6rfua)te  nach  mie  bor  burch©efchmfebaS2öohlroollen 
ber  Ieitenben  Staatsmänner  unb  bie©unft  ber  Königin  f\a)  marm  3U  erhalten.  ©0 
Uefj  er  im  Stuftrag  fiorb  Robert  2)ubleb/S,  beS  fbäteren  (trafen  £eiceftcr,  jüng: 
ftemSofme  beS  früher  ihm  fa?on  getrogenen  ^SroteftorS,  ^er^ogöbon^iort^umber: 
Ianb ,  auSbrüdlidt  einen  fleinen  3*fter  0rofe  jie^en ,  ber  für  bie  Königin  ßlifabet^ 
beftimmt  mar,  mie  für  3^re  3Jtajeftät  felbft  ein  türftfcr)c^  ^ferb,  „baS  beftc 
in  ber  ganzen  Gfyriftenfyeit ,  mela^cö  am  fcr)rteQften  läuft. "  2)em  berbienftboüen 
Staatöfefretär  SöiUiam  Gecil  fanbte  er  als  Öcfdjenf,  ober  menn  man  miU 
als  33eftea)ung ,  ^unbert  in  Eeutfdjlanb  berfertigte  ^emben  unb  einen  mannen 
SKantel  aus  JöoIfSfetten.  2)erfelbe  erhielt  balb  ©elegen^eit,  ©ref^am  bafür 
einen  SiebeSbienft  31t  ertoeifen,  als  eS  galt,  biefen  auf  feine  flefyentlia^en  Sitten 
aus  einer  grofeen  Verlegenheit  ju  jie^en,  naa;bem  ber  alte  6a;a&meifter  3KarquiS 
bon  2Öina)efter  ben  föniglia^en  Slgenten  megen  Verausgabe  bon  40,(XX)  ^Jfunb 
Sterling  öffentlicher  ©elber  bebrängte. 

2tuf  einer  feiner  Reifen  (1561 )  in  Staats  =  ©efa;äften  naa?  ftlanbern  braa; 
Sir  ^^maS  baS  eine  $kin  unb  blieb  bon  nun  an  la^m.  %m  Sluguft  beffelben 


Digitized  by  Google 


234  ©ir  2t)oma$  ©refljam,  ber  „Königliche  Äaufmann." 


^a^reä  erfwb  er  in  glanbern  30,000  $funb,  um  Sßulben  ber  ÄÖnigin  ju 
beefen,  imb  eä  gelang  tt)m ,  ßre  (Gläubiger  wegen  ber  5Reft$al)lungen  auf  fpäter  ju 
oertröften.  33on  jener  3eit  an  verblieb  er  jeboßnißtmel)r  fo  regelmäßig  auf  feinem 
Soften  in  2lnrh>erpen,  fonbem  ließ  fiß  auß  in  bieferßigenfßaftoon  feinem  alten, 
äuoerläffigen  unb  einftßtäooIIenöcfßäftSgefjülfen  9tißarb(5lougl)au$  SöaleS 
vertreten,  ber  feit  einiger  3eit  fßon  »crmittelft  lebhaften  Skiefoerfeffrä  biegenaue* 
ften  Scripte  über  bie  polittfßen  Unruhen,  h>clcr)e  bamalS  in  ben  9tteberlanben 
unter  Dranien  unb  Hgmont  auägebroßen  fcaren,  wie  über  alle  £anbels=33eh>e: 
gungen  unb  ooIf$h>irtt)fßaftlißen  2lngelegenbeiten  ber  9tteberlanbe  erftattete. 
Unter  Slnberem  maßte  er  in  einer  Slrbeit  oon  20  ftolio;  Seiten  bie  grünb* 
Iißften  9Hittf>eilungen  über  bie  Ginrißtung  unb  Xbätigfeit  be$  3oll*2lmte$  unb 
ber  SBörfe  in  2lnth>er*>en,  bie  Sir  2boma$  ©refl)am  felbft  in  allen  ßren  Dfcera-- 
tionen  fo  genau  fannte.  2luß  tnig  biefe  treffliche  Slrbeit  über  eine  tjoßtoißrige 
iÄnftalt,  bie  fßon  fein  2kter  für  (Snglanb  angeregt  batte,  toiel  $ur  SBefßleuni* 
gung  ber  SluSfißrung  berfclben  burß  ben  Sobn  bei.  Scr  wadere  föißarb  Glougb 
fagte  unter  Slnberm  in  jenem  Slftenftüd:  „itan  bebentc,  wa$  bie  SCltftabt  toon 
Bonbon  ift ,  unb  baß  in  fo  Dielen  fahren  bort  bie  aufleute  nißt  bie  Littel 
aufgebraßt  fyaben ,  eine  93örfe  ju  bauen,  fonbern  baß  fie  im  Wegen  fteben  müffen, 
nid;t  gleiß  #anbelsberren ,  fonbem  wie  Xröbler  unb  -ftaufirer !  $ier  ^aben  fie 
einen  guten,  beftimmten  Ort,  fco  fie  fiß  öerfammcln.  $ß  jweifle  nißt  baran, 
baß,  trenn  Sie  ben  %rrn  Staatäfefretär  (Sötlliam  Gccil)  bafür  intcrefftren 
fönnten,  man  in  Bonbon  eine  eben  fo  feböne  S3örfe  ju  bauen  oermößte,  wie  bie 
große  ju  Antwerpen  ift,  ofme  irgenb  ^>emanb  ju  beläftigen." 

3u  2lnfang  be$  ^>abre6  15(15,  Don  Weißer  3eit  an  bie  auf  bem  kontinent, 
namentliß  in  ben  9tfeberlanben  unb  in  ^yranfreiß ,  auSgebroßenen  SHeligions  • 
unb  SJürgerfriege  Sir  XfwmaS  nötigten,  fiß  bauptfäßliß  in  (Snglanb  auf: 
galten,  war  fein  (Sntfßluß,  eine  33örfe  in'3  Seben  $u  rufen,  reif.  Slbcr 
wie  »orftßtig  in  23ejug  auf  3>erluft,  jugleiß  mit  melier  2lu$ftßt  auf  fiße; 
ren  ©ewinn,  ging  er  bei  feinem  bebeutfamen  Vorhaben  ju  2öerfe!  @r  maßte 
nämliß  ben  Sllbermännern  ber  Gitfy  ben  3.wrfßlag,  baß,  Wenn  ftc  burß  freiwillige 
3eißnungen  ein  Kapital  $ufammcnbräd;ten,  um  bamit  einen  paffenben  sJ$la$  in  ber 
2lltftabt  toonfionbon  ju  faufen,  er  felbft  fict)  erböte,  auf  feine  Soften  eine  33örfe 
ober  ein  2Öed;felbanf*©ebäube  (Exchange)  mit  breiten  unb  gebedten  ©ängen 
ju  erbauen,  wo  bic  .Qauf=  unb  «§anbel$leute  jeber  Älaffe  fiß  tägliß  toer^ 
fammeln ,  mit  einanber  oerfefyren  unb  $u  jeber  ^afyreäjeit  ungeftört  ibre  ©efßäfte 
abfßlicßen  fönnten."  —  2)ie  ©ewerb$  =  unb  Äauflcutc  batten  biefeö  33ebürf; 
niß  fßon  feit  längerer  Seit  in  öfteren  Jßerfammlungen  unb  öeratl;ungen  beftätigt 
unb  bie  3ufammenfünfte  in  ber  feitl)erigen  Sombarbftreet  unter  freiem  Gimmel 
al^  ungenügenb  begeißnet.  2)ie  ebengenannte  Straße  führte  il)ren  tarnen  feit 
bem  ^abre  1318,  alö  fidf»  l)ier  unter  (Sbuarb  II.  bie  italienifßen  Äaufleute, 
meld;e  um  jene  3ett  unter  ber  allgemeinen  Se^eißnung  „Sombarben"  befannt 
mürben,  namentliß  bie  au$  bem  3)iaiIänbifa>en,fotoie  auö  ben  Mepulifen  ©enua, 
^loren^  unb  ^enebig  gebürtigen,  tl)eil«  alö©oIbTßmiebe,  tl)eilö  al$$fänberlei£eT 
unb  ©elbtoeßfler  niebergelajfen  Ratten  unb  ben  Suben  immar  mc^r  burd»  i^re 
geminnbringenben  ©efßäfte  Äonfurrenj  maßten.  Sene  ©traße,  weiße  ftß  bom 


Digitized  by  Google 


Sir  iboma*  ©reftam,  ber  „Äömälidjc  Kaufmann. " 


9Hanfton=£au«  ober  ber  £orbmatyor«=2lmt«Wohnung  bi«  naa)  ©racea)  urcb/Street 
au«behnte,  blieb  bon  jener  3eit  an  bie  £autotgefchäft«  =  Strafe  ber  «anquier« 
unb  reichften  Äaufleute,  namentlich  auch  ber  Scibcnhänbler ;  bafelbft  Würben 
zweimal  täglich  unter  freiem  Gimmel  ©efäjäftc  abgefchloffen.  Schon  im  -^aifvc 
1296  empfahl  ber  $apft  SJonifaciu«  VIII.  einige  Äaufleute  au«  ^ucca,  Welche 
geborene  ^ombarben  waren  unb  naa?  Bonbon  überfiebclten ,  bem  Sd)u$e  be« 
Äönig«  (Jbuarb  I. 

2)a«  erftc  tfeib,  h au« ,  Welche«  man  in  Stalten  nach  ben  Sombarben  „  *Jom= 
barb"  nannte,  legte  ber  'DJtinorit  23arnaba«  3"^r£»wuenfid  1464  ju  Perugia 
im  Äirajenftaate  an;  e«  mürbe  aber  erft  1467  bom  $abfte  ^Jaul  III.  beftätigt. 
2)iefc  Seihhäufcr  galten  al«  Wohltätige  21nftalten,  We«balb  fie  auch  in  Italien 
mons  pietatis,  monte  de  pietä  (in  ^ranfreich  mont  de  pi6t£)  b^ie^en,  inbemfie 
gegen  hinlängliche  Sicherheit  unb  gegen  billigen  3i"S  ärmeren  bürgern  auf 
furje  3«t  ©clb  borftreeften  unb  hierbureb  borjug^meifc  bem  2Bud>er  entgegen» 
wirften.  Sehr  fchnell  berbreiteten  fie  fich  auch  nach  ben  ttänbern,  bie  boraugsweife 
£anbcl  trieben,  fo  naa?  ben  9tieberlanben ,  nach  (Snglanb,  wohin  borjüglicf;  reiche, 
italienifche  Äaufleute  joährenb  be«  äriege«  ber  helfen  unb  ©fnbeUinen  au«ge* 
Wanbert  waren,  ebenfo  nach  3ranf reich  unD  tyäter  auch  nach  2>eutfchlanb.  — 

3<me  Sbore«  ©cmabl*)  mar  ein  ©olbfehmieb  in  ber  üombarb  = Strafe;  ba« 
Jpau«  67,  in  ber  Diethe  be«$anf  häufe«  ©Ibn  unb  (So.,  gehört  nod)  heute  ber(Som= 
pagnic  ber  ©olbfehmiebe,  benen  c«  bon  Sir  SJlartin  Sporne«!,  einem  reichen  ©olb; 
fehmieb  jur  &it  ber  Königin  Glifabcth,  bererbt  Worbcn  mar.  35en  2ttirth  läftt 
Sbafefbeare  im  Reiten  ^heile  feinet  $cinrid>  IV.  (2(ft  II,  Scene  1)  fagen: 
„^alftaff  ift  im  ^eoparbcnfobf  in  ber  i'ombarbftrajjc  bei  3)tciftcr  ©lafe,  bem 
Scibcnbänblcr,  gum  (sffen  inbitiret."  #ier  befanb  fidt)  auch  eigentliche  ©e= 
fcbäft«hau«  (shop  ober  officc  nod;  heute  genannt)  be«  Sir  £b0ma3.  welche« 
auch,  nachbem  er  bie  Siitterwürbe  erhalten,  für  ben  ©efebäftsberfebr  offen  blieb. 
Grft  $Wei  3abre  fpäter  (1562)  hielt  e«  6ir  Xhomas  feinem  Wange  mehr  ent; 
tyreebenb,  ftd>  in  SMfbobgate;  Strafe  eine  oornehme  StabtWolmung  (mansion), 
ein  jWciftöcfige«  längliches  Sicrect,  gleichfalls  im  nieberlänbifchen  Stbl,  ju  er= 
bauen,  Wcld>cr  er  ben  tarnen  ©refbam:.§oufc  gab  unb  bie  er  teftamentarifeh  jum 
Si£  unb  (rigenttmm  be«  ,,©refbam  =  College"  nach  feinem  lobe  beftimmte. 

&ie  S3anfgefchäfte,  Welche  Sir  XhomaS  bie  ju  feinem  2lblcben  betrieb,  waren 
anberer  2lrt  als  bie  beutigen.  Gin  53anquier  jener  3eit  bereinigte  in  feiner  s^erfon 
bie  ©efajäfte  eine«  ,t$\n$)ßuibcTeT$"t  eine«  ^fanbberleihers,  eine«  5Jläfler«,  eine« 
©olbjcbmiebcß,  enblich  eine«  Sluffäufer«  unb  SJcrfäufcr«  bon  ausgemünztem  Gbel= 
metall.  ^BeiÜirefh«m'«  Slbleben  beftanb  ein  beträchtlicher 'Xr)ctl  feine«  Vermögen«  in 
©olbfetten,  in  ftlbemen  unb  golbencn@cfchirren.  (2)er  gewöhnliche  3in«fu^  belicf 
ftch  bamal«  auf  10^-12%.  —  SDer  erftc  Sanquier  im  heutigen  Sinne  War  erft 
ber  ©olbfehmieb  6h»Ib  nach  ber  SWeftauration  bon  1670.)  ©refbam's  ©efchäft«= 
bau«  in  ber  Sombarbftreet,  an  beffen  Stelle  fia),  wäbrenb  wir  bie«  nieberfchreiben, 
al«  9ir.  68  ba«  33an!hau«  ber  Herren  Martin,  Stone«  unb  (So.  erhebt,  führte 
auch  nach  ber  Sitte  ber  bamaligen  3eit  ba«  alte,  in  3KetaU  gegoffene  ^amilten^ 


*)  Shafefoeare. 


Digitized  by  Google 


236 


Bit  2 beinah  ©re{ham,  ber  „Äcnig liebe  Kaufmann." 


Wabben  ber  ©refham,  eine  grüne  #eufchrecfe  (grasshopper),  al$  3eichen  übet 
bem  Xhore  (erft  1795  berfdt;Wanb  eä  bei  bent  Umbau  beä  £aufeä),  wie  auch 
f  bäter  in  gorm  beffelben  ©raähübferä  auf  aUen  Schornfteinen  ber  „erften  93örfe" 
eine  Vorrichtung  alö  Wetterfahne  unb  alä  9lauchabführer  $ur  Erinnerung  an  ben 
©rünber  angebracht  Würbe,  ©refham,  beffen  alte,  ju  @nbe  beä  XIV.  3<u?t^un« 
bertä  fcr)on  befannte  Familie  ihren  tarnen  bon  bem  Keinen  gleichnamigen  2)orfe 
in  ber  ©raffdjaft  9Jorfolf  ableitete,  führte  biefeö  ftamilienWabben  mit  bem  9Jlotto 
„Fortune  my  (me)u  alä  Umfchrift  auch  auf  feinen  Siegelringen.  2)ie  ©refhamä 
Ratten  bie  £eufcbrecfe  als  Wappen  Wol  in  ber  3«t  angenommen,  als  fie  ficr) 
noeb  mit  bem  fianbbau  befebäftigten. 


Äclonnabrn  unb  innerer  $»ofrauut  ber  iUteften  ttörfe. 


3n  ber^hat,  ba$  gewählte  ominbfes3)lotto  „$kgünftige  mieb,  ©lud!"  erfüllte 
fich  in  ber  Jamilie  ©refham  unb  namentlid;  an  Sir  Xhomaä  auf  großartige  Söeife. 

£ie  Äörberfdiaft  ber  SUbermänner  nahm  ben  Sßorfajlag  be$  Sir  Xfwmaä 
mit  entfehiebenem  ßntgegenfommen  auf  unb  bom  ^Dcarj  1565  bie  $um  Dftober 
1566  zeichneten  750  Bürger  bie  gum  Äauf  nöthige  Summe  bon  400  £.  $ie 
Soften  be£  33aue3,  beffen  ©runbrifi  Sir  Xhomaö  burd>  ^»en  flämifchen  23au= 
meifter  Hennef  nad)  ber  großen  !öörfe  bon  21  nt Werben  im  flanbrifchen  ^au- 
ftbl  hatte  entwerfen  (offen ,  Würben  nie  befannt.  £ie  2lrbeit  War  bamalS  billig, 
baä  Material  bejog  ber  bitter  theilä  bon  feinen  eigenen  ©ütern,  theilä  aus  ben 
^iebcrlanbcn ,  bon  Wo  aud;  bielc  9Jiaurer  unb  Wcrfleute  eigenö  herübergef ommen 
Waren,  ©egen  ba*  (Snbe  beä  3af;reä  1569  ftanb  ber  $3au  bollenbet  ba. 

Gr  erhob  fia?  in  jwei  Stocf werfen,  beffen  untere  bebeefte  ©änge  „Sauben 


by  Googl 


Sir  I^oma*  (Sreföam,  ber  „Äönißliaje  Äaufntann." 


237 


ober  Xrfaben"  bilbeten,  in  treiben  ftdt»  bie  33örfenbefu$er  berfammelten.  2Tn 
her  Süb=  ober  Gornbittfeite  bef  anb  ftety  ber  ©lodentfyurm,  beffen  ©lotfen  $roeimal, 
um  12  Utyr  SRittagä  unb  6  U^r  Slbenbä,  geläutet  Serben.  2)ie  3lrfaben  gierten 
bie  in  Stein  gebauenen ,  toatyrfcbeinlicb  aueb  in  ben  9?ieberlanben  gefertigten 
Statuen  englifcfyer  Äönige  unb  Königninen. 


ftönigin  ClMabftij  bcjudjt  bic  neuerbautc  Hörfc.   <  .Warb  einem  SMlbe  am  Old -Englands  Wortbies.) 


2>ie  5öörfe  tuar  uollenbet ,  aber  bie  ^äben  (stalls)  im  oberen  Stodhxrfe  (tan* 
ben  notf)  leer,  nur  wenige  ^Diietber  hatten  fieb  bi$  je$t  eingeteilt,  unb  boefy  battc 
ftcb  ber  ©rünber  neben  ber  (5f*re  toon  feinem  aufgelegten  Kapital  auefy  eine  er* 
rräglid>e  SRente  »erfproeben.  2(ud»  bafür  machte  ber  tyefulirenbe  Sir  Stomas 
ba3  reebte  £orfmittel  ausfinbig.  6r  lieft  ba3  ®erüer)t  verbreiten,  bie  Königin 
würbe  „im  Staate"  ber  ©inWeibung  ber  33örfe  anwohnen.  25er  ©eWäfyrung 
faner  33itte  bureb  bie  Königin  burfte  er  gewärtig  fein.  3weimal  M  XagcS 
rrfebien  nun  Sir  $fwma$  im  oberen  Stodwerfe  unb  munterte  bie  einzelnen 
sUltetr)cr  jur  2fu$fcbmüdung  ibrer  i'ofale  unb  $ur  Beleuchtung  berfelben  burd; 
&*acr/*licr)ter  mit  bem  Berfprecbcn  auf,  bafj  fie  ihre  9täumlic$feiten  ein  $afyv  lang 
obne  s3)iict^gelb,  beffen  Betrag  fieb  bamalä  für  jeglia^ef  ^erfaufälofal  auf  nur 
40  Schillinge  belief,  folltcn  benutzen  bürfen. 


Digitized  by  Google 


238  6ir  X^omaS  ©reffjatn,  ber  „Äöniölidjc  llaufmann." 

©o  brach  benn  bcr  für  Sir  XtyomaS  lang*  erfefyntc  Xag  ber  feierlichen 
Eröffnung  feines  33aumerfeS  burd)  Äimigin  @Iifabctr) ,  jener  22.  Januar 
1571  an,  über  meldten  ber  berühmte  2(IterthumSforfcher  3°hn  ©tom,  feine« 
3ctchenS  ein  ©ehneiber,  in  feiner  „Uebcrfid^t  bon  Bonbon,  1598",  bcr  beften 
Quelle  für  alle  nachfolgenbcn  ©cf(bitt;ten  bcr  2Beltftabt,  berietet:  „$er  Äönigin 
SJlajeftät  fam  in  Begleitung  ihres  2(belS  aus  ihrem  ^alaft  am  ©tranb,  gej 
nannt  ©omerfetfmuS,  unb  trat  in  bic  Gitb.  burch  XcmpU-Wax  ein  unb  gelangte 
burch  $lectftreet  nach  ©ir  X^omaS  ©refham'S  #auS  in  BifhobSgatcftrect ,  mo  ftc 
fbeiftc.  9Zadj  bem  OTa^Ic  betrat  §bxc  3)tajcftät,  auf  ihrer  5Hücffer)r  burch  (Somhttt, 
bic  33örfe  aua?  bon  ber  ©übfettc  unb  naa^bem  ftc  alle  Xf/eilc,  baubtfäa)licf>  aua? 
bic  in  ben  oberen  ©toefmerfen  mit  ben  feinften  3Baaren  reich  auSgcftatteten 
fiäben,  in  2lugcnfdjein  genommen,  lieft  fte  burch  einen  ^erolb  unb  Xrombcter 
baS  ©ebäube  al«  „königliche  Sörfe"  („Royal  Exchange")  broflamiren, 
mic  cS  bon  nun  an  unb  nid)t  anberS  genannt  merben  follte,  meldten  bevorzugten 
tarnen  fte  noch  ^cute  führt.  —  9?ad>  biefer  feierlichen  Eröffnung  füllten  fteh  bie 
als  Säben  eingerichteten  Zäunte  erftaunlich  fchneü*.  $ic  Sörfc  mar  fer)r  balb  ber 
gröfjte  93ajar  SonbonS.  ©ir  XfmmaS  burftc  eS  tragen,  mic  $obn  ©tom  meiter 
Berichtet,  „nach  Verlauf  bon  etmaS  mebr  als  3h>ei  ^a^ren  bie  SKiet^c  eines 
jeben  SabcnS  auf  4  £  10  6b.  jährlich  ju  erhöhen.  Sic  3)cobcmaarcnhänbler 
unb  ßleinfrämcr  berfauften  bort  alle  begehrten  Singe ,  u.  21.  auch  s3)iaufefaHen, 
SBogelf äfige,  ©chuhhörner,  Saternen,  SJcaultrommcIn  unb  ©bielf arten.  Sic  Söaff en- 
hänblcr  gelten  alte  unb  neue  SBaffen  feil;  aufjerbem  fanben  fic^  2lbothefer,  ©olb= 
fdmticbc,  SBuchhänbler  unb  ©laShänblcr  mit  fo  biel  ausgezeichneten  2öaaren  ein, 
mic  nur  an  irgenb  einem  Drtc  Guroba'S,  fo  bafi  täglid;  frembe  dürften  bafelbft 
bic  feltenftm  öcgcnftänbc  faufen  liefen,  ©ajon  1631,  alfo  CO  Safere  fbäter, 
mürbe  bic  königliche  33örfe  „baS  Sluge  bon  l'onbon"  genannt.  „UcberaH",  fagt 
bcr  Sramatifcr  X^omaS  Keffer  in  feiner  „  Befdnrcibung  bcr  Sörfe"  (1607), 
„rcirb  man  an  Babel  erinnert,  eine  folctyc  Sermirrung  bcr  ©bradjen  herrfcht  hier; 
unb  JpoHar,  meld;er  2lnfta;ten  bon  ben  malcrifchcn  JUeibungen  ber  fremben  kauf* 
leutc  herausgegeben,  bemerft,  bafj  Ucberfchriften  unb  firmen  gar  triebt  nÖtt>ig 
mären,  um  anzeigen,  mo  fta?  bic  ßaufleute  bcr  berfd>iebencn  Sänber  sufammen 
befänben,  ba  bic  tfaufleutc  bon  2lmfterbam  unb  Slntmerbcn,  bon  Hamburg, 
$artS ,  Benebig  unb  Söien  auf  ben  erften  Blitf  an  ihren  Trachten  $u  erfennen 
mären.  3um  ©eminn  gefeilte  ftch  noa^  bie  ©hre,  ba^  fogar  bic  3)ia;ter  ben 
ÜRuhm,  bic  So^alität  beS  ©rbauerS  unb  baS  glänjcnbc  ^eft,  baS  er  bcr  Königin 
bereitet  hatte,  in  latcinifa;cr  unb  englifcher  ©brache  befangen.  3)cr  3)ramatifer 
^homaS  £ehtooob  berglich  baS  Se^terc  mit  ben  heften  Dcr  Äleobatra,  inbem 
©irXhomaS  eine  ^J>erle  bon  1500  Sßfunb  SQ3erth,  in  einem  öechcr  SBcineS  auf- 
gelöft,  auf  baS  3ßohl  feiner  Königin  getrunfen  habe.  —  2)och  mürbe  fchon  bor  ber 
erften  3crftörung  ber  Sörfc  bureh  baS  „gro^c  ^cuer"  im  ^ahrc  1666  geflagt,  ba^ 
fic  ju  rafd;  unb  thcilmeifc  bon  fd)Iecr)ten  Materialien  erbaut  fei,  alfo  ba£  bic  in 
oberen  ©toef  merfen  S^anbclnbcn  ©efahr  liefen,  bura)  meitc  £öd;cr  herunter  §u  fallen. 

Gbc  ©ir  XfmmaS  ben  33au  bcr  33örfe  begonnen  hatte,  mar  ihm  fein  ehr 
jiger  ©o^n,  ben  er  järtlia;  liebte,  geftorben.  Seiner  einzigen  natürlichen  Tochter 
2lnnn,  beren  l%ttcr  eine  fd;önc  3iicberlänbcrin  mar,  hatte  er  eine  gute  ©rjiebung 


6ir  Ibomaö  ©refbam,  ber  „Königliche  Kaufmann." 


239 


geben  laffen.  Sie  toarb  burdj  ihre  Stiefmutter  an  Sir  ^atfmniel  $acon, 
ben  33ruber  be«  großen  £orb  Skcon  bon  ißerulam,  bermählt  unb  ftarb  bor  bem 
3ahre  1575,  in  meinem  Sir  X^omaä  fein  Xeftament  errichtete.  $er  Job  feine« 
Sohne«,  bem  er,  toie  fein  93ater  ihm  felbft,  ein  unermeßliche«  Vermögen,  eine  glän= 
$enbe,  unabhängige  Stellung  in  ber  2öelt  unb  einen  hochgeachteten  Hainen  »er- 
erben toolltc,  berurfadjte  eine  SBanblung  in  feinem  inneren  Seben.  (Sr  bachte 
feine  zeitlichen  Angelegenheiten  ju  orbnen  unb  zugleich  baran,  tt»ie  er  fein  ©e= 
bäcbtniß  auf  bie  3iaa;h)clt  31t  bringen  bermöd;te. 

6«  ift  ber  größte  3ug  in  bem  (S^arafter  unb  £eben  unfere«  gelben,  baß  er 
barauf  Sebacht  nahm,  nach,  bem  Xobc  feiner  #rau,  bie  ilm  übrigen«  um  17  $ahrc 
überlebte,  bietfrüebte  feiner  großartigen  Xhätigfeit,  jum  9cu$en  unb  3um  from- 
men ber  angehenben  Kauflcute,  ben  28iffenfchaften  ju  ©utc  fommen  ju  laffen. 
£urch  bie  Stiftung,  Joela;e  feinen  tarnen  al«  unter  ber  Bezeichnung  ,,©ref  ham  = 
College"  beretoigt,  beftimmte  er  am  5.  %uli  1575,  baß  nach  feinem  Ableben 
feine  ©attin  bie  3infen  feine«  Vermögen«  genießen,  baß  aber  fbäter  mittelft 
ber  3infcn  bom  ©refham=£oufc  in  biefem  ©ebäube  ba«  ©refham  *  (SoUege  ein= 
gerietet  toerben  follte.  (£«  foUten  nämlia)  fieben  ausgezeichnete  ©eiterte  im 
£aufc  zugleich  SUohnung  finben  unb  gegen  ein  leben«längliaje«  Honorar  toon 
50  £  Qefct  gleich  400—500  £)  an  jebem  Xage  in  ber  SBoche  über  bie  fteben 
Siffenfajaften  unb  Hünfte :  ©otte«gelahrtheit,  Aftronomic,  -Dtufif,  (Geometrie, 
3techt«toiffenfchaft,  ^cilfunbc  unb  ^erebfamfeit,  öffentliche  Vorträge  galten. 
.£ricrburch  ftiftete  alfo  ©refham  eine  Art  freier  Uniberfität  für  Alle,  welche  unent* 
geltlidj  bie  r)öd;ftc  öilbung  jener  3ci*  W  anzueignen  fudijten. 

Sugleia}  berbflicfjtete  er  bie  ^Bertvalter  feiner  Stiftung  feierlich  in  feinem 
Xeftamente,  baß  fie  in  aller  3"fnnft  feine  Abflauten  aufführen  foUten,  „tote  fte 
e«  bor  bem  allmächtigen  ©ott  beranttoorten  tonnten",  unb  „  baß  jeber  Mißgriff 
für  bie  befagte  Korporation  ein  SBortourf  unb  eine  Unorbnung  bor  ©ott"  fein 
folle.  £iefe  nuffcnfchaftliche  Stiftung  ift  bie  größte  Xhat  biefc«  „Königlichen 
Kaufmannes",  feine«  9iuhme«,  feiner  Bilbung  unb  feiner  großartigen  Littel 
toürbig.  Aber  ber  Erfolg  unb  bie  Au«führung  feine«  ^Slane«  fmb  bon  feinem  ^obe 
an  bi«  auf  unfere  Reiten  nicht  gcrabe  bom  ©lüde  begünftigt  getoefen;  !öeibe«  ift 
hinter  ben  großartigen  S3eftimmungen  unb  ©Wartungen  be«£eftator«zurtitf geblie- 
ben. 3"näd>ft  beutete  noch  feine  2Bitth>e,  bi«  ju  ihrem  Xobe,  17  $ai}xe  lang  (fte 
ftarb  1596)  bie  Stiftung  fotool  zu  ihren  eigenen  ©unften  al«  jum  SBortheil  ihre« 
Sohne«  ftteab,  au«  erfter  (Stfc,  au«;  bann  berfauften  fbätcr  bie  Xeftament«'ä>er« 
Walter  im  $ahre  1767,  nachbem  leiber  ba«  Parlament  burch  eine  befonbere  Afte 
feine 3uftimmung  ertheilt  hatte,  ba«  bi«  bafnn  immer  joerthboller  geworbene  ©e: 
bäube  für  bie  unbebeutenbe  3fthre*abgabc  DOn  500  ^Jfunb  an  ben  Staat, 
ber  an  ber  Stelle  be«  alten  ©ebäube«  ba«  Acci«h<ui«  (Excise  Office)  aufführen 
ließ.  25ie  ©refham  =  Sorlefungen  (Gresham  lectures)  waren,  obgleid;  früher 
jehn  berühmte  Scanner  mit  ihnen  betraut  Waren ,  in  Verfall  gerathen  unb  in  ben 
oberen  Stod  ber  SSörfe  berlegt  Worben,  bi«  in  neuerer  3«t  wieber  ein  neue«,  aber 
nicht  böllig  entfprccftenbe«  ©refham  College  (mit  ben  bejeiebnenben  £euf  Breden 
auf  ben  Schornfteinen)  in  ber  Gitb;  errichtet  Worben  ift.  2Bte  baffenb  £au«  unb 
Sage  für  eine  großartige  toiffenfehaftliche  Anftalt  getoefen  trüren,  betoeift  ber 


Digitized  by  CjOOglC 


240  ©ir  Styoma«  ©reftam,  ber  „ffönigli^e  Kaufmann." 


Umftanb,  baß  bie  am  15. 3uli  1662  errichtete  „ßöniglicfye  ©ocietät  in  Bonbon", 
jene  glanjenbe,  in  ber  ©efc$ie$te  ber  9laturn>iffenfa;aft  (kpoty  macfyenbe  ©efeH* 
f d^aft,  tyren  ©i$  in  ©ref^am*6ottege  auffd&lug,  nacfybem  bom  Sofyxe  1645  an 
ein  nur  wenig  befannter  naturmiffenfcfyaftlicfyer  herein  unter  bem  tarnen  „ba$ 
unfic$tbare  QoQegium"  (the  invisible  College)  im  ©reftyam  College  feine 
toöd&entlic^en  3ufammenftinftc  bereits  gehalten  ^atte. 


3>a«  ©«N>«m*6oUtae. 

Snbefjen  niajt  bfoSan  bie  geiftig  2lrmen,  fonbern  audb,  an  bie  förberliaVftotb/ 
leibenben  bacbtc©ir  Bornas  in  feinen  guten  klagen;  er  bergaß  nidjt,  2BofyIttyätig 
feit,  nacfy  bem  altenglifcfyen  ©runbfafc  „charity  begins  at  home"  (bie  c$riftlic$e 
Siebe  fängt  ju  #aufe  an),  burcfy  aa?t  SKrmenfyäufer  (alms-houses)  auSjufiben. 

JDiefelben  ließ  er  im  SRücfen  feiner  ©tabttoobnung  erbauen,  afynlicfy  n>ie  e$  bie 
ftugger  in  2lug$burg  in  bemfelben  ^fafyrfyunbert ,  nur  großartiger,  traten;  aud} 
toarf  er  jebem  93eroofmer  jener  Käufer  als  3a$re£cinfommen  bie  ©umme  bon 
6  £  13V3  ©fy.  auS.  ferner  beftimmte  er,  baß  jä^rliaj  bie  ©umme  bon  50  £ 
unter  im  Äerfer  fcfymacfytenbe  ©dmlbgefangene  auSgetfyeilt  roerben  foUte.  Äußer« 
bem  forgte  er  für  bie  $eiterfeit  unb  ^reube  ber  Sebenben  baburcty,  baß  er  ben 
3)litgliebern  ber  ©eibenfyänbler-©enoffenf<$aft  (Mercers -Company),  welcher  er 
angehörte,  für  bier  feftliaje  3al?re$:©$mäufe  100  £  bermacfyte. 

2$ie  alle  reiben  ©elbleute,  fo  legte  aua;  er,  ba  ©olb*  unb  ©Uberbefifc 
eine  unsere  £abe  bilbcu,  einen  großen  S^eil  feine«  Vermögens  in  größer 
ren  Sanbgütern  an.  Ueberau  auf  feinen  auSgebelmten  $efi$ungen  erridbtete  er 
balaftartige  Sanbfyäufer  ober  fallen  (balls,  mansions),  fo  in  Dfterbeb,  in 
ber  ©raffa^aft  SDiibblefef,  mit  großartigem  $arf,  natye  bei  Srentforb  (je£t. 
in  93efi|  beS  ©rafen  bon  SerfebJ,  $u  SJiatyfielb  in  ©uffej.  %n  ber  ©raffä)aft 
Worfelt  befaß  er  mebr  als  fünf  foletyer  ftattlia?er  ©eblbffer,  unter  anberen  feinen 
SiieblingSfity ,  im  flämifc^en  ©ttyl  ju  ^nttooob  erbaut,  in  ber  9c%  bon  9forroia;. 


Digitized  by  Google 


Sic  Xffomai  ©reftam,  ber  „ftöniflli^e  Äaufmann."  241 


3n  DfterIety  =  9Jarf  beehrte  i^n  Äönigtn  Glifabetfj  im  ^ar;rc  1570  mit 
einem  Skfucbe,  über  melden  ber  alte  broQige  ^utter  in  feinen  „^Berühmtheiten  bon 
Gnglanb"  (Old  Worthies  of  England)  in  feiner  gefcbtoäfcigen  unb  dbronif; 
artigen  Jöeife ,  nach  .$örenfagen  ftolgenbeä  berichtet : 


^nttooob  $aa ,  Cifbling9ft$  bti  Sir  Zbomas  örefbam. 


„  3l?re  9)lajeftät  fanb  ben  ^)of  beö  £aufe*  \u  grofj ;  e$  mürbe  [xdb  beffer 
auöne^men,  meinte  fie,  trenn  er  in  ber  Glitte  burd>  eine  Stattet  geteilt  märe. 
sBaö  tyut  Sir  XhomaS  ?  $n  ber  5?a^t  —  ©elb  ma$t  &Ue*  mbglid)  —  läfct  er 
Arbeiter  au«  l'onbon  holen ,  bie  f o  faSneU  unb  ftifl  ihre  Arbeit  »errieten ,  baft 
man  am  näd^ften  s]Jtorgen  einen  bopbelten  .§of  gemährt,  bort  mo  am  Xage  t>or= 
fjer  noa?  ein  einfacher  gemefen.  G$  ift  fraglidj,  ob  bie  Königin  am  näcbften 
Xage  mit  ber  Grfüllung  trtre«  2£unfd>eä  ober  mit  ber  Ueberrafaiung  burd»  bie 
fdmelle  Stuäfütyrung  mehr  jufrieben  mar.  $ie  .frofleute  trieben  ihren  Sdjerj, 
inbem  fte  ba$  2Bortftoiel  madbten,  eei  fei  fein  SEBtmber,  baft  Sir  Xbomaä  fo 
fajnett  einen  Ittec^fel  (change)  mit  einem  ©ebäube  oornehme,  ba  er  ja  ein  Staffel* 
bauö  habe  bauen  fönnen  (exchange,  bieSörfe ).  3(nbere  aber  bemerften,  inbem 
fte  auf  Streitigfeiten  in  ber  Familie  be$  Wittere  anfbtelten,  ein  .§au$  fei  leidster 
gethcilt  alö  oereinigt." 

Horben,  ein  älterer  SaSriftfteller,  befebreibt  1593  Sd>lofe  unb  Warten  als 
febr  ftattliai;  ba«  Scfylofe  fei  oon  iBatfftein  erbaut  gemefen,  ber  fefjr  ausgebebnte 
^Jarf  hätte  mehrere  Xeidie  aufjumeifen  gehabt,  bie  ntdbt  nur  Jvifaje,  5öafferoögel 
unb  Sctytoäne  enthielten,  fonbem  aua)  Rapier-,  Del  -  unb  tfornmüblen  trieben." 

Staftlofe  Xbätigfeit  unb  Spefulation  maren  trofc  ber  ungeheuren  ÜHeicb. 
ttyümer,  bie  er  jufammengehäuft,  SirXt;omct$  fo  jur  gmeiten  Statur  geworben, 
bafj  er,  obfcf>on  lahm  unb  gealtert,  fo  ju  fagen  mitten  in  feinen  Arbeiten  ftarb. 
-Oolinefyeb,  meinem  Sbafefpeare  bie  Stoffe  $u  feinen  baterlänbif*«gefdnd)t- 
Iichen  Xrauerftoielen ,  mie  )tt  ^Dcacbett;,  oft  unter  mörtlickr  $}enu$ung,  ent* 

$a$         brrüljmtrr  Aauftrutr.  16 


Digitized  by  Google 


242 


©ir  2$oma«  ®refoam,  ber  „Äöniglid)e  Kaufmann. " 


lehnte ,  ttfifyU  in  feiner  Ghronif :  „SamStag,  am  21.  9tobember  1570,  jtr>ifc^en 
fech$  unb  fieben  Uhr  bee  2lbenb$,  alä  ©refham  bon  ber  Sörfe  nach  feinem  §aufe 
in  SHfhopgateftreet  jurücffebrte,  ftürjte  Sir  Xbomaä  blö^lid)  in  ber  Äüaje  nieber. 
2llö  man  ilm  aufhob,  war  er  fbraa?lo$  unb  gletcr)  barauf  gab  er  ben  ©eift  auf." — 
2lm  15.  SDejcmbcr  Würben  bie  fterblia^en  Ueberrefte  beä  „königlichen  kauf= 
mannet"  in  ber  unweit  feiner  2öofmung  gelegenen  St.  .$elena«kircr/e  beigefe^t, 
an  ber  Seite  feineö  SofmeS,  bem  er,  wie  fidj  felbft,  ju  Sehweiten  ein  foftbareS 
Denfmal  in  2llabafter  errietet  hatte,  auf  welchem  aber  Weber  feine  2öittWe  noch 
fein  Stieffofm  2ötlliam  JHeab  irgenb  eine  3nf^"ft  anbringen  liefen.  Grft  ge; 
räume  $eit  fpäter,  im^abre  1736,  holten  bie  Äirchenborfteher  jene  unbanfbare 
58erfäumnif$  nach-  $)ie  bezüglichen  Sporte  auf  ber  fch  Warden  ^armorplatte  lauten : 
„Sir  1f?oma$  ©refham,  Stüter;  beigefe^t  ben  15.  Sejember  1579." 

Sir  Xbomaß  örefham  ift  ber  bebeutenbfte  englifcbe  Kaufmann  feiner  3eit, 
im  großen  öanjen  ein  itorbilb  für  feine  Stanbeägenoffen.  Gr  führte  ben  Staate 
titel  „königlicher  Kaufmann",  ben  if>m  Wtfabctb  auö  $anf barfeit  fowie  in 
3(nerfennung  feiner  3krbienfte  um  kröne  unb  £anb  berliehen,  mit  bottem  ^Rechte; 
er  ehrte  ben  Xitel  eben  fo  alö  biefer  ilm.  3>iefc  Xbatfacbe  fteUi  ilm  in  unferen 
2tugen  um  fo  fyofyn,  alö  ^unberte  bon  Öefchäftämännern  heutigen  Xageö  ber 
Xitel  „  ©ebeimer  kommerjienrath  "  auszeichnet ,  olme  bafj  fte  in  fola?'  bemerfen£= 
wertem  Umfange  tfyätig  geWefen  wären,  Wie Sir  XfwmaS.  Seine  korrefponbenj 
fennjeichnet  überall  ben  großen  5inan$mann.  Scharffinnig  im  ^Hatt) ,  fchnclt 
unb  beftimmt  im  Urteil,  energifcb,  im  £anbeln,  bon  unermübliajer  geiftiger 
wie  bfwfifcher  Xfyätigfeit,  befafc  er  ein  bor$ug*Weife  berfölmlicheö  Xempcrament 
unb  War  hochgeachtet  in  feiner  öffentlichen  Stellung,  wie  faum  ein  anberer 
englifa^er  Kaufmann  bor  unb  nach  ifmi.  Gr  hätte  ein  £elb  ber  ©cfc^icfcte  Werben 
fönnen,  Wäre  fein  ©eift  ehrgeiziger  geWefen  ober  fein  Setragen  Weniger  rücf: 
fichteboll.  Seine  gefchäftliajen Unternehmungen  frönte  ftetSber  flug  berechnete  Gr= 
folg,  felbft  in  ben  fchmierigften  3citen.  Sir  Xbomaä  genofj  in  $olge  feiner  ©e* 
fchäftefenntnife  bass  Vertrauen  alter  leitenben  Staatsmänner ;  er  ftanb  mit  ben 
$Ratf?gebern  ber  kröne  wie  mit  bem  liöchften  2lbel  feiner  3eit  auf  feljr  berrrau* 
tem  $ufee,  motten  fie  fatfwlifch  ober  broteftantifa?  fein.  3?on  allen  Soube= 
ränen,  meieren  er  öffentliche  XHenfte  leiftete,  embfing  er  perf  online  ©unftbejei- 
gungen.  25ie3  2lUe$  fmb  geWijj  ^inreidt>enbc  SSetDcife  eines  berläffigen  6^ara!tcrö, 
ber  felbft  nicht  bureb  zeitweilige  Vorfälle,  bie  im  Sickte  unferer  3eit  faft  wie 
3weibeutigfeiten  ober  Grniebrigungen  erfahrnen,  Weniger  ffrupulöfen  3«*9^; 
noff en  gegenüber ,  beeinträchtigt  Werben  f onnte. 

©refham  hat  bei  feiner  (Gelegenheit  bie  ©runbfäjje  ber  faufmännifchen  SRec^t- 
liajfeit  unb  Solibität  berläugnet,  um  nur  fein  ^ntereffe  ju  förbem.  Obgleich  fein 
©efchäftöhaue  fowol  ^Jroteftanten  al«  Äatbolifen  feinen  Seiftanb  lieh,  erWieö  er 
fteb.  felbft  al«  eifriger  Anhänger  ber  Deformation. 

Königin  Glifabeth,  um  beren  Ärone  er  fich  burch  toeife  unb  ^raftifche  3tath^ 
ichläge  ho«h  berbient  gemacht  tyatte,  f onnte  mit  bollern  fechte  ftolj  fein  auf 
ihren  „königlichen  Kaufmann".  Söenn  auch  ungenannt,  blieb  er  boer)  bie  Seele 
ihre«  ^inanjtoefenS.  2Me  Fachwelt  ift  ihm  fct)on  für  eine  feiner  Stiftungen,  bie 
„königliche  SJörfe",  ju  r>or>em  ^anfe  bertoflichtet.  Seine  beiben  größten  Stif^ 


Digitized  by  Google 


Sir  Xb>ma8  ©refb>m,  bet  „Äömalia}e  Äoufmann."  243 


tungen  im  2)ienfte  be$  .^anbelS  unb  bcr  2ßiffenfthaft  ftnb  2>enfmale  feltencr 
Liberalität  unb  patriotifd^er  ©efinnung  unb  3eichen  eines  fyodjgcbilbeten  ©eifteS, 
ber  in  bitten  be$  ©etriebeS  gefcr/äftlichen  Leben»  nicht  bic  höhere  geiftige  28ofH*: 
fahrt  ber  3eitgenoffen  außer  s2td?t  läßt.  Mag  auch  Lorenjo  bon  Mebici  bura; 
fclteneä  ©Iücf  unb  äußere  LebenäfteUung ,  bornehmlich  aber  burcf/  ben  Scr)u$, 
melden  er  fcr)on  bei  Lebzeiten  ben  fünften  unb  Söiffenfchaften  auroanbte ,  Gng= 
lanbä  „ königlichen  Kaufmann"  überragen,  fo  reifet  ftch  bocr)  biefer,  Schulter 
an  Schulter,  ben  %UQa,tx  unD  ©elfer  an,  feinen  bielgcrüfmtten  beutfcr/en  3«t  = 
unb  ©efchäftSgenoffen. 

«on  ©eftalt  über  Mittelgröße,  nahm  Str  Xf>omaö  beim  erften  Slicf  fa;on 
für  für)  ein.  Sein  Auftreten  mar  ba$  eineö  Mannet  bon  Sttclt;  eä  getoann 
burch  bie  Licbenätoürbigfeit  ber  Manieren  foroie  burch  bie  ©ebiegenheit  feiner 
Äenntniffe  unb  Erfahrungen.  2>er  jüngere  .£>an$  .frolbein  r)attc  Sir  Xfyomaä 
fcr)on  in  feinem  26.  Lebensjahre  gemalt,  ebenfo  finben  ficr)  noch  ^orträtä, 
bie  ebenfalls  bon  #olbein  f>errü^ren  foUen,  in  ber  großen  £aHe  ber  Sciben= 
hänbler^Sombagnie  unb  $u  Cfterleb.  2llle  -öilbniffe  3eigen  unö  ein  angenehme^, 
marfirteS  ©efur/t,  fbrechcnbe  2lugen,  eine  herborftchenbe,  ftarfc  9iafe,  braunen 
33art;  ber  fchroarje  2Bamö  mit  bem  furzen  Dolch  unb  ber  Xafa)e,  bie  fa^roarje 
Rappe  unb  ber  fer/roarje  Mantel  fcheinen  ©refham  ss  unoeränberlid;er  Slnjug 
getoefen  ju  fein,  Die  Drange,  melche  er  aud;  auf  unferem  Silbe  Seite  219  in 
ber  £anb  hält,  fann  barauf  Anbeuten,  baß  er  als  einer  ber  ßrften  bie  Drangen; 
bäume  in  Cnglanb  einführte,  toaä  in  ber  ^at  gu  Sir  ^omaö'  Lebzeiten  ftatt= 
fanb,  ober  mag  auch  bc^alb  in  ba$  33ilb  aufgenommen  toorben  fein,  weil  bic 
Drangen  bamalä  an  Stelle  ber  9iiea;fläf^cn  benufct  mürben. 

Sir  X^omas  ©refham  gehörte  auch  ber  alten  ^rcimaurer:33rüberfcr/aft  an. 
Gr  mar  mit  Jranj  SRuffel,  ©rafen  bon  Sebforb,  bon  1547  biö  1578  ©roß* 
meifter  ber  S3auleute  bon  Gnglanb,  unb  bie  ©enoffenfcfyaft  naf;m  unter  ber 
SSerroaltung  biefer  beiben  93orfter)er  an  ftabl  unb  $eftigfeit  ftetig  ju.  $lod)  heute 
ftefit  ©refham  s  Slnbenfen  in  fydchftcn  Ghrcn.  Stach  ihm  nennt  fief)  eine  ber  be= 
beutenbften  Lebcnäberficherungen  GnglanbS:  „The  Gresham." 

2Iber  auch  ber  größte  Dichter  GnglanbS,  fein  geringerer  als  Shafefbeare 
felbft,  hat  ben  „königlichen  Kaufmann"  in  feinem  „Kaufmann  bon  $$enebig" 
bcrclbigt,  infofern  ilmt  Sir  Bornas  ©refham,  im  ©egenfa§  $u  ben  25Jucf>erern 
unb  Sd>aa?erern  jener  $eit,  alö  lebenbigeö  SSorbilb  beö  eblen  Antonio  oon  v^e= 
nebig  gebient  ju  haben  febeint.  Shafefpeare  fehrieb  biefeö  ^rama,  melchesi  feinen 
boUfommenften  2Berfen  beigezählt  mirb,  oor  bem  ^ahre  ltäü,  alfo  ungefähr 
19  $ahre  nach  bem  ÄHebcn  bes  Sir  tyomaü.  ift  fd?on  früher  eine  SteUe 
auö  ber  Ghronif  bon  ^olin^heb  (1579)  über  ben  £ob  beö  berühmten  Äauf= 
mannet  angeführt  unb  babei  ermähnt  roorben,  baß  Shafefpeare  jene  Duelle 
roieberholi  für  feine  Dichtungen  benü^t  habe.  %n  ber  ©ericht^feene  im  bierten 
Äft  beö  „Kaufmann  bon  SJenebig"  giebt  ber  borft^enbe  2)oge  bem  2(ntonio  ge* 
rabeju  ben  tarnen  „f öniglia;cr  Kaufmann" ;  man  erinnere  ftch  nur  an  folgenbe 
Stelle,  in  welcher  jener  bem  ^uben  Shblocf  mit  ben  Korten  jurebet : 

„Statt  baß  bu  je$t  bad  bir  3Jerfatt'ne  cintreibft, 
(Sin  ^funb  toon  biefcS  armen  Kaufmann«  filtifä , 

lü* 

Digitized  by  Goqgje 


244 


©ir  £b>ma«  ©ref&am,  ber  „Äönialiä}«  Äaufmann." 


fflJirft  bu  nidjt  nur  bie  SJufje  fabren  laffen, 
«ein,  aud)  gerührt  bon  Sieb'  unb  3Renfd)liä)!eit, 
35tc  £&lfte  fdjenten  öon  ber  ©umme  felbft, 
Gin  Äug'  be«  SÄiiletbÄ  auf  bie  ©d>&ben  toerfenb, 
3)ie  fürjltd)  feine  Schultern  fo  beflürtnt, 
®enug,  um  einen  löniglidjen  Äaufmann 
®ana  ju  erbrüefen." 

(„Enough  to  press  a  royal-merchant  down.") 

2\knn  toir  hierbei  in  9tec$nung  bringen,  baß  bie  efyriftlicben  Maufleute  ben 
jübifäSen  SBueberern  rttc^t  feiten  bie  gefäfyrlidifte  ftonfurrenj  bereiteten ,  fo  ift  e« 
Har,  toie  ©fyafefpeare  in  feinem  2öerfc  jugleicb;  eine  ber  brcnnenbftcn  Xage«= 
fragen  feiner  3«*  bramatifeb,  befyanbelt  unb  gerabe  in  feinem  2lnberen  al«  in 
©ir  Xt;oma«  ba«  ^orbilb  %w  tooetifcb>r  Skrfyerrlicfyung  eine«  Kaufmann«,  wie 
er  fein  foll,  finben  tonnte.  Unb  %w  toelcb/  bic^terifefyer  ©lorie  bat  ber  große 
2)ramatifer  feinen  3«t8<™0ffcn  Sir  Xboma«  burd)  bie  fttgur  be«  ebelmütbigen 
Antonio  erhoben!  2ßir  fehlen  biefe  Iiebcn«toürbige  $erfÖnlid?feit  $toar  mehr 
bulbenb  al«  energifdi  fyanbelnb  auftreten,  aber  fonftige  $üge  gleiten  um  fo  mebr 
bem  Urbilb.  Sierd;  mit  irbtfeben  Gütern  gefegnet,  gefübjooll  in  feinen  ©mpfhv 
bungen,  erfd?eint  Antonio,  gleid)  Sir  Xboma«,  als  ein  Warm  toon  bober  Öilbung, 
befajeiben  in  feinem  ganzen  Auftreten,  ber  Liebling  feiner  Mitbürger,  umgeben 
oon  einem  Greife  jabjreid&er  ftreunbe.  SlÜein  beffenungeaebtet  ift  er  nicht  redbt 
glüeflicr).  ©ir  Xboma«  mar  na*  bem  2obe  feinet  ©ohne«  ernft  geworben ;  auch 
ba«  Senefmien  feiner  ©emablin  mag  ib,n  manchmal  bi«  jur  £raurigfeit  Oer» 
ftimmt  haben.  2)iefelbc  tiefe  ©ebtoermutb  bübet  einen  Cirunbjug  im  SBefen 
Antonio'«.  2öenn  toir  bie«  febärfer  in«  2luge  f äffen,  fo  finben  toir,  baß  unfer 
£elb  bie  ^ntereffen  feinet  ©tanbc«  mebrfad)  berlefct,  infofern  fein  J^erj  burdi 
bie  ib,m  auferlegten  s^flid)ten  nid)t  ooUfommen  befriebigt  erfcfyeint.  £ierju  fommt 
nod),  baß  ihm  eine  für  feine  äkrfyältniffe  oiel  311  ibeale  Widmung  innetoofmt, 
bie  auch,  in  ben  fpätcren  i'eben«jabren  bei  ©ir  3$oma£  bemerfbar  toirb,  tote 
feine  ©tiftungen  betoeifen.  Dfmc  barüber  fo  recht  jum  Haren  Setoußtfein  ju 
fommen ,  für)lt  Antonio  bod>,  baß  feine  33efd;äftigung  feine  ©eele  nidjt  ganj  aus; 
jufüUen  oermag.  Uebrigen«  ift  feine  ganje  LebenSanfcfyauung  eine  djriftlid;e, 
unb  auf  fo!d)er  ©runblage  bermag  nieb.  t«  feine  gläubige  3utocrfict;t  ju  erfebuttern. 
©ein  großartige«  ©egenbilb  ift  ©b^locf ,  ber  echte  Vertreter  feine«  ©tamme«, 
—  ntcb,t  in  feiner  £errlichfeit,  fonbern  tote  fid)  berfclbe  in  Jolge  ber  3erftreuung 
unb  eine«  ^ahrhunberte  alten  UnredSt«  in  ber  ^eriobe  tieffter  Grnicbrigung 
jeigt:  erfüllt  bon  ber  i'iebe  jum  GJolbe  unb  mit  unbeugfamem  #affe  gegen 
feine  d)riftlid)en  Unterbrüder,  bie  ibjn  mit  $ol}n  unb  Spott  begegnen. 

Der  größte  dichter  ßnglanb«  hat  ohne  3toeifel  feinem  größten  faufmam 
nifd)cn  3«tgenoffen  im  „Äaufmann  oon  ^Beliebig"  ein  Denfmal  fcfcen  toollen. 
2)a«  bauernbfte  3)lonumcnt  hat  fid)  inbeffen  Sir  ^homa«  fclbft  burd;  bie  ®rün- 
bung  ber  fönigltd;en  93örfe  gefegt.  9ii*t  fönnen  bie  ^nglänber  fid;  übernatür= 
lieber  fträfte  rühmen,  obgleid)  ihr  Schaffen  «trieb  ihnen  SHeicb^ümer  aüer  2lrt 
jugefülirt.  ^hr  Staat  ift  ba«  ^Jrobuft  ber  frühjeitlid?en  öeftaltung  be«  öffent- 
lichen i'eben«  eine«  unabhängigen,  2lUe«  nur  oon  ftch  fclbft  ertoartenben  ^olfe«, 


Digitized  by  Google 


6ir  Xffomai  GJretyam,  ber  „Äöniglid)c  Jiaufmann." 


24:> 


eine«  unerfajütterlidf^en  Vertrauen«  be«  3J2cnfc$en  in  ben  30ienfdjen,  roie  ©fyaFe= 
fpeare  feinen  Antonio  Gilbert.  25er  Saum  ber  englifa^en  93olf«re$tc  unb 
ftreifjeiten  ift  fett  ^r^unberten  fo  tief  in  einem  Vorbereiteten  ©oben  einge; 
murjclt,  baß  bie  93riten  mit  SRecfyt  tyr  itaterlanb  al«  ben  fyeimifcfyen  $obcn 
beT  ftretyeit  greifen.  93on  $ter  au«  bringen  bie  er^abenften  3been  ber  europäi-- 
fa)en  ßioilifation  in  ftofge  ber  june^menben  2lu«bef)nung  be«  englifd;cn  #am 
bei«  unb  feine«  fulturtoerbrettenben  Ginfluffe«  bi«  in  bie  entfernteften  Xfyeile  be« 
ßrbbatt«.  2)ie  (Snbergebniffe  einer  fo  unermeßfidjen  Xfyätigfeit  fmb  nid?t  allein 
national,  fie  ftnb  uniöerfett!  könnten  bie  ftäben,  melaje  Großbritannien  mit 
allen  feilen  ber  Sßklt  »erbmben,  gelöft,  fönnten  bie  Duetten  feiner  fteigenben 
sJ&ofylfafyrt  oerftoßft  werben,  f o  mürbe  (Snglanb  aufhören  j$u  fein,  unb  bie  Söeiter* 
bilbung  be«  noa)  in  ben  Äinberfdnifyen  ftefyenben  Xfyeile«  ber  ^Kenfd^eit  märe 
emftlid^  in  $rage  geftettt.  216er  e«  ift  ber  fa^önfte  iriumpfy  unferer  3eit,  ba 
in  jebem  Qa^rc  bie  3Serbinbungen  ber  33ölfer  unter  ftd^  au«gebefynter  u 
gefiederter  merben,  baß  bie  gefammten  ^ntereffen  ber  2öelt,  alfo  aud}  Gng 
lanb«,  immer  inniger  mit  einanber  »ermaßen,  baß  ein  toereinjelter  ^fort* 
fa^ritt  niait  metyr  benfbar  ift  unb  baß  unter  folgen  (Sinflüffen  bie  ^lut  ber 
ßibilifation  felbft  mieber  an  biejenigen  Ufer  $urüdfa)Iä'gt,  bon  benen  fie  feit  3afyr* 
ljunberten  geioitt^en  mar.  3)aß  e«  fo  gemorben ,  barin  befte&t  borncfymlia?  @ng= 
lanb«  SRufym  unb  £aufctoerbienft.  2)er  prooibentiettc  SJlann  aber,  melier  in 
ber  britifa>n  Metropole  ba«  2öeltinftitut  grünbete,  meldte«  bie  aun^menbeöe* 
beutung  be«  mobemen  Äarttyago  fta^em  tyalf  unb  fortmäljrenb  im  ©teigen  er* 
$ält,  ba«  mar  ber  Äöniglicfye  Äaufmann,  ©ir  Xtyoma«  ®ref  ^am,  ber 
©rünber  ber  Äöniglia^en  ©örfe  ju  fionbon. 


Die  ftftlfl«  AÖnigti^c  SJrfc  ju  Bonbon. 


Digitized  by  Google 


iB.  JJatcrfon,  (Eljarlrs  Ülontague  unb  bic  ßank 

höh  (Englnnö 

fommt  bereit  (Einrichtung  unb  (öefdjäftsbetrieb  *) 


er  $anbelöbertebr  jmang  bic  3)lenfcbeii,  auf  ddiöfunftämtttel  $u  futnen,  um 


^  bie  S3>toierigfeiten,  tr»eld>e  mit  bem  @ebraucb  bei  baaren  ©elbeS  bei  bat 
$anbel$gefd>äften  oerbunben  fmb,  beim  nidbt  $u  befettigen,  boeb  toenigftenä  ju 
Verringern,  mürben  Veranftaltungen  getroffen,  um  Denen,  bie  mit  Öelb  ober 
©elbeämertl?  oerfefyren,  bie  Sorge  ber  Ginfaffirung  unb  3(ucijablung  abju; 
nebmen.  hierbei  ergab  ftdb  noeb  ber  2>ortbeil,  bafj  man  betrage,  roeltbe  jhnfeben 
^Jerfonen,  bie  fidb  berfelben  2ln[talt  bebienten,  bin*  unb  bergeben  feilten, 
nur  in  ben  s«Bürf>ern  ber  oermittelnben  Slnftalt  oom  Gonto  beS  rSabIenben  auf 
bie  ©eite  beä  GmpfängerS  ju  übertragen  brauste,  mobei4bieftaffe  bes  fragliaVn 
Vermittlern  berübri  mürbe.   So  entftanben  bie  ©irobanfen.  $bren  Qtotd, 

*)  «ergl.  3Nag.  f.  ßaufl.  I.  309  u.  f.,  II.  1«0  u.  f.,  fotoie  ba«  „SluSlanb". 


Digitized  by  Google 


2B.  ^aterfon,  (partes  OHontague  unb  bie  öanf  bon  ©nglanb.  247 

bic  ©elbgefcbäfte  ju  erleichtern  ober  ju  beretnfacben,  errciebi  bie  ©irobanf  ba- 
bureb,  bafj  fie  jebem  Deponenten  (Darleiher)  ein  ^olio  in  ibren  ^ücbern,  eine 
Debet:  unb  (Srebit  Seite  eröffnet,  unb  3a^ungen  unter  ben  einzelnen  (Sonto= 
^n^abem  buräi  einfaches  216-  unb  3ufri)reiben  »ermittelt.  Sie  betreibt  bura)auS 
lein  Öefchäft  für  eigne  SRecfmung,  fonbern  bejier)t  nur  bon  ben  Deponenten  bie  $u 
ihrer  Unterhaltung  unumgänglich  nothivenbigen  öebübren. 

Urfprünglich  toaren  alfo  bie  hänfen  nicbiS  3lnbereS  als  Depofttare,  bie  ficr» 
eine  ^robifton  für  Slufbetoabrung  ber  ihnen  anbertrauten  (Oelber  fahlen  liefen, 
mit  melden  fie  jeboeb  nicht  banbelten,  um  für  fieb  ©eroinn  $u  erzielen.  Die  GJiro* 
banfen  bienten,  wie  nort  jefct  bie  Sparfaffen  unb  £eir>häufer,  als  Wittel  jur 
Erreichung  eines  böbent  bolfsmirthfebaftlicben  3*«*«*»  *>er  ftetS  mit  ihrem  be» 
fonberen  ^ebenstveef  sufammenfiel.  Diefer  erfte  Gbarafter  unb  3mccf  ber  23anfen 
geftaltete  ftch  inbeffen  mit  bem  £aufe  ber  $cit  anberS.  §e  größer  im  #ofr 
faSreiten  ber  Gibiltfation  bie  iHoUe  wirb,  welche  baS  beioeglicbe  Kapital  neben 
bem  unbeweglichen  fpielt,  je  mebr  ber  gefammte  ^erfebr  in  bie  53abnen  ber 
@elb=  unb  Ärebitnnrtbfchaft  übergebt,  befto  mehr  entroitfelte  ftcb  ober  entwicfelt 
ftch  nocb  Weiterhin  aueb  baS  ^anfwefen,  baS  wir  in  feiner  jefcigen  SluSbilbung 
ettoaS  näher  betrachten  Wollen. 

3üie  bei  allem  $anbel,  fo  finben  auch  beim  ^anfgefchäft  Zweierlei  Xhätig= 
feiten,  (Sinfauf  unb  Verlauf,  ftatt.  $n  s#e*ug  auf  biefeS  unterf Reibet  man  fünf 
2lrten  bon  Sanfen: 

1.  (öirobanfen,  Welche  ebleS  Metall  in  Marren  ober  gemünjt  in  tkx 
Wabrung  nehmen,  bagegen  einen  Sebein  ausftellen  unb  auf  Verlangen  Wieber 
herausgeben,  nach  2lb$ug  einer  ^robifion.  Dem  ßinjablenben  wirb  gewöhnlich 
in  ben  s-öanfbüchern  ein  eigene»  5*latt  (Öantfolio)  eröffnet.  #at  er  nun  an  einen 
Dritten  3ablungen  ju  leiften,  fo  brauebt  er  nur  eine  Slntveifung  $u  geben,  bie 
311  jahlenbe  Summe  bon  feinem  blatte  ab-  unb  auf  bem  blatte  beS  Empfängers 
auftreiben  ju  lafien.  Die  33anf  jablt  natürlich  für  bie  empfangenen  Summen 
feine  3*nfen' "^1  Dcr  Gigenthümer  ju  jeber  3«t  barüber  berfügen  fann,  gleich1 
fam  als  Wenn  er  bie  Summe  felbft  berWahrte.  Eine  93anf  biefer  31  rt  fann  nur 
£anbelsleuten  an  Ort  unb  Stelle  bienen.  Eine  ber  Wefentlicbften  s$orauS= 
fe^ungen  bei  ben  ©irobanlen  befteht  barin,  baf$  bie  niebergclegte  Summe  ftetS 
borhanben  ift.  Dies  ift  bie  ältefte  Einrichtung  ber  Sanfen. 

2.  3f*tel banfen,  auch  Umlaufs-  ober  EirfuIationS^anfen  genannt,  finb 
folche,  bie  baS  stecht  baben,  ^öanfnoten  auszugeben  ( Ütotenemiffton)  b.  b.  3ah: 
IungSberfprecben,  in  Welcben  bie  SJanf  fieb  berpflichtet ,  jeber  3«t  ben  barauf 
bemerften  betrag  in  baatan  Öelbe  bem  Inhaber  auSjujablen.  Dieselben  finb 
meift  in  größeren  ÜlppointS  auSgeftellt  unb  bieten  fo  bem  grojjen. SSerfebr,  uq 
mentlich  aber  bem  §anbelSftanbe,  ein  bequemeres  2luSglei<hungsmittel ,  als 
Silber«  unb  ©olbftücfe  finb.  3lbgefehen  bierbon  bringt  bie  2luSgabe  bon  9Joten 
ben  betreffenben  hänfen  einen  nicht  unbebeutenben  (SJen?inn,  ba  fieb  biefelben 
nicht  barauf  befajränfen,  fo  biel  s)?oten  auszugeben,  als  fie  baaree  ©elb  in  ben 
Äaffen  borräthig  baben,  fonbern  oft  roeit  über  biefen  betrag  hinaus  gehen  unb 
fo  roeit  mebr  3>nfen  bon  ihrem  9(nlage  Kapital  jieben,  als  wenn  fte  bloS  mit ' 
biefem  arbeiten  mürben.    Der  9Jttfibraucb,  ben  man  mit  ben  3*ttelbanfen, 


Digitized  by  GotJgle 


24* 


SD.  ^aterfon,  G^arleS  üHontogue  unb  bie  »onf  oon  englanb. 


Wie  mit  allen  anbern  3toeigcn  beS  Vanf  gefchäf  teS ,  getrieben  hat,  unb  bic  be- 
langreichen  Verlegenheiten,  welche  3:4  berfehiebenen  3e*ten  barauS  entftanben, 
^aben  einen  Xfyeil  beS  $toblifumS  mit  HJcifjtrauen  gegen  bie  Sanken  überhaupt 
erfüllt.  2)ie  größten  ©d;Wierigfeiten  entfielen  für  bie  Vanfen  auS  übertriebener 
9lotenemiffton  unb  aus  ungehöriger  Verbinbung  ber  berfct)iebenarrigften  93anf= 
gefü)äfte.  3"  WtQel  ift  nämlich  eine  3ettelbanf  augleia?  auet)  $ieconto= 
unb  2)ebofttenbanf,  benn  bie  $ebofttenbanf  mufc  biScontiren,  um  bon  ben  er- 
haltenen (Einlagen  duften  $u  jter)en,  unb  eine  2)iScontobanf  wirb  gern  $etooftten 
annehmen,  um  ©elb  ju  einem  geringeren  3i"3f"fi  3«  erhalten,  als  ber  ihrige  ift. 
Seiben  aber  fann  eS  nur  Vortheil  bringen,  wenn  fte  auä;  Noten  ausgeben  unb 
felbft  ©irogefchäfte  in  ben  ÄreiS  ihrer  Xhätigfeit  jieben.  2>odj  Wenn  baS  Ver= 
hältnifj  ber  in  Umlauf  gefegten  Noten  $u  ben  baaren  ftenbS  ber  Vanf  31t  roeit 
ü  beschritten,  Wenn  bie  ©elber,  ju  nicht  gleich  ju  realifirenben  Slnleihen  fifirt, 
burch  Betreibung  gewagter  4?anbelSftoefulationen  auf  eigene  Meinung  3c* 
fplittert  Werben,  bann  fönnen  .$anbel  unb  Ärebit  eines  SanbeS  in  grenjenlofe  Ver= 
Wirrung  gerathen,  ja  bie  (SigenthumSberhältniffe  mit  einem  gänjlichen  Umfturj  be- 
brohen. 3)oth  laffen  fteh  folehe  Vorfommniffe  bei  gehöriger  Vorftcht  berhinbem, 
namentlich  h)enn  barauf  geachtet  Wirb ,  bafc  bie  Notenemiffton  mit  ben  baaren 
$onbS  nicht  in  ju  großem  sJJcijjberhältnifi  fter)e  unb  bor  allem  bie  in  ftolgc  ber 
Notenemiffton  erhaltenen  Äabitalicn  in  leicht  unb  fiajer  realifvrbarcn  ftorberungen 
angelegt  Werben.  2US  öffentliche  Vanfcn  haben  bie  3ettelbanfen  ben  Vorjug, 
bafe  fie  Wegen  ber  SJcaffe  bon  Äabitalien,  worüber  fie  bei  ben  Vortheilen ,  bic 
au«  ihren  Vorrechten  herborgehen ,  gewöhnlich  berfügen,  ben  Regierungen  ftetS 
größere  Vorfchüffe  auf  Abgaben,  Anleihen  u.  f.  W.  machen  fönnen,  fo  bafj  ihr 
Veftehen  jugleich  eine  Vereinfachung  ber  Verwaltung  bon  weitgretfenber  Vebeu* 
tung  Werben  fann. 

3.  Ü)iScontobanfen  nennt  man  biejenigen,  Welche  an  ben  Drten,  wo  fie 
fteh  befinben,  in  einiger  3?i*  erft  jahlbare  SEßechfel  faufen  unb  ben  bereinbarten 
3inS  für  bie  3«*  &om  Xagc  beS  ÄaufS  bis  jum  3flh^un9*J  00er  Verfalltage 
bom  flatoital  ($üeehfelbetrage)  abziehen.  3hr  duften  befteht  befonberS  barin, 
bafj  ber  Äaufmann  unb  ^abrifant  bie  in  feinen  Veft$  gelangenben  SBechfel  auf 
ben  eigenen  ^la§  fogleia?  ju  ©elbe  machen  fann,  ohne  ihren  Verfalltag  abwarten 
ju  müffen,  unb  fomit  baS  enttyredienbe  baare  ©elb  unbe^üglia?  in  feinem  Qn- 
tereffe  3U  benufcen  bermag,  Währenb  bie  5Hechfel,  bie  er  hat,  Wenn  fte  auch  noc$ 
fo  ftct)er  unb  bie  UnterfaSrift  beS  Inhabers  auch  noa?  f°  Öut  fem  ma9»  i™  0C: 
Wohnlichen  Verfehr  an  3ablungSftatt  nicht  angebracht  Werben  fönnen,  eben  Weil 
fte  noch  3ahlbar  (fällig)  ftnb.  Namentlich  für  ben  f leinen  Kaufmann  unb 
©eWerbetreibcnben  ift  eine  folehe  Vermittelung  bon  großem  Nufcen,  Wenn  fte 
längere  3«*  laufenbe  Sßechfcl  an  3ahIunÖöftftte  erhalten,  Währenb  fte  boct) 
täglich  Ausgaben  in  flehten  ©umrnen  ju  beftreiten  haben,  Woju  fte  bie  fraglichen 
2öeä)fel  eben  nicht  berWenben  fönnen.  25er  ©efehäftsbetrieb  ber  DiScontobanf, 
ber  auch  baS  Darleihen  bon  Äabitalien  nicht  ausliefet,  älmelt  alfo  bem  eines 

,  gewöhnlichen  VanquierS. 

4.  Die  Scihbanfen  ober  „fiombarbö",  alfo  genannt  nadj  ben  auö 
Italien  in  ftranfreich  unb  (Snglanb  eingeWanberten  Haufleuten,  welche  bort  3u= 


Digitized  by  Google 


SB.  Sßaterfon,  Sb>r(e3  SRontaguc  unb  bie  33onI  oon  Gnglanb. 


240 


erft  biegen  ©efcr/äftSjtueig  Ijeimifcr;  matten,  bewerfen,  Denjenigen,  treibe  gegen 
gehörig  geftellte  ©iajerfyeit  ein  Darlehen  fw$en,  bie«  »erain«lia;  $u  gewähren 
unb  ifmen  ofmc  33erfauf  ber  2Bertfygegenftänbe  bennoa?  ba«  barin  feftgelegte 
Äapttal  oorübergefyenb  flüffig  ju  machen,  roa«  unter  Umftänben  toom  allergrößten 
3Bertlje  ift.  $rür  geroöfynlia^e  Äapitalbarle^en  muß  bie  ©icfyerbeit  be«  ^fanbe« 
ober  bie  33ürgfcr}aft«leiftung  befannter,  jafylunggfäfyiger  britter  ^krfonen  »on 
ber  33anf  angeftrebt  toerben.  2)a«  Unterpfanb  fann  nun  geftettt  toerben :  ent* 
toeber  burdj  Uebergabe  ber  ©aa^e  felbft,  roela^c  ben  äapitalroertfy  in  ftc^  trägt, 
ober  bura^bieUebergabebon^auft^fänbern,  namentlidj  an eblen Metallen,  SBertfc 
papieren,  toeldje  ein  fiebere«  SlnreAt  auf  bie  $ur  ©ia^erfyeit  geftelltcn  Sßerttye 
getoäfyren.  ©o  geben  bie  Sombarb«  ©elb  auf  Söaaren,  auf  #ty>otyefenfa)eine, 
©taat«papiere,  2lftien  unb  Obligationen.  2)ie  Söaaren,  toelaV  fic  beleihen,  fmb 
im  Anfange  be«  banfmäßigen  Sombarb  befonbeT«  foftbare  ober  bem  Serberben 
nia^t  au«gefe$te,  leidjt  aufjubetoafyrenbe  2)inge:  Sßretiofen,  ©olb*  unb  Silber- 
barren u.  bgl.,  inbeß  werben  aua)  anbereS&aaren,  3. 33.  £aufmann«güter  aller  2lrt, 
beliehen.  2Beit  einfaa)er  al«  Seleifyung  oon  Söaaren  ift  natürlich  bie  oon  2öert^ 
papieren,  toela?e  al«  ^auftyfanb  leiaSt  in  ben  ©etoa^rfam  (ba«  Portefeuille)  ber 
39anf  übergeben ;  beliehen  toerben  fie  nur  bi«  ju  einem  Teilbeträge  ifyre«  \t- 
heiligen  Gour«toertI?e«,  unb  jtoar  um  fo  geringer,  je  größer  bie  annafnn«toeife 
9Röglia?fett  t^rer  ßntmertfyung  ift.  Untert>fanb«fa?eine,  ©taat«:Dbligationen 
Serben  fyöfjer  beliehen  toerben  al«  ^nbuftrie  Vitien,  beren  2öertfy  einer  fa^wan^ 
fenben  Äonjunftur  unterworfen  ift.  —  2)ie  Cntloitfelung  be«  2ombarbge= 
fajäfte«  ift  übertoiegenb  toortfyeilfyaft,  obtool  e«  in  einzelnen  fällen  baju  bienen 
fann,  bie  ©pefulation  über  ©ebüfyr  ju  friften,  3.  25.  bura)  #infyaltung  ber 
2Baarenpreife.  G«  maa?t  aber,  unb  bie«  ift  bie  ^auptfaa>,  möglia;,  baß  bie 
Sefifcer  reeller  SÖert^gegenftänbe  äußerft  ungünftige  3fcrfauf«fonjunfturen  über* 
fte^en  fönnen,  otyne  ü)ren93efifc  berfajleubern,  ober  ffiua^e^infen  jaulen  ju  müffen. 

5.  Eepofitenbanf  en  fmb  fola>,  in  benen  ba«  publifum  au«  manajerlei 
©rünben  große  unb  (leine  ©elbbeträge  nieberlegt.  ©elb,  Staat«toatoiere,  Gbel- 
fteine  unb  äfmliaSe  ©egenftänbe  toerben  barin  aufgenommen  jur  2lufbetoal)rung 
in  natura,  unb  gegen  9tütfgabe  be«  Gmtofangfa;eine«  unb  eine  fteine  Vergütung 
für  ba«  23etoacr)en  bem  (Eigentümer  auf  beffen  Verlangen  jurüdfgegeben.  %ernex 
übergeben  Oiele  Äaufleute  fotoie  ©etoeTbtreibcnbe  biefen  SBanfen  jene  ©elber, 
bie  ifynen  täglia?  juge^en  unb  tootoon  ftc  feinen  augenblirflia^en  ©ebraud)  maa;en 
fönnen,  um  [\a)  folaie  naa;  Sebürfniß  toieber  surürf^a^len  ju  laffen.  ©ic  er* 
galten  bann  für  tr)r.  C5iutr)aben  am  ©djluffe  jeben  Xage«  3wfnt>  menn  aua; 
nur  geringe.  9JJanrf>c  Sanfen  nehmen  jeboa^  nur  unoerjinSlidfye  3)epofiten  an. 
3)ic  Sorfa^uß-  ober  Eepofitenbanfen  Oon  Arbeitern  bagegen  gewähren  ben  Gin= 
legem  Weine  Grfparniffe,  inöbefonbere  fola^er,  ioela^e  öon  ben  ©parf äffen  toegen 
i^re«  geringen  Setrag«  niajt  angenommen  Joerben  fönnen  ober  bürfen,  mäßige 
SSerjmfung.  25ur*  biefe  (Sinria^tung  fmb  berartige  S3anfen  gerabe  für  bie 
niebrigen  Älaffen,  benen  anbere  ^nftitute  feiten  ober  gar  nicr/t  jugänglia)  fmb, 
toon  ganj  befonberem  s)Ju^en  unb  maa^en  beäfyalb  im  ©taat«^au«^alte  auf 
^örberung  Slnfprua^.  3)em  Slrbeiter,  überhaupt  bem  fogenannten  „f leinen 
3Hann",  bietet  fta^  Iner  ein  f^erer  Crt ,  um  feine  geringen  (Srfparniffe  auf$u= 


Digitized  by  GcJO^le 


250        2Ö.  tyitcrfon,  G&arle$  »lontoguc  unb  bie  Sant  bon  ©nfllanb. 

betoafn*en,  unb  nebenbei  noa?  ba$  ÖefübJ,  bafj  fte  hier  ficf>  ohne  fein  3uthun 
bureb,  3i«fe"  bermehren.  2)te$  macht  ihm  5Te"D^  w  fü^»It  fidi  ju  weiterem 
Sparen  ermuntert,  benn  er  toeife,  baft  bureb  jebe  neue  Ginlage  fein  Kapital,  in 
$olge  ber  3infenbermehrung,  fich  um  fo  fa^neller  bon  felbft  erbost.  ^Bietet  fict) 
biefen  Klaffen  eine  fola;e  Gelegenheit  nidt)t,  müffen  fie  bielmebr  ir>r  Scbafcmeifter 
felbft  fein,  borau$gefefct,  bafe  überhaupt  2(Ue  bie  2öillen$fraft  befäfeen,  bie 
Sparfaffe  in  ber  eigenen  £anb  fia)er  bewahren,  fo  tonnte  ben  Ginen  ber  9ln* 
blttf  be$  gefparten  Schates  in  irgenb  einer  fcr>roacben  Stunbe  ju  mutb>illiger 
^erfa^bjenbung,  überhaupt  ju  unnüfccn  2luägaben  binreifjen;  einem  3lnbern 
würbe  bie  Sorge,  bafj  ihm  fein  Sebald  nid>t  burdj  2)icbftahl  bcrloren  gehe,  bie 
notb,  roenbige  9i«r) e  beä  ©emütbe  rauben ;  ein  dritter  Würbe  Gefahr  laufen,  burcr) 
Schwinbler,  burch  aU^u  bertrauenebolles  2lu$leiben  um  fein  fauer  erfparteö  ©ut 
ju  fommen  unb  bann  mit  itmt  ^ugleicb  bie  fiuft  ju  Weiterem  Sparen,  $u  heiterer 
georbneter  X^ätigfeit  einbüßen.  ÖeWifc  nur  bie  Söenigften  Wüfjten  e$  in  realiter 
Söeife  aufzubewahren,  unb  bann  fehlten  fd*liefjlich  immer  noch  bie  3»nfen,  Welche 
eine  2>epofttenbanf  ihnen  gewährt. 

2)ie  $epoftten  fmb  übrigens  bie  ©runblage  heiterer  iÖanf  Verrichtungen 
geworben.  Um  in  ben  einzelnen  3ahlun0$fätten  nicht  genötigt  ju  fein,  baä 
iepofitum  ober  einen  Ibeil  babon  beim  ^anquier  bolen  311  müffen,  fam  man 
mit  bem  lederen  überein,  bafj  er  fchriftliaSe  HnWeifungcn  auSjahlc  unb  periobifcb, 
auf  bem  2>epofiten=Gonto  abrechne.  $iefe  2lnh>eifungen  finb  in  Gnglanb  feit 
3labr^el;nten  allgemeinem  Gebraute  bis  tief  in  bie  Wittelflaffe  berabge=  ' 
fommen ;  fte  fmb  bort  unter  bem  9?amen  Checks  befannt  unb  jeberjeit  in  einer 
felbft  bie  $anfnoten=Girfulation  überfteigenben  Wenge  im  Umlaufe.  $>ie  bor» 
geWiefenen  unb  ausbezahlten  3Inh>eifungen  Werben  bom  SJanquier  auf  bem 
25epoftten=6onto  abgefdbrieben,  unb  Wenn  bieS  erfd&öpft  ift,  Werben  weitere  2ln* 
Reifungen  nur  bann  angenommen,  Wenn  ber  Kunbe  beim  33anquier  perfönlidben 
Ärebit  befifct.  3U  beftimmten  3*iten  wirb  baS  (Sonto  abgefd)loffen  unb  ber 
Salbo  borgetragen,  ober  bie  laufenbe  Rechnung  (Gontocorrent)  Wirb  periobiftf) 
gefa?Ioffen,  unb  WaS  für  ben  Äunben  mer/r  ausgegeben  Worbcn,  als  er  in  bie 
33anf  eingelegt  r)at  (ber  fogenannte  $affib=GontocorTent),  Wirb  falbirt.  $n  ber 
Siegel  nimmt  ber  33anquier  in  laufenber  Rechnung  mehr  3i"$  fur  "fein  ©ut: 
haben,  als  er  bem  Kunben  für  baS  feinige  gewährt.  3«  ben  Checks  Werben 
meift  Sücbela^en  mit  blättern  bon  punftirtem  33rua>e  genommen,  um  ihre 
2lea;tbeit  ju  fontroliren. 

Die  (Sicherheit  nun,  Welche  eine  2)epofttenbanf  barbiejtet,  ift  ein  ©egenftanb, 
über  ben  immer  me^r  ober  toeniger  3weiM  befteben  ioerben.  3Benn  eine  iöant 
fia)  in  ber  2r/at  auf  ir>r  eigenthümli^cS  ©efa^äft  befajränft  unb  nidf>t  auf 
©pefulationen  bon  ungemö^nliAer  (*iefär)rlicf;feit  ober  in  folcr/e,  auö  benen  i^re  * 
Kapitale  nia^t  Ieia^t  jurüdge^ogen  tuerben  fönnen,  fid>  einlädt,  fo  fann  fie  nur  in 
3eiten  einer  ÄrifiS  ober  beö  allgemeinen  'üDiijjtrauenS  in  bie  i'age  geratben, 
augenblitfliaj  ibren  Üerbinblidbfeiten  nicht  nacb,fommen  $u  fönnen.  33iel  h)irb 
jeboer)  immer  abhängig  bleiben  bon  6l?ara^ter'  Stellung  unb  Vermögen  ber 
betb,eiligten  2(ftionäre  ober  ^Int^eilhaber,  unb  in  ^olge  beffen  bon  einer  Wenge 
bon  Umftänben,  binfta)tliai  beren  bae  ^ublifum  nie  genaue  Äenntnife  haben  fann, 


Digitized  by  Google 


3GB.  ^aterfon,  Glorie«  SWontague  unb  bic  :»anl  Don  Gnglanb.  251 

fo  bajj,  obgleich  bie  3id}erbcit,  meltfie  toon  biclen  2>cpofttenbanfen  geboten  wirb, 
unjfceifelr/aft  ber  beften  %xi  ift,  biejeS  boeb  bei  manchen  nicht  ber  JyaU  fein  mag. 

9)?an  barf  überhaupt  nicht  toergeff  en,  bajj  alle  Slrten  uon  ÜBanfcn ,  al$  Gim 
riebtungen  menfchlicber  ©irtbfchaftstr/ätigfeit,  h>ie  beä  fegenSreichften  ©ebrauef/ä, 
f  o  aua;  beä  <Dli$brauch$  fähig  finb.  2>ie  ©efah*  bcö  2)iifebraud^  pflegt  bei  jeber 
SJanfform  in  eigentümlichen  i*orauefe£ungen  begrünbet  *u  fein.  $e  überreifer 
in  einer  ^eriobe  bie  inbuftrielle  unb  fommerjicUc  Spefulation  ift,  befto  mehr 
3^orfia?t  tfmt  bei  53enu$ung  ber  Hanfanftalten  notb.  %\t  erfte  unb  altgemcinfte 
Xugenb  in  Verwaltung  unb  9enu$ung  alle*  Söanflrcbitä  ift  bie  ftete  Grtpägung 
ber  befonbern  Ser^ältniffe  nach  3"i,  Crt  unb  NJkrfon,  ein  Mißtrauen  gegen  »or= 
herrfer/enbe  SpcfulattonS  Richtungen,  Welche  nie  frei  finb  oon  Uebertreibungen. 


Raffen  Wir  nach  biefen  Horauefcbttfungen  nun  etwaö  näher  jenes  grof^ 
artige  ^nftitut  in'S  2luge,  Welct/cS  ein  drittel  alleä  baaren,  in  ©rofibritannien 
umlaufenben  ©elbeS  heftet  unb  heutzutage  aU  Regulator  ber  gefammten  ©clb^ 
Derptniffe  be$  3nfelreid;e$  auftritt.  Eaffelbc  ift  auö  fcf>r  fleinen  Anfängen  *u 
feiner  gegenwärtigen  93ebeutung  emporgcWacr/fen.  6*  oerbanft  feine  eigentliche 
ßntftehung  ber  ©elbnotb  ber  englifdjen  Regierung,  Weld>c  fia)  in  ftolge  berfelben 
genötigt  far/,  mit  Grt^eilung  bon  Privilegien  freigebiger  ju  »erfahren,  als*  fte 
fonft  wol  geWefen  Wäre. 

Unfere  iefer  Wiffen,  bap  bie  frübeften  3(nftalten  biefer  2(rt  fogenanntc 
©irobanfen  Waren.  2?ae  SBebürfnif;  nach  einer  ärmlid?cn  (Einrichtung  ^atte  fteh 
in  i'onbon  längft  eben  fo  fühlbar  gemalt,  wie  in  ©enua  ober  ju  Slmftcrbam. 
SEßä^renb  ber  3eiten  ber  erften  Revolution  hatte  jeber  Kaufmann  feinen  eignen 
feften  ©elbfaftcn  in  feinem  £aufe,  unb  barauS  bezahlte  er  jebe  Meinung,  bie  ir/m 
torgelegt  Warb.  £a$  Unbequeme  unb  ©efäbrlicbe  biefeö  Verfahren*  hatte  man 
längft  eingefehen,  aber  feinen  anbern  Sluäweg  gefunben,  al$  bie  föniglia)e 
"iDiünjftätte  jur  3>epofiten  •  2tnftalt  $u  benu^en.  3"  tiefer  legten  bie  Haufleute 
unb  ©olbfehmiebe  —  bie  Vanquicr*  jener  3eit  —  ihre  ©elboorrätr/c  nieber 
unb  hielten  biefelben  für  ficr-er  unb  unantaftbar  unter  füniglicbem  Sch/ufc.  2>afe 
biefer  fein  gelfen  ift,  auf  Welchen  ficr»  bäum  läfet,  befonberö  in  finanziellen 
fingen,  r/at  bie  fpätere  3eit,  namentlich  bie  ©efebidrte  be*  VanfWefenS,  tyn- 
reiaienb  gelehrt.  2lucr)  bie  i'onboner  Maufleute  machten  biefe  leibige  Erfahrung, 
üßährenb  ber  bürgerlichen  Unruhen  unter  ber  Regierung  ßarl'ä  I.  fam  biefer 
fehr  oft  in  ©elbberlegenbeit.  2>ie  Verfudumg  lag  naf>e,  bie  in  ber  toniglichen 
3Rünjftätte  aufbetrahrten  fremben  ©elber  $u  anneftiren,  unb  man  miberftanb  ber 
^erfuo^ung  nidit.  Äarl  I.  entnahm  (1638)  200,(XX)  X'  au$  ben  ©emblben, 
natürlidj  unter  bem  Ramen  einest  2lnlehen^.  2>a  aber  bie  i'onboncr  Äaufleute 
begreiflicher  2öcife  feine  Jreunbe  berartiger  unfreitoiUiger  Darlehen  toaren,  fo 
hüteten  fie  fia?  fortan,  ihre  ©elber  ber  fbnigÜdien  sJ)iünjftätte  anjutoertrauen, 
unb  fugten  biefelben  anberhJeit  unb  fidlerer  unterjubringen. 

lEie  einjige  ©elegenheit  ^ierju  boten  bie  ©olbfdjmiebe,  meiere  in  eblen 


Digitized  by 


252         38.  ^atcrfon,  (S^arleS  SWontague  unb  bie  »an!  bon  ©nglanb. 

ÜJletattcn  bebeutenben  Umfatj  Ratten,  be«f?alb  ftet«  grofje  Summen  borrätfjig 
galten  mußten  unb  in  ihren  fiajern  ©emölben  eigne  unb  frembe  ©olb;  unb 
Silberbarren  bor  ^euersnotfj  unb  räuberifdjer  2Inneftirung  ju  bergen  im  Stanbe 
waren.  3rcei  Gombtotriften  eine«  S3anfl?aufe«  brauten  in  ^olge  biefer  neuen  Gm* 
ria;tung  To  biel  fertig,  alä  naa*)  ber  alten  jmanjig  in  berfdiiebenen  ©efajäften. 
Der  5öecr)fel  eine«  ©olbfajmieb«  fonnte  an  einem  5Jlorgen  jefynmal  au«  einer 
£anb  in  bie  anberc  übergeben.  3"*^*  fügten  fia?  audfo  Die,  melaje  am  lauteften 
gegen  ba«  „neue  Stiftern"  gemurrt,  ber  Neuerung,  unb  ba«  ©anhalten  marb 
bon  Xag  ju  -lag  ein  n?id^tigereö  ©efa;äft.  ^a^rje^nte  r)tnburd^  bebonirten  jcfct 
bie  tfaufleute  ir>re  ©elber  bei  ben  renommirteren  ©olbfajmieben  ber  Lombard  - 
Street,  bie  bebeutenbcn  ©cminn  babon  jogen.  Die  bon  ifmen  über  bie  anber* 
trauten  Summen  aufgeteilten  Steine  fanben  balb  Gingang  in  bie  fauf* 
männifa?e  2öelt,  unb  mürben  ctynliaj  roic  9iotcn  bon  einem  93efi$er  auf  anbere 
übertragen,  fo  bafj  Diejenigen,  roeld;e  ©elber  bebonirt  Ratten,  mittelft  berfelben 
3aljlungen  leiften  fonnten,  ofync  it)rc  ©elber  in  natura  jurütfjuf  orbern.  Die 
©olbfdjmiebe  faben  fid>  bierburd)  in  ben  Stanb  gefegt,  bie  bei  ihnen  nieberge- 
legten  ©elber  tbetlmeifc  mieber  ju  bermenben,  3.  um  Darlehen  31t  bemittigen, 
unb  ba  fie  bie  einzigen  Inhaber  großer  bi«boniblcr  ^onb«  maren,  fo  nahmen 
aud}  bie  Regenten  oft  ihre  3uflu(r/t  ^u  jf>ncn/  menn  fte  ©elb  brausten.  Somol 
GrommeH  mie  Äarl  II.  entließen  grofje  Summen  bon  benfelben ,  bie  fid»  ju  ifyrer 
Sia?erbeit  einen  Zfycil  ber  Steuereinfünfte  anmeifen  liefen,  ^n  eima«  anberer 
ftorm  mar  bie«  biefelbe  SRanibulation,  meiere  aua;  fjeute  noaj  jumeilen  bon 
^inanjminiftern  angemenbet  wirb,  um  eine  leere  Staatsrate* 3U  füllen. 

Die  ©olbfebmiebe  follten  inbefj  balb  erfahren,  bajj  fie  ir)re  ©elber  nia;t 
in  bie  föniglicben  SRünjftätten  ju  tragen  brauchten,  um  fie  ju  berlieren.  2H« 
Äarl  II.  gegen  ben  Hillen  be«  englifd;en  $olfeö  einen  f>öcr/ft  foftfbieligen 
ßrieg  gegen  £ollanb  führte,  reiften  bie  geroöfynliAen  Ginfünfte  nidjt  au«.  Da« 
Parlament  berftanb  fia;  nur  $u  einer  Semilligung  bon  800,000  i.'.  Da  gaben 
einige  Diener  Äarl  II.  ben  S'latf),  bie  ©o!bfa)miebe,  meiere  ber  Regierung  nafyeju 
1,300,000  £.  gegen  SBerbfänbung  eine«  -Ifyeile«  ber  Steuereinfünfte  auf  furje 
3cit  geliehen  hatten,  nid;t  *u  befahlen.  Die  3Jerbältniffe  —  fo  mürbe  ifmen  er* 
öffnet  —  erlaubten  nirf»t,  ba«  Äabital  $urütf$ujaf}Ien,  man  roerbe  e«  berjinfen. 
Diefer  bequeme  Sefyelf,  ober  bielmebr  biefer  fdbmäfyliaje  SBertrauenSbrua? ,  mar 
ber  9iuin  einer  großen  2lnjahl  bon  ©efdjäft«leuten,  ba  bie  ©olbfdjmiebe  ir)rc 
$erbinblt$feiten  gegen  biefelben  nidjt  erfüllen  fonnten.  ©an|  Gnglanb  em= 
bfanb  bie  Jöirfungen  biefer  "öanferotte. 

Die  Wolle  ber  ©olbfdnniebe  alö  Debofitenfaffen  *  Inhaber  mar  nun  au«* 
gefbielt,  aber  aua;  bie  Regierung  mufjte  ih/re  £anblung«roeife  büjjen.  Sie  fanb 
Wemanb  mefjr,  ber  i^r  ein  Darlehen  berfd;affen  fonnte,  fo  bafc  fie  fid)  ju  ©nbe 
be«  17.  Satyrfmnbert«,  mie  3lnberfon  erjagt,  in  ir)rer  5?ot^  an  ben  ©emeinbe* 
rat^  bon  Bonbon  mit  ber  ©itte  um  200,000  £.  menben  mu^te.  3lber  biefe  2luö= 
fyülfc  mar  eben  nur  eine  unjulänglidje  Diot^Ijülfe. 

Die«  gefa^af;  im  ^afyrc  1694,  bem  ©rünbung«ja^rc  ber  Söanf  bon  Gnglanb. 

,,&um  Äriegfüfiren  braua)t  man  ©elb  unb  normal«  ©elb  unb  abermal« 
©elb!"  Die«  ift  befanntlid?  fa;on  ber  militärifa^e  ©lauben«faft  be«  großen 


« 

Digitized  by  Google 


SB.  tyiierfon,  Sparte«  SRontague  unb  bic  »ant  bon  (Snfltanb.  253 

SRontecuculi  geWefen.  Rieht  etwa  ber  ©ebanfe,  eine  WünfchenSWerthe  Unter 
ftöfeung  bem  £anbel  ju  [Raffen,  burdt)  bie  Erleichterung ,  ^fänber  yu  beleihen, 
ober  größere  'Summen  bermittelft  ^atoiergelb  ober  3ugutefa?reiben  in  biele 
£änbe  fo  ftcher,  fcbnell  unb  billig  als  möglich  übergeben  ju  laffen,  rief  im  ^at)re 
1694  bas  größte  ©elbinftitut  ber  2Mt,  bie  engliföe  »anf,  ins  Sieben,  fonbern 
eS  mar  ber  Ärieg,  ben  2ßilt)elm  III.  bon  Gnglanb  gegen  ^ranfreich  jU  führen 
batte,  ju  bem  er  Oielb  unb  abermals  ©elb  unb  nochmals  ©elb  brauste,  3n 
ber  ^olitif  wie  im  .fmnbel  bewahrheitete  fio?  Wieber  einmal  baS  alte  wahre 
Söort:  quaerenda  pecunia  primum  est  (ftetS  ift  ©elb  bie  ^auptfache). 

3)ie  »oranfcbläge  im  englischen  StaatSbubget  für  baS  3ahr  1694  toaren 
beträchtlich,  unb  baS  4?auS  ber  ©cmeinen,  bem  auSfchließlia?  bie  ©elbbcr: 
nnltigungen  $uftehen,  befcfcäftigte  fidj  mit  fttnanjangelegenheiten  ber  ernfteften 
Slrt.  3)er  Äönig  blatte  nämlich  ben  SJorfchlag  in  baS  £auS  ber  ©emeinen  ein* 
bringen  laffen,  bie  regelmäßige  Armee,  ofmelnn  fa^on  bie  größte,  bie  (Snglanb 
je  unterhalten,  burch  zwölf  Regimenter  Reiterei  unb  fünfundzwanzig  Regimenter 
ftußbolf  ju  bermebren.  38ieWol  Honig  2öilf>elm  eine  fola>  !3)iachtcntfaltung  zur 
weiteren  ÄriegSffibrung  gegen  ftranfreieb  für  unerläßlich  hielt,  fo  waren  bie 
XorieS  im  £aufe  ber  (Gemeinen  boa)  entfchloffen ,  bie  Xrubtoenbermehrung 
pt  berWcigern,  Wäbjenb  bic  2L*fngS,  geführt  bon  GharlcS  9)iontague  unb 
SEöharton/  ßeneigt  zeigten,  alle  ftorberungen  zu  bewilligen.  Raa?  langen  unb 
heftigen  Äämbfen  bewilligte  man  ben  größten  Xfyeil  ber  #orberung  beS  HönigS, 
nämlich  3*hn  Reiter =  unb  fünfzehn  Infanterie: Regimenter.  2)ie  nöthigen  2luS* 
gaben  für  eine  £anbmacr)t  bon  nunmehr  83,000  Solbatcn  beliefen  fieb  auf 
2  Ys  Million;  bie  Ausgaben  für  bie  Seemacht  fanben  bei  ben  2öf^igö  unb  XorieS 
feinen  SÖiberftanb,  Weil  beibe  Parteien  bamit  einberftanben  Waren,  bie  $err= 
fcfyxft  GnglanbS  zur  See  um  jeben  s4JreiS  aufrecht  zu  erhalten.  »ei  näherer 
^nberrachtnabme  ber  Aufbringung  ber  nötbigen  Littel  ftiegen  bie  Verlegen* 
beiten  bon  Xag  zu  2age.  Ivofy  Heranziehung  außerorbentlicher  $ülfSquellen, 
als  ber  Scfteuerung  aller  3)iiethfutfa;en  ber  .ftauptftabt,  Welche  beiläufig  getagt 
unter  ben  grauen  ber  Mutfa;er  einen  förmlichen  Aufftanb  um  bie  2Lleftminftcr= 
balle  herborrief,  befanb  man  fich  AngeftcbtS  eines  bebeutenben  ^Defizits  —  unb 
fah  ftch  ju  einem  neuen  Anlcbcn  gezwungen.  Saffelbe  fua?te  man  burch  eine  neue 
Abgabe  auf  Salz  unb  burch  anbere  Heinere  Steuern  aufzubringen,  unb  zwar  auf 
bem  Üöege  einer  Sottetie,  burch  welche  man  bermittelft  hunberttaufenb  Afticn 
bon  je  10  M.  eine  Million  zu  erlangen  ^offte.  $ie  ^ntereffen  jeber  Afttc 
follten  jährlich  20  Schillinge,  alfo  10%/  betragen,  unb  baS  Kapital  nach 
16  %afytm  rüd^ablbar  fein,  für  Habitaliften  freilich  feine  berlocfenbc  ^erftoeftibe. 

2)aS  ^ahr  1694,  in  Welches  bie  ©rünbung  ber  iionboner  »anf  fällt,  hat 
lange  einen  fcblecfjtcn  Raa)ruf  genoffen,  in  ^oIqc  einer  3Kcnge  bamalS  borge- 
f^mmener  Schwinbeleien.  Unzählige  33anf=  unb  SluShülfSbrojefte  Waren  aufge* 
taucht,  beren  Urheber  große  Unternehmungen  auf  Slftien  grünbeten  unb  bießourfe 
berfelben  möglichft  hinauftreiben  Wollten,  um  bie  mehr  ober  weniger  Werthlofen 
^abiere  jur  rechten  3eit  Wieber  losschlagen  unb  hierauf  fammt  bem  gemachten 
©eWinn  3U  berfchwinben.  ^uft  gerabc  Wie  in  unferen  ^agen!  Unb  trofc  aller 
©nttäufebungen  ging  baS  ^ublifum  boa?  immer  Wieber  auf  bie  i'eimruthe. 


Digitized  by  GcHlgle 


2ö4         SED.  ^aterfon,  G^arlcä  3JJontaguc  unb  bie  »anf  öon  (Snglanb. 

3um  ©elingen  bcr  eingeleiteten  Regierungsanleihe  war  alfo  ein  befonberer 
Äocfbogel  bon  Döthen,  unb  man  glaubte  ihn  gefunben  &u  fyabcn,  inbem  man 
auf  jebe  bierjigftc  SIftie  h%re  Vcrjinfung  berfpracb,  als  auf  bie  39  borfyer* 
gehenben.  2)ie  $u  biefem  $>toede  ausgefegten  ©eWinnfte  follten  burch  eine 
Lotterie  entfebieben  werben.  3hrc  Ginrichtung  warb  einem  Abenteurer  9tamenS 
9feal  anbertraut,  WaS  gerabe  niebt  baju  beitrug,  ben  ^Manipulationen  eines 
in  Verlegenheit  befinblicben  ÖoubernementS  größere  2lcbtung  ju  berfd>affen. 
SJennocr)  gelangte  man  auf  biefem  3ßege  jum  3idc  un&  erhielt  ju  ben  burcr) 
Steuern  jufammengebradjtcn  jwei  Millionen  bie  britte.  6  s  mar  jeboeb,  eine 
toiertc  Million  erforberltdb,  um  bie  einnahmen  mit  ben  2(uSgaben  in  ßinflang 
ju  bringen.  $n  biefer  StaatSnotb,  mar  es  nun  ber  jmeitc  Seiter  ber  Sö^igpartet 
im  Unterlaufe,  ber  geniale  SbarlcS  SJtontague,  ber  einen  plan  in  Vereit* 
fa^aft  hielt,  für  ben  er  bie  3uftinrmung  beS  Unterlaufet  unter  bem  2>rucf  ber 
größten  Verlegenheit  $u  erlangen  l)ofttc.  tiefer  Plan  rührte  $War  nicht  bon  ihm 
felbft  her,  feine  Durchführung  ift  aber  feinem  fülmen  ©eifte  allein  $ujuf(r)reiben. 
2Jiit  ber  ganjen  Energie  eine«  Weitblicfenben  ©eifteS  ging  er  an«  Söert ,  als  ihm 
bie  noch  großartigeren  fommer^iellen  unb  politifcben  Vortheile  bor  bie  (Seele 
traten,  welche  jener  Plan  bot,  unenblia;  folgenreicher  unb  bebeutfamer  als  bie 
augenblitfliehe  Vefriebigung  beS  StaatSbebürfniffeS.  Schon  feit  längerer  3«* 
hatte  man  für)  mit  bem  ©ebanfen  befchäftigt,  jur  Erleichterung  ber  ©elbber* 
hälrnijfe  eine  £eib:  ober  3*ttelbanf  in  Vonbon  ju  grünben.  Von  berfchiebenen 
Seiten  maren  bem  Parlamente  Pläne  baju  borgclegt  morben.  Unter  allen  Vor* 
fajlägen  fchien  ber  bon  28illiamPaterfon  bem  Wbiggiftifchen  Staatsmann  3Jionta: 
gue  borgelegte  einftcbereS^luSfunftSmittel,  um  nicht  allein  bie  StaatSbebrängniffe 
beS^ahreS  1694  ju  heben,  fonbern  auch  e*ne  0fo^  nationalmirthfchaftliche  ©im 
richtung  ins  Veben  ju  rufen,  bie  biefer  Staatsmann  noch  $u  feinen  Sebjeiten 
unter  allen  Söechfelfällen  als  baS  Vollmert  feiner  Partei  unb  in  gefährlichen  3fiten 
als  bie  ©runbfefte  ber  proteftantifchen  SRegierungSnachfolge  betrauten  burfte. 

3>ie  Stiftung  ber  englifcben  Vanf  ift  bemnaa?  baS  gemeinfame  SEöerf  beS 
großen  Staatsmannes  GharIc$  3Jtontague  unb  beS  fa?ottifchen  2lbenteu* 
rerS  SöilliamPaterfon.  VereitS  hatte  ficr)  Äönig  Wilhelm  genötigt  ge= 
fehen,  fich  mehr  ben  ShigS  anschließen ,  jumal  auch  f«  Per  Regierung  fitt? 
immer  mehr  näherten  unb  biefer  jur  Stü$e  bienten.  3roan$ig  Raffte  lang  bauertc 
baS  UebergeWidjt  biefer  mächtigen  Partei  im  Parlamente ,  unb  mährenb  biefer 
Sahrjehnte  benfmürbiger  geiftiger  UmWanblungen  behaupteten  fieb  bis  jum  3te= 
gierungSantritt  ©eorgS  bon  ^annober  Muffel  SommerS,  %1)oma$  SÖI^on 
unb  Charles  9Jtontague  als  l'eiter  beT  ©h'fl^'  unter  ocm  Manien  her  „^unto." 

Charit  ^Dlontague  mar  ber  jüngere  Sohn  eines  jüngeren  VruberS  beS 
$aupteS  feiner  alten  Familie,  mit  ber  trüben  2luSficht,  Xitel  unb  Littel  eines 
©rafen  nach  bem  3luSfterben  aller  älteren  ©lieber  beS  $aufcS  $u  ererben.  Qn 
$olgc  feiner  ©eburt  als  nachgeborner  Solnt  eines  berjWeigten  ^»aufeS  eigentlich 
nie  aus  bebrängten  Verhältniffen  h^au^Gcfommen,  far)  er  ftcb,  jeitWeilig  $u 
einer  abhängigfeit,  bie  er  Wiberwillig  ertrug,  ober  ju  Söagntffen  berurtheilt,  in 
meld;e  ftch  ju  fttirjen  feinem  Temperamente  bielleicht  angemeffener  fein  mochte. 
£ie  SRontague'S  gehörten  311  ben  eingeWanberten  Familien  auS  ben  3eiten  beS 


Digitized  by  Google 


SB.  ^aterfon,  Charles  JHontague  unb  bie  »an!  »on  Snglanb.  255 

„CrobererS".  Qfyatkä  mar  bon  väterlicher  Seite  Setter  breier  ©rafen.  Seine 
auSficr)tSlofe  Stellung  fct)ien  feine  53eftimmung  jur  Äircr/c  zu  rechtfertigen,  31t 
meinem  äroeefe  er  in  ber  ©eftminfterfcbule  zu  Lonbon  borgebilbet  toarb.  211S 
befter  Iateinifcr)er  5Berfcfct)mieb  nach  Gambribgc  in  baS  Trinity-College  gefanbt, 
faß  unfer  £elb  als  einer  ber  bielberfbrecr>enbften  Schüler  ben  ftüßen  beS  be* 
rühmten  Newton.  Schon  auf  ber  ^>ocr>[cr>ule  zeichnete  er  fich  als  eleganter 
dichter  aus.  ©emeinfchaftlia;  mit  bem  nact)malS  berühmten  ^Jrior,  feinem 
intimen  ^reunbe  unb  Stubiengenoffen,  »erfaßte  er  bic  berühmt  geworbene  ^aro- 
bie  „$>ie  Stabt:  unb  LanbmauS"  jur  SBerfbottung  beS  2>rr/ben'fchen  ©ebidt)te^ 
„$ie  #irfcr/fuh  unb  ber  ^antber."  ^|n  Bonbon,  roo  er  fich  a^  ©elegenheitS: 
bitter  unb  2Bu-jbolb  in  ben  ÜlubS  auszeichnete,  fajtoanfte  feine  2Bahl  noch 
Zroifcr/en  Sßolitif  unb  &ircr/e;  boct)  balb  mürbe  eS  ihm  flar,  baß  nach  oem  Siege 
ber  englifcben  3tebolution  bon  1689  bie  2lntoenbung  barlamentarifdjer  ^äfng- 
feiten  ihm  gar  balb  einen  biet  l)fyexa\  Ginfluß  in  2luöftcr)t  ftellen  mürben.  Gr 
bemarb  fict)  be^r)alb,  bonLorb  $orfet  unterftüfct,  bem  eS  ^reube  machte,  junge 
3Jlänner  bon  Xalcnt  ficb  zu  befreunben,  um  einen  Sifc  im  §aufe  ber  ©emeinen. 
hiermit  gab  er  baS  Streben  nach  ^ichterrur/tn  auf  unb  mibmete  fich  bon  nun  an 
ernften  Staatsangelegenheiten.  $a  ber  junge  ^olitifer  alle  anbern  9lebner  in 
ber  Debatte  mie  in  ber  Selrnnblung  finanzieller  ©egenftänbe  übertraf,  fo  befanb 
er  fich  im  37.  Lebensjahre  als  Öorb=Scha&fanzler  in  ber  Stellung  eines  SRinifterS 
unb  Unterregenten  beS  Königreichs.  $n  fbäteren  Lebensjahren  mürbe  er  ÜJlit; 
glieb  beS  Dberr/aufeS  unb  genoß  12,000  £.  ^ahreSgebalt.  Gr  bemofmte  an 
ber  tyemfc  bie  febönfte  aller  bortigen  Hillen.  £iefe  fteigenbe  Serbefferung 
feiner  LebenSberhältniffe  berbanfte  jener  ausgezeichnete  5Hann  nicht  ettoa 
ber  ©unft,  fonbern  vornehmlich  ber  unbeftrittenen  lleberlegenheit  feiner  Xa- 
lente  unb  feines  ©eifteS;  glänjenbe  Gigenfdjaften,  melcr)e  bie  gemiegteften 
Staatsmänner  unb  9Rebner,  ein  ©obol^r)in,  ein  XfjotnaS  Littleton  u.  31.  bereit* 
miliig  anerfannten,  inbem  ftc  ju  ihm  als  ihrem  überlegenen  s3Jleifter  mit  !öe: 
munberung  emborblicften.  93iS  auf  biefen  £ag  laffen  fich  toiel^n  5Hich; 
tungen  ber  finanziellen  unb  fommerjiellen  Wuftergebahrung  GnglanbS  hin  bie 
Sburen  ber  munberbaren  Intelligenz  unb  beS  hof^n  ©eifteS  5Jiontague'S  erfennen. 
Seine  bitterften  fyinbe  mußten  ihm  bie  Stnerfennung  zu  Xheil  merben  laffen, 
baß  bie  bon  ihm  borgefcr)Iagenen  Reformen  fich  als  höchft  bebeutfam  für  ben 
©ohlftanb  ber  Nation  ermiefen  hatten.  Äein  englifcher  Staatsmann  bis  auf 
ben  heutigen  2ag,  oon  ^itt  bis  ^eel  unb  ©labftone,  r>at  größeres  Anrecht  auf 
bie  Sanfbarfcit  feiner  3eitgenoffen.  Lorb  SJtontague  gebührt  baS  fiob  fcr/tfbfe* 
rifcher  SÖillenSfraft  unb  außerorbentlicher  Älarheit  beS  ©eifteS  im  Grfennen  unb 
SBenu^en  guter  3bcen  unb  zeitgemäßer  ©ebanfen.  Gr  mürbigte  bie  ©eftrebungen 
unb  ^ortfebritte  3lnberer  unb  mußte  feine  3eitgenoffen  unbermerft  in  bie  ge- 
monnenen  neuen  ^Bahnen  zu  leiten.  Sein  unfterblicheS  Serbienft  ift  cS,  unter 
bem  2öufte  Oon  33orfcr)Iägen  feitenS  unzähliger  ^ßrojeftenmacher  gerabe  ben- 
jenigen  zukunftsreichen  bolfSroirthfchaftlichen  ^Slan  h«ouSgefunben  zu  fyabm, 
ber  ficr;  zeitgemäß  unb  braftifefr)  ermieS  unb  melier  fich  ben  brängenben  Ser- 
hältniffen  am  leicr)teften  anbaffen  ließ. 


Digitized  by  Google 


256         2ß  ^Jaterfon,  (E^rleS  SHontaguc  unb  bic  »an!  öon  (Snalanb. 

Unter  ber  Regierung  ©il^elm'«  III.  erinnerten  ftcfy  noety  gar  manche  ältere 
^erfonen  ber  2age,  mätyrenb  berer  e«  in  Sonbon  nia)t  ein  SJanfgefääft  im 
Sinne  einer  borgefa)rittenen  #eit  gab.  211«  ältefte«  SBanfbau«  gilt  ba«  bon 
und  fc^on  früher  ertoähnte  be«  3rranci«ßtyilb,  ber  bei  einem  ©olbfctymiebe 
gelernt,  beffen  Xocfyter  geheiratet  unb  beffen  bebeutenbe«  Vermögen  geerbt 
hatte.  &ie  2)ü$er  biefe«  $aufe«,  ba«  und  auch  foäter  noch  befchäftigen  toirb, 
reichen  bi«  1020  hinauf.  3Jtan  bebalf  fidft  nocb  gegen  Sd>lu&  be«  XVII.  ^a^x- 
bunbert«  fo  gut  e«  ging. 

^mmer  ftneber  machte  fta)  jeboä)  ba«  Sebürfnifj  einer  größeren  Sicherung 
unb  (Srjielung  naheliegcnber  ^ort^eile  fühlbar.  SJian  begann  bemnaa;  ernftlieh 
bie  ftragc  $u  erörtern,  ob  bie  Errichtung  einer  „öffentlichen",  „National*"  ober 
„£anbc«ban!"  niebt  cnblieb  an  ber  3eit  fei.  $ic  allgemeine  Stimmung  fchien 
einem  folgen  Unternehmen  burebau«  geneigt,  unb  bie  auf  bem  kontinente  ge^ 
matten  Erfahrungen  bezeugten  bie  3h)e(fmäf$ig!eit  unb  ^Rentabilität  ähnlicher 
^nftitute.  Seit  ^ahrlmnberten  roaren  vornehmlich  bier  23anfen,  bie  93  an!  $u 
SSenebig,  bie  si)anf  St.  ©eorg  ju  Öenua  (eigentlich  Casa  di  San  Giorgio), 
bie  Sanf  bon  Slmftcrbam  unb  bie  bon  Hamburg  burch  ganjßuroba  berühmt. 
2tuf  jenen  großen,  unfern  be«  'ölecre«  gelegenen  .£>anbel«bläfcen,  SJiittelbunften 
mächtiger  SRebublifen,  ftrömten  bic  eblen  Metalle  unb  2Rünjen  au«  ber  ganzen 
Söelt  jufammen.  25te  älteftc  !öanf,  bie  $u  $enebig ,  entftanb  genau  in  $olge 
berfelben  Urfaa^e,  roie  bie  ju  Üonbon;  bie  SRebublif  bon  San  Warco  befanb  ficr) 
öfter«  in  (Mbberlegenljeit  unb  fah  fid)  in  ben  3ahrcn  1156,  1480  unb  1510 
hneberfyolt  genötigt,  Kontributionen  bon  ihren  bürgern  $u  ergeben,  mofür  fte 
benfelben  5Henten«3ufichcrungen  na<h  einem  gehnffen  ^Jro^entfa^e  berlich-  2>ie 
Kenten  für  ba«  errungene  Slnlchen  bon  1156  crlofeben,  bagegen  mürben  bic 
SBureau«  für  bie  9tu^a^lung  ber  Kenten,  toelehe  für  bie  beiben  anbem  2tnle^en 
fällig  hjurben,  bereinigt  unb  fo  entftanb  barau«  im  i'aufe  ber  3eit  bie  Sanf 
bon  ÜBenebig.  Sic  mar  ihrem  SBefcn  nach  eine  2)ebofttcnbanl.  Obgleich  olme 
tfabitaleinlagcn  gegrünbet,  maren  if>re  JNfftgnationcn  ober  2Üea>fel  boch  ohne 
ein  $raufgclb  (3lgio)  faum  ju  erlangen,  unb  e«  tuaren  biefe  Steine  im  £anbel 
unb  SSanbel  meift  biel  gefugter,  al«  ba«  Umlauf enbe  ©elb  ber  3tebublif. 
2)ie33antbon@enua  rourbc  1407  gegrünbet.  3lua)  bei  ihrer  Einrichtung 
ftt^eint  al«  93ebingung  ihrer  3ulaffung  bie  33efa^affung  eine»  2lnlehen«  geftellt 
roorben  ju  fein,  für  melcbe«  bie  Snfcl  (Sorfica  unb  anbere  £änbereicn  al«  s#fanb 
geboten  mürben.  2)ie  bei  ber  33anf  ^et^eiligtcn  mä^ltcn  aa;t  3)iitglieber  au« 
i^>rer  Witte  al«  sl>erroaltung«bel?örbc.  2)iefc  ^arxt  foll  juerft  9?otcn  ausgegeben 
^aben  bi«  ^um  belaufe  i^rcr  ^orberungen  an  ben  Staat,  welcher  biefe  9?oten 
für  gcfe$liä)e  Umlaufömittel  erflärte.  2)ie  Jöanf  bon  3lmfterbam  mürbe  am 
31.  Januar  1609  gegrünbet,  nid)t  um  ben  ^inanjen  be«  Staat«  auf  ju^elfen,  fon= 
bern  au«faufmännifchen2lbfia?ten  unb  nad>  ftrengen,  biefcnentfprechenbenÖrunb- 
fä^cn.  3n2lmfterbam,  bem bamaligen großen  3Kittelbunft  bc« 2öelthanbel«,  liefen 
bie  sJRünjforten  bon  ganj  (Turopa  um,  bon  benen  aber  biele  fo  abgenu^t  unb  ber= 
brauet  maren,  ba^  i^r  burcr;fcr>nittlic^er  2ücrth  oft  Oicl  niebriger  ftanb,  al«  il;r 
sJ)iünjgehalt  mar.  3«  fyolge  beffen  mürben  bic  3Künjen  öfter«  eingefehmoljen 
unb  jeitmeilig.  gro^e  Mengen  erbortirt ,  moburc^  ber  ©elbumlauf  ber  Stabt 


Digitized  by  Google 


3B.  tyiterfon,  Charte*  2Kontague  unb  bie  »an!  bon  ©nglanb. 


257 


bebenflichen  Schwankungen  au*gefe$t  War.  2)e*F>alb  befd^Ioften  bie  ßaufleute 
bon  2bnfterbam,  nach  bem  ^orbilb  $u  SJenebig,  in  ihrer  Stabt  eine  53anf  $u  er- 
rieten. $iefelbe  gab  einen  Ärebit  auf  ihre  93üä?er  ober  Sknfgelb  für  2)epofita. 
9la$  betn  dufter  ber  2lmfterbamer  SBanf  Würbe  1619  bie  San!  $u  £ant: 
bürg*;  angelegt,  Welche  al*  $ebofitenbanf  ber  Uebertragung  bon  Beträgen  bon 
ber  Rechnung  eine*  Kontoinhaber*  auf  bie  eine*  Slnberen  biente.  Sie  h>ar 
2)eboftten*  unb  ©irobanf  unb  ließ  ftch  niemal*  mit  bem  Staate  in  ©efchäfte  ein. 

£ie  außerorbentltchen  ©elbmaffen,  bie  ftcf>  in  SBerWahrung  aller  biefer 
2(nftalten  befanben,  ba*  Vertrauen,  Wela)e*  biefelben  einflößten,  ber  2Bohl(tanb, 
ben  fte  fa)ufen,  if>r  <yeftftehen  trofc  &rieg*fchrecfen  unb  anberer  ^eimfua^ungen 
waren  glänjenbe  Socfungen  für  Äaufleute,  Merchant-Adventurers  unb  Staat** 
männer.  Namentlich  mar  bie  33ani  St.  ©eorg  ju  ©enua  ba*  ^beal  ber  Gng- 
länber,  ba  fte  beinahe  ihr  britte*  Qa^r^unbert  glüeflich  jurücfgelegt.  Sie  hatte 
2)eboftten  in  Gmbfang  genommen  unb  Anleihen  bermittelt,  ehe  ßolumbu*  ben 
3ltlantifa^en  Cjean  burchfdnfft,  e^e  3$a*co  be  öama  ba*  Äab  ber  guten  Hoffnung 
umfegelt  hatte,  al*  noa?  ein  ajriftlia?er  Äaifer  $u  tfonftantinobel  regierte  unb 
ein  mubamebani)a)er  Sultan  gu  ©ranaba,  al*  ftloren$  eine  Stebublif  mar  unb 
£olIanb  einem  Grbfürften  gehorchte.  SDa*  2llle*  mar  anber*  geworben,  neue 
Sänber  unb  neue  SReere  Waren  entbeert,  .ber  £albmonb  be*  dürfen  hatte 
ba*  Äreuj  in  Äonftantinobel  berbrängt,  unb  in  ©ranaba,  ftlorenj  unb  anberen 
feilen  Valien*  ^errfd;ten  anbere  Regenten,  £ollanb  War  eine  JHebublif  ge= 
Werben,  —  aber  bie  5Janf  bon  ©enua  War  ununterbrochen  ttyätig  geblieben. 
2öe*halb  follte  in  Sonbon  eine  93anf  nicr)t  eben  fo  am  redeten  $la$e  fein,  Wie 
jeneSanfen  bon  ©enua  unb  2lmfterbam?  Schon  bor  bem  ÜRegierung*enbe 
Karl'*  II.  waren  berfa;iebene  Sßläne  an'*  2age*lid^t  getreten,  -geprüft,  ange- 
griffen unb  bertfyeibigt  Worben.  ©in  93orfa;lag  ftellte  eine  „9iattonalbanf" 
unter  bie  2luffta?t  be*  Äönig*,  ein  anberer  unter  bie  Leitung  be*  fiorbmatyor*, 
ber  Stlbermänner  unb  be*  ©emeinberathe*  ber  Gitb.  Nach  ber  Jiebolution  hatte 
bie  bolitifaje  Nubeloftgfeit  eine  SJlenge  neuer,  abenteuerlicher  ^rojefte  au*ge* 
brütet,  bon  benen  bie  be*  ^[or)n  33ri*coe  unb  £ugh  Gfyamberlabne  bie 
herbonagenbften  ftnb.  hiernach  Wäre  Teilung  unb  Hebung  für  jebe  Unorbnung 
unb  Stocfung  im  Staate  bon  einer  „Sanbbanf"  ju  erwarten;  auch  ba*  Söunber 
Würbe  fte  bewirten,  baß  bie  Bewohner  feine  Steuern  mehr  ju  bejahen  brausten, 
unb  bennoa)  Würbe  ber  Staat*fcr)a&  ftet*  jum  Ueberfließen  gefüllt  fein!  2)a* 
2lHe*  berfünbeten  bie  Grfmber  be*  ^rojefte*  ganj  ernftlia),  unb  fte  glaubten  e* 
bielleicht  felbft,  Wenn  fte  berfieberten ,  fortan  Werbe  fuh  ba*  (rinfommen  jebe* 
£anbeigent$ümer*  berbobbeln  unb  ber  ©eWinn  jebe*  Äaufmanne*  \\a)  ftetig 
bermefyren.  Sie  nannten  ihr  ^rojeft  eine  „Sanbbanf",  Weil  fte  große  Waffen 
bon  9Zoten  auf  bie  Sicherheit  be*  fianbbefi^e*  funbiren  Wollten.  Sie  {teilten 
bie  Setyre  auf,  baß  ^cber,  ber  Wirflid^e*  ßigent^um  befäße,  aua)  ^Japiergelb  im 
bollen  SBerthe  biefe*  Gigent^ume*  ju  befi^en  unb  in  Umlauf  ju  bringen  fyabe, 
fo  baß,  Wenn  fein  $eftfctt)um  2000 X'.  Werth  fei,  er  füglich  baraufhin  2000  £. 


*)  Xit  erfte  beutfd»«  9ä>ed)jrt&anf ,  ju  beren  GrTta)tun0  Äaifer  Wajrimilian  I.  feine 
©enc&migung  ertheilte,  entftanb  im  3a$re  1498  ju  SRürnberg. 

«04  »u<*  bwü^mtfT  Äauflcut;.  17 


Digitized  by  G 


258        2Ö.  ^aterfon,  tyaxM  SWontagut  unb  bic  Sanf  üon  (Snglanb. 

in  ^ßttpiergelb  bcfi^en  foßte.  2Iber  Ghamberlatme  bebaute  nidjt,  bafj  ber  SBertty 
eine«  ©ute«,  toie  beft^n  2)auer,  bem  Söecfyfel  unterworfen  fei.  6r  legte  feinen 
$(an  im  ÜJejember  1693  in  feiner  ganzen  Unbaltbarfeit  bem  £aufe  ber  ©e: 
meinen  bor.  £ie  Sanbbefifcer  im  #aufe  festen  e«  burcr),  bafj  berfelbe  buraj 
ein  Gomite  geprüft  unb  al«  bem  SSob^  ber  Nation  atoetfbienlia)  befunben  tourbe. 
3fober«  bauten  bie  ©acr)berftänbigcn.  Sie  matten  ba«  ^rojeft  fo  antyaltenb 
unb  unerbittlich  Iöcr>erlicr>f  bafj  bie  ©ad&e  auf  fia;  berufen  blieb,  ^ierburd)  warb 
ba«  £anb  bor  einem  grofjen  Unglücf  bewahrt. 

9tiä)t  äffe  $rojeftenmaa?er  toaren  Jeboa;  fo  überfpannt  toie  Ghamberlatyne. 
$u  ben  toahrfyaft  toraf  tif  a;en  Äö>fen  gebörte  unter  2foberen  2Billiam^aterfon, 
ein  jtoar  genialer,  aber  nidjt  immer  fdjarf  finniger  ©pefulani.  2lu«  feinem  fru* 
tyeren  Seben  ift  wenig  befannt.  3?on  ©eburt  ein  ©a^otte,  r)atte  er  ein  abenteuer* 
Haje«  Scben  geführt,  fict)  in  SBeftinbien  herumgetrieben  unb  bie  unglucffidjc 
2)arien=Gj#ebition  geleitet,  toe«halb  it)n  in  berneueften  3«t  ber  JRomanfd^reiber 
Söarburton  jum  gelben  feinet  SRomane«  „Marien"  au«crfor.  3)a«,toa«toir 
bon  feinem  Seben  beftimmt  toiffen ,  berbanfen  mir  feinem  93iogra£l?cn  JBanifter 
(The  life  and  the  trials  of  William  Paterson,  London  1838).  Seine  ^reunbe 
behaupten,  bafc  er  ein  9Riffionär  getoefen;  feine  fteinbe  befa;ulbigcn  ifm,  ©ec^ 
räuberei  getrieben  ju  haben.  Gr  war  bon  9tatur  mit  einer  febj  fruchtbaren  (5r= 
finbung«»  unb  <Sinbilbung«fraft  au«gerüftei,  feurigen  Temperament«  unb  bc^ 
fafj  eine  getoiffe  Strt  bon  Ueberrebung«gabe.  3m  Serlauf  feine«  abenteuerlichen 
£eben«  fehlte  e«  if^m  nid)t  an  ©efegenheit,  ftcf)  ad)tung«tocrthc  Äenntniffe  in  ber 
praftifdjen  SJJathematif  anzueignen.  ©d)on  im  ^a^rc  1691  r>attc  2Biffiam 
^aterfon  ben  $lan  $u  einer  -Kationalbanf  ber  Regierung  unterbreitet,  ber  aud) 
bon  Staatsmännern  unb  Äaufleuten  günftig  aufgenommen  toorben  mar.  3ahrc 
bergingen  jebod),  ofme  bafj  Gttoa«  hierauf  erfolgte ,  bi«  im  $riihftng  1694  bie 
unglüdlidjc  SJtothtocnbigfeit  an  bie  leeren  Äaffen  ber  Regierung  unb  an  bie 
Thore  be«  Parlamente«  pod;te.  3*fct  enblicr)  mürbe  ber  braftifcbjte  affer  Pläne, 
melden  ber  faft  bergeffene  fd)ottifd)e  Slbenteurer  in  feiner  Genialität  füb^n  ent« 
toorfen,  fcon  einem  eben  fo  fühnen  ©taatemann  ernftlid)  aufgegriffen. 

(Sfjarlc«  ÜRontague  far)  inbeffen  ein,  bafj  er  einen  al«  ^inanjgröfjc  unb 
©enie  in  ber  (Sitb,  geltenben  Äaufmann  in  ba«  %ntc reffe  $iel;en  muffe,  um  bic 
©ad)c  burd)  biefen  in  ber2lltftabtbon£onbon  —  im  parlament«haufc  mar  er  be« 
©iege«fid>r— burcbjufe^en.  @rberbanbftd>3u  biefem^merf mit  5Jlt(f>acI  ©ob  = 
frei?,  einem  ber  fähigften,  reblid)ften  unb  matten  £anbel«fürften  jener  3eit, 
ber,  toie  SRontague  felbft,  ein  eifriger  2öf»9  toar  unb  ebenfo  biel  (Energie  toie 
Haren  SSerftanb  befa^.  3)iefe  beiben  Männer  bertraten  Saterfteffc  bei  $ater= 
fon'«  ^inblein.  2)a«  ^rüfungScomite  be«  Unterlaufe«  gab  ein  günftige«  SJotum 
ab,  unb  ein  ©efe$e«borfa;Iag ,  beffen  Titel  ju  bielem  ©pott  iöeranlaffung  gab, 
tourbe  auf  ben  Tifd?  be«  ^aufe«  niebergclegt.  2)er  ^arlament«aft  bom  27.  $üli 
lautete  nämliai :  Gin  2U t,  berfa;iebene  Tonnengelber  (tonnage,  toe«halb  aua; 
bic  93ant  im  STnfangc  ben  tarnen  tonnage-bank  führte)  unb  ©djiff«abgabcn, 
©teuern  auf  93iere  unb  anberc  ©etränfe  3hren  SWajeftäten,  unb  getoiffe  93eIoh* 
nungen  unb  93ortr)ctIc  be«  betreff enben  2lfte«  folgen  Sßerfonen  ju  betoiffigen, 
toela^e  freitoiflig  bie  ©umme  bon  1,500,000  £.  jum  ©etriebe  be«  Äriege« 


Digitized  by  Google 


2ß.  ^atcrfon,  Charte«  SRoiUpfluc  unb  bie  »an!  öon  Gnglanb.  259 

gegen  $ranfreic&  ^ergeben.*)  $er  Sbott  mar  bem  Slnfa^ein  nach  burchauä  ge= 
rechtfertigt,  benn  roer  i^ätte  bermitthen  fotten,  bafc  burch  jenen  ©efefceäborfchlaOy 
auf  Xonnengelber  freiroillig  bie  genannte  (Summe  borzufihiefjen,  bic  größte 
©elbberfehräanftalt  ber  2BeIt  gegrünbet  merben  mürbe!  ftür  biefes  3tn= 
le^en  ju  ©unften  be$  öffentlichen  35ienftc«  im  Belaufe  bon  1,500,000  £. 
fottten  bie  Subfcribenten  8%  3infen  (bamals  ein  mäßiger  3in$fuj*)  erhalten, 
meitcr^in  für  «erfcaltungSunfoften  4000  $fb.  6terl.,  im  ©anjen  jährlich 
10(3,000  $fb.  ©t  3n  ben  frür)cftcn  Urfunben  roirb  ba*  grofec  Snftitut  für  ben 
©elbberfehr  als  „Priocipal  bank  of  deposit  and  circulation"  aufgeführt,  feit 
27.  $üli  1694  oberirt  e$  unter  ber  offiziellen  %ixma  „$er  ©ouberneur  unb  bie 
ßombagnie  ber  33anf  bon  Gnglanb",  unter  welchem  tarnen  bie  Slftien^nhaber 
in  eine  ©efeUfajaft  oereinigt  (incorporated)  mürben.  3n  bem  bom  felben  £age 
batirten  Freibriefe  mürben  bie  Sefugniffe  biefer  Äorboratton  baln'n  gufammen: 
gefafet,  „bafj  bie  ©efedfehaft  berechtigt  fein  folIte,  ©elber,  Räubereien,  ^Renten, 
Wohnungen  unb  ©efifcungen  jeber  2lrt  ju  Jaufen ,  $u  genießen  unb  fie  für  \\d) 
unb  ihre  Nachfolger  ju  behalten;  alle  2lrten  oon  ©ütern  unb  bemeglichem  3L5er* 
mögen  3U  faufen  unb  ju  erroerben ,  infofern  fie  babei  nicht  burch  ^Parlaments* 
afte  gehinbert  merbe,  unb  auch  biefelben  $u  übertragen,  ju  hinterlaffen  unb  $u 
beräufjern."  Qnbeffen  mürben  ber  ©enoffenfehaft  feine  auSfehliejjlichcn  ^ribile* 
gien  jugeftanben ;  eä  mar  ihr  »erboten ,  fict>  in  irgenb  eine  anbere  2trt  bon  fauf* 
männifchen  Unternehmungen  einjulaffen,  alä  bic,  ©efajäfte  in  2Bea)feln  unb  in 
©olb  unb  Silber  ju  machen;  fie  follte  bagegen  baä  Siecht  haben,  ©elb  auf  Oer* 
bf anbete  ©üter  ober  SBaaren  borjufchiejjen  unb  in  öffentlicher  2(uftion  fola)e 
©üter  ju  berfaufen,  roelche  in  einer  fcftgefefcten  &c\t  nicht  eingelöft  toorben 
maren.  2luch  rourbe  ber  33anf  baö  Stecht  erteilt,  biä  jum  93etrag  ir)reö  Äabi* 
talS  9toten  OJJabiergelb)  auszugeben  unb  ^ebofiten  gegen  3inf?n  anzunehmen. 
Weitere  53eftimmungen  maren  folgenbe:  „2)ie  Leitung  unb  Serroaltung  ber 
Äorboration  foll  einem  ©ouberneur  unb  bterunbjmanjig  2)ircftoren  anbertraut 
merben,  roelaje  jährlia;  jmifajcn  bem  25.  9D(ärj  unb  25.  Slbril  auä  ber  ftaty 
ber  tycTiu.  befähigten  sJ)litglieber  ber  Gombagnie  gcroählt  merben;  feine  2)ibi- 
benbe  foll  ju  irgenb  einer  3«t  bon  bem  ermähnten  ©ouberneur  unb  ber  Com* 
bagnie  aufjer  aus  ben  Sinken ,  bem  ©eminn  ober  bem  Grtrage  gemacht  merben, 
roelche  aus  bem  ermähnten  Stammfabttal  ober  ftonbS  ober  burch  fold/cÖefaiäfte, 
mie  fte  bura)  ^arlamentäafte  erlaubt  finb,  entftehen."  „£te  sJ)iitgliebcr 
müffen  geborene  ober  naturalifirie  Untertbanen  GnglanbS  fein;  fie  muffen  für 
fich  unb  in  ihrem  eigenen  ©ebraudie,  ber  ©ouberneur  roenigftenS  4000  ber 
2%goubcrncur  3000  £.  unb  jeber  £trctlor  2000  £.  beS  StammfabitalS  ber 
befagten  florboration  befugen."  „dreizehn  ober  mehr  ber  berechtigten  23anf: 
aftionäre  bilben  ben  £of  ber  Ü)ireftoren  jum  3toecf  ber  SSerroaltung  ber  2lnge= 
Iegenheiten  ber  ßombagnie  unb  jum  Sehufe  ber  Slnftellung  aller  Beamten  unb 
Liener."  ,,^CDcr  toahlbcrechttgte  2lftionär  muj?  für  fict)  unb  feinen  eigenen  ©e« 
brauch  500  £.  ober  mehr  im  5Janfantheile  haben,  fann  jebod;  nur  eine  Stimme 


*)  Xai  33an!fa^)ital  mürbe  fbäter,  nad)bem  bie  erfte  Ärife  überftanben  mar,  auf 
2,201,171  £.  erhöbt,  um  ähnlia)en  Vorfällen  ju  begegnen. 

17* 


Digitized  by  Go0§le 


260         SB-  ^aterfon,  Gharle«  2Rontague  unb  bie  »auf  oon  ©nglanb. 

abgeben.  (5r  muß,  trenn  er  baju  bon  irgenb  einem  berechtigten  9Nitgliebc  auf. 
geforbert  toirb,  ben  93etrag  feine«  Sanfautheil«  befa)toören,  ober  er  muß  feinen 
Skfa  toenigften«  in  beftimmter  5öeife  beflariren,  fall«  er  ein  „Ouäfer"  ift."  (So 
reich  unb  hochgeaaMetin  ber  englifchcn^anbelötoelt  toar  bamal«  bereit«  jene  Heine 
religiöfe  ©enoffcnfc&aft ,  bie  bierjig  Satyre  früher  unter  bent  ^Jroteftorate  Groin* 
well'«  ber  borher  unbefannte  Schufter  gegrünbet  hatte!)  „iöier  allgemeine 
$aubt=&ofberfammlungen  ntüffen  in  jebem  Rabtt  in  ben  3)tonaten  September, 
2>ejember,  2lbril  unb  ^uli  gehalten  toerben;  ein  allgemeiner  ^ufammentritt  be« 
$ofe«  (Court)  fann  aufjerbem  $u  jeber3eit  auf  Verlangen  bon  neun  Gigentfyümem, 
(gehörig  befähigten  2öäl;Iem)  berufen  toerben."  $ic  SJlajorität  ber  Sföäbler 
übt  in  biefen  J£>aubtberfammlungen  bie  ©etoalt  au«,  9cebenbeftimmungen 
unb  Siegeln  für  bie  SJertoaltung  ber  Äorboration  ju  erlaffen,  borau«gcfefct  baß 
biefe  Seftimmungen  nia)t  ben  (9efe$en  be«  Mönigreieh«  toiberftreiten  unb  bafe  fie 
in  ©emäfjbeit  ber  Statuten,  bie  für  einen  folgen  ftatl  borgefeben  finb,  beftätigt 
unb  gebilligt  toeTben."  —  Gin  furchtbarer  fteberfrieg  brach  au«,  al«  ber  $lan 
bor  ber  Genehmigung  be«  ©efefce«borfcblag«  befannt  toarb.  9?amentlieb  fielen 
bie  anberen  jablrctc^en  ^rojeftenmaa^er ,  bie  fta?  be«  Seif  alle«  ber  Regierung 
nia^t  erfreuten ,  über  ihren  glüd liefen  3Hitbetoerber  f)cx.  3?orjug«toeifc  erhoben 
alle  (Mbfa^miebc  unb  $fanbberleir/er  einen  furchtbaren  Särm.  £te  unjufrie- 
benen  Xorie«  brobhejeiten  im  SSorau«  ben  Sturj  ber  SJtonaraiie;  SJanfen,  bie 
rebublifanifcbe  ^nftitutionen  toaren,  gleich  benen  ju  S3enebig,  ©enua,  Slmfterbam 
unb  Hamburg,  Ratten  nie  in  unb  neben  einer  9)ionarri)ie  beftanben.  2öer*  bätte  bon 
einer  !Öanf  bon  ^ranfreiaV)  ober  ©banien  gehört?  2lnbcrerfeit«  machten  einzelne 
unjufriebenc  301^9*  ßritcnb,  bafi  buroh  eine  Sani  bie  Freiheiten  be«  $olfe« 
in  ©efabr  gerieten,  bafi  bamit  ber  Sbrannei  eine  furchtbarere  5fiJaffe  in  bie  $anb 
gegeben  toerbc,  al«  jemal«  bie  hohe  Äommiffion  ober  bie  ©temfammer  befeffen; 
ber  ganje  nationale  ÜHeid&thum  befänbe  ft$  ja  in  ben  ^änben  biefer  „Zonncn* 
banf"  unb  biefe  Üonnenbanf  toieberum  in  ben  £änben  be«  Wonara^en.  3)ie 
größte  ©elbmacht,  bie  größte  Sicherheit  aller  9tea;te  ber  Gnglänber,  ginge  bann  bom 
£au«  ber  ©emeinen  auf  ben  ©oubemeur  unb  bie  SDireltoren  ber  neuen  Gombagnie 
über.  2)iefer  Iefcte  Slnttagebunft  toar  toirflieb  bon  einigem  ©etoiebt,  unb  Gharleä 
3)tontague  toic  SRiAael  ©obfreb.  gaben  bie«  aua)  einigermaßen  ju ,  toe«halb 
ber  2lftc  mit  allem  SJorbebachte  eine  Älaufel  hinzugefügt  tourbe,  nach  toelcher 


*)  25ie  SJan!  oon  ftranlreid),  an  ©röfje  unb  SJebeutung  bie  näd)fte  nad)  ber 
Sani  öon  (Snglanb,  warb  im  3ahre  1800  gegrünbet,  aber  erft  18(H>  auf  eine  folibe 
Saft«  geftettt.  3hr  urforünglid)e«  Äaöital  r>on  45  SÄiUionen  toarb  180(5  auf  90 
SRiUicmen  erhöht,  in  'JO,(XK)  »ftien  öon  je  1000  Jranc^  eingeteilt.  3br  Ka- 
pital betrug  bi«  jum  3<*hre  1848  G7,900,(K)0  ^canc«  mit  einem  to&teren  Scferoefonb 
\>on  1-2^80,750  firancä.  ©eit  180G  genoß  bie  »an!  in  $ariä  allein  ba«  SRed)t,  auf 
«erlangen  jahlbare  9Joten  ausgeben,  toa«  ihr  bi*  jefet  verblieben  ift.  tyv  ftttv 
btief  unb  ihre  Privilegien  finb  burd)  ©efefce  ju  öerfa)iebenen  3citen  verlängert  unb 
fceränbert  toorben,  lönnen  aber  naa)  ben  beftehenben  58eftimmungen  vor  1897  nid)t 
aufgehoben  werben.  3hr  Molen  «Umlauf  betrug  am  15.  2(uguj*  186G  970,000.000 
^ranc«,  ber  SKetalHoerth  berfelben  730,842,(KMJ  granc«,  ihr  SDBed)fel^ortefeuiUe 
«11,580,000  5ranc«(,  ungerca)net  7H,650,u(K»  efranc«  gewährter  Sorftfuiffe. 


Digitized  by  Google 


2B.  fyitcrfon,  Cfjarle«  SWontague  unb  bie  Stent  üon  ©nglanb. 


261 


bie  33anf  bcr  ftronc  ohne  bcfonbere  Grlaubnifj  be«  Parlamente«  ©elbborfcfmfj 
nicht  leiften  bürfte.  jegliche«  Daroiberhanbeln  foUte  mit  einer  bie  fragliche 
Summe  breimal  überfteigenben  Öelbftrafe  geafjnbet  werben ,  unb  ber  König 
nicht  bie  ©eroalt  fyabcn,  irgenb  einen  ^eil  ber  Strafe  $u  erlaffen.  Seichter,  al« 
man  nach,  bem  borfyergetyenben  roilben  Sturm  erroarten  fonnte,  erhielt  ber 
toerbefferte  Plan  bie  3uftimmung  bc«  £aufe«  ber  (Gemeinen.  Sie  erfolgte  um 
fo  leichter,  roeil  GJefahr  im  3Jer$uge  unb  ©elb  überau«  nöthig  roar;  auch  ba« 
Parlament  rouftfc  auf  feine  anbere  sJöeife  SRaih  ju  feb^affen.  9?och  mujjte  inbeffen 
ber  ©efcfce«entrourf  ba«  £au«  ber  £orb«  pafftren ,  oon  benen  Ginige  ben  plan 
im  SSerbacbt  gelten,  er  fei  oon  bcr  31bfia)t  ausgebrütet,  ben  3in«fufj  auf  Äoften 
bc«  Örunbbefifce«  ju  erböten,  roährenb  roieberum  3(nberc  fta;  bafnn  au«fprachen, 
bafi  ber  Plan  ihnen  in  ber  borgebrachten  $orm  nicht  hätte  borgclegt  roerben  follen. 
Sic  gaben  ju  bebenfen,  ob  e«  geraten  fei,  eine  ©enoffcnfcb>ft  in'«  Sehen  $u 
rufen,  welche  eine«  Sage«  im  Stanbc  Wäre,  bie  ganje  fommcrjiclle  5öelt  ju  be* 
bormunben.  3öic  folct)'  eine  Korporation  jufammcnjufe^cn  fei,  ba«  waren  $u= 
bem  fragen,  meinte  man,  Welche  nicht  blo«  toon  Ginem  8toeig  ber  gefefcgebenben 
©eroalt  ju  entfebeiben  feien.  Die  £orb«  follten  alle  Ginjclnhciten  ber  borgcfchrie= 
benen  s3)iaj5rcgcln  forgfältig  prüfen  unb  ißerbefferungen  toorfchlagcn.  60  Wäre  ja 
unerhört,  roenn  bie  fo  wichtige  !öanf*2lfte  in  ba«  Oberbau«  al«  ein  Xljeil  eine« 
©cfclje«  eingeführt  Werbe,  um  ber  Mronebie  nötbigen  öelbmittel  jur  $rieg«füh! 
rung  §u  berroiUigen.  211«  bic  in  SHebe  ftehenbc  ©efe$e«borlage  enblid;  im  .$aufe 
bcrSorb«  jur  'öeratfyung  gelangte,  befanb  man  fich  im  Anfange  be«  3)lonat«  9Jiai. 
Die  eigentliche  Parlament«  ^Saifon  roar  bereit«  borüber  unb  biele  bornebme 
Familien  hatten  fehon  fionbon  ben  Mücfcn  gefebrt  unb  ihren  Slufenthalt  mit 
ihren  Sanbuillen-  oertaufajt.  9iicbt«beftoroeniger  Würben  bie  Sorb«  bon  allen 
Seiten  „jufammengepeitfe^t"!  Der  lefcte  Sd>lacbttag,  an  Welkem  über  ben  Öe* 
fefceeentrourf  entfebieben  würbe,  bauertc  ohne  Unterbrechung  bon  y  Ul;r  borgen« 
bi«  6  Uhr  21benb«.  ©oboltofnne  nahm  ben  Stuhl  be«  Sorbfanjler«  ein  unb  bie 
^orb«  Nottingham  unb  Stoa^cfter  fehlugen  bor,  alle  auf  bie  93anf  bezüglichen 
Älaufeln  ju  {treiben.  Gincn  größeren  Ginbrucf  machte  auf  bie  Leiter  be« 
l'anbe«  bie  §inroeifung,  ber  Plan  fcheine  ganj  baju  angetban,  Diejenigen, 
Welche  Weib  jurücfgclcgt  Ratten,  ju  beftimmen,  e«  lieber  fortan  in  ber  öanf 
nieberjulegen,  al«  auf  «ftybothcfen  gu  mäßigen  ^ntereffen  auszuleihen.  Dennoö) 
ging  bie  öill  burch  unb  biefelbc  erhielt  nach  Wenigen  Stunbcn  bie  f öniglicf»e  Sanf- 
•  tion.  2(ucfy  in  ber  Gitb,  War  ber  Grfolg  bem  ü&terfe  SBiüiam  paterfon'ö  gefta^ert. 
3Ran  fürchtete  anfänglich  $War,  ba^  bei  bem  2(uf bringen  einer  s3Jtißion 
8%  bie  Beträge  nur  langfam  gejeichnet  Werben  Würben ;  bic  neue  Kabitalan 
läge  War  oon  21nfang  an  jeboct)  fo  bobulär,  ba^  am  erften  Hage  ber  Ginjcia;nung 
300,000  i'.  untertrieben,  in  ben  näc^ften  40  Stunbcn  biefelbc  Summe  unb 
in  ben  nächften  10  lagen  jum  Gnt^ürfen  aller  ^reunbe  ber  Regierung  bie  i'ifte 
für  gefehl  offen  erflärt  roerben  fonnte.  Die  ganjc  Summe,  roelche  bie  Öanfge= 
noffenfehaft  bem  Staate  ju  leiten  hatte,  rourbe  bor  bem  erften  Ginjal?Iung«= 
terminc  bcr  Scha^fammer  bereit«  boUftänbig  au«gelicfcrt.  2oxi>  Somer«  brüefte 
bem  58anf=3r^f>riefe,  ber  mit  Uebereinftimmung  unb  nach  isorfchrift  be«  parla= 
mentc«  abgefaßt  roorben  roar,  freubig  ba«  grojje  Siegel  auf  unb  bic  vöant  bo  n 


Digitized  by  GwqIc 


262        2B.  ^aterfon,  ©hatle«  SHcmtague  unb  bic  »an!  bon  Gnglanb. 

Gnglanb  begann  ihre  9$  ätigfeit  in  ber  #allc  bcr  ©etoürjrrämer  (Grocer's  Hall). 
2)a«  neue  $nftitut  fyätte  jeboch  augenblicklich  lieber  feine  3ah*un8en  einftetlen 
muffen ,  wenn  bie  33etf>eiligten  nicht  bie  ^nteriffen  bon  ben  Summen  erhalten 
Ratten,  bie  man  ber  Regierung  borgefeboffen.  Salb  jeigte  e«  ftet),  toelchcn  un= 
fcr/ä$baren  2)tenft  Gharle«  9Jtontague  feiner  Partei  baburdj  geleiftet,  baß  er 
fo  flug  bie  finanziellen  Schloterigfeiten  be«  Sanbe«  fich  unb  ben  SSfngS  $u  tJlu^e 
gemacht.  2)urcr)  betriebene  ©efchlechter  b^inburd)  mar  bie  33anf  bon  Gnglanb  bor- 
jugsroeife  eineStüfce  ber  2ßb^igö  unb  geroiffermaßen  eine  ©enoffenfebaft  berfelben. 

3)ie  93anf  bon  Sonbon  erhob  fich  ju  einem  toafyren  9lational-^nftitut. 
Sie  toarb  bie  Sriebfraft,  buret)  roelche  ber  ungeheure  SReicr/thum  i'onbon«  be= 
ftänbig  in  ftluß  erhalten  mürbe,  unb  ib>  Sntereffe  ift  h eute  mit  bem  be«  Staate« 
fo  eng  berfoachfen,  baß,  je  größer  bie  öffentliche  ©efahr  fcheint,  um  fo  ener= 
gifajer  bic  93anf  auf  Slbljülfe  finnt.  SJiit  Grricf/tung  be«  großartigen  ^nftitut« 
waren  bie  3<?»ten  borüber,  roäbrcnb  melier  früher,  toenn  ber  Staat«fcba&  cnt= 
leert  mar,  bie  Steuern  langfam  einfamen,  bagegen  bic9)tatrofen  unbSolbaten  auf 
ben  in  5Hücfftanb  gebliebenen  Solb  harrten,  ber  ßanjler  be«  Staat«fcba£e«  mit 
bem  £ut  in  ber  $anb,  begleitet  bon  bem  Sorbraabor  unb  ben  2llbermännem, 
in  ben  Straßen  (5f;eabftbe  unb  GornbiH  bemütbig  auf=  unb  abgeben  unb  100 
bort  bon  einem  Strumbfwaarenhänbler,  f>ier  beren  200  bon  einem  Gifcnbänblcr 
gleichfam  erbetteln  mußte.  SDie  Regierung ,  bic  bi«bcr  muffelig  ihre  ^ülf^mit- 
tel  au«  unzähligen  f leinen  SHinnfalen  zusammenzuführen  gejmungen  mar,  fonnte 
je$t  ihre  33ebürfniffe  au«  jenem  ungeheuren  JHeferboir  liefen,  melebe«  bon  nun 
an  burch  biefe  (leinen  3"flüffe  unaufhörlich  gefpeift  mürbe. 

Charles*  SHontague  toarb  alfobalb  für  bie  großen  2)icnftleiftungcn ,  bie  er 
feinem  fianbe  erwiefen,  mit  ber  minifterieflen  Stelle  be«  Äanzfer«  ber  Scha^ 
fammer  belohnt.  3Billiam  ^aterfon,  ber  geniale  Urheber  be«  neuen  ^uftitute«, 
befanb  fich  auf  ber  i'ifte  ber  Direftorcn  ber  Sbanf ;  er  lourbe  bura)  ^ntriguen 
balb  bon  feinem  einträglichen  Soften  bertrieben.  Öegen  bie  glänjenbe  l'auf= 
bahn  feine«  ©önncr«,  be«  9)iinifter«  2ßilhclm'«  III.,  tritt  nunmehr  bic  roeitere 
Söirffamfeit  be«  Urheber«  ber  53anf  bon  Sonbon  gänzlich  in  Schatten,  ©alt  er 
aua?  Jfitmeilig  für  ben  finanziellen  Wathgeber  be«  eben  genannten  großen  dürften, 
fo  genoß  er  boeb  nicht  bie  fruchte  feine«  folgereicben  3Bcrfe«.  Gr  roirb  noch  al« 
©rünber  ber  $ambfteabcr  SBaffertoerfe  genannt,  erfcheint  mehrfach  bei  berbrießli- 
chen^änbelnunb5Hccht«ftreitigIeitcn  unb  ftirbt  enblich,  beinahe  bcrfcbolfen  unb  ber= 
geffen.  im  3ahre  1718.  2Bic  e«  fo  oft  bei  meteorartigen  ©enie«  feiner  2lrt , 
geflieht,  enbigte  er  eben  fo  unbemerft,  roie  ber  Slnfang  feine«  Söirfen«  mar. 

£>er  Freibrief  ber  33anf  (Charter)  ift  in  betriebenen  3?iträumen  bi«  auf 
bie  jüngfte  3eit,  in  ben  fahren  1694  unb  1697,  1708,  1713,  1742,  1764, 
1781,  1810,  1813,  1833  unb  1844  erneuert  worben. 

$ie  ©efchäftc  ber  S3an(  beforgte  al«  erfter  ©ouberneur  Sir  3<>hn  £oublon, 
beffen  .^au«  unb  ©arten  bie  Stelle  ber  jebigen  Öanf  einnahmen.  2)er 
erfte  SteHbertreter,  Deputy-Governor,  mar  ber  tüchtige  Michael  ©obfreb, ,  bem 
man  eine  ^enffebrift  unter  bem  2;itel  „Gin  furjer  Bericht  über  bie  beabfichtigte 
33anf  bon  Gnglanb"  berbanlt.  2lu«  ber  .$aUe  ber  ©cioürzhänbler  in  ber  ©e= 
flügelbanbler^Straße(Poultry-Street),  mclaie  6r»ca^fibe  unb  Gornhiff  berbinbet 


Digitized  by  Google 


2B.  ^atetfon,  Charte«  SRontaaue  unb  bie  »an!  bon  ©nglanb.  263 

unb  too  ftch  bie  Vanf  feit  1694  befanb,  ftebelte  fte  am  5.  3uni  1734  nach  ihrem 
bon  bem  Vaumeifter  ©eorg  Sambfon  errichteten  neuen  GJebäube  über,  bon 
bem  einzelne  Xtyeik  noch  bas  gegenwärtige  Vanfgebäube  bilben.  2)affelbe  befinbet 
ftd)  in  ber  2hreab=neeble:Strect  in  ber  (Sitb.  Sein  2leußeree  macht  ben  (Sinbrucf 
bee  SJJaffenbaf ten ;  ba*  %nmxe  erfajeint  ale  ein  fiabJ?rintf>  bon  #öfen,  GJängcn, 
Combtoirs  (Offices);  bie  Xrucferci  für  bie  «anfbillet«  befinbet  fia)  in  ber  iHo= 
tunbe;  ee  umfließt  eine  Wenge  ber  berfchiebenften  Stäumlichfeiten :  Vibltothef«-- 
räume,  Limmer  .für  bie  !Öurcau=Ghef$,  für  bae^ecr  bon  Beamten,  Wienern  je. 

.  2lm  1.  Januar  1735  h>urbe  im  J^ofc  ber  neuen  Vanf  bie  Statue  Äbnig 
2BiIhelm'e  III.  errietet,  unter  beffen  Regierung  bie  93anf  in'*  Sehen  trat.  3m 
Verlaufe  ber  3ert  warb  bas  Giebäube  burch  9ieu=  unb  Ausbauten  erweitert, 
©o  tourben  jlr»ifa)en  ben  fahren  176G  unb  1786  bon  Sir  SHobert  ^latylor  bie 
öftliajen  unb  toeftlidjen  tflügcl  hinzugefügt,  bie  fbäter  bon  bem  öanf  SSaumeifter 
Sir^ohn  <Soane,  ale  fia)  bie  G5cfcr)äftc  bee  ©ouberneure  unb  ber  Gombagnie 
immer  mehr  auebeb, nten,  tbcile  beränbert,  tbeil«  gänjlia)  niebergelegt  tourben. 
2(uf  foIa^eSöeil'e  entftanb  ba«  heutige,  bon^ortlanb^Sanbftein  aufgeführte  öanf- 
gebäube,  bae  einen  unregelmäßigen  ^ät^enraum  bon  bier  englifa)en  borgen 
fianbeä  bebceft.  2)ie  ara^iteftonifa^e  2lnorbnung,  obgleich  einige  Xbeile  bes  ©e* 
bäube*  bemerfenetoerth  fmb,  leibet  an  Ueberlabung  bura)  3ierratben  aller  2lrt, 
ben  Sünben  Sirene.  Xrofc  aller  fehler  gegen  ben©efa>macf  entflicht  bae©e= 
Bäube  naa?  bem  Urteil  bewährter  ©efchäftemänner  feinen  3toecfcn  burchaue. 


£ie  5Bitt  bom  7.QuIi  1694,  toelä?e  bie  „93anf  bon  Gnglanb"  in*  hieben 
rief,  geftattet,  toic  roir  toiffen,  ben  Unternehmern,  ©edjfelbriefe  unb  eble  VJle- 
taUe  ju  laufen  unb  *u  berfaufen ,  üßorfdniffe  auf  ©üter  unb  SBaaren  ju  machen, 
3ncaffi  ju  beforgen,  2)ebofitcn  anjunehmen  :c.  %a$  toia)tigfte  Vorrecht  aber, 
toelcbee  ihr  toeiterbin  jugeftanben  tourbe,  beftanb  barin,  Vanfnoten  auegeben 
ju  bürfen.  Xic  $ireftoren  toußten  biefee  Vorrecht  auszubeuten.  Sie  emittirten 
gleichzeitig  mit  bem  Schluß  ber  Subfcribtion  1,200,000  £.  Sanfnoten  unb 
legten,  um  bie  augefagte  jeberjeitige  Ginlöfung  ber  9ioten  gegen  sJJietall  fia)er 
$u  ftellen,  300,000 £.  haar  in  ber  Vanffaffe  nieber.  3n  ähnlicher  ffieife  berühren 
fic  beziehentlich  bei  fbäteren  Gin^ablungen  unb  bei  Vergrößerung  be«  3If  tienf  abitale. 
2ro$  ber  bebeutenben  GJetoinne,  toelche  bie  Vanf  baburch  machte,  baß  fic  jine= 
tragenbe  Söechfel  biecontirte  unb  ben  Äaufleuten  SJanfnotcn,  toelfy  feinen  ^tne 
trugen,  bafür  gab,  hatte  fie  boa;  Anfange  mancherlei  Unfälle  ju  erteiben.  Sa?on 
^roei  ^ah^re  naef»  i^rer  Örünbung  fah;  bie  3)ireftion  fia;  gejroungen,  haaren  sJJadb^ 
fa?uß  bon  ben  Stftionären  ju  berlangen  unb  einen  ih(eil  ber  sJioten  gegen  fed;«: 
brojentige  Sä;ulbicheine  einjujieb.en.  %m  nächsten  %at)xc  berloren  it)re  sJfoten 
gar  15%,  unb  2lßeS  brängte  fia)  ju  ben  ftaffen,  fo  baß  ber  2knfcrott  nur  ba= 
burdj  abgetoanbt  roerben  tonnte,  baß  bie  Ginlöfung  auf  14  2age,  fpäter  auf 
ein  Vierteljahr  befa;ränft  tourbe.  2)iee  roieberholte  fia;  1707,  ale  ein  6in= 
fattfiubroig'e  XIV.  in  Sa?ottIanb  brob^te,  1714,  ale  ber  iob  ber  Äönigin  21nna 
Unruhen  herborrief,  folrie  1745  bei  bem  Vorbringen  ber  bon  bem  ^rätenbenten 
geführten  &d}otten  naa)  Bonbon. 


Digitized  by  Google 


264        2ß-  ^oterfcn,  G&arlc«  SDlontague  unb  bie  »an!  bon  ©nglanb. 

Doch  gelang  e$  ber  Verwaltung ,  ihrer  Verlegenheiten  #err  ju  Werben, 
Wenn  fie  auch  zuweilen  $u  eigentümlichen  Mitteln  griff,  —  wie  im  legten  ftalle, 
too  fie  bon  ihren  eigenen  fieuten  grojje  Summen  Sanfnoten  einlöfen  liejj,  um  bem 
^ublifum  feine  3eit  zum  Vorbringen  ju  laffen. 

Grft  am  Schüfe  beS  18.  SahrhunbertS  far>  fic^  bie  Sanf  genötigt,  ihre 
3afjlungen  förmlich  einzustellen.  Dies  erfolgte  1797  toäfyrenb  ber  langen  unb 
foftfpieligen  Ariege  gegen  ?franfreich,  Welche  ber  englifü^en  Nation  ungeheure 
Opfer  auferlegten,  ^ßitt  r)atte  ftcb  beS  HrebttS  bei  ber  Sanf  in  folgern  Umfange 
bebient ,  bafc  biefelbe  ftet)  aujjer  Stanbe  fat) ,  ir)re  Noten  einjulöfen.  Um  fie  auS 
biefer  üblen  i'age  zu  reiben ,  erlief;  ^itt  einen  ©ebeimerathSbefehl ,  Welcher  ber 
Sanf  bie  Ginlöfung  tr)rer  Noten  bis  auf  2öcitereS  unterfagte,  unb  baS  Parlament 
biefi  biefc  ®ewaltmapregel  jpäter  burch  bie  fogenannte  „NeftriftionSbill"  gut. 
Nur  bem  patriotifeben  Sinne  beS  Sonboner  $anbelSftanbeS,  welcher  in  einer 
öffentlichen  Verfammlungbefcblofi,  bieNoten  berSanf,  welche  burch  baS@5utbaben 
ber  Sanf  bei  bem  Staate  bollfiänbig  gebeeft  Waren,  nach  n?ic  bor  in  3ahlung 
anzunehmen,  war  eS  fchliefelict)  z«  banfen,  bafi  baS  2anb  nicht  in  unabfehbareS 
Glenb  geftürzt  Würbe.  MerbingS  trug  auch  b»tfe  ^böfe  Xhat"  ihre  „böfen 
Früchte."  einmal  bon  ber  Verbinblichfeit  befreit,  für  bie  GinlöSbarfeit  ihrer 
Noten  zu  forgen ,  emittirten  bie  Sanf^Direftoren  Millionen  auf  Millionen  unb 
fd;ufen  babureb  eine  folchc  Waffe  papierner  2öerthjeicr)en ,  bafi  ber  Verfehr  ba* 
mit  ü6crfättigt  mar  unb  bie  Noten  beträchtlich  unter  ihren  nominellen  2öerth 
ftnfen  mußten,  tiefer  fchlimme  3uftanb  berlängerte  ftch  bis  1819,  in  meinem 
3al?rc  enblicb  bie  Ginlöfung  ber  Noten  unter  gcWiffen  Ginfchränfungcn  berorbnet 
unb  bie  unbebingte  Ginlöfung  bon  1823  an  feftgefefct  Würbe. 

einzelne  ^ribilegien ,  Welche  ber  Sanf  bei  ihrer  Örünbung  ertheilt  Worben 
waren,  z-  S.  baft  innerhalb  eines  UmfrctfcS  bon  65  englifcben  teilen  um  Bonbon 
leine  anbere  SanfGJefellfcbaft  errichtet  werben  unb  außerhalb  biefeö  ÄreifeS 
feine  Sanf-Öefellfcbaft  mehr  als  6  Xbeilner)mer  haben  bürfc,  Würben  1826  unb 
1833  aufgehoben;  ebenfo  mürbe  ihr  bie  Grlaubnife  entzogen,  Noten  unter  5  £. 
auszugeben.  GnbliaS  würbe  burch  bie  Sanf:s#ftc  bon  1844,  »welche  unter  bem 
Winifterium  ^eel  burchgefefct  Warb,  bie  2(biheilung  ber  Notenausgabe  bon  ben 
übrigen  Wefchäfteztoeigen  bollftänbig  getrennt  unb  bergeftalt  bie  WiHfürliche 
Gmiffwn  bon  Noten  unmöglich  gemacht.  Die  Seftimmungen  jenes  ©efefceS  bilben 
bie  heutige  örunblage  ber  Sanf  bon  Gnglanb,  unb  Wir  theilen  beShalb  bie 
Wicbttgften  fünfte  mit.  —  DaS  ®efefc  beftimmt: 

1.  Die  Notenausgabe  wirb  bon  1844  ab  einer  befonberen  3h?eigber* 
waltung  übertragen  unb  bon  ben  übrigen  Dienftzweigen  ber  Sanf  getrennt. 

2.  Dem  Noten=Departemcnt  foHen  bon  ber  Sanf  Sicherheiten  im  Setrage 
bon  14  Will.  £.  überliefert  merben,  ebenfo  alle  ©olbmünzen,  ©olb-  unb  Silben 
harren ,  Welche  nicht  für  bie  laufenben  Öefchäfte  ber  Sanfabtheilung  notbwenbig 
ftnb.  ^aS  Noten  Departement  foll  bem  33anfgefajäft  einen  ^Betrag  bon  bieten 
übergehen,  Welcher  zuzüglich  ber  cirfulirenben  Notenmaffen  bem  Setrage  ber 
Sicherheiten,  ^Rüngcn  unb  Sarren  im  33anf:Departement  gleich  ^n  foll.  Die 
33anf  fann  ben  Setrag  berminbern  unb  mieber  bermehren  auf  eine  Summe, 
welche  nicht  14  Will.  i.  überschreitet,  (^m  ^ahrc  1867  14»  .,  Will.) 


Digitized  by  Google 


Google 


266         SB.  ^aterfon,  G^arlcS  SRontague  unb  bic  »anf  öon  ©nglanb. 


3.  -Die  Noten  ber  Sanf  foücn  auf  Verlangen  ftetS  in  ©olb  $afylbar  fein, 
unb  jtoar  naa?  bem  SBertyältmfi  bon  3  .£.  17  sh.  9  d.  per  Un^e. 

4.  So  oft  eine  Sanb&anf  aufhört,  ihr  eigenes  Rapier  auszugeben,  barf 
bie  33anf  bon  (Snglanb  tfyre  Notenausgabe  gegen  Derfung  burc^  Sßßertbbabiere 
um  $Wei  Drittel  beS  bisher  bon  ber£anbbanf  ausgegebenen  SöetragS  bermefjren. 

5.  ©in  Wbcbentlidjer  93erid>t  beiber  !8anf:2)ebartementS  foll  offiziell  be* 
fannt  gegeben  werben. 

Die  Summe  bon  14  3fliu\  .£'.  Wurt>e  beS^alb  feftgefcfct,  Weil  bicS  baS 
Minimum  War,  auf  Welches  im  Saufe  beS  $abrfyunbertS  bie  Notencirfulation 
fiel,  Der  SSerfebr  fd>ien  alfo  fo  btel  Noten  notbWenbig  $u  braueben  unb  beS^alb 
bielt  man  eine  Decfung  in  öaar  für  biefe  Summe  unnötig.  %n  ftolge  einge* 
gangener  Sanbbanfen  ift  biefelbe  feit  1844  auf  14,650,000  I'.  erböbt  Worben. 

Die  S3anf  6er)crrfdht  baS  ungeheure  Nei$  beS  englif^en  ©elbmarfteS, 
Wobura^  bie  ftrengfte  (rinr)ett  imGirfulationS*Styftemunb  eine  ebenfo  Wofyltfyätige 
Negulirung  in  Sejug  auf  Ueberbrobuftion  unb  Ärebit*UeberfaSreitung  berborge* 
rufen  wirb,  lieber  alle  anberen  £rebit--2lnftalten  finb  SlufftdfytS^erfonen  befteüt, 
bie  San!  allein  ift  Weber  in  ifyrem  Neajte  ber  33iHet=2luSgabe  beauffia^tigt,  noa) 
burdt)  etwas  2lnbereS  als  baS  93anFgefc$  befd>ränft. 

2öie  Wenig  übrigens  alle  ©efefce,  aud>  bie  Wofylberedmetften,  im  Stanbe  finb,  i 
ber  üUlad^t  ber  Greigniffe  unter  aßen  Umffänben  $u  Wtberftefjen ,  jetgt  bie  X^at- 
fadje,  bafj  bei  ber  Grifts  bon  1857,  foWie  erft  fürjlirf»,  im  Sommer  1866,  eine 
Parlaments  =2lfte  bie  Widrtigfte  33eftimmung  biefeS  ©efefceS,  nad>  melier  bie 
Summe  ber  ausgegebenen  Sanfnoten  14  Witt.  £.  nicfyt  überfebreiten  foltte,  ^eit* 
Weilig  au&er  Äraft  fefcen  mu&te,  um  ben  #anbelSftanb  $u  erleichtern  unb  bor 
noa?  größeren  Verluften  ju  beWabren.  ^iefe  le&te  riftS  mürbe,  Wie  mir  uns  2llle 
nod»  erinnern  Werben,  fyerbeigefübrt  burd>  bie  grofee  englifebe  ©elbfriftS  bon  1866. 

SoWol  biefe  2f>aifaa)e  als  innere  Wiffenfdjaftliaje  ©rünbc  baben  bem  Peel'= 
fcfyen  ^anfgefe^e  biele  Angriffe  ^tige^gen  unb  in  Gnglanb  wie  in  Deutfa?lanb 
finb  bie  (Gegner  beffelben  —  $u  Weld&cn  in  Gnglanb  ein  $oofe,  $ullarton, 
Söilfon,  NeWmara?,  fr  St.  3HiU  u.  f.  W.  gehören  —  bei  ben  DiSfufftonen 
barüber  entfdjieben  Sieger  geblieben. 

58enn  trofcbem ,  namentlidi  in  Gnglanb ,  biele  braftifdr)e  ©efcbäftSmänner 
gegen  bie  2lufbebung  ber  Peel')d»en  93anfafte  finb,  fo  beftimmt  fie  fyaubtfäa^lid) 
ber  ©runb ,  bafi  bie  Verwaltung  ber  SBanf  burefy  bie  2lfte  gelungen  Wirb,  fta) 
bureb  zeitige  DiStont  ■  Grfibfyungen  gegen  ben  2(bf(ufc  ber  Notenrcferbe,  b.  \). 
Derjenigen  Notenmenge,  meldte  baS  S3anf=  Departement  noa?  für  DiStonti^ 
rungen  u.  bgl.  biSbonibel  bat,  \\\  fid>ern,  in  Reiten  ber  Ärifen  alfo  ftcb  nid^t 
ju  lei^tfmnigen  $rebitgeroäl>rungen  berleiten  laffen  barf.  SDie  ^öanfberwal: 
tung  ibrerfcitS  ift  mit  bem  ©efefc  f*on  beS^alb  aufrieben,  Weil  fte  fia^bei  über^ 
mäßigen  3lnforbenmgen  an  fte  barauf  berufen  fann  unb  baffelbe,  Wie  bie  Gr* 
fabrung  gezeigt  bat,  im  5«Ü  ber  Not^  boa?  fuSbenbirt  Werben  fann. 

Nacfy  biefem  furjen  Nürfblirf  auf  bie  Giefaiiaite  ber  S3anf  bon  ßnglanb  er- 
übrigt uns,  ben  3Jled>aniSmuS  ibreS  ©efa;äftSbetriebeS  unb  bie  getroffenen  (Sin» 
riebtungen  in'S  2luge  ^u  faffen,  bie  baS  ungeheure  ©etriebe  unb  baS  funftboH 
fombinirte  NäberWerf  biefer  2lnftalt  in  regelmäßigem  ©ange  erhalten. 


Digitized  by  Google 


3B.  ^atetfon,  G^arleS  SHontague  unb  bic  San!  bon  Gnglanb.  267 

Sie  93anf  bon  (Snglanb  f>at  bret  begebene  Aufgaben  löfen.  Sic  foH 
ben  ißerfe^r  mit  ^apiergelb  unb  ©anfnoten  fättigen ,  ba«  (Sinfommen  unb  bic 
ausgaben  be«  Staate«  bermalten ;  enblich  nimmt  fxe  Sepoftten  unb  bergiebt 
Anleihen  (ß«compte). 

SBenben  mir  un«  juerft  bem  3*beig  bcr  ©efa^äfte,  meinem  bic  -Koten* 
ausgäbe  ^ugct^eilt  ift,  an  ber  .$anb  be«  ehemaligen  5Banf;3)treftor«  #anfeb 
ju,  meinem  mir  bie  lidbtboHften  21u«einanberfe$ungen  berbanfen. 

2öir  miffen,  bafj  bie  SBanf  berpflicbtet  ift,  ibreStoten  ftet«  gegen  ©olb  im 
SBerhältnijj  bon  3  £.  17  sh.  9  d.  per  Un$e  einualbfen.  Umgcfehrt  giebt  fie  aber 
aua?  ^ebem,  melier  ungemünjte«  ©olb  i^r  bringt  unb  bafür  sJ?oten  haben 
hüll,  für  jebc  Unje  bon  gefe^Ii^er  Reinheit  (b.  b.  auf  24  Xheile  22  Xfyeile 
reine«  ©olb)  3  £.  17  sh.  y  d.  in  9ioten  per  Unje.  So  fliegt  ir)r  bon  allen  au« 
3(uftralien  ober  Slmerifa  fommenben  ©olbfenbungen  ber  größte  Xljcxl  $u,  inbem 
fie  ben  Empfängern  biefer  Sabungen  einfach  if>re  Noten  im  2(u«taufa?  giebt. 
Eon  biefem  ©olbe  barf  bic  33anf  14  SM.  £.  in  Staat«f3»ulbfcr»cinen  anlegen 
unb  nur  bie  3infen  bafür  eingehen,  ben  Sief!  ober  bie  Nefcrbc  mu&  fie  in  ihren 
Äcttern  aufbewahren ,  mit  ber  einen  Grleia^terung  jeboa},  bafc  fie  nur  ben  bierten 
X^cil  biefer  iWetatt^eferbe  in  Silber  gu  halten  brauet. 

Sie  Noten  nun,  rocla^e  bic  53anf  entmeber  im  2(u«tauf$  gegen  ©olb  ober 
beim  Si«fontiren  bon  Söedbfeln  au«gicbt,  merben  jebc  einzeln  bei  ber  2lu«= 
gäbe  —  einerlei  ob  bic  2tu«gabc  mie  gemöbnliaj  in  badeten  bon  500  Stüd  an 
3)anquier«  ober  in  fleineren  Summen  erfolgt  —  in  ein  beftimmte«  SBua?  emge* 
tragen,  ßbenfo  mirb  jebe  Note  bei  ihrer  SBieberfchr  ,^ur  Sanf ,  loa«  bei  Gin= 
löfung  gegen  ©olb  ober  beljuf«  Zahlung  0?fche^cn  fann,  in  ein  eigene«  93ud> 
an  ben  ihr  gufornmenben  sJJlafc  eingqeidmct.  $on  aßen  biefen  3)üa;ern  mirb 
täglia^  bie  33ilanj  gebogen,  unb  bie  5Banf=Sireftion  ift  fomit  jeben  Slbenb  ge= 
nau  bon  bem  ©efammtbetrag  ir>rer  im  Umlauf  befinblia)en  Noten  unb  bem  Um» 
fange  ihrer  ^erbinblicbfeiten  unterridrtet. 

3u  bem  Steige  bcr  Notenausgabe  (issue-department  of  bank-notes) 
gehört  bie  in  ber  Notunbe  ber  öanf  befinblid>c  Srudcrei,  bic  fia)  aber  nia?t  blo« 
mit  bem  Srud  bcr  5)anfnotcn  befd>äftigt,  fonbern  audi  bic  Formulare  ju  ben 
Nea)nung«büchern  ber  Söanf  fertigt.  Sie  fteht  unter  einem  3?orfteber  unb  beffen 
Stcllbertrcter  unb  bcfa)äftigt  bunbert  unb  etlid;e  üJtänner  unb  <yrauen  fomie 
Änaben;  bie  Hauptarbeit  berrid^ten  2)ambfmaf  deinen.  Gine  babonift  befonber« 
merfmürbig ,  benn  fie  ftempclt  bie  33lätter  bc«  NcntenbuaV«  mit  f ortlaufenbcn 
Seitenzahlen  in  unbertilg barer  #arbe,  fo  bajj  e«  ganj  unmögliai  märe,  ein  !Ölatt 
hcrau«jureifeen  unb  ju  fälfajen,  of^nc  ba^  bcr  betrug  niajt  fofort  entbedt  mürbe. 
SDaS  ^Jabier  für  bie  S3anfnoten  liefert  feit  fahren  fa;on  portal,  ber  Sefi^er 
einer  ^Jabicrmühlc  in  Saberftofc  (^ambffiirc).  G«  ift  fo  rein  mie  Wilairei«, 
au^erorbentlid»  feft  unb  gefdmieibig,  fo  ba^  man  e«  jufammenballen  unb  mieber 
glatt  ftrcid^en  fann,  aufeerbem  aber  mit  2öaff erreichen  berfehen,  meiere  ben  2öertl; 
ber  ©anfnote  bon  5  bi«  50  £.  au«brüden.  Sie  Sanfnoten  über  50  £.  haben 
fein  SßaffeTjeichen,  meil  fie  noa)  nie  gcfälfa^t  morben  finb.  2>a«  «anfnoten» 
pabier  mirb  bon  beftimmten  3lngeftelltcn  in  (Empfang  genommen,  in  je  500 
Slatt  ju  eben  fo  biel  £oppelnoten  berpadt  unb  aufbewahrt.  Noa;  ift  e«  unbe= 


Digitized  by  Go(> 


268         SB.  'JJaterfoii,  (S&arUS  SWontaßue  unö  bic  SBant  bcm  Snglanb. 

brucft  unb  jcbeämal  ein  fchriftlicher  S-Befer)l  beS  £aubtfafftrcr$  an  ben  Sorftanb 
ber  SDrucferei  crforberlich,  Wenn  eine  Ablieferung  bon  Sanfnotenpabier  an  bie 
$rucfcrci  erfolgen  foll.  £ic  Noten  Werben  $Weimal  gebrueft,  unb  jWar  h«fjt 
ber  erftc  2lb$ug  ber  Sfelctt^rucf .  %a$u  bienen  jWei  $)ampfmafa;inen ,  Wobon 
jebe  3000  Noten  in  ber  Stunbe  ju  liefern  bermag ,  währenb  burchfd)nittlicr}  in 
einem  Xagc  30  —  40,000  ©tücf  gebraucht  werben.  Sei  jeber  3)lafdnne  fmb 
4  Änaben  unb  ein  2luffeber  befec)äftigt,  (euerer  erhält  2  £.  (13 V3  Xbjr.  ober 
24  gl.) ,  erftere  je  6  Sjj.  (2  Xf)lr.  ober  3  30  Är.)  2öochenlor)n.  2ln  ber  3Jta= 
fdjine  befinbet  fid^  ein  UljrWcrf  mit  einem  3eigcr,  ber  bei  jebem  2>rutf  einer 
Note  borWärtS  bringt,  fo  bajj  man  genau  Weife,  Wie  biet  2lbbrücfe  gemalt 
Worben  fmb.  £ie  $upfcrplatten  für  ben  Notenbrucf  werben  in  einer  abgefdilof* 
fenen  SBerfftatt  bon  je  nur  einer  ^ßerfon  berfertigt ;  fte  Werben  alle  nad)  einer 
Criginalplatte  gearbeitet,  beren  man  ftet)  nie  jutn  2>rucfen  felbft  bebient.  25ie 
alten,  unbrauchbar  geworbenen  platten,  nacr)bem  fte  Millionen  Slbbrücfc  ge* 
liefert  haben,  Werben  aufgehoben  unb  genießen  ihren  Nuheftanb  in  einem  Söinfel 
ber  ÄupfcrftcchcrWcrfftatt. 

Sinb  bie  Sfelettbrucfe  beenbigt,  fo  Werben  bie  Noten  Wieber  eineSeitlang 
aufgehoben,  bis  auf  einen  S3efel;l  beS ^auptfaffirerä  ber  ÜJireftor  ber  2>rucferei 
fic  bollenben  (finish)  läßt.  Sie  fommen  jefct  unter  bie  bon  Dl b harn  erfun* 
benen  Stempelmafchinen.  3)iefe  3Kafa;incn  ftempeln  unb  jät)len  ntdt)t  bloä  mit 
Wunberbarcr  ©enauigfeit  bon  1  — 100,000,  fonbem  bcrrid)tcn  aud*  baä  ©e* 
fchäft  eines  Sc$cr£,  benn  bor  jebem  $ub  entfernen  fte  bie  eben  gebrauchte 
Kummer  unb  fc^en  bie  folgenbe  ein.  Gin  93etrug  ober  ^rrtlmm  wirb  fax* 
bura?  faft  unmöglich  gemacht.  3)ic  beiben  erften  Suchftaben  auf  ber  93anfnotc 
unb  bie  eben  genannten  Hummern  gelten  als  bie  Seele  ber  Note  felbft.  s3Jiag 
bao  übrige  Rapier  jerriffen  Unb  jerfefct  ober  berloren  fein ,  fobalb  bic  Kummer 
unb  bie  beiben  Suchftaben  noch  borbanben  fmb,  bat  bic  Sanlnote  gefc^licben 
©ertb.  %a,  felbft  biefe  bürfen  jerftört  fein.  Sobalb  man  nur  bie  Kummer  noch 
im  öebächtniB  hat,  jahlt  bie  Sanf  felbft  ben  Öetrag  ber  jerftörten  sJiotc  bei 
brieflicher  Neflamation  bereits*  nach  24  Stunben  jurüd,  borauägefefct  bap  ber 
fficflamant  genügenbe  Sürgfcbaften  ber  Nüd$ablung  ftellt,  im  ^alle  bie  angeb- 
lich serftörtc  -Rote  Wieber  borgelegt  Werben  follte.  Sie  geringen  Äoften  im  Sc» 
trag  bon  2  8b.  6  $ence  Werben  bom  Sclauf  beä  SöerthcS  ber  Note  in  2lbjug 
gebracht.  Sobalb  bie  Noten  gcftcmpelt  fmb,  Werben  fte  geprüft  unb  bie  un= 
tabelhaften  in  ^?äcfcr)cn  bon  je  500  Stütf  an  bie  Schafcfaffc  abgeliefert.  2)ieö 
ift  ein  Saal  beä  Grbgefcr}offe$  im  nörblicben  Xbeile  be$  SanfgebäubeS ,  Welcher 
eine  SRcir)e  eiferner  Giften  unb  Scbränfe  enthält.  3>ie£  Surcau  befteht  auS  brei 
Slbtheilungen,  einem  (iomptoir  für  bie  täglichen  ©cfd)äft$borgängc,  einem  ©e= 
Wölbe  für  bie  öffentlichen  Deboftten  unb  einem  folchen,  Wo  bie  Sanfnoten  fowie 
©olb=  unb  Silberbarren  aufbewahrt  Werben. 

$cr  gefctjlicbe  Notenumlauf,  Welcher  bei  14  3RiH.  Äaffenbeftanb  in  Saarem 
ober  in  Sarren  28  Millionen  beträgt,  ift  trofc  ber  zeitweiligen  ©uäpenfton  beö 
hiereinfcblagenbenSlrtifelß  berSanfafteWährenb  ber^rifc  im3ahrel866  nur  um 
etwa  2  3HiU.  £.  überfchritten  Worben,  b.  h.  e«  ftieg  ber  gefammte  Notenumlauf 
jur  Seit  ber  allgemeinen  $amf,  nach  Verfall  beö  Sanfnoten'emiffwnSrechte* 


Digitized  by  Google 


Buch  berühmt 


l.'i  M    Fi:..i.i  Don  (Duo  Aparrm. 

Digitized  by  Google 


SB.  ^Jotctfon,  <*&>rle«  9JJontague  unb  bie  »an!  bon  Gnglanb.  2G9 

mehrerer  $robinaiaI*33anfen,  auf  30,176,100  £.  ober  etroa  200,000,000  2l>lr. 
Gubc  ©ebtember  1866  betrug  ber  Notenumlauf  inbeffen  nur  23,317,000  £.,  bie 
9iotenreferbe  6,841,000  £.,  ber  SBaarborratr;  in  ben  Mafien  16,223,000  £. 

$er  SRufcen,  meldten  #anbel  unb  33erfef>r  forote  bie  Sianf  aus  bem  ftreng  tt* 
gulirten33anfnoten=Umlauf  Reffen,  befter)t  erftenä  in  ben3infen  auf  ettoa  15  SJliH. 
Sanfnoten,  bie  ofyne  £>ecfung  umlaufen,  bann  in  ber  33equemlia)feit,  grofje 
.Ballungen  mit  geringer  3Jtüfyeh>altung  unb  bei  Keinen  Siefen  leiften  $u  fönnen, 
ferner  in  ben  berminberten  Äoften  be$  SBanfnotenbrutfeS  gegenüber  ben  biel 
beeren  ^rägefoften  für  gemünzte  ©elbforten,  enbliai  im  2Segfall  aller  9teibung$= 
berlufte,  bie  bei  ©olbftücfen  im  i'aufe  bon  25  fahren  1  s^roj.  betragen. 

2)ie  9Joten  roanbem  nun  au$  bem  ©a)afc  ober  „aus  ben  Äeßern"  ber 
33anl,  h?ie  man  biäroeilcn  fagt,  jur  auögebenben  Äaffe  beä  3afyl;93ureau'$ 
(issue-department),  nadjbem  biefe  Äaffe  jubor  ben  SSertr)  ber  erhaltenen  93anf< 
noten  in  @olb  jurütfgegeben  $at.  2öie  allen  Grjeugniffen  ber  33uaibrurfbref)e, 
fmb  ben  99anfnoten  biätoeilen  eigene  Sebenäläufe  borbeljalten.  21m  Gnbe  beä 
borigen  3ab>lnmbert$  trug  eö  ficr)  3U,  bafi  ein  SHeifenber,  aU  er  in  ^ereforb* 
ffyire  an  einer  elenben  SBauernbütte  bielt,  ju  feinen  Grftaunen  toabrnab^m,  roie 
bie  Gintootyner  eine  verbrochene  ^nfierfäjeibe  mit  einem  merttylofen  $efcen  eineä 
SRanufcribteä  unb  jugleid(i  mit  einer  20^funb*9iote  berflebten.  2>ie  guten,  f>oav 
betagten  Gbeleute  lonnten  nidbt  Iefen  unb  erfuhren  erft  bon  bem  Sßanberer, 
melden  leichtfertigen  ©ebraud?  fie  mit  einem  fo  h>ertb>olIen  ©tücf  <Jkbier  ge= 
maa?t  Ratten.  Gin  anbercä  Wlal  gelangte  an  einen  tfiberbooler  Kaufmann  eine 
Note,  auf  beren  ftücf  feite  alt  Avis  au  lecteur  gefa?rieben  ftanb:  „2Öenn  biefe 
»anfnote  jemals  in  bie  £änbe  bc$  3ob>  3)ean  in  Songlnll  bei  Garliäle  gelangt, 
fo  möge  er  roiffen,  bafe  fein  ©ruber  2lnbrea$  in  Algier  gefangen  fifct."  2)iefe 
Angabe  tourbe  fogleiä)  in  einer  3eitung  beröffentlia^t  unb  ber  ©efangene  au$ 
feiner  Sflaberei  in  ben  SBarbareäfen  erlöft. 

$>er  fiebenSlauf  einer  ©anfnote  ift  in  ber  SHegel  fein*  furj,  aber  2(u$naf>men 
fommen  boa?  bor.  3"  ben  2(r$iben  ber  2knf  tourbe  GSqutroS,  bem  mir  hier 
jum  Xfyeil  gefolgt  fmb,  eine  Note  gezeigt,  toelche  im  Sabje  1724  ausgegeben 
toorben  n>ar  unb  erft  am  20.  Quli  1860  äurücffehrte.  ©efefct,  e$  fei  eine  5^fb.* 
Note  getoefen,  unb  baä  ßabital  fyätte  fich  nur  alle  20  %at}xe  berbobbelt,  fo 
toürben  btä  1860  mit  3urechnung  ber  Sirtfm  auö  5  £.  640  £.  ertbaa^fen  fein. 
9)1  an  beule  fufy  nun  ben  3«tfenberluft! 

9Kit  ber^iotirung  unb  Regelung  ber  b^eim!ebrenben 9?oten  fmb  nid»t  weniger 
al*  100  ÄommiS  unb  etliche  20  Arbeiter  befa?äftigt.  52atürlia?  mufe  bie  Gcbtbcit 
jeber  mieberfelirenben  9tote  gebrüft  merben,  ba  im  $abje  1758  falfa?e  flöten  in 
Umlauf  gefefct  morben  fmb.  2)er  erfte  Äünftler,  bem  biefer  betrug  gelang,  biefe 
JRicbarb  ffiilliam  33augb;  an.  Gr  mürbe  aber  loeit  übertroffen  bon  bem  SJieiftcr 
jener  berbrea^erifajen  23efa)äftigung,  SSilliam  ^rice ,  ber  e«  fo  roeit  brad»te,  bafe 
1 783  an  einem  einigen  ^age  nia;t  Weniger  aU  10  feiner  falfc^en  50^funb= 
'Jtoten  bei  ben  Äaffen  einliefen,  tiefer  un^eimlia^e  Äünftler  maa^te  nicr)t  bloö 
falfd^e  Üioten,  fonbem  er  berfälfd»te  ea;te,  inbem  er  au$  lO^Jfunb^oten,  bie 
bamaU  noä)  feine  2Saffer$eiaien  Ratten,  bura)  3ufügung  jtoeier  Fullen  1000- 
^Jfunb^oten  berfertigte.  Gr  enbigte  fein  fieben  im  ©efängnife  bura;  Selbftmorb 


Digitized  by  Google 


270        3B-  ^aterfon,  tyaxltl  SKontaaue  unb  bie  »anf  öon  ©uftlanb. 


Xuxd)  einen  anberen  berüchtigten  Vanfnotenfälfcher,  Samens  ^auntlcroty, 
entftanben  bcr  Vanf  in  ^olge  ber  ftälfchungen  eine  SJtengc  Soften,  beziehentlich 
ein  ©efammtberluft  bon  360,000  £.  ßhemal«  Würben  bie  ftalfchmünjer  mit  bem 
©algen  bestraft  ober  enthauptet;  bie  öffentliche  Meinung  fanb  aber  in  unferm 
3ar)rhunbert,  bajj  bie  Strafe  gurXr)at  im  9Hijjberhältnijj  fter)e.  2)ie  ©efchworenen 
Wollten  nicht  mehr  auf  ©ajulbig  erfennen,  bie  3«igen  waren  $u  feiner  2lu«fage 
ju  bewegen  unb  bie  Verbrecher  gingen  ftraflo«  au«,  bi«  bie  angefetyenften  Van« 
quier«  unb  Äaufleute  Gnglanb«  im  %ahxe  1830  um  SHüberung  ber  ©träfe  ein 
©efuch  an  ba«  Parlament  richteten.  2)a«  Unterbau«  genehmigte  fogleich 
gcWünfcfjte  ©efcfc,  ba«  Oberhaun  berWarf  bie  Vitt  unb  nahm  fte  erft  1832  an, 
al«  fic  toicbcrholt  eingebracht  mürbe,  %äx  einen  Äenner  ift  übrigen«  eine  falfche 
bon  einer  echten  Vanfnote  leicht  $u  unterf Reiben,  ©in  geübter  tfommi«  wirb 
bie  falfche  fogar  fa?on  mit  gefcfiloffenen  2lugen  burch  Vetaften  herau«finben,  unb 
jWar  nicht  blo«  am  ^abter,  fonbem  auch  an  ocm  ©efür)l  ber  $)rucferfarbe. 

3[t  bic  rücffehrenbe  sJiote  al«  echt  erfannt  Worben,  fo  gelangt  fte  in  bie 
$änbebon  Beamten,  Welche  bie  tlnterfchrift  $erreijjen,  benn  feine  ber  jur  Vanfju* 
rücfgefehrten  sJtoten  wirb  Wieber  ausgegeben,  Sie  Wirb  nun  noch  ein  ^Weite« 
3KaI  jerriffen  unb  e«  werben  alöbann  bie  $e$en  mit  einem  rothen  Stempel  be* 
brucft,  nachbem  jubor  ihre  Kummer  unb  ba«  2>atum  ber  SKücffehr  in  Vücher 
eingetragen  morben  ftnb.  £>urch  biefcsf  ÜJtittel  Weife  man  am  Sdjlujj  eine« 
jeben  ©efchäft«tagc«  genau  bie  Summe  ber  umlaufenben  Vanfnoten.  2frn 
16.  Dftober  1862,  Wo  ©Squiro«  in  biefen  @efchäft«$Weig  ber  Vanf  ßtnftcht 
nahm,  Waren  56,785  9Roten  mit  einem  s3iennWerth  bon  2,091,755  £.  einge^ 
taufen.  9iach  bier  £agen  hatten  alle  biefe  9?oten  bie  borgefcbrtebenen  Stufen 
ber  Vernichtung  burchlaiifen,  fte  Würben  bann  je  nach  ihrem  9iennWerth  unb 
bem  Saturn  bc«  einlaufen«  georbnet,  in  ^acfete  bon  300  bi«  1500  Stücf  ber= 
bacft  unb  in  bie  „Vibliothcf"  ber  Vanf  abgeliefert,  Wo  man  fte  noch  ^hn^ahre 
aufhebt  aum  9iu$en  be«  ^ublifum«,  benn  Seber,  ber  einen  ©runb  babei  hat, 
fann  innerhalb  jener  jehn  3<*hrc  nachfchlagen  Iaffen,  Wann  eine  geWiffe 
Vanfnote,  beren  Kummer,  2öerth  unb  ^eimfehrbatum  er  anzugeben  bcrmag, 
ausgegeben  Worben  fei  unb  bon  Welcher  3)auer  ihr  Lebenslauf  geWefen  ift. 
3)och  Wirb  bic  3Raffe  ber  jurücfgclegten  sJloten  nicht  auf  einmal  bemichtet,  fon= 
bern  bie  3«hf  Der  berbrannten  sJJoten  genau  nach  bcr  3ah*  ber  neu  au«gegebenen 
bemejfen.  sJtoch  .£>anfeto,  belief  ftdj  1857  bie  S^h1  bcr  im  Saufe  eine«  ^ahre« 
ausgegebenen  ÜRoten  auf  10  Millionen  Stücf. 

Vi«  jum  Sahrc  1832  Würbe  an  ben  Äaffen  ber  Vanf  baS  ©olb  gejault. 
2)a  nun  20Äommi«  auf  biefe  9frt  bon  9  Uhr  borgen«  bi«  5  UrjrSlbenb«  jeber  nuc 
50,000  £.  in  ©olb  bertheilen  fönnen,  fo  genügte  biefe  SJcetfwbe  bem  Vebürfnijj 
nicht  mehr.  9Kan  Wiegt  baher  jefct  ba«  ©olb,  unb  gWar  Wirb  baffelbe  in  bie 
ffiagfchalen  bortrefflich  fonftruirter  ©olbWagen  gcfchaufelt,  Woburch  in  für* 
jefter  3«t  eine  3ahIun9  Don  10°0  £.  bewirft  Werben  fann.  2)ie  einger)enbcn 
^funbrnün^en  (SobcreignS) ,  bic  burch  Abreibung  ihr  gefe^ltche«  ©eWicht  ber* 
loren  haben,  Werben  in  einem  befonberen  Simmerraum  &on  ben  bollwichtigen 
mit  §ülfc  ber  weltberühmten  2)tafchine  au«gefchieben ,  bie  ein  ehemaliger  Vanf^ 
gouberneur,  2öilliam6otton,  erfunben  hat. 


Digitized  by  Google 


2B.  ^aterfon,  ©harle*  SMontague  unb  bi<  Sanf  bon  Gnglanb.  271 


2Me  ©olbftütfe  rollen  nämlidj  auf  ein  fefyr  embfinbfameS  ^nftrument  mit 
©laSgeWiäjten,  baS  in  ber  SRinute  35  SobereignS  Wiegt  unb  bie  boHwiäjtigen 
jur  Redeten ,  bie  abgeriebenen  jur  Sinfen  abwirft.  $ie  abgeriebenen  werben  fo= 
gleiä)  bon  einer  anberen  9Wafä)ine  erfaßt ,  bie  500  ©olbftücfe  in  einer  Minute 
bemonetiftrt  ober  als  SWünjen  bernid)tet,  Worauf  fie  frifd)  umgeprägt  Werben. 

Buer)  bei  bem  Abwägen  ber  ©olb;  unb  Silberbarren  Werben  ganj  auSge= 
jeidjnete  Söagen  benufct.  2)iefelben,  tr>eiltr»cife  bon  iBate  erfunben,  Wiegen 
(Silberbarren  bon  50  $funb  bis  $u  80  $funb  ©ewidjt  ab,  Wäb>nb  eine  anbere 
©attung,  borjüglid)  $um3öägen  bon  3)oHarS  beftimmt,  ©eWidjtc  bon  72  $funb 
bis  ju  2  Unjen  herab  beftimmt.  ßnblid)  fiat  Sir  3ob>  33arton  eine  2Öage  er: 
funben,  bie  ©olb*  unb  Silbermünjen  bon  wenigen  Un$en  bis  18  $funb  auf 
bie  genauere  unb  leid)tefte  2öeife  abwägt.  —  ©olb  fann  man  bei  ber  Sanf  nur 
in  Sarrenform  erhalten ,  obgleia;  feine  ^orm  beS  2)ebofttumS  berWeigert  Wirb, 
©ine  ©olbbarre  ift  eine  nicr)t  allju  grofee  platte,  bie  ungefähr  16  <J3funb  Wiegt 
unb  800  £.  Werth;  ift.  —  2>aS  Sßublifum  Wirb  ju  ben  3ahlttfä)en  beS  Sou= 
terrainS  jugelaffen,  ber  bie  Sureau^Räume  bon  ben  ©eWölben  trennt,  eS  barf 
aber  bie  93orrathSgeWölbe  ber  93anf  niajt  betreten. 

2>ic  93anf  jieht  allein  auS  ber  Slbtfyeilung  für  bie  Notenausgabe  einen 
Reingewinn  bon  etwa  100,000  £.  jäh rlia? ,  Wäfirenb  ber  Bruttogewinn  etwa 
458,000  £.  beträgt.  9Son  biefem  gehen  nämliaj  ab:  120,000  £.,  Welä>  für 
baS  ^ßribilegium  ber  RotnvSluSgabe  an  bie  Regierung  ju  aabjetrftnb,  68,000  £. 
anftatt  ber  Stembelgebühr  unb  17,000  £.  für  Söhne  unb  Renten. 

£er  ©cfammtgeWinn  ber  93anf*2lftionäre  fummirt  fict)  ju  einer  ftattlidjen 
£6fye.  Gr  rührt  r)au^tfäcr)ricr>  au«  ben  rieftgen©cfa;äften  beS  SnftitutS  als  2öelt- 
banquier  b^cr,  auS  faft  unausführbaren  2)iSconto  =  unb  ©elbgefäjäften,  aus 
ben  Grträgniffen,  bie  ihm  auS  ber  Verwaltung  ber  öffentliajen  Sajulb  ju= 
Warfen,  aus  ben  3°t'0  betragenben  ^ntereffen  ber  Summe  bon  11,000,000, 
ber  feftftefyenben  3lnleibe  ber  Regierung.  93on  bem  ©eWinne  ift  freilid) 
bie  r)°f?c  Ginf  ommentaje ,  Weldje  an  ben  $ibibenben-2(ntfy eilen  in  2lbjug  gc* 
braajt  Wirb,  abjureajnen.  Sie  beträgt  in  einem  3ahre  allein  jWifaien  6  — 
700,000  £.  ©egen  bie  Vorteile,  Welche  bie  Söanf *  2tntr)eilinr) aber  geniefjen, 
berfd)winbet  bie  «Summe  ber  Ginbujjen,  Weld)e  bie  Sanf  treffen  fönnen.  2)ennod) 
betnigen  bie  93erlufte,  Welä?e  bie  iöanf  in  &oIqc  bon  Rotenfälfdfjungen  ju  er- 
leiben blatte ,  Wäfirenb  ge^n  3ahre"  burcr)fcr)nittli(t)  40,000  £.  SSon  bem  ©eWinne 
ger/cn  femer  ab  bie  Soften  für  Seitung  beS  ^nftitutS  burd)  ben  ©ouberneur 
unb  ben  $ireftoren=£of ,  Welrfie  fid)  jär>rlicr>  auf  136,000  £.  belaufen,  unge* 
rennet  etwa  240,000  Weld)e  bie  Unterhaltung  eines  äar/lreid;en  Beamtem 
<PerfonaIeS  foftet. 

3u  ©unften  ber  San!  gefit  fernerhin  aUjährlia?  eine  belangreiche  Summe 
in  Sanfnoten  böllig  ju  ©runbe,  beren  ÜBelauf  nid)t  jurürfgeforbert  Wirb,  ober 
nidjt  jurütfgeforbert  Werben  fann. 

©anj  anfehnlid)  ift  fd}on  ber  Setrag  beffen,  WaS  attjär)rlidt)  nur  bura) 
JeuerSnoth  unb  Sdjiffbrud)  in  Süerluft  gerät^.  2)ennod)  fommen  im  2)urd)fd)nitt 
fiOO^älle  bor,  wo  2öertr)e  jerftörteröanfnoten  (aHiär)rItcr)  etwa  16,000  £.)  heim* 
gejault  Werben.  Selten,  Wenn  aud)  nid)t  unerhört,  finb  bie  $äHe,  wo  bie  S3anf 


Digitized  by  Google 


272 


SS.  ^Jaterfon,  G^arle«  SRontague  unb  bic  San!  toon  @nalanb. 


genötigt  ift,  für  bermemtlia?  jerftörte  Sanfnoten  bobbelt  jaulen.  So  trug 
e«  fta?  1740  ju,  bafe  einer  ber  Sanfbireftoren  um  eine  30,000<ßfunb;9tote  bat, 
beren  SSerty  er  baar  erlegt  tyatte.  Daheim  angefomtnen,  legte  er  nac§läfftger 
2Beife  ba«  Sßabier  auf  ben  Äaminfim«.  Salb  barauf  h)urbe  er  au«  bem  3immer 
gerufen  unb  al«  er  wieber  jurüdfefyrte ,  War  bie  9f  ote  nia?t  metyr  bor^anben 
unb  blieb  trofc  allem  -ftaa^fuüien  berfa^Wunben.  Der  h>urbe  fogleiäj  ange* 
geigt,  unbbaeinDiebftafyl  unmöglid^  berübtWorbenfein  fonnte,  ba  30,000s^funb^ 
9?oten  fid)  nia^t  im  Umlauf  befinben  unb  ein  betrug  augenblitflid^  entberft 
Werben  mufjte ,  ber  Sanfbireftor  aud?  als  ein  ÜKann  bon  golbener  Gbrenbaftig= 
feit  befannt  mar,  fo  lieferte  it)m  bie  Sanf  fogleid?  ein  Dublifat  ber  30,000; 
^funb'Üttote  gegen  ben  üblichen  9teber«.  Der  Direftor  ftarb  unb  fein  93er: 
mögen  mar  längft  geseilt,  al«  blöfclid?  ein  Dritter  jene  30,000^ifunb-,i)iote 
borlegte.  Die  Sani  Wenbete  fid?  an  ba«  $flid)tgefüfyl  ber  Grben  be«  Direftor«, 
biefe  berWeigerten  aber  jebe  Sejablung.  Scfyliefclia?  fam  man  ber  Sadbe  auf  bie 
Sbur.  Gin  Saumeifter  hatte  ba«  £au«  be«  Sanfbireftor«  gefauft,  um  e«  nieber: 
gureifjen ,  unb  beim  9Jieberreijjen  l)atte  fia)  in  einem  9tifi  bei  Äamin«,  ben  übri« 
gen«  ber  Direftor  nie  benufct  l>atte ,  bie  9iote  gefUnben. 


Sebor  wir  bie  eigentlidien  Sanquierf@efdSafte  ber  9(nftalt  in'«  2luge  faffen, 
motten  mir  nodj  einen  Slitf  auf  it)rc  $i)ätigfeit  al«  Serwalterin  ber  engltfd&en 
9iationaIfa)uIb  werfen. 

Scfanntlia?  beftefyt  in  allen  Staaten  Guroba'«  neben  bem  9)tinifterium  ber 
^rinanjen  unb  mit  bemfelben  berbunben  ein  befonbere«  Departement  für  Ser* 
Waltung  ber  Staat«) Bulben.  3"  Gnglanb  ift  bie«  ©efd)äft  ber  Sanf  übertragen 
unb  fia?erlia?  Wirb  e«  nirgenb«  mit  folaier  $ünftlid)feit,  Sorgfalt  unb  mit  fo 
Wenig  itoften  beforgt. 

Die  Sani  berWaltet  befanntlicb  bie  öffentliche  Sd;ulb  in  Gnglanb ,  bie  fidi 
bem  9tennWertl)  nadj  im  ^abre  1866  auf  780,119,722  £.  belief.  Die  englifdje 
Sa)ulb  ift  niebt,  wie  bei  un«,  in  Obligationen  bertbeilt,  fonbern  ftet«  auf  ben 
tarnen  be«  Seftfcer«  in  grofje  sJtentenbüa;er  (transfer-books)  eingetragen.  Gin 
jeber  Staat«gläubiger  (stock-holder)  fann  jeben  beliebigen  Sruditbeil  babon 
einem  Slnbern  übertragen,  unb  bie  San!  mufj  für  ^[eben,  aud)  be«  fleinften  Se^ 
trag«  falber,  ein  Gonto  eröffnen,  borau«gefefct  (jagt  ba«  ©efefc),  bajj  bie  9tente 
niäit  „Weniger  al«  einen  $ennb"  (3  £r.,  5/6  Sgr.)  beträgt.  Son  biefer  Sibcralität 
be«  ©efefce«  madhen  aber  bie  Sriten  feinen  ©ebraud; ,  benn  bie  geringften  Stent: 
Wertl)e  belaufen  fid)  auf  minbeften«  2  —  3  £.  Der  3afyl  naa?  Waren  im  $af)xe 
1859  268,91)5  Staat«gläubiger  bort)anben. 

2öer  einmal  in  ben  Sanfbüajern  al«  Stocfintmber  eingetragen  ift,  fann 
barüber  beliebig  unb  ju  jeber  3?it  —  nur  nidjt  furj  bor  Seja^lung  ber  3i«fcn 
—  berfügen,  unb  jWar  ohne  ba^  bie  Sanf  irgenb  eine  Vergütung  bom  Ääufer 
ober  Serfäufer  bafür  in  Slnfprud)  ju  nehmen  ^»at.  9lur  bie  Sermittelung  eine« 
fogenannten  Stocfmafler«  ober  Senfal«  ift  notbwenbig ,  um  ber  Sanf  genügenbe 
Sid^ertyeit  tyinfiebtlia;  ber  ^Jerfonen  ju  geben  unb  fie  bor  Setrug  gu  fajüften. 
Sämmtlid^e  Stocf^Gonti  müffen  bon  ber  Sani  unentgeltlia;  aufbetvabrt  Werben 


Digitized  by  Google 


Daä  »ud>  bnritymtfr  Äaufffut«. 


18 


Digitized  by  Google 


274         SB-  Vatcrfon,  (Sbarle«  aÄontaguc  unb  bie  8anl  bon  Gnglanb. 

2)ie  3infen,  .Welche  nur  halbjährlich  auSgeja^t  Serben,  fmb  entWeber  im 
Januar  unb  3uli ,  ober  im  2lbril  unb  JDftober  fällig.  £er  3infenberechtigte 
finbet  ftet»  an  bem  feftgefefcten  Xage  im  Rentenamt  ein.  £ort  fte^t  er  an  ber 
2öanb  bie  ©uchftaben  beS  2ltyhabetS  grofj  angemalt.  3"  i*bem  ober  ju  meh: 
veren  öuehftaben  gehört  ein  ^Jult,  ein  ÄomnuS  unb  eine  Hnjafyl  Rentenbücher. 
$ort  Werben  für  jebeS  Gonto  bie  borgefchriebenen  befehle  $ur  Sejab, lung  ber 
3tnfen  —  Warrant  genannt  —  ausgefertigt,  jeboch  ftetS  mit  Slbjug  ber  barauf 
laftenben  (Sinfommcnfteuer,  Welche  bie  93anf  b,albjäb;rlia)  bei  jeglicher  3"tfats 
$ahlung  ber  Regierung  entrichtet.  3to*i  Sage  nach  bem  ftälligWerben  ber  3tnfen 
ja^It  bie  Öanf  biefelben  Gebern  8*0^  obenerwähnten  „Warrant"  aus.  2)iefe 
^rift  bon  jWei  Sagen  ift  erforberlich ,  bamit  bie  auswärtigen  ©toefinhaber  ibren 
JöanquierS  ober  Agenten  in  Bonbon  Vollmachten  jur  Inempfangnahme  ber  auf 
fte  Iautenben  3infen*2lnWeifungen  geben  fönnen.  2)ie  3ahl  folcher  bureb,  Voll* 
macht  regulirten  (Sonti  betrug  nach  £anfeto.  180,000  bon  270,000. 

$>er  perfönlicb.  erfcheinenbe  3infenberea)tigte  nennt  feinen  tarnen  unb  hat  bie 
ßbentität  feiner  ^ßerfon  bura^Unterfajrift  ju  bezeugen,  baS  noch.am  Wenigften,  nach 
allgemeinen  Erfahrungen,  trügerifa?e  Littel,  Währenb  SlbWefenbe  einen  Ve* 
glaubigten  ju  ftcUen  haben.  ÜRit  ber  empfangenen  3ahlungSanWeifung  (Check) 
begiebt  fich  ber  '.Berechtigte  in  bie  fogenannte  Rotunba  ber  33anf,  alfo  genannt 
Wegen  ihrer  architeftomfehen  ftorm  unb  ihrer  ©laSfuppel.  3)ort  Wirb  gegen  bie 
2lnWeifung  auf  SÖunfch  in  Rapier  ober  flingenber  SJlünje  gezahlt.  3"  ber  erften 
2Bod}e  nach  ftäüigwerben  ber  3infen  ift  ber  3"brang  fo  ftarf ,  bajj  nicht  feiten 
an  einem  Sage  8—10,000  ^krfonen  abgefertigt  Werben  muffen,  unb  nament- 
lich um  bie  3JtittagS$eit  fa?wiltt  baS  $ublifum  ungemein  an.  6in  ßommtS  ber 
Rotunba  führte  einmal  baS  Vrabourftücf  auS,  in  ben  6  Stunben  bon  9  bis 
3  Uhr  640  2lnWeifungen  auszahlen,  alfo  faft  $Wei  in  ber  Minute!  Obgleich 
bureb,  bie  3inSjahlung  im  Saufe  Weniger  Sage  jebeSmal  7—8  3)litt.  £.  bem 
Verfehr  entzogen  Werben,  fo  löft  fict)  boct;  biefcS  golbene  ©ewitter  augenblidlich 
in  einen  feinen  Regen  auf,  fo  bap  man  feine  fonberliebc  Ribeauberänberung  in 
ben  ©efäfcen  beS  ©elbumlaufs  wahrnimmt. 

3um  2)ienftc  ber  Rentenzahlung  fmb  10  grofje  Säle  fowie  400  ^erfonen 
erforberlich,  bie  1700  Rcgifter  ausfüllen  muffen.  $ic  Vüct»er  ftnb  feit  bem 
23.2Iuguft  1694  fämmtlia)  aufgehoben  Worben,  fo  bafj  man  jefct  genau  bieöe* 
fa?ichte  unb  bie  berfdnebenc  $hhfl°0nom^  ber  Sa^ulb,  fowie,  Wenn  audh  nicht 
bie  ^i^^fioQnomien ,  boct)  bie  Flamen  ber  Stocfholber  ober  ©taatSgläubiger  feit 
270  3ahren  berfolgen  fann. 

(Sine  boHfommenere  Organifation  ber  Verwaltung  bon  ©taatsfchulben  läfjt 
fich  faum  benfen.  2)ie  Regierung  ift  jeber  Verantwortlichfeit  für  3*rthumCT 
enthoben ,  unb  ebenfo  ift  bie  Vanf  jebem  Stoclinhaber  für  richtige  Öejahlung 
ber  3»nfen  berantWortlich-  ^nt  fie  fich,  ober  (läfit  fie  fich  burch  untergefchobene 
SBottmachten  hintergehen ,  fo  trifft  fte  allein  ber  Schaben.  $a$  Recbt  beS  6tocf? 
inhaberS  fann  baburch  nicht  in  ^rage  gefteUt  Werben. 

2Bie  bortrefflich  übrigens  auch  ber  mechanifchc  Zfycil  biefer  Riefenarbeit  er* 
lebigt  Wirb,  geht  barauS  herbor,  bajj  fta)  feit  bielen  fahren  trofc  ber  unzähligen 
Uebertragungen  unb  3infenjahlungen  unb  ber  grojjen  Slnjahl  bon  Schreibern 
höchft  feiten  auch  ""r  Gin  er  um  einen  ^ennto.  beregnet  hat. 


Digitized  by  Google 


SGB.  $aterfon,  Glorie*  SRontaaue  unb  bie  «an!  bon  (Snglonb.  275 

« 

3>ie  Vergütung,  welche  bic  San!  bon  ber  Regierung  für  bic  Serroaltung 
ber  Rationalf  a?ulb  erhält,  ift  berhältnifjmäfjig  unbebeutenb.  ©ie  Beträgt  für  bic 
erften  600  Millionen  340  £.  per  Million,  unb  300  JE.  ber  Million  für  ben 
Reft,  fo  bajj  fict)  alfo  bie  gefammten  Unfoften  gegenwärtig  auf  circa  250,000  £. 
belaufen. 

2ötr  f äffen  nun  biebritte©eite  ber^ätigfeit  berenglifchenSanf,  ba«  eigent* 
liehe  Sanlgefchäft,  in«  Äuge.  #ier  ift'«,  Wo  un«  bie  ftaunen«toerthe  Sorjüg* 
lirfifeit  be«  öanffjauöljalteä,  Wie  ber  Drganifation  be«  cnglifehen  ©elbWefen« 
überhaupt,  am  Ilarften  unb  übcrjeugenbften  entgegentritt. 

3)ie  ©nglänber  b^aben  eine  Abneigung  gegen  ba«  ©elb,  ober,  wie  wir 
berbeffern,  gegen  flingenbe  ^Run^e.  (Sin  englifchcr  Ärämer  b^at  ben  Unters 
fc^ieb  jWifchen  einem  3Jlann  (man)  unb  einem  #errn  (gentleman)  fo  au«gebrücft: 
„©in  «Rann  bejahet  bie  gefauften  SBaaren  in  flingenber  SÖlün^e ,  ein  £err  gtebt 
eine  2lntoeifung  (check)  auf  feinen  Sanquier."  (£«  gehört  in  (Snglanb  ju  ben 
«Rertmalen  einer  angefehenen  gamÜie  (respectability) ,  bafj  fte  einen  Sanquier 
hat,  unb  Wir!li<h  ift  gar  oft  fa;on  bie  gute  «Meinung  eines  Sanquier«  entfeheibenb 
gerne) en  für  ben  ©enufc  ber  bürgerlichen  Sichtung. 

£a«  eigentliche  SBechfelgefchäft  (banking-department)  ber  »an!  verfällt 
Wieber  in  brei  2lbtr)eilungen :  in  ba«  SifrDfficc ,  wo  bie  3«hlung«anWeifungcn 
liquibirt  Werben,  in  ba«  ©taat« » Söechfelbureau  (public  drawing-office) ,  wo 
alte  Rechnungen  ber  Regierung  bereinigt  werben,  unb  in  ba«  gemeine  5fikcf>)cl: 
bureau  (private  drawing-office).  2)icfe«  ift  Wieberum  abgeheilt,  je  nachbem 
bic  ©cfcfyäfte  mit  ^ribatperfonen  ober  mit  Sanfljäufern  gefchloffen  Worben  ftnb; 
für  lefctere  jtnb  nämlich  bie  Sureaur.  alphabetifdfc)  abgefonbert,  unb  jjwar  ftef>t 
biefer  $ienft  Wieber  im  3ufammcnhan8  mit  bem  Weltbc!anntcn  2(u«gleichung«i 
hau«  (clearing-house),  einer  ber  Wichtigften  unb  förberfamften  (Einrichtungen 
in  bem  ftaunen«Werthcn  §inanjmechani«mu«  Gnglanb«. 

(Sin  £aupttheil  be«  Sanfgefchäft«  im  Sefonbern  umfaßt  bie  ©elbgcfchäfte 
ber  Regierung  unb  be«  ©taat«,  benn  bie  ©an!  gahlt  nicht  blo«  für  ben  Btaat, 
ftc  nimmt  auch  für  ihn  ein,  mit  einem  Söortc:  fte  ift  fein  Sanquier  unb  fteht  ju 
ihm  in  bemfelben  Serhältnifc,  roie  ein  Sanquier  ju  einem  ^ribatmann,  unb  roie 
bie  San!  felbft  $u  jebem  £anbel«=@tabliffement  ober  jebem  <J$ribatmannc,  Welver 
ihr  bie  SerWaltung  feiner  @elbgcfcf>äftc  überträgt. 

©ie  jieht  jeben  ©Willing  be«  Ginfommen«  ber  Ration  ein ,  einerlei  ob  ber* 
felbe  au«  ben  3öflm,  ber  2tccife,  bem  ©tembel  ober  ben  ©tcuern  entfpringt, 
ober  ob  er  in  Sonbon  ober  in  ©cbottlanb  ober  auf  ber  2Öeft!üfte  iftrlanb«  eingeht. 
Gr  roanbert  fofort  in  bie  San!  bon  fionbon  unb  Wirb  nufcbar  für  bic  Sebürf» 
niffc  be«  ©taate«.  Slber  Wir  bürfen  babei  nicht  an  eine  unbequeme  unb  !oft= 
fpielige  Ucberfenbung  bon  Saarmitteln  nach  Sonbon  benfen.  3lUe«  gefebiebt 
burdi  Arrangement  jroifchcn  ber  San!  bon  (Snglanb  unb  «ßribatperfonen  ober 
anberen  San!en.  £at  ein  Rcgierung«*Äoße!tor  100,000  JE.  bon  (Sbinburg  nad> 
Sonbon  ju  fenben,  fo  ift  bie«  burch  einen  üBrief  unb  ein  Umfchrcibcn  in  ben 
Süchern  ober  Sanfen  bon  Bonbon  unb  ©binburg  abgemalt. 

$a«  ©taat«ein!ommen,  roelaje«  ber  San!  überroiefen  roirb,  beträgt  in  gc= 
wohnlichen  3eiten  burchfehnittlich  1  «OtiUion  £.  per  SBoche.  Son  biefer  ©umme 

18* 


Digitized  by  Google 


276        2Ö.  tyiterfoti,  Barles  OKontague  unb  bie  »an!  üon  Gnglanb. 

■ 

bleibt  ein  X&eil  in  ber  San!  liegen,  benn  jebe«  Vierteljahr  bat  bie  San!  babon 
an  einem  beftimmten  Sage,  ben  4.  be$  betreffenben  9Jtonat«,  bie  3inf«t  ber 
StaaiSfajulb  auszahlen.  SDie  (Sinrid&tung  unb  DperationSWeife  ber  San!  er- 
leia^tern  unb  toereinfaa;en  bie  Uebertragung  biefer  Summen  ganj  aufjerorbentltd». 

2tuc$  für  biefe  ©e[a?äftc  ja^It  bie  Regierung  fo  gut  wie  nia?t«.  5)ie  San! 
^at  ben  Vorteil,  bie  bei  ib,r  eingegraben  SRegierungSgelber  im  Setrage  ber 
gewöhnlich  erforberIid?en  (Summe  für  bie  $ibibenbew3at)lung  bon  bem  Xage 
nad)  Seelwig  ber  $inf en  bi«  &um  näa;ften  Quartaltag  berWenben  ju  ! önnen ; 
bafür  mufe  fie  aber,  fall«  ber  Saarborrath  einmal  nia;t  hinreist,  ba«  fdfitvtot 
a  conto  ber  nähten  Vierteljahr«einnabme  borftreefen.  Gine  anbere  Vergütung 
finbet  nicht  ftatt. 

SDiefelbe  Sequemlich!eit  fann  fia?  jeber  ^ribatmann  beschaffen.  $n  ihrem 
$Jribatban!gefchäft  nimmt  fte  bie  Grtyarniffe  ihrer  Äunben  an,  jieht  Sinken  unb 
anbere  ©elber  für  ihn  ein ,  berWaltet  fein  eigenem,  fo  Weit  baffelbe  au«  Sßert^ 
papieren,  befindlichen  Schulbfcb>inen  unb  bergl.  beftetyt,  leiftet  3ab,Iungen  für 
ir>n,  Wohin  e«  aua?  fei,  furj,  leiftet  ihm  biefelben  2)ienfte  Wie  jeber  ^ribatbanquier 
ober  Üiotar;  nur  berfteht  e«  fia;  bon  felbft,  bafi  ber  Seiauf  ber  Bähungen  für 
^ribatlunben  fia?  nie  auf  mehr  al«  haften*  auf  bie  in  ber  San!  angelegten 
Summen  belaufen  barf. 

3?urd>  bie  Verzweigung  ber  ©efa^äftStfyätigfeit  ber  San!  nach  alten  ^ro* 
binden  unb  bi«  faft  jum  Heinften  Drte  f?in  ift  e«  möglich ,  felbft  umfangreichere 
®elbübertragungen,  Welche  anberWärt«  nur  mühfam  unb  mit  großen  Äoften  bt- 
Werfftelligt  werben  tonnen,  leidet  unb  bittig  bermitteln.  Sogar  belangreiche 
Zahlungen  nadt)  au«Wärt«  mittelft  ®olb  ober  $aution«ftellung  bon  bebeu^ 
tenben  Summen  für  Rechnung  englifajer  Unterth anen ,  3.  S.  bei  6ifen= 
bahn^  unb  Srücf  enbauten ,  werben  fo  $u  fagen  täglich  ohne  bie  minbefte 
Störung  für  ben  gewöhnlichen  Verfeh  r  unb  obne  grofee  Äoften  für  bie  Setreffen= 
ben  geleistet. 

$a«  ©efagte  finbet  übrigen«  nicht  blo«  auf  bie  San!  bon  (rnglanb  2ln= 
Wenbung,  bie  trofc  be«  !o!of[aIen  Umfang«  immer  nur  ein  $a!tor  be«  englifeben 
®elbfbftem«  ift.  Dieben  ib>  beftefjen  noch  eine  grofce  Shuabl  anberer  ^ribafc 
Gtabliffementö  ini'onbon  foWie  in  ben  ^ribinjialftäbten,  berm  ®efcbäft«tbätig-- 
feit  in  ibrer  ©efammtheit  ben  Umfang  ber  öefd>äfte  ber  San!  bon  Gnglanb 
Weit  überfteigt. 

Selten  ergebt  fiefj  ber  £urcbfchnitt«betrag  ber  £epofiten  aller  klaffen  in  ber 
San!  bon  (Tnglanb  über  20  Millionen,  dagegen  belaufen  fia;  bie  25epofiten 
in  ben  Üonboner  Slftienbanfen  allein  oft  auf  40  Millionen  unb  mehr,  unb  ba: 
neben  giebt  eä  noeb.  ein  ^albeö  Rimbert  febr  bebeutenber  ^ribatbanfen,  bereu 
Statu«  gar  nicht  beröffentlia^t  Wirb. 

2)en  beutlitt^ften  Ginblic!  in  bie  ricfigen  Serfyältnifje  be«  San!gefa?äfteö 
Sonbon«  unb  bie  einfaa>\  faft  fpielenbe  SeWältigung  berfelben  burol)  bie  Dr= 
ganifation  beä  englifa^en  ©elbWefen«  gewährt  eine  Säuberung  be«  bereit«  oben 
erwäbnten  allgemeinen  Sonboner  3lbrerf»nung=  ober  Glearing^aufe«. 

$a«  6Icaring=^au«  ift  für  bie  täglia;e®ef(b;äft«abwicfelung  in  fionbon 
ungefähr  baffelbe,  Wa«  bie  2lbredmung.ber  fieibjiger  ^ommiffionäre  am  S(b,lu^ 


Digitized  by  Google 


20.  ^aterfon,  G&arle«  SWontague  unb  bie  »an!  »on  (Snglanb. 


277 


ber  33ua}hänbler:Dftermeffe  für  bie  jährliaje  2tu$glei$ung  ber  Sua^änbler* 
SReajnungen  in  $eutfa;lanb  ift. 

3n  bcn  ©ölen  ber  ©ud^änblerbörfe  $u  Seibjig  berfammeln  fta;  ju  biefcr 
3eit  bie  flommiffionäre  ber  triebt  berfönlich  jur  3lbre<hnung  erfa)ienenen  beutfa?en 
unb  au8länbifa;en  $ua> ,  Äunft  unb  3Ruftlalien=#änbleT.  Siefe  Seidiger  öe= 
bollmä<htigten  leiften  nun  bie  3a^Iungen  an  ©teile  ber  Äommittenben  unb 
nehmen  für  folaje  bie  ©eträge  in  Empfang,  welche  ftc  bon  il?ren  ®efchäft$freun= 
ben  ju  empfangen  haben. 

3eber  Äommiffionär  hat  bie  3ahlungöliften  feiner  Äommittenben  jur  £anb 
unb  ba  faft  jeber  gleiü^jeitig  3flh* cr  unD  Empfänger  ift ,  inbem  ein  feiner 
Jtommittenben  ©ortimentdhänbler,  ber  anbere  SSerlag^^änbler  fein  wirb,  fo 
genügt  oft  ber  gegenfeitige  2(u$taufch  bon  Quittungen  unb  eine  2luögleia)ung 
ber  $ifferenjen  mittelft  Weniger  Xfyalex,  um  3«^ungen  bon  bielen  taufenb 
S^alem  ju  bewerfftelligen. 

Sehnliches  ftnbct  im  fionboner  (Slearing^aufe  ftatt.  $aft  fämmtlid^e  2on- 
boner  SanquierS  fenben  tägliü)  einen  ihrer  Äommiä  borten.  2lua^  biefer  hat  eine 
Sifte  fämmtlitt^er  auf  fionboner  Sanfen  ober  SBanquierä  lautenben  2öea;fel  ober 
(EberfS  bei  fta?,  Wel^e  fein  £au$  im  Auftrag  feiner  flunben  einzugießen  ober 
einjulöfen  hat.  »innen  wenigen  Minuten  finbet  r>icr  etn  enormer  *'iu?iauia> 
berfajicbener  3«^«n9^anroeifungen  ober  ^orberungen  ftatt. 

$ie  (Sinfübrung  biefer  2(brea)nung«roeife  fällt  in '3  borige  Sa^unbert. 
2tnfänglitt?  erfolgten  bie  2Cu$glei$ungen  in  einem  befugten  3öirth$hau3,  feit 
1770  ift  jeboa?  baftir  ein  eigene«  ©ebäube  in  £ombarb*©treet  gemietet  rcorben. 
Ommer  mehr  33anquier$  berftänbigten  jxa)  bafnn ,  bort  jeben  Xag  ihr  gegentei- 
lige« ©olt  unb  Jpaben  bura)  Uebertragung  auszugleiten.  £eute  ift  c«  ein 
allgemein  angenommener  33raua?. 

J&ierbura^  ift  ber  fionboner  ©anquier  ber  unangenehmen  Üiothwenbigfeit 
überhoben,  bie  3afylungen  in  berfdnebenen  Käufern  befonber«  unb  einzeln  leiften 
ober  einjiehen  $u  muffen,  alfo  f oftbare  3«t  jujufefcen;  bann  brauet  er  nia^t 
ben  gan$en  Sag  großen  Äaffenborrath  ju  galten ,  um  einlaufenbe  Söea^fel  unb 
Ghecf«  einjulöfen,  fonbern  nur  am  Xage«fa;luf$  für  Sluägleiajung  feiner  ©ilanj 
auf  bem  GIearing=£aufe  ju  forgen,  Wa«  natürlia;  mit  berhältnifjmäfeig  geringer 
Äaffe  ju  ermöglichen  ift.  2öie  ©abbage  anführt,  Würbe  fa;on  1839  bie  ungeheure 
Summe  bon  954  Millionen  £. ,  auf  Welche  fta)  bie  6onti^u«gleia;ung  belief, 
mit  7%  biefe«  Öetrag«  ober  66  y4  SRill.  i*.  bewirft. 

$eutc  Wirb  um  5  Ufyr  bie  Sluffteliung  ber  9tea?nungen  gefajloffen.  ^tuei 
Snfbeftoren  beglaubigen  bie  3<*hlun0en;  ftellen  auch  bei  borfommenben  %xx- 
t^ümern  bie  Conti  enbgiltig  feft.  SBenn  bie  9loten  in  Drbnung  finb,  gefc^e^en 
bie  3ftfylung.«t  bura)  Verfügungen  auf  bie  ßnglifaje  ^öanf,  roo  jebee  .^au«  ein 
offene«  (Kontokorrent  befi^t. 

2öir  fagten,  fo  mar  e«  bi«  jum^afyre  1856,  benn  in  biefem  mürben  weitere 
Verbefferungen  in  ber  (Sinridjtung  be«  ßlearing^aufe«  eingeführt,  b.  fy.  bura;  2tb= 
unb  3uf^r«ben  auf  ben  Gonten  ber  Ärebitbüa?er  ber  »anf  ausgeliehen.  5Jian 
befeitigte  bierburaj  bie  9(u«gleia;ung  ber  ©chlu^Öilanj  burefy  iöaar  ober  5?oten. 
©o  tonnen  gegenwärtig  bie  toloffalften  2(brea)nungen  unb  Zahlungen  ber  Hon-- 


Digitized  by  Google 


278         2B.  ^aterfon,  Sparte«  ajlontague  unb  bie  »an!  bon  ©nglanb. 

* 

boner  ©anquier«  unb  Sanfen  ofme  einen  ©Eitting  ©elb  beroerfftelligt  werben 
unb  bie«  mußte  not^menbig  bie  ©enufcung  be«  Glearing«£aufe«  immer  attge* 
meiner  machen,  $n  ber  Zfyat  ftnb  feitbem  an  einem  Sage  oft  bis  130  SJiitt.  £. 
Gonti-.2Cu«gleia)ungen  bor  fta?  gegangen.  9iaa)  bem  SBerfjältniß  bon  1859  er* 
gäbe  bie«  für  ein  $a^r  bie  ©umme  bon  1900  Millionen  £.  %a,  ©aa?toers 
ftänbige  bebautoten  unb  motten  berea?net  traben ,  baß  bie  ©anf*  unb  £anbel«: 
häufer  i'onbon«,  of;ne  nur  ein  ©tüd  ©elb  ober  eine  33anfnote  nötfytg  ju 
liaben,  bie  enorme  ©umme  bon  1,500,000,000  (1V2  SMUiarbe  £.),  ober 
37,500,000,000  ftrancö,  im  Satyre  <*"f  f oIdr>e  2öeife  umfe^en  fönnten.  ©o 
biel  ift  gewiß,  baß  bie  S3anf  bon  Gnglanb  in  ftolge  be«  immer  au«gebefynter 
toerbenben  <5^ecf«:2lu«taufd>e«  in  allen  Gebieten  be«  Äönigreiay«  bie  Äoften  ber 
Grjeugung  bon  ©anfnoten  bereit«  um  8000  £.  jä^rlia)  fyat  berminbern  fönnen. 
$iefe«  großartige  unb  babei  boa?  fo  einfaaV  2(bre3>nung«fbftem  wirb  babura? 
ermöglicht,  baß  ba«  ®efa?äft  eine«  ©anquier«  in  ganj  Gnglanb  fo  ftreng  Wie  ba« 
2lmt  eine«  9totar«  gebanbbabt  Wirb  unb  be«balb  allüberatt  in  r)ofyem  Slnfetyen 
ftebt  unb  ba«  allgemeinfte  Vertrauen  genießt.  Söeiterlnn  ift  feftgeftettt  roorben, 
baß  bura;  bie  Ginria?tung  be«  2(u«gleia;ung«f>aufe«  nia^t  Weniger  al«  3  SRill. 
£.  gemünzte«  ©elb  entbehrlich  gemacht,  alfo  an  3infen  100,000  £.  im  Safce 
erfbart  Worben  ftnb. 

3n  aßen  ©ureauj:  be«  ©ecfyfelbebartement«  ber  ©anf  muß  an  jebem  £age 
bie  ©ilanj  feftgeftettt  Werben  unb  fein  Äommi«  barf  feinen  ^Mafc  efyer  beTlaffen, 
al«  bi«  bie  SRecfynung  bi«  auf  ben  ^ennty  übereinftimmt.  ©ei  ber  franjöftfajen 
©anf  beträgt  ber  burcbfcfynittlicbe  ©ummenWerth  ber  eingelöften2Öec$fel40it.,  in 
Gnglanb  febwanft  ber  2)uraifcbnitt  *Wifcben  3 — 400  .1'.,  fo  großartig  ift  bort 
ber  ©erfebr!  ^eber  £onboner  Kaufmann,  ber  93ertrauen  einflößt  unb  bie  nö= 
tbigen  ©ürgfebaften  gewährt ,  fann ,  trenn  er  bon  einem  2>ireftor  ober  ben  jWet 
($oubeineuren  ber  ©anf  embfotylen  Wirb,  mit  ber  ©an!  ©edjfelgefcr/äfte  machen. 
G«  Wirb  ihm  bann  bie  laufenbe  Rechnung  eröffnet,  unb  bie  ©auf  löft  alle  bon 
ihm  laufenben  üfikcfyfel  ein;  jeboeb  hängt  bie$öbe  be«  JÜrebir«,  ben  man  il?m  ge* 
Währen  barf,  bon  ber  Billigung  eine«  UeberWadnmg«au«fcbuffe«,  ber  3in«fuß 
ober  $>i«conto  aber  bon  ber  Sage  be«  ©elbmarfte«  ab. 

2Ba«  nun  hier  im  ©roßen  gcfcr)icr>t ,  geflieht  in  allen  Xbeilen  be«  Äönig* 
reich«  im  flleinberfebr.  Ueberatt  bat  fieb  ba«^irin3ib  ©ahn  gebrochen,  mittelft 
2lnWeifungen  ober  #u=  unb  2lbfcbreibungen  in  ben  ©ücr>ern  bie  ©erWenbung  bon 
baarem  ©elb  fo  biel  wie  mögli*  ju  bermeiben.  ©i«  in  bie  fleinften  Äreife  be« 
93erfebr«leben«  ift  biefer  öebraud»  eingedrungen,  unb  menn  mir  25eutfrf»e  im 
"JJribatleben  eine  eingegangene  9iea^nung  baar  befahlen,  fteüt  ber  Gnglänber 
einen  Gfyecf  an  feinen  ©anquier  au«. 

Somit  beftefyt  ba«  täglidhe  ©efö^äft  be«  englifa^en  ©anquier«  in  einem  fort- 
mäbrenben  2lu«taufrf»  ^mifeben  Slnhjeifungen  auf  ©utbaben  unb  ^forbeningen. 
£at  ein  ^iribatmann  ein  @ut  gefauft,  fo  übermittelt  er  nidbt  etwa  ein  $adet 
©anfnoten  ober  eine  Äifte  ©elb.  Wenige  Söorte  an  feinen  ©anquier  genügen, 
tiefer  beregnet  ftrfi  mieber  mittelft  hjeniger  feilen  an  ben  ©anquier  be«  SJer- 
fäufer«  mit  biefem,  unb  allenfallfige  meitere  ©ermenbungen  be«  Äaufgelbe« 
gefä>ben  abermal«  bura>  eine  fuije  9Jntoeifung  be«  Gmpfänger«  an  biefen. 


Digitized  by  Google 


^aterfon,  Charte«  aÄontögue  unb  bie  SBanf  bon  Gnglanb.  279 


Äurj ,  Welche  3a^Iung  unb  Wohin  fte  immer  ju  machen  [ei ,  gern  wirb  bie  3Jer= 
mittelung  bon  jebem  Sknquier  gegen  eine  höchft  mäßige  Vergütung  übernommen, 
ba  er  ja  felbft  nur  bie  SHttye  be«  eintragend  in  bie  SBücher  hat,  unb  bie  «eine 
Ausgabe  für  $orto  be$  Abi^Jöriefeä  faum  ju  rennen  ift.  ^on6ourd=2)ifferenjen 
unb  Gour*33erluftcn  ift  felbftberftänblicb  feine  Sttcbe. 

2öie  ferner  ber  ledere  «ßunft  im  täglichen  ©efa}äft$Ieben  toiegt,  unb 
Welch/  aujjerorbentliche  Erleichterung  biefe  r>icr  gefchilberte  Einrichtung  beä  eng= 
Uferen  ©elbberfehrä  bem  ®efa?äftämann  in  Englanb  bietet ,  baä  fann  nur  2)er= 
jenige  beurteilen,  melier  bie  SJlifcre  unferer  fleinftaotlia^en  3erriffenheit  foWie 
unfereä  berWorrencn,  im  r/öa)ften  ©rabe  unpraftifchen  ©elbWefenS  unb  3Jcünj: 
fbftemä  bura?  tägliche  Erfahrungen  fennen  gelernt  hat.  Sei  und  fommt  e$  nicht 
täglich, ,  fonbem  ftünblich  bor,  bafj  ber  Kaufmann  einer  ©tabt  einen  fälligen 
©echfel  bom  Sanquier  in  einer  SDiünje  ober  einem  Sßapiergelb  ausgezahlt  er- 
hält, Welche  fa?on  Wenige  ©tunben  babon  feine  2BecbjeI$ahlung  fmb,  alfo 
nicht  borthin  gefanbt  Werben  fönnen.  #at  33.  ein  gro^her^oglicr)  r)cffifct)er 
Unterthan  in  ^ranffurt  ju  Rahlen,  fo  fann  er  fein  eigenes  ttanbeSgelb ,  Welches 
er  als  Söechfeljahlung  annehmen  mufj,  nicht  brauchen.  28ic  er  fuh  auch  anftellt, 
ob  eT  jtch  baheim  bei  feinem  Öanquier  beffifcheS  Rapier  in  ftranffurter  39anf= 
noten  ummechfelt  ober  ob  er  burch  einen  ftranffurter  SBanquier  jablen  läfit,  in 
jebem  ^alle  bat  er  unter  ben  gewöhnlichen  ©pefen  noch  V«  &iö  *U  EourSberluft 
ju  tragen  unb  3Jiühe  unb  3eitberluft  obenbrein.  Sehnlich  ift  es  in  2>eutfa;lanb 
überall,  Wo  eS  fiaj  um  ben  SHerfehr  jWifchen  Angehörigen  berfchiebener  Staaten 
hanbelt.  $on  ber  Einfachheit,  iöequemlichfeit  unb  Siüigfeit  ber  englifchen 
©elb*  unb  ^inan^einrichtungen  ftnb  aber  felbft  bie  einzelnen  beutfa)en  ©taaten 
in  ihrem  intänbifchen  $$erfehre  noct)  himmelweit  entfernt,  unb  in  biefer  £inftcht 
berbient  dasjenige,  was  mir  hier  gefdnlbert  haben,  unfern  leitenben  §inan$mi= 
niftem  bei  jeber  paffenben  Gelegenheit  als  3ielpunft  borgcftellt  ju  Werben. 

2)ie  Leitung  ber  ©efajäfte  ber  $anf  of  England  Wirb  bon  bem  GioubeT- 
neur,  feinem  ©teUbertreter  unb  bem  SDireftorenbof  beforgt.  Er  berfammelt  ftch  im 
Sprechzimmer  beriöanf  (Bank-parlour,  fieheAbbtlbung©.  273)  unb  jäblt  gegen- 
wärtig 24  SWitglieber,  bon  benen  jährlich  je  aa?t  austreten  müffen,  an  beren 
©teile  bie  Wahlberechtigten Aftionäre,  b.b.  Solche,  bie  WenigftenSöOOi:.  inSJanf* 
antheilen  beftfcen,  Erfa$-?D(itgIieber  Wählen,  ©o  lauten  WcmgftenS  bie  urfprüng; 
lieben  ©tatuten ;  in  ÜBirflichfeit  aber  legt  ber  £ireftorenhof  eine  fiifte  bon  geeignet 
ten  ^Jerfonen  bor,  Welver  bie  Aftionäre  bann  einfach  ^re  Billigung  crtbeilen. 
3)er3)ireftorenhof  WähltbieTauf  bie  beiben©ouberneureauf  Ein^abr.  ^icrtaufenb 
^Pf  unb  Anteil  befähigt,  Wie  Wir  Wiffen,  jur  2ßahl  beS  ©ouberncurS,  breitauf  cnb  jum 
©tellbertreter  unb  jWeitaufenb  jum  Amt  eines  $ireftorS.  2)er  erfte  ©ouberneur 
barf  im  folgenben  Qafyxc  noch  einmal  Wieber  gewählt  Werben,  bann  aber  nicht 
Wieber.  Xuxa)  bie  beftänbige  Erneuerung  ber  2)ireftoren  unb  ber  ©ouberneure 
fudt»t  man  bie  ©efahrju  be/eitigen,  bafj  jemals  ©ebatterfchaftsintereffen  fieb  feft= 
Wurjeln  fönnen.  2)er  3>ireftorenb,of  entfeheibet  alle  Angelegenheiten  mit  ©tim* 
menmehrheit  in  ber  ^Menarfifcung ,  bie,  mit  Aufnahme  bed  Eintritte  ungeWöhn» 
Iicher  Ereigniffe,  jeben  SDonnerftag  abgehalten  Wirb.  Allwöchentlich  aber  Werben 
brei  SHreftoren  gewählt,  Welche  währenb  ber  nächften  7  Tage  ben  Auäfchufj 
bilben  unb  bie  täglichen  ©efchäfte  erlebigen. 


Digitized  by  Google 


280        90.  ?atcrfon,  Glorie«  2Rontaauc  unb  bie  »an!  üen  ©nglanb. 

Die  33anf  bon  Gnglanb  begann  tyr  ©efa^äft  mit  54  ©etyülfen,  je$t  be- 
festigt ftc  770  unb  mit  3ureajnung  it)rer  3weigbanfen  928  ÄommiS  (Glerf«), 
Die  93efolbungen  fteigen  bon  50  £  bi«  etwa  2000  £  jäl)rlicb,  unb  betrugen 
anfängt  nur  4350  £,  gegenwärtig  240,000  £,'  ungerechnet  20,000  £ 
für  $enfu>nen ,  batyer  im  Durajfajnitt  über  250  £  auf  ben  Äobf  treffen.  2ltte 
Beamten  erf feinen  tägliA,  tote  alle  Gnglänber,  fo  untabelt)aft  gelleibet,  al« 
ob  ftc  auS  bem  Gt  gefallt  Wären,  unb  mit  mufterr/after  $ünftli(f)feit  Sa?lag 
9  Ur/r.  Die  Arbeit  ber  Reiften  ift  um  3  U^r  fä?on  beenbigt.  Der  Eintritt  jur 
SBanf  ift  geftattet  bon  frül)  9  Ut)r  bi«  5  Ityr  Slbenb«.  Söä^renb  ber  ©efcfcäfi«* 
$ett  fjerrfa^t  bie  ftrengfte  Di«jiblin  in  ben  Jöureaujr.  Steiner  ift  mit  Arbeit  über* 
laftet,  bon  Stiem  aber  »erlangt  man  ben  größten  Gifer  unb  bie  äufjerfte  ©e* 
nauigfeit.  Qm  Sknfgebäube  ift  für  bie  ßommi«  ein  öibliotfjef*  unb  fiefefaal 
borfyanben,  beffen  Äoften  bura^  freiwillige  3ei<$nungen  beftritten  Werben.  Da 
biele  Äommi«  nid^t  in  Sonbon  Wonnen  unb  bie  2lbgang«jüge  ber  Gifenbabnen 
erwarten  müffen,  fo  ift  biefe  Unterfunft  eine  große  2Bor)Ittyat  für  fie.  Der  SHaum 
Wirb  aber  am  3lbenb  jcitig  gefajloffen.  9tur  brei  ^erfonen  genießen  ba«  93or* 
recr)t,  ba«  Stenfgebäubc  bewohnen  ju  bürfen:  ber  erfte  SJud^alter  (chief  ac- 
countant) ,  ber  Dberfaffirer  (chief  cashier)  unb  ber  Sefretär. 

Die  93anf  unterhält  Filiale  ober  3Weigbanfen  in  allen  #aubt:,  £anbel«* 
unb  3Jerfet)r«blä$en  be«  bereinigten  Äönigretay«,  in  3Jlancr)efter,  $irmingt)am, 
£ceb«,  Siberbocl,  SWanfea,  Seicefter,  Sriftol,  ^eWcaftle*on*$bne,  £uU=$or* 
wicfr;,  $ort«moutr)  unb  ^It^mout^. 

So  erbob  fid)  in  %olQt  be«  braftifa^en  unb  geWanbten  ©efa;äft«getfte« 
be«  englifa^en  s$olfe«  im  Verlaufe  bon  nia^t  gan$  jWei  ^a^r^unberten  ba«  größte 
©clbinftitut  ber  SBelt  ju  einem  ber  unentbefyrlidiften  Xt)eile  ber  britiflr/en  Staat«* 
mafa?ine.  $eute  gilt  bie  3)anf  bon  Sonbon  al«  Debofiten*  unb  9?otenbanf 
erften  Sfange«,  it)rem  Äabitale  Wie  if?ren  au«gebet)nten  ©elbgefd&äften  na$, 
für  bie  bebeutenbfte  unb  4oidbtigfte  bon  Guroba,  man  fann  fagen,  ber  ganjen 
3öclt.  %üt  bie  3?ortt)eilc  unb  au«fa;ließlia}en  ^ribilegien,  bie  man  aüerbing« 
al«  SJtonobole  anfcr/en  fann,  beren  fia)  bie«  ffieltinftitut  erfreut,  r)at  e«  feiner* 
feit«  bei  bielen  Gelegenheiten  unb  ju  3«ten  ber  ^ödiften  ©ebrängniß  foWol  ber 
Regierung  bie  WefentliAften  Dienfte  geleiftet,  Wie  ben  Ärebit  (Großbritannien« 
geftüfct  unb  aufregt  erhalten,  Die  ÜBorttyeilc,  Wela^e  bie  San!  bem  Staate  unb 
bem  Ginjelnen  bcrbanft,  finben  ir>rc  ^Rechtfertigung  burdj  jene  Wahrhaft  groß» 
artigen  ©egenleiftungen,  Wie  Wir  oben  gezeigt  haben.  9?ur  eine  f o  reia^e  ©enoffen* 
fcfyaft  tonnte  ju  Stanbe  bringen,  Wa«  ber  Ginjelne  unb  felbft  ber  Staat  niajt  ber* 
mod;t  fjaben  Würbe,  3m  Sinne  erf»t  germanifa?cn  9lffojiation«geifte«  fa^rieb  bie 
93anf  bon  Sonbon  al«  2Baf>lHmtd>  bie  ©orte  auf  ir)re  $al?ne:  ,,3llle«  bura? 
bic  bereinigten  Äräftc  3lller,  nia)t«  bura}  ben  Staat  ober  bie  9te* 
gierung!"  Darin  liegt  übertäubt  ba«  ©e^eimniß  ber@röfje  unb  "Ü)tac^t  Gng* 
lanb«  narf>  allen  Slirfttungen.  33ei  un«  fwfe*  e«  bagegen  immer  noa;  ju  oft: 
,,2Ule«  für  ba«  $olf,  nia^t«  bura)  ba«  ^oll!" 


Digitized  by  Google 


^obn  iaw  unb  bu  »atctagf.  (}Ja$  einem  ^citbtlbr  von  8«onrt,  „*i'«fliotcur.") 


Joljn  tarn  unb  feine  Ml 

^n  bem  legten  ^fl^je^nt  ift  ber  9iamc  eine«  SJlanneä  fyäufig  genannt  Horben, 
^Welcher  faft  ber  3$ergeffenheit  anheimgefallen  h>ar  unb  nur  noch  in  ber 
Erinnerung  beä  $efcbichteforfcher$  lebte. 

Ginetn  gewaltigen,  fchwinbelerregenben  2luffchWung  beä  $)anf=  unb  Ärebit= 
Wefenä  in  2)eutfef>lanb  unb  Jranfreid?  folgte  nach  turpem  Jtaufcbc  bie  unaus- 
bleibliche (Ernüchterung,  laufenbe  uon  fiuftfchlöffern  ftürjten  jufammen  unb 
.  begruben  Vermögen  unb  ©lücf  unzähliger  Seichtgläubiger.  Sie  Ratten  fid)  über; 
reben  (äffen,  baß  eine  unentbeefte  Wunberbare  3lad}t  bem  SÖßörtcbcn  „Ärebit" 
innewohne.  Ungleich  bem  3<N*&erftäbchen  mittelalterlicher  Scfc»a$gräber  füllte 
ti  nicf>t  verborgene  Schäfce  anzeigen  unb  heben,  fonbern  felbft  Schäfce  erzeugen. 
Wut  barin  glia)  bie  neue  Hunft  ber  alten,  baß  auch  im  neunzehnten  ^abrfjunbcrt 
bie  glüdlitt^en  Sterblichen  ihr  Silber  unb  Öolb  h^geben  mußten,  beOor  ber 
3auber  feine  SÖirfung  tbun  tonnte. 

Sie  gaben  eö  unb  —  Warten  noch  ^eutc  auf  D'c  Erfüllung  beä  Verheißenen. 

So  lange  bie  bellen  beä  Stromeö  noch  h0£fy  flingen,  bauten  nur  Wenige 
baran,  einen  Vlic?  rücfwärtS  *u  Werfen  unb  in  ber  ©efduebte  ber  Völler  nach 
toerWanbten  Grfcbeinungen  ju  forfeben.  Grft  alä  eö  ju  fpät  War,  erinnerte  man! 
fich,  baß  2tebnlicbe$  fcf>on  bageWefen  fei  unb  bie  Metropole  ^flnfreich^  oor  bet= 
nahe  anberthalbbunbert  3ahrfn  bereite  ber  SHcIt  ben  VeWeiä  geliefert  hatte, 


• 


Digitized  by  Goo 


« 

282  3°&n  üato  unb  feine  3eit. 

bi«  $u  melier  £öhe  ber  ^^or^ctt  ftch  ber  SDlenfctt  berfteigen  fann,  wenn  er  bon 
blinber  ©eminnfucht  angetrieben  mirb.  3ofm  Sah)  unb  feine  3«t  mürben  ein 
©egenftanb  neuer  Stubien  unb  ftorfebungen,  freilich  nur,  um  binterbrein  ben 
9cacb>ei«  ju  liefern,  bajj  man  im  XIX.  Sabrlrnnbert  genau  fo  flug  gemefen  mar, 
wie  bie  bon  bem  Schotten  berführte  SBelt  ju  Anfang  be«  XVIII.  Sahrfmnbert«. 

$ocb  haben  biefc  Arbeiten  ba«  Verbienft,  einen  ber  intereffanteften  Mb* 
fa?nitte  ber  ©efdnchte  ber  ^inanjen  unb  be«  ©elbroefen«  aufjubelten  unb  mit 
allen  Ginjelnheiten  borjuführen.  3)ie  foftbaren  Behren,  roelche  fte  enthalten, 
haben  freilich,  feine  rücfmirfenbe  Äraft  unb  fönnen  bie  Greigniffe  ber  legten  3«* 
nicht  ungefcbefyen  machen;  befto  einbringlicher  finb  ihre  2öamungen  unb  Gr* 
mafmungen  für  bie  3ufunft,  unb  jeber  Kaufmann  mirb  mohl  t^un,  fie  fia?  ein* 
äubrägen,  um  bei  ber  SBieberfebr  ähnlicher  Verfügungen  gemahnet  bajuftehen. 
freilich  finb  bie  £cr»ren  ber  ©cfcbicfyte  meift  oft  umfonft  erteilt  morben.  Sollte 
man  e«  glauben,  bafi  juft  in  berfelben  Sßeriobe,  roährenb  in  ^ranfreieb;  ba« 
Srama  be«  Sam'fchen  Vanff  Amin  bei«  abhielte,  in  Gnglanb  bie  Sübfee^Gom: 
^>agnie=2lftien=5Haferei  bor  fia)  ging  unb  ebenfall«  Xaufenbe  unb  aber  Saufenbe 
in«  Verberben  brachte! 

Sohn  (ober  auch  &cm)  £am  mar  ber  Sohn  eine«  reiben  ©olbfcttmieb«  in 
Gbinburg,  geboren  1671.  Db  er  fcfcion  im  elterlichen  $aufe  Gelegenheit  fyatte, 
fiefc»  mit  bem  ©elbmefen  bertraut  ju  machen,  ift  ungemife.  $enn  fein  Vater  ftarb 
fetton  1685,  unb  mir  miffen  nicht,  ob  feine  SJtutter  ba«  Öefcbäft  fortfefcte. 

Gtnc  forgfältige  Grjiehung  entmicfelte  fyan '«  $äf>igfeiten,  unter  meierten 
febon  früh  ein  bebeutenbe«  3iedmentalent  b^erbortrat.  Slucr;  feine  förderliche 
3lu«bilbung  tourbe  nicht  berfäumt.  2öir  finben  ben  fähigen  20jäbrigen  jungen 
3ttann  1691  in  Bonbon,  al«  SJiufter  eine«  jungen  £erm  bon  Stanbe,  elegant, 
lebhaft,  berebt,  in  allen  förderlichen  Ufbungen  getieft,  ein  au«gejeia>eter  Jöall^ 
fpieler,  babei  reich  unb  unabhängig. 

3u  ben  nobeln  ^affionen  jener  3«*  gehörte  auch;  ba«  Spiel.  £am  fcheint 
ftch  bemfelbcn  leibenfehaftlich  ergeben  $u  haben  unb  brachte  e«  barin,  unterftüfct 
bura)  fein  SHechnentalent,  halb  ju  großer  ^ertigfeit.  2)oa)  gerieth  er  trophein 
in  ^yolgc  übertriebenen  2(ufmanbe«  in  fo  grofee  ©elbberlegenheit,  bafc  nur  bie 
Unterftüfcung  feiner  SJlutter  ben  Verfauf  eine«  bom  Vater  geerbten  ©ute«  ab-. 
manbte.  Gin  2)uell  mit  einem  jungen  Gbelmatm,  roelche«  ben  2ob  beffelben 
jur  ftolge  hatte,  braute  ihn  in«  ©efängnife.  G«  gelang  ihm,  barau«  ju  ent= 
fommen  unb  nach  ^cm  kontinent  $u  flüchten.  Äurje  3«t  nachher  begegnen  mir 
ihm  in  #ollanb  al«  Sefretär  be«  englifa?en  9iefibenten  in  2lmfterbam. 

2)er  ©egenfafc  be«  reichen ,  blühenben  Sanbe«,  roelche«  auf  bem  nur  müh- 
fam  bem  9Jleere  abgerungenen  Voben  glänjenbe  Si$e  be«  2Belthanbel«  erfchaffen 
hatte,  ju  feiner  armen  §eimat  fcheint  einen  tiefen  Ginbrucf  auf  Slam  gemacht 
unb  ihn  jur  Unterfucbung  ber  ©runblagen  biefer  ©röfje  angetrieben  3U  haben. 
Gr  fanb  fie,  mie  au«  feinen  Schriften  hertoorgeht,  baudtfächlich  in  bem  niebrigen 
3in«fu^  unb  ber  leichten  Ärebitgeroährung.  sJHit  befonberem  Gifer  ftubirte  er  bie 
Ginrichtungen  ber  Vanf  unb  auch  bie  übrigen  3">rige  ber  ^anbel«thätigfeit  ent= 
gingen  feiner  2lufmcrffamfeit  nicht.  Spätere  Reifen  in  Italien  festen  ihn  in 
ben  Stanb,  auch  bie  Vanfen  bon  ©enua,  Venebig,  glorenj  :c.  fennen  ju  lernen. 


Digitized  by  Google 


3o^n  2aw  unb  feine  3«t.  283 

Schon  fet)r  balb  fcheint  fuh  in  it)m  bic  Ueberjeugung  fcftgefteüt  ju  haben,  bafc 
baS  Sanfwefen  jener  3eit  noch  einer  höhern  Gnttoicfelung  fähig  fei,  unb  $ro= 
jefte  feimten  in  feinem  Äobfe,  toie  mit  £ülfe  ber  SBanfen  Stetchthum  unb  £an* 
bclögrö^e  auch  ba  gesoffen  »erben  formten,  roo  fcheinbar  alle  SSorbebingungen 
bafür  fehlten,  bitten  in  ben  Betreuungen  unb  SBergnügungrn,  meiere  ben 
glüeflichen  ©bieler,  ber  fict/  übrigen«  nur  in  ben  bornehmften  Äreifen  bewegte, 
umgaben,  grübelte  er  über  Statur  unb  SSefen  beS  ©elbeS,  über  bie  33ortheile 
beS  ÄrebitS  unb  ben  sJZu£en  ber  Tanten  nach,  unb  bie  erfte  ftrucht  biefeS  9c*act> 
benfenS  mar  eine  Heine  0ä;rift,  welche  er  in  (Sd^ottlanb,  wohin  er  1700  jurücf* 
lehrte,  Veröffentlichte.  Gr  fdtjlug  barin  bie  SBilbung  einer  ©efeüfchaft  bor,  Welche 
ben  gefammten  auswärtigen  $anbel,  fo  weit  berfelbe  ^ribileg  War,  bie  2luS: 
beutung  beS  f$fifchfangeS,  ber  3Ranufafturen,  bie  Ginjtehung  ber  (Steuern  :c.  in 
ihren  £änben  bereinigen  fottte :  berfelbe  ©ebanfe,  Welcher  ibn  fbäter  bei  Gr* 
rid)tung  ber  ÜHiffiffibbi»©efellfchaft  leitete. 

$et  93orfa)Iag  fanb  feine  Beachtung  unb  fünf  §ofyxt  bestrichen,  bebor 
er  (Gelegenheit  ober  93eranlaffung  fanb,  wieber  in  bie  Deffentlia?feit  px  treten. 

2)er  Sturj  ber  Gbinburger  )öanf ,  Welche  gleichzeitig  mit  ber  bon  Bonbon 
im  3at)re  1694  gegrünbet  Worben  war  unb  nach  faum  10  jährigem  95cftet)en 
jufammenbraa;,  braute  ^Beibcö.  füian  erfannte  bie  ^ott)rcenbigfeit  eine«  33anf= 
inftitutS,  mar  aber  über  bie  befte  Drganifation  beffelben  in  3to«fel.  £a  fa;rieb 
Sah)  1705  eine  2lbt)anblung  unter  bem^itel:  „Betrachtungen  über  ©elb  unb 
.ftanbel,  nebft  einem  süorfchlag,  ©elb  herbeischaffen."  Gr  embfahl  barin  bie 
©rünbung  einer  "Öanf ,  Welche  gegen  (Garantie  beS  gefammten  ©runbbefvfceS  beS 
ganzen  EanbeS^abtergelb  ausgeben  unb  baburri?  bie  fe^IenbcüJiünjecrfe^enfollte. 

3m  fchottifchen  Parlament  fanb  ber  3$orfa)lag  mehrfache  Unterftüfcung, 
boa^  Würbe  berfelbe  fcbliefjltch  mit  großer  Majorität  abgelehnt,  Weniger  Wol  aus 
tieferer  Ginjicht  in  bie  @efät)rlichfeit  beS  ^rojefteS,  als  aus  t$furcbt,  bie  Stegie^ 
rung  möct)te  burd;  eine  folaje  33anf  allju  bebeutenben  Ginflufc  erlangen.  £aW 
machte  noct)  einen  s-ßerfucb ,  feiner  3bee  ©ingang  $u  berfct)affen ,  inbem  er  feine 
3)enffojrift  nach  wenigen  Slbänberungen  an  bie  englifct)e  Regierung  fanbte. 
3)0*  aua?  Iner  fanb  er  feine  beffere  Slufna^me  unb  febrte  nun  nach  bem  kon- 
tinent unb  ju  feiner  ehemaligen  £ebenS  Weife  jurücf.  Gine  Seitlang  lebte  er  in 
Druffel,  bann  fiebelte  er  naa)  ^ariS  über  (1708).  ©elbft  hier,  im  «öürtefbunft 
brS  i'uruS  unb  ber  3$erf a^toenbung ,  machte  £aW  eine  glänjenbc  ftigur.  flolof; 
fale  SbtelgeWinne  unb  fein  bebeutenbeS  v}kibatbermögen  festen  it)n  in  ben  '3tanb, 
auf  gleichem  ^ufee  mit  beuten  ju  leben ,  welche,  mie  bie  ^cr^ogin  bon  5)errt;, 
in  einer  9taä}t  1,800,000  SibrcS  berloren.  Gr  r>ictt  bie  ©anf  in  ben  Käufern 
ber  ©rösten  beä  9teia?$  unb  braajte  ^u  SoiffonS  getoöt)nlia;  jmei  Särfe  mit, 
roela^e  100,000  #ibre$  in  ©olb  enthielten.  3"r  größeren  Sequemlia;feit  lie^ 
er  s3Jtarfcn  berfertigen,  meldte  für  18  SouiSb'or  cirlulirten  unb  fo  bon  ihm  ein« 
gelöft  trurben.  Oetne  ©ebanfen  blieben  übrigens  auaj  fyiex  fortmährenb  auf 
größere  3)inge  gerietet.  3)en  £erjog  bon  Orleans,  fünftigen  Regenten  beS 
$Keia;S,  mufete  er  für  feine  ^been  unb  Sßläne  ju  intereffiren ,  unb  biefelben  follen 
fogar  fiubtoig  XIV.  borgelegt  »oorben  fein,  ioa)  toar  biefer  meit  entfernt,  ba^ 
rauf  einzugehen,  ^m  ©egentrjeilerhieltSah)  blö^ich,  h««ptf  Schlich  auf  5$eranlaffung 


Digitized  by  Google 


2*4 


3o$n  Siato  unb  feine  3«»t. 


be«  <Polizei.Seutnant«  b'2lrgenfon,  ber  10  %at}te  fbäter,  al«  $räftbent  be«  ftt-- 
nanz^ottegium«,  Law'«  ©befulationen  Willfährig  unterftüfcte,  ben  ©efehl,  $ranf> 
reid^  zu  berlaffen,  angeblich,  Weil  er  im  ©fielen  zu  getieft  fei.  Law  lebte  nun  ab* 
Wecbfelnb  in  ^tali^n  unb  SDeutfchlanb.  3n  ^ieU  3"*  fallen  bie  SSorfc^Iäge,  bie  er 
SBictor  2lmabeu«bon©abohen  Wie  mehreren  dürften  zurSSerbefferung  be«  Finanz* 
Wefen«  ihrer  Sänber  machte.  Äudj  nach  $ari«  fanbte  er  mehrere  2)enf fünften 
über  finanzielle  fragen,  Wünzreformen  ic,  bie  baffelbe  Scbidfal  hatten  Wie 
jene,  nämlich  unbeachtet  bei  Seite  gelegt  ju  tuerben. 

2)er  Xob  £ubwig'«  XIV.  (1715),  Welchem  ber  Herzog  bon  Drlean« 
al$  Regent  folgte ,  eröffnete  ihm  enblia?  bie  2lu«fuht ,  feine  langgehegten  $Iäne 
unb  Entwürfe  in«2öerf  fefcen  zu  fönnen.  Gr  berfaufte  feine  Seftfcungen  in  ©chott; 
lanb  unb  ließ  ftch  mit  feiner  ^amilie  in  $ari«  nieber.  ©ein  Vermögen  beftanb 
bamal«  au«  1,600,000  Sibre«,  Wol  jum  größten  Xtyeil  im  Stiele  gewonnen. 

SBebor  mir  Weiter  gehen,  hrirb  e«  nothwenbig  fein,  einen  ©lief  auf  bie  3«» 
ftänbe  zu  werfen,  in  melden  fia)  ftranfreia^  beim  Regierungsantritt  be«  Herzog« 
bon  Drlean«  befanb.  fiubwig  XIV.,  ber  „große"  Äönig,  hinterließ  ba«  Reich 
Zerrüttet,  berarmt,  bem  ©anferotte  nahe.  $n  einem  12 jährigen  Äriege,  bem 
fbanifdjen  (Srbfolgefriege,  fyatte  ba«  bura?  bie  vorhergegangenen  unenblichen 
Äämbfe  f owie  bura;  bie  ÜBerfajtoenbung  be«  $ofc«  überaus  erfchöbfte  fianb  un- 
enblich  gelitten.  SDie  fräftigften  Wänner  ftanben  bei  bem  £ecre  unb  würben  in 
ben  Schlachten  aufgerieben,  Xex  2lcf erbau  lag  barnieber,  $anbel  unb  3$erfehr, 
©enterbe  unb  ©chifffahrt  hatten  au«  Wangel  an  $änben  aufgehört.  3)ie  ©taat«« 
ßinfünfte  waren  bon  93  '/«  Willioncn  im  Qahre  1683  auf  32  Vi  Millionen  im 
^ahre  1715  gefallen,  wobei  ber  bura;  Wünzberfchlccbterungen  noch  eingetretene 
Unterfchicb  unberüeffichtigt  bleiben  mag.  2töe  Wittel  toaren  erfaßt  Worben, 
um  bie  Fortführung  be«  Kriege«  ju  ermöglichen,  ©ine  Unmaffe  bon  Stellen 
würben  gefajaffen,  um  Kautionen  au  erlangen;  alte  Stetten  btytr  botirt,  um 
bie  Kautionen  erhöhen  ju  fönnen;  2lbel«briefc  unb  Xitel  berfaufte  man  zu  Sau; 
fenben;  Anleihen  bei  ben  jachtern  ber  Steuern,  2lu«gabe  bon  Rentenfcheinen, 
33orau«erhebung  ber  Steuern,  Wünzberfchleebterungen  jc,  nicht«  —  nicht«  War 
berfäumt  Worben,  um  ©elb  herbeijufchaffen.  33or  1703  bi«  1714  War  ein 
Defizit  bon  1000  Willionen  £ibre«  entftanben ,  Welche  trofc  ber  oben  angeben 
teten  Wittel  nur  bi«  auf  einen  Reft  bon  316  !/2  Willtonen  hatten  gebeeft  Werben 
fönnen.  $er  ^inanjminifter  3}e«maret«  entwarf  beim  Xobe  Lubwig'«  XIV.  fetf« 
genbe  Schilberung  ber  Finanzlage:  Sluägaben  148  Willionen,  ßinfommen  bi« 
auf  circa  brei  Willionen  bereit«  berbraueht,  bie  Grtrage  ber  nächften  Raffte  eben- 
fall«  fa?on  angegriffen,  710  Willionen  fönigliche  Schulbfcheine  noch  im  gleichen 
Raffte  jahlbar.  2?er  Staat«frebit  War  fo  Weit  berniajtet,  baß  fönigliche 
Schulbfcheine  70  bi«  80  Prozent  berloren,  bazu  ein  entbölferte«  fianb,  ein  nicht 
bezahlte«  #eer,  Wagiftrate  unb  Beamte,  Welche  jahrelang  feinen  ©ehalt  be* 
Zogen  hatten  unb  tief  berfchulbet  Waren.  Rur  eine  Älaffe  befanb  fiel)  noch  Wohl 
inmitten  be«  allgemeinen  (Slenb«:  bie«  Waren  bie  Steuerbächter,  bie  Einnehmer 
unb  Lieferanten,  Welcbe  bie  £ülflofigfeit  ber  Regierung  au«zubeuten  Wußten 
unb  reicher  Würben ,  Wäf>renb  ba«  ganze  fianb  berarmte. 

Wit  ber  Uebernatmtc  ber  Regentfchaft  bureb  ben  ^erjog  bon  Drlean«  trat 
eine  3lenberung  im  Drgant«mu«  ber  Regierung  ein.  3ln  bie  Stelle  ber  Winifter 


Digitized  by  Google 


3o$n  £ato  unb  feine  3eit.  285 

traten  ßoUegien.  2)aS  ber  ftinanjen,  ba$  Wia^tigfte  im  gegenwärtigen  2lugen* 
blttf ,  erhielt  ben  #er$og  bon  ÜRoailleö  jum  ^räftbenten,  unb  biefer  müljte  fid^ 
ab,  bie  (Sinfünfte  ju  erhöben  unb  bie  Sluägaben  }\x  berminbern.  93on  Welä)em 
©eifte  feine  ÜRajjregeln  eingegeben  fein  würben ,  liefe  gleicfy  bie  erfte  beurteilen. 
Xrofc  ber  Wenige  2Bod?en  borf?er  gegebenen  SBerfidjerung ,  bafj  baä  -DiünjWefen 
unangetaftet  bleiben  fotte,  erfdbien  ein  SDefret,  Welches  eine  „allgemeine  SJlünj' 
reform"  anorbnete.  2We  alten  3)iünjen  fottten  nämlidt)  bis  jum  2lbril  1716 
eingeliefert  Werben.  $ie  Regierung  nal)m  ben  Souiäb'or  ju  16  £ibre$,  ben 
falben  S^aler  ju  4  2ibre$  an,  brüdte  benfelben  s3Künjen  einen  anbem  Stembel 
auf  unb  gab  fte  ju  20,  refpectibc  5  £ibre$  Wieber  aus.  SDie  Sefi^cr  ber  alten 
2Rünjen  Wären  auf  biefe  SBeife  um  ein  fünftel  ifjreS  Vermögens  gebraut  Wor^ 
ben,  unb  ber  ^inan^minifter  rechnete  bei  biefer  fauberen  Sbefulation  auf  einen 
©eWinn  bon  200  SRillionen  £ibrc$  ober  ben  fünften  tytil  einer  2Jiilliarbe.  3n: 
beffen  fanb  ber  ^erjog  bon  ^ioaiHeö  Äonfurrenten.  25aä  2luölanb  ftembelte 
Weit  billiger  um,  inbem  ^ollänbifa^e  Sbefulanten  bie  alten  Souieb'or  mit  18 
bi$  19  £ibre£  bejahten  unb  boa;  noa;  gute  ©cfa;äftc  matten,  ba  eä  nur  einen 
^ammerfctylag  auf  ben  nachgemalten  Stembcl  f  öftere,  um  1  bis  2  fiibreä  am 
<5tütf  ju  berbienen.  Vergeblich  War  ba$  Xoben  berSRegierung  gegen  biefe  „  Sftlf$* 
münjer."  -üian  berbot  bie  (Einfuhr  folajer  SJtünjen  unb  orbnete  enblict)  bölligc 
Umfa^meljung  an;  aud)  babet  fonfurrirte  baS  Sluslanb  noct)  mit  Vortheil,  fo  baft 
fiel)  ber  ganje  ©eWinn  für  ben  Sajafc  fd)liejjlich  auf  72  Millionen  ftatt  ber  ge» 
träumten  200  Millionen  belief. 

(rine  jWeite  2)ca&regel,  Welche  bie  Staatsgläubiger  betraf,  gefeilte  fict) 
Würbig  jur  erften.  2)er  Stcgent  hatte  ben  ©cbanfen  einer  Vanferott=(5rfIärung, 
ber  it)m  anfangt  gemalt  worben  War,  jurüdgeWiefen.  WchtäbeftoWeniger 
griff  man  unter  anberer  gorm  gu  biefem  £ülfömittel.  Gin  „Vifa^urcau"  Würbe 
eingeigt,  um  bie  fälligen  S Bulben  ber  Regierung,  bie  fta;  auf  600  Millionen 
belicfcn  —  Darlehen,  Vorfdjüffe  unb  Dergleichen  —  ju  rebujiren.  237  SHil* 
rtonen  Würben  ganj  gestrichen ,  inbem  Soften  je  nad)  Vefinben  um  y5  biä  4/s 
gefürjt  unb  fo  bie  ganje  fd)Webenbe  (5d)ulb  mit  Wenigen  ^eberftrichen  auf  circa 
200s]Jlillionen  berminbcrt  Würbe.  2)afür  Würben  neue,  mit  4$ro$ent  befindliche 
Steine  (Billets  d'6tat)  ausgegeben  unb  bie  glüdlichen  3"^ber  bcrfelben  auf 
ein  3et)ntel  ber  Äobffteuer  bef>uf$  bünftlicber  Ver^infung  angeWiefen. 

2>amit  nict)t  jufrieben,  fefete  9?oailleS  eine  „^uftijfammer"  ein,  Welche  bie 
Unterfcbleife  ber  Sieferanten,  bie  Veruntreuungen  ber  (Einnehmer,  Beamten  unb 
bergleiajen  unterfudjen  unb  beftrafen  follte.  fteber  Senunjiant  Würbe  mit  V& 
ber  benunairten  Summe  unb  V,0  ber  berheimlid)ten  SHeichthümcr  belohnt,  aufeers 
bem  bor  jeben  üblen  ^ac^rebe  gefa;ü^t.  2Öer  mächtige  VerWenbung  unb  ^reunbe 
betafj,  fc^lübfte  mit  ber^ältnifemäfeig  geringen  Dbfern  burc^.  Slnbere  mußten 
befto  härter  büften.  ©rofee  SanauierS  unb  Äaufleute  fauften  fia)  frei:  SBemarb 
mit  9  Millionen,  ßrojat  mit  63/6  5)liUionen.  2)ie  böcbften  SBürbenträger  be$ 
Staat«,  ^Präftbenten  be«  ©roferat^eö,  ©eneral^Scbafcmeifter,  Stha^beWahrer 
u.  f.  W.,  jaulten  3  biö  4  Millionen  unb  blieben  ungebinbert  im  Slmte.  Salb 
artete  bie  ganje  5)iaferegel  in  eine  fo  unbertyüllte  ©elberbrefferei  au$,  bafe  neben 
ber  3uftia^»n«  noa;  eine  Äommiffion  errietet  Würbe,  Wcla>  ungefähr  4470 


Digitized  by  Google 


28G  3o$n  2ow  unb  feine  3eit. 

93ürger  ioillfürltch  einer  33ranbfcha$ung  bon  220  SRittionen  untertoarf.  ©egen 
6000  Sßerfonen  lourben  binnen  einem  Qa^re  $u  ©elb-  ober  anbern  ©trafen  ber* 
urteilt,  über  200  Millionen  SibreS  fonfiöjirt ,  unb  ber  ganje  Reinertrag  be* 
trug  tro^bem  SRttte  1717  erft  70  Millionen  —  fo  btel  toar  in  anbere  £änbe 
gefallen  ober  nachträglich  abgekauft  toorben!  Unter  ber  SSertoünfchung  bef 
ganjen  Golfes  tourben  enblich  bie  Xribunale  aufgehoben,  toährenb  man  bie 
noch  unbofljogenen  Urteile  fallen  liefj. 

2)ie  Sage  ber  ^inanjen  toar  bura;  alle  biefe  ^lünberungen  unb  93erau* 
bungen  nicht  beffer  getoorben.  2)a$  Vertrauen  toar  berfchhmnben,  ber  öffent* 
liehe  toie  ber  Sßribat^Ärebit  h>ar  bernichtet.  5Die  ©taatStoabierc  berloren  noch 
immeT  70  bif  80  ^Jrojent,  bie  neugefchaffencn  Billets  d'6tat  nicht  aufgenommen, 
unb  bie  SBerjinfung  ber  ©taatffcbulb  erforbertc  trofc  aller  „Rebuftionen"  bie 
Hälfte  bef  @efammt=@infommen$. 

(Sin  folajer  3"ftanb  mufjte  jcben  neuen  2öcg,  au«  biefer  grenjenlofen  23er* 
roirrung  h^aufjugelangen ,  toiHfommen  tyifan,  unb  toir  finben  e$  nur  natür= 
Iia?,  bafj  ber  Regent  bie  Anträge  eine«  SJtanneS,  toie  Sah),  toelajer  mit  ber 
größten  3uberftd&t  Rettung  in  2Cu«fia)t  fteUte  unb  feine  $Iäne  auf  geiftbottc 
Steife  $u  begrünben  unb  ju  «anfertigen  berftanb ,  freubig  aufnahm. 

Sah)  fa)lug  bem  Regenten  bie  ®rünbung  einer  fönigliajen  SBanf  bor.  2)er 
Staat  fotttc  baf  Äabital  ^ergeben  unb  bafür  brei  ÜBiertheile  bef  ©etoinnf  er- 
halten. 2>af  Ie$te  33iertf>eil  nahm  Sah)  für  bie  Seitung  ber  23anf  in  2lnfbrucb. 
35ie  ©rünbungffoften  toollte  er  felbft  tragen  unb  aujjerbem  eine  fyalbe  9JiiUion 
Sibrcf  be&oniren ,  bie  beim  2Jiifjlingen  bef  Unternehmens  ben  Slrmen  ^fallen 
füllten.  6inc  aujjerorbentüaje  Rathffifcung,  melier  13  SJittglieber  bef  Sßarifer 
^anbelfftanbef  beigegeben  toaren,  fbracb  f«h  jebocb,  fo  entfchieben  gegen  baf 
Sßrojeft  au«,  bafj  ber  Regent  felbft  erflärte,  barauf  beraten  gu  tooUen,unb  bie 
©ifcung  fa)lofe.  Wlan  fürchtete  im  £anbel  ein  neues  3h>angöfeal>iergelb ,  toäb. » 
renb  ber  ^erjog  oon  Roaillef ,  ber  £aubtgegner  Sah)'« ,  in  bcmfelbcn  fajon  je^t 
ben  gefährlichen  Ribalen  fab,. 

Sah)  jeboa;  fotool  h)ie  ber  Regent  toaren  entfcb>ffen,  ben  SSerfua)  ju 
toagen.  £atte  ber  ©ebanfe  einer  föniglichen  33anf  2Tnftojj  gefunben,  fo  liefi  fta) 
bie  ©aa;e  bieUeicht  in  ftorm  einer  $ribat:93anf  eher  burajbringen.  2)er  6nt- 
trurf  mürbe  bemgemäfj  umgearbeitet.  Sah)  toief  bie  gegen  ifm  erhobenen  ßin- 
toürfe  in  2)enf fünften  unb  münblia;  in  ber  RattySft^ung  felbft  $urücf ,  unb  bief 
Mef,  am  meiften  tool  aber  ber  SÖitte  bef  Regenten,  berfajafften  ihm  enblich 
ben  ©ieg. 

$m  9Rai  1716  tourbc  Sah)  jur  ©rünbung  ber  SBanf  ermäa^tigt,  f(beren 
Äabital  er  aus  feinen  eigenen  unb  ben  Rütteln  feiner  Gombagnic  ju  fa^affen  fta) 
erbietet  unb  mittelft  beren  er  fia;  borfe^t,  ben  GJelbumlauf  ju  bermeb^ren,  ben 
Söuajer  aufhören  ju  machen,  ben  SOiünjtranäport  ^toifa^en  ^iariS  unb  ben  ^3ro-- 
binjen  ju  erfc^en,  bem  2(uelänber  ©elegen^cit  ju  bieten,  mit  ©iajertyeit  in  un= 
ferem  Reia?e  ©elb  anzulegen,  unf rni  s-8ölf em  benSerfauf  ihrer  ßrjeugniffe  unb  bie 
6ntria;tung  ber  Steuern  gu  erleichtem."  25a«  ßabital  ber  $anf  beftanb  auf 
6  SMionen:  1200  2tftien  t\  5000  Sibreö.  ©ic  »ourbc  ermächtigt:  jur  $i$fom 
tirung  bon  3Öcci>feIn,  jur  Annahme  bon  3)ebdtf,  jur  (Jinfaffirung  unb  2luS- 


Digitized  by  Google 


3o^n  £ait>  unb  feine  3eit.  287 

jatyhmg  bon  ©elbern  für  Äaufleute,  foroie  jur  SluSgabe  bon  93anfnoten. 
fiefctere  lauteten  auf  ©anftfmler  (ä  5  £ibre$)  natty  ®eroia)t  unb  ©efjalt  ber 
SRünjen  am  Xage  ber  Eröffnung  ber  93anf.  2)iefe  Söeftimmung  war  fe^r  mistig, 
benn  fie  gab  ben  iBanfnoten  ben  großen  SSorjug  bor  bem  ÜDßetallgelb ,  ftetä  ben= 
felben  Söertfy  anzeigen ,  roäljrenb  bie  Mün^ ,  roie  roir  oben  an  einem  Seifbiel 
gefefjen  haben,  roillfürlia?en  2ieränberungen  unterworfen  mar.  3ur  größeren 
©i^er^eit  rourbe  ein  2lufftd?t»rath  ernannt,  melier  bie  flöten. unterjeiinen, 
bie  Südjer  überroaa?en  foHte  x.  2)er  #erjog  bon  Drleanä  übernahm  baä  $ro= 
teftorat  ber  93anf ;  2ato  rourbe  $)ireftor. 

Tae  anfänglia^e  ÜJtifr 
trauen  "beS  JjpanbeläftanbeS 
unb  be$  ^iublifumö  gegen 
bie  neuen  Ütoten,  roeldje 
an  fo  biele  roert^Iofe  9Jltinj= 
unb  ©taatäbiüetä  erinner- 
ten, fa^roanb  balb  gegen- 
über  ben  roirflia?  großen 
33ort^eücn,  roelc^e  bamit 
berbunben  roaren.  Sah) 
bisfontirte  ju  6  ^rojent, 
fbäter  ju  5  ^ßrojent,  roä'h: 
renb  ber  gerobl?nlia)e  &\n& 
fujj  2Vi?rojent  berSJtonat 
roar.  (5r  unterftüfcte  ben 
•  £anbel  unb  bie  3n*>uftr»e 
burd;  Darleihen.  5Die  fefte 
SBatyrung  ber  33anfnoten 
gemattete,  roieber  (^efa^äfte  3<*n  a«». 

auf  3*i*  SU  unternehmen 

unb  mit  bem  2lu£lanb  in  iNerbinbung  ju  treten.  $)ie  33anfnote  mußte  bafier 
balb  baä  Wiebtefte  Zahlungsmittel  roerben. 

2)a3  Vertrauen,  roeUheäber  Regent  auf  ßaro  gefefct  hatte,  rouajäinbem  ;3Jtaße, 
in  roela^em  bie  glütflta^en  ßrfolge  be$  93anfunternehmen3  fyerbortraten,  unb  er 
lieb  ben  roeitergefyenben  Gntroürfen  fiaro'S  gern  ba$  Dfyr.  Um  bem  9?oten=Um= 
lauf  eine  größere  2luebehnung  $u  geben,  roieö  eine  $erorbnung  bom  10.  2lbril 
1717  alle  öffentlia^en  Äaffen  an,  bie9fotenaI$  3fl^u"9  anjune^men,  roobura; 
biefe  ©teilen  in  ber  Xbat  \u  SBanffilialen  rourben.  25ie  9toten  jtrfulirten  nun  im 
ganzen  £anbe  unb  ber  Umlauf  erhob  ftdj  auf  50  btä  60  Millionen  #ibre$,  alfo 
auf  baä  Zehnfache  beä  öanffonbö,  ofme  baß  ber  28erth  ber  9?oten  barunter 
gelitten  hätte.  $aö  Öebürfniß  naa^  einem  juberläffigen,  unberänbeTlia^en  2Öert^= 
3eia^en  roar  eben  in  allen  Xfyeilcn  beä  tfanbcS  borhanben. 

#ätte  fid>  tfaro  mit  bieten  Erfolgen  begnügt,  „er  roärc",  fagt  Xfycxß,  „al$ 
einer  ber  SBohlthäter  $ranfreid?3  betrautet  roorben."  ©eine  Ungebulb  riß  ibn 
aber  balb  ju  fülmeren  unb  großartigeren  Unternehmungen  ^in. 

3roei  SHeifcnbe  ijatten,  bom  franjöfd;en  ßanaba  aus  in'$  innere  2lmerifa'ö 


• 

Digitized  by  Google 


288  3°6n  fiato  unb  feine  3eit. 

bringenb,  noa?  bei  Sebgeiten  SubWig'S  XIV.  ben  SRiffiffibbi  entbedt.  tyte  Schil» 
berungen  bon  ber  Uebbigfeit  unb  bem  natürlichen  SReichthum  be$  £anbe$  regten 
gu  Weitern  Unterfuchungen  an  unb  ein  £err  be  Ia  ©alle  erhielt  Vollmacht  gur 
Grforfa)ung  unb  93eft|jnahme  jener  ©egenben.  2)e  la  Salle  gelangte  bis  gur 
ÜRünbung  beä  9Jliffiffibbi  unb  gab  bem  Sanbe  ben  tarnen  £ouifiana.  9Zieber- 
laffungen  Würben  nun  gegrünbet,  boch  ohne  redeten  Grfolg,  unb  auch  bie  Unter- 
nehmungen be$  reichen  Kaufmann  Grogat,  Welcher  1712  ba$  Sßribilegtum  be$ 
auSfchliefelichen  £anbel$  bahin  foWie  baä  @igenthum*recht  aller  neuentbeeften 
9Kinen  erhalten  hatte,  febeiterten.  Gr  liefe  fein  Privilegium  fallen,  unb  ba  ber 
$inangrath  feinen  anbern  Siebhaber  fanb ,  bot  er  baffelbe  £aw  an. 

2öir  Wiffen,  bafe  biefer  fa^on  17  %abte  früher  bem  fchottifchen  Parlament 
.bie  ©rünbung  einer  großen  #anbel$gefeHfcbaft  mit  auägebehnten  Sefugniffcn 
borgefa)lagen.  $er  Antrag  fam  ihm  be^r>alb  fehr  willfommenunb  er  entwarf  ben 
Plan  gur  ©rünbung  einer  Aftiengefellfchaft  be&ufS  Ausbeutung  beö  Pribile; 
giumS,  Wcld)e  mit  bem  fc^r  bebeutenben  Kapital  bo»  100  Millionen  £ibre£ 
arbeiten  follte.  3m  Auguft  erfa^ien  baä  betreffenbe  ÜRegierungäbefret.  2>a$  mit 
großen  Vorrechten  ausgeftattete  Pribilegium,  mit  Welchem  auch  ba$  9Nonobol 
be«  canabifa^en  ^iberhanbelä  bereinigt  mürbe,  berlieh  ber  ©efellfchaft  baä  boüe 
ßigenthumöredjt  über  alle  in  fiouiftana  entbedten  unb  noch  gu  entbeefenben 
Sänbereien.  Sitte  bafclbft  borhanbenen  <yort$,  SBorräthe  :c.  würben  ihr  gum  ©e* 
fchenf  gemalt  unb  bafür  feine  anbere  Verpflichtung  auferlegt,  alä  jährlich 
6000  Gurobäer  unb  3000  9ieger  einzuführen ,  f  oWte  für  ©eiftliche  unb  Äirdben 
gur  33efehrung  ber  ^nbianer  gu  forgen.  AllcrbingS  30g  ber  Staat  in  anberer 
SÖcifc  9iufcen  auö  bem  Unternehmen.  2)a3  Äabital  bon  100  Millionen  follte 
mittelft  200,000  Aftien  a  500  i'ibreS  gufammengebracht  werben.  £0$  ftanb 
e$  ben  Aftionärcn  frei,  nach  Einigen  ben  gangen  betrag,  nach  A.  tyiexä'  An* 
gäbe  brei  Viertheile  bcfjelben  in  bierbrogentigen  Schambeinen  cingugahlen. 
2efcterc  berloren  bamalS  ca.  GO  Progent,  ftie  eingegangenen  Schafcfchcinc  mürben 
ber  Regierung  übergeben,  Welche  fie  bernichtetc  unb  ber  ©efellfchaft  bafür  eine 
3ahre$rente,  cntfbrechenb  bem  Sinefufi  bon  4  Progent,  berfchrieb.  %m  erften 
3ahre  follte  biefe  SRente  gu  bem  öetrieb&Mabital  ber  ©efellfchaft  bo*gefcbIagen 
Werben.  2>a3  publifum  nahm  ba$  Unternehmen  fehr  falt  auf.  2>ie  Grinnerung 
an  ähnlidje  fehlgeschlagene  Verfuge  ber  erften  .£>anbel8gröjjen ,  bie  Art  ber 
Äabitalbefa)affung,  ba$  UJtifttrauen  be& Parlamente,  Alleä  ftanb  einer  rafeben 
Vetheiligung  entgegen,  $ie  Aftien  ftanben  Anfangs  Weit  unter  pari  unb  e$ 
bauerte  faft  ein  ^abr,  bis  bie  200,000  Af den  gegeidjnet  Waren,  ßrft  als  bie 
©efellfchaft  anfing,  ben  erften  Aftiengcicbnern  bie  3mf?n  für  baS  erfte  Halbjahr 
gu  gahlen,  hob  ftch  berßours  berfelben  etWaö  über  pari  f^uni  1718),  bie  93anf 
hatte  ihr  Äabital  bon  fea?e  Millionen  ebenfattö  in  Slftien  ber  „EJeftinbifchen 
©efellfchaft"  —  fo  hi^fe     anfangt  —  angelegt. 

33alb  erweiterte  £aW,  unterftüftt  bon  bem  Regenten,  ben  ©efebäftäfreie  ber 
öefeÜfcbaft.  Um  bie  bom  Staate  für  Ablieferung  ber  Schaff cheine  gu  gablenbe 
JRente  fia?er  gu  fteüen,  übernahm  bie  ffieftgefeüfchaft  im  Sebtember  1718  bie 
£abaföregie,  Welche  bisher  für  2V5  Millionen  berbaaitet  geWefen  War,  gegen 
einen  Pacht  bon  4,020,000  t'ibreS.  3n  bemfelben  %ai)xe  taufte  fie  für  l3/5 


Digitized  by  Google 


3o^n  Zaw  unb  feine  3ett.  289 

üRillion  ba$  vl$ribilegium  unb  baS  ^Kitmal  ber  Senegal=(Sompagnie ,  toelay 
ein  bebeutenbeS  2öaarenlager  unb  11  Sa)iffe  befafe.  $ie  $nfel  »eUe*3$le 
tourbe  gegen  eine  SabreSrente  oon  20,000  fiibreS  erworben.  (Sine  anbete  Gom* 
pagnie  tourbe  ttyeilS  auf  Äoften  ber  ©efeUfrtaft  na<$  Souiftana  gefa?idt,  tyetls 
burcr)  «npreifungen  ber  bort  ju  bebenben  SReia^ümer  jur  »nfiebelung  berlodt, 
unb  ber  «bei  bur$  »erleibung  oon  $erjogtljumern ,  »aronien  jc.  in  bem  neuen 
Sanbe  jur  Unterfttifcung  biefer  SBeftrebungen  bewogen.  Unter  #intoeiiung  auf  bie 
allerbing«  toenig  erfreuten  (Srgebniffe  ber  ©efa^äftsfüfyrung  forote  anberer  be= 
beutenber  Unternehmungen :  ber  Dftinbifdben  unb  ber  (S^ineftfa^en  £anbel$gefell= 
fdbaft,  bob  bie  ^Regierung  trofc  beS  2ÖiberftanbeS  nicbt  bloS  ihrer  SRitglieber,  fon= 
bem  beS  $anbelsftanbe3  ber  £afenftäbte  unb  felbft  beS  Parlament«,  baS  ^rioile= 
gium  berfelben  auf  (1719)  unb  übertrug  es  ber£ato'fü^enGombagnie,  toelrte  enb^ 
Ita)  aua;  noa;  burtf»  »efeitigung  ber  „9lfrifanifa;en  ©efeüf^aft"  ben  auSfa^liefr 
liefen #anbel  mit  ben »arbareStenftaaten  an  jub  zubringen  toufite.  binnen  toenig 
mebr  als  einem  $abte  mar  eS  Sato  bemnarf»  gelungen,  ben  gefammten  über- 
feetfd?en  .§anbel  ftranfreiAS  in  ben  #änben  ber  5Beftinbifa)en  ©efellfajaft  ju 
monobolifiren,  toelcbe  nun  ben  tarnen  .„^nbifaV  ©  ef  el  If  rtaft"  annahm. 

3)tittler1oeile  hatte  au*  bie  »an!  bie  ihr  Oon  bornberein  *ugebacf»te  Stel^ 
lung  unb  ©ebeutung  erhalten.  SDer  baubtfäa^lidbfte  ©egner  ber  Gnttoürfe  Sato'S, 
ber  ^raftbent  beS  ^inan^ÄollegiumS ,  £erjog  oon  9toailleS,  toar  im  Januar 
1718  bur*  ben  toillf adrigen  ^oli*ei:$ireftor  b'^rgenfon  erfefct  toorben.  2)aS 
Parlament,  toelaVS  gegen  baS  £efret  Dom  Styril  1717  in  betreff  ber 
pflia^tung  ber  Äaffen  jur  2(nnabme  ber  »anfnoten  SSertoafyrung  eingelegt  batte, 
unb  ebenfo  bie  SteaMSgiltigfeit  einer  anbern  »erorbnung,  toeldbe  auf  eine 
neue  9)lün$0erf($led»terung  binauSfam,  beftritt,  tourbe  narf»  fecbSmonatli3>em 
Äam^fe  burd>  ©etoaltmaferegeln  3um  Stftoetgen  gezwungen.  Gnblitf»  Jbob  ber 
Regent  im  3Juguft  1718  bie  SRegierungS'&oHegien  auf  unb  berief  an  ihre  Stelle 
3Jlinifter  unb  StaatSfefretäre  jur  Leitung  ber  ©efanifte.  hiermit  toar  jebe  Op= 
pofition  gegen  bie  finanziellen  ^läne  i'ato'S  befeitigt,  unb  im  Dezember  1719 
erfolgte  bie  Umtoanblung  ber  »anf  in  eine  Staatsanftalt  unter  bem  tarnen- 
„Äöniglirte  »an f."  %n  l'oon,  i?a  Vorteile,  XourS ,  Orleans  unb  2tmien« 
tourben  furje  B«t  naa)  biefer  Ümumnblung  »anffilialen  enria^tet.  Die  sJfoten, 
bon  melden  eine  neue  2lu$gabe  toerfügt  ivurbe ,  unb  jtoar  nitbt  bloö  2t>aler^ 
fä  5  SitoreS)  !Woten  Voie  bisher,  fonbern  audh  Siore«  =  ^oten ,  erhielten  eine  3lrt 
3lfangScourS,  inbem  bei  3ablungen  nur  bis  GOO  iJioreS  Silber  oertoanbt  mer^ 
ben  burfte  —  für  böbere  »eträge  ®olb  ober  5loten  — ,  bie  öffentlid>en  flafinv 
beamten  tourben  oer|)flirf»tet,  i^re  föelbbeftänbe  in  9ioten  ^u  balten,  bie  5?er- 
fenbung  bon  sJKetallgelb  bon  einer  Stabt  jur  anbern  Oerboten  —  für*  nid>t$ 
unterlagen,  um  bie  9?oten  tum  alleinigen  Zahlungsmittel  in  ^ranlreid»  %u  mad»en. 
3*ber  neue  Grla^  toar  mit  einer  neuen  (Smiffton  oon  ^Roten  begleitet,  unb  jioar 
auSfa^lie^li*  bon  SibreSnoten.  ^m  ^uli  1719  iourben  bie  Xhalernoten  gan^ 
bem  SSerfe^r  entjogen;  bie  ben  i'iOreSnoten  feblenbe  (£igenfd>aft ,  einen  unb  ben= 
felben  ^Hetalltoertf?  ju  rebräfentiren ,  follte  burd»  bie  ^ufid^erung  erfeftt  toerben. 
bafj  biefelben  oon  ettoaigen  Wünjreformen  nid»t  mit  betroffen  ioerben  follten, 
eine  ©arantie,  toeld»e  nidit  oiel  ©lauben  fanb. 

Da4  «u*  berii^mtfr  «auflfutf.  V) 


Digitized  by  Google 


290  3°hn  2ato  unb  feine  «Seit. 

£am  faf?  jefct  feine  fünften  Hoffnungen  crfüUt.  Hier  bura)  bie  San!  bie 
gefammte  (Mbcirfulation  ^rranfreich«  befjerrfchenb,  bort  burch  bie  3nbifd;e  ©e« 
fcUfc^aft  ben  ganzen  überfeeifchen  £anbel  lenfenb,  fyatti  er  freie  Hanb  zur  2fu«* 
führung  feiner  hochfltegenben  Sntmürfe,  bie  auf  nichts  ©eringere«  htnau«liefen, 
al«  mittelft  feine«  flrebittyftcm«  bie  gefammte  t>oIfdrüirtr)fd^aftXicr)c  Xfyätigfeit 
bers)tatton  forote  bie  Staat«ftnanzen  umjugeftalten  unb  bon  einem  fünfte  au« 
nach  einem  3iel  Zu  geleiten. 

Mit  ber  93erfa;meljung  fämmtliaSer  überfeeifcher  Hanbel«combagnien  in 
eine  einzige  grofee  ©efcllfchaft  unb  ber  Umgeftaltung  ber  vJJribatbanf  in  eine 
©taat«anftalt  mar  i'aro  jenem  3iel  bebeutenb  näher  gefommen.  ©inen  wettern 
Stritt  baju  bilbetc  im  ^uli  1719  bie  ^Übertragung  be«  Münzregals  an 
bie  3nbif$e  Öefeöfchaft  auf  neun  Qatyxe  gegen  einen  einmaligen  ^aa^t  bon 
50  Millionen  Sibre«.  Söurbe  er  boch  fnerburch  ©e^errfa?er  De«  franjöfifa^en 
Münzroefen«  unb  fonnte  baffelbe  im  ^ntereffe  feine«  SbftemS  beliebig  ausbeuten, 
tiefer  ©eminn  fdnen  burch  ein  Opfer  bon  etwa  6  Millionen  ßibreS  jährlich  nicht 
ZU  treuer  erfauft  unb  im  Örunbc  jaulte  nicht  bie  ©efellfcbaft,  fonbern  baS 
blifum  ben  größten  XfyetI  beffelben.  (5S  mürbe  nämlich  eine  neue  2lftiem2luS* 
gäbe  bon  25  Millionen  (50,000  Sötten  &  500  fcibre«)  geftattet ,  roie  fcr)on  bei 
2luf^cbung  ber  £)ft=(Sombagnie  eine  (Smiffton  bon  gleichem  betrage  ftattge= 
funben  hatte,  unb  £am  benufcte  bie  beffere  Meinung,  meldte  ba«  ^Jublifum  je$t 
bon  ben  Slftien  einer  mit  fo  großen  Vorrechten  auSgeftatteten  ©efellfchaft  r)attc, 
;u  einem  jener  Sörfenmanöber,  meldte  feitbem  überall  Eingang  gefunben  haben. 
Xic  Slftien  ber  ^weiten  Gmiffion  mußten  nämlich  ber  ©efetlfchaft  mit  550  £ibre«, 
b.  h-  mit  einem  2lufgelb  bon  50£ibre«,  bezahlt  »erben.  2)tefe«  2lufgelb  mürbe 
bei  ber  Unterzeichnung  erlegt  unb  berfiel,  wenn  bie  20  Monatsraten,  in  melden 
ba«  Äabttal  einzuzahlen  mar,  nicht  eingehalten  mürben.  2luch  fonnte  nur  gegen 
Vorzeigung  bon  bier  alten  2lftien  eine  neue  gezeidmet  merben.  2)ie  ledere 
Seftimmung  gab  Veranlaffung  zur  (Sntftehung  bon  2lu«brüden,  bie  eine  biet; 
benbe  Stelle  in  ber  Sörfenfbrache  beraubtet  haben.  Man  nannte  bie  alten  2lftien 
Mütter"  unb  bie  neuen  „Softer".  Salb  famen  auch  „Gnfel"  ba^u.  ©o  hieben 
bie  2lftien  ber  britten  Gmiffton,  berfelben,  mefche  gleichzeitig  mit  ber  Ueber- 
nahme  be«  Münzregals  befchloffen  mürbe.  9tur  derjenige,  melier  bier  Mütter 
unb  eine  locbter,  alfo  bier  2lftien  ber  I.  unb  eine  2lftic  ber  II.  (Smiffton  bor= 
Zeigen  fonnte,  mürbe  zur  Unterzeichnung  auf  eine  (Snfelin  jugelaffen,  eine  ©unft, 
bie  auf  ben  erften  2lnblid  etmaS  aroeifelhaft  fcr)tcn.  3)enn  bie  ©efellfchaft  liefj 
ftch  für  biefe  auch  auf  500  V.  lautenben  „Gnfel"  ein  3lufgelb  bon  100%  bellen, 
fo  bafj  alfo  bie  25  Millionen  9?ominal:ÄabitaI  ber  ßmiffion  ihr  in  Sirflichfeit 
50  Millionen  einbrachten.  Natürlich  loar  bieS  nur  bura)  eine  borgängige  <Stei: 
gcrung  beS  Gourfeö  ber  Vitien  auf  bem  (Sffeftenmarft  möglich  gemefen.  3)er 
6chminbel  unb  baS  SbefulationSfieber  finb  anftedenber  ^atur.  Salb  mar 
ganz  Sranfrrich  babon  ergriffen.  Schon  2lnfangS  ber  jtoeiten  Hälfte  beS  3fl(?*e$ 
1719  hatte  fta;  baS  delirium  fo  gefteigert,  bafe  [man  ftch  um  »Wen  rift  unb 
biefelben  mit  100  bis  150  %  2lgio  bwtytc.  fa?ien  ber  3ettbunft  für  £am 
gefommen,  feinem  Sbftemc  bie  Mrone  aur>fe$en  unb  baS  gefammte  Staate 
finanjmefcn  in  feiner  £anb  ju  bereinigen.  Gr  erreichte  bie«  burch  bie  Ueber 
nähme  beö  ©eneralbacbt^. 


Digitized  by  Google 


3o$n  £cm>  unb  feine  3eit. 


2<U 


Seit  langer  3^it  war  ba«  franjöftfo^c  StcuerWefcn  in  ber  2Öcifc  cinge; 
richtet,  baß  bie  bireften  Steuern  burch  ©enerakGinnehmer,  bic  inbireften  burd; 
©eneralpächter  eingetrieben  Würben,  (jemals  gefchah  ba«  (entere  nach  tyto- 
binden,  neuerbing«  aber  Würbe  gewöhnlich  ber  Ertrag  fämmtlicher  inbireften 
Steuern  be«  Staate«  auf  eine  gewiffe  3eit  an  eine  einzige  ©efelffchaft  verpachtet.  3m 
Sa^re  1718  gelangte  ber  ©ener alpafy  in  bie  £änbe  ber  ©ebrüber  ^ari^,  f  ehr  reifer 
@efchäft«leutc,  Welche  ben  Statoren  Unternehmungen  abr>olb  waren  unb  auch  bie 
Uebemahme  be«  ©eneralpacht«  ju  einem  Streich  gegen  benfelben  benufcten.  Sie 
grünbeten  eine  Slfticngefellfchaft  ganj  in  ber  Jorm  ber  2öeft=@efellfchaft,  eben= 
fall«  mit  einem  Kapital  toon  100  ^Millionen  £. ,  unb  ba  ber  ©eneralpacht,  Wel* 
a^en  fie  $u  einem  3ahre«betrag  toon  48 Va  2Jcill.  2.  erftanben  Ratten,  ber  öffent* 
liehen  HWeinung  nach  mehr  al«  ba«  Stoppelte  abwarf,. fo  fanben  bic  Slfiien  ber 
^5ariö'fa;en  ©efctlfc^aft  raffen  2lbfa$  unb  erreichten  einen  hohen  Gourö. 

£ato  betrachtete  natürlich  eine  foldjc  Äonfurrenj  mit  niajt  fef?r  günstigen  21ugcn 
unb  entwarf  einen  $pian,  biefelbc  $u  befeitigen.  $cr  Regent  mar  $u  einem  25er* 
trag«brudj  leidet  $u  bewegen,  Wenn  ihm  große  ißortr)ciIc  babei  Winften,  unb  ba« 
ÜaW'fche  ^Jrojeft  bot  folctye  in  reichftem  2Jcaße.  3lm  27.  2luguft  1719  erfduen 
eine  föntglictye  üBerorbnung,  Welche  ben  beftefycnben  Vertrag  ber  $ari«'fchen 
©efcllfchafi  einfach  aufhob  unb  unter  £tnWeifung  barauf,  baß  bie^nbifd^e  tete 
fcüfc^aft  ftch  erboten  habe,  ftatt  48 yt  ^M-  jährlich  52  2Jcill.  fi.  tyaa)t  JU  zahlen, 
bcrfelben  ben  ©eneralpacht  auf  9  ^aljxc  übertrug.  £och  waren  bie  31/,  9M., 
Welche  ber  Regent  mehr  erhielt,  nicht  ba«  Herführcrifche  geWefen,  fo  Wenig  als 
ba«  i'aw'fche  $rojeft  ftch  auf  bie  Uebemahmc  be«  ©eneralpacht«  befchränfte. 
Reiben  War  bie«  nur  Littel  jur  Erreichung  oon  ©rößerera.  fiaw  hatte  ftch  nat": 
lieh  erboten,  ber  Regierung  gleichzeitig  ein  3%:$arlehen  twn  1200  3Jcill.  2.  $u 
machen,  Welche«  fpäter  auf  15002M.  erhöht  Warb,  womit  alle  Schulben,  Genien, 
Kautionen  u.  f.  W.  getilgt  Werben  füllten,  unb  biefe  fühne,  großartige 3bec,  Welche 
faft  bie  gange,  auf  2  3NiUiarben  berechnete,  foftfpielige ,  in  ben  Oerfd;iebcnften 
formen  unb  zu  ben  toerfchiebenften  $infen  beftehenbe  Staat«)a;ulb  bura;  eine  ein« 
Ztge  billige  geregelte  Schulb  &u  befeitigen  öerfpraa) ,  fonnte  allerbing«  auch 
größere  ©eifter,  al«  ber  Regent  War,  fcerlocfen. 

25er  in  2lu«fidbt  ftefjenbc  finanzielle  Reingewinn  be«  Staate«  bei  biefer  JDpc* 
ration  War  bebeutenb.  Wan  berechnete  ba«  3infen=Erforberniß  ber  alten  Sajulb 
auf  75  bi«  80  SNillionen.  2>a  nun  ber  Staat  ber  ©cfellfchaft  gegenüber  blo« 
eine  3infenlaft  toon  36,  fpäter  tion  45  s3JcilU'.  übernahm,  fo  erfparte  er  jährlich 
30  bi«  35  W\ü.  2.  R  och  Wfa  anzufragen  Waren  bie  iKortr>etlt%  Welche  bie^eimjo^ 
lung  unb  3lbfa;affung  ber  finanziellen  Stellen  unb  ©crechtigfeiten,  in  erfter&inic 
bie  ©eneral=(»  innahme  mit  ihrerfiegion  toon  Unterbeamten,  bcm^olfc  brachte.  Sie 
hatten  bas  £rci=  unb  Vierfache  beffen  erpreßt,  Wa«  fie  bem  Staate  al«  Steuer* 
Ertrag  überlieferten,  unb  ben  ^erfchr  mit  einer  Unjahl^Befchränfungen  erbrüefi. 

©cWiß  Wären  biefe«  große  Grgebniffe  geWefen!  2tbcr  Wie  follte  bie  2lu«; 
führung  möglich  gemacht  Werben  ?  SBoher  follten  bie  3Jiilliarben  f ommen ,  mit 
Welchen  bic  Regierung  bie  Sdnilb  jurüdzahlte  '<  Xie«  War  ba«  föeheimniß  l'aw'« 
unb  führte  auf  ben  ©runbgebanfen  feine«  ganzen  Styftcm«  jurücf,  Welche«  Rapier 
unb  flrebit  für  gleia)6ebeutenb  t)iclt.  Stanb  nicM  bie  ^antnoten- treffe  ber 

1»«. 


Digitized  by  Google 


202  3o&n  fiato  unb  feine  Seit. 

93anf,  tvte  bie  31  ftien -treffe  ber  ^nbifcf»en  ©efellfctyaft,  feiner  Verfügung? 
2Öurben  ntcr)t  bie  Slftien  in  ber  9Jue  üluimcamboir  mit  bem  acb>,  ja 

jebnfacben  ^Betrag  i^red  SRominalroertfyeä  bejaht  unb  fehlen  e$  nid^t  eine  Äleü 
nigfeit,  bura?  neue  2lftien=Gmmiffionen  bie  1500  Millionen  £.  nt  betroffen? 
2>ennocfy  roagte  man  nicht,  bie  ungeheure  Summe  mit  einem  3RaIe  auf  ben  3Harft 
ju  werfen.  2(m  13.  Sept.  mürbe  bie  ©efeüftbaft  $ur  SluSgabe  bon  100,000 
neuen  Äftien  sunt  SageäcourS  ermächtigt,  ba«  fyeifjt  ju  50002.  Grleia)terungen 
aller  Slrt  f  ollten  baä  ©elingen  ficb>rn.  $er  Unterlinner  ^atte  nur  ein  3e^ntel 
ober  500  2.  fofort,  ba$  Uebrige  in  neun  Monatsraten  jujablen.  2$om  93or 
jetgen  alter  2lftien  mar  bieämal  feine  SRebe. 

Sex  3ubrang  ju  ben  Bureau?  ber  ©efellfcb>ft  mar  unbefdt»reibltcb.  $a« 
borberige  rafebe  Steigen  ber  Slftien,  bie  grofcen  ©eroinne  gftidflia>er  Sbefulanten 
hatten  eine  förmliche  Sbielmutb  erjeugt.  3ung  unb  3llt,  3lrm  unb  9tei$,  tyox- 
netym  unb  Oering  brängte  ftety  binju,  um  bon  bem  reicb^fmmberfyeijjenben  Rapier 
$u  erhalten.  2)ie  hohe  Slrifiofratie  froeb  bor  bem  fcr)ottifcr)cn  Gmborfömmling, 
unb  felbft  auSlänbifcbe  dürften  fanbten  Agenten  nach  Sßariä,  um  für  fie  ni 
fbielen.  $n  14  £agen  maren  bie  100,000  Stücf  »ergriffen.  Gine  neue  Gnüffion 
bon  100,000  Stücf  unter  benfelben  55ebingungen  mürbe  mit  gleicher  ©ier  ge= 
nommen,  unb  fünf  3age  fbäter  erfolgte  bie  2lu$gabe  ber  britten  (Serie.  $n  faum 
brei  SBocben,  bom  13.  Sebtbr.  bis  2.  Dftbr.,  maren  alfo  300,0(X)  9l(tien  mit 
einem  Nominalbetrag  bon  1502)litl.£.  gewidmet  roorben,  bie  aber  bcr@efeUf(t)aft 
in  2öirflicb>it  1500  9JKU.  8.  brauten,  2tuf  bem  3Harft  galten  bie  Slftien  meit 
mehr  al*  ber  GmiffionäbreiS.  Sie  ftiegen  rafcb  auf  6,  7,  8,  9  unb  10,000  2., 
erhielten  alfo  eine  »»eitere  Prämie  bon  1000%-  ©ehnnne,  h>elcf>e  hierbei 
gemaaM  mürben ,  maren  ungeheuer  $a$  blofee  atertntety en  bon  Üäben  in  ber 
5Hue  Duimcampoir,  mo  fich  2lUcö ,  ma$  fbielte,  unb  baä  mar  gan*  tyaxi*,  ja 
gan*  #ranfreicb,  unb  biele  laufenbe  bon  ftremben  nifammenbrängten ,  brachte 
Vermögen ;  bie  Äommiä  maren  nia^t  im  Stanbe,  bie  tarnen  ber  Äauf luftigen 
fo  rafcb  ju  bezeichnen,  als  biefe  ficr)  berjubrängten,  unb  Sorb  sJJlafon  erjä^lt 
in  feiner  öefebiebte  bon  Gnglanb,  baft  ein  fleiner  .Hrübbel  in  biefer  Strafe  nia)t 
meniger  als  50,000  i'ibres  machte,  inbem  er  ben  eifrigen  Sbefulanten  feinen 
—  33udel  bermietbete,  um  auf  bemfelben  ihre  3lufträge  $u  unterzeichnen.  Gin* 
Seine  Käufer  trugen  eine  ÜMonatSmieibe.  bon  10—12,000  2.  $aS  ^ermiethen 
bon  Schemeln  maa^te  einen  Scbufter  reia?.  Xaa  maren  nur  Liener.  Spieler 
felbft  regneten  Gieminn  unb  Herluft  nach  SJlillionen.  (Jin  ruinirter  ©erberäfotyn 
gemann  in  menigen  Monaten  60  Millionen,  ber  Liener  eineö  93anquier$  50 
WU.f  ein  Sabobarbe  40  9Hill.  Gin  MellneT  ging  mit  30  WU.  naa)  Gnglanb 
unb  fam  fbäter  aB  3)^Iorb  jurürf .  Gine  fträmerin  Gf» aumont  faufte  .f>otcl$  unb 
Sanbgüter  fürSJliüionen;  fie  befafi  über  100  'ötiUionen.  ^ie  Giröfjten  beg  SHeiA«, 
namentlich;  bieÖttnftlinge  be$  Regenten,  trugen  noch  mehr  babon.  Sie  neuen 
lionäre  ober  „SRiffiffibbier",  mie  man  fie  nannte,  entfalteten  fürftlia;en  Suju« 
unb  ihr  Seifpiel  ftachelte  mieber  bie  meniger  ©lüeflichen  ober  ^euhinjufommenben 
an,  ihr  £eil  ju  wagen  unb  bie  3aW  berSlftienfäiifer  unb  9$erfäufer  (ui  bermeb^ren. 

s))Ian  mirb  hier  freilich  erftaunt  fragen ,  morauf  fich  ber  bofye  Gour^  ber 
Vitien  unb  ihr  fortmährenbc^  Steigen  griinbete,  ob  bie  WefeUfchaft  ^ibibenbett 


Digitized  by  Google 


3o$rt  üaw  unb  feine  3cit. 


2'J3 


toon  fo  fyofjem  betrage  toert^eilte  unb  Womit  fic  fo  glängenbe  ($cfö)äftc  machen 
tonnte?  93on  fyofyen  JDioibenben  mar  btöfyer  noa?  niajtS  $u  fefycn  geWefen;  aber 
man  bergeffe  nia)t,  ba|  fiaj  biefe  ganje  erftaunliaje  Bewegung  in  ben  Zeitraum 
Weniger  Monate  brängte,  unb  bafe  man  in  ber  SRue  Duimeampoir.  niäjt  oiel 
na<$  2)i»ibenbe  fragte.  SJlan  fua;te  bort  feine  Kapitalanlage,  fonbern  man  wollte 
gewinnen.  Unb  fo  lange  fty  noa;  Käufer  $u  fyö^ern  Gourfen  fanben,  ftiegen  bie 
Gourfc  luftig  weiter.  $Wei  Momente  trugen  r)au)9tfä(^ticr)  bei ,  biefe  Bewegung 
gu  förbern  unb  ba3  Spiel  gu  nähren,  freiliaj  nur,  um  baä  Gnbe  befto  fdjreä4: 
lieber  ju  maa>en. 

3)er  Sefer  er» 
innert  fta?,  bafc  bie 
Summen,  welche 
burd?  Sluägabc  ber 
Strien  in  bie  #anbe 
ber  ©efeafa)aft  ta- 
rnen, ber  Regierung 
als  2>arlcfyen  $u- 
floften  unb  oon 
biefer  &ur  SRüdja^ 
lung  ber  alten  9len* 
tenfefyulben  toerWen= 
bet  würben.  3}oa) 
ging  le$tere$  »iel 
langfamer  aU  bie 
(Smiffion  berSlftien, 
ber  einzigen  Anlage 
für  bie  plitylia;  ofync 
93crwenbung  befinb- 
liajen  Kapitalien, 
ßfyc  bie  SRentengläu* 
biger  i^rc  Kenten: 
titel  abgeliefert,  ben 
Umpfangfäjein  ba= 
rüber  erhalten  unb 
folgen  in  ber  »anf 
gegen  Sanfbiüete 
umgetaufd^t  Ratten, 
war  bie  jur  Unter* 
jeia^nung  aufgelegte 
erfte  2tf tien = Serie 
längft  oon  Spehr- 
lanten  genommen 

Worben.  25ie  $u  fpät  gefommenen  Zentner  mußten  bie  Vitien  nun  in  ber  JRuc 
-Quimcampoir  ju  lw(?en  Gourfen  anlaufen,  um  it)r  ®elb.  überhaupt  anzulegen. 
Xk  bitteren  Klagen  berfelben  über  biefe  33enaa;tfyeiligung  riefen  allerbingS 


3 
a 


Digitized  by  Google 


294 


3o$n  Sato  unb  ferne  3«it. 


eine  Skrorbnung  Berber,  bafo  bie  jWeitc  «nb  britte  STftien^mi^ion  nur  entWeber 
mit  Staat$fa>inen  ober  mit  Gmbfangäfdjeinen  über  abgelieferte  Kenten  be^U 
werben  bürfe;  boeb  mar  bie$  für  einen  Iheü  ber  Kenten  ju  fbät,  unb  febon  ber 
eine  tfeblgriff ,  bafi  ber  sehnte  Ibeil  ber  jurücf bellten  Kenten  genügte,  um  ba$ 
gefammte  9lftienfabital  ju  jeid^nen  —  ba  Unteres  in  jebn  9taten  bertfyeitt  War 
—  muftte  $u  einem  gegenfeitigen  Ueberbieten  unb  ju  ftetem  Steigen  be$  Slftten- 
courfeö  führen,  fo  lange  nur  noa;  ba$  minbefte  Vertrauen  $u  ber  ©efetlfdiaft 
unb  beren  2lftien  tyerrfebte.  Ser  jWeite,  nid?t  weniger  gewichtige  OJrunb  lag  in 
ber  majslofen  2Iu3gabe  bon  23anfnoten,  meldte  neben  ber  2(ftien:(5;miffion  ^er- 
ging. 33om  10.  Suni  biö  29.  Sejember  1719  gab  bie  33anf  für  890  SJlitt.  2. 
aus,  olme  bie  Summen,  meldte  fyeimlicb  emittirt  worben  fein  mögen.  Gigent* 
licfy  hätten  biefe  9toten  =  (5miffionen  nur  (^ur  SBermittelung  beö  Umtaufd>e$  ber 
SHcntentitel  in  STftien  bienen  f  ollen,  fo  nämlia^,  bafi  ber  Zentner  bon  ber  5tonf 
für  ben  Setrag  feiner  abgelieferten  Xitel  9?oten  erhielt  unb  bamit  bie  2Tftien  ber 
©efeü*fa;aft  bejahte.  Sie  ©efettfcfyaft  taufajte  bie  9?oten  bei  ber  3tenf  gegen  bie 
ßmbfangäf a?eme  um  unb  gab  le^tere  ber  Regierung  als  Marleben  jurücf.  9foten 
unb  ftententitel  fonnten  bann  berniebtet  Werben.  Sa  aber  fdwn  bei  ber  ^Weiten 
2Utien  Gmiffion  bie  Mithülfe  ber  $anf  entbehrlich  mar,  inbem  ja  bie  Slftten 
mittelft  ber  Gmbfangefdbeine  ber  Kenten  felbft  bejaht  mürben,  fo  lag  nicht  ber 
minbefte  Örunb  ju  ferneren  9ioten=Gmiffionen  bor.  Sennoa)  gefebab  bieö,  unb  • 
mir  bürfen  annehmen:  au$  feinem  anbem  ©runbe,  al$  um  ben  Umfafc  unb  ba$ 
Sbiel  in  ber  9tue  üuimeamboir.  $u  unterftüfcen,  Wo  man  Weber  ©olb  nod>  ©Übet 
braueben  tonnte,  fonbern  ber  $equemlid;feit  falber  bie  9toten  borjog,  ja  felbft 
mit  Stgio  bejahte.  SBon  banfmäfjiger  Secfung  biefer  Unmaffe  Noten  tonnte  feine 
9tebe  fein.  9Jia;t  gegen  2öedbfel  noch  gegen  fiombarb  gab  man  fie  aus.  2aW 
berf  cfyenftc  fte  mit  boßen  £änben  an  ben  Wegenten  unb  beffen  ©ünftlinge ,  an 
feine  #reunbe  unb  feine  Leiber;  l?icr,  um  fieb  für  $reunblicbfeitcn  erfenntlid?  gu 
geigen,  bort,  um  neue  ftreunbe  $u  erwerben.  So  fcbwoll  bie  9Jlaffe  ber 
biSboniblen  28  erreichen  immer  mefyr  an  unb  half  in  ber  9tue  Duimcamboiy, 
Wo^in  fie  bon  ben  glüdlicben  Scfcbenften  getragen  Würben,  um  noeb  mehr  ju 
gewinnen,  ben  Strom  berftärfen. 

Sa$  $abr  1719  nahte  fieb  feinem  Gnbe  unb  noa?  Währte  ber  Xaumef. 
SDted  bewieg  am  beften  bie  0eneral:93erfammlung  ber  Öefellfcbaft,  Welaje  am  30. 
Sejember  unter  bem  SJorfifc  beö  Stegenten  mit  3uf>ülfenabme  alles  cTbtnflicben 
$ombe$  ftattfanb.  Sie  Vorgänge  auf  biefer  Sierfammlung  fmb  bem ,  Was  auch 
Wir  in  ben  legten  sWci^ahrjehnten  fafien,  täufd>enb  ähnlich.  2tn  offene  Darlegung 
be$  Stanbeä  ber  Singe  backte  #aW  nid&t  im  (Sntfernteften.  Senn  ba$  hätte  auf 
ber  Stelle  einen  UmfcfyWung  herbeigeführt.  Gr  half  fia;  mit  QJerfbredjungen  unb 
ÜBlcnbmttteln.  Sie  borfyergegangene  ©eneral=3$erfammlung  hatte  12%  Sibi* 
benbe  berfbrod>en.  SamaU  ftanben  bie21ftien  1000 1'ibreS,  in2öirflid(»feit  hätten 
bie  2(ftionäre  alfo  6%  erhalten.  Samit  fonnten  fie  jufrieben  fein.  §eute  aber 
ftanben  bie  Slftien  11,000  £ibre$,  bie  12%  Sibibenbe  bom  ^uli  machten  alfo 
etwa  y2  %  beä  Xageö-Gourfeö  auö.  i*ah>  Wufete  fia?  ju  Reifen ,  als  hätte  er 
im  neunzehnten  S^rtumbert  gelebt.  SießJefellfcbaft  unb  bie  Regierung  befaften 
aufammen  200,000  Stftien.  Öeibe  berjicbteten  auf  jebe  Sibibenbe.  Sen  übrige 


Digitized  by  Google 


Oo$n  Üato  unb  feine  3eit. 


29f> 


Meibenben  424,000  Slftien  (24,000  2lftien  Karen  nodb  nachträglich  emittirt 
toorben)  berfbracb  man  eine  2)ibibenbe  bon  40%  ober  200  Üibreä  bro  2lftie. 
tfür  bie  legten  Ääufer  Waren  bie$  nod»  nidbt  2%  unb  boch  —  fo  blinb  War  bie 
Stenge  ober  fo  gefchidt  bie  Agiotage  —  an  bemfelben  Sage  ftiegen  bie  2tftien 
auf  15,000  £ibreö.  %n  biefem  allgemeinen  Samuel  erfaßten  $f*anfreich  roie  um= 
geWanbelt  unb  neugeboren.  2)er  Söucher  war  berfchtounben,  bie  2lrmee  Würbe 
bünftlich  bejaht,  ber  £anbel  nahm  einen  mächtigen  SluffcbWung,  ein  ungeheurer 
ftrembenftrom  Wäljte  fich  nach  ^ari$ ,  bie  ^robinjen  führten  Sag  für  Sag  neue 
Waffen  ber  £auptftabt  ju;  mafclofer  l'uruä  unb  ^erf^ioenbung  berrfa?ten  in 
allen  Älaffen  ber  söebölferung,  furj—  2llle$  bereinigte  fich,  um  biefer  Seitberiobe 
ben  (Sbarafter  einer  Wahrhaft  fieberhaften  Aufregung  ju  beriefen. 

tfaw  inbeffen  lieft  ficb  burd?  biefe  überfcbWenglicben  Erfolge  in  feinen  ehr 
geizigen  SBeftrebungen  nicht  genügen;  er  trat  jum  ßatholiatemuä  über,  um  fich 
am  5.  San.  1720  unter  bem  allgemeinen  §ubtl  ber  löebölferung  jum  ©eneral^ 
Äontroleur  ober  ^inanjminifter  ernennen  ju  Iaffen.  $n  biefer  mächtigen  Stellung 
bot  er  feinen  ganzen  (linflufe  auf,  alle  unnüfcen  StaatSlaften  ju  befeitigen, 
Steuern  ju  ermäßigen  unb  ^reiftellen  an  ber  ^jiarifer  Uniberfität  einzuführen ; 
ja  febon  hegte  er  ben  ©ebanfen,  ba$  ganje  Steuerfbftem  in  eine  einige,  allein 
auf  ba$  Äabital  baftrte  Abgabe  umjugeftalten.  —  Unter  foldben  3(nftrengungen 
erreichten  bie  Stftien  ben  Stanb  bon  18,000  i?ibre$  —  ben  haften,  ben  fie 
übeTbaubt  gehabt  haben.  —  2lber  ber  2\Jenbebunft  War  bereite  eingetreten ,  bie 
Iefcte  Steigerung  felbft  barf  al*  ein  Sbmbtom  bafür  betrautet  Werten.  GS  biefc 
bem  Sßerfknbe  ber  großen  Sbefulanten ,  ber  Söanquierä  unb  Sbieler  bon  $ro= 
feffion  )u  Wenig  Gbre  anthun,  wollte  man  annehmen,  bafe  fie  fich  bon  ben  Äunft* 
griffen,  Welche  in  ber  erwähnten  ©eneral=3krfammlung  angewanbt  würben,  um 
einem  Gourärüdgang  borjubeugen,  hätten  tauften  Iaffen,  ober  bajj  fie  blinb  für 
bie  Wahre  üJtatur  ber  fchwinbelhaften  £öhe  beä  2lftien  =  ßourfe$  geWefen  Wären. 
Sie  faben  eine  UmWäljung  borauä  unb  beeilten  fich,  if>re^eute  in  Sicherheit 
ju  bringen,  bebor  bie  Sbieler  ^Weiten,  britten  unb  bierten  9tange$  3$erbacht 
fthöbften.  Sie  fingen  an  ju  realifiren,  baä  beifyt,  il;re  2lftien  ju  berfaufen  unb 
bafür  Söertbgegenftänbe  aller  3(rt  ein^uhanbeln.  Ütorber  hatten  Gbelleute  unb 
Bürger  ibre  ©üter  unb  Käufer  berfdt)leubert,  ihren  Schmud  beräufjert,  um 
baareä  ©elb  jum  Sbiel  ju  erlangen.  3fe$i  fanben  biefe  2)inge  Liebhaber,  unb 
Wäbrenb  bie  großen  Sbefulanten  ben  GourS  burch  !ünftliche  3)ianöber  niebt  blo$ 
$u  balten ,  f onbern  nod?  ju  fteigern  Wußten ,  wgen  fte  fict)  allmälig  jurüd.  9la- 
türltch  mufjtc  hierbura?  ba$  Angebot  bon  ^abier  ftärfer  Werben,  als  bie  9lach: 
frage.  S-Balb  Witterten  auch  bie  borfiebtigeren  ber  anberen  Sbieler,  bafi  eine 
©egenbeWegung  eingetreten  fei,  unb  Warfen  fid>  mit  einer  Wabren  SButb  auf  alle 
reellen  SBerthgegenftänbe ,  um  ben  gefährlichen  ^abierbeftfc  mit  einem  juber* 
läfftgeren  ju  bertaufchen,  benn  auch  ben  ©anfnoten  trauten  bie  Sbieler  nic^t 
•  mehr,  ^atte  fchon  borher  bie  Unmaße  ber  borbanbenen  2öerth|eichen  ben  ^Jreiö 
aller  SÖaaren  fteigern  müffen,  fo  nahm  jefct  bie  Grhöbung  aller  ^ebarf«=  unb3Sep 
jchrgegenftänbe  erfchredenbe  2)imenfionen  an.  3)ie  Sbieler  jablten  jeben  ^Jreiö 
in  $$abierMi,  um  fidt)  Oiolb,  Silber,  SBaaren,  Käufer  ober  öüter  ju  berfebaffen. 
5)ie  eile  lucb  flieg  auf  25  ^ibre*.  $ol]  unb  Atoblen  fofteten  ba«  3Weifad)e 


Digitized  by  Google 


206  3o$n  2aw  unb  feine  3eit. 

beS  gewöhnlichen  ^reifes.  Schon  im  Dezember  1719,  als  bie  Ucberbäufung 
beS  ißerfebrS  mit  ftoten  ftcf)  in  bet  ^reiSftetgerung  aller  anbern  Sßerthe ,  auch 
Don  ©olb  unb  Silber,  fenn$eid&netc ,  mar  ber  Serfuch  gemalt  Worben ,  bet  Gnt= 
Werbung  berieten  borzubeugen.  Ginc  Söerorbnung  beftimmte,  bajj  bie  33anf 
feine  9toten  mer)r  ausgeben  foUe,  ^ebermann  aber  berechtigt  fei,  bei  3<u?fong 
9toten  zu  »erlangen;  auch  bie  Regierung  Werbe  bon  ihren  Schulbnern  unb  ben 
Steuerpflichtigen  fünftig  nur  9Zoten  annehmen.  (Ein  anberer  Grlafc  befahl,  bafe 
bei  Stüttgen  überhaupt  nur  bis  10  fiibreS  in  Silber  unb  bis  300  SibreS  in 
©olb  geliefert  werben  bürften.  2)aShtefj  ben3WangScourS  berUiotcn  befretiren. 
©erabezu  lächerlich  Hang  baneben  bie  ©eftimmung ,  bajj  Acoren  ein  Slgio  bon 
5%  erhalten  foflten,  benn  ftc  fanben  al  pari  feine  freiwilligen  Rehmer.  33alb 
würbe  befretirt,  bafj  bei  harter  Strafe  9liemanb  Gbelftcine  ober  perlen  tragen 
bürfe.  darauf  folgte  baS  Verbot  ber  Anfertigung,  beS  VerfaufS  unb  beS  @e* 
brauajS  bon©olb*  unb  Silbergeräthfajaften.  Gnblich,  ba  rro$  allebem  bie  flöten 
nid;t  beliebter  Werben  Wollten,  auch  ebefa  SRetalle  nicht  in  bie  93anf  fleffen, 
um^oten  bafür  einjutaufchen,  erfd&ien  ein  Grlafe,  Welcher  ben  S3anferott  beS 
Saw'fchen  ÄrebitfbftemS  in  feiner  ganzen  9?adEtr>ett  barftettt:  9ciemanb  bürfe  bei 
Strafe  ber  ÄonfiSfation  unb  10,000  £tbreS  Sufce  über  500  fiibreS  3Jlünse  be* 
fvfcen.  2)er  Gombagnic  Würbe  ba«  Siecht  eingeräumt,  in  allen  Käufern  sJ*aä> 
Buchungen  zu  halten  unb  bie  üHünjen  über  500£ibreS2öerth  wegzunehmen.  2(n= 
geber  folltc  MeS,  Wae  gefunben  Würbe,  zur  Belohnung  erhalten  k. 

Diefe  Serorbnungen  Waren  nicht  blofje  ©cr)recffcr)üffe.  3n  allen  Stäbten  beS 
deiche  Waren  £auSfua)ungen  unb  ßonfiSfationen  im  ©ange.  2)ie  ©ebrüber 
^SariS  berloren  7  Millionen,  ben  ©eiftliajen  Würben  bie  2lrmengelber  Wegge= 
nommen ,  bic  Liener  gaben  bie  Herren ,  ja  ber  Sohn  ben  üßater  an.  GS  war  bie 
5Bieberr)olung  ber  ^nquijition,  nur  in  beachtlicherer  unb  embörenberer  ©cftalt. 
Unb  boer)  gewann  man  mit  bem3lllen  nichts.  Dtoten  unb  Slftien  fielen  immer  tiefer. 

(Sine  Äataftrobhe  fdt>ic«  unbermeiblich.  52ur  energifdje  Littel  hätten  £ülfc 
bringen  fönnen.  2lber  fiaw  nahm  feine  3uflud)t  zu  halben  3Jtaf$regeln.  Gr  be= 
rief  Gnbe  Februar  1720  eine  ©eneral*93erfammlung,  Welche  bie  Sereinigung  ber 
Gombagnic  unb  bcrSanf  befchlofc,  ber  Sanf  aufgab,  binnen  2  Monaten  auVJtoten 
bon  10  SibreS  einjulöfen,  fünftig  alle  »eträge  unter  100  £ibreS  in  Silber  auS&u= 
fahlen,  Conto*  Gorrcntc  ju  eröffnen,  3)ebotS  bon  ^oten  unb  2lftien  ohne  Ver- 
gütung anzunehmen,  enblich  für  500  «Dctdionen  2%  Obligationen  auszugeben. 
SDafür  taufte  bie  Gombagnie  bem  «Regenten  100,000  si»tien  zu  9000  £ibreS  bro 
Stücf  ab,  zahlbar  in  monatlichen  9taten.  25icfe  93ef(r)lüfic  Wirften  momentan 
günftig  auf  ben  GourS  ber  Ülftien,  fie  fliegen  Wieber  bis  10,000  ÜbreS.  Slbcr  bie 
ftreubc  war  furz.  2)fl3  SJJublifum  traute  Weber  ber  öanf  noch  Der  Gombagnic 
mehr.  2)ie  Gonto  *  Gorrente  unb  Gebots  Würben  fo  Wenig  benufct  wie  bic  Doli* 
gationen.  $ie  Hoffnungen ,  Weldbe  man  barauf  gefegt  hatte,  um  bie  Sßabiermaffc 
ZU  berminbern,  erwiefen  für)  als  trügerifch.  Sluch  bic  Öanf  erfüllte  ihre  93er- 
fbrechungen  nicht.  $ie  K):£ibreS=3?oten  blieben  uneingclöft;  bagegen  würben 
für  200  Millionen  neue  9coten  ausgegeben  unb  2lfticnbromejfen  berfauft. 

So  ftanb  man  nach  Wenigen Xagen  auf  bem  altm %hde,  unb  imnurr  bringen; 
ber  mahnte  bic  zunefmtenbe  $anif,  einen  großen  Gntfchlujj  zu  faffen,  um  Wenig 
ftenS  baö  zu  retten,  Waö  zu  retten  War.  Gines  mu^tc  man  obfem:  bie  Afrien 


Digitized  by  Google 


3o&h  i:cm>  unb  feine  ^cii. 


297 


ober  bie  ^oten ,  unb  bic  <Sntf<he tbung  borüber  tonnte  nicht  jtoeifelhaft  fein,  &ie 
£älfte  ber  SlftienBeft^er  mar  allerbingä  berfüfyrt  unb  betrogen  toorben,  als  man 
ihnen  ba«  für  5000  fiibre« 
berfaufte,  toaS  im  beften 
fraHe  nur  bie  £alfte  toertf} 
toar;  benn  bie  ©infünfte  ber 
©efellföaft  betrugen  ferner: 
lieh  mehr  al«  70  3Mionen, 
nämlich  Staatörente  46 
lionen ,  ©etoinn  an  bem  @e» 
neral^Mt  12  Will.,  an 
Xabaftregal  6  3)iiu\,  öene^ 
ral*€wmabme  1  Million, 
s]Nüngregal  unb  ^anbel  ca.  3 
SJtiUionen,  benn  bie  bon  San? 
in  ber  ©eneral  *  iBerfamm* 
lung  ttom  $c$embcr  1719 
für  beibcä  angefefcten  24 
SRidionen  toaren  offenbar 
auä  ber  £uft  gegriffen,  ba 
faft  feine  3Rünje  courftrtc 
unb  bie  £anbel$unterneh* 
mungen  anfangt  mehr  Soften 
oerurfa^ten  als  ©etoinn 
brauten.  #iemadj  toar  tyod)< 
ften*  ein  (Sourö  bon  2500 
fiibreä  gerechtfertigt.  Smmer* 
^in  aber  Ratten  fte  ftdf 
gröfetentheilä  freitoidig  am 
sitftiengef(t)äft  beteiligt.  2)ie 
©etoinnfucht  ^atte  fte  ber= 
leitet,  unb  toer  fbielen  toiU, 
barf  }\d)  nicht  beflagen,  toenn 
er  babet  übcrbortheilt  toirb. 


iaw'i  £au4  in  ber  Strafte  Duimcatnvou;. 


©anj  anber«  ftanb  e$  mit  ben  5Rotcnbeft$ern.  2)iefe  Ratten  bie  i)toten  an* 
nehmen  muffen,  ber  Staat  hatte  fte  gelungen,  ihre  SBaarcn  gegen  5loten 
ju  berfaufen ,  ihre  Stu^enftänbe  in  SRoten  aurücfyunchmen.  vSHan  mufjte  fte  bor 
bem  Serluft  iijreä  SermögenS  f(r)ufcen  unb  e£  toärc  möglich  getoefen.  Anfang 
mxi  1720  cirfulirten  ettoa  1000  Millionen  S.  «Roten.  3>ie  »an!  hatte  auf 
2$orf<r}üf?e  gegen  Bftien  noch  174  3Mioncn  auSfte&en,  bie  ©efettfa^aft  486 
Millionen  alö  Einzahlungen  auf  bie  legten  2Htteiv<5mifftonen  ju  forbem.  2)ur<h 
(Sinforberung  beiber  Soften  unb  Vernichtung  ber  einger)enben  9toten  märe  bie 
92oten^ir!u(ation  auf  430  Millionen  berminbert  toorben.  2>iefe  Ratten  ihren 
Söerth  beraubtet,  freilich  toürbe  biefer  ©abritt  bic  3lftien  fofort  enttoert^et  unb 
eine  furchtbare  tf  atafirobhc  herbeigeführt  haben ,  ba  bie  borhanbene  Stttienmaffc 


Digitized  by  Go(  ^ 


208  3<^n  fcato  mxb  feine  3eit. 

jum  Gour3  bon  9000  i'ibreS  bie  foloffale  Summe  bon  5616  Millionen  fiibreS 
rebräfentirte.  2)od>  blieb  einmal  nitfytä  Slnbereä  übrig ,  unb  ber  nurfliaje  2Bertfy 
ber  2lftien  mürbe  fta;  halb  mieber  fyergeftellt  haben,  fobalb  bie  ©efcQfdf>aft  ben 
Stanb  ifyreö©ermögensf  unb  if>rerGtnfünfte  offen  barlegte.  2lllein£aml?atte  nicht 
ben  9)cutb,  bem  ©türm  ber  2(ftionäre  ju  trogen  unb  ben  ©anferott  feinet 
StyftemS  einjugefte^en.  Gr  ergriff  ben  fetylimmften  Sluärocg :  bie  Slftien  unb  bie 
9Joten  ju  ibentifijiren,  inbem  er  burdb  Grlajj  bom  ö.-JRärj  ben  3lftien  einen  feften 
Söertr)  bon  9000  Sibreä  gab  unb  gleichzeitig  ertlärte,  bafe  bie  Gombagnie  ju 
biefem  $rei$  Slftien  gegen  9?oten  unb  9(*oten  gegen  Slftien  umtaufeben  merbe. 
3)amit  mar  ©eiber  Sturj  unbermeiblic^.  2)ie  erfte  $olge  bc$  Grlaffeä  mar  bie, 
bafj  fieb  2tHeS  nach  ber  ©anf  brängte,  um  bie2lftien  gegen  DJoten  au^utaufa^en. 
©innen  5  2öoajen  mußten  für  1500  3JtiUionen  neue  9ioten  auggegeben  merben. 
Sie  Girfulation  berbobbelte  fteb.  9tot^menbigermeife  fielen  bie  ©anfnoten  im 
GourS,  unb  balb  maren  bie  9000  l'ibreS,  meiere  man  gegen  1  Slftie  in  9ioten 
erhielt,  nur  A  bis  5000  SibreS  in  3J?ünje  mertf>.  ©ergeblia?  ftrengte  man  fta; 
an,  buraj  baä  ©erbot  ber  Girfulation  bon  @o!b  =  unb  Stlbermünjen,  begleitet 
bon  neuen  #au$fua?ungen  unb  Äonfiäfationen ,  biefeS  Sflijjberfyältnife  ju  befew 
tigen.  ©ergebend  fetylofj  man  bie  3tue  QuimcamboiE,  mo  man  noch  immer  fbielte 
unb  f befulirte,  nur  je$t  u  la  baisse  ftatt  a  la  hausse,  unb  errichtete  an  ber 
©anf  felbft  ein  ©erfauföburcau.  2>ie  Gntmertbung  ber  9toten  liefe  fic$  nicht 
länger  läugnen  unb  nun  erft  —  freilich  ju  fbät  —  entfdjlofj  man  fi<$  junt  3«9^: 
ftänbnife  beä  —  falben  ©anfcrottS.  2)urcb  Grlaft  bom  21.  s3)iai  mürbe  berfügt, 
bajj  ber  2Uertf>  ber  3lftien  bis  jum  Sejembcr  beleihen  ^abreS  ftufenroeife  auf 
5000  fitbreS,  bie  9ioten  auf  bie  $älfte  ihres  9iomi«almertbeS  berabgefe^t  mer- 
ben follten.  ©olf ,  Sbieler  unb  Slftionäre  febrieen  über  2)iebftatyl  unb  SHaub, 
obgleich  ber  SJcarftmertb  beiber  $abtere  in  Sßirf lic^feit  nicht  böfjer  mar.  GS  fam 
ju  Strafjenaufläufen.  2)aS  Parlament  broteftirte,  felbft  ber  9tegentfa?aftSratb 
erflärte  fic§  gegen  ben  Grlajj ,  unb  erfchreeft  natym  ber  Regent  am  27. 3JZai  ben^ 
felben  jurücf .  £aro  mürbe  fcineT  Stelle  als  ^inanjminifter  enthoben ,  ber  Umlauf 
bon  ©olb^  unb  Silbermünjen  mieber  freigegeben  unb  ber  ©ermbgenSbeftanb  ber 
©anl  geprüft.  2)er  ergab  freiließ  circa  289  Millionen  £ibreS  als  2)erfung  bon 
nabeju  3000  Millionen  9?oten!  ^en  ©anferott  batte  man  geläugnet.  Xro£* 
bem  mar  er  unbermeiblia)er  alö  je ,  unb  Slftien  mie  9Zoten  fielen  immer  tiefer. 

£am  mürbe  bon  Beuern  an  bie  oberfte  Leitung  berufen  unb  eine  neue  Kom- 
bination berfucfyt,  im  2\Jefentlia;en  auf  Slnnullirung  bon  330,000  ©tüd  Slftien, 
meldte  bie  ©anf  unb  bie  Gombagnie  umgetaufa^t  hatten,  unb  bon  100,000 
Srüdf ,  meiere  bie  Regierung  befafj,  ^inau^laufenb.  %üx  Ie^tere  follte  bie  Gom- 
bagnie  bem  Regenten  jährlich  25  Millionen  auf  bie  ^abre^rente  bon 48  Millionen 
erlaffen,  roofür  2l/20/0  Kenten  gefttiaffen  merben  follten,  beren  Slnfauf,  hoffte 
man ,  eine  9Wittiarbe  einbringen  merbe.  2)ie  not^  bor^anbenen  200,000  Slftien 
follten  jebe  3000  Sibre«  nachzahlen.  2lua;  biefe  600  3)tiaionen  maren  jur  ©er= 
minberung  ber  SRotenmenge  beftimmt. 

Slber  aua?  biefer  lefcte  ©erfuaj  fa?eiterte.  2)a«  ©ertrauen  mar  ba^in.  3)ie 
9lente  fanb  feine  Abnehmer  unb  bie  Slftionäre  maren  nicr)t  jur  9Jaa>ja^lung  ju 
bemegen.  5Dte  ^otenmaffe  blieb  biefelbe.  2)ie  Gntmert^ung  mürbe  immer  größer. 
Um  ben  bringenbften  ©ebürfniffen  be^  flleinberfehrS  abjuhelfen,  fing  bie  ©anf 


Digitized  by  Google 


3<^n  Üato  unb  feine  3ett.  2(J0 

im^uni  an,  bie  10 4'ibreS:9?oten  einjulöfen,  aber  nur  an  einzelnen  Xagen  unb 
$u  geWiffcn  Stunben.  Hierher  brängten  fieb  nun  btc  Waffen,  um  ihr  Rapier 
umjuWecbfeln.  DaS  ©eWühl  War  fo  fürchterlich ,  bajj  täglich  mehrere  sJkrfonen 
erbrüdt  ober  berftümmelt  Würben.  Vom  frühsten  borgen  an  Würben  bie 
gänge  ju  ben  Bureau?  unb  ju  ber  Strafe  belagert,  um  ju  ben  ®lüdlid)en  flu 
gehören ,  benen  eS  gelänge ,  bis  zur  ttaffe  borzubringen.  So  ging  eS  fort  bis 
Witte  ^uli.  Da,  in  ber  9iad)t  bom  l«.  zum  17.  ftuni,  U)aren  bereits  biele  Xau-. 
fenbe  in  ber  ftue  Vibienne  zufammengebrängt,  unb  immer  neue  Waffen  brüdten 
nach,  fo  bafe  man  bei  Sonnenaufgang  nid)t  Weniger  als  fünfzehn  Seichen  ger^ 
tretener  ^erfonen  fanb!  DiefeS  ^redliche  Schaufpiel  trieb  bie  Gntrüftung  ber 
Wenge  aufs  £öa?fte.  $ünf  Seieben  fcbleppte  ein  VolfShaufen  bura?  bie  9iue  3fr 
bienne ;  eine  anbere  Wenge  trug  einen  Leichnam  nad)  bem  Soubre ,  Würbe  aber 
burd)  ben  Warfchall  Villeroi  bermittelft  eines  ÖefäenfeS  bon  100  SibreS  be- 
ruhigt; ein  Weiterer  Xrupp  Wenbete  fid>  gegen  fiaW'S  .§auS,  zertrümmerte  fämmt= 
lid)e  ^enfter  unb  fonnte  nur  bureb  herbeigeholte  Solbaten  bon  weiteren  $ex: 
ftörungen  abgebalten  werben;  brei  Gntfeelte  braute  eine  fyotf  erregte  VolfS: 
menge  nach  bem  Calais  SHopal  unb  fuebte  in  ben  ^Jalaft,  ber  bon  alten  3eiten 
umfaploffen  mar,  einzubringen.  Vergebens  futf»te  man  ben  tobenben  Raufen 
bureb  bie  Verftcberung  ju  beruhigen,  baft  ber  Regent  zu  Vagnolet,  einem  fianb- 
baufc  ber  SHegentin,  berWeile.  —  „Das  ift  nicht  Wahr!"  tönte  eS  aus  mehr  als 
taufenb  fehlen.  „2öir  jünben  ben  ^alaft  an  allen  Gden  an,  bann  werben  Wir 
ihn  gar  balb  heraus  befommen."  Der  Regent  febwebte  in  grenzenlofer  2lngft, 
boeb  Wagte  er  nid)t,  Gruppen  gegen  bie  empörte  Stenge  einfd)reiten  zu  laffen. 
Gin  ©arbeoffi^ier  liefe  50  Wann  Solbaten  einrüden  unb  öffnete  um  9  Uhr, 
naebbem  er  im  inneren  zum  Scbufce  beS  Sd)loffeS  feine  Vorkehrungen  getroffen, 
bie  portale  beffelben ,  Worauf  4000—5000  Wenfchen  bie  £ofräume  tobenb  an- 
füllten. s2lucb  Vlanc,  ber  StaatSfefretär  beS  flriegS,  erfa?ien  mit  einem  Raufen 
Verfleibeter.  Der  Herzog  bon  XreSmeS,  ©oubemeur  bon  s^ariSf  fuhr  heran 
unb  Warf  unter  bie  feinen  2Bagen  umringenbe  Stenge  S.ilber  unb  Öolb ,  fonnte 
aber  baS  Calais  boeb  nur  mit  jerriffener  HalSfraufe  unb  Wandbette  betreten. 
Gnblicb  näherte  fieb  auch  2 aw  in  feiner  prächtigen  flarofie.  2llS  beffen  Mutfcher 
bie  aufgeregte  Wenge  gewahrte,  rief  er  auS:  „3<h  Würbe  jeben  biefer  ^arifer 
aufhängen  laffen!"  —  Diefe  brutale  2leufeerung  lenfte  ben  3orn  beS  empörten 
VolfeS  bom  Calais  5Hobal  ab.  GS  Wälzte  fieb  £aW  unb  beffen  Üöagen  entgegen. 
Gine  fixau  fiel  ben  ^ferben  in  bie  3ügel  unb  rief  bem  Schotten  zu:  ,,©enn 
fieb  nod»  brei  grauen  fanben,  Wie  tef» ,  fo  Würbeft  Du  in  einem  3lugenblide 
jerriffen  fein!"  —  2a\v  ftieg  aus  unb  flüchtete  in  ba«  Calais,  ber  Äutfd»er  aber 
rief  bem  erbitterten  ÜUeibe  ju:  „Qbr  feib  Ganaitten!"  2öie  mit  einem  Schlage 
War  £aW'S  Sagen  bon  ber  empörten  Wenge  zertrümmert  unb  ber  rohe  Mutfa;er 
fo  arg  hergerichtet,  bafe  er  an  ben  Verlegungen  ftarb.  — 

sJkcb  Öeerbigung  ber  Grbrüdten  unb  in  ftolge  ber  Heranziehung  anfebn^ 
lieber  Wilitärfräfte  Würben  bie  ©emüther  naa)  unb  nach  etwas  beruhigter. 
SaW  felbft  hielt  ftch  10  2age  berftedt.  Um  ähnlichen  Vorfällen  borjubeugen, 
fcblofe  man  —  bie  GinlöfungSbureaur  unb  —  berbannte  baS  Parlament.  Das 
Volf,  burch  Wilitär  im  3««nt  gehalten,  trug  baS  Glenb,  fo  gut  eS  ging,  unb 


Digitized  by  Google 


300  3o$n  fiato  unb  feine  3eit. 

rächte  fich  bureb,  Spottliebcr  unb  $a«quiüY.  $ener  3eit  entftammt  auch  ba« 

Original  einer  feitbem  mehrfach  baritrten  2lnttoort  auf  greife,  bie  behuf«  (£nt= 

bechmg  bon  s}$a«quillanten  au«gefe$t  tourben.  2>er  Regent  bot  bem  ßntbeefer 

be«  s#erfaffer«  eine«  ihn  felbft  berhöhnenben  ©ebichte«  100,000  £ibre«.  9lm 

anbem  SHorgen  Hebten  an  ber  Xfyür  feinet  Äabinet«  folgenbc  2>erfc: 

Tu  promets  beaueoup,  o  Regent! 
Eet-ce  en  papier  ou  en  argent? 

2ßa«  nun  folgt,  ift  nur  ber  Sluflöfungöprojejj  ber  tfaro'fchen  Schöpfungen. 
3u  galten  toaren  ftc  burch  feine  Sßerorbnungen  mehr.  Um  ber  heimlichen  2lgio= 
tage  &u  begegnen,  wie«  man  ben  au«  ber  Strafe  Quimcampoir.  betriebenen 
Spielern  ben  $lafc  2oui«  le  ©ranb,  fpatcr  33enböme;v#lafc  genannt,  an,  unb 
ein  förmlicher  Schacher  mit  2lftien,  9?oten  unb  ©egenftänben  aller  2lrt  entftanb 
bort  unter  flehen  unb  Kütten.  Äurjc  3cü  nachher  roieber  gefchloffen ,  würbe 
am  1.  2luguft  eine  neue  Sörfc  im  Hotel  de  Soissons  eröffnet.  SCua)  biefc  artete 
balb  in  einen  förmlichen  Warft  au«,  unb  fd>on  ber  29.  Dftober  fah  ir>r  Gnbc. 
2)ie  SSertoirrung  ftieg  immer  r)ör)er.  9ticmanb  loufjic,  toelchen  SEBcrtr)  eine  2öaare 
bcfafjunb  toic  man  fte  berfaufen  fonntc.  $)uraj  3roa»tg«mittel  aller  Art  toar 
jroar  bie  umlaufenbc  9iotenmengc  etwa«  berminbert  toorben ,  ftanb  aber  immer 
noch  aufjer  iSerhältnifj  ju  bem  Jöebürfnijj  be«  $erfehr«.  ©nblia;  erfolgte  ber 
förmliche  Sanferott.  Grft  auf  l/4  ihre«  SBerth«  rebugirt ,  erflärte  ein  (Sbift  bom 
10.  Dftober,  bafi  bei  bem  URifjfrebit,  in  meldten  alle  iRotcn  gefallen  feien,  bom 
1.  -Kobember  an  bie  ©anfnoten  nia)t  meb,r  in  3ahh*ng  gegeben  werben  fönnten. 
2Belaje$  ßlenb  biefe  legten  Monate  im  ©ef  olge  gehabt ,  f önnen  toir  hier  nicht 
fdnlbern.  Gin  33eifpiel  möge  genügen.  §m  2)eacmber  1720  Wollte  man  einem 
ehemal«  Steigen  ein  Almofen  bringen:  man  fanb  ir)n  errängt  neben  feiner  tobten 
Frau  unb  brei  ermorbeten  Äinbern.  200,000  2ibre«  in  93anfnoten  unb  G  Sou« 
Wünac  bilbeten  bie  borfjanbenc  33aarfa?aft !  Am  14.  2)e$ember  1720  berlicfc  ber 
Urheber  all*  biefe«  entfliehen  Unglücf«  $ari«,  aber  nicht  Wie  ein  Flüchtling, 
rote  bielfach  behauptet  wirb.  9?och  immer  ftanb  er  hoch  in  ©unft ,  ja  er  empfing 
bor  feiner  Abreifc  noch  Don  ben  höchften  ^erfonen  3tbfcr)teb^Befucr»e.  35a«  Ü*olf 
Wagte  ihn  an,  bafe  er  eine  erftaunliche  Wenge  Sagen  boll  ©olb  unb  Silber  mit 
fta;  geführt  habe;  in  SBahrheit  aber  beftanb  fein  ganje«  Sßermögen  nur  in  einer 
Wenge  Wcrthlofer  9fotm  (man  fpricfjt  bon  fünf  Willionen)  unb  in  einem  $teftfc 
bon  2000  2oui«bor.  5m  Uebrigen  fah  er  für)  Wegen  Söejahlung  feiner  Sdjulben 
auf  bie  ©nabc  be«  Regenten  angeWiefen.  $ic  ©röjje  feine«  Unglücf«  beugte  ihn 
jeboch  nicht;  unerfd)üttcrlich  mar  fein  QHaube  an  bic  £eben«fraft  feiner  ^been. 
Äeinc  AnWanblung  gefränfter  Gitelfeit  ftieg  in  feinem  inneren  auf;  tro^bem 
lehnte  er  e«  aber  boch  ab,  einer  Berufung  ^eter'«  be«  ©rojjen  ju  folgen  unb  jur 
Hebung  ber  Finan^erWaltung  in  rufftfcr)c  Staat«bienftc  $u  treten. 

Anfänglich  lebte  er  in  93rüffel,  hierauf  in  ©enua,  bann  mehrere  $at)tc  in 
Sonbon;  hier  auf  bic  Freigebigfeit  be«  Warqui«  bon  Saffab,  angeWiefen.  Später 
fiebelte  er  nach  beliebig  über  unb  ftarb  bafelbft  arm  unb  berlaffen  im  ^ahre 
1 729.  —  „$urch  meine  Arbeit",  fehreibt  er  bem  Regenten,  „habe  ich  einem  großen 
iWolfe  nü^en  Wollen.  —  Seb^c  unb  Vermögen  begehrte  ich  ni$t;  icb  ftrebte  nur 
bamach,  meine  ba«  Wenfchenroohl  förbemben  $läne  in  2lu«führung  ju  bringen." 


Digitized  by  Google 


302 


3<^n  2a»  unb  feine  3eit. 


©einer  Gombagnie  rourbe  furj  naa?  feiner  (Entfernung  ber  ©eneralpaeht, 
bie  ©cneraleinnahmc  unb  baS  SHüngregal  entzogen  unb  eine  £iquibationä=Äom: 
miffton  unter  bem  Sorfvfc  ber  alten  ©egner  £aro'$,  ber  ©ebrüber  $ari$,  nieber* 
gefegt.  3Jlit  800  Äommiä  unb  einem  2Tufroanb  bon  9  SKtUioncn  £ibre$  fonnten 
fie  biefc  SRiefcnarbcit  erft  naa)  bieten  Monaten  beenben.  2(m  ©dhluffe  ber 
Operation  faßte  fta;  heraus,  baß  toon  511,000  Seffern  eine  ©umme  toon 
2,222,597,000  SttoreS  in  9coten  unb  Slftien  eingeliefert  roorben  roar.  2)ie  33e= 
fifcer  teilte  man  je  naaj  bem  Grroerb$=9cachroei$  in  fünf  JUaffen  ein,  bon  benen 
ber  legten  19/20  be$  2öertheS  geftria^en  mürben.  Sie  ganje  ^abiermaffe  rebujirte 
man  fo  um  mehr  als  500  Millionen,  roofür  man  neue  föentenf Cheine  unb  2lftien 
.  ausgab.  Slußcrbem  mürben  180  ber  reichften  ©vieler  ju  einer  3ahlung  toon 
ca.  188  Millionen  toerurt^eilt.  Sie  S3anf  rourbe  aufgehoben  unb  bie  ©efellfa^aft 
mit  fer)r  gefchmälerten  Sefugniffen  in  eine  reine  ^anbelS^efeUfa^aft  toerroanbclt. 

2)a$  (singige,  roaä  ftranfretch  toon  biefer  unfäglia;  traurigen  ^eriobe  blieb, 
fmb  bie  öffentlichen  Sci^äufcr,  errietet,  um  bie  unteren  Älaffen  toor  bem 
£ungertobc  ju  fchüfcen,  bie  öffentlichen  ©bielhäufer,  im  %al)xe  1722  autori^ 
fxrt,  um  bem  trofc  aller  Verbote  in  ben  ^aläften  ber  ©roßen  getriebenen  ^ajarb- 
fbiel  eine  gcfefclicfye  ©rjftenj  ju  beriefen,  unb  fchließlia?  bie  Sßarifer  Sörf  e, 
um  bem  mef/t  mehr  gu  unterbrüefenben  Sbrfenfbiel  unb  ber  Agiotage  einen  3u- 
flua)töort  unb  eine  gcroiffe  Drbnung  au  beriefen,  $m  3flhrc  1724  rourbe  in  ber 
Sfluc  iübienne  baä  erfte  Sörfengebäube  erbaut,  freilief}  rool  nur  ein  fchroachc» 
21bbtlb  bc$  großartigen  ^alafteS ,  roelajer  heute  ben  SJtittelbunft  be$  finanziellen 
Xreibenö  im  mobemen  Säbel  bilbet ! 

2öcm,  ber  nicht  gan$  außerhalb  ber  ©egerroart  lebt,  roäre  bie  groß- 
artige Sebeutung  ber  heutigen  SBörfc  gu  pariS  nicht  befannt?  ©ie,  ba$  groeit* 
roid?tigfie  ftäbtifche  ©ebäubc,  liegt  mitten  in  ber  Stabt,  in  ber  9lä$c  ber 
großen  SoulebarbS,  ber  Sanf  unb  be$  ©tembelamtcS,  an  bem  nach  ^r  benannt 
ten  piafcc.  Gin  brächtiges,  212  £uß  langet  unb  126  £uß  breitet  Paral- 
lelogramm, ftellt  fie  fict)  mit  ben  60  ©äulen  bon  80  ftuß  £ölje,  roelchcauf  bem 
breiten,  16  ©tufen  hoch  Iiegenbcn  Perron  umlaufen,  recht  eigentlich  als  ein 
Xcmbcl  beS  s3Jlerfur  bar.  £er  ©runbriß  ju  biefem  Prachtbau  rourbe  feinergeit 
toon  Srongniart  entworfen,  ber  erfte  ©tein  am  24.  s]Jtärg  1808  gelegt,  ber 
gange  Sau  aber  erft  1826  unter  bem  Söaumeiftcr  Sabarrc  tooHenbet.  Sic  ge* 
fammten  Saufoftcn  bcliefen  ftch  auf  über  8,000,000  ^ranfen.  SaS  ©ebäube 
birgt  außer  ber  33örfc  noch  baS  .§anbclSgericht,  toie  eine  am  ©efmtfe  angebrachte 
golbene  ^nfcr)rift  bartfmt.  Ueberaus  prächtig  nimmt  ftch  bie  oon  $ujol  unb 
SRebnier  gemalte  £crfc  beS  großen  SbrfenfaalcS  aus.  2Bir  fehen  bort  ^ranf^ 
reich ,  ben  Tribut  ber  bier  Grbtheile  entgegennehmenb ,  $ariS  bem  hierfür  bie 
©chlüffcl  übcrreid;enb  unb  weitere  begleichen  glüeflich  burchgeführtc  2lllegorien. 

3n  ihren  Räumen  bollgiehen  fict)  täglich,  mit  2luSnaf?me  ber  ©onn=  unb 
^efttage,bic®efchäfte  aller  derjenigen,  bie@elb  haben  ober  baju  fommen  h?ollen. 
„#ier  ift",  fo  fagt  ein  ^arifer  fiorrefbonbent  ber  QUuftr.3*9-  Seibgig,  „ba£ 
.^erj  toon^ariö,  hier  rourgelt  mit  feinSebcn,  hier  ift  ein 3Jtitieltounft  feiner ^bcen." 

2lllmittäglich  ftrömen  naef;  bemfelben  hurtige  Fußgänger  unb  eilenbc  2Bagen. 
2)ic  ^hbfiognomien  brüefen  gefbannte  Grroartung  auö ,  bie  Haltung  ber  3)ienge 
berräih  Ungcbulb.  3&ix ,  ber  in  bao  innere  eintritt,  in  ben  212  ftirß  langen^ 


Digitized  by  Google 


3o$n  fiato  unb  feine  3«it.  303 

71  $ufe  breiten  Saal,  bl'xdt  $uerft  nach  bem  fdjtoarjen  Srette,  iuelc^ce  bie  amt- 
liefen  Sefanntmachungen  unb  telegraphifchen  Eepefchen  ju  tragen  pflegt,  ettoa 
h)ie  berföärtner  beäSJiorgenä  nach  bem  Grtoadjen  bor  aßen  fingen  bem^ermos 
ober  Barometer  feine  2lufmerffamfeit  fa^enft.  2)ann  fa^Ienbert  ber  Gine  ^ier-, 
ber  2(nbere  borten,  ^atr)  unb  sJteuigfeiten  einholen  ober  Aufträge  gu  ert^eilen, 
bis  mit  bem  ©locfenf abläge  12V2  Ufyrbaä  &eid}m  °er  Grbffnung  be$  3Jlarfte$  . 
gegeben  wirb.  ^ngtoifchen  fyaben  ftch  bereite  um  ein  fleineä  SRunb  bon  Gifen* 
ftäben  bie  Agents  de  change  bcrfammelt,  bie  SkboHmächtigten  für  bie  gu  be; 
ginnenben  Scrhanblungen.  Sie  fmb  bon  bem  ^ßublifum  getrennt  burch  ein 
anbereö  Gifengitter  unb  fte^en  mit  ber  SJlenge  nur  burch  eine  2fn$afyl  umformt* 
ter  Beamten  in  Serbinbung,  benen  obliegt,  Heine  Settel  herüber  unb  hinüber  $u 
reiben.  $ic  legieren  enthalten  bie  ßaufe;  ober  SBerfaufäorbreS  in  toenig  Jöorten 
unb  3a^len,  ober  bie  SRittheilung ,  bafj  baö  ©efdjäft  abgefd&loffen  ift.  3uge-- 
tragen  toerben  ftc  bon  ben  9temifter$,  ben  ßommiö  ber  Slgenten,  toelchc  ben 
bireften  Serfchr  mit  ben  #anbelnben  Oermitteln. 

3ft  einmal  ber  erftc  töuf  erf lungen ,  bann  ergebt  ftd;  ein  ununterbrochene^ 
©cfa;rei,  baö  ju  berfteljen  nur  bem  Gingetoeihten  unb  ©eübten  möglich  ift.  Je 
prends,  je  donne,  je  vends,  toechfelt  ab  mit3afylen  unb  tarnen ,  unterftü^t  burch 
eine  3eia?enfprache ,  ähnlich  b«  bon  ben  SJforrhafpielern  benufcten.  £cbljaft  fta; 
unterbaltenbc  ©rupfen  fielen  ringsumher.  2öobon  fpredjen  fte?  Son  ber^Rente, 
ben  Slftien,  ben  Stabtffanbalen,  ben  Xfyeatern  unb  Sailen,  ben  neueften  3lnef-- 
boten  unb  GalembourgS ,  ber  ^olitif  be$  3u-  unb  2lu$lanbeö.  „$ic  9iorbbahn 
^at  eine  ^inbereinnahme  in  ber  legten  2Boa}c  gehabt."  —  „fträulein  fiibrb. 
toirb  nächftenS  ioieber  auftreten."  —  ,,©raf  »aftoggi  mar  geftern  bei  SRot^ 
fdnlb."  —  „£er  Credit  mobilier  lafct  berfaufen."  —  „SDw  armen  ©rieben 
fmb  noa?  immer  £önig$toarter."  —  „3a,  aber  feine  erlanger !"  rufen  $toei 
sBifcbolbe ,  mit  ben  tarnen  ber  befannten  SanquierS  fpielcnb.  —  „$ic  Anleihe 
toirb  erft  in  brei  Neonaten  gemacht." 

dergleichen  abgeriffenc  Säfce  Oemimmt  ba£  Dhr  Oon  allen  Seiten,  balb 
auö  bem  felbftgefällig  lächclnben  $>lunbc  eineö  eleganten  ÄommiS,  balb  öon  ben 
haftig  betoegten  Sippen  eineSSpefulanten.  S3on  ber©alerie,  toeldje  ringä  um  ben 
Saal  läuft,  bliden  neugierige  ftrauen  unb  aufmerffamc  ftrembc  auf  bie  tumul* 
tuirenbe  ÜJlenge,  $u  ber  ein  forttoährenbcS  Murmeln  unb  Traufen  fnMuftönt, 
toic  Oom  2mfchlagen  ber  2Reere6toogen  an  felfige  Ufer,  unb  bie  in  fteter  Seme; 
gung  ift  tote  bie  2Binbfahne,  bie  ben  ^ebant  jur  großen  Uhr  bilbet.  9ttit  bem 
©lorfenfa^lage  3  Uf?r  toirb  auf's  9?euc  ein  3ei<hcn  gegeben.  2)ic  Sörfc  ift  für 
heute  gefcbloffen ,  bie  offiziell  m  notirenben  ©efajäfte  fmb  ju  Gnbe.  2lber  brau= 
jjen  auf  ber  Freitreppe,  bor  ben  ba$  ©ebäubc  umgebenben  ©ittern,  in  ben  jal^ 
reichen  5iebenftra^en  toirb  noch  weiter  gehanbelt,  toie  ber  einmal  fchtoingenbe 
^Jenbel  nod}  lange  nicht  jur  sJtuhe  fommt,  toenn  auch  ^  tyx  abgelaufen  ift. 
Ungeheure  Summen  fmb  umgefe^t  toorben,  bie  Ginnahme  mannen  ^ahreS  ift 
in  ber  furzen  3«t  Oerlorcn ,  bie  ©runblagc  für  oielc  Vermögen  ift  getoonnen 
toorben.  $ic  ^ajarbfpiele  fmb  in  ^ranfreich  berboten,  allein  bie  Sörfe  bietet 
reichlichen  Grfafc  unb,  toaö  baS  Schlimmfte,  toährcnb  an  ben  öffentlichen  Saufen 
nur  gegen  baaren  Ginfat  gefpielt  toerben  barf ,  toirb  hier  bem  i'eichtfmn  ©elegen^ 


Digitized  by  Google 


304 


3i^n  XTahJ  unb  feine  Seit. 


beit  geboten,  auf  ftrebit  baä  ©lütf  $u  berfudben.  ©ad)en  toerben  getauft,  bie 
nie  ejifKrt  baben;  anbere  offerirt,  bon  benen  man  im  Boraus  überzeugt  ifk,  fte 
niä?t  Tiefem  gu  föttnen.  SDer  9tame  be$  befyanbelten  DbjeftS  .ift  gleidjgilttg. 
$eute  ^eifjt  e$  Slftien ,  morgen  SHente,  in  Siberbool  ©aumtooUe,  in  $oU*anb 
toaren  e$  bereinft bie  Bulben,  unter  fiato  bie Rapiere ber  ÜRi)ft)ftp)ri*@ef(Ufd>aft. 
©o  hatte  ber  Credit  mobilier  bor  einigen  2Boä;en  bie  jtoanjigfadSe  9(n$abl 
feiner  eigenen  Strien  „gefauft." 

Q$  erfd&eint  bem  Unbefangenen  hrie  2öat>nfmnf  aber  biefer  ©abnfmn  bat 
SWettyobe.  3«  befa;ränfen  ober  gar  311  berfyinbern,  fäjeint  beute  unmögli*. 
(St  berfd>afft  bem  ©taate  reiä;e  einnahmen ,  bireft  rote  inbireft ;  er  mactyt  $ari« 
3U  bem,  toaä  e8  ifk:  bem  ©ammelblafc  ber  ftremben,  ber  £aubtftabt  ber  3Robe 
unb  be«  fiuruä.  3TUe  Spieler  fmb  $erfä>>enber;  loer  leidjt  einnimmt,  giebt 
leiäjt  au*.  2)e$  Wittag«  100,000  %x.  riSfiren  unb  am  Sbenb  mit  bem  greife 
für  ba$  3)iner  fargen ,  wäre  läctyerKa) ,  fleinlicb ,  työriäM.  6in  regelmäßiger 
SebenSroanbel,  rufyigeS  SJertoeilen  in  ber  Familie,  SBoblgefaUen  an  ber  ftitten 
£äuäliä)fett  oerträgt  ficr)  niä;t  mit  ber  Aufregung,  bie  ber  Sörfenfdfaoinbel  r)er- 
borruft.  3)ie  93örfe  tft  ba8  ^fortunatuefärflein  für  bie  tarnen  ber  demi-monde 
unb  fie  fdiöbfen  aus  bemfelben  mit  einer  ©orgloftgfeit ,  als  ob  bie  jtoanjtg  $abxt 
niemafö  ein  ©nbe  nehmen  toürben.  9Tuf  ber  SBbrfr  unb  ibrer  Umgebung  tft  ein 
etoigeS  2Seä)feln,  fein  #alt  unb  bleiben.  2lber  inmitten  ber  treibenben  ?$flut 
ragen  toie  ftcr)ere  (Silanbe  bie  Flamen  alter,  toürbiger  ober  junger  tüd)tiger  £anb- 
hmgSbaufer  tyerbor,  toelcbe  bie  efyrenbafte,  folibe  Seite  beSÄaufmannes  rebräfen- 
tiren.  Sie  betreiben  ba$  ©efdjäft  mit  SRutye  unb  Umfi<r)t,  beteiligen  ftdj  an  ben 
großen  Aufgaben  beä  SBeltbanbelä ,  beurteilen  bie  Sage  berftinge  bon  ^oberem, 
ernfterem  ©tanbbunft  au«.  Unb  —  bejeid^nenb  genug — gerabe  biejenigen  beiben 
£anbel$tyäufer,  bon  benen  ba*  eine  ba$  Äabttal,  ba$  anbere  bie  geniale  ©befu^ 
lation  oertritt,  bic$Rottyfä)iIb  unb  bie  bereite,  erfahrnen  niemal«  an  beröörfe,  fte 
geben  Aufträge  unb  aeeebtiren  Singebote  nur  in  ibren  eigenen  ©ef(r)äft$räumcn. 


Digitized  by  G 


Da*  cfjemafigc  $llinfoü«|}üus  in  Bonbon. 

£orb  Hubert  CClioe  tsttb  ÜJnrrrn  fafting*, 

&u  $f  grüner  ber  engli5tbtn  Staats-  unD  $anMsj]frrsrbaft  in  $nbun. 

1.  pii  iMinbirdje  ^aubefs - ^>efeDrrrfjafl  in  ionbon. 

.4jy er  urgertnanif<$e  G)enofjenfAaf  tätrieb,  meiner  einzelne  ©leta^gefinnte  in  ber 
^  Slbfiajt  aufanunenfütyrt,  burd»  Bereinigung  eigner  Gräfte  ein  grojjeä  3iel  —  ob 
friegerifäer,  ob  frieblicber  SRatur  —  ju  erretten,  bat  in  ber  ganjen  2öeltgefdua)te 
faum  einen  glänjenberen  Sriumpfy  »on  größerer  $auer  gefeiert,  alä  in  ber  ©rün- 
bung  ber  Dftinbifa^en  £anbeI$:©efettfaSaft,  beren  ßnttoicfelung  unb  2öacr/$tfyum 
unä  bte  gan3e  SJebeutung  unb  ©röfce  beä  britifd)en  ÄolonifationätalenteS  bor 
2(ugen  für)rt.  Die  größten  Steide  beä  Mltertbume  unb  ber  9icujeit,  baä  römiföe 
unb  ba$  rufftfa^e  Dieicty,  toerben  oon  bem  englifa^oftinbifa^en  ßolonialreia), 
toenn  auai  nia)t  an  Umfang,  fo  bo&  an  Gintuobnerjar»!  unb  an  fommerjieller  S9e- 
beutung,  bei  Sßeitem  übertroffen.  9Jiit(rinfaMujj  aller  inbifaVn  l'änber,  bie  unter  ber 

5Da«         bfrül»mt*r  fttüftaltC.  20 


Digitfzed  by  Google 


306 


Xk  Cftinbifdje  $anbel3gffellfd}aft 


toolitifajen  Dberfyofyeit  ßnglanb«  fte^cn,  $inbuftan,  9tabfa;putana,  ©cinbia,  ber 
Staaten  be«  Aljarn ,  ber  üttararten ,  öon  93erar ,  ÜK^fore  (ftor.  3)laifjur) ,  Xxa- 
oancore  u.  f.  tu.,  fyaben  SSorber:  unb  ^inter^nbien  einen  Umfang  bon  unge^ 
fäfyr  l2/ft  9JtiHionen  englifa^en  Quabratmetfen  (b.  i.  ettoa  66,000  beutfaje  ©es 
oiertmeilen),  ober  mefyr  al«  fea^«mal  fo  toiel,  tote  bie  Dberfläa^e  ^rranfreia?«  be 
trägt ,  unb  biefe  toeiten  £anbe«ftredfen  toerben  im  ©anjen  »on  gegen  200  3RiI= 
Iionen  3Jlenfa;en  betoofynt.  2Öie  Hein  unb  unbebeutenb  fmb  bagegen  bie  Anfänge 
be«  inbo=britifa;en  9teia;e« ! 

ß«  toar  am  legten  Xage  be«  %af)t&  1600,  al«  einige  fyunbert  Sßerfonen ,  bie 
ttyeü«  eine,  tyeil«  me^rere%2lftien  toon  je  50  £.  gejeidjnet  Ratten,  jufammentraten, 
geleitet  toon  bem  ©ebanfen,  fia;  bura;  ben  £anbel«betrieb  naa?  ^nbien  ju  be 
reifem.  2Cn  fianbbeftfc  ober  an  ©inria;tung  oon  Kolonien  baa^te  bamal«  9tie* 
manb.  Unb  au«  biefem  unf^einbaren  beginne  ift  im  Saufe  oon  brittfyalb^un: 
bert  ^a^ren  ba«  englifdje  Sietaj  in  i^nbien  entftanben! 

^nbien,  ba«  uralte  2öunberlanb,  toela;e«  bi«  $um  3«bu«  ju  erreichen  nur 
bem  mäajtigften  gelben  be«  SUterttyum«,  2(leranber  bem  ©rojjen,  gelang,  ba«  oft» 
genannte  unb  lange  fo  toenig  bekannte  Dtofnrlanb,  mit  feinen  (5a)äfcen 
an  diamanten,  perlen  unb  ^utoelen  aller  Slrt,  bie  $eimat  ber  ©etoürje, 
ber  93aumtoolie ,  ber  feinen  ©etoebe  unb  be«  ^nbigo,  toar  ^^unbertc  fnnbura; 
vor  unb  to&tyrcnb  be«  3^a^er^  ber  ©ntbetfungen,  al«  toagefyalftge  Abenteurer 
unb  ©eefafyrer  in  unbefannte  ÜJleere  tyinau«fteuerten,  ba«  untoiberftefylia^  lotfenbe 
3iel,  für  toela^e«  fie  £eib  unb  Seben  toagten.  SReinte  boa;  Solumbu«,  i^nbien  nur 
oon  SSeften  ^er  ju  erreia>n,  al«  er  im  Sluguft  be«  ^a^re«  1492  au«  bem  £afen 
toon  $alo«  au«Iief,  toe«tyalb  er  bie  oon  ifym  guerft  entberfte  neue  2öelt  aua;'„9Beft= 
inbien"  nannte.  Unfere  ©efd>iajt«büa>r  erjagen  un«,  toie  e«  bem  grofeen93a«co 
ba  ©ama  am  22.9Jtai  1498  gelang,  ba«  Äab  ber  guten  Hoffnung  ju  umfteuem 
unb,  b^nSeetoegbura^ben^nbif^enDjean  »crfolgenb,  auf  berffieftfüfte  »onSRa* 
labar  ben  #afen  Don  Galicut  $u  ermaßen,  hiermit  toar  ber  ©runb  jur  bortugie* 
ftfajen  £errfa;aft  in  ^nbien  für  ^afyrfyunberte  gelegt.  2öa«  ber  füfyneßabumfegler 
begann,  tooUenbctc  f  urje  3cit  barauf  ber  fyelbcnmütfnge  2llfon«b'3(lbuquerque 
in  ^olge  einer  9teitye  glänjenber  Saaten ,  bie  £ui«  be  Gamocn«  in  feiner  unfterk 
Iidjen„2uijiabe"  oerfyerrlia;t  tyat.  25er  bura?  ben  Seetoeg  getoiffermafeen  erft  ge= 
öffnete,  bann  aber  rafa;  fta^  ertoeiternbe  SSerfefyr  mit  ^nbien  führte  al«balb 
einen  unoorfyergef  ebenen  2öea;fel  in  ber  eurotoäifa;en  $anbel«ftrbmung  ^erbei. 
£if  f  a bon ,  toela;e«  fta^  nun  be«  Sort^eil« billigerer  ©eefradjten  erfreute,  tourbe, 
toa«  bi«  baljin  Senebig  getoefen:  ber  grofee  ©tabelbla^  aller  inbifa^en35Jaaren, 
ber  93erü§rung«bunft  ber  Sntf^iffn  unb  berfönlia;en  93e$ietyungen  für  bie  bc- 
beutenbften  £anbel«tyäufer  in  atten  ^^eilen  europa'«.  3n  ^folge  beffen  er^ob 
fta?  ber  für  ben  Horben  unb  Dften  unfere«  2ßertt^e\f«  fo  toia;tige  3toifa)enmarft 
ton  2(nttoerben  ju  au^erorbentlia;er  93ebeutung.  3?on  bort  au«  fanben 
bie  gefua^teften  ©rjeugniffe  i^re  Verbreitung  über  ganj  Guroba.  §m  Serfe^r 
mit  2lnttoer&en  »ulftrte  aua;  ba«  £eben«blut  ber  englifa)en  Nation,  beren  ^an- 
bel«trieb  fta?  bamal«  mäd^tig  ju  regen  begonnen  ^atte. 

25iefogenannten„toagenben  Äauffeute"  (Merchant-Adventurers)  behielten 
i^ren tarnen,  au<S>  al«  fie  fi*  fbäter  ju  fefter  organtfirten  ^anbcl«^@efeUfa^aften 


Digitized  by  Google 


in  Sonbon. 


307 


bereinigten.  Anfang«  nur  mit  ber  Ausfuhr  bearbeiteter  ©toffe  bef chäftigt,  geigten 
fte  ftet)  balb  afögefä^rlt^fteÄonfurrentenberbi^^erfobegünftigten^Äaufleute  be« 
Äaifer«."  2)amal«  erfreute  fich  bie  £anfa,  roierool  fie  ben  £öhebunft  ihrer  Slüte 
bereite  Überfahrten,  bo<h  noch  eine«  aufjerorbentlichen  ©inpuffe«  in  ßnglanb. 
Seit  bem  ^rieben  bon  Utrecht,  im^a^el  7 14,  unb  nachbem  ir)re  flotten,  wie  bor* 
bem  bie  ffanbinabifchen,  fo  nun  auch  bie  englifchen  Äüften  mit  ^euer  unb  ©d)roert 
hetmgefucht,  al«  bon  bort  au« Giraten ihren  Seeberfe^r embfinbliüj beunruhigten: 
befanb  jtd)  bie  mächtige  £anbei«berbinbung ,  in  ^olge  ber  SÖieberbeftättgung, 
aller  biö^er  genommen  Vorrechte ,  im  Veftfce  großer  unb  merthboüer  Freiheiten. 

2>er  3wifa?enhanbel  bornehmlia)  fyatte  bie  beutfä?en  £anbel«häufer  bereit 
c$ert.  9lod)  im  $df)xe  1551  genofj  beren  SSerfe^r  mit  ßnglanb  fola;c  Vegün« 
ftigungen,  bafj  buraj  bie  £anfen  44,000  ©tücf  englifche  Xua)c,  bon  ben  @ng< 
Iänbern  felbft  Dagegen  nur  1100  ausgeführt  mürben.  —  SIber  auch  bie^anfa  ift 
nureinÄinb  ihrer  3«t  geroefen.  ©iemujjte  gu  ©runbe  gehen,  al«  ihre  3eit  bor* 
über  mar  unb  fie  e«  nicht  berftanb,  ftch  im  regten  Slngenblitf  gu  berjüngen.  @« 
fehlte  ihr  ba«  rechte  Verftänbnife  für  bie  SBanblungen,  bie  fia)  in  ßnglanb 
unterbefien  gu  ©unften  ber  ^inheimifchen  Snbuftrie  bollgogen.  Sie  großen 
©tabel,  beren  2Öichtigfeit  immer  mehr  nachgeläffen ,  bilbeten  bie  #aubtquelle 
be«  reiben  ©rroerb«  beT  £anfaftäbte.  35ie  allmälige  Xrocfenlegung  biefer 
Cuellen  fonnte  bem  ©unbe  fein  ©eheimnifj  bleiben.  3)iefer  aber  glich  bem 
Vogel  Straufj,  toelajer  ben  flobf  in  ben  ©anb  fteeft,  um  bie  ©efahr  nicht  gu 
fehen.  £ätte  bie  £anfa  c«  berftanben,  ftd;  im  rechten  2(ugenblicf  gu  einer  imbo= 
fanten  #anbel«rebublif  umgugeftalten,  mie  beifbieläroeifc  bie  9?ieberlanbe,  meldte, 
nachbem  fie  fich  bom  Vunbe  loägefagt ,  muthig  unb  unbeirrt  ihren  eigenen  2Beg 
roanbelten:  ihre  bolittfehe  Vebeutung  mürbe  gemijj  nicht  bura)  ihre  fulturhifto? 
rifcr)e  SSichtigfeit  überholt  roorben  fein,  bie  fbätere  Dftinbtfche  ©efellfchaft 
mürbe  bielleicht  eine  ebenbürtige  üJtitberoerberin  mehr  gehabt  haben. 

25er  erfte  herbe  ©chlag,  melajer  ben  ©unb  traf,  beftanb  barin,  bafi  auf  ber 
grofeen  £aubtnieberlagc  ber  «Portugiefen ,  bem  Söeltmarfte  gu  2lntroerben ,  für 
ihre  oftinbifchen  3ufuhren  eine  SRenge  Äonfurrenten  fidt>  einfanben.  Salb  bil= 
bete  fich  in  ben  Weberlanben  felbft  ein  ^unft  bon  ftärferer  SlngiehungSfraft, 
melier  ben  Uebergang  be«  r>anfeatif<r)en  ©tabel«  bon  Vrügge ,  ber  fia)  unter* 
befien  überlebt  hatte ,  nach  2lntmerpen  gur  ^olge  t)atte.  Vi«  bahin  maren  bie 
£anfen  einzelnen  englifchen  Regenten,  mie  gule$t  noch  ocn  Königen  Gbuarb  VI. 
unb  Heinrich  VII.  bei  ihren  Verfugen,  ba«  fcr)mär)Iid^e  9Rifjberhältnife  groifchen 
ben  Stechten  ber£anbe«unterthanen  unb  berVegünftigungFrember  gulöfen,mit  ib* 
rer  gangen  SJiacht  entgegengetreten.  Königin  (Slifabeth  nahm  fta;  ber  Qntereffen 
ihrer  Unterthanen  mit  gebührenbem  ^achbruef  unb  befferem  (Erfolge  an.  ©ie  führte 
bie  ©leichftellung  ber  £anfen  ben  Gingeborenen  gegenüber  burch  unb  machte  ber 
93eborgugung  ber  erfteren  ein  ßnbe.  2)ie  £anfen  rächten  fich  Dura)  2lu«meifung 
ber  englifchen  „2lbbenturer$"  bon  ben  beutfehen  ^anbelöblä^en,  mogegen  le^tere 
bie  Vertreibung  aller  beutfa)en  Äaufleute  au«  ßnglanb  burchfe^ten.  S3on  nun  an 
berfuchten  bie  magenben  Äaufleute,  unb  groar  immer  erfolgreicher,  ben  bisherigen 
3mifchenhänblern  aud)  au«märtS  entgegengutreten  unb  fie  bon  ^ofition  gu  ^Jofit 
tion  3u  berbrängen.  Samit  trafen  fte  bie  «öanfa  in  ba«  £erg. 

20* 

Digitized  by  Google 


•]()8  Sic  Dfünbifcbe  $anbe(edefeUfo)aft 

Hamburg  rebräfentirte  bamal«  bic  2tnfa?auung  freierer  £anbel«betoegung ; 
Hübcd  bagegen  gefiel  fi$  nod}  in  einem  alt  imb  unhaltbar  geworbenen  ©r/fteme. 
6«  gab  baburcr)  Veranlagung ,  bafj  ein  2(u«gleicb  aller  Differenzen ,  ju  meinem 
bie  Königin  bie  £anb  geboten,  nia?t  ju  Stanbe  tarn.  Die  Spannung  erreichte 
triren  ^ödrften  ©rab,  al«  ßlifabetr;  um  1589  im  Sajo  60  banfeatifer/e  ©ebiffe, 
ja  foäter  fogar  bie  banfeatifebe  #aftorei,  ben  ©tal?Ir/of ,  in  öefifc  nehmen  Hefe. 

311«  na(r)  bem  gaUe  bon  Antwerpen  in  $olge  ber  nieberlänbi)"a;en  Unafc 
r)ängigfeitöfämpfc  fitt)  ber  §anbcl«berfer)r  au«  Jben  flanbrifa^en  unb  bxaban- 
ttfa^en  ©täbten  naa)  ben  mit  £oüanb  bereinigten  nörblia;en  SJkobinjen  jog, 
meldten  e«  fa^on  gelungen  mar ,  ba«  geifttbbtenbe  $od;  ber  Spanier  abjufa^üt= 
teln,  traten  bie  ^oflänber  al«  ^auptbermittlcr  be«  gefammten  .£>anbel« 
jmifd»en  bem  9iorboften  unb  bem  ©üboften  @urp.pa'«  auf.  ©eitbem  fdbrttt  bie 
Jpanfa  rr)rem  gänjlidben  Untergange  merflia)  ju.  Der  ferneren  ©d)läge ,  melcbe 
ben  Sbunb  im  Horben  Europa'«  trafen  unb  bie  pi  empfmblidben  9iieberlagen  aud)  auf 
anbern  ©ebieten  be«  bamaligen  SBerfebr«Ieb#n«  führten ,  tyaben  mir  bereit«  meiter 
born  gebaut.  SSonnun  an  fteüte  fta?  ber  englifcbe£anbcl«mann,  meld»er  bon  btefer 
Seite  nia?t«  mer;r  $u  befüra;ten  r/atte,  al«  marontyafter  Äonfurrent  ben  9iie* 
berlänbern,  ^ortugiefen  unb  Spaniern  immer  entfdjiebener  in  ben  2Seg.  Unge= 
fttime,  Sitte*  magenbe  Untcrner)mung«Iuft  t^at  fta?  nad)  berfebiebenen  Stiftungen 
Inn  funb.  Die  allmärt«  lebenbig  geworbene  Sbatfraft  braa?  ftd>  borjüglicr)  jur 
©ee  unb  nia^t  feiten  in  magtyalftgcn  Abenteuern  Salm.  $n  jener  benfmürbigen 
(£po$e  trat  ©rofibritannien  in  bic  9tcir)c  ber  borncr)mftcn  £>anbel«ftaaten 
ein,  unb  Innerhalb  jmeier  3af)rr)unberte  ift  e«  an  bie  ©pifce  berfelben  getreten. 
2Jon  nun  an  ^eigt  fta)  ber  ßnglänber  beimiff  auf  feinem  ureigenften  £eben«ele= 
mente.  Öine  ftattlidje  2ln^ar)l  fübner  unb  unerfdmttcrlidber  englifeber  Seefahrer 
maajt  fia?  auf  bem  ©fauplafc  be«  ÜBeltbcrf  er)r«  bemerf  bar  :  ©ir 2\S  a  1 1 er 31  a l  e  i g l>, 
2öilliam  $amfin«  bon  ^Irmroutr;,  ber  ältere  unb  ber  jüngere  (©ebaftian) 
6 ab ot,  ber  türme  9?orbIanb«fabrer  $robi  fr/er,  meldherbie  fpanifdieSlrmabaim 
^ar)re  1588  mit  berniften  r;alf,  bor  Allen  aberftranci«  Drafe,  ber  3meite 
au«  ber5Heir/e  ber  ßrbumfegler,  nad;bem  baffelbeSBagnijiein  f;albe«  3ar/rr)unbert 
früher  bem  großen  3Jiagelr;aen«  (1519—1521)  jum  erften  3Jtale  gelungen  mar. 
2öeiterr»in  gelangten  &u  9tuf  unb  2lnf eben  ein  3  «  m  e  «  £  a  n  c  a  ft  e  r ,  ein  Sir  3  o  b  n 
$berfin«,  ©ir  £enrr» ÜRibblcton,  Storno«  8cft  unb  biele  2lnbere. 

©er)en  mir  bon  ber  (Srfccitcrung  be«  bamal«  noa^  überau«  befa^ranften 
geograbr/ifcr)en  Söiffen«  ab,  fo  fmtten  bie  6ntbedung«far;rten  ber  ßabot«,  §ro* 
bifr;er  unb  2)rafe  freilidr)  feinen  anberen  ^raftifcr)en  Grfolg,  al«  bafe  jie  ba« 
©elbftgefüril  ber  Nation  unb  bamit  bie  Suft  anregten,  e«  ben  Spaniern  unb 
^ortugiefen  aua;  in^egug  auf  SänbererJoerb  gletdt)  ju  tr>un.  —  ^njmifa^en  battm 
vud)  bie  ^ran^ofen  berfua)t,  if)x  ®lüd  in  ber  neuen  SBelt  ju  maa^en.  ©ebon  ju 
Slnfang  be«  XVI.  ^ar)rr)unbe?t«  erfa^ienen  fte  in  Ganaba  unb  faxten  bort  feften 
3ru|,  mät)renb  bie  ©nglänber  erft  etliche  3a^jer)nte  fpäter  in  Sirginien 
unb  an  anberen  fünften  ber  Dftfüfte  ber  heutigen  Union  auftraten.  Da« 
9ted>t,  bort  9tieberlajfungen  3U  grünben,  toarb  jmet  6om|?agnien  berlieben, 
meldbc  inbeffen  nia^»t  bie  erften  ©efellfa?aften  jur  2lu«beutung  ferner  i'änber 
maren. 


Digitized  by  Google 


in  Sonben. 


309 


Äötitflm  ült»ab«lj  fdjläflt  bot  crfttn  citfllifcbcit  äkUumKflla-  511m  bitter. 


6eit  Stuffinbung  bon  2lrd;angel  n>ar  eine  „  ruf  fif  c^e "  (Sombagnie  entftan= 
ben,  bereu  2(gcnt  3e»f»nfon  1558  bie  2öoIga  fnnab  nadj  bem  ßafbifefren 
*3)ieerc  ging,  Werften  unb  öoffyara  befugte  unb  beffen  Grfolge  es(  möglia?  matten, 
bafj  \fd)*3at)tc  fbäter  brei  Vertreter  englifdjer Käufer  in  ÄaStoin  in  ^Jerfien  if>ren 
2ßofmbIafc  auf|d;lagen  tonnten.  28eiterfnn  bvarfrten  bie  bon  wt0  bereite  er= 
roäfmten  „roagenben  Äaufleute"  buref)  ihre  9t  übrigfeit  ^luft  unb  2trbmung  in  ben 
aller  Crten  ftd?  äuflernben  2tuffd>u>ung. 

Tie  ^otfytoenbigfeit  einer  näheren  unb  biveften  SBetbtnbung  mit  ^nbien 
luar  längft  fd?on  fühlbar  geloorben.  Seit  bem  Qafytt  1580  fd>on  bejcfyäftigten 
fieb  eine  2InjaM  ^anbeleberren  ernftlicfcer  mit  biefem  (Sebanfen,  unb  berfelbe  ging 


Digitized  by  Google 


310 


Sie  Cftinbifte  $anbersgefeüfchaft 


feiner  2luöführung  entgegen,  alä  im  folgenben  $a\)tc  (1581)  bie  Sttebrjahl 
jener  flatulente  jur  Bilbung  einer  „türfifaien  £anbeI$  =  Gombagnie"  (Company 
for  trading  to  Turkey)  fidt>  bereinigte,  in  beren  Freibrief  e$  u.  21.  hiefc,  bajj  ftc 
einen  £anbel  aufgefunben  unb  eröffnet  Ratten,  „bis  bahin  noch  feinem  Sebenben 
befannt  unb  als  £anbelsmeg  benu^t."  2>iefe  ©enoffenfehaft  glaubte  burch 
ben  ^erftfeben  SReerbufen  unb  bann  ju  i'anbe  über  Sllebbo  ©aaren  bireft  bon 
Snbien  her  einführen  ju  fönnen.  £ie  „fiebantiner"  fanbten  in  ftolge  beffen  jmei 
unterne^menbe  Männer,  9iemberty  unb  $ita;,  nach  SriboItS  in  Serien,  bon 
mo  biefelben  nad)  Sagbab  unb  bann  ben  Tigris  hinabgingen,  hierauf  bem 
^Jerfifaien  3Keerbufen  entlang  nad)  DrmuS  fuhren  unb  fict)  bon  ba  nach  ®oa 
einfd^ifften.  9?etoberb  ftarb  in  ^nbien;  §itch  bagegen,  melier  bie  SJtoguIftabt 
2lgra,  ferner  Bengalen,  Sßegu,  Gebion  unb  Gödern  befugt  hatte,  febrte  über  öoa, 
CrmuS  unb  2tIebbo  im  Slbril  1521  nach  Gnglanb  jurücf.  2)icfe  Ueberlanb* 
route  hätte  bie  englifchen  flaufleute  jebodt)  nie  in  ben  Stanb  fefcen  fönnen,  mit 
ihren  Nebenbuhlern,  ben  Sßortugtefen,  ftch  in  einen SSJettftreiteinjulaffen,  für  ben 
ftch  fonftr)tn  fo  mancherlei  2IuSftchten  auf  Grfolg  eröffneten.  £)enn  febon 
$rafe,  als  er  mährenb  feiner  Steife  um  bie  2ÖeIt  (1577)  3aba  unb  bie  ©emürj: 
infein  befugte,  f)atte  mohl  bemerft  unb  barauf  hingemtefen ,  mie  unbeliebt 
ftch  bie  ^oftugiefen  im  Cften  SIftenS  gemalt.  Stuf  bem  fianbtoege  mar  ben  in* 
bifajen  §aubtberfehrSlänbern  jeboch  nicht  beijufommen.  SDic^  fagte  man  fich 
allgemein,  bebor  noch  ^ita^  jurüdgefehrt  mar.  2luS  berfelben  Ueberjeugung  ent* 
f prangen  bie  fa>n  im  $av)xe  1589  unternommenen  Bemühungen,  in  ftolge 
beren  begebene  ftaufleute  in  einer  Bittfchrift  an  bie  Königin  um  bie  Grlaubnifc 
nachfuebten ,  eine  .£>anbelSunternehmung  jur  See  nach  $nbien  eröffnen  jit  bürf en. 

SJtirtlermeile  beranlafeten  2>rafe'S  Grfolge  unb  2lufnabme  in  Xornate, 
2ibore  unb  auf  ben  anbern  ©emür^inf  ein  benXhomaößabenbifb,  einen  Grbel* 
mann  auS  guter  Familie,  auf  eigene  floften  1586  ein  GJefdbmaber  auSjurüften, 
um  mit  feinen  brei  Schiffen  alle  für  ben  £anbelSbcrfehr  im  Cften  erforberlichen 
Grfunbigungen  einziehen.  Ueberall  fanb  er  bie  Gingeborenen  geneigt,  mit  ben 
Gnglänbern  in  Beziehungen  ju  treten.  3n  biefer  Slbftcht  fegelte  er ,  naebbem 
gleichzeitig  Slabmonb  mit  brei  Schiffen  in  berfelben  ^Richtung  ausgelaufen  mar, 
am  10.  Slbril  1591,  gerabe  als  Jitch  mieber  erf&ien,  mit  brei  bon  ben  ^aubtmit* 
gliebern  ber  „lürfifchen  ^anbelS^efeUfchaft"  auSgerüfteten  Schiffen  bon  ^?lb- 
mouth  nach  bem  #ab  ber  guten  Hoffnung  ab.  $aS  eine  berfelben,  unter  ftub» 
rung  beS  Kapitän  SameS  Sancaftcr,  fam  nach  bielen  UnglüdSfällen  bis  $m 
bien  unb  nafmt  eine  Labung  Pfeffer  wie  anberer  ©emüqe  auf  Sumatra  unb 
Gebion  ein.  ©ährenb  ber  ftahrt  nach  ben  Söeftinbif aSen  ^nfeln  ging  jeboch  £an- 
cafter'ö  Sa^iff  ©runbe;  er  felbft  erreichte  fammt  feineT  SJlannfchaft  nur  mit 
fnabb^  9t°th  unbemobnte  ^Infel  3Kona  bei  #i$banioIa,  bon  mo  er,  nach«ciner 
mehr  als  breijährigen  3Ibmefenheit,  im9J?ai  1594  auf  einem  franjöfifchen  %abx> 
jeuge  mieber  nad;  Guropa  jurücf gelangte.  —  2)rei  anbere  Skiffe  mürben  1596 
bon  Sir  Stöbert  2)ubleti  unb  einigen  Sonboner  flaufleuten  nach  3noi^  unb 
Gbina  mit  Briefen  an  bie  Königin  Glifabetb  gefanbt,  aber  ber  2Iu$gang  biefer 
Gjbebition  mar  nodt)  unglüdlicher.  —  ^n^if^^  ^attc  oer  ^rieg  jmifeben  Gng^ 
JLanb,  Sbanien  unb  Portugal  ben  Bejug  ber  inbifeben  ^robufte,  melcbe  bureb 


Digitized  by  Google 


in  fionbon. 


311 


bie  Portugiesen  nacr»  Quxopa  gebraut  hnirben,  toößig  unterbrochen  unb  julefct 
aud)  bie  SBorrätfye  fo  gän^icr;  erfcbötft,  bafe  ber  $rei$  eines  PfunbeS  Pfeffer 
Don  3  auf  8  Schillinge  ftieg.  3"  bemfelben  SBerbältnife  boben  ftcb  aueb  bie 
greife  anberer  gefucbter  Slrtifel,  meldte  man  nur  noch)  burcb  bie  .^ollänber  bc= 
jieben  fonnte.1  filtere,  glücf  lieber  als  bie  (Snglänber,  Ratten  feit  1595  mit 
Snbien  einen  bireften  3$erfebr  angebahnt  unb  nad)  ber  SSerbrängung  ber  ara- 
bifcben  unb  perfifcr)en  Äaufleute  ben  $anbel  mit  großem  Grfolg  betrieben. 


Grabmal  von  -Hf t>ai  >V.m: ,  5  Meilen  von  Jl,ua.    (9la<$  ber  ^cicbmnm  von  >t.  Äodjlin  i  cfbioarj.) 


2lHe  biefe  Umftänbe  regten  bie  englifctycn  Äaufleute  pi  ertyöbten  2lnftren- 
gungen  an.  $>ie  türfifdbe  .franbcISgefctlfcbaft  machte  im  Qafyxe  1599  einen  tt»tc= 
berbolten  Skrfucb,  mit  ^nbien  cmcn  Ueberlanb^anbel  in'3  Seben  ju  rufen. 
Wan  fanbte  ben  unternebmenben  Kaufmann  9J(ilbenr;aII  an  ben  £of  be$ 
ftrofjmogul*  nacb  9tgra,  wo  er  aber  erft  im  ^abre  1603  anlangte.  £ic  Steife  mar 
jeboeb  nid)t  oergeblid)  gemacht  toorben ,  benn  cS  gelang  bem  Griten ,  ben  flaifer 
fpäter  ju  toiebtigen  $anbel$t>ri»ilegien  ju  ©unften  ber  Gompagnie  ju  Vermögen. 

öeüor  noeb  bie  Cftinbifcbe  Gompagnie  in'3  Seben  trat,  ftanb  baä  3)iogul: 
reid),  als  beffen  Stifter  ber  3)tongolen-#r)an  2imur,  berSßcrroüfter^inbuftanS, 
Littel afienä  unb  DlufclanbS  gilt,  auf  bim  ^öbe^unfte  feineö  2lnfeben$  unb 
feiner  !Diad)t.  9?ad)  rcunberbaren  Sdntffaläloecrifcln  gelang  e$  einem  9iaaV 
fommen  jenes  fetyreef lieben  .fterrfcberä,  bem  uncrmüblictyen  iöabur,  ftcb  $um 
Cberberrn  ber  mobammebanifeben  ^ürftenbäufer  au$  2lfghaniftan,  toclcbe  bamalS 


Google 


312  $ie  Dftuünfaje  $anbcl«acf«U|d)aft 

in  $inbuftan  regierten,  aufjutoerfen.  Sein  Gnfel  2t f  bar,  ber  borurtheilfreiefte 
unb  größte  £errfcher  au«  ber  Ximur;2tynafttc,  bollenbete  ba«  begonnene  Söerf, 
inbem  er  bic  ÜJlacr/t  feine«  £aufe«  befestigte  unb  auch  bie  ^abfdjah'«  bon  Ben= 
galen  bezwang.  Unter  biefem  aufgegärten  unb  t^atfräftigen  Monarchen,  mit 
Welchem  (1556)  bie  SReihe  ber  fogenannten  ©rofjmogul«  ober  inbifchen  Äaifer 
beginnt,  umfaßte  ba«  inbifä;e  Stein?  berfelben  70,000  ©ebtertmeilen  unb  40 
3Hiuronen  @inWol)ner.  Unter  feinen  minber  fähigen  Söhnen  unb  (Snfeln  ent= 
fpannen  ftdj  unaufhörliche  kämpfe  um  bie  Staaten  be«  Siijam  (2)efan)  foWie  mit 
ben  benachbarten  9*labfdjputanen,  einem  friegerifcr)en  £inbuftamme,  ben  unru- 
higen 3(fgt)anen  unb  räuberifer/en  SJlaratten,  enblich  $wifcr)en  ben  Grben  be« 
faif erlitten  tytomü  felbft. 

2Sätyrenb  ftä;  bie  ÜRogul  -  JDlmaftie  in  ir)rer  J^crrfcr)aft  über  ^nbien  ju  bc- 
feftigen  fuäjte,  waren  bie  ^ortugiefen  im  ©ebieie  be«  Samorin,  eine«  .£>inbu= 
fürfien,  gelanbet  unb  t)atten  ihre  erfte  9?ieberlaffung  bei  Galicut  gegrünbet. 
93a«co  ba  ©ama'ö  Nachfolger,  ber  hdbenmütt)ige  2Ufonfo  Sllbuquerque, 
erfcr)ien  jum  jtoeitenmale  an  ber  ßüfte  bon  s3)ialabar  unb  nafmt  bem  ftabfehat) 
bon  93ebfri)apur  ba«  widrige  ©oa  ab,  ioefebe«  fortan  Sifc  ber  Portugiesen 
SBiäefönige  in  ^nbien  blieb.  23enn  e«  nach  ber  ftoljen  Spraye  ber  portugie» 
fifc^en  ©ef ajiajtf Treiber  t)ei^t,  etliche  Sar/rjehnte  f^ätcr^abebie  SRacht  ihreri'anbe* 
leutc  bom  itap  ber  guten  Hoffnung  bi«  ju  ben  ©renjen  bon  Gleina,  b.  t).  einer 
Äüftenausbehnung  bon  12,000  engli|"a;en  Steilen  entlang,  gereift,  fo  ift  ba= 
runter  $u  berfter)en,  bafj  bie  s#ortugicfen  bamal«  fdwn  $ort«  unb  %at toreien  an 
ben  Widjtigften  SBerfehr«punften  ber  inbifchen  SJteere  befafren:  in  Drmuj,  am  sJkr: 
fifdjen  SJleerbufen,  in  ©oa,  am  ©ange«,  in  Gei;lon,  auf  3Ralafta  unb  ben  ©e=. 
Würjinfeln  fowic  auf  SDiafao  unweit  Hanton.  Sie  befanben  ftch  bergcftalt  atlcr- 
bing«  im  Befifc  be«  ganjen  bortigen  europäifcr)en  $anbcl«  unb  ibre  Beziehungen 
reiften  bon  £iffabon  bi«  nach  ^apan.  2)ic  Äönige  bon  Gocbin,  s]kgu  unb  Siam 
ernannten  ir)re  Dberherrlicr)feit  an,  ober  liejjen  ftch  ibren  Sdmfe  gefallen,  ja  eine 
3eit  lang  teilten  fte  ftcr)  mit  bem  DJtongoIenfaifer  in  bie  £errfcf;aft  über  $k 
bien.  3n  biefer  herborragenben  Stellung  behaupteten  fte  fid;  beinahe  ein  ^ar)r= 
hunbert.  9iaaj  Verfall  ihrer  3J2ad;t  unb  bem  Sinfcn  ihre«  Unternebmung«gcifte« 
im  «DJuttertanbe  hielt  e«  $u  Anfang  be«  XVII.  3abjfmnbert*  ben  £ollänbcrn 
niait  fchmer,  fie  nach  unb  naaj  au«  ihren  aftatifchen  Stellungen  ju  berbrängen; 
benn  fie  hatten  fid;  unterbeffen  faft  aller  Orten  burdi  ©raufamfeit  unb  Befcb: 
rung«wutt)  bie  Eingeborenen  abgeneigt  gemacht. 

$amal«  befyerrfajten  bie  ©rofjmogul«,  bon  ihrem  faiferlichcnSi^cjuSlgra 
(in  ber  heutigen  ^räftbentfehaft  Bengalen)  au«,  beinahe  bie  ganjc  borberinbifche 
#albinfel,  unb  e«  befanbftch  unicr  oem  bracht*  u«°  funftliebenbenSchah2)fchi- 
han  ba«  £anb  in  hoh^r  Blüte.  Söeber  in  Be$ug  auf  feine  politifchen  Berhält= 
niffe,  noa)  in  9iücfftd;t  auf  bic  ^yrci^eit  feiner  religiöfen  3uflÄnbe  brauchte  ^>in: 
buftan  ben  Vergleich  mit  berfdnebenen  curopäifchen  Staaten ,  Wie  beifpiel«weife 
Spanien  ober  Portugal ,  ju  fd»euen.  35er  ©ro^mogul  gebot  über  nicht  Weniger 
al«  325  Millionen  Xhaler  Ginfünfte  unb  über  eine  .§eere«macht  bon  900,000 
3Rann.  3"  feinem  au«gebehnten  SReichc  gehörten  unmittelbare,  bon  Bijefönigen, 
Subaf;bar«  ober  Oiabob«  beherrfajte,  unb  mittelbare,  eignen  dürften  ober  Stab* 


Digitized  by  Google 


in  Bonbon. 


313 


fchob,*  erblich  unterworfene  ^robinjen,  bic  nach  ben  bezüglichen  SanbeSgefefcen 
regiert  Würben  unb  ihrem  Dberherrn  nur  einen  iribut  jagten. 

Um  bie  3Kitte  beS  XVII.  ^ahrhunbertS  beftieg  fturengacb,  ber  „Qx- 
oberer  ber  SBelt",  Wie  er  fi<$  felbft  nannte,  ben  inbifeften  %i)xon,  nachbem  er 
nibor  feinen  Stater  ber  $errfcbaft  beraubt  unb  in'S  ©efängnift  geworfen,  fohlte 
ftdt)  feiner  33rüber  burdj  beren  (Srmorbung  entlebigt  hatte.  Xrofc  Wieberholter 
föntoörung  ber  unterjochten  93ölfer  unb  naa?  Ratten  Sträußen  mit  ben  unruhigen 
SRaratten,  borjüglich  mit  ben  berfdjlagenen  SeWabfchii  erhielt  fidj  ber  eben  fo 
friegerifche  wie  bracbtliebenbe  Monarch  bis  ju  feinem  1707  erfolgten  2obe  in 
hohem  STnfe^en.  93ei  feinem  Ableben  blatte  er  baS  inbifa)e  9leicr)  bom  8.  bis  jum 
30.  ©rab  nörblicber  ©reite  auSgebchnt. 

s3RerfWürbtg  fcheint  eS,  Wie  fer>r  bie  beiben  fiänber,  ßnglanb  unb^nbien, 
bie  f bäter  in  eine  fo  innige  ^Berührung  $u  einanber  traten,  bamals  einanber  im* 
befannt  waren.  £er  gebilbetfte  Gnglänber  fab,  mit  unWiffenber  ©eWunberung 
auf  bie  fernen  £änber  im  Dften  hin,  unb  ber  gebilbetfte  £inbu  fannte  baS  bri* 
tifche  SReich  faum  bem  tarnen  naa?.  —  Ueberhaupt  rief  baS  SSunberlanb  %n- 
bien  bamals  noefc  in  ber  ^Ke^ar)!  Europäer  eine  bunfle  ^orfteQung  bon  enb- 
lofen  Sajaren  herbor,  bie  bon  Ääufern  unb  SSerfäufcrn  wimmelten,  gefleibet 
in  ^radjigeWanber  bon  buntfarbiger  <3eibe  unb  belaben  mit  funfelnben  6bel« 
fteinen,  baS  33ifb  eines  ^anbeS,  in  bem  cS  Raufen,  ja  53erge  bon  diamanten 
jeber  ©röfjc  giebt,  unb  beffen  SeWofmer  in-  ^aläften  wohnen ,  gegen  Welche  ber 
£oubrc,  bic  ÄönigSburgen  ju  Söinbfor,  SBl^h^  u"b  #ambtoncourt  nur  wie 
armfelige  Kütten  erfa;ienen. 

2lnbcrerfeitS  licfi  eS  fich  freilich  ein  eingeborener  Staatemann  in  Stgra  noch 
biel  Weniger  beifallen,  an  bie  3KögIichfeit  gu  glauben,  bafj  cS  eine  grojje  Stabt  ber 
Ungläubigen,  Bonbon,  gäbe,  wo  bor  einem  3ahrh««bert  eine  %xau  regierte, 
bic  einer  ^erbinbung  bon  Äaufleuten  baS  auSfchliefeliche  Vorrecht  ertheilt 
hatte,  aus  ihrem  JHeicbe  Schiffe  nach  ben  inbifchen  ©ewäffem  ab$ufcnben  unb 
ui  befrachten ,  unb  bajj  biefe  Gompagnie  einft  gan$  ^nbien  bom  SHeere  bis  jum 
ewigen  Samee  beS  £imalatya,  barunter  grofje  ^robinjen,  bie  nie  bem  Seester 
iMbar'S  unterworfen  waren,  unter  ihren  ©ehorfam  beugen,  bajj  bie  Äbgefanbten 
biefer  Äaufleute  bercinft  am  inbifajen  Äaiferfift  refibiren ,  bort  bei  ben  SHathSber- 
fammlungen  ben  s$orfi&  führen  unb  einem  fyäten  Gnfel  beS  ©rofimogul  burch 
SJerWilliguna.  einer  monatlichen  ^Jenfton  bie  Grifte^  möglich  machen  Würben. 


Digitized  by  Gc 


Gnglif$(3  Arifßftföiff  ou3  betn  XVI.  ^alirbunbat. 


2. 

211«  (rnglanb  in  bic  SHeibe  bcr jenigen  Staaten  eintrat,  beren  2(ufgabe  e$ 
ift,  eine  bofie  lpeltgefcf>icf»tlidt)e  'üJJiffion  in  ber  #erne  erfüllen,  befaft,  hneroir 
roiffen,  Spanien  bereite  auSgebebnte  9ieid?e  im  Serben  unb  ©üben  bon  9(merifa; 
bic  ^ran^ofen  (durften  fidt)  an,  im  Iftorboften  beweiben  SßelttbeileS,  in  ben  (Ge- 
bieten, roela^e  fie  9ieufranfreitf»  nannten,  tbren  cimlifatorifd>en  Söeruf,  auf  ben 
fie  fia?  fo  3?iele3  ju  ©ute  tr)un,  Leiter  51t  Verfolgen;  ißortugiefen  unb  #oUänber 
Jbatten  an  uerfd£iiebenen  fünften  ber  inbifeben  2Jieere,  erftere  längft,  f eften  $ufj  ge= 
fafjt,  leerere  bereite  einen  febr  cinträgliaSen  £anbel  $u  ©tanbe  $u  bringen  getouftt. 

33einabe  bunbert  Sabre  genoffen  §ene  ben  2?ortr)eiI  au$fa)liefjlitften  öe- 
triebeä  beä  oftinbifdjen  $anbcl&  93ei  Grftfeinen  ber  ^ollänber  unter  Gornc» 
Iiu$#outmaninben  inbifd>en  5J?eeren,  gegen  ßnbe  beö  XVI.  3«brbunberte 
(1595),  befanb  fid>  bie  9)tad>t  Portugals  bereits  im  9?iebergang.  Griten,  %ran- 
jofen  unb  $änen  folgten  ben  9iieberlänbern  auf  bem  tuelburd>furcr)ten  Seetoege. 
3m  3abre  1GOO  umfrtifften  allein  fierjig  bolIänbifd>e  ftabrjeuge  baä  Rap  ber 
guten  Hoffnung. 


Digitized  by  Ggogle 


2)ic  Oftinbifdje  §anbel«aefellfc&aft  in  i'cnbon. 


315 


2)ie  errungene  ftaatlidSe  ©elbftänbigfeit  unb  ^retyeit  mar  in  faum  ge* 
a^nrer  2Setfe  ber  ©äjifffar/rt  unb  bem  £anbel  ber  bereinigten  Sßrobinjen  ju 
@ute  gefommen.  Grftaunliä?  regeS  Sehen  unb  treiben  tyerrfäjte  an  allen  #äfen 
unb  £anbelSblä|jen  ber  feeumfd»loffenen  ftebublif.  3)ie  am  20.  9Jtär$  1602  ins 
Sehen  getretene  b>ttänbifa>oftinbifaie  Gombagnie,  93orläuferin  ber^Ötaatfrtabbb» 
©efellfajaft,  jeigte  benfelben  rührigen  ©eift  unb  ü)re  Vertreter  im  Dften,  fübne 
©ee^  unb  fluge  Äaufleute ,  nahmen  entfdSloffen  ben  Äambf  um  Grlangung  beS 
bolitifdien  unb  faufmännifd)en  Uebergehnä?tS  mit  ben  ^ortugiefen  auf.  Severe 
mürben  ben  ben  SRoluffen,  bon  Sumatra  unb  $aba  bertrieben,  bie  Sßieberlänber 
festen  fid^  auf  ben^anba-^nfeln  feft  unb  grünbeten  auf  Gebion,  an  ber  Äüftebon 
tKalabar  foroie  an  anberen  Orten  9tieberlaffungen.  9todj  nid)t  fünfzig  $abre 
roaren  bergangen  unb  bie  #ollänber  bebenfäiten  bon  2>fa?afatra  an  ber  norb= 
roeftlia;en  Äüfte  bon^aba  aus,  mo  ftc  ityre  feurige  «£jaubtftabt  S3atabia  erbauten, 
ben  gefammten  §anbcl  jroifd)en  Guroba  unb  bem  Dften  unb  ©üben  bon  2lftcn. 

©in  ^abr^unbert  früher,  in  ber  Reiten  #älfte  beS  XVI.  3ar/rbunbertS, 
begannen  bie  erften  erfolgreichen  2lnftrengungen  ber  Gnglänber  auf  bem  Weerc 
$u  2lnfetyen  $u  gelangen.  2)od)  mic  fet)r  unb  feie  lange  noä;  ftanben  fic  gegen 
bie  Weberlänber  jurücf ! 

9taä;  glaubroürbigen  Ueberliefenmgen  beS.£wgo  ©rortuS  mürben  um  1599 
unb  in  ben  folgenben  3«ten  in  ben  £äfen  #otlanbS  aHjäb>lia)  2000  neue  3cf»tffe 
gebaut,  mäbrenb  im  %al)xe  1552  bie  gefammte  flotte  GnglanbS  aus  nur  14G 
©Riffen  berfä?tebener  ©röfjen  beftanb,  bon  benen  ein«  100  Äanonen,  neun  88 
bis  60,  neununbbierjig  58  bis  40,  adjtunbfünfjigSS  bis  20  unb  bie  legten  neun* 
unb^manjig  18  bis  6  führten.  2?on  biefen  gehörten  aber  nur  brei$efm  ber 
Ärone,  bie  übrigen  toaren  Äauffa^rtetfcbiffe,  toeläje  man  fd»on  bamais  für 
ben  £aubtbeftanbtbeil  ber  englifd>en  ©eemaäit  eradjtete.  %m  ^abre  1582 
belief  fid)  bie  flotte  ber  englifa?en  £auffar)rteifar)rer  auf  135  ©ä?iffe,  bon 
benen  eine  9lnjar/l  bis  $u  500  Xonnenlaft  fiä;  erhob.  3?ie  britifdie  flotte,  meldte 
im  ^afjre  1585  gegen  bie  fbanifrfte  3trmaba  auslief,  3äMtc  117  ©duffc 
mit  11,120  ÜRann.  SBon  biefen  werben  18  Skiffe  als  ben  „rcagenben  Äauf^ 
leuten"  getyörenb  aufgeführt,  ber  größte  Xt)etl  beS  übrigen  ©efdfitoaberS  beftanb 
auS  gemieteten  unb  gebrefjten  ßauffahrteifafyrern.  ^[ebeS  ber  föniglidjen  ©ebiffe 
hatte  ungefähr  300  3Wann  an  93orb,  bie  gemietbeten  110.  3)aS  größte  ber  fö= 
niglidben  ^rafyrjeuge  foll  bei  bem  Xobe  ber  Königin  Glifabetb,  1000  Tonnen 
enthalten  unb  340  ©eeleute  nebft  40  Äanonen  an  23orb  geführt  haben.  %üx- 
mab^r,  gegen  bie  gemaltige  ©eemacht  GnglanbS  im  ^atyre  1863 :  460  ©anrauhen* 
bambfer  mit  10,469  Äanoncn,  107  föabbambfer  mit  464  ©efdSüfcen,  127  ©e* 
gelfd)iffe  mit  3557  Äanonen,  fomie  bie  jah;  Hofen  britifdjen  ^anbelSfabrjeugc 
(37,500  ©egelfäiffe  unb  2500  bambfer,  jufammen  bon  gegen  6  Millionen 
Sonnengetyalt),  berfäjroinbenb  fleine3a^«t' 

Snbortyin  genanntem  ^ahrc  mar  ber  ^lan  ber  ©rünbung  einer  Gnglifa>oft; 
inbifrfien  $anbelSgefellfd)aft,  bie  nidht  auf  ber  fianbroute,  fonbern  auf  bem  ©ee- 
toege  unb  unabhängig  bon  ber  ,,^ürfifa>en  Gombagnie"  t^ätigfeinfoHte,  mit  Grfolg 
toieber  aufgegriffen  toorben.  2lm  22.  ©ebtember  1599  berfammelten  ft*  in  ^oun- 
berShall  ber  £orb=3Habor,  bie  STlbermänner  unb  etma  100  ber  angefebenften 
« 

Digitized  by  Google 


316 


Sie  Dftinbifäe  $<mbcl$0ef<Uföaft 


Äaufleute  bon  fionbon,  unb  befa^loffen,  eine  ÜBerbinbung  errieten  jum  3«ed 
be«  #anbel$betricb«  nad)  ^nbten ,  mbern  fic  augleta;  auf  ber  Stelle  in  101  2ln* 
teilen  bon  100  bis  3000  £.  ein  Kapital  bon  über  30,000  £.  jetajnetcn..  $n 
ftolgc  einer  balb  nad^er  an  ben  ©e^eimen  9tot$  genuteten  ©ingabe,  in  Welcher 
um  ba«  patent  jur  »Übung  einer  (Sombagnie  gebeten  warb,  erteilte  *te  Kö= 
nigin  (Slifabet^  am  31.  S^ember  1600  bem  @rafen©eorg  bon  Gumberlanb 
unb  215  Gittern,  2Ubermännern  unb  Äaufleuten  einen  fönigliajen  Freibrief 
(Charter),  ber  biefe  ermäßigte,  fict)  unter  bem  tarnen  „2)  er  ©ouberneur 
unb  bie  Gombagnie  ber  Äaufleute  bon  Bonbon,  bie  naa)  Cftinbien 
# anbei  treiben",  ju  einer  bolitifdjen  unb  fommerjiellen  Korporation  ju  ber= 
einigen,  £fjoma$  Smitfy,  2llberman  bon  Sonbon,  eine«  ber  leitenben  s]Jlit= 
glieber  ber  Xürfifa}enGombagnie,  würbe  jum  erften  ©ouberneur  ernannt.  $ie 
urfbrüngliajen  SKtten  lauteten  auf  50  £. 

3n  bem  Freibrief  ber  Oftinbifd&en  Jpanbel«  =  ©efellfa;aft  berlier)  ber  Bou- 
berän  ein  Wonobol ,  wie  überhaupt  bie  #anbel«gröf$e  ßnglanb«  im  Weitesten 
Sinne,  ir)rcr  tyiftorifd&en  ©runblage  naa;,  auf  einem  Sutern  bon  Wonobolen 
rutyt.  $aft  jeber3weig  ber  nationalen  Arbeit  inGnglanb,  fo  frei  unb  ungehemmt 
er  ftcfy  in  ber  ©egenwart  bewegt,  wurzelt  urfpriinglicr)  in  einem  Pribileg.  Unter 
bem  fdnrmenben  gtttig  biefer  Pribilegien  entwitfelte  fiaj  bie  junge  ^Jflanje  ber 
inbuftriellen  Xljätigfett  ßnglanb«,  bie  fjeute  311  einem  SRiefenbaumc  emborge^ 
Wad;fen  ift.  >Jta$bem  jeboa)  unter  bem  Sanner  ber  ©ereajtfame  unb  Wono- 
bole  ber  Raubet  ©rofebritannien«  jur  weltbetyerrfdjenbcn  sJJJaa)t  emborge^ 
ftiegen,  $a6en  bie  alten,  fd&üftcnben  Pergamente  ifyre  bormalige  ÜBebeutung 
berloren;  fte  bergilbten  unter  bem  ßinflufe  neuer,  Icbenöfrifa^erer  ^been  unb 
böllig  beränberter  ^ntereffen.  93ei  feinem  2(uffommen  entfbraa^  jeboa?  ba«  Sty= 
ftem  ber  ÜJlonobole  burdjau«  bem  Seifte  ber  3*'*  unb  befanb  fta?  in  bölligem 
Ginflang  mit  ben  geltenben  fmnbeläbolitifdjen  2(nfc§auungen  unb  SBebürfnijfen. 
^ierju  trat  unter  ber  Königin  (Slifabetfj,  unb  noefy  meljr  unter  ifjren  Nachfolgern, 
ein  anberer  begünftigenber  Umftanb  fjinju ,  ber  jene«  Sbftem  bon  Monopolen 
Wefentlidi  beförberte,  ber  Umftanb  nämlidj,  bafe  ber  Ärone  burd;  2lu«übung 
berPrärogatibe  berWonobol«93erlei^ung  bortrefflidje  Wittel  geboten  Waren,  ba^- 
jenige  ju  erlangen,  beffenfieam  metften beburfte,  unbba«  ^ubefajaffen  oft  )oftf>Wer 
tyielt:  ©clb.  3n  ben  Staaten  be«  kontinente«  ftanben  ben  dürften  ju  bemfelben 
(SnbawedEbiel  einfachere  unb  jWingcnbere  Wittel  au  (Gebote;  inGnglanb  aberWarcn 
Steuern,  Abgaben  unb3lnlei^en  bon  ber  Bewilligung  be«  Parlamente«  abhängig 
unb  biefe  meiften«  nur  unter  fdjWeren  kämpfen  ju  erlangen.  Ueberbie«  blieben  bie 
burdj  foldje  Wonobole  begünftigten  Äörtoerf haften,  Welche  fraft  ber  ifmen  ber 
Helenen  Pribilegien  niajt  feiten  einen  großen  Ginflujj  au^uüben  bermea^ten,  ein 
gefügige«  Söerf jeug  in  ber  #anb  ber  Regierung ,  ja  nid;t  feiten  eine  mächtige 
Stufte  ungefügigen  Parlamenten  gegenüber. 

$ie  <5rage  über  ba«  föniglic^e  9tea^t  ber  WonopolsGrt^eilung  Würbe  erft 
imoal?rcl623  unter  ^jafob  I.  bom  Parlament  grünblid^er  erörtert,  bc^ier)cntlid^ 
bebrüten  unb  nätyer  beftimmt.  Die  Königin  CSIifaBctt)  bermieb  fluger  2Beifc 
einen  Streit  mit  ber  Sanbeäbertretung ,  al«  man  gegen  bae  (5nbe  ihrer  Regierung 
Älage  führte  über  fajreienbe  Wi^bräua^e  bei  Verleihung  ber  Wonobole.  Sie  gab 


Digitized  by  Google 


in  Bonbon. 


317 


freimütig  ju,  bafi  ©rünbe  Sefchtoerben  Vorlägen,  unb  hob  biejenigen  ^a» 
tente,  toela?e  bae  meifte  SJcifjf  allen  erregt  Ratten,  auf.  Parlament  tote  3*oW, 
hocherfreut  über  biefe  3ugeftänbniffc  unb  bie  Art,  toie  fie  gemalt  tourben,  ber- 
langten  nunmehr  nicht  bie  SSerjitfttleiftung  auf  bie  inftrage  geftellten  Prärogative. 

Giften  (Sinblicf  in  ba«  SBefen,  bie  Aufgabe  unb  bie  Stechte  ber  toiajtigften 
aller  englifcben  Gomvagnicn  geftattet  und  ber  Freibrief  Dorn  31.  2)ejember 
1600  felbft.  2)ort  beifjt  e«  u.  2(.:  „SDie  (SomVagnie  fann  auf  ihre  eigene  ftoften 
unb  haften  Seefahrten  veranftalten  nach  Dftinbien  unb  anberen  feilen  AfienS 
unb  Äfrifa'«  unb  nach  km  bort  h^runiliegenben  Unfein.  Sie  ift  eine  Volirifche 
Äörverfehaft  unb  mit  bem  fechte  ber  ^ortbauer,  fann  ohne  ScfdhränJung  l'anb 
laufen ,  toäblt  alljährlich  einen  ©ouVerneur  f  otoie  einen  2lu« fchufj  von  24  S3R& 
gliebem,  toelchen  bie  2lufftcht  über  bie  Seefahrten,  über  ba«  Schiffe  unb  ^an- 
belätoefen ,  über  ben  SBerfauf  von  Söaaren  unb  bie  fieitung  aller  gemeinfehaft* 
liehen  Angelegenheiten  jufteht.  $ie  SRitgliebeT  ber  GomVagnie  fotool  tote  ihre 
Söhne  Dorn  21.  Lebensjahre  an,  femer  ihre  i'ebrlinge,  Liener  unb  ftaftoren, 
bürfen  in  $nbien  ober  fonfttoo  fünfzehn  $ahre  ^tnburdt)  frei  unb  auSfchliefelich 
£anbcl  treiben,  auf  allen  £anb:  unb  Seetoegen,  bie  enttoeberfchon  aufgefunben  fmb 
ober  f  Väter  noeb  entbeett  toerben,  nach  allen  Sbeilen  2lfien«  unb  Slfrifa'«,  nach 
unb  Von  allen  ^nfeln,  £äfen,  Stäbten  unb  Orten  Slften«,  Slfrifa'«  unb  Arne* 
rifa«,  vom  Äav  ber  guten  Hoffnung  bis  ^ur  9Ragelhaen«*Strafie,  unb  gtoar  nach 
ben  93efiimmungen,  toie  folcbe  von  3eit  ju  3«t  in  einer  öffentlichen  3}erfammlung 
ober  einem  allgemeinen  „2}ireftoren:$ofc"  ber  ©efellfcbaft  feftgefefct  toorben, 
ohne  SRücf ficht  auf  ©eburt  ober  Religion  ober  anbere  SJerhältniffe,  auggenommen 
toenn  ba«  &anb  bereits  von  einem  anbem  chriftlichen  dürften,  ber  mit  3hrer 
britifeben  3Jtajeftät  in  $reunbfchaft  ftebt,  in  SJefty  genommen  toorben,  unb 
biefer  erflärt  hat,  bafj  bie  Setoilligung  gegen  fein  ^Belieben  Verftofee.  $en 
allgemeinen  ÜBerfammlungen,  in  toelchen  alle  rechtsgültigen  Anordnungen 
burch  Stimmenmehrheit  3U  Vereinbaren  fmb ,  mufj  enttoeber  ber  ©ouVerneur 
ober  beffen  Stellvertreter  Vräftbiren.  $ie  Äönigin  Verleiht  bf*  Gomvagme 
3tbgabenfreib«t  für  bie  erften  Vier  Seefahrten  unb  geftattet  ihr,  für  bie  fväter 
zahlbaren  Abgaben  auf  SSaaren  au«  ftnbien  fd^riftlidt>e  Servfänbungen  ober 
iötirgf (haften  hinterlegen  $u  bürfen,  Von  benen  bie  eine  £älfte  in  ben  erften 
fech$  Monaten,  bie  anbere  innerhalb  toeiterer  fech« Monate  jahlbar  ift.  35ie  in* 
bifchen  SSaaren,  auf  toelche  bie  Abgaben  bejaht  fmb,  fyabm,  toenn  fte  inner« 
halb  13  Monaten  toieber  ausgeführt  toerben,  nicht«  toeiter  ju  entrichten.  $ie 
GomVagnie  barf  auf  ibrer  erften  Seefahrt  30,000  •£.  in  fremben  SWünjen  ober 
ungemtinjt,  lefctere«,  toenn  Vorher  toenigfien«  6000  £.  in  ber  föniglichen  9Rünjc 
gefchlagen  toorben,  aufführen  unb  eine  gleiche  Summe  bei  fväteren  Steifen, 
toenn  toenigftenS  fo  Viel  frembe  gemünjte  ®elbf  orten,  ©olb«  ober  Silberbarren 
eingeführt  toerben,  Von  benen,  toie  vorber  ertoähnt,  6000  £.  auszumünden  ftnb. 
9lach  ^nbien  £anbe(  ju  treiben,  ift  feinem  anbern  Untertban  ber  Königin ,  aujjer 
ben  3Ritg Hebern  ber  GomVagnie,  ibren  Wienern  ober  bevollmächtigten,  ohne 
Grlaubnifr  ber  GomVagnie  geftattet  unb  jtoar  bei  Strafe  beS  äJerlufteS  ber  Scbiffe 
unb  ber  fiabung  ober  bei  ©efängnifeflrafe,  bi«  bie  Uebertreter  1000  J£.  an  bie 
ßomVagnie  bejablt  haben.  —  3)ie  Königin  ertheilt  bagegen  ber  (SomVagnte  ba3 


Digitized  by  Google 


£ie  Dftinbifdje  §anbel3gefcllf{l?aft 


Siecht,  fremben  Äaufleuten,  um  fie  &ur  ßtnfü^rung  bon  SBaaren  in  ba$  ßönig= 
retc^  aufzumuntern,  (Srlaubnijj  jum  £anbel  naaj  ^nbien  ju  erteilen." 

35iefer  Freibrief  foUte  in  bem  $atte,  bafj  er  f  bäter  ber  Äronc  na^eilig 
erfdjeinen  würbe,  auf  aWeijäfyrige  Äünbigung  ^in  feine  (Snbfajafi  crreia^cn,  im 
entgegengef  e^ten  ^alle  aber  naa?  Ablauf  ber  bewilligten  15  ^atyre  auf  2fnfuä)en 
ber  ßombagnie  auf  »eitere  15  Raffte  verlängert  werben. 

$ie  mit  Seginn  beä  XVII.  ^afyrfyunbertä  in'ä  Seben  getretene  „Dftinbia* 
Gombagnie"  berlor  feine  $eit,  ifyre  erften  £anbelö*Unternetymungen  auäjurüften. 
$ie  bier  beften  in  Gnglanb  aufjutreibenben  ^a^rjeuge,  bon  benen  freiliü)  ba$ 
größte  nur  600  Tonnen,  ba$  fleinfte  hingegen  nia^t  me&r  als  240  Sonnen  ent* 
fyielt,  bemannt  mit  480  rüstigen  Seeleuten,  listeten  unter  bem  fa;on  genannten 
©eefafjrerSameäSancafter,  Welver  bie  Heine  ftlotte,  ju  ber  weiterhin  eine 
^inaffe  getreten  war  ,  unter  bem  $itel  eine«  2lbmiralS  befestigte,  am  13.  ftebr. 
1601  bei  SöoolWia;  bie  2lnfer.  «Raa;  fünf  Viertel  jähren,  am  5.  3uni  1602, 
langte  bie  ©fbebition  an  ber  Äüfte  bon  Sumatra  an;  bodj  erft  naaj  bem  Xobe 
ber  Äönigin  <£lifabetf>,  am  11.  Sebtember  1603,  fe^rte  Siancafter  mit 
ben  jwei  größten  feiner  Skiffe  fammt  einer  reiben  Sabung  Pfeffer  jurürf, 
naajbem  er  fajon  borfyer  bie  jwei  anberen  Skiffe  mit  Pfeffer,  ©eWürjnelfen  unb 
3immt  fo Wie  mit  Äattunen  unb  anberen  inbifa;en  ^abrifaten,  Wela^e  er  einem 
bortugieftfa;en  Saftfdnff  auf  ber  Seefahrt  abgenommen,  ^eimgefanbt  fyatte. 
$er  Slbmiral  War  bom  ßönig  bon  SKtfa^in  auf  Sumatra  Wo^l  aufge* 
nommen  Worben.  Gr  fyatte  mit  biefem  einen  #anbel$bertrag  abgefa^loffen  unb 
erhielt  bon  bemfelben  alle  geforberten  ^ribilegien  gewährt,  ^nbejfen  ber  lange 
bauernbe  Verlauf  ber  Unternehmung ,  bie  SRücffe^r  ber  Sa^iffe  naa;  britte^alb 
Sauren,  foWie  berfa)iebene  anbere  mifjlia?e  3wifa)enfäüc ,  bie  ben  SCerfauf  ber 
©üter  unb  beren  2lbrea;nung  um  faft  feö;S  3a$re  berjögerten,  fajmalerten  nify 
allein  ben  unmittelbaren  ©eWinn,  fonbern  biefer  öebenfen  erregenbe  »nfang 
bämbfte  aua;  Wefentlia;  ben  Unterne^mungSgeift  ber  beteiligten,  Welmen  ein 
erfter  glücflijfor  Grfplg  überaus  gefteigert  ^aben  Würbe,  Sebodj  $atte  bie 
Cftinbifaje  ßombagnie  bereit«  buraj  ©rünbung  tyrer  erften  s)iieberlaffung  ober 
ftafiorei  in  Surate  am  ©olf  bon  Gambab.  in  $nbien  ftufc  gefaxt. 

Mit  ben  Gnglänbern  Waren  faft  gleia^eitig  bie  #oUänber  aufgetreten; 
beiben  begegneten  fogleia)  bie  Sßortugiefen  mit  ber  ©etyaubtung,  bafj  i^nen  $ier, 
Wie  in  allen  anberen  feilen  ^nbienS ,  ber  #anbel$betrieb  ausfa)liejjlitt)  ^ufte^e ; 
fte  nahmen  bie  brittfa)en  unb  nieberlänbifa)en  (Schiffe  unb  2öaaren  Weg  unb 
liefjen  bie  erfdjienenen  Agenten  ermorben,  Wofür  f bäter  erft  beibe  Nationen  9taa;e 
nahmen.  2Bo  bie  Gnglänber  jeboa;  einmal  ©oben  gewonnen  fyaben,  ba  (äffen  fie 
fia^  nur  fa)Wer  Wieber  bertreiben.  2)aju  trat  ber  Umftanb,  bap  nia;t  nur  Su* 
rate,  fonbern  aua;  ben  übrigen  inbifajen  Stäbten,  Wo  fta)  Gurobäer  nieberge* 
Iaffen  Ratten,  au«  bem  5Berfer)r  mit  biefen  grofje  JBorttyeile  erWuajfen.  2)ie  3"* 
bier  matten  ^ortfajritte  in  ber  ^flbrifation  ber  bei  ifynen  gefugten  3Baaren  unb 
aua;  ber  inbtfcr>e  ©a^ifföbau  unb  ©eeberfefyr  gewann  jufc^enb«. 

^nner^alb  ber  ^aljre  1603  bi«  1613  unternahm  bie  Dftinbifd&e  Gompagnie 
jwölf  Seefahrten  naaj^nbien,  bon  benen  fieben  glücfli*  abliefen  unb  einfa)lief$lia) 
aUer  auf  illegitime  2Öeife  gemalten  Erwerbungen  einen  bura)fa)nittlicr)en  ©ewinn 


Digitized  by  Google 


in  Sonbcn 


319 


bon  171%  abwarfen.  %n  ben  folgenben  3<u)ren,  als  bie  Gjbebitionen  ftd)  mehr 
unb  mehr  ber  Seeräuberei  enthielten,  fanf  ber  ©eWinn  jeboch  auf  87*/*%. 

Die  erfte  biefer  gwölf  Reifen  h>urbe  im  $ahre  1604  mit  benfelben  bier 
Schiffen  unter  bem  Sefehl  beSStr£enrb*D(ibbleton  ausgeführt,  nad)bem  eS 
borher  nicht  ohne  Schwierigfeit  gelungen,  baS  ©efellfchaftsfabital  ju  berme^ren. 
Sir  £enrb  f  ehrte  erft  im  SJiat  1606  unb  3  War  mit  nur  brei  Skiffen  nebft  einer 
fiabung  bon  Pfeffer,  ©eWürjnelfen  unb  SRuSfatblüten  $urücf;  baS  bierte  Schiff 
berunglücfte  auf  ber  £amreife. 

üßiele  ber  Strien  ^n^aber  ber  Cftinbifchen  ßombagnie  Waren  in  $olgc  ber 
3Rij;ad}tung  ihrer  S^ed^te  unter  ber  Regierung  $U>nigS,3afobI.foWienach  bem  Da* 
hinfchwinben  übergroßer  Hoffnungen  auf  reiben  unb  rafch  eintretenben  ©eWinn 
noct)  mehr  abgefühlt  toorben.  SCnbere  fanben  fid)  burch  Steuerungen  ber  öffcnt= 
lidfm  Meinung  abgefchrecft ,  reelle  niefct  bloS  über  bie  fchommgSlofe  2lrt  beS 
neuen  £anbelSbetriebeS  unb  bie  ungewöhnliche  Sterblicf>feit  unter  ben  Seeleuten 
betroffen  mar.  Sitte  beunruhigten  bie  Wieberfehrenben  S3erlufte  an  ©elb, 
SchiffSetgenthum  unb  beuten.  Unb  fo  fd^ien  ber  m^aS)l  ber  ©efellfchaftS: 
mitglieber  ber  erfte  23crluft  unb  SBerbrujj  ber  befte  ju  fein:  fte  wollten  lieber 
mit  ber  Sache  nid)ts  met)r  $u  t^un  haben,  als  länger  aufehen.  Dennod) 
gelang  eS  bermittelft  einer  neuen  Subfcribtion  im  ^rü^ja^r  1607,  brei  neue 
Skiffe  unb  im  2Rär$  beS  folgenben  3ahrc*  $Wei  weitere  nad)  Qnbien  auSju: 
ruften,  bie  inbeffen  fammt  unb  fonberS  mancherlei  9(oth  unb  ©efahr  $u  beftehen 
hatten.  Die  $Wei  legten  ^ahrjeuge  berunglütften,  unb  nur  mit  2Jtühe  fonnte 
bie  3Jcannfa;aft  unb  ein  Heiner  $heil  ber  fiabung  gerettet  werben.  9tur  eines 
ber  Sd)iffe,  „Die  ©sbebition",  welche  im  Slbril  1609  unter  ©efehl  beS 
ßabitän  Dabib2)iibbIeton  ausgelaufen  War,  brachte  nach  fix*  Sah****  *ine  fo 
Werthbolle  fiabung  bon  3JcuSfatblüten  unb  ©ewürjnelfen  heim,  bajj  barauS  eine 
Dibibenbe  bon  211  °/0  entfiel.  —  Unterbeffen  hatte  bteßombagnie  am  31.3Rai 
1609  einen  neuen  ^eibrief  erlangt,  burch  welchen  ihr  früheres  ^ribilegium 
beS  auSjchliejjlichen  #anbelS  nach  %n\>ün  auf  ben  Zeitraum  bon  fünfzehn  fah- 
ren in  ein  bauembeS  berWanbelt  Würbe.  Die  Regierung  behielt  ftch  nur  baS 
Stecht  bor,  bie  ©efellfchaft  auf  eine  borherige  brei  jährige  Sinnige  hin  aufeulöfen. 

Die  Gombagnie  liefe  nun  baS  gröfete  Schiff  auSrüften,  Weltes  bis  bahin 
für  £anbe!S$  Werfe  in  Snglanb  überhaupt  erbaut  Worben  War.  @S  enthielt  1200 
Sonnen.  Seinem  Stabellaufe  Wohnte  ber  Äönig  mit  zahlreichem  (befolge  bei 
unb  ftafob  I.  erteilte  bem  Äolofj  ben  bielberfbechenben  tarnen  „Des  £anbel$ 
Vermehrung"  („The  Trade's  Increase").  DaS  ftattltc^e  $ahrjeug,  fo  hoffnungS« 
boUinSfieben  getreten,  berlieji  fammt  jWei  Heineren  tfah^eugen  im  Frühling  1610 
unter  bem  ßommanbo  beS  Sir  &enrb  SRibbleton  bie  eurobäifd)en  3Keere;  aber 
Weber  Sir#enrb  noch  fein  Siiefenfchiff  fahenßnglanb  je  Wieber.  DaS  Schiff  ging 
in  ber  SantanvStra&e  berloren.  Der Äabitän  felbft  ftar^  ju  S3antam,  nachbem  er 
in  Surate  eingelaufen  unb  infolge  ber  fteinbfeligfeitenber^ortugiefen  jenen  $lafc 
fo  eilig  hatte  Wieber  berlaffen  müffen,  bajj  er  nicht  einmal  feine  2lufjenftänbe 
einjujiehen  bermochte.  Die  $Wei  anberen,  Heineren  Schiffe  lehrten  jebod)  ju  6nbe 
1611  mit  einer  fo  reichen  fiabung  aurütf,  bajj  ben  tytxlmljmexn  eine  Dibibenbe 
bon  121%  bewilligt  Werben  fonnte.  —  Gin  im  3af?re  1611  ausgelaufener  Cftin* 


Digitized  by  Google 


320  2>ie  DfHnbif^e  ^anbeWge^Ufc^aft 

bienfahrer,  ber  im  (Sommer  1615  nach  Gnglanb  jurürff ehrte ,  warf  einen  noch 
»kl  anfehnlicheren  ©eWinn ,  nämlich  218%  ab,  unb  eine  neue,  mit  brei  ©Riffen 
im  April  1611  abgefanbte  @#ebition,  meldte  im  September  1614  jurüeffehrte, 
hatte  benfelben  günftigen  Grfolg.  Auch  bie  neunte  Unternehmung  braute  nach 
einem  3eitraum  bon  bierthalb  ^a^ren  einen  Gewinn  bon  160  %  «n,  eine  jehnte 
nach  2,/2  Sahren  148%,  eine  elfte  nach  20  Monaten  fogar  über  340%,  bie 
zwölfte  enblich  fchon  nach  anbert^olb  3ahrcn  134%. 

Alle  biefe  Unternehmungen  waren,  Wa«  bie  ©eWimiberthetlung  betrifft, 
mehr  ©ache  Ginjelner,  inbem  jebem  ^^eilne^mer  an  ber  ©pefulation  im  93er» 
hältnijj  ju  feiner  Ginlage  auch  bie  ©eWinnantl/eile  gufielen.  2)ie  ^fü^rer  ber 
Unternehmungen  betrachteten  jeboch  ftch  al«  Übertreter  ber  gefammten  ©enoffen: 
fa^aft,  ja  in  geWiffer  ©ejie^ung  fogar  al«  Vertreter  ihre«  Sanbe«  in  SRüdfpd^t 
auf  bie  auswärtigen  Angelegenheiten  fceffelben,  inbem  fie,  fo  oft  fiaj  eine  güiv 
ftige  Gelegenheit  barbot,  nicht  allein  Verträge  mit  afiatifchen  £errfchern  ah 
fd&loffen,  fonbem  il?re  SBaffen  auch  $ur  SJertheibigung  ober  $um  Angriff  gegen 
Jpollanber,  ^ortugiefen  unb  SEtirfen,  foWie  gegen  biejenigen  ftremben  gebrausten, 
mit  benen  fte  in  ftolge  be«  £anbel«berfehr«  feinblich  jufammenftiefjen. 

Srofc  aller  offenen  unb  heimlichen  fteinbfeligfeiten  ber  Sßortugiefen  unb 
^ollänber  gelang  e«  bem  weiter  oben  bereite  erwähnten  Äapttän  X^omaööeft, 
Welver  bie  jehnte  Unternehmung  geleitet  unb  ben  ^ortugiefen  in  $Wei  treffen 
empfindliche  Sßerlufte  beigebracht  hätte,  im  3ahrc  16*3  bom  ©rofemogul  jenen 
German  ober  Freibrief  au«$uWirfen ,  Welcher  bie  Gompagnie  jur  Errichtung  bon 
§aftoreien  in  ©urate,  Ahmebabab,  Gambaty  unb  ©oga  ermächtigte,  ihr  ©icher: 
heit  ihre«  Gtgenthum«  gegen  3oh^un0  «net  Ginfuhrabgabe  bon  3'/2  %  ber: 
bürgte  unb  enblich  bem  englifchen  #anbel  ©d&ufc  gegen  bie  $ortugiefen  unb 
anbere  ^einbe  berhiefi.  —  %n  bemfelben  $af)te  War  e«  auch  Dctn  Kapitän 
©arri«  gelungen;  Werthtoolle  Sßribilegien  oom  ßaifer  bon  i^apan  $u  erlangen. 

2)ie  Agenten  ber  Gompagnie  unb  fpäterhin  fönigliche  Abgefanbte  hatten 
nicht  unterlaffen,  genaue  AuSfunft  über  bie  t>erfchiebenen3)lär!teunbbiegeeignetfte 
Art  be«*  inbifchen  £anbel«betriebe«  einrieben,  ©ie  rieben,  bei  ßinfubr  ber 
SBaaren  ben  ©efehmaef  ber  £änber,  für  Welche  fie  beftimmt  Waren,  in«  Auge 
ju  faj^en  unb  ftatt  fofttyieliger  ©efanbten  lieber  eine  Anzahl  ftänbiger  Agenten  $u 
unterhalten.  Weiterhin  Warb  erwähnt,  bafc  ©urate  ber  befte  3ttarft  jum  Gim 
lauf  ber  inbifeben  SkumWoUen  *  3*uge  wäre,  bajj  bort  jeboch  nur  chineftfehe 
2Saarcn,  ©ewürje  unb  ©olb  al«  Eaufchmittel  gäng  unb  gäbe  feien;  jene 
»aumwollen^abrifate  liefen  ftdt)  gegen  ©olb ,  flammet  unb  93enjoe  in  Atfchin 
unb  2)fchambi  auf  ©umatra,  gegen  Pfeffer  in  Santam  unb  2)fchafatra  bortheil* 
haft  berWerthen;  ©iam  faufe  bergleicben  für  ©olb,  ©ilber  unb  Belle,  Welche 
le^tere  in  Qapan  gefugt  feien;  nicht  minber  englifche  fluche,  ©eibenWaaren  unb 
S3lei,  Wofür  man  ©ilber,  Äupfer  unb  Gifen  erlange.  9tet«  in  bo^tiglicher  Qua* 
Iität  liefere  SJlafaffar  auf  Gelebe«  unb  nehme  bafür  SaumWoßenftoffe  entgegen. 
AUe  bie  genannten  SÖaaren  fänben  auf  ben  Sknba^nfeln  gegen  2Jhi«fatbfiitm 
unb  9J?u«fatntiffe  Abfafc ,  Wenn  nur  erft  bie  bon  ben  europäifchen  9cebenbublern 
in  ben  3öeg  gelegten  £inberniffe  au«  bem  2öege  geräumt  Würben. 


Digitized  by  Google 


Galicut  im  XVI.  Jaljrbun&rrt. 


3. 

2ln  .£>ebung  bcr  oben  ermähnten  £>inberniffe  backte  man  Seitens  ber  be- 
teiligten ernftliaS.  Vorher  galt  eS  jebod»,  eine  richtige  Veränberung  im  GkfdbäftS* 
gang  ber  ßompagnie  felbft  burajjufüfyren.  3n  biefem  (Sinne  fanb  im  ^afyre  1612 
jene  überaus  mistige  Vereinbarung  ftatt ,  in  ^olge  beren  bie  Vertoanblung  ber 
Oftinbifa)en  ©enoffenfa?aft  in  eine  Gompagnie  mit  gemeinfaiaftlid^em  6tamm- 
Äapital  —  eS  betrug  bamalS  418,691  £.  —  burd)ging.  hiermit  beginnt  bie 
3 weite  ^kriobe  ber  Gntmitfelung  ber  Dftinbiföen  ©efeüfaiaft,  mä^renb  melier 
alfo  fämmtlia)e  Unternehmungen  auf  Äoften  ber©efammtbeit  ausgeführt  mürben. 

Sd)on  ber  näa^fte  ©eejug  jeigte  fid>  r>on  unberechenbaren  folgen.  Sftt 
mehreren  3ahren  befanb  fta)  Äapitän  £amf  inS  als  Slgent  ber  Gompagnic  am 
.§ofe  beS  ©rojjmogul  2)fd>ibangir  unb  mar  bafelbft  mo^lgelitten.  2lber  ben 
portugiefifdSen  Ginflüfien  gegenüber  hielt  eS  fdfaoer,  befonbere  Vorteile  ju  er 
langen.  2)ie  flotte  nun,  melaie  naa?  Annahme  ber  obigen  mistigen  93eftim* 
mungen  unter  bem  Äommanbo  beS  Äapitän  3)oronton  im  SJtärj  1614  auS= 
lief,  beftanb  auS  nur  oicr  Skiffen;  aber  mit  biefer  Keinen  3)iaa^t  gelang  eS  bem 
britifrften  ©eefatym,  naa?  feiner  2lnfunft  in  Snbien  einen  Singriff  ber  ^ortugiefen 
auf  eine  ber  flotten  beS  ©rofimogulS  fiegreid)  abjufajlagen.  CDiefe  fräftige2)ienft* 
Ieiftung  mad)te  nid)t  allein  ^nbienS  S3etyerrfa?er  ben  Sntereffen  ber  Gompagnie 
bleibenb  geneigt,  fonbern  bradrte  aud)  ben  Gingeborenen  eine  tyotye  Meinung  jjon 
ber  3Rad>t  ber  Gnglänber  bei.  tynn  günftige  Ginbrutf  marb  oerftärft,  als  im 
%at)xe  1615  ©ir  SfyomaS  ^oe  an  e*neg  Hrinen  ÖefajtoaberS  in  ©u* 

rate  anlangte  unb  in  ber  Gigenfa;aft  eines  Slbgefanbten  beS  Königs  ^atob  I.  oon 
Gnglanb  am  #ofe  beS  ©rofemogul  auftrat.  Gr  bertoeilte  mehrere  %at)xe  an  ben 
Äaiferft^en  ju  2lgra  unb  Xetyi  unb  galt  als  Gttinftling,  ja  als  roiUfommener 

Xa-J  8u$  baubmter  «aufkutf.  21 


322 


Sie  Cjtinbtfcbe  ^anbetößcfeUf^aft 


3echgenoffe  beä  Monarchen.  Seine  93emüt)ungen  führten,  trofc  aller  feinblichen 
Öinflüffe,  im  ^afyre  1619  zur  Erweiterung  ber  fa;on  früher  ber  Öfttnbifchen  Gom-- 
pagnic  bewilligten  ^ribilegien,  foroie  zur  23eftätigung  ber  fcfyon  erlangten  Gr* 
laubnife,  in  Sinb,  Bengalen  unb  anberen  feilen  beä  3HoguIreiche$  ftaftoreien 
anlegen  $u  bürfen.  %m  zweiten  ^a^rje^ent  bc$  XVII.  ^ahrhunbertä  befafcen 
bie  Gnglänber  bereite  ftaftoreien  zu  SCtc^in,  3ambe,  ju  Xeeoa  auf  Sumatra, 
in  bem  ©refemogulreioje  zu  Surate,  2tymebabab,  Ägra,  Sljmere  ober  Slgrimere 
foWie  zu  Surampur;  weiterhin  ju  <yiranbo,  ju  SBantam,  ju  2)fchafatra  (bem 
heutigen  93atabia) ,  foroie  zu  Samara ;  auf  93orneo  zu  iBanbjermaffmg  unb  Soco: 
tomia,  auf  ben  Sanba^feln  ju  iöanba;  auf  3J?alaffa  ju  ^atani;  auf  ber 
^nfel  Gelebeä  ju  sJ)(afaffar,  $u  Siam,  an  ber  Dftfüfte  bon  Dfrinbien  zu  üJlafuli: 
patam  unb  s}ktapoli,  Wie  auf  ber  2öeftfüfte  ju  Galicut. 

Unter  folgen  Umftänben  genofj  bie  Gompagnie  fchon  um  ba$  Jahr  1617 
ein  folcheS  2lnfer)en ,  bafj  it)re  2lftien  203%  galten.  2JlittIerWeile  Ratten  jebod) 
bie  anbauernben  Streitigfeiten  mit  ben  £ollänbem,  Welche  fich  noch  größerer 
Grfolge  im  Cftcn  2lften$  rühmen  burften,  eine  bebrohliche  £ör)e  erreicht;  fie 
fingen  an,  ben  britifchen  #anbel  fchWer  ju  beeinträchtigen.  $em  abzuhelfen, 
traten  2lbgefanbte  beiber  Sänber  jufammen  unb  fugten  einen  friebliä>en  %ufr 
gleich  ^erbeijufür>ren.  Xic  beiben  Dftinbifd^en  Gompagnien  —  fo  Warb  borge= 
fragen— füllten  bcn£anbel  nach  ben  inbifa)en2Jteeren  als  eine  gemeinf^aftlia^e 
Angelegenheit  betreiben  unb  burch  Ginigfeit  nicht  allein  it/re  gemeinfamen  fteinbe, 
bie  ^ortugiefen,  zurüefbrängen,  fonbern  auch  bie  übrigen  Nationen  berhinbern,  in 
Jnbien  feften  Jujj  ju  faffen.  $er  barauffnn  abgefchloffene  Vertrag  blieb  jeboch 
faum  je^n  9Ronate  in  Äraft.  Schon  im  2)ejember  1620  griff  in  ftolge  »on  neuen 
£äfeleien  ber  ^ottänbifd^c  ®eneral=®ouberneur  plöfclich  bie  Jnfeln  Santore  unb 
^ufl*  SRoo  an,  auf  beren  Seftfc  bie  Gnglänber  Anbrüche  matten,  nahm  fie  Weg 
unb  eröffnete  bura}  biefeä  Vorgehen ,  eine  SRei^c  bon  greinbfeligfeiten,  Welche 
ihren  §i>heVunft  im^ebruar  1623  in  blutigen  Einrichtungen  zu  SCmboina  fanben, 
in  ^olge  beren  bie  Agenten  ber  englifchen  Gompagnic  fia)  bon  allen  ©eWür^ 
Jnfeln  bertrieben  fahen. — $er  ununterbrochene  Streit  im  fernen  Slften  Wirfte 
auf  bie  GrWeiterung  be$  englifchen  #anbel$  ^ödt)ft  nachtheilig.  2)ie  Sache  Warb 
nicht  beffer,  al$  e«  ber  6om|}agnie  im  $af)te  1622  gelang,  ber  portugiefifchen 
3Hacht  eine  em^finbliche  ^ieberlage  beizubringen,  unb  ftch  in  ben  perfiden 
SJleeren  einer  ioerthbollen  ^ortugieftfehen  ftaftorei  auf  ber  ^nfel  Drmuj  mit 
£ülfe  be«  Schah  bon  Werften  ju  bemächtigen.  Sielmehr  liefen  bie  ©efchäftSbii: 
c|er  be^  Dftinbia^aufe«  brei  3af;re  fbäter  eine  Schulb  bon  300,000  £.  auf, 
fo  bafj  1625  emftlich  in  Ueberlegung  gejogen  marb,  ob  eä  nicht  beffer  fei,  atte  Se^ 
jungen  in  ^nbien  unb  ben  ^anbel  borthin  aufzugeben,  jumal  man  fchon  borher 
jich  genöthigt  gefehen,  bie  $aftoreien  in  %a\>an,  tro^  eine^  zweiten,  noch  günftv 
geren  Freibriefen  bom  Äaifer,  in  §olge  mangelnben  Schubes  eingehen  ju  laffen. 

2tuf  bemJ&öhepunftc  ir)rcö  Ärebitn  im ^ar)re  1616  hatte  bie  Gompagnie  einen 
$onb  bon  1,629,040  £.  jufammengebracht.  2)aö  neueÄa^ital  toax  überaus  rafd^ 
bon  954^ßerfonen  aUcrStänbe  gezeichnet  toorben,  barunter  28  ^erfonen  au«  f}cx- 
Zoglichen  unb  gräflichen  Käufern,  82  bitter,  dichter  unb  ©eheimräthe,  182Bith)en 
unb  Jungfrauen  unb  aufjer  bielen  Äaufleuten  noch  26  Öeiftliche  unb  Merzte. 


Digitized  by  Google 


in  l'onbon. 


323 


211«  aber  im  %at)ic  1624  eine  neue  Subfcription  in  Scenegefefct  toerben  fotlte, 
blieben  bie  ^eilne^mer  au«  unb  bie  2lftten,  toeld;e  1617  ju  203%  toerfauft 
tourben,  fanben  faum  notf;  2lbnelmter  jur  Hälfte  jene«  belaufe«.  Xie  Gompa^ 
gntc  beftanb  aber  aua;  biefe  Ungunft  ber  3eiten ,  unb  ihre  Gnttoicfelung  $u  einer 
£anbel«=,  ja  Staat«maa;t  erften  Range«  nahm  aua;  in  ben  folgenben  fahren 
ftettgen,  trenn  aua;  öfterö  unterbrochenen  Fortgang.  Gin  toid;tige«  £ohett«re(ht„ 
toela;e«  ihr  im  3a$re  1627  Äönig  Äarl  I.  oerlieh,  beftanb  in  ber  oollen  @erta;t«: 
barfeit  über  ihre  auetoärtigen  23ebienfteten  unb  ihre  Untertanen  im  fernen. 
Dften ,  toela;e  fic  naa;  gemeinem  toie  naa;  Ärieg«rea;t  aburteilen  laffen  burfte. 

$m  Qa^re  1636,  noa;  unter  ber  ftei«  gelbbebürfttgen  Regierung  Äarl'«  I., 
tourbe  ba«  Monopol  ber  Dftinbifa;en§anbel«gefellfä;aft  babura;  berieft,  bafi  ber 
Äönig  bem  Sir  SB i Iii  am  Gourteen  auf  ben  Sortoanb  hin,  bieDfttnbtfd;e#an- 
bel«'@efellfa;aft  thue  $u  toenig  für  ba«  allgemeine  ©efte,  bie  Grlaubnifj  erteilte,. 
naa;3nbien#anbel  gu  treiben.  91  ia)t«befto  toenig  er  fiel  e«  bermittlertoetlc  in  ihren 
älteren  SJlitgliebern  aufjerorbentlid)  5ufammengetoaa;fenen  unb  babura)  erftarften 
Gompagnie  nidjt  ferner,  jene«  föntglia;e  patent  für  fta;  unfa;äblitt;  ju  machen; 
ja  e«  gelang  ihr  fogar,  1639  in  3nbten  ftujj  ju  f äffen  unb  auf  ber  Äüfte 
oon  Äoromanbel  ju  3Habra«patnam  eine  fefte  Rieberlaffung  ju  grünben, 
nadjbem  ihr  Seiten«  eine«  geneigten  inbifä;en  Rabfajah«  geftattet  toorben  mar, 
in  bem  ir)x  überlaffenen  «einen  Sejirf  ba«  ^ort  St.  ©eorge  ju  bauen.  Xafyn 
fiebelte  balb  nachher  bie  ^räftbentfa;aft  über,  toeldje  fta;  bt«her $u  Santam  b.e* 
fanb.  $n  ftolge  ber  rührigen  Xhätigfeit,  bie  fta)  an  biefem  mistigen  fünfte 
enttotcfelte,  h°&  fta;  in  nie  geahnter  2öeife  bie  heutige  £auptftabt  ber  <Präfü 
bentfa;aft  oon  SJtabra«,  ba«  prachtige  3)iabra«,  toela;e«  bereit«  gegen  Gnbe  be« 
XVII.  $ahrhunbert«,  al«  e«  in  golge  feiner  blühenben  Saumtoollen^nbuftrte 
einen  Söeltruf  genojj,  einfa;ltefclich  feiner  Umgebung  eine  93iertel*9RilIion  Gintooh« 
nerjätylte,  gegentoärtig  aber  faft  oon  breiSiertel*3Rillionen,  befte^enb  inberSJlehr* 
jahl  au«  $inbu,  fobann  au«  2Jlohammebanern,  Gnglänbern  u.  f.  tu.,  bebölfert  ift. 

2)ie  unruhigen  Otiten  ber  erften  englif$en  Revolution  brauten  aua;  ber 
Gomfcagnie  Störungen  aller  3Irt.  9lad£)bem  bie  ^Monarchie  im  Äampfe  mit  bem 
Parlamente  unterlegen  unb  Dliber  GromtoeU  al«  Sßroteftor  bon  Gnglanb 
ben  piafc  be«  hingerichteten  Hönig«  Äarl  I.  eingenommen,  fah  ba«  Dfiinbia* 
£au«  feine  $ntereffen  ben  £ollänbern  gegenüber  nicht  feiten  arg  gefäfyrbet.  Gine 
Zeitlang  fAien  ber  Serfall  ber  Gompagnie  unabtoenbbar.  2)oa)  aua;  in  biefer 
f  glimmen  ^eriobe  fehlte  e«nia)t  an  üfiännem,  tocla;c  ben  3Jlut^eigten,  bem  Sturm 
ber  3«ien  ju  trogen  unb  fia;  unb  iljr  Sa^ifflein  ^u  retten.  3m  3«^e  1649,  bem 
erften  $a$re  Der  sJlepubIif,  galt  e«,  bie  angebahnte  Sereinigung  mit  ber  ®efeU; 
fcr)oft  Gourteen*«  ober  ben  »ffaba  Äaufleuten ,  wie  fte  bon  i^rer  ^ieberlaffung 
her  ffie^tn,  ju  Stanbe  ju  bringen.  G«  gelang.  3^ei  %at)xe  fpäter  na^m  man 
»on  ber^nffl  St.  $elena  93eft^,  toelaje  unterbeffen  oon  ben  £oHänbern  aufge* 
geben  toorben  toar.  2)a«  3^hr  1655  braute  bie  Serfdjmeljung  mit  einer  an^ 
beren  @efellfa;aft,  toela^e  gleia;fall«  ba«  9lea)t  ertoorben,  naa;  3nbien  ^anbel  gu 
treiben.  —  5Ra(hbem  ber  $anbel  nadt)  bem  Dften  bier  3flhre  thatfäa;lia;  oötig  frei 
getoefen  toar,  geigte  Gromtoell  ber  Dftinbifaien  Gombagnie  fta;  geneigter,  inbem 
er  ihr  1657  einen  Ghflrter  auf  flc&fn  3«hre  toertoilligte. 

2i* 


Digitized  by  Google 


324  2)ic  Cftinbifd)c  ^anbel^gcfeafcbaft  in  Sonbon. 

£ieRepublif  inbcffcn  mar  ihrem  Gnbe  nahe  unb  ging  naa?  bem  Xobe  (Srom: 
melT*  bbllig  $u  ©rabe.  25aS  reftaurirte  Äönigtbum  ertoieS  fich  bctn  Oftinbia^ 
#auje  äußerft  gnäbig.  äarl'II.  oerlteb  bemfelben  einen  neuen  Freibrief  unb  be= 
(tätigte  nicht  allein  alle  früher  erlangten  Privilegien  in  SBejug  auf  SluSfütyrung 
ber  Gib«*  unb  Äriminal  ©erictytSbarfeit  fohne  ber  SJtilitärgctoalt  in  ben  cr= 
morbenen  ©ebieten,  fonbern  befleibete  bie  ©efctlfctyaft  weiterhin  mit  ber  23efug= 
niß ,  Ärieg  ju  führen  unb  ^rieben  ju  fließen  mit  jebem  niebtctyriftliehen  Potenz 
taten  im  33ereirf>e  ihrer  auswärtigen  öefifcungen,  fotote  ^eben  anzugreifen, 
toelaVr  fta?  innerhalb  berfelben  unterfangen  follte,  in  $nbien,  ohne  Seitens 
ber  Gombagnie  erhaltene  Grlaubniß,  §anbel  $u  treiben. 

$ie  leitenben  ^crfönltdbfeitcn  beS  Oftinbia:£aufeS  mußten  bie  ©unft  ber 
*  SUerfyältniffe  toobl  auSjunu^en ,  unb  bie  ©enoffenfebaft  fetyien  in  bemfelben  ©rabe 
ju  gebeiben,  als  bie  nichtbetfyeiligten  Äauflcute  immer  mißgünftiger  breinfebauten. 
Schon  unter  $arl  II.  hießen  bie  großen  oftinbifchen  Äauflierren  „RabobS". 
2)ie  ©efebäfie  beS  Cftinbia  *  $aufeS  mußten  naturgemäß  traebfen  mit  bem 
fteigenben  93ebarf  an  ©emür^en,  feinen  ©emeben  unb  an  ben  glänjenben 
Juwelen  beS  OftenS.  2>er  2bee,  melier  im  ^abre  1660  noch  als  bie  größte 
Parität  aus  Qnbien  herumgereist,  angeftaunt  unb  faum  mit  ben  2ippm  be- 
rührt mürbe,  bilbete  bereits  aait  %abte  fpäter  einen  regelmäßigen,  immeT  ge= 
fuchteren  Ginfubr'&rtifel  unb  rourbe,  bon  ^ahr  ju  Satyr,  in  fteigenber  9Jlenge 
berbrauetyt,  fo  baß  bie  ftinanjbermaltung  in  ihm  halb  einen  ^affenben  &rtifel  jur 
Grtyebung  neuer  Steuern  erbliche.  3?or  bem  ^abre  1660  hatte  faum  ein  aus 
ber  Xhemfe  ausgelaufenes  Schiff  baS  2)elta  beS  ©angeS  befuebt  —  23  $afyre 
fbäter  erhob  fid>  bereits  ber  2öerth  ber  jährlichen  ©infutyr  aus  ben  öftlictyen, 
reiben  unb  bicht  bebölferten  Säubern  bon  8000  .£.  auf  300,000  £. 

2>iefe  außerorbentlictye  Gntmicfelung  beS  inbifetycn  SSerfetyrS  begann  gerabe 
ju  einer  3eit,  roclcbe  bem  englifctyen  ©roßtyanbel  in  Guropa  jeitroetlig  nia?t 
nur  työctyft  ungtinftig  mar,  fonbern  bemfclben  fogar  mehrfach  empfmblictyc  Schläge 
beibrachte.  $n  5°'9e  Der  93egünftigung  ber  nachbarlichen  stoben  unter  ber  Up* 
bigen  Hofhaltung  Äarlö  II.  überfluteten  franji>fifd>e  ^nbuftrie^Graeugniffe 
alle  ÜJlärftc  beS  ÄönigreiajS.  —  Unberfcnnbar  jeigte  fia;  ber  Riebergang  ©roß: 
britannienS  in  allen  Dichtungen ,  nach  einem  2Mrf>unbert  ftetigen  5(uffteigenS 
im  golbenen  Zeitalter  ber  Mönigin  Crlifabetr)  unb  trofc  beS  ftrengen,  aber  ber 
i'anbeSrootylfabrt  eifrig  jugeroanbten  Regimentes  Oliber  Grommell'S.  Unter 
ber  Regierung  bc£  ^roteftorS  nahmen  englische  flauer  in  einem  ^atyre  neun* 
unbachtjiig  hollänbifaje  Schiffe  mcg.  3efct  beftritten  ftranjofen,  ^ortugiefen 
unb  £oüänber  Gnglanb  bie  Seefyerrfctyaft  nicht  nur  in  ben  öftlichen  unb  toeft* 
Hajen  Dianen  unferer  Grbfugel ,  fonbern  bie  englifapen  Klotten  mußten  auefy 
in  ben  europäischen  beeren  bor  ityren  ^einben  mehr  als  einmal  bie  Segel  ftreietyen, 
ja  boUänbi)cfye  Seetyelbcn  brangen  im  ^abte  1667  fühn  in  bie  Xbemfe  ein, 
bereu  Ufer  bertoüftenb,  Styeemeß  in  S3ranb  legenb  unb  bie  britifetye  ^Metropole 
emftlicty  bebrotyenb.  —  SlngeftajtS  folctyer  ^erhältniffe  fonntc  aua;  bon  nurffatnem 
Sd;u^e*  ber  ^ntereffen  ber  Gompagnie  unter  bem  gefunfenen  ÄönigStyaufc  ber 
Stuarts,  benen  @hre  unb  Redete  beS  fianbeS  gegen  franjöfifctyeS  ©olb  feil 
h?aren,  fügliaj  nia;t  bie  Rebe  fein. 


Digitized  by  Google 


i*ielmef;r  gelang  e$  ben  ^ranjofen,  naeb  ber  unter  ben  Sdifpijien  bc$ 
grofeen  sIRiniftcr«  Golbert  toor  ftd)  gegangenen  ©rünbung  ber  ^ranjöftfd^ 
Dfttnbifcben  ©efellfebaft  im  ^ai)tc  1664,  in  Dftinbien  immer  meljr  23oben  ju  ge= 
roinnen.  Vermöge  ihrer  ©efebmeibigfeit  trugen  fte  balb  bas  entiebeibenbe  lieber* 
gemiaut  insbefonbere  im  Süben  ber  $albinfel  bafren.  3"  Weffi  beborjugten  6tel= 
Iung  behaupteten  fte  ftdj  bis  in  bie  erften  ^a^cf>nte  be$  XVIII.  ^afyr&unbertS. 
2lufcer  ben  alten  Nebenbuhlern  imCften  matten  nunauchbie  alten  9Bibcrf<U$ff  in 


Digitized  by  Google 


326  Sie  Dftinbiföc  £anbel3gcfeUfcbaft 

Guroba  ben  Skrtrctcrn  bee  inboBritifd^cn  £anbel$  ba$  £eben  fauer.  SBon  Pom 
bitfchcrb,  bcm  ^ittelpunfte  ber  fran$öfifd>en  Äolonifation  in  3"bien  aus,  liefen 
fein  gefvonnene  §äben,  moburch  bie  ©ouverneure  ber  franjoftfeben  Gombagnie 
fic^t  mit  allen  ^heilen  beä  jcrfvlitterten  inbifcr»en  9teid>e3  in  SSerbinbung  unb 
ihren  (Einfluß  im  ©ange  erhielten.  Schon  im  3abre  1687  mar  bie  franjöfifche 
3Rtebcrraffung  in  Ponbitfcherb  $u  einem  2Infehen  gelangt,  gegen  Welches  ade  Gncr^ 
gie  einzelner  tüchtiger  GomVagnie*33camtcn  vergebens  anfämvfte.  Grft  70  $ar)rc 
fbäter  foHtc  e$  einem  ebenfo  friegerifchen  Wie  thatfräftigen  ©eifte  gelingen,  baS 
franjöftfaV  UebcrgcWicht  in  ^inbien  5"  brechen. 

$on  $atob  II.  mar  für  gutes  öelb  jebc  ©unft,  nur  feine  tfyatfräfttge 
SSißenSäufjerung,  ju  erlangen.  2)icfertöönig  fügte,  um  bie  Gombagnie  fclbft  beffer 
in  Stanb  ju  fe^en,  ben  £olIänbern  unb  anberen  ©egnern  51t  Wiberftcf>en,  ihren 
Privilegien  bie  Grmächtigung  hinju,  in^nbien  fteftungen  ju  erbauen,  Xruvven 
auszuheben  unb  ju  unterhalten,  ÜJlünjen  ju  fcblagen  u.  f.  W.  —  um  fo  Werth* 
Vollere  3ugcftänbnif)c,  naebbem  Äarl  II.  bereit«  im  3abre  1680  bie  an  bcr 
2Beftfüfte  von  SPorberinbien  füblicb  bom  3)ceerbufen  bon  Gambab  gelegene 
$nfel  Sombab,  eine  Mitgäbe  feiner  Gemahlin  Katharina  bon  Portugal,  bem 
Cftinbia^aufe  gegen  einen  jährlichen  GrbjinS  $u  &hen  gegeben.  SBeiterhin 
ermarb  bie  ©efellfchaft  im  ^ßhre  1689  Xegnabatam  füblicr)  bon  9)iabraS  unb 
befeftigte  bie  gewonnene  neue  33eft£ung  buret»  $ort  6t.  25abib. 

2tuch  mährenb  ber  erften  ftar/rc  nach  bcr  Xbronbefteigung  SBilhclm'S  III. 
(1689)  nahm  ber  Ginflufi  unb  bie  Sebeutung  ber  ju  aufjerorbentlichcr  93lütc  ge= 
langten  ©cfcUfcbaft  fortwährenb  ju,  jeboeb  auch  bie  2Jlijigunft  derjenigen,  Welche 
mit  SKcrbrufi  bemerften,  Wie  ber  auf  bie  Gompagnie  nieberftrömenbe  9ieiebtbum 
ftdj  mehrte.  damit  gelten  gleichen  Schritt  bie  93eforgniffe  langjähriger  ^reunbe 
beS  Cftinbia^aufeö.  3>oH  Sangen  fa^en  fie  bie  längft  befürchteten  folgen  ber 
intimen  SBerbinbung  hffflnnähen,  Welche  bie  Leiter  beS  direftorem«£wfeS  Wäb1 
renb  ber  ärgften  Stuart  =  &*irtbfcbaft  mit  bem  £>ofc  fowie  mit  ben  parla- 
mcnteVarteien  unterhielten.  Söäbrenb  biefer  3cit  erregte  bcfonberS  ein 
Wann  geredete«  SNifjfaflcn  bureb  einen  jur  «Schau  getragenen  Uebermutr),  bcr 
unmöglich  $u  guten  dingen  führen  fonnte.  die  flrife,  bie  gef  ährlicbfte ,  melche 
bie  Gombagnie  bis  bah,in  überfommen,  nahte  heran.  —  Um  fte  ju  berftehen, 
müffen  mir  uns  einige  ^ahr^ehnte  meiter  jurücf  berfefcen. 

4. 

der  2lftionäre  waren  immer  Weniger,  ber  Privilegien,  Welche  bie  Gom- 
bagnie genoft,  immer  mehr  geworben.  Äein  2ßunber,  Wenn  Währen  b  einer  pe= 
riobe,  in  Welcher  GnglanbS  .£anbel  trofc  aUer  jeitweiligen  Störungen  311  einer 
aujierorbentlicben  Gntwicfelung  gelangte,  bie©eWinne  ber  Gombagnie  genau  im 
$erbältnifj(;u  ben  täglich  fteigcnbenS3ebürfniffen,  im  Zeitalter  besSuruS,  ber3>er- 
fc^Wenbung  unbGntfittlichung,  ju  einer  ganjaufjcrorbentlichen£n>hchinanfticgcn. 

3)aö  eingezahlte  Äabital,  mit  Welchem  foldr)'  glän^enbe  Öefchäftc  gemacht 
Würben,  betrug  bamalä  nur  nod;  370,000  £ .  Man  beburfte  ni$t  me^r,  benn  bie 
Gombagnie  fonnte  jeberjeit  ohne  Schwierigfeit  ju  6%GJcIb,  f°  Viel  fie  brauchte, 
aufnehmen  unb  gewann  bamit  nach  ocr  «^gemeinen  2lnnahme  30°  u.   Schon  im 


Digitized  by  Google 


in  Sonbon. 


327 


Satyre  1677  galten  bie  StamnvSlftien  bon  100  £.  245,  im^abre  1680  waren  fte 
360  £.  h?ertfy  unb  im  folgenben  3atyre  foHen  fte  fogar  500  £.  berfauft  roorben 
fein.  $er  enorme  ©eminn,  melden  ber  oftinbifcbe  £anbel  gcmär/rte,  mürbe  fur)er 
ntdr;t  in  fo  r/o&em  örabe  ben  9?eib  ber  baran  nicr)t  beteiligten  Maufleute  erregt 
haben,  wenn  er  für)  unter  eine  größere  3a^l  bon  Siftionären  »erteilt  tyätte.  So 
aber  fam  einer  nur  geringen  Stnjabl  bon  Stftien^nfyabern  ber  bofje  Sßertfy  ber  Su- 
tten in  faum  geahnter  Steigerung  $u  ©ute.  211S  bie  GJcfa?äfte  ber  Gombagnic  im 
Safyre  1691  ifyre  böcr)fte  53lüte  erreid;ten,  lag  bcren  Leitung  auSfd)Iiefeliaj  in  ben 
#änben  weniger  $auffyerren  bon  ungeheurem  Sktdjtbum.  ^ebe  2(ftte,  meldte 
auf  ben  9Jamen  beS  GigentbümerS  ein: 
gefdirieben  mar,  gemährte  biefem  eine 
Stimme,  üftan  wollte  Wiffen,  bafj  bamalS 
14  ^erfonen  über  ein  drittel  fämmt= 
lieber  Stimmen  berfügten,  unb  beredmete, 
bafe  gar  mand^er  jener  glüdlia;en  Sbefu* 
lanten  ein  jäfyrliaVS  Ginfommen  bon 
10,000  Jß.  au$  bem  Wonobol  ber  Gonv 
bagnie  belöge.  2llle  Söelt  beutete  auf 
einen  Wann  befonberS  l;in,  Wenn  er 
ftdb  auf  ber  „föniglid>en  23örfe"  bliefen 
liefe,  tiefer  ©lücflicf/e  ^atte  ftcf»  burd) 
Wohlberftanbenc  Ginfäufe  bon  Stamm; 
2(ftien  in  furjer  3eit  ein  jährliches  öiry 
fommen  bon  20,000  £.  erworben.  2>iefer 
£anbelSfönig,  melier  ^uerft  ben  benei= 
benSWertfyen  Xitel  eines  ,,9?abob"  erhielt 
unb  ber  in  33e$ug  auf  Slufwanb  unb  Ginfluji  mit  ben  erften  Gbelleuten  beS  Stei- 
des Wetteiferte,  War  Sofua  Gfyilb. 

Sir  3«>fua  Gr/ilb  hatte  als  armer  23urfa?e  begonnen,  einen  ber  Gilb* 
i'äben  rein  ju  fegen  unb  fta;  im  l'aufe  ber  3«t  in  5p^8c  U^a  <yäfyigfeiten 
aus  niebrigen  Anfängen  fcbnell  $u  9kicbtr/um,  2lnfef>en  unb  großem  faufmän* 
nifeben  $Huf  emborge)  er»  Wungen.  Sctyon  Währen  b  ber  erften  &eit  ber  5Hcftaura= 
tion  nafmt  er  einen  berborragenben  %a§  in  ber  £anbelSWeIt  bon  Sonbon 
ein,  unb  Wenn  fetyon  bie  l'ogif  in  feinem  Essay:  „Heber  bie  s}>bilofobr/ie  beS 
#anbelS" ,  nia)t  burcr/Weg  bon  äufjerfter  Schärfe  jeugt,  fo  Waren  boa?  bie  ent-- 
Widelten  2(nftd^ten  fur)er  bem  genialen  ©ctfte  eines  geWanbten  ÖelbmanneS  ent* 
fbrungen.  l'iefeen  fidb  bem  nationaI=Wirtbfd}aftlicr;en  Genfer  auch  mancherlei  3rr* 
tfjümer  nacr}Wetfen,  fo  fam  ifym  boai  nic^t  fo  leicht  $emanb  in  Sejug  auf  braftifd&e 
®efd»äftSgemanbt^eit  bei.  Sobalb  ^ofua  Gbilb  Witgltcb  beS  Gomite  berDfttnbia; 
Gompagnie  geworben,  blieben  bie  folgen  nid?t  auS.  GSbauerte  nur  (urje3eit,unb 
bie  mistigen  Stellen  beS  Dftinbia  ^aufeS  in  Scabenballftrcet,  fomiein  ben^aftp* 
reien  an  ber  Söeft=  unb  SDftfüfte  Oon  ^orberinbien ,  befanben  ftdj  in  ben  ^änben 
bon  üertoanbten  unb  Öünftlingen  beS  bielbermögenben  SflanneS.  Dbgleia;  ber 
92abob  feine  Steia^tbümer  nidhtfd»onte  unb  auf  bem^u^e  eines  bornebmen^JtanneS 
lebte,  fo  mudiS  fein  Vermögen  bennoeb  in'S  Ungeheure  an.  Gr  iourbe  ^aronet, 


Digitized  by  Google 


32* 


2)ic  Dftinbiföe  ^anbeWgefenfc^aft 


laufte  ftch  einen  brachtbo Hen tfanbftfc  juSBanfteab  unb  berr)eirathete  mit  50,000  X. 
91u«fteuer  feine  Softer  an  ben  älteften  Sofm  beS  £erjog«  bon  33eaufort.  SCbcr 
biefeö  wunberbare  ©lücf  mährte  nicht  ewig,  ©egen  baS  Gnbe  b<rr  Regierung 
Äarl'S  II.  mußte  bie  Gombagnie  nicht  allein  heftige  Angriffe  bon  21ußen  über 
ftch  ergeben  laffen,  fonbern  e$  fingen  auch  innere  ©Haltungen  an,  fte  ju  erfa>üt= 
tern.  Wlan  war  bisher  gewohnt,  fte  im  33olfe  immer  als  eine  SSerbünbete  ber 
2B(ngtoartei  anjufe^en,  unb  in  ber  %fyat  gab  eS  unter  ben  (Somite^itgliebern  einige 
ber  entfdnebenftenfiiberalen,  bie  burch  ihren  Gifer  gegen  baötoabifrifaVSBefen  unb 
baS  WiHfürliche  Spalten  unb  2ßalten  beS  Äönig^baufesi  fia}  herborgethan  Ratten. 
3u  biefen  SSorfämbfem  gehörten  bornehmltch  $Wei  einflußreiche  3Hänner,  ©ir 
Samuel  Sarnarbiftonc  unb  Zfyomai  ^abillon,  Welche  bie  2Bafyl  beS 
Sir^ofuaGbilb  in  bie  JDireftion  ber  Gombagnie  burebgefefct  Ratten,  Weil  man  bon 
bemfelben  borauefe^te,  er  mürbe  bie  bolitifchen  2lnfid>ten  feiner  Patrone  tbeilen, 
WaS  aua^  w  Xr)at  bielc  Qafyxe  hmDurch  ber  #all  War.— -£te  ©egner  ber 
Whiggiftifd)  gefinnten  25ireftoriaI=3)litgIieber  Verbreiteten  nun  in  aßen  ^aftoreien 
beS  CftenS  beseitig  baS  ©erüer/t,  ganj  Gnglanb  fei  wegen  SRißregierung  ber 
Stuarts  in  Aufregung ,  balb  werbe  bie  Un  aufrieben  beit  ftch  noch  beutlicber  funb* 
geben  unb  mit  2(ufftänben  ober  gar  mit  Söürgerfrieg  enbigen. 

3c  Weiter  entfernt  bon  ber  £eimat  fchlimme  öerücf»te  auftauchen,  um  fo 
leichter  finben  folebe  Gingang  in  bie  ©emütber  ber  leichtgläubigen,  GS  mürbe 
als  unzweifelhaft  bingefteUt,  baß  bie  Gombagnie  ficr)  beim  2öiberftanb  gegen  bie 
Uebergriffe  ber  Hrone  in  borberfter  Steihe  befinbe.  9ftißbergnügte  Gombagnie« 
Üöeamte ,  berftärft  burch  eine  2ln$ahl  erflärter  Siobaliften ,  berbanben  ftch  mit  ben 
£onboncr  Gegnern  ber  Cftinbifcben  ©efeUfcfaft  unb  allen  jenen  UebelWollenben, 
bie  gern  auf  eigene  Sfedmung  bireften  §anbel  nach  ^nbien  getrieben  hätten. 
35ie  Autorität  ber  englischen  33er)örbe  3U  Sombai;  fcr)ien  emftlich  gefährbet  unb 
hiermit  bie  bamalS  Wichtigfte  sJc*ieberlaffung  ber  Gombagnie  in  Oftinbien. 

2?ie  urfprünglich  bon  ben  ^ortugiefen  gegrünbete  .§aubtftabt  ber  Weftliajen 
^räftbentfehaft  beS  inbo^britifeben  Meiches  ift  heute  nach  Äalfutta  ber  wichtigste 
#anbelSblafc  in  ben  inbifajen  beeren,  £ie  Sebeutung  biefeS  fünftes  erfannten 
bie  Griten  fchon  Wenig  ^abrjebntc  nach  ihrem  Grfcbeincn  im  Dften.  Won  hier 
aus  ließen  ftch  bie  mannigfachen  Grjeugniffe  eines  reichen  #interlanbeS  beran= 
jiehen  unb  nach  ben  ÜJlärftcn  unfereS  SSelttheileS  berfahren.  SBerthbolle  Üa- 
bungen  bon  Pfeffer,  SBaumWoflc,  SReiS,  9(raf,  Bambus,  feine  6öl$er,  ©ummi, 
Weiterhin  Perlmutter,  perlen  unb  cblc  öefteinc  Würben  bon  unternehmenben 
Äaufleuten  jWeier  Söelttheile  feilgeboten  unb  etngebanbelt.  3ebo<h  erft  nach 
ben  Vorgängen,  bie  wir  erzählen,  ftebelten  bie  33ehörben  ber  Gombagnie,  beren 
$aubtfi£  auf  ber  2üeftfüfte  fict)  bie  bahin  ju  Surate  befanb,  nach  ber  immer 
mehr  emborblühenben  Wcberlaffung  auf  ber  onfel  93ombab  über  (1680).  3ahl: 
reiche  fleine  Klotten  unter  britischer  rttogge  liefen  bon  bort  balb  gegen  europäifche 
fteinbe,  balb  gegen  inbifchc  Seeräuber  aus.  2>ic  immer  Weiter  um  fict)  gret- 
fenbe  3)iacht  ber  Cftinbifcben  Gombagnie  hatte  eine  !)teihe  bon  "DJicberlaffungen 
jur  (\olge,  beren  öebeihen  mit  bem  2(ufblühen  35ombab'ö  gleichen  Schritt  t>iclt. 

.f)cute  jählt  bie  reij,enb,  jeboet)  in  fumbfiger  Umgebung  ungefunb  gelegene 
Stabt,  baö  Gmborium  für  bie  inbifchen,  pcrftfd)en,  arabifchen  unb  abbfftnifchen 


Digitized  by  Google 


in  Sonbon. 


329 


2£aaren:3ufl«ffa  9e9en  600,000  (rinroohner,  bic  $u  brci  Vierteln  au$  £inbu, 
Weiterhin  auö  ÜJtobammebanern ,  insbefonbete  aber  auä  gefa}äft$getoanbten  tyav- 
fen,  ben  ^uben  beä  Orientes,  befteben.  —  28iä  naa?  biefem  .^aupttolafc  ber 
Gompagnic  in  3nbien  t)atte  fi(r)  alfo  ber  ßamtof  ber  botopelt  erbitterten  Parteien 
Fnnbertoflan;|t.  3>er  Äommanbant  ber  33efa§ung,  Äabitän  ßeigtoin,  fagte  fia)  in 
Uebercinftimmung  mit  feinen  Xruppen  bon  ber  Autorität  ber  Gompagnie  loä 
unb  broflamirtc  bie  beä  ÄönigS  (1683).  hierbei  blieb  e3  jeboeb,  nüf>t. 


2  trafst  im  heutigen  Combat). 


£ie  xUufrüljrer  febritten  jur  ©etoalt  bor  unb  ferferten  ben  mißliebigen 
Stellvertreter  be$  öouberneurS  ein.  sJiicf>t  ohne  Sa?tr>ierigfcitcn  marb  man  be$ 
2tufrubr$  £err ,  unb  erft  nadi  ^»inriebtung  mehrerer  ber  SHäbelSfübrer  f onnte  bic 
©efabr  als  befeitigt  angefchen  toerben.  Ölüdflicber  3öcife  galt  beim  (Eintreffen 
biefer  "Jiaa^ricbten  in  Gnglanb  bie  Gombagnie  bort  niebt  meljr  für  eine  bor$ugä= 
toeife  tohiggiftifo)  gefmnte  flörberfebaft.  3>ie  Regierung  hnirbe  fonft  toabrfdiein: 
lief»  bae  Verhalten  ber  3(ufftänbifdben  gebilligt  haben  unb  ben  Freibrief,  auf 
toelaVm  ba$  Monopol  beruhte,  blatte  ein  gleiches  S&idffal,  toie  e$  mehreren  am 
beren  ®efeüfd;aftnt  miberfubr,  getroffen.  C5erabe  noeb  in  ber  regten  Stunbe  h?ar 
aber  eine  bollftänbige  2Öanblung  im  Cftinbia^aufe  eingetreten.  Sir  ^ojua 
Gbilb,  berbamaligeöouberneur,  trennte fieb  blitylicb, bon feinen  volitifeben  £rcun= 
ben,  fchlc^  fie  bon  ber  Xireftion  aus  unb  unterfyanbelte  tvegen  eine©  engeren  2lm 
fdbjuffeä  an  ben  .§of.  3®ar)rfcf)cinlicr)  trug  3um29ecbfel  feiner  politifcfyen  Slnficfyten 
feine  ^crtoanbtfcbaft  mit  ber  angefehenen  Xorb^ömilie  ber  5katifortS  bei.  %v 
toiüon ,  93arnarbiftone  unb  ihre  Anhänger  berfauften  ir)re  Stamm  2lftien ,  bie 


Digitized  by  Google 


3:30 


3Me  Oftinbtföe  öanbelsgcfellfdjaft 


Gomite= Stellen  Würben  mit  Slnhängern  Gbilb'3  befefct,  unb  biefer  War  bon  nun 
an  fo  Wenig  Befd^ränfter  ©ebieter  im  Dftinbia=.£>au3 ,  baji  ifmt  beffen  Littel  $ur 
freieften  Verfügung  ftanben  unb  bie  Widbrigftcn  Pabiere  m$t  in  ben  33urcaur. 
ber  Seabenfyall* Strafe,  fonbern  in  feinen  2Banbfd)ränf  cn  ju  2öanfteab  aufs 
bewahrt  Würben.  $)ie  2öid>tigfeit,  Wcldbe  jene  aufjerorbcntliäje  Stellung  ber* 
lieh,  erhob  ihn  halb  ju  einem  ©ünftling  im  Äönigäbalafte  bon  2ÖJhttc^aH,  Wo* 
burdf»  Wieberum  feine  9)lad?t  im  Cftinbia-^aufe  um  fo  mehr  befeftigt  mürbe. 
Gin  ©efajenf  bon  10,000  Ghtineen  au$  feiner  £>anb  nahm  Äönig  Äarl  bulbbollft 
entgegen,  weitere  10,000      beffen  Sruber  ^afob,  Weldier  mit  ^reuben  ber 
f>{cit)e  ber  2lf tien^n^aber  fiel)  ^ugefeffte.  2llle ,  bie  am  $ofe  irgenb  Welche^  Gim 
fluffeS  jicb  erfreuten,  foWol  SKinifter  wie  SJtaitrcffen  unb  Pfaffen,  fuebte  man 
burrt  Öefajenfe  bon  SbaWlä  unb  Seibenjeugen,  bon  inbianifchen  SBogelneftern, 
burd)  diamanten  unb  Säcfe  bot!  ©uineen  in  guter  Saune  ju  erhalten,  £ie  3te 
ftednmgäfummen,  Welche  ber  2)iftator  mit  fluger  3?erfd;Wenbung  »erteilte, 
unb  bie  er  feinen  Kollegen  gegenüber  nia;t  einmal  ju  »errechnen  brauste,  bc* 
toirften  balb  ben  gcWünfcbten  Grfolg  in  einem  Umfange ,  baf$  ber  ^ireftoren^of 
faft  allmächtig  im  Staate,  dfyüb  felbft  aber  am  £ofe  allmädrtig  mürbe.  Sorb* 
DberricbterSeffretyS,  ber  berüchtigte  3Jtitfcbulbige  ber2>erfolgungäfud;t  beö 2lb* 
folutiämuS,  gab  eine  Gntfcbeibung  ju  ©unften  bc$  9)?onobol&  ber  Gombagnie  unb 
ber  ftrengften  2(nWcnbung  ber  @efe$e  jur  $erthetbigung  beffelben  ab;  itönig 
$afob  n.  lief;  auf  ben  neuen  Freibrief,  Welcher  alle  Privilegien  ber  Gombagnie  bt- 
ftätigte  unb  erweiterte,  fein  Staatöftegel  brüefen;  alle  Äapitäne  bonC[tinbienfahj 
rem  erhielten  tr)re  S3eftaÜung  Don  ber  Ärone  unb  burften  bie  fönigliche  <ylagge 
aufhiffen.  3°hn  Gbilb,  Sir  3ofua'$  öruber,  ©ouberneur  »on  Combat? ,  Würbe 
unter  bem  tarnen  Sir  %o[iat)  G^ilb  bon  Surate  jum  33aronet  unb  jum  Ober* 
fommanbirenben  aller  englifcf>en  £rubben  im  Dften  erhoben,  dagegen  tbat  ftcb 
unter  allen  ferbilen  ©enoffenfebaften  bie  Dftinbifche  Gombagnie  burch  2iliUfäh= 
rigfeit  gegen  ben  2bron  am  meiften  fyerbor.  Sie  gab  bem  £anbelsftanbe  be$ 
tfönigreicbS  ba$  gcfefcWtbrigc  Skifbiel  bereitwilliger  Steuerzahlung,  al$  ohne 
Suftimmung  beä  Parlamentes  tfönig  ^afob  II.  bei  feinem  Regierungsantritt 
geWiffe  Abgaben  ausfebrieb.   Sobalb  inbeffen  ber  2Jtonarcb  nach  faum  bier- 
jäbriger  3öiUfürt)errfcr)aft  au$  bem  £anbe  bertrieben  unb  ber  blutige  £orb- 
Dberridbter  3effret>3,  Welver  bie  übermäßigen  3Jconobol:2lnfbrücbe  ber  Dftin- 
bifeben  Öefellfdjaft  für  gefefcmäfjig  erflärt,  ein  armfeliger  (befangener  geworben 
War,  bereinigten  fid;  bie  alten  ^yeinbe  ber  Gombagnie,  berftärft  burd?  bie  ehe- 
maligen, bonGfnlb  aus  bem  Dftinbia=.fjaufe  betriebenen  £ireftoren  unb  ihren  2ln* 
hang,  mit  ben  mäd>tigften  WhiggiftifcbgcftnntenHaufleuten  berGitb  unbforberten 
bon  bem  freiheitlich  gefinnien  «Oaufe  ber  (Gemeinen,  Weldieä  Wilhelm  III.  bon 
Cranien  auf  ben^hron  erhoben  hatte,  Gieredjtigfeit  unb  Sieberbergeltung.  2lm 
heftigften  geberbete  ftd»  pabillon,  obglcia;  berfclbe  einige  ^a^re  früher  al$  eif- 
rigfter  ä>orfämbfer  für  ben  Freibrief  ber  Gombagnie  geftritten.  Gin  guter  X^eil 
ber  ©egner  ber  Gombagnie  aber  beftanb  au$  ficuten ,  Weld;c  ihr  gram  waren, 
Weil  fte  fta;  bon  einem  Pfanne  hatte  beherrfa;en  laffen,  ber  feinen  Gtnflufj  ba^u 
angcWenbet,  um  bor  2lllem  feine  ^ntereffen  unb  bie  feiner  Kreaturen  3U  förbern. 
2llö  Heilmittel  für  afleö  febreienbe  Unred»t  unb  gegen  jufünftige  Uebergriffe  biefer 


Digitized  by  Google 


in  2onbon. 


331 


2(rt  »erlangte  man,  unter  2(nWenbung  eine«  bomöopatbiichen  £>auptfakc«,  oon 
ber  Ärone  ba«  Monopol  ju  einer  neuen  öefeHfchaft  auf  einem  beffercn  tfimba* 
mente,  Woburcr»  man  ^offte,  bie  2Öieberfebr  einer  engherzigen  unb  tbrannijcben 
Cberleitung  auf  immer  fern  au  Balten.  £ie  neu  ju  begrünbenbc  Gompagnie, 
unter  ber  fich  einige  ber  erften  ©rofchänbler  ber  Giih  befanben,  wählte  $ur  2öaf;r» 
nebmung  ihrer  Sntereffen  e{n  Gomite,  unb  beauftragte  bajfelbe,  oom  Paria* 
mente  unb  ber  Regierung  ein  Pritoileg  $um  £anbel  nach  bem  Dften  au«$uwirfen. 

$ie«  gefa?ah  ju  einer  3eit,  Wäbrenb  melier  fta?  bie  Mnfiajten  ber  Nation 
aucb  in  Be^ug  auf  .fmnbclsfTeifyeit  überaus  erweitert  batten.  9tur  Wenige 
erleuchtete  Scanner  mocbten  c«  länger  gutheißen ,  bie  ganje  Nation  oon  einem  ge* 
Winnbringenben  Skrfehr  au«,uifchliefien ,  Weil  bie  &rone  Wäbrenb  einer  be«po= 
tilgen  Periobe  für  gut  befunben,  einer  pribatgefellfchaft  bä«  SDlonopol  be«  inbo= 
Britifa^en  £anbel«  311  übertragen. 

DZaa^bcm  ba«  €ftinbia=.ftau«  fta?  im  3ahre  1693  gegen  jeben  Vergleich  au«= 
gebrochen  hatte,  baten  bie  ©cmcinen  bcn  Mönig  2öilbelm  III.,  bem  Dftinbia* 
$aufe  eine  brcijährigc  $$orau«ocrfunbigung  ber  2Iufbebung  ihre«  ^re'ibriefe« 
aufteilen  $u  laffen.  Sir  :$ofua  Gbilb,  Welcher  befürchtete ,  burch  feine  perfon 
im  2?orbcrgrunbe ,  bie  ^ntereffen  feiner  Gompagnie  noa?  mebr  ju  gefäbrben, 
maaSte  in  ber  reefiten  Stunbc  einem  neuen  Gwuberneur,  bem  Sir  Stomas 
Goof,  febeinbar  plafc.  tiefer,  mit  bem  bi«herigen  allmächtigen  Leiter  be«  2)ü 
rcftoren  =  £ofe«  nahe  OerWanbt,  gehörte  $u  ben  angefebenften  tfaufleuten  £'on= 
bon«;  aua^  febltc  e«  ibm  al«  9)citglieb  be«  Parlamente«  nicht  an  Ginflufe.  Gr 
Wufjte  in  ber  ibat  binnen  furjer  3eit,  Oermtttelft  WohlangeWanbter  100,000 
bie  ärgften  ©egner  ju  befänftigen.  %n  ftolgc  bejfen  mürbe  ofme  9)iitwirfung 
be«  Parlamente«  Don  Seiten  ber  Regierung  am  7.  Cf tober  1693  ber  Freibrief 
unb  ba«  Monopol  ber  alten  Cftinbifaien  Gompagnie  burch  bie  Ärone  bon  Beuern 
beftätigt,  unter  ber  93ebingung,  ben  itapitalftocf  um  1V2  Million  $u  vermehren 
unb  jährlich  für  100,000  £.  britifche  2Öaaren  au«$ufübren.  £a«  .$au«  ber 
(Gemeinen  jeboch  ftellte  bie  Berechtigung  unbclunberter  9JionopoI=s}krleifmng 
burch  bie  tfrone  in  #rage  unb  beftimmte  ju  SHecbt,  „baft  e«  ba«  stecht  jebc«  Gng- 
länber«  fei,  nach  Cftinbien  ober  irgenb  einem  'XfyeiU  ber  üöclt  «§anbel  $u  treiben, 
aufjer  wenn  e«  bura)  einen  2lft  be«  Parlament«  oerboten  Worben  Wäre." 

Csuft  um  biefelbe  3cit,  al«  bie  erfte  inbifebe  Gompagnic  im  $abtc  1698 
jene«  Territorium,  auf  toelcbcm  fid>  gegenmärtig  Äalfutta,  bie  ^au^tftabt  be« 
inbo^britifchen  deiche«,  auebehnt,  unb  weiterhin  bie  Stäbte  Sfchatamutti  unb 
©ominbpur  fammt  ber  ©ericht«barfeit  über  bie  Betoohncr  unb  mit  bem 
Stechte,  ^ort«  ju  errichten,  erioorben  —  mürben  ber  neuen  Dftinbifchen  £am 
bcI«=Gom>?agnie  am  5.  September  beffelben  ^ahr^»  nachbem  fte  bie  Regierung 
Dcrmittelft  einer  Öeftechung  oon  2  Millionen  ^u  8%  in  fioxm  eine«  3(nleiben« 
gewonnen  fyattc,  unter  bem  Titel  „2>ie  englifche  Gompagnie  ber  nach  ^nbien 
hanbelnbcn  Äaufreutc  bon  Gnglanb",  jufolge  eine«  Parlament«afte«  Oon  5.  Quli 
ebcnfall«  ein  Freibrief  erthcilt.  £ie  neue  ©enoffenfehaft  rüftetc  im  nächften  ^abre 
(1699)  brei  Schiffe  mit  einer  Sabung  im  Söertbe  Oon  178,000  £.  für  ^nbien 
au«,  Währenb  bie  alte  Dftinbia^Gompagnic  in  bemfelben  $abxc  auf  13  Schiffen 
für  525,000  JE.  Sktaren  nach  bem  ibr  Wohlbefannten  ^anbel«gebiet  abfanbte. 


Digitized  by  Google 


332 


■ 

2)ic  Cjlinbi[d)c  ftanbelsgcfeDfc^aft  in  Sonbon. 


2)ie  Streitigfeiten  jmifchen  beiben  ©cfcüfc^af ten ,  beren  neuefte  man  als 
$)omgatc:Gompagntc  bezeichnete ,  weil  fte  in  ber  $orogate=Strafee  unb  jroar 
in  ber  ftattliefyen  £alle  ber  $el$hänbler  ihre  Versammlungen  abhielt,  roährenb 
bie  ältere  nach  ihrem  ©efd^äftö^aufe  in  ber  SeabenbaU'Strafjc  benannt  mürbe, 
jogen  fta?  in  feinbfeligfter  Seife  manage  %at)xc  l)in.  2>ie  £auptmaffen  ber  neuen 
©enoffenfehaft  roaren  Schmähschriften,  bie  ber  alten  ©elbbeftecbungen ;  bie  neue 
©cfellfchaft  mürbe  buraj  bie  2ö^igö  unterftü^t ,  bie  alte  burefy  bie  *-£ ories.  $ene 
ftüfcte  ftch  auf  bie  Volfsgunft,  bie  leitete  auf  ben  ungeheuren  Vortheil  bes  Ve« 
ft^ftanbes  tr)reö  ^ahrlmnberte  alten  forporatiben  2)afeins  fomie  eines  gemein* 
famen  ©cfyafceä.  9Jlit  §ülfc  bes  (enteren  hatte  ftd)  bie  Unterftüfcung  aller  Qin- 
flufereicben  am  $ofe  unb  in!  Parlamente  leiajt  erfauf en  laffen ,  roährenb  bie  neue 
Gompagnte  bas  ©elb  3U  bergletcbcn  3roccfcn  au*  »hrem  eigenen  Secfel  nehmen 
mujjte,  ohne  Hoffnung  auf  balbigen  Söiebergeroinn. 

$ic  bisherigen  5Berbric^Iicr)f etten ,  bei  benen  ftiemanb  Gtroas  geroann,  fo; 
roic  jabllofe  siiififtänbe ,  bie  ber  ^ebenbublerfchaft  ber  beiben  Gompagnien  ent^ 
f prangen,  führten  im  ^abre  1701  fchliefclich  boa)  $u  einer  Vereinigung  ber  jroei 
©efellfchaften,  meiere  Königin  2lnna  buraj  bas  Staatsftegel  am  22.  guli  1702 
fanftionirte.  2lls  bas  englifebe  ©oubernement  ftch  fecf>s  ^ahxc  nachher  in  ©elb; 
notb  befanb,  erflärte  es  ftch  bereit,  ber  „Vereinigten  Gompagnie"  bas  aus; 
fchli  etliche  ^rtbilegium  bes  £anbels  nach  Oftinbien  bie  jum  25.  TOrj  1726 
mieber  jujugefiehen.  $urcb  eine  $arlaments;2lfte  roarb  ber  ©efettfehaft  btö 
brei  3abre  nach  bem  Grlöfdjen  ihres  Freibriefes  ihr  früheres  ÜJionobol  unb  ba« 
mit  ihr  gesicherter  Veftanb  geroährleiftet.  25afür  forberte  bie  Regierung  jeboch 
eine  Aushülfe  bon  1,200,000  £.  ohne  ftntcreflen,  roelcbe  fammt  bem  früheren 
Vorfdmffc  bon  2,000,000  £.  eine  5%  Anleihe  ber  Regierung  bilben  foHten.  £a= 
gegen  roarb  atlerbings  ber  Gompagnie  geftattet,  ein  3ufc6u^fapttal  bon  1 V2  Wil- 
lion aufzunehmen,  beffen  Ver^infung  in  $olge  ber  -Oanbelsblütc  in  ben  ruhigen 
3eiten  nach  bem  Utrechter  ^rieben  (b.  3-  1713)  feine  Scbroierigfeiten  bereitete. 

9Jiit  Ux  Segensreichen  Regierung  ffiilbelm's  III.  beginnt  bie  ©lanjbcriobe 
bes  .franbels  unb  allgemeinen  2ßohM'tanbes  ©rojjbritanniens.  —  £ie  aufjeror-- 
bentlichc  Söichtigfeit  ber  fübafiatifct)en  Kolonien  für  bie  englifebe  ÜJiachtftcllung 
trat  mährenb  einer  Verfehl  unb  £anbelsftrömung ,  rote  fte  bis  bahin  noch  niajt 
bagemefen,  immer  mehr  ju  Xage.  $as  britifchc  ©oubernement  fah  fid>  r)ier= 
burch  beranlafct,  ben  9fteberlaffungen  in  ^Inbien  befonbere  ftürforge  ^ujutoen* 
ben.  3h"  Sbmiralc  unb  Offiziere  mürben  angemiefen,  ber  Dftinbifchen  Gom= 
toagnie  roirffamen  Veiftanb  ju  leiften ,  mo  es  ftch  barum  hanbeltc ,  bie  britifchen 
Sntcreffen  ju  bertreten  ober  ben  Ginflufc  Gnglanbs  im  Süben  unb  Cften 
3lftens  ju  mehren,  ^nbeffen  jeigte  ftch  biefe  Unterftü^ung  nicht  feiten  bon  höchft 
^meifelhaftem  3öerthe ,  inbem  fte  mtebcrholt  ju  betrieblichen  unb  bebenflichen 
Störungen  in  ^olge  ber  Giferfüchteleien  jmifchen  ben  Vebienfteten  ber  Regierung 
unb  ben  Vcamten  ber  Gombagnie  führte,  ©efahrbrohenbe  3crwurfniffe  ?"t: 
ftanben  bismeilen  gerabe  ju  einer  $eit ,  ju  melch/r  einmüthiges  ^anbeln  burch: 
aus  nöthtg  fchien.  Denn  bie  alte  föibalität  ^oifchen  ßnglänbern  unb  ^xan- 
jofen  führte  auch*tm  Cften  ju  empfinblichen  Störungen  für  ben  in  ganj  au^er= 
orbentlichem  2(uffchmung  begriffenen  £anbel  naa)  bem  fernen  2ötmberlanbe. 


Digitized  by  Google 


* 


2)ie  Vertreter  be$  Dftinbia:#aufe$  hatten  eä  fta;  bi^>er  augelegen  fein 
lafjen ,  fiä;  bie  ®unft  be$  Dberfyerrn  beä  inbifcfyen  Steides  ju  erhalten.  $n  ben 
©treirigfeiten  juerft  ber  Portugiesen,  fpäter  ber  £oUänber  mit  ben  eintyeimifä?en 
dürften,  foroie  mit  ben  benachbarten  perfern,  befanben  fia)  bieGnglänbermeift  auf 
©eiten  ber  Stfiaten.  3"  Solge  ber  Uebergriffe  beö  faiferlid^en  ©ubafybarä  oon 
Bengalen  fam  e$  jeboc$  im3a^re  1686  roätyrenb  ber  ^Regierung  2(urengjeb'$  $u 
emften  3erroürfniffen  jroifcfyen  ber  Dftinbifä^en  Gomoagnie  unb  bem  ©rofemogul. 
©ie  enbigten  mit  (Eroberung  unb  piünberung  ber  5aftoreien  bon  patna,  Äof= 
ftmbajar,  foroie  mitberGinnatyme  bon©urate  unbSJlafulibatam  3umgrojjen9iadS= 
ttyeil  ber  Gombagnie.  Gine  Satans  badete  ber  Sefyerrfcfyer  ^nbienä  ernftliä) 
baran,  bie  Gnglänber  aus  ber  £albinfel  gan&  $u  Oertreiben;  nur  md>  fuf$fäl= 
liger  Abbitte  unb  anberen  2)emütfyigungen,  foroie  nad&  2)reingabe  anfefynlicfyerGte 
fc^enfe,  liejj  ftd)  ber  Grjürnte  beroegen,  ber  Gombagnie  toieber  ^rieben  unb  3)ul- 
bung  foroie  bie  2öiebertyerftettung  ifyrer  gaftoreien  ju  beroilligen.  2)ie  granjofen 
roaren  eifrig  bemüht,  au$  biefen  Vorfällen  9tu$en  $u  fliegen,  inbemfiePonbitföerty, 
i^re  9?ieberlaffung  jroifcfyen  3Jtabra$  unb  $ort  ©anct  $abib,  rooM  befeftigten. 


Digitized  by  Google 


334 


$ie  Cftinbiföe  fcanbettgefettfchaft 


■ 


Unter  SJurengjeb'S  Nachfolger  crftarfte  baS  gute  SBerhältnifj  $wifcr»en  bcn 
(Snglänbern  imb  bem  J^ofc  ju  Selln"  wicber.  2>er  Örofjmogul  berftattetc  bcn  33e-- 
hörben  bon  $ort  2ötUiam  ben  jollfreien  $urch$ug  ber  2öaaren  im  ©ebicte  bon 
Bengalen,  ein  Stecht,  Weldas  jeboef;  bie  SubahbarS  ober  SefmSfürfien  biefer 
SProbinj  $um  Xtyil  Einfältig  ju  machen  berfucr)ten,  inbem  fie  zeitweilig  Verboten, 
mit  ben  Slgenten  ber  englifchen  9tieberlafjung  ju  berfchren. 

Noch  gu  Anfange  beS  XVIII.  $ahrhunberts  thronte  in  feinen  Nefibenjen 
&u  2)elhi  unb  2lgra,  umgeben  bon  $racr)t  unb  ^errlicb.feit,  ber  CberherrbeS  in* 
1>ifdr)cn  NeichcS.  Unaufhörliche  ^amilienftreitigfeiten,  Sruberfriegc,  SScrWanbten* 
morbc,  bie  berberblia;en  93uf>ls  unb  2RintftertDirtr)fcr)aften  Brachten  inbeffen  baS 
SJtogulreich  binnen  wenigen  ^ah^enten  an  ocn  2logrunb  beS  SSerberbenS.  2ötlbe 
SJölferfchaften  ftiegen  nach  bem  Xobe  Sfurengjcb'S  (1707)  burch  bie  h>eftlict)cn 
Sßäffe  herab  unb  ergoffen  ftcr)  über  baS  fcr)irmIofc  ^inbuftan.  2>en  fteigenben 
SBerfatt  benufcten  bie  Dmra'S,  SubaljS  ober  SubahbarS,  Nabobs,  3eminbarS, 
SRabfchah'S,  unb  Wie  bie  zahlreichen  2öürbcnträger ,  Statthalter  unb  3inS&ffi<h: 
tige  beS  ÖrofjmogulS  alle  geheimen  haben  mögen,  baju,  fid;  unabhängig  unb 
ihre  £crrfcr)aft  erblict)  ju  macben.  So  entftanben  füböftlich  bon  SDelhi  baS  3Sijc- 
fönigthum  bon  Bengalen,  mit  ben  Ecbenbenjen  bon  Driffa,Äehar,  foWie  bie 
£errfa>ft  beS  9?abfc^ar>  bon  SBenareS;  WeftwärtS  baS  Nach  beS  9tobob»2öefter 
bon  2lubb,  melier  gegen  SJiittc  beS  borigen  ^ahrhunberts  anfing,  lüfterne 
Slidfe  balb  nach  Mahabab,  balb  naa;  SRohilfunb  ju  werfen,  jenen  aufftrebenben 
Staaten,  Wo  fräftige  2lfgr)anenhäubtlingc  jur  $errfa;aft  gelangt  Waren. 

33on  SSeften  nach  Dften  unb  Süben  hatten  fta)  bie  friegerifchen  3)taratten 
bon  s3Jteer  ju  3Wcer  ausgebreitet,  bie  unaufhörlich  benÄaiferftfc  bon  2)elhi  be* 
brohten  unb  baS  reiche  SMjefönigthum  SDefan  —  bie  Staaten  beS  Nijam  —  aus» 
blünberten.  $ie  entfernteren  Slfghanen^rftenthümer ,  bie  Staaten  ber  SifhS, 
eine  Softe  SRcligionSeiferer,  bie  friegerifchen  Stabfchbutanen,  achteten  fo  Wenig 
ben  ©illen  beS  ©rojiherrn,  als  im  Süben  bie  NabobS  bon  Äarnatif  unb 
Scbfchabur,  33afaßen  beS  9lijam,  WieWoI  Stile  bie  Slutorität  beS  ©rofj* 
mogul  nominell  anerfannten ,  juft  ungefähr  f o ,  Wie  bie  Äurfürften  beS  Weilanb 
heiligen  römifchen  Neidas  beutfeher  Nation  bie  römifchjaboftoIifche  2Rajeftät 
ber  beutfehen  tfaifer.  $n  ber  erften  £älftc  beS  XVIII.  ^ahrhunberts  über* 
Wog,  Wie  bereits  ermähnt,  ber  franjöfifche  (Sinflufj  in  Snbien  noch  ben  ber 
(Snglänber  bei  ©eitern;  bagegen  mar  baS  Slnfehen  ber  £oUänbcr  längft  im  3(b» 
nehmen.  $ie  michtigfte  «Rieberlaffung  ber  ßnglänber,  9)labraS,  befanb  ftdj  in 
aufcerorbentlicher  »tüte,  ebenfo  »ombat;;  Äalfutta'S  Gmborfteigen  faßt  in  eine 
fbätere  (Jboche. 

35ieüberrafchenbe  (Sntn>icfeIungbonv3JiabraS,  momit^onbitfcher^feineSmegS 
Schritt  ju  halten  bermochte,  führte  forttoährenb  ^u  neuem  Streit,  ^aber  unb 
Siferfüchteleien  jtoifchen  ben  franjöfifchen  unb  englifchen  ^anbelSgefeUfchaften. 
JDoch  erft  als  ^anfreia;  an  bem  hoajftrebenben  SDubleir,  einen  eben  fo  getoanbten 
als  thatfraftigen  Vertreter  feiner  ^ntereffen  im  inbifchen  Orient  gewonnen, 
umjog  ftch  eine  3eitlang  ber  bis  bafnn  meift  im  Sonnenfchein  beS  ©ebeihenS  er» 
ftrahlenbe  Gimmel  ber  inbo*britifchen  ^anbelSgefettfchaft  mit  fchwarjem  ©etbölf, 
Wie  Wir  in  unferm  nächften  Slbfchnitt  bee  3öeitereu  erfahren  Werben. 


Digitized  by  Google 


in  Sonbon. 


335 


£ic  größte  SDemütbigung  toibcrfuhr  bem  ©rofmtogul  9Jlohammcb  Sd)ah, 
all  Dtabir,  ber  friegerifc^c  Äönig  oon  Werften,  herbeigerufen  oon  beut  buraj 
faifcrliebe  ©ünftlinge  beriefen  Mjam  ul  2Jtulf ,  bem  Statthalter  bei  2)efan, 
in  bal  alterlf  abmache  inbifche  5Wctcr)  oerroüftenb  einfiel,  bie  faiferlid^e  SHeftbcmj 
25elt)i  in  ^ofge  einel  Stufftanbel  ber  Hinbu*93eoölferung  tolünbern  unb  £unbert- 
taufenbe  ir)rcr  $3eroohner  abflachten  liefj.  Grft  nach  Abtretung  aller  fiänber 
jenfeit  bei  3nbul  »erliefe  ber  toerfifche  Gröberer  bie  jerftörte  faiferliche  9teftben$ 
unb  bal  üertyeerte  Hinbuftan,  ungeheure  S3eute  mit  ftety  fortfd)letotocnb,  barunter 
ben  prächtigen  $fauentt)ron,  oon  meinem  bie  ^errlic^ften  Juwelen  ©olfonba'l 
nieberftra^Iten  unb  beffen  Herftellung  6!/2  SDtiüionen  £.  gefoftet  haben  foll,  fo= 
roie  ben  unfaßbaren  diamanten  Äoh^nor,  ben  „93erg  bei  £ici)tel",  ber  fia; 
heute  unter  ben  Äronjutoelen  im  Horner  $u  i'onbon  befinbet. 

Seit  bem  (Sinfatt  ber  Werfer  betrachtete  ftch  ber  9fyam  all  erblicher  Sou^ 
»erän  bei  £efan  unb  auch  in  Bengalen  gelangten  Ufurtoatoren  ju  thatfächlichcr 
Unabhängigfeit,  ^ajroifchenhinein  brauen  oon  3eit  ju  3eit  in  Jpütbuftan  foroie 
in  bie  Staaten  bei  Nijam  s3)laratten  *  Häuptlinge  ein,  bie  man,  um  fte  abju* 
halten,  auf  Sajah  9fabir'l  Seite  $u  treten,  r)tnficr)tlicr>  bei  jugefagten  Sributl 
an  ben  £et)nlträger  bei  25efan  gennefen. 

3ahrjehnte  lang  beunruhigten  biefc  gefürd)teten  Horben  ben  Äaifcrftfc  unb 
bie  Staaten  jtoifaien  bem  ^[nbul  unb  ©angel.  2lm  ärgften  häuften  jte  im  ^afjve 
1761  in  ber  furj  oorher  burd)  Äfghanenheere  fd)toer  heimgefuchten  9tefiben$ 
bei  ©rofjmogull.  Sie  ftanben  im  begriff,  einen  ihrer  Häuptlinge  jum  Seherr-- 
fa;er  ^nbicnlauljurufen,  all  fid)  bie  bebrohten3Jladt)thaber  im  Horben  ermannten 
unb  Stymeb  Sajah  ben  (befürchteten  mit  40,000  Afghanen*  unb  $erfer*Sölb* 
nem,  13,000  Leitern  fofcie  38,000  9Hann  einheimifci)en  ftufcoolfel  nebft  30 
0efet)üfcen  entgegenrüefte.  Sebafcheo  SRao,  ber  Cberbefehllhabcr  ber  SRaratten, 
blieb  auf  bem  ^lafce  unb  bie  5?ieberlagc  ber  SJtaratten  mürbe  fia;  ju  einer  noch 
emtofinblicheren  gestaltet  haben,  wenn  ber  Sieg  aulgenufct  toorben  märe. 
$iel  gefchah  jeboa;  nicht  unb  ber  errungene  Grfolg  oerfd;eud)te  bie  Schaaren  ber 
unruhigen  Sergoölfer,  toie  man  weiterhin  nod)  erfahren  mirb,  nur  auf  furje 
3eit  aul  ben  ebenen  Hinbuftanl. 

$ie  Streitigfeiten  unb  flämpfe  im  Innern  bei  Steimel  hörten  eigentlich  nie* 
mall  auf,  ja  bie  Unbotmäfjigfeit  ber  fjofyen  SÖürbenträger  ging  fo  weit,  bafc  ber 
gewaltthätige  @hasi  =  ßbbin,  Schah  2fhmeb'l  ©efter,  el  wagen  fonnte,  feinen 
Herrn  juerft  blenben  unb  fpäter  ermorben  $u  laffen,  foeil  biefer  ftd)  Äabalcn  gegen 
ben  allmächtigen  3Jlinifter  zugänglich  erroiefen.  9coch  gräulicher  begegnete  ju  2ln= 
fang  biefel  3ahrr)unbertl  ein  ßmporfbmmling  bem  Nachfolger  bei  (Obengenannten. 
3111  bamall  bie<3nglänber£elhi  in  SJeftfc  nahmen,  trafen  fte  ben  alterlfd)roachen, 
$u  einer  ^Juppe  ber  ^Jlaratten  h^rabgefunfenen  Schal)  2llum  im  £ofe  bei  oben 
Äaiferfifcel  in  unfagbar  elenbem  3uftanbe,  ihrer  harrenb,  hülflol  »erlaffen,  arm, 
mifehanbelt  unb  gleichfaHl  fetnel  9CugenIicl)tel  beraubt,  ©holam  Äabir,  ein 
ehemaliger  ©ünftling ,  hatte  an  bem  bebauemlmerthen  ftfirfte" ,  feinem  9öor)I- 
thäter,  biefe  Schanbthat  öerübt. 

3n  ben  legten  ^ahrjebnten  bei  oorigen  ^ahrhunbertl  hatte  fta;  im  Süben 
bon  Snbien  ein  Ärieglr)elb  tabfern  Schlägel,  £tober  21li  Är)an,  bemerfbar  ge: 


Digitized  by  Google 


330 


3>ie  Dfttnbifße  fcanbelSgefellfßaft 


maßt.  (Srnftliß  bemüht,  feine  ufurbirte  &errfßaft  über  !D7bfore  Detter  unb  weiter 
auSjubefmen,  blieb  ein  3ufammenftofj  mit  ben  Gnglänbern  $ulefct  unbermeibltß. 
2)ie  mehrjährigen  Äämbfe  ber  Griten  mit  bem  „Söroen  bon  9Jtyfore"  fallen  in  bie 
33erroaltungSberiobe  bon  Söarren  £aftingS  unb  fommen  mir  bort  barauf  jurütf. 

33onbem@eftßtSbunft  beöfteHgen Sßerfatlcd  bonjnbien,  fortroährenbjuneh= 
menben  9tothftanbeS  unb  GlenbeS,  erfßicnen  bie  englifßen  ©inbringlinge,  meldte 
in  ber  SKitte  beS  borigen  JahrhunbertS  eS  unternahmen,  juerft  in  bie  maßtlofen 
Staatenbilbungen  ber  borberinbifßen#albinfelroieber  einigen 3ufammenhang  ju 
bringen  unb  bnlb  naßher  Jnbien  ju  einem  georbneten  tReiße  unter  einer 
#errfßaft  umjugeftalten,  in  ber  Xfjat  als  2Öohltbäter  beS  alten  28unberlanbeS. 

Unter  aUen  (Eroberungen  ber  Sombagnie  fter)t  bie  ßinberleibung  ber  legten 
SRefte  beS  ©rofjmogul=9ieißeS  in  ftolge  beS  ju  Anfang  biefeS  -3>a^rf»unbertö 
burß  bie  Giferfußt  einiger  unruhigen  9Jiaratten'#äubtlinge  angefaßten  ÄriegeS 
obenan.  2(u$gebehnte  ^ßrobinjen,  mit  Ginfßlufj  bon  2(gra,  bergröfjerten  ben  33e^ 
•  fifcftanb  ber  Dftinbifcfven  Gombagnie.  2(m  11.  September  1803  rourbe  ©ßaf> 
$)fßehanS  bielberounberter ,  mit  f oftbaren  Gbelfteinen  gefßmütfier  ^fauentbron 
3erfßlagen  unb  bie  bräßtigen  Sßaläfte  3>elr>i'ö  in  23efi$  genommen,  über  beren 
^oren  bie  SBorte  ftanben:  „Söenn  es  je  ein  ^arabieS  auf  Grben  giebt,  fo  ift 
eS  fyet,  —  fo  ift  eS  hier,  —  fo  ift  eS  bier!" 

3m  GJrunbe  mar  fßon  feit  bem  Jahre  1764  ber  Dbcrherr  JnbienS,  beffen 
©eroalt  bamalS  faum  roeiter  reißte,  als  etliße  Steilen  öftliß  toon  $elfu'  unb 
roeftliß  ettoa  bis  naß  £afyore,  9(ubh  unb  2Tgra,  nißt  biel  mehr  als  ein  ^enfionär 
ber  Dftinfcifcr)en  Gombagnie,  ber  Grbin  ber  9Raßt  beS  §aufeS  Sabur'S.  Unter 
feinem  tarnen  unb  feiner  Sßein=2(utorität  beherrfßten  englifße  Statthalter 
baS  3Rogulreiß  bereits  geraume  3C**  unD  Männer,  roie  bie  £orbS  GornroaHiS, 
SJtornington  (*DlarquiS  2BelleSlcb),  SJlinto,  £aftingS  (Sorb  9Roira),  ^arbinge, 
2)alf>oufte,  befeftigten  bie  britifße  SJtaßt  bon  Jafirjehnt  3U  3ahrJfh"1»  &i$ 
bann  in  unferen  klagen  ber  le$te  Slbfömmling  $3abur'S,  2lfbar  II.,  in  ^olge 
beS  <5ebob:2lufftanbeS  beS  geringen  SRefteS  ehemaligen  2(nfebenS  böflig  ber* 
luftig  ging. 

SRaß  3"f«^ntfnfturj  ber  fr  anpfiffen  SRaßt  in  Jnbien  roaren  in  ben  legten 
Jahrzehnten  beS  XVIII.  JabrbunbertS  ber  Dftinbifßen  ©efellfßaft  nur  in  ben 
Sultanen  bon  2Rbfore,  bem  tabferen  £bber*2Ui  unb  beffen  Sohn  2ibbo»Sahib, 
ber  beS  33aterS  ganjen  £afj  gegen  bie  fremben  5Raßthaber  geerbt,  furßtbare 
©egner  in  ben  2Beg  getreten,  $ie  Einnahme  bon  ©eringabatam  braßte  bie 
Gntfßeibung.  9iaß  bem  bierbei  erfolgten  $obe  Sibbo^Sahib'S  fielen  beffen 
Staaten  gleißfaßs  als  eine  ©eute  ben  fiegreißen  Gnglänbern  anheim.  2Jon 
biefer  3«*  <w  rourbe  bem  inbobritifßen  Steiße  burß  Eroberung,  Abtretung  ober 
Vertrag  ^robinj  auf  ^robinj  hinzugefügt ,  bis  bie  ganje  ^albinfel  SSorberin« 
bienS  ber  Dftinbifßen  Gombagnie  gehörte,  ober  bie Dberberrlißfcit  ber  le^teren 
anerfannte.  2)ie  (Eroberungen  ber  ßnglänber  erftredften  fiß  im  Sßeftcn  über  ben 
JnbuS  hinaus  unb  im  Dften  bis  $u  ben  ©renjen  beS  33irmanifßen  9teißeS.  3)em 
le^teren  roitrben  im  Äricge  bon  1826  2(ffam,  2(rafan,  fotoie  ber  Äüftenftriß 
fübliß  bon  ^artaban  an  ber  53ai  bon  Bengalen,  fbäter  im  Jahre  1853  bie 
^robinj  ^Jegu  entriffen. 


Digitized  by 


in  Sionbon.  337 

3n  %oIq(  be«  We^felreiaSen  Krieges  mit  2(fgtyantftan ,  ber  bier  ^abre,  bon 
1839  bi$  1842,  toaste,  erfd&ien  ee  ben  Griten  unerläfcli^,  bie  Sc$ifffaf>rt  auf 
bem  ^nbus  ju  beberrfd&en.  Sorb  ßüenborougty ,  ber  bamalige  ©eneral^Öouber: 
neur  bon  ^nbien,  macbte  niä;t  lange  OreberlefenS  unb  naljm  baä  Xerritorium  bon 
<5inb$  in  Sefifc.  benachbarten  ©ebietc  bon  s}knbfd&ab  fanben  nodj  folgewidr- 
igere (Sreigniffe  ftatt.  Xfyronftreitigfeiten  unb  3^r*üi*rfr*iffe  mit  mehreren  ber 
borncfymftcn  £äubtlinge  ber  friegerifa^en  führten  in  ben  Steden  1845 

unb  1849  ju  Äriegen,  Wela^e  mit  ber  unbebingten  Unterwerfung  jener  unruhigen 
s]Jiaa)tfyaber,  fowie  mit  ber  Ginberleibung  bee  ganzen  3rünfftromlanbes  in  bas 
inbobritifa?e  iHeia;  enbigte,  Wela^ee,  wie  mir  Wiffen,  Witte  biefee  3[a^rje^nt«  gc= 
gen  l'/.2  ittHion  englifetye  Cuabratmeilen  mit  gegen  200  Millionen  GinWo^ 
nem  umfaßte. 

Um  fold}'  ein  auegebetyntes  ®ebiet  $u  be^errfa?en,  mar  man  genötigt,  au* 
jjer  ber  regulären,  in  (furoba  refrutirten  Slrmee  (meiere  gegenwärtig  etwa 
J0,0OOüJtann  ftarf  ift),  eingeborene  Sofa!  *  Stoppen  ju  Unterbalten.  $n  ben 
breiiger  unb  2lnfange  ber  bierjiger  Safere  Waren  biefelben  200,000  9Jtann  ftarf, 
in  ben  barauf  folgenben  je^n  3<*bren  jeboa)  um  120,000  bermetyrt,  fbäter  in» 
beffen  Wieber  Verringert  Worben.  flriegegeübte  Männer  gab  es  in  %oIqc  beffen  in 
allen  feilen  3nbiene.  Unter  biefen  Umftänben  nahmen  $.>erfc$Wbrungen  in  bem 
bei  Weitem  jafylreio^eren  $eere  ber  eingeborenen  Xrubben,  ben  „©ebotye",  einen 
furaitbaren  (S^arafter  an.  biefelben  Ratten  ben  3roedf,  alle  ßurobäer  ju  bertrei: 
ben  ober  §u  ermorben  unb  auf  bie  alten  ^ürftenfifce  Wieber  eingeborene  9Rabfdj>al;e, 
©afyibs  unb  sJ?abobs  jurücfjufüfn*en.  2lls  Urheber  bes  Äomblots  galten  befonbere 
jene  25,000  Skfenner  ber  Sörafyma-SReligion,  bie  man  nad?  unb  naai  unter  bie 
3eboty«  aufgenommen  l;atte  unb  Wela^e  nun  unter  bem  5>orWanbe  rebellirtcn, 
man  jWingc  fte,  Patronen  ju  gebrauten,  beren  ^abier  mit  Sbierfett  getränft 
fei,  burtb  beffen  93erül;rung  ber  rechtgläubige  £inbu  feine  ftafte  berliere. 

Um  bie  93ebeutung  biefer  iBcfa^Werbe  51t  würbigen,  muffen  wir  uns  er« 
innem ,  bap  ber  borwiegenbe  Sljeil  ber  inbifeben  SBebölferung  mit  ifjrem  eigen= 
tf>ümli$en,  borurtbeilsrcia>n  ÄaftenWefen  bem  alten  93rafmtaglaubcn  eifrig  juge* 
tfyan  finb. — sJfaebbcm  bie  SJtotyammebancr  im  X.^abrlnmbert,  in  ifyrem  unWibm 
ftcblietyen  Siegeslauf  nacb  2öeftcn  unb  Cftcn,  aua;  gen  ^nbien  borgebrungen 
waren,  fanb  neben  ber  injwifa?en  fyeimifa;  geworbenen  bubbfyaiftifcfyen  Religion, 
Welcher  jWei  3Jritu)eile  aller  Golfer  angehören,  audj  bie  mol»ammebanifd)e 
Eingang.  fiolQ?  ber  £ulbfamfeit  ber  afgfyaniicben  unb  mongolifeben  £iv 
naften  berbretteten  fic£>  bie  Behren  bes  ^robfjeten  ntdrt  in  bemfelben  Umfange,  wie 
in  anberen  Gicbietcn,  wie  3.  SB.  in  3*orber=  unb  -Diittelaften.  SöieWol  nirf»t  ein 
3ef;ntel  ber  ^nber  ben  ^robfyeten  anrufen,  fo  befennt  fid;  bodj  ber  bei  Weitem 
tbatfräftigftc  Xbeil  ber  3kbölferung  jum  ;\elam.  Xic  9)iobammebaner  in  bem 
bamals  niebt  200,000  sJJiann  ftarfen  ^ecre  blieben  ,;um  größten  Xbeile  ibrem 
(Sibc  treu ,  alö  wä^renb  beö  ^a^rc«  1857  bie  -öinbu^iöebölferung  ober  bielmcbr 
ber  auö  berfelben  l^erborgegangene  Ztyil  ber  einbeimifdun  Irupb^n  i«  ben 
nörblicben  ^robin^en  bcö  alten  s3J{ogulreia?eö  bie  ftabne  beS  21  uf rubre  auf= 
bflan^te  unb  bae  britifebe  $od)  ab^uftbütteln  fuebte. 

a?er  3eitbunft  ber  ^erfebwörung  fajien  nid^t  übel  gewägt.  33eim  2lu** 

Sa«  »u^  berühmter  KaUfl(u»e.  22 


Digitized  by  Google 


338 


Sie  Dfttnbifäe  §anbcI«QeieUf<$aft  in  Sonbcn. 


brudj  berfelben  f oß  bie  bcrfügbare  reguläre  äfrmee  nid^t  ftärfer  als  40,000  SJcann 
geroefen  fein.  $aju  mar  Gnglanb  bamalS  gerabe  mit  ^erfien  unb  Gr)tna  in  Ärieg 
berroicfelt;  bie  im  ^ienft  befmblichen'Df  fixere,  theilS  &u  alt,  thetlS  noch  ju  un= 
erfahren,  Ratten  fu§  gleich  ber  Regierung  in  folcbe  Sicherheit  eingewiegt,  bajj 
man  nicht  bie  minbefte  ©efafjr  ar/nte.  Stujjerbem  begünftigte  ein  Umftanb  bie 
RäbelSftihrer  unter  ben  33erfchh>orenen.  @S  bereitete  benfelben  toenig  9Hüf/e, 
in  ben  juftrömenben  Raufen  ehemaliger  Solbaten  anbauembe  Segeifterung  311 
ermeefen,  inbemfie  ftch  auf  eine  ^robhe^etung  beriefen,  ber  ju  %ol$e  baS  9ieic^ 
ber  Gnglänber  in  Qnbien  gerabe  ein  Sa^unbert  bauern  foÜte.  ÖS  maren  gerabe 
fmnbert  3ahre  bafiin ,  feitbem  bie  Oftinbifche  Gombagnie  bura?  bie  Schlacht  bei 
^laffeb  Dberherrin  bon  ^nbien  getoorben. 

2lber,  $anf  ber  geiftigen  Ueberlegenheit  unb  Äaltblütigfeit  juberläffiger, 
fcf)Icunigft  nach  bem  ÄricgSfcr/aublafc  gefanbter  englifa?er  Heerführer,  foroie  ber 
unerfcfyütterlidjen  £abferfeit  ber  britifa^en  regulären  Irubben,  mürbe  auch  biefe 
neuefte  unb  für  bie  ^»olitifc^e  unb  militärifche  Stellung  ©rofjbritannienS  gefabr». 
brohenbfte  Ärife,  bie  bebenflichfte  in  $nbien  feit  £orb  Glibe  unb  2öarren  Kaflings, 
fiegreieb  übermunben. 


5. 

2US  im  3<*hrc  17  7  3  fid)  bie  Einnahmen  ber  bamale  )d;on  jur  Staatsmacht 
emporgestiegenen  Dftinbifchen  Gombagnic  jur  Seftreitung  ihrer  Sermaltungö* 
unb  RegierungSunfoften  nicht  auSreicr/enb  ermiefen,  mar  ber  in  grojjen  Röthen  fia? 
befinbliaien  ©efeflfehaft  auf  eine  an  baS  Parlament  gerichtete  brtngenbe  Sitte 
um  2luShülfe  ein  Darlehen  bon  1,400,000  £  auf  toter  $al)xe  jugeftanben,  aber 
bei  ber  roachfenben  ©ebeutung  ber  Gompagnie  boeb  für  ratsam  erachtet  morben, 
biefe  (Gelegenheit  ju  benufcen ,  um  ir>re  inan^berhältniffe  unb  ÜÖRachtbefugniffe 
bureb  gemiffe  Skfchränfungen  neu  ju  regeln. 

Hiernach  fo Ute,  fo  lange  bie  ßompagnie  mit  obigem  betrage  ber  Regierung 
verpflichtet  fei,  bie  ^ahreöabgabe  bon  400,000  £.  an  bie  Regierung  unterbleiben, 
©ährenb  biefer  3cit  burfte  jeboer)  eine  hofiere  £ibibenbe  als  6  %  nicht  unb  7% 
erft  bann  behnfligt werben,  mennbiefunbirte  inbifcr/eSchulb  mieber  auf  1,(500,000 
s#fb.  3t.  herabgebracht  morben.  25aS  Parlament  beftimmte  ferner,  baji  bon  nun 
an  bie  Jerone  einen  @eneral:©ouberneur  für  bie  gefammten  inbo-britifchen  Se= 
fvfcungen  ernennen  follte.  Äalfutta  mar  biefem  oberften  Regierungschef,  ber  ju- 
gleia)  ber  ^räfibentfer/aft  bon  Bengalen  als  (itouberneur  borjufteben  ^atte,  als 
Rtfiben*  angemiefen.  2)er  Grfte,  roelcf/er  bie  2öürbe  eines  ©eneral= Statthalters 
bon^nbien— wie  beftimmt  Worben,  auf  bie  3eit  bon  fünf  fahren— befleibete,  ift 
SB  a  r  r  e  n  $  a  fti  n  g  S  geWefen.  Unter  ber  Verwaltung  bief cS  tr)atf räftigen  Statt* 
halterS  nahm  bie  bura?  iorb  Stöbert  (Slibe  begonnene  (Gvünbung  beS  inbi= 
fchen  Reimes  einen  fo  gebeifilichen  Fortgang,  bafe  ftch  bie  ©lanjperiobe  bereng^ 
Itfchen  3Jtachtentfaltung  in  ^nbien  an  bie  tarnen  biefer  beiben  h^rborragenben 
Staatsmänner  fnübft,  beren  Xhätigfeit  auf  ben  inbifer/en  ßomptoiren  ber  6om^ 
bagnie  begann  unb  beren  fiebenSfchicffafe  unb  aufeerorbentliche  fieiftungen  in  ben 
frlgenben  2lbfcrmitten  borgeführt  merben. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


340  Sie  Dftinbiföe  fcanbelegcfellfchaft 

Durch  bie  faum  ermähnte  SRegulirungäafte  bon  1773  rourbe  zugleich  ein 
oberfter  ©erichtebof  in  Jlalfutta,  ber  ^au^tftabt  bcr  präfibentfchaft  Bengalen, 
eingelegt,  beffen  Stifter  ebenfalls  bon  ber  Äronc  ernannt  mürben.  2fod;  toaren 
bon  nun  an  bie  Direftoren  berbflichtet,  bcr  SKegierung  ju  jeber  3«*  ihren  »ff»: 
jiellen  iöriefroecbfel  über  Xerritorial^ngelegenheitcn  vorzulegen  unb  F^albjä^ 
liehe  SJacbrocifc  über  ihren  ©ewinn  unb33erluft,  fomie  über  bie  £öhe  ihrer  6chulb, 
in  (inglaub  ju  Veröffentlichen,  ©nblia;  mürben  bie  SBa^Ien  ber  Direftoren  ge^ 
regelt,  bie  Privilegien  unb  Siechte  ber  Gombagnie  bon  Beuern  beftätigt  unb  be* 
ftimmt,  bafc  fortan  beren  Freibrief  burch  parlamentsafte  gemöbnlich  bon  brei 
$u  brei  fahren  erneuert  merben  follte. 

9cachbem  bie  englifefy?  £errfchaft  in  ftnbien  burd;  ben  energifeben  SBarren 
$aftingS  befestigt  ivorben,  beftanb  bie  #aubtaufgabc  ber  Regierung  beS  5)iutter- 
lanbes  barin ,  bief elbe  $roetf  bienliä;  $u  erweitern  unb  bauemb  ju  machen.  Das 
fonntc  nicht  bon  einer  ©cfellfchaft  bon  tfauflcuten  crmartet  merben,  unb  cö  cr= 
fcf)eint  ba^er  ganj  natürlich,  bafj  bie  sJJiachtfülle  ber  Gombagnie  immer  größere 
Ginfchränfungen  ju  ©unften  bcr  oberften  Stegierungsgcmalt  erleiben  muffte.  m 

Gin  neuer  2lbfdmitt  in  ber  ©efehiebte  bcS  britifajen  ^nbienS  beginnt  mit 
jener  nichtigen  2)tafircgel ,  rooburd;  Parlament  unb  Regierung  bon  Gnglanb  bic 
Dftinbif d)e  Gombagnie  cineö  beträchtlichen  XbcüeS  ir)rer  SHecbte  unb  Privilegien 
cntllcibeten.  Der  erfte  entfebeibenbe  Schritt  hierzu  gefchab  im  %ai)xc  1783  naef) 
jenen  benfmürbigen  Debatten  im  Parlament,  als  beren  Grgebnifj  bie  Ginrieb. tung 
beS  Board  of  Control  ober  beS  tfontrolhofeS  für  Jtnbien  ansehen  ift  (1784). 
Der  barauffun  gcrid;tetc  erfte  ©efe^eSborfcblag  führte  ben  Sturj  beS  3Kini= 
fteriumS  $oj  tyxbel  unb  hatte,  fbäter  bon  Pitt  als  Premierminifter  einge; 
brad)t,  bie  2luflbfung  bes  Parlamente  jur  ftolgc.  Gnblicb  ging  er  aber  in 
bem  neugemählten  §aufe  in  neuer  Raffung  als  ©efe$  burd;. 

3>on  nun  an  ha"en  bic  cinfyeimifd;en  inbifeben  SDiacbthaber  eS  utdt)t  mebr 
nur  mit  ben  oft  ungenügenben  Mitteln  einer  ©cfellfchaft  bon  Maufleuten  unb 
beren  2lgenten,  fonbern  mit  bcr  ganjen  9)?acbt  beS  britifd^en  Sfleicbcs  $u  tfmn. 
Damit  fam  in  alle  volttifcben  Schiebungen  fomie  in  bie  Durchführung  ber  ©c= 
fe£e  größere  Gntfchicbcnheit.  ©erechtigfeit  unb  Gbrenbaftigfeit  waren  Weniger 
preisgegeben ,  feitbem  bie  beimifcr)c  ^Regierung  eS  in  ber  £anb  hatte,  ber  $ab-- 
gier  ber  Gombagnicbeamten  ein  $iel  $u  fefcen. 

Tiefes  (Statut  aus  bem  24.  SKcgicrungsjahre  ©eorg  s  III.  ermächtigte  bie 
tfronc,  fecr)$  ©eheimräthe  alö  Äommiffare  für  bie  inbifeben  2lngelegcnbeiten  ju 
ernennen ,  behufs  Leitung  unb  Uebertoadmng  aller  Sitte  unb  Vorgänge ,  bic  in 
irgenb  einer  Söeife  mit  ber  Gibil*  unb  sJ)iilitärberroaltung  forcie  mit  ben  9iebe= 
nuen  bcr  britifd)en  Seft^ungen  in  Dftinbien  in  Ukrbinbung  ftanben.  3u  ben 
SJiitgliebcrn  beS  MontroIl;cfeö  geborten  einer  ber  etaat^fefretäre  beS  TOinifte- 
riumö  fotoie  ber  Äan^ler  ber  6d;a^fammer.  Die  Regierung  etnannte  bennit= 
telft  ber  neuen  oberften  23ehbrbc  für  Snbien,  bcr  ein  präfibent  borftanb,  ben 
©cneral-©ouberneucr  fomie  bie  d\ia)tcx  ber  oberften  ©ertebtsböfe  ju  Äalfutta. 
Die  Statthalter  ber  untergeordneten  Präfibentfd(iaftcn  bagegen,  fotoie  bie  cin^eU 
nen  9Jiitglieber  bcö  JHatbe«,  bjurben  burch  bie  SDircftoren  beftellt,  toobei  jeboa; 
bem  Montrolbof  unb  fomit  ber  Regierung  bas  sJted;t  ber  Söeftätigung  verblieb. 


Digitized  by  Google 


in  Sonbon.  ,  ;J41 

$en  Cberbefefylör/aber  ber  föniglidjen  Truppen  in  ^nbicn  ernannte  bic  ßronc 
ebenfalls.  2)erfelbe  führte  jugleicfy  baä  Oberfommanbo  über  bie  eingeborenen 
Gruppen  ber  Gompagnie,  bie  ©epopä,  im  Auftrag  -be$  €ftinbia»£>aufeä. 
9Tuf  biefe  5öeife  fatyen  bie  $treftoren  if?re  9tegierung3gcWalt  in  allen  .£aupt* 
teilen  TDefentlic^  befa?ränft,  unb  mit  2tu$naf>me  untergeorbneter  Verfügungen 
fonnten  fte  ofme  3uftimmung  ber  Regierung  faum  noefy  etwaä  2öefentlid»eö  burcr»= 
fe$en.  iie  Moften  für  ben  Äontrolfwf  Würben  au$  ben  Ginfünften  ber  Gom= 
pagnie  beftritten.  3>cr  ^räfibent  bejog  jär/rlidj  3500  4'.,  jeber  ber  beiben  Sc* 
fretäre  1500  allebrei  Soften  Würben  als  politifdje  Stellungen  betrautet, 
beren  Träger  Si$e  im  Parlamente  einnahmen  unb  mit  ben  9Jtini)tern  Wechfelten. 
Seit  J811  hatte  ber  ^räfibent  einen  Sitj  im  Jtabinet,  b.  t).  er  War  v3ftinifter. 

2>a3  .£>anbel$monopol  ber  Gompagnie  bauerte  unbefcfyränft  bis  jum  §at)te 
1813  fort,  biä  $u  Welcher  3eit  bie  ©efellfefyaft  gegen  186  Millionen  £.  gewonnen 
l?atte.  5)enen,  Welche  ftcb  vielleicht  barüber  Wunbern,  bafj  in  Gnglanb  oft  fo  lange 
3«t  fyinburd;  Viele  Millionen  in  einer  #anb  Verbleiben,  mag  biefe  ber  &e- 
febidite  besi  Cftinbia^aufe^  entlehnte  Ttyatfaehe  lef?rreicr)e  SluSfunft  bieten.  Von 
oben  genanntem  3^tpunfte  an  Würbe  ba$  au$fa)liejjlicr>e  £anbeleprivileg  nicht 
lieber  erneuert,  ber  allgemeine  £anbel  aber  nur  unter  folgen  53efd?ränfungen 
frei  gegeben,  bafc  anbere  ßaufleute  ober  felbft  ganje  ©efcHfd)aftcn  auä  biefer 
Verftattung  geringen  Stoßen  jiefjen  fonnten.  2)enn  ber  gefammte  Verfetyr  nad? 
China,  namentlich  ber  mistige  Ttjee^anbel ,  blieb  immer  norf>  beinahe  au^ 
fd)liefeli<b,  ber  Gompagnie  Vorbehalten.  3»"^"  1833,  als  ber  bamalS  Wieber 
abgelaufene  Freibrief  auf  Weitere  20  %af)te  erneuert  toarb,  gingen  neue  wichtige 
VeTänberungen  in  ber  Verfaffung  ber  Gompagnie  Vor  ftd}.  tfefctere  behielt  jWar 
bie  Regierung  über  it)r  grojjeä  SReid),  hörte  inbeffen  auf,  #anbel$ •  ©ef etlfchaf t 
ju  fein.  25er  93erfefyr  nach  bem  Dftcn  Don  2lfien,  vornehmlich  ber  wichtiger 
geworbene  §anbel  nach  G^ina,  Warb  tt)atfäc^licc)  erft  je$t  feiner  Ueffeln  ent- 
lebigt.  28enn  man  bie  #crrfchaft  über  bie  inbifchen  33efifcungen  ntcr)t  fofort 
ber  Ärone  überlief* ,  gefchah  e$,  weil  man  2lnftanb  nahm,  fo  mit  einem  ^alc 
bie  üJtacr/t  ber  sDtiniftcr  ju  verftärfen.  Um  in  biefer  99e$iefning  flar  ju  fef>en, 
müffen  wir  einen  Ginblicf  in  bic  biö^er  beftanbene  Verfaffung  ber  Regierung  von 
3>nbien  ju  gewinnen  fuehen. 


$ic  inbifc^e  Regierung  (Government  of  India)  verfiel  in  jWei  grofje  2lbtbci= 
lungen.  3Me  erfte  Hauptabteilung,  the  Companys  Home-government,  beforgte 
bie  $Regierttng$= Angelegenheiten  in  i'onbon  unb  reftbirtc  im  Cftinbia  -£aufe 
in  ber  i'eabenhafcStreet ;  bie  ^Weite  Hauptabteilung  füf)rt  ben  tarnen  India- 
government  unb  tjatte  gleid)  bem  ©eneral;@ouverneur  Von  $nbien,  ber  ex 
officio  ju  gleid;er  ßeit  ©ouverneur  ber  pröftbentfehaft  von  Bengalen  war,  ifyrm 
«Si^ju  Äalfutta.  2)aö  Home-government,  Weldjcä  bi^  ju  ^Jitt'^  vielgenannter 
^nbia^ill  bie  Leitung  über  bie  inbifc^en  53eftt^ungen  führte ,  beftanb  au^  bem 
Äontrolfjof ,  beffen  s3)tad)tbefugniffe  bereite  näl?er  bcjeid)net  Worben  finb,  bann 
au^  bem  §ofe  ber  Gigentljümer  unb  bem  §ofe  ber  Xircftoren. 

%tt\  ^of  ber  Gigentfyümer  (Court  of  proprietors)  bilbeten  bie  3lftic* 


Digitized  by  Google 


342  ' 


2)ie  Dfthibifcbe  §anbel*g«fcafchaft  in  Sonbon. 


näre  bcr  GomVagnie,  beten  2Bahlrecr/t  feit  1783  Von  einem  Aftienbefty  Von 
1000  X.  abhängig  mar  unb  bann  ju  einer  Stimme  berechtigte;  3000  £.  gemährten 
$mei  Stimmen,  6000  £.  brei  unb  10,000  £.  unb  met)r  Vier.  2>er  £of  ber  Gigen^ 
tbümer  fyatte  jmar  ba$  SKecfet,  bie  SHreltorenju  ernennen,  aber  nicht,  ben  &of 
berfelben  ju  fontroliren,  naa^bem  beren  Anordnungen  burch  ben  Äontrolfmf  ge= 
billigt  Horben. 

$er  £of  ber  SHreftoren  (Court  of  directors)  beftanb  au«  24  Gigen^ 
tbümern,  ton  benen  jeber  einen  Aftienbeft^  von  2000  £.  auftveifen  mujjte;  jur 
Abhaltung  einer  recbtäverbinblichen  Söerfammlung  gehörten  13  ben  £of  bilbenbe 
£ireftoren,  bie  unter  ftch  einen  SJorftfcenben  unb  beffen  Stellvertreter  ermählten. 

2)er  £>of  ber  3)ireftoren  toertr)etlte  feine  mannigfachen  Arbeiten  anfänglid; 
unter  jehn,  bann  unter  brei  Bureaus,  meldte  fämmtlia)e  Eingänge  unb  S$or; 
fommniffe,  ehe  fte  ber  ©efammtfyeit  beä  #ofcä  jur  S3efa)Iu^faffung  vorgelegt 
mürben,  $u  prüfen  hatten.  3)iefe  Ausfchüfie  verfielen  in  ein  Gomite  für  tfinanj* 
unb  innere  Angelegenheiten,  in  ba$  Volitifa>militärifchc  Bureau  unb  inbaeGomite' 
für  9tea?tovflege,  Streitigfeiten  unb  (Uefe^gebung.  £ie  eigentliche  unb  einjige 
Wemalt,  bie  ber  SHreftorenbof  noch  Wafe,  übte  ein  geheimer  Au$fchufj  von  brei 
vJJlitgliebern,  melcber  311  $efd>leunigung  ber  ®efcr>äfte  beö  £ofes  beftellt  morben. 

eine  Stenge  Angefteliter  mar  in  ben  verfdjiebenm  25cVartement$  be$  Oft: 
inbia-£aufeS  tbätig.  N))ian  fc^ä^te  ibre3ahl,  einfcblic&licb  ber  in  ben  Grjie; 
bungsanftalten  unb  bem  9kf  rutirungemef  en  33efd>äf  tigten ,  auf  f ünflmnbert.  — 
3>ie  GomVagnie  unterhielt  $u  £>ahlevburv  bei  4?ertforb  eine  Grjiehungöan^ 
ftalt  jur  ^eranbilbung  Von  jungen  beuten ,  meiere  bereinft  in  intern  GiVtlbienft 
ihr  <yortfommen  fueben  tuoUten.  Sie  mürben  bafelbft  nicht  allein  in  ben  inbp 
'd^en  Svradien  (Sanefritfvracbe  ober  GJaur,  im  ©anjen  fech«  Verriebenen)  fotvie 
in  ber  tamulifchen  Sprache  ber  Urbemobner,  fonbern  auch  m  Dcn  iHecbtean: 
fchauungen  bef  £anbe*  unterrichtet.  Weiterhin  gab  e«  ein  militari fc^ed  Grjie= 
hungeinftitut  (militury-semiuary)  Abbiscombe  bei  Grovbon,  ivelcbef  jabl-- 
reidie  Artillerie^  unb  Ingenieur  ■  Offiziere  für  3"bien  gebilbet  hat. 

$er  feiten  £auVt=Abtheilung  ber  Regierung  ^nbien*,  bie  ihren  Sifc  in 
Äalfutta  hatte  unb  mela?er  bie  Leitung  unb  9tuffidbt  über  bie  GiviU  unb  W\Vv 
tär  Regierung  fomie  über  ba$  £inanjmefen  SnbienS  oblag,  ftanb,  mie  mir  miffen, 
ein  von  ber  Regierung  ernannter  öenerah  Statthalter,  mit  einem  au$  vier9)tit= 
gliebern  beftehenben  Megierungfrathe,  Vor.  $er  ©eneral^ouverneur  übte  bae 
Wecht  auf,  bie  in  ben  inbifefr/en  Sefvfcungen  in  Äraft  beftehenben  ®efe$e  unb  An^ 
orbnungen  jum  3$olljug  $u  bringen,  ^u  miberrufen  ober  ju  an  ber  n,  aufgenommen 
bie  Prärogative  ber  Mrone,  bie  Autorität  be«  Parlamenten  unb  bie  Äonftitu^ 
tion  ober  fechte  ber  Gomtoagnie. 

^ie  inbifa;en  S3efi^ungen  mürben  von  brei  präfibentfehaften  Vermaltet,  Von 
ber  JU  S  e  n  g  a  l  e  n  mit  ber  $au Vtftabt  Ä  a  l  f  u  1 1  a,  ber  ju  3)i  a  b  r  a  f  unb  enblia)  von 
einer  britten,  ber  $u  S3ombav.  3^bem  GJouVemeur  biefer  brei  ^räfibentfehaften 
ftanb  ein  !Wath  auf  einem  ^räfibenten  unb  brei  Kathen  jur  Seite.  —  ^ie  englifcr)e 
J^od;ftrcr)e  fenbet  nach  ieDer  ^räftbentfehaft  einen  ^ifchof ;  bie  gu  9J?abra$  unb 
^ombav  ftehen  alf  Suffraganbifcr/öfe  unter  bem  Dherhtrten  von  Äalfutta. 


Digitized  by  Google 


iHouomtemcnt« ;  ^alaft  in  Maltutta. 


9?a*  bem  Statut  au$  betn  brittcn  unb  vierten  SRegierungSjabre  beä  S(ö- 
nigs  ©übelm  IV.  roaren  jtoar  alle  Territorien,  Sefifcungen  unb  Ginnabmen 
ber  Gombagnie  berblicben  (mit  Sluenabme  ifyreef  Slnrecbteä  auf  bic  ft^M  ©anet 
Helena),  aber  nur  bis  jum^abr  1854,  unb  toobl  ju  merfen,  unter  Dberaufftetyt  unb 
^ertoaltung  ber  Krone  Don  ©rofibritannien.  2(urb  tourbe  ba$  auäfaMiejjlicfye  2(n: 
ftebelung$red>t  in  ^nbien  ber  Gombagnie  infofern  befebränft,  al$  fortan  jeber 
britifebe  Untertban  unter  gelviffen  Sebingungen  in  Cpinbien  £anbbefi£  erwerben 
burfte.  $ura)  baffelbe  Statut  ging  bie  Gombagnie  abS  Korporation  ifyrer  au$; 
fcbliefclid;en  '3onberrecbte  in  Sejug  auf  ben  #anbel,  inäbefonbere  mit  Gb/ina, 
berluftig.  2(1$  Grfa$  rourbe  ber  Kabitalftocf  ber  Gombagnie  bon  allen  Sebulben 
unb  si*erbinblia)feiten  befreit,  bie  auf  ifyren  territorial ■■  Ginnabmen  lafteten, 
unb  nur  bie  Ginnabmen  mit  3<*r/lung  einer  jä^rlieben  £ibibenbe  bon  101 /t% 
belegt,  roelebe  auf  bem  KabitatftocT  rubten.  3ugleicb  traf  bie  Regierung  für  bie 
$ufünftige  Stmortifation  beä  legieren  ^orfebrungen,  forcie  für  33ilbung  eineä 
©arantiefonbä  wegen  Gntriebtung  ber  £ibibenbe. 

2>aö  ©runbfabital  ber  Gombagnie,  roelcfteS  feit  1793  jäbrlicb  10 V«  %  ' 
•o*ntereffen  braute,  betrug  jule^t  6  Millionen  nämlieb:% 

UrfbrünglicbeS  Kabital  2,000,000  £. 
baju  unter  Königin  3(nna    1,200,000  „ 

„  ©eorg  III.  (1785)    8(X),000  „  ju  100% 

„     „         (1788)  1,000,000  „  „  170% 

(1792)  1,000,000  „  „  200%  6  qqo  000  £ 


Digitized  by  Google 


344  2>i«  Dftinbif^e  $anbel*gefeUfd)aft 


£ie  Sicherung  biefeö  ©runbfabitale  nebft  beffen  SBerjinfung  war  ale  erfte 
.V^botfyef  auf  bie  oftinbifc^en  Staatseinnahmen  intabulirt  worben;  aufjerbemre; 
ierbirte  man  ein  Äabital  bon  2  Millionen  £.,  beffen  3infan  hnm  Kapital  ge= 
ichlagen  Serben  follten,  um  nötigen  $allee  im  ^afyre  1Ö74  bie  2(ftionäre  burety 
eine  Summe  bon  circa  200  £.  für  jebe  2lftie  bon  100     abfinben  ju  fönnen.  — 

3m  $al)re  1835  bert^eilte  ftd;  bae  ©runbfabital  ton  G  Millionen  £.  unter 
3579  $erfonen  ober  Gigentfyümer,  beren  9ln$abl  jebodb  fortwäfyrenb  Wecbfelt, 
ba  bie  2lftien  aue  einer  #anb  in  bie  anbere  gehen. 

3n  eben  genanntem  ^a^re  Ratten  nur  53  (Sigentbümer  biet>öct>ftc  SXn^ar;!  bon 
toier  Stimmen  aueüben  fönnen,  53  führten  brei  Stimmen,  347  $Wei  unb  1454 
hatten  eine  Stimme,  toäfjrenb  617  ^erfonen  wegen  nicht  genügender  Stftienjahl 
unb  220  ^erfonen  n>egen  ju  fur$en  Beftfcee  bon  bem  Stimmrecht  fich  auege- 
fcbloffen  faben.  3m  ftafyre  1852  waren  ee  im  ©anjen  nur  noch  2583  s}krfonen, 
Welche  ftimmten,  barunter  372  grauen,  250  Dffijiere,  86  ©eiftlia^e,  19  3(cr$te, 
20  Oberhaut  unb  nur  10  Unterbaue  *  s3ftitglieber.  2>ic  3tfticnfinb  unter  bem 
tarnen  $nbia=Stocfe  an  aUen  Börfen  ber  ffielt  befannt.  2)ie  icbWcbenbe  Schulb 
ber  (Sombagnie,  Welche,  ale  fogenannte  $nbia--Bonbe  in  s2lbfctmitten  bon  100, 
200,  300,  500  unb  1000  X'.  auegegeben ,  halbjährlich  (@nbe  ^Jiärj  unb  Seb* 
iember)  al  pari  eingebogen  werben  fönnen,  trägt  je£t  4V2  %• 

3Üie  inbifaje  Sd;ulbenmaffe,  für  Welche  fcineeWege  bie  Gombagnie  allein 
berant  Wortlich  gemacht  Werben  barf,  benn  fxe  belief  ftcb  178G  erft  auf  6  5)cill.  £., 
War  feit  bem  Äricge  mit  £ibbo  Sal>ib  unb  ben  ^Dtaratten  im  3ahre  1810  bereite 
auf  29  Millionen  unb  1830  auf  45  Millionen  angeWachfen,  in  $olge  bon  6r= 
oberunge-Äriegen ,  beren  Vertretung  ber  englifcfyen  Regierung  jufällt.  Bie  jum 
^ai)te  1840  auf  34  Millionen  fycrabgcbradjt ,  betrug  fie  boch  im  3ahrc  1856  57 
bor  Sluebrua;  bee  großen  ScbobVJlufftanbce  Wieberum  56  Millionen  unb  nach 
Bewältigung  beffelben,  im  ^af;re  1859,  86*4  Millionen,  ungerechnet  6  bie  7 
Millionen  £.  rücfftänbiger  Dffoieregagen  unb  ^Jenfionen.  3"  biefer  ©efammt* 
fumme  bon  93  V«  3KiK.  trat  noch  bie  jährliche  fefte  fcibibenbe  für  bie  2lftionäre 
im  Betrage  bon  630,0001'.,  Wae,  fabitalifirt,  bie  ganje  inbifa?e  Schulb  auf 
105V2  3KiU.  £.  [teilt.  $er  inbifcfie  Staatehaue^alt  bot  bor  Sluebrua?  bee  Ärie= 
gee  folgenbc  £aubteinnahmc «Soften :  1.  Staatelänbereien  19,080,000  £. — 
L\  Cbium  =  Monopol  4,696,709  £.  —  3.  Salj  4,443,798  £.—  4.  £iberfe 
Soften,  3,000,000  £.  —  ^m  Sanken  alfo  31,220,507  <£.  9tach  2öieber^er= 
ftellung  ber  Stühe  ftiegen  (im  Sabre  1865)  bie  Ginnahmen  auf  46 V2  s^itf-  £. 

$ierbon  gehen  borWeg  ah  bie  Soften  für  bie  Steuererhebung  im  Betrage 
bon  etwa  4  W\ü.  £.,  fowie  für  ^enfionen  an  inbifaje  dürften  6V2  ^iß-  fo 
bafs  man  nur  36  xj.1  9)(iU.  £.  reine  Ginfünf  te  rechnen  barf.  £ie  ferneren  3lue= 
gaben  betrugen,  junächft  für  Slrmce  unb  Marine,  für  innere  Verwaltung  unb 
$ufti$,  für  öffentliche  Arbeiten,  für  Bcrjinfung  ber  Schulb  unb  enblich  für  in* 
biiehe  2luegaben,  in  Gnglanb  zahlbar  (lefetere  theile  für  bie  $ibibenbe,  theile 
für  belogene  Äriegebebürfniffe ,  ^cnfionen  u.  f.  W.),  etwa  30  3)iitt.  £.,  fo  baft 
ein  Ueherichu^  bon  etwa  7  s3)Jill.  £.  entfällt.  2>abon  finb  jeboa;  abjujiehen 
1,395,377  £.  an  garantirten  3»nff"  f»r  Gifenbatyncn.  2)er  berbliebene  5Heft . 
foll  jur  Beftreitung  öffentlicher  Arbeiten  bienen. 


Digitized  by  Google 


in  fionbon. 


2?te  Unr/altbarfeit  be$  bi^^erigen  fcr/werfälligen  Regierung^  Mechanismus, 
Welcher  einem  Reiche  bon  iy2  SWillion  englifeher  Eluabratmetlen  Sieben  unb 
VeWegung  »erleiden  füllte 4  War  längft  allen  Wohlunterrichteten  flar  geworben. 
3n  erfter  Reihe  einige  laufenb  „GigenthümeT",  bie  fo  gut  wie  nieste  ju  fagen 
Ratten  unb  fiety  begnügten,  bon  ^nbien  regelmäßig  ihre  Renten  ju  begehen;  bann 
ein  SDireftorenrwf,  ben  nur  ju  jWei  dritteln  bie  2lftionäre  anfeheinenb  ernannten, 
ber  fich  jeboef»  eigentlich  ergänzte  unb  fo  lange  im  2lmte  blieb,  als  er  2uft 
hatte ;  biefer  Wieber  mar  in  ben  wiebtigften  Vorrechten  eingefet/ränft  unb  alles 
(Sinfluffeä  bureh  ein  geheimes  (Somite  foWeit  beraubt,  baß  er  bie  tief  cingreifenbften 
Vorgänge  oft  erft  nach  3«hr  unb  Xag  erfuhr,  bie  Gomitcö  ibrerfeitS  Wteber 
ohne  Wirtliche  ^aa)t  unb  meift  nur  mibermillige  Liener  beS  ÄontrollwfeS,  ber 
im  Örunbe  feine  ganje  Vefugniß  in  bie  £änbe  beS  präfibenten  gelegt  fab;  le$- 
terer  enblich  mieber  ohne  bie  Berechtigung,  einen  Vefebl  bireft  nach  3"°^ 
geben  $u  laffen,  hierbei  bielmebr  auf  bie  bem  tarnen  nach  beftebenbe  Regierung 
ber  2>ircftoren  angemiefen,  beren  eigentliche  (bemalt  fich  im  ©runbe  auf  S3c= 
fe^ung  ber  unterften  Stellen  im  iCienfte  ber  Gompagnie  befchränfte. 

£ieö  SlUee  fyatU  man  recht  Wohl  ermogen  unb  lange  bebattirt,  als  im  §abxc 
1854  ber  borlefcte  Freibrief  ber  (Sombagnie  abgelaufen  mar.  damals  fühlte 
man  fchon,  was  noth  tbat.  3lber  eine  burchgreifenbe  Maßregel  febien  Wenig  2luS; 
fia?t  ju  haben,  im  Parlament  burdtfugeben,  unb  man  begnügte  fich  beehalb,  ben 
VerWaltungS^DrgantSmuS  bercinfacben.  £ie  bisherigen  30  £ireftcren  ber= 
ringerte  man  auf  18; bon  biefen  mürben  12  bureb  bie  2Htionäre  gewählt,  6  ba= 
gegen  bureb  bie  Regierung  ernannt,  beren  Ginfluß  auf  Öeftaltung  ber  inbifeben 
2lngelegenbctten  ftd>  ^ierburd?  mef entlich  erhöhte.  SDie  Ernennung  ber  s3)iitglieber 
beS  RegterungSfonfeilS  in  $nbien  ging  bbllig  auf  bie  Ärone  über.  £en  ©eneral= 
ftattr/alter  entbanb  man  bon  ber  Verwaltung  ber  probinj  Vengalen  unb  übertrug 
biefelbe  einem  Vijeftattbalter,  fo  baß  Grfterer  fein  9lugenmerf  ber  Jvörberung  ber 
gefammten  i'anbeSintereffen  auSfcbließlicher  jumenben  fonnte.  2lußerbem  errich= 
tete  man  jWei  Vijepräftbentfchaften,  eine  für  baS  Gebiet  bon  2lgra  3U  Mababab, 
bie  anbere  $u  £ar/ore,  für  bie  erworbenen  Wichtigen  (Gebiete  am  5«bu^.  Gnblia; 
Würbe  eine  Äommiffton  jur  Rebifion  ber  inbifeben  Gefefcbücber  unb  ein  gefe^ 
gebenber  Rath,  aus  12  3)titgliebem  beftebenb,  niebergefefct.  —  £aS  lefcte  pribile- 
gium  Warb  bem  Cftinbia-fjaufe  nicht  auf  eine  gewiffe  Reil;e  bon  fahren  ertbeilt, 
bielmehr  fonnte  eS  $u  jeglicher  3«t  mobifijirt  ober  jurüefgejogen  Werben,  ^eboch 
auch  ^  «euc  RegierungSmafcbine  mar  noch  $u  fombli$irt.  $nbien  —  bie*  gaben 
alle  Verftänbige  $u  —  fonnte  nur  bon  ^nbien  auS  regiert  werben,  bon  einem 
Vijefönig,  im  Auftrag  bee  Souberäns  bon  Gnglanb  unb  gemäfj  ben  Veftim^ 
mungen  einer  ^arlament^3lfte.  Unb  fo  Warb  es  in  ber  Xt>cit,  naebbem  bie  er« 
fer/üttembe  le^te  Ärife  bie  Schwäd>en  ber  bi^r)crigcn  Siegierungeweife  bloßgelegt. 

9iaeh  Unterbrücfung  beö  s3Jiilitär-2lufftanbeei  ging  bie  unmittelbare  Regie- 
rung beä  inbosbritifeheit  Reiche»  im  ^^bre  1858  böUig  in  bie  ÖeWalt  ber  tfrone 
bon  Großbritannien  über.  25ie  bom  Parlamente  enblic(>  na*  harten  Äämbfen 
genehmigte  neuefte  ^nbia^Vill  gab  ber  inbosbritifeben  <^anbele  =  Gefell fd;aft, 
Welche  für  baä  SKutterlanb  ein  unermeßlichem  Kolonialreich  gegrünbet  hatte,  ben 
Xobeöftoß.  $urch  baö  eben  genannte  ©efeft  fab  ftd>  bie  Dftinbifche  Gombagnie 


Digitized  by  Google 


$te  Dftinbifcbe  ^anbelSgcfellfchaft  in  Sonbon. 


alles  bireften  (rinfluffeS  auf  bie  SHegierungS=2lngelegenheiten  in  ^nbien  beraubt 
unb  auf  gleite  Sinie  mit  beT  3übfee=®efeHf*aft  herabgebrüdt. 

211S  Königin  Victoria  ton  Gnglanb  bie  Regierung  $nbienS  antrat,  tr/at 
fie  eS  mit  bem  feierlichen  Verfbrecben  einer  allgemeinen  Slmneftie,  Welche  fid»  in 
Wcitefter  SluSbef/nung  auf  3lüe  erftrecfen  foüte,  bie  fid)  ntc^t  gerabe  gemeiner 
Verbrechen  fdmlbig  gemacht  Ratten.  Unb  biefer  VcrföhnungSaft  trug  Wcfentlidb 
baju  bei,  ben  noch  glimmenben  Junfen  ber  Empörung  fcf»neller,  als  man  gebacbt, 
erlöfchen  ju  machen  unb  bie  legten  tiefte  bcS  Aufruhrs  ju  jerftreuen. 

So  l^aben  ficb  bie  Gnglänber  Wär/renb  anbcrtbalb  3ar)rbunberten,  feit  Ve^ 
ginn  i^rer  im  förunbe  erft  burcb  bie  9Jachbarfcbaft  ber  eiferfücbtigcn  $ran?ofen 
in  Äarnatif  hervorgerufenen  Ginmifdumg  in  bie  inneren  Angelegenheiten  $n- 
bienS ,  bon  einfachen  Äaufleuten ,  Welche  nur  wenige  %\a%t  an  ben  Äüften  inne 
halten,  ju  fouberänen  (Gebietern  über  ein  grofieS  SReicb  emborgefcr»Wungen.  Vom 
£imalaba  bis  $um  JHab  Gamorin  giebt  eS  feine  einzige  ^robin^  unb  feinen  ebe= 
malS  felbftänbig  geWefencn  Staat  in  biefem  ungeheuren  Vefvfctbum  mehr, 
ber  gegenwärtig  nicht  GnglanbS  Oberhoheit  unterworfen  h?äre.  öanj  Bengalen 
unb  Vabar,  Xelbi,  5Ror»ilfunb  unb  Sinbb,  bie  Müfte  bon  £efan  unb  ein  großer 
Xheil  beS  Horbens  finb  bereits  feit  geraumer  3eit  mit  bielen  anbem,  mebr  ober 
weniger  Wichtigen  (Gebieten  bem  inbo  =  britif a)en  SRetcbe  einbeTleibt.  £ie  $wei 
großen  mobammebanifd>en  VafaUen,  ber  Äönig  bon  2lubb  unb  ber  9ci$am, 
ferner  bie  üHabfcbabS  bon  Wagbur  unb  fttabf dwutana ,  Welche  bis  bor  bem  9(uf- 
ftanbe  bon  1857  nur  in  militärifcher  2lbbängigfeit  bon  ßnglanb  ftanben,  fonnten 
in  bem  legten  ^abrjermt  Dcm  allgemeinen  Sdntffal  ber  übrigen  eingeborenen 
dürften  nicht  entgehen.  2Bo  einige  berfelben ,  wie  in  SJlbfore  unb  Janbfcrwre, 
bis  ju  einem  gewiffen  Örabe  eine  fcr)cinbare  Unabhängigkeit  genofien,  gönnte 
man  ihnen  bod»  nicht  mehr  als  einen  jtattlid;en  $artreSgebaIt,  Währenb  in  SBirf: 
lichfeit  englifche  Beamte  bie  Regierung  ihrer  i'anbe  führten. 

£ie  englifdie  £anb  lag  in  biefem  ^ar/rr/unbert  *u  feiner  3eit  hart  auf  bem 
auSgebebnten  Webiet  beS  inbo^britifchen  Meiches.  5Jcan  fönnte  im  ©egentbeil 
behaupten,  bafj  eS  in  ber  ganzen  öefchicr/te  Wenige  tfälle  gäbe,  in  Welchen  ein 
gleich  ungeheures  ÜHeuf»  mit  fo  geringem  Äraftaufwanbe  erworben  unb  mit  ber- 
hältnifjmäfcig  fo  feltenen  Verlegungen  ber  großen  Örunbfä^e  ber  ©eredbtigfeit 
unb  3)(afiigung  jufammengebracht  unb  gehalten  Worben  fei.  <yaf$t  man  bie  Kriege 
in'S  Auge,  Welche  jur  Vilbung  biefeS  SReicheS  haben  geführt  Werben  muffen,  fo 
Waren  fie  meift  bom  harten  @ebot  ber  Diotbwenbigfeit  biftirt.  blanche  begangene 
folgenfehwere  3rrthutner  u"b  VeTfünbigungen  finb  im  i'aufe  ber  3riten  Wieber 
gut  gemacht  Worben.  Aud)  mit  Siüdficht  auf  bie  9ieligionSgebräuche  unb  lanbeS? 
üblichen  Sitten  hat  bie  britifa>e  Regierung  ftetS  «Hlugbcit  unb  $ulbfamfeit  be* 
Wiefen.  Unb  fo  fcheint  benn  bie  angelfächfifcbe  SHafie  bor  allen  anbcTen  Na- 
tionen mit  ber  tfähigfeit  auSgertiftet,  Äolonien  nach  richtigen  ©runbfä^cn  ju 
errichten  unb  frembe  Völler  $u  regieren.  2öer  baran  jWeifelt,  bergleicbe  nur 
mit  ben  geringfügigen  l'eiftungen  ber  $ran$ofen  in  Canaba  unb  in  Algier  bie 
bewunbernSWertben  erfolge  ber  englifchen  £crrfebaft  in  Oftinbien,  foWte  bie 
WeWanbtbcit  unb  Sdmelligfeit,  mit  Welcher  heutzutage  britifche  Äoloniften  ihre 
5?(nfiebelungen  auf  ben  Sübfec^nfeln  immer  Weiter  auSbebnen. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


•H8  £ie  CjMnbiföe  $anbcl«gefellfchaft  in  £onbon. 


©leieh  bcr  iDftinbifc^en  ©efeflfcbaft  felbft  fyat  in  ben  legten  ^afyren 
aud;  ba$  grofee  ©ebäube,  toeldjeS  im  3)iuttcrlanbe  i^r  Domizil  barftellte,  ba$ 
Oftinbia  =  #au$,  eine  gänjlic^c  Umtoanblung  erfahren.  sJtacr)  2luflöfung  bcr 
Cftinbifcben  ©efeüfcbaft  im  ^a^»re  1858  fam  if?r  grofcer  Sonboncr  ©runbbeftfc 
um  bie  Summe  ton  155,000  £.  (ettoaS  über  1  Million  tyaUx)  in  bie  §änbc 
mehrerer  Privatleute,  tocld>e  auf  bem  Örunb  unb  93oben  be$  alten  Gombagnie: 
Öebäubcä  eine  Steide  brachtboller  unb  moberner  Sauten  errieten  liefccn.  3" 
ber  Wüte  be$  großartigen  £aubtgebäube$  befinbet  ftch  gegenwärtig  ein  fyobcx 
Sogengang,  ber  nach  ber  „Cftinbifdjen  2lbenue"  für)rt. 

$aSbormaligcCftinbia-.£>auö  erfebien  in  feiner  älteften  $orm  eben  fo  einfach 
unb  unfebeinbar ,  toic  bie  Gombagnie  felbft  bei  ihrer  ©rünbung.  9iiajt^  im  2Teu= 
|cren  biefeS  Saues»  beutete  auf  bie  fbäiere  toeltgefdnchtliche  93eftimmung  ber  G)e* 
fellfchaft  hin,  bie  bort  ib/ren  Sifc  fyattc.  £a$  urfbrünglidjc  Oftinbia^auS,  bon 
§013  aufgeführt  unb  mit  rcid;em  altmobifcfien  3ierrath  in  Scbni^ereien,  gemäjj 
bem  3citalter  ber  Königin  Glifabctb,  auSgefchmütft,  befanb  fict)  in  ber  Seaben^ 
hallftrafce,  too  toie  in  Gornhiü  bie  meiften  unb  reiften  oftinbifeben  $anbele= 
Herren  toofmten.  £a3  öebäube  mar  bormalö  bon  einem  foloffalen  3Ratrofen 
überragt,  ber  jroifajen  jtoei  SMphinen  auf  ba$  ©ebränge  ber  Strajje  niebcr= 
fdiaut.  ölürflid)  entging  eä  ber  sIHuth  be3  grofjen  $euer$  im  3ar/re  1666,  in 
befien  Flammenmeere  $toei  £nttheile  »on  £onbon,  1300  Käufer  unb  89  Äiraien, 
il;rcn  Untergang  fanben,  naef/bem  furj  Dörfer  eine  Scucr)e  binnen  toenia.cn 
Sommermonaten  r/unberttaufenb  Setoofmcr  ber  Stabt  in'ö  örab  geftürjt  hatte. 
Xie  befdjeibene  Seljaufung  ber  Gombagnie  tourbe  fbäter,  ju  Gnbe  bc$  borigen 
3afn-r/unberi3,  in  glänjenbem  Sible  bureb  3ubp  ertoeitert  unb  bem  Umbau  im 
^>ahre  1799  eine  bradnbolle  tfacabc  mit  einem  bon  fcchS  jonifchen  Säulen  ge= 
tragenen  ©iebel  unb  ^ortifug  hinzugefügt. 

3m  Innern  be$  Cftinbia  =  §aufeö  befanben  fict)  aufjer  zahlreichen  Sureaur 
ein  s3Jtufcum  inbifcher  Seltenheiten,  barunter  eine  2In$abl  Gto^enbilber,  feltfamer 
Waffen,  ba$  iRidjtfcbtoert  au$  bem  palaft  beä  Jlönigö  bon  Ganbi;  auf  Gebion 
unb  noch  manage  anbere  ^Raritäten;  fobann  eine  intereffante  Sammlung  inbifeber 
3RUn$en  unb  cnblich  eine  überaus»  toerthbolle  Sammlung  inbifeber  33üa}er  unb 
s3Jtanuffribte.  £\m  erften  Storftocrfe  befanben  ftcr)  bie  9täume  ber  £ireftoren  unb 
ber  Gomitc'3,  fotoie  ber  SifeungSfaal  ber  Gigenthümer,  mit  Statuen  bon  ben- 
jenigen  Männern,  bie  ftcr)  im  Sicnfte  ber  Gombagnie  herborgethan  haben. 

£ie  Oftinbta*2)orf*  in  ölacftoatt  bei  i'onbon,  urfprünglich  für  bie  Cftin^ 
bifche  Gombagnie  errichtet,  ftnb  feit  ftreigebung  beö  .^anbel«  nacb  ^nbien  in 
ba$  Gigenthum  ber  Gompagnic  ber  2öeftinbia^orfö  übergegangen.  2(m  4.  9JJär$ 
lb05  tourbe  ber  Girunb  ju  benfelben  gelegt  unb  am  4.  2Iuguft  180G  fonnteman 
bereitö  bie  Safftnö  für  Schiffe  aller  ©röfce  eröffnen.  3ln  bem  700  ^ufj  langen 
Guai  liegen  bie  größten  Cftinbtcn^ar)rer,  Sdmellfegler  unb  ^ambfer  flott, 
toelche  in  anberen  3^od^  toegen  bort  mangelnben  2iefgang^  fid>  nicht  über  58af= 
fer  erbeben  tonnen.  —  ^ie  fläche  für  bie  o^bort^orfö  enthält  19  HRorgen, 
bie  für  bie  Grbort--^odö  10,  ba$  Saifin  cnbltcr)  3,  ber  ganje  Umfang  ber  2)ocfö 
beträgt  bemnacb  32  borgen. 


Digitized  by  Google 


ättä&renbSnbien  in  älteren  3«ten  burcrt  bie  Damalige  ^Hid>tuitö  bc*  Saaten* 
gugeS,  al$  $chnat  bet  ©ehnitje  unb  Äoftbarfetten ,  bem  ganzen  ©eltbanbcl  fei= 
nen  2i$eg  bordeignere ,  bat  ba£  hmnberbar  begünftigte  fianb ,  feit  feiner  3kft£= 
ergreifung  bura?  bie  ßnglänber  unb  in  $olge  beö  2(uffdm?ung$  ber  eurobäifaien 
$nbuftrie  übertäubt,  jene  ehemalige  aufjerorbentlicr/eSkbcutung  für  bentyehJÜr^- 
bebarf  berloren.  2lu£  feine  93aumroollen=  h>ie  foftbaren  Seibcngeroebe  finb,  alö 
ber  übertoiegenbe  ßinflufj  ber  franjöfifaien  $aubt=  unb  Söeltmobeftabt  ^ßariä 
eine  ganje  9teir/e  moberner  eurobäifcfyer  ^nbuftrte  =3roeigc  in'S  fieben  rief,  bon 
ben  TOrlten  unfereä  üföelttfyeileä  immer  mehr  berbrängt  ftorben.  Statt  beffen 
ift  aber  eine  Slnjabl  anberer  ^ßrobufre,  meift  $Wo^ftoffc ,  in  ben  $>orbergrunb  ge= 
treten,  bie  ber  eurobäifdje  ©eroerbflct^  maffenbaft  berbrauebt,  unb  infolge 
beffen  ^nbien  jum  Reiten  9Jlalc  auf  eine  ber  elften  Stufen  bes  2BeItberfer>r$ 
erhoben  morben.  Unter  bcr^Jienge  feiner  und;tigensJcaturer$eugniffe  unb  9fobftoffe 
f>at  jeboeb  fein  Slrttfel  in  neuefter  3eit  eine  fo  rafche  Stetgerung  aufeuivetfen  wie 
bie  inbifer/e  söaumrooHe.  £n  tfolge  beä  großen  bierjäbrigen^ürgeririeges  jroifcfeen 
ben  s3iorb=  unb  Sübftaaten  ber  amertfanifajen  Union  fanb  eine  bonoabr  $u  3al?r 
fteigenbe  9kcf/fragc  inSBejng  auf  SaumlueUe  ftatt.  3m  Sabre  1864  belief  fieb  bie 
9tofy  33aumU)oßen-3(uöfur;r  Don  Dftinbien  nach  (inglanb  auf  4,325,000  Gentner, 
im  2Öertr/e  bon  31,432,000  £.,  mäbrenb  fie  furj  bor  bem  Sebob^ufftanbe 
( 1857)  nur  2V4  ^Millionen  Gentner  im  21krtr/e  bon  5%  Millionen  X.  betrug. 
9fiebt  minber  überrafebenb  ftellen  fia;  bie  3ablen  bei  ber  9iobmolle  bom  3nbuö 
unb  au£  !8elubfer/iftan  foroie  bon  ber  Qute,  bem  mit  bem  £>anfe  fonfurrirenben 
©eroebeftoffe.  §rüt)er  mürben  bon  erfterer  30,000  unb  im  günftigften  ^allc 
100,000  Gentner,  im  Oabre  1864  aber  febon  250,000  Centner,  bon  ber  ^ute 
im  3abre  1863,  für  über  V/2  WliU.  £.  gegen  4'  9,000  £.,  im  3abre  jgeo  Hon 
Snbien  aus*  unb  naeb  Gnglanb  eingeführt.  X'u  inbifer/en  üfieebflanaungen  lie= 
ferten  nacr»  (Tnglanb  ftatt  101,690  £.  im  ^abre  1860,  im  ^abre  1863  febon  für 
222,035  JE.  2luöbeute.  9tacr;folgenbe  3iff«n  legen  bie  in$mifd>en  ber  ficf)  ge= 
gangene  ©anblung  noa?  flarer  bar. 

Um  bie  SJlitte  be$  borigen  3abrf>unbert$  betrug  bie  öefammtauöfubr  §\v. 
biens  nad;  (Tnglanb  butcbfdmittlicb  im  $flhc  1  Milien  X.,  50  Sahre  |>äter 
roar  fie  auf  5  ^DiiUionen  £.  geftiegen  unb  abermalß  50§abrc  fpäter,  im  $a\)vc 
1850,  besog  Cnglanb  au*  Snbien  für  122/3  Millionen  £.  §m  ^abre  1860  auf 
1861  betrugen  bie  sBertbe  ber  Ginful;r  unb  8luefuf>r  über  89  £.  3m 
§dt)xe  1863  erreichte  allein  bie  einfuhr  naa^  3"bien  bie  Summe  bon  nahe  an 
20  ^DiiUionen  £.  Xic  2(uöfur/r  bon  3»bien  nad»  (Snglanb  fyatie  ftd>  jeboeb  in 
^yolge  bee  9tu@bleibenö  ber  amcrifanifd;en  Sbaumn-oUc  bereits  in  bemfelben  oabre 
mer;r  aI3  berbobbelt,  unb  in  ^olge  beffen  übriftieg  1863  ber  5fi]ertb  be$  Silber- 
unb  ©olbabfluffe*  nach ^nbien  benjenigen  ber  Okfammtauefubr  um  19V3  ^üll. 
—  3Jon  1830  -  1862,  alfo  in  etwa  33  fahren,  gingen  nach  Qnbten,  gema^ 
ben  eingaben  bc£  Dberften  Si>te*,  ehemaligen  2)ireitorö  beö  Oftinbia Kaufes, 
140  3)(iUionen  £.  baax  unb  es  tuurbi-n  aufeerbem  für  350  Millionen  £.  haaren 
importirt,  loäbrcnb  in  ben  fünf  Sauren  1860—1864  allem  254  Millionen  £. 


Digitized  by  Google 


350 


Tit  Dfttnbiföc  fcanbfläacfenfdjaft  in  Sonbon. 


in  Gbelmetallen  eingeführt  tourben.  ©leie^tuol  bleibt  eä  fc^r  fraglich ,  ob  bic 
Urfaefye  ber  aujjcrorbentlidjen  £anbel$fteigerung ,  bie  Nachfrage  wegen  Saum» 
toolle,  aud)  naefy  h>icberf?ergefteu'tem#rieben  in2(merifaficb  anbauernb geigen  toirb. 

Xie  Verarbeitung  be$  ^Rohmaterials  burefy  bie  inbifa?en  Gingeborenen 
ftirb  meift  bon  einer  aufeerorbcntlicfyen  Äunftfcrttgfeit  in  befonberen  Vrancben 
unterftüfct.    £enn  ioie  bie  fyöebfte  Äafte,  bie  Vrabmanen,  au$  reeller  bic 

^riefter,  ©elehrten  unb 
^etyrer  berborgeben,  bon 
ßefeblecbt  ju  ©cfef?led>t 
in  ber  Siegel  bem  Stu= 
bium  ber  ^eiligen  Vücber 
unb  fdjliefjlidj  einem  be- 
l'aiauliajen  fieben  fia?  bin« 
giebt,  ber  Mfajatria, 
ober  bie  ßafte  beä  2öefyr» 
ftanbeä  barauf  bingeirie» 
ien  ift,  bie  Staffen  $u 
tragen,  ber  Söaifjja,  ober 
bie  Jtafte  beä  9tätyrftanbe$, 
nur  bem  2lcTerbau,  £an- 
belä*  unb  ©etverbebetrieb 
obliegt,  bic  3jubrae 
ober  bienenbe  Äafte  fufy 
nie  über  bie  $ienftbarfeit 
ergeben  fann,  fo  gc^t  aua) 
jebe  einzelne  inbuftrielle 
Ibätigfeit  faftenmäfeig 
00m  Vater  auf  ben  Solm 
über.  2öa$  bie  oe^tjeit 
lüefytigeä  fyerborbringt, 
Ijat  föon  baä  ©ef  credit 
ber  Urahnen  gelciftet 
unb  nürb  ba$  ©efajlectyt 
ber  Urenfel  ebenfalls  $u 
3tanbe  bringen,  fo  lange 
baä  Äaftenhxfen  nid?t  ge* 

fclnbu  6er  l>M>ftfn  Äaflc.  broeben  ift. 

Unter  ber  bis  ju  150  anfteigenben  3abl  bon  £anbn?erfen  ober  Sonberlei* 
ftungen  be$  inbifeben  ©etrerbfleifeeä  fielen  obenan:  bie  Verfertiger  ber  feinen 
©cluebc,  s2hiffeline,  Vrofate,  e^an>(«  u.  f.  h?.,  bie  funftfertigen  <5cbni$er  in 
Glfenbcin,  (rben;  unb  2anbelboI$,  ferner  bie  (^bfebmiebe,  beren  ftlberne  unb 
golbene  Metten  bon  befonbercr  Sa?önf)eit  fmb  unb  bielfa*  gefugt  hxrben.  Ste 
rüfjmt  finb  bie  gefuebten  Clingen  au$  2tub^  bon  9Bu^ta^I,  fotote  bie  fünftliebe 
Vilbnerei  an  ben  bielbegebrten  8ebmucfgegcnftänben  Ott!  Äupfer,  Wefftng  unb 
berfebiebenen  ^etaHforn^ofitirnen. 


Digitized  by  Google 


by  Google 


352  £te  Dftinbiföe  SanbeläflefeUfdjaft 

$en  #anbel$tocrfebr  im  ^rnt^n  beä  SanbeS  fclbft  betreiben  bie  93  a  • 
niah$  ober  bie  eigentlichen  Äaufleute,  fowie  bie  ÜJlohajanS  ober  ©elb= 
Vermittler.  Cbfchon  Seibe  in  ihren  ©emeinben  ungefähr  nur  bie  bürgerliche 
Stellung  ton  Scbu£»erWanbten  in  unferem  Sinne  einnahmen,  alfo  Weber  Sifc 
noch  Stimme  in  ben  @emetnbe»erfammlungen ,  nodt)  baä  9ted;t  haben,  ©runb 
unb  Söoben  ju  erwerben,  fo  gelten  fte  boch  im  gewöhnlichen  Sehen  mit  für  bie 
wichtigsten  ^erfonen  cineä  Drteä.  ^nfofem  fie  gegenüber  ber  faftenmafeigen 
2lrbeitätheüung  bie  unentbehrlichen  3roif<henhänblcr  abgeben,  fönnte  man  fte 
bie  „geborenen  33anquicr$"  für  ben  gefammten  inneren  Kerfehr  im  £anbe 
nennen.  Sie  beforgen  nicht  allein  alle  §anbel&  unb  ©elbgefchäfte  toon  Ort  ju 
Crt,  fonbern  »ermitteln  auch  bie  3«hIun0  De*  Abgaben.  Xem  eingeborenen 
Kaufmann  wirb  alleä  ©etreibe  geliefert,  bamit  er  eö  entWeber  für  feine  Rechnung 
faufe  ober  für  Rechnung  bes£anbbebauer$  $u9Jcarfte  führe,  um  ficf>  nachher  roieber 
mit  jebem  einzelnen  $u  beregnen.  35er  iDtahajan  faSiefit  »or  unb  ift  geWtffer= 
mafeen  ber  Äaffen»erWalter  ober  minbeftenä  boch  ber  ©elbüermittler  für  fammt; 
liehe  $au£ftänbe  ber  £inbube»ölferung. 

%m  ganzen  mittleren  Slfien  wirb  ber  grojje  9)tarft»erfehr  »orjugöWeife 
burch  ÄaraWanen  unterhalten.  3?ber  ^aftort  einer  folgen  »erwanbelt  ftch, 
in  jebem  3flhrc  wieberfehrenb ,  in  einen  befuebten  ÜJtefj:  unb  2Jtarft»Ia$.  3n 
gan$  ^>inbuftan  fmbet  fein  gröfjereö  ©ötterfeft  ohne  bie  gleichzeitige  Slbhaltung 
einer  £anbel3mcffe  (9)tela)  ftatt,  unb  unter  biefen  33erfehr3mittelpunften  ftcht 
£arbiwar  oben  an.  $n  biefem  hochberühmten  SBaUfahrtöort,  ber  „^eiligen 
Stabt"  ober  bem  „Xfjor  be3  ©angeS",  langen  loährenb  ber  Sabejeit  #unberte 
»on  Äarawanen  an ;  hierher  begeben  fich  Xaufenbc  unb  aber  Xaufenbe  religiöfen 
XrofteS  Sebürftige,  unb  nirf;t  minber  anfelmliche  Scbaaren  $inbu*Äauf!eutc  fom- 
men  ^ufammen,  um  ©ebetc  unb  ©efehäfte  ju  »errichten,  ^n  bem  @ng»afj,  au$ 
welchem  ber  mächtige  ©angeä  fchäumenb  hervorbricht,  liegt  jeneä  entfühnenbe 
Sab,  ba$  unzähliger  $rabma»erehrer ,  bie  hier  »ornehmlia?  au«  ben  nörb; 
liehen  ^heilen  OnbienS  Wäfjrenb  beS  9Honat$  Februar  ihre  Reinigung  »oUjiehen. 
Sie  Weite  Umgegenb  ber  Stabt  bilbet  bann  einen  einjigen  unübersehbaren 
£ager»lafc. 

NDian  rennet,  bafj  befonberä  bei  ben  größeren  'ütften,  welche  »on  jWöIf  ju 
äWölf  fahren  ftattfinben ,  mehr  aU  eine  Million  »on  pilgern  jufammenftrömen, 
unb  felbft  für  bie  gewöhnlichen  ^a^reöfefte  fd;ä$t  man  bie  2tnWefenben,  Welche 
Religion  ober  ^ntereffe  in  £>arbiwar  jufammcttf ühren ,  nach  $unberttaufenbcn. 
.£>ier  fiel) t  man  ben  Kaufmann  au^  bem  ^enbfaiab,  «pänblcr  aus  bem  benaaV 
harten  Mafchmir,  fowie  Afghanen  auö  Äabul  unb  ben£änbern  am^nbuä.  £>ie 
(hjeugniffc  »on  2lrwar  unb  2ltfct)mir  führen  lange  9icif;en  Don  Äameeljügen  her- 
bei; §u  ben  euro»äi)cben  s3Baaren,  Welche  Bengalen  fenbet,  unb  unter  benen  auch 
unier  Äölnifcheö  ©affer  einen  gefugten  2(rtifel  hübet,  gefellen  ftch,  «u^r  einl;ei= 
mifchen  feinen  Wollenen,  baumwollenen  unb  feibenen  3cu9^n,  Sal3,  Antimon, 
Spielsachen,  9RctaU=  unb  GlfenbeinWaaren,  feine  Öolbftoffe,  fowie  Xabaf  au5 
^erfien;'  Sultan  liefert  Sogen  unb  Pfeile,  2lmritfir  unb  tfafchmir  herrliche 
©ewebe.  ^efet  beginnen  bie  golbemn  2:age  ber  9Jtahajan3,  Welche  a\$ 
Shroffö,  b.  i.  SanquierS,  ben  gefammten  Öclb*  unb  ©echfelhanbel  »ermitteln. 


Digitized  by  Google 


in  Sonbon.  353 

Sitte  Spraken  Stfan«  fjört  man  burch  einanber  fü>irren,  bajWifchen 
hinein  bic  Stimmen  bcr  SJtarfte  geführten  ^t^icre ;  benn  #arbiwar  tft 
au*  ein  biet  befuarter  Siehmarft,  auf  Welchem  man  bie  F)errlia;ften  Stoffe 
au«  Werften  unb  Arabien,  bte  au«bauernben  SjJferbe  Äafcbmir«,  &abul«,  fowie 
treffliche  3HauIthiere  au«  £ibet  jum  Serfauf  aufbietet.  28eiterbin  trifft  ber 
Slicf  auf  Xaufenbe  bon  (Slebhanten,  Äameelen,  Süffeln,  Äüfyen  unb  Schafen,  unb 
Wer  ftd;  mit  ben  fw<h  im  greife  ftefjenben  berftfehen  $unben  unb  &a$en  ber* 
fehen  miß,  finbet  r)tcr  ebenfall«  ©elegertr)ett  baju,  ebenfo  $ene,  tyelche  2lffen 
unb  Sären  au«  bem  $imalatya,  ober  Xiger  unb  ^agbleobarben ,  fol,<e  ^verliebe 
Sfntiloben  unb  anbere  gefugte  Sierfüjjler  für  bie  Hofhaltungen ,  beziehentlich  für 
bie  XbierjWinger  inbifaSer  dürften,  erwerben  trollen.  2)er  Xhterbanbel  wirb  hier 
noch  bermittelft  5Jcäfler  burch  Qnd}tntyTa$e  betrieben,  benn  bon  ben  herein* 
frrömenben  pilgern  unb  ßaufleuten  au«  bem  mittleren  2lfien  berfteht  nur  ber 
Heinere  Zfyil  fia;  in  ber  Sbrad&e  be«  Sanbe«  berftänbliaj  ju  machen. 

Sßäbrenb  bie  Saniah«  bem  Stnnenbanbel  obliegen  unb  bie  ©aaren  auf 
bie  Sanbmärfte  bringen  ober  an  bie  grojjen  Stabelblä^e  beförbem,  befinbet 
fia?  ber  £anbel  über  ÜReer  an  ben  §aubtblä$en  Äalfutta,  9Jtabra«,  Sombab  unb 
JRaratfaji  in  ben  .fjänben  ber  Gurobäcr  unb  bornehmlicr»  ber  Sßarfi.  2)ie  SSor« 
fahren  ber  lederen,  entftammenb  ben  alten  Anhängern  ber  au«  Werften  nach 
3nbien  berbflanjten  3enb:9teIigion,  Waren  bor  bem  wilben  Slnftürmen  ber  fana* 
tifefren  S«lam*93efenner  au«  ben  (Gebirgen  bon  $horaf[an  nach  Snbien  entminen 
unb  hatten  bort  fd^on  bor  einem  ^abrtaufenb  eine  ,3uflucht«ftättc  gefunben. 
&ie  gegenwärtig  faum  mehr  al«  eine  r)albe  Million  jählenben  Sßarft  finb 
aufjerorbentlich  betriebfame,  fluge,  in  ihren  Unternehmungen  au«bauernbe  fieute, 
baber  burd^au«  befähigt,  mit  ben  Gurobäem  im  £anbel«betrieb  gu  Wetteifern, 
ben  -§anben  biefer  geborenen  ©rojihänblcr  be«  Dften«  foWie  ber  Söclthanbel«* 
häufer  unfere«  ßrbtheile«  unb  bereu  Vertreter  in  ^nbien  befinbet  fich  ber  größte 
Ih^il  be«  inbo*eurobäifcr)en  J^anbel«. 

9tachbetn  ber  inbifchc  SHilitäraufftanb  im  $abxe  1858  fo  gut  als  nieber* 
gefa)lagen  unb  ber  triebe  bem  fo  bielfach  beimgefua)ten  unb  bon  ber  9tatur  boa; 
fo  reia?  gefegneten  tfanbe  Wiebergegeben  mar,  nahm  mit  bem  Uebergang  ber 
Regierung  ^nbieu«  an  bie  5?rone  bon  (Jnglanb  ba«  materielle  ©ebenen  be« 
9teicbe«  einen  2luffd}Wung ,  Wie  er  beffen  aufjerorbentlichen  #ülf«quellen  in  ber 
^hat  entfbrach.  9?eue  flabüalien  ftrömten  bon  bem  Wutterlanbe  nach  bem  Dften, 
um  ben  2lnbau  ber  mistigen  Äulturbflanjen  in  großartiger  2öei[e  ju  bflegen  unb 
ben  Serfehr  in  ben  Weiten  l'änberftria?en  jWifcben  bem  £imalaba  unb  bem  «ab 
Gomorin  $u  beleben.  sJceue  Gifcnbabnen*  unb  3;elegrabhen*£tmcn  entftanben;  bon 
8000  Kilometern  Schienenwegen,  bie  gebaut  Werben  f  Otiten,  fmb  (rnbe  1865  be* 
reit«  5360  im  Setriebe  geWefen,  unb  bon  ben  für  ben  Sau  beftimmten  81  Witt.  £. 
ftnb  60,645,000  unter  ©arantie  bon  5%  Ertrag  berau«gabt;  bi«  babtn  Würben 
gegen  121/*  Millionen  Steif enbe  beförbert.  9cacb  au|en  hin  würbe  bie  Serbin* 
bung  haubtfächlich  mit  ben#aubthanbel«blä$en®rofjbritannien«  burch  Sicherung 
unb  SerboUftänbigung  ber  Ueberlanbrouten  Wie  ber  Schifffabrt«berbinbungen, 
burch  Anlegung  einer  bireften  ^elegrabbemSinie,  fowie  burch  anberWeitige  33er* 
t ehr«erleichterungen ,  al«  beifbiel«Wei)e  bie  Pflege  be«  Wichtigen  -Diefeblafce«  bon 

23 


Digitized  by  Google 


£ie  Dftinbifdjc  §anbel*flefeUf($aft  in  Bonbon. 


Äaratfaji,  geförbert,  unb  c«  «öffnet  ftd;,  ber  2lbneigung  berGnglänber  jutn  Xrofc, 
in  ^olge  be«  begonnenen  3ueä*flanal«  auf  bem  Seewege  burety  ben  Stötten  SReer* 
bufen,  eine  jtoeite  biet  nähere  SBerbinbung  3nbien«  mit  (Suroba,  al«  bie  bi«$erige 
um'«  Äafc  ber  guten  Hoffnung.  (Segen  3000  Schiffe,  mit  Weit  über  1 V*  SRtUion 
Xonnen  ©efyalt,  vermitteln  ben  regen  2öaarenau«taufa;  jtueier  Söeltttyeüe.  £ier= 
bon  enthalten  allein  bie  64  $ambfer  ber  Peninsular-  and  Oriental- Company 
(bon  18,650  tyferbefräften)  90,545  SNegifter. 

3äf;rli#  berlaffen  allein  über  1200  englifaje  ^-a^euge  mit  900,000 Tonnen 
CMjalflplQ  Söabbäu«  im  ^al?re  1860  bereit«  1280)  bie  inbifäjen  £äfen  unb 
bringen  n&ü)  Großbritannien  bie  gefudjteften  DJaturbrobufte  ber  gefegneten  in* 
bifajen  Sanberftridje,  loä^renb  1800  reiajbelabene  englifd^e  Dftinbienfafyrer  (naa) 
$öabbäu«  im  Sa^re  1852  genau  1789)  bon  faft  750,000  Xonnengefyalt  au« 
englifajen  .§äfen  nad;  3"bien  bie  Grjeugniffe  ber  eurobäifdjen  ©eh)crb«tfyätigfeit 
berfabren,  borjüglidj  au«  SöoHe  unb  ^Baumwolle  gearbeitete  gabrifate,  @etoebc 
bon  deinen,  ©egenftänbe  au«  (Sifen  unb  Äubfer,  SRafdjinen  aller  2lrt,  al« 
©erzeug*  unb  $ambfmafa^inen ,  3)lejferfä)miebe= Arbeiten  unb  fur$e  Sßaaren, 
enblia;  ©eine  unb  S3iere.  —  Cftinbien  bagegen  führte  unferem  SBeltttyeilc  ju : 
Nei«  unb  ßurfer,  Xf)ee  unb  Äaffee,  Dbium,  ©eWürje  aller  »rt,  ©ummt,  Safran, 
Salpeter,  Baumwolle  unb  2öolle ,  %uU,  rolj?  Seibe,  ^nbigo  unb  anbere  $arbe= 
böiger,  al«  bie  bebeutenbften  unb  an  ©elbe«toert&  fdjtoerroiegenbften  2lrtifel. 

:ßergeften  wir  bei  ben  borftefjenben  3tffern  ni<$t ,  baß  Wir  nur  bie  .§anbel«-- 
behxgung  atoi)a;en  Großbritannien  unb  Cftinbien  im  Slugc  behielten.  3öte  fetyr  \c- 
boeb  ber  gefammte  2öeltberfel)r  immer  noa;  bem  alten  SBunberlanbe  fia)  juneigt, 
ergiebt  ftd}  au«  ber  3iffer  ber  au«  allen  X^cilen  ber  Grbe  in  inbifdjc  J&äfen 
einlaufenben  Sdnffe,  beren  Bafyl  bereit«  bor  einem  ^afyrjefycnt  fu$  auf  50,000 
mit  einem  Xonnengefyalt  bon  2  Millionen  [teilte,  toorunter  allerbing«  mefyr  al« 
bie  $älfte  inlänbifd;e  unb  Äüften-^a^rjcuge. 

$ki  fold)'  außerorbentlicfyem  Herfefn-  wirb  ber  allgemeine  50rtWritt  in 
©efttiung  unb  3)urctybilbung,  wo  er  aud;  bor  fid;  gegangen  fein  mag,  gleiä> 
fall«  naa;  onbien  übertragen  werben  unb,  .  Wenn  auaj  bieUeia;t  nur  langfam, 
boc&  bie  Sdjranfen  nieberreißen  Reifen ,  Weldje  ber  Äaftengeift  einer  rafdjeren 
(Sntwidelung  jene«  eigentbümlia;en  «olfe«  nod;  entgegenftetlt.  2ln  jeber  gcifti= 
gen  unb  fittlia;en  Hebung  be«  Süben«  bon  2lfien  wirb  ber  berebelnbe  ©eift  be« 
•Oanbel«  \\dj  rühmen  bürfen,  einen  großen  Slntljeil  genommen  ju  fyaben,  unb 
loa«  er  ber  5Jien|a;l?eit  gewinnt,  fommt  iljm  felbft  Wieber  ju  ©ute,  wenn  in  ben 
iöewofynern  itorber  ■  unb  .§inberinbien«  oon  %dt)v  $u  oaljr  ba«  Öebürfniß  nad; 
allen  Grjeugniffen  ber  eurobätfajen  .&od?fultur  fia?  fteigert,  ber  unfer  Grbt^eil 
bie  ^unebmenbe  Gridiließung  be«  Often«  banlt. 


Digitized  by  Google 


- 


2.  cSorfc  «JUßerf  ^fitie,  «Baron  von  Raffen, 

<£rimörr  &rr  ritflfifdjtti  t)mfdjafl  in  CMien. 

1. 

,obert  (Slioe  unb  Starren  öaftingä!  —  SÖBelcty'  ein  bebeutfamer  Gfefctyidjtäab* 
fa^nitt  in  33ejug  auf  ßngfanbä  Sßelk  unb  SJteertyerrfäaft  ift  mit  biefen  beiben 

tarnen  eng  uerbunben !  

SRiäjt  einer  ber  toielen  Neugierigen,  bie  an  einem  frönen  Sommertage  naa> 
bem  $ol)en  ©lorfenttyurme  oon  3Rarfet:$ratyton  mit  Sorgen  unb  93angen  ^mauf* 
flauten,  Ijätte  geglaubt,  bafi  ber  9tame  jeneä  Surften,  ber  bort  oben  auf  einer 
fteinemen  SRinne,  na^e  an  ber  äufeerften  Stelle  be$  ÄreujeS,  mit  feinen  Seinen 
^erumarbeitete ,  bereinft  im  3ufammentyang  mit  ben  größten  ÄriegStfyaten  öng= 
lanbS  im  fernen  2Sunberlanbe  ;}nbien  genannt  werben  mürbe!  2ßar  man  Don 
bem  loilben  „$ob"  aud?  fa?on  gewohnt,  bafj  er  bie  übrigen  müßigen  Surften 
ber  9ia^barf<$aft  ju  ^reibeuterf paaren  um  fict)  fammelte,  mit  ifynen  ehrbar  be$ 

23* 


Digitized  by  Google 


3f>6 


£orb  Robert  Glitte,  Saron  ücm  Wfeb. 


2Beg$  bahinjiebenbe  Ärämer  überfiel,  biefelben  nötbigte,  einen  Tribut  an  Siegeln 
unb^fennigftücfen  abzugeben  ober  im3Beigerung$fall  bie  Sicherheit  ihrer  ^renfter* 
fer/eiben  gefäbrbet  $u  fehen,  —  fo  blatte  boer)  feiner  ber  älteren  Seute,  melcr/efich 
fpäter  noch  gern  ber  jugenblidt)en  unb  männlichen  Xr/aten  beä  früh  Verblichenen 
erinnerten,  geglaubt,  bafe  in  betn  milbcn  Temperamente  beä  jungen  Stöbert 
ber  gcbteterifcr»e  ©eift  eineä  gelben  »erborgen  läge. 

2)er  fpätere  (Steger  bon  ^Jlaffeb;  ^atte  auf  bem  niebt  fer)r  beträchtlichen 
©utc  Strebe ,  in  ber  9Zär)c  bon  SJtarfek3i)rar/ton  in  Shropfhire,  am  29.  Septenv 
ber  1725  baS  i'ta?t  ber  2öelt  erblich.  Unter  ber  Regierung  ©eorg'ä  L  befanb  ftch 
baä  befcheibene  alte  Grbgut  im  93efifc  be$  Sticf>arb  Glibe,  eines  SJtanneä,  ber 
Stecbtämiffenfchaft  ftubirt,  fonftbin  jeboä?  ohne  herborragenbe  Befähigung  mar. 
SDerfelbe  mar  Vater  einer  zahlreichen  Familie  unb  fein  ältefter  Sofm  ber'  oben 
unferen  Üefem  toorgefübrte  Robert. 

3n  ber  Schule  machte  ber  Söilbfang  nur  geringe  ^ortfe^ritte.  Äein  ©um 
ber,  roenn  be3  Vaterö  SJteinung  über  bie  3uiunft  feines  SohneS  fich  immer* 
mehr  f»erabftimmte  unb  aucr»  bie  allgemeine  2lnfi<ht  bal)in  ging ,  bafj  ber  f)al& 
ftarrige  „33ob",  toenn  nicht  gerabe  ein  23öferoicr/t,  fo  boch  ein  rechter  £umm= 
fopf  fein  müffe.  G$  fann  fomit  nicht  befremben,  toenn  bie  Familie  unb  beren 
SBefanntfcfiaft  ganj  aufrieben  mar,  als  ftc  ben  aebtjehn  jährigen  93urfcr/en  borerft 
bureb/  eine  Schrciberftelle  im  2)ienfte  ber  Cftinbifchen  Gompagnie  berforgt  faf/. 
Aeiner  derjenigen,  meldte  erfuhren,  baji  fich  ber  junge  Stöbert  naef)  borau3gc= 
gangener  Uebung  in  ben  Öejcr)äften  ber  oftinbifchen  Vureauj,  nach  SJtabraS  ein- 
gefdufft,  um  fein  fölücf  ju  machen,  aroeifelic  baran,  baji  gar  balb  eine  9Racf;ricf)t 
bon  bem  Tobe  besä  feefen  2lbentcurerö  eintreffen  mürbe,  mochte  fein  Slbleben  nun 
in  tfolge  feiner  wagr)alfigen ,  $u  Greffen  geneigten  Statur  ober  bureb  bie  2öir* 
fungen  be$  bort  herrfebenben  lebensgefährlichen  ftieberS  berurfacht  roorben  fein. 

211*3  Stöbert  Glibe  in  SJtabraS  Ianbete,  mar  bie  EftinbifaSe  Gompagnic  faum 
mehr  als  eine  im  3luf blühen  begriffene  #anbelslberbinbung ,  bie  bamals  erft 
merflieberen  Ginflufc  auf  bie  politifeben  Verhältniffe  3nbien3  au^uüben  begann. 

$aä  englifche  ©ebiet  befebränfte  fich  ju  jener  3eit  noch  auf  wenige  ©ebiert- 
meilen ,  für  welche  ein  3in3  an  bie  §erren  be$  £anbc£  ju  entrichten  mar.  Gine 
2Injahl  fcblecbt  erbauter  ^vortä  fcbüfcte  bie  .f>auptplä£e  unb  bie  Söaarenf puppen. 
3)ie  Jaftoreien  ber  Gompagnie  beftanben  eigentlich  nur  auä  Speichern  jur  2fuf* 
bemabrung  ber  2öaaren  fomie  au^  ben  nöthigen  2Bobnung3räumlichfeiten  für 
Agenten  unb  SlngefteDte.  35ie  Stieberlagen  bargen  behufö  2luöfuhr  eine  SJtengc 
Stücfgüter  (Äalito^  unb  anbere  33aumroottenfabrifate) ,  Stohfeibe,  Pfeffer,  &e- 
mür^e  unb  3)roguen,  Salpeter,  Tbee,  Steiö,  ^or^cllane,  diamanten  unb  anbere 
eble  öefteine,  fomie  jur  Unterhaltung  bc$  inbifeben  .^anbel«  eingeführte  Gbel= 
metalle,  Vlei,  Cuccffüber,  Gifenmaaren  unb  Tuche. 

$ie  Gibilbeamten  beftanben  aus  Schreibern  (Gommie),  gaftoren,  ^unior^ 
unb  Senior-Äaufleuten.  Sie  Gommiö  abancirten  nach  fünf  ^abren  gu  ^aftoren, 
nach  meiteren  brei  fahren  *u  ^uniorfaufleuten  unb  nach  elfjährigem  2lufent= 
halte  ju  Senioren.  2(u^  biefer  ßlaffe  bon  Seamten  gingen,  meift  bem  SDienft* 
alter  gemäp,  bie  SNitgliebcr  be«  SHatbe«  ber  brei  i^räftbentfebaften  unb  oft 
aueb  ttc  "l>räfibenten  ober  Statthalter  felbft  berbor. 


Digitized  by  Google 


fiotb  Robert  Gliüe,  $aron  oon  ^loffc^. 


357 


2)a  eine  fabrtfartige  ßrjeugung  in  ^nbien  unbefannt  War,  bie  SQBeber  aber, 
Welche  Stücf  guter  lieferten,  jerftreut  in  Dörfern  Wohnten  unb  ofnte  93orfchüf[e 
auch  feine  Arbeiten  liefern  fonnten,  fo  mußten  zahlreiche  Agenten  mit  einem  tyex- 
fonal  bon  Vermittlern  bie  berfchiebenen  2)iftrifte  übermalen.  So  befanben  fidt) 
eine  iWenge  Schreiber,  ÜRäflcr  mit  bewaffneten  Wienern  (ober  $ion«)  unb  SBrief- 
boten  (£urfarah«)  fowie  Untermäfler  in  S^ätigfeit.  9Jtan  fann  fta;  benfen, 
toie  fehr  biefe  ßarjtyen  bie  armen  Söeber  au«gefaugt  haben  mögen. 

$a  ba«  £anb  bura)  häufige  Unorbnungen  Beunruhigt  würbe,  waren  bie 
^aftoreien  ber  ßombagnie  bef  eftigt,  Wenn  aua;  oft  bürftig  genug.  2>ie  93c* 
Wot)ner  berfelben,  um  einem  plöfclid&en  Angriff  Söiberftanb  leiften  ju  fönnen, 
mußten  mit  Rührung  ber  SÖaffen  Wob; Ibertraut  fein.  ®ie  fleinen  Sruwcnabtb, ei= 
lungen,  bie  man  jum  3wecf  ber  Vertheibigung  ju  unterhalten  für  nötr)ig  fanb, 
beftanben  au«  Europäern  (Gnglänbern,  £oUänbern,  5tan$ofen  unb  ^ortugiefen), 
au«  ben  Xobaffen,  ben  £anbe«ftnbern,  Welche  bon  (Europäern  abftammten,  unb 
fpäterhin  au«  ben  biet  tüchtigeren  Sepot;«  (bom  perftfehen  Sipafn' ,  ber  ^u^f o(' 
bat),  bem  friegerifdjen  Äern  ber  eigentlichen  ©ingeborenen,  $inbu  ober^Dioham: 
mebaner.  2)em  Statthalter  gebührte  noch  ber  93efer)l  über  bie  bewaffnete  Wlaäjt. 
(Sin  guter  ^he^  ber  einheimifchen  Xruppen  aus  ber  3«t,  Welche  un«  befehäftigt, 
War  noch  ™fy  *n  europäifcher  Ärieg^jucht  gefault,  ja  jum  %i)eH  noch  m^ 
Sanken  unb  Schwertern,  Sogen  unb  Pfeilen  bewaffnet. 

Glibc  ging  e«  nicht  beffer  als  ben  übrigen  Wienern  ber  (Sompagnie,  benen 
e«  ju  jener  3«*  noch  ™fy  beifiel,  fich  mit  ^"^""0  bon  Staat«gefa;äften  &u  b> 
f  äffen.  Söaarenborräthe  einzubringen,  gefchidte  Sffieber  aufzufpüren,  benfelben 
SSorfchüjfe  ju  machen,  bie  fiabungen  $u  buchen  unb  bor  Allem  barauf  ju  fehen, 
bafc  ^Jribathänbler  ba«  Monopol  ber  (Sompagnie  nicht  beriefen,  —  barin  be= 
ftanb  ju  jener  3«*  bie  h<tuptfächlichfte  öefchäftigung  eine«  Schreiber«  im  25ienftc 
be«  Dftinbia=#aufe«.  2)en  jüngeren  Beamten  fehlte  jumeift  jener  männliche 
G^rgeig,  f»Q?  hcrt,oräuthun,  flänjlich;  fie  Würben  bamal«  noct)  fo  erbärmlich 
Zahlt,  ba&  fie  faum  ju  leben  bermochten.  An  (Srfparniffe  War  nicht  zu  benfen; 
im  beften  burften  ftc  froh  fcm>  n*fy  m  Schulben  ju  gerathen.  ^ie  älteren 
Beamten,  Welche  ihre  Erfahrungen  im  2)ienfte  ber  £anbcl«:©efettfchaft  burch 
-§anbel«gefa;äfte  auf  eigene  Rechnung  au«junu^en  berftanben,  ober  Diejenigen, 
welche  lange  genug  lebten ,  um  eine  ber  oberen  Staffeln  be«  25ienfte«  ju  erreichen, 
Vermochten  nur  bann  ein  anfehnliche«  Vermögen  an^ufammeln,  Wenn  ftc  nicht 
ein  frühzeitiger  $ob  in  ^olgc  be«  mörberifchen  Älima'«  ereilte.  33effcre  Au«* 
fuhten,  al«  ber  ÜKc^r^ar)!  93ebienfteter,  boten  fta;  auch  unferm  gelben  nicht  bar. 

Glibe'«  Steife  hatte  felbft  für  jene  3«*  ungewöhnlich  lange  gebauert.  $a« 
Schiff,  Welche«  ihn  auf  ben  Säjauplafr  aujjerorbentlicher  ßretgniffc  bringen  füllte, 
mufete  fich  einige  SJlonate  in  Srafüien  aufhalten.  2)er  junge  Abenteurer  gewann 
in  Sfolge  beffen  9Jiufje,  einige  ßenntniffe  im  ^ortugieftf chen  ju  erhafajen,  bafür 
aber  aua;  (Gelegenheit,  feine  ganze  geringe  93aarfa;aft  aufgehen  ju  laffen. 
G«  war  über  ein  3<*hr  berfloffen ,  bebor  er  in  3Wabra«  lanbete.  Hein  9Bunber, 
Wenn  feine  Sage  gleich  bon  bornherein  eine  höcfc)ft  mißliche  Warb.  Seine  (Sin* 
fünfte  berfagten  ihm  auch  ben  ©enufc  ber  befct)cibenften  Vequemlichf eit,  unb  er  fat) 
fta)  in  93ejug  auf  Sohnung  erbärmlich  untergebracht  in  einem  Älima,  Welche«  nur 


Digitized  by  Google 


35H 


£'orb  Sobcrt  Gtme,  Sarcm  i»cm  ?laffeb. 


bei  weitläufigen  unb  luftigen  SHäumen  erträglich  ift.  Aßerbingä  fyatte  er  fich  mit 
Gmbfeblungäbriefen  an  einen  bereits  feit  längerer  Seit  in 9Jlabra$  Iebenben  Sand- 
mann berforgen  laffen;  aber  als  er  in  $ort  St.  (George  anfam,  mar  jener  £err 
fur$  bordier  nadh  ßnglanb  abgefegelt.  2>aö  fcheue,  unberträglicbe  unb  ^errifebe  2öe= 
fen  be$  jungen  9Jlenfchen  trug  gerabe  auch  niebt  baju  bei ,  bemfelben  ben  (Eintritt 
in  angef ebenere  $amilienf reife  ober  ben  Umgang  mit  ©leicbgeftellten  jiu  erreich- 
tem. 9Rifibergnügt  über  fieb  fetbft  unb  unjufrieben  mit  feiner  Sage,  obne  $ofr 
mtng  auf  bie  3«funft,  litt  ftobert'S  ©efunbbeit  erficbtlicb.  9lu<b  ber  ©efebäft*: 
gang  miberftrebte  feinem  feurigen  unb  ftibnen  Gbarafter.  Salb  erfüllte  ibn  im* 
miberfteblicbeSehnfucht  nach  ber£eimat,  bie  ftch  in  febmemüthigen  Wittheilungen 
an  ba$  (JlternbauS  funb  gab.  ,,^cb  habt",  fagte  er,  „niebt  einen  glüeflichen  Xag 
genoffen,  feitbem  icb  ba3  93aterlanb  berlieft." — sJcur  ein  Troft  bot  fieb  ibm  bar: 
bie  Senkung  ber  ©ibliotbef  beö  ©ouberneurS,  gu  ber  man  ibm  ben  3"tntt  ge* 
ftattete.  £ort  brachte  er  feine  3Jcujje$cit  51t  urb  ermarb  ftch  jene  literarifdt»eu 
ftenntniffe,  meldte  er  fid*  überbautet  jemals  anzueignen  bermoebte. 

SDcabraö  mar  511  jener  3«t  bie  roichtigfte  unb  angefehenfte  ber  englifd^en 
9cieberlaffungen  in  Snbien.  %n  ber  9?äl;e  beS  $ort  ©t.  ©eorge,  baS  fieb  auf 
einem  oben,  bon  einer  roütbenben  33ranbung  beftürmten  ^lafec  erbob,  bebnte 
fieb  bie  bon  $unberttaufenben  bemobnte  ©tabt  aus,  umgeben  bon  meitbin  bureb 
ihre  liebten  Sluftenfeite  augenfälligen  Sanbbäufern,  ben  Dtubefi^en  ber  reichen 
Beamten  ber  Gombagnie,  melcbe  fieb  bierber  nacb  ben  -Stuben  beS  läge«,  bon 
ben  Arbeiten  am  ©cbreibebult  ober  in  ben  Söaarenbäufern  surüdjogen,  um  ba* 
fclbft  bie  erfrifebenbe,  bon  ber  bengalifcben  S3ai  ber  fieb  erft  gegen  ©onnenunter 
gang  erliebenbe  ©eebrife  31t  genießen.  Aber  aueb  in  biefen  Hillen  mar  bon 
eigentlichem  Äomfort  menig  berfbüren.  £ie  Sebensmeifc  ber  .t>anbeldberren 
mar  grunbberfebieben  bon  ber  Gbrbarfeit  SlltenglanbS.  ©te  näherte  fid>  bafür 
um  fo  metir  in  Uebpigfeit  ben  Gebräuchen  beS  CrientS.  3?enfelben  $runf  unb 
bie  gleicbe^erfcbmenbung,  mie  bie  reichen  flaufleute  bon3Habra$,  lonnten  frei* 
lieb  bie  richterlichen  unb  niebern  9?ermaitung$:3)eamten  ber  Gombagnie  nicht  jur 
©cbau  tragen.  $ocb  auch  fie  entfrembeten  ftcb  rafch  genug  ben  ©emobnheiten 
ber  §eimat.  $e  geringer  ber  $erfer)r  mit  Guroba  bamals  noch  mar,  um  fo  länger 
bauerte  e$,  bis  bie  Annebmlicbfeiten  beS  eurobäifeben  ©efeKfcbaftSlebenS  ben 
2öeg  über 'S  3Jleer  in  bie  Käufer  ber  inbo-britifchen  Slnfiebler  finben  tonnten.  3luS 
bemfelben  ©runbe  bTaucbte  auch  neuer  Anfömmling  beträchtliche  $6t,  um  fieb 
in  bie  böHig  beränberten  ©itten  feiner  SanbSleute  im  ©üben  AfienS  $u  finben. 

föücfftcbtlicb  ber  bolitifeben  ©teUung  ber  oberften  Autoritäten  ^el  e^  im 
bierten  ^ahrjebnt  be^  borigen  ^ahrbunbertö  noch  feinem  englifchen  ©tatt= 
halter  ein,  eine  au^gebebnte  Autorität  über  bie  näcbftgelegenen  ober  gar  enr 
femteren  ©ebiete  ber  5Bafallen  beö  ®ro|jmogul§  in  Anfbruch  ju  nebmen.  ©ie 
begnügten  ftch ,  innerhalb  ber  $rort$  mit  Grlaubni^  ber  eingeborenen  Sanbe^^ 
ftirften  ihre  ©etoalt  au^uüben,  in  bem  ^Jcafee,  mie  bie«  jeber  größere  fianb^ 
cigentbümer  auf  feinen  S3eft^ungen  31t  thun  bflegtc.  3)aö  Sanb  meit  unb  breit 
um  Stobras  geborte  bem  9Jabob  bon  Äarnatif ,  einem  ©tattbalter  be«  SBijefbnig^ 
(^lijarn)  M  S)efan,  ber,  mie  mir  miffen,  einer  ber  großen  5>afallen  bes  ®rofjmo= 

mar,  melcbe  ibrem  Dberberrn  bei  jeber  Gelegenheit  ben  ©eborfam  berfagten. 


Digitized  by  Google 


Vorb  Robert  Gltöe,  93aron  fcon  $laffei?. 


bcn  äu^erft  \>ern>i  (feiten  pditifaVn  ^erbältniffen  be$  inbifaVn  iHeitheä  unb 
ben  3rr9ängen  bcr  einbeimifcben  £bfe  fid»  juredrt  ju  finben,  hielt  für  ben 
Heuling  n\$t  minber  fd>h>er,  al$  baä  hineinleben  in  toöllig  neue  l'ebenefornten. 


^ätte  ftd>  nicht  für  ben  balb  ^nbien  mtiben  Glitte  jit  rertter  3eit  c'n  Vfrtp  *ur  s^u*: 
jeiä^nuna,  eröffnet,  fo  totirbe  bie  toerjtoeifelte  Äübnbeit  feiner  9?atur  einen  2Bf0  ge^ 
fucht  haben,  ber  unbejnMngliaVn  Schhjennuth  ein  Gnbe     ma^en.  *3)tan  erzählt 


Digitized  by  Googlt 


360 


2orb  Robert  ßliöe,  Saron  »on  ^.Uafjf^. 


fld^ ,  er  fei  jWei  3KaI  nahe  baran  gewefen ,  fich  eine  Kugel  buret)  ben  Kopf  $u  ja= 
gen ,  boch  ^abe  ber  Umftanb ,  bafj  baS  ^iiftol  beibe  3Rale  »erfaßte ,  auf  ihn  ben 
Ginbrucf  gemacht,  als  wäre  er  fchliefjlich  für  etwas  ©rojjeS  beftimmt. 

$aS  burch  ben  öfterreichifcr)en  Grbfolgefrieg  oielfach  in  feinem  ©ebenen 
unterbrochene  (Suropa  ging  neuen  SBanblungen  entgegen.  SBieberum  fliehen 
ftch  Spanten  unb  ftranfreich  an,  ber  britifajen  Seemacht,  Welche  bamalS  föon 
als  bic  erfte  galt,  auf  ben  europäifajen  ©ewäffern  entgegen  ju  treten  (1744). 
2luch  in  bie  öftlid&en  SHeere  h>arb  bie  KriegSfacfel  gefchleubert.  2(uf  bem  inbi= 
fa^en  ^ff^anbe  erlangten  bie  $ran$ofen,  Welche  bort  aujjer  $onbitfcr)erb  unb 
Karafol  auch  noch  Xfct/anbernagore,  eine  9iieberlaffung  am  £uglb  in  Bengalen, 
fotoie  SKaln'  an  ber  5Ralabarfufte  befafjen,  baS  UebergeWicfft,  in  $olgc  einer  6j; 
pebition  unter  bem  Slbmiral  £abourbonnaiS,  bem  ©ouberneur  »on  $Sle  be 
^rance  unb  Sourbon,  ber  bie  Kapitulation  »on  3JJabraS  erlang  unb  ben  ^n- 
^alt  ber  2ßaarenhäufer  ber  Gbmpagnie  als  Kriegsbeute  ^tnh?egfür)rtc  (1746). 

2>iefer  Grfolg  ber  franjöfifa^en  SÖaffen  im  Horben  »on  $onbitfcr/er»  fjatte 
bie  ©iferfua^t  beS  glänjenben  ^Repräsentanten  ^rantreiajS  im  inbifa;en  Orient  rege 
gemalt,  $ofeph  £uplei£,  feit  1741  ©ou»erneur  »on  ^Jonbitfcher»,  mar  ein 
SRann  »on  wunberbar  beweglichem  ©eifte.  ©ein  Bater ,  einer  ber  direftoren 
ber  5ranjöfifa>oftinbifchen  Gompagnie,  fonnte  bem  Sohne  eine  gute  Grjiehung 
geben  laffen.  $oUpf)  r>atte  eifrig  s3Jlathematif,  ^inanj*  unb  #anbelswiffenfchaften 
ftubirt  unb  bereits  an  mehreren  Gjpebiiioncn  nach  Dft*  unb  SÖeftinbien  Xtyil  ge* 
nommen,  ebe  er  1720  als  Vertreter  ber  ^ranjoftfefroftinbifchen  Gompagnie  in 
^nbien  auftrat.  —  Xfchanbemagorc  unb  ^ßonbitfcr}er»  gebiehen  unter  ihm  gu 
£auptpläfcen  beS  #anbelS=  unb  SBerfehrSlebenS  im  Dften.  Gr  felbft  hatte  ftch  in 
Sßatna,  Wo  er  eine  neue  ^aftorei  gegrünbet,  burch  glücf liehe  Spefulationen  ein 
enormes  Vermögen  erworben.  3citWeilig  beforgten  für  ihn  unb  feine  ^freunbe 
jwölf  Schiffe  ben  23erfehr  äWifajen  ^nbien  unb  bem  SRutterlanbe.  ©rfüflt  bon 
großen  Gntwürfen,  fchien  ihm  jefct  bie  3*it  gefommen,  feine  riefigen  ^Uäne  aus* 
juführen.  Gr  mißbilligte  laut  unb  entfehieben  SabourbonnaiS'  9J2ilbe,  fotoie  baß 
biefer  feine  Ghre  Mür  berpfänbet,  baS  Wichtige  5JlabraS  nur  fo  lange  befe$t  3U 
halten,  bis  bie  reiche  Stabt  auSgelbft  fei.  $a,  er  behauptete,  ihm  allein,  bem  ober* 
ften  <5r)cf  ber  franjöftfchen  93eftfcungen  in  Dftinbien,  ftet)c  bie  Verfügung  über  bie 
auf  bem  fteftlanbe  gemalten  Eroberungen  ju,  unb  ba  nach  feinem  dafürhalten 
fein  fianbSmann  bie  empfangenen  93ottma<htcn  überfchritten,  fo  befahl  er  bie 
Schleifung  ber  Söerfe  »on  SJlabraS.  $ie  2ßuth  ber  Gnglänber  über  ben  Bruch 
ber  Kapitulation  Würbe  gefteigert  burch  bic  2(rt  unb  ©eife,  wie  2)upleij  feine 
Erfolge  ungrofjmütbig  genug  weiter  auSnufcte.  $er  britifche  Befehlshaber  beS 
•  #ort  St.  ©eorge  unb  mehrere  ber  angefehenften  SeWohner  ber  englifchen  3lw 
berlaffung  Würben  ber  Schau luft  »on  50,000  Neugierigen  preisgegeben  unb  in 
einem  Sriumphaugc  nach  ihrcm  ©eWahrfam  geführt. 

ßlibc  gelang  eS,  als  3Rufelmann  oerfleibet,  nächtlicher  SGBeile  in  baS  ^ort 
St.  dabib  ^u  entweichen.  ÜJiit  einer  3tafchheit,  bie  feinem  unerfchroefenen  ©eifte 
entfpract),  nahm  er  oon  feinen  eigentlichen  Obliegenheiten,  Rapiere  burcbjufe« 
hen,  fowic  Rechnungen  auSjuftellen  unb  (ontroliren,  2tbfchieb  ,unb  wählte 
einen  Seruf,  in  Welchem  er  balb  fein  eigentliches  SebcnSelement  finben  foUte. 


Digitized  by  Google 


Sorb  ftobtxt  Gltoe,  Caron  öon  klaffet?. 


'361 


Gr  trat,  21  Raffte  alt,  im  3o^re  1746  als  $a^nriä;"in  bic  Slrmee.  93e* 
reitS  fyatte  er  als  ÄommiS,  burä)  einen  3hmfantbf  auf  Xob  unb  Seben  mit  einem 
müitärifäjen  ©ifenfreffer,  feinen  toerfimlia;en  9Rut^  glänjenb  bargetfyan  unb  fta; 
b^ierburä;  unter  $unberten  tapferer  3Ränner,  Pfaffen  beS  $ort  St.  ©eorg,  ht- 
merfbar  gemalt.  Qm  Uniformrotf  tonnte  noä)  Weniger  ein  junger  sDknn  uberfe: 
fyen  werben ,  ber  mit  bem  fcfyarfen  Urteil  beS  2)enferS  bie  ganje  SRüljrigfeit  beS 
©olbaten  berbanb.  3n  ber  Xfyat  jog  er  bie  Slufmerffamfeit  bon  s3)iajor 
Lawrence  auf  fta;,  Welajer  für  einen  fcr)r  tüchtigen  Offizier  galt  unb  im  Januar 
1748  an  bie  Stotfce  fammtliä;er  Xrubpen  in  ^nbien  trat. 

$ie  Steide,  belagert  ju  werben,  fam  jefct  an  93ohbitfct)erty,  baS  fta;  jeboa; 
biel  naäjb, altiger  bertfyeibigte,  als  man  glauben  moajte,  fo  bafe  mit  Eintritt  ber 
SRegenjeit  alle  2luSftd}t,  bie  Stabt  ju  nehmen,  babJnfä;Wanb.  2)er  SÖaffen* 
tanj  bauerte  übertäubt  niäjt  metyr  lange.  %m  ^rieben  ju  Slawen  (1749)  warb 
3Rab,raS  ben  Gnglänbern  aurüefgegeben  unb  jefct  beffer  befeftigt  als  früher, 
ftür  SRobert  Glibe  b, atte  fta)  wäbjenb  ber  Belagerung  ber  franjöftfa;en  £aubtnie= 
berlaffung  feine  Gelegenheit  me^r  ju  fyerborragenben  Xfc*aten  bargeboten,  unb  als 
eS  für  ib,n  im  $elbe  nichts  mefyr  ju  tb>n  gab,  febjte  er  an  fein  Sä;reibpult  jurütf . 

^n  bem  füblia;  bon  5JtabraS  gelegenen  Äönigreid;  Xanbfä;ore  ftatt* 
gefunbene  3^ürfnijfe  riefen  in  bemfelben  ^ab^re  unfern  gelben  auf  jenes  $elb 
ber  Xfyättgfeit,  Wo  er  entfdjieben  fyingefyörte.  $n  bem  genannten  ^"rftentljum, 
tributtofltdjttg  bem  SRabfcfyaf;  bon  33ebfä;abur,  War  ein  !Dtaratten^äubtling, 
Sä} ab,  bfctyi,  jur  #errfä;aft  gelangt,  nad)  befjen  Xobe  3w}iftigfeiten  Wegen  ber 
Xbjonfolge  ausbrachen.  SDie  Gnglanber  traten  auf  Seite  beS  eigentlichen  erbberech- 
tigten ^ürftenfofcmeS,  naa;bem  berf  elbe  ifmen  %oxt  unb  2>iftrtft  bon  25eWtf  ottab, 
für  ihren  Betftanb  jugefagt.  33alb  ftettte  ficr)  jeboä;  h erauS ,  bafe  auf  «Seite 
bon  ^5rab  ab  «Sing,  Welver  bie  £errfcb>ft  anftcr)  geriffen,  bie  grojje  SRehrjahl 
ber&mbeSbeWohner  getreten  War,  einUmftanb,  Welver  eS  ben  englifajen  Xrubben  . 
überaus  erf abwerte,  imfianbe  borWärtS  ju  fommen  unb  baS  abgetretene  £ort  2)e* 
Wifottah  in  Beftfc  $u  nehmen.  33on  allen  Seiten  bebrängt,  mujjten  fie  fta;  3urücf= 
$iehen,  unb  2)iajor  Lawrence  berfügte  fta;  nun  felbft  an  Ort  unb  Stelle,  um  bie 
erlittene  Schiabbe  Wieber  auäjugleicj&en.  2)cr  CberbefehlShaber  erinnerte  fta; 
ber  9Rüb^rigfeit  Stöbert  Glibe'S  unb  gog  benfelfcen  in  feine  ^äc)e.  ©leia;  naa; 
fammenjieb^ung  ber  nötigen  2lnjafjl  Xrubben  Warb  ber  Sturm  auf  bie  bor^in 
genannte  ^eftc  befctylojfen  unb  Glibe  bie  Gb^re  beS  Singriffs  übertragen.  S3on 
feinen  Xrubpen  jebod;  im  Stia;  gelajfen,  geriet^  berfclbe  jwifd^en  eine  Schaar 
feinblidjer  SReiter,  Welche  feine  Wenigen  Begleiter  bis  auf  bier  9Jfann  nieber- 
b.ieben,  fo  ba^  unfer^elb  nur  mit  9J(üf;e  unb  3Rotr)  bie  Steigen  ber  ^aubtmad;t 
Wieber  erreichen  fonnte.  9ßun  rürfte  üJlajor  SaWrence  mit  feiner  ganjen  3laa)t 
bor,  unb  ber  ^ßlafc  fiel  tro^  ber  energifa;en  Bertb^eibigung  beS  Stabfcb^ab,,  ber  eS 
jefct  geraden  fanb ,  Rieben  mit  ben  Gnglänbem  ju  madjen.  %laa)  2öicbereintritt 
ber  9*u^e  erhielt  (Slibe  bura;  ben  Ginflujj  feines  GJönnerS  bie  SteÜe  eines  ^ro* 
biantfommiffärS  im  Stange  eines  £aubtmanneS  bei  ben  eurobäifa;en  Xrubpen. 

SBob^l  Ratten  bie  Äronen  bon  Gnglanb  unb  ^ranJreict)  ^rieben  mit 
einanber  gemacht,  aber  bieS  berb>berte  bie  ertglifcr)cn  unb  franjoftfa^en  £am 
belScombagnien  in  ^nbien  feineSWegS,  ifjre  befonbere  <Politif  ju  berfolgen. 


Digitized  by 


362  l'orb  JHofcert  Gltoe,  Öaron  bon  ?laffeb. 

Sielmehr  entsannen  ftdr)  neue  emfte  unb  berbängnifjbolle  3ertoürfmffe,  bet  mel= 
eben  e$  ficb  um  nichts  ©eringereS  als  um  bie  Dberberrfcbaft  in  ftnbien  t/anbelte. 

2)aS  bon  93abur  unb  feinen  Nachfolgern  gegrünbete  Weicfy  mar  feiner  3eit 
eine«  ber  auSgebebnteften  unb  bebölfertften  ber  2Öelt.  SJtebrer«  ber  Sijefönigc 
beS  ©rojjmogulS  beherzten  fo  biele  Unterthanen,  als  ber  Äönig  bon  ^ranfreicr;. 
2lber  in  jenem  grofjen  unb  fcheinbar  blüh/enben  Weiche  gab  eS  feine  ftänbige 
£errfebaft.  $n  $olge  emiger  £r/ronftrcitigfeiten  mürben  fie  fcblecbteT  regiert 
als  bie  am  meiften  bernacbläffigten  l'änber  Guroba'S.  Ueberau*  orientaIifct>f 
Softer  unb  Serfunf  enbeit ,  eng^erjige  $bnaften,  ohne  alle  bösere  StaatSibeen, 
bemüht,  ihre  Grjftenj  unb  ihren  Sefifcftanb  bermittelft  Serbrectyen  aller  2lrt  tut 
behaupten.  2)aju  bie  Ginfälle  milber  Stämme,  bie  baS  ihnen  auferlegte  ^och 
nur  mibermiUig  ertntgen  unb  bei  jeber  (Gelegenheit  ben  Tribut  berfagten  ober 
gar  folcben  forderten.  £enn  bie  faiferlicben  .§eere  unterlagen  ihnen  nicht  feiten, 
©elang  es  nidfit,  jene  roilben  Scbaaren  in  ihre  Skrgfeften  jurüduiroerfan ,  fo 
brach  ein  entfefclicbeS  Ungeteilter  über  bie  in  blühenber  ^rrucbtbarfeit  ftrofeenben 
Gbenen  los.  3Ran  muftte  fich)  $ule$t  mit  ben  einzelnen  GlanSoberbäubtern  ber= 
ftänbigcn,  fo  gut  eS  eben  ging.  dennoch  bemar/rte  baS  9JloguI:  Weich  nod;  $u 
Anfang  beS  XVIII.  3abrr)unbertS  einen  2lnfcbein  bon  Ginbeit  unb  majeftätifeber 
.£>errli(r)feit.  2Tber  nach  bem  *Xobe  beS  gefürdjteten  2lureng$eb  (1707)  eilte  bie 
mühfam  emborgcbaltene  inbifebe  Monarchie  ihrem  Serfall  rafch  entgegen.  Schah 
Wabir'S  Ginfall  in  #inbuftan  befchleunigtc  bie  2luflöfung  ber  9)togulberrfchaft. 
Wur  menige  S^hre  fpäter  unb  baS  rieftge  Weier)  mar  aus  allen  ^yugen  gebracht. 

2lfgr>anifcr;e  Sölbnerfcbaaren  festen  ficb  in  Wohilfunb  feft;  bie  Sif hS,  eine 
religiöfe,  freieren  2lnfcr)auungen  3ugemanbte  Seite,  bie  eS  allerbingSbeSmegen  mit 
ben  £inbuS  unb  ben  SHohammebanem  berborben,  regten  fidr>  in  ben  (Gebieten  am 
$nbuS  unb  mürben  bem  throne  $u  £elr;i  furchtbar,  nachbem  man  ihren  Dber- 
r»äubtern  jur  HRärtbrerfrone  berbolfen;  aud>  bie  tapferen  Wabfchbutanen,  ein 
mannhafter,  ber  Äriegerfafte  angehöriger  §inbuftamm,  fuebten  baS  berbaftte  ^och  • 
beS  ungläubigen  ©ebieteTS  311  Sclhi  abjufchüttcln.  911S  fchlimmfter  Wactybar  gal? 
ten  jebodj  im  $alaft  beS  ©ro&moguls  bie  unbotmäßigen  9)iaratten,  jener  milbe 
.£>mbuftamm  auS  ben@ebirgen,  bie  ftcb  längs  berSöefttüfte  bon^nbien hinziehen. 

Sie  treten  ni$t  früher  als  in  ber  9Jtitte  beS  XVII.  QabrbunbertS  in  ber 
©efctyicfyte  auf,  feit  eS  einem  thatlräftigen  Häuptling,  bem  f flauen  Seroabfchi, 
gelungen  mar,  bie  jerfblitterten  Stämme  ;ui  einem  ©anjen  ^u  bereinigen. 
2lm  £ofe  Shirengjeb'S  geringfehä^enb  bebanbelt,  zeigte  ficr)  feitbem  ber  SDiaratten 
Wabfchal»  aU  erbitterter  $einb  beö  Äaiferö.  2ln  ber  Sbi^e  feiner  flinfen  Weiter 
burchfehmärmte  er  ba«  mittlere  ^nbien  bon  SBeft  nac^>  Dft,  branbfehafete  ben 
reichen  Seehafen  bon  Surate,  h>o  ihm  nur  bie  englifchen  ^aftoreien  miber- 
ftanben,  unterhielt  eine  anfehnliche  Seeräuberflotte  unb  blünberte  unb  raubte, 
mo  ftc^  gute  33eute  jeigte,  ^u  Söaffer  mie  ju  Sanbe. 

$er  ^Warattenftaat  mar  bom  jmeiten  bis  jum  bierten  ^ahrjehnt  bes  borigen 
3ar)rhunbert$  unter  ber  Sermaltung  beS  tüchtigen  Srahmanen  $  alabf  chi  2ßiS 
manat,  bem  Stellbertreter  ober  ^eifchma  beSWabfchahSahp,  unb  noch  mehr 
unter  bem  fähigen  Sabfchi  fflao,  bem  Sohne  M  Gbengenannten ,  311  einem 
©rabe  bon  Drbnung  unb  ^eftigfeit  gelangt,  ber  ihm  bis  bahin  noa)  fehlte. 


Digitized  by  Google 


Üorb  Robert  Gliüf,  »aron  bon  iUafieb.  363 

$ie  Littel  jur  SfufreAterbaltung  ber  3Jlarattenberrfd>aft  bilbetc  ber  &n= 
fprud»  auf  Grbebung  be$  „Xfcbaut",  innerhalb  ber  weiten  ttanbeSftriaV  vom 
2)efan  bis  hinauf  nad)  $tafrf>mir.  ©egen  (Erlegung  biefeä  Iributä  berfrtonten 
bie  SRaratten  ihre  9iad>barn  mit  ^Jlünberung,  unb  in  einem  folgen  fd»imto^ 
liehen  ÄhbängigfeitSberbältnifc  b>fanb  firt  bor  bunbert  fahren  ganj  Snbien. 


£amit  begnügten  fid;  jebod*  bie  51t  dürften  emborgefommenen  9Rarattenbäubt- 
linge  nicM  mehr.  <5ie  erhoben  eine  3*HfaR0  felbft  9lnfbrud>  auf  ben  ©irbeSmufi 
ober  ben  lehnten  aller  «Staatseinnahmen  unb  erregten  burtf»  Uebergriffe,  Ginmi^ 
fcbungen  unb  Störungen  aller  2lrt  ben  3orn  be$  Dberberm  $11  3Mbi,  Stf>afy 
2(bmeb,  in  einem  Wrabe,  bafi  berfelbe  firf»  gegen  bie  bon  ihm  früher  mebrfad»  ber^ 
angebogenen  faMimmcn  9?acr)barn  tvanbte.  SBornebmlitf»  in  $olge  ber  9(nftren- 
gungen  ber  $urani,  etneS  fräftigen  Slfgbanenftamme* ,  loarb  ben  nimmermüben 
JRubeftörem  eine  embfinblidhe  9tteberlage  beigebradht  unb  biefe  bierburtb  genö 
tbigt,  in  ihre  33erge  jurütfjufeliren  unb  roenigftenä  eine  3«tlang  ffiube  ju  halten. 

©ctyrenb  ihrer  gröfjten  SMüte  bebnte  ftch  bie  ^errfdbaft  ber  9Jlaratten  quer 
übeT  bie  oftinbifäV  $albinfel  auä,  bon  bem  feften,  lange  für  unbe^roinglia^  gehal- 
tenen Öloalior  im  Horben  bi$  naa;  GJoa  läng*  ber  toeftlidnm  Äüfte  unb  im 
Süboften  bis  nadh  lanbfctyore,  über  weite  Webiete,  gegen  30,000  Quabrat; 


Digitized  by  Google 


364  2orb  Robert  GUüe,  »aron  tum  ?laffcb. 

* 

Meilen  umfaffenb.  ^,bt  Dberfönig  refibirtc  ju  Sattara.  2)ie  ©uifoWar  erhoben 
ftä)  ju  $tmaften  in  ©u^erat,  ba«  $au«  be«  Scinbia  unb  ba«  ber  ^olfar 
festen  fta)  in  SRaltua  feft.  ÜÖährenb  bie  $olfar  t^rc  fürftliche  Hofhaltung  ju 
©Walior  aufgefchlagen ,  geboten  toornehme  Häuptlinge  $u  Sebfchatour  foWie  an 
ber  2Öeft*  unb  an  ber  Dftfüfte  ju  ^anbfd)ore.  2)en  oberften  Slang  unter  ben 
Marattenclanen  naf>m  ber  ?ßeifchwah,  ftoäter  ba«  eigentliche  Cberhautot  bc« 
SReiche«,  ein.  Um  bie  Mitte  be«  XVHI.  ^ahrhunbert«  gelang  e«  bem  toerfchlagenen 
9t  a  g  u  b  f  a?  i »  o  « l  a ,  allem  SBiberftreben  be«  allmächtigen  $etf  d;Wah  33  a  l  a  bf  d?  i 
91  ao  jum  Xrofc,  jid)  be«  Weftlichen  %ty'\Ui  >be«  Marattenlanbe«  ju  bemeiftern 
unb  In«  ben  Serar^Marattenftaat  mit  ber  £autotftabt  Sßuna  aufzurichten. 

$ie  Maratten  blieben  über  ein  Sa^unbert  ber  Sdiredfen  ber  eingeborenen 
Machthaber  unb  beren  Unterthanen.  2Öo  ba«  Seri  $atfa,  ba«  golbene  Sanner 
unb  geheiligte  SBahrjeichen  ber  Maratten,  htt«nflatterte,  wohin  ber  friegerifd)e 
fiärm  ihrer  Äeffeltoaufen  brang,  ba  verlief  ber  Sanbmann  ben  $flug  unb  floh 
mit  2öeib  unb  Äinb  in  bie  2)fd)ungeln.  £ie  ^aftoren  ber  Slnfiebelungen  ber 
^odänber  unb  (Englänber  gitterten  bei  ihrem  herannahen  für  ihre  Magazine  unb 
ber  1742  jur  21  brockt  errichtete  Marattengraben  ju  Äalfutta  erinnert  heutigen 
Xage«  nod)  an  jene  5Cage  Wieberfchrwtben  Scftrecf en«.  93i«  bor  bie  Mauern  be« 
$alafte«  toon  $ellji  brangen  wieberholt  bie  unabwei«baren  Horben.  2öo0te  ber 
fef>wache  Dberherr  ^nbien«  fie  befchwichtigen  unb  ihren  Slbjug  bewirten ,  f  o  mußte 
er  ftch  fo  gut  Wie  feine  SBafaffen  $ur  (Erlegung  be«  Xfdfyaut,  jener  fcfumtoflichen 
2lu«IÖfung,  toerftehen.  6rft  nach  toerjWeifelten  Äämtofen  in  biefem  ^ahrhunbert 
toährenb  be«  erften  unb  ^Weiten  5Dejennium«  gelang  e«  ber  englifa)en  Ärieg«; 
fünft,  biefe  unbotmäßigen  #inbuftämme  &u  bänbigen. 

Unter  aU'  ben  erblich  geworbenen  9labob«  unb  dürften  £nbien«,  bie  nad) 
bem  Xobe  Sturengzefc'«  in  SCubr),  Bengalen  unb  Äamatif,  f otoie  an  anberen  Drten 
unter  be«  ©roßmogul«  Autorität  regierten  unb  fortwährenb  nad)  Erlangung 
fouberäner  ©eWalt  ftrebten,  befanb  ftdj  bamal«  nid)t6iner,  ber  in  ben  Xagen 
ber  fteigenben  !Rotr)  unb  bei  Verfalles  ba«  £anb  gegen  bie  fühnen  Ginbring= 
linge  au«  flabul,  Äoraffan,  ©u^erat,  ©Walior  ober  Malwa  ju  fa)ü^en  bermocht 
hätte.  2)aß  bie«  einer  ©efellfd)aft  toon  ßaufleuten  gelingen  werbe,  beren  Senb= 
linge  toom  Mutterlanbe  burd;  15,000  englifche  Seemeilen  getrennt  Waren,  baß 
beren  thatfräftige  Statthalter  ftoäter  ben  5Berfudt)  machen  Würben,  alle  fo  bielfaa) 
jerfplitterten  Äräfte  bom  Äato  Somorin  bi«  jum  ewigen  Schnee  bc«  ^imala^a 
Wieber  ju  einem  deiche  gu  bereinigen,  bie«  für  möglich  ju  halten  Würbe  aud)  bem 
Älügften  unter  ben  SRe^räfentanten  6rahmanifd)er  2Öei«heit  nicht  eingefallen  fein. 

(Sin  Mann  lebte  jeboch  bamal«,  Welcher  fchon  bor  ben  Gnglänbern  an  bie 
©rünbung  eine«  euro^äifajen  9leid)e«  auf  ben  Krümmern  ber  Mogul^Monarchie 
ju  benfen  Wagte.  2)er  franjöftfa?e  ©oubemeur  toon  ^onbitfeher^  trug  folch' 
einen  rieftgen  ^ilan  mit  fich  h*nim,  gur  3«t,  al«  bie  Liener  ber  englifchen  (Som^ 
toagnie  fiaj  nur  bamit  befchäftigten,  gafturen  unb  Frachtbriefe  anzufertigen. 
XnpUxi  hatte  aber  nicht  nur  jene  ftbee  gefaßt,  fonbern  auch  b»<  richtigen  Mittel 
erwogen,  burch  Welche  er  glaubte,  feine fühnen Entwürfe  burchführen  ju  fönnen. 
6r  erfannte  mit  richtigem  33licfe,  baß  felbft  bie  größte  ßrieg«macht,  Welche  bie 
inbifchen  dürften  in'«        fteUen  fönnten ,  einer  Heineren,  in  ber  eurobäifchen 


Digitized  by  Google 


fiorb  Robert  Gliüe,  Söaron  Oon  ^laffeb 


«JG5 


ßriegSfunft  gefeilten ,  mit  ©ef$ü$en  fünlänglid;  berfetyenen  unb  bom  reiten 
©eifte  bcfeelten  Schaar  nid^t  getoad^fen  fein  mürbe.  SSJeiter^in  fd;ien  ir)m  ^roci- 
f eöo$ ,  baß  felbft  in  ben  Eingeborenen  $nbien$  ein  Kriegsmaterial  bortyanben  fei, 
meines,  unter  europäifaien  ^Befehlshabern  ju  ^eerförbern  oereinigt,  ungleich  mehr 
%y\  leiften  »ermödjte ,  als  bie  £unberttaufenbe  fehlest  organijirter,  unbotmäßiger 
Solbtrubben  ber  eingeborenen  ^Machthaber.  $ene  Äunftgriffe  beS  Krieges  Wie 
ber  ^olitif ,  Wobura?  ©nglanb  Wenige  $(ti)Tt  fbäter  fein  inbifdjeS  SKetch  gewann, 
erfannte  mehrere  ^a^rje^nte  borber  fd)on  ber  flare  Serftanb  beS  ^rranjofen,  unb 
er  mußte  fie  beftenS  anjuwenben.  —  %m  $ahre  1748  ftarb  einer  ber  mäct)tigften 
inbifcf»en  Potentaten,  ber  Stijam  ul  SJtulf,  SSijefönig  beS  2)efan,  unb  bererbte 
feine  ©ewalt  auf  feinen  Sohn  9tajir:$)fchung.  2>ie  mistige  $robin$  ßarnatif, 
Welcbe  baS  #auS  beS  9ftjam  burdj  einen  Statthalter  regieren  ließ,  ftanb  &u  je* 
ner  3* it  unter  ber  Verwaltung  eines  alten  -ftabob ,  Slntoar^bbin  mit  tarnen. 
2öie  immer,  fehlte  eS  auch  bamals  nicht  an  ^rätenbenten ,  fomol  in  93ejug  auf 
bie  Staaten  beS  DZijam  als  auf  bie  SßroOinj  Äarnatif.  9Ko3uff  er»3)fa)ung, 
SüeblingSenfel  beS  berftorbenen  SubahbarS,  machte  bem  9tajir  2)f ajung  ben 
Xfyron ftreitig;  9?  ab  ob  ßfiunba  Sat)ib  Ibeftritt  ben  SRcäjtätitel  beS  2lnmars 
6 bb  in.  93eibe  Xhronliebhaber  oereinigten  ihre  Sntereffen,  fielen  in  Äarnatif  ein 
unb  manbten  fta)  um  93eiftanb  an  bie  ^rangof en,  beren  2(nf e^en  ficr)  bamars  in  ftolge 
ir)rer  Siege  über  bie  Gnglänber  außerorbentlich  gehoben  hatte.  2)ubleir/  ^lan 
mar  rafdfc)  gemacht.  3nbem  &  einem  9?abob  Oon  Kamatif  unb  gar  einem  Sßige* 
lönig  beS  2)efan  auf  ben  Xfyron  berhalf,  bermodjte  er  in  ihrem  tarnen  baS 
ganjc  füblicbe  ^nbien  $u  beherrfchen.  Gr  fchufte  ben  erbetenen  33eiftanb.  93alb 
fam  es  $um  ©plagen;  2lnmar^bbin  unterlag  unb  oerlor  baS  £eben,  $anf  ber 
SBeibülfe  Oon  400^ranjofen  unb  2000  in  eurobäifcherÄriegSjucht  gefällten  @in* 
geborenen.  SDer  Sohn  beS  getöbteten  9cabob  SJcohammeb  2lii  fah  fia?  genötigt, 
fein  $eil  in  übereilter  flucht  unb  Schufc  hinter  ben  dauern  oon  Xritfchinobolb 
$u  fua?en,  bem  £aubtorte  eine«  roeftlich  Oon  Xanbfajore  liegenben  fleinen  ^inbu* 
fürftentbumeS;  baS  gleichfalls  toegen  ^ronfoIge--^änbeln  in  bie  allgemeinen 
(Streitigfeiten  hineingezogen  morben  mar. 

2>aS  ©lücf  hielt  bei  $ubleir  auS.  SRajir^fdiung  fam  balb  naa>^er  bura? 
bie  Jpänbe  feiner  eigenen  9hu)änger  um'g  Seben  unb  bamit  gelangten  audj  im 
2)efan  bie  franjöfifajen  Milane  ^ur  3Sertoirflidjung.  3)er  neue  SRijam  SKojuffer* 
2)frf>ung  begab  ftdj  mit  orienta!ifd;em  ©ebränge  naä)  ^Sonbitfd^erb,  begrüßt  bon 
feinem  fränfifd^en  S3efd»üfeer,  mit  melajem  er  in  einem  unb  bemfelben  ^alanfin 
burä?  bie  Straßen  ber  ©tabt  einfjerjog.  25ubleis,  in  ber  orientalifa;en  £raa;t 
eine«  %labob,  na^m  bei  ben  naa;folgenben  ^eierlidjfeiten  ben  Vorrang  gegenüber 
bem  gefammten  $ofe  ein;  er  mürbe  Statthalter  eine«  ©ebieteö  in  Snbien,  fo 
groß  mie  §ranfreiaj ,  unb  mit  bem  93efetyl  über  7000  eingeborene  SHeiter  betraut. 
Gin  großer  Xtyeil  ber  Saiäfce,  mela^e  bie  früheren  iißijefönige  beä  2)efan  aufge= 
bäuft,  fanb  feinen  2ßeg  in  bie  ^ru^en  beS  franjbfifa>en  ©tatt^alter« ,  ber  balb 
nachher  30  3)tillionen  Slfiaten  mit  f aft  abfoluter  ©emalt  beherrfajte.  2)er  9fyam 
la«  feine  (Eingabe  mebr,  bie  ber  2lllmäa?tige  nia?t  oor^er  gefe^en  ober  Unterweid?* 
net  baue.  2Ho$uffer=i)(hung  genoß  jeboa;  nur  Wenige  SWonate  feinen  Xriumb^. 
^nbefjen  fein  9ia*f olger,  glei*fall$  bura>  ben  franjbfif*en  Ginfluß  auf  ben 


Digitized  by  Google 


3C6 


Üorb  Robert  Slroe,  Soron  ooit  $laffeb 


Xlfton  erhoben ,  betätigte  bic  Verleihungen  feinet  Vorgängers.  £ublcir/  9tame 
tourbc  je$t  fclbft  in  ben  ©emächern  M  tfaiferbalafteS  ju  2)elhi  mit  Ghrfura?i 
genannt;  bic  eingeborene  Scbölfcrung,  bie  ftd}  fo  leicht  bor  bem  Grfolge  beugt, 
fafy  mit  Betounberung  auf  %a$ ,  loaä  ein  einziger  füfmer  9)tann  in  bier  O^^ten 
3U  Stanbe  gebracht.  Der  eitle  ^ranjofe  begnügte  flcr)  jebodj  nicht  mit  bem  Gr= 
rungenen.  9iach  ber  Sföcifc  feinet  Nation  tbünfdjtc  er ,  ba$  fomol  bic  SRitroelt  als» 
auch  bic  fbäteren  ©efdjlecfyter  feine  XfyaUn  erfahren  möchten.  Unb  fo  berfün= 
beten  bie  ^nfäriften  einer  Säule  in  bombhaften  üöorten  unb  in  bier  Sprachen 
feinen  9hu)m  allen  Golfern  ^nbienä.  ^uglcid;  legte  er  ben  Örunb  ju  einer  neuen 
Stabt ,  bie  nad;  feinem  9iamcn  genannt  toarb. 

$ic  Gnglänber  ftanben  begreiflicher  Steife  auf  Seite  3)tohammeb  SM%  be$ 
flüchtigen  Mabotä  bon  Äarnatif ,  beffen  Giebietärefte  je$t  bon  bem  jum  X^ron 
gelangten  9cabob  $>fchunba:Sahib  unb  feinen  fran&öfifchen  £ülf$trubben  über; 
fet/memmt  mürben.  Wit  Wtye  unb  «Roth  mibcrftanb  nod;  baei  belagerte  2ritfa?b 
noboh;.  $er  geringen  "ÜRadjt  ber  Gnglänber  in  SWabraä  fehlte  feit  fiatorence'S 
^eimteljr  jegliche  Oberleitung.  Düemanb  fa^ien  ber  Aufgabe  gemachten,  bic 
Streitfräfte  ber  Gombagnic  $u  einer  äufterften  2lnftrengung  $u  bereinigen. 

3n  biefem  2lugcnblitf  ^öct)ftcr  ©efab>  mar  e3  ber  3)tuth  unb  ba$  ®enie 
cincä  bi$  ba^in  unbekannten  jungen  ÜHannee» ,  bic  ben  Greigniffen  einen  anbem 
Lauf  borjeidmeten.  SHobert  Glibe,  bamalä  25  ^afyre  alt,  befanb  fieb,  als  Ärieg^ 
f ommiffär  in  ber  9iä^c  be$  .£>aubtfd;aublafce$  ber  gcfajilberten  Vorgänge ,  r)atte 
jebod;  nicht  Xr)etl  genommen  an  ber  für  bic  englifchen  Söaffen  feineStocgc*  ehren* 
bollen  Slffaire  beim  Jort  ©olconba,  infolge  berer  bie  englifchen  Xrubben  fichnach 
Xritfdnnobolb  gurürf^ie^cn  mußten.  Wutb, ,  Ginfta)t  unb  Gntfchloffenheit,  meld;e 
Slnbcren  fo  fcljr  fehlten,  mangelten  bem  jungen  ÄriegSmannc  nicht.  Gr  hatte  alfo- 
balb  bic  SSicbtigfcit  bon  Xritfa^inoboU;  erfannt.  Stadlern  e$  ihm  gelungen  mar, 
gelegentlich  cine$  v}iribattraneborte$  nach  jenem  Orte,  ber  ©efaljr  ber  @efangen= 
fdjaft  $u  entrinnen,  machte  er  bem  Statthalter  bon  fort  St.  2)abib,  SaunberS, 
micberholt  Vorftellungen,  toie  fehr  nothtoenbig  ein  fräftigeS  Aufraffen,  inSbefon- 
berc  aber  bic  Geltung  bon  Xritfchinobolb  fei.  Gr  fam  immer  Joieber  barauf  ju= 
rüd,  bafj  ber  Untergang  be$.§aufe$  bc$  Slnmar^Gbbin  bic  ftranjofen  unfehlbar 
$u  ©ebietern  ber  .öalbinfcl  ergeben  roerbe.  Gr  rietr),  einen  füfmen  Streif  gegen 
2lrfot ,  bie  bebölferte  .§aubtftabt  bon  Äamatif ,  ju  berfuc^en ,  unb  gleidfoeitig  ba- 
bura)  bic  Aufhebung  ber  Belagerung  ber  bor^in  genannten  3k*fte  ju  bemirfen. 
Schlic^Ii(h  brang  Glibe  bura;.  Sein  $Ian  fanb  Genehmigung  unb  ihm  tourbe  bic 
Stueführung  übcrlaffen.  2(n  ber  Sbifcc  bon  nur  200  Gnglänbem  unb  300,  jebod; 
nach  curobäifa^cr  2Beife  gcfajultcn  Scbo^ö,  unterftü^t  bon  aa)t  cnglifa^cn  Offizieren, 
unternahm  ber  Äüfme  mährenb  eincö  fürchterlichen  Sturmloetterö  ben  UeberfaU 
Slrfotö,  beffen  ^ort^  er  fich  unter  Bonner,  unb  SRegen  bemäd;tigtc,  bcgüu= 
ftigt  bureh  ben  panifchen  Schredat,  in  toclchcn  bie  Sefafeung  in  $olge  beä  un 
bermutheten  Stngriffö  gerathen  mar.  Sofort  mürben  bie  geeigneten  3Uorfehrungen 
getroffen,  bic  Groberung  ftajer  ju  ftellen.  Glibc  lie^ Lebensmittel  herbeifdjaffen, 
bic  berfallenen  SöäUe  auöbeffern,  beren  neue  aufmerfen  unb  2(nftalt  jum  Skftehcn 
einer  Belagerung  inö  ©erf  fe^en.  Ueberall  hin  mirft  ber  raftlofc  3Jtann  feine 
Blide,  unb  inbem  er  mährenb  ber^achtunberfehenS  über  bae  Lager  ber  bisherigen 


Digiti?ed  by  Google 


i?orb  Siofcert  Gliüc,  Baron  oon  sptaffet?. 


■%7 


©arnifon  ^crfäQt  (14.  Sept.  1748),  jerftreut  er  bie  Ucberrafa^ten  nadj  allen  9ii<^= 
tungen,  o^ne  fclbft  nur  einen  ÜWann  ju  berlieren.  hierauf  fetyrt  er  wieber  in  fein 
$ort  gurütf.  Mud)  mit  ber  abgefanbten  neuen  33elagerungäarmec,  bie  fidj  auf 
10,000  SRann  belief,  Weif  ber  imbrobifirte  Jelb^err  fertig  $u  Werben,  obgleia) 
er  nur  noefy  über  120  GurobäeT  unb  200  SebotyS  berfügt  unb  ilm  hierbei  nur  bier 
britifa^e  Dffijiere  unterftüfcen.  Sßäljrenb  ber  50  Xage  —  fo  lange  Dauerte  bie  23e= 
lagerung— War  ber  Storratfj  an  SebenSmitteln  überaus  fnabb  geworben,  aber 
ba$  Vertrauen .  ber  f leinen  Sa>aar  auf  ifyren  gü^rer  übertraf  2ttle$,  wa$  her- 
felbe  audj  nur  $u  r)offcn  Wagen  burfte.  $ie  Seboty«  überliefen  ben  (Europäern 
ben  beffern  Xtyeil  ber  3Jatyrung  unb  begnügten  fia?  mit  bem  bünnen,  bon  ber 
SiciSfbeifc  für  fte  abgezogenen  Sa^leim. 

Gin  bom  ©oubemeur  ju  "»DtabraS  gemalter  3fcrfu<$,  ben  s#la$  ju  entfern, 
War  fdwn  früher  fefylgefa^lagen.  3lnn  aber  jetgte  fitf;  neue  Hoffnung  bon  einer  an- 
beren  Seite.  2>er  au$  feinem  £anbe  Vertriebene  9tabo6  bon  Äamatif  fyatte  einen 
.freeT^aufen  bon  600  v3Karatten  gt*mietVet,  Weldje  inbeffen  au$  fturc&t  bor  ben 
ftranjofen  unb  in  ber  fixeren  Ueberjeugung  bom  Siege  2)fa;unba=SaVib'g  un; 
t^dtig  an  ben  ©renken  ber  'JSrobinj  geblieben  Waren.  $ie  erfolgreiche  Bert^ei* 
bigung  Slrfot'ö  bewirfte  eine  33efd?leunigung  ber  Operationen  Seitens  ber  $ran- 
jofen  unb  ifyrer  Berbünbeten.  SRabfa^alj  Safyib  befcfylojj,  baä  Jort  wäfyrenb  eineä 
mofyammebanifcfyen  ^efttageä  ?u  ftürmen,  beffen  Söieberfefyr  bie  gläubigen  ü)lo$- 
lem$  gemeinlidj  in  fromme  ÜHaferei  berfefcte  unb  ju  außergewöhnlicher  Xljafc 
fraft  entflammte.  2luf  biefen  Umftanb  regnete  ber  9tab)o^ah.  2(ujjcrbem  liejj 
er  e$  nia?t  an  aufregenben  Mitteln  fehlen,  ben  religiöfen  Gif  er  feiner  Xrubben 
in  berbobbcln.  3)ic  ©elagerer,  tarnten  bon  Segeifterung  unb  Setel,  brangen 
Wütycnb  jum  Angriff  bor,  inbem  fte  eine  Steide  Glebhanten,  beren  Stirnen  mit 
eifernen  platten  bewehrt  waren,  bor  fta;  Vertrieben.  Xk  gewaltigen  Xfnere,  bon 
einem  energifajen  ftlintenfeuer  empfangen ,  ftu^ten  jeboaj  unb  Wenbcten  fnfj  nun 
gegen  diejenigen,  Welche  unter  ifirem  Sdjufce  borbringen  Wollten.  3luf  ben  ^icr= 
burdj  entfteljenben  Änäuel  richtete  nun  Glibe  felbft  feine  ©cfajüfcc,  beren  tobbrin* 
genbe  ©efdjoffe  ben  ^utr)  beä  ftanatiämuä  unb  ber  Xrunfenfyeit  balb  erftieften. 

on  ber  borberften  9feifje  ber  ^ert^eibiger  befanben  ftdj  bie  Gnglänbcr, 
hinter  ihnen  Gingeborene ,  bie  jenen  f ortWährenb  gclabene  Klinten  reiften. 
ber  Schuft  traf  feinen  Wann.  sJ2atf;  brei  bezweifelten  Angriffen  liefen  bie  2ln= 
greifer,  bie  bereite  400  3Rann  eingebüßt,  bom  Stürmen  ab.  2)er  Xag  braa; 
an,  fein  tymb  me^r  lief  fict)  fe^en;  bei  9?ac^t  unb  3iebel  toar  er  babon  gebogen, 
einen  'Xtyil  feinet  0efa)ü^barfe^  fotoie  eine  bebeutenbe  s3Jlengc  Munition  ben 
fyodjerfreuten  Siegern  l;interlaffenb.  3«^t  Warb  Glibc  mit  9<ed;t  al^  ein  s3)tann 
angefe^en,  ber  jebem  Äommanbo  geworfen  fa)ien.  9iub,e  unb  3uwatlenhjar 
feine  Saaje  nia;t.  2JielmeVr  ging  er  mit  200  Gnglänbem  unb  700  Sebotyä  felbft 
jum  2lngriff  über  unb  na^m  mit  ftürmenber  ^anb  ^ort  Xirmerb ,  fällig  ein 
franjöfifa;e^  3)etaa)ement,  bcWertftelligte  fobann  feine  Bereinigung  mit  einer  3(b= 
tb.eilung  ber  bon  ÜKob. ammeb  2(li  gemietVeten  Waratten  unb  eilte  nunmehr  in  ©e* 
Waltmärfajen  !)tabfa?af7  Sa^ib  entgegen ,  Welver  an  ber  Sbifee  bon  ungefähr 
5000  3Jlann,  barunter  300  ^ranjofen,  feinen  ©egner  erwartete.  (Slibc  gewann 
einen  boOftanbigenSicg;  C(X)  Wobleingefa;ulte Sebobö,  bie  imSolbe  be$  §einbe^ 


■ 


Digitized  by  Google 


368 


2orb  Robert  Gltoc,  »arim  fron  ^Uaffeb. 


geftanben,  gingen  ju  ihm  über.  SBCIö  in  golge  ber  3a0^afti0frit  unb  Un= 
gefcbicHichfeit  ber  oberften  Gomtoagniebeamten  in  ^[nbien  SRabfchah  Sabib  nue* 
bcrum  an  ber  Stoifce  einer  beträchtlichen  Armee,  unterftü^t  burch  400  TDiann 
grangofen,  unter  ben  Äanonen  be«  gort  St.  ©eorg  erfchien,  fiel  Glitte  jum  jtoeiten 
SRale  über  ihn  her  unb  fcblug  ihn  auf«  #autot  (Januar  1752).  Auch  bie«mal 
benufcte  er  feinen  Steg  eben  fo  rafd»  rote  gefebieft.  Gr  marfchirte  ftraef«  toon  bem 
Schlaajtfelbe  nach  gort  St.  2)atoib.  Auf  bem  SBegc  ba^in  lag  bie  neubegrüm 
bete  Siege«ftabt  $utoleir/  „gatihabab",  formte  ba«  ftattliche  Eenfmal,  toefche«  er 
fich  felbft  errietet,  Stabt  unb  SDenfmal  mürben  ohne  Grbarmen  gefdbleift.  $e$t 
begriffen  bie  bejtürjten  Bunbe«genoffen  toon  $utoleij,  bafi  ^oa?tönenbe  ^nf*riften 
niajt  au«reichten,  granfreich  jur  erften  SJlaä^t  in  Qnbien  gu  ergeben. 

©erabe  ju  biefer  3«t,  al«  Glitoe  $ur  Berftärfung  ber  ©arnifon  toon  £rit» 
fcbtnotoolto  abgeben  wollte,  lehrte  SJtajor  toon  Samrence  au«  Gnglanb  jurürf. 
35er  Oberbefehl  über  bie  englifcben  Xrutotoen  ging  nun  an  ihn  über.  Glitoe,  neib* 
lo«,  orbnete  ftch  ihm  bereitwillig  unter  unb  tyielt  toaefer  an  feiner  Seite  au«. 
Seiben  2Jiännern,  meldte  gegenfeitige  Achtung  eng  toerbanb,  hatten  bie  gran* 
jofen  feine  ebenbürtigen  Heerführer  entgegen  ju  ftellen.  2)utoleir.  felbft,  tote* 
lool  überau«  geroanbt  ju  Unterhaltungen  unb  ^ntriguen ,  bilbete  ftch  nicht  ein, 
gröjjere  militärifa^e  Operationen  erfolgreich  leiten  ju  fönnen.  Unter  folgen 
Umftänben  triumtobirten  bie  Gnglänber  überaß,  too  fte  erfa;icnen.  2>ie  Belagerer 
toon  ^ritfchinotoolto  faljen  fta;  balb  felbft  belagert  unb  gezwungen  ju  fatoituliren. 
$fd^unba:(5alHb,  melier  in  bie  #änbe  ber  9Raratten  gefallen  war,  erlitt  ben 
2ob.  $utoleir/  Gnergie  unb  £ülf«mittel  fchienen  jeboeb,  unerfchbtoflicb  fein. 
Obfchon  toon  feinen  &anb«leuten  in  Gurotoa  febmäblich  im  Stiche  gelaffen  unb 
toerläugnet,  legte  er  aüe  3)tinen  an,  burch  loelcbe  man  im  Oriente  bie  SJtenfcben 
in  Atbem  erhält.  Gr  intriguirte,  toerftorach  unb  beftacr)  fort  unb  fort.  Gr  hntfjte 
bie  Belagerung  toon  ©tngi  ju  toereitcln ,  fing  na*  3Jtabra«  befttmmte  Berftär* 
hingen  ab  unb  bebrohte  gort  2)atoib.  311«  bie-  ©elber  ber  franjoftfAen  Gom- 
toagnie  ju  Gnbe  gegangen,  fcanbte  erjuerft  fein  ^ritoatüermögen  auf,  bann  ftrengte 
er  feinen  flrebit  an  unb  fuajte  bem  ©outoernement  toon  5Jcabra«  naa?  allen 
Seiten  hin  Berlegenbeiten  ju  bereiten;  ja  er  fanb  fogar  unter  ben  bisherigen 
Berbünbeten  ber  Gnglänber  Söerfjeuge,  loeldbe  für  ir)n  in  Bengalen  unb  am 
$ofe  ju  2>clf>i  ba«  glimmenbe  geuer  f fürten.  Sitte«  jebodj  umfonft!  Britannien« 
Ü)?arf»t  toar  im  Steigen ;  bie  franjbfifd^ie  blieb  im  9?iebergange. 

3)urd[»  bie  Slnftr engungen  unb  unaufhörlichen  Aufregungen  ber  legten  Qcit 
^atte  Glitoe'«  ©efunbtyeit  ^ufe^enb«  gelitten.  Bon  einem  heftigen  9tertoenfieber 
befallen,  ergriff  unb  toerjefyrte  ben  Seibenben  auch  nod)  jene  büftere  Stimmung, 
meldte  ficr)  feiner  toon  3fit  ju  3«t  toon  -Steuern  mieber  bemächtigte.  Gr  befchlojj  in 
fein  Baterlanb  jurürfjuf ehren.  Slber  noch  am  Borabenb  ber  toon  ihm  bereit« 
beftimmten  Slbreifc  erroie«  er  ber  Gomtoagnie  einen  2)ienft  toon  au^erorbentlicher 
©ithtigfett.  3Rit  unbi«citolinirtem  ©eftnbel,  au«  bem  er  eine  2lrmee>  fcoaffen 
toerftanben  hatte,  nahm  er  bie  gort«  Äotoelong  unb  2fchtngletout ,  le^tere«  eine 
ber  ftärfften  geftungen  in  ^nbien.  3efct  hielt  ihn  nicht«  mehr  in  Snbten  jurüc!. 
Gr  toählte  ftch  noa?  eine  2eben«gcfährtin  unb  trat  unmittelbar  nach  ber  ^ochjeit 
(1753)  mit  ihr  bie  SHüdfreife  nach  ©nglanb  an. 


Digitized  by  Google 


A ik> I; n ii Mri) utt inia  Der  IttrirrlalTuiigrii  am  tjmjlu. 


Buch  bcrühmUr  Kaufleut« 


ftif\\ct    Dtrldfi  oon  (Duo  ipumu 


Digitized  by  GoogJ^ 


'-  .*.         •    «...  -  . 


.»♦.•♦-  


Digitized  by  Google 


üJJabra«. 


2. 

Glitoc  mar  bamals  27  Sa^re  alt,  aber  bereit«  nannte  tfyn  fein  SBater*  ' 
lanb  unter  ben  erften  feiner  ßrieger.  Wlan  roufjte  im  3nbt&$aitfe,  toft*  ber 
junge  flav>itän  feinem  SSaterlanbc  geleiftet,  benn  ber  trefflicfie  fiamrence  hatte 
in  Briefen  ihn  einen  „geborenen  (Solbaten"  genannt ,  meiner  eine  Strmee  gleicfy 
einem  erfahrenen  Dffijicr  unb  mit  einer  Älugbett,  bie  ben  Grfolg  »erbürge,  ^u 
führen  miffe.  9cacfy  feiner  2lnfunft  in  (Snglanb  mar  er  längere  3«*  ber  Söroe 
be$  läge«.  2Iuf  ben  (Gefeierten  fafy  ba$  ganje  Sanb  mit  öemunberung  unb 
Stol3-  £ie  £ireftoren  im  Dftinbia^aufe  nannten  ir)n  im  Scberj  unb  Gmft  nicht 
anberä  als  ihren  „©eneral",  obfebon  er  nur  ÄapitänSrang  befafc,  unb  bie  „Gigen* 
thümer  ber  DftinbiaftoaV'  bezeigten  ihm  für  feine  Seiftungen  ihren  £anf  in  ben 
roärmftcn  Sluäbrücfen,  inbem  fie  ihm  einen  mit  diamanten  reich  bcfefjtcn  £cgcn 
»erliefen.  £oe£  mit  feinem  ^Atigefü^l  erflärte  ber  #elb,  bicfe3v  Reichen  ber 
(Srfenntliebfeit  nur  annehmen  ju  toollen,  falte  feinem  SBaffenbruber  Satorence 
eine  ähnliche  2lu$jeichnung  ju  Ibcil  mürbe. 

9Jian  fann  ftd»  bie  STufnahmc  beä  jungen  ßricgcrS  im  <£>aufe  feiner  Gltem 
benfen!  SöoHtc  boch  bis  julefet  ber  alte  (Gutsherr  faum  glauben,  baft  fein  3ohn, 
in  bem  er  nicht«  als  einen  Taugenichts  gefe^en,  bcrfelbe  gefeierte  ftelbherr  fei, 
mclcher  bie  glän^cnbcn  Thaten  in  ^nbien  uoDbraebt!  ßliue'S  Sertoanbte  hatten 
auch  alle  Urfache,  ficf>  feiner  föüdffefyr  ju  freuen,  benn  bie  beträchtlichen  Summen, 
bie  Don  ben  Scutcgclbcm  auf  feinen  3(ntl;eil  gefommen,  uermenbete  er  jum  £beil 

Tal  *ud)  itrtimtCI  AauHnitt.  24 


< 


Digitized  by  Google 


370  £«>rb  Robert  ßliue,  23oron  bon  ^laffel?. 

jn  ®nufteu  berfelben,  inSbefonbere  barauf,  feinen  33ater  auS  Verlegensten 
ju  reifem  unb  baS  ^amiliengut  lieber  fdmlbcnfrei  madjen;  ben  SHeft  aber 
bertr)at  er  JorgloS  im  i'aufc  bon  jtvei  ^abren,  inbem  er  auf  glängenbem  ftufi  lebte, 
^Sferbe  unb  ßquibagen  r)ielt  unb  fid)  um  einen  Si£  im  Parlament  bewarb,  ba8 
beftc  Littel  $u  iener  Seit,  um  fief)  überflüffiejen  ©elbeS  fajneH  unb  fidler  ^iLcnt; 
lebigen,  Tie  9kd>tmäjitgfeit  feiner  98ar;I  far)  er  jebodj  bom  £aufe  ernftlicr;  bc* 
ftritten.  Seiner  Hoffnung  auf  eine  r)crborragenbe  bolitifetyc  fiaufba^n  im  Vater* 
Ianbc  bor  ber  £>anb  beraubt,  richteten  fta)  bic  Vlitfc  bcS  na$  Xfyaten  bürften: 
ben  5ttanncS  wieber  ^nbien  ju.  Tie  (Sombagnie  unb  bie  Regierung  famen  feiner 
Bewerbung  auf  baS  Vereirroilligfte  entgegen,  unb  ber  Tireftoren:£of  ernannte 
Glibc  jum  öouberneur  bon  Jort  6t.  Tabib.  ©leia^eitig  berlier)  ifym  ber  Äonig 
ben  ©rab  eines  Cbcrft^eutnantS  in  ber  britifdjen  2lrmce.  So  erblidfen  toir  be* 
reitS  im  $ar)rc  1755  ben  gelben  bon  Sfrfot  toieber  auf  bem  2Öcge  naa;  ^nbien. 

©äfyrenb  fidj  Stöbert  Glibc  in  ßnglanb  auffielt,  r/attc  ber  Äricg  jvoifa?en 
ben  einr;eimifcr)cn  dürften  unb  iljren  VunbcSgenoffen,  ben  Gnglänbern  unb  ftram 
jofen,  feinen  wettern  Fortgang  genommen.  Tubleir,  war  c$  gelungen,  ein  Vünb= 
nife  *,voifd>en  bem  Wabfa;al;  bon  s3JJbfore  unb  ben  sDiaratten  $u  Stanbc  $u  bringen. 
2öieberum  Rubelte  c$  fid>  um  Xritfcfrinobolb,  um  beffen  93cftfc  man  bon  «Diai 
1753  bis  Cftober  1754  ftet)  r/erumftritt.  25er  fortmäbrcnbc  ÄriegSjuftanb  fiatte 
jeboa}  ben  #anbelSgeroinn  ber  englifa?en  unb  franjöfifajen  Gombagnicn  gar 
fer)r  beeinträa^tigt,  fobafj  bicfelben  fiaj  roegen  SluSgleicbung  ifyrer  Tiffcrcnjen 
an  ir)re  beiberfeitigeii  Regierungen  voenbeten,  bie,  wie  toir  Wiffen,  feit  einigen 
Saljren  im  ^rieben  mit  einanber  lebten.  (Sin  Vertrag  fam  ju  Stanbc ,  in  $olgc 
beffen  ben  Gnglänbcrn  2(llcS  jugeftanben  Warb,  WaS  fie  nur  bedangen  fonnten, 
Wär/rcnb  bie  ^ranjofen  mehr  aufgaben,  alö  billiger  SÖkife  $u  erloarten  ftanb, 
unter  9fnbercmibrciHecfytc  an  berfdtiebenenXbeilcn  ber  Äüfte  bon|Äoromanbel  unb 
Driffa.  Ter  fcblimmftc  Verluft,  ben  jeboa?  ber  franjöfifdje  ßinflufj  erlitt,  mar 
bie  3urüdbcrufung  bcS  euergtfajen  Tubleir,  Weldjer  nad;  Guroba  nur  geringe 
krümmer  feinet  unermcfjlidien  Vermögens  rettete  unb  nadj  mebriäfnigem  ^ro* 
geffiren,  erbrüdt  bon  Verläumbungen ,  ßränfungen  unb  Grbämlidjfeiten  aller 
2lrt,  in  2lrmutb  unb  Vergeffenr)eit  ftarb.  So  lohnte  ftranfreiaj  bic  Wabrr/aft 
Wunberbaren  Slnftrengungen  jenes  aufjcrorbentlia)en  WanneS. 

^er  berabrebetc  triebe  trat  jebodj  im  örunbe  niemals  ein.  ^iclmeljr 
bauevte  ber  flcine  Mrieg  jmifd^en  ben  fortmä^renb  fta;  in  ben  paaren  Iiegenben 
inbifdten  dürften  unb  i^ren  franaöfifc^en  unb  englifajen  33unbe3genoffen  faft  un- ' 
unterbrochen  fort. 

s3?ur  ,;u  ^e^r  beuteten manajerlei  3ln,$eid>en  barauf  ^in,  bafegar  balb  loieberum 
^einbfeligfeiten  ;,it>ifcben  ben  alten  2öiberfaaiern,  Jranfreia)  unb  Gnglanb,  im 
Sinnige  feien,  ^ebenfalls  fiatte  man  in  Glibe'3  ^erfon  im  Üiotfifalle  fogleia;  ben 
gef d»idten  Skfeblebaber  bei  ber  .$anb ,  auf  beffen  Gntfd»loffen^»eit  unb  erbrobte 
Xfiatfraft  bic  bebcutenbftc  britifebe  ^iieberlaffung  rechnen  burftc. 

Ter  erfteXicnft,  Joel^en  (Slibe  bei  feiner  9Utdfef;>r  na*  ^nbien  feinen 
(Sönnern  leiften  fonntc ,  loar  bie  Ginnabme  beS  feften  s^la^jeö  bon  Gi^eriab,  ber 
auf  einem  Vorgebirge  erbaut  unb,  faft  gän$lid;  bon  ben  28ogen  beS  CjeanS  unu 
i>ült,  im  Cften  für  uneinnehmbar  galt.  Tort  r»aufte  ein  gefürebtetev  ^iaratten» 


•   Digitized  by  Google 


t'orb  Robert  (Sltoe,  2)arcn  oon  ^faffct?. 


:J7i 


£äubtling ,  bcffen  ^elfenneft  imb  flotte  Glibe  trofc  beä  furdrtlofeften  ©iberftan^ 
bca  Wegnahm.  2>ie  3ufammengefc$arrten  Scfyä^e  bc$  Seeräubers,  im  betrage 
bon  150,000  fielen  in  bie  £änbe  ber  Sieger  unb  Würben  als  gute  $eute 
unter  bie  $fjeilnef)mer  an  biefem  Strauße  bertfyetlt. 

8u  jener  3«»t  bejahen,  Wie  roir  Wiffen,  bie  ^ransofen  in  ^Bengalen  bei 
^febanbemagore  am  #uglb.  eine  9?ieberlafjung ;  Leiter  am  Strom  hinauf  ge- 
legen, bie  .^ottänber  eine  folaje  bei  Xfdnnfura,  Wäfyrenb  bie  Gnglänber  unfern 
ber  5Dcunbung  beS  $uq\\)  %oxi  6t.  2öilliam  erbaut  Ratten ,  gegenwärtig  bie  (Sita* 
belle  bon  Äalfutta.  —  iie  beutige  bräjcbtige  .§aubtftabt  ber  ^robtnj  Bengalen, 
bie  bornefymftc  unb  bolfreicbfte  Stabt  unb  iHcfibenj  beS  33i$eionigS  beS  inbo^ 
britifd;en  Meiches,  Weldje  gegenwärtig  bon  einer  Million  betriebfamer  .fnnbuS, 
s3)tor;ammebaner  unb  Gurobäer  bewohnt  ift,  $äblte  bamalS  !aum  mer)r  als  tau^ 
fenb  Slnftebler.  3war  Waren  bie  Gnglänber  febon  feit  2luSgang  beS  XVII.  Jaf?r* 
hunbcrtS  in  bem  inbtfdjen  $orfe  ©oioinbbur  anfäfftg ,  aus  Weitem  baS  berma= 
lige  Äalfutta  entftanben  ift;  bod>  liob  fid;  bie  Ztatt  eigentlich  erft  um  bies3Jiitte 
beS  XVIII.  Jab^unbertS,  befonberS  feit  ®rünbung  beS  #ort  SSiHiam.  iöe* 
gttnftigt  burdj  ihre  £age  im  2>elta  beS  öangeS  am  Iinfen  Ufer  beS  £uglb  ober 
beS  Weltlichen  .§aubtarmeö  beS  heiligen  Stromes,  nalnn  fic  binnen  Wenigen 
Jahrzehnten  au  SluSbefmung ,  9lMd»tigfeit  unb  iHeid;tf»um  auf  ganj  au^eror- 
bentliche  Seife  $u ,  fo  bafj  ftc  jc$t  unter  ben  reichsten  unb  größten  ^läfcen  2(fienS 
in  erfter  £inie  fter)t. 

$ie  bom  ©angeS  burebftrömte  geWerbtfyätige  }>robirt3  Bengalen,  fammt 
ben  Wichtigen  Diacfybarlänbern  Criffa  unb  Söerar,  regierte  bamals  noc$  ein  ^ßa- 
fall  beS  .§ofeS  bon  $)elbi.  ÜJiir^a^ia^ommeb,  befannter  als  Surabfeba^2>oWla, 
Wie  ftch  ber  jWanjigiäbrige  Potentat  feit  feiner  £I)ronbefteigung  felber  nannte, 
War  bura?  2(uSfcbWeifungen  an  GJeift  unb  Äörber  bereite  in  früher  Jugenb  tief 
berabgefommen.  Selbft  unter  feinen  orientalifd^en  StanbeSgen offen  erfdjeint  er 
als  einer  ber  ÜkrabfaVuungeWürbigften ,  als  ein  $tenfd;  bon  brutalen  Sitten 
unb  erbarmungsloser  Selbftfucbt. 

Jn  Erwartung  eines  ÄriegeS  mit  Jranfreia;  Ratten  fidj  bie  (Snglänber, 
ofme  borber  bie  ßrlaubnij?  beS  (Obengenannten  eingeholt  ju  fyaben,  beeilt,  if;re 
"Dfiebcrlaffung  am  #uglty  mit  neuen  ÜÖerfen  $u  berfef>en.  darüber  erbofte  fiaS 
ber  Ocabob.  3ücht  minber  oerbroffen  ihn  bie  legten  Grfolgc  ber  englifchen  Saffen 
gegen  bie  is3Haratten;  hierju  trat  ber  Slerger,  bafe  ein  reifer  (eingeborener, 
nach  beffen  Schäden  ben  £eätooten  gelüftete,  in  Äalfutta  2c(ut|  gefunben.  3llle 
biefe  Umftänbe  bilbeten  ben  ^orWanb,  unter  weld;em  3urabfd,>a^  ^owla  mit 
einer  mächtigen  ÜKrmee  gegen  Äoffunba$ar  anrüefte  (Juni  1750).  .Ctier  fowie  in 
Malfutta  beftanben  bie  Beamten  meift  aus  friebliebenben  Öefchäftöleuten,  Wäh- 
renb  51t  5)iabraö  bie  Liener  ber  (rnglifd}:oftinbifd»en  Öefellfc^aft  in  Jolge  ber 
(rntwürfe  be^  unruhigen  3>ublei£  Staatsmänner  unb  Mrieger  geworben  Waren. 
Äcin  2öunber,  Wenn  bie  ^erannahenbe  öefahr  an  beiben  Crten  Scbrecfen  unb 
Verwirrung  herborrief.  ^er  Wouberneur  in  ftort  William,  fc^on  geängftigt 
burd>  ben  'Kuf ,  Weldier  bem  graufamen  3urabfa;a(|^oWla  borauöging,  machte 
fu$  ftracfö  aus  bem  Staube  unb  ber  9)iilitärfommanbant  folgte  bem  gegebenen 
rühmlid;m  ^eifbiele.  '-Die  ^aftorei  tfoffimba',ar  ergab  fid;  ohne  GJegenWehr,  unb 

21* 

Digitized  by  Google 


372 


Sorb  SRobert  Glibe,  2Jaron  üon  ^loffei;. 


au*  ftort  Söitliam,  $u  beffen  3$eriheibigung  nur  GO  3Jtann  eurobäifäier  Sol* 
baten  bei  bcr  £anb  Warm ,  fiel  nach  fur$em  2öiberftanb  in  bie  #änbe  beS  51a* 
bob,  ber  fammt  feinem  brunfenben  ©efolge  baä  $aubtgebäube  ber  ^aftorei  ^um 
SSohnjifc  ftcfy  erfor.  SRachbem  ber  Subabbar  feinen  3orn  gegen  bie  in  feine  $änbc 
gefallenen  Gnglänber  auägelaffen,  jcbocr)  ihr  Seben  \\x  fronen  berfbrocben,  bc= 
gab  fta)  berfclbe  $ur  SHuhe. 

2>ie        ber  ©efangenen  betrug  146.  Gä  toar  &ur  Qeit  ber  Sommer« 
Sonnenrocnbe,  roo  bie  unerträgliche  ^i|e  felbft  ben  Eingeborenen  befchmerlich 
mirb  unb  nur  einen  Aufenthalt  in  luftigen,  $o$en$aftcn  unter  bejtänbigem^äcfyer: 
wehen  erträglich  macht.  35ie  ©efangenen  waren  unter  ben  <5db>$  bon  2\>aaSen 
gefteflt  ober  bielmehr  beren  ©nabe  übeTlaffcn  worben.  $iefe  gefühllofe  Solba; 
teäla  glaubte  am  rafcr)eften  ber  2fufftcht  über  bie  einzelnen  Gurobäer  enthoben 
,*u  fein,  Wenn  fie  bie  ganje  Schaar  fammt  unb  fonberS  in  bem  engen  ©ernähr* 
fam  be$  $Iafce3,  ber  berüchtigten  „fchwarjen  £öble",  unterbrachte,  tiefer  fcbmu: 
jige,  nicbt  biel  über  20  Ouabratfufe  umfaffenbe  ßerferraum  reichte  jcbocr)  faum 
für  ein  2>u$enb  9)tcnfchen  auä.  SBom  2öe<hfel  ber  2ltmofbhäre  fonnte  in  einem 
foldjen  £ocf>e  fchwerlich  bie  9tebe  fein  unb  in  ber  tyat  gcftatteten  nur  wenige 
formale  Deffnungen  ben  3"irit*  ber  frifeben  fiuft.  3n        jammerboUen  2luf- 
entf>alt$ort  würben  nun  fämmtliebc  146  ©cfangcne  ofme  ©nabe  unb  ©armier* 
jigfeit  eingepfercht,  inbem  bie  Sbifce  bon  Schwert  unb  Sanje  bort  nachhalf,  wo 
man  geneigt  fchien ,  ben  GinfaU  ber  ^Barbaren  für  einen  graufamen  Sd&erj  ju 
halten.  GS  mar  jeboeb  bitterer  Grnft.  Gnblich  fyattt  man  auch  ben  legten  SJtann 
eingehängt.  Vergebens  flehten  bie  bem  qualbottften  Xobe  preisgegebenen  um 
Schonung  ;  bergebenS  boten  fie  ihren  vertierten  2öächtern  reicbeS  Söfegelb.  25ie 
'  Antwort  blieb  immer  biefelbe.  3"*  ftreilaffung  fei,  fo  hiefi       ein  Sefcbl 
beS  9cabob  erforberlicb ,  unb  biefen  in  feinem  Schlafe  %w  ftören,  märe  lebensge- 
fährlich- Gnblich  erbarmte  fi*  ein  £inbuforboral  ber  Söehflagenben,  inbem  er 
einige  Schläucbe  2öaffer  an  bie  ^enfterlufe  bringen  liefe.  Gin  fchonungSlofcr 
flambf  entsann  fieb  nun  um  bie  $lä$e  an  bem  fdbmalen  Luftloch.  S>«  Äräf* 
tigere  trat  ben  Scbwäebern  nieber.  Sie  in  ber  fchnell  berbefteten  £bhle  Ginge; 
fcbloffenen  gerietben  in  Verzweiflung.   2>ie  .£>t£e,  Welche  bie  3ung*  an  ben 
©aumen  Heben  maebte,  berfctjte  bie  Gingcfcrfcrten  in  einen  3uft<mi>  bon  SRaferei. 
ScbmcrjenSrufe  unb  wilbes  Auffchreien  ertönten,  barauf  bumbfeS  SobeSröcheln. 
Sajmifchen  hinein  marferfebütternb  Her  flcbentliche  ©ebete  ju  ©ott  um  balbigen 
Xob,  bort  fcbauerlicbe  ^eiloünfcbungen.  diejenigen,  melche  fidt)  ber  Ibüre  nä= 
bern  fonnten,  befebmoren  bie  ©aeben,  man  möge  unter  fie  feuern,  bamit  ibrer 
meniger  mürben.  2ln  biefen  fcbrectlicben  Scenen  toeibeten  fta;  bie  Unmenfcben 
brausen  bor  ben  ©ittern  unb  jauchten  bor  Schagen,  je  gräflicher  ber  Äambf 
ber  DbfCT  untcr      H&ft  hjurbe.  Gnblia)  erftarb  baS  ©emimmer.  3»ehcn  ^ 
einen  Scbleier  über  bie  ©räuel  einer  einigen  9Zacht.  Xcx  Xag  bracb  an.  35er 
9kbob  battc  feine  Scbmelgerei  auSgcfcblafen.  3)ie  ^büx  burftc  geöffnet  roer-- 
bcn.  Heber  einen  Raufen  bon  lobten  entfttegen  nur  23  grauenbolle  ©eftalten, 
eine  blei*er  unb  entfteUter  als  bie  anbere,  bem  berbefteten  iciebenbaufe.  2lber 
bcr  graufamc  Urbeber  biefcß  3«^^^  ermieö  aueb  ben  wenigen  Ueberlebenben 
feine  Xbeilnahnc.  9tttr  diejenigen,  bon  benen  nid^tö  311  erlangen  mar,  erbiclten 


Digitized  by  Google 


Sorb  SRobert  Glitte,  »aron  uon  ?laff<b.  373 

Grlaubmfe,  fid)  ju  entfernen;  für  3enc  aber,  benen  fta;  noch  GtroaS  abbrejfen  liefe. 
hielt  ber  Xbrann  neue  ©raufamfeiten  in  93ereitfd;aft.  9ßur  auf  bie  $ürfbraa;e 
ber  2öittroe  2lltberbi'S  erlangte  enblicr)  aud;  ber  9teft  ber  2JtifehanbeIten  bie 
^reilaffung.  $cr  einigen  Gnglänberin ,  roeld;e  biefe  9lafy  überlebte ,  tbarb  ein 
Unterfommen  in  betn  £arem  beä  9labob  ju  3Jlurfd^ibabab  auögetvirft. 

Gin  Schrei  beS  GntfefcenS  ging  burd;  bie  SRieberlaffungen  ber  Gnglänber. 

25och  nur  furje  3eit  bauertc  bie  Scftürjung  unb  ^ermirrung.  Ueberau*  er= 
fc^ott  ber  SRuf  naa;  Staate.  9lod)  roaren  nicht  aroeimal  24  Stunben  feit  Ein- 
gang ber  Nachricht  in  SRabraS  berfloffen  unb  bereits  traf  man  2tnftaltcn  511 
einer  Gjbebitton  nad;  Bengalen.  Glibe  trat  an  bie  Sbifce  ber  Sanbtrubben ,  be1 
ftchenb  aus  900  Wann  Gnglänbern  unb  1500  Sttann  ScbotyS;  bie  flotte  gc* 
leitete  ber  fönigliajc  Stbmiral  SÖatfon  naa)  bem  £uglb.  Snjtbtfchcn  fchroelgte 
ber  brutale  Surabfd;ah:25otora  in  feinem  ^ßalaft  ju  süOcurirf>ibabab  in  eingebiU 
beter  Sicherheit,  auö  welcher  er  fta;  nicht  eher  aufrütteln  liefe,  als  bis  man  an- 
fing, bie  Gnglänber  recht  ju  bermiffen.  2)ie  fürftlid;en  Ginfünfte  fanfen  ju- 
fefyenbS  in  $o!ge  bcS  unterbrochenen  $anbclS  unb  feiner  ber  9Jtinifter  roufete  $u 
I;elfen.  2)er  %labob  baäjte  gerabe  baran,  5™°™  ™i*  feinen  SefmSleuten  ju 
machen,  als  gegen  Gnbe  9Jobember  bie  Nachricht  bom  s-Borrücfen  ber  englischen 
Seemacht  eintraf. 

Unberroeilt  fe^te  er  fta;  mit  feinen  Xrubbcn  in  ber  ^Richtung  nad;  Äalfutta 
in  33etr»cgung.  UntertuegS  traf  if;n  jebod;  bie  9tachria;t,  bafe  bie  Gnglänber  il?m 
fdjon  entgegen  marfd;irten.  Glibe  hatte  ben  ^elb^ug  mit  feiner  gewöhnlichen 
Gntfüjloftenfyeit  unb  9tafd;hcit  begonnen,  ofmc  Säumen  $ort  2ßiUtam  unb  Kai« 
lutta  roieber  in  feine  (Gewalt  gebracht  unb  fta;  bann  gegen  ben  Xbrannen  qc- 
toenbet,  ber  fold;'  fa;auerlicf;e  33lutfd;ulb  auf  fid)  gelaben.  2)ie3uberfia;t  beS  ^cig: 
lingS  War  unterbeffen  gänjlia;  gctoid;en;  er  bot  bie  .$anb  gum^rieben,  inbem 
er  berfbrach,  bie  englifcr)e  ^aftorei  trieber  ^erjuftellen  unb  baS  ©eraubte  fyerauS; 
jugeben.  Glibe  r)attc  jebod;  ben  Ärieg  befeh'offen  unb  hielt  nad;  bem  3>orange= 
gangenen  eine  Sßerftänbigung  mit  bem  Surabfd;ah:2)otola  für  unehrenhaft. 
2lnbcrS  Dachten  feine  3Sorgefe$ten.  2?er  2(uSgang  bcS*  Kampfes  mar  unsicher; 
bereit«  regten  ftd;  bie  $ranjofen  in  bem  benachbarten  £fd;anbernagore  unb  aud; 
bon  -öiabraS  aus  brängte  man  auf  ^Hücffebr  ber  flotte,  ba  in  ^olge  beS  in 
Guroba  mieber  auSgebroehenen  ÄriegeS  neue  (Gefahren  bro^ten.  3)em  gegenüber 
erfajienen  bie  lu'rjbreajungen  beS  9fabob  um  fo  annehmbarer.  Gltbe  gab  nach 
unb  fchlofe  ein  Uebereinfommen  ab,  rooburcfy  ber  ouba^bar  berfbraef»,  bie  Gom= 
bagnte  bötlig  fchabloö  $u  galten.  Gr  gctDä^rte  berfelben  ferneren  3cUfrcir)cit 
für  gemiffe^Jüter  unb  aufeerbem  ben  Seft§  bon  38  ftrettigen  Dörfern.  SBä^renb 
biefeS  bor  fidj  ging ,  fyattc  fta;  jeboaS  ber  9kbob  aud;  in  Untcr^anMungen  mit 
ben  ^ran*,ofen  eingefaffen.  2)abon  unterrichtet,  befa;Iofien  bie  Gnglänber,  einen 
entfa?eibenben  Schlag  auszuführen.  Sofort  rcarb  ber  'Angriff  auf  bie  fran3öft|'d;e 
^iieberlaffung  ins  3Bert  gefegt,  bebor  noa;  bie  ermarteten  iöerftärfungen  cinge= 
troffen  fein  fonnten.  3?er  Grfolg  ber  gemeinsamen  Unternehmung  unter  Glibe  unb 
3ßatfon  mar  eben  fo  rafa;  mic  boUftänbig.  Xritfchinobolb  fiel.  2>ie  ganse  2tr^ 
ttÜerie  beS  ^]Ia^cS  unb  reiche  33orräthe  gerieten  in  bie  .^änbc  ber  Gnglänber, 
ebenfo  eine  grofeeSInjahl  ©efangener,  barunter  800  Wann  curopäifd;er  Irubben. 


Digitized  by  Google 


374 


l'orb  Sofort  (Slioe,  33aron  bon  ^la|fei\ 


Diid;töbeftolueniger  fe^tc  Gurabftbab^olola  [eine  Sehlingen  ju  ben 
ftranjofen  fort.  Gtroaei  mujjtc  gegeben,  *umal  ber  franjöfifctye  ©eneral  SJuift» 
HJiiene  mafye,  ftd;  ftalfutta  $u  nähern,  darüber  gertetr)  eigentfyümliaVr  SBeiie 
ber  yiabob  noch  mebr  in  tlnrube  unb  <Sd>roanfen.  S3alb  befd^iror  er  bic  gran* 
jofen,  ihm  raftfer  311  £ülfe  ju  eilen,  balb  fucr)te  er  GHüc  in  ber  blumenreidum 
Spraye  ber  Orientalen  für  fu$  ju  geroinnen.  Unb  r)ier  fommen  roir  nun  $u 
bem  unglücflicben  ^aUc,  rooburd*  bem  glän^enben  Diubm  Glioe'S  ein  reaM  bäfe* 
lieber  Aletfen  beigebracht  morben  ift. 


Cmid>unb  bei  £fct>afficr<  Jtljan. 


3«r  Unterbanblung  mit  bem  Diabob  hatte  man  ficr)  eiltet  ber  reiebften  unb 
geloanbteften  ber  eingeborenen  .Uaufleutc  Äalfutta'ö  bebient.  Dmidjunb,  ber  in 
golge  ber  Gfpebition  bes  Diabob  anfebnlicbe  SSerlufte  erlitten,  trachtete  barnad), 
folc^ie  fo  rafdt)  ali  möglich  loieber  auszugleichen.  Gö  fehlte  bem  flauen  .§inbu 
loeber  an  Ginflufj  unb  ben  redeten  Üßerbinbungen  am  ftofe  be$  Diabob,  nodh 
an  ben  feinem  Stamme  eigentümlichen  ©aben:  Ääuflicbfeit,  Habgier,  tönecbtS- 
finn  neben  2(u$bauer  unb  fcbneüer  Sluffaffung.  £urcr/  biefen  in  ben  Schlichen 
ber  afiatifeben  #öfe  tooljlerfabrenen  Intriganten  hoffte  man  nun  hinter  bic 
2ÖinfeI$ügc  beä  SurabfaSa^-Dorola  ju  fommen  unb  äuglcicr;  Äenntnifj  i>on  afle^ 
bem  ju  erlangen,  roa$  ju  DJiurfcbibabab  torging. 

Shtt  feinem  guftanbe  t>on  Unfcblüffigfeit  unb  Scbwanfen  bermoebte  fieb  ber 
fcen  niebrigften  SUisfcbroeifungen  Verfallene  Diabob  nicht  5U  erbeben.  SBoll  3?cr-- 


Digitized  by  Google 


£orb  Stöbert  ISliöe,  Saron  öon  klaffet». 


375 


aa^tung  blitften  bie  ftoljen  9Kufelmänner  toie  bic  gefa?mcibigen  §inbu$  auf 
baä  ©cba^ren  if?reä  (barafterlofen  ©cbicterS.  Söalb  marb  bie  Unuifriebentyeit 
allgemein.  G$  bilbete  fi$  gegen  ben  unfähigen  Siegenten  ein  &omplot,  an  beffen 
Spifcc  einer  ber  2Sertoanbten  be«  9iabob,  Wir  =  2)fc$affier,  ber  oberfte  SBefebl* 
^aber  ber  bijcföniglicben  Gruppen,  trat,  £ie  Skrfd&toörer  fuebteu  ben  Seiftanb 
be$  SHatheä  in  tfalfutta  nadj,  melaY  legerer  ftd?  auf  Glittet  beharrttc^  3urebcn 
mirflic^  mit  50tir^|"a?affier  in  Schiebungen  einlief.  £ie  Serbinbung  jungen 
bem  berrätherifdben  SBürbenträgcr  unb  ben  englifajen  2(genten  unterhielt  nun 
gletajfatte  ber  obengenannte  Cmia^unb ,  bon  meinem  man  fid>  loobl  berf eben 
burfte,  bajj  berfelbe  bcfltfjen  fei,  nadt  beiben  Seiten  bin  feinen  SSortbcil  311  fud>en. 
Unb  nun  begann  ein  loibcrmärtigeS  2>oppelfpicl,  für  meldjcS  ber  $Hecbtlid>feit$: 
finn  bbd>ftcn$  bie  Gntfdmlbigung  julaffen  burfte,  bafj  ba§  Staatsintereffe  e$  er* 
beifügen  fönne,  auSgemaditen  Sdntrfen  mit  benfelben  Söaffen  beijuf ommen ,  bie 
fie  im  Stanbe  finb,  felbft  gegen  Solare  anjutoenben,  beren  $reunbe  fic  fid»  nennen. 

Xic  geheimen  Unterf>anblungen  führten  ju  einem  2lbfemmen ,  bemgemäfi 
fidfc  bie  Gnglänber  bereit  erflärten,  ben  Surabfd?ab=$omla  abfegen  ju  helfen 
unb  3Jiir:3)fa?affier  ben  Xf>ron  bon  ^Bengalen  $u  berfdmffen.  2113  GntfdȊbigung 
berfprad»  Wir*£fd)affier  attc*2anb  umÄalfutta  bi$  *um  tfulpi  abgeben,  $rci& 
gebung  ber  franjöftfcben  Sftebcrlaffungen  in  Bengalen,  fomie  ber  Gompagnie 
unb  ihren  Wienern  rei^cS  Gntgelt ,  bem  £ecr  wie  ber  flotte  Seilte  in  Ueberflufj. 

&ocb  toäbrenb  biefe  ^crftaVrungen  gegeben  unb  beftenä  aeeeptirt  mürben, 
braute  ein  Gouricr  bem  9?abob  gleichzeitig  bie  2lnjeige,  bafe  Glibe  ein  SJünbnifi 
mit  ben  Karotten,  bie  ben  Gnglänbern  mit  150,000  Wann  hatten  511  #ülfe 
f  ommen  mollcn,  abgelehnt.  3)em  folgte  halb  naaityer  ein  jtoeites  SerubigungS* 
faSreiben,  alä  ju  ben  Cbren  beö  Serratfyencn  2lrgmolm  ermedenbe  ©erüchte  Gin* 
gang  gefunben  hatten.  £aä  Spiel  marb  je£t  f>öd>ft  gefätyrlid;.  2Me  fämmtlidhen 
graben  ber  ^ntriguc  fyielt  ÜDmio^unb  in  ber  .$anb ,  mcldjenv  man  reid>e  Gntfdhä- 
bigung  für  feine  Wittoirfung  besprochen,  unb  benSSertfy  feineö  SeiftanbeS  fannte 
ber  fd^laue  Unterfyanbler  gar  mol)l.  211$  bie  Sacfyc  für  beibc  2beile  am  ge* 
fäbrlicbften  ftanb,  berlangte  ber  9iänfefd>mieb  feinen  geringeren  ?ßrciä,  als 
300,000  £.  für  feine  Serfcbtoiegenbeit  unb  fortgelegten  Semüfnmgen.  211$  Wann 
bon  Sorficbt  beftanb  er  juglei^  barauf,  feine  Slnfprücfyc  feftgeftellt  ju  fehen, 
bermittelft  eines?  2trtifel$,  roeld>er  in  ben  Vertrag  jmifa?en  SRtr*  Staffier  unb 
ben  Gnglänbern  eingefügt  fcerben  follte.  er  fic^  nidjt  c^er  aufrieben  geben 
toollte,  al$  big  er  baß  ihm  gemadhtc  Sugcftänbnifj  mit  eigenen  2lugen  erfüllt 
gefeben,  fo  griff  Glibe  ^u  einem  2lu«funfteimittel,  baö  il>m  mit  allem  G)runb  jum 
SBortourf  gemadbt  roorben  ift.  $bm  bünfte  bie  ftorberung  beö  unberfebämten  §in* 
bu  biel  $u  F>od»,  unb  bennodh  mar  ber  Wann  nia^t  ^u  entbehren.  Wlan  half  fia^?  naa^ 
2Öeife  ber  Gingebomen  bureb  einen  betrug.  2)asiGomite  lieft  nämliaijroei  Verträge 
ausfertigen,  einen  auf  roeifjem,  einen  anberen  auf  rothem  Rapier.  2)er  erftere 
mar  ber  edjte,  b.  ty.  in  ihm  fehlte  bic  Grmäbnung  ber  bem  Cmidiunb  gemadbten 
3ugeftänbniffe ;  ber  jmeite,  baju  beftimmt,  bem  fdhurfifdu'n  Untcrhänbler  bor* 
gelegt  ju  merben,  mar  unedjt  unb  enthielt  bic  berabrebete  Jöcftimmung  $u, 
beffen  GJunften.  GS  entftanb  jeboa^  eine  meitere  Sa^toierigfeit.  Xie  2lrt  unb 
SÖcife,  h)ic  Glibe  aud»  bamit  fertig  mürbe,  hat  feinen  Sanb^leuten  am  meiften 


Digitized  by  Google 


37G  2orb  Robert  Gtiec,  Saron  öon  Waffel?. 

mißfallen.  UnS  fa?eint,  ber  ganje  £anbel  bom  2lnbeginn  bis  $u  feinem  @nbe  fei 
eines  fonft  fo  tyocfyfinnigen  SRanneS  Wie  Glibc  unWürbig  geWefen.  Serfelben 
Meinung  mujj  and)  2lbmiral  SBatfon  geWefen  ju  fein,  als  er  fieb.  Weigerte, 
feinen  Diainen  bem  falfcr)en  Sertrage  hinzufügen.  25er  SJtangcl  ber  Unter* 
fa^rift  einer  fo  willigen  Sßerfon  würbe  jebod?  ben  Serbaa^t  Dmia^unb'S  erWetft 
unb  baS  (Belingen  beS  betrügerifa^en  öbiels  in  $rage  gefteHt  haben.  2lu$  je$t 
Wufjte  baS  Gomite  fia^  ju  Reifen  —  man  fälfajte  ben  9?amenS$ug  beS  SÄbmiralS. 
52un  war  2lllcS  in  Orbnung.  Ser  englifdje  ^elbberr  fefcte  fid;  mit  feiner  2lrmee 
in  Sewegung  unb  ber  %on  in  feinen  Sriefen  an  ben  9iabob  mürbe  ein  ganj 
anberer.  (5urabfd;ahsSoWla  afmte  baS  heranjichenbe  Ungeteilter  unb  rüdfte  mit 
feiner  ganzen  ÜJladht  auf  feinen  ©egner  loS.  3J?an  hatte  unter  ben  Serfchworcnen 
berabrebet,  bajj  9JMr=Sf$affier  fta?  bon  feinem  Dberb,errn  trennen  unb  mit  feinem 
.fjeereetfjeil  gu  Glibe  übergeben  fottte.  SÖieroot  ber  sJ?abob  mittlerweile  bis  me- 
nige  teilen  bor  ^ßlaffeb,  borgerütft  mar,  zögerte  ber  gmeibeutige  s3)tir=Sfa;affier 
nocb  immer,  feinem  Serfbretften  nachkommen,  bielmehr  Wich  er  ben  emften 
9Jta(mungen  felbft  noch  im  entfd>eibenben  2lugenblicfe  auS.  25er  englifcb>  @enera= 
IiffimuS  mufete  unter  folgen  Umftänbcn  alles  Vertrauen  in  bie  2lufria)tigfeit  unb 
ben  SJluty  feines  Serbünbeten  berlieren ;  er  fah  fta?  in  ber  Xfyat  auf  fich  allein  an= 
gewiefen.  Sie  ©efaljr  beS  2lugenblicfS  brängte  unb  lagerte  wie  ein  Slip  felbft  auf 
ben  Seelen  ber  Seherateften.  Ser  $uf  ammeng  erufenc  flricgSrath  fbracb,  fich  gegen 
ein  treffen  auS.  Glibc  felbft  blieb  über  eine  Stunbe  unfa^lüffig.  ^n  tiefem 
9iad>benfen  berWcilte  er  unter  bem  ©Ratten  rieftger  Säume.  Sann  erhob  er  fich 
rafcb;  er  mar  mit  fid)  unb  bem  3d;lachtblan  für  ben  nächsten  Xag  im  steinen. 

3)tan  bebaubtet,  ber  englifaje  jjfelbherr  ^a&c  wäb,renb  biefer  3«*  9?ach» 
rid;ten  bon  SJiir'Sfcbaffier  fammt  bem  guten  9tatf>  embfangen,  baS  feinblicr)c 
Säger  ungefäumt  anzugreifen.  Senn  Surabfchah:Somla  habe  fein  Vertrauen  gu 
feiner  2lrmec  unb  biefe  feines  ju  ihm.  Sennod;  mar  eS  ein  aufecrorbentlicr)eS 
SfÖagnifj,  mit  etmaS  mehr  als  3000  3)lann  ben  Äambf  mit  einem  #eere  bon 
60,000  aufzunehmen ;  bicS  hiefe  gerabeju  SlllcS  auf's  Sbiel  fcfcen ,  um  2lHeS  ju 
geminnen.  Sod>  ber  ^lujj,  ber  bor  benGnglänbern  lag,  unb  über  melden  fie,  menn 
bie  Sacbe  übel  ablief,  nid»t  mieber  surütffchren  fonnten,  folltc  am  ÜJiorgen  beS 
2C.  3uni  1757  Übertritten  merben. 

Sie  benfmürbige  Scblacht  bon  klaffet;  entfdjieb  baS  Sdjicffal  ^nbienS. 
3luf  ber  f einbüßen  Seite  mehr  al«  40,000  3Kann  ^trubben:  Wo^ammcbaner 
unb|>inbu,  Afghanen,  93elubfa^en,  6ifb,S,  3Jlaratten,  5Rabf*butanen  u.  f.  to., 
bemaffnet  mit  ^euergeme^r,  iUfen,  <5a)mertcm,  Sogen  unb  Pfeilen,  2Öurf- 
ringen  unb  Sdjleubern,  über  bie  weite  ßbenc  fia)  fyinuefyenb,  unterftü^t  bur(^ 
50  öiefebü^e  üarfften  MaliberS,  bon  benen  jebcS  burd>  ein  langes  Giefbann  Weiter 
Dorfen  born  gejogen  unb  hinten  bon  (Jlebfyanten  gefa;oben  Würbe;  baju  15,000 
3)Jann  Leiter  —  f ürWafyr  eine  furdttbare  Uebermaajt.  Safe  ifym  ein  niajt  ju  ben 
aa^tenber  5^inb  entgegenftel^e ,  erfanntc  Clibe'S  geübtes  9luge  fofort,  als  er  am 
früben  sDiorgen  bes  merfwürbigen  3d)lad»ttagee  fid»  in  Setreff  ber  Stellung  fci= 
nee  ©egnerö  orientirte.  Ser  jWanjigfaa^en  Uebcrmacbt  fonnte  er  jefct  nur  3000 
DKann  entgegenftellen,  aber  unter  ibnen  befanben  fid)  1000  (S'nglänber  unb  bie 
Heine,  in  eurobäifa)cr  ÄriegSjud^t  gefdntltc  2lnnee  Wurbe  bon  auberläffigen  eng= 
Iifd;en  Cffijieren  geführt. 


Digitized  by  Google 


iicrb  Robert  (Etiuc ,  SBaron  uon  ^laffel?. 


crftcr  9icibe  ftanbcn  bic  tapferen  Wänncr  be3  39.  britiföen  9legiment£, 
roelcfycä  »od;  beute  ben  ftoljen  tarnen  bon  ^laffeb  auf  feinen  Staunen  füfn*t. 
Seine  Uebermacbt  an  fc^toer  Ienfbaren  ^elbftücfen  braebte  bem  9iabob  leinen 
Üortbeil,  toäfyrenb  bie  Gnglänber  bon  iljren  weit  leichteren  unb  baber  biel  beweg* 
lieberen  neuen  .fyiubifcen  einen  fefyr  mirffamen  (Gebrauch  machten.  Xit  Schlacht 
begann,  ^ür  Glibe  erftneä  fia;  bie  Äriegäerfafyrung  feines  Unter^efefylötyaberS 
GbrcGoote  al$  eine  bor$ügIia}e  Stü$e.  %a$  feinblid»e  .§eer  bagegen  mürbe 
febon  fefyr  balb  in  §olge  beä  2obeä  einiger  ber  fjöcbftcn  unb  tüdttigften  Cffijierc 
bon  fyarten  unb  entfebeibenben  ^erluften  betroffen.  $ie  Haltung  orientalifdier  " 
Srubben  ift  allein  bon  bem  SBeifbiel  ihrer  Führer  abhängig:  Tanten  ober  fallen 
biefe,  fo  ift  auch  bie  Äambfluft  jener  balnn  unb  bei  aller  Uebcrmacfyt  an  üabl  fte 
te$3urücfn>eieben  ober  regeilofe  flucht  unauöbleibliaVtfolge.  SurabfdialvXofola 
tonnte  biefe  Gigenfyeit  feiner  törieger  nur  $u  mobl  unb  gcrietb  baher,  als  balb 
nad;  S3eginn  be$  Hambfe3  fein  treuefter  unb  tüctytigfter  Öeneral,  Wubur=Mhan, 
bureh  eine  töanonenfugel  um'ä  i'eben  tarn,  in  bie  äuperfte  93eforgnij3.  3)iefen 
Slugenblidf  benutzte  WirTfchaffier  unb  rietb,  bei  3?iten  an  einen  georbneten  5Hüdf= 
jug  ju  benfen.  llnterbeffen  hatte  fieb  bie  eingeriffene  Unorbnung  auch  febon  über 
einen  guten  Xbeil  ber  .Oecrbaufen  be$  Wabob  Verbreitet. 

Ü5ie3>erfd)toomen  brangen  nun  in  ihren  ratblofen  Öebieter,  fein  ganjeS-^eer 
nicht  auf  $  Sbiel  ju  fcfccn,  fonbern  lieber  auf  beffen  Kettling  ÖebadU  ju  nehmen, 
\va3  in  ber  Ibat  borcilig  genug  angeorbnet  hntrbe.  2)ic)en  2lugenblicf  benufcenb, 
fiel  Glibe  mit  feiner  gefammten  Wacht,  alö  brüben  2lUcö  burebeinanber  ging  unb 
ein  ^eertbeil  bon  anbern  ben  2öeg  bertrat,  über  ben  überragten  <\einb  mit 
berniebtenben  SaMägen  ber.  9lur  bie  Heine  Schaar  fran^öfifeber  bunbeäge; 
nojfen  magte  c$,  ben  Gnglänberu  bie  Stirn  ju  bieten,  mürbe  jebodj  in  ben  Strom 
ber  $lud;t  mit  bineingeriffen.  3"  nnfr  Stunbe  mar  ein  glänjenber  Sieg  cr= 
rangen,  bie  Slrmee  bc»  Surabfcbab  =  £omla  in  alle  Sinbe  jerftreut;  fein  i?ager, 
fein  GkM'ehüfc  unb  ein  unabfebbarerSöagentroft  loaren  bem  Sieger  in  bieftänbe  ge* 
fallen,  $er  ©eminn  eines  großen  unb  bebölferten  Meiches,  biel  grüfter  als  Girofc 
britannien  felbft,  foftete  ber  Cftinbifcben  Gombagnie  faum  mehr  als  70  Wann. 

Wir  £fd;affier  J?atte  ben  (rnglänbem  toäbrenb  beS  Äambfeö  unb  aud>  nachher 
feinen  emftlidien  23eiftanb  geleiftet.  Wit  JHeebt  fonnte  er  eine  fa;arfe  2lbnbung 
feiner  Xreulofigfeit  ermarten.  Gr  fud)te  ftdj  besbalb  am  näebften  borgen  bei 
Glibe  fo  gut  hnc  möglia;  ju  cntfdmlbigen.  Sein  (Trftaunen  febien  niebt  geringer 
n>ie  feine  Sebulb,  al^  ber  englifebc  (ÜencraliffimuS  ben  betroffenen  ftatt  aller 
Vorwürfe  freunbfebaftlid;ft  umarmte  unb  ibn  als  Diabob  ber  brei  grofjen  ^ro* 
binjen  ^Bengalen,  53erar  unb  £riffa  begrüßte. 

Surabfebai) --^omla  toar  fo  fcfcneÜ  geflogen,  als  ein  leia^tfuftigeS  Äameel 
ibn  3u  tragen  bermoebte.  Gr  fyatie  fidh  nur  menig  Stunben  ju  DJiurfebibabab 
aufgebalten  unb,  ohne  einen  (rntfefyluft  f äffen  ju  fönnen,  berfleibet  unb  mit  feinen 
Juwelen  belaben,  auf  einem  ^a^3eug  nacb  s^atna  eingefebifft.  Gtlicbe  läge 
barauf  rücfte  Glibe  in  bie  Stefibenj  beö  Slücb^tigen  ein  unb  boü>g  alöbalb  bic 
feierliche  Grbebung  Wir^fcbaffier'ö  gemaft  bem  Ciebraucbe  bcö  Dftcn*.  ^e^t  fam 
aud>  Dmicbunb  jum  !l>orfebein,  in  ber  Weinung,  feine  ©elobnung  ioobl  berbient 
ju  haben.  £er  Vertrag  auf  toeipem  ^abier  marb  herborgebrad^t  unb  beriefen. 


Digitized  by  Google 


fcorb  Robert  Clioe,  JBarcu  ben  $la|"i>.  ;J79 

2)cr  Schrcden  bes  öinbu  läßt  fief»  nieftt  befcbrci6en,  als  alle  fünfte  jur  Spraye 
gefommen,  ohne  bafi  irgenbWo  bon  ihm  bie  9iebc  geWcfen  Wäre.  „£aS  fann  im» 
möglidi  ber  nötige  Vertrag  fein",  bemerfte  er;  „berjentge,  Welchen  ich  gefeben 
habe,  War  auf  roth/em  ^abier  ausgefertigt,"  „9)tag  fein/'  entgegnete  Glibe  mit 
füblcm  GHcicbmutb,  „aber  biefer  hier  ift  auf  wetjjem  Rapier  gefebrieben."  Unb 
obne  ein  Weiteres  2Öort  an  ben  betrogenen  ju  berlieren,  Wenbete  er  fief»  ut 
Scrafton,  Welcher  ber  Sbrache  ber  Gingeborenen  mächtig  War,  inbem  er  $u  biefem 
fagte:  „GS  febeint  nunmehr  an  ber  3?it,  Dmicbunb  zu  enttäufchen."  2>er  iHn- 
geTebete  gab  bem  2öinfc  fofort  ^rolge,  inbem  er  mit  bürren  SBorten  äußerte: 
„Cmtibunb,  ber  rotbe  Vertrag  ift  falfcb ;  ^t»r  befommt  nichts."  2>a  [an!  ber  arme 
Hintergangene  ohnmächtig  in  bic  2lrme  fetner  Begleiter.  Sie  febafften  ihn  nach 
•f>aufe,  Wo  er  mehrere  Stunben  lang  in  Betäubung  liegen  blieb.  9iocb  einmal 
machte  er,  wenige  Sage  barauf ,  ben  2?erfua?,  Glibe  umzufttmmen.  £ocb  biefer 
rietb  ihm  einfach ,  eine  Pilgerfahrt  anzutreten.  £er  betrogene  Betrüger  folgte 
ZWar  bem  9fatb ,  fch/rte  aber  mit  zerrüttetem  ©eifte  jurüd  unb  fiel  nach  unb  nach 
in  bölligen  blöbfinn ,  bie  SKeftc  feinet  üBermögcnS  in  finbifeben  Spielereien  bcr= 
fcbleubcrnb.  Gr  ftarb  bereits  ein  3<"?r  barauf. 

2&ir  fmb  ber  Meinung ,  bafj  2lufricbtigfeit  unb  5Hed>tlichfeit  auch  in  bolü 
tifeben  fingen  bie  befte  ^olitif  fei.  2Sie  Weit  biefe  Wahrheit  fieb  unter  alten  Um* 
ftänben  auaj  auf  SnbicnS  ^erbältniffe  anWenbcn  Iaffe,  barüber  gehen  bie  3)ici- 
nungen  Slnberer,  ja  [felbft  ber  erften  ©cf<f»icf»tf<f»reibcr,  noch  heute  auSeinanber. 
üRacaulato  fbriebt  ftch  in  unferem  Sinne  babin  aus,  baß  bic  Wunberbare  ÖeWalt 
unb  Stärfe ,  Welche  baS  britifebe  ^nfclreich  jum  Siege  in  SIften,  Stmerifa  unb  in 
anberen  Xbeilen  ber  SÖelt  geführt,  barauf  beruhe,  baß  man  bem  einfachen  SiSortc 
feiner  2lbgefanbten  mehr  Vertrauen  habe  freuten  bürfen,  als  ben  beftberbrief: 
teften  $crfbrccbungen  afiatifcr)cr  unb  anberer  ^Machthaber. 

Gr  fagt:  lieber  gemeine  Sebob  Wufttc  recht  Wohl,  bafi  baS  Herfbrecben  ber 
Gombagnic  gehalten  Warb.  Gr  ift  heute  noch  ber  unerfcbüncrlichcn3ubcrftcbt,  baß 
ihm,  wenn  er  auef»  hunbert  %al)TC  lebte,  fein  SHeiS  unb  Salz  fo  fta;er  finb,  wie  ber 
•  fürftlicbe  öehalt  bem  ©encral^Öoutocmeur.  2lbcr  ber  Gingeborene  Wußte  aud> 
unb  Weiß  eS  noch,  baft  eS  feinen  Staat  in  jenen  Weiten  9tcid;en  gab,  ber  ihn  nicht 
in  ben  meiften  fällen  unb  ben  feierlichsten  ©elübben  jum  2ro$  Hungers  fterben 
liefie,  fobalb  berßrtegsfnecht  aufgehört  habe,  brauchbar  zu  fein.  Unb  wie  fid;  bort 
baS  gegebene  2öort  als  bie  befte  ^Jolitif  ertoiefen,  fo  meint  3)iacaulat»,  würben 
Wol  ehrliche  3Jlittel  in  bem  borliegenben  fiaVic  gleichfalls  ausgereicht  ^ben. 

Cmichunb  War  leiber  nia^t  baS  einjige  Dbfer  ber  burd^gefe^ten,  folgereidu'n 
UmWäljung.  ^er  elenbe  Surabfc^a^iowla,  eingefangen  unb  bor  3Rtr:$fcbaf* 
fier  gebracht,  erlitt  insgeheim,  noch  nicht  20  $abxe  alt,  nach  bier;ehnmonatlichem 
©ehalten  unb  Söalten  ben  Sob.  S)ie  Gnglänber  fmb  für  biefe  2hat,  Welche  man 
bem  graufamen  Sohne  3Kir'2)fchaffier'S  -\ur  fiaft  legt,  nicht  berantWortlich. 

3m  Ueberfluft  ergoffen  ftch  nunmehr  Schäle  aller  2lrt  auf  bie  Gombagnie 
unb  beren  Xiener.  Schon  allein  eine  Summe  bon  800,000  gemünjt  in  Silber, 
tonnte  man  in  ben  Äafematten  beS  Jort  William  bergen,  ^em  englifchen  ÄriegS^ 
haubtmann  öffneten  ftch  bie  Pforten  zu  ben  Schafcfammern  bengalenS,  in  benen 
nach  bem  ©ebrauebe  inbifcher  Soften,  unb  bamalS  mehr  noch  al*  fbatcr,  faum 


Digitized  by  Google 


380  &>rb  Stöbert  ©Übe,  Saron  bon  klaffe». 

» 

überfeh&are  Äleinobien  imb  Waffen  ton  ©olb*  unb  ©ilbermünjcn  aufgehäuft 
lagen,  darunter  fanben  fia;  in  SJtenge  ©olbgufben  unb  Vb^antiner,  womit  bie 
Venetianer  fajon  ^ahrhunberte  borf>er,  bebor  noch  ein  eurobäifäjeä  Schiff  baS 
Äab  ber  guten  Hoffnung  umfegelt,  bie  bielbeger)rten  Stoffe  unb  Spejereien  beS 
DftenS  erfauft  Ratten. 

Glibe  brauste  in  biefen  Raufen  bon  ©olb  unb  Silber ,  JHubinen  unb  2)ia= 
manten  nur  hineinzugreifen,  Gr  begnügte  fid)  bamit/  auS  ben  $änben  beS  neuen 
Wabob  eine  Summe  bon  lf4  Million  £.  anzunehmen,  auS  Welkem  reiben  Veut«; 
gewinn  ber  ©eneral  fein  £ehl  machte.  ^Denjenigen ,  ri>elcit)e  fpäter  Glibe  bie  3lrt 
unb  Söeifc  $um  Vorwurf  matten,  rote  er  ju  feinem,  borjüglich  auS  jener  3*it 
herrührenben  flieichthume  gefommen,  ift  fuherlich  bie  Verführung  in  fo  lodern 
ber  ©eftalt  nie  entgegengetreten.  Äaum  einer  bon  ben  Rimberten  feiner  2tn= 
f läger  Würbe  an  feiner  Stelle  biefelbe  Selbftbeherrfchung  gezeigt  haben, 
er  ftdj  ©ebieter  über  bie  Schafcfammer  bon  3Jturfcbibabab  hätte  nennen  bürfen. 

^ir=$fchaffier,  bura?  bie  ©eroalt  ber  SGBaffen  auf  ben  Xhron  erhoben, 
tonnte  fict)  nur  burch  Waffengewalt  behaupten.  Saju  befaß  er  (eine  herborra* 
genben  ^errfchergaben  ober  Xugenben,  Welche  bie  2öeife  bergeffen  machen  fonnten, 
h)ie  er  auf  ben  Xbron  gelangt;  fein  Sohn  SJtiram  unterfdueb  fich  in  Vejug  auf 
"Seibenfajaften  unb  Verfunfenljeit  in  Stifts  bon  bem  bisherigen  9iabo6.  9lur  baS 
Talent  unb  baS  2tnfer)en  eines  Glibe  fonnten  bie  fcr)Wanfenbe  Regierung  aufregt 
erhalten.  Unb  in  ber  Xfyat  jeigte  Sefcterer  ftch  biefer  Aufgabe  böllig  geWachfen. 
2lucf>  bie  einfichtSbotlercn  3Jlitglieber  ber  oberften  Verwaltung  gaben  bamals  bem 
ihatfräftigen  5Ranne  einen  außerorbentlichen  VeWeiS  bon  2öerthfd>ä$ung,  inbem 
ber  Sfath  ber  3ehner'  *n  beffen  fanben  bie  Vertretung  ber  SWereffen  ber  Oft* 
inbiiehen  Gompagnic  Tag ,  Glibe  balb  nach  ber  Sd>lacb,t  bon  paffeb.  jur  lieber^ 
nähme  ber  oberften  ©eroalt  einlub ,  nadt)bem  f  urj  borher  Wichtige ,  aber  burdjauS 
unjwcdmäßige  Veränberungen  in  ber  ^Regierung  ber  ^Jräftbentfajaft  bon  Ven= 
galen  bom  $ireftorenhof  511  Bonbon  angeorbnet  roorben  roaren. 

eigentümlicher  SBeife  unb  um  bie  Satf>e  noch  fchlimmer  ju  geftalten,  hatte 
man  in  bem  neuen  Organismus  bem  Sieger  bon  Paffet?  feinen  $lafe  ange^ 
roiefen.  Äaum  langte  jebod>  bie  Nachricht  bon  ben  glänjenben  Zitaten  beS  eng; 
Iiichen  ^elbberrn  int  Dftinbia^aufe  an,  als  man  fich  beeilte,  unter  Verbanfung 
unb  2(nerfennung  beS  ©efa?ehcnen,  bie  UnterlaffungSfünbe  röicber  gut  ju  maa?en, 
inbem  man  Glibe  jum  ©oubemeur  bon  Vengalen  bestellte. 

Seitcre  Grfolgc  ber  englifcben  ©äffen  im  Süben  erhoben  bie  ©eroalt  beS 
neuen  Statthalters  ju  einer  fdjranfenlofen;  fte  überftieg  felbft  ben  Gtnfluß  bebeu- 
tenb,  roelchen  ber  talentbolle  Xupleir,  in  benXagen  feines  ©lüds  je  befeffen.  Wlix- 

2)  fcbaffier  bezeigte  feinem  Schufcherrn  eine  fflabifche  Verehmng.  Guropäer  unb 
Gingeborene  lagen  gleichmäßig  ju  beS  ©eroaltigen  grüßen.  Gin  Häuptling,  ber 
als  befanntcr  Spaßmacher  beS  9iabob  biefem  gegenüber  fid)  fchon  etroaS  heraus* 
nehmen  burfte,  antwortete  auf  ben  Vorwurf,  baß  er  bem  englifchen  Regenten 
nicht  bie  nötige Ghrfurd>t  erWiefen:  „21*aS?  3<h  ben©eneral  beleibigen?  ber 
ich  *einen  borgen  aufftebe,  ohne  brei  tiefe  Vüdlinge  bor  feinem  ßfel  ju  macben!" 

Die  ©erec^tigfeit  gebietet  ju  fagen,  baß  Glibe  feine  außerorbentliche 

3)  iachtfteUung  gefchidt  unb  nur  311m  Vorteile  feines  VaterlanbeS  auSnü^te. 


Digitized  by  Google 


£orb  Robert' Glibe,  SBaron  bon  $laffeb.  381 

Hua?  toerliefj  ihn  nicht  baS  oft  fo  treulose  ©lücf :  bie  toon  ihm  naa?  bem  nörbli; 
a>n  ßarnatif  auSgefanbte  (Sjtoebition  frönte  ein  glänjenber  Erfolg. 

3)er  Berfuch  ber  £ran$ofen,  Sritfchinobolto  3«  entfefcen,  mar  fehlgcfa;lagen, 
bagegen  erjtoang  ein  franjbfifcheS  ©efchtoaber,  baS  am  28.  2(toril  1758  auf  ber 
Styebe  toon  ftortSt.  $atoib  ersten  unb  Berftärf  ungen  mit  bem  neuen  Statthalter 
ber  franjofifajen  Bedungen  in  $nbien,  ©raf  Sallto^lollenbal,  herangeführt 
hatte,  bie  Üebergabe  jenes  roichtigenSßunfteS,  fotoieber  für^tch  erft  erlangten  $efte 
ieroifottah.  Um  bie  toor  Sritfchinatoolto  erlittene  Schlatotoe  roieber  auSjuroifchen, 
führte  nun  fiaUto  feine  Srubben  gegen  21rfot,  in  beffen  Befifc  er  fta)  fefcte.  Bon  hier 
au$  fajritt  er  jur  Belagerung  bon  3JtabraS  bor,  baS  jeboch  ber  injroifapen  roieber 
jurüdgefehrte  Sarorence  mit  folgern  ©lüd  bertheibigte,  bafe  ber  fteinb  ftch.  ge* 
nöthigt  [ah,  nach  jroei  Monaten  bie  Belagerung  mit  £interlaffung  toon  52  Äano= 
nen  unb  100  ^äjfern  ^ulber  aufjuheben.  SRittlcrtoetle  mar  ben  Gnglänbem 
5Rafulibatam  roieber  in  bie  £änbe  gefallen  unb  burch  ben  unermüblichen,  gleichfalls 
jurüdgef  ehrten  Göre  Goote  bie  Eroberung  bon  SBanbiroafch  boÜbracbt  (San. 
1760),  unb  nach  biefer  glüdlichen  2üaffentbat  £aUt;  auf  ber  (Sbene,  bie  fich  bor 
bem  jufammengefchoffenen  $ort  hingeht,  auf  ^  £autot  geflogen  roorben.  SDurch 
bert  entfeheibenben  Sieg  bei  2Banbiroafch  fiel  ben  Gnglänbern  baS  franjöfifcr)c 
fiager  fammt  24  ©efajü^en ,  großen  Bonräthen  an  Munition  u.  f.  ro.  in  bie 
$änbe.  Binnen  Wenigen  Söochen  befanben  fidt)  ade  wichtigen  Sßlä^e  in  ihrem 
Befi$.  ^onbitfeherto  mar  ber  einzige  $la$,  ben  bie  ^ranjofen  noch  mne  hatten. 
Balb  ftanb  bie  englifche  Slrmee  auch  bor  biefer  Stabt,  beren  (Sinfchliefjung  aUer= 
bingS,  ba  eS  fich  um  Befefcung  eines  $lächenraumeS  toon  7  englifajen  teilen 
hanbelte,  2Jlühe  genug  oerurfachte.  2)er  bemährte  ÄriegShelb  ßoote,  foroie  Dberft 
"DKonfon  unb  nach  beffen  Berrounbung  roieber  ber  Sieger  toon  ffianbiroafct)  toer* 
fugten  ihr  £eil;  boeb  bauerte  eS  toom  21.  9Jlai  1758  bis  jum  18.  Januar  1761, 
ehe  eS  ben  tiereinigten  Stnftrengungen  ber  ßnglänber  ju  fianbe  unb  ju  Gaffer  ge* 
lang,  bie  englifche  flagge  auf  ben  Batterien  ber  franjöftfchen  ßautotnieberlaffung 
aufjutiflanjen,  reelle  l'aü>2olIenbal  auf's  tatoferfte  bertheibigte.  9tun  befafeen 
bie  ^ranjofen  nichts  mehr  auf  bemBoben  ber  £albinfel,  als  ihre  ftaftoreien  $u 
Galicut  unb  Surate.  9todb  ber  Eroberung  bon  ^onbitfeherti  far>  ftch  SaUto  genö= 
thigt,  nach  ^anfreich  jurürfjuf ehren.  2)aS  SJcinifterium  unb  bie  ftranjöft)a>oftin= 
bifche  Gomtoagnie  ,Wela?e  ihn  fo  fehlest  unterftüfct  hatten,  befchloffen,  ben  unglüd= 
liehen  Statthalter  $um  Sünbenbocf  ihrer  eigenen  Berfäumniffe  $u  machen.  2Öie 
bormalS  gegen  ben  tüchtigen  35ubleis,  fo  erhoben  fich  aut^  flegen  Um  Befchulbi* 
gungen;  er  marb  in  einen  elenben  Äerfer  ber  Baftiöe  geworfen  unb  fchlie^lich 
bom  Parlament  bon  ^ariS  jum  Xobe  berurtheilt.  SWan  führte  baS  Dbfer  niebe* 
riger  9länfe  auf  einem  $üngerfarren  nach  °em  ©rcbe^la^,  mo  fein  £aubt  am 
9.  3Jcai  1766  fiel.  —  Boltaire  erhob  fich  gegen  biefen  mit  „bem  Schwerte  ber 
©erechtigfeit  bollführten  2J(orb"  unb  erlangte  bie  ^reifbredjung  bcS  #ingerichte* 
ten,  beffen  Sohn,  3RarquiS  ©erarb  £atth»XoÜenbaI,  ben  5Tob  beS  BaterS  rächte. 
(Sr  ioarb  als  Bertretcr  beS  britten  StanbeS  ein  SÖerfycug  in  ber  £anb  ber 
Borfebung,  ben  2)eStiotiSmuS,  ber  iencS  Berbreajen  berfcbulbct,  ftürjen  ju  helfen. 

Söährenb  noch  ein  beträchtlicher  tyeü  ber  englifcffen  ÄriegSmacht  im  Süb^ 
often  befchäftigt  mar,  jog  eine  anbere  ©efahr  toon  9?orbmeften  heran. 


Digitized  by  Google 


382 


* 

l'crb  JRobcrt  lilibe,  23aron  üon  klaffet;. 


3  m  palaft  be3  ©rofjmogul  ju  delhi  fotoo!,  loie  auch  an  bcn  $öfen  feiner 
Vijcfönigc  unb  bereu  Statthalter,  fyörten  im  (Srunbe  bi£  Streitigfeiten  um  bie 
©etualt  unb  beziehentlich  um  bie  Grbfolge  niemals  auf.  Äein  SÖunber,  —  benn 
bie  ^^ronfolge  pflegt  in  ben  inbifchen  dürften  Käufern  faft  nie,  roeber  mit  9fücf: 
fid^t  auf  ba3  (rrftgcburtöreajt  noch  burch  fonftige  $3eftimmungen,  jum  Vornherein 
geregelt  511  fein.  So  Diel  Söhne,  Gnfel,  Neffen  unb  anberc  Seitenoertoanbte 
beim  2lbleben  eines  Orientalinnen  Potentaten  oorhanben  fmb,  eben  fo  biet  $rä« 
tenbenten  ergeben  meift  auch  2(nftortiche  an  ben  Zfyxon  unb  fmb  geneigt,  folcfye 
burch  alle  Littel  ber  ©emalt,  ber  £ift  unb  be$  Verratbeä  burdjjufefcen. 

Schab  Saba,  ältefter  Sohn  be$  ©rofemogul  Schah  Slfmteb,  mübe  ber 
fjängigfeit,  in  welcher  ber  allmächtige  SSefter  @$aft*Gbbin  pie  fatferlicbe  tfamilie 
hielt,  mar  mit  feinem  Vater  jerfatten  unb  511  Slnfang  be$  %abxe$  1759  au$  bem 
tfaiferpalafte  ju  $elhi  entflohen.  Mächtige  dtmaften,  unter  Slnberen  ber  9ia= 
bob=2Öefter  bon  2lubh,  3eigten  Geneigtheit,  bem  unruhigen  Planne  bie  .£>anb  ju 
reichen.  Gine  2lrmee  »on  40,000  s3)iann ,  Waratten,  SKor)iUaö,  dfchaubö  unb 
Afghanen,  fammelten  fich  um  feine  Jahnen,  als  er  ihnen  bie  9lu3ficbt  eröffnete, 
fie  in  bie  reichen  Gbenen  toon  Bengalen  51t  führen,  um  in  Vehar  feine  eigene  2lus 
torität  aufzurichten.  9)tir*2>fcbaffier ,  ber  fich  in  tfolgc  be$  VenebmenS  feinet 
eigenen  Söhnet  3}ftram  ohnehin  nicht  ficher  fühlte,  gerieth  je$t  in  Schrecfen  unb 
Veforgnijj.  der  erfte  9(u$roeg,  welcher  ihm  beifiel,  burch  beträchtliche  ©elbobfer 
mit  brm  Schah  fid>  abjufinben,  fanb  bie  Billigung  be»3  GiouoerneurS  nicht.  2)er- 
fclbe  Oerfidjerte  oielmehr  feinem  Schübling,  bafj  bie  Gnglänber  diejenigen,  be- 
ren ^reuube  fie  einmal  feien ,  nicht  fo  leicbt  im  Stiche  Heften  unb  baft  fte  aud;  feine 
Sache  nidjt  »erlaffen  mürben.  Glioe  hielt  SL'ort.  Mit  450  Gurobäern  unb  2500 
SetootyS  jagte  er  bie  ganjc  bunt  jufammengeioürfelte  2(rmee  be$  MatferfobncS 
unb  feiner  Vunbesgenoffen  in  bie  ^tfudjt,  ober  beffer  gefagt,  bie  inbifchen 
.ftelbenfcbaaren  liefen  auäeinanber  unb  jerftreuten  fich,  fobalb  fta?  nur  bie  eng; 
Iifche  Vorhut  jeigte.  3«  wenigen  Tagen  mar  bie  brücfenbe  Vef  orgnijj ,  welche 
an  bem  6ofe  oon  ^iurfebibabab  h^fchte,  öor  bem  Schreien  be$  britishen 
9iamenö  bahingefebmunbeu.  der  glüefliche  Sieger  fer>rtc  im  Triumph  uach  tfort 
SSilliam  jurücf.  9iun  ftrömten  Don  Beuern  (ihren  unb  Belohnungen  über  ben 
glüdlid)  getoriefenen  9)tann  herab,  der  inbifc^e  Oberberr  oerlieh  ihm  ben  Xitel 
eines  durah,  einec]  ber  höcbften  SBürbenträger  im  ©rofjmogul ;9teid>e,  unb  üMir* 
dfdjaffter'ä  Grfenntlicbfeit  erhrieä  fich  fo  grofc  wie  oorher  feine  furcht.  Gr  glaubte 
feinem  Grretter  ein  fürftlicbeS  Reichen  feiner  danfbarfeit  fcbulbig  511  fein.  der 
GrbjinS,  welchen  bie  Cftinbifdje  Gomtoagnie  für  bie  auSgebehnten  Räubereien 
füblich  oon  Äalfutta  bem  Dlabob  51t  entrichten  hatte ,  belief  fta?  auf  ungefähr 
30,000  diefeö  glänjenbc  Ginfommen ,  bamaB  binreichenb ,  um  ficr)  in  ber 
höchften  Stellung  felbft  in  Gnglanb  erhalten ,  überlief  ber  9kbob  Glioe  auf 
Seben*;eit.  25te  Gombagnie  lourbe  bierbureb  gemifferma^en  ber  3iuö0ächter 
ibreö  Startbfl^erS  unb  ihre  Vertreter  erflärten,  inbem  fte  gegen  baS  Slbfommen 
ntebt»  eimoenbeten,  fich  einoerftanben  mit  ber  Verleihung  Wir^icbaffier'S. 
dedj  toährtc  bie  erfcnntlicbe  ©efinnung  beS  Waboh  nur  fo  lange,  alä  feine 
Vebrängniffe  bauerten.  Valb  bemäcf^tigte  ftd;  feiner  bie  Sorge,  ber  mächtige 
Sllliirtc,  ber  ihn  fo  rafd;  erhoben,  fönne  ihn  eben  fo  leicht  aurf;  loieber  fallen 


Digitized  by  Google 


Vorb  Robert  (Slwe,  Saron  üon  Raffet;.  383 

lafftn.  Unenblidje  Jöangigfeit  raubte  bem  9)tannc  mit  bem  böfen  ©eloiffen  bic 
9fube  bei  Sag  unb  -Jiadht.  Gr  hielt  fid;  nid;t  mehr  fidjer  unb  fah  ftaj  nad;  allen 
Seiten  nad)  Unterftü^ung  gegen  ben  ©eWaliigen  um,  ber  bi^^er  fefn  ^roteftor 
geWefen,  jefct  aber  für  ihn  eine  Drohung  geworben  mar. 

2)er  auf  Herrath  finnenbe  9fabob  Wufjte  ret^t  Wohl,  bafc  unter  ben  Gin; 
geborenen  ^nbienö  nirgenbS  ein  juoerläffiger  Anhalt  für  ihn  fei,  nod)  Weniger 
eine  XruN>e,  bie  ben  einigen  taufenb  Wann  be$  engltfajen  ^elbljerm  mürbe 
Xrofc  bieten  fönnen.  2)ie  franjöfifa^c  Waa;t  in  Bengalen  War  »ermattet,  aber 
bie  £ollänber  Ratten  nod;  immer  <yaftoreien  ju  £fd;infura  inne  unb  genoffen  Don 
2llter$  ^er  eines  großen  9tufeS,  jtumal  man  im  Dften  nicht  fo  genau  roufjte,  Wie 
fehr  bamalä  bie  nieberlänbifche  Waebt  in  Guropa  jurürfgegangen  mar.  GS  fan* 
ben  geheime  &erhanblungcn  $Wifchen  bem  #ofe  311  3Kurfa;ibabab  unb  ben  $oU 
Iänbcrn  ftatt.  Wir^SDfchaffter  toerfyrad)  ben  nieberlänbifchen  Agenten  etliche 
.£>anbel3erleichterungen,  unb  biefe  forberten  nunmehr  bie  Regierung  %u  ^ataoia 
in  bringenber  2öeife  jur  AuSrüftung  einer  G^ebition  auf,  um  in  günftiger 
Stunbc  ber  täglich  Waajfenben  Wacht  GnglanbS  in  Bengalen  entgegenzutreten. 

$)ie  jüngften  Grfolge  ber  englifcben  Dtebenbuhler,  bie  unlängft  erft  erroor^ 
bene  Ausbeutung  bcS  Saljmonopolö,  bie  aufcerorbentlichen  SReichtbümer,  Welche 
fo  manchem  ©lüettieben  in  ben  Sehoojj  gefallen :  alles  3)ieS  fyatte  ben  9ceib  ber 
^ollänber  aufgeftadjelt  unb  bie  fonft  fo  ruhigen  $anbelöherren  »böig  auS  ber 
Gontenancc  gebraut.  So  jeigte  man  ju  $3ataoia  fid)  bieämal  meniger  bebenflia;. 
Unermartet  trafen  uon  borther  im  £uglty  fieben  nieberlänbifdje  Schiffe  ein.  3cit 
unb  Ser^ältnijfe  fd^ienen  bem  Unternehmen  günftig.  Glioe'S  .fjauptmacht  ftanb 
im  &efan  fomie  in  ^atna  gegen  bie  Serbünbeten  bcS  faiferlicben  ^rinjen  unb 
ber  SHeft  feiner  Wannfcbaft  reidjtc  atter  Berechnung  nach  nicht  hin,  bie  1500 
Wann  fyoüänbifajer  Gruppen  abzuhalten.  Auch  mujjte  Glitte  recht  gut,  bajj  toenn 
e$  ber  batamfeben  flotte  gelänge,  ben  tflufj  hinauf  ju  fabreu,  fiefc»  mit  ber  (äax- 
nifon  ton  Xfdnnfura  $u  bereinigen  unb  gegen  ifm  einen  SSortheil  $u  erringen, 
Wir^fajaffter  fta;  faum  befinnen  Werbe,  ben  ^erbeigemünfa^ten  Anfömmlin'gen 
bie  £änbe  ju  retten.  2)em  englifcben  UcbergeWicht  in  Bengalen  bro^te  bemnaa; 
emftlicbe  Öefa^r.  3)od;  aud;  jc£t  fam  ber  Statthalter  rafd;  mit  fict)  in  *  Steine. 

GStoerbient  GrWäfmung ,  bajj ,  als  Glibe  feinen  Gntfd;lujj  fajjte,  fid;  beinahe 
fein  ganjeS  Vermögen  in  Amfterbam  ober  borten  unterwegs  befanb,  Wohin  er 
eS  furj  3tioor  erft  abgefenbet  fyatte.  Xro^bem  mürben  bie  ^iebertänber, 
meldte  fomol  ju  3öaffer  Wie  5U  J^anbe  über  bei  Weitem  anfefynliajere  Streit^ 
fräftc  geboten ,  auf  beiben  Glementen  unuer^üglid?  angegriffen.  %a$  ©Iüd  bo 
günftigte  mieberum  ben  Äü^nen.  2)er  fyin'b  erlitt  em^finblia^e  SBerluftc,  fieben 
feiner  SaMffe  fielen  in  bie  «£>änbe  ber  Gnglänber,  unb  beinahe  fämmtlidjc  Guro= 
^)äcr ,  bie  .^aupfftärfe  ber  ^ollänber,  blieben  auf  bem  Sefylaa;tfelbe ,  ober  geriet 
tl)en  in  Wefangcnfajaft.  öleiaiseitig  aud;  bebrängt  00m  So^ne  Wir^fa^affier'^, 
beeilten  üd>  bie  ^orfteber  ber  S^ieberlaffung,  bie33ebingungen  anzunehmen,  Weld>e 
Glioe  unb  ber  mittlerweile  Wieber  umgefeljrtc  sJiabob  i^nen  biltirte.  ^)iemad^ 
bervflicbtcten  fte  fieb,  fortan  Weber  53efeftigungen  anzulegen,  noaj  Xruityen  ^u 
unterbaltcn,  auper  ben  jur  ^olijciliajen  2Iuffia;t  burcbaitö  erforberlirf^en. 


Digitized  by  Google 


3. 

2(1$  (Hibe  nad?  3ktnia?tung  ber  tyoflänbifctyen  5)(ad?t  in  ^nbien  ben  ^rieben 
^ergefteflt  fyatte,  litt  eS  i^n  nitfct  länger  im  Dften.  2)rei  Monate  na$  feinen 
legten  ©tegen  fegelte  er  ber  #eimat  $u.  #ier  erwarteten  ben  gelben  Wofylber* 
biente  ©rfolge ,  Gfyren  unb  ^Belohnungen,  ßönig  ©eorg  III. ,  bor  Äurjcm  erft  auf 
ben  "Xfyron  gelangt,  embfing  ifyn  mit  großer  |>ulb.  ©rofee  ©eifter  f  üblen  ftdj  bon 
einanber  angezogen:  Glibe  galt  für  einen  bertrauten  §reunb  bon  ©eorg  ©rem 
bitte  unb  er  beWunberte  SMiarn  $itt.  2)er  fbätere  ©raf  Gbatbam  bagegen, 
beffen  Ginflufj  im  $aufe  ber  ©emeinen  wie  im  Sanbe  bamalä  ein  aufterorbent* 
lieber  mar,  liefe  feine  ©elegenbeit  borübergetyen,  einem  SJlannc  [eine  fyofyaty 
hing  ju  beWeifen,  beffen  Sfyaten  ungemein  jum  ©lan^e  jener  b'enfwürbigen 
Gbocfye  beitrugen.  3n  2öirflid;feit,  feit  bem  $obe  beö  ^elbenmütl;igen  2öelf  im 
fernen  Hmerifa  mar  Glibe  ber  einzige  englifa^e  Heerführer,  auf  ben  feine  £anb$* 
leute  mit  föedjt  ftolg  fein  burften. 

SBalb  nacb  feiner  SRüdffehr  faty  ftä?  ber  gefeierte  3Kann  in  ftolgc  bcr  SBa^fen 
bon  1761  im  Unterbau«  an  ber  ©bifcc  einer  Srnjatyl  ergebener  2(ntyänger,  beren 
Unterftüfcung  jeber  Regierung  erWünfcfyt  fein  mufjte.  Gr  mürbe  im^abre  1762 
als  S3aron  (Sit toc  bon  Sßlaffeb  jum^ßeer  bon^rlanb  erhoben,  auch  if>m  eine 
englifaie  Sorbfd^aft  in  2(u$fia?t  geftellt.  ©ein  Vermögen  erlaubte  ihm  bie  ©tel* 
Iung,  meldte  er  ftd;  bereit«  errungen,  ja  bie  f>ö<hfte,  felbft  mit  fürftlicbem  ©lanje 
ju  umgeben,  ©ein  jährliches  Ginfommen  betrug  faum  Weniger  als  40,000 
eine  ©umme,  bie  nacb  bem  feurigen  2öert^e  beS  ©elbeS  fia?  auf  100,000  £. 
beranfdjlagen  läfet.  GS  ^at  gewifj  nur  äufcerft  Wenige  9Jcenfa;en  gegeben,  bie  in 
ihrer  ^ugenb  blutarm  ausgesogen  unb  febon  im  2Hter  bon  34  ^abren  im  ©tanbe 
waren,  bon  bem  GrWorbencn  fürftlid)  ju  leben  unb  ftch  ben  SBorncbmftcn  im 
Sanbe  an  bie  ©eite  jü  fteUen.  3)er  93aron  bon  $laffei?  machte  ben  achtungS-- 
Wertheften  ©ebraud;  bon  feinem  SHeidjtbume.  3"  freigebigfter  Söeife  unterftüfctc 
er  feine  ©chWeftern,  fowie  fonftige  2(nbcrWanbte  unb  ftreunbe.  Gr  hatte  fa?on 
bor  feiner  SHücffchr  feinen  Gltcrn  jährlich  800  £.  jaulen  laffen  unb  fefctc  nunmebr 
auch  feinem  alten  SBaffenbruber  Lawrence,  beffen  Littel  äujjerft  mäfjige  waren, 
eine  ^ahreSrente  bon  500  £.  au«,  £orb  2Jtacaulab  behauptete,  bafj  Glibc  febon 
bor  feiner  SRtidfef>r  geWifc  nicht  unter  50,000  £.  auf  2lfte  ber  Eanfbarfeit, 
ber  ^reunbfehaft  foWte  menfd)Iia;en  SÖohlWoHenS  berWenbct  batte. 

3m  $ahre  1761  beftanb  ber  Board  of  Control,  ba$  fbätere  ^nbifebe 
nifterium,  noa;  nid;t.  2)ie  2)ireftoren  beS  Dftinbia^aufeö,  gröfetentbeilS  ^an^ 
belö^erren,  mit  ben  5Inforberungen  unb  ©d^mieri gleiten  bcr  bolitifeben  dermal: 
tung  unbefannt,  bermoa^ten  nid^t,  fid^  in  bie  (Sigentfyümlicftfciten  jene«!  gctval^ 
tigen  9teid?eä  ^ineinjubenfen,  meld)eö  i^nen  in  berfyältnijjmäfjig  furjer  3clt  S«ftc= 
fallen  mar.  9?oa;  Weniger  War  bieö  ©ad;e  bcr  Xaufcnbe  ftimmfü^renber  9tftio- 
näre  (.$of  ber  (Eigentbiimcr).  ^Ero^bem  mifdjte  fta;  biefer  in  fjödfift  ftörenber 
2öeife  überall  ein ,  Wo  er  2(u«ftd;t  ^atte,  feinen  SBiflen  burrftjufefeen.  wufetc 
dlibe  unb  er  trachtete  banad»,  jene  fyn--  unb  berfd;Wanfenbc  9)iaffc  juni  9lufecn 
unb  frommen  bcS  bon  i^m  gegrünbeten  5Heid;cö  31t  organifiren.  Um  bcrfclbcn 
bureb  berläfftge  ?(nbänger  einen  §alt  ju  geben  unb  ficf»  felbft  einen  ©i^  im 


Digitized  bf  Google 


2orb  Robert  Glibe,  93aron  bon  ^laffeb. 


385 


^ireftorium  unb  bamit  $u  entfcfycibenbem  Ginflufi  bereifen,  bertoanbte  er  bic 
enonnc  ©ummc  bon  100,000  &  auf  ben  2lnfauf  ber  Gombagnie:2lftien ,  beren 
nominelle  ßigentbümer  in  feinem  ©inne  ftimmen  foöten.  Stuf  biefe  2Beife  meinte 
ber  fiorb,  bem  bt^t)er  faft  aUmäa)tigen  Vorfifcenben  im  3;nbia?6aufc,  Lawrence 
©uliban,  einem  Anhänger  beä  bamaligen  aUmäajtigen  SJttnifterS  £orb  Vute, 
bie  SSage  galten  ju  fönnen.  $er  eben  genannte  $ireftor  galt  für  eben  fo  ge* 
fa^ieft  Wie  er)rgei$ig.  Sängft  fa;on  auf  (Slibe  eiferfüü;tig,  fonnte  er  biefem  nia^t 
bergeffen  unb  bergeben ,  in  meiner  nia;t  feiten  bod^fafyrenben  Söeife  er  ftaj  als 
©ouberneur  bon  Bengalen  über  bie  Vefefyle  beS  £ireftorenbofe$  fyinWeg* 
gefett  ^atte.  Valb  fam  e$  ju  heftigen  ©treitigfeiten.  3m  Safyre  1763  mafjen 
fia)  bie  alten  SBiberfaaper.  Glibe  liefe  nichts  unberfuefyt,  um  bie9ttaa;t  ber  tyerr* 
fa>nben  Partei  ju  brechen ;  ©uliban  ging  jeboü;  bei  ber  5BafyI  als  ©ieger  $er* 
bor unb beeilte  ficfc,  9iaa;e  ju  üben.  2)ie9tente,  Welö>9Jlir=3)fa;affier  feinem  frü&e* 
ren  Vefa?ü$er  berlie^en,  fä)ien  nad&  Meinung  ber  erften  englifajen  9iea;tSfunbtgen 
unanf  eAtbar.  2(ber  ©uliban  Wujjte  eS  bennoä?  bura?$ufe$en,  bafe  bief  elbe  eingebogen 
würbe,  fo  bafj  fid;  Glibe  genötigt  fal>,  gegen  ben$ireftoretu?of  flagenb  aufzutreten. 

2)o$  ein  großer  unb  urblöfclia)er  2ßea;fel  ber  ftinge  bottjog  fu§  unber* 
fefjenS.  2luS  Bengalen  trafen  fdwn  feit  einiger  3eit  überaus  beunru^igenbe 
Utaajrirtten  ein.  (Sine  Ärife  fd^ien  im  ^eTannal^en.  35ie  innere  Verwaltung  ber 
^kobinj  fyatte  unter  bem  nia)t  talentlofen,  aber  fd)Wa$en  Vanftttart  in  einem 
©rabe  gelitten,  bajj  fünf  $atyre  naa;  Slbgang  £orb  Glibe'S  baS  grofje  2öerf  beS 
<$JrünberS  ber  britifcr)en  2Kaa;t  in  Dftinbien  unb  bamit  ber  Veftanb  ber  Gom* 
bagnie  ernftlia;  gefäbrbet  War.  2)er  neue  SftegierungSaVf  ftanb  feinem  Vorgänger 
in  jeber  Vcjiebung,  inSbefonbere  in  9tüdfiöjt  auf  Vefonnenfyeit  unb  feften  2öiHen, 
naa?.  Vanfittart  Wujjte  nirf>t  jener  fieberhaften  ©ier  naa;  Stadium,  Wela;e  bie 
englifdben  Veamtenfreife  ergriffen,  Ginbalt  $u  gebieten.  2)aS  ©eba^ren  ber  fori* 
tifaien  9Jta  Araber  in  ^[nbien  bot  bamals  baS  wiberliajfte  aller  ©a)aufbiele  bar: 
bie  ftärfere  SRaffe  rebräfentirte  nur  bie  ©eWalt  ber  (Sibiltfation,  o^ne  beren 
3)ienfa)li^feit  unb  ©ebonung  unb  entfernt  bon  ber  gerühmten  englifö^en  ©itten= 
ftrenge.  ^en  ©$ufc,  Welmen  eine  Sebölferung  bon  i^ren  Herren  eTWarten  barf, 
fanben  bie  unterbrürften  ^nbier  fbäter  erft,  unter  Wirflia?  Wo^WoUcnben  SBer» 
Wartungen.  2)ie  3eit  War  gef ommen ,  Wo  bie  folgen  be«  leibenben  2öiberftanbe$ 
©(blimme«  bor^erfe^en  liefen,  unb  wo  jeben  SJugenblid  ju  befüra;ten  ftanb, 
t»afi  ein  Irambfbafter  Stu^bruö^  ber  Verzweiflung  bart^un  Werbe ,  bafj  man  ber 
Öebulb  eines  lenfbaren  VolfeS  biel  ju  biel  jugemutfyet. 

^ie  englifaien  Autoritäten  Ratten  unterbeffen,  unter  fö;mählia;er  Verlegung 
aller  eingegangenen  Verbflirfttungen ,  an  •3Jtir*!£fAaffier,3  ©teßc  einen  anberen 
9?abob,  HWir^Äofftm,  eingefe^t,  einen  3Wann  niö)t  obne  Talent  unb  mit  bem 
beften  3öillen,  bie  ^remblinge  bon  ber  Vebrüdung  feiner  Untertbanen  jurüdju- 
Balten,  Wenn  er  felbft  fi*  auö;  nia)t  über  ben  orientalifcfyen  Vegriff  bon  ©a)o* 
nung  berfelben  ju  erbeben  bermodbte.  311S  ber  Vafatt  feinen  GJebietern  gegen* 
über  fia)  nia;t  willfährig  genug  jeigte  unb  ^Kiene  maaMe,  fein  Volt  gegen  bie 
gren^enlofc  .^abgict  ber  eurobäifeben  Vlutfauger  ju  fa;üften,  far)  ftd^  ber  SHatf) 
bon  Äalfutta  Wieber  narf»  bem  faum  geftür^ten  ?)iir«2)fa;affier  um.  s))tir:$offun 
berlor  in  ber  blutigen ©ailaebt  bei  ©eriafy  feinen X^ronunb  rettete  fid>  naA^Jatna. 

^«5  Su*  bcrflVwtfr  PüMflf«k.  25 

Digitized  by  Google 


386 


fiorb  Stöbert  (Stibe,  «aron  bon  ^laffeb. 


2lber  er  rächte  fteh ,  als  er  auch  biefen  3"fI"^^ort  ben  Gnglänbern  überladen 
mußte,  betör  er  naa?  »ubh  floh ,  an  feinen  fteinben  bura)  einen  2Ht,  Welcher  an 
©raufamfeit  hinter  ber  früher  gefci)ilberten  Sajanbtyat,  bie  fidj  an  bie  Vorgänge 
in  ber  „fa^toarjen  £öt)le"  fnübft,  nicht  nachfteht.  Gr  ließ  alle  Anhänger  ber  Gng* 
länber,  Welche  in  feine  ©ewalt  gelangt  Waren,  barunter  200  Wehrlofe  britifehe 
©cfangene,  niebermefceln.  9tur  ein  %x%i  entrann  betn  fchauerlichen  Slutbabe. 

Sei  jeber  neuen  Umwälzung  fte^t  fia)  jeber  zeitweilige  inbifa)e  SWachtinhaber 
genötigt,  ben  SReia^um  ber  faum  Wieber  etWaS  gefüllten  ©chafcfammer  unter 
feine  ftreunbe  unb  S3efa;ü$er  zu  bertheilen.  $ieSmal  War  man  jebod)  bamit  nicht 
zuf  rieben,  bielmehr  monobolifirten  bie  englifchen  Beamten  nicht  nur  im  ^[ntereffe 
ihrer  ^rinzibale,  fonbern  auch  fär  fich  felbft  ben  gangen  innern£anbcl;  WaS  fte  bil* 
lig  eingehanbelt,  fangen  fte  bie  Gingeborenen,  ifmen  treuer  Wieber  abzulaufen: 
©alz,  Sctel  unb  Xabaf.  Sie  mißachteten  bei  ihrem  fd&anbbaren  treiben  bie  Gr: 
laffe  ber  Tribunale  unb  infultirten  ^Jolijei*  unb  ^inanjbebienftete;  ja  bie  ewige* 
borenen  Stgenten  ber  Gombagnie  benahmen  ftcr)  mit  einer  Anmaßung  ohne 
©leiten.  Äein  Sßunber,  wenn  bei  folehem  2Birt$fajaften  bie  Ginnahmen  beä 
SanbeSherrn  fowie  bie  ber  Gombagnie  felbft  litten,  ba  Seber,  melier  ©elb 
genug  ijatte,  ungeftraft  fianb  unb  Seute  auSbltinbern  burfte.  Blutjunge  3Ren« 
fa;en,  bie  noch  bor  wenig  ^atyren  biel  wie  nichts  befaßen,  gewannen  zu  flal* 
futta  binnen  furzer  ftrift  ungeheure  Vermögen,  Währenb  gleichzeitig  3Rü% 
Honen  bebauernSWerther  Slftaten  in  baS  äußerfte  Glenb  berfanfen.  2)ie  armen 
Sebrürften  Waren  allerbingS  längft  gewöhnt,  unter  arger  Xbrannei  it)re 
Xage  Einzubringen,  aber  niemals  unter  folch'  erbarmungSlofem  Stegimente. 
Steuer  gab  eS  boa;  einen  Xroft  nod;.  ©obalb  ber  2>rucf  unerträglich  Würbe, 
trat  irgenb  ein  Berechtigter  ober  Unberechtigter  mit  mehr  ober  minberem  9lafy 
halt  ober  StuSficht  auf ,  bie  belaßte  Regierung  ju  ftürjen.  2)aS  ^[och  ber  Gng- 
länber  ließ  fich  jeboa?  nicht  fo  leicht  abfchütteln.  3"  biefen  fchreienben  3Rißberhält< 
niffen  gefeilte  ftcr)  noch  ein  anberer  äußerft  bebenflicher  Umftanb.  $tefelbe  ^ab- 
gier  unb  Uebbigfeit,  berfelbe  ©eift  unbotmäßiger  SHittfür,  Welche  ben  Gibil^ 
bienft  herabbrachten,  berbreitete  ftet)  auch  über  bie  2(rmee,  fo  baß  bie  unter  Glibe 
berläffig  geWefenen  ©ebotyS  gule^t  nur  burch  „SBegblafen"  bor  ben  SJcünbungen 
ber  Äanonen  ober  bielmehr  bura)  maffenhafte  Gjefutionen  zur  3u<h*  unb  Orb* 
nung  jurüefgeführt  Werben  tonnten.  —  ©ing  bieS  fo  fort,  fo  ftanb  eine  böUige 
Üluflöfung  beS  SRegicrungS^DrganiSmuS  in  Bengalen  zu  befürchten. 

3n  biefer  9?otr>  bezeichnete  bie  allgemeine  Stimme  ben  früheren  ©oubemeur 
als  ben  SRann,  Welver  baS  bon  ihm  gegrünbete,  je$t  aber  bem  Verfall  juei^ 
lenbe  9teich  Wieber  aufzurichten  bennöa)te.  2)ie  einftchtöboUerc  Partei  im  Oft* 
inbia^aufe  rieth,  ben  3anfabfel  Wegen  beS  angefochtenen  inbifct)en  Ginfommenä 
£orb  Glibe'S  fahren  zu  Iaffen  unb  biefen  zu  bitten,  nach  Snbien  zurüdfzufehren, 
um  bie  bort  aufgebrochene  Hrife  zu  befchwören.  Glibe  erflärte,  in  Setreff  beS 
fraglichen  ©elbbunfteS  fia>  mit  ben  3)ireftoren  berftänbigen  zu  Wollen,  unter  ber 
Sebingung,  baß  fein  ©egner  ©uliban  bom  SSorfi^  zuru(^trcte*  ßambf 
War  h^rtnaefig ,  aber  Glibe  triumbhirte  fchließlich  unb  fegeltc  alö  ©oubemeur 
unb  Oberbefehlshaber  ber  britifchen  Sefi^ungen  in  Bengalen  zum  britten  unb 
legten  ÜWale  fammt  ztoci  neuen  Stäthen  nach  ^nbien  ab. 


Digitized  by  Google 


£orb  Robert  Ghbe,  93oron  toon  ^lofjeh. 


3*7 


(So  unbefriebigenb  ftcf)  auch  bie  toirthfchaftlichen  unb  öffentlichen  95cr^ält= 
niffe  beä  i'anbeä  geftaltet  Ratten,  fo  mar  in  ber  3totfc$cngeit  boch  ba$  28affen: 
glücf  ntc^t  toon  ben  $at)nen  ber  ßnglänber  gewichen. 


"IL'.Jli.l'uiluiü.lliilüi 


#aum  ^atte  £orb  ßlioe  im  3«hre  1760  3"bten  ben  sJiücfen  geroenbet,  alß 
auch  a^en  ©treitigfeiten  unb  £äfeleien  oon  Beuern  begannen.  2)ie  ^ran^ofen 
frohtoef  ten  inbeffen  nur  furje  3«* !  flc  waren  ntcr/t  mehr  gefährlich  feit  ber  9lieber= 
läge,"  tt>eld;c  ihnen  am  Xage  toon  2öanbiroafch  ber  tapfere  @r;re  Goote  beibrachte. 
^ßonbitfcherty'S  $all  »ollenbete  ben  glänjenb  begonnenen  ^Ibjug  juSlnfang  1761. 

2f>* 


Digitized  by  Google 


3>W 


Sorb  Hobtrt  »oron  bon  ^laffeti. 


$amit  blieb  ber  Untergang  ber  fran^bfifeben  9)ia<$t  in  Snbien  befiegelt  für 
aße  Seiten.  $enn  im  ^rieben  bom  10.  Februar  1763  rourbm  ^ranfreiefy  nur  bie^ 
jenigen  ftaftoreien  in  Snbiensurütf  gegeben,  meiere  e«  bor  bemSluSbrud^ber^feinb; 
feligfeiten  im  ^atyre  1749  befajj.—  2ln  biefe  ©rfolge  im  ©üben  reiften  fitt^  nun 
jene  gleicr)  bebeutfamen  SSeränberungen ,  roelcbe  in  Bengalen  forote  im  5öeften  bor 
fiety  gegangen  unb  bon  benen  mir  bereite  oben  gefbroetyen.  3m  Horben  mar  ba« 
bräebtige  $etyi  na#  feiner  SBerroüftung  burd?  «Dlarattenborben  im  $abre  1761 
unb  in  ben  folgenben  3«ten  ©a)aublafc  einer  !Hcir>c  bon  immer  roieberfebrenben 
^alaft  Resolutionen,  bie  ein  einige«  roiberlia?e$  33ilb  be$  tiefften  Verfalle«  ber 
9iaa?fommen  ÜBabur'S  barfteßen.  2Hir  tonnen  un«  fura  faffen.  ©ebaty  ©aba  (ober 
9Uum  II.)  tyatte  fteb  nad?  ber  Grmorbung  feine«  Vater«,  ©a?afj  2fymeb,  burety  ben 
geroalttbätigen  -Diinifter  ®ba$3i=(Sbbin ,  bie  ©rofjmogulroürbe  juerfennen  laffen. 

9iac$  feiner  Vertreibung  burefy  bie  üRaratten  fa?Iug  er  feine  Refibenj  in 
SWababab  auf  unter  bem  ©ebufce  SKofyammeb  äuli  töban«.  211«  fein  Verfucb, 
ben  Äaiferfifc  $elbi  roieber  ju  geroinnen,  mißlungen  roar,  blieb  ibm  feine  an- 
bere  iHu«flucbt,  als  fieb  an  bie  mit  feinem  $einbe,  bem  Waboh  9Kir  =  3)fcr)affier, 
bon  ^Bengalen  berbunbenen  (Snglänber  ju  ergeben.  &iefe  aber  jeigten  nur  roe- 
nig  £uft,  fief»  in  bie  troftlofmVerbältniffe  be«  5)ioguIbaufe«  nodj  tiefer  etn|tt« 
mifeben.  ©o  gefebab  e«  benn,  bafi  fteb  ber  ©cbat tenfürft  au«  bem  alten  Äaifer- 
baufe  feinem  ©efter  in  2(ubb,  bem  ©etyubfebar): ul  faulet ,  in  bie  2(rme  roarf. 
3Me«  ereignete  ftefy  $u  ber  $e\t,  al«  ber  bon  ben  Gnglärtbern  bertriebene  9Jlir- 
töofftm  ficit)  jur  Rückeroberung  bon  Bengalen  mit  bem  Rabob  bon  2lubl?  ber= 
bunben  r)attc.  2>cr  glänjenbe  ©ieg  ber  Gnglänber,  ben  5Wajor  3Jhmro  mit  8000 
über  60,000  OTann  am  22.  Df tober  1764  erfoebt,  entfebieb  nicb)t  nur  über  ba« 
ftreitige  £anb ,  fonbern'  aua)  über  bie  3u!unft  be«  Rabob-SSefter  bon  2lubb ; 
ber  ohnmächtige  Cberb/err  bon  ^nbien  faf;  fteb  bon  Beuern  genbtbigt,  ben 
©ebtn)  ber  Gnglänber  anzuflehen. 

£er  bura;  bie  Gmabc  ber  (rnglänber  jur  ©eroalt  gelangte,  bann  bureb 
feine  Vefcbüfeer  bertriebene  unb  hierauf  roieberum  erhobene  ^ir--$fcbaffier  roar 
ju  9(nfang  be«  Sabre«  1765  mit  lobe  abgegangen.  $ie  etyrlofen  Beamten  ber 
Gombagnie  Ratten  nun  ben  ^hron  bon  Bengalen  bem  Veftyaljlenben,  nämlich 
bem  noch  febr  jungen  jroeiten  ©ohne  be«  berftorbenen  Rabob,  ber  jeboc§  feinen 
Vater  nur  !ur(;e  3cit  überlebte,  gegen  eine  Veftedmng«fumme  bon  120,000  £. 
überlaffen,  jeborf)  bemfelbcn  einen  ?caib=©ubQb  ober  erften  ÜRinifter  3ur  ©eite 
gegeben,  roeleber  ohne  Suftwmumfl  ber  Gombagnie  nia^t  abfetjbar  fein  fottte. 
©o  ftanben  bie  ©aeben,  aU  Clibc  am  3.  9)iai  1765  ?um  britten  SHale  ben  93o= 
ben  Qnbien«  betrat.  Xcx  2lbfd>Iufe  jene^  ärgerlid^en  TbronberfaufSbanbel«  batte 
furje^eit  bor  beffen  ffiütffebr  nadiÄalfutta  ftattgefunben.  Gntrüftet  über  bie  feile 
9trt  feiner  Untergebenen,  erflnrte  er  mit  ber  ibm  angeborenen  Gntfebicbenbeit,  eine 
grünblicbe  Umgcftaltung  $u  ©tanbe  bringen  ;u  roollen  unb  $u  biefem  (Snbe  baö 
ganjc  05eTOid>t  feiner  Autorität,  ja  fein  Seben  unb  feine  ©efunbbeit,  in  bie  ü©ag- 
fcbale  »,u  werfen.  2)en  5tMberfad)ern  im  ^athe  trat  er  *uerft  entgegen.  (Singe= 
febüebtert  unb  mit  blaffen  Lienen  berlieften  bie  Herfen  ben  ©aal,  ben  fte  betreten 
batten,  entf*Ioffcn  31t  energifebon  SBtbcrftanb  gegen  ben  unbeugfamen  Regenten. 


Digitized  by  Google 


Sorb  Stöbert  GUüe,  33aron  öon  $laffeö. 


:js9 


SBährenb  bcr  anblrt^alb  3ahre  feiner  Reiten  SSertoaltung  Bengalen«  beroirfle 
ber  tounberbare  SJtann  einen  gänzlichen  Umfchtoung.  Gr  führte  in  biefer  furzen 
$rift  bie  umfafienbften ,  fdjtoicrigfiten  unb  beilfamften  Reformen  burch  unb  geigte 
fidt)  toäljrenb  biefer  ehrenooUften  Gpoche  feinet  Sebent  im  Äic^te  eine«  oollenbeten 
Staatsmannes.  2öa«  er  auch  borbem  gefünbigt  haben  mag,  auf  biefen  l^eil 
feineä  Seben«  burftc  Glioe  mit  ooUfter  ©enugt^uung  jurücfblicfen.  Gr  r)atte  c« 
in  feiner  ©etoalt,  ein  glänjenbe«  Vermögen  $u  berbreifaajen,  toenn  er  ein  fjülf* 
lofe«  unb  niebergetretene«  öefajle^t  unerbittlichen  SBlutfaugern  preisgab; 
aber  er  toählte  ba«  beffere  Xtyeil  unb  toanbte  alle  2Jtacht  feine«  ©eifte«  unb  alle 
Äräfte  feine«  2öillen«  an,  um  bie  3uftänbe  ju  berbeffern  unb  bie  ja^llofcn  £in= 
berniffe  ju  übertomben,  bie  ficr)  feinen  hochfinnigen  3lbftd}ten  entgcgenftellten.  Die 
2lnnahme  bon  ©efcfjenfen  leiten«  ber  Gingeborenen  tourbe  ben  Beamten  auf« 
Strengfteunterfagt,ebcnfo  bem  monobolifirtensJJribathanbeI  burch  bie  Slgenten  ber 
Gombagnie  gefteuert.  Unb  ber  eifemc  Regent  fefctc  feinen  SSillen  burch ,  toietool 
ftet)  bie  gange  92ieberlaffung  tote  ein  3Kann  gegen  feine  befdjränfenben  Sftaß* 
regeln  erhob.  3um  2leußerftcn  entfchlofjen,  entliefe  ber  ©ouberneur  olme  ©nabc 
alte  toiberfbenftigen  Diener  feine«  $ertoaltung«f reife«  unb  jog  an  ihre  Stelle  toill= 
fahrige  Beamte  bon  3Habra«  l^eran.  Sinnen  Äurjem  toar  jeglicher  2öiberftanb  gc* 
brechen.  Doch  genügten  biefe  Grfolge  bem  tocit  ausfehauenben  Glibe  feinc«-- 
toeg«.  Um  auch  für  bie  3ufunft  ein  unbotmäßige«  iöeamtentf»um  unmöglich  ju 
machen,  fann  er  auf  Littel,  bie  bisher  außerorbentlich  fnabben  33efolbungen 
ju  berbeffern.  Gr  fannte  bie  Ungeneigtfyeit  ber  Direftoren,  eine  2Iufbefierung  ber 
©ehalte  au«  ihren  eigenen Äaffcn  ju  genehmigen,  unb  er  half  fty,  inbem  er  ba« 
erft  fürjlich  erlangte  Salgmonobol  gu  (fünften  ber  Gompagniebeamten  in  eine 
3Htiengefellfchaft  bertoanbelte.  Da  ber  Grtrag  biefe«  ©efchäft«  nach  einer  an- 
gemefienen  Sfala  bertheilt  tourbe,  fo  jog  Glibe  bicrau«  für  ftdj  feinen  anberen 
qSort^eil  ai«  im  SSerhältniß  jeber  anbere  Beamte  be«  öffentliche«  Dienfte«. 
Dennoch  ift  er  fpäter  bon  feinen  $einben  befchulbigt  toorben,  baß  er  burch 
Ginführung  biefe«  neuen  öefolbung«*3ufageft;>ftem«  feine  ^nftruftionen  über; 
f  ^ritten  unb  einen  Mißbrauch  getoiffermaßen  gutgeheißen  habe,  beffen  2lbbcftek 
lufffc  eigentlich  feine  Aufgabe  getoefen.  —  3m  ©runbe  hatte  jeboa?  Glibe  nicht« 
STnbere«  getfjan,  al«  baß  er  bie  natürlichen  3lnfprüd)e  bon  Gibilbeamten,  freiere 
15,000  englifche  -Dleilen  toeit  jur  i'ertoaltung  eine«  großen  l'anbe«  tyexQetom'- 
men,  anerfannte  unb  benfelben  burch  entfpredjenbcn  ©ehalt  bie  SJlöglichfeit  ge* 
boten  hat,  auch  für  ihre  3ufunft  $u  forgen.  G«  ift  Xhatfache  „  baß  gerabe  biefe 
tooblgemeinte  Neuerung,  bie  freilich  feinen  langen  33eftanb  hatte,  bem  Crganifa- 
tor  ^nbien«  ben  meiften  ^erbruß  bereitet  hat,  obtool  feiner  feiner  Gabler  in  Gr-- 
mangelung  anberer  ^ülfemittel  für  jene  3*»t  einen  befferen  33cr>elf  anzugeben 
toußte.  Sollte  Glioc  bon  bcr  Durchführung  feiner  übrigen  Reformen  nia?t  ab- 
ftehen,  fo  blieb  ihm  faum  ein  anbere«  2lu«funft«mittel.  Welche  SJlühe  ihm  aber 
auch  cie  Reinigung  ber  Gibilbertoaltung  gefoftet  hat,  bie  Säuberung  ber  Slrmee 
toon  flechten  Glementen  fotoie  bie  Slbbeftellung  ber  gröbften  sJ)iiß6räuche  bot 
noch  bebeutenberc  Schtoierigfeiten  bar.  G«  toar  feine  leichte  Sache,  ben  SBiber? 
ftanb  Derer  gu  brechen,  bie  in  einem  eroberten  ©ebiete  bie  2Öaffen  trugen,  too= 
burch  im  Cften  Sanb  unb  Seute  allein  in  Unterthänigfeit  ju  halten  finb. 


Digitized  by  Google 


■ 


390  £orb  Sobert  6ltoe,  Sorem  bon  ^laffei?. 

3Rehr  al$  200  englifche  Dffijiere  erhoben  fw^  gegen  bie  HRajjregeln  ber 
neuen  Regierung  unb  erflärten  an  einem  $age,  ihre  ©eftattung  aufzugeben. 
Aber  fie  fannten  nur  toenig  ben  unbeugsamen  Sinn  desjenigen,  ber  entfcr/Iof|en 
mar,  einer  beffern  Crbnung  jum  (Siege  au  bert)elfen,  e$  fofte  ma$  e$  motte. 
Glitoe  bermochte  fich  babet  nur  auf  ben  fleinen  %bt\l  ihm  perfimlich  ergebener 
höherer  unb  auf  eine  2lnjar/l  Subaltern*Dffi3iere  gu  frühen ,  aber  er  roujjte  Statt). 
9tafd)  gog  er  au$  $ort  8t.  ©eorge  alle  bort  entbehrlichen  #auptleute  unb  Seut* 
nantä  heran.  SSeiterhin  berlieb  er  eine  Anjar)l  neuer  33eftallungen  an  Äabetten, 
fomie  an  £anbel$agenten  unb  Gibilbeamte;  enblidt)  berorbnete  er,  bafe  jeber  Dffi= 
&ier,  ber  feinen  Abfdt)ieb  einreibe,  fofort  nach  Äalfutta  gebraut  roerbe.  die  35er* 
fchmörer  fahen,  roie  arg  fie  fich  berrecr)net,  unb  ba  bie  SRaimfcbaftcn  bei  ihrem 
alten  ^elbt)errn  getreulich  aufhielten,  fo  fonnte  biefer  ber  furchtbar  erfdiie^ 
neuen  ©efahr  getroft  in'«  Antlifc  flauen.  SWit  2Bucht  fielen  nun  feine  Schläge 
auf  bie  Xbeitnehmer  be«  Äomblot«  nieber.  Sie  mürben  eingebogen,  projeffirt 
unb  faffvrt.  denjenigen,  melcbe  ftcr)  reuig  ermiefen,  berftattete  Glibe  bie  $u* 
riicfnabme  ibrer  2lbfct)iebö=<3ef udbe ,  cbenfo  bebanbelte  er  ben  berührten 
ber  9Rifjbergnügten  mit  SJtilbe.  ©egen  bie  SRäbeläfübrer  aber  berfubr  er  mit 
unbeugfamer  (Strenge.  $erfönliche  93eleibigungen  ober  Üiachftcttungen  bergafe 
er  in  jener  $«t  aufeerorbentlicher  Aufregung  mit  grofjmüthiger  SBeradbtung  jeg* 
licher  33ebror)ung.  (Einige  ber  fchlimmften  35erfd)roörer  fottten  einen  Anfctylag 
jur  Grmorbung  be«  ©eneralä  au$gcr)ecft  fjabax.  Glibe  hrie«  jeboch  bie  Anfläger 
barfch  juriief.  „die  Cffijiere",  fagte  er,  „bon  benen  Sie  fyrechen,  finb  Gng* 
länber,  niebt  Sfteucbelmörber!" 

9Jtit  bemfelben  ©efehief,  mit  meinem  er  feine  umfaffenben  ^Reformen  bureb* 
führte  unb  feine  militärifd&e  Autorität  aufrecht  ju  erhalten  mufjte,  leitete  er  auef» 
bie  bolitifcben  Angelegenheiten,  Sotoie  Glibe  ben  93oben  3ftPien$  mieber  betreten, 
beeilten  fidt>  bie  alten  unb  erbittertften  ©egner  ber  Gompagnie,  ihren  ^rieben 
mit  bem  Statthalter  ju  Stanbe  §u  bringen.  $uft  an  bemfelben  Sage,  an  roel» 
ehern  Glibe  angelangt  mar,  hatte  ©eneral  Garnac  bem  erft  f üblich  gebemüthigten 
SSijcfömß  bon  Aubh  eine  jrceite  berhängnijjbolle  Sfteberlage  unfern  florar)  beiae= 
bracht,  dennoch  gab  berfelbe  feine  Sact)e  noch  niAt  berloren.  3öWreict>e  SAaTen 
ÜWaratten  unb  Afghanen  harrten  nur  eine«  2öinfe$,  um  mieber  in  Bengalen  ein$u= 
fallen,  ftefct  zögerte  berfelbe  nicht  länger  unb  bot  unter  flehentlichen  Söorten 
bie  #anb  jur  Skrföfmung.  —  Auer)  bie  Angelegenheiten  be$  ÄaiferS  mürben 
georbnet.  3n  f$olge  eine«  mit  bemfelben  abgefchloffenen  Vertrag«  überliefj  ber 
3Jlogul  ben  Gnglänbern  bie  Grhebung  ber  lanbeSbrolichen  Ginfünfte  in  Sern 
galen  unb  beffen  depenbenjen ,  im  ^Betrage  bon  3,125,000  gegen  einen  bon 
ber  Gompagnie  gemäbrten  Sehen^inS  bon  325,000  £.  £ierburch  mar  bie  6om* 
pagnie,  roäbrenb  ber  mebiatifirte  Grbe  SJiirsdfcbaffier'S  in  3Wurfchibabab ,  aller 
©emalt  entfleibet,  fortregierte,  tl)atfädr)ltdr)  jur  mirflichen  ^errfchaft  über  jene 
reichen  Sänberftriche  S3engalenö  gelangt,  in  melden  bamal«  fa?on  über  15  2HiH. 
betriebfame  ßinmohner  ihren  ©efajaften  nachgingen,  der  niebrig  gefinnte  $o-- 
tentat  mar  über  feine  ^3enfionirung  hoa?f*  Pcfriebigt.  „da«  Ginjige,  ma«  er 
beim  Abfcbiebe  bon  mir  fagte,  mar,"  fo  erjablt  Glibe:  „©Ott  fei  danf,  nun 
fann  ich  ™"  fo  »«I  länjerinnen  halten,  al*  i*  Suft  babe." 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


392 


l'orb  9iobtrt  Gliüe,  SJarcn  bon  ^faffeJ? 


GS  fteht  fehr  ba^in,  ob  e$  Sorb  Gltöc  gelungen  Wäre,  feine  Autorität  fo 
rafch  unb  nachhaltig  $ür  ©citung  311  bringen,  Wenn  er  fta?  irgcnb  Welmen  Gin* 
flüffen  unb  93eftec$ungen  zugänglich  gezeigt  hätte.  Vergeben«  boten  bie  benach- 
barten Potentaten,  groß  unb  Mein,  GJefchenfe  im  belaufe  bon  £unbcrttaufenben : 
ber  ©ouberneur  hielt  fta;  felbft  genau  an  bie  5Ricfytf ajnur ,  Welche  er  bem  Ver« 
galten  2lnberer  borgejeiehnet.  SDer  lauernbe  9?abob  bon  Slubh  brdngte  ihn,  eine 
große  6ummc  Öelbeö  fowie  ein  Ääftajen  foftbarer  Juwelen  anjunehmen.  2)er 
Statthalter  fa?lug  e$  auö,  unb  es  ift  bemerfenSWerth ,  baß  biefe  ^atfaa^e  crft 
naa;  beffen  Xobe  befannt  geworben  ift.  Glibe  führte  währenb  jener  3eit  genaue 
9tec^nung  über  feinen  ©ehalt ,  über  ben  2lntheil ,  ber  ihm  au3  bem  Saljmonobol 
jufam,  fowie  über  jene  ©efchenfe,  bercn  Ablehnung  nach  orientalifc^er  Sitte 
eine  Unart  geWefen  Wäre.  #ierau$  beftritt  er  bie  Äoften  feiner  l)or)ert  amt* 
liegen  Stellung ,  bie  an  ©lang  bor  feiner  Hofhaltung  eingeborener  Stynaften 
gurücfftehen  foflte.  2)enn  ber  Regent  3nbien$  wußte  recht  Wohl,  baß  jeber 
Machthaber  im  Often  genau  nach  feinem  Auftreten  bor  ber  Menge  gefaxt  Wirb. 
3n  ber  reichen,  fteibfamen  Xracht  ber  Vornehmen  bon  $inbuftan  geigte  er  fidt) 
bei  allen  f eftlichen  (Gelegenheiten,  unb  wenn  er  einen  feiner  feierlichen  Umjüge 
antrat  ober  einem  feiner  Vafaden  einen  Sefud)  abftattete,  fo  entfaltete  er  babei 
einen  $omb,  ber  felbft  bem  an  glängenbeS  Schaugebränge  gewöhnten  $nbier 
imbonirte.  2Ba$  ihm  etwa  noch  feinem  Ginfommen  übrig  blieb,  bertheilte 
er  unter  ergebene,  ihm  nach  $nbien  gefolgte  ftreunbe.  Gr  burfte  fid)  rühmen, 
baß  feine  le$te  Verwaltung  eher  fein  Vermögen  berringert  als  bergrößert  habe. 
9ßur  eine  bebeutenbe  Summe  nahm  er  an:  Mir^faiaffier'S  Vermächtniß  im 
belaufe  bon  60,000  £.',  aber  er  berWenbete  bie  bebeutenben  Saarfchaften  foWie 
bie  bermaa)ten  Juwelen  nicht  im  eigenen  9lu(en,  fonbern  überliefe  ben  gangen 
SRcichthum  einer  Stiftung  für  inbalib  geworbene  Dffaiere  unb  Solbaten,  bie 
noch  heute  feinen  tarnen  trägt. 

Unter  ben  fortwährenben  geiftigen  Aufregungen  unb  ßämbfen  hatte  Glibe'ö 
©efunbheit  fo  fer)r  gelitten  unb  feine  berbüftertc  Stimmung  leiber  in  einem 
©rabe  zugenommen ,  baß  er  f cf>on  nach  achtgehnmonatlichem  Aufenthalt  fict)  ge* 
nötbigt  fab,  ba$  £anb  feiner  Zbatin  Gnbe  Qönuar  17G7  auf  immer  gu  ber? 
laffen.  JÖieWol  er  auf  ba£  ©efehief  ^nbienS  auch  bieömal  ben  mäajtigften  unb 
günftigften  Ginftuß  geübt ,  fo  Würbe  bod)  feine  3^ürffcr>r  in'S  Vaterlanb  nicht  Wie 
bie  erfte  burch  ben  lauten  Beifallsruf  feiner  Sanbäleutc  gefeiert.  AllerbingS 
zeichnete  ihn  ber  Äönig  burch  Grtheilung  beä  S3ath=Drbenö  au«,  gber  bie  alUn 
fteinbe  im  3nbia«£aufe  lebten  noch,  bereit  Wie  borher,  bem  berbienftbollen  Mann 
baS  £eben  gu  berbittem,  unb  einflußreich  genug  bagu.  Sie  berftärfte  ein  gürnenber 
#aufc  heimgefebrterBlutfauger,  Welche  bcr©ouberneur  au«  Bengalen  bertrieben. 
3?ur  um  ihren  unberf  ähnlichen  ©roll  in  Shaten  äußern  gu  fönnen,  legten  biele 
ber  bon  bem  Statthalter  Verjagten  ihr  ©elb  in  Aftien  ber  Dftinbia-©efellfchaft 
an.  Gin  anberer  Xheil  ber  2Öiberfaa;er  Glibe'3  trat  bemfelben  noef;  embfinblicher 
entgegen ,  inbem  bon  ihnen  bie  fäuflichen  Drgane  ber  treffe  in  Anbruch  genom* 
men  Würben,  um  bie  Stimmung  be«  ^ublifum«  gegen  ben  Gehaßten  aufgu* 
regen  unb  beffen  erfolgreiche  Xhätigfeit  öffentlich  herabgufefcen.  3)a3  hielt  fo 
fchWer  nicht,  benn  bie  große  Mehrgahl  derjenigen,  Welche  burch  ihre  £ienfte  in 


Digitized  by  Google 


£orb  Robert  Gliüe,  Saron  öon  ^affeb.  393 

i^nbien  Ginflufj  unb  9xeicr)thum  ertoorben ,  Ratten  burch  Anmaßungen  f  ohne  noch 
mehr  in  ftolge  ber  roenig  rechtlichen  Seife,  toie  fic  gu  ihrem  ^Reic^t^um  gelangt 
toaren,  ftch  bie  Achtung  ihrer  Mitbürger  berfchergt.  durch  lange  Abtoefenheit 
ben  ©eroohnheiten  unb  Anfchauungen  ber  £eimat  entfrembet,  galten  bie  h«m« 
gekommenen  Anglo=Dftinbicr  meift  für  fieute  ohne  gute  Sitte  unb  mit  nod? 
Rechterem  ©etoiffen,  für  faum  mehr  als  charafterlofeS  ©cfinbel,  bor  beffen 
näherem  Umgang  fict)  ber  beffere  X^cil  ber  ©efellfchaft  gerabegu  berfchlofj. 
Unter  ber  unbeliebteren  ßlaffe  bon  Gmborfömmlingcn  ber  angloanbifdpen 
„sJiabob$"  ftanb  Glibe  obenan.  Sßar  er  boch  ber  begabtefte,  reichfte  unb  bc* 
rü^mtefte  unter  denjenigen,  »reiche  Abenteuerluft  ober  fcr)(ect)tc  Aufführung  au^ 
ber  #eimat  in  bie  toeite  $erne  getrieben  ^tten!  2öeitereä  Aergernijj  unb  noch 
me^r  9?eib  erregte  be$  £orb§  (Geneigtheit,  feinen  enormen  Steiajthum  öffentlich 
gur  Schau  gu  tragen.  3Jcit  großer  bracht  refibiric  ber  ehemalige  Regent  bon 
Bengalen  in  feinem  ^Salaft  ju  Sonbon,  fotoie  auf  feinen  reigenben  fianbfifcen 
gu  Shrobffnre  unb  gu  Glaremont.  2Jian  fieht,  roie  bei  allen  feinen  au$gegeich: 
neten  Gigenfchaftcn  unfer  .$elb  bon  menfchltchenGigenfchaften  nicht  frei  fich  geigte. 
Cbfchon  er  im  $elbc  an  Einfachheit  ber  ScbenStoeife  ben  gemeinen  3J2ann  über* 
traf,  fo  liebte  er  eä  boch,  jene  fbartanifche  2Jiäjjigfeit  mit  ber  brunfbollen  Uebbig* 
feit  eine«  21ftaten  gu  bertaufchen,  fobalb  ihm  bie  Sage  ber  dinge  einen  SOBeaSfel 
gemattete.  Auch  in  ber  £eimat  gefiel  er  fict),  tuic  bormalS  in  Snbien,  im  reict)-- 
ften  Anguge  einherguf  freiten;  bor  feine  Gqutbagcn  toaren  bie  ebelften  Xhiere 
gefbannt,  in  feinen  Sßaläften  brunften  bie  foftbarften  ©eräthe  unb  TOöbel;  in 
feinen  $arf$  unb  Suftgärten,  auf  toelche  baS  Volf  mit  einem  getoiffen  Sajauber 
bliefte,  bereinigte  fich  ber  ©efehmaef  ber  bamaligen  3«*  mit  ben  Liebhabereien 
be$  CrientS.  Unheimliche  ©erüct)te  gingen  gu  Surreb  unb  in  ber  s3iachbarfchaft 
bon  Glaremont  umher.  3Wan  flüfterte,  ber  rudjlofe  grojjc  fiorb  habe  fich  in  3n* 
bien  bcmXeufel  beschrieben,  unb  belegen  feinen  Gbclfi$  in  fo  ftarfen  dauern 
aufführen  laffen,  um  ben  33öfen  fich  möglichft  lange  bom  Seibe  abzuhalten. 

■3m  oahre  1770,  nach  einerlange anbauemben  Xrocfenheit,  brauen  fürch-- 
tcrliche  ^eimfuchungen  über  ^nbien  hercm«  ^c  befte  Regierung  hätte  biefe 
nicht  abgutoenben  bermocht.  £n  Solgc  cineä  regenarmen  $ahre3  fchrumbften 
bie  tflüffe  in  ihren  Letten  gufammen  unb  bie  #ungcr$noth  flobfte,  £ob 
unb  Herberben  berfünbenb,  mit  grinfenber  Wlknc  an  bie  Xr)ür  ber  $a* 
läfte  ioie  an  bie  Kütten  ber  gefegneten  Xfyähx  bon  §inbuftan.  daS  bar* 
benbe  $olf  glaubte  ben  3uf*üftcrungen,  tuonach  bie  Beamten  ber  Gombagnie 
burch  maffenhaften  Anfauf  faft  fämmtlicher  SHeiäborräthe  bie  £unger$noth 
berurfacht  haben  foUten.  die  gräfelichen  fieiben  $nbien$  brachten  Gng-- 
lanb  in  Unruhe  unb  berftärften  eigenthümlicher  2Seife  bie  Ungunft,  in  Welcher 
fiorb  Glibc  beim  5ßol!e  ftanb.  die  ©ebanfenlofigfeit  ber  Stenge  fajeute  fich  nicht, 
ben  tarnen  beö  Cannes,  welcher  auf  feinem  Sanbfifcc  in  Gnglanb  in  bornehmer 
3urücfge3ogenheit  baute  unb  bfl<m$tc,  mit  ben  traurigen  folgen  eine^  sJZotr>= 
jahreä  im  fernen  ^nbien  im  s^er6inbung  gu  bringen.  GS  loar  gu  jener  3eit,  al^ 
baö  Parlament  ben  inbifchen  Angelegenheiten  lieber  einmal  ernftlicherc  2luf= 
merffamfeit  gumanbte.  die  finanziellen  Verlegenheiten  ber  Gompagnie  Ratten 
•eine  Ärifc  herbeigeführt.  3Kit  einem  ^ale  burchfegte  bie  langbauernbe  Schwüle 


Digitized  by  Google 


394 


üorb  Robert  Gtiüe,  Saron  toott  Raffel?. 


beS  Politiken  £orijonteS  ein  ©türm,  ber  ftch  über  bem  Raubte  beS  ehemaligen 
©ouberneurS  bon  Bengalen  entlub,  gerabc  über  bem  Wannt,  Welkem  Gnglanb 
fo  ©rofjeS  berbanfte.  @S  fonnte  bem  biel  gehabten  unb  gefcfmiähten  Sorb  fein 
©eheimnifj  geblieben  fein,  Wie  wenige  ^reunbe  unb  Stüfcen  ihm  geblieben,  Wie 
grojj  hingegen  bie  3abl  derjenigen  geworben  fei,  meldte  einer  Unterfuehung  feiner 
©efchäftsführung  in  Bengalen  burety  baS  Parlament  aujauehjen  mürben.  2)aju 
trat,  bafe  bie  bolitifche  Partei,  ber  er  angehörte,  ftch  in  Dbbofition  ju  ber  9te 
gierung  befanb.  Glitoc  fonnte  im  Parlament  auf  nur  Wenige  ^ürfbrecr/er  red;* 
nen ,  mit  Sicherheit  nur  auf  bie  Stimmen  ber  burd)  feine  ^roteftion  in'S  Unter* 
hauS  Eingetretenen,  %n  gcfaMoffenen  Sfleifjen  ftanben  bagegen  feine  <veinbe  ihm 
gegenüber.  $t}rt  Unoerföbnliajfeit  beabfid)tigte  niebts  ©eringereS  als  ben  SRutn 
feines  Ruhmes  unb  SSohlbefinbenS. 

9cur  auf  fid)  unb  feine  Energie  angeWiefen,  berlaffen  bon  denen,  Welche 
ihm  bor  nid}t  länger  als  einem  ^ahrjehent  aehtungSbott  bie  $anb  gebrüdft  ober 
ftd;  tief  bor  ihm  gebeugt,  gewann  ber  Verfolgte  jefct  in  feiner  9coth  bie  gan^e 
Äraft  feines  bo^en  ©eifteS  Wieber.  $n  ber  ^krlamentSfeffton  bon  1773  brachte 
Sourgotyne  bie  ÄmtSfübrung  Glibe'S  in  3nbien  $ur  Sbradje,  inbem  er  benfelben 
beS  SJlifcbraucbS  feiner  ©ewalt  anflagte.  der Sorb  rechtfertigte  ftd)  in  einer  langen 
unb  forgf artig  ausgebauten  9tebe.  Waa)  ber  SBeifc  eine«  alten  Solbaten  mit 
ber  Vertbeibigung  nicht  jufrieben,  ftürmte  er  balb  fübn  311m  Angriff  bor,  inbem 
er  einen  guten  Xtyeil  ber  STnHagen  in  Vefchulbigungen  feiner  ©egner  umWan* 
belte.  35er  Ginbrucf,  ben  feine  auSbrucfSbollcn  ©orte  h^orriefen,  fott  ein 
aujjerorbentlicbcr  geWefen  fein.  £orb  Ghatham  (ber  ältere  ^itt)  erflärte,  bafj  er 
fich  feiner  Wirffameren  Sbrache  erinnere. 

3)er  SRcbner  bcfcr)ränfte  fich,  WaS  für  feine  ©efd^icfliaifeit  $eugtc,  nur  auf 
^Rechtfertigung  feiner  legten  Verwaltung,  Welche  ir)n  fo  unbeliebt  gemalt  batte. 
Gr  nötigte  bierburd;  feine  ©egner,  it)rc  Angriffe  haubtfächlich  gegen  ben  frü= 
heren  Xbnl  feines  £ebenS  ju  riebten.  2)er  einjige,  ihm  wahrhaft  gefährliche 
$-all,  bie  Slffaire  „Dmicbunb",  Würbe  nun  3ur  Sbracf>e  gebraut.  2)er  £orb,  einem 
fchonungSlofen  Verbbr  unterwerfen,  beflagte  fich  fbäter  mit  grofjcr  Vitterfcit, 
Wie  man  bei  jener  ©clcgcnbeit  ihn,  ben  „Sieger  bon  ^laffeb,  Wie  einen  gemeinen 
Sajafbieb"  behanbelt  habe,  Gr  leugnete  niebt ,  bafe  er  ben  Äunftgriffen  eine« 
bcrfcblagenen  unb  gefährlichen  Verfchtoorenen  mit  ben  im  Crient  üblichen 
SBaffen  begegnet  fei,  ja  er  freute  fict>  niebt,  fübn  ju  fbrechen,  bajj  er  unter  bem 
felben  Umftänben  $um  jWeiten  Sflale  genau  eben  fo  hobeln  würbe.  2US  man 
hierauf  ben  Urfbrung  feines  fürftlicben  Vermögen«  borbrachte,  fdnlberte  er  mit 
ben  lebenbigften  ©orten  bie  Sage ,  in  Welche  ibn  fein  Xriumbb  über  ben  Su= 
rabfcr»ah5doWla  berfc^t  hatte.  Giner  ber  reichften  Potentaten  ^nbicnS  befanb 
fich  in  feiner  ©eWalt;  über  einer  ber  ^rachtftäbte  #inbuftanS  h'e^  fr>  ber  Sieger 
bon  ^laffcty,  feine  allmächtige  #anb,  ein  Söinf ,  unb  beutegierige  Schwärme  er- 
goffen fteh  über  fte,  blünbernb  unb  bie  2Öerfe  beS  ^riebenS  bernichtenb;  bie  Söor^ 
nebmen  beS  1'anbeS  unb  bie  reichften  tfaufleute,  bereit,  fieb  gegenfeitig  in  ber  93e* 
Werbung  um  feine  ©unft  ju  überbieten,  lagen  ju  feinen  $üfcen,  ©eWölbe  mit  auf* 
gehäuften  Scbäfcen  thaten  ftch  bor  ihm  auf,  —  überall  brauchte  er  nur  ju$ugrci= 
fen:  —  „bei  ©ort ,  £err  Vorfi^enber!"  rief  ber  ehemalige  Regent  ^nbienS  bewegt  ' 
aus,  „in  biefem  2tugenblicfe  ftebe  icb  felbft  erftaunt  ba  über  meine  3Häjjigung!" 


Digitized  by  Google 


l'otb  Stöbert  Gftbe,  ©aron  bem  klaffet». 


39f> 


G«  liefe  ft$  nicbt  leugnen,  bafe  ber  Sorb  feinen  SRutym  burdt)  einige  #anblungen, 
bie  jtä)  nidbt  rechtfertigen  liefern,  bcflecft  blatte;  aber  e«  War  eben  fo  geWife,  bafe 
feine  Saufbat)n  buret)  Talente  unb  Xugenben  eine«  grofeen  3Jlanne«  einer 
glänjenben  geworben.  G«  hanbelte  ft$  bei  ber  borliegenben  ©ad)e  bor  Allem  um 
bie tfcage,  ob  unzweifelhafte  SSerbienfte  eine«  6taat«manne« in  berantwortung«* 
reifer  Stellung  biefem  barauf  einen  Anfprua)  geben  ,  Wegen  geringerer  ober  aud> 
gröfeerer  5?erfd;ulbungen  unangefochten  unb  ftraflo«  ju  bleiben,  falXd  berfelbe, 
Wie  borlicgcnb,  ftdj  barauf  berufen  fann,  nur  bie  ^ntereffen  feinet  Sanbc«  ge= 
förbert  $u  haben,  Wenn  er  au«  ber  9toth  eine  Sugenb  machte. 

3(n  bie  <XbaUr\  bon  Männern  rote  Glibe  —  fo  fagen  nttr)t  mit  Unrecht  feine 
33ertheibigcr  —  füllten  feine  3eitgenojfen  nur  ben  gerechten  3Jtafeftab  anlegen, 
Welmen  bereinft  bie  Fachwelt  anWenben  wirb.  $ie  tabeln«Würbigen  #anb: 
lungen  folcb>r  grofeen  ©etfter  brausten  be«halb  feine«Weg«  gut  genannt,  aber 
ihre  guten  ruic  flechten  Saaten  follten  c^rltdt)  abgewogen  Werben,  unb  wenn 
in  einer  tyoäiemborragenben  Scben«fteHung  bie  guten  #anblungen  eine«  üT2ädt)s 
tigen  im  ©anjen  überwiegen,  fottte  ba«  Urteil  nicht  blo«  eine  ftreifbrechung, 
fonbem  auch  eine  2tnerfennung  tiberWiegenber  2?erbienfte  einfd^Iiefeen.  2Ba« 
würbe  au«  bem  SRubme  ber  gröfeten  3Jlänner,  Wenn  man  bei  einem  Äarl  bem 
©rofeen,  bem  ßurfürften  5Jtori$,  bei  Söilhelm,  bem  S3efreier  ber  Sfteberlanbe, 
bei  $eter  bem  ©rofeen,  ^riebrief*  bem  Ginjtgen  unb  anbem  ^errfa^em  nidbt  ba« 
toorWiegenb  ©ute  unb  SBleibenbe,  ba«  fie  boUfür)rt,  in  Anrechnung  bringen  unb 
in  ScrücffiAtigung  beffen  über  ibre  Schwächen  unb  SSerfünbigungen,  welche  meift 
bie  ©ebrecfyen  eine«  ganjen  3«*alter«  Waren,  nicht  hinwegfegen  Wollte?  — 

$ie  3?crbanblungen  famen  im  Saufe  ber  Seffion  nicht  jum  Schüfe.  Grft 
in  ber  folgenben  gelangte  bie  unglücflictye  Angelegenheit  jum  Au«trage.  Glibe 
fbraeh  bie«mal  |U  feiner  Skrtbeibigung  Weniger  Tange  unb  mit  geringerm  fya-- 
th  o« ,  bafür  aber  mit  um  fo  gröfeerer  Gnergie  unb  in  um  fo  einbringlid)eren 
©orten.  9iad?bem  er  feinen  Sbaten  unb  Grfolgcn  feine  eigenen  SkfäiWerben 
gegenüber  geftcllt,  bat  er  noch  feine  3«^örer,  ju  bebenfen,  bafe  fie  im  Segriff 
ftänben,  nicht  blo«  über  feine  Gb>c,  fonbern  auch  über  ibre  eigene  ju  entfdieiben. 
3)arauf  berliefe  er  bie  SSerfammlung.  25a«  £au«  gab  bie  Grflärung  ab ,  bafe 
Glibe  feine  93efugniffe  überf abritten  unb  baburä)  ben  ^Beamten  ein  üble«  S9ei= 
fbiel  gegeben  babe;  e«  fügte  jebodi  ju  gleicher  3«*  al«  Gt)renrettung  unb  jWar 
einftimmig  binju,  bafe  ber  Sorb  bem  3?aterlanbe  grofee  unb  WcrtbboHe  2)ienfte 
geleiftet.  3>a«  Grgebnife  ber  merf Würbigen  Untcrfucbung  macht  ber  ©ereajtig« 
feit,  HRäfeigung  unb  (Sinftcr)t  be«  Parlament«  alle  Ghrc.  Wem  unterfebieb  mit 
feinem  £afte,  bafe  bei  ber  borliegenben  Angelegenheit  in  beT  Xb,at  bie  aufeers 
orbentlichenüßerbienfte  eine«  Mitbürger«  inS3ejug  auf  Staatsangelegenheiten  bie- 
fem ein  Anrecht  barauf  berltehen,  bafe  bie  rict)tenben3fitgenoffcn  über  geWijfeSer- 
gehen,Weläje  im  gewöhnlichen  Seben  bem  ©rrafric^ter  anheim  fallen,  hiawegfähen. 

5ioch  Währenb  -ber  Unterfucbung  Würbe  Sorb  Glibe,  ber  bereit«  bitter  be« 
Sath^Drben«  geworben,  unter  grofeen  fteierlicr)fetten  in  ber  Tabelle  Heinrich'«  VII. 
inbeftirt  unb  balb  barauf  aud)  ?um  Sorbleutnant  bon  Shrobfhire  ernannt.  2)er 
Äönig  felbft  fbra*  in  einer  2lubienj  über  eine  halbe  Stunbe  mit  bem  erfahrenen 
9Hannc  über  inbifdje  ©taat«berhältniffe  unb  faMcn  überzeugt,  bafe  man  bie  bon 
bem©rünber  be«  inbifchen^eiebe«  gelcifteten  2)ienftc  fd^leaSt  genug  berbanft  habe. 


Digitized  by  Google 


£orb  Sobert  Glioe,  »aron  öon  ^laffev. 


GliVe  befanb  fich  nun  im  ruhigen  ©enuß  feinet  Vermögens  unb  feiner 
©tellung.  Die  alten  ^einbe  unb  Söiberfacher  jogen  fich  mehr  unb  mehr  jurücf, 
anfängliche  ftreunbc  unb  Skrwanbte  fd;loffen  fich  um  fo  inniger  an.  Der  ßorb 
war  noch  nidt>t  über  bie  befte  3eit  förderlicher  unb  geiftiger  ßraft  hinau«.  86er 
fcfyon  lange  umfd;atteten  büftcre  SÖolfen  feinen  hohen  ©eift.  Schon  feit  ben  3u* 
genbjahren  litt  er  an  jener  Melancholie,  bie  fia;  im  ©ebanfen  an  ba«  ©rab  ge^ 
faßt,  ^on  feinen  mehrfachen  itefuchen,  bereit«  im  3üngling«alter  fich  ba«  fieben 
ju  nehmen,  haben  mir  fcr)on  früher  gefprochen.  Sein  thatfräftiger  ©eift,  jur  Um 
thätigfeit  Verurteilt,  VerWelfte  gleich  einer  SPflanje  in  einer  ihr  nicht  3ufagenben 
Umgebung.  Die  bemüthigenbe  2lrt,  in  welcher  man  ihn,  ber  vormals  über  ßro* 
nen  unb  Millionen  ©Haben  gebot,  gerabe  Wegen  be«  beften  XheileS  feiner  ffiirf; 
famfeit,  vor  ben  9tia)terftuhl  be«  Sanbe«  gebogen,  ber  Wenn  auch  noch  fo  fjelinbe 
2abel,  ben  ba«  $au«  ber  ©emeinen  ausgebrochen,  ba«  SkWufjtfein  enblich,  bafj 
ein  großer  'Xfye'd  feiner  £anb«lcute  ihn  trofc  feiner  $reifprea;ung  für  einen  habgie* 
rigen  Xtyrannen  halte ,  vielleicht  auch  ©ewiffen«bijfe  über  einzelne  ihm  jur  Saft  ge; 
legte  Ungerechtigfeiten  unb  ©raufamfeiten  —  bie«  2llle«  Wirfte  vernichtenb  ^a- 
fammen,  bie  Seelenfräfte  be«  gewaltigen  Mannet  ju  oerwirren.  Die  franf hafte 
Stimmung  Würbe  noch  burch  cinSeoerlciben  erhöht,  ©allenfteine  Verurfachten  ihm 
bie  heftigften  Schmerlen.  Um  fich  emporjuraffen  unb  jene  förderlichen  Seiben  ju 
linbern,  hatte  er  fich  roährenb  feine«  Aufenthalte«  in  bem  tropifchen  Gimmel«* 
ftrich  an  ben  ©enuß  be«  Dpium«  gewöhnt  unb  War  allmälig  Sflave  biefe«  Oer* 
rätherifchen  Mittel«  geworben.  3ulc$t  blifctc  fein  ©eniu«  nur  noch  8«"$  8*1* 
gentlich  burch  ba«  Tuntel  feine«  Sieben«.  £ätte  ftch  ihm  eine  neue  ©elegenheit  $u 
aufecrorbentlichem  Schaffen ,  Vielleicht  währenb  bc«  au«gebrochenen  Unabhängig- 
feit«fampfe«  in  ben  amerifanifchen  Kolonien  geboten,  fo  würbe  fich  vielleicht  fein 
ftarfer  ©eift  noch  einmal  erhoben  haben.  60  unterlag  berfelbe  Verfajiebenen  ju= 
fammenWirfenben  Umftänbcn  unb  Seiben.  2lm  22.  September  1784  gab  er  fich 
felbft  ben  £ob,  faum  49  §at)tc  alt. —  £°rb  Glitoc  hinterließ  au«  feiner  Serbin* 
bung  mit  ber  Schtoefter  be«  berühmten  2tftronomen  Ma«feltyn'«  vier  ßinber. 

Glitte  ift  einer  ber  Wenigen  Menfajen,  welche  fchon  in  ben  erften  Jüngling«* 
jähren  bie  höchften  S3eWeife  Von  $elbhcrrn= Talent  gegeben  haben.  „Die«  War  ein 
^elbherr",  fagte  ber  große  $itt  von  ibm,  „ben  ber  Gimmel  baju  gemacht  hat." 
2$on  feinem  Aufenthalt  in  3"bien  batirt  ba«  UebergeWicbt  ber  (rnglänber  in  je* 
nem  Sanbe.  5Ji«  bahin  erfchienen  feine  Sanb«leutc  im  Dften  geWiffermajjen  nur 
Wie  ßaufircr  unb  ßrämer,  währenb  bort  bie  ftranjofen  al«  ein  gur  ^errfa>aft 
berufene«  Solf  geehrt  Würben.  CltVe«  Gntfchloffenheit  unb  Xalent  Iöften  ben 
3auber,  unb  feine  ©cfdndltchfett  braute  im  Saufe  Weniger  Monate  mehr  ju 
Stanbc,  al«  bie  außerorbcntlidje  Begabung  eine«  Dupleir.  in  fahren. 

Die  ©erechtigf cit,  Welche  e«  Oerbietet ,  bie  fehler  früherer  läge  $u  Verheim-- 
Iichen,  forbertauch  ba«  3ugeftänbniß ,  baß  (Slivc  Wäf;renb  feine«  legten  Slufent^ 
halte«  in  $nV\en  ernftlich  beftrebt  War ,  bie  ^rrtfümer  vergangener  $ahre  bura; 
herVorragenbe  Seiftungen  auf  bie  ebelftc  Söeifc  Vcrgeffen  ju  machen.  3)e«halb 
finbet  fid;  fein  9tame  nicht  blo«  auf  ber  Sifte  ber  Gröberer,  fonbem  er  ift  auch 
auf  ben  ©efducbtöblättern  311  lefen,  bie  von  ben  Xfjatcn  Derer  berichten,  Welche 
für  ba«  ©lud  ber  Menf^heit  viel  gethan  unb  viel  gelitten  haben. 


Digitized  by  Google 


Starren  $afling4. 


3.  garten  ^attiitflö, 

fTprr  @fnrraf-$taUf}aflrr  örs  in6o-ürilifd)W  flridjfs. 

L 

(£3  mar  jut  3f it  ber  Sbronbefteigung  #riebriäy$  II.  toon  ^reuften ,  im 
3af?re  1741,  als  ein  unansehnlicher,  bürftig  gefleibeter  ßnabe  auf  ber  £anb* 
ftrafee  batnnfebritt,  bie  au$  2öorcefterfbire  na*  ber  .§au£tftabt  GnglanbS  füt>rt. 
93on  Seit  ju  3«t  überbaute  fein  flugeä  2Tugc  bie  Sanbfdftaft,  reelle  er  burd;: 
manberte,  unb  an  einer  ©teile,  bie  fo  reaM  $ur  SRube  einlub,  liefj  er  fidb  nieber. 
ßr  30g  einen  Smbift  bertoor  unb  gab  für)  mit  ber  ©efrtebigung ,  roefdk  ein  Äinb 
feine«  2tlter$  einem  befcheibenen  Wahle  jumenbet,  bem  notyrcenbigen  ©efajäft 
be«  ShigenblitfS  l)in.  3>o(fy  nur  toenige  93iffen ,  bann  er  legte  ben  33robbeutel  bei 
©eite  unb  fcerfanf  in  Dcadftbenfen.  Db  er  bamalö  tr-ol  irie  bor  einem  Sahre,  qc- 
lagert  am  Ufer  be$  l)eimifcben  93adf>e$,  h>ela?er  burdft  bie  Scftyung  feine«  er)emal^ 


Digitized  by  Google 


39* 


SJarren  Kafling«. 


glänjenben  £aufe«  ftch  h»nWänge!t,  an  bie  ruhmbolle  Vergangenheit  ferne« 
uralten  ©efajleajt«  baa;te?  —  ob  er  au$  $ier,  toie  er  70  ^a^re  fbäter  er^lte, 
in  feinem  ©eifte  jenen  ^Slan  berfolgte,  ben  er,  bura;  alle  ^tyafen  feiner  toea^fel* 
öoUen  Sauf  bahn  hinburaj,  niemal«  aufgegeben  hat,  ob  er  fta?  fa^on  bamal«  als 
#err  bon  £>atyle«forb  bünfte?  —  Sßad&bem  unfer  junger  £elb  ben  ftorberungen 
be«  fieibe«  unb  be«  ©eifte«  genügt,  erhob  er  ftch  geftärft  unb  fa;ritt  rüftig  toteber 
fürbafj.  9lod)  gegen  STbenb  beffelben  Xage«  erreichte  er  bie  fa?on  bamal«  unüber* 
f eßbare  2öeltftabt  unb  ba«  befd^eibene  #au«  feine«  Oheim«.  Äurje  3«t  nachher 
begegnen  toir  ihm  al«  Schüler  bon  9letotngton,  einer  Sefyranftalt,  too  er  jtoar 
leiblich  unterrichtet,  um  fo  fehlerer  aber  genährt  tourbc.  @r  felbft  fa;rieb  bie 
2)ürftigfeit  feiner  Statur  ber  f^ärUc^en  Äoft  in  biefer  Schule  $u. 

Unb  je$t  ift  e«  an  ber  3eU#  unferen  Sefern  ju  fagen,  toer  ber  junge 
Surfte  getoefen,  ben  mir  ihnen  fo  eben  borgeführt:  SBarren  £afting«  ift 
fein  «Rame.  @r  hatte  ba«  £ia?t  ber  SBelt  erblicft  am  6.  2)ejember  1732,  al« 
Sohn  $inafton£afting«\  eine«  müßigen,  toinbigen  ©efeHen,  ber  ftch  fa)on 
im  16.  Satyre  berheirathet  hatte  unb  in  SBeftinbien  balb  nachher  $u  ©runbe  ge* 
gangen  mar.  25er  Xaugenid&t«  entstammte  bem  ahnenreichen  @efa)Iea;te  ber 
£afting«,  ba«  feinen  Stammbaum  bi«  ju  ben  großen  bänifchen  Seefönigen  hin« 
auf  verfolgte,  toelche  ^ahrjehente  ^inburä)  bie  britifa;en  unb  bie  benachbarten 
Seelüften  beunruhigten,  bi«  fte  julefct  bem  SRuth  be«  Äönig«  2CIfreb  erlagen,  ©in 
3toeig  biefe«  erlaubten  ©efchlecht«  trug  im  XIV.  ^ahrhunbert  bie  ©rafenfrone 
berer  bon  ^embrofe.  SU«  Anhänger  ber  „3öeifjen  9tofe"  fyabcn  bie  $afting« 
fotool  2)iäjtern  toie  $tftorifern  bielfach  ©elegenheit  geboten,  erfchütternbe  35or* 
gänge  au«  ihrer  ©efa^id)te  $u  ergreifenben  Sdjilberungen  ftu  berarbeiten.  25ic 
Familie  ftanb  ben  $ubor«  nahe  unb  erhielt  bon  benfelben  ba«  (Sarithum  £un* 
tingbon ,  au«  beff en  Sejtfc  fie  erft  nach  langer  3eit  famen  unb  ba«  fte  jurücfge= 
mannen  burdj  eine  SReitye  bon  ßreigniffen,  toie  fte  faum  in  Romanen  toirffamer 
erfunben  werben  fönnen.  derjenige  3roeig  De«  alten  •Öaufe«,  ber  al«  #aubt 
ber  ftamtlie  ju  gelten  Slnfbrucb,  erhob,  mar  in  25able«forb  in  2Borcefterfhtre 
anfäfftg.  3nbe^  gebieten  bie  ©runbtyerren  bort  nicht  fonberlia;,  biclmehr  fa^en 
fte  ftch  balb  burdj  jüngere  Sbröfelinge  ber  ftamilie  überholt.  immerhin  fialten 
jeboä?  bie  #afting«  bi«  Oor  ettoa«  länger  al«  200  Satyrn  unb  noch  beim  S3e* 
ginn  be«  großen  Sürgerfriege«,  ber  $ur  ßnthaubtung  Äarl'«  I.  führte,  ar«  bermö^ 
genb,  unb  ioenn  aud;  nia;t  gerabeju  bem  ho^en  3lbet  ange^örig ,  fo  jaulten  fie  boa; 
jum  geaa;tetften  Xfyeil  be«  Sanbabel«  i^rer  ©raffajaft.  Sie  ftanben  auf  Seiten 
ber  Partei  Äarl'«  I.  unb  Oerloren  im  Äampfe  um  beffen  Saa;e  i^r  halbe«  33er: 
mögen,  ja  £ule$t  ba«  ßerrentyau«  ju  3)a^lc«forb,  toe!a;e«  in  ber  folgenben 
©eneration  an  einen  Sonboner  Kaufmann  überging.  Sebor  biefe«  gefa)ehen, 
hatte  ber  le^te  $afting«  oon  2)ai;le«forb  feinen  jloeiten  Sohn  ju  bem  ^Heftorat 
be«  Äirdjfbiel«  bräfentirt,  in  roela;em  ber  alte  2öohnft$  ber  ^flntilic  fta;  befanb. 
Xie  ^Ufrünbe  toar  inbeffen  bon  geringer  33ebeutung  unb  bie  Sage  be«  ^farri 
herrn  naaj  SSerfauf  be«  ©ute«  bura;au«  nia;t  beneiben«toerth.  3n  langjährigem 
9tedjt«ftreit  mit  bem  Seftfcer  über  bie  ihm  juftehenben  ©infünfte  ging  ber  arme 
Sieltor  (Pfarrer)  feinem  gän^lia^en  9luin  entgegen.  25er  le$te  Sohn  be«  ©eifti 
lia^en,  ^otoarb,  befleibete  eine  Stelle  im  ftinanjbebartement ;  ber  jtocite,  früh» 


Digitized  by  Google 


Söarren  §afling$. 


399 


jettig  oerftorbene,  War  eben  ber  $$ater  beS  merfwürbigen  3RanneS ,  beffen  £eben 
uns  auf  naäjftehenben  Seiten  befdjäftigen  foU. 

$er  ©rojjtoater  hatte  fia^  beS  berwaiften  (SnfelS  angenommen,  ber  bafielbe 
Srob  ber  Armuth  aß,  wie  bie  3Re^rja$l  ber  KachbarSfinber.  2lEe  9foth  foa)t 
jebodj  ben  laufäjenben  Knaben  wenig  an,  Wenn  er  oon  ben  3eiten  erjagen 
hörte,  als  in  ben  fallen  beS  £errenhaufeS  oon  SDatyleSforb  feine  SSäter  noa)  ge* 
lagert  waren  unb  in  ©Jana  unb  Stadium,  Äamtof  unb  ©hren  ihre  Xage  »er* 
brauten.  $er  9tiebergang  feines  ehemals  fo  ^oäjangefe^enen  ©ef<hled&ts,  baS 
fuh,  wie  Diele  3weige  alter  Familien,  Wieber  im  33olfe  oerlieren  foßte,  ging  bem 
jungen  Träumer  ju  ^erjen.  2)er  tägliäje  »nblicf  ber  ftelber  unb  ftluren,  bie  not-. 
mal«  im  33ejifc  feiner  2(bnen  geWefen,  erfüllte  feinen  finbliä^en  ©eift  mit  unbe* 
grenjten  $$antaften  unb  Wunberlia^en  (Entwürfen,  ©o  entftanb  in  ihm  ber  2$or* 
fafc,  baS  Verlorene  6rbe  jurürf  ju  gewinnen,  unb  WaS  in  ihm  wä^renb  ber 
3eit  ber  Äinb^eit  unb  ber  Slrmuth  aufgeftiegen,  baS  Warb  mit  jebem  Xage  in 
if?m  lebenbiger,  je  mehr  fta)  fein  SSerftanb  erweiterte  unb  je  mehr  baS  ©lütf 
ben  Jüngling  Nnb  a^  ^ann  uerfolgte  er  benfelben  SJUan  mit  jener  un* 
bezwingbaren  28illenSftärfe,  bie  ber  ©efä;ia)tf Treiber  als  be$eia?nenbftc  G^aral« 
ter--Gigent^ümlia;feit  eines  gelben  hervorzuheben  hat.  2öahrlia)  Wunberbar  — 
als  ber  fpätere  JBeherrfäjer  oon  50  Millionen  unter  ber  ©onne  ^nbienS  noa; 
großartigere  GntWürfe  ausführte:  immer,  inmitten  ber  ©orgen  ber  Kriegführung, 
ber  ftinan^SkrWaltung ,  ber  ©efefcgebung ,  immer  Wieber  riajten  ftaj  feine  öltdfe 
auf  baS  alte  £crrenl>auS  ber  JpaftingS  oon  2)a&leSforb.  Unb  als  er  fein  langes, 
öffentliches,  im  Wunberbarften  2Be<f»fel  gut  unb  übel  »erbrachtes  £eben  beenbigt 
^atte,  ba  War  eS  $a»leSforb,  Wohin  er  fid^  zurückgezogen,  um  ju  fterben. 


$er  talentüoUe  Knabe  War  etWaS  über  acht  $ahre  alt,  als  fein  D^eim  fich 
entfloß ,  i^m  eine  gelehrte  Erziehung  ju  X^eil  Werben  ju  laffen.  $m  zehnten 
^atyre  fam  er  unter  bie  geiftige  Pflege  beS  $ircftorS  SRichol,  Welver  ber  ba* 
malS  üielbefucbten  2öeftminfterfa;ule  Oorftanb.  $ort  im  Söettftreit  mit  ©tubien* 
genoffen,  beren  9Jamen  gleich  bem  feintgen  fbäter  zu  Qfyxen  gekommen  ftnb,  ge* 
lang  eS  ilmt,  fich  balb  in  bemerfenSwerther  2öeife  hcröorjuthun.  Unter  feinen 
Kameraben  erwähnen  wir  befonberS  feiner  nachfolgenben  öebeutung  Wegejt  Si* 
nen,  ©liaS  3mP*tyr  öon  bem  man  erzählt,  baß  er  mehr  als  einmal  gegen  ein 
Törtchen  ober  gegen  bie  23efriebigung  eines  anberen  finbifchen  SSBunfäjeS  hier  unb 
ba  ben  fa;limmcn  Xheil  eines  Streikes  feiner  ^Diitfa^üler  auf  fich  genommen.  $er 
junge  Starren  galt  balb  unter  feines  ©leiten  als  ein  ebenfo  Vortrefflicher  Finger, 
©d^Wimmer  unb  93ootfür)rcr  Wie  fleißiger  ©chüler.  Dioch  heu*c  &fäfugt  fein 
92ame  in  golbenen  Oettern  im  ©a^laffaalc  beS  QrjiehungShaufeS  einen  glän^en- 
ben  ©ieg  über  mehrere  anbere  Bewerber.  ßS  Wäre  ihm  naa;  zweijährigem 
Aufenthalt  in  ber  2öeftminfter^3a;ule  fia;er  gelungen,  eine  ©tubienftellc  in 
Q1)T\\Utyuxfy<So\leQ  iu  erringen,  Wenn  niaSt  fein  ^Bflegebater  geftorben  Wäre 
unb  ber  entfernte  Jreunb,  beffen  2SohlWoüen  ber  jum  brittenmal  23erWaifte 
empfohlen  Worben,  nia?ts  GiligcreS  ,^u  thun  gehabt  hätte,  als  ben  talentvollen 
Jüngling  feinen  ©tubien  $u  entgehen,  um  ber  anbauemben  tfürforge  für  ben 
ihm  aufgezwungenen  Pflegling  enthoben  ju  fein. 


Digitized  by 


'.tri 

b 


Steiftet  Gbiätoief,  einer  ber  ebrentuertben 
Tireftoren  be$  Cftinbia  Kaufes,  Vochem  bic 
Sorge  für  bas  Srfüdfal  be«  jungen  Marren  \u- 
gefallen  tvar,  glaubte  für  benf elften  genug  getban 
$\i  baben,  nl-S  er  feinen  ^fleaemvfoblenen  in  einem 
Bureau  ber  CftinbifaVn  Gompagnie  unterbrachte. 
Somit  e$  jeboeb  bem  angebenben  oftinbifeben 
Stgenten  nid;t  an  ber  nötigen  Qanbefft  unb  ©c^ 
feböftsfenntnift  feble,  toarb  ihm  nniterbin  tvährenb 
einiger  Monate  in  einer  ^anbelslehanftalt  Gelegenheit  gegeben ,  fieb  noa?  in 
2(rithmetif ,  33ucbbaltung  unb  anberen,  mit  bem  £ienft  ber  Gomi>agme  JU« 
fammenbängenben  fächern  Menntniffe  ju  mfebaffen.  — 

%m  Januar  1750,  naeb  faum  angetretenem  18.  Lebensjahre,  befanb  fieb  un^ 
fer  £>elb  bereite  auf  bem  SJIeere.  2lber  erft  im  Cf tober  beffelbcn  $ahre$  traf  er  in 
Bengalen  an  feinem  33eftimmung3orte  ein. — 9(u$  ber  elften  $c\t  [etnefl  ?rufentbal- 
teö  in  flaltutta  läftt  fieb  nidbt  biel  fagen.  3ßir  fennen  au$  ben  irrigen  Slbfdmitten 
„9?aeb  Onbien!"  —  fo  biefc  fortan  bie  Carole  be§  Jünglinge,  bie  SJerhältniffe, 
bureh  trelebe  ber  Ihronfolgcfrieg  in  flarnatif  berborgerufen,  unb  toic  e$  fam,  baft 
ba3  bieberige  Gilücf  ber  naeb  ber  Cberberrfchaft  in  £lnbien  ftrebenben  ftranjefen 
gan*  unfrermutbet  in  ba$  ©egentbeil  umfcbltig.  Siefe  benfnuirbigen  Greigniffe 
gingen  im  füblichen  Ibeife  ^>nbien^  bor  fieb;  Bengalen  trarb  nur  zeitweilig 
bat>on  berührt.  £er  5>erfehr  ber  englifeben  SInfiebler  mit  ben  friebliebenben 
Gingeborenen  blieb  baber  ein  lebhafter  unb  loar  faft  autffehliefjlid)  ben  $aupt; 
bücbern  folrie  ben  großen  iterfenbungen  ber  manniebfaeben  Grjeugniffe  beö 


Digitized  by  Google 


aDarren  §afting§.  401 

Sanbe«  jugeroenbet.  &afting«  beforgte  gleich  feinen  Kollegen  in  ben  Sureaur, 
bie  ©eibenetnfäufe  ber  Gompagnie,  fchlofj£ieferung«berträge  mit^robujenten  ab, 
unb  e«  fehlte  ihm  im  Umgang  mit  Seuten  au«  allen  Älaffen  unb  Äaften  nid)t  an 
(Gelegenheit,  Gharafter,  Sitten  unb  3"ftänbe  ber  eingeborenen  fennen  ju  lernen. 

©o  »ergingen  bie  jroei  erften  $al)xt  feineö  Aufenthalte«  in  Snbien.  Stach 
Ablauf  berfelben  feben  mir  ihn  ju  Äoffimbajar,  jenem  etroa  eine  3fleile  Don  9Jiur* 
fchtbabab  gelegenen  rostigen  £anbel«pla$ ,  in  i^ätigfeit.  $n  ber  letztgenannten 
©tabt  refibirte  ju  jener  3«*  ber  un«  befannte  ©urabfchar):2)orola  unb  regierte 
unter  ber  fcr)einbaren  Autorität  be«  ©rojjmogul«  bie  brei  mistigen  ^Srobinjen 
Bengalen,  Driffa  unb  Serar.  3n  S«>Ige  ber  SBebeutung  be«  Orte«  unterhielt 
bie  Gompagnie  $u  Äoffimbajar  eine  ir)rer  Heineren  ^aftoreien  unter  Dberaufftd)t 
ber  ^Beamten  in  <yort  SÖHUiam.  Auer)  in  feiner  neuen  Stellung  fehlte  e«  £afting« 
an  Gelegenheit,  ftet)  befonber«  au«$u$eichnen.  Gr  tr)at  nicr)t  mein*,  al«  roa«  bie 
anberen  Agenten  auch  bermocr}ten ,  inbem  er  ftch  ber  £>erbeifchaffung  jener  treffe 
liehen,  auf  aUen  Warften  bielbegehrten  ©eibengeuge  unterjog,  beren  Abfer- 
tigung gange  flotten  retdibelabener  Warfen  in  Seroegung  fe$te; 

©urabfehar;  -  2)orola  roar  furj  gubor  erft  jur  Regierung  gelangt.  —  2Bir 
fennen  au«  bem  33orf?erger;enben  bie  h^erfd)ütternben  GJräuel,  treibe  ft<h 
im  Verlaufe  feinet  Äriegäjug«  gegen  bie  Gnglänber  ereigneten.  Audi,  bie 
roehrlofen  Anftebelungen  $u  floffimbagar  fielen',  rote  roir  roiffen,  in  bie  £änbe 
jene«  berabfcf)euung«roürbigen  Xbrannen  unb  mit  ihnen  £afting«,  roeläjem 
jeboer),  in  ftolge  be«  ^ajroifchentreten«  ber  §ollänber,  al«  (Gefangenem  in 
SJUirfcr/ibabab  eine  glimpfliche  Sehanblung  ju  tytil  rourbe.  3Bährenb  ber 
SRabob  ftegreich  gegen  äußere  ^einbe  roar ,  bebro&te  ibn  jener  Serrath  im  eige* 
nen  $aufe,  beffen  fidt)  unfere  £efer  entfinnen,  roenn  roir  fte  an  bie  Affatre  Dmi* 
chunb  erinnern,  $afting«  roufjte  ftch  3"*™**  3"  ben  Serfammlungen  ber  33er= 
fchroörer  ju  berfebaffen  unb  berichtete  barüber  an  ben  flüchtig  geworbenen 
©ouberneur  bon  $ort  2Öilliam.  $t$t  geigte  e«  ftch,  Da&  b*e  biplomatifcbe  93e* 
gabung  unfere«  gelben  beffen  faufmännifer/e«  Xalent  bei  SGßeitem  überragte. 
Sinnen  !urger3fit  ^atte  er  fidt)  benSRuf  ungewöhnlicher  Sraudbbarfeit,  Sefonnen= 
heit  unb  GntfdSloffenheit  erroorben.  ^nbeffen  fam  fein  Äomplot  an  ben  Xag, 
unb  28arren  §afting«  mufjte  in  äufeerfter  (Gefahr  fein  $eil  in  ber  ^ludjt  fuchen. 
Gr  begab  ficf>  nach  tfalta ,  roo  ftch  ber  (Gouberneur  bon  $ort  3öilliam  mit  $>enje* 
nigen,  bie  ihm  gefolgt  roaren ,  befanb.  2)em  Häuflein  Sebrangter  erfchien  jefct  in 
le$ter  ©tunbe  ber  fehnlichft  erroartete  Setter.  Robert  Glibe  lanbete  mit  ©Riffen 
unb  3Jlannfchaft.  —  Söarren,  jung,  unerfchroefen  unb  burch  ba«  Seifbiel  be« 
helbenmüthigen  Glibe  angeregt,  entfcr>lofe  ftch,  in  bie  Reiben  ber  Kämpfer  gu 
treten;  aber  ba$  fcharfe  Sluge  be«  britifchen  ftelbberrn  erfannte  gar  balb,  ba^ 
ber  Äobf  be«  jungen  g-reiroilligen  roeit  roertbboller  unb  nü^Iict>er  fei ,  als  beffen 
2lrm.  211«  nach  ber  glänjenben  ©chladSt  bon  $Iajfeb  3Kir=3)fchaffter  an  bie 
©teile  be«  niebergeroorfenen  ©urabfebab  •  2)orola  gum  ^abob  bon  Bengalen  er^ 
boben  rourbe,  begab  ftch  $afting«  al«  Slgent  ber  Gompagnie  an  ben  ^of  %\x 
^Kurfchibabab.  ^ier  blieb  er  bis  jum  ^atyc  1761,  in  roelcbem  roir  ihn  in  ber 
Gigenfchaft  eine«  3Hitgliebe«  be«  SHathe«  ju  ÄaÜutta  roieberfinben. 

G«  roar  in  ber  3h>ifchen3eit  bon  Glibe'«  erfter  unb  jtoeitet  erfolgreicher 

J>a*  SBu(*  berüljmtcT  «ouftoitf.  2G 


Digitized  by 


4<?J 


2Öarrm  §a|Hng«. 


Verwaltung,  als  beffcn  ^iac^f olger,  Vanfittart,  burdj  feine  Sd;lr>äc$e  unb 
Unentfajloffenfyeit  SllleS  luieber  in  fixaQt  ftellte,  ja  in  ©efafyr  bradjte,  toaS 
Glibe  gegrünbet  unb  in  Crbnung  fyintcrlaffen  hatte,  damals  beftanb  bie  $aupU 
aufgäbe  eines  Gombagntebeamten  lebiglidj  barin,  ben  (Eingeborenen  fo  fa;neU 
als  möglta^  100;  bis  200,000  £.  abjubreffen ,  f obann,  bebor  noer)  bie  ©efunb^eit 
unter  ber  glütyenben  Srobenfonne  gelitten,  im  #etmatlanbe  eine  ^airetoajter 
ju  heiraten,  fbäter  irgenb  einen  „berrotteten"  Surgfledcn  im  Parlamente  $u  Ver- 
treten unb,  toenn  ber  SRaub  ausreiste,  ben  prunf  eines  9tobob  jur  Sa^au  ju  tragen. 

Ob  £aftingS  als  Waty  unter  Sanfittart'S  Verwaltung  cS  berftanben,  in 
bie  ^ußtabfen  feiner  SlmtSbrüber  einjutreten,  barüber  ift  Wenig  befannt  geWor; 
ben.  Gr  fonnte  bamals  3U  ©unften  ber  Gingeborenen  nia;t  biet  tfyun,  hbajftenS 
fitf)  felbft  einer Vebrticfung  berfelben  enthalten.  2)ieS  fcr)cint  er  in  ber tyat  gettyan 
ju  haben;  aua^  ift  eS  bemcrfenSWerth,  baß  er  ftcr)  bei  allen  SJliffionen,  ju  meldten 
er  bcrWenbct  würbe  —  fo  unter  Stnberem,  als  eS  fia;  barum  ^anbelte,  bie  ^eftig= 
feit  beS  SRefibenten  bon  ^atna  Wieber  gut  ju  maa^en  —  einer  ÜJläßigfeit  befleiß 
ßigte,  bei  Wcldjer-ihm  feine  falte  SRufye  borjüglid)  ju  Statten  f  am.  Gr  bermittcltc  im 
$ntereffe  beS  bebrofyten  3Jlir:  Staffier  (1759)  bie  befajleunigte  £ülfc,  Welche 
Glioe  bemfclben  brad;te,  unb  ftanb  entfajieben  auf  Seite  beS  gefunben  2Jten= 
fd^enberftanbeS,  als  3Jlir=Äoffim,  ber  Nachfolger  beS  Gbengenannten,  fia;  mit 
gutem  ©runbe  wieberholt  über  bie  Mißbrauche  beflagte,  beren  fidj  bie  Gom= 
bagniebeamten  fajulbig  matten,  damals  fa^on  erfannte  er  ben  2öeg,  ben  man 
einfa^lagen  muß ,  um  ein  £anb  bem  brotyenben  3uftanbe  ber  Verarmung  $u  ent- 
reißen. Gr  ftanb  allein  gegen  jefjn  iHat^Smitglieber  auf  Seite  beS  ©ouber* 
neurS,  als  biefe  fidj  unb  ben  Beamten  ber  $räfibcntfd;aft  baS  SRedjt  aufbraten, 
ben  Sinnen^anbcl  in  Bengalen  jollfrei  betreiben  $u  bürfen.  ©cWiß  wäre  eS 
feinem  Sd;arffmn  nia;t  fehwer  gcfaüen,  ein  Littel  aufjufinben,  fia;  in  bemfelben 
ÜJtaße  burch  ©raufamfeit  unb  Unrcblicr/feit  ju  bereitem,  Wie  bieS  feinen  Kollegen 
gelungen  ift.  2öarren  #aftingS  fjat  feine  iHeia;thümer  erworben,  oiclmchr  nur 
Wenig  mit  nadj  £aufe  gebraut,  als  er  furje  3eit  barauf  mit  Vanfittart  baS  2anb 
berließ.  3"  ^hat  M  ^n  na^mal«  aua;  Niemanb  ju  bcfa;ulbigen  gewagt, 
an  ben  argen  Uebcrgriffeu  jener  traurigen  Gboa^e  Xfyil  genommen  $u  haben. 

Seine  i'eibenfa^aften  Waren  anberer  2lrt.  311S  Kaflings  im  ^afyre  17G4 
naa;Gng!anb  §urüdfel;rte,  brachte  er  nur  fo  biel  Vermögen  mit  naa^  $aufe,  baß  er 
fia;  auf  ÜiidjtS  rebujirt  faf? ,  naa;bem  er  mit  offenen  £änben  feinen  VcrWanbtcn 
^ülfc.gcleiftct  unb  ben  SReft  feiner  in  Bengalen  jurürfgelaffenen  Grfvarniffe  ein* 
gebüßt  r)atte.  2luS  ben  näd;ften  bier  ^a^ren  feines  5>erh>cUenS  in  Gnglanb  ift 
toenig  befannt.  Grnfte  Sef^äftigungcn,  befonberS  baS  Stubium  ber  berfifa^en 
Sbrad;e,  ber  ©efcfyäftS*  unb  ©efellfa^aftsfbraaje  im  inbifajen  Orient,  bann  ber 
Umgang  mit  Bannern  bon  literarifa;er  öeltung  füllten  feine  s])(uße3eit  auS. 

dasjenige  an  ^ülfSquellen ,  JoaS  Marren  bem  3a;iffbrud;  feines  ^erme^ 
genS  ju  entreißen  bermoajte,  tuar  längft  barauf  gegangen  unb  er  befanb  fia;  in 
emftlidjer  Verlegenheit.  3«  feiner  s«Bcbrängniß  richteten  fia?  feine  33licfe  lieber 
ofttoärtS.  Gr  betoarb  fid;  bei  feinen  ehemaligen  ^rinjibalen,  ben  £ireftorcn 
beS  Cftinbia  ^fl»H^»  «m  eine  2lnfteUung.  Unb  in  0"btcn  tl?at  eine  tüd;tige  unb 
energif^c  Kraft  not^,  beim  ber  i'erivirfelungen  gab  eo  immer  neue. 


L 


Digitized  by  Google 


SEarren  fcaftingä.  403 

Die  Schiebungen  ber  Dftinbifdjen  (Sombagnie  ju  ben  dürften  bon  Xanbfdjore 
Ratten  in  ben  begangenen  Sauren  ju  ernften  Streitigfeiten  jwifchen  ihr  unb  bem 
herrfcher  bon  5Jlbfore  geführt.  So  heifjt  nämlich  einer  ber  §inbuftaaten  im  ©üben 
ber  #albinfel,  Wcld)e  im  XVII.  ^ahrfmnbert  emborgefommen.  Dort  War  e« 
ber  2(lt  Slt)an,  einem  Sor)ne  be«  tributpflichtigen  3"baöerS  ber  mbforifchen  S8erg= 
fefte  $engalor,  gelungen,  an  ber  Sbifcc  einer  Wohlorganiftrten  9täuberbanbe, 
„Wacferer  unb  getreuer  Diebe",  lüte  fte  Söilf«  nennt,  $u  Slnfehen  unb  bura;  alle 
jene  Littel,  bie  im  Orient  jebem  G^rgcijigen  ju  ©ebote  ftefjen ,  ftd;  im  Üauf  ber 
Seit  an  bie  Stelle  feine«  bisherigen  ©önner«,  be«  NStelibertreter«  be«  SRabfchah 
bon  Wtyfore,  )U  fe^en.  ©lüeflid;  in  feinen  Unternehmungen,  hatte  er  ftd)  1763  ber 
deiche  39ebnor,  Cnor  unb  Äananor,  foWie  eine«  großen  ZfjeilS  ber  SÖeftfüfte  bon 
s3Jcalabar,  bemäd)tigt  unb  nad;  bem  Xobe  be«  alten  föabfchar;  ftd;  $um  Skherrfd)er 
feine«  gangen  Sanbe«  aufgeworfen.  Um  feine  9ttaajt  Weiter  au«3ubehnen,  richtete 
er  nun  feine  begehrlichen  ©liefe  auf  bie  benachbarten  $eft$ungen  be«  ^ijam. 
Diefcr  fuchte  in  Jolge  beffen  bie  §ülfe  ber  (Snglänber  foWie  ber  3Jiaratten  nach- 
3n  gewohnter  ffieife  brachen  Schwärme  ber  filteren  blünbernb  unb  raubenb  in 
ba«  reiche  ©ebiet  bon  ^Jcbfore  ein ,  ba«  fte  nicht  eher  berliejjen ,  bt«  #t;ber  2lli  ftd) 
mit  ihnen  burch  (Erlegung  einer  großen  (Summe  ©elbe«  abgefunben.  Nun  \tan- 
ben  ben  ÜRbjorern  nur  noch  bie  ungeorbneten  ©paaren  be«  9iijam  foroie  bie 
flacht  ber  Gnglänber  gegenüber,  £>tyber  2Ut  unterlag  in  einem  heftigen  Äambfc 
mit  Oberft  SSoob,  bagegen  gelang  c«  ihm,  ben  ^cijam  auf  feine  Seite  $u  bringen. 
Somit  auf  70,000  Wann  berftärft,  Wobon  bie  £älfte  Reiterei,  roanbte  er  ftd)  nun 
gegen  bie  noch  nicht  12,000  Wann  ftarfen  Srubben  ber  Gombagnte.  Allein  trofc 
feiner  Uebermacht  berlor  er  bie  Schlacht  bon  Xrinomalt  unb  in  berfclben  ben 
größten  Xheil  feine«  ©efetjü^e«.  9fun  machte  ber  Diijam  .feinen  ^rieben  mit  ben 
Gnglänbern ;  Wangalore  unb  anbere  Wichtige  ^iläfce  fielen  in  bie  §änbe  ber= 
felben.  Dod)  ba«  nächfte  %al)v,  1768,  liefe  fta;  Weniger  günftig  an,  unb  le^tere  ber-- 
lorcn  ben  oben  genannten,  faum  geroonnenen  ^Jlafe,  ferner  alle  bie  bon  ihnen 
befe^ten  $ort«  unb  bamit  fämmtlid;c  früheren  GrWerbungen  in  jenen  ©ebieten 
bon  ^nbien ,  ja  #tybcr  3tli  ftreifte  mit  6000  Leitern  bi«  in  bie  Umgegenb  bon 
Wabra«.  33eibe  Xheile  aber  mögen  unterbeffen  be«  Streite«  gleich  fel)r  mübe 
geworben  fein,  unb  in  bem  balb  barauf  gefchloffcnen  Vertrag  beftanben  bie 
£aubtartifel  in  ber  Söeftimmung  gegenfeitiger  £erau«gabe  ber  gemachten  (Sr* 
oberungen,  foroie  in  3ufidKrun9cn  gegenfeitiger  $ülfc  für  ben  ^all,  bafi  ber 
eine  ober  ber  anbere  ber  beiben  Kontrahenten  angegriffen  Würbe. 

SIbcr  auch  in  finbcren  Ifoikn  3nbien«  bereiteten  ftd;  grojje  ^eränberungen 
bor.  Der  Cbcrherr  be«  inbifchen  deiche«,  beffen  itagc  fo  biel  Stelmlichfeit  mit 
berjenigen  ber^errfdjer  im  roeilanb  heiligen  römifchen  deiche  jeigt,  nur  bafi 
er  ftd;  nicht  Wie  biefe  auf  eine  ftarfe  £au*mad)t  ftü^en  tonnte,  War  ju  einem 
böttig  WiUenlofen  Serfjeug  unbotmäßiger  9lcid;«fürften ,  gewalttätiger  WinU 
fter  unb  2iUirbenträger  ober  fd)limmer  Nachbarn  herabgefunfen.  Der  Girren 
unb  Streitigfeiten  in  allen  feilen  Snbicn«  gab  e«  fein  Önbe.  Unb  fo  fehlte  e« 
nicht  an  ÜerWenbung  eine«  gefchidten  3Wannc«,  an  beffen  9iechtfchaffenfeit  ^ie^ 
manb  jWetfelte  unb  beffen  ßinftcht  man  neuerbing«  wieber  fennen  gelernt,  al«  man 
im  Unterhaufe  feine  Meinung  in  Setreff  ber  inbifa;cn  Slngelegenheiten  einholte. 


Digitized  by  Google 


%tx  6ouo«än  Der  ^eiligen  Stabt  am  fcuflli». 


3. 

2Barren  £afhng$,  jum  Reiten  ^Dittglteb  beä  SHatfjeS  bon  SHabraS  ernannt, 
f d^iffte  ftcr»  im  3a^re  1769,  nunmehr  $um  anbcrn  9Rale,  an  93orb  be«  „©rafton" 
nacr)  Snbien  ein.  3)iefer  neue  2lbfd&nitt  im  £eben  unfereö  gelben  beginnt  mit 
einer  ßbifobe,  fo  ^ifant  unb  eigentfjümlicr),  bafi  fte,  rote  fo  tiefe  feiner  <5<§i(f= 
fale,  rool  ben  Stoff  &u  einer  unterfyaltenben  Lobelie  liefern  tonnte. 

Unter  ben  Sßajfagieren  be$  SnbienfafyrerS  „©rafton"  befanb  fta;  aua?  ein 
bcutfdjer  Abenteurer,  ber  Sarort  $ml?of,  roelajen  ber  2>rang  ber  93er£ältniffe 
gelungen  r)atte,  als  Porträtmaler  im  fernen  inbif<t)en  Söunberlanbe  fein  ^oxt-  - 
fommen  ju  fua;en.  Konnte  ifmt  benn  bort,  ioie  fo  mandjem  engltfajen  Slbenteurer, 
niä^t  ebenfalls  ba$  ©lücf  Iä(r)eln  unb  ein  £a<f  SRutoien  in  ben  2Beg  roerfen? 
2)er  39aron  reifte  nid&t  allein,  fonbern  befanb  für)  in  ©efeHfa)aft  feiner  ftrau, 
bic  in  2lrä;angel  baä  £i<$t  ber  SBelt  erblitft  tyaben  foU.  2>iefe  junge  S)ame, 
unter  ben  polieren  ©raben  norbifa;er  Kälte  geboren,  toar  beftimmt,  unter  bem 
2Benbefreife  beS  KrebfeS  fbäter  bie  SRotle  einer  Königin  ju  fbielen.  9teia;  an  fiieb^ 


Digitized  by  Google 


4 


SEßarren  §afting$.  40ö 

reij  unb  bon  gebilbctem  ©eifte,  befafe  fte  feine,  im  hößften  ©rabc  geminnenbe 
Sanieren.  3h*™  ©arten  beraßtetc  fie  au«  bem  ©runbe  ir>rcö  £er$en«  unb,  mie 
»otr  balb  erfahren  merben,  nißt  ohne  triftige  Urfaße.  3)ic  Slufmerffamfeiten ,  bie 
ber  neueftath  bonüttabra«  berlicbebebürftigen^orblänbcrin  ermie«,fßmeißelten 
berfelben.  211«  $afting«  erfranfte  unb,  wie  e«  eine  Zeitlang  fßien,  in  ©efahr 
fßmebte,  ba  miß  bie  Saroneffe  nißt  bon  bem  £ager  be«  ^flegebebürftigen. 
6ie  reifte  ihm  bie  2lrjneien  unb  maßte  in  feiner  Kajüte  über  feinen  Sßlaf. 

3Roß  ehe  ber  „©rafton"  in  SJiabra«  lanbete,  mar  ba«  93eThältnifj  jmifßen 
Seiben  ein  fo  bertraute«  gemorben ,  bafc  e«  ftß  unmögliß  bor  bem  9cäßftbethei= 
Iigten  berbergen  lieft.  2öie  fein  $a§,  fein  ß^rgeij,  mie  alle  feine  Setbenfßaften, 
fo  mar  auß  Söarren«  üiebe  hößft  ßarafteriftifß.  ©ie  mar  ftarf,  aber  nißt  fttir* 
mifß.  £err  bon  ^im^of  baßie  nißt  baran,  einem  sBerhältnifj  entgegen  ju  treten, 
ba«  bereite  fßon  ju  meit  gebieten  mar.  ©o  beburfte  e«  feiten«  ber  $rau  unb 
beren  Siebbaber  feiner  großen  Ueberrebung ,  um  ben  ©atten  jur  ßinmilligung 
in  ein  £ßeibung«gefuß  bei  ben  ©erißt«hbfen  ftranfen«,  ber  $eimatbe«  2lben= 
teurer«,  ju  bemegen.  £afting«  foütc  bie  Äoften  ba$u  borfßiefjen,  unb  ber  leißfc 
getröftetc  Steron  berfbraß,  ben  $roaefc  in  jeber  Seife  ju  erleißtern,  ja  rufyig 
brein  §u  flauen,  menn  in  ber  Smifßenjeit  bi«  $um  Ur%il«fbruß  bie  einigen 
Steile  fortfahren  mürben,  mit  einanber  $u  leben.  Dafür  fagte  ö«ftingö  bem 
gefälligen  ©atten  erhebliße  Semeife  feiner  Danfbarfeit  ju  unb  berfbraß  ihm 
enbliß,  bie  Dame  feine«  $erjenö,  naßbem  beren  @he  aufgelöst  fei,  $u  ehelißen, 
fomie  bie  Äinber,  bie  fie  bem  33aron  bereit«  geboren,  $u  abobtiren.  Diefe«  3$cr- 
hältnifs,  melße«  un«  heutzutage  überau«  anftöfcig  erfßcint,  «^at  geringe  ©e= 
benfen  bei  ber  Verausgabe  ber  Denfmürbigfeiten  unfere«  gelben  gefunben. 
Der  ehrmürbige  -Dir.  ©leig  fmlt  ba«  eingehaltene  Verfahren  für  meife  unb 
berftänbig ,  unb  ba  un«  h*er  niß*  Aufgabe  jene«  aßtbaren  geiftlißen  $errn 
jugef  allen  ift ,  3Horal  ju  lehren  unb  ju  brebigen,  f o  eilen  mir  über  biefen  ^eben«: 
umftanb  unfere«  gelben  hinweg. 

Sei  feiner  2lnfunft  in  3Jlabra«  fanb  2öarren  Kafling«  bie  §anbel«bejiehun= 
gen  ber  Gompagnie  in  hößft  unbefriebigenbem  3uftanbe.  ÜJtaß  Aufhebung  be« 
©aljßanbel«  burß  bie  (Sombagnic;öebienfteten  mar  bie  ehemalige  fchlimme  Sage 
ber  Beamten  miebergefehrt  unb  bamit  alle  ^Dttfjberhältnifie,  bie  früher  mit  bem 
£anbcl  auf  eigene  SReßnung  berbunben  maren ;  auß  anbere  fßrcienbe  Uebel- 
ftänbe  forberten  glcißfall«  Abhülfe,  „^übermann,  ber  heute  eine  Rechnung  $u  nuv 
ßen  hat,  ermirbt  fta)  ein  Vermögen  in  ^ubien",  fo  ßarafteriftrtc  Glitte  felbft  bie 
bamaligen  3"ftänbe.  Da«  üabital  ftrömte  au«  bem  #anbe,  benn  bie  Senbungen 
naß  Gnglanb  unb  China,  bie  ebemal«  mit  ben  au«  bem  SJtutterlanbe  eingeführt 
ten  SSaaren  unb  mit  baarem  ©clbc  getauft  mürben ,  mußten  au«  ben  Ginfünften 
ber  9ßrobin$  gejahlt  merben  unb  biefe  hatten  feit  #cimfehr  be«  £'orb  ßlibe  ftetig 
ab-  ftatt  jugenommen.  2)rei  naß  3"bien  abgefenbete  Dberfommiffare,  $anfit= 
tart,  Cberft  gorbe  unb  Scrafton,  fehrten  nie  mieber.  Söahrfßeinliß  hat  ein 
Drfan  Sßiff  unb  SNannfßaft  in  bie  N^eerc«tiefe  hinabgejogen.  2öa«  $öarren 
J^afting«'  au«hülf«reißer  ©eift  erfmnen  lonnte,  um  ben  fteigenben  Verlegenheiten 
(rinhalt  ju  gebieten,  gefßah-  9iaß  menigen  Monaten  mar  e«  fßon  beffer  ge 
morben.  Der  neue  diatl}  hatte  fiß  mährenb  biefer  3eit  nur  jenen  für  feine  2luf* 


Digitized  by  Google 


406  aBarren  fcaftina«. 

• 

traggeber  hochwichtigen  ©cf^äft^jh)eigcn  $ugewenbet,  nämlicb  ber  Drbmmg  bcr 
§tnan^  unb  §anbeISangcIegcnheiten,  inbem  er  bic  Ginfür/rung  eines  befferen 
SbftemeS  bei  Ginlauf  ber  für  bie  Gombagnie  beftimmten  SSaaren  unb  berert  $er= 
fenbung  auSfann  unb  jur  HuSfübrung  braute.  Seine  Stiftungen  fanben  fol= 
cr/en  Beifall,  baft  bie  Xireltoren  berfbraa?en ,  ir)n  nach  bem  £obe  bcS  9iegic 
rungSbräfibenten  Gartier  an  bie  Sbi^e  ber  Vertoaltung  bon  Bengalen  ju  be^ 
rufen,  tiefer  $aH  trat  balb  nachher  ein. 

GS  mar  im  3<*hre  1772,  als  2Öarren  öaftingS  baS  %oxt  St.  ©eorge  Der 
lieft ,  um  ben  3$orfu)  am  SRatbStifche  in  Äalfutta  einjunebmen.  £ie  ©ewalt, 
melcbe  bamalS  bie  Gombagnie  ausübte,  mar  in  2öarjrbeit  bie  unumfehranf* 
tefte,  bie  fid>  nur  benfen  läftt.  3lo&  gab  cS  einen  inbifd^en  Äaifer,  aber  leinet 
.  ber  SHciche,  beren  £errfcher  in  ibm  ihren  Cberfyerm  faben,  gehorebte  feinen  8f« 
feHen.  2lucb  bie  englifcben  VafaÜen  f  ehrten  für)  an  bie  gefallene  öröfte  nur  fo 
Voeit,  als  ifyr  Snterefje  bicS  ratbfam  erscheinen  lieft.  2lllerbingS  gefchah  2llleS  noch 
im  Auftrag  ber  9iaa^fommen  beS  cinft  fo  gefürebteten  siiurengjeb.  2)ie  Beamten 
ber  Gombagnie  erhoben  ihre  Ginfünfte  als  faiferliche  ftommiffarien;  bie  englifcbe 
SDcunjftätte  fä?lug  nur  faiferliche  SHünjen  unb  baS  StaatSfiegel  trug  ben  fatfer 
liehen  Stempel.  $er  SanbeSfürft ,  ber  Sßijefönig  bon  Bengalen,  bagegen  ftaub 
gu  ben  Gnglänbern,  bie  ftet)  ju  Herren  beS  i'anbeS  aufgezwungen,  in  unge 
fäbr  bemfelben  Verhältniffe  wie  bic  legten  9)lerobinger  3U  ibren  £auShofmeiftern, 
Äarl  9)iartcl  unb  ^ip'm.  55er  9tabob  bon  Bengalen  lebte  in  feinem  ^alafte 
$u  SHurfcbibabab  in  fürftlicber  bracht,  bei  tbatfäa;Iiaier  Dbnmacbt.  Unter  fei= 
nem  9iamen  ergingen  jeboer)  alle  öffentlichen  Grlaffe.  3)ian  näberte  fieb  ibm  mit 
Rieben  tieffter  Gbrerbictung;  an  ber  ^Regierung  feinet  SanbeS  mar  er  inbeffen 
weniger  beteiligt  als  ber  unterfte  Schreiber  im  SJienfte  ber  Gombagnie.  £ic 
Siätbe  bon  gort  28ilfiam  hatten  bislang  ben  inneren  3»ftänben  93engalenS  nur 
geringe  Slufmerffamfeit  jugemenbet ,  fte  f ümmerten  [ich  nur  um  bie  äufteren  SBe* 
Hebungen  unb  3crwürfniffe  jmifa^en  ben  inbiia^en^Kad^t^abem  unb  beren  2lnbang. 
$ie  eigentliche  Verwaltung  bon  Bengalen  lag  feit  bem  2obe  9Jttr*$fchaf: 
fier'S  in  ben  .fränben  eines  eingefe^ten  eingeborenen  ©rofttoürbenträgers ,  ber  alle 
3meige  bcS  innem  2)icnfteS  überwachte,  mit  3luSnabmcber  militärifeben  2lngc- 
legenheitcn.  2)afür  erbielt  er  jä^rlidb  100,000  JE.,  bod;  aucr)  bie  ^enfion  bon 
300,000  meiere  ber  ^abob  für  fu$  felbft  bejog,  ging  burc^  bie  ,^ünbc 
jenes  SermaltungS -5flinifterS  ober  9iaib  Suba^. 

2)iefer  bobe  93eamtc  mar  jebodf)  in  Setreff  ber  3>ern>enbung  ber  fürftltd»en 
©elber,  forote  megen  feiner  Verfügungen  bei  Gintreibung  ber  Steuern,  enblicb 
wegen  Senufcung  feines  GinfluffeS  unb  feiner  aufterorbentlicben  föeioalt,  nur 
ben  Gnglänbem  berantroortlicb.  2lls  eS  galt,  für  biefe  eben  fo  einträgliche  rote 
glänjenbe  Stellung,  baS  3iel  beS  GbrgeijeS  bieler  ber  begabteften  unb  bor- 
nebmften  Gingeborenen,  ben  geeigneten  Wann  $u  mäblen,  entfebieb  fieb  ber  bor 
malige  Öoubemeur,  Sorb  Glibe,  für  SDiobammeb  föi  ja  &  ban,  einen  bornebmen 
fWufelmann  bon  berfif^er  Slbfunft,  ber  fieb  im  Sanbe  eines  bortbeilbaften  ^ufs 
erfreute  unb,  mit  bem  niebrigtn  ^aftftab  inbifeber  Gbrbarfeit  gemeffen,  für  einen 
SHann  bon  9teblicbfcit  unb  Verbienft  gelten  fonntc.  Sein  SJiitberoerber  war  bcr 
<5Jouberncur  bon  ^uglb,  ein  .f>inbu  auS  ber  böcbften  Äaftc,  bcr  bcr  Srabmanen.  ' 


Digitized  by  Google 


aßawcn  §aftmg«. 


407 


2)er  9Zame  be«  ü)iafyarabfcbaf>  SRunfomar,  eine  $  berfdblagencn  3)fonne«,  ber  f  ä;on 
auf  Surabfä;ab=2)oWla  einen  unbeilbotten  Ginflujj  geübt  unb  fein  ^ntriguenfptel 
aua?  unter  Mxx-X] äjaf  fier  fortgefefct,  ift  burri;  einen  fcbrecflia?en  unb  traue* 
bollen  Vorgang  mit  bemjenigen  be«  SKarren  $afting«  für  immer  berbunben. 

üRunfomar ,  im  ©ebeimen  erbitterter  $einb  ber  Gnglänber,  tyatte  bisir)er  bei 
allen  Umwälzungen  ber  legten  Safyrjebnte  feine  #anb  im  Spiele  gehabt.  2Bie- 
Wol  bem  Intriganten  ba« Unglucf  Wiberfufyr,  ertabbt  ju  werben,  al«  er  fief»  jum 
Vermittler  bon  Äorrefbonbenjen  groifd^cn  bem  #ofe  bon  $elbi  unb  ben  franjö- 
ftfeben  Autoritäten  im  ßarnatif  hergegeben,  wobei  e«  fiäj  um  nicfyt«  ©eringere« 
al«  um  bie  Vertreibung  ber  Gnglänber  banbelte,  unb  WieWoI  er  wegen  biefer  unb 
ähnlicher  Sienftfertigfeiten  in  $aft  geriet^,  fo  braute  e«  boa?  feine  Schlauheit 
unb  fein  Ginflufe  bar)in,  fia;  nad)  einiger  Seit  Wieber  bie  Pforten  $ur  Freiheit  $u 
öffnen.  Sbäter  gelang  e«  if>m,  fiai  auch  bei  9D!ir:  Staffier  fo  fe^r  einjufchmei: 
dieln,  baft  er  ber  Ueberjeugung  lebte,  ba«  lang  erwartete  -iDimifter- Portefeuille 
fönne  ihm  gar  niebt  entgegen.  Unb  in  ber  S^at,  in  feiner  perfon  bereinigten  f«f> 
angeborene«  2(nfe^en,  SHeicr/thum,  Talent  unb  grofte  ©efd&äf  t«erf  abrang ,  Sitte« 
Gigenfcbaften,  Welche  bem  9tanfefchmieb  $u  einem  geWiffen  ©rabe  bon  Slcbtung 
felbft  bei  ben  britifä^en  Vehörben  berhalfen. 

2öenn  3emflnb  ben  fdjlauen  Vrahmanen  genau  fannte,  fo  War  e«  £afting«. 
SDerfelbe  War  Wäfjrenb  feine«  2lufenthalte«  in  Sölurfchibabab  mit  ihm  mehrfach  in 
^Berührung,  ja  e«  War  3Wifa;en  Reiben  jubittermJ&abergefommcn.  §aftmg«  wufcte 
bon  allen  Schlichen  unb  Pfiffen  9iunlomar'«  unb  hatte  beren  folgen  fdbon  Wäb* 
renb  feine«  erften  Aufenthalte«  inSnbien  mit  erlebt;  er  Wufcte,  bafc  bem^inbu 
alle  Weniger  günftigen  Gigenfchaften  be«  Volfc«  am  unteren  ©ange«  anhafteten. 
2)ie  Gingeborenen  bon  Vengalen  ftellen  bi«  jum  beutigen  Sage  faum  nennen«: 
Wertete  Kontingente  jur  englifchen  Slrmee.  Vei  aller  ^yriebfertigfeit  ift  jeboa?  ber 
Vengalcfe  !eine«Weg«  berföbnlicher  92atur  ober  mitleibbollen  £er$en«.  Dbne 
ben  SJtuth  ju  befifcen,  aucr)  nur  einen  Streif  $u  Wagen,  Wetcr/t  bie  £artnää% 
feit  jener  Vebölferung  nur  ber  furcht,  ©erfelbe  Vengalefe,  Welver,  obne  fict> 
$u  rübren,  jufieht,  Wenn  fein  Vaterlanb  bertyeert,  fein  §au«  eingeäfd^ert, 
feine  Äinber  ermorbet  ober  entehrt  Werben,  erleibet  bie  dualen  ber  Holter  mit  ber 
geftigfeit  eine«  SDiuciu«  unb  ben  Xob  mit  ber  Stühe  eine«  Sofrate«.  —  Sein 
Seben«element  ift  jeboer)  ber  Vetrug.  $n  ben  (leinen  fünften  unb  im  2lu«beuten 
ber  £ülflofcn  leiftet  er  in  ber  Sbat  ba«  SHbglicbfte.  211«  2Bucr>erer  unb  ©elb; 
Wepler,  f oWie  al«  ©efefce«au«leger,  fuajen  bie  braben  Vengalefen  ihre«  ©leiten. 

Sieben  3a^refajonbelleibete3)iobammebSHi3aÄhanba«hof?e2lmt  eine«  s^aib 
2>eWan.  2öät)renb  biefer  3*ü  batten  bie  Stänfe  be«  SRunfomar  nie  aufgebort, 
bie  Stellung  be«  erften  3)iinifter«  ju  bebrof>en.  3)oa?  gelang  e«  Weber  beffen  Gin« 
flüfterungen  im  Dftinbia^au«  ^uijonbon,  noa)  in  ben  Kabinetten  ber9tatb«berren 
gu  Äalfutta,  ben  erfebnten  SDiinifterfturji  ^erbei.^ufübren.  Slnber«  jeboa;  battm 
fub  bie  2lngelegenl;eiten  geftaltet,  al«  ^afting«  an  bie  Sbi^e  ber  Regierung  ju 
Kallutta  trat.  S)amal«  fafj  ein  unmünbiger  Sobn  9Hir^frf>affier'«  auf  bem 
Xbron  bon  ^Bengalen  unb  bie  Äuratcl  über  benfelben  fübrte  9lija  Aban.  2)er 
^ireltoren^of  ju  Sonbon  glaubte  gerechten  ©runb  $u  liaben,  fia;  über  biejinanj« 
berWaltung  unter  Glibe  beflagen  3U  bürfen,  ber  allcrbing«  meljr  an  ben  9tubm  ber 


Digitized  by  Google 


40* 


Söarrcn  §aft!ng8. 


englifdfren  SBaffen  als  an  £erbeifa?affung  bon  föimeffen  -für  bie  Äaffen  beS 
bia-§aufeS  gebaut  haben  mochte.  2)er  2Berth  ber  oberen  Beamten  in  Dftinbien 
fanf  unb  ftieg  aber,  gemäfj  ben  2lnfcf)auungen  ber  bamaligen  ©ebieter  QnbienS, 
bie  eben  meift  nur  ßaufleute  Waren ,  im  SBerhältniffe  ju  ben  eingefanbten  ©elbern 
unb  ber  einger)enbcn  2Renge  gefugter  SBaarenartifel.  AIS  bie  2)ibibenben  et' 
WaS  formal  auffielen,  far)en  bie  Slftionäre  fajeel  brein.  3*genb  ftemanb  mufete 
baran  6cr)ulb  fein  unb  eS  ausbaben,  Wenn  bie  erwarteten  Ueberfajüffe  nicr)t  ein= 
trafen.  SJlan  gefiel  {ich  jubem  im  borigen  ^a^unbert  nocf)  in  ben  abenteuere 
lici}ften  93orfteüungen  beziehentlich  ber  inbifehen  ioraboS.  ier  fo  fict)tlic£)  jur 
6a)au  getragene  9ieid)thum  einiger  mit  Sd)äfcen  ^eimgefe^rter  2lnglo<$nbicr  beT* 
mehrte  jene  ungeheuerlichen  9ty<mta|ten  bon  in  ©olb  unb  eblem  ©eftein  brangen; 
ben  $orbr)r;rbaläften,  bon  ©ü)a$fammem,  au«  benen  fa;immembe  @olbmor)ur$ 
mit  Schaufeln  herauSgemeffen  würben ,  bon  ©aireinen ,  ftrofcenb  bon  perlen  unb 
fauftgrofeen  diamanten,  9tiemanb  Wollte  $ugcbcn,  bafj  ^inbien  ein  ärmeres  SReiet) 
fei  als  Schweben  unb  ^rfanb.  Äein  2Öunber ,  Wenn  man  aucr)  im  Dftinbia^aufe 
glaubte,  bie  (Snttäufa^ung  ob  beS  Ausbleibens  aujjerorbentlieher  2)ibibenben 
fei  weniger  $olgc  ber  eigenen  Unbcfanntfa^aft  mit  ber  GrtragSfähigfeit  be$ 
fernen  SanbeS,  als  bielmer)r  ber  fchleajten  SBerWaltung,  unb  im  borliegenben 
^alle  3Jtohammcb  SRija  Är)an  äu$ufcf)reiben.  Unb  in  biefem  ©lauben  far)en  fie  fta; 
forttoäfyrenb  buref)  Ginflüfterungen  ber  Senblinge  Utunfomar'S  beftärft. 

£aftingS  War  noch  nicht  lange  in  Äalfutta  angelangt,  als  in  einem  an  ihn 
berfönlid;  abreffirten  Schreiben  ibm  befohlen  Würbe,  TOohammeb$Ri(;,a£han  feineS 
SImteS  ju  entfe^en  unb  fammt  feiner  $amilie  unb  feinen  Anhängern  in  ©efangen* 
fajaft  gu  galten.  93ei  ber  anjuftellenben  Unterfuchung  über  beffen  Verwaltung  — 
fo  Würbe  hinzugefügt  —  bürftc  cS  fidj  empfehlen,  Wenn  ber  ©oubemeur  beS 
33ciftanbeS  beS  9Raharabfd)ah  9?unfomar  fid)  berfichern  wollte ,  auS  beffen  Wor)I: 
befannten  Gigcnfcf)aften  9iut)en  ju  sieben  bielleicht  bie  Umftänbe  geftatteten.  $ie 
Sejie^ungen  beS  ©ouberneurS  ju  bem  2Raha™W<M  Ratten  fief)  mittlerweile 
nicht  gebeffert,  unb  nur  in  einem  fünfte  fanb  eine  Art  Uebereinftimmung  bei 
biefen  ungleichen  Naturen  ftatt,  nämlich  barin,  bafj  fte  Scibe  Kränkungen  lange 
nachtrugen,  ©cgen  9Jcor)ammeb  9ti$a  Rt)an  bagegen  embfanb  #aftingS  burct)auS 
feine  Regung  bon  geinbfeligfciten,  eher  ein  geWiffeS  SöohlWollen. 

9iid)tSbeftotoeniger  führte  ber  Statthalter  ben  empfangenen  Auftrag  mit 
einem  Gifcr  auS,  Wie  er  ir)n  nur  jeigte,  Wenn  bie  erhaltenen  ^nftruftionen  in 
Uebereinftimmung  mit  feinen  eigenen  2lnfcf>auungcn  unb  planen  ftanben.  Unb 
in  ber  Xfyat,  er  hatte  nicf»tS  ©cringcrcSjbor,  als  bie  ihm  geworbene  SSoHmaajt  ju 
benu^en ,  um  ber  beftehenben  ^obbclregicrung  in  Bengalen  ein  (Snbe  ju  mad^en. 
9?adh  ber  heutigen  SSerfaffung  für  ^nbien  ift  ber  ©eneral=©tatthalter  für  aße 
3Jlafcregeln  ber  G^efutibe  mit  ber  oberften  ©eWalt  befleibet.  3"r  #aftingS' 
hatte  ber  ©oubemeur  bloS  eine  6timme  im  5Hatbc  unb  nur  bei  gleia^er  ©tim: 
menanjahl  War  bie  feinige  entfa;eibenb. 

Xtx  bireft  an  .§aftingS  crlaffene  53efehl  enthob  ihn  nun  ber  9Jothwenbig= 
Ieit,  mit  feinem  9^ath  ju  berljanbeln  unb  eS  barauf  anfomraen  ju  laffen,  fieh  über1 
ftimmt  3U  fehen.  ^Rafcr)  Waren  feine  -JJtafjregeln  getroffen  unb  mit  ber  ihm  eige= 
nen  Hraft  unb  ©efAicflid;feit  ausgeführt.  2)er  ^inifter,  auS  feinem  Schlummer 


Digitized  by  Google 


SBarrrn  fcafhng«. 


409 


ertoecft ,  erfuhr,  al«  Sitte«  ju  fpät  fear,  bafe  er  ber  ©efangene  eine«  Satattlon« 
Seboty«  fei ,  ba«  Bereit«  ben  ^alaft  gu  SRurfäibabab  umringt  hatte.  3)?it  ber 
Söürbe  be«  Sttufelmanne«  fügte  fta>  ber  ©eftürjte  in  ba«  Unbermeibliche.  Gr 
fiel  jeboer)  nicht  allein.  (Sin  tapferer  Häuptling,  beffen  s3Jiuth  unb  2ln^änglia;feit 
an  bie  Gnglänber  mehr  al«  einmal  erprobt  morben  mar,  führte  bamal«  bie  8et* 
roaltung  bon  33tr>ar.  Buch  er,  Seitab  sJtob,  warb  bom  2lmte  entfernt  unb  ber* 
r>aftet.  *@rft  al«  fiaj  bie  ©efangenen  auf  bem  2Öegc  nach  ßalfutta  befan« 
ben,  erhielten  bie  SRitglieber  be«  9lathe«  Nachricht  bon  biefen  Vorgängen. 

$ie  Sache  »erlief  freilich  gan$  anber«,  al«  ber  2lnftifter  fo  bieler  £e$e= 
reien  »ermüden  lonnte.  $ie  Stelle  eine«  ^remierminifter«  ging  böllig  ein. 
$em  9cabob  bergönnte  man  fortan  niajt  einmal  mehr  einen  fdjeinbaren  Slntheil 
an  ber  Regierung,  fonbem  nur  ben  bi«herigen  beträchtlichen  3ahrc«gehalt.  Gr 
fottte  jeboa}  aud)  für  bie  ftolge  mit  allem  $omb  be«  $errfcherthum«  umgeben 
bleiben.  $>em  jungen  ^ürftenfohne  mürbe  ein  33ormunb  für  fich  unb  fein  @igen= 
t^um  beftellt  unb  bie  Sluffiajt  über  feine  ^erfon  einer  $amc  au«  bem  £arem 
be«  beworbenen  ^abob ,  ber  3Runnb  99egum,  anbertraut.  2)er  Intrigant  9cun* 
fomar'felbft  ging  bei  ^Bertheilung  ber  ^of mürben  leer  au«;  bod)  warb  ba«  Slmt 
eine«  ^offdjatjmeifter«  feinem  Sofme  ©urba«  berliehen.  ^afting«  bilbete  ftdj 
biel  auf  biefen  9Jceifterftreich  feiner  $olitif  ein,  rooburdj  er  ben  ehrgeizigen,  aber 
grunbfa^Iofen  $ater  bura)  Seförberung  feine«  ungefährlichen  Sofme«  befriebigt 
unb  au«geföfmt  ju  haben  glaubte.  —  So  unboUf ommen  ba«  neu  eingerichtete  So- 
ftem ber  Gibil*  unb  SRecht«berroaltung ,  melche«  .fjafting«  einrichtete,  auch  fein 
mochte ,  beffer  al«  bie  bt«herigc  28irtfjfa?aft  mar  e«  jebenfall«.  sJtaa;bem  bie 
Umbilbung  bollenbet  unb  bie  oberfte  ©croalt  auf  bie  ßombagnie  übergegangen 
mar,  ^ielt  e«  ber  Statthalter  an  ber  3«t,  feine  ©efangenen  roieber  in  Freiheit 
ju  fe$en.  $ie  gegen  SRohammeb  SRija  fyan  gerichteten  Slnflagen  toegen  Unter- 
fdileif«  unb  fehlerer  ftinanjberroaltung  foroie  bie  Sefchulbigungen  be«  <ttunfo= 
mar  erflärte  #afting«  tljeil«  für  nicht  erroiefen,  t^eil«  für  unbegrünbet.  Seitab 
9toh  mürbe  ohne  biel  Umftänbe  mit  Ghren  freigef  brechen,  ja  man  entfa;ul= 
bigte  fia;  bei  ihm  in  aller  $orm.  ßr  fer)rtc  unter  orientalifdfem  ©ebränge,  mit 
^umelen  behangen  unb  einem  brächtig  au«gerüfteten  Glebhanten  befa;enft,  in 
feine  Statthalterfchaft  ju  Sßatna  jurücf. 

$>ie«  9llle«  mar  nicht  im  Sinne  "Jcunfomar'«,  ber  $u  fbät  erfannte ,  mie  fer)r 
er  bem  neuen  ©oubemeur  nur  al«  SBerfjeug  gebient.  So  in  feinen  ßrmartungen 
auf  ba«  33itterfte  getäufajt,  richtete  fich  aller  ^afe  be«  ehrgeizigen  auf^afting«  unb 
er  lauerte  bon  nun  an  mit  ber  ©ebulb  unb  3$erftellung«funft  eine«  .£inbu  auf  ben 
günftigen  Slugenblitf  gur  9iaa^e.  Xit  ©elegenheit  blieb  nia;t  au«,  bei  roeldjer  fia; 
bie  langgenährte  Erbitterung  in  einem  berjmeifelten  Äambfe  £uft  machen  lonnte. 

3ßährenb  bie  Slufmerffamleit  be«  neuen  Statthalter«  faft  au«fa;Iiejjlich 
auf  bie  Einrichtung  unb  ^Durchführung  eine«  neuen  3SermaItung«-Drgani«s 
mu«  gerichtet  mar,  bermochte  er  einer  anberen  mistigen  Aufgabe  meniger  emft* 
Ha?  obzuliegen.  %t%t  trat  biefe  immer  bringenber  an  ihn  heran.  2)enn  jebe« 
Schreiben  ber  Sireftoren  toarb  burch  bie  Ermahnung  illuftrirt:  „Siegieren 
Sie  gut  unb  milbe,  aber  febiefen  Sie  mehr  ©elb!"  b.  b.  feien  Sie  ju» 
gleich  3?ater  unb  Gebrüder  be«  l'anbe«.  G«  mu^te  9tntr>  gefchafft  merben. 

• 

r 

Digitized  by 


410 


©atren  Kafling«. 


Um  bem  eiüigen  drängen  ein  Gnbe  $u  machen,  Warb  juerft  bic  ^enfton  beS 
fürftlidien  ^üngltitgS  auf  bem  Ibxon  ju  ^Dturfcbibabab  auf  bie  &älfte  bcrabgc- 
fefet;  Weiterhin  überlief  ber  ©ouberneur  bem  9tabob  *  2öefter  bon  2(ubh,  um  ben 
$rei§  einer  falben  9)iillion  £. ,  bie  noch  gar  nicht  lange  bem  ©rofjmogul  übev 
Wiefenen,  balb  nachher  bon  biefem  Wieber  an  bie  SRaratten  abgetretenen  tyio? 
binden  bon  Mababab  unb  $ora,  Welche  an  2lubb  grenzten,  bamalö  jeboa? 
ber  engltfchen  £errfchaft  nicht  recht  gelegen  Waren.  2lufjerbem  brachte  ber 
Statthalter  mit  Subfcbah  *  ul  ■  faulet  jenen  abfcheulichen  §anbel  jum  9U< 
fcblufc,  melier  einen  unauSlöfcbbaren  Scbanbflecf  auf  feinem  Stufe  unb  bem 
ffiubm  Gnglanb*  jurücfliefi.  3üir  meinen  bic  an  ben  Surften  bon  2(ube  gelei-- 
ftete  Unter ftüfcung  gur  Unterjochung  ber  SRofyillaö,  beö  ebelften  unb  ritterlich* 
ften  2tolfe$  in  ganj  Qnbien.  iiefe  au*  Äabul  unb  Äanbabar  niebergeftie* 
genen  friegerifeben  S paaren,  ein  ferner,  ebler  SJtenfcbenfchlag ,  hatten  nicht 
allein  bie  weiten  unb  fruchtbaren  Sanbftrichc,  Welche  ihnen  frühere  inbi)a?e 
ßaifer  überlaffen ,  bebautet ,  f onbern  fte  Waren  auch  beim  2obe  M  2{urcngjeb 
unter  friegerifeben  GlanShäubtern  ju  einer  tbatf  örtlichen  Unabhängigfeit  gelangt. 
2)ie  $Hor>iaa^#  achtungSWertr)  burd)  ihren  3Kutt)  im  Kriege,  tonnten  ju  Änfang 
bc$  borigen  öabrbunbert*  gegen  100,000  flrieger  in '3  £elb  fteUen;  fte  genoffen 
nicht  mtnbered  Hnfehen  Wegen  it)rcr  Siebe  unb  ©efa;icflid;feit  in  allen  fünften  be* 
^rieben*.  Sie  arteten  .$anbcl  unb  2lcferbau,  pflegten  bie  2)idbt--  unb  Mcbefunft. 
3bre  natürliche  Begabung  unb  SaMagfertigfeit  trug  mehr  als  einmal  Siege  ba^ 
bon,  bei  ben  im  Oriente  fo  gebräuchlichen  religiöfen  Monberfationen,  wie  fte 
Mir  $eit  ber  grojjen  3Ballfal;rten  nach  bem  benachbarten  $arbiWar  auch  in  ber 
brachtbollen  inbifchen  Xembelftabt  am  Slbbange  beS  $imafab,a  ftattfanben. 

9c*och  bor  Wenigen  Sabrjebnten  gebadeten  bejahrte  üDiänner  boll  Sebnfucht 
ber  golbenen  Reiten,  Wäbrenb  Welcher  inmitten  allgemeinen  3crfallc$  bie  2lf= 
ghanenfürften  in  ben  blübenben  Zbälern  bon  $Hor)tlfimb  herrfchten.  9iach  biefem 
febönen  unb  reichen  £anbe  gelüftete  nun  bem  Schubfchab-ul^aulet,  unb  Söarren 
.§aftingS  War  geWiffenloä  unb  graufam  genug,  bic$änbe&ur  Unterjochung  je* 
neä  freiheitliebenben  SSolfeö  gegen  eine  Gntfchäbigung  bon  400,000  £.  $u  bieten, 
Wofür  bem  9iabob  für  bie  3?it  be*  $;elb$ugc$  bie  im  £ienfte  ber  Gombagnie  fte- 
henben  Ürubben  überlaffen  Würben.  £ie  tabferen  SlohillaS,  Welche  furj  borber 
einem  Ginfall  ber  Karotten  foWie  bem  Cberberm  bon  SMbi  Wiberftanben, 
Wicben  bem  brohenben  neuen  Sturme«  nicht  au*  unb  nahmen  ben  Äambf  auf. 
Gin  grauenhafte*  Söüthen  begann.  SOiebr  al*  100,000  itenfeben  flohen  in  bie 
berbefteten  9?ieberungen  bon  Mamgunga,  junger  Wie  lieber  in  ben  £fa?ungeln 
unb  bie  ©ohnftätten  bon  tigern  ber  Sbrannei  be*  ^abokaSefier*  borjiebenb. 

$ic  ftreitbaren  Männer  bon  9tobilfunb  Wären  ben  einbeimifeben  Ärieg*^ 
banben  eine*  feigen  ^eepoten  böllig  gewaebfen  gewefen.  §bve  bcrjWeifelte  Hap- 
ferfeit  fämbfte  aber  bergebeitö  gegen  bie  Ueberlegenbeit  ber  eurobäifeben  ÄriegS- 
lunft  an.  sJtacbbem  fte  alle  Littel  mutbigfter  ©egenWebr  erfeböbf t ,  f ah  ftch  bie 
achtungöWertbefte  Sebblferung  ^nbi^  ^cm  Söcjic^Crt  eine*  SBütbrtch*  breis= 
gegeben.  Unter  beffen  roben  $änben  berWanbelten  fich  bie  brangenben  ©eftlbe 
^wifchen  bem  Ginfluffe  be*  ftamganga  in  ben  ßiangeö  unb  ben  3lbbängen  be* 
iöimalaba  in  ben  elenbeftcn  2betl  ber  fiänber  be$  S*ubfd;ab--ul: faulet. 


Digitized  by  Google 


2£ic  oerbammungSioürbig  uns  aud>  bie  9Jioralität  bcr  bamaligen  ^iclitif 
bcS  ©ouuemeurS  bon  ^Bengalen  bünft,  er  felbft  touftte  fie  beftenS  ;iu  bertbei: 
bigen.  Gr  blieb  auch  fbäter  babei,  fein  Verfahren  als  eine  9(Otbh>enbigfeit  bar-- 
niftellcn,  inbem  er  barauf  hinwies,  baft  ber  Dkbob  bon  2lubh  ber  einzig  nüfc 
liehe  3>erbünbete  ber  Gombagnic  unb  wie  eS  für  biete  felbft  gerabe  bamalS  eine 
Sorge  weniger  geloefen  fei,  ioenn  berSÖcfter  eS  auf  ftd»  genommen,  nicht  allein  bie 
unbefebäfttgten  cnglit'cben  Srubben  511  Unterbalten,  fonbern  auch  für  biefelben 
nod>  einen  ftartliehen  3Jiietbbetrag  ni  jablen.  2>ie  Herren  im  Cftinbia  =  &aufe 
btelten  jener  3^it  bie  2>ern>altungSfunft  ibrcS  ©oubemeurS  in  hoben  Gbren. 
$atte  boeb  ber  rcunbertbätige  'DDtann  mit  bem  weiten  Giemiffen,  nad;  Kaum  j^iuci- 
jäbriger  Regierung  ber  nörblicben  iöefifcungen,  obne  bem  feiner  2lutorität  untere 
Voorfenen  58olfe  irgenb  eine  neue  £aft  auf$ubürben,  baS  jährliche  Ginfommen 
ber  Gombagnic  um  450,000  £.  bermehrt  unb  roeiterbin  als  Gvträgnift  be^  bon 
ibm  eingerichteten  GinfaufStbftemS  eine  9Killion  £.  baar  beimfenben  fönnen. 

SDocb  fanb  niebt  alleSßelt  ihren  Söoblgef  allen  an  ber  erfolgreichen  W übrigfeit 
beS  neuen  Statthalters  Don  Bengalen,  i'ängft  brängte  bie  fteigenbe  9öicbtig= 
feit  ber  englifct»cn  93efi$ungen  im  Dften  2IficnS  ntr  unerläßlichen  $erftellung 
eine§  angemeffeneren  SBerroaltungS^lecbaniSmuS  für  Cftinbien.  £er  5>crlegeiv 
beiten  ber  Gombagnie  mäbrcnb  ber  $abxe  1770  bis  1772  baben  mir  febon  frü: 
her  gebaut.  Ixofy  ber  bebroblicben  Sage  ibrer  ^yinanjen  erf?ör)te  ber  £ireftorem 
£>of  fortroäbrenb  bie  Sibibenben ,  im  ^abre  1770  fogar  auf  12  '/2  %.  Scblim= 
mere  9?achmirfungen  fonnten  niebt  ausbleiben.  3toei  $abre  fbäter  betrug  baS 
$efijit  ber  Gombagnie  fa>n  1 ,293,000  £•  S^ie  in  ber  bödmen  Oiotb  um  £ülfe 
angerufene  Regierung  f abritt  burch  ein  2lnleben  bon  1,400,000  £.  ein,  benufote 


Digitized  by  Google 


412 


SBarren  fcafting«. 


jebocfy  auf  Anbringen  bes  Parlaments  biefe  Gelegenheit,  jbem  rücffichtslofat 
Schalten  unb  ©alten  in  3nbien  eine  Grenje  ju  fe$en.  3)ie  fogenanntc  Regulin 
runa>2lfte  Dom  %at)xe  1773  reorganifirte  bie  9&er$ältnific  ber  Gombagnie  $u  * 
ihrem  inbifchen  Reiche  in  ber  weiter  born  genauer  angegebenen  äBeife.  erinnern 
Wir  uns,  bafc  ^ierbura^  eine  oberfte  Regierungsbebörbe  mit  bem  Sifce  in  Äalfutta 
angeorbnet  würbe.  £emnaa)  follte  ber  Statthalter  bon  Bengalen,  93ihar  unb 
Driffa  als  Generale  Gouberneur  mit  einem  Gehalte  bon  25,000  JE.  fortan  bieCber* 
auffia?t  über  bie  fämmtlichen  inbifa^en  93eft$ungen  ber  Gombagnie  führen  unb  ib,m 
bie  oberfte  fieitung  aller  Gefajäfte  unb  Beziehungen  in  jenen  weiten  Gebieten 
obliegen.  3JJan  fyatte  bemfelben  einen  5iatr)  beigeorbnet,  bon  beffen  bier  üJiit* 
gliebern  ein  jebes  8000  £.  39efolbung  empfing ,  unb  Welche  gleich  bem  General* 
Statthalter  felbft  fünf  3ahre  im  Stmte  Oerbleiben  fotlten.  ferner  Würbe  ein 
oberjter  Gerichtshof  beftellt,  aus  einem  Cber*  unb  brei  Unterrichtern  beftehenb. 
2)iefes  Tribunal,  unabhängig  oom  oberften  Regierungschef  wie  toom  Rothe,  fyattt 
man  mit  einer  unumfehränften,  Oom  Gefe$  burajauö  unbeftimmt  geladenen  Jki= 
minal:  unb  Gibil=3urisbiftion  ausgerüftet.  Äein  Beamter  im  2)ienfte  bes 
nigs  (Cbergeneralc  ober  SCbmirale)  ober  ber  Gombagnie  burftc  fortan  Gefchenfc 
annehmen;  ber  Statthalter,  bie  Rätf;e  unb  dichter  feinen  £anbel  mehr  auf 
eigene  Rechnung  treiben. 

Söarren  £aftings  War  ber  erfte  Statthalter,  Welcher  bie  Söürbe  eines 
General^Gouüerneurs  in  Dftinbien  befletbete.  $er  oberfte  ber  »ier  neuen  Räthe, 
33 ar Well,  ein  älterer  Beamter  ber  Gombagnie,  befanb  fia;  fdjon  feit  längerer 
3eit  in  Bengalen  unb  hatte  bereits  Währenb  Banftttart's  unrühmlicher  Bertoal; 
tung  oielfach  Gelegenheit  gehabt,  Erfahrungen  im  inbifef>cn  $ienft  ju  fammeln. 
2)ic  übrigen  2RitgIieber,  General  61  aOering,  ferner  Dberft  ^Jlonfon,  ber 
SteHoertreter  oon  Sir  Gtyre  Goote  bei  ber  Belagerung  bon  ponbitfeherty,  enblicb, 
^r>ili^^^ranci^,  ein  bielgenannter  öffentlicher Gharafter,  ber  häufig  als$kr= 
f  äff  er  ber  „3uniuS:Briefe"  genannt  Wirb,  gingen  mit  ben  neuerwählten  Rieh: 
tern  bon  Gnglanb  hinüber  nad)  ^nbien.  2ln  bie  Sbi^e  bes  oberften  Gerichts^ 
hofeS  Ijattc  man  Sir  Glias  .[jmpeb.  geftellt,  bem  Wir  bereits  als  Sehulfame- 
raben  bon  SBarren  Währenb  beffen  Aufenthalts  in  ber  303 eftminfter^  Schule 
.begegnet  finb,  unb  in  bem  Wir  fpäter  ein  überaus  bienftbereites  2Üerf$eug  bes 
neuen  General  «Gouberneurs  fennen  lernen  Werben. 

Bon  bornherein  War  bie  Stellung  ber  berfdjicbenen  Gewalten  ,'gu  cinanber 
eine  l)'6d}\t  unerquief  liehe.  2)em  ftets  entfehl  offenen,  ja  ju  Uebergriffen  geneigten 
£aftingS  mißfiel  an  unb  für  fiel;  bie  beränberte  Regierungsweife;  aud)  hattc  « 
feine  bcfonberS  hohe  Meinung  bon  feinen  neuen  Bciftänben.  $iefe  aber,  bon 
ber  Abneigung  beS  Regierungschefs  bereits  unterrichtet ,  Würben  unter  2lnbercm 
fchon  baburch  in  eine  üble  Gemüthsfttmmung  oerfefct,  bafj  2öarren  £aftings  fie, 
ftatt  mit  ben  erwarteten  21,  nur  mit  IC  Äanonenfdjüffcn  begrüfeen  liefe.  Sic 
lanbeten  in  Schlechter  Saune,  unb  bon  biefem  2lugenblid  an  begann  jener  erbit= 
terte  Streit,  Welver,  naa;bem  er  ben  Beftanb  bes  inbo^britifchen  Reidt)eS  gc; 
fährbet,  in  Gnglanb  Weiter  fortgefefct  unb  bon  ben  auSgejeichnetftcn  Staats- 
männern Wie  Rebnern  auf  beiben  Seiten  ber  Parteien  berfefuebene  Sahrjebnte 
hinburch  genäbrt  Würbe. 


Digitized  by  Googl 


Sßanren  Kafling«. 


413 


Vereint  mit  bem  ©eneral  -  Statthalter  ftimmte  unb  ^anbcltc  BarWell; 
ibnen  gegenüber  ftanb  btc  2Barren  #afting«  abgeneigte  9Jiehrbett  im  Rath: 
Glabcring,  SRonfon  unb  grahctS.  £e$tere  3)rei  entrangen  gar  balb  baS  Regiment 
ben  §5nben  beS  ©eneral=StatthalterS.  Sie  Ratten  nicht«  Giltgere«  %*  thun, 
al«  ben  ©ertrag  mit  bem  Rabob  bon  2lubh  $u  mißbilligen,  inbem  fte  an  beffen 
J&of  eine  Äreatur  au«  ir)rer  SJiitte  abfanbten  unb  auf  9iücffer>r  ber  englifd&en 
Brtgabe,  Welche  bie  unglüetlichen  RohiHa«  beftegte,  antrugen.  2>emnächft  ftreng* 
ten  fte  eine  Unterfuchung  über  bie  ^ü^rung  be«  mit  Recbt  getabelten  Äriege« 
an.  Run  bätte  man  annehmen  bürfen,  baß  ÜJtanner,  Welche  fid>  mit  foldjer 
Gntfcr)ieben^eit  gegen  ba«  jenem  Bolfe  Wiberfahrene  Unrecht  au«gefbroa?en,  ftch 
fteber  auch  beeilen  toürben ,  lefctere«  Wieber  gut  ju  matten,  inbem  fte  ben  ©eroalt* 
berm  bon  2lubh  nötigten,  bie  Unterbrächen  nad?  ^Dlögliajfeit.^u  entfehäbigen. 
Bon  bem  gefa)ah  jeboef»  nicht«;  im  ©egenthetl,  bie  Beziehungen  $u  2lubh  Würben 
auch  nach  bem  erfolgten  2obe  Scbubfaia^ul«  faulet«  feftgefe^t  unb  als  ber  Sohn 
be«  Bater«  Sdjulb  an  bie  Gombagnie  berichtete,  foroie  feine  Xrubbemniethe 
auf  260,000  Rubien  monatlich  erhöhte,  bemfelben  nicht  nur  Gham&wn'«  SBri* 
gäbe  gelaffen,  fonbem  auch  n0($  pcr  SJcftfc  bon  2lUahabab  unb  Äora  gegen 
Abtretung  be«  ©ebiete«  bon  BenareS  feierlichft  getoährleiftet.  ®em  ©roß* 
mogul  Schab  2tb>eb,  ber  feit  1772  mit  #ülfe  ber  3)iaratten  nach  2Mh»  aurücf- 
gefehrt  roar,  nahm  man  bura?  jene«  Slbfommen  roiber  alle  Xreue  unb  ©eredj5 
tigfeit  unter  bem  BorWanbe,  baß  er  ben  $einben  ber  Kompagnie  ftch  ange« 
fd)loffen,  nicht  allein  bie  ibm  fürs  aubor  erft  überroiefenen  ^Brornnjen,  fonbern 
man  berWeigerte  ibm  auch  fcr>mär>[ic^cr  2öeife  bie  $ributrücfftänbe,  roelche  er 
für  Abtretung  feine«  fechte«  ber  Steuererhebung  in  Bengalen  beanfbrucb>,  für 
fo  lange  freilief»  nur,  als  fict)  Bengalen  nicht  au«  feinem  brüefenben  Rothftanbe 
erhoben  ha&en  würbe;  bie«  Jnefe  inbeffen:  für  immer. 

9)ttttlerWeile  nahm  ba«  eigenmächtige  Schalten  unb  ©alten  ber  ÜRajorität 
be«  ftathe«  feinen  Fortgang.  $n  rücfftcht«lofefter  2Beife  übte  fte  bie  erlangte 
2tdtorität  über  bie  untergeorbneten  Sßräftbentfchaften  au«,  brachte  baburch 
alle  Angelegenheiten  ber  ^robinj  Bombay  in  BerWirrung  unb  mifchte  ftch 
ebenfo  unbefonnen  Wie  unentfehieben  in  bie  innern  Strettigfeiten  ber  2Jto* 
rattenftaaten  ein:  fur$,  fte  gab  Beranlajfung  ju  Reibereien  unb  fteinbfeltgfetten 
aller  2trt.  3u  gleicher  3ett  flächte  fte  bie  innere  BerWaltung  Bengalen«  fo= 
rool  in  Bejug  auf  Rechtspflege  hüe  auf  ^inanjWefen.  $te  übleSBirfung  aller  bief  er 
berfehrten  Maßnahmen  jeigte  ftch  bornehmlich  in  ber  junehmenben  Unftcherheit ; 
Weit  unb  breit  ftanben  Sieben  unb  Gigenthun  in  erhöhter  ©cfahr ,  ja  e«  brangen 
RäuberfchWärme  ungeftraft  felbft  in  bie  Borftäbte  Äalfutta'«  ein,  blünbernb 
unb  morbenb.  —  2Sie  nothroenbig  ber  immer  mehr  jurüefgebrängte  ©eneral« 
©ouberneur  ben  neuen  9Jlacbthabcrn  auch  bei  ihrer  bößigen  Unfenntniß  bon 
£anb  unb  Seuten  roar,  fte  bachten,  erfüllt  bon  $aß  gegen  benfelben,  nur  an 
feine  Befeitigung.  2)ie  Gingeborenen  bagegen,  Welche  Wohl  bemerften,  baß  $a- 
fting«,  WieWol  er  noch  DCn  35orft|  am  Rath«ttfche  führte,  boch  bie  eigentliche 
©eWalt  au«  ben  #cmben  berloren ,  erblicften  in  ihm  nur  noch  *>en  gefallenen 
SJlann.  2Öer  aber  im  Orient  geftürjt  ift,  f)at  feine  ftreunbe  mehr,  lieber 
ben  franfen  ©eier  fallen  bie  Raben  h<*.    Unber^üglich  liefen  eine  3Kengc 


Digitized  by 


414 


Barren  §afting8 


Vefchulbtgungcn  gegen  ben  bisherigen  2lUmäa;tigen  ein  unb  Sehmeidjrer  traten 
bort  auf,  h>o  bie  ©ctoalt  geübt  toarb,  immer  bereit  ju  lügen  unb  ju  betrügen, 
2öerf3eugc  aller  2(rt,  falfd;e  &eua,cn  unb  Äom^Iottircr  herbeischaffen,  Xotw- 
mente  §u  fälfdjen,  falfaje  Gibe  ju  leiften  unb  roai  fonft  im  Orient  nötfyig  ift, 
um  einen  ^einbju  berberben  unb  fitr)  felbft  ju  ergeben.  2(n  folgen  £elfer3» 
geifern  fehlte  e$  auch  bem  Manne  nicht,  ber  bie  Partei  ber  SSiberfaa^er  3öarren 
Kaflings  ju  ber  $ät  Dcrftärfte,  als  ihm  bie  Stunbe  ber  Staate  gefommen  fajien. 
v3cunfomar  ^atte  bom  Xage  ihrer  2lnfunft  an  um  bie  ©unft  ber  brei  neuen 
3^ätr)e  gebuhlt,  unb  in  ir)re  #änbe  legte  er  nun  mit  grofjer  ^örmlia^fcit  eine 
Menge  Rapiere  nieber,  burefy  h>eld;e  ber  ©encral-.Statthalter  ftd)  befa^ulbigt  fab, 
nicht  nur  2(emter  berfauft ,  fonbern  aua?  Öefteajungen  angenommen  unb  Uebcl= 
t^äter  in  Freiheit  gefegt  ju  haben. 

^näbefonbere  iourbc  ihm  gur  Saft  gelegt,  bajj  er  Mor/ammeb  SRija  Äfyan 
ioiber  Pflicht  unb  ©etoiffen  in  Freiheit  gefegt,  bod)  erft  bann,  nad;bem  biefer 
ftd)  »ermittelft  einer  hoben  Summe  loSgcfauft.  Vergebens  proteftirte  ber  S3e- 
fchulbigte  gegen  biefe  2lnflagen  unb  bie  3lrt  unb  Söeife  ihrer  Einbringung ,  inbem 
er  aum  Vornherein  feinen  Kollegen  am  9kth$tifch  bag  9leä?t  beftritt,  über  ihn, 
ben  oberften  Gljef  ber  Regierung,  ju  ©eriajt  ju  ft^en.  —  $ie  feft  »erbunbene 
Mehrheit  be$  ftatheS  beamtete  biefe  Ginfbrad>c  nicht,  fonbern  befcr/lofe  auf  bie 
borgebraajten  Vefd;ulbigungen  entgehen ;  ja,  fie  tonfiituirte  ficy ,  als  £afting$ 
unb  Varnxll  ba$  Stat^jimmer  berliejjen,  $u  einem  Sonber^at^e,  beffen  Vor-- 
fi$  Glabering  übernahm. 

'Jcunfomar'S  Stern  fajien  im  Aufgehen.  Xem  fdjlauen  Vrahmanen  bünlte,  er 
fei  nar)e  baran,  ber  angefeljenfte  unb  mäd;tigfte  #inbu  ju  toerben.  Gr  beeilte 
fidj  baljer ,  bie  ©unft  ber  Verhältniffe  toofyl  ju  benufcen.  ^n  einem  gewaltigen 
2tftcnftofj  neuer  Vefd;h>crben  brachte  er  unter  Slnberem  bor,  «fjaftingS  fyabe 
eine  große  Summe  bafür  erhalten,  baß  ber  Wabfdjah  ©urbaS,  9?unfomar'£ 
Sohn,  jum  §offa^a§meifter  beä  sJcabob  unb  bie  ^rinjeffin  Munnty  Vegum 
jur  Vormünberin  Sr.  .Roheit  ernannt  iuorben.  £ic  Sache  fa;ien  unjioeifel- 
r)aft  nachgetoiefen  bura;  ein  Schreiben,  loelajem  ba3  angeblich  eigene  Siegel  je- 
ner #aremefürften  beigebrüdt  toar.  $a$  Siegel,  mochte  e£  nun,  toie  ^afting^ 
öerfta^erte,  nachgemacht  ober  mod;tc  e^  ea;t  fein,  betrieb  freilid;  nidjt  biet,  ba 
Kleber,  ber  bie  Gtyarafterloftgfcit  ber ^nber  fennt,  betätigen  fann,  h?te leid;!  ein 
fo!ct)c^  Eofument  befdiafft  tucrbcit  fann,  tuenn  bie  angegangene  ^Serfon  ioei§,  bafj 
i^r  3^Ö"»fe  einem  Mächtigeren  angenehm  ober  gar  nothtoenbig  ift.  £a  eö  je^t  in 
erfter  9icihe  barauf  anfam,  ben  gehabten  Mann  ju  befeitigen,  fo  entfd;ieb  bie 
Mehrheit  im  SRathe  ohne  ^üdficht  auf  bie  ^roteftationen  ^afting^  gegen  bem 
f dben  unb  legte  ihm  bie  Verpflichtung  auf,  bie  mißbräuchlicher  ©eife  angenom* 
menen  30 »  biö  40,000  £.  surüdjujahlen. 

tiefer  Sbruch  berurfachte  gro^e  Unruhe  in  ber  ^räftbentfehaft.  2)er  $Rath 
berurtheilte  feinen  eignen  2>orftfcenben  ioegen  Öefteaiung !  durfte  er  bicö  über* 
haupt?  —  unb  toenn  ein  folchesJ  Vorgeben  gegen  ^cnen  in  ^nbien  geftattet  toar, 
lag  nicht  bie  9tcchiebflcgc  in  ber  .t>anb  be^  oberften  öcrict)ter)ofe^?  ^ic  al(ge= 
meine  Stimmung  ber  Gnglänbcr  in  Vengalen  loanbte  fidt)  entfehieben  bem  tr)atfräf= 
tigen  ©enera[=©oubcrneur  ju,  beffen  ©cfcfniftlcrfahrung  ber  feiner  Verfolger 


•  Digitized  by 


SSarren  §afiing8.  415 

Weit  überlegen  War  unb  beffen  benehmen  jebenfall«  bor  ber  Art  unb  2öeife, 
Wie  feine  Verfolger  auftraten,  ben  ißorjug  berbiente.  Ungeachtet  ber  Sympathien 
feiner  SanbSleute  befanb  fich^afting«  bennoa?  in  einer  höchft  bcinltchen  Sage,  ^n 
beängftigte  bornehmlich  ein  ©ebanfe:  2öelcher  Art  war  bie  Stimmung  feiner  3Joll: 
madjtgeber  im  Dftinbia^.§aufe?  durfte  er  annehmen,  bafe  fte  auf  feine  Seite 
traten  ?  2Senn  nicht,  bann  Ware«  ratsam,  an  einen  el)renboUm9iücf$ug$ubenfen. 
3n  einer  borforgliajen  Stunbe  beauftragte  er  baljer  ben  Cberft  Sttaclcan,  feinen 
Agenten  ju  Sonbon,  feinen  SRütftritt  bom  Amte  im  Cftinbia^aufe  einjugeben, 
fobalb  fia?  bie  Oeimifdjen  Autoritäten  auf  Seite  feiner  inbifa;en  Söiberfaa^er 
[teilten,  der  Dberft  Würbe  inbeffen  angeWiefen ,  bie  23erjia;tleiftung  nid/t  eber 
borjubringen,  bebor  er  nid;t  3ur  böüigen  ©eloi^eit  gelangt  fei,  bafj  man  in 
ßnglanb  entfajloffen  wäre,  ihn,  ben  ©eneral*©ouberneur,  fallen  ju  (äffen. 

So  leicht  gab  freilich  £a[ting«  feine  Sache  nicht  berloren.  SöoUte  er  jebod; 
über  feine  2öiberfad;er  ben  Sieg  babontragen,  fo  mufjte  er  ben  gefährlichsten 
feiner  ©egner  mit  ftarfer  #anb  faffen.  Schon  fcr)tcn  ber  Xriumbh  be«  9f  unfomar 
unjtocifel^aft.  Sei  (Gelegenheit  eine«  feierlichen  Gmbfang«  im  s$alaft  beffelben, 
3U  Welchem  ficr)  alle  #anb«leute  be«  Siege«geWij[en  hinbrängten,  unb  too  fid; 
felbft  bie  Mehrheit  be«  ^tat^eö  bon  Äalfutta  einfanb,  liefe  ber  fonft  fo  borfich* 
tige  SSra^mane  ftet)  beifallen,  mehrere  au«  ber  ^rotring  eingetroffene  Vornehme 
aufguf orbern ,  bie  (Sinfenbung  weiterer  SefchWerben  gegen  ben  ©eneral*@ouber* 
neur  [ich  ja  recht  angelegen  fein  3«  laffen.  2ßir  bürfen  un«  für  überzeugt  galten, 
bafj  ber  geWiffenlofe  9cunfomar  gan3  g.ewif$  in  #afting«'  Stellung  baffelbe  ge- 
t^an  ^ben  Würbe  unb  Wol  noch  biet  Schlimmere«  al«  ba«jenige,  Wa«  feine 
£anb«leute  etwa  noch  gegen  feinen  geinb  borbringen  tonnten,  dod;  ber  #ap 
machte  ben  boshaften  £inbu  blinb.  £ätte  cr#bebacht,  Welch'  «n«i entfchloffenen 
©egner  er  3U  befämbfen  unternommen,  fo  mufjte  er  ftch  mehr  al«  einmal  be- 
fmnen,  ehe  er  fein  gefährlich  Sbiel  6iö  3ur  legten  ßarte  fortfefcte  unb  baburch 
einen  2Rann  wie  £afting«  3U  einem  Äambf  auf  fieben  unb  Xob  herau«forberte. 
Aufeerbem  ging  bem  Srahmanen  auch  n0(h  jegtic^eö  ^erftänbnifj  ^inftdt)tltdh  ber 
9?atur  ber  ^nftitutionen  ab ,  unter  benen  er  felbft  feit  Grlajj  ber  9fegulirung«-- 
afte  lebte,  ^iunfomar  fah  in  ber  Mehrheit  be«  Kollegium«,  Welche  Verträge 
[chlofj,  Stellen  bergab  unb  Steuern  erhob,  bie  allein  herrfchenbe  sJDlaa;t.  dafj 
e«  aufjerbem  noch  eine  bon  ber  5Hegterung«geWalt  bbHig  unabhängige  Autorität 
im  l'anbc  gab,  bie  denjenigen,  Welchen  ber  Wath  3U  bernichten  meinte,  befchü^en 
unb  bafür  feinen  ärgften  $einb  unb  Angeber  an  ben  ©algen  bringen  fönnte, 
an  biefe  s3JiögIichfeit  nur  3U  benfen  War  bem  Srahmanen  niemals  beigefommen. 
Unb  bennoch  ereignete  fich  ba«  für  ihn  bbQig  Unfaßbare. 

£afting«  hatte  mit  bem  ihm  angeborenen  Scharf blief  erfannt,  Welchen 
"JZu^en  er  au«  ber  Wohlgebflegten  ^erbinbung  mit  bem  oberften  (Gerichtshöfe 
3ier)cn  tonne,  ^mbet;  unb  feine  (Üertcht«beifi§er  Waren  jubem  ber  Mehrheit  im 
9kthe  nicht  r)o!b.  die  3C^/  biefe  furchtbare  2öaffe  3U  benü^cn,  fie  War  ba. 
.^afting^  berlangte  bem  höchftm  Tribunal  nur,  ba^  e«  bem  JHecht  feinen  Sauf 
laffc  unb  einen  Schulbigen  [träfe  ohne  Anfehen  ber  ^erfon.  —  die  Gurobäer  in 
Äalfutta  [ahen  ftch  plöfclich  bura;  bie  Nachricht  in  Staunen,  bie  Gingebornen 
in  Sd;recfen  gefeflt,  bafe  sJiun(omar  auf  bie  AnHage  eine«  (Eingeborenen  hin,  et 


Digitized  by  Google 


416  ^Barrett  $ajttita8. 

$abe  bor  fe$S  Sauren  eine  SSerfd&reibung  gefftlfdjt,  gefangen  genommen  unb  in 
einen  gemeinen  ßerfer  geworfen  Worben  fei.  2)er  3Jla^arabf(^a^  War  nad;  unferen 
Gegriffen  ein  ausgemalter  Sdjurfe,  ber  naa;  europäifdjen  ©efefcen  für  baS ,  Was 
er  gefünbtgtunbbeffen  er  überfuhrt  Worben,  fdjon  je^nmal  baS  ©efängnifi,  ßetten, 
ja  bielleid;t  ben  Xob  berbient  ^atte.  2(ber  feinen  fianbSleuten  erfdjien  er  tro$ 
feiner  fd)leajten  Gigenfcfyafien  als  ein  ^eiliger  3Kann ,  benn  er  berrietytete  forgfam 
bie  ©ebete  feiner  Sieligion  unb  tfyat  bieS  mit  bem  äufjerliapen  Gifer  beS  Orientalen. 

Slatürlid;  proteftirte  bie  SRefyrfyeü  im  SRattye  energifd)  gegen  ein  fofaV  über: 
rafa;enbeS  Ginfa;reiten.  Vergebens.  Sfoxe  Verwahrung,  ihre  angebotene  93ürg- 
fa^aftSftellung ,  Sittel  blieb  erfolglos.  SBaS  #aftingS ,  ben  toir  als  Urheber  biefer 
Vorgänge  anjufehen  höben,  einmal  befdjloffen,  baS  führte  er  au$  rafd;  aus.  2)ie 
©erid^tSberhanblungen  begannen  unber^üglia;.  Slunfomar,  bor  eine  aus  Gngläm 
bern  aufammengefefcte  $ut\}  gefteßt,  tourbe  nad;  langwierigen  ©erithtSberhanb- 
lungen  ber  ftälfa;ung  fa^ulbig  befunben  unb  jum  $obe  berurtheilt.  Gin  ©efua? 
um  2luffdBub  beS  Verfahrens,  bis  ber  Söille  ber  Ärone  eingeholt  Wäre,  Warb  ber* 
Worfen,  unb  ber  Dberrid^ter  erflärte,  toeber  bon  ©nabe  noch  bon  3luf|a;ub  GttoaS 
hören  $u  Wollen.  Francis  unb  bie  Wenigen  englifd&en  2(n^änger  beS  33ra^ 
manen  bezeichneten  £aftingS  unb  Smpeb  gerabeju  als  SJlörber.  2>ocb  WaS  half'S? 
—  Glabering  bermafi  fid;,  ben  Sfunfomar  $u  retten  unb  Wenn  er  bereits  am 
£ufce  beS  ©algenS  ftünbe.  Gr  hielt  nicht  ffiort!  Siel  ftarfer  noch  äußerten 
ftaj  bie  Gmbfinbungen  ber  §inbuS.  2>ie  Verurteilung  eines  ©laubenSgenoffen, 
ber  jur  bornehmften  unb  reinften  Äafte  beS  fianbeS  gehörte,  erfüllte  fie  mit 
bangem  Streifen.  3öar  berfelbe  aud),  felbft  nach  ihrem  eigenen  niebrigen  SJiajj- 
ftabe  ber  Sittlichkeit  gemeffen,  ein  fehlerer  3Jlenfch,  fo  fatyen  fie  in  ibm  bodj 
immerhin  ein  $aupt  ihres  Stammes,  Wie  ihrer  Religion.  Sie  empfanben  bafcer 
ganj  baffelbe,  WaS  ein  frommer" Äatljolif  füllen  Würbe,  Wenn  ein  Weltliches 
Tribunal  einen  Prälaten  beS  höcbften  SlangcS  an  ben  ©algen  fapnfen  Wollte. 
$n  ©emäfiheit  ber  SJanbeSgefefce  fonnte  ein  Vrahmane  für  feinerlei  Verbrechen 
mit  bem  Xobe  beftraft  Werben,  unb  nun  follte  ihr  ^öa^fter  Vrahmane  fogar  für 
ein  Vergeben  ben  %ob  erleiben,  Welches  naa;  bem  VegriffSbermögen  ber  2lftaten 
laum  ftraf barer  erfaßten ,  als  Wenn  ein  Slofjfamm  ein  WertblofeS  ^Sferb  ju  einem 
WertbboHen  greife  berlaufte!  2lber  bon  Sieben  unb  klagen  bis  ju  tfyatfräftigem 
$anbeln  ift  ein  gewaltiger  Schritt.  GS  blieb  bei  erfterem.  —  9lur  bie  3Rufel= 
männer  frofylocften  über  ben  ^all  beS  hoebfahrenben  Vrahmanen  unb  beeilten  fieb, 
feine  Sad;e  ju  berf  flimmern,  inbem  fte  bem  geftürjten  Wanne  naajfagten,  er 
fyabe  niajt  nur  biefe  eine  gälfa^ung  fi*  ju  ©Bulben  fommen  laffen,  fonben^  in 
feinem  §aufe  fei  ein  Ääfta)en  entberft  Worben,  in  Welkem  man  Slad?bilbungen 
ber  ^etfdjafte  aller  reiben  unb  angefetyenen  3Jlänner  ber  ^Brobinj  borgefunben  tjabe. 

Slunfomar'S  6a;ic!fal  War  entf Rieben.  Stadlern  er  feine  Saa^c  bößig  ber* 
loren  fa^,  bereitete  er  ft$  mit  jener  Stanb^aftiglcit  jum  Sterben  bor,  mit  Wel* 
djer  felbft  ber  feige  Orientale  baS  unabtoenbbar  crfäjeinenbe  Sa;idfal  über  fia) 
ergeben  läjjt;  er  em^fa^l  feinen  Sotyn,  als  jufünftigeS  ^aupt  ber  Sra^manen 
in  Bengalen,  ber  3)lc^eit  beS  9latl>eS,  unb  benahm  fid;  noa;  am  SSorabenb 
feiner  $inria;tung  in  größter  Seelenruhe  mit  bem  S^eriff  über  feine  näd;ften 
Angelegenheiten. 


Digitized  by  Google 


417 


Wod)  immer  mochte  aber  bie  SRenge  ber  Gtngebornen  niebt  glauben,  bafe  man 
e$  Wagen  Würbe,  einem  ihrer  toornehmften  Sßriefter  baS  fieben  $u  nehmen.  Sein 
Untergang  War  inbefj  unabWenbbar.  SDer  Vrahmane  ging  bem  £obe  mit  berfelben 
ungetrübten  £eiterfeit  entgegen,  bie  er  fä)on  beim  Slbfajieb  Don  ben  ihm  am  näa> 
ften  ©tehenben  gezeigt  hatte.  $n  bem  2lugenblicf ,  in  Welchem  bie  Gjefution  voU- 
$ogen  Würbe,  erhob  ftch  Weithin  ein  »eraWeiflungStoolleS  ©eheul  auS  ben  Äehlen 
gahllofer  3uf$auer.  iaufenbe  flogen  unter  SBehflagen  bem  £uglb.  ju  unb 
tauchten  in  beffen  ^eilige  ©eWäffer  unter,  als  Wollten  fte  ftch  bon  ber  ©ä;ulb 
reinigen,  bem  Vollzug  einer  fo  unerhörten  ©etoalttbat  beigewohnt  $u  haben. 
$ie  gefammte  Sßrobtnj  geriet^  in  Stufregung ,  unb  bie  gleiten  Qeidftn  öon 
S abreden  unb  Verzweiflung  burch$ucften  bie  gan^e  benachbarte  $inbuwelt. 

GS  ift  unmöglich,  beS  DberrichterS  Verfahren  irgendwie  ju  rechtfertigen. 
$enn  hätte  man  jeben  $inbu  eines  überWiefenen  ähnlichen  Verbrechens  Willen 
hängen  Wollen ,  bie  Säume  VengalenS  hätten  baju  nicht  ausgereicht.  Ueber 
bieS  bezeichnet  Weber  baS  ©efe$bu$  ber  #inbu,  noch  bie  mobammebanifche  ©efe$* 
gebung  baS  Verbrechen,  Wegen  beffen  9tunfomar  hingerichtet  Würbe,  als  ein  tobeS= 
WürbigeS.  25aS  englifajeSRecbt  aber,  baS  biegälfehung  mit  einem  fo  harten  Strafe 
majj  ahnt,  fanb  feine  BnWenbung  auf  Labien,  ba  bie  Kolonien  GnglanbS  nie  mit 
eingefchloffen  ftnb,  Wenn  fte  nicht  in  ben  bezüglichen  ©efefcen  auSbrücflich  er* 
wähnt  Werben.  £aju  fam,  bafj  bie  ftrafbare  £anblung,  Welche  Sßunfomar  $ur  Saft 
gelegt  Würbe,  toon  ihm  bereit«  1770  begangen  Worben  War,  Währenb  ber  oberftc 
©erichtShof  mit  feinen  Vollmachten  erft  1774  in'S  fieben  trat,  hiernach  feinen 
bie  Verurteilung  Stafomar'S  foWol  bem  ©runbfafc,  bafj  ein  ©efe$  an  ftch 
ber  rücfwirfenben  Äraft  entbehre,  als  auch  Meinung  $u  Wiberftorechen,  bafj  ein 
Snber,  ber  ein  Verbrechen  gegen  einen  anberen  Snber  begangen,  nur  bor  einem 
aus  Gingebornen  jufammengefefcten  ©erichte  Siebe  ju  ftehen  habe.  Sllle  biefe  Ve= 
benfen  fuajte  jeboch  ber  Dberrichter  mit  ber  Grflärung  nieberjufchlagen,  bafi  9fun= 
fomar,  ber  $u  Äalfutta  feinen  Söohnftfc  genommen,  beShalb  in  gleicher  2Öeife  bem 
englifchen  Stecht  unterworfen  fei,  Wie  eS  bereits  in  früheren  fällen  anberen  Ginge* 
borenen  gegenüber  gehalten  Worben,  Welche  bie  Veamten  ber  Gomtoagnie  nach  eng? 
lifchen  ©efe^en  oerurtbeilt  hätten,  fitere  ftch  h^crnaö?  bielleicht  auch  baS  Verfahren 
beS  ©erichtShofeS ,  Welcher  über  Siunfomar  SReäjt  f  brach,  bem  bloßen  Vuav 
ftaben  beS  ©efe$eS  nach  weniger  tabeln,  fo  bleibt  boer)  bie  abfta)tliche  £ärtc 
öerWerflich,  mit  Welcher  jebeS  VegnabigungSgefuaj  jurüdfgeWiefen  Warb. 

Unter  aßen  Umftänben  mufete  §mpty  9?unfomar  WenigftenS  ben  naa> 
gefugten  Sluffcbub  bewilligen.  $a  bieS  nicht  gefchah,  fo  unterliegt  eS  feinem 
3n>eifel,  bafc  er,  um  bem  ihm  befreunbeten  ©eneraI*©ouberneur  gefällig  ju  fein, 
fein  heiliges  SRicbleramt  mißbrauchte.  —  $n  ganz  anberem  Sichte  bagegen  erfcheint 
baS  Vorgehen  bon  #aftingS.  tiefer  fambfte  um  Vermögen,  Gbre  unb  Freiheit, 
um  2lUeS ,  WaS  baS  £eben  Werthboll  macht ;  er  fah  fta?  bon  erbitterten,  grunbfafc- 
Iofen  fteinben  umgeben ,  bon  Kollegen,  auf  beren  Ginfehen  unb  griebfertigfeit  er 
nicht  mehr  hoffen  burfte.  Vor  3lHem  rechtfertigt  er  felbft  fein  Verfahren  als  eine 
toolitif  che  92otbWenbigf  eit.  Unb  in  ber  Ifyat,  Wie  hätte  eS  um  baS  2lnf  ehen  ber  höa;= 
ffen  SRegierungSgeWalt  geftanben,  Wenn  auS  ber  eingeborenen  Vcbölferung  fortan 
ein  ^eber  ftch  an  bie^erfon  beS  oberften  <5taatScf>efS  bätte  beranWagen  bürfen,  Wenn 

Tai  8u<$  berii^mtfr  Äouflcute.  27 


Digitized  by  Google 


418 


Marren  $afting§. 


jeber  Stell  enjägcr,  jeber  StaatSbädjter  ftdj  einbilben  tonnte,  bafj  er,  um  mädjtige 
^reunbe  ju  gewinnen  unb  feine  Sage  ju^berbeffern,  nur  baS  9Jlittel  einer  Skr= 
bädjtigung  beS  ÖJeneral=©ouberneurS  anjutoenben  brauche!  Unter  fo  bebrof)lia?en 
Umftänben  entfdjloft  ftdj  ber  Verfolgte ,  auS  beut  Raufen  bon  2Tnf lägern  niajt 
ettoa  einen  unbebeutenben  sJ)tenfd>en  herauSjubolen ,  f onbern  gerabe  ben  $öaV 
ften,  unb  e$  bamit  Hillen  flar  ju  machen,  bafj,  toenn  er  audj  jeittueilig  am 
WatfyStifaje  in  ber  s3)Zinberjabl ,  er  bod>  in  2Öirflia;feit  ber  mäajtigfte  3Rann  im 
Sanbe  fei.  die  &eftion,  weldie  .^aftingS  ber  braunen  Skbölferung  beS  ^anbeS 
gab,  blieb  unbergeffen,  unb  eS  nüfcte  and)  aßen  feinen  9iad»forgern ,  bafj  er  gc= 
rabe  ben  reitfften,  flügften,  bomebmften  unb  in  ber  fyöaiften  ©unft  ftefyenben  @im 
geborenen  am  fallen  £age  an  ben  ©algen  fa?idte.  die  ofmmäd>tige  SÖutb  unb 
baS  bergebliaSe  2(nfämbfen  beS  NatbeS  mariten  feinen  Xriumbb  nur  nod>  naa> 
faltiger.  S3on  biefem  Slugenblid  an  Rieften  eS  bie  Scbtoanfenben  unter  ben  San* 
bcSünbern  für  toortbeityaft,  auf  bie  Seite  desjenigen  ju  treten,  melier  äugen 
fdieinlid»  bie  Wa&t  befafj,  alle  2lnfläger  ju  bernietyten,  bie  fidj  etwa  noa^  fyerbor- 
wagen  tonnten.  9)iit  welaSen  unenbliaSen  Sa^nnerigfeiten  Kaflings  auo>  fortan 
noa;  $u  fämbfen  gehabt,  niemals  ift  er  bureb  Anfingen  bon  inbifdien  Eingeborenen 
lieber  beläftigt  toorben. 

de«  XobfeinbeS  mar  £aftingS  lebig  geworben,  aber  anbere,  niait  minber 
bebenflia^e  Vermidlungen  jogen  fid>  ju  einem  unentwirrbar  faieinenben  ftnäuel 
unb  enblidj  ju  einer  3i*etterioolfe  jufammen,  juft  ju  einer  $eit,  n>äf;renb  toela;er 
man  in  ber  £eimat  felbft  fdfaoer  unter  ben  folgen  ber  äufjetften  9)lifjregierung 
feufjte,  bie  im  Verlaufe  beS  fiebenten  ^abraefyntS  baS  bereinigte  Äönig- 
reicr)  an  ben  Wanb  beS  VerberbenS  gebradjt  hatte:  eine  furdjtbare  Ärife  war 
fyereingebroaien.  .^unberttaufenbc  bon  SlutSbertoanbten  fämbften  in  $lmerifa 
mit  ben  Staffen  in  ber  $anb  gegen  baS  unbillige  9)tutterlanb;  baju  famen  bic 
Sefa^roerben  beS  übel  bebanbelten  ^rlanb  unb  bie  Sebrängniffc,  meldte  (Sng- 
lanb  in  %o\Qt  ber  feinbfeligen  Stimmung  bon  ^ranfreid»,  Spanien  unb  $ol- 
lanb  bor  fid»  fab.  GS  fAien  eine  Zeitlang  fagar,  als  fönnte  bie  britifaSe 
Uebermacbt  &ur  See  in  Jrage  geftellt ,  ja  bie  Sicherheit  ber  fyodnoicbtigen  3Keer^ 
ftrajjc,  beS  Kanals,  ber  SebenSaber  bon  ©nglanb,  ernftlid)  gefäfirbet  fein.  SBic 
gro^  au*  3öarren  ^aftingS'  ^e^ler  unb  Vergeben  geroefen  fein  mögen,  (Snglanb 
burftc  fidj  glüdli*  fa^ä^en,  ba^  toäbrenb  jener  gefabrbollen  &e'\U\\  ein  ^Jlann 
bon  fyödjftem  Xalent  an  ber  Sbifce  ber  33ern>altung  ^nbienS  ftanb.  35er  Um= 
ftanb,  bafe  biefer  bie  in  feine  £anb  gegebene  9Rad?t  gebrauten  berftanb,  ret= 
tetc  unb  erhielt  ber  britifeben  Ärone  bie  berrlid»fte  ^erle.  denn  bie  englifaVn  S3e-- 
fi^ungen  auf  ber  inbifdben  .P>albinfel  ioaren  bamars  auf  ber  einen  Seite  bon  ben 
Waratten  bebrofyt,  auf  ber  nnbem  burd»  bic  ^aajbarfa^aft  ber  ftranjofen,  n)el*e 
nod;  immer  nid»t  bie  Hoffnung  aufgegeben  batten,  baö  toieber  311  geroinnen,  roaS 
i^nen  bie  Siege  bon  iiorb  Robert  Glibc  unb  Sir  Giire  Goote  entrijfen ,  ben  über^ 
triegenben  Ginfluji  ioenigftenS  im  Süben  bon  3«bien. 

Um  bie  allgemeine  i'age,  fotoie  >3aftingS  fteigenbe  Verlegenheiten  beffer 
loürbigen  ju  fönnen,  müffen  n»ir  ben  Sefer  bitten,  fid;  in  bie  ^eit  bor  ^unfo^ 
mar'S  Xob  jurüd^uverfe^cn. 


Digitized  by  Google 


r 


#ombag. 


5. 

Xic  s)ladnid)t  über  ben  $uögang  be3  Mobilia Mriegeö  unb  über  bic  3trei= 
tigteiten  jtoifctyen  Jfmftings  unb  feinen  Äollegen  mar  mittlerweile  nadj  Sonbon 
gelangt.  Tic  $irettorcn  [teilten  fid;  auf  bie  Seite  ber  Mehrheit,  gumäl  audj 
ber  3Bunf$  ber  iWiniftcr  bafiin  ging,  bafc  .fytftingä  abberufen  werbe. 
25er  Sturj  be3  Weneral -^ouberneurß  Don  3nk'fn  fa^ien  unbcrmciblidi.  %n  ber 
33crfammlung  be$  £ireftorew.£wfesi  ftimmten  (Slf  gegen  unb  3ebn  für  4?afting£. 
3(ber  Irelaje  $tnftrengungen  man  auch  bcmnädhft  nid>t  f  (beule,  um  bie  sJ)iebr- 
jabl  ber  ßigentfyümer  cttftionärc)  .fiafting*  abgeneigt  ju  machen:  bas  Wcjultat 
war,  bafc  bie  Partei  beä  ©encral  Öouberncurei  mit  mehr  alsi  bunbert  Stimmen 
über  bic  bereinigten  2(nftrengungcn  ber  ^ireftoren  unb  bei?  lähmet*  trium- 
bbirte.  £ie  SRhltfto  waren  über  biefe  'JJiebcrlagc  aufrerorbentlicty  erbittert,  (re 
Warb  babon  gefbroeben ,  ber  (Sompagnie  alle  bolitifcbc  ÜKacht  )U  entheben  unb 
ftc  auf  ifjr  alteö  Wefcfyäft,  auf  ben  $anbel  mit  Scibenwaaren  unb  xbec, 
gll  befdnränfen.  ^eftt  glaubte  ber  Cberft  2)iaclean  bie  Sache  feinee  .Ulienten 
in  äufterfter  Gkfahr.  (Sä  febien  ihm  unb  anbern  Areunben  .£>afting3',  ba  fie 
Unteren  nicht  nod;  mit  parlamentarifcbem  ^Xabel  gebranbmarft  ober  gar  in 
SÄnflageftanb  werfest  leben  wollten,  hohe  3*i*i  an  bie  Sicherung  eine*  efyrcm 
Döllen  Wüdjug^  für  benfelben  ju  benfen.  3)eöbalb  brachte  ^Diaclean  nunmehr 
bie  ihm  anvertraute  SlWrjid;t(eiftung  bor.  ßwar  entbehrte  bie  bejügliche  (Singabe 
ber  rediten  ftorm,  bie  Tircftoren  geigten  fid>  inbep  nicht  befonber*  ffrti)»tlC&3 

27* 


Digitized  by  Google 


SBarren  §afting3. 


unb  nabmen  bie  SlmtSentfagung  ofme  SBkitereS  an.  ©ie  beftimmten  einen  9Hr. 
Sö^eler  jum  9taa?f  olger  »on  £afting$  unb  erliefen  ben  Befehl,  baß  ©eneral 
Glato  er  in  g  big  jur  2Cnfunft  beS  neuen  oberften  Beamten  btc  gunftionen  beS 
©eneral'©tartlialterg  toerfefcen  fottte. 

SBäfyrenb  fidb  bieg  in  ßnglanb  ereignete,  ging  aua?  in  Bengalen  eine  große 
Beränberung  fror  für).  2>er  SRatr)  9Jtonfon  War  geftorben  unb  in  golge  beffen  ga= 
ben  Kaflings  unb  BarWetl  mit  i^ren  ©timmen  bei  aßen  Beratbungen  ben 
2lu3feblag.  2)er  ©eneral:©tattr)alter,  ^Wei  3fal?rc  ^an0  entfcr)eibenben  Gim 
fluffeö  beraubt,  würbe  auf  einmal  allgebietenber  $err  unb  gebrauste  je$t  feine 
9JtaO}t.  2(lle  Äreaturen  feiner  ©egncr  mürben  oon  i^ren  ©teilen  entfernt  unb 
neue  ©ajäfcungen  ber  Sänbereien  Don  Bengalen  $um  Qtoed  ber  Befteuerung  unter 
9öarren  Kaflings'  eigener  Leitung  angeorbnet.  ©leia^eitig  befaßte  ftcf»  ber  uner* 
müblier)e  9ttann  mit  WeitauSfa)auenben  politifa;en  GntWürfen.  Gr  baajte  baran, 
mit  ben  eingeborenen  gürften  Bünbniffe  ju  ©tanbe  $u  bringen,  in  ber  2lrt  beS 
fpäteren  9tr)einbunbeS,  unb  babura?  Gnglanb  jur  Oberberrlidjfeit  über  ganj 
^[nbien  ju  oerr)clfen.  Bermocbte  er  felbft  aua;  nia^t  biefe  fyoa?fliegenbcn  $läne 
^ur  2luSfür)rung  ju  bringen,  fo  erlebte  er  bo$  noai  baS  ©elingen  berfelben 
in  golge  ber  2lnftrengungen  feiner  2JmtSnaa?foIger. 

2öätyrenb  er  ftcr)  nocr)  mit  folgen  $been  berumtrug,  langte  bie  91acr)ria?t  an, 
baß  er  aufgebort  babe,  ©eneral^Öouoerneur  $u  fein,  unb  baß  fein  9Zacfcf olger 
^freier  untrüglich  fein  2lmt  antreten  Werbe,  £ätte  fuf>  £afting$  nod&  in  ber 
3Hinberjabl  befunben,  jo  Würbe  er  Wabrfa^einlia)  obne  Äampf  jurürfgetreten 
fein,  aber  Wie  jefct  bie  ©acben  ftanben,  War  er  niajt  geneigt,  feine  borie  Stellung 
ofme  SöettereS  aufzugeben.  Gr  wollte  fidt>  nia;t  erinnern  tonnen,  baß  er  feinem 
Beauftragten  in  Gnglanb  bis  jum  JHürftritt  gebenbe  ^nftruftionen  gegeben,  Wol 
aber  t»erfio^ertc  er,  ben  £ireftoren  Wieberbolt  crflärt  ju  baben,  baß  er  nia)t  ba^ 
ran  benfe,  ab jubanfen.  Gr  begreife  batyer  gar  nia)t,  Wie  ber  #of,  im  Befifce 
feiner  cigenfyänbigen  Grflärungen,  eine  Berjicbtleiftung  auö  ben  £änben 
eines  eingeflüsterten  3(genten  babe  annebmen  fönnen. 

2)er  langjährige  ©treit  begann  »on  Beuern  mit  aller  Grbitterung.  3)enn 
naa?  2lnfunft  25belere  gab  e$  jWei  böa?fte  Beamte,  Wellie  fiä;  ©eneral=3tattr;alter 
nannten.  .fiafttngS'  Älugr)eit  maa?te  ber  ©acbe  jeboa?  ein  Gnbe ,  inbem  er  er= 
Härte ,  ftd?  bem  ©prua?  beS  oberften  ©eria;t$bofe$  unterorbnen  ju  Wollen,  tiefer 
fpradb  fta)  für  ibn  aus,  unb  er  behauptete  fta;  um  fo  Ieid)ter  in  feinem  2lmte,  als 
!urje  3l'it  barauf  eine  gän^lia^e  Umfe^r  in  ber  ©timmung  beS  2)ireftoren«J&ofeS 
$u  Bonbon  foWie  ber  ÜJlinifter  eintrat.  $iefe  UmWanblung  ging  in  ben  folgenben 
^abren  fo  Weit,  bafe  ber  ^remicrminiftcr  £orb  92 ort ben  unentbe^rliAen 
©tattbalter,  alä  beffen  urfprüngliaie  Stmt^eit  ablief,  in  feiner  boben  ©teUung 
fogar  auf  Weitere  fünf  3a^re  beftättgte.  Unb  Wa^rlidb,  SBarren  .^aftingS  War 
bamalS  ber  unumgängliai  nötige  9)2ann  für  GnglanbS  r>ocI;rDt(t>tigeö  Dftreia;. 
^ene  fd>war$en  Solfcn,  Wcl*e ,  aus  alten  tyeikn  ber  Grbe  h^anjiehcnb,  ftd^ 
über  Großbritannien  lagerten ,  Ratten  f oWol  ben  oberften  SDtiniftcr  als  bie  Gom- 
pagnie  abgeneigt  gemalt,  einen  Beamten  fallen  $u  laff cn ,  beffen  ungewö^nlittje 
Begabung  unb  Grfabrung,  beffen  Zt)atfraft  unb  Gntfa;loffenheit  felbft  feine  cr^ 
Ilärteften  geinbe  anerfenncn  mußten.  21ußer  Wenigen  perfönliaien  ©egnern 


Digitized  by  Google 


SBorrcn  §aftinQs>. 


4l>1 


hielt  bie  SWehrjahl  ber  einflußreichen  ^nbier  foroie  ber  (Surobäcr  bon  2frxfehen 
längft  entfchieben  ihm.  Ratten  ftch  bod)  in  ber  3toifchen5eit,  al«  Niemanb  fo 
rec^t  rou|te,  in  roeffen  #änben  bie  oberfte  ©eroalt  eigentlich  bcfinblich  fei,  alle 
£)fft$iere  ber  ©arnifon  bon  $ort  5öiHiam  unb  bie  tüchtigsten  Beamten  ber 
Gombagnie  um  ben  berfolgten  ©eneral=©ouberneur  gefctyaart.  2(n  bem  glänjen* 
ben  ftefte  feiner  Vermählung  mit  ber  geriebenen  Saronin  3»"h0f  iw&m  Ö^*5 
tounfäenb  unb  hulbigenb  $cber  X^eil ,  ber  in  Äalfutta  (Stroa«  ju  gelten  3lnfpruch 
ergeben  fonnte.  2)en  noch  immer  grottenben  (Slabering  führte  bamal«  ber  hoch* 
befriebigte  #afting«  fclbft  feinen  zahlreichen  ©äften  ju.  $er  ©eneral,  längft 
franf  an  fieib  unb  (Seele,  fonnte  feinen  SSerbrufc  über  ba«  ftrahlenbc  ©lücf 
feine«  alten  ©egner«  nicht  überroinben  unb  f od  au«  Sferger  barüber  geftorben 
fein.  Nach  Glabering'«  Xobe  minberte  fich  bie  3al?l  feiner  früheren  ©egner  bon 
©tunbe  ju  6tunbe.  —  2)er  Nebenbuhler  £afiing«',  3Sr)eIcr ,  roar  al«  9Jlit* 
gtieb  in  ben  9^atr)  eingetreten.  SSierool  er  in  ber  Negel  mit  bem  berbiffenen 
^ranci«  ftimmtc,  fo  lag  boa;  bie  Gntfcheibung  ftet«  in  ber  $anb  be«  ©eneral* 
ftatir;alter^,  ba  beffen  alter  2Junbe«genoffe  5Jarroell  treu  bei  ihm  au«hielt. 

Unb  bie«  roar  bamal«  für  Gnglanb  ein  grofie«  ©lücf. 

25ie  ^Dkajt  ber  Baratt en  hatte  in  bem  ©rabe  jugenommen,  al«  ba«  $au« 
33abur  '«  feinem  Untergange  jueilte.  2)tc  bon  ihnen  gegrünbeten  (Staaten  uim 
gaben  ringsum  bic  ^räftbentfehaft  93ombab.  3)ie  ©uiforoar  unterhielten  in 
33oroba  ba«  beliebte  ^ntriguenfbiel  ber  inbifchen  §öfe;  bcr  ©cinbia  trieb 
fein  2öefen  bon  Nagbur,  bcr  £olfar  bon  $nbore  au«.  $ie  Nachfommen  be« 
Nagubfdu'  33o«la  refibirten  mit  föniglichem  $runfc  ju  $una  unb  übten  bort 
ihre  fouberäne  ©eroalt.  2llle  SBanblungen ,  rooburch  bie  üttaratten  jur  gcfüra> 
teten  erften  stacht  ^nbien«  fich.  erhoben ,  roaren  noch  jur  3«t  ber  $obbel.£err 
fchaft  bor  fich  QW^™*  toährenb  roclcher  überall  bie  oberherrliche  2Öürbe  unb  bic 
Rührung  ber  Regierung  bon  einanber  getrennt  erfchienen.  2)ie  mufelmännifchen 
dürften,  toelche  ftch  gu  ©ouberänen  emborgefchtoungen,  ber  Nabob--2öefter  bon 
2Iubh  roie  ber  Ni^am  ju  £n;berabab,  nannten  ftch  auch  jefct  noch  immer  SSi^ 
fönige  be«  ©rofmtogul«,  bergleichbar  ben  Söürbenträgern  bc«  heiligen  römtfehen 
Neich«,  bie  gleich  jenen  ebenfall«  nur  ju  ihrem  Äaifer  gelten,  toenn  e«  ihr 
3SortheiI  erheifchte.  3uft  in  berfelben  2Bcife  behaupteten  auch  bie  ^Jlaratten^ 
Nabfdjah«  Xheilfürften  bc«  bon  ©ewabfehi  gegrünbeten  deiche«  ju  fein,  beffen 
©cheinoberhaubt  ju  Sattara  thronte,  roährenb  fein  sJ}lajorbomu«  unter  bem 
£itel  eine«  ^ßeifchroah  bie  Sßürbe  be«  erften  5Heich«ftellbertretcr«,  foroie  bic  Mie* 
gierung  bon  Serar,  in  feinem  $aufe  erblich  gemacht  hatte.  3n  pen  fwben* 
jiger  fahren  roar  jebodj  bie  Negterungdgeroalt  in  ben  rociten  ^robinjen  bon 
3lurengabab  unb  ©ebfehabur  feine«roeg«  unbeftritten ,  benn  noch  ^n  ;,rociter 
$rin3  erhob  2(nfbrüche. 

Üiach  bem  Xobc  bc«  ^Jeifchroah  93alabfa;i  9lao  hatten  nämlich  Xhronftrei= 
tigfeiten  ftattgefunben ,  roelchc  bamit  enbigten ,  bajj  ein  nachgeborencr  ®oh  n  bef  = 
fclben  al«  Regent  anerfannt  tourbe.  3lagoba  (9*iagonath  iWao) ,  roelchcr  einige 
3eit  ben  ©taat  berroaltet,  gebachte  nun  burch  ben  Öeiftanb  ber  Gnglänber  in 
Söombab.  feinen  Neffen  berbrängen  ju  fönnen.  3)a  ben  S3ehörben  auf  bcr  roeft= 
liehen  Äüfte  fer>r  biet  bar  an  lag ,  ber  3nfel  Salfette  unb  einiger  anbercr  wichtiger 


Digitized  by 


SBarrett  §aftinß3. 


s#läfce  bcr  *Ra$barfa;aft  habhaft  Werben,  Wclajc  bie  sJRarattcn  unlängft  ben 
^ortugiefen  abgenommen ,  fo  bemäa^tigten  fte  fta)  im  Ginberftänbnifi  mit  ihren 
SunbcSgenoffen  ber  für  fte  Wia?tigften  fünfte ,  beren  23eftfc  ihnen  fbäter  bur* 
einen  Vertrag  im  %<ti}xc  1776  noa;  befonberS  jugeftanben  mürbe,  wogegen 
töagoba  im  tarnen  beS  jungen  $eifa)Wah  regieren  follte.  sJZtct>t  lange  Dauerte 
inbeffen  bcr  ftriebe  in  ben  nachbarltd&en  ©ebieten  ber  $räftbentfä?aft  oon  S3om^ 
bato.  —  Xk  fteinbfeligfeiten,  bie  balb  eine  ernftere  ©eftalt  annahmen,  begannen 
mit  Anfang  beS  3ahrcS  1779. 

Ginige  3Ronate  bor  SluSbrua)  beS  Krieges  aWifa^en  Gnglanb  unb  feinein 
eurobäifdben  ^einb  erfa?ien  (1778)  am  #ofc  ju  $una  ein  franjöfifd^er  2(geni, 
8t.  Subin,  unb  fah  fta;  bafelbft  mit  2luS$eia;nung  aufgenommen.  GS  fyiefe, 
er  habe  33riefe  unb  ©efa^enfe  bon  fiubwig  XVI.  überbrad^t,  unb  cS  fei  in  $oIgc 
beffen  ein  gegen  Gnglanb  geriajtcter  Vertrag  ^mifd^en  Jranfreia;  unb  ben  9Jta* 
ratten  abgefaMoffen  Worben.  Um  bem  herannahen  neuer  ©efafjren  JU  begegnen, 
fajjte  §aftingS  ben  Gntfa^lufj,  alfobalb  ben  erften  <2a;lag  ju  führen.  Gr  trat 
entfa;teben  auf  bie  (Seite  beS  ^^ronprätenbenten ,  beffen  «§errf<$aft  bom  Sein* 
bia  unb  feiner  Partei  beftritten  Würbe.  Gnglifa;c  $eere  festen  fta)  in  5teWe- 
gung ,  bon  Dften  naa;  28eften  bie  .§albinfel  ju  bura)f  abreiten. 

Um  bei  Gintritt  ber  beranjiehenben  ©efafyren  als  ber  geeignete  3Nann  am 
regten  $la$e  ju  fteben,  begab  fta;  ber  Sieger  bon  2öanbiWafd> ,  junt  Cber= 
befeblShabcr  ber  britifa?en  Srubben  unb  jutn  ^tatbe  Don  Bengalen  ernannt,  $u 
Wieberholtem  9Jlale  nacb  Snbien.  3war  ftimmte  Sir  Gore  Goote  nia?t  immer 
mit  2Üarren  £aftingS,  aber  er  mar  bemfelben  nitbt  abgeneigt  unb  immer  ju^ 
gängliajer  geworben,  je  bereitwilliger  ber  Statthalter  ftetS  feinen  auSfa;Weifcnben 
2Öünfa)en  in  befuniärer  »eaiefmng  entgegen!am.  2l%ler,  beS  ^Jarteibaffes 
mübe,  trat  bem  MegierungSa^ef  gefliffentlta)  nia?t  mel;r  entgegen;  felbft  ^iiipp 
Francis,  ber  mit  feinem  alten  ©egner  hart  bis  jum  Bwetfambf  aufammengcftojjen 
mar,  gefiel  fta?  juWeilen  nur  noa)  in  maa;tIofem  SSiberfbrud;  gegen  Süarren 
.^aftingS'  grojjgebaa;te  ^Haftnahmen.  93ebeutenbere  Sa;Wierigfciten  galt  cS  ^u 
überWinben,  nls  bem  gemaltigen  SRanne  ganj  unerwartet  neue  ©egner  in 
ben  9Beg  traten. 

3)ie  $arlaments=2lfte  bon  1773  fdjuf  für^nbien  jwei  bon  einanber  böllig 
unabhängige  ©eWalten,  eine  bolitifajiabminiftratibe,  ben  9tatb,  unb  eine  rid»; 
terlia)c,  baS  Obergeria^t,  otme  bie  ©renjen  beiber  genauer  ju  beftimmen.  — 
3mbeb  unb  feine  Steider  batten  in  bem  $aöe  mit  SRunfomar  gezeigt,  Weld>c  ©e* 
Walt  baS  bödjfte  Xribunal  ausüben  toermorf>te;  fie  nahmen  feinen  Slnftanb, 
i^re  Slutorität  Weiter  auöjubehnen,  fo  Weit  als  c3  nur  möglia),  foWoI  im  ©ebiet 
bon  Äalfutta  Wie  im  ganjen  iöereia;  ber  ^räfibentfcfyaft  oon  ^rort  2öilliam<<. 
Xie  2BobItbat,  weldbe  mansbura;  ben  neuen  ©eTief>tetwf  bem  Sanbe  erWeifen 
kwHte ,  burftc  als  eine  fetyr  zweifelhafte  gelten.  5Dtan  benfe  ^uoörberft  an  ben 
fdtilebbenben  ©eric^tsgang  in  jenen  Weiten  ©ebieten,  Wo  jeber  SRia?ter ,  jeber  eng^ 
lifd&e  SHed^tßbeiftanb  ber  ^ülfe  eine«  $oImetftt>r$  bebarf ;  baju  bie  Äoftfpielig: 
feit  be$  ganzen  Verfahrens,  baS  in  bem  entfernten  ^n&icn  nod}  oieltheurer  fein 
mu^te ,  als  in  Gnglanb  felbft.  SDenn  Wemanb  Wollte  fta;  für  biefelben  ©ebühren, 
loie  er  fte  in  ber  £eimat  begeben  fonnte,  15,000  englif(he  teilen  Weit  na*  einem 


Digitized  by  Google 


Barren  &afting« 


423 


i'anbe  »erbannen  laffen,  Wo  unter  ber  toerberblicben  Reiften  3cme  ihm  ein  frü^ 
zeitiges  fiebenSenbe  brohte.  2öer  nadt;  Slften  ging,  Wollte  rafch  unb  toiel  ©elb 
toerbienen.  GS  toar  bafyer  ein  entfajiebener  SJlifjgriff,  bie  britifd)c  Rechtspflege 
fo  toöüig  unvermittelt  nach  ^nbien  flu  »ervflanjen,  unb  baju  Männer  auSju* 
hJä^Ien,  Welche  als  SJtufter  engherziger,  ^errftt^s  unb  felbftfüchtiger  englifcher 
^uriften  gelten  tonnten.  $n  $olge  beffen  fanb  eine  lange  Reibe  toon  ^uftiä1 
übergriffen  ftatt,  unb  es  begann  ein  <3a;re(f enSföftem ,  baS  burebbie  UngeWifc« 
tyeit  in  Sejug  auf  bie  Sefugniffc  beS  obersten  ©erichtShofeS  nur  noch  erbiet 
Würbe.  9Rit  2lrgWofm  unb  ©Räubern  gebauten  bie  Eingeborenen  noch  lange 
3eit  nachher  jenes  geheimnisvollen  Tribunals ,  beffen  Mieter  nicht  einmal  mit 
ben  ©ebräudben  beS  fianbeS  befannt  waren ,  beffen  Slfte  in  unbefannten  Schrift* 
3ügen  »erfünbet  unb  beffen  Urteile  in  einer  fremben  Sprache  abgefaßt  Waren. 
Schonte  man  boch  bei  SSollftrecfung  feiner  Grlaffe  Weber  bie  ^erfonen  ber  höa> 
ften  ©efellfchaft,  ja  nid^t  einmar  bie  £aremS  eWer  eingeborener  unb  bie  £eilig= 
tyümer  SnbienS.  Rntyfy  unb  feine  Helfershelfer  festen  fict)  über  bie  natürlichen 
Abneigungen  aller  ReligionStoartcien  ebenfo  hinweg,  lote  über  bie  ^abrtaufenbe 
alten  Vorrechte  einzelner  Älaffen.  Äein  5)iaratten Einfall  hatte  jemals  ein  fol= 
a)eS  Gntfefcen  »erbreitet,  als  ber  Ginbruch  englifct)er  RechtSttyrannen  in  bie  (Sitten 
unb  2lnfchauungen  jenes  eigentümlichen  SanbeS.  3lUc  noch  fo  febwer  em»fun= 
benen  Ungerechtigkeiten  früherer  Unterbrüdfer  fchienen  mit  einem  'üJiale  toergeffen. 
2)ie  ganje  Setoölferung,  bie  eingeborene  Wie  bie  fremblänbifche,  fa^rie  auf  gegen 
bie  unerträglich  geworbene  $ufti$,  Wie  fie  baS  hb<hfte  Tribunal  übte.  3)och  bie 
Richter  unb  baS  .§eer  toon  Sachwaltern,  Welche  benfelben  gefolgt  waren,  fa^en  un- 
erfa)üttert  brein.  SHenn  bie  ©erichtSboten  SÖiberftanb  fanben,  fo  30g  man  behufs 
$oUftrccfung  ber  93efer)Ie  bie  bewaffnete  9Raa;t  heran,  bie  »ermöge  ber  ben  Gng= 
lanbem  angeborenen  Rechtsachtung  nicht  $u  Wiberf »realen  Wagte;  leiftete  ja  ein 
Beamter  ber  Gomfcagnic  ben  ftäfchern  3nt»eto/S  SÖiberftanb ,  fo  »erfebaffte  man 
ihm  ©elegenbeit,  im  ©efängnifc  barüber  nachjubenfen ,  Wohin  bie  Sttifjarfjtung 
beS  hofften  ©erichtShofeS  führe.  Seelwig  %al)xc  befferer  Rechtspflege  unb  poli^ 
tifa?er  SerWaltung  haben  nicr)t  bie  Erinnerung  an  bie  grauenhaften  2*orfomm= 
niffe  jener  böfen  Sage  toerWifchen  tonnen.  Kaflings  hatte  jia?  nicht  befonnen, 
bie  SJtitgüeber  beS  böchften  ©eriaiteS  als  nü^Iicr>e  2öerfjeuge  ju  benufcen;  *u 
©ebietern  ^nbienS  wollte  er  fte  nicht  emporWacbfen  laffen.  $em  loiberftrebte 
fein  Harer  ©eift  unb  bie  erlangte  Äcnntnifi  toon  ben  93ebürfniffen  beS  SanbeS, 
foWie  toon  bem^harafter  feiner  Setoohner.  Er  entfa)lo^  fta?  baher,  bem  Tribunale 
bie  (Stirn  ju  bieten,  follte  er  beShalb  aua;  baS  ^mifajen  ihm  unb  3mVeh  befte= 
henbe  gute  GinOemehmen  auf's  ©»iel  fe^en  muffen.  2)er  Dberrta;ter  nahm  ben 
hingeworfenen  $ehbehanbfa;uh  auf.  Gr  lub  ben  Statthalter  unb  alle  3Kitglie= 
ber  beS  SRatheS  »or  ben  9lia;terftuhl  beS  hohen  Tribunals,  um  Webeju  fteben. 
J&afüngS  weigerte  fta?  jeboch,  beT  Sabung  jfolge  ju  Ieiften;  ja  er  befahl  bie  Don 
bem  ©eria^tShofe  auf  ärgerlidk  2Öeife  in  öeWahrfam  gebrachten  ^krfonen  in 
%^yreibeit  ju  fe^en.  33et  atlebem  Wollte  er  eS  jeboch  nicht  auf's  2(eufterfte  an- 
fommen  laffen  unb  fuebte  nach  einem  StuSfunftSmittel,  Woburch  bem  geWalt^ 
thatigen  SBeiterfchreiten  beS  oberften  Tribunals  Ginhalt  geboten  Würbe, 
©lücflicber  2ßeife  griff  er  in  biefer  febwierigen  Sage  nicht  fehl ;  er  fanntc  Qm^eii 


Digitized  by  Google 


424 


SDßorren  §aft«t0«. 


$u  gut,  um  nic^t  ju  Wiffen,  WaS  er  bei  bemfelben  Wagen  burfte.  $urch  ©elb, 
biel  ©elb  lieft  fich  Don  ihm  2llleS  erlangen.  #aftingS  berfucfite  baS  Littel  ber 
33efte$ung  in  möglic^t  anftanbSboller  Verhüllung.  Gr  trug  nämlich  bem  Ober- 
richter  neben  feiner  Stellung  noch  baS  2lmt  eines  nach  Velieben  ber  Regierung 
Don  Vengalen  abberuf baren  SRichterS  im  $icnfte  ber  Gombagnie  an.  93i*^er  am- 
tirte  3™beb.  traft  ber  ^arlamentSafte  als  ein  bon  ber  Regierung  bon  ©engalen 
unabhängiger  ritterlicher  Beamter  mit  einem  ©ehalte  bon  8000  £.  ßaftingS 
gewährte  ihm  als  dichter  im  2)ienfte  ber  Gombagnie  Weitere  8000  unb^mbeb 
far>  mit  SRüdffic^t  auf  biefe  berbobbelte  SBerthfchäfcung  babon  ab,  bie  »nfbrüche 
beS  oberften@erichtShofe$  noch  weiter  auskeimen.  —  2)ie  beinliche  ©erichtSnoic) 
hatte  auSgeraft.  ftiel  eS  bem  Weitherzigen  Sttanne  ja  Wieber  ein,  ber  Regierung 
bon  Bengalen  neue  Verlegenheiten  JU  bereiten,  fo  fonnte  biefe  ihn  fofort  aus 
ber  Stellung  treiben,  bie  man  $u  feiner  Vefcb>ichtigung  gefchaffen. 

$)er  Verantwortlichfeit  fürbiefen  Xheil  feiner  ©efcr)äftöfür)rung  in  3n= 
bien  barf  #aftingS  entbunben  Werben ;  benn  bie  Sorgloftgfeit ,  mit  Welcher  bie 
IflegulirungSafte  abgefaßt  War,  bie  Unbefonnenheit ,  womit  man  einem  einzigen 
richterlichen  Beamten  eS  anheim  ftellte ,  Wie  Weit  er  ein  ganjeS  Sanb  in  Verteil 
rung  bringen  Wolle,  fällt  fd)lie&lich  boch  nur  auf  baS  Parlament  felbft  jurüd. 
Xex  Slrt  unb  SBeife,  Wie  ftdj  §aftingS  unb  3mPc9  abfanben,  trat  jeboa)  SfanciS 
mit  äufcerfter  Gntfclnebenheit  entgegen,  unb  eS  fam  in  $olge  jenes  ärgerlichen 
$anbelS  jWifchen  ben  beiben  alten  2öiberfachern  $u  bem  bereits  oben  erwähnten 
ernften  3ufawmentreffen  mit  ben  2öaffen ,  bei  Welchem  Francis  bura?  ben  £eib  ge* 
fchoffen ,  inbeffen  nicht  töbtlich  berieft  Würbe. 

©ährenb  Kaflings  in  Äalfutta  mit  bem  sJtathe  unb  bem  ^öc^ften  ©erichtS* 
hof  in  Streit  unb  #aber  lag ,  fanben  auch  in  9JtabraS  recht  ärgerliche  Efferen: 
jen  jwifeben  bem  oberften  Gr)ef  ber  Verwaltung ,  Sorb  ^igot,  unb  ben  3JlitgIie= 
bern  beS  sJtotheS  bon  SJlabraS  ftatt,  Welche  big  ^ur  Verhaftung  beS  ©ouberneurS 
führten  unb  in  ftolge  ber  erlittenen  Äränfung  Urfache  ju  feinem  Xobe  Würben, 
eigentümlicher  9öeife  ftellte  ficr)  bei  jenen  unerquieflichen  Vorgängen  2öarren 
£aftingS  auf  bie  Seite  ber  ©egner  fiorb  ^igot'S,  ber  nicht«  2lnbereS  berfud&t, 
als  Was  Glibe  gewollt,  nämlich  ben  Verfucb.  gemalt  hatte,  eine  Sieform  unb 
Säuberung  im  Gibtlbienft  feiner  ^räfibentfapaft  burchjuführen,  „um  bie  Gom= 
bagnie  bor  bem  Untergange  $u  retten."  freilich  benabm  er  ftch  Weber  mit  ber 
Gntfchiebenheit  beS  Siegers  bon  klaffe»; ,  noch  m^  ber  Klugheit  #aftingS',  eine 
Gigenfajaft,  Welche  bamalS  ben  Vehörben  bon  *WabraS  überhaupt  in  ihren  93c- 
jiebungen  unb  auch  bei  ihren  £änbeln  mit  einem  früheren  #einbe  unb  nach» 
herigen  Vcrbünbeten  gänzlich  abging. 


Digitized  by  Google 


l'alaft  u-i  2 d) ubf<f>a .  ul»  Jaulet. 


Sic  cnglifcben  Iruppen  Ratten  ftcr)  faum  gegen  Gnbe  bcS  ^a^re^  1773 
nad)  ben  33ergfeften ,  3d>lucr;ten  unb  Raffen  be3  3Harattenlanbe$  in  Bewegung 
gefegt,  al3  bie  ;)tacr)ricr}t  toon  bem  in  Guropa  aufgebrochenen  Kriege  in  Äalfutta 
anlangte.  galt  e$  ju  Ijanbeln  unb  Söarren  $afting$  toar  ber  s3Jtann 

baju.  —  Cime  Sännen  bemäcbtigte  er  ficr)  ber  franjöfifaSen  9iieberlaf[ungen 
in  ^Bengalen;  töalfutta  toarb  buref/  Grricbtung  weiterer  2öerfe  gefaSüfct,  neue 
Werbungen  würben  in  ben  brei  ^räftbentfcf>aften  angeorbnet,  ^onbitfctyerty  bc- 
brofyt ,  genommen  unb  feine  2\>erfe  gefajleift.  $ie  neuen  Lüftungen  famen  »or* 
nefnnlicr/  ber  Jpeerfüljrung  auf  bem  entfernten  ÄriegSfcfyaupla^  ju  ©ute,  toon  Wo 
mittlerweile  s$eforgnijj  erregenbe  ^aa^riajten  eingelaufen  Waren.  2(u3  Langel  an 
fnnreidjenben  ^rotoiantoorrätben  Ijatte  nämlid)  ber  unentfcfcloffene  Äommanbant 
ber  englifdjen  Truppen,  nacfybem  biefelben  ftcr)  bereite  ^ßuna  bis  auf  Wenige 
teilen  genähert,  ben  9iücfjug  unter  üöebrängniffen  aller  3lrt  angetreten.  %udb 
ein  folgenber  Öefefyläfyaber  geigte  für)  feiner  2lufgabe  niebt  geWacbfen.  Grft 
öeneral  ©obbarb  gelang  es,  eine  anfebnliaiereXruWcnmacr)t,  trofc  alier  fcr)roie- 
rigen  ©ebirgSübergänge  unb  mancherlei  N#eunrufiigungen  burcr;  bie  flüchtigen 
0d;Soärme  ber  Tratten,  quer  buref?  bie  ."Dalbinfel  nad)  curate  $u  führen  unb 
Öombah  $u  iajü^en.  Gr  wanbte  ficr)  nun  gegen  Scinbia  unb  -<>olfar,  meiere 


Digitized  by  Google 


126 


aKarren  fcafting«. 


er  2lnfang  besf  Qafyxeb  1780  arg  in  bic  (Sngc  trieb,  barauf  in  ihrem  Sager 
überfiel  unb  Derfbrcngte.  £ierburch  famen  bic  ©nglänbcr  in  :öefi$  bes  gan< 
jen  ©ebicteä  jener  ^roci  SJtarattcncIane.  i>(u*  ^o^atn,  ber  ©obbarb  3?er^ 
ftärfungen  ^führte,  erfocht  einen  glänjenbcn  Sieg  unb  machte  feinen  Flamen 
buret)  alle  inbifcr)en  i'anbc  befannt,  inbem  er  bic  bislang  für  uneinnehmbar  ge= 
baltene  marattifer/e  SBcrgfcftc  ©walior  burd;  eine  magc^alfige  SBefteigung  beä 
un$ugänglia>ftetlen  Reifen,  auf  bem  fic  liegt,  gewann.  2BeiterI;in  braute 
©obbarb  bas  wichtige  Saffein  in  feine  ©eWalt,  unb  .£> artler»  fd)lug  eine  jum 
Gntfafc  tjeranrücfenbe  feinbltcr/c  2lrmec  Don  25,000  5Jtann  aufs  .$aubt.  Gnb^ 
licr)  gelangen  Wieberholte  Nachtangriffe  auf  bas  Säger  bes  Scinbta.  So  Wur= 
ben  bic  anfänglich  gemachten  fehler  burd)  glänjenbe  Xhaten  auf  einem  5triegs- 
fchaublafcc  Wieber  gutgemacht,  Wo  noch  nie  eine  englifche  Krahne  geweht  hatte. 

2)och  ging  ein  guter  Xheil  alter  (Srfolgc  wieber  verloren,  burdj>  (Srcigmffe 
unb  9?erlufte ,  Welche  bic  39eft$ungen  ber  Gompagnie  in  Äarnatif  mit  ben  gröfc 
ten  ©efahren  bebrofyten,  inbem  fidj  mit  Seginn  bes  3ahrc*  1781  in  einem 
entfernten  Xr)cilc  $nbiens  Don  Süboften  her  jener  oerbeerenbc  Sturm  erhob, 
beffen  3Hutf>  Don  Stunbc  ju  Stunbc  Wuchö  unb  su  beffen  !öefchwörung  bie  um 
erfcbüttcrlichc  Energie  eines  ganjen  Cannes  gehörte. 

iHls  6  p.  b  er  %U,  ber  5kf>errfchcr  Don  gOir»forc,  1 772  in  Streit  mit  feinen  Nach- 
barn geraten  war,  rief  er  auf  ©runb  bes  früher  erwähnten  Vertrages  bie  Gng= 
Iänbcr  um  #ülfe  gegen  bie  9Jiaratien  an,  Welche  mit  Slusnabmc  ber  ^yeftungen  fidt» 
$u  Herren  bes  ganjen  offenen  i'anbcs  von  SJibforc  gemacht  hatten,  $m  Stieb 
gclaffen  Don  Scncn,  Welche  ihm  hätten  beiftchen  feilen,  mufjtc  er  feinen  trieben 
mit  ben  alten  ^einben  unter  harten  Scbingungen  machen.  Weitere  Schwierig^ 
feiten  entftanben  Wegen  lanbfdwrc,  bes  alten  ^anfapfcls.  2lls  im  Kriege 
jWifchcn  ßnglanb  unb  ftranfreich  ben  granjofen  in  ^nbien  nichts  geblieben 
War,  als  Ü)iabc  an  ber  Stifte  Don  *Dtalabar,  bcfchloffen  bie  englifcr)en  Slutori; 
täten,  auch  biejen  ^Jlafc  Wegzunehmen,  WieWoI  £bbcr  2lli  gebrobt,  einen  Eingriff 
auf  benfelben  alfobalb  rächen  ju  Wollen.  $cr  alte  ©roll  erwachte  Don  Neuem 
in  ganzer  Stärfe,  als  fich  bie  linglänbcr  tro^bem  jenes  Ortes  bemächtigten 
unb  au^erbem  bas  ©ebiet  Don  9)lbfore  oerlefcien.  ^n  gleicher  3eit  fanben 
25iffercnjen  wegen  1ribut,^ahlung  mit  bem  Nijam  ftatt  unb  hatten  311  recht 
ärgerlichen  >>änbeln  geführt.  Nur  ber  gänzlichen  Äopflofigfcit  ber  Sehörben 
Don  s3)tabras  ift  es  aujufcbreiben,  Wenn  trofc  aller  foldter  Neigungen  unb  Ueber* 
griffe  fie  noch  Einfang  bes  Jahres  1780  baran  zweifelten,  bafi  bas  ©evüeht 
Don  einem  jWifchen  fibber  iUli,  bem  Ni$am  unb  ben  9Jfaratten  abgefcbloffenen 
Sünbnifr  begrünbet  fei.  $cr  alte  SöWe  Don  9)ipfore  rüftetc  fich  in  ber  'Zfyat, 
ben  berbaftfen  5rfwben  Don  Neuem  unb  mit  aller  flacht  in  ben  2öeg  ^u  treten. 
3)aS  Don  ihm  gegrünbete  Neich  fchien  bamals  iSusficht  auf  Scftanb  ^u  haben, 
benn  aud)  fein  Sohn,  Xippo  Sahib,  bes  Katers  Stü£c,  galt  als  ein  tapferer 
Solbat  Don  jbemerfenswerthen  ©aben.  .^uber  21  Ii  felbft  befanb  fich  gu  ber 
Seit,  bie  Wir  fchilbern,  im  haften  -Hlter,  aber  fein  ©ei ft  War  nodj  War  unb 
fein  3Huth  fo  unerfchütterlich  wie  in  feinen  heften  o»gfnbtagen.  2(ls  er 
gegen  ßnglanb  erhob,  gab  es  mehr  als  ein  muthiges  £>erj,  bas  für  bie  bri-- 
tifchen  Sefi^ungen  auf  bem  inbifchen  ^eftlanbe  eTvtterte. 


Digitized  by  Google 


Marren  £afting*. 


427 


Unb  in  bcr  Xriat,  bie  Sultane  Don  SRtyjott  finb  bie  furebtbarften  ©egner, 
welche  bic  englifcf/en  Eroberer  in  ^nbien  jemals  $ti  befämpfen  hatten. 

SBäre  .§afttng«i  ©outoerneur 
»on  sj)(abra$  geWcfen,  fo  h)ürbc  er 
gefuebi  haben,  fiefy  #r/ber  Äli  ent: 
Weber  gum  Jreunbc  £u  machen,  ober 
er  würbe  i^m  gleich  toon  »ornr/cr* 
ein  fräftig  entgegengetreten  fein, 
iöeibeö  gefctyah  nia)t.  —  Xic  eng« 
\\)d>en  iöehörben  im  Süben  mißach: 
teten  toielmebr  ihren  9?ad»bar,  wie= 
lool  berfclbc  ihnen  oor  jer^n  ^atyren 
bereite  Verlegenheiten  bereitet. 
Gingewiegt  in  fträflicf/e  Sicherheit, 
unterließen  fte  es,  al$  ba$  Unge? 
Witter  fdwn  heranzog ,  ernftlicr/e  unb 
genügenbe  2lnftalten  *u  treffen ,  um 
bem  Sturme  jiu  begegnen. 

So  erfdüon  benn,  allen  Herren 
am  Watbstifa)  unerwartet,  Jobber 
sitli  Äbaii  urblöfclicb  mit  100,000 
5)iann  im  ivelbe,  einer  »Urmee,  bie 
unzweifelhaft  an  ftiiegeauärüftung 
unb  Xücbtigfcit  jeber  anberen  ein= 
geborenen  Xrubbc  weit  überlegen 
War.  ^crabftrömenb  burd)  bic 
Schluchten  ber  .£>öhcn  bon  sJJ(bfore, 
uberfd>memmte  ber  Sultan  baäSee-- 
lanb  unb  bie  Gbcnen  bon  Äamatif. 
Gin  trefftieber  ^arf  bon  100  Stütf 
©efcr/üfcen  foWic  10,000  bon  ben 
Gnglänbern  felbft  eincjrercirte  Leiter 

auä  Äarnatif  unterftübten  .£>bber  2Ui'*  Legionen;  franjöftfcbe  Df  fixiere,  in  ben 
beften  Mriegsfcbulcn  Guroba'ä  gebilbet,  leiteten  bie  Bewegungen  feinet  Jpcercs. 
$er  Ärieg  begann  mit  allen  feinen  Scheden.  2Uo  ber  unWiberftehlidic  Jpcrr 
bon  2)ir»fore  erfduen ,  ftrerften  bic  Scbobe  ihre  SBaffen.  Qft  wenigen  Xagcn 
befanb  fieb  ba*  ganje  offene  Vanb  in  feiner  ©eWalt. 

Um  bas  Unglüd  boll  )u  mad>en,  ftanb  bie  l'anbung  einer  großen  fran 
^öfifdien  Grbcbition  an  ber  Müfte  bon  Moromanbcl  befürchten.  2)aju  trat 
bic  bange  Sorge,  baß  ba£  auf  allen  Seiten  angegriffene  unb  bebrängte  Wlut- 
terlanb  ficb  taum  in  ber  i'agc  befinben  bürftc,  feine  entfernten  Xoditerftaaten 
roirffam  311  febüfeen.  $n  biefer  berbängnißboUen  $cit  geigte  ftch  nun  2Barren 
$afting$'  ganjee  ©entc.  Gin  Sa;nettfeglcr  hatte  bic  febltmmen  iöotfajaften  in 
Wenigen  Xagen  nach  Malfutta  gebracht.  3>cr  unerfchöbflicbe  ©eift  be$  ©cneral^ 
Statthalter*  brauchte  nur  24  Stunben,  um  mit  einem  ben  beränberten 


£pt>fr  Sit. 


Digitized  by  Google 


42S 


Sßiarren  £afting8. 


Umftänben  roof>l  angemeffencn  ^Jlane  fertig  werben.  2Cttc  berfügbaren  unb 
jerftreuten  milttärifcr)en  Äräfte,  2(llc$,  roaä  an  ©elbmttteln  fia)  jufammnv 
bringen  liefe,  Warb  naa;  Sttabraä  birigirt,  bie  ©treiti  gleiten  mit  ben  Tratten 
fd;Icunigft  beigelegt  unb  alle  geringeren  ©orgen  jurüefgebrängt.  93or  Ottern 
fam  e$  barauf  an,  Äamatif  fa;üfcen  unb  ju  erhalten,  benn  bereit«  geigten 
fidj  einzelne  2(btf>eilungen  ber  toilben  Leiter  £b>r  2üi'8  unter  ben  Xulben* 
bäumen  bon  s])iabra$.  $ie  ©tabt  galt  nia?t  me^r  für  fidler;  bie  Äaufleute  unb 
britifefien  Beamten  beeilten  firf; ,  unter  bie  Äanonen  beS  %oxt  ©eorge  ju  fliegen. 

war  f>bcbfte  3eit,  fcajj  ber  Detter  erfajien.  ©ir  .fjeftor  itunro,  ber 
cnglifaie  ^Befehlshaber  in  ber  ^räftbentfa^aft  ÜJJabraö ,  Ijatte  ben  redeten  2lugem 
blief  berfäumt,  ftcr)  mit  feinem  Söaffengefäfyrten  33aiüie,  ber  ben  s3Hbforern  mit 
einem  2>etachement  entgegengerütft  mar,  ju  bereinigen.  £e$terer,  bon  .§t?ber 
2Ui  mit  Uebermadjt  angegriffen,  warb  gefcf;lagen  unb  bernicfytet.  9?ur  16  eng: 
lifaie  Cffijiere  entrannen  unberle^t  bem  ©emefcel.  $n  <5olge  beffen  faf  tfa;  aud; 
©ir  £eftor  genötigt,  unter  £interlaffung  feiner  Bagage  unb  ©efa;üfce  eiligft 
ben  ÜHütfjug  anjutreten.  9cocr)  nia;t  brei  SBocfjen  Waren  in'S  Sanb  gegangen  unb 
bie  britifcfyc  s3Jfaa;t  im  fübliajen  ^nbien  faxten  bem  Untergange  na^e.  9tur  Wenige 
^läfce  gelten  fia;  noa;.  ^nbeffen  Dcr  gewaltige  ©eift,  ber  in  ^nbien  biä  ba^in 
gebot,  war  fo  leidet  niajt  ju  erfdjüttern.  Unbefümmert  um  bie  ^Igen,  fdjaltete 
unb  haltete  £afting$  mit  ber  ©ntfcfyiebenljeit  eine«  2)iftator$.  Gr  entfette  ben 
unfähigen  ©ouberneur  bon  6t.  ©eorg  unb  fa^iefte  alfobalb  einen  bewährten 
ßriegSmcifter  auf  ben  ©d;aubla£  ber  ©efatyr,  inbem  er  bem  alten  gelben  ©ir 
(Sbre  Goote  bie  33efämbfung  be$  „SöWen  bon  SRtyfore"  anbertraute. 

3n  ber  Xr)at  War  bie  2Sal?l  ber  fyeimifa;en  33efwrben  ^inftajtlid)  eine«  Ober 
generale  für  £nbien  bie  befte,  Weldjc  fie  hätten  treffen  fönnen. 

©ir  (Sbrc  Goote,  Welkem  unter  ben  militärifa;cn  Segrünbern  be$  britifa^en 
JRei^cS  im  Cften  ein  tyerborragenber  $la£  gebührt,  faxte,  wie  Wir  roiffen,  bura; 
feine  Äriegäerfolge  baju  beigetragen,  bie  cnglifa^e  9)laa)t  jur  s2lu$fd)Iag  gebenben 
inÄarnatif  311  ergeben,  ©eitbem  waren  freiliajjroan^ig  ^a^re  berftria;en,  unb©ir 
(5i;re  war  etwas  mürrifcb,  aber  mit  bem  june^menben  2llter  für  ben  berfüfyre= 
rifajen  ölanj  beS  ©olbe«  nitfit  unempfänglicher  gelborben.  ^afttngö  Wufete  fta; 
mit  bem  ergrauten  Äriegömanne  5U  bertragen  unb  fat)  in  bemfelbcn  beim  Ein- 
tritt ber  ©efafir  fogleia)  ben  'üJlann ,  toela;en  man  brauchte,  ©ein  9Zame  Ijatte 
bei  ben  eingebornen  ©olbaten  nod;  ben  beften  Älang.  beugte  boer)  nod;  manage 
friegerifa^e  ©eftalt  ir)r  ^aupt  unb  brad;tc  mit  (S^rfura^t  ben  militärifa^en  ©ru^ 
felbft  bem  konterfei  be«  britifa;en  ^b^errn  bar,  fobalb  nur  beT  S3licf  be$  2}e= 
teranen  auf  einen  Äubferftiai  fiel,  n>ela^er  ben  ©ieger  bon  28anbiroaf$  barfteHtc. 

©ir  Gbrc  (Soote  lanbete  mit  allen  jur  ^anb  befinblia;  geioefenen  Xrubben 
ju  2lnfang  Üiobember  in  -Ökbra«,  bebor  noaj  bie  im  2lnjug  begriffene  franko* 
fifaje  flotte  in  ben  inbif a;en  ÜJteeren  erfd;ienen  mar.  9iad)  unb  naa;  trafen  aua^ 
bie  f ebnli*ft  erwarteten  ^erftärfungen  am  ©ammelbla^e  ein ,  boa)  im  Januar 
1781  gebot  ber  Jelbberr  nod;  über  feine  größere  Xrubbenmadjt  al«  etwa  7000 
3ttann,  barunter  1500  (rurobäer.  ^ennoa)  mürben  in  bemfelben  9ttonat  noa; 
Xfcfdinglcbut  unb  2lrfot  entfe^t,  Äarangolr;  im  ©türme  genommen,  2öanbih>afd> 
befc^t  unb  bem  Vorbringen  £bber  2lli'«  an  anbern  Orten  Ginf?alt  geboten. 


Digitized  by  Google 


fBarren  fcafting«. 


429 


yiafy  Wenig  SRonaten,  am  1.  $ul\,  hatte  Sir  Gore  Goote  bura?  feine  glänjenben, 
gegen  eine  jehnfaaieUebermadht  errungenen  Siege  bei  Sßorto^  obo  foWie  fpäter 
im  Sebtember  bei  Sholtngur  feinem  SRuhme  Weitere SorbeerjWeige  Zugefügt 
unb  auf  ber  öftren  flüfte  bie  Slcbtung  bor  ben  britifa;en  Söaffen  Wieber  hergeftellt. 
2tua)  bie  £oflänber,  Wela;e  fta?  gleichfalls  im  Äriege  mit  (Snglanb  befanben,  er* 
litten  embfinblia;e  Ginbufeen  an  @tyre  foWie  an  $ab  unb  ©ut.  ^ulicat  öffnete 
feine  Shore  unb  9Jegabatam  fabitulirte  furje  3«t  nad^er.  Unterbeffen  bezwang 
Slbingbon  im  ftebruar  beö  nädbften  ^a^reö  Galtcut;  SibbuSahib,  ber  Sohn  $tyber 
2lli'$,  bagegen  bemidjtete  bei  Xanbföore  eine  englifche  2)ibifion  unb  auch  bie  eng* 
Iifa^e  flotte  fonnte  fio?  gegenüber  ber  franjöfifchen  feiner  Xriumbhe  rühmen.  3)er 
Ärieg  50g  fieh  Wie  immer  in  bie  £änge  unb  f anb  fchliefclicb  einen  unerwarteten  SHur)e= 
bunft  —  in  Sfolge  beä  Sobe«  be$  alten  „£öWen  bon  3Jlt;fore".  $b>er  2lli  ftarb  im 
SDe&ember  1782  über  80  Safyxe  alt.  3)er  Sieger  bon  SöanbiWafcb  unb  ^orto= 
Sßobo  überlebte  feinen  alten  ©egner  nur  um  wenige  SJlonate.  Sir  Gbre  Goote 
berfajieb  am  26.  2lbril  1783,  gleichfalls  h°$  betagt  —  2>em  ^rieben  jwifcfcen 
^rranfreia;  unb  ©nglanb  fehlofj  fid^  nach  mancherlei  2Banblungen,  theilWeife  $u 
Ungunften  ber  Gnglanber,  auch  bie  Dftinbifcbe  Gombagnie  unb  Sibbu  Sabjb  auf 
©runblage  gegenf eiliger  Verausgabe  ber  (Eroberungen  am  11.  S3M  1784  an. 


2öie  ein  £elb  hatte  2öarren  £afting«  bie  fyärtefte  $rüfung$jeit  ali  Staats* 
Ienf er  3nbienS  überwunben.  GS  *eugt  für  feine  höbe  bolitifche  Vefähigung,  bafj 
eS  ib.m  gelang,  Währenb  ber  legten  fa^Iimmen  Sabre  ben  ^am  unb  bie  2fla= 
rotten  nicht  nur  bon  einem  Vünbnijj  mit  bem  gefürchteten  Sultan  bon  UJtbjorc 
abjub,alten,  fonbern  ledern  fogar  $u  berbflia?ten ,  barauf  $u  bringen,  bafc  £tyber 
Slli  feine  in  Äarnatif  gemalten  (Eroberungen  ben  Gnglänbern  Wiebcr  jurüdgäbe. 
©erabe  in  bitten  immer  neuer  Verlegenheiten  toufjte  ber  an  Sluffinbung 
bon  #ülfSquellen  fo  fruchtbare  ©eift  beS  tounberbaren  3HanneS  auch  noch 
in  ben  Vebrängntffen  ber  untergeorbneten^ßräftbentfehaften  SHatb  ju  f Raffen! 
25ie  SlllgeWalt  feines  ©enieS  Warb  je$t  aüwärts  anerfannt.  Seine  3Jlaä;t  unb 
fein  Stnfe^en  befanben  fich  auf  bem  £öljebunfte.  9facf>  9iüdffeJ>r  beS  frittlia^en 
^^ilibb  Francis  in  feine  Heimat  Wirfte  ber  in  flalfutta  berbliebene  SOBfyeler  in 
aßen  #aubtfachen  einmütfiig  mit  bem  ©eneralftattfialter  jufammen.  2)er  Streit 
ber  Parteien  im  9latbe  berftummte;  aber  anbere  Schwierigfetten,  brängen* 
ber  benn  je ,  erftanben.  £)ic  finanziellen  Verlegenheiten  Ratten  bon  Sag  ju  Xag 
jugenommen.  Sic  erreichten  ibren  höa?ften  ©rab,  aU  e3  galt,  nid»t  allein 
Littel  auöftnbig  ju  mad»en,  bie  Verwaltung  Vengalenö  im  ©ange  ^u  erbalten 
unb  ebenfo  ungerea)te  wie  foftfbielige  Äriege  ju  führen,  Welche  bie  ^käfibent* 
fdjaften  bon  Vomba^  unb  3Jtabra$  berborgerufen ,  fonbern  aua;  noa?  SHimeffen 
naa;  fionbon  31t  f Riefen.  2öo  liefen  fia;  noa?  neue  $ülföqueUen  erfa)lie^en?  — 
6in  unerfa;öbflia;er  ©eift  finbet  jeboa),  Wa«  er  fuajt.  2lber  bie  2lrt  unb  2öeife, 
Wie  fia?  ^laftingö  auö  ben  ifm  beftürmenben  Verlegenheiten  30g,  bietet  eine  neue 
bunfle  Seite  in  bem  £ebenäbua;e  jene«  benfwürbigen  SflanneS.  —  ©eWi^  baben 
unfere  fiefer  fd»on  bon  Venare«,  ber  heiligen  Stabt  am  ©ange«,  gebort,  Wellie 
an  Sllter,  SHctajthum,  2lnfehen  unb  VolfSjabl  ftö;  ben  angefebenften  ^5lä|en 
3lfienö  anreiht,  dorthin  bilgern  Sag  für  Sag  biele  #unberte  bon  2lnbä<htigen, 


Digitized  by 


430 


SCarren  .fcaftingö. 


um  if)t  getftige«  Üebcn  511  erf rifc^en  r  unb  feine  geringere  Stnjahl  erf  eheint  hier 
allmonatlich ,  um  in  ber  Wäbc  ber  allberehrtcn  Oictuäf^cr  ifyr  Veben  $u  befd;liefjen. 

Sang«  ben  lüften  be«  ^eiligen  Strome«  anferten  *u  jener  3cit  anfefmliehc 
flotten  bon  tfafirjeugen,  belaben  mit  ben  Wertbboltften  ßqeugniffen  be«Dricnt«. 
$ic  Söcbftütyle  be«  inbtfd>en  ^erufalem«  lieferten  Bftlicbe  Seibenftoffc  unb 
Mufleline;  in  ben  Vajar«  lagerten  bie  bradrtbollften  Schal«  au«  tfafdmtir  neben 
ben  glänjenben  ©efdjmeiben  bon  ©olfonba  unb  ben  bielbegebrten  2öaffen  unb 
StahlWaaren  Don  2(ubb.  £>iefe  Widrige  Stabt  unb  ihre  Umgebung  hatte  län- 
gere 3eit  unter  ber  -Oerrfcbaft  Don  £inbufürften  geftanben ,  Welche  fid>  bon  bem 
•$ofe  ju  $elfyi  unabhängig  gemacht  unb  ber  Autorität  be«  s3cabob  ^  ilkfier«  bon 
2Tubh  unterworfen  hatten.  Von  biejem  bebrütft,  gelangten  bie  Herren  bon  Vc* 
nare«  unter  ben  Scbufc  ber  (Tnglänber,  benen  gegenüber  fte  ficf>  $u  einer  jährl^ 
d;en  Sributjablung  berbfliebteten.  ^efctere  hatte  ber  Iftabfcbab  ober  Seminbar 
Schenbe^Sing  bie  jum  oflhre  177G  mit  größter  ^ünftlicbfeit  entrichtet.  — 
©erabe  biefer  Umftanb  mag  baju  beigetragen  haben,  unberhältnifjmäfiigc  Vor= 
fteUungen  Wegen  berl\nftung«fäbigfeitbe«9lab|*d?ah  bon  Venare«  rege  $u  madjen. 

G«  hanbette  fwfi  in  bem  nacbfolgenben  <yalte  Wieberum  um  eine  ber  fortan 
io  oft  eingetretenen  eflatanten  Verlegungen  ober  Vernichtungen  ber  fouberänen 
Macht  inbifeber  dürften  burch  bie  Gnglänber.  N)iacb  ber  Stnfchauung  ber  eng* 
Itfdjen  Gröberer  benote  freilich  bie  Souberänetät  berfelben  auf  einem  leicht  an* 
greifbaren  Mecht«boben;  für  bie  britifchen  ©ebieter  3nbien«  Waren  bie  einge- 
borenen dürften  feine«Weg«  unantaftbare  Machthaber  bon  „öotte«  ©naben." 

Stile  erobernbc  Europäer:  Gnglänber,  <\-ran$ofen  unb  9iieberlänber,  betvady- 
teten  jene  Moguln  Wabobö  unb  Sultane  bon  ^nbien  au«  einem  berWanbten 
©cficr)t^imfte ,  bon  meinem  au«  Jyerbinanb  (Sortej  e«  wagte,  fid>  an  ber  $erf on 
be«  ßerrfcher«  ber  Steten  $u  »ergreifen.  Weiterhin  trug  bie  Sittenloftgfeit 
unb  geiftige  Verfunfenbeit  ber  Orientalen  Potentaten  wefentlid>  baju  bei, 
ein  fcbonung«lofe«  Vorgehen  gegen  biefe  Scbeinfürften  in  ben  2(ugen  eine« 
Manne«  für  entfchulbbar  gelten  511  Iaffen,  bem  man  feine«Wcg«  tbranntfehe« 
HBohlbehagcn  jur  tfaft  legen,  fonbern  gegen  Wcld;en  man  nur  ben  Vorwurf  bei- 
bringen fann,  bajj  fein  boebftrebenber  ©eift  ftaS  eher  in  ber  £>errf(r)erWeife  eine« 
Richelieu  jurecbtfanb,  al«  in  ber  £enfung«art  eine«  £a«  Gafa«. 

Stuf  unanfechtbarem  tfunbamente  ftanb  in  ganj  2lfien  faum  eine  Regierung. 
Äein58unber,  Wenn  einem  Regenten  bon  ber©eWiffen«beichaffenbeit  be«  britifd»en 
©eneralgouberneur«  bie  englifa^e  ebenfoWol  berechtigt  erfchien  Wie  jebe  anbere, 
bie  ihr  SHectyt  bureb  ba«  Schwert  ober  fonftwie  ju  behaupten  bermoebte.  Von 
biefem  Stanbpunfte  au«  ergaben  fich  nun  aüe  weiteren  Folgerungen.  25amal« 
fam  e«  bor  9(Üem  barauf  an ,  ©elb  herbeischaffen.  Man  glaubte  allgemein, 
ber  ftabfdjah  Oon  Venare«  habe  über  einen  bebeutenben  Schaft  311  berfügen; 
jubem  tonnte  berfelbe  [\dj  feine«toeg«  rühmen ,  al«  öünftling  im  ÜHcgierung«; 
palaft  3U  Äalfutta  (^u  gelten,  ba  er  ftch  bormal«  um  ^ranci«'  unb  ^labering'« 
©unft  bielfad;  beworben.  i?(l«  bie  Verlegenheiten  be«  englifa;en  ©oubernement« 
geboten,  Mittel  herbeijufd^affen ,  Wo  fie  ^u  finben,  War  beim  ^(«brud?  be« 
Kriege©  mit  Jranfreia;  im  ^abre  1778  ber  ^abfeh/af?  angegangen  Worben ,  bem 
feftgefefcten  Tribut  Weitere  :>0,000  ^funb  ^ujulegim. 


Digitized  by  Google 


*fnorf<j. 


3d}ei>be:Sing  bot  nun  insgeheim  bem  ©eneralgoubcrneur  20,000  £. 
al$  93efteajung,  in  ber  Hoffnung,  benfelben  bannt  befcfrroidjtigcn  fönnen. 
.§afting3  bcriocigcrte  bic  2lnnafyme  niait  unb  batbte,  n?tc  feine  ^seinbc  be= 
Raupten,  anfänglidj  tool  aud)  an  ^erloenbung  be$  ©elbeS  au  feinem  eig- 
nen 9tu$en.  £od;  fann  ihm  fcbliefelid;  nid>tö  Leiter  jur  £aft  gelegt  toerben, 
alä  bafe  er  ben  (imofaug  biefer  Summe  eine  &cit  lang  feinen  Kollegen  im 
IHattyc  berbeimlid;te.  So  biel  ftebt  jeboeb  feft,  bafe  er  ben  ganzen  genannten 
betrag  an  ben  Scbafe  ber  (Soinpagnie  abgeführt,  aber  aud»  um  fo  fefter  barauf 
beftanben  bat,  bafe  ber  Wabfdjab  ben  ^orberungen  ber  Regierung  31t  Äalfutta 
voillfafyre.  2(1$  festerer  jeboa;  neue  2tuef(ücf>te  borbradite,  erboste  ber  unerbitt= 
liaje  $afting$  feine  ^orberung  um  10,000  ^jjfunb.  3)afe  er  e3  ernftlidj  meinte, 
jeigte  ftd;  balb  nad;ber,  al$  er  bebufS  Eintreibung  be$  ©elbeä  Gruppen  mar= 
fairen  liefe,  £er  Mabfcbab/  begaste.  3>odi  hiermit  ni(bt  jufrieben,  lv-arb  nun* 
mcfyr  uou  ibm  ein  Weiter  &ülf$eorp$  für  ben  3)ienft  ber  Regierung  berlangt.  9ieue 
Giniuenbungen  unb  2lu$flüd?te,  neueö  93ebrängen  unb  iBebrof»cn.  $ie  Sacbe  u»er= 
lief  genau  fo,  tote  ber  föeneralgouberneur  cä  gemeint.  Sudjte  er  bodi  nur  nad> 
einem  "Hortuanbe,  um  gegen  einen  feiner  reichten  Uta)  alten  bei  paffenber  (Gelegen- 
heit einjufajreiten.  Sein^lan  ging  babin,  burdummer  gröfeen\Sumutl;ungeni>ou 
ber  einen  Seite  immer  energifd;ere  (Gegenborftellungen  bon  ber  anbern  tyerbor- 
Surufen,  biefe  aber  al3  Vergeben  ju  be$ei$nen  unb,  toenn  e$  ficb  madjen  liefe, 
burd»  Ginjielumg  ber  gofammten  WefttMingen  be*  Wabfcbab  }ti  atynbeu.  Stbebbe: 


43^ 


Starren  §afring«. 


Sing  bemerfte  fettig  ba$  beraufjier/enbe  finstere  ©ewölf.  ßr  offerirte  200,000 
Pfunb,  Vorauf  £aftingS  mit  bcr  Jorberung  einer  halben  2HilIton  berbortrat. 
2)ie  Angelegenheit  30g  fich  mehr  unb  mehr  in  bie  Sänge,  unb  £afting$  befcblofi 
be^^alb,  biefelbe  bura?  berfimlicheS  Grfcfyeinen  31t  33enare3  in  ben  rechten  ©ang 
$u  bringen.  $er  föabfäafy  empfing  feinen  Sebnäberrn  mit  allen  3«*en  orien- 
talifcher  6rgebenr)eit.  @r  fam  ihm  mit  feinen  ©arben  meilenweit  entgegen 
unb  jeigte  ftcr)  tief  befümmert  ob  beä  9)iififaUen$  feinet  ©ebieterä.  §a, 
er  ging  fo  weit,  feinen  Durban  abzunehmen  unb  in  beä  Statthalters  Sanofi 
nieberjulegen ,  baS  lieffter  Unterwerfung  im  fernen  2lfien.  £aftingö 

nahm  alle  ßhrenbejeigungen  falt  unb  berbroffen  entgegen,  3n  SenareS  an: 
gelangt,  legte  er  Schebbe=Sing  feine  ^orberungen  bor,  unb  al$  biefer  nicf/t  gleich» 
willfährig  fernen,  beraubte  er  benfelben  feiner  Freiheit,  £ie$mal  aber  Würbe 
£afting$  bon  feinem  fonft  fo  nötigen  Urtbeil  graufam  im  Stich  gelaffen. 

2)er^ürft  bonVenareS  War  beliebt  bei  feinen  Untertbanen.  Unb  in  berXbat, 
feine  Verwaltung  fomtte  für  milb  gelten  im  ©egen|"a$e  ju  bem  ^Regiment  anberer 
eingeborenen  Potentaten.  35aju  trat  ber  Umftanb,  bafe  bie  nationalen  unb  xd'v 
giofen  Vorurteile  be$  SanbeS  ihren  £öbebunft  in  ber  ÜJietroboIe  beS  brabma= 
nifcr/en  ©laubenS  fanben.  Um  3U  einer  foIaV  unerhörten  ©eWalttbat  in  einer 
toon  fo  bielen  fremben  (Elementen  bewegten  bolfreicben  Stabt  311  fchrciten,  hätte 
ber  Statthalter  eine  SKaajt  bei  ber  £anb  t/aben  f  ollen,  ftarf  genug  jur  Unter = 
brüdung  jebeä  etwa  berfucbtcn  geWaltfamen  SÖibcrftanbeS.  2>ie$  War  jebodj 
nid^t  ber  §all.  2)ie  §anb  boH  SebotyS,  Welche  er  mitgebracht,  War  faum  jum 
Scr)ufc  feiner  bebrobten  Sßerfon  genügenb,  gefchweige  bie  hocr»flutenbe  Aufregung 
unter  ben  SeWormern  ber  heiligen  Stabt  in  Scbranfen  ju  halten.  5)ie  Unruhe 
nahm  ftünblich  3U.  $n  bieten  3Kaffen  rottete  fich  bie  Vebölferung  in  ben  nach 
bem  ^alafte  laufenben  Strafen  jufammen.  Sie  Waren  bewaffnet;  bon  9luf; 
regung  fam  c3  3U  Tumult,  bon  ^anbgrciflicr/feiten  311m  Strafjcnfambf ,  bon 
geringfügigen  ©efeä;ien  3U  ©emefcel  unb  (Empörung.  2>ie  Sache  Warb  emft. 

2)ie  englifchen  Offiziere  bertbeibigten  ftch  mit  bezweifeltem  'üflutbe  gegen 
bie  erbrücfenbe  3Kebrjat)l  unb  fielen  311m  größten  Xheile,  ba$  Schwert  in  ber 
§anb ;  bie  SebobS ,  Welche  ben  gürften  in  ©ewahrfam  hielten ,  unterlagen  ber 
Uebermacht.  9cacr/  ihrer  Üftiebermefcelung  Würben  bie  £hore  gefbrengt  unb  bem 
Siabfchah  bie  SDlöglichfeit  geboten ,  fich  an  *mex  au^  ^cn  Turbanen  feiner  Se- 
gleiter gebrehten  Seine  3U  bem  $luffe  hinab  $u  laffen  unb  auf  einem  Voote  311 
entfonrmen. 

#afting$'  Sage  berfchlimmerte  fich  Stunbe  3U  Stunbe.  $a$  ©ebäube, 
in  Welchem  er  feine  9tefiben3  auf gef plagen,  fchloffen  bon  allen  Seiten  bie  2luf- 
ftänbifchen  ein.  Gr  fonnte  3U  feinem  Sa>&e  nur  noch  über  50  Äriegcr  gebieten, 
Um  inbeffen  ben  eifernen  ÜKann  3U  erfaßtem,  mufjten  bie  ©efahren  fich  noch 
bebror/licher  aufthürmen.  gurchtlog  unb  unberföhnlich  wieS  er  alle  bom  9tab- 
fchah  einlaufenben  Gntfchulbigungen  unb  freiwilligen  2lnerbietungen  fuq  unb 
gemeffen  3urüef.  2luch  in  biefen  fchlimmen  klagen  fanb  fein  erfmberifer/er  ©eift  bie 
3Jtittel ,  um  att  Sieger  aus  ber  augenblicflichen  2)rangfal  herbor3ugehen.  Vor 
2tUem  galt  eS,  burch  bie  $einbe$fcr)aren  an  ben  nächftgelegenen  britifef/en  Soften 
Nachricht  bon  ber  bebenden  Sage  ber  ßnglänber  ju  VenarcS  gelangen  ju  laffen. 


Digitized  by  Google 


Google 


••v 


•  I 


• . . 
•  •• 

v: 

•  * 

•i 

.  • . . 
«... 

.*  v 


... 

••• 


Marren  $afung9. 


433 


DieS  gcfcbah  toermittelfH  Briefen,  jum  fleinftcn  Umfange  jufammengeroßt  unb 
in  ben  tueitbauchigen  Ohrringen  juberläffigcr  33engalefen  berborgen.  $a,  bie 
ßaltblütigfeit  beS  Unerf  Mütterlichen  ging  fo  toeit,  bafj  er  eS  inmitten  ber  böcbften 
©efahren  nicht  unterliefe,  auf  bemfelben  SÖege  ^nftruftionen  in  Setreff  ber  )8qx' 
banblungen  ju  erteilen,  foelcbe  man  ju  jener  3fit  gerabe  mit  ben  SDiaratten 
bflog.  Äurj,  Söarren  $aftingS  benahm  fich  mährenb  feiner  ©efangenfebaft  mit 
berfelben  (Maffenheit,  als  befänbe  er  fiaS  im  iKegierungebalaft  31t  Äalfutta. 
Die  ©efabr  hatte  jeboeb,  noch  nicht  ihren  ^öajften  ©rab  erreicht.  Gin  englifcher 
Cffaier,  mit  mehr  Wlutb  als  Ginftcht,  berfuajte  einen  unnötigen  SluSfall  gegen 
bie  iufftänbifdben  jenfeitS  beS  ftlujfeS.  Gr  fiel  mit  einer  beträchtlichen  Slnjahl 
feiner  Seutc,  unb  bie  Uebcrlebenben  bermochten  ftch  nur  mit  SRühc  jurücfjujieben. 
Schnell  Verbreitete  fidt>  baS  ©erücht,  bafj  baS  ganje  ©efolgc  beS  Statthalters  auf* 
gerieben  Horben  fei,  unb  burdj  btefe  Uebertreibung  fehlte  bem  im  ©runbe  untoich* 
tigen  Scharmüfcel  bie  2öirfung  nicht,  bie  ben  unbebeutenbften  Nieberlagen  ber 
englifcben  SSaffen  in  Snbien  ftetS  auf  bem  ftujje  gefolgt  tft.  Stuf  £unbcrte  Don 
teilen  geriet^  baS  SJoIf  in  fieberhafte  Aufregung.  Die  fonft  fo  fanftmüthige 
Sebölfcrung  bon  Sthar  griff  ju  ben  Söaffen  unb  ftrömte  nad;  ber  heiligen 
Stabt,  um  beren  bebrohten  dürften  bertheibigen.  Das  lieber  beS  $anatis= 
muS  Verbreitete  ftch  Von  23enareS  nad;  STubb,  unb  baS  ferner  bebrüdte  3JoIf 
biefer  ^Jrobinft  erhob  fleh  gegen  ben  9?abob  Hefter.  2(n  berfebiebenen  Crten 
»erjagte  eS  beffen  blutfaugenbe  ©erichtS=  unb  Steuerbeamten.  Sefct  fing  Scbebbe: 
Sing  an,  übermütfnge  Hoffnungen  ju  hegen  unb  bie  ©brache  eines  Siegers  ju 
führen;  aber  bie  englifd>en  Srubpen  toaren  bereits  im  Slnrüden.  Dffijiere  toie 
©emeine  febauten  Iängft  mit  begeifterter  Slnhänglichfeit  auf  ben  9J2ann,  ber  mit 
ber  Schlauheit  eines  Diplomaten  bie  Kühnheit  eines  gelben  bereinigte.  Das 
^uf  ammengelaufene,  ungeorbnete  #eer  beS  dürften  bon  SenareS  hielt  nicht  lange 
Sianb;  bie  28äü*e,  hinter  bie  ber  Nabfcbab.  fidt)  nirücf  gebogen ,  fehü^ten  ihn  nur 
furje  3^it.  Der  Unglürfliche  fah  f«h  genöthigt,  auf  immer  feinem  £anbe  ben 
9iüden  $u  fehren.  Sein  ©ebiet  warb  ben  britifa;en  33eft$ungen  hinzugefügt. 
3h?ar  befteHte  man  einen  SBerroanbten  beS  bisherigen  dürften  jum  SWabfchah, 
aber  ber  neue  öebieter  bon  23enareS  mar  gleich  bem  SRabob  bon  Bengalen  nur 
noch  ^enfionär  ber  Gombagnic.  —  Durch  biefen  StaatSftreicb  mürben  bie 
©infünftc  ber  Gombagnie  um  200,000  £.  jährlich  bermebrt.  Die  Aushülfe 
tuar  inbefe  lange  nicht  fo  grofe,  als  man  glaubte  erwarten  311  bürfen,  benn 
ber  Schafc  beS  Sd?eVbe*Stng  betrug  !aum  ben  bierten  Xhcil  ber  beranfcblagten 
Million.  Gr  fiel  ben  Siegern  als  93eute  anheim. 

©etäufcht  in  feinen  Grroartungen,  badete  £aftingS  nun  311  Sudnau  bie 
§üIfSmitteI  31t  finben ,  beren  er  f 0  bringenb  beburfte.  Der  Nachfolger  beS  Schub« 
fcba:ul:Daulet,  in  ber  Regierung  bon  3(ubh  unb  bem  hohen  2lmte  eines  S^efierS, 
n?ar  felbft  unter  ben  orientalifchen  Potentaten  einer  ber  bcrabfcheuungSmürbig* 
ften  unb  fchtoächften.  2lfof;ul-Daulet  theilte  fein  Sehen  jmifchen  SDiüfjiggang 
unb  ben  gehäffigften  2luSh)üchfen  ber  Sinnenluft.  Unb  mährenb  an  feinem 
glän^enben  §ofe  eine  grenjenlofc  $>erfchtoenbung  berrfchte,  bot  fein  Sanb  baS 
traurige  Silb  beS3erfalleS,  beS  höchften  GlenbeS  unb  unberbefferlicherUnorbnung 
bar.   Nur  mit  ^ülfc  einer,  wie  mir  toiffen,  ihm  bertragSmäfeig  überlafjenen 

Ta«  spu*  bfrübtnt«  flaufWwt«.  28 


Digitized  by  Google 


434 


3Ban«n  fcaftingS. 


briiifchen  23rigabe,  ju  ber  fpälcr  noa?  eine  $Weitc  fowic  berfa;iebenc  Heine  GorbS 
traten,  bermocr)te  er  fuh  gegen  bie  Angriffe  feiner  sJcact)barn  ju  fa;ü$en.  3nbefc 
bon  bem  2lugenblicf  an ,  wo  er  fid^  berbflictitet  hatte ,  ben  Slufwanb  ber  an  ihn 
bermietheten  Slrmee  $u  übernehmen,  fa?Wanb  auch  feine  Unabhängigfeit  bahnt. 
93alb  Warb  bie  übernommene  Saft  bem  9tabob =2Befier  att^u  brücfenb;  Wteber* 
^olt  flagte  er,  ben  Solb  für  bie  Wenge  Srubben,  bie  Äoften  feinet  betrac^t- 
lichen  (SibilftaateS,  foWie  jene  beS  Unterhalts  beS  englifchen  SReftbenten  u.  f.  W., 
nicht  länger  erzwingen  ju  fönnen.  6aftingS  fteßte  ihm  ernftlicb,  bor,  bafs  fein 
Sanb,  fobalb  ber  englifa^e  33eiftanb  i^m  fehle,  juberläffig  eine  23eute  ber  Sfnar* 
djic  ober  ber  lauemben  Waratten  werbe.  Schließlich  fbrad;  er  als  (Ermahnung 
aus,  bafj  bie  23ebrängniffe  beS  unfähigen  dürften  fidler  aufhören  mürben,  fobalb 
biefer  eS  ftdt)  nur  angelegen  fein  laffe ,  fein  £anb  beffer  ju  berWalten. 

$amii  Warb  3Xfof  «ul  =  faulet  jeboa;  nid>t  zahlungsfähiger.  ^aftingS  be* 
fd£)lofi  nun ,  einen  33efuch  in  Sucfnau  abjuftatten  unb  bie  bringenbe  unb  Wichtige 
Angelegenheit  Wegen  ber  bereits  über  eine  Will.  £.  betragenben  SHücfftänbe  ber* 
fönlicr)  in  Crbnung  51t  bringen,  Solch'  freunbnaa)barlia)e  Sefuaje  führten  nta;t 
feiten  ju  ganj  unerwarteten  folgen,  $er  sJtabob  eilte  baher  bem  ©enera!« 
©ouberneur  bis  an  bie  ©renje  feines  ©ebieteS  entgegen  unb  geleitete  ben  ©e* 
fürchteten  auf  eine  feiner  brächtigen  ftelfenburgen  am  ©angcS. 

Slber  fo  fer)r  er  aua?  feinen  ©oft  beftürmte,  Marren  Kaflings  wollte  ihm 
nia;t  mehr  abnehmen,  als  bie,  über  bie  urfbrünglich  bermieti)ete  £ülfsbrigabc 
unb  ein  Regiment  SebobS,  Weiterhin  gefanbten  Xrubben,  unb  jWar  auaj  biefe 
nur  unter  33orauSfe$ung  einer  bon  bem  9laboB  ju  befchaffenben  aujjerorbentlicben 
©elbcntfchäbigung.  $ie  Ginigung  hielt  fd;Wer.  Gegenüber  bem  £wiefbalt  ber 
^ntereffen  unb  ber  wirtlich  bebrängten  £age  beS  $errn  bon  2lubh  berftänbigten 
fich  enblich  Skibc  über  ein  echt  orientalifttjeS  SluSfunftSmittel,  barin  beftehenb, 
eine  britte  gang  unbeteiligte  Partei  fahlen  ju  laffen ,  Welche  —  fchmachboll 
genug  —  mit  bem  inbifchen  ^lünberer  noch  blutSberWanbt  War. 

$ie  Wutter  beS  borigen  3labob  unb  beffen  %tauf  bie  Wutter  beS  gegen* 
Wärtigen  dürften,  Waren  als  bie  reichen  93egumS  ober  ^rinjeffinnen  bon  2lubh 
befannt.  Wan  fchäfctc  fte  im  $Jefi£e  eines  Schates  bon  nahezu  brei  Will.  Ü. 
SHeajtSbüftler  famen  ben  fchlauen  Äbfichten  ber  Sßerbünbeten  mit  ber  Sehaub- 
tung  $u  £>ülfe,  bafj  bie  33egumS  eigentlich  gar  fein  stecht  auf  baS  ererbte  grofie 
Vermögen  hätten,  inbem  nach  mohammebanifchem  fechte  eine  2öittWe  überhaupt 
nur  ein  2la;tel  erben  tönne.  dagegen  fbradj  unzweifelhaft  ein  langjähriger, 
bon  feiner  Seite  angefochtener,  bielmehr  bei  einer  foglcich  $u  erWähnenben  Ge- 
legenheit bon  bem  englifchen  ©oubernement  felbft  auSbrücflich  garantirtcr 
Sefvfcftanb.  2lf of  ■■  ul  ■■  faulet  hatte  nämlich  feiner  Wutter  bereits  ju  berf dnebenen 
Reiten  beträchtliche  Summen  abgebrefet.  £a  nun  bie  ^rinjeffm  beS  9?immer= 
fatten  fict)  entlebigen  Wollte,  fo  fchlof*  fic  mit  bemfelben,  unter  SBermtttelung 
ber  englifchen  Sehörben,  einen  befonberen  Vertrag  ab,  in  Welkem  3lfof  =  ul ■ 
faulet  auSbrücflich  erflärte,  gegen  eine  $enfionS&ahlung  bie  beiben  grauen 
hinfort  unbehelligt  $u  laffen.  2)aS  ©oubernement  in  Malfutta  trat  bei  jWei 
Üeranlaffungen  als  ©arant  für  biefeS  Slbfommen  ein  unb  nahm  für  feine  3«ter= 
bentien  ein  fa;öneS  etücf  ©elb  entgegen. 


Digitized  by  Google 


QU  QattH  »ornfljmcr  itibifd^cr  ftraum, 

ÜRittlermeile  Ratten  ftd>  bie  fetten  geänbert,  unb  el;e  er  e*  auf  ftdj  nal;m,  au$ 
eigenen  ÜJlittcln  bebeutenbe  Summen  f;erbet3ufrf>affen ,  hielt  ti  ber  v)iabob-  ©efter 
für  ratbfamer,  bie  (Sinjiebung  ber  £änbereien  unb  be$  :&ermögen$:Ueberflujfe$ 
ber  Söegums  gutzuheißen.  2)ic  ©üter  berfelben  mürben  bemnaa)  mit  $3efd;lag 
belegt  (fbäter,  freilid)  jebod;  jum  2$et!  nur,  tuieber  ,^urücf gegeben).  2)en 
3d}äfcen  mar  allerbingS  nidjt  fo  Ieidht  beijufommen.  3ur<-'ben  f>aif  bei  ben  be- 
reite fo  ftarf  ausgeraubten  Leibern  nidjt  biet,  $ocb  man  fcf;recfte  aua;  bor 
embfinblia^eren  Maßregeln  nid>t  jurütf.  i>ergeblid>  lehnte  ber  englifd;e  Mefibent 
äufiutfnau,  meinem  jene  hnbermärtige  Aufgabe  ^uftel,  ben  Auftrag  5ur  slk- 
raubung  ber  ^rinjefftnnen  ab.  2i*a$  er  allein  nid;t  au^uri^ten  bermod;te ,  ba»3 
braajtc  eine  Gjefutionätrubbe  fertig ,  bie  ben  fürftlici)en  ^alaft  in  ber  efyemali^ 
gen  Wefibentftabt  ^bfabab  belebte.  3*4*  befanben  fidi  bie  ^>rinjeifinnen  al€ 
(befangene  in  ifyren  eigenen  ©emädjern.  1xo\}  aller  53ebrol)ungen  rceigerten  fie 
ftd;  aber  ftanbfyaft ,  ben  mertbbollften  Xtycii  ifyrer  .§abe  auszuliefern.  £oa)  nur 
bie  jüngere  ließ  ee  fo  meitfommen,  baß  man  gtoei  ber  älteften  unb  bertrauteften 
Liener  bed  beworbenen  Srf»ub)d;a  =  ul faulet,  meldie  eingeweiht  maren  in  alle 
Öetyeimniffe  ber  "}>olitif,  be*  .fiaremS  unb  ber  ^ermögcnSberbältniffe  beS  füTft* 

2s  * 


Digitized  by  Google 


436 


SGßarrcn  ^aftings. 


Itcben  .ftofes,  in  Ueffeln  fcblug  «nb  auf's  Unbarmbcrjigfte  quälte.  2)ie  ältefte 
^rimeffin  jaMte  lieber  eine  beträchtliche  Summe;  boeb  Warb  biefelbc  niebt 
für  ausretebenb  erachtet,  um  bie  (innen  Berfcbnittenen  lieber  in  ^reibeit  gu 
fefcen.  Vielmehr  liefj  man  biefelbcn  faft  ju  ^obe  bungem  unb  toerabfcbeuungS- 
Würbigen  ©reuein  preisgeben,  welche  in  einem  Briefe  bes  britifeben  Wcfibenten 
an  einen  cngltfcben  ftriegsbautotmann  angebeutet  ftnb.  „35er  9tabob",  fo  beifet 
es  bort,  „babe  befallenen,  gegen  bie  ©efangenen  jebe  förderliche 3üd^tigung  $u 
berbängen,  unb  besbalb  werbe  befoblen,  bafe  bie  fürftlicr)cn  Scbergen  freien  3«: 
tritt  ju  ben  befangenen  baben  füllten,  um  mit  benfclbcn  ju  beginnen,  Was  ftc 
für  ^wecfentitorccbenb  Helten."  Gs  fehlte  nur  noch,  bafj  bie  Gnglänbcr  felbft 
^olterfnecbte  geworben !  2Cucb  in  5Hüdftcr/t  auf  bie  Bcgums  felbft  nahm  bie  Bc* 
r)anblung  einen  härteren  Gbarafter  an,  fobaft  bie  fcbufclofen  grauen  beinahe  in 
©efabr  gerietben,  toor  Gntbebrungen  umjufommcn.  Unb  biefes  dualen  unb 
Bebrängen  bauerte  nicht  etwa  wenige  Sage,  fonbern  3)tonate  lang ,  bis  man 
ben  ^rin$effinncn  eine  Summe  toon  1,200,000  £.  abgepreßt  battc  unb  nun 
enblicb  ju  glauben  anfing ,  bafj  auch  ber  letzte  ©rab  ber  Unbarmberjigfeit  nicht 
toicl  mebr  berausju&reffen  »ermeebte.  2(ls  bie  unglüeflichen  grauen  ibre  #reibeit 
wiebererlangtcn,  liefen  ibnen  beif&e  Sbränen  an  ben  Spangen  berab  unb  bie 
SanfesWortc,  Welche  fic  an  ben  gemeinfamen  Bater  ber  3)iufelmänner  Wie 
Gbrifien  richteten,  braute  felbft  bie  fefteften  ^erjen  ber  fte  umftebenben  englifeben 
ftriegsleute  in  Bewegung. 

£te  Rechtfertigung  biefer  gan$  entfefclicben  Borgänge  lag  einem  an  2lus- 
funftsmitteln  fo  unerf  aufheben  9)ianne,  Wie  2Barren  £aftings,  febr  nahe. 
Gr  bebauptete,  bie  Unruhen,  Welche  aus  Slnlajj  bes  2lufftanbcs  ju  Benares  auch 
in  xUubh  ftattgefunben ,  unb  bie  für  bie  Bedungen  ber  Gomtoagnie  bebroblia; 
geworben,  feien  burch  ben  Ginfluji  ber  ^rinjeffinnen  hervorgerufen  Worben. 
2lber  ben  hicrburaS  f o  arg  Befcbulbigtcn  entzog  man  jebe  ©clegcwbeit ,  ficb  Wirf* 
fam  ju  oertbeibigen.  ©anj  natürlich!  23äre  ber  angeftrengte  ^rojefe  ju  i  breit 
©unften  ausgefallen ,  —  unter  Welchem  BorWanbe  fonntc  man  bann  noeb  ©elb 
üon  ibnen  »erlangen ?  —  311$  bie  nötbigen  (Oelber  erpreßt  Waren,  fcerurfachte 
bie  rechtliche  Befcbönigung  biefer  ©cWalttbat  bem  ©cneral  =  ©outoerneur  feine 
grofte  Sorge  mehr,  #ür  Ginfleibung  in  bie  ^orm  JHecbtens  forgte  febon  ber 
raffinirte  unb  Weitherzige  Srnpcfc,  oberfter  Siebter  am  böcbften  Xribunal.  Wie 
angclocft  Vom  ©crud;  ber  Holter  unb  ber  begangenen  Brutalitäten ,  eilte  berfclbe 
nach  Slubb ,  mit  ficb  fübrenb  einen  ganzen  Ballaft  beftens  Vorgerichteter  Beweis* 
ftüde  unb  9(usfagen  gegen  bie  $um  Vornherein  fcerurtheilten  ^rinjeffinnen. 
21  Ue  biefe  3«ignif|c  fonnte  er  felbft  freilich  ™fy  einmal  lefen,  benn  er  feerftanb 
bie  S^ialcfte  bes  nörblicr)en  ^inbiens  nidjt.  ^oeb  Was  febabete  bies  ibm? 

Gs  fonnte  niebt  ausbleiben,  ba^  bie  Wäbrenb  biefes  RecbtsfaUes  borge« 
fommenen  ©raufamfeiten  in  ganj  Gnglanb  gerechtes  2(uffeben  erregten,  ^er 
grope  amerifanifche  ^reibeitsfampf  ging  feinem  Gnbe  w,  unb  bas  Parlament 
gewann  Wieber  #eit ,  ficb  eingebenber  mit  ben  3»ftänben  ^nbiens  3U  befa;äftigen. 
Gs  erWäblte  in  ?folgc  beffen  einen  2disfcbufe  bebufs  Bericbterftattung  über  bic 
orientalischen  Sltigelegenbeiten.  ^ie  9Kimfter  batUn  feinen  örunb,  bie  oft* 
inbifüVn  2Ri^t>räucf>e  51t  uertbetbigen;  im  ©egentbeil,  es  lag  in  ibrem  ^n^reffe, 


Digitized  by  Google 


Söarren  fcafring*. 


437 


bie  üJiöglicf/feit  anzubahnen,  ba$  im  Anwarfen  Begriffene  große  Meich  im  Cften 
immer  mehr  unter  ihre  cigenetfontrole  ju  bringen.  Unb  fo  ging  am  13. 9tug.  1784 
eine  bon  tyitt  eingebrachte  Afte  §ur  Vefcr/ränfung  ber  Äombetenj  bes  oberften  0e= 
ric^te^ofed  juflalfutta  in  beiben  Käufern  burd;;  außerbem  mürben  mehrere  Gr= 
flärungen  im  (steifte  ftrenger  ®erea;tigfeit  abgegeben.  ^ierburdj  mißbilligte  ba$ 
Parlament  ben  Mohitta^rieg,  foWie  ben  £anbel,  ben  .£>afting6.mit  bem  Ober« 
ricr)ter  abgesoffen,  in  ben  ftärfften  Ausbrücfen.  Nächfte  folge  babon  mar  bie 
Abberufung  ßmbeb'S. 

Aua?  £aftings'  thatenretebe  Saufbah*  nahte  ihrem  Gube.  Snbeffen  erlebte 
ber  in  feinem  Vaterlanbe  arg  Angegriffene  noa)  bie  Gtenugtlmung,  baß  bie  Ver* 
fammlung  ber  Aftionäre  be$  Cftinbia  Kaufes  an  ih/rem  Vefcbluffe  feftr»ielt, 
ba^in  gebenb,  ben  unentbehrlichen  ®eneraI  =  @ouberneur  $nbiens  borerft  niebt 
ju  entlaffen.  Unb  fo  berblieb  berfelbe  biä  $um  Jrüfyjar)re  1785  an  ber  Spifcc 
ber  Regierung  bon  Cftmbten. — Xic  Verwaltung  Marren  .frafting«'  fdilofe  gerabe 
fo  frieblich,  als  fte  bebroblich  begonnen  hatte.  SRuhe  berrfcr)te  in  ganj  ^jnbien. 
%\t  ^erroürfniffe  mit  ben  sJ)iaratten  burften  alö  beigelegt  gelten ,  wentgftenS 
hatte  ber  Ärieg  mit  ihnen,  foWie  mit  bem  Nachfolger  Jobber  Alt'S,  aufgebort. 
Seit  Veenbigung  be$  amerifanifcr)en  Krieges  hatte  Gnglanb  feinen  Jeinb  in 
Guropa  unb  feinen  Nebenbuhler  in  Cftinbien  mehr. 

Ueberbliden  mir  bie  lange  Verwaltung  beö  erften  öeneral  =  Statthalters 
beS  inbo^britifeben  Neicr/eS,  fo  tft  es  nur  billig,  ben  tabelnSWürbigen  Verbrechen, 
mit  melden  berfelbe  feine  glänjenbe  Laufbahn  befletfte,  feine  folgenreichen  Shaten 
unb  bie  feinem  Vaterlanbe  fnerburch  geleifteten  großen  2)ienfte  gegenüber  ju 
ftetten.  inmitten  einer  Ärifis  bon  unberechenbarer  XragWeite  Wußte  er  ba& 
fturmbeWegte  StaatSfduff  mit  ber  #anb  beS  s3)ieifterS  aus  ben  r.ocr)ger)enben  2Öo= 
gen  r/erauSjufteuern.  2)ic  Art  unb  Seife,  Wie  er  fid;  gegen  furchtbare  Jeinbe  bon 
unbeftreitbarer  Uebermacht  behauptete,  erfüllte  bie  benachbarten  Völfer  $uerft 
mit  einer  ftummen  VeWunberung  bor  folchem  3Jt*uth,  bann  mit  Sangen  bor 
feinem  unerfchbpflidjen  ©eifte.  (Großbritannien  erlitt  in  jener  s^eriobe  in  allen 
feilen  ber  2Mt  Verlufte,  nur  in  ^nbien  nicht.  Nach  allen  Seiten  hatte  ftd; 
bort  ber  englifcr/c  Ginfluß  erweitert ,  bie  eingeborenen  dürften  fahen  ftch  ju  Va: 
fallen  herabgebrüdt,  unb  Gnglanb  War  an  ^ranfreidjs  Stelle  ^ur  entfa)eibenben 
SWacht  in  ben  inbifchen  beeren  emporgehoben.  Weiterhin  gelang  e$  §afting§, 
ber  berberblichen  2)oppelregterung  in  ^nbien  ein  Gnbe  $u  machen;  er  burfte  fich 
rühmen,  baß  bei  feiner  9iüdfer)r  aus  Bengalen  jebc  Verwaltung©;  unb  §u)tip 
einrichtung  bafclbft  ohne  Aufnahme  fein  2Serf  unb  ein  beffereS  sISerf  War,  als 
baSjemge ,  Weldas  er  borgefunben.  Gr  ift'S,  bon  bem  ber  erfte  $lan  ber  noch 
jefct  beftehenben  ©erichtö--  unb  Steuerberfaffung  herrührt.  $eber,  ber  erwägt,  WaS 
eS  bebeuten  Will,  eine  fo  große  unb  bcrWidelte  NegierungS-IDtafchincrie,  gleich  ber 
^nbienS  gegen  Gnbe  beS  borigen  ^ahrhunbertö,  bon  Oteunb  auS  umjugeftalten, 
Wirb  jugeftehen  müffen,  baß  SBarren  .^aftingS  Schöpfungen  ungeWöhnlidjer 
Art  gurüefließ.  Unb  ber  Nuhmesfran,^ ,  Welver  biefem  Staatsmann  f bäter  nia?t 
berWeigert  Worben  ift,  berliert  fein  ^Heiö,  wenn  Wir  uns  erinnern,  baß  öaftingS 
nicht  ;mr  politifchen  Garriere  erlogen,  baß  er  bielmehr,  faum  ber  Schule  ent^ 
Warfen ,  in  bie  gefchäf tlichen  fläume  ber  inbifchen  Gomtotoir«  berfefct  würbe  unb 


Digitized  by  Google 


438 


SBarren  fcafüngS. 


fid^  bamals  ntd^t  höber  als  jeber  einfache  £anbelScommiS  bünfen  burfte,  als 
bereits  bic  fcr>Wierigften  Stuf  gaben  an  ihn  herantraten.  —  2öenn  auch  gerabe 
nicr)t  Weich  bon  ©emüth,  fo  fann  man  £aftingS  boäj  nicht  graufam  nennen; 
er  ging  nie  auf  böftn  Söegen,  wenn  er  eS  niäjt  für  ©taatSnotr)Wenbigfeit 
hielt.  6r  gehörte  jener  ©atrung  unbebenfliä^er  ^olitifer,  beren  unerbitt* 
Iicr)e  Sogif  all*  (SinWenbungen  beS  ©efühls  unb  bie  Regungen  beS  ©emÜtheS 
jurüdbrängt.  (Sin  Umftanb  ift  eS,  ber  immer  Wieber  unfer  ^ntoeffe  für  biffm 
merf  Würbigen  3Renfir)cn  rege  macht:  2WeS,  WaS  er  beabftchtigt,  unb  gerabe  bie  acb= 
tungSWertbeften  feiner  ©chöbfungen,  boDfü^rt  er  im  fteten  Kampfe  mit  einem  §eer 
toon  2BiberWärtigfeiten  unb  $einben  gegenüber,  bie  nicht  unfer  ^erj  gewinnen. 

©eine  unbeftrittene  Begabung  für  ©taatSgefchäfte  Würbe  noch  burch  ein 
außerorbentlicbeS  Talent  $u  2tbfaffung  amtlicher  ©chriftftücfe  ?rr)ör)t.  ©elbft 
fein  ©egner  Francis  bat,  freilich  WiberWitlig,  anerfannt,  baß  gegen  £aftingS' 
metfterhaftc  Überführung  nicht  aufkommen  fei.  $abei  fehlte  eS  bem  @eneral= 
Statthalter  aua?  nicht  an  feinem  ©efcr)macfe  unb  litcrarifa^em  Sßerftänbniffe ; 
er  förberte  mit  Vorliebe  bie  flafftfajen  unb  orientalifchen  ©tubien  unb  betynte 
mit  fluger  ©roßmuth  fein  biel  gefugtes  ^atronat  auf  alle  Wiffenfä)aftli(fyen 
S3eftrebungen  aus.  Gr  War  ber  Grfte,  Welver  S3eamte  ber  (Sombagnie  beWog, 
ftch  Äenntniffc  in  Sejug  auf  bie  9techtSanfä;auungen  ber  Gingebornen  $u  ber= 
f Raffen;  er  unterftüfcte  Sanb*  unb  ©eereifen  unb  Wußte  felbft  in  ber  hochgehen* 
ben  <ylut  ber  öffentlichen  ©efajäfte  ^Weilen  einen  SHuhetounft  $u  gewinnen,  bon 
Welkem  au«  er  eS  fich  felbft  »ergönnte,  feine  Neigung  ju  Wijjenftt)aftlia;er  5te 
fa^äftigung  ju  pflegen.  %n  berftfajer  unb  arabifcher  Literatur  War  er  Wobl  be= 
Wanbert,  in  bem  ©anSfrit  nicht,  jebocb  förberte  er  ^ene,  Welche  biefe  ©brache 
jum  ©egenftanb  ir)rer  ©tubien  matten;  unter  feinem  mächtigen  ©ajufce  begann 
bie  berühmte  „2lfiatifcr)e  ©efeüfcbaft"  &u  Äalfutta  ibr  ehrenbotteS  3)afein. 
Gr  War  ber  erfte  auswärtige  StegierungS^Ghef,  welkem  eS  gelang,  fich  bie 
Siebe  ber  Gingeborenen,  beren  beimifc^e  35ialefte  er  mit  Seichtigfeit  rebete, 
foWie  bie  erblichen  ^riefter  ^nbienS  bafür  ju  gewinnen,  baß  fte  ben  Wißbegierig 
gen  ^yremben  bie  ©ef>eimniffe  ber  alten  brahmanifa;en  SöeiSheit  unb  inbifajen 
9tedt)tö0clar)rtr)eit  erfajloffen.  Popularität  mögen  anbere  ©iatthalter,  ibrer 
Seiftungen  unb  Xugenben  Willen,  in  jäherem  ©rabe,  als  er,  berbient  baben; 
aber  fleiner,  Weber  fein  berbienter  SRamenSbetter,  ber  thätige  Marquis  Kaflings 
(früher  Sorb  SRoira),  noa?  ber  treffliche SHarquiS 2öelleSleto  unb  fbäterhin  ber 
ebte  Sorb  2öilliam93entinf  Waren  in  Bengalen  Wirf  lieh  in  bem  ©rabe  beliebt, 
als  SBarren  £aftingS.  ©anj  natürlich-  $ie  Uebergriffe ,  bie  ber  gewalttätige 
SJtann  ftch  $u  ©Bulben  fommen  ließ ,  betrafen  Weniger  ^erfonen  unb  Serhalt- 
niffe  feiner  ^räfibentfa^aft.  S3iS  jur  ©tunbe  halten  bie  S3engalefen  ben  „©ahib 
2Öarren  ^oftein"  für  ben  mäa^tigften  unb  größten  aller  Gnglänber,  unb  »on 
feinen  fliegenben  hoffen  unb  golbgejäumten  ©lephanten  fingen  je^t  noch 
3lmmen  ibren  braunen  ©äuglingen  bor.  9ticr/t  minber  bemerfenS Werth  ift  bie 
3uneigung,  Welche  bie  2(ngeftellten  beS  (SibilbienfteS  für  ihn  h^ten.  ©eine 
Unterbeamten  hielten  mit  unberbrücr)licher  2reue  ju  ibm,  nicht  minber  bie  Slrmee, 
Welche  mit  abgöttifcher  Serehrung  $u  ihm  emborfebaute,  Wie  eS  feiten  ein  #eer 
gethan  haben  mag,  mit  Ausnahme  ber  ftäUe,  Wo  bie  größten  gelbherren  ihre 


Digitized  by  Google 


SBarren  §afting*.  439 


©etreuen  bon  <5ieg  ju  Sieg  führten.  Unb  fo  roirb  bie  Vertoallung  SBarren 
#aftingS\  meldte,  bom  eurobäifchen  ©eftchtStounft  bcr  Ghrenhaftigfeit  aus  be* 
trachtet,  gar  mancherlei  Angriff  «fünfte  barbictet,  bennoct)  gemäfj  bcn  Segriffen 
ber  £tnbu  für  eine  ber  trefflichften  angefefyen.  2Öie  beliebt  er  aber  auch  in  feinem 
©irfungSfreife  geroefen  fein  mag,  unb  fo  fetyr  unfer  Verftanb  bie  ©eifteö= 
gröjje  biefeS  rounberbaren  sJ)icnfa?en  ju  berounbern  geneigt  ift,  fein  Gharafter 
gewinnt  nia?t  unfer  £erj,  Wie  ber  feine«  tyoäjfmnigen  Vorgänger«  Glibe.  — 
£aftingS  liebte  baS  ©elb,  jeboch  nur  als  SJlittel  jum  3  Werf ,  nicht  um  eS  ju 
faen.  2Öäre  er  ber  habgierige  SJlann  geWefen,  als  Welmen  ihn  feine  fteinbe  er* 
fdSeinen  liejjen,  er  hätte  im  Saufe  ber  13  ^alirc  feiner  Verwaltung  leidet  brei 
SRifl.  £.  für  fieb  erübrigen  unb  bamit  ben  ©lanj  beS  fönigliajen  £ofbaltS  toon 
Gnglanb  unb  ftranfreich  berbunteln  fönnen.  2lber  er  braute  nur  ein  mäßige« 
Vermögen  mit  nach  #aufe;  benn  Staren  mar  nicht  gcrabe  feine  Sad)e.  Viel' 
mehr  liebte  er  eS,  fiä;  oft  mit  einem  ^Jrunf  $u  umgeben,  Wie  fein  englifa^er  &8* 
nig  ihn  rannte.  2öie  Weit  hierin  unb  bei  anberen  Vorfommnifjen  ber  Ginflufi 
feiner  ©attin,  bie  ohne  33ettr/un  ir/reS  ©emahlS  einen  s}*ribatfcha$  ju  fammcln 
Wujjte,  mitgcWirft  haben  mag,  roiffen  mir  nicht.  2)od;  ging  baS  ©erücht,  bafc 
<yrau  £aftingS  in  @elbangelegenr)eitcn  Weniger  ffrubulöS  ftch  gezeigt,  als  ihr 
©emar>l.  —  SBarren  $aftingS  mar  feiner  Lebensgefährtin  mit  jener  Liebe  3uge* 
tr/an,  wie  fie  Männer  bon  ftarfem  ©eifte  ju  embfinben  pflegen,  unb  als  ihre  ©es 
funbheit  ju  roanfen  begann,  forgte  er  für  ir/rc  ÜRüdfe^r  nach  Gurotoa.  Gr  trennte 
fich  jeboch  febr  ungern  bon  feiner  Lebensgefährtin.  Sie  begab  fich  nach  Gng* 
Ianb  auf  einem  bract)tboII  auSgerüfteten  Cftinbienfa^rer,  bon  beffen  gefchmacf= 
botlcr  2(uSfa?mütfung  in  Sanbelholj  unb  gefertigtem  Glfenbcin  man  lange  $eit 
nachher  noch  $u  erzählen  Wufete.  9iur  Wenige  Monate  fbäter  feierte  ftch  ber 
Regent  SnbienS  felbft  an,  feiner  (Sattin  nad;  Guroba  $u  folgen.  211S  feine  2lb=  - 
ficht,  baS  Lanb  $u  beTlaffen,  ruchbar  Warb,  fbracr/cn  jar/Ireicr/e  2lbrefjen  bon 
Gurobäern  unb  Slftaten,  bon  Beamten,  ÄriegSleuten  unb  £anbelSherren  ihm 
ben  2)anf  beS  LanbeS  für  fein  erfolgreiches  Schalten  unb  Söalten  auS;  eine 
Änjahl  Warfen  gab  bem  Set)eibenben  meit  ben  ftlup  hinunter  baS  ©eleit, 
unb  ergebene  frreunbe  bedienen  ir)n  niä?t  eher,  hebor  nicht  bie  Äüfte  VengalenS 
entfehwunben  mar. 

3m  %al)xe  1785  lanbete  SBarren  J&aftingS  ju  ^Irimout^  inGnglanb.  Gr  be= 
fanb  fid)  bamalS  in  ben  fünfziger  fahren  unb  im  bollen  33efi$e  feiner  förberlia;en 
unb  geiftigen  Gräfte.  Gr  hatte  fta;  einen  glänjenben  tarnen  unb  fo  biel  Vermögen 
errungen,  um  mit  Slnftanb  ju  leben,  —  fonnten  eine  glänjenbe  3ufunft,  SluS^ 
jeid;nungen  aller  2lrt ,  Aufnahme  in  bie  $airie  beS  Äönigreia^eS  unb  Gintritt 
in  ben  SHath  beS  Äönig«  ausbleiben?!  Unb  in  ber  Xhat,  fein  Gmbfang  am 
föniglid;en  ^ofe  liefe  nidjts  ^u  münfajen  übrig.  %m  Oftinbia^^aufe  feierlidjft 
begrübt,  mibmeten  ihm  bie  $ireftoren  ein  25anfeSbotum.  Gr  glaubte  aud)  bie 
öffentliche  Meinung  für  fich  ju  haben  unb  höchlia^ft  befriebigt  30g  er  ftd;  mit  feiner 
grau  borerft  naa?  Gheltenham  ^urürf. 


Digitized  by  Google 


JU'iü/.r:  vcn  Äalfutta. 


7. 

0an§  anberS,  al3  .§aftingd  erwartet,  gestaltete  fta?  feine  äufunft!  Gr  fear 
erft  aa^t  Zage  gelanbet,  unb  ÜBurfe  oerfünbigte  bereite  im  Unterlaufe,  baj?  er 
einen  Antrag  beabftdjtige  in  betreff  eines  fürjlia^  au$  $nbien  jurüdfgefehrten 
öentleman.  SJon  nun  an  erfdieint  baä  £eben  unfereS  gelben  als  ein  bura) 
öffcntlidie  Äampfe  unb  bamit  jufammenbängenbe  Äränfungen  Iroftloö  uerbitter= 
te$.  Xodj  wer  fann  fagen,  ob  ber  Diame  2öarren  £aftingö  in  feinem  ^aterlanbe 
unb  auswärts  eine  folebe  Süerübmtfyett  erlangt  f>ätte,  Wenn  fidi  nia?t  an  ihn  jener 
hxltbiftorifaie  Staateproje^  gefnityft  fyätte,  bei  lüclajem  alles  Talent  be$  bama= 
ligen  Gnglanb  in  ben  Äampf  geführt  Würbe,  bie  funfelnbe  Öerebfamfeii  eines 
(Sljeriban,  bie  unübertreffliaV  ®eWanbtf>ett  cineö  ftor  unb  bie  erfdjüttemben 
33eWeisfüfyrungen  eines  Surfe,  eben  fo  biel  glänjenbe  Siege  Parlamentarier 
alä  gcrict)tlicf»er  S3erebfamfeit. 

Ge  ift  bemcrfenSwertfy,  tüte  ba$  richtige  Urteil  unb  jene  ^ertigfeit  im  Gr- 
ftnnen  immer  neuer  SluSfunftömittel,  Woburd?  fia;  #afting$  in  ber  $erne  fo 
fyerborgetfyan ,  ifyn  bafjeim  faft  gänjlicb  oerliefjen.  2>cr  Jöaum  pajjte  niajt  mehr  in 
baö  Grbreid;,  bem  er  als  junge  Pflanze  entriffen  Worben.  D?aa;bem  er  firf»  to'äty 
renb  30  Sauren  feinem  i>aterlanbc  mefyr  unb  mef>r  entfrembet,  fanb  er  fid>  311 
£aufe  niebt  mebr  juredit.  Üfteifter  in  allen  Scbliaien  orientaliftfer  StaateHug; 
fyeit,  jeigte  er  fid;  in  ber  Ibat  ben  i*orbilbern  parlamentarifcber  Staatefunft 
im  .">cimatlanbe  widjt  getimd;fen.  Sd?on  als  es  galt,  ben  im  Parlamente  breben: 


Digitized 


Sßarren  §afting$. 


441 


bcn  ^cinbfcligfeiien  ju  begegnen,  betoteS  er  geringe  9)tenfc§cnfenntnijj  unb  toenig 
Scfyarfblitf.  Gr  roäblte  befonberer  Sertretung  fetner  ^ntereffen  gegenüber 
feinen  n?oI)Iorganifirten  ©iberfatbern  einen  fyierju  nur  toenig  geeigneten  SDtann. 
Scott,  sDiajor  in  ber  bengalifdjen  9(rmee,  braute  feine  Angelegenheiten  mefyr  in 
©efafyr,  als  bajj  er  ifmen  nüfcte,  inbem  er  auci)  oertoerf  liebe  £anblungen  feine« 
Älienten  mit  einer  foft  roibcrroärtigen  2lufbringlia?feit  »ertfyeibigte.  Slnfänglidr) 
gtoar  fa;ien  bie  Sad;c  £aftingS'  feineSroegS  fa?lee$t  $u  fteben,  benn  ber  flöntg 
blieb  i^m  gnäbig  gefinnt;  bieGompagnie  unb  beren  Seamte,  ebenfo  eineSRenge 
anberer  angefcfyener  3Jiänner,  ftanben  auf  feiner  Seite.  Slber  feine  Öegner,Ooran 
ber  eifrige  Surfe  unb  beffen  ^reunbe  $or,  Sberiban  u.  a.,  fpäter  felbft  ber  r>iel= 
betounberte  ^itt,  toeldjer  in  ber  erften  M  $aftingS  gerabe  nirf;t  abgeneigt 
jeigte,  mußten  nad)  unb  nad)  baS  ^ublifum  in  feiner  Wieweit  gegen  ir)n  ju 
ftimmen. 

Surfe,  beffen  Sefanntfcf)aft  mit  bem  fianbe  brar)manifd;er  2öeiSt)cit  bei 
SÖeitem  baS  2Öiffcn  mancher  2lnglo*$nber  überragte,  bie  Safyrjefynte  jnnfetyen 
bem  .§imalat>a  unb  Stap  Gomorin  t»erbrad;ten,  erachtete  eS  als  eine  £ebenS: 
aufgäbe,  in  ber  s.]3erfon  beS  Öeneral:©ouoerneurS  alle  9)iifjgriffe  in  Se$ug  auf 
bie  Serroaltung  ^nbienS  anzugreifen,  inSbefonbere  aber  jene  Barbareien,  roo* 
bura;,  naa?  feinen  mit  übertriebenem  $atfyoS  getyrod;enen  Söorten,  „unter 
2öarren  .fraftingS  baö  ferne  SBunberlanb  in  eine  Söüfte  berioanbelt  Horben  fei." 
Seewegen  flagte  er  in  ber  Seffton  r>on  1786  ben  Urheber  oon  fo  biel  Uebeln 
im  tarnen  ber  sJ)tenfa;r)eit,  „im  sJiamen  jebeS  StanbeS  unb  2llterS  als  ben  gc= 
meinfamen  $etnb  unb  Unterbrüder  2lller  an." 

SRajor  Scott  t)attc  biefen  Angriff  geh? iff ermaßen  torooojirt.  GS  toar  jeben= 
falls  eine  arge  Uebereilung ,  als  SÖarren  £afting$'  2fß«it  fa>n  am  2age  naa; 
ber  Gröffnung  beS  Parlaments  bie  bem  General --©ouüemeur  burajauS  ab^olbe 
Dbtoofttion  fyerauSforberte,  als  Klägerin  gegen  fieberen  aufzutreten  oberfier;  als 
Serleumbcrin  ju  befennen.  §aftingS'  geinbe  Ratten  bis  bafjin  tro$  aller  3lbnei-- 
gung  feine  grofie  £ uft  bezeigt ,  ifm  bor  ©eriajt  $u  gießen.  Sie  mürben  fia;  rool  mit 
einem  XabelStootum  begnügt  fyaben.  %n  ftolge  biefer  .§erauSforberung  crfyob 
ftcr)  jebod)  Surfe  fofort  unb  »erlangte  bie  SJKttfyeilung  ber  bezüglichen  pariere 
unb  2Jf tenftüde.  hierauf  legte  er  noa)  im  2lbril  bie  2lnf  läge  gegen  Söarren  Kaflings 
auf  ben  £if(f)  beS  $auf  eS  nieber.  Statt  nun  bie  Sef ebroerben  burefy  eine  cinbringlicr)c 
9tebe  ju  entfräften ,  ocrfafcte  ber  Sefajulbigte  eine  Schrift  »on  aufjerorbentlid)em 
Umfang ,  beren  i'efung  boüftänbig  an$ul)ören  faum  ben  Sdr)reibero  unb  Stabs 
trägern  beS  Kaufes  zugemutet  werben  fonnte.  2)ennocb,  regnete  JfjaftingS  ju* 
berficr}tlia;  auf  einen  ftegreid}en  2tuSgang  feiner  Sad)e.  2)enn  als  in  ber  oor^er-- 
gegangenen  ^arlamentSfcffion  Surfe  bie  Scilla  =  2lffaire  jur  S^raaie  braute, 
mar  biefer  bejüglicf»  beS  bamalS  beantragten  XabelS  üoHftänbig  gefa^lagen 
toorben.  Unb  toie  fer)r  mußten  bie  näci)ftbem  gerügten  Vorgänge  in  SenareS 
unb  2lubb  jurüdtreten  gegen  jenen  abfcfyeulidfyen  Unterjod^ungSfrieg! 

Sinnen  Äurjem  berbüfterten  ftd)  jebod)  bie  SluSfta^ten  Söarren  #aftingS' 
me^r  unb  met)r.  SercitS  einige  SBoa^en  f^äter,  am  13.  3uni,  braajte  ^or  mit 
grofeer  öefcbidlia;feit  unb  Serebfamfeit  bie  Sefcbtoerben  in  Setreff  ber  Se^anb* 
Iung  beS  Sdjct>be  =  Sing.  auf  bie  XageSorbnung.        fefunbirte  ber  alte  ^einb 


Digitized  by  Google 


442 


Marren  £aftina«. 


-^aftingS',  $hi(ipb  JranciS,  ber,  WieWoI  erft  bor  Äurjem  in  baS  $auS  ber  ©e* 
meinen  eingetreten,  bennoet)  fid)  balb  ben  9tuf  eines  tbättgen  unb  talentvollen 
2RitgliebeS  erworben  hatte.  SBilliam  Pitt,  ber  Setter  beS  Unterbautet,  fonnte 
$aftingS'  Sad)e  noch  retten.  Unb  in  ber  Xtyat  gab  ber  SRinifter  feine  Meinung 
über  ben  %aÜ  ba^in  ab,  bafj  er  ^ugcftanb,  ber  ©enerals©ouberneur  fei  in  feinem 
SRecbte  geWefen,  al$  er  ben  SRabfchah  bon  SBenareS  Wegen  ©elbleiftungen  in 
2fnfbruch  genommen;  mit  großer  93itterfeit  tabelte  er  fernerhin  baS  Verhalten 
beS  Francis,  foWol  in^nbien  als  im  Parlamente,  unb  nichts  festen  natürlicher, 
als  bafj  fein  311  erwartenber  Antrag  auf  ebrenbolle  <yreifbrechung  beS  ehemaligen 
©tatt^alter^  hinauslaufe.  3um  (Srftaunen  aller  Parteien  fchlojj  ber  SRebner 
inbeffen  bamit,  bafj  Söarrcn  £aftingS  Wegen  ber  £bhe  ber  berlangten  Summen 


fcofition  freizugeben.  $>iefe  ©erüäite  erhalten  baburd?  eine  geWiffe@laubtoürbig* 
feit,  bafj  bie  3Jiitglieber  ber  ^Regierungspartei  lagS  borher  bie  übliche  ßinlabung 
erhalten  hatten,  an  ihrem  pia§e  ju  fein  unb  gegen  fjoj  $u  ftimmen.  Unb  in 
2Birflichfeit  ftimmten  mehrere  unabhängige  ÄoUegen  Pitt'S,  foWie  berfchiebene 
Perfonen  in  fyofyn  2lemtern,  ebenfo  nicht  wenige  angefehene  SRitglieber  beS 
§aufeö,  welche  fonft  ftets  auf  Seiten  ber  Regierung  ftct>  befanben,  gegen  ben 
minifterieUen  Äntrag.  Sorb  ^hur^oro  ^a^e  Won  Monate  vorher  mit  @ering= 
fcfräfcung  bon  ben  23cbenfen  gebrochen,  Welche  Pitt  bisher  abgehalten,  bem  in- 
bifchen  Staatsmann  einen  St$  im  £aufe  ber  £orbS  einzuräumen,  unb  bin^u- 
gefügt,  bafj  wenn  bem  Äanjler  ber  Schaff ammer  bor  bem  Schmollen  ber  @e* 
meinen  bange,  bieg  boch  feinen  ©runb  für  ben  ©rojjfiegelbeWahrer  abgebe ,  ben 
Söitlen  beS  ÄönigS  in  Setreff  eines  PeerS*  Patentes  $u  ©unften  £aftingS'  ein* 
juholcn.  SDie  Sache  feinen  fo  gut  Wie  abgemacht.  Marren  £)aftingS  foUte,  unb, 
Wie  man  glauben  barf,  im  Sinne  beS  StuS^ujeichnenben ,  £orb  $afting3  bon 
$ableSf  orb  werben.  Gs  ift  Wunberbar ,  bafj  auch  wieber  baS  alte  Herren- 
haus ber  £afting$  eS  ift,  bem  fidt)  bie  ©ebanfen  unb  ©ünfehe  eines  f bäten 


Gömuttb  SJurfe. 


boch  einen  Säbel  berbiene  unb  bafj  er, 
Pitt,  fta>  beShalb  bem  Slntragc  bon  ^or, 
anfcbliefee!  $aS  £auS  War  Wie  bom 
Bonner  gerührt.  2)er  3Jcinifter  hatte 
früher  bafür  geftimmt,  $aftingS  bon  ber 
9tohilla*99cfchWcrbe  ju  entlaften,  r)ier= 
auf  bie  99enareS-Älage  bis  ju  einem 
©rabe,  Wo  fie  ju  feiner  SefchWerbe 
mehr  Veranlagung  bieten  fonnte,  abge* 
fchwäajt,  unb  bennoch  l)atte  er  erflärt, 
bafj  (entere  Stoff  genug  ju  einem  xabd 
enthalte.  Um  ftet)  biefeS  Wunberliä)e 
Vorgehen  $u  erflären ,  behauptet  man, 
beS  SRinifterS  SSotum  fei  2öirf ung  etneä 
ÄombromiffeS  jWifäjen  ben  bolitifchen 
Parteien  geWefen,  bem  ju  ftolgePittfieh 
baju  berftanben  hätte,  ben  ehemaligen 
Regenten  bon^nbien  bersJlache  ber  Db* 


Digitized  by  Google 


©arreit  Kaflings. 


443 


Nachfommen  auroenbeten,  jener  Stelle,  meldte  einft  3euge  ber  ©föfte  ber  Atmen 
SBarren  £aftingS'  unb  ber  träume  feinet  jugenblichen  6brgei$eS  getoefen  mar. 

fDlittlertoeile  fyatte  man  feine  ©elegenheit  borübergeben  laffen ,  ben  tarnen 
£aftingS'  neben  Diejenigen  ber  berhafcteften  Xtyrannen  ju  ftellen.  $ie  febärfften 
©arfaSmen  ergingen  gegen  fein  öffentliche«  wie  gegen  fein  häusliches  i'eben. 
(Sine  3eitlang  boten  bie  brackigen  diamanten,  welche  bie  fchönc  Mariane, 
feine  ©attin,  trug,  einen  AnfnüpfungSbunft  für  bie  3Jtebifance,  noch  mehr  bie 
Severe  felbft,  in  unb  außerhalb  ber  ©ef  eßf  ($af  t ,  bie  fidt)  borjugSmeife  gern  mit 
ber  geriebenen  beutfa?en  SJaroneffe  befdt)äftigte,  bode)  berfelben,  roo  fte  erfc^ien, 
mit  fühler  3urücfbaltung  ober  bome^mem  Säbeln  begegnete.  —  Von  einer  Gr* 
hebung  beS  ehemaligen  Statthalters  fonnte  nach  Ritt'S  berurtheilenbem  Votum  na- 
türlich nia?t  me^r  bie9tebe  fein.  5£er3Jlinifter  mag,abgefehen  bonbem  obigen  $h>im 
genben^Jlotib,  auch  für  feine  $erfon  gute  ©rünbe  gehabt  haben,  $aftingS  niebt 
auffommen  ju  laffen.  2>ie  inbifchen  Angelegenheiten  ftanben  bamalS  im  Vorbei 
grunb,  nachbem  bie  englifchen  Kolonien  in  2(merifa  ihre  Unabhängigfeit  errungen 
hatten.  $itt  fah  in  bem  Abgott  ber  Dftinbifchen  Gombagnie,  beffen  borausftchtlicber 
(Eintritt  in  ben  ßontrolhof  aufjer  allein  3h>eifel  ftanb,  einen  böd^ft  gefährlichen 
Nebenbuhler.  (Einem  ©taatSmanne,  toie  §aftingS,  im  Vefifc  ganj  ungewöhnlicher 
©efchäftSerfahrungen  unb  bon  bem  getoanbteften  ©eifte,  mufjte  bie  Seitung  ber 
orientalifcben  unb  bamit  ein  guteT  Xheil  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  zu- 
fallen. 25aber  bie  ^rontberänberung  beS  ebrgeijigen  üDiinifterS  unb  allmächtigen 
3rührc*3  beä  Unterlauf  e$. 

9?achbem  bie  eine  üöefchroerbe  jum  Nachtet!  SÖarren  £aftingS*  entfehieben, 
brachte  in  ber  folgenben  Seffton  ©heriban  bie  Beraubung  ber  VegumS  jur 
6bracbe,  in  einer  Nebe,  toelche  als  bie  glänjenbfte  aller  ©eifteSthaten  jenes 
hochbegabten  9JtanneS  angefehen  toirb.  SDer  Ginbrucf,  Welchen  fte  herborrief, 
mufc  ein  ganj  aujjerorbentlicher  geroefen  fein.  3)er  VetfallSfturm  im  ganjeu 
£aufe  moöte  fein  Gnbe  nehmen ;  bie  Aufregung  unter  ben  ©emeinen  mar  \o 
übermältigenb,  bajj  fein  anberer  Siebner  mehr  ©ehör  fanb.  $or  erflärte  jene 
Nebe  für  bie  fchönfte,  bie  feit  2Jienfchengebenfen  gehalten.  Nach  SSteberbegimt 
ber  Debatten  ging  bie  #lut  ber  ^arteiftrömung  fo  ftarf  gegen  ben  Vefd&ulbigten, 
bafi  beffen  ftreunbe  nicht  miebe»  auffommen  fonnten.  $aS  #auS  ber  ©emeinen  gc= 
nehmigte  gmanjig  Anflagebunfte  unb  beauftragte  Surfe,  ben  ehemaligen  ©ebieter 
SnbienS  megen  fehlerer  Verbrechen  unb  megen  SJlifjberhaltenS  bor  ben  i'tfrbS  anjti: 
Hägen.  $aftingS,  berhaftet,  mürbe  gegen  Vürgfa?aftSfteHung  mieber  freigelaffen 
unb  baS  fernere  Verfahren  gegen  ihn  bis  jum  Söieberjufammentritt  beS  ^arla» 
menteS  berfchoben. 


Digitized  by  Google 


Jlufnaijmc  Starren  QaQütflt'  \mi>  fetltcf  (HcmaMin  In  t>cr  üonuSjtnnt 

Wcfi-UU;aft  BnglonM. 


8. 

William  $itt  Brauste  m  ber  2bat 
für  \\d)  unb  feine  Sßlänc  botl  Seiten  bei  ehe- 
maligen Regenten  ^nbien*  nidu»  mehr  ;u 
fürtften,  na$bem  biefer  fi$  in  bie  Sage  ücr= 
fetyt  fal>,  vor  bem  bödMteu  C^crtcr)töbcf  Ü>rcp= 
bvitannienö  feinen  2(nflägem  Siebe  ^it  fteben. 

£er  13.  Aebruar  1788  umr  ber  benf= 
Kuirbiite  [tag,  an  toeldjeui  einer  ber  bebeutenb- 
ften  Staatsmänner  GnglanW  vor  feinen  3{icf»: 
tern  erfdn-inen  fottte,  um  bie  SRittel  JU  redit-- 
fertigen,  bereu  er  fid>  bebient,  feinem  £onbe 
ba$  fünfte  unb  größte  «cuiejroid;  \u  er^al- 
ten.  iie  altersgrauen  Stauern  bou  üöeft« 
minjter,  in  h>et<$ent  ber  oberftc  (5icriä}t$&of 


Digitized  by  Google 


3Barren  öaftingä. 


445 


$laft  genommen,  fonnten  für  einen  Sbeil  bev  ©efa;icbte  GnglanbS  gelten.  #ier 
tourben  30  englifebe  Könige  aufgerufen;  bie  £aüe  beS  SBilliam  SRufuS  toar 
3euge  bon  ber  gerechten  Verurteilung  beS  gelehrten  Sacon;  in  ihr  hatte  bie 
Sercbfamfeit  Strafforb'S  einen  2lugenblicf  bie  bon  Wafy  entflammte  Partei 
feiner  fteinbe  mit  Soweit  unb  einer  «Regung  bon  «Diitleib  erfüllt ;  hier  ftanb  ein 
ßönig,  ber  bie  fechte  feines  £anbcS  mifjacr)tete ,  bor  bem  9tt$terftutyl  feinet 
^ürnenben  VolfeS;  —  an  jenem  13.  ftebruar  hatte  fidt)  toieberum  eine  boetyan* 
febnlicbe,  noch;  glänjenbere  Verfammlung  eingefunben.  £rei  Viertel  fämmtlicber 
$eerS  beS  bereinigten  ÄönigSreicbeS  in  #emelinmänteln ,  mit  ©olb  berbrämt 
unb  bura?  £erolbe  auf  ihre  Sifce  geleitet,  ifjrer  170,  toaren  erfetyienen;  bie  ge* 
lehrteften  unb  angefebenften  9leebtSfunbigen  als  9tiditer  in  ihren  StaatSgetoäm 
bem.  tiefer  bornehmen  Verfammlung  boran  fc^ritt  ber  jüngfte  Varon  Glliot, 
ber  fübne  Vertf>eibiger  (Gibraltars,  tym  folgte  ber  #er$og  Don  Üftorf  olf ,  ©ro|V- 
marfdjatl  beS  «ReidieS,  bem  fieb  ja^Ireiaie  ©rofetoürbenträger  fotoie  bie  örüber 
unb  Söhne  beS  ÄönigS  anfcbloffen.  2luf  ben  ©alerien  brängte  ftcb  eine  3"s 
fyörerfdjaf  t ,  beftcr)enb  aus  ben  bornebmften  9Jc*itgliebern  ber  hofften  ©efcll* 
febaftsf  reife,  aus  ben  erften  Vertretern  ber  ©elefyrfamfeit  unb  Äunft  eines  hoch/ 
fultibtrten  SReicheS.  Um  bie  Königin  fajjen  bie  fcfyönfmarigen,  jugenbfrifdien 
$öcfyter  beS  $aufeS  Vraunfchtoeig;  bie  ©efanbten  einer  9teibe  bon  töbnig- 
reieben  unb  iRebublifen  flauten  mit  Vetounberung  auf  ein  Sctyaufbiel,  toie  es 
fein  anbercS  Volf  ber  äöelt  borfübren  fonnte. 

«fraftingS  berfügte  fieb  an  bie  Scfyranfe  beS  Kaufes  unb  beugte  feine  ftniee. 
6r  fab  tool  aus  toie  ein  bebeutenber,  ja  tote  ein  großer  Staatsbürger,  feineS= 
toegS  jeboch  toie  ein  Verbrecher.  Cbfcbon  feine  ©eftalt  Hein. unb  abgemagert 
erfcr)ien,  fo  lag  bodj  in  feiner  Haltung  eine  Stürbe,  bie  berfünbete,  bafj  ber 
ehemalige  Statthalter  QnbienS  getootynt  fei,  mit  Äönigen  umjugefyen.  $n  ber 
2bat,  ber  SJtann  bor  ben  Scbranfen  beS  flohen  Senates,  toelcber  ficr)  anfe^iefte, 
über  einen  ber  getoaltigften  ^.'rofonfuln  feiner  Nation  ju  ©eric$t  ju  ft$en,  toar 
biefeS  erlauchten  #ofeS  bon  9iotabeln  nidjt  untoertb.  2)er  2lngeflagte  richtete 
fein  blaffeS,  bura;  geiftige  2lrbeit  toie  bureb  bie  Xropenfonnc  ^nbienS  gefurchtes 
2lntli$  mit  ber  gebanfenboUen  Stirne  ber  Verfammlung  JU,  unb  in  biefem 
Slugenblicf  jeigte  feine  SHiene  jenen  3»8  unbeugfamer  2Öittensfraft ,  bie  feinem 
Auftreten  einen  ureignen  GIj>arafter  berlieb. 

2lber  ficher  lenfte  ftd?  toeber  auf  Sarren  £aftingS  nod)  auf  feine  allbefanm 
ten  Vertbeibiger  in  bemfelben  -iDtafje  bie  allgemeine  9lufmer!famfeit,  als  auf 
bie  illuftre  SReibe  feiner  Slnfläger:  Surfe,  $or,  Sberiban,  öreb,  Söinbham 
u.  f.  to.,  glänjenbe  9lebräfentanten  ber  engüfcfyen  ^arlamentSberfaffung. 

31  m  britten  3^age,  naa^bem  bie  Stnflage  beriefen,  erhob  fiaj  Surfe.  Seine 
Gröffnungerebe  erforberte  bier  Si^ungen.  2lber  man  fanb  bieS  nicht  gu  biel. 
HKit  einem  ©ebanfenreicht^um  unb  in  einer  2)arftcUungStoeife,  toelc^e  bie  bodt)= 
gefbannteften  Grtoartungen  ber  3ul)öm  befriebigen  mu^te,  fdulbertc  er  ben 
(S^arafter  unb  bie  ^nfMutionen  beS  inbifchen  SanbeS,  bie  3?erfaffung  ber  Com« 
bagnie,  fotoie  baS  ©ebabren  ber  englifd>en  i^räfibentfehaften ;  bann  ging  er  ^ur 
Sertoaltung  ^aftingS'  über  unb  fteöte  fic  als  bon  2lnfang  an  aller  Stürbe  unb 
alles  ^HechtSgefübleS  entbehrenb  bar.  ^aS  getoaltige  ^atboS  beS  großen  VolfS^ri^ 


Digitized  by  Google 


446 


Marren  fcafttngS. 


bunen  fa)ien  frf&fi  einen  »ugenblicf  lang  ba$  fcerföloffene  £erj  be$  2tngeflagten 

lü  burchbreeben.  Safajentücr/er  würben  herausgezogen,  ftiechfläfcr/cr)en  herum* 
gegeben ,  9RrS.  6^eriban  ohnmächtig  hinaufgetragen.  Gnblich  fchloß  ber  Sieb* 
ner,  Wie  föon  früher  erwähnt,  bamit,  baß  er  £afting$  al«  ben  erflärten  $einb 
unb  Unterbrücf  er  SnbienS  anflagte.  9cad)  tr/m  erhob  fuh  $or.  unb  braute  ben  bei 
biefem  Staatsprozeß  3U  befolgenben  ©efcr)äft$gang  zur  Spraye.  Die  SorbS  ent- 
fcr)ieben  in  biefem  fünfte  zu  ©unften  beS  Verfahrens,  für  Weltes  £aftingS  ftritt. 

Stucf)  ber  2ag ,  an  Welchem  ©tyeriban  ben  $aU  in  betreff  ber  $rin$effinnen 
bon  3(ubr)  erörterte,  ift  für  immer  in  bie  Slnnalen  ber  englifcr/en  Serebfamfeit 
eingezeichnet.  GS  Reifet,  ein  killet  für  ben  Eintritt  in  bie  bis  zum  Grbrücfen 
angefüllten  Säle  fei  mit  50  ©uineen  begabt  Worbcn.  2(1$  ©^eriban  feine  toiel= 

beWunberte  SRebe  gefchl  offen ,  Wußte  er 
mit  einer  Äenntniß  bcS  Sür/neneffefteS, 
um  bie  ir)n  fein  Sater  beneibet  haben 
Würbe,  wie  erfchöpft  in  bieStrme  Surfe« 
jurürfjufmf en ,  ber  Um  mit  liebevoller 
ilkwunberung  umfehloß. 

2RittlerWeile  ging  ber  ,  SRonat 
Ouni  unb  bie  ©effion  bamit  ihrem  ßnbe 
ZU,  ber  $ortfcr/ritt  aber,  Welchen  ber 
Prozeß  gemacr/t,  fonnte  9tiemanb  befrie* 
bigen.  Son  20  Slnflage*  Paragraphen 
^atte  man  bis  bahin  nur  jtoei  gehört, 
unb  fa>n  War  ein  ßabj  verftricr/en,  feit= 
bem  man  £aftingS  jur  SürgfchaftSftel; 
lung  jugelaffen.  2)ie  Stufregung  nahm 
3-  Jto-  eben  f 0  fdjneU  ab,  als  fte  ihren  #öhepunft 

erreichte;  baS  übcrrafcr)enbe  ©cr/aufpiel 
hatte  bcn^Heij  ber  Neuheit  verloren,  bie  glänjenbften  Sftebner  ftdt)  felbft  übertroffen. 
Der  langen  ^Reihenfolge  toon  3eugenbernehmungen,  Verhören  unb  ©cgenber* 
hören,  ^Rechnungslegungen ,  bem  enblofen  Sorlefen  mehr  ober  weniger  mistiger, 
erft  mühfam  von  Weither  beigebrachter  Dofumente  Wollte  9ftemanb  beiwohnen, 
ber  cS  nicr}t  mußte.  —  3(ua;  baS  %abt  1789  verfloß,  unb  bie  Serhanblungen  fa* 
men  nicht  vom  ^lecfo.  Schon  bie  9Jothwenbigfeit,  eine  SJlenge  3eugen  aus  ^nbien 
heranzuziehen,  verzögerte  ben  SluSgang.  fluq,  bie  fiorbS  brausten  f  ieben  volle 
$ar/re,  um  mit  biefem  merf  würbigen  Staatsprozeß  einigermaßen  jum  Sibfchluß 
ju  gelangen,  ©anz  fprudjreif  War  bie  Sache  freilich  noch  immer  nicht. 

5RtttlerWeile  War  inbeffen  ein  anberer,  viel  höherer  ©ericr/tShof  mit  feinem 
Spruche  fertig  geworben.  2öaS  fyatU  fi<h  in  ber  3wifchenzcit  nicht  SllleS  be- 
geben! 28ar  boa?  fogar  ein  ÜJtißbilligungSVotum  gegen  ben  unermüdlichen 
Surfe  wegen  einiger  heftigen  Steuerungen  in  Setreff  ber  Serurtheilung  beS 
9iunfomar  im  £aufe  burchgegangen!  ferner  mußte  man  fich  entfließen,  um 
baS  ungeheure  Material  überhaupt  bewältigen  zu  fönnen,  einen  großen  Xheil 
ber  Slnflagearttfel  jurüefzuziehen.  2Bäre  bieS  nicht  gefchehen,  fo  hätte  ber  Se- 
fa)ulbigte  ben  SfuSgang  beS  ^rojeffeS  gar  nicht  mehr  erlebt. 


Digitized  by  Google 


äßwren  $aftmfl§. 


447 


Gnbli(r),  im  ^rü^ja^re  1795,  faft  afy  $al)tc  nach  bem  erften  6rf(^cinm 
£aftingl'  bor  ben  ©<hranfcn  berfiorbl,  nahete  bie  ©tunbe  ber  ©ntf<r)eibung. 

„$ic  eine  ©eneration  ^at  mich  bor  ©ericr)t  gebogen,  bie  nachfolgenbe 
bm  ©bruct)  gethanl"  fo  flagte  SBarren  £aftingl.  (Sr  hätte  fagen  föimen,  bie 
gan^e  alte  2Öelt  ift  mittlerweile  jufammengeftürjl,  eine  neue  befinbet  fich  im 
ftreifcen.  ftürWahr,  Welche  erf<hütternbe$eränberungen  Waren  in  $ehn  fahren  bor 
M  gegangen.  Son  ben  am  Sage  ber  STnflage  erfäjienenen  170  9tetth$baronen 
unb  ©rofjwürbenträgcrn  Waren  bereit«  60  in  ihre  ^amilicngrüfte  hinabgeftiegen. 
Unb  wie  ftanb  e$  erft  um  jene  herborragenbe ,  burd)  gleite  Seftrebungen  unb 
berf  online  Sanbe  fo  eng  berfnübfte,  buräj  Talent  fowie  buraj  Ginflufc  fo  überaus 
glänjenbe  ©enoffenfajaft?  ©ie  warb  im  ©trubel  bei  öffentlichen  fiebenä  aulein* 

anber  geriffen  2)ie  alten  Parteien 

Ratten  aufgehört;  um  bie  bisherigen 
©treitbunfte  fümmerte  fich  ^Riemanb 
mehr;  bie  nachften  ^reunbe  ftanben  ftaj 
all  erbitterte  ^einbe  gegenüber:  3)er 
eble  Surfe,  ber  langjährige  Sertheibi* 
ger  ber  ^xnl)e\t  unb  3Wenfdjenrea;te, 
hatte  ben  bei  Jüngling«  unb 

2J2annel  ben  dürfen  gefeiert,  naa^bem 
er  jur  Ueber^eugung  gelangt,  bafc  ber 
©ieg  ber  9tebolution  nicr)tl  als  2eufell= 
Werf  fei.  Sor  feinen  Slugen  War  bal 
alte  ftranfreich  mit  feinem  Äönigthum, 
feinem  2lbel,  feiner  £ircr)e,  unter  ©trö* 
men  bon  Slut  untergegangen.  2öal 
Wollte  bal  gegen  einen  £tnbubriefter  im 
fernen  ^nbien  bottjogene  Urteil  bc= 

beuten  gegen  bie  ©a;affotte,  auf  Welmen  ein  altel  curobäifchel  Äöniglhaul, 
cfc)riftliche  Äirchenfürften ,  ber  hot)e  Wie  niebere  2lbet  cinel  ^od^fultibirten  £an= 
bei,  SRotyaliften  unb  SHebublifaner  i^r^aubt  niebcrlcgten?  2öie  geringfügig  er- 
schienen bie  Seraubungen  ber  Seguml  gegen  bie  Ginberlcibunglbefrete  ber  fteg* 
reiben  franj\öfifa;en  9tebublif !  25ie  9ßelt  War  eine  ganj  anbere  geworben ! . . . . 

9tur  29  £orbl  ftimmten,  unb  bon  biefen  fanben  Mol  fea?3  ben  2lngeflag: 
ten  in  Setreff  ber  Senarel*  unb  Segum-Älagc  fcr)ulbig.  Sei  berfchiebenen 
anberen  fünften  jeigte  fict)  bie  Mehrheit  $u  feinen  ©unften  noch  größer,  bei 
noch  mehrern  folgte  eine  einftimmige  Jreifbrecrtung ,  furj,  ber  gange  93ro$ejj  en= 
bigte  mit  ber  feierlichen  ©traflolcrflärung  Starren  #aftingl\  2)ie  Soften  einer 
3ehnjährigen  ^rogefiführung  berblieben  jeboer)  ju  Saften  beffelben. 

3m  Slllgcmeinen  billigte  man  bie  Gntfcfyeibung  bei  haften  Öerid^tö^of es ; 
benn  bie  2tnfiä;ten  Ratten  fiaj  wäl)renb  einel  ^a^rjebnt^  bielfacr)  geflärt.  s3Han  bc= 
griff,  bafj  tabelnIWürbige  93erget)en  einel  ©taatlmannel  in  überaus  berantWort* 
lieber  Stellung  nicht  mit  bem  gewöhnlichen  SRechtlmafeftab  gemeffen  Werben  bürften, 
Wenn  ihnen  berbienftliche  XijaUn  gegenübergeftellt  Werben  tonnten.  Äeinem  ©ng= 
Idnberftel  el  ein,  balSReiaj,  Weisel  Marren  -öaftingl  grünben  half,  lieber  aufju^ 


Digitized  by  Google 


44^ 


SBarren  fcafiingS. 


geben,  metf  bie  «Wittel,  bur$  meldte  er  bie  britifche  Wadjt  erweitert,  ntd^t  allemal 
bor  ben9tichterftuhl  ber  SRoral  beftehen  !onnten.  2Jlan  ^örte  bielfacb  bie  Meinung 
ausbrechen,  bajj  einem  Planne,  melier  13  Safere  lang  ein  unermeßliches  Neid) 
unter  ben  aufierorbentlichften  Sd?mierigfeiten  regiert  unb  aufammengebalten, 
unb  menn  er  auch  fehr  tabelnSmerthe  2>inge  begangen  hätte,  boa;  im  ®an*en 
eher  Belohnungen  unb  Gb,renauSjeichmmgen,  als  ©elbftrafe  unb  #aft  gebühr* 
ten.  Subcm  machte  bie  25auer  ber  Unterfud&ung  £aftingS  ju  einem  ©egenftanb 
beS  2flitleibS.  9cad?bem  ber  Verfolgte  injroifajen  auch  fein  Vermögen  eingebüßt, 
hielt  man  ihn  fogar,  nach  einem  Anflageftanb  bon  aa^t^ren,  für  einen  recht  übel 
behanbelten  ÜJiann.  Aufjerbem  brachte  jeglicbeS  Schiff ,  h>elchcS  innerhalb  biefer 
18  %ab)Xt  aus  ^Bengalen  ober  HJlabraS  ^eimfe^rte,  biel  mehr  93emunberer  als  An* 
Häger  beS  ehemaligen  ©enera!*©ouoerneurS  in  ihr  Saterlanb  jurücf.  ©eina^e 
Alle,  unter  ihnen  ber  glaubmürbige  Sorb  GornmalliS,  betätigten,  bafe  ber 
•Dfann,  melier  bon  feinen  Mitbürgern  fo  fiart  behanbelt  morben  fei,  in  3nbien 
noch  im  beften  Anbenfen  ftche.  Solche  3?ugen  feiner  Amtsführung  befanben  fid» 
in  allen  Xtyeilen  beS  Königreichs,  unb  jeber  berfelben  galt  für  ein  Drafel  in  93e= 
3ug  auf  bie  3uftänbe  fcrncn  gBtmberlanbeS.  2öaS  bie  Anglo*Cftinbier  be* 
haubteten ,  beftätigten  jahlreidjc  aus  ^nbien  eingegangene  Abreffen ,  bon  Ginge* 
borenen  fomol  als  bon  $remben.  Äurj,  2öarren'S  Angelegenheit  fonntc  fa)on 
bor  bem  Sbruchc  beS  DberhaufeS  als  entfdneben  angefehen  merben. 

$urd>  bie  StrafloSerflärung  Seitens  ber  SorbS  mar  ber  ftuf  beS  ehe* 
maligen  Statthalters  mol  gerettet,  nicht  aber  feine  Ghre  böllig  roieberbergeftellt, 
noch  meniger  fein  Vermögen.  SefctereS  mar  unb  blieb  berloren.  Unb  fo  möchte  eS 
faft  für  ihn  bortbeilhafter  geroefen  fein,  menn  er  ben  2abel  fetner  SBiberfacher 
auf  fia;  genommen  unb  eine  Stifte  bon  50,000  £.  erlegt  hätte.  25enn  bie  £oS* 
fbreebung  burch  ben  höchften  ©ericbtShof  bejahte  er  mit  feinem  ganjen  £ab  unb 
©ut.  Unglaubliche  Summen  mürben  baran  geroenbet,  theilS  um  Journale 
unb  2>erfaffer  bon  $Iugfa?riften,  theilS  fäufliche  Vertreter  im  #aufe  ber  ©e* 
meinen  für  fidt)  ju  gewinnen.  $>iel  mehr  noch  foftete  '&n  bie  Sefolbung  feiner 
Saajtbalter  unb  Agenten,  $n  $olge  befjen  muftte  er  ben  balb  nach  feiner  SRüd* 
Uljx  auö  Snbien  begonnenen  Ausbau  beS  jurütfermorbenen  #errenhaufeS  bon 
2)abIeSforb  eine  3^^«n0  einftellen,  ja  fich  baju  bequemen,  feine  ehemaligen 
^rinjibale  um  93eihülft  anjugeben.  §n  ber  Xhat  gemährten  ibm  biefelben  eine 
Scibrcntc  oon  jährlich  4000  £.  unb  Heften  ihm  biefelbe  für  jebn  3«hre  worauf: 
5ablcn ;  aufterbem  ftrerfte  bie  Gompagnie  ihm  50,000  £.  als  ein  unber$in$licbe$ 
unb  terminmeife  jurücfjujahlcnbeS  Darlehen  oor.  Gine  fo  anfehnliche  Unter* 
ftü^ung  mürbe  mol  r)inrcic^enb  gemefen  fein,  ihn  in  ben  ©tanb  gu  fe^en,  bc- 
haglia)  unb  felbft  im  Ueberflujj  su  leben ,  menn  ber  ehemalige  Statthalter  bon 
^nbien  jemals  bie  Gigenfaiaft  eines  guten  ©irtheS  befeffen  hätte.  Aber  forgloS 
mie  er  mar,  fah  er  fieb  noch  ein       fjcnbtbigt,  fta?  an  baS  Dftinbia« 

•§au$  um  eine  Seifteuer  ju  menben,  bie  ihm  übrigens  niemals  oermeigert  mürbe. 

Gin  fo  bereitmilligeS  Gntgegenfommen  ermöglic()te  ibm  bie  Ausführung 
feines  alten  ^ersenSmunfcheS,  ben  ehemaligen  ©lanj  beS  ^>errenhaufeS  bon 
2)abIeSforb  mieber  herjuftellen.  J^icr  brachte  er  in  Stille  unb  3urütfge$ogen* 
heit  bie  legten  24  ^ahre  feines  £ebenS  bamit  ju,  feine  i'änbereien  ju  ber* 


Digitized  by  Google 


* 


Barren  Kafling«. 


44!) 


beffern,  feine  ©artenanlagen  gu  berfer/önern,,  bräa?tige  Sßferbe  zu  unterhalten 
unb  Waftbieh  für  SßreiSfehauftettungen  ju  gießen,  enblich  Verfucr)e  anzuftellen, 
inbifdr)c  Thiere  unb  pflanzen  in  Gnglanb  r)etmifa^  zu  machen.  —  «£>afttngS  War 
ftets  ein  §reunb  ber  Literatur  geWefen,  unb  jefct  Würben  ihm  ^Btia^er  ein 
Iiebeö  unb  unentbehrliches  93ebürfniß.  So  unter  literarifchen  Slrbeiten  unb  ber 
ftürforge  für  feine  ©eWäcr/Sr/äufer,  Stallungen  unb  Thiergarten  Berging  ^afjt 
für  Sa^r.  $ie  SebenSforgen  Waren  einem  Wobltlmenben  Ueberfluß  gewichen, 
aber  ber  erfebnte  Rang  in  ber  ©efellfcbaft,  ju  bem  er  in  golge  feiner  Thaten 
fich  berechtigt  hielt,  bie  fieber  erwartete  ©raf enfrone ,  ber  ^Jlafc  am  Tifdje  beS 
©eheimen  RatheS,  Waren  ihm  nicht  zu  Tbeil  geworben.  Gr  hatte  fict»  jeber  £off* 
nung  auf  Rangerhöhung  ober  einer  fonftigen  föniglichen  ©unfibezeigung  ent* 
fchlagen  muffen,  fo  lange  2&iUiam  $itt  am  Ruber  blieb.  Unb  als  biefer  auf= 
hörte  allmächtiger WiuifteT  zu  fein,  näherte  fich  #aftingS feinem  fiebengigften 
SebenSjahre.  3Bic  fehr  er  übrigens  in  feiner  3urücfgezogenheit  einem  großen 
Theil  fetner  3ei*9enoffen  bereits  gänzlich  aus  bem  ©ebäcbtniß  gefommen  fein 
mußte,  fo  Würbe  er  boef»,  nachbem  er  baS  gewöhnliche  Sllter  ber  Wenfcr/en  längft 
überfebritien ,  noch  einmal  ber  ©cgenftanb  allgemeiner  2(ufmerffamfeit. 

3m  Sahrc  1813,  als  ber  Freibrief  ber  Dftinbifchen  Gombagnie  erneuert 
Werben  foUte,  fanben  im  Parlament  Wichtige  unb  tief  eingreifenbe  SSerhanb* 
lungen  in  Sejug  auf  Regierung  unb  Verwaltung  bon  ^nbien  Statt,  GS  hanbelte 
ficr)  barum,  bem  ^ahrbunberte  alten  #anbelS  Monopol  ber  Dftinbifchen  Gom* 
bagnie  bie  erfte  Vrefcbe  beizubringen.  3n  ^yolge  eines  SefchluffeS,  zuberläfftge 
3eugen  bor  ber  Scbranfe  beS  £aufeS  zu  bernebmen,  erging  auch  a"  pen  erften 
©eneTal- Statthalter  bon  ^nbien  eine  Vorlabung.  Seit  bem  Tage,  an  Welchem 
ber  jefct  Siebzigjährige  feinen  früheren  Slnflägern  an  berfelben  Stelle  Rebe 
ftehen  mußte,  Waren  ßahre  bergangen,  27  lange  %cfyxc  boller  ^Demütigungen 
unb  herber  Gnttäufebungen.  SMcr/  Unermeßlicher  Umfchlag  hatte  fich  Wär>renb 
biefer  Jahrzehnte  bou>gen!  5>ie  öffentliche  Weinung  flaute  nunmehr  auf  bie 
Tage  ber  ©rünbung  unb  Vefeftigung  ber  englifcr)en  Wacht  in  Subien  mit  Stolz 
unb  Hochgefühl.  Völlig  anbercr  Ratur  Waren  bie  Betrachtungen  ber  jefct  berfam* 
melten  Vertreter  beS  VolfS  als  jene  ber  3^g,enoffen  eines  Glibe,  $aftingS, 
Welche  nicht  ohne  Vorurteil  auf  bie  unter  ihren  2lugen  bor  fich  gegangenen, 
nocb  unüberfehbaren  Grfolge  blidften.  T)ie  Ration  batte  bie  fehler,  ^retr/ümer 
unb  Vergehen  jener  großen  9)tänner  bergeffen;  fte  erinnerte  ftcb  nur  nocb  ber 
ewig  benfwürbigen  Thaten  berfelben.  „2)aS  SBiebererfcheinen  eines  WanneS," 
äußert  3Jtacaulab,  „ber  ju  ben  2tuSgejeichnetften  einer  bergangenen  ©enera- 
tion  gehörte,  ber,  längft  ber  ©efchicr)te  anheimgefallen,  mit  einem  SDlale  Wieber 
bon  ben  Tobten  erftanben  zu  fein  fchien,  fonnte  nicht  berfeblen,  einen  ebenfo 
feierlichen  wie  rührenben  Ginbrucf  zu  machen."  T)ie  ©emeinen  empfingen  ben 
ehemaligen  Regenten  bon  Jnbien  unter  anbaltenbem  SSeifaUrufen,  ließen  für  ben 
ehrtoürbigen  ©reis  einen  Seffel  herbeibringen  unb  nahmen  ehrfurchtSboll  feine 
Vebenlen  beziehentlich  ber  ©efährlichfeit  ber  in  Vorfehlag  gebrachten  Maßregeln 
entgegen.  211S  er  feine  SluSfagen  beenbet  unb  fuh  entfernte,  erhoben  \\d)  beinahe 
fämmtlicbe  SlnWefenbe  unb  entblößten  ihr  £aubt.  2lucr.  bie  l^orbS  embfingen 
ben  alten  £erm  mit  unzweifelhaften  VeWeifen  ihrer  Sichtung.  3<$t,'naeh  mehr 

2)o*  »11$  berühmter  Rauflcut«.  29 


Digitized  by  Google 


450 


Sßkrrm  ^afting*. 


al«  einem  SMerteljahrhunbcrt ,  erfolgte  bie  toirflia^e  ^reifyredjung  eine«  großen 
©chulbigen  burch  bie  Station.  $ie  Uniberfität  Djforb  »erlief  #afting«  noch 
ben  juriftifchen  $5oftorgrab;  er  h)urbe  in  ben  ©eheimratt)  eingefroren  unb 
fotool  eine  Ißribataubienj  bei  bem  ^rinjregenten ,  al«  auch  bie  fommenben  Xage 
offenbarten  fo  recht  ben  9öed;fel  ber  JDinge.  Sil«  nach  ber  Ginnahme  bon  $ari« 
Äaifer  Slleranber  bon  SRujjlanb  unb  Äönig  $riebrich  SSilhelm  III.  bon  ^reufjen 
ßnglanb  befugten ,  erfäjien  auch  #afting«  in  ihrem  ©efolge  unb  überall ,  roo 
er  im  ©ebränge  ber  dürften,  inmitten  ber  größten  g^b^erren  unb  Staat«* 
männer  ber  Damaligen  £eit,  ftcr)  geigte,  empfing  ihn  ein  neue«  ©efchlecht  mit 
Setoeifen  ber  Senumberung.  ©nblich,  am  22.  Stuguft  1818,  im  86.  Sahre  feine« 
SUter«,  trat  er  bem  Xobe  mit  berfelben  rubigen  fteftigftit  entgegen,  bie  er  unter 
allen  ©türmen  unb  Prüfungen  eine«  langen  Seben«  ftet«  an  ben  Xag  gelegt  hatte. 

Sie  romanhaft  bie  Träumereien  feiner  Sugenb  geroefen  fein  motten, 
fa>erlia;  waren  fie  feltfamer  unb  abenteuerlicher  al«  bie  2öirHict;feit  felbjt. 
J)er  arme  bertoaifte  Änabe,  al«  ein  faum  beamteter  Jtaufmann«biener  in  bie 
2öelt  getreten,  r>atte  nicht  allein  bie  ehemaligen  93efifcungen  feiner  tfamtlie 
jurtief  erworben,  ba«  alte  .fterrenhau«  neu  aufgerichtet  unb  Wieber  ju  ©tyren  gc» 
bracht,  fonbem  noch  biel  ©röfeere«  »ottfü^rt:  er  hatte  feinem  SSaterlanbe  unber* 
ge^Iidje  2)ienfte  geleiftet,  ihm  ein  SReia;  erhalten  unb  baffelbe  bebeutenb  erweitert. 
2U«  ©ebieter  bon  ^nbien  fajuf  feine  Gnergie  ein  neue«  ©taat«Wefen  unb  mit  ber 
Befähigung  eine«  SRichelieu  führte  er  bie  Regierung  biefe«  £anbe«.  hochbejahrt 
War  er  sulefct,  nach  unenblichen  ©irren  in  ^rieben,  unb  nach  graufamen 
Schmähungen  mit  @hren,  jeboch  ohne  einen  (Srben  feine«  tarnen«  surücfju^ 
laffen,  in  fein  ©rab  geftiegen, 

£te  fterblichen  Ueberrefte  Söarren  £afting«'  liegen  nicht  im  ©hrentembel 
feiner  Nation,  hinter  bem  Slltarblafc  ber  ^farrfirche  bon  2)able«forb,  in  ber 
(Stbe,'  welche  bie  ©ebeine  bieler  £äubter  feine«  #aufe«  umf  abliefet,  auf  berfelben 
©teile,  Wo  er  80  3at)re  borher  al«  Änabe,  bürftig  gef leibet  unb  fbärlia?  ge« 
fättigt,  mit  ben  9iachbar«finbern  fidt)  herumgetummelt,  too  fich  fein  junger  ©eift 
mit  ben  bhantaftifchften  Plänen  herumgetragen,  bort  warb  ber  ©arg  be«  grb> 
etn  9Wanne«  berfenft,  ber  jemal«  ben  alten  unb  cinft  Weitberbreitcten  tarnen 
ber  £afting«  getragen. 


Digitized  by  Google 


•Jicttr  $jafciu-le»rr.   cflad)  einem  Srfiattcnrife.) 


■' 

ü 


1 


JJcter  fjafntclctier. 

Gin  Ofiitldjrr  Haufmann  iVs  adjljfljnlfn  CWjrljuti&crt; 
(1716  —  1794.) 


ir  ba&cn  in  einem  ber  bor^ergegangenen  2(bfe(mitte  unferen  ßffettl  eine  furje 
® '  '25arfteHung  ber  fefywinbelbaften  Unternehmungen  be$  Spotten  Law  borge: 
füfyrt:  jeneö  merf würbigen  Slbenteurerö,  ber,  toeil  er  feinen  begriff  babon  Ijatte, 
bafj  bie  einzig  WabreÖrunblagc  alle*  gebeiblicben  .£anbelö=  unb  ®efebäft*berfefyr$ 
in  ätoecfentfbrectyenber  s-8efriebigung  beä  borbanbenen  SlonfumtionS  33cbürf= 
niffcö  ber  3>ölfer  beruht,  feine  Verwegenen  Cberationen  in$  3)iajjlofe  au^bebnte, 
bann  aber  eben  fo  fcbneU,  Wie  er  gediegen  war,  ratb=  unb  fyülfloS,  an  feinen 
eigenen  Srbübfungen  ber^Weifelnb ,  Wie  ein  unbeilboUeS  Meteor  unter  beren 
Krümmern  berfa^Wanb.  WoMtbuenbeö  G)egenbilb  fdiilbern  bie  naa^folgenben 
39(ätter  ben  Lebenslauf  eine$  eaSten  beutfeben  ÄaufmannS,  tbeils  nad>  feinen 
fyinterlaffenen  banbfcbriftlicfyen  sJ>abieren,  Ivette  nad)  ben  in  fommerjieUen  3«fr 
fdbriften  be$  borigen  $abrbunbert$  bon  ibm  beröffentlicbten  2luffä£en.  3«r 
toergleicbenben  ÖegenübcrfteUung  ber  l'ebenstbätigfeit  jtoeier,  Wie  wir  fefyen 
werben,  fo  boitörunb  tOi&  berfebiebener  Gbaraftere  giebt  aud;  be*  zufällige 
Umftanb  Slnlafj,  bafi  $eter  #afeneleber  in  bemfclben  oafyrc  1710  geboren 
würbe,  in  welkem  Law  bura;  ©rünbung  ber  bribilegirten  öftren  -  unb  Settel« 
banf  3U  ^Jari3  feine  gemeinfa;äblid;en  G'ntWürfe  }U  berwirflid;en  begann. 

29« 


Digitized  by  Google 


452  ?eter  §afencleber. 

$eter  $afencleber  ftammtc  aus  einer  nocb  beute  blüf>enben  unb  fc$on 
$u  2lnfang  beS  XVIII.  Sahrbunberts  Weit  berjtoeigten  Kaufmannsfamilie.  25er 
Steter  sJ>etcr'S,  £uther  $afcncleber,  befafe  Gifen=  unb  Stablfabrifen  $u  SRcmfd;eib 
im  ehemaligen  .§cr$ogtbum  SBcrg.  Gr  beftimmte  ben  Sor>n  jum  einftigen  9Jiit* 
arbeiter  in  feinem  ©efer/äft.  2tlö  erfahrener,  braftifer/er  3Jiann  War  er  ber  2(n^ 
fid>t,  bafe  $u  einem  tüchtigen  ©efchäftSmanne  bor  Slltem  fclbftänbigcS,  entfcblof; 
feneS  SBefen  unb  ein  gefunber,  fräftiger  Mörder  gehöre;  ferner,  bafj  ein  %abx'v 
fant  neben  allgemeiner  faufmännifcr)er  SBilbung  ficr)  grünbliche  Äenntnifje  bon 
allen  in  [einem  ^ad?e  borfommenben  Arbeiten  buref)  eigene  £anti<*rung  in  ben< 
felben  erwerben  müffe.  %n  biefem  Sinne  leitete  er  bie  Grjiebung  beS  Knaben 
Don  frübefter  ^[ugenb  an,  beffen  Anlagen  unb  Steigungen  übrigens  mit  ben 
bäterltchen  Plänen  aufs  ®lüdlid>fte  jufammentrafen. 

Schon  im  fiebenten  ^abre  fam  Bieter  aus  bem  Gltembaufe  ,ui  feinem  ©rojj= 
bater  mütterlicbcrfeitS,  Bieter  -Dfoll  in  Lennep,  bem  33cfi^er  einer  in  febtoung: 
haftem  betriebe  ftebenben  £uchfabrif.  .§ier  befugte  er  fleißig  bie  öffentliche 
Schule;  2iritr)mcttf ,  0eograbr)ie  unb  SbraaSen  Waren  feine  V'ieblingSleftionen. 
2llle  fyreiftunben  aber  braute  er  in  ber  fyabrif  $u,  aufmerffam  ben  Spinnern 
unb  Söebern,  ben  Sucbfcberern  unb  Slbbreteuren  ihre  #anbgriffe  abfer/enb. 

3Jlit  bierjebn  fahren  liefe  ihn  ber  33ater  als  £er/rling  in  ein  Stahlkammer 
2öerf  31t  Solingen  eintreten ,  bamit  er  bie  9)cetallfabrifation  braftifer)  erlerne. 
2)ie  2lrbeit  War  hier ,  jumal  für  einen  Knaben  fo  garten  2llterS ,  aufjerorbentlicb 
hart  unb  anftrengenb;  fte  bauerte  Don  Borgens  fünf  bis  2lbenb$  neun  Uhr  faft 
ohne  Unterbrechung.  3>a$u  gab  eS  geringe  Koft  unb  fchlecbteS  £ager;  #rübftüd 
unb  9Jiittagbrob  mußten  ftebcnb  unb  aus  ber  £anb  genoffen  werben.  Mein  fo 
fauer  cS  bem  !leinen  SBurfa?en  anfangs  Werben  mochte:  er  hämmerte  mader  mit 
ben  Söerflcutcn  um  bie  2Bette  unb  beftanb  bie  breijäbrigc  £ebrjcit  jum  großen 
Stufen  für  bie  Kräftigung  feinet  bon  9?atur  ziemlich  fchtoäcblicben  KörbcrS. 
3a,  cS  ging  etwas  bon  ber  biegfamen  öärte  beS  Stahls  auf  feine  Sehnen  unb 
SRuSfcln  über,  baS  ihn  gefd;idt  machte,  ben  Strafen  eines  raftloS  thättgen 
SebenS,  namentlich  ben  nicht  geringen  93 ef er) r l i d; f c t ten  auf  Weiten  ^anb^  unb 
Scereifen,  bis  inS  hohe  2Uter  obne  9t*acbtbeil  für  feine  ©efunbbeit  2ro$  5U  bieten. 

Um  ficr)  in  ber  franjöfif djen  S brache  311  berbollfommnen,  nahm  er  noch 
einen  fecr/Smonatlicben  2lufentl;alt  in  i'üttid).  Sann  lehrte  er  in  bie  §eimat  311- 
rüd  unb  Wibmetc  fieb  boU  Gifer  ben  öefcr)äften  feines  ^atcrS.  tiefer  erfanntc 
balb  mitfreubigem  Stolse  bie  bebeutenben,  ungcWöhnlid;  früh  entwidelten  lauf» 
männifcr)en  Talente  beS  SohneS.  Gr  fünfte  ihm  fein  boIleS  Vertrauen,  ja  er 
trug  fein  S3ebenfen,  ben  nod;  nicht  19 jährigen  Jüngling  in  Öcfcbäften  nach 
$ariS  ju  fanden,  in  jenes  moberne  iöabel,  beffen  berführerifebe  Dieijc  fehen 
manchen  älteren  unb  erfahrneren  -Wann  in  ihren  Strubel  gebogen.  Sföenn  ^eter 
in  fbäteren  fahren  bon  biefer  elften  ^arifer  9lcife  erzählte,  erinnerte  er  ftch  ftets 
mit  befonberer  Vorliebe,  roic  er  in  ber  $oftfutfd;e  bie  s3efanntfchaft  eines  alten 
.$crrn  gcmad;t,  eincS  ehemaligen  braltifchen  SIrjteS,  ber  ibn  als  Heuling  bor 
ben  (Gefahren  ber  2Bcltftabt  tvamte  unb  feine  moblmeinenben  Sebren  mit  ben 
Söorten  fchlofj:  ,,^er  fid*  einer  guten  ©efunbbett  erfreuen  unb  glüdlicb  leben 
lüill,  ber  muf*  fieb  bor  brei  Stüden  in  3lcbt  nebmen:  bor  ^runfenbeit,  bor  bem 


Digitized  by  Google 


^etcr  imfenclebcr. 


453 


Spiele  unb  bor  bem  Umgänge  mit  unwichtigen  ^rauenSberfonen."  JDie  2öar^ 
nung  be3  freunblicben  öreifeö,  fügte  er  bann  gern  l)in$uf  fei  tief  in  fein  .§er$ 
gebrungen;  fie  fei  ibm  ein  Xalisman  geblieben  gegen  bie  Vertorfungen  unb 
l'after  ber  grojjen  3tabte ;  unb  bereite  fyabe  er  faft  ganj  Guroba  burebreift  ge= 
l)abt,  cr)c  er  nur  ein  ßartenfbiel  fennen  gelernt. 

£a$  geioanbte,  einnebmenbe  ©efen  beö  jungen  Cannes,  ber  getoiffcnfyafte 
Grnft,  womit  er  alle  gefcbaftlichen  Angelegenheiten  beforgte,  feine  Umfielt  unb 
Xfyätigfeit  berfebafften  i^m  bie  GJunft  ber  ®efa?äft$freunbe  unb  feinen  Vemü= 
fmngen  guten  (rrfolg.  £er  Vater  war  fo  juf rieben  mit  ben  Grgebniffen  ber  Weife, 
bafc  er  ir)n  bon  ba  ab  alljäbrlid;  bie  Äunbfcfyaft  in  ftranfreid)  befud;cn  liefe. 


Sie  jweite  Steife  machte  ^eter  }H  #ufi;  er  buretytuanberte  ftranfreieb  bi$  $ur 
fbanifeben  ©renje  unb  nafnn  ben  föütfweg  burrf»  Srabant  —  eine  Strede  bon  400 
beutfaSen  teilen.  Vis  jum  ^afyre  1740  War  er  fünfmal  in  ^ßarte  geWefen.  9Ba8 
bort  für  ben  Vetrieb  ber  |U  Memfa;eib  fabrijirten  StafylWaaren  gefebeben  tonnte, 
hatte  er  reblicr)  gettyan.  Allein  baä  genügte  feinem  borWärtä  ftrebenben  öeifte 
niebt.  %a$  bäterlidjc  öefcbäft  mufjte  fidj  in  beftimmten,  enggejo^cnen  Scfyranfen 
bewegen,  Weil  t$  bem  alten  £>afencleber  jur  Vergrößerung  feiner  #abrifanlagen 
an  bem  nötbigen  Äabital  gebraai ;  er  r)atte  jWar  bei  bem  XtaW'fdjen  Slttienfa^tptn- 
bel ,  ber  feine  berberblia^en  Sellen  aud;  naefy  SeutfaSlanb  binüberfeblug ,  nid;t 
unmittelbar  fid;  beteiligt,  aber  burdj  bie  jatylreidjen,  in  $olge  beffen  auSgebro: 
ajenen  Vanferotte  embfinblidje  Verlufte  erlitten,  bon  benen  fidj  ba$  föefajäft 
nur  fef;r  langfam  trieber  ju  erholen  bermoebte.  ^eter  füllte  bie  Äraft  in 
fia?,  auf  eigenen  9öegen  fein  ©lüd  ju  fucfyen,  unb  ber  Vater  Willigte  in  feine 
Sitte ,  baS  iHemfa;eiber  (S'tabliffement  berlaffen  ju  bürfen.  • 

Wit  leeren  .Qänbcn,  aber  boll  Vertrauen  auf  bie  erworbene  Öefd;itflia?feit 
unb  ben  Veiftanb  beä  Rimmels,  ging  er  ber  Sufunft  entgegen. 


Digitized  by  Goo^|p 


154 


^etcr  fcafencleöer. 


Gin  reicher  3>crtoanbter  !öurtfd>eib  bei  Slawen  mar  Sefifcer  einer  lud)  - 
unb  einer  5iär>nabclfabrif.  tiefem  bot  er  [eine  $ienfte  an.  SJian  fam  überein, 
bafj  $kter  brei  Safyre  lang  gegen  einen  bestimmten  ©ehnnnanttyeil  an  ben  burdj 
ihn  herbeigeführten  ®cfcf»äften  für  Segnung  beä  §aufe$  tfjätig  fein,  nacr)  Ab- 
lauf biefer  3cit  aber  als  21ffocie  in  baffelbc  eintreten  foüe. 

3unäd;ft  rcanbte  er  feine  Aufmcrffamfeit  bem  Setriebe  ber  Scahnabeln  ju. 
G*  Joftetc  ihn  eine  einige  Steife  naa)  grantreieb,  um  mit  SÖcnufcung  feiner  frü- 
heren 23efanntfchaften  fotoie  buret)  Slnfnityfung  neuer  2}erbinbungen  c3  in 
furjer  ?>tit  ba^in  ju  bringen,  bafc  ber  wöchentliche  2(bfafc  ber  ^abrif  oon 
200,000  Stücf  auf  2,400,000  Stücf,  alfo  auf  ba«  3rüölffac^e  \id)  fteigerte. 
hierauf  galt  es ,  auch  für  bie  feinen  Suche ,  roeldje  ba$  #au3  fabrijirte ,  ergie- 
bige unb  lolmenbe  Abfafcroegc  ju  eröffnen.  $u  biefem  93ebuf  richtete  .^afeneleoer 
feine  33Iicfe  nach  bem  Dften  Guropa'ö.  Gr  bereifte  Sacbfen,  Scblefien,  ^ßolen 
unb  Stufclanb  unb  fet)rte  mit  aar/lreidien  Aufträgen  oerfer)en  oon  ba  $urüd.  Sei 
biefer  Gelegenheit  hatte  er  auch  an  Drt  unb  ©teile  oon  ber  fa^lefifdkn  £einlt»anb= 
unb  Scr/Ieierfabrifation  nähere  Äenntnifj  genommen.  2>er  $anbel  mit  fcblefifchen 
Seinenroaaren  nach  Spanien  unb  Portugal,  au$  beren  #äfen  fie  nach  Sübame-- 
rifa  toerfcr)ifft  mürben,  ftanb  bamalä  in  großem  ^lot.  ^afencleüer'ö  fpefulatioc 
Untcmehmungöluft ,  nach  alten  Seiten  ir)rc  Fühlhörner  auäftreef  enb ,  fonnie  ficb'ä 
nid;t  Oerfagen,  in  biefem  2lrtifel  für  eigene  Stecrmung  einen  3?crfua;  ju  machen. 
3n  «§irfd;berg  faufte  er  ein  Sortiment  ber  Oerfcbiebenen  Dualitäten  ein  unb 
fcr)irfte  c*  an  feinen  Setter  ?U\ton  £afene!eoer,  ber  in  fiiffabon  etablirt  toar, 
jum  Sedauf.  Gr  ahnte  nid>t,  bafj  biefeS  Heine  Ö)efa;äft  Oon  beftimmenbem 
Ginflufj  auf  feine  tyätere  faufmännifa;e  Saufbahn  werben  foHte. 

3ur  Ausführung  ber  oon  feiner  öftlicben  Steife  heimgebrachten  SBefteÜungen 
auf  feine  Xudie  brauchte  bie  ^abrif  eine  größere  SJienge  Stobmateriar,  als  jtt 
bisher  Oerarbeitet  hatte.  $eutfcbe  Söotte  tonnte  man  aber  im  Oorigen  ^ai}v 
hunbert  nur  $u  ganj  orbinären  Stoffen  Oertocnben,  ba  befanntlidj  erft  feit  bem 
erften  ^ejennium  unfern  S«hr^u"Dfrt^  ^uxd)  tfreujung  mit  fpanifchen  9)tcrino$ 
bie  Stoffe  unferer  einheimifdien  Schafherben  aUmälig  berart  Oerebelt  roorben 
ift ,  bafj  fächfifebe  unb  fchlefifcbe  Söollc  jefct  ju  bem  gefer/äfcteften  Stohftoff  bes" 
europäifchen  Kontinents  gehört.  2>amal$  mürben  feine  Suche  nod)  allein  auä 
fpanifc^er  ober  fcortugiefifeber  2öoüe  gefertigt,  bie  burd;  ^toifchenhänbler  über 
Gnglanb  ober  <yranfreich  nach  Deutfd^lanb  gebraut  tourbc.  ^afeneleOer  fchlug 
nun  feinem  $aufe  Oor,  ben  Oermehrten  $3ebarf  Oon  biefem  ^robuft  unmittelbar 
an  ben  Gr^eugungsorten  burdj  ir)n  perfönlicr)  einlaufen  $u  laffen.  öefagt,  getr)an. 
Ueber  Trüffel,  s^ari^,  3Karfeille  begab  er  fich  nach  San  Sebaftian  unb  iüilbao, 
beren  Umgegenb  v>or$üglich  alö  Si^  ber(9Jierinojud>t  befannt  loar.  9iaa;bem  er 
hier  feine  Ginfäufe  beenbet  hatte,  fe^te  er  bie  Steife  fort  naa;  SJtabrib  unb  bon 
ba  na4>  Gabir.  2In  Unterem  Crte  interefftrte  ihn  lebhaft  ber  bamalä  fehr  um« 
fangreiche  unb  fch^unghafte  G^Oorthanbcl  naa;  ben  fübamerifanifcr)en  Kolonien, 
^er  SÖunfa;,  fich  ™  Gabir  etobliren  ju  tonnen,  ftieg  in  ihm  auf,  freilich  in 
feinen  bamaligen  ^erhältniffen  ohne  alle  2lueTta?t  auf  ^crmirfliclutng.  Wit 
fehlerem  ^er^en  trennte  er  fidi  Oon  bem  großartigen  ^afen=  unb  #anbele>Iafce, 
um  feinem  Detter  9(nton  in  Viffabon  einen  Sefuch  abjuftatten.  Gr  toermeilte 


Digitized  by  Google 


^ßeter  ipafencleber. 


455 


fe$3  ootte  SJtonate  länger,  als  feine  Slbftait  gcWefen,  in  ber  £auptftabt  ^ortu-- 
gals,  %il$  bureb  ©efctyäfte  aurücf  gehalten,  inbem  er  au$  tyier  für  ben  2lbfafc 
ber  fyeimifc^en  2f«6rifatc  tfmtig  War,  tfyeils  burefy  bie  Siebe  $u  5Rifj  Jtatyarine 
2öilb3  gcfeffelt,  ber  Xod?ter  eineä  englifcfyen  ©düfföfapitänö ,  bie  feine  Neigung 
ertoiberte  unb  i^n  im  folgenben  %at}xc  mit  ir)rer  ^anb  beglüdte. 

Unterbeffen  War  ber  Dermin  l;erangefommen,  an  meinem  ber  Uebereinhmft 
gemäfj  feine  2fufnafymc  als  2beilbaber  in  bie  Surtfefyeiber  $irma  ftattftnben 
foUte.  Slllein  obgleidj  er  fcinerfeitS  aüe  eingegangenen  53erbflic$tungen  auf'ä 
^ünftliajfte  erfüllt  unb  brei  Rafytc  ^«0  auf  fortwäfyrenben  befa)Werli$en  Steifen 
bie  ^ntereffen  be3  £>aufeS  naefy  jeber  »fiebtung  fyin  mit  glänjenbem  Grfolge  geför« 
bert  fyatte,  Warb  ilmi  bei  feiner  9türffetyr  naa;  53urtfcbeib  nicfyt  nur  baS  berbfänbete 
2öort  gebrochen,  fonbem  auefy  ber  ifjm  gebüfyrenbc  Gewinnanteil  buraS  Slnrecfy* 
nung  ber  bebeutenben  9teifefoften  bermafjen  tocrfürjt,  bafj  er  ftdj  faft  gän^lidj 
um  bie  ^rurftt  feiner  breijäbrigen  Slnftrengungen  betrogen  fab.  Gmbbrt  über 
folcben  Unbanf,  lünbigte  er  fofort  feine  bisherige  Stellung. 

4  2öa3  nun  beginnen?  GS  jog  ihn  naety  Siffabon  $u  feiner  berlobten  SBraut. 
$e$fyalb  fdjricb  er  au  2lnton  £afencleber  unb  bot  ftcfy  ibm  als  Gombagnon  an, 
wogegen  er  ftd;  anbeifebig  machte,  bem  ©efd/äft  bebeutenbe  ©ollaufträge  fo 
trie  Konfignationcn  feiner  Xurbe  aus  £eutfa;lanb  aufführen.  £eS  Detter« 
SlntWort  laukU  juftimmenb;  boeb  Würbe  eine  Kapitaleinlage  bon  8000  Bulben 
als  93ebingung  beS  Eintritt«  verlangt,  eine  Summe,  Welche  baS,  Was  s}ktcr  befafj, 
um  mef;r  als  baS  doppelte  überftieg.  Gr  offenbarte  feinen  s}.Uan  unb  feine  3>er» 
fyaltniffe  einem  intimen  Areunbe  unb  erhielt  bon  beffen  3>ater,  bem  Kaufmann 
^ranj  Jranquinet  in  SJerbicrS,  bem  bie  belanntc  9teblid;feit  unb  ©efe^äftefennt« 
nifc  beS  jungen  SDlanneS  für  genügenbe  Sidierfjeit  galt,  bereitwillig  baS  $ef?Ienbe 
borgefcfyoffen.  2>er  gütige  Reifer  in  ber  ^iotl;  fragte  ilm  nur:  „SöoUen  Sic 
baS  ©elb  in  Zutaten  ober  in  SouiSb'or  haben?",  inbem  er  weiter  funjufügte: 
„Gine  Kommiffion  auf  boitugiefifaV  sIt*olle,  im  betrage  bon  20,000  (Bulben, 
Welche  idj  Sfynen  hiermit  gleichzeitig  erteile,  Wirb  ^bnen  Wofyl  Willfommen  fein. 
$ie  (Oelber  Werbe  ich  gleich  nach  Siffabon  an  §afencleber  &  Comp,  übermacben." 

Wie,  bis  an  baS  Gnbe  feiner  Xage,  Ijat  .^afeneletoer  aufgebort,  biefe  im* 
eigennü^ige  l^at  M  alten  Jyranquinet  ooll  banlbarer  Grfenntlid;feit  ju  greifen; 
fte  betoetft  aber  aua),  iocId>'  grofje£  ^«trauen  er  fich  burd;  feinen  Gfyaratter  unb 
feine  Xüc^tigfeit  bei  3lllcn,  bie  i^n  fannten,  bereits  erworben  fyaben  mu^te. 

2luf  ber  JHeife  nad;  iriffabon  begriffen,  empfing  er  in  Slmfterbam  bie  be= 
trübenbe  ^acbriajt  Don  bem  plö^lid;  erfolgten  2obe  feinet  Ü>etterö  Slnton.  9iaa^ 
bem  legten  SQillen  be$  i>erftorbenen  Waren  jWei  9icffen  ju  Grben  feinet  5ßer= 
mögend  eingefefct.  ^eter  half  naa)  feiwer  glürflieben  lUnfunft  in  Siffabon  bie 
•t>interlaffen)^aft  orbnen  unb  Oerbanb  fid;  bann  mit  ben  beiben  Neffen  jur  ge= 
meinfaSaftlic^en  Fortführung  be-^  öefd;äft$  unter  ber  ^irma  Sang  A  ^afen  = 
clcoer.  Ginige  Monate  fpäter,  nun  im  Sbefifcc  einer  gefiederten  Grjftenj,  beira- 
t^cte  er  feine  geliebte  S3raut  Katfjarina  SBilbö. 

3?ier  ^abre  lang  genofe  er  ^ier  bae  rufjige  ©lüd  ber  .Oäuölidifeit.  2lua; 
baö  ©efaiäft  erfreute  fieb  unter  feiner  Leitung  eine^  guten  Fortgangs ;  bennoa^ 
entfpracben  bie  Grfolge  nid?t  ganj  ben  gehegten  GrWartungen. 


Digitized  by  Google 


456 


^etec  fcafenclebcr. 


$urch  StaatSberiräge  mar  Portugal  in  böUige  2lbhängigfcit  bon  ßnglanb 
geraten ;  bic  (Snglänber  bemächtigten  fid^  nach  unb  nach  beS  ganjcn  bortugiefi= 
f$en  GjtoorthanbelS,  unb  £afencletoer  fürchtete,  auf  bie  Sänge  biefc  embfinblichc 
Äonfurrenj  auf  ben  Äolonialmärften  Portugals  nicht  beftehen  $u  fönnen.  ©ba< 
nien  fchien  ilmt,  namentlich  in  Scjug  auf  bie  SluSfuhr  beutfeher  Seinmanb  naa; 
©übamerifa,  größere  3Jortheile  &u  bieten.  SRafch  entfchlojfen  trennte  er  fia;  beS* 
halb  in  ^reunbfehaft  bon  feinen  GombagnonS,  liefe  fich  fein  anfefynlidj  bermehrteS 
Äabital  ^erau^ja^len  unb  ftebelte  nach  (Sabir.  über,  mo  er  im  $ahre  1750  mit 
^eter  Zimmermann  unter  ber^irma  $afcncl  ctoer  &  Zimmermann,  bie  im 
folgenben  Safyre  nach  (Sintritt  eines  britten  XtyeilfyaberS ,  Johann  23emitfe  auS 
Bonbon,  in  £af  encletoer,  33 e it> t <f  e  &  Zimmermann  geänbert  mürbe,  ein 
neues  ^anblungShauS  etablirte.  Gabir.  galt ,  nachbem  SetoiUa  in  $olge  ber  93er* 
fanbung  beS  ©uabalquibir  an  Öebeutung  berloren  r)attc#  als  erfter  ^afcn^Ia^ 
Spaniens  für  ben  amerifanifa^en  6anbel.  ©eit  geraumer  3«t  liefen  toon  hier  bie 
©aleonen  flotten  einmal  jä^rlict)  naa?  ©übamerifa  fotoie  in  größeren  änüijfeav 
räumen  nach  SJiertfo  unb  ben  übrigen  ftoanifajen  Kolonien  auS,  um  bie  Siroer  < 
unb  ©olb Ausbeute  toon  9Kertfo  unb  $eru  heimzubringen;  taufenb  Schiffe 
bermittelten  baS  auSgebefmte  überfeeifttje  ©efajäft,  beffen  Umfang  noch  aufeer-- 
orbentlich  geftiegen  mar,  feitbem  bie  Kultur  beS  3u<fo™hr$  auf  Guba  Gim 
gang  gefunben. 

Anfangs  fehienen  bie  tfonjunfturen  ben  Unternehmungen  beS  neuen  £aufeS 
feineSroegS  günftig.  (Sine  falfcr)e  ^Jolitif  ber  fbanifa;en  Regierung  legte  bem 
überfeeifa^en  .§anbcl  mannigfache,  äufeerft  brüdenbe  93efa;ränfungen  auf.  3>* 
ftolgc  beffen  begann  bie  eurotoäifa^e  ßunbfchaft  fict)  $urüdju$iehen  unb  anbere 
.§äfen  für  bie  Ausfuhr  ihrer  2Ranufa?tur  =  Grjcugniffc  *,u  benufcen.  2)aju  trat 
eine  burdj  Uebcrfüllung  beS  amerifantfdjcn  -DtarfteS  entftanbene  «fjanbelSfriftS ; 
genug ,  in  ben  erften  toier  fahren  hatte  Apafenclctoer  ein  $>rtttheil  feines  toon 
Siffabon  mitgebrachten  ÄabitalS  eingebüßt,  (fr  liefe  fia;  inbefe  burd;  bie  anfäng-- 
liefen  üßertufte  nicht  entmutigen ,  f onbern  betrachtete  fie  als  ein  nicht  ju  tf>eurcS 
Sehrgelb  für  bie  gefammeltcn  Erfahrungen,  überzeugt,  bafe  fich  bic  Umftänbe 
mieber  toortheilhaftcr  gcftalten  unb  er  bei  gehöriger  2luSbaucr  mit  feinen  mohl* 
burchbachten  Plänen  fdjlicfelich  boa;  reufftren  toerbc.  Schon  bie  näajfte  3ufunft 
folttc  bie  9lichtigfcit  feiner  faufmännifajen  2(nftchten  auf's  ©länjenbftc  belüähren. 

SÖährenb  all'  biefer  ÜJlüt»en  unb  Sorgen,  fich  im  fremben  Sanbe  emtoorju^ 
bringen,  toergafe  jebod;  £afencleber  ber  Seinigen  in  ber  .§cimat  nid&t.  ©obalb 
bie  eigene  finanzielle  Sage  cS  nur  irgenb  geftattetc,  mar  er  barauf  bebaut  ge- 
toefen,  feinem  hochbetagten  Üater  in  ber  2luSbilbung  unb  SBerforgung  ber  jünger 
ren  trüber  beistehen.  $en  älteften ,  (iigelbrecht ,  fa;idte  er  erft  nach  Gnglanb 
unb  etablirte  ihn  fbäter  ju  ©d;miebeberg  in  Schleficn,  ben  Reiten  nahm  er  ju 
fich  inS  ©efchäft,  bem  britten  berf Raffte  er  auf  einem  Hamburger  (Sombtoir 
eine  Stnfteüung,  ben  jüngften  cnblich  braa)te  er  ju  Seban  in  ^ranfreia;  unter. 

3m  3<*hre  glaubte  er  nun  ben  3eitbunft  für  einen  lebhafteren  23e* 
trieb  ber  ©efchäfte  gefommen.  Um  bic  loder  getoorbenen  33erbinbungen  im  SluS- 
lanbe  mieber  3U  befeftigen  unb  neue  ^anbclSfrcunbe  ju  ermerben,  unternahm  er 
eine*  iHunbrcife  bura;  ^ranlreiaj,  Trabant,  ßnglanb,  .^ollanb  unb  £eutfchlanb. 


Digitized  by 


?cter  §afencleber. 


457 


35a  er  in  fcltenem  ©rabe  bie  ©abe  befafc,  bura?  eben  fo  Hare  al«  berebte  2(u«= 
cinanberfefcungen  auf  bie  Ueber^eugung  ber  SRenf^cn  ju  Wirten,  unb  fein  ber* 
fonlic^eö  Auftreten  überhaupt  bei  ftiemanb  eine«  geWinnenben  Ginbrutf«  ber« 
fehlte,  Warb  biefer  3Wec!  feiner  9leife  boUftänbig  erreicht,  ^äoiftbetn  bcrlor  er 
nic^tö  au«  bem  Auge,  Wa«  feine  Äenntnifj  bon  ben  fommerjieHen  3uftänben  ber 
Verriebenen  Sänber  bereitem  tonnte.  SDtit  fa;arfem  Blicf  unb  gebiegener  Saa> 
funbc  ftellte  er  fortwährenb  Beobachtungen  unb  Bergleiajc  an  über  bie  ©üte 
unb  ben  $rei«  ber  SHohftoffe,  über  ihre  BerWenbung  in  ben  ftabrifen,  über  neue 
ober  abweichenbe  SJtethoben  bei  ber  $abrifation ,  enblia;  über  bie  Qualität  ber 
jum  Girbort  beftimmten  Söaaren.  2)abei  Waren  c«  bor$ug«Weife  immer  bie  $n* 
tereffen  ber  beutfäjen  3ftbuftrie,  Welmen  er,  obgleich  ihn  Unbanf  unb  3Bort- 
brüaiigfeit  au«  ber  Heimat  in  bie  ^rembe  getrieben,  bei  jeber  ©elegenheit  mit 
SRatfy  unb  X^at  ju  bienen  bemüht  mar.  So  fäjitfte  er  bon  ^ranfreidj  au«  ein 
toaar  ©allen  ber  bort  gefertigten  unb  in  Amerifa  fehr  beliebten  SeinWanbfortcn 
Bretagne«  unb  Grea«  an  feinen  Bruber  in  Sdmtiebcberg ,  bamit  er  fie  unter 
bie  fc^Iefifct)en  $abrifanten  unentgeltlia?  bertheile  unb  biefelben  jur  ^abrifation 
ähnlicher  Sorten  bcranlaffe.  —  Seine  tran«atlantifajen  Äunben  Ratten  häufig 
über  bie  fajledjte  Dualität  ber  Weftfälifchen  ficinWanb  Klage  geführt.  Gr  hielt 
fidj  Deshalb  bei  ber  durchreife  mehrere  Xage  in  D«nabrütf  auf  unb  embfahl 
feinen  bortigen  Kommittenten,  bura;  Ginführung  ber  in  ftranfreid?  gebräua> 
liefen  £einwanbfchau  eine  fchärfere  Kontrole  über  bie  sBcber  bei  Ablieferung 
ihrer  Arbeiten  ju  üben.  Sßirflich  getoann  mittel«  biefer  s]ttajjregcl ,  wie  er  bei 
einem  fbäteren  Befud>e  ju  feiner  ftreubc  Wahrnahm,  ba«  Weftfälifchc  ^abrifat 
um  faft  25  %  an  2öert£. 

2)ie  breufjifchc  Regierung  mar  bamal«  gerabe  im  Begriff,  einen  .£>anbel«-- 
txahat  mit  Spanien  abjufchliefjen ;  fte  hatte  bereit«  einen  Bevollmächtigten  ju 
biefem  $toed  nach  3Kabrib  gefanbt.  £afencleber,  bei  feiner  AnWefenheit  in 
^otöbam  bon  bem  Äabinet«rath  bon  Giesel  um  feine  SJteinung  befragt,  ant* 
wortete  bemfelben  mit  ^«imutf;:  „$er  Xraftat  ift  unmöglich."  —  „2öarum?" 
—  „3öcil  bie  breufjifchen  Grjcugniffe:  #ol$,  3Baa;«  unb  SeinWanb,  in  Spanien 
12  bi«  30%  Gingang« $oll  bellen  muffen,  Währenb  anbererfeit«  bie  hier  ju 
£anbe  gebrausten  fbanifeben  ^robufte:  SÖolle,  2öcin,  ftrüchtc,  ^nbigo,  Goche* 
nille,  bafelbft  mit  einem  Au«gang«$olI  bon  8  bi«  32%  belegt  ftnb." — 
„Sie  erzählen  un«  ba  in  einer  Biertelftunbe  mef)r,  al«  mir  in  fieben  fahren 
haben  erfahren  fönnen,"  geftanb  ihm  ber  Äabinet«rath.  $er  Bevollmächtigte 
^ßreufeen«  mürbe  bon  Wabrib  abberufen,  unb  ber  Xraftat  unterblieb. 

Bi«  $u  ben  Dh ren  be«  König«  brang  ber  Stuf  be«  fenntnifjreichen ,  einfidj» 
tigen  Kaufmann«,  Biebrich  ber  ©rofce,  befanntlich  wie  faum  ein  jWeiter  $Jion= 
aref;  für  Hebung  be«  £anbel«  unb  ber  ^abrifthätigfeit  in  feinen  Staaten  be* 
forgt  unb  jebe  (Gelegenheit  ergreifenb,  Wo  er  ftaj  berfönlia;  toon  ben  Berhält= 
niffen  untersten  fonnte,  lie$  ^afencleber  ju  fid;  befebeiben,  unterhielt  fiaj  lange 
unb  angelegentlich  mit  ihm,  unb  al«  er  hörte,  bafe  Sdjleften  ba«  näcbjte  Biel 
feiner  JKeife  fei,  fchrieb  er  einen  Brief  an  ben  3Jiinifter  bon^Diajfom  ju  Bre«lau, 
Worin  er  bemfelben  auftrug ,  gemeinfchaftlich  mit  ǤaiencleOer  bie  geeignetften 
Littel  jur  ^örberung  be«  fa)lcfifchen  SeinWanbhanbel«  in  Bcrathung  311  Riehen. 


Digitized  by  Google 


458 


$eter  §afenclever. 


SDiefcr  teilte  unter  Sfnberm  bem  5Jtinifter  mit,  bie  unregelmäßige  »reite  ber 
fcfylefifcfyen  fieinWanb  errege ,  Weil  5  7*  Viertel  unb  6  SBtertet  breite  Stüde  unter 
einanber  gemifd;t  Würben,  bie  Unjufriebenfyeit  ber  fvanifaicn  ©rvorteure.  £ar* 
auf  erging  ein  föniglia;er  Sefebl,  baß  fünfttg  gar  leine  5  !/2  Viertel ,  fonbern 
nur  6,  7  unb  8  Viertel  breite  Stüde  gefertigt  Werben  follten. 

(Sommer  1755  traf  #afeneleVer  über  Slmfterbam  unb  Sonbon  Wieber 
in  Gabir  ein.  Seiber  fanb  er  baö  öefcbäft  fyler  nicfyt  in  ber  beften  Drbnung. 
Seine  2tf^ocicö  Ratten  e$  an  »orfiebj  unb  Sorgfalt  fehlen  laffen,  inäbefonberc 
bura?  leic^tftnnigeSÄrebitgeben  toiefc  unfia^ere  9fußenftänbe  verfa;ulbet.  211$  baber 
jum  Sdjluß  bes  ^a^reö  ber  SojietätSVertrag  mit  ifynen  311  Gnbc  ging ,  erneuerte 
er  benfelben  nid)t,  fonbern  Wählte  fieb  in  ben  Herren  SßeerfamV  unb  SBöfyl 
jWei  3War  minber  bemittelte,  aber  gefcfyidte,  tätige  unb  juberläffige  SomVa* 
gnonä.  ©efd>äft  nafrni  jetjt  einen  raffen,  großartigen  2(uffcfywung;  eSer^ 
tyob  fict»  su  einem  £anbel$^aufe  erften  Rangeö.  Sinnen  jmanjig  SJtonaten,  in  ben 
fahren  1759  unb  1760,  ejVebirteeö  allein  nac$  ber  Sübfee  SÖaaren  im  Sßertbc 
Von  2,700,000  ^iafter,  barunter  fieinWanb  Von  aßen  Sorten:  fetylefiföe,  fäa> 
fifäe,  vommerfd;e,  Weftfälifdfce,  bottänbifd(}e,  ruffifdje  unb  fran^öftfcfje.  »on 
1756  big  1779  ergab  bie  SBilanj  burctyfdmittlicb  einen  jährlichen  Reingewinn 
Von  über  40,000  Sfyaler.  2öeerfamv  pflegte  von  Hamburg  au$  ben  3>erfebr  mit 
ber  beutfajen  Äunbfdiaft;  33ö^l,  unterftüfct  von  -Oafenelever'S  »ruber  <yran3, 
ber  1761  als  Sbeilfyaber  eintrat,  ftanb  ben  Gomvtoir:  unb  $(afcgefcfyäften  vor, 
Wäbrcnb  ^>eter  £a)eneleVer  bie  obere  Leitung  be$  ßtabliffementö  behielt  unb  bic 
Seele  be$  ©anjen  War.  2>on  ihm  gingen  nietyt  nur  alle  £i$vofitionen  aus ,  er 
unterhielt  auai  auf  wicberbolten  Reifen  burch  Verfbnlid;e  Repräsentation  bie  55e- 
Sic^ungen  ju  ben  jafylreicben  ©efdbäf tSfreunben ,  beren  baS  £au$  in  allen  l'äm 
bem  GuroVa'S  befaß. 

tyiit  bem  Wacfyfenben  ©ebeiben  feiner  Unternehmungen  Härte  unb  erwei- 
terte ftcb  .£jafenclever'$  »lid  3U  immer  großartigeren  STnfctyauungen.  Reue  (Snt; 
Würfe  von  umfaffenbfter  Tragweite  befebäftigten  feinen  Öeift,  ber  nur  in  geftei- 
gerter  Sfyätigfeit  Gknuß  unb  »efriebigung  fanb.  2>on  amerifanifd;en  Schiffe 
favitänen  unb  Kaufleuten  hatte  er  gehört,  baß  in  Rorbamerifa  eine  sDienge 
(rifener^e  lägen,  meift  in  ber  Räbc  großer  Waiblingen,  ferner,  baß  fid;  ber 
»oben  jum  Slnbau  Von  .£>anf ,  flachs  unb  Rbt^e  uor^üglid)  eigne.  Run  War 
il;m  befannt,  baß  Gnglanb,  beffen  lieute  fo  gewaltig  entwitfelte  Gifen*  unb 
Stafylfabrifation  ju  jener  Seil  noch,  in  tiefem  Schlummer  Tag,  jährlich  40,000 
Sonnen  Stabeifen,  eben  fo  feinen  großen  »cbarf  an  £umf,  StadiS,  £olj,  Rothe 
unb  ^otafa^e  oom  Hu^Ianbe  be^og.  3(uf  biefe  Umfiänbe,  Weldjc  er  in  allen 
i^ren  Details  auf  baö  ©rünblic^fte  311  erforfchen  fid?  angelegen  fein  ließ,  baute 
er  ben  fü^nen,  vielleicht  alljufiihnen  ^>lan,  in  ben  norbamerifanifeben  Kolonien 
GnglanbS  ben  ganjen  Sebarf  beö  ^Diutterlanbeö  an  Stangeneifen,  Stahl  unb 
^otafa^e,  beögleid;en  an  £anf,  %lati$,  Rothe  :e.  311  erzeugen  unb  von  ba  nach 
Gurofca  3U  liefern. 

Rur  Von  ßnglanb  auö  —  baö  fa^  er  ein  —  War  eS  möglich,  biefe  ^bec  in^ 
ieben  311  rufen.  SeSfyalb  tl;at  er  im  ^ahrc  1763  ben  erften  Schritt  jur  2(nnä^e- 
rung  an  baö  ihm  Vorfa^Webenbe  3id,  inbem  er  einen  Tfjeil  feinet  ißermogcnö  au$ 


Digitized  by  Google 


^ctcr  §afenclcber. 


459 


bem  Gabijer  ©efcfyäft  ^urücf^og  unb  bamit  ju  Sonbon  in  Berbinbung  mit  2fn- 
brcaS  Sc  ton  unb  Marl  GroftS,  beibeben  refbeftabelften  Familien  GnglanbS 
angebörenb,  ein  ^anbclsfyauS  errichtete.  Sie  #irma  lautete  £>afenclcber , 
Seton  &  6r o f tä ;  ba£  2(nlagefabital  betrug  24,000  moju  jcber  ber  brci 
■X^eil^abcr  ein  SDrittbcil  beifteuertc.  $afencleber  mar  baburch  in  Gnglanb  na^ 
ruralifirt,  b.  I).  er  hatte  ba3  Wed;t  erworben,  naai  allen  britifchen  Kolonien  in 
SImcrifa  unb  SÖcftinbien  .§anbel  ju  treiben,  ^lantagcn  unb  Sänbereien  bafelbft 
311  befi^en  unb  Schiffe  für  eigene  ^Rechnung  3U  galten. 

2lUe  feine  ©ebanfen  roanbten  fid;  nun  bem  beabftetytigten  Unternehmen  311. 
2luf  einer  pfeife  burcr)  Schweben  na^m  er  bie  bortigen  berühmten  (Jifenmerfe  in 
2lugcnfebein.  Sann  arbeitete  er  eine  3)enffd)rift  aus,  in  ber  er  feinen  ^lan  mit 
ausführlicher  Mlartycit  entrcideltc,  legte  fic  feinen  $reunben  in  Gnglanb  unb 
£o!lanb  bor,  um  jur  Beteiligung  bura?  Mabitalbciträge  eingaben,  unb  über* 
reichte  fic  aud;  ben  SorbS  bom  britifet/eu  Molonialamte ,  toelcr}e  i^m  in  einem 
offiziellen  Sofument  ben  Beifall  ber  Regierung  mit  feinen  Entwürfen  funbgaben. 

So  bon  allen  Seiten  auSreicbenber  Unterftüfcung  berfiebert,  unb  naaibem 
er  jubor  mit  feinen  £anblungs^  ©efeflfehaftern  (geton  unb  GroftS  roegen  ^oxt- 
fübrung  beö  ©cfcbäftö  bie  nötigen  Berabrcbungcn  getroffen,  fa^iffte  er  ftcr),im 
Slbril  17G4  $u  galmoutl;  mit  bem  ^acfetboöte  nact;  sJJch>*?)orf  ein.  Maum  auf 
amerifanifebem  Boben  angelangt,  febritt  er  unberjüglicb  ^um  SÖcrfe.  Gr  reifte 
im  l'anbe  umtycr,  taufte  Salbungen  unb  ^Deinen  jur  2lnlage  bon  ^otafd>e= 
fiebercien  unb  ßifenmerfen,  Sänbereien  jum  Slnbau  bon  £anf ,  %ladß  unb  ffiötye, 
jufammen  ein  Slreal  bon  52,000  borgen,  unb  bilbete  au3  bem  ganzen  Grmerb 
fünf  Gtablifiement3,  Woben  brei  in  ber  ^robinj  'Jiem«3erfeb  unb  jioci  im  Staate 
3icro-2)ort  gelegen  maren.  Snjmifcbcn  lieft  er  Arbeiter  au$  Scutfcblanb  Common: 
Bergleute,  Samüebe,  Möhler,  3immcrlcute  2c,  mit  Sßeibern  unb  Minbern  535 
^ßerfonen,  nebft  ben  crforbetlicfycn  2Öerf$cugen  unb  ©erätbfcf;aftcn.  Seine  Be- 
triebfamfeit  mar  Wahrhaft  Staunen  errogenb.  Binnen  anbertbalb  ^afyren  or- 
ria^tete  er  nicht  weniger  als  217  ©cbäube:  Söobntyäufer,  Stubben,  9Jiaga$ine, 
Schmelzöfen,  Sebmiebcn,  Säge*,  Stambf*  unb  anbere  9)lüblen,  Ställe  :c. 
3ur  Erleichterung  bc3  Xranebortö  mürben  Brüden  gefchlagcn  unb  üfikgc  in  ber 
£änge  bon  3  biä  8  englifdien  teilen  fahrbar  gemacht,  122  ^ferbe,  214  $üge 
Cobfen  unb  51  Mühe  angcfcfyafft.  Bier  grofje  SHafferbebälter,  iy2  bis  5  engl, 
teilen  lang  unb  3/4  bist  2  engl,  teilen  breit,  erhielten  bie  SJiülH'en*  unb  an* 
beren  2öerfe  in  bor  trodenen  ^a^rc^eit  mie  beim  ftärfften  2öintorfroft  im  ©ango. 
Schon  Anfang«  17C5  tonnte  eine  Partie  Stangeneifen  nad)  Bonbon  gefdndt 
merben,  befjen  Dualität  man  bort  borjüglia;  befanb.  2Be(cr)c  Spannfvaft  bog 
Öeifteö,  melch'  beivunbernömerthe^  Crganiiationötalent  gehörte  baju,  fo  ber= 
fcjiebonc,  umfangroicho  CStabliffement«  in  einem  frembon  i'anbo  au^  bem  -ilid)ti 
iu  fchaffen,  ba^  ganje  ungeheure  (betriebe  31t  überfa;auen  unb  mit  fixerer  .^anb 
ju  leiten!  2lbcr  .^afenclcber  fül;lto  fic^  h'er  f°  wet}*  in  feinem  Glemente;  bor 
feiner  Schmierigfoit  fchredte  bor  muthigo,  feinem  ©enic  bertrauonbo  Wann  jurürf. 

3n  (Snglanb  hatten  unterbot  bie  Berichte  bon  ben  rafd>.  emborblühenben 
Sd;öbfungen  be^  beutfehen  ©rünborö  unb  £citer3  berfelben  bie  allgemeine  3luf* 
merffamteit  bor  inbuftrieUen  Seit  auf  fein  Unternehmen  gelenft.  Sogar  hoch* 


Digitized  by  Google 


460 


$eter  fcafencleber. 


[tchenbc  ^erfonen  aus  ben  9tegierung3*  unb  AbelSfrcifen  Wünfchten  fich  baran 
ju  beteiligen;  baä  Äabital  ber  Gombagnie  folltc  bergröfjcrt  unb  ein  neues  ©c- 
f etlfc^aftö = ©tatut  entworfen  Serben.  dies  machte  aber  §afenclcber'S  berf online 
AnWefenheit  in  £onbon  nothwenbig.  Gr  übergab  baljcr  bic  Sluffic^t  über  fämmt: 
liehe  GtabliffementS  ben  2Öerffüf)rern,  bie  er  theilS  aus  Gnglanb  mitgebracht, 
theilS  aus  dcutfchlanb  hatte  fommen  laffen ,  Männern ,  auf  bie  er  fia;  berlaffen 
ju  fönnen  glaubte,  unb  ging  im  9?obcmber  1766  nach  Guroba  ab. 

daS  Grftc,  WaS  er  bei  feiner  Sanbung  an  ber  englifa^en  Äüfte  erfuhr,  War, 
bafj  fein  Sonboner  £auS  bic  3a^ungen  eingeftcllt  unb  firf;  banferott  erflärt  habe. 
Um  fo  überrafä^enber  famihm  biefe,  feine  faufmännifche  Ghre  fombromittirenbe 
NJJad)riaSt,  ba  in  ben  erft  bor  Äurjem  empfangenen  Grtraften  aus  ben  ©cfcr)äftö= 
büäjern  ber  $irma  nur  bon  bebeutenben  öcWinnen  bie  9febe  getoefen.  Gr  eilte 
nach  Sonbon.  die  Unterfuajung  ber  Süchcr  ergab,  bafj  er  bon  <Scton  unb 
GroftS  auf's  Schänblichftc  Untergängen  Werben.  «Sie  Ratten  nirf»t  nur  ihr  Gin* 
lagefabital  aurürfgejogen,  fonbern  auch  burefy  unfinnige  SerfcbWcnbung  baS  ©e* 
frf;äft  mit  einer  Schulbenmaffe  belaftet,  meiere  bic  Aftiba  it>eit  überftieg  unb  nun 
bon  £afcnclcber  aus  feinem  ^ribatbermögen  gebeett  Werben  mujjte.  s3flit  ber 
Seelenruhe  bcS  Söeifcn  ertrug  er  ben  grofjcn,  unberfäjulbeten  Serluft.  Ad;,  eS 
War  nur  ber  2lnfang  einer  langen  föeihc  bon  2£iberWärtigfeiten  unb  Seiben,  bie 
nun  Schlag  auf  6a;lag  folgten  unb  jeben  minber  ftanb^aften  Gharafter  unter 
ihrer  Sucht  ju  Sobcn  gebrüeft  Ratten! 

die  ^ntereffenten  ber  amerifanifchen  Unternehmung  txatm  sufammen.  3" 
Cber^dircftoren  würben  ber  ©eneral  GJreem,  ber  AbmiralitätSfefrctär  ^adfon, 
ber  Gommobore  Jorrcft  unb  jmei  Äaufleute  gewählt.  3hncn  I^Qte  ßafcnclcber 
©eneralrechnung  ab  über  alle  für  bie  ©efellfcr)aft  gemalten  Anlagen  unb  Ääufe. 
■ö?an  bezeigte  thm  bö'llige  3nfriebenheit  mit  bem ,  WaS  er  bisher  getfyan ,  unb  er= 
füllte  ihn,  nach  Stwcrtfa  ^urücfjufehren,  um  bie  fernere  Ausbeutung  ber  bon  ihm 
errichteten  GifcnWerfe  unb'^otafcheftebercien  511  leiten.  Gin  befonberer,  bon 
allen  Sntereffcntcn  unterjeidmeter  Atontraft ,  Worin  ihm  unbefchränfte  Sollmacht 
ertheilt  Warb,  regelte  fein  Serhältnifj  3ur  öefellfchaft  als  tca)nifd)er  unb  boll* 
giehenber  direftor. 

3m  Auguft  1767  Wieber  in  9?eW--2)orf  angefommen,  nahm  er  $u  feinem 
Sdjrcrfcn  wahr,  bafj  auch  diejenigen,  in  beren  $änbc  er  bei  feiner  Abretfe  bic 
Verwaltung  ber  amerifanifchen  öefdjäfte  gelegt,  fein  Sertrauen  bitter  getäufcht 
hatten,  dura)  ihre  eben  fo  nachläffige  Wie  geWiffenlofc  SÖirthfchaft  Waren  bie 
meiften  Anlagen  bem  Serfall  nalje  gebracht,  Wäbrenb  bie  Soften  in«  Uncrfcbwing* 
liehe  geftiegen  Waren.  2113  er  bie  Stätte  betrat,  Wo  er  jWei  ^ahre  jubor  taufenb 
fleißige  £änbe  in  ^Bewegung  gefegt,  fanb  er  ftd»  faum  Wieber  gured>t.  die  Gta* 
blifjements  ftanben  jum  Ifieil  leer,  die  SJcehrjahl  ber  beutfehen  Arbeiter  Ratten 
ihnen  bereits  ben  dürfen  geWanbt.  UeberaH  trat  ihm  baS  Silb  ber  3^rrwttung 
entgegen,  die  Angelegenheiten  ftanben  fo  fchlccbt,  bafj  er  einen  Augenblicf  über- 
legte, ob  er  nicht  lieber  bie  gefammten  SBerfc  unb  Sänbercien  breisgeben  foHe. 
Allein  fein  Pflichtgefühl  gebot  ihm,  mit  Aufbietung  aller  Äräfte  ^u  retten,  WaS 
noa;  5U  retten  fei.  ffiirflia;  gelang  cS  ibm  burch  beifbiellofe  Gnergie,  binnen 
ÜDlonatSfrift  wieber  einigermaßen  Drbnung  hcrjuftellen  unb  bie  laufenben  Aus* 


Digitized  by  Google 


$etet  §afencleber. 


461 


gaben  um  ein  drittel  befdjränfen.  25en  ftireftoren  in  Sonbon  ^atte  er  fogleid; 
bon  ber  Sage  ber  Sad)e  9)telbung  gemacht.  2)iefe  Männer  aber  toaren,  wie  ihr 
nachherigcS  Verfahren  beutlicb  bemieS ,  bon  Anfang  an  mit  ber  2lbfi<ht  umge* 
gangen,  ben  ^temben  nur  ins  §euer  $u  fa;i(fen,  ihn  mit  ber  3eit  ju  beseitigen 
unb  bann  ben  ganzen  33eft£  allein  an  fid)  $u  bringen.  Dtync  bie  oben  berichteten 
Umftänbe  mürben  ftc  mahrfcheinlid;  nicht  fo  balb  bie  9)laSfe  abgeworfen  haben; 
jefct  glaubten  fie  bie  (Gelegenheit  ju  feinem  Sturze  gefommen.  3ur  Scftreitung 
ber  enormen  2luSgaben,  roelcbe  feine  Stellbertreter  ben  GtabliffementS  aufge- 
bürbet,  ^atte  nämlid;  £afencleber  bon  feinem  berfönlidben  Ärebit  ©ebraud? 
machen  muffen.  £ie  auf  folcbe  sIßeife  ber  Gombagnie  geleifteten  S3orfa?üffe  be= 
liefen  fta;  bereite  auf  11,000  £.  2llS  er  nun  bie  verauslagten  Summen  auf  bie 
SDireftoren  trafftrte,  liefen  fte  feine  SBechfel  mit  ^roteft  jurüdgehen,  roobura; 
ihm  aujjerbem  noch  20%  9tetourfoften  $ur  l'aft  fielen.  ©leichjeitig  roibcrriefen 
fie,  ben  Haren  33eftimmungen  beS  ßontraftS  niroiber,  bie  ihm  erteilte  2$oü= 
macht  unb  fa;icften  einen  Nachfolger,  NamenS  #umbhrety,  ab,  einen  eingebilbe- 
ten  unb  gänzlich  unfähigen  ^Dßenfchen,  ber  in  furäcr3eit2ltlcS  roiebcr  bcrbarb,roaS 
#af  encleber'S  ßlugheit  unb  Sadbf  enntnife  f  aum  erft  ins  richtige  ©eleiS  gebradit  hatte. 

Seine  #age  toar  je$t  eine  überaus  bebauernSrcerthe.  3u  bem  Schmede, 
baS  3<*hre  *an9  un  ©eifa  Vorbereitete  unb  mit  unfäglia^er  3Küf»e  aufgeführte 
28erf ,  baS  einft  ber  2öelt  bon  feiner  fchbbferifchen  Xbätigfeit  3eugnijj  ablegen 
fotttc,  in  ben  .§änben  unroiffenber  9)fenfd;en  bem  gänzlichen,  fixeren  Unter- 
gange  zueilen  ju  feben ,  gefeilten  fta;  Verlegenheiten  ernftefter  2lrt.  2)a  bie  60m- 
bagnte  fich  hflrtnädig  meigerte,  ihm  bie  für  ihre  Rechnung  gemachten  baaren 
2luSlagcn,  im  Setrage  bon  mehr  als  20,000  £.,  äurücfyuerftatten,  faf>  er  ftd; 
aufter  Stanbe,  feinen  amerifanifchen  ©laubigem  für  ihre  SÖcchfelforberungen 
auf  ber  Stelle  gerecht  $u  werben.  Wad)  bem  ©efefc  waren  fte  befugt,  ihn  ein* 
f erfern  ju  laffen.  3)aS  tbaten  fie  jWar  nicht,  ba  Jtc  Don  feiner  Unfchulb  unb 
Ghrenhaftigfeit  überzeugt  Waren;  benn  er  ftanb  in  Iwh*r  Sichtung  bei  ben  an- 
gefehenften  Männern  2(mcrifa'S,  bie  fia;  fogar  in  Wichtigen  bolitifchen  2lngele- 
genheiten  feines  sJtatl;eS  bebienten.  2)ie  Streitigfeiten  mit  ber  englifchen  Sicgie- 
rung,  meldte  fbäter  in  offenen  ßrieg  ausbrachen  unb  mit  ber  SoSrei^ung  ber  ber- 
einigten Staaten  Dorn  ÜHutterlanbe  enbigten,  Waren  bamalS  bereits  im  bellen 
©ange.  £afcncleber  entWitfcltc  auch  «"f  biefem  ©ebiete,  Wie  aus  feinen  Briefen 
nach  ©uroba  herborgeht,  einen  Wunberbaren  Scharfblid.  Gr  fagte  ben  Gng- 
Iänbern  borauS,  bafj  tbre  9)tajjregcln  unfehlbar  ben  Vcrluft  ber  norbamerifa* 
nifchen  Kolonien  $ur  $o!gc  baben  mürben,  fotoie  er  anbererfeitS  aud;,  im  2ßi= 
berfbrud;  mit  ben  meitblidenbften  Staatsmännern  jener  Seit,  bie  bon  ber  3uj 
fünft  beftätigte  2lnficht  auSfbraa; ,  ba^  GnglanbS  £anbcl  mit  DZorbamerifa  burd) 
Trennung  beS  bolitifchen  SanbeS  feine  Ginbu^e  erleiben  toerbe. 

Qnbem  man  ihm  lie^,  fein  ^Jribateigenthum  in  2lmerifa:  bie 
bereien,  meldte  er  für  eigene  Rechnung  gefauft  unb  urbar  gemacht,  grojjc  3Sor- 
räthe  bon  SchiffSbaubolj  am  Ghantblain:See  fomie  ben  2lntheil  an  einem  ergiebi- 
gen Silberbergmerfe  2c,  ju  beräufjent,  fonnte  er  jule^t  alle  auf  feinen  tarnen  ein^ 
gegangenen  berbinblichfeiten  bei  geller  unb  Pfennig  tilgen,  freilich  behielt 
er  aber  bon  300,000  Xbalern  Vermögen,  bie  er  bor  Seginn  ber  amertfanifdjien 


Digitized  by  Google 


462 


$etcr  §afencleüer. 


Unternehmung  befeffen ,  faft  nichts  me^r  übrig ,  als  feine  ^orberungen  an  bie 
Gombagnie.  $iefe  nötigenfalls  auf  geria;tliajem  Söege  geltenb  ju  machen, 
mufjte  feine  nädjfte  Slufgabe  fein. 

3>er  <5id>erheit  wegen  fajicfte  er  feinen  ©uralter  mit  ben  £anblungS* 
büä^ern,  Üuittungen,  belegen  unb  fonftigen  SBetoeiSftütfen  bireft  naa)  Sonbon 
borauS.  Gr  felbft  maa^te  nod)  einen  Slbftedjer  nad>  ben  füblid;en  Staaten  unb 
beftieg  im  9)tai  1769  ju  Gf;arlefton  in  Sübcarolina  ein  naa;  ßnglanb  fegelnbcS 
<5d>iff.  3n  Bonbon  erwartete  ir>n  neue«  Ungemacb.  GS  famen  immer  mehr 
S^ulben  jum  3Sorfcr)ein,  Welche  ©eton  unb  GroftS  ohne  fein  Söiffen  im  tarnen 
ber  gemeinfd;aftlid;en  tfirma  fontrahirt  Ratten.  Seibe  aber  Waren  bereits  im 
öefifc  eineö  burch  ben  Ginflujj  ihrer  ftamilienberbinbungen  erfa;lia)enen  „Gertifi* 
fatS",  b.  t).  eines  Freibriefes,  Wonach  fie  unge^inbert  Wicber  ©efchäfte  treiben  unb 
bon  feinem  ©laubiger  tr>rcr  früheren  Firma  aur  ©cjahlung  angehalten  Serben  f onm 
ten.  Für  bie  fämmtlichen  ^Saffiba  blieb  alfo,  nach  cnglifcben  ©efefcen,  #afencfebcr 
als  ber  brtttc  Xr)ei[^abcr  allein  mit©ut  unb  93Iut  beruftet.  2Bitlig  obferte  er  ben 
f argen  9left  feines  Vermögens;  eS  reifte  jeboaj  niajt  hin,  bie  ©laubiger  nur 
jum  f leinften  %f}nl  ju  beliebigen ,  unb  jebe  2TuSftd)t  jur  Grlangung  eines  Ger= 
tififatS  blieb  ir)m  berfehloffen ,  fo  lange  fein  SInfbrua;  an  bie  2)ireftoren  ber  ante; 
rifanifttjen  Gombagnie  nicht  realifirt  mar.  %m  93eWu{?tfein  feines  guten  unb 
Haren  9fea;tS  unb  auSgerüftet  mit  ben  unWtberlcglichftcn  23etoeifen,  glaubte  er 
nicht  an  einem  nahen  günftigen  Ausgang  beS  SßrojeffeS  3  Weif  ein  3U  bürfen,  ben 
er  nun  gegen  feine  böswilligen  ©ajulbner  anhängig  machte. 

2öer  inbefe  bon  b*em  föMebbenbcn  ©ange  beS  englifdjen  ©erichtSberfahrcnS 
in  Gibilfachen  gehört  hat,  Wie  er  heute  noch  unberänbert  beftetyt  unb  bon  2)idenS 
in  feinem  Romane  „SIeafhoufe"  fo  braftifch  gefa^ilbert  Worben  ift,  ben  wirb  cS 
faum  2öunber  nehmen,  bafj  unfer  ^reunb  auet)  auf  biefem  2öege  nicht  jum 
3iele  fam,  jumal  er  eS  mit  ©egnem  ju  t^un  hatte ,  melden  fein  Wittel  3U 
fa)leajt  mar,  Weber  Seftedmng  noch  bie  elenbeften  2luSflüd;te  unb  ^ntriguen, 
felbft  3Jlcineib  nicht,  um  ben  Sauf  ber  ©eredjtigfcit  3U  hemmen.  Sie  feilten 
eine  berlcumberifcbc  ©egenflage  ein,  in  ber  fte  nid;t  nur  bie  3toecfmäfjigfcit, 
fonbern  aueb  bie  (St>rlicr>fett  ber  ^afencleber'fcben  ©efehäftsführung  in  fct/amlofer 
SBeife  angriffen.  Mannhaft  bertbeibigte  ber  ©efränftc  feine  Unfdnilb;  jahlreia;e 
Freunbe  bon  9?ah  unb  ^ern  gaben  il;m  SBeWcife  it>rer  unberminberten  Sichtung 
unb  $hert"afyme;  ber  breufjifdjc  unb  I)üllänbifa?e  ©efanbte  interbenirten  im 
Auftrage  ifjrer  Kabinette  311  feinen  ©unften.  3lUeS  umfonft.  Wati)  bier  fummer- 
bollen  3«hren^  'm  «5rür)jar)r  1773,  far)  er  ftd;  ju  bem  6ntfd;luffe  genötigt, 
baS  Sanb  ju  berlaffen,  beffen  ©efe^e  i^m  ben  2öieberaufbau  feines  jertrümmer* 
ten  2öobIftanbeS  berührten.  Qx  cebirte  feine  Jo^^wnfl  an  bie  9Kaffc^Äura= 
toren  ber  $irma  ^afencleber,  Seton  &  GroftS,  liefj  aber  bor  feiner  2lbreife  eine 
fea^S  Sogen  umfaffenbe  Älage  =unb  5Rca;tfertigungSfairift  in  englifajer  ©braaie 
brurfen,  eine  SlbbeHation  an  ben  Äönig,  baS  Parlament  unb  bie  öffentliche 
3)teinung,  morin  er  ben  ganzen  9?ccr)töfaU  im  3"fammcnhange  unb  unter  ^>in^u? 
fügung  aller  Selege  unb  ,3cu8mffc  mahrheitSgetrcu  erjä^lte.  ®ir  teilen  auS 
ber  merfmürbigen  unb  intereffanten  6a;rift  folgenbe  Stellen  mit: 

„GS  fetymerjt  mia;  unauSfbrea;lia),  ba^  bie  genannten  2)ireftoren  mia; 


Digitized  by  Google 


Bieter  §afcncleüer. 


4<;;i 


burdj  ir/r  unmenfcblicheS  Verfahren ,  ihrem  lange  borher  angeregten  s$lane  ge* 
mäjj,  um  ein  SSermögen  bon  mehr  als  40,000  £.  gebracht  unb  babura?  in  bie 
unglütflichc  Sage  toerfe^t  haben ,  bie  ©laubiger  bon  #afencleber,  Seton  &  GroftS 
nicht  beliebigen  ju  fönnen.  %d)  bin  im  Stanbe  ju  beWeifen,  baji  ein  folcheS 
Vermögen  borhanben  War;  ja  eS  würbe  bie  angegebene  <5umme  Wahrfcheinlich 
noch  überftiegen  haben,  wenn  man  mich  nicht  fo  unberantwortlich  mitten  in 
meiner  Sfjätigfeit  geftört  I>ätte.  GS  wäre  mir  möglich  geWefen,  bie  <Scr)ulben, 
Welche  meine  (Kompagnon«  in  meiner  SlbWefenhett  unb  ohne  mein  Sßiffen  gc* 
mact/t,  böHig  $u  bejahen,  unb  ich  r>ätte  bod;  noch  als  ein  unabhängiger  3Rann 
glüdlicf)  unb  geartet  hier  ober  in  Slmerifa  leben  fönnen.  2)er  brücf enbftc ,  nie 
$u  erfefcenbe  SSerluft  für  mid>  ift  ber,  bajj  ict)  fechS  $ahre  meines  Sebent  babei 
berloren  ^abe ,  bie  ich  ju  meinem  unb  ber  Peinigen  ©lücf  unb  $um  93eften  bcS 
(Staatö  ^ätte  anWenben  fönnen.  —  SJteinc  $einbe  mögen  immerhin  einWenben, 
bafj  bie  GifenWerfe  unb  ^otafcheftebereien  ober  bie  erfauften  fruchtbaren  Sän* 
bereien  feinen  ©eWinn  bringen.  freilich,  Wenn  folchc  Anlagen  bureh  unWiffcnbc 
Seute  bcrWaltet  werben,  fo  ift  fixerer  Sertuft  bie  $o!ge  babon,  fowie  baS  befte 
Sanb,  Wenn  es  unbebaut  bleibt,  in  feinem  Xtyeile  ber  2Belt  9tu$en  tragen  wirb. 
3$  melbete  ben  2)ireftoren,  bafj  bei  berartigem  betriebe  ein  jährlicher  Serluft 
bon  10,000  $fb.  entftehen  müffe.  2(ber  meine  Slnjcige  warb  nicht  beachtet;  fte 
hatten  einmal  meinen  9iuin  befcbloffen.  &er  ^»ier  beigefügte  23eria;t  über  meine 
Anlagen,  bon  unbarteiifchen  töommiffarien  bem  ©ouberneur  ^ranflin  abge« 
Stattet,  befagt,  bajj  bie  beften  Grfolgc  mit  SGöabrfcheinlichfeit  in  2luSftcht  ftanben. 
3$  hatte  ben  ganzen  $lan  gemacht ,  ich  ^attc  ö»c  nötigen  ©ebäube  errichtet, 
fcänbereien  erfauft,  Gifenminen  entbetft  unb  gefdnefte  Arbeiter  aus  SDeutfcr)Ianb 
fommen  laffen.  2lber  naefrbem  ich  alles  2)iefeS  mit  bieler  3Rühe  ju  ©tanbe  ge* 
bracht,  bexaubU  man  mich  ber  Littel  unb  ber  Gelegenheit,  bie  begonnenen 
Unternehmungen  au^ubilben  unb  einträglich  ju  machen. 

„Unb  nun  erfläre  ich  auf  meine  Gbre,  bafe  ich,  meinem  beften  Söiffen, 
in.  biefer  Gr^äblung  nichts  als  bie  reine  9Öar)rr>eit  borgetragen  fjabc.  $<h  Kit 
ein  9Jtenfch,  folglich  fann  ich  irren.  2lber  baS  Weifj  ich  flcw»S#  i$  mid;  nicht 
irre,  Wenn  ich  fage,  bafj  eS  immer  meine  Slbficbt  War,  baS  allgemeine  unb  bc- 
fonbere  Seftc  ju  beförbem,  Woran  mich  allein  meine  geWiffenlofen  ^einbe  ge* 
hinbert  haben.  GS  befinben  ftch  ^Scrfonen  bon  Wang  unb  Slnfehen  barunter. 
Ginige  fifcen  im  Parlament,  anbere  fter)en  in  föniglichen  SDicnften,  ein  Xfycil 
finb  Äauflcute;  Sllle  haben  eigene  Äräfte  unb  mächtige  ®cf<$üfeer.  ^cr)  aber  bc- 
ft^e  feinen  biefer  3?ortheile.  ^d;  ftehc  in  meinen  gegenwärtigen  Umftänben  als 
ein  ^rember  auf  meinem  eigenen  ©runbe,  unb  biefer  ©runb  ift  allein  bie 
Söahrheit.  2llS  ein  SluSlänbcr  bennag  ich 'S  jWar  nicht,  meine  Scrtheibigung 
unb  bie  35arftellung  meiner  unjähligen  Seiben,  bie  ich  ^'er  ^an0c  ,"c^t  a^e  auf5 
führen  fonnte,  fo  einleuchtenb  unb  rührenb  borjutragen,  als  ber  geborene  Gng= 
länber  es  burch  bie  Äraft  feiner  5Jtutterfbrache  thun  fann.  $oeh  gebe  ich 
Hoffnung  nid;t  auf,  einft  ©erechtigfeit  ju  erlangen.  ©Ott  unb  mein  SRecht 
(Dieu  et  mon  droit),  baS  2Rotto  im  britifchen  Söabben,  ift  auch  mein  2öahlj 
fbruch-  tiefes  Stecht  Will  ich  ftanbr>aft  behaupten  unb  bis  an  mein  Gnbe  mit 
3Ruth  bertheibigen." 


Digitized  by  Google 


464  ?etet  fcafencreber. 

3n  noä)  freimütigerem  2one  bar  ein  ©abreiben  abgefaßt,  baS  er  an  ben 
*ßremierminifter  Sorb  SHortb  richtete  unb  ebenfalls  bunty  ben  2)rucf  beröffent= 
Iid&en  liefe,  GS  Reifet  barin:  „Gin  ftrember,  ber  geroöfjnlta;  fo  ^otye  Segriffe 
Don  ber  englifä;en  ©eredjttgfeitSbflege  &at,  !ann  fiä)  unmöglich  borftcUen  ober 
glauben,  bafe  im  Sanbe  ber  ftretyeit  unb  ber  ©ici>f;eit  beS  GigentfmmS  fola> 
Räubereien  ftattfinben;  bafi  ber  Unfa;ulbige  als  ein  Opfer  gottbergeffencr 
Seute,  bic  auf  ifcr  ©elb,  i^re  $)3roteftionen ,  ir)rc  ÜKeineibe  boajen,  fallen  mufj, 
weil  bie  ^rojefjfoften  fo  ungeheuer  grofj  unb  ber  9le$tSgang  fo  langfam  ift, 
baji  man  ©alomo'S  ©a;äfce  unb  $iob'S  ©ebulb  befifcen,  baju 
SJtetfyuf alem'S  Sllter  erreia^en  müfjtc,  um  bie  £ülfe  ber  ©ereajtig: 
feit  abzuwarten." 

2)ajj  er  fiaj  mit  biefem  2luSfbrua;e  feiner  ^Übertreibung  fchulbig  gemalt, 
lehrte  bie  ^olgejeit.  2)enn  erft  20  3ahr*  natt?  Seginn  beS  ^Jro^effeö,  im  ^a\}xt 
1787,  unb  naaSbem  beS  Klägers  Auslagen  für  ©ebüfyren  unb  ©portein  baS 
artige  ©ümmajen  bon  6000  Xfyalem  erreicht  Ratten,  erhielt  er  fein  Gertififat, 
alfo  bie  Grlaubnift,  roieber  in  Gnglanb  ©efa;äfte  treiben  $u  bürfen,  gurüa*. 
Unb  abermals  fieben  ftafyre  berfloffen,  efye  baS  Urtfyeil  lefcter  Snftanj  bom  Son- 
boner  5lanjIei*©erta;tSfyofe  gefällt  warb.  2)ieS  gefa?afy  enblia;  im  Qafyxe  1794  — 
ein  fyalbeS  Satyr  naety  bem  £obe  beS  JtlägerS.  Sic  berflagte  Partei  würbe  rea;tS= 
fräftig  berurtfyetlt ,  an  bie  9Jiaffc  bon  £afencleber,  ©eton  &  GroftS  72,000  £. 
nebft  ben  3infen  f«*  24  Safyren,  im  ©anjen  bie  ©umme  bon  158,400  £.  — 
über  eine  Million  Styaler!  —  ju  bellen. 

2öol  Ratten  bie  t/arten  ©a;icffalsfa;läge  ber  legten  ftatyre  ben  fo  falber  an 
Gfyre  unb  Vermögen  ©efa?äbigten  tief  gebeugt;  aber  feine  Xfjatfraft  bermoajten 
fte  niajt  &u  bred&en.  SDen  33oben  für  erneuerte  faufmännifa;e  Söirffamfeit  fuetyte 
unb  fanb  er  in  2)cutfa;iänb,  in  ©aMeftenS  anmutiger  unb  inbuftricreieber  ©e^ 
birgSgegcnb,  wo  Sanb  unb  Seute  fcfyon  bei  früheren  flüchtigen  93efud;en  fein 
Söofylgefallen  erregt,  #ierl?er  Wanbte  £afencleber  naa;  ber  Slbreife  auS  Gnglanb 
feine  ©abritte.  Gin  baar  Monate  bcrWeilte  er  als  ©aft  im  §aufe  feinet  $ru= 
berS  3franj  in  ©a?miebeberg ,  bann  etablirte  er,  im  Anfange  beS  QafyreS  1774, 
mit  ^ofy.  ©eorg  SRucf ,  Welver  feine  einzige  geliebte  2oa?ter  jur  ©attin  nahm, 
in  bem  benaa;barten  ©täbta^en  SanbSfyut  ein  Seinen  ^Gjbortgefdjäft.  Ginige 
in  ©banien  berbliebene  2lufjenftänbe ,  bie  um  biefe  3cit  liquib  mürben,  gewähr 
ten  ifym  bie  Littel  jur  erften  Ginridjtung;  fein  ^leife,  ber  £aft,  Womit  er  ftcb 
rafa;  in  neuen  93erbältniffen  ^urca^tjufinben  Wufetc ,  feine  Äenntnife  bon  ber 
^abrifation  folool  al^  bon  ben  bortlieilfyafteften  2lbfa^h>egen  leinener  2ßaare 
tt)aten  baä  Uebrige  —  unb  balb  hatte  er  fia;  mieber  mit  eigener  $anb  eine  be- 
^agliaje,  forgenfreic  Sage  berfa;afft. 

^afencleber'S  SHuf  als  eines  ^nbuftricllen  bon  fajöbferifc^em  ©eift  unb 
energifcb>r  X^atfraft  brang  in  immer  weitere  Äreifc.  SluS  beiben  £emifbbärcn 
gingen  if>m  nod»,  obgleich  fein  Seben  bereits  bem  ©reifenalter  nahte,  glänjenbe 
unb  fa;meia;elhafte  2lnerbietungen  ju.  ©o  erhielt  er  gegen  Gnbe  beS  amerifani= 
fa;cn  Unab^ängigfeitSfriegS  eine  bringenbe  Ginlabung,  naa?  2lmerifa  jurücf|u^ 
fommen.  bon  bem  SSerfbrea;en  begleitet,  bie  großen  Gifenwerfe,  bie  er  bort  am 
gelegt,  follten  ihm  nebft  allen  baut  gehörigen  ©ebäuben  unb  Sänbereien  jum 

h 

Digitized  by  Google 


^ßeter  §afencleber. 


46f) 


Gigenttyum  übergeben  Werben;  ßaiier  Sofeb^  II.  liefe  ihn  1781  unter  ben  locfenb; 
ften  93ebingungen  aufforbern,  fein  Gtabliffement  na$  Siemen  $u  berlegen;  auc§ 
her  bäntfer-e  £»f  bemühte  ftd?,  i^n  für  bie  Grrid&tung  bon  £eintoanb--$abrifen 
in  £olftein  ober  Sütlanb  ju  gewinnen.  SlHein  bie  freunblicben  Umgebungen  bon 
SanbSbut,  n?cldt)cö  bem  bon  langen  Stürmen  Untergetriebenen  cnblia)  ein  ru= 
bigeä  2lfbl  bot,  Waren  tym  fo  lieb  geworben,  bafc  er  ftd;  für  ben  9teft  feiner 
Xage  niebt  me^r  babon  trennen  moct»te. 


fianMbut. 


2)03U  naf?m  baö  neu  gegrünbete  ©efcfyäft  einen  guten^ortgang ,  unb  in 
ben  93cftrebungen  $ur  Grbaltung  beä  bereite  mit  ©erfaß  bebrobten  fefylefifcben 
i'eintoanbtyanbelä,  benen  er  nun  mit  berbienftlictyftem  Gif  er  fxä)  fyingab,  fanb  fein 
ftetö  reger,  na<f>  gemeinnüfcigcr  Xfyätigfeit  berlangenber  ©eift  fcjinlänglid&e  Vlafy 
rung.  Gr  fcfyricb  barüber  an  einen  ^"unb  in  Hamburg  bie  golbenen  2öorte:  * 
„GS  ift  immer  meine  2>enf;  unb  $anblungöart  geWefen,  in  bem  i'anbe,  Wo  ia? 
mo^ne,  unb  unter  bem  Stegenten,  beffen  Sefyufc  ict)  geniefje,  $um  Söoble  beä 
<5taat$  unb  meiner  Mitbürger  mieb  fo  Wirffam  $u  beWeifen,  alä  mir  ber  Gimmel 
^äEngfeit  jur  Ausübung  biefer  ^Jflicfyt  berliefyen  l;at." 

2öa$  er  in  ben  203a$ren,  bie  if>m  noct*  ju  leben  bergbnnt  Waren,  im 
Ontereffe  ber  fc$lefifcf>en  iJeinenfabrifation  getfyan  unb  burefy  berfa^iebene  3«fc 
fünften,  namentlich  in  bem  bamals  fetyr  gefaxten  Hamburger  „^olitifctyen 
Journal",  Veröffentlicht  t)atf  bilbet  einen  friedigen  Seitrag  jur  0efa)ia)te  jenes 
baterlänbifeben  GrWerbSjWeigeä.  2öir  begegnen  in  biefen  5Huffä$en  überall  ben 
gewiegten  Slnftcfyten  eines  9)lanne3,  ber  mit  weitem  2Micf  ben  #anbel  zweier 

Sa«  Sud)  berühmter  Aauflcutr.  30 


Digitized  by  Google 


4m 


$eter  fcöfenclcöer. 


3BeIit^cile  überbaut  unb,  bon  aufrichtigem  $atrioti«mu«  befeelt,  feine  retten 
Grfahrungefchafce  gum  heften  bor  heimifchen  ^nbuftrie  gu  bcrWerthen  fud)t.  Gr 
fah  lange  borher,  bafc  ba«  beutle  ftabrifat,  gegenüber  ber  gunehmenben  $ro* 
buftton  in^rt^b,  Scbottlanb,  ^rranfreich,  Srabant  unb  ftlanbern,  Welche  Säm 
ber  überbie«  burch  bittigere  Statuten  unb  bireften  23crfer)r  mit  ben  tran«atlan: 
tif(f)en  Kolonien  gegen  35eutfajlanb  bebeutenb  im  33ortheil  waren ,  fiaj  auf  ben 
auswärtigen  Warften  nicht  Werbe  behaupten  fönnen,  Wenn  man  nid)t  mit  atten 
Mitteln  cinerfeit«  auf  bermehrtc  ©ütc  ber  SBaare  unb  anbererfeit«  auf  WohI; 
feilere  Grgeugung  Einarbeite.  2)e«halb  forfcr)te  er  bi«  in«  ffeinfte  detail  nach 
allen  Mängeln  unb  fehlem  6ei  ber  fcr)Iefifchen  ^a&nfcüton,  betfte  beren  llr* 
fachen  auf  unb  mar  unerfchobflicr)  in  SSorfa^lägen  gu  grünblieher  2lbhülfe.  Gin* 
jelne  SBerbefferungen  unb  (Erleichterungen  fefcte  er  auch  burd).  2)ie  2öeber  Wur* 
ben  genötigt,  ir)re  fertigen  Stüde  in  anberer  Sßeifc  gufammenguf  alten,  al«  e« 
bi«  ba^in  Sraua;  geWefen,  inbem  man  barauf  ausgegangen  mar,  fehlerhafte 
©teilen  bem  2Cuge  be«  Käufer«  gu  berbergen.  3n  ben  33leid;öfcn  führte  er  bie 
billigere  Neigung  burch  Steinfohlen  ein.  311«  ba«  englifa;e  Parlament  bic  2luf= 
Hebung  ber  3oll=93onififation  für  au«gehcnbe  beutfehe  SeinWanb  befd)loffcn  hatte, 
maa^te  er  bem  Sorbfangier  flar,  bajj  Gnglanb  für)  baburcr)  nur  felber  Schaben 
gufüge,  Worauf  bie  Sill  gurüdgenommen  mürbe.  SSon  ber  fbanifdjen  Regierung 
mar  ber  eingang«goll  für  fd)lcftfchc  Bretagne«  auf  35  Marabebi  crr>ör>t  Wor= 
ben,  Wär)renbbie  frangöfifchcn  nur  25  jaulten,  unb  gWar  al«9tebreffaliebafür,  bajj 
*ßreufeen  bon  fbanifajen  Steinen  einen  höheren  3oU  cr^ob  al«  ^ranfreid) ;  £afen= 
cleber  gelang  c«,  buret)  93efbred}ungen  mit  ben  breujjifdjen  Miniftern  unb  bem  fba= 
nifcr)en  ©ef anbten  in  Berlin  bic  2tu«gleid)ung  biefe«  Mifcberhältniffe«  gu  beWirfcn. 

2ßo  c«  fid;  hingegen  um  grojje,  burchgreifenbe  Maßregeln  hanbelte,  ba  ftiejj 
er  foWol  feiten«  ber  Regierung  mie  be«  ^abrifanten:  unb  Äaufmann«ftanbc« 
auf  jenen  unbeftegbaren  baffiben  28iberftanb  ber^nboleng  unb  S3cfcr)ränf t^cit,  ben 
fa;Iimmften  fyirib  neuer  fcr)öpferifd^er  ^becn.  $lad)  reiflichftcr  GrWägung  aller 
Umftänbc  mar  er  nämlich  bei  bem  Safce  fte^en  geblieben:  Sollen  bie  Sbinncr 
unb  Söeber  gute  3ßaare  gu  billigem  greife  liefern,  fo  mufj  3[eber,  aud)  ber  Un= 
bemitieltfte,  bie  Materialien  unb  SRohftoffe  gur  2lrbeit  möglid)ft  gut  unb  billig 
begießen  fönnen,  unberfälfdjt,  au«  erfter  #anb,  ohne  Verteuerung  bura; 
3mifa)enhänbler  ober  foftfbieligc  Ummege.  liefen  ©ebanfen  meiter  au«bilbcnb, 
gelangte  er  gu  bem  i*orf abläge:  e«  motten  in  ben  -Oaubtbiftriften  be«  fcr)Iejtfc^en 
Spinnerei*  unb  2öcbcrcibetrieb«  gemeinfame  ^lacr)«*  unb  ©arnmagaginc  errietet 
toerben,  welche  Seinfamen,  £lach«,  ©am,  furg  alle  gur  ^abrifation  gehörigen 
SRohftoffc  unb  #albfabrifate  im  ©angen  anfehafften,  um  fte  nach  ^cbarf  in 
fleinen  Quantitäten  gum  Ginfauf«preife  an  bic  Sbinncr  unb  SBeber  abgulaffen. 
SJian  fier>t ,  Wie  Weit  ber  geniale  Mann  feiner  3?it  borau«  War.  Sein  Gnt  = 
Wurf  grünbetc  fich  auf  gang  baffclbc  ^ringib,  Welche«  bie  heute  fo 
fcgcn«reid;  Wirfcnbcn 33orfchufj=  unb  Ärebit Vereine  in« 2 eben  gc* 
rufen  hflt.  bereit«  im  3af>rc  1776  trat  er  mit  bem  fertigen  $lanc  hfrbor. 
6r  fanbte  ein  Grbofe,  mit  betaillirten  Äoftenanf ablägen  berfehen,  gleicbgeitig  an 
bie  Kaufmann«  =  3lelteften  gu  $re«(au  unb  an  ben  ©rafen  ^oi;m,  ben  birigiren- 
ben  Minifter  bon  Sd;Iefu'n.  £a«  erforberlichc  Einlage ^Habital  War  bon  ihm 


Digitized  by  Google 


¥<ier  fcafcncletoer. 


407 


auf  2,700,000  Xfyaler  berechnet:  geWifc  eine  toerfyältnijjmäfjig  unbebeutenbe 
©umme,  Wo  c$  bie  (Spaltung  eines  3nbuftrie$WeigeS  galt,  ber  toielen  Xaufenb  * 
3Renfa^en  93efd)äftigung  unb  Unterhalt  gewährte  unb  bem  Staate  über  jWei 
Millionen  £fyaler  jä^rlid)  eintrug.  2lber,  Wie  gefagt,  bie  Heinmütbjge  Äurjs 
fidjtigfeit  ber  3«tgenoffen  fonnte  fxd;  aur  £ötye  feiner  sitnfc§auungen  nic^t  ergeben. 
3Jlit  5Red)t  flagt  er  in  ben  „£iftorifaj=toolitifäjen  Seiträgen  jur  Äenntnifj 
untrer  3eit":  „ßein  einiger  meiner  SWitbürger  $atte  ben  SJhitfy,  mir,  als 
ree?tfa?affenem,  unerfdjrodfenem  Patrioten  feine  £ülfe  $u  ber  2(uSfütyrung  eine«  fo 
nü$lid)en  SöerfcS  anzubieten.  Gin  SRann,  Welver  £anblungSfenntniffe  befifct, 
Wirb  \\a)  eben  fo  Wenig  bor  ber  Verwaltung  einer  ©umme  toon  2,700,000 
2t)alern  fürchten,  als  bor  ber  einer  ©umme  toon  270  S^alem.  2lber  freilief», 
SRännern,  bie  in  i^rem  ganzen  Seben  nur  mit  einer  ©orte  toon  SEBaaren  ge* 
tyanbelt  unb  niä;t  baS  grofje  #anblung$geWü$l  in  einer  SRenge  toon  toerfa;iebenen 
SBaaren  in  ©eeftäbten  getrieben  ober  WenigftenS  gefe^en  b>bcn ,  fct)It  eS  an  Gr* 
fafyrung,  unb  eS  ger)t  ifynen  bei  großen  #anblungS*Veränberungen  Wie  bem 
SanbbeWobner,  Wenn  er  $um  erften  9Jlal  an  bie  offene  ©ee  fommt.  Gr  erf abrieft, 
wenn  er  ftefyt,  bafj  fid)  2Renfä;en  in  einigen  aufammengenagelten  Srettem  auf 
baS  fapäumenbe,  tobenbe Glement  wagen,  unb  glaubt,  fte  müj^en  augenblicflicö, 
toon  ben  Sßellen  tocrfäjlungen  werben,  $er  erfahrene  ©eemann  aber  befteigt 
unerfäjrocten  fein  ©ä^iff ,  aiefyt  bie  ©egel  auf  unb  läuft  mit  einem  guten  2Binbe 
bura?  bie  Wüttyenbfte  Vranbung  in  bm  #afen  feiner  Vcftimmung  ein."  — 
Xro$  ber  geringen  3(uöftcr)t  auf  Grf  olg  fämtofte  ber  Weit  auSfajauenbe  SÖeltfauf* 
mann  aäjt^n  ^at)re  lang,  bis  ber  %ot>  feinem  toerbienfttooUen  SBirfen  ein  3kl 
fe£te,  unermübliaj  für  bie  Verwirf  lid)ung  biefeS  SieblingStorojeftS,  Worin  er  baS 
einige  Littel  far),  ©d)lefien  feinen  fmfenben  fieinWanb^anbel  inS  HuSlanb  $u  er? 
galten.  2>ie  ^reube  blieb  itym  toerfagt,  feine  toatriotifäjenaBünfaje  erfüllt  311  fefjen. 
SDenn  als  man  enblidj,  toon  ber  9toty  gebrungen,  für)  jur  2tuSfüI?rung  beS  Gnt; 
Wurf«  bequemte,  ba  gefcb>ty  eS  in  fo  ängftliäjer,  ungenügenber  2öeife,  bafj  ber 
3Wecf  niait  tyättc  erreicht  Werben  fönnen,  aud;  Wenn  eS  niäjt  otynebieS  —  ju 
ftoät  geWefen  Wäre. 

3)ie  Umftänbe  ab^uWenben,  Welche  35eutfä;lanbS  Seinen  ^nbuftrie  feit  bem 
beginn  biefeS  8a^"nbertS  toom  Söeltmarfte  toerbrängten,  lag  in  ber  $fyat  au^er 
menfdjlicfyem  Vermögen,  ©d&on  ber  grofje  2(uffd)Wung,  ben  eben  bamalS  bie  Ver- 
arbeitung ber  amcrifanifd)en  VaumWolIe  nafym,  fyatte  bem  ^laäjSgeftoinnft  eine 
fcr)r  gefär)rli(f)c  Äonlunenj  bereitet;  benn  Wäfyrenb  jener  balb  ein  auSgebelmteS 
^Dtafajinen:  unb  $abrifftoftem  ju  ©ebote  ftanb,  blieb  biefeS  nad;  Wie  toor  Grjeug* 
nife  ber  ^anbarbeit,  entbehrte  fomit  bie  SSort^eile  bc«  fabrif mäßigen  Betriebes. 
vJhtn  brauften  bie  ^iatoolcontfdjcn  Kriege  über  Gurotoa  unb  beranlafjten  eine 
toollftänbige  Umwälzung  ber  gegenfeitigen  ^anbelölagc  ber  Völler.  Xuxa)  bie 
Äontinentalftoerrc,  Wclaje  Gnglanb  toom  Verfefyr  mit  bem  ^efllanbe  au^fa;lo^, 
gebaute  ^tatooleon  ber  britifcf)en  ^nbuftrie  einen  töbtlid;en  ©treid;  gu  toerfe^en ; 
aber  c$  Würbe  baö  ©egentf?eil  bewirft:  (Tnglanb  benu^te  bie  SRaferegel  als  ben 
fräftigften  ©toom  $ur  Gntwicfelung  feiner  ^eimifa;en  ^abrifation.  GS  erfanb  unb 
toertoollfommnete  "üRafajinen  für  bie  ^lac^ftoinuem,  fonftruirte  XamtofWebftü^le 
für  bie  SeinenWcberei,  toerbeff erte  bic  3ltotorctur  u.  f.  W.,  unb  als  ber  wieber  l;crgeftellte 

Digitized  by  Google 


468 


^rieben  ben  $anbel  feiner  Seilen  entlebigte,  ba  mar  e«  ©rofebritannien,  welches 
fortan  leinene  ©arne  unb  ©etoebe,  ftatt  rote  früher  au«  2)eutfd;lanb  $u  begehen, 
in  großen  Quantitäten  ausführte.  (Snglifaje  ©efbinnfte  behenden  feitbem  bie 
SRärfte  fotool  in  ©Manien  wie  in  SBeftinbien  unb  in  9torb;  unb  ©üb  -  Slmerifa. 
(Stwa  bom  3a^re  1830  an  f)at  ^War  bie  beutfehe  Seinen  *  (Spinnerei  unb  SBeberei 
burä?  bermehrte  Slntoenbung  ber  neuem  englifchen  SJlafchinentyftemc  ftd)  lieber 
gehoben,  allein  ben  mächtigen  SBorfbrung,  ben  ihr  ©rofjbritannien  abgewonnen, 
bermochte  fie  bi«  feurigen  Sage«  noch  nicht  wieber  einzuholen. 

Sludj  ber  bon  £afencleber  angeregte  $Ian  jur  Errichtung  einer  #anbel«* 
gefeflfäjaft  tn©tettinbehuf«  btreftenSJerfehr«  mit9iorb*2lmerifa,  ben  er  unwahre 
1785 ,  nadjbem  $reufeen  mit  ben  unabhängig  geworbenen  bereinigten  ©taaten 
einen  #anbel«traftat  gefdjloffen,  ber  Regierung  überreizte,  ^atte  ftd;  feine« 
günftigen  ©chicffal«  $u  erfreuen.  iJrriebridj  bem  ©rofjen,  beffen  9leufjeruna, 
„SJteine  Äaufleute  finb  nur  bie  Buchhalter  ber  ©nglänbcr"  befannt  ift,  leuchte^ 
ten  aÜerbing«  bie  Wichtigen  SBortheile  eine«  unmittelbaren  breufjtfchen  $anbel« 
mit  Slmerifa  fofort  ein.  unb  bereit«  Waren  einleitenbe  ©abritte  angeorbnet,  al« 
im  f olgenben  $atyre  ber  grofje  Monarch  ftarb ;  unter  feinem  unfähigen  -Jiachfolger 
aber  lieft  man  bie  ©ad)e  trieber  fallen.  Sftbeffen  burfte  fta;  ^afenclcter  auch 
^ier  mit  bem  ©cWufjtfetn  tröften,  ba«  93eftc  gewollt  unb  mit  Slnroenbung  aller 
ihm  bon  ©ort  berliehenen  ßräfte  erftrebt  $u  haben. 

S3ei  biefer  au«gebreitetenf  bielfeitigen  X^ättgfeit  für  ba«  ©emeinWohl,  bei 
ber  URenge  fajriftlicher  Arbeiten  unb  ßorrefbonben$en,  bernachläfftgte  jebod?  ber 
merf  würbige  itann  feine«Weg«  ba«  eigene  ©efd&äft,  ja  er  erübrigte  baneben  immer 
noch  3Rufee  für  bie  Pflege  gaftlid>er  ©efeUigfeit.  2öie  er  al«  ber  Sleltefte  bon 
eilf  ©efthwiftern  fta;  beren  Ziehung  angelegen  fein  liejj,  höben  mir  oben  ge* 
jeigt;  na(h  be«  SSater«  Sobe  warb  er  ihrer  201er  3Serf orger.  ©inen  Steffen,  $o* 
hann  $eter  Flügel  au«  Utrecht,  nahm  er  al«  Gombagnon  in  bie  £anb«huter 
#anblung  auf,  bie  er  bei  feinem  im  Qahre  1794  erf olgenben  $obc  in  blühen* 
bem  3"ftonDe  ^tnterlie^. 

2)a«  inhaltreiche  Seben  eine«  folgen  SJtanne«  —  lernbegierig  in  ber  3«* 
genb,  unternehmenb,  muthig  unb  au«bauernb  in  ben  fahren  ber  ßraft ,  unber* 
jagt  im  Unglücf ,  raftlo«  fcftaffmb  unb  Wirlenb  für  bie  ©einigen  tote  für  ba« 
gemeine  93efte  bi«  in«  hoffte  ©reifenalter  —  berbient  Wol  bon  Steuern  an'ei 
Sicht  gebogen  $u  Werben,  bamit  ba«  jüngere  ©efehlecht  ihm  feine  Verehrung 
jode  unb  baran  erftarfe  jutn  ©treben  nad)  ähnlicher  Xüchtigleit. 


■  f 


Digitized  by  Google 


3oljanrt  ^afob  Jtftor. 


goljann  §aftoß  'gfllor, 

fcfr  grolif  Pff^uHÖf«,  5rr  (ßninoer  von  Moria,  ein  piontrr  oes  tUcfturrßfQrs. 

(^ic  ^ertoorragenbe  Stellung,  roela;e  Großbritannien  unter  ben  ^anbeleoölfern 
^einnimmt,  oerbanft  eö,  toic  roir  im  Setlaufe  früherer  Betrauungen  gefel)en 
fyaben ,  ber  burcr)  feine  infulare  ifage  oiclfaa)  begünftigten  2luäbilbung  feiner  «See* 
maa)t,  ber  frür)jeitig  begonnenen  ©ntroitfelung  feiner  Sdjifffafyrt.  211$  üRitbetoer* 
berin  auf  bemfelben  ©ebiete  ift  innerhalb  ber  legten  3Afyr3^nte  am  energifa}: 
ften  in  bie  3(rena  beö  2Öeltoerfe^rä  eingetreten  bie  9torbamerifanifa;c  Staaten; 
Union,  gleidjtfallS  eine  üppige  33lüte  anglo-germanifa^en  ÄolonifationägeifteS  unb 
prafttf&er  Sebenstüa^tigfeit.  2)ort,  innerhalb  beä  auSgcbefynten  ©ebieteä  ber 
großen,  165,000  beutfa;e  □teilen  umfaffenben  SRepublif,  Oermag  noa^  ein 
^eber,  ber  9Jfutf)  unb  2luäbauer  l)at,  feine  beften  Äräfte  ungefnnbert  ju  lotynenber 
Slnroenbung  $u  bringen,  leia)teral$  in  unferem  buraj  Ueberf ommniff e  unbSajran* 
fen  aller  2Irt  jerftüdten  unb  eingeengten  alten  2Belttr)eil.  Söeber  engr)erjige 
2lbfd>liefjung  noa;  ißorurtfjeile  fyemmen  in  ber  Üieuen  2öelt  jene  ber  germanifd&en 
^affe  ureigene  Unterne^mungöluft ,  bie  einen  $eben  ergreift,  ber  in  ber  Union 
fein  ©lütf  fua^t.  Der  Sofm  aus  beutfa;er  23auernr)ütte,  roelrf)er,  fo  lange  er  in 
bem  r)eimifa^en  3)orfe  roeilt,  nur  fa)üa)tern  feinem  ©ut$f)errn  nar)t,  tritt  feft 
unb  feinet  ^enfcr)enroertr)eö  Oiel  beroufcter  auf,  fobalb  er  ben  freien  ©oben 
Slmerifa'ä  unter  feinen  $üfjen  foeifj.  2)er  Guropamübe,  faum  brüben  an= 
gefommen,  fa^üttelt  ben  Staub  jar;rr)unbertalter  SHüdfiajtsablagerungen  öon 
feinen  3rüf$en,  feft  entfcfyloffen ,  in  gan$  anberer  unb  jroedentfprea;enberer  2öeife 
bie  ©unft  ber  Umftänbe       |U  ©ute  fommen  $u  laffen,  alä  in  ber  £eimat. 


Digitized  by  Google 


470 


3o$ann  3a!ob  Slftor. 


3rür  felbftberftänblia)  ^»ält  er  baS  ©treben,  in  ber  Neuen  2Öelt  nidbt  ©Habe  ber  23er* 
bältniffe  $u  bleiben,  fonbern  £err  betreiben  Werben,  Währenb  eS  ihm  unter  bem 
beengenben  2)rucf  fleinftaatlicr)er  3"f*änbe,  furjfid^tigcr  unb  angeftammter  2ln* 
flaumigen  bei  ftd?  $u  §aufe  gar  ni$t  eingefallen  h>äre  glauben,  baß  bie 
©unft  bon  £iä;t  unb  ©onne,  2Öinb  unb  Söetter  für  Qeben  ba  fei.  S)er  über^ 
lieferte,  bier  fo  feftgeWurjelte  3obf  fättt  brüben  über'm  SHeere  bon  felbft  aus. 
2lnbercrfcitS  gehört  freilich  nid)t  aHju  biel  Lebenserfahrung  baju,  um  jur  Grfennt* 
niß  $u  gelangen,  baß  eS  ^eut  ju  Sage  mit  bem  Gmborfommen  in  bem  bisweilen 
ju  laut  gebriefenen  9)anfce*£anbe  bod)  nid^t  immer  fo  rafch  bon  ©tatten  get)t. 
2öer  etWaS  $üd»tigeS  gelernt  hat  unb  bieg  barjutfyun  Weiß,  bem  brauet  wegen 
beS  täglichen  33robeS  bei  unS  gerabe  aud?  nicht  bange  ju  werben.  2lußerbem 
fennen  Wir,  ©Ott  fei  2)anf,  in  2)eutfe^lanb  noch-etWaS  2tnbereS  als  nur  „Busi- 
ness". 3n  Slmerifa  hingegen  beißt  bie  fortwä^renbe  SageSlofung  „©efer/äft 
unb  2lrbeit".  Unb  fd)ließlich  finb  eS  bort  ebenfalls  ftetS  nur  SBenige,  Welche  auS 
ber  ©lücfSurne  ein  großes  SooS  hcrauSfifet)en.  35er  SDienfd)  fjat  inbeffen  überaß 
ben  2Serth,  Welmen  er  felbft  ftd)  ju  geben  im  ©tanbe  ift.  $m  Sickte  unbefebränfter 
Deffentlichfeit  tritt  auf  ber  Weftlicben  $emifbhäre  ber  tüchtige  unb  bon  Grfolgen 
gehobene  Wann  in  unenblich  bebeutenberer  SBeife  herbor  als  bei  uns,  $umal 
wenn  fein  öffentliches  SSirfen  feiner  geschäftlichen  ©tellung  nur  einigermaßen 
entfbriebt.  £iernact}  Wirb  er  für  bie  taufenbfältigen  ^ie^ungen  ber  mächtig 
ftrebenben  ftortentwicfelung  bon  ©tabt  unb  ©emeinbe,  £anb  unb  ©taat  beur= 
tr)eilt.  deswegen  baS  ungefd;eute  hinaustreten  auf  ben  SJiarft  beS  öffentlichen 
£ebcnS,  Was  freiließ  gar  Manchem  bie  2lnnehmlici)feiten  beS  £aufeS  unb  ber  %a-- 
milic  erfe^en  muß.  Saher  beruht  in  ber  großen  tranSatlantifcben  SRebublif  bie 
Sichtung  unb  baS  2lnfer)en  eines  Staatsbürgers  in  bem  Umfang  feines  offene 
liefen  SBirfenS.  SBiel  bereitwilliger  als  bei  unS  fbenbet  beSt)aIb  in  ber  Union 
ber  emborgefommene  33ürger  mit  botlen  Rauben,  Wo  eS  gilt,  ftaatlia?e  ober  ge* 
meinblichc,  forboratibe  ober  fonftige  gemeinnützige  3»«*^  StoS  $u 

förbem,  Was  ber  9iorbamerifaner  unter  Silbung,  ©emeinWohl,  Söiffenfchaft  unb 
ßunft  berfteht.  $n  ftolge  beffen  herrfer/t  unter  ben  norbamerifanifchen  SWäcenen 
unb  Äulturförberern  ein  frucr)tbringenber  ßbrgeij.  GS  giebt  bort  freilich  fa"e 
fürftliaien  Sllbertinen,  feine  ^iebrich'ffitlhelm'S=#ochfchulen,  Wol  aber  GoÄegien, 
Sibliothefen  unb  anbere  Stiftungen  in  3Renge,  Welche  ben  Tanten  freigebiger 
Bürger  bereWigen. 

Ueber  bie  ^Kuniftjenj  ber  2lmcrifaner  fchrieb  erft  fürjlich  ein  Äorrefbonbent 
ber  „2öefer*3eitang"  NeW^orf :  2öela?  ein  leuäjtenbcS  Seifbiel  Wirb  bier 
in  biefer  93ejiehung  tagtäglich  gegeben,  ©laube  man  nur  niebt,  baß  ber  treffliche 
^Seabobfy,  ber  je$t  binnen  Wenigen  3tehren  aüexn  für  öffentliche  3*b*cte,  feiner 
^reigebigfeit  gegen  ^ribate  niebt  ^u  gebenfen,  4,675,000  25oUarS  bergegeben 
hat,  allein  baftehe.  GS  bergeht  fein  ^ahr,  in  Welchem  niebt  im  Weiten  SBereicbe 
ber  bereinigten  ©taaten  minbeftenS  ber  gleiche  ^Betrag  für  S3iIbungSanftalten, 
Wie©chulen,  Kollegien,  ©eminare,  ©temWarten,  Sibliothefen,  Wiffenfcbaftlicbe 
©ammlungen,  £ofbitäler  ic,  bon  ^ribatleuten  gefebenft  Würbe.  Unb  baS  gilt  für 
f o  natürlich  unb  felbftberftänblitb,  baß  bie  3eitungen  bie  einzelnen  ftä'Ue  hö#en^ 
unter  ihren  „bermifchten  Nachrichten"  erWäbnen,  Wie  j.  93.  in  einem  mir  jufädtg 


Digitized  by  Google 


3o$antt  3alob  «ftor.  47  { 

borliegenben  93Iatte:  „Gin  93oftoner,  ber  nicr)t  genannt  fein  toitt,  §at  100,000 
Dollar«  jur  ßrriebtung  eines  theologifchen  GoUegS  in  Gambribge  gegeben." 

3)er  ^rembe,  toelcr)er  sReto'^orf  burchtoanbert  unb  ben  Sroabtoab  hinauf* 
geht,  toirb  auf  fein  befragen  nach  bem  tarnen  biefeS  ober  jenes  ^erborragenben 
©ebäubeS  ober  $Ia$eS  toieberholt  ben  tarnen  eines  unb  beffelben  SWanneS  aus« 
fbrechen  hören.  Salb  ift  eS  baS  2lftor*£auS,  baS  2lftor*  ober  ^arf-X^eater,  halb 
ber  2(ftor*$lafc,  Vorauf  er  aufmerffam  toirb.  Söenbet  er  fia)  bann  bon  bem  2lftor* 
$lafc  &u  bem  Safatyette^lafc,  fo  toirb  fein  Slicf  bon  einem  großartigen,  lang« 
geftreeften  S3autocrf  angezogen,  toelcbeS  bie  Dftfeite  beS  £af atoette *$lafce$  ein* 
nimmt.  Grfunbigt  er  fich  nach  beffen  tarnen  unb  93eftimmung ,  fo  fagt  man  ihm: 
baS  ift  bie  öffentliche  Sibliotbef ,  bie  „2lftor*£ibrarb",  gu  beren  Grricfctung  %o-- 
hatm  %atob  Slftor  bie  anfe^nlia?e  Summe  bon  400,000  Dollars  in  feinem 
Xeftamente  ausfegte,  ©etoiß  ein  2)enfmal ,  toie  eS  fich  fchöner  unb  ehrenvoller 
nid^t  benfen  läßt,  unb  bem  mir  in  2fmerifa  nur  noch  an  bie  Seite  $u  ftellen  toüßten: 
baS  prächtige  ©irarb  College  in  ^bilabelbhia  unb  baS  Smithfonian^nftitut 
in  ©afbington. 

Sonberbar,  baß  bie  3toei  bebeutenbften  unb  glücflichften  Äaufleute  2lmcri* 
fa'S  SluSlänber  toaren:  Stephan  ©irarb  ein  ^ranjofe,  3ohann  Qalob  2lftor  ein 
2>eutfcber.  2)ie  Slmerifaner  felbft  haben  mehrmals  bie  grage  aufgetoorfen,  toie 
bieS  fomme,  unb  fmb  berftänbig  genug  getoefen,  bie  Urfache  barin  ju 
finben,  baß  eS  3roeierlei  fei,  ein  Vermögen  $u  ertoerben,  unb  eines  $u  erhalten; 
baß  ber  fühne,  unternebmenbe,  cor  feinem  Söagniß  gurücffchrecfenbe  Sinn  beS 
3tmerifanerS  leicht  ju  großen  ©etoinnen  führe,  baß  aber  eine  ruhigere,  überleg* 
tere ,  fbarfamere  ©efchäftsführung,  toie  fie  fich  borjugStoeife  bei  $eutfcben  finbet, 
bie  einjige  93ürgfd)aft  gegen  ben  eben  fo  oft  unb  nicht  feiten  urblö$Iid>  eintreten* 
ben  ©lücfStoecr/fel  biete.  2)iefer  Safc  finbet  benn  auch  femc  33eftättgung 
in  bem  Sehen  Johann  §aiob  Slftor'S.  ©länjenbere,  frifenreichere,  unruhigere 
unb  beShalb  fbannenbere  Schicffale  mag  manches  anbere  £auS  erlebt  haben 
als  baS,  toelcheS  er  grünbete;  toenigeaber  geben  ein  fo  fchlagenbeS  öeifbiel,  baß 
auch  im  ©efcbäftSleben,  felbft  bei  fühnerem,  auf's  ©roße  gerichtetem  Slidfe,  nur 
ein  überlegtes,  langfameS  ^orfaireiten  auf  fixerem,  feftemöoben  sum^iele  führt. 

Johann  Safob  Slftor,  geboren  im  $uli  1763,  ftammt  aus  ü&Jallborf, 
einem  unanfelmlichen  babifchen  tflecfen  jtoifcr)en  9%m  unD  Ncdax  gelegen.  Sein 
35ater  toar  ÜJte^ger  unb  nebenbei,  toie  auf  bem  Sanbe  felbftberftänblicb,  im  33e* 
ftfce  eines  fleinen  2lcferS.  3)ie  3?ermögenSberhältniffe  fcheinen  nicht  bie  glän^enb« 
ften  getoefen  ju  fein,  benn  gleichzeitig  »erließen  bon  ben  bier  Söhnen,  beren 
jüngfter  unfer  Johann  ^af ob  toar,  jtoei  baS  bitterliche  £auS,  ber  eine  um  nach 
(jnglanb,  ber  anbere  um  nach  2lmerifa  auSjutoanbem.  fynex,  toelcher  fich  als 
Snftrumentenmacher  in  Sonbon  nieberließ,  tourbe  bom  ©lücf  begünftigt  unb  lub 
in  ^olge  beffen  einen  feiner  früherem,  ju  ihm  $u  fommen.  2)cr  ältere  jeigte  feine 
2uft,  bie  ^eimat  ju  berlaffen.  35a  erbot  fiaj  ber  fechS^ehnjährige  Johann  ^afob, 
toelchen  eS  auS  ben  engen  Schranfen,  bie  ihn  umgaben,  hinauStrieb  in  bie 
toeite  SBklt,  bem  ergangenen  9lufe  3U  folgen,  ©r  nahm  furjen  Slbfchieb  bon  ben 
ßltem  unb  mach*  fidt)  auf  ben  3Beg  nach  #ottanb,  um  bon  ba  nach  Gnglanb  über* 
jufeften.  %n  Sonbon  angefommen,  trat  er  als  ©chülfe  in  baS  ©efchäft  feines 
SruberS  unb  arbeitete  hier  bierQahre  hinburchjurbollften3«fnebenheit  beffelben. 

4 

Digitized  by  Google 


472 


3o^ann  3<t!ob  Slflor. 


2lCCe  Slugen  (Suroba'S  Waren  gu  btefer  3eit  auf  2lmerifa  gerietet ,  Wo  fia; 
bie  ^öchterftaaten  (SnglanbS  mtt#elbenmuth  gegen  ba$  unbillige  3Jcutterlanb  ber; 
theibigten,  biö  fte  fä;Itefjlich  1783  im  ^rieben  üon  5JerfaiUeg  ihre  Unabhängigfeit 
erlangten.  2)afj  fich  bort,  Wo  trofc  33efchränfungen  unb  Ueffeln  aller  2Trt  #anbel 
unb  SSerfehr  in  furger  3«4  überrafdjenbe  (Sntwicfelung  genommen  Ratten, 
nao$bem  nun  jene  £inberniffe  befeitigt  waren,  für  junge,  unermüblicfye  Äräfte  ein 
faum  übcrfchbareS  ^elb  ber  Xr>ätigfett  eröffnen  muffe,  leuchtete  auch  unferem 
Johann  3afob  ein ,  benn  mir  finben  tr>n  gwet  Monate  nach  bem  ftriebenSfä)Iufe, 
im  <Robembcr  1783,  an  93orb  eines  nach  Baltimore  ausgelaufenen  ^ahrjeugeS, 
berfe^en  mit  einer  Heinen  fiabung  mufifalifcher  ^nftrumentc  im  SBerthe  ton 
etlichen  £unbert  Dollars,  Welche  ihm  fein  ©ruber  jutn  Verlauf  übergeben  hatte. 

£)ie  SReife  mar  nicht  günftig.  <5rft  nach  fanger,  ftürmifajer  ^a^rt  währenb 
embfinblicher  ßälte  gelangte  ba3  6a;iff  ßnbe  Januar  1784  in  bie  Ghefabeafe:  . 
93ai.  $ie  ^affagiere  hofften  fner  erlöft  ju  fein,  fa^en  ftdj  aber  bitter  getäufcht. 
2)ie  gange  93ai  War  mit  mächtigem  Treibeis  angefüttt ;  bie  fianbung  mar  un= 
möglich-  @S  blieb  bem  ßabitän  nichts  übrig,  als  Slnfer  $u  werfen,  um 
milbere  Witterung  abzuwarten :  ein  £ooS,  Welches  übrigens  nod)  mehrere  an= 
bere  ©djiffe  teilten.  SBiS  in  ben  9)lärj  hinein  bauerte  biefe  winterliche  Duaran= 
täne.  6ie  erfa^ien  gang  baju  angethan,  einem  jungen,  gwangig jährigen  ÜJlanne 
baS  neue  fianb  gu  berleiben.  $)oä;  Slftor  befafc  unter  anbern  gWei  treffliche 
@igenfa;aften,  unb  fte  finb  ihm  bis  an  fein  ßnbc  treu  geblieben:  ©ebulb  unb  9tu^e. 
„Keep  quiet,  keep  cool!"  barin  beftanb  fbäterjeine  haubtfächlichfte  Ermahnung 
an  alle  feine  Untergebenen.  2Säfyrenb  Slnbere  bergWeiflungSboU  bie  £änbe 
rangen  ober  büfter  unb  gebanfenloS  bor  fta;  hinbrüteten,  »erbrachte  Slftor  biefe  Xage 
in  lebhaftem,  belehrenbem  @ef bräche  mit  einem  SanbSmann,  ^Jaffagier  eines 
anberen  benachbarten  Schiffet.  Eiefer,  ein  amerifanifcher  ^elghänbler,  fchrte 
gerabe  gu  berfelben  3eit  bon  Gnglanb  gurüo?,  Wohin  er  eineSabung  *ßelgWaarcn 
berfauft  hatte.  Slftor  eröffnete  bemfelben  feine  ^läne  unb  2luSfichten,  Würbe 
aber  bon  bem  föeifegefährten  auf  ben  ^Selghanbel  als  baS  augenblicklich  ftcherfte 
unb  einträglichfte  ©efchäft  hingeWiefen.  2luj*erbem  liefe  ber  gefällige  SanbSmann 
eS  niajt  an  mancherlei  fajäfcbaren  Sehren  unb  braftifchen  SlnWeifungen  fehlen  unb 
embfahl  bem  aufmerffam  Saufchenben,  gleich  nach  feiner  3lnfunft  in  ^cw  =  $orf 
gu  einem  flürfa;ner  in  bie  Sehre  gu  treten ,  bamit  er  bie  Sehanblung  ber  Tielge, 
baS  ©ortiren  berfelben  unb  ihren  2Öerth  fennen  lerne. 

211S  enblich  bie  Prüfung  überftanben  War,  beeilte  fich  2lftor,  ben  embfangenen 
Söinfen  nachgufommen.  2Jtit  $ülfc  feinet  älteren  ©rubere ,  ben  er  in  9teW=s5or! 
auffuchte,  gelang  eS  ihm,  ein  Unterfommen  bei  einem  Äürfdmer  gu  finben,  unb  bie 
ihm  hier  gebotene  (Gelegenheit  machte  er  fia;  Wohl  gu  Ü^u^e.  9fach  Wenig  ^Ährcn  roar 
unfer  Johann  Satob  niajt  nur  bollftänbig  bertraut  mit  allen  in  ba«  Ätirfchnerfach 
unb  ben^ßeljhanbel  einfchlagenbenSSerhältniffen,  fonbem  er  hatte  auch  eineSRenge 
33efanntfa;aften  mit  canabifchen'ilSelghänblem,  Xrabbem  unb  Jägern  angefnübft, 
Welche  bon  Montreal  unb  anbern  canabifchen  ^Jlä^en  nach  s^eW^))orf  berf ehrten. 

Älein  War  freilich  ber  2lnf ang  be£  eigenen  ©efchäftS.  2)enn  Waö  2lftor  bei  aller 
TOjjigfeit  unb  ©barfamfeit  ju  erübrigen  b ermochte,  War  nur  wenig.  $amit  faufte 
er  in  einem  3(ugenblicfe ,  in  Welchem  ber  SJtarft  in  9ceW  =  2)orf  überfüßt  War,  fo 


Digitized  by  Google 


3o$ann  3a!ob  2lfior.  473 

toiel  alö  möglich  gute  2ßaare  unb  fc^iffte  fia;  mit  berfelbcn  naä)  Gnglanb  ein. 
2)aä  ©Iücf  begünstigte  ifyn.  bot  fta;  eine  gute  ßonjunftur  jum  Verlauf, 
unb  er  fefyrte  mit  anfehnlidjem  ©ctoinne  nad)  ^Uto  -^oxi  jurücf  $ur  2öiebcrr)oIung 
biefer  Operation,  ©eine  Süaarenfenntnijj  unb  ßuoerläfftgfeit,  nict)t  minbcr  fein 
einfaches,  fcfylütyteS  benehmen,  unterftü^ten  i^n  gleia}  fer)r ,  unb  mit  jeber  neuen 
Steife  mehrten  fid&  Äatoifal  unb  Vertrauen.  2öa£  aber  no$  me^r  toertfy  mar  als 
bieS:  aud)  feine  Äenntniffe  unb  feine  faufmännifcbe  33Übung  gewannen  mit  jebem 
^atyre.  2Sie  er  in  SImerifa  ben  Urftorungäqucllen  beö  $el$l?anbcl$  bi$  in  bic 
entlegenften  SBilbniffc  im  2öeften  unb  Horben  nactyfpürte,  n>elc$c  aujjer  bem 
SRoffafin  beä  ftnbianerä  nur  ber  ^ufj  bcö  abgehärteten  S3i6cr*  unb  93ärenjägerS 
betritt,  fo  ftubirteer  toäfyrenb  feiner Stnroefen^eit  intfonbon  bie2Ibfafcbebingungen 
für  ^eljtoerf  in  Gurotoa,  unterrichtete  ficr)  über  ben  6tanb  ber  Äontincntalmärftc 
unb  beren  befonbere  SScrljältniffe,  ja  toanbtc  nocr)  »erfcbicbenen  anbem  Branchen 
be3  SöaarenfyanbelS,  meiere  toortr)ciIr)aftc  ©efcfyäfte  oerf brachen,  2tufmcrffamfeit 
ju.  Unb  nun  begann  er,  ftatt  baaren  ©elbeS  jutoeilen  anbcre  2(rtifel  mit  nacf) 
9Jeto»s})orf  jurürf^ufü^ren.  23on  feinem  Sruber  in  £onbon  erhielt  er  ohnehin 
regelmäßige  Äonftgnationen  öon  mufi(alifa;en  ^[nftrumentcn,  beren  2lbfa$  ben 
©eroinn  mehrte. 

£oa}  loaren  bieä  nur  untergcorbnete  gefa;qftlia?e  üBcrfudjc.  Unoerrücfbar 
behielt  er  al$  großem  3icl  bie  3tuöbe^nung  be$  ^3e(jr)anbelö  im  2luge,  unb  hier 
galt  e$  namentlich,  fia)  nach  unb  naa?  bon  ben 3totfchcnhänblem  §u  befreien 
unb  fo  biet  al$  möglich  au$  erfter  #anb  ju  fauf  en.  —  Um  bic  2f;ätigfcit  2lftor'$ 
beffer  roürbigen  ju  fönnen,  roirb  eS  not^toenbig  fein,  einen  föücfblicf  auf  bic 
Gnttoicfelung  beö  norbamerifanifc^en  ^el^anbelg  $u  toerfen. 


onbiontr  oom  üorenjo  in  t&ren  tfirttnfanof-J. 


Digitized  by  Google 


474 


Sodann  Safob  Hftor. 


2. 

2)ic  erften  ^el^änbler  toaren  bie  au£  Untercanaba  in  bie  3nbianergebiete 
eingebrungenen  Fronhofen.  SReben  tbnen  buräjftreiften  bic  9BäIber  nodb  bie  fo* 
genannten  #albblutjäger  (coureurs  de  bois),  jene  bon  SÖeijjen  unb  $nbicmern 
berftammenben  9Jiifa)Iinge,  toeld^e  mit  ber  2(bfyärtung  unb  ©inneäfa^ärfe  ber 
lefcteren  bie  fyöfyere  geiftige  Begabung  ber  ßurotoäer  berbanben.  ©etoö&nlia^ 
unternahmen  brei  bi$  bier  jufammen  eine  Gjbebition,  toeil  minbeftenS  eine  foläje 
3a^I  nöttyig  fapien,  um  ben  aufcerorbentliä;  grofjen  ©efa^ren  ber  oft  mebrere 
Sabre  bauernben  Steife  ju  begegnen.  3Hon  ben  Äaufteuten  9Rontrear$  unb 

Buebef'ä  entnahmen  fte  auf  Äre= 
bit:  Keffer,  e5rrauenfd;mucf  fachen, 
^ferbefättel  unb  ä$nlia>  3>inge, 
toelä?e  fte  in  ben  Snbianerlagern 
gegen  %eüc  ju  t>ertaufö;en  boffen 

fonnten.  3"*  3«&rt  auf  ^ec  un^ 
ftfujj  bebienten  fie  ftä;  ber  jefct 
nodb  in  jener  (Degenb  gebiäudb* 
lidien  ftanoeä  au$  93irfenrinbe, 
weil  f elbige  Ieia?t  f ort juf Waffen 
unb  au^ubeffern  finb,  au* 
toegen  it)rer  3äl?igfeit  unb  ßlafti- 
gität  beim  9tnftof$en  auf  Stein 
unb  ^yelfenftibbcn  nid^t  fogleid» 
Graben  erleiben.  —  9iacbbem  ber 
ftranjofe  ©roffeliej  um  1660  ju^ 
crft  unter  aÜen  meinen  Jägern  bis 
an  bie  £ubfonäbai  borgebrungen 
toar,  madbte  er  in  Grtoägung  bes 
9tufcen$,  ben  er  ficr>  bon  einer  9?ie- 
berlaffung  in  jener  ©egenb  ber* 
fbradfr,  Subtotg  XIV.  berfönliA 
ben  5$orfä?lag,  eine  Kolonie  an 
ber  ermähnten  S3ai  ju  grünben 
unb  ju  ifyrem  Gajufce  $ortä  ju  errieten.  2lUein  ber  Äönig  ging  auf  biefen 
$Ian  niäjt  ein.  2>aburd>  aber  nid»t  abgefa^retft,  toanbte  fta;  ©roffeliej  nun  an 
ben  &önig  Äarl  II.  bon  ßnglanb;  er  märe  aber  jebenfall^  aua;  hier  abfa;Iägig  be= 
fdneben  toorben,  toenn  er  nia?t  eineötbeilä  £onboner  Äaufleute  gefunben  hätte, 
toelefye  bie  Xragtoeite  feinet  3Jorfä;lagS  ju  toürbigen  berftanben,  unb  toenn  mit 
anberntbeilä  ^rinj  SRubrecfyt  bon  ber  ^ßfalj,  ein  berftänbiger,  für  berlei  £inge 
ftäj  lebhaft  intcreffirenber  #err,  gerabe  am  englifdien  #ofe  gelebt  bätte.  ©o  ent« 
ftanb  bie#ubfon$bai:©efeIIfa?aft,  toela;er  ber  Äönig  bon  ßnglanb  unterm 
2. 3Nai  1670  in  einem  Freibriefe  ben  93efi$  aller  Sanbftrerfen  an  ber  #ubfon$bai, 
baS  ^kIjfyanbeI$:3)ionobol  in  jenen  ©egenben,  fotoie  alle  bon  ber  ©efeHfa)aft 
fbäter  nort  $u  ertoerbenben  Sänber  als  (jigentbum  unter  britifdr>er  Dberbobeit 


^äger  oon  b<r  fcubfonsbai  =  ©«feUfäcft 
ju  »tifang  b.  XV11I.  ^aWunbcrtö. 


Digitized  by  Google 


Zobann  $atob  Sjior.  475 

berlieh-  $a$  Äabital  bcr  ©efellfcbaft  betrug  anfänglich  nur  10,500  tyatte 
fta?  jeboa;  nad»  Verlauf  bon  jroanjig  fahren  fa?on  mehr  als  berbreifadbt. 
2)ie  am  Wubertäftrome,  am  SJtoofe*  ÜRiber,  am  Sebent  unb  2llbanb  gegrün- 
beten  9?iebcrlaffungen  unterhielten  mit  ben  Snbianerftämmen  bafelbft  einen  fer>r 
anfebnliajen  Xaufa^banbel. 

Snbeffen  fa^en  für;  bie  Gnglänber  bura;  bie  canabifchen  jyranjofen  unb 
bie  coureurs  de  bois  bielfach  beeinträchtigt,  »eil  biefe  ftch  an  ba$  ber  ©efellfchaft 
berltehenc  britifebe  ^ribtle: 
gium  nidbt  tebrten,  ibr  bidmebr 
überall  beim  Gin*  unb  SBer* 
fauf  als  ßonfurrenten  cnt= 
gegentraten.  9iicht  minber 
rourben  bie  Unternehmungen 
ber  ©efeUfchaft  gefdjäbigt 
burch  bie  DJaa^rochen  beß  lange 
anbauemben  fbanifchen  Grb- 
folgelrieg«.  Söährenb  beffel* 
ben  ftanben  ©rofebritannien 
unb  ^ranfreia;  einanber  feinb= 
lieb  gegenüber,  unb  es  tourben 
baber  auch  bie  unter  ber  engli= 
fd)en  unb  fran^öftfeben  Ärone 
fte^enben  amerifani)d»en  £0= 
lonien  in  bie  ßriegäroirren, 
wenn  auch  beren  #aubtfcr»au= 
blafc  Guroba  ioar,  bineinge* 
jogen.  $ie  anber#ubfon$bai 
angelegten  ^ortö  fielen  in  bie 
£änbe  ber  #ranjofen ;  jeboaj 
berblieben  in  ftolge  ber  Se* 
ftimmungen  be$  Utrerfiter 
^rieben*  bom  Safyxt  1713  l'abrabor  unb  9Jero  =  2öale$  im  öefifc  ber  Gnglänber. 

Stach  93eenbigung  bes  Krieges  lonnte  bie  #ubfonebai=Gompagnie  bie 
eine  3eitlang  m  ^  Dioden  geratenen  $anbelsgefchäfte  toieber  mit  erneutem 
Gifer  aufnehmen.  Um  bies  in  erweitertem  9)ta&ftabe  ju  bermögen,  erböbte  fie 
ibr  Slftienfabital  auf  60,000  orbnete  1751  eine  2)urchforfchungsreife  nad»  bem 
Qnnern  an  unb  fügte  ben  fa^on  bor^anbenen  bier  feften  fünften  eine  fünfte 
9tieberlaffung  binju.  3U  gleitber  $ni  nahm  ber  ^eljhanbel  babura?  einen  neuen 
2luffajh)ung ,  baji  ber  britifa)e  Sökltumfegler  Goof  toährenb  feiner  legten  Weife 
grofce  Mengen  bon  Seeottern,  beren  fammttoeiche,  ticffdhröarje  ^elle  1725  gum 
erften  9)iale  in  ben  £anbel  gef  ommen  unb  ungemein  gefugt  toaren,  an  ber  9iorbh)eft: 
füfte  2lmertfaö  entbedte.  2luch  brachen  unter  ben  ribaliftrenben  canabifchen  #änb= 
lern  unb  coureurs  de  bois  Streitigfeiten  auö,  toelcr/e  begreiflichertoeife  bem  ©e= 
toinn  ber  englifcr/en  Gombagnie  toefentlia^en  SBorfchub  leifteten.  9Zod>  mehr  aber 
tourbe  felbige  bom  ©lüd  begünftigt,  als  baß  1759  bon  ben  Gnglänbern  eroberte 


Digitized  by  Google 


$c[)jäger  ou4  bcr  erften  fcälft«  bc*  XIX.  3al>r&unbfM. 


476 


Oo^onn  3a!ob  Slftor. 


Sanaba  beim  3ftieben$fa;lu&  bon  1762  befinitib  an  bie  britifd?e  Ärone  abgetreten 
raarb.  $enn  nunmehr  fatyen  ftdj  bie  milben  coureurs  de  bois  genötigt,  als 
„voyagenrs"  in  ben  ©olb  ber  englifdjen  ßaufleute  $u  treten. 

3nbejj  gaben  barum  bie  canabifa^en  Äonfurrenien  ü?re  Sadjc  noa}  nidjt  ber- 
Ioren.  3m©egenttyeil  nahmen  fie  einen  energifa^en  neuen STnlauf  unb  roarenbabei 
au$  fo  glütflich,  bie^nbianer  am  3tttyaba$co  unb  (^urajiU,  bie  bisher  i^r  tyüy- 
roerf  bei  ben  Soften  ber  £ubfon$bai  auSgetaufty  Ratten,  fid?  geneigt  ju  maa)en. 
$ierburc;  erroud&S  ber  engHfa;en  ©cfcUf(t)aft  beträajtliajer  ©d?aben.  Um  biefe 
6a;arte  au$3ume$en,  bermetyrte  bie  (Sombagnie  1769  ifyr  Slftienfabital  um 
20,000  £.,  fc^idfte  einen  tätigen  Agenten,  $earne,  auf  eine  6rforfa;ung$reife 
an  bie  SHünbung  be$  $ubferminenfluffe$  unb  erriajtete  1774  ein  grojieS  Qtta- 
bliffement  am  öftlia;en  ©eftabe  beä  ©turgeonfee'S.  iturje  3*it  barauf  braute  jie 
»ermittelft  einer  neuen  9totenemiffion  i^r  2lftienfabital  auf  100,000  £. 

JDiefe  energifdjen  Slnftrengungcn  ber  ©efeltfct)aft  mürben  unfehlbar  bie 
canabifdjen  $änbler  ju  ©runbe  gerichtet  haben ,  mären  biefelben  in  ber  fertig 
rigen  bereinjelung  geblieben.  2>a  fie  jebodfr  jur  (Sinfta^t  gelangt  maren ,  bafj  fie 
ber  £ubfon$bai*@efellfa;aft  nur  mit  vereinter  Äraft  bie  €>bi$e  ju  bieten  ber» 
motten,  fo  grunbeten  fie  1783  mit  einer  Slnjatyl  fdmttifa^er  Äaufleute,  roela;e 
im  ©efolgc  ber  britifa;en  ©rroerbung  ßanaba'3  naa;  Slmerifa  gefommen  maren, 
bie  aus  ^man^g  Teilnehmern  beftehenbe*Rorbmeft*(5ombag  nie  ju Montreal. 

2)  ie  neue  ©efeUfa^aft  erhielt  gleiajermafjen  (1784)  bon  ber  britifa?en  Regierung 
einen  Freibrief,  bura;  melden  fte  ermäßigt  mürbe,  @tabliffement$  unb  ftortä  ju 
errieten  unb  unter  englifajer  D6crr>o^cit  alle  bon  ber  6ubfon$bai=ßombagnie  noa? 
nia?t  in  ÜBefa^Iag  genommenen,  füblia;  bom  60.  breitengrabe  unb  meftlia?  bom 
90.  fiängengrabe  (meftroärts  bon  fterro)  gelegenen  Sanbftreden  al$  ü?r  @igen= 
t^um  ju  offubiren.  3fn*  ©rünbungäfabital  belief  fia)  auf  40,000  & 

«Dietere  Teilhaber  nahmen  in  Montreal  bie  ^ntereffen  ber  ©efcllfapaft 
mahr,  als  beren  Agenten  fie  thätig  maren,  toetyrenb  anbere  im  Innern  auf  ben 
berfajiebenen  &anbel3ftaiioncn  berblieben.  2>cr  £aubthanbel$ft§  befanb  im 
$ort  SBilliam  am  Oberen  <See  unb  ^ier  berfammelten  fid)  bon  3^it  $u  3«*  bie 
Agenten  nebft  ben  im  $ienfte  ber  ©efellfa^aft  fte^enben  Sägem  unb  #änblem. 

Einige  $af)te  fbätcr  entftanb  nodj  eine  britte  ©efeUfa^aft,  bie  9Jtatfinaro-- 
Sombagnie,  beren  $aubtoberation$felb  bie  9tegion  am  Oberen  <3ee  unb  bie 
tociten  Greife  roeftlidj  bom  9Jliffiffibbi  bis  ju  ben  9totfb<9)tountain$  mar,  obgleia) 
lefctere  feit  bem  ^riebenöfailuffe  gum  ©ebiet  ber  bereinigten  ©taaten  gehörten. 

3)  er  ßrfte ,  meld;er  im  3)ienfte  ber  ßombagnie  bie  fylU ngebirge  betrat ,  mar  ein 
^eutfajer,  9iamen$  Siebter. 

Mit  21u^na^me  einiger  fran^öfifa^en  Käufer  in  St.  i'oui^,  mela^e  ^anbel^' 
berbinbungen  mit  ben  ^nbianern  unterhielten  unb  fpäter,  im  $atyre  1807,  ju 
ber  ^iffouri*(Sombagnie  zusammentraten,  befanb  fid;  alfo  ber  gefammte  ^ßel3= 
hanbcl  in  englifd;en  #änben:  bie  ^ubfon^^ai  =  ©efeIIf(haft  im  Horben, 
bie  ^orb=9Beft:©cfeIlfa;aft  in (Sanaba  unb  bie  3Kacfinaro=©e*felIfa;aft 
in  ben  roeftlid^en  Territorien  ber  bereinigten  Staaten.  2)ic  menigen  amerifa^ 
nifa;en  ^änbler  fa^en  fia)  auf  ir>rc  berfönlia?en  ^ülföqueKen  angemiefen,  benn 
bic  faum  erft  eingefefcte  Regierung  mar  nod?  ju  fd;maa;,  um  me^r  t^un  ^u  tonnen, 


Digitized  by  Google 


3o$cmn  3aro&  Slftor. 


477 


als  einige  Soften  unter  ben  ^nbianem  ju  grünben  unb  ihren  ßanbSleuten  ben 
33e$ug  ber  93iber=,  93ären=,  ftucbS:  unb  SBolfSfette  ctmaS  ju  erleichtern. 

So  fanb  äftor  bie  Sage  ber  SDinge ,  als  er  über  bie  erften  Anfänge  r/üv 
toeg  mar  unb  ben  93Iicf  freier  um  fidt)  merfen  fonnte.  ©dürfen  SlugeS  erfannte  er 
alSbalb  baS  £autothinbernifj,  meines  ftch  einer  größeren  unb  Iol)nenberen  tytil 
nal)me  ber  Stmerifaner  am  «Uel^anbel  entgegenfteHte.  GS  mar  bieS  baS  5Bor-- 
t)anbenfein  ber  ehemals  englifchen  bef  eftigten  ©renjboften  «n  Detroit,  Niagara, 
OSmego  unb  an  anbern  Orten,  meldtte  nun  innerhalb  beS  Territoriums  ber 
bereinigten  ©taaten  lagen,  aber  nicht  aufgegeben  morben  maren  unb  mittels 
beS  GinfluffeS,  melier  babura;  auf  bie  ummobnenben  ^nbianer  ausgeübt  mürbe, 
bem  $el$anbcl  ber  Slmerifaner  bie  Slbern  unterbanben.  „SÖenn  biefe  ©renj- 
boften  fallen,  merbe  ich  mein  ©lücf  im  ^eljhanbel  machen"  —  erflärte  2Iftor, 
unb  feine  3uberfia;t  ha*  f«h  glänjenb  bcmat)ri)eitet. 

&enn  fdpon  burdj  ben  im  3ai)re  1794  jmifchen  ber  Union  unb  Gnglanb  ge* 
fchJoffenen  Vertrag  erlangten  bie  amerif anifchen  ^eljt)änbler  ^mei  grofjeüBorthcüe: 
Gnglanb  &og  nicht  bloS  bie  alten  ©renjboften  jurücf,  fonbem  eS  traten  auch  anber-- 
meitige  Grleia)terungen  in  SBejjug  auf  ben  #anbelSt>erfel)r  beiber  fiänber  ein. 

9lun  hatte  Stftor  nidt)t  mehr  nötfyig ,  alljährlich  naa;  Montreal  unb  anbern 
canabifchen  $lä|en  ^u  reifen,  um  bort  bie  $elje  aufammenjufaufen  unb  felbft 
über  Ganaba  nadb  Sonbon  unb  anbern  SJlärften  $u  führen.  2>ie  lange  angebahn- 
ten bireften  95erbinbungen  mit  ben  £änblern ,  Jägern  unb  Trauern  Ganaba'S 
mürben  rafd>  f  eftgefnübft  unb  naa?  allen  ©eiten  fym  ermeitert.  $n  ben  #ubfonS= 
bai'Sänbern,  in  ben  Legionen  beS  Oberen  ©eeS  mie  in  ben^agbgrünben  jmifchen 
bem  SJUfftfftbbt  unb  ben  9tocfb Mountains,  nicht  minber  am  Golumbiaflufc  an 
ber  9corbmeftfüfte  Stmerifa'S  etablirte  ber  thätige  3Kann  Agenturen,  unb  balb 
marb  ber  9iame  Slftor  in  allen  SCt)eiIen  biefer  unermeftfichen  ©trerfen  befannt 
unb  geachtet.  2?on  allen  ©eiten  her  fammelte  ftch  baS  ^eljmerf  in  feinen  immer 
großartiger  anreachfenben  fiagern  ja  9ßem--9)orf ,  bon  mo  aus  cS  naa;  Guroba 
unb  Slfien  berfanbt  mürbe.  2lnfangS  befrachtete  er  frembe  ©a;iffe.  211S  feine 
Hirtel  ftch  mehrten,  mürbe  er  felbft  9tr)eber,  unb  neben  bem  ©efchäfte  beS  Gr/ 
borteurS  trieb  er  auch  baS  beS^mborteurS  in  immer  fteigenbemSKaafjftabe.  ©eine 
mit  ^ßeljmerf  auSflarirten  ©a)iffe  f ehrten  fyeim  mit  ©eibe  unb  £hee,  Söeinen 
unb  oftinbifchen  Söaaren,  fämmtlich  für  eigene  Rechnung  als  SRücffracht  bon 
feinen  ©uberfargoS  in  (Suropa  unb  2lften  eingekauft. 

2)aS  ©lücf  mar  mit  bem  thätigen  SKanne ;  aber  maS  fftlft  ©lücf  allein  ohne 
f  ä)arf  en  93licf  unb  auSreichenbeÄenntniffe?  freilich  fielen  2lftor 'S  Unternehmungen 
in  bie  günftige  3ett,  als  bic  2lrcna  noch  roc^  geöffnet  mar  unb  nur  menige  9Jcitbe= 
meTber  ficr>  einfanben.  3lber  biefe  ©unft  ber  3?it  richtig  gemürbigt  unb  mor)l  be* 
nu^t  ju  haben,  barin  beftanb  2(ftor'S  große,  unleugbare  ©efthief lichfeit.  ^enfe  man 
fichben3Jlann,meIchen  mir  bor  faum  15  fahren  alSunmiffenbcn  fechSjehnjäbrigen 
93auerburfcben  fein  heimatliches  2)orf  berlaffen  fahen,  an  feinem  SfrbeitSbuIt  $u 
9lem-?)orf  ft^enb,  bie  3Har!tbreife  ton  9Jem:?)orf ,  Sonbon,  Äalfutta  unb  Jtanton 
toergleichenb  unb  betaiüirtc  S8orfa;riften  für  bie  ©utoerfargoS  unb  Äabitäne 
feiner  nach  aüen  Z^eilm  ber  Grbe  fegelnben  ©chiffe  entmerfenb,  mie  er  OrbreS 
nach  ben  dt>inefifcr>en  beeren  unb  gleichseitig  an  feine  Slgenten  in  ben  2öilbniffen 


Digitized  by 


478 


3o$ann  3a!ob  Slftor.. 


■ 


ber  9lo(fy=ÜJtountain$  unb  am  (Solumbiafluffe  fenbet,  wie  ba  fein  93Iidf  beibe 
.§emityhären  jugleia}  überfa^aute ! 

Unb  bei  all'  feinen  riefigen  Unternehmungen  bleibt  Aftor  aflejeit  ber  einfaa>, 
Mcfcibenc  ©efa^äftSmann,  ber  er  bei  Seginn  feiner  Saufbahn  getoefen  ift.  Gr 
fcfyämt  fta?  nicht,  angetan  mit  bem  ©d^urjfett  be$  gewöhnlichen  Arbeiters  han* 
tieren  unb  felbft  mit  #anb  an'S  SBerf  $u  legen,  wenn  e$  erforberlia;  fcheint, 
unb  jtoar  $u  einer  3eit,  als  fein  Vermögen  fich  fa;on  auf  £unberttaufenbe  bon 
2)oUarS  beläuft,  3RorgenS  trifft  er  bor  7  Ufyr  im  Gomptoir  ein  unb  harrt  bafelbft 
auS  HS  2  Uhr  Nachmittags,  feinem  ^erfonal  ein  SSorbilb  auSbauernben  ftleißeS. 

3u  Anfang  biefeS  ^a^unbert«,  im  Alter  bon  37  Qa^ren,  befaß  2tftor 
nach  fechSjehnjähriger  ^ätigfeit  fa)on  ein  Vermögen  bon  einer  Viertel -ÜRißton 
2)ollarS.  3m  Saufe  ber  näajften  je^n  Safyxc  ^ä^Ite  feine  girma  $u  ben  erften 
Amerifa'S.  Sein  SReid;t^um  unb  fein  Ginfluß  hoben  fich  in  gleiten  SSer^ältniffen. 
$ie  ^Regierung  toanbte  fia)  in  äffen  Angelegenheiten,  welche  ben  ^ßelj^anbel  ober 
bie  33erhältniffe  mit  ben  ^nbianem  betrafen,  an  ben  fenntnißreichen  ilann,  unb 
feine  SRathfajläge  mürben  maßgebenb  für  ihre  Gntfchlüffe.  Aftor  berftanb  eS, 
biefen  Ginfluß  auch  jur  ftörberung  feiner  großen  $läne  $u  benufcen. 

£te  ruffifct)c  Regierung  ^atte  fiel)  oft  beflagt ,  baß  bie  an  ber  Norbtoeftf  üfte 
Amerifa'S  hanbelnben  amerifanifd^en  Schiffe  bie  bortigen  ^nbianer  mit  %cucx- 
Waffen  berforgten  unb  babura;  bie  Sicherheit  ber  ohnehin  ungefärbten  ruffifchen 
SRieberlaffung  bafelbft  gefährdeten.  Aftor  fa;lug  nun  bor,  einen  regelmäßigen 
Sd&iffSbienft  nach  ber  NorbWeftfüfte  $u  unterhalten  unb  bie  rufftfa^en  ^lieber* 
laffungen  bort  mit  SebenSnütteln,  SBaffen  unb  begleichen  ju  berforgen.  $)ie 
Regierung  in  Söafhington  billigte  ben  Sßlan,  eben  fo  ber  rufftfa^e  ©efanbte  ba* 
felbft,  unb  Aftor  fanbte  im  Wärj  1811  einen  befonbem  Agenten  nach  ^eterS* 
bürg,  um  bie  Genehmigung  ber  ruffifchen  Regierung  bafür  ju  erhalten. 

35er  ©runbgebanfe  biefeS  SSorfchlagS  War  inbeß  für  Aftor  ein  anberer,  als 
bererfennbar  baliegenbc.  Gr  hatteben  großen $lan  gefaßt,  bieenglifchen^anbelS-- 
gef  eUfd}aften ,  meldte  fta;  nicht  barauf  befajränften,  innerhalb  ber  amerifanifchen 
Territorien  ba«  ^eljWerf  aufzukaufen ,  fonbern  ihre  Cperationen  bereite  bis  in 
baS  Stille  5Reer  auSbehntcn,  auS  biefen  ^ofttionen  $u  berbrängen:  fürwahr  eine 
ungeheure  Aufgabe  für  ben  einzelnen  SJfann,  Welchem  brei  große,  mächtige,  bon 
einer  ftarfen  Regierung  unterftüfcte  ©efellfchaften  gegenüberftanben.  Schritt  für 
Schritt  trat  er  berfelben  näher.  3ucrt*  erlangte  er  bom  Staate  9tf eto^)orf  bie  (Ste 
nehmigung  $ur  ©Übung  einer  Amerifanifchen  ^elj^anbel^-föcfellfc^aft, 
gegrünbet  mit  einem  Kapitale  bon  1  Million  JDoHarS.  £iefe  ©cfellfchaft  War 
er  eigentlia;  felbft,  benn  baS  ^af>tta(  fd;oß  er  allein  ein.  2)ie  ^ireftoren  toaren 
bon  ihm  ernannt,  hierauf  fauftc  er  bie  b  r  i  1 1  c  ber  englifajen  ©efellfa;af ten,  bie  3)ia; 
cfinah):Gompagnie,  auö  unb  oerfapmolj  fic  mit  ber  erftgenannten  ®efellfa;aft 
ju  einer  neuen  :berSübhjeft  =  (Som^agnie.  Auf  biefe  Söeif  e  erlangte  er  bie  Äom 
trole  über  bie  #älfte  ber  inbianifa;en  Soften,  roelaje  bie  sJJiatfinaTO-(5ompagme  in 
ben  bereinigten  Staaten  befaß;  bie  anbere^älfte  follte  nach  fünf  fahren  übergeben 
toerben.— Sc^t  hielt  er  e$  an  ber  3cit,  mit  feinen  (Entwürfen  offener  hcrboqutreten. 
$iefelben  beftanben  junächft  barin,  ben  ^elshanbel  bon  ben  amerifanifeben  Seen 
bis  jum  Stillen  SKeer  311  organifiren  unb  ju  ccntraliftren  mittels  einer  9ieir>c 


Digitized  by  Google 


3o$ann  %alob  3lftor. 


479 


bon  £anbel«nieberlaffungen  bcn  Sttijfouri  hinauf,  bon  ba  jum  Columbia,  unb 
biefen  hinunter  bi«  ju  beffen  TOnbung  in  ba«  ©tiUe  SReer.  Regelmäßige  ©tyff«* 
fenbungen  um  ba«  ßab  £orn  follten  bie  Rieberlaffungen  an  ber  Rorbmeft.-Äüfte 
unb  ba«-an  ber  3ttünbung  be«  Golumbta  $u  errt<§tenbe£aubt:£ebot  mit  allem 
Röthgen  berfe^en,  eben  fo  bie  na^en  rufftfa;en  Rteberlaffungen.  3)ic  ©a;iffe 
follten  al«bann  mit  ben  aufgefammelten  ^eljborrät^en  quer  burd&  ba«  ©tille 
•äJleemaa)  Gfyina  fcgeln,  bort  bie  Söaaren,  welche  bi«$er  bon  9?ero--$)orf  batyin 
»erlaben  mürben,  berfaufen  unb  al«  Rütffraä;t  a;ineftfcfye  2lrtifel  jurücf* 
führen.  2ßenn  möglia;,  beabfufyigte  Slftor,  eine  ber  ©anbtoidjö^nfeln  al«  ©ta* 
tion  für  bie  jmifa^en  RorbloeffcSlmerifa  unb  Gfyina  fegelnben  ©a;iffe  ju  erwerben. 
311«  2lftor  biegen  großartigen  $lan  bem  ^räjibenten  ^efferfon  borlegte,  fanb 
er  bei  biefem  fonft  meitblttfenben  ©taat«manne  nia;t  ba«  ju  ermartenbe  33er* 
ftänbniß.  Gr  mar  fomit  auf  feine  eigenen  Äräfte  angeroiefen,  freute  aber  bor  bem 
nun  bobbelt  fc§toierigen  Söerfc  niajt  juriief  unb  unternahm  e«  auf  eigene  ©efatyr. 

Slftor  baute  feinen  ^lan  auf  bie  amifa;en  ben  englifa;en  $el$anbel«  Gefell* 
fü^aften  fortroä^renb  fyerrfa^enben  3erroürfntffe.  2lm  gefährlichen  blitb  feinem 
Sßorfyaben  ohne  3*beifel  bie  £ubfon«bai=Gombagnie.  3lber  biefer  madjte  niajt 
ofyne  Grfolg  bie  rührige  sJtorbrocft:©efcllfcfyaft  ben  Vorrang  ftreitig.  Sediere 
hatte  nia;t  nur  balb  naa;  ihrem  Gntftehen  gasreiche  £anbel«boften  angtlegt, 
fonbern  aua;  feit  1789  bura;  bie  Grforfa;ung  ber  ®egenben  be«  nad)  feinem 
Sluffinber  benannten  ^arfen^ie-^lujfe«  ir>rc  §errfchaft  bi«  gum  ^olarmeere 
norbroärt«  unb  bi«  jum  ftelfengebirge  in  roeftlia;er  Richtung  au«gebehnt.  3hre 
2lgenten  unb  Säger,  beftehenb  au«  fa)ottifa)cn  £oa;länbern  unb- Gingeborenen 
ber  Crfneb^  ftnfeln ,  überflügelten  bura;  Kühnheit,  X^ätigfeit  unb  2lu«bauer  bei 
weitem  bie  Reifenben  ber  mit  großem  ©elbmitteln  au«gcftatteten  #ubfon«bai* 
Gombagnie.  3toar  mar  ba«  Slltienfabital  ber  RorbWeft:@efeÜfchaft  1799  auf 
120,000  £.  angetoaehfen,  allein  bie  ©egner  berfügten,  Wie  ber  Rechnung«ab* 
fa;luß  au«  bem  ^a^re  1800  nacfcmeift,  fa>n  über  mehr  al«  150,000  £.  Raajbem 
bie  Slgcnten  ber  Rorbmeft:@efellfa;aft  1806  aua;  ba«  gelfengebirge  überfeinen 
Ratten,  mürben  nodj  .§anbel«fort«  an  ben  nörbliehcn  ©emäjfern  be«  Oregon 
ober  Columbia  gegrünbet.  3)a  nun  bie  beiben  fernblieben  englif  djen  Kolonien 
2llle«  aufboten,  um  fta)  gegenfeitig  ju  berniajten,  fo  befeuerten  fie  nicht  nur 
bei  ben  Sfabianern,  beren  ©unft  fte  bura;  reia;lia;e  ©benben  be«  beliebten  „tyuex* 
Waffer«"  $u  erwerben  fugten,  bie  ^SeljWaaren,  fonbern  brüeften  aua;  auf  ben 
eurobäifa;en  SWärften  bie  greife  bura;  maßlofe  Konfurren^  nieber. 

2lftor  richtete  fein  2luge  auf  bie  R  or  b  W  c  ft  *  G  o  m  b  a g  n  t  c ,  inbem  er  berf  elben 
ein  drittel  2lnt^eil  bei  feinem  Unternehmen  anbot.  3lllein  fte  fam  i^m  nia;t  mit 
Cffen^eit  entgegen.  2?enn  roäfyrenb  fte  fia;  33ebenfgeit  au«bat,  fanbte  fte  fycimlia; 
eine  Ülbt^cilung  ir)rcr  iCeute  naa^  bem  ©tiöen  3Keerc  ab ,  um  bie  SWünbung  be« 
Columbia  in  S3eft^  $u  nehmen,  unb  lehnte  bann  feine  iBorfcfyläge  ab.  hierauf 
lub  2lftor  mehrere  3)tänner  im  2)ienfte  ber  sJiorbroeft  =  Gombagnic,  loela;e  Gr^ 
fa^rung  im  $eljl;anbel  befaßen  unb  ba«  inbianifa;e  Seben  fannten,  ein,  fia;  mit 
tym  $u  bereinigen,  unb  fo  fam  im  3mu  1811  bie  ^el^Gombagnie  bom 
Stillen  3)ieerc  (Pacific  Für  Company)  ju  ©tanbe,  beftef;enb  au«  ^.  Slftor 
unb  ben  Herren  WU.  Äai;,  $ougal,  Tic.  Äenjie  unb  ^rice  £unt  au«  ©t. 
Soui«,  melier  jum  Cbcrauffc^er  ber  Ricberlaffung  am  Columbia  au«erforen  roarb. 


Digitized  by  Google 


5!nb  i  ^nbianrr  Saga. 


3. 

21  fror  r)attc  bic  boUftänbige  2lu$rüftung  ber  Gjbebiiion  foroic  bie  famm* 
lia^en  Soften  mäfyrenb  bcr  erften  fünf  ^atyre  bis  311m  betrage  bon  400,000 
Dollars  übernommen,  dagegen  füllte  aucj>  ber  ©eminn  jur  $älfte  i^m ,  jur 
anbem  .£>älfte  feinen  gärtnern  unb  beren  2(ffocic$  aufaßen. 

Offenbar  baä?te  2tftor  ntd^t  an  unmittelbaren  9?u$en,  als  er  baä  ganje 
JRififo  für  bie  fünf  erften  ^atyc  übernahm.  6r  mar  naa)  juuerläfftgen  9Jiittbei* 
lungen  barauf  gefaxt,  jefyn  $al)xe  lang  nur  Sluölagcn  ju  machen,  unb  hoffte 
erft  in  bem  f olgenben  3)ccennium  einen  Grtrag ;  naa)  jmanjig  3»a^ren  aber  foßte 
fid^  ber  ©eroinn  auf  jäfyrlta;  1  Million  Dollars  belaufen. 

&afj  baö  Unternehmen  fe^I  fa)Iug  unb  in  feinem  Verlaufe  ben  Xbcilncfymern 
eine  5Reir)e  ber  füra^terlia;ften  fieiben  unb  (Entbehrungen  auferlegte,  bafe  ^unbert* 
taufenbe  bon  Dollar«  unb  eine  3Jienge  ÜJlenfa^enleben  nufcloS  geobfert  mürben, 
mar  nia;t  bie  Sajulb  be$  genialen  Urhebers,  fonbem  bie  ejolge  unglüdliaier 
Umftänbe,  %(hlex  unb  2äuf  jungen,  mela^e  mir  fennen  lernen  merben,  inbem  mir 
bie  ©efd&tajte  ber  Kolonie  Slftoria  in'3  2lugc  fajfen. 

3m  ©ebtember  1810  berliefe  bie  eine  #älfte  ber  (Sfbebition  ben  #afen  bon 
9tcta><{)otf.  Sie  beftanb  jum  größten  X^cilc  auä  Ganabiern,  nämlia^  ben  fajon  ge= 
nannten  ©efeUfaiaftSmitgliebern  3Rc.  ßab  unb  3SI.  3)ougaI  unb  ben  Herren  2)abib 
unb  Robert  Stuart  nebft  11  faufmännifa;en  ©etyülfen,  13  Bootsleuten  unb  4 
£anbmerfern.  2)a3  Schiff,  in  meinem  fie  bie  SReife  um  £ab  #orn  antraten,  tieft 
ber  „Xonquin"  unb  mürbe  bon  ßabttän     tyoxn,  einem  beurlaubten  Offizier 


Digitized  by  Google 


Wann  3«*ob  2lftor.  481 

* 

ber  jßcreiniflten  <Staaten=s}Jlarine ,  befehligt.  33et  ifyrer  2lbreife  empfahl  2lftor 
feinen  Pionieren  bor  2lllem  (Eintragt  unb  gab  tynen  fd)riftlid)e  Suftructionen  mit, 
wie  fte  ftd)  ben  ^nbianern  gegenüber  $u  bereiten  Ratten,  „ftinbet  $fyr  fic  freunb* 
Ho;  gefront,  Wie  id)  tyoffe,  fo  benehmt  Gud)  eben  fo  gegen  fte;  Wenn  nid)t,  fo 
fwnbelt  borftd)tig  unb  fud)t  fte  bon  Guren  freunblid)en  2lbfid)ten  gu  überzeugen." 

25em  tfapitän  X^orn  fd)arfte  er  befonberä  ein,  beim  2(ufentr)alt  an  ber 
Äüftc  h?ad)fam  §u  fein  unb  ftd)  nid)t  $u  fetyr  auf  bie  3freunbfd)aft$berftd)erungen 
ber  9foty$äute  3U  berlaffen.  „2(lle  Unglüdtefälle,  Weld)e  ftd)  in  jenen  ©egenben  er» 
eigneten" ,  Warnte  er,  „entfprangen  au«  ju  großem  Vertrauen  in  bie  ^nbianer." 

$ie  nädjfte  Seftimmung  be$  „Xonquin"  Waren  bie  SanbWid)ä<$nfeln ,  Wo 
Slftor  eine  ftänbigc  ^ieberlaffung  ju  errieten  gebaute.  2ln  ber  SKünbung  beS 
Columbia  follte  bie  Gjpebition  au$gefd)ifft  Werben,  unb  ber  „Xonquin"  bann 
ben  rufftfd)en  2(nftebelungen  im  Horben  bon  Columbia  einen  53efud)  mad)en. 

2)ie  anbere  Hälfte  ber  Grpebition ,  fyauptfäd)lid)  aue  Bootsleuten  unb  Xrap: 
pern  befiefyenb  unb  bon  £unt  befehligt,  meinem  ftd)  nod)  ber  $cl^änbler  GroofS 
unb  bie  Gnglänber  s)iutaÜ  unb  Sörabburb.  ^ugef  eilten,  berließ  6t.  £oui$  im  Januar 
1811,  um  auf  bem  IßanbWege  burd)  bie  Prärien  nad)  Columbia  ju  gelangen. 

£em  unermüblidien  gleiße,  womit  2lftor  alle  Ginjelljeiten  beS  großartigen 
Unternehmens  georbnet  tyatte,  entfprad)  bie  SHufyc  unb  ©ebulb,  mit  weld)er  fein 
raftlofer  ©eift  bteGrfolge  feiner  Xfjätigfeit  abwartete.  SJom  10.  September  1810, 
an  Weldicm  Xage  ber  „Xonquin"  abfegelte,  bis  jutn  Dftober  1811  War  bon  ber 
Gjpebition  leine  9fad)rid)t  eingetroffen.  Unbeirrt  ejpebirte  Slftor  bennod)  am  10. 
genannten  3HonatS  fein  erfteS  mit  ^onät^en  für  bie  9iieberlaffung  belabeneS 
Sd)iff,  ben  „öiber",  unb  mit  biefem  eine  2(nja$l  amerifanifd)er  Arbeiter,  roeld)c 
bie  bei  ber  Grpebition  befinblid)en  Gnglänber  erfe^en  follten.  2(bermalS  ber- 
gingen  SRonatc  unb  nod)  entbehrte  2tftor  aller  s)iacbrid)ten.  Gnblid)  brad)te  ein 
3d)iff,  Weld)eS  bon  ber  9torbWeftfüfte  fjeimfeF>rte,  bie  ©d)retf enSpoft :  flapitän 
%l)orn,  9)t.  Äaty  unb  bie  6d)iffSmannfd)aft  feien  nad)  bezweifeltem  2ötber= 
ftanbe  bon  ben  ^nbianern  ber  SSancouber  ^nfel  ermorbet,  ber  „Xonquin"  felbft 
aber  bon  einem  ber  3Jtannfd)aft  mit  fämmtlid)en  Gingebornen ,  bie  ber  Äapitän 
unborftd)tiger  2öeife  fyabe  an  93orb  fommen  laffen,  in  bie  £uft  gefprengt  Wor? 
ben.  2lftor  füllte  biefen  ©d)lag  tief.  „2>aS  ift  ein  Unglüd ,  beffen  Tragweite 
nid)t  abjufeben  ift,"  äußerte  er;  bod)  erging  er  ftd)  nid)t  in  nufclofen  Älagen. 

■Rod)  benfelben  Slbenb  erfd)ien  er  im  Xfyeater,  wie  geWöfynlid)  nujig,  fefbft Reiter. 
Sil«  ir)n  ein  ^reunb,  toe!d)er  bie  unglürflid)e 9?ad)rid)t  fannte,  frug,  toie  erbeute  am 
X^eatcr  ©efaüen  finben  fbnne,  antwortete  er:  ,,2Öa«  fann  id)  t^un?  Sott  id)  bieb 
Ieid)t  ju  ^aufe  ft^en  unb  wie  ein  ßinb  über  baä  Weinen,  Waö  nid)t  ju  änbem  ift?" 

Unb  Wieberum  berfloffen  SHonbe ,  ein  $al)x  berging ,  nod)  immer  fehlten 
5Uberläjftge  3lad)rid)ten  bon  ber  s3iorbWeftfüfte.  ^a^r  1813  bxad)U  ben 
Ärieg  mit  Gnglanb  unb  bcrbielfältigte  bamit  nod)  bie  ©efafyren  ber  Unter: 
nefymüng.  3«  Wüc  ber  Slofabe  bon  "JteW »s}}orf  fonnten  Sd)iffe  nid)t  gcfa^rlo^ 
auslaufen ,  um  neue  Sorrätfye  nad)  bem  Columbia  m  bringen.  Hußerbem  ftanb 
bie  2öegnafymc  ber  "Jiicberlaffung  burd)  bie  Gnglänber  ju  befürd)ten,  unb 
eö  War  fetyr  fraglid) ,  ob  bie  ©efetlfd)after  unb  Liener,  innerer  SJle^rja^I  englifd)e 
Untertanen,  bem  amerifanifdjen  Unternehmer  treu  bleiben  Würben.  3«m  Ueber^ 
fluß  cnbltd;  traf  bie  Reibung  ein,  baß  bie  ^orbWeft=6ompagnie  im  Segriff  fte^e, 

Xfl-i        *<rülitntcr  Kc«Hr.:tf.  31 

Digitized  by  Google 


4S2 


3o^onn  3afob  Äftor. 


ein  Schiff  mit  20  Kanonen  abjufenben,  um  eine  -Jcieberlaffung  an  ber  Sftünbung 
be$  Columbia  ju  errieten.  —  2Jftor  manbte  fidF*  nunmehr  an  ben  Staatsfefretär, 
um  eine  $Jefa£ung  bon  40  ober  50  9)cann  für  bie  Kolonie  ju  erbitten,  beren 
33ebeutung  ja  nia^t  bloS  eine  f ommer^iellc ,  fonbern  auch  eine  bolittfebe  fei. 
Gr  fanb  leiber  fein  ©cbör  in  2öafbington.  2>cnnoa?  entfd>fc^  er  fieb,  ein 
britte«  eduff  nad>  bem  Stillen  «Oiecre  auS.juriiften,  unb  bereits  am  6.  3)iär* 
ging  bie  „£arf"  mit  einem  Suberfargo  unter  Segel.  2(ftor  zweifelte  nia?t,  bafe 
§unt  bie  9#ünbung  be3  Columbia  erreicht  habe,  unb  f abrieb  ihm:  ,,2öäre  ic$  an 
Crt  unb  Stelle,  ich  mürbe  allen  ©efabren  $u  begegnen  Hüffen.  So  aber  hängt 
2ltte3  bon  $bnen  unb  $bren  Jreunben  ab.  Unfer  Unternehmen  ift  großartig  unb 
berbient  Grfolge.  SSäre  meine  2lbficbt  nur  ©elbgcroinn,  fo  mürbe  ich  lagen: 
Letten  Sie,  maä  noch  ju  retten  ift,  unb  f ehren  Sie  jurütf!  2tber  ber  blofee  ©e- 
banfe  baran  ift  mie  ein  £old)ftof$  in  mein  öerj." 

Gbc  mir  uns  nun  ben  Scbidfalen  *umenben,  melcbe  ben  bon  2lftor  abge* 
fanbten  G^bebitionen  miberfubren,  motten  mir  furj  bas  öebict  übevblicfen,  ba* 
feine  ftanbclsfaramane  $u  burebreifen  hatte.  Gin  33lid  auf  bie  .Harte  lehrt,  bafj 
bie  lang  fortgefc^ten  großen  öebirgsfetten,  meldv  bie  2baUanb|\baftcn  beS 
ÜJiiffiffibbi  unb  bie  Prärien  be$  Söeften*  bon  ben  Öcftabcn  bes  Stillen  Söelt' 
meer»  trennen,  mefentlicb  bon  Horben  nach;  Silben  Verläufen.  So  bie  Sierra 
sJicbaba  bon  Galifomien  unb  Oregon  unb  bie  SHodr^iountainei.  ^n  ber  nörb= 
lieben  ^yortfefcung  be£  ^elfengebirgeö,  meldte  bie  2lftor'fcbe  Grbebitton  überfebritt, 
unb  in  ber  fich  (Üi^fel  bon  15,000,  ja  1»;,000  ^ufr  erbeben,  liegt  eine  Weihe 
s^äffc,  bie  ber  ^ehrjahl  ber  ^eljbänbler  mot)lbefannt  finb;  namentlich  bie  be= 
rühmte  „^unfchbomle",  eine  ctma  7500  ftufj  hoch  liegenbe  Ginfenfung  $mifd)en 
bem  SJiount  ftoofer  unb  bem  3)tount  Söromn;  fie  bilbet  ben  fogenannten  2ltbar 
basfa^ragblafc,  einen  SHubcort  für  bie  Maramanen,  melcbe  bon  ben  ^cljftationen 
am  Jriebensfluffe  nach  jenen  am  ^raferfluß  Rieben,  $n  biefem  wichtigen  ^affe 
liegt  ein  Heiner  See,  aus  melchem  ber  nörblicbe  2lrm  be$  GolumbiaftromS  ab-- 
läuft,  bem  entlang  bie  ^el^hänbrer  nad»  bem  Stillen  Djean  borbringen. 

#u  beiben  Seiten  biefeS  ©ebicteS  häufen  noch  heute  ^nbianerftämme,  beren 
mefentliche  55efchäftigung  bie  $agb  ber  ^eljtbicre  bilbet,  bie  recht  eigentlid;»  ihre 
Heimat  hier  haben  unb  —  Ratten.  So  weit  biefc  ^agbgrünbe  reichen,  fefylt 
c3  nicht  an  fchmarjen  $ären,  .Surfen,  &ucbfen,  Bibern,  GlenS  unb  amerifanifchen 
£afen.  2Beiter  nach  Horben  hin  (ommen  baö  28olberene  (  ber  3>ielfraft),  baö 
Hermelin,  Harber,  tfifdmtter  unb  ^efane  (eine  2lrt  Sitte)  bor.  Xex  Suche  mirb 
bort  alö  „$afee"  bejetdmet.  Gine  amerifanifd)e,  ftarf  beim  ^cl^anbel  betbeiligtc 
33anf,  meiere  auf  if>ren  9Joten  bcnfelben  abgebilbet  hatte,  machte  Sanferott  unb 
it)re  9toten  erhielten  bamalö  ben  -Jiamen  ,,milbeS  Äa^engelb".  Seitbem  t)ei^t 
in  2lmerifa  jebe  unfta;ere  33anf  „milbc  Slawen  =  iöanf "  (wild  cat  bank). 

^m  Dften  ber  ^clfengebirge  finb  namentlich  bie  Ärit) -^nbianer,  bie  Schmal-^ 
füpe,  SörfiS,  2)irfbäua^e,  ^obaganö  unb  23lutinbianer  mit  bem  ^el^banbel  be* 
fd^äftigt,  mährenb  an  ber  meftlid»en  2lbfenfung  Golfer  ber  Oregon^Jamilie,  bie 
^lachbogen,  melcbe  am  Golumbiafluffe  t)aufen,  bie  Äräl)en=©ebirgö-3«bianer 
unb  meiter  nörblid)  berfd}iebene  Äolofchenftämme  ben  93leid)gefid)tcrn  bie  biefen 
mertbbolle  2Baare  (^ufüt)ren,  um  bafür  grobes  3öoUentuct) ,  Äeffel,  Gifenblatten, 
Öemehre,  Sdue^bebarf,  labaf  unb  öranntmein  einjutaufchen. 


Digitized  by  Google 


3o$ann  3a!cb  »ftor. 


4*3 


Grft  nad}  jahrelanger  Ungehnf#eit  unb  Sorge  erfreute  ein  £ia?tftrafyl  bie 
Seele  2lftor'$.  3"  ©ebanfen  über  ba$  3ct)icf fal  bes  „Xonquin"  oerfunfen  faß 
er  einige  ©ocfyen  naa?  ber  Greife  be$  „£arf"  in  feinem  3immer,  alä  ibm  bie 
2(6enb3eirungen  gebraut  tourben.  25er  erfte  93litf  fiel  auf  eine  DJotij  auä  St. 
Souis,  bafe  bort  Stuart  mit  -ttad>ria;ten  toon  .£>unt  angefommen  fei.  $m 
3uni  enblia?  empfing  er  felbft  einen  aus  St.  £oui$  batirten  iörief  Stuart'3, 
tt>ela;er  bie  gfürflia;e  2Infunft  ber  2tbtfyeilung  unter  $unt  am  Columbia  melbete 
unb  günftige  s])cittbeilungen  über  ben  bortigen  Stanb  ber  £inge  mad;te. 


^orpoft:n  unb  '.Jladjtwacljcn  rfiffnbrr  tyctjjagcr. 


£ie  baumlofcn  (Sbenen,  toelty  fief»  oom  SRtfftfjtppi  Kfl  ;um  gfu|<  ber  Modty: 
Mountains  erftreden,  toaren  ofyne  Unfälle  burebjogen  trorben,  trofc  ber  Aeinb= 
feligfetten  ber  Scfriuarjfujj:  unb  Siou^onbianer,  loeldje  oon  ber  SWtffouri*  WefeU.- 
fdiaft  aufgereiht  morben  loaren.  33onba  ab  aber  tonnte  bie  9tetfc nur  unter  unglaub- 
licben  ^efdnoerbcn ,  Gntbebnmgen  unb  ©efabren  fortgefefet  werben.  Tie  Siata- 
frane  oerlor  ben  2öeg  unb  trennte  fu$  fd;Iief,lid)  in  brei  3(btfyeilungen ,  um  nad> 
uerfajiebcnen  Widmungen  bin  weiter  n>anbern.  (rnbe  3™uar  l*31-  crreid;tc 
man  cnblicb  bie  Jäfle  bei  Columbia,  fubr  in  5tanoe3  ftromab  unb  erblidte 
nadi  iner^ebntägiger  ^-ahrt ,  am  15.  Februar,  bie  fo  lange  gentd>te  'JKünbung. 

Ol 

Digitized  by 


484 


3o$ann  3alob  Hftor 


#icr  fanbcn  fic  Bereit«  eine  Dcieberlaffung  bor,  errichtet  bon  einer  unter  3R.  2>ougaI'« 
Befehl  ftehenben,  16  3Rann  ftarfen  Slbtheilung  ber  Bemannung  be«  „Xonqutn", 
bie  bor  bem  unglürflichen  Gnbe  biefe«  ©d&iffe«  r)ier  au«gefcfct  toorben  War.  flehn 
Monate  Ratten  bie2lnftebler  bereit«  ^ier  ^gebracht,  febon  War  ber  Sau  eine«  $ort« 
unb  28aarenmagasin«  begonnen,  ©o  Weit  Stuart'«  Bericht.  Seiber  bcrWirflithten 
fid;  jeboer)  bie  tyierburd>  erWetftcn  Hoffnungen  auf  glü<fliä?en  Grfolg  niä?t. 

3m  9Hai  fam  ber  „SBiber"  mit  ben  nötigen  $orräthen  unb  Söaffcn  bor  ber 
SRünbung  be«  Columbia  an.  9cach  turpem  Aufenthalte  fegeltc  ba«  ©d?iff  na* 
ben  ruffifeben  9tteberlaffungen,  um  bort  eine  Sabung  $elje  für  ttanton  einju: 
hanbeln.  3um  SSerberben  ber  Äolonic  cntfcr)Io^  ftch  .£>unt,  ba«  £aubt  ber  ganjen 
sJJicberlaffung ,  mit  bem  „23ibcr"  nach  9ku=2(rchangcl  ^u  gehen  unb  bon  bort, 
\tatt  gcraben  2Begc«  nach  „2lftoria"  —  fo  War  bie  Kolonie  genannt  Werben  — 
jurüdfluf  ehren,  nach  ben  ©anbwicb«-3nfeln  ^u  fahren.  -Nach  monatelangem,  ber^ 
geblid)em  Sßarten  auf  ba«  britte  ©chiff,  ben  „£arf",  Welches  im  ©tillcn  3Jiecrc 
gefcheitert  War,  mufjtc  er  enblicb  ein  ©d;iff  blo«  für  bie  Stücffa^rt  mietben 
unb  gelangte  auf  folebe  2öci)e  erft  im  Sluguft  1813  nach  2lftoria  jurücf ,  Wo 
mittlerweile  bie  Nachricht  bon  bem  gtotffcn  Gnglanb  unb  SImerifa  auegebroebe- 
nen  Kriege  bie  größte  5>erwirrung  herborgerufen  hatte.  2öie  fd;on  früher  er= 
Wähnt,  beftanb  ber  größte  2beil  ber  ©cfcßjcbaft  au«  englifchen  Untcrtbanen. 
Sicfe  gelten  einen  fogenannten  äriegörath  unb  befcblofjen,  9lngcjicbt«  ber  Wer- 
bältniffe,  Wcldjc  eine  fernere  SBerbrobiantirung  ber  Kolonie  bon  9tch)^))orf  au« 
unmöglia)  matten,  bie  Kolonie  im  näcbftfolgcnbcn  fyrühjabr  ,;u  berlaffcn.  £cr 
tfaubtanfttfter  biefe«  «cfcblufje«  War  ba*  ©cfcllf*aft«mitfllicb  Xouaal.  Gr 
beWog  bie  übrigen  Sbeilnebmer  am  1.  %\xl\  1813,  eine  Grflärung  ju  untergeb- 
nen, Worin  fic  ftch  berbflidrteten,  ba«  Gtabliffement  mit  bem  1.  C>uni  1814  auf 
zugeben ,  fall«  bi«  ba^in  feine  weitem  Starrätfyc  angefommen  mären.  2(1«  £unt 
fieben  ^Bochen  fbäter  jurüdfebrte,  bernahm  er  mit  ©Breden  ba«  ©c 
fehebenc.  Gr  bcfchlofr,  fo  biel  al«  möglich  bon  ben  ^el^borrätben  $u  retten,  unb 
fegeltc  mit  bem  ,,2llbatro«",  auf  bem  er  bie  tfahrt  bon  ben  ©anbWia;«  Unfein 
gemacht  hatte,  nach  ben  !Diarqucfa«:3nfeln,  um  bort  ein  ©chiff  $u  mietben  ober  $u 
taufen.  Xod>  auch  biefe«  gelang  ihm  nicht.  Grft  auf  ben  ©anbwich«:3nfeln  tourbe 
e«  möglid?,  eine  -Brigg  ju  erwerben,  unb  mit  biefev  ging  er  am  22.  Januar  1814 
nach  ber  3Jiünbung  be«  (Solumbia  unter  ©egel.  Leiber  fam  er  $u  fbät  an. 

G«  War  w  2lnfang  Dftober  1813,  al«  ftch  brei  Soote  ber  ^ieberlaffung  nä= 
herten,  jioei  unter  englifcher  flagge,  ein«  unter  amerifanifcher.  ©ie  brauten  eine 
Slbtheilung  Seute  ber  englifchen  ^orbmeft=Gombagnie,  auf  toelche  9Jtac  Äen^ie 
bon  ber  „3lftoria"  auf  feiner  Slüdfehr  au«  bem  Innern  gefto^en  mar.  33alb 
folgten  acht  weitere  mit  ^djen  belabene  93oote,  nebft  75  SJcann,  unter  ber  güfv 
rung  bon  3Kac  Xabifh-  2)iefe  bchänbigten  2)ougaI  einen  33rief ,  ioorin  ihm 
feiten«  ber  SRorbtocft  =  Gombagnie  bie  SJnjeige  gemacht  lourbe,  jtoei  englifche 
Äricg«fd>iffe  feien  im  3)iär3  mit  ber  Drbre  abgefegelt,  bie  ^aftorei  2(ftoria  in 
Sefi^  ju  nehmen.  G«  foäre  nicht  f*mer  gcWcfen,  biefe  9(bfichten  ju  bereitein. 
SJK.  2)ougal  berfügte  über  60  3Rann  mit  SBaffen  unb  Munition  unb  befanb  ftch 
hinter  feinen  Sefeftigungen  in  Sicherheit;  bie  Gnglänber  bagegen  maren  unbe= 
maffnet.  Sleu^erften  ftaH«,  b.  b.  bei  ber  2lnfunft  ber  englifchen  ©chiffe,  fonnten 
bie  ^eljborräthe  auf  ben  Sooten  ftromauf  in«  innere  gebracht  Werben.  $och 


■ 


Digitized  by  Google 


4S5 


SR.  £ougal,  längst  beimlia)  im  SBunbe  mit  bcr  9(orbmeft=Gom|)agnie,  liefe  fid; 
in  Unterhaltungen  ein.  Gnblia?  am  22.  Dftober  1813  unterzeichnete  er  bie  216= 
tretung  Don  „Slftoria"  an  bie  9torbroeft»Gomj)agnie  unb  überliefe  berfelben 
fämmtliä?e  ^eljborrät^e  für  ben  2lnf auftrete,  b.  b.  für  ben  britten  £beil  ibreS 
2öerthe$,  ebenfo  alle  übrigen  2Baarenbeftänbe.  SDie  SBebienfteten  ber  ©efeüfdjaft 
erhielten  ir)re  rücfftänbigen  £öbne  unb  freie  Mücf  reife  $u  l'anbe  naa?  Ganaba. 
2>ann  mürbe  bie  englifebe  flagge  aufgewogen  —  unb  „2lftoria"  mar  übergeben. 


i. 'utterquartifr  brr  1!tljj<igcr. 

£rofc  biefeämifeliaVnSluägangS  feiner  Unternehmung  gab2lftor  niaM  jegliay 
Hoffnung  auf.  2)er  triebe  gab  „Slftoria"  an  bie  bereinigten  Staaten  jurürf .  Gr 
maä?te  nunmebr  ber  Regierung  pi  SUafbington  ben  Antrag,  fein  Unternehmen 
unter  bem  <5a)u£e  einer  Ötarnifon  ju  erneuem.  2JJan  toerfprad}  ibm  aud;  Unter 
früfcung  feitenä  bc3  ÖoubernementS,  e$  gefer/aty  aber  9tta?t$.  Unb  fo  Derblieb  bic 
9Jorbh>eft  i  Gompagnie  im  $cfty  beö  $el$banbel$  an  ber  flüfte  beä  Stillen  9)teer$. 

UebrigenS  gingen  um  biefe  3eit  bie  ©eftr)äfte  ber  englifdnm  ^el^banbelS: 
Wefetlfa^aften  eben  nia;t  glänjenb.  35enn  bie  toon  Napoleon  bcrbangteÄontinen- 
taltyerrc  r/atte  jur  fyolge  gebabt,  bafe  bie  ^ubfonsbai^Gompagnie  in  ben  ^abreit 
1808  —  1813  ibren  2lftionären  feinen  Pfennig  3i«fen  3U  jaulen  bermoebte, 


Digitized  by 


3otyann  %atob  »jtor. 


unb  baß  bie  3mfcn  bcr  9?orbtoeft:©efelIfa;aft,  welche  unter  geroöfmlic^en 
93erbältniffen  25  %  unb  in  günftigen  ^a^ren  fogar  40  %  2)i»ibenbc  getoätyrte, 
auf  1  —  lV2  ^Srojent  fyerabfanfen.  ferner  machte  ftc§  1814  bcr  lange 
genährte  ©roll  bcr  beiben  cnglifcfyen  ©eieüfebaften,  ber  fia;  bis  ba^in  in  Sdmtä^ 
Triften  unb  im  «§crabbrüdcn  bcr  greife  geäußert  fmtte,  in  offenen  $einbfelig: 
feiten  £uft,  fo  baß  Wäljrenb  §locter  ^a^re,  bis  enblicfy  bie  englifebe  Regierung 
lux  $erftctlung  beS  l'anbfriebcnS  einfd&ritt,  ein  förmlicher  ßrieg  atoifcfyen  ben 
britif  d;en  ^el^anbelS-Gompagnicn — bie  ftdj  erft  1821  ju  einer  einzigen  <Sefcß= 
fcfyaft,  $ur  bleuen  #ubfonSbai*Gomtoagnic,  verfcfymoljen  —  mit  größter 
Erbitterung  geführt  tourbe.  #ierburd)  warb  2tftor  toenigftenS  bie  ©enugtfmung 
ju  Xbeil,  baß,  tocnnföon  fein  großartiger  Gntmurf  mißglüeft  mar,  boa;  audj 
feine  engltfdjcn  2öiberfad>er  über  fyerbe  Serluftc  $u  flagen  Ratten. 

23iS  in  bic  jüngfte3eit  hinein  ift  bie2luSfuf)r  oon  ^eljtoaaren  an  ben  Äüftcn 
beS  Stillen  WecreS  oon  SBebeutung  gewefen.  $aS  Monopol,  loeld>eS  bie  £ub; 
fonSbai^Gomoagnic  befaß,  ift  jebod;  feit  1859  abgcfctyafft  unb  ber  ^cl^anbel  frei* 
gegeben  toorben.  Vermöge  ber  baburdj  eingetretenen  Äonfurrenj  ja^Ireicber  Gin- 
fäufer  erhalten  bie  Stot^äute  bösere  greife  als  früher  für  bie  ^eljc.  3tber  ftc  bek- 
lommen nun  aud)  33ranntmein,fo  oiel  fie  wollen,  loaS  jur  Seit  bcSsIRonobolS  nid&t 
ber  ftall  toar ;  unb  f  citbem  finb  bie  ^efybcn  unter  ben  rotten  Sägerftämmcn  fo  häufig 
unb  blutig  geworben,  baß  bie  <Sör)ne  beS  2ÖalbeS,  burrf»  baS  #eucrWaffer  betfjört, 
fid)  gegenfeitig  ausrotten.  2lud)  bic  ^cljtbiere  Oerminbern  fid;  bei  ber  $uncf^ 
menben  Verfolgung,  bod;  Werben  fie  immer  nodj  burd;  bie  (Gebirge  am  Columbia 
ftreifen,  wenn  längft  bie  Icfcte  iHotb^aut  jum  „großen  ©eifte"  eingegangen  ift. 
Gin  neueS  ©cüblecht  tritt  an  i^re  3tcUe  —  Columbia  ift  feit  1858  ctncS  ber 
erften  ©olblänber  ber  Üßklt;  ber  ©olbbigger  bat  ben  ^eljjäger  Oerbrängt. 

2lud;  ber  v£el$hanbel  fclbft  f;at  mittlerweile  mancherlei  ^anbclungen  er« 
fahren.  Raffen  Wir  beffen  Bewegung  auf  bem  eurooäifchen  kontinent  ins  2tuge, 
fo  hat  fid;  neben  i'onbon  in  jüngftcr  3eit  Seidig  für  ben  $anbcl  mit  9tautf>-- 
waaren  511m  erften  xi>erfcf;rSpla&  bcr  2Sclt  erhoben.  3"r  Cftermcffe  Werben 
borthin  alle  ^eljfcUc  aus  ganj  Seutfcblanb  unb  ben  angrenjenben  Sänbcrn 
gebraut,  bie  ber  vorhergegangene  Söinter  geliefert  fjat,  alfo:  güchfe, 
Gbelmarbcr,  Steinmarber,  oltiS,  Cttcm,  SDad&fc  unb  ftafenfellc;  fobann 
Kaninchen,  Katen  alter  2lrt  unb  Lammfelle.  Weiterhin  finbet  mau  bort  bie 
auf  ben  großen  ruffifdum  Hiärften,  foWie  auf  benen  beS  ffanbinaoifcheu 
Horbens  für  baS  ÜluSlanb  getauften  falle,  alS:  Veh  (Gicbbörnd;en),  £er* 
mcline,  SoUl,  Weiße  unb  blaue  ftüchfe,  .OafenfeUe,  perfifd>e,  aftrachanifche 
unb  ruffifche  üammfefle.  2(llc  Räuber  fenben  ir>rc  Kontingente  an  SRau^ 
nmaren  ein,  unb  biefelbe  Jiiaaren^uru^r  toicbcr^olt  fid;  *,ur  ^ichaeliSmeffc 
in  ähnlicher  ^Jeifc,  mit  2tuSnafnne  ber  beutfd;en  SQJilbtoaarcn,  bie  in  ber 
Sftcgcl  sur  Cftermeffe  fo  ^iemtid;  geräumt  Werben.  Um  bie  föroßartigfeit  biefeS 
.^anbelS.jhjeigcS  uhlagcnb  nad^moeifen,  führen  Joir  hier  an,  baß  naa;  Seit^ig 
jährlicf)  4,000,000  §afen:  u.  Kaninchen--,  400,000  35afa;hären%  70,000  Jöiber^, 
450,000  Warber-  u.  o'tiS^,  160,000  >>ermelin=,  40,000  3obcIs  2,000,000 
35ifam=,  50,000  3eehiinbS=  u.  0000  ^Bärenfelle  ju  3Warfte  gebracht  Werben. 
3Jie  3«fubr*n  haben  einen  ©efammtwertty  Oon  fed;S  bis  fieben  Millionen  Ühaler, 

Digitized  by  Google 


< 


Solenn  3a!ob  Stftor.  487 

unb  biefer  ifikrtb  rc^räfentirt  ungefähr  ben  Wüten  1btil  bev  jäbrlid;>en  2luS* 
beute  ber  ganzen  Grbe,  foWcit  biefe  auf  auswärtige  Wärfte  Verführt  Wirb. 
28aS  nun  inSbefonbere  bie  aus  Slmcrifa  bem  beutfeben  Wefjblafc  $ugefül)rtcn 
9laudiWaaren  unb  beren  Söertt;  im  Cinjelnen  betrifft,  fo  Werben  bie  t)öcbften  greife, 
Welche  ftcf»  bis  ju  300  bis  400  IMm.  für  baS  Stütf  [teilen,  für  bie  ^eljc  bon 
Silberfücfyfen  unb  Seeottern  gejal;lt.  2>er  berbältnijjmäflig  bolie  SBertb  biefer 
^eljtoaaren  entfbrid)t  natürlicb  ibjem  feltencn  Borfommen,  benn  fte  erfebeinen 
nur  in  Wenigen  ^unberten  bon  Gremblaren  (Silberfücbfe  gegen  500,  Seeottern 
gegen  200)  auf  bem  Seidiger  Warfte.  SBeit  geringer  [teilen  ftcf»  bagegen  bie 
2>urd;fcr)nittSbreife  für  faft  alle  anbeten  amerifanifd;en  «Ueljtoerfe.  3öäl;renb 
nämlid»  bie  gelle  bon  Ärcu$fü<$[en,  beren  jäfjrlicbe  Ginfubr  etwa  2500  Stüd 
beträgt,  mit  12  £r)lrn.  baS  Stüd,  gewöhnliche  Bärenfelle,  bon  benen,  Wie  fd;on 
oben  bemerft,  ca.  6000  auf  bem  Warft  erfreuten,  mit  10  Sblrn.  bejaht 
Werben,  fommen  Unteren  im  2öertbe  am  näcbften  bie  #elle  bon  gemeinen  Ottern 
(12,500  a  ca.  9V-2  Zbh.),  bon  pöbeln  (30,000  ä  8V3  Zbk-),  birginifeben 
Sltiffen  (8000  a  81/«  Iblr.)  unb  ^el.jfeebunbcn  (20,000  a  G  Xblr.).  ferner  er; 
reichen  Biberfelle,  Wobon  etwa  70,000  au[  ben  Warft  gelangen,  einen  ^urd^ 
[chnittSbreiS  bon  beinabe  4V3  2Mr.,  9lör$c  (25,000)  bon  4  2Mrn.,  Biel-- 
frajje  (2000)  unb  £udt)fc  (15,000)  3  2blr.,  Söölfc  (3000)  unb  ^Hotbfücbfe 
(40,000)  2— 2 '  a  ^blr.  dagegen  fallen  bie  Gerthe  bei  ben  meiften  übrigen 
^cl^werfen  auf  1  bis  unter  1  Xblr.  für  baS»3tüd.  $War  fowmt  baS  JcU  bes 
2öeiftfu($fe$,  Wobon  jäbrlicf»  etwa  8000  eingeführt  werben,  noeb  bis  auf  1% 
Xfjlr.,  bagegen  Wirb  für  bie  #ellc  bon  2i>afa;bärcn  (50,000),  Seehunben,  (SoibuS 
(50,000),  öriefücbfen  (12,000)  unb  &ittfüd;fen  (7000)  feiten  mebr  als  1  Xblr. 
ä  Stüd  befahlt,  unb  bie  ^cUe  bcS  SfunfS,  bie  in  75,000  Stüd  auf  ben  Warft 
fommen,  toftben  burchfcbmttlicr)  mit  24  Sgr.,  fowie  bie  beS  (EbindjiUa,  bon 
benen  30,000  Stüd  in  ben  £anbcl  gebraebt  Werben,  mit  2  bis  3l/2  ZljaUx  bz- 
jar)lt.  Bei  bem  Bifam,  baS  in  ber  großen  #abl  bon  2  Willionen  $um  Berfaufe 
gelangt,  ftnft  ber  ^reiS  bis  auf  11%  3grv  ja  bei  bem  Oboffum  (10,000)  fo* 
gar  bis  auf  7!/2  Sgr.  baS  Stüd. 

So  fd)mer(Uid)c  Berlufte  auch  Slftor  bei  feiner  benfwürbigen  Grbebttion 
nad)  bem  Stillen  Ojean  erlitt,  auf  feine  BermögenSberbältniffe  unb  bie  2luSbeb- 
nung  [einer  ©e[cbäfte  übten  jene  Ginbufjen  leinen  merflicben  Ginflufj.  Seine 
Wot)langelegten  Operationen  im  ^eljbanbel  in  Bcrbinbung  mit  ber  bon  ibm  ab- 
bängigen  2lmerifanifa?en  ©efellfcbaft  gingen  ungeftört  fort  unb  brauten  it)m  ®e* 
Winne,  Weld>e  bie  Äoften  ber  2l[toria:  Unternehmung  bei  Söeitem  aufwogen.  2öeü 
terfnn  hatte  Slftor  [einBermögen  bura;  eine  anbere  glüdlid)eSbefulation  in'S  Um 
gemeffene  bermebrt.  Wit  richtiger  BorauSfict)t  be$  riefigen  2Baa^Stt)umS  bon  9teW* 
$orf  —  beffen  (SinWobnerjar)!  im,3ahrc  1790  erft  30,000  betrug  unb  imSa^re 
1825  bereits  auf  166,000  geWaapfen  War  —  legte  er  fd)on  frübjeitig  jebeS 
3al)r  einen  bebeutenben  Jbeil  feines  ©eWinneS  in  Bauplänen  in  unb  um  3ZeW- 
^orf  an.  Wan  wirb  beute  faum  einen  ber  neuen  St)eile  ber  großen  £>anbelS= 
mctrobole  betreten,  in  Welchem  nid»t  eine  Sln^ac)!  ©ebäube  ben  SlftorS  gehörten. 
2Bie  ftcl)er  unb  rul)ig  babei  ber  WeitauSfcljauenbc  Wann  $u  SBerf e  ging ,  Wie  er 
[elbft  bei  ben  fübnften  Sbefulationen  nie  [eine  Gräfte  überftieg,  ert)ellt  am 


Digitized  by  Google 


4*8 


3o$ann  3afob  Slftor. 


33eften  barau«,  baß  nie  aua;  nur  ein  fußbreit  feiner  33efi$ungen  mit  frembem 
©elbe  belaftet  War.  25a«  Vermögen,  Welche«  Stftor  im  Saufe  eine«  falben  %a\}t* 
fnmbert«  angefammelt  hatte,  belief  fid;  auf  Wenigften«  20  3Ritl.  £)oUar«.  9?ach 
bem  3eugniffe  2111er,  Welche  ihn  näher  fannten,  machte  er  toon  feinem  9leiä)t^ume 
ben  beften  ©ebrauch-  freigebig  jeigte  er  fich  freilich  nicht  in  bem  ©inne,  baß  er 
3ebem  gab,ber  baforberte.  25ajuh)ar  er  $u  feljr  Kaufmann;  er  Wollte  Wiffen,  Wem 
er  gab.  ffiußte  er  aber  eine  ©abe  gut  angebracht,  bann  fünfte  er  gern  unb  reiflich. 

©chon  bei  gefeiten  botirte  er  eine  Slnjahl  öffentlicher  Slnftalten ,  Wie  bie 
German  Society  unb  bie  ©efeUfd&aft  jur  Unterftüfcung  alter  bebürftiger  grauen. 
3n  feinem  Xeftamente  oermachte  er  beiben  weitere  25,000  refb.  20,000  Dollar«. 
$)en  2lrmen  feine«  ©eburt«orie«  Söallborf  hinterließ  er  50,000  2)oHar«.  $ie 
anfehnlichfte  ©abe  erhielt  jebodj  bie  ©tabt  felbft,  in  welcher  er  ber  SReiehfte  ge= 
Worben  War,  burch  ein  SBermächtniß  »on  400,000  Dollar«  jum  35au  einer  33iblio- 
thef ,  bie,  Wie  Wir  fehon  im  Gingange  fahen,  eine  ber  größten  3i*rben  9JeW;9)orf« 
geworben  ift.  ©ein  unterm  4.  %uli  1836  niebergelegter  2Bille  erflärt,  baß  biefe 
©ttyenfung  bem  23Bunfct)c  entfbrungen  fei,  bem  ©cmeinWohl  ber  Stabt  9teW* 
f)ott  gu  bienen  unb  jur  Verbreitung  nüfclicher  ßenntniffe  Wie  juin  allgemeinen 
heften  ber  ©emeinbe  beizutragen.  $er  ©ohn  unb  Grbe  2lftor«  machte  ber  33i* 
bltothef  ftoäter  noch  ein  ©efchenf ,  beflehenb  au«  einer  ©ammlung  »on  Her- 
fen technifchen  unb  gewerblichen  Inhalt«,  unb  erbaute  außerbem  auf  eigene 
Soften  neben  ber  Sibliothef  ein  gleich  große«  ©ebäube  $u  »erWanbtem  3n?ecfe. 

$ie  Ickten  20  ^afjvc  fane«  Seben«  öerbraebte  Johann  ^afob  Slftor  jurücf* 
gebogen  im  Greife  feiner  Äinber  unb  Gnfel  unb  in  ber  ©efeUfchaft  gebilbetcr 
Banner.  3"  feinen  beften  ftreunben  jär>Ite  ber  treffliche  ffiafhington^rOing, 
fein  Xeftament«oolIftrecfer,  Welver  auch  f«n  iBiograph  geworben  ift  2Bic  ihn 
ba«  ©lücf  bei  feinen  Unternehmungen  mehr  al«  anberc  ©terblia^  begünftigt 
hatte,  fo  War  ihm  auch  ungewöhnliche  9llter  oon  nahezu  85  fahren  befdneben. 
3n  ben  legten  fahren  Oor  feinem  £obe,  Welcher  am  29.  Man  1848  erfolgte, 
erfchien  Wot  feine  ©eftatt  etwa«  Don  ber  Saft  ber  3af?re  niebergebeugt  unb  feine 
Äörtoerfräfte  waren  bahingefchWunben,  aber  ber  ©eift  beo  feltenen  Planne« 
War  ungewöhnlich  frifch  geblieben,  ©o  erhielt  er  fich  einen  guten  Xfyeil  ber  ehe* 
maligen  Originalität  unb  #eiterfeit.  ^n  Anbetracht  ber  gewohnten  oormaligen 
Xhätigfeit  bi«  jur  legten  ^Jeriobe  feine«  Seben«  legte  er  eine  feltene  SReft- 
gnation  an  ben  $ag ,  al«  bie  £ülfloftgfett  bc«  SJItcr«  fia;  immer  mehr  einstellte. 
3(1«  ihm  ba«  Sicht  ber  2lugen  ben  35ienft  $u  Oerfagen  anfing  unb  er  fomit  ber 
Seftüre  entfagen  mußte,  beftanb  feine  liebfte  (Srfwlung  im  ©efbrää;  mit  lieben 
^reunben  unb  35erWanbten.  $ie  ©efeUfaiaft  mußte  ihn  für  ben  3Jlangel  anberer 
3erftreuungen  entfehäbigen.  Unb  man  tolauberte  gern  mit  ihm,  benn  2llle,  bie  ben 
alten  .£errn  näher  fannten,  Waren  ihm  in  hohem  ©rabc  jugethan.  9cur  ^ene, 
Welchen  fein  eigentümlicher  (Sharaftcr  fremb  geblieben,  hielten  ihn  für  abftoßenb. 
©ein  Gnbe  War  fanft  unb  fehmerjlo«.  2)a«  2lnbenfen  an  biefen  berühmten  ^Sio* 
nier  be«  2ßelthanbel«  Wirb  auf  beiben  Äüften  2lmerifa'«  lebenbtg  erhalten :  im 
Dften  burch  feine  Stiftungen,  im  SBcften  burch  ben  Kamen  2lftoria,  ber  für 
immer  mit  ber  TOnbung  be«  Golumbia  berbunben  ift. 


Digitized  by  Google 


iHobcrt  SM«}  Sloman  »nb  flonful  QCMUUM  $>ttnrid>  Bieter. 


Cornelius  ÖattöerbiU, 

ber  große  tteto-ijorker  ifotcrneljmer,  ttbeber  unb  Sdjtffbauntcifter. 


l. 

3tftdt  auf  bie  cSnfnudtefuitg  ber  Sdjifffaljri  unb  ben  Ijeutiaen  Staub 
ber  .Äamßurgcr  unb  Wremer  ^Ijeberei. 


anc  Sage  erjäblt:  in  alter  grauer  3cit  bätte  ein  9Jiann  finnenb  am  Ufer  bei 
^rlufieS  geftanben,  all  ein  33aumftamm  babertrieb  unb  auf  biefem  ein 
Gid*börna?en,  ba$  bon  bemfelben  getragen,  glütflia;  ben  troefenen  33cben  erreiAt 
babe.  $er  SJtann  fafy  e3;  fraö  ber  fleine  Springer  au§  Snftinft,  tbat  er  nun 
au3  Ueberlegung,  er  roarb  —  ber  erfte  Sa)if  fer.  2Bol  ift'3  nur  eine  Sage, 
aber  eine  Sage  toott  SSabrbeit:  bie  3>orfebung  gab  bem  am  ©eftabe  ber  ftlüffe 
unb  3Jteere  roobnenben  2Jtenfa?en  einen  ^ingerjeig  unb  benfelben  berftefyenb, 
böblte  biefer  Saumftämme  auä  unb  toertrautc  fid»  in  benfelben  ben  2Öogen  an. 


Digitized  by  Google 


4U0 


Cornelius  Sanbcrbilr. 


ßein  ©efa;i$tfa;reibcr  melbet  ben  tarnen  be$  ßütynen,  Welver  e$  jucrft  Wagte, 
ftd&  ben  fetten  be$  tücfift^en  SWeereS  anvertrauen.  SSiclIeify  gab  gleia?fatt$ 
ein  auf  ben  fluten  bafyin  fd;Wimmenber  33aumftamm  ju  bem  ©ebanfen  SBeram 
laffung,  mehrere  §orjftü(fe  ju  einem  ftfoffe  bereinigen,  ober  einen  größeren 
©tamm  ju  einem  SJoot  auS^o^len,  wie  bieg  fyeut  $u  Xage  bie  Snbianer 
2lmerifa'S  unb  manage  afrifanifa>  9iegerb3lfer  immer  noa;  nta?t  anberS  Wiffen. 
greilid;  burften  ftety  bie  erften  ©eeleute  mit  foldy  unbottfommenen  gafyrjeugen 
niajt  weit  in  ben  Djean  funauSWagen,  unb  bie  älteften  ©Ziffer  tonnten  bafyer 
nur  ßüftenf  a^rer  fein. 

2öicWoI  ber  ©Ziffer  c3  fo  leidjt  nidjt  Wagte,  jtdj  weit  bon  ber  Äüfte  ju 
entfernen,  unb  nur  bei  Xage  im  fetten  ©onnenfa^ein  fahren  fonnte,  unb  fo  un* 
bebeulenb  audj  biefe  flüftenfafyrten  unfern  2Uigen  erfd&einen  mögen,  fo  waren 
fie  bodf)  bon  bem  tiefgreifenbften  ©influjj  auf  Kultur  unb  #anbel.  3Jlan  rütftc 
fid)  näfyer,  gelangte  auf  eine  bequemere  SBeife  ju  einem  2lu3taufdj  ber  SWittel, 
jur  93efriebigung  waajfenber  Sebürfniffe,  —  unb  bermoa^te  biefeS  in  bemfelben 
©rabe  leidster  unb  bequemer  auszuführen,  als  fia;  bie  gafyrten  ausbeuten. 
$amit  War  ber  erfte  ©abritt  getfyan,  ben  mäßigen  9ÄeereSriefen  bem  SDtenfte 
bcS  3Jtcnfa)en  untertänig  ju  maa;en.  greilia;  bergingen  barüber  5«^rtaufenbe, 
Sa^rtaufenbe  harter  Äämbfc  mit  ber  Uebermad;t  ber  9laturfräfte.  ^liefen  mir 
Ijeute  auf  bie  (Sntwidfelung  gurücf,  meiere  Wcujrenb  biefer  langen  3*it  unfer  ©e* 
fdjlecht  genommen,  fo  läßt  fid;  mitftug  unb  9ted;t  beraubten,  baß  bie  ©efd;ia?tc 
ber  ©d&ifffatyrt  äugleia;  bie  ©efa;ia;te  beS  £anbels  Wie  ber  ÜJienfa^eit  felbft 
ift.  2ßir  leiten  batyer  biefen  2lbfa;nitt,  melier  ber  SBorfütyrung  «neö  ber  ber* 
btenftbollften  ftörberer  ber  £anbelS*©c$ifffahrt  gilt,  naturgemäß  babura}  ein, 
baß  mir  uns  bie  f?aubtfäc$ltdjften  2Woment.e  aus  ber  Gnttoidfelung  ber  (Sd^ifffa^rt 
in'S  ©ebäd&tniß  jurtiefrufen. 

$n  grauer  SBorjeit,  als  bie  93ebürfniffe  ber  2Renfd;en  noa;  geringfügiger 
SRatur  Waren  unb  bie  Unbetyolfentyeit  ber  erften  gatyqeuge  Weitere  Sieifen  berbot, 
beftanb  ber  ganje  ^anbelSberfetyr  in  bem  2luStaufd)e  Weniger  Statur  ■  unb  ge- 
Werblia?cr  ^robufte  $wifd;en  ben  9Zaa;barlänbern,  unb  &toar  Würbe  berfelbe 
meift  ju  Sanbe  bura;  faraWanenartigc  iranSborte  bermittelt.  ßinjelne  Äüften- 
ftreden,  burd)  ir)rc  bie  ©d&ifffatyrt  erleidjternbe  Sage  begünftigt,  matten  jebodj 
fd;on  frür)  eine  2luSnatyme,  unb  bor  2lUem  fällt  in  ber  ©efd;id;te  beö  Sßcltber« 
fefyrö  bie  t nbi f  d;* ar ab if  a; e  Sßerfe^röbeioegung  auf,  bie  ältefte  ju  2öaffer  unter; 
fyaltene  ^anbelöberbinbung,  über  toeldje  unfere  @efä;id&t$quellen  ^aa^rid^t  geben, 
hiermit  trat  bie  Äüjtenfctyifffafjrt  immer  me^r  au^'i^ren  bisherigen  engen 
©renken.  2)oa;  erft  bann  gelangten  bie  93ölfer  über  baS  ©tabium  beS  ^üften= 
berfc^rg  fyinauö,  als  au3  bem  leidsten  ßafyn  nad;  unb  nad^  ein  feftereS,  ein  fee= 
tüa;tige«  ©d;iff  geworben  mar. 

SJiit  jeber  ßrioeiterung  be§  ©efia;t«freifcg  ber  Nationen  be«  9Utcrt^um$ 
gewann  aua;  baä  ©djiffötoefen  an  SerboUfommnung  unb  ber  ÄüftenbeWo^ner 
unb  §anbeltreibenbc  an  Äü^n^eit.  ^mmer  Weiter  Wagte  er  fta;  ^inau«  auf  bie 
Wogenbe  ©ee,  unb  alö  bie  ^^önijier,  freunblia;  blinfenben  ©temen  trauenb, 
mit  bem  Äiel  bie  burburnen  fluten  bcö  3RitteImeere«  bura;f uralten,  Würben 
balb  aua;  entlegenere  Sänber  in  baö  ©ebiet  be§  Serfe^rö  gejogen.  §eute  noa; 


Digitized  by  Google 


Cornelius  äicmbcrbilt. 


491 


ftaunm  mir  über  bic  Äütynr;eit  biefer  geborenen  See*  unb  #anbel$leute,  bie  fid? 
nia;t  bamit  begnügten,  nur  baä  SHittelmeer  $u  burd)freujen,  fonbern  aud)  tief 
hinein  in  ben  3(tlanttfchen  Djean  ju  fteuern  unb  bie  9iorb:  unb  Dftfee  ju  be* 
fahren  toagten,  ja  meldte  fetyon  ben  Sßlan  berfolgten,  2lfrifa  ju  umfegeln.  Unfer 
Staunen  roächft,  toenn  toir  bebenfen,  roic  mangelhaft  i^rc  nautifd)en  ßenntniffe, 
tpic  unauägebilbet  bie  Sdjiffsbaufunft  jener  Xage  mar,  obfcfyon  bie  Stf;iffer  bon 
XtyruS  unb  Äartfyago  3ühr3cu9c  berfchiebener  Äonftruftion  gehabt  haben  müffen, 
ba  unä  bon  tiefgefyenben  unb  gan^  flauen  berietet  ttrirb.  Gin  bebeutenber  'ftoxt* 
\d)Kitt  im  Schiffsbau  toar  e$,  als  bie  93etoofmer  ber  unfern  ber  mafebonifchen 
Äüftc  gelegenen  ^nfel  £arfoS  it)ren  gahrjeugen  eine  2lrt  Serbccf  gaben,  baS  balb 
allgemeine  Aufnahme  fanb.  $ie  beiben  genannten  Sölferf haften  finb  cS  übrigens 
niebt  allein,  bie  im  2lltertfmm  jur  SJerbolIfommnung  ber  Sajifffahrt  unb  bamit 
jur  Ausbreitung  bcS#anbelS  tyä'tig  toaren;  jebc  Schifffahrt  treibenbe  Nation  trug 
ihr  Zfjcil  ba3u  bei.  $ene  Gnthncfelung  ber  Sd;tf?Sbaufunft  unb  bcS  ScerocfcnS 
fanb  aber  nicht  nur  an  ben  Ufern  bcS  ^ittellänbifrten  SHcereS  ftatt,  fonbern  eS 
fajritten  amb,  weit  bon  einanber  entfernte  Golfer  barin  in  ihrer  Steife  bortoärts. 
£ie  Gbinefen  unb^abanefen  finb  Don  Alters  ber  nicht  ju  berachtenbeSd;iffSbauer 
unb  Schiffer  getoefen,  bie  9)tolatycn  nicht  minber,  welche,  Don  ^nfcl  31t  ^nfel  fort: 
fd)rcitenb,  einen  großen  X^eil  ber  {üblichen  ßrbhälfte  bebolferten.  $hre  mutfc 
möglichen  9?ad;fommen,  bie  93eroohncr  ber  Sübfee^nfeln,  finb  bcrilunft  it)rcr 
Später  eingeben!  geblieben,  benn  auch  fie  machten,  lange  bebor  ein  Gurobäer  in 
ir)re  ©eroäjfer  fam,  rooä;enlangc  Reifen  jmifä;en  ben  größeren  ^nfeln  in  ihren 
(Segelbooten  burd)  roeite  SJtcercSftrecfen,  nur  bon  Sonne  unb  Sternen  geleitet. 

$ic  borlnn  ermahnten  jloei  Arten  bon  Schiffen  fd;einen  burch  bie  ^böni^ier 
auch  bei  ben  übrigen  Söllern  beS  AlterthumS  Gingang  gefunben  ju  haben.  2üic 
born  unb  hinten  fbi$  julaufenben  SRuberfchiffe  erhielten  mit  ber  3^  nad> 
3a^l  ber  SchiffSmannfchaft  berfaiiebene  tarnen.  Anfangs  r)attc  man  beren  mit 
nur  einer,  f bäter  mit  jtoei,  brei  unb  mein*  9teif?en  Ruberer;  bei  ben  Karthagern 
unb  Römern  fünf,  bei  ben  Skiffen  Alejanber'S  beS  ©rofcen  jel>n,  $tolc- 
mäuS  Soter  jroölf  unb  bei  bem  gröjjten  befannten  Schiffe  ber  Alten,  baS 
tptolemäuS  ^^ilobator  um  200  b.  Ghr-  hatte  bauen  laffen,  gar  bierjig 
9tuberbänfe.  $iefe  SRuberfdjiffe  finb  big  gegen  bie  SHitte  beS  borigen  Sahrhun* 
bcrtS  im  SJiittelmecr  bor^errfa^enb  geblieben;  toaS  ihnen  an  SBequemlid;feit  ab^ 
ging ,  f udite  man  bielfaa;  bura;  ^radbt  ju  erfe^en.  Xic  öefebia)te  M  Sdjftff* 
baue«  erlbälmt  gan3  befonberö  £iero'3  sroanjigreihigeö  JHuberfe^iff,  beffen  9(ud* 
ftattung  in  fbäteren  3^"«Derten  bic  5>enctianer  bura;  il^ren  majeftäti)d;en 
„öueentaur"  (bergl.  6.  7),  auf  bem  ber  Soge  feine  Sermäf)lung  mit  bem 
aJleere  feierte,  nia^t  gu  übertreffen  bermocfyten. 

Sebeutenbe«  für  bic  Gnttoicfelung  beS  Sceroefen^  gefd^a^  im  Horben 
Guroba'ö.  3Jlit  ber  i^nen  angebornen  Äü^nb, eit  toagten  fid;  bie  germanifa^>cn 
Äüftenberoo^ner,  namentlich  bie  ^riefen  unb  ©aa;fen,  anfangö  nur  mit  au$ 
2Öeiben  geflochtenen  ^ahr^eugen,  hinauf  auf  bie  See.  Sbätcr  erft  bcnufcte  man 
Segel  unb  2Raften,  berbollfommnete  Steucrrubcr  unb  Slnfer,  gab  bem  Schiffe 
breite  5^an^  einen  großen  Sbiegel ,  blättern  33oben  unb  geringem  2icf • 
gang,  unb  fo  fonnten  bom  9.  bis  12.  ^abrbunbert  bic  beutegierigen  9ior  = 


Digitized  by  Google 


492 


Cornelius  SJanberbilt. 


•Jlormannif^ca  Sdjiff  aui  bem  X.  ^a^rljunbcrt. 


mannen  mit  ifyrcn  $raf  arS  (Secbraa^cn,  bon  benen  bie  nad^ftefyenbe  2lbbilbung 
eine  2lnf($auung  giebt)  bie  Herren  ber  nörblidjen  UJleerc ,  bie  Sajredfen  ber 
Äüftenbetoofyner  toerben.  £iefe  $rafarS,  bon  betriebener  ©röfje,  toaren  %ahu 

$cuge,  beren  Sautoeife  an 
bte  ©eftalt  jener  fabetyaf* 
ten  Seeungettyüme  erim 
nerte,  unb  fie  trugen  meift 
aua?  als  SBa^rgei^en  baS 
au§  #oI$  gefd;ni$ie  93ilb 
etneS  $racr)en  an  ber  ©bifce 
beS  6a^iffSfa?nabelS.  3n 
ben  Gfyrontfen  jener  3eit 
tvtrb  Claf  Srbgbäfon'S 
£rafar  als  bcfonberS 
ftarf,  überaus  geräumig 
unb  bracfytboll  gefdjilbert. 

Wcbnlid)  ben$rafar3 
toaren  bie  <3effarS,  bie 
Scfylangenfd;iff e ,  bte,  We- 
niger lang,  breit  unb  botf», 

metft  nur  einen  9Jtaft  Ratten,  bennodj  aber  bor  anbern  ben  Sort^cil  bcS  fdmellcrn 
Gegebtf  boten.  2ludj  ibr  3?orbcrtbeil  h?ar  mit  auS  $ol$  gefirnißten  Figuren  ber= 
äiert,  eine  Gkmo^nfyeit,  bie  bei  ben  berfajiebenftcn  Nationen  ^lafc  griff  unb  naa^  unb 

nad;  ein  Glitte!  abgab,  um 
bie  Skiffe  $u  unterfebeiben. 

Sie  fcfyon  bic  9?or* 
mannen  für  Schnell  fahrten 
itjxc  SeffarS,  fo  baute  man 
imXII.  ^[a^rfjunbert  511 
bemfelbcn3wecf  bie  oft  ge* 
nannten 0 aleeren,  $uerft 
einmaftige  3d>iffe  mit  nur 
einer  ^iuberbanf.  Sie  in 
biefer  3fi*  ebenfalls  ge* 
bräud>lia)e,  fa^neUfegclnbe 
öalione  mar  nur  fürjer 
gebaut,  bicöalea  groffa 
bagegen  breiter  unb  bau- 
dnger,  mit  $n?ci ,  brei  unb 
meljrSRuberbänfcn.  <3cf/on 

Ärtuifo^rer-  S^iff  (SdMff  Subwtß'fl  bc«  .^eiligen)  au«  betn  13.  ^o^r^unbert.  biefe  ^erfduebciten  9iamcn 

geigen,  baft  man  im  Schiffsbau  rca^t  rührig  mar,  unb  als  erft  bie  Äreu^üge  eine 
9Henge  tfafyrjcugc  in  2ln)brua)  nahmen ,  gcfd;al)  nod>  bebeutenb  mefjr.  Urf unben 
aus  bamaliger3cit  geben  Ginjclnfyeiten  über  Ginnerting  unb  bamalige  ^orm  ber 
Skiffe.  So  bcfajj  baSSdjiff  „Santa  s3flaria",  baSbonbemÄreu^eer  Subroig'S 


Digitized  by  Google 


Cornelius  Eanbcrbilt. 


493 


be$  ^eiligen  mit  jur  Ueberfa&rt  benufct  rourbe,  eine  Sänge  toon  108gufe, 
jroei  Sßerbecfe  unb  jroei  haften,  jtoei  Äantyanjen  über  einanber,  jtoei  Oberläufe, 
eine  ©alerie  Don  4 — 5  gufj  jum  Äamtofe  unb  mar  mit  110  Darrofen  bemannt. 
3n  bemfelbenQa^unbert 
bauten  bie  ©fanbinamer 
bereite  breimaftige  %af)x- 
jeuge  (ocrgl.  ©.  185). 

$aj$  mit  jebem  gort* 
dritte  im  ScfyiffSmefen 
-ftanbcl  unb  33erfefyr  an 
21u$bef;nung  gemannen, 
bebarf  faum  einer  Slnbeu* 
tung.  Die  «Wormannen 
jivar  erwarben  fia?  in  bie= 
fer  33e$iefyung  fein  fonber* 
liajeä  33erbienft,  benn  bie 
»on  ifynen  erfonnenen  s#er* 
bedungen  liefen  jumeift 

nur  barauf  hinaus,  irmen  <wwu  tc-s  xvi.  >ijiiumbm*. 

bei  i^ren  9taub  =  unb  Eroberung« jügen  förberlia?  ju  fein.  28a$  fi  e  nief/t  leisteten, 
Oerfud)ten  ffanbinamfcf)e  unb  islänbifay  3cefaf;rer,  bie  mit  ihren  tmjureirtenbcn 
gafyrjeugen  über  ba32liIanti)rf;e:!Jieer  b'\*  jur  Müfto  bon  Slmerifa  gelangten.  Den* 
noef)  fann  man  bie  mag-- 
falfigften  ber  im  «Wittel« 
alter  aufgetretenen  Srfnff* 
fairer  nicfyt  eljer  Seefahrer 
nennen ,  beOor  fie  niajt  be$ 
®ebrau$3  beä&ompaffeä, 
beffen  allgemeinere  21n= 
roenbung  erft  nadj  bemXI. 
3aJ?rf;unbert  «JMa£  greift, 
funbig  froren.  —  Q)an$ 
natürlich !  «JBa£  frir  fyeute 
unter  6ö)ifffaf;rt$funbe 
berftefjen,  barin  mar  man 
bamalS  ja  noa)  niajt  über 
bie  nötfngften  Anfangs» 
grünbe  fnnauägefommen ! 
2lUe  ferner  f;ielt  eä  nur, 
bie  Wücffefyr  $ur  #cimat 
ju  finben  ober  fid;  auf  „c;^.  vm^'     ^xvi.  ^.i^t. 

ber  unenblia>n  ©afferfrüfte  $ured;t  ju  finben,  fobalb  man  bie  Stiftung  au$ 
bem  21uge  berloren.  Slllerbing^  riajteie  man  fic^  na$  ber  Sonne  unb  fannte 
feftfteljenbe  ©terne;  aber  frie  bann,  frenn  bie  erftere  nid^t  fdn'en  unb  Söolfen* 
freier  bie  lederen  berfnillten?  <2rft  nad)  Grfinbung  bc$  ÄomtoaffeS  mar  e$ 


Digitized  by  Google 


494 


Cornelius  SJanberbilt. 


mögltä^,  bafe  bie  Sdjifffafyrt  gur  Seefahrt,  bafj  baä  Schiff  ba$  grofjartigftc 
SBerfefyrSmittel,  ber  Vermittler  jtoifaVn  2öelttfyeil  unb  2Selt%tl  würbe.  . 

3laä)  allgemeiner  Slufna^me  beä  JtombaffeS,  unb  in  ftolge  einer  ganzen 
5Heir)e  bon  $ortfc$ritten  im  SeeWefen,  gewannen  naä;  unb  naefy  borne^mlia^  bie 
Nationen  unb  Staaten  an  93ebeutung  unb  gelangten  $u  UebergeWiä;t ,  treidle 
bie  fcetüa?tigften  Waren.  Unb  fo  treten  eben  fo  oft  in  frieblia;em  alä  in  blutigem 
SRingen  unter  etnanber  in  ben  SBorbergrunb  33encttancr  (bergl.  2(bbtlbg.  S.  10), 
©enuefen  unb  Italiener  übertäubt,  Slrabcr,  ^ortugiefen  unb  Spanier,  $ran-- 
jofen  unb  Gnglänber,  DJieberlänbcr  unb  £euifa)e  (§anfabunb,  bergl.  S.  201). 


Xic  Carapcllcn  beä  Columbuö  au3  bem  XV.  ^afyrljunbcrt. 


2öäl)renb  bc$  XIV.,  XV.  unb  XVI.  ^abt^unbert«  fbieltcn  eine  groftc  «Rolle 
bic  Garrequen,  bie  anfangs  $Wci,  bann  brei  unb  bier  haften,  im  XVI.  §abx- 
fyunbert  brei,  äulefct  fieben  9?erbe<fe  fyatten  unb  eine  £ragfäfytgfeit  bi$  ju  1400 
Tonnen  befafcen.  9feben  ifyncn  Waren  bic  öaleaffen  im  ©ebraua;,  SHuber 
fajiffc  mit  32  33änfen,  beren  fyiftoriftf;  berüfmttefteS  ber  fa^on  oben  erwähnte 
93ucentaur  Vcnebigä  ift,  unb  bic  nocf>  bis  auf  bic  neuere  3eit  fyerab  in  2ln)efyen 
blieben.  Unbcbcutcnber  Waren  bic  Garabellcn,  urfbrünglidj  blofje  Sarfcn, 
fbäter  biermafttge  Sa^iffc  mit  einem  Vcrbcdf.  &rci  berfelben  fjaben  fta?  jeboer) 
einen  unfterblicfyen  tarnen  erworben:  „Santa  3ttaria",  „fia  ^inta"  unb  „£a 
•Jftfia",  bie  Sd;iffe,  mit  benen  Gl;riftobb  Golumbuä  bom  £afen  $alo£  aus 
feine  GntbetfungSreife  antrat,  buva)  beren  glütfliäjeS  (Belingen  bie  Sa)ifffa^rt 
ben  riefigften  2luffa?Wung  unb  bcr  #anbel  eine  ungeahnte  2(u$be£nung  nahm. 
Sbanicn3  Marine  blühte  neben  jener  Portugals  fcr)nctt  embor,  £>oUanb, 
^ranfreia;  unb  Gnglanb  Wetteiferten  mit  einanber.  ©ine  SBerbefferung  im 
Sd&ifföbau  folgte  ber  anbern;  bcr  im  Safjre  1503  in  93ort$moutfy  gebaute 
„@reat  #arrty"  mar  ein  mächtiges,  ©fyrfurcfyt  gebtetcnbcS  flricgSfdnff  (bergl. 
2lbbtlbg.  S.  493),  ber  1G37  in  3öooIWia>ßcnt  „jum  9hi^mc  ber  britifdjen  Wa- 


Digitized  by  Google 


GorncKuS  Sanberbilt. 


495 


jeftät"  erbaute  „ßönig  ber  SHecre"  ber  ©tolg  beS  XVII.  Safyr^unbcrtg. 
3)iefe3  ©djiff  fyatte  jtoei  ©alerten  auf  beiben  ©eiten ,  brei  SBerbcde  unb  eine 
Sänge  toon  232  $ufj.  Seine  2luäftattung  unb  33erjierung  toar  eine  ea^t  fönig* 
Iic§e.  2in  bem  #intetlfteben  entfaltete  eine  93iftoria  i^re  ^lügel,  bie  ©alerien 
toaren  mit  Xropfyäen,  Gmblemen  unb  ©d&ilbern  aller  2Irt  beberft;  aber  ber 
„Äönig  ber  Stteere"  geigte  niajt  bloS  föniglid^en  ©lanj,  fonbern  aua;  fömglidje 
3Jiaa^t.  ©eine  2(u$rüftung  beftanb  au§  Äanonen  unb  -fralbfanonen  auf  ber 
untern  Batterie,  30  ©tüdpf orten  mit  ftelbfajfangen  auf  ber  Reiten,  3G  ©rück 
Pforten  für  ©efa?ü$e  tteinem  ÄaliberS  auf  ber  britten  ©alerie  unb  13  aufge* 
probte  ©cfa;üfce,  aujjerbem  eine  9Renge  9HuSfeten  im  Innern. 

TOit  folgen  6<$tfi 
fen  lief}  fta;  fc$on  GttoaS 
Ieiftcn,  unb  an  füfynen 
Unternehmungen  r)at  eS 
benn  aua;  im  3«*alter 
ber  ßntbedungen  unb 
im  Serlaufe  ber  nächsten 
Safyrfyunberte,  ber  brit= 
ten  $eriobc  ber  Gnttoitf; 
Iung  ber  ©egelf a;if f* 
fa^rt,    nidjt  gefehlt. 

^nner^alb  biefcö 
3eitraumö  Ratten  Guros 
pa'ß  bisherige  SBerfyält* 
niffc  eine  gänglidje  Um: 
geftaltung  erfahren.  2)ie 
SRetfjcfoIge  grojjer,  melk 
bchxgenber  ßntbedun: 
gen  fyabcn  mir  früher  Bereite  (©.  142)  in'3  2luge  gefaxt.  3)er  2lufftnbung  beä 
©eetoegS  nad;  Dftinbien  unb  nad;  2lmerifa  fcfyloffen  fia;  Gntbetfungen  auf  Gnt* 
bedungen  an;  eine  ganje  Steide  füfyner  ©eefafyrer  fanben  unb  crforfdjtcn  naa; 
unb  nad;  eine  2Rengc  Unfein  unb  unbefannte  Grbftreden.  2We  biefe  $afyrten 
bilben  Gpoa;en  in  ber  ©efa^ia;te  bcS  ©eetoefen^  unb  beö  §anbcI3,  ber  fia;  immer 
mefyr  jum  SÖclt^anbel  geftaltete.  (Sine  3fitlang  fd^ien  e$,  als  fotte  bie  Dber* 
tyerrfd;aft  jur  ©cc  einen  2(ntyrudj  auf  2öeltfyerrfajaft  begrünben  fönnen.  2(u$ 
ben  £änben  ber  ©panier  ging  baä  Uebergerotd&t  auf  bem  9Reere  auf  bie  §ol* 
Iänber  unb  fpäter,  naa;  ^afyrfyunberte  Tangen  Äämpfcn  mit  feinen  Stitoalen,  auf 
©rojjbritannien  über. 

Sebeutenbeä  im  ©a;iff$bau  leiftete  aud;  ba§  XVIII.  Safyrfyunbert.  ©eine 
$afyrjeuge  geidjnen  fia;  bura)  eine  anfe^nücfye  SSerme^rung  unb  Sßcrbefferung 
bcS  ©egeltoerfs  au§  unb  waren  fo  tüdjtig  unb  folib  gebaut,  bajj  ber  „Djean", 
eineö  ber  ftattliajften  ©d;iffc  feiner  3eit  —  er  mürbe  1760  erbaut  unb  fpäter 
nad}  neueren  ©runbfäfcen  jum  umgebaut  —  no$  fyeute  auf  bem  SJtecre 
fajroimmt.  2lbcr  nia^t  nur  ber  ©djifföbau  hmrbe  uerbottfommnet,  fonbern  man 
fua;tc  aua;  für  $anbel  unb  93erfefyr  neue  ©ebiete  ju  erfa;liej$en.  33efonbere  93er= 


23fr  „flönig  ber  SReere"  (au3  bem  XVII.  3a  t>r  Rimbert). 


Digitized 


496 


Cornelius  Stonberbilt. 


bienftc  um  6<$tfffafyrt  unb  SBeltoerfefyr  errcarb  ficf>  toornebmlicty  ^«we«  Goof, 
bcffcn  üftame  in  ber  SRetBc  ber  Seefahrer  ffcetS  mit  SKubm  genannt  werben  h)irb  (ge- 
boren 1728  unb  am  14.  gebruar  1779  toon  ben  Söilben  auf  Droatyi  erfragen), 
©eine  ßntbeefungen  beerten  GnglanbS  #anbel  bis  auf  bie  2Beftfüfte  9Jorbamerü 
fa'$  unb  nacti  ber  bis  batyin  unbekannten  6übfee  auS ;  ben  Seefabrern  gab  er  bie 
genaueren  93eftimmungen  über  Sängen  unb  ©reiten,  ber  ganjen  gebilbeten  SBelt 
großartige  (Erweiterungen  ibrer  geograpbifeben  unb  naturgefcbia^tlicbenßenntniffe. 


lampfer  unb  Segel  =  £inirnf4ifft  bti  epitbcao. 


$ie  buraigreifenbften  unb  einflufjreidbften  gortf&ritte  im  £a?iff$n>efen  — 
fie  fmb  bur<$  bie  pretSroürbigen  2(nftrengungen  toätyrenb  ber  legten  toierjig  ^afyxe 
gemalt  morben  —  ©rbfje,  iragfäfytgfett,  €>ä?nelligfeit,  uerbunben  mit  @legan3, 
jeiä^nen  bie  jefcigen  gafyrjeuge  auä;  fmb  bief«  au$  nidbt  mit  äußerer  ^Srad&t 
überlaben,  wie  oormalä  ber  oben  gefa?ilberte  „flönig  ber  SReere",  fö  bietet  boc§ 
ein  heutige«  ÄriegSfd&iff ,  inäbef onbere  bei  feftlidben  (Megenbeiten  eine  (5$cabre 
berfelben,  einen  änBIicf  bar,  gegen  ben  bie  GrfAeinung  einer  glottitte  jener  einft 
f o  gepriefenen  6d»iffe  auä  ben  »ergangenen  3«fy*bunbcrten  ganj  unb  gar  in  ben 
§intergrunb  tritt.  —  Unb  boa^,  toaS  ift  bie«  2HIe$  gegen  bie  ßrfinbung  be$ 
2)ampff$iffe$,  toobur<$  bie  ganje  bisherige  <3c$tfffafyrt  umgestaltet  warb! 


Digitized  by  Google 


(JomeliuS  SknberbiU.  497 

25ie  2(nmenbung  bcS  2>ambfeä  als  Xriebfraft  bei  #abr$eugen  tudr  ein  Pro- 
blem, womit  fiety  3a$t$unbette  lang  eine  ganjeSlnjabl  erfinbungäluftiger  Äötofc  be- 
fdbäftigte.  <2a?on  bunbert^atyre  bor#ulton'ä  folgenreichem  SSorgeben  fubr  ^}abin 
mit  einem  bureb  2>ambf  bewegten  SRäberfcbiff  bon  Äaffel  nacb  *9iünben,  mäfjrenb 
nacb  5öatt'3  benftoürbigen  2>erbefferungcn  ber  3>ambfmafd>ine  1775  $erier  in 
^ranfreiefy  baS  erfte  5Dam^ffdt;iff  fonftruirte,  mit  bem  man  aber  noch  niebt  ftromauf * 
wärtS  fahren  bermoebte.  SluchSonattyan  Sitdt),  einUbrmacber  in^büabelbbia, 
liefe  1788  ein  2>ambfboot  bom  6tabel,  beffen  fleffel  jeboeh  fprang.  $enfelben 
unbefriebigenben  Grfolg  erlebten  eine  bleibe  anberer  8tarfu$e,  mie  betfbielätoeife 
jene  bon  Ätbingftone,  6tebenS,  SouffToi,  $ing$leb  n.  St. 


^itlton'ö  erftr*  Xampffdjiff ,  ber  „Clcrmont". 


£a$  erfte  tvirflicb  brauchbare  £ambfboot  bat  auf  ^Jatrif  9Rüfer*i  35eran= 
Iaffung  ber  Montan ^ecbnif er  Sbjnington  erbaut.  £ic  ,,Gbarlotte  £unba$", 
bureb  eine  bobbelt  toirfenbe  Söatt'fcbe  ^ambfmafcbine  in  ^Bewegung  gefegt,  biente 
bem  Seblebbbienfte  auf  bem  5ortb:GIbbe=ÄanaI.  Eigentümlicher  Seife  trug 
ber  im  GJanjen  befriebigenbe  Grfolg  nia;t  jur  Aufmunterung  bei.  (Snblicb,  im 
Sabre  1807,  gelang  eS  SHobert  pulten,  ein  £ambfboot,  ben  mit  einer  Soulton ■ 
Söatt'fcben  3)kfcbine  bon  20  ^ferbefraft  ausgerüsteten  „Glennont",  berjufteUcn, 
beffen  erfter  9>erf ud> ,  bon  9c*em:?)orf  aus  ben  #ubfon  ju  befabren,  im  2fuguft 
bcS  genannten  SabreS  fo  mobl  gelang,  bafj  mit  bem  barauf  folgenben  4.  Seb- 
tember  bie  erften  regelmäßigen  fahrten  beginnen  fonnten.  2)ocf»  beburfte  ber 
„Glermont"  noeb  immer,  um  ben  9Beg  bon  9?eh>:^)orf  nad>  Sllbanb  (150  teilen 
ftromaufroärts)  jurücfjulegen,  32  Stunben,  toätyrenb  baS  £ambffehtff  „(Sbam* 
blain"  25  Sabre  fbäter  bierju  nur  noct)  83/*  Stunben  gebrauste. 

tai  $u$  t:r:.'jirt-r  «auffeilte.  32 


Digitized  by  Google 


498 


Cornelius  SanbcrMtt 


Der  Grfinbcr  bc«  Sambffehiffeä,  Robert  ftulton,  geboren  im  ^a&re 
1765  in  Mittle =93ritain  (Pennfblbanien) ,  War  bon  £au$  auä  feinet  3eichen$  ein 
©olbfehmieb,  ber  fbätcr  gum  Porträtmaler  abancirte.  Samcä  2öatt'$  biel* 
befbroehene  Ükrbefferungen  ber  2)ambfmafchine  unb  beffen  Erfolge  reiften  ben 
finnreichen  Slmerifaner  jur  Nachahmung,  ©chon  im  legten  ^ahrjehnt  be$  ber* 
gangenen  ^a^r^unbert«  beschäftigte  er  ftd;  mit  #erftellung  eines  fubmarinen 
S3oote$,  fowie  eineä  Xorbebo'ä.  Durch  Ausführung  beS  Problems  ber  Stampf? 
fc^ifffa^rt  fyat  er  jeboch  feinem  -Kamen  ben  unbergänglichften  ÜRuhm  erworben. 
9(ber  auch  bei  ihm  bewährte  ftdt)  ber  alte  (SrfahrungSfafc,  bafe  e$  fogar  bem  er- 
finberifayften  ßobfe  überaus  fehwer  fällt,  fxa?  jur  berbienten  Änerfennung  bura?* 
juringen.  Da  ein  bon  bem  Slmerifaner  im  %af)tc  1803  auf  ber  ©eine  angefteUter 
SBerfuch  allerbingS  gar  biel  noch  $u  Wünfchen  übrig  geraffen,  nannte  felbft  9ca* 
toolcon  I.  bic  neue,  WcltbeWegenbe  ©rfinbung  gulton'i  „eine  (Spielerei"  unb  beren 
Urheber  einen  grofjfbrea;erifchcn  ©chWmbler.  Unb  bennoa?  —  Wie  ganj  anberS 
Würbe  ftch  bie  3ÖeIt  geftaltet  haben,  Wenn  ber  Äaifcr  beS  2lmerifanerS  ©ebeutung 
geWürbigt ,  in  ber  ©tille  eine  Dambfflottille  erbaut  unb  feine  unübertoinblid&en 
Segionen  ftatt  nach  SRufclanbS  ©chneefclbern  naa)  ßnglanb  hinübergeführt  hätte! 

3Rit  berfelben  ©eringfajäfcung  betrachteten  inbeffen  auch  bie  9ceW=S)orfer 
bie  fogenanntc  „guIton*2t)orh«t"f  Wie  baS  erfte  Dainbfboot  bon  ben  ungläu* 
bigen  3eitgenoffen  genannt  würbe.  Äaum  baji  ftch  bic  nächften  SBerWanbtcn 
unb  ftreunbc  beS  (SrfinberJ  baju  beftimmen  liefen,  an  ber  erften  Probefahrt 
beffelbcn  Xt)cil  ju  nehmen.  Die  an  Sorb  SlnWefenben  jeigten  berbriefjliche  ©e* 
fic^ter,  unb  als  gar  eine  momentane  ©toefung  in  ber  Bewegung  beS  ©d)iffeS 
eintrat ,  bemüßigte  taufenbftimmigeS  #ohngcläehter  bom  Ufer  her  ben  trofcbem 
gelaffen  breinblidenben  $ulton.  Sefriebigenbcr  Itefj  fich  bagegen  bie  erfte  regel* 
mäßige,  mit  12  paffagieren  angetretene  $a|jrt  a"f  bem  #ubfon  an,  Welche  mit 
bem  „Glermont"  ausgeführt  Würbe,  ber,  urfbrünglici)  nur  100  $ufj  lang,  12 
$ujj  breit  unb  7  $ufj  tief,  im  nächften  ^ahre  fchon  berlängert  unb  breiter  ge- 
baut  Werben  mufjte.  ^ftbeffen  immer  nur  —  eine  9cufjfchalc  gegen  bie  je^igen 
Dambfriefen!  —  ^ulton  erlebte  eS  noch,  ^afe  ftalt  feines  „(Vermont"  reget* 
mäfeig  fieben  Dambfer  ben  £ubfon  befuhren. 

Die  SebenSfähigfeit  ber  neuen  (Srfinbung  War  erwiefen  unb  baS  ©elingen 
feines  Unternehmens  berfd)affte  %ulton  ein  Patent  jum  alleinigen  betrieb  ber 
Dambffcf)ifffahrt  auf  ben  bebeutenbftcn  ftlüffen  ber  Union.  Das  Monopol 
Würbe  jeboct)  bon  mehreren  ©taaten  heftig  beftritten  unb  gab  sBcranlaffung  ju 
foftfbieligen  unb  langwierigen  Projeffen,  fo  bafe  bem  ©rfinber  julc^t  nur  jWet 
Sflüffe  jur  Sluöübung  feine«  Vorrecht«  übrig  blieben.  9coth  unb  6orge  berbit* 
terten  feine  £age.  3n  doltf  einer  (Srfältung  bei  einer  §ahrt  über  ben  #ubfon 
heftig  erfranft,  ftarb  ^ulton  in  höchft  bebrängten  Umftänbcn  am  24.  ftebruar 
1815,  mit  3urüc?laffung  Oon  mehr  al«  100,000  Dollar^  Sa;ulben.  Wod)  !urj 
bor  feinem  £obc  befchäftigte  ihn  bie  SlnWenbung  ber  Samtofmafchine  bei  ben 
Äricgsfchiffcn,  nachbem  ber  Äongre^  Währenb  beö  Ärieg$  mit  ©nglanb  ben  33e* 
fchlufe  gefaxt,  nach  3rulton'ö  Angaben  eine  2>amtoffregatte,  Welche  ben  tarnen 
beä  ßrfinberö  beö  25ambffchiffc«  tragen  fottte,  erbauen  ju  laffen.  JCiefelbc,  ein 
$obbelfchiff  bon  152  %ui  fiänge,  57  ^u|  Sreite  unb  mit  32  Kanonen  auöge-- 


Digitized  by  Google 


Cornelius  «anberbilt. 


499 


ruftet,  lief  jeboa;  crft  naa;  erfolgtem  oriebenSfajlufj  bom  Stapel,  ©ie  roar  mit 
einem  ©a)aufelrabe  berfe^en,  rocla;e$  bura;  eine  25ambfmafa;ine  bon  120 
^ferbefraft  in  Bewegung  gefegt  rourbe  unb  feinen  $la$  inmitten  steiften  ben 
beiben  ©a)iff$förbern  $atte.  —  ftulton'S  Berbtenfte  famen  —  fbät  genug  —  erft 
feinen  £interlaffenen  }tt  ©ute.  Bieren  3a^re  naa;  bem  2obe  beS  BaterS  liefc 
ber  Äongrefc  ber  bereinigten  Staaten  beffen  Äinbern  5000  2)olIarS  unb  naa; 
32  3a&ren  (1847!)  benfelben  Weitere  76,300  EoilarS  auSja^len. 

©ajneU  verbreitete  fia;  bie  ^ambffd&ifffa^rt  in  Slmerifa;  im  3a^re  1810 
gelangte  baS  erfte  ©a;iff  ben  Dfno  fyinab  naa)  sJteW*  Orleans,  1822  bura)fura)* 
ten  fa)on  70  Eambfer  bie  fluten  bcS  ^ifftffibbi.  2)ie  ftaljrt  Don  9leW=DrleanS 
bis  5um  D&iofall,  rooju  man  bormals  brei  bis  toter  SRonate  gebrauste,  mürbe 
nun  in  12  — 14  Sagen  gurücf gelegt;  1838  jäfylte  man  in  SRorbamerifa  bereite 
800  2)ambffa)tffe.  —  ftünf  3atyre  naa)  bem  ©dingen  ber  erften  ^ulton'fajen 
Unternehmung  fanb  feine  Grfinbung  and)  in  ©uroba  Eingang.  2)er  (Snglänber 
#enrb  Bell  führte  ^ulton'S  2öerf  in  feinem  Baterlanbe  Weiter  aus,  inbefj  er-- 
fa)ien  crft  1813  baS  erfte,  im  barauf  folgenben  näa)ften  $af)xc  (1815)  baS 
jWeite  2)ambffa)iff  auf  ber  Xtyemfe,  boa)  mar  1824  bie  3^1  ber  englifa)en 
Eambfer  fd;on  auf  160  unb  im  $afyre  1832  auf  500  geftiegen.  Dg  ben  'S  Ber= 
fua)*  mit  einem  fleinen  2)ambfer  baS  2Seltmeer  ju  befahren,  folgte  1821  bie 
Steife  ber  „©abannafy"  bon  3Zem*f)orf  naa)  £iberbool  (in  20  Sagen)  foroie 
naa)  Petersburg;  1825  begab  fta)  baS  erfte  SDambffdnff  bon  Bonbon  naa)  StaU 
futta  unb  langte  bafelbft  naa;  100  Sagen  an. 

2luf  bem  9tycin  erfa)ien  baS  erfte  2)ambffa)iff  am  12.  3uli  1816  bei 
Äöln,  in  bemfelben  Sa&re  in  ftranfreia)  (18.  2Rarj  in  £abre,  28.  3Rara  in 
$ariS)  fomic  im  3Jiittellänbifa)en  Stteere.  SBeitere  bier  $a$re  bergingen  jeboa), 
e^e  bie  neue  Grfinbung  im  2lbriatifa)en  unb  Bottnifa)en  SJteerbufen  3«tritt  ge-- 
mann.  @rft  im  3atyre  1822  erhielten  ber  Bobenfee  foroie  ber  ©enferfee  je  ein 
Boot,  jroifdjen  3öien  unb  $eft  fufyr  im  3<u)rc  1823  aua)  eine«,  ebenfo  1825 
eines  $wifa)en  SRotterbam,  Äöln  unb  2Jiannfyeim.  1830  gelangte  ber  erfte  eurobäi* 
fa)e  $)ambfcr  naa)  Gtyina,  1833  befufyr  ein  fola)er  ben  s3tiger.  $er  erfte  2)ambfer, 
roelajer  bie  2Öelt  umfegeltc,  mar  baS  britifa)e  SRegierungSsSambffajiff ,  ber 
„$riber",  WeId)eS  1842  ©nglanb  berliefi,  jeboa)  erft  naa;  mehreren  ^a^n 
bal/in  jurürffefyrte.  —  ©cit  Grfa)einen  beS  „Glermont"  auf  bem  §ubfon, 
4.  ©ebtember  1807,  roeldje  Ausbreitung  fyat  niö;t  in  ber  ber^ältnipmä^ig  furjen 
3eit  bon  60  üafyxtn  bie  2)ambffa)ifffa^rt  gewonnen!  günffyunbert  55)ambfer 
aÜein  befahren  bie  ftlüffe  2(merifa'S.  %aft  alle  3Jleere  unb  ©een,  felbft  bie 
Meinen  fa;ottifa)en ,  fa)roei3erifä;en  unb  babrifa)en  ©een,  foioie  bie  großen  unb 
mittleren  ©tröme  Guroba'S,  Werben  bon  3)ambfcm  bura;fura;t,  bei  fa;önem  unb 
fa)Iea)tem  Söetter,  bei  SBinbftitte  unb  ©türm,  mit  unb  gegen  ben  ©trom.  2)ie 
norbamerifanifa;e  Union,  baS  Baterlanb  ber  2)ambffa;ifffahrt,  ^at  fia;  bisher 
in  Bejug  auf  3wcrfmäfeig{eit  ber  Bauroeife,  SeiftungSfä^igfeit  unb  ©d;nellig- 
feit  ifyrer  ©a)iffc  bon  feiner  mitberoerbenben  Nation  überholen  Iaffen.  9BaS 
tyre  GtabliffementS  ^u  fa;affen  bermogen,  tyaben  bie  erftaunlia;en  fieiftungen 
berfelben  roäfyrenb  beS  großen  bierjä^rigen  BürgerfriegeS  bargetljan.  Borne^m* 
lid;  an  ©a;nelligfeit  übertreffen  bie  grofjen  amerifanifa;en  ^lufebambfer  alle 

32* 


Digitized  by  Google 


ßOO 


<Soroeliu3  «anberbilt. 


Äonfurrenten.  Sic  burcbcilen  mehr  als  20  cnglifc^e  teilen  in  ber  Stunbe, 
mäbrcnb  bie  Gnglänber  c*  nicht  Diel  über  16  englifcbe  teilen  gebracht  haben. 
Snbcffcn  liegt  bcr  amerifanifebe  Schiffsbau  feit  SÖiebereintritt  bc$  ^rieben*  ex- 
ficr)tlicb  barnieber.  —  2)a$  neben  abgebilbete  prächtige  glujjbampfboot  „Sfaaf 
ttteroton"  geiejt  bie  ^ot?c  Stufe,  311  welcher  in  unferer  Seit  bic  $ampffcbifffabrt  für; 
emporgefebroungen.  2)a$  ftabrjeug  hat  feinen  Hainen,  ber  an  (SnglanbS  gröfcten 
2Hathematifer  erinnert,  Don  feinem  Grbauer,  einem  9Jiannc,  bcr  fuf»  au3  ben  ärrm 
Haften  Verr)ältniffen  —  er  war  .^anbarbeiter,  bann  Bruder  unb  Solbat  —  ju 
einer  ber  glänjenbften  Stellungen  in  feinem  Vaterlanbe  emporgefcbWungcn  fyat. 

3)iefer  Kämpfer,  Wcld;>er  bie  Stredc  ^Wifebcn  DfeW-^orf  unb  2übanr;  in 
ber  SRegel  in  Stunben  burcbfäbrt  (Wäbrenb  <yu!ton  mit  bem  „Glermont" 
beinahe  29  Stunben  brauchte),  ift  405  fyufj  lang,  78  gufe  breit,  47  Aufc  hoch 
unb  trägt  1945  Xonncn  Saft.  £ie  5)kfcbine  Wirb  burd»  $Wei  43  #ufj  lange 
Äefjel  gefpeift,  unb  bie  Scbaufelräber  haben  einen  $urcbmeffer  Don  40  guft. 
2>aS  Sdnff  enthält  220  Familien  ■  unb  Staat»$immcr  unb  überbice  noch  250 
ßojen  für  ^affagiere.  £ie  9Nannfcf;aft  mit  ben  Dffijiercn  jäblt  75  £öpfe.  3Tn 
©anjen  gemährt  ber  „Sfaaf  Newton"  Scblafftätten  für-  900  ^erfonen.  (Tr 
fann  alfo  bie  VcWotyner  einer  {leinen  Stabt  auf  einmal  transportiren. 

£er  hintere  Xf»eü  be*  §auptbetf$  ift  ber  £amenfalon,  90  ftuf?  lang.  2ln 
jeber  Seite  ftnb  Limmer  unb  Sagerftätten ,  unb  in  Vejug  auf  SReublcment  unb 
Schmucf  ift  3tlleö  gethan,  WaS  tarnen  nur  immer  Wünfcben  fönnen.  $n  bem 
über  ben  eigentlichen  Schiffsraum  an  beiben  Seiten  binauSreicbenben  SDccf  liegen 
bie  £ampffef)cl,  bieftoblenräume,  bie  Aücbe,  bie  öasbereitungß^nftalt,  bie  i'öfcfr 
anftalten,  bie  pumpen  unb  bie  Limmer  für  bie  Offiziere.  Ter  hier  noch  übrige 
5Haum  ift  jur  Aufnahme  leichter  gracbtftütfc,  be*  ^affagierguteS  u.  f.  W.  beftimmt. 
Ta*  britte  ober^romenabenbeef  ift  in  brei  grofte  Salcnö  gethcilr,  bereu  £cdc  bae 
vierte  £ed  hübet.  £cr  le^tere  ober  grofee  Salon  ift  Diel  bewunbert  n?  erben,  Wegen 
feiner  pracbtDoIlen  9)ialerctcn,  feiner  Beleuchtung,  feinem  fieublemcnt  u.  f.  W. 
allen  biefen  Zimmern,  beSgleidnm  in  ben  Sfnfleibejimmern ,  in  ber  Aüdhc  u.  f.  W., 
befinben  fiel»  bicfelben  Vorrichtungen  Wie  in  ben  ®emäcbcrn  cincö  fomfortabel 
eingerichteten  Kaufes.  9(ua)  hat  ber  „Sfaaf  9ieWton"  einen  eigenen  Apparat, 
in  Welchem  ba$  03a3  jur  Grleu^tung  be3  Schiffes  erzeugt  Wirb ,  unb  jwar  aus 
£arj  unb  Sägefpänen.  9)tan  brauet  etwa  t>ier  Stunben,  um  fo  Diel  öaS  ju 
eräugen,  bafe  man  1 20  flammen  auf  bem  Schiffe  fpeifen  Fann.  Vortrefflich  finb 
ferner  bie  (Sinrichtungen  unb  2lnftalten  auf  biefem  Wufterfa;iffe  gegen  fteucrSge-- 
fa^r.  (TS  finbet  ftch  barauf  eine  gro^e  2)amDffeuerfDri^e  nebft  brei  ^anbfvri^en; 
fuDferne  9(öh;ren  leiten  ba$  Sßaffer  nach  aUen  Xheilen.  s})iittelft  biefer  Vorrich- 
tungen fönnen  bie  oberen  2)ccfö  binnen  brei  Minuten  unter  Söaffer  gefegt  loerben. 

2öie  ganj  anbercö  erfcr»eint  baneben  bas  erfte  >3}ambffchiff !  3)?an  traute  ihm 
feineSroegS  bie  gähigfeit  ,  eine  berborragenbe  ^Hotle  im  SöeltDerfebr  ju  fpielen, 
ja  man  hielt  e$  h°a?ftcn  für  ben  ftlufc  unb  Äüftenberf ehr ,  nicht  aber  gc= 
eignet  jur  Sefabrung  bei  meiten  DjeanS. 

begreiflich!  2Öie  follte  man  bie  Äohlenmaffe,  bie  faft  allen  9iaum  beö 
Sduffeö  für  ficf)  in  Aufbruch  nalm,  unterbringen  unb  weitere  Vorräthe  für 
meite  gabrten  befchaffen? 


Digitized  by  Google 


Cornelius  Hanfcctbilt. 


501 


Untcrtuegä  Stationen  anjulegen,  too  neue  i*orrätbe  eingenommen  werben 
fonnten,  ba$  fcfcten  borf»  gar  31t  Weitläufig  unb  unpraftifdj  $u  fein.  2)ian  ber= 
fuajtc  unb  unterfucfcte  unb  —  ba$  fajhnerigfte  Problem  rourbe  gelöft,  inbem 
man  ben  «ebiffen  einen  ungetoöbnlid?  boben  Sonnengebalt  gab.  G$  Uerbrautfit 
nämlid;  ein  Dampfer  Don  beifpicletoeife  2000  Sonnen  für  gleite  Entfernung 
relatio  weniger  Äoblen  al$  ein  Stampfe*  oon  200  Sonnen;  er  fäfyrt  alfo 
roor)lfeiIcr  unb  oermag,  roenn  er  nur  grojj  genug  ift,  bie  längften  Strecfen 


Digitized  by  Google 


Ö02 


Cornelius  SJanberbilt. 


$urücfjulegen,  ohne  Äo^len  einzunehmen.  2)arauf  fußenb,  erbaute  1838 
eine  englifcrje  £anbelScombagnie  ben  „©reat  Sßeftern",  einen  etfernen  2)aim 
bfer  bon  128  englifchen  $uß  Sänge  unb  35l/t  $uß  33reite  mit  3Jtafcr)inen  bon 
500  ^ferbefraft,  ber  in  16  Sagen  bon  33riftoI  nach  9ieW=?)orf  fuhr  unb  fo 
glänjenbe  SRefultate  lieferte,  baß  nach  Wenig  ^at;ren  fäjon  noch  großartigere 
Unternehmungen  tnS  Seben  traten.  3m  3ahre  1844  würbe  ber  ,,©reat 
Sritain"  erbaut,  322  $uß  lang  unb  51  $uß  breit,  ber  nur  nach  2tmerifa  fajifft; 
1853  baS  eiferne  2)ambffchiff  „£tmalaba",  370  ftuß  lang  unb  43  $uß 
breit,  für  baS  üRittelmeer,  1856  bie  „^erfia"  mit  einer  Sänge  bon  390  unb 
einer  93reite  bon  45  $uß.  Sie  »erbraust  täglich  120  Sonnen  Pohlen,  bebarf 
alfo  für  i^re  tranSatlantifche  ^a^rt,  um  auf  alle  gälle  gerüftet  ju  fein, 
1400  Sonnen  ßohlenborrath.  3h**  Sragfähigfett  belauft  fich  auf  5400  Sonnen, 
fo  baß,  abgefehen  Dom  ©eWicht  ber  SRafchinen  unb  nautifttjen  Snftrumente, 
4000  Sonnen' für  3rratr»t  übrig  bleiben.  %üv  längere  Steifen  Würben  aber  felbft 
biefe  Skiffe  nicr)t  geeignet  erfaieinen,  Wenn  nicht  ©elegenr>eit  geboten  märe,  ben 
Äohlenborratb  ju  ergänzen.  deshalb  h<rt  «nen  Dampfer  bon  noch 
foloffaleren  iimenfionen  gebaut,  ben  „©reat  Saftern"  (bormals  „Sebia^ 
than"),  ber  eine  Sänge  bon  680  englifchen  $fuß  unb  eine  33reite  bon  83  guß  be* 
fifct.  sticht  minber  oft  fvnb  mir  ben  tarnen  ber„2lrabia",  beS  „Atlantic"  begegnet. 

&ct  „©reat  ©aftern"  ift  ein  Sßerf  beS  Ingenieurs  Srunel,  beS  „SBaterS 
ber  tranSatlantifchen  35ambffa;ifffahrt",  auf  ben  SBerften  bon  Scott  Stuffcß  anb 
Gombagnte  in  3JtitIWalI  an  ber  Shemfe  auS  ßifen  erbaut,  unb  im  Februar  1858 
nach  Ueberwinbung  großer  Schmierigfeiten  bom  Stabcl  gelaffen  morben.  3)er 
Schiffsraum  beS  liefen  mirb  burch  &ehn  Wafferbichte  2öänbe  in  bie  Quere  unb 
burch  jmei,  je  350  guß  lange  2öänbe  in  ber  Dichtung  ber  großen  Slchfe  in  24 
böHig  gefchIoffene2tbtheiIungen  ^erlegt,  fobaß  bie^efchäbigung  einer  einzelnen  bie 
übrigen  nicht  berühren  f ann.  2>ie  für  Sßaffagtere  eingerichteten  9iäume  faffen  4000 
Snfaffen,  ungerechnet  bie  Bemannung,  gür  bie  93equemlichfeit  ber  föeifenben  ift 
auf's  üöefte  geforgt  morben.  $ie  SalonS  unb  Schlafftetten  befmben  ficr»  in  ber 
Witte  beS  Schiffes,  wo  bie  Scr)Wanfung  am  geringften  ift,  bie  ohnehin  mit  ber 
©röße  beS  ^ahrjeugeS  abnimmt.  $er  „©reat  ©aftern"  Wirb  betoegt  burch  «nc 
SCambfgeWalt  bon  11,500  $ferbefräften  unb  burch  ©chaufelräber  bon  56  $uß 
35urcr)meffeT.  9Jeben  ibnen  ift  zugleich  eine  Schraube  thätig,  bie  größte,  bie  bisher 
3ur  Scf)ifffcthrt  angeWenbet  Würbe,  im  Schaft  160  ^uß  lang,  24  $uß  im  2)ura;< 
meffer  unb  60  Sonnen  fchWer.  Unb  bamit  2llIeS  bereinigt  ift,  WaS  je  jur  SJer? 
boHfommnung  ber  Sd>iff fahrt  erfonnen  Würbe,  ftnb  auch  fieben  2)laften  borhanben, 
bie  6500  ©ebierfcGUen  Segeltuch  auSfbannen  laffen.  Unb  boch  brauet  biefeS 
SHiefenfchiff  nur  400  Darrofen,  ba  bie  fchwerften  Arbeiten  burch  SHafchinen  ber* 
richtet  Werben.  Ohne  „2)ambfmatrofen"  Würbe  eS  auch  fd^Iimm  auSfchen,  ba  bie 
jehn  3ln!er  bcS  Schiffes  nicht  Weniger  als  50  Sonnen,  bie  800  §abcn  langen 
Slnferfetten  98  unb  bie  großen  SBinben  gar  100  Sonnen  Wiegen.  —  Selbft* 
berftänblich  erleiben  bie  fonft  gewöhnlichen  Einrichtungen  beim  „©reat  ©aftem" 
Wefentlicbe  3Kobififationen.  ^ängt  boch  cmc  förmliche  Flottille,  auS  ^Wei  Schrau* 
benbambfern  bon  je  100  $uß  Sänge  unb  Weiterhin  auS  21  booten  beftebenb, 
als  3ugabe  hinter  ben  mächtigen  SRäbern  beS  floloffeS! 


Digitized  by  Google 


Gorncliu«  Bontar&tft.  503 


Um  Sefetyle  an  ben  DJlann  am  Steuer  ober  ben  9)iafd>inenmeifter  auSju- 
rid^ten,  reicht  bei  ber,  eine  cngli|cr)e  2ld>telmeile  betragenben  Sänge  beä  Sa^iffeS 


ba$  ©pradbrobr  nid>t  auö,  ba  mujj  $um  ^clegrapbiren  bie  3uflud»t  genommen 
roerben,  unb  fo  überbringt  am  £age  ein  ©liebertelegrapb  bie  befehle  be£  &a* 
pitanS,  bei  9faa;t  übernimmt  ein  Softem  bunter  Sinter  biegen  2)ien[t. 


Digitized  by  Goögle 


504 


Cornelius  SSanberfcilt. 


$a3  Söichtigfte  an  bcm  Schiffe  bleiben  bie  ßohlcnräume.  $ie  Seitherigen 
a^am^ffd^iffe  »erbrausten  auf  einer  fteifc  nach  unb  bon  ^nbien  ober  2luftralien 
bur^i^nittlirf}  4—6000  Xonnen  Äohlen,  bie  fic  nur  jum  flcinften  tyeil  in  (Eng* 
lanb,  bielmehr  meift  auf  3roifehenftationen  unb  bort  natürliaj  ju  jrDeu  unb  brei* 
mal  f)ö(ierem  greife  aufnehmen  mußten,  roobet  fic  auf  ihrer  $al)rt  jebeämal 
10—12  Sage  berlorcn.  3)er  „©rcat  Gaftern"  toürbe  feinen  Äorjlenbebarf  für  bie 
§in  =  unb  ÜHücfreife  in  Gnglanb  laben,  h?a$  er  bei  einer  Xragfä^igfeit  bon  27,000 
Xonnen  letcbt  bermöajte.  $>aburch  fbarte  er  nicht  nur  an  $eit,  fo  bajj  er  bon  Gng* 
lanb  um  baS  Äab  ber  guten  Hoffnung  nach  3"°^""  in  30 — 33 ,  nad;  3(uftralien 
in  33—36  Sagen  überfahren  tonnte,  fonbern  auch  bebeutenb  an  Äoften,  weil  er 
in  Gnglanb  feinen  Äohlenbebarf  um  ein  drittel  wohlfeiler  begießt  als  auf  ben 
3h?Üa;enftaticnen.  $ür  5000  Sonnen  ©üterfracht  bleibt  immerhin  noch  9taum 
übrig,  unb  fo  loürbc  er  auf  jährlich  bier  Souren  16,000  ^erfonen  unb  20,000 
Tonnen  $raa;t  fyin  unb  jurütf  befö'rbern  fönnen ,  roäre  alfo  für  fidj  allein  im 
Stanbe  gcioefen ,  fämmtliche  ^affagicre  unb  XrubbentranSborte  naaj  ben  oftin= 
bifchen  Kolonien,  fotoie  alle  SÖaarcn  ^nbienö,  ©emürje,  *arbeftoffe,  Seibc 
u.  f.  h>.,  nacb  Europa  311  bringen,  hätten  ir>n  nict>t  Unfälle  auf  Unfälle  be* 
troffen  unb  söge  man  c$  nicht  bor,  ben  „großen  Dftenfafirer"  gar  nicht  nach 
Dften  ju  fenben,  bielmehr  $n)ifcben  Guroba  unb  Slmerifa  für  ihn  gelegentlich 
^erroenbung  ju  fuchen,  wie  bie  Segung  beS  atlantifchen  Habels  im  borigen 
^ahr,  ber  CmnibuSbienft  $ur  ^arifer  2BeltauSftellung  bon  18G7  u.  f.  n>. 

£a3  erfte  unb  noch  jefct  biel  angetoanbte  Sbftem  beim  33au  ber  2>ambf- 
fd;iffe  war  baS  ber  ^äberfchiffe;  man  legte  bie  9BeHe  quer  burch'S  Schiff  unb 
berfah  ibxc  Gnben  mit  Sa^aufelräbern.  $a  bie  letzteren  mit  ihren  GJehäufen 
einen  bebeutenben  ÜHaum  Wegnehmen  unb  bei  tfriegäfchiffen  bem  3*inbe  einen 
aUju  bequemen  3ielpunft  für  bie  Äugel  barbieten,  fo  fann  man  lange  barüber 
nacb,  ir|ic  pcr  forttreibenbe  Slbbarat  fo  Hein  unb  gegen  feinblicheS  ©efaSüft  fo  gc= 
fidjert  als  möglich  anzulegen  fei.  Sdion  $u  Slnfang  unfereS  3a^rhunDcrt^  ipar 
für S cgelfdnff e bei SBinbftillen bie  Slnmenbung  terarchimebtfchenSchraubc, 
ber  fogenannten  SSafferfdmecfe,  empfohlen  worben,  aber  ohne  (srfolg;  jefct  fam 
man  barauf  jurücf.  Sie  (5r>rc  ber  ßrfinbung  ber  ^robellerfa^raube  Wirb  bon 
mehreren  Nationen,  u.  21.  auch  öon  Ecutfajlanb  beanfbruebt.  Unb  in  ber  Xtjat, 
baS  Problem  hatte  ber  Ceftcrreichcr  die f fei  längft  fer/on  bureb  2lnWenbung  ber 
Sd;raubc  bei  einem  Srieftcr  Jahrjeug  gelöft,  freilich  ohne  bafür  bie  rechte  2ln* 
erfennung  gefunben  ju  haben,  als  in  ^olge  eines  in  Gnglanb  ausgefegten 
^reifes  fieb  aua;  ein  getriffer  Samuel  Proton  bie  Söfung  ber  Stuf  gäbe  ange= 
legen  fein  lieft  unb  in  ber  2bat  auch  ben  ^reiS  berbiente,  inbem  er  ein  XijemU' 
febiff  mit  .§ülfe  ber  Schraube  mit  größerer  Schnclligfeit  fortbewegte,  ale  bureb 
bie  bißbfrtgcn  Scbaufelräber  möglich  Joar;  1836  nahm  ein  anberer  Gnglänber, 
Samens  Smith,  mit  $ü(fe  beö  ©ebtoeben  C5ricsfon  bie  Sache  bon  Beuern 
auf  unb  nach  beffen  eingaben  Jourbc  ba$  erfte  Schraubenfcbiff  foloie  fpater  ein 
gröfcereö,  ber  „^Ircbimebeö"  bon  232  Sonnen  unb  80  ^iferbefraft,  erbaut, 
Joclcbef  fieb  in  jeber  $inficht  al€  fo  jtocdmäftig  erioieö,  baft  bon  nun  an  bie 
Schraube  gar  balb  in  allgemeine  ^lufnabmc  fam.  Unterbeffen  hatte  Saubage 
in  $ranfrcich  gleichfalls  bie  Schraube  in  2lntocnbung  gebraut,  unb  bereits  im 


Digitized  by  Google 


Cornelius  2kub«rbilt. 


505 


"ü— v  >.«■  "i  '  'S-  — — 


^af?re  1842  lief  baö  franjöfifchc  Sajraubcnfchiff  „^abolcon"  ju  .£>abre  bom 
Stapel;  aua?  baö  eben  gefchilbertc  9iiefenfchiff  „öreat  (Saftern"  mirb,  n>ie 
wir  fd;on  bemerften,  burd)  bic  Schraube  mit  beilegt.  2>ic  Scbraubcnmafchinen 
befx^en  ben  großen  5ßortr)ciIf  bajj  fie  ben  Schiffen  geftatten,  bie  bollftänbige 
Xafelage  eineä  ScgelfaSiffeS  311  führen  unb  bar/er  jeben  künftigen  3öinb  auf's 
33eftc  auäjunutjcn,  tooburch  toiel  ^eucrungSmaterial  erfbart  unb  bei  langen 
Reifen  biet  bittiger  gefahren  toirb ,  alö  bieg  Stabfchiffen  möglich  ift . 

üTocr/  ift  man  niebt  bei 
2lnn>cnbung  ber  Schrau- 
ben fte^en  geblieben.  9)ian 
^atte  febon  längft  bie93eob= 
achtung  gemacht,  bajj  baä 
unten  auf  einer  Seite  ei= 
ne$  ©efäfjcS  auäftrömenbe 
©äff er,  toeil  eä  einen 
SDrucf  in  entgegengefefcter  I 
9ticbtung  ausübte,  jum 
VortoärtStreiben  ber 
^ar/rjeuge  benufct  Werben 
fönnte.  Söefvfct  nämlich 
ein  mit  2ßaffer  gefülltes  ©cfäfj  feine  Seitenöffnung,  fo  brüeft  erftercö  auf 
Icfcterc3  mit  einem  feiner  Sd;Were  entfprechenben  £rucfe  gleicbmäjjig  [nadi 
allen  Seiten  fyn.  £a  in  biefem  #alle  ftctä  jWci  gcbrütfte  2fycik  ber  Seiten* 
Wänbe  in  ber  nämlid;en  .§öhe  fuf;  einanber  gegenüber  befinben,  fyaben  alle 
Seiten  einen  gleich  ftarfen  £rucf  aushalten ,  beffen  2Birfung  biegen  ber  ent= 
gegengefefcten,  einanber  ba$  ©egengeWiait  haftenben  Sagen  fidj  felbft  aufhebt. 
3fl  bagegen  in  einer  ScitenWanb  eine  Ceffnung,  fo  ftrömt  ba$  Söaffer 
burch  biefelbe  mit  einer  SebneHigfeit ,  bie  bem  auf  ihm  liegenben  2)rutfc 
entfbrid>t,  Wobei  bann  ber  ber  Deffnung  gerabe  gegenüber  befinbliaie  $Uttft 
eine  ber  ©affcrfchwcrc  glcichfommenbe  ^reffion  erleibet,  bie,  Weil  fein  Segens 
bruef  fte  aufbebt ,  ba$  ÖJefäfj  in  ber  ber  SßafferauSftrömung  entgegengetreten 
5Hid>tung  treibt,  £ieä  9iaturgefefc  ift  mafjgebenb  geworben  bei  ber  2lnWenbung 
ber  SReaftionäfraft  beS  Söafferä  für  2)ambffchtffe.  9Jachbem  fchon  1GG1  ein  ge* 
Wiffer  £ogoob  in  ßnglanb  ein  patent  auf  eine  Grfinbung  genommen  fyaüt, 
ber  ju  tfolgc  er  mittels  be$  2Safferau3ftrÖmenö  ^ahrjeuge  in  Bewegung  fefcen 
loollte ,  folgten  ihm  im  Saufe  ber  3cit  ein  halbem  #unbert  berWanbte  ßrfinber 
nacb,  ohne  bajj  eö  benfelben  jeboa;  gelungen  märe,  eine  grojsc  2lnerfennung  ein« 
^ernten.  (Srft  ber  Ingenieur  dl.  20.  Süithben  in  Gbinburg,  Welcher  nad;  bem 
fogenannten  iRcaftion§=^robellerfr/fteme  1851  mit  einem  30$ujj  langen, 
5  jufj  breiten  unb  13  3oIl  2öafjcrtiefe  befifcenben  eifernen  2)ambfer  auf  ber 
„Jirir;  of  Jortb"  glücf liehe  5?erfud;e  aufteilte,  erregte  bie  allgemeine  2lufmerf: 
famfeit.  3npcm  cr  mittels  einer  eigenen,  bon  ihm  erfunbenen  Vorrichtung  baS 
■jur  Bewegung  bienenbe  93affer  burch  J^ei  nad;  beiben  Seiten  beä  Sdnffeä 
Iaufenbc  ^Hoftrcn  auS  rccbtminfelig  angebrachten,  brei  Sott  loeitcn  s])tunbftüden 
aueftrömen  licj^,  mar  er  im  Stanbe,  bem  ftar/rjeuge,  je  nach  ^cr  Stellung  ber 


Digitized  by  Google 


506 


Cornelius  Stenberbilt. 


3Runbftütfe ,  entroeber  eine  Beliebige  SRid^tung  ju  geben  ober  aufy  ©tiHftanb  $u 
gebieten.  Siutbben'S  Aftern  tourbe  nun  me$rfaaj  in  Slnroenbung  gebraut,  ©o 
hnirbeju  Anfang  1856  bon©eb>l  in©raboh>  bei  Stettin  unter  Seibülfeber  toreu* 
ßifajen  Regierung  baS  Schiff  „2llbert",  im  ©ommer  1862  bon  ber  ©etuerffd&aft 
Sobjt  GotferiH  ju  ©eraing  ein  140  $ufj  langer,  13  $uf$  breiter  unb  27  3ott 
(englifa;)  tiefgefyenber  SReaftionSbambfer  jum  Befahren  ber  SttaaS  jn>ifa;en  ©e* 
ratng  unb  fiütttdi,  eublia?  in  nod;  größerem  5Haßftabe  baS  englifAe  Kanonenboot 
„2öaterioita?"  (162  $uß  rang,  32  $uß  breit  unb  13  ftujj  9  3oU  tief  mit  778 
Tonnen  ©efyalt)  in  neuefter  3«t  naa;  bem  ^eaftionS-'^robeflerbrinjib  ^ergefteHt. 

2)er  neueften  3^it  gehört  ber  ©dbiffbau  auS  lauter  (rifen  an.  #ierburdp 
ift  toieberum  ein  bebeutfamer  augenfälliger  ^ortfcfyritt  erfolgt.  GS  tourbe  ^ier  ju 
roeit  führen,  mofften  toir  alle  Bortfyeile  unb  -Jiacfytbeile  ber  ^olj-  unb  ber  Gifen* 
fonftruftion  in  SRücfftdjt  auf  ©d;ijfbau  gegen  einanber  abtoägen.  $>aS  ßifen, 
um  nur  (SttoaS  fyerbor$ufyeben,  bietet  einen  beträdjtlidien  ©etoinn  an  innerem 
SRaurn  unb  bie  9Jiögliaifeit  $ur  Äonftruftion  jener  fajtoimmenben  Äoloffe,  bie 
mir  als  eine  bebeutfame  ©rfd>etnung  fd?on  früher  getoürbigt  fyaben. 

©o  ift  benn  feit  Einführung  beS  ßombaffeS  unb  in  $oIgc  ber  BerboHfomm: 
nung  ber  nautifd&en  ^nftrumente  für  bie  Hebung  unenblitf»  Mieles  bura)  (Sr* 
bauung  bon  Seua^ttbürmfct,  Slntoenbung  ber  Saua^erglocfen  foroie  bura;  (Ein- 
ridjtung  bon  SRettungSftationen  ganj  2lußerorbentlid?eS  für  bie  ©t Gerung  ber 
©djtfffabrt  gefäSe^en;  aber  bie  §errfa;aft  über  bie  toiberftrebenben  9iatur? 
gehalten  war  bamit  noa?  nia;t  errungen.  2)iefe  läßt  ftcb  nur  getoinnen  bura^ 
forgfältige  Beobachtung,  grünblidjeS  ©tubium  ber  eintretenben  ßrf Meinungen, 
bie,  fo  regellos  fte  auef»  ju  fein  fa?einen,  bod;  beftimmten  ©efe^en  unterliegen. 
Unb  bicr  begegnen  toir  einer  ganjen  SRetlje  ber  auSgejcitfinetften  ©elebrten,  toeldie 
biefem  boa?toia?tigen  ©egenftanb  it)re  2lufmerf  famfett  jugetoenbet  baben  unb 
jum  Xr)cil  nod)  jutoenben,  obenan  ber  berbienftbolle  2)eutfa;e,  SJkofeffor  2)obe, 
gleichzeitig  ber  (Snglänber  Dberft  3leab,  ber  Slmerifaner  Äabitän  9Jtaurty, 
toeiterfyin  93ena;eb,  3)elamancbe ,  Satyurc,  $ameS,  ^tbington, 
Quetelet  u.  b.  31.  $ura;  biefe  ift  baS  ©efefc  ber  2öinbe  unb  ©türme  er= 
forfcr>t  unb  bann  ber  braftifdjen  ©chtfffahrtSfunbe  jur  Ausbeutung  überlaffen 
toorben.  SRod)  fönnen  toir  faum  bie  Sragtoeite  biefer  großartigen  §ortfa?ritte 
überfetyen;  baß  fte  aber  bon  ber  bödjften  Sötthtigfctt  ftnb,  ift  augenfällig. 

©hebern  hielt  man  baS  getoaltige  2Jceer  für  eine  ruhenbe  SBaffermaffe, 
toelcbe  nur  burd>  ben  Einfluß  ber  2öinbe  im  Söogenfchlag  unb  bureb  ben 
fluß  bon  9Ronb  unb  ©onne  in  $lut  unb  Gbbe  fta^  bewege.  @rft  mä^renb  beS 
legten  ^a^e^ntS  r)at  man  bie  burd?  anbere  Urfaä^en  beranlaßten  ©trömungen 
beffelben  genauer  berfolgt  unb  bergeit^net.  3)ie  SKeereSftrömungen  finb  für 
bie  ©d;iff far)rt  bon  gleia;er  SBid;tigfett  n)ie  bie  regelmäßigen  2Binbe ,  unb  ib^re 
ßenntniß  ift  für  ben  ©Ziffer  ©affelbe,  maS  für  ben  Sanbreifenben  bie  töcnntnifj 
ber  2öege.  ^ie  genaue  (Srforfäjung  berfelben  ^at  in  neuefter  3ri*  in  ber 
©d^ifffa^rt  einen  Umformung  berborgebrad^t,  h>ie  faum  bie  ßinfübjung  ber 
2)ambfmafd?ine  ibn  ftärfer  ^erborjurufen  bermotbte.  3)ura^  bie  erfolgreia;en 
Bemühungen  braftifd;er  ©cemänner  unb  gelehrter  Genfer  ift  man  jefet  in  ben 
©tanb  gefegt,  bom  ©tubirtifebe  auS  bem  ©eefabrer  braftifdie  Regeln  für  bic 


Digitized  by 


GorneliuS  9Sanber&iü. 


507 


fieitung  beS  Griffes  bor$ujeia?nen,  um  in  ber  nörblicfwt  gemäßigten  Qont  ein 
^atyrjeug  fo  biel  als  möglich  bem  93eretd&  eines  baffelbe  treffenben  2öirbcl- 
fturmeS  entgegen  ju  Iaffen.  £obe  Ietyrt:  „Söenn  bei  ftarf  fallenbem  2)aro- 
meteT  ber  ©inb  als  ©üboft  einfefct  unb  ftdt)  burd&  ©üb  nad>  ©eft  fnnbreht,  fo 
muß  baS  ©ctyiff  naa?  ©üboft  binfteuern;  fefct  hingegen  ber  Söinb  in  öftrer 
Stiftung  ein,  um  nach  3lox\>  hin  umjuf  dalagen,  fo  muß  baS  ©$iff  nadt)  9torb* 
often  fteuern."  —  tfabitän SJtaurb'S  SBerbienft  ift  e$,  mit  £ülfe  genauer  SRüdf* 
ftcbtnahme  auf  bie  ju  beftimmten  ^ahreSjeiten  regelmäßig  eintreffenben  ©inbe 
unb  bie  ©trömungen  beS  DjeanS  ben  ©chiffSffihrern  jutreffenbe  Regeln  an  bie 
#anb  gegeben  3U  baben,  bura?  beren  Befolgung  bie  bisherigen  SÖege  bebeutenb 
abgefärbt,  biet  3ett  unb  biel  ©elb  erfbart  Werben  fann.  ©o  ift  3.  ö.  ber  2öeg 
bon  5?eh):?)orf  nacf>  ©an  Francisco  einer  ber  fcbwierigften  unb  längften,  bie 
ber  ©elthanbel  fennt,  unb  bodi  ift  er  bereits  in  ftolge  ber  Arbeiten  beS  oben 
genannten  unermübliajen  2lmerifanerS  eine  in  allen  ihren  Gbancen,  ibren  $ßor* 
tbeilen  unb  .§inberniffen  bcfannte  9ioute  geworben,  fo  baß  man  fuf>  nicbt  fcbeut, 
ein  ,,2öettrennen"  barauf  einzugehen. 

ßin  Wefentlicher  $or$ug  unfereS  beutigen  ©eeWejenS  beftebt  in  ber  bor* 
jüglichen  Sefdbaffenbeit  ber  nautifajen  ^nftrumente,  bon  benen  ja  nicbt  feiten 
2öo^I  unb  38ebe  eines  ©cbiffeS  abbängt.  ©o  eraf t  gearbeitete  33eobad>tungS- 
^nftrumente  unb©eeubren,  wie  wirfieje^t  babcn,  fannten  freilich  bie  älte= 
ren  ©cefabrer  nicbt.  SJtit  ibrer  ftülfe  ift  ber  ©aiiffer  jefct  im  ©tanbe,  mit 
größter  ©enauigfeit  ben  ^unft  im  Weiten  Djean  ju  beftimmen,  Wo  er  ftcb  eben 
befinbct,  unb  feine  ©ecfarte,  baS  ^robuft  unjäbliger  fleißiger  Unterfuch-ungen 
ber  befabrenften  GkWäffer,  fagt  ibm  bann,  ob  ibm  ßlibben  ober  Untiefen  in 
ber  9?äbe  broben ,  ober  ob  er  freies  ©affer  bat  gu  ungefäbrbeter  ©eiterfabrt. 


SBerlaffen  Wir  je^t  bie  Ginjelbeiten,  mit  benen  Wir  unS  befchäftigt  haben, 
um  ben  ^jöbebunft,  Welmen  ber  ©d>iffbau  beut  $u  Sage  gewonnen,  ju  beftim* 
men,  fo  laben  Wir  nunmehr  ben  iiefer  ein,  fein  2luge  nod?  über  baS  großartige 
treiben,  bie  Wunberbare  Verfettung  ber $ntereffen  aller  Sänber  unb  Nationen, 
fcbtoeifen  ju  laffen.  o^ber  bient  nur  bem  eigenen  ^ntereffe,  jebeS  einzelne  ©lieb 
bat  meift  nidt)tS  als  ben  eigenen  SSoribeil  im  2luge,  unb  boch  arbeiten  2lüe, 
Wenn  auch  unbewußt,  an  einem  großen  3*betfe  ber  SJtcnf  arbeit :  Ausgleichung 
ber  räumlichen  unb  zeitlichen  23erf*iebenbeiten  ber  Grbe  fammt  berjenigen  ibrer 
SBeWohner.  ©aS  bie  glübenbe  ©onne  ber  Proben  erzeugt  unb  reift,  WaS  bie 
gemäßigte  Söärme  mittlerer  breiten  berborruft,  WaS  bie  gütige  9fatur  noa;  in 
ben  eifigen  ©efilben  bcS  3torbenS  ben  9Renfa>en  giebt,  2llleS  fommt  ber  ganzen 
<föelt  ju  ©ute  ober  wirb  ibr  ßigentbum.  2öir  laben  uns  an  bem  erquiefenben 
©afte  ber  Drange,  Wir  nähren  uns  mit  bem  ^eiS,  ben  ber  33eWobner  Slmerifa'S 
in  ben  ©ümbfen  -;iebt,  obne  ber  Miasmen  ju  aa^>ten,  bie  ber  ©oben  auS^aud;t, 
unb  Wir  Wärmen  unS  mit  bem  ^Jelje ,  ben  ber  Säger  in  ben  S($neefclbem  ©i* 
birienS  erjagte.  35abcim  fabrijiren  Wir  %u$e  unb  baumwollene  ©eWänbcr, 
SBerfjeuge  unb  ©äffen,  Cigarren  unb  ©bielWaaren  unb  tauften  biefe  Grjeug^ 
nifte  gegen  bie  ^3robufte  femer  31mm  unb  Sänber  ein.  5Kit  SeWunberung 
erfüllt  unS  biefe  jauberifd&c  3Jtadbt  beS  SöeltbanbelS ,  ber  bie  Verbrüberung  ber 


Digitized  by  Google 


506 


Cornelius  23anberbilt 


!ütenfchheit  über  bie  unermeßliche  "iDIecrcöfliid^c  fnntocg  gefchaffen  hat.  SRußlanb 
fenbet  un3  fein  (betreibe  unb  feine  $elje,  £anf  unb  %la$$,  Xalg,  ^otaföe, 
Hupfet  unb  £0(3;  Jranfreia;  giebt  28ein  unb  Del,  Seibc  unb  ÜRobetoaaren; 
ton  Spanien  empfangen  mir  Seefalj  unb  Drangen,  Quetffilber  unb  Rott-, 
bon  Italien  Sübfrüchte,  3eibc  unb  Del;  bon  ©ricchenlanb  Korinthen,  fte»9en> 
Del  unb  <5eibe;  Don  ber  Xürfei  'Xeppidje  unb  Delfrüchte,  ©eibe  unb  (betreibe, 
©erbftoffe  unb  Blutegel;  Gnglanb  berfieht  unö  mit  Steinfohlen,  Gifen,  ®amen, 
©eioeben  unb  ben  unzähligen  Gr$eugniffen  feiner  inbuftrieüen  93ebölferung. 

£ic  Schiffe,  welche  ben  Djean  burd>fehneiben,  ftnb  bclaben  mit  ben  SReidj* 
tfyümern  ferner  Sßelttheile ,  mit  93aumn>olle,  Xabat,  s3JlefyI,  SKetä,  $arj  unb  Grb* 
öl  bon  9torbamerifa,  mit  ©Über,  Äafao,  Cochenille,  ^nbiöo ,  2ttahagonb  unb 
anbem  £bl$em  bon  Gentralamerifa ,  mit  Äaffce  unb  3ucfer,  fiatbe--  unb  9?ufc* 
hölzern  bon  Söeftinbien  unb  ©raftlien.  $ie  Weiten  Gbenen  Sübamertfa'S  fmb 
ber  Xummelblafc  ber  gerben,  Welche  in  ben  SalaberoS  bon  93ueno$=2lbre$, 
SJtontebibeo  unb  ftiogranbe  gefcblacfjtet  Werben,  bamit  Wir  £äutc  unb  Jette 
für  unferc  H'eberfabrifen  befommen.  Sie  Ueberrefte  toon  Millionen  unb  abermals 
Millionen  Seebögeln,  bie  feit  bem  2(uftaua^en  2lmerifa'$  au$  ben  SBellen  auf 
ben  ^nfcln  an  ber  ßüfre  $eru'3  fidj  anfammelten,  Werben  in  Skiffe  gelaben 
unb  über  baS  Weite  2Neer  ju  uns  gebracht,  bamit  unferc  erfajöbften  Jelbcr  neue 
^rua^tbarfeit  erlangen.  SDie  mächtigen  £ager  bon  falbeterfaurem  Diatron  in 
^eru  unb  G^ili  liefern  unfern  ajemifeben  $abrifen  baS  Rohmaterial.  Dftnv 
biens  ©eWürje  unb  £ar$e,  feine  SaumtuoKc  unb  fein  SKeiä,  fein  ^inbigo  unb 
Sadbbe,  fein  l'cin  =  unb  StabSfamen,  fein  „Surfer  unb  Del,  $aba'3  Kaffee  unb 
Xabaf ,  Xbee,  3ucfer  unb  ^nbigo,  (E^ina'S  Seibe  unb  Xfyee,  2lfrifa'3  Glfenbein 
unb  ^almöl  —  2Me$  fließt  in  ben  Magern  unb  9)?agajinen  bon  £iberbool  unb 
£onbon,9Jtarfeitte  unb  £>abre,  !)totterbam,  2lmftcrbam  unb  2lntwerben,  Hamburg, 
Bremen,  $an$ig  unb  Stettin,  ©enua,  Siborno  unb  Xrieft  jufammen,  um  bon 
ba  in  bie^änbe  bertfonfumenten,  bornehmlid)  in  bie  ber  Jabrifanten  ju  gelangen. 

Xant  ber  june^menben  Pflege  atter  Ginrichtungen,  meiere  ebenfo  ber  SBer* 
binbung  ber  SSelttljeile  unb  Golfer  unter  fid;,  alfo  bem  Söeltberfehr  bienen,  al* 
fic  ben  iöinnenberfefir  unb  bie  255or>Ifar>rt  flcinerer  Greife  heben  unb  ilmen  neue 
Strafte  jufü^ren,  tf>ut  fid?  auf  bem  ©ebiete  ber  bölferberbinbenben  Sajifffa^rt 
fort  unb  fort  eine  faft  unübersehbare  Xbätigfeit  funb.  Sie  fteigert  fia?  mit  jebem 
2(ugenblirf,  in  Wcld;cm  iiänber  unb  3Kenfaien  burch  Xelegrabhen ,  Gifenbafmen 
unb  SchifffafirtSlinien  einanber  näher  gerütft  werben,  ©eichen  9Ju$cn  jieb^t 
nur  bie  beutfaje  Schiff  fahrt  aus  bem  Wetteifer,  ber  hinfur)tlia;  if»rcr  tranöatlan* 
tifa;en  ^erbinbungen  jioifchen  unferen^anbelömetrobolen  Bremen  unb  §am-- 
bürg  bcrrfd;t!  2)iefe  beiben  ^»anfaftäbte  ftnb  an  ber  Üftorbfec  bie  SluSgangS-- 
bforten  für  ben  großen  atlantifcfyen  i8etfer)r  2)eutfc^lanbS.  SBcibe  haben  fid)  in 
ihrer  3lrt  alö  ribalifirenbe  Sehmeftern  mäajtig  entioicfelt  unb  jebe  hat  SBorjüge 
bor  ber  anbern,  aber  auf  beibe  fann  ba$  33aterlanb  mit  gerechtem  ©tolj  bliefen. 
iöalb  ift  Bremen,  balb  Hamburg  im  ^orfbrung.  $m  3«hre  1865  beförberte 
Bremen  17,800  Tonnen  sBaaren,  Hamburg  20,400.  %on  über  50,000  ^afia* 
gieren,  ti?eld;c  ben  SSeg  nad;  ber  ^euen  2öelt  einfehlugen,  fommen  auf  Bremen 
21,756,  auf  Hamburg  2i»,902.  2)er  Hamburger  i%berei  bienten  ju  Gnbc  beö 


Digitized  by  Google 


SorncHui  3>anbcrbilt. 


509 


Safere«  1865  eine  3abl  bon  539  Schiffen,  jufammen  125,565  Saften  ü  4000 
*ßfunb  fütyrenb,  baruntcr  22  Seebambff<$iffe,  fämmtlidr)  bon  Gifen.  2>tefe 
Hamburger  Dampfer  gelten  als  ausgezeichnete  Schiffe,  bie,  geführt  bon  Wetter- 
erbrobten  Seeleuten,  e$  boüfommen  mit  ben  beften  englifeben  tfabrjeugen  auf: 
nehmen.  3fyre  regelmäßigen  Xouren  richten  ftcb  nach  Gnglanb,  £>oflanb,  Belgien, 
^ranfreich.  2(ußerbem  geht  Wöchentlich  ein  großer  £ambfer  bon  1500  Straft 
nach  ^eto^orf  ab.  Solcher  2>ambf  er  heftet  bie  ,,$amburg:2(merifanifcbe 
^aefetfahrt  ■  3CFtien  -  öefellf  cbaft"  gegenwärtig  nicht  Weniger  als  neun. 


giamfrurgcr  Jiu-lica»b<«r=  2<$iff.  ftrotidKntxd. 


Sie  finb  erfolgreiche  flonfurrenten  be$  „9iorbbeutfcbeu  SlobV'  in  Bremen  unb 
fchlagen  biefelbc  Fahrbahn  Wie  beffen  Schiffe  ein.  $ambura/3  ftafen  fugten 
au$  überfeeifchen  #äfen  503  Schiffe,  auS  eurobäifchen  4683  Schiffe  auf. 
2>iefe  5186  Schiffe  führten  heran  eine  (i)ütermaffe  bon  815,602  Saften,  Wäbrenb 
5000  au&aufenbe  Skiffe  811,000  Saften  Weitertrugen.  $n  Bremen  tarnen  an 
2608  Skiffe  bon  318,260  Saften  unb  e$  gingen  ab  2,951  Skiffe  mit  339,244 
Saften,  #iernad?  ergiebt  fich,  baß  ber  Seebcrfehr  beiber  .ftanfaftäbte  ber  (Hilter? 
maffe  naa;  bebeutenber  ift  als  jener  ber  gefammten  ^reu^ifdben  Monarchie, 
benn  in  ben  breußifeben  £äfen  liefen  allerbtngS  ein  10,427  Schiffe,  welche  jebod; 
nur  852,089  Saften  faßten,  Währenb  10,368  Schiffe  847,537  Saften  ausführten. 
2öenn  in  bem  nacfyfolgenben  Slbfcbnitt  einem  ber  unternehmenbften  unter  ben 


Digitized  by  Google 


510 


Cornelius  «anbcrbtli. 


tranSatlantifchen  ©rofehanbelS  Herren  unb  ©chtffSrhebcrn  bcr  berbientc  Tribut 
unfcret  Sichtung  uneingefchränft  gesollt  toirb,  fo  roollen  mir  auch  nicht  unterlagen, 
bei  biefer  Gelegenheit  befonberS  ju  betonen,  lote  biel  letzter  eS  ben  aufftre* 
benben  ©eifern  in  ber  föebublif  beS  Sternenbanners  fällt,  ftch  emporzuarbeiten 
unb  allfeitige  ©eltung  ju  erringen,  als  in  unferem  unfertigen,  lieben,  beutfa^enSta 
terlanbe,  bcr  Heimat  bhtlofobhtfch«  Träumereien  unb  angeftammter  SBorurtheile. 
3Doch  fehlt  eS  auch  unS  nicht  an  tüchtigen  „Männern  ber  Selbfthülfe",  meldte, 
h^rauSgeroachfen  auS  einem  biet  beengenberen  ©emeinleben,  jtch  bennoa)  burefy 
anerfennungSroerthc  Seiftungen  einen  DZamen  gemalt  fyaben.  3"  berbienter 
Söürbigung  forbert  unS  bie  bemerfenSroerthc  T^ätigfeit  eines  beutfehen  Schiffs* 
Unternehmers  auf:  mir  meinen  bie  SBirffamfeit  beS  bielgenannten,  rurjlia)  ber* 
ftorbenen  Sloman ,  beS  bcbeutenbften  beutfa^en  SchiffSrheberS ,  beffen  2Bort  unb 
Meinung  manche  Sa^r^nte  hinburch  in  ber  Slbftabt  bei  allen  fragen  in  S3ejug 
auf  Schifffahrt  unb  Weberei  als  auSfajlaggebenb  galten. 

Sei  bem  nachfolgenden  SRütfblitf  auf  bie  ^hätigfeit  bicfcS  tüchtigen 
©efchäftSmanneS  folgen  mir  einem  SWefrclog ,  roeld;cn  bor  Äußern  bie  Seibjiger 
^Huftrirte  3«tung  beröff entließt  f)Ot.  „2öaS  io?  bin  unb  roaS  ich  l;abc, 
mürbe  mir  burd)  bie  ©nabc  ©otteS  unb  burd;  metner  eigenen  §änbc  flraft 
ju  %i)t\l",  heifet  eS  in  bem  Teftamentc  Sloman'S.  SBenigc  fönnen  baffelbc 
fagen,  um  fo  unbebenflicher  aber  unfer  9Jtann. 

Robert  SJcileSSloman,  im  Üafyxc  1784  in  ßnglanb  geboren,  fam  mit 
feinem  SSater,  einem  Schiff  Smaflcr,  als  Änabe  bon  7  fahren  nach  Hamburg. 
$ier  befugte  er  bie  33olfsfd;ule,  genofj  einen  nur  bürftigen  (Slementarunter- 
ridit  unb  trat  nach  bollenbetcr  Schulzeit  in  beS  33aterS  ©efchäft.  SDocfy 
mit  fechSjehn  fahren  berfua^te  ber  regfamc  Jüngling  f«n  SebenSglücf  auf 
„eigene  Rechnung  unb  ©cfahr"  $u  grifhben.  ßr  begab  fidj  nach  Slntrocrben 
unb  grünbetc  bafelbft  auf  gut  ©lücf  ein  2lgenturgefd;äft.  Diaa)  ettoa  fünf 
^a^ren  50g  es  ilm  jeboaj  mieber  in  bie  £cimat,  als  ir)n  fyev  mie  ein 
2)onnerfa)lag  bie  Äunbe  berührte:  „Hamburg  ift  blofirt,  bie  kontinental: 
fberrc  in  flraft!"  SRafch  entfajlojfen  manbte  er  ftd;  nun  bem  bamals  bänifchen 
Orte  Tönning  ju,  unb  begann  ^ier  eirt  2lgenturgefa;äft,  meines  trofc  aller 
bamit  berbunbenen  ©efaljren  (ber  bamals  allmädjttgc  Diaboleon  hatte  auf 
einfdjmuggeln  cngli|ajcr  3Öaarcn  bie  XobeSftrafc  gefegt)  fortroährcnb  einen 
geheimen  £anbelSberfehr  mit  ©rojjbritannien  unterhielt.  (SS  galt  hier  grofee 
©Flauheit  anjuroenben,  eine  ©abe,  melche  3Jlutter  ÜJiatur  Sloman  glücflicher: 
toeife  nicht  berfagt  h^tte.  60  fam  eS,  bafi  er  ficr)  gerabe  in  ber  3«t, 
alle  ©efchäfte  ftillftanben  unb  biele  Hamburger  Äaufleutc  baburch,  bafj  ihnen 
bie  Commissaires  de  police  bie  englifdjen  SBaaren  wegnahmen,  ins  größte 
Unglücf  gerieten,  ein  anfehnlidjeS  Vermögen  ju  erwerben  vermochte,  baS 
ihn  in  ben  ©tanb  fe^te,  nach  Aufhebung  ber  ßontinentalfberre  nach  ^«mburg 
überfiebeln  unb  bort  ein  großes  SdnffSmatTergefchäft  ju  etabliren.  2)ieS  fanb  im 
Rafjxt  1814  ftatt.  %m  fiaufe  beS  britten  ^ahrjehntS  fa;uf  ber  geroanbte  SKann 
bie  erftc  bireftc  ^atfetfduff fahrt  jroifchen  Hamburg  unb  9Zero^3)orf.  SiShcr 
gingen  bie  2luSmanberer  nur  über  Bremen  naa;  Slmerifa,  fortan  fonnten  fte  ihr 
SReifejiel  aud;  bon  Hamburg  aus  erreichen.    %xc\li<S)  fuhren  anfänglich  bie 


Digitized  by 


Cornelius  Sanberbilt. 


511 


öloman'föen  Skiffe  halb  leer  naa;  9teW=$orf,  unb  eS  bauerte  eine  geraume 
3eit,  cb>  baS  ^ublifum  Vertrauen  $u  bem  neuen  Unternehmen  gewann.  GS 
war  bamalS  nämlia;  überaß  baS  öerüäjt  berbreitet  worben,  bie  2luSWanberer 
würben  auf  ben  ©chiffen  unb  nacr)  ihrer  2lnfunft  in  21merifa  wie  „Weiße 
©f laben"  behanbelt,  unb  fo  ftanben  bie  ©loman'fdjen  2IuSWanbererfä)iffe 
nia;t  im  beften  9lufc.  $icfeS  Mißtrauen,  baS  felbft  bie  SBetyörben  feilten, 
ju  befärnpfen,  foftete  unferm  SR^eber  biel  (Mb,  große  Aufopferung  unb 
3Jiü^c.    9Hit  ber  3eit  bcrfa;Wanb  jeboa^  ber  21rgWof;n  bon  felbft. 

3m  ysafyxe  1840  befanb  ftdj  ©loman'S  JR^eberei  in  folgern  AuffäjWunge, 
baß  er  mehrere  $)ampff($iffe  auf  eigene  Soften  für  regelmäßige  fahrten  bon£am= 
6urg  nach  2lmerifa  auSrüften  fonnte.  GS  waren  bie  erften  ^Dampfer  in  2>eutf<h* 
lanb,  Welche  überfeeifcb)  unter  beutfef/er  ^foöSe  fuhren.  93alb  barauf  ließ  er  ©a;rau= 
benbampfer  für  ben  Söerfefyr  jwifchen  Hamburg  unb  Bonbon  bauen.  %m  $a$re 
1848  War  er  einer  ber  Grften,  Welche  bie  #erfteUung  einer  SBunbeSmarinc  be* 
trieben,  um  ben  2)änen  auf  bem  SJleere  bie  ©bifce  bieten  ju  tonnen;  er  er* 
Härte  fta;  bereit,  $u  biefem  3">ecfe  eines  feiner  Schiffe  unentgeltlich  herzugeben. 

3mmer  nur  baS  eine  3iel :  bie  Ausbreitung  beS  ©eeberf eh rS  Hamburgs 
bor  Augen,  Wirftc  ©loman  fortan  unermüblia?  für  Alles,  was  berfelben  förber; 
litt)  fein  fonnte.  Gr  ließ  ein  Groden =2)ocf  bei  6teinWärber  anregen;  Warb  eine 
neue  Grfinbung  auf  nautifa^em  ®ebieie  befannt,  an  feinen  ©Riffen  Würbe  fie 
ftcr)erlich  erprobt,  —  nacr)  allen  ©citen  hin  blieb  fein  Auge  bem  $ortf<hritt  ju* 
geWanbt,  er  berfcf)loß  feiner  Neuerung  feinen  93eutel,  fobalb  fidr)  dasjenige,  Wo* 
für  er  ßlingenbeS  hergeben  foUte,  bewährte.  „9tor  braftifa;"  —  fo  lautete  fein 
SÖahlfbrua)  fein  fieben  lang.  S3ei  aller  auf's  ^ßraftif^e  genuteten  fiebenSan« 
fdt)auung  fehlte  ihm  ein  #erj  für  £ülfSbebürftige  boa;  nidt}t.  9Bie  managen  po> 
Iitifajen  ftlüdjtltng  ejbebtrte  er  foftenfrei  mit  $rau  unb  Äinb  nacr)  Amerifa 
unb  gab  ihnen  noch  ben  Lebensunterhalt  Währenb  ber  Ueberfahrt !  SSiele  Ar= 
beiter,  bie  ftcr)  in  Hamburg  nicht  ju  ernähren  wußten,  bie  aber  hoffen  Durften, 
GrWerbSqueUen  in  ber  Stfeuen  2ßelt  $u  finben,  fct)afftc  er  ohne  Vergütung  hin* 
über.  ©ajWadje  unb  franfe  Arme  ju  beförbern ,  baju  War  er  niemals  $u  beWe* 
gen,  Wenn  er  es  umfonft  thun  foHte,  „benn",  meinte  er,  „ich  Würbe  ben  Leuten 
unb  Würbe  Amerifa  einen  f flechten  Eienft  erWeifen,  Wollte  ich  SJtenfcr/en  brüben 
abfegen,  bie  bort  nicht  fortjufommen  bermögen!" 

Aud;  jungen,  ftrebfamen  ßünftlern  ließ  ©loman  feine  Unterftüfcung  $u 
Ztyil  Werben,  unb  mehr  als  einen  SJcufifer  jählt  3)eutfa;lanb  $u  feinen  Xalenten, 
bem  ©loman  bie  AuSbilbung  erft  möglich  gemalt  b>t-  3Rufif  War  feine  ein* 
jige  fietbenfehaft.  Gr,  ber  nüchterne  ®efa;äftSmenfch,  fonnte  ftunbenlang  an  ben 
fteierabenben  im  trauten  Greife  feiner  ^amtlie  auf  ber  Siolinc  fwh  berfua;en;  er 
fühlte  ftd)  als  ein  Slnberer,  glücflich,  heiter,  fobalb  er  mit  feinem  fiieblingSinftru* 
ment  in  ber  #anb,  mitten  unter  ^rau  unb  ßinbern  (ia;  befanb.  2)ie  ^Jolitif  War 
ihm  ein  jiemlia;  entlegenes  (Gebiet,  bennoa)  begegnen  Wir  ihm  in  ber  Gonftituiren- 
ben  Sßerfammlung  bon  1848  unter  ben  „ftiHen"  Slbgeorbneten,  unb  fbäter  in  ber 
1859  gef Offenen  „Sürgerfthaft",  bem  Hamburger  Parlamente.  3Ritglieb  ber 
(enteren  blieb  er  bis  Wenige  ^af}xc  bor  feinem  Xobe.  %xo$  feiner  in  bem  legten 
-3;ahrjehnt  oft  fäjwanfenben  ©efunbheit  blieb  er  unermiblia)  thätig  in  feinem 


Digitized  by  Google 


512 


Gorneliu«  SJanberbilt. 


©efa?äft,  bot!  3ntereffe  für  bie  öffentlichen  Angelegenheiten.  211«  1850  ba« 
Stabttbeater  berfteigert  Werben  follte,  faufte  er  baffclbc  mit  fämmtlichem  3n= 
bentar  an  unb  ermögliche  t)ierburcb,  bafc  ba«  berühmte  Munftinftitut  au*  ferner* 
bin  fortbefteben  fonnte.  ier  2lnfauf  gefebaf)  freiließ  weniger  au«  ^ntcreffc  für 
ba«  £l)catcr  felbft,  al«  eben  nur  barum,  Weil  ba^  Okbäube  ein  —  Wertzolles 
©runbftüdf  War.  2lber  bie«  fcfyabcte  ben  Hamburgern  nicht,  benn  ibnen  cnt= 
ging  ber  3>ortf>eÜ  nid)t,  ibre  Süfme  balb  Wieber  eröffnet  ju  feben. 

3(m  16.  SJe^ember  1866  erlebte  ber  jÄdBtjigjäbrige  ba«  feltene  ©lüdf  unb  bie 
#reube,  feine  biamantene  Hocbjeit  begeben  $u  tonnen,  —  e«  mar  $um  legten 
SJtal,  bafj  er  fröbltcB  unter  feinen  ^rcunben  meilte;  bereit«  ber  2.  Januar  1867 
rief  ihn  bon  biefer  SßJelt  binWeg.  Gr  ftarb  auf  feinem  Sanbbau«  bei  Hamburg. 

Sein  2ob  fefcte  feine  flinber,  unter  benen  ber  jc^ige  Gbcf  ber  tfirma,  ber 
2Tbgeorbncte  be«  9?orbbeutfcbcn  9teicb«tag«  Sloman  $u  nennen  ift,  in  ben  33cfifc 
eine«  Vermögen«  bon  nicht  weniger  al«  4  Witt.  s3fl.  See  —  bie  ^ritcbt  eine« 
eifernen  tfleifteö  bom  Ilten  ftabre  an!  2lcbtjebn  erworbene  Skiffe  tragen  ben 
tarnen  Sloman  nach  aßen  öegenfcen  ber  Söinbrofe.  93on  ben  1848  bi«  1866 
nach  9(merifa  beförberten  382,000  2lu«Wanbercrn  finb  allein  132,800  auf 
Sloman'faV"  Schiffen  erbebirt  Worbcn.  —  2öa$  2(u«bauer,  eiferne  Söilien«-- 
fraft  ju  Feiften  Vermögen,  bat  Sloman  fein  ganje«  hieben  beWiefen;  er  ftebt  al« 
SBcifbiel  für  2lHc  ba,  Welcbe  bureb  „eigne  Äraft"  ibr  Jvortfommcn  fueben. 

9cid;t  minber  berbient,  Wie  Sloman  um  bie  >Hbeberei  ber  Glb^fetrobolc, 
bat  fieb  ein  benachbarter  au«ge;ciebncter  .fianbel«berr  um  bie  Scbifffabrt  ber 
eifrigen  »Honfurrentin  Hamburg«,  um  feine  '^aterftabt  Bremen,  gemacht.  G« 
muffte  jebe«  batriotifebe  Her*  mit  Stolj  erfüllen,  al«  töonful  .£).  £\  9Neicr, 
2lbgeorbnetcr  ber  alten  ebrWürbigen  £anfaftabt  für  ben  erften  9teicb«tag  be« 
9(orbbeutfcben  33unbe«,  in  Angelegenheiten  ber  Grricbtung  einer  fünftigen 
33unbc«marine  ba«  2£ort  ergreifenb  unb  feine  Stimme  $u  öunften  berfelben 
abgebenb,  mit  eblem  Selbftgefübl  ocificbern  burfte,  bafj  er  felbft  allein 
fo  Diel  Sd>iffe  erbaut  babe,  al«  bie  gegenwärtige  breufjifchc  £rieg«=9)iarinc  <yabr* 
jeuge  jäble.  Unb  biermit  bat  ber  Warfere  Wremer,  für  beffen  Söirfen  Wir  fbtm 
batt)ifd;e  ^erebrung  füblen,  nur  bie  SÖabrbeit  gefagt.  Äonful  £crma nn 
Heinrich  3)?cier  Würbe  ben  16.  Cftober  1809  inüöremen  geboren,  Wo  er  ben 
erften  Schulunterricht  empfing.  9cacbbem  er  auf  bem  töbmnafium  ju  Stuttgart 
feine  flenntniffe  erweitert,  arbeitete  er  eifrig  an  feiner  ^ortbilbung  Wä^renb  eine« 
längeren  2(ufcntr)altc«  in  ber  franjöfifchen  Scbweij  unb  bertrat  bierauf  mit  bor 
jüglichem  ©efebirf  unb  Grfolg  in  Gnglanb  Wie  2lmerifa  fteben  $a\)xc  lang  bie 
gefchäftlicben  Angelegenheiten  feine«  bäterlid>en  £mnblung«baufe«.  Cbgleicb 
noeb  ziemlich  jung,  »erftanb  erJbei  feiner  HnWefenbeit  in  2£aft)ington  boeb  auch 
ba«  bremifebe  Staat«intereffe  r)in  unb  Wieber  ganj  trefflich  Wabrjunehmen.  2)en 
SSinter  1838  auf  1839  »erlebte  er  in  $ari«  unb  biefelbe  3«t  won  1840  auf 
1841  in  Valien,  wo  ibn  ©iffenfebaft  unb  Äünfte  mäcbtig  anzogen.  2?ie  ^Wifeben 
biefen  beiben  Söintern  liegenbe  ^aufe  bat  er  in  banbel«gefchäftlicher  Xbätigfeit 
in  93remen  $ugebracbt,  Wobin  er  aueb  bon  Sölten  ^urüdfel)rte.  Seit  1843  mit 
ber  Softer  be«  Wremer  Aeltermann  Duenteß  bermäblt,  wibmet  er  feine  3eit 
ebenfo  fürforglich  feiner  Familie  unb  feinen  au«gebreiteten  Sejiebungen ,  al«  er 


Digitized  by  Google 


Cornelius  SJanberbilt 


513 


bei  allen  öffentlichen  ÜUorfommniffen  ben  guten  Bürger  unb  beulten  Patrioten 
erfennen  läftt.  3m  Auftrage  beä  Senate  feiner  SJaterftabt  naa?  Berlin  gefanbt, 


5. 


Vermittelte  fein  taftfcolleS  2)a3h>if Antreten  bie  3ktheiligunfl  ber  ^reuf;ifd;en  Re- 
gierung beiber®team:9fat)igaticn  (5om^vU3cburcf,  baS^uftanbefcmmen  ber erftcu 

Tai  9r4  bfrfttjmtfr  «aufTcutf.  '53 


Digitized  by  Google 


014 


ßorncliu«  #anbcrbili. 


tran§atlantif^--curD^äifc^cn  2)ampffc^ifffa^rt  gefächert  tourbc  ( 1846).  3n  ben 
fahren  1864  unb  1865  fcljen  mir  bcn  tätigen  -JJlann  im  ftänbigen  2lu«fchuffe 
bcr  2)eutfchcn  £anbel«f  ammer  bcn  93orft$  führen ;  ebenfo  crfbriefjlich  fungirte 
er  al«  britter  ^räftbcnt  be«  „Seutfchen  £anbet«tag«"  in  München,  fohne  al« 
erster  ^räfibent  beffelbcn  in  ftranffurt  a.  s3Ji.  ©egenmärtig  fte^t  £.  £.  ^eicr 
an  bcr  Sbi^c  bcr  „33remcr  SBanf" ,  bcr  „©efellfcbaft  jur  Rettung  ©d^iffbrüd^iger" 
nnb  be«  „9(orbbcutfajcn  £rob>."  Neben  feinem  faufmännifd;en  ©efdjäft  bcr* 
langen  aud)  bie  bei  feiner  2?iKa  in  bcr  3iä^c  bon  ^arjburg  angelegten  (Sifcn= 
Kütten  feine  <vürforge  unb  lohnen  feine  X^ätigfeit  bura?  reifliche  3lu«beute. 

tiefer  ad;tung«roerthe  §anbel«hcrr,  fo  reft  ein  Kaufmann  roic  er  fein 
foü,  fann  auch  außerhalb  feiner  Gombtoire  unb  feines  häuslichen  Streife«  al« 
nachahmungStocrtheS  Sßorbilb  gelten.  Qt  f?flt  eine  9teif;c  gemeinnüfciger  SBerfc 
unterftü^t,  ermöglicht  ober  jum  2l?eilin$£e6en  gerufen,  toic  3.  23.  ben  Seuajtt^urm 
an  ber©cfcrmünbung,bic  neue  33örfc  Bremen«,  ba«  neuc#afenbaffin  ju  SBremcr; 
hafen ,  er  ift  ein  lebhafter  ^ürfbreeber  ber  Einführung  ber  ©croerbefreiheit  in 
feiner  SBaterftabt  getoefen  unb  hat  bie  Hamburg  Wremer  ^ueraffefuranä^Gom: 
bagnie,  bornehmliä)  aber  ben  mit  30  grofjen  Skiffen  fa^renben  „9Jorbbeutfd)cn 
filotyb"  mitbegrünbet.  -Nicbt  bloS  in  feiger  SSaterftabt  unb  in  $eutfchlanb, 
fonbern  in  gan$  Europa  unb  roeit  über  bie  ©ajranfen  unferc«  kontinente« 
^inauS  gilt  Äonful  Fleier  für  eine  bcr  bcbcutenbften  faufmännifd;en  tfabajitäten. 

^ornchmlid)  ieboer)  ift  ber  3?amc  3Jteier  mit  bcn  Erfolgen  be« 

,#9?orbbcutfa?cn  2lob>"  berfnübft,  jener  mächtig  aufblü^enben  ©efeUfdhaft,  beren 
treffliebe  ^a^rjeuge  eine  regelmäßige  Serbinbung  sroifchen  Euroba  unb  bcn 
transatlantifcbcn  .$aiitoth«nbel$tolä$cn  hcrgeftellt  haben,  roeitcrfyin  mit  ben  erften 
£äfen  Englanb«  mic  nid;t  minber  nad;  allen  Stiftungen  ber  Siorbfce  unterhalten. 
2(ud)  ber  bon  ben  ©duffen  be«  £lot>b  beforgte  <5chlebbfchifffahrt«:2)ienft  jhrifchen 
33remen  unb  Hamburg  ift  bemerfenSroerth.  2)er  „5Rorbbeutfd;c  Slot^b",  ift  au« 
bcr  ^Bereinigung  bon  bier  {feineren  8chifffahrt«:©efellfchaften  herborgegangen, 
bleiche  fid;  bor  einem  ^afjrjelmt  511  einem  einjigen  Slfticnunternefymen  fonfti- 
tuirten.  ©cgentoärtig  geht  attroödjcntlid;  einer  ber  ad;t  350—  370  #ufj  Tangen 
^iefcnbambfcr ,  n?eld;c  nach,  unb  nad)  gebaut  toorbeu,  nach  2lmcrifa  unb  legt 
bie  Steife  nad;  Verlauf  bon  1 1  'Xagen  jurütf.  Abgang  unb  Slnfunft  erfolgt  mit 
ber  s$ünftlid;fcit  ber  Eifenbahnfdmelljügc.  ©ecb«  anbere  Schiffe  bermitteln 
bcn  2>ctfcbr  ätoifchcn  Bremen  unb  £o|bon  unb  jmifa)cn  Sternen  unb  #ufl. 
Xic  (Eröffnung  einer  £inic  jtoifchen  Baltimore  unb  33remcn  ftcfjt  be* 
bor.  Sei  ber  trefflichen  Einrichtung  fämmtlidjer  ^atfetboote  be«  „sJ?orb* 
beutichen  $lo\jb",  in  ^erbinbung  mit  überaus  mäßigem  Tarife,  fteht  biefer  Untere 
ncf;muno  eine  glänjcnbc  ^ntun^t  bebor.  35er  berftänbige  ©eift  feiner  $cr* 
toaltung,  511  beren  Sorftanb  aufecr  ^.  Fleier  nocb  ^.  2)irf  (Srufemann  gehört, 
f;at  mobl  erfannt,  h?oran  bie  unter  fo  biclbcrfbrechenbcn  3(ufpijien  in«  £cben 
getretene  ©eieUfcbaft  be«  ^rieftcr  „  Defterreichifchen  fifobb",  bie  nur  noch  burd? 
Unterftü^ung  au«  Staatsmitteln  aufrecht  ju  h^ten  ift,  (ranft.  $er  Wremer 
DambffdMfffahrt,  h)eld;e  bie  neue  ^orbbeutfehe  SunbeSflaggc  mit  (Shren  im 
Söcften  irehen  la^t,  rufen  mir  ein  freubige«  „©lütf  auf!"  }U. 

35iefc  (Sntmidflung  bei  Wremer  6chifFfahrt  unb  be«  ??orbbeutfchen  Slobb 


Digitized  by  Google 


(SorneliuS  itonbcrbilt. 


würbe  jebod;  fetncsWegs  möglich  geWefen  fein,  Wenn  Bremen  nic^t  in  bcn  58efifc 
eines  orbentli^cn  £afen$  gelangt  Wäre.  Sa  bie  alte  Stabi,  ber  Sifc  ber  Äauf ■■ 
Ieute,  Steile  bon  ber  Sefermünbung  liegt,  unb  Gbbe  unb  #lut  biö  babiu 
nicht  gelangen,  fo  fam  eS  bor  2lllem  barauf  an,  einen  eigenen  Seehafen  |ju 
gninben.  Eies  gefcfcab  auf  betreiben  beä  S3ürgermeifter£  Smibt  im  ^a^re  1827, 
al3  auf  einem  bon  £annober  abgetretenen  flcinen  Rieden  Sanbes"  an  ber  9Wün- 
bung  beröcefte  in  bie  2Befer  bas  3täbtcb>n  :8remerl;af en  angelegt  Würbe, 
Welches,  mit  trefflid;en  «Oafenanlagen  berfefyen,  halb  aufblühte  unb  gegenwärtig 
8000  GinWobner  $är)lt.  2(ufcer  jWei  >}afenbaffins,  meld;e  bie  größten  Skiffe 
aufnehmen  tonnen,  befinben  fieb  bort  SdnfföWerfte,  geräumige  Xrotfenbods"  unb 
jWei  ^eucfyttfyürme.  Gin  grofces^  sJlu3Wanbererl;au$  bietet  2500  Guropamüben 
Unterfunft,  benn  über  Bremen  Werben  bie  meiften  beutfcfyen  2lu3Wanberer  nad» 
^orbamerifa  erpebirt.  ^I;re  3afyl  betrug  in  manajen  ^abjw  fajon  gegen  90,000. 

Gleichen  Schritt  mit  bem  s2i>ad»3tl;um  ber  ÖJütermaffe,  welche  ber  5ÖeIt- 
Ijanbel  bewegt,  mufi  natürlich  auch,  allüberall  bie  ^imafyme  ber  $anbel3flotteu 
halten.  Gine  ißergleidnmg  ber  (ikb'fjc  berfelben  in  unfern  Sagen  mit  ber  Wrbfee 
ber  flotten  im  2lltertf;um  unb  Mittelalter  ergiebt  ftaunen^Würbigc  Mefultate. 
2ßenn  mir  un$  freiließ  nur  an  bie  3<"?l  ber  tfabqeuge  halten  Wollen,  Welaje  bie  be= 
beutenbften  $anbel$nationen  früherer  3ett  nad)  ben  uns  überlieferten  Angaben 
befafjen,  fo  würbe  ber  Unterfdjieb  .Ooifajen  6onft  unb  3efct  nid;t  fo  bebeutenb  fein. 
3n  ber  Slütejeit  ber  ffiebublif  ^enebig  foll  biefer  Ztaat,  wie  ftt>n  erwähnt, 
eine  Seemadjt  bon  3000  ©d>iffen  gehabt  Imben.  Xk  heutige  -Oanbelsmarine 
bon  Hamburg,  einer  .ftanbelSftabt,  welche,  Wie  ba$  ehemalige  Senebig,  ein  grojjes 
§interlanb  entbehrt  unb  rein  auf  bie  3ee  angewiefen  ift,  berfajWinbet  bagegen,  ba 
bie  fyamburgifebe  Weberei,  Wie  mir  weiter  oben  erfuhren,  gegenwärtig  jroifd;en 
500  —  000  Skiffe  in  Bewegung  fefct,  bon  benen  nid>t  einmal  fämmtlid;e  See* 
fchiffe  finb.  Anberg  aber  erfd;eint  bie  iBebeutung  biefer  £anbel$flotte,  Wenn 
wir  bie  ©rojje  ber  ^ahrjeuge  unb  bie  SabungSfäfn'gfeit  berfelben  ins"  Sluge  f äffen. 
Sie  größten  (Galeeren  ber  benejianifa^cn  Marine  faxten  nieftt  biel  über  300 
haften  (1  Saft  —  40  Gtr.).  Srci  Bierth, eile  ber  ^afytjeuge  bermodjten  nur 
jwifcfyen  5 — 50  haften  aufzunehmen,  fo  bafj  bie  ganjc  flotte  bon  3000  Schaffen 
fchwerlidj  biel  über  75,000  Saften  Sabungsfäfngfeit  befafj.  Sie  fyamburgifay 
•V>anbel3flotte  allein  bermag  aber  in  il;ren  539  Sd}iffen  125,565  Saften  511 
bewältigen.  Unb  bennoaj  —  wie  berfdjWinbet  l;eute  bie  9^r)cbcrei  biefer  einen 
Stabt  gegen  bie  A>anbelsmarine  großer  Staaten,  wie  i'orbamerifa,  Gnglanb  2c. 

Gegenwärtig  fmb  Schiffe  bon  4—5000  Sonnen  (1  Xonne  =  20  Gtr.)  ®e* 
Imlt  burdjaus  (eine  Seltenheit,  unb  bie  3ajiffsbaufunft  beschäftigt  fid;  fortWäh^ 
renb  mit  ber  Söfung  neuer,  aufjerorbentltcfier  Aufgaben,  Wohin  bie  fa;rerflia;en  . 
3erftbrung3;gabj:jeuge,  bie  Monitors  unb  äfmliche  Grfd)cinungen  bc^  amerifani^ 
faien  Mriege^,  511  rennen  fmb.  ^oth  ijaben  Wir  c$  i)'\ex  nur  mit  ben  Segnungen 
ber  ecfjifffa^rtö^  unb  ^anbelsentioirfelung  ^u  th;un.  ^e  größer  im  2hirdifa;nitte 
bic  Xragfäh^igleit  ber  3a^iffe  eine«  ^anbes"  ift,  befto  mehr  beteiligt  fi*  bie  Mib^e^ 
berei  beffelben  am  überfeeifdien  unb  befonbers  am  transatlantifdjen  5>crfel;r  unb 
mit  befto  größerem  (Gewinn  arbeitet  fie  aua;.  Unter  allen  Staaten  l;at  Meyen- 
burg bie  größten  Sduffe,  hircMdmittlicfy  iebcö  ju  375  Tonnen,  bann  Aollanb 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


Cornelius  SJanberbilt. 


235  Sonnen),  ^rcujjcn  (202  Tonnen),  Gnglanb  (118  Sonnen);  bie  fran$öfifc£en 
©d^tffe  haben  bagegen  nur  62  Sonnen  burebfcbnittlicfyc  Sragfäbigfeit.  Wan 
fann  annätycrnb  bebauten,  baft  gegenwärtig  ettoa  150,(X)0  Schiffe  mit  einer 
Sragfäbigfeit  Don  ettoa  17  Millionen  Sonnen  auf  bem  SJieere  unb  im  6bbe^ 
unb  ^lutbereia?  ber  großen  Ströme  f<§hnmmen.  2)abon  fommen  me^r  als 
brei  3}iertbeile,  bas  beifct  über  14  Millionen  Sonnen,  auf  bie  Golfer  germanifeber 
2lbftammung:  (rnglänber,  Ulorbamerifaner,  S)eutfebe,  .^ollänber,  Sfanbinaöier. 
9tacb  ben  neueften  toon  Dr.  flarl  bon  Scfyerjer  aufgehellten  Sabetten  entfielen 
(abgefeben  bon  ben  Jtüftenfcbiffen)  auf  bie  Weberei  öro&britanniens  5,330,00o 
Sonnen,  auf  bie  9torbamcrifa's  5,126,000  unb  auf  bie  2)eutfd;Ianbs  2,580,000. 
2)iefe  brei  Nationen  ftehen  als  bie  erften  in  ber  *5 c^iff fahrt  ba. 
2)ann  erft  folgt  ^ranf reich;  mit  1,000,000,  Italien  mit  680,000,  bie  brei  ffanbr 
nabifchen  ^HeidSc  mit  1,235,000,  ^ollanb  mit  540,000,  Spanien  mit  370,000, 
SHufelanb  gleichfalls  mit  370,000,  Defterreicb  mit  nur  93,000  Sonnen. 

9Ber  möchte  in  Bezug  auf  )olcbe3ahlen  läugnen,  bafr  ber  2Bcltbanbel, 
$anf  ben  berounbernstoürbigen  i'ciftungen  ber  Sd>iff  fahrt,  in  ber  Xhat  baS 
feftefte  Banb  ift,  freieres  bie  Millionen  6rbhctoor)ncr  umfeh,  liefet  ?  3Me  ftchthaic 
SBechfclroirfung  beiber  ift  eine  natürliche.  —  So  grofc  ift  in  unferen  Sagen  bie 
Waa^t  bes  allgemeinen  ^ortfe^rittöbebürfniffeö  auch,  in  ber  in  $Hcbe  ftehenben 
Dichtung,  bafj  ftc  fogar  ben  9Bibcrftanb  )U  übertoältigcn  bcrmoajtc,  melden  bie 
großen  Seemächte  ftets  ben  Bemühungen  entgegengefefet  haben,  bie  harten,  oft 
toiUfürlichcn  ©runbfäfec  bes  $ölferre<§tS,  namentlich  bcS  SecrccbtS,  im  ©eifte 
ber  Humanität  milbern.  Seit  ben  legten  ^arifer  Konferenzen  ift  ber  Saft: 
„$ret  Schiff,  frei  öut",  feit  ^ahrhunberten  bon  ben  Neutralen  bergeblicb 
tertheibigt,  in  baS  Bölfcrrccbt  aufgenommen  loorben!  Solche  Grgebniffe  6e^ 
rpeifen  bor  Slllem  ben  berebelnben,  fulturförbernben  (Sinflujj  ber  £anbelsbölfer 
unb  bezeichnen  bie  Stellung,  Welche  ihnen  in  berWefchichtc  ber^enfehheit  gebührt. 


£nfin  von  §air.burg. 


Digitized  by  Google 


Jtrre  '.'Jorfrr  ^ürflrr  oor  ljunbm  o<ttir«n.  , 

2.  ßommoborc  iSorneftus  ^anbcrßift. 

3ic(?i  ba$  fieBen  unb  Sßitfai  ritteä  raftloS  fdiaffenben  SRcnföen  nid^t  üon 
uornfierein  burd)  offcnfunbige  ober  befonberS  auffällige  (Srfd>einungen  unb 
Sdndiale  bie  Ölid e  2111er  auf  fia? ,  fo  entgeht  bem  Biographen  nia^t  feiten  eine 
Stetige  intereffanter  unb  beftimmenber  (jin^eln^eiten  unb  bie  toeittragenbe  Beben* 
:ung  eineö  tyeroorragenben  ßeitgenoffen  für  bie  öegentoart  unb  $ufunft  fcirb 
bann  nic^t  oerbientermajsenjvu'nigftens  gar  oft  nia^t,  allfeitig  unb  riditig  getoürbigt. 

3n  biefem  Sinne  f>ält  e$  fdttuer,  bei  Biographien  oorliegenber  2lrt  bie 
Darlegung  ber  ftäben,  ben  3ufammenbang  jnnfeben  ben  innern  Betoeggrünben 
unb  ben  erfennbaren  äufjern  Urfachen  für  bas  ftditbare  2Öirfen  unb  Staffen 
berau^uftnben.  Ireten  jebo$,  unb  fei  e$  aud>  nurfliaS  nur  unoollftänbig,  bie 
loiehigften  .ftanblungeu  eines  ^ettgenoffen  unmittelbar  in  bie  Deffentlicbfeit,  n>ie 
•  8  fyinficbtliaS  einer  ganjen  Steide  »on  3a(H*cn  bei  bem  Ükgenftanbe  biefer  Gebens; 
^cfcfyreibung  ber  #all  ift,  fo  ergänzt  bie  allgemeine  Stimme  leichter  febon  bie  &üde 
im  ©efammtumrife ,  unb  e3  geftaltet  fidi  bann  ofme  ^luang  für  ben  Biographen 
ber  ^ebenögang  eines  (SrfinberS  ober  ßünftlers,  ober  titlet  s)Jlanneä  eigener  Äraft, 
ben  man  bat  Serben  fer/en,  r-on  felbft  $um  leua^tenben  Borbilb  für  3lnbere. 

£auptfäcf;licr»  l äffen  fieb  bie  oben  ausgesprochenen  3öar/rheiten  auf  bie 
®röfeen  ber  gefer/äftlicben  Seit  antoenben.  ™fy  ba$  Slufblü^en  unferer 
Wrofeftäbte  auf  bas  Gngfte  mit  bem  2Sirfen  unb  ber  rüftigen  Strebfamfeit  ir)rer 
Äaufleute  unb  (iktrerbetreibenben  fccrirebcn:'  35?ie  oft  trären  niajt,  ohne  bie 


Digitized  by  Google 


518 


Cornelius  «anberbilt. 


bon  ifyncn  imb  i^reSgletd^cn  angeftrebten  (rrfolgc ,  ^nbuftric  unb  ©emerbe  noch 
unentroitfelt  geblieben!  ©rofct  StecbtSgelebrtc ,  oftgenanntc  ÄriegS-  unb  Staate « 
mannet  ober  jünger  ber  2Ötffcnfd)aft  mögen  t»ielgcfucr)tc  unb  gemährte  Cbren 
unb  2tuejeiajnungen  berbienen  unb  erhalten,  aber  roo  fic§  allgemeiner  2Sof/l= 
ftanb  ringsum  im  Vanbc  berbreitet,  ba  rüfyrt  bic  treibenbe  unb  fortbelebenbe 
Alraft  meift  bon  ben  Vertretern  beS  £anbelS,  ber  ^nbuftrie,  Dcr  Arbeit  her. 

£er  9Jiann,  beffen  9iame  als  Ucbcrfcbrift  bor  unterem  Sluffafce  ficht,  bat 
ein  gutes  £f;cil  jum  mirtfyfcr/aftlicr/cn  ©ebenen  feinet  SSatcrlanbcS  beigetragen, 
©ein  ÜName  ift  unjertrennliaj  bon  ber  ©cfcfncbtc  beS  tranSatlantifcfycn  Seeber^ 
fcr/rS  unb  eng  bermaebfen  mit  bem  (rmborblüben  ber  amerifanifeben  £anbelS; 
flotte.  2lbcr  über  bie  ©renjen  feiner  £eimat  hinaus  finb  bie  Unternehmungen, 
ber  ©eniuS  unb  ber  (irfolg  Cornelius  SBanberbilt'S  ber  ganjen  2Sclt  $u  ©ute 
gefommen!  3"bem  mir  feinen  Lebenslauf  hier  fdulbcrn,  bcrfcf>lcn  mir  nicht, 
100  es  uns  möglich  ift,  auf  bie  iöcmeggrünbe  *u  feinem  Zl)\m  3urütf$ugel?en ,  unb 
gewinnen  bcrgeftalt  hier  unb  bort  ber  #anbelSgefcr/icb>  eine  beaebtensmertbe 
Seite,  mär»renb  mir  burety  baS  Vorbilb,  baS  mir  liefern,  unfere  jüngeren  £efer 
$ur  9?acbeifcrung  anfbornen  möchten. 

2luf,  alfo  nach  9Jcmborf,  baS  ju  fchen  fetyon  )o  Viele  gelüftet!  Schon 
in  meiier  $crnc  erblicf t  man  ben  Leucbttburm  bon  Sanbb-.fioof ;  halb  erhebt  fich 
im  £tntcrgrunbc  unb  hinter  einem  SBalbe  bon  ^Haften  bie  .ftanbclSmctrobole  mit 
ifyrcn  ftireben,  ^ialäftcn,  SBaarcnlagern  unb  h/oben  ©ebäuben.  Sie  liegt  auf  einer 
^nfel  jmifdicn  ^nfcln,  h^cl  tieften  unb  bem  9Jtecrc.  gabllofe  Lanbbäufet, 
©arten  unb  ^abrifen  bebcefen  bic  ^lufc*  unb  9)lceresufer,  unb  hinter  ^abllofen 
Schiffen  Iaffen  fief»  faum  bie  Ufer  fchen.  £aS  fommt  unb  geht,  jic^t  Segel 
ein,  [bannt  Segel  aus,  labet  ein  unb  aus.  2)a  ficht  man  geloaltigc  ftlipber: 
fch/iffc,  $meimaftigc  Lootfcnboote,  baustyofyc  ^ylufj:  unb  Seebambfcr,  2)antf?f 
fähren,  Sc^lebbfdüffc,  SRuberbootc,  ©onbcln  unb  gan$c  Leihen  ^oftbambfer; 
benn  2lmerifa  unb  Guroba  geben  fid?  hier  ein  Menbcabous.  2lm  Ufer  ftehen 
Scf/aren  bon  i'aftträgcrn  unb  #rembcnfüf?rcrn ,  Iaucrnbcn  ©aunern  unb  Setrii: 
gern;  am LanbungSbamme  aber  fnarren  bie  Xaue  unb  Metten,  meiere  bie  Schiffe 
fefttyalten,  bic  in  langer  9ieilic  unb  unabfetybarer  v3)icngc  hier  liegen.  Gnblos 
fa?cinenbe  Strafen  sieben  fidi  in  bic  Stabt  Inncin,  £auS  ftetyt  biebt  an  $aut, 
bod?,  elegant  unb  ftattlid;;  bic  gcraben  Strafen  thcilen  bic  9)taffe  in  >Wecb> 
ede  ab  unb  faft  jcbeS  £>auS  bient  bem  .£anbcl.  bitten  burd;  bic  Stabt  bchnt  fieb 
ber  70  ^ufc  breite  23roabroab  mit  feinen  balaftartigen  Jlaufläben,  an  benen  hin 
^rottoirS  laufen,  auf  meieren  ?)anfccs,  (Surobäer  aller  Nationen  unb  farbige  aller 
Nuancen  hineilen ,  mogegen  auf  ber  ^tofyrfttajic  ftch  $tfagcn  an  2£agcn  brängt. 

$ier  ift  ber  Sd>aublafc  nimmer  raftenben  Drängens  unb  Stofrens,  croigen 
3(ufs  unb  9f  iebcrmogenS ,  jubringlidjen  ©affens  unb  GrraffenS:  baS  Grgebnifj 
berichten  bierjig  $crt)vc  amcrifanifch:gro^ftäbtifd)er  Gntmidelung.  ^ur  $c\t, 
als  ber  3)Jann  in  bic  Dcffcntlia^feit  hinaustrat ,  beffen  Sdudfalc  unS  je^t  bc- 
fehäftigen  follcn,  nahm  man  fich  mehr  ^eit  311m  Leben,  unb  mas  man  that,  that 
man  noch  mit  mehr  Rehagen  unb  ©enufj.  (EomeliuS  Vanberbilt  ftebt  auf 
ber  Sd»melle  bes  Uebergangs  bom  gemeffenen  ^ortfcJhreiten  jum  ftnnenbermirj 
renben  £ortfchrittstrubel. 


Digitized  by  Google 


Cornelius  SJauberbilt. 


3)m  allen  £ollänbern  eigentbümliajen,  unroiberfter/liajen  2bätigfeit*trieb, 
ber  fi$  bei  (Sommobore  SSanberbilt  fo  frübjeitig  entroidelt  jeigt  unb  roelcber  ben 
©runbjug  feine«  ßbarafter«  bilbet,  mag  er  als"  Grbtr/eil  bon  feinen  2>orfabren 
überfommen  baben,  bie  furj  na*  ber  ©rünbung  9icro=s;)orf$  bon  £o!lanb  naa; 
Slmerifa  übergefiebelt  h>aren.  Sein  Sater,  ber  gleid;  ibm  ben  Flamen  Gorneliu« 
führte,  tyatte  ftä?  in  Staten&lanb  niebergelaffen  unb  lebte  Her  bebaglid»  unb 
befaiaulidj  auf  feiner  <jarm.  Um  jene  3«t  war  bie  in  größere  G>runb= 
ftücfe  abgeheilt,  toela;e,  bon  ben  Ginroobnern  fleißig  bebaut,  anfcbnlid>e  ^ro* 
biantborrätbe  für  bie  nar>c  Stabt  lieferten.  ^ortftäbrenber  SBerfebr  mit  ben 
■fteto  =  Dörfern  tourbe  ben  Snfelberoobnern  bemnarf»  jum  33ebürfniß;  viele  unter 
ifynen  befaßen  Heine  Segelboote,  in  benen  fte  ihre  ©rjeugniffe  nad>  bem  unfernen 
■Dtarfte  brauten.  Site  bie  Settotynerjabl  bem  Staten^elanb  fieb  jeboef»  mit 
ber  3«*  ftarf  bermebrt  batte,  mad>te  ftd»  bie  9?otbtoenbigteit  anberer  s3eriebr3= 
mittel  geltenb.  Sanberbilt,  ber  Sleltere,  naajbem  er  fein  23oot  eine  3«tlang 
aud}  $ur  33eförbcrung  frember  !))iarftn)aaren  berlieben,  gerieft  nun  auf  ben 
braftifa^en  GtnfaH,  ein  Jäbrboot  —  ferry-boat  —  bcr$uftellen,  bay  regelmäßig 
jeben  borgen  naefr  ber  erblübenben  ©roßftabt  abfubr  unb  jeben  Sfadwittag 
bon  bort  toieber  jurüdfebrte. 

SBäbrenb  ber  3«t,  «1$  biefe  Ginricbtung  fieb  nod*  ben  SKeg  baimm  mußte, 
tourbe  (am  27.  SJtai  1794)  9)ibnbeer  Sanberbilt,  ber  Sobn,  geboren,  beffen 
Seben  ©egenftanb  biefer  Sfi^e  ift.  2>er  Heine  Cornelius*  geborte  nidu  $u  jenen 
ftbläfrigen  jungen,  bie  „{einerlei  9Jiür/e  berurfarten",  fonbern  er  zeigte  f$on 
fer/r  balb,  baß  er  mit  rüstiger  X'unge,  gehöriger  Sillens  unb  SJfitöfelfraft  unb 
aueTeiajenbem  Weifte  begabt  fei.  Sdwn  beim  liebergang  au3  ber  erften  ftinb= 
fyeit  ine"  Änabenaltcr  gab  fid;  ein  ad?tung£n>ertber  Gbrgeij  in  erfennbarer  2öeife 
funb.  3ln  !öüa;ern  freilicb  fanb  ber  jüngere  Cornelius  tuenig  (Gefallen ;  feine 
©cbanfen  fa^ienen  mebr  auf  bie  braftifaV  Seite  beS  Sebcns  gerietet.  9ieue, 
unbetretene  Sßfabe  in  ber  2Selt  gefdBäftigen  Xreibenö  aufjufudkn,  ftatt  auf  ben 
älteren,  ausgetretenen  2öegen  ein^erjutoanbeln ,  bae"  lag  feinem  rührigen  Gkifte 
am  näcb/ften.  Xk  Sdatle  legte  feinem  lebbafien  3Befen  nur  loiberhüUig  cm- 
bfunbene  Ueffeln  an,  unb  toeber  bie  brängenben  Sitten  feiner  vDiuttcr  nod>  bie 
fühlbarer  roirfenbe  X'ogif  feine©  Katers  fonnten  ihm  bat  redeten  begriff  bon  ber 
r/oben  Sid?tigfeit  grünblicber  Sdmlbilbung  beibringen.  Neigung  unb  £rang 
jogen  irm  bagegen  um  fo  unnnberftcblidjer  ju  einer  anbern  CueÜe  bin,  au^ 
loelrter  er  feinen  2Siffcu*burft  löfebte.'  Gr  toäblte  9iatur  unb  i'eben  511  Vehr* 
meiftern.  Sa)on  im  frübeften  Änabenalter  War  er  aller  Orten  bamit  bcfd»äf- 
tigt,  beren  2öeiöbeit  ju  erlaufdben,  fo  baß  bie  5öirtung  biefer  3lrt  bon  Stubium 
nic&t  aueblieb.  3)aö  aue  folgern  lebenbigen  Unterrid»t  ©etuonuene  fudbte  er 
gar  balb  auf«  Gifrigfte  im  9llltagöleben  ju  berWertben  unb  in  fo  bingebenber 
Seife,  baß  er  oft  niajt  bie3eit  jurSefriebigung  feiner  leiblichen  ^ebürfniffefanb. 

3ufaü  unb  @efd>iifte  baitin  ibn,  Wenn  er  jur  Stabt  fam,  an  bem 
^ßla^e  borübergefübrt,  mo  ber  Sa^iffebaumeifter  Sromn  für  Robert  ^u  1 1  on  ben 
erften  2>ambfer  erbaute.  Gomeliuo  ftanb  im  breijebnten  ^abve,  al^  btr  Gr= 
finber  be«  ^ambffd»iffe\>  mit  bem  „Glermont"  feineu  erften  3>erfud»  aufteilte. 
2Hir  ioiffen  niebt,  ob  uufei -£elb  ut  Xencn  geborte,  bie  au«  Unfenntni^  ba«  53c= 


Digitized  by  Google 


Cornelius  2*anberbüt. 


ginnen  ifyrcö  großen  ganböinannc»  »erlabten:  unter  ben  X^eilnchmenben,  hielte 
bcS  2lu$gangS  bc*  Unternehmend  begierig  ober  auch  nur  neugierig  harrten,  al$ 
bie  Santpfmafchine  in  baS  neue,  feltfamc  Soot  eingelegt  unb  biefcö  oom  ©tapcl 
gelaffcn  ioarb,  unter  biefen  befanb  ftch  fieber  auch  unfer  junger  JVrcunb.  ©etoifj  hat 
ba$  Grcignift  lebhaften  (sinbruef  auf  feinen  jugenblicr)en  ©eift  gemacht  unb  um 
fo  unzweifelhafter,  al$  ber  ÜJlecbaniSmuS  einer  2>amvfmafchine  bamalS  erft  fcr)r 
Söcnigen  befannt  loar,  bem  großen  ^ublifum  oielmehr  rcic  ein  rätr)felr)afte^,  jeboct) 
anjiebenbcS  ©ebeimnifc  erfa^ien.  3ubcm  far)  ^ulton'ä  neues  Schiff  feineärocgS  au* 
roic  bie  anborn  ^abr^euge,  unb  e$  erfctyeint  baber  begreiflich,  toenn  ^ebermann 
fopffcbüttelnb  bie  ^efanntmaaSung  entgegennahm,  ba$  neue  53oot  toerbe  ftreitag 
ben  4.  September  1807,  früh  6%  abgehen  unb  ^affagierc  nebft  (Gütern 
nach  2ttbant)  beförbem. 


IM  lafle  fcer  2tbfat>rt  bco  „iMfrmont*'. 


*JHr.  "^f»illiv^  fragte  fpbttifch  feinen  OiaaSbar  Ü3tr.  5mit$ ,  ob  er  etn>a  fo  ber* 
rüdt  fei,  bic  angcfüubigtc  fahrt  mitjumachenf  $ieic  bcnfroürbigc  (fahrt  ging 
inbeffen  »or  ficb. 

Crin  >>crr  SBUjott,  noch  un  3flhrc  1857  |U  2llbam>  loohnhaft,  hat  bic  erfte 
fahrt  auf  bem  „Glermont"  mitgemacht,  unb  erjäblt  h^r«pcr  bei  (Gelegenheit 
bcö  50  jährigen  Jubiläum*  ber  Tampffcbifffabrt  ^achftebenbe» : 

„2Ue  ber  facitagSmorgen  tarn,  far)  man  bic  2£erfte,  bie  Fächer  ber  Käufer 
unb  jebco  ^lätychen,  r-on  bem  au$  ba3  neue  $oot  erblicft  loerben  tonnte,  mit 
freilief)  meift  febabenfroben  Sufchauern  bebeert.    $ev  „Glcrmont"  r)atte  .^roölf 


Cornelius  SBanberbili. 


521 


Äojen  (Sagerftäitcn)  unb  btefc  loaren  fammtlia;  befe^t.  £cr  JafyrprciS  betrug 
7  £)oßar$.  2)ie  ganjc  3Jlafcr)incric  nebft  ben  2öafferräbern  roar  ftdjtbar.  (Sin 
SKäber^auS  gab  e$  bamalä  nia?t.  $)a$  SBorbert^eil  be*  SöooteS  ^atte  man  mit 
einem  2>ecf  überbaut,  roelctyeg  ben  Arbeitern  ©a?u$  gemährte.  $cr  Wintere 
X^eil  roar  jiemlid^  plump  für  bie  ^affagiere  eingeria^tet;  ber  Eingang  in  bie 
Äajüte  befanb  fta?  bor  bem  ©tcuermanne,  roela^er  fein  ©teuer  fyanbljabtc ,  ganj 
wie  auf  einer  ©$alupbe.  £ttfer  fd&roarjer  9teu$  ftieg  au«  ber  Gffe  auf  unb 
$amOf  jifAte  auä  aßen  f<§lea?t  paffenben  Mappen  ber  9Jtafa?tne.  $ulton  felbft 
befanb  ftdj  auf  bem  Soote,  unb  man  fyörte  feine  fyelle,  fa^arfc  ©ttmme  über  baä 
©efumme  ber  SJtenge  unb  über  ba$  ©eräufdj  ber  3Jtafa?ine  fnnroeg.  2Ttte3,  toaä 
er  tfyat,  gefc$afy  mit  grofeer  2tcr)cr^eit  unb  ooll  SBcrtrauen,  ofme  alle  5Rütffid>t 
auf  bie  Söeforgnifi  Giniger  unb  ben  ßroeifel  unb  ©bott  ber  3lnbern.  2)ie  3Wa* 
fajine  ift  enbliä  in  Gang  gebraut,  unb  ba$  33oot  bewegte  fidj  langfam  toon  ber 
SBerfte  hinweg  unb  raufa^te  immer  rafa^er  unb  fidlerer  bafyin.  2öie  poajte  ba3 
£era  aller  Söoblmeinenben,  als  e$  ftaj  bem  bluffe  juroanbte  unb  mit  einem 
3Rale  ein  oieltaufenbftimmiger  ^ubelruf  bas  ©dingen  be$  eroig  benfroürbigen 
Unternehmens  funbtfyat!  £ie  s$affagiere  erroieberten  ben  betäubenben  3u™f» 
^ulton  ftanb  boajauf  gerietet  auf  bem  2>ctf,  als  fityle  er,  bafi  baS  ©(fyidfal  in 
feine  #anb  eine  5Uaa?t  gelegt  fyabc,  bura?  beren  Räuber  nie  geahnte«  ©rofieS 
beroirft  roerbe.  3n  Neroburty  febien  bie  39eOölferung  ber  Umgegenb  auS  meilen* 
roeiter  £erne  fyerbeigefommen  $u  fein;  bie  ganje  £ügelfeite  ber  ©tabt  roimmelte 
toon  ^enfa^en.  2löe  33oote  auf  bem  %luftc  Ooll  Neugieriger,  ^ulton  bar  eben 
an  ber  entgegengefe^ten  Seite  be$  ©dtiffeö  befa;äftigt  unb  fyarte  beSfyalb  ein 
33oot  mit  tarnen  niajt  fcfjen  fönnen,  bt*  man  bemfclben  gan$  nafye  gefommen. 
2113  er  fxa^  nun  plö^litf»  umbref^te,  taufenbe  Oon  Xafdjentüdjcrn  ifnn  entgegen 
roebten,enblofer  ^ubel  bie  £uft  erfüllte,  unb  auf  allen  ©efia^tern  freubige  SBeloum 
berung  lag,  fajien  er  fcltfam  ergriffen  unb  tief  gerührt.  Gr  fajroenfte  ben  £ut  imb 
rief:  «  3>a3  ift  ba$  ftfiönfte  ©ctyaufptel ,  toaä  ein^Jtenfdb  erleben  fann!»  .  .  .  .  " 

©eitbem  bat  bie  roeltbetoegenbe  Grfinbung  $ulton'£  ifyren  2öeg  um  bie 
roeite  Grbe  gemalt.  £arf  c$  Sunber  nehmen,  roenn  mefyr  als  ein  ^ettgenojje 
bie  Erinnerung  an  ben  Sag  feftfyielt,  an  roelajem  fidj  ba$  eben  ©efd^ilberte  ju» 
trug,  toenn  mehr  al$  ein  begeisterter  Jüngling  ftaj  t?on  bem  ßdebten  gehoben 
füblte,  unb  a^nung^boQe  ©timmen ,  aufmunternber  Sßedruf  in  ©eift  unb  ©e- 
für>I  i^ren  ©iebcr^aH  fanben,  toenn  in  jugcnbliajen  ^erjen,  erft  unberou^t,  oieI= 
Iciajt  nur  lofe  ©ebanfen  unb  35orfteÜungen  aufftiegen,  bie  bann  mit  ber  ^eit  ju 
Hareren  ßntroürfen  unb  in  ber  93ruft  beä  ©ereifteren  enbliaj  $u  roeittragenben 
Qni)  a^lüffen  gebieben!  

Cb  ber  benftoürbige  4.  ©ebtember  1807  ber  ©eburtetag  fola^er  SBanb* 
lungen  aud)  ipx  ©eifte  be3  jungen  Cornelius  33anberbilt  geroorben  ift  V  2öofyl 
möglidj!  ©eroi^  ift  jebod;  nur  fo  biel,  bafc  noa;  brei  $ai)xe  Oergingen,  beoor 
unfer  »^elb  ju  fclbftftänbigen  Gntfa^Iüffen  gelangte. 

Grft  im  fea^öjefmten  Satyrc  Oerfuajte  er  fia?  in  2lnioenbung  beö  erlangten 
2BiffenS  unb  fiönnenä.  "3J?ittIerroeiIe  roar  fein  3(uge  auf  bem  blauen  Glemente 
^aften  geblieben.  Xoxt  erblidte  er,  roenn  aua?  am  fernften  ^orijont  in  faum 
erfennbnrcn  Umriffen,  baö  3\cl,  bag  ihm  lrinfte.  33is  ba^in  fyatte  er  nur 


Digitized  by  Google 


52* 


SomeliuS  Sanberbitt. 


für  Slnberc  gelebt  unb  gearbeitet;  jefct  aber  mar  er  feft  cntfailoffen,  fein 
eigener  .fterr  ju  warben,  unb  bafür  nahm  er  ben  Grmerb  eine«  i^m  allein 
ange^orenben  Segelboote?  in  SluSficbt.  Gr  begab  fia;  $u  biefem  Gnb$mecfe 
jum  Vater  unb  trug  ihm  feine  Reiften  2Bünfd>e  bor.  Vei  bem  bebäcbtigen 
9)ibnbecr  fanben  biefe  jeboeb  fcblecbte  2lufnaf>me;  ber  berftänbige  2llte  meinte 
vielmehr,  „ein  ©efebäft,  mie  ber  Sohn  eS  ftd»  benfe,  fei  für  einen  Vurfcben 
feine«  2llterö  eben  fo  gefäbrlia?  als  unfteber.''  %t  entfetyiebener  bie  bäter 
Ii$e  Slbneigung  fieb  jebodj  auSfbraa),  um  fo  einbringlicfycr  matten  fieb  bie  Vor* 
ftetlungen  beS  jungen  Cornelius  gcltenb,  fo  bafe  beffen  Slusbauer  julcfct  bem 
Vater  baS  Verfbrecben  abrang,  „baS  jum  3lnfaufe  eine«  VooteS  crforberliche 
©clb  folte  befcfyafft  merben  —  bod»  nicht  efyer,  bis  ber  33ittfteHer  eine  ihm  juge= 
miefene  Arbeit  auf  ber  garm  boUftänbig  ju  Stanbe  gebracht  habe."  2>ie  ge^ 
meinte  Arbeit  liefe  fiefy  inbeffen  nirftt  fo  Icicr»t  abtbun.  Sie  beanfbruebte 
3cit,  —  biet  mehr  3eit,  als  ^unfer  Ungeftüm  geneigt  mar,  barauf  ju  ber^ 
roenben.'  2)aber  befeblojj  unjer  junger  greunb,  roäbrenb  beS  VaterS  2(bme= 
fenfyeit  bon  £aufe  ber  Saa?c  auf  feine  28eifc  ein  fur^eS  Gnbe  $u  machen. 
Cornelius,  ber  jüngere,  fefctc  feine  nachbarlichen  SllterSgenoffen  unb  greunbc 
bon  feiner  Vereinbarung  mit  Cornelius  bem  keltern  in  Äenntnijj  unb  forberte  fie 
ju  tbätigem  Veiftanbe  auf.  lüebtig  griffen  bie  Vurfctyen  ju  unb  balb  mar  baS 
gegebene  ^enfum  boUftänbig  erlebigt.  ^n  bemfelben  2lugenblitf,  mo  bieS  ftatt- 
fanb,  jeigte  Cornelius,  ber  Sohn,  aud>  fcfyon  feiner  Butter  an,  bafj  bie  an  ihn 
gefteßte  gorberung  erfüllt  fei:  unb  nun  berlange  er  ben  besprochenen  l'obn. 
2)o*  ber  Butter  Abneigung  gegen  baS  Vorhaben  ibreS  Weblings  mar  wenig = 
ftenS  ebenfo  grojj,  mie  bie  beS  Vater*.  Vergebens  fuebte  fie  Sencn  bon  bem 
abzubringen,  IbaS  berfelbe  ftch  in  ben  Äobf  gefefet:  fein  Gntfd;lujj  mar  gefaxt. 
Xa  bie  beforgte  grau  ^ule^t  bod>  fürchtete,  ber  Sro^fobf  fenne  im  gallo 
fotfgefefcter  Weigerung  bie  mehrfach  geäußerte  Drohung ,  er  merbe  auf  bie  See 
geben,  jur  ©abrbeit  machen,  fo  mahlte  fie  bon  beiben  Uebeln  baS  Heinere  unb 
rütfte  mit  ben  berlangten  100  Dollars  heraus,  £iefe  in  ber  Safere,  fab  man 
Cornelius,  ben  jüngeren,  balb  nachher  bem  ^Jort:9iicbmonb«Ufer  geilen,  mo 
ber  ©egenftanb  feiner  beiheften  3BünfaSe,  ein  bübfcbeS  Voot,  mit  Eauftritfen  feft- 
gebunben,  eines  Steuermanns  harrte.  Xcx  $anbel  mit  bem  Vcfifcer  mar  balb 
gefcbloffen.  ^ocfyflobfenben  £er$enS  ergriff  ber  jugenblicbe  VootSberr  Vefifc 
bon  bem  langer) ebnten  VreiS  feiner  3tnftrengungen.  3Kan  ftcHe  ftch  bor,  maS 
ber  93urfd;e  empfanb,  als  er  auf  bem  Verbecf  feines  fleinen  gahrjeugeS  ftolj 
aufs  unb  nieberfajritt  unb  bann  bie  Segel  3ur  .^eimfehr  fbannte!  Qr  mar  nun 
fein  eigener  #err,  ja  als  Sa?iffSbefi^cr  fein  eigener  Äabitän  geioorben !  Söelche 
3ufunftSbläne  mögen  bamalS  feinen  jungen  Äotof  burchlreust,  melaje  Vilbel 
.  fünftiger  öröfee  feine* ^hantafie  umgaurelt  haben!  ^nbeffen  jebeS  GJemälbe 
hat  fo  gut  mie  feine  £ia>,  fo  auch  feine  Schattenfeiten.  2(IS  baS  Wne,  mit  fo 
bielen  Hoffnungen  belabcne  gahrjeug  bfeilfchnell  bahinflog ,  mit  einem  3Hale  — 
frad>  —  frach  —  ftöfet  eS  auf  einen  Reifen!  llnfer  noch  unerfahrener  Steuer- 
mann  barf  bon  ©lürf  fagen,  bafe  er  baS  Voot  an'S  Ufer  ju  bringen  bermag,  ehe 
eS  ben  SöeHen  ^ur  Vcute  roirb.  2)er  2lnfang  jur  Selbftftänbigfeit  toar  gemalt, 
menn  auefy  nicht  gerabe  in  bielberfbred»enber  Steife.  2)o*  unfer  Seehelb  Xoei$ 
SHath.  9Iidu  im  ©eringften  eingefdnichtert,  ficht  er  fich  nach  ber  rechten  £ülfe  um. 

Digitized  by  Google 


Cornelius  «anberbtlt. 


3n  Wenigen  Stunben  ift  aller  Stäben  ausgebcfjert  unb  nach  Verlauf  einer 
Weiteren  Stunbe  fcbaufelt  bie  Heine  Sarfe  munter  im  £afen  von  Stapleton. 

SRacb  folcbergeftalt  vorausgegangenen  WertbVollen  Erfahrungen  War,  frei- 
lich mit  einiger  3Jttibe,  eine  SebensfteUung  errungen!  Sllierbingö  harren 
bie  großen  ^läne  noch  ber  Ausführung,  aber  bie  Sahn  nach  bem  fernen 
3iele  ift  betreten.  Cornelius  barf  fich  nunmehr  ber  väterlichen  .Sucht  enih>arf>feu 
halten  ~  offen  fteht  irmt  bie  ganje  2öelt.  2luf  bem  tveiten ,  weiten  3Heere  bes 
IVbens  [oll  er  jefct  bartbun,  Wefe  ©eifteS  Äinb  er  fei. 

Seim  ^inblicf  nach  bem  2luf*  unb  sJiieberWogen  bes  ÜebenSfcbifflcinS  finbet 
man  breierlei  Slrten  Von  jugenblicr/en  Schwimmern:  fold;e,  bie  ihre  Strafte  frei 
3u  entfalten  unb  felbft  ihren  SÖeg  burefy  bie  Söogen  $u  fuch)en  Verfielen ;  jene,  bie  fich 
lieber  von  2öinb  unb  %lut  forttreiben  Iaffen,  unb  enblia?  folch/e,  bie,  unfähig  töopf, 
Sinn  unb  Sein  ju  gebrauchen,  bülfloS  im  ©ogengange  unterfinfen.  2>ic  i'e^tereu 
mürben  Don  bem  (leinen  Soote  Sefi£  ergriffen,  unb  ju  jeber  Xhwrbeit  geneigt,  einem 
Vergnüglichen,  jeboeb  furzen  ^ugenbraufd)  fict;  babjn  gegeben  l;aben.  Sie  jWeite 
Mlaffe  junger  Seute,  fetyon  mit  etwas  me^r  Gr/arafter  auSgerüftet,  hätte  halb 
furefytfam ,  tyalb  freubig  auf  ber  weiten  §Iäc$e  ber  fehnlichft  r/crangeWünfaSteu 
OJlütfSgbttin  gedarrt ,  im  Jalle  ber  9totb  fich,  auf  hülfreiche  ftreunbe  verlaffenb, 
unb,  $anf  ^fälligen  Lebensrettern,  ben  Äo^f  über  bie  r>ocr»gebenben  Söcllen  31t 
halten  gefucht.  9fur  ber  rechte  #elb  Weifj  \\d)  inmitten  beS  trügenben  Clements 
jurecht  311  finben  unb  luerburcb  fich;  baS  Scr)itffal  geneigt  3U  machen;  er  fuchi 
aus  guten  Begegnungen  9tufren  311  sieben ,  auS  fchlimmcn  Sorfommniffen  mit 
heiler  £aut  $u  entrinnen. 

$er  junge  Sanberbilt  mujjte  nun  bie  ©cftaltung  feiner  gufunft  felbft  in 
bie  .franb  nehmen.  Sollte  er  ficf>  über  bie  gluten  erheben,  Von  ihnen  forttra= 
gen  Iafjen  ober  unterfinfen  '<  —  JyürWahr,  mannigfache  Scr/Wierigfeiten  galt  eS 
3U  befiegen!  2)ocr>  er  ift  feft  entfcblofjcn,  baS  DberWaffer  311  behalten,  Will  fämpfen, 
felbft  ben  Äampf  mit  gewiegteren  Schiffern  nicht  febeucn,  unb  fo  Wirb  er  bat 
Sieg  ba Vontragen! 

Sor  Willem  fuchte  er  Sefdjäfiigung  unbftetä  finbet  ber  ßifrigebasjenige,  Was 
er  fucht.  Um  jene  3eit  hatte  bie  Regierung  ben  Sau  ber  ^eftungsWerfc  von 
StatewSslanb  unb  Long=3slanb  hegonnen.  3)er  Transport  ber  Arbeiter  nach 
9iew^)orf  h in  unb  Von  bort  surüd  ejcit>är)rte  ihm  Vorerft  ben  gefliehten  3>erbienft. 
$as  Öefc^äft  liefe  fich  leiblich  an,  boch  verurfaebte  ihm  ein  Umftanb  grofte  Sorge. 
2)aS  ®elb,  womit  er  fein  Soot  getauft ,  fam  von  feiner  Butter,  unb  fo  lange  ihn 
biefeSdmlb  brüdte,  tonnte  er  feiner  Unabr>ängigfcit  nicr)t  von^e^cn  froh  Werben. 
Xag  für  Xag  legte  er  batyer  von  feinen  (rinnahmen  jeben  %w  erfvarenben  Gent  bei 
Seite  unb  binnen  Mursem  fchon  sohlte  er  bie  Summe  Von  100  SMarS  feiner 
erftaunten  5Jtutter  surüd.  Ginen  glütf liieren,  ftolseren  Surfeben,  als  GorneliuS 
in  jenem  3lugenblidc  War,  mag  e$  fchWerlier)  je  gegeben  haben,  unb  fürwahr!  — 
er  hatte  Urfache,  auf  ba$  (Trgebni^  fo  frü^eitiger  2lnftrengungen  ftolj  311  fein! 

s3JIit  einem  Grnfte,  ba-  Weit  über  fein  Hilter  hinausging,  lag  ber  Jüngling 
feinen  Hngelegenr/eiten  ob.  ^ie  3^it  Warb  Woh^l  eingetheilt,  bie  XageSarbeit 
nad»  ben  ftrengften  ©runbfä^eu  geregelt  unb  baran  f eftgehalten,  baft  in  jeber 
2Bod'e  Weniger  ausgegeben  als  eingenommen  Werbe. 


Digitized  by  Google 


524 


Cornelius  SJanberbilt. 


Sie  crftc  ftrueht  btcfer  bcrftänbtgen  SebenSauffaffung  fyaben  toir  bereits  rei- 
fen fchen,  aber  balb  jetgten  fteh  heitere,  nod?  lohnenbere  Grgebniffc.  @S  baucric 
nidjt  lange  unb  unferSehiffSmann  fah  ftd;  inStanb  gefefct,fein2;ranSbortgefehäft 
bura;  Slnfauf  eines  umfangreicheren  ftahqeugeS  ju  erweitern.  60  ging  eS  einbaar 
^a^rc  fort ,  GorneliuS'  SRittel  bcrgröjjcrten  fid?  täglich  in  ftolgc  beS  GrfbarungS* 
ftyftemS,  bis  er  fteh  an  feinem  ad^tje^ntenÖeburtötage^Jlitetgent^ümer  unb  ^ü^rer 
eines  ber  größten  Jährboote  im  9?ero  ■  Dörfer  $afen  nennen  burfte  unb  furj  bar- 
auf  auch  3Jtitbefi$er  bon  $h>ei  Heineren  Sooten,  bie  jum  Setriebe  bejfelben  ®e» 
fdjäfteS  bienten.    2Bährenb  biefer  3eit  lebte  er  auSfd;liefelia)  faft  nur  auf  bem 
Üöafjcr,  bamit  befd>äftigt,  ©ebäd,  2öaaren  unb  ^affagiere  ju  beförbern,  lefotere 
}U  berföftigen  u.  f.  m.  Sticht  jufrieben  mit  ber  oft  harten  XageSarbeir,  führte 
er  mährenb  beS  ÄriegcS  mit  Gnglanb  im  ^ahrc  1812  jroeien  feften  ^lä^en  — 
einer  am  £ubfon,  ber  anbere  bei  ben  SBaff erengen  „The  Narrows"  —  attnacht* 
lia?  ©orräthe  ju.    3Jiit  ben  erfolgen  ftieg  fein  sJttuth,  faft  bis  jur  3ßage= 
halfigfeit.    Seine  2(uSbauer  unb  ©efd^icfli^feit  maren  aHmärtS  befannt,  auf 
fein  ©ort  tonnte  man  fia?  fo  blinblingS  berlafjen,  bajj  untoißfürlicr)  fiaj  bie 
©liefe  auf  „Cornelius,  ben  ©ootSmann"  richteten,  fobalb  cS  galt,  ein  füfmcS 
ober  triftiges  Unternehmen  burd^uführen.    3Skber  2ßinb,  fliegen,  GiS  nod; 
Schnee  fonnten  ihn  an  Grfüllung  eineS  SkrfbrcchenS  binbern.    Ginmal  h)är)= 
renb  beS  Krieges,  eS  mar  im  Sebtember  1813,  Ijatte  bie  britifa?e  Jlottc  trofc 
eines  heftigen  SüboftfturmeS  furj  bor  XageSanbrud»  berfucht,  in  ben  £afen  $u 
bringen ,  mar  jebod;  bei  SanbtHpoof  junt  fllücfjuge  genötigt  toorben.  sJiach: 
bem  bie  Äanonabe  worüber  toar  unb  bie  ©arnifon  bon  ftort  Sid^monb  fteh 
trieber  in  ihre  Quartiere  begeben  fyatte,  feinen  cS  bon  höd)fter  SSJidjtigfeit,  bajj 
einige  Cffijiere  nach  bem  Hauptquartiere  eilten,  um  r)icr  Öeriait  $u  erftatten 
unb  bie  nötigen  SScrftärfungen  gegen  einen  jtociten  Eingriff  5U  erlangen.  2>cr 
Sturm  tpüt^ete  fürebterlicb,  —  boeh  toaS  machte  bieSV  —  baS  Söerf  mufjte 
boUbradjt  loerben.  2Wc  mußten ,  bajj  nur  ein  einziger  Genfer)  bereit  fei ,  baS 
Sagnifc  ju  befte^en.    SJian  fragte  bei  ül>anberbilt  an.    Gr  crloieberte  ohne 
©ebenfen!  „3a,  ich  hnllS,  aber  ich  fcerbc  bie  Herren  Offiziere  eine  Solang  rool 
unter  Söafier  hinfahren  muffen."  —  SJian  begab  fteh  an  Sorb,  unb  in  ber  %^atf 
als  man  na*  einer  2Beilc  glütflich  an  Ort  unb  Stelle  gelangt  mar,  hatte  baS  Un= 
fetter  an  ber  ganzen  Sleifegefellfchaft  feinen  trodenen  ^aben  gelaffen.  Sie 
traren  mirflia?  einen  Sfieil  beS  SßegeS  „unter  Sajfer  gefahren." 

5lm  f olgenben  borgen  marb  bem  ftort  bie  nöthige  SScrftärfung  jugefüfyrt. 

Sermon  toä^renb  feiner  3"9^b  gab  SSanberbilt  einen  ,Sug  funb,  ber  in 
'"einem  fpäteren  Sehen  noi)  bemerfbarer  hervortritt,  ©ir  meinen  fein  ftrenge^ 
:Hcd;tSg  cfft^L  Unreell  moajte  er  meber  2lnbern  thun,  noa?  tonnte  er  ertragen, 
fcafe  iljm  Unredjt  gefe^a^.  211S  er  mätyrenb  beS  nämlichen  ÄriegeS  einft  eine 
^btfjeilung  Solbaten  bon  ben  $ortS  bei  ben  „sJcarrol»S"  naaj  ber  Stabt  hin- 
über ju  fcfyaffen  hatte,  fah  er  fieh  burch  ein  Soot  angehalten ,  baS  in  ber  9fähe 
ber  Quarantäne  bom  Ufer  abgeflogen  mar.  2)a  ftaj  ein  Offizier  an  beffen 
©orb  befanb,  geftattete  93anberbilt,  bajj  baffelbe  fia^  feinem  ©d)iffe  näherte, 
jeboch  erfannte  er  in  bem  ©ootSführer  einen  feiner  ^aubtfonfurrenten.  ©an- 
berbilt  harrte  ber  fommenben  2>inge.  ilaum  lagen  bie  beiben  $ahr$euge  neben 


Digitized  by  Google 


Gorneliu*  Sanberbtlt.  525 

einanber,  fo  ftorang  bcr  Offizier  an  53orb  be$  SBanberbilt'fajen  ©cbtffe$  unb 
befahl  ben  bort  befinblidt)en  ©olbaten,  ifmx  3um  3mecf  einer  ^nftoi^irung  auf 
baä  feinige  $u  folgen.  Unfer  5*eunb  erfannte  fofort,  bafi  baS  ©ange  nur  eine 
#inte  fei,  um  bie  s}3af)agiere  feinem  Nebenbuhler  in  bie  $änbe  ju  liefern.  Gr 
bebeutete  baber  bem  Offizier  fur$  unb  beftimmt,  „bie  SRänner  Würben  fiefy  nicht 
toon  ber  Stelle  rühren."  ©ctyäumenb  toor  3öutb  30g  ber  Slnbere  ben  3)egen  — 
SJanberbilt  War  jeboeb  eben  fo  rafd^  als  toorfutytig  unb  e$  gelang  ihm,  ben  Gr 
boften  fammt  feiner  2\>affe  unfctyäblich  ju  machen.  üRun  toerlor  er  feinen  21ugen^ 
blief  weiter,  fonbem  er  beeilte  ficty,  al$  ob  nichts  toorgefaHen  fei,  feine  ©olbaten 
bei  2Sf>itebatt  Wohlbehalten  an'«  Sanb  ju  fe$en. 

2>er  föaum  geftattet  un$  nidt»t,  bei  bem  ©eba^ren  unfereS  gelben  Wäbrenb 
feiner  früheren  Seben^eit  länger  ju  toerWeilen.  ©ein  bamaligeä  2bun  unb 
treiben  ift  nur  infofem  mistig,  als  es  auf  Siefen  unb  G^arafter  beS  9Hanne* 
ein  helleres  fiiajt  wirft.  9caä?  mehreren  fahren  mutiger  unb  nia?t  erfolglofer 
2lnftrengungen  glaubte  Cornelius  $anberbilt  ben  3«tbunft  gefommen,  einen 
langgehegten  3Bunfa?  ju  toerwirflieben.  3  m  äWanjigften  ^a^re  warb  unb  gc: 
wann  er  ©otobia  ^obnfon  toon  $ort  SHiajmonb  (©taten  $Slanb).  ÖereitS  am 
19.  3)ejember  1813  Warb  baS  glüdtlia^e  $aar  burety  bie  Joanb  beS  ^riefter* 
vereinigt.  3?orerft  liefen  ftch  bie  jungen  Seeleute  auf  ber  3"fel  ^äuSlidb  nic- 
ber,  ein  ^abx  barauf  fiebelten  fte  jeboety  nadj>  9?eW=s))orf  über.  §aft  um  biefelbe 
3eit  Warb  iianberbilt  Gigent^ümer  unb  ^ütyrer  beS  neuen,  eben  erft  toom  ©tabel 
gelaffenen  1ranStoortfa?iffeS  „&reab",  beS  bei  Söeitem  febönften  unb  größten 
einer  befonberen  ©attung  toon  ©Riffen,  Welche  bie  33ai  toon  92etD«fJor!  burch^ 
fa^nitten.  Ginige  üJionate  ftoäter,  im  ©ommer  1815,  baute  er  gemeinfebaftlicb 
mit  feinem  ©äjWagcr  $>e  ^oreft  einen  für  bie  bamalige  3«tt  aufjergewöbnlid;» 
grojjcn  ©a^oner,  bie  „Gharlotte",  ber  geregte  ©tolj  unb  bie  Jreube  feiner  33e^ 
ftfcer.  3>e  $oreft  felbft  befehligte  baS  neue  Jabrjeug,  baS  geWinnbringenb  als 
Sia^terfaiiff  jugleid»  ®üter  bon  einem  ber  3a^lreia;en  fyeimifa>n  £afentolä$e  nad» 
bem  anbern  brachte.  —  Wlit  jebem  ^a^re  reia?er  an  Gerungen  unb  ermutigt 
bureb  neue  Grfolge,  betrieb  ber  fia;  fteigenben  2lnfebenS  erfreuenbe  Sanberbilt 
bis  jum^ahre  1817  fein  ©cfajäft  fort,  ernftlia)  beftrebt  aua?  bie  neuen  2$er= 
befferungen  im  ©ebiff bau  bei  feinen  ^a^eugen  in  2(nWenbung  ju  bringen. 
SSäbrenb  ber  legten  toier  Sabre  fiatte  er  9000  2)olIarS  erübrigen  fönnen. 

2)oä)  geigte  ficb  babureb  fein  Gbrgeij  noch  lange  nicht  befriebigt.  ^n  §olge 
ber  3lnWenbung  beä  neuen,  richtigen  $3eWegung$eIemente$  bereitete  fta;  eine 
toöHige  Umwälzung  auf  allen  ®ebi?ten  be3  SSerfehrölebenS  bor.  2)ie  ^enuftung 
ber  2)amtoffraft  fanb  immer  mehr  Gingang,  trot>  aller  ungläubigen  ^einbe, 
Welche  jebem  gortfd^ritt  gegenübertreten.  2)aS  aufgetauchte  Söunber  blenbete 
jeboc^  GorneliuS  üßanberbilt  nia^t,  aber  er  toerfannte  eben  fo  Wenig  beffen  au^er^ 
rvoentlichc  ^Hebeutung  unb  harrte  beöhalb  begierig  auf  eine  ©elegenheit,  ben 
Bierth  ber  neuen  33eWegungöfraft  unb  i^ren  Ginflu^  auf  bie  ©a^ifffahrt  näher 
fennen  ju  lernen.  3«ft  um  biefelbe  3eit,  alö  ihn  f olche  ©ebanfen  befestigten,  War 
er  mit  2:iwma^  ©ibbonä  toon  NeW^erfeto,  einem  toermögenben  3)canne,  bdannt 
geworben,  ber  ftch  bamalä  gerabe  eifrig  mit  bcr  ^affagierbeförberung  sWifa^en 
sJieW  :?)orf  unb  ^hilabeltohia  befaßte,  tiefer  rnnd^te  nun  unferm  ^anberbilt  ben 


Digitized  by  Google 


52o  Cornelius  spanberbili. 

2ßorfcr)Iag,  ftd)  an  einem  bon  ihm  in  2luSficr)t  genommenen  neuen  Unternehmen  $u 
beteiligen,  unb  bot  bcmfclbcn  bie  Stelle  eines  ÄabitänS  auf  einem  Keinen 
Dampfer  an  gegen  einen  jährlichen  ©ehalt  Don  1000  Dollars.  #ür  Semanb, 
ber  bi^^er  immer  auf  eigenen  $üfjen  geftanben,  ficr)  babei  mor)lbcfunbcn  unb  in 
toicr  3at)xen  9000  2MarS  rein  berbient  hatte,  mochte  ein  folcr)eS  Anerbieten  ge-- 
rabc  nicr)t  fer)r  berlodenb  crfer)einen,  unb  unfer  Schiffseigner  mürbe  $meifcl= 
los  baffelbc  abgelehnt  haben,  hätte  ihm  nur  ber  momentane  Pütjen  borgefchmebt. 
Cornelius  93anberbilt  far)  rocitcr.  Älarcr,  immer  flarer  mar  bor  feine  Seele 
getreten ,  maS  er  felbft  leiften  bermbebte,  menn  er  baS  eigentliche  Sökfen  beS 
neuen  großen  JortfchrirteS  ficr)  ju  eigen  machen  fonnte.  58aS  er  früher  mehr  inftinft.- 
artig  erraten,  geftaltetc  fich  nun  bcutlier)cr  bor  feinem  Slitfe,  bie  neue  Xriebfraft 
als  einen  ©egenftanb  größten  ©rfolgeS  ju  erfennen.  $cn  Sieg  ber  $ambfmafcr)ine 
über  alle  bisherigen  Motoren  far)  er  im  (Reifte  boraus  unb  er  bcfd;Iofi,  menn 
nicht  bieten  Triumph  felbftftänbig  herborsurufen,  fo  bod)  an  ibmXhcil  ju  nehmen. 

3n  ^olge  folcher  2(nfcr)auungen  übernahm  itanbcrbilt  gegen  Gnbc  beS 
Jahres  1817  als  Äabttän  bie  Rührung  beS  ihm  angetragenen  £ambf  boote*, 
baffelbc  glich  nicht  ben  heutigen  Äoloffcn,  im  ©cgcntr)eil  eS  mar  fo  unansehnlich, 
baf,  ber  (*igcntr)ümcr  es  „bie  SttauS  beS  Sergej"  nannte,    bereits  menige 
Neonate  fbäter  abancirtc  jeboct)$anberbilt,  inbem  ihm  bie  Leitung  bcr^cUona", 
eines  fchon  größeren  93ooteS,  roclcr)eS  foeben  beenbet  $ur  erften  Probefahrt  bereit 
lag,  anbertraut  mürbe.    2)iefeS  Schiff  follte  jur  Grt)altung  ber  "JScrbinbung 
jmifchen  9teto*?)orf  unb  9teU'$raunfer)meig  bienen  unb  Steif enbe  r)in=  unb  pisttcfs 
beförbern.    Salb  far)  ficr)  in  %oIqc  beffen  üBanberbilt  bcranlafct,  feinen  feitr)eri* 
gen  Wohnort  9tem^)orf  mit  (§ltfabetr)r)afen  ju  bertaufer/eu.  3>od;  blieb  er  hier 
nicht  lange,  bielmehr  50g  er  nach  roenig  Neonaten  mit  feiner  $amilie  nact)  Weu- 
33raunfd)meig,  jumal  bie  ©efebäfte  feine  nächtliche  2lnmefenr)eit.  bafelbft  erfor= 
berten.    2)ic  paffagiere,  meld)c  nach  ^r)tlabel^r)ia  reiften,  brachten  nämlich 
stacht  in  jener  Stabt  $u,  um  frühzeitig  jur  2lbfar)rt  bereit  ju  fein,    .§ier  beftie- 
gen  fte  mieberum  ein  35oot,  baS  fte  meiter  nad)  Pln^belbhia  befbrbertc. 
©ibbonS  übernahm  nun  baS  StationSgebäubc,  in  melchem  bie  Sieifenben 
bie  Dfacbt  jubraebten,  unb  natürlich  mar  eine  gute  $crf  orgung  ber  ©äftc 
bic  erfte  unb  unerläßliche  Sebingung  für  baS  ©Clingen  ber  ganzen  Unter= 
nehmung.    $a  nun  ©ibbonS  felbft  meber  ©efebirf  noch  Neigung  311m  $erbfle= 
gungSgcfd)äft  in  ftd>  berfbürte,  übertrug  er  baffelbc  bem  neuen  flabitän  unb 
berfclbe  jeigte  fid)  gern  bereit,  gegen  badufretc  Ueberlaffung  baS  4)otel  ju  über= 
nehmen.    ÜKufcerbem  blieb  SKanberbilt  mährenb  ber  ganzen  $auer  feiner  ^er- 
binbung  mit  ©ibbonS  ber  oberfte  Seitcr  ber  gefammten  Unternehmung,  bie  ficr) 
für  ihn  nunmehr  als  eine  fel;r  einträgliche  crmieS.  £te  3krbinbung  mit  bem 
2)ambffd)iffSeigner  bauerte  bis  1827.        biefem  3Ähro  übernahm  3§anberbi(t 
bon  ©ibbonS  bad;tn>cifc  bic  S3ootberbinbung  jmifchen  vJ(em^)orf  unb  Glifabeth* 
hafen  auf  fteben  ^abxc  unb  führte  nunmehr  baS  ©efehäft  auf  eigene  Rechnung. 
sJcacr)  Slblauf  ber  fontraftlich  bebungenen  3eit  mürbe  ber  ßontraft  auf  fieben 
tuciterc  ^abre  berlängert.  ^nsmifchen  bäuchte  eS  ißanbcrbilt,  eS  fei  bie  Stunbc 
geiommen,  enblich  für  fich  allein  ba$ufter)cn.    (Sr  mar  jmölf  3fthrc  ^an9  bei 
©ibbonS  angefteUt  gemefen  unb  r)attc  mährenb  jener  ^criobe  mit  großer  ^reue, 


1 


Digitized  by  Google 


GomeliuS  $anberbilt. 


527 


©orgfamfeit  unb  2tu«bauer  bie  ib,m  anbertrauten  Snttreffen  überwogt,  fo  bafc 
ber  berfefjr  auf  ber  ganzen  $ambffa;ifffahrt«:£inte  aufjerorbentlia^  angeWaajfen 
war  unb  einen  jährlidjen  Reinertrag  bon  etwa  40,000  3)oUar«  abwarf.  Qebe« 
neue,  unter  feiner  Stuf ftd)t  entftanbene  SJoot  jeigte  einen  bemerfbaren  ^ortfa^ritt 
in  93ejug  auf  folibe  Sauart.  Äein  Söunber,  Wenn  alle  tfonfurrenjen  au«  bem 
ftelbe  gef^Iagen  Würben. 

Um  einige  ber  ©Awierigfeiten  ju  berftehen,  bon  benen  banberbitt  jur  3ctt, 
al«  er  no$  al«Äabitänber  „ÜBetlona"  fungirte,  fty  bebrängt  fab,,  müffen  Wirnoa> 
mal«  auf  bie  Anfänge  ber  Dambfi^iff  fahrt  jurücffommen.  ©a?on  im  3^rc  1798 
mar  bon  berReW=9)orfer  £egi«latur  eingehet  ergangen,  ba«,  einem  früheren  JBe^ 
fa^luffe  juWiber,  i'ibingftonc  ba«  au«fa^liefjtia>  Recht  jur  3)ambf| ajiff fabjt  auf 
ben  bem  (Staate  gefyörenben  ©ewäffern  juertheilte,  $iefe  berorbnung  Würbe  bon 
3eit  3U  3«-'it  erneuert  unb  fpäter  WurBen  aud^,  Wie  wir  Wiffen,  Robert  Button  be* 
fonbere  Rea^te  jugeftanben,  benen  jufolgc  jebe«  burd&  2)ambf  getriebene  ©a^iff, 
Weldie«  ofme  Genehmigung  ber  ^Sribilegirten  bie  2Baffer  be«  ©taate«  befuhr,  mit 
GJelbftrafe  belegt  Warb.  2)iefe  ^ribilegien  befanben  ft$  noch,  freiließ  nicht  ju 
Rufc  unb  frommen  be«  mittlerweile  berftorbenen  ftulton,  in  boller  GJiltigf  eit,  al« 
23anberbilt  in  $ienft  bei  ©ibbon«  trat.  $ie  Slgenten  ber  ©cfeafa)aft  ber  ila= 
belbl>ifa)en2)ambferlinie  mißachteten  jebochba«hinbediche©efe$bielfach,  infofern 
fie  ifire  boote  unbefugter  SBcifc  bei  ReW^orf  anlegen  liefen.  banberbilt  mufete 
ber  Inhaftnahme  entgegenfer)en,  Wenn  er  fid)  in  jener  ©egenb  erWifajen  liefe. 
Sn  biefer  Roth  jetgte  er  bie  ganje  ©Rauheit  be«  S)anfee.  Um  ber  angeboten 
Unannehmlichkeit  au«  bem  2Bege  jugehen,  lel;rte  er  einem  ^rauenjimmer  ba« 
©teuerruber  hanbhaben  unb  fobalb  ba«  boot  auf  ben  £afen  bon  ReW^orf  ^ 
fiu?r,  überlief  er  feiner  ©tellbcrtreterin  feinen  $Iafc,  roährenb  er  fidr>  in  einen 
fichem  ©chlubfwinfel  jurücfjog,  fo  biife  bie  auf  ihn  fbähenben  Beamten  ihren 
bert)aft«befehl ,  al«  nicht  botlftrecfbar,  lieber  einfteefen  mußten. 

3)er  ©eri<ht«h°f  bonReto=?)orf  hatte  mittlerweile  bie  obenerwähnten,  mel^ 
fach  beftrittenen  ^ribilcgten  auäbrüdlia;  für  gefefcmäfeig  erflärt,  bie  Segiölatur 
bon  ReW  ^erfeb  jeboeb  Ginfbraaje  bagegen  erhoben.  ©d>liefelich  Würbe  bei  bem 
oberften  Gerichtshöfe  ber  bereinigten  Staaten  ein  $rojefe  gegen  ben  ©cb,iff  «eigner 
©ibbon«  anhängig  gemalt.  Unter  folgen  ©dfciwierigfeiten  unb  einer  fo  begün- 
fttgten  ßonfurrenj  gegenüber  bennoch  borwärt«  $u  fommen,  War  fidler  fein  iliiv 
berfbiel.  banberbilt  jeigte  fia;  inbeffen  ber  Aufgabe  böUig  geWadjfen.  $m  ^ahre 
1824  lief  bie  Gntfa)cibung  be«  oberften  GJericht«hofe«  barauf  hinau« ,  bafe  unter 
ber  Äonftitution  ber  bereinigten  ©taaten  fein  einzelner  ©taat  befonbere  ©a^iff; 
fahrtered;te  —  ioeber  ben  $ambf=  noa;  ©egelfa^iffen  —  auf  irgenb  einem 
^aubtfluffe  be«  fianbe«  gewähren  bürfe,  unb  al«  natürliajc  ^rolgc  biefe«  21u«« 
fbrua^e«  ftanb  aua^  bie  SBefa;iffung  be«  £ubfon  Stilen  frei,  ©obalb  jene«  £in= 
berni^  gehoben  War,  ging  banberbilt  mit  berbopbeltem  Gif  er  an'«  Söerf.  Gr 
braute  ba«  ©efd;äft  fo  fcr>r  in  ©a?h)ung,  ba^  e«  bem  ©djiff«herm  bie  oben  er* 
Wähnte  beträ(htlid;e  Rebenue  abwarf. 

Räubern  er  auf  biefe  2öeife  für  Stnbere  mit  gtänjenbcm  Grfolge  gearbeitet, 
glaubte  er  f\d)  nun  mit  gutem  Qkwiffen  feinen  eigenen  Angelegenheiten  au«^ 
fchtie^liajer  roibmen  ju  bürfen.  6r  backte  crnftlidr)  baran  fid;  felbftänbig  ju 

¥ 

Digitized  by  Google 


.  Cornelius  Stenberbüt. 


machen,  unb  feilte  1829  ©ibbon«  feine  bahingehenbe  Stbftd^t  mit.  „Sie  bürfen 
mich  nicht  oerlaffen",  erloieberte  biefer;  ,,ba«  ©efaiäft  geht  olme  Sie  feinen 
Xag."  Um  ilm  feffeln,  bot  er  ihm  eine  (Möfning  feine«  ©ehalte«  auf  5000, 
ja  noch  mehr  2)ollar«  an,  roenn  er  e«  blo«  auf  ©elberroerb  abgefehen  f»abe. 
sJlber  SSanberbilt  hatte  fiaj  mof>l  überlegt,  roa«  er  tfyue.  6r  iuie«  ba«  2lnerbieten 
toon  ber  .£janb.  2)a  geftanb  if;m  ©ibbon«  gan$  offenherzig,  ber"  ^Betrieb  ber 
2)ampf fa;iff faf;rtö =£inie  laffe  fta;  olme  $5anberbilt'«  5Jcitloirfung  niebt  fort; 
fefcen.  „Pehmen  Sie,  SBanberbilt",  fagte  ©ibbon«,  „nehmen  Sie  bie  Sadje 
lieber  felbft  unb  allein  in  bie  £anb.  Skalen  Sie  mir  bafür  narf»  unb  naa) 
einen  $rei«  im  SBcrhältniß'aum  ©ange  ber  ©efchäfte."  2luch  biefer  »erlocfenbc 
Antrag  mürbe  abgelehnt,  benn  23anberbilt  mar  nicht  SöiHen«,  ficö  große  3?erbinb 
lieferten  auferlegen  ju  laffen ,  toicrool  er  bie  ©üte  be«  äntragfteller«  öollfommen 
mürbigte.  ©ibbon«  oerfattfte  in  ber  Xb,at  bie  $ampffchifffahrt«.£inie  balb  naa> 
her  an  anbere  Unternehmer,  boaj  bie  Seele  be«  ©efchäfte«  mar  batyin. 

3um  jmeiten  SJcale  fehen  mir  unferen  gelben  al«  £errn  feine«  ©efchitfe«. 
(5r  hatte  fidj  lange  genug  in  ber  ftr engen  Schule  ber  Pflichterfüllung  gegen 
Hnbere  oorbereitet,  um  ju  miffen ,  roa«  er  toon  fich  unb  Slnberen  erroarten  burfte. 
Ueberau«  förberfam  ertoiefen  ftcr)  nunmehr  bie  ^raftifd^en  Erfahrungen  unb 
Äenntniffe,  welche  er  ftet)  in  allen  Ginjelheitcn  ber  &am|)ffchifffahrt  erroorben, 
unb  meldte  er  nun  in  immer  großartigerer  9öeife  au«nufcte.  —  3)ie  nächften  20 
$ahre  feine«  fieben«  fönnen  mir,  roenn  roir  biefe  £eben«ffi$je  nid;t  über  ben 
oergönnten  9taum  au«beb,nen  motten,  nicht  auefül;rlidr)  bcfmnbeln.  2Bährenb 
jener  ^Jeriobe  befa;äftigte  ihn  eine  3)ienge  großartiger  Unternehmungen.  @r 
baute  eine  ganje  Sieihe  Oon  £ampf  booten  unb  rief  regelmäßige  2)amJ>ffehiff- 
fahrt«  i  SSerbinbungen  auf  bem  £ubfon,  bem  Sunb  unb  anberen  amerifa: 
nifehen  ©etoäffem  in«  fieben,  allen  Korporationen  unb  ©efellfchaften  jutn  Xro$, 
bie  ein  SHonopel  geltenb  unb  ba«  Reifen  ju  einer  foftfoieligen  Sad;e  für  bie 
große  Elenge  machten.  2llle  bie  il;m  in  biefer  3ett  jugefallenen  Aufgaben  griff 
er  mit  bemfelben  93erftänbniß  unb  bem  gleiten  Gifer  an,  bie  er  bi«her  beroiefen 
batte,  fo  baß  günftige  (Srfolge  nicht  au«bleiben  fonuten.  UnOerJoanbt  hielt  er 
baran  feft,  jeben  ftortf  abritt  jur  Hebung  feiner  Sa;iff«bauten  au«junufcen.  3w 
bem  er  beftrebt  mar,  immer  beffere,  fdhneHere  unb  leichtere  SBoote  al«  feine  Äon= 
furrenten  hequftellen  unb  für  bie  $al;rten  bie  niebrigften  greife  3u  erheben, 
ertoarb  er  ftch  bie  Slnerfennung  unb  ben  2)anf  be«  reifenben  ^ublifum«,  ba« 
er  fötaler  ©eftalt  forool  in  3)cjug  auf  ^Bequemlichkeit  al«  auf  Söohlfeilheit  au- 
frieben fteUte.  2)aß  er  fta;  fuerburch  ftcinbe  jugejogen,  ift  natürlich,  a&er  baß  ba« 
©anje  bura)  ben  energifa;en  Ttann  nur  gemonnen,  fönnen  mir  getroft  behaup- 
ten, ohne  2Biberf|)rua)  befürchten  ju  müffen.  Salb  geigte  fta;  bie  ©irfung  feiner 
entfehiebenen  Maßnahmen  unb  feiner  raftlofen  ^^ätigfeit  im  ©mporblühen  be« 
£anbel«  in  aßen  Orten,  ju  beren  beffererSBerbinbung  er  fo  Oiel  beigetragen.  £an« 
bei  unb  SBerfehr  fmb  ohne  rege  Äonfurren^  nia)t  benfbar.  2Jlag  man  über  2)ie: 
jenigen  ben  Stab  brea;en,  melchc  e«  fieh  einfallen  laffen,  mit  einem  sJ)iachtigeren, 
mehr  berechtigten  ober  einem  Untüchtigeren  in  3Jlitbemerb  ju  treten;  toer  ber^ 
gleiten  t^ut,  mirb  gar  rafa)  mahrnehmen,  baß  ohne  Äonfurrcnj  gar  balb  auch 
bie  beften  Unternehmungen  h»nftechen  unb  bamit  ber  Stfohlftanb  be«  2?ol!e«. 


Digitized  by  Google 


Cornelius  Sanberbilt.  f)29 

Grft  im  2Betiftreit  mit  ben  beeren  Gräften  gelangen  unfere  eigenen 
beften  ju  förberfamer  2lnwenbung.  £abei  fann  «nb  wirb  bann  unb  Wann 
ber  Ginjelne  ober  eine  ©efellfctyaft  leiben;  bort  ba3  £anb  im  ©rojjen  gewinnt  nur 
beim  eifrigen  2öettfampfe  unb  <Yortfrtreiten  aller  feiner  2lngebörigen. 


So  oerftridkn  $Wei  ^^^ebnte,  Wäbrenb  beren  ber  9?amc  3knberbilt  auf' I 
^nnigfte  mit  bem  Wunberbar  raffen  Gmporblüben  ber  2>ampffcfyifffabrt  in 
XUmcrifa  oerbunben  erfebeint.  (Snbe  ber  breifciger  $abrc  näberte  fidb  bie  3abl 
ber  llnions  Dampfer  bereits  bem  Xaufenb.  3"  bcrfelben  3«t  Waren  bie  ©olb= 
felber  (SalifornienS  entbeeft  Worben ,  unb  baä  ©olbfieber  trieb  Ströme  oon  ©olbs 
jägern  aua?  in  ben  näcbftfolgenben  Sabren  noeb  na$  Dem  neuen  £orabo.  £er 
aufcerorbentlicb  anfteigenbe  ^aarentraneVort  nacb  ber  anberen  Seite  be$  Stielt« 
meercä  lieft  bie  £>erftellung  furjerer  3>erbinbungsWege  alä  unabweisbare  ^JJotlv 
wenbigfeit  erfebeinen.  ^n  Jolge  beffen  tarn  man  auf  ben  ©ebanfen ,  eine  (Sifen« 
bafyn  über  bie  l'anbenge  oon  Manama  ju  erbauen.  Ser  Stuöfübrung  biefeä  großen 
^ortfa^ritteS  ging  bie  ©rünbung  ber  ^oftbampf)a)ifffa^rt^j©efeÜid»aft  be3 
Stitten  Djcanä  (Pacific  Mail  Steamship  Company)  oorauä.  Sie  (*if  enbabn 
Warb  1849  ausgemeffen,  jeboa)  erft  1855  voüenbet,  bie  Kämpfer  auf  ber 
£inie  naa?  bem  StiUen  Djean  aber  festen  fidb  fetyon  im  Safyre  1848  in  SkWe* 
gung.  Qn  <yolge  be$  ungeheuren  UmWegö,  Welmen  fie  ^urücfyulegen  I;atten, 
geriet^  nun  SJanberbilt  auf  ben  ©ebanfen,  eine  fürjere  9toute  |U  ermitteln. 

Gr  befd>loft  einen  UeberlanbWeg  ausfinbig  $u  mad;en  unb  bamit  auf  ber 
anbern  Seite  beö  Djeanö  ft#  anfcblieftenbe  $oftfe§iffe  in  3»f«mmenbang  unb 
bergeftalt  eine  regelmäßige  Seeoerbinbung  jWifaVn  9ieW=?)orf  unb  San  Jranji^co 
311  Stanbe  511  bringen.  Siefen  SfHan  legte  er  ber  Regierung  Oon  Nicaragua  bor 

34 


Digitized  by  Google 


r»30 


Ücrneliu«  33anbcrbilt. 


unb  erlieft  bon  berf  clbcn  am  12.  3(uguft  1849  bic  ©enelnnigung  foluol  für  einen 
ScbirfSfanal  als  für  eine  Iranfitgefellfchaft.  2>iefe  3ugcftänbniffe  tourben 
fcf;Iie^Iict>  burdisufäfcliche^eftimmungen  barauf  3urütfgefür)tt,  baß  bem  Cornelius 
äknberbilt  unb  feiner  G5efcUf<f>aft  baö  au$fa;Iießlicr)e  SRecr>t  »erliefen  ioarb,  SRci* 
fenbe  unb  Sßaaren  jttüfdjen  ben  beiben  2Bcltmecren  mittels  Gifenbafmcn,  SDampf* 
booten  ober  anberen  ScrfefirSmittcIn  gu  beförbern,  toobei  auf's  Seftimmtcftc 
ber  ft'analftau  unb  bie  XranfibSBetoiHigung  auSeinanber  gehalten  tourben. 
2lm  (Sfyrifttagc  beS  $ai)re3  1 850  ging  unfer  2lmerifancr  auf  bem  bon  it)m  er- 
bauten „^rometljeuS"  nach,  Nicaragua  ab.  £ic  3Jcttglicbcr  bei  ftommiffton, 
belebe  bie  Aufgabe  übernommen,  3um  ßtoetfe  beS  ßanalbaueS  unb  ber  übrigen 
(StefcüfcfyaftStoläne  baS  fianb  311  burebforfeben ,  famen  toä^renb  biefer  ganjen 
3cit  5u  feiner  9tufye.  33alb  in  £ragbal)ren,  balb  fyodj  311  Stoffe  ober  $u  $uß 
burdjtoanbcrtcn  fte  bie  feuchten  9?iebcrungen ,  ©ümpfe  unb  2Roräfte,  ober  fie 
mußten  burd)  ben  unbetretenen  Urtoalb  ftd)  :öabn  brechen,  ober  im  offenen 
S3oot  nad;  bem  geeignetften  2öegc  fudjen.  211S  pafienber  $afcnpla(  an  ber 
Äüftc  beS  Stillen  D$eanS  toarb  juerft  Stealejo  auSerforen,  tyätcr  jebod;  cnt= 
febieb  man  fta^für  ben  bamalSnur  toenig  bcfannten£afen  oonSanftuanbel  Sur. 
£ic  in  %xaQc  f ommenben  UcbergangSroutcn  bon  D$can  $u  Ojean  toaren  cnblicb 
auSgeforfdjt  unb  fartograbr)if$  31t  Rapier  gebraut,  unb  3knberbilt  fonnte  fid) 
nunmcl;r  ans  2£erf  machen,  bie  fcftgeftclltc fiinie  in'Si'cben  $u  rufen.  3Rit  bem 
{leinen,  neugebauten  2>ampf boote  „$ircftor"  fu^r  er  ben  San^uan=^"fe 
auftuärtö.  $ier  lief,  er  baS  3cr)iff  bis  nad;  Nicaragua  bugfiren  unb  übern>ad;te 
in  eigener  ißerfon  bie  3M}ier)ung  ber  eftenfo  brängenben  h>ie  ermübenben 
Aufgabe,  baS  ^abr^eug  über  bie  ©tromf ähnelten  bintoegjufcfyaffen.  £icS  ließ 
fid;  erft  nad)  Sefiegung  einer  Wenge  bon  Wüfyfalen  fteioerfftefligen. — 3JlittIer= 
Jucile  fanb  bie  ©rünbung  ber  Xranftt  =  ©efeUfa^aft  ftatt,  unb  nad»  ganj  außer 
orbentlidjcn  2Inftrcngungen  fonnte  enblia;  im  ^üli  1851  bic  Stoute  naa;  Gali= 
formen  via  Nicaragua,  unter  cinfttaciliger  ^cftfialtung  an  eine  halbmonatliche 
3*erbinbung ,  eröffnet  toerben.  9iod;  beute  f önnen  mir  faum  bie  enormen  ©d;loic= 
rigfeiten  eine«  fold;en  SöerfeS  red?t  ermeffen,  aber  jeber  $enfenbe  toirb  jugeben, 
baß  ^lan  unb  Durchführung  eines  fo  großartigen  Unternehmend  einen  Wann 
mit  flarem  Serftanbe  unb  unbeugfamer  SSillenSfraft  erforberten. 

Unter  Leitung  unfcrcS  Hanberbilt  toarb  bic  hcrgeftellte  ftoute  eine  ber  leb= 
bafteften  unb  ber  t>or;c  UcfterfabrtSbrciS  bon  9Jen>  =  ?)orf  nad;  San  ftranjiSfo 
fonnte  balb  bon  COO  auf  300  Dollars  fyerabgefc^t  toerben.  —  2>anbcrbilt  baute 
injn.nfcbcn  eine  ganje  2tnjar)r  JKoutcn^am^fcr  erfter  klaffe,  fotool  für  ben  jen- 
seitigen ioie  biefjeitigcn  ^erfebr  auf  bem  Sfieltmecrc,  unb  fein  Söcrf  gebie^  in  fo 
erfreulicher  Steife,  baß  ein  anfebnlicber  ©eminn  ibn  entfebäbigte,  alö  er  am  1. 
Januar  1853  feine  ^ampffdt)iffe  ber  neu  begrünbeten  „Iranfit-'öefellfcbaft" 
überließ.  vJ?ad>bem  er  als  Slgent  berfelben  nod)  mehrere  Monate  tbätig  geioefen, 
»intrbe  er  im  Januar  1850  ;um  sl>orftanb  ber  ©cfellfcbaft  unb  311m  Leiter  ihrer 
Un t ernebm un g cn  g etoäbl t . 

3n$tflifciK'n  loar  ber  Freibeuter  Söilliam  Skalier,  eine  Kreatur  ber  füb= 
ftaatüd>cn  3flabenbarone,  nad;  Nicaragua  gefommen  unb  begann  bort  fein 
ncu^lcMe*,  allen  beuten  bon  Gfirc  unb  ©etoiffen  jum  r)öd(»ftcn  v^erbruß 


Digitized  by  Google 


Cornelius  itonbcrbilt.  Ö31 

geretdjenbeS  treiben.  %ud)  3SanberbiIt  trat  gegen  jenen  Jriebenäftörcr  in  bie 
Sdjranfen  unb  Oerfagte  tym  für  fiefy,  feine  £euie  unb  beren  Stusrüftung  ben 
Xranäport.  $a  erliefe  ber  eine  3<M<"10  allmächtige  Ufurpator  SBalfer  am  18. 
Februar  185G  ein  befrei,  in  n>eld;em  er  alle  bie  Vanbcrbilt  unb  feiner  (Sonv 
pagnie  $ugetyroajenen  Redete  für  null  unb  nichtig  erflärte.  hieraus  entftanben 
eine  9Renge  Reibereien,  ^ntriguen  unb  ©egenintrigueu.  211$  enblicr)  jahliofe 
£mberniffe  befeitigt  fchienen,  ftettte  e$  ftd;  herauä,  baß  alle  93emüfwngen,  bie 
unterbrochene  Verbinbung  toieber  in  ©ang  ju  bringen,  oerfaStoenbct  luaren, 
benn  e$  ijattc  fia;  mittlertoeile  an  ber  SKünbung  be$  San  3uan  =  gluffe$  eine 
Sanbbanf  gebilbet.  Später  toarb  biefem  Uebelftanb  baburdj  begegnet,  baß  man 
bie  ^affagiere  in  flcinen  iöooten  nach  bem  2anbung$pla$e  beförberte. 

(Sorneliuä  Vanberbilt  burfte  nunmehr  als  ein  Wann  oon  großem  Vermiß 
gen  gelten.  Von  ben  fleinften  Anfängen ,  mit  bem  .^unbert^oÜarö^oote  hatte 
er  ficr)  feit  feinem  16.  Scfyxc  burch  gefdntfte  Venufcung  unb  burch  toeife  $u- 
fammen^altung  feiner  Littel  ju  einem  ber  geadfytetften  Bürger  ber  Union  empor* 
gefajmungcn.  ganje  fianb  empfanb  bie  35Jol;(tI;aten  feinet  außerorbent= 
Iidjen  UntcrnehmungSgeifteS.  —  Glitte  bicfeÖ  ^a^unbertS  ftanb  Vanberbilt'6 
Rame  unter  ben  amerifanifajen  Schiffärhebern  obenan.  Seine  ga^euge  bura> 
furzten  alle  ©etoäffer  ber  (Srbe.  Gr  unterhielt,  mittelbar  unb  unmittelbar,  inejjr 
2lngeftettte  unb  Arbeiter  als  irgenb  ein  anberer  ^nbuftrietler  ber  Reuen  SBelt. 

inmitten  üon  Sorgen  unb  ©efchäften  aller  2(rt  fanb  ber  unermüblid;e 
s3Kann  &eit,  einen  SiieblingSgebanfen  aufführen,  inbem  er  nad;  erfolgter  2lb= 
tretung  feinet  2lntheile$  an  ber  Nicaragua» Kalifornien *i*inie  ben  Vau  eincS 
neuen  prächtigen  Kämpfers  „Rorbftern"  begann.  $ic  2lu$rüftung  biefeS  Schiffes 
erfolgte  unter  feiner  perfönlidjen  2lufficbt  unb  tfürforge. 

2116  er  in  einer  erfyebenben  Stunbe  Oon  ber  <£>öhe  feiner  Grfolge  nad;  bem 
befdjeibenen  2Infang  fetner  Xhätigfett  ^erabblidte,  befdjloß  er  im  s3)iai  1853, 
gennffermaßen  ju  feiner  ÜJenugthuung  unb  als  2luSglcich  für  fo  bielfach  betotefenc 
2luSbaucr  unb  feine  ftete  raftlofe  Xfyätigfctt,  mit  feiner  gefammten  Familie  in 
feinem  „Rorbftern"  ber  2llten  2Selt  einen  Vefuct)  abjuftatten.  SDtcfer  Öebanle 
fennjeichnet  in  mehr  als  einer  $infid;t  ben  großartigen  Sinn  jenes  ed;ten 
2lmcrifaners ,  inbem  berfelbe  mit  einer  Vergnügungsfahrt  bie  toeitreidjenbften 
^läne,  beren  ©dingen  toieberum  il;m  unb  feinem  ganzen  £anbc  $u  ©utc  fommen 
feilten ,  in  Verbinbung  bringt. 

Vanberbilt'S  Reife  lourbe  511  einem  Iriumpfoug.  Von  ber  gefd;äftlia)en 
Seite  feiner  Heerfahrt  merften  bie  Beitungelcfcr  unb  Reugierigen  nidit  oiel; 
aber  alle  SÖelt  hielt  es  für  ein  faft  einzig  baftef;enbeS  Grcigniß,  baß  ein  einzelner 
fßribatmann  of;ne  Xitel  unb  Rang ,  olme  Stammbaum  ober  ben  Rubin  eines 
angeerbten  Ramend ,  eben  fo  ofme  „höheren  Auftrag",  fia;  311  einer  foleben  Reife 
entfallenen,  bfjiebcntlict)  ein  sJ)hifter  ber  Sd;iffbautunft ,  ein  loabred  ^>raajt; 
fchiff  berftellen,  auerüften  ,  bemannen  unb  fclbft  führen  fonnte.  3n^cm  Vanber» 
bilt  mit  ber  ^ttürbe  unb  bem  3(nftanb  eine^  oornebmen  .^errn  an  alten  größeren 
curopäifd;cn  Seeplä^en  auf  eigenem  Schiffe  erfduen  unb  felbft  ben  Repräfen= 
tauten  ber  angefe^enften  .§öfe  2la?tung  einflößte,  gab  er  ber  3(lten  Üin'lt  ein 
glän;enbeö  unb  anregenbe^  Veifpiel  Den  bem  Unterneljmimgögciftc  unb  ber 


Digitized  by  Google 


532  Cornelius  35anberbilt. 

«Xbatfraft,  roeldbc  ber  2)tcnfö  in  bet  9ieuen  Söclt  $u  cntroideln  unb  jur  ©eltung 
ju  bringen  bermag,  bort,  mo  il?n  toeber  abfc^Iie^enbc  gefcDfd;aftIi^e  Schranfcn 
rammen,  nod»  überlieferte  5>orurtr;eile  Deinen.  der  „s}torbftcrn"  mar  ba$  erfte 
dampfboo^rcelaV^mit  ben  neueften  unb  jroetfmäßigften  amerifanifd»en3?erbeffe: 
rungen  im  Sduffbau  au^gerüftet,  jum  erften  fötale  bie  großen  fyortfcbrilte  auf 
bem  ©ebiete  einer  fo  fyodiroid>tigen  £bätigfeit  bem  ftaunenben  ßuropa  jur  Sin; 
fajauung  braebte.  25er  „9iorbftern"  listete  am  19.  !Diai  1853  bie  SCnfer.  Sclbft 
in  Gnglanb  erregte  bie  ebenmäßige  Gntroidelung  bc$  tranSatlantifdien  dampfe 
fd>ifT:SBaue£,  unter  i&eranjiefnmg  aller  Littel  ber  ^edmif ,  geredete  93ewunbc- 
rung.  die  englifa;en  33Iättcr  aus  jener  3eit  ergeben  fid»  in  i'obpreifungen  unb 
au$fübrlid?en  Sdulberungen  be$  $anberbilt'fcr)en  Stuöflugeö  nad?  ber  2llteii 
üfiklt.  Telegraphen  bertunbeten  bie  Slnfunft  ber  amerifanifdien  ftamilic  unb 
beren  ©efellfdjaft  in  Soutfyampton  unb  deiner  bon  Sitten,  tocldjc  baS  praebt- 
bott  auSgcrüftete  $afjr(;;eug  faben,  bermodMe  ftet)  be3  Ginbrudä  31t  entminben, 
ben  ein  fo  eigentümlich  ausgebautes  Unternehmen  felbft  auf  bie  ^bantafic 
unb  ben  SJerftanb  derjenigen  fjerborrufen  mußte,  bie  ben  $anfee$  weniger 
geneigt  finb. 

§n  Bejug  auf  bie  8dnff$einrid;tung  crjäf>lt  ber  Äorrefponbent  ber  „£iine$" 
am  3.  %uni  1853:  „das  Annexe  ber  tfajütc  erregt  forttoäbrenb  bie  SJchmnbc-- 
rung  aller  SBefucr»er;  e$  ift  fchroer  ?u  glauben,  baß  eine  foniglid>  ?)acbt  mit  mebr 
SuruS  wnb  Bequemlidifeit,  ©efd)matf  unb  Gleganj  auSgeftattet  fein  fönne."  — 
„ Bonbon  .£>eralb"  unb  „Sonbon  Gtyronicle"  bon  bem  nämlichen  Tage  berichten: 
„der  „sJ?orbftern"  ift  eine  ber  fünften  dampf  «fachten,  bie  mir  je  gefchen. 
2lHeS  an  93orb  beffelben  ift  amerifanifd? ;  bie  Slmerifaner  ftefyen  unS  in  StaUfüb; 
rung  nüfelictyer  unb  eleganter  ©rjeugniffe  nid;t  nach."  —  die  „fcohbon  9ien>3" 
bom  3.  ^unt  1853  rülbmt:  „Sd>önc  Grebben  führen  nad;  bem  ©alon,  mclduT 
größer  unb  glanjbotler  ift,  als  baS  ©efeUfctyaftSjimmer  jcbcS  anberen  dampf; 
bootet  unb  an  bracht  fogar  bie  föniglid)cn  fachten  Cuecn",  „SBiftoria 
unb  Ulbert"  übertrifft.  2"eppid»e  unb  9)iöbel  finb  überaus  f oftbar  u.  f. 

3n  jebem  i'anbe,  baS  bie  Weifenben  berührten,  mürben  fic  bon  ber  Glitc 
ber  ©efellfa;aft,  bon  öebörben  unb  Korporationen  mit  größter  3lufmerffamfeit 
embfangen.  $n  ©outbampton  ehrte  man  3>anbcrbilt  unb  feine  Begleitung  burch 
ein  glänjenbeS  GJaftma^l.  ^n  ftußlanb  berfcbmäl>ten  cS  felbft  ber  öroßfürft 
flonftantin  unb  bie  2lbmirale  ber  ruffifd>n  flotte  nicht,  an  Sorb  beS  dampferS 
ju  erfcheinen.  Scner  erbat  fieb  bie  (Trlaubniß,  eine  ^ci^nuna  beffelben  ab 
nehmen  laffen  $u  bürfen.  —  9tid;t  minber  achtungSboll,  juborfommenb,  ja 
tyerjlid)  mar  bie  3lufnabmc  beS  bielbeiounberten  Sdiiffeberm  in  (Gibraltar, 
in  ftonftantinobel,  in  Italien ,  9Jialta  fomie  an  anberen  Orten.  —  #ödf>ft  bc 
frtebi'^t  bon  feiner  9hmbreife  febrtc  ^anberbilt  nad>  bier  3)ionaten,  am  23. 
Sebt>  aber  1853  nadi  ^ebj^^orf  jurüd. 

oein  S)efuaj  in  (Europa  batte  ibn  in  ber  Uebcr^eugung  beftärft,  baß 
e£  im  3"1<>>rffff  bc^  mäcbtig  emporblübenben  .^anbeB  Slmerifa'ö  liege,  bic 
(SdüfffabrtSberbinbungen  ^mifd^en  ber  2llten  unb  ber  -Heuen  ©elt  311  bermebren, 
ju  erleichtern  unb  regelmäßiger  ut  geftalten.  $n  biefem  Sinne  mad;te  er  nad> 
feiner  ^lüdfebr  bem  ©cneral  =  ^oftmeifter  ju  Saflnngton  baö  Slnerbieten,  einen 


Digitized  by  Google 


y  Google 


(SorneliuS  93anbcrbüt. 


533 


geregelten  §aIbmonat$--Gour3  jtvit'djen  Gnglanb  unb  Slmerifa  in'3  £eben  ju 
rufen,  Welver  abWechfetnb  mit  ber  (Solling  &inie  um  ben  tyxdü  bon  15,000 
£ollarö  baä  sJtoftfeHetfen  unb  fonftige  ^oftgüter  herüber  unb  hinüber  beförbern 
follte.  SWS  ieboc§  ber  ^oftbten[t  ber  6unarb=£tnie  wegen  bc3  aufgebrochenen 
ÄrimfriegeS  unterbrochen  Worben  mar,  fa;lug  Vanberbilt  bor,  für Wöd> entließe 
Abfahrten  forgen  unb  bergeftalt  bie  ftattgefunbene  Süde  ausfüllen  ju  Wollen. 
Dbfdjon  biefer  3lntrag  nicht  genehmigt  würbe,  ließ  unfer  9?r)eber  feine  tyee 
nid;t  fallen,  fonbern  errichtete  am  21.  2(bril  1855  auf  atteinige  iKedmung  unb 
©efa^r  eine  Verbinbung  gtoiföen  Seewurf  unb  £abre.  3«  biefem  GnbjWetfe 
baute  er  mehrere  neue  Sambffchiffe,  unter  anbern  ben  „2lriel"  unb  enbliaj  ben 
„Vanberbilt".  3)a3  Unternehmen  Warb  mit  großer  (Energie  begonnen  unb  mit 
erheblichem  ©rfolgc  fortgeführt.  $n  Jolge  beffen  entftanb  nad;  bem  ©au  be3 
„Vanberbilt"  ein  aufregenber  SBettftreit  gtoiföen  ben  Jahrjeugen  °^  toerfc^ie^ 
benen  Sinien.  2)ie  „Strabia"  unb  „fßetfia"  bon  ber  (Sunarb*,  bie  „Valtic" 
unb  ber  „2ltlantic"  bon  ber  Gotting  unb  bcr„33anberbüi"  bon  ber„3nbebenbant: 
£inie"  traten  aU  Honfurrenten  in  bie  Schranfen.  Vornehmlich  fugten  ftc  fidj  in 
Sejug  auf  Sdmelligfcit  ju  übertreffen  unb  leifteten  barin  Wirflich  baö  5Köglichfte. 
$er  „  Vanberbilt"  trug  ben  Sieg  über  2lüe  babon.  @r  hatte  ben  2öeg  in  fürjerer 
3eit  $urüdgelegt  alä  je  ein  eurobäifcheö  ober  amcrifanifcheS  Sambfboot  bor  ihm. 

s3Bährenb  eines  3eitraume$  bon  $ehn  fahren  haben  biefe  Sambf  er  Linien 
ben  regelmäßigen  ßharafter  bon  ^oftberbinbungen  angenommen.  2)ie  Scf>iffe 
gehen  $ur  Stunbe  ab  unb  fommen  auch  ™  oer  ^eÖeI  5U  beftimmter  Stunbc  an. 

JürWaf;r  im  ^öc^ften  ©rabe  erftaunlich  fmb  bie  außerorbentlidjen  Jort; 
fd;ritte,  Welche  bie  2>ambffd;iff  fahrt  feit  jenem  Sage  gemacht,  als  im  $ahre  1819 
baS  erfte  transatlantische  33oot,  bie  „Sabannah"  bon  350  Sonnengehalt,  bie 
Jährt  hinüber  nach  Guroba  wagte.  £)amald  brauste  man  beinahe  noch rinen 
nat  (genauer  26  Sage),  um  bon sJicnvsjfJorf  nach  Bonbon  311  gelangen.  $n  welchem 
Verhältniffc  hatte  fict)  unterbeffen  ber  Vcrfchr  gwiföcn  ber  Sllten  3Selt  unb  ber 
3?euen  gefteigert!  dennoch  bergingen  weitere  19  3&hrc»  bebor  im  3ahre 
1838  ber  „SiriuS"  bie  erfte  regelmäßige  2)ambffchtfffahrt  jWifaien  Gnglanb 
unb  ben  Vereinigten  Staaten  bon  9corbamerifa  eröffnete.  3)ic  erfte  Jährt  bon 
Bonbon  nad;  3fch)sj[)orf  bauerte  jeboch  immer  noch  17  Sage,  ^m  Sahre  1866, 
alfo  im  47.  ^ahrc,  nachbem  baö  erfte  $ambffchiff  ben  3ltlantifa;en  Djean  ge* 
freuet  hat  unb  am  28.  nach  pcr  crfc"  Eröffnung  ber  regelmäßigen  25ambffd;iff- 
fal;rt  jhriföen  (Suroba  unb  9corbamerifa,  Würben  nicht  Weniger  benn  1126 
Jährten  bon  15  berfdnebenen  ©efellfd;aftcn  über  ben  3ltlantifchen  Djean 
unternommen  unb  jwar  bon  ber  Inman-Line  208,  Cunard-Line  156, 
Hamburg -New -York  104,  National  Steam- Navigation -Company  104,  Mont- 
real Steamship-  Company  104,  Norddeutscher  Lloyd  52,  Gaion  &  Company 
52,  London -New-  York  52,  Liverpool -Boston  52,  London -Boston  52, 
Baltimore- Liverpool  52,  Anchor-Line  34,  British -American  Steam -Naviga- 
tions-Company 26,  New- York -Havre  26,  Jranjöfifch'SranSatlantifche  Gorm 
bagnie  52.  6$  freuten  alfo  Wöchentlich  21  ober  täglich  3  2)ambffchiffe  baS  Slilan 
tifd;e  SHeer.  #eute  brauet  man  12  — 14  Sage,  um  bon  Hamburg  nach  9teW  = 
sJ)orf  unb  10  Sage,  um  bon  baher  nach  £iberbool  ober  Sonbon  ju  gelangen. 


534 


Cornelius  SBanberbilt. 


9iacf»  biefer  2lb)(fytoeifung  fer»ren  mir  jur  ©efchichte  beS  SäufteS  gurüdf ,  mit 
welchem  banberbilt  ben  Sieg  über  feine  mächtigften  Mitbewerber  babontrug. 
Söenn  auch  ben  9corbamerifanern  roohlbelannt,  bürfte  fie  boef»  für  bie  meiften 
unferer  Scfer  neu  fein,  Frühling  be£  $ahre$  1862,  jener  bon  Sielen  für 
günftig  eradbteten,3eit,  fi<h  auf  SanbeSfoften  $u  bereitem,  als  bie amerifanifaV 
Regierung  unber^üglicb  brauchbare  Skiffe  $ur  berftärfung  ibrer  flotte  ^erbeiju^ 
fchaffen  hatte,  um  bie  militärifchen  Operationen  ihrer  £ecre  in  ©ang  ^u  bringen 
unb  ju  untcrftüfcen ,  legte  (SorneliuS  93anberbilt  ein  glänjenbeS  .Beugniß  feiner 
wahrhaft  batriotifchen  ©cfinnung  ab.  Gr  bot  fein  befteS  unb  fcbönftcS  Schiff  ber 
Regierung  jum  ©efa^enfe  an.  Xk  nadjfolgenbe  bom  Sßräftbenten  genehmigte 
3)anfe$:3lbreffe  bcS  !Ratr)eö  ber  Nation  ift  nur  eine  gerechte  Söürbigung  jener 
großartigen  ©abe:  „%n  2lnbetreff ,  baß  GorneliuS  SSanberbilt  bon  ^cm^orf", 
fo  Reifet  ess  bort,  „währenb  beS  ^rühjabreä  1862  feinem  in  ©efahr  fehn>e= 
benben  baterlanbe  baS  neue  unb  ftattlidje  2)ambffchiff  „banberbilt",  5000 
Xonnen  baltenb ,  baS  er  mit  ber  größten  Sorgfalt  aus  bem  beften  Material  unb 
mit  einem  töoftenauftoanbc  bon  800,000  Dollars  bat  berftetlen  laffen  unb 
roelebeS  3)ampffrf>iff  ber  fttebublit  unterbeffen  bie  beften  2>ienfte  gegen  rebeüifcbe 
(Tin:  unb  Uebergriffc  geleiftet  bat,  unb  weil  Cornelius  banberbilt  biefeS  Scf>iff 
feinem  Sanbe  aus  freiem  9lntrieb  barbraajte  unb  in  feiner  SBeifc  eine  33clobnung 
für  biefeS  foftbarc  ©efebent1  beanfbruebte,  noch  irgenb  Welche  Slnerfennung  bafür 
entgegennahm:  beöljalb  baben  Senat  unb  SlbgcorbnetenbauS  ber  bereinigten 
Staaten  bon  ^orbamerifa  im  berfammelten  Äongreffe  befchloffen,  baß  biefe 
2)anffagung  bem  Cornelius  banbcrbilt  für  feine  einzig  in  ibrer  2lrt  bafte- 
benbe  33e$cugung  Warmer  unb  großberjiger  SSaterlanbSlicbc  bargcbrad>t  Werbe." 

gernerbin  Würbe  ber  ^räfibent  ber  bereinigten  Staaten  Veranlaßt,  eine 
golbene  Mebaille  mit  einer  paffenben  berftnnbilblichung  beS  nationalen  Sanfge^ 
fü^Ie^  für  biefcS  ©efdf»en!  prägen  ju  laffen.  bon  biefer  Mcbaille  fotlte  bem 
jum  Gommoborc  ernannten  banberbilt  baS  Original  überreicht  unb  gleichzeitig 
ein  £ublifat  in  bem  3frcr>it)  beS  ÄongreffeS  jur  Erinnerung  aufbewahrt  Werben. 

Seitbem  bat  Cornelius  banberbilt  nicht  aufgehört,  mit  2lufwanb  aller 
ihm  cigentbümlidben  Nührigfett,  bem  #anbel  unb  berfer/r  burch  #erborrufung 
neuer  beförberungSmittcl  ju  bienen.  3)er  unS  bergönnte  9iaum  geftattet  cS 
nicht,  aller  feiner  Schöbfungen  GrWähnung  ju  thun.  Ueberall  feben  wir  ben 
tbätigen  Mann  gefugt  unb  beteiligt  an  Sd»iffSbauten  unb  berWanbtcn  Untere 
nehmungen.  So  eS  gilt,  eine  neue  berbinbung  bura;  Kämpfer  in'S  £eben  ju 
rufen,  ift  er  bereit,  bie  Aufgabe  511  übernehmen  ober  ju  unterftüfccn.  Gr  bat 
für  fich  allein  100  2>ambfbooie  unb  ftambffehiffe  bom  Stabcl  laufen  laffen. 

Gbenfo  ein  Mann  beS  SBerbtenfteö  als  ein  Äinb  beS  ©lücfcS  ha*  banberbilt 
nie  eines  feiner  Schiffe  burd;  Unfall  gänzlich  eingebüßt.  Unter  feine  bekannter 
geworbenen  ^abrjeuge  geboren: 

2>ambffcluffe:  ^rometbeuS,  Daniel  2öebfter,  Star  of  %  2Beft  (Stern 
bcS  SöeftenS),  9cortbem  Sigbt  (9?orbIicht) ,  9?orth  Star  eflorbftern)  ,•  Ciranaba, 
2lriel,  banberbilt,  Dccan^Oueen  (Meerfönigin),  ©albefton,  Mctagorba, 
ßbambion,  Gofta  5Hica,  ^>oxt  ^adtfon,  9iero^J)orr  u.  f.  to. 

2)  a  m  b  f  b  0  0 1  e :  2 he  Citizen  (ber  Bürger) ,  Ginberella,  SBeft  Ghefter  Union, 


Digitized  by  Google 


(Kornelius  SBanberbilt.  535 

• 

Gr>antyion,  9?imrob,  Sermgton,  Cleopatra,  2tugufta,  Glifton,  6.  ^anberbilt, 
9tcro  Gbampion,  Gommobore,  Gttabiator,  Staten  3^^"^,  £uguenot,  @$p$, 
£undjbaa\  Sieb  Sadfet  (5Hotl;jacfe) ,  2Seftfielb,  Glifton  Dir.  2,  SSeftftelb  Dir.  2, 
Glifton  9ir.  3,  GorneliuS  SSanberbilt  5?r.  2,  ÜBUmington,  9?ortb  Carolina, 
XratocUer,  2)trcctor,  Central  *2lnierifa,  Glatten,  Suitoer  u.  f.  to. 


iöefyufö  ^erftettung  biefer  $ampferflottille  rief  ber  uncrmübliaV  Gommobore 
mit  einer  oft  an'3  Söunberbare  grenjenben  gefcf>äftlicr/en  93etoegli(r;Feit  eine  SHcibe 
auSgebefmter  Gtabliffementä  in'$  £eben,  too  er  feine  SDtafdünen  nacb  eigenen 
planen  l;erfteUen  lieft.  5Me  3Jtefyr$abl  feiner  3rf»iffe  finb  unter  feiner  perfönlid>en 
Oberleitung  entftanben.  $a  er  fia?  mehr  auf  feine  Grfabrung  als  auf  tbeoretifa^e 
WatbfaMägc  Slnberer  ftüMe,  fo  bat  eä  nie  an  Seilten  gefehlt,  toelcbe  bei  jebem 
Standlauf  feiner  neuen  Skiffe  Unbeil  feerfünbeten.  $er  „9Jorbftern" ,  fo  tourbe 


Digitized  by  Googl 


f)-5G  (Eorneliug  SJanbcrbiü. 

■ 

berjtchert,  müffc  jtocifellod  mit  allen  an  33orb  befinbliehcn  ^ßaffagicrcn  unterfin; 
fen;  bcr  „2lricl"  feilte  nie  über  ben  Djcan  gelangen  fönnen,  ja  fogar  ben  „banber* 
bilt"  fydt  man  für  ein  tobtgeborcneä  Äinb.  Tennoch  fmben  alle  biefe  brächtigen 
Tambfer  ihre  fahrten  regelmäßig,  fu&er  unb  rafch  jurürfgelegt.  G$  mar  tyreS 
Urhebers  feftftchenbcr  ©runbfafc,  ftctS  bie  berbicnftbollftcn  unb  bertraucnSmür; 
bigften  Äabttäne  ju  mahlen  unb  nie  ein  Schiff  ober  irgenb  eine  gracfyt  ju  Der* 
fiajern  —  benn,  fagte  er,  „gute  Skiffe  unb  gute  93efe^l$faber  fmb  bie  beftm 
berftchcrungen. "  Unb  in  ber  -ttyat,  nie  mag  fich  eine  SerftajerungSgefeUfa^aft  bei 
ihren  ©efdtäftcn  beffer  geftanben  haben  als  banberbilt  bei  feinen  ÜJtarjmen. 

3ebod)  nicfjt  auofchließlieh  »ermenbete  er  feine  $eit,  fein  ©enie  unb  üBer= 
mögen  auf  ^örberung  unb  Gnimidelung  ber  3)ampffd;tfffar)rt  unb  beren  %n-- 
tereffen ,  inSbefonberc  feit  nad)  bem  mieberhcrgeftclltcn  ^rieben  ber  9tüdgang  in 
ber  amerifanifajen  iH^eberei  für  bie  babei  beteiligten  immer  cmbfinblieher  marb. 

GS  feheint  fid;  in  2lmerifa  dasjenige  ju  beftätigen,  roaS  »on  Seiten  SaaV 
»erftänbiger  längft  behauptet  morben  ift,  baß  nämlich  baS  SdjiffSbaugerocrbc 
foroie  baS  ScctranSbortmefcn  einem  jungen  ÄulturOolfe  nicht  biefelben  günftigen 
Chancen  ju  bieten  »ermöge,  als  ben  älteren  fjanbcltreibenben  Staaten.  Sil« 
ligcS  Material  »ermag  bie  Ungunft  hohcr  Söhne  nicht  auszugleichen ,  unb  mit 
bcr  lefctgenannten  Grfchmerung  fdjminbct  bie  2luefiajt  auf  erfo!greid;e  Äonfur- 
renj.  Tarin  bürften  bie  9Hoti»e  ju  fueben  fein,  meSbalb  Cornelius  Sanberbilt 
in  ben  legten  Sauren  ftd;  nach  unb  naa;  »om  Schiffsbau  surütfjog  unb  ben 
grüßten  2I)eil  feiner  X^ätigfeit  unb  ^ürforge  anberen  gefd>äftlid;cn  Untcrneb' 
mungen,  toorjügUcr)  ben  Gifenbafmen,  mibmetc.  2US  echter  Solm  feines  £anbeS 
hat  er  cS  immer  »erftanben,  fein  ©elb  bort  a^ulcgen,  mo  fta;  ihm  ber  meifte 
9(u$cn  in  2lusftcht  ftellte  unb  l;ierbura;  mußte  er  ber  ©cmcrbSthätigfcit  nicht 
minber  $u  nü^en,  als  burd?  Vermehrung  ber  öcförberungSmittcl.  3n  neuefter 
3eit  hat  er  fidj  allmälig  »on  ber  Sifyeberei  gänzlich  jurüdgejogen ,  ja  »or 
Äurjem  fein  IcfcteS  Tambffchiff  »erfauft.  Seitbcm  legt- er  ben  beweglichen  Xbcil 
feines  unermeßlichen  Vermögens  meift  in  Gifenbahn  =  Unternehmungen  an,  fo  baß 
er  gegenwärtig  für  ben  bebeutenbften  ^ntereffenten  ber  Gifenftraßen  ber  5>er= 
einigten  Staate.,  ilt.  Ter  Tambffdjiff  fönig  ift  fomit  ein  Gifcnbahnfönig  ge* 
roorben.  Sein  ^eicf;tr)um  bat  fid)  feit  betreten  ber  neuen  GriocrbSrichtung 
reißenb  fctyneÜ  »ermchrt.  %n  9ceto  =  ?)orf  giebt  cS  nur  jtuei  ober  brei  noch  reichere 
üHänncr  als  banberbilt.  Tiefer  -Jiabob  ja^lt  feinem  Staate  mehr  Steuern ,  als 
mancher  beutfaje  Äleinftaat  Ginfünftc  tyat.  Unb  biefeä  foloffalc  Vermögen  ift 
einjig  unb  allein  bie  <yrua;t  »erfönlid)er  Slnftrengungen. 

^ragt  man  naa?  bem  ©elieimniß  feiner  außerorbentlia;en  Grfolge,  fo  giebt 
c€  feine  beffere  2tntmort,  alö  bcr  .^imociö  auf  bie  ©cfdjiajte  feiner  frü^eften 
^hätigfeit,  bie  mir  au$  biefem  ©runbc  unferen  Scfcrn  ausführlicher  mitthcilten.  . 
Schon  mährenb  feiner  5(nabenjahre  jeigt  ber  unermüblich  thätige  9Kann  ben 
höebften  ©rab  bon  Crbnungsliebe,  unterftü^t  bura;  Umfidjt  unb  Ginftd?t.  Sluö* 
gerüftet  mit  unbeugfamer  2öillenöftärfe  unb  gleich  unerfcf;ütterlicf)er  2(uöbauer 
greift  er  jcbe$  Unternehmen  ohne  bangen  an;  »oll  Selbftgefühl  unb  Unab-- 
hängigfeitlfinn  »ertraut  Or  am  liebften  nur  ber  eigenen  Äraft.  banberbilt  ge« 
hört  gleich  ©corge  Stepbfnfon  ju  jenem  Öefchleajte  ftarfer  ©eifter,  milche 


Digitized  by  Google 


Cornelius  Eanberbili. 


537 


felbft  bei  ben  büfterften  2lu«fta?ten  nid?t  ben  ausbauenden  -Biutl)  bCrlteren  unb 
benen  ber  (Srfolg  fd?liefelia)  nic^t  fehlen  tann.  Sie  haben  bon  bomljerein  all$u* 
bebenfliajen  ober  eingeflüsterten  Nebenmännern  gegenüber  einen  unfajäfc* 
baren  i*ortr)eil.  $nbeffen  fommt  e«  nia^t  feiten  bor,  bajj  felbft  ein  mit  größter 
2lu«bauer  begabter  3)tenfrf;  einen  falfdjen  3öeg  einfa;lägt  unb  be^r)alb  ben  er* 
febnten  nahgelegenen  $afen  berfer)lt.  Sdjarfe«  Unterfchetbung«bermögen  ift 
beöfialb  eben  fo  notr)roenbig  al«  2(uöbauer.  %ti  biefer  befonberen  Gigcnfa;aft 
r)at  ftdj  Gommobore  SSanberbilt  immer  bemerfbar  gemalt.  Gr  fa;eint  ein  an- 
geborenes, jutreffenbeö  Urteil  über  3)ienf^cn  unb  Singe  ju  beftfcen.  darauf 
ftüfcen  fid)  feine  auf  ba«  Sorgfältigfte  erwogenen  ^länc.  $cber  erfennbarc 
3n)ifa;enfaU  ift  borhcrgcfer)en,  fo  bafj  er  bei  2Ut«führung  feiner  2lbfta;ten  ftet« 
mit  fräftiger,  weil  mit  fixerer,  £anb  ju  SBerfe  0cr>t.  SSMr  fet)en  biefen  S^arafter^ 
jug  fajon  in  feinen  erften,  noch  fnabcnfyaftcn  Stnftrengungen  ^eroortreten  unb 
fpäter  in  jebem  Stampfe  unb  bei  jeglichem  Unternehmen  be«  ^Jlanne«.  Sei 
fötaler  3krftanbe«fchärfe,  gepaart  mit  $hatfraft  unb  2lu«bauer,  erf feinen  unge= 
lr?ör)nlicr)c  Grfolge  al«  ganj  natürltdje  Stefultate. 

inmitten  feiner  fortgefefcten,  angeftrengteften  GJefdjäftöthätigfcit  hat  biefer 
vJ)Zann  fidj  bodj  bie  urfprünglidjie  $er$cn«einfalt,  ba«  natürliche  Gefür)l  finblia)er 
^ietätunberfälfcbt  erhalten.  Sie  rüfirenbe  Sorgfalt,  mit  roclcher  er  jebem  2Bunfd;e 
einer  bejahrten  s3Jiutter  giiOorgefornmen  ift,  jeugt  bon  bem  brauen  ^erjen,  ba« 
er  in  feiner  Söruft  trägt.  Gr  ift  ber  öreifin  mit  berfelben  Siebe  ergeben  gcroefen, 
al«  fte  ihm  Schüfcerin  mär)renb  feiner  Änabenjeit  mar.  Sic  trauliche  2öohnung, 
bie  er  —  unter  eigener  SlufftaSt  unb  ganj  nach  ihrem  ©cfajmacEe  —  für  fte  er= 
rieten  liefe,  faf)  man  bon  üppigem  2öcinlaube  unb  frifd;cm  immergrünem* 
vanft.  §icr,  in  ber  NäFje  ir>rcr  alten  Heimat,  bon  roo  au«  fte  ba«  Glemcnt, 
auf  bem  ir>r  Sohn  Scfräfcc  unb  Lorbeeren  errang ,  täglich,  überbliden  fonnte,  er= 
reichte  fte  fjocfybeglüdt,  bon  järtlichftcr  Sorgfalt  umgeben,  ein  r>ot)eö  3lltcr  unb 
ftarb  bor  einigen  fahren  fo  frieblict)  al«  fte  gelebt  ^atte.  Uebcreinftimmenb  mit 
feinem  Gf)arafter  mar  c«,  bafi  Üanberbilt,  nacr)bcm  er  bon  feinem  £rtumphsuge 
burch  Guropa  jurütfgcfchrt,  fofort  feine  3)iutter  auffuct)tc  unb  ftd)  bon  ihr  juerft 
loiUfommen  r)eijjcn  liefs. 

Sic  nämlidje  $er$en«einfalt  offenbarte  er  aud;  in  jeber  anberen  Sage 
feine«  Scbcn«.  Betrügereien  unb  Schleichwege  f;at  er  ftet«  grünblid;  gehajjt, 
bagegen  Gl;rlichfeit  unb  SBicberfeit  im  kleben  unb  Xfyun  hochgehalten.  2öäl?rcnb 
feiner  Berührungen  mit  fo  bieten  IDlcnfchen  t)at  er  bie  angeborene  (Ürojjmuth 
feine«  2öefen«  nie  berläugnet,  bornchmlicr)  trenn  man  ftd;  il)m  bertrauensboll 
näherte.  —  Gin  Kapitän,  ber  an  einer  Sampffchifffahrt«linie  naa)  #artfort  be- 
teiligt mar,  fud^te  bura;  eine  $anblung«n?cife,  meldte  3$anberbilt  für  unet)ren= 
r)aft  hielt,  bem  großen  >2cr)ifTörr)cber  ©a;aben  jujufügen.  Sagegen  f^üfcte  fidr)  ber 
(Sommobore  bermittelft  s)Ka^nar)men,  meiere  ben  9iuin  feine«  Äonfurrenten  herbei^ 
führten.  Um  biefe  3«t  begegnete  Äapitän  33roof«,  ein  intimer  ftreunb  $öanbcr* 
bilt'«,  bem  unterlegenen  ©egner  bc«  Sedieren  unb  fragte  ifm,  tote  e«it)m  gc^e? 

„3a;  fet)e  h?or)I  ein,  id)  bin  in  Eanberbilt'«  ©cloalt  unb  mu$  meine  ©aaV 
bcrloren  geben",  ertoieberte  biefer. 

„2tber",  meinte  Sroof«,  ,,gcr>t  unb  fprea^t  boa^  erft  mit  i^m ;  toenn  tyx  i^m 
offen  unb  c^rltcr)  entgegentretet,  mirb  er  getoijj  ftcb  ebelmüt^ig  gegen  Quä)  jeigen". 

Digitized  by 


53$  Cornelius  SanfccrbUt. 

WaS ! ",  antwortete  jener,  „er  Würbe  mich  nicht  einmal  fehen  Wollen". 

„Serfucht'S  nur",  trbftete  33roof$.  3)er£apitän  entfcblofj  fid>  nach  einiger 
3eit  bem  Wohlgemeinten  SRatfj  ju  folgen ,  unb  er  berließ  3$anberbilt  nicht ,  ohne 
eine  nachhaltige  Erinnerung  an  auferlegte  33ertoflichtungen. 

9öir  lönnten  noch  manche  Seiftoiele  ber  2lrt  aufführen,  galten  inbeffen  an 
biefer  ©teile  ein  Burücffommen  auf  ben  ©ebanfen  für  angemeffener,  ben  Wir 
unferem  SebenSbilbe  oorangeftellt.  Sir  betonten  bort  ben  unWiberftehlichen 
Ginfluß,  Womit  ein  einziger  tüchtiger  5)ienfch  auf  feine  Umgebung  er^ebenb 
unb  oerebelnb  ju  Wirfen  oermag. 

211$  ber  „2lriel"  im  3«hre  1859  auf  feiner  %a\)xt  nad?  £aore  oon  einem 
gewaltigen  ©türm  überrafajt  unb  »on  fdjWcren  ©Reiben  heimgesucht  würbe, 
ungeachtet  bie  Dffijiere  ihr  2leußerfteS  traten,  um  bas  brofjenbe  Söerberben  ab- 
juWenben,  führte  eine  ungeheuere  2öoge,  Welche  fich  über  baS  33orberbecf  ergoß, 
eine  töbtlid)e  93erle$ung  beä  ßatoitän  i'ubloW  herbei.  £>er  Unglüä  liehe  fanb  nur 
noch  3eit  ju  Wenigen  Söorten.  ,,©agt  bem  (Sommobore",  fbrach  er,  „baß  id; 
auf  bem  Soften  ber  Pflicht  gefallen  fei ". 

SDiefc  2öorte  geigen  ebenfo  fcr)r  toon  ber  unWanbelbaren  Ergebenheit  beS 
Wacf  eren  ©eemanneS ,  als  fie  2>em  jur  G^re  gereichen ,  an  ben  fie  gerietet  waren. 
—  ^Derjenige,  Welver  eS  »ermag,  einem  Slnbern  einen  fo  hohen  ^Begriff  »on 
SSerantWortlidjfeit  einzuflößen,  muß  Wahrlich  felbft  einen  bebeutenben  ©rab  »on 
Pflichtgefühl  unb  ©eelengröße  befitym!  ©o  erfa;cint  unS  Kornelius  SSanberbilt 
als  ein  leuchtenbcS  Seifyiel  eigener  tfraft,  als  ein  Sttann,  ber  für  bie  ErWeite* 
rung  feiner  großartigen  ©efebäfte  baS  £öchftc  Wagt,  aber  ebenfo  bereit  ift,  feinem 
«atfrlanbc  bie  fcbäfcbarften  fcienfte  $u  leiften;  ebenfo  ehrenWcrtb  als  ÜHenfd;, 
Wie  als  93ürger  eines  Wunberbar  rata)  emtoorgeblübten  ©taatSWcfenS. 


Digitized  by  Google 


2);oicr  ?lm|d>fl  ^Hct^fdjilb .  Urheber  Der  öclöma^t  ber  Stotyftüb- 


(örlbfürflcn  bes  XVIII.  unb  XIX.  3atjrl)unbert0. 


enn  man  Hon  ben  ©elbfürften  eines  3eitalter£  fpric^t,  fo  ftnb  barunter  uteift 


foItf>e  Männer  aufjerorbcntlia;en  ©lütfeä  ober  unermeßlichen  23cfi$e3  ber 
ftanben,  beten  tarnen  unb  Söirfcn  fU$  an  irgenb  ruelcftc  bebeutfame  Vorgänge 
auf  bem  Gebiete  beä  #anbcl$  ober  ber  politifajen,  üornetymlia?  ber  finanziellen 
(Sntwicfclungen  ober  Umroanblungen  ber  (Staatentocrfyaltniffe,  unb  5toar  nicfyt 
bloS  für  bie  Spanne  Qtit  fnüpfen ,  in  h>ela?e  ihr  Auftreten  fällt.  %n  biejem 
(Sinne  haben  bie  3)iebici  bon  ^rlorenj,  bie  2öelf  er  unb  ^ugger  in  Augsburg, 
haben  bie  ©reffyamö,  bie  Dlbenbarnebclbt'S,  be  2Öitt'$,  haben  bie 
Käufer  2>emiboff,  $SeeI,  33aring,  GouttS  tvol  9lnfyrucb  barauf,  in  ben 
Gfyronifcn  beö  £anbel$  für  alle  Stiften  genannt  ju  Serben. 

3m  Sehen  ber  ^nbiuibuen  wie  ber  Golfer  fteht  nichtig  oereinjelt  ba,  ber 
ewige  Äreiölauf  fehrt,  beginnt  toieber,  nur  unter  anberen  Umftänben  unb  etwas! 
abweiajenben  3'ormen.  (So  fajeint  rf,  bafj  wir  wieber  eine  ^eriobe  bor  uns 
haben,  in  toelcber  jeitgenöffifcbc  ©roftfaufleute  auf  ber  ©aflö  ihrer  Hauptbücher 


I.  »Hus  ber  norrotfjfdjifb'fdjen  £eif. 


540  ©erbfürftert  be$  XVIII.  unb  XIX.  3a$r$unbcrW. 

ftdj  ju  dürften  ergeben,  nad)bem  fie  längft  unter  ben  ©rofjmäa;ien  beS  $anbelS 
unb  ber  ^nbuftrie  Stellung  genommen.  $u  Surften  fmb  bie  ruffifcf;en  2)cmi: 
boff  emborgeftiegen ,  ju  cngltfa;en  BaronetS  bie  9taä?fommen  beS  Äattun* 
bruderS  ^Scel,  bie  Crben  beS  5leia;tl)umS  unb  2lnfef?enS  beS  bis  ins  bergan= 
gene  ^a^unbert  tyinaufreiajenben  #aufeS  ber  33aring  $u  Sonbon.  Söenn 
bie  bolitifdje  GntWtdelung  ber  Sßölfer  im  XIX.  3al;rl;unbert  nic^t  anberc  Sahnen 
cmgefdjlagen  fyättc,  als  im  Mittelalter,  Wo  ©elb  unb  ©ut  ben  2ßeg  bis  ju  ben 
Jeronen  bahnte,  wer  Weifj,  WaS  ber  ftamilie  bie[er  bunbertfältigen  Millionäre 
in  ^ranffurt  a.  M. ,  £onbon,  $ariS  unb  SBien  2llleS  erreichbar  Wäre?  3"  ben 
Icfctcn  fahren  giebt  fiä)  ein  anberer  baroniftrter  ©elbfürft  auS  bem  ©efdilechte 
beräinber  SfraelS  in  bcrfclben  2lrena  alle  erbenflid;e  Müf?e,  wie  eS  fd;eint, 
ni$t  of;nc  SCuöftd^t  auf  Erfolg  in  ber  Mainftabt  bem  SSkltyaufe  ber  9totf?fd?ilb 
ebenbürtig  311  erfreuten.  9tc$t  wof)l  erinnert  ftd;  Sdjreiber  biefeS  nea;  ber 
fange  ber  ftirma  SRabfyael  Gr  lang er  in  Jranffurt  a.  M.  unb  ben  meiften 
unferer  Sefer  Wirb  eS  nod;  im  ©ebäajtnifj  fein,  in  Weldjer  SSeife  bie  ©eb  rüber 
bereite,  bie  Stifter  ber  SJanfen  naa;  bem  3ufd;nitt  beS  Credit  mobilier  3U 
'}krtS,  tr)re  erften  golbenen  Sorbtcren  errangen.  2llle  bie  lefctgenannten  ©elb- 
fürften  ftnb  bon  #aufe  aus  im  ©runbe  nid;t  biel  mef)r,  als  gewanbte,  braftifdje 
£eute,  gute  Steiner  unb  fluge  Äöbfe  gewefen,  Weldje  Qcit  unb  33err)ältniffc 
fannten  unb  wofjl  511  benufcen  berftanben,  wie  eS  bergleid;en  Männer  ja  ju  aßen 
Reiten  gegeben  fyat.  $öte  biel  roa^rc  GrbweiSfjcit  ober  .ftlugfycit,  auf  wela^e  bie 
Speer*,  bie  Söaring'S,  bie  Dtotfyfa^ilb'S  u.  9(.  mit  9led;t  boa^en  bürfen,  bon  i^nen 
auf  it)re  sJiaa;fommen  gelangen  wirb,  läjjt  fid;  fajluer  borauSfagen. 

Sei  Beurteilung  beS  berfönlic$cn  SBertfyeS  fo  bieler  faufmännifdjen  6m» 
borf ömmlinge  ift  man  gar  rafdj  bereit,  i^nen  Gigenfctyaftcn  jujulegen  unb  Sugenben 
nad>$urül;men,  weldje  boa;  nid;t  bei  etnem^eben  berfelbcn  gleichwertig  erfajeinen. 
£cr  in  Betraft  fommenbc  ©rab  bon  9ieblid;feit  unb  ©ewtffenliaftigfeit  einzelner 
Männer  jener  Älaffe  erinnert  uns  unWillfürlia;  an  baS  Beifbtel  jenes  gelben 
ber  Strafe,  ber  ftd;  bamit  brüftete,  bafj  er  nur  feine  Uljr  nict)t  felbft  anneftirt, 
weil  bieS  fein  SSater  bereits  für  ifyn  get^an.  %n  ber  Xfyat  fc^etnt  eö  nia^t  fajrocr, 
einer  oom  ®efe^e  berpönten  2lneigmmg$art  ^u  entfagen,  wenn  ber  Sorgenftufyl 
eines  Millionärs  inmitten  unerme^lia;er  Sa;ä$e  feinen  Spia§  gefunben. 

^id;t  minber  5toeifel^aft  ftel;t  es  um  ben  Sflufnn  eines  ÄunftmäcenS,  loenn 
man  gelernt  f)at,  mit  SoOereignS  ebenfo  leidet  umjuge^en,  als  mit  bortugieftfa;en 
iRetS,  jumal  felbft  bie  renommirteften  Kenner  flaffifajer  Äunftfa;ä^e  fia;  in  #in- 
ficr)t  auf  2öertf;fd;äftung  berfelben  oft  in  niajt  minber  großem  ^rrt^um  befunben 
^aben,  als  eS  jenem  Millionär  begegnete,  ber  auf  bie  ftraQc  naa;  bem  eigene 
lidjen  Sßertl;  eines  tl;euer  ertoorbenen  alten  Stüdes  bemalter  £cinen>anb  feelem 
öergnügt  ausrief:  „Rottes  SB?ort,  cS  foftet  mia^  baare  ^unberttaufenb  ©ulben!" 

So  leicht  man  ftd)  nun  $u  allen  3«ten  ben  Tanten  eines  MäcenS  (at  er= 
loerben  fönnen,  f 0  fd;ioierig  ift  eS,  als  braftifd;er  ©elbmann  311  ben  föomantifem 
feiner  3cit  gejä^lt  $u  werben,  toaS  bal;er  aua)  nur  fein-  wenigen  auSermätylten 
Üinbern  beS  ©lüdeS  ju  X^eil  geworben  ift.  3n  ber  ©efellfd;aft  ber  „romam 
tifd;en"  SinanjierS  wirb  äu  allen  3«ten  Nicolas  ^ouqu et  ben  erften  9tang 
einnehmen.  2)iefe  bielgenannte  ^erfönlia^reit  aus  bem  3eitalter  Subloig'S  XIV. 

Digitized  by  Google 


öclbfürften  be«  XVIII.  unb  XIX.  3a$r$unbert«. 


541 


ftammt  aus  einer  gamiltc,  it>cld;e  burcr)  ben  Seebanbel  reid^  geworben.  Sein 
USatex  hatte  ficr;  bon  Lennes  naa?  $ari3  geroenbet,  too  e$  tym  gelang,  einen 
böseren  SkrtoaltungSboften  unter  bem  SHtnifterium  be$  bamals  in  granfreiä) 
allmäd>tigen  5Hia>Iieu  erlangen.  $er  junge  Nicola«  ftouquct  befaft  ba$ 
Talent  rafdben  ©elbertoerbä  in  r»ofyem  GJrabe,  roaS  aber  no$  Diel  mehr  toertb 
mar  —  er  fyatte  ©lud.  Gr  fafy  ftaj  ju  einer  3eit,  n>o  Xaufenbc  unb  aber  Sau- 
[enbe  ftaj  no$  bic  Sföege  ebenen  muffen,  bura;  bic  Giunft  bc$  Äarbinal  3)iajarin 
bereite  auf  ben  ©ibfel  irbifa>m  SBoblbefinbend  emporgehoben,  geförbert  bei 
feinem  raffen  Gmborfommen  bureb,  bie  ^ntriguen  feinet  33rubcrß,  cineß  2tbbe, 
tucldftcr  £ireftor  ber  bamalä  fa;on  ejiftirenben  Sidf>crf;cit$boIi$ei  unter  bem  oor- 
ber  genannten  2)tinifter  mar.  G$  gehörte  inbeffen  $u  ^JJtajarin'ö  SBorfubtämaft; 
regeln,  deinen  feiner  Satelliten  ju  auefd;lieftlid;>cr  sJKad>t  in  irgenb  einem  2öir= 
fungßfrcife  gelangen  ju  laffen.  2)cöh>egcn  fteUtc  er,  als  Dticolas  fyouquet  jum 
Dbers^utenbanten  ber  tfinanjen  ernannt  tourbe,  ifmt  Serbien,  ben  berühmten 
Untcrfyänblcr  beß  h>cftbbälifd>en  <yrieben$,  jur  Seite.  Gin  fteter  Äambf  jnnfa^en 
bem  flauen,  aalglatten  $ouquet  unb  bem  raupen,  cbrlid»cn  Serbien  iuar  bic 
natürlia^c  £olge  ber  9Ra)attn*föai  3)ietr>obc,  bie  ©cloalten  ju  t^cilcn. 

^m  ^al;re  1G53  befaft  ftranfreia;  toeber  Ärebit  nodj  ©clb,  c3  toar  jcr= 
rüttet  bura;  innere  Ärtege  unb  #unger$notty,  außgeblünbert  burd;  feine  eigene 
Solbatcöfa.  Unter  folgen  Umftänbcn  crfa>int  ftouquet'ö  Aufgabe,  Starb  ju 
fa;affen,  getüift  alö  eine  febj  fajmierige.  Xrofc  Serbien 'S  Ginfbrua?  freute  er  ba^er 
bie  unreblia?ftcn  töunftgriffe  nid>t,  um  ©elb  in  bie  föniglia;en  Haffen  fliegen  ju 
laffen.  $a,  e*  gelang  ifym  julefct,  fogar  eine  allgemeine  ^äufajung  über  ben 
$uftanb  ber  finan$iellcn  £ülf$mittel  bc3  Staates  berborjurufen.  ^Jia^arin  felbft 
trieb  bie  33erei$erung  feiner  Familie  ins  ©rofte ;  er  fonnte  einen  GJefmlfen,  loie 
#  ouquet,  nia^t  luofyl  entbehren  unb  brüdtc  bafycr  gar  oft  bie  3lugen  ju, felbft  toenn 
ihm  bas  Spalten  unb  Söalten  feines  ©ünftlingS  $u  arg  bünfte.  ^n  ber  2fyat  ftanb 
iljm  aua;  ber  biebere  Dbcr^ntenbant  getrculia^  jur  Seite,  wenn  cS  galt  bermittelft 
2lrmcclieferungen,  foroie  burdj  anberroeitige  bclangreidje  SBeraubungen  ÜRitttoncn 
in  ben  Sädel  ber  unerfättlia^en  Gminenj  $u  liefern.  2Säbjenb  cS  bem  Äarbinal 
gelang,  feine  9tia?ten  mit  l;oc$fürftIid&cn  Käufern  §u  bermählen ,  faufte  au(r)  #ou-- 
quet  f«J  ein  ^e^ogthum  unb  lieji  fta^)  unter  Slufmanb  bon  Millionen  baß  be= 
rühmte  Schloß  St.  3)fanbe  erbauen,  beffen  £unft=  unb  Süaierfa?ä^c  halb  jene 
ber  fbniglid?cn  Sammlung  übertrafen,  ^ort,  auf  feinem  reijenben  Sanbfi^e 
gab  ber  romantifaje  ^inanjier  bejaubernbe  Sefte  311  Chren  feinet  ^ohen  öönnerö, 
inbem  er  eö  bor  allen  Slnberen  berftanb,  bura;  bie  ^cinr>eit  feines  33encfymen3 
alle  Söelt  ju  entwürfen  unb  gleidtjeitig  bic  3lufmcr!famfeit  beö  ^ofeö  auf  fteb. 
3U  jiehen.  2luf  liberalfte  SBcife  unterftü^te  er  Äünftler  unb  Sa^riftfteller.  Gr 
lieft  fidi  burd;  GorneiHe  lobbreifen  unb  getoann  fogar  bie  fatbrifa;c  ^fber  2a- 
fontainc'ö ,  ber  in  jierlidjcn  Herfen  über  bic  ©cfd&enfe,  meldte  er  bom  Cber= 
Sntenbanten  embfangen,  quittirte.  Äurj  50U(?uct  ÖaIt  a^  ein  „echter",  aB 
Kr  unübertroffene  5Jiäcen  feiner  ^cit- 

2Öie  beim  löniglid^en  ^of  unb  beffen  Umgebung,  fo  louftte  ^ouquet 
fi$  auch  Ginfluft  bei  ber  9lrmee  ju  erringen,  inbem  er  junge,  mittellofe 
Offiziere  au^rüftete  ober  bur$  fonftige  GJunftbetoeife  an  fia)  feffelte. — ^aft  alle 


Digitized  by  Google 


542 


öelbfürften  bc$  XVIII.  unb  XIX.  äa^unberte. 


frönen  unb  berühmten  grauen  feiner  3eit  ftanben  ebenfalls  311  ifnn  in  Vejic$ung. 
2öieWo(  bürgerlicher  2(bfunft,  r>atte  unfer  Mann  bodj  nach  unb  nach  fid;  bie 
Gigenfchaften  eineS  großen  #crrn  angeeignet,  $ia|ti  gehörte  vornehmlich  bie 
Scibenfchaft  für  bie  Vergnügungen  ber  bornehmen  $i>elt.  Vei  aUem  Seicr)tftnn 
unb  trofc  feiner  bobenlofen  Gitelfeit  hielt  ihn  bennoer)  ein  Reft  moraltfehen 
©cfühlS  bon  ber  äufjcrften  Sittenlofigfeit  jener  Sage  jurüd ,  Wenn  er  fia;  auch 
immer  barin  gefiel,  als  ein  Rou^  ju  erfa^einen  unb  ben  Mobeton  nadfouahmen. 
2luS  jenem  #ange  311  fürftlid;em  1'uruS,  bon  bem  er  auch  bann  nicht  ablief, 
als  ber  vraditliebenbe  SubWig  XIV.  bie  Regierung  feines  SWcief>eö  felbft  über* 
nahm,  erwuchs  il)m  bie  erfte  ©efahr.  ©ein  ©turj  fcfieint  befefyloffen  Horben  311 
fein,  als  er  jum  Ueberflufj  feine  betoorjugte  Stellung  ba$u  noch  beuufcte ,  um  ju 
feinem  ^erfönlic^en  Vortheil  ben  ^arteigeift  beS  SanbeS  bon  Beuern  ju  ent= 
flammen.  2>er  tiefe  $all  ereilte  ilm  auf  ber  £>öfie  feiner  glänjenben  Saufbahn. 
Vet  einem  jener  blenbenben  Jyefte,  Weld;e  er  mit  einem  Slufwanb  bon  Rimbert: 
taufenben  bem  jungen  Mönig  ju  Ghren  beranftaltet  hatte,  fafjtc  biefer  ben  erften 
Verbaut  gegen  ben  berühmten  ^inanjier  unb  beffen  Verwaltung.  £er  erft 
23  jährige  Jtonig,  gewarnt  burch  tfou<lucts  einftigen  ©bnner  Majarin,  berfügte 
bie  ©efangcnnelnnung  beö  Millionärs,  beffen  Ginferfcrung  ein  ungeheures  21uf* 
fe^en  erregte.  Gben  nod;  eine  nicht  Weniger  beneibete  unb  bodjgebriefcne,  als 
Von  bielen  (Seiten  gefürchtete  unb  gehabte  s^erfönliajfeit,  Würbe  gouquet,  fo= 
balb  er  in  bie  2:iefe  feines  langjährigen  ÄerferS  ^inaDftürste,  balb  in  gleid; 
hol;em  ©rabc  bemitleibet. 

$ie  Stufe,  Welche  biefe  gefallene  ©röfje  in  ber  Reihenfolge  ber  tfröfuffe 
einnahm,  erftieg  Wol  im  Saufe  ber  $eit  Samuel  Vernarb;  bod)  Weber  biefer 
nod>  bie  Millionäre  Gro^ot,  ©ebrüber  ^ariS,  unb  Wie  bie  ©elbmänner 
ber  folgenben  Gvoche  aUe  benannt  geWefen,  gelangten  311  bem  Mäccnatenfchnm 
mer  beS  „RomantifcrS"  unter  ben  tfinanjmännern.  2)ie  Sd;öngeifter  unb 
dichter,  Welche  ^ouquet  in  guten  Sagen  um  ftdj  Verfammelte,  Verftärften  bie 
Reihen  ber  jenigen,  Welche  cS  laut  bef  tagten,  bafj  im  3cita^tcr  tweS  2luguftuS 
bie  Stelle  beS  MäcenaS  leer  bleibe,  unb  §err  Von  Sa  Rod;efoucaulb  fowie  Jrau 
SafaVcttc  trugen  in  iliren  Schriften  baju  bei,  Jouquet'S  Ramen  für  immer  31t 
verherrlichen. 

GS  bleibt  unS  nur  nod;  Wenig  nachjutragen.  2)aS  fvätere  Sehen  beS  ehe= 
maligcn  Millionärs  im  Werter  bon  ^ignerolleS  War  ein  Mufter  WürbcboUer 
Grgebung.  2Iuf  Fürbitten  feiner  ©emahlin,  bie,  bon  il;m  oft  getäufebt, 

ben  ©alten  bod;  aus  ganzer  Seele  liebte,  enblich  nad;  IG  jähriger  ©efangenfehaft 
Wicber  au*  ber  ©efangenfehaft  entlaffen,  ftarb  er  in  bem  ^ugcnblicf,  Wo  er  Wieber 
bie  Suft  ber  Freiheit  einatmete,  tiefer  Vlö£lid;e  Xob  gab  ju  ber  Sage  Veran^ 
laffung,  bafc  ftouquct  gar  nicr)t  tobt,  fonbenx  unter  ber  .fuille  ber  „eifernen 
Masfe"  verborgen,  Verurtbeilt  Werben  fei,  weil  Jyrau  Von  Maintenon ,  Sub= 
wig's  XIV.  ffcätcre  ©emahlin,  il;n  in  ihrer  3ugcnb  geliebt,  bagegen  im  Hilter 
gehabt  habe.  Man  ficht,  ber  Remantifer  ift  Romanhelb  bis  ju  feiner  irbifchen 
Sluflöfung.  Vücheifd>reiber  aller  2(rt  haben  ben  ,,Mann  mit  ber  eifernen 
Mavfe"  bamalS  unb  ftoäter  311m  ©egenftanbe  ihrer  ^hantafien  gemalt,  fobafi 
cS  füvWahr  fa;Wer  Wirb,  biefe  auszurotten. 


Digitized  by  Google 


©elbfürftcn  bc8  XVIII.  unb  XIX.  ^a^unbcriö. 


Ö43 


SDic  nadrfolgenbe  3eit  mar  folgen  Naturen  minber  günftig.  (rine  gleite 
Sclbft=  unb  ©enufjfua^t,  ©runbfabloftgfeit  unb  Sittenberberbnife  bauerte  frei- 
lidj  fort,  ja  fie  na^m  ftetig  3U ,  aber  e$  berfa;roanb  immer  meb,r  ber  Sinn  für 
bie  befiere  Seite  be$  £eben$,  für  jenen  feineren  unb  eblcren  SebenSgenufe,  roel= 
a^er  niajt  immer  um  ©olb  311  faufen  ift.  93on  berfa^roenberifdjen  Millionären 
im  ©eifte  tfouquet'3  Riffen  bie  tyäteren  Memoiren  nia^tS  me^r  ju  erjä^Ien.  Um 
fo  mef)r  mar  baö  XVII I.  ^afyrfyunbert  gefegnet  m^  Sapbnrebnern,  geiftreia;eu 
Sa^toinblern,  Abenteurern  aller  2lrt,  ioie  9lofenfreu3er,  ©eheimbünbler  unb 
anberen,  niajt  feiten  „Gatilinarifajen"  Grjftenjen,  aus  bem  SBereiric  höherer  #of;, 
2lbel$=  unb  Jinanjfreife  roie  einfacher,  bürgerlid>er  #ebenöüertyältniffe,  benen  alle 
^Prinjen  bon  ©eblüt,  ja  felbft  ein  Stellvertreter  bes  ÄönigtfmmS,  mit  bem  fajlerfi- 
teften  93eifbiele  erfolgreia;  borangingen.  35ie  folgen  ber  burtfj  y$of)ix  Sa  tu  über 
^ranfreia^  gefommenenSbieImutt),ber2tu$gang  jener  papiernen  Unternehmungen 
ber  Miffiffibpi  =  Männer,  mela^e  unter  ber  #irma  ber  „Oft*  unb  2Seft:©efellfa^aft" 
einen  berüdjtigten  tarnen  erlangt  haben,  äußerte  fid)  in  berhängnifebollen  (Sr- 
[Fütterungen  auf  beiben  Seiten  beS  flanatö.  2Bir  roiffen ,  mie  bumpfer  Aufruhr 
in  Jranfreia;  bro^te,  unb  haben  an  einer  früheren  Stelle  jene  Sdjroinbel»,  ©fan?* 
unb  $rangepod;e  unter  i'am ,  mit  ib.  ren  bemia^tenben  9iaa;roirfungen,  bie  ftd> 
funbgaben  in  bem  5Huin  taufenber  reifer,  ober  bisher  mohlhabenber  Emilien, 
gefdnlbert.  damals  bot  ftaj  feine  $>eranlaffung  Sold;er  Grmähnung  ju  thun, 
roelaje  außerhalb  ber  franjöfifa^nt  ©renken  bei  bem  allgemeinen  3"fatnmenfturs 
geJoannen.  3"  ben  ©lütfliaien  biefer  2lrt  3äl>Ite  fid;  felbft  ber  leitenbe  Minifter 
GnglanbS,  Siobert  SSalboIe.  Gr  hatte  in  ber  Xfjat  getoonnen  unb  fonnte  mit 
gutem  SRedite  fagen:  ,,^d)  bin  jufrieben!"  als  er  feine  Söanfafticn,  bie  er  ju  120 
gefauft,  ju  1000  mieber  berfaufte.  Gin  anbercr  3uf"ebengeftellter  mar  ber  jü= 
bifdje  SJed^ler  Sampfon  ©ibeon,  Sohn  eineä  meftinbifapen  Kaufmannes. 
2)tefer  hatte  ftch,  im  ©egenfa^e  3U  fpeculirenben  Staate-  unb  ftinansmännern 
jener  ^eriobe,  weniger  burd;  fremben  3$erluft  bercidbert,  um  fo  beffer  aber  gelernt, 
tote  man  geroiffe  Operationen  nidjt  einzuleiten  h«be.  SHeS  bradrte  ihm  bei  roei= 
tem  mehr  ©elb  ein.  2)ie  Erfahrungen,  mela;e  er  mäfirenb  ber  3cit,  als  3ohn 
2aro  borübergefyenb  feine  wunberbare  9tolle  fbielte,  nia;t  minber  bei  fmnbert 
anbem  Schminbel^Öefajäften,  bie  bamit  zusammenfielen,  fammeln  fonnte,  famen 
ihm  gar  \*l)x  ju  gut.  211$  „ehrenhafter",  aber  nicht  minber  geriebener  ©elb; 
mann  gewann  er  an  Robert  Söatyolc  einen  einflu^reia^en  ©önner,  melier 
tolerant  genug  mar,  ft$,  sur  Crntmirrung  ausi  ben  finanziellen  Verlegen: 
Reiten,  mit  benen  er  faft  immer  311  fämbfcn  hatte,  ber  £ülfc  cine^  ^inanj^ 
talenteö  au'3  bem  ©efd?lec$te  $\xacl  311  bebtenen.  Unfer  Mann  liefe  e$  fia) 
angelegen  fein,  bie  Ijohc  ©önnerfd)aft  trefflidj  au^junüfcen,  inbem  er  an  ber  eng= 
Iifd>cn  klaffen  lotterte  ftd;  beteiligte,  meld;e  bie  borsüglia^fte  Ginnabmequelle 
ber  bamaligen  Staatöfinanjen  bilbete.  2)er  Haupttreffer  fiel  ibm  jeboa)  ntrf>t 
in  biefer  ©efd;äftöbrana^e,  fonbern  erft  im  ^abre  1745  31t,  alö  ber  grofje  ^a« 
fobiten  2lufftanb  ganzi'onbon  unb  borzüglid)  beffen  faufmännifd;e  Greife  in  bie 
größte  iöeftürjung  berfehte.  3)a^  .£>au$  Aannober  bangte  unb  tranftc,  alö  ber 
Stuart ^rätenbent  mit  leiner  Slrmee  bon  .<pod>länbern  auf  feinem  Marfa;  nad; 
iionbon  fiaj  ber  .v>aubtftabt  bis  auf  etlid>e  Meilen  genähert  hatte.  Regieren! 


Digitized  by  Google 


54 1 


(Mbfürften  beä  XVIII.  unb  XIX.  Oa^unberH. 


unb  Regierten  War  eine  3^itrang  bcr  Hobf  bbUig  abb)anben  gefommen;  bie  $a- 
nif  flieg  bon  Minute  ju  9Jlinute,  alle  ftonbä  fielen  mit  ungläubiger  SHafcbbeit. 
Seber  wollte,  unb  SSiele  mußten  fcr)liefjli$  um  jeben  SJJreiö  Verlaufen. 

^n  biefer3eit  fyieltSambfon  ©ibeon  feinen  Äobf  mit  feften^änben  aufredet. 
Statt  ju  berfaufen,  berWenbete  er  2llleS,  WaS  er  befafc  ober  erborgen  tonnte, 
baju,  um  Rapiere  an  fiefy  ju  bringen.  2)ie$  gefcfyafy  im  -Jiobember  1715.  211© 
im  2lbril  beä  näaiftfolgenben  3a$re£  nadj  bcr  Sä}lacr/t  bei  Gulloben  bie  -Na^- 
riait  bon  ber  gänjlidjen  Unterbrüdung  ber  SHebellion  bureb  ben  *^erjog  bon 
GumbeTlanb  in  Sonbon  eintraf,  —  ba  erft  begann  Samson  ©ibeon  $u  berfaufen 
unb  fuerburcr;  berbiente  er  binnen  furjer  3eit  "/4  9JiiUion  £.,  eine  Summe, 
meiere  ficr;  bei  fommenben  anberWeitigen  ©elegenbeiten  im  Saufe  ber  näcbften 
3ar)re  berbobbelte  unb  fbäter  berbierfad?te.  (Sine  Million  Sßfunb  Sterling  mar 
aber  $u  jener  3«t  fcr)on  ein  ganj  foloffaleS  Vermögen. 

Söctyrcnb  ber  erften  £älfte  be$  borigen  ^ahrbunbertS  ftanb  Sambfon 
beon  nia;t  allein  unter  ben  größten  firmen  ber  Gitb.  bon  Sonbon  oben  an,  fom 
bem  er  $är/lte  auaS  unter  bie  geaebtetften ,  inbem  er  bie  ^ahxc  feinet  ©lüde3 
nieb/t  benufcte,  um  blo$  für  fta;  $ufammcn$ufa?arren,  fonbem  audb  baju,  um 
an  ba£  allgemeine  SBefte  benfen.  Sein  9tame  fnübft  ftcr)  an  bie  Ausbreitung 
be$  cnglifa;cn  ^erfutyerungS*  unb  WentenWejenS  jener  3eit,  Womit  ficr)  jeboa?  ©is 
beon'S  Gb/rgeij  nid^t  begnügte.  Sein  Streben  ging  bielmef>r  babin,ein  englifct)eö 
$au3  ju  grünben.  2)aju  feblte  e$  ib/m  jefct  jwar  ni$t  mehr  an  ber  nötbigen 
SRefbeftabilität,  aber  um  fo  mef>r  an  ber  bamalS  für  unerläfjlicb  erachteten 
Gfyriftlicfyfeit;  benn  bie  Gnglänber  jener  $eit  glaubten  nod>,  ba$  Unglütf,  fein 
Gnglänber  ju  f>eijjcn,  werbe  nur  nod?  übertroffen  bon  bem  Unglütf ,  aU  ^ubc 
auf  bie  2Belt  gefommen  ju  fein.  Gs  ift  bielleidjt  geftattet,  bier  mit  einem 
heiteren  Seitenblicf  an  bie  ©efd(>icr)te  jenes  bolnifa^en  $uben  $u  erinnern,  melier 
in  Woh/Igebolfterter  Äutfäc  gen  Seibjig  jur  ^eujabrämeffe  fut)r,  gefolgt  bon  bem 
„£eb!  §eb!"  unbulbfamer  Strajjenarbeiter,  bie  bem  Sobne  ber  „©ereebten", 
ober  bielmefyr  beffen  foftbarem  ^elj  neibifer}  nachlief ten ,  inbem  fie  bem  Planne 
'  auö  $oIen  jenen  lange  3cit  beim  93olfe  üblichen  Sbottruf  na cb/f Rieften.  „D 
fajreit  nur/'  rief  tynen  ber  baran  geWöbmte  3J?e^befudt)cr  auS  bem  äBagcnfenfter 
ju,  „Wenn  ba  fommen  wirb  bcr  SRefflad,  fo  werbet  §bx  in  flutfajen  fahren 
unb  Wir  Werben  Steine  flobfen  unb  rufen  #eb!  $eb!"  —  SDüttlfrWeilc  bat 
fidt)  freilief»  Standes  511m  2>ortbeile  ber  Äinber  SfraelS  geftaltet,  unb  ba3  6Je= 
faSrei  be£  Sonboner  ^JobelfS:  „lieber  mit  ben  f>ört  man  je^t  niaM 

me^r,  ebenfo  Wenig,  Wie  ben  fbäteren  Sonboner  9?ot^rei:  „Äeine  ^oljfa^ubc 
me^r!"  SJei  unö  jeboa)  ift  e3  bis  jur  Stunbe  Weber  im  Sanbe  Sb^men,  nod) 
im  gemütr/Iictyen  Sanbe  Samern  grünblicf»  anber$  geworben. — SDtc  ^ortbeüe  ber 
Gbriftlid^feit  erfannte  ber  Wacfere  ©ibeon  mit  brobbetifd>em  Ölide,  ja  er  liebte 
bie  „©ojim"  e^er,  alö  bafj  er  ftc  gebaut  hätte.  Um  jeboeb  felbft  feinen 
©lauben  ju  änbern,  bafür  bielt  er  felbft  ficb;  511  alt;  bagegen  fanb  er  feine 
Äinber  b^ierju  nod;  jung  genug.  Seb)r  einfiaitöboQ  meinte  er,  ein  5Heligion$* 
Wea^fel  fei  ein  faulet  unb  nu^lofe^  ©cfer)äft  311  einer  3^1»  wo  ba$  Seben 
in  jene  berbftlia;e  $eriobe  eingetreten,  ba  bie  Blätter  bertrorfnen  unb  gilben. 
Gr  lie^  baber  nur  feine  Sbrö^lingc  taufen  unb  fein  ältefter  Grbe  Warb 

Digitized  by  Google 


©elbfürften  be«  XVIII.  unb  XIX.  SaWunbert«. 


545 


auf  2Balbole'«  Gmbfehlung  in  feinem  zwölften  3ahre  jum  23aronet  erhoben.  — 
Sn  $oj  33ourne'«  „English  Mercbants"  tt>irb  erjagt,  ber  Würbtge  9)cann 
be«  2llten  39unbe«  höbe  fid)  nun  überzeugen  Wollen,  Wie  Weit  fein  bräfumtiber 
Etyronfolger  in  ber  erlangten  Religion  be«  «Reuen  33unbe«  feft  fei.  $n  golgc 
beffen  höbe  er  ihn  über  bie  begebenen  Äarbinalbunfte  be«  chriftlicr/en  ©lau* 
ben«  fatechiftrt.  „2öer  ^at  ftict»  erfct)affen?"  War  feine  erfte  $rage.  „©ort 
Steter!"  antwortete  berßnabe.  „2Ber  höt  $ich  erlöft?"  fragte  bereite  Weiter, 
ohne  bafe  fein  ©eWiffen  ihm  babei  SchWierigfeit  gemacht  hatte.  „Sefu«  Gt)ri* 
ftu«,,  ©otte«  Sor)n",  tuar  bie  Antwort.  216er  Wa«  liefe  fid)  jum  dritten 
fragen  ?  ©ibeon  fiel  bie  britte  Sßotenj  ber  beiligen  2>reietmgfeit  nid)t  ein,  unb 
fo  ftotterte  er  boU  SBerlegenbeit  bie  %xa$c  herbor:  „9öer  . . .  Wer . . .  Wer  . . .  ?" 
Gnblid)  blatte  er  berau«,  ba  ihm  abfolut  nid):«  ©efd)eibte«  einfallen  Wollte: 
„2Ber  t)öt  2)ir  biefen  £ut  angefchafft?"  2)er  junge  Äateajumen,  Saronet 
Sambfon,  War  feiner  Sad)e fidlerer  al«  fein  $ater—  „ber  heilige  ©eift !"  erWie« 
berte  er  ohne  Säumen.  —  2)er  im  cr/riftltchen  ©lauben  fo  taftfefte  Sor)n  erhielt, 
naäjbem  er  bolljährig  geworben,  bie  SBürbe  eine«  irifchen  Saron«.  Dbfcbon  ber 
Steter  Wünfd)te,  bafe  ber  9ieugeabelte  ben  i)raelitifcr)en  tarnen  ber  Familie  bei* 
behalten  unb  fid)  einfach  „Sir  Sambfon  ©ibeon"  nennen  möd)te,  fo  beräm 
berte  ber  junge  39aron  bod)  balb  nach  bem  Ableben  feine«  Steter«  feinen  tarnen 
in  Sir  S.  @.  Garbleb  unb  trug  bamit  bem  Familiennamen  feiner  ftrau 
^Rechnung,  bie  au«  bem  ©efchlecbt  ber  ©arblcr;  3Bilmot  ftammte. 

Sambfon  ©ibeon  ftarb  im  ©lauben  feiner  Steter  im  3al)rc  1762.  Grben 
feine«  ungeheuren  SJermbgen«  waren  ber  erwähnte  Sot)n  unb  eine  Xod)ter.  $er 
Würbige  2Riflionär  bat  an  Legaten  bie  beträchtliche  Summe  bon  etwa  bunberfc 
taufenb  £t)ölern  3U  öj«$en  Steilen  jübifcr)en  unb  cr)rtftltdt)en  SBobltbätigfeit«: 
Slnftalten  bermad)t,  fo  bafe  e«  faft  ben  2lnfct)ein  t)at,  al«  hflbe  er  nod;  auf  bem 
$obe«bette  mit  feiner  ber  beiben  ßonfeffionen  e«  berberben  Wollen. 

©egen  6nbe  be«  borigen  ^ahr^unbert«,  jur  3eit  ©eorg'«  III.,  gab  eö  in 
fionbon  nur  acr)t  bi«  jebn  Stenquier«,  beren  SReicr/thum  für  aufeerorbentltch  galt. 
3u  biefen  «Dttllionären  gehörten  Xtyoma«  ßoutt« ,  Sir  ^ranci«  Daring, 
Sofef  &entfon,  $enrb.  #obe,  fieWi«  Xeffier,  2lbrar)am  unb  93en* 
jamin  ©olbfmib,  ^ßeter  ^Cr>e [ luf f on  u.  8.  —  SBon  X^oma«  Goutt«  Weife 
man,  bajj  er  feine  ©efa^äfte  mit  einem  Äabital  bon  nict)t  ganj  taufenb  £  begann, 
Wäbrenb  er  bei  feinem  Xobe  ein  Vermögen  bon  f  aum  weniger  als  einer  Million 
^fb.  Sterling  befajj.  —  $Die  fiaufbal^n  bon  Sir  ^ranci«  Sarina  War  noch  **■ 
folgreicher.  2öie  ir)re  Nachfolger  unb  SHibalen,  bie  9lothfchilb,  tarnen  bie 
ring'«  auch  au«  $eutfchlanb  nach  ßnglanb.  2)er  unmittelbare  Stammbater 
ber  englifchen  SBaring'«  War  £err  ^ranj  Daring,  ^iaftor  an  ber  lutherifa?en 
Äirche  in  S3remen,  Welcher  in  ber  legten  3«it  feine«  fieben«  nach  Gnglanb 
überftebelte.  Sein  Sohn  SohnSJaring  K«t  öl*  ^uchfabrifant  in  fiarfbeer 
in  2>ebonfhirc  nieber,  Wo  er  ftdt)  burch  unermübliche  Xhöttgfeit  ein  bebeutenbe« 
SSermögen  erwarb.  Gr  hinterliefe  bier  Sohne,  bon  benen  ^Wei,  ^obn  unb 
eJrranci«,  nad)  fionbon  überftebelten  unb  ihre  Xhätigfeit  ber  Einfuhr  bon  SBolle 
unb  ^arbeftoffen  juWanbten,  Währenb  fie  gleichzeitig  al«  3lgenten  bie  %ufy 
manufaftur  in  Sarfbeer  bertraten.   3)er  ältere  trüber,  ^ohn,  berliefe  fbäter 

SH«8  »u4  itrültmtn  Raufreute.  35 


Digitized  by  Google 


ßflbfürften  be*  XV11I.  unb  XIX.  ^a^unbcrt^. 


baS  ©efct/äft  unb  30g  ft$  nach  Greter  jurüd,  Worauf  J*anciS,  ber  nun  aD- 
einigcS  #aupt  bcr  ftirma  War,  feine  früheren  ©efe^äfte  abwidelte,  um  fieh  ganj 
ben  Sanfgef  duften  3U  Wibmen.  <5r  fpefulirte  auf  umfängliche  Söeife  in  21m 
Ichen  für  bic  Regierung  unb  Würbe  fet)r  balb  ber  jreunb  unb  finanjicttc 
SRathgebcr  beS  bamaligcn  $rcmicrminifterS  £orb  Shelburne,  Welver  ihn  ben 
„dürften  ber  ßaufleute"  ju  nennen  pflegte.  Shelburne'S  Nachfolger,  5öifliam 
ißitt,  hielt  eS  für  notbmenbig ,  fiety  bie  $reunbfd)aft  beS  einflußreichen  SanquicrS 
bura?  bie  Verleihung  einer  Saronetfctyaft  ju  fiebern,  tooburaj  am  29.  3)lai 
1793  aus  bem  >))lr.  Daring  ein  Sir  Francis  Sartng  Würbe,  beiläufig  be- 
merfen  mir  hier,  baß  bic  SaronctWürbc  bie  niebrigfte  Stufe  beS  englifchen  Grb 
abelS  bilbet,  unb  baß  ber  bamit  Selier)cne  jcbeSmal  bor  feinem  Xauf=  unb  Ja= 
miliennamen  baS  s^räbifat  „Sir"  für)rt.  Xcx  am  18.  Slpril  1740  geborene  Se= 
grünber  beS  großen  SanfhaufcS  ftarb  am  12.  September  1810  unb  {unterließ  ein 
Vermögen ,  baS  über  3WC1  Millionen  ^fb.  St.  gefdjäfct  würbe.  Sir  Francis 
Daring,  in  feiner  eigenen  ^erfon,  mar  Währenb  feiner  3eit  am  glüdltd)ftcn  in  Sln^ 
Häufung  Don  ftcid;thümern,  menn  cS  auch  in  bcr  fpäicrcn  Gpocbe  managen 
Spefulanten  gelungen  fein  mag,  ftd)  in  Sefifc  nod)  größerer  Vermögen  $u  fe$cn. 

GS  ift  nidjt  ofmc  ^ntcreffe,  baS  ©lütf  beS  .§aufeS  Daring  noch  eine  ober 
amei  (Sencrationen  Weiter  3U  »erfolgen.  Sir  Francis  Saring,  bcr  fidj  mit  einer 
Wehte  beS  G^bifcbofS  oon  Ganterbur»  »ermaßt  hatte,  Unterließ  fünf  Söhne, 
oon  benen  bie  brei  älteften  —  XbomaS ,  3llcranber  unb  £enrty  —  Xfjcityaber 
in  bem  Sanfgcfcbäft  mürben.  Sir  IbomaS,  auf  ben  als  ben  älteften  naa?  bem 
Xobc  feines  SaterS  bic  Saronetfcbaft  überging,  30g  fict)  balb  nach  feiner  Stam 
bcSerhöbung  aus  bem  ©efebäft  3urücf ,  meil  er  es  als  Saronet  für  übcrflüffig 
ober  niebt  ftanbcSgcmäß  hielt,  juglcia;  C5clbtoca;Sler  ju  fein.  Gbenfo  trat  £enrt» 
Daring  fur^  nad)ber  ebenfalls  auS  ber  tfirma,  bod)  aus  einem  ganj  anberen 
©runbe.  #cnr»  Daring  mar  ein  Icibenfcbaftlic^er  Spieler,  unb  wie  man  fid) 
leidet  benfen  fann,  fpieltc  er  fcf^r  fyod)  foiool  im  Calais  9toi;al  in  ^iariS  als  auch 
in  anberen  311  jener  $eit  berühmten  „Spielhöllen"  beS  kontinentes,  Wo  fein 
näcfytliaieS  ©cbabren  mit  toor  ihm  aufgeftapeltcn  Sergen  Don  ©olb  unb  Sanf: 
noten  baS  Grftaunen  aller  2lnmcfcnbcn  erregte.  Gr  mar  jeboeb  fcineSWcgS  ein 
unglüeflieber  Siebhaber  beS  rouge-et-noir,  benn  er  fprengte  mehrmals  bie  Sanf 
unb  gewann  Summen,  bie  für  jebat  2(nbcrn  als  einen  Daring  ein  fürftIid)cS  Ver- 
mögen gcWefcn  fein  würben.  ScgreiflichcrWeifc  Würbe,  ungeachtet  feines  ©lürfS, 
fein  herumtreiben  an  ben  Spicltifd;cn  beS  gcftlanbe*  Oon  bem  i'onboner  Sam 
quier^aufc  Sari  ngSrotberS  als  Sfanbal  empfunben  unb  nad)  einigen  Unter 
fjanblungen  ließ  ftd)  9Kr.  .^cnrii  Saring  beftimmen,  aus  bcr  #ixma  auSjufa;eiben. 

Son  jetjt  an  ftanb  ber  am  27.  Dftober  1774  geborene  3lleranbcr 
Saring,  bcr  in  bem  .§aufe  .^opc  31t  3lmfterbam  feine  2luSbilbung  crbalten 
hatte,  an  ber  Spi£e  beS  GJefd;äftS.  ^IS  bie  -Oopc  in  «yolgc  ber  Skftfcergreifung 
^ollanbe  buraj  bic  Xruppcn  bc$  rebolutionärcn  ^ranfrcid^S,  nad;  Gnglanb  über- 
ftebcltcn,  ging  älleranber  Saring  nad?  9iorbamerifa,  Wo  er  fta)  mit  SJiiß 
Ringham  Ocrmäblte,  beren  Sater,  ÜÖilliam  Sing^am,  bamals  für  ben  reichten 
"3Jlann  Slmerifa'S  galt,  unb  in  bcr  Xl;at  feine  ältefte  Xoä;ter  burch  eine  WUi- 
gift  oon  900,000  Dollars  311   einer  trefflichen   $artic  machen  tonnte. 


Digitized  by  Google 


«elbfürjfcn  beg  XVIII.  unb  XIX.  3abrbunb«rt$. 


547 


3Ileranber  toar  faum  .£>aupt  beS  .£>aufeS  Daring  geworben,  als  er  fta?  in  eine 
:Reifye  finanzieller  Operationen  toon  ricfcnfyaftem  üDiaßftabe  unb  europäifajer  S3c= 
beutung  einlief.  2)ic  größte  berfelben  —  eine  ber  größten,  toela;e  je  toon  einem 
(Mbmanne  allein  unternommen  toorben  ift  —  beftanb  barin,  baß  er  $ranfreia? 
bura;  baS  Sarleifyen  eine«  Kapital«  toon  27,238,938  gr.  ober  gegen  1,100,000 
^fb.  St.  5%  9tente  toon  bem  Sllpbrutf  ber  33efe$ung  burä?  rufftfaje,  preußifä^e 
unb  öjicrrei(#f($c  Xruppen  im  belaufe  toon  150,000  9Jiann,  befreite.  3>eneS 
großartige  ©cfd;äft  bcranlaßte  ben  bamaligen  franjöftfa^en  ^remierminifter, 
ben  rosigen  ^erjog  Don  9tid)elicu,  $u  bem  fpäter  aua;  auf  bie  föotbfdnlb'S  an- 
getoanbten  Sonmot:  „GS  gibt  in  Guropa  fca)S  ©roßmäajte:  Gnglanb 
Aranfreidi,  Mußlanb,  Defterreia?,  Greußen  unb  Daring  iBrotfjere." 

2lleranber  Daring  —  „Slleranber  ber  ©roße"  -  würbe  im  3af;rc  1835 
unter  bem  Xitel  #orb  Slf^burton  $um  englifd;en  ^eer  ernannt  unb  ftarb  am 
13.  9Hai  1H48  in  i'ongleat  in  2Bilrff>ire.  Gr  hinterließ  toter  Sö^ne,  toon  benen 
ber  2leltefte,  ber  toor  Äurjem  geftorbene  SÖiUtam  23iugl;am,  ber  $toettc  #orb 
Slfljburton  tourbe,  toätyrenb  ber  im  9Jionat  Wlai  1800  geborene  anbere  So^n, 
,"5ra)uiS,  für  eine  3eit  lang  bie  nominelle  Leitung  ber  iyirma  übernahm,  ftn 
biefer  Gigenfdmft  ließ  er  fia;  in  mana;c  eigent^ümlia;c  ©efebäfte  ein.  Unter  2ln= 
beTem  laufte  er  baS  ganjc  ©ebiet,  toeldieS  ben  See  Xejcuco  umgiebt,  auf  beffen 
einer  Sanbjunge  bie  £auptftabt  3Rcrjco  liegt,  unb  maäjte  ftdj  baburd;  felbft  in 
getoiffem  Sinne  $um.§errn  ber.§auptftabt  eines  großen  SteidjeS.  2)ic  auberen  2Rit- 
glicber  ber  $irma  Daring  Sc  Go.  erfa^rafen  inbeffen  über  biefen  riefen^aften  Äauf, 
unb  naa?  großen  Slnftrengungen  gelang  eS  ifmen  aueb,  bas  ©cfdjäft  rüdgängig 
3U  mad;en.  Francis  33aring  üermäblte  fidj  im  3af?rc  1833  mit  Mlara  .^ortenfe, 
Xoajter  beS  $er$ogS  SBaffano,  Napoleons  erften  StaatSfefretärS ,  unb  reftbirte 
fortan  in  einem  fürftlid&en  £otel  am  Place  Vcndömc  in  S|3ariS,  baS  er  für 
64,000  $fb.  et.  gelauft  fmtte.  $n  §olgc  beS  für^Iid)  erfolgten  XobeS  feines  älte-- 
ften  SruberS  tourbe  <yraneiS  Saring  Sorb  Slfbburton  unb  30g  fid;  nunmebr 
gänjlid}  toon  ben  93anfgcfa?äften  3urürf,  tooran  er  feit  längerer  3ri*  o^nel;in  nur 
nominell  tbeilnatym. — 3)aS#aupt  beS^aufeS  ift  im  je$tgen2lugenblirfs3Jir.  Zfyo- 
maS  33aring,  ber  närijfte  iöruber  toon  Sir  Francis  Xfyornljill  Daring, 
bem  brüten  Saronet,  ber  in  bem -Diiniftcrium  Sorb  Melbourne  Sajafcfanjler  mar. 
$lv.  XfyomaS  Daring,  geboren  1800,  mürbe  1844  in  «§untingbon  jum  SRit* 
glieb  beS  Unterbaufes  getoäblt,  bas  er  feitbem  forth>ä^renb  toerrreten  ^at.  %m 
Parlament  fifeen  jefct  nidit  h)eniger  als  fediS  SaringS ,  einer  im  ^paufe  ber  2 orbS 
unb  fünf  im  Unterlaufe.  2öcnigc  Familien  Großbritanniens  finb  im  Saufe 
eines  3«^rf>unbertS  in  ber  toolitifajen  tote  in  ber  fommcqietlen  9ÖcIt  ju  ^ö^crem 
Ginfluß  unb  Slnfeben  emporgeftiegen,  als  bie  sJ?aa?fommen  beS  bemütl?igen  beut-- 
fdjen  ^aftorS,  ben,  bereits  bejahrt,  ein  3"f«K  bon  Bremen  nad;  £onbon  führte. 

3(nbere  bebeutenbc  .^anbelsfürften  auS  bem  .£aufe  Israel  gingen  toätyrenb 
beS  3etlaltere  Mönig  föeorg  III.  aus  bem  6efd;ledjtc  Slaron  (Solbfmib'S 
ober  ©olbiaimib,  eines  geborenen  Hamburgers,  l;ertoor,  toeld;cr  fid;  um  bie  3)iitte 
beS  toorigen  oabrf^unbertS  in  i'onbon  als  2öed(|Sler  niebergclaffcn  l;atte.  2)cr 
felbe  hinterließ  ben  Seinigen  nidjt  fo  anfe^nlid;c  ©lüdSgüter  hne  Sampfon 
©ibeon;  unter  ber  tücbtigen  ^ü^nmg  feiner  Si^ne  2lbral;am  unb  33 enj  am  in, 


Digitized  by  Google 


548 


©elbfürften  beS  XVIII.  unb  XIX.  Sahrbunbert«. 


anerfannt  reehtfcbaffener  Männer,  gelangte  jcbodjbaS^auS  einem  europäifchen 
9iufe,  befonberS  bureb  feine  Berbinbung  mit  ber  Regierung,  Welche  fich  feit  1793, 
infolge  ber  ßontinentaI=ßriege,  $u  fortwährenben  2Tnleben  genötbigt  faf).  2lber 
nicht  Weniger  Senzä,  WaS  fte  in  %o\Qt  ihrer  Beteiligung  an  begleichen  £pv 
rationen  gewannen,  fteigerte  ben  9letcr)tbum  ber  Brüber,  als  »ielmehr  auch 
dasjenige,  WaS  fte  nicht  oerloren  Wäbrenb  jener  3^it  grofjer  Ärifen,  Wo  in 
§oIge  oon  2lufftänben,  Ärieg  unb  ßlenb  bie  größten  Käufer  in  atten  feilen 
(Suropa'S  jufammenbraa^en.  ^ftSoefonbere  mar  Benjamin  eine  erstaunliche  %ix- 
menfenntnifi  eigen,  wercfye  fich  nicht  allein  auf  ben  Berfebr  im  ^nlanbc,  fonbern 
auch  über  alle  Käufer  beS  europäifchen  unb  aufjereuropäifchen  ©elbmarfteS  er- 
ftreefte.  SDie  2Biebtigf  eit  jeber  Unter fchrift  auf  einem  2Bect)fcI  erfannte  unb  fchäfcte 
er  ab  mit  einer  Wahrhaft  unheimlichen  Unfehlbarfeit,  liefern  Umftanbe  hatte,  wie 
man  erjählt,  bie  tfirma  nt  banfen,  bajj  in  bem  gefährlichen  §abxc  1794,  als  bie 
©runbfeften  ber  ganjen  gefchäftlichen  Seit  erbitterten,  ber  ©efammtoerluft  jenes 
SöelthaufeS  fta?  auf  nicht  mehr  als  auf  50  £.  bclief.  9cur  ein  feltener  3öob^ 
thätigfeitSftnn  liefe  ftch  bamalS  allenfalls  in  Bcrgleicb  bringen  mit  ber  ©rojv 
artigfeit  ber  Unternehmungen  unb  ber  allbefannten  Solibität  ber  ©ebrüber 
©olbfmib.  Sie  bewohnten  prachtboHe  Käufer  in  ber  Stabt,  halten  WerthboÜe 
Bedungen  auf  bem  £anbe  unb  übten  mit  freigebiger  $anb  eine  bejaubernbe 
©aftfreunbfebaft,  Welche  bie  an  ber<2tyi$e  ber  bamaligen  ©efellfchaft  ftehenben 
Berühmtheiten  jeber  2lrt  bereitwillig  aufnahm.  —  (So  glänjenb  aber  auch  biefes 
$auS  eine  9xeihe  von  fahren  h*nDur^  baftanb,  fo  Wahrhaft  tragifet)  enbete  eS. 
§m  2lpril  1808  erhängte  fict)  Benjamin  in  einem  Anfalle  oon  SchWermuth.  ©ein 
älterer  Bruber,  trauernb  um  ben  Bcrluft  jenes  liebenSWürbigen  9JJenfchen,  mit 
Welchem  er  fein  ganjeS  Seben  lang,  innig  bereint,  gearbeitet  hatte,  bilbete  ftch  ein, 
toon  feinem  §aufe  fei  nunmehr  ber  Stern  ber  SBohlfahrt  für  immer  gewichen.  — 
Unb  in  ber  %\}at,  fein  Unternehmen  Wollte  mehr  einfchlagen;  ja  als  Slbra^ 
harn  im  3abre  1810  fein  ganjeS  Bermögen  in  ©emeinfehaft  mit  bem  #aufc 
Baring  auf  ein  neues  9tegierungS:2tnIehen  bon  14  SWitt.  oerWanbte  unb  bie 
©pefulation  ftch  als  eine  berfehlte  erwies ,  bermochte  er  ihr  SJUfelingcn  nicht 
3u  überleben.  —  $)aS  £auS  Baring  überlebte  ben  Sturj:  Sir  Francis 
Baring  ftarb  im  Bette,  2lbrab>m  ©olbfmib  erfchofi  ftch-  damals  gefchah  es, 
bafj  in  bie  Surfe,  Welche  baS  2lbleben  jWeier  fo  gewaltiger  ©elbmänner  in  ber 
Gitty  oon  Sonbon  gelaffen  hatte,  ein  neuer  9came  eintrat.  2luf  ben  Krümmern 
beS  $aufeS  ber  ehemaligen  ©elbfürftcn  ©olbfmib  grünbete  feine  SBcltmacbt  baS 
#auS  „SRothfchilb",  gleichfalls  ben  9cacr)fommen  berJlinber  Sfrael  entfproffen. 

3u  biefer  3«t,  toährenb  ber  begonnenen  ^ßeriobe  ber  fteigenben  Snouftrie^ 
(SntWiefelung  ©nglanbS  hiefi  cS: 

Lord  btafford  mines  for  coal  and  salt,      Äoblcn  gräbt  £orb  ©tafforb,  auch  Sali, 
The  äuke  of  Norfolk  deals  in  malt,  2)cr  $erjog  öon  SRorfolt  banbelt  mit  SRalj, 


The  Douglas'  in  red  herrings. 
And  noble  name  and  cultured  land, 
Pulace  and  park  and  vassal  band 
Are  powerless  to  the  notes  of  hand 
Of  Rothschild  or  the  Baringg. 


2)ie  JDouglaö  gar  mit  Döring. 
2)od)  eblc  dornen,  9WerIanb, 
^Jalaft,  ^Jar!  unb  SJafaUenbanb 


3inb  mad)tI»S  bor  bem  (Mb  in  ^anb 
2»cr  ^othjd)ilb  ober  »aring. 


Digitized  by  Google 


vrantnjroi  ittilljclirt  IX.  unb  »m'cfccl  Jtotbi'iijilb. 


II.  'gSaier  3<mfrfjef  gtoffifdjifb  unb  fein  <Äait5. 

1. 

3)ie  33c Bauung  be$  33obcn$,  bie  Hebung  ber  unterirbifcfyen  Sdjäfce, 
buftrie  unb  £anbel  erforbcrn  nidjt  blo3  bie  nötigen  ftertigfeiten  unb  Sadjfennt- 
niffe,  fonbcrn  in  erftcr  9fteif?c  bie  Hingenben  ober  babicrnen  Littel ,  jene  ÜBkrtye 
an$  £ia;t  ber  2öclt  §u  förbern.  Selb  ift  unb  bleibt  baber  in  biefer  fublunarifdjen 
2Belt  ber  nervus  rerum  gercndarum.  $ft  SBiffen  ÜDiad^t,  fo  ift  ©clb  unter 
tltnftänben  eine  ©  rofjmacfyt.  -Dtit  bollern  fliehte  fyat  man  bon  biefem  ©efutytS* 
bunfte  auä  baö  #au$  SHotfyfdjilb,  toeldjes  bc$©clbe$  mefyr  befifct,  als  fia^  je  inben 
•yänben  einer  Jamilie  befanb,  al$  bie  f  ea^fte  ©rofcmaa?t  (Suroba'3  be3eia^nct. 

55ebcutenber  aU  ©ibcon,  glü<f(tcr)cr  als  bie  ©olbfmib,  befyerrfcfyen  bie 
9tot^fa^ilb  feit  bem  jtoeiten  Decennium  biefeS  3afjrl)unbert$  n\d}t  nur  bie 
©clbmärfte  bon  ^ranffurt,  ^3ari3  unb  Sonbon,  fonbem  besiefyungSlocife  ber 
ganzen  2öelt.  (5$  mar  unferem  Safyrfyunbert  borbeljalten,  bie  2lnfyäufung, 
bon  SReidjtfnimern  unb  Sa^ä^en  ju  beobachten,  gegen  toela;e  biejenigen  be£ 
ÄrofuS  fic$  ettoa  behalten  mögen,  hne  bie  fyängenben  ©arten  ber  Semi* 
ramiä  unb  bie  anberen  Sßunbertoerfe  ber  SHten  3ßelt  gegen,  beifpieläroeife- 
ben  ßrtyftaHbalaft  bon  3bbenfyam,  bie  ßifenbalm  über  ben  Pemmering,,  bvc 


*- 


TkM)  ©elbfürfteu  be?  XIX.  3al?rbunbert«. 

IDurajbobrung  be?  9)tont:Geni?  unb  bic  fubmarinen  ^crftänbigung?- .Habel.  — 

Unb  bod»  finb  e?  faum  mebr  al?  Rimbert  ^abre,  bajj  ein  febr  befd>eibener  Hebräer 

in  einem  l?öd»ft  einfanden  Saben  unter  bem  3eiaien      rotben  Sdjilbe?  in  ber 

Subengafje  ju  ftranffurt  a.  9)t.  ben  feinem  ©cfdjlea^te  eigentliümlid»cn  ®ef aSäften 

oblag;  faum  mebr  al?  70  3a!?ref  bafc  Der  a^c  9teid£?feinb  in  ^ranffurt  ein-  » 

rütftc,  bafj  bie  £ran?aftioncn  in  SBcrtraucn  unb  33aarfd>aften  3hnfd>en  ben  ftirfih 

liefen  ©clbmacfjern  bc?  alten  Ianbgräflia^en  §aufc?  ju  Äaffel  unb  ben  ifraeli^ 

tifa?cn  (")elbroed»?lern  au?  bem  neuaufgetauäjten  #aufe  au?  ber  ^ubengafie 

Aranffurt  begannen ,  unb  erft  55  $abre,  baft  SJlaier  3(mfd>el  SRot^fdülb  in  einem 

Hilter  toon  60  ^abren  unb  mit  einer  ftinterlaffenfa^aft      12  9RHI.  ©ulben  31t 

Aranffurt  a.  3R.,  ber  (>kburt?ftabt  ftoet^e'S,  ftarb. 

Wotbfdbilb  unb  ©ocityc!  —  ba?  ftnb  jwei  tarnen,  auf  toclcbe  bie  3Hain= 
ftabt  mol  ftolj  fein  fann.  $cnn  toenn  e?  aud>  £eutc  giebt,  bie  es  für  ^laepbemie 
galten,  wollte  man  auf  ba?  Kapital  nur  einen  Strahl  jener  ölorie  fallen  laffen, 
toelcbe  bem  ©eniu?  gebübrt,  fo  ift  e?  boa^  eine  Xbatfaaie,  bafc  eS  für  ben^Nann 
be?®elbe?  gleid>fall?  eine  Stufe  giebt,  bie,  naa^bem  fie  erreicht  Horben,  bemfelbm 
eine  biftorifdc  Söebeutung  ftdert.  Unb  bie?  ift  unzweifelhaft  bei  bem  $aufe 
$Hotbfa;ilb  ber  $all,  beffen  Oöefcbidite  ju  fdu-eiben  freiließ  nia^t  fo  leidet  ift,  al? 
33etrad»tungen  biefer  2lrt  anjuftellen.  ^ebenfaU?  gehört  bie  Erwerbung  eine* 
folgen  foloffalcn  Vermögen?  in  einer  toerf>ältnifjmäfjig  furzen  &u  ben  merf- 
würbigften  (JriaSeinungen  unfercr  (SpoaV,  unb  bie  £eben?gefdjid<te  be?  SJcgrün* 
ber?  biefe?  Meidtbum?,  foWie  bie  babei  mitwirfenben  Umftänbe  unb  Urfacben  I 
fcerbienen  fia^er  bie  SJufmerffamfeit  ber  l'efer  gerabe  biefe?  s#ud>e?. 

SJiaicr  2lmfcbcl  Slotbfdjilb  erblicfte  ba?  tfid&t  ber  Siklt  in  ber  ^ubeir 
gaffe  ju  ftranffurt  a.  M.  im  Sabre  1743,  *u  Welver  3eit  in  ben  195,  brei 
StodWerf  boben  unb  mit  Iw^en  (liebeln  Oerfe(>enen  Käufern  biefe?  Wbetto,  in 
ben  fein  frifdier  fcuftjug  bringen  fonnte,  gegen  4000  Seelen  erjftirten.  £cr  SSater 
be?  foätcrcn  Millionär?,  2lmfa?el  SKofcS,  mar  ein  efn*famer  ftranffurtcr  £anbel?= 
jube.  Sie  Familie  fdhrieb  fia?  urtyrünglicfy  53  au  er,  Wie  au?  ben  alten  Stanbe? 
büd>em  beriwrgebt;  erft  sJKaier  3(mfd;el  na^m  ben  tarnen  „9totbfd()ilb"  an, 
mahrfd^wu*  nad;  bem  5iamen  be?  .^aufe?  be?  Satcre,  baö  niait  mebr  ejiftirt. 
Son  bem  alten  2lmf$el  s]Kofe?  h)ei^  man  nur,  bajj  er  feinen  3o^»n  mit  einem 
©elbfätfaVn  311  ben  33anquier?  ber  Stabt  berumfa;idte,  um  SHünjen  gegen  grobe 
föclbforten  umzumcdhfeln.  2)ie?  mürbe  für  ben  le^teren  au?  bem  örunbc  miaitig, 
meil  er  mitunter  audj  febr  feltene  Oielbmünjen  eintaufahte  unb  toeil  l>ietbura?  in 
ibmftntereffe  für  bic  SRün^funbe  ermatte  unb  er  ein  tüa^tigerSDiünjfenner  mürbe, 
wa?  fid»  fpäter  für  ibn  bon  großem  9lu^en  ermie?. 

2)er  iöater  Imtte  ben  Änaben  nia^t  jum  öanbclemann  beftimmt,  fonbern  ein 
böbcrc?3iel  für  ibn  in?  2luge  gefaxt:  er  folltc  ba?©cfe^  auslegen,  b.b.  JHabbtner 
merben.  5)iaicr  Slmfcbel  toerlor  feineGltem  bereit?  in  feinem  jmölf ten  ^abre. 
batten  if^m  biefelben  Littel  tyintcrlaffcn ,  um  fia;  naah  §ürtb  begeben  unb  bort, 
bem  2Bunfa>  feine?  Söater?  gemäp,  jübifd)e  ©otte?gela^rtbeit  ftubiren  3U  Fönnen. 
Saoon  tarn  jebod»  SWaier  SlmfAel  balb  mieber  ^urüd,  bicbeil  ibn  unmiber 
fteblicbe  Neigung  gum  ^anbel  ^injog.  $n  ^ürt^  ^atte  er  fta>  neben  bem  2almub 
aud»  bem  3tubium  ber  SIntifen  unb  befonber?  ber  alten  $tüntfunbe  jugemenbet, 


Digitized  by  Google 


©elbfürften  bei  XIX.  .JaWunbert«. 


551 


E  -f=  ZT; 


Unb  biefeßenntniffeoerbalfenifymnaefymalS  ju  angelesenen  5kfanntfcbaften,  ja  fte 
rourben  für  ityn  ju  einem  nic$t  unbeträd>tlicr»en  (Sriüerbääloeige.  9?acb  feiner  iHürf f ebr 
in  feine  SSaterftabt  waren  eä,  n>enn  auä;  nur  nebenbei,  bie  (SomVtoirn>iffenfa;af: 
ten,  benen  er  fiä?  loibmete  unb  balb  erwarb  er  fub  ben  9luf  einee  gefaxten  unb 
tüchtigen  .$anbel$manne$.  3n  ftolge  beffen  würben  itym  mehrere  8teUen  ange^ 
boten.  Gr  aber  folgte  beut  Stufe  be$  33anquierä  Oppenheim  W  '£>annoOer,  bei 
bem  er  mebrere 
$abrc  »erblieb  unb 
beffen  fcolleö  2>er= 
trauen  unb  aufriß 
tige  ^freunbfdiaft 
er  ft$  burd^  feine 
2^ätigfeit  unb  3«: 
toerläfftgfeitettoarb, 
fo  bafr  er  bem  .§aufe 
in  ber  legten  Seit 
fogar  alä  3JJitge- 
fcr)äftefür)rcr  Oor= 
ftanb. 

2)amale  baa^tc 
man  niä?t  fo  Ieidht 
an  SlueiWanberung 
Wie  fyeute;  aud;  War 
e$  natürlitf»,  bafj 
Wotbfa?ilb  feine 
©elbftänbigfeit  lie* 
ber  an  einem  großen 
©efrftäft«ort  grüm 
bete  unb  bieS  War 
ja  oornefymlic^  feine 
©eburt«iftöbt^ranf= 
furt  am  3Rain. 
®egen  Gnbc  ber 
fccbjiger  3abre  als 
tüdbtiger  ©eft^»äftö= 
mann  bafnn  jurüd: 

gelehrt,  begann  er,  ffcäter  im  eigenen  $aufe,  mit  bem  erwarten  Meinen  Kapitale 
ein  eigenes  Wefd>äft.  ber  freien  Weichs-  unb  .§anbelsftabt  blühten,  feit  ibr, 
fd>on  bor  fünftyunbert  3aSrcnf  Äaifcr  l'ubwig  ber  Saier  einen  ®unftbrief  »erlie= 
$en,  £anbel  unb  5Berfet>r,  unb  manniäjfaä^e  9ieä)te  unb  ftreibeiten  fäiüfcten  unb 
tyoben  bte  ©ewerbsthatigf  eit.  Glitte  beä  Dorigen^a^r^unbertS  ftanb  bfeÄaiferfrö- 
nungSftabt  in  böAftem  3(nfcben  unb  ibr  ©oblftanb  War  ffcrüd»Wbrtlia?.  keinerlei 
2)rucf  ^emmtebenSerfebr;  ju  benbamalä  noä^febr  berühmten  Neffen  ber  fübn?eft- 
beutfcben.$anbeI$metro&oleftrömten  jäbrlicb  gegen  50,000  töäufcT  unb  Verlauf  er 
aus  ber  ganzen  2öelt.  §m  $abxc  1770  oerheirathete  fie$  "Dtaier  3(mfd)el  mit 


1.     .Juni  ^rantfurter  ^uK-ntjuuta  unter  einem  Zad). 
Xao  ftauo  Mater  Amfötl  Wpthicijilt-'o  in  ber  Anten  (Hafie. 


Digitized  by  Google 


5f>2  ®elbfüiften  be«  XIX.  3a^r^unbcrt«. 

• 

einer  $ranf  furterin ,  ©ubula  ©chnatyjer,  mit  Welcher  er  fange  %a1)xe  in  glücf* 
Iicher,  burch  je^n  Äinber  —  fünf  Sö^ne  unb  fünf  Xöcr/ter  —  gefegneten 
©h«  lebte.  #rau  ©ubula  ift  erft  1849  im  2llter  bon  96  fahren  in  bemfelben 
#aufe  geftorben,  ba«  tl)r  -Wann  um  1780  gefauft  ^atte  unb  au«  bem  fic 
37  $al)xe  bor  ihrem  lobe  ben  ©arten,  melier  bcn  ©runb  jum  ©lüct  ber 
Familie  gelegt,  nach  feiner  legten  9iuheftätte  fyatte  bringen  laffen.  Glicht«  ber- 
moojte  bie  ©reifin  zu  beftimmen ,  bicfeö  $au« ,  bon  Wo  au«  fte  ir)rc  ©ohne  $u 
einem  mehr  al«  fürstlichen  Vermögen  unb  bem  hofften  2lnfehen  r/attc  gelangen 
feljen,  mit  einem  fa^öneren  zu  bertaufchen.  3fyr  erfajien  ba«  Stufgeben  biefer 
2Bormung  wie  eine  jammere  Söerfünbigung,  ja  fte  glaubte,  ba«  ©lücf  fönnte  bon 
ihrer  ftamilie  meinen,  wenn  fte,  fuf;  felbft  über^ebenb,  ba«  bcfa^eibene  2)omicil 
berlaffcn  fönnte,  in  Welchem  ber  ©runb  ju  ber  2öof>Ifar)rt  ir)rer  zahlreichen 
9caa;fommenfchaft  gelegt  Worben  War. 

2ßir  fefjren  ju  SJiaier  Slmfchel  jurürf.  3n  ber  erften  3eit  feinet  felbftäm 
bigen  Auftreten«  toibmete  er  fich  ben  unter  feinen  ©lauben«genojfen  üblichen 
TOäfIcr=  unb  ©elbWech«lerge|chäften,  bem  ^aufcb,  Stnfauf  unb  3Serfauf  bon  altem 
©olb  unb  ©über,  bon  SRünjen,  antifen  ©erät^en,  fleinen  ÄunftWerfcn  unb  bergl. 
©eine  Umficht  unb  bie  unbeugsame  9teblichfeit,  Womit  er  bie  bon  ihm  eingegan* 
genen  Verpflichtungen  erfüllte,  lenften  bie  2lufmcrffamfeit  reifer  jübifajer  ©elb-- 
leutc  auf  ben  bielgefaiäftigen ,  aber  ftet«  berläfftgen  Sttann.  Salb  Warb  er  bon 
berfajiebenen  Äapitaliften  unb  93anquier«  ju  $ranffurt ,  2)armftabt  unb  ÜJlainj 
al«  3wifa;en^änbler  herangezogen,  unb  ba  er  bie  ihm  übertragenen  ©efchäftc 
mit  ebenfo  großer  Sßerfdjtoiegenfyeit  wie  Ginficht  beforgtc,  fo  befeftigte  er  babura) 
feinen  guten  9tuf  immer  mehr.  5Radjbem  ftch  fyicrbura;  feine  eigenen  Littel  ge* 
mehrt  Ratten,  betrieb  er  mit  ©efa^icf  unb  ©lücf  ben  $anbel  mit  ©erth^apieren 
unb  berWanbte  3T°cige  auf  eigene  Rechnung  unb  ©efaljr.  ©o  beljnte  fich  fein 
©cfcf/äft«frei«  immer  Weiter  au«,  aber  auch  gleichzeitig  fein  ©eftcht«fret«.  (Sine 
3eitlang  bdxi^b  er  ein  bebeutenbe«  ©efa;äft  in  englifa^en  SJcanufafturWaaren  im 
ßaufe  be«  Seberhänfcler  ^acobi  in  ber  ©chnurgafje.  211«  Äuriofttät  zeigt  man 
fta;  noch  ßmtfehlungsf  arten  au«  jener  3eit,  worauf  ba«  ©efcf/äft  al«  in  ftranf* 
f  urt  a.  3Ä.  unb  £ eipjig  th&tig  bezeichnet  ift,  unb  z»oar  in  beutfdjcr  unb  hebräi* 
fcher  <&pxafy.  2)er  £anbel  in  englifchen  <Dcanufaften  jeigte  ftd)  in«befonbere 
fcr)r  gewinnreich  toätyrenb  ber  &ittn  ber  Äontinentalfperre.  ©o  gab  e«  ber 
Beziehungen  ftet«  mehr  unb  fic  mürben  immer  anfehnlicher,  al«  3Jlaier  3lmfchel« 
©öhn*  ^eranröuc^fen,  bie  er  felbft  ju  tüchtigen  ©ehülfen  auöbilbete,  al«  Welche 
fte  ihm  allzeit  auch  getreulich  zur  ©eite  geftanben  haben. 

25a«  Wachfenbe  Vertrauen,  bejfen  fta)  ba«  9tothfchilb'fche  Sannau«  er« 
freute,  Würbe  auch  °ie  33eranlaffung,  ba^  e«  in  ©efchäft«berbinbung  mit  bem 
fianbgrafen  bon  Reffen,  SBilhelm  IX.  (bom  $ahre  1803  an:  Äurfürft  SBilhelml. 
bon  Reffen =ÄaffeI)  fam.  S«  ift  biefer  Umftanb  Urfache  geworben,  bafe  ftch 
ba«  ^au«  Stothfchilb  zur  erften  ©elbmacht  hat  emporfchwingen  fönnen,  unb  Wir 
muffen  baher  etwa«  länger  hierbei  berWeilen. 

2)efanntlich  fanben  beutfehe  dürften  im  borigen  Qahrhunbert  e«  nicht  für 
entehrenb,  mancherlei  fcr/limme  3)inge  gefchehen  zu  lajfen,  Welche  mit  einem 
Nachruhm  gebranbmarlt  ftnb,  ben  man  nicht  im  Serif on  ber  ßh^^^nunö™ 


Digitized  by  Google 


©clbfürflrn  beä  XIX.  3a(?rhunberiS. 


5f>3 


bezeichnen  Würbe.  3™  büftern  Pichte  jener  ^Seriobc  berbunfeltc  ein  fleiner 
Potentat  ben  anbem  alö  £anbel§mann  mit  SKenföenfleifä.  ^nbem  fte  ihre 
Untertanen  als  Solbaten  an  frembe  dächte  Vermieteten  ober  bielmehr  »er* 
tauften,  gelang  t§  ihnen,  ir>re  oft  leeren  Särfel  Wieber  ju  füllen.  $er  bebeutenb* 
ften  Seiftungen  in  biefem  fürftliajen  (SrWerbSjWeige  burfte  ftd)  ber  burd^Iaua^tige 
Sanbgraf  ftriebrich  II.  Don  Reffen  (1760—1785)  rühmen,  ber  (Snglanb  jur  93c 
fämbfung  ber  norbamerifanifojen  „Gebellen"  16,992  2Kann  ftcüte,  Wofür  er  bie 
geringfügige  Summe  bon  beinahe  22  W\U.  Xfylx.  einfache.  Äein  Sßunber,  wenn 
er  feinem  Xfyronf olger,  beut  borhtn  ermähnten  fianbgrafen  2öilhelm  IX.,  ein 
^Pribatbermögen  bon  30  bis  36  9)JiU.  Xfjlr.  hinterließ,  fo  bafc  berfelbe  ju  feiner 
3eit  für  ben  reichten  dürften  galt.  iBermittelft  ber  fycfjtfcfyen  Millionen  erhob 
ftch  nun  baS  £au3  9lothfchilb  $ur  fechten  eurobätfehen  GJrofemachi. 

Heber  bie  Seranlaffung ,  bie  Sanbgraf  Sßilhelm  IX.  bewogen  haben  mag, 
einem  bis  bafyin  nur  Wenig  gefannten  „fleinen"  ^ranlfurter  ^uben  ba$  unbe* 
bingtefte  Vertrauen  $u  fchenfen,  ftnb  mancherlei  ©erüchte  berbreitet,  unb  eine 
beliebte  Schriftstellerin  fjat  über  biefen  ©egenftanb  in  tr)rcr  (Stählung  „$er 
Äurfürft  unb  ber  ©elbfürft"  einen  nicht  unintereffanten  Vornan  jufammenge- 
braut,  ben  ißiele  mit  großem  ^ntereffe  gelefen  tyaben.  sJfur  mürbe  man  ftch 
fcr>r  täuben,  Wenn  man  bie  Grbic^tung,  Worin  ftch  einige  Äörner  Söahrheit 
finben,  für  etwas  2lnbereS  als  ein  gelungenes  Gffeftftücfc^en  anfefyen  Wollte. 
3n  2öirfliajfeit  ift  SJcaier  Slmfchcl  SKothfchtlb  mit  bem  Sanbgrafen  auf  folgenbe 
2ßeife  näher  befannt  geworben  : 

$er  im  Anfange  biefeS  ^fl^^unbert^  berftorbene  hAnnoberfdje  ©encral* 
Leutnant  ßmmerich  Ctto  Stuguft  33aron  bon  Gftorff  mar  als  @encral=21bju* 
tant  beS  $er$ogS  5er^»nanb  bon  93raunfe^meig  Lüneburg  im  fxebenjä^rigen 
Äriege  in  93ejiefyungen  $u  bem  fianbgrafen  ffiüljelm  VIII.  bon  Reffen  «Äaffel 
getreten,  bie  ftch  ju  beffen  Nachfolgern,  ^riebrid?  II.  unb  SBBÜ^cIm  IX.,  noch 
weit  freunblicher  geftalteten.  $er  Öaron,  ber  nicht  nur  als  ein  fehr  fennt* 
nifjreicher  Dfftjicr,  fonbern  auch  a^  CU1  SRllftel  bon  ©efäUigfctt  unb  Unetgen* 
nü^igfeit  gefchilbert  Wirb,  erteilte  ben  beiben  legten  dürften  Währenb  c*ner 
langen  3^it  in  rein  militärifchen  Angelegenheiten  Willig  Slathfchläge,  bagegen 
fchlug  er  eS  wieberholt  unb  entf Rieben  ab,  ftch  mit  ihren  finanziellen  Ange- 
legenheiten ju  befaffen,  mofür  er  bem  fianbgrafen  Sötlhelm  IX.  jeboct)  einen 
„genüffen  SHothfchilb"  in  ftranffurt  (unfern  SRaier  Slmfchel)  borfchlug.  SBaron 
ßftorff  fannte  benfelben  in  ftolge  feiner  berfönliehen  Berührungen  mit  bem  ffiech* 
fclhaufe  Dbbenheim,  feinem  Sanquier  in  £annobcr,  mit  bem  er  ebenfoWol  in 
feiner  michtigen  militärifchen  Stellung,  wie  auch  aI$  anfehnlicher  ©utSbefifcer, 
bem  bie  fämmtlichen  ßftorfffchen  ©üter  in  ^annober  gehörten,  öfter  unb  meift 
bebeutenbe  ©elbgefchäfte  gu  erlebigen  f}attt.  ^ier  nun  hatte  er  SJtaicr  Slmfchel 
al^  einen  ebenfoflugen  unb  thätigen,toie  ftreng  rechtlichen  unb  juberläfftgen  3Jlann 
fennen  gelernt.  3)er  gewonnenen  bortheilhaften  Meinung  gab  ber  ©eneral  Slu^s 
bruef,  inbem  er  beä  Sanbgrafen  Aufmerffamfeit  auf  ben  „flugen  3uben"  Icnfte. 

3Wan  erzählt  fich  nun ,  auf  Welchen  ©runb  hin  ift  am  ßnbe  gleichgültig ,  ber 
fianbgraf  fei,  alö  3Jlaier  Slmfchel  in  ^olge  jener  Empfehlung  jum  erften  ^Dlale  im 
Schlöffe  ju  Äaff  el  erf  chienen,  gerabe  bon  einer  Partie  Schach  in  Anfbruct)  genommen 


Digitized  by  Google 


:>f>  1 


©elbfürficn  be8  XIX.  ^a^unbcrt«. 


getoefen,  roelche  er  eben  mit  33aron  ©ftorff  gezielt  habe.  9Haier  3tmfc^»el  habe 
eintreten  bürfen  unb  hätte  nun,  hinter  bem  Stuhle  be«  flanbgrafen  ftehenb,  ben 
ftummen  3"fä«utt  gemalt ,  rocil  ber  Sanbgraf  fta;  um  fo  mehr  inst  Sbicl  ber- 
tiefte,  je  ungünstiger  fich  feine  Partie  geftaltete.  Gnblich  ^»abe  er  fid^  be«  eingetre= 
tenen  erinnert  unb  bieten  mit  ben  Sorten  anrebet:  „Verfteht  (Sr  auch  etwa« 
bom  Schach?"  —  SRothfchilb,  melier  bem  ©ange  be«  Sbiel«  aufmerffam  gefolgt 
mar,  fei  nun  foglcicb  mit  ber  Slntroort  bereit  geroefen :  „Sollten  (Suer  Ianbgräf= 
liehe  Durchlaucht  rool  bie  ©nabe  haben ,  biefen  $ug  (ben  er  näher  bezeichnet)  ju 
tr)un?"  —  35ie«  fei  ein  magrer  -öteifterjug  geioefen,  melier  ur^Iö^ltcr)  ber  Partie 
be^  fianbgrafen ,  bie  bem  HJlatt  nahe  mar,  $um  glänjenbcn  «Siege  berholfen. 

Nachbem  ber  Sanbgraf  fein  Spiel  bcrgeftalt  glüeflieb  $u  @nbe  geführt  hatte, 
habe  er  fich  auf  ba«  ©näbigftc  mit  bem  ftranffurter  ©clbioech«ler  unterhalten, 
ben  er  fd)licf$lich  auf  ben  nächften  $ag  roieber  beftettt,  um  ein  Seitcrc«  mit  ihm 
$u  befbrechen.  9cach  bem  Seggang  bejfelben  habe  er  ©eneral  (Sftorff  mit  ben 
Sorten  gebanft:  „Herr  ©eneral,  Sic  haben  mir  feinen  Summen  refomman- 
birt!"  worauf  biefer  entgegnet:  barf  aubcrficbtlich  ^offen,  bafi  Guer  Ianb= 
gräfliche  ©naben  auch  in  betreff  ber  übrigen  @igenf  duften  iRothfchilb'«  befriebigt 
fein  werben."  Sie  Diel  an  biefem  Sitten  roafyr  ift  ober  nid;t,  ift  gleichgültig;  bafe 
jeboa;  bie  in  ben  legten  Sorten  au«gcbrütften  Hoffnungen  fich  $u  ©unften  Wot^ 
fdnlb'S  auf«  ©länjcnbfte  bermirf listen,  ift  meltbefannt. 

£ic©cfchäftSbcrbinbung  mit  bcmSoubcrain  bon £effen=Äaf|el  unb  infolge 
beffen  mit  anberen  fürftlid)en  unb  nicht  fürftlicben  angefehenen  Käufern  erroei= 
tertc  ben  ßret«  ber  Schiebungen  SHotbfchilb'S  fefyr  rafch,  inSbcfonberc  al«  ber^ 
felbc  im  Sah"  1801  nach  bem  Sobc  be«  „Hofjuben"  fteibel  2)abib  9tothfa;ilb 
ju  befien  Nachfolger,  nämlich  jum  Reffen ifajfclfchcn  „^pf^Hgenten"  ernannt 
hnirbe.  ^n  biefc  ^ßeriobe  fällt  bie  erfte  Staatsanleihe  für  2>änemarf ,  für  meldte« 
SRotbfchtlb  roäbrenb  berühre  1804  bis  1812  jelm  Millionen  $haler  herbei^ 
gefd»afft  hat,  eine  }u  jener  ^eit  ganj  bebeutenbe  Summe. 

2>a«  bon  Seiten  Silhelm«  IX.  in  9lotl>fcr)ilb  gefegte  unbefchränfte  Ver- 
trauen rechtfertigte  bcrfclbc  unter  ben  fehwierigften  Verhältniffcn;  bornehmlidb 
alö  ber  Üanbgraf  (beziehentlich  ber  fbäterc  Äurfürft)  1806,  nach  ber  Schladt 
bei  %ma,  in  <yolgc  ber  Segnahme  feine«  #anbe«  burch  Naboleon  fta?  gelungen 
fah,  bie  flucht  ju  ergreifen.  Tamal«  bertrautc  er  feine  Saarfchaften  (man  über 
treibt,  toenn  man  biefe  auf  3  9M.  Sbalcr  fteigert)  bem  ftothfehilb  an,  ber  ihm 
biefen  VermögenStbcil  rettete  unb  erhielt.  211«  ber  Äurfürft  1814  in  fein  Sanb 
jurütffehrte,  mürbe  ihm  bon  bem  älteften  Sohne  9Haicr  3faif«H'*»  ba  legerer 
mittlerh>eile  geftorben  mar,  jene  Millionen  jurüeferftattet ,  unb  ber  Äurfürft 
banfte  ben  reblichen  Gütern ,  inbem  er  auf  bie  3infm  t  bie  ba«  ©elb  mährenb 
6V2  §Ähren  eingetragen,  berichtete. 

2)ie«  bie  befannt  gemorbenen  ^hatfachen.  ^uberläffig  ift  bie  in  ber  oben 
ermähnten  Gr^ählung  „2)er  Äurfürft  unb  ber  ©elbfürft"  mitgetheilte  ergretfenbe 
Scene,  in  melcher  bon  bem  alten  SRothfapilb  erzählt  mirb,  ba^  er  ben  ihn  jur 
Herausgabe  ber  ©elber  be«  Äurfürften  brängenben  ^frannofen  fein  eigene«,  in 
2,800,000  Xhlr.  beftehenbe«  haare«  Vermögen  ausgeliefert  t)abe,  um  gemafj 
eine«  bem  Äurfürften  geleifteten  Schtour«  b e f f c u  Schäle  ju  retten,  —  eine  &x> 


Digitized  by  Google 


(Helbfürften  be*  XIX.  3<u?rhunberW.  f,f>r> 

bict)tung.  2(llerbingS  hatte  #ranffurt  bamalS  an  ben  franaöfifchen  3Jkrfa?all  %w 
gcreau  eine  ärtegSfontribution  »on  4  9)Mionen  auShänbigen  muffen,  Weldt}e 
ber  Stabt  unter  bem  leeren  SHorWanbe  „läufigen  23erfehrS  mit  englifajen 
Söaaren  unb  heilloferöegünftigung  britifdt)er  Agenten"  abgezwungen  Worben  ift; 
boch  [ab  ficr)  9tothfchÜb  baoon  nia)t  mehr,  als  jeber  anbere  ftranf  furter  Sürger 
in  feiner  Sage,  betroffen.  —  2öir  berufen  uns  ^infic^tlicr)  beS  ®efagten  auf  bas 
3eugni^  eines  unferer  erften  Öefajichtsf  Treiber. 

Ueber  biefen  ©egenftanb  hat  ficr)  nämlich  ber  berühmte  #iftorifer  #x.  tyxi- 
ftopr)  3  $1  off  er  in  feiner  „®efä?i3>tc  beS  achtzehnten  unb  neunzehnten  ^a^r 
bunbertS"  ausgefproeben  unb  Wir  bürfen  ihm  Dollen  ©lauben  beimeffen,  ba 
biefer  Gewährsmann  bamalS  in  ^ranffurt  lebte  unb  als  3eitgenoffe  unb  hocb= 
angefebene  ^krfönlichfeit  in  betreff  ber  Vorgänge  aus  jener  $eriobc  Wohl 
unterrichtet  fein  tonnte.  Gr  erzählt  (VII,  2lbtb.  1,  S.  207): 

„$ßir  2(lle,  bie  nur  bamalS  (1800)  in  "Jranffurt  auf  SJkeufjen  äfften  unb 
baS  DJianifeft  beffelben  vortrefflich  fanben,  freuten  uns,  als  ben  Äurfürften 
fdwn  nach  ruerzebn  Sagen,  naebbem  er  ftdj  neutral  unb  nicht  am  Mampfe  gegen 
Napoleon  iUntheil  $u  nehmen  erflärt  hatte,  bie  SRemeftS  erreichte  unb  bebauerten 
nid)tS  mehr,  als  bafi  uns  ein  Pflichtgefühl  »erbot,  ben  ^ranjofen  $u  fagen,  bafe 
fein  übel  erworbene«  öelb  in  2tmfdt>cl  SH otr>f ct>i{ b'ö  Äeller  liege. 
Sort  lag  eS  »erborgen  in  3iotbfcr.ilb  'S  2öeinfäffern  (V),  Weil  burch  ein  $efret  be* 
ÄaiferS  Napoleon  bie  kontinental  fperre  gegen  Gnglanb  in'S  i'eben  gerufen  mar, 
unb  IefctereS  bagegen  Mepreffalien  angeorbnet  hatte,  wonach  nichts  tum  beutfehen 
&äfen  aus  nach  Guglanb  gebracht  werben  tonnte." 

Senn  nun  auch  bamit  bie  toorhin  erwähnte  romantifche  Gpifobe  über  bie 
Aufopferung  SWotF>fcr)tIb*ö  in  92xd)tö  zerrinnt,  fo  oerbient  ber  toon  bemfelben  bei 
biefer  Gelegenheit  beWiefene  SJcuu),  foWie  feine  Klugheit  unb  (Sinficbt,  mit  ber 
er  ben  Schaft  ju  fichem  Wuftfe,  Wie  nicht  minber  bie  Ghrlichfeit  /  Vermöge  Welcher 
fein  ältefterSofm  bie  geretteten  Millionen  1814  jurücHieferte,  boUeSfacrfennung. 

Die  erfte,  aUerbingS  ganz  oberflächliche  Sefanntfchaft  beS  £anbgrafen  mit 
9)caier  XHmfchel  Stothfchilb  batirt  übrigens  auS  einer  früheren  3<?it,  noch  toor  33^ 
ginn  ber  erften  franjöfifct)cn  SRetoolution.  2)er  Jürft  fyatte  bamalS  fchon  öfter« 
alte  Hunzen  »on  ihm  getauft.  Später  bebientc  er  ficr)  feiner  vorzüglich  als  3>er 
mittler,  um  feine  ^infen  au«  ber  fionboner  Sanf  üon  jenen  in  bcrfelben 
niebergeregten  großen  Kapitalien  zu  erheben,  bie  ber  SJerfauf  t>cfftfc^»eT  Struppen 
an  (Snglanb  eingebracht  hatte.  9Rit  ber  Ginziebung  ber  3infen  bei  ber  Söanf 
felbft  hatte  fcerfianbgraf  ba*  SanquierbauS  »an  Kotten  »ermittclft  einer  23oll= 
macht  bttxant  unb  auf  biefeS  50g  baS  $auS  SRothfchilb  Söechfel  im  belaufe  ber 
fälligen  Soften.  2lm  3«hreö^wfff  berechnete  9totl)fchilb  fidfc)  bann  mit  bem  Sanb- 
grafen  unb  aufier  ber  ihm  jugefagten,  nicht  unbebeutenben  $ro»ifion,  hatte  er  auch 
noch  ben  9cu$en,  mit  bem  ©elbe  beS  Sanbgrafen  eigene  ©pefulationen  unternehmen 
ju  fbnnen,  Wa*  er  auch  in  feiner  unermüb!ichen,fcharffinnigen255eifefoWie  mit  bem 
glücflichften  ßrfolge  boöführte. — 9Rocr)  um  SSieleS  beträchtlicher  fteigerte  fidt)  föoth* 
fchiIb'S©eWinn,  als  eS  ihm  gelang,  ben&urfürften  baju  ju  beftimmen,  bem§aufe 
ban  Kotten  feine  Vollmacht  ju  entgehen  unb  fxe  S'lothfchilb'S  ^Weitem  ©ohne,  31  a  ■ 
th an,  ber  mittlerweile  in  Sonbon  ein  eigenes  ©efchäft  in  englifchen  9Kanufaftur^ 
Waaren  gegrünbet,  311  übertragen. 


Digitized  by  Google 


556 


©tftfürfien  beS  XIX.  ^a^r^unbcrt«. 


2luch  Bei  biefer  ©clegenheit  jeigte  es  ftch,  Welch'  ein  unbebingteS  Vertrauen 
ber  flurfürft  bem  alten  -üJcaier  2lmfchel  unb  feinen  Söhnen  fd;enfte. 

$ür  ©elberhebungcn  bei  ber  Sonboner  S3anf  befielen  jWei  21rten  bon  Voll* 
matten,  nämlich  jene  auf  Erhebung  bon  3»nfen  unb  eine  anbere,  auf  Erhebung 
ber  #onbS  neoft  3tnfcn.  Nathan  9iothfehilb  erhielt  eine  Vollmacht  ber  jtreiten  i 
2trl ,  bie  ihn  in  ben  Stanb  fe$te,  nötigenfalls  über  baS  ganjc  Äabital  beS 
Äurfürftcn  berfügen  ju  fönnen,  waS  fiefy  befonberS  Währenb  beS  englifchen  ÄriegS 
auf  ber  ^^rendifc^en  $albinfcl  für  ben  glücklichen  Sbefulanten  als  aufserorbent* 
lief)  gewinnreich  herauSfteüte.  2>ic  englifche  Regierung  fyatU  bamals  ein  anfehn* 
liebes  #eer  in  Spanien  ju  unterhalten,  bie  ©olbauSfur)r  bagegen  war  in  Gnglanb 
Verboten ,  unb  fo  fanb  ftd)  fein  chriftlicher  Vanquicr  bereit ,  bie  Uebermittlung 
bon  ©clbcrn  nad;  Spanien  $u  übernehmen.  SJtaier  21mfcr)cl  9tothfehilb  ober  biel= 
mehr  fein  Sohn  Nathan  befaßte  fiefj  gegen  gute  ^robifion  mit  biefem  gefäb> 
liehen  ©efchäfie,  unb  nach  Einwilligung  beS  Äurfürftcn  leiftetc  er  mittel  ber  bei 
ber  33anf  erhobenen  JonbS  beffelben  bie  erforberlid;e  Äaution.  2öie  immer, 
fahen  fict)  bie  SRotr>fc^iIb  auch  Wer  2(rt  ton  ©clbfdnnuggcl  bom  ©lücf  be= 
günftigt,  benn  ihre  ©elblieferungen  gelangten  ftetS  in  bie  rechten  #änbe.  3hrc 
Kaution  ging  auf  biefe  Jöcife  nicht  berloren,  unb  bie  „Wagenben  jübifchen  Äauf= 
leute"  berbienten  Währenb  ber  iauer  beS  &albinfektfricgeS,  alfo  fünf  3<*hrc 
lang,  alljährlich  brei  bis  bier  Millionen  Bulben. 

$)ie  Schaffung  einer  f o  belangreichen  Äaution ,  nicht  minber  bie  ftctS  bünft: 
liehe  21bWief  elung  jeglichen  ©efd>äftcS,  gab  ber  englif d)en  ^Regierung  Veranlagung,  < 
bie  ben  eurobäifchen  ■Utonardjcn  Währenb  ber  ücaboleon'fchen  Jtricge  bewilligten 
enormen  ^ülfSgelbcr  burch  baS  #auS  SRothfdnlb  auejahlen  ju  laffen.  <<Mcr* 
bura)  wud)S  Wieberum  21nfel)en  unb  Vermögen  beffelben.  2)amalS  warb  ber 
©runb  ju  bem  breiten,  gebiegenen  ^unbament  gefchaffen,  Woburd)  baS  ©rojj= 
b>uS  fich  fbäter  in  ben  Stanb  gefegt  far),  bie  belangreichften  Staatsanleihen  flu 
übernehmen,  Operationen,  beren  glänjenbcS  ©Clingen  bie  ftanulie  9tothfchiIb 
jur  größten  ©elbmacht  ber  ßrbe  crI;ob. 

Seine  immer  wachfenben  enormen  ÜRittel  Wanbte  SJlaicr  Slmfchel  nicht  nur 
3ur  Vermehrung  feines  VefvfccS  an;  bielmehr  befriebigte  er,  unb  je  älter  er  warb, 
um  fo  bereitwilliger,  ben  ihm  angeborenen  £ang  jur  SJiilbthätigfeit.  2)ie  bon 
ihm  ausgegangenen  Söohlthatcn  ftnb  in  feiner  Vaterftabt  unbergeffen.  Sebcn 
boch  bort  noch  ^erfonen  genug,  bie  ftd)  recht  Wol  nodj  beS  alten  SJcaier  2lmfchel 
SRothfchilb  auS  ber  ^iubengaffe  erinnern ,  Wie  er  mit  bem  charancriftifchen 
ehen  auf  bem  fahlen  Scheitel  bei  feinen  ©ängen  burch  bie  Stabt  ©ai>en  unb  211= 
mofen,  balb  hier  balb  borthin,  fpenbete.  Defter  pflegte  er  in  einer  ganjbefonbern 
2öeifc  feine  freigebige  $anb  aufjuthun.  (5r  r)atte  nämlich ,  Wie  biele  anbere 
Rubelt,  ben  ©lauben,  ©Ott  belohne  biejenigen  SÖohlthaten  am  meiften,  für 
Welche  bie  Spenber  feinen  Danf  empfangen.  2)eShalb  ging  er  juWeilen  im 
Slbenbbunfel  burch  ^xc  3ubengaffe  unb  brüdte  bann  einem  jeben  ärmlich 
SluSfehcnben ,  ber  ihm  begegnete,  ßtlicheS,  ja  Wohl  felbft  einige  SechSbäfcner 
in  bie  .<3anb,  —  r)terauf  rafch  bon  bannen  eilenb.  —  Seine  menfehenfreunbliche 
©efmnung  gegen  Vebürftige  beWieS  er  auch  noch  in  feinem  Xeftamente  burch 
21fte  ber  ^reigebigfeit.  $ie  25enfart  beS  3JliUionärS  fanb  fchon  Währenb  beffen 


Digitized  by  Google 


(Mbfürften  be«  XIX.  SahrhunbertS. 


557 


fiebjeiten  2lnerfennung  burcr)  ben  bamaligen  ©rofjljerjog  bon  ^ranffurt,  ben 
dürften  ^Jrima«  (bormal«  ^rc^err  bon  Balberg).  $er  ehemalige  Grjbifdwf 
bon  Waini  berlieh  im  3ahre  J^11  ben  ^uben  in  Jranffurt  ben  botten  ©enuß 
bürgerlicher  unb  bolitifcber  SHechte  unb  ernannte  SJlaier  Slmfchel  jum  9Jtitgliebe 
be«  SBahlfolIegium«  feiner  Saterftabi. 

Söenn  5Jtaier  Slmfcbel  gegen  ba«  Gnbe  feine«  Sebent  auf  benSöechfel  bliefte, 
ber  ^inftc^tlidt)  ber  Sage  feiner  ©lauben«genoffen  ju  ftranffurt  in  ben  legten 
fethjehn  Safyxm  bor  fta)  gegangen  War,  fo  batte  er  Wol  Urfache,  mit  3)an(  jum 
Gimmel  aufjublicfen.  SDurch  ba«  Sombarbement  ^ranffurt«,  bom  12.  bi«  14. 
Suli  1796  feiten«  ber  ^ranjofen  unter  Äleber,  Würben  auch  140  Käufer  ber 
Subengaffe  in  2lfa;e  gelegt.  2)och  Wa«  bamal«  ben  33eWobnern  für  ein  Ungemach 
galt,  jeigte  ftch  balb  al«  ein  £eil  für  biefelben.  2)enn  e«  würbe  ilmen  nicht  blo«  er» 
Täubt,  fich  auch  in  anbern  feilen  ber  ©tabt  einjumiet^en  unb  bafelbft  Käufer  ju 
ertoerben,  fonbern  e«  fanb  außerbem  eine  (Erweiterung  be«  ^ubenbiertel«  ftatt, 
Welche«  naa?  ber3)kinfeite  bin  heute  mitbieftattltchften©ebäube  aufjuWeifen  hat. 

2ßir  Wollen  hier  jeboeb  nicht  :u  erWabnen  unterlagen,  baß  ben  ^fraeltten 
tjranffurt«  bie  bürgerliche  ©leichftellung  mit  ben  Gbriften  im  Sabrc  1813  unb 
f bäter  noch  ein  jWeite«  3Ral  (im  Qabre  1840)  Wieber  entzogen  Würbe,  baß  ilmen 
biefelbe  inbeffen  1864  jum  britten  sJ)iaIe,  unb  hoffentlich  nun  für  immer,  juerfannt 
toorben  ift.  2)ie  Werthbollftcn  6rrungenfa;aften  für  bie  ^uben  befielen  inbeffen 
barin,  baß  ben  gebilbeten  SBefennern  be«  Sllten  £eftament«  auch  bon  ber  gc- 
bilbeten  chriftlichen  ©efellfchaft  eine  bon  ^abx  $u  3«hr  mebr  befriebigenbe  2luf= 
nähme  in  ihre  Greife  jugeftanben  wirb  unb  baß  attmälig  jene  2lbfchließung 
aufhört,  welche  für  bie  ehemal«  93erftoßenen  gerabeju  unerträglich  geworben  mar. 

2öie  außcrorbentltch  Wäbrenb  ber  legten  fündig  Sabre  ber  9letchthum  ber 
ftranffurter  ^ubenfebaft  geftiegen  ift,  läßt  fieb  beutlich  barau«  entnehmen,  baß 
bie  Ofraeliten  jefct  in  allen  Xfyilen  ber  ©tabt  anfäfftg  unb  im  Ükfifce  ber 
fchönften  Sitten  ber  ©tabt  finb.  Sie  befijjen  jtoei  neue  ©tynagogen,  barunter 
ein  Wahre«  ^rachtgebäube ,  ferner  ein  großartige«  Äranfenhau«,  bon  ber  %a-- 
milie  JHotbfchilb  geftiftet  unb  au«geftattet,  eine  brächtige  SRealfchule  unb  jWei 
ftattliche  Freimaurerlogen.  Söabrfcheinlich  wirb  bie  ^ubengaffe  junt  Xfyzil ,  Wenn 
nicht  böttig  berfchminben ,  fobalb  ber  früher  gefaßte  $lan  Wieber  aufgenommen 
wirb,  ben  ^ranffurter  ©betto  unb  beffen  nächfte  Umgebung  abzubrechen,  um 
3taum  für  neue  ©traßenanlagen  ju  gewinnen. 

9ttit  bem  91eichthum  be«  banbelöfürftlichen  jübifchen  ^aufe«  mar  auch  bie 
Sohl  ber  ©öhne,  ©chtoäger,  9ieffen,  Gnfel  be«  greifen  5JIaier  3lmfchel  getoaa> 
fen.  3?or  feinem  2:obe,  ber  am  13.  ©ebtember  1812  in  feinem  67.£eben«jahre 
erfolgte,  ertbeilte  er  feinen  Äinbern  unb  zahlreichen  ßinbe«finbcm  feinen  ©egen 
mit  ber  Mahnung  „in  brüberlicher  ßintrac^t  ^u  leben,  bi«  an*«  Gnbe".  — 
2)ie  treue  Befolgung  biefe«  5Hathe«  bon  ©eiten  feiner  ©ohne  bat  roefentlich  baju 
beigetragen,  ba«  $au«  SRothfchilb  jur  „fechften  eurobäifchen  ©roßmacht"  ju  er* 
heben.  2)a«  bom  ©rünber  be«  JHothfcbilb'fcben  9leichthum«  binterlaffene  ©e* 
fammtbermögen  ift  fieser  ju  t>od>  angenommen,  wenn  man  e«  für  bamal«  über 
jWölf  Millionen  ©ulben  fchä^t. 


Digitized  by  Google 


s  Q 1  o  m  o  n  o.  :H  o  t  Ii  j  uj  1 1 6 , 
CUi  M  ffitfiur  $auf»  (jrocttt» 
cpIki  POM  SR.      u.  fHotb<<1)ilb). 


.Infi  Im  iMaifv  v.  :KotM<tnlb, 
Öt><f  bei  i\riinlftut<r  ctamiiihaujo 
oon  I819U4  IM5  f altnt«r  coi.in  bi  • 
alten  SHafct  Ämfdjcl  |. 


itarl  D.     et  Iii  dpi  lo. 
<i  ini  fii  clfcinalitu-n  <?aufc-i  in  Neapel 
(piatcr3oljnbi-fJW.  .1.  u.  NotWdjUb). 


2. 


Mit  toir  aus  bem  Vorhergegangenen  erjeben  tyabcn,  {unterlieft  ber  Wrünber 
bes  ;HotbJdnlb'fa;en  9teu$t$ttm£  fdner  cbenfo  toiele  Millionen  ab  Minber.  Vi^um 
^ar/re  1798  beftanb  ba*  frankfurter  £au$  für  fid?  allein  unb  genofc  bamale 
feineeioege  idjen  ben  SBeltruf ,  beffen  ti  ftdr)  in  ben  folgenben  ^a^rje^nten  er* 
freute,  3m  Sterbejahr  bei  alten  3)taier  2tmfcfu'I  jär)Ite  jebcaj  ba3  toon  beffen 
britten  3ol;ne  9latfyan  oor  faum  14  ^aljren  gegrünbete  englifdu1  ^anffyauä 
(Jinna:  9t.  ftotbfdulb)  bereit«  unter  ben  erften  Welbgröjjen  ber  britifajen 
Metropole.  3"  bemfelben  3ar)re  1812  r)atten  fiaj  ber  jnjeite  fotoie  ber  jüngfte 
bcrSrüber  Wotbfdulb,  2alomon  (geb.  9.  Sept.  1774,  geft.  am  27.ouli  1855) 
unb  ^af  ob  (ober  ^ames,  geb.  15.  sJ)Iai  1792),  nadj  ^}ari$  begeben  unb  bafelbft 
baä  fyeute  nod>  unter  ber  Lintia  Webrüber  b.  ^lotbfdiilb  blül)enbe,  r/ocr)geaa;tete 
$anff;au$  etablirt,  beffen  heutiger  alleiniger  (Sfyef,  O^tob,  feine  tuer  33rüber 
überlebt  bat.  35a«  '-öanlbauö  )U  2Sien  ßjftrma:  6.  2R.  t>.  3totI;fd;ilb),  ift  in  ben 
^abren  1816  unb  1817  unter  Leitung  bee  oorbin  genannten  Salomon  entftanben 
unb  gebort  befanntlid)  gleid>faHö  ju  ben  erften  Käufern  iruropa'ä.  Xcm 
bierten  3olm  Äarl  Waicx  igeb.  24.  Slpril  1788,  geft.  18.  sMai  1855)  fiel 
bie  Aufgabe  gu,  feinen  sJiameu  nad>  bem  Süben  ^talien^  \u  verpflanzen.  $m 
£al)xc  1821  gegrünbet,  liquibirte  jebotr)  baä  !8antl;au3  ^u  Neapel  nadj  ber 
(Sinoerleibung  M  Äönigreidjei  beiber  Sijilien  in  baö  neuerftanbene  Atönigreid; 
Italien.  Seitbem  fjält  ba*  $<UI<  Wotbfdnlb  nur  nod)  einen  Agenten  ju  lurin." 


«flbfiurfteit  be«  XIX.  ^a^r^unbcrt«. 


559 


Der  älteftc  ber  Söhne,  Anfclm  9Jiaier  (geb.  12.  ^un\  1773),  gelangte 
nacr)  be*  ^aterö  Eingang  an  bic  Sbi^c  beä  ^ranffurter  Kaufes.  %\on  f^icr  auä 
f otttc ,  bem  2ÖiKen  beä  ©rblafferö  gemäß,  bie  Leitung  fämmtlicher  Operationen 
ber  trüber  bor  fid;  gehen  unb  ber  ältefte  berfel6cn  berechtigt  fein ,  borfommen* 
ben  *5afft*iS  auch  bie  ^toeiggefd^äfte  unter  Slufftajt  guntfymcn.  3"  <yranffurt  a.  3W. 
fanben  aucr)  in  ber  2f;at  bie  großen  gemeinfchaftlichen  SBeratr)ungen ,  fernerhin 
jährlich  ber  $aubfc®efchäft$abfchluß  aller  mit  einanber  berbunbenen  Käufer  \tatt, 
ju  Welchem  Schuf  jeher  einzelne  3toeiQ  borljer  feine  3afn*e3--$Jilan$  ju  jiehen 
unb  bereu  Mefultat  in  einem  befonberen  Äbfchluß  Dor^ulegen  ^atte. 

Mit  bem  2obe  Maier  SJlmfd&ef«  beginnt  bie  jmeite  ^eriobe  ber  ge^ 
ia;äftlia?en  (SntWidelung  beö  £aufc*  ftothfehilb,  beren  Dauer  nur  bic  brei 
3afn-c  bon  1812—1815  umfaßte.  SJon  ba  batirt  bic  eigentliche  ©tanj  = 
beriobe  ber  neuen  finanziellen  ©roßmacr)t,  eine3«t  fteigenber  ©rfolge,  Wie  fte 
in  ähnlicher  2öcifc  bon  einem  ©efcbäft$b>uK  niemals  erreicht  Worben  ftnb. 

©äfn-enb  ber  3af?re  1812—1815  Ratten  fid;  bic  Sejicr/ungen  beS  9toth= 
fchilb'fcr)m  §aufe£  wefentlicb  anbcrS  geftaltet.  Der  ©efcbäftSfreiS  feiner  2f)eiU 
haber  Warb  ein  umfaffenber;  ber  Sßribatberfer/r,  bem  e$  ficr)  bis  bar/in  gkid;  allen 
anbern  söanftyäufem  gewibmet,  Würbe  mehr  unb  mer)r  bei  Seite  gelaften  unb 
anberc  neue  93afmcn  würben  eingefd)Iagen.  $on  je$t  an  tyanbelte  ei§  fiel)  borjüg: 
Her)  um  baS  3ufIdn°ebringen  bon  Maffengefchäften ,  Wie  Äbfchließen  bon  2(n* 
leiten,  .fjinauägabe  unb  Vertrieb  bon  Staatebabieren,  um  großartige  Sbefula= 
tionen  übertäubt  unb  fbecieU  im  SScreidje  bes  2Öcrthbabier*£anbcl$.  Die  fo* 
loffalften  2öedjfelgcfa)äfte  gingen  bamit  £anb  in  £anb.  So  warb  bie  2öelt= 
mad)t  ber  SHothfdulb  gegrünbet:  auf  babiernem  ^unbamente,  jeboer)  ge= 
früfct  auf  bic  reeUftcn  metallenen  ©runblagen! 

2öäl;renb  ber  frud;tbaren  b ritten  ^eriobe  ber  iKothfajilb'föjen  öefd;äft* 
entwitfclung  (1815—1830)  hanbelte  c$  ficf)  für  alle  eurobäifche  Monarchien 
barum,  ben  Jinanj  Haushalt  ih/rcr  Äänber  ju  orbnen,  um  ben  Währenb  ber 
9cabolcon'fd)en  Äriegc  eingegangenen  großen  $erbflict)tungen  geregt  $u  werben. 
3u  biefem  3Wede  beburfte  man  belangreicher  Anleihen,  bie  ju  einem  großen 
Xheile  mit  bem  «§aufc  abgefcbloffen  würben,  Weldas  Äurfürft  Süilhelm  1.  bon 
.^effen-tfajfel  fd)on  auf  bemSöiencr  Äongreß  wegen  feiner  ^ünftlidbfcit  unb  9ted)t- 
fdt)affenr)eit  auf '8  3(ngelegentlid>fte  empfohlen  hatte.  s3Jacr)  ben  Aufzeichnungen  bes 
#ofrathä  bon  ®en$  (befanntlich  eine  3cit  lang  bic  rechte  .£>anb  be$  dürften 
^Dtetter nid) ,  unb  gleich  feinem  .§crrn  unb  Meiftcr  ben  ^tothfdulb  fer)r  nahefte; 
henb),  betrugen  bie  Anleihen,  Welche  baö^auß  ftothfehüb  bon  1815 — 1826  allein 
mit  ben  fünf  curobäifdjen  (Großmächten  abfd^loß,  beinahe  bie  Summe  bon  tau- 
fenb Millionen,  Woju  h)ährenbbiefer^3eriobe  Weitere  1603JÜU.  für5?eabel,  Sra= 
filiert  unb  einige  fleinere  beutfehe  £öfe  traten.  Der  5Ju^en,  ben  bie  SKothfehilb  bon 
biefen  Stnleihen  jogen,  muß  ein  enormer  gewefen  fein,  benn  bie  bloßen  ^ommif= 
fion^gebühren  beliefen  fid>  bei  mehreren  biefer  ®efchäftc  auf  etliche  Miüionen.. 
Doch  roar  ber  ®<toinn,  ber  ihnen  au«  bem  Steigen  ber  Gourfc  ber  Staatöbabiere 
erwuchs,  ehe  fic  bicfelben  in  anberc  #änbe  übergehen  ließen,  noch  bebeutenber. . 

(Snorme  Summen  gewann  ba$  #au$  Weiterhin  burch  ben  Staatäbabicrhanbcl, 
buraj  Anfauf  unb  SBerfauf,  ben  eä  in  großen,  fabelhaft  flingenben  Summen 


Digitized  by  Google 


560 


©elbfürflen  beS  XCC.  ^o^^unbert*. 


hinfichtlicr)  anberer  gefugter  ©taatSbabiere  auf  allen  93örfen  ber  SBelt  für  feine 
$ribatrecr)nung  betrieb,  inbem  eS,  je  nach  ben  bolitifcr)en  Äonjunfturen  unb 
ÄriegS*  unb  ftriebenSauSftchten  balb  laufte,  balb  berfaufte,  WaS  mit  einem 
folgen  ©lücf  in  ©cene  gefegt  warb,  baß  bie  fidt)  ftetS  in  bie  #änbe  arbeitenben 
Käufer  $u  granffurt  a.  fionbon,  $ariS  unb  9ieabel  auet)  bann  mit  ©eWinn 
oberirten,  wenn  belangreichere  ©ummen  ein  ÜRal  berloren  gingen.  93ei  ihren 
großen  Mitteln  tonnten  fie  immer  autoarten  unb  brausten  mcr>t  gleich  3lnbern 
loS$ufdr)lagen.  —  3)ie  3lrt  unb  2öeife  beS  DberirenS,  woburch  fo  große  Grfolge 
erhielt  mürben,  cr)arafterifirt  ber  fä?on  oben  genannte,  Weltfunbige  ftriebrtch 
bon  ©enfc  (freilief)  als  £auSfreunb  beS  S3aron  ©alomon  in  2öien  feine  recht 
juberläfftge  Autorität),  febr  treffenb  folgenbermaßen  : 

„35ie  <yrage,  Wie  baS  #auS  SRothfchilb  in  fo  fur$er3«t  atleS  2)aS,  roaS  eS 
Wirf  lieh  geleiftet,  unternehmen  unb  vollbringen  fonnte,  hat  ohne  3weifel  mehr 
als  einen  merfantilen  unb  bo!itifcr)en  ßobf  befcfjäftigt.  S8ietteidt)t  aber  ift  fxe 
weniger  fäjtoer  ju  löfen,  als  man  gemeiniglich  glaubt.  2Öer  ofme  bei  3"fättigs 
feiten  ju  bertoeilen,  ©inn  genug  bat,  um  ju  faffen,  baß  ber  ßrfolg  in  allen  gro= 
ßen  ©efchäften  nicht  bon  ber  Sßabl  unb  SBenufcung  beS  günftigen  5lugenblicfS 
allein,  fonbern  mehr  noch  bon  ber  ftrengen  Befolgung  einmal  anerfannter  guiv 
bamentalmarjmen  abfängt,  bem  wirb. balb  flar  Werben,  baß  eS  bornehmlict)  3h) ei 
©runbfäfce  gab,  bie  biefeS  .§auS  nie  aus  ben  3lugen  berloren,  unb  benen  eS, 
neben  einer  f  lugen  ©efcr/äftSfübrung  unb  S3enu$ung  borthcilhafterßonjunfturen, 
ftcr}er  ben  größten  Zfyil  feines  heutigen  filoxi  $u  berbanfen  hat. 

„$er  erfte  biefer  ©runbfäfce  War  ber,  melier  bie  fünf  93rüber  beftimmte, 
ihre  jämmtlichen  ©efdjäfte  in  fteter  unb  ununterbrochener  ©emeinfa)aft  $u  bv 
treiben.  2)aS  mar  baS  ©ebot,  baS  ber  fterbenbe  Sater  r)interlaffen.  Unb  menn 
je  ein  ©lücfsftern  über  it)nen  gewaltet  hat,  fo  ging  er  ir/nen  in  bem  feften  ßnt= 
fcr)luffe  auf,  biefer  Siegel  nie  untreu  }u  werben. 

,,©eit  bem  Xobe  beS  SBaterS  warb  jeber  Slntrag,  bon  roeldjer  ©eitc  er  auch 
ausgeben  mochte,  ber  ©egenftanb  einer  gemeinfdjaftlichen  5öeratt)ung ;  jebe 
nur  einigermaßen  bebeutenbe  Operation  warb  nach  einem  berabrebeten  $Iane  unb 
mit  ber  einten  Gräften  geführt,  alle  hatten  ihren  2lntt)eil  an  ben  Sftefultaten. 

„Söietool  feit  mehreren  fahren  ibre  SBohnftye  Weit  bon  einanber  getrennt 
Waren,  fo  fonnte  boct)  biefer  Umftanb  it)r  engeS  Ginberftänbniß  nie  ftören; 
bielmehr  ftiftete  eT  ben  3Sortb)eil,  baß,  bon  ber  Sage  ber  2>inge  auf  berfäpie^ 
benen  £aubtblä|en  boHfommener  unterrichtet,  jeber  auf  feinem  fünfte  bie  im 
Sntereffe  beS  ©efammt^aufcS  ju  übernefymenben  ©efa?äfte  um  fo  jweef mäßiger 
borbereiten  unb  einleiten  fonnte. 

„35er  anbere  ©runbfafc,  ben  ftc  für»  junt  9lugenmerf  gefegt,  ift  ber,  bei 
feinem  Unternehmen  natt)  übertriebenem  ©ewinn  (!?!)  $u  trauten,  jeber  ihrer  Obe* 
rationen  beftimmte  ©djranfen  anjuWeifen  unb,  fobiel  menfcr/licbe  9Sorfid;t  unb 
5Uugr)eit  eS  bermag ,  ftcb  bon  bem  ©biel  ber  3wf«lle  unabhängig  ju  machen. 

„®S  ift  fein  3nmfel/  baß  fte  mit  ben  ibnen  ^u  ©ebote  fte^enben  Mitteln 
ihren  Sortheil  bei  biefer  ober  jener  Operation  weit  höhcr  treiben  fonnten. 
28enn  aber  aud;  bie  ©id;erheit  il;rer  Unternehmungen  babei  nicht  gelitten  hoben 
fotlte,  fo  hätten  fte  julefet  boch  Weniger  gewonnen,  als  buräj  Verbreitung  ihrer 


Digitized  by 


®elbfürftcn  beä  XIX.  3o$r$unbert3. 


501 


Strafte  auf  eine  größere  £af>l  immer  toieberfe^renbcr,  unter  mannigfaltigen 
Äonjunfturen  erneuerter  ©efd&äfte. 

„$aß  e$  i^nen  an  biefen  nicht  fehlen  fonnte,  bafür  Bürgten  nicht  blo$  ihr 
Stockum  unb  ihr  Ärebit,  fonbem  auet)  ba$  SBertrauen,  ba§  fte  buret)  bie  SBit% 
feit  tyrer  gorberungen,  burc§  bie  $ünftli$feit  tyrer  Stiftungen,  burefy  bie  6in= 
fad^eit  unb  Klarheit  i^rer  $läne  unb  bie  berftänbige  Sluöfüfyrung  berfelben 
allen  Regierungen  unb  ben  großen  Käufern  eingeflößt  Ratten.  2öa3  Slnbere 
bur<§  fogenannte  $auj>tfd;läge,  bie  auf  bem  faufmännifdjen,  roie  auf  bem  mili= 
tärifa)en  $elbe  ?u  entfcfyeibenben  Siegen,  oft  aber  aud?  ju  großen  9iieberlagen 
führen,  Oerfud^t  hätten,  ift  ihnen  burety  glütflidje  21nmenbung  ber  heften  ©runb* 
fäfce  merfantilifd)er  Strategie,  nidjt  burd)  Sermegen^eit,  fonbem  buref;  Sefonnen* 
fyeit  unb  2Tu«bauer  gelungen."  (2Öir  glauben  in  ben  meiften  fällen  mar  eö  ©lücf.) 

„$er  perfönlictye,  moralifd^e  Gfyarafter  ber  fünf  SJrüber  t)at  auf  ben  Succeß 
ifyrer  Unternehmungen  feinen  geringen  Ginfluß  gehabt.  G$  ift  nicfyt  ferner,  fid? 
eine  $a^Ireidt)e  Partei  ju  fcfyaffen,  menn  man  mächtig  genug  ift,  Stiele  in  fein 
Sntereffe  ju  Rieben.  2lber  bie  Siimmen  alter  Parteien  oereinigen,  unb,  toie 
bie  SSolfäfüracfie  e$  auSbrücfi,  bei  ©roß  unb  Älein  l?o$  angeben  fein,  fefct 
niä)t  b!o$  materielle  Littel,  fonbern  auety  ©emüt^eigenfebaften  OorauS,  bie 
niajt  immer  mit  9)?aa?t  unb  9ieid?tbum  Oerbunben  fmb. 

„SÖofyltbaten  um  fiä?  $er  ju  oerbreiten,  feinem  9iotylcibenben  bie  $anb 
$u  berfagen,  jebem  £ülfefuc$enben,  ju  meiner  Älaffe  er  auä)  gehöre,  bereitwillig 
entgegenkommen,  unb  bie  toefentlicfcften  iienfte  in  bie  gefäHigften  formen  $u 
f leiben,"  alfo  fcblicßt  ber  ftreunb  be$  SBaron  Solomon,  —  „biefe  Söege  311  mahrer 
unb  Oerbienter  Popularität  I?aben ,  roie  Xaufenbc  oon  beugen  beftätigen  ioer 
ben,  bie  9iotl>fa?ilb,  unb  nicfyt  au$  93ered?nung,  fonbern  au$  angeborner  SKenfa?: 
Iid&feit  betreten (?).  3luc§  fyaben  fie  erreicht,  roaS  wenigen  33eglücften  ju  Iheil 
mirb,  neben  einer  HJlenge  Oon  ^yreunben  (?)  nicfyt  ein  $eer  Oon^^nben  ju  er* 
bliefen.  %n  einer  folgen  Sage  Ratten  fie  äußerer  StuSjeiä^nungen  nid^l  be* 
burft,  um  i^re  burdf)  ftdt)  felbft  ausgezeichnete  Stellung  geltenb  ju  madpen. 
yiidftß  beftoroeniger  maren  bamalä  fchon  i^re  SSerbienfte  Oon  mehreren  #öfen 
anerfannt  roorben.  2Iußer  ja^lreidjen  i^nen  Oerliefyenen  DrbenSbeforationen 
mürben  fämmtlid?e  93rüber  bereit«  im  $abre  1818  ju  föniglid)  preußifchen  @e= 
Reimen  Äommer^ienrät^en,  im  Safere  1815  ju  furl?efftfa>en  <yinan$rätben,  oon 
bem  Iefctüerftorbenen  Äurfürften  $u  ©e^eimen  ^inanjräthen,  ernannt.  2)er 
äaifer  ftranj  Oon  Defterreid?  Oerliel;  ifmen  im  ^abre  1815  ben  erblänbifd;en 
SlbelSftanb  unb  er^ob  fie  im  Sa^re  1822  in  ben  öfterTeid)ifdjen  greiherrnftanb. 
lieberbieg  mürbe  im  ^a^re  1820  ber  in  Sonbon  etablirte  9?atf)an  SRotljfctyilb 
öfterreic^ifc^er  Äonful,  unb  jmei  ^a&re  nad;^er  ©encralfonful  bafelbft."  ©benfo 
ift  33aron  3«^^»  nadt)bem  er  feinen  feften  2lufent^alt  in  ^rranfreid;  genommen, 
alfo  feit  faft  fünfzig  ^atyren  6^ef  be«  öfterreid?ifc^en  ©eneralfonfulate«  ju  ^iariö. 

2öir  erinnern  un$,  baß  naa?  einer  Seftimmung  ber  9tothfcfyüb'|c§en  „^au€= 
gefe^e"  fämmtlia;e  fünf  Steige  be«  §aufe§  ju  ^ranlfurt,  Sonbon,  ^ariö,  SBien 
unb  Neapel  gegenfeitig  an  allen  bebeutenben  Doerationen  beteiligt  fein  follten. 
Wlan  Oerfia;ert  außerbem,  baß  faum  ein  Sag  Oergehe,  ofme  baß,  abgefehen 
Oon  gefa?äftlic^en  Mitteilungen,  ^rioatbriefe  ben  SJerfehr  unb  bie  SheUnahme 

5Da8  Bu^  bmljjmttr  PaMflrutr.  36 


Digitized  by  Google 


1)  62  ©erbfürftcn  be«  XIX.  SaWunbertS. 

an  ben  ©efammtintereffen  ber  bezeigten  ^ainilie  Iebenbig  erhielten.  Üiatür* 
lieb,  befifct  jeber  X^eilne^mcr  an  ben  @efammt:©ef  duften  noefj  fein  ^ribatber* 
mögen  für  fta%  h>aS  bei  einzelnen  ©liebem  beS  JpaufeS  fo  foloffal  ift,  bafi  ftd; 
beren  SHeicr/tfyümer  jeber  Scriäfcung  entjie^en.  £aS  ©efagte  finbet  borjugStoeife 
feine  Anwenbung  auf  ben  33aron  SameS,  ber  bis  auf  bie  £unberttaufenbc  faum 
felber  tveife,  tute  Diel  er  befifrt.  ^bre  innern  Angelegenheiten  orbnen  bie  .£>äubter 
ber  berfdjiebencn  3toeige  burcfyauS  felbftänbig,  boety  aua?  liier  achten  fie  fidj 
an  jene  ^amilientrabition  gebunben,  ber  gemäß  bie  einzelnen  3rorige  fi$  ang*s 
legen  fein  laffen  f ollen,  burdj  gegenfeitige  (Sbebünbniffe  unter  i^ren  Äinbern  bie 
$anbe  ju  erneuern  unb  ju  feftigen,  n>elcr)e  baS  ©efammtfjauS  feit  feinem  (rmbor= 
fommen  fo  innig  berbunben  hält.  2)afi  inbeffen  audj  Ausnahmen  bon  ber  SRegcI 
ftattbaft  ftnb,  betoeift  bie  2Babl  beS  SBaron  ©uftab,  Sohn  beS  GbefS  beS 
^arifer  §aufeS.  AHerbmgS  toar  ^räulein  Anfbacty,  bie  Softer  beS  ©eridjtS-- 
bräfibenten,  toela^e  bem  jungen  Saron  bie  #anb  reiben  burfte,  feine  üble  Partie. 

i&on  ihren  Sofmfifcen  aus  bebenden  bie  GhefS  ber  ^aubtjtoeige  feit  tyrer 
tJRiebcrlaffung  an  ben  erften  Metropolen  Guroba'S  bie  fuer  in  ÜBetracbt  fommen; 
ben  öörfen  unb  öelbgefajäfte.  2ln  aßen  £aubtbanbelS--  unb  SSerfebrSpläfcen 
ber  $klt,  in  Guroba  toic  in  Amerifa  ju  ^eio^orf,  San  JyraneiSco,  SJlontebibeo, 
MRio  Janeiro  u.f.n?.,  bertreten  fortroä^renb  bie  tüctytigften  Agenten  unbÄommiffio* 
näre  bie  bielber$tocigten  ^ntereffen  biefer  2öelfer,  Augger  ober  bielleicht  gar  noch 
ber  ÜKcbici  unfereS  ^abrbunbertS.  3"  lertcr  3eit,  als  ifyr  Spille  für  noa?  allmäav 
tiger  als  ^cutc  galt,  entftanb  baS  Sabfnr'fcfie  28i$toort:  „$cr  Sultan  ift  ber 
iBeberrfa^er  aller  ©laubigen,  SHotbJdnlb  aber  ber  ©läubiger  aller  £icrrfcr)er." 

Man  barf  nämlich  nid>t  glauben,  bafe  baS  $auS  9totfyfc§ilb  bei  Äontrahi* 
rung  bon  Anleihen  ettoa  nur  nad;  Ü>erbinbungen  mit  ben  ©rofjmätf;ten  Guro* 
pa'S  getrachtet  hätte.  sJiicht  nur  f leinere  fouberäne  Staaten ,  auch  mebiatifirtc 
dürften  unb  StanbeSherren  nahmen  in  ihren  ©elbberlegentyeiten  ihre  ^flucht 
3U  ben  ©clbfürften  bon  #ranffuri,  2üien,  ^JariS  ic.  UnS  liegt  eine  lange  SHeifjc 
ber  £e£teren  cor,  welche  fa?on  bor  fahren  mit  belangreichen  Summen  als 
Schulbner  in  bie  23ücher  biefer  ©elbmacht  eingetragen  tearen.  2)ie  Solibität 
beS  bef eftigten  #aufeS  bewährte  fich  jur  ^ett  ber  grojjen  ^t"0^  uno  $anbelS» 
friftS  im  3ahre  1825  überaus  glänjenb,  als  bie  Söanf  bon  Cnglanb  nur 
burch  eine  bebeutenbe  Aushülfe  ber  $Hothfd;ilb  im  Stanbc  geft»efen  fein 
foll,  ihren  3af)lungSbertoflia}tungen  bünftlic^  nad)fommen  ^u  fönnen.  ffiela)' 
einen  großen  ^ienft  biefeS  ^auS  babura;  nicb,t  bloS  jenem  großen  SBeltoerfehr* 
^nftitute  unb  ber  Qnouftrie  Gnglanbs,  fonbern  bem  ^anbel  ber  ganzen  6rbe 
leiftete,  Joirb  ein  $eber  begreifen,  ber  mit  ben  ©elb  -  unb  5?erf ehrSberhältniffen, 
bie  folibarifcfi  mit  einanber  berbunben  fmb,  nief/t  ganj  unbefannt  ift. 

So  trat  baS  £auS  JRothfchilb,  geftü^t  auf  feine  foloffalc  ©elbfraft  unb 
ein  au^erorbentlid>eS  Vertrauen,  als  erftc  ©elbmaajt  in  eine  neue  s^afe  em- 

2)  ie  bierte  ^Jeriobe  feiner  Xl?atigfeit  erftreeft  fta;  bon  1830  bis  1848, 
alfo  bon  ber  Reiten  bis  jur  britten  franjöfifajen  Siebolution.  2)ie  Sers 
treibung  ber  Söourbonen  in  Aolge  beS  fiegreic^en  ^JuliaufftanbeS  berfe^te  ber 
curobaifa^cn  ©elb=  unb  ©efaiäftSloelt  einen  geioaltigen  Stofe  unb  erfchüiterte 
ben  Ärebit  bis  in  feinen  ©runbfeften.  2)a  baS  Verläufen  bon  Gffeften  bamalS 


Digitized  by  Google 


©elbftirften  be«  XIX.  ^o^unbert«. 


563 


oft  ganj  untunlich  fchien,  fo  gehörten  auch  bon  Seiten  be«  ßaufe«  3lothfd;ilb 
grofje  9Tnftrengungen  baju,  ihre  enormen  Obligos  ju  erfüllen.  2)amal«  he- 
mährte  fidb  bie  aufterorbentlicbe  Äraft  unb  SJtadjt  ber  Bereinigten  Käufer.  Natür- 
lid;  berbienten  fte  fcbliefelicb  and)  bamal«  immerhin  noa)  anfelmliche  Summen, 
aber  ihr  Hauptgewinn  beftanb  in  ber  weiteren  Steigerung  ib>e«  Stufe«  unb 
2lnfeben«.  Seitbein  fteben  beibe  felfenfeft  gegrünbet.  3u  flug,  um  ähnlichen  33er- 
legenbeiten  ftcf»  nochmals  au«jufefeen,  halten  bie  Wothfdnlb  bon  ba  ab  an  ifjren 
berfcbiebenen  $omieilen  ganz  enorme  Saarbeftänbe.  %n  ber  18 jährigen  tfrie* 
benepcriobe,  beren  (Suropa  fidr>  nach  ber  Sulirebolution  erfreute,  erflomm 
ba«&*eltbau«  ben  üöbepunft  feiner  finanziellen  3öirffamfeit  unb 
erfreute  fich  Währenb  berfelben  be«  unbegrenzten  Vertrauen«  aller  Kabinette 
unb  Ainan;männcr.  $>on  ihnen  begünftigt,  behüte  fta;  ber  ©efaSaftöfrei«  bie= 
fer  mobevnen  Welbfürften  bei  ihren  foloffalen  ^Kitteln  in  ber  2llten  unb  Neuen 
:©elt  immer  Wetter  au«.  X er  ©elbmarft  hing  511m  2beil  böllig  bon  benfelben 
ab ;  fte  ftanben  an  ber  Spifee  aüer  größeren  finanziellen  Operationen  unb  ©elb^ 
gefaiäfte;  511  jcber  großen  Anleihe  Würbe  ilirc  IDtitWirfung  gefucbt.  $enn  fte 
berftanben  bie  Spefulation  in  Staat«  -  unb  berwanbten  Söertb,  papieren  am 
heften  unb  hatten  bie  Äunft  ber  s3eeinflufjung  be«  Gourfe«  ber  Rapiere  u.  f.  to. 
in  ein  ovbentliaje«  Sbftem  gebracht.  33efonber«  galt  bie  ©etoanbtheit  92at^an 
Notbfchilb'«,  beffen  5Birffamfeit  un«  fpäter  noch  befonber«  befchäftigen  Wirb,  für 
unbergleicblicb  in  festig  auf  frühzeitige  Grlangung  bon  Nachrichten  unb  beren 
2lu«nu$ung  auf  ber  Söörfe. 

2)er  Oirünber  ber  Nothfchilb'fcben  ©elbmacht,  9Mer  2(mfcf»el,  mar  ber 
i'ebrmcifter  feiner,  für  biefe  2lrt  bon  ©iffenfcbaft  befonber«  empfänglichen  Söfme 
gewefen,  unb  e«  ift  in  ber  X(?at  auf  feine  Nachfolger  in  Nücfftcht  auf  ben  (Mb: 
unb  ^apierhanbcl  bie  gan^e  bäterlidie  2£ei«hett  übergegangen,  £urcb,  eine  Neil)e 
.  wohl  angelegter  unb  burcr)gefübrter  bahin  gehöriger  Operationen  gelangten 
beffen  Söhne  31t  jener  beneiben«merthen  ^DtaaStftellung ,  bermöge  Welcher  fte 
Mo«  burch  ben  Ginflufj  ilirc«  33eifpiel«,  trenn  e«  ihnen  pafjt,  bt«  ju  einem  gc* 
Wiffen  ©rabe  ein  Ratten  ober  Steigen  ber  Offelten  ju  behnrfen  im  Staube  ftnb. 
-Da«  ©eheimnifj,  in  Weldje«  er  alle  wichtigen  Unternehmungen  311  En'iUen  Wufjte, 
trug  bontehmlid;  jutn  ©elingen  berfelben  bei.  2ltle  großen  5knquicr«  h  aben  ftet« 
beftimmte  i'eute  an  ber  #anb,  beren  fte  ftdj  al«  'üJtafler  bei  geroöfmlid;en  2?er* 
anlaffungen  bebiaten;  aber  fobalb  e«  ity nen  zwecfmäfiig  erfd;eint,berfügenfte  auch 
über  eine  3tnjahl  5JtitteI«perfonen ,  bie  al«  f old;e  unb  al«  au«fchliefjlid;  in  ihren 
-Dicnften  ftehenb,  nicht  angefehen  Werben.  $ie  2lrt  unb  SBcife,  bie  fiier  in 
Betracht  fommenben  Unternehmungen  burchjuführen,  beftanb  Wäljrenb  ber 
telegraphenlofen  fleit  bornebmlich  barin:  SJian  Weijj,  loie  fehr  e«  ben  33e= 
herrfc^ern  ber  23örfc  barauf  anfommt,  einen,  ja  jWei  Xage  früher  al«  an= 
bere  Seute  Nad;richt  bon  (rreigniffen  ju  erhalten,  Wid;tig  genug,  um  ein  Steigen 
ber  ^onb«  gu  beranlaffen.  ^ie  3IUmäd;tigen  be«  Welbmarfte«  beauftragten  nun 
fofort  bie  bon  ihnen  gewöhnlich  befajäftigten,  nwhlbefannten  Scnfale,  Offelten 
bielleicht  bi«  $um  belauf  bon  etlichen  Millionen  zu  berfaufen.  Söic  ein  Sauf= 
feuer  berbreitete  ftch  bie  Neuigfeit:  „bie  Daring,  Stiegli^,  >>ope,  Joulb,  91oth: 
fchilb  berfaufen."  Nun  erfolgt  eine  allgemeine  Aufregung ;  ^ebermann  glaubt, 

3«* 

Digitized  by  Google 


564 


(Sclbfürften  be3  XIX.  3a$r$unbert$. 


jene  SBelt^äufer  feien  bon  einem  Vorfall  unterrichtet  toorben,  Welver  baS  Ratten 
ber  ßourfe  unfehlbar  naa;  fta;  fliegen  muffe,  unb  Wie  unter  folgen  SSerhaltntffen 
nidjt  anberS  $u  erwarten,  Witt  nun  Seber  aua;  berfaufen;  bic  ^olge  babon  ift 
ein  rafa>S  Ratten  aller  ftonbs  unb  Sßabiere.  2lm  näcbften  2age,  trenn  bie 
Gourfe  um  etliche  ^rojent  niebriger  fielen,  liefen  bie  ©ebieter  ber  33örfe  wie* 
ber  auflaufen,  bieUeia?t  einen  bierf aajen  unb  beziehentlich  weit  größeren  Setrag  als 
bie  !aum  berfauften  äßertbe  ausmachten,  Wohlberftanben  jeboeb,  burch  anbere 
Wafler  als  bie  in  ber  Siegel  für  fte  tbätigen  unb^ebem  berfelben  unter  2tnembfeb: 
Iung  ber  größten  ÜBerfchWiegenheit,  ben  Auftrag  einjeln  unb  im  ©ehetmen  er= 
tljeilenb.  2luf  biefe  Söeife  weife  feine^r  ber  herangejogenen  ^ßerfonen  ctWaS.bon 
bem  Umfang  ber  eingeleiteten  Manipulation,  ja  nur  feiten  erfährt  (Siner,  Welche 
SÖeifungen  auch  Slnbere  noch  empfangen  haben.  2)aS  ^ublifum,  3>erfäufer 
unb  Käufer,  mag  nun  fehen,  wie  eS  bie  embfinbltchen  Serlufte  überwinbet!  2)ie 
„Herren  ber  23örfe"  forgten  fajon  baftir,  bafj  bie  SBatffc  fo  lange  anbtelt,  bis  fte 
in  ber  borfyergefefyenen  3*it  bie  aufjufaufenben  ^Jabiere  311  niebrigem  (Sourfe  in 
ber  £afd?e  galten.  Üiur  Wenige  £age  nad)  bem  fyaUe  ber  ^Jkbiere  berftreieben. 
^cfct  gelangen  bie  borber  erfahrenen  Vorgänge  ju  ben  D^ren  ber  23etbetligten; 
«Nachrichten,  meldte  bie  (Sbefulanten  als  gefd)äftlid;  ungünftig  angefeben  hatten, 
lauten  ftatt  bejfen  günftig.  9tun  fteigen  bie  Gourfe  natürlich  augenblicflich  Wieber, 
ja  fte  geben  möglicher  2öeife  mehrere  ^rojente  fjöfyx,  als  fte  an  bem  Sage 
ftanben,  fco  bie  „gebietenben  Herren"  Millionen  berfaufen  liefen.  Sefct  werben 
bie  $u  niebrigem  Gourfc  erfauften,  bei  weitem  gröfeern  Seträge  wieber  ju  bem 
hofften  ©tanbe  loSgefchlagen.  Stuf  ben  erften  33licf  fteht  man  ein,  Welcbe  enorme 
©ewinne  bei  bergleiaien  Wobleingefäbelten  Operationen  möglid;  würben ,  Wenn 
man  über  Wittionen  berfügt.  Raffen  Wir  nur  bie  eben  angeführte^ranSaftion  in'S 
2luge  unb  nehmen  bie  §auffe  $u  2%  an,  fo  Waren  bei  beifbiclSWeife  2,/29JtiU. 
berfauften  papieren  unb  bann  Wieber  aufgefauften  unb  loSgefcr)lagenen  V  4Mill. 
nicht  Weniger  als  175,000  Xfyakx  $11  berbienen;  aber  bieS  ift  noch  feiner  ber 
größten  Grfolge,  Welche  bie  fiebiat^iane  unter  ben  mobernen  Äabitaliften  bureb 
fühne  Manipulationen  erzielen;  fte  bermögen  bei  mantber  ©elegcnbeit  aueb  WoM 
eine  h albe  Million  auf  einen  (Schlag  3U  gewinnen.  —  hieraus  möchte  man  ben 
Sdbjufj  jieb.en,  bie  grofeen  Sörfenfbefulanten  befäfjen  bie  Söunberlambc  2Hab= 
bin'S;  fte  brausten  biefelbe  nur  ju  reiben  unb  bie  ©nomen  müpten  erfd;einen 
unb  haufenWeife  ©olb  herbeibringen.  2lber  bie  Grfabrungen  ber  neueften  3«t 
haben  mehr  als  taufenb  Wal  beWiefen,  bafe  niebt  feiten  auch  bie  falfdie  Seite  ge^ 
rieben  Würbe,  unb  bann  erf feinen  bie  fehreef  liehen  ©pufgeftalten:  Ü>erlufte,  25er= 
jWeiflung,  öanferott!  2)enn  faum  ein  ©efajäft  ift  unfta^>erer,  als  gerabe  baö 
ber  Söörfenfbefulation.  Wan  r)at  beraubtet,  bie  3abl  ber  ^erfonen ,  Welche  jä^r- 
Iid;  bom  Sli^  erfd;lagen  Werben,  fei  bobbelt  fo  grofe  als  bie  3abl  berjenigen, 
Wela;e  ^aubtgeWinne  in  ber  Sotterie  mad^en.  2)ie  3«hl  geworbener  33örfen= 
fbefulanten  ift  aber  Wab,  rfd;einlid;  nid^t  größer,  als  bie  ber  glürflia)en  ©lürf Sfbieler. 

SSor  ben  ©efa^ren  foId;er  bebenflia;en  Dberationen  Waren  bicSRotbJdfrÜb'S  in 
benmeiften  fiallm  geftdjert:  tr)rc  bereinigten  Äräfte  unb  ib^r  gemeinsames 
SSorge^en  berringerten  bie  Chancen  beS  S3crIufteS  unb  erhöhten  bie  2£atyrfd)ein: 
lid)leit,  ja  meift  ©idjerbeit  beS  ©eWinneS.  2)od;  ift  bie  9trt  unb  Söeife  ber  S3eein-- 


Digitized  by 


®elbfürften  be«  XIX.  3o^unbcrt§. 


Ö65 


fluffung  berßourfe  burch  bic  fünf  Srüber  nicht  mit  ber  ^rarj«  ber  heutigen  Sörfem 
tyieler  bermechfeln.  %n  SBejug  auf  Umfang  ihrer  Glitte!  allen  ©enoffen  auf 
ben  ©elbmärften  ber  SBelt  mcift  überlegen,  baher  bon  deinem  abhängig,  in 
33ejug  auf  Grfahrungen  benfelben  nicht  minber  gemachten,  tonnte  ben  SRothfdnlb'« 
bie  in  Schmung  ftehenbe  mobeme  2öeife  be«  23örfenft>iele«  niemal«  jur  Sirene 
werben.  Unb  mie  berberblich  mirb  boa)  bie  $alf$e  nicht  feiten  ben  fctyeinbar 
am  meiften  ©eglüdten !  Sie  jie^t  in  ben  Slbgrunb  be«  9tuin«  alle  %me,  roelaje 
in  %oIqc  eine«  raffen  unb  augenblidflid&en  ©rfolge«  bon  Söagnifj  ju  2öagnif$ 

mit  ber  Seibenfehaft  ber  Va-banque- gelben  borfü)reiten!  

$ie  „93örfenjobberei"  in  ihren  unberechenbaren  2lbftufungen  mar  bie  Starte 
ber  SRothfchilb'«  burd)au«  nicht.  $hr  ^nterefje  fdjon  gebietet  c« ,  ben  faufmäm 
nifajen  Segriff  bon  ©hrenhaftigfeit  fehr  ernft  aufjufaffen.  2Benn  mir  nadjj 
jtehenber  2lnefbote  hier  einen  bergönnen,  fo  tfmn  mir  e«  nicht,  meil  mir  fie 
für  authentifd;  galten,  fonbern,  meil  ba«  Gourftren  fötaler  unb  einer  -Stenge 
är)nlicr)er  ©cfa?ia)ten  bejeia^nenb  für  bie  bortheilhafte  -Dleinung  ift ,  meiere  ba« 
$aw  ffiotfyfrfnlb  geniest,  Verhält  e«  ben  berbreiteten  Unmabrheiten  gegenüber 
fia}  ftets  fajmeigfam,  fo  mag  bie«  baber  f ommen,  meil  felbft  ßröfuffe  ihre«  -Range« 
nicht  unembfinblia?  für  gemiffc  Uebertreibungen  ftnb ,  moburd;  ber  3)unft  be« 
©lorienfeheine« ,  ber  auf  ihnen  lagert ,  noa)  unburchbringlicher  mirb.  $od)  mir 
f ommen  nun  auf  ben  gebadeten,  feiner  £eit  bon  berfa^iebenen  öffentlichen  blät- 
tern mitgeteilten  Vorgang  äurütf.  2)urd;  ein  2lnleihegeftt?äft  mit  ber  fbanifchen 
Regierung  blatte  bor  ^a^ren  ba«  #au«  iKothfchilb  einen  namhaften  Skrluft  bon 
mehreren  Millionen  erlitten.  2Sic  immer,  fo  maren  auch  bie«mal  biele  anfehm 
lia;e  firmen  ben  Cberationcn  be«  berühmten  ©efcbäft«haufe«  gefolgt,  ba  Ölücf 
unb  Si<orficr)t  beffelben  feiten  getäufebt  hatten.  Unter  ben  bic«maligcn  Seiben«: 
genoffen  befanb  fidj  auch  ba«  ju  jener  3eit  noch  menig  befannte  £au«  21.  -DJ. 
2(1«  jene  mijjglürfte  Spefulation  ben  ftothfchilb'«  beträchtliche  23erluftc  bcrur= 
fadste,  faben  fict)  natürlich  bie  Abnehmer  ber  Anleihe  auch  in  2lnfpntch  genommen. 
2öicmol  ba«  «$au«  SHothfcbilb  &  Söhne  mit  feltener  ©rofjmutb,  nur  eine  2Hforb- 
fumme  feiner  ^orberungen  berlangte,  melcbe  bon  ben  betreff enben  ^irroen  au<§ 
gemährt  mürbe,  jetgte  ftet)  bodj  biefe  2lbfinbung  für  manage  ©efehäfte  berhäng* 
mftboll.  21.  Wl.  mar  inbeffen  faft  ber  (Sinnige,  loelcher  erflärte,  bafc  er  auf  einen 
Jiachlafj  SSerjicht  leifte,  biclmebr  feinen  Verpflichtungen  gegen  feine  ©laubiger 
in  bollern  SJtojje  gerecht  merbe,  obmol  er  babura)  ju  örunbe  gerietet  mürbe.  Gr 
fügte  biefer  ©rflärung  hin$":  ,,2U«  Kaufmann  geht  bie  Qt>xe  mir  über  2llle«; 
(Selb  fann  ich  lieber  geminnen,  meine  berlorcne  Gb>e  giebt  mir  feine  Wacht 
ber  2öelt  junid  !"  —  £ie  2lntmort  ber  ©elbfürften  mar  eine  ihrer  mürbige: 
,,Sie  follen  burd^  un«  nidit  ruinirt  merben,  unb  menn  Sic  e«  acecytiren,  fo 
macben  mir  Sic  §u  unferem  Generalagenten  für  bortigen  ^'la£,  benn  einen 
ebrenbafteren  Vertreter  müßten  mir  niebt  ju  erlangen."  3)er  gebaa;te  S3anquier 
nahm  biefe«  2lnerbieten  an  unb  bat  längere  Seit  ba«  mächtige  ©rofjfwuä  oertreten 
unb  beffen^ntereffen  in  feinem  Cperationö^ejirf  jeberjeit  mit  gleicher  ©emiffem 
baftigfeit  mahrgenommen.  (Srft  nach  pcm  3ahre  1848  trat  eine  üßeränberung  in 
ber  @efchäft«richtung  be«  £aufe«  ^Kothfchilb  ein.  .^eute  übt  e«  nicht  mehr  jenen 
gebietenben  (Sinflufj  auf  bie  GJeftaltung  be«  ©elbmarfte«.  ^at  e«  aber  auch  ^ 


Digitized  by  Google 


ftelbfürften  be8  XIX.  ^a^r^unbcrtö. 


ehemalige  Slllmacbt  an  mehreren  Sörzen  Guropa'S  eingebüßt,  fo  ftefyt  ifym  boch 
fein  anbereS  SBanfbauö  ber  Söelt  ebenbürtig  jur  ©eite.  %n  feiner  3öeife  haben 
ftcfy  in  ^rolge  ber  beutigen  ©ebarung  auf  bem  ©ebiete  ber  ©Refutation,  be$ 
©elb  =  unb  ^aRiertoerfetyrS  bie  Oiefääfte  beä  £aufe$  toerringert;  oielmebr  finb 
biefelben  ftetig  geftiegen.  2>enn  bie  gegenwärtigen  ÄonfteUationen  ber  Sörfen 
bieten  einer  ©elbmaa^t,  tr>ie  ber  SRotfyfcfyilb'fcfyen,  tagtäglia;  Chancen  aller  2trt, 
bie  bei  ifyr  faft  immer  mit  ber  Sia^er^eit  beä  (Erfolges  toerbunben  finb.  ©eftüfct 
auf  ein  riefenfyafteä  ÄaRitaleigentfyum,  baä  man  ju  brei  Viertel  2)cilliarben  ober 
800  WiU.  ^rancä  toeranfebtagt,  tonnen  fict;  bie  SRothfcbilb  $ur  rechten  3ei t 
an  je  ber  finanziellen  Unternehmung  beteiligen,  um,  Wie  man  ju  fagen  pflegt, 
ben  fetteften  ftahm  oon  ber  3Jtilcb  abftufööpfcn ,  toährcnb  bie  nach  ihnen  Hom= 
menben  mit  ber  untern  ©cbidjt  jufrieben  fein  muffen,  bie  fpäteren  Iheilnehmer 
gar  —  befonbero  bei  ben  jahllofen  ©d?Winbel=G>e)d;äften  unferer  Sage  —  leer 
ausgehen,  Wenn  nicht  fcbliefjlich  nur  Smbttfc  erleiben. 


tic  sbörfr  ju  JVranljurt  a.  W.  von  Stuften. 


"Jiicbt  gering  ift  ber  Wohltbätige  GinfluB  anschlagen ,  Welchen  bie  weit: 
umfaffenben  Unternehmungen  bcö  ÜHctr^fc^ilb'fcbcit  ©efammthaufeä  auf  bie 
europäifche  ^nbuftrie*  unb  £anbel*tfyätigfeit  übten,  Snsbefonbere  haben  bie 
Notr)fcbilb  überaus  toiel  baju  beigetragen,  ^ronffurt  a.  9W.  ju  bem  bebeutenben 
töelbplafce  $u  erheben,  aU  Welcher  bie  „©tabt  ber  Millionäre"  bis  in  unfere 
1  age  gegolten  hat.  9)tit  stecht  Wirb  bie  alte  berühmte,  oormalä  Areie  9kicb$ftabt 
|U  ben  Wi^tigften  Stationen  für  ben  ^erfehr  beä  beutfehen  93innenlanbes  unb  ju 
ben  erften  2öecbfelplä$en  für  ben  Söeltbanbel  gerechnet.  $enn  bie  Gourö=9toti= 
rangen  ber  ^yranffurter  5U>rfe  unb  ber  neben  ihr  beftebenben  f ogenannten  Cffelten- 


Digitized  by  Google 


©elbfiirften  be$  XIX.  Sa^unbertS. 


567 


Sozietät  finb  für  ben  größten  Sfyeil  bon  Sübbeutjcblanb  unb  bei  Sd^tucij 
mafegebenb  geroorbcn.  2Öäf;renb  ber  3)tittag$ftunben  toon  12 — 2  Uhr  toerben 
in  bcn  Räumen  jener  beiben  #anbelä=2lnftalten  öeft^äfte  bon  riefigem  belaufe 
abgcfdjloffen,  unb  ^ur  &it  heftiger  GourSfa^roanfungen,  bei  unartigen  Politiken 
Greigniffen  unb  fonftigen  ftonjunfturen  entroitfelt  fid;  in  bem  braa^tbcllen,  burch 
Säulen  getragenen  Semtoel  beä  9)tammon  311  ^ranffurt  fa)ier  baffelbe  rege  unb 
mannigfaltige  Seben  wie  an  ben  Dorfen  ^u  Bonbon,  s}Jari$,  2lmfterbam,  SSicn, 
Berlin  u.  f.  n>.  —  2>a$  naa?  Stüler'ä  ^ilan  im  ^afyre  1844  aufgeführte  neue 
$)örfengebäube  maa?t  auf  benSöefcbauer  einen  überaus  anfored;enben  unb  n?obl= 
gefälligen  Ginbrucf,  bornefnnlid)  gewährt  ber  #aubtfaal  einen  imboianten  2ln- 
blicf,  befonber*  iräbrenb  ber  ^Berjenjcit. 


Ter  ßrofit  Saal  ber  Jxranffurter  Sorte. 


innere,  bemerfenäroertfyer  noa?  alö  bie  Slujjenfeite,  ift  mit  3tanbbil= 
bem  berjiert,  bie,  bon  Söenbelftäbi  unb  SInbercn  aufgeführt,  ben  £>anbel  unb  bie 
bon  ih,m  umfaßten  Grbtbeilc  barftellen,  alfo  ben  SUeltberfehr  berfinnbilblichen. 
2(u$fa)liejjlid&  für  ben  gefd;äftlid>en  Serfebr  ift  baä  $ebäube  geöffnet  trährenb 
ber  SDtittagsftunben  bon  12  biö  3  Utyr,  unb  in  biefen  Stunben  belaufen  fiel)  bie 
Umfäfce  bafelbft  auf  Millionen.  $ie  füfmften  Mombinationen  ber  Sbefulation 
feiern  bort  nicht  feiten  bie  glänjenbften  Xriumbbe.  9?ad>  mäßigem  2(n)cblage  bat 


Digitized  by  Google 


©elbfürftcn  bc8  XIX.  Oö^^unbcrt«.« 


ftch  bie  Äabitolfraft  bcr  5rflnffurter  SJörfe  toäljrenb  ber  Ickten  fünfzig  3ahre 
bis  $11  bm  ßreigniffen  bon  1866  mehr  als  berjehnfacht.  Unbestritten  ift  eS, 
baß  fo  bebeutenbc  (Erfolge  $u  einem  guten  Xheilc,  wenn  auch  nicht  immer  ber 
bireften  93etheiligung ,  fo  boct)  getoiß  ber  SRürftoirfung  bcr  XranSaftionen  beS 
am  $la£  befinblichen  iRothfchilb'fchen  StammhaufeS  jujufchreiben  jinb. 


$aß  bie  ©äfyrungen  währenb  ber  unruhigen  bierjiger  3ahre  unb  noch  mehr 
bie  borbereitenben  großen  bolittfchen  Umwälzungen  bon  bcn  Vertretern  fo 
meitreichenber  Sntcreffen  ntcr)t  ohne  SSeforgniffe  wahrgenommen  mürben,  ift  be- 
greiflich. 2)och  toie  belangreich  auch  bic  ÜJtengc  aufgehäuften  3ünbjioffeS  ge- 
wefen  ift,  eine  Gfblofton  ^iclt  9iiemanb  für  fo  nahe  beborfte^enb.  Äaum  baß 
bic  (Eingeweihten  im  3abrc  1847  ein  Vorgefühl  bon  bcn  ©türmen  Ratten,  bie 
im  nächften  3ahre  berf)eerenb  über  einen  Zfyeil  bon  Guroba  bahinbrauften. 
Unb  fo  ftnb  auch  ^  meiften  ©elbfürften  bon  bcn  unS  Sitten  erinnerlichen  Vop 
gängen  ju^ariS,  Berlin,  2Öien,  ^ranffurt  u.  f.  W.  nicht  Wenig  überrafcht  toorben. 
£ie  ^Rothfchüb  gleichfalls,  ^nbeffen  fte  fanben  ftch  in  bic  neue  Situation  hinein, 
unb  wie  fic  folchc  anfehauten,  mag  folgenbe  3Ri«hcilung  Har  legen,  bereu 
fölaubwürbigfeit  freilief;  baburch  etwas  Abbruch  geschieht,  baß  Varon  2(nfelm 
bei  aller  Schlichtheit  feinet  5ÖefenS  allen  $cnen ,  Welche  ihn  fannten  Wof>l  als 
ein  fehr  Hugcr  Äobf,  aber  nicht  als  ein  falonmäßig  blaubernber  #cuilletonift  cr= 
fchienen  ift.  (SS  War  ju  Anfang  beS  ^ahreS  1847,  als  ber  greife  Chef  bcS  ^ranf= 
furtcr  .<3aufeS  in  feiner  ^kioatwofmung  mit  einem  an  ihn  empfohlenen  Sßolittfcr 
in  lebhafter  Unterhaltung  ftch  erging.  $aS  ©efbräeh  brel;te  ftch  um  bie  Seit-- 
berhältniffc,  bic  ©inftchtSlofigfett  ber  9kgicrcr  foWie  anbercr  (Einflußreichen. 

„2SaS  mürben  Sic  Wol  fagen,  §err  33aron",  meinte  ber  ^rembe,  „Wenn 
3emanb  an  bcn  $"ß  bcS  ^abicrtfmrmeS,  bcn  Sic  geholfen  haben  in  bcr  2öclt 
aufzubauen,  einen  brennenben  ^ibibuS  legte?" 

$er  Saron  berjog  ben  9Hunb  ju  bem  ihm  eigentümlichen  fächeln,  ließ 
feine  £anb  auf  bie  Schultern  bcS  $ragenbcn  fallen ,  unb  entgegnete : 

„Stein  lieber  ftreunb,  bafür  forgen  toir  fchon,  baß  fein  ftibibue  bahin 
fommt.  So  biel  fann  ich  3hncn  u«tcr  aüen  Umftänbcn  fagen:  Äricg  fann  ber 
9Jothfchilb  nicht  führen,  aber  Rieben  fann  er  halten  " 

TaS  benf  Würbige  ^ahr  1848  War  borüber;  1849  befanb  ftrf;  jener  £crr 
trieber  in  #ranffurt  unb  machte  bem  Varon  einen  33cfueh  Gr  traf  ihn  zufälliger 
©eife  in  bcmfelbcn  3im»tfr>  in  Welchem  baS  eben  angeführte  ©cfbräch  ftatt= 
gefunben.  Sic  erfchütternben  (Ereigniffe  beS  ^ahr^^  1848  riefen  unwillfürlich 
bic  (Erinnerung  an  bie  bor  jwei  fahren  borgefallcnc  Unterhaltung  toacb. 

„©eben  Sic  nun  ju,  ^err  53aron,  baß  eS  boeb  gefährlich  um  il;rcn  Xburm 
geftanben  t)at  '<!"  meinte  bcr  J^rcmbe,  auf  jene  Unterrebung  anfbielenb. 

„3Rcin  Verchrtefter",  crWiebcrte  ber  ©elbfürft,  „was  fann  ein  Vernünftiger 
bafür,  toenn  bie  Seutc,  bie  mit  ihm  in  einem  #aufe  Wohnen,  närrifch  Werben? 
Steden  bie  Marren  ifjr  3i^mcr  in  Vranb,  fo  muß  fclbft  bcr,  Welcher  feine  fünf 

Sinne  noch  hat»  gewärtig  fein,  baß  auch  feine  Stube  mit  nieberbrennt"  

„^nbeffen  bcr  2h«rm  fter>t  noch",  tröftete  nach  einer  fleincn  $aufe  bcr  erfahrene 
«anquicr  mit  feinem  l'äcbcln,  „unb  auch  ber  «aumeifter;  folltc  ber  Xburm  ein 


Digitized  by  Google 


©elbfürften  beS  XIX.  OaWunbertä. 


Ö69 


paax  9fliffe  befommen  haben ,  bie  93ranbftifter ,  welche  baran  fa?ulb  fmb ,  bie 
2lße  werben  al«  ßanblanger  mit  arbeiten  muffen ,  bie  ftattgefunbenen  ©a^äben 
trieber  auSjubeff ern  —  Unb  in  ber  %1jat,  fie  tyaben  an  ber  2lu$befferung  ber 
©cbäben  ^art  arbeiten  müffen.  $a«  #au«  SRotfyfdnlb  l)at  bie  hereingebrochene 
ßataftrop^e  glütfliaj  übermunben. 

Saron  21  nf  elm  blieb  Wäljrenb  feine«  ganjen  Sebent  £aupt  ber  Familie 
unb  Sorftanb  aller  ineinanber  Iaufenben  ©ef(t)öfte.  9Tuf  93aron  2tnfelm  war 
be«  Katers  bura^bringenber  ©a^arfblicf  fortgeerbt,  ebenfo  beffen  2öoblthätigfeit$* 
finn  unb  anbere  gute  Gigenfajaften  beffelben. 

$er  2Öi$  unb  bie  fauftif^e  ©praa^e,  Welaje  gar  oft  bei  ben  Äinbern  Sfrael« 
auffaßt,  fehlte,  Wie  überhaupt  ben  9teprafentanten  ber  Familie  9tothfa;ilb,  fo 
audj  bem  CS^cf  be«  ©tammf/aufe«  ju  ^ranffurt  nidjt.  Gine  ÜJtenge  Slnefboten 
bezeugen  ba«  eben  ©efagte  unb  fie  finb ,  Wenn  aud?  nic^t  immer  oerbürgt,  boa; 
djarafteriftifa^  bafür,  wie  3(nbere  ba«  prioate  unb  gefcr)äftlid;c  l'eben  jener  mo* 
bernen  Äröfuffe  auffaßten. 

So  erjagt  man  Jolgcnbe«.  (Sine«  ;£agcS  ftellte  fid;  bem  S3aron  2lnfelm  ein 
Bewerber  um  eine  offene  ©teile  auf  beffen  Gompiotr  toor.  £en  Sanquier  mofy 
ten  bie  oorgelegten  3™9™ffc  befriebigt,  aua)  £anbfdn-ift  unb  ^erfönliäjfeit 
be«  jungen  tarnte«  auf  benfelben  einen  angenehmen  Ginbrucf  gemalt  ^aben. 

„Gbe  id)  ^ftnen  eine  beftimmte  2lntWort  gebe",  begann  ber  93aron,  nod) 
einmal  ben  Petenten  fa;arf,  aber  nia;t  unfreunblicty  mufternb,  „habe  id;  $hnen  bie 
Jrage  toorjulegen:  können  ©ie  „guten  2)lorgen"  unb  „gute  9lad)t"  fagen?" 

25er  junge  WHann  far)  ben  ^agenben  ganj  toerWunbert  an ;  er  glaubte  bem 
felben  mijjuerftanben  ju  haben  unb  War  um  eine  SlntWort  »erlegen.  £er  33am 
quier  wieberf>olte  läajelnb  bie  geftellte  Jtage  unb  ber  junge  3Kann  antwortete 
nad;  einer  fleinen  $aufe  mit:  „©cWifj,  $err  33aron".  —  ,,$a«  tr)ut  mir  eigene 
Itct)  leib",  toerfe^te  ^ener  hierauf,  „benn  wenn  iaj  3hnen  bie  naa;gefua?te 
©teße  geben  foü,  fo  mujj  id)  als  Skbingung  fteßen,  bafj  ©ie  biefc  2öorte  in  mei* 
nem  ©efajäft  nie  mir  gegenüber  gebrauten,  %d)  fcr)c  nämlid;  fcr)r  barauf,  bafi 
alle  meine  jungen  Seute  fa^on  ba  finb,  Wenn  id>  bc«  borgen«  auf  ba«  Gomptoir 
fomme,  fo  bafe  id;:  „guten  9J?orgcn"  311  ihnen  fagen  mujj.  Gbenfo  fcr>r  liebe 
ich  es,  „gute  Madjt"  ;u  Wünfajen,  Wenn  ich  be«  2(benbS  fortgebe  unb  bemerfe, 
bafj  alle  meine  jungen  i'eute  an  ihren  pulten  nod;  fleißig  arbeiten". 

Sir  erjagen  biefe  Silnefbote  mit  aüem  Vorbehalt  nad;  unb  Woßen  glam 
ben,  bafc  ber  junge  9)tann,  bie  geftellte  33ebingung  burajau«  nicr)t  empfinblich 
gefunben  unb  fich  \d)on  bamal«  gemerft  haben  möchte,  bafe  menn  9teben  oft  BiU 
ber  ift,  in  mannen  %ällm  ©throeigen  ©olb  fein  fann. 

2ÜS  5rcu"°  9ut«r  ^aune  fonnte  ber  S3aron  einen  treffenben  Ginfaß  mit 
2lnftanb  bertragen  unb,  toaä  bie  ^»au^tfadhc  ift,  er  oerftanb  einen  guten  2öi^ 
axid}  —  ju  lohnen.  Sefannter  geworben  ift  jene  artige  Slnefbote  (biefelbe  toirb 
inbeffen  ebenfo  oft  bon  33aron  ©alomon  er^ä^lt)  au«  jener  $eit,  al«  ber  be= 
rühmte  Söiener  ^umorift  ©a^f^ir  feine  9iunbreifen  in  ^eutfajlanb  maa;te  unb 
überaß  bie  Saajmuäfcln  in  Bewegung  fe^te. 

2)amal«  berewigte  fict)  ber  genannte  ©tamme«gcnoffe  ber  3flotr)fcr)iIb  in  bem 
Sllbum  be«  Saron  burd^  bie  Wenigen  SBorte:  „.^err  Saron!  Treben  ©ie  mir 


Digitized  by  Google 


570 


Öclbfürften  fceS  XIX.  ^ahrbunbert«. 


1000  ©ulben  unb  —  oergeffen  Sie  3&rcn  ergebenen  Liener  Saphir!"  — 
2)er  fd;lagfertige  33anfier  überfanbte  ben  »erlangten  runben  33etrag  unb  ant* 
mortete:  „3a;  fenbe  3f?nen  taufenb  ©ulben,  unb  —  fyabe  Sie  toergeffen." 

„SJiilbttyätig  ju  fein  ift  jtoar  nid?t  fa?n>er,  wenn  man  Öelb  genug  befifct", 
äußerte  eines  £age£  ber  93aron,  als  man  über  bie  Gigenfa^aften  ber  iHeid^en 
fu$  unterhielt,  „  aber  bie  gute  i'aune  niaM  ju  verlieren,  toenn  man  ju  toiel  ©elb 
befifct,  bieö  ift  fa?toer,  oft  febr  fa;roer"  

Unb  bie  gute  i'aune  foll  ir>n  mana;mal  »erlaffen  fyaben,  inäbefonbere  beim 
.§inblitf  auf  feine  junebmenbe  £infälligfeit  unb  beim  GJebanfen,  bafj  er  feinen 
folofjalen  ^Heid^tbum  einem  eignen  männlicben  Grben  nidbt  ju  binterlaffen  ber* 
möa^te.  28ir  fönnen  eine  folrfic  Verftimmung  begreifen  unb  toürbigen  e$  um  fo 
libber,  toenn  ber  in$  böa?fte  Wreifenalter  eingetretene  tfranffurter  ÖJelbfürft  unter 
ber  Saft  feiner  oabre  unb  in  bitten  ber  Sorgen,  mie  er  feine  Öelber  am  oorttyetl= 
r)afteften  anlegen  fotle,  nia?t  ben  Sinn  für  sJKenfa;Ii*feit  unb  SSoblt^un  ein- 
büßte. Xoä}  SJaron  2lnfelm  gab  gern  unb  niebt  feiten  mit  offenen  £änben,  aud» 
bann,  toenn  fid>  feine  SluSfitfit  bot,  taufenbfältigen  Segen  ju  ernten,  toie  ihn  fia? 
jener  ®Iaubenegenoffe  ausredmete,  melier  bem  mit  einem  Äreujer  Skfcfyenften 
unb  bafür  taufenbfacf>c  Vergeltung  2ßünfcfrenben  jufärte:  „Scbled?t  ©efebäfta^e! 
—  maa^t  nur  Secbsjefm  Öulbc  bergig!"  — 

33uron  2lnfelm  oermad>te  in  feinem  3:eftament  1,200,000  GJulben  $u  einer 
milben  Stiftung  für  bie  bebürftigen  ^fraelitcn  ber  Stabt  Aranffurt  a.  bereu 
3infen  tbeilä  für  lobajentlicfye  Hlmofenfpenben,  tf)eil$  für  #ol$au$tf>eiIungen  an 
^yranffurter  3"ben  oertoenbet  werben  füllen,  mit  SluSnabme  oon  750  (Bulben, 
bie  jäbrlicfy  an  arme  ^uben  auö  bem  Umfreife  oon  jebn  ^Heilen  um  #ranffurt  $u 
»erteilen  finb.  Slufjerbem  follen  in  bem  £au|e,  toorin  feine  Butter  bod>bc= 
tagt  geftorben  ift,  fogenanntc  ÖebeteOerfammlungcn  gebalten  tuerben  unb  jtoar 
an  bem  'JobeStagc  be£  SeftatorS,  feiner  Gltern,  feiner  Öattin  unb  feiner  -öriU 
ber.  Seit  bem  am  3.  Eejember  1855  erfolgten  Sobe  beä  leftatorä  toirb  baä 
3totbfd;ilb'fcr)e  Stammbaum  nur  nod;  $u  ben  angegebenen  3toeden  benufct. 

sJtaa?  bem  2obc  uon  3lnfelm  trat  beffen  9teffe,  s))teper  Äarl,  Sofm  be$ 
$aron&arl  $u  Neapel,  an  bie  Spifce  be$  granffurter  £aufe$,  (bei  meinem 
fpejiell  ber  Söaron  Salomon  unb  flarl  betbeilt  toaren)  fufjenb  auf  einem 
&ermögen*beftanb  oon  50—60  Witt.  GJulben. 

$a$  $abr  1855  mar  für  bie  ^amilie  9iotf?fa;ilb  oer^ängnifcooll,  beim 
aufjer  Slnfelm  unb  &arl  ftarb  am  27.  ^uli  ju  ^ariö  aud!  ber  93aron  Salomen 
oon  Siot^fdiilb,  nia^t  Oiel  geringere  53efi^t^ümer  feinen  Grben  Lintert  äff  enb.  2lm 
Seben  mar  nur  nod»  ber  fünfte  Sofm  be$  alten  3)iaier  2lmfd»el,  nadbbem  am 
28.  3uni  1836,  beffen  britter  Sorm  juerft  bem  v^ater  gefolgt  mar.  Unb  bamit 
ift  ber  Ülugenblitf  gefommen,  um  einige  Slufmerffamfeit  bem  ^Jarifer  3^^Ö 
be§  2öeltbaufe$  ju^umenben,  beffen  6^ef  ber  jüngfte  unb  allein  noeb  lebenbe 
ber  fünf  SBrüber  5Hotr)fcf»iIb  ift.  2Bir  folgen  bei  mehreren  unferer  3Rittl>eilungeu 
einem  Morrcfponbenten  ber  „^üuftrirten  3«»tung"  au^  Jranfrcia;^  ^awptftabt. 


Digitized  by  Google 


**<iron  ^afob  Gamr*)  rot  Mothfcbile,  Gbff  b«  .ftauffö  (Scbrtibfr  oon  DtotbMHib  511  }JariJ. 

3. 

3"  Einfang  be3  ;">abreS  1848,  in  »ueMem  jener  berfyeerenbe  Crf an  fid»  er= 
hob,  hJeldfocr  bic  Orleans  bom  throne  tfranfreiebe  rife  unb  beffen  ^achmirfungen 
nod)  bi$  auf  ben  heutigen  2ag  fühlbar  geblieben  finb,  befanb  fieb  bie  feebfte  euro^ 
bäifa^e  ©rofemaa)t  unter  ber  $irma  21.  9iotbfaiilb  unb  Söhne  in  einer  fe 
überaus  glänjenben  i>erfaffung,  bafe  ber  berniajienbe  Sturm  freber  bem  Stamm? 
häufe  nod>  feinen  ^eratoeigungen  cttoaS  angaben  fonnte. 

2öir  erinnern  un$,  bafj  bie  (Sntftcbung  beä  'pari)  er  Wro^aul'eö  in  baffelbe 
Safyr  fällt,  in  n>ela;em  ber  Stifter  beö  ©rofifyaufeS  ju  feinen  Tätern  berfammelt 
loarb.  Seit  (rrriajtung  beä  Liener  ^4t>eiggefd>äftcö  burdi  ben  Reiten  Sohn 
bes  alten  'JJiaier  2lmfdicl,  toar  bie  Leitung  be£  Don  Salomen  unb  beffen  jüng= 
ftem  trüber  %atob  ober^arneS  (geb.  15.  s))lai  1792)  gegrünbeten  franjöfifd»en 
(Stabliffcment,  bem  lefotgenannten  anheimgefallen,  unb  eä  fter/t  feitbem  ber  nun= 
mer)r  75  jährige  bem  ätfeltfyaufe  jU  s}Jari$  al$  alleiniger  ^r)ef  bor. 

2)ura)  faufmännifa^e  (Sirfulare  ftnb  allerbingS  bes  ^aron  ^ameS  ältefte 
brei  Sölme,  2Uf  on$,  Giuftab  unb  Salomon  (geftorben  bor  ettua  jroeiSabren) 
ju  Sbeilnefymern  erflärt  morben ;  aber  bieg  gefebaf;  nur,  um  ifynen  bie  für  ba$  ge= 
feUfd;aftlid;eSeben  Ipünfa^ensloerthc  Stellung  ju  bieten.  3"  2öirllia)feit  gilt  nur 
ein  2Bille:  ber  bes  Katers!,  unb  jroar  b, ängt  bieä  jufammen  mit  ben^eftimmungen 
ber  $otbfanlb'fd;en  §au$gefefce  unb  jenen  ^amilientraftaten ,  naa^  meldten  bie  £ei= 
tung  beä  Sanken,  bielefcte  entfdjeibenbe  Stimme  über  2We$,  wobei  9tame,  Mrebit 
unb  Stellung  be$£aufeS  in'3  Spiel  fommen,  bem  jebeämaligen  2lelteften  übertra- 
gen ift.  JDaö^arifer  töefa^äft  r) atte,  unterftüfct  unb  in  feinen  Operationen  geförbert 
bon  ben  Käufern  ju  ^ranffurt  a.  9H.,  Sonbon  unb  fbäter  ju  5öien  unb  9leabcl, 


Digitized  by  Google 


572 


öelbfürften  bc«  XIX.  Sahrhunbert«. 


einen  wahrhaft  beneibenSroerthen  Fortgang  gehabt.  2luch  bie  jurüefgefehrten 
33ourbonS  nahmen  311  ben  SMenften  ber  Rothfchilb  ihre  3"^$*,  bornehm* 
lieh  als  eS  fid^  barum  hobelte,  bie  fogenannte  „^Rifliarbe  für  bie  ©mt- 
grirten"  h«bei3ufa;affen.  ßbenfo  fmb  auch  bie  folgenben  Regierungen  biel* 
facr)  mit  ben  unentbehrlichen  Reifem  in  ber  Roth  in  Skrbinbung  getreten;  benn 
bie  na^en  ^Beziehungen  ju  bem  älteren  £aufe  ber  SBourbonen  berhinberten  ben 
Earon  3ameS  nicht,  eben  [0  bienftroiaig  ben  Orleans  entgegenzutreten. 
£ouiS  tytylipp  zeigte  jid;  bafür  erfcnntlidt)  burch  Heranziehung  beS  geroanbten 
Finanziers  ju  allen  großen  Ebefulationen ,  bie  ihm  felbft  borgeroorfen  morben. 
öleicbjeitig  fnübfte  ftd;  gtoifchen  ocr  Königin  2lmc'Iie  unb  ber  %rau  Baronin  b. 
Rothfchilb  ein  fo  cngcS  25anb  ber  $reunbfcr)aft,  bajj  baffelbe  toeber  burch  bie 
Rebublif  noch  burch  baS  Äaif  erreich  unterbrochen,  fonbem  erft  burch  ben  Xob  ge* 
Iöft  morben  ift.  üttan  fagt,  bie  33aronin  ift  nicht  ju  bewegen,  jemals  roieber  einen 
$ufj  in  bie  Suilerien  ju  fefcen,  feit  bie  Königin  2lmelie  barauS  bertrieben  warb. 
Sie  jählt  3U  ben  <2bi$en  ber  orleaniftifchen  Partei,  unb  Männer  ihrer  boliti: 
fchen  2lnfuf)t  ficr)t  man  r)äufi9  in  ben  SalonS  ber  hochachtbaren  $>ame. 

2)ie  (Si^enbahnjUnternchmungen  ^ranfreithS  eröffneten  bem  (Seifte  ih«S 
foSmobolitifchen  #errn  ©emahlS  ein  neues  $elb.  Unter  feiner  Oiarantie  erhielten 
bie  ©ebrüber  $ereirc  bie  Äonjeffion  zum  Sau  ber  Strecfe  $ariS  =  3t.  ©er: 
main;  er  baute  ferner  mit  benfelben  bie  fogenannte  Rorbbahn  bon  $aris  nach 
Belgien  unb  dachen  mit  begebenen  91bjn?eigungen  unb  bermehrtc  baburch 
fein  Vermögen  in  geometrif^er  <Brogreffton ;  ja  bei  ber  jüngften  ©eneralber- 
fammlung  ber  2lftionäre  ber  Rorbbahn  legitimirtc  er  fich  als  Inhaber  bon 
120,000  2lftien!  («ergl.  Wag.  f.  tfaufl.  IV.  85.) 

211^  im  3«hre  !847  in  ^olge  bon  Wijjernten  ber  Langel,  namentlich  unter 
ben  arbeitenben  klaffen  bon  $ariS,  eine  bebenflicbe  £öhe  erreicht  fjatte,  mafi 
man  bem  £>aufe  Rothfdfjilb  bie  Sdwlb  babon  bei;  jahüofe  Pamphlets  gegen 
ben  reichen  Sanquier  mürben  berbreitet,  ber  feinerfeits  ftch  angelegen  fein  lief?, 
bie  gleiche  Wenge  2obfcr)riften  3U  feinen  ©unften  beröffentliajen  31t  Iaffen.  2>er 
gefabrbrohenbe  Stanb  ber  3)inge  offenbarte  ftd),  als  am  berbängnifiboHen 
24.  Februar  1848  baS  ©ajicffal  beS  Kaufes  Orleans  ftd)  entfebieb  unb 
ber  .§afj  beS  SBolfeS  ftch  9e9cn  bie  5Rotf>fcr)ilbTö  wanbte  unb  ftch  *n  ber  3er= 
ftörung  tr)rcö  6a;loffeS  in  ©ureSneS  äuperte.  3öir  fagten  Weiter  oben,  baS 
•fiauS  Rothfchilb  fei  bon  biefen  Greigniffen  nicht  Weniger  überrafcht  Worben 
als  9lnbere.  $af$  bie  momentanen  Ginbufcen  beS  SBelthaufeS  Wäfirenb  jener 
Ikriobe  fcr)r  bebeutenb  geWefen  fein  müffen,  läfet  ftd>  benfen,  Wenn  auch  übet  ben 
betrag  berfelben  eben  fo  Wenig  Wie  über  ben  ©eWinn  bei  feinen  großen  Untere 
nchmungen  je  etwas  3u*>eriäfftgeS  befannt  werben  wirb.  80  gro^  aber  auch  bie 
(Gefahren  getoefen  finb,  melche  (^u  überminben  toaren,  33aron  SamcS  bon  Roth-- 
fchilb  erfüllte  auf$  i'ünftlichfte  affe35erbinblichfeiten,  Ibährenb  ein  guter  1l)cil  ber 
crmarteten  fälligen  Öelber  gänjlich  ausblieb.  2>ie  Rente  fiel  auf  40,  bie  meiften 
Staatäbabiere  unb  2Iftien  loaren  eine  3e it  lang  fo  gut  als  h?ertr)Ioö.  dennoch  ber= 
moebten  alle  unausbleiblichen  33erlufte  bie  Stellung  bee^aufeö,  als  erfte  euro= 
bäifcheÖelbmarftt,  nicht  3U  crfa;üttern.  ^er  Saron  harrte,  auf  ben  Rath  mehrerer 
^reunbe,  in  ^ariS  aus,  unter  bem  fbejieHcn  Scbu^e  Caufftbiereo*.  beS  bamaligen 


Digitized  by  Google 


©elbfürflen  beS  XIX.  ^ahrhunbertS. 


573 


^olijeibräfeften.  Gr  fchicfte  ben  ftebruarobfern  50,000  £r.,  zeichnete  fid^  bei  allen 
SJolfSfeften  bura)  glänjenbe  Illuminationen  aus  unb  gewann  bie  Stimmen  bcr  bc 
beutenbften  Journale.  211«  bie  Ruhe  enblid)  Ipiebcrgete^rt  mar,  hatte  fta?  baS 
Rothfchilb'fche  Vermögen,  Wenn  auch  nicht  berbobbelt,  boa?  jebenfallS  bergröfjert. 
2Öie  aber  (Suropa  mit  ber^ebruar-Rebolution  in  eine  neue^tyafe  feiner  Öef  Richte 
eingetreten  ift,  fo  begann  bamit  auch  eine  neue^eriobe  in  ber  finanziellen  GntWiaV- 
lung  beS  ©efammthaufeS  Rothfchilb  unb  in  biefer  f  ünf  ten  ^eriobe  befinbet  eS 
ftch  noch  jefct.  2)iefe  Rebolution  !?atte  nicht  bloS  bolitifche  Umgeftaltungen  unb 
nach  Ginführung  neuer  3terfaffungen  langjährige,  ntcr)t  feiten  erbitterte  &ämbfe 
unb  ©egenfämbfe,  fonbem  auch  mistige  Reformen  im  StaatSfmanjWefen  jur 
Solge,  Woburd?  ber  bisherige  Ginflujj  beS  £aufeS  Rothfchilb  bebeutenb  abnahm. 
2öir  haben  bereits  nachgeWiefen,  baft  baS  $auS  Rothfchilb  ben  größten  Sbeil 
feines  foloffalen  SSermögenS  ben  Slnleihen  berbanft,  meldte  bie  Staaten  Guroba'S 
(boran  Defterreia;)  fontrahirten  unb  Wobei  bie  ihm  bafür  bereinigten  $ommif= 
ftonSgcbühren  für  manage  berfelben  $unbetttaufenbe,  für  einzelne  burch  ben  aß» 
mächtigen  StaatSfan^Ier  beS  bormaltgen  Oefterreia;S  (etan0QOgciieit$itffeit  2JUI* 
lionen  betrugen.  Raa;  1848  famen  bie  Regierungen  allgemach  $ur  Ginftcht,  bafj 
fidj  grofje  Summen  erfparen  liefen,  wenn  man  baS  eigene  Solf  bireft  jur  Sethei= 
Iigung  an  ben  erforberlia?en  Anleihen  heranjöge,  Woburch  bemfelben  bie  SSortbeile 
jufielen,  Welche  bisher  bie  großen  SBanfhäufer  auf  Soften  ber  Staatsbürger  ge* 
noffen.  Operationen  folcher  Slrt  mürben  in  mehreren  Sänbern  3.  3J.  in  ^reufjen, 
Defterreia?,  ftranfreich,  Statten  2c.  mit  befriebigenben  Erfolgen  unternommen 
unb  guweilen  eine  jefmmal  größere  Summe,  als  erforberlich,  gejeichnet.  2)a= 
mit  mar  bargettyan,  bafj  ein  Staat  fid)  nötigenfalls  aua?  ohne  bie  £ülfe  beS 
bisher  für  allmächtig  unb  unentbehrlid;  gehaltenen  £aufeS  2)J.  31.  Rothfchilb 
unb  Söhne  ©elb  ju  beschaffen  bermöge.  2ltterbingS  fommen  Regierungen, 
beren  ^inanjen  allju  jerrüttet  finb ,  f ortwährenb  noch  in  bie  Sage,  fia;  Wegen 
ihrer  ©elbbebürfniffc  an  grojjc  Sanfhäufer  ober  fonftige  ©elbinftitute  menben 
ju  müffen,  bod?  Wirb  bieS  immer  Weniger  unerläßlich,  je  mehr  bie  Regierungen 
eS  ftdt)  jur  Pflicht  maa?en,  SOrbnung  in  ihren  gtnanjen  h^ufteüen. 

GS  »erfteht  fia;  bon  felbft,  bafe  bei  ber  fymte  üblichen  3Jtetr)obe  beS 
©clbaufbringenS  für  öffentliche  3Wecfe  jebeS  S3anfhauS  fta)  an  jeber  Staats* 
anleihe  nad?  belieben  beteiligen  fann,  inbeffen  in  feiner  anbern  2Öeife,  als  jeber 
anbere  Staatsbürger  aud).  3n  golge  biefer  bölligen  Umgeftaltung  beS  Staats^ 
anleihemefenS  fahen  ftch  alle  SBanquierS,  melche  fidr)  früher  bamit  borjugSWeife 
befajäftigten  unb  bergeftalt  $u  Millionen  gelangten,  genötigt,  anbere  gefaxt* 
liehe  Söege  ju  betreten  unb  meiter  ju  berfolgen.  2lua?  baS  ^auS  Rothfchilb 
mufete  fich  feit  bem  „totten  3<ihre  1848",  hinftchtlia?  feiner  ©efehäftsmeife 
3U  einer  beränberten  ©ebarung  bequemen.  ^orjugStueifc  ftnb  eS  inbuftrielle 
Unternehmungen,  Gifenbabnen,  33erg  *  unb  ^üttenmerfe  u.  bergl. ,  nicht  minber 
aber  auch  ©elbinftituie,  Ärebitanftalten,  33anfen  aüer  2lrt,  moran  eS  fia?  betbei^ 
ligt.  2lQe  Sßerthe  biefer  2lrt  fmb  ©egenftänbe  getoinnberhei^enber  Sbefulation 
geworben;  „eS  macht  gegenwärtig  in  2lHem."  GS  hat  Weiterhin  in  D efterreich, 
^reufeen,  Gnglanb  unb  fjranfreich  anfehnlichen  ©runbbefi^  erworben,  gleidt)= 
Wie  eS  neuerbingS  bie  Äonjeffton  jur  Grrichtung  einer  tranSatlantifcben  ^aefet^ 


Digitized  by 


f>74 


öelbfürften  be*  XIX.  ^o^r^unbert*. 


boot-£inie  bon  ber  franjöfift^en  Regierung  erhalten  hat,  hielte  Unternehmung 
e$  gemcinfehaftlich  mit  einer  Stnja^I  bon  9tyebern  zu  #abre  ausbeutet.  2)och 
tarn  e$  neuerbingS  mieber  einem  l;ülf$bebürftigen  Staate,  Italien,  ju  £ülfe, 
ebenfo  Stufclanb,  beffen  re^teö  2lnlehen  e$  übernahm,  olme  jeboct)  bura;  feinen 
Seiftanb  bie  Sympathie  ber  Italiener  gewonnen  gu  haben;  als  bielmehr  bic 
Kammern  barüber  befragt  mürben,  ob  fte  bemfelben  £aufe  auch  ben  Sau  bon 
Gifenbahnenüberlaffen  roottten,  entf  Rieben  biefelbcnzu  ©unfteneinheimifcher©elb* 
männer,  einer  Serbinbung,  meldte  atterbingä  25  SJciUionen  weniger  berlangte. 
$)afe  hierin  ein  politifajer  fehler  tag ,  ftellte  ftd;  für  bie  Regierung  bon  Florenz 
freiließ  gar  balb  herauf.  2)ie  Stothfehilb  bergeffen  rtid>td  unb  lernen  alle  £agc. 

$er  unö  bergönnte  SRaum  geftattet  eS  nicht,  auch  nur  ber  großem  Unter* 
nel?mungen  eingehenber  ju  gebenfen,  an  melden  bie  Wothfchilb  betheiligt  fmb. 
Wefibirenb  in  ben  glänjenbften  .^aubtftäbten  (Suropa'S,  im  Seftfcc  zahlreicher 
^aläfte,  Suftfcblöffer,  Santymufer  unb  eines  alljährlich  f«h  erWeiternben  ©runb* 
beftfceS,  ift  ihre  gefeUfcbaftlichc  Stellung  längft  eine  fjerborragenbe  in  Sonbon, 
^ariS,  2Bien  unb  Jranffurt  a.  s3Ji.,  bornchmlieh  in  <yranfreieh$  £auj)tftabt. 
Äaifer -Jcapoleonlll.  hat  bieftamilie  mit  ehren  überhäuft,  bieSöbne  unb  Schwie- 
gertöchter bcS  ^arifer  ßröfuS  nehmen  an  ben  intimen  £offcften  S^etf,  ber  Äaifer 
felber  hat  bem  Sanquier  in  beffen  Schloß  $u  fernere«  einen  33efuct)  abgeftattet. 

„Saron  3afob  gilt  für  einen  ausgezeichneten  ©efehäftSmann ;  bagegen 
ift  feine  93ilbung  unberhältnifjmäfjig  mangelhaft  ober  bielmehr  zurückgeblieben. 
SBenn  ber  Stbl  ober  bie  2luSbrudSform  ber  ÜKenfct)  felber  ift,  fo  genügt  c$, 
einmal  einer  Unterhaltung  mit  ihm  beigewohnt  ju  haben,  um  bon  ber  Wichtig* 
feit  jener  Behauptung  ftch  ju  überzeugen.  &er  Saron  gilt  für  einen  ,Hunft= 
freunb.  hierfür  fbrieht  toenigftenS,  bafj  ftd>  ber  SJciCTionär  im  Seftfce  einer  großen 
2lnzahl  bon  Äunftfehäfcen  befinbet.  Ginem  Millionär  f ann  e$  nie  an  ÜRathgebem 
fehlen,  aber  trofobem  ift  eö  ibm  nicht  gelungen,  eine  leiblich  9U*C  ©emälbegalcric 
gufammenjubringeu  ober  feine  Sauten  in  gutem  ©efehmaef  bergeftellt  zu  fehen. 

„SBaron  SRothfebilb  bat  ficr)  feiner  ©laubcnSgen  offen  bei  allen  ©elegcn* 
heiten  fräftig  angenommen,  ihnen  in  ^ariS  ein  trefflich  auSgcftatteteS  §ofbital 
errichtet  unb  ftd;  auch  fonft  als  9)tonn  bon  #erz  bewiefen.  Söäfn-enb  bie  befannte 
9Jtortaragefehichte  in  9tom  fpiclte,  ift  biclerlei  bon  $eitungSf  Treibern  über  bie 
2lntlieilnahme  bcr  Wotbfehilb  an  bem  Sdntffale  jenes;  ^ubenfnaben  ber  2öelt 
bertünbet  Worben.  hiernach  follSaron  Raines  feinen  2lgenten  beim  baulichen 
§ofe  beauftragt  haben,  bic  greigebung  ^  geraubten  Änaben  binnen  24  ©tun* 
ben  $u  berlangen,  im  Salle  ber  ^ertoeigerung  bagegen  jebe  ©efchäftSberbinbung 
abzubrechen  unb  fogleich  abzureifen.  9flS  baS  Severe  gefchehen,  follen  in  ftolgc 
beffen  bie  in  $aris  zahlbaren  Sinken  beS  bäbftlicben  SlnlehenS  nicht  bezahlt 
Worben  fein,  tocil  baS.^auS  iNotbfcbilb  fieb  geweigert,  biefclben  wie  bieder  bor» 
Zuftrecfen.  —  So  fer)r  bergleicben  Gbaraftertüchtigfeit  ben  3)?ann  geehrt  haben 
würbe,  in  höherin  ©rabe  als  bie  Wenge  ber  Drben,  ioeldie  ihm  für  feine  « Ser= 
bienfte »  berlieben  tourben ,  f 0  fer)r  bleibt  ju  bebauern ,  bafj  bie  gange  ©efchichtc 
inö  Neid)  ber  fabeln  gehörte.  —  3Kit  $Rücffid;t  auf  feine  75  %abxe  ift  Saron 
x>af ob  noch  fef»r  rüftig ,  nur  fdt)rocbt  er  in  ©efahr  zu  erblinben." 


Digitized  by 


Nathan  IRaicr  ttotbMMIb  to.i.  (britwr  2 chit  bc*  alttn  HHaicr  «mfcbd  dt.).  (Hninbrr  bco  £auf«  91.  JH. 
Mothfdjtlb  in  Vonbon.    )Jacb  tintm  rnglifdifn  (ittyogr.  »ilbniffc  auo  brn  sipanjigtt  ^abrtn. 

4. 

Unter  9Diaier  2(mfct)el  Stotfyfajilb'S  Söhnen,  ift  jh)eifeI*or)nc  ber  britte, 
Diat^an,  geboren  am  16.  September  1777,  ber  bei  SBeitem  bertoorragenbfte 
gelr>e)*en.  lieber  fein  Sßirfen  unb  iieben  berichtet  un§  Francis  Martin,  in 
feinen  Stories  of  Banks  and  Uankers,  mancherlei  ^ntereffanteS.  3hm  folgen 
h>ir  jum  großen  Xfycit  bei  nacbftcfjenben  Mitteilungen,  beren  Vertretung  luir  in 
ber  ^auptfaebe  biefem  ©ctoäbrömann  überladen. 

s)?acf)  bem  2öiHen  ir)reö  SBaterS,  ben  ju  befolgen  bie  fünf  99rirt>er  an 
beffen  Sterbelager  feierlich  gelobt  fyatten,  arbeiteten  ficb  bie  beiben,  bamals 
bereite  in  r)or)er  S3lüte  ftcfjenbcn  Käufer  ju  Jranffurt  a.  SD?,  unb  £onbon  . 
in  bie  .§änbc  unb  bie  balb  nacfyfyer  in'3  fieben  getretenen  3toeige  3U  ^aris ,  2Bien 
unb  Neapel  operirten  gleichfalls  im  Ginflang  mit  einanber.  So  rouajS  ber  olmc* 
hin  foloffale  Weichthum  ber  fflotfyfcfyilb  immer  mehr  an,  $anf  be$  SBaron 
Nathan,  toelcher  nach  beö  Satcrl  Eingang  als  bie  eigentliche  Seele  aller 
großen  ©efa^äfte  ber  bereinigten  @elbfürften  angelegen  tr-erben  barf. 


Digitized  by  Google 


576 


©clbfürften  be«  XIX.  3a&jr$unbertS. 


Eon  bem  lebhaften  2öunfd;e  befeelt,  in  ber  Söelt  feinen  2öeg,  b.  b.  ©elb 
3u  machen,  hatte  Nathan  feine  £eimat  in  bem  jugenbli^en  Älter  bon  22  ^ab-- 
ren  berlaffen  unb  in  2Wana;cfter  einen  Keinen  fiaben  als  S3anquier  unb  ©elbber-- 
leityer  eröffnet.  Gr  mar  bon  ftranffurt  —  roo  fein  SSater  eben  bie  ^ubengaffe 
berlaffen  hatte  —  mit  !aum  mehr  als  Xaufenb  ©ulben  in  ber  2afa;e  abgeretft ; 
unb  mit  biefer  fleinen  Summe,  bon  welker  bie  SReifefoften,  fo  befd;eiben  fie  aud; 
geroefen  fein  motten,  nodh  abziehen  finb,  begann  Nathan  fein  ©e^aft.  &oä? 
in  ber  genannten  aufftrebenben  gabrifftabt  eröffnete  ftd;  ju  einer  3eit,  roo  gerabe 
bie  Galico  =  Sftanuf  aftur  begonnen  hatte,  eine  nie  geahnte  Sebeutung  ju  erlangen, 
für  einen  gefaxten  ßobf  ©elegenheit  $ur  53enu£ung  einer  3)?enge  günftiger 
Äonjunfturen.  2)er  finge  granlfurter  3"benfobn  berftanb  babon  SRufcen  3U 
jiehen.  SBa^renb  feine  Äonfurrenten  fia;  begnügten,  enttoeber  gabrifanten  ober 
Skrfäufem  jur  $anb  gu  gehen,  raupte  er  nadfy  beiben  5Hia;tungen  r)in  ju  ber= 
bienen  unb  nod;  baju  als  33anquier  für  alle  SBrandjen.  9taaj  Verlauf  bon  fünf 
Sauren  (1803)  ftebelte  Nathan  im  Sefifc  eines  Vermögens  bon  200,000  £. 
bon  9Hand;efter  nad?  bem  ©d&aublafc  beS  2SelthanbelS  über,  roofelbft  feine  ©e* 
fd^äfte  naa;  furjer  3eit  ju  einer  folgen  Sebeutung  gelangten,  bafe  Sebi  Sarnett 
60 ^cn,  einer  ber  jübif^en  Gitymagnaten,  ihn  fia;  jum  ©d;roiegerfohn  erfor. 

GS  wirb  jeboch  erzählt,  bafj  biefer  eS  faft  bereut  habe,  bem  jungen  SJianne, 
beffen  ©befulationSgeift  bon  Sag  ju  Xag  fia;  füfyner  erhob,  baS  ©a^idfal  feiner 
Xodjter  anjubertrauen;  aber  Nathan  SRaier  foU  ifm  beruhigt  haben,  mit  ben 
Sorten:  „3hr  habt  mir  nur  eine  bon  Guren  Softem  gegeben;  aber,  roaS 
baS  anbetrifft,  3Jir.  Gohen,  fo  hättet  3hr  fein  beffereS  @efcf)aft  macf>en  tonnen, 
als  wenn  3hr  fie  mir  alle  jufammen  gegeben  hättet. " 

2)er  SRuf  feiner  ©efdjidflithfeit  in  finanziellen  Operationen  —  bie  töunft  in 
3eit  bon  fünf  Saften  fia;  beinahe  eine  SBiertelmiHion  ju  erwerben,  fear  bamalS 
felbft  für  Bonbon  etroaS  (Seltenes  —  mar  bor  Slnlunft  beS  jungen  $Rotbfa;ilb  naa; 
Bonbon  gebrungen  unb  hatte  ihm  bie  2Bege  geebnet.  Gr  fanb  gleid;  jum  born= 
herein  auf  beröörfe,  befonberS  unter  feinen  ©laubenSgenoffen,  ©önner,  ftreunbe, 
Serounberer.  93alb  jeigte  eS  fid;,  in  melier  Stiftung  ber  geroanbte  SHann  • 
befonberS  ejceUirte.  Nathans  eigenfteS  gelb  mar  bie  Sbefulation  in  Öffcntlicben 
gonbS.  hierbei  begünftigte  if?n  ein  au^erorbentlid^er  6d;arffmn  unb  bal  ibm 
faft  angeborene  Xalent,  ben  6tanb  beS  ©elbmarlteS  $u  jeber  3eit  ridjtig  ju 
beurteilen.  Snbem  er  als  Nebenbuhler  beS  $u  jener  3«t  nod)  allmäa;tigen 
^aufeS  ©olbfmib  auftrat,  fe^te  er  fidj  in  S3ereitfa;aft  3U  ernten,  maS  bie  ba= 
malS  größten  ©elbmäa^te,  bie  GouttS,  ^obe,  Daring  u.  31.  auf  bem  ^lajje  laffen 
mußten,  als  namlia;bie  ^Regierungsanleihe  bon  1810  ftd;  als  eine  berfe^lte  ©be» 
fulation  herauSfteüte.  SBä^renb  bie  erften  Käufer  manften  unb  ftürjten,  leitete 
er  mit  feiner  S3erea;nung  fein  erfteS  ©efa;äft  mit  bem  britifaVn  ©oubeme* 
ment  ein.  3m  3a$re  1310,  toa^renb  jener  fritifetyen  ^Jeriobe,  in  melier  ber 
glü(flid;e  2luSgang  beS  Krieges  auf  ber  bbrenäifd;en  ^albinfel  überaus  ^weifet? 
haft  fajien,  gelangten  einige  bon  Wellington  gezogene  2Bea)fel,  bie  fia;  $u* 
f ammengenommen  auf  eine  bebeutenbe  6umme  beliefen,  nad;  ßnglanb.  £ie 
C5bbe  in  bem  ©taatSfd;a^e  mar  $u  gro^,  um  bie  3ietyungen  foglcid;  ^nori« 
ren  ju  tonnen.  Nathan  SRotbfa;ilb,  nad)bem  er  mit  feiner  geroöbnlia;en  6d;laubeit 


Digitized  by  Google 


©elbfürften  b«3  XIX.  3a(.rl?unbert3. 


577 


bie  2lusfteht  auf  ben  Sieg  Großbritanniens  in  feinem  großen  Kampfe  gegen 
bie  fran^öfifc^en  Staffen  abgewogen,  braute  bie  fpanifdjen  SSechfel  mit  einem 
beträchtlichen  2)i$conto  an  fidi.  Gr  prolongirte  ber  Regierung  fobann  biefe  $a* 
picre  unb  berfa;afftc  i^r  fchließlicr)  bas  ©elb,  um  bie  SBechfel  al  pari  einlöfen  $u 
fönnen.  2>ie2lbn>idelung  jene«  ©cfajäftes  bilbct einen  ©lanzpunft  im  gefd;äftlidjen 
Seben  be$  berühmten  Finanziers  unb  ertoies  fia)  nach  Nathan 'S  eigenem  33efennt* 
niß  als  eine  ber  crfolgreichften  Spekulationen.  2Jon  biefer  3eit  an  liefs  fidt)  bas 
©oubcmcmcnt  häufig  in  bertraultche  Beziehungen  zu  bem  hebräifcheu  SBanquier 
ein,  ber  bie  3?ortr)etIc  eine«  folcben  3krhältniffcs  gar  roofyl  zuroürbigen  berftanb. 

Vornehmlich  in  Folge  feiner  fontinentalen  Verbinbungen  bebientc  fia;  bie 
Regierung  borjugstueife  bes  gefä;idten  SRannes  als  ihres  Slgenten  bei  lieber* 
mittelung  ber  #ülfsgclber,  burd;  welche  Gnglanb  bie  berbünbetcn  SDiäebtc  toäh« 
renb  bes  bcutfchcn  Befreiungskrieges  unterftü^tc.  Ginerfciis  berlteh  ber  Um* 
ftanb,  baß  Nathan  mit  ben  beften  unb  frübcftcn  Berichten,  welche  ju  l;aben  Waren, 
burd;  feine  Brüber  von  ^ranffurt  unb  anbern  Crten  aus  regelmäßig  bebient 
würbe,  allen  feinen  Operationen  eine  geWiffe  beruhigenbe  Sicherheit;  anbererfeits 
erlaubten  gleichzeitig  zuberläffige  Berbinbungen  unb  Einrichtungen  in  Sonbon 
felbft  bie  jluedbienlichfte  iJlusnu^ung  jeglicher  guten  unb  zeitig  erlangten  3^acr)= 
rieht.  25es  Gewinnes  Don  Taufenben  auf  ber  23eltbörfc  gewiß,  bewegte  er  fia; 
hier  mit  einer  Sicherheit,  wie  faum  jemals  ein  3toeitcr  bor  ihm.  Balb  inbeffen 
fa;ienen  bem  unternebmenben  Spekulanten  felbft  bie  Nachrichten,  Weide  er  burd) 
feine  Beziehungen  jur  Regierung  unb  auf  ben  bisherigen  Berbinbungswegen  Don 
feinem  Stammhaufe  erhielt,  nod;  31t  ungenügenb  unb  er  fann  auf  §erftellung  einer 
3Uberläfftgeren,  rafd;ercn  BcrkehrSWeife,  ju  einer  3eir,  wo  fid;  weber  Telegraphen 
noch  Gifcnbafmcn  bem  Börfengcmc  zur  Benufcung  offerirten,  h>enn  es  galt 
frühzeitig  wichtige  Nachrichten  r)erbci5ufcf)affen.  Seine  Bekannten  Wußten  am 
fänglid;  nicht,  was  fte  bon  ber  eben  fo  p löblich  wie  leibcnfd;aftlich  aufgetretenen 
Liebhaberei  Nathans  31t  ben  geflügelten  Xbieren  „ohne  %al]a)"  benfen  follten. 
Balb  aber  ioarb  bie  Sache  flar.  3)er  kluge  ÜHann  befebäftigte  fid;  mit  2lbrichtung 
bon  Gouriertauben,  gleichzeitig  organifirte  er  einen  Stab  tbätiger  2lgcnten,  beren 
Pflicht  es  War,  ben  2lrmecn  auf  bem  kontinente  auf  ihren  3)iärfdten  zu  folgen 
unb  täglich,  ober  Wenn  cci  erforberlich  loar,  ftünblia;  93ertcr)t  über  bic  wid}- 
tigften  Grcigniffc,  Bewegungen,  Siege  ober  Nicbcrlagen  in  Gaffern,  melde  unter 
ben  klügeln  bon  Brief tauben  berborgen  Würben,  einzufenben. 

Bon  nun  an  flogen  feine  geflügelten  Gouriere  nad;  allen  Nidjtungcn  aus, 
Wäfjrcnb  feine  2lgenten  burd;  Benufcung  fchnell  fegelnber  Boote  auf  ben  fünften 
Nouten,  bie  er  felbft  mit  £ülfc  bon  Seekarten  auSfann,  Gelber  zWifa;en  bcn 
lüften  bon  Seutfchlanb,  Frankreich  unb  Gnglanb  hin«  unb  zurütfbrad;ten.  Gs 
macht  bem  Sdarffume  biefes  mertwürbigen  Cannes  nicht  Wenig  Ghre,  baß  bie 
Gourierbampfcr,  Welche  heute  zWifchen  ^ollcftonc  unb  Boulognc  fahren,  genau 
benfelbcn  2i>cg  für  bie  fürzeftc  Scereife  gewählt  haben,  ryclcr)en  Natl;an  bereits 
$u  jener  bampferlofen  fyit  für  feine  Segelboote  ausftnbig  gemalt  t)atte. 
itfährenb  biefer  fluge  köpf  bergeftalt  feine  tief  angelegten  ^läne  bcrfolgte, 
gingen  bie  Operationen  ber  großen  Slrmeen  auf  bem  fteftlanbc  bor  fia;.  2)ic 
Siegesfeuer  bon  Leipzig  loberten  auf;  bem  Ginmarfch  ber  SlHiirten  in  $ranfreich 

Tc.i  3u4  btri":i;3Ttct  flou|l«utf.  37 


Digitized  by  Google 


578 


Oelbfürften  bcö  XIX.  3ab>b>bwt8. 


folgte  ihr  Ginjug  in  <Jkriä.  $e  tiefer  unb  immer  tiefer  ftd?  Nathan  in  Sbefu= 
lationen  unb  Veredlungen  auf  ben  Grfolg  ber  cnglifd&en  SÖaffen  unb  ben  «Sieg 
ber  Verbünbeten  erging,  um  fo  häufiger  liefe  ibn  jefct  felbft  bie  Gilc  feiner 
befieberten  Voten  unbefriebigt,  unb  bei  mebr  als  einer  Veranlagung  eilte  er 
felbft  auf  baS  geftlanb  hinüber,  um  ben  Stanb  ber  Angelegenheiten  unb  ben 
Verlauf  unb  bie  fjortf abritte  ber  friegerifa^en  Vorgänge  ju  »erfolgen. 

Xic  3cit  ber  reid?ftcn  Grntc  nab/te  fyeran ,  als  fein  ftnnenber  ©eift  bie 
G^ancen  beregnete,  loelctyc  bie  9Hüdfer/r  ber  Vourbonen  nad;  granfreia;  in 
AuSftdit  fteate.  Gr  fanb  l>erau$,  bafe  ,für  baS  ©lüd  ber  ftotbfajilb'S  baS 
natyenbe  Gnbe  ber  SHebolution  eben  fo  entf(r)eibenb  fein  toürbe,  als  eS  ber  Vcginn 
berf elben  für  baS  ©lud  ber  ©olbfmib'S  geloefen.  2>oaj  baS  Ginfjeimfcn  ber  reifen 
grudjt  berjögerte  fidc).  9?aboleon  febrte  bon  ber  ^nfer  Glba  jurüd  unb  bie  roie* 
berbeginnenbe  Unrufye  30g  aua;  £errn  Üktb,  an  roteber  naa;  bem  kontinente.  2Bäb/ 
renb  ber  tyunbert  Xage  begab  er  fia;  naa;  Velgien,  ja  auf  ben  unmittelbaren 
JlriegSfa^aublafc,  inbem  er  fid;  bem#eerc2BelIingion'S  anfa;lofe*).  Vcgierig,  bie 
frübeften  ^aajria^ten  bon  ben  Greigniffen  cinjufammeln,  meldte,  roie  er  reetyt  gut 
füllte,  baS  Sa;idfal  Guroba'S  für  viele  Sabrc  fyinauS  beftimmen  würben,  liefe 
eT  fiefy  fogar  bura;  bie  ©cfabren  eines  Sa;Iaä;tfelbeS  nicht  aurüdfebreden.  2lm 
borgen  beS  18.  Suni  1815  ritt  Slogan  SRotbfcbilb  auf  einem  in  Vrüffcl  ge; 
mieteten  fieberen  SHcitbfcrbe  über  baS  gelb  bor  bem  Sdjloffc  &ougucmont,  um 
fern  beS  SorfeS  Waterloo.  £ier  befanb  er  ftcf)  in  ber  GJefellf^aft  einer  &att 
bon  2)?änncrn,  beren  tarnen  ihre  Vebcutung  berfünbet.  2)cr  Vorncbmftc,  mit 
bem  emften,  falten  Vlid,  ift  ber  #erjog  bon  Wellington  felbft,  iuela;er  bon 
feinem  faftanienbraunen  Sa;lacr)trofe  „Gobenbagcn"  herab,  mit  feinem  2lblcr* 
auge  baS  bor  ifym  liegenbe  gelb  SJieilen  loeit  bis  3U  bem  $ügel  bon  9toffommc 
auSmifet,  loo  an  einem  £ifcbe  jener  ÄricgSfürft  tocilte,  bor  beffen  tarnen  Gu« 
roba  gitterte,  hinter  bem  J^crjog  unb  näfyer  bei  Nathan  SKotfyfcfyilb  befinbet 
fta)  eine  2lnjal)l  3)ibIomaten  unb  höherer  Dffijicre,  tote  ©raf  $0330  bi  Vorgo, 
Varon  Vincent,  bie  (Generale  2llaba,  bon  5JttiffIing  unb  anberc  Verür/mtbciten. 
2)er  Sonboncr  ©clbfürft  fu$t  bo^ugSrocife  bie  9?äbe  beS  breufeifetyen  ÄrtegS: 
mannet,  ben  er  eifrig  über  ben  matyrfa;einÜa;en  2luSgang  beS  beborftebenben 
ftampfeS  auSforfebt.  £ie  (siegcSausftcr/ten  erfer/cinen  frcilta;  fetytoer  berr)ütlt; . . . 
in  jenem  Sfugenblide  lag  baS  ©cbidfal  ber  englif d?en  Söaffen,  iuie  baS  bc« 
§aufeS  föotbfcbilb  3ufammen  in  einer  2ßagfa)ale  

2ln  biefem  merftoürbigen  18. 3wii  biclt  ^at^an  ^Hctbfd^ilb  ben  galten  Za$ 
über  auf  bem  £ügcl  bei  ^ouguemont,  um  bie  gortfdpritte  ber  i>in  =  unb  ^er* 
roüt^enbcn  beiden  gelbfa?laa;t  3U  überfragen.  Gr  fab  bie  franjöfifa^en  Sinien  bor- 
rüden, fta^  Joiebcr  3urüd3ic^en  unb  frieber  berrüden.  Unterbeffcn  fafj  ber  grofee 
Sa?lacbten  =  5!aifer  auf<feiner  9)iatra£e  auf  bem  .^ügcl  bei  SRofjomme  unb  folgte 
auf  einer  bor  ibm  ausgebreiteten  Äarte  ben  53efregungen  feiner  Segionen.  211« 


*)  2ßir  tcrid)ten  Dbcnfte^enbc«  naa)  bem  ton  unö  auf  B.  575  angeführten  Serie 
bon  SRartin,  »rollen  jcboc§  nia)t  uncrh>äl?nt  raffen,  bafj  bie  ganje  artige  0efd)id)te 
von  einem  ber  9tebaftton  befreunbeten,  ehemaligen  ®cf*äft$angebörigcn  bed  $>aufe8 
^iotbfa>ilb  für  eine  Grfinbung  gehalten  toirb. 


Digitized  by  Google 


Oelbfürftcn  be$  XIX.  ^a^unbctt«. 


579 


ber  Sag  fid^>  feinem  Gnbe  neigte,  ftanb  c$  übel  um  bie  Saa;c  ber  Serbünbetcn. 
2lber  um  fo  bcrrltdVr  war  ibr  2(u3gang.  $n  bem  2(ugenbli<f ,  wo  ber  üRaboleon 
ber  Sörfe  gegen  Slbcnb  bemabm,  bafj  bie  $ßrcujjen  im  2lnrücfen  begriffen  feien, 
unb  fbäter  als  er  cnblid»  bei  Sonnenuntergang  auf  ben  §bben  Don  Seile  * 
SlHiance  ba$  3ufamm^ntrcffen  bcn  Studier  unb  Wellington  bor  fidj  geben  fa^, 
rief  er  begeiftert  auä:  „3)a3  §au3  SKotbfcfyilb  bat  bie  Sdblacb)t  gewonnen!" 
SbradVä,  befteigt  ein  $fcrb,  WelebeS  ben  ganjen  -Tag  über  für  ibn  gcfattelt 
unb  bereit  geftanben  bat,  unb  reitet  binWeg,  bie  ganjc  9?aa;t  bureb,  bis  jum  früben 
borgen.  Angelangt  in  Cftenbc,  finbet  er  bie  See  fo  ftürmifd»,  bafj  fein  Sooi$5 
mann  c$  Wagt,  ben  SMeifter  ber  Sörfe  naeb  ber  jenfeitigen  Aüftc  überjufcfccn. 
Sergeben3  bietet  ber  Sanfter  500,  GOO,  ja  800  ^raufen  bem  fübnen  Sa;iffcr, 
Welver  ibn  ton  Oftcnbc  über  bie  SJlcerengc  nad)  25eal  ober  2>obcr  bringen  Werbe. 
3ulefct  bertoiHigt  er  2000  ^ranfen,  unb  ber  §anbel  ift  abgcfcMoffen.  (Sin 
armer  $i)d}CT  Wagt  £eib  unb  geben,  um  für  Weib  unb  ßinber  80  £.  ju  gewinnen. 

Sic  gebred^tebe  Sarfc,  ioelapc  ben  Gäfar  unb  fein  GJIücf  trägt,  fliegt  über  bie 
Wellen  babin,  ein  ^lieber  Umfd;Iag  bc$  Winbcä  bef<r}lcunigt  ben  Sauf  ber= 
felben.  2>er  2Nonb  ift  nodj  niebt  aufgegangen,  aU  Nathan  9totbfa;ilb  in  $obcr 
lanbet,  Wo  er,  ebne  fid;  SRubc  ju  gönnen,  fofortbie  rafdjeften  SHoffe  mietbet, 
um  fic§  nad;  ber  SJietroboIe  bringen  3U  taffen.  8$laf=  unb  rutycloS  treibt  er 
3Rann  unb  Stoffe  3ur  Gilc  an.  Sei  feiner  2Infunft  in  ^brcabneeble^Strect  fyerrf<$t 
nodfi  $unfelbeit  unb  büfterc  Sefürcbtungen  erfüllen  bic  ^erjen  2(ller.  2lber 
büftcrer  als  irgenb  ^emanb  blidt  -Karbon  brein,  alz  er  am  20.  ftuni  {n  fccr  q-^ 
crfa;eint  unb  fidr)  an  feinen  gewöhnlichen  Pfeiler  auf  ber  Stodbörfe  le^nt.  Gr 
Wigbert  nur  Wenige^  feinen  intimften  ^reunben  ju.  So  biet  fei  geWijj,  bören  bie 
Saufctycr,  bafj  9KarfcbaU  Slücber  mit  feinen  117,000  3)iann  in  ber  Scbladjt  bei 
£ignb.  am  IG.  unb  17.  $\mi  bon  Napoleon  gefd^Iagen  Worben  unb  jum  SHüdjug 
gezwungen  fei  —  ber  Gimmel  allein  Wiffe,  Wal  aus  Wellington  geworben !  

$icfe  unbcilboUc  Dtacbricbt  Verbreitete  ftcr)  wie  ein  Lauffeuer,  unb  tiefer, 
immer  tiefer  fanfen  bic  Gourfe.  9catr)an  9iotbfcbilb'£  befannte  Agenten  ber= 
fauften  gleicr»  allen  2lnbcrn,  ja  fte  jeigten  fid;  angftlicr)er  als  irgenb  Scmanb  in 
rafdier  Gntäujjerung  i^rer  Rapiere;  —  aber  Tiatban  Stotr/fcr/ilb'S  unbefannte 
2lgenten  fauften  Sittel  auf,  Wa$  $um  Serfauf  angeboten  würbe  unb  fteÜten  ba8 
kaufen  erft  am  Slbenb  bc3  folgenben  £agc$  ein.  %m  21.  SUlittagö  Waren  bie 
^abierfebranfe  Dktban'ö  in  St.  Switl>in3:£ane  Wobl  gefüllt.  Gine  Stunbe 
barauf  traf  ber  9iegierung$:Gouricr  mit  &epefc§en  öom  Sdjlad;tfclbe  »on  Sellen 
2Wiance  ein  —  erft  am  ^Weiten  SCag  nad;  ber  Slnfunft  SKatfyan'ö  in  Gnglanb. 
3)er  bor  $reube  ftral;Icnbc  2(nt^cilliaber  am  Siege  bon  Waterloo  War  ber  Grfte, 
ber  feine  §reunbe  auf  ber  Sörfe  bon  biefem  glüdliaien  Greigniffe  in  Äenntnifj 
fe^tc  unb  bic  9iaa;ria;t  eine  Siertelftunbc  früberberbreitete,  alö  fte  bem  grofjen 
SPuBItfum  befannt  gemaebt  würbe.  G^  bebarf  faum  ber  GrWäbnung ,  ba^  bie 
£onb£  fd;neHer  ftiegen,  alö  fte  gefallen  Waren,  fobalb  bie  offtjieHen  Sericbtcüber 
bic  Sc^lad;t  bon  Scllc-2(UianceborIagcn.  —  9?oa;  einmal  beftieg  SubWig  XVIII. 
ben  Sfyron  bon  fyranfreia;  unb  —  um  eine  Million  £.  reifer  ftanb  fmnenb 
9iatban  an  feinem  Pfeiler  in  ber  fübliefyen  Gdc  beö  Sörfenfaaleö  bon  £onbon. 

^ie  Snufba^n  Üiatban'ö  War  aua)  nad)  ber  Sd;lad;t  bon  Waterloo  fort* 

.",7  * 


Digitized  by  Google 


5*0 


©clbfürfien  be«  XIX.  3a^r^unbcrW. 


loär)renb  bom  ©lücf  begünftigt,  Gr  gewann  felbft  ©clb  bei  folgen  ©befula* 
tionen,  bie  fid^  als  berfehlte  hcrauSfteÜten,  toie  bei  ber  cnglifehcn  Anleihe  bon 
12sJJtiU.  J£.  im  %ai)xe  1819,  foroie  bei  ber  franjoftfehen  Don  1823,  toclct)c  beibe 
unter  ihren  Gmifftonäbreiä  fanfen,  boa;  bann  erft,  naajbembie  ^abiere  in  anbere 
£anbe  übergegangen  toaren.  @anj  aufjcrorbentlicr/e  Grfolgc  berbanfte  er  ben 
fremben  Anleihen ,  bie  er  juerft  in  Gnglanb  bd'^bt  $u  machen  berftanb,  inbem 
er  bie3ahlungcn  bex  2)ibibenben,  bie  früher  auSmäriS  geleiftct  tourben,  auf 
bem  fionboner  SHarft  einführte  unb  awar  btefelben  in  englifäem  ©elbe  betbirfte. 
Racr)  unb  nach  rourbe  fein  £auä  2(gent  faft  aller  eurobäifa;en  Regierungen.  2Jom 
3ahre  1819  an  bebnten  ftch  bie  ©efchäfte  be$  glüeflichen  ©efajäftSmanneS  aH^ 
mälig  über  ba$  ganjc  Grbenrunb  au$.  Sein  §au$  negojiirtc  gleich  bereit 
toiHig  2fnteir)en  für  ben  Äaifcr  aller  Reujfen  toie  für  bic  fübamerifanifeben  Sie- 
bublifen;  er  machte  ju  einer  unb  berfelben  $eit  d5cfcr)äfte  mit  bem  $abfte  unb 
mit  bem  türfifd&en  ©ultan.  Ria;t$  erfcr»ien  für  Rathan'S  (Seift  $u  rieftg,  Richte 
ju  flein,umbabon  Äenntnijj  su  nehmen.  2Ibcr  toährenb  er  ben  Qktoinn,  benimm 
ein  ©efcf»äft  bon  tffyn  Millionen  eingetragen,  fict)er  anlegte  unb  bon  ber  Prämie, 
bie  ihm  eine  einzige  frembe  2lnfci^c  einbrachte,  um  150,000  £.  eine  ftattlittie 
33efitjung  anfaufte,  lieft  er  auf  feine  ©cfäjäftägefyülfen  nur  feiten  bereinjeltc 
£f?autrobfen  beS  golbenen  Regens  herabfttfern.  £iefe  unbegreifliche  ©cnauigfeit 
gegen  %cnc ,  toela^e  ibm  beiftanben,  ba$  ©ebäube  eines  enormen  Reidjtbums 
aufredet  ju  erhalten,  bleibt  ein  Vorwurf  für  ben  Gfyarafter  be£  großen  ^inanjierS, 
bon  bem  felbft  feine  toärmften  Verehrer  ir)n  nicf>t  ju  befreien  bermod&ten. 

3m  Öegenfafc  51t  jener  Kargheit  im  gefcr)äftlicr)en  tfeben  liebte  Rathan 
9totr>fct)ilb  feinen  Reichtum  in  lururiöfen  ©efeUfcbaftcn  unb  foftfbicligcn  geft* 
Herleiten  funbjugeben ,  rcosu  er  freilich  lieber  bie  Slriftofratie  bon  Rang  unb 
Ofcburt  als  bie  be$  XalentS  einlub.  2ln  feiner  Xafel  fbeiften  «PairS  unb  «Prin: 
jen  bon  öeblüt,  33ifchöfe  unb  Grjbifcböfc  berbeugten  fich  bor  ihm,  unb  25ie* 
ienigen,  luclche  am  lauteften  gegen  ben  Mammon  brebigten,  toaren  bic  2*orber= 
ften  unter  £encn,  ioelaje  ben  glücflicr/en  Vertreter  ber  ^flacht  ber  öuineen  briefen. 

$n  feinen  großen  GJefefffcr)aften  berbarg  Rathan,  ber  im  ©runbe  ein 
SJiann  obne  Gr$iebung  unb  faum  311  febreiben  im  Stanbe  mar,  feine  Untoiffem 
b,eit  unter  ber  2)ecfc  einer  jur  3cr)au  getragenen  Derbheit  in  Rebe  unb  33ene(i- 
men,  toelaje  biellcicht  Ginige  beftacr),  in  ben  2Iugen  ber  3)ieiften  aber  ir)n  nicht 
feiten  läcr)crlicr)  erfebeinen  lie^.  Gr  mar  beSfyalb  oft  3iclf^^ibe  ber  ©att?rifcr 
be3  Xageö.  2)ie  STtt  feinet  2(uftreten$,  bie  nad;Iäfftgc  Haltung,  bie  er  annahm, 
roenn  er  fid^  an  feinen  Pfeiler  auf  ber  „königlichen  23brfe"  anlehnte,  feine  ©brache 
mit  i^rem  ftreng  marfirten  jübifchen  Stccent,  bot  ergiebigen  2(nlafj  jur  Äarifatur 
unb  überlieferte  ihn  feinen  ©iberfacbem  al^  bülflofeS  Cbfer.  Unb  er  sahlte 
ber  ^cinbe  btel,  bon  benen  manage  e€  auö  Reib  loaren ;  beer)  bie  gröjjte  3«bl 
berfelben  toaren  ^3erfonen,  bie  unter  ber  Ueberlegenbcit  feinet  Sbe!ulation^= 
gcifteS  gelitten  batten,  ober  bie  ficb  cinbilbeten,  bon  ibm  ju  ©runbc  gerichtet 
toorben  311  fein.  §n  ber  legten  3^tt  feiner  Laufbahn  erhielt  er  affmba;entlicb 
roenigftenö  einen  £rof;bricf,  ber  ir)n  babon  in  ßcnntnijj  fe^te,  ba^  er,  fofern 
er  nicht  eine  getoiffe  ©umme  Gielb  an  einem  besetdmeten  Drtc  nieberlege,  un= 
fcblbar  erfeboffen,  bergiftet  ober  auch  tbol  in  feinem  £aufe  31t  ^iccabiüb  in  bie 


Digitized  by  Google 


©elbfürften  be«  XIX.  Sahrhunbert«. 


581 


£uft  gefbrengt  Werben  Würbe.  £>iefe  Gröblingen,  WieWol  ohne  alle  folgen, 
lafteten  bennoch  zuweilen  gleich  einem  2llb  auf  Nathan  SHothfchilb'S  ©leichmutb. 

GineS  2ageS,  erzählt  Martin,  Würben  $toei  fa;lanfe  junge  Männer  mit 
Schnauzbärten  —  eS  mufj  aber  bemerft  werben,  bafe  bamalS  bie  Sajnurrbärte 
noch  nicht  fo  fafbionable  feie  heute  Waren  —  in  fein  $ribat*Sbrechzimmer  in  St. 
StotthinS:£ane  eingeführt,  Nathan  berbeugte  ficb,  ber  33efud)  tbat  baffelbe.  Na- 
than erhob  fta?  bon  feinem  Seffel  —  fein  bärtiger  Sefua;  fchnellte  gleichfalls 
embor  unb  f$ob  fta;  bidbt  bor  tlm  hin,  Währenb  bie  £änbe  SBeiber  in  bie  Saferen 
i^rer  großen  Ueberziehcr  fuhren.  Nathan  entging  bie  berbächtige  Bewegung  nicht: 
—  bie  beiben  bärtigen  Herren  waren  ftcherlid;  in  ber  2lbftcht  zu  ihm  gefommen, 
ihn  ju  meucheln ;  zweifelsohne  fugten  fte  in  ben  Saften  nach  töbttieben  Staffen. 
Schnett  Wie  ber  93li£  ergriff  Nathan  fein  in  S3ronje  gebunbeneS  ^aubtbua;  unb 
Warf  eS  nach  pen  Äöbfen  ber  ^remben,  Währenb  er  feinen  2luSbruch  bon  $aroj#S: 
muS  burch  ben  SRuf  „TOrber!"  funbgab.  SDiefer  £ülfefcbrei  brachte  alsbalb  baS 
ganze  ^erfonal  beS  #aufeS  in  baS  $eiligthum  beS  ÜJtitlionärS.  GS  fanben  nun 
örftärungen  fiati,  Wobei  eS  fta;  berauSftettte,bafj  bie  beiben  bärtigen  33erbächtigen 
reiche  auSlänbifche  93anquierS  Waren,  bie,  bon  einer  nerböfen  2lengftlicbfeit  in  ber 
©egcnWart  beS  ßäfarS  ber  Stodbörfe  befatten,  in  ben  £afa;en  nach  (SinführungS* 
unb  anberen  nothwenbig  erachteten  33eglaubigungSfa;reiben  gefud;t  hatten. 

„Sie  müfjen  ein  glüdlicher  3Jtann  fein,  £err  93aron",  fagte  eineS  5£agcS 
einer  feiner  ©äfte  zu  ihm,  nachbem  berfetbe  einen  brüfenben  SBlid  auf  bie 
brachtbotte  Einrichtung  in  bem  £aufe  beS  3JiiHionärS  geworfen.  —  „©lüdlid) ! 
ich  glücflichV"  erwieberte  ber  2lngerebete.  „Sföirflich,  glüdlich  nennen  Sie  mich? 
Sürben  Sic  ftdj  für  glüeflich  halten,  Wenn  $hnen  m  ^m  2(ugenblicfe,  Wo  Sie 
ZU  £ifd;c  gehen  Wollen,  ein  ©rief  in  bie  §anb  gebrüdt  Wirb,  Worin  gefebrieben 
fteht:  ««2Benn  Sie  mir  niebt  alsbalb  500  £.  fehiefen,  fo  Werbe  id;  $hner\  eine 
ßugel  burch  baS  ©ebirn  jagen!?»)»  3a,  glüeflich!  ...  ich  glücflicb!" —  Sebroft 
fchlief  ber  ÄröfuS,  neben  fich  ein  baar  gelabene  ^iftolen.  2lrmer  Nathan! . . . . 

$m  Qahre  1831  brachte  ber  bebauernSWerthc  reiche  -äJJann  ein  ©efehäft 
Zum  2lbfchlufe,  Welcheö  jWar  feinem  §aufe  fehr  grofjen  ©eWtnn  berbiejj,  aber 
gleichzeitig  um  fo  mehr  Veranlagung  ju  großem  Skrbrufj  gab,  als  eS  bem 
©efammthaufc  Stothfchilb  „zum  größten  ÜBerbienft"  gereichte. 

35affelbe  beftanb  in  nacbfolgenbem  Grtoerbe.  SJefanntlia;  pnb  bie  Qucd* 
filbcrborrätbe  ber  Grbe  nicht  febr  anfefmltch.  2Bir  erbalten  in  Guroba  unfern 
ganzen  33ebarf  bon  biefem Metalle  faft  nur  auS  jWeiöruben,  nämlich  aus  ben  bon 
Sllmaben  in  Sbanien  unb  jenen  bon  $bria  in  ^Ilbricn.  2>ie  2Htnen  bei  2llma= 
ben,  Welcbe  ben  ©rieeben  bereits  700  ^abre  b.  Ghr.  befannt  Waren  unb  bie  ben 
Römern  fbäter  Währenb  ber  faiferlichen  Slera  ein  jährliches  Ginfommen  bon  circa 
20  3Kia.  2lffeS  (4,700,000 Ztyx.)  berf chaff ten ,  Würben  in  ftolge  ber  Kriege  dla- 
boIeonS  in  bem  erften  ^ahrjehent  biefeS  ^ahrhunberts  überaus  bemachläfftgt,  fo 
ba^  bie  fbanifd)e  Regierung  geringeren  ©ewinn  als  früher  barauS  erntete.  211S 
nun  baS  fbanifcbe3}linifteriumim3lahre  1831  fich  in  "ner  gewaltigen  ©clbnothbe* 
fanb,  Wenbete  eS  fta;  mit  bem  ©efuche  einer  2lnleihe  an  Nathan  SWothfchilb,  inbem 
cS  ftch  erbot,  ihm  bie  Ouedftlberminen  bon  2llmaben  für  eine  geWiffe  3ahl  bon 
^abren  als  Sicherheit  $u  überlaffen.  2)er  ^anbel  fam  $um  2(bfchlu^,  baS  ^auS 


Digitized  by  Google 


582 


©elbfürflcn  beä  XIX.  3ahrhunbcrt8. 


SRotljfäilb  trat  in  ben  33efifc  bicfer  SergWerfe.  G$  begann  ba3  ©efdjäft  bamit, 
bafi  e$  bie  üuecfftlbcrbreifc  berboWelte.  £ic  über  biefe«  Stritt  höchlichft  er; 
ftaunten  £anbeltreioenben  Wanbten  ftd)  in  ftolge  beffen  mit  ihren  VeftcHungen 
nach  3bna,  unb  nun  ftellte  c$  fta?  (jerauS,  bajj  bic  ©ruben  bon  ^bria  gleichfalls 
gang  im  (Süden  in  bie  £änbe  ber  SRothfchilb  übergegangen  waren,  bie  ganj  natür* 
Iid)  bie  greife  be$  duecffilberS  in  Qbria  e&cnfo  hoch  wie  jene  bon  3(Imaben  gebellt 
Ratten.  $uräj  biefeS  JDobpelgefdjäft  gelangte  ba§  mäßige  #au$  in  ben  Sefifc 
be§  SJionobolS  bc$  üuccffUber:93erfauf$,  unb  !JJatf;an  fonnte  ben  ^rei§  biefeS 
ArtifelS,  ber  für  manage  3^ecfe  ganj  unentbehrlich  tft,  ohne  furcht  bor  irgenb 
einer  Äonfurrenj  an  feinem  Säjreibbulte  beliebig  feftfe^en. 

9?achbem$3aron  ^amcS  fchon  früher  feiner  5Ztcr)tc  (£ocr}ter  bon  Solomon) 
unb  Nathans  ältefte  Xodjter  Charlotte  ihrem  Goufin,  bem  S3aron  2lnfelm, 
gegenwärtigem  (S^cf  bcS  Sßiener  .$aufe§  (SalomonS  Sohne),  bie  $anb  gereicht 
Ratten,  befa^äftigte  fta;  Nathan  ernftlicher  mit  bem  öebanfen,  ba3  leitenbe  93rin$ib 
ber  3ufammengchörigfcit  «nb  Zfjwlnafymc  a^cr  SHitglicbcr  an  ben  ©efchäften 
be§  £aufc3  nod;  mehr  ju  fräftigen.  Gr  ift  e$,  ber  immer  Wieber  bie  auf  bie 
$auer  Wo!  auch  0icr  fia?  berberblich  crWcifcnbe  ^bec  befonberö  in§  2luge  fa&te, 
jWifchen  ben  begebenen  3Jcitglicbern  ber  ftamilte  SRothfchilb  (nicht  blo$  in  fei* 
ner  eigenen,  fonbern  auch  0ÜIti9  fur  Die  folgenben  Generationen)  bie  SBcftim- 
mung  gegenfettiger  ^eirathen  fcftjufe^en,  fo  bajj  ba$  Vermögen  bicfer  gclbfürft-- 
liehen  öefchrechter  für  alle  3eitcn  sufammengchalten  Würbe.  3«  biefem  GnbjWetf 
traf  bie  ^amilie  im  %af)xe  1836  ju  einem  Äongrcjj  in  ftranffurt  a.  2Wain  ein, 
um  über  biefen  Wichtigen  3"fafc  5«  ben  #auSgefe£en  Scrathung  §u  bflcgen  unb 
3Hafcregeln  für  bie  Ausführung  jener  ^ßlänc  ju  ergreifen.  25ie  3ufammenfunft 
Würbe  burch  bie  Vermählung  jWeier  ©efchwifterfinber  —  nämlich  bc3  älteften 
SohneS  9catf>an'S  mit  ber  älteften  Xod;ter  feines»  SruberS  Äarl  —  inaugurirt. 

Nathan  War  in  $ranffurt,  an  einem  Äarfunfcl  leibenb,  angefommen.  $och 
hielt  er  ba$  Ucbel,  WcldieS  bie  Steife  berfä;limmert,  nicht  für  bebeutenb  unb  über» 
Itejj  fich  um  fo  mehr  ber  greubc  ob  be3  unbejWeifeltcn  Gelingens  feiner  $ombi= 
nationen,Woburchba3  §au$9tothfchilb  auf  biefelbe©runblage  wie  bie  regierenben 
Familien  Guroba'3  geftellt  Werben  foHte.  Sie  feierliche  Vermählung  Sionel'ä 
bon  ^Hothfchilb  mit  feiner  23afe  Gr)arlotte  fanb  in  ber  %l)at  am  15.  ^uni  1836 
in  ber  Synagoge  ju  ftranffurt  ftatt,  nur  einen  Stein  Wurf  Weit  bon  bem  alten 
finftem  #aufe  in  ber  ^ubenftrajje,  ber  frühem  ©ofmung  SHaier  2lmfchcl3  unb 
bamalS  noch  bon  beffen  2öittWe  bewohnt.  2ln  bcmfel&cn  Eagc  jeboa;  erfranfte 
ber  Sonboner  VörfenfÖnig,  unb  ba  er  beinahe  60  3ahre  alt  war,  fo  warb  fein 
Sonboncr  ^auSarjt,  Softor  Arabers,  nach  ^ranlfurt  berufen.  2)iefer  fam 
ju  fbät,  unb  auch  bie  .$eilfunbigcn  gleicher  23cbcutung,  bie  bon  allen  Seiten 
herancilten,  fonnten  nid;t  mehr  helfen.  3lm  26.  ^uni  ftellte  fich  W  bem  Traufen 
baS  delirium  ein,  er  f brach  un^ufammenbängenb,  jWei  Sage  fbäter,  am  28 War 
er  eine  Seiche.  —  „2lm  29.  früh  Borgens"  (giebt  3JI artin  jum  Seften)  „fcho^ 
ein  Stegbliebhaoer  in  ber  0?acr)barfcr)aft  bon  Vrighton  eine  laube,  bie  er,  al$  er 
fie  aufhob,  fogleia;  alö  eine  ber  Vriefboten  beS  §aufe3  9?othfchilb  erfannte.  Sie 
hatte  inbeffen  feinen  S3rief  in  Sejug  auf  Anleihen  ober  ben  Stanb  be3  GJelbs 
marftc^  unter  ibren  klügeln,  fonbern  nur  einen  fchmalen  Streifen  ^abier  mit 


» 

Digitized  by  Google 


©clbfürften  beS  XIX.  3ahrhunbert«. 


583 


bcr  ^nfcfyrift:  „11  est  mort!"  2Ber  ber  „Gr"  mar,  bcn  man  als  geftorben 
melbcte,  barübcr  mar  man  nicht  lange  jmeifelhaft.  2lls  bic  ^achriäjt  bom  Xobe 
9ßathan'S  in  ber  (Sitb.  eintraf,  bemächtigte  fich  eine  ^aniquc  bcr  ©tocfbörfe  unb 
bie  Rapiere  fanfeit,  hxnn  aua?  nicht  fo  bebeutenb,  als  uns  £err  Martin  glauben 
Iaffen  mill. 

3)er  Setd^nam  9?athan'S  mürbe  nach  Sonbon  gebraut,  mo  bcrfelbe  am 
8.  2luguft  mit  großem  ^iombc  auf  bem  jübifchen  East-End-93egräbnißbla$c  bc* 
erbigt  mürbe.  2)er  ©arg  unterfd?icb  fict),  naci)  bcn  Angaben  ber  bamaligenXageS: 
blätter,  burch  feine  ungeheuerliche  ©eftalt  bon  bcn  in  Gnglanb  gefeiigten  ©argen ; 
er  mar  mit  gefcfymacfooUen  Ornamenten  reich  berjiert  unb  an  beiben  Seiten  mit 
großen  filbernen  £anbhabcn  berfehen.  2)ie  Dreifache  Umschließung  (bon  geroöhn« 
lidjem  #olj,  bann  bon3inn  unb  enblia)  bonSHahagonb)  erfd;ien  meit  eher  als  ein 
glänjenbeS  ©tücf  2Röbel,roeniger  mie  bie  lefcte  53ehaufung  eines  lobten,  als  biefer 
in  bem  öefchäftSlocalc  bon  9?.  2JI.  JRothfajiib  in  -ftero  Gourt,  6t.  ©mithinS;£ane, 
ber  £aubtfcene  bon  Nathans  ftnanjtctlen  Xriumbhen,  auSgeftettt  mar.  ©roße 
vJicugierbe  ^errfd^te  in  bem^ublifum  inöejug  auf  bcn  Setrag  beS  5Zaa;IaffeS  beS 
©elbfürften.  SEÖährenb  einige  Verfemen  benfelbcn  $u  brei  W\Ü.  £.  angaben,  f chat- 
ten 2lnbere  ihn  $u  fed)S,  ja  Ginige  fabelten  fogar  bon  sehn^Dliß.  £.  25er  beröffent* 
lichte  lefctc  SöiHe  beffclbcn,  ben  er  mit  nid;t  bbllig  flarem  iBemußtfein  auf  %nxc- 
gung  bcr  Familie  in  ^ranffurt  a.  3JI.  fyattc  nieberfajreibcn  (äffen,  ließ  jene  'Jceu* 
gierbe  unbefriebigt,  benn  er  ermähnte  -Nichts  bon  bem  93ctrag  beS  hinterlaffenen 
ißermögenS,  cbenfo  rocnigGtroaS  über  bie  Anlegung  beffelben.  ^nbemXeftamcnte 
mar  eS  bcn  Gjefutorcn  —  ben  bier  Srübern  beS  Serftorbencn,  feiner  2Bittme, 
gebornen  Cohen,  einem  feiner  ©ähne,  feinem  ©chmiegerfohne,  unb  Benjamin 
(Sohen,  feinem  ©d)mager  —  ftreng  berboten,  fid;  in  irgenb  GtmaS  einsumifajen, 
maS  jenfeitS  ber  Sinie  bcr  ihren  borgefchriebenen  Pflichten  als  3lbminiftratoren 
liege.  2lber  bie  Seftimmung  ber  gemeinfcr)aftlicf;en  Xheilnef)merfd;aft  aller  9taä> 
fommen  2Waier  2lmfd;clS  an  ben  ©cfdjäftcn  beS  £aufeS  ift  auS  bem  Xeftament 
beutlich  erfennbar.  Diaehbem  Nathan  in  feinem  legten  SSillen  erflärt  hatte,  baß 
er  an  ben  bon  feinen  33rübern  auf  bem  Hontinente  geführten  Käufern  bethei* 
Iigt  fei,  befahl  er,  baß  feine  bier  ©ohne  baS  gemeinfehaftliche  ©efchäft,  mie 
bisher,  in  33erbinbung  mit  ihren  Dheimen  fortfe^en  follten.  ©einer  2Bittme 
hinterließ  er  außer  einer  SRefibenj  in  Sonbon  unb  einem  Sanbgute  eine  ^ahrcS- 
rente  bon  20,000  £.;  jebem  feiner  Äinber  25,000  £.,  fobalb  eS  majorenn  mürbe. 
3eber  feiner  brei  Xödjter  maren  außerbem  100,000  £.,  jebod)  unter  ber  33e* 
bingung  bermacht,  baß  fie  nur  mit  bcr  GinmiHigung  ihrer  3ttutter  unb  ihrer 
33rüber  fich  berheiraihen  bürften  unb  bie  £älfte  ber  ererbten  ©umme  im 
©efdiäfte  gegen  4%  3infm  bclaffcn  müßten.  §m  ftalle  ber  Söeigcrung  foU= 
ten  fte  gar  nichts  erhalten.  $iefelbe  eigentümliche  unb  ungroßmüthige  %üx- 
forge  jeigte  fich  auch  in  ben  übrigen  feilen  bcr  Ic^tmiHigcn  Sßerorbnung.  §ür 
öffentliche  2BohlthätigfeitS:2lnftalten,  für  feine  Liener  unb  fein  ^erfonal  hatte 
bcr  SDtiUionär  nicht  einen  $ennb  übrig  gehabt. 

Nathan«  ältefter  ©ohn,  ber  im  Safere  1808  gebome  Sionel  b.  ftoth*- 
fchilb,  ftehtfeit  bem  $ahre  1836  an  ber  ©bifcc  beS  fionboner  2öelth«ufeS. 
©ein  ftang  in  ber  ©efettfehaft  bon  Sonbon  ift  ebenfo  unbeftritten,  als  fein  Pfeiler 


Digitized  by  Google 


f»84 


öfibfürften  beS  XIX.  Sabr&unbcrtt. 


in  bcr  „$Hobal=(5r,a>inge."  £er  2Ta)tung,  tocldje  er  geniest  unb  bic  er  tüirllid^  ber 
bicnte  (roaS  man  nia?t  bon  allen  2Ritgliebern  belaufe«  SRotyf^ilb  fagen  fann), 
berbanft  e$  bcr  SBaron,  bafj  er  feit  1847  bon  ber  Girb  regelmäßig  $u  beren  Sier 
treter  in'$  Unterbau«  gemäht  hrnrb.  SDoaj  in  Söirfli^feit  fifct  er,  ber  erfte  3ube, 
roelajer  einen  $la$  unter  ben  englifajen  GommonerS  gefunben,  feit  1858  erft 
unter^ben  ©cfejjgebern  SritannienS.  2)enn  naa;  langen  Äämbfen  gelang  e$  erft 
bamalä  bic  #inberniffe  $u  befeitigen ,  roeld&c  fta)  bis  batyin  bem  ©intritt  eine$ 
^[fraeliten  in  baö  cnglifa^e  Unterbau*  entgegenftellten. 

$ic  33aroneffe  9toti> 
fajilb,  feine  ©emafylin,  bic 
greunbin  2)i$raeli'$,  «nb 
9Bo^t^äterin3a^llofer3tr: 
men,  ift  eine  eben  fo  geift* 
bollc  al$  liebcnSluürbigc 
Grf  Meinung.  §\}xe  ftatt= 
lic^e^tbrnjin^iccabillb, 
anftojjenb  an  Wellingtons 
£oufc  (bem  $arf  unb 
33udfing^am  $alacc  gegem 
über) ,  bilbet  wäfyrenb  ber 
faföionabeln  ^atyreSjeit 
einen  bcr  ©ammelbunfte 
ber  barlamentarifa)en,lite: 
$ rarifajen  unb  finanziellen 
Gelebritäten  Sonbon'S  unb 
be$  2lu$lanbe$.  ©inen 
Xr»eil  be$  £erbfte$  vxA 
2öinter$  bringt  bic  Familie 
in  ©unnerSburb  bei  Slcton 

»aronfciond  «pt^*Ub,  ^arfamcntamitglifb  für  btettitp.  fdt  1847.  jU/    jener  Iieblia;en 

ftfcung   mit  ^arf  unb 

©üjlofe,  jtoei  bis  brei  teilen  bon  Sonbon.  3tfia;t$  ©ajönere«,  alö  biefer  fülle 
<ßarf  mit  feinen  grünen  SRafenfläajen,  feinem  bunflen  6ee,  feinen  mäßigen 
Gebern,  feinen  $ur  93cfct)aulicr>feit  cinlabenben  33uajengängen.  2lu$  ben  gen« 
ftern  beS  ©alon*  ergebt  ftcr;  ber  SÖIicf  auf  bic  6a)ön^eit  ber  Statur,  hm^renb 
imSBolmjimmerbaS  Sfuge  bon  einem  bielbctounberten  SHuriUo,  in  einem  anbern 
Sßraajtgemaaj  bura?  ein  SRobcU  bon  Serufalem  gefeffelt  wirb.  2öir  toenben 
unä  naa?  bem  Sibliottyefjimmcr,  too  fta)  in  gefa^niljten  ßia^enfajränfen  eine 
5Heir>c  foftbarer  93änbc  in  Seber  unb  ©olb  für  ben  ftreunb  be$  9taa)bcnfen$ 
unb  bcr  SHul;e  barbieten.  2$on  brausen  herein  toerfen  bie  fyofyen  bunflen 
23aumh)ibfcl  ifjren  ©Ratten,  unb  burä)  bic  fajlanfen  ©tämmc  flimmert  baä 
bräa^tige  G>rün  eine«  ea)t  englifajen  SHafenS,  auf  meinem  man  in  früheren 
^a^>rcn  um  bic  3J?ittag$ftunbc  bie  Herrin  bon  ©unnerSburb  erblidfen  tonnte, 
bamalä  in  bcr  güHc  ifyrer  füblia^cn  ©a;önl;cit,  toafyrenb  bor  tfyr,  auf  muntern 
TJonieS,  it>rc  beiben  Sbcbter  fta;  fröblidi  tummelten,  $u  jener  3^tt  $wei  licblia)e 


Digitized  by  Googl 


öclbfurflen  beS  XIX.  Sa^unbert«. 


585 


Stäbchen,  nach  Wenig  fahren  herangereift,  »erheiratet  unb  in  eigener  #äul* 
Iidjfcit  nicht  Weniger  fchone  flauen  unb  liebenSWürbige  SBirthinnen,  als  it)rc 
Mutter  einft  geWefen  ift.  ($ie  eine  berfelben,  @»elina,  ©attin  beä  Baron  %ex= 
binanb,  ift  im  Vorigen  3ahrc  im  erften  2Bochenbett  geftorben.) 

2öir  glauben  unfere  Mitteilungen  tyinf«$tHa;  ber  gefettfcr)aftlid^en  (Stel- 
lung ber  9iothfa;ilb  nidt)t  beffer  als  burd)  Beitreibung  einer  .öoefoeitsfeier 
ihrem  Gnbe  jufii^ren  $u  fönnen,  Weil  fo  bem  Sefer  gleichzeitig  ein  Gin- 
bltcf  in  bie  gegenwärtigen  fojialen  unb  »erWanbtfchaftlichen  Berhältniffe  ber 
reichten  unb  ^oä}fte^enb[ten  ^ubenfamilie  gewährt  Wirb. 

9lod;  ^eute  erinnern  ftch  Biele  mit  Vergnügen  ber  ^efilicbfeiten,  Welche 
»or  acht  Sahren,  Bermählung  ber  älteften  Softer  beS  BaronS,  Seonore, 
mit  i^rem  Goufin,  bem  Baron  Sllphonä  toon  9lotr)fd^iIb  in  $ari£,  ju  ©un* 
neröbur^s$att  ftattgefunben  haben.  2)afi  Baron  fiionel  feine  Stellung  in  ber 
fo  ftoljen  englifchen  Slriftofratie  3U  behaupten  Weifj,  jeigte  fiü;  ebenfo  bor  wenig 
Saferen,  als  am  7. 9Jlai  1865  bie  $Weite  $och: 
ter  bcffelben,  bie  »orhin  erwähnte  Mijj  G»e: 
Ii  na  toon  Slothfchilb,  mit  ftirftliä;cr  ^ßraajt  in 
bem  neuen  Calais  am  #»be^3arf Horner,  mit 
ihrem  Gouftn  fterbinanb,  bem  ^Weiten  ©ohne 
be3  33aronö  Slnf  elm  toon  Siothfchilb,  beS  jefci* 
gen  Raupte«  be«  SBiencr  £aufe$,  getraut 
würbe.  —  $a$  ©chlofi  War  für  biefe  ©elc- 
genheit  ganj  befonberS  reich  auSgefchmücft 
Worben.  $Wifchen  öen  Marmorfäulen  an  ber 
grofjen  Xreppe  befanben  ftch  bie  fünften  Blu* 
men  unb  feltenften  ^ßflangen  in  Staffen  aufge= 
[teilt,  in  ben  Sßifchen  unb  auf  ben  Baluftraben 
prangten  ©eWächfe,  Welche  bie  fiuft  mit  ihrem 

2Bohlgeruch  erfüllten.  2)ie  ©alerie,  Worin  baS  Banlet  ftattfanb,  bot  einen  be= 
^aubernben  Slnblicf  bar.  UcberaQ  ^Wifäjen  ben  SBänben  unb  Spiegeln  fiel  ber 
Bltcf  auf  reiben,  Weifjen  ©pifcenauSpufc  unb  auf  biefem  Waren  Wieberum  fRo- 
fenfränje  angebracht ,  Welche  bie  färben  ber  Brautjungfern  —  Manroth  unb 
Wetfj  —  trugen,  ©ruppen  »on  Drangenblüthen,  Silien  unb  anberen  ftnnbilblichen 
Blumen  »oflenbeten  bie  2lu^f chmücfung ,  Währenb  bie  Safein  in  ber  ganjen 
Sange  beS  Saale«  aufgeteilt,  ben  SReichthum ,  ber  auf  ihnen  $ur  ©ä;au  geftettt 
War,  faum  ju  tragen  »ermochten ;  MeifterWerfe  ber  ^orjellanmanufafturen  31t 
©e»rc$,  Meißen  unb  SÜlancr>efter  Waren  in  Menge  borhanben,  umftanben  toon 
prachttooflen  Bechern ,  WertbtooUen  Xrinlfrügen,  t oftbaren  Safelauffäfcen,  eben* 
foWol  in  ©olb,  Wie  in  ©ilber.  —  Um  5  Uhr  begannen  bie  ©äftc  ftch  einjufmben. 

Bon  ben^amilienmitgliebern  Waren  zugegen:  Baron Qfames  toon9lothfchilb, 
Ghef  beS  ^ßarifer  $aufc$ ,  bie  Baroneffen  Äarl  unb  IJiathanael,  Baron  unb  Baro- 
neffe2lbo!ph,©ir  3lntonp  unb  Sab»,  »on  SRothfcbilb,  Baron  unb  Baroneffe  Maier, 
Baron  unb  Baroneffe  SllphonS,  Baron  9iathanacl  (Bruber  beä  Bräutigam«), 
Baron  ftameS  9tathanael,  Baron  ©.  Sllbert,  Baron  ßbmunb,  bie  Herren 
Sllfreb,  Seopolb  unb  bie  MiffcS  Margaret,  Gonftanje,  Slnnie,  Gmma,  ^annah, 


Digitized  by  Google 


586 


©clbfürften  be«  XIX.  3a^imbertS. 


2Uice,  2(belaibc,  ©corgtne  unb  Bettina  bon  9lothfcr)ilb.  —  Bon  ben  ringe* 
Iabenen  §oa^eit3gäften,  fämmtlidj  ber  bornehmften  engten  ©efetffefaft 
angehörenb,  johlte  bie  „XimeS"  in  ihrem  Scripte  64  namentlich  auf. 

$ur$  nach  feajS  Uhr,  nacr)bem  bie  ©äfte  in  bem  BaHfaalc  berfammelt  roaren, 
bereitete  fia;  ber  Dberrabbiner  Dr.  2Iblcr,  ber  bon  ben  Rabbinern  Dr.  Äalif  er) 
unb  ©recn  unterftü^t  rourbe,  bor,  bie  Zeremonien  ben  (Gebräuchen  be§  alten 
BunbeS  gemäjj  bor  ftdj  gehen  §u  laffen.  (Sin  Balbachin  bon  Sammet,  gehalten 
an  feinen  bier  (Sden  bon  ben  (Shrencabalieren  beö  Bräutigams,  rourbe  an  baö 
obere  (Snbe  beS  BattfaaleS  getragen;  hierauf  trat  ber  Bräutigam,  Baron  $er* 
binanb,  bon  feinen  nächften  männlichen  Berroanbten  geführt,  unter  ben  Bai* 
badjin.  ^e^t  erfa;ien  auch  bie  Braut  im  Ballfaal  mit  ihren  bierjehn  in  S3Ia^- 
roth  unb  2Öeijj  gefleibeten  Brautjungfern.  3Tn  ber  tyüx  be§  BallfaaleS  mürbe 
biefel&e  bon  i^rer  Butter  empfangen  unb  bon  btefer,  unterftüfct  bon  ben  Braut- 
jungfern, in  einen  reiben  Sbifcenfdjleier  gehüllt,  ber  bis  $ur  (Srbe  hinabreichte. 
6ie  mürbe  hierauf  unter  benfeloen  Zeremonien,  roic  ber  Bräutigam,  unter  ben 
Balbachin  geleitet,  £ämmtlicr)e  eingelabene  Herren  ber  mofaifefcen  Religion 
festen  nun  ihre  £üte  auf,  unb  ber  Dberrabbiner  richtete  eine  furje  Grmafmung 
an  baS  Brautbaar.  ^adjbem  ber  erfte  X^eil  ber  $eierlid;feit  bcenbigt  mar, 
tranfen  Bräutigam  unb  Braut  aus  einer  Schale  Söein  unb  SSafter,  bann  fterfte 
Baron  $erbinanb  feiner  Braut  ben  Trauring  an  ben  Ringer  unb  fagte  babei 
langfam  unb  bcutlict)  auf  Oebräifcr}:  „Siehe  mit  biefem  9ünge  bift  £u  mir 
nach  ben  (Gebräuchen  SftofeS'  unb  ^fTaetd  angetraut."  9?ach  Berlcfung  beS 
$eirathScontrafteS  unb  nadjbem  bie  üblichen  Giebete  gefbredjen,  nahmen  Bräu* 
tigam  unb  Braut  bon  Beuern  einen  £runf,  morauf  baS  leere  ölaS  auf  ben 
^ufjbobcn  gefteüt  unb  bom  Bräutigam  jertreten  roarb.  ^n  bemfelben  2Tugen= 
blid  bereinigten  ftch  alle  Berroanbte  unb  ftreunbe  in  bem  23unfa;e,  bajj  bie 
Gl)e  eine  glücflicr/e  unb  Braut  unb  Bräutigam  ebenfo  untoiberruflich  bereinigt 
fein  motten,  toie  bie  Stüde  beS  ©lafeS  für  immer  getrennt  mären.  Sie  Gere* 
monien  Ratten  bamit  ir>rc  (Snbfd;aft  erreicht,  unb  eS  blähen  fta;  äße  ©äfte 
naa^  bem  Banfes  Saal,  mo  ber  berühmte  ^arlamcntSrebner  2)iSraeli  ben 
erften  Soaft  auf  baS  Bräutpaar  ausbrachte.  —  2tlfo  mürbe  bie  ^oefoeit  einer 
Urenfclin  bon  SDkier  Slmfchel  9?ott>fcr)iIb  aus  ber  ^ubengaffe  in  5™nffurt 
a.  beS  SohneS  eincS  armen  £anbelSjuben,  begangen.  (Sine  foIcr)c  Umge= 
ftaltung  in  ben  äüjjern  Berhältniftcn  erfajeint  mol  in  „Xaufenb  unb  (Sine 
9facr)t",  foroie  in  unferen  $eenmärcr)en  als  etroaS  (Gewöhnliches,  fyex  liefern 
unS  jebodj  roirfliche  'X^atfad&cn  ben  BerociS  bafür,  roaS  ein  mit  Sdjarffvnn  be- 
gabter, bom  ©lüdf  begünftigter  Kaufmann  ju  erreichen  bermag,  menn  fich  bei 
ihm  Klugheit,  ^ünftlichfeit  unb  Sbarfamfeit  bie  §anb  reichen. 

5. 

2lngeficr/tS  ber  ungeheuren  Umroanblungen,  bie  feit  STnfang  ber  fünfziger 
^ahre  baS  Börfen=  unb  Banfmefen  erfahren,  benft  man  unmittfürlia;  an  bic 
Reiten  jurüd,  alö  ^^h"  Sam'a  gro^e  ©taatSfrebit^cttungßbläne  fo  elenbiglia) 
in  Vichts  verrannen.  Sluch  bie  (Srfd;ütterimgen,  mriche  fich  mährenb  jweier  %afc 
gebente  bor  unferen  2(ugen  bo&>gen,  finb  an  manchen  Drten  bis  auf  ben  ©runb 


Digitized  by  Google 


Oclbfürfien  be8  XIX.  ^a^unbcrtS. 


587 


aller  Vermögend  unb  ©üicrtoertfye  gcbrungcn  —  loaS  bon  Anfang  unhaltbar 
fear,  ift  bcm  <Sc§irffaI  allen  Scb>inbelS  Verfallen.  Sei  ber  innigen  33ertoaa?fung 
ber  gerammten  Sntercffen  ifi  alferbingS  ein  böUiger  3ufammenfturj  beS  überaus 
{ünftliajen  2SirtbJa)aftSfyftem$  ber  gütigen  GrfterbShjelt  !aum  benfbar,  unb  toaS 
einiüajtigeS,  arbeitSgcfco^nteSSBoIf  fdfaffen,  bertragen  unb  leifienfann,  bie$I;aben 
bie  STmerifaner  toäf)renb  eine«  bierjafyrtgen  berfyeerenben  93tirgerfriegeS  gejeigt. 

$ür  bie  2JiitgIteber  beö  $au; 
feö  9tot$fd;iIb  ift  bie  fo  SßieleS  fa= 
gentooHenbe  franjöftfay  23er^ei- 
fjung  bon  „ber  25emofratifirun^ 
beS  Äabital»"  immer  nur  ein  toc= 
f  enlof  er  <3buf  aus  Utobien  getoef en . 
©o  gering  nun  bie  Stymbatfyien 
jener  33örfenfönige  für  alles  im* 
braftifa;  Sa^einenbe,  Saftige,  ®ia^= 
überftürjenbe  fmb,  fo  toibertoärtii} 
ifynen  baä  rufyelofe  treiben  ber 
SRebräfcntanten  beS  heutigen  33ör 
fenfbiefeS  erfajeinen  mag,  ebenfo 
ablefmenb  ^aben  fie  fuf;  aua?  gegen 
über  ben  nationalen  Seftrebungcn 
unferer  Sage  behalten.  2lud; 
mit  ben  bolitifdjen  Umroäljungen, 
meiere  baS  ereignifjbotteSafyr  1 866 
unferem  Saierlanbe  braute,  fcb>i= 
nen  bie  3n|?aber  Berühmten 
SBanffyaufeS  nidjt  cinberftanben  ge= 
toefen  ju  fein,  tocnigftenS  f;at  ficr) 
39aron    n  f  e  I  m  S  a  I  o  m  o  n ,  Gfyef 
beö  9Bicner  -ftaufeS,  lucldier  aud;> 
$ranffurter  Bürger  mar,  bon  bem 
Siammftfc  feiner  Familie  n>egge 
menbet.   Xk  ^ranffurter  fjaben 
beSfyalb  m'dfrt  gegrollt,  bielme^r 
beffen  Setter,  bem  33aron  lieber 
Äarlbon9?ot^fd>ilb,  ben^ort: 
beftanb  i^rer  langjährigen  2la;tung 
unb  ir)reö  Vertrauens  babureb,  f  unb* 
gegeben,  bafj  fte  ir)n  ju  tyrem  JHcbräfentanten  f ür  ben  W  o  r  b  b  e  u  t  f  dj  c  n  9t  e  i  d)  3  ■ 
tag  ermatten.  .&errbon9totyfa;i{b  bertrat  baSUnglücf  feiner  tiefgebeugten Sater-- 
ftabt  im  Sinne  ber  fto^en  @intool)nerfa)aft  bcrfelben,  unb  ba$  £a>eigen  cineS 
Cannes  bon  feiner  ©eltung  mag  bon  ^Kana^en  aU  eine  berebtere  Sbrad>c  ange* 
fe^en  trorben  fein,  als  toenn  ber  93aron  feinen  2Ibneigungen  bura?  2lmenbementS 
ober  berfönlidje  Semerfungen  öfter  2luSbrucf  berliefyen  ^ätte.  Gr  fiimmte  freilidj 
faft  immer  mit  ber  Majorität,  grämte  jebod;  in  ber  ©a^ufjfifcung,  als  über  bie 


üWeijcr  Äarl  !Rotbfc$üb, 
Kilglifb  bc5  aften  norbbcutfdjcn  Nci$3tagc5,  iflifltr 
GW  bt<j  ^ranlfurtcr  Qftlifff. 


Digitized  by  Google 


588  ©elbfürften  bt$  XIX.  Oa^unber«. 

ganje  SBerfaffung  abgcftimmt  Würbe,  burc^  feine  SIbWefenheit.  3f*  auth  bie 
barlamentarifdje  93ebeutung  beS  einzigen  §ranffurter  Abgeordneten  nid^t  bon 
93elang  geWefen,  fo  wählte  boä;  niä;tSbeftoWeniger  93aron  bon  SRothfä^ilb  unter 
bie  intereffanteren  $erfönlidE>feiten  ber  SSerfammlung,  unb  jeber  ^ribünenbefuther 
ließ  mit  befriebigter  Neugier  feine  23Iiä*e  auf  ber  behäbigen,  breitfäjulterigen 
©eftalt  beS  bielfach  beforirten  dürften  ber  Sörfe  ruhen.  ,,©o  f»fct  SRothfchilb  ?" 
frug  jeber  Gtntretenbe,  baS  ©cwidt)t  biefeS  tarnen«  nicht  berfennenb.  3)er  Äönig 
beS  flabitalS,  bie  fechfte  eurobäifcr)e  ©roßmacht,  als  Vertreter  beS  grollenben 
ftranffurts  im  9iorbbeutfchen  Parlament  —  ba  war  es  flar,  baß  baffelbe  Wol 
ßrebtt  genießen  müffe,  fo  meint  WenigftenS  bie „^lluftrirtc  3«t«ng"  W  «ner 
ihrer  3Kai=9?ummern  beS  3ah«S  1867. 

2ludt)  39aron  Anfelm,  (^ef  beS  Söiener  £aufeS,  gehört  ju  ben  $arla* 
mentS=9iotabilitäten  unb  jWar  beS  öfterreiebifchen  £errenhaufeS.  Gr  gilt 
für  einen  liberalen ,  ober  bielmehr  für  einen  behutfam  gemäßigten  Vertreter  beS 
Sefi^eS  unb,  wie  fich  nidfit  anberS  erwarten  läßt,  für  eine  Autorität  in  Srinanj* 
Angelegenheiten.  AIS  SHebner  r)at  er  fid;  inbeffen  ebenfo  Wenig  fyertoorget^an,  als 
baS  SDtitglieb  beS  9?orbbeutf(fyen  ^Reichstages,  Wäfjrenb  ber  Vertreter  ber  Gitty,  33a^ 
ron  Sionel  bon  $Hotbftf>iIb,  für  einen  leiblichen  ^jßarlamentSrebner  angefcfjen  wirb. 

*  3n  Wncr  ©eife  fjat  ficr)  ber  gegenwärtige  Gfyef  ber  ^amilic,  ber  greife 
SBaron  o^meS,  auf  ber  bolitifa;en  Arena  $ranfrcichS  bemerkbar  berborget^an. 
©ir  ^aben  feine  33ejiebungen  ju  ben  Söourbonen  unb  Crleaniften,  SRebublifanern 
unb  Dtoboleoniben  fa;on  früher  erwähnt,  unb  wollen  hier  nur  borübergebenb 
unb  im  ©egenfa!}  ju  ben  „conferbatiben  Ueberlieferungen  ber  ftamilie  SRoth» 
fcbilb" ,  ber  nach  biefer  am  Reiften  genannten  Gelebrität  ber  gütigen  ^arifer 
haute  ßnance,  jenes  merfwürbigen ,  beweglichen  SBrüberbaareS  gebenfen, 
Weldas  bie  fogenannte  ,,  £emofratiftrung  beS  ßrebitS"  rebräfentirt  unb 
ju  feinem  3Sortf>eiIe  gepflegt  f}at  2)ie  SRothfchilb  haben  eS  für  nicht  nöthig 
gehalten ,  auf  eine  Darlegung  ber  engern  93ebeutung,  ober  auf  35efinirung  beS 
Weitem  33egriffeS  beS  ©crtd;enS  „ßabital"  ju  aa?ten,  ba  fie  längft  ftatt  beS  S3e* 
griffet  bie  Sache  felbft  im  Ueberfluffe  inne  hatten.  ©aS  fonnte  ihnen  baran 
liegen,  Wenn  Lehrer  ber  2?oIfötinrtr)fcf)aft  $u  9tu$  unb  frommen  Aller  berfünben: 

2)aS  Äabttal  ift  nichts  AnbereS  als  bie  Summe  ober  baS  SBcrt^cic^fn 
einer  beftimmten  Anfammlung  förberfamer  Äraft  unb  Xhätigfeit,  Wela;e  in  23e= 
Wegung  gefegt  unb  jur  Grjcugung  neuer  SBerthe  angeWenbet,  fofort  neue  ©tr* 
fungen  unb  Grfolge  h^rborruft.  2)er  ©eijtge,  ber  nur  jufammenfdharrt,  ohne 
bermittelft  feines  SJiammonS  neue  ©üter  brobu^iren  ju  laffen,  entwicht  eine  Spenge 
erjeugbarer  SBerthe  ben  menfchheitlia;en  3wctfen.  3öie  für  baS  2lnfammeln  gci  = 
ftiger  »eftfcthümer  bie  6a;rift,  baS  gebruefte  Such,  bie  Äunft  :c.  baS  Littel 
ift,  fo  ift  es  für  baS  2Tnfammeln  materieller  Äräfte  baS  @elb.  Stuf  jenen 
beruhen  bie  geiftigen  Grrungenfthaften  unferer  3eit,  unb  biefe  führen,  Wie 
baS  ©elb,  51t  gefteigerter  SeiftungSfähigfeit  unb  erhöhter  fiebenStüdhtigfeit. 
93eibeS  befähigt  jum  GrWerbe  ober  jur  ^erborbringung  einer  größeren 
3Henge  materieller  ©üter.  ^eber  fhebfamc  Arbeiter,  fo  lebren  unS  mobernc 
greunbe  biefeS  ©tanbeS,  fann  infofern  bobbelter  Äabitalift  Werben,  Wenn  er 
bie  erträgniffe  feines  ^leißeS  burd?  ©eWinnung  geiftiger  ©üter  fteigert  unb 


Digitized  by  Google 


(Scfbfürften  bc3  XIX.  3a$rb>nbert8. 


589 


ben  Ue&erfa;ufe  feinet  2(rbett$lor)ncS,  ben  er  nicfyt  jum  fielen  gebraust  (b.  \j. 
feine  (Srfbarniffe),  mer)rfacr)  nufcenbringenb  anzulegen  »ermag ,  inbem  er  fctyliefc 
\\&)  auf  ©runb  eines  Weiteren  fyanbgreifliajen  ©efifceS  jur  Älaffe  ber  frcbit= 
fähigen  Bürger  emtoorfteigt.  3bm  biefed  fotool,  toie  bie  toortljeüfyafte  Slnlage 
feiner  ©rföarnijfe  ju  erleid&tcm,  bar)tn  trautet  jene  Älaffe  Sosialiften,  ju  beren 
^Jrinjipien  fidfj  aud;  bie  mobernen  ^inanjierö  auS  ber  Sdjulc  ber  ^eretre  be-- 
fennen.  (Sie  trollen  einerfeits  auf  jebe  Söeifc  bie  grofje  -JJtaffe  beS  fparenben 
SßolfeS  an  bem  ©etoinne  jener  auSgeber)nten  finanziellen  Operationen  beS  ©elb: 
marfteS,  ber  bis  babin  gehnffermafjcn  nur  ben  grojjen  Äabitaliften  untertänig 
fear,  X^eil  nehmen  tafien,  inbem  fie  bie  @rtyamifie  ber  ertoerbenben  unb  fya-- 
renben  Bürger  beb/ufS  S3efa>ffung  oon  «Staate  unb  $rit>at*2lnleif;en,  fo* 
h)ic  oon  größeren  Kapital  =  ^cbürfniffen  ju  Öunften  folcfrer  probuftioer  Unter* 
nehmungen  ju  concentriren  trauten,  voeld?e  toieberum  bie  ?Rational=2öor)lfar;rt 
»ernteten,  ^nbem  jebem  fleinen  tfapitalbefifcer  ju  geftajerten  3infen,  ober  bei 
9lentenanlagen,  3U  entfprea^enbem  9tentengenuj$,  bura;  feine  ^Beteiligung  an 
ber  S3ef(^affung  großer  Äapitalmaffen  (Gelegenheit  oerfa^afft  tuirb,  teilt  man 
anbererfeitS  bemfelben  3ugleidj  ein  SJiittel  an  bie  #anb  geben,  bura;  ben  Sefifc 
oon  ßrebitpapicren  für  ben  bon  ir)m  felbft  jur  Hebung  feiner  ©efa;äfte  begetyr= 
ten  Ärebii,  bis  3U  einer  geloiffen  Örenje,  (Garantie  leiften  31t  tonnen.  —  SBic 
trefflicr)  unb  riajtig  aueb  biefe  unb  anbere  öolfstoirthfajaftlia^en  Sa^ungen  fein 
mögen  unb  toic  fefyr  aueb  bie  Sidjerbcit  berSiaatSform  gewinnt,  trenn  bie3Waffen 
an  ber  2lufrea;tf)altung  berfelben  ein^ntereffe  haben :  bie  praftifche  Durchführung 
jener  fielen  auf  bem  $3oben  2ft«nfreichS  burcr)  einen  ihrer  bebeutenbften  ftnau  jießen 
S3efenner  bat  bort  ber  Seoblferung  nicr)t  bie  Segnungen  gebraut,  bie  man  »on 
ir)rer  allgemeinen  2lntoenbung  ertoartet  hatte,  ^ereire  voenigftenS  barf  für  ben 
erf ernten  SJteffiaS  nicht  länger  angefeben  toerben.  Slnfänglia?  f Lienen  freiließ 
bie  3unäajft  errungenen  Grfolge  noeb  größere  in  2luSfid;t  31t  ftetten.  3a  man 
toar  eine  3«t^«8  geneigt,  beibc  ^ercirc,  tjornchmlicr)  3faaf,  als  gefall 
lichfte  SRiOalcu  ber  bis  bafyin  attmächtigen  ©elbmacht  5Hothfcf)ilb  anjufef^en,  welche 
mit  untocrfennbarcrGiferfucbt  auf  bie9tefultateunb  ben  immer  toachfenbenGinflufj 
jener  mobernen  ©clbfo3ialtften  binfdjaute.  §eute  ftnb  alle  Befürchtungen  Ocrfcr}tüun= 
ben  —  baS  ©lüd  ber  $Pcrcirc'S  ift  im  Ütiebergang ,  nict)t  baS  ber  3iothfa;iIb. 

2üic  ©ebrüber  Gmil  unb  ^faaf  ^ercirc  ftammen  auS  einer  ifraeliti: 
fdjen  Familie  Portugiesen  UrfprungS.  3hr  ©rofjbater  mar  ber  befannte  tyfyu 
lologc  ^afob  5Robrigue3  ^ereire,  einer  ber  toorjüglic^ften  ^örberer  beS  Un- 
terrichts ber  Xaubftummen.  ^ie  beiben  S3rüber,  toon  benenber  ältefte  1800,  ber 
jüngere  180G  ju  33orbeauj  geboren  ift,  arbeiteten  lange  3?it  nur  als  getüö^nlid^c 
(SourticrS.  Sie  Ratten  inbeffen  eine  gute  Grjie^ung  genoffen  unb  blieben  ben 
gcijtigen  33et»egungen  il?rcr  3eit  nia;t  fremb.  Wlit  Gifer  fcbloffen  ftc  ficr)  ben 
Anhängern  3aint=2imon'S  an.  ßmil  toar  fünf  Safere  ^inburd;  an  ber  Sei* 
tung  „©lobe"  unb  tyäter  mit  Slrmanb  Garrel  am  „National"  fl^ätig.  »eibe 
Sörüber  legten  ben  ©nmbftcin  311  ir)rer  gütigen  Stellung  buref)  Ucbema^mc 
beS  33aueS  ber  Gifcnbafm  Oon  St.  ©ermain  naaj  $aris,  unter  Sa;u^  unb  ©a= 
rantie  ber  Käufer  9tothfcr)ilb,  eid;thal,  2r/urner;ff<m  unb  2)abillierS;  in  berfelben 
©efeUfd;aft  betbeiligten  ftc  ftcb  an  ber  3?orbbahn.  2lttein  niebt  auf  ben  breit 


Digitized  by  Google 


590 


©elbfürjten  bc8  XIX.  Sa§r^unbcrt8. 


getretenen  2öegen  Wollten  fie  fter/cn  bleiben ;  bielmehr  erfennenb ,  Wcld;e  unge^ 
heure  Söirfungen  bic  Wlatyt  ber  Slffojiation  berborjurufen  im  ©tanbe  fei,  grün* 
beten  fte  bie  ©efcllfchaft  be«  Crödit  mobilier  in  $ari«,  Welche  balb  ber  ©befu: 
lation  ber  ganzen  SBelt  einen  neuen  Sluffcbwung  gab  unb  bie  Errichtung  ja^I* 
reicher  berwanbter  @elb=  unb  $rebit*$nftitutc  jur  <yo!gc  Ratte,  in  ber2lbfid;t,  bie 
nötigen  §onb«  ju  ähnlichen  3toecfen  berbeijufd;affen  unb  beziehentlich  ju  ber* 
einigen.  2lu«  ber  iHeitye  ber  zahlreichen  Unternehmungen  ber  genannten  33rüber* 
fd)aft  genügt  e«  anjufübren :  bie^ufion  ber  Sßarif  er  ®a«fombagnie,  berDmmbuS- 
gcfcUfchaften,  bie  Grbauung  bc«  Hotel  du  Louvrc  unb  bc«  Grand  Hötel ,  bie 
©rünbung  be«  fbanifer/en  Credit  mobilier,  bie  Uebernahme  ber  fbanifchen  unb 
ruffifchen  Gifenbabncn,  benSlnfauf  ber  öfterreiebifdjen  Staat«bahncn  zum  greife 
bon  300  ^ittionen,  bic  Weisen  im  Sntercffc  ber  franjöfifa;en  eifenba^n=@efe^ 
febaften  im  Belaufe  bon  1500  Millionen,  ba^u  eine  SJtenge  einzelner  Heinerer 

inbuftrieller  unb  finanzieller  Unternehmungen  unb  Sitte«  bie«  in  wenigen 

Sauren.  3"  legten  3«ten  fmb  baju  noch  ber  Muriner  Credit  mobilier, 
bie  fübfranjöfifcr>e  33ar)n,  bie  ottomanifche  San! ,  Äommanbiten  in  Äalfutta  unb 

£ong=£ongu.f.W.  hinzugetreten.  Un«  fct/Winbclt  unb  wir  gebauten  längft 

be«  alten  2öcltWeifcn  unb  feiner  2öorte:  nemo  ante  mortem  beatus!  2)enn  bic* 
©olibität  foldjcr  Weit) (Richtigen  Unternehmungen  läßt  fia)  nur  fcbWer  brüfen  unb 
au«  biefem  ©runbc  unterliegt  bieHeid;t  fein  $abier  folgen  ©djwanfungen,  h)ie 
bie  Ärebit  Vitien.  2lber  Wa«  aud)  gef dachen  unb  fommen  mag,  ben  ^hibm 
fchöbferifdje  finanzier«  ju  fein,  Wirb  SRicmanb  ben  bemofratifchen  9iibalen  ber 
©elbfürften  au«  bem  §aufe 9flotr)fct)tlb  abfbrcdien.  2)ie  ^creirc'«  gelten  mit 
ben  §oulb '«  für  eine  £aubtftü$e  ber  ÜRaboleonifchen  SKegierung,  bic  ohne  ihren 
33eiftanb  bic  lefcte  JHcnten-Äonberfion  faum  burchzufüt/ren  vermocht  hätte.  (Sine« 
haben  fic  mit  ben  SHotl>fd;ilb*ö  gemein:  fie  Werben  Weniger  geliebt,  al«  gefürchtet. 

Unb  ba«  Gnbe?  —  2)a«  mächtige  SBelthau«  ber  ftotbfchilb  &at  feine  9teid> 
thümer  Währenb  beinahe  bunbert  fahren  erworben  unb  feit  einem  halben  §afc 
hunbert  Wohl  angelegt.  Sein  33cfi§  ift  geborgen.  Db  bic  reformatorifchen, 
fo3ia!iftifchcn  Sbecn  ihrer  bortugiefifchen  (*>laubcn«genoffen  ober  beren  2lnbän= 
gcr  unb  Nachfolger  nach  Verlauf  bcffclbcn  3<,ita&fth»irtc$  Wicbcrholte  ficuex-- 
broben  cbenfo  gut  beftanben  unb  zu  gleichen  ober  gar  zu  noch  großartigeren  (£z- 
gebniffen  geführt  haben  Werben?  —  ©ich  bier  auf  Grrathen  ober  fritiicbe  Be- 
leuchtungen ^überlegen,  Wäre  eine  müßige 2lufgabc.  G«  fyält  fd[ion  fcbWer,  bic^ort- 
baucr  eine«  engen  3ufammenhaltcn«  aller  9icichtbümcr  ber  Familie  9tothfd}ilb 
auf  3ah*bunberie  fnnau«  für  Wabrfcheinlich  ju  böltcn.  ÜKcnfchcn  unb  Qtitcn  äiv 
bern  fid}  unb  man  erwäge,  ob  ein  3uftanb  al«  bauernb  gebaut  Werben  fann,  ber 
in  ben  $änbcn  einer  einzigen  Familie  ein  23eft$thum  bereinigt,  fo  groß,  baß 
bie  3infen  ber  3infcn  bon  ben  3infcn  ber  jährlichen  ®urchfdnütteeinnabmc,  ja 
beren  taufenbftcr  %fyeil  JuiteMJenb  Wäre,  ben  Söoblftanb  unb  ba«  ©lücf  einer 
bürgerlichen  Familie  zu  begrünben.  So  biel  läßt  fict)  annehmen,  baß  nad;  §un- 
berten  bon  ^abren  einzelne  SJittglieber  be«  £aufe«  SHothfchilb  nad)  Wie  bormal« 
über  unermeßliche  ^ei^tl;ümer  berfügen,  Wäl;renb  im  iaufe  ber  3<"it  bic  %a-- 
milie  unfehlbar  immer  Weiter  au«cinanbergel;en  unb  bann  mancher  3^eig  bem 
Sßerhängniß  berfaßen  bürfte,  unterzugehen,  ja  ju  berarmen.  ^ann  h^ßt  e« 
aueb  &«  ben  JRothfcbilb:  Beati  possidentes! 

Digitized  by  Google 


Slid  auf  ba-J  ©Ijttto  in  Wom. 


« 

(Ein  Hamburger  fficlöffirfl  aus  bem  <5rfd)lcd)te  3fraeh 


1.  pas  gubenffjnut  uormafc  unb  Qeufe. 

^)cit  ber  Reiten  3^örung  SerufalemS  tyaben  ftcb  bic  ^uben  h>eitl;in  über 
^  bic  ganjc  Grbe  jerftreut.  33alb  na<§  bem  ^att  ibrer  ^eiligen  ©tabt  oerliercn  fic 
ftä?  in  bic  2hmfelbcit  finsterer  Sabrbunberie.  flein  S3ua%  fein  £elbenlieb  erjä^lt, 
auf  toelajen  2öcgcn  bic  (Snfel  ber  Patriarchen  juerft  in  jene  Steile  beä  2lbenb> 
lanbcö  gefommen,  bic  toir  jefct  unferc  £eimat  nennen.  2öobI  aber  mujjten  e§ 
bie  faialffyaften  Suben  $u  SßormS  toifjen,  roeil  ftc  ftdj  rühmten,  bereite  ju  $ofua'ö 
Reiten  in  bic  alte  9?ibelungcnftabt  cingeroanbert  ju  fein.  'Unb  als  e3  um  ibrer 
Kettling  toitten  cinft  für  ftc  barauf  anfam,  fta?  Don  ber  ÜJtitfcfyulb  an  ber  &rcu< 
jtgung  Gtyriftt  rein  $u  roafeben,  ba  betoiefen  ftc  bic  GHaubtoürbigfcit  ibrer  lieber* 
lieferung  bureb  ctlicbe  Sacfftcme  toon  Seria^o'^  SDiauem,  bic  tbre  Voreltern  toon 
bort  mitgebracht  ^aben  feilten ! ! 

Gkfcfyicfrtlid)  verbürgt  ift  e$  bagegen,  bafj  im  $al)xc  50  nad)  Cl;r.  in  allen 
feilen  be$  lochen  römifeben  9teicbe3  5[ubcn  in  2)ccngc  lebten  unb  nadmtalä 
baS  römifebe  $3ürgerrecbt  erhielten,  ^n  9tom  fclbft  aber  toar  ibre  GJemeinbe 
fcfyon  bi$  auf  8000  Seelen  geftiegen;  ftc  betoolmte  ein  befonbereS  Quartier  un= 
fern  be$  jefcigen  SSatifanS  auf  ber  Xiberinfel  unb  erfreute  ftdt)  eigener  0ericbt$= 
barfeit.  Äaifcr  2luguftu3  begünftigte  bic^uben  ber  2Beltftabt,  inbem  er  tbnen 
Sintbert  an  ben  jäfyrlicben  ©ctreibctycnben  gab;  unter  Xiberiuö  unb  (Slaubiuö 


Digitized  by  Google 


5<J2 


ein  Hamburg«  ®elt>fürft  aud  bem  &t\dfUd)te  3§racl. 


bagcgcn  erlitten  fic  mancherlei  Unbill.  2)ienten  fie  aua;  wegen  ihrer  JReligionS* 
gebrauche  unb  ihrer  cigenthümlichen£cbm$WcifeXhronmfaffen  unb  Schriftfteflcm 
nicht  feiten  §ur  3i*lfd?etbe  be§  2Btfce3  unb  ber  Ironie,  fo  tuiberfu^r  i^nen 
bennod;  im  ©anjen  ir)r  SRedjt.  Grft  nad;  ber  3crfti5rung  ^erufalcnti  buraj 
£itu$  begann  eine  lange  trübe  3«t  für  baö^ubentbum:  bie  fiänbereien 
Würben  berfauft,  bie  <£>eiligtfyümer  bc3  in  Irümmer  gefunfenen  Tempels  bura? 
bie  römifa;cn  (Sieger  fortgefdileppt ;  —  bie  ^uben  hatten  fein  33  at  erlaub 
met)r!  Bit  mürben  im  ganjen  9ieiaje  angeWiefcn,  if;rc  bisherige  Äopffteuer  Don 
pä  ^Drachmen,  bie  fonft  ber  Xempel  empfing,  bon  nun  an  bem  Jupiter 
GapitoIinuS  in  9tom  j\u  entrichten.  Sludj  unter  Domitian,  ja  felbft  unter 
ben  fyod^crjigcn  ßaifern  Xrajan  unb  £abrian  fanben  ^ubenoerfolgungcn 
ftatt,  wenn  auch  nur  borübergehenb. 

„9)iit  ber  3crftörung  Sufcfla'S  ift  ba$  au$erWäf>Ite  SSolf  ©oitcö  in  eine  neue 
futturgefa^ichtliche  ^Jbafe  eingetreten;  beim  oon  biefem 3eitpunfte  an  berlifcht  in 
ihm  bic^bce  be3  StaatSocrbanbeS,  unb  ber  an  beren  Stelle  tretenbe  auSfcbliefj- 
Iiajc  SRofaiSmuS ,  ein  ftarrcö  #eftflammern  an  äußerlichen  formen ,  prägt  bem 
Qubenthume  ben  Stempel  einer  feltfamen  geiftigen  Gigcnartigfctt  auf,  bie  ftdj 
felbft  in  ber  s3)knnidifaltigfeit  bee  Weltlichen  Treibens  unabhängig  fortcntWicfelt, 
allem  ܣhun  unb  treiben  einen  befonbern  Gbarafter  berleibenb.  Sola;  eine  abfon* 
berlid;e  ©ciftcSbilbung  ift  geneigt,  alles  9ieuc  mit  frembem,  oorcingenommenem 
2(uge  ju  betrauten,  fic  fträubt  fidt  gegen  Slufnahmc  ber  ibr  feinblich  bünfem 
ben  (Elemente,  nur  baö,  Wa3  ir)r  burch  bie  ÜJtacbt  beö  3eil9eifte3  geWaltfam 
aufgebrängt  Wirb,  aber  auch  nur  biefcS,  jiel;t  fie  allmälig  in  ibren  ÄlreiS  unb 
»erarbeitet  e$  $u  ihrem  Gigenthume.  Ginc  fola;c  Dticbtung  beö  ©cifteS  tonnte 
nur  oon  einem  Boltc  ausgeben,  bem  jegliche  Sluebilbung  be$  Staat$leben3  Ocr= 
fagt  blieb;  benn  fobalb  ba$  ^utereffe  beö  Staate*  mit  bem  ber  Religion  in 
nächftc  23erübrung  tritt,  entwicfeln  ftd;  Wechfclfeitige  Beziehungen,  Welche  bie 
Religion,  al3  einen  integrirenben  Xbeil  be$  StaatSlebenS,  biefem  WenigftenS 
fo  Weit  unterorbnen,  bajj  ibre  Ausübung  unb  ihre  Sdncffale  an  ben  Staat  mit 
unzertrennlichen  Rauben  gcfeffelt  finb.  Bei  ben  ^uben  aber  Wollte  unb  folltc 
ber  mofaifaje  ölaubc  unabhängig  bleiben.  £och  biefelbc  2tu3fchlicfjlid;feit, 
Welche  mit  Urfade  an  ber  3erftreuung  be$  Bolfeä  Sfrael  über  alle  Xheile  ber 
Söelt  geworben  ift,  biefelbe  Gigenart  umfaßt  bie  ^uben  Wiebcr  in  enger  3«s 
fammengehörigfeit." 

3m  III.  unb  IV.  Sahrhunbert  begegnen  Wir  ibnen  bereits  in  ^lltyrien, 
Spanien  unb  ©allien  foWie  in  mehreren  Stäbten  am  SRr>cin.  SamalS  noa) 
nicht  toerfolgt  unb  eingeengt,  wibmetenfid;  biefclben  aßen  üblichen  Berufsarten, 
glcid;  ben  übrigen  SanbeSbcWobnern.  Sic  lagen  bem  9lcfcrbau,  £anbel  unb 
©ewerbe  ob,  fie  Würben  jum  !Militärbienft  unb  ju  3lemtern  herangezogen  unb 
befa^cn  ihre  eigene  ßkrichtsbarfeit.  2lber  febon  Wäf;renb  ber  nächften  Sflhrh""^ 
berte  Würben  fte  Don  fricgcrifd;en  S)ienftleiftungen  au^gefchloffcn  unb  in  ber 
2ßahl  ibrer  93cfa;äftigung  immer  mehr  cingefchränft.  2)od;  lebten  fte  in 
jener  3«t  in  Italien  unb  namentlich  in  ganj  Sicilien  burdmuö  unangefochten, 
Währenb  fte  im  oftrömifchen  9ieid;  unb  im  Weftgothifdjen  Spanien  im  VI.  unb 
VII.  ^ahrhunbert  (befonberö  im  ^oh^612)  mehrfache  Verfolgungen  §u  erbulben 


Digitized  by  Google 


$a$  3ubcnt$um  bcrmal«  unb  heute. 


503 


hatten.  §n  ben  meiften  Xheilen  Guroba'S  fcheint  bagegcn  ihre  £age  gan$  cr= 
träglich  getoefen  [ein.  Sei  ben  ftranfen  unb  ©ottyen  rief  man  mährenb  beS 
V.  unb  VI.  Qa$r&imberi3  bie  Suben  gern  an  baS  ßranfenbett  leibenber  G^riften, 
benen  fte  rool  gar  ir>re  2(mulette  auf  baS  £er$  legen  burf ten ,  toenn  bie  Reliquien 
ber  ajriftlichen  ^eiligen  feine  Rettung  mehr  brauten.  (S^riftliaje  Sßriefter  fbeiften 
an  ben  Xafeln  ber  3fa*<Men,  unb  biefe  erfahrnen  h)ieberum  als  ©äfte  bei 
Sencn.  $ie  Sifajöfe  Hilarius  bon  SlrleS  unb  SiboniuS  bon  Glermont  badjten 
gut  unb  milbc  über  bie^uben  unb  lefctere  ertoieberten  beren3"ncigung,  inbem 
fte  bem  Segräbnifi  beS  efyrtoürbigen  Hilarius  unter  Stbftngen  ^ebräifa;er  ^falmcn 
in  großer  SJtcnge  fta;  anfailoffen.  Giner  ber  herborragenbften  $äbfte,  ber  grojje 
©regor,  »erlangt  um'S  3ahr  600  in  einem  SRunbf abreiben,  bafj  bie  $ubcn  nur 
burd;  Ueberrebung  unb  Sanftmut!?,  niemals  burd;  ©emalt  befe^rt  Serben  foHtcn. 

SßHemol  bie  (Elemente  beS  Ghriften:  unb  ^ubenthumS  ihrem  ganzen  inneren 
Söefen  nach  ftd)  unbereinbar  gegenüberftanben,  fo  übten  bodj  auch  bie  fbätcren 
^äbfte  überaß  Sd^onung  unb  2KiIbe;  bie  italieni)d;en  ftuben  mürben  eben  nach 
gotfyifctyem,  langobarbifchem  unb  bb^antinif  ehern  5Reajte  gefaxt;  üon  arger  S3c- 
brüdung  finbet  fteh  in  ben  2lnnalen  jener  3dt  faum  eine  Spur,  freilich  roaren 
fie  immer  nur  Sd;üfclingc.  Grft  unter  ben  Karolingern  unb  mit  2IuSbilbung  beS 
£ehnSroefenS  gewannen  aua?  bie  SHecr)te  ber  Suben  g0rm  unb  ©eftalt.  3m 
heiligen  9iömifa)en  deiche  galten  nun  als  oberfte  ©runbfäfce:  2lllc  $ubcn  im 
ganjen  ©ebicte  beffelben  ftnb  mit  £eib  unb  ©ut  Gigenthum  beS  Steide«,  unb 
nur  biefeS  fyat  über  ihr  öffentliche^  Siedet  ju  berfügen;  fie  fmb  bemgemäfc  aud» 
Schufcbefof;lenc  beS  ÄaiferS.  2lehnlid;  wie  bieSfett  ber  Silben  mar  bie  Stellung 
ber  3«ben  in  Italien,  too  fle  theilS  unter  bem  fatferlicr)m  Sajufce,  tf;eilS  unter 
bem  beS  ^abfteS  lebten  unb  too  bie  SchcnSträger  balb  beS  Grfteren,  balb  beS 
Seljteren  für  berechtigt  erflärt  mürben,  „Suben  $u  galten." 

GS  fyat  niemals  an  Sfcnatifern  gefehlt ,  welche  bie  Äinber  SfraelS  für 
©reuel  mitberantroortlid;  machen  motten,  bie  nur  ©ebrechen  unb  SBerfünbigun* 
gen  bcr3citen  ftnb,  in  meiere  biefelben  fallen.  2Sir  meinen  bieSmal  bie  Xbeil« 
nähme  ber  3"ben  am  flua^toürbigen  ©etoerbc  beS  SflabenhanbelS,  beffen  2lm 
fange  fidh  in'S  graue  Slltcrthum  bcrliercn.  SBä^renb  ber  erften  Venoben  beS 
•Mittelalters  rourbe  bornchmlich  im  ^ranfenreid^e  biefer  einträgliche  Grtocrbs» 
}foetg  aUerbingö meift  bon  Quben  betrieben,  benen  man  jebodj  ben  babei  abfatten^ 
ben  ©eh)inn  nia^t  immer  gönnte,  meSl^alb  man  fte  buraj  S^erorbnungen  bei  3(ul- 
übung  jener  ©efa^äfte  befa^ränfte,  o^ne  jeboer)  ben  ^anbel  felbft  $u  »erbieten. 
2)a^  man  ben  3"ben,  je  entfa?iebener  fte  als  bie  gefcfyirfteften  unb  bctriebfamftnt 
ÄaufleuteGuroba'S  in  ben  93orbergrunb  traten,  jnten  §anbel  mit^enf^en  immer 
me^r  erfa^toertc  unb  $ulefct  gänjlid;  unterfagte,  mar  für  biefelben  ein  febtoercr 
Schlag.  2MS  Verbot  erfolgte  unter  Äarl  bem  ©rojjen,  inbem  berfelbe  auf  ber 
Äiraienberfammlung  ju  ^heimS  ben  3Ser!auf  bon  Knechten  an  «Reiben  unb  ftuben 
bei  SluSfchlu^  aus  ber  ©emeinfthaft  ber  Äirche  berbot;  jeber  Vertrag  foöte  ungiltig 
fein.  2öenn  ftch  bennoch  h^9  Gt)riften  als  Sflabcn  bei  3"ben  befanben,  fo  be= 
fa^en  biefe  nur  ein  bcfchränfteS  S'iea^t  über  biefe  ©ehörtgen.  Sobalb  fie  nicht 
mehr  bei  ihren  mofaifa;en  Herren  bleiben  rooUten  unb  fta?  ein  Ghrift  anbot,  einen 
billigen  IßreiS  für  fte  $u  befahlen,  mußten  fte  ohne  Steigerung  entlaffen  merben. 

£ol  8u<$  bcrüljmtft  Aauftrutc. 


Digitized  by  Google 


594 


2)a3  3ubentt?um  bormaW  unb  $eutf. 


3fn  ftolge  biefer  entfdpiebenen  SRajjna&men  bettaten  bie  gefajäfttgen  Stauf- 
leute  au«  bem  SRorgenlanbe  anbere  SSege,  um  $u  ©elb  unb  (Smflufj  &u  gelangen. 
%fyre  Bemühungen  nad)  ©rwerb  fanben  einen  ©tfifcpunft  in  ber  ©elehrfamfeit 
unb  bem  forglid)  gepflegten  Sötffen,  tooburd)  ftd)  bie  Suben  jener  $eit  *>or  ben 
meiften  Nationen  auszeichneten,  ßarl  ber  ©rojje  artete  ihre  ©elehrfamf eit  fehr 
hoch  unb  fein  ben  Hebräern  freunblich  geftnnter  <5olm ,  fiubtoig  ber  fromme, 
fe^te  einen  befonberen  !aiferlid)en  „Subenmetfter"  ein,  ber  über  bie  ©erethtfame 
ber  33efenner  be3  alten  SBunbeä  ju  toad;en  hatte.  Qa  felbft  be$  Äaiferä  ©emah1 
lin,  ^"bttb,  rühmte  fidj  ber  3lbftammung  »on  Abraham  unb  Sfaaf,  fo  bafi  e$ 

begreiflich  erfebeint,  toenn  an  ben 
faiferlidjen  £oflagern  ifraelitifchc 
©elehrte  als  gerngefefyene  ©äfte 
wiMommen  toaren.  %a  bie  $"ben- 
freunblict)feit  jener  3eit  ging  fo  weit, 
bafc  mele  eifrige  flirdpgänger  aua?  ben 
Sabbath  gleich  bem  (Sonntag  feier^ 
ten  unb  bie  Sieben  in  bem  „Sembel" 
nicht  minber  anjiebenb  fanben,  als  bie 
^rebigten  im  d?riftlichen  ©otteShaufe. 

UebrigenS  toaren  bie  Suben  in 
ftolge  ihrer  Dopfeelfteflung  im  SRetd^e 
unb  in  Italien  öerp  fliehtet,  jebem 
neuen  Äaifer,  fotoie  in  SWom  jebem 
neuen  Zapfte  $u  hulbigen.  2)teS  Sefc» 
tere  gefdjah  buret)  eine  Deputation, 
welche  ben  oberjten  Äirdjenfürften, 
ft&hrenb  er  in  großer  ^ßrojeffton  $um 
Lateran  30g,  mit  einer  tyebraifd&en 
Slnrebe  begrüßte,  bie  ber  Sßapft  mit 
einer  lateinifdjen  erfoteberte.  (Sbenfo 
mufete  bie  3"benfd;aft  bem  Äaifer  bei 
a.  fcoftnwifter  ut  3u»mnit  ^^ö,^«^'  feinem  ©injuge  in  SRom  bemuthsoott 

entgegengehen.  Söa^renb  fte  m 
©eutfchlanb  unb  befonberS  in  ftranfreid;  fdjon  mancherlei  Unbill  oon  foeltltchen 
v  unb  geiftlichen  Herren,  nicht  minber  toon  bem  SSoUe  ju  erleiben  Ratten,  befanben 
ftch  bie  ^uben  in  Statten  geraume  3«t  noch  unbeläftigt,  menn  eS  aud)  ^ie  unb 
ba  an  einzelnen  3^iftigWten  nicht  fehlte.  (Sinen  vortrefflichen  ©d;u^-  unb 
©djirm^errn  hatten  fte  in  ^Jatoft  Ötmocenj  HL,  ber  jur  Hemmung  ber  SBittfür 
feftfe^te:  5tein  $ube  fotte  jur  Xaufe  gelungen,  fein  getaufter  gehöhnt  toerben; 
deiner  bürfe  ofyneUrtbeil  unb  SRecht  in  feinem  33eftfce  beeinträchtigt ,  in  feiner 
©ereetytfame  toerfür^t,  öon  9ttemanbem  GttoaS  erpreßt  roerben;  deiner  bürfe 
bie  Grefte  ber  3uben  ftören,  ir)rc  ©otteSäcfer  fct)änben,  ober  gar  ihre  Seichname 
ausgraben,  um  ©elb  unb  Äoftbarfeiten  ju  rauben.  $n  ähnlicher  2öeife  »er- 
fügten fbäter  audj  Giern en$  III.,  ^onoriu^  III.,  ©regor  IX.,  ja  geartete 
^uben  fungirten  fogar  als  Sa)a£meifter  einzelner  ^äpfte. 


Digitized  by  Google 


2)a3  Subentyum  üormalö  unb  b>ute. 


Ö95 


2)iefe  $a§rtyunberte  ber^oleranj  jaulen  ben  golbenen  3eitm  bef  ftuben; 
tljumf,  boa)  gingen  fie  überall  gar  balb  tfjrem  ßnbe  ^u.  3)em  33eifbiel  ber 
©otben  roar  jeittg  fd;on,  bereit«  im  VII.  $afyrfyunbert,  Äönig  Dagobert  bon  ftranf* 
reid;  gefolgt.  3)ort  roar  baf  „auSerroä^Ite  33olf  ©ottef"  gerabeju  aufgetrieben 
worben,unb  e$  burfteben  berlaffenen  ©oben  erft  unter  milber  gefmnten  £errfa;ern 
roieber  betreten,  toeld;c  fein  ©olb  nid;t  entbebren  unb  feiner  SDienfte  nid;t  ent* 
ratzen  tonnten.  2Iu$  jenen  &eitm  fäjrieb  fieb  eine  abfd)eulid;e,  in  ©übfranf- 
reia?  am  ^almfonntage  übliche  ©itte  ber.  2(n  biefem  gefitaa,e  pflegte  nämlid; 
ber  Sifdrof  bon  Skjieref  feine  ©emeinbe  aufjuforbern,  bie  ßreujigung  bef 
£eilanbef  an  bem  $olfe  Sfraelf  3U  ratfen.  §n  golge  beffen  erfahrnen  bann 
bie  ©äffen  unb  Käufer  ber  $uben  roie  im  23elagerung$juftanb,  benn  ba$  a?rift* 
Iid)e  $olf  fudrte  feine  Siebe  jum  £eilanb  bura?  jafyllofc  ©teinroürfe  &u  befunben, 
burd;  Angriffe  auf  ©ajulblofe,  roela?e  ben  Belagerern  jebod)  nid^t  etroa  blo$ 
ba§  9ted;t  bafftben  2öiberftanbe3  entgegenfefeten.  ©eroötynlid;  roä^rte  baf 
ßambffbiel  einige  Sage  unb  je  mcljr  2Bunben  ober  gar  Seiajen  babet,  um  fo 
gelungener  bielt  man  im  ©eifte  ber  3eit  baf  d^riftlicr)e  Äirdjenfeft.  ^ene  ritten 
Haje  SDenfroeife,  roeld;e  ben  Gnfeln  2lbral?am3  roenigftenö  baö  SHeapt  ber  ©egem 
roebr  oergönnte,  berfdbroanb  jebod;  gar  balb.  33ereit£  im  XI.  3flf^unbert 
mußten  bie  jübifdben  53eft>oljmer  bon  Xouloufe  an  ben  Pforten  ber  d)riftltd;en 
£>aubtftrd;e  erf feinen,  um  in  ber  ^erfon  tbreS  SHorfteberf  auf  ber  §anb  be$ 
eblen  ©ebicterä  jener  alten  ©tabt  einen  33ad*enftreid;  entgegen3unef;men. 

3n  $>eutfa;Ianb  begannen  bie  ^"benberfolgungen  in  ber  ^weiten  #älfte 
be3  XII.  Sa^unbertä  unb  Ratten  am  ©d;luffe  beä  XV.  nod;  nid^t  i^r  Gnbc 
erreia^t.  ^br  ©dbaubla^  war  befonberf  bie  fd;leftfa;cn  ©täbte,  3Jie<flenburg  $u 
berfd)iebenen  SJtalen,  2kanbenburg,  2öeifjenfel$,  SJlagbeburg,  granffurt,  ^forj* 
beim,  Ueberlingen,  ftörblingen,  SDeggenborf,  9Künä>n,  Samberg,  Siegend 
bürg,  ^affau,  Dürnberg,  2lug3burg,  ©aljburg,  ferner  Söien,  $rag  u.  a.  D. 
£ie  erfte  förmliche  Subenbefce  fanb  unter  £einrid;  II.,  bem  ^eiligen,  ftatt,  roie 
man  bebaubtet,  in  $olge  beä  Uebertrittf  be$  faiferlia)en  £offablan$  junt  Tlo- 
fatämuf.  3Son  ^abr^e^int  ju  ^abrje^nt  roarb  bie  Sage  ber  Sftaeliten  immer 
trauriger  in  ben  meiften  ber  bamalf  nur  balbfultibirten,  unter  Se^enftoefen, 
^auftreebt  unb  ^5riefter^errfd;aft  feufjenben  Sänber  bef  roeftlid)en  ©uroba'f. 
Unb  roie  bie  $uben  bef  Slbenblanbef  geängftigt  rourben ,  toeil  fte  nid;t  an  bie 
6r)riftuöle^>re  glauben  rooßten,  fo  rourbe  aud)  im  -DJorgenlanbe  baf  ©efd)led;t 
„ber  ©ercäjten"  gequält,  roeil  ef  ftd;  weigerte,  bort  3Ru^ameb  alf  böajften 
^Srobljeten  anjuerfennen. 

2(nberf  in  ©ba"icn-  3«  ber  bamalä  nod;  roälberreia;en  btyrenäifa;en 
^albinfel  ^atte  ftd)  bem  Söolfe  ©ottef  ein  jroeitef  Kanaan  aufgetfyan.  2)abin 
ergo^  fid)  ber  6trom  flüchtiger  Sefenner  be«  alten  33unbeö,  geführt  bon  ange^ 
fernen  alten  Familien,  beren  einige  fogar  ben  föniglicben  ©änger  2)abib  ibren 
Uratyn  nannten.  s3iad;  ben  Ufern  beö  ©uabalquibir  berbflanjten  gleid;jeitig 
jübifd^e  ©a^riftfunbige  bie  ©otteögela^rt^eit  i^rer  alten  ©ä?ulen,  unb  alf  ftd^ 
bie  Äinber  S^rflf^  wnb  bie  ©ö^ne  3$m<u?fö,  alf  ftd;  Ö"ben  unb  Araber  auf  ben 
föanifa;en  ^oa;ebenen  roieber  begegneten,  ba  erinnerten  fte  ftd;  ber  alten  2Büften= 
brüberfa;aft  unb  bertrugen  ftd)  in  einem  neuen  Sunbe.   ©ie  bflegten  fortan 

38* 


Digitized  by  dooQie 


■ 


596  2>a8  3ub«ni$um  üormal«  unb  b^ute. 

gemeinfam  bie  Hebung  be«  ©eifte«  unb  ehrten  bie  fünfte  in  eblem  SBetteifer. 
Statt;  bem  Untergang  ber  berühmten  ©d;ulen  $u  ©ura  unb  ^umbebitfya  wanbten 
ftd;  bic  ©d;riftgelehrtcn  naa;  bem  prächtigen  Gerbotoa,  unb  ber  ^u^m  ber  jübi* 
fttjen  #oa;ftt;ule  ©banien«  Verbreitete  fia;  über  bie  bamalige  gebilbete  SBelt. 
216er  mit  i^r  aud;  bic  fctyolaftifche  ©bifcfinbigfeit,  ju  welcher  ber  £almub  unb 
bie  Auslegung  ber  ©efefce  ber  ©a;rift  ben  ifraelitiftt;en  ©eleb,rten  fo  reia;lia;e 
SBeranlaffung  bot.  2Sie  fd;on  früher  an  ben  Äaifertyöfen,  ja  felbft  bon  ben 
^ätoften  bie  ©cle^rfamfcit  jübifd;er  Sierße  unb  9tea;enmeifter  hochgehalten  tourbc, 
fo  fc^en  Wir  fie  raftlo«  thätig  bei  äffen  ftinanjnöthen  maurifdjer  durften ,  be= 
Wunbern  ihre  Unerfchöbflichfeit  im  Grftnnen  bon  2lu«Wcgen  unb  Ginnahmequel- 
len  unb  bemerfen,  h>ie  fte  bie  ©elbgefajäfte  nicht  minber  juoerläffig  beforgen, 
al«  bie  ©chreiberbienfte  im  Äabinct  ber  Kalifen.  SBefleibete  bodt)  fogar  noa; 
unter  bem  gut$riftlia;en  fterbinanb  bem  Äatholifa;cn  ber  angefehenc  ^ubc 
Slbrabanb  ba«  2lmt  eine«  ^inanjminifter«. 

3u  jener  3?it,  ftlä  im  füblicfyen  ©banien  ben  Qfaben  Freiheit,  £uft 
unb  fieben  gönnte,  ba  toulftrte  in  fräftigen  ©ablägen  ba«  eigentümliche,  regfame 
33Iut  jene«  merf  würbigen  SBolfe«.  ©eine  ^Begabung  tfjat  fia;  funb  aua;  auf 
äffen  ©ebicten,  ju  beren  Befruchtung  2b,ätigfeit,  ©eift  unb  SRegfamfeit  gehören. 

2Kehr  benn  ein  jübifa;er  5E)id^ter  jeigte  fiaj  al«  ein  echter  Siebling  ber 
■ÜJtufen,  unb  ber  Wuf  Woh Itautenben  ©ange«  unb  binreifjenben  SRebefluffc« 
ftajerte  ifraelitifchen  ©elehrten  unb  SJceifterfängern  eine  freunbltcbe  Aufnahme 
an  ben  $bfen  ber  Kalifen,  ber  maurif d;en  dürften,  bic  ftolj  barauf  waren, 
grofce  ©elehrte  unb  2)iajter  ju  ihren  ^reunben  ju  jagten.  Unter  ben  beutfaSen 
Sninftrel«  ift  c«  ebenfall«  ein  3ube,  2Reiftar  ©üfefinb  bon  Grimberg,  feine«  Sa- 
chen« ein  2lr$t,  ber  auf  ben  üöurgen  ber  fränfifchen  ©aarc  al«  gern  gef ebener 
©aft  galt;  e«  ging  ihm  jeboch  anber«  Wie  ben  ©ängern  in  ©banien,  benn  er 
hat  fortwäbrenb  nur  über  bie  eigene  3foth  unb  ber  dürften  Kargheit  311  flagen. 

Gin  liebliche«  93ilb  entwirft  $3.  ©teub,  ber  SJcrfaffer  be«  „Subcnmorbc« 
&u  Seggenborf"  au«  jenem  3eitaltcr/  al«  Söiffenfaiaft  unb  ^oefie  bon  ben  bulb^ 
famen  Kalifen  ©banien«  fo  hochgeachtet,  gefeiert  unb  belohnt  würben,  Wie  e« 
ftoätcr  nie  wieber  gefd;cbcn  ift.  Gr  fd;ilbert,  wie  bie  Siebter  mit  ben  dürften  in 
ben  lauen  Sommernächten  2lnbalufien«  bei  9Jlonbenfd;ein  jufammenfi^en  in  ben 
bufterfüfften  ©artenböfen  ber^Saläfte,  auf  weisen  ^3oIftern  b^ingeftredt  unb  ben 
33ccr)er  freifen  Iaffen,  Wä^renb  ©bringbrunnen  vlätfa^ern  unb  ber  leifc  Ü?ad;t- 
Winb  '-Blumenblätter  fj erweist.  ©0  Weilen  bic  ©öfyne  ber  2Büfte  unb  beö  Wlov- 
genlanbe«  traulid;  beieinanber,  gemeinfa^aftlia?  3Jlärd;cn  auä  bem  Cftcn  Iau= 
fcb,enb,  fia;  wo^lgefaffenb  in  Herfen  unb  fa^Iagfertigen  9tcbnt  unb  ©egenreben 
ober  bie  laajenben  ©arten  burcb>anbclnb,  entlang  am  flüfternben  $8acb>  auf  Ior= 
bcerumWac^fencmUferranbe.  25ann  Wieberum  finben  fie  fichjufammen  bei  mittag^ 
lieber  J'Kaft  unter  ben  ©cb;attenbäc()em  be$  ©ranatb, ain«,  ober  fte  fommen  jufam- 
men  311  näajtliajen  Luftfahrten  auf  ben  mattglänjenben  fluten  bc$  ©uabalquibir. 

,,G«  gab  benn  boaj  noa;  fa;öncre  3citcn"  —  aber  nur  jenfeit  ber  ^tyrenäen 
b^at  ba«  auSerWäfylte  5?olf  fie  naa;  feiner  Vertreibung  au«  ber  ^eiligen  ©tabt 
erlebt,  unb  aua)  hier  berbältnifjmäfjtg  nur  fur^e  3cit;  benn  in  2lrragonien  Würben 
fte  felbft  einmal  für  entftanbenen  ^egenmangel  berantwortlia;  gemalt  unb  au« 


Digitized  by  Google 


2a8  3ubent$um  bormoli  unb  heute. 


597 


mehreren  Stäbten  bertrieben,  ©rötere  SBerheerungen  richtete  ein  aufgebrochener 
Slufftanb  1391  —  1392  unter  ihnen  an.  —  Unb  nun  berfchlimmerte  ficb.  tr)r 
(Schicffal  bon  Stunbe  ju  ©tunbe  in  ben  meiften  Staaten  Guroba'S.  2fuf  3fahr= 
hunberte  hinaus  gleist  bie  ©efajichte  ber  fyerumirrenben  „9}achfommen  ber  tya- 
triarchen"  ber  Segenbe  2lhaSber'S,  beS  „eroigen  3"D*n",  oer  nirgenbS  9hihe 
fmbet,  toeläjen  bie  Wogen  beS  WajferS  nicht  berfchlingen  mögen  unb  betn  bie 
©luten  beS  fteuerS  nichts  angaben,  £abfucht,  Hoheit  unb  ©lutburft  rufen  alle 
Elemente  $u  £ülfe,  um  baS  auSerwählte  SBolf  $u  bertiigen  —  eS  lebt  beute 
noch:  —  bie  fichtbare  Segenbe  bom  eroigen  $uben!  — 

2lHeS,  roaS  roo^gefinnte  ^äbftc  unb  dürften,  unter  lederen  befonberS  bie 
£ot)enftaufen,  roährenb  beS  Mittelalters  jur  gefrftettung  beS  3ubenfa;u$eS  unb 
ber  ^ubenrea?te  anorbneten,  roarb  bon  bem  noch  rohen  unb  unroiffenben  93oUr. 
berfannt  unb  mijjberftanben ,  unb  bot  nur  attjuoft  bie  £anbhabe  &u  ©eroalt* 
traten  unb  2luSfchroeifungen  gegen  bie  fo  rechtSbebürftige  ^ubenfd)aft.  3)ie 
jübif«hen  9tabbi  roährenb  ber  ,3cit  beS  Mittelalter^  ober  bie  „$oa;meifter",  roie 
fie  in  £cutfchlanb  genannt  würben,  meift  in  roiffenfchaftliche  Träumereien 
unb  gorfdjungen  berfunfene  ©reife,  barf  man  nicht  mit  ben  thätigen,  bem 
Slufjenlcben  jugeroanbten  jübifa^en  Äauf  leuten  ber  SkjarS ,  ben  f eberfunbigen 
ifraelitifdjen  ©Treibern  unb  Unterhänblern  jufammenftellen.  2tber  roie  in  ber 
SRegel  bie  2luSleger  beS  jübifä;en  ©efefceS  Männer  bon  ftrengen,  reinen  Sitten 
roareu,  fo  beobachtete  auch  ber  gemeine  ^ube  geroiflenhaft  bie  religiöfen  ©ebote 
unb  erjog  feine  Äinber  in  2>emuth  unb  ©otteSfurcht.  Wät)renb  bie  Stnbanger 
beS  neuen  TeftamentS,  unb  jroar  gerabe  roährenb  ber  glän&enbften  3ettcn  beS 
Mittelalters,  nicht  immer  ben  erbaulichften  SebenSroanbel  führten,  hört  man 
bejiehentlich  ber  ^fraeliten  feiten  bon  Gbebrechem  unb  Wegelagerern,  bon 
Mörbern  unb  Meineibigen;  um  fo  mehr  zeichneten  fie  fidt)  burch  gaftfreunbfebaft* 
liehe  (Sitten ,  burch  Selbftberläugnung  unb  Milbthätigfeit  auf.  3*  allgemeiner 
jeboch  im  Saufe  ber  8*it  ben  morgenlänbifchen  $remblingen  2lemter,  Würben 
unb  Qfyxen  borenthalten  rourben,  ja  ihnen  ber  3utritt  ju  ben  föetoerben  er: 
fchroert  blieb,  je  entfehiebener  bie  3ünftigen  ben  Ungläubigen  aller  Drten  bie 
Setheiligung  an  ihren  SSerbinbungen  roehrten ,  befto  mehr  fahen  fidj  bie  3»ben 
auf  eine  2lbgefchloffenheit  angeroiefen  unb  in  eine  feinbliche  Stellung  gegen- 
über ben  @h*iften  gebrängt,  durften  fie  boch  nicht  einmal  chriftliche  Liener  unb 
Mägbc  halten.  93on  ber  SBebauunß  beS  SBobenS  foroie  bon  ber  (Erwerbung  lie= 
cjenber  ©üter  auSgefchloffen ,  überall  in  ihrem  (Srwerb  gehemmt  ober  eingeengt, 
wagten  fie  fich  julefct  faum  noch  au*  *hrcn  Wohnungen  herbor;  5ßerftecttheit  roarb 
ihre  SÖehr  unb  Waffe,  unb  eS  berblieb  bem  bebrängten  SBolfc  in  ber  li}at  faum 
ein  anberer  Schaublafc  ber  %l)ixt\QU\t  als  Schauer  unb  £anbel,  bomehmlich 
aber  baS  ©elbgefchäft,  obfehon  fie  auch  in  »etreff  biefeS  ©efthäftSjtoeigeS  in 
manchen  Sänbern  mit  embfinblichcr  Äonfunenj  ju  fämbfen  hatten.  S)enn  bie 
gefchäftSgeroanbten  SSenetianer,  Florentiner,  ©enuefen,  bomehmlia;  aber  bie 
fiombarben  leifteten  in  ber  Äunft  ber  ämfenjufammenhäufung  Unb  beö  2)ar^ 
IeiheroucherS  baf  Menfchenmögliche.  §\t  boch  baS  ©efchäftätalent  bef  9Zorb- 
^talienerä  hierfür  bis  jur  Stunbe  bajfelbe  geblieben,  roirb  er  boch  barin  höchftenS 
bon  bem  noch  f flaueren  ©rieben  unb  Armenier  übertroffen! 


Digitized  by  Google 


598 


2)aö  3ubcnt$um  »ormal*  unb  $eute. 


3m  XII.  unb  XIII.  $ahrhunbert  finb  e«  bornehmlia;  bie  ©cWerbe  unb 
SScfchäftigungen  bcr  Juweliere,  SCbothefer,  Sbeaereihänbler,  ©elbwech«ler, 
Sterbe,  in  Welmen  Wir  bic  Äinbcr  Sfrael«  thätig  fehen;  boch  nehmen  fenntnifc* 
reiche  2Jcanner  bon  3«t  &u  3«*  noch  an  ©efanbtfäjaften  theil,  Woju  ba«  bem 
Suben  angeborene  «Sprachtalent  fie  im  höh™  ©rabe  befähigte. 

So  Wenig  man  nun  auch  berechtigt  ift,  mit  ber  jübifct)en  Setriebfamfcit 
unter  allen  Umftänben  —  befonber«  Währcnb  ber  erften  3«ten  be«  SJcittel* 
alter«  —  2Bua>r  unb  ©elbgier  in  Verbinbung  ju  bringen,  fo  ift  e«  bocl)  geWife, 
bafc  bie  %vibcn  e«  ftaj  gut  bellen  liefern,  wenn  e«  barauf  anfam,  bie 
enormen  Summen  fyerbeijuf Raffen,  meiere  bie  2(u«rüftung  ber  Äreu^ügc  bom 
ßnbe  be«  XI.  bis  $um  Schluffe  be«  XIII.  ^ahrhunbert«  erforberte.  3Jlan  nimmt 
an,  bafe  bic  £eere  ber  Äreujfar)rer  niemal«  ^erufalcm  erblicft  Ratten,  Wenn  bie 
gefchäft«geWanbten  2tbfömmlingc  ber  heiligen  Stabt  nicht  immer  bon  Beuern 
ba«  nötige  ©elb  befd&afft  Ratten.  Unb  hiermit  beginnt  nun  bie  entfe&lichfte 
^ßeriobe  ber  fieiben  unb  ^rangfale  be«  ^ubenthum«. 

211«  bie  erften  Schwärme  ber  Pilger  nach  bem  ©rabe  be«  ßrlöfer«,  Ärieg«* 
friedete  unb  Abenteurer  aller  3un9en  unD  8fltttr  au«  (Snglanb,  ^ranfreia^, 
^lanbcrn  an  ben  fRtjcin  famen  unb  bort  bic  toofytyabcnben  ^ubengemeinben  ge= 
Wahrten,  lag  jenem  Iieberlict)en,  raubfüdjtigen  ©efinbel  bcr  ©ebanfe  nahe,  bafj 
e«  biel  leidster  fei,  fich  burch  Streit  mit  ben  Ungläubigen  im  Abenblanbe  um 
bic  (^riftu«Icl)re  im  Sinne  ber  bamaligen  3"*  too^Iberbient  $u  machen.  ,,2öe«* 
^alb  follen  Wir  ben  Äambf  gegen  bie  (%iftu«beräd&ter  erft  im  heilen  borgen* 
lanbc  beginnen?"  fragten  fte.  „Sinb  bic  3"&en  nic^t  eben  fo  gut  fteinbe 
be«  £eilanbe«?  Ratten  mir  borStUcm  über  biefe  mit  ©IürfSgütem  gefegnete  SRotte 
her!  nehmen  mir  berfclbcn  ihren  Ueberflufj  ab,  bann  Wirb  e«  un«  um  fo  leichter 
werben,  ba«  Arcus  weiter  gu  tragen,  ©ort  WiU  e«  fo!" 

Schauerliche«  3Jlorbcn  unb  £e$en  erhob  fich  $u  Sbeier  unb  Äöln,  $u  2Borm« 
unb  -UJcainj,  —  im  Söinbc  berhaHten  bie  WohlwoUenben  3ufbrad;en  einfuht«boller 
93ifchöfc,  benn  SRaub  unb  Xobtfchlag  waren  ju  lohnenb,  unb  fo  gefchal;  e«,  bafj 
fclbft  roeniger  glauben«ftarfe3"ben,  bic  au«  Siebe  jum  £eben  fich  hatten  taufen 
Iaffcn,  feine  Schonung  in  SBctrcff  ihre«  §ab  unb  ©ut«  fanben.  93alb  nahm  ba«  ge* 
mifehanbelte  Volf  Wahr,  bafe  ber  (S^riften  heiligfte  ©clöbniffe  fclbft  in  eitel  2?unft 
aufgingen,  tyblityx  Hoffnung  beraubt,  ber  Verzweiflung  überantwortet,  begannen 
nunmehr  jene  grauenhaften  Selbftermorbungtn  unter  ber^ubenfehaftüberhanb^u* 
nehmen,  Worüber  bieGhronifen  jener  Xagc  auf  mehr  benn  einem  mitVlut  befchrie* 
benen  blatte  berichten.  9ia<hbem  bic  Äreusjügter  bie  3"ben  bon  Strafte  ju  Strafte 
gehefct  unb  enblicf;  in  beren  le^ter  3uflucht«ftättc ,  in  bic  $aläfte  ber  SBifchöfe 
bon  Sbeier  unb  tDlainj  jufammengetrieben  hatten ,  Würbe  e«  ben  Verfolgten  jur 
©ewifch«t,  baft  fie  bergeblich  auf  Sa;u$  unb  Rettung  harrten.  Unb  fo  legen  bie 
Unglücf lid;en  ^anb  an  fich  fclbft  an  unb  geben  ihren  Söhnen,  ihren  lüttem, 
Schweftern  unb  Xöchtern  ben  2ob.  Sic  blutbürftigen  Reiniger  finben,  al«  fta) 
ihnen  bie  Xhorc  aufthaten,  nur  fieichen  noch  33erfct)eibcnbc.  „2)ie  ^Dcutter'', 
fo  fagt  ein  hebräifche«  Älagelieb  au«  jener  $tit,  „binbet  ihre  Äinber,  ber  Vater 
fchärft  ba«  Keffer,  fbriajt  ben  Dbferfegen  unb  fchlachtet  bic  Seinen."  Mitunter 
fmft  unter  bem  Stahl  be«  ^abbi  eine  ganje  ©emeinbe  bahin. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Sa«  3ubent$um  fcorntalS  unb  $eute. 


31t«  bie  bcm  allgemeinen  2öüt$en  Entronnenen  erfahren,  baf*  fyerjlofc 
äjriftliä;e  genfer  tyre  Söutfy  felbfi  noä)  an  ben  blutigen  £eia?namen  ber 
morbeten  auSlaffen,  ba  überfömmt  fie  eine  ^offnungSIofe  Verzweiflung.  Sic 
ftecfen  bie  eigenen  Käufer  in  flammen,  Werfen  ben  39ranb  in  ityre  Smiagogen  — 
baS  fajredliaje  Xrauerfbiel  enbet  nid&t  feiten  mit  bem  Untergang  ber  ganzen 
^ubenfäaft  fammt  beren  ©ep^t^ümem. 

SBä^renb  jener  9Jce$eIeien  foHen  allein  in  ben  Styeinftäbtm  17,000  Quben 
tfyeilS  bura?  eigene  £anb,  tfyeilS  unter  ben  £änben  ber  G&riften  gefallen  fein. 

Kaum  beffer  als  ben  beutfdjcn  ^uben  erging  c$  ben  ^uhen  ^ranfretajS. 
$iefe  würben  bon  $eit  $u  3eit  immer  bon  Steuern  auS  bem  £anbe  gefyefct  (Wenn 
fie  nia^t  burdb  Xaufenbe  SJlarf  Silbers  ifyr  Serbleiben  ju  erfaufen  bermoä;ten); 
iebod)  Wiebcrjtaa)  Serlauf  eiliger  ^afyre  jurücf  gerufen.  GrWarben  fie  fta;  aud» 
bermittelft  flingenber  9Jlünje  auf  „furje3eit  2)ulbung,  fo  fiel  cS  bod;  einem  ber 
« aflera^riftlid^ftcn »  Könige"  in  einer  böfen  Stunbe  ein,  alle  bon  Gfyriften  ben 
^uben  auSgcfteHten  S^ulbbrtefe  für  nid&tig  $u  erflären,  fobalb  nur  bie  Sa?ulb; 
ner  ben  fünften  2j)eil  berfelben  in  ben  Södel  ber  #offyaltung  gelangen  liefjen. 

$n  Gnglanb  fättt  bie  furje  golbene  3eit  ber  3uben,  toelape  2öalter  Scott  in 
feinem  ^ban^oe  bereWtgt  fiat,  unter  bie  Regierung  Königs  9tiä;arb  SöWcnbcrj. 
Sie  ging  nod>  unter  ifym  511  Gnbc.  Sajon  am  KrönungStage  beS  Könige  fiel  ber 
$öbel  ber  englifä;cn  .$aubtftabt  über  bie  reiben,  beS  2Öud)erS  befcfyulbigten 
Sfraeliten  ber  unb  fdjlaa;tete  ityrer  eine  tDlenge.  9Joä;  failimmer  erging'S  tynen 
unter  SRiäarb'S  9?acbf  olger.  2)ic  ^ubtn  ju  ?)orf ,  bon  ©äffe  ju  ©äffe  gefyefct, 
fugten  jule^t  in  bem  fönigliajen  Scfylofj  ifjrc  3uflutt)t.  3)arin  belagert,  mußten 
fte  bon  einer  Stunbe  jur  anbern  bie  Hoffnung,  fta)  Seben  unb  Rettung  erfaufen 
$u  f önnen ,  immer  mcfyr  fd>Winbcn  feigen.  2lud;  fie ,  if?r  Rabbiner  an  ber  Sbifce, 
gaben  fu$  felbft  ben  Xob,  als  ifmen  bie  SebcnSmittel  ausgegangen  Waren.  Qutiox 
ftedten  fie  bie  S3urg  an  bcrfd>iebenen  Stellen  in  53ranb  unb  begruben  fia?  unter 
ifyren  Krümmern.  2öabrlidi !  eine  2l)at,  Würbig  ber  9taa)fommen  ber  SNaffabäer. 

Um  biefelbe  3eit  fanb  in  ^ranfreia;  Wieberum  eine  allgemeine  2IuSWeifum3 
ber  .§cbräer  ftatt.  3$re  ©üter  foüten  ber  Sa;a$fammer  beS  Königs  »erfüllen. 
25er  lieblofe  Sefetyl  Warb  Donogen,  trofc  beS  SSibcrfbrucbS  einer  3Hcngc  Welt= 
lieber  unb  gciftlidfcer  dürften,  Welche  fdjon  niajt  mcljr  bie  fcienfte  ber  $uben  ent- 
behren fonnten.  211S  ©runb  ber  Austreibung  gab  man  an,  bajj  bie  Ungläubigen 
tro§  aller  Strafen  fia;  nid)t  beS  ©enuffeS  bon  Gtyriftenblut  enthalten  Wollteu ! ! 
(rtltri>  ^a^re  lebten  fie  in  ber  Verbannung ,  bis  i^inen  bie  2öieberfef?r  unb  felbft 
größere  Sßergünftigungcn  als  bor^er  5U  X^eil  Würben  —  natürlia;  gegen  Hin* 
genbe  Gntfapäbigung.  Db  fte  ftd;  bietteiajt  mittlerweile  beS  ©enuffeS  bon  Gbriften* 
blut  entwöhnt  baben  mod;ten?! 

Slua;  in  3lom  War  bamalS  bon  ber  früheren  Wilbe  längft  fyeimgegange-- 
ner  ^aa^folger  beS  2(bofteIfürften  Wenig  bemerfbar.  ^m  ©egent^eil,  man 
geriet^  bort  auf  ben  fublimen  ©ebanfen,  baS  Unglücf,  als  3U^C  geboren  $u 
fein,  l»infüro  fa;on  bura;  äußere  21b^eia)en  bemerfbar  3U  madben.  %n  biefem 
Sinne  berorbnete  ^Jabft  ^obann  XXII.  auf  bem  Goncil  ju  -^abenna  (1326), 
ba^  bie  S3efenner  beS  alten  SunbeS  fortan  als  „Subcnmerfmul"  ein 
9la\>  auf  ber  S3ruft  tragen  foüten,  Wabrfa^einlta?  Weil  auf  einer  bor- 


%a$  oubent&um  twmalS  unb  heute. 


001 


hergegangenen  Äiräjenberfammlung  ju  Söten  im  ^ahre  1267  bie  $uben 
fa;on  bura»  SSerlethung  eines  fbifcen  £ute$  in  auffaUenber  9Seife  ge3eia>et 
Worben  Waren.  2)iefe  SBeftimmungen  fanben  bereitwillige  9Zatt?ahmer,  unb  fo 
fonnte  man  bie  römtfd&en  unb  benetianifajen  Hebräer  mit  gelben  eigenartig 
geformten  Ritten  cinherwanbeln  fehen,  bie  in  glorenj  anfangen  bagegen  an 
einem  gelben  ftletfen  auf  bem  DbergeWanbe  erfennen.  Statt  bafi  nun  biefe 
Unterfa^eibungfyeidhen  ben  Prägern  berfelben  jumSajufce  gereift  gärten,  tüte  man 
urfbrünglia;  annahm,  bienten  fie  nur  baju,  bie  2luSgeftojjenen  bem  Uebermuth, 
#ohn  unb  SJluthwillen  ber  unbulbfamen  rohen  SJtengc  auä$ufe$en.  2(ua}  bie 
2lbfonberung$gefe$e,  Weld>e  fbäter  au$  ber  toofrfmeinenben  2lbfta)t  entfbrangen, 
bem  SBeftreben  ber  3"benfa^aft,  ftü?  in  befonberen  Duartieren  ju  bereinigen, 
entgegenkommen,  am  attermenigften  jeboa;  au£  bem  ©ebanfen  hervorgingen, 
bie  ^uben  ju  fränfen,  berftärften  nur  bie  einmal  angefaßte  f einbüße  Stirn* 
mung.  2)er  größte  fehler  ber  Machthaber  bcftanb  jebocb  barin,  bafj  fte  bie 
Waajfenben,  unheilbollen  3 u f a mm cnr o ttun g en  Weber  5U  berhinbem  noa?  bie 
Uebelthäter  au$  ber  großen  9Jlajfe  herausgreifen  unb  beren  Verbrechen  ju 
[trafen  Wagten.  „2)a$  3ubenseicr)en",  fagt  Dr.  ©räfc  in  feiner  ©efchichte 
be$  SubenthumS,  „Warb  balb  eine  2lufforberung  für  jeben  ©affenjungen,  bie 
bamit  SBe^afteten  ju  berhöbnen  unb  mit  ßoth  ju  bewerfen;  eö  War  ein  2Öinf 
für  ben  berbummten  *ßöbel,  über  fte  herzufallen,  fte  $u  mifchanbeln  ober  gar 
$u  tobten.  G$  bot  felbft  für  bie  höheren  Stänbe  ben  2lnlafc,  um  bie  $uben  als 
Sluöwürflinge  ber  2Renfchheit  $u  betrauten,  fte  ju  branbfchafcen  unb  beSfianbeS 
$u  berWeifen.  9foa;  jchlimmer  aU  bie  (Entehrung  nach  Stufen  War  bie  Söirfung 
be$  2lb$eicbcn$  auf  bie  3"ben  felbft.  Sie  gewöhnten  fta)  nach  unb  nach  an  ibre 
unWürbige  Stellung  unb  berloren  alleä  Selbftgefühl  unb  bie  Selbftathtung. 
Sie  bernachläfftgten  ihr  äufeereä  Auftreten,  ba  fte  boch  einmal  alä  eine  berach» 
tete,  auägeftofjene  Jtafte  galten,  bie  auch  nicht  im  Gntferoteften  auf  (Shrc  2fn» 
fbrua;  machen  burfte.  Sie  berWahrloften  nach  unb  nach  ihre  Sprache,  jumal 
fie  ju  gebilbeten  Greifen  feinen  3utritt  erlangen  tonnten  unb  Wählten  ein  Äauber« 
Wälfeb,  um  fic6  nur  unter  einanber  berftänblich  ju  machen.  So  büßten  fie  naa) 
unb  naa)  allen  SchönheitSfinn  unb  ©efehmaef  ein  unb  Würben  in  ber  Xhat  tbetl* 
Weife  fo  berächtlicb,  Wie  ihre  ftcinbe  e$  Wünfchtcn. 

"Dif  C?l)fllos  Praj]  uno  Ihm. 
3n  (>oIge  jabrhunbertlanger  Unterbrüdung  faft  nur  noch  mit  ben  roheren 
unb  niebrigeren  (Elementen  be«  SBolfeä  berfehrenb,  übten  fta)  jeboch  bie  $uben 
im  Äambfe  um  ba$  2)afein  gar  trefflich  in  allen  Äünftcn  ber  Sehlauheit,  über» 
ragten  geiftig  gar  balb  ihre  a)riftlia)e  Umgebung  unb  lernten  fo  ben  Ghriften 
beraebten.  ©leiehgültig  gegen  Schimbf  unb  Sehanbe,  Wußten  fte  rca?t  Wohl, 
ba&  ber  Sdbmäher  nur  feinem  SBcrbrujj  über  bie  eigene  Schwäche  Suft  machte. 
2)ieö  rief  bei  ben^uben  einen  geWiffen  Stolj  h^or/  Dcr  bann  unb  Wann  felbft 
in  Uebermuth  ausartete,  ©ern  fdhloffen  fte  fta;  baher  in  eigenen  Straften  eng 
an  einanber  an,  ben  Umgang  ber  Ghriften  nidjt  fudjenb,  nteift  unbefümmert  um 
33ilbung  beö  ÄbrberS  unb  bc3  ©eifle^,  nur  bie  gemetnfa^aftlia;en  ffleligion^bor: 
fchriften  beobad;tenb  unb  täglta)  au^gehenb  auf  ©efa^dfte. 


Digitized  by  Google 


(i02 


DaS  3«fc«rt&um  bormal*  unb  ^cutc. 


So  entftonben  bie  ©hettoS  in  Statten,  bie  3"benftrafccn  ober  Subcn* 
biertel  in  ftranffurt  a.  9Jt. ,  SßormS  unb  in  $rag.  2lueh  in  2)eutfchlanb  hat 
baS  Subenthum  ©hettoS  aufjuweifen,  bie  einer  eigenartigen  Vergangenheit 
ftä;  rühmen  bürfen.  2tUen  aber  berbient,  WaS  Sllter  unb  ©hrwürbigfeit  an* 
betrifft,  baS  ©herto  bon  $rag  borangefteUt  ju  werben.  2)oeh  ^at  bie  3eit 
auch  ^ier  Sielet  ausgeglichen,  unb  ber  aufgeflärte  ©eift  unfereS  $ahrhun* 
bertS,  ber  haubtfächlich  auf  baS  3UD^nthum  feine  roo^It^ätigen  2Ötrfungen 
auSgiefjt,  läfct  auch  in  ben  Dertlichf  eiten ,  bureh  welche  ber  3"°?  ftc^  bom 
Triften  abgefd^Ioff en ,  bie  trennenben  (Elemente  attmälig  in  einanber  fliegen, 
fo  bafj  ber  3cityunft  nicht  mehr  fcr)r  fem  fein  wirb,  wo  „©efchiehten  au§ 
bem  ©r)etto"  nur  noch  erflingen  werben  roie  eine  halbberfchoUene  Sage.  — 
5B3ir  bertrauen  uns  bei  unferer  SBanberung  burä?  baS  3fabenbiertcl  <)3rag'S  ben 
Säuberungen  £.  £üttnerS  im  IV.  SBanb  beS  „2Hag.  f.  Äaufl."  fowie  Zennern 
beS  jübifehen  Sebent,  Wie  £.  Äombert,  2llfr.  sJJteifjner ,  2.  Steub  u.  f.  W.  an. 
„SÖBenn  je$t  ber  ftrembe  buraj  bie  «SBreitegafj»  $u  $rag,  bie  man  nicht 
mit  Unrecht  ben  »oulebarb  beS  Q&fytto  genannt  hat,  feine  ©abritte  lenft",  fagt 
2.  #üttner  in  feinen  „©hetto'S",  roirD  cr  f*d?  jenem  ©efühle  ber 
friebigung  berfchliefjen  tonnen,  welche  baS  2(nfchauen  fagenhaft  berarbeitetcr 
Dertlichfeiten  jurüefjulaffen  bflegt.  Xrht  er  aber  ein  in  jene  gefa^roärjten 
Seitcngäfjchen,  fo  wirb  er  unwillfürlich  gemahnt  toerben  an  bie  engen  Seitcn- 
fanäle  ber  berfaHenften  Legionen  ber  Sagunenftabt  an  ber  ätbria  ober  an  bie 
berrufenen  ©äjjchen  ber  fionboner  Gitb,  bie  2)iebeSherbergen  jener  foloffalcn 
2öeltftabt.  2öie  unheimlich  unb  geheimnifjboH  behnen  fiaj  bie  engen  ©äffen 
aus,  h>ie  träge  hängen  bic  bon  Sturm  unb  2öetter  jerriffenen  Fächer  auf  ben 
alten,  faft  ruinenhaften  Käufern,  beren  fronten  einanber  fo  nahe  treten,  bafj 
baS  Sicht  beS  XageS  nur  mühfamen  unb  fbärlichen  Gingang  fich  ju  ergingen 
»ermag.  —  33alb  ift  baS  „fünfte  Stabtbiertel"  bon  $rag,  wie  bie  ^ubenftabt 
amtlich  genannt  toirb,  burchfehritten.  ©anj  unglaublich  Hingt  es  bem  5^9^ 
ben,  wenn  er  erfährt,  bafj  auf  jenem  engen  Siaum  nicht  weniger  als  8000 
Seelen  äufammengebfercht  leben.  Söelch  ein  ameifcnartigeS  $urcheinanberleben, 
welch  cin  ©c»oühl  unb  ©efumme  belebt  biefc  Legion!  2)a  brängen  fta)  jahl= 
reiche  Schachcrleute,  bie  ben  ganzen  Xag  über  burch  bic  Strafjen  ber  Ghrifien 
ihren  balb  beutfehen ,  balb  tfct>cc^ifcr)en  SRuf  ertönen  laffen:  „#anbeln,  hanbcln!" 
„Kupte,  kupte  laczinve!"  (Äauft,  fauft  Wohlfeil!)  in  buntem  ©emifa)  bura;: 
einanber;  bort  wanbeln  SKaflcr,  bie  mit  berebter  3unge  ihre  Äommifftoncn  an 
ben  9Jtann  $u  bringen  fuchen,  Strafe'  auf  Strafj'  ab,  unb  nur  feiten  jeigt  ftch 
ein  Sohn  ber  faufafifchen  SRaffe  mitten  im  ©hetto  unter  bem  „  auSerwählten 
Volfe  ©ottes",  beffen  Äönige  einft  in  ihrer  ^Jraajt  unb  .fterrliehfcit  thronten  in 
ber  Btatt  beS  £crrn,  bie  ba  hei^t  „Scrufcholaim". 

£a$  Gntftehen  beS  ^rager  ©hetto'S  Weift  auf  eine  um  biele  3ahrhunDeric 
jurüdf liegenbe  3^  5Die  Sage ,  wie  fie  fia)  bon  ©eneration  ju  ©eneration  treu 
fortgepflanzt  hat,  lautet  folgenbermafecn.  @inft  lebten  in^aläftina  brei  gotteS« 
fürchtige  Männer  aus  bem  Stamme  Dabib'S,  benen  ber  $err  im  Xraum  er* 
fchien  unb  bie  unheilbollen  3eiten  berfünbigte,  Welaje  unter  eines  ÄönigS^e» 
robeö  ^enfehaft  über  baS  l?anb  hfteinbrechen  Würben.  Xa  machten  fich  bie 


$ag  3ubent^um  Oormatö  unb  tyeute. 


im 


brei  Männer  auf  fammt  tyren  Söeibern  unb  Äinbcrn  unb  jogen  fytnmeg  aus  ben 
gefegneten  ©efilben ,  um  tyre  9<acr)fommen  ben  ©reuein  beS  33lutbergiejjenS  ju 
entreißen.  y$i)T  2Beg  ging  naa;  SBeften,  benn  borten  fcfcmebte  i^nen  baS  33ilb 
bcS  bielarmigen  Seucr/terS  im  Tempel  $u  ^erufalem  mit  ben  brennenben  Siebtem 
boran.  3Iuf  ber  langen  3Banberung  aber  berfäumten  fie  ntc§t,  bem  $errn  ber 
£eerfa;aren  ju  lobftngen  unb  fleißig  in  ifyren  ^eiligen  SJücfyern  ju  lefen;  biefe 
^römmigfeit  gefiel  ©ott  motyl,  unb  er  errettete  fie  auS  taufenb  3ßötfyen  unb 
Slengften.  ßinftmalä  aber  gefajafy  e$ ,  bafj  ein  93ublein  im  2öalbe  ein  Säum* 
$en  braa) ,  um  ftdj  einen  Steden  ju  fdjjneibcn ;  bod)  ber  arme  Änabe  fmtte  nier)t 
bebaajt,  bafj  er  babura^  ben  Sabbatfy  entheiligte,  —  es  mar  eben  ber  erfte  Stern 
bes  ftreitagabenbS  am  Gimmel  aufgegangen !  DaS  Phantom  beS  bieljinfigen 
SeuajierS  berfcfymanb  unb  2lngft  unb  33ermirrung ,  SBe&flagen  unb  2Beincn  fam 
unter  bie  <J?tlgerfa)ar.  Die  (Sinen  rieten  nacr)  biefer,  bie  Slnbern  nad}  jener 
£immel$gegenb  ju  jier;en;  an  bie  ©teile  ber  früheren  (Sinmütf/igfeit  mar  ber 
(Seift  beS  SBtberftreiteS  getreten  unb  fo  trennte  fia;  baS  2Banbcröö«d)en  in  brei 
3üge.  Der  eine  pilgerte  bis  naa?  Xolebo  in  Spanien,  ber  jtoeite  blieb  in 
2BormS  am  iRfjein  unb  ber  brittc  ftebelte  ftcfy  an  am  rcajten  Ufer  ber  bitymifajen 
2Mbau.  Die  ftrömmigfeit  biefer  lederen  ftamilie  marb  bom  £errn  gefegnet, 
benn  fäpn  naa)  einem  2Renfa)enalter  mar  bie  ifraelitifefyc  s3ebölferung  fo  ftari, 
bafe  in  ^rag  mebrere  Sbnagogen  aufblühten. 

2tle;  bie  ältefte  „Sa^ulc"  ju  $rag  gUt  bie  ,,2Utncufa;ur',  mela)e  biele 
3afn*fmnberte  lang  berfcfyüttet  mar,  bis  man  ftc  in  ber  3cit  beS  breifjigjäfjrigen 
ÄriegeS  mieber  entbetfte  unb  burä)  Ausgrabungen  bloßlegte.  Söunberbare 
Sagen  fnübfen  fia;  an  biefen  altbalaftinifa;en  $au. 

21IS  bie  römifdjen  Legionen  fiegreiä?  über  bie  Xrümmer  beS  eroberten 
^erufalemS  fnnfajritten ,  als  ber  römifaje  2lblcr  bon  ber  3ionSburg  tyerab  un- 
^eilberfünbenb  fein  ©efieber  fcr/üttelte,  —  ba  beberften  ftcf)  bie  9täume  ber  2llt= 
neufcfml  mit  unburajbringlidjer  ^infternifc,  unb  bie  ©emeinbe  ftürjte  entfefct 
auö  ben  Pforten  beS  XembelS;  brausen  aber  laajtc  ber  unberoölite  Gimmel 
fyernieber  unb  glänjenb  fira&lte  bie  Sonne.  Sieben  lange  Xagc  mäbrte  bie 
bebeutungSreiaje  Söunbernaajt  im  Innern  beS  ©otteS^aufeS,  unb  felbft  als  fie 
berfcfymanb ,  blieben  bie  Söänbe  fajtoar$ ,  —  eine  traurige  sJJtafynung  an  bie  ber= 
fohlten  (Sebcrnbalfen  im  Xempel  ju  ^erufalem.  Diefe  Sa)märje  aber  mirb 
bauem  biä  ju  jenem  läge,  an  meinem  ber  (Srlbfcr,  ber  „ÜJlefftaö"  ober  „3Ha= 
fajiaa}"  fommt  in  feiner  ^errliajfeit  unb  mirb  löfen  bie  S3anbe  ber  langen  ^er: 
bannung ;  bann  merben  bie  2ßänbc  ftra^len  mie  beS  Rimmels  ©lanj  unb  fa;im= 
mern  bon  Rubinen  unb  Saphiren.  S&Je^ecber  ber  $anb,  bie  eö  magen  mollte, 
frcbentlicb  bie  ^eilige  Sa;märje  ju  entfernen ;  fie  mürbe  bermelfen  unb  berbor* 
rm,  mie  baö  faßenbc  Saub  im  J^erbft! 

Aufeer  ber  Slltneuf  a;ul  gab  e$  bormalö  in  $rag  gar)Ireicr)e  Schulen,  bie 
meift  buref»  milbe  Stiftungen  gegrünbet  morben  fmb.  Denn  fajon  in  früher  3«t 
mar  bic  "IJlolbauftabt  ein  großer  Sammelbla^  ber  Xalmubbeflifj enen ,  unb  bie 
aus  ben  bortigen  Spulen  ^erborgegangenen  ©ele^rten  3ogen  nia;t  feiten  naa; 
ben  SRfyeinbrobinjen,  fomie  nad;  ^orb-^talien,  mo  ir>re  QJele^rfamfeit  einen  be* 
fonberS  frua?tbaren  2Öir!ungSfreiö  fanb. 


004 


53a*  3ub«ntyum  bornialS  unb  $cute. 


&er  $riebr;of  jum  „guten  Ort"  liegt  inmitten  beä  Ghetto ©raue  moo* 
fige  Steine,  toon  ütotoigem  ©ras  überroua^ert,  flauen  fyalb  auS  ber  (5rbe  tyerbor, 
unb  alte  Don  2Binb  unb  SBetter  faft  unlenntlia;  geworbene  ^fnfc^riften  geben 
ftunbe  toon  liefern  ober  feuern,  bie  einft  unter  ben  9Jtenfü)en  roanbelten  unb  nun 
in  2lbraF>amS  Sa^oo^e  rubren.  9llle$  auf  bem  alten  „guten  Ort"  berrätfy  Unter* 
gang  unb  93erfoefung;  Iängft  liegt  biefe  ©tättc  einfam  unb  oerlaffen;  benn  nie 
roirb  bie  2lfd&e  eine«  lobten  jerftreut,  um  einem  neuerbingS  ©eftorbenen  $la$ 

Hu  madjen.  @s  ift  fä)on  feit 


DWenfttjengebenlen  ein  Ort  au« 
fieT&alb  ber  Stabt  angelegt, 
an  Weizern  bie  2)a^ingegan* 
genen  ib>  9tob>  finben. 

.§ier  unter  biefem  Steine 
rutyt  ein  SWann,  ber  toormalS 
eine  grofee  Serüfcmtfyeit  unter 
feinen  ©laubenSgenoffen  be* 
fafj,  benn  er  war  eingetoetyt 
in  bie  ©etyeimniffe  ber  Stab-- 
bala  unb  forfajte  eifrig  in  ben 
$albäifä;en  Folianten,  tiefer 
9Wann,  SRebb  Söbele  mit 
tarnen  (Rabbiner  ju  $rag 
bon  1573  bis  1609),  roar 
ein  fold&er  „Gfyaa^am"  ober 
heilig  er,  bafc  fein  roeibge* 
boreneS  2öefen  mit  ib>  Um* 
gang  Dflegen  burfte;  rocSb>lb 
er  ftd^  audi)  nur  bon  einem 


tie  Hltnaifdjulc  ju  ^raj. 


burdfc  SRagie  erzeugten  „©olem"  ober  einem  aus  2el?m  geformten  Sflaben  be* 
bienen  liefj.  $ie  3Raa)t  unb  ber  3«uber  beS  9RanneS  feffelten  $e\>tn,  unb  bie 
berftoefteften  Sünber  befannten  reuig  tr>rc  Sünben,  roenn  ber  grojje  SRebb  fibbele 
ben  berfengenben  Strahl  feiner  2lugen  auf  ir)n  ria)tete.  5?ad)folgenb  eine  Heine 
®efä;i(b>,  roelcr)e  in  bie  9leformation^eit,  $u  @nbe  beS  XVI.  3«bj^unbertS  fallt. 

3)er  Äaifer  befugte  einftmals  ju  einer  3eit  bie  alte  ÄönigSftabt  an  ber 
5Jtolbau,  als  fur$  borfyer  befailoffen  roorben  mar,  bie  $vhm  auS  allen  öfter: 
reiäjifäjen  fianben  auS$uroeifen.  3Botylgefinnte  (Staatsmänner  unb  ©eletyrte 
Ratten  umfonft  berfua^t,  ben  SinntbeS  JtaiferS  ju  roenben.  Äein  SBunber, 
roenn  im  ©tyetto  ßteimnütt)igleit  unb  93eforgnifi  fyerrfd^ten.  $ie  Dtotfc  feines 
SBolfeS  ging  bem  SRabbi  nafye ,  unb  Trauer  fammelte  fiä)  um  fein  ©emütb.  ©r 
ma$t  fia)  auf  ben  3Beg,  f^rettet  über  bie93rütfe,  betritt  bie  Äleinfeite.  2)a 
raffelt  gerabe  bie  mit  fe(b>  hoffen  geführte  Äaroffe  beS  3Ronarä;en  ben  botyen 
£rabf$in  b>rab.  SRebb  fiobele  tritt  ib>  furchtlos  entgegen  unb  ruft,  bafj 
eS  roeit&in  fajallt,  ein  bonnernbeS  „£alt!"  £oa?  aufgerichtet  ftebt  bie  e^rröür* 
bige  ©eftalt  ba,  roie  aus  ©rj  genauen,  aber  ber  $öbel  umringt  ben'  9tabbi 
mit  höbjtenbem  ©efa^rei  unb  wirft  Steine  unb  flot$  nad^  ib;m.  2>oa)  fte^e! 


Digitized  by  Google 


Taä  ^ubent^um  oormald  unb  beute. 


<)0:> 


bie  Steine  fallen  nieber  al$  ßirfa?blüten  unb  ber  Äotr;  träufelt  über  fein  Silber^ 
f;aar  unb  bie  mächtigen  Sa^ultern  toic  ein  Xfyau  fcon  2Iepfelblüten.  £ie  Stoffe 
aber  fajäumen  in  bie  3ügel,  baä  £aar  ir/rer  9Häfynen  fträubt  fidj  empor,  e$  bleibt 
ber  2öagen  an  berfelben  Stelle  roie  gebannt.  Siebb  Pöbele  läfit  noa;  einmal 
feine  mäajtige  Stimme  ertönen:  „©rofcmäaMigfter  Äaifer!  33eim  ©Ott  meiner 
33ätcr,  Xu  roirft  noa?  fyeute  deinen  Sinn  umfeliren,  bebor  bie  Sonne  unter« 
getyt,  unb  icb  fagc  $ir,  eS  h)irb  roofmen  bleiben  mein  SHolf  in  Rieben,  bis  bie 
Dölbau  ben  £rabfdun  bin 
auffliegt ! "  Sangfam  unb 
meffenen  Sdiritteö  fdueitetl 
ber  9labbi  Don  bannen  burd;| 
ben  33olf$&aufen,  ber  jetyti 
fa^eu  unb  ehrerbietig  uor  bem| 
gewaltigen  5)ianne  ^müd- 
toeiapt.  —  2>er  ßaifer  aber! 
fcernia;tcte,  noa?  e^»e  bieSonnc 
unterging,  ben  iBefebl  JUt| 
Austreibung  ber  ouben. 

SJterfroürbig,  roie  :Habbi| 
i'öbele'3  2eben,  ift  aud>  fein 
2ob.  Gä  gebt  eine  Sage,  bafc 
9iaa?ts  bie  Xobten  aufftdvn! 
unb  fia;  in  bie  Synagoge  be< 
geben,  um  ba  |U  beten.  Siel 
nehmen  bie  2^ora  aus  bei 
Sabe,  rollen  fie  auf  unb  be- 
ginnen barauä  ben  3BfX$en< 
abfa^nitt  ju  „leinen",  b.  r;.  ju 
Iefen.  ift  eine  ftumme,  betenbe  ©emeinbe,  fein  SSörtlein  r)ört  man  lallen,  unb 
roenn  fia^  Giner,  ber  jur  £lrora  hinauf  gerufen  roirb,  bura)  bie  biaMgefajaarte 
©eiftermenge  beroegt,  ift  fein  Stritt  oerner/mbar.  2)ie  eroige  i'ampe ,  bie  bor 
ber  Sabe  brennt,  leuchtet  baju.  9?ur  roenn  Semanb  im  ©betto  fterben  foll,  roirb 
fein  9tamc  brin  laut  aufgerufen,  bamit  er  fidi  jur  Sfrora  l;inauffteUe.  Jrür; 
3)lorgenö  mufj  beäfyalb  ber  „Sdt)uIiTopfer",  ber  bie  Srmagogc  öffnet,  breimal 
mit  bemSdjlüffel  an  bie  Sljüre  poa^en,  bamit  bie  tobte  ©emeinbe  e$  roiffe,  bafe 
bie  lebenbe  jum  ©ebet  einjiefyen  roill.  2U3  SHabbi  Pöbele  nun  einft  fpät  in  ber 
iJtaäjt  bei  ber  Stynagogc  fcorüberfam,  fyörte  er  fidj  brinnen  bei  feinem  Stauten 
jur  2b/ora  hinauf  gerufen.  2(nfang$  erfa?ridt  er  jroar,  bann  aber  fagt  er  leife: 
„Sa;on?"  unb  gebt  ftiU  naa)  £aufe.  2?ort  angefommen,  fpriajt  er: 

„©olem,  gel;'  unb  fd;id'  nad>  bem  Äabbronim  (Xobtengräber);  ia;  roerb' 
fterben!"  3)er  bienftbare  ©eift  fängt  an  ju  gittern  unb  fagt:  „9kbbi,  £u  roirft 
leben!"  £odi  ber  Diabbi  legte  ft*  r;in  auf  s  Säger,  um  nia?t  roieber  aufjufte^cn; 
ambrittenÜagc  beftatteten  ir)n  bieÄabbronim  auf  bem  „guten  Crt",  unb  fpraa;cn 
onbäa;tig:  Sorua?  $ajin  emes  (©elobt  fei  ber  geredete  9iia)ter)!  Xtn  ©olem 
aber  fyat  -Kiemanb  mehr  gefeben. 


„fyer  ruU  )Ubb  Pöbele". 


Digitized  by  Google 


im 


2)a3  3«^cnt^um  bcrmatö  unb  ^ute. 


$a,  Wo  in  bct  ewigen  ©tabt  einft  baS  Sweater  be$  3JcarceUu$  in  feinet 
ganzen  alttöimfäen  tyxafy  unb  J&errlic^fcit  ftanb,  unb  h>o  noch  Jjeute  bie  Ztixm-- 
merrefie  biefeS  ffaffifd^cn  ©autoerf«  emporragen,  ba  befinbet  ftd;  ber  Wittel; 
bunft  beS  ©hetto  bon  9t om.  sticht  mehr  flauen  bie  fyotyen  Säulenfchäfte 
auf  ben  ftoljen  Börner  herab,  Wenn  er  in  langer  faltiger  Xoga  &u  ben  Abtatet- 
fbielen  WaUte;  ^a^unberte  finb  borübergeraufcht,  unb  anbere  Siölfer  haben 
S3efi$  genommen  bon  ben  blühenben  ©eftlben  Italiens  unb  ber  ©iebenbügel* 
ftabt.  Unb  wo  fonft  um  baS  3JlarceHu$theater  nur  bie  Wohltönenben  SBortc 
ber  lateinifc^en  ©brache  erflangen,  ba  fybrt  man  je§t  nur  bie  Reiferen  ©tmv 
men  feilfa;enber  iftuben,  beren  3MaIeft  ein  WunberltcheS  ©brachgemifch  bilbet. 
Sluf  biefem  fteinen  $la$e,  ber  ^iajja  Sabona,  entfaltet  fich  ein  Wirres  Quxfy 
einanber,  baä  Weber  ben  2lugen  noch  ben  Obren  Wohltut.  Männer,  auf  meldte 
Siebig'S  Sluäfbruch  in  betreff  beg  ©etfenberbraucbä  nur  mit  äufjerfter  3Jorfid^t 
angeWenbet  werben  !ann,  grauen  unb  Äinber  in  Iteberlichen  Summen,  benen 
ber  ©trafjenfoth  Wenig  mehr  fd;abet,  —  ba$  fmb  bic  hanbelnben  $crfonen  im 
Innern  beS  ©hetto.  ^ahrenbe  SBeiber  unb  berWegene  Settlergeftaltcn  boU« 
enben  ba«  ewig  wedjfelbotte,  Wenn  auch  niebt  farbenbrangenbe  SJilb  ber  römi= 
fajen  @emtifemarft:©egcnb. 

(Sin  tiefgelegener,  fumbfiger  3Jcoorgrunb  an  ber  £iber,  ber  bon  ben  53rürfen 
$onte  ©ifto  unb  Ouatro  Gobi  begrenzt  Wirb,  bilbet  baö  Xerrain,  auf  meinem 
bie  jübifd;e  93eWohnerfa;aft  9tom$  fid)  jufammengefunben  ^at.  Schmale,  finftere 
©äfjchen,  beren  Käufer  an  ©chmu$  unb  SBaufäHigfeit  felbft  bie  ärmlichften 
Kütten  im  ^ubenbiertel  ju  $rag  übertreffen,  burebfreujen  fia;  unb  beherbergen 
ein  Konglomerat  bon  aHerbanb  Unreinlichfeiten  unb  Abfällen,  Welches  ben 
§remben  im  ^öajften  ©rabe  abftöfct.  ©cheint  nun  gar  bie  römifche  Sonne  in 
biefe  #bhlengänge  herein,  fo  cntwitfelt  fid;  ein  2>unft,  wie  ihn  Weber  bie  berüch1 
tigtften  ©äffen  bon  $ari$  noch  bie  bon  Sonbon  erzeugen ,  unb  toie  ifjn  nur  $er= 
jenige  erträglich  $u  finben  bermag,  ber  hier,  in  biefen  £öl)len  aufgewachten 
unb  aufwogen,  fein  troglobbtifcheä  Seben  weiter  führt.  Unb  in  ber  $$ai,  ein 
elenbeö,  berfommeneS  ©efchled»t  friftet  hier  unter  Langel,  Sorge  unb  Arbeit 
emmühfeltgeS  2)afein;  ba  fchleid&t  einer  jener  bunfeläugigen,  fa;War$haarigcn 
Sfraelöfityne  au«  ber  engen  Pforte  einer  niebrigen  £ütte;  fein  ©ang  ift  gebüdt 
unb  manage  Saft  mag  fein  Warfen  über  ben  Siberflufi  getragen  haben;  auf  feinen 
bon  Sajmu^  ftarrenben  Ottlar  maßt  einer  jener  93ärte  bernieber,  bei  beren  2lm 
blitf,  um  mit  #eine  $u  reben,  „bie  ftrifeure  ju  berhungern  fürchten;"  qIuU 
äugige  $ubith3  unb  SWebeKa'«  hotfen  neben  Männern  unb  grauen,  h?ela)e  fliden, 
ftobfen,  fa;uftern,  fa;neibern  unb  fa;nattem. 

©enug!  £inweg  auä  ber  quetfajenben  ©nge  biefer  fohlen  beö  Glenbö  unb 
fei  e$  nur,  um  eine  anbere,  wenn  aua;  nta;t  Wohlthuenbere  ßuft  ju  ftobfen! 
2öir  biegen  ein  in  bic  benaa^barte  ©äffe,  Welche,  Wenn  fte  gleich  nia)t  fo  breit 
ift,  bafe  ein  beutfeher  ^rachttoagen  hinburchfahren  fann,  bennoch  bie  §aubtber^ 
fehröftraje,  bie  ^uföaber  beö  ©herto  ift.  Saben  reiht  fieh  h^r  an  iaben, 
3Kagajin  an  HKagajin ,  unb  mag  nur  bie  ^han^af<e  an  dten  Sumben  unb  ge* 
flieften  Äleibunglftücten,  an  berroftetem  ©ifen,  abgetragenem  ©ebuhmerf  unb 
anberen  Paritäten  ju  erfinben  mag,  ba«  2fHe$  beherbergt  biefc  SBaaarftrafjc, 


Digitized  by  Google 


2)a$  Subent&um  borataW  unb  beute. 


007 


bercn  6chaufenfter  mit  ben  taufenb  ^efcen  in  tounberliehem  ©emifct)  brapirt  ftnb. 
3n  biedern  Viertel  £at  bie  2lrmuth  ihren  bleibenben  Söobnfifc  aufgetragen; 
feiten,  bafi  3)er  ober  Senn,  rote  anbertoärtS,  ein  bebeutenbereä  Vermögen  fict» 
erworben  hätte. 


«Warftplal  6rfl  Öljctto  ju  Som. 


216er  e$  ift  nicr)t  allein  baö  tiefe  ßlenb  ,  toelcheä  auf  ben  SBetoofyncm  beS 
©^etto  Iaftet,  —  noch  mebr  brücft  fie  mit  2ltygeh)ia;t  ihre  ©chufc*  unb  9te$t$: 
lofigfeit  barnieber,  bie  jebe  freiere  Sebenäregung  f>emmt.  2>ie  „heilige  ^inqui: 
fitton"  bat  hinlänglich  bafür  geforgt,  bafj  eine  geiftige,  unjerftörbare  SDiauer 
jhjifa^en  3uben  unb  Gfiriftcn  ftet)  emporthürme,  tuenn  auch  bie  eigentliche  SRauer, 
roeldbe  ba«  ©betto  von  ben  d^riftlia^en  SBofmungen  abfperrte,  bereite  gefallen  ift. 
2)enn  noeb  heute  barf  fein  $ube  in  feiner  2öohnung  (griffen  beherbergen  ober  gar 
G^riften  in  feinen  2)ienft  nehmen;  noeb  fjeute  barf  fein  Rute  mit  Büchern  ober 
©egenftänben  banbeln,  meiere  bem  3)ienft  ber  Äircbe  gemeint  ftnb;  noch  tyutt 
mufj  ba3  Söegräbnifc  cineS  Suben  obne  jegliche  feierliche  (Seremonie  begangen  Ser- 
ben ;  noa)  beute  barf  fein  $ube  ohne  einen  ^iafj  beö  ©rofjinquifitorS  fta?  »on 
feinem  Söobnorte  entfernen  ober  eine  9tcife  unternehmen.  2)ie  legten  creignijj* 
fchtoeren  %abre,  welche  Italien  burchfämpft  bat,  befeitigten  nur  einen  Xhcil  be3 
inquifttorifaien  treiben«,  jenes  Sauer--  unb  ©pionirfhftemä  ber  Hierarchie 
SHomä  fammt  feinen  Äerfern  unb  hartem  unb  noch  ip  *>cr  9*au&  hl  ben 
6a)oo^  ber  Äirche  eingegangenen  ^ubenfnaben  SDtortara  in  frifdt)em  Slngcbenfen. 


Digitized  by  Google 


008 


So*  3ubentyum  bormal*  unb  $cutc. 


Waä)  biefer  2lbfa?meifung  in  bie  ©egenroart  berfenfen  mir  uns  mieber  in  bie 
büftern  3eiten  be«  Mittelalters!  Sitte  (Sünben  aufjagen  ju  mollen,  beren  fia;  bie 
bamalige  (S^riftenfyeit  gegen  baS  jübifc^e  Volf  fc§ulbig  machte,  mürbe  ju  tveit 
führen.  3u  äH'  bem  6efyrecf liefen  trat  noaj  ber  gräfjliefyfte  Aberglaube,  jener 
2öafyn,  mela^eT  fia)  bis  in  unfere  3ei*  noch  nidjt  berloren  fyat,  mie  bie  greuel- 
bolle  öefcfyio^te  im  Qafyxe  1840  bart^ut,  als  bie  2)amaScener  Suben  befcfyulbigt 
mürben,  ben  blöfcliefy  berfa^rounbenen  ^ater  £l;omaS  $um  D^fcrfeftc  gefajladjtet 
ju  tyaben!  ^[ener  2öabn  gefiel  fia)  in  bem  ©lauben,  bafi  bie  Sfaaeliten  bei  ber* 
felbcn  Veranlaffung  nodj  lieber  Äinber  raubten,  um  beren  Vlut  mätyrenb  ber 
^affafyfeier  ju  berbraua^en,  unb  biefe  2(nflage  erfa;oH  immer  lauter  unb  häufiger, 
je  fäeuer  bie  unglücklichen  Verfolgten  ficfy  bor  tyren  Verfolgern  jurüdjogen. 

GS  fielen  biefem  greulichen  Aberglauben  Xaufenbe  beS  ifraelitifa;en  VoIfcS 
jum  Cbfer.  GrmartungSboll  ftürjte  bie  lauernbc  #abfua>t  auf  bie  ©üter  ber 
©emorbeten  IoS,  unb  toaS  bie  ©efealtigen  nia;t  an  fta;  riffen,  baS  behielten 
beren  ©erzeuge ! 

GS  mürbe  meit  über  ben  9faum  unfcrcS  VudjcS  gefyen ,  wollten  mir  aller 
ScfyretfenSfccnen  gebenfen,  Weldje,  burd)  Gfyronifcn  unb  anbere  Ueberlieferungen 
Verbürgt,  ju  unfercr  tfenntnifj  gelangt  finb.  £en  ^ubenmorb  ju  $eggenborf, 
mie  f bäter  är)nlicr)e  ©teuel  51t  tßaffau,  ÜRegenSburg,  Sürjburg,  München, 
Dbbentyeim,  2öormS,  Main$,  ftranlfurt  a.M.,  3ürid),  Vafel,  VreSlau,  ^rag, 
2üicn  befdjreiben  bie  ©efd;i(§tfc$reiber  auS  jenen  3ei*w  mit  mel;r  ober  weniger 
2luSfüljrlidj!cit  unb  Vcfyagen.  Gine  ganje  Sfteifye  flud;toürbigcr  Scbanbtbatcn 
f)at  berfelbe  finftcre  Aberglaube  geboren,  ber  in  ben  jübifdjen  ^Habbi^  blutige 
Dbferbiener  erblidt.  Nur  tyanbelt  cS  fid;  fbäter  nocfy  barum ,  bajj  bie  ^arifer, 
^affauer  unb  2)cggenborfer  Subcn  fia?  nia;t  me^r  mit  bem  Morb  eines  Gtyrifteiv 
finbeS  begnügt  haben,  fonbem  ben  #eilanb  felbft  in  bem  Sinnbilb  ber  #oftic 
gemartert  unb  gefa^änbet  haben  follten.  Unb  abermals  floffen  bei  jenen  Slnläffen 
im  XIII.  unb  XIV.  ^a^unbert  Ströme  VluteS.  $ie  Subengcmcinbcn  $u 
Böttingen,  2öür$burg  unb  Dürnberg  mürben  mä^renb  eines  folgen  gräfelichen 
SöüihenS,  baS  fid;  bon  granfen  auS  naa;  Vatyern  unb  ganj  Defterreich  ausbe^nte 
unb  100,000  Silben  baS  Seben  gefoftet  ^aben  fott,  gänjlia;  bertiigt. 

Vergebens  forbert  fa>n  im  ^al?re  1247  ^Jabft  ^nnocenj  IV.  bie  Grjbifapöfe 
unb  öeiftlia^en  2)eutfd>lanbS  unb  §ranfreid;S  jur  2)ulbfamfeit  unb  sum  guten 
Seifbiel  auf.  „Gr  l;abe"f  fo  fagt  ber  Nachfolger  beS  3lboftelS  ^etruS,  „aus 
ber  tfyränenreidien  SCbreffe  ber  beutfd[»en  ^uben  bemommen,  ba$  weltliche  unb 
gciftlicfye  dürften,  Gblc  unb  5Käd;tige,  um  bie©üter  ber  Sfraeliten  ju  plünbcrn 
ober  an  fid;  ju  reiben,  berfefyiebene  Anflagen  gegen  bie  Verfolgten  gefa;miebet 
Ratten,  olme  311  bebenfen,  bafj  aus  ben  bebräi)a;en  Urfunbcn  bie  3^"flmffc  für 
ben  geiftlia;en  ©lauben  lierborgegangen  feien.  Sie  bieteten  ben  £>uben  fdlfd>= 
lia;  blutige  Dbferfcftc  aus  ben  §erjen  gemorbeter  Änaben  an,  unb  mo  fia^  irgenb 
ein  Seicfynam  finbc,  be^eia^ne  man  bie  3uben  als  OJiÖrber.  Man  entreiße  i^nen 
fa;onungSloS  ir>rc  ©erea^tfame  unb  o^ne  ein  ©eftänbni^ ,  ober  bie  Ueberfüfyrung 
ir)rcr  Sdjulb  erlangt  ju  ^aben,  il;re  Vefifctfyümer,  beinige  fie  bura^  Martern  aller 
2lrt  unb  laffe  fie  ben  fd;mät;lid>ften  Zob  erleiben,  fo  bafe  bie  Äinber  SfraelS 
unter  a?riftlid»en  ©emalt^abem  biel  fajlimmer  baran  feien,  als  unter  ben  ägbb^ 


2)a3  Subentyum  bormal«  unb  Ipcutc. 


(»()<) 


tifd)en  ^i^araoncn.  ©nblid;  jroinge  man  fte ,  im  ©lenb  bie  Stätten  $u  berlaffen, 
meldte  ihre  Vorfahren  feit  unbenf  lieben  Seiten  bemobnt  Ratten.  2)a«  lönne  ber 
Nachfolger  Glirifti  nic^t  bittigen/'  fo  fcblicßt  ber  ^Jabft  fein  ©enbfchreiben,  „er 
baltc  bielmebr  bafür,  baß  man  fte  gütig  bebanble  unb  niebt  unbillig  beläftige." 

©ergeben«!  2>iefe  ea?t  ebrtftlicbe  6braa>  toer^attte.  .  .  .  35?%enb  be« 
XIII.  unb  XIV.  Sa^unbertS  fanben  überall  in  tyranfreieb  mie  £eutfchlanb 
förmlich«  Äreujjüge  jur  Vertilgung  be«  „  ©efcblecbte«  ber  ©erect)ten"  ftatt. 
Unter  bem  tarnen  „2(rmleber",  fo  genannt,  meil  bie  babei  ^Beteiligten  ein 
fieber  am  2Irm  trugen,  rotteten  fub  5000  dauern  jufammen  unb  matten 
Schwaben,  Glfaß  unb  bie  gciftlidt>cn  ^ürftenthümer  be«  SH^etne«  jum  Schau* 
bla£  entfefclieben  Vlutbergießen«.  Niemanb  bat  bezeichnet,  hrie  biele  ^ubem 
leben  in  ftolgc  jene«  SEBütben«  3U  ÖJrunbe  gegangen ;  rote  $u  2)eggenborf,  fo  mürbe 
au$  in  Straubing  unb  längs  ber  3)onau  unbarmherzig  fortgemorbet.  SÖäfyrenb 
unter  folgen  2)rangfalen  bie  ßinber  Sfrael«  nadb  £unberttaufenben  ^infanfen, 
meinten  c«  bieÄönige  bonGnglanb  unb^ranfreiaj  noch  gnäbig,menn  fte  biefclben 
mieberbolt  nur  au«  bem  fianbe  trieben.  Äönig  Sßbilibb  bon  ^ranlreich  borjüg* 
Iia;  berftanb  e«  meifterhaft,  mit  ben  Suben  umjugchen.  25ie  2Uten,  ®ebrea)liaien 
unb  Äinber  ließ  er  in  feinen  ©efängniffen  umfommen,  mäbrenb  ben  ermachfenen 
sJJ?ännern  unb  Leibern  bicr  2Boebcn  Seit  gegönnt  mürben,  ein  ^ieglia^er  mit 
jmölf  guten  ©rofeben  ba«  £anb  311  berlaffen.  3hre  fämmtlia^e  übrige  .£>abe  man* 
berte  in  ben  föniglicben  6ct)afc  unb  trug  bemfelben  »tele  Millionen  ein.  — 
3el>r  richtig  fagt  £.  3teub,  bem  mir  in  biefem  2luffa$e  mehrfach  folgten: 
„Man  fonnte  nicht  obne  bie  ^uben,  aber  auch  nid;t  mit  ihnen  leben".  2Bie  mahr 
Grftere«  ift,  bemeift  ber  Umftanb,  baß  bie  Vertriebenen  „auf  allgemeine«  Ver< 
langen"  fdBon  ton  bem  Nachfolger  be«  bon)in  genannten  Monarchen  mieber  jurücf= 
gerufen  mürben,  um  im  Qa^re  1394  abermal«  in  bie  Verbannung  gu  manbetn. 

2>amit  ift  bie  £eibcn«gcfchichte  bon  ©otte«  „au«ermähltem  Volfe"  lange 
noa?  nicht  ju  Gnbe.  Nicht  genug,  baß  ber  fchmarje  Xob  unb  furchtbare  $eft< 
feiten  mieberum  viele  £unberttaufenbe  biefer  „Verfluchten"  ^intueggerafft  Ratten, 
fte  mürben  aud)  für  bie  Urbeber  jener  berl;eerenbcn  ©eud;en  angefcfyen.  Gin  gräß* 
Iiaper  2öabn  brütete  au« ,  ba««^eftgift  fei  bon  jübifd;=fbanifd;en  ©chmarjfünftlern 
bereitet  morben  au«  ©binnenleibern,  (Sibechfen  ober  Vaftli«fenfleifch,au«  G^riftcn« 
herben,  #oftienteig  unb  anberen  unfaßbaren  2)ingen.  Unb  al«  biefe  2)rang* 
fale  borüber  maren,  ba  mürben  tljmen  Vrunnenbcrgiftungen,  3auberei,  ^ejen« 
unfug  unb  mie  alle  bie  3lu«gcburten  mittelalterlichen  Aberglauben«  l;eißcn 
mögen,  jur  Saft  gelegt.  Vergeblich  erließ  ^ßabft  Giemen«  VI.  eine  Vulle,  meld)c 
bie  Slbgefcbmacftlieit  jener  93efd)ulbigungen  nad;mie« ;  er  bermoa)te  ebenfomenig 
bem  ©reuel  31t  fteuern,  al«  bie  £anbe«f;errcn ,  menn  fte  mirfltd)  einmal  bie  2In- 
ftifter  ber  ^ubenberfolgungen  in  ©elbbußen  nahmen ,  meld)c  freilid)  nur  in  ir>rc 
SäcTel  fielen.  25cnn  bie  fo  biel  gebriefene  SHomantif  be«  Mittelalter«  mar  meit 
babon  entfernt,  auch  nur  im  (Sntfemtcftcn  baran  ju  benfen,  baß  bie  Vuße  ben 
Hinterbliebenen  ber  gemorbeten  Suben  hätte  jufaUen  follen. 

Unb  mie  bie  meifen  Ermahnungen  eine«  Önnocenj  IV.,  eine«  Giemen«  VI. 
berhatlten,  fo  erging  e«,  mie  mir  gleia)  feben  merben,  aud;  benjenigen  ihrer 
Nachfolger,  meiere  in  ben  folgenben  ^ahrhunberten  ftch  al«  ^ürfbrecher  unb 

Do«  »u$  itxümn  fleuft*wte.  39 


610 


2>a8  3ubenttyum  »ormalä  unb  b>ute. 


Vcfcfnifccr  bcr  ^ubcn  geigten,  unb  bie  oben  erwähnten  gräßlichen  Diachreben  für 
ßug  unb  Xrug  crflärten.  Srofcbem  baß  man  bem  ^eiligen  Vater     Rom  in 
Mtbiren  ©laubenSbingen  unbebenflich  beipflichtete,  fo  Waren  jebodj  alle  bon  bort= 
her  gebrochenen  SBorte  ber  TOcnfc^Iic^fett  eitel  in  ben  Sßinb  gerebet,  gleichwie 
in  unferen  Sagen  in  Vöhmen  bie  SBorte  $erer  WirfungöloS  berflmgen,  Welche 
aus  ben  Vüchern  ber  ®efcfnd;tc  bartbun,  baß  man  nicht  burch  Dragoner  unb 
^efuiten  2(nber3gläu6ige  5U  frommen  Ghriften  befehrt.  $och  barf  e$  nicht 
2öunber  nehmen,  wenn  bie  beftgemeinten  Vorftellungen  ber  ©eiö^it  unb 
Rächftenliebc  beim  nieberen  Volfe  nichtö  fruchteten,  hielten  beer)  felbft  Wohl* 
gefmnte  flaifer,  wie  beifpielSWeife  ein  Rubolf  bon  Sababurg,  obwol  btefer  burcf> 
einen  offenen  ©rief  bic  9J!är  bom  jübifetyen  2lbenbmahl  mit  Ghriftenblut  für 
eine  ©rfinbung  erflarte,  bie  ^oefnneifter  ber  ^uben  um  nichts  beffer  al$  jeben 
anberen  ,,5tommerfnccht'',  alfo  nur  gut  baju,  in  Seiten  bcr  Roth,  ©elb  unb  guten 
Rath  bort  ju  febaffen,  Wo  biefer  treuer  War.  %a  Rubolf  I.  hielt  ben  töabbi  SHeier, 
einen  bielbeWunberten  ©clchrten,  fteben  3abre  lang  in  ©efangenfehaft ,  Weil  er 
einen  bon  ihm  beanfpruchten  Vorfchuß  nicht  herbeischaffen  fonnte  ober  Wollte! 
Vieren  £ahrc  lang  blieb  felbft  bic  Seiche  beS  -Dteier  bon  Rothenburg  in  faifer* 
lichem  ©eWahrfam,  bis  fie  Süßfinb  SÖimpfen  bon  ftranffurt  frei  machte,  um  fie 
im  ©rabe  feiner  Väter  511  2öorm$  $ur  Ruhe  gelangen  ju  laffen. 

Erucf  unb  Verfolgungen  nahmen  mit  jebem  neuen  S^hunberte  neue 
formen  an.  SUlentbalben  brohten  ben  2lu$geftoßenen  ftolter,  Scheiterhaufen, 
Schwert,  Stab  unb  ©algen;  Vertreibung,  Vranbfchafcung  unb  ^lünberung  Würbe 
weiblich  Q?übt,  fobalb  ein  herangeWachfeneS  ©efchlccht  nur  einigermaßen  bie  &m- 
büßen  ber  Väter  im£anbel  unb 2öanbel  Wicbcr  eingebracht  $u  haben  fdbien  unb  im 
fernen  Spanien,  ehemals  bem  gelobten  £anb  berauben,  forbertc  mit  unerbittlicher 
SButh  bic  ^nquifition  »hrc  Cbfer,bic  nach  Xaufcnben  auf  bem  lobemben  Scheiter 
häufen  ihr  Seben  aushauchten.  Selbft  bie  (Gebeine  Reubefehrter  Würben  aus 
ben  ©räbern  geriffen  unb  berbrannt,  bic  ©ütcr  ber  lobten  ben  Grben  geraubt. 
Sluch  hier  blieb,  alö  $apft  SirJuS  Ginhalt  gebot,  bic  apoftolifchc  Mahnung 
unbeachtet.  Äaum  mit  bem  Rötbigften  berfehen ,  mußten  300,000  3fraeliten 
baä  Sanb  ihrer  ©eburt  bcrlaffen.  Spanien  berlot  bamalä,  fo  erzählt  SßreScott, 
ben  jWanjigften  tycil  feiner  geWerbffeißigften  unb  gebilbefften  VeWohncr.  So 
ftd)  bic  Vertriebenen  bintoanbten,  mußten  fie  auch  ben  gewährten  S$u$  mit 
fcb>cren  Opfern  befahlen.  Unter  ber  Vejeicbnung  £cib>ll,  ßopf=,  3üben*,  ©e* 
Werben  unb  Ärönungäfteuer  u.  a.  mußten  fie  alle  erbenf liehen  Slrten  bon  2lb= 
gaben  entrichten ;  fie  Würben  bon  ben  £anbe$herren  wilKürlid;  berpfänbet,  berfa;enlt 
unb  bon  Reucm  berjagt.  2)aö  töefefc  erlaubte,  ihre  Vergehen  buraj  härtere 
Strafen,  alö  jene,  bie  bei  anbern  Unterthancn  angcWdnbt  Würben,  s«  büßen; 
für  berbienftliche  ^anblungen  bcr  $ubcn  gab  cö  feine  anbere  2lnerfennung,  al* 
ben  Sohn  eines  guten  öeWiffcnö. 

^ie  Monarchen  bon  ^ranfreieb,  bic  beutfehen  Äaifcr,  bic  flcinen  tfütften,  — 
feiner  Wollte  hinter  bem  Stnbcrn  jurüdfftehen.  Norberte  ein  mächtiger  Äönig 
100,(XX)  $funb  Silber  bon  ber  „^übifchheit",  fo  begnügte  fidj  ein  ^cr^og 
bon  Vaiern  mit  einer  Summe  bon  15,000  ©ulben,  gegen  beren  Erlegung 
er  feine  Unterthancn  bon  allen  Verbinblichfcitcn  gegen  bie  ^uben  großmütig 


Digitized  by  Google 


2>a$  ^ubenthum  üormalS  unb  Ijcute. 


loSftorad;.  211S  (Srjbifchof  $Rufcred;t  Don  feiner  SRomfahrt  nach  ÜHagbeburg 
äurütf  lehrte,  I;ielt  er  es  für  geraden,  unter  bcr  ^ubenfdjaft  feine  Meifefoften 
aufjubringen,  unb  branbfchafcte  fte  um  mehrere  taufenb  Wart.  Äaifer  SigiSmunb 
fchrieb  eine  allgemeine  93efteuerung  ber  „tfammerfnechte"  aus,  unb  bie  3uben= 
fteuer  berroanbelte  ftct}  alljährlich  nicht  feiten  in  eine  S'uben&efce.  2luS  Spanien 
bcrtrteben,  fonben  bie  flüchtigen  Äinber  ^fraels  nur  gegen  hartes  tfobfgelb 
im  benachbarten  Portugal  „auf  Seit"  Sdmfc,  nämlid?  2)ulbung  Dem  je  adjt  ju 
aebt  Monaten.  3"  betriebenen  ^etioben  mußten  fte  auch  I;ier  bie  fchmerften 
Sebrürfungen  erleiben,  ja  im^a^re  1506  mürben  fogar2000  getaufte  $uben 
in  Siffabon  auf's  ©raufamfte  fnngemorbet.  2)ie  Seiben  ber  hetmlidjen  ^uben 
auf  ber  p^renäifd^en  #albinfel  mährten  ohne  Unterbrechung  bis  1773,  in  tucl- 
d^em  3abje  erft  bie  peinliche  Untertreibung  jmifchen  „alten"  unb  „neuen'' 
6I)riften  aufgehoben  warb. 

Unter  folgen  unbarmherzigen  Streiken  fanf  unb  fica;te  Safythunbettc 
lang  baS  Subentfyum  bafnn.  Seine  gefeU)cbaftlid)e  Stellung  mar  bie  eines  2(u$- 
geftofcenen.  3(uf  ben  Strafen  rief  ihnen  bie  ©affenjugenb  ihr:  „§epb!  #ebb!" 
ju,  im  SBirthöhaufe  fbieen  ihnen  bie  ehrf amen  Bürger  in  ben  93art;  in  ftranf; 
furt  fomie  in  s^rag  bemobnten  fte  eigene  Stabtbtertel.  £ort  häuften  fie  in 
unfaubem  ©ebäuben  unb  mürben  Don  Xag  ju  Xag  febmufciger  unb  jetlumbtet, 
benn  je  unanfehnlichcr  ber  „Stmfchel"  ober  ,M&tg"  auefab,  befto  geringer  mar 
bie  öefahr,  bafe  bie  „©ojim"  all$ubiel  ©elb  bei  ihm  mitterten. 

Safe  fid)  baS  ausermählte  „$olf  ©otteS"  unter  folgen  Umftänben  bis  in 
unfereXagccharafterloS,  un$uberläfftg ,  berfchmt^t,  ja  tücfifch  jeigte,  iftnurber 
natürliche  9tüdfchlag  jener  graufamen  ißerfünbigungen  bon  Seiten  ber  Triften, 
^a  felbft  SBohlthaten,  meldte  man  il>nen  erzeigen  mollf  ,  fchlugen  oft  genug  ins 
(Segentheil  um.  2öaS  mohlmollenbe  ^Säbfte  junt  Schule  bcrfelben  mit  ber  einen 
£>anb  gaben,  nahmen  fte  nicht  feiten  mieber  mit  ber  anbern.  $erfelbe  ^Japft,  ^u- 
liuS  III.,  melier  1551  „allen  cbriftlichen ,  weltlichen  unb  geiftlichen  ^erfonen 
berbot,  ^ubenfinber  $u  rauben,  folche  ohne  ßinmilligung  ihrer  Gltern  niemals  in 
anberen  als  ben  borgefebriebenen  fällen  ju  taufen" ,  erjmang  bon  ihnen  alljähr: 
liehe  $3eifteuern  $ur  Unterftüfcung  ober  Unterhaltung  bürftiger,  abtrünnig  ge* 
toorbener  ^fraeliten.  3"  gleicher  SÖeife  unb  311  (fünften  ^eubefehrter  bebrängte 
fte  auch  Sßaul  IV.,  ber  ihnen  meiterhin  felbjt  baS  ärztliche  ^raftijiren  unterfagte, 
miemohl  bie  jübifchen  £eilfünftlcr  nod;  311  ben  gefucb>ften  2ferjten  jener  ^eit 
gehörten.  £en  immerbin  nod;  milb  gefinnten  Stellbertretcm  bes  2lboftelfürften 
folgten  aber  s£äbfte,  bie  jebc  2lrt  jübifcher  ©elehrfamfeit  berad;teten,  mie 
©regor  XIII.,  meld;er  bie  foftbarften  talmubifcheu  Schriften  aufgreifen  unb 
haufenJoeife  berbrennen  liefe.  2>em  in  iHom  gegebenen  Steiftoiel  folgten  übereifrig 
bie  meltlichen  dürften,  ©in  ü8e[cr)Iu^  beS  SfeichSfammergettchtS  bom  ^ahre 
1555  fchlofe  bie  ^uben  bom  ©enufe  beS  2ltmenrechtS  aus,  ja  bie  9teich$tooli$ei« 
Drbnung  Äarl'S  V.  bernichtet  „afle  nod;  3U  ©unften  ber  gemeinen  ^ubenfehaft 
beftehenben  Scheiten,  nicht  minber  bie  ©erechtfame,  melche  fte  fünftighin  ettoa 
noch  erlangen  möchten".  3)ie  getnbc  beS  ^ubenthumS  berftchern  gmar,  eS  fei 
bicS  nur  natürliche  $o!ge  beS  9Jiif|brauch$  geloefen,  ben  jübtfehe  ©elbroechSler 
unb  SBud)erer  mit  ber  faiferlicben SSerorbnung  getrieben,  tooburch  ihnen  fünfzig 

30* 


Digitized  by  Google 


(>12 


£a«  0"*>cnt^um  formal*  unb  tyeute. 


Salirc  Dörfer  geftattet  Horben  toar  „ihre  Vaarfcbaften  ju  $in$  unb  fonftt)in 
$u  ihrem  9cu$en  unb  9cothburft  um  fo  biel  höh«,  als  ben  (Sbriftcn  nachgeladen 
toorben,  anzulegen".  3n  lyolgc  beS  Gebarens  ber  Gelbgierigen  Imbe  man 
juerft  fid)  bamit  begnügt,  ben  $uben  ju  berbieten  (1551),  bie  (Stiften  flu  ber 
flagen  unb  erft  bann  ju  härteren  3)cafjregeln  gegriffen,  als  ber  jübifche  2öua^er 
ju  f glimmen  Steuerungen  ber  Selbftbülfe  Seitens  ber  babon  betroffenen  ge= 
führt.  2Ran  fann  bieS  2(UeS  zugeben,  aber  bie  Vittigfeit  erbeifcht  benn  boch 
nicht  minber  ju  Gunften  ber  Verfolgten  anzuführen ,  bafc  ber  Söuäjer  cbriftlicher 
28ürbenträger,  roie  er  roabrenb  £vabrbunberte  geherrfa^t,  bajj  bie  28irtfyf$aft 
ber  2Iblafjfrämerei  ber^Jäpfte,  baft  bie  2Burf>erjinfen ,  welche  fid)  Sombarben 
unb  anbere  italienifche,  beutfebe,  bollänbiftf»e  unb  englifd)e  GelbroecbSlcr  chrift 
liehen  UrfprungS  jaulen  liefen,  faum  weniger  ben  Unmuth  unb  ben  lauten 
Sluffchrei  ber  ©ntrüftung  ©eitenS  ber  3eitgcno  jfen  berurfaebt  haben,  als  bie 
fchlimmften  2^aten  ber  ^uben,  »welche  bei  folcber  Gelegenheit  zugleich  für  Slnbere 
mit  fcüjjen  ju  laffen  für  ebenfo  bequem  als  bortt)eilhaft  angefehen  toarb. 

2öä^renb  ber  SftegierungSperiobe  Äarl'S  V.  fmb,  toie  oben  fefyon  angebeutet, 
Veftimmungen  bezüglich  ber  i^uben  getroffen  toorben ,  bie  jum  %fyä[  barauf  ge- 
rietet roaren,  fie  ju  fcbüfccn:  bie  Suben  foUten  hiernach  äujjere  Mennjeietyen 
tragen,  fidj  bes  2(nfaufS  geftor)lener  Sachen  enthalten,  nur  unter  3lufficht  ber  Öe- 
t)örben  ßontrafte  fcbliefeen;  toäbrenb  fte  borbem  nur  fünf  ^Jrojent  3mfen  &u 
nehmen  berechtigt  roaren,  erhöhte  Äarl  V.  ben  jugelaffenen  3inSfufi,  boch  rourben, 
toie  mir  gefehen  haben,  biefe  Vegünftigungcn  burdi  fpäterc  Gefefce  toteber  auf 
gehoben.  Söeitcrbtn  fottten  fte  nur  mit  Genehmigung  ber  juftänbigen  Dbrigfeit 
neue  Synagogen  errichten,  fie  foÜtcn  feine  öffentlichen  Slcmter  befleiben  bürfen, 
feinem  Slbtrünnigcn  binberlich  loerben,  ober  ihn  berfolgen,  feinen  G^riftcn  jum 
^ubenthum  herüberwehen,  btelfacb  galt  bie  Veftimmung,  bafe  bie  ^uben  beim 
Schmoren  auf  einer  SchtoeinShaut  flehen  mußten. 

StnberS  in  ^tarier?.  2>ort  loaren  oor  unb  roäbrenb  beS  3citaltcrS  ber  ®nl 
beefungen  eine  Stenge  juGelb  unb  Ginflufj  gelangter  ©panier  unb  ^ortugiefen  ein 
geftrömt ,  unb  cS  gab  ftd;  bort  ein  Weichthum  ber  $uben  funb,  wie  nie  jubor.  2)er 
§  anbei  mar  eS,  Joelajer  bie  ßintoanbernben  anlocfte;  Genua,  Siborno,  Venebig, 
5Hom  roaren  befonberS  bie  ^lä$e,  bie  bei  ber  "DÜcbcrlaffung  beborjugt  rourben. 
2>ie  ^äpfte,  burchauS  feine  Verächter  beS  Gelbes,  hatten  biefe  Slnftebelungen  Diel 
fach  begünftigt,  unb  eS  roaren  erflecfliche  ©ummen  bafür  in  ben  geiftlia)en  3äcfel 
gefallen.  VefonberS  glimpflich  Oerfuhren  bie  ^äpfte  Spaul  III.  unb  ^jßiuS  IV.;  iro 
befc  machte  ftch  ber  fromme  Gifnr  beS  Grftercn  boch  nach  einer  anbern  ©eitegeltenb, 
inbem  er  bie  oben  genannte  SefehrungSanftalt  für  bie  ^uben  errichtete, 
unb  bie  eigentümliche  Veftimmung  traf,  baf^  jebem  ebriftlichen  GotteSbienjic 
eine  2ln3iahl  ^uben  beiroohnen  mufjten. 

^?aul  IV.  bagegen,  ber  Vorgänger  beS  lefctgenannten  Oberhirten,  ber 
toegen  feiner  ftcligionSftrcngc  {elhft  in  ber  Ghriftcnheit  feine  befonbere  Siebe 
genofi,  lief^  auch  bieSw^fn  feine  harte  £anb  fühlen.  SBaS  roar  Oon  ber  Seiben 
fchaftlia^ifeit  eines  SNanneS  ?u  ertoarten,  ber  fid)  loegen  feiner  Unbcugfamfeit 
in  polittfehen  Singen  fogar  mit  bem  mächtigen  n-  berfeinbete?  Xn 

fchrccfliche  3llba  felbft,  ber  boa;  bor  9cicmanb  gebebt,  geftanb,  nachbem  er  in 


2)aS  3ub«ntyum  ucrmalS  uno  ^eute. 


SRom  bor  $aul  IV.  getreten,  bafj  er  nie  baS  Jfageftcht  eines  3Jcenfd>en  fo  ge= 
fürchtet  habe,  als  baSjenige  jenes  ©reifes,  ^aul  baute  nicht,  tote  feine  fünft  * 
unb  bracf)tliebenben  Vorgänger,  (Säulenhallen ,  Loggien  unb  Silbergalerien, 
aber  er  baute  einen  3^9«  mit  dauern  unb  Ikoven ,  unb  barein  fberrte  er 
bie^uben.  SDaS  ©hetto  bon  Nom  ift  fein  arcrnteitonifdjeS  Denfmal.  Gr  hob 
inbefj  niebt  alle  ^ribilegien  ber  ouben  auf,  unterfagte  ihnen  aber  mit  aller 
Strenge,  je  mit  einem  Gfjriften  in  einem  £aufe  aufammenjuWohnen ,  d)riftliche 
2)ienftboten  ju  galten,  mehr  als  eine  Synagoge  in  jeber  Stabt  ju  haben  unb 
fict)  ohne  ein  grünes  $enn$eicr)en  auf  bem  Dberf  leibe  off  entließ  $u  geigen. 

Audhoerttyrannifche  ^JiuS  V.  mochte  bon  ben  ^uben  nichts  Wiffen.  Gr  erf  lärte 
fte  für  ©bi^buben,  3a«berer,  &ird)enfehänbcr  unb  »erjagte  fte  aus  feinen  Staaten, 
mit  Ausnahme  SRomS  unb  Slncona'S.  Söährenb  ©  r  e  g  o  r  XIII.  ftd)  mit  Seibenf cfyaf t-- 
liapfeit  ber  ^[ubenbefe^rung  juWanbte,  brach  enblicf)  SirtuS  V.  OJkretti)  Wieber 
bie  alten  Schranfen.  Gr,  ber  als  Änabe  in  3Jcontalto  bie  Schweine  hütete,  unb 
al$  ©reis  über  dürften  unb  SBölfer  gebot ,  füllte  9tom  mit  f o  bielen  Sßerfen, 
bafe  fein  Üiame  bort  allerorten  Wie  ein  Gdw  bem  iBanberer  entgegenfcfyallt. 
Diefer  s#abft  gemattete  ben  3uben  wieber  freie  2Bor)nung,  überall  freien  £anbel, 
freie  SReligionSübung  unb  gleiches  9tccr/t  mit  (Sänften,  freilich  nahm  er  nie 
2lnftanb,  runb  heraus  ju  fagen,  bajj  hierbei  ber  ©elbbortheil  ilm  leite,  aber 
^Jabft  unb  3ube  befanben  ftch  Wohl  babei.  3lua?  mar  er  einer  Schmeichelei  nicht 
unzugänglich-  (Sin  fransöftfer/er  3ubc  mibmete  if)m  ein  enthuftaftifd)eS  i'obge 
bid^t,  unb  erhielt  bafür  bon  bem  banfbaren  ^abft  bie  Grlaubnife,  in  iHom  eine 
Seibenfabrif  anlegen  ju  bürfen. 

(Siemens  VIII.  befchränftc  bie^uben  Wieber  auf  3tom,  2lncona  unb  2lbi^ 
gnon;  boaj  barf  man  nicr)t  etwa  annehmen,  bafc  biefe  Ücftimmung  bucf/ftäblich 
befolgt  worben  wäre;  benn  es  fehlte  in  ben  bäbftlichen  Staaten  nirgcnbS  an 
Synagogen.  2lujjerbcm  loaren  bie  3uben  buret)  bie  Ausbeutung  beS  fdwn  burd; 
^JiuS  IV.  angenommenen  JreihanbelSfbftemS  reid;  geworben  unb  erfreuten  ftd? 
batjer  eines  bebeutenben  GinfluffeS  bei  bem  Stuhl  "JJetri.  Die  ^äbfte  bagegen 
beburften  ber  3;uben  nur  allzuoft ,  um  ©elb  $u  erhalten ,  unb  gematteten  ir)neit 
bar/er  15  bis  18,  ja  tool  gar  24  bom  £unbert  $u  nehmen.  2)ie  Ucbcrfüllung 
ber  jübtlajen  Äaffen  fanb  bann  einen  immer  offenen  3lbjugSfanal  naa;  bem  Sädel 
beS  heiligen  Stulls.  UebrigenS  rechtfertigte  fta?  bie  #bfye  jenes  3inSfujjeS  burch 
bie  bamaligen  $krhältniffe ,  foWie  ben  zeitweiligen  ©elbmangel  in  Valien. 

Aucf)  in  s^iemont  genoffen  bie  3uben  mancherlei  Freiheiten,  unb  gerabeju 
blühenb  War  gegen  ben  SluSgang  beS  XVI.  3ar/rhunbertS  ber  3uftanb  berfelben 
iniU-nebig,  g^renj,  ^5ifa,  üibomo,  r)au^tfcicr)Iic^  burcr)  bie  grofee  ©efchäftS^ 
tüd;tigfeit  eingewanderter  ^ortugiefen.  ^n  ber  le^tgenannten  Stabt  bewilligte 
ihnen  ©rofeh^og,  ^erbinanbl.  boUfommene  £anbelsfrcif>eit,  Womit  ber  6tabt 
ungemein  genüfct  Warb,  ^eabel,  Wo  fte  ftch  feit  bem  Raffte  1200  nieber 
gclaffen ,  trieben  fte  meift  baS  ©eWerbe  ber  ©elbWechSler  unb  befanben  ftch  Wohl 
babei;  in  allen  ©täbten  GalabrienS  fanb  man  Giudecche  (^ubenftra^en).  fehlte 
cS  auch  cor*  ni$t  an  Seifbielen  Will(ürlia;er  Unterbrüdung,  fo  ftehen  boch  biefe 
2lftc  ber  Ungercchtigfeit  bereinjelt  ba,  unb  bie  ftnb  im  ©anjen  nicht 

fonberlich  beläftigt  Worben. 


Digitized  by  Google 


014 


X  ct8  ^ubrntbum  t>enrial$  imb  ^eutc. 


Siefer  3«traum  lebt  fort*  im  ©ebäebtnife  ber  flinber  Ofrartö  0.U  bie  ^>e- 
riobe  ber  3Müte  jübifcher  Gntroitfelung  in  Italien ,  nicht  nur  in  Scjug  auf  $an« 
bei  unb  ^nbuftrtc,  fonbern  auch  in  Setreff  beS  miffenfcljaftlichen  Sebent,  tvelcr) 
lefctcreä  ganj  fcorncbmlich  burch  bie  bort  anfäfftgen  Sßortugiefen  geförbert  tourbe. 
©elehrte  2Berfc  auf  bem  ©ebiete  ber  ^ilofopfue,  ber  Spraehmiffenfchaft ,  ber 
jübifd^cn  Xbcologie,  ber  3lrjneih)iffenfaiaft  entftanben  imb  haben  ihren  Urhebern 
einen  bebeutenben  tarnen  geftchert;  bie  aufblüftenbe  33ua)bru<ferfunft  trug  baS 
vsr)rige  ba^u  bei ,  um  fajnell  unb  überallhin  biefe  ©cifteSerjeugniffe  ju  verbreiten. 

So  mar  ber  3uftonb  ber  Suben  in  Italien,  roährenb  biefelben  in  Seutfch: 
lanb  in  ^olge  tb^reS  Schachers  allgemeinen  $afe  auf  ficr)  gelaben  Ratten,  fo  bafe  e$ 
3Utn  Sprüdhroort  hwrbc:  „Felix  est  civitas,  in  qua  non  est  Abraham,  Nimrod 
et  Naeman;  b.  h-  glüdflicb  ift  ber  Staat,  mo  fein  3"be,  fein  tyrann  unb  fein 
2(u$fä$iger  mo^nt.  freilich  bilbeten  aber  auch  in  Italien  bie  nimmer  ruben= 
ben  SefehrungSmaferegeln  ber  $ä>fte  ben  bunflen  #intergrunb  $u  bem  entroll- 
ten i'icr-tbilbe.  £er  febon  oben  ermähnte  ©regorXIII.  befahl  (1584),  bafe 
ben  Subcn  ba$  Ghriftenthum  ge^rebigt  mürbe,  unb  bafe  biefelben  nach  jurürfge- 
legtem  jroölften  %af)rc  gelungen  fein  follten,  bie  ^Jrebigten  an^u^ören.  3"  Wom 
rourbe  eigene  311  biefem  3roecfe  eine  flirre  gebaut,  unb  am  SchabbcS  mufeten 
bie  $uben  jtoifdben  1  unb  2  Uhr  bafelbft  erfahrnen.  3*iel  ift  inbefe  buref»  biefe 
©Iaubenäjjropaganba  nid»t  erjiclt  roorben;  benn  bic^wben  Ieifteten  smaröebor- 
fam ;  bamit  jeboeb  bie  äSriftlia^en  Grmabnungen  fie  nicht  berüeften,  ftotoften  fte  fief» 
bie  Chren  ju,  räuberten,  flüfterten  unb  plaubcrten  roährenb  be£  33ortrag3.  Gin 
Nüttel  mufete  enblicb,  mit  einem  Stotfe  in  ber  .$anb  auf*  unb  abgeben,  um  bie 
SHuhcftörer  3ur  Drbnung  $u  toerroeifen  unb  fte  311  bebeuten,  bie  Dhrenpfropfe  311 
entfernen;  aber  feierliche  Stille  liefe  fich  bei  ben  eben  fo  nubertyenftigen  roie  gc- 
fd>roä&igen  Hebräern  niemals  ^erftellen.  ©eroalt  h>ar  überhaupt  gu  feiner  3eit  ber 
redete  Söcg  311  S5efeb,rungen.  2tud^  Dr.  Sutber  meint,  man  follc  in  SHeligion*; 
fachen  glimpflich  mit  ben  ?>uben  umgeben.  Sein  fRatr)  ift  toraftifch  unb  fcbjufefeft: 
„um  fte  341  reformiren,  gebe  man  ihnen  Riegel,  9ljt,  Äarft,  Saaten,  SRocfen, 
Spinbel  in  bie  #anb,  bafe  fte  i^r  Srob  »erbienen  im  Scbroetfee  ber  9*afen". 

3n  ben  fa^limmen  3citen  be$  breifeigjäbrigcn  Hriegeä  unb  nachher  fanf  mit 
ber  allgemeinen  Gbrbarfeit  unb  2 üehtigfeit  ber  Stabtberoohncr  foroie  beä  3JoIfe3 
auf  bem  flauen  £anbe  in  Scutfcblanb  ber  verachtete  ^ube  fron  ber  niebrigen 
Stufe,  auf  welcher  er  fich  ohnehin  fc^on  befanb,  hinab  jur  unterften.  ©ar  treffe 
lieh  Derftanb  man  ju  jener  ^Beriobe  allgemeiner  9tedt»t«Ioftgfeit  bie  Äunft,  ben 
erbärmlichen  ,,;>üb"  31t  branbfctyafoen,  —  tro$  aller  feiner  Schlauheit.  2?arf 
e8  2Bunber  nehmen ,  menn  biefer  iaS ,  roaä  man  an  ihm  toerübte ,  diejenigen 
mieber  empfinben  liefe,  meldte  in  feine  ^)änbe  gerieten.  2öa§  hat  bie  christliche 
©efellfchaft  mährenb  ^ahrhunberten  gethan,  um  ben  jübifchen  ^iaria  bahin  nt 
bringen,  fte  311  lieben  ober  3U  achten?  9Ba8  fonnten  bie  fficchtlofen,  nach  allen 
©reuein  unfeliger  3?erfolgung3fucht,  »on  ben  Sefennem  ber  Religion  ber  Siehe 
unb  ihren  Stenern  benfen?  Safte  nirgenbö  ÜKenfchltchfeit ,  nirgenbä  stecht 
unb  a?orurtheiläIoftgfeit  fanben,  fo  fct)ien  eö  ihnen  thöricht,  Seibe«  3U  üben, 
benn  es  mar  feine  Hoffnung  beS  SHücferfafccä  ba.  So  tuueherte  unb  fchacherte 
ber  ;>ube  alfo  fort  mit  allen  pfiffen  unb  Äniffen  einer  Grfahrung  toon  ^ahrhun^ 


SBof  Jubcnttyum  bormal*  unb  beute. 


<;ir> 


berten,  fo  Warb  er  fricd;enb  wie  ein  2öurm,  hartherzig  wie  ein  Stein  nnb  lieft 
deinen  mefir  au«  ben  Ärallen,  ben  er  einmal  gefaxt  hatte. 

(Sine  trübe  3eit  braa?  über  bie  Juben  faft  aller  i'änber  berein,  al»  bie 
Atolle  be«  &d)abbat1)ai  3«wi,  tiaaH  9Jiäfler«  Solm  au«  Smtyrna,  auSge? 
fpielt  War.  Sa>n  mit  bem  fünfzehnten  Jahre  hatte  ber  äujjerft  befähigte  Jüng- 
ling bie  talmubif(b>n  Stubien  bbüig  inne,  unb  mit  a^tjelm  3at)ren  lehrte  er 
bereits  bie  flabbalah-  Männer  unb  Jünglinge  lauften  feinen  ©orten.  Euro? 
unb  burcr)  SJtyftifer,  behauptete  er,  ftet«  bon  Söohlgerüchen  buftenb ,  bie  brei  i*xy- 
toäter  Ratten  i^n  gefalbt.  Gnblia),  in  feinem  bierunbjtoanjigften  Jat)re  (1648), 
fam  er  ju  ber  Ueberjeugung ,  bafc  er  ber  erfehnte  SJieffia«  fei,  melier  Jfrael 
au«  ben  Älauen  be«  Jölam  unb  ber  (Sfyriftenheit  erlöfen  werbe.  SSon  nun  an 
ift  fein  Lebenslauf  eine  ununterbrochene  Hette  bon  Abenteuern ,  mit  beren  Gr* 
^lung  man  einen  ftarfen  23anb  gu  füllen  bermbdbte.  £ie  Seh^ren,  bie  er  pre-- 
btgte,  jünbeten  aller  Drten,  unb  feine  2tnl)änger  jäblten  na$  ^aufenben.  Äetn 
üöunbcr,  wenn  im  allgemeinen  9iaufdt)e  unb  $anati«mu«,  in  ber  geträumten 
Stege«geWifcheit,  halb  im  alten  3*°"  einziehen,  ber  #afe  gegen  bie  Gbjiften 
fidr>  burd;  Uebereilungen  fdilimmfter  Slrt  i'uft  machte,  Wenn  2lu«fprüd>e  alter 
©elehrten,  Wieber  be«  Slbcrroe«  al  Slbicenna.,  jur  tage«läufigen  SRebenSart 
mürben:  „diejenige  Religion  baffe  id%  bie  fi(fy  ihren  <$Jott  felbft  macht  unb 
bann  Derart."  25ie  frea^efte  Vcrfpottung  be«  heiligen  2lbenbmahl«,  fufeenb  auf 
fola)er£eI?re,  gab  fid>  in  ben  ©orten  funb:  „2>er  ©oi  r>at  ben  Zfyola  geadelt" 
(ber  Greift  hat  ben  ©erreu^igten  gcgejfen).  Gbifte  über  Gbifte  erliefen  bie  ^äpfte 
gegen  bie  Anhänger  be«  neuen  Sd?abbathai«mu« ;  aber  alle  ihre  ^Bannbullen 
mürben  9iicht«  ausgerichtet  haben,  Wenn  bie  trügerifa^en  £et)ren  nicht  ben  Äeim 
if;re«  Unterganges  in  fich,  felbft  getragen  hätten.  3nbeffen  will  man  Wiffen,  baft 
noch  heutige«  Sage«  Anhänger  ber  m  einen  ©eheimbunb  ausgearteten  Sefte 
leben,  beren  Vorfteber  eine  3)iebaillc  bei  fich  tragen,  bura?  Welche  fie  ftd>  511 
erfennen  geben. 

3m  XVII.  unb  XVIII.  Jahrfmnbert  fanf  allmälig  aud?  ber  berhältnifc 
mäjjig  nod>  immer  im  ©an^en  befriebigenb  gewefene  3uf*a"D  ocr  römifeben  unb 
italienifa^en  Juben  in  #oIge  bon  Vebrüdungen  unb  $efcbränfungen,  bie 
immer  größere  Ausbebnungen  annahmen,  dagegen  ftanb  bie  Jubenfcbaft  in 
ben  sJiieberlanben ,  wo,  Sanf  ber  errungenen  Unabt)ängigleit  ber  bereinigten 
^robin^en ,  bie  im  Jahre  1 603  au«  Spanien  unb  Portugal  Vertriebenen  Afbl 
unb  Sc$u$  fanben ,  in  Achtung  unb  Anfebcn ,  ja  fie  mar  auf  ber  bamals  ein* 
*igen  Stätte  ber  europäifcr)en  ©laubensfreiheit  im  Laufe  ber  3^it  ju  einer 
menfcb>nWürbigen  £eben«ftcHung  gelangt.  2luch  in  (rnglanb  l;atte  fich  bie  fcagc 
ber  Jfracliten  geheffert,  naajbem  biefelben  an  bem  aOmäa^tigen  Dliber  Gromroell 
einen  Sefa^ü^er  gefunben.  £er  gemaltige  3Jlann  rühmte  ftdt>  unberholcn  ber 
^reunbfd>aft  be«  gelehrten  SWabhi  SJlanaffe«  55en  Jfrael  bon  2tmfterbam  unb 
rief  bie  juben  au«  langjähriger  Verbannung  nad?  Gnglanb  jurüd.  3lher  ber 
Xraum  eine«  ©otte«reict)e«,  meldte©  feinen  ^Richter  unb  Führer  im  ^inne  be« 
Sllten  33unbe«  in  ßrommell,  bem  ^Jroteftor  —  feinen  heiligen  Sänger  in  9Rilton, 
bem  2?i*ter  be«  berlorenen  unb  miebergetoonnenen  ^arabiefe«,  hatte,  bauerte 
nur  aehn  Jahre,  unb  ihm  folgten,  Wie  in  ber  Vihel,  bie  Könige:  bie  fatholifchen 


fiMj  2>aö  3ubentyum  öormalS  unb  $eute. 

©tuart«,  bic  torotcftantifchen  Hannoveraner,  unter  Welchen  c«  ben  armen  Hubert 
in  (Snglanb  nicht  bcffcr  ging,  al«  it)ren  Vrübern  anberäWo.  'Jloch  unter  ©eorg  II. 
führte  ber  im  3<*hrc  1723  gemalte  Verfua;,  ihnen  Wenigften«  einen  Schein 
»on  .£>eimat«berechtigung  ju  geben ,  in  bem  fianbe ,  in  Welchem  fic  nun  wieber 
volle  hunbert  ^atyre  gelebt  Ratten,  beinahe  jum  Slufftanb.  ©rofie  Vollaufen 
Wogten  burch  fionbon«  ©trafen  unb  fchricn:  „lieber  mit  ben  3"ben!" 

Grft  gegen  ßnbe  be«  »ergangenen  ^a^r^unberte  Nörten  allgemein  auch  bie 
©treibe  auf,  Welche  bie  Unbilbung,  Unbarm^erjigfeit  unb  9lec§t$öerac$tung 
früherer  Seiten  bem  Lebensbaum  be«  au$erWät)lten  Volle«  beigebracht  Ratten. 
Snbeffen  oerbefferten  ftet)  bie  bürgerlichen  3uftänbe  ber  ^ubenfajaft,  währenb 
jene«  ^ahrhunbert«,  ba«  Ueberfchäfcung  al«  baäjenige  ber  SlufHärung  bezeichnet, 
in  faum  merflia)er  Söeifc.  Ueberatt  waren  unb  blieben  bic  3uben  mißachtet. 

Verhältnismäßig  am  heften  erging  e«  ihnen  unter  ben  Ungläubigen  in 
berXürfei,  inStyrien,  3legtybten  unb  ben  Varbare«fem  Staaten,  wo  fie  in  glei- 
chem 5Ka^e  wie  bie  ©efenner  ber  anberen  3(eIigion  zeitweiliger  ÜHifjachtung  fo= 
Wie  ben  (Srtoreffungen  ber  ^afcha'«  ober  ber  ^nfolenj  ber  ^anitfeharen ,  3Wame* 
lufen  u.  f.  w.  au«gefe^t  Waren,  dagegen  Ratten  fic  in  ben  f f anbin atoifa^en  9tei* 
c^en  mancherlei  6rleia)terungen  erfahren ,  ja  in  Slufjlanb,  freilict)  nur  zeitweilig, 
namhafte  Freiheiten  unb  ®unft  genoffen.  2)oaj  bauerten  bie  guten  Xage  t)ier 
niemals  lange.  sJloaj  unter  ber  Regierung  ber  Äaiferin  (Slifabett)  fanb  eine  grau* 
famc  Verfolgung  ber  Äinber  3fracl$  ftatt ,  in  beren  $olge  35,000  $uben  au« 
bem  Sanbe  getrieben  Würben,  Veffcr  erging  e«  benfclbcn  in  Sitt)auen  unb  ^Jolen. 
©chon  Währenb  bc«  XIII.  ßahrhunbert«  waren  fic  in  ber  2lbel«retoublif  ju  ge* 
Wiffen  33orrea?ten  gelangt.  £ort  hatte  fich,  wie  heute  noch  immer,  ba«  gemeine 
Voll  boran  gewöhnt,  in  bem  gefct)äftigen  Hebräer  ben  allgemeinen  Vermittler 
ju  erblicfen,  in  ber  %t}at  nicht  feiten  ber  einzige  £anbel«mann,  ber  nad;  ben 
entfernteften  Drten  hin  ben  Verfehr  unterhält  unb  bort  feit  ^ahrfmnberten  eben 
fo  oft  als  ein  3Öor)ltr)äter  gebriefen,  Wie  eine  £anbblage  gefcholten  Wirb.  — 
3n  ^ranf reich  würbe  1779  ben  y$ubm  ber  „Leibzofl"  erlaffen  unb  burch  bie 
fiegreiche  Slebolution  ihnen  im  %al}xc  1791  ba«  Bürgerrecht  unb  freie  @lauben«= 
Übung  gugefichert. 

CSrft  feit  ber  „ßrflärung  ber  allgemeinen  ^Dtenfchenrechte"  ift  eine  ftetige 
Hebung  be«  ^nbenthum«  in  ben  l'änbern  be«  mittleren  (Suroba  bemerlbar. 
2)icfclbe  Xoleranj,  Z"  ber  ftä)  ba«  rebolutionäre  unb  fbäter  ba«  faiferliaje 
tJrranfreicb,  befannte,  r)attc  fchon  50  Qafyxc  früher  ^reufjen«  großer  tfönig  Bie- 
brich II.  ju  einem  Staat«grunbfafc  für  fein  i'anb  erhoben  burch  bie  frönen 
2öortc  ber  2)ulbung:  „3n  meinen  Staaten  fann  ^eber  nach  feiner  $ac,on  feiig 
Werben'';  bodj  erft  ba«  (Sbift  Dom  11.  Maxi  1812  gewährte  ben  breu|ifä}en 
3fracliten  beinahe  bollftänbigc  ©IcichfteÜung  mit  ben  (Shriftcn.  2>ic  fretr)cttö= 
Iiebenbe  Schweiz  allein  r)at  währenb  ber  Henfajaft  ber  ©efchlechter  ben  Vcr* 
folgten  geringe  $ulbung  bewiefen,  unb  erft  feit  neuerer  3«t  befennt  fich  bie 
SWehrjahl  ber  Jlantone  ju  menfehenfreunblichcren  3lnfichten. 

Grft  bon  granfreia;  au«  follte  aua)  lieber  ein  erfrifchenber  Ha««h  ^  ftfls 
gnircnbei?uft  Italien«  burchwehen.  2öic  s^aul  IV.  burch  Crrichtung  be«  römifchen 
(öt>ctto  fich  in  ber  ©efchichte  be«  ^ubenthum«  einen  traurigen  ^achrufmi  erworben 


Digitized  by  Google 


2)a$  Subcmgum  öormal«  unb  $eute. 


617 


hat,  fo  wirb  toon  bemfelben  SSolfe  ber  9tame  Napoleon  I.  hodjgefciert ,  ber,  nach 
langen  fahren,  bura?  bie  Errichtung  be$  „©rofcen  ©anhebrin"  ben  ^uben  t^re 
3Jlenfa;en:  unb  Staatsrechte  jurütfgab.  Scfonbers  fegcnSretch  bemerfbar  machte 
ftc^  ber  Umfchmung  ber  -Dinge  in  Italien  unb  Vornehmlich  in  £i»orno ,  toofelbft 
für  treffliche  ©chulen  unb  fonftige  SöilbungSanftalten  reiflich  geforgt  tourbe. 
Salb  nachher,  im  Satyc  1811 ,  rourbe  auch  baS  jübifdje  Äonfiftorium  ju 
Rom  eingefefct;  a6cr  feine  2Sirffamfeit  foUte  nur  »on  furjer  $auer  fein,  benn 
mit  ber  ÜRüdfefyr  bcS  ^apfteS  traten  faft  alle  arten  ^ubengefefce  toieber  in  Äraft, 
unb  ber  alte  2)rucf  begann  von  Beuern.  £ie  X^ore  beS  ©r)etto ,  welche  nur  furje 
3eit  geöffnet  waren,  tourben  toieber  gefperrt,  unb  feit  bem  $ahre  1823  mußten 
ficr)  jeben  Sabbath  300  Sufjövex  (trenn  fte  bie  Reihe  traf)  ju  unfruchtbaren  33e-- 
fehrungSprebigten  einfteUen.  £eo'S  XII.  ^crorbnungen  tragen  burd&toeg  ben 
(Stempel  bebauerlidjer  Unbulbfamfeit  an  ficr) ,  ja  im  ©ommer  beS  3al)re3 
1829  ^ätte  baS  gebilbetc  Europa  fdjier  baS  ©chaufpiel  einer  ^ubenberjagung 
aus  bem  ßirchenftaate  erlebt,  Wenn  baS  ^rojclt  glücflia?er  2öeife  nicht  fchliefclid) 
bodj  an  ber  praftif aperen  Slnfajauung  ber  $ingc  gefoltert  märe,  Wonach  geltenb 
gemalt  warb ,  bafe  ber  jübifd;e  Sröbcl  unb  nod;  mehr  ber  ifraclitifchc  ©roji* 
hanbel  ber  ©taatsfaffe  benn  boch  nicr)t  übele  Sümmchen  einbrächten. 

Unter  ber  Regierung  $iuS'  IX.  fmb  bie  dauern  beS  Ghetto  gefallen; 
bie  ^uben  werben  nicht  mehr  gezwungen,  bei  ben  ÄamcoalSfcftcn  jur  (Srgöfc* 
lict)feit  beS  h°^>en  unb  niebern  Röbels  mit  Düffeln,  ^ferben  unb  Gfeln  um  bic 
Sßette  $u  laufen ;  niebt  mehr  braucht  attjährlid;  bie  3"bcnbeputatton  auf's  Äapi; 
toi  ju  $iefjen,  um  bort  toon  bem  Cberhaupt  ber  (Sr)riftenr)eit  bie  Grlaubnifj  $u 
einem  einjährigen  Aufenthalt  ju  erflehen  unb  fuh  gnäbiglicb,  mit  einem  ^ufj* 
tritt  »erabfdneben  ju  laffen:  aber  nod;  Werben  3ahre  »ergehen,  ehe  eS  gänj= 
Iict)  licht  wirb  in  ben  büftem  Räumen  beS  ©hetto,  ehe  ber  $>rud  aufhört, 
ber  ficr)  wie  ein  Slip  auf  bie  ©emüther  gelegt  fjat ,  unb  ehe  ber  befreienbe  2Iugem 
blid  fommt,  ber  auch  ben  armen  ©hettojuben  ^  Sonnenlicht  ber  Collen  $reü 
heit  31t  ©ute  fommen  läjjt! 

$ic  Gmancipation  berauben  ift  heute  eine  toollenbete  Xhatfaehe,  2)anf  einem 
Napoleon  I.;  £anf  ben  33eftrebungen  OefterrcichS  unb  ^rcufjenS.  #euteftehen  bie 
3ubcn,  beren  2lnjahl  man  auf  etwa  4  Millionen  fcbäfct,  bei  allen  Golfern,  Wo 
ihre  innere  Crhebung  bura;  $rud  unb  ©ntmürbigung  nidjt  gefliffentlia^  nieber= 
gehalten  wirb,  ben  übrigen  Staatsangehörigen  an  geiftiger  Begabung,  S3ilbung 
unb  Sitte  faum  naa?.  gaft  allenthalben  haben  bie  Regierungen  eingefehen ,  bafe 
man  audj  ben  ^fraeliten  bürgerliche  Freiheit,  ben  33efi§  eines  SSaterlanbeS, 
^heilnahme  am  allgemeinen  9teajt,  an  ber  Uebung  bürgcrlia^er  ^flia^ten  ein- 
räumen müffe:  2(UeS  unberäufeerlia;e  ©üter  für  bic  gehn^ten,  gemiebenen ,  lange 
genug  »erfolgten  ßinber  unglüdlicher  Vorfahren;  jugleid;  aber  auch  nfue  2ln= 
eiferung,  neue  3ielpunfte  beö  ©trebenS,  ber  2öiffenfchaft  unb  Äunft,  neue 
Nüttel  beö  ßrtoerbcS;  ba^  fortan  nicht  mehr  bie  9Zoth  ber  Unglüdlichen  auSge= 
beutet  werben  bürfe,  fonbern  bajj  fic  aufgemuntert  toerben  feilten,  in  bie  allge^ 
meine  Xr)otigfcit  einjugreifen,  mitroirfenb  jum  3Q3or)I(tanbc  unb  fiebenögenu^ 
2lller.  Oiiemanb  erlangt  je^t  noch  bie  Sichtung  feiner  ©laubenSgenoffcn  burch 
bie  ©chwere  ber  ©elbbeutel,  rcenn  nicht  ber  Urfprung  beS  erworbenen  Vermögens 


Digitized  by  Google 


618 


Xai  3ubent&um  bormatö  unb  tyeute. 


rein  unb  mafelfoS  ift ;  unb  obmol  fia;  ber  Ginflufi  beS  ÄabitaB  in  aUen  33er* 
fyältniffcn  unb  an  allen  Orten  geltenb  $u  machen  bcrftefyt,  fo  toeifj  man  bort  bie 
9?otb>enbigfeit  bon  ber  2l$tung  ju  trennen,  filtere  gebührt  nur  bem  SBieber* 
manne ,  [ei  er  $ube  ober  G&rift. 

3>ie  heutige  überaus  berbefferte  Sage  ber  Äinber  SfraelS  fjaben  bie  lafyU 
reiben  ^ßrebiger  ber  3Jtenfa)lia^feit  wä^renb  bieler  ^aljrfyunberte  borbereiten 
Reifen.  2)ie  „  Gmanctbation  ber  $uben  "  Ijat  unglaubliche  SdHüierigfetten  \>ex- 
urfadbt,  benn  man  mufi  gefielen,  bafj  leiber  ein  guter  $fyeil  ber  ^fraeliten  ba8 
eble  33lut  verleugnet ,  loelajee  in  ify  ren  2lbern  roUt.  3n  ben  Sd^mufc  unb  bie 
©emeinfyett  beS  Sebent  tyinabgefunfen ,  berbient  ber  ftubc  nid&t  überall  in  bem« 
felben  ©rabe  bie  allgemeine  Styeilnatyme,  als  bie  ungcroöfynlidben  $äbigfeiten 
biefeS  orientalifa;en  ©tammeS  Söürbigung  beanfbruetyen  bürfen. 

£ic  übergroße  SReF^abl  beS  ^olfeS  bcs  „Süten  SJunbeS"  benft  bis  jur 
Stunbe  faft  nur  an  £anbel  unb  Scbacber,  ober  eS  untertoeifit  gegen  fernere 
3infen  rat&lofe  Staatsmänner  in  ber  flunft,  Millionen  au«  bem  Grbboben 
$u  ftambfen,  ofme  bafe  fte  fttr)  hierbei  gänjli^  ausgeben,  ^nbeffen  m(£t  ^c 
©elbbarone,  niaM  ber  bolnif^e  £anbeISmann  im  Rtftan  ober  ber  frtmierige 
„i'anbjüb"  mit  bem  ©a>abbfarf  ift  eS,  ben  mir  als  SSorbilb  tyeranjie^en 
wollen  —  baS  humberbar  regfame  SBolf  ber  Hebräer  fiebt  fia?  im  »efvfc  eines 
unberftegbaren  33orneS  bon  ©eifteSfraft  unb  .§od£finn ,  bie  fi*  funb  geben  aua? 
auf  jenen  ©ebieten ,  auf  melden  bie  Humanität  ir)rc  fcr)önftcn  Siege  feiert  unb 
u>o  bie  üKenfd^t)eit  ibre  ^bealc  fuaM ,  auf  ben  ©ebieten  ber  2öiffenfa;aften  unb 
ber  Jtünfte,  bor  2lllem  aber  innerhalb  beS  flreifeS  ber  Sobttbätigfeit  unb 
^ärtftenliebe. 


Digitized  by  Google 


Solomon  £fine  xn  \>ambutfl. 


2.  £afomou  feilte  in  /aamfiurfl, 

rinnr  örr  vorjiigficnnfn  fllfnfdjrnfrfuucj*  ffinrr  3fit. 

JlVnter  bcn  Scannern  beä  SHeicbthumS,  bie  ftch  im  Saufe  unfercä  5ß^r^«n^r^ 
nid)t  nur  burch  aufterrrbentliche  ©efcbäftstücbtigfeit,  fonbern  autt)  burcfy 
gleichseitig  U>cifc  5knufcung  ihrer  erworbenen  Scfyäfce  im  3)ienfte  ber  Söobl^ 
tbätigfeit  unb  ÜWäcbftenliebe  ausgezeichnet  haben,  nimmt  Solomon  $  eine,  ber 
iÖegrünber  beä  großen  Hamburger  93anfbaufe$,  eine  fcfyr  bertoorragenbe  6tel^ 
hing  ein.  2Öa$  beut  nod)  für  ben  curcpäifdfren  ©elbmarft  bie  #irma  be$  ftaufe* 
Mothfcbilb  bebeutet,  ba$  galt  ber  fllang  feinet  9iamenä  für  bie  öefcbäft*roelt 
bc$  großen  norbbeutfeben  £anbel$plafce*.  9tocb  mehr  aber  ftrablt  fein  9iame  in 
ber  (Sfyronif  ber  alten  #anfeftabt  burch  bie  menfc$enfreunblic§e  Öefinnung,  mit 
welcher  #eine  jebe$  2Berf  unb  Unternehmen  ber  Ü^obltbätigfeit  entgegenfommenb 
unb  rcicblicfy  unterftü^te.  So  manche  £bräne  ift  im  Stillen  burch  bic  bülf- 
reietye  ^anb  jenes  ifraelitifcben,  aber  in  Wahrhaft  chriftlic^er  l'iebe  eifrigen  28obl: 


Digitized  by  Google 


020 


Solomon  £eine  in  Hamburg. 


thäterS  getrocfnet  worbcn,  fo  mand;eS  gröfeere  unb  allgemeine  Sßerf  bcr  2Jttlbtfyä= 
ttgfeit  Don  if)m  untcrftü^t,  ja  fo  manage  grofjmüthige  3(nftalten  fmb  geftiftet,  bie 
feinen  tarnen  als  ben  eines  GhrenmanneS,  Wie  fid?  nur  Wenige  finben,  bcr  fbä-- 
teften  Fachwelt  überliefern  werben.  3war  hat  bas  bon  ihm  begrünbetc  33anf^ 
hauS  burä}  ben  im  Sommer  1865  erfolgten  Xob  feines  finbcrlofen  SohncS  unb 
Grben  Äarl  £eine,  ber  bem  eblen  Seifbiel  beS  SaterS  nadjftrebte,  feinen 
2lbfa^luf$  errettet,  aber  bie  bom  Satcr  geftifteten  unb  bon  bem  Sohne  reichlich 
bebauten  33ohlthätigfeitSanftalten  werben  ju  ben  fbäteften  Reiten  in  Hamburg 
nod)  fegenSreia)  fortbestehen  unb  ihre  ^nfaffen  loerben  jenen  tarnen  in  6fn*en 
galten,  ber  an  jWei  Männer  erinnert,  meiere  all  Sefenncr  beS* mofaife^en  ©e= 
fe$eS  lebten  unb  ftarben ,  wegen  ihrer  ßanblungSmeife  aber  auch  jebem  (S^riften 
als  -Kufter  aufgeftellt  Werben  fönnen. 

Solomon  $  eine,  im  !$afyce  1767  in  #annober  geboren,  War  ber  So^n 
armer  jübifdjer  ©Item.  2lrm  an  ©elb  unb  ©lücfSgütern ,  War  er  aber  um  fo 
reicher  mit  gefunbem  Serftanbc,  mit  einem  feften  2öiUen  unb  ber  fiuft 
ju  tüchtigem  Staffen  auSgeftattet.  Diefe  ©oben  erhoben  ir)n  in  bie  fllaffe 
jener  neibenSWcrthcn  Sterblichen,  Weldic  ftoI$  bon  fia?  fagen  bürfen,  mit  eigner 
£anb  bie  Sarfc  gewimmert  ju  haben,  Worin  fte  über  ben  Strom  beS  Sebent  fahren. 

f>m  Sllter  bon  17  fahren  berliejj  ber  junge  #eine  feine  Satcrftabt,  unb 
trat,  wie  er  fbäter  oft  mit  Stol$  erjagte,  im  Sefifce  bon  16  ©rofeben  unb 
einem  ^aar  Seberbeinfleiber  feine  Steife  nach  bcr  großen  fianbelSftabt  an,  um 
bort  fein  Ölütf  ju  fliehen.  2öof)l  Wufete  er,  bafj  Weber  reia^e  vSerWanbte  noch 
Jreunbe  ober  ©bnncr  feiner  Warteten,  beffen  ungeachtet  war  er  bolt  frifcfien 
Vertrauens,  unb  fein  gefunber  Serftanb,  feine  31rbeitSluft  Werften  in  feinem 
Gkmütfy  juberfia^tHaSe  Hoffnungen.  Sein  Seifbiel  jeigt,  WaS  ein  fefter  Söille 
unb  grojje  ©eifteSfraft,  mit  Steajtfajaffenheit  gebaart,  ju  reiften  bermögen; 
benn  ber  junge  £eine,  Welcher  im  $ahre  1784  in  Hamburg  auf  einem  Leiter 
Wagen  einbog ,  auf  bem  er  auS  ;3J(itleiben  aufgenommen  War ,  unb  Welcher  ba- 
malS  nur  bie  notfwürftigften  $enntniffe  im  Gefeit,  Schreiben  unb  SHccfynen  be= 
fafj,  ftarb  am  23.  2)e$embcr  1844  im  Seftfc  eines  SermögenS  bon  mehreren 
Millionen.  2öar>rlicr) ,  ein  folcheS  Seifbiel  ift  geWtjj  baju  angetan,  ben  SHutb 
eineö  jungen  Cannes  bei  feinem  ßmporftreben  ju  beleben  unb  ir)n  allen  Sa)Wic= 
rigfeiten  ober  .§inberniffcn  gegenüber  aufregt  31t  erhalten! 

*  Salb  nadh  feiner  2(nfunft  in  Hamburg  hatte  Solomon  £eine  baS  ©lüd, 
in  einem  Sanfhaufe  ein  Unterfommen  31t  finben,  wo  er  junächft  für  allerlei 
untergeorbnete  Scfd>äftigungen  bcrWanbt  Würbe,  ^aajbem  er  fia)  aber  burd; 
gute  Aufführung,  burd;  Jleife,  SeWegIid;feit  unb  Unberbroffenheit  foWic  bura? 
feinen  natürlichen  gefunben  Scharfblirf  ein  geWiffeS  Sertrauen  erworben  b«tte, 
Würbe  er  alSbalb  mit  bem  Umhertragen  unb  ©infaffiren  ber  fälligen  2Bedn"el 
beauftragt.  2öährenb  biefer  3fi*  ^ar  er  beftrebt,  ftch  auoh  im  Rechnen  unb 
Schreiben  unb  in  entfbrechenben  (Sombtoirarbeiten  immer  mehr  $u  berbollfomm^ 
nen,  Wa3  ihm  fbäter  eine  beffere  Stellung  in  bem  bamalä  ju  Hamburg  fet)r 
angefehenen  Sanquiergefajäftc  bon  Robert  berfchaffte.  Apier  War  ibm  nun  hin; 
längliche  (Gelegenheit  geboten,  ftrij  mit  bem  SanfWefen  grünbliä;  bertraut  $u 
machen,  unb  er  berliejj  auä;  jeneö  .^auS  nia;t  eher,  als  bis  er  Seranlaffung 


Digitized  by  Google 


Solomon  §etne  in  §antbura. 


* 

(»21 


fanb,  ein  eigene«  ©efchäft  31t  begrünben.  2)ieS  that  er  in  Söerbinbung  mit  bem 
Söechfelmafler  £alle,  beffen  ©ohn,  Dr.  £atle,  ein  großer  9techtSgelehrter  unb 
als  ^räfe$  beS  Hamburger  £anbelSgerichtS  Reiter  eine  %od>Ux  bon  £eine  h«ra; 
tbete,  nunmehr  aber  ebenfalls,  am  27.  Januar  1866 ,  berftorben  ift.  2US  äffocte 
jenes  SBechfelmaflerS  lernte  ©alomon  £eine  baS  9RafIergefchäft  in  [einem  ganjen 
Umfange  fennen,  fo  baß  er  fbäter  befähigt  mar,  felbftänbig  ein  Söechfelmafler^ 
©efchäft  übernehmen.  3n  bieler  ©tellung  entroicfelte  er  eine  fo  große  Um- 
fiajt  unb  Stührigfeit,  aua?  bemieS  er  ausnahmslos  eine  folcbe  SHebltchfeif, 
baß  i^m  baS  aUgemeinfte  Vertrauen  §u  Xf;eil  mürbe,  mährenb  man  jugleich 
feinem  offnen  unb  treuherzigen  Gbaratter  00 Ue  Hochachtung  joUte. 

%m  9llter  bon  breiig  fahren  legte  er  ben  ©runbftein  $u  feiner  fbäteren 
finanziellen  ©röße;  auS  bem  Sßkchfelmaf  ler  ging  ber  S3anquier  ©alomon 
£eine  herbor.  Gr  grünbete  mit  feinem  ©efchäftsfreunbe  $edf  fdt>er  ein  SSanth^uS, 
in  meldieS  fbäter  nodj  bie  Herren  Sebin  #erfc  unb  3<*f»>b  Dbbenbeimer  als 
Xheilnehmer  eintraten.  2)ie  Unternehmungen  biefeS  rafa)  emborblühenben 
©efchäftShaufeS  mögen  aller bingS  bon  ber  fommerjieUen  Sage  Hamburgs,  roie 
fia)  biefclbc  ju  Gnbe  beS  borigen  SahrhunbertS  geftaltete  unb  in  gemtffem  ©inne 
auch  bon  ben  boliiifchen  Skrhältmjfen  fehr  begiinftigt  gemefen  fein.  ©leichmol 
merben  hi^bura)  bie  berfönlithen  SBcrbtenfte  ©alomon  feine'S,  melier  bie 
eigentliche  ©eele  beS  ©efchäfteS  bilbete,  nicht  im  Winbeften  beeinträchtigt.  2)enn 
um  jene  SBerhältniffc  mit  33ortf>eil  ausbeuten  $u  tonnen,  mar  ein  fa>rfer  Slicf 
in  bie  ©abläge  unb  eine  richtige  Berechnung  aller  gebotenen  Chancen,  ferner  eine 
fo  unermüdliche  3$ätigfeit  unb  gefchäftliche  ©olibität  erf orberlicb ,  ßigenfehaften, 
toelche  fich  gerabe  in  ©alomon  £eine  fammt  unb  fonberS  bereinigten.  Son  gleich 
günftigen  Umftänben  geförbert  erroarben  fid;  bamalS  biele  Hamburger  Käufer 
großen  SRetchthum,  aber  fte  mürben  meift  bon  ©alomon  $eine  überragt, 
ber  ohne  jebeS  ©runbfabital  begann,  aber  reich  an  faufmännifchen  Talenten, 
bie  er  trefflich  zu  bermerthen  mußte,  unb  meldte  fein  $auS  $ur  erften  ©elbmacht 
in  Hamburg  unb  im  nörblichen  2)eutfchlanb  emborfteigen  liefen. 

3n  alten  fetten  mar  bekanntlich  aller  §anbelSberfehr  auf  reinen  ^aufch 
gegrünbet,  unb  feine  erftc  roefentltche  Umgeftaltung  erfuhr  ber  $anbel  baburch, 
baß  man  nach  unb  nach  allgemein  übereinfam,  bie  cblen  9)cctaUe  .als  ge= 
meinfehaftlichen  SBerthmcffer  311  benu^en.  (Sin  neuer  unb  nicht  minber  bebeu= 
tungSboUer  ^aftor  für  bie  Erleichterung  ber  £anbelSgefchäfte  fam  aber 
mährenb  ber  Blütezeit  ber  römifrf;en  SKebublif  jur  ©eltung:  baS  Ärebttmefen, 
melcheS  im  Saufe  ber  Reiten  mit  bem  machfenben  Serfehr  immer  größere  Slu«* 
behnung  gemann  unb  fpäter  eigene  Vertreter  ober  Sermittler  in  ben  Man- 
ien unb  SanquierS  erhielt.  §e  bebeutenber  nun  ber  ßanbelSberfehr  an  einem 
Orte  mar,  um  fo  großartiger  unb  geminnrcia;er  mußten  fich  bafelbft  auch  bie 
iBanfgefchäfte  hcrauSftellcn.  ©crabe  in  folchcr  SBejiehung  ließ  aber  Hamburg  jur 
3eit,  als  ©alomon  «fteine  fein  Söanfgefcbäft  grünbete,  nichts  ju  münfehen  übrig. 
2öar  biefe  ©tabt  aua?  bon  jeher  fchon  burdt)  ihre  Sage  einer  ber  bebeutenbften 
$anbel$bläfce  3)eutfchlanbS  gemefen,  fo  bemirltcn  boa;  erft  bie  folgen  beS 
ameri!anifa;en  UnabhängigfeitSfambfeS  unb  ber  erften  franjöftfchen  SRcbolu« 
tion,  baß  auf  ©runb  einer  mefentlich  beränberten  Dichtung  beS  SöeltberFchrS 


Digitized  by  Google 


Galomou  $cine  in  Jpambura. 


fiaj  Hamburg  gerabeju  jum  crften  £anbel«bla$c  be«  kontinentem  toon  (ru- 
rotoa  ergeben  fonntc.  £er  au«  ben  genannten  (Treigniffen  fic^  entfbinncnbc 
krieg  shnfdien  Snglanb  unb  tyranfreief»  machte  nämlid;  nu$t  blo«  bem  £anbel 
biefer  beiben  i'änber  mit  einanber,  fonbern  aud;  bem  kolonialfyanbel  Jranf- 
retd?«  ein  Gnbe.  9iaä;bem  aber  #oflanb  Don  ben  ftranjofen  erobert  toar ,  fefcte 
ftd^  (rnglanb  in  ben  83efi$  ber  nieberlänbifajen  Kolonien  in  Oft-  unb  2Beftinbien, 
unb  bie  fyollänbifajen  3a)iffe  mufjten  auf  ir)re  genunnreidjen  Seereifen  »erjtäjten. 
3n  tfolge  beffen  flüchteten  nun  biete  ftranjofen  unb  £ollänber  nadj  Hamburg 
unb  trugen  fnerbura)  roefentlicb,  baju  bei,  biefen  Drt  ju  einem  Hautotftafceltolafc 
für  bett  eurobäifdjen  kontinent  ju  geftaltcn.  Sd;on  im  ^rü^ling  be«  ^afyre« 
1792  trafen  mit  einer  einigen  $lut  nidjt  loeniger  al«  21  Sdnffe  ein,  reidj  be- 
laben  mit  2£aaren  alter  2trt,  roeldje  beren  Gigentljümer,  Jranjofen  unb  $ob 
länber,  ju  Hamburg  in  Siajer^eit  ju  bringen  fugten.  3Me  3ufu^r  einer  fo  bt- 
beutenben  SBaarenmaffe  blatte  balb  eine  ßrroeiterung  Hamburg«  auf  ber  füb= 
liefen  Seite  jur  ftolge,  infofern  bafelbft  neue  Söaarenlager  unb  9)iagajinc  er 
rietet  roerben  mufjten.  Seit  bem  ^afyre  1795  aber,  wo  £cllanb  unter  fransö- 
[ifcb>m  (rinflujj  ftd;  in  bie  batabifdje  SRcbublif  umroanbelte,  ging  ber  £anbel, 
toeläjen  biö  bafyin  2lmfterbam  unb  SHotterbam  ben  9i^cin  hinauf  naeb;  Seutfd^ 
lanb,  ftranfreid)  unb  ber  Sajroeij  betrieben  Ratten,  faft  ganj  auf  Hamburg  über, 
ba«  bon  jener  3cit  an  bie  genannten  länber  unb  jum  Xfyeil  fogar  Italien  mit 
ben  erforberlidjen  kolonial  *  $robu(ten  berforgte.  So  fam  e«,  bafj  namentlid> 
toäljrenb  ber  3afyrc  1792  bi«  1797  Hamburg  überaus  glän^enbe  ©efajäfte 
maa?te  unb  fein  2öol;lftanb  fia;  bon  £ag  ju  £age  mebrte.  $a,  man  befajränfte 
jta)  nidjt  mefyr  auf  ben  Vertrieb  ber  2öaaren,  toeldje  bon  Sonbon  au«  an  Ham- 
burger Käufer  fonfignirt  mürben,  fonbern  fnütoftc,  ben  eiferfücfytigen  93rtten 
jum  2ro$,  nunmehr  felbft  birefte  unb  geroinnreiaje  $>erbinbungen  mit  ben 
überfeeifcfyen  Kolonien  an. 

3n  biefe  ©lanjberiobe  Hamburg«  fällt  bie  Örünbung  be«  $3anfgefd)äfte« 
bon  feilte,  mela;e«  in  furjer  Tyrtft  bereits  fo  erftarfte,  bafj  e«  eine,  faum  jtoei 
3al?re  barauf  folgenbe  fernere  Hanbelefrifi«  überfielen  fonnte.  ß«  mar  ein 
grofee«  ©lücf  für  ba«  junge  @efa)äft  unb  getoifj  awb.  ein  glän$enbe«  3*ugni| 
für  bie.  faufmännifd;e  Sücbtigieit,  Solibität  unb  Onteßigenj  feine«  ßrünber«, 
benn  mit  garten  itoluften  traf  bie  kalamität  bamal«  alle  Beteiligte.  Haim 
bürg  allein  berlor  an  30  Millionen  2Rarf  S3fo.,  unb  an  biefem  ^lafce  mie  in  33re= 
men  jufammen  tarnen  gegen  200  £anbel«fyäufer  ju  $aü.  Xic  Urfad)c  biefer 
krift«  lag  b^ubtfädjlia;  in  übertriebener  Sbefulation,  bie  noa;  311  allen  Seiten, 
roo  unb  in  melden  Slrtifeln  fie  au$  berfud^t  morben  ift,  fia;  bitter  geräajt  b,at. 
on  Hamburg  blatte  bamal«  ber  getoinnreid^e  Sluögang  faft  aller  bi«  ba^in  unter-- 
nommenen  ©efa^äfte  in  kolonialmaaren  ben  SbefulationSeifer  in  biefer  Stif- 
tung überau«  begünftigt.  2)aju  trat  bie  Meinung,  ba^  bie  greife,  fo  lange 
ber  krieg  bauere,  immer  l?öf;er  fteigen  mürben.  So  Ratten  bie  Spekulationen 
einen  Umfang  angenommen,  ber  ju  bem  möglifen  Ü>erbraua)  nid&t  meb^r  in  einem 
richtigen  äkrfyältniffe  ftanb.  St^on  fanben  fia^  alle  2Baarenlager  in  Hamburg 
überfüllt,  al«  im  ^rüb^ja^r  1799  noa;  eine,  bereit«  früher  errcartete,  Sln^ahl 
bon  Skiffen  au«  Srafilien  eintraf,  angefüllt  mit  gemaltigen  Sahnigen  bon 


Digitized  by  Googl 


Salomen  »eine  in  Hamburg. 


623 


3uder  unb  flaffec,  beren  tyxci*  ficb,  um  15  Prozent  biUtger  ftcllte,  al$  bicfelben 
Slrtifel,  aus  ßnglanb  bezogen,  fofteten.  3un*  Ueberfluß  trafen  aber  gleichzeitig 
aud;  au$  Gnglanb  ganze  Klotten  mit  ähnlichen  Söaaren  in  Hamburg  ein,  furz 
e$  fanb  ein  fold;er  2öaarenzufluß  an  biefem  SjJlafce  ftatt,  baß  bic  ^Dtictfjc  für 
ein  3Jcagazin  in  ber  Stabt  bis  auf  5000  9Jif.  53.  ftieg  unb  baß  bcS^alb  bie 
Söaaren  in  großen  Staffen  auStoärtä,  3.  33.  in  2lltona,  GHüdftabt,  S3urteh"bc, 
Harburg,  ja  inSübecf,  fiauenburg  unb  Lüneburg  aufgefbeichert  werben  mußten. 
3Jun  mar  auf  ben  größeren  2Beil  beä  s2Bertr)es  biefer  3öaaren  natürlich 
längft  traffirt  unb  bie  Xratten  maren  auch  burajgängig  accebtirt  Horben.  Xcx 
%b)a$  nahm  aber  nicht  in  folcher  Üöeife  zu,  roie  ilm  bie  2>etfung  ber  fraglichen 
^Sabicrc  unb  fonftigen  Verpflichtungen  nötf>ig  erf feinen  liefe.  2)enn  ioährenb 
fajon  bie  borhanbenen  Vorräte  ben  öefammtbebarf  bed  Äontincntcä  auf  mehrere 
3aFn*e  ij'mauö  beliebigen  fonnten ,  berminberten  \ia)  obenein  bie  Slbfafcquellen 
in  ber  ©ä>eij  unb  Italien,  nadibem  biefe  fiänber  in  bie  £änbe  ber  ^ranjofen  ge= 
fallen  toaren.  GS  fam  fuuju,  baß  jur  gleichen  3«*  faft  alle  eurobäifchen  £anbel$* 
bläfce  einen  beträchtlichen  Ueberfluß  an  SBaarenborräthcn  auf jumeifen  hatten ; 
in  i'iberbool  allein  fanben  fidj  für  fünf  Millionen  $funb  loeftinbifcher  Söaaren 
auf  genabelt,  beren  Unterbringung  ebenfalls  ungewöhnliche  Aushülfe  erforberte. 
2)ic  überall  fteigenbc  Verlegenheit  zwang  balb  311  9cotbbcrfäufen ,  ein  rafcheä 
Sinfen  ber  greife  war  bie  unausbleibliche  $oIqc  ,  unb  fajon  im  2tyril  bes  ber= 
hängnißbollen  Sahreä  (1799)  waren  bie  greife  um  25%  gefallen.  25a3  gegen- 
feitige  Mißtrauen  nahm  in  >vo!ge  beffen  nur  3U,  ber  2>i3cont  ftieg  bon  8% 
im  Januar  17i)9  auf  10%  im  2lbril,  hü  er  im  3Hat  fogar  12%  erreichte. 
Schließlich  war  ein  allgemeiner  3ufammenfturz  nidjt  mehr  aufzuhalten. 
Mehrere  Käufer  gingen  31t  Örunbe  unb  anbere,  immer  zahlreicher,  folgten  nach- 
Hamburg  hatte  3flbre  lang  su  arbeiten,  um  ftaj  in  feinem  ©efammtWohl= 
ftanbc  bon  ben  erlittenen  harten  Schlägen  zu  erholen. 

"D2icht3  zwingt  und  anzunehmen,  baß  ba$  £auä  Solomon  £cine  &  £ccffcher 
bon  ben  nachtf/eiligcn  sBirhmgen  ber  allgemeinen  Ärifiä  gänzlich,  berfchont  ge* 
blieben  Wäre.  So  biel  aber  fteht  feft,  baß  biefeö  «anfgefchäft  nicht  im  3)linbeftcn 
erfdjüttert,  ja  baß  fein  Strebit  Währenb  unb  nach  oer  Kalamität  eher  bermchrt 
als  geminbert  erscheint.  £a$  Jpaus  berbanfte  biefcS  glönjenbe  ßrgebniß 
Zucrft  unb  haubtfäd;lich  ber  Umficht,  Sfnüigfeit  unb  (Snergie,  welche  fein  (5r)ef 
nicht  bloß  Währenb  jener  bcrbängnißboUen  Ütrifiei,  fonbern  überhaupt  bei  allen 
Gelegenheiten,  bomehmlich  aber  auch  in  ben  bolitifd;en  Stürmen  bewährt  hat, 
bie  Währenb  ber  erften  14  oahrc  unfereä  3ah*hunbert$  über  feine  Stabt  bahin= 
brauften.  9?achbem  Hamburg  im  Jrühling  1801  auf  furze  ßeit  bon  ben  ^äneu 
heimgefucht  loorben  unb  bann  faum  ein  $ahr  oer  ^uhe  genoffen  hatte ,  lernte  e£ 
in  ben  ^ah^n  1803  unb  1804  zum  erften  SJlale  bie  fdjtoerc  $anb  ber  ^ranzofen 
embfinben.  Xk  Stabt  mußte  bamalö  ben  Stänben  bon  ^annober ,  ioelcheö  fran* 
ZÖfifche  Zrubben  befe^t  hielten ,  bie  Summe  bon  1,060,000  $l;aler  borfdneßen. 
(SS  h?ar  glcid>fam  ba$  Sorfpiel  zu  ben  Drangf alen,  welche  bie  ßlbftabt  in  ^olge 
ihrer  Crinbcrleibung  in  ba$  ^eich  9kboleong  I.  zu  erbulben  hatte,  bie  ber  bamaligc 
©ebictereuroba'd  burch  ein35efretbom  I3.$ejem6cr  1810  berfügte.  fDic^aubt^ 
quellen  feinet  *?ohlftanbed,  ^olonialhanbel  unb  Sd;>ifffahrt,  gingen  Hamburg 


Digitized  by  Google 


©aromon  §eine  in  Hamburg 


baburcfy  berloren,  Wäfyrenb  gleicher  Seit  bie  ©tabt  faft  unerfa)Winglic§e 
gaben  aufaubringen  fyatte.  Unter  folgen  Umftänben  war  e$  ganj  natürlich,  bafj 
ba3  ©otteSgeria^t,  Weltes  in  ben  eifigen  ftluren  SKufjlanbä  ba$  franaoftfape  £eer 
bernidr)tete ,  in  Hamburg  nic^t  tninber  als  in  ganj  2)eutfä)lanb  bie  Hoffnung 
auf  eine  beborftebenbe  Befreiung  Wachrufen  mujjte,  unb  bajj  in  folgern  ©imte 
ber  ruffifc$e  ©eneral  Tettenborn  am  18.  SJiai  1813  als  Befreier  mit^ubel  em* 
bfangen  Würbe.  %üt  bie  an  biefetn  Tage  gezeigte  93egeifterung  mußten  aber  bie 
Hamburger  fa?Wer  büfeen,  als  SWarfa^aU  2)abouft  mit  #ülfe  ber  2)änen  am  30. 
SJiai  wieber  in  bie  ©tabt  etnrüdte  unb  ifyre  3)eh)o^ner  ein  Rafft  lang  feine  eiferne 
$auft  fühlen  liefe.  2)ie  bon  ifmt  ber  ©tabtgemeinbe  auferlegte  Kontribution  bon 
48  Millionen  ^rancS  War  Ijart,  aber  noc§  biel  härter  bie  tbranntfaie  ©efyanblung, 
Welche  bie  GinWobner  bon  bem  Söüt^ria;  $u  erbulben  Ratten,  $enn  biefer 
fcfyaltete  über  ifyr  Sehen  unb  Gigcntfyum  mit  erbarmungSlofer  Söillfur;  er  nafym 
unter  3lnberem  ber  Hamburger  JBan!  eine  ©umme  bon  etwa  7 1/2  Millionen  SHarf 
93fo.  Weg,  unter  bem  nichtigen  SSortoanbe,  bie  Äoften  ber  ^Belagerung  bamit 
^u  beden.  $m  ©an^en  Wirb  ber  ÜBerluft  unb  Stäben ,  melden  bie  Stabt  burc$ 
bie  ftranjofen  erlitten  bat,  auf  89  SRillionen  gefa;ä$t!  —  3>a$  Waren  geWife 
fernere  fetten  für  bie  unglüdlidjc  ©tabt,  in  benen  gar  manage  $amilte  gu 
©runbe  gerietet,  gar  manage«  ©efcfyäftäfyauS  ju  %a\l  gebracht  Würbe.  —  2(ber 
unfer  £eine  liefe  fia?  bureb,  bie  fyärteften  ©abläge  beS  ©d;idfal$  nicr>t  banieber« 
beugen;  er  berfolgtc  unter  ben  ungünftigften  äußeren  SBertyältniffen ,  mit  fluger 
33eredmung  bie  £ülf$mittcl  Wciblenb,  feinen  2tteg  unb  führte  baS  93antyauS, 
beffen  3Jiitleitung  tym  $ufam,  buraj  alle  $äfyrltd;feiten  beS  ©cfyidfals  unb  ber 
SBerfyältniffe  ftc^er  tyinbureb.  2ll§  fidj  im  $abtt  1818  ba8  Gombagniegefa?äft 
auflöfte,  betrug  ber  tfmt  jiufallenbe  2Tntheil  über  eine  SRiHion  Tfyaler,  mit  Welver 
©umme  ©alomon  «$eine  fobann  ein  33anfgefd>äft  ganj  auf  eigene  ^Rechnung  unter 
[einem  eignen  tarnen  begrünbete.  %n  biefer  Stellung,  bie  ifm  fortan  nur  fic$ 
felbft  berantwortlicf»  machte,  cntwideltc  er  in  Weitefter  SluSbefmung  bie  ifym 
eigene,  merftoürbige  Sbannfraft,  einen  uncrmübltchen  pfeife,  einen  ftap  feiten  tau- 
fcfycnben  ©diarffinn  unb  bie  ftelä  Wichtige  ©c$lagfertigfeit  eines  ganzen  9D?anneS. 

$n  ihm  bereinigte  ftdj  mit  einer  füfmen  ©bcfulationSluft  ju  gleicher  $eit 
fühle  33efonnen$eit,  unb  fo  unternahm  er  bie  manniajfaltigften  Wie  grofe* 
artigften  ©efcfyäfte,  welche  inbefe  faft  immer  bon  glüdlid»em  Grfolg  gefront 
würben.  3Kit  feinem  fortmäfjrenb  ioad>fenben  $Heic^t^um  ftieg  aber  aua)  fein 
3(nfe^en  in  gleichem  ^Jtofce,  fo  bafe  bie  ftirma  ©alomon  ^eine  jule^t  einen 
eurobäifa^en,  ja  einen  Sßelt^uf  erlangte  unb  an  Vertrauen  mie  Sichtung 
feinem  £anbel3faufc  ber  9öelt,  Wie  5.  S3.  ben  SHot^fAilb^,  öaring'^,  Slguabo'*, 
Sina'ö  u.  f.  tu.  nachftanb.  $Die  ©olibität  ber  ^eine'fc^en  ©efc$äft$fü(>rung  be= 
währte  fid;  u.  21.  glanjenb  gelegentlia;  ber  im3a^rel825  bon  Sonbon  auögegan^ 
genen  ber^ängnifeboUen  .<3anbelö=  unb  ©elbfriftS,  Welcher  fo  mand;eö  grofee  ^anf* 
hauö  in  Hamburg,  ^ranffurt  a.  9JI.,  in  Seidig  unb  Berlin  jum  Dbfer  fiel.  2ttcu> 
renb  bieÄunbe  babon  allgemeinen  ©abreden  verbreitete ,  fragte  ©alomon  ^eine 
ganj  gemütljlia; :  „^^  bafftrt? "  unb  flaute  bahei  berWunbert  einen  Hilgen* 
blid  bon  feinem  ©a?reibebulte  auf.  Gr  felbft  fonnte  allerbingö  ru^ig  bleiben ;  benn 
bie  SSerlufte,  Welche  ihn  au$  biefer  Krife  trafen,  bermochten  fein  .£>au$  nia;t  ju 


Digitized  by  Google 


Solomon  §eine  in  Hamburg. 


625 


erfchüttern.  3a  er  toar  fogar  in  ber  glucflicben  Sage,  manche  roanfenbe  Käufer 
Hamburgs  bor  bem^alle  ju  bewahren,  ober  anberen,  beren  Rettung  niebt  miß- 
lich fdt)ten,  rocnigftenä  (Erleichterung  ju  gewähren. 

9?od^  weit  größere  3}erbienfte  um  Hamburg  unb  bie  2lufrechterbaltung  beS 
ÄrebitS,  welchen  bie  Jöörfe  biefer  altebrWürbigen  #anbel$ftabt  feit  fieben  3abx> 
hunberten  unter  allen  25rangfalen  fich  bewahrt  hatte,  ertoarb  ftch  ©alomon  £eine 
bei  bem  fchredflicben  Sranbunglticf  im  3ahrc  1842.  3n  biefer  Scbrecfens^eit, 
toährenb  ber  £age  be$  5.  bi$  8. 9Kai,  gefebah  e$  fyauptfäcfylicfy  auf  feinen  Setrieb, 
bafj,  obfcfyon  baä  fürchterliche  Clement  nodb  in  ber  (Stabt  Wüthete  unb  bereits 
baS  Sanfgebäube  felbft  berWüftet  batte,  bie  gablungen,  Welche  bureb  9lb*  unb 
3ufdt)reiben  in  ben  SHecr/nungebücr/ern  ber  23anf  nach  SJtafigabc  be$  borhanbenen 
©über«  befchafft  Werben,  bennoeb  feinen  2fugenblicf  unterbrochen  Würben. 


vLPf  unb  Sani  w.  Hamburg. 

2)ie  Hamburger  93anf,  im  3ahrc  lß*9  na<h  bem  SHorbilbe  ber  9(mfter* 
bamer  entftanben  unb,  bon  2lu3nahmefäßen  abgefehen,  eine  reine  ©iro-2Inftalt, 
hatte  fdtwn  mancherlei  ©chtcffalsfchlägc  erlitten.  9cacbbem  fic  1672,  1673  unb 
1734  genötigt  mar,  ibre  Ballungen  einjufteUen ,  beraubten  fte,  Wie  bereite  er* 
Wär/nt  Würbe,  bie  ^ranjofen  im  Sabre  1813  ityreä  ganzen  6cbafee$,  beftebenb 
in  7,489,343  3Rarf,  für  Welchen  SJerluft  fte  1816  mit  500,000  grancS 
Kenten  auf  ba$  ©rofje  SBucb  nur  imbollfommcn  entfehäbigt  rourbe.  —  W\t  bem 
33an?gebäube  brannte  im  $af;re  1842  auch  bie  alte  93örfc  ab.  $a$  neue 
33örfengebäubc  bagegen,  Welcr)e$  gleich  bfr  23fln*  am  2lboIbb$bla$  ftebt  unb 
erft  unlängft  bollenbet  Worben  mar,  blieb  bon  ber  gewaltigen  geuerSbrunft  nebft 

Tai  »udb  berühmter  Äatiflfut«.  40 


Digitized  by  Google 


G26 


Solomon  §eine  in  Hamburg. 


einzelnen  in  ber  Nähe  befinblichen  Käufern  berfchont.  SDtefer  neue  Tempel  bcS 
Pluto  ift  täglich  bon  1  Uhr  an  allen  bürgern  geöffnet  unb  bennag  in  feinem 
grofjen  ©aal  gegen  4000  3Rcnfd&en  ju  faffen. 

$ic  fogenannte  23örfenhatlc,  bie  ber  ^rrembe  nur  betreten  barf ,  Wenn  er 
burch  ein  Sftitglieb  eingeführt  Wirb,  befinbet  fia;  oben  im  erften  ©todwerf ;  fie 
enthält  in  großer  2tuSWahl  3«tungen  unb  3citfd^riften  aus  allen  Sänbern  ber 
6rbe.  9Jlit  faufmännifa^er  pünftlichfeit  Wirb  bie  Sörfcnjcit  eingehalten.  ©o= 
rote  um  1  Uhr  baS  ihren  Anfang  fignaltfirenbe  33örfengeläute  berftummt  ift, 
mujj  Seber,  ber  noa;  in  ben  Saal  eintreten  Will,  4  Schillinge  GintrittSgelb 
entrichten.  2)ie  Verwaltung  ber  Vörfe  Wirb  bon  einer  ßommerj:2)ebutation, 
welche  auch  über  bie  imOebäube  befinbliche,  fer)r  beträchtliche  $ommer$:SBibliothcf 
»acht,  forgfältig  beforgt.  %n  ber  Xhat  fonnten  bie  Hamburger  bon  ©lütf  fagen, 
baft  ber  herrliche  Vörfenbalaft ,  ber  eine  ber  3ierben  ihrer  ©tabt  ausmacht,  ftet) 
inmitten  ber  fehretflichen  ^euerberWüftung  unberfehrt  erhielt.  £einc  felbft  blieb 
bagegen  bon  bem  Vranfcunglütf  nicht  gänjiich  berfa>nt.  2lm  ^Weiten  $age  ber 
fteuerSbrunft  (6. 9)fai  Nachmittag«)  Würbe  fein  fa;öncS  £auS  am  ^ungfernftiege 
mit  ben  beiben  benachbarten  £6ielS  „Sllte  etabt  Sonbon"  unb  „©treit'S 
#ötel"  in  bie  Suft  gefbrengt,  um  einer  Weitem  Verbreitung  ber  flammen 
Ginhalt  ju  thun.  2luf  bie  ihm  gebührenbe  bebeutenbe  VerftchcrungSfumme 
berichtete  er  ju  fünften  ber  ftäbtifa;cn  ^euerfaffe,  unb  aufjerbem  jciajnete  er 
6000  5Xr)Ir.  für  bie  §ülfSbcbürftigen,  auch  forgte  er  für  eine  grofjc  3ahlbcr 
Cbbaa;lofen,  benen  er  längere  3eit  hinburch  Warme  ©beifen  foWic  anbere  Unter: 
ftüfcungen  jufommcn  liejj.  ©inen  befonberS  wichtigen  2)ienjt  leiftete  er  aber 
bamals  bem  §anbelsftanbe  burch  feine  Grflärung ,  alle  achtbaren  pabierc  ganj 
wie  gewöhnlich  biSfontiren  ju  Wollen.  2>aburch  machte  er  nämlich  bem  beab» 
ftchtigten  25iSfontoWucher  einiger,  großen  Käufer,  bie,  erbärmlich  genug,  baS  all: 
gemeine  Unglücf  noch  5"  i&rem  Vortheil  auszubeuten  gebachten,  mit  einem 
Schlage  ein  Gnbe. 

2öcld/  enormes  Vermögen  fia;  ©alomon  £einc  ju  biefer  3eit  erworben 
haben  mußte,  ftettte  fic^  bei  ber  Anleihe  bon  34  Millionen  Elarf  Vanfo  herauf, 
Welche  bie  ©tabt  Hamburg  in  golge  jener  fdjredlichen  $euerSbrunft  abjufchliefjen 
genöthigt  War.  ienn  ©alomon  §eine  allein  betheiligte  fia;  hieran  bireft  ober 
inbireft  mit  nicht  Weniger  als  8  Millionen !  ^n  feinem  Portefeuille  foUen  fia; 
bisweilen  Sßcchfcl  auf  Hamburg  ju  bem  bebeutenben  Setrage  bon  6  bis  7  W\U 
Honen  Wart  Vanfo  befunben  haben.  2)iefer  großen  Vebeutung  feines  ©efd;äfts 
War  fia;  übrigens  ©alomon  #einc  fer)r  Wohl  bewußt,  benn,  um  ben  $anbcl 
Hamburgs  bor  einer  gefährlichen  Grfchtitterung  ju  bewahren,  foll  er  bor  feinem 
Xobe  angeorbnet  haben,  baß  fein  ©efct)äft  für  eine  genau  feftgefe^tc  SReihe  bon 
fahren  in  ben  gewohnten  Vcrhältniffen  fortgeführt  Werbe,  WaS  aua;  bis  jum 
Xobe  feines  ©ohneS  gefchehen  ift. 

©o  einflußreich,  thätig  unb  unermüblia;  uns  hiernad;  ©alomon  £eine 
als  ©cfehäftSmann  erfa;eint,  fo  fteht  er  in  einer  anbern  Stiftung  boa;  noa; 
höher  unb  bebcutungSboHer  ba ,  nämlich  als  eine  jener  ebeln  Staturen ,  Wela;c 
ihr  ©lürf  barin  finben,  frembe  9toth  311  linbern  unb  hienieben  nad;  Gräften 
©uteS  3U  ftiften. 


Solomon  £eine  in  Hamburg. 


(527 


Dfatürlirf;  liegen  im«  feine  3^J;Ienanga6en  barüber  Der,  Welche  Summen 
er  ocrWcnbete,  um  ber  3coth  ber  21rmcn,  befonber«  feiner  ©laubcnägcnoffen,  in 
ihren  üBtahnungen  abjuf>elfen;  benn  Wa«  r)ier  bie  9tcd)tc  tljat,  burftc  bic  i'infe 
nicf>t  erfahren.  9(nber«  ftcfjt  c«  freiließ  mit  ben  größern  Seiftungen  feiner  ÜRilb- 
thätigfeit,  bie  ficb  bem  ^ublifum  gar  nicht  Verbergen  liefen.  SD3ir  haben  fd)on 
früher  ermähnt,  baß  Salomen  ßcine  nur  eine  fcr)r  mittelmäßige  Sdutlbilbung 
genügen  hatte.  2)ennodh  flaute  er  auf  fyöfyere  33ilbung  feine«weg«  mit  jener 
©eringfehäfcung  r)crab ,  wie  fte  bem  platten  ©elbftolj  fo  geläufig  ift;  im  ©egen- 
t^eil  wußte  er  ben  Sßertl?  ber  geiftigen  SBilbung  ooHfommen  ju  fa?ä^en ,  unb 
gar  mancher  Äünftler  ober  ©clehrte  erhielt  Don  if;m  Unterftüfcung.  33or  2Illem 
lag  e«  ihm  am  §er$en,  feinen  jungen  ©lauben«genoffcn  eine  tüchtige,  ben  ^orbe-- 
rungen  ber  3cit  angemeffene  Silbung  gu  tyeil  werben  ju  laffen;  unb  c«  ift 
Zljatfafy,  baß  bic  ifraclitif^en  ftrcifdmlcn  in  Hamburg  lange  3«t  binburd;  oon 
ihm  ganj  bebeutenbe3uf<hüffc  erhielten.  Uebrigen«  fragte  er,  Wenn  e«  ftd)  um  eine 
Unterftüfcung  ^anbeltc,  burchaue  nic^t  nach  ber  Religion,  fähigen  Äöbfen,  für 
Welche  er  fta)  intereffirte,  Stubirenbcn  unb  2lnbern  fanbte  er  felbft  in  weite 
^ferne  23eWcifc  feinet  Söohlwollen«  nach- 

&ic  beiben  bebctttenbften  9Bofyltf?ätigfeit$anftaIten,  Weldjc  feinem  Hainen 
in  Hamburg  für  immer  ein  ehrenvolle«  2lnbenfen  ftchern,  finb  erften«  bie  33or  = 
fchußfaffe  jum  SBcftcn  ifraelitifcfyer  ©eWerbtr  eibenber,  Äünftler 
unb  $anbWerfcr  (genannt  bie  ^ermann  ^jetne*  Stiftung),  Welche  bie  93cftim* 
mung  fyat,  bem  Unbemittelten  3U  einer  feften  #cben«ftellung  gu  uer^elfen,  fo* 
bann  ein  ßranfenhau«  ber  bcutfajafraelitif  a;en  ©emeinbe. 

X\c  Scranlaffung  jur  ©rünbung  ber  3?orfd;ußfaffe  war  für  Solomon 
.§cine  eine  fer>r  fcfymerjli^e.  6r  ftiftete  fte  3um  2lnbenfen  feine«  im  3üngling«= 
alter  in  Italien  beworbenen  Sohne«  Hermann  £cinc,  unb  \tatteti  fic  mit 
100,000  s3)tarf  SBanfo  unb  ben  3infcn  einer  ruffifajen  Staat«obligation  bon 
40,000  SKubel  au«.  £a«  $nftitut  ift  fo  jWecfmäßig  eingerichtet,  baß  feine  Littel 
fta?  mit  jebem  Safyre  mehren.  $a«  Minimum  eine«  SJorfcbuffe«  ift  auf  2000, 
ba«  9Jiar.imum  auf  5000  2Jiarf  Santo  fcftgefefct.  2)cr  Sorfchußbebürftigc  hat 
jWei  Bürgen  ju  fteHen ,  Welche  für  bie  JHücfjafylung  be«  2)arlehn«  mit  eintreten, 
unb  %af)lt  2  ^rojent  3infen,  bie  jährlich  jum  ©runbfabital  ber  ßaffc  geflogen 
Werben.  2üie  ÜHücfjahlung  be«  2>arlchn«  ift  fefyr  erleichtert,  ba  erft  nad)  anbert- 
halb  ^a^ren  10  ^rojent  beffelben,  unb  bann  bon  6  ju  6  SJtonaten  ebenfo  btel  ju-- 
rüc?3Ujahten  fmb.  3)er  Stifter  ftclltc  übrigen«  bic  Söebingung ,  baß  bi«  gur  3?it 
ber  böttigen  bürgerlichen  ©leichftetfung  ber  Hamburger  ^fraeliten  mit  ben  äjrift= 
liefen  GinWohncrn  bic  Äaffe  audfchließlid)  il;rc  Süirffamfeit  auf  bie  (Srfteren  be^ 
fc^ränfen  foUe.  Um  alfo  ben  chriftlichen  CinWo^nem  Hamburg«  bie  SBohlt^at 
ber  Xheilnahmc  an  biefer  ßaffe  ju  berfchaffen,  beburfte  c«  Weiter  nidjt«,  alö 
be$  Sefchluffeö  ber  bürgerlichen  ©leicbftettung  ber  3"ben  mit  ben  (Ehriften.  25iefe 
erfolgte  im  3«hrc  1848,  unb  feit  biefem  ^ahre  Wirb  jtoiföen  Qubcn  unb  Ghriften 
bei  ber  ©ewährung  oon  Darlehen  fein  Unterfchieb  mehr  gemacht. 

3ioch  großartiger  ift  bie  ^Weite  Stiftung  Salomen  £einc'ö,  ba«  Äranfen= 
hau«  ber  bcutfa^ifraclitifchcn  ©emeinbe,  ju  ßhrcn  ffiner  1837  ber- 

ftorbenen  ©attin  33ettb  ^etne,  ba«  einer  ber  SSorfteher  biefer  ©emeinbe, 

40* 


623 


©alomon  #«ine  in  Hamburg. 


2öiih.2)ab.£erfc,  in  feiner  GinweifmngSrebe  gang  treffenb  „ein  ÜJionument,  ftra^ 
Ienber  benn  Grg  unb  Marmor,  begrünbet  in  ben  £crgen  banfbarer  Stachfommen", 
nannte.  33ei  ber  ifraelitifchen  ©emeinbe  in  Hamburg  ^atte  fta;  nämlich  im  Sabre 
1840  baS  33ebürfnif$  eines  neuen  2(rmen^  unb  ßranfenhaufeS  als  unabweisbar 
herauSgcftellt.  2)er  Sefchlufj,  ein  folcheS  $auS  ju  erbauen,  Würbe  ba^er  gefaxt 
unb  eine  33erfammlung  einberufen,  um  bie  S3ef Raffung. ber  bagu  eiforberlichen 
80,000  2Rarf  Sanfo  gu  beraten.  $n  biefer  Skrfammlung  War  Salomon  &eine 
foroie  bie  angefehenften  ©emeinbemttglieber  gegenwärtig.  ^Mbfclia;  erflärte^eine, 
bafi  er  bereit  fei,  bie  gange  Summe  ju  galten,  fobalb  man  ihm  berfbredje, 
baS  neue  ÄranfenhauS  gu  Ghrcn  feiner  berftorbenen  GJattin  benennen  unb  ibm 
felbft  einen  Stanb  in  ber  Synagoge,  Wenn  cinefoldje  mit  bem^jaufe  berbunben 
Werbe,  für  immer  gewähren  gu  Wollen.  3)iefeS  3ugeftänbnif$  mürbe  bereitwillig 
bon  Seiten  ber  ©emeinbeborfteber  gegeben,  worauf  auch  fofort  bie  baare  2Tu3- 
gahlung  bon  40,000  %f)lx.  erfolgte.  2)och,  Wie  eS  fo  häufig  geflieht,  ftetlten 
fich  auch  in  biefem  ^allc  bie  Wirtlichen  Saufoften  Diel  fytiifftx ,  als  fic  2lnfangS 
beranfchlagt  waren,  unb  Solomon  .§eine  3ar)Ite  bie  fbäter  noch  erforberlid>en 
16,000  1r)lr.  ebenfalls.  SDen  geräumigen  pa$  gu  bem  frönen,  ^öa^ft  gweef; 
mäfeig  eingerichteten  £aufc  hatte  bie  ftäbtifchc  Stürbe  ber  SJorftabt  St.  $auli 
freiwillig  gewährt.  SDer  ©runbftein  gu  biefem  SBau  Würbe  am  10.  $uni  1841 
gelegt;  in  ber  gahlreid;en  2?erfammlung ,  Welche  ber  geierlid;feit  beiwobnte, 
Waren  bie  höcbften  33ehörben  bertreten.  Sei  biefer  Gelegenheit  Würbe  auch  bie 
auf  ßoften  ber  ÖJemeinbe  gu  Ghrcn  #eine'S  in  Silber  unb  SBronge  gefragte 
3RebaiUe  bertheilt.  3)aS  für  Salomen  £einc  beftimmte  Granblar  War  in  föolb 
gefd)  lagen;  auf  ber  SSorberfeite  ftebt  man  fein  Sruftbilb  mit  ber  Umfchrift:  „Sa* 
lomon^eine.  üötenf  cbenliebe  ift  bießrone  aller  Xugcnben".  Stuf 
ber  9iütf feite  geigt  ftch  bie  £aubt;  ftacabe  beS  JlranfcnbaufeS  mit  ber  ueberfa?rift, 
Welche  ftc  gegenwärtig  in  ber  SBotlenbung  trägt:  ,,&ranfcnhauS  ber  beut faV 
ifraelitifchen  öemeinbe.  2>er  feiigen  $rau  SBcttb.  .$cine  gum  2tn* 
benfen  erbaut  bon  ihrem  Watten  Salomen  £cinc.  Anno  1841". 

lieber  baS  ©ebäube  berietet  o°fcPh  9ttenbelSfofm  in  ben  „blättern  ber 
SBürbigung  unb  Grinnerung",  bie  er  Gnbe  2>cgemb?r  1844  bem  2lnbenlcn 
Solomon  £cine'S  gewibmet  l)at,  golgenbcS: 

„ftreunblicher  unb  gefunber  fann  nid;t  letebt  ein  är)nlicbeS  £auS  gelegen 
fein.  SDer  fchönc  grofee  $lafc  bilbet  ein  Xrabegoib,  auf  beffen  Sübfeite  baS 
#ofbttaIbauS  fich  in  einfach  cblem  Stbje  ergebt.  GS  bat  eine  £änge  bon  227  V« 
$ufj  unb  beftel;t  auS  einem  Mittelbau  unb  gWei  Seitenflügeln.  GS  ift  gWei 
StodfWerfe  boeb,  ganj  feHerboI)!,  gum  ^"beil  mit  S^iefer,  gum  Xbeil  mit  2lSbbalt 
gebeeft.  Sämmtlia;e  dauern  unb  Sßänbc  ftnb  mafftb,  bie  Heller  5  3«?ß  ftarf 
überwölbt.  Xm  eigentlichen  ^aubtgebäube  gegenüber,  an  ber  9Zorbfeite  beS 
neu  angelegten  ©artenS,  Welcher  faft  baS. gange  ^ofbital  umfdilief^t,  liegt  ba^ 
^Jodenr)auS.  Gin  geräumiger  33Ieichblal\  unb  Öemüfegarten  finben  fidb  ebenfalle. 
SBei  ber  innem,  nid;t  minber  bortrefflicben  Ginrichtung  beS  #ofbitalS  toar  man 
möglid;ft  umfichtig  in  2lnbringung  beffen,  Was  gleichzeitig  braftifchen  ^Jiu^en 
unb  2lnnelmilichfeit  gewähren  fonnte.  ^erfchtebene  neue  Grfinbungen,  namentlich 
S^ambffod]v2lbbarate  unb  2i'afferleitungen  gum  ber  s3äber  u.  f.  w. 


Digitized  by  Google 


Solomon  §cine  in  Hamburg.  629 

fmb  tyier  in  2lnh>enbung  gefommen.  Grfaljrungen,  bie  man  in  bem  allgemeinen 
Hamburger  Äranfen^aufe  im  ©uten  unb  Schlimmen  gemalt ,  f onnten  bei  bei 
(rinridjtung  bc$  neuen  ifraclttifc^en  £otyital£  benu^t  roerben.  2?ic  Sdrtüicrig: 
feiten,  alle  gebadeten  $equcmlid;feitcn  bura^uftityren ,  toaren  um  fo  größer ,  als 
bie  #au$orbnung  fid;  ftreng  an  ben  mofaifa^en  föituä  tytnfta^tlia^  ber  Verpflegung 
fcon  Äranfen  unb  Äoftgängem  fyält,  rooburdj  bei  ber  Crganifation  beä  ©anjen 
mand;e  um>orfycrgefef;ene  SBefd>ränfung  entfielen  mufete.  Gine  3ierbc  be$  Kaufes 
ift  ber  nicfyt  eben  grofie,  boa^  auf  jeben  *öe)ud;er  einen  tiefen  Gmbrucf  fyinter-- 
taffenbe  "öetfaal. 


flianfcnbauä  brr  ifraclttifdbtn  Örmttnbe  ja  framüurg. 


Gin  in  Berlin  angefertigter,  golbgeftitfter  caimntoorfyang  mit  2ßorten  beS 
SanfeS,  in  fyebräifdjen  93ud;ftaben,  für  ben  örünber  be£  ^ofpital^,  verbirgt 
bie  ^eiligen  WefefteSrolIcn  —  bie  Xfyora.  $m  ©ityung^tmmer  Rängen,  gejdmtacf - 
üotl  umrahmt,  bie  ^Btlbniffe  6aIomon  .$eine'3  unb  feiner  ®attin,  unb  geroijj 
luirb  9fiemanb  olme  iftüfyrung  unb  £oa^aa;tung  auf  baä  eble  $aar  bliefen." 

2lu$  Slnlajj  ber  „5Bett^^eine=3tiftung"  bat  übrigen*  ber  £idjtcr  #einridj 
$ehtc  feinem  lüürbigen  Dfyeim  folgenbe  3?cr|e  getuibmet : 

„2)er  ttycure  Statin!  (rc  baute  tyier  ein  Obbacty 
gür  fieiben,  meldje  b.  eilbar  bur$  bie  fünfte 
2>e$  Slrjteö  (ober  aua)  beä  lobeä!),  forgte 
5ür  ^olfter,  Vabetrunf,  Süartung  unb  Pflege. 

©in  2)lann  ber  X^at,  tb>t  er,  loaS  eben  t^unlia); 
#ür  gute  2Berfe  gab  er  tyn  ben  Xaglotyn 
2lm  21benb  feineö  ÜebenS,  menfdjenfreunblid) 
£urd)  2ßo^lt$un  ftd)  er^olenb  üon  ber  2lrbeit." 


Digitized  by  Google 


©alomon  §eine  in  Hamburg. 


$amit  man  jebodi  bcn  treffttd^cn  9Hann  moglichft  »ollfommen  mürbigen 
lerne,  motten  mir  ^ier  au«  ber  bereits  ermähnten  f leinen  Schrift  noch  nafy 
fteljenber  Von  ^ofe^r)  9)ienbeI«fohn  überlieferter  Gharafterzüge  ermähnen: 

„2öir  fannten  ein  umfangreiche«  Such  barüber  fdt)reibenr  tootften  mir  eine 
lange  9^eibe  cbler  £anblungen  im  ^Jritoat-  ober  ©efct}äft  «leben  unb  alle  bic 
originellen  mie  intcreffanten  Gharafterzüge  zufammcnftellen ,  meiere  un«  über 
Salomon  .§eine  befannt  geworben  finb.  2Jiit  befonberem  sJiacfybrutf  bürfen  mir 
aber  barauf  Innbeuten,  baß  eben  jene  Vielfach  mieberholten  .§anblungen  echter 
•Humanität  unb  großartiger  ^-reigebigfeit  bem  cblen  SJtann  feine  unbegrenzte 
^Beliebtheit  in  aßen  Greifen  ber  ©efeßfehaft  ermorben  haben.   3"  getiuffem 
Sinne  mürbe  jmar  biefe  allgemeine  9lnerfennung  burcr)  eine  faum  abjuleugnenbe 
<Sct)attenfeitc  feine«  2öoblthätigfeit«fmne«  gefebmälert.  Gr  verfuhr  nämlich  bei 
feinen  .§anblungen  ber  ÜJcilbthätigfeit  meniger  nach  einem  unbeugsamen  unb 
mit  33emußtfein  abgefcbloffenen  ©runbfafc,  fonbern  ließ  ftch  fcr)r  oft,  namentlich 
menn  er  unvorbereitet  in  2lnfVruch  genommen  mürbe,  ganz  von  ber  Stimmung 
bc«  2lugcnblirf«,  ja  biSmeilen  fogar  Von  bem  ©inbftria)  ber  Saune  leiten.  GS 
fam  hiergu,  baß  er  in  vielen  Stütfen  bem  ungefebliffenen  Diamant  glich,  ber  raub, 
edig ,  feltfam  geformt  ift ,  aber  gleichrool  einen  hohen  2©ertr>  in  [\§  felbft  trägt. 
Langels  einer  guten  $ugenberziebung  artete  nicht  feiten  bei  ihm  ba«  berea;= 
tigte  Selbftgcfübl,  mic  e«  au«  bem  Semußtfem  felbftermorbcnen  2l*oblftanbe« 
entfpringt,  in  verlefcenbc  Schroffheit  au«.  3lber  mie  reichlich  marb  ber  2lb= 
gang  äußerer  Politur  burch  pie  biebere  Ginfacbheit  feine«  Äfen«  erfefet,  burch 
eine  feinem  Gf>arafter  3U  ©runbe  Iiegenbe  hf^Ii*e  ©utmüi  bigfeit,  burcr) 
manne«  Mitgefühl  für  jebe«  ßeiben  unb  jebe«  mißliche  Streben!  Unb  überlegt 
ober  nicht,  fein  ober  meniger  elegant  in  ber  ^onn,  immerhin  maren  .§eine'« 
hochherzige  .§anblungcn  in  ihren  <5°l3™  "i^1  mtnber  fegen«reicbe.  Ginige  ber- 
felbcn  merben  mol,  mie  fic  c«  bisher  gemefen,  gleichfam  trabitioneß  bleiben,  fo 
5.  23.  fein  benehmen  gegen  bie  Cttenfer,  al«  biefe  einft  eine  neue  Schule  bauen 
moÜtcn,  aber  nicht  bie  bazu  nötigen  GUibmittel  auftreiben  tonnten.  Sie  manbten 
fich  mit  ihrer  ftollcfte  an  einen  befannten  chriftlichen  Millionär,  melier  aber 
bie  3)cctnung  äußerte,  baß  man  bei  folchen  Gelegenheiten  ^uerft  bei  Salomon 
$cine  anjufragen  habe;  übrigen«  Vervflidjte  er  fich,  biefelbe  Summe  zum 
Cttenfer  Schulbau  beizutragen,  mclcbe  §enex  unterzeichnen  merbe.  9iun  ging 
man  mit  ber  Siftc  31t  #eine,  ber  fie  mieber  zuerft  bem  chriftlichen  Millionär 
Vorgelegt  münfehte.  311«  man  ihm  aber  bie  bezügliche  3leußerung  beffelben  Vor- 
trug, fagte  er  furz  entfcbl offen:  „$knn  ba«  ift,  mirb  bie  Wefchichte  gleich  ab^ 
gemacht  fein.  2Sie  viel  brauchen  Sie  zu  bem  Scbulbau?"  —  G«  mürbe  ihm 
eine  bebeutenbe  Summe  genannt.  —  ,,©ut,  ich  0C^  bie.$älfte;  bieanbere  laffen 
©je  fich  b(l  jfnfm  $crrn  auszahlen."  —  Unb  bazu  mußte  nun  Sc^terer,  feinem 
gegebenen  SBortc  gemäß,  ftcr)  benn  auch  entfchließen.  Sei  einer  anbern  ähnlichen 
©elegcnheit  zeichnete  einer  ber  ÜDJatabore  be«  Hamburger  ©clbmarfte«  eine 
Summe  Von  mehreren -Tauf enben  mit  bemSJeifafce:  ,,2lu«  ehriftlicher  Siebe." 
£einc  cmvfing  bie  Ginlabung  zur  Seifteuer  ebenfall«  unb  zeichnete  eine  gleich 
ftarle  Summe,  mit  bem  ebarafteriftifeben  Seifa^e:  ,,3lu«  jübifcher  Siebe." 
Sold»  ein  2tnflug  von  .fnunor  unb  geregter  Satire  bezeichnete  zu  Verfcbiebenen 


Digitized  by  Googl 


©alomon  §eine  in  Hamburg. 


G31 


Sföalen  bie  Sleufjerungen  [einer  glänjenben  ftreigebigfeit.  Ser)r  rührcnb  ift 
fein  3ufammentreffen  mit  einem  Verarmten  Sanbmann,  in  ber  9iäbe  feines 
frönen  Dttenfer  SanbfvfceS,  gefajilbert  Worben.  2>aS  #auS  btcfcö  3)ianncS  fottte 
©Bulben  falber  oerfauft  werben,  als  ein  feiner  alter  £err,  ber  auf  einer 
Spazierfahrt  feinen  Söagcn  »erlaffen  hatte,  ben  betrübten  erblttfte  unb  ibn  mit* 
leibSooll  anrebete.  9läü)  langem  unb  mijjtrauifehem  3ö9crn  oon  Seiten  beS 
Verarmten  erfuhr  ber  alte  #err  cnblicr)  beffen  3iotr>  unb  befajicb  ihn  für  ben 
folgenben  borgen  auf  baS  .^einc'fa;e  Gomptoir  am  Slungfernftieg.  2>cr  Sauer 
folgte  pünltlid?  ber  Seifung  unb  empfing  aus  eine'S  .§anb  eine  Summe  ben 
1000  9Jtarf  Sanfo,  Womit  er  fteb  ben  Seft£  feines  £aufeS  ermatten  fonnte. 

„£en  Sd;u$geift  feiner  9?acr)barn,  ber  £anbleute,  ju  fielen,  gemährte  bem 
reiben  Sanquier  überhaupt  einen  eigentümlichen  ©enufe,  unb  Wie  fdjmerjliaj 
mürbe  er  bort  oermifjt,  Wie  aufrichtig  bon  ihnen  betrauert!  lief  gemütblicb  unb 
naio  erfdjieint  und  aud;  .£>  eine'S  Sencbmen  in  Se^ug  auf  ben  Sau  beS  am 
5.  September  1844  eingeweihten  neuen  ifraelitifchen  Tempels.  O^nebicÄ  bereits 
mit  einer  anfebnlichen  Summe  babei  beteiligt,  r)at  er  bie  beiben  fleinen  Seiten* 
thürme  biefcS  ©otteshaufcS  halb  auf  feine  9ieebnung  errichten  laffen.  2US  ihm 
ber  Bauplan  toorgclegt  mürbe,  fanb  er  bie  ^bürmäjen  burchftria;cn,  unb  fragte 
na*  ber  Urfacr/e.  „Sie  mürben  minbeftenS  2000  3J?arf  foften",  antwortete 
man  ifmt,  „unb  biefe  Summe  ift  nicht  511  entbehren.  2(ud>  finb  bie  2l)ümt 
eigentlich  überflüffig."  -  „Ucberflüffig?  9Hag  fein!"  rief  fieine,  „aber  mir 
gefallen  bie  Stürme,  unb  fie  follcn  gebaut  Werben.  Sa;  jable  bie  Hälfte  ber 
Äoften."  —  SHenn  er  überhaupt  einmal  GtwaS  ju  förbern  gefonnen  War,  fam  eS 
ihm  auf  bie  Summe  felbft  gar  nid;t  an.  Gbenfo  bereitwillig  entfebäbigte  unb 
ergänzte  er  juWeilen,  Wo  er  btetleicbt  in  feinen  häufigen  Unfällen  übler  Jt'aune 
ju  Wenig  getban  ober  ©eringfer/äfcung  geäußert  311  haben  glaubte,  ©inen  jungen 
G)elel;rten,  ber  311m  Scb)uf  einer  Wiffenfchaftlichen  SReife  feinem  SSor/Iwoltcn 
empfohlen  Worben ,  hatte  er  juerft  mit  2  SouiSb'or  abgefunben.  3Uö  er  biefe 
jebod)  mit  bem  2(uSbrucf  ber  Verlegung  jurütf  empfangen,  fanbte  er  bafür  150 
Stüd  unb  ein  GntfdjulbigungSfchreiben  babei." 

3u  ben  f;ier  mitgeteilten  Gharaftcrjügcn  Wollen  Wir  noch  einige  Scenen 
aus  beS  alten  £>errn  ÖefcbäftSleben  hinzufügen.  §einc  befanb  fich  im  Scfifcc 
eines  SÖcehfclS  im  Setrage  Oon  15,000  9Jiarf  Sanfo,  für  welchen  ein  niebt  febr 
bemittelter  ÖefchäftSmann,  trofc  ber  SSarmmg  feine'S,  ber  ber  Zahlungsfähig: 
feit  beS  2luSftcllerS  nid;t  traute,  Sürgc  geworben.  £er  Verfalltag  fam  unb ,  Wie 
£eine  eS  fcorbergefchen ,  blieb  ber  Secbfcl  unbezahlt,  3c$t  Würbe  ber  ©irant 
in  5lnfprud;  genommen,  Welver  $u  Jpcine  eilte  unb  um  Süiffchub  bat.  &einc, 
eben  mifsgeftimmt  unb  feiner  nufclofen  2ßarnung  eingeben!,  bewilligte  nur  bie 
SRefpefttage,  unb  forberte  nach  Ablauf  berfelben  unWiberruflich  fein  öelb. 
Um  bie  Summe  ^erbeijuf Raffen r  fab  ber  Sürge  fi<h  nun  gezwungen,  fogar 
bie  Schmudfadu'n  fetner  Jrau,  bas  Seinenjeug  unb  Mobiliar  ju  Oerfaufcn. 
5>ergeftalt  befriebigte  er  ben  bieSmal  fo  harten  öläubiger  am  Sungfarnftiege. 
3n  ber  3ft>if$en)cit  batte  aber  £>eine  in  Erfahrung  gebraut,  Welche  illnftreiv 
gungen  fein  Sc^ulbner  hatte  mad;en  muffen,  um  ber  übernommenen  SerpfliaV 
tung  nachkommen,  unb  fofort  tbeilte  er  ber  Öattin  beS  fd;Wer  betroffenen 


G32 


Solomon  §cine  in  Hamburg. 


Fairneß  mit,  bajj  er  ihr,  bannt  fte  burä;  bic  gefchäftlichen  fDlifegriffe  i^rcö  (Satten 
niä)t  gu  reiben  brauche,  ton  bem  nämlichen  £age  an  ein  SBanfoconto  toon  15,000 
siKarf  Vanfo  $u  ihrer  beliebigen  Verfügung  eröffnet  habe. 

v)cia;t  Weniger  intereffant  ift  ber  folgenbc  Vorfall,  ber  $u  einem  SBettftreit 
$nnf d)cn  bem  Gbelmuthe  feine'S  unb  ber  strengen  Sftcblichf  eit  eines  feljr  ge* 
achteten  SttitgliebeS  ber  ifraelitiföen  ©emeinbe  Veranlaffung  gab.  6in  Ver» 
toanbter  beS  £c$tern  faHirtc,  nadjbem  er  unferm  .ficine,  auf  beffen  6r!unbtgung 
bei  jenem  roürbigen  3)iaime,  als  jahlungSfähig  bejeichnet  roorben  mar.  2llS  ber 
Vanferott  ausgebrochen ,  tarn  £eine  auf  ber  Vörfe  jiemlia}  erbittert  ju  bem 
3ür|>rea;er  beS  Unglüdlichen  unb  jagte  $u  ihm:  ,,^a)  habe  Syrern  Sorte 
geglaubt,  —  je$t  bin  ich  betrogen!"  —  „inwiefern?"  fragte  ber  2lnberc.  „3h* 
(Selb  tft  fdmn  abgefebrieben  bei  ber  Vanf."  —  „2öic?  28aS?"  ruft  £einc  ganj 
erftaunt,  unb  erhält  bie  Antwort :  „Xa  id;  tynen  meinen  Vermanbten  als  noc£ 
jahlungSfähig  nannte,  bin  idj  mol  auch  Verpflichtet,  Sie  für  3hr  Vertrauen  in 
mein  $i>ort  ju  entfdjäbigen.  £d)  jafyle  bic  ganje  Summe."  —  §einc  rocigerte 
fict)  aber  cntfdjieben,  biefeS  2lncrbieten  anjune^men,  unb  fo  mar  bic  Vörfe 
3cuge  eines  heftigen  2&ortftreiteS,  mie  fte  nod;  (einem  ähnlichen  beigetoo^nt 
batte.  Gnblid;  ging  aber  Salomon  .§cinc  als  Sieger  beroor,  benn  er  fe£tc  c$ 
Unrflid;  butaj  —  30,000  'Warf  »edieren  $u  bürfen. 

„Gin  anber  Sttal",  fo  erjagt  unS  3.  SRenbcIfo^n,  „fagte  £eine  mit 
ftra^Ienbem  (iJefta^t  ju  einem  ^reunbe:  ,,.§ab'  heut'  ein  grofjeS  ®efd;äft  gemacht. 
•Vmbe  ©elb  an  ein  Stüd  Sanb  geroagt  unb  gewinne  6  Sßrojent  3iuf*n-"  — 
„2Bte  baS?"  fragt  ber  SInbere.  —  „3$  laffe  Kartoffeln  barauf  bflanjen 
unb  oerfdjenfe  fte.  Ta  fommen  minbeftenS  6  ^rojent  an  2)an(  heraus."  — 
28aS  Octnc  öffentlich  get^an,  liegt  feinem  ganjen  Umfange  nach  in  ben  menigen 
^ier  miebergegebenen  3ügen  faum  entfernt  angebeutet.  3BaS  er  fern  oon  ben 
klugen  ber  3Bclt,  im  Verborgenen,  an  28ohltI?aten  ausgeübt,  tonnen  mir  für 
nicht  geringer  galten.  2)aS  Üäuten  ber  Wloden  beS  XagcSgetyrächeS  ober  ber 
3eitungen  bei  feinen  frönen  .ftanblungcn  ift  gercifj  nur  in  ben  menigften  gäUen 
toon  ihm  geloünfdjt  unb  gebilligt  morben." 

Vielleicht  oerbient  hier  auch  baS  überaus  freigebige  Söohlmollen  Grmäh* 
nung,  mit  meldjem  Salomon  £cine  feine  jahlrcichen  unbemittelten  9lnüermanb* 
ten  $u  oerfchiebenen  3^i*e"  unb  namentlich  bei  befonberen  fiebenSttorfallen 
reichlich  unterftütjt  f;at.  2?a  mar  fo  mancher  9feffe,  mclcher  behufö  feiner  Slugs 
bilbung,  fei  e£  bed  Stubiumö  fmlber,  fei  c$  um  bie  SBelt  ju  fehen,  mit  ent^ 
ftorednmben  C^clbmittcln  auSgeftattet  fein  moUte;  fo  manche  Richte,  meld;e  bei 
bor  21'ahl  ih*c$  ^Sfuö  nid;t  gerabe  ihre  lefcte  Hoffnung  auf  ben  Dnfel  £eine 
gefegt  hatte.  Unb  biefer  liejj  es  benn  aud;  jur  rechten  $>c\t  nicht  fehlen ,  inbem 
er  bie  oft  nur  jaghaft  erträumte  ölüdöfpenbe,  in  öeftalt  cine$  ^o^en  2Bed;feb 
briefeä  ober  einer  reidjen  3luSfteuer ,  meift  miber  Grtoarten  glänjenb  gemährte, 
©er  fennt  niajt  aus  feinem  „Vud;e  ber  lieber"  ben  lebensluftigen  Neffen  bc$ 
alten  .^errn,  ben  genialen  Heinrich  A3eine,  melcher  als  ein  dichter  t»on 
ÖotteS  Wnaben  fich  für  ben  Disponenten  ber  Mafien  aller  mit  Weib  gefegneten 
lJ)Jenfrhen  hielt  unb  biefer  3lnfcbauung  nur  ju  oft  burd;  emig  neue  3lnfbrüa;e  an 
bcS  CnfelS  unerfchöpflid;e  Äajfe  (Geltung  ju  berfchaffen  fud;tc! 


Digitized  by  Google 


« 


Digitized  by  Google  » 


634 


©alomon  §eme  in  Hamburg. 


So  berfcr)ieben  aucf)  beibe  Gfyaraftere  geartet  toaren,  ber  burefy  0efcr)aft3fleifj 
unb  Sparfamfeit  nia)  geworbene  93anfr;err  unb  ber  jmar  geiftretcfye,  aber  ber* 
fa)menbertfa;c  Siebter,  SÖeibe  füllten  bo$  im  $nnern  ih/ren  gegenfeitigen  Söcrtb, 
unb  ber  gute  Dnfel  feinerfeitä  fyat  biefem  GJefüfyle  gar  manchmal  bcträcf/tlidje 
Opfer  gebraut.  Ginft  toünfebte  .fjeinridfy  £eine,  melcber  nia?t  lange  borber  feinen 
„ftabeliff"  gefebrieben  ^atte,  eine  Steife  nad;  Gnglanb,  als  bem  UrfbrungSlanbe 
ber  neuen  Sragöbie  31t  machen.  Dbfcbon  er  nun  baju  eine  anfefmücfye  ©elbfumme 
erhalten,  auch  bon  feiner  Butler  noa)  aufterbem  100  £oui$b'or  jur  $Heifc  em» 
bfangen  l;atte,  fo  berlangte  er  boefy  bon  bem  Dnfel,  „jur  Mebräfentation", 
lote  er  fagte,  einen  Ärebitbrief  über  400  £  fammt  Gmbfcf;Iung  an  ben 
iöaron  bon  9totr;fcbilb  in  Sonbon.  Salomen  §eine  ging  auf  biefeä  Verlangen 
nur  im  Sinne  ber  gebauten  „9tebräfcntation",  b.  f).  mit  ber  ausbrütf  liefen 
iüebingung  ein,  bap  fein  mit  baarem  Jietfegelbe  binreia?enb  auögefiatteter  Dteffe 
ben  ttrebitbrief  nur  alz  eine  formelle  Unterftü^ung  ber  Gmbfetylung  an  ba$ 
Sonboner  £>au$  betrauten  möge.  Äaum  mar  jeboefy  ber  2)ia;ter  in  Sonbon  ein* 
getroffen,  aI3  er  bereits  am  nächsten  Xage  auf  bem  Gombtoir  bon  !iKotr;fcr;ilb 
erfd&icn,  bie  400  £  fta;  au^afylen  liejj  unb  bann  bem  Sßaron  9iatr)an  bon  fflotfy 
fd>ilb  feine  pcrfönlicbe  Aufwartung  mad;tc.  Söenige  £age  barauf  fajj  eines 
Borgens  ber  53anquier  Salomon  ^eine  beim  ßaffee,  gemütblid;  feine  lange 
pfeife  raud>cnb  unb  bamit  befcfyäftigt,  bie  über  9cad>t  eingegangenen  G5efd)äft$s» 
briefc  3U  öffnen.  öleicr)  ba$  erfte  Schreiben,  mit  bem  ^oftftempel  Bonbon, 
brachte  bie  Anzeige  bon  fflotljfdfulb ,  baji  biefer  ba$  Vergnügen  genoffen,  ben 
berühmten,  d;armanten  Neffen  bei  Hamburger  ©efd;äft$frcunbeß  perfönlid» 
fennen  %a  lernen,  unb  baft  er  bie  Gbre  gehabt  Ijabe,  ben  ßrebit  bon  400  £ 
au^u^ar/lcn.  2>a  entfiel  bem  alten  #errn  bor  Scbrcd  bie  pfeife  unb  boef) 
fprang  er  auf  bom  £el;nftubl,  bie  heftigen  23orte  r)crborftofjenb:  „$er  Teufel 
hole  9lothfchilb  mit  feinem  Vergnügen  unb  fammt  ber  Gfyre,  bie  er  gehabt  hat, 
mein  Öelb  auszahlen!"  £ann  Wenbetc  er  ftcb  ju  feiner  ftrau  unb  bemerfte 
über  ben  feden Neffen:  „ftd;  fage  £ir,  üöettb,  ber  berftel;t  cö,  uns  511  ruiniren!" 
2113  halb  barauf  aucf;  beö  Sinters  Butter  bon  bem  öenieftreieb  ir;re*  Söhnet, 
ber  injWifd^en  ungemein  flott  in  Bonbon  lebte,  buref)  ben  alten  Aeine  felbft 
Munbe  erhielt,  fcfyrieb  fie  einen  herben,  borWurfäbollen  ^örief  nad;  Gnglanb,  ber 
jeboch  in  äufjerft  l;eitcrm  Stble  bon  bem  llugen  unb  lebensluftigen  Sohne  be* 
antwortet  mürbe.  Unter  SInberm  bemerfte  ber  Severe:  „2llte  Seute  haben  ifyre 
Gabrieen;  Was  ber  Dnfel  in  guter  Saune  gab,  fonnte  er  in  böfer  bieüetcht  Wie: 
ber  jurüdnehmen.  2)a  mujjte  ia)  fidler  geben,  benn  eö  fyätte  ilmt  einfallen  fönnen, 
im  nächften  93riefe  an  9lot^fa;ilb  ju  f abreiben,  bajj  eö  mit  bem  Ätrebitbriefc 
nur  eine  leere  Jvorm  geloefen,  mie  bie  SInnalen  ber  33anff?äufer  53eifpicle  genug 
aufzuführen  miffen.  ^a,  liebe  Butter,  ber  s))ienfcr)  mufj  immer  ftc^er  ge^en,  unb 
bor  Dnfel  felbft  märe  nie  fo  reidi  geworben,  menn  er  nicr)t  immer  ofidier*  gc* 
gangen  märe."  —  911$  nad»  feiner  9tüdfel?r  ber  geniale  SRcffe  3um  erften  Wlal 
bem  erzürnten  Dnfel  bor  bie  Slugen  trat,  mufjte  er  natürlid;  bie  berbften  33or* 
kuirfc  unb  2)ro^ungen  entgegennehmen.  Gr  fyörte  auch  2llleg  feelmruhig  mit 
an,  ging  aber  hierauf  mit  ber  lafonifeben  Grmieberung :  „^föeifjt  2)u,  Dnfel, 
ba«5  ^efte  an  £ir  ift,  ba^  Xu  meinen  tarnen  trägft!"  ftolj  bon  bannen. 


(Salomen  §eine  in  Hamburg. 


G3f> 


Dbfßon  bieä  fübnc  2Bort  bem  alten  #errn  auf  lange  unoergcffen  blieb,  fo  Der* 
moßte  er  e$  boß  nur  furje  3cit ,  beut  genialen  Neffen  gram  311  bleiben ,  unb  er 
l?at  trm  noß  manßeS  SHal  reblta;  unterftüfct,  ja  i^m  fpäter  eine  jätyrliße  Mcnte 
oon  2500  2Rarf  33anfo  auSgefc^t,  unb  außerbem  noa;  feiner  im  Xeftament  mit 
ber  Summe  oon  8000  üJiarf  33anfo  gebaut. 

•ftoa;  freigebiger  mar  natürliß  ber  Dnfel  im  Äreife  ber  Familie  folgen 
9)Zitgliebern  berfelben  gegenüber,  bei  loelßen  er  fyoffen  burfte,  burß  bie  getoatyrte 
Unter  ftüfeung  auf  lange  3eit  hinaus  einen  guten  $onb  ju  legen,  $atte  er  fid) 
in  biefem  Sinne,  fei  eS  bei  (Gelegenheit  einer  2(u$fteuer  ober  au$  Slnlafj  einer 
©efßäftSeinrißtung,  crft  einmal  oon  ber  guten  unb  ftßern  2lnlage  eine$  23er* 
mögend  überzeugt,  fo  pflegte  er  bann  aua;  ebenfo  gern  tüte  reidbliß  3U  geben. 
Tie  in  Hamburg  oer^cirat^ete  Sßtoefter  be$  TißterS  ^einriß  $etne  begüm 
ftigte  ein  2>erbältnijj  jtüifßen  einer  ir)rer  Gouftnen,  alfo  ebenfalls  einer  9?ia)te 
be$  alten  £eine,  unb  bem  jungen  Toftor  ber  fteßte  9iuboIp^  G^riftiani,  toela?er 
beim  9)iagiftratamt  in  Lüneburg  angeftellt  ioar.  Ginft  liefe  fxc  barüber  getoiffe 
2lnbeutungen  gegen  ben  Cnfcl  fallen,  in  ber  Hoffnung,  berfelbe  toerbe  bem  jun- 
gen ^aare  feine  Unterftü^ung  gemäßen.  Slnfänglia;  fdbtoieg  jeborf>  ber  alte 
i)err,  inbem  er  loafjrfdieinlia;  bie  Säße  $unäßft  in  ©ebanfen  mit  ftß  herum 
trug.  Tann  trat  er  plöfcliß  eine*  Sonntags  borgen*  bei  feiner  Hamburger 
sJ2iaMe  ein  unb  erfunbigte  ftß  febr  genau  über  £ebcn$toeife,  &ermögcn$oer» 
f;ältmfje,  Gigenfßaften  unb  ^orjüge  bcö  in  2lu$fta;t  genommenen  ^Bräuti* 
gamö,  toaS  bann  Sllles  Oon  ibm  Vt>ic  oon  einem  3nftruftion3rid;ter  ju  Rapier 
genommen  tourbe.  Tie  2lntloorten  lourben  i^m  Oon  feiner  ÜJJißte  übrigen*  ebenfo 
beftimmt  tote  oorfißtig  crtbeilt.  Tie  geroünfcbte  Partie  fam  31t  Stanbc,  in* 
bem'bcr  Dnfel  80,000  Warf  Santo  feiner  9?ißte  als  Mitgift  jutoieä  unb  ben 
glänjenben  ^Solterabenb  felbft  arrangirte.  Tic  ^o^ett  tourbe  auf  feiner  fßenen 
ä>itfa  in  Dttenfen,  too  ber  2?ater  beä  33räutigamö,  ber  alte  (Gencralfuperintenbent 
Gtyriftiani,  bie  Trauung  oottjog,  gefeiert.  $n  ^olge  biefer  neuen  Sertoanbtfßaft 
fßrieb  §cinrid;  #cine,  loclßcr  bamal*  fßon  in  $ari3  toofmte,  aber  oon  früher 
mit  Dr.  Gl;riftiani  genau  befannt  trar,  an  biefen  einen  Weitem  toifcfprubelnben 
33rief ,  ber  mit  ben  Korten:  ,,9öir  fönnen  unö  jefct  to^  bie  Könige  mit  Mon 
cousin  anreben",  beginnt,  toäf;renb  an  ber  Stelle,  too  be*  nunmebr  gemein* 
famen  Dnfel*  al*  bc*  „Sötoen  ber  gan$en  ^amilie"  gebaßt  toirb,  ber  tooM= 
gemeinte  2Nutf;$utyruß  eingeflößten  ift:  „^ürßte  Tiß  nur  nißt  gleiß,  toenn 
er  brüllt ;  ift  er  boß  fonft  gut  unb  cbel,  am  umgänglißften  aber  in  ber  ^utte* 
rungsfiunbe!"  Tiefer  bößft  originelle  Srief  tourbe  natürliß  im  toeiteren  Greife 
ber  Familie  balb  befannt  unb  fogar  einft  bei  (Gelegenheit  cinei3  neuen  Äonfliftö 
jtoifdieu  23anquier  unb  Tiaiter  jum  beabfidBtigten  Sajaben  beö  fieberen  jur 
^enntnijj  be$  Dnfelö  gebraßt.  Ter  gute  Dnfel  inbejj  naljm  aua)  bicßmal  bie 
Säße  oon  ber  ^eiterften  Seite  unb  unterfßrieb  einft  an  ben  33ruber  beö  Tid»= 
terö,  ben  Dr.  med.  9Na£Ünilian.£>eine,  toelßer  bie  bier  toiebergegebenen  Familien« 
Grinnerungen  ber  9f achtoelt  auf bema^rt  r)at ,  einen  in  befter  Saune  abgefaßten 
33rief  mit  ber  3lnfpielung:  „TeinTißliebcnber  Dnfel  oorber  ^ütterungöftunbe." 

Salomon  ^eine  geigte  fxer)  ju  allen  3^1™  Gbrenmann.  Ta^  er- 
fannte  bie  Seoölferung  ^amburg^  aber  au*  oollfommen  unb  Oergaß  e3  felbft 


1 

636  Calomort  §eine  in  §am6urg. 


in  ber  größten  Stufregung  nify,  Wie  an  jenem  unruhigen  2lbcnbe  im  ^a^rc 
1835,  alö  ber  3"*>rohafe  Hamburg  ftä?  in  rohen  ©cenen  unb  bem  3er« 
trümmcm  öon  ftenfterfa^eiben  in  jübifchen  Käufern  Suft  mad;tc.  2ln  einem 
biefer  Stbenbe  Wanbte  fi<$  auä;  ein  mit  Steinen  bewaffneter  £aufe  naä;  bem 
3ungfernftiege.  Äaum  War  aber  bie  SCbftajt  ber  Xumultuanten  befannt  gcWor« 
ben,  als  fttfy  fofort  ber  5luf  erhob:  „©alomon  #eine  beletbigcn,  unfern  alten 
Würbigen  #cine  —  in  bie  2(lfter  mit  ^ebem,  ber  bao  Wagt!  ©ein  «$au$  ift  ein 
.§eiligttyum  !"  Stiemanb  Wagte  bem  entgegen  $u  hanbeln;  #cine'$  £au$  blieb 
unbesiegt. 

3ur  Grgänjung  be$  ÜBilbcS  biefeS  3ftannc3  fyabm  wir  nur  nodj  Wenig  fyim 
jujufügcn.  2öie  f^iß  er  ben  ©olm  unb  bie  ©attin  liebte,  Welche  if?m  leiber  fo 
früh  entriffeu  Würben,  ergiebt  ftcr)  aus  ben  fdjönen,  ihrem  Slnbenfen  geWibmeten 
Stiftungen.  ©afomon  .§eine  War  aber  nirfjt  bloö  bcr  auSgejeidmetfte  ©efdjäftS* 
mann,  ber  ÄröfuS,  Welver  uon  feinem  äkrmögen  ben  großmüthigften  Gebrauch 
machte,  foWie  ein  järtlidjer  ©attc  unb  33ater  —  er  war  au$  ein  gaftfreier 
£au$fyerr,  ein  Warmer  $tcunb  unb  Sefcfnifcer  ber  Äunft.  ©obalb  feine  Saune 
niajt  geftört  War,  fd;ien  er  bie  1'iebenäWürbigfeit,  bie  ©cfbrädngfeit  felbft.  9ln 
feiner  Xafel,  an  Weld;e  er  2Ittc  einlub,  bie  ifin  irgenbwie  intcreffirten,  ^errfa;te 
ftetä  bie  fyeiterfte  Stimmung ,  unb  ber  reiche  28irth  gehörte  bann  felbft  ju  ben 
•Oeiterften.  Geremomcl  unb  Reinheit  ju  affeftiren,  baju  gab  er  ftd;  nicht  her, 
unb  felbft  dürften  Wie  SRiniftern  gegenüber  blieb  er  ber  ungenirte,  aber  bennoeb 
fefyr  refbeftirte  ^ube  ©alomon  «Cheine.  (TS  madjte  il;m  $reube,  au$gejcia?nete 
Äünftlcr  unb  ^rembc,  bie  fidj  in  Hamburg  einfanben,  als  ©äftc  in  fein  £aue 
eingaben. 

©eine  SiebenSWürbigfeit  unb  ©emüthlichfeit  geigte  ftdj  in  ihrem  fa;önftcn 
Sickte,  Wenn  er  fxa;  im  traulichen  Äreifc  ber  ©einigen  unb  in  ©efcHfdtjafi  ihm 
•^ufagenber  ©äftc  befanb.  $>ann  fanb  er  ein  Vergnügen  baran,  bon  feiner  arm: 
lidjen  .tfinbheit  unb  3u0enb,  feiner  üßanberung  naa?  Hamburg  unb  bon  aß  ben 
k3Rühfclig!eiten ,  bie  er  bort  befämbfen  mußte,  31t  erzählen,  ©obalb  aber  bie 
Xafel  aufgehoben  War,  an  Welver  nur  feiten  ein  fajöner  unb  fcffelnbcr  3)amen= 
freiS  fehlte,  ergriff  er  meiftenö  feinen  ftabtbcfanntcn  Weisen  £ut  —  bie  &Iumc 
im  Änobfloa)  fanb  ftch  fd;on  früher  an  if;rcr  ©teile ,  —  um  in  feiner  (rquibage, 
bie  ir)n  bereite  erwartete,  in'S  Realer  311  fahren,  baS  für  ihn,  fo  lange  er  ftch 
einer  fräfiigen  ©cfunbljeit  erfreute,  bie  regelmäßige  SicblingSerholung  btlbete. 
©leidj  ber  Äunft,  fdjä&tc  £cine  aud;  bie  Mittlerinnen,  Was  ftch  fcb>n  auS  bcr 
2Inefbotc  bon  bem  fluft  ju  ergeben  fa?eint,  ben  itym  eine  junge,  ju  einem  milben 
3wed*e  folleltirenbe  Xamc  gegen  eine  großartige  6r^öb,ung  feine«  ScitragS  be 
Willigt  haben  foll.  'üJian  erjäblte  ftd;  t>on  i^m  aud)  noa)  anbete  galante  6l;arafter* 
jüge,  in  benen  Wahrfa^einlia;  5öa^r^eit  unb  25id;tung  fid;  mit  einanber  uermifdfyten. 

<Sl(l)x  aU  burd;  Slltcrefa^Wäd^e,-  inbem  er  ftd}  bis  jum  33ranbe  einer  fe^r 
guten  ©efunb^eit  erfreute,  —  warb  fein  Xob  im  Sejembcr  b.  ^.  1844  bura; 
bie  folgen  jener  Äataftrothf  herbeigeführt,  ©eit  sJ)lai  1842  h^ttc  er  fub.  mit 
bem  größten  (Sifcr  bem  Gemeinwohl  Hamburg«  gcWibmet,  unabläffig  Währenb 
länger  al«  einem  ^al;r  mit  gleiajgefinntcn  Würbigen  Männern  ben  Öchöiben 
jur  ©eite  geftanben,  bemüht  burd)  3Wedmäßige  ßinriajtungen  bie  t>crhängniß= 


Digitized  by  Google 


©atomcm  fceine  in  fcamburg. 


637 


»oHe  Sage  Hamburgs  &u  erleichtern  unb  jur  Sinberung  be$  Sßothftanbeä  fo  bieler 
Seibenben  umfaffenbe  Maßregeln  ju  ergreifen,  SoIdV  angreifenbe  Arbeiten, 
benen  er  fich  mit  großer  Eingebung  unterzog,  unb  Wobei  er  oft  toon  borgen« 
bis  Stbenbö  ber  Sorgen  nicht  lebig  warb ,  rieben  bie  SebenSfrafte  beä  Würbtgen 
©reife*  $ufehenb$  auf  unb  wenn  gleich  er  mit  eiferner  2BiHenSfraft  bie  £in= 
fälligfett  be$  ÄörOerS  $u  befämpfen  fuebte,  fo  Wirften  bort  bie  folgen  toerberb* 
lieh-  Gr  erfranftc  an  Slfthma,  Woju  fich  balb  25Jafferfudc)t  unb  allgemeine 
Schwäche  gefeilten,  unb  erlag  im  77ften  3a^te  feine«  SebenS  am  23.  Sejember 
1844  feiner  ßranfyeit.  %)od)  Waren  ihm  Wä^renb  biefer  legten  Sebenäjeit 
mitunter  noch  fajmcrgensfreie  £age  Oergönnt,  unb  fo  fyatte  ber  originelle 
®rei$  fogar  noch  am  Xage  bor  feinem  Xobc  eine  fleine  2ifd;gefeUfä;aft 
bei  fid)  gefehen.  2)cr  OoUfommen  helle  ©efebäftäfinn,  burch  ben  er  fta;  im 
Seben  auszeichnete,  blieb  ihm  aurt  faft  bis  in  bie  legten  Sebenäftunben  ge* 
treu.  Gr  lieft  ftaj  regelmäßig  über  Stabt=  unb  ©efa^äftSangelegenfyeiten  Seria^t 
erftaiten,  ja  öfter  fogar  bie  ©efchäftebücher  oorlegen.  So  umfangreich  aber 
audb  feine  öefer/äfte  Waren,  ihm  blieb  bie  Skforgung  berfelben  fortwäbrenb 
©egenftanb  beä  Vergnügen«  unb  be$  ©enuffe« ,  feine  Slrbeit.  2)er  Xob  felbft 
trat  ihm  freunblid)  entgegen,  c3  War  fein  £obe«famOf ,  fonbern  ein  fo  ruhiges 
£inüberfcblummern  in  ein  anbereS  Seben,  Wie  c$  faum  fanfter  gebaut  Werben 
fann.  2lm  22.  £e$ember  2lbcnbS  bereite  ftcllte  ftd;  93eWußtlofigfeit  ein,  bie 
mehr  unb  mehr  ju  einem  allmäligen  3$erlöf<hen  ber  legten  flörOeTfräfte  fich 
geftaltetc,  unb  am  23.  Sejember  Wittag*  1  Ulir,  jur  £eit,  Wo  fein  Sohn  bie 
eine,  bie  Softer  bie  anbere  £anb  beS  Äranfen  gefaßt  gelten,  aerriß  ber  Sebent 
faben  beS  Cannes,  ber  im  Seben  fo  ^Rühmliches  geleiftet,  fo  oiele  $h™ncn  ge* 
trorfnet  hatte.  2>afür  War  aber  auch  bas  Sterbelager  beS  ©cremten  ein  33ilb, 
Wie  bie  $pbantafte  es  nicht  fchöner  unb  rührenber  auszumalen  im  Stanbe  ift. 

So  einfach  .$eine  tn'S  Seben  getreten,  fo  einfaet)  ift  er  bura;  baffelbe  unb 
au«  it)m  gegangen.  2)er  jübifebe  SRituS  fcr)reibt  befanntlid)  für  SReich  unb  2lrm 
biefelbe  fct)lia;te  SeftattungSart  toor.  2lm  23.  3)e^ember  1844  War  $eine'S 
£obeöiag,  am  27.  Warb  feine  £>ülle,  ber  Oiele  £aufenbe  baS  Gbrengeleit  gaben, 
in  bie  hartgefrorene  Grbe  gebettet.  Gr  felbft  hatte  noeb  fur^  oor  feinem  «Sobe 
heiteren  2(ngeftchtS  in  einer  Gkfellfcbaft  Oon  Senatoren  geäußert:  „2Benn  ich 
fterbe,  foftet  mein  Sarg  nur  4  3)Jarf  8  Schill."  (1  Zhlx.  24  9igr.)  Unb  in 
feinem  Seftamcnt  berorbnete  er:  „£aS  Segräbniß  foH  auf  biefelbe  Seife,  Wie 
baS  meiner  £rau,  ohne  alle«  (Gepränge  ftattfinben.  Qa;  Will  einfach  wie  jeber 
meiner  03IaubenSgenoffen  begraben  Werben." 

2lm  27.  35c^ember  fanb  baS  Jöegräbniß  auf  bem  griebhofe  $u  Dttenfen 
ftatt,  Wo  ber  Leichnam  beS  Hamburger  itröfu«  in  einem  einfachen  Fretter) arge, 
Wie  auch  ber  äcrmfte  ibn  ert)ält,  an  ber  Seite  ber  ihm  oorangegangenen  beijj= 
geliebten  ©attin  bie  lefcte  ^iuheftätte  fanb.  3>er  Seiche  folgten  gegen  100  Sagen 
ber  oornehmften  Stänbe:  aber  noch  toeit  großartiger  War  ba«  3Solf«gebränge, 
unb  e«  ftanb  in  ben  Lienen  2ltler  bie  aufrichtigfte  Trauer  barüber  ju  lefen, 
baß  ber  2!obe«engel  einen  SJtann  Oon  ber  Grbe  abgerufen  balte,  ber  in  fo  man= 
cber  5?oth  wie  ein  Schufcengel  erfchienen  War! 


638 


©olomon  fcetne  in  Hamburg. 


i 


G$  bleibt  unä  je$t  nur  noa?  übrig,  GtnigcS  au3  bem  Xeflamcntc  beä  Ser- 
ftorbenen  ju  erwähnen,  tocld;eä  am  30.  ^ejember  1844  v3taa;mittag$  jraifapcn 
2  unb  4  Ufyr  auf  bcm  9tatf#aufe  in  Hamburg  öffcntlicr)  beriefen  Würbe ,  unb 
Weldas  einen  umfaffenben  Serftanb  unb  Sdfrarfftnn  au$  feiner  meifterfyaficn 
2Ibfaffung  erfennen  liefe.  Som  4.  Sesember  1844  batirt,  fyob  e$  bie  früher  qc- 
matten  IcfctWilltgen  Verfügungen  beä  Gr&Iaffcrö  auf.  3mtä*ft  ifi  barin  bie 
Stelle  bemerfenSWertl;,  Wo  er  fagt:  „3$  tritt  e$  jum  Ucberflufi  nid?t  unterraffen, 
3U  erflärcit,  bafj  idj  bis  auf  Sfo.'Warf  10,000,  bie  iaj  mit  meiner  ftrau  erf>eira= 
-    tr>ct  l?abe,  2llle$,  WaS  id)  mein  nenne,  unter  öottcö  Segen  felbft  erworben  fjabe !" 

$er  £aubtcrbe  mar  fein  Sotyn  Äarl,  meiner  baS  Sanfgefd&äft  feines 
SaterS  unb  bie  $ur  Fortführung  beffelbcn  erforberliajcn  ^onbö  erhielt.  9iadj 
i^m  famen  bie  brei  SctyWiegerföhne  ober  beren  Äinber,  bon  benen  jebe  fiinie 
900,000  Warf  Santo  erhielt.  2>te  Ginjige  feiner  Xödjter,  Weldfjc  ben  Sater 
überlebte,  erhielt  aufjerbem  jur  Selo^nung  ber  treuen  Pflege,  bie  ftc  bem  Sater 
naaj  bem  Xobe  feiner  ©attin  geWtbmet  fyatte,  baS  am  ^ungfemftiege  neu  er- 
baute $au$  unb  ©runbftürf.  —  2>en  einzelnen  Witgliebern  feines  @efajäft$berfo= 
nalS  bermaajtc  er  in  aa?t  $aubtboften  für  bie  i^m  geleifteten  treuen  $ienfte  im 
©anjen  einen  Setrag,  Welver  ber  Summe  bon  100,000  Warf  Santo  $iemliaj 
nalje  fommt. 

2lufjerbem  fefcte  er  in  feinem  Xeftament  feft,  bafj  jeber  ber  in  feinem 
Gombtoir  Slngefteßten,  fowie  alte  2lrbeitSleute,  Wela^c  fünf  Sa^rc  ober  länger 
in  feinem  2)ienft  geWefen,  1000  Warf  Sanfo,  fonft  aber  nur  300  Warf  Sanfo 
erwarten  follte.  —  Gin  eigener  3ufaH  trollte,  bafj  ber  ältefte  unb  berbtenftboHfte 
Gombtoirift,  #err  fieo,  bem  er  40,000  Warf  Santo  bermadfjt  Ijatte,  am  £agc 
bor  bem  Xobe  feine«  ^rinjibals  biefem  in  bie  Gwigfeit  boranging.  Eerfelbe  ftarb 
am  22.  £c$ember  in  ^ti^a,  wof)in  er  fta)  jur  Stärfung  feiner  ©cfunbtyeit  auf 
Urlaub  begeben  hatte,  unb  bie  Grbfd;aft  bon  20,000  £f?lr.  breujj.  Gour.  fiel  in 
Folge  beffen  na$  ber  Seftimmung  beS  XeftamentS  ber  2L*ittwc  $u. 

GS  berfte^t  fta?  bon  felbft,  bafj  aud)  baS  ganje  übrige  £au$berfonal  bcö 
GrblafferS,  foWol  in  ber  Stabt  wie  auf  feinem  frühem  Sanbftjje,  nia;t  bergeffen, 
fonbem  im  Xeftament  reiaMia^  bebaut  Worben  mar. 

Ginen  fer)r  großen  2lbfd&nitt  in  feinem  legten  SSiUen  nehmen  bie  für  bie 
Slrmcn,  milbe  Stiftungen,  Äira^en  unb  Spulen  beftimmten  Sermäa;rniffe  ein. 
3uerft  follten|  innerhalb  aait  Xagen  in  Hamburg  3000  Warf  Grt.  unter 
d;riftli(^c  2Trmc  unb  ebenfo  biel  unter  jübifa;e  2lrme  ber  beutfa^en,  unb  400 
Warf  Grt.  unter  jübifa^c  2(rme  ber  bortugiefifa^en  ©emeinbc;  in  2lItona 
3000  Warf  Grt.  unter  d;riftlia;e  %tmc,  1500  Warf  Grt.  unter  jübifa;e 
Slrme  ber  beutfe^en  unb  300  Warf  Grt.  unter  jübifa^e  2lrme  ber  bortugiefu 
fd^en  ©emeinbe;  in  Dttenfen  800  Warf  Grt.  unter  bie  bortigen  STrmen  bon 
ben  refb.  2(rmenborfte^ern  bert^eilt  Werben,  toeld^e  Summen  aber  bon  bem 
Soljne,  ber  ^inft^tlia;  ber  ©ofjlttyätigfeit  feinem  ebeln  Sater  glia;,  berbobbelt 
toorben  ftnb. 

Sobann  Würben  jetyn  a^riftlia>  3Bo^It^ätigfeitS--2(nftalten  jufammen  mit 
33,000  Warf  Grt.  bebaajt,  Wobon  bem  Hamburger  allgemeinen  Äranfen= 
^aufc  10,000,  ber  JRettungäanftart  für  ftttlia;  bertoa^rloftc  Äinber  im  «Wauden 


Digitized  by  Google 


Solomon  fceine  in  Hamburg.  (>30 

$aufe  ju  #orn  4000  30iarf  Grt.  $ufielcn.  9tamgchn  jübifc^c  9&?o^Itf;äligfcitö* 
Slnftalten  in  Hamburg  erhielten  $ufammcn  65,000  2)larf  Grt.,  Wobon  8000 
3Jlarf  Grt.  für  ben  i|"raelitifchen  Scmbelbcrein ,  9000  ben  ifraclitifdum  $rci= 
faulen,  8000  bem  Verein  jur  Verbreitung  nti^Iic^er  ©eWerbe  unter  ben  ^}vae- 
liten,  6000  2)?arf  (Srt.  ber  £almub*:£hora*9[rmenf($u(e  befttmmt  waren, 
bon  (rtatörath  Bonner  unb  bon  §eine  in  Dttenfcn  gemeinfehaftlich  erbaute  Sdml« 
hauS  erhielt  4000  Watt  (Srt.,  ba$  3lltonaer  2\>aifenhau3  2000,  ber  Slltonaer 
jrauenbercin  1000,  bie  in  Hamburg  bcftefyenben  jWei  djriftliajen  unb  brei  jübi; 
fchen  Vorfchujjbereine  erhielten  je  1000  SJfarf  Grt.,  unb  aujjerbem  Würbe  ihnen 
ba$  edaffen,  Was  fie  bem  ©ankaufe  Solomon  &eine  fa;ulbig  waren. 

ferner  bermatyc  £eine  ben  ftonbä  jum  Sieberaufbau  ber  s3iifolaifiraV 
unb  ber  $etrifira>  je  4000  SHarf  <5rt.,  ber  beutfch-ifraelitifdien  ©emetnbe  afö 
Seitrag  ju  ben  Soften  be$  953teberaufbaue3  einer  Sbnagoge,  foWie  ber  2lltonacr 
beutfeb,  =ifraelitifa;en  ©emeinbc  unb  ber  ifraelitifa;en  ©emeinbe  feiner  Vaterftabt 
£annobcr  je  5000  9Jiarf  (Sri.,  enblia;  noch  bem  Vettty --#cine,fchen  ßranfen* 
häufe  30,000  9)Iarf  (Srt.  3m  ©anjen  betrugen  bemnad;  feine  Vermädjtniffe  für 
bie  2lrmen,  milben  Stiftungen,  Äirdjen  unb  Spulen  ^ufammen  175,000  s3Jlarl  (Srt. 

3)er  ibürbige  #aubterbe  unb  Sohn  beö  Verftorbenc*n,  5f  arl  §cine,  Welcher 
als  -Ulcnfä;  feinem  Vater  an  Gbelmuth  nichts  nachgab,  ftanb  etwas  länger  als 
20  ^äf}tc  an  ber  Sbifcc  beä  bon  feinem  Vater  begrünbeten  VanfhaufcS.  3m 
Sommer  1865  begab  fta;  berfelbe  jur  Stärfung  feiner  ©cfunbhett  in  baS  rct= 
jenbe  ^fyrenäenbab  VagnereS  be  Sua^on;  bort  Wiberfuhr  il)m  baS  Unglüd,  bei 
einem  Sbajierritt  mit  feinem  ^ferbe  ju  ftür^en,  was  feinen  Xob  jur  ftolge  r)attc. 
Sein  Seia^nam  mürbe  nach  $ari$  gefc&afft  unb  am  7.3uli  1865  auf  bemftrieb; 
hofe  beS  P&re  Lachaise  beigefefct.  Gin  franjöftf&eS  Sägeblatt  auS  jener  «Seit 
berietet  uns  über  biefen  jähen  XobcSfatl : 

„%a  ber  Verftorbenc  ben  Söunfa;  auSgebrücft,  feine  Vecrbigung  möge 
ganj  in  ber  Stille  ftattfinben,  fo  Waren  feine  ©inlabungen  erlajfen  Worben,  unb 
nur  eine  Heine  £ahl  VerWanbtcr  unb  intimer  ftrcunbc,  baruntcr  ber  franjöfifä^c 
ftinanjminifter  $oulb,  begleiteten  bie  £eia;e  jur  Ickten  5tu^eftätte.  S)cm 
Seitenwagen  folgten  junächft  £err  ^urtabo,  fein  Schwicgerbatcr,  unb  feine  brei 
SReffen,  bie  Herren  Slrmanb,  SHichael  unb  Hermann  #eine. 

„SBärc  ber  Verftorbenc  in  Hamburg,  feiner  ©eburtsftabt,  beerbigt  Worben, 
fo  würbe,  entgegen  feinem  förmlich  ausgekrochenen  28iHen,  bennoa)  bie  ganjc 
Vcbölferung  bem  lobten  bie  lc£te  (Sbre  erloiefen  ^aben,  benn  fein  9?ame  erfreute 
fte^  bort  ber  bered&tigtften  ^Joburarität,  ja  man  betrachtet  in  Hamburg  feinen  Xob 
alö  ein  öffentliches  Unglüd.  ^iefe  au^erorbentlid;e  Beliebtheit  berbanft  bie 
Familie  ^eine  nicht  blo$  bem  großen  Vermögen,  baä  ihr  berchrteö  .^aubt, 
Solomon  £einc,  burch  Xhätigfeit  unb  ©efd;i(flichfeit  in  ehrenboßer  3lrt  ermorben 
hat,  fonbern  bor  Slllem  bem  ©eifte  ber  2öohlthätig!eit  unb  ber  s3)Zenfchenlicbc, 
beren  £bbu$  unb  Veifpiel  fte  geblieben  ift." 

2)aö  fajönfte  Sob,-roeIcheö  man  bem  Sohne  be$  trefflid;cn  Solomon  fbenben 
fann,  ift  bie  (Ermahnung,  ba^  er  im  Sinne  ber  eblen  Xrabitionen  feinet  Vatcrö 
fortgelbirft  f)at.  Stttcö  bon  biefem  ©egrünbetc  mürbe  bon  Äarl  ^eine  weiter 
entwiaMt.        bura?  eigene  Shätigfeit  bermehrte  bäterliaje  Vermögen  Würbe 


Digitized  by  Google 


640  Solomon  fceine  in  Hamburg. 

bon  ifwt  gleitfyfaO«  $u  2ßerfen  ununterbrochener  ©or/ltfjätigfeit  gemibmet,  bie  um 
fo  berbienftlidier  maren,  al«  fie  ganj  im  Stillen  ofyne  trgenb  eine  $ratylerei,  mit 
jenem  ©ebeimnifj ,  ba«  ben  ©ertfy  ber  2Bofylu)at  berbobbelt,  au«gefüfyrt  würben. 

Äarl  £eine  r/atte  ftct)  mit  ber  $od»ter  be«  #errn  fturtabo  bermär)lt,  beffen 
ÜKame  mit  einem  ber  bentmürbigften  Slfte  ber  Gibilifation,  ^olcranj  unb 
$erea?tigfeit  im  Anfange  biefe«  3a§rtyunbert«  berfnübft  ift.  (Sin  fturtabo 
führte  ben  SBorfifc  in  jenem  großen  Sanfjebrin,  au«  bem,  2)anf  ber  3nitiatibe 
9Jaboleon'«  I.,  bie  befinitibe  ßmanjibation  ber  ^fraeliten  in  ^ranfreia?  r;erbor* 
ging.  Äarl  £eine  r;atte  in  ber  bon  *ir/tn  ermatten  2eben«gefäl?rtm  eine  jener 
au«gejeicr;neten  grauen  gefunben,  bei  benen  ftd?  Skrftanb  unb  Ginficr)t  mit  ben 
fa)ä$cn«meTtfyeften  (sigenfd;aften  be«  ^jerjen«  bereinigen.  25urc$  biefe  $erbin- 
bung  mürbe  ßarl  £eine  ein  3krroanbter  ber  Familie  ftoulb. 

Äarl  #eine  bermaa^te  in  feinem  Xeftament  gunäa^ft  ben  2lrmen*  Kollegien 
in  Hamburg,  Slltona  unb  Dttenfen  10,500  3Jtorf  Gourant,  weiterhin  jmei 
Segate  für  bie  ^ermann feines  unb  23ettb -feiner Stiftung.  2Me  erftere  fyatte 
er  fcfyon  beim  Xobe  feines  33ater«,  bann  im  Qafyxe  1864  jebe«mal  mit  100,000 
9Jlf.  SBfo.  befd^enft.  3"  feinem  Xeftament  würbe  ifn*  Wieberum  biefelbe  Summe 
au«gefe£t.  2)er  Stiftung  Gt)ren  fetner  unbeTgefilia^en  -Kutter  gab  Äarl  bei 
feinen  Sebjeiten  im  GJanjen  350,000  3)cf.  $Jfo.,  im  Xeftament  war  fie  mit  loci* 
teren  60,000  SRarf  SBfo.  bebaut.  2>er  jäbifa?e  Xembelberein  erhielt  20,000 
9)iarf  Söanfo,  bereu  3»nfen  für  bie  beibcn  $rebiger  im  neuen  2embel  beftimmt 
fwb;  200,000  sJ)iarf  SBanfo  foQten  bon  ber  Söittwe  be«  SBerftorbenen  unb  ben 
2eftament«-Grmitoren  an  milbe  Stiftungen  unb  Slnftaltcn  bertbeUt  Werben. 
2)er  im  Gntfte^cn  begriffenen  ftäbtifa;en  Valerie  bermafye  er  200,000  $iarf 
Sanfo  mit  ber  Scftimmung,  bafe  20  $afyre  lang  nur  bie  ^infen  brt  Mabital« 
jum  2lnfauf  bon  ©cmälben  berWenbet  Werben  bürfen;  ben  2lrinen  in  ^iariö 
50,000  ftrc«.,  ben  2lrmen  in  Drofwtoi^a,  einer  #errfcfyaft  be«  Scrblia^enen  in 
Slabonien,  2000  ftl.  2>ie  2lngefteIIten  in  feinem  Gombtoir  Würben  in  glänjenber 
Steife  bebacbt.  Gbenfo  Ijat  er  für  feine  ganjc  Sttenerfajaft  auf  allen  feinen  Söe- 
fifcungcn  geforgt.  Gine  ßlaufel  beftimmte,  bafj  alle  ^Jribatforberungen  unter 
1500  Sflarf  33fo.  als  rea;tlia?  erlofcfyen  betrautet,  be«glei$en  alle  r)öl;ercn  al« 
eben  genannte  Summe  nirfit  eingeflagt  werben  fottten.  3Bir  übergeben  bie 
ja^lreid;en  fiegate  für  $crWanbte  foWie  Slngefyörigc  be«  ^aufeö,  aU  el^emalivje 
fieljrer,  ^au^^älterinnen,  ©oubemanten  u.  f.  to.  3lua;  bie2Bittroe  bcö  ihm  im 
Sobe  borangegangenen  6ouftn§,  M  fa^on  ermähnten  25ia;terS  «^einrid;  ^eine, 
bejiefyt  au«  biefem  ^Eeftamcnte  eine  3<u^eSrcnte  bon  5000  §rc«.  211«  Uniber* 
falerbin  mar  bie  Hinterbliebene  grau  be«  2?erftorbenen  eingefe^t. 

Äarl  £eme  ^>at  feine  Seibeöerben  ^interlaffen  unb  mit  itym  erlofa^  bie  ftirma 
eine«  ©ankaufe«,  ba«  in  ber  ginanjbemegung  unferer  Gboa;e  bie  gefd;ilbevte 
bebeutenbe  Stoff«  gefbielt  l;at.  2«a«  aber  md;t  bergeben  mirb ,  ba«  finb  bie  ber 
Sacbe  ber  gjienft^^eit  olme  Unterfa^ieb  be«  ©lauben«  geleifteten  2)ienfte,  ba« 
fmb  bie  ju  (fünften  ber  Unglücflia;en  errichteten  brei«mürbigen  3lnftalten,  ba« 
ift  ganj  befonber«  ba«  ^eifbiel  eine«  geben«,  roeld;e«  fia;  2l0em  rmbmete,  ma« 
red|tfa?affen,  menf*enbeglücfenb  unb  grofemüttyig  mar. 


Digitized  by  Google 


Stefan  tötrarb, 

Jtotlsbttr,  Sttifefetta  unk  p|tr  fankijtnlpnur, 
§*grimber  ta  brrtlmtffn  €rjitb»ngs-|nstiluls  }tt  Ipbflpbia. 

 £er  Kaufmann  —  ftüter  ju  fu<$«n 

©fljt  fr;  boa)  an  frin  €$iff  fntipfet  bas  ©utt  fia)  an. 

a£  fieben  biefeä  außerorbentlid&en  iDtanneS,  für  unä  tyier  3uglei$  ein  ^weiter 
fpre^enber  93eleg  für  ba$  ebenmäßige  2Baä;fen  ber  Nation  wie  ber  ^nbtbt- 
buen  im  Horben  ber  roeftliä;en  £emifyfyäre,  füllt  mehrere  ber  benftoürbigften 
Seiten  in  ber  Gfyronif  beö  £anbel$,  ja  eä  ift  getoiff  ermaßen  ein  6tütf  $anbelö= 
gef$iä;te  be$  großen  SanbeS  fclbft,  roeld;e3  Stephan  ©irarb  feine  jmeite  £eimat 
nannte.  —  (Sntmicfelungögang  unb  Sctyitffale  biefee  feltfamen  9Jienfä?en  bieten 
bem  fiefer  fortmäbrenb  ein  itngeroöbnlictyeä  Sntereffe,  je  »erfdSiebener,  ja  je 

41 


Digitized  by  Google 


642 


Stetem  ©irarb. 


Wiberfbrecr)enber  bic  Urteile  lauten,  au«  benen  ber  Siograbh  ba«  SBilb  feinet 
gelben  äufammenfefcen  muß. 

2)ie  ^ugenbjeit  ©tebl)an  ©irarb'«  ift  eine  freubenarme;  Sieblofigfeit  um» 
giebt  ir)n,  unb  einfam  fter)t  ber  SRann  fein  geben  lang  ba  mitten  in  ber  ftüße 
unermeßlichen  Befifce«.  3»"  6t)arafter  be«  unermüblichen  #anbcl«bolfe«  ber 
tran«atlantifchen  Jtebublif  ergreift  ©tebr)an  ©irarb  Slße«,  mag  ir)m  33ortr)eile 
in  2lu«ficht  fteßt.  2ßir  fehen  ihn  nach  unb  nad;  al«  SJtatrofen,  ©chiff«fabitän, 
9tyeber,  Ärämer,  ©chenfwirtr),  Farmer,  Armeelieferanten,  al«Xabaf--,  ©ein-, 
^oljljänbler,  ©roßf  aufmann ,  Sanquier,  großen  Sanbeigent^ümer  emfig  be- 
müht, auf  ben  ©tufen  äum  hofften  9leia)ttyum  emborjuflimmen.  Unb  2lße«,  Wa« 
er  ergreift  unb  ift,  ba«  ift  er  auet)  gan$  bom  ©ct)eitel  bis  jur  $ußfohle.  $oct) 
gerabe  bie  ju  feinem  Serufe  fo  unerläßlichen  Gigenfcr)aften :  Gntfchiebenhcit, 
2ßiHen«fraft  unb  2lu«bauer,  bie  STbgefajIoifen^eit,  in  Welcher  er  ficr)  in  feinem 
höheren  2llter  gefaßt,  bornehmlich  aber  bie  unerfojütterliche  9tuhe  unb  ©emeffen* 
r)eit,  womit  er  jegliche«  Ungemach  unb  äße  Saunen  be«  ©lüdfe«,  ba«  ihm  fo 
Wor)l  Wiß,  Einnimmt  unb  Welche  er  fta;  auch  bei  aßen  öffentlichen  Kalamitäten 
bewahrt,  lajfen  ihn  fein  £eben  lang  als  eckten  ©onberling  erfahrnen,  beffen 
©treben  mehr  bahin  get)t;  bie  ebleren  (5igenfa?aften  be«  inneren  9)tenf($m  ju  ber^ 
Kütten,  al«  ficr)  felbft  ju  geigen  Wie  er  ift.  ©o  erfdjeint  ba«  2eben«bilb  biefe« 
bebeutenben  SHanne«  eigentümlich  gefärbt:  mer)r  ©Ratten  in  aßen  Sfbftufungen 
Wechfelnber  Ginbrücfe  al«  erheßenbe  £ichiftrar)len.  Unb  fo  hat  e«  faum  noch 
einen  anberen  im  Äambfe  mit  ungünftigen  93er^äftniffen  hoa?  über  bie  große 
üKehrjahl  feiner  2Jtitmenfd)en  emborgeftiegenen  Hftann  gegeben,  ber  wiberfbruä;«* 
boßer  beurteilt  Worben  märe,  al«  ©teb^an  ©irarb.  ©er)r  begreiflich!  £te 
Heinen  ©eifter,  welche  bie  urWüchftge,  in  ©türmen  geftählte  Äraft  biefe«  liefen 
nicht  5U  faffen  »ermochten,  mäfelten  an  unWefentlicr)en  Grfcheinungen  ober  Stuf* 
fäfligfeiten  feiner  ^erfon  herum  unb  blieben,  Weil  fie  bie  großartig  angelegte 
•Ratur  im  ©anjen  nicht  ju  überbauen  oermochten,  an  (Reinheiten  hängen, 
©o  ergingen  fte  fia; ,  inbem  ihrem  SBcrftanbe  bie  eigentliche  iriebfeber  ber  ©e- 
fammthanblungen  Oerborgen  blieb,  in  aßerhanb  Älatf  freien,  böfen  Sieben  unb 
Bemängelungen.  Salb  mußte  ©irarb  ein  ^ilj,  balb  ein  Grbfcr)Ietcher,  ein  roher 
SRenfch  unb  herjlofer  Betrüger  geWefen  fein.  Qn  föem  fjade  aber  War  er 
Währenb  be«  größten  %f)til$  feine«  ßeben«  nach  gewöhnlichen  Segriffen  eine  3(rt 
3Renfchenfeinb  geWefen.  Unter  folchen  Umftänben  ift  er  immer  noch  glimpflich 
behanbelt,  Wenn  er  mit  bem  Wenig  befagenben  tarnen  eine«  ©onberling«  belegt 
Würbe.  3"  bem  Unberftanbe  gefeßte  fia)  femer  noch  ber  9teib  über  ba«  foge* 
nannte  ©lücf  be«  Gmborfömmling«,  beffen  rauhe  2lußenfeite  ohnehin  in  biel* 
faajer  Beziehung  gegen  ben  feinen  $on  berftieß ;  wa«  bann  noch  ©ute«  an  ihm 
geblieben ,  ba«  raubte  ihm  julcfct  in  abfbredjenber  SBeife  ba«  nationale  S3or= 
urtheil  ber  Gnglänber  unb  §)anfee«.  $enn  aua;  ben  lederen  mußte  er,  obfehon 
er  bie  längfte  3eit  feine«  Seben«  unter  ihnen  Oerbrachte,  immer  al«  ein  ^frember 
erfcheinen,  ber  niojt  einmal  ba«  lanbe«übliche  Gnglifch  richtig  $u  fbrechen  berftanb. 

SDeffenungeachtet  bürfen  Wir  nicht  baran  berjWeif ein ,  bief em  bößig  au«ge- 
brägten  C^aialter  auf  bie  ©bur  ^u  fommen.  Gr  ift  einem  ungefchliffenen  Xxa- 
mant  bergleichbar,  beffen  £ärte  unb  Gchtheit  er  befifct;  aber  er  ift,  Wie  afle« 


Digitized  by  Googl 


Stefan  (Sirarb. 


643 


natürlich)  unb  tnnerlid;  ©rofce,  einfach,  aus  einem  einigen  ©u$  unb  nur  ftd) 
fclber  gleich  «ei  tfmt  betoafjrf/eitet  eS  ftd)  bollftänbig,  bajj  ber  Sttenfa)  niebt 
baS  ift,  toaS  er  fd)etnt  ober  borgiebt,  fonbern  toaS  er  Ieiftet.  2luS  fta;  fclbft  f?at- 
er  fta)  aufgerichtet  unb  aufgebaut,  unb  toenn  nur  fa)on  Stufe  für  Stufe  feiner 
irnttoirfelung  folgen  tonnen,  fo  bermögen  toir  aud&  aus  feinen  .§anblungen  ben 
reifen,  fertig  getoorbenen  9Jienfd)en,  ber  als  ganzer  3Jiann,  als  ein  Mann  eigen* 
ftex  Äraft  in  boUfter  Skbeutung  beS  SöorteS  erfa)ctnt,  ju  begreifen.  Stebfjan 
©irarb  get)ört  $u  jenen  eigenartigen  Naturen,  bie,  me^r  noä;  h)ic  ben  ein3elnen, 
3Renfd)en,  bie  3Wenfdbr)eit  lieben  unb  biefe  beglütfen  möchten.  StcfeS  Seftreben 
frönt  fajliefelid)  ein  f eltener  Grfolg.  2)enn  als  jtuanjigfadjer  Millionär  (unter = 
Iäfet  er  in  feinen  Stiftungen  SicbeStoerfe,  tote  ftd)  bergleia^en  in  ber  ©efd)id)tc 
ber  Sßofyltfyäter  ber  3Kenfa)r)eit  faum  nod;  ein  jtoeiteS  Mal  aufgeweitet  finben 
bürften.  $or  bem  untoiberleglia)en  3e"gniffe  foId)cr  Xfyaten  aber  fjaben  bie 
Müfjigen  unb  £äfter$ungen  ju  fcfytoeigen. 

3nbem  mir  uns  alfo  an  unbeftrittene  unb  unbestreitbare,  für  unfern  3toecf 
r)inreid)enbe  unb  majjgcbenbe  $&atfad)en  l;alten ,  finb  toir  glüefliebertoeife  in  ben 
Sianb  gefegt,  ©irarb  aus  fta;  felbft  ju  greifen  unb  fomit  bie  barteiifd)en  2ln* 
gaben,  mögen  ifym  biefelben  einfeitig  Sob  ober  £abel  fbenben,  bei  Seite  gu  laffen. 

Stephan  ©irarb  erblitfte  am  22.  Mai  1750  in  ^ranfreia),  unb  jtoar  in 
einer  ^orftabt  von  Sorbeaur,  too  fein  Später  ^ierre  ©irarb,  ein  SdjtffSfabitän, 
fta)  feinen  £erb  gegrünbet  fyatte ,  baS  £id)t  ber  2Belt.  SÖeil  ber  ©eburtSort  auf 
bie  ßnttotrfelung  beS  Menfd&en  nid)t  ofme  grofje  Gintoirfung  bleibt ,  fei  eS  uns 
geftattet ,  ber  $etmat  ©irarb'S  einige  93etraa;tungen  ju  totbmen. 

üBorbeauE,  baS  alte  33urbigala  ber  Börner,  r)atte  fcr)on  mehreren  berüfym= 
ten  Bannern  baS  Däfern  gegeben.  £ter  loarb  in  alter  3ett  ber  @efa)id)tfa)reibcr 
ÜiutrobiuS,  in  ber  neueren  Montesquieu  geboren.  25ie  Stabt  erlebte  eigentfjüm* 
lid)e  Sdjitffale  unb  toea)felte  oft  bie  Herren.  Unter  ben  ^Hörnern  toar  fie  bie 
Apaubtftabt  bon  Slquitanien,  im  ^al;re  412  festen  ftd)  bie  ©ottyen  bort  feft,  507 
gelangte  fie  an  bie  $ranfen  unb  naajbem  fte  feit  732  bon  ben  Sarazenen,  bann 
aber  toieber  bon  ben  ^ranfen  befeffen  toorben  mar,  fiel  fte  toär;renb  beS  folgenben 
oafyrfnmberS  toieberfjolt  ben  Normannen  in  bie  #änbe  unb  ging  im  XII.  3alp 
fmnbert,  nact)  bem  (*rlöfd;en  beS  r;erjogltd;en  £aufeS  bon  ©aScogne,  mit  2lqui= 
tanien  berbunben  in  ben  33eftfc  ber  %n\ou  über.  So  fam  fte,  als  bie  2lnjou  ben 
brtttfa)en  Xtyron  beftiegen,  unter  bie  englifäje  $errfd)aft  unb  toar  feit  1362  bie 
iReftbenj  beS  Sajtoarjen  ^rinjen.  Sbäter  far>  fie  ftd)  bielfaa)  franjöftfcr;en  2ln= 
griffen  ausgefegt,  boa;  tourbe  fte  erft  in  ber  jroetten  ^älftc  beS  XV.  ^afyr^unbcrts 
oon  ben  ^ranjofen  in  33efa;lag  genommen.  Unter  ben  englifa;en  2lnjou  ju 
fajneÜem  ©ebeir)en  emborgeftiegen ,  toar  mit  ber  «Oebung  beS  ©etoerbflei^eS  bie 
Pflege  ber  SKtffenfa^aften,  tote  bie  1441  gefttftete  Uniberfttät  befunbet,  ^anb 
in  £anb  gegangen.  Xod)  aua;  bie  franjöftfdjcn  Äöntgc  bernaa;läfftgten  33or= 
beauj  nid)t,  benn  Subtoig  XI.  führte  1462  bafelbft  ein  Parlament  ein,  nad;bem 
fa;on  1454  bie  3itab*Ue  (Xrombette)  jur  Sta;er^eit  ber  mistigen  Stabt  er- 
baut toorben  mar. 

2lujjer  ber  naa;  bem  ^orbtlbe  ber  ^arifer  im  %af)tc  1712  gestifteten  2lfa-- 
bemie  ber  3ßiffenfa;aften  beft^t  33orbeauj  gegenwärtig  an  toiffenfajaftlicr/en  unb 

41" 


Digitized  by  Google 


G44 


©tet^an  ©irarb. 


fünftlcriföen  33ilbung3mitteln  eine  SBibliotbef  bon  etwa  120,000  33änben,  eine 
Gtemälbegalerie  unb  eine  ©ternwarte.  Unter  ben  ©rofrftäbten  ftranfreid»$  nimmt 
eS  ben  bierten  9iang  ein,  ftefyt  jcbodr)  al$  bebeutenbfte  «ftanbelSftabt  im  fübweft- 
lidr)en  Xfyeile  beä  9ieid»e$  mit  obenan ,  glei$  Wie  e3  binficJhtlidr)  be$  SBeinbanbelS 
in  gan$  $ranfreia;  bie  erfte  ©teile  behauptet.  $ie  ftaubtartifel  feiner  Slusfubr 
beftel;en  außer  bem  .fpanbel  mit  ^orbeauy- deinen  unb  Branntwein  bornebmlid» 
in  2)Janufaften ,  HWebl  unb  ©etreibe,  Wäbrenb  bei  ber  Ginfub/r  borjüglia)  Sto- 
JonialWaaren,  Metalle,  33aubolj  unb  ftoblen  in  Betraft  fommen.  2)er  größte 
2I?eil  ber  ©efa^äfte  wirb  burrf»  kälter  abgefa;Ioffen. 


«in  $afcu  von  $orbrau)r. 


3Me  beiben  jäbrlicb  fyier  ftattfinbenben  Steffen«  bormals  ftarf  befugt, 
f;abcn  feit  ber  Ginfübrung  ber  Gifenbabnen  an  2öia?tigfeit  feF>r  abgenommen. 
2)a  bie  (Caroline,  nad;  il>>rem  3ufammenflufi  mit  ber  £orbogne  unweit  53or- 
beauj,  ber  Glbe  bei  Hamburg  an  örbfje  büllig  glei$  unb  fo  tief  ift,  bafj  bie  See« 
fajtffe,  begünftigt  burdb  bie  bi$  fünf  Weilen  über  bie  ©tabt  fyinaufreiaSenbe 
Tvlut ,  mit  boller  Sabung  in  ben  bura?  großartige  bauten  erweiterten  £>afen  ge- 
langen, fo  ift  eä  für  bie  Weitere  ^anbeläbebeutuwg  bon  SBorbeaur.  äußerft  toidbtig, 
bafj  ber  Don  1666  bi$  1680  jur  Hu^fü^rung  gebrachte  fianat  bon  i'an* 
gueboc  (canal  du  midi)  ba$  9Nittelmeer  mit  bem  3)i4catyifc$cti  Weerbufen 
berbinbet.  $n  bem  £afen,  bem  britten  bebeutenbften  5ran^rc^^/  geben 
jär)rlicr;  im  StorAfömtt  3000  ©etyffe  bor  Sinter.  3)tc  ©tabt  jerfällt  in  bie 
Winfelige,  engftraßige  SUtftabt  unb  in  bie  mit  ftattlia^en  ©ebäuben  berfebenen, 
regelmäßig  gebauten  neuen  ©tabtbiertel.  2>otf>  fiebt  Borbeaur  jefct  ni$t  mefyr 


Digitized  by  Google 


Stefan  Öirarb. 


G4f> 


fo  auö,  alß  in  jener  3«it,  in  welcher  OJirarb  I;icr  fein  Änabenaltet  »erlebte, 
denn  abgeben  babon,  bafj  eß  grbjjer  geworben,  ift  eä  auet)  loährenb  ber 
erften  frnnjöftfc^en  SHeoolution  uon  ben  üJlännern  beä  ÄonbentS,  roeil  c$  ben 
$aupthcrb  ber  GKronbiften  abgab,  ^um  Xfjcü  jerftört  Horben,  ferner  würbe 
1845  buret)  eine  3tf"«3brunft  ein  beträchtlicher  Xtyil  Käufer  in  2tfcf;c  gelegt. 

inmitten  be$  bewegten,  Wechfelreichcn  Sebent ,  ba$  einer  jeben  anfehnlict)en 
.^anbete*  unb  Oafcnftabt  eigen  ift,  Wua>3  Stephan  Öirarb  auf.  Sein  (Srfcfjcinen 
in  ber  mit  be$  SBedjfelö  hatte  jebod;  leiber  derjenigen  ba$  Seben  gefoftet,  Welche 
bie  ofl^re  feiner  erften  GntWitfelung  mit  liebenber  Sorgfalt  umgeben  haben 
Würbe.  Seine  Butter,  ftrau  2Inna,  geb.  i'afargue,  toar  währenb  ber  fcf)weren 
@eburt  bc$  ÄinbeS,  gum  Unglüd  für  baffelbe,  geftorben.  daburd?  fehlte  bem 
Knaben  febon  in  ber  jarteften  Äinbheit  bie  liebcoolle  natürliche  Pflegerin.  $War 
heiratbete  bcr33ater  bereite  nad;  einem  3af;re  lieber,  aber  fyierburcfy  erhielt  ber 
uertoaifte  Stephan  boer)  nur  eine  Stiefmutter,  meiere  if;n  in  ber  $olgc  il;ren 
eigenen  Minbern  in  jeber  SBeife  auf  ba$  Gmpfinblichftc  nachtäte.  Qß  mufc 
fomit  fraglid;  erfa^einen,  ob  für  ba$  leibliche  2öor/lergehen  beä  Ätnaben  nicfyt 
beffer  geforgt  war,  Wenn  er  nad;  falber  58crwaifung  mutterlos  geblieben  Wäre, 
denn  währenb  ber  Kapitän  ben  größten  Xljeil  beö  oahrc^  r)inburd;  auf  ber 
See  oerWciltc  unb  nur  jeitweife  f;eimfef?rte,  gleiajfam  nur  bc^lmlb,  um  oon  ber 
Jtoeiten  $rau  ftd;  gegen  feinen  Sohn  einnehmen  unb  $u  unmenfa;Iid;er  S3eJ;anb- 
lung  beffelben  herleiten  gu  laffen,  \al)  ftd;  Stefan  auch  in  ber  2Ibwcfcnheit  feinet 
XaUxß  burd)auö  ben  Saunen  ber  Rabenmutter  preisgegeben. 

der  alte  ©irarb  lüirb  als  ein  bielgcreifter  erfahrener  Seemann  bejeidmet, 
unb  foU  fid;  im  3al?re  1774  Währenb  beS  ÄricgeS  gegen  ßnglanb  burcr)  9)tuth 
unb  Gntfchloffenheit  bcfonberS  ausgezeichnet  baben.  Vornehmlich  wirb  bie  Üic-- 
fd;idlicr)fett  gerühmt,  mit  Welcher  berfelbe  einen  feinblichen  Sranber  bon  einem  ju 
bem  $rcfter  ©eftf;Waber  gehörigen  l'inicnfchiffe  abwehrte.  Wiv  finben  ben  tarnen 
Pierre  ©irarb  ehrenboll  genannt,  als  ihm  bei  biefer  (Gelegenheit  für  fein  mann 
bafte^  ^Betragen  bon  $önig  Subtoig  XV.  aufjer  einer  golbenen  sJOtebaittc  nod) 
ein  Chrenbegen  berlichen  Warb.  2lud>  beS  Katers  ©rüber  galten  für  watfere 
Seeleute,  der  ältere,  Johann,  ftarb  alß  Schiff Sfabitän  auf  ber  Qnfcl  '.Dtartp 
nique,  ber  ^Weite  enbete  ju  ^enfacola  als  Äabitän  eines  ber  feinem  Neffen 
Stephan  jugehörigen  Sdjiffc.  Somit  bürfen,  ber  gefellfchaftlichen  Stellung  nad), 
bie  näd;ften  SlnberWanbtcn  ©irarb'S  für  ehrenhafte,  anftänbige  Seuie  gelten, 
unb  eS  ift  baher  nicht  ii?ar)rfd;cinltdt) ,  ba^  bie  Gltern,  toie  englifche  Duellen 
richten ,  ben  Sohn  in  feiner  Mmbheit  $um  Stehlen  unb  betteln  angehalten  ober 
gelungen  fjaben. 

Ueber  ber  ^ugenbjeit  be*5  Knaben  fd)eint  jebod;  ein  befonberer  Unftem  ge- 
loaltet  ju  haben.  Qv  büfjte  ju  allem  Ungemad;e  ber  Ä'inbheit,  faum  ^ehn  ^ahrc 
alt,  burch  eine  nid;t  ganj  feftgeftellte  Urfachc  angeblid;  burd?  baß  3erpla^en  einer 
unoorfichtiger  2öcifc  in'e  Jeuer  geworfenen  sJJJufd;el,  ba^  rechte  2(uge  ein,  loenn 
ntd;t  etloa  bie  s3Kitthcilung  richtig  fein  follte,  wonach  ihm  baffelbe  im  3c>rne  oom 
eigenen  ^ater  au^gcfchlagen  toorben  ift.  So  oerlebte  ber  Änabe,  Joährenb  SM-. 
bere  feineö  Alters  fid;  luftig  herumtummelten,  meift  traurige  2agc  unb  %al)Tc, 
oon  ioelchen  er  im  fpätern  Seben,  toeil  fie  mit  einer  ^enge  unangenehmer 


G46 


Stefan  ©irarb. 


Grinnerungen  berfnü^ft  toaren,  febr  ungern  fprad».  2>abeim  gepeinigt  unb  außer 
bem  $aufe  bon  Äinbern  unb  unvernünftigen  Grtoaäjfenen  alt  Ginäugiger 
(borgne)  geneeft,  toarb  er  in  ftcfy  gefebrt  unbtoortfarg.  3tber  in  [einer  fyierbureb 
$um  9iacbbenfen  angeregten  ^euerfeele  flammten  fyodjfliegenbe  Rläne  auf.  Gr 
gerobtynte  ftd?  frü^eitig  an  Selbftänbtgfeit ,  (ernte  bie  ■fißenfefyen  unb  Verfyältniffe 
richtig  überfragen ,  erhielt  ein  lebhaftes  ©efü^I  für  SRectyt  unb  Unrecht,  ftäf>lte 
fu$  gegen  fa(fa;e,  lieblofe  ^Beurteilung  unb  legte  ^ierburä^  ben  ©runb  ju  jener 
£oc$berjigfeit  unb  bem  aufopfernben  Gbelfmn,  Welchen  er  fpäter  an  £üIflofen 
unb  Verlaffenen  fo  ^erjerbebenb  betätigte. 

2luf  biefe  Sßcife  biente  ber  gänjn^e  Söegfall  eines  gemütlichen  Familien- 
#  lebend,  inbem  er  für  i^n  jur  ©runblagc  fünftiger  ©rbße  toarb,  ju  ©irarb'S 
§eile.  2öäre  feine  leibliche  3Jlutter  am  £'eben  geblieben,  fo  hntrbe  er  in  $olge 
ber  regelmäßigen  3tbh>efen^eit  feinet  Vaterä  bauptfää;licb  eine  ^rauener^iebung 
genoffen  haben.  9^un  ift  ber  Weibliche  Ginfluß  Wol  geeignet,  empfinbfame  See- 
len fyeran$ubilben,  fcbmacr)tenbe  Siebbaber,  fchlaue  SDknfcben,  auefy  reblicbc  unb 
fparfame  fieute,  ober,  Wenn  eö  Fioä;  fommt,  berühmte  9taturforfa?er,  Äünftler 
unb  £ia}ter  ju  erjieben;  aber  ber  eifeme  Gfyarafter,  ber  fieb  unauffyaltfam  bureb 
alle  $tnberniffe  33abn  bricht  unb  ben  Stürmen  beS  Sebent  trofct,  erWäcbft  auf 
fteinigem,  rauhem  33oben,  ohne  9)cutterfuß  unb  $ärtlicbe  ^ürforge,  unter  ber 
3üebtigenben  #anb  eines  überftrengen  SkterS. 

Sei  2lllebcm  War  ba«  erfte  ^ugenbleben  ©irarb's  ntäjt  gan$  freubenfoS. 
2>enn  (ein  Äinberlebcn  unb  überhaupt  fein  menfcblic^e*  £afein,  Wäre  folebe* 
aua?  baS  fümmerlicbfte,  »ermag  es  auf  bie  £auer  ju  bleiben,  Weil  jebeS  gefühlt 
toolle  unb  benfenbe  SBefen  feiner  Sage  eben  fo  gut  bie  bortbeilbaften  wie  naebtbei; 
(igen  Seiten  abzugewinnen  Weiß.  £ür  ilm  mar  eS  ein  fwfyer  ©enuß,  Wenn  er  ben 
Seemanns =Grjäblungen  beS  Vaters  Iaufd>cn  unb  biefe  ftcfy  in  feiner  finblicbcn 
Sßfyantafie  abenteuerlich  ausmalen  fonnte.  So  Würbe  feine  9teifeluft  geWcrfi, 
unb  es  trieb  ihn,  ba  er  fieb  balicim  boet)  nid)t  Wohl  füllte,  eine  unwiberfteblichc 
Sebnfucfyt  hinaus  an  ben  £afen,  wo  er  auf  bem  fcbWanfenbcn  Glemcnte  bie 
ftoljen  $afyrjeugc  auS--  unb  einfahren  ober  bor  2lnfer  liegen  fab.  konnte  er  je« 
boe§  einmal  ungefdf)olicn  unb  ungezügelt  bafyeimfifcen,  fo  lae  er  mit  Vergnügen 
in  ben  Wenigen  93üdr)ern ,  beren  er  habhaft  Werben  fonnte,  ober  er  febaute  fich 
bie  Paritäten  an,  Weldje  ber  Vater  bon  feinen  Reifen  heimgebracht  hatte,  .£>iu 
unb  ioieber,  mietool  feiten,  burfte  er  iool  auch  Hermanbte  befugen,  meldte  s£?ein- 
unb  ©artenbau  trieben.  Sicherlich  fehlte  cö  ihm  auch  an  0efä(>rten  nicht ,  mit 
benen  er  fich  ^erumtummeln  fonnte.  2)er  Iiebftc  2lufentf>alt,  mo  er  feinen  2räu« 
mereien  in  feiner  Sßeife  nad^juhängen  »ermochte,  blieb  ber  Duai  unb  ber  %a-- 
bung^pla^  für  bie  abgehenben  Schiffe.  Unb  ^ier  feimte  in  ihm  ber  naheliegenbe 
©ebanfe  auf,  ftai  ben  häuelic^en  Reinigungen  baburtb  ^u  entjiehen,  bafj  er  bei 
erfter  Gelegenheit  auf  einem  Schiffe  £icnftc  fuebc.  tiefer  mit  Vorliebe  gepflegte 
Rlan  gelangte  jur  9(u6führung,  aU  Stephan  14  ^rc  jählte  unb  fomit  in 
einem  Sflter  fid;  befanb,  in  meinem  er  ohnehin  halb  einen  £cben^beruf  Unihlen 
mußte.  ^Dic  Veranlagung  ju  feinem  rafdjen  Gntfd>luffe  bot  folgenber  Vorfall. 
Xiv  Mnabe  U>ar  beauftragt  loorben,  ein  fi>ftlidt)cö  Ror^ellangefäß,  mela^e^  ber 
ftapttän  Von  feinen  Reifen  mitgebracht  hatte,  einer  Reinigung  311  unterwerfen. 


Digitized  by  Google 


Stefan  GJirarb. 


Samit  befd)äftigt,  begegnete  unferm  Stephan  baS  SHifjgefchidf,  bafe  ihm  baS 
JHeinob  unter  ben  £änbcn  ^erbrach.  2(uS  bielfadjer  Grfahrung  fonnte  er  ah- 
nehmen,  Weläy  eine  embfinbliche  3äd^tigung  bei  ber  9lücffej>r  beS  SSaterS  feiner 
beShalb  wartete. 

25er  brohenben  93eftrafung  fich  511  entgehen,  berliefj  er  nun,  toie  er  ging 
unb  ftanb ,  böllig  unauSgerüftet  baS  elterliche  £auS  unb  irrte  am  .$af en  umher. 
SkreitS  War  ein  £ag  berftrtchen,  er  Wufjte  am  Slbenb  beffelben  noch  nicht,  Was  er 
beginnen  folltc,  enbliä?  gelang  e$  ihm,  nach  3Weitägigem  bergebltchen  Marren  unb 
flehentlichen  Sitten,  auf  einem  franjöfifa;en  ^anbelsfah^eug  als  Schiffsjunge 
ein  Unterfommen  31t  finben.  #reubig  fagte  er  auf  immer  ber  £eimat  SebeWobl. 

sJiachbem  ber  Änabe  mit  entfchloffener  #anb  bie  fä;wachen  Sanbe,  rx?elcf>e 
ihn  an  fein  ©eburtSlanb  gefnübft  hielten,  griffen  hatte,  gehörte  er  bem  cr< 
forenen  Berufe  mit  fieib  unb  Sehen  an.  £ierburä;  gewöhnte  er  fidt),  immer 
jenige,  WaS  er  mar,  auch  9an3  3U  f«n^  u"b  erlangte  auf  folajc  SÖeife  über  bie 
2WtagSmenfchen ,  welche  fidt)  nie  einer  (Sache  böllig  ju  Wibmen  pflegen,  eine  ge: 
Wiffe  Ueberlegenheit.  3wntcf  fonnte  unb  mochte  er  nicht.  $aher  mujjte  er  fuchen 
borwärtS  f  ommen ,  um  eS  WenigftenS ,  gleich  feinem  SSater ,  jum  flabitän  ju 
bringen.  3roar  9"tg  &  auch  ic$*  n^  9an3  °^nc  Schläge  ab,  benn  ein  Schiffe 
junge  Wirb  nun  einmal  bon  feinen  meift  rauhen  SSorgefefcten  nicht  mit  Ölace* 
hanbfehuhen  angefaßt.  3lllein  er  erwarb  fich  balb  burdj  unermübliche  2>ienft= 
fertigfeit  bie  ©unft  beS  flabitänS  unb  ber  Steuerleute,  Währenb  feine  ßameraben, 
bie  fein  Gifer  fchnell  überflügelte,  ihn  eben  beShalb  für  einen  Schmeichler  unb 
2)ucfmäufer  hielten,  ©eil  er  recht  Wohl  einfab,  bafj  er,  um  feine  Stellung  311  ber: 
beffem,  borSWcm  fich  Äenntniff e  erwerben  müffe,  fo  fchaffte  er  bon  feinen  mübj'am 
errungenen  Grfbarniffen  fief»  nautifebe  Bücher  an,  in  benen  er  fleißig  ftubirtc, 
fo  oft  er  einige  freie  3eit,  unb  fei  cS  auch  auf  ßoften  beS  Schlafe«,  erübrigen 
fonnte.  93alb  trug  fein  tfleifc  gute  ^ rüd>te ;  benn  als  er  naa)  feebs  fahren  in 
ÜianteS  fer>r  ebrenboll  baS  Steuermanns- Gramen  beftanben  hatte,  Warb  er 
1770  ^.Ulot  auf  einem  grofjen  franjöfifchen  tfauffahrer  unb  jWei  $ahre  fbäter, 
naa?  borgängiger,  äufjerft  glänjenb  abgelegter  Prüfung,  Äabitän  eines  foleben 
Schiffe«.  $ie  ihm  ju  Zfycil  geworbene  Auszeichnung  War  eine  Seltenheit  für 
einen  jungen  9ftann,  Welcher  faum  23  $ahrc  jä^Ite.  £ie  je$t  bon  ihm  unter = 
nommenen  felbftänbigen  fahrten  brauten  ihn  foWol  nach  Gnglanb  unb  Stalten, 
als  auch  toieberholt  nach  Den  britifchen  Kolonien  9torbamerifa'S. 

lieber  jWci  3ar)rc  mochte  er  als  Rabitän  bie  3Dfeere  befahren  haben,  ba 
Würbe  eS  feiner  iinberWüftlid>en  Xbatfraft  auf  bem  befchränften  Schiffsräume 
$u  enge.  Gr  erWog,  bafj  er,  Wenn  er  auf  ber  See  ausharre,  bielleicht  fein 
ganzes  Sehen  hi^burd;  §anbelSfchiffS-Äabitän  bleiben  müffe.  £enn  ba  in 
feinem  33aterlanbc  jene  grofje  StaatSumWäljung ,  Welche  heute  ben  bürgerlichen 
baS  Grflimmen  ber  höchften  Stellen  erleichtert,  noch  ftattgefunben  hatte,  fo 
fal;  er  bamalS  feinem  Ghrgeije  eine  ©renje,  feinem  ©enie  ein  §inbemif$  in  ben 
2öeg  gefteÜt,  Welches  bor  ber  £anb  unüberfteiglich  festen  unb  nur  burch  baS 
Aufgeben  beS  SeebienfteS  befeitigt  Werben  fonnte. 

Senfeit  beS  CjeanS  bagegen  lag  jenes  grofie  jufunftreiche  £anb,  Wo  fich 
bie  aufftrebenben  Talente,  ziemlich  unbehelligt  bon  fonbentioneßer  2(u«uhlicfr 


648 


©Ub$an  ©irarb 


lid^feit,  S3a^n  ju  Breden  bermod&ten.  3)a^u  hatte  er  auch  mit  jenem  burchbrin* 
genben  SBerjianbe,  melier  ©eiftern  feiner  2trt  eigen  ift ,  ben  frifchen  toohlthä* 
tigen  £auch  beS  im  2Jn$uge  befmbliajen  amerifanifchen  UnabhängigfeitSfambfeS 
glütflicf)  ^erau^gefü^It  unb  befchlofj  beSIjalb,  in  bem  Staate  ber  anbredjenben 
Freiheit  ein  $WeiteS  SBaterlanb  311  fua;en.  5Jcit  ber  nämlichen  (Jntfchloffenheit, 
mit  Welcher  er  bor  elf  3<*fyren  bem  eiterigen  £aufe  ben  SHücfen  gefe^rt  blatte, 
fagte  er  fidj  jefct  auch  bom  Seebienfte  los. 

3lber  WaS  foQte  er  ohne  namhaftes  Vermögen  in  2lmerifa,  Wo  feiner  Weber 
tjrcunbc  noch  ©önner  ^arrten,  beginnen?  $enn  bie  als  Äabitän  jurücf= 
gelegten  ßrfbarniffe  beliefen  fidj  nicht  l)od).  (snblich  b^ielt  er  ben  ©cbanfen  feft, 
bie  Anlegung  eines  XabaflabenS  ju  berfud^en.'  (Sr  burfte  erwarten,  bafj  er 
hierburdj,  bis  er  eine  beffere  (Gelegenheit  jum  23orWärtSfommen  erfbähte, 
WenigftenS  ftd;  ernähren  unb  einige  Littel  jurütflegcn  tonnte.  Somit  begrün* 
bete  er,  faum  25  3«h*c  alt,  juerft  in  Srenton,  ber  .fraubtftabt  bon  3tc»*3trf*V» 
unb  balb  nachher,  in  ^olgc  ber  ßriegSunruhen,  in  bem  fia>reren,  weit  mehr 
bon  ber  £eerftrafjc  abgelegenen,  SJiount^ottb.  ein  £abafSgefa;äft.  £a  aber 
WxlaMpfya,  meines  ber  £aubtfifc  ber  ßmbörung  unb  ber  Sifc  ber  brobifori= 
fdEjen  Regierung  geworben,  immer  mehr  an  Söebeutung  junahm,  fo  fiebelte  ber 
ebenfalls  eine  rebolutionäre  Äraft  in  fta)  tragenbe  ©irarb  ju  Anfang  beS  $0$' 
rcS  1779  borten  über.  —  fy$t,  ba  Wir  ©irarb  in  ^^itabelb^ia  geborgen 
Wiffcn,  Wollen  Wir  im  geregelten  Fortgänge  unferer  Grjä^Iung  eine  ^Jaufc 
machen,  um  unS  in  iBejug  auf  berfa)iebenc  abWcichcnbe  Nachrichten  über  unfern 
gelben  aus  jener  3^'it  etwas  ju  orientiren. 

Nach  einer  bor  unS  liegenben  englifa;en  Biographie  foll  ©irarb  auf  einem 
2Beftinbien= Wahrer,  ber  bon  feinem  Bestimmungsorte  noch  9ceW:$orf  auf  gefugt 
unb  bann  bie  Stücffcfyr  nad;  $ranfreich  angetreten  h<*bc,  juerft  nach  Slmerifa  ge= 
fommen  fein.  Bom  Schiffslehrling  311m  sDiatrofen  unb  bann  $um  Steuermann 
abancirt,  fott  er,  fo  Reifet  bie  anbere  SeSart  über  feine  ^[ugenbjeit,  in  f^olge 
feiner  fbarfamen  Lebens  Weife  unb  beim  erlaubten  Betriebe  eines  Meinen  £anbels 
bom  ©lüde  begünftigt,  fchon  balb  ein  Summeen  ©elb  haben  fammeln  fönnen, 
baS  er  Eingab,  um  fid>  bamit  am  ©eWinnc,  Welmen  bie  Labung  beS  Schiff eS  in 
SluSftdjt  ftellte,  $u  beteiligen.  Seine  BermögenSumftänbe  berbefferten  fuh  nun= 
mehr  jufe^enS,  fo  bafj  er  fbatcr  wagen  burfte,  3Kitbcftfeer  eines  Keinen  £anbelS; 
fdjiffcS  311  Werben.  2(ud;  ein  ©efdjäft  in  Xabaf  glüdte.  Seiterhin  führte  ein 
Gombagniegcfchäft  ju  einem  befriebigenben  3ibfd;Iufj.  Stebhan  glaubte  jefct 
f 0  biel  beifammen  ju  haben ,  um  an  ©rünbung  einer  feften  Heimat  benfen  $u 
bürfen.  Gr  Itejj  fia^  jener  ßrjä^Iung  gemäfe,  nod;  nia^t  20  $cti)n  alt,  in  ^ffila- 
belb^ia  nieber.  Jpier  foll  er  fidf)  an  ber  Söafferftrajje  einen  Meinen  Saben  gemie* 
tb.et  unb  als  ^änbler  mit  altem  Gifen  unb  altem  -tafelWcrf  feine  befa^eibene 
©efa;äfts « Gnrriere  begonnen  tyaben.  Xic  Seranlaffung  ju  biefer  blö^lia)en 
Slenberung  ber  i?ebenSria;tung ,  311m  Uebergang  aus  ber  Unruhe  beS  Sceber- 
fe^rS  in  bie  Ginförmigfeit  beS  Äram^anbelS,  lag  inbeffen  etwas  tiefer,  ©irarb 
^atte  nämlia;  bei  einer  früheren  2lnWefenb,cit  in  ^hilabelb^ia  ein  armeS  junges 
'JKäba^en  fennen  gelernt,  ^u  bem  er  fidj  unwiberfte^lid;  b,ingejogen  füllte.  6r 
ging  ernftlidj  bamit  um,  fie  $u  feiner  Lebensgefährtin  ju  maa;en.  $ie  ange^ 


Digitized  by  Google 


Stefan  (SJiratb. 


049 


[teilten  Grfunbigungen  beftärften  ihn  in  feinem  Vorhaben.  2)er  #eiratr)«-' 
luftige  erfuhr,  bajj  $oUb  £um  bei  bem  Dberft  Sßßatt  Sfjee  al«  ÜJcagb  im  $ten[te 
ftehe  unb  [ich  in  jeber  §inficht  ber  ßufrieben^eit  ihrer  ^errfdjaft  erfreue.  21  Ue« 
bieg  fprac^  ju  ©unften  ber  SluSermählten.  Slua?  fie  mar,  wie  er,  bon  £au« 
au«  ein  Äinb  ber  Strmuth  unb  ber  Sorge  unb  ftrebte  auf  biefelbe  achtbare  2öeife, 
wie  er,  bafyin,  ftdj  ju  einem  beffern  2eben«glütfe  emporzuarbeiten.  3)ie  £eiratfy 
Würbe  bolljogen  unb  fajien  eine  glücfliaje  @he  in  9(uöfta;t  31t  [teilen.  3)a«  Schid* 
[al  fügte  e«  freilich  ganj  anber«.  3)er  Gimmel  fa^enfte  bem  jungen  s}Jaar  ein 
Söchterchen,  bie  ganje  ^reube  ber  Gltern.  $a«  jarte  2Befen  Würbe  jeboeb,  bcn= 
felben  balb  Wieber  burd;  ben  Xob  entriffen.  2)ie  tieferfc^ütterte  Butter  fonntc 
ihren  gewaltigen  Schmctj  nicht  überwinben,  fie  berfiel  in  ©eiftesfranfbeit  unb 
befchlofj  ihr  £eben  in  einer  ^rrenfyeilanftalt.  Stephan  ©irarb  Würbe  bura;  biefe 
gerben  Schidfal«fct}lägc  gar  feljr  niebergebrüdt  unb  bermodjite  feitbem  nicht  mehr 
jene  ernfte  Stimmung  nieberzufämbfen,  welche  fortan  fein  ganje«  2Befen  buraV 
brang.  3)ian  hat  [ich  in  betreff  biefer  unb  fo  mancher  anbern  bunfeln  Stelle  im 
fieben  ©irarb'«  in  mancherlei  Sieben  unb  Üfacfyreben  ergangen,  ja  fbäter  Don  bem 
reiben  unb  Wortfargen  Planne  bctjaitytti ,  bafj  fein  rauhe« ,  ^lofe*  Verhalten 
ba«  unglüdflict)e  2ßeib  um  ben  ^erftanb  gebraut  habe;  inbefj  gehört  biefe«  ©e= 
Hatfd;  in  ba«  ©ebiet  jener  nid;t  nact)geWictenen  öefchulbigungen ,  benen  ftch  fein 
bom  ©lütf  begünftigter,  rafdr)  emborgefommener  Genfer)  fo  leicht  entgehen  fann. 

©irarb  Wanbte,  nachbem  er  feften  33oben  gewonnen,  alle  Gräfte  ber  $aubt* 
aufgäbe  feine«  Sebent  ju.  Gr  Wollte  retcr)  Werben.  Sic  2lrt  unb  2ßeife,  wie  er 
anfing,  fid;  ju  2UoI;lftanb  unb  Sichtung  emporzuarbeiten ,  beWeift,  Welch'  um 
erfchöpfliche  ihätigfeit  in  biefem  „sjjianne  eigener  Jfraft "  lebenbig  war.  3wcrft 
ging  er,  Wie  unfer  englifd)er  ©eWähr«mann  berftdjert,  eine  Üerbinbung  mit 
$agelhorft,  einem  glcia;geftnntcn,  fefjr  unternel;menben  jungen  9-Nanne,  ein. 
2)ie  Partner«  fauften  1771  jWei  Heine  J^anbclö[ct)iffc  unb  befrachteten  fie  mit 
SBaaren,  bie  fte  unberfteuert  auf  St.  Domingo  einjufdnnuggeln  berftanben. 
2)ie  Leitung  be«  einen  Fahrzeuge«  übernahm  ber  fachberftänbtge  ©irarb  felbft. 
Gin  jweiter  3krfuch,  in  berfelben  2öeifc  unb  mit  einem  „ orbentlic^en  Schlag" 
©elb  au  machen,  mifjglürfte  inbeffen  fo  bolljtänbig,  bafj  2öaaren  unb  Schiffe 
babei  berloren  gingen.  G«  ift  anzunehmen,  bajj  ©irarb,  burd;  ben  2lu«gang 
jenes  2üagniffe«  nidjt  böHig  zu  ©runbe  gerichtet,  fidt>  einen  f leinen  Xt)eil  feine« 
Vermögen«  zu  ftfyxn  geWufet  hatte.  2)ie  fbätere  üble  9tachrebe,  ba^  er  biee 
nur  auf  Soften  bc^  Untergang^  feine«  Gombagnonä  J&agelhorft  bermocht,  ent= 
bebrt  beä  "JJachWeifeö  ber  3öar>rr)eit.  ^n  ber  2r)at  erfcheinen  bie  si?crmögensum= 
ftänbe  unfers  Stcbhan  in  ^olgc  be3  3)ti^glücfen«  feineö  Unternehmen«  fo  wenig 
befricbtgenb,  ba^  er  nicht  mehr  baran  benfen  burfte,  auf  eigenen  Srüfjen  3U  ftehen, 
bielmehr  fich  cntfchliefeen  mu^te,  bie  Stelle  eine«  Schiff «fabitän«  ju  übernehmen. 
2)amit  befaßte  er  jtcr)  bon  1772  bi«  1776  mit  befferem  Grfolge.  $Öenn  er  ftch 
auch  toährcnb  biefer  3cit  bielfach  mit  Schmuggel  abgegeben ,  unb  bie«  3U  feiner 
3eit  leugnete,  fo  rechtfertigte  er  boef)  fein^thun  unD  treiben  bamit,  ba^  er  bie 
Behauptung  auf  [teilte,  gegenüber  ber  noch  biel  größeren  Sünbe  ber  Stegierun: 
gen,  ben  freien  #anbel  burch  beengenbe  Schranfen  unb  unnatürliche  Steuern 
ju  beläftigen,  erfcheine  ber  Schmuggel  nur  al«  9?ot^röef;r  be«  Schwächeren  gegen 


650 


Stefan  ©irarb. 


ben  biel  Stärferen.  —  So  lauten  in  ber  §aubtfacbe  jene  cngliföen  Guellen, 
treibe  ©irarb  alä  einen  ^ranjofen,  ber  noch  baju  in  bem  feinblicb  gefmnten 
STmerifa  fein  ©lud  gemalt,  etwas  faieelfüd&ttg  betrauten.  Unb  felbft  Wenn  e« 
war/r  fein  follte,  bafj  ©irarb  fid>  am  Scr)leic$r/anbel  jener  Seiten  betbeiligte,  fo 
mufj  bor  allen  fingen  $u  feinen  ©unften  gefagt  Werben,  bafj  man  im  borigen 
^atyrr/unbert  in  biefem  fünfte  biel  ibeniger  ffrubulöä  badete  unb  berfufyr ,  aU 
heutzutage.  2Beiter^in  aber  fällt  ber  Umftanb  ganj  befonberS  ins  ©eWicr/t, 
baft  ©irarb  ju  einer  3eit  nach)  2lmerifa  fam,  wo  in  ben  englifä^en  Kolonien  ba3 
ganje  ^cd&tSbetoufjtfein  be$  3$olfe$  fiety  gegen  bie  ferneren  3öUe  unb  baä  bamaB 
gültige,  fwa?f*  ungerechte  53efteuerungö«SbJtem  aufgelehnt  unb  in  ^olgc  beffen 
bie  allgemeine  Unjufriebenr/eit  fich  bis  $u  bem  2lu$brucf)c  beS  fo  glücttier)  ge? 
führten  UnabhängigfeitSfambfeS  berftiegen  hatte.  %afyt  man  jene  unnatürlichen 
3>erfcfyröl>emmungen  bon  Seiten  GnglanbS  in«  2luge,  fo  erfajeint  ©irarb,  felbft 
toenn  er  bamalä  am  Schmuggel  Ztyll  genommen,  Wenigftenä  burch  ba$  ©otteä= 
geriebt  ber  ©efa;ia?te  gerechtfertigt. 

2öir  hatten  in  unferer  frühem  ©efa^iebröerjählung  unfern  gelben  biö  nach 
^ilabelb^ia  begleitet.  Pehmen  Wir  nun  ben  burch  bie  Ginfcbaltung  wiberfbre^ 
ch/enber  anberf  eiliger  Nachrichten  unterbrochenen  ftaben  ber  Grilling  Wieber  auf. 

söcgünftigt  burcr)  bie  am  9)iittelbunft  beä  fidt>  neu  organiftrenben  bolitifchen 
Sehend  öfter  bargebotenen  ©elegenr/eiten  ^u  ©efehäften,  mehrten  fic3t>  rafch 
.feine  ^Hilfsmittel.  2)en  ^"abafefram  fa^oh  er,  Weil  berfelbe  baä  barauf  ber; 
Wanbte  ©elb  nicht  fct)neU  unb  hoch  genug  berjinfte,  fa^on  wenige  Monate  nach 
feiner  2lnfunft  in  ^fulabelbfyta  bei  Seite,  um  bort  in  einer  befugten  Strafe 
ein  §au$  $u  faufen  unb  in  bemfelhen  eine  Srinfftube  anzulegen.  Xa  er  in  einer 
38eingegenb  geboren  war,  hatte  er  fcfyon  als  Äinb  31t  $aufe  unb  bei  feinen  2ln- 
berWanbten  bie  fjcimifdjen  Slrtifel,  mit  Welchen  ftet)  ein  -£>anbel  berlolmte,  fattfam 
fenneu  gelernt.  Gr  Wuftte,  bafj  eS  rathfam  fei,  bie  ©eine  feiner  §cimatfji,  um  ftc 
beffer  jur  See  tranSbortiren  31t  fönnen,  mit  anbern  Sorten  ju  berfdmeiben  unb 
fie  bor  bcrGinfrachtung  mit3ucfer  ju  berfüfren.  ferner  War  eS  ihm  Wohl  befannt, 
an  Welchen  Drten  ber  ©ironbe  bie  heften  Slrten  gebeten,  unb  Wie  man  felhft  bie 
fcfylechtern  Sorten  trinfharer  machen  fann.  So  ,5.  33.  war  eS  if;m  nid>t  fremb, 
bafj  bie  ^>aluS  *2öeine,  unter  benen  ber  Sftontferran  ber  berüfmvtefte  ift,  nicht  blofe 
burch.  Hilter,  fonbern  auch  bezüglich  burch  Seereifen  bercbelt  Werben.  Gbenfo  War 
er  mit  ber  Schanblung  ber  auS  benSÖeifjWcinen  feiner  £eimath  bereiteten  23rannt; 
Weine  bertraut.  2)aju  fehlte  eS  in  ber  ©ironbe  nicht  an  2tnfnübfungSbunften,  um 
auf  Ärebit  bon  bortr)er  Steine  imbortiren  gu  fönnen.  ferner  50g  er  in  GrWägung, 
bafj  in  bolittfeh  erregten  Reiten  bor  allen  anbern  ©eWerhtreibenben  gerabe  bie 
Üföirthe  gute  ©efchäfte  machen,  unb  bafj  fid;  in  ^hilabelbl?ia ,  ber  bamalS  bolf^ 
reichften  Stabt  ber  aufftänbifchen  Kolonien,  Wenn  er  auf  guten  trinfharen  Stoff 
r)altc,  bie  angefeheneren  liicute  hei  ihm  nach  be£  ^agcS  Saft  unb^i^e  einfinben 
Würben,  Woburct)  er  2t«^ficr)t  gewann,  nützliche  ^Befanntfa^aften  311  machen  unb 
ftcf)  genauer  über  ben  Stanb  ber  öffentlichen  Slngelegenheiten  ^u  unterrichten. 
Gr  berreebnetc  fic^  hierbei  f 0  Wenig ,  bajj  bie  anfänglich  jiemlicr)  unbebeutenbe 
Sc^änfwirthfchaft  fia;  allmälig  in  eine  fehr  renommirte  3®ein=,  ©rojj:  unb 
detail  -  ^anblung  berWanbelte. 


Digitized  by  Google 


©te^an  öirarb. 


651 


25amal«  gefa;ah  e«  nun,  bajj  in  ^olge  ber  jur  ftriegöjeit  ^crrfcficnben 
Berfebr«unftcberbeit  biele  Sd»iff«befifcer  e«  borjogen,  tt?re  ^abrjeuge  ju  jcr^ 
plagen,  um  ba8  SJtaterial  ju  berWerthen,  al«  bafs  fie  e«  hätten  barauf  an- 
!ommen  laffen  mögen,  biefelben  biefleicht  an  englifcr)c  Haber  gänzlich  ju  berlteren. 
Sarau«  raupte  ©irarb  9Ju$en  $u  $iehen.  211«  ehemaliger  Äabitän  fannte  er  ben 
SBcrt^  be«  Material«  genau,  unb  bemühte  fich  nun,  *u  einem  billigen  greife 
alte«  Baumert  unb  alte«  Gifen  $u  erfte^en,  um  eS  an  bie  £interlanbe  fo  tbcuer 
als  möglich  lieber  abjufefcen.  Sil«  fich)  jeboer)  bie  be«faUfigen  Angebote  auch  bon 
anberer  Seite  balb  mehrten  unb  folglich  bie  Abnehmer  bon  ben  fonfurrirenben 
3wifchenh«nblern  balb  fo  billig  faufen  fonnten,  bafe  bie  greife  btefer  2(rttfel 
immer  mehr  fanfen,  ba  erwog  ©irarb  bie  bolitifche  Sage,  bie  er  trefflich  ju  be- 
urt^eifen  berftanb,  auf«  Sorgfältigfte,  unb  fam  $u  bem  Schiffe,  bafj  Wenn,  Wie 
an$unetymen  War,  bie  englifchen  Kolonien  balb  bon  Jranfreicb  unterftüjjt  mürben, 
bie  amerifanifchen  Schiffe,  gebedt  bon  ber  befreundeten  $rieg«flaggc,  juberläfftg 
nicht  alle  unrettbar  berloren  Wären,  Wie  e«  bisher  gefebienen.  hätten  bie  3Je* 
Wor)ner  ber  Kolonien  bie  Wirf(ta)e  Sachlage  unb  bie  auf  eurobäifdje  ^olitif  gc: 
grünbeten  2lu«ficbten  fo  gut  gu  beurtbeilen  berftanben  Wie  ©irarb,  fo  mürben  fie 
Wol  weniger  eilig  mit  bem  3erfchlagen  ihrer  Wertboollen  tfabrjeuge  bei  ber.£anb 
geWefen  fein,  llnfer  9)?ann  hingegen,  im  fingen  mit  ungünftigen  SSerbältniffen 
herangewachsen,  berlieji  fich  boü  äuberficfc  auf  feinen  ©d>arfblirf,  inbem  er  ba« 
Wohlfeile  Material  jerlegter  Schiffe  erftanb,  um  e«  feinerfeit«  fofort  Wieber 
flauffabrem  jufammenfügen  $u  laffen.  sJiacbbem  er  folebermajien  ein  ftabrjeug 
erbaut  unb  ein  anbere«  bon  beffeu  tief  in  Scbulben  geratbenem  Gigentbümer 
um  einen  ©bottbrei«  gefauft  hatte,  gelten  tr)n  bie  ?)anfee«,  Weil  er  gegen 
ben  Strom  ber  öffentlichen  9Hcimmg  febwamm,  gerabeju  für  toll;  benn  ftc  ber* 
mochten  nicht  311  erFennen,  bafc  ber  öffentlichen  Stimmung  feiten  ber  Seherbltd 
juftatten  fommt,  Welcher  bie  ©eftaltung  ber  fommenben  Singe  borher  erfennt, 
bafj  fie  bielmehr  al«  fcbmerfälligc«  Molleftib: Siefen  ben  Greigniffen  langfam  erft 
hinterbrein  311  folgen  bflegt.  Stach  einiger  3«t  gewannen  ©irarb«  Mitbürger 
jeboch  binftcbtlid)  beffen  Ie^ter  Sbefulation  eine  ganj  entgegengefefcte  2lnficht. 
bereit«  War  SHocbambeau  mit  einem  franjöftfchen  ^anbbeere  erfer/ienen,  ber 
franjöftfcbe  2lbmiral  ©raffe  hatte  fet/on  bie  englifchen  ^lottenführer  ©rabe« 
unb  ftoob  auf  ber  -Dieereeböhe  bon  5)°rftc,lün  gcfo?Iagen,  unb  im  Frühjahre 
1782  ging  bie  Bereinigung  ber  fpanifchen  unb  r)c»nänbifcr)en  G«cabre  mit  ber 
franjöfifchen  bor  fich,  Woburd>  bie  englifche  Marine  ben  jc^t  überlegenen  Jyeinben 
gegenüber,  febr  in«  ©ebränge  geriet!)  unb  faft  ihre  gan$e  ©efährlichfeit  berlor. 
9iun  galt  ©irarb,  ben  man  bi«  bor  Äurjem  nod;  für  einen  Simbel  gehalten, 
auf  einmal  für  einen  febarffinnigen  Äobf  (a  prudent  and  clever  fellow).  Tat 
Vertrauen  feiner  5ierecbnung«gabe  ftieg  bermafecn ,  bafj  ihm  biele  9^ad>bam 
ihre  unbenufct  baiiegenben  ©elber  :,ur  Verfügung  ftettten.  ^oeb  hatte  er  felbft 
fich  bereit«  ein  beträchtliche«  Vermögen  erworben. 

2tbweicbenb  bon  ber  borftehenben  ^arftellung  foU,  nach  englifd>en  Angaben, 
©irarb  Währenb  be«  amerifanifchen  Kriege«  auf  folgenbe  Sßeife  ben  ©runb  ,;u 
feinem  sBohIftanb  gelegt  haben.  9iach  Berfauf  einer  bereit«  bon  ihm  befeffenen 
«einen  garw  bei  üflount  §o\Lt> ,  unWeit  ^hilabelphia,  beren  Grlö«  auf  500 


Digitized  by  Google 


052 


ete^cm  öirarb. 


Dollars  angegeben  Wirb,  ^abe  er  eine  $eit  long,  fo  wirb  berichtet,  in  ftiller  3u- 
rütfgejogenheit  bie  2öieberfehr  beS  <j-riebenS  abtoarten  wollen.  Hudj  bie  balb 
nachher  gewählte  Scfchäftigung  am  Scfyänftifcfye  fei  für  bie  Sauer  feinein 
öefe^maef  nicht  jufagenb  geWefcn,  unb  fo  f;«be  er  (Gelegenheit  $u  Unterne^ 
mungen  anbercr  2lrt  gefugt  unb  gefunben.  $ie  amerifanifchen  irubben  mit 
Lebensmitteln  31t  berfehen,  burfte  als  ein  ebenfo  patriotifcheö  als  rentable«  ©e; 
fdjäft  gelten.  Saffelbe  mar  freiließ  nicht  or)ne  (Gefahr  abjuthmt.  Sei  mehreren 
berartigen  Sorfommniffen  Ratten  bie  englifdjen  ScfehlSfjaber  furjen  ^rojefe  gc= 
macht,  inbem  fie  fold;c  Lieferanten  mie  Spione  befyanbelten  unb  ofmc  S&eitereS 
auffnübfen  liefen,  Onbefi  unfer  (Girarb  liefe  fid)  nicht  fo  leid;t  ermifcr)en.  ©eine 
3d;lauheit  befähigte  ihn  fomol  jum  .$erbeifa;affen  al«  $um  5öeiterbeförbern  beS 
"JJrobiantS.  ^m  xVh™  1779,  als  berßrieg  fid;  naa;  entlegenen  Scr)aubläjjen  jog 
unb  bie  Lieferungen  in  ber  bisherigen  35>eife  ir>re  Gnbfd)aft  erreicht  hatten,  begab 
fiet)  Citrarb  miebcrnad)^l;ilabelp^ia  unb  etablirte  in  einem  etwas  größeren  ftaufe 
berfelben  2Öater=Street,  in  ber  er  fdjon  früher  fein  ölütf  berfuebt,  einen  £>anbel 
mit  gefd)nittencn  unb  behaltenen  ^öljern,  mie  eS  jum  2iuf  =  unb  3luSbau  ber 
Käufer  bon  ben  ^immerleuten  unb  iifa^lern  biel  gefuebt  mürbe.  $enn  bie 
Sauluft  machte  ftd)  als  nächfteS  Grgebnife  ber  junelnnenben  (SinWanberung  in 
^olgc  erfreulicher  2lnjcict)cn  eines  nahen  ^ricbenS  bemerfbar.  Salb  ftanb  öi= 
rarb'S  .^oljfmnbel  in  fd;önfter  33lütr;e.  Nun  fing  er  an ,  baS  9tof;material  mit 
eigenen  Schiffen  ^cr6ei,;ufc^affcn  unb  es  fabrifmäfeig  in  bie  gcbräucr)lid;en  #or= 
men  ^ufajneiben  311  laffen.  $aS  Wefd;äft  marf  großen  unb  reichen  (Gewinn  ab. 
Xk  ftetig  ftd;  beffernben  ^citberhältniffe  Wufete  ©irarb  ftd;  im  3ar)re  1782  im 
fofern  ju  NJJu&e  ju  machen,  als  er  mehrere  t?ortr>eill>aftc  Atontraftc  mit  boly  unb 
Saumatcrial^'ieferanten  auf  6t.  Domingo  ;,mn  ÜJlbfchlufe  unb  f>ierburd>  feine 
0efd;äftc  ju  immer  größerer  Slüte  braute.  (Sinai  folcben  LiefcrungSbertrag 
fchlofe  er  betfbielSWeife  mit  bem  .§anbelSl;aufe  Stiles  in  St.  Domingo  auf  se^n 
3al;rc  unter  bem  auebrürfliaSen  Sorbebalte  ab,  bafe  baS  2lbfommen  nod;  meitere 
10  Qafyxe  fortbeftel;en  folle,  menn  naa;  Slblauf  ber  erften  ^eriobe  Wirarb  eS 
Wünfd;e.  %J(äd;ftbem  maren  höthft  günftige  Seftimmungen  über  bie  Quantität 
ber  Lieferungen  getroffen  Worben.  (Girarb'S  (Gefajäft  in  foldjen  Saumaterialien 
nahm  ftetig  einen  ganj  aufeerorbentlidjen  2luffchWttng,  unb  er  berbientc 
enorme  Summen.  .$ierburd)ifoll  er  ben  (Grunb  311  feinem  fbätem  foloffalen 
^Hcicr)tr)um  gelegt  haben.  }?achbem  bie  fontraftlia;  feftgeftellte  erfte  ^eriobe  ir)r 
(*nbe  erreicht  hatte,  meinte  ber  ©efcbäftsfreunb  auf  St.  Domingo,  (Girarb  habe 
fid;  ben  Hontraft  fo  trefflid;  junufcc  gemacht ,  bafe  er  ( Stiles)  Wol  hoffen  bürfe, 
(Girarb  werbe  ihn  für  ben  näcbften  Zeitraum  babon  entbinben.  Xaxan  bad;te 
nun  freilich  unfer  emfiger  .OanbelSberr  feineSWegS.  Sielmehr  beftanb  er  auf 
ber  auSbebungcnen  Serldngerung.  sJ(ad;  amerifanifchen  faufmännifd;cn  Se- 
griff cn  foll  barin  feine  £ärtc  gelegen  haben,  ^ebenfalls  war  unfer  Mbebcr  ein 
Wann,  ber  fid;  auf  feinen  Sortheil  »erftanb  unb  ,;u  feiner  3eit  eine  (*klcgen= 
heit  vorüber  gef;en  liefe,  bie  fid;  günftig  geigte,  um  Sermögen  ju  erringen, 
föirarb  betrieb  biefen  XhtU  feiner  ®efd;äfte  in  Serbinbung  mit  feinem  Sruber 
Johann,  ber  fich,  Wie  er  felbft,  mit  gutem  ©lüde  als  Seemann  berfucht  l;atte. 
3hm  lag  bor jugS Weife  bie  UeberWaaiung  beS  Schiff SWefenS  ob,  unb  er  Warb  in 


Digitized  by  Google 


Stefan  ©trarb.  653 

■ 

ber  2bat  eine  etüfee  für  (Stefan,  inbem  er  es  trefflia;  uerfianb,  im  ©eifte  beffel* 
Ben  }U  arbeiten.  Seiber  Iöfte  ber2obba«©err)ältnife  gu  einer  Seit,  Voo  grofje  Sum= 
inen  auf  bem  ©biele  ftanben.  Sein  legten  3öiHen  3ot)ann  ©irarb '«  gemäji  mar 
8tebr/an  fein  unbefa>änfter  Xeftament«oollftretfer.  Sa«  ganje  Vermögen  be« 
©ruber«  befanb  fia?  im  gcmeinfcl)aftlitben  ©efa^äfte  angelegt.  Stefan  ©irarb 
beeilte  fia)  feine«ioeg«,  über  ben  Stanb  beffelben  JHed>enfd»aft  abzulegen.  Sic 
Iiinterlaffene  ^amile  be«  ©ruber«  lebte  in  SBeftinbien  unb  begnügte  für),  oon 
bem  Dbeim  aUjäbrlid»  eine  bebeutenbe  Summe  al«  Grtrag  ihre«  2tntr)cilö  am 
©efd»äfte  ju  belieben.  Grft  einige  ^abre  ffeäter,  al«  2lntoinette,  £ocr/ter  be« 
berftorbenen  ©ruber«,  f\d>  mit  bem  ."Kaufmann  .£>embbiU  bermäblte,  beftimmte 
Stefan  ben  ©efcbäft«antbeil  be«  ©erftorbenen  auf  60,000  SoBar«  unb  er= 
flärte  ftcb  jugleia?  bereit,  mit  ber  ^amilie  abzurechnen.  Sie  2fu«einanberfefcung 
fanb  jur  gegenfeitigen  3"friebcnbeit  ^aü.  9)ian  badete  nicfyt  im  Gntfernteften 
baran,  bem  reichen  Onfel  barüber  ©orloürfe  $u  machen,  bafj  er  be«  ©ruber« 
©ermögen  nur  gegen  übliche  .ginfenabgabe  lange  $abxc  noer)  im  ©efd)äfte  jurüd 
behalten  r;atte.  $nbefe  fehlte  e«  nicht  an  übeltoollcnbcn  Stimmen,  welche  au* 
bie«mal  über  ©irarb  Verfielen  unb  ihn  al«  einen  Wann  binftellten ,  ber  berjlo« 
genug  geroefen  fei,  bie  Söittroe  unb  Saifen  feine«  ©ruber«  an  iljrem  ©ermbgen 
ju  febäbigen,  unb  au*  fbäter  nidit«  getr/an  habe,  fein  ©erfahren  ju  fübnen. 

Söenig  aufgeftärt  ift  ein  anberer  Umftanb,  Welcher  *ur  ©ermebrung  ber 
©irarb'fa^en  8cr/ä£e  beigetragen  haben  foH.  211«  nämlicr)  im  ^ar;re  1790  ju 
6t.  Somingo  jene  furchtbare  Grbebung  ber  Schwarten  gegen  bie  toeifjen 
^Jflanjer  au«braa),  retteten  biefe  junäcbft  ihr  transportable«  ©efifctbum,  ©elb, 
Söertbbabierc  unb  ^retiofen ,  auf  bie  im  £afen  liegenben  befreunbeten  3d)iffe. 
Sann  ftcHten  ftc  fieb  mutr>ig'ben  Gmbbrern  gegenüber.  Gö  ift  befannt,  wie 
traurig  ber  2lu«gang  be«  Äambfe«  War,  unb  baft  nur  Wenige  biefer  Unglütf* 
lieben  mit  ben  #eben  babon  (amen.  Gin  guter  Xbeil  ber  ^arirjeuge,  beren  ©ebufe 
man  bie  reiche  $abc  anvertraut  hatte,  geborten  ©tebban  ©irarb.  Sa«  berren- 
Iofe  ©ut,  gegen  beffen  Uebergang  in  anbere  .$änbe  Wenig  ober  gar  feine  Wefla* 
mationen  erfolgten,  foH  nun  ben  bereit«  anfebnlidum  SReicbtbum  ©irarb'«  fer)r 
bergröfjert  baben. 

Sn  bem  -äJtajje,  Wie  beffen  ©ermbgen«um|iänbe  immer  glän^cnber  mürben, 
fteigerte  fieb  aud;  fein  Unternebmung«geift.  ©alb  naa)  ber  Äataftrobr>e  uon 
St.  Somingo  liefen  bicr  neu  erworbene  £anbcl«fcr)iffe  au«,  um  einen  bireften 
©erfebr  mit  Dftinbien  unb  Gliina  anjufnübfcn,  Wär)renb  bie  ©erbinbungen  mit 
Guroba  erneuert  unb  ausgebest  mürben.  2lucb  biefe  Gjbebitionen  glürften. 
5Keiterr;in  berfuebte  ©irarb  fidt)  in  ben  ©efebäften  eine«  ©anquier«  unb  fanb 
•aucr)  hierbei  fo  gut  feine  SHecfynung,  bafj  er  fortan  biefe  ©rannte  mit  am  meiften 
fultibirte.  $tur$ ,  bem  unermüblicr)en  9Hanne  gelang  Sitte« ,  roa«  er  unternahm. 

2tu«  ben  Grinnenmgen  feiner  Äinbr)eit  roar  ir)m  eine  geroiffe  ©orliebe  für 
ben  ©arten-  unb  Sanbbau  oerblieben,  ©einen  Mitteln  angemeffen  r)atte  er 
fa^ion  Oor  einiger  3«t  eine  länblid&e  ©efi^ung  in  bcr  9?ät)c  oon  ^itabelbbia 
ertoorben.  ^rtir;er  bientc  ir)m  bie  ©efd(jäftigung  auf  fetner  ^arm  jum  Grroerb, 
je^t  jum  ©ergnügen  unb  jur  STbmca^felung.  ^nbem  er  aber  na$  unb  nad^,  in 
£,eroor)nter  Seife  bom  kleinen  jum  ©ro^en  fortfAreitenb,  anfer)nlia)er  ©runb* 


Ö54  Stephan  ©irarb. 

* 

befifcer  Warb ,  erfc^Io^  ihm  bie  Äultur  beS  bobenS  balb  reiche  Erwerbsquellen. 
Jlad)  einigen  fahren  nämlich  braute  er  unter  bortr)eilhaften  bebingungen  eine 
grojje  £abafspflanjung  an  fia;,  beren  (Srnxen  cd  it)m  ermöglichten,  ben  beliebten 
birginifd)en  Zabat  (Virginia  tobaeco),  wie  baS  bis  nad)  ^ennfblbanien  hin= 
auf  gebaute  9cifotingeWächS  t)ei$t,  nad;  ßuropa  auszuführen.  2(ud)  pflanzte  er 
auf  feinem  GJrunb  unb  Soben  Saumwolle,  3u<fer,  ^nbigo,  $ReiS  unb  anbere 
amerifanifaje  Sßrobufte  jum  93er)ufe  beS  GjportS. 

bon  nun  an  bcrWanbte  ber  umftcr)tige  ^anbelSherr  ben  einen  Xt)eil  ber 
(rrirägniffe  feiner  WeitberzWeigten  ©efaSäfte  unb  Unternehmungen  zur  2luSrü: 
ftung  Don  Sd)iffcn,  ben  anbern  zum  Weiteren  2(nfauf  bon  üänbereien.  2lm  meiften 
befct)äftigte  it)n  jeboch  ju  Anfang  biefcS  3at)rhunbertS  nod}  ber  fortroär)renb 
umfänglicher  fid)  gcftaltcnbc  $Rt>ebereibetrieb,  unb  eS  bot  it)m  biefer  ®cfchäfts= 
jioeig  mehrfach  Seranlaffung ,  praftifd)  ju  erproben ,  bafc  ber  alte  Seemanne- 
geift  in  ihm  nod;  nicht  erlofdjen  fei. 

3u  jener  3eit  (1802)  hatte  ber  jutn  lebenslänglichen  (SonfuI  emporge^ 
ftiegenc  ©eneral  Sonaparte,  um  ben  fd)Wachcn  franjöfifchcn  Jinanjen  aufju« 
helfen,  baS  Wenige  3at)re  bort)er  bon  Spanien  an  ^ranfreia;  jurürferftattete  £oui* 
fiana  ben  2(mcrifanern  berlauft.  2>ie  Regierung  ber  bereinigten  Staaten  beeilte 
jich,  jur2)cdung  beS  Äauf fehiUingS ,  foWie  zur  23efd)leunigung  ber  Äolonifation 
beS  erworbenen  £anbeS,  grofje  ©cbietStheile  beffclben  öffentlich  aufzubieten, 
freilich  fpract)  fid)  bie  allgemeine  Stimmung  für  bcrgleichen  Erwerbungen  fcineS* 
Wegs  günftig  auf.  ohne  bie  Sache  nur  irgenbwie  grünblich  3U  unterfuchen, 
war  man  balb  ju  bem  abfpreebenben  Urir)eilSfprud)e  gelangt,  bafj  bie  auSgc; 
botenen  fiänbereien  nicht  biet  Werth  feien.  3Bieberum  bachte  ©irarb  anbcrS. 

©eraume  $cit  bereits  war  fein  Stugenmerf  auf  ^ouifiana  gerichtet  geWefcn, 
Wo  er  als  Schiffseigner  jum  erften  j9?al  ben  93oben  Slmerifa'S  betreten,  nachbem  er 
jehn3ahrc  vorher  als  flüchtiger  Änabe  Europa  berlaffen  hatte.  Gr  begab  fia;  fclbft 
an  Crt  unb  Stelle  unb  überzeugte  fick>  bon  bem  2öertr)e  ber  zum  berfauf  getan« 
genben  Sänbereien.  $a  fid;  nur  Wenige  fiaufliebr)aber  eingefunben  hatten,  fo 
erwarb  er  fcr>r  billig  auf  beiben  Seiten  beS  SöafhitafluffeS  naa;  unb  nach  nicht 
weniger  als  450,000  borgen  fianb,  ein  Heine*  3ürftentr)um  bon  etwa  20 
Quabratmeilcn,  baS  er  in  2leder  unb  Jarmen  umWanbeltc.  £ier  lief*  er  Sümpfe 
auetrodnen,  SBegc  ebenen,  ©ärten  anlegen,  ßanäle  aufführen,  Bühlen  errichten, 
Schulen  unb  $ird)en  bauen,  benen  er  entfprcchenbe  Ginfünfte  anwies." 

Stephen  ©irarb  galt  bamalS  fchon  für  einen  9Jiillionär,  man  hatte  ihm  ben 
freilich  nicht  befonberS  ehrcnboQ  Hingenben  Beinamen  ,,ber  geizige  2JiilIioneiv 
mann"  beigelegt.  Um  einen  Xtyil  feines  großen  bermögenS  ben  Chancen  ber 
faufmännifd)en  Spefulation  mehr  unb  mehr  entrüden,  berWanbte  er  ein 
gutes  ^Drittel  beffelben  auf  ben  ^lantagenbetrieb.  bon  HUu-- Orleans  aus,  Wo 
er  ftd;  längft  angefauft  hatte,  ejportirtc  er  auf  eigenen  Schiffen  bie  fchon  an- 
geführten ßrjeugniffc  feiner  33ejitjungen  nach  Guropa.  ^ahr  auS,  ^ahr  ein 
erweiterte  er  fortan  feine  fiagergebäubc  ju  3l?u-  Orleans  unb  gleichzeitig  bie 
2öirtr)fchaftSräume  feiner  Plantagen. 

£cr  Sitte  gemä^  bebiente  er  fich  zur  Sebauung  beS  SobenS  ber  Arbeits« 
fräftc  eingeführter  ÜJZegerfflaben ,  bie  er  fpäter  ju  laufenben  befchäftigte. 


Digitized  by  Google 


Stefan  ©irarb. 


6f>o 


Syrern  gleiße  hatte  er  reifliche  Grnten  ju  banfen,<  welche  meift  toermittelft 
eigner  Schiffe  weitergeführt  würben,  reifer  ber  Segen,  befto  mehr  Leiber 
unb  Scheelfüchtige  erWuchfen.  ©irarb  jebod;  ging  unbeirrt  feinen  üöeg  weiter. 
2CHe$  gebier)  unter  feinen  glürfli^en  £änben  bis  jurärife  im  Safere  1811.  $ie 
bolitifchen  Sßerr>ättnifyc  Ratten  ftcf;  bamaB  re^t  bebenflich  geftaltet,  £anbel  unb 
©anbei  Waren  gänjlia;  in  Stotfung  geraden. 

Unb  bon  2ag  $u  £ag  berfchlimmerte  ftch  bie  £age,  al$  im  <3ar)rc  1812 
ber  unbermeiblia;  geworbene  Ärieg  jtoifa^en  ©nglanb  unb  sJforbamertfa  Wirf= 
litf;  ausbrach-  $t$t  fah  unfer  J^anbefö^err  feine  (Schöpfungen  in  Souiftana 
ernftlicb,  gefährbet;  £age  boll  Sorgen  unb  SÖiberWärtigfeiten  bilbeten  bie  Siegel. 
Seine  neue  Heimat  befanb  fia;  in  ^öcr)ftcr  öebrängniß;  ber  $einb,  Wcldjer 
einen  3$tü  ber  Union3*#äfen  blodirt  ^ielt,  bebrohtc  balb  nachher  3ieu*Cr= 
leanS  unb  feine  Umgebung,  $ie  allgemeine  3Ruthloftgfeit  berfchlimmerte  noch 
bie  Sage.  28ährenb  biefer  böfen  £age  War  ©irarb  einer  ber  2öenigen,  Welcf)e 
ben  Äobf  aufredet  gelten.  6r  berWanbtc  einen  großen  feinet  Vermögens, 
um  fiouiftana  bor  bem  bro^enben  Sanferotte  ju  bewahren,  ^nbern  er  bem  gelb-- 
bebürftigen  Staate  mit  3,250,000 Xfalern  an  bie£anb  ging,  jeigte  er  ftch  feinem 
Reiten  SBaterlanbe  banfbar  unb  erprobte  fia;  al$  guter  Bürger.  Gr  rettete  r)ier= 
burcr)  ben  ßrebit  beS  jungen  Staate  unb  trug  mit  ba$u  bei,  baß  Wieber  frifdjer 
3)Zutr>  in  bie  £er$en  einjog.  Siefer  günftigen  2öanblung  ber  Singe,  ber  3uber= 
ficht,  welche  binnen  Äurjem  an  Stelle  banger  furcht  trat  unb  wobureb,  bie  2We$ 
nieberbrücfenbe  SSertrauenölofigfeit  berfajeucht  Würbe,  ift  auch  ber  Sieg  juju: 
fd;reiben,  ben  ©eneral  ^aeffon  am  8.  Januar  1815  bei  9teu*Drlean$  über  bie 
©nglänber  errang  unb  ber  fchließlicb,  $u  bem  ^rieben  bon  ©ent  führte.  2lu$  3)an(= 
barfeit  für  feine  ebenfo  Wohlbebaa;te  Wie  energifche  #anblungSWeife  tocrlier)  ber 
Staat  Souifiana  feinem  fcharfblidfenben  Mitbürger  ba8  Stecht  jur  ©rünbung 
einer  Sanf,  ohne  bemfelben  bie  Söerbfltchtung  aufzuerlegen,  bie  ©röße  beä  ©rün= 
bungäfabitalö  nachjuweifen.  2)iefe  SCnftalt  berfügte  fchon  im  folgenben  3ahrc 
über  ein  Äabital  bon  25,000,000  ^ranfen  unb  befielt  fyeute  nod>  unter  ber 
2Iegtbe  beä  9lamen$  ihres  Stifters,  in  beffen  ©eifte  fie  fortoberirt. 

2tber  aua;  trofc  feinet  loyalen  unb  er)renWerthen  Verhaltens  Wäf)renb  einer 
^eriobe  allgemeiner  Srangfal  fehlte  eS  nicht  an  SSerfleinerern ,  Welche  beraub* 
teten,  ©irarb  habe  fia;  Stiles,  WaS  er  bamalS  im  ftntereffe  feiner  «Mitbürger 
getr)an,  bortrefflich  jaulen  laffen,  unb  feine  33anf  borne^mlia}  ^abe  julefct  jebe« 
gebraute  Cbfer  ju  feinen  ©unften  reia;Iia^  Joicber  au«geglia;en. 

33i3  jum  ^re  1822  fa;Iug  ber  Millionär  abtoeajfetnb  in  bem  il)m,  tro^ 
aßeö  Unbanf^,  liebgeroorbenen  9?eu*Drrean$,  Ujo  er  großartige  fiager^äufer  unb 
©efajäftägebäube  aup^ren  ließ,  feinen  28ol?nftfc  auf.  2tber  ©irarb  r)atte  für 
baä  ©emeinroob^I  nia;t  allein  fein  Vermögen  gewagt,  fonbern  er  bebaute  fia;  aua; 
niöjt,  hjenn  eä  fein  mußte,  für  feine  ÜJiitmenfa;en  baö  hieben  aufs  Sbiel  gu  fe^en. 
Se^tereö  beroicö  er  fa;on  im  ^ai)xc  1793,  ald  bie  93etoofyner  ^ilabelbb,  ia'ö  auf 
grauenhafte  2Beife  bon  bem  beftartigen  Umfiajgreifen  M  fura^tbaren  ©elbcn 
^ieberö  heimgefua?t  Würben,  ffiährenb  ju  biefer  3?i*  ber  92oth  alle  halbtoeg« 
toob,  l^abenben  Jamilien,  um  ber  Slnftedfung  ju  entrinnen,  naaj  gefunben  ©egenben 
flüchteten,  eilte  ber  loacfere  £anbel%n:  an  bie  gefüra;tetften  Si^e  ber  ^eftilenj, 


Digitized  by  Google 


G5G  ©te^an  ©irarb. 

um  Äranfen  ©elb  unb  Swft  ju  fbenben ,  um  arme  2Öaifen  unb  SBittroen  $u 
unterftüfcen,  um  lobte  Begraben  ju  laffen  ober  felbft  am  ©iechbette  ber  Setben* 
ben  ju  roarten.  ftiefelbe  Eingabe  betete«  unfer  ©irarb  ein  jroeite«  Wlal,  al« 
roährenb  unb  nad?  bem  worein  ermähnten  ^weiten  englifd?en  Kriege  biefelbe 
fürchterliche  Seuche  in  ben  fübltdjen  Reiten  ber  Union  ihre  Verheerungen  am 
riebteie.  $n  biefen  3eiten  allgemeiner  2>rangfal,  al«  bor  bem  grauftgen  ^einbe 
Xaufenbe  #au«  unb  .£of  berliefcen,  fronte  ber  3Henfchenfreunb  roeber  Sörfe 
nod)  Seben,  um  bie  allgemeine  9Kotfy  $u  linbern.  Giner  feiner  Viograbben  fbriebt 
bon  Millionen,  meldte  ihm  ba«  neue  2Rifcgefcfyitf  be«  bamal«  ohnehin  fo  fehr 
geprüften  Sanbe«  gefoftet.  2lud;  bie«mal  griff  er  bort  am  tr)ätigften  ein,  roo 
rafd)e  £ülfe  am  nöthigften  fcljien. 

2)ocb  mir  geben  lieber  einem  3eitgenoflen  unfc  Vormaligen  3eitung«refcrert: 
ten  ba«  2Bort.  „2lm  15.  ©ebtember  ereignete  fiel)  eine  $hat  ber  SHenfchenliebe," 
erjagt  Gareb  bon  $h ilabelbhia,  „melier  bie  begeiftertfte,  berebtefie  ^eber  faum 
hinlänglich  ©erechtigfeit  miberfahren  laffen  fann.  ©tebhan  ©irarb ,  ein  reifer 
Kaufmann,  geborener  ^ranjofe  unb  3)iitglieb  be«  ©efunbheit«:ßomitee«,  mar 
tief  ergriffen  bon  ber  bejammern«roerthcn  Sage  ber  9totf>Ieibenben  im  Vufh^ifl* 
Viertel.  Äühn  ftellte  er  fta)  in  ftolge  beffen  an  bie  ©bifce  beherzter  ©leiajgeftnn^ 
ter,  übermalte  ba«  £ofbital  unb  Ieiftete  ben  unglücflidien  2Jrmen  einen  fo 
bo^erjigen  Veiftanb,  bafi  feine  bereitroiUige  HJlenfd^enliebe  ftet}  biel  leidster 
begreifen,  al«  mürbig  befcr)reiben  läfjt.  ^Jeter  £elm ,  ^ennfbjtoanier  unb  cben= 
fall«  9)iitglieb  be«  Äomitce«,  bot  gleichzeitig  feine  2)ienfte  ju  bemfelben  gefabr-- 
bollen  3roecfc  für  benfelben  Stabttr)etl  an.  Vetber  Slncrbieten  mürbe  mit  3)an! 
angenommen.  Um  eine  VorfteKung  bon  ber  ©röjje  unb  bem  Söerthc  ber  Dbfer 
§u  geminnen,  meldje  biefe  Vürger  bem  genannten  ©tabttheile  gebraut  haben, 
ift  c«  ndtr)tg,  fier)  bie  allgemeine  Veftürjung  in'«  ©ebäctytnifi  jurücfyurufen, 
meldte  bamal«  bie  ganjc  ©tabt  ergriffen  unb  meldte  in  jebem  SBeiftanb  ein  toU- 
lüt)ne«  beginnen,  ein  abficr)tlicr)e^  .$inobfern  be«  eigenen  Seben«  erbliche.  2lber 
über  jebe  $urdjt  ergaben,  getrieben  bon  Humanität  unb  6briftenbflid;t,  ftürjten 
bie  genannten  5Ränner  borten,  roo  mit  ber  9ioth  auch  bie  ©efabr  am  größten 
mar,  unb  baburtb  retteten  unb  befristen  fte  ba«  Seben  einer  großen  Slnjabl 
i^rer  Mitbürger,  e^re  unb  Vemunberung  biefen  tyxmmänmrn." 

3n  biefen  2lu«ruf  ber  Serounberung  ftimmt  jeber  maefere  Genfer) enfreunb 
ftcr)erlich  gern  ein.  2öir  unterlaffen  e«  bar)er  auch  nid)t,  noch  einen  Slugenblid* 

bei  jenen  Vorgängen  $u  bermeilen.   £err  %  ,  ben  bie  immer  bro^enber 

merbenbe  $obe$gefal;r  mit  feiner  ^amilic  au«  ^tytlabelphia  getrieben,  bermothte 
ftd?  benno(t)  nidit  ber  ^flid^t  gu  entgehen ,  ba^in  ©efch&ftc  ha^cr  alltäglich  ju« 
rüdfjufehren.  Äontraftliche  Verbfliditungen  erheifchen  feine  2lnmefenheit  in  ber 
9lähe  be$  JDaubtft|ed  ber  ^eft.  ©ine«  $ag«  h^cr  angefommen,  burcheilt  er 
mehrere  ©trafen.  2lHe«  ift  tobt,  jebe  ©pur  menfchlichw  ßeben«  unb  menf<h: 
licher  Xhätigfeit  bat  einer  ©rabeäftide  $la|  gemacht.  Unfer  Söanberer  ftarrt 
bie  öben  Käufer  an,  in  benen  nur  noch  2^obte,  ©terbenbe  unb  hülflofe  Äranfe 
liegen,  unb  er  roiH  ftch  eben  mieber  au«  einer  fo  berhängni^boUen  Umgebung 
aurücfyiehen,  al«  eine  Äutfdpe  rafer)  bie  ©tra^e  h^taufroHt.  35a«  ^uhrroerf  hält 
niebt  meit  bon  bem  Beobachter  bor  einem  ärmlich  au«fehenben  ^aufc  [tili. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


058 


Stefan  Öirarb. 


£er  fd^toarje  ßutfdjer,  Welcher  feinen  SJlunb  borftct)tig  mit  einem  breiten  feuchten 
Xuche  berbunben  fyat,  hält  an,  legt  bie  $eitfd)e  auf  ben  2öagenfchlag ,  f bringt 
bom  ^orfe  unb  öffnet  ben  25kgen.  Gin  breitfd&ulteriger ,  unterfefcter,  gebüd* 
ter  #err  fteigt  rafa)  ^erauö  unb  eilt  ohne  $erjug  in  baä  eben  bezeichnete,  au$ 
JachWerf  aufgeführte  £au$.  $a3  ^ntereffe  für  ben  Wetteren  2luSgang  ber 
Saaje  War  in  X ... .  blöfclid;  fo  rege  geworben,  bafj  er  nicht  baran  bad)te,  ben 
höchft  gefährlichen  SeobachtungSort  ju  berlajfen.  Gr  brürfte  ba$  mit  Äambher* 
fbiritttä  getränftc  Xafdjentuch  nur  etWaä  fefter  an  ben  s3Jtunb  unb  Wagte  jta) 
fogar  nod)  einige  6d)ritte  näher  $ur  flutfaje  heran.  Sefci  fann  er  einen  ©lief 
in  bie  offene  Zt)üx  be$  Unglücfö^aufe«  Herfen.  2tuf  ber  bem  Gingang  gegen* 
über  gelegenen  Xrebbe  bewegt  ficr)  fd)Werfällig  unb  langfam  ein  9Jtann  herunter. 
Sonft  ift  Stüeö  lautlos  unb  ftiU  im  £aufc.  s^oaj  einen  2tugenblicf  unb  man 
nähert  fid;  ber  2f}ür.  Sefct  erfa;cint  berfelbe  bunfel  gefleibete  £err,  Welcher 
furj  borf?er  ben  Sßagen  berlaffen,  aber  ntcr)t  mehr  allein,  fonbern  mit  einem 
tfranfen  in  ben  3(rmen.  2)er  mcnfö;enfreunblia;e  Detter  trägt  feine  fernere 
Bürbe  in  ben  bon  bem  Sieger  offen  gehaltenen  SSagen,  fefct  fic  bchutfam  ju* 
recht  unb  nimmt  bann  btd)t  neben  bem  ^teberleibcnben  Sßlafc.  GS  mar  ein 
erfer/ütternber  2(nblitf:  ba$  bleibe  ®efta)t  be£  töbtlid;  Grfranften  neben  bem 
Wettcrgebräunten,  bon  ber  Slnftiengung  gefärbten  2lntlifc  feinet  iRetterS.  2)od) 
fajon  fifct  ber  fd;Warje  Stoff  elenfer  wieber  auf  feinem  Sode  unb  jagt  mit  33lifce& 
fd)nelle  babon.  2Öer  ber  ©terbenbe  mar,  §at  man  nicht  erfahren;  bagegen 
erfannte  unfer  ©eWährämann  in  bem  einäugigen  unberjagten  SJlenfchenfreunbe 
ben  fo  biel  berfannten  unb  gefdnnähten  ©tebhan  ©irarb. 

Cb  berfelbe  nod;  bielc  berartige  herborragenbe  2haten  ed)ter  SRenfchenliebe 
bottbracht  hat,  Darüber  liegt  nichts  Verbürgtes  bor.  ©eine Haltung  unb  fein  Sürger-- 
muth  Währenb  ber  #etmfuchung  £ouifiana'S  burch  tfrieg  unb  ^eftilenj  fteigern 
jebod;  unfere^ermutlnmg  jur  Ueberjeugung.  freilich  lag  c$  nicht  in  feinem  Wort* 
f argen  Siefen,  fta)  feiner  guten  tyatm  $u  rühmen,  ober  fie  übertäubt  nur  an 
bie  Dcffentliajfeit  treten  ju  laffen.  %a,  ihm  War  e*  gar  nicr)t  recht,  bafc  man 
bon  bem,  wa$  er  währenb  ber  lieber jeit  gewagt,  fo  biel  Aufhebens  mad)te. 
„3d;  tf/at  nichts  Weiter,  als  Was  jeber  gefunbe,  breifte  2Jtenfä;enfreunb  aud) 
ttyun  fonnte,  um  bem  Umftd)greifen  beS  UcbelS  erfolgreich  ju  begegnen",  fagte  er, 
„bergleidjen  berfteht  ficr)  bon  fclbft  unb  bebarf  ber  öffentlichen  33clobung  nicht. 
2ßer  öuteS  thun  Will,  ber  tlwe  bieS  ftill  unb  berborgen,  bamit  er  ficr)  bon  bem 
WiberWärtigen  3lnfa)cin  frei  erhalte,  als  gefdjehe  eS  nur  beö  lauten  ßobeS  Wegen." 
3n  biefem  2tu3fbrud)e  liegt  ber  ©d)lüffel  3U  ber  bielfad)en  3Serfennung  M  felt= 
f amen  2Jianne$,  ben  man  bei  feinen  &ebjeitcn  für  einen  ©einigen,  Jil^,  unb 
für  ben  XbbuS  ber  Sicbloftgfeit  hielt.  Söärcn  bie  oben  angeführten  3üfle  bon 
^ochherjigfeit  Wirflid)  bie  einzig  unb  allein  befannt  geworbenen,  fo  erfd)einen 
jene  Jjpanblungen  reinfter  5)ten)chenliebc  al^  böUig  hinreiä)enb,  um  bie  böswillig* 
ften  Säfterjungen  berftummen  ju  machen. 

lie  3eitgenoffen  fchilbern  un«  ben  fo  Wenig  geliebten  ©tebhan  ©irarb  aU 
einen  breitschulterigen,  furjgebauten,  ftämmigen  2Rann,  ber  burd)  gefbreijten, 
hin*  unb  herf<htoflnfcnocn  ®an9  fohjie  Dur£^  f«nc  übrigen  Bewegungen  an 
ben  früheren  ©eemann  erinnerte.  !Ccn  Äobf  trug  er  ftetö  gebüdt;  faum  bafj 

Digitized  by  Google 


Stefan  ®irarb. 


659 


man  ihn  jemals  anberS  gefehen,  fo  bafe  er  julefct  bei  Crmporrichten  beä  ©eftchtS 
bodj  ftetä  einen  gefrümmten  3tüefen  unb  nach  oorn  gebogenen  #al$  geigte,  $  ie 
CiJefid^töfarbe  War  fennenöerbrannt,  feine  Lienen  erf  ebenen  meift  fünfter  unb  hart. 
2)en  faft  immer  fcharf  gesoffenen  9Runb  umfptelte  beßänbig  ein  eigentümliches 
Säbeln,  Weldas  ßinige  als  ein  3eia;en  ber  üßerfchmifctheit,  Stnbere  als  ^inbeu* 
hing  auf  unheimliche  Soweit  nehmen  Wollten ,  Wäfjrenb  weniger  befangene 
üDJenfchenfenner  barin  einen  £tnwei$  auf  felbftbeWufete  geiftige  Ueberlegenheit 
erMiefen  3U  bürfen  glaubten,  $iefe  gelten  um  fo  mehr  an  ihrer  2lnfta;t  feft,  als 
bie  fa;ön  geformte  ftarfe  Unterlippe  eine  geWifte  ©utmüthigfeit  anzeigte.  2)aS 
blinbe  Sluge  War  ftetS  feft  gefchloffen,  Währenb  baS  fehenbe  linfe  immer  etwa« 
unficher  umherblicfte,  WieWol  baffelbe  gar  balb  ben  feharfen  Beobachter  Oerrieth. 
2)ie  mijjWollenben  Nachbarn  entbeeften  hierin  ein  unheimliche«  Slufberlauer* 
liegen,  Slnbere  erfannten  barin  ein  Reichen  böfen  ©eWijfenS,  eine  (Erinnerung 
an  bie  angefochtene  Söeife,  Wie  ber  jufammengefcharrte  SHeicr}thum  erworben 
worben  fei.  33iel  richtiger  mögen  bie  Wenigen  naheftehenben  ftreunbe  geurtheilt 
haben,  Wenn  fie  »erftcherten ,  man  fär)e  eS  bem  ÜWanne  fogleia;  an,  bafj  ein 
mächtiger  ©eift  unb  grofje^läne  ihn  befeelten.  Stephan'S  Äopfhaar  Warbünn; 
eS  fehlte  nach  Oorn  unb  noch  Weit  über  bie  fchön  gewölbte  hohe  unb  breite  (Stirn 
gänzlich.  Ginen  Bart  trug  er  nie,  jumal  bie  9tatur  ihn  bamit  et  Wag  färglia; 
bebaut  h^tte.  Sn  23e$ug  auf  feine  äufjere  ßrfcheinung  fonnte  ihm  ber  ÜöorWurf 
ber  33erfchtoenbung  nicht  gemacht  Werben.  Sein  9toct  War  ftetS  altmobifa; ,  ja 
nicht  feiten  geflieft;  baS  Seinfleib  mufjte  fich  ju  wieberholten  3RaIen  einen 
neuen,  oft  ganj  anberS  gefärbten  Soben  gefallen  laffen,  ehe  eS  abgelegt  Warb; 
bie  Schuhe  Waren  bief fohlig,  mit  Nägeln  bef plagen,  unb  liejjen  fyex  unb  ba  bie 
äufeerften  Seiftungen  beS  2luSbcfferungSfünftlerS  erfennen ;  bie  fichtbare  2öäfehe 
War  allerbingS  rein ,  aber  faft  immer  etwas  nachläffig ,  unb  beutete  auf  lang- 
jährigen 3)ienft  hin.  2£er  eine  fola)e  äujjere  Bebürfnifjloftgfeit  mit  bem  93efi§ 
Oon  mehreren  Millionen  in  3krbinbung  brachte,  mufcte  ben  s3Jiann  für  einen 
fchmujigen  ©eijhalS  halten.  Unb  bafür  galt  er  auch  allgemein,  fo  lange  man 
ihn  in  s43^iCabeIp^ta  unb  Reu*  Orleans  umherWanbern  fah-  2öol  ^ielt  er  fia; 
Äutfche  unb  ^ferbe,  aber  aud;  ^ier  Warb  bie  äujjerfte  Sparfamfeit  an  ben  Xag 
gelegt;  befonberS  galt  bie  Siüree  beS  alten  29agenIenferS  als  ein  Schauftüdf  für 
2lIterthum$forfchcr.  Xk  Seute  in  beS  SonberlingS  35ienften  Ratten  nicht  $u 
f  lagen,  ©irarb  War  leutfclig  unb  gab  Willig  ben  Sohn,  Welcher  beftimmten  Sei- 
ftungen entfprach,  aber  fobalb  feine  Bebienfteten  über  eine  gcWiffe  ©renje  ritt* 
gefchränften  Sebent  fich  ^inauötDa^ten  ober  gar  etwas  Weniger  fparfam  lebten, 
war  er  auch  alSbalb  mit  ihnen  fertig.  Sie  befamen  reichliche,  gefunbc  unb  fräf-- 
tige  Speife  bon  bemfclben  einfachen  Xtfche,  Womit  er  fict)  ftetö  begnügte  unb 
babei  gefunb  unb  frifch  erhielt.  GS  War  aßerWärtS  befannt,  bafj  er  mit  feinen 
Wienern  unb  Mitarbeitern  fehr  ungern  unb  feiten  Weehfelte,  fobalb  fte  ftet)  nur 
in  feine  (Eigenheiten  hincingefunben  fyattm.  ÜBiel  ©orte  machte  er  bei  feiner 
Sache,  am  Wenigften  aber  bei  feinen  ©efchäften.  93eim  Sprechen  beS  Gnglifchen 
fonnte  er  bie  franjöfifche  Slccentuirung  bis  ju  feinem  ficbenSenbc  nicht  übcr= 
Winben,  ober,  richtiger  gefagt,  er  hielt  eS  nicht  ber  5)lühe  Werth,  fttt^  fyexin  31t 
Oeroollfommnen.  £aS  ^ranjöftfche  fprach  er  allerbingS  geläufiger,  boch  autt) 

42* 


g<;o 


6tebhan  ®irarb. 


nur  fehlerhaft.  @r  fc^ä^te  bie  Wiffcnfchaftlicbe  Söilbung  fe^r,  Hebte  ßunft  unb 
ßunftfertigfeiten.  Oft  beflagte  er  e«  bitter,  bafe  ihm  baju  nicr)t  3eit  unb  ©e* 
legenheit  geworben  fei;  fein  natürlicher  Verftanb  unb  fein  beftänbige«  ©lücf 
faxten  ilm  aber  bor  ben  nachteiligen  folgen  eine«  fo  gefährlichen  Wangels. 
Von  ©orten  ber  Siebe  unb  ftreunbfcr)aft,  9ktrioti«mu«,  bon  gur  ©chautragen 
ber  ©efühle  für  Freiheit,  C3Ieidt)^eit  unb  33rüberlicr)feit,  bie  Währenb  feiner 
9Jtanne«jabre  unb  noch  lange  nachher  £ofung«Worte  begeisterter  3ritgenojfen 
Waren,  ^ielt  er  nicht  btel;  überhaupt  geigte  ftch  fein  mehr  auf  ben  9tu§en  be« 
grofjen  ©angen,  fotoie  auf  bie  Älarheit  im  ©ingeinen  gerichteter  Sinn  ber  Stuf 
Opferung  unb  ber  überfchwänglichen  ©efühl«feligfeit  abholb.  28entgften«  fpracb 
er  ftch  bahin  au«,  bafi  ein  geWtffenhafter  ©efchäfi«mann  bergleichen  ©a;Wächen 
nie  an  ben  Sag  legen  bürfe.  Stothleibenbe  ^rreunbe,  SBerWanbte  unb  Liener, 
berunglüefte  ©eeleutc,  Ärübbel,  2BittWen  unb  Söaifen  Wie«  er  nicht  feiten  falt 
unb  ftreng  ab.  Sammlungen  gu  milben  ^Werfen  lieft  er  meift  an  fia?  borüber- 
gehen. 3n  Siegel  fugte  er  einer  folcben  Ablehnung  fein  2öort  bin^u;  nur 
guWeilen ,  Wenn  man  bie  93itte  um  33eiftanb  recht  einbringlich  ihm  an'«  £erg 
legte,  brummte  er  bie  mürrifche  Vertröfhmg :  „$e$t  nicht  —  f bäter  —  f bäter!" 
bor  ft*  hin-  2öenn  bie«  auch  feine  lieben«Würbigen  Böge  ftnb,  mufj  man  boeb 
berürfftchtigen,  bafe  ©trarb  fein  gewöhnlicher  SJienfch  mar  unb  alfo  nicht  mit 
bem  alltäglichen  SHafrftabe  ber  ©uthergigfeit  beurtheüt  Werben  barf.  ßr  hegte 
eine  eigene  ©eltanfcbauung.  $hr  ä«t^tgc  (Wft  er  nicht«  babon,Wcnn  benbon  ben 
©efammtguftänben  abhängigen  ©ingelnen  geholfen,  fonbem  berlangte,  bajj  an  bie 
^nftitutionen,  au«  welchen- bie  SHenfchen  hcrborWachfcn,  bie  beffernbe  #anb  am 
gelegt  werbe,  ©ein  £eben  War  bon  ^ugenb  auf  ein  fehr  freubenleeTc«;  er  hatte 
ftch  an  $ar*e/  $°hn'  ^Wifegunft  unb  3reinbfcr)aft  gewöhnen  müffen,  bi«  er  ftch  ^ur{^ 
ben  (SrWerb  bon  SHeichthum  eine  Unabbängigfeit  unb  SRuhe  errungen,  au«  ber  er 
ftch  burch  deicht«  herau«retfjen  laffen  mochte.  2(uf  fein  au«  ftch  felbft  emborge? 
Wachfene«  SBerf  bliefte  er  mit  ©tolg,  War  aber  auch  ni$*  9an3  frei  bon  ber  33e= 
forgnifi,  bafc  c«  ihm  nicht  ftcher  fei,  ba  bie  Erfahrung  ihn  bielfach  gelehrt  hatte, 
Wie  unguberläfftg  jeglicher  23eft£  fei. 

Qnntttten  einer  raftlofen  $hätigfeit,  umringt  bon  ©orgen,  bie  auch  °er 
9teichthum  niebt  fem  halten  fann,  faxten  ber  unermübliebe  9Jtonn  lange  $ahrc 
htnburch  wie  gefeit  gegen  bie  VefchWerben  be«  nabenben  2lltcr«.  Gr  führte  bi« 
in'«  hoffte  ©reifenalter  ba«  einfache  unb  einfame  2Befen,  an  ba«  er  ftch  gewöhnt 
hatte.  SDenn  nur  Wenige  ftreunbe  Wußten  ben  fonberbaren  Wann  gu  fernen, 
noch  Weniger  gu  begreifen ,  unb  diejenigen ,  Welche  ihn  näher  fennen  gelernt, 
Waren  febon  bor  ihm  gu  ©rabe  gegangen.  Um  Wenigen«  einen  fleinen  Emilien- 
frei«  um  ftch  berfammelt  gu  fehen,  öffnete  er  #au«  unb  £erg  ben  Töchtern  feiner 
©tiefbrüber,  Welche  er  bor  ^ahrgehnten  gu  ftcb  genommen.  2)och  fte  hatten  fubr 
bei  ihrer  Verheiratung  bon  bem  Dfmt  reich  au«geftattet ,  Iängft  ihren  eigenen 
$au«ftanb  gegrünbet.  3)amit  waren  bie  legten  ©egenftänbe  feiner  Neigungen, 
Welche  ihn  noch  mit  ber  Vergangenheit  unb  feinen  Grinncrungen  in  Verbin- 
bung  bieten,  bon  ihm  gewichen.  $abr$clmtc  tong  hflUf*e  er  feitbem,  bergeffen 
unb  faft  atiein  in  feinen  herrlichen  Villen  unb  ^aläften  gu  ^JSbilabelbhia  unb 
s}(Vit  =  Drlean«,  umgeben  bon  WcifterWerfen  ber  ©fulbtur  unb  Malerei,  bie  er 


Digitized  by  Googl 


Stefan  ©irarb 


661 


jumeift  ermorben,  um  aufjirebenben  Äünftlern  33erbienft  jujumenben  unb  feine 
£anbSleute  jur  39ilbung  ifr)reS  ©efcr}madS  unb  gut  Äunfiliebe  aufzumuntern. 
$ie  £infälligfeit  beS  2llterS  fteUte  ftcr)  bei  ©tephan  ©irarb  erft  nadj  bem  70. 
Lebensjahre  ein.  33iS  bafjin  mar  er  nict/t  einen  Sffugenblitf  ber  ihm  lieb  gemors 
benen  Einfachheit  in  Sitten,  SebenSmeifc  unb  ßleibung  untreu  geworben.  60 
mar  baS  3af;r  1826  tyerangefommen.  ©er  bisher  fo  rüftige  Mann  follte  nun 
erfahren,  bafj  aua;  ihm  Äranfheit  unb  2tlter  cttoaS  angaben  üermöajten. 
Wochenlang  bannte  ihn  bie  SRofc  an  baS  S^mer,  unb  als  bie  2är)mung  ber 
£änbe  unb  ftüfje  gehoben  mar,  blieb  eine  em|>finblicr)e  ©chmäche  in  feinem 
flörper  gurürf,  fo  bajj  ber  flröfuS  3"  Wfabetyfua  immer  feltcner  an  ber  S3örfe  er: 
f feinen  unb  fict)  auct)  an  anbem  33ereintgungSpunften  ntcr}t  fet/en  laffen  tonnte. 
OtichtSbeftoroeniger  betrieb  er  feine  Weberei  =  unb  33anf  gefaxte  bis  ju  feinem 
£obe  fort.  S^ätig  ohne  Unterlaß  mufjte  er  feine  legten  Xagc  freiließ  meift  in 
ben  2(rbeit^immern  feiner  2öo^nung,  feltener  am  ^Sultc  feines  (SomptoirS  Oer* 
bringen.  3)em  Verbote  beS  2lr$teS  guroiber  machte  er  ben  Skrfua;,  burdj  fräftige 
©peifen  bem  ©chmäche^uftanb  beS  ÄbrperS  abhelfen.  Ucble  folgen  geigten 
ftcr)  jebod;  gar  balb.  (Sine  gid;tifcr)e  Sähmung  Oerbreitetc  ftcr)  über  ben  ganzen 
Jlörper,  unb  baS  tr)m  erhalten  gebliebene  eine  2luge  fing  nun  auet)  ju  erblinben 
an.  ©ein  3uftanb  mar  jule^t  ein  überaus  hülfsbebürftiger,  ja  fcr)ien  faft  uncr: 
iräglicr)  für  einen  Mann,  ber  fia;  niemals  getobr/nt  hatte,  fia;  auf  einen  2ln* 
beren  3U  ftü^en,  als  auf  fta;  felbft.  3u  aßem  Unglütf  !onnte  ber  mürrifa;  brein 
fcr)auenbc,  unbehülfUcr)  gemorbene  unb  faft  erblinbete  ©reis  fia)  nicht  entfchliefjen, 
beim  2luSger)cn  burd;  einen  Liener  fta;  geleiten  $u  laffen,  unb  fo  fam  eS,  bafi 
er  eines  SagcS  beim  Ueberfa;reiten  ber  ©trafcc  ftolpcric  unb  Oon  einem  2Öagen 
überfahren  murbc.  GineS  ber  Stäber  oermunbete  ben  alten  £errn  am  Sopfe 
unb  rife  i^m  ein  D$r  jur  #älfte  r)inmeg.  SBiemol  fia;  ber  unerfchütterltcr)e  Mann 
nur  mit  Mür)e  mieber  aufzurichten  unb  nact)  £aufe  ju  fehleren  oermoajte,  fo 
oerfcf)mär)te  er  bennoer)  är^tlic^c  «§ülfe,  in  ber  Meinung,  burtf)  Umfrage  oon 
taltem  2öaffer  bie  33erlcfcung  felber  tyiUn  ju  tonnen,  ©ein  3"fianb  marb  ieboer) 
oon  £ag  ju  Xag  bebenflid;er  unb  jule^t  lebensgefährlich  sJtun  Oermochte  auch 
bie  ärjtliche  Äunft  nichts  mehr.  2tm  26.  2)ejember  1831  rief  ber  Xob  ben 
müben,  alterSfcr)maa;en,  82jährigen  Grbenpilger  aus  bem  Scben  ab. 

■Wach  Reibung  beS  Eingangs  unferS  gelben,  fann  fein  93tograph  jeboch 
bie  $ebcr  noch  lange  nicht  bei  Seite  legen.  2)cnn  feine  Hauptaufgabe  beginnt 
erft  jeijt,  gemäfi  beS  ©runbfafceS  Oon  ©tephan  ©irarb:  ,,©temahre©röfee 
beS  9)canneS  liegt  hinter  feinem  ©rabe." 

$cr  Xob  beS  Millionärs  mar  ein  ßreignijj  für  ganj  ^S^ilabel^^ia.  ©er 
größte  ©onberling  unb  reichfte  53emohner  ber  ©tabt,  ber  Mann,  melier  bie 
3ungen  fetner  Mitbürger  über  ein  halbes  3ar)rhunbert  fo  bielfaa;  befchäftigt,  unb 
ber  ftch  anfeheinenb  boa;  fo  roenig  um  fie  befümmert  hatte,  mar  nicht  mehr! 
©clbft  feine  Joenigen  ^freunbe  befafjen  nur  fehr  geringen  ©lauben  an  feine  £oa> 
herjigfeit.  Sitter  Crten  erinnerte  man  fia;  feiner  ©onberbarfeiten ,  unb  mer  ihn 
nia;t  fannte,  lie^  fia;  2Öefen  unb  Eigenheiten  beS  Mannes  fdjilbern,  ber  feinen 
Leibern  unb  ^einben,  ja  feinen  ftreunben  tine  S3efchämung  oorber)aIten  hatte, 
ju  melier  nur  bie  5Raa;e  eincS  großen  ^erjenS  fähig  ift. 


662 


©te^an  öirarb. 


^ebermann  toufste,  bafe  er  fortloäbrenb  bic  größten  Unternehmungen  mit 
fief»  gleist  gebliebenem  ®Iücf  in  Ausführung  gebraut.  „5öa$  mag  lool  aus  bem 
riefigen  Vermögen  be$  ©eij^alfeö  Serben ?"  fo  fragten  alle  muffigen  3«ngeiv 
brefd^er.  Meiner  toufjte  ettoa§  barüber  $u  melben,  benn  Wemanb  tonnte  ficb 
rühmen,  bie  ©unft  «nb  ba$  Vertrauen  be$  ©onberlingS  in  befonberem  GJrabe 
genoffen  (Ii  haben. 


Tic  Baffcnttrtc  oon  ,xairmount. 


iJlle  Qktüfyt  umhergingen,  benen  *ufolge  ba*  auf  10  sJMiU.  £oUarS  ge= 
frtäfcte  Vermögen  beä  alten  0)ei*balfe$  btefe  Summe  faft  um  bas  £oM>elte  über 
fteigen  follte,  unb  als  man  fid>  in  bie  Cfyren  $ifcbelte,  ber  Gonberling  habe  feinen 
Ungeheuern  JBefifo  ganj  ober  tl;eiln?eife  $u3toeden  ber  9)JenfaVnliebe  beftimmt,  ba 
f<ffittelten  bie  3hwifler,  alle  ^atftbam,  ja  bie  näheren  (>reunbe  unb  Scfannten, 
lucldie  gefehen,  mie  ber  fonberbare  9Jiann  fein  £eben  lang  ftrf»  abgeforgt,  fo  fciele 
oahrjei)ntc  fnnbur*  gefpart  unb  bem  Slnfcbein  naa?  gefargt  hatte,  ungläubig  baS 
.ftaupt.  Slber  baS  ©erüa^t  hatte  noch  nicht  einmal  bie  »olle  Wahrheit  in  betreff 
ber  le$tn>itligen  ^eftimmungen  GJirarb'ö  gefagt.  2ltifjcr  Millionen  an  baarem 
Weib  unb  SÖerthVaVieren  befafj  biefer  firöfuS  allein  beinahe  eine  halbe  Million 
vreufjifche  borgen  an  £änbereien  in  l'ouifiana.  £a  er  birefte  Grben  ntdht  hatte 
unb  an  fonftiger  i>ertranbtfchaft  wenig  ftreube  genoffen  baben  mag,  oermachte  er 
feinen  Richten  bloä  ben  aalten  2heil  feinet  Meichtbumä,  mährenb  er  fiebtn  2ld;tel 
ju  3roecfen  ber  3)ienfa^enliebe  beftimmte.  Seinen  treuen  Beamten  unb  SRitar« 
heitern  fe^te  er  meift  lebenslängliche  Kenten  au$;  fämmtliaien  DJegerfHaoen,  bie 
bei  itim  neunjährige  Slrbeit  »errietet  hatten,  fcf»cnfte  er  bie  Freiheit.  2luperbem 


Digitized  by  Go 


Stefan  ®trarb. 


6G3 


machte  er  ben  Grben  $ur  Pflicht,  für  bte  alten  unb  gebrechlichen  Schtoarjen  bis 
an  beren  SebenSenbe  Sorge  ju  tragen. 

9iun  hätten  boa?  aUe  Übeln  9(*acbreben  unb  Vorurteile  mit  einem  s3)Jale 
berftummen,  laut  unb  unverhohlen  bagegen,  fo  follte  man  meinen,  fia;  £ob 
unb  berounbernbc  3uftimmung  uur  bernebmen  Inffen  f  ollen!  Wit  niebten!  — 


ßirarbS  Colkflhim  für  oerroaiftc  Äinber. 


2>er  falfulirenbe  ?)anfeeberftanb  nergelte  weiter  unb  braute  gegen  ben  mi(j« 
liebigen  lobten  jum  Vorfdiein:  9?un  ftebe  erft  recht  baSUrtheil  feft,  ba$  man  noa? 
$u  feinen  tfebjeiten  über  ben  Heimgegangenen  Mitbürger  gefällt,  ©ei  e<>  boeb  boll= 
ftänbig  bem  GbarafterbeS  ©einigen  ent)brecbenb,  bic  ertoorbene  .$abe  fei bft  über 
ben  £ob  ^inau^  jufammenbalten  $u  wollen,  unb  ba  ber  feinen  3)iamnton 
ja  nicht  mit  in'$  ©rab  l)abe  nehmen  fönnen ,  fo  fei  e3  noch  immer  borjujieben 
getoefen,  ein  fo  große*  Vermögen  burch  Schenfungen  an  öffentliche  3lnftalten  ju 
fiebern,  als  e$  ber  Gbentualität  au3jufe£en,  bürde)  lleberlajfung  an  bie  berechtig* 
ten  Grben  weiterhin  jerfblittert  ober  gar  gefäbrbet  ju  werben,  #eute  freiließ  beult 
in  Slmerifa  fein  3JZenfd^  mehr  baran,  ba$  Slnbenfen  an  Stebhan  föirarb  al)'o 
^u  berunglimbfen :  fein  leuchtenber  9c*ame  lebt  fort  auf  ^ahrhunbertc  in  ber 
3)anfbarfeit  fünftiger  (Generationen. 

3n  $o!ge  feiner  lefctrcitligen  Verfügungen  bermad>tc  nämlia;  ber  bochher* 
gigeSJtann  bem^ennfblbanifctyen  ßranfenfyaufc  ju  ^bilabclbtyia  30,000  £oHar3, 
bem  Xaubftummen-Snftitut  bafclbft  20,000  SDollarS,  bem  beftefienben  Steifen« 
fyaufe  10,000,  ben  öffentlichen  Volfäfcbulen  10,000  $otlar$.  Seine  ©emälbe, 
Äunftroerfe  unb  Söücherfammlungen  hinterließ  er  ber  Stabt  ^fulabclbbia  mit 


Digitized  by  Google 


ßt>4  Stefan  ©irarb. 

ber  Bestimmung,  beren  2öerth  nicht  abfa;ä$en  ju  laffen;  ioeiterhin  teflirtc  er  bem 
3Ragiftrai  feines  SBofmortS  ein  Kapital  oon  10,000  Dollars  mit  ber  Bebingung, 
baß  baffelbe  flct>er  unb  bortheilhaft  angelegt  toerbe,  um  bon  bem  3inf enertrage 
alljährlich  in  ben  Monaten  SRärj  bis  Auguft  Brennmaterial  ankaufen,  roeläjeS 
bann  in  ben  barauf  folgenben  SiSintermonaten  unentgeltlich  an  bie  Stabtarmen 
ju  »erteilen  fei.  $em  heimiia?en  herein  jur  Untcrftüfcung  berarmter  Seeleute 
unb  beren  Sßitttoen  unb  SBaifcn  bermacr/tc  er  gleichfalls  eine  Schenking  bon 
10,000  Dollars!,  ebenfo  err/idt  baS  Anleihen  ^nftitut  ber  Freimaurerloge,  beren 
SDKtglicb  er  getoefen,  20,000  SoilarS.  2>er  ©cfeHfchaft  jur  #ebung  unb  ftörbe* 
rung  ber  Schifffahrt  ber  Stabt  übertoieS  er  6000  3>ollarS  jur  ©rünbung  eineS 
ScrjulfjaufcS.  Außcrbcm  hinterließ  er  anf  ertliche  Segate  mehreren  Äranfen^ 
häufern,  Armenfdmlen,  bem  ^ebammen^nftit»*  f-  h).  2)en  beiben  Stäbten, 
Wo  er  ablocchfclnb  feinen  SBolmfifc  genommen,  $^tlabel^ia  unb  9tcu*DrleanS, 
b  ermatte  er  größere  Kapitalien  jur  Berfchöncrung,  bornchmliä;  aber  jur  Hebung 
ber  BolfS:  unb  arbeitenben  Klaffen,  foroic  jur  Berbejferung  ber  2Bor)nhäufer  ber: 
fetten.  ftm  öftlict)en  Xheile  bon  ^3^ilabelpr)ta  orbnete  er  bie  Erbauung  beS  $ela: 
tuare:$urchgangS  an,  ein  2ßerf ,  roela;eS  als  muftergültig  in  ben  Annalen  ber  @e- 
fduchte  ber  SSafferbaufunft  ber jeiajnet  fte^t ;  außerbem  beftimmte  er  bie  anfer)n= 
Itcr)e  Summe  bon  700,000  Dollars  jur  Ausführung  gtoeier  Kanäle,  ©ein  fleineS 
^ürftenthum  im  Staate  Souiftana  überließ  er  $um  'Xfytil  gleichfalls  toor/lthätigen 
gtoedfat.  Unter  Anbern  bermaehte  er  ber  Stabt  sJ(cu:DrIcanS  1000  Siefer  SanbeS, 
h>ela;e  an  30  ber  auSgcaeicfmctften  freigclaffenen  Sflaben  bertheilt  unb  jebcS= 
mal  auf  20  $af)xc  als  ßrbgut  überlaffen  werben  fotlten.  @r  tooßte  hierbura? 
barauf  hinioirfen,  baß  bie  öffentliche  Meinung  für)  ber  allmäligen  Abfä^affung  ber 
Sf laberei  juiocnbe.  Sein  .öaubtr-ermächtniß  beftanb  aber  in  ber  ©rünbung  eines 
Gr^icbungS^nftilutS,  beS  nach  ihm  genannten  ©irarb=6ollegiumS.  Xic 
Ausführung  bcffclben  ift  bon  ihm  aufs  öenauefte  borgcjeiajnet  toorben. 

Siefe  Anftalt  fättt  burd;  ibre  großartige  Anlage  jebem  Befuajer  ^ilabel= 
tohia'S  auf.  Sic  ift  auf  einem  60  borgen  großen  ©runbftürfe  erbaut  unb  bermag 
locnigftcnS  300  Zöglinge  aufzunehmen.  Allein  $ur  (Errichtung  beS  rieftgen  ©ebäu* 
beS  luaren  2  Millionen  ausgefegt,  fernere  2%  Millionen  Dollars  jur  Befolbung 
beSSehr=  unb  SDienfttoerfonalS,  jur  Anfchaffung  bon  Büchern,  Karten,  pf)\)f\ta* 
lifdien,  chemifchen,  geograbbifchen  unb  aftronomifehen  ^nftrumenten  unb  Abbara^ 
ten,  foioie  fonftigen  Lehrmitteln,  inSbefonberc  behufs  unentgeltlicher  Aufnahme, 
Unterhaltung  unb  Untcrtucifung  bon  200  elternlofen Knaben  unb  100  bergleichen 
3Räbd;en,  toclehc  $ur  §älfte  aus  berlaffenen  unb  bertoaiften  Kinbern  bon  9?eu-Dr: 
leanS  bcftef;en  fotlten.  Gr  hat  bie  Anlage  biefer  Schule  fammt  Bau  berfelben, 
bie  SebcnStvcife  ber  Schüler,  (Sinfommen  ber  Sehrer  unb  @r$ier)cr,  bie  £ehr; 
gegenftänbe  unb  bie  ©runbfäfce  ber  (Tr^icr/ung  mit  bem  Blirfe  eines  genialen 
35enferS  enttoorfen.  $ie  Knaben  füllten  in  ber  iKcgel  bis  jum  jurürfgelegten 
18.  2e6enöjahre  in  ber  Anftalt  t>crn>eilen,  bamit  ihnen  gehörig  3*ü  bliebe, 
fta;  frei  unb  felbftänbig  für  irgenb  einen  Beruf  $u  cntfct)cibcrt  unb  borjubtlben, 
bie  Räbchen  hingegen  fchon  mit  bem  jurüdgelegtcn  14.  SebcnSjar/rc  baS 
für  bie  „SNittclHaffen"  toünfchcnStoerthe  BilbungSjiel  erreicht  haben,  ©irarb 'S 
Beftimmung  gemäß  hatte  bie  Anftalt  fotveitalS  möglich  UnterrichtS^mecfen 


Digitized  by  LaOOQle 


Stetem  öirarb. 


605 


ju  bienen.  Der  Unterricht  feilte  fich  auf  ba«  Griemen  ber  2Jlutterf  brache,  foWie 
be«  5ranjöfifci}en  unb  Sbanifchen,  auf  Sänber«  unb  ^ölferfunbe,  auf  Statur* 
gefd&tajtc,  2lnatomic,  ^^fiologie,  auf  reine  unb  angeWanbtc  3Jtothemaitf,  auf 
2lftronomie,  ^tytyfif,  (St)emte  unb  auf  Uebung  im  3richnen,  Singen  unb  ©tjmna; 
ftif  erftreefen.  3"*"  Griemen  b,e«  2ateinifd)en  unb  @ried)ifd)en  fotttc  au«nar)m«* 
Weife  Gelegenheit  geboten  Werben.  Gntfajieben  au«gefchloffen  blieben  alle  Sehr* 
gegenftänbe  ju  fbejififcb  fachlichen  ober  $u  9)tiffton«*3to«tet,  unb  bie«  bornehm' 
lidjf  aus  bem  ©runbe,  Weil  ber  Xcftator  ber  üJieinung  war,  e«  fcr)le  nidt)t  an 
2lnftalten,  Welche  eben  genannten  befonberen  3werfen  au«reid)enb  bienten.  (So 
ernfilich  ber  ©rünber  Wünf d)te,  bajj  bie  2TnftaIt  haubtfäct)lich  bem  Wirtlichen 
braftifdjen  Scben  nü|e,  unb  bafe  it)r  bafjer  2tllc«  fremb  bleiben  möchte,  Wa«  jtdj 
wie  in  ber  latcinifd^en  Schule  nur  auf  formale  SUbung  be$iet)e,  fo  fet)r  brang 
er  auch  barauf,  bafi  ber  3ugenb  frühzeitig  Neigung  für  ein  einfache«  unb  tugenb* 
hafte«  ßeben,  fowie  Sichtung  bor  ben  ©efefcen  be«  SBaterlanbe«  eingebflan&t 
werbe.  2lUe«  Wirflid;  unb  unmittelbar  ^raftifche,  gliche  unb  ©utc  fottte  in 
ber  ju  grünbenben  Graier)ung«anftalt  ben  25orjug  bor  bem  ^bealen  haben.  %m 
Ginflang  mit  feinen  religiöfcn  ©efüt)len  ftimmte  er  au«  ganjer  Seele  ben  benm 
fb>anifcb>n  ©efefcen  bei,  benm  gu  ftolge  allen  9teligion«barteien  gleiche  $5e-- 
rechtigung  juerfannt  Wirb.  SReligiöfe  ©ehäfftgfeit ,  erflärt  er,  fei  ihm  ba«  5?cr= 
abfd)euung«Würbigfte,  Wa«  er  fuh  benfen  fönne,  baher  embfehlc  er  bie  größte 
Dulbfamfeit  unb  Unbarteilid)feii  in  ©lauben«faa;en. 

Die  Saat,  Welche  ber  s3Jtenfchenfreunb  gebflanjt,  fie  ift  erblüht  in 
feiner  Stiftung,  Wenn  auch  nicht  in  bem  9Jcaj$e,  al«  man  erwarten  burfte. 
3ln  ber  fdjönften  Stelle  ber  brächtigen  ©tabt  ^h^abelbhia,  umgeben  bon 
Weiten  blühenben  2lnlagcn,  erhebt  fiel),  nach  bem  Gbenmafj  ber  hcllenifdjcn 
Jtunft  gefügt,  ber  ^errlic^fte  Xembel,  ben  ein  SRenfd^  feinem  Schöbfer  $u 
Gr)ren  unb  feinem  ©efchleehte  ju  SRufc  unb  frommen  errichten  fonnte:  ©irarb'« 
2Henfchenbilbung«*  unb  Graiehung«<2lnftalt.  25er  Grbauer  hat  ftd)  für  bie 
£aubtfacabc  ben  Stil  be«  $artr)enon  3U  2ltr)en  $um  OJorbilb  genommen ,  ift  aber 
in  ber  Golonnabc  jur  forintr)ifd;en  Sauweife  übergegangen.  SJeim  Gintritt 
burd;  ba«  30  $ufi  fwh*  §aubtbortal  fter)t  man  ba«  marmorne  Stanbbilb 
Siebhan  ©irarb«  bor  fid?.  Da  fter)t  ber  fonberbare  2Jtann,  im  einfad; 
bürgerlichen  ©eWanbe,  mit  übereinanber  gefa)Iagenen  2lrmen,  gebüdtem  Äobfe, 
ba«  eine  3lugc  feft  gefä;lofjen,  Währenb  ba«  anbere  ftnnenb  bor  fich  hinblidt. 
GS  ift  ber  Sonberling,  Wie  er  leibte  unb  lebte,  ber  Wann  mit  bem  eigen* 
thümlichen  ©eficht«au«brucf,  in  Welchem  neben  bem  finftern  Gmft  zugleich  jene« 
feltfamc  Säckeln  erfennbar  ift.  £inf«  bom  Gingang  befinbet  fid)  ein  grofjer, 
Würbig  gefdjmüdter  93etfaal,  recht«  ba«  Konferenzzimmer  für  ba«  ganze  2el)X 
berfonal.  Die  £ehr=,  9ßohn  =  unb  Schlafzimmer  tragen  alle  ba«  ©ebräge  ber 
3wecfmäfiigfett.  Die  oberjtc  Gtage  empfängt  ba«  £id;t  bon  oben.  $ier  befin= 
ben  fich  auch  bie  iHäume  für  bie  ©ibliothef  foWie  bie  3nftrum<-,nte  ber  Slnftalt. 
^n  einem  anberen  3immer  Werben  bie  hintcrlaffenen  33üajer,  3Jiöbeln  unb  tya- 
biere  au«  ©irarb'«  2öor)nftubc  unb  bie  Äleibung«ftücfe  aufbewahrt,  Welche  ber 
merfwürbige  s3)?ann  noch  feinem  Xobe  getragen  hat,  unter  benen 

befonber«  ein  Seinfleib  mit  eingelegten  ^liefen  am  5mie  auffällt.  Der  rieftge 


Digitized  by  Google 


666 


©tf^an  CJirarb. 


Sau  befielt  au$  brei  Abteilungen,  unter  benen  ba$  £aubtgcbäubc,  220  <£uß 
lang  unb  ,160  ftuß  lief,  bem  ^lä^eninbatte  nadb  35,200  ftuß  einnimmt.  SeibeT 
entfbreeben  bie  berfügbaren  Unterbaltungämitiel  nicht  ber  ©röße  unb  äußeren 
Ausführung  bc$  ^raebtbaueä.  9Racr)bem  man  ftatt  eine«  2öatfenhaufe$  biefen 
bräa;tigen  grieä;ifrf>en  Xembel  aufgeführt  unb  auf  benfelben  gan3  unberhältniß- 
mäßige  Summen  berWenbet,  bermochie  ber  Staat  nur  mit  3Jtütye  bie  jur  för* 
berlidjen  unb  geiftigen  Pflege  ber  fo  überaus  foftbar  untergebrachten  3bglmge 
nötigen  Summen  ^erbeijufd^affen,  fobaß  febon  einige  SRalc  ein  beä  Stifters 
Würbiger  ^fort&eftanb  biefer  großartigen  Anftalt  ernftlid;»  in  <yrage  gefteßt  fäpien. 

3n  feinen  jahlrcicben  Stiftungen  erfebeint  Stephan  ©irarb  als  ein$Jlenfchen= 
freunb  im  eminenteften  Sinne  bes  2öorteS.  Unfer  ^nterejfe  an  biefem  „Planne 
eigener  Ärafr"  r)at  ficr)  ftetig  gefteigert,  natfybem  Wir  gefe^en,  baß  2lHcS,  Wa«  ber 
©onberling  mar,  berfelbe  nur  burd;  fta;  allein  geworben.  93ejeia^nenb  für  feinen 
Gharafter  unb  feine  (SntWicfelung  ift  es,  baß  in  ihm  gcWiffermaßen  jWei  ganj  ber* 
fcr>iebene  Naturen  unb  Dichtungen  herbortreten  unb  bis  ju  einem  geWiffen  ©rab 
in  Ginflang  gelangen.  So  fetyr  Stefan  ©irarb  anfänglich  burch  unb  burcr) 
©eemann  War,  unb  ju  Welcher  öebeutung  er  balb  nachher  auch  als  „Wagenbcr 
Kaufmann"  ober  ©cr)iffSrheber  emborgeftiegen ,  fo  liebte  er  boch  nidt}t  minber  bie 
biel  Weniger  aufregenben  53efchäfti&ungen  beS  £anbmannS.  ßr  mar  Kaufmann 
unb  $ugleieh  ©runbbefifcer  im  großen  ©tile.  $aS  ftnb  ©egenfäfce,  bie  auS  gan§ 
berfd^iebenen  Neigungen  Verborgenen,  53eibe  einanber  fcr)einbar  Wiberftrcbenbcn 
Dichtungen  finben  im  Serlaufe  feines  Sebent  ihre  AuSglcidjung.  3)enn  fo  wenig  er 
eS  aud;  bemerfbar  werben  läßt,  ber  unermübliche  0efcr}äftSmann  ift  immer  ein 
freunb  ber  3Jtenf  arbeit  geWcfen,  unb  ein  greunb  ber  Wenfchen  ift  immer  au*  ein 
freunb  ber  ihn  umgebenben  9catur. 

$n  $Wci  Söelttheilen  Wirb  heute  ber  9came  Stebhan  ©irarb  ben  ebclftcn 
beigejählt,  bie  auf  ben  tafeln  ber  ©efd;icbte  unter  ben  Söohlthätern  ber 
5)Unfd)heit  bezeichnet  fter)en.  £a  bie  SBorfehung  ein  fo  wunberfam  gefügtes 
üJlenfchenleben  in  SBejug  auf  Vermögen  unb  Sefifc  auf«  Weichfte  gefegnet,  fo 
bürfen  Wir  Wol  annehmen,  baß  ber  Dieter  über  ben  Sternen  baS  .£>cr$  beS 
^ochbegünftigten  geprüft  unb  befjen  tfern  groß,  rein  unb  echt  befunben! 


2öelche  ailühe  mag  cS  jeboch  bem  Wäbrenb  feiner  Sugcnbjcit  bom  äußerften 
*Dtißgefcbicf  Verfolgten  unb  ju  feinen  Cebjeiten  fo  Wenig  ©eliebten  gefoftet  haben, 
Sttcnfa;  geworben  unb  geblieben  ju  fein? 


Um  fct>Ied)ten  Lorbeer  lämpft  ber  §elb,  ber  nur  um  Gtyre  fampfet, 

©er  für  bie  2Renfd)$eit  Segen  ftreut,  ber  ift'«,  befs  firt)  bie  9Jienfch$eit  freut. 


Samuel  ßitftgett, 

her  Kaufmann -cSljremnann,  mit  er  fein  fof. 

Gin  Kann  mit  einer  (AIiäkh  JBtiff, 
Siit  einem  fliU  brfdjnbnrn  Sinn, 
IRit  tlarem  2luß'  unb  better  €timr, 
2o  tritt  rr  frrunblict  cor  tut;  \)\n. 

(5bf  rt. 


«■^Venn  ber  Lebenslauf  eineä  ^ßeter  #afencleoer,  Stefan  ©irarb  u.  21.  bem 
^■"fiefer  ein  23ilb  ber  toeltumfaffenbcn  £bätigf cit  bc£  öro  jjfyanbelS: 
berrn  entrollt  tyat,  fo  tritt  ihm  bagegen  in  ber  geräufä;loferen  2Birffamfeit 
Samuel  öubgett'S  ein  faufmännifdfteS  Stillleben  entgegen,  ein  h>unber= 
bar  gefegneteS  Stillleben,  arm  an  großartigen  Grlebniffen,  um  fo  reifer  an  er 
fyebenben  (Sinbrürfen. 

2SelaV  Öegenfäfce  auf  einem  unb  bemfelbcn  Gkbicte  unb  benno$  roie  toiel 
Uebereinftimmung  in  beiben  fällen! 


Digitizec 


66« 


Samuel  93ubaett. 


Grüben  in  ber  9?euen  3öelt  ber  jum  aWanjigfacr}en  Millionär  entyorgeftie* 
gene  flüchtige  Schiffsjunge,  bem  bie  Sehnfucht  nach  ber  $crne  angeboren  ift; 
in  bem  englifchen  Sanbftäbtchen  ber  jum  ©rofjfaufmann  h«anWacr}fcnbe  Sot)n 
beS  armen  SanbfrämerS,  ber  bis  $um  Testen  3lugenblicf  ber  Spotte  treu  Weibt, 
Wo  er  geboren:  in  beiben  ftätten  SebenSgänge  boß  3Jcuhfal  bei  cigent^ümU^fier 
ßntwicfelung  beS  innern  Wie  äujjern  2Jlenfa;en,  inbeffen  gefegnet  burch  bie  um 
auSbleiblichcn  folgen  beS  ftleijjcS,  ber  Sparfamfcit  unb  beS  faufmännifef/en 
UntcrnehmungSgeifteS.  —  3)ort  ein  ftarreS,  unnatürliche«  Serhüllen  beS  ur= 
eigenften  SßefenS,  r)er6c  2fcu^erlidt)fcitf  unliebenSWürbige  ScbenSformen,  bei 
aufjerorbentlicher  SebenSgcnügfamfeit  grofcartigfte  Eingabe  an  ben  93eruf; 
hier  ftch  glcicr)bleibenbe  Klarheit  beS  2ÖoIIenS,  genunnenbe  Offenheit  bei 
Vertrauen  erroeefenbem  benehmen,  ftetS  nur  auf  baS  erreichbar  9tächfte  ge= 
richteter  SJIicf:  —  in  beiben  fällen  aufjerorbentliche  Xücr)tigfcit,  entfehiebene 
2öillenSfraft,  unerfchütterlicr}eS  SoSfieucrn  auf  ein  in  ber  tJerne  WinfenbeS  h°hcö 
3iel.  —  Xreibt  baS  Schiff,  tüeldt)eö  Stephan  ©irarb  unb  fein  ©lücf  trägt,  mu= 
thig  auf  baS  h°hc  ^cer  h»«aug ,  ftimmt  baS  2öogengebraufe  ju  feinem  finftern 
2lcufjern  unb  feinem  fehwermüthigen  ^nnern,  fudjt  fein  unerfdjöpflicher  ©eift 
meift  auf  ber  #i>he  beS  ©eWinneS,  fcltcner  in  ber  £iefe  beS  SBerlufteS  nach 
neuem  2Sechfcl,  nach  neuen  Anregungen,  finbet  er  in  ftetem  für/nen  2öagcn  unb 
fingen  feine  93efriebigung ,  —  fo  gleitet  auf  fid;er  cingebämmtem,  breitem 
Strom,  ber  eben  fo  oft  jWifchen  reijlofen  als  anmutigen  Ufern  bahinflutet,  ber 
SebenSfafm  Samuel  33ubgett'S  bahin,  Welcher  ber  fianbungSftette  immer  geWifc 
ift:  —  unb  hier  Wie  bort  bcrfelbe  juoerfichtliche  ©eift  beS  umfichtigen  Steuer» 
manncS.  —  ©cbanfen,  Sßläne  unb  Spefulationen  beS  ^ranfo^Ämerifanerö  um= 
f  äffen  Millionen,  wie  feine  Schiffe  alle  SJieere  burcrjfreujen ,  fein  eigenartig  gc* 
färbte«  Seben  erfcheint  in  ftolge  ber  abfonberlicr)en  £reuc  ber  WetterWenbifcr/en 
©IücfSgöttin  nur  in  noch  Wunberfamerem  Sichte;  bei  unferem  englifchen  Sanb^ 
främer  ift  Vichts  bemerfbar  bon  aufjerorbentIicf)en  Scr)tcffalen,  2Sanblungen  unb 
Abenteuern,  Weber  bon  befönbcrer3ufallSgunft  noch  fer/roffem  ©lücfSWechfel; 
feine  unüberfehbaren  Söagniffe,  Steifen  unb  ©efabren,  feine  Seibenfehaften,  fein 
jtoeifelhafter  Sieg  beS  ©uten.  —  SDort  in  ber  amerifanifchen  ©rofjftabt  enbigt 
unbebauert  baS  Diel  angefeinbete  unb  sulefct  bereinfamte  2)afein  eines  müben 
GrbenbürgerS  bon  fcltfamfter,  jeboer)  unerfannter  Gharaftergröfje;  im  englifchen 
£anbftäbtcr)en  ftirbt  ein  noch  rüftiger,  bon  liebcbollfter  ftürforge  umgebener  ^ami= 
lienbater  bon  größter  ^erjenScinfalt,  Weit  unb  breit  gefannt  unb  geehrt  wegen 
feiner  fcr)Iicr}ten  Einfachheit  unb  feiner  in  bie  Augen  tyringenben  Xugenben:  — 
in  beiben  ftäUen,  Wenn  auch  nicht  auS  benfelben  SeWeggrünben,  taufenbfache 
SegenSrufc  nach  bem  #infcheiben  auS  einem  fo  berfajiebenartigen  unb  bennoa) 
berhältnifmtäjug  gleichwertigen  ©irfen. 

So  einfach  unb  natürlich  Samuel  öubgett'S  Seben  berlaufen  ift,  fo  ein* 
f  aa;,  bafe  man  glauben  fönnte,  bieS  Alles  habe  fich  fchon  hunbertfältig  ereignet 
unb  müjfe  noch  taufcnbmal  Wieberfehrcn ,  fo  gehörte  bodt)  biefer  6hrcnmflnn  $u 
benjenigen  $ternmenfcr)en ,  bie  häufiger  als  ^orbilber  aufgeführt  Werben,  als  bie 
Wunberbar  begünftigten  Senblinge  beS  ©lücfeS.  93ubgett'S  Seben  unb  Sötrfen 
ift  intereffant  in  mel;r  als  einer  $inftcrjt,  nicht  feiten  bon  einem  eigenthüm: 


©amuel  Subgett. 


6G9 


liä)  erfrifAenben  #aud)  umbogen,  Wie  ja  aua;  ber^anbel  —  Wir  benfen  hierbei 
Weniger  an  bie  Ärämerei  als  an  ben  fiänber  unb  Söller  »erbinbenben  Söeltoerfehr 
—  eines  folajen,  tro$  feinet  anfAeinenb  fo  materiellen  GfarafterS,  nia)t  entbehrt. 


Samuel  Subgett  Würbe  am  27.  %m\i  beS  3ar)reS  1794,  alfo  gerabe  in 
ben  Xagen,  währenb  benen  bie  franaöfifet/c  SRebolution  ihrem  £öbetounfte  $u* 
ftre&te,  ju  2örington,  in  ber  englifct)en  ©raffd^aft  ©omerfet,  geboren,  2öring* 
ton  ift  eine  nur  f leine  unb  Wenig  lebhafte  Stabt,  aber  ihr  Sßame  ift  babura;  in 
weiten  Äreifen  befannt  geworben  unb  ju  2lnfer)en  gelommen,  bafj  in  ihr  einer 
ber  bebeutenberen  ^tyilofo^en  ber  neueren  3«t,  ber  fd&arffmnige  $ohn  Sotfe, 
baS  £iä;t  ber  SBelt  erblidte.  SJubgett'S  Gltern,  Welä;e  bafelbft  einen  Jtranu 
hanbel  betrieben,  Wanbten  fta^  inbeffen  fdjon  ein  3ahr  naa;  ir)reS  ©amuel  ®t- 
burt  naa?  bem  nahen  großen  2)orfe  99IatfWell,  unb  oon  biefem  nad;  bem  Rieden 
9iailfea;  unb  erft  an  biefen  britten  28ol?nort  feiner  Gltem  fnütofen  für)  bie  erften 
Sugenberinnerungen  unfereS  gelben.  2)iefe  fmb  jeboaj  Wie  bei  aßen  Äinbern, 
Weld^e  in  fo  befa)ränften  iöerhältntffen  auf  Warfen,  ^öd^ft  geringfügiger  9?atur, 
bis  auf  eine,  bie  einer fiebenSrettung.  3)er  fünfjährige Änabe  fiel  nämlia;in 
eine  i'ohgrube  unb  Würbe  glücflia;erWeife  in  bem  Slugenblitfe  herauSgejogen,  Wo 
er  gan$  nar)e  baran  War,  $u  ertrinfen.  Gin  baar  3Jionate  barauf  überfam  ihn 
ber  Unfall  ju  frrauajeln,  als  er  neben  einem  Saftwagen  herlief,  unb  beim  9fteber- 
ftürjen  unter  baS  eine  9iab  &u  geraten.  2)iefeS  ging  ihm  über  ben  oberen 
beS  SäjenlelS,  quer  über  ben  Seib  unb  ftreifte  fein  Äinn,  in  ftolge  beffen  er 
eine  bis  ju  feinem  fiebenSenbe  bemerfbare  9iarbe  baoontrug.  SJon  bem  auS= 
geftanbenen  Sa?rerf  unb  ben  6a;merjen  mod;te  fia;  Wol  au$  eine  gewiffe 
Stajbarfeit  feine«  G^arafterö  ^erf^reiben,  Wela;e  ir>n  erft  in  gereiften  SebenS-- 
jar/ren  »erliefe. 

Qm  $a^re  1801  ftebelte  baS  93ubgett'fd^e  (S^epaar  nad&  ÄingSWoob  über 
unb  unterhielt  bort  einen  Saben,  ben  man  im  Orte  unb  ber  Umgegenb  allgemein 
„ben  großen  ßauflaben  an  ber  Ghauffce"  neunte,  tiefer  fiaben  ging  3Wei  3ar)re 
f  bäter  an  einen  älteren  ©tiefbruber  $)ubgett'S  über,  unb  bie  gamilie  Wanbte 
jia?  naa;  Goleforb,  Wo  Wieber  „ein  Heiner  &ramr)anbel  mit  allerlei  SBaaren" 
eröffnet  Würbe. 

„2ÖaS  ein  $äfa;en  werben  Will,  frümmt  fia;  bei  3«lro."  2)aS  ift  ein« 
bon  ben  Sbrücr/Wörtern,  bie  fut)  in  allen  fällen  bewahrheiten.  dasjenige, 
Was  bem  3)tenf(r)en  gleia;fam  angeboren  ift,  tritt  meift  fcr)on  frühzeitig  ju  Sage; 
unb  fo  erfcr)eint  un«  aua;  Samuel  S3ubgett  als  ein  geborener  Kaufmann. 
©d[>on  als  ßnabe  bon  jelm  fahren  lieferte  er  bafür  bie  fbred&enbften  Selege. 

Gr  felbft  erjagt  uns  über  feine  erften  $erfucr}e,  fid)  jum  ©efa>äftSmann 
beranjubilben,  mana;eS  erbaulia;e  ©efa^iö;ta;en.  „3$  mu^tc  täglia^brei  eng5 
lifa^e  (b.  i.  etwas  Weniger  als  3/4  beutfa^e)  teilen  naa;  ÄilmerSbon  in  bie  6a;ule 
gel;en,  ba  in  unferem  Drte  feine  crbentlia;e  beftanb.  2)a  fanb  id;  eines  SageS  auf 
bem  2ßege  ein  alteS  §ufeifen.  ^a;  trug  eS  brei  teilen  Weit  ju  einem  ©rob= 
fdfimieb  unb  erbielt  bafür  einen  SJknnty  (—  10  Pfennige),  ben  erften  SJJennty, 
ben  i(h  jemals  befeffen  hatte.       hob  ibn  auf.  Sturze  3eit  barauf  maa;te  miä) 


Digitized  by  Google 


670 


Samuel  Subgctt. 


berfclbe  ©a;mieb  auf  einen  Knaben  aufmerffam,  ber  itym  öftere  fie^m  fia^l, 
unb  bot  mir  einen  ^ennty,  toenn  ia;  iljn  tüa;tig  bura;brügeln"toürbe.  na$m 
fein  Anerbieten  an,  obgleta;  ber  Knabe  biel  gröfjer  unb  ftärfer  toar  als  ia;,  unb 
empfing  nadj  gcfa;el)encr  %f)at  meinen  jtoeiten  $ennty.  9fam  bot  mir  ber  ©a;mieb 
noa;  einen  Sßennfy,  toenn  ia;  i^m  ben  außerhalb  feines  #aufeS  liegenben  Se^m  bin* 
nen  14  Xagen  in  feinen  £of  tragen  motte.  3$  führte  audj  biefen  Auftrag 
bünftlia^  auS  unb  mar  nun  33eft$er  bon  brei  $ence.  Seit  jener  3eit  hat  e$ 
mimie  an  ©elb  gefehlt,  ausgenommen,  toenn  ia;  Alles  toeggefd&enft 
hatte."  3Jtan  toürbc  inbeffen  Unrecht  ihun,  toenn  man  ben  immer  mehr  unb 
mehr  $u  Sage  tretenben  (grtoerbsfmn  Samueln  mit  Habgier  bertoea;feln,  ober 
toenn  man  bem  Knaben  9taf$fyaftigfeit  ober  einen  anberen  jugenblta;en  ftefyler 
jutrauen  tooUte,  ber  ju  bem  Sßunfche,  ©elb  ju  berbienen,  Einleitet. 

Vielmehr  bertoenbete  er  bie  #älfte  ber  berbienten  fea;S  erften  Sojilhngc 
(jtoei  l^akt  breufe.)  baju,  fidj  „28eSleb/S  geiftlta;e2icbcr"  an$ufa;affen,  toclcr)e 
gu  befifcen  ber  fromme  Knabe  längft  gctoünfa)t  hatte,  toä'hrenb  er  einen  bierten 
©djitting  an  eine  benachbarte  arme  SBitttoc  berfdjenfte  unb  ben  fünften  unb 
fca;ften  als  ©runbftodf  für  toeitere  faufmännifdje  Unternehmungen  jurüdbehielt. 
©ein  ©befulationSgcift  nahm,  jumal  er  für)  bom  ©lüde  begünftigt  far),  balb 
größeren  Umfang  an.  92ur  fdjüttelten  manaje  „flügere  Seute"  ben  Kobf,  toenn 
fie  erfuhren,  bajj  er  „in  Allem  machte."  ßineS  £agcS,  als  er  toieber  mit  feinem 
S9ruber  jur  ©djule  toanberte,  begegnete  ben  95eiben  eine  3*au  mit  einem  Korb 
bott  ©urfen.  (Samuel  fragte  naa;  bem  greife  ber  $rüa;tc  unb  herauf  nach  ber 
3orberung  für  ben  gefammten  93orrath  berfelben.  2Bie  fehr  auch  fein  ©ruber 
burdj  baS  Anerbieten  berblüfft  crfa;ien,  unfer  ange^enber  £anbeISmann  meinte 
eS  ganj  ernftlich,  unb  als  bie  $rau  bieS  merfte,  fa;lojj  fic  baS  ©efa^äft  mit  bem 
©urfenliebfyaber  ab.  2öaS  toollte  aber  ber  ©a;ulfnabe  mit  bem  Raufen  ©urfen 
machen?  $iefe  ©befulation  fchien  unüberlegt,  getoagt  —  unb  bennoeb.  berftanb 
ber  Unermüblia;e  barauS  ©etoinn  ju  jie^en.  ©eine  „grüne  SBaare"  brachte  er 
fämmtlia;  an  ben  SJlann,  unb  berbiente  babei  neun  $ence  (7y2  ©gr.). 

©o  fuhr  ©amuel  fort,  feinen  Keinen  ©a;afc  $u  berme^ren,  inbem  er  jebe 
ftdj  baut  barbietenbe  (Gelegenheit  bortheilhafter  ©in*  unb  SSerfäufe  benufete. 
ßäa;elnb  er^äblte  er  fbäter  feinen  §reunben,  toie  er  als  Knabe  mit  Giern,  Nä- 
geln, Xauben,  ©tyrub  unb  ^ü^nern  gehanbelt,  ja  einmal  fogar  einen  jungen 
ßfel  erftanben.  2ßie  toenig  rathfam  eS  aber  ift,  fteh  mit  Gfeln  cinntlaffen,  erfuhr 
jeboa;  unfer  $elb  gar  balb.  Gr  fyatU  ©ebatter  Sangohr,  ben  er  gu  brei 
©Eitting  an  fta;  gebraut,  einer  9?aa;barm  für  fünf  Schillinge  abgclaffen 
unb  fia^  als  Unterbfanb  für  bie  fbätere  3«^un9/  Da  bie  Käuferin  gerabe  fein 
baareS  ©clb  befajj ,  ein  neues  Korfett  geben  laffen.  3)er  biel  ber^eifjenbc  gfel 
ftarb  unb  mit  bem  ©elbe  faty  eS  fehlest  genug  aus.  3>a  merfte  fta;  benn  unfer 
Meiner  eigent^ümer  red&t  forgfältig,  bafe  ein  „J&ab  id;"  biel  beffer  ift  als  ,^ätt' 
ia;",  unb  er  na^m  fta;  bor,  baS  erfte  ^fanbgefc^äft  fotte  aua;  fein  le^teS  fein. 
2)er  Serbrufc  unb  bie  ©treitigfeiten ,  toela>  er  bei  bem  Ginjiehen  feines  ©elbeS 
hatte,  berleibetcn  i^m  ®efa;äftc  ber  Art  ein  für  alle  9J!al. 

AuS  ber  SRei^e  feiner  3«9Mfc<*innerungen  a;arafterifirt  jeboa;  feine  ben 
geborenen  Kaufmann  mit  fa;arfem  Urteil  unb  ©etoanbtheit  beffer,  als  bie  fol« 


Samuel  33ub0ett.  071 

genbe,  Welche  Wir  ihn  mit  feinen  eigenen  SBorten  berieten  laffen.  erinnere 
mich",  er^lt  Subgett,  „baß  etwa  um  baS  $ahr  1805  ober  180G,  als  Wir 
bereite  in  Goleforb  Wohnten,  ein  junger  £anblungereifenber  in  unseren  Saben 
fam  unb  meiner  Butter  eine  Wenge  in  baS  Sbejereifach  einfchlagenber  2trtifcl 
anbot.  GS  mürbe  ihm  jebodj  Vichts  a&gefauft,  ba  feine  greife  nicht  niebriger 
Waren,  als  bie  anberSWo.  überbaute  mir  bie  Sache  in  ber  StiUe  unb  fanb, 
baß  ber  junge  Wann  fefyr  mol  bie  flunbfcfyaft  meiner  Wutter  hätte  gewinnen 
femnen,  Wenn  er  bie  Sache  nur  richtig  anjufaffen  berftanben.  £ätte  er  ihr  an« 
ftait  bieler  2(rtifel  nur  einen  ober  jWeijuWirflich  billigen  greifen  angeboten, 
fo  r)ätte  er  bamit  ohne  3weifcl  ihre  £unbfa;aft  erlangt.  $ie  braftifche  Sehre, 
Welche  ich  barauS  30g,  hat  mir  feitbem  biele  taufenb  sJJfunb  eingetragen". 

£odj  mir  bergafjen  bei  Stufjäfjlung  ber  ^anbelsfbefulattonen  beS  Jtnaben 
bon  bem  $u  f  brechen,  WaS  feitenS  feiner  Gltern  für  bie  93tlbung  feines  ©eifteS 
unb  feines  £er$enS  gefa^afy.  —  GS  fonnte  bieS  bei  ber  Wenge  ber  ju  ernährenben 
flinber—  benn  im  elterlichen  £aufe  fyerrfäjte  et)er  Langel  als  Söohlftanb — leiber 
nur  h^lich  menig  fein.  Samuel  hatte  aufjer  einem  falben  2)ufcenb  jüngerer 
leiblicher  SchWeftem  unb  Srüber  noch  mehrere  beträchtlich  ältere  Stiefgefchwifter 
aus  einer  früheren  Ghe  feines  SßaterS.  (Sine  befonbere  SluSbilbung  ^ielt 
man  aber  nicht  einmal  für  nötfyig.  25ie  ftamilie  Subgett  gehörte  nämlich 
jur  Scfte  ber  2ÖeSlebanifajen  Wethobiften ,  einer  in  (Großbritannien  unb  ben 
bereinigten  Staaten  bon  9torbamerifa  giemlich  zahlreichen  9MigionS*®enoffem 
Khaft,  Welche  menig  23erth  auf  irbifdjeS  Söiffen  legt,  ja  biefeS  beinahe  für 
ein  £inbernife  jur  Grretchung  beS  £aubtjWecfS  beS  GrbenWaHenS,  nämlich  ber 
©eWinnung  emiger  Seligfeit,  fyält.  UeberbieS  befanben  fia;  bie  Spulen,  Welche 
ber  junge  23ubgett  befugte,  auf  einer  überaus  niebrigen  Stufe.  Weift  toaren 
es  bon  grauen  geleitete  fogenannte  „Sefefchulen".  2öie  eSmit  benfelben  beftellt 
geWefen  fein  muß,  erfahren  mir  aus  ben  SCufeeiä^nungen  unfereS  gelben,  ber 
ftdfc)  in  feinem  Sitter  noch  aller  Sbuf  *  unb  ©eiftergef  Richten  gu  erinnern  bermoajte, 
womit  ftrau  Stone,  eine  ber  Seherinnen,  bei  ihren  ängftlidj  laufa^enben  3ög: 
lingen  „©rufein"  erregte.  Suchftabiren,  ein  wenig  Schreiben  unb  baS  SluSWem 
biglemen  religiöfer  Sieber  unb  Sbrüche  bilbeten  bic£aubtbefchäftigung  berSchü: 
ler,  unb  bieS  warb  bon  beren  Gltern  für  böttig  auSreia^enb  gehalten.  23on  häuS= 
liebem  Unterrichte  fonnte  gar  nicht  bie  SRcbe  fein.  $aju  fehlte  eS  bem  Sater  an 
3eit  unb  Äenntniffen;  bie  Wutter,  gleichfalls  fet>r  in  2lnfbruch  genommen,  mußte 
fict)  bamit  begnügen,  in  bie  ^erjen  ihrer  Üinber  bie  Schrcn  einjubflanjen,  beren 
Befolgung  ber  Stifter  unferer  Religion  ihren  93efennem  jur  Pflicht  macht. 

£aj$  fie  bieS  mit  bem  $err!tchften  Grfolge  gethan,  bafür  liefert  Samuel 
Subgett'S  ganjer  ScbenSgang  ben  fprechenbften  Sie  Weis.  Samuel  hat  ihr  bafür 
nicht  nur  in  ihrem  Slltcr  alle  erbenfliche  Sorgfalt  geWibmet:  bereits  als  ßnabe 
gelobteer  fich,  fchon  ber  Wutter  ju Siebe,  einen  ©Ott  Wohlgefälligen  SebenSWanbcl 
ju  führen.  SBelche  järtliche  ©efühle  er  für  bie  S3ehüterin  feiner  ^ugcnbjahre 
hegte,  erfahren  Wir  aus  feinem  eigenen  üllunbe.  ^ie  geliebte  Wutter  War  einft 
recht  franf  geworben.  D  Wer  fennt  nicht  bie  trüben  Xagc  in  einer  Familie, 
währenb  benen  bie  Äinber  auf  ben  3*h*n  einher  fchleichen,  Wo  3*ber  leife  bem 
Slnbern  in 'S  Chr  flüftert,  Wo  jebe  Wiene  Äummer  unb  33eforgniß  auSfbricht? 


672 


Samuel  »ubgett. 


©er  nie  fein  SJrob  mit  X^ränen  afi, 

SEBer  nie  bie  fummer&oUen  9täc$te 

»uf  feinem  »ette  toeinenb  fafi, 

5)er  fennt  eu<$  niä}t,  i$r  $immlif($en  SKaa>te! . . . 

Unfer  ©antuet  hatte  bie  geliebte  SRutter  feit  mehreren  Xagen  niä?t  ae- 
fetyen,  er  loufjte  jeboaj,  bafj  e$  fd)Iimm,  fehr  fdjlimm  mit  ihr  ftanb.  Unter 
folgen  traurigen  Ginbrütfen  legte  er  fiä)  eine«  2lbenb8  ju  33ette.  6ö  toar  im 
SBinter.  SDa  h>urbe  er  Borgens  sroifa>n  brei  unb  bier  Uhr  getoecft;  ber  3uftanb 
ber  Äranfen  hatte  ftä?  bebeutenb  berfajltmmert.  9Han  hatte  fajon  nach  beut  STrjtc 
gefdncft,  ber  hatte  aber  erflärt,  e$  fei  feine  SReitung  möglich.  „2)er  Sater 
wollte  nun,  ich  foUe  nach  3M$  ju  bem  Chirurgen  Sillens  reiten",  erjagt 
©amuel,  „mit  ber  Slufforberung  aläbalb  $u  fommen.  SBährenb  ich  mich  eilig 
anfleibete,  fattelte  mein  SSater  ben  alten  „99ob";  barauf  füllte  er  jebeS  meiner 
Seine  in  eine  feiner  grofjen  Äamafa^en.  3$  trabte  ab.  9tte  werbe  idt)  bie  ©e- 
fü^le  bergeffen,  mit  welchen  \ä)  an  jenem  falten  2ttorgen  in  bie  -Kocht  htnauSritt. 
2)och  richtete  ic$  meinen  Auftrag  aus  unb  War  balb  toieber  auf  bem  SRücftoege. 
GS  h>ar  mir  unterbeffen  fo  unenblia)  Weh  ju  3Ruthe  geworben,  bajj  ich  in  $hranen 
ausbrach  unb  ©Ott  inbrünftig  um  Rettung  meiner  SJtutter  anflehete.  StlS  id) 
toieber  um  mich  flaute,  bämmerte  ber  borgen,  unb  in  bem  Slugenblicfe,  Wo 
iaj  gerabc  3Jlctt^  ^ßarf  gegenüber  angefommen  War,  liefj  ein  einfameS  SJögelajen 
feinen  SJlorgengefang  ertönen.  2)a  Warb  mir  mit  einem  SRale  biel  leidster  um'S 
#erj.  6$  bäumte  mir,  als  berfünbe  eine  innere  ©timme  mir,  bafj  mein  heijjeS 
©ebet  Störung  gefunben.  3Rit  neuer  Hoffnung  erfüllt  fe^rte  ich  heim."  —  2)ie 
gute  3Rutter  genaS  Wirflid;. 

SBety'  tiefe«  religiöfeS  ©efühl  fbricht  nicf>t  aus  biefen  einfachen  ©orten ! 
GS  ift  ein  tief  embfunbeneS  ©rlebnifj  beffelben  flugen,  beTeajnenben,  ftctö 
gum  ^anbeln  geneigten  Änaben,  beffen  aufjerorbentlichen  faufmännifd^en  ©a^arf- 
blicf  toir  balb  fennen  lernen  Werben!  ©amuel  hielt  Währenb  feineT  ganzen 
Sugenbjett  baran  feft,  bafj  er  bermaleinft  bie  ©tüjje  unb  Zuflucht  feiner  jabl- 
reiä)en  Srüber,  ©chtoeftern  unb  #albgefchhufter  Werben  müffe.  Unb  was  er  fo 
emftlid^  gewollt  unb  erftrebt,  baS  hat  er  auch  reblich  in  Erfüllung  gebraut. 

Sil«  ©amuel  baS  bierjehnte  SebenSjahr  boHenbet  unb  bamit  baS  Sebent 
alter  erreicht  hatte,  in  Welchem  er  in  bie  Sehre  treten  foHte,  fonnte  aua;  er, 
obWol  feine  ßltern  ihn  auf  fein  bringenbeS  SBitten  loäfyrenb  ber  legten  18  2Ro= 
nate  bie  ettoaS  beffer  beftellte  ©tabtfd&ule  in  ßoleforb  Ratten  befugen  faffen, 
nichts  toeiter  al«  in  feiner  3Jlutterft>raa;e  fertig  reben  unb  lefen,  au(^  ettoa« 
fa;reiben,  n>obei  er  freilid)  bann  unb  toann  mit  ber  Orthographie  in  beRenflic^en 
Äonflift  geriet^.  (Sttoa«  beffer  toar  eS  faion  mit  ben  bier  ©bejie«  in  ben 
benannten  unb  unbenannten  3" Wen  beftellt.  dagegen  hatte  unfer  ©amuel  eine 
Spenge  fa^öner  Sieber  unb  ©brüa;e  gelernt  unb  trug  am  6nbe  au*  baran  ni<$t 
fd^toer.  2)arau«  beftanb  fein  ganje«  2öiffen,  unb  h)ieh)oI  toir  in  bem  Slüen  gerabe 
niäjt  bie  ©runblage  großer  ©elehrfamfett  $u  erblitfen  bermögen ,  fo  galt  bo$ 
ba«  Sßenige  im  Äreifc  ber  fa}lia;ten  93ertoanbten  unb  SJefannten  fäjon  für 
überau«  93iel.  SBaS  aber  bem  Jünglinge  an  ©a;ulh)iffen  abging,  erfe^te  reia> 
lief»  fein  natürlicher  ©a;arfftnn  unb  ba«  ibm  angeborene  faufmännif(be  Xalent. 


Samuel  Eubgett. 


G73 


%}a$u  befaft  er  noch)  einen  überaus  reiben  Sd;afc  bon  ©otteefürch/t  unb  innig« 
ftem  Gtaltbcriraucn,  als  fc^r  toert^oQc  3)titgabcn  für'ö  £eben,  beren  23eftfc 
er  namentlich  feiner  cinfacr)  frommen  2J?utter  311  banlen  hatte.  Jftafj  bie  Pflege 
eines  liebebollen  ©emütbeS  eine  erfolgreiche  getreten  ift,  betoeift  un»  ber  rü^renbe 
llmftanb,  bafj  ber  Jüngling  bie  in  bieten  fahren  burch  Setriebfamfeit  erfbarte 
nicht  f leine  Summe  bon  ettoa  135  Sbalern  feinen  bebürftigen  Gltern  überlief, 
als*  er  bon  Sater,  Butter  unb  ©eföroiftern  2lbfdueb  najnn  unb  ben  $fab  etn= 
fcbltig,  ber,  roie  er  t;offte,  ihn  3tir  Selbftänbigfeit  führen  roerbe. 

SDabei  untersten  ir)n  ßigenfcr)aften,  bte  für  einen  Kaufmann  bon  größter 
Sebeutung  finb:  eine  lesbare,  in  bie  ÄU0C«  fallenbe  £anbfcf>rtft, 
*  Älarbeit  be3  Söollcns  unb  Strebend,  ein  reger  ftortbilbungSeifer 
unb  e n b 1 1 d>  gro  jje  Sbarf  amleit  unb  Gntbaltfamfeit,  roetd;e  fteh  jeboc$ 
3U  föeis  behielten,  lote  bie  $biIofobl;ie  jur  ^eixtnterie.  Son  £ernbegierbc  ge* 
trieben  hatte  Samuel,  inbem  er  bie  Waa)t  ju  #ülfe  nahm,  ba  er  hierfür  toäbrenb 
bee"  Xageö  faum  bann  unb  toann  ein  paar  Minuten  erübrigen  tonnte,  eS  mit 
ber  3eit  bafcin  311  bringen  genutzt,  bafj  er  in  reiferen  fahren  auch)  für  einen 
bielfeitig  gebilbeten  -Scann  galt,  bem  alle  befferen  Sehriftfteller  feiner  Nation 
befannt  toaren.  Sein  braftifeber  Sinn  betoah;rte  ilm  bor  unnüfeem  Süiffcnstouft 
—  nur  nach)  toabren  2\>iffenef  d;äfcen  trachtete  er.  3e  älter  er  toarb,  je  mel;r  feine 
(rrfenntnifj  heranreifte,  um  fo  meb)r  ioünfch;te  er  ÜJtufieftunben  3U  gewinnen,  in 
toeleben  er  ftd>  fammeln  unb  einer  getoiffen  $efehaulicf)feit  Eingeben  tonnte.  Qn 
einer  fbäteren  s}kriobe  fanb  eT  fte  in  feinem  Söibliotfyefjimmer,  toäbrenb  feiner 
^ugenb:  unb  Lehrjahre  toaren  es  bie  Sonntage  allein,  bie  ihm  für  bie  sJ)iür)en 
unb  Saften  einer  ganjen  2Öocr)e  Gntfcb)äbigung  bieten  mußten.  2Baö  er  auf  folebe 
2öeife  gelernt  unb  erfannt,  bas  trübte  er  bielfad)  unb  ftete"  baffenb  3U  oermert^en, 
befonbers  loenn  er  im  freien  Sortrage  f  brach  unb  bei  foreben  Gelegenheiten 
nict)t  feiten  eine  funreifcenbe  Serebfamfeit  cnttoitfelte.  2)ies  2lUee  toaren  inbeffen 
nur  ^rücb)te  feinet  Giferä  unb  feiner  Slusbauer  in  fbäteren  fahren;  feine  Schur* 
bilbung  toar  bie  mangelf;aftefte,  toelcbe  tool  ein  (ikofcfaufmann  im  gegenwärtigen 
3ahrr)unbert  erlangt  bat. 

Crinem  angeborenen  Stiebe  folgenb  hatte  unfer  Samuel,  nie  reiv  oben 
erwähnten,  febon  als  Mnabe  mancherlei  f leine  faufmännifa;e  Wefchäfte  auf 
eigene  £>anb  unternommen.  2/tcfe  aber  toaren,  ein  fbreebenbes  3cufl^i&  für 
feine  Umficht,  ftetS  in  einem  folgen  ©rabe  gelungen,  baf;  er  bei  feinem  Slbgange 
aus  ber  Schule  bas  für  einen  14jäi)rtgen,  bon  £aufe  aus  mittellofen  Änabcn  gc* 
loif*  ganj  anfehnliche  flabital  bon  20  i'  fein  nannte.  2öie  er  biefeö  53eft^tl?um 
anh?anbte,  rriffen  loir:  er  überlieft  feinen  Scfyatj,  big  auf  einen  einigen  Schilling 
(10  5cgr.),  ben  er  al€  „|>edefchilling"  jurüdbehielt,  feinen  Gltern.  „Sie  hatten" 
auftert  Samuel  "Bubgett  in  ber  Oon  i$m  jum  9iu^en  feiner  Äinbcr  ^tntcrlaffenen 
Selbftbiograbhie,  „bie  Slbftcht,  biefc«  ©elb,  tveld'cö  fte  .nur  aU  Tarlc^n  oon 
mir  annehmen  trollten,  toieber  jurüd  31t  geben;  aber  e$  ift  bicS  ben  ©uten  nie^ 
malS  möglich  getoefen,  ba  fie  ftet§  mit  9?ahntngöforgen  3U  lämbfen  hatten." 
3)ian  toirb  baö  Dbfer,  tveld;eö  ber  junge  Kaufmann  bamit  braute,  um  fo  höher 
rotirbtgen,  trenn  man  erfährt,  baf;  Samuel'«  Stiefbruber  Sücnjanün,  toelc^er 
ben  Älauflabcn  feiner  (ritern  in  Äingölvoob  übetnemmen  hntte,  unb  bei  toeldjem 

SCaa  »uc^  berühmter  flauflrute.  13 


Digitized  by  Google 


T,74  ©amurl  ^Bubgclt. 

Samuel  in  bic  l'cbre  trat,  ihm  bic  traurige  S&Ujl  ließ  ätoijctjcn  einer  5jährigen 
fier)rjeit,  h>enn  er  felbft  für  feine  Älciber  Jorge,  unb  einer  7  jährigen,  Wenn  biefe 
Sorge  feinem  ^e^rr)erm  ^ufidc.  2Öie  nahe  lag  ba  für  einen  jungen  3)?cnfc$cn  bie 
Berfuer)ung,  Wcnigftene  einen  'Xfye'd  beS  fauer  erworbenen  ©elbeS  auf  ftcf»  felbft 
ju  »erWenben ;  aber  bie  töinbcSIiebe  fiegte  über  bie  (Eigenliebe ! 

Samuel  Bubgett  trat ,  als  er  feine  fiebenjährige  i?e^rjeit  begann,  nier»t  in 
ein  frembeS  £auä ;  ber  erftgeborene  Solm  beS  alten  Bubgett  War  jeboeb  15  ,)a$rc 
älter  als  Samuel  unb  fyatte  bereite  eigene  ftinber.  Unfer  $clb  War  gewohnt, 
ju  ihm  aufjublitfen  wie  31t  einem  Weit  über  ihm  Stebenben,  WicWol  if)m  ber 
ehemalige  oäterliebc  „große  Mauflabcn  an  ber  (Sbauffce"  in  MingSWoob  biet 
leicf>t  Weniger  imboniren  mochte. 

MingSWoob  war  ju  jener  3eit  ein  armjeliger  Drt,  ber  faft  einjig  au»  Kütten 
armer  Mo^lenarbeiter  beftanb.  Tie  ©egenb  War  berrufen.  3)urd;fcbWärmt  unb 
ausgebeutet  bon  einer  Wenge  arbcitSfcheucn  ©efinbelS,  baS  fiel)  ju  förmlichen 
Banbcn  organifirt  hatte,  fonnte  unter  folgen  llmftänbeu  bon  einem  eigent- 
lichen regelmäßigen  Berfebrc  unb  OkfebäftSgange  im  die  Wie  im  Jlauflaben 
ebenjo  Wenig  bie  Webe  fein,  al*  uon  BilbungSgclegcnhcit  für  ben  jungen  #anb= 
IungSbcfliffcncn.  Unb  bod?  $ai  Samuel  BubgettS  faufmännifeher  ©eift  uon 
biefem  uuanfehnlichen  Mrämerlaben  aus  unb  unter  ben  ungünftigften  Berr>ält= 
niffen  ben  ®runb  31t  einem  Waterialioaaren  ©rofibanblungefiaufe  gelegt,  Welcf»ev 
fbäter  an  Umfang  unb  Betriebsmitteln  uon  feinem  einzigen  hier  in  Betracht 
fommenben  öefdiäfte  außerhalb  Bonbons,  unb  aud>  in  biefev  Wetrobolc  beS 
SÖeltberfebrS  nur  bon  biet  ober  bier  MolonialWaarcn^roßhanblungcn,  —  an 
Solibität  unb  Gbrenbaftigfeit  jeboeb  bon  feinem  (rindigen  übertroffen  Würbe. 

3u  jolcben  (Srgebniffcn  führen  fcfterSHille,  ehrbare  ©runbfäfee,  gehaart 
mit  Umfielt,  UnternchmungSgcift  unb  unterftüfct  Horn  —  ©lütf !  £ie  ^ebrjeit 
beS  jüngeren  Bubgett  War  nicht  bloß  eine  nach  heutigen  Begriffen  überaus  lange, 
fonbem  fic  War  aud;  eine  harte.  Bon  früh  6  bis  2lbenbS  9,  10,  ja  felbft  1 1  Uhr 
mußte  Samuel  hinterm  Vabentifcbe  ftef>en  unb  2(lleS  herholen  unb  berfaufen, 
WaS  3U  ben  Bebürfniffen  ber  armen  Bewohner  ber  Umgegenb  jäf;lte.  9(ber  nicht 
im  £aben  allein  arbeitete  er  angeftrengt,  oft  galt  e*  bäu€lid>c  ©efchäfte  ober 
Aufträge  in  bem  brei  englifcfye  Steilen  entfernten  Briftol  ju  beforgen.  3)cr 
geklagte  Burjdie  War  für  fein  Silier  Weber  groß  nodi  ftarf,  bennoef)  War  fein 
Bruber  nicht  geneigt,  ir)n  $u  febonen.  Xrofe  aUem  guten  Ottilien  bon  Seiten  beS 
Lehrlings  fom  eS  fo  Weit,  baß  ber  Wenig  brüberlicbe  ^rin$ibal  unferm  Samuel 
im^uni  1812,  nacf)bcm  berfelbe  faft  bie  $älftc  feiner  £ebr$eit  überftanben  hatte, 
auffünbigte  unb  il;n  gehen  fueß.  Gr  fei  uiclSt  ftarf  genug,  liieß  eS  in  bem  toon 
bem  Bruber  auSgefteUten  (rntlaffungSjeugniß.  £a  aber  baffelbc  im  Ucbrigen 
fer)r  günftig  lautete,  fanb  Samuel  auf  GJrunb  beffelben  unb  in  $olgc  Weiblicher 
ftürfbradic  fofort  ein  anbereS  Unternommen,  unb  3War  in  einem  etwas  größeren 
BcrfaufSgefajäft  beS  benachbarten  Briftol.  Xoa)  nur  G  Neonate  blieb  er  bafcl&ft. 
benn  unterbeffen  War  Bruber  Benjamin  jur  Grfenntniß  gelangt.  Gr  merfte 
balb,  Welver  Stüfce  er  ftd)  bureb,  bie  Gntlaffung  feines  BruberS  beraubt.  Siebcr* 
holt  unb  immer  bringenber  bot  er  feinem  ehemaligen  3^flHng  bie  £anb  $ur  SJci- 
förmung.  (fr  berfbrach,  bemfelben  3  Monate  an  ber  auSbcbungenen  ^ebrjeit 


Digitized  by  Go 


Samuel  löubgrtt.  <>75 

crlaffen  unb  ihm  geftatten  51t  wollen,  baft  et  fonntäglid;  nach$5riftol  gef;e  unbbort 
bie  für  Lehrlinge  beä  «^anbWcrfö  unb  beä  MleinhanbclS  errichtete  $ortbilbung£= 
fdjule  bcfudu\  Xrofc  be$  2öiberftanbeä  feines  Stetten  ik'hrherrn,  tro$  cincö  Don 
bemfelben  in  2luäftcbt  geftellten  höbern  2Boehengehalte3 ,  befdjlofj  ber  Watfere 
Samuel,  \\d)  mit  ben  geringfügigen  3ugeftänbniffen  feines  ©rubere  $u  begnügen 
unb  nacb  erlangter  3"fttmmung  feinet  ^rinjiDalS  in  ein  £au$  jurürfjufehren, 
aus  freierem  er  ofme  triftigen  ©runb  fortgefchidt  Horben  War.  —  £n  ber  Sonn- 
tagSfdnilc  aber  bat  ber  junge  Lehrling  gar  9)iancbcö,  Wa$  ihm  Wäljrenb  feiner 
Schulzeit  fremb  geblieben,  nachgeholt.  Wit  großem  ftleifje  fertigte  er  in  nächtlichen 
Stunben  bie  befonberen  2(ufgaben,  um  bereu  ^utfyeilung  er  feine  Sebrer  gebeten. 

&>ie  2llle$  einmal  ein  (*nbe  nimmt,  fo  ging  e$  aud?  mit  ber  langen  tfehwit 
unfereä  ftrebfamen  9Jiaterialiften.  Samuel  Warb  in  feinem  21 .  3al)re  Don  feinem 
trüber  feierlid;  unb  förmlidj  frei  =  unb  311m  ©ebtflfen  gebrochen.  9Jur  einige  We- 
nige $funb  Sterling,  aus  fleinen  ©eiefyenfen  Don  ihm  wohlwollenben  Äunbeu  hcr= 
ftammenb,  hatte  er  wäl>renb  feiner  langen  i'el^eit  ju  fammeln  uermocfyt,  unb  aud; 
Don  bieten  fyatte  er  bie  gröjjerc  Jpälfte  baju  DerWenbet,  ttoblen  anjufaufen  unb 
jWeicn  unDerheirathcten  StieffcbWeftern  ju  fchenfen,  als  biefe  ju  33riftol  fict)  als 
$öferinnen  nieberliefcen.  dergleichen  grofcmütbige  ÜKegungen  mißfielen  bem 
älteren  trüber,  unb  auf  beffen  bringlid;e  Vorftellungcn  befdjlofe  Samuel,  feine 
(SrfDarnifje  für  bie  tfolge  beffer  jufammenjufialten,  um  mit  bereu  .£>ülfc  bcr= 
einft  feine  Sclbftänbigteit  311  erringen,  hierauf  war  fortan  fein  ganjeS  Streben 
gerietet.  CbWol  er  alSGommiä  bei  feinem  JÖruber  neben  freier  Sttofmung  einnad; 
englifd;em  }Jiajjftabe  burchauS  nicht  r)or;eS  Salair  Don  jäf)rlid;  50  £  (333  Xblr.j 
erhielt,  Dermod;te  er  boa)  Don  biefem  (behalte  innerhalb  breier  ^abxc  bie 
Summe  Don  100  x  $urücfyulegen ,  was  fattfam  für  feine  SDarfamfeit  unb 
2(nfbrud}Sloftgfeit  $cugt.  ßefcbäfte  auf  eigene  #anb  $u  betreiben,  wollte  ihm 
ber  trüber  nict>t  erlauben  —  Weniger  ffruDulöS  geigte  er  ftcr)  jebod>,  als  Samuel 
ihm  grofemüthig  fein  fleineS  Kapital  Don  etwa  Gf>7  Xblr.  anbot,  um  il;n  aus 
einer  bringenben  Verlegenheit  ju  reiften.  Gr  War  einer  folgen  Summe 
bebürftig,  in  $olge  einer  unüberlegten  unb  bal;cr  mifjglütften  WelbfDcfulation. 
£aum  hatte  er  feine  fcagc  unferm  Samuel  offen  bargelegt ,  f 0  befanb  fxdj  auaj 
fd)on  ber  SparDfennig  beS  ^ruberS  in  feinen  Apänben.  35er  Wacfere  Jüngling 
hatte  erworben,  fo  Diel  er  tonnte,  gefpart,  was  er  Dermocbte;  er  fpenbete  jum 
^Weiten  s3HaIe  311  leS,  WaS  er  hatte.  2)iefe  UebcDoHc  Eingabe,  bie  er  als  tfnabe 
feinen  (ritern  gegenüber  geigte,  charafterifirte  auch  ben  Jüngling.  Xod;  aud; 
Benjamin  erfannte  nun  ben  Söerth  feinet  jüngeren  93rubcrS  unb  lohnte  ben 
^iebeSbienft  babureb,  bafe  er  Samuel  al^  Slffocie  annahm.  $aä  ©efa;äft,  länger 
fchon  in  gebeir;lid;em  3lufblüben,  bob  ftch  bfllb  jufehenb^.  Samuel  far)  fict)  fcr)on 
nach  <3ahre^f"f*  'n  ^cr  £fl9c'  W  feinen  eigenen  .^>erb  ju  grünben.  (Sr  miethete 
ein  fleineä,  bem  Äauflaben  feinet  33rubcrö  gegenüber  licgenbeS  ^auS  unb  Der^ 
heiratete  fich  mit  einem  einfacben  Räbchen,  Clifa  Smitb,  ju  ber  er  fchon  längere 
3eit  im  Stillen  eine  ^er^Iic^e,  auf  SBürbigung  ihrer  ad;tung$Werthen  ©emüth^* 
eigenfehaften  fid;  grünbenbe,  ^imeigung  gefafet  t)atte.  ^War  brachte  bie  junge 
55rau  ihrem  ©arten ,  aufter  einer  befd;eibenen  3(u6ftattung  an  2öäfcr)e  unb  5Jlo 
bilien,  nur  bie  geringe  Summe  Don  80  .€  (ca.  500  Xhlr.)  in  bie  Ghe,  nebenbei 

43* 


Digitized  by  Google 


CnC, 


Samuel  »ubgett. 


aber  fbarfamen  Sinn  unb  ein  fanfteS  ©emüth,  WaS  unenblicb  fchäfcenSWertber 
unb  bcm  (Shebaar  au*  auf  feinem  Lebenswege  ungleich  förberfamer  War,  als  bie 
reiebfte  Mitgift  otyne  jene  2ugenben. 

Wti  ber  gewonnenen  Selbftänbigfcit  unb  na*  ©rünbung  beS  eigenen 
.frerbeS  fühlte  fieb  Samuel  Subgett  auch  ber  läftigen  Ueffeln  lebig,  Welche  fein 
bisheriges  abhängiges  3?erbältnifj  feiner  freien  -thätigfeit  auferlegt  hatte;  er 
fuebte  nun,  unter  '«Beobachtung  berjenigen  ©runbfä^e,  Welche  ben  charafter  unb 
gefcbäftSrücbtigen  9Jiann  fennjeicfynen ,  ftetig  unb  rafefy  borWärtS  ju  fommen. 
2£oI  nutzte  er  hierbei  gar  oft  feiner  feurigen  2öilIenS  =  unb  2hatfraft  brürfenbe 
Ueffeln  anlegen;  um  fo  juberläfftger  bewahrten  fein  Scharf  blid  unb  ein  geWtffer 
Halt,  welcr)c  auch  baS  ©rofee  im  kleinen  richtig  erfennen  Iaffen,  ihn  bor  ben 
©efabren,  bie  allen  jungen  ©efct)äftsleuten  broben,  Welche  glauben,  auf  neuen 
ungewohnten  Sahnen  er>er  $um  ^iele  gelangen  $u  fönnen,  als  auf  ber  breiten 
$abrftrafje  beS  gewöhnlichen  ©efcbäftSlebenS.  2lnberS  unfer  foliber  Kauf« 
mann,  rote  er  fein  fott.  ^mmer  an  baS  fcf/on  ftdher  (rrreiebte,  9>orfyanbene  am 
fnübfenb,  bor  jebem  Weiteren  $ortfcbreiten  erft  2£eg  unb  $obcn  be^utfam  brfr 
feub,  gelangte  er,  freiließ  oft  nur  Schritt  bor  Schritt,  borWärtS.  SIber  b  o  rWärtS 
!am  er  boaS.  ^ene  richtige  Grfenntnifc,  Welche  babon  abhält,  baS  kleine  ;u 
unterfebäfeen,  führte  ihn  baju,  im  Kleinen  311  fbaren  unb  *u  berbienen.  $urct» 
benfelben  ©ebanfengang  fam  er  bahin,  an  einzelnen  Slrtifeln  nicht  biet,  aber 
recht  oft  berbienen  unb  bureb  häufigen  unb  rafchen  Umfctylag  ber  haaren  unb 
beS  ©elbcS  um  fo  ficherer,  Weil  öfter,  gewinnen  51t  Wollen.  #ür  ihn  hatte  baS 
©eringfte  SBertb.  Vichts  burfte  in  feinem  2Baarengefchäfte  berftreut,  unbenu^t 
gelaffen,  bem  ^erberben  preisgegeben  Werben.  £>abet  machte  er  ftetS  ben  rechten 
Unterfchieb  jWifcben  Sbarfamfeit  unb  ©ei*:  berfelbe  SRann,  Welver  forgfam 
ein  ^aar  ^erftreute  Kaffeebohnen  ^ufammenlaS,  lief?  feinen  SBebürftigen  unbe» 
fchenft  bon  feiner  ^hürc  Weggehen. 

So  fehlte  benn  auch  ber  Segen  beS  Rimmels  feinem  2hun  unb  £anbeln 
nicht.  $er  Umfang  ber  ©efebäfte  ber  trüber  Wuchs  ton  lag  $u  Xage,  unb 
namentlich  burch  baSgute^utraucn,  nirgenbS  fo  billig  unb  breiSWürbig  jufaufen, 
al*bei  „©ebrüber  33ubgelt".  Wan*  natürlich!  Samuel  Subgett  berftanb  ftc$ 
rrtciftcrltcr)  barauf,  Wohlfeil  einzulaufen;  er  fonntc  baher  aud?  bißig  wieber 
berfaufen.  ertaubten  ^ortheil  Wufete  er  auSumutjen,  unb  bie  Leitung 

beS  wichtigen  IbeilS  ber  ©efebäfte  lag  allein  in  feiner  gefchieften  £anb. 

3u  ben  flunben  beS  SUtbgett'fcben  ©eicbäftS  gehörten  natürlich  auch  bie 
©eiber  ber  benachbarten  Crtfchaften,  meift  bie  ber  Sc^anfWirthe,  ober  folcbe, 
Welche  felbft  einen  fleinen  §anbel  betrieben.  Sie  ritten  auf  Gfeln  heran,  unb 
erschienen  nicht  feiten  in  folcher  2(njahl ,  baft  bie  ©ebattern  Langohre  an  allen 
Gcfen  unb  (inben  beS  «OaufeS  herumftanben  unb  bie  Grebben  unb  ^büren  ber* 
fberrten.  £ieS  braute  Samuel  Subgett  juerft  auf  ben  ©ebanfen,  eS  ben  Leuten 
bequemer  ju  machen  unb  ihre  Slufiräge  lieber  felbft  an  ihrem  SBohnorte  entgegen 
(;u  nehmen.  2>ieS  Werbe,  fo  falfulirte  er  gair,  richtig,  ihm  aua^i  noch  anbere, 
neue  «Qunbcn  ^uführm  unb  auf  jeben  ^vall  baS  ©efchäft  erweitern.  Samuel'S 
33rubcr  unb  (Sombagnon  jeigte  fich  biefem  tylanc  cntf$icbcn  abgeneigt,  ^hm  ge^ 
nügle  ber  bisherige  ÖefdmftSgang  boüftänbig.  ^nbeffen  gelang  eS  fchliefclich  boc^ 


Samuel  öubnett. 


(>77 


bem  jüngeren  «ruber,  mit  feinen  2lnfirf>ten  burchjubringen:  er  gewann  biennal 
Wie  aud)  in  ben  ^olgejeiten  in  ä(mlid?en  fällen,  bie  3uftimmung  feinet  Partner* 
ju  ben  oon  ihm  beabsichtigten  :»iafmahmen.  «on  nun  an  befugte  er,  SlnfangS  ju 
$ufe,  bie  benachbarten  Crtfa^aften,  Würbe  mit  ben  ©cfchäftSfreunben  unb  if;ren 
Familien  immer  bekannter  unb  $ule$t  befreunbet.  «alb  braute  er  ben  fiinbem 
Heine  Wefchenfe  mit  unb  gewann  bamit  bie  Wunft  ber  Gltern,  balb  Wufjte  er  ben 
Slbfajj  burcr)  neue  unb  jWetfbienlicbc  Offerten  bebeutenb  ju  fteigem.  Grmutr/igt 
bura?  biefe  Grfolgc  Wollte  er  nun  auch  bie  Heineren  Ärämer  ber  Umgegenb  in 
ben  ÄreiS  ber  Äunbfttjaft  hereinfielen.  Söieber  jeigte  fid;  fein  «ruber  biefem 
abgeneigt,  bodj  f^alf  eS  ihm  nichts.  Gin  «erfud»  Würbe  gemacht  unb  —  gelang. 
2)arauS  entftanb  ein  ganj  ftattlidier  ©efd;äftS$uWachS! 

;Wad;  einiger  3ei*  jebod),  Wieberum  erft  nach  «efettigung  bes  3i5ibcrfprtid)ö 
feines  Sfjoctif,  fafjte  ber  unternelnnenbe  junge  ÖefchäftSmann  ben  Gntfctilufe,  feine 
©efdiäftSreifen  weiter  auSjubefmen  unb  gelegentlid?  berfelben  aud)  bie  fleineren 
©täbte  unb  fold>e  Seute  ju  befugen,  bie  febon  $u  ben  „ßauflcuten"  $u  rennen 
feien,  ©ein  gefunber  Sinn  erfannte  hierbei  alfobalb,  bafc  MeS  barauf  anfomme, 
bei  ben  anjubietenben  haaren  bie  red;te  Auswahl  ju  treffen.  Solche  Kriftel, 
Welche  bie  «einen  Äaufleutc  ber  Üanbftäbtc  gewohnt  Waren  bura?  firmen  ber 
großen  £anbelSbläfce  ju  begehen,  formten  natürlich  mit  2iu$fia;t  auf  Grfolg  nid;t 
angeboten  werben,  unb  er  unterlief*  eS  ba^er  auef).  Um  fo  beffer  machte  fid?  baS 
©efcfyäft  mit  Söichfe,  Seim  unb  äfmlid;en  2(rtifeln.  Wlan  fter)t,  eS  Waren  allere 
bingS  nur  gan$  orbmäre  Slrtifel,  in  Welchen  unfer  9Rann  ftd;  oerfud;te,  unb 
mehr  als  Giner,  Welcher  bieS  lieft,  rümpft  bielleicht  bie  9tafe,  infofern  er  in  ber 
irrigen  Meinung  befangen  ift,  nur  größere,  flangüoüere  Unternehmungen  in  fo= 
genannten  2öeltartifeln  feien  ber  ItUirbc  eines  angehenben  (ihofefaufmannS  an= 
gemeffen.  freilich  brachten  bergleichen  ©efdiäfte  nicht  sJ>funbe  ein,  fonbern  nur 
Schillinge;  aber  in  ihrer  OJefammtb,eit  warfen  fie  boef)  ganj  anftänbigen  Dieineje- 
winnab:  es  würben  ^funbe  barauS,  unb  auch  r*c  $unbertbfunb=sJioten,  bisher 
in  ben  Waffen  ber  «ubgett'S  feltene  (9äfte,  fingen  an,  ftdj  allgemach  immer  häufiger 
einstellen.  3old;e  Grfolge  ermuthigten  ben  foliben  Untcrner/mungSgeift  beS 
jüngeren  «ruberS,  unb  baS  gemeinfame  (Üefdjäft  unb  mit  ihm  ber  beiberfeittge 
©ohlftanb  bob  fid;  erstlich,  Wenn  auch  nicht  in  überrafcfienben  s^rogreffiouen. 

GS  fann  nid;t  unfere  Slbfidit  fein,  ben  «ebrübem  «ubgett  in  ihren  Unter- 
nehmungen Stritt  für  Sduitt  ju  folgen  unb  barjuthun,  auf  Welche  äBeifc  ber 
Umfang  ihrer  Beziehungen  unb  bamit  ihre  «aarfonbS  Don  Cs^h1'  5"  ,x>af?r 
oou  sJ)ionat  ju  Neonat,  ober  fogar  toon  2öod;e  $u  2öod;e  —  ^malmten,  dagegen 
entfbridrt  eS  burajauS  bem  $werfe  biefeS  «udjeS,  Wenn  wir,  ganj  in  ber  &ür$e, 
hier  bie  OJrunbfätK  erwähnen,  burd;  Welche  bie  beiben  «rüber  —  unb  jumal 
Samuel,  ber  als  bie  Seele  beS  WefcbäfteS  anjufehen  War  unb  beffen  geiftige 
Uebcrlegenheit  fdiliefjlicf)  auch  ber  ältere  «ruber  anerfannte,  —  ftch  im  A)anbel 
unb  s38anbel  leiten  liefen,  unb  Woburd;  fie  fo  rafa;  emborfamen.  öar  man= 
eher  5Jiaterialift  Würjt  feine  fchlecr/te  ii?aare  fo  lange ,  bis  fie  feinem  (?ieWiffen 
gan3  fchmadhaft  borfommt.  ^er  Xuchhänbler  mifjt  unb  mi^t  an  feinem  Unrecht 
fo  lange  herum,  bis  eS  il;m  fein  Unrecht  mehr  bünft.  lUber  ba^  3tiemanb  auf 
ber  Ittelt  im  Staube  ift,  aus  einem  Unrecht  Wirflid;  9iecr)t  ju  machen:  baran 


678 


Samuel  ^ufrgett. 


awh  mit  hi  benfen,  faßt  ben  beuten  mit  einem  weiten  ©ewiffen  gar  niemal? 
ein.   3u  jener  Ieiber  im  ÄaufmannSftanbe  ni#t  Seltenen  &laffe  gemiffenlofer 
Sflenfcben  geborten  bie  ©ebrüber  »ubgett  nia?t.  $br  oberste t  «tunbfafc  War 
unb  blieb  ber,  nur  na$  erlaubtem  unb  nad?  reellem  WeWinn  31t  trauten;  ni*t 
*u  tcfmeH  unb  ju  biele  Herbinbungen,  fonbern  bauernbe   anjufnübfen.  Gs 
fiel  ilmen  niebt  bei,  tyre  28aaren  über  ober  unter  ihrem  'Betty?  anzubieten. 
„Stusoerfäufe  ju  noa;  nie  bagemefenen  Saileuberbreifen"  Iannten  fte  ebehw 
Wenig,  Wie  bie  iHufbringlidtfeit,  ihre  Slrtifel  ben  i'euten  aufjufchwa^en  ober 
benfclbcn  burd»  betrügli$en  2lusfeufc  unb  $utyat  ein  9hi^fer)en  $u  fetleiben, 
welches  ben  mittlren  biel  geringeren  Stferty  nur  oerbeefen  foll.  2öer  bon  &t- 
brüber  Shtbgett  faufte,  tonnte  t>crftd>crt  fein,  reelle  gute  5öaare  £ii  einem  Greife 
ui  erbalten,  Welket  ihm  beim  $i>ieberberfaufe  einen  angemeffenen  Gietoinn  ab 
Warf.  —  Gin  £  weitet  ©runbfafo  Samuel'S  War  bie  orombtefte  unb  rafebefte 
Sebiennng  feiner  Munben.  2\?er  bei  ihm  Sieftellungen  aufgab,  fonnte  berfiebert 
fein,  folcbe  bünftlicb  zur  bebungenen  #eit  $u  erbalten.  9lie  War     ihn  baran 
gelegen ,  immer  mehr  Stellungen  bon  neuen ,  Weniger  befaunten  Munben  $u  er 
halten.  „Pflicht  311  viel  auf  einmal,  aber  baS  Wenige  um  fo  sorgfältiger  in  9(cbt 
genommen!"  lautete  unfereS  Samuel  wohl  erwogener  Sablfbrud».  Ginen  ber- 
läffigen,  Wohl  zusammengebrachten  MunbenfreiS  berglieh  er  gern  mit  einem  gut 
funbamentirten  £aufe,  bas  man  baue.  „SaS  fann  es  nüfcen".  fagte  er,  „ein 
neues  #aus  $u  bauen,  ehe  bas  angefangene  ganz  fertig  baftebt?"  —  Gine  britte 
©cfd'äftsregel,  Weldu'  fieb  freilid*  im  Wrunbe  bon  felbft  werftest,  unb  welche  bie 
eine?  jeben  red>tfcbaffenen  Maufinanns,  fein  ©efehäft  fei  ffein  ober  grof;,  fein  fotl. 
War  bie:  „Streng  richtiges  ^JJ  aa  ^  unb  ©ewicht,  im  kleinen  Wie  im©rofcen!" 
5öei  Wcbrüber  Smbgett  galt  als  feftftebenber  Mtunbfag  im  Gindel wie  fbäter 
•  im  GngroS^crfauf,  am  Sotb  Maffee  ebenfo  Wenig  eine  tflohne,  Wie  am  Gentner 
3ucfer  ein  £otb  fehlen  m  laffen.   „UebergeWicht"  unb  fogenannte  ,,3ugabcn", 
besgleicben  ^abtmatfts*,  S^eibnadUö-  ober  9leujabre  GJefdumfe  Waren  als  ver- 
werfliche Vocffbeifen  arg  berbönt.  £bfc$on  bieS  anfänglich  manchem  Munben 
nid;t  recht  in  bcnMobf  Wollte,  fo  überzeugten  fich  bie^erftänbigeren  boeb  balb,bap 
eS  beffer  fei,  gute  haaren  unb  baS  ganze  ^abr  binbureb  richtiges  Waafc  unbbollcs 
(%Wic$t,  bei  mäßigen  greifen,  511  erbalten,  als  bann  unb  Wann  unter  ber  <yorm 
eines  ©ef Benfes  bie  Wirferftattung  eines  ^heiles  unb  obenein  eines  boeb  nur 
febr  geringfügigen  2r/eileS  bes  im  tfaufe  eine«  Jahres  erlittenen  Stusfalles  an 
3Jtaaf*  ober  ©eWicbt.   Scbliefilicr;  lieft  fieb  bie  Webrjabl  überzeugen,  bafe  bei 
reeller  SBebienung  ber  Kaufmann  nicfyt  im  Staube  ift,  (StWa^  Wegjuf  d^en^ 
fen;  baft  er  vielmehr,  Wenn  er  fieb  folgen  3lnfd»ein  giebt,  nur  einen  betrug  bc- 
gebt,  wenn  aueb  nur  einen  bura^»  bas  ^ctuttyeil  ber  Wenge  ibm  abgenötbigten. 

,,^ur  Wer  billig ft  einfauft,  fann  wieber  billig  toerfaufen."  3)iefe  ^unba 
mental  =  2öabrbeit  aller  faufmännifeben  Grfenntnif,,  geWifferma^en  bas  3l^SJ=(5 
berfelben ,  f>atte  Samuel  fnb  bereits  als  Mnabe  eingeprägt,  ^arum  liefj  er  cS 
fid»  fdhon  als  Vebrling  unb  GommiS  angelegen  fein,  obfrf»on  er  bamalS  nodb 
nidfit  für  ben  eigenen  S3eutel  Wirtbfdmftete,  bie  billigten  ^e^ugSgueHen  511 
ermitteln.  Anfangs  Waren  feine  5lusfunbfd;aftungen  nur  auf  3tustyäbung  ber 
billigten  5?ertäufer  in  ber  naben  03robftabt  $iriftol,  bon  Wo  aus  bie  S3ubgett'S 
anfängt id^  ibren  lofalen  .Hrambanbcl  auSfd'liefUicb  berforgten,  gerietet. 


Digitized  by  Googl 


Später,  al*  [einbaue  ju  einem  ntglifi^QfroityanMimg&fatifc  anborge« 
ftiegen,  faufte  Samuel  in  Vonben  imb  Vioeioopl  bei  ben  folibeften  firmen  tiefer 
s&teltbanbelepläfee  felbft  ein.  Scblieftlicb  aber  genügten  ibm  aueb  feine  Serbin- 
bunten  in  beiben  Wetropolen  nirf»t  mebr.  (Fr  ging  oon  ber  nalieliegenben  Grfennt^ 
nifi  au*,  baft  er  bie  maffenbaft  benbtbigten  Melonialmaaren,  roie  ^udfer  unb  1 fyee, 
momit  aud;  ber  erfte  Serfueb  gemaebt  mürbe,  billiger  noeb  oon  ibrem  Gr^eugungä» 
orte  felbft  begeben  fönne.  §n  tfplße  beffen  fnü>fte  $)ubgett  mit  angefebenen 
Aanbetebäufern  in  E\t--  unb  2i.teftinbien,  in  ©üb  =  unb  9torbamerifa,  mitunter 
mol  felbft  mit  größeren  Plantagen  ■  Seffern  birefte  Serbinbungen  an.  So  faufte 
er  benn  au*  al$  Wroftfuinbler,  loie  früber  als  Krämer,  meift  billiger  ein  aU 
iÄnbere,  unb  e*  mar  ibm  be*balb  aud;  möglid\  mieber  billiger  pi  oerfaufen. 
SSBic  febr  Samuel  aber  aud;  möglid>fte  Silligliit  bei  feinen  (rinfäufen  im  iHuge 
bebielt,  fo  burfte  barunter  boeb  nie  bie  Wüte  ber  Saare  leiben,  „billig,  aber 
gut",  mar  fein  ^iablfprud;  beim  (Tin  mic  beim  Verläufe. 

XHuf*  Sorgfamfte  beamtete  biefer  tütftige  .Kaufmann  bie  golbene  engltfdje 
Wegel :  „Time  is  mono) !"  (3eit  ift  Weib.)  Verlorene  Minuten  in  $oIgc  oen  S3er- 
fäumniffen,  SaMenbrian,  Irägbeit  unb  Unoerftanb  überbauet  abbirte  er  fdmell 
|U  ganzen  verlorenen  $abren  jufammen,  unb  au*  einem  in  ^olc^e  beffen  ber- 
febleuberten  ^ennty  urieS  er  bie  ^(öglid'feit  unberechenbarer  Serlufte  nad».  3n 
bem  8<U  unb  Weib  oon  ^ermann  jufammengebalten  mürben,  erfolgten  bie 
Grlebigungen  aller  eingebenben  Aufträge  mit  einer  aufjerorbentliayn  Wafcbbeit. 


080 


Samuel  »ubg«tt. 


SämmtliaV  mit  ber  erften  3Rorgcnboft  empfangenen  Aufträge  unb  Anfragen 
Waren  jWei  Stunben  fbäter  ejbebirt  ober  beantwortet,  unb  fa>cre  i&karenla- 
bungen  fefeten  ftdj  in  Bewegung.  Denn  bie  33eftelhtngcn,  bic  bormalS  in  Reinen 
<Pätfdjen  beftanben  Ratten,  fein«  511  groß,  um  nidjt  in  bem  Äorb  einer  Sötern 
frau  $lafc  $u  finben,  Waren  mittlerweile  511  ganjen  Scfyiffelabungen  ange- 
worfen. ßing$Woob.-#ill  glia)  naefy  Ablauf  einiger  $a§re  einem  üBienenljaufe. 
3$or  einem  3)e$ennium  noa)  ein  unanfcfynlid)er,  faum  gefannter  Drt,  War  c$  jefct 
ein  oft  genannter  ^latj  geworben  unb  feinem  3(cußern  nadj  böllia.  umgeftaltet. 
SSom  früfyen^Dlorgcn  bis  jum  fbäten  2l6enb  brauten  fdjWerbelabene  Sra$ttoagcn 
aus  bem  §afen  bon  93riftol  alle  3(rten  bielbegebrter  kolonial«  unb  Sbcjerei- 
Waarcn  narf>  ben  ^tagajinen  ber  ©ebrüber  öubgett  ju  JtingSWoob.  Gin  ©e= 
Wüfyl  bon  9Jtenfd;cn  belebte  £öfc  unb  s3)Zaga$ine,  befd^äftigt,  bie  anfommenben 
©üter  in  (Smbfang  ju  nehmen,  511  prüfen,  aufjuftabeln  unb  $u  berjeidmen,  ober 
bie  abgefycnben  fallen  unb  Giften  fowie  rieftge  giftet  Weiter  311  beförbern. 
3Wifcr)cn  langten  ja^lreidu"  Mcifenbe  auf  ben  (Sombtoiren  an,  ober  e3  begaben  fid; 
anbere  auf  bie  ifmen  augeifyeilten  Xouren,  Wäfyrenb  nad;  bollbracfjtem  Xagetoerf 
eine  Wenge  ttommte  unb  SJebicnjtctc  narf;  ben  neu  erbauten  fauberen  Käufern 
eilten,  Welche  ba$  Gtabliffemcnt  ber  ©ebrüber  S3ubgett  umgaben  unb  in  bem  ein 
großer  Xr)cit  ber  Gombtoir  =  unb  ©c)c(>äft*gel;ülfen ,  ^aefer  u.  f.  lo.  angeficbelt 
Waren.  3m  Serlaufe  bon  Wenig  Saferen  war  eine  Meine  Kolonie,  jiift  Wie  aus 
bem  Grbboben  fyerauSgeWaajfen,  entftanben  unb,  $anf  ber  nimmer  raftenben  %üx- 
forge  bc$  toarfern  Samuel,  erweiterte  ftc      immer  mef;r. 

So  crftaunltdj  bicS  2TUeö  erfd;eint,  ba  eö  au$  ben  fleinftcn  unb  bürftigfteu 
Anfängen  erWucbS,  fo  fa;wer  glaubhaft  Wirb  c3  unfern  i'efern  fein,  Wenn  Wir 
iljnen  fagen,  baß  jene^ienentbätigfeit  möglidfy  mar  tro£  einer  beute  faum  nod>  für 
mögliaj  gehaltenen,  aber  Don  ben  33ubgctt'ö  ftreng  burdbgcfüljrten©efd;äft$regel. 

Sic  fauften  unb  berfauften  nur  gegen  33  aar.  Xic  langen  Ärebitfrifteu 
erfdnenen  ben  (Sljefö  bc$  Kaufes  aU  eine  böfe  Äranffycit  im  ^anbel  unb  Sßanbel, 
aU  ein  ©efdiWür,  baS  auSgefa^nitten  Werben  müßte,  bie  Sa^mer^en  möchten  nod; 
fo  groß  fein.  üöam  fjeutc  bie  sIRefyr$afyl  ber  ©efa;äftssleute  fiai  ju  anberen 
©runbfä^cn  befennt,  fo  läßt  fia?  bod?  nid?t  leugnen,  baß  ba$  übermäßige  $rebit= 
geben,  Wie  beifbielöWcife  im  $ua)l;anbel,  gar  oft  nur  auf  eine  Serlocfung  für 
leidjtfinnige  Sdjulbenmaa>r  fjcrau^fommt;  ein  Uebelftanb,  bem  gar  manage 
Sanfcrotte  3U3ufd;reiben  ftnb,  im  gefammten  faufmäunifeben  Serfebr  bic  [eifrige 
Urfaa>,  me^f>alb  bei  bem  ^atle  eineö  großen  §aufe«  noa)  eine  Wenge  anberer 
Heiner  Käufer  ftür^en.  So  Wenig  aber  bie  5hibgctt'$  Ärebit  gewährten,  ebenfo 
Wenig  nahmen  fie  folgen  für  ftdj  in  3(nfprucf>.  ÜDlit  Prüfung  unb  #in=  unb  .Oer^ 
fenbung  Oon  SÖea^feln  Oerlor  man  feine  3«t,  unb  fo  famen  natürlia;  aua;  feine 
^RetourWccbfel  bor.  Wlan  fa^  nid)t  100  X  für  befahlt  an,  bon  benen  fia;  uncr* 
Wartet  ^eraitöfteUte,  baß  fie  bod;  noa;  ju  jaulen  feien.  Qin  )old)  bereinfaa^ter 
©efa^äftögang  geftattetc  $u  allen  3fiIC"  einen  flaren  IS'inblitf  in  ben  Stanb  ber 
@efd>äfte;  man  brauste  nia;t  ^Wifdum  guten  unb  fd)fca;ten  3(ußenftänben  ju 
untertreiben,  brauste  nid)t  50  e^rlicbe  beuten  ben  ^erluft  mit  tragen  $u  laffen, 
ben  ein  Sdmrfe  ober  fcblecbter  Öefdiäft^mann  berurfad^te. 


Digitized  by  Google 


Samuel  Kubgett.  081 

Segreif ft  bu  jefct,  bereiter fiefer,  Weshalb  baS  £auS  Subgctt  fo  billige  greife, 
billigere  als  anbere  Scrfäufer,  ftellen  fonnte?  Ser  jüngere  SBubgett  fannte  ben 
größten  ^t^ett  aller  feiner  ©efd)äft$freunbc  perfonlict);  er  wujjte,-Wic  er  mit  ihnen 
baran  War,  fic  Derliefien  ftcr)  auf  fein  2öort,  unb  bie  flare  sJtebeWeife,  Welcher 
er  fidj  2lllen  gegenüber-  bebiente,  erleichterte  ganj  ungemein  bie  beiberfeitigen  33e= 
jiehungen.  Samuel  r)atte  alte  feine  Äorreftoonbenten  Don  ber  2(ngemcffenfyeit  unb 
sJtü§ltchfeit  feiner  GJefchäftSeinrichtungcn  überzeugt,  unb  fic  Wieberum  erfuhren, 
wie  glatt  unb  befriebigenb  ber  Scrfer)r  berlief,  wie  Diel  3eit  unb  Serbrufj  baburd) 
erfpart  Warb.  $cne  CüefchäftS  weife  einzuführen  unb  burch$ufe$en ,  Wirb  freilid; 
nicht  olebermann  möglidf;  werben.  SBoHten  Wir  ju  irgenb  einem  beliebigen  Äauf-- 
mann,  auf  befielt  ßJefchäftSart  bie  Subgett'fchen  5Jcarimen  Dielleicht  gar  nicht 
anWenbbar  crfd;cinen,  fagen:  „$reunb,  gieb  in  Seinem  ©cfdjäft  feinen  Alrebit 
mer)r,  üerfaufe  nur  gegen  Saar!"  fo  Würbe  er  natürlich  foglcict)  antworten:  „SaS 
ift  rein  unmöglich!"  2tber  bei  anbern  Srancr)en  ift  biefeS  bennoct)  ausführbar; 
cS  gehört  jeboct)  ein  Subgctt  ba$u,  Ungläubige  buret;  gute  ©rünbe  Don  ber  21m 
gemeffenl;eit  ober  Wbglichfeit  $u  überzeugen.  Sie  eine  X^atfac^e  beWeift  inbeffen 
fdwn  SielcS:  Sic  ©ebrüber  Subgctt  haben  alten  Scbmierigfetten  jum  2rofc  it)r 
^rinjip,  Saar  *  Gin  •  unb*  Serfauf,  glän$enb  burchgefübrt.  Sic  Sacbe  ift  gc= 
fd;er)en  unb  fann  immer  Wiebcr  gefcher)en. 

Sollte  man  ftd;  nact)  einem  ^Weiten  Seifpiel  umfehen,  Wo  unter  gl  cid) 
armfeligen  3Serr)ältniffen  fo  rafd;  ein  ©efdiäft  gebiet)  unb  ftcr)  ftetig  erweiterte, 
fo  Würbe  man  lange  »ergebend  fuct)en.  Äein  neuer  3trtifcl,  feine  neue  (Srfinbung 
War  ber  JÖelt  burdj  Diel  Derr)eifjenbe  Annoncen  ober  SHecIame  Jtt  oerfünben;  baS 
aUergeli?ör)nltcr)ftc  G>cfd;äft  War  cS,  Weldas  Wuct)S  unb  Wucr)S,  trofc  aller  Äonfur= 
renj  in  2(rtifeln,  Wie  fte  jeber  Waterialift  fennt,  unb  bicS  9(lleS  gefchab  unb 
entwicfelte  ftcr;  fort  unb  fort  auf  einem  unbefannten  Sorfe,  baS  nicr)t  einer  ber 
Sortr)eile  begünftigte ,  beren  fid;  Diel  beffer  fttuirte  Käufer  ber  (iJrojjftäbte  er* 
freuen!  Sie  Entfernung  Don  flingSWoob  nach  Sriftol  beträgt  oicr  cnglifd)e 
Weilen  ober  nid)t  ganj  jWei  iBegftunben.  2Ulc  ©üter  mußten  erft  Dom  .§afen: 
plafc  nad?  bem  #or)lenborfe  gefdjafft,  unb  bie  meiften  Wieber  auf  bemfclbcn  2ßcge 
nad)  bem  üabeplafcc  in  Sriftol  jurücf  gebradjt  Werben.  ÜRagajin ,  fiagerftätten 
unb  anbere  Totalitäten,  Weld)e  ein  fold;eS  ©efc^aft  bebarf,  mußten  erft,  unb  gar 
oft  in  aller  Don  ber  briugenbften  Wort)  gebotenen  ßile ,  getoifiermafjcn  auS  ber 
(5rbc  geftampft  Werben.  Vergebens  fd)aut  man  fid>  naa;  ©unft  ber  Umftänbe  um, 
bie  .ben  Öcbrübcrn  Subgctt  ein  rafchcS  Gmporf omnten  erleichtert  hätten.  (SS  boten 
fid;  ihnen  fold>e  niebt  bar,  unb  bod;  famen  fte  empor!  SaS  ©eheimnijj,  bie  Wlad)t, 
toelcbc  bieö  ju  3tanbe  braebte,  beruhte  in  ber  adjtungSWcrthen  ^ierfönlichfeit 
Samuel  ©ubgett'S,  in  feiner  ßenntniß  Don  Wenfa;en  unb  Singen,  in  feinen 
örunbfäfeen.  3o  fchncU  War  ber  2Cuffchlt?ung  beä  .^aufeö  Subgett  oor  ftet)  ge- 
gangen, bafj  93riftoler  firmen,  Welche  bormalö  ben  flcinen  Sorffrämer  ju  ÄingS-- 
Wooboerforgt  hatten,  fid;  balbbon  ben iöubgetto überflügelt  fahen,  unb  nachher* 
lauf  eines  ^ahrjehntS  an  ber  Seite  beS  entftanbenen  GrofehaufeS  fid;  wie  3werge 
ausnahmen!  ^ad;bem  bie  fauren  Anfänge  erft  überWunben  waren,  brad;  gleid; 
einer  $lut  baS  &lüd  herein.  2ßie  immer  liefj  eS  aber  aud;  hier  ber  vJieib  nicht 
baran  fehlen,  bie  böSirißigften  ©erüebte  über  bie  Subgett'S  in  Umlauf  jubringen. 


Digitized  by  Google 


Samuel  ^ut>geü. 


£ie  ger/äfftgften  Anfcr/ulbigungcn  gingen  mmcift  bon  alten  förojihäufern  au$,  mit 
benen  Samuel  in  Äonfurrenj  trat,  unb  bic  fieb  burch  ihm  bon  einem  ^elbe  ber* 
brängt  faljcn,  auf  Voelcbem  fie  früher  eine  auefchliefjliebe  #errfchaft  geübt  hatten, 
%to%  aller  .fnnberniffe  gebieb  inbefjen  ba3  Gtabliffement  ju  MingSrooob  für  jene 
Uebelroollcnben  immer  cmbfinblicher.  £a$  3)etailgefebäft  besorgte  Mingärooob 
unb  toeit  unb  breit  alle  umliegenben  Drtfcbaften,  toährenb  baä  GngroS  GJcfcr/äft 
fia;  über  bie  benachbarten  3)iftriftc  immer  loeiter  ausbreitete.  Samuel  Subgett 
felbft  hatte  unter  folcben  Herhältniffen  [eine  Steifen  gar  balb  aufgeben  müffen.  An 
feiner  Stelle  erfanenen,  Don  if>m  bcftenS  inftruirt,  Rcifcnbe,  welche  bie  Serbin* 
bungen  jufammcnhielten,  ausbehnten  unb  bem  ^lanc  Samuele  gennijj  immer  an 
bem  G}efi$t$t>unftc  bauember  Schiebungen  fcftbiclten.  3Mcfe  jablreiaicn  3?er= 
tretcr  be$  .£>aufe£  far)  man  faft  überall:  im  Jöeften  tvie  im  Cftcn,  im  Süben  wie 
im  Horben  (Jnglanb*,  bis  hinauf  jur  ©renje  Scbottlanb*.  Ueberall  machten  fic 
tro£  ber  Subgett'fcbcn  Regel:  „s)Jur  gegen  Saar!"  gute  (3cfcftäftc,  «nb  c$  r/äuften 
fieb  belangreiche  Auftrage  bon  allen  Seiten.  sl\kr  nur  einmal  bon  bem  A?aufe 
Subgett  gefauft  hatte,  blieb  fichcr  auch  fernervocit  fein  äunbe.  9Jfit  ber  Grvoeite 
rung  bcö  ©efcbäftSfreifcS  ^ielt  Schritt  bie  Heranziehung  neuer  £>anbcl$artifel. 
So  VouchS  Äingeiooob-^ill,  ba*  Gtabliffement  ber  ©ebrüber  Subgett,  nrft  m 
einer  Weithin  fid>  auäbebnenben  Anlage  bon  ©ebäuben,  bann  ju  einer  förmlichen 
Keinen  §abnnarftftabt  l;eran.  $e  erfiebtlicher  baS  ©efa^äft  gebier;,  befto  mehr 
füllten  Senjamin  unb  Samuel  Subgett  bie  Verrichtung ,  fieb  bc$  fteigenben 
2öor/lftanbe$  tüertr)  }U  ertoeifen. 

MingStooob  roar  feit  unbentlicben  Reiten  ein  bcrrufener^Jlaty,  faft  aussfchliefc 
lieh  belohnt  bon  Moblenfubrlcutcn  ober  in  ben  benachbarten  Kohlengruben  be^ 
fer/äftigten  Wenfdun.  9(*acb  einem  ehrlichen  sJOienfchen  fonnte  man  bei  £agc  mit 
ber  Vaternc  fud»cn.  Roch  mehr  galt  bieö  aber  bon  bem  nur  eine  englifc^e  ^DieiCe 
babon  entfernten  Gorf^Roab  ober  .£>ahncnftrajje,  belegen  fo  genannt,  rocil  bon 
baf>er  in  früheren  Reiten  gute  Mambfhähne  geliefert  Würben,  tiefer  Drt  galt 
Weit  unb  breit  als  eine  Wahre  ^iebeö^  unb  Räuberhöhle,  in  Welche  fid;  felbft 
bie  93olit;ci  nur  mit  Sorficbt  hineinwagte.  Seine  SeWobncr  machten  bie  ganje 
Umgegenb  unfichcr,  unb  jahlrcicr/e  Sd;leicr/Wege  unb  SchlubfWinfel  begünftigten 
fie  bei  ihrem  gefe&lofcn  treiben  bortrefflich,  £aarfträubenbc  $ingc  erjagte  man 
ftch  bon  ber  Verworfenheit  jener  9Henfcben.  So  Würben  noch  ju  Subgett'S  Stikn 
jroei  Srüber  51t  gleicher  Seit  gelängt ,  aber  ihrer  gamilie  jurüefgegeben.  25iefe 
liefe  nun  bic  i'eidmame  ihnrer  bingerid>teten  Angehörigen  um  einen  ^ennb  im  Sarge 
fehen.  Son  fünf  Söhnen  unb  einer  Xochter  einer  unb  berfelben  5«t"»lic  8? 
langten  jlvei  Srüber  j;um  .(>aleftrid,  bie  anbern  brei  lourben  ber  Reihe  nach» 
bebortirt.  2)ie  xoehter  toar  brei  3Jial  berheirathet,  aber  ihre  brei  5)länner  roan 
berten  gleichfalls  nach  *cn  Serbred;erfolonien. 

Schon  ber  ältere  Subgett  hatte  [id>  bie  Aufgabe  geftellt,  biefc  roben  San- 
ben  ettoai  mehr  jur  Vernunft  ju  bringen  unb  ben  Unberbefferlicben  ohne  Scho= 
nung  entgegenjutreten,  beim  er  felbft  loar  mehrmals  ihren  Angriffen  aulgefe^t 
getoefen.  Grft  al6  Samuel  fidf?  ber  Sa^e  annahm,  liefen  fid;  3)ierfmale  einer 
ffienbung  jum  Seffern  Wahrnehmen.  3m  Saljre  1815  grünbeten  bie  Srüber 
in  unmittelbarer  9cähe  bon  (Sod^Roab  bie  erfte  Schule.  s3Jtan  hatte  geringe 


Samuel  SJubfldt. 


Hoffnung  auf  guten  Grfolg,  gleichwol  fanbcn  fid?  f*on  am  elften  Xagc  ihrem 
eignen,  größten  Grftauncn  75  flinbcr  ein,  von  benen  58  noch  nie  einen  Such* 
ftaben  gcfebcn  Ratten. 

#icr  brachte  Samuel  Subgctt  wäfyrenb  feiner  3üngling«jabre  einen  großen 
%l)c'\[  feiner  Sonntage  $u.  ©alt  e«  boch  ^ier  nicht  allein  ju  unterrichten,  fonbern 
SaSulmeifter  Subgett  mufjtc  gar  oft  bie  flinber  erft  bureb  gute  3öotte,  ©efchenfe 
unb  Sitten  jufammentreiben,  bieWeil  mit  (Gewalt  gegenüber  fo  niebrigen  SBit= 
bung«»erhältniffcn  gar  nicht«  auszurichten  mar.  Sorten  jagte  nun  Subgett 
imverbrojfcn  jeben  Sonntag  auf  feinem  Keinen  ^ferbc  bie  #cdenWcge  auf  unb 
nieber.  Sor  Willem  liefe  er  fi*  angelegen  fein,  bie  Gltern  311  gewinnen.  2(u«  einer 
.^iitte  eilte  unfer  $reunb  in  bie  anbere,  unb  fo  eifrig  mar  er,  bajj  er  oft  ?lbenb« 
ju&aufc  anfam,  ohne  ben  Sag  über  etwa«  Anbere«  al«  einStüdSrob  ober  einige 
Kartoffeln  genoffen  ju  haben,  bie  er  fieb  in  einer  ber  Kütten  erbeten.  Sein  gan3e« 
i'eben  Wibmetc  er  fidt)  mit  gleichem  Gifer  bem  einmal  angefangenen  38er?e.  25er 
Grfolg  War  ein  herrlicher,  unb  e«  gelangte  bierburebber  treffliche  9Jiann  ju  großem 
Ginflujj  auf  ©rojj  unb  Älein.  Gr  oerftanb  c«  aber  aud>  ganj  meifterbaft,  bie 
2lufmerffamfcit  ber  ftinber  rege  $u  machen  unb  ju  feffeln ;  ftet«  beburf te  er  nur 
weniger  Minuten,  um  eine  folcbe  Stille  hervorzurufen,  bafe  man  ba«  litfen  ber 
Srfuilul)r  hören  tonnte. 

^Jcunjebn  Cs^hre  Hatten  bie  ©ebrüber  Subgett  in  herzlicher  Gintracht  unb 
Arieben  unb  jnm  #eil  unb  Segen  ber  ganzen  OCacr)barfcr)aft  ihr  ©efebäft  mit 
cinanber  betrieben,  £er  2leltere  feinte  ftd?  je^t  na*  9iuf>e  unb  30g  fich  na*  $u= 
rücf gelegtem  58.  fcebenöjafne  au«  bem  Wefcbäfte  jurürf.  $affclbc  gelangte  nun 
au«jaMicf?licb  in  Scft£  feine«  jüngeren  Sruber*.  ;>n  richtiger  Grfenntniji,  bafe 
näcbft  ©otte«  Segen  nur  Samuel'«  unvergleichliche  Shätigfeit  e«  gewefen,  meldte 
"bem  ©efehäfte  einen  fo  überrafcr)enben  IHuffa^mung  oerlichen  unb  ihn  felbft  au« 
einem  vielfach  mit  Verlegenheiten  aller  2(rt  fämpfenben.SRanne  ,ui  einem  too^ls 
babenben  gemacht,  begehrte  Benjamin  Subgctt  nicht  bie  ihm  als  gleichberechtig- 
tem Partner  juftehenbc  £älftc  be«  Wefellfdiaft^oermögen«,  fonbern  nur  toier 
3ehntheile  bcffelben.  Unb  er  beftanb  barauf ,  Wieiool  ber  gleich  uneigennützige 
Samuel  hiergegen  fcroteftirtc.  Grft  na*  längerm  Söiberftrebcn  Willigte  Sanruel 
in  bie  Verjid;tleiftung  feine«  Gomfcagnon«  auf  ein  tfünftbeil  be«  ihm  niftcr)en 
ben  gemeinfd>aftli*en  ©eWinne«  ein. 

So  trat  benn  Samuel  SBubgett  in  einem  xHltcr  oon  43  fahren  als  allein^ 
ger  Scfitjer  an  bie  SpitK  be«  #ing«Woob-.£>i(ler  Material:  unb  Äolonialwaaren 
©rojjhflnblung«haufe«,  melche«  f*on  bamal«  311  ben  bebeutenberen  Gnglanb« 
Zählte.  G«  ju  einem  ber  bebeutenbften  311  machen,  mar  00m  Schidfal  bem  nun: 
mehrigen  alleinigen  Ghef  beffelben  befchieben.  $>och  war  Samuel  Subgett'« 
S3eftreben  nicht  allein  hierauf  gerichtet.  Gr  fuebte  auch  anberen  Dichtungen 
bin  fi*  nüfclich  311  mad;en,  unb  mit  bem  ^funbe,  Welche«  ©Ott  ihm  anvertraut, 
möglichft  luel  be«  ©uten  zu  ftiften.  Wo  eine  mißliche  Ginrichtung  ober  eine 
2öol)lthätigfeit«--2(nftalt  in  ba«  Sieben  gerufen  ober  geförbert  Werben  fottte,  ba 
fehlte  Samuel  ©ubgett'ö  9Zame  getoi^  ni*t.  i)teichlich  fteuerte  er  namentlid> 
.  baju  bei,  al«  e«  galt,  bie  Hebung  be«  SchulWefen«  unb  be«  ©emeinbelebeno 
bon  Äing«iooob  ^u  Stanbe  yx  bringen. 


G84 


Samuel  Subgett. 


5iur^e  3^*j  barauf,  nacfybem  er  alleiniger  Gfjef  be$£aufe£  geworben,  berfuchtc 
er,  Wa3  er  im  Spefuliren  ju  (elften  bermochte.  G$  War  jeboaj  [eine  „erfte  unb  lefcte" 
Spefulation,  Wie  er  felbft  511  fagen  pflegte.  $n  Jolge  bc$  engltfa^chinefifchen 
Krieges  War  nämlich  ber  englifdje  ^eemarft  in  grofje  Aufregung  geratben. 
#ubgett  begab  fid)  nach  Bonbon  unb  faufte  bort  ein  fefyr  bebeutenbeS  üuantum 
an,  obWoI  ber  $hee  $u  ben  3trtifeln  gehörte,  Welkem  man  in  [einem  ©cfajafte 
bi^r)er  feine  attju  grofje  Aufmerffamfeit  gefchenft  hatte.  Gr  gewann  in  Wenig 
Sagen  eine  bebeutenbe  Summe,  nach  ^abreefrift  [teilte  e$  ftd;  aber  heraus,  ba$ 
er  bei  bem  Sfjeegefa^äfte,  ba  bie  greife  fefjr  fdmeH  Wieber  gefunfen  waren,  nicht 
nur  feinen  erften  ©ewinn,  fonbern  ungefähr  noch  2000  £  baju  berloren  f>atte. 

£a$  SJiifjglütfen  jenes  Unternehmens  tf»at  bem  SKenommc  ber  ^irma  iBub^ 
gett'S  ebenfo  Wenig  Gintrag,  als  bem  ©leidjmuth  beffelben.  £a  ber  sHerIu[t  bei= 
nahe  14,000  Xtyx.  betrug ,  fo  fönnen  Wir  aus  ber  ©elaffenheit  SJubgett'S  ent= 
nehmen,  bafe  er  eine  folaje  Summe  Ieittjt  miffen  fonnte;  [ein  Vermögen  mu| 
bemnad;  bamalS  fchon  ein  fefyr  beträchtliches  gcWe[en  fein,  jumal  nach  unfern 
Gegriffen.  3mme*hm  aoe*  war  ber  9(uSfall  anfefmlid;  genug,  ihn  bon  Weiteren 
berartigen  Unternehmungen  ein  für  altemal  jurüd^uhalten.  Ueberhaupt  [agten 
grofje  unb  gewagte  Spefulationen  [einem  ©eifte  nicht  ju.  Gr  mieb  fte,  nia^t  aus 
•Diangel  an  Herftänbnifj  ober  Gnergie,  fonbern  weit  er  bie  in  folgen  ©e[a?äfteu 
gewonnenen  Summen  nidjt  als  ben  ißerbienft bei  einem  foliben  ©efd;äft,  fon- 
bern als  ben  ©cWinn  auS  einem  gewagten  Spiel  anfalj.  Gr  berfä;mähte  ber= 
gleichen  grunbfäfclid).  2)eSWegen  liefj  er  fid;  aud)  in  fein  2lftienunterne^men  ein, 
unb  als  baS  Gtfenbafmfiebcr  in  Gnglanb  Wütfyete  unb  feine  Opfer  forberte,  wiber- 
ftanb  er  mit  größter  ©er)arrltcr)feit  aßen  3?erlocf ungen ,  unb  Wenn  fie  no<f>  fo 
glänsenbcn  ©eWinn  besprachen.  —  &ic  GrWäfynung  jenes  SkrlufteS  auS  bem 
$l?ecgc[d;äfte  erinnert  unS  an  ein  anbereS  üJtijjcjeföicf,  Weldas  Wenige  Monate 
bor  ber  :2luSeinanberfe$ung  beiber  trüber  ftatt  hatte,  unb  nur  311  leid>t  ben 
Untergang  beS  angefehenen  #anblungShaufeS  hätte  nach  ficf)  jiehen  fönnen. 
SDorf;  berlor  Samuel  Öubgett  auch  hierbei  ben  tfopf  nicht,  bielmehr  behielt  er 
ir)n  aud?  jefct  über  Söaffcr.  Gine  furchtbare  tfeuerSbrunft  fua;te  bie  Weitläufigen 
GtabliffementS  ber  ©ebrüber  23ubgett  heim  unb  jerftörte  innerhalb  Weniger 
Stunben  fämmtliche  ^agajinräumc  bon  AtingSWoob=£ilf.  Sftit  ruhiger  SBefonnem 
Ijeit  unb  cner{jifd;cr  Xr)atfraft  orbnete  Samuel  baS  Grforberliche  an,  um  ber 
Verheerung  Ginl;alt  $u  thun,  unb  Stodungen  im  ©efdjäftsbetrieb  $u  bermeiben. 
Unö  ift  ein  geitungSbericht  über  bieö  bebauerliche  Greigni^  jur  $anb ,  ber  un^ 
einen  23egriff  bon  ber  ©ro^artigfeit  be$  33ubgett'fcben  faufmännifajen  Gtabliffe- 
ment'3  ju  geben  geeignet  ift.  ^n  jener  Sriftoler  vSeitung<onummcr  heifet  e»  unter 
Slnberm:  „©eftern  3lbenb,  etwa  um  8  Ubr,  berbreitete  fia)  baö  ©erücht  bon 
einer  großen  $euer$brunft  in  einem  benad;barten  Drte.  Gin  reitenber  Söote  au^ 
MingöWoobs.^ill  traf  balb  naa^her  ein  unb  erbat  fiaj  bie  ^ülfc  unferer  Feuer- 
wehr unb  Spri^enleute.  3)aö  ^euer  war  bafelbft  in  ben  3Jtaga3inen  ber  Herren 
•Ö-  unb  S.  Subgett  ausgebrochen,  ^iefeö  §au$  treibt  einen  bebeutenben 
^anbel  mit  3)2etyl,  ^ettloaaren,  3"der  unb  ^iftualien  im  Allgemeinen,  unb  ift 
Wegen  ber  ©rofeartigfeit  feiner  ©efchäftc  in  ganj  Gnglanb  befannt.  2luö  un3 
unbefannten  ©rünben  haben  bie  ©ebrüber  Subgctt  mit  ihrem  .§auptr(5iabli^e- 


Digitized  by  Google 


Samuel  Subgett.  <58f> 

ment  £ing«tooob  nicht  berlaffen.  Sic  unterhalten  nur  ein  anfehnlichc«  3roeig* 
gefchäft  311  33riftoI.  lieber  bie  Gntftebung  be«  $euer«,  ba«  in  einem  ber  SJtaga« 
jine  au«gebrocben,  Wo  grojje  ^Quantitäten  raffinirten  3urfer«  lagerten,  fehlen 
nähere  ^Berichte.  Dbtool  fchneHe  £ülfe  jur  #anb  mar,  fo  gaben  bie  in  großen 
^Raffen  aufgehäuften  brennbaren  Stoffe  bem  #euer  bod>  31t  biel  SRabrung ,  al« 
bafj  an  Rettung  ber  9Ragagine  311  benfen  mar.  3)?an  befebränfte  ftdj  be«r)alb 
nur  barauf ,  bie  umliegenbcn  2öobngebäubc  311  retten,  unb  ba  bie  bon  33riftol 
requirirte  #ülfc  injimfdien  eingetroffen,  auch  mehrere  STffefuranjgefeUfcbaften 
mit  il;ren  Söfchmannfdmften  auf  ber  ^euerfteHe  erfebienen  toaren,  fo  oberirtc  man 
nach  biefer  Seite  F>in  erfolgreich,  (r«  gelang,  bie  $eucrftätte  einzuengen  unb  ba« 
rotttbenbe  Element  auf  bie  5Wagajine  3U  befebränfen ;  benn  auch  bie  Staßgebäubc, 
in  benen  fich  47  roerthbolle  3ugjiferbe  befanben ,  tourben  gerettet.  Sämmtliche 
Siicberlagen  aber  mit  ben  baju  gehörigen  ßombtoir«,  bie  beiben  Säben  für  ben 
JEetailberfauf ,  hmrben  ein  9laub  ber  flammen.  ©lütfltcherroeife  tonnten  bie 
£anblung«bücher  gerettet  werben.  S)er  Söertr)  ber  31t  ©runbe  gegangenen  2Baa* 
renborrätbe  mufj  fich  auf  biele  Saufenbe  belaufen  unb  mürbe  nod>  toeit  größer 
gemefen  fein ,  roenn  nicht  3mei  ftarfe  Scbiff«labungen  betreibe  unb  eine  grofje 
3ufuhr  Su&ev,  welche  ba«  £au«  wenige  Xage  jubor  im^ovtirt  halte,  glücflia^er- 
roeife  noch  in  ben  Sriftolcr  9)iaga$men  gelagert  hätten." 

3n  biefem  2lugenbliäe  höajfter  9fotb  galt  e«,  rafd;  unb  entfchloffen  3U 
hanbcln;  benn  ein  3<*ubcrn,  ein,  toenn  auch  bieHeicbt  nur  biermöd;entlicher, 
Stiflftanb  be«  ©efchäftö  Ratten  ben  Beftanb  beffelbcn  borau«ficbtlich  in  bebenf* 
lieber  SBeife  erfehüttert.  3u  folebem  entfebiebenen  Eingreifen  aber  mar  Samuel 
SBubgelt  burchau«  ber  rechte  3)2ann.  Schon  beim  ©rauen  be«  nächften  Xage«, 
nachbem  er  nach  ber  Scbrerfcn«nacht  fich  nur  eine  einzige  Stunbe  Sd>laf  gegönnt, 
entroarf  er  eine  Benachrichtigung  an  feine  Öefajiäftefreunbe,  welche  eine 
ben  Umfang  be«  Schaben«  roahrheit«getreu  angebenbc  Scfyilberung  be«  2?or^ 
gange«,  glcid^eitig  aber  auch  bie  ^Benachrichtigung  entlieft,  bafj  in  $olge  be« 
Unglüd«fatle«  bie  ©ef chäfte  nur  um"  einen  einigen  Sag  unterbrochen,  bann 
aber  toieber  regelrecht  ihren  Fortgang  nehmen,  unb  bafj  alle  eingegangenen 
Stellungen,  trofc  ber  großen  91'aarenabgänge,  al«balb  wieber  effeftuirt  mürben. 

£>ic«  Girfular  brachte  Samuel  Subgett  felbft  nach  23riftoI ,  um  e«  in  einer 
bortigen  Steinbrucferei  in  einer  entfbreehenben  Slnjahl  bon  Gsemblaren  brurfen 
311  Iaffen.  Söährenb  man  in  biefer  bamit  befchäftigt  mar,  unterhanbeltc  Subgctt 
mit  bem  33cfifccr  be«  an  fein  SBrtftoIcr  Magazin  ftoftenben  anfehnlichen  .^aufe« 
über  beffen  Slnfauf,  ben  er  benn  auch  w  Weniger  al«  einer  Stunbe  311  beiber* 
fertiger  3ufriebenheit  31t  Stanbe  brachte,  hierauf  beforgte  ber  toon  ihm  mit^ 
gebrad;te  Gommi«  ba«  3lbreffiren  unb  Serfenben  be«  mittlerweile  fertig  gctoor= 
benen  ^Runbfchreiben«  an  bie  fmrcroben  ©efchäftöfreunbe,  unb  Samuel  üBubgett 
felbft  berglid)  fich  roährenbbeffen  mit  ben  ^ieth«betoohnern  be«  neugefauften 
.^aufe«  über  bie  ihnen  für  fof ortige  Räumung  311  gemährenbe  Gntfchäbigung. 
2(uch  bie«  braute  er  nad^  2£hmfcb  fertig,  unb  fo  fonnte  benn  febon  am  s}?aimit- 
tage  be^nächftfolgenben^ageebcr  grö^creXheilbe«33ubgett'f*en  (Som^toir^cr- 
fonal«  feinen  ßinjug  in  ba«  unterbeffen  geräumte  $au«  ^beffen  einer  ^theil  rafch 
3tt  einem  3Kaga3ine  borgerichtet  unb  mit  ben  anftofienben  älteren  s^ubgett'fchcn 


Digitized  by  Google 


gh<; 


Samuel  ^ubadt. 


Webcrlagen  in  Vcrbinbung  gefegt  Würbe )  galten  unb  in  bcmfelbcn  feine  nur 
für  36  Stunben  unterbrochen  geWcfenc  Styätigfeit  lieber  aufnehmen.  3öar/r= 
lief»,  bieä  ^ci^t  treffli^  ausbenfen,  rafdj  hobeln,  Sehlag  auf  Schlag  aufführen! 

2ßie  e$  von  borstigen,  alle  Gbentualitäten  im  2luge  bebaltenben  fieuten, 
gleich  ben  ©ebrübern  $ubgett  nicr/t  anberä  $u  erwarten  ftanb ,  waren  ©ebäube 
unb  SBaarcnborräthc  beä  abgebrannten  (Stabliffcmentä  in  ÄingöWoob  ihrem 
Wirtlichen  Scrth  nach  üerfid^ert  gcWefen,  unb  fo  betrug  benn  ber  ganje  au$  bem 
Vranbc  erWad;fenbc  Verluft  nicht  biel  über  3000  .1  (circa  20,000  ^r)lr.);  für* 
Wahr  eine  für  ein  Gefehäft  bon  bem  Umfange  be$  Vubgett'fchen  nur  äufjerft 
mäßige  Summe,  Welche  überbieS  noch  reichlich  aufgewogen  würbe  burch  bie  Vor: 
theile,  Welche  bemfelben  auä  feiner  Ueberfiebelung  bon  Äingäwoob  nach  Kriftel 
erWuchfen.  Samuel  hatte  biefe  Verlegung  )d;on  feit  fahren  getoünfebt,  feinen 
älteren  Vruber  aber  nicht  baju  bermögen  fönnen.  9iad;  bem  9Ju$fd;eiben  Vem 
jaminö  au$  bem  ©efebäfte  hatte  (Samuel  auch  m  biefem  fünfte  freie  4?anb. 

3(uch  in  Vriftol  blieb  bas  ©lütf  ber  unermüblid;  treue  Begleiter  be£  ftreb= 
famen  Kaufherrn.  Von  ^aljx  Su  3ahr  nahm  GU'fd&aft  an  äußerem  Umfang 
unb  natürlich  an  (rrtragäfäbigfeit  311;  eS  mußten  immer  Wiebcr  neue  9iäumlid;feiten 
für  bie  mehr  ifnb  mehr  anWachfenben  Söaarenlager  theilä  angefauft,  thcilä  neu 
erbaut  Werben,  ©ar  febr  fam  eö  unferem  Samuel  hierbei  ju  ftatten,  bafj  Benjamin 
nicht  bie  ganje,  nach  ber  getroffenen  Vereinbarung  auf  ihn  fallenbe  Summe  auö 
bem  öefchäfte  gebogen,  fonbern  bie  £älfte  berfelben  bauernb  in  felbigem  belaffen 
hatte,  Wofür  er  burd;  ein  Viertheil  be$  JHeingeWinncä  cntfdjäbigt  warb. 

3n  ben  bierjiger  fahren  fonnte  man  jeben  borgen  genau  um  bicfelbe 
3eit ,  um  ad;t  Uhr  nämlich ,  einen  'JJlann  in  einem  leichten  ^ha?ton  nach  Vriftol 
hineinfahren  fer/cn.  £er  leichte  Söagen,  Don  einem  WcrthboUen  ^iferbe  gebogen, 
flog  in  fdmeUfter  ©angart  bar)irt.  ^er^nfaffe,  geflcibct  in  einen  bunf  elf  arbigen 
Ueberrod,  war  ein  vJOiann  bon  mittlerer  Örößc,  bem  2lnfcheine  nach  ein  5unfs 
$iger;  fein  $aar  War  ergraut,  feine  $eficht«farbe  aber  nod;  frifch-  2)ic  $ügc 
berriethen  2ßiUcnefraft  unb  ßntfehl  Offenheit,  ein  braune«,  glänjenbeä  3tuge 
Offenheit,  Vicberfcit  unb  Xreuc.  2>a3  War  Samuel  Vubgett.  SBieer  bahin 
fliegt,  fommt  er  an  einer  armen  grau  borüber,  welche  ein  Vünbcl  trägt  3>er 
©agen  l;ält.  Unb  mit  einer  Stimme,  beren  Äürjc  unb  Veftimmtr/eit  auf  ben 
aehtlofcn  Obrer  Wunberbar  wirft ,  f orbert  er  bie  [arme  Jrau  auf  einjufteigen. 
Sie  teiftet  golge.  £cr  Sagen  eilt  babin;  nach  Wenigen  ^Knuten  ficr>t  ftc  ftd; 
am  ßiele.  übermal«  nad;  Wenigen  Minuten  lenft  ber  Söagen  in  ba$  Gingang*: 
thor  eines  ungeheuren  Saarenmaga$m3  in  ber  ^elfonftrafje.  @tn  Surfte  fteht 
bereit  <Pferb  unb  9öagen  ju  berforgen.  3n  fchneUem  Stritte  burcheilt  ber  2tn- 
gefommene  mehrere  Vureaur,  unb  langt  enblich  auf  feinem  Arbeitszimmer  an. 

Skid?  werben  nun  bie  eingegangenen  Vriefe  erlebigt,  benn  bie  ^ioftftunbc 
halten  ^rinjibal  unb  ©efchäftögehülfen  auf  ha«  ^ünftltehftc  ein.  Von  jeher 
War  Samuel  ^ubgett  um  biefe  Qt'xt  regelmäßig  jugegen,  um  bie  Briefe  ju  Öffnen 
unb  aud;  er  erlegte  ftillfchWeigenb  feine  Strafe  —  eine  halbe  Ärone  —  Wenn  er 
ja  ein  sJRal  $u  fbät  eintraf.  —  3iod)  in  feinen  fbäteren  fahren  War  ihm  ba^ 
pünftlichc  innehalten  ber  Seit  fo  fehr  GieWohnheitöfache,  baß  er,  oft  al$  Ver= 
trauentfmann  bei  berfdnebenen  öffentlichen  Angelegenheiten  jugejogen,  fich  regel= 


Digitized  6y  Google 


Samuel  Subgett. 


mafeig  ftetS  gur  feftgefcfcten  #eit  einfanb.  2öie  mar  nun  ein  fo  ja^Ircitf»ce  ^cr= 
fonal,  roie  baä  söubgett'fcr)c  in  Crbnung  ju  galten? 

Qic  Arbeit  begann  fliorgenä  fcfyon  um  C  Ufyr.  92c6en  ber  Tfyür  fung  eine  in 
Quabrate  abgeteilte  fdjmarje  Tafel,  unb  jebeä  Cuabrat  mar  mit  einer  Stammet 
beschrieben,  über  meldjer  ein  Heiner  N3iagel  angebrad;t  mar.  $eber  in  bem  Q5efrf>äftc 
Slngeftelltc  batte  nun  feine  Diummer  unb  gleichzeitig  ein  mit  einer  Defe  berfebeneä 
Mupferplättdien ,  melcfye*  genau  bie  ©röfce  eineä  Cuabrateä  fmtte. 


:u\hM  vom  thu'toi. 

öing  er,  fo  fyängte  er  fein  ^lättcfyen  über  feine  Kummer,  tarn  er,  fo  nafmt 
er  fein  ^lättcfyen  an  fia?.  Sobalb  nun  bie  Uhr  auägefcfylagen  fyatte,  mürbe  bie 
febmarje  Tafel  abgenommen;  2(Ue,  beren  Hummern  noefy  bebeeft  maren,  fehlten 
unb  ifyre  9Jamen  mürben  notirt.  993er  im  Saufe  cined  $af)x<$  niajt  ein  3Kal  jui 
fpät  gefommen  mar,  erhielt  bann  am  <2a;luffe  beffelben  einen  Souoeränb'or. 

Xic  ©elbftrafen,  roelcbe  man  »on  ben  beuten  einbog,  obmol  im  2(ugenblicf 
fc^iTicrjIicr)  empfunben,  famen  bem  Öanjen  mieber  jugute;  fie  mürben  ber 
„Mranfenfaffe  be$  #aufe$"  übermiefen,  $u  melcber  aujjetbem  jeber  SlngefteUtc 
mbctyentlicb  1  ^ennt;  beiftcuern  mujjte.  Xic  ^ör)c  ber  Unterftü^ung  bei  $ranf= 
fyeitäfällen  richtete  ftcb  naefy  ber  3eit,  melcbe  ^iernanb  im  2)ienfte  M  #aufe$  ge= 
ftanben.  So  erhielt  j.  ein  Äranfer,  menn  er  noefy  nid&t  5  ^atyre  im  £aufe 
gemefen  mar,  5  Schill,  pro  3Boc§e,  mer  aber  5  %al)xc  gebient  fyatte,  0  Schill, 
unb  fo  fort  in  auffteigenber  fiinie  bi$  $u  10  ©a^ill.  Xic  tfeute  mußten  ftdj  uv 
beffen  aud;  noc£  in  anbere  Äranfcm  unb  Sterbefaffen  einfaufen,  menigftcnS  mür- 
ben fic  bringenb  baju  ermahnt,  unb  fie  genoffen  bann  in  Sehen  ber  9iotl;  eine 


Digitized  by  Google 


Samuel  öubgett. 


bo^clte  Unterftü^ung.  Die  ©eringfügigfeit  ber  33cifteucv  unb  bie  einzelnen 
©trafgelber  reichten  für  bie  93ebürfniffe  bcr  Äaffe  nie  3U;  baS  ^lenbe  hmrbe 
bann  toon  SBubßctt  fclbft  ergänjt,  unb  bie«  betrug  meift  über  50  £.  jährlich. 

9caa?  btefer  2lbfcr)meifung  ioenben  hur  uns  toieber  ben  ©cfct)äften  be$  Gbcf«  ju. 
Die  Briefe  finb  gelefen,  georbnet,  bie  Aufträge  erteilt  unb  mittlertoeilc  fertig 
geworbene  Sfnttuorten  unb  3ufd*fif*en  unterzeichnet.  Samuel  macht  nun  feinen 
täglichen  ©ang  burcf>  bie  ©efd>äft$räume.  9iirgenb«  fann  er  fuft  lange  auf- 
halten, benn  er  fyat  fyeute  noch  mehr,  oiel  mehr  ju  tfyun.  ©ein  2luge  überfliegt 
bafyer  rafefy  bie  ^aefräume,  9iieberlagen  unb  93i*agajine,  üoben  unb  Heller.  Die 
fleinftc  Unorbnung,  bie  geringftc  SHegelroibrigfcit  roirb  Don  ihm  bemerft.  Diefer  ober 
3ener  ber  2lrbeitenbcn  tritt  an  ihn  f»eran  mit  einer  'üxciqc.  ©ie  erhält  eine  furje, 
beftimmte  2tntmort.  Gin  2lnberer  rutrb  gerufen,  um  ihn  auf  etwa«  aufmerffam 
5U  machen,  ober  ihm  für  ben  folgenben  £ag  Die«  ober  $ene3  aufzutragen  u.  f.  h?. 

2Öir  haben  bie  Grlaubnifj  ^u  einer  SBanberung  bureb  baS  gefammte  Gta-- 
bliffement  erlangt.  UnS  Peulingen  bünft  fie  eine  fleine  Dagereife.  betreten  h>ir 
$uerft  ba«  180  $ufe  *a"9c  lmD  ftu&  haaren  *.§auptmaga$in,  bem  fta? 
5Haum  an  ftaum,  fiager  an  Sager  anfcbliefeen.  darüber  hinweg  laufen  ©Reicher 
unb  23öben  bin,  mätyrenb  tf>eil$  braufjen,  ttyeilS  innen,  Sreppen  na#  toeitbin  fic$ 
auöbebnenben  Oettern  führen.  2lu$  biefen  unterirbifeben  fühlen  3>orratb$räumen 
oerfügen  mir  un$  nad>  ben  ihnen  gegenüber,  auf  ber  anbern  ©citc  ber  ©trafee 
liegenben  SoUf^eid^ern,  rco  3"<fobrobe  ju  ^tiramiben  ftd;  auftbürmen  ober  in 
Raffern  geborgen  finb.  2ln  1000  ^funb  wiegt  nicht  feiten  ein  folcbeS  riefiges 
gafi ,  unb  berglei^en  Werben  im  Saufe  einer  2öocbe  Wol  250  Stücf  verlauft. 
2lu3  ben  „Suchmieberlagen  treten  Wir  in  ba«  Ibtc-  unb  fyätcr  in  bie  ©eWürv 
9)taga$me,  benen  f idt>  SRäumc  anfcr)liefjcn ,  Wo  llnmaffen  bon  ftrüc^ten  beö  2a\\- 
be«  unb  bes  curopäifeben  ©üben$,  Wo  bie  ÖeWürjc  unb  ©pejercien  Snfciroä  in 
jabßofen  ttiften  aufgcftapclt  finb.  9?icr)t  Weit  baoon  befinben  [\dj  bie  WUbb  unb 
©tyrup:£ager.  $icr  tritt  ein  alter  Liener  311  bem  Gf>cf  heran.  Gr  bat  einen  $lan 
auägefonnen,  ber  in  feinem  Departement  bie  Arbeit  f orbern  unb  erleichtern 
foü.  SJubgett  bort  ihm  aufmerffam  311.  „SHecbt  fo  —  redU  fo  —  baö  ift  ein 
guter  GJebanfe!"  fagt  er,  unb  brücfi  il;m  eine  Mrone  in  bie  £>anb.  3»  einem 
etn?a«  entlegenen  fHaumc  trifft  be«  .^errn  2(uge  auf  einen  5)ienfa^cn,  irefeber 
müffig  berumlungert,  ©obalb  er  ben  #errn  fie^it,  eilt  er  ftrade  an  feine 
Arbeit.  3u  fpät  —  ba$  f*arfe  2Iuge  «ubgett'ö  bat  ihn  bereit*  entbeeft, 
S3ubgett^  Sftiene  nimmt  einen  ftrengen  2lu#brud  an.  ,,©ie  tocrtbim  bie  3^t", 
fpriebt  er  febneff.  „Vielleicht  uerfäumen  ©ie  nur  fünf  Minuten,  aber  ©ie  verleiten 
oielleia^t  einen  3^«tcn  unb  noch  einen  9lnbern  5um  9)cüffiggang.  Da?  macht 
fd^on  eine  Viertelftunbe.  2öir  finb  aber  ^ier  180,  unb  toenn  jeber  t^on  un$  nur 
fünf  Minuten  t>erfäumen  loollte,  fo  mürbe  ba^  15  2lrbeit$ftunben  betragen 
unb  fd>liefeli4>  in  einem  3ahre  mehr  al*  bie  2lrbeitöjcit  Don  3G5  Xagcn.  Steinen 
©ie,  ba*  ©efc^äft  fönnte  bei  folcher  2.\>irfhfcbaft  beftehen?  Da«  geht  fo  nicht. 
3)ierfen  Sie  fich*!"  $kfchämt  läfjt  er  ben  Säffigen  ftehen. 

5Bir  fe^en  nach  biefem  ^ntetmevu)  im  ©cfofge  bee:  -öanbi leben n  unfere 
SSanberung  fort  unb  fteigen  in  bie  .QeUerräumc  hinab.  Sic  finb  angefüllt  mit 
jahüofen  Ääfcleibern,  ^uttevfäffcrn,  ©peef  unb  anberen  Jctthmaren;  barüber 


Samuel  Subgctt. 


689 


laufen  tyin  bie  Sabalböben,  auf  benen  enorme  Sorrättye  bon  SRaud^  unb 
©dhnubftabaf  in  Saiten,  ßiften,  SRolten  unb  Süd&fen  lagern ;  ferner  Weitläufige 
©dni^en  mit  Äömem  unb  Sämereien,  Wo  neben  §afer,  ©erftc,  3Jiai3,  9let$  fta? 
u.  21.  beifbielöWeife  ein  9liefenbcrg  bon  Äanarienfamen  ergebt,  Wegen  beffen  Um« 
fang  man  fia?  in  manaier  ©(beuer  bergeblia?  nac^  SHaum  umfefyen  Würbe  unb 
weiterhin  eine  9Jtenge  anberer  Serbraudjägegenftänbe  be$  täglia^en  Sebent ,  bie 
fttinblia)  im  Subgett'fajen  Gtabliffement  Verlangt  Werben.  2)aä  $ur  Serfenbung 
aller  biefer  äöaaren  gebrauste  ^admaterial  füllt  berfajiebene  Sorrat^äräume; 
ba3u  ein  formier  ^arf  bon  Söagen,  SaMeifen,  2aftfa;litten  unb  Äarren  jeg- 
Iidt>cr  ©attung  fammt  ber  tyierju  gehörigen  Sefbannung. 

3)ie  hierfür  benötigten  40  —  50  ^ferbe  befinben  \\d)  in  ben  (Stallungen 
beä  benachbarten  £ofe$;  unfern  berfelben  arbeiten  in  einer  SBerfftatt  3immer« 
leute,  in  einer  anbem  Sötta>er.  $a  hinten  tummelt  fu§  ein  Raufen  bon  gutyr« 
leuten,  bie  Satten,  Äiften  unb  Raffer  in  atten  ©röfjen  bcrlaben.  2Bagenjüge 
geben  ab ,  anberc  f  ommen  an. 

2Bill  man  in  ba3  innere  biefer  ©ebäubemaffen  gelangen,  fo  muji  man 
burd>  ein  Sureau,  in  Weizern  ftd;  ein  MommiS  aufhält,  beffen  einzige  Obliegen« 
tycit  barin  beftetyt,  jeben  Gintretenben  nad;  feinem  Segefyren  $u  fragen,  um  u?m 
fobann  bie  nötbige  2lusfunft  ju  erteilen.  Sßkrfen  Wir  nun  einen  Slid  in  bie  ge« 
räumigen  unb  luftigen  Gombtoire.  #ier  empfängt  un3  ein  2lngefte0ter,  ber 
SJiufter  aller  2lrtifel,  bie  ba3  §auS  fü^rt,  um  ft$  aufgekauft  ^at;  an  ibn  r)at 
man  fid;  gu  Wenben,  Wenn  man  foglcicr)  laufen  Will.  Gegenüber  befinbet  fiety 
eine  ganje  9teibe  bon  Gombtoiren  mit  Subaltern,  Äorrefbonbenten,  ßaffem 
beamten  u.  f.  W.;  in  ifynen  fmb  jemalig  eine  Sln^il  Mommia  unter  befonberen 
Gf>ef*  ttyätig,  benn  jebc  Srancr)e  r)at  ityren  befonberen  Woblerfabrenen  Sorftanb. 
Gin  Sureau  fyat  bie  alleinige  Seftimmung,  bafj  in  ibm  bie  berfa?iebenen  Saaren 
geprüft  Werben ;  in  biefem  Slugenblidfe  ift  ein  erfahrener  tfommte  bamit  befcr>äftigt, 
mebr  als  ein  IjalbeS  2)ufcenb  begebener  Xbecforten  u.  f.  W.  311  unterfuajen. 
Siefen  innere  ©etriebc  mit  feinem  ruhigen  unb  regelmäßigen  Serlaufe  fontraftirt 
in  eigentümlicher  9i>eife  mit  bem  geföäftlicben  fcärm  unb  bem  bunten  treiben 
brausen  in  ben  £öfen  unb  9iieberlagen.  Ginc  &interpforte  f  übrt  unä  nach  einem 
belebten  .ftofraum.  $)ort  Werben  eine  SJtcngc  ttaffeefäde,  Xtyee  u.  f.  W.  in  Stiften 
unb  Slechbüchfen  berlabcn,  Raffer  unb  Äiften  auf«  unb  jugefchlagen,  Sailen 
gepadt;  bier  unb  bort  ift  man  beim  Stiegen  befcr)äftigt,  eine  ßaffeetrommel  bon 
immenfer  ©röjje  ift  in  unauögefe^ter  £bätigfeit.  %a$  ganje  ©etriebe  überwacht 
ein  2luffc^er  in  einem  0>3lasbäu3a;en,  ber  auf  Sittel,  Waö  fommt  unb  geht,  afrtet. 
9öenbcn  Wir  unö  naa^i  jener  £>aUe,  Wo  befeft  geworbene  (Säde  geflidt  Werben. 
^el;rere  Slrbciter  finb  bier  ^abr  auö,  i^abr  ein  unter  einem  „Dber-Sadflider" 
befa^äftigt.  9ial>e  babei  filmen  mebrere  Mnabcn  an  einem  Slmboö  unb  Hopfen 
■ftägel  gerabe.  G0  fmb  bie  3iägel,  bie  im  ©efa^äft  sufammengelefen  Werben. 
SDieS  ift  eine  ber  niebrigften  9lrbeitsftufen  im  ©efaiäft.  Seim  Eintritt  in  baffelbe 
Werben  bie  Ätnaben  (?ier;u  angeWiefen.  2öer  fia)  l>ier  bura;  Jyleiß  bewährt,  gc« 
langt  bann  unter  bie  Sluffta^t  be$  ^>admeifter^.  ,Seidmc.t  er  ft*  unter  biefem 
auS,  fo  Wirb  er  jum  Soten  befördert;  ben  nun  an  Iuingt  feine  fiinftige  otellimg 
einzig  unb  allein  bon  feiner  ©ef^rdlicbfeit  t:nb  feintm  ^yleifje  ab. 

Tai  SPtdj  li-ri':l:i:itrr  flauflcutf.  H 

Digitized  by  Google 


G90 


©amuel  SBubgelt 


Streiten  mir  burdj  biefe  leiten  Zäunte  balnn,  fo  faßt  unö  foglcia;  bei 
aller  gefd;äftigcn  (Stic  bie  große  Drbnung,  ber  geregelte  $ang  unb  bie  ücrhält- 
nijjmäßigc  9tul)e  im  ganzen  betriebe  auf.  (5^  gleist  einer  33iafa;inc,  bie  mit 
toller  Alraft ,  babei  aber  f  el)r  gleia;mäßig  arbeitet. 

$Jtannia;faa)e  3$erfudje  toaren  gcmaajt  morben,  efye  man  c£  bafyin  braute, 
ba$  ®cfd;äft  einer  fa^neU  unb  fu^cr  arbeitenben  s3}iafa^inc  äfynlid;  |u  ma$cn. 
2)te  einzelnen  33cftanbtl;eile  maren  $u  berfcfyicben,  balb  tooHic  biefeä,  balb  jencö 
niajt  baffen;  üöcfyarrlia^feit  für>rt  aber  jum  3iel.  3Ran  regnete  in  bem  sBubgett'= 
fajen  §aufc  nadj  Sabungen,  beren  einzelne  immer  au$  mehreren  Söagen  beftanb, 
unb  regelmäßig  um  8  Ul)r  ÜJiorgenS  mar  bie  erfte  Labung  e^bebirt ;  fte  enthielt 
bie  mit  ber  2lbenbboft  beä  borfyergcfjenben  Xageö  eingelaufenen  ÜBefteUungeu. 
$ie  jmeite  £abung  ging  smifetyen  9  unb  Ityr  ab;  fic  enthielt  bie  S3eftellun: 
gen,n>ela)c  mit  ber  erften  ÜKorgcnboft  eingelaufen,  unb  $u  ifyrcrßffeftuirungmarcn 
mithin  faum  jmei  Stunbcn  erforbcrlidj  getoefen ,  b.  f).  für  Ueberfoeifen  an  bie 
berfdjiebcnen  Srandicn,  für  2lbmicgen,  ^Saden,  Sudjung  unb  nötige  Äorrc- 
fbonbens.  —  Wit  ber  $eit  reiajte  freiließ  eine  fo  furje  grift  niajt  au£,  bie 
3Raffe  ber  eingefjenben  Aufträge  mit  einem  3)lale  ju  erlcbigen.  2>er  2lr* 
tifel  maren  ju  bielc,  bie  Entfernung  in  ben  ungeheueren  iHäumlictyfeiten  unb 
ityre  3krbinbung  mit  ben  Gombtoiren  ju  toeitläufig  gemorben.  Stußerbem  ber- 
urfaajte  bie  2lbrid;tung  mancher  2lrtifel  biel  metyr  Arbeit  unb  3eit«ufioanb, 
alä  bie  anberer. 

$aljer  fiel  Samuel  Subgett  bie  Aufgabe  ju,  mit  einem  Jölirf  alle  Eingänge 
unb  Aufträge  ju  übcrfa?aucn  unb  unter  bcnfelben  bie  richtige 2lu$mabl  gu  treffen; 
roeniger  unter  ben  2(rtifeln  felbft  —  benn  biefe  Ijatte  man  längft  in  berfdnebenc 
Älaffcn  georbnet  —  tror>I  aber  unter  ben  Briefen  naa)  Maßgabe  ber  Gilc.  meld>c 
eine  öeftellung  Ijatte,  ober  be«  Söolmortcä  beS  SefteUerS,  ob  biefer  entfernter 
ober  nä^er  gelegen  mar,  unb  rote  bie  SSerbinbung  jtoifajen  il;m  unb  «riftol  e$ 
erforberte.  Unter  SBerüdftajtigung  biefer  Sßer^ältniffe  ging  nun  ben  Xag  über 
bie  Grpebition  ber  Stellungen,  $u  benen  nod;  bie  mit  ber  3Jiittageboft  ein- 
laufenben,  aßerbingö  biel  roeniger  belangreiajen  traten,  ber  SKeifje  naa?  bor  ftai; 
feine  aber  burfte  für  ben  folgenben  Xag  jurüdgefteUt  toerben.  9iur  bie  Slbenbä 
eingefyenben  Aufträge  oerblieben  bem  folgenben  2age;  audj  fic  ftanben  ber 
3ar)I  nad;  ben  Aufträgen  mit  ber  SJiorgenboft  bebeutenb  nadj.  25odj  tourben 
bie  S3ricfe  geöffnet  unb  2llle3  ben  »ergebenen  $8rand;en  überrotefen. 

$ie  ßffeftuirung  erfolgte  fajneU  unb  juberläfftg,  jebod;  nie  mit  lieber ■ 
eilung,  unb  biefeö  fonntc  alfo  gefdjefycn,  roeil  $ünftlia;feit  unb  ftrengftc  Crb* 
nung  bie  unberbrüdjliajften  ©efajäftörcgeln  im  £aufe  toaren. 

Sc^en  mir  unferc  Umfaiau  im  Öubgett'fd;en  Gtabliffement  meiter  fort  unb 
fe^en  mir  unö  auaj  einmal  naa;  ben  ficuten  um,  bie  fo  tüa^tig  jugreifen  müffen. 
3n  bem  (Stabliffcment  in  ber  ^elfonftrafee  merft  man  an  ben  beuten  nia^t«,  maö 
auf  $ürftigfeit,  f^lea^te  Äoft,  Ueberanftrengung  fa;lie$en  läßt.  Sie  alle  fapeinen 
\\<S)  nia;t  nur  in  i^rem  Berufe  glütflia?  %*  füllen,  fonbem  aua;  in  guten  ftamilien= 
ber^ältniffen  ju  leben.  ÜJieift  fmb  eö  fajon  ältere  tfeute,  bie  t^eilmeife  attc  Qnt-. 
toidelungöb^afen  bcö  ®efa)äftg  mit  burd;gemaa;t  ^aben.  3Kan  ^ört  ^ier  (eine 
gemeinen  Sajcrje,  fie^t  feine  2lu$brüa)c  bon  kJioI;cit,  mie  ber  ©enujj  geiftiger 


Digitized  by  Google 


Samuel  SJubgett. 


GUI 


©etränfe  bei  Arbeitern  fic  nur  $u  fjäufiij  toeranlaßt.  l£ö  hattet  ein  eigener  treff- 
licher ©eift  unter  ben  zahlreichen  Arbeitern  beö  Subgett'fchcn  Kaufes. 

vJluf  unterer  3öanberung  burd;  bic  ^Jiaijajine  gelangen  Wir  auch  *UWH 
Saal  mit  einer  sJteibe  $änfc;  an  bem  obern  (Snbe  befinbet  fich  ein  iifd;,  auf 
bem  einige  Sucher  liegen ,  Don  benen  Wir  ba$  eine  alSbalb  alö  eine  Sibel  er= 
fennen.  £ier  ift  ber  Öetfaal  be3  (StabliffementS.  fragen  Wir  weiter,  fo  erfah: 
ren  wir,  baß  jeben  Xag  3U  beftimmter  Stunbe  eine  furje  3)(orgenanbacht  gc 
halten  unb  mit  einer  ©locfe  baju  ba$  Reichen  gegeben  Wirb.  (r$  fommt  baju, 
Wer  eben  fommen  Will,  eine  Äontrole  Wirb  nidjt  ausgeübt.  2lttc  Slngeftellte 
nahmen  nidjt,  ober  bodj  nicht  regelmäßig  %f)ni,  bie  3*^  Sfntoefenben  moebte 
jebodj  immerhin  auf  70  —  80  belaufen. 

$ie  ^Dlehrjahl  bef  Seute  finbet  fich  fru0  um  *»  Ul;r  (ltt-  Einige  ^ommiS 
fommen  jeboch  erft  um  1 1.8  Uhr  3)torgcn$  unb  gehen  Nachmittags  um  4  Uhr 
Wteber  weg;  anberc  forcie  bie  3)2e^r^ar)[  ber  ^aefer  unb  SlrbeitSlcute  um  5,  auch 
Joel  V26  Uhr,  ober  Wenn  fte  fertig  fmb,  Wa*  nie  nach  6  Ubr  fein  fott.  lieber  Hin- 
bereit  ift  eine  bestimmte  Xagcsarbeit  jucrtheilt;  ift  biefe  Vollbracht,  fo  fmb  fxe 
Herren  ihrer  3eit.  £er  ©ang  ber  ©efchäfte  ift  fo  berechnet,  baß  fic,  WenigftenS 
im  Sommer,  bei  guter  Stunbe  gethan  finb,  beim  bei  £id)t  wirb  nur  in  ben  furzen 
2Sintertagen  gearbeitet.  —  Unter  bem  altern  Subgett  Würbe  oon  3Korgen$  früh  ö 
Uhr  bis  2lbenb$  fbät,  oft  bis  10,  ja  11  Uhr  in  bie  Naa)t  hinein  gearbeitet.  Unter 
Samuel^  Oberleitung  Würbe  e$  anberS.  „3öir  muffen  burchauS  zeitiger  fertig 
Werben",  ermahnte  er.  So  oft  er  bicS  aber  auch  tr)atf  cS  blieb  boa)  beim  Sllten. 
(srft  mit  bem  Aufblühen  beö  (*ngro$gefchäfte$  griff  man  bie  Sad;c  ernftlicher  an. 
(sine  ©lotfe  gab  2lbenb3  um  Hl/.2  Uhr  baS  3ei<hm'  bflfc  ^  Sagewerf  »oUenbet 
fei.  2lUe  fühlten  ftd;  unenblich  erleichtert:  ^Jrinjibal,  ÄommiS,  Slrbeitcr.  So 
ging  cS  eine  $cit  lang  fort;  balb  meinte  inbeffen  Samuel  S3ubgett,  bie  ©efebäfte 
liefen  ftd;  noch  zeitiger  boHenben.  £ennod;  blieb  eö  eine  gan$c  äl>eile  beim 
Gilten,  -fliittlcrWcile  warb  jeboch  ^erfonal  oerftärft  unb  ftebe,  bie  ©locfe 
läutete  fchon  um  7  Uhr.  2tUc  fahen  ftd;  ocrWunbert  an,  cS  war  aber  feine 
2äufa;ung  ober  ein  Sehers .  ^eber  fonnte  um  7  Uhr  bei  feiner  ^«ntilic  fein  unb 
hatte  ben  größten  Xr)etl  beS  Stbenb*  ju  eigener  freier  Serfügung.  Später  würbe 
fchon  um  6  Uhr  gefchloffen ,  fd;licßlich  fam  man  bahin  übereilt ,  gar  nicht  mehr 
bei  Sicht  ju  arbeiten,  unb  Don  allen  Sohlthaten,  Wcld;c  Subgett  feinen  Seilten 
erWicS,  mar  biefe  unbeftritten  bie  größte. 

£a3  ganje  ©eheimniß  beibiefer(rtnrid;tung  beruhtem  gefdndter^ertheilung 
ber  Arbeiten  unb  in  2(nftellung  einer  genügenben  Slnjahl  Don  tüchtigen  Seuten ; 
ferner  barin ,  baß  bie  einmal  beftimmte  3lrbcit  gethan  Werben  mußte ,  unb  baß 
Niemanb,  toenn  er  auch  fer^9  ^ar,  &or  ben3lnberen  ba$©cfehäft  oerlajfen  burfte. 
Namentlich  leitete  S3eftimmung  Wirfte  fehr  förberlich,  beim  nicht  nur,  baß  ber 
fchnellcre  Arbeiter  ben  weniger  rafchen  jur  Gile  aufmunterte,  er  griff  wol  felbft 
noch  mit  an,  um  nid;t  über  bie  3«t  int  ©efchäft  jurürfgehalten  su  Werben. 

2? er  3lllen  gemeinfame  ©ebanfe,  baß  ein  tykex  um  5  ober  fpäteftenä  um 
1 1.6  Ubr  <derr  feiner  $tit  fein  fönne,  förberte  ganj  außerorbentlid;  bie  2lrbeitS= 
tüchtigfeit  ber  Seute.  5Dtc  Arbeiter  fonnten  noch  bor  Einbruch  beS  2lbenb6  bei 
ihrer  Familie  eintreffen,  fte  toermochten  sur  Sommerjcit  fich  im  freien  311  ergehen, 

41* 


Samuel  Subgeti. 


fic  Ratten  Stunbcn  ju  gefeHigcr  Bereinigung,  jum  9kchbenfcn,  jur  SBciterauSbil- 
bung,  if>rc  Privatangelegenheiten  gingen  über  benen  be§  ^rinjibalä  nicht 
©runbe;  Arbeit  unb  (Sr^olung  in  richtigem  SRafcc  liefen  fte  an  l'eib  unb  Seele 
gebeten.  5öie  biet  beö  SegcnS ! 

9cur  einmal  finbet  eine  2lu3nabme  bon  ber  Siegel  ftatt.  Sllljährlicb  an 
einem  bestimmten  Sage,  wenn  bie  Uhr  beä  ßtabliffementS  auf  12  Uhr  aushebt, 
Werben  alle  laufenben  ©efdjäfte  unterbrochen,  bie  Stufnabme  ber  Inventur  be^ 
ginnt,  unb  noch  ehe  bie  9Hitternacbt$ftunbe  feblägt,  ift  biefe  9lrbeit  l'eenbigt  unb 
bie  Söilanj  gejogen. 

(T3  beftanb  auch  bie  löbliche  Sitte  im  33ubgett'fcben  ©efebäft,  bajj  aflmonat; 
Ii*  eine  Äonferenj  ftattfanb,  an  Welcher  fämmtliche  GbefS  ber  bcrfcbicbencn 
9  Branchen  unb  bie  anWefenben  9teifenbcn  Xbeil  nahmen.  3)a  Würbe  freimütbig 
über  2ltteS  bebattirt,  Woju  ftd?  2(nlafj  barbot.  Ucbelftänbe  würben  gerügt, 
Mängel  berborgehoben  unb  über  Littel  ju  ir)rer  SIbbeftellung  beraten ;  Wor 
fd>lägc  unb  kleine  Würben  vorgelegt  unb  befbroer/en,  Grfabrungen  auSgetaufcbt, 
SBortt>citc  erlogen,  ^nftruftionen  erteilt,  furj  2HIe$,  WaS  jum  ©ebetben  unb 
fcbWunghaften  betriebe  beS  ÖefcbäftS  erforberlich  fdüen,  gemeinfam  beratben. 
(jö  bebarf  feiner  2lu$einanbetfcfcung ,  Wie  erfbriefclid)  für  ba$  ©anje  unb  Wie 
anregenb  für  ben  ßinjelnen  biefe  .Sufammenfünfte  waren. 

2)a$  ift'3,  WaS  Samuel  53ubgett  ju  Stanbe  gebraut,  WaS  er  auö  bem 
ärmliaVn  Setailgefchäfte  in  JtingäWoob  gemacht  bat.  C8  ift  ein  Senfmal  be* 
$lcifjc3,  baS  er  fich)  felbft  errichtet,  ein  lebenbigeö  ,3eugmfe  fa^mrfen  SJerftanbee, 
umfafjenben  ^ölitfcss,  feltener  Gnergie,  aufjcrorbentlichen  DrganifmmgS-Sa: 
lentc*,  regefter  SJtenfcbenliebe  unb  braftifeber  LebenSflugbeit. 


liin  hochgeachteter ,  rcidjer  unb  gewiegter  ©efebäftsmann,  War  Samuel 
Söubgett  auch  ein  glüdlicher  Chatte  unb  ftamilicnbater,  ber  ftcb  bureb  9tiebt$  aus 
ber  ruhigen  2Ma>uIid>feit  feinet  inneren  SöefenS  bringen  lief;.  2>er  ©obnfty 
ber  anfbruch$Iofen  Familie  blieb  nach  Wie  bor  Äina$tooob«£iU.  SÖä&renb  Sa- 
muel in  Söriftol  ein  ©efcbäft$:0)ebäube  neben  bem  anbern  errichten  lieft,  ber- 
naailäffigte  er  bcöWcgcn  feineSWcgS  fein  benachbartes  freunblicheS,  bon  ©arten 
unb  ^arfanlagen  umgebenes  SBefi^tr)um.  SDie  gute  SJiuttcr  Sbubgctt'S  lebte,  zärt- 
lich geliebt  bon&inbcrn  unb&inbcefinbern,  noch  lange  genug,  um  fich  bes  Gmbor- 
fommcnS  ihres  SicblingSfohncS  $u  erfreuen,  $n  bcmfelben  ©rabe  toie  bie  eigenen 
2>erhältniffc  fich  bewerten,  hatten  bie  Sorgen  feiner  jahlreiaVn  bäuerlichen 
milie  abgenommen.  ?luS  feiner  gefegneten  G'he  mit  Glifa  Smith  Waren  ihm 
fteben  $inbcr  erblüht,  bon  benen  $Wei  halb  nach  ber  ©eburt  ftarben,  fünf  ba= 
gegen,  bier  Söhne  unb  eine  bem  ^ater  erft  im  höheren  Lebensalter  geborene 
Tochter,  jur  ^yreube  ihrer  Gltern  aufWud^fen  unb  gebiehen.  2)ic  Sbhne  wib- 
meten  fich  fäwmtlid;  bem  .^anbel  unb  traten  jWar  feben  frühzeitig ,  jeboch  nicht 
ohne  jubor  eine  tüditige  Wiffenfdmftliche  33ilbung  nnbfangen  ju  haben,  in  ba* 
bäterlichc  ©efehäft  ein.  3) er  $rci$  feiner  Familie  erweiterte  fich  bureb  neue 
Berbinbungcn  bebeutenb,  alle  jog  er  in  ben  .^reiS  feiner  Liebe  unb  ^ürforge; 
SlUen,  trübem  unb  ScbWcftcrn,  Neffen,  Richten  unb  33afen  War  er  ber  liebe 
„Cnfel  Samuel."  $a3  Bcrhaltni^  3Wifchen  ihm  unb  feiner  engem  ftamilie 


Digitized  by  Google 


6amuel  Eubgett. 


«03 


War  ein  anbereS,  als  man  cS  in  ber  SRegel  in  grofeen  Käufern  finbet:  eö  War 
inniger,  burd;  unb  burd;  Oon  gegenfeitigem  Vertrauen  getragen,  ©einer  #amtlic 
teilte  er  Sittel  mit:  feine  sJSläne,  feine  Befürchtungen ,  feine  Hoffnungen,  unb 
$War  feiner  ganzen  ftamilie*  3öeib  unb  ßinbern,  unb  festeren  in  einem  Alter,  Wo 
in  anberen  Emilien  nod)  Ammenmärchen  er^lt  werben.  AIS  Bubgett  feinen 
legten  Söitlen  auffegte,  War  bic  gefammte  ftamilie  zugegen;  er  mar  baS  ßrgeb* 
nijj  einer  allgemeinen  Beratung.  $a  gab  eS  feine  Uebetrafdnmgcn ,  (eine  ge* 
täufa^ten  Hoffnungen  unb  Dergleichen.    SD t c  #  amilie  mar  glürflid;. 

$n  Weiterer  $uhc  bcrfloffen  inmitten  einet  immer  regeren  33erufött)ättgfcit 
^a^re  auf  ^a^re,  bis  auc$  an  Samuel  Bubgett  im  $rühlinge  1849  ber 
Schmerj,  oon  Welchem  (ein  ©rbenbürger  jemals  Oerfchont  bleibt,  l^nmtrat. 
25er  Xob  rife  eine  tiefempfunbenc  Surfe  in  baS  Stillleben  biefer  würbigen  Ja* 
milie.  2)er  jWette  unb  begabtefte  unter  ben  Söhnen  Bubgett'S,  (Sbwin,  ein 
blühenber,  lebensfroher  junger  s])tann,  ber  Siol$  ber  ßltern,  ein  guter  trüber 
unb  bie  ftreube  berer,  bie  ihn  fannten,  Warb  im  April  1819  oon  ber  G^olera, 
bic  bamalS  gerabe  im  Weftlidjen  (Jnglanb  zahlreiche  Opfer  Verlangte,  bahin= 
gerafft.  3war  ertrug  ber  gebeugte  Bater  ben  harten  Schlag  mit  ruhiger  (Srge* 
bung  in  ben  göttlichen  2öiHen ;  boer)  erlitt  feine  ohnehin,  fchon  Wanfenbc  ©efunb=» 
heit  —  ein  Scbcn  oolt  angeftrengter  Xhätigfcit  hatte  Bubgett  fdjon  in  ber  jwei; 
ten  Halbfchcib  ber  oierjiger  3&hrc  ergrauen  laffen  —  baburch  einen  ferneren 
Stofj,  Don  bem  er  fich  nie  mieber  erholte.  (Sr  begann  ju  fränfeln,  bie  freubige, 
erhebenbe  ftrifche  feines  ©eifteS  fing  an  $u  erblaffen,  feine  Xhatfraft  liefe  att« 
gemad;  nach,  wenn  »«r  bem  f Warfen  Beobachter  bemerlbar.  ^m  ^erbft 
1850  fteUten  fidj  AthmungS  =  Befchwerben ,  bie  Borboten  einer  BruftWafferfucht, 
ein.  3n^^  Oergingen  noch  ÜKonate,  ehe  bic  Äranfhcit  ihn  bauemb  an  baS  Sager 
fefielte.  £icS  fanb  erft  ju  Üttitte  9J(är$  beS  nädjften  SaljreS  ftatt.  Aber  aud; 
jefct  noch  fchieu  fein  $uftanb  iiid^t  lebensgefährlich,  ja  man  gab  ftd)  frifchen 
Hoffnungen  hi»,  als  im  April  eine  merfbare  Befjerung  eintrat.  Sclbft  bie  Aerjte 
meinten,  bafe  bie  milbc  ^ahreöjeit  unb  ein  mehrmonatlicher  Aufenthalt  in  bem 
für  Bruftlctbenbc  fo  heilfamen  $ltma  Don  s))cabeira  ju  bbttiger  SBieberhcrftettung 
führen  merbe.  Bubgett  felbft  glaubte  cS.  Aber  bie  Borfeljung  fyatte  anberS  »et» 
fügt :  Aufgangs  April  trat  gegen  alle  (rrWartung  eine  Berfcfilimmcrung  beS 
UebelS  ein,  unb  am  29.  b.  ÜJttä.  berfchieb  fanft  unb  fchmerjloS  einer  ber  borjüg» 
Iidjftcn  2JZen)chen,  umgeben  Don  feinen  Sieben.  Samuel  Bubgett  hatte  noch  lüfy 
bas  57.  $al;r  ootlenbet ,  als  man  ihn  jur  ewigen  Stühe  bettete.  Am  7.  s3)lai  1851 
Warb  feine  fterblia;e  Hülle  in  bie  mütterliche  (Srbe  eingefenft ,  neben  ber  bon  ihm 
ju  ßingSWoob  gegrünbeten  methobiftifchen  Capelle.  Xaufenbe  folgten  feinem 
Sarge.  Ueberau*  Sdjluch^en  unb  SBehmuth-  Saut  jammerte  einer  feiner  Seute : 
„Act),  heu*e  haoen  to*x  ^m  beften  3Hann  in  ÄingSmoob  ju  ©rabe  getragen. 
Seines  ©leidjen  ift  nicht  mehr  in  gang  ßnglanb!  3Ber  Oermag  aufzählen, 
maS  biefer  6^^«"^«"  Mttrt  unb  mie  oiel  ©uteS  er  gethan ! 14 

tiefer  ^Dtann  hatte  dasjenige  auSgefprochen,n>aS2lIle  fühlten. 

ÄingSmoob  hatte  feinen  2öohlthäter ,  Sriftol  einen  feiner  beften  Bürger, 
ber  englifche  HönbelSftanb  einen  feiner  ehrenmertheften  Vertreter  Oerloren.  Dirne 
getoagte  unb  ungewöhnliche  Spefulationen  toar  eS  biefem  Scanne  eigner  Alraft 


Digitized  by  Google 


■  i  i 


694 


Samuel  ©ubgctt. 


gelungen,  burd;  Sbarfamfeit ,  £rleiß  unb  9iecbtlidifeit,  unter  fluger  unb  umfiel 
tiger  33enufcung  ber  fid^  ihm  barbietenben  ©clegenbeiten  ju  oortfycilfyaften  Qin- 
fäufen,  bie  Winjige  3)orffrämerei  in  flingöhwob  ntd)t  bloS  zur  erften  3öaaren- 
banblung  in  ber  ©roßftabt  SBriftol,  fonbern  ju  einem  ber  angefebenften  ftolonial* 
Waarcn:©roߣanblung3bäufer  ßnglanbä,  unb  bamit  in  ber  SSelt  überbauet, 
emborjubringen.  betrug  bodt)  Wäbrenb  33ubgett'3  legten  SebenSjabren  ber  jäbr- 
Iicbe  Umfafc  feines  |)aufc$  800,000  £  —  ober  gegen  10  Millionen  ©ulben 
r^einifaV'  6r  überftieg  alfe  bie  3tff*rr  be€  gerammten  ©efcbäftSberfebrS  gar 
mancher  mittleren  beutfd;en  §anbelöftabt.  9öar>rfcr>einlier>,  baß  etlid)e  berWanbte 
fionboner  GtabliffementS  einen  toieHeic^t  um  100,000,  ja  150,000  £  bebeuten^ 
beren  3al>regumfafc  erzielen:  an  SluSbebnung  ber  Branchen  fam  jeboa?  fein 
©efd)äft  fo  leitet  bem  ^ubgett'S  nahe,  Weil  faum  ein  anbcrcS  bie  biclfeitigen 
3toeige  beö  kolonial  *  unb  Sbejerei  :$anbel$  in  folgern  ©rabe  umfaßte.  2Ötr 
Wiffen,  Welch/  ein  großartiger  unb  auögebe^nter  5öerfe^»r  fta)  alltäglich  ben  2fugen 
beö  aufmerffamen  93efcbauer3  barbot,  Wenn  er  burdj  bie  9Mfon  = Strafte  ioan- 
berte.  Siefe  ift  gerabe  feine  ber  unanfebitficben  Straßen  33riftol§.  Gin  guter 
Xfjeil  ber  einen  (Seite  berfelben  Wirb  jeboa?  nur  bon  ben  SKagajinen  unb  fonftigen 
23aulia?feiten  beS  33ubgett'fc§en  GtabliffemcntS  bebedt.  3)abin  Wanberten  tag- 
täglia;  —  ßärrner,  ^ufyrleutc,  Sßacfer,  Sebrlinge  unb  Sauf  burfeben  eingerechnet 
—  nahe  an  200  3JJenfd)en,  benen  Samuel  Shtbgctt  reichlichen  SebenSunterbalt 
gewährte.  Sie  alte  betrachtete  unb  bebanbelte  biefer  3)tenfajenfreunb  Wie  2ln- 
gebörige  einer  einzigen  großen  $amtlie.  6$  ereignete  fieb  fein  Unfall,  fein 
ÄranfbeitSfalt  bei  feinen  Seuten,  ofyne  baß  er  herbeigeeilt  unb  .fnilfe  gebraut 
hätte,  ^cber  Familie  War  c$  jur  ^ßflidSt  gemalt,  ihn  unter  alten  Umftänben 
herbeizurufen,  wenn  ber  £ob  an  ein  ßranfenlager  trat.  2öenn  er  $u  erreichen 
toar,  fo  erfebien  er  ftcher,  bei  Sag  ober  bei  DJacbt,  unb  ber  Sterbenbe  erfreute 
ftch  noch  beö  SrofteS  unb  eineö  §änbebrutfc$  feinet  gütigen  £errn.  Sie  Sorge 
um  feine  Hinterbliebenen  burfte  ihn  nia;t  befümmern,  biefe  gehörte  Samuel 
Söubgett,  ber  Sreue  unb  £üd)tigfeit  $u  lohnen  Wußte.  Seine  ©üte  unb  ftin 
2öotylwoIten  blieb  fia;  gleich  am  S3ettc  be$  ierfajcibenben ,  Wie  im  Verlaufe  be$ 
täglichen  Sebent  mit  feinen  S&Janblungen,  feinen  trüben  unb  heiteren  Stunben. 
35ubgett  hatte  ftets  feine  ^reube  am  SJorWärtöfommcn  feiner  Seute  unb  gab 
biefeS  in  mehr  als  einem  ftaUe  funb,  Wenn  ein  SJiitglicb  feinet  ©efdSäftö  f'uh 
gern  feinen  eignen  £erb  gegrünbet  hätte  ober  Wenn  beffen  Littel  nidbt  aul- 
reichten ,  um  in  5ßefi$  eineö  eignen  $äuSc$en$  ober  be$glcid(ten,  $u  gelangen. 

grftr  feine  ©efc^äftägebülfen  beranftaltctc  ber  gütige  Chef  alljährlich  eine 
fteftlicfyfeit,  ju  Welcher  herangezogen  ju  Werben  ^ebermann  als  Ghrenfad^e  an 
fa^.  S)iefe  ©efAäft^fefte  fanben  in  ber  SRegel  in  ÄingöWoob  ftatt,  juWeilen 
auch  in  bem  großen  Saale  bc$  (Jtabliffementl  in  33riftol.  3"  ÄingSWoob  waren 
an  biefem  Xage  ber  ^arf ,  bie  ©ärten  unb  Anlagen  für  alle  05efAäft^gliebev 
orten.  9Jtan  aß  entWeber  unter  freiem  Gimmel  ober  in  fa^ön  beforirter  Jveft^aUc. 
5>ln  folgen  Xagen  War  bie  Straße  »on  »riftol  nad;>  ftingctooob  mit  jeber  3Irt 
^ulirWerf  förmlich  bebedt;  benn  Wenn  aud)  an  bem  fteftmahl  fetbft  nur  bie 
Slngeftellten  Xheil  nahmen,  fo  hatten  boch  am  2lbenb  aua;  fämmtlid;e  gamiliav 
glieber  berfelhen  3utritt.  Söenn  jum  3)ia^>l  fidt>  etwa  200  «Perfonen  nieberfe^ten, 


Digitized  by  Google 


Samuel  »ubgett. 


fo  ergingen  fid;  unterbeffen  mobl  taufenb  imb  mehr  9Nenfckn  in  ben  mit  bunten 
Rampen  gefdjmücften  (hängen  ber  2lnlagen.  Vubgett  befaß  bie  ©abe  ber  9tebe, 
imb  fo  eröffnete  er  bie  <jeftltchfeit  meift  mit  einer  finnigen  2lnfbracbe,  geeignet 
bie  rechte  Stimmung  unter  ben  Slnmefenben  bertoorjurufen  unb  ju  erhalten. 

2?iefe  gefelligen  Vergnügungen  fanben  in  ber  Sieget  jur  3«t  ber  STufnnbme 
ber  ^nbentur  ftatt,  roobei  benn  auch)  immer  namhafte  ©efchenfe  tocrtr)eüt  mürben. 
25iefe  ©ratififationen  maren  toerfdueben,  unb  er  richtete  f«h  bei  ihrer  Verkeilung 
nach  ber  $tit,  bie  Sman'b  im  ©efd)äft  mar,  nadt)  feinen  Seiftungen,  feinen 
ftamilientoerbältniffen,  fie  ftiegen  aber  bid  auf  bunbert  ^funb  unb  barüber. 
(Jineä  ^ahreä  mußte  nach)  flüchtigem  Ueberfchlag  fich  ein  febr  bebeutenber  ©emimi 
ergeben.  SDaß  bie  Vermutbung  richtig  mar ,  ftettte  ftch  febon  roährenb  ber  2fuf* 
nähme  ber  ^ntoentur  beraub.  Xa  fagte  Vubgett:  „Vi$  hierher  foü'$  bott 
beiden,  ma£  überläuft,  mag  ben  Seilten  311  ©ute  fommen."  (Z$  lief  bebeutenb 
über,  unb  ba$  ganje  ^erfonal  hatte  Urfacbe  mifrbem  bieäjäbrigen  ©cfcbäftS* 
Grgebniß  jufrieben  $u  fein. 

Sbeilnebmenb  am  berfönltcben  2Boblergchen  feiner  Seute,  im  Unglüd  beren 
Stü£e,  fonnte  e$  nicht  fehlen,  baß  einem  foleben  Gbef  bie  §erjen  eitler  entgegen* 
feblugen.  3)ian  mußte,  Vubgett  fa;enfte,  mo  er  $Recbt|d;affenbeit  »orauäfefcen 
Durfte,  gern  Dottel  Vertrauen  unb  er  entjog  biefcö  auch  fo  leicht  nicht.  9Jiißtraui* 
jeher  Uebermacbung  mar  er  ebenfo  abgeneigt,  al$  baß  er  übermäßige  Slnforbe* 
rungen  an  bieSeiftungäfräfte  feiner  Untergebenen  geftellt  hätte;  Margen  mit  mobl* 
oerbientem  Sohne  fannte  er  nicht.  Von  Vornehmtbuerei  ober  Ueberbebung ,  toon 
Stolj  unb  $ochmutb  mar  in  feinem  Söefen  feine  Spur.  sJiachfufitig ,  leutfelig 
unb  tbeilnebmenb  gegen  ^ebermann ,  jeigte  er  ftcb  nur  ftreng  unb  unzugänglich 
^eudjiem  unb  Verleumbern  gegenüber ,  nacfyficr/täloö  nur  gegen  unberbefferlicr/e 
9Jtüffiggänger  unb  2runfenbolbe.  —  So  mar  ber  9)iann  befchaffen,  beffen 
sJ?ame  meit  unb  breit  gefannt  unb  mit  hoher  Verehrung  genannt  marb ,  nicht 
nur  im  Äreife  feiner  ©efchäftSfamilie ,  fonbem  in  ber  ganzen  meiten  Umgegenb. 
Grfcfuen  er  bod?  allen  Vebrücften  als  gütiger  ^enfchenfreunb ,  al*  Reifer 
in  ber  9iotl;,  bereit  burch  fct)neUen  Vetftanb  bobbelt  mertboolle  §ülfe  ju 
fbenben.  £aju  fehlte  eö  bem  oielbefd?äftigten  3)ianne,  irofc  mand)er  herber  Gr** 
täufc^ungen  —  boch  mer  erlebt  folche  nicr)t?  —  nie  an  3«t.  3"  t^nei  3«t  er* 
faltete  feine  Siebe  für  feine  armen  Dtacfybarn  unb  Mitbürger.  Später  unterhielt 
er  fogar  einen  bon  if>m  befolbeten  Sinnen*  unb  Äranfenbefuc^er,  ber  ihm  rabtoor* 
tiren  mußte.  2lud)  übernahmen  jutueilen  einzelne  Nachbarn  freimiUig  bergleid)en 
SiebeSbienfte.   9lie  bat  er  bon  ben  geforberten  Summen  etmaS  abgchanbelt. 

Sllfo  mirfte  unb  lebte  Samuel  Vubgett.  2öer  mollte  jmeifeln,  baß  bie 
Früchte  foleb'  eblen  tbunS  ftd)tbar  merben  muftten?  2)er  größte  Ibeil  ber  ©im 
mor;ner  Don  Äingömoob  beftanb,  mie  mir  miffen,  au^  Mohlenfuhrleuten,  einem 
^Jlenfchenfchlag ,  ber  bei  jeber  Gelegenheit  geneigt  ift,  feinem  £ange  511  Streit 
unb  3<mf  bie  3ügel  fchießen  ju  Iafjen.  tagtäglich  fanb  benn  au*  jmifchen  ben 
Führern  belabcner  unb  leer  jurüdfommenber  2Öagen  Rant  unb  Streit  mitten 
auf  ber  Sanbftraße  ftatt,  ber  nicht  feiten  in  thätlichfeiten  ausartete.  l?aö  lrirb 
taum  t»iel  anberl  merben,  fo  lange  Äohlen  nach  Vriftol  gefahren  »inrbmi 
aber,  baß  c$  heute  2)anf  ben  liebreichen  Grmahmimien  brn  S.  s^ub;iett  unb 

Digitized  by  Google 


G96 


©ttmucl  Subgctt. 


©leichgefinnten  fcf;on  um  Mieles  beffer  geworben  ift,  bieS  läßt  ftch  cbenfoWentg 
leugnen.  Unb  fo  ift  eS  auch  in  bielen  anbcrn  Stüefen  bcffer  geworben.  SRan  ficht 
nicht  mehr  Xagcbicbc  unb  fianbftreicher  in  ben  #ecfenWegen  herumlungern,  bie 
Äinber  berfommen  nic^t  mehr  in  Schmu§  unb  UnWiffenb,eit ,  ftc  finb  jefct  an 
regelmäßigen  Schulbefuch,  Wie  ihre  (Altern  an  eine  geregeltere  Xfyätigfeit  ge= 
toöfmt.  2IUe  füllen  fiel)  nict)t  mehr  toerlaffen,  fonbern  als  ©lieber  eines  ©anjen, 
beffen  93cftanb  unb  ©ebenen  burcb,  Drbnung  bebingt  Wirb.  2(uaj  bieS  ift  jum 
großen  tyeil  Subgett'S  9Berf. 

SeachtenSWerth  ift  bie  2(rt  unb  SBeife,  in  Welver  bicfer  (S^renmann  ben  (Sim 
fluß,  Welchen  er  über  biefe  ungefügigen  rohen  Öeute  erlangt  hatte,  ausübte.  3(uf  bem 
3Begc  nach  Sriftol  fam  er  eines  XageS  gerabe  an  einem  fcb>erbelabenen  Hohlen 
fuhrWerf  borübcr,  als  biefeS  mit  bemSöagen  einiger  sJteifenben  sufammengefahren 
War.  3"^ft  fielen  ©chimpfworte,  bann  folgten  heftige  ©eftifulationen ;  man 
wollte  eben  ju  X^ätlid;feiten«ü6ergehen.  Mittlerweile  hatte  fia;  auet)  ein  Jpaufen 
iBolfS  eingefunben,  Welcher  SJciene  machte,  bem  Fuhrmann  ju  fefunbiren. 

„#örc,  Wik,"  rief  ©ubgett  biefem  mit  feiner  Haren,  burchbrtngenben 
Stimme  $u,  „bu  Warft  Wol  fo  gut  unb  rücfteft  mit  beinen  ^ferben  ein  fletn 
wenig  bei  ©cite,  baß  ich  borbeifaljren  fann!" 

25er  SJlann  Wanbte  fta;  ihm  ju  unb  baS  Streiten  fybrtc  auf.  33  u  b  g  e  1 1 
bagegen  fuhr  fort:  „$u  foHteft  beine  Slugen  r)übfcr)  auf  beine  ^ßferbe  haben, 
baS  ift  beine  Pflicht.  Äommt  bir  bann  ein  Söagen  entgegen ,  f o  fannft  bu  ftets 
frür)  genug  ausweisen.  2)u  haft  feine  3eit  übrig,  beine  3*i*  ift  ©elb.  3öaS 
nufct  eS  bir  alfo ,  Wenn  bu  mit  3<ttwnb  $uf ammenf ab; rft  ?  Unb  bann  WtUft  bu 
nod)  mehr  3cit  buret)  3^"^«  berlottern ?  SDoch  fieh,  bu  bift  ja fd)on  ausgewichen! 
3cb,  banfe  bir !  ©uten  borgen. "  —  $er  ^ub,  rmann  hatte  fein  Unrecht  cinge^ 
feb,en  unb  fdmcll  2öagen  unb  ^ferbe  bei  Seite  gelenft.  »ubgett  fur>r  Weiter, 
als  Wäre  WchtS  borgefallen.  Solch*  natürliches,  leutfeligcS  unb  freunblid)eS 
2öefen  fid;crte  ib>  allüberall  ben  3"3ang  3"  ben  £er$en  feiner  Untergebenen 
unb  feiner  armen  Nachbarn.  3)ab,er  bie  tiefe  Xraucr,  als  er  ,bon  ber  @rbe  fehieb. 
Qatttn  fte  bod)  2111  e  einen  bäterlid)  forgenben  ftreunb  in  ihm  bcrloren! 

2)aS  Slnbenfen  biefeS  ©erect)ten  lebt  fort  in  bem,  Was  er  gewollt,  gewirft, 
gegrünbet  unb  Weitergeführt  bat.  2)ie  bon  ihm  auS  eigenen  Mitteln  erbaute  unb 
Weitergeführte  SonntagSfd;ule  ju  ÄingSWoob  ift  nod;  ju  feinen  ßebjeitcn  511  einer 
reid)en  Segen  fbenbenben  SBerftagSfajule  erblüht,  beren  3ödlinge  ben  tarnen 
i^reS  SBohlthäterS  nur  mit  höa)ftcr  Serehrung  nennen.  216er  nidjt  nur  ju  ÄingS- 
Woob,  auch  in  33riftol  hat  er  gar  biel  beS  ©Uten  —  theilS  allein,  theils  im  35er' 
ein  mit  gleidjgeftnnten  3Sermögenben ,  Weld)c  er  ba^u  anzuregen  Wußte  —  gethan. 
So  bleibt  benn  hier  roic  bort  in  Segen  unb  Wirb  noch  lange  fortleben  in  i'iebe 
unb  Segen  baS  2lnbenfen  an  oamuel  s<Bubgctt,  ben  „Kaufmann,  wie  er  fein 
foll".  5Jlögc  fein  93eiftoicl  im  Schaffen,  im  gefchäftlichen  SRingen  unb  i*ofl- 
bringen,  im  2hun  unb  5Öohlthun,  toielen  unferer  ^efer  ein  Sorbilb  fein! 

Cbcl  Tct  ber  3Rrnf4,      Untrrf4ribct  il»n 
^ütfrci4  unb  gut!        «on  oüm  ffltffn, 
trnn  boö  alUin  Xic  von  talMtl. 


Digitized  by  Google 


tfntft  iJü&ctm  JlTiiottii. 


(frn|t  IDUljelm  ^Irnolbi, 

ein  ISattfmann-tfhrcnmann  tmb  tieutseljer  Patriot; 

(1778  —  1841.) 

c$  in  Teilung. 

,,  /^Jrortf c^rittj_' '  fo  lautet  bic  2)cDÜc  unjereä  ^a^rl^unbert^,  toelajeä  |"o  oft  alä 
^  baäjenigc  ber  n?clt6cn)cgenb|tcn  ßrfinbungen  gepriefen  toirb.  Unb  in  ber 
Xfyat ,  toenn  toir  bic  Summe  aller  ßrrungenfajaften  nur  ber  legten  ^aifx^nU 
jiefyen,  fo  bürfen  nrir  fagen,  bafe  in  #olge  einer  ganjen  ÜRcifyc  preiSloürbiger 
©eiftestfyaten  unfere  3?  itgenoffen  nia;t  OergebenS  naa;  allgemeinen  "Serocfferungen 

Digitized  by  Google 


f»98 


Gruft  2£tlbclm  Ärr.olbi. 


unb  mengen  ■  unb  bölferWürbigeren  3uflä»tben  gerungen  baben.  Üeiber  Würbe 
jebo$  längere  3eit  bie  9iia?tigfcit  beS  englifefien  SofungsWorte»;? :  help  yourself! 
bon  ber  ©taat$Wei§r)eit  ber  bergangenen  Sabqe^nte  faum  irgenbWo  mebr  all  in 
unferem  SSaterlanbe  bestritten  unb  beffen  SlnWenbung  berfummert;  leiber  Würben 
noer)  bor  Wenigen  Suftren  bon  ben  einflufereicbften  Parteien  alle  möglia?en  Nüttel 
.  aufgeboten,  um  jeglia>$  ftortfa^reiten  ju  bemmen,  als  Wenn  fief)  ber  SJilbung«* 
brang  ber  SJtenfdbeit  übertäubt  jemals  jum  StiUftanb  berurtbeilen  Iiefte! 

Um  bie  in  untrem  3^*alter  gemalten  |yortfcr>rttte  ibrem  ganzen  Umfange 
nad;  Würbigen  %\\  tonnen,  um  im  Stanbe  ju  fein,  jmifd^en  bem  biel  einfader 
berlaufenen  „Sonft"  unb  bem  Wunberbar  bewegten  „3e|t"  eine  parallele  $u 
Rieben ,  mufj  man  feiner  ©eburt  nad  eigentlich  bem  borigen  ^abrbunbert  ange- 
hören. 211*  Grgebnift  eines  folden  ^ercjleic^ö  fteKt  fid  überjeugenb  beraub, 
bafj  bie  t$rortfä}ritte  Wäbrenb  ber  legten  40  ^a^re  fia*>  nidt  auf  einzelne  ^yäder 
unb  süerbältnif)e  befäiränfen,  fonbern  allgemeiner  sJ?atur  finb.  Söobin  Wir  aueb 
unfere  Sölide  rieten  mögen,  überall  geigen  jt<$  bie  grofiartigften  2BanbIungen 
in  auffteigenber  Sinie.  3Öir  fönnen  bier  nidt  beabftd^tigen,  eine  ©efdidte  unfe= 
rer  ÄulturentWitfelung  ju  febreiben,  ebenfo  Wenig  aud>  nur  bie  Wäbrenb  unferer 
3eit  gemalten  ^yortfrfiritte  aufjmjäblen,  mir  begnügen  une"  an  biefer  Stelle,  ju 
fonftatiren,  bafr  2ltfer*  unb  SBergbau,  ^nbufirie  unb  $anbel,  alle  $erfebr*mittel 
$u  Sanb  unb  *ur  See,  bafj  fünfte  unb  Ü&ffenfcbaften  mit  Diiefenf  dritten  borWärt* 
geeilt  finb.  3Siffenfcbaft  unb  ftorfdung,  bie  fo  lange  nur  auf  bie  Sbeorie  be^ 
fa;ränft  fäuenen,  bieten  gegenwärtig  überall  ber  ^rarjS  bereitwillig  bie  #änbe 
unb  fteÜen  fia;  namentlich  bem  3lrfer=  unb  Bergbau,  fowie  ber  ^nbuftrie  gut 
Verfügung,  inbem  fie  foIcr)e  auf  rationellere  SKege  Einleiten.  Selbft  Wenn  bie 
Grrungenfdaften  be$  XIX.  ^QbrbunbertS  fiel»  nur  auf  bie  Äenntnifi  bon  ber  $e-- 
nu^ung  ber  Sambffrafi,  ber  (rleftrijität  unb  ber  2Red;anif  befdränften,  fo  wäre 
ber  2lnWenbung  biefer  mäßigen  £riebfebern  unfere^  beutigen  3>e,rfebrelebenö 
unfere  ganje  s-8eWunberung  gefidert.  3o  groji  unb  bebeutfam  biefe  ^yortf abritte 
aua?  finb,  immerbin  bilben  fie  bod>  nur  einen  Sörudtbeil  ber  gefammten  geiftigen 
Arbeiten  ber  (Generation  bor  un$  unb  ber  faft  fdon  unüberfetybar  geworbenen 
Grgcbniffe  ber  im  9Bogenbrang  bafjinflutenben  neueften  3*it. 

S$or  2lllem  berbanfen  Wir  unferem  ^abrbunbert  aujjerbem  bie  Segnungen 
einer  borjüglidcren  ^ugenberjiebung,  einer  bumaneren  ©eredfrtigfeitobflege,  bie 
2lbfcbaffung  ber$crigfeit,  ber  leibeigen)' daft  unb  ber  Sf  laberei,  bie  tbeilweife 
Beteiligung  be$  3«"fts  unb  ^JribilegienjWangeS,  foWie  bie  thatfäcbliebe  Slnerfen^ 
nung  be$  ©runbfatjeS,  bajj  ©eiftesabel  böbere  $or*üge  berleibt,  al$  bornebmc 
©eburt  unb  3teid;tbum,  OJlüd^umftänbe,  Welcbe  ibren  Wirflitben  Söertb  erft  bur* 
ÖJeiftei;  unb  ^erjensbilbung  erlangen.  &\vax  finb  bie  £offa7ran,$en  „mit  leerem 
£er$en  in  falter  «ruft",  für  WelaV  bie  epejies  „s3)ienfd>"  erft  mit  bem  Söaron  be^ 
ginnt,  unb  bie  ©elbbrofcen,  Weide  ben  2öertb  be^  9)ienf*en  nur  na*  beffen  ®e- 
Widt  auf  ber^örfe  unb  nad>  feinen  «evebungen  sum  (Sour^ettel  beurtbeilen,  nod) 
feineeWegS  au^geftorben,  baji  aber  bie  3abl  berfelben  immer  mebr  berringert 
loirb,  berbanfen  Wir  ber  fid  immer  Weiter  berbreitenben  S3ilbung,  jenem  2lHe^ 
überwältigenben  3nfammenWirfni  ber  (rblercn  unb  begabteren  auö  allen 
Stänben  unb  Nationen,  jmem  nimmer  uibeubtn  ^ettftrette  ber  beften  .Kräfte, 


Digitized  by  Google 


©ruft  mifrlm  »roelbi. 


.  cm 


Welver  jugleid;  ein  licbtreicbel  Söilb  bcr  ftetigen  (cfcling  unfercl  Gkfcblecljtcl 
unb  bon  beffen  SHingen  nach  bcn  hofften  Sbealen  ber  *Wenfcbheit  barbietet. 

(sben  btefe  2lnerfennung  bei  Wahren  ^cnfcbenWertbel,  foWie  ber  baraul 
erfolgcnben  Solidarität  ber  Sntercffen  Warb  aueb  ^eranlaffung ,  bafj  man  bal 
Heben  be$  einzelnen  böber  fd^äfcen  lernte  all  fonft,  bafc  man  ftaj  bon  $abr  *u 
$abr  emftlid^er  beftrebt,  bal  £ool  ber  arbeitenben  Klaffen  *u  berbefiern,  bafi 
man  fein  Dbr  bereitwillig  bem  £ülferuf  ber  9?otb  öffnet  unb  3?orfebrungen 
begünftigt,  um  ben  Kalamitäten  unb  2krluften  bei  Ginjelnen  Wie  ber  föefammt* 
beit  borjubeugeu  unb,  Wenn  el  nidbt  möglich  fetyien,  fte  311  heilen ,  benn  bodj 
Weniger  embfmblicb  ju  madjen.  2)aburcb  Würbe  unfer  ^abrbunbert  $ugleicb  bal 
Zeitalter  aUgemeiner  #umanitätl:93eftrebungcn,  unb  gerabe  auf  biefe  (Sigen* 
tbümlicbfeit  bürfen  mir  mit  Öefriebigung  bliefen,  ba  fie  babirt  sielt,  bem  9)ienfdjen 
ju  einem  menfcbenWürbigeren  35afein  5U  berbelfcn.  3"  biefem  (SnbjWect  finb, 
2)anf  bem  3ufammenWirfen  bereinter  Kräfte,  eine  ganje  9ieibc  bon  Ginricbtungen 
menfdjenfreunblicber  ^ürforge  in'l  Seben  getreten.  Kein  £>auleigentbümer  ift 
gegen  bie  ©efabr  gefchüfct,  bafe  fein  Gigentfyum  burd*  ben  33Iifc,  burcr)  eigene 
ober  frembc  Dtactyläfftgfeit,  bureb  unglüdlicfyen  3"f«tt,  ober  bura)  SRijjgunft  ober 
SBölWilligfeit  in  Schutt  unb  Xrümmer  gelegt  wirb,  ^orrnall  richtete  eine 
geuerlbrunft  bie  babon  betroffenen,  ja  nicht  feiten  einen  ganzen  Ort  $u  ©runbe; 
ber  2öot>lftanb  mar  auf  längere  3eit  berniebtet,  gegenwärtig  bietet  bie  ^euer* 
3>erfi cberung  eine  Wobltbuenbe  Beruhigung,  beun  burefy  bie  Gablung  einer 
ber^ältni^mä^ig  geringen  Summe  fiebert  man  fid»  ben  Crfafc  bei  etwa  burefy 
Breuer  bernichteten  Gigentfyuml. 

25er  SHbeber,  beffen  Schiff  eine  lürjere  ober  längere  Seereife  antritt,  ber* 
fiebert  baffelbe  nietyt  nur  auf  bie  9)cöglid>feit  bin,  bafi  Sturm  unb  2ßogen  el 
berfcb/ltngen ,  fonbern  aud;  Wegen  benfbarer  Befctyäbigungcn,  bie  el  unterWegl 
erleiben  tonnte.  2)ie  Xranlbortberficfyerung  beruhigt  ben  Kaufmann, 
Welcher  SBaaren  311  i'anbe,  fei  el  ber  2ld)fe  ober  burety  bie  Gtfenbabn  berfenbet 
ober  gu  SÖaffer  nach  allen  Sftklttfycilen  berftfnfft.  9hir  unter  bem  3>crfiefyerungl- 
febufce  Tonnen  Scfytfffabrt  unb  £>anbel  über  alle  Ibeile  ber  Grbe  ficr)  berbreiten, 
^nbuftrie  unb  (bewerbe  fich  reicher  entfalten.  Slucr)  bem  Sanbmann  bietet  fief» 
bierburch  Gelegenheit  \ax  borforglichen  2lbWebr  bon  Sebäben,  Wenn  ein  |>agel: 
f cblag  feine  Fluren  berbeert,  ober  Wenn  fein  S3iebftanb  burdi  Seuchen  bejimirt  ober 
bon  fonftigen  Unfällen  l>cimgefucht  Wirb,  ^a,  felbft  ber  bermögenllofe  .§au& 
bater  bermag  es  gegenwärtig ,  bureb  eine  Heine  jährliche  (srfbarnifc,  bem  ihm 
geborenen  Sohne  für  ein  geWiffel  Hilter  eine  bcfcf)eibene  ftente,  bie  feine  3«= 
fünft  begrünben  hilft,  ober  ber  Xoebter  eine  Mitgift  311  fiebern.  —  2)er  Arbeiter 
lauft  fiel»  in  eine  Sterbefaffe  ein,  bie  für  ben  <vall  feinel  Xobel  ben  Seinigen 
bie  ju  feiner  Skftattung  erforberIid>e  Summe  hergiebt,  bamit  ber  erlittene  3>er* 
luft  bie  £interlaffenen  nid't  in  berbobpelte  sJiotfy  ftürjt.  —  Unb  Wie  fegenlreitf; 
Wirfen  nicht  alle  jene  berfchiebenen  Slrten  bon  Üebenlberf icherungl« 
2lnft alten,  bereu  aufjerorbentlicber  3eu^en  Iängft  in  immer  Weiteren  Kreifen 
anerfannt  Wirb  unb  in  nächfter  3»'l,"ft  noch  mehr  jur  ©eltung  gelangen  mujj! 
2)ahin  geboren  jene  ^enftonl-  unb  SßittWemKaffen,  Welche  bal  arbeitsunfähige 
Hilter,  Weld;e  SÖittwen  unb  25?aifen  bor  Langel  unb  ^ioth  fcbüöen  füllen,  unb 


Digitized  by  LiOOQle 


700 


ernft  SBityelm  Mrnolbi. 


oon  bcncn  eS  fc^r  311  Wünfajcn  bleibt,  bajj  fu\  n?ic  eS  bereits  in  Belgien  ber 
tfall  ift,  für)  auf  alle  JUaffen  ber  Staatsbürger,  bic  ftcf)  baran  beteiligen 
tonnen  unb  Wollen,  erftreefen,  nict/t  bloS,  Wie  bei  uns,  meift  nur  2lnftalten 
jum  heften  unb  frommen  bcS  Beamten  ■  ober  Dffi^ierftanbeS  bleiben.  — 
Kurs,  ber  5krficf/erungSfchufe  beruhigt  ben  oorforgltchen  §auS*  unb  familien* 
oatcr,  ben  ©cfchäftSmann  unb  ©runbbefifcer ,  ja  ben  9^eicr}en,  ber  ftdj  ber  (5r* 
fenntnifj  nict/t  r>crfdH*icjjt ,  bajj  »iclleicht  nur  bie  ©lüdSft&ung  eines  Siot^fc^ilb 
gegen  bic  2)rangfalc  jä^en  VermbgenWechfelS  ftd/ert.  —  Üßclcr/e  Serur/igung  gc* 
Währt  nicht  bciftotelSWeife  fclbft  bem  bejfer  gefrcUten  -ÖauSöater  eine  Heber; 
lcbungS  =  33crfidjcrung,  Welche  ber  Hinterbliebenen  ^xau  ober  einem  Äinbe 
eine  beftimmte,  beim  Xobe  bcS  Familien  -  DbcrhaupteS  fällig  Wcrbenbc  Summe 
3uftcr)ert !  Sie  bietet  ben  3$or$ug  ber  2öohlfcilheit  gegen  bic  Gfyancc  jum  Vor: 
tfycüe  ber  Vanf,  bajj  bie  biUigen  ^Prämienzahlungen  eingebüßt  werben,  Wenn 
bie  fragliche  tyrfon,  \\x  beren  ©unften  man  fia;  oerfia^ert  r)at,  toorher  ftirbt. 
^ia?r  minber  empfehlen  fid;  für  (Seeleute  jene  UcberIcbungS^ier|"ia;crungen  auf 
Derb  unb  enc  £ebcn,  wobei  bem  übcrlcbenbcn  Xf)eil  beim  Xobc  beS  juerft 
©eftorbenen  baS  berftajerte  Kapital  auSgchänbigt  wirb,  ITS  giebt  faum  eine 
2(rt  ton  ftürforge,  Welche  bic  SebenSöcrfidjerungS  ■■  ^nftitutc  nicht  in'S  2luge  ge- 
faxt hätten,  unb  bic  s3Hannid/falttgfett  if;rcr  2Birffamfett  hebt,  unterftüfct  unb 
bef  eftigt  ben  Ärcbit,  fnerburch  baS  5fiSor)I  beS  ©meinen,  Wie  ber  ©efammtheit 
beförbemb.  3(ngcfichtS  eines  unaufhaltfamen  Jortfa;reitcnS  unb  im  £inblitf 
auf  bic  bunte  iserfdjicbenfyeit  unfercr  fojialen  Verhältnifte  mufc  bem  5Jcrfta;e» 
rungSWefen  in  ber  ganzen  cioilifirten  2öclt  balb  eine  folcr/c  3Bid/tigfeit  beige- 
meffen  Werben,  bajj  cS  mit  Jug  unb  9ied^t  als  einer  ber  widjtigftcn  Xräger  beS 
sJiationaIwohlftanbeS  anjufe^cn  ift,  ja,  cS  fann  getroft  behauptet  werben,  bajj 
Don  bem  ©rabc  ber  öntwirfelung  beS  VerficherungSWefcnS  eines  ÜanbeS  auch 
ein  fieserer  Sd/lufj  auf  bic  Wirtfyfcfyaftliajc  Stufe  beffclben  $u  jier)cn  ift. 

3)ie  Verallgemeinerung  ber  öcrfdnebenen  iu'rftajcrungSbrana;cn  ift,  Wenig= 
ftcnS  für  unfer  35eutfa;lanb,  gleichfalls  eine  Grrungcnfa^aft  bicfeS  3al?r^unbcrtS. 
Sic  toerbanfen  ihre  (Sntftchung  bemfelben  l;anbelSgcnoffen|"a;aftlia;en  2kretni= 
gungStricb,  Welver  bie  Dorfen  unb  93anfcn,  fowic  bic  großen  £anbelSgcfelI-- 
fer/aften  entftehen  liejj,  beren  ©efc^ic^tc  uns  bereits  befajäftigte.  —  sFiag  aua) 
$unächft  bic  faufmännifche  Berechnung ,  Weld;er  bic  ÜJlenfc^r>eit  eine  Sttengc  ber 
unfcf/äfcbarften  ©ülcr  oerbanft,  jene  Wohltätigen  Einrichtungen  in'S  fieben  ge= 
rufen  haben,  fo  gehören  fte  um  beSWillcn  bod;  nicht  weniger  ju  ben  bebeutungS; 
oollften  unb  fcgcnSreichftcn  fjortfe^rttten  unfercr  3«*« 

3für  bie  nachfolgenbe  Ueberficht  ber  (Sntwicfclung  beS  Verfid/erungSWcfenS 
benufcten  Wir  —  allerbingS  gänjlid;  umgearbeitet  unb  »iclfach  erweitert  —  eine 
Slrbcit  bcS  leiber  ju  früh  öerftorbenen  fterbinanbörunjfe  (aus  beffen  i>er 
ftcherungSfalenbcr),  beren  $3enu£ung  ber  (benannte  uns  noaj  311  feinen  febjeiten 
geftattet  hat. 


I  c$nf Heining  unb  c£nfn>i<fiefitng  bes  ^«IWjerungsiDefeiu; 

üßerjaupt. 


3Berfen  toir  einen  23litf  auf  bie  Gntftebung  unb  ©eföid&te  be*  ^erfia^e- 
rung$toefen$ ,  fo  finb  babon  jtt>ar  früf?  febon  Spuren  borr)anben,  bie  felbft  bisf 
$ur  Slömerjeit  jurücf führen,  aUein  bie2lu$bübung  beffelben  ift  neueren  Ur^ 
fbrungS,  unb  bie  eigentliche  SJcrboHfommnung  gehört  borjugäroeifeunferm  Sa^r? 
hunbert  an.  $ie  „SJeutfche  $anfa",  roelcbe  fchon  ben  lombarbifcf/en  SÖe^Iem 
loeber  „tyolb  noa)  getoärtig"  fich  jeigte,  nahm  auch  »venig  -iftotij  bon  bem  fru> 
jeitig  in  ben  9tieberlanben  emborgefommenen  Slffefuranjtoefen. 

3)er  ältefte  3h>eig,  bie  See^Jlffefuranj,  fanb  fa^on  im  XV.  unb  XVI. 
^abrbunbert  in  ben  i'änbern  unb  Stäbten  Verbreitung,  too  Ocbifffa^rt  unb 
£anbel,  namentlich  nach  ber  Gntberfung  2lmerifa'$,  fid>  eben  fo  fa^nell 
hoben,  al£  bie  (Gefahren  fia;  mebiten,  roeldje  ben  Unternehmungen  jur  See  ent* 
gegentraten.  3".  jenen  Reiten  fommen  fa^on  befonbere  babin  gerichtete  ©efejje 
bor.  3)afl  älteffe  berfelben  ift  baS  im  Sabre  1435  erfebienene  Slffefuran^ 
fteebt  )U  Barcelona  mit  feinen  1458,  14G8  unb  1484  erlaffenen  9iaa> 
trägen  unb  Verbefferungcn,  roorauf  1523  bie  9lffefuran$-Drbnung  bon 
^lorenj  folgte,  toelche  mit  einigen  2lbänberungen  noch  heutigen  2agc$  an  ber 
33örfe  ju  £iborno  befteht.  Slnbere  Verorbnungen  mürben  bon  ttaifer  Äarl  V. 
1537,  1549  unb  1551  ju  ShirgoS  unb  bon  W^bb  II.  bon  Spanien  1556 
befmf$  ^eftftellung  be$  fbanifeben  9lffefuran$  Uchtes  erlaffen,  unb  nicht  allein 
in  ben  9tiebeTlanben,  roo  1503  ju  2lnth>erben  unb  1598  ju  2lmfterbam 
eine  eigene  2lffefuran^Äammer  al$  ©ericr/tef^of  errichtet  lourbe ,  fonbern  aud;  in 
Gnglanb  unb  ftranfreidi ,  ioobin  bie  See:2$erficberung  im  XVII.  ^ahrbunbert 
berbflanjt  würbe,  erfebienen  barüber  befonbere  öefefce.  Grft  fbäter  tritt  biefer 
SHerficherung^roeia.  in  Schweben,  3>änemarf  unb  3)eutfchlanb  auf  unb  entfaltete 
fich  befonbere  in  Hamburg,  Wo  1731  bie  befannte  Slffeturan^  unb  $a* 
barie  =Drbnung  auf  SBefehl  beS  SHatr/eS  bublijirt  Würbe,  Wogegen  in  9lufc 
lanb  bie  Seeberficbcrung  erft  in  ber  legten  £älfte  be$  borigen  ^ohrbunbert* 
berbreitet  unb  unter  Katharina  II.  bureh  eine  Scbifffabrtä-  unb  2lffefuran$= 
Drbnung  geregelt  Werben  ift.  Seit  2lnfang  biefe3  3abrl;unbert«  erhielten  fobann 
bie  ©efefce  über  Seebcrficherung  faft  bei  allen  feefabrenben  Nationen  eine  be- 
ftimmtere  Raffung;  in  ^ranf  reich  traten  an  bie  Stelle  ber  früheren  Drbonnancc 
be  Ia  Marine  bie  auf  ba$  See^ffefuranj-.öefchaft  bezüglichen  Seftimmungen 
be$  (Sobe  be  (commerce,  Welche  jeboeb  bon  ber  trefflichen  Crbonnance  nur 
Wenig  abwichen.  2)iefe  SBorfcbriften  gelten  heute  noch  im  Königreiche  Stalten, 
in  Spanien,  Wriechenlanb,  .§olfanb,  Portugal  unb  Sarbinien  unb  finb  geWiffer^ 
mafeen  ba$  SBorbilb  ber  neueren  ©efe^e  über  See  =  2lffcfuran*,  geworben.  $n 
Hamburg ,  Wo  bie  jablreichen  See:2lffefuran(yGombagnien  bisf  bahin  noch  unter 
mehr  ober  weniger  bon  einanber  abWeicbcnben  Scbingungen  besicherten ,  er 
fd'ien  enblia;  im  $ahre  1847   ber  ollgemetne  $lnn  „.Oamburgifchev 


Digitized  by  Google 


702  ttrnft  Wilhelm  Slrnolbi. 

• 

Secbcrf  tchcrungen",  welcher,  bon  bcr  Hamburger  ^ommcrz^ebutation  fttifc 
ttonirt,  als  gefe^Itd^c  Öeftimmung  für  bic  Slffefuranzen  fowol  in  Hamburg  wie 
auch  in  bcn  benachbarten  Stäbtcn,  namentlich  in  tfübctf  unb  Stettin,  mafegebenb 
War  unb  erft  im  ^uii  1867  burtf;  neue  33cbingungen  erfefct  Wuibe. 

Ginc  ©cfchichtc  ber  ©efefcgebung  über  ba$  SecberfteherungäWefen  ift  bie 
©cfdnchtc  beä  GntWitfclungSgangcS  biefer  wichtigen  Ginrichtung  felbft.  Unter 
bem  Sdmfcc  ber  ©efe^c  nat)m  bie  üBerftcherung  gegen  Seegefahren  im  «erhält* 
nife  zur  2(u$behnung  berfelbcu  ju.  SBor  2lUem  in  Gnglanb  ,  biefem  flaffifchen 
Sanbc  bc$  33crfia;crungöWefen$,  erlangte  auch  Secberficherung  fcr)r  frühzeitig 
bie  grofcc  33ebeutung ,  r»clct)e  fte  noch  fycu*  £<*9*  im  Söelthanbcl  einnimmt. 
2(nfang$  lag  fte  nur  in  ben  £änben  bon  einzelnen  SlffefurabcurS ;  im  $ahre 
1720  Würben  aber  fajon  jtoei  9*fticn*©efeflf(haften  gegrünbet,  bie  SRobal  =  Gr= 
change  ■  (Sombanty  unb  Bonbon  -  2lffurance  ■  Corporation,  mit  einem 
auöfchliefelichen  ^rioilegium  berfehen,  Wofür  jebe  (Sombagnie  300,000  £  be- 
zahlte, bie  $ur  Abtragung  ber  Scf)ulben  ber  Gibillifte  bienten.  £a$  ^ribüegium 
beftanb  barin,  bajj  aUen  fchon  borhanbenen  ober  noch  5U  errichtenben  Äorbora* 
tionen  ba$  Stecht,  Seebcrftchcrungen  %w  leiften,  unb  baä  !Jtecht,  ©elb  auf  Öob= 
merei  ju  leihen,  fo  lange  unterfagt  Würbe,  alö  jene  beiben  Kompagnien  beftehen 
füllten;  aUe  bon  anberen  ©efcUfchaften  gewidmeten  3$erfia;erungen  für  ungültig 
unb  bic  gezeichneten  Summen  alä  berfatten,  r)alb  für  ben  ßönig,  fyalb  für  ben 
Slngcber,  erflärt  mürben.  So  lange  biefeä  ^Jribücgium  beftanb,  tonnten  feine 
neuen  ©efeßfehaften  fich  bilben,  obWol  einzelnen  ^ribatberfonen  berftattet  blieb, 
Seebcrftchcrungen  einzugehen.  (Srft  im  %al)xc  1824  fiel  biefeS  ^ribilegium. 
23on  ba  an  entftanben  bic  gegenwärtigen  englifd>en  Scc^ffcfuranzGombagnien, 
unter  benen  bie  1824  errichteten  2(Uiance  9Jlarinc  unb  Qnbcmnitb,  ^Olu- 
tual  ^nfurance  bic  bebcutenbften  fmb.  2lUein  nach  toic  bor  ift  bcr  bei  weitem 
größte  Xheil  bcr  Seeberftcherungen  in  (Snglanb  einzelnen  2Cffefurabcur3  beT= 
blieben,  für  beren  aufjerorbentlichen  ©efa?äftsberfehr  bic  Weltberühmten,  bon 
uns  bereits*  S.  224  ermähnten  „i'lobb's"  zeugen. 

3n  ftranfreieb,  foWie  nach  unb  nach  in  anbern  eurobäifd;en  Sänbent,  mürbe 
bie  Secberficherung  ebenfalls  fa>n  früh  b""^  SKtten* ©efcUfchaften  betrieben, 
bic  fich  fotool  duf  ißerftcherung  bon  Schiffslabungen  als  bcr  Sdjiffc  felbft  (Casco) 
auf  allen  fchiffbaren  ©eWäffern  ber  sBclt ,  wohin  nur  bcr  .§anbel  jU  bringen 
»ermochte,  erftreeften  unb  an  aßen  Seebläken  zahlreich  arbeiteten.  Sefonbers 
auch  »n  Seutfchlanb  ift  bic  Secberficherung  in  Jolge  ber  gefteigerten  inbu[triel= 
len  $hfltigfcit  unb  bes'  überfeeifchen  #anbels  Don  hoher  öcbeutung  geworben, 
$or  Slttem  ragt  Hamburg  herbor,  Wo  felbft  Wäbrenb  bcr  Ickten  3al)re  5.  33  .bon 
ben  bortigen  2G  See:2lffcfuranz<Gombagnien  unb  auswärtigen  Vertretungen 
Söerthc  bon  über  700  üttiU.  SJcarf  Gour.  zur  £urct)fchnittsbrämic  bon  l3/»% 
»erftajert  Würben.  Xrieft  zählt  23  ©cfellfcbaften,  bic  gegen  Seegefahr  öeTftchcrn, 
Bremen  14,  i'übed  4,  Stettin  4  u.  f.  W.,  wäbrenb  baS  unabweisbare  S3ebürfnife 
bcn  3ahr  3al;r  Weitcrc  neue  ©efcUfchaften  herborruft.  greilich  haben  fxch  burch 
bcn  3JlitbcWcrb  gablrcic^er  Gombagnien  auf  biefem  SkrfiehcrungSgebietc  bie 
3(ueftchtcn  auf  ein  lufratibe£  ©efchäft  fet)r  berminbert.  ,3unt  Xhcil  bic  ungleich 
fichcrer  geworbene  Schiff  fahrt,  ha«btfäc(>Iich  aber  bic  Äonfurrcnz  h^ben  bie 


Digitized  by  Google 


703 


Prämien  ermäßigt;  beim  luäfyrenb  im  ^aijxc  1814  bic  2}uvd;fdmittSfcrämie  in 
.pamburg  .'i7J6  %  betrug,  luar  fic  166G  auf  1 V3  %  gefunfen,  unb  bie  gleiche 
tirftfjcinung  hncbcrfyolte  fid;  aud;  in  anberen  £äfcn.  2)ic  folgen  biefer  gefunfe; 
nen  Prämien  gaben  fid;  nia;t  feiten  in  grofjcn  üßerluftcn  einzelner  Gomtoagnicn 
unb  in  einer  babura;  veranlagten  frühzeitigen  £iquibation  berfelben  funb. 

©egcnroärtig  fann  man  in  2)cutfa;Ianb  minbeftenS  100  Afiicn=(iomtoagnicn 
^äfylcn,  bic  ftd;  mit  ber  SecDcrfid;erung  bcfcfyäftigcn ,  toäbrenb  neben  biefen  ©c- 
feUfdjaftcn  überbieS  noa;  eine  Stenge  öon  lofalcn  Bereinigungen  unter  bem 
tarnen  fcon  Schifferfompaften  unb  bergleid;eu  befielen,  beren  s]JiitgIicbcr  fid; 
unter  cinanber  nach  bem  ©runbfafte  ber  öcgenfeitigfeit  ityre  Berlufte  an  Skiffen 
ober  an  £abung  beefen.  3n  DftfricSlanb  unb  ben  norbbeutfefycn  Äüftcnpläfcen 
haben  ftdj  biefe  gegenteiligen  Bcrbänbe,  bic  »orsugStoeifc  ber  tfüftcnfctyifffafjrt 
bienen,  fcr)r  sa^lreiaj  gebilbet. 

i>on  ben  Sce:Affcfuran$=Gombagnien  fd;Iiepen  manche  aua;  bie  Bcrfid;erung 
ber  tflufc;,  Strome  unb  £anb=2ranstoortg cf afjrcn  mit  in üjren  2öir* 
fungSfreiS  ein ,  toclefyer  Berfi^erungSatocig  erft  im  ^aufc  bicfcS  SafyrfyunbertS 
in'S  iieben  getreten  ift  unb  bem  überbieS  aud;  noa;  befonbere  Aftiengefellfdjaften 
ifyre  A^ätigfeit  auSfd;liejjlid;  juroenben.  $n  £eutfa;lanb  hefteten  gegenwärtig 
15  2iftiengefellfa;aften,  oon  benen  Berftefyerungen  gegen  <yluf$«  unb  üanbtranö= 
port=(£efafyren  übernommen  tuerben  unb  loooon  einige  ©cfellf djaften  bic  55er* 
fieberten  an  ben  jäljrlidjcn  Öenunnüberfdjüffen  Xfjeil  nehmen  laffen.  2Bicrool 
bic  legten  oa^rc  cme  3>ermel)rung  biefer  ©efettfdjaftcn  gebraut  fyabcn  unb  bie 
Prämien  mäßiger  getoorben  finb,  ift  baS  ©efa;äft  immer  noa;  ein  rentables  unb 
ein  mcfjr  gefid;erteS ,  als  baS  ber  Sceücrfid;erung.  Sic  Prämien  gemäßen  für 
bie  Aftionärc  in  ber  Siegel  einen  fcr)r  befriebigenben  9tu$en.  <]jreujjcn  jä^lt 
gegenwärtig  9  ®efcUfa;aften  auSf(r)ltcf$lia;  für  Beverungen  oon  ftlujj:  unb 
2anbtranötoort,  meldte  jum  lljeil  fcr)on  feit  20  Saferen  mit  Grfolg  arbeiten:  bic 
Agribptna  in  ßöln,  bic  Süffelborfcr  Allgemeine  BerfidjerungS* 
©ciellidjaft,  bic  9iiebcrrl;cinifa;e  öcfcllfdjaft  in  Söefcl,  »icr  ©efeH* 
fdjaften  in  Stettin  unb  jtoei  in  Berlin.  3u  biefen  treten  noa;  bie  SJtoguntia 
inüKainj,  bie  2öürtembergifa;e 2ranSOortocrfia;erungS*®efelIfcbaft  in 
§ctlbronn,  bie  neue  3äcfyfifa;e  $lufcberfta;crungS  =  ©efellf  a;aft  in 
Ücibjig  unb  bie  Allgemeine  Berf  iefyerungS  ■  ©efellfd;aft  für  See;, 
Jlufc;  unb  £anbtranSb ort  in  Bresben  fyinju,  toäljrenb  überbieS  einige 
ber  größeren  $cueröcr|la>rungS:©efcÜfd;aftcn,  3.  B.  „$r  ooi  beut  ia",  „Ü^u- 
ringia"  u.  f.  lo.,  bic  Berfief»crung  oon  glufj=  unb  £anbtranStoortgefab>cn  eben» 
falls  übernehmen.  —  %m  Allgemeinen  fommen  bic  ©runbfäfcc,  roeld;e  bei  ber 
Secoerfur/crung  gelten,  aua)  bei  ber  Sßcrftcfyerung  gegen  ftlufc  unb  Siromgefatyr 
in  Antocnbung.  Xcx  bisherigen  Prosperität  ber  Binnenfd;ifffaf;rt  bro^t  jebod; 
burd;  bie  immer  junc^menben  (rifenbafmeu  eine  S3eeinträa;tigung,  loeId;c  mand;en 
©c)cllfa;aftcn  ben  öctoinn  fa;mälern  bürfte,  ba  bie  Strom-Sa;ifffafirt,  als  ber 
£aubtfaftor  biefer  XranSbortberfta;erung ,  bor5ugSmeifc  barunter  leibet  unb 
burd;  beren  Berbräugung  eine  ^aubteinna^mequellc  abgefa;nitten  toirb,  toelaje 
bic  fcltener  genommene  Berfia;erung  ber  Transportgüter  auf  ben  Gifenba^nen 
nia;t  erfefcen  fann. 


704 


(*rnft  Sötlbelm  Slrnolbi. 


9tad)  ber  Seeberficherung  ift  bic  fteuerberficberung  bie  ältefte,  unb 
aucf)  babet  fommen  in  ßnglanb  nicht  nur  bic  erften  58crfud^e  $ur  Errichtung  bon 
itfnftalten  fcr)on  im  Sabre  1069  bor,  fonbern  aucf)  ctWaS  fbäter  $ur  Ausführung, 
inbcm  1681  bon  bem  ©ericr/tSbof  „Court  of  common  Council"  eine  Slnftalt  ju 
©ebäubeberficherungen  bewilligt  Würbe,  bie  jeboef)  in  furjer  3«*  ^ribatgefell- 
fcfiaften  übertragen  Werben  mufjte,  Weil  baS  eingeführte  Verfahren  ju  umftänb: 
lief)  mar.  Scbon  1696  etablirte  fid)  mit  beffereht  Erfolge  bie  nod}  jefct  als  ältefte 
©efeflfehaft  beftebenbe  8m)nobiliar:93ranbberfieherungS:21nftalt  „£anb 
in  £anb",  unb  erft  fbäter,  nacr}bem  Charles  $arab  auch  eine  Wobiliar^euer 
berficherungS=®efeUfcf)aft  in'S  £eben  gerufen  hatte,  gelangte  bie^euerberfieberung 
in  Gnglanb  3U  einer  ebenfo  rafeben  als  bebeutenben  Entwidmung. 

Sn  2)eutf$Ianb  fommt  bagegen  bie  SBerftcbcrung  gegen  fteuerSgcfabr  erft 
im  XVIII.  Sabrbunbert  fc0r,  unb  als  bie  älteften  finb  bie  1718  in  ber  Warf 
Sranbcnburg,  1726  in  Söürtcmberg,  1729  in  Saufen  u.  f.  W.  errichteten  3fn- 
ftalten  ju  bezeichnen.  2)icfe,  wie  überbauet  bie  erften  $euerberftcherungS  Slnftah 
ten,  Waren  nur  ftaatliche,  auf  ben  ©runbfa$  ber  ©egenfeitigfeit  bafirte,  bie  ftch 
inbeffen  auf  bie  SBerfieberung  Don  3mtnobilien  befchränften.  3)ie  Erhebung  ber 
Beiträge  gefebab  ohne  Slücfficht  auf  größere  ober  Heinere  ©efabr  unb  Warb 
gleichmäßig  über  alle  93cft$er  bon  ©ebäuben  bertbeilt.  Ebenfo  huirbe  auf 
Älafftf^irung  beS  3iififo  feine  SHüdficbt  genommen,  fo  baji  burd;  einen  größeren 
S3ranb  bie  ^ntereffenten  auf  baS  Embfinblichfte  betroffen  merben  mußten,  ^aft 
jeber  beutfehe  Staat  befi^t  gegenwärtig  nod^einefoIche£anbeS*!Öranbberftcherung, 
unb  namentlich  fommen  biefelben  in  ^Jreufien  als  befonbere  s$robin;ual  Steuer  - 
Sozietäten  tbeilS  noch  mit  ihrer  alten  mangelhaften  Einrichtung,  tr)eilS  aber  au* 
mit  zeitgemäßen  SBerbefferungen  bor.  ES  mürbe  J)icr  ju  Weit  führen ,  auf  eine 
Erörterung  ber  $erbältnif)e  biefer  Staatsanwälten  näher  einzugeben,  beren 
gänjlier)e  Aufhebung  in  neuefter  3?it  bon  ber  einen,  unb  beren  AuSbebnung  auf 
Mobiliar  ^erftcherungen  bon  ber  anbern  Seite  lebhaft  in  Anregung,  fettere 
bier  unb  ba  Wol  aud>  fcf)on  in  Ausführung  gebraut  Worben  ift.  SBir  fönnen 
unS  nur  barauf  befcf)ränfen,  bie  ^ribatgefellfd;aften  näher  inS  Auge  $u  faffen, 
jumal  erft  bon  bem  3eiibunftc  an,  Wo  baS  ^uejöcrficbcrungSWefen  mehr  ber 
*Pribatinbuftrie  anbeim  fiel  unb  eine  größere  Entfaltung  biefcS  2>erfichcrung$: 
jWeigeS  beginnt. 

$ie  erften  ^ribat^©efeHf haften  geigten  in  ftolge  ihrer  mangelhaften  Ein^ 
riebtung  feinen  bauernben  S3eftanb ;  auch  bermoebte  baS  ^irinjib  ber  ©egenfettig; 
feit,  Worauf  biefelben  juerft  nach  bem  -Biuftcr  ber  Staats  =  Anftalten  gegrünbet 
Würben,  zu  feiner  rechten  ©eltung  *,u  gelangen.  Erft  bureb  bie  1820  in  ©otba 
crrid>tetc  ^cuerbcrfichcrungSbanf  für  3)eutf chlanb  madbte  bie  ©egen^ 
feitigfeitö  •  Serficberung  einen  felgereichen  ^ortfdbritt,  tote  benn  Don  biefer  3eit 
an  infofern  eine  befonberc  Gbocbe  für  bie  (veuerberfteberung  batirt,  alö  feitbem 
bie  SJerftchetung^SBerbältniffe  immer  günftiger  geroorben  finb.  ^or^ügli*  bat 
hierzu,  abgefehen  babon,  baf?  bie  Ginficbt  ber  iöebölferuugat  eine  biel  größere 
gemorben  ift,  noch  ber  Umfranb  beigetragen,  ba^  im  Allgemeinen  jefet  biel  folt 
ber  unb  Weniger  feuergefährlich  fr»hfr  gebaut,  unb  Weiterhin,  baf3  bie 
^euer^olijei  überall  beffer  gebanbhabt  Wirb,  bie  l'öfcb^orfebrungen  jum  Xheil 


Digitized  by  Googl 


Crnft  SBityelm  «titofti.  705 

ganj  trefflicher  2lrt  ftnb,  burdS  9tettung$=2lbbarate-biel  umfangreichere  ftürforge 
getroffen  unb  bur&  bie  bermehrte  Äonfurrenj  eine  größere  Verkeilung  beä 
SRififo  eingetreten  ift.  tiefer  Ie$te  Umftanb  ift  namentlich  tyertoorju^efcen,  naa> 
bem  beffen  Vebürfnijj  borner/mlia^  in  ftolge  be$  großen  Hamburger  Vranbeä 
unzweifelhaft  geworben  War.  hiermit  beginnt  fo  $u  fagen  toieberum  ein  neuer 
2lbfehnitt  für  biefen  ©efchäftSjWeig,  jumal  bon  ba  an  aud;  ba8  9tüd'berficherung& 
©bftem  erft  zur  gehörigen  Entfaltung  gefommen  unb  bie  ©rünbung  eigener 
SRüdberficberung&Öefettfdiaften  t)ert>orgerufen  Worben  ift. 

2)  a  bie  Verzögerung  ber  ©ebäube  bon  Anfang  an  nur  ßhjerf  ber  Staate 
9(nftalten  War,  fo  blieb  bie  $fyätigfeit  ber  ^riwat*©efettfa)aften  bura)gängig  faft 
nur  auf  bie  SRobiliar:  Verführung  bcfdjränft.  Sie  Warb,  nad;bem  im  S^^re 
1786  eine  ber  bamalS  für  biefen  Verficherung$aWeig  in  ©nglanb  f$on  zahlreich 
eriftirenben  ©efeÜfc^aften,  ber  „tyböniT",  ein  Bweiggefcbäft  etabltrte,  bamalä 
erft  auch  in  EeutfdSlanb  eingeführt. 

$ie  erften  SSerf  ua;e  zur  ©rünbung  ähnlicher  ©efettf  ajaften  glücf  ten  jeboeh  nicht ; 
ben  errichteten  ©egenfeitigfeit^©efeHfehaften  fehlte  ber  Veftanb  unb  nur  eine,  bie 
Mobiliar =^eueroerfia^erung«=©efeÜftt^aft  in  9ceu-S3ranbenburg,  ift  aus  bem 
Sabre  1801  auf  unfereXage  gefommen.  Gbenfobermochten  bie  f  bäter  entftanbenen 
erften  2Utien=©efeHfcbaften,  bie  Wremer  Seefamb'fc&e  1808  unb  bie  Verlinifcr}e 
§euerberftcherung$:2lnftalt  in  Berlin  auö  bem  $ät)re  1812  zur  Verbreitung  ber 
Mobiliar ^Verficherung  nicr)t  biel  beizutragen,  Weil  biefelben  Änfangö  als i'ofaf * 
Slnftalten  ficr)  nur  auf  einem  fleinen  Stäume  bewegten.  2Öie  ba$  Verfid,»erung$* 
Wefen  im  Slllgemeincn,  fo  fonnte  namentlich  bie  ^eueroerfiaVrung  in  ben  erften 
beiben  2)ejennien  be$  jefcigen  ^abrt)unbertS  unter  bem  3)rud  ber  ÄriegSunruhcn 
unb  ber  bolitifchen  Umwälzungen  Weber  in  $)eutfa^anb  noa?  in  anbern  Sänbern 
ju  einer  nennenSWertben  Entfaltung  gelangen ;  bielmcbr  beginnt  ihre  fruchtbrin« 
genbe  2öirffamfeir  erft  nach  Eintritt  ber  ^yrieben^eit  mit  bem  SBieberbeginn 
einer  neuen  Gboche  für  ba$  i»irt^fdr;aftltcr>e  Streben.  Von  ba  ab  fich  rafd)  fortent^ 
Wicfelnb  nimmt  aud;  bei  unSbiefe  Wohltbätige  Ginrichtung  eine  bemerfbare,  immer 
bebeutfamere,  alle  öffentliche  unb  ^ribat:Verhältntffe  bura>bringenbe  ©eftalt  an. 

3unäü)ft  haben  bie  notb  jefct  beftebenben  beiben  Slnftalten,  bie  1818  burd) 
G.  2öeif$c  in  fieipjig  auf  5lftien  errichtete  $euerberfid>enmg$=©efellfchaft,  bor- 
neb/mlich  aber  bie  auf  G.  2ß.  2lrnolbi'$  Anregung  1820  in  ©otf>a  auf 
©egenfeitigfeit  gegrünbete  „5euerberficherung$  =  Vanf  für  2)eutfd?  = 
lanb",  eine  regere  unb  allgemeinere  ^Beteiligung  bei  uns  hervorgerufen  unb 
ben  3mbul£  zur  Vermehrung  ber  $euerberficherung$:©efenfcbaften  gegeben. 

3)  ie  bi^berigen  £anbe&Vranbberficherungs*9lnftaIten  Waren,  Wie  Wir  oben 
erfuhren,  ihrer  Sftatur  nach  auf  baS  £anb  ober  bie  ^ßrobinj  befrtränft,  für  h>eld)e 
fie  errichtet  Worben  unb  besicherten  nur  ©ebäulidjfeiten ,  nicht  aber  9Kobiliar= 
gegenftänbe.  25er hinzutritt  zu  benfelben  ift,  Wa$  man  nicht  überfeinen  barf,  feinet: 
megö  ein  freimilliger,  fonbern  ein  bom  Staate  gefeilter)  berlangter  —  ein  erzwun- 
gener. Gr  \ourbe  beShfllb  al«  eine  Saft  angefet)en  unb  erfchien  um  fo  brütfenber, 
je  fleiner  baö  fianb  ober  bie  ^robinj  roar;  beim  bie  Vranbfteuern  Würben  ja 
jebeämal  im  Verhältnis  jum  Umfange  ber  borgefommenen  Vranbfchäben  erhoben. 
3)tan  fann  fithnun  fehr  Wohl  benfnt,  Wie  fchmerjlid)  eine  j[ebe  befonbere  Kalamität 

Sa«  Cw<*  tml^mtcr  «auftrug.  45 


Digitized  by  Google 


70« 


iSrnft  2BÜl?elm  9(moIbi. 


cmbfunbcn  würbe,  in  einem  {leinen  Sanbe  begreiflich  biel  mehr,  als  in  einem 
größeren,  %n  ihrem  ^rinjib  gingen  jeboch  alle  biefe  £anbeSberficherungS=An= 
ftalten,  unb  Wenn  ihre  Schäfcung  bei  ber  Xaration  ber  ©ebäulichfeiten  eine  nodj 
jo  niebrige  geWefen  fein  mochte,  bon  bem  richtigen  ©runbfafce  aus,  baf  ber 
Schaben  beS  Einzelnen  bon  allen  Xheilnehmern  getragen  Werben  müffe  unb  ba| 
Weiterhin,  weil  boch  nur  bie  Erleichterung  eines  UnglücfS  beabftchtigt  Werben  fann, 
SRiemanb  9tufcen  auS  einem  folgen  Sorfommnif  gießen  bürfe.  Aus  bem  ^rinjibe 
ber  ©egenfeitigfeit  geht  folgerichtig  herbor,  baf  ebenfo  wie  ber  Schaben  beS  ein* 
jelnen  £heu*nc^mer*  f"r  fämmtliche  Setheiligte  ein  Schaben  ift,  auch  ber  größte 
©ewinn,  ben  eine  auf  jenen  ©runbfafc  bafirte  Anftalt  machen  fann,  barin  b<= 
ruht,  wenn  ihre  2JUtglieber  nur  auf  erft  geringe  Sranbfteuern  ju  entrichten  haben. 

2)er  ©rtinber  ber  ©otr)aifc^cn  33an!  Wuf  te  bei  ibrer  Einrichtung  bon  born« 
herein  bie  trefflichen  Seiten  ber  früheften  Birten  bon93ranbberftcherungS*Anftalten 
ju  bereinigen.  33on  ben  fianbeSbcrficherungS  hänfen  aboptirte  er  als  oberften 
©runbfafc  bie  ©egenfeitigfeit  unb  als  ben  anberen ,  baf  ber  33erficherte  feinen 
©etoinn  fnnftchtlich  ber  ju  geWährenben  Entfchäbigung  erwarten  bürfe.  3$on 
ben  Afticn:©efellfchaften  eignete  er  fich  für  feine  Schöpfung  baS  ^rämienfbftetn 
an,  inbem  fie  ftch  bon  ben  Serftcherten  beftimmte  Beiträge,  bie  nach  ben  ©raben 
ber  hjahrfcheinlichen  JeuerSgefahr  abgeftuft  waren,  borauSbejahlen  lief.  Gin 
Wefentliäjer  Untertrieb  bon  ben  £anbeSberjicherungS  hänfen  beftanb  inbeffen 
barin,  baf  ftch  ihätigleit  ber  ©othaer  93anf  nicht  auf  ein  beftimmteS  fianb 
ober  eine  $robin$  erftreefte,  fonbern  überallhin  verbreitete  unb  baf  fte  mit 
wenigen  Ausnahmen  Immobilien  aller  Art  berficherte. 

Eine  befonbere  Ebodje  für  baS  5cuerberftcherungSWefen  beginnt  mit  ber 
Errichtung  unb  fteigenben  Ausbreitung  ber  ©othaer  Sanf.  3)ic  nächften  3afjr* 
jehnte  jeigten  ftch  ber  in  9tebe  ftehenben  Branche  ftetig  günftiger.  $n  ftolge 
beften  entftanben  bereits  1824  bie  Saterlänbifche  fteuerberftchcrungS* 
©efellfchaft  in  Elberfelb,  1825  bie  Aachener  fteuerberficherungS* 
©efcllfchaft  (fbäter  Aachen  Münchner  fr*».*©.);  in  Cefterreia?  bie  Azieuda 
Assicuratrice  in Xrieftunbbie  erfteDefterreichifche@efellfchaft  in2öien 
(1824),  welcher  bie  Assicurazioni  Generali  unb  bieRiunionc  diSicur- 
tä,  beibe  inXrieft,  ber  Sabifche  ^^önij  (1834;  fbäter  $eutf<her  $hön»£)  in 
Karlsruhe,  bie  Satyertf  d)c  #bbothefen*  unb  2öechfel  =  93anf  mit  einem 
3toeiggefchäft  für  $euerberftd;erung  unb  bie  „Golonia"  in  Äöln  folgten. 

$a  mit  Ausnahme  ber  ©othaer  Sani  alle  übrigen  ©egenfeitigleitS^Anftal* 
ten  unterliefen,  fid)  auSjubehnen,  bielmehr  Wie  bie  SRcubranben  burger,  bic 
Stoiber,  bie  Schwebt  er  u.  A.  fich  nur  auf  Heine  Sejirfe  befchränften ,  ben 
Altien  ■  ©efellfchaften  auch  anfänglich  leine  Wefentlidjen  gefefclidjc  £inberniffe 
entgegenftanben,  fo  Waren  fie  in  ber  Sage,  ber  Mobiliar =  iüerftcherung  bei  ihrer 
%t)ät\QU\t  Soben  $u  gewinnen.  2)a$u  tritt,  baf  ein  ber  ©egenfeitigfeitS* 
Anftalten  bie  Beiträge  erft  am  Schluß  beS  ftahreS  nach  ftab  ber  »erfuhr* 
rungSfummc  auf  bic  £öhe  ber  erWachfenen  Unfoftcn  rebartirt,  unb  baS  Sbftem 
ber  feften  Prämien  biefem  SRobuS  gegenüber  mehr  Anflang  beim  ^ublifum  fanb. 
JDte  gegenfeitigen  ©efellfchaften  finb  aus  biefen  ©rünben  Weit  hinter  ben  Aftien* 
©ffcHfchaftcn  mirüdfgeblieben. 


Digitized  by  Google 


ßrnft  SEBityelm  Äruolbi. 


707 


Sludj  in  ftranfreich,  Wo  1819  bie  erftc  2Ktien*©efeltfehaft  für  ^eucrber* 
ftcherungen,  bie  Compagnie  d'Assurance  Generale,  in'S  tfeben  trat,  ar* 
beitcten  ©nbc  bcr  breijjiger  3<*h*e  fäon  11  ^euertoerftd^crungö^cfeafd^aften,  wo» 
gegen  in  Belgien,  3)änemarf,  Schweben  unb  in  ben  meiften  anberen  eurobäifchen 
Sänbern  biefer$$erfi<herungSjWeig  noch  ungenügenb  bertretcn  unb  Verbreitet  h>ar. 

Die  bis  ba^in  in  Deutfd^Ianb  faftifä}  beftanbene  Dulbung  unb  ungehemmte 
©efchäftSauSbefmung  auch  ntct*t  eirtr)eimif(^er  ©efellfchaften  Würbe  inbefj  burd) 
bie  ©efcfcgebung  in  Dielen  Staaten  befchränft  unb  namentlich  ber  ©efchäfts* 
betrieb  bon  einer  befonberen  ÄonjeffwnS«(5rtheilung  abhängig  gemacht,  woburdj 
bie  ©efettfct)aften  mehr  ober  weniger  ber  3(uf  jtc^t  unb  Äcmtrole  ber  Regierungen 
unterteilt  mürben.  SefonberS  gefehah  bieS  in  93reufjen  burch  baS  ©efe£  bom 
8.  3Jlai  1837,  Welches  bie  3ulaffung  neuer  ©efeßf  (haften  fe^r  crfdjwerte  unb 
ben  ©efchäftsbetrieb  ber  beftehenbcn  ©efeUfd;aften  fo  be[ct)ränf tc ,  bajj  in  $olge 
beffen  mehrere  auSlänbtfche  ©efeHfchaften,  namentlich  franjoftfchc,  Welche  fchon 
eine  bebeutenbe  SluSbehnung  in  ber  9theinbrobin3  jc.  erlangt  Ratten ,  {ich  aus 
^reufccn  ganj  jurücfjujiehen  beranlajjt  fahen.  Unb  fo  Würbe  in  ftolge  jener 
illiberalen  SJtafcregeln  nia)t  nur  ^rcufcen,  fonbern  auch  noch  mancher  anbere 
beutfaie  Staat  ben  nicht  einheimischen  2lnftalten  im  Weiteftcn  Sinne  in  einem 
©rabe  berfberrt,  bajj  beutfchc  $erficherung$=@efeUichaften,  aua;  h)enn  fie  bon 
ber  eigenen  StaatSregierung  fonjeffionirt  waren,  beSwegen  boct)  ohne  fbejielle 
©rlaubnifj  nicht  einmal  im  9?achbarftaatc  ©efchäfte  betreiben  burften. 

$5aS  $5erftcherungSWefen  mehrte  ftch  aber  mit  bem  größeren  Sluffdjwunge 
bcS  4?anbelS  unb  ber  ^nbujlrie  bennoa)  bon  3fahr  3U  3ahr  unb  brach  fich  aller 
£inberniffe  unb  Slbfberrung  ber  einzelnen  Staaten  jum  %xo%  unabtoeiSlich 
allenthalben  93afm.  Obgleich  ber  grofje  Hamburger  SBranb  1842  bie  meiften 
bamals  beftehenben  ©efellfchaften  auf  baS  embfinblichfte  betraf,  traten  gleich 
nachher  mehrere  neue  ©efellfdjaften  in'S  Seben.  So  entftanben  im  3ahre  1843 
ber  beutfche  ,,$hbnir/'  $u  ^ranffurt  a<  bie  ^euer^ffefuranj-ßom' 
toagnie  in  Hamburg  bom  %a§Tt  1843  unb  bie  $3oruffia  in  Königsberg, 
welche  lefcterc  ©efeHfchaft  jebocr)  in  ftolgc  einer  nicht  glücflichen  Rührung  fchon 
nach  zehnjährigem  SBeftehen  fta?  toieber  aufgelöst  hat.  ferner  mürben  1844  bie 
3Jlagbeburger  <veuerbcrficherungs  =  ©efellfchaft  unb  in  ben  folgenben 
fahren  bie  ^reufeifchc  ^ationaI=$erficherungS:©c)eIlfchaft  in  &UU 
tin,  fowie  bie  Schief if che  $eucrberficherungS:©efellfchaft  in  Breslau, 
überhaupt  in  fedjs  fahren  fedjS  2lftien*©efellfchaften  gegrünbet.  3"gleich 
machte  fta?  in  ftolge  ber  2luSbehnung  ber  $erfi<herungen  baS  öebürfnifc 
ju  9türfberficherungen  immer  mehr  fühlbar,  Welches,  Weil  bie  mit  auSlän» 
bifchen,  befonberS  mit  franjöfifchen  ©efettfd;aften  $u  biefem3rcecf  angefnübften 
ißerbinbungen  nicht  mehr  genügten,  eine  eigene  SHürfberftcherungS-2lnftalt,  bie 
Äölnifchc  9iücfberficherungS:©efeIlfchaft,  im  Raffte  1846  mS  Seben  rief, 
ber  f bäter  noch  $wei  anbere,  ju  dachen  unb  ju  ^ranffurt  folgten. 

Ungeachtet  bie  JJeuerberficherungS^Öefellfchaften  fia;  f°  erheblich  bermehrt 
hatten,  reichten  biefelben  boch  nicht  hin,  bem  immer  mehr  machfenben  Öebtirfni^ 
ju  genügen.  3n  ^ßreu^en,  h>o  bereits  acht  auf  3lftien  gegrünbetc  $euerberf«he* 
rungSgefeUfchaften  beftanben,  mürbe  biefe  3ßh*  nod;  burch  bie  „Xhuringia" 

45* 


Digitized  by  Google 


708  fcrnft  Sßityelm  Ärnolbi. 

in  Grfurt  bermer)rt,  mcldje,  2lnfangö  nur  auf  Stücfberficberungcn  unb  ßifenbafcm 
berficfycrungenbefcbränft,  fbäter  ibrmSBirfungefreiä  aua?  aufgeuerberftd&erungen 
auebebnte.  ben  legten  fahren  finb  nod;  bie  2)eutfcfye  $eucrberfic$frung$* 
©efellfcr/af  t,  ber  Slbler,  bie  ^reufjifdie  2veuerberficberung$:©efen^ 
fcfjaftin  Berlin,  bic  ©labbacber  5euerberficberung$:©ef  cllfd^aft  unb 
bie  2Beftbeutfdr)e  SSerficberungäbanf  in  ßffen  binjugefommen. 

fiangfamer  bermer)rten  ftdr)  bie  5fW^^f^P^ngö'©efeUfd^aften  in  Defter; 
reicr).  3(ufjcr  ben  bereits  beftebenben  toicr  großen  Slnftalten  jog  bie  im  Safyre  1866 
eingegangene  Nuova  Societä  Commcrciale  di  Assicurazioni  in  Xrieft 
—  feb/on  1847,  jeboer)  anfänglich)  nur  für  See-  unb  Sranäbort'löerftcberungen  er= 
rietet  —  im  %a\)re  1853  aucr)  bie  ^euerberfiefr/erung  mit  in  ben  ftreis  ibrer  'Zbä- 
tigfeit,  unb  im  Sabre  1858  toarb  bie  erfte  Ungarifctye  Allgemeine  9Tffe= 
furanj:©efellfcbaft$u  ^eftb  in'«  fieben  gerufen,  roäbrenb  ber  Dcfterreicrjifdt)e 
^bbnis  erft  1860  gegrünbet  morben  ift.  Später  no<$  mürben  bie  $ungaria 
in  ^refiburg,  bie  ^eftber  Eerfia;erung$  =  2lnftalt  in  $ef$  «nb  bie  ^ifto= 
ria  in  Älaufenburg  begrünbet.  $n  bem  übrigen  2)eutf$lanb  würbe  in  Hamburg 
unter  ^itroirfung  be£  ^rofejforä  SHabit  im  ^abre  1854  bie  #amburg< 
örmer:$eucrberficberung$  =  ®efellfc$aft,  in  ^ranffurt  a.  9W.  burd> 
3.  %.  Skrrentrabb  bie  „^robibentia"  1856,  in  ©acr)fen  bie  $re$bener 
^euerberficberung$*©cfellfcbaft,  in  Olbenburg  bie  D  Ibenburg  er  %eu?x- 
bcrfid>crung$'@efellfc$aft  unb  in  9Jc*ainj  unb  2öie£baben  jroct  unter  bem 
tarnen  9lbeinifcr)e  9?erftd^erung^:©efeIIfc^aft  in  engem  3«fammenbange 
ftebenbe  ©efetlfa^aften  errietet.  1865  nahm  bie  $Rbeinfaiifffabrt^^(fycfuran^©e* 
fellfcbaft  in  9Jtain$  bie  ^euerbrana^e  auf  unb  bamit  bie  $irma  %JRoguntia  an. 
SJtanay  SProjeftc,  meldte  bon  3at  $u  3?it  auftaueben,  laffen  e$  nid^t  im  3toeifer, 
bafc  bie  Weibe  ber  2?erfic$crung$=2{nftalten  gegen  $euer$gefal)r  noety  lange  ni($t, 
tueber  in  $eutfc$lanb  noer)  in  anbern  £änbern ,  als  gefcbloffen  anjufetycn  ift. 

SefonberS  ttberrafcbenb  ift  c$,  mic  fct>r  bie  loadjfenbe  3abl  ber  berfteb/ern^ 
ben  ©efeHfcr)aften  jugleid^  auf  bäufigere  $enu|>ung  ber  $eucrberficr)erung  tyn-- 
gemirft  r)at  unb  in  meinem  riefigen  ÜRafcftabe  bic  berfiä^erten  2öertl)e  im  fort= 
roät)renbcn  ©tetgen  begriffen  finb.  Söäbrcnb  in  Scutfdjrfanb  im  3at)re  1851 
bei  ben  bamale  borbanbenen  20  SIftien  ©efellf^aftcn  ein  Äabital  bon  2000 
SKillionen  Sbalcr  unb  bei  ben  bereit  beftebenben  23  ftaatfid&en  unb  anberen 
©egcnfcitigfcit$:©efeUfcbaften  bon  700  Millionen  Ityalcr  gegen  fteuer$gefar)r 
berficfyert  mar,  jäfyltc  man  febon  im  $abre  1857  bei  50  2Iftien^  unb  ©cgenfeitig: 
feit$«©efcnf($afrcn  ein  bcrficr)crte$  Äabital  bon  7000  Millionen  £baler,  roel- 
d)e$  gegenwärtig  immerhin  auf  12,000  Millionen  1r)aler  angefd&lagen  Werben 
bar  f.  Xrofcbem  unterliegt  e$  aber  feinem  3tocifcl,  bafj  3>eutfcfylanb  allein  noa> 
ein  Weitet  %d\>  für  bie  Söirffamfeit  ber  $euerberfic£erung$:©efcflfcr}aften  bar« 
bietet.  2>a<3  ^mmobiliar »Vermögen,  toenn  baffelbe  aud;  feinem  größten  Xfycifc 
r\([d)  berftebert  ift,  mäa^ft  mit  jebem  Ol1bre  bura)  neue  bauten,  bie  mit  ber  #u 
nebmenben  ^Öebölferung  unb  ber  fortftbreitenben  ^nbuftrie  in  ununterbrochener 
unb  fteigenber  9BccbfelbcaieF;ung  entfteben  unb  rooburdt?  ber  SScrficberung  ftet« 
immenfe  neue  Sffiertbc  angeführt  merben,  loär)renb  ba^  Mobiliar- Vermögen  bei 
totiUm  noeb  niä^t  ju  feinem  jebnten,  birtteiebt  noeb  ni*t  311  feinem  bunbertften 


Digitized  by  Google 


ernft  SBityclm  Brnolbi. 


709 


Steile  üerft^ert  fein  bürfte.  ^S  eriveift  fidj  bieS  auch  nacr)  jcber  #cuerSbrunft  in 
eiroaS  größerer  2luSbehnung ,  inbem  ein  bebeutenber  tyäl  beS  bon  ben  flammen 
vernieteten  ßigenthumS  fid?  als  untoerfichert  hetauSftettt  unb  eine  Sttcngc  bon 
Vermögen  ba&et  ©runbe  gcr)t.  #ier  ift  alfo  für  alle  beftehenben  unb  auch 
für  Diele  neue  ©efellfchaften  nod)  ein  unenblicheS  ftdb  gefchäftlicher  ^ättgfett 
offen,  ßrft  roenn  bie  Mobiliar «Sfcrficherung  in  jebe  ^amilic  eingebrungen,  menn 
jeber  bewegliche  h>ic  unbewegliche  Söertr)  an  #abe  unb  ®ut  bis  ju  jcber  £üttc 
^inab  aud;  wirflid;  oerftchert  ift,  erft  bann  läfet  ftcb;  ein  mangclnbeS  s43ebürfnifj  als 
©runb  geltcnb  machen,  um  neuen  ©efellfchaften  ben  ©efcr/äftSbetrieb  nidn"  ju  gc- 
fktttten;  erft  bann  ftch  mit  ©runb  behaupten,  bafj  $eutfd;Ianb  fein  weiteres  Opera* 
tionSfelb  für  bie  Xb,ätigfeit$:  ©ntwicfelung  neuer  2lnftalten  ju  bieten  toermödjtc.*) 

Sbäter  nod),  als  bie  See--  unb  ^euerbetfidjerung ,  f><tt  bie  tfebenStocr: 
fid;erung  ftd)  Sahn  gebrochen;  fte  War  erft  bann  einer  Verwirf  lidwng  fär)ig, 
als  bie  2b>orie  ber  SebenSberficherung  tb>e  toiffenfdjaftüdje  Segrünbung  fanb. 
6eitbem  j°()n  ©raunt  (1665)  burcr)  feine  geiftreichen  Unterfucr)ungen  bie 
Söithtigfcii  ber  ©terbeliften  für  bie  Verwaltung  unb  StaatSWtffcnfchaft  bar* 
geth,  an ,  ift  bas  grofee  2r)ema  bon  ber  Steigerung  ber  Öebölfcrung  unb  ben  ©e* 
fcfccn  beS  XobeS  unabläfjtg  bon  SJlatr)ematifern,  Statiftif  ern ,  2(erjten  unb. 
Staatsmännern  ftubirt  unb  bearbeitet  worben.  (Jiner  ber  frü^eften  unb  glücf= 
liebsten  (irfolge  biefer  oielfcitigen  ernften  Arbeiten  ift  balb  nachher  bie  toTaftifdje 
SHusführung  ber  £ebenSberftdt)erung  gewefen.  .fallet?  War  ber  Grfte,  Welcher 
auS  ben  Xobtenliften  ber  Stabt  Breslau  eine  StcrblidjfeitStafel  fonftrutrte,  auf 
beren  ©runb  er  bie  Sßatyrfajeinltdjfeit  ber  SebcnSbauer  berechnete  unb  bamit  ben 
28eg  für  bic  93crfta;crung  beS  menfchlicr/en  ScbenS  oor$cichneie.  2>ic  öalleb'fa;e 
Stcrblicr/feitStafel  mürbe  169:3  in  ben  Philosophical  Transactions  publi$irt. 

Siuxie  3eit  nachher  gaben  biefc  bemerfenSWerthen  %t)eo rien  junächfi  in  (Sng* 
I anb  ben  Impuls  für  bic  (Errichtung  bon  ^benSberftcherungS=©efettf  ct)aften.  Scr)on 
am  24.  §anmx  1705  trat  ein  herein  *ur  ©rünbung  einer  „ewigen  Gebens* 
iilfiefurana",  ber  „Amicable",  jufammen,  bic  im  folgenben  %a\)xc  am  25.  ^nli 
1706  unter  ber  Königin  'Unna  inforborirt  mürbe.  $ie  erften  (Einrichtungen 
biefer  ©efeHfchaft  waren  noch  fcr>r  unbollfommen ,  bicftahl  ber  SRitglieber  follte 
nicht  über  2000  betragen  unb  jebeS  SJiitglieb  hatte  l/2  £  ßintrittSgclb  unb  einen 
Jahresbeitrag  bon  fechS  £  in  monatlichen  9taten  ju  bellen ,  Wogegen  Policen 
auSgeftellt  unb  bic  SJerficherungSfummen  berf Rieben  nad;  bem  Hilter  unb  bereit* 
bauer  in  ba:  #  orm  bon  2)ibibcnbcn  jugefiebert  mürben.  $iefe  erften  (Einrichtungen 
erfuhren  im  Jtfauf e  ber  $eit  melfeitige  31cnbcrungen ,  bis  f;e  erft  nach  unb  nach  ben 
heutigen  rationelleren  ©runbfäften  ber  SebenSberftcherung  augeführt  roorben  ftnb. 


*)  öewip  toäre  auch  bic  3a^l  ber  Seueroerficherungcn  noa)  einmal  fo  grofe,  wenn 
bie  Verwaltungen  nia>t  auö  übermäßiger  ©orge,  bie  I)iöibenben  möchten  ftetner 
werben,  fortführen,  weniger  gute  9lififo3  auöjumerjen  ober  ihre  Setheiligung  fort* 
mährenb  ju  rebuciren  unb  in  Jolge  beffen  bie  Serficherungmchenben  b^ierburd)  jtoän= 
gen,  wo  anberä  noch  ju  oerfichern.  3^ie  Scgrünbung  neuer  ©egenfeitigfeit«=?lnftalten 
finbet  vornehmlich  bann  ifjrc  3cf»wierig!eit,  weil  t>eute  nicht  fo  leidjt  Giner,  ber  Oer* 
fichert  fein  WiU,  barauf  tvatttn  mag,  bis  bie  jur  (Eröffnung  nötige  Verficherung^' 
fumme  gejeichnet  rety.  beifammen  ift. 


Digitized  by  Google 


710 


Gruft  SBityelm  flrnolbi. 


2luf  bie  ©rünbung  ber  Amicablc- Company  folgten  balb  einige  anbere 
©efcllf  duften.  $ie  „Union",  1714  erritf/tet,  fotoie  gtoei  9Jtarine*3tff efu; 
ranj-Dfficen,  bie  Royal  Exchange  unb  bie  London  Assurance  Corpora- 
tion (1720 — 21),  betynten  i^re  ©efctyäfte  jugleia)  auf  fiebenä*  unb  Annuitäten- 
SBerfia^erung  aus,  allein  erft  naa;  bem  Sabjc  1742,  in  meinem  ©imbfon'S 
berühmtes  2öerf  über  Annuitäten  unb  Antoartfd&aften  für  „einzelne  unb  ber: 
bunbene  £eben"  erfd&ien,  toär/renb  faft  gleicr/jeitig  bie  Xf/eorie  auf  biefem  ©e- 
biete  bura?  SHoibre,  Sobfon  unb  Anbere  mer;r  auSgebilbet  hwrbe,  fanb  bie 
i>eben$berfi(f/erung  auägebcfmteren  Anflang,  r/aubtf  ablief;  1762  nacb.  ©tablirung 
ber  Equitable- Society,  toeIo>  feitbem  ju  ber  größten  unb  reicf/ften  Sebent 
berrta>rung$:©cfeHfa?aft  ber  2öclt  gebieten  ift.  9tia;t$beftoTOeniger  roaren  je- 
bocf;  aua>  in  ©nglanb  am  <3(f/luffe  beä  borigen  Saf^unbertS  no$  niö^t  mef;r 
alä  jetyn  £eben$berfu$erung$-Anfta!ten  tr/ätig.  %m  Sa^re  1813  gab  e$  nur 
15  SebenSberfiaVrungS  ■  Anftalten,  im  3ar;re  1825  bagegen  fc^on  32  unb  gegen- 
hmrtig  befielen  minbeftenä  200  gut  geleitete  englifcfye  Snftitute ,  bie  nia^t  Weniger 
als  2000  2)ireftoren,  Angeftelite,  ©ef$äfi$ger;ülfen,  mit  einer  entfbrecf;enben 
Anjatyl  ©cf/retber  unb  Saufbiener  befajäftigen.  ferner  finb  in  aüen  großen 
.Stäbten  eine  9Jlcnge  Agenten  im  ^ntereffe  jener  Gombagnien  in  Siegfamfeit, 
öffentlidje  Anfünbigungen  in  allen  Organen  bermetyren  bie  Verbreitung  ber 
Menntnifj  l?infta?tlicr;  ber  ©runbbrinjibien  ber  Xljätigfeit  jener  Snftitute.  3)ie 
Äabitalfraft  einiger  berfelben  ift  ungeheuer.  3m  3*$**  1864  führten  bie 
$ireftoren  bon  fteben  Verführung«  *  Anftalten,  als  fte  bem  flankier  ber©cba$- 
fammer  eine  $enffcf;rift  einreihten,  mit  bem  ©efuaj,  er  möge  bura?  Einführung 
eine«  ffiegierungsblanö  feinen  (Singriff  in  ba$  ©ebiet  gefefcmäjiiger  ^ribat- 
Unternehmungen  mannen,  an:  bafj  bie  ^onbS  biefer  ©efeUf  duften  ein  Äabital 
bon  100,000,000  £rebräfentiren;  bie  berfufierte  Summe  betrage  300,000,000  £ 
jährlicf).  einer  6(t.äfcung  au«  berfelben  3eit  $u  ftolge,  berficr;ert  bennort  niebt 
mebr  als  ein  3ef;ntel  ber  erroacr/fenen  männlichen  Vebölferung. 

$n  2>eutfd>lanb  reiben  i'eicf/en-  unb  SÖitttoenfaffen  $roar  felbft  bis  $ur 
WlitU  beS  XVI.  Sabrl/unbertS  hinauf,  unb  felbft  Sontinen-Verficf/erungen  famen 
in  ben  1780er  i^ar/ren  in  grofje  Aufnahme,  allem  bie  eigentliche  £eben$berficf/e: 
rung  mar  bei  unS  gänzlich  unpopulär,  bis  juerft  1806,  alfo  gerabc  lOO^abre 
f bäter  als  in  Gnglanb,  burch  ben  berbienftboHen  Venefe  in  Hamburg  ber  3>er- 
fitcb  jur  ©rünbung  einer  SebenSberftcf/erungS-Anftalt  gemalt  rourbe.  Allein 
biefe  auf  ein  Aftienfabttal  ton  bier  Millionen  3Jtf.  23fo.  errichtete  ©ojietät  nabm 
unter  ben  bamaligen  friegerifchen  3^iten  nicht  ben  erroünfa^ten  Fortgang  unb 
ftellte  fa^on  frühzeitig  ihre  ©efa^äfte  roieber  ein.  3"  ben  9ta$mirfungen  ber  auf 
2)eutfa)Ianb  fo  lange  gelaftet  r;abenben  (jrcmb^crrfd;aft  gefeilten  ftcr)  naa)  bem  benf = 
roürbigen  Verlaufe  ber  33efrciung«fämbfe  eine  «He«  frif#  buirirenbe  fieben  ängft= 
lief»  unterbrücfenbe  bolijeiliahc  Sebormunbung ,  bie  roeber  einen  geiftigen  no* 
materiellen  2luffa)roung  auffommen  lie^.  SDic  im  ^alire  1822  r;crborgetretene 
Abfielt,  mit  ber  ßlberfelber  ^euerberfta)erung^s©efeafa;aft  jugleia?  bie  Sebent* 
betficfyerung  ju  berbinben,  fam  gar  nicr/t  jur  2luefüt;rung.  Grfl  fed^ö  %a\}xe 
fbäter  traten  bie  elften  ©efeUf haften,  bie  noa^  je^t  ficr)  eines  \oo^lberbienten 
^«fc«  au  erfreuen  haben,  in'S  Seben;  bie  eine  in  i'übecf  auf  SKtien  bureb  ben 


Digitized  by  Google 


©rnfl  SEßil^elm  «molbi.  71 1 

Kaufmann  Vermehren,  bie  anbere  in  ©otya  alä  ©egenfeitigleitä.-Anftalt 
unter  bem  befonberen  ©cfyufce  be$  £ergog3  ßrnft  bon  ©ottya,  burety  ben  ©rünber 
ber  ^euerberficberung$  =  $9anf  Arnolbi,  beffen  £ebenägang  unferen  Sefern  im 
folgenben  Abfd&nitt  borgefütyrt  merben  foß.  2)ie  günftige  Gntroicfelung  biefer 
©efeflfa)aften  rief  atebalb  noa?  mehrere  $erbor;  fo  tourbe  in  Seidig  1831  na# 
bem  $rinjip  ber  ©otyaer  Anftalt  bie  fieibjiger  £eben$berfia;erung,  in 
£annober  bura;  ben  ©enator  8run$  eine  Allgemeine  fiebenSberfid&e« 
rung$  =  Anftalt  für  baä  Äöntgrei$  £annober  errietet.  9taa;bem  fo-- 
bann  bie  fa>n  feit  1831  beftefyenbe  Assicorazioni  Generali  in  trieft  bie  Sebent 
berfietyerung  mit  in  tyren  2öirfung$frei$  30g,  unb  bamit  1834  ba$  £eben$ber- 
ftd&erungämefen  juerft  in  Defterreiaj  einführte,  entftanben  1836  aua)  in  $reufeen 
unb  SBabern  bie  erften  ©efeßfebaften ,  nämlicfi  bie  3Jerlinifa)e  SebenSber- 
fia;erungö  =  ©efenfcbaft  unb  ein  3»«ggcf^äft  ber  #bbotbefen  =  unb  2öeay 
felbanf  in  3Hüna?en  für  jene  99rana^e.  93eibe  Aftiengefeflfcfyaften  Ratten  ben 
SBortfyeü,  bafi  fte  ein  ^ribilegium  in  ifyren  Staaten  genoffen,  roela)e$  ber  Wtx 
(intfa^en  bom  ©taate  auf  20  ^afyre  förmlia?  ertfyeilt  mar.  ^m  3«&re  1840  ent= 
ftanb  in  2öien  bie  Aßgemetne  roedifelfeitige  Äabitalien*  unb  SWentenber  = 
ji$erung$:2tnftalt  unb  1841  in  33raunfa;roeig  bie  Allgemeine  Verfiele: 
rungS.-Anftatt,  mela>  lefctere  jeboa?  nur  in  fe^r  eng  begrenztem  Äreife  roirft. 
£iernäa;ft  mürben  in  ben  ^a^ren  1845  unb  1846  in  Hamburg  jmei  ©efeß*. 
faiaften,  bie  „. £>ammon ia"  unb  bie  £eben$-  unb  ^enfion«  =  ^erfia;erungö=©e= 
feflfajaft  „3anu$"  gegrünbet.  Grftere  anfangt  ©egenfeittg!eit3=,  unb  1851 
in  eine  Aftien=©efeßfd?afi  umgeroanbelt,  ging  in  ftolge  einer  ju  f$roa$en  $e- 
theiligung  unb  ungenügenber  Littel  fa?on  1857  ju  ©runbe,  roäfyrenb  lefctere 
als  reine  Aftiengefeflfctyaft  ein  gefunbeä  unb  erfolgreiche«  Jortfcfyreiten  ertoiefe« 
bat.  Um  biefelbe  3«*  tourbe  aua)  in  ^ranffurt  a.  bon  ben  ©rünbern  beS 
beutfcfyen  Sßfyönir.  eine  £ebenäbcrficfyerung$»©efeßfa)aft  auf  Aftien  gegrünbet, 
unb  auefy  in  Defterreid»  mürben  mehrere  Sßerf uaje  gemacht,  bie  aber  tfyeifö  niebt 
glüeften,  mie  bie  ©tufylroeifjenburger  fiebenSberjid&erungS'Anftalt,  tbeilS 
erft  im  Anfange  ber  fünfziger  Safyre  jur  Ausführung  gelangten,  mie  bie  Grfte 
Defterreidbifdbe  ©efefifctyaft  in  2öien  unb  bie  Azienda  Assicuratrice  in  trieft, 
meiere  beibe  ©cfeflfcfcaften  erft  1852  mit  ibren  übrigen  $ßerfia;erung$3h>etgen 
bie  ^eben$berfta>rung  bereinigten,  3n  bemfelben  ^atyre  entftanb  in  Sßeimar 
bie  £eben$»,  Hentern  unb  Au$fteuer:SBerfia>rung$«33anf  Vorfielt,  meldte 
1857  in  ber  ©ermania,  Seben^berfi^erungö^efeUfc^aft  in  Stettin,  aufging. 
(Sin  Satjr  fbäter,  1853,  traten  bie  „Teutonia"  alö  allgemeine  Kenten-  unb 
i'eben$berficfierung$:!öanf  in  Seidig,  foroie  bie  9Redlenburgifa?e  Sebeneber 
ficberungS;  unb  ©barbanf  in  Sa?romn  in'3  Seben.  üöeibe  ©efellfajaften  fmb 
auf  Afttenfa&ital  gegrünbet,  n>clcbe«  bei  ber  Teutonia  ablösbar  ift,  unb  beibe 
überlaffen  ebenfo  mie  ber  Qflnw^  unb  bie  35erlinifa;e  ©efellfö;aft  einen  Xbeil 
ir)re^  ©eminne^  ben  58erfta)erten  unb  gehören  ju  ben  fogenannten  gemi faxten 
2Wticn;@efeü'fcfyaften.  S)aö  folgenbe  ^abr  1854  rief  auf  einmal  fünf  neue  ©e= 
[eUfefyaften  ^erbor,  bon  benen  bie  größte,  bie  „(Soncorbia"  in  Äöln,  mit  einem 
bebeutenben  Aftienta^jital  in  furjer  3^it  biel  $ur  Verbreitung  ber  l'ebenöber^ 
fta;erungen  betgetragen  bat.  3^ei  anbere  bon  biefen  ©efeüfa^aften,  biei'ebenö  , 


Digitized  by 


712 


^enftone*  unb  tfeibrentenuerftd^rung«=©efellfd)aft  „^buna"  in£aUe  unb  bic 
fiebenSoerftdjerungS'  unb  Grfparnijj  »San!  in  Stuttgart,  berufen  auf  bcm  ^rin= 
jito  ber  ©cgenfcitigfeit.  Slufjerbem  tyat  bie  SRenten  ■  Stnftalt  in  2)annftabt,  fotoic 
bic  Riunionc  Adriatiea  di  Sicurtä  in  Xrieft  im  legten  ^atyrjetyent  bic  £eben«= 
©crfid&erung  ebenfalls  mit  in  i^ren  3öirfung«freiS  aufgenommen.  Aud;  in  ben 
fahren  1856  unb  1857  entftanbm  lieber  mehrere  &ben«r>erftd)erung«:©efeU: 
fd)aften.  3unäd)ft  bie  ÜWagbeburger  ©cfcüf d^af t  f  auf  9tttien  gegrünbet,  fobann 
bie  bereit«  erloär/ntc  „©ermania"  in  Stettin,  ferner  bie  ftranffurter  Serftäjc» 
rung«*©efellfcr)aft  „^rorubentta",  toeldje  aujjcr  fteuer-  unb  XranStoort: 
»erfid)erungen  aud)  bie  Seben«tocrfid)erung  in  ifjren  ©ef<f)äft«frei«  eingefdjloffcn 
fyat,  ebenfo  bie  fcf)on  ertoäfynte  erftc  Ungarifd)c  Allgemeine  $ffefuranj-©efeUfd)aft 
in  ^eftr/.  Slufjerbem  traten  bic  fd&on  befte&enbcn  9Serfu^erung«  =  ®cfellfa)aften 
„Ifyuringia"  in  Grfurt  unb  bic  Nuova  Societä  Commerciale  di  Assicura- 
/ioni  in  Xrieft  mit  biefer  93rand)c  gleid)fall«  in  ©trffamfeit,  treibe  ®cfellfcf)aften 
fämmtlid)  $u  ben  reinen  3lftiengefeHfd)aften  jä^kn. 

2lu«  bem  3al?rc  1858  batirt  ftcf;  nur  nod)  eine  £ebcn«ücrftd)erung«:©efcU* 
fd)aft,  „ber  Slnfer",  meldte  in  2öien  auf  2lftien  gegriinbet  ift,  fotoic  au«  bem 
Safjrc  1860  bic  gegenfeitige  Sebent  unb  Äranfenberftd;erungS=3(nftalt  „ Stu- 
ft ria"  in  38ien.  Slud)  r/at  bic  Allgemeine  @ifenbarm=!öerft<f;erung«  Gefell* 
fdjaft  in  Berlin  feit  bcm  legten  3afyre  ityren  ©cfdjäftSbetricb  ebenfalls  auf  Siebend 
oerftd;erungcn  auSgcbefmt.  Später  nod;  entfianben  bic  $reufiifd)e  SebenSoer1 
ftcf;erungS=©cfellfd}aft  unb  bie  geben«  unb  ®arantic=33erfid;crung«=@efenfa;aft 
ftriebrief;  Söilfyelm  in  ©erlitt  unb  in  neuefter  $ctt  tyaben  ber  Defterreid)ifdjc 
^r/önir  in  Söien  unb  bie  „.ftungaria"  in  ^rcfjburg  bic  Aufnabmc  ber  SebenS- 
t>crftd)erungbcfd)l offen.  s)Wef;rere^rojette  fernen  nod;  ibjer  SRealiftrung  entgegen.*) 

Die  8ar/l  bcrSebcn«berfid)erung«*2lnftaltcn  fyat  fid)  mithin  bis  jum  ^rc 
1860  aud)  in  $eutfd)Ianb  auf  err/ebltd)e  2öetfe  oermef;rt.  2)ic  ©efellfd)aften 
fclbft  befd;ränfcn  ftd)  nid)t  nur  auf  einfache  £cbcnSberfid)erungen,  fonbern  ^aben 
eine  HJtcngc  oon  Kombinationen  in  ifyren  ®efd;äftsfrcis  aufgenommen ,  bic  ade 
geeignet  ftnb,  jene  bortrefflid)en  ^nftitutc  jum  2Bor/l  ber  ^)icnfd)^eit  immer  nufc= 
barer  ju  mad)en,  unb  bie^Wittel  $ur  Sidjcrung  ber  bcrfdnebenartigften  tfebenSbcr* 
fyältniffe  erfd)öbfenb  bar^ubieten.  Xrofc  atlebem  ift  bie  Sktl)eiligung  an  benfelbcn 
im  2?ergleid)c  ju  Gnglanb  unb  im  $erfyältnifj  ju  unfercr  93ebölfcrung  bod)  nur 
als  eine  geringfügige  311  bejeitfmen.  9Bär/renb  in  Gnglanb  fd)on  auf  100  Ginroor;: 
ncr  ein  berjtd;erteS  l'eben  gejäf/lt  voirb ,  fommt  in  2)eutfd)lanb  auf  1000  (Sinioo^ 
ncr  unb  200  Familien  nur  eine  einzige  &'bcnSbcrfur)crung.  9lod)  geringer  iftbicfeS 
^nftitut  in  ftranfreid;  unfc  (n  anbern  eUrobäiid)en  Öänbern  berbreitet,  too  jum 
£l)cil  bic  Ginri*tungen  ber  tfebcnSberFtäScrung  erft  im  ßntfteben  begriffen  ftnb. 

*)  Xic  obige  Nnfüfyrung  ber  2eben$öerfiä)erung$  =  3tnftalten  ge^t  nid)t  über  ba£ 
oQ^r  lö<X)  ^inauö.  —  3)ie  Xabeütn  ber  berliner  ^örfenjeitung  unb  beö  Wremer  .V>anbcU.- 
blaitö  jeigen,  wie  ütelc  neue  ^nftitute  biefer  ?lrt  aüetn  in  25eutfd)Ianb  entftanben  fmb. 
e«c  fc^offcti  feitbem  une  ^Jilje  au«  ber  ©rbc,  ba  bie  Äapitaliften  bei  bergleid)en 
kaufen  tt?rc  SKecb,  nung  fxnben ,  in  ftolge  bc8  3lnfammelnö  ber  nod)  immer  feb,  r  b,  ob^en 
SBerftchcrungS  -  Prämien ,  bic  grö&tentb,ei!8  erft  nacb,  3Wcnf(^enaltem  jur  Sertoenbung 
lommcn,  unb  womit  gewanbte  ©elbleute  fd;on  umjugeb.en  Wiffen.   I?ie  Siebattion. 


Digitized  by  Google 


emfl  äöityelm  »rnolbi. 


713 


$iefe  auffallenbe  Grfct)einung  lafjt  ftcfy  auf  bie  (5f>araftcr;ßigcntfyümlic$feit 
bcr  Hölter  jurüeffü^ren.  So  tyabcn  bie  unftreitig  foliberen  33erfta;erung$arten, 
tuclcfic  ftd;  auf  bie  menf(t}lic§e  £eben$bauer  grünben ,  unb  erft  nadj  bem  Xobc 
btn  Hinterbliebenen  be$  ^erfia^ertcn  einen  duften  bringen,  meb,r  in  (Snglanb 
unb  2)eutfd)lanb  Gingang  gefunben ,  roä^renb  in  ftranfreid? ,  in  Italien  ic.  bie 
tontinenartigen  unb  Kenten  =  SBerfta?erungen,  roclay  bei  Üebjeiten  ber  ÜHerfutjerten 
junt  ©enufc  fommen,  ben  Sorjug  erhalten.  2)oa)  ftnb  eä  immer  bie  befannteren 
©rünbe ,  foelaV  einer  allgemeinen  ©ntroidelung  biefcä  ^nftttutd  entgegenfiebern 
Ztyeilä  ift  es  bie  Unbefanntfcfyaft  be$  ^Sublifumä  mit  biefer  6inria;tung ,  ttyeils 
ba3  SWifriraucn,  toelcfyed  bagegen  befielt,  unb  biefe  betben  Örünbc  treten  bort 
ber  gebeifylid&en  @nttoide(ung  um  fo  fc^roffer  entgegen,  n>o  bon  Seiten  ber 
Regierungen  wenig  ober  nichts  gefd&iefyt,  um  biefe  ^nftitute  gu  unterftüfcen, 
unb  fie  ber  Sebölferung  jttgängli^er  ju  madjen.  #eut  ju  Xage  barf  man  füfyn 
behaupten ,  bafj  bie  i'eben$bcrfuf)erung$  =2Inftaltcn  auf  einer  QJrunblage  berufen, 
bie  ben  Sortfyeil  einer  matfyematifajen  ©etoifjfyeit  gewähren,  einen  Sortfyeil, 
meieren  bie  übrigen  Serfiajerungsbrandjen  entbehren  unb  ber  bie  gröfjten  ©aran= 
tien  für  ba$  »eftefjen  biefer  Slnftalten  bietet.  Xfjeoric  unb  $rarj$  be*  i'ebcn& 
bcrficr)erung$roefen$  ftnb  nun  auf  rein  rotffenfdjaftlidjem  Junbamente  bafirt, 
unb  ba$  3«^^rgebni^  bcr  bctoäfjrteften  SJtortalitätS  Tabellen  ma<f/t  e$  mög- 
lich, forool  bie  mittlere  £eben$bauer,  toeldje  in  jebem  SebenSalter  noa)  ju  er= 
warten  ift,  als  and)  bie  be^ufä  ber  ^eben$berfur)crung  crforberlidjen  Beiträge 
für  ein  jebeö  Hilter  mat^ematife^  genau  ju  beregnen. 

„3n  bem  gefcfyäftlid&en  Setriebe  ber  ßebenäberfiajcrungäbanf"  (fo  lafen 
roir  jüngft  in  einer  fleinen  im  ^ntereffc  ber  ^ebenäberfidjerungäbanfen  gefa)rie* 
benen  Schrift)  „wirb  barum  ber  Xob,  um  ben  fief)  im  Örunbe  bie  ganje 
Xfyätigfeit  biefeS  -3nftitutö  brefyt,  unter  fcfyarfer  Sluffidjt  gehalten.  SefonberS 
wiffenäwertty  müffen  ben  SBanfbertoaltungen  bie  Urfadjen  erfajeinen,  bura;  loeldje 
bie  Sterbcfälle  unter  ifyren  35erfta)erten  beranlafjt  werben,  unb  baä  3al?lenber: 
Ijältnifi,  in  meinem  biefe  Xobeäurfacfyen  ju  bem  Sebenäalter  be$  23crft$crten 
fielen.  Äein  orbentlidjer  ^rofeffor  ber  -Dtebijun,  ber  eine  Unibcrfttät^Älinif  ju 
leiten  fyat,  fann  forgfältigere  SRegifter  über  bie  .tfranfljciten  führen,  bie  in  feiner 
3(nftalt  borgefommen,  als  bie  $ireftionen  bon  SerfuberungSbanfen  bie  Äranf-- 
fjeiten  ber$ei(r)nen,  benen  tr>rc  Serfiajerten  erlegen  fmb.  @3  giebt  faum  ein  inner= 
licr)e$  ober  äußerliches  förberlid;e$  Uebel,  fo  entfefclidj  unb  (Sfel  erregenb  e$  auef) 
fein  mag,  ba$  mcr)t  in  ben  ®efa)äft$büdjern  ber  2ebenäberftcf;erung<ibanfcn  gc; 
budjt  märe,  roie  ein  gangbarer  ^anbeläartifel.  3lua^  alle  möglia;en  SMrten,  auf 
toelaje  ein  s39ienf(r)  \\a)  felbft  getöbtet  ^aben  ober  ermorbet  roorben  fein  fann, 
fommen  bor.  $ßir  ^aben  in  ben  Sterblia^feitetabellen  ber  £eben$berfuf;erung$; 
banfen  felbft  gälle  notirt  gefunben,  in  benen  iBerfia;crte  an  ben  folgen  bcr  — 
Einrichtung  geftorben  fmb.  Diefc  forgfältig,  in  gemeffenen  ^i^Äumen  ge= 
ri?ör)nli<x)  bon  fünf  ju  fünf  ^a^f"  beT^eia^neten  (Jrgebniffc  ber  ftattge^abten 
©terblia?feit  unter  ben  s3JiitgIiebern  einer  ^cben6bcrfta;erungöban{,  bilben  bie 
^Jrobe  für  baS  9iecfyener;embel  roe!a;eS  ben  finanjiellen  Cberationen  ber  Sani  $u 
©runbe  liegt,  um  banaa)  bie  gemalten  ^ler  lorrigiren  ju  (bnnen.  Xk  2>er-- 
gleidmng  ber  in  getoiffen  Zeiträumen  toirflia)  eingetretenen  Sterbefälle  mit  ben 


Digitized  by  Goögle 


714 


Gruft  aBityelnt  Slmolbi. 


naa?  bcn  2lnnal?men  ber  Grfabrung  unb  bcr  roiffenfdbaftlidfcen  Beobachtungen 
borau«gefefcten ,  ift  eine  fo  genaue,  bajj  fie  felbft  ben  fleinften  35ruct;tbeil  — 
ft.  33.  b9/ioo^  riner  ^erfon  notirt  unb  in  Rechnung  bringt." 

2)iefe  mat^ematifc^e  ©enauigfeit  unb  Serläfjtgfeit  ift  ebenfotool  Sterbend 
toie  Sebent  wegen  geboten.  <2o  ^aben  u.  2f.  bie  SSerftd^erung^'^nftttute  ein 
böchfte«  £eben«alter  al«  äufeerfte  ©renje  menf$Ii($en  $afein$.  angenommen 
unb  in  ftolge  beffen  ftatutarifch  beftimmt,  bafi,  im  ftaHe  ein  Serfidjerter  biefe 
überlebt,  alfo  beifbiel«roeife  bie  bei  ben  meiften  »anfen  üblichen  90  $ar;re, 
biefem  ober  bem  Inhaber  ber  ^erficberung^olice  ber  bolle  Betrag  ber  9$er* 
fid)erung«fumme  au«ge$ar)lt  werbe,  ohne  SRücfftcbt  barauf ,  wie  biel  $abxe  ber 
nunmebr  bon  allen  weiteren  Prämienzahlungen  befreite  93erfia?erte  noaS  unter 
ben  Sebenben  Wanbeln  fottte.  —  2luch  befter)t  bei  managen  £eben«berficherungen 
bie  Einrichtung,  bafc  jeber  S?erfia)erte  fiel»  biefe«  Borrecbt  be«  böcbften  9llter« 
burcf>  3a((tntg  einer  beftimmt  gemeffenen  ,3ufa$brämie  }U  bem  gewöhnlichen 
Jahresbeitrag  für  eine  leben«länglict)e  Berficherung  erlaufen  fann ;  mit  anbern 
©orten,  bajj  ber  Besicherte  für  ein  beliebig  jüngere«  Sllter  al«  ba«  ermähnte 
normale  toon  90  ^abren  feine  Berficherung«iumme  empfängt,  orrne  ju  Weitern 
Beiträgen  berbflicbtet  ju  fein. 

2Bela?en  mächtigen  Ginflufc  ba«  £cben«berftcherung«Wefen  auch  auf  bieSitt- 
lichleit  unb  ben  9iationalwohlftanb  ber  Nationen  übt,  fo  wirb  bie  SSJotyltbat  jener 
Ginria?tung  in  bat  meiften  'BtaaUn  &eutfchlanb«  noch  immer  biel  $u  Wenig  ge^ 
würbigt,  ja  felbft  auch  bier  ber  freien  Bewegung  bie  Sct)ranfe  eine«  läftigen  &on= 
jeffton«*  unb  UcberWachungefbftem«  entgegengefefct,  unb  nur  ju  oft  ift  e«  ber 
Söillftir  jeber  Drtsbebbrbe  überlaffen,  bie  2öirf famfeit  ber  renommirteften  ©efell 
febaften  ju  bemmen.  —  2Werbing«  läfjt  fid^  nicht  berfennen,  baft  ba«  £eben«ber: 
ftcberung«Wcfen  in  ben  legten  Jar/ren  mehr  unb  mebr  in  alle  6a?i*ten  ber  Be= 
bölferung  eingebrungen  ift  unb  auch  in  2)eutfa^lanb  mancherlei  ^ortfebritte  ge* 
macht  bat.  <5o  erfreuen  fiaj  j.  B.  in  ben  öfterreia^ifa^en  ©taaten ,  Wo  bor  noeb 
niebt  langer  3«t  erft  brei  ©efellfchaften  für  biefc  Brande  t^ätig  Waren,  bie  um 
ba«  ^Dreifache  geftiegene  Slnjahl  biefer  Slnftalten  eine«  umfangreichen  ©efer/äft«: 
betriebe« ;  allein  immer  erfebetnen  bie  ßrf olge  gegenüber  ber  ©efammtbebölferung 
nur  unbebeutenb,  unb  jeber  Staat  bietet  noch  ein  Weite«  $elb  jur  Bearbeitung 
jene«  eben  fo  mistigen  al«  fegen«reidjen  Jnftitut«  bar.  3)ennoa)  betrug  bie  1864 
bei  baterlänbtfcben  ©efeUfcbaften  bewerte  Äabitalfumme  235,000,000  %blx. 

35ie  $Rechenfchaft«berichte  beutfeher  i'eben«berfichcrung«  ■  Slnftalten  für  ba« 
Jal;r  186G  liefern  ben  untrüglia^en  Söetoei«  bon  bem  unbeilboüen  (Sinflufe  be« 
beutfeben  Äriege«  auf  ba«  tr>irtr>fd^aftli<^e  l'eben.  <2inb  aueb  bie  ben  ©efell 
fa^aften  unmittelbar  bura^  ben  Ärieg  erioachfenen  5ßerlufte  im  ©anjen  genotm 
men  gering,  f  Aon  meil  bie  meiften  feine  Mftfen  gegen  flrieg«gefabr  übemebmen, 
fo  ioirfte  boa?  inbirelt  bie  allgemeine  ©elbnott)  unb  bie  mit  i^r  im  engften 
^ufammenhange  ftebenbe  Arbeit«-  unb  Grh)erb«lofigfeit  bergeftalt  nad^tbeilig 
ein,  ba^  bei  febr  befebränftem  3"0fln0  neuen  ^erftaierungen  ein  erfdredfenb 
bober  ^lücfgang  in  £o!ge  ^obe«,  Slblauf«,  $Hücffauf«  unb  unterlaffener  ^rä^ 
mienjahlung  fi*  bemerlbar  ma*t.  2Öie  mä^ig  fid)  baber  ber  Stettojumaa}« 
an  Serftcl)erung«  Kapital  am  Sdbluffe  be«  Sabre«  1866  bei  ben  Seben«ber= 


Digitized  by  Google 


©rnft  Süityelm  Hrnolbt. 


715 


fichcrungä:@efeu*f haften  mit  Wenigen  Sluänahmen'  betauägeftellt  hat,  unb  Wie 
biefelbcn  Wieberum  in  <yolge  beffen  in  ibrer  GntWicfelung  aufgehalten  würben, 
läfjt  f\a)  am  beften  barau«  entnehmen,  bafe  bei  16  ©efettfchaften  ber  Zugang  an 
$erftcheruncj$=Äabital  jufammengereehnet  36,552,667  %1)aUx  betrug,  Währenb 
ber  SRücfgang  19,917,349  XhaUx  au$maä;t.  Die  erwähnten  ©efellfchaften 
haben  bemnaa?  im  Sabre  1866  bei  einem  ^ortfchritte  bon  36V2  Millionen 
^alern,  einen  SRücffchritt  Don  mebr  als  ber  £alfte  biefer  ©umme  machen 
muffen,  Womit,  gegen  ba$  $a^r  1865  genommen,  ein  2lu$fatl  bon  circa 
14  Millionen  fonftatirt  ift.  (5$  fmb: 

Kamt  um>  Xomicil  ber  «fjfUfdjflft :  äuganj  in  i gfctf gang  ir. 


If»lr. 

.  10,120543 

6,903877 

1,959700 

1,414381 

X'eben«berfia)erung«gefellfd)aft  in  i'übed   .    .  . 

.  2,65532« 

1,058554 

l'ebenSöerFicherungSgcfcUjdjaft  in  SWagbcburg  .  . 

.  2,025283 

1,240430 

1,922309 

812308 

Üetyjiger  £eben$t>erfid)eTung$gcfeUj<$aft    .   .  . 

1,79910» 

«55300 

.  1,72897»; 

«31697 

Ü<benSöcrftd)erun0*gefeUfd)aft  in  Stuttgart  .  . 

.  1,561123 

47399« 

1,208245 

^rooibentia  in  ^ranlfurt  a.  3J1  

.  1,436908 

78335! 

.  1,116200 

810956 

Serlintfdje  *eben«uerfi$erung£gefeUfd)aft  .   .  . 

.  1,073800 

M42000 

ftranrfurter  i!f&enSuerfid)erung8gefcUfd}aft    .  . 

636567 

345181 

3Künd)ener  X'e&cnöücrfid)erung$gefeUfd)aft  .   .  . 

157655 

148400 

SlUgemcine  SerftdjerungSanftalt  in  $Jraunfa)n?eig 

383oo 
:i«,552607 

28970 
19,91 734'.» 

UJerWanbt  mit  ber  Sebcnebcrficherung  ift  bic  Ainber-  unb  3( I ter  =  33er  - 
f  orgung  foWie  bie  Mranfenberficr/erung,  bie  auf  gleich  ficr/erer93afi$,  Wiebi/ 
SiebenSberficherung ,  gegrünbet  fmb.  Söäbrenb  bie  Herficherung  gegen  Äranlbeit 
unb  GrWcrbäunfäbigfeit  in  Gnglanb  fogar  eine  biel  größere  3lu3befmung,  als  bie 
^ebenäberftaVrung  gewonnen  bat,  ift  e$  erfreulich,  bafj  auch  bon  ben  beutfehen 
$erfuf>erung$:2(nftalten  biefem  Schufcmittel  bie  bolle  Slufmerffamfeit  jugeWcnbet 
Wirb.  Die  ^ranf furter  ^erficherung^»@efellfcbaft  „^robibentia"  bat  biefe 
2krfia;erung$art  juerft  in  Deutfchlanb  eingeführt,  unb  einige  anbercÖefeUfcbaftcn 
baben  in  neuefter3eit  ihren  9Birfimg«frei«  ebenfalls  auf  biefe  fer/r  Wichtige  flombi= 
nation  ber  tfeben^oerficherung  auSgebebnt.  ÜJtit  bef  onberS  glücf liebem  Erfolge  hatte 
namentlich  ber  allgemeine  Äranfem  unb  i'ebenSOerftcherungS^crein  „Stuftria" 
in  SBien  biefelbe  in  Defterreicr/  in'S  l'eben  gerufen,  boch  na*  ben  legten  ©efchäft^ 
Überfichten  fcheint  bie  %be\lnafym  eine  bebeutenb  fcbWäehere  geworben  ju  fein. 

(Sine  anbere  Kombination  ber  V'ebenäberficberung  bon  nicht  minberer  S3e- 
beutung  ift  bie  SJerficberung  gegen  Herunglücfung  aller  2lrt,  befonbere  gegen 
9teifegefabr  ju  SBaffer  unb  ju  £  an  bc.  $n  Gnglanb  befteben  bafür  febon 
feit  längerer  3eit  eigene  ©efellfcbaften,  Wie  3.  bie  Accidcntal  Death  Insu- 
rance Company ,  Welche  für  biefe  SJcrficberungSart  eine  auägebebnte  Setheiii" 
gung  breborgerufen  bat  9lucb  in  ^ranfrei*  befebäftigen  ftcb  mebrere  ©efeU1 


Digitized  by  Google 


716 


©rnft  2Bin>elm  flrnolbi. 


fd)aften,  toic  bic  Caissc  generale  des  famillcs  it.  a.  m.  bamit,  unb  cbenfo 
bieten  in  $eutfd)lanb  manche  ©efcllfchaften,  toie  bic  „X Düring ia",  „(Son: 
corbia"  unb  bic  „Allgemeine  G:iicnbahn:Bcrfichcrung$s@cf et  1  = 
fd;aft"  bemreifenben  ^ßublifum  bic  mannichfachfte  ©elegenheit,  ftd)  biefeö  Scöu^ 
mittels  in  ben  berfchiebenartigften  formen  unb  Situationen  alö  eine  too^Itfyä- 
tige  ^eru^igung  unter  ebenfo  günftigen  alä  billigen  Bebingungcn  $u  bebienen. 

3um  ©djufcc  be$  lanbhnrtl?fa;aftlid>cn  SigenthumS  eignen  fia;  borjugätoeife 
bic  £agel  -  unb  Bieh:Beriichcrungen.  Reiben  fteht  jebod)  bic  ©chtoierigfeit 
gutocrläfftgcr  ©runblagen  entgegen  unb  Mfyalb  haben  bie  ©cfellfehaften,  h>eld)e 
fiel)  mit  biefen  BcTficherung^toeigen  bisher  befc^äftigten ,  ntcr)t  fo ,  toie  bic  $cucr- 
unb  £ebcn$berfichcrung&@efellfchaften ,  $u  einem  bemerfcnStoerthen  ©ebenen  gc* 
langen  fönnen.  —  $ie ^agelbcrficherung,  fd)on  im borigen ^atyrhunbert nicht 
nur  in  (Snglanb  unb  Sranfreich ,  fonbem  auch  in  $eutfajlanb  befannt  unb  buraj 
©egenfcitigfeit$:©cfenfchaften  juerft  bertreten,  hat  bei  uns  erft  in  neuerer  3«t  ba- 
buraj  einen  größeren  Sluffehtoung  erhalten,  bajj  fid)  biefer  Branche  mehrere  Sffticn- 
Untemehmungen  jutoanbten.  $ie  gegenfeitigen  ^agclberftcberungS  ■  ©efefl- 
fchaften,  toelchc  balb  hier  balb  ba  auftauchten,  löften  ficr)  nach  furjer  3«t  ihre$ 
Befteheno  foieber  auf.  3h>ar  befteht  bie  ältefte  biefer  2lnftalten,  bic  1797  in 
ÜReubranbenburg  errichtete  SJcecflcnburgifchc  £agelberficherung$  *  ©efellfchaft, 
gegenwärtig  nod;  in  erfreulicher  SBeife;  allein  biete  ber  folgenben  Änftaltcn, 
hrie  bie  in  Göthen,  £atberfiabt,  Äaffel,  Wagbeburg,  Scibjig  jc,  bermoebten 
ftch  nicht  ju  h^cn.  BcfonberS  hart  würben  biefe  ©efcUfchaftcn  in  bem  fo 
äufcerft  hagelreichen  ^ahre  1853  getroffen,  too  faft  feine  ber  ©egenfeitig  feite 
2(nftalten  bie  Schaben  boll  bejahten  fonnte  unb  bie  einzige  bamals  erjftirenbc 
2(ftien:©eicU)chaft,  bie  1832  errichtete  ftcue  Berliner,  circa  400,000  X^aicx 
über  ihre  Prämien  •  (Sinnahme  cntfd)äbigen  mufetc.  ©leichtool  h<«tc  biefeä  (rr* 
eignife  jur  §olgc,  bafe  fia;  bie  ©Refutation  biefem  Berfichcrung^ioeige  mehr  ju: 
loanbte  unb  ftatt  ber  bisherigen  lofalen  unb  fabitallofen  Bercine  &frien  =  Unter- 
nehmungen mit  bebeutenben  Mitteln  herborrief.  ©o  entftanben  in  Berbinbung 
mit  größeren  fteuerberfichcrungä;  ©efcllfchaften  in  bem  Ickten  3ahr$ehent 
rerc  neue  2Iftien  =  ©cfellfehaften,  Joie  3.  B.  bic  Union  in  Söeimar  bur<§  bic 
dachen -3)lünchcner,  bic  9Jlagbeburger  ©efellfchaft,  bon  ber  bortigen  &eucr--Ber: 
fieherung$  =  ©efellfchaft  gegrünbet,  bie  Hölnifche  £agelbcrftcherungä  =  ©ef cUfd}aft, 
bon  ber  Golonia,  unb  bic  ßtberf elber,  bon  ber  bortigen  Bater(änbifd)en  Breuer 
berftcherungö  *  ©cfeUfchaft  auögehenb,  tooju  in  ben  testen  fahren  noef;  bic  neu? 
Batyerifche  .$agelberilcr)erung$:  ©efellfchaft  hinzugetreten  ift. 

Bon  biefer  Seit  an  beginnt  für  baS  ^agelbcrftcherungätoefen  eine  neue 
s}kriobc  unb  bamit  beffen  eigentliche  (Entfaltung.  2)a3  ^ublifum  tbanbtc  fut 
ben  2lfticn'©efellfchaftcn  mehr  $u,  weil  biefe  burch  fefie  Prämien  unb  ein  b< 
beutenbcS  ©runbfabital  toeit  foliberc  ©arantien  ju  bieten  unb  bie  Berftcherten 
bor  3Zad;j;ahlungen  ju  fiajern  bermochten.  Obgleich  nun  bic  Beteiligung  ben 
^ahr  ju  3abr  erheblich  junahm,  fo  bermochten  bie  3lftien:©efcIIfchaften  bo«h 
leinen  ©eroinn  ju  erzielen ,  ja  einige  mujjten  jogar  ihr  ©runbfabital  angreifen, 
um  nur  ihre  Berbinblichfeiten  beefen  51t  fönnen.  zeigte  fieb  fehr  balb ,  bat 
bic  Prämien  ju  niebrig  traren,  unb  namentlid;  beranla^ten  bie  Berlufte  in  bem 


Digitized  by  Google 


©rnft  SBityetm  Ärnolbi. 


717 


hagclreict/en  Raffte  1857  bie  bamalö  beftehenben  fünf  Slftien^efettfchaften, 
unter  fid^  eine  Vereinbarung  über  ein  gleichmäßige«  Verfahren  mit  bollftänbtg 
gleiten  formen  unb  Vebingungen ,  befonber«  auch  über  einen  gemeinfchaftli<hen 
$rämientarif,  ber  angemeffen  erhöbt  Würbe,  311  treffen.  SDurch  btefe  ftufion  ift 
für  bie  Sicherheit  be$  VeftehenS  ber  £agelberftcherung$:©efellfchaften  ein 
Wichtiger  ©abritt  gesehen  unb  e§  ftebt  ju  erwarten,  bajj  fufy  bie  ©egenfeitig* 
feit$:@efeKfchaften  nach  unb  neu}  ben  bon  ben  2lftien  =  ©efeHfchaften  angenotm 
menen  ^rinjtpien  anf  abließen  Werben. 

2Bie  in  ben  meiften  beutfehen  Staaten,  fo  hat  fieb  auch  in  Oefterreia;  ba3 
.§agelberficherungäWefen  in  neuerer  3*rt  mehr  auägebehnt.  Söäbrenb  bie  1843 
in  JUaufenburg  errichtete  Wechfclfeitige  ©efellfchaft  längere  3«t  bie  einjige  War, 
bie  auf  ©runb  rationetter  Einrichtungen  bie  ©a^aben  00U  erfefcte,  fyabm  bie 
größeren  5fwfrberfta;erung^  -  ©efellfa;aften  ebenfalls  bie  $agelt>erfict}erung  in 
tbren  2Birfung$frei$  eingefchloffcn,  unb  biel  ju  beren  Verbreitung  beigetragen. 

2(uch  im  Äuelanbe  giebt  fiefy  in  neuerer  3«t  für  biefe  VerftcherungSbranche 
ein  lebhaftes  ^ntereffe  funb.  ©0  beftetyen  in  ftranfreich  fcehn  §agel»erficherung8* 
©efettfehaften ,  sroci  auf  Slftien  unb  aoM  auf  ©egenfeitigfeit,  jum  größeren 
toäbrenb  ber  legten  breiig  Satyre  errietet.  Vei  ben  lederen  Waren  im  Satyre 
1862  für  560  SMionen  ftrancS  Söerthe  Derficr)eTt  unb  ber  Vebarf  betrug  über 
8  Millionen  ftrancS,  «Ifo  beinahe  1 V2  %  buräjfönittliä;,  loa«  ju  ber  Sinnahme 
berechtigt,  bafe  bie  ©chäben  WenigftenS  in  bem  gebauten  Sabre  in  tvranfreich 
größer  als  in  $eutfcr)lanb  Waren. 

Vefonbere  ©efefcc  befteben  in  Vejug  auf  Jpageluerftcberung  niebt,  boa?  ift 
ber  ©efd&aftSbetricb  in;  unb  auälänbifcher  ©efettfehaften  in  ben  meiften  beutfehen 
©taaten  ebenfalls  bon  Äonjeffionen  abbängig,  beren  ßrlangung  jeboch  nur  in 
ben  ©taaten ,  Welche  noch  einem  engberjigen  Stiftern  bulbigen ,  mit  ©chroierig- 
feiten  »erbunben  ift.  3U  Dcn  föon  längere  3«t  beftehenben  fünf  9(ftien  =  #agel- 
Verficherungs  -  ©efeflfehaften  ift  neuerer  3*it  noeb  bie  Sßreufjifche  .§agel:  Verfiche* 
rung^  ©efetlfchaft  in  Verlin  gefommen,  bagegen  bat  fta)  bie  Vatyerifcbe  .§agel* 
toerftcherungä  ^  ©efettf  cbaft  aufgelöft.  Von  gegenfeitigen  ©efettfehaften  ift  bie  Sa= 
jronia  in  Vau^en  unb  bie  Grfurter  £ageloerficherung$  =  ©efellfchaft  eingegangen. 

$ür  bie  in  lanbwirthfehaftlicher  Ve$iehung  eben  fo  wichtige  VerficherungS- 
branebe,  bie  Viehoerf  ict/erung ,  finb  jWar  fchon  im  Vorigen  ^ahrfiunbert  bon 
einigen  ©taatSregterungen ,  3.  V.  in  Greußen,  lofale  Vereine  in'3  Seben  gerufen, 
inbefj  fonnte  auch  biefer  Verftcberung$3Weig  erft  burch  ^rifcatgefettfehaften  eine 
größere  SluSbebnung  errangen.  35ie  erfte  biefer  ©efettfebaften  Würbe  1832  in 
i'et^ig  auf  ©egenfeitigfeit  gegrünbet,  Welche  aber  fchon  nach  acht  fahren  Wieber 
eingehen  mufjte,  wie  benn  überhaupt  bie  bis  31t  9Jlitte  ber  fünfjiger  $ahre  nur  auf 
©egenfeitigfeit  errichteten  21nftalten  jum  größten  2beil  oon  für  jem  Veftanbe  waren. 
©0  namentlich  in  Springen,  Vaben,  Äurbeffen,  Württemberg,  ^reufjen  u.  f.  W., 
Wo  felbft  bie  SRagbeburgcr  VicboerftcherungSÄfellfchaft,  obgleich  1854  in  eine 
3lftien:©efellfchaft  umgeWanbelt,  nach  einigen  fahren  fid>  Wieber  auflöfen  mufete. 

2)ie  ©chwierigfeiten,  Welche  einer  größeren  2lu$bilbung  unb  einem  bauend 
ben  Veftanbe  biefer  ©efettfehaften  entgegentreten,  liegen  bcfonberS  in  ber  Unmög? 
licbfeit  einer  nur  annäherung^Weife  richtigen  2lbfcbät>ung  ber  ©efabren  unb  ber 

Digitized  by  Google 


718 


gehörigen  Ermittelung  be$  Stcrblid&feitäbcrhältniffeS,  ferner  in  bem  Langel  an 
guter  unb  rea^ettiger  ärjtli^cr  #ülfe,  in  ber  notfytoenbigen  .tfontrole  gegen 
33etrug,  fohrie  in  ben  Dielen  Unanne^mlid^feiten  unb  Zefdjtoerben,  toela^e  mit 
biefer  93erfu$crung8art  für  bie  2lnftalten  fotool ,  alö  aua;  für  bie  Zerflederten 
berbunben  fmb.  $n  ^olge  biefer  Sd(jtoterigfciten  haben  bie  meiftenZerfu$erung$: 
©efeu*fa?aften  iljre  SBirffamleit  nur  auf  einzelne,  Heinere  $iftrifte,  in  benen  bie 
Ginroofmcr  unter  fid&  Zcrbänbe  bilben,  befcfyränft,  bie  aber  nur  unbebeutenbe 
UnterftüfcungS' Zereine  fmb,  roela;e  bei  einigermaßen  größeren  Sajabenf allen 
iljren  2ßerth  ganj  berlieren.  ©efellfdjaften ,  bie  ficr)  über  ganje  $ßrobin$en  er= 
ftretfen,  fyaben  jtoar  aud)  fa^on  in  größerer  2ln$abl  beftanben,  finb  aber  bei  irgenb 
erheblicheren  Unglürfsf allen  nia^t  imStanbe  geiuefen,  ihre  Zerbinbliajfeitcn  $u  er- 
füllen, unb  mußten  fta;  alSbalb  aua^roieber  auflöfen.  neuerer  3«t  fmb  mehrere 
auf  ©cgenfeitigfeit  berutyenbe  2(nftalten,  als  bie  Sdtleftfaje  3Sie^3Serfia?erung#-- 
©efeUfd&aft ,  bie  S3raunfa;meigif^c,  ber  Gmtral*Zieh'Zerfia>rung&Eerein  in 
3?orbhaufen,  ber  $an  in  Berlin  unb  ber  2lbi$  in  2öien  gegrünbet  roorben. 

C5in ganj  neuer  Zerfta^erung^roeig  iftbie^i;^ot^cfen«93erfic^erun9. 
$ie  $bee  ^ajU  ^  n\fy  neU/  fonbern  fa^on  im  borigen  ^ah.rhunbert  mürbe  fxe 
niajt  nur  in  (Snglanb  unb  ftranfreia),  fonbern  aud&  in  £eutfdjlanb  bielf ad)  ber= 
breitet  unb  gab  ju  berfa^iebenen  ^rojeften  Zeranlaffung,  toobei  man  aber  mehr 
an  Mobiliar  ■  unb  nicfyt  an  ^mmobiliarfrebit  baa;te.  3m  3ahrc  1831  beftanb 
and)  in  ^3ari£  eine  Sociöte  d'assurances  sur  les  creances  hypoth£caires,  bie 
fto?  aber  nur  auf  Zerftcfyerung  ber  £bbotfyefen  gegen  Zerluft  burch  JcuerSgefahr 
befdjränfte.  @rft  bie  im  3ahrc  1859  in  Bresben  gegrünbete  Säa)fif$e  £>b* 
bothcfen*Zerfia;erung$  =  @cfelIfa;aft  t)at  biefc  in  bolfStoirttyfa^aftlia^er 
»tnnfidjt  unb  befonberä  für  ben  SRealfrebU  fo  l)öd)\t  Unartige  ^nftitution  »ur 
SBerroirflid^ung  gebraut,  unb  in  auögebe^nter  93ebeutung  feit  ber  furzen  Daun 
ihres  SkftehenS  über  bie  meiften  beutfa;en  Staaten  berbreitet.  %n  ben  legten 
fahren  bat  eine  jtoeite  ©efeHfd&aft,  bie  „Zinbobona"  in  2Bien,  bie  §\}po* 
t^efenberft^erung  aua;  in  bie  Defterreia;ifd;en  Staaten  eingeführt,  unb  ein«  brittc 
©cicllfdjaft  oberirt  in  Berlin.  $>ic  Erfolge,  roelaje  biefc  ©efeafa^aften  erreia;t 
haben,  fbrea;en  für  bieficbenSfähigfeit  biefe^^nftitutö.  Sie  fmb  weniger  ©eburten 
be£  mobernen  SbefulationägeifteS ,  fonbern  berufen  auf  bem  Zebürfniß  ber 
Sia^erheitbeSÄrebitä  im  Allgemeinen,  Wie  be$9tealirebit$in«befonbere.  Uebrigenä 
ift  bie  #bbothefenberfia;erung$'3Jrantt)e  noa)  3U  neu,  um  hinfia;tIiC  berfelben  jc§t 
fdwn  bon  gebeihlia^er  ßntwidelung  unb  genügenber  Rentabilität  fbred&cn^u  tonnen. 

2Bir  übergeben  noa)  berfetyiebene  anbere  Zerfid^erungöarten,  bie  ttyeilS  nur 
als  ^bee  aufgetaud&t,  balb  Wieber  fburloä  berfa^Wunben,  ttyili  toegen  ihres 
untergeorbneten  ©egenftanbeä  ju  leiner  Zebeutung  gelangt  fmb.  Ueber^aubt 
fann  unfere  2lbfia;t  nia;t  ba^in  ge^en,  ba^  Zerfta)erungSh)efen  in  feiner  (5nt* 
roidelung  erfa^öbfenb  barjuftellen ,  bielme^r  badeten  mir  nur  baran,  bie  fyaüpu 
fäa^lia;ftcn  Momente  auö  ber  ©efäiajte  biefeö  fo  bebeutung^boDen  unb  ffofy 
ad}tbaxen  3roeige«  ber  ö olf dtoirt^f cr)af tlid^cn  X^ätigfeit  ^u  gemä^ren. 

So  fte^t  ba§  Zerfia^erung^mefen  gegenwärtig  al«  eine«  ber  einflußreichen 
^nftitute  ber  Zoltetoirthfapaft  ba,  baö  um  fo  fegen$reic$cr  wirft,  je  freierer 
Spielraum  il?m  bergönnt  ift.  2)ic  Erfahrung  f;at  un5tr>ctfcf^aft  ertviefen,  baß 


Digitized  by  Google 


©rnft  *Bü>lm  «rnolbi. 


bie  heutige  33erbolIfommnung  be«  :üerjicherung«Wefcn«  nur  ber  tfonfurrenj  ju 
berbanfen  ift,  unb  bafe  ftf  baftelbe  in  jenen  fiänbern  am  glütflifften  entfaltet, 
wo  biefer  Wohltätigen  Äonfurrenj  am  Wenigften  ©f  ranfen  entgegenftehen. 
©o  ^at  ftf  baffelBe  namentlif  in  Gnglanb  Bei  ber  freteften  Bewegung  auf 
eine  Seife  au«gebilbet  unb  ift  in  alle  Sagten  ber  33ebölferung  eingebrun* 
gen,  Wie  in  feinem  anbern  Sanbe  ber  Söeft,  obWoI  auf  in  granfreif  unb 
Spanien,  in  2)änemarf,  ©f  Weben  unb  Norwegen,  in  £ottanb,  Belgien  unb 
Italien,  foWie  in  'Jtorbamerifa,  bem  SBirfen  ber  berfifernben  ©efellff  aften  bie 
bollfte  ^rrefeit  eingeräumt  unb  fowol  3n-  al«  2lu«Iänbern  ber  @effäft«betrieb 
in  allen  feigen  geftattet  ift.  92ur  in  einzelnen  beutff  en  ©taaten,  fowic  in 
etlif  en  Äantonen  ber  ©f  Wei$  ift  burf  ein  berberblif  e«  Äonjeffion«=  unb  lieber» 
Waf  ung««©tyftem  bic  freie  Bewegung  gehemmt.  Um  fo  freubiger  müffen  bie 
liberalen  ©runbfäfce  begrübt  werben,  Weife  in  neuerer  3^it  im  ßönigreif 
^keufjen  jur  ©eltung  gefommen  fmb.  Dbgleif  bamit  nof  nif  t  äße  ^inbemiffe 
eine«  uneingeengten  ©eff  äft«betriebe«  funtoeg f allen,  fo  ift  bof  ein  fo  bebeutenber 
©f  rittnaf  borwärt«  geff  ehen,  bafj  fif  baran  bie  Hoffnung  fnübft,  auf  in  an« 
beren  beutff  en  Staaten  bie  nof  befte^enben  ©f  ranfen  ref  t  balb  fallen  au  fefyen. 


2luf  au«  biefem&brijj  erfief;t  man,  toie  umfaffenb  ba«  Jelb  unb  bie  Xtyätifr 
feit  ber  berff  iebenen  Stiftungen  bc«  Üerfif  erung«Wefen«  ift.  33ei  allebem  ift 
jebof  biefe«  ©ebiet  nof  lange  nif  t  böflig  au«gefunbff  aftei,  borneb.  mlif  tfyun 
$ur  ©tferung  ber  ©efeUff  aften  fclbft  unter  ftf  nof  befonbere  SCnftalten  nof; 
benn  biefen  ^nftituten  brohen  ©f  äben  unb  älbbruf  bon  mehr  al«  einer  ©cite. 
$or  allem  müffen  befonber«  biefieben«;  unb  ^euerberftf  erungen  auf  bem  „qui 
vive"  fte^en,  bafj  fnen  burf  93etrug,  SJlorb,  geueranlegung  unb  toie  aUe 
2lrten  ber  .Hintergehung  heifien  mögen ,  nif  t  embfinblif  e  -iRaf t^eile  ertoaf  fen. 
3ahllo«  fmb  bie  SBerfuf  c,  jene  Slnftalten  $u  ff  äbigen,  unb  infofern  folf  e  nif  t 
feiten  gelingen  mögen ,  jeigen  ftf  al«  natürlif  e  ftolgc  einzelne  Slnftalten  oft 
borstiger  unb  bebenflif  er,  ja  engherziger,  al«  gegenüber  bem  ©efammtinter* 
effe  3U  entff  ulbigen  ift. 

einer  ber  fref  ften  unb  in  allen  feinen  Ginjelhetten  mit  raffinirteftcr 
©Flauheit  aufgeführten  Sßerfufe,  tfeben«berftf  erung«-3nftitute  $u  betrügen, 
ift  ber  neuerbing«  ju  91ifmonb  (^nbiana,  bereinigte  BtaaUn)  borgefommene. 
Gin  armer  Xeufel  berftf  erte  bort  ba«  fieben  feiner  ftrau  für  50,000  2)oIIar«. 
Äurje  3eit,  naf  bem  bie  berftf  erung  auf  fr  Seben  effeftuirt  Worbcn,  berff  Wim 
bet  fte  ftourlo«.  $er  3Jlann  jerrauft  ftf  bie  £aare  über  ben  berluft  ber  treuem 
Ghehälfte,  b.  h-  bor  ben  Scuten.  %m  ©titten  laa;t  er  fia;  in'«  ^äuftfen,  benn  er 
Weift,  ba^  fie  in  einem  entfernten  Xfyetle  bon  D^io  bei  berWanbten  ftfer  unb 
gut  aufgehoben  ift.  3>ie  SSehörben  bon  SRifmonb  fua^en  fta)  bie  2(ugen  au« 
bem  Äobfe  naf  ber  berfa;Wunbenen  ^rau,  aber  fte  fönnen  fte  nift  ftnben. 
3eber  hat  SKitleib  mit  bem  armen  2öittWer ,  beffen  Ärof obil«thränen  niajt  ber* 
ftegen  Wollen  unb  ber  fortWährenb  barüber  lamentirt,  bafe  feine  brei  Meinen 
SBürmer  mutterlo«  geworben  ftnb.  Äber  auf  ba«  blo^e  berffwinben  ber  frau 
lie^  fta)  bie  enorme  SBerfufe.  erung«fumme  nia;t  erheben.  Gr  hatte  aber  auf  für 
ba«  Sluffinben  ber  Seife  feiner  Jrau  ©orge  getragen.  Gin  Äerl,  ben  er  baju 


Digitized  by  Google 


720  £nift  SBityelm  arnolbi. 

beftaa?,  grub  eine  ftrauenleicbe  auf  bem  flird^ofe  auS  unb  toerftetftc  biefelbe  bei 
9lid;monb  im  tyor)en  ©rafe,  nebft  einigen  2trttfeln,  bie  ber  33erfd;Wunbenen 
gehört  Ratten,  &ie  fieidje  Wirb  entberft,  $eber  fagt:  eS  ift  bie  fer)lenbe  fixem. 
$er  5Jtann  eilt  mit  ©bmbtomen  beS  War)nfmnigften  ©d^merje«  na$  ber  ©teile, 
Wo  bie  berWeften  Ueberrefte  liegen,  erfennt  bie  neben  benfelben  liegenben  Ärtrfel 
als  feiner  ^rau  gehörig  an  unb  jerrauft  ftd;  bon  Steuern  bie  Haare  barüber,  bafc 
feine  tr/eure  ©attin  ein  fo  fd;mär)lid;eS  (£nbe  finben  mufite.  fteber  9tacr)bar 
fonbolirt  ir)m  unb  Stile  bertoünfd;en  bie  gefyeimnifjbollen  9Körber.  2)ie  93er= 
fttr)erungS  =  ©efeUfd;aften  gärten  jefct  bie  50,000  3)oHarS  auSbejablen  miiffen, 
wenn  ber  HelferSbelfer ,  ber  bie  Seidje  ausgegraben  tyatte,  ni(r)t  blöfclia;  @e= 
WiffenSbiffe  befommen  unb  2WeS  geftanben  tyätte.  £ie  ganje  Äomöbie  War 
bergebenS  geWefen. 

SBielfad)  befbrod;en  Würbe  feiner  3eit  ber  befannter  geworbene  $atl  beS 
©trmeiberS  $omafd)ef  in  Serlin,  bem  eS  gelang,  eine  ber  erften  beutfapen  ©efett- 
fd?aften  auf  bie  eflatantefte  2Beife  ju  Untergeben,  unb  nia;t  etwa  im  Sntereffe 
feiner  gamilie  allein,  fonbern  in  feinem  eigenen  fict)  ober  bielmebr  rid;tia,er  an 
feiner  ©teile  einen  Wor)labgeWogenen  Strohmann  begraben  311  Iaffen.  $>ie 
£äufa;ung  Würbe  mit  ebenfo  biel  ©efd;icf  als  Grfolg  burd;gefü^rt.  9tiemanb 
jtoeifelte  an  bem  £obe  beS  lebenslustigen  ^abenbelbeS ,  felbft  bie  nädjften  33e= 
fannten,  bie  ©etoerfSgenoffen,  ja  bie  $oIi$ei,  ofme  Weld;e  in  eibilifirten  Staaten 
Sßiemanb  jum  Seben,  ja  nid;t  einmal  jum  ©terben  !ommen  !ann,  würben  funter-' 
gangen.  9fid;t  lange  waren  bie  Xbränen  ber  Hinterbliebenen  gefloffen,  nur  erft 
bor  Äußern  Batten  fte,  auf  einen  bräfentirten  £obtenfd;ein  bin,  bie  nia;t  unbe^ 
beutenbe  SebenSberfid&erungSfumme,  bie  ber  im  Anfange  ber  beften  ftafyte  geftan- 
bene  ©d;neiber,  ber  fein  eigener  Iad;enber©rbe  fein  Wollte,  unb  Weld;e  er,  ju  einer 
überaus  niebrigen  ^atyreSbrämie  erfauft,  in  (Smbfang  genommen,  fo  berfa;Wanb 
aud;  bie  jum  lobe  betrübte  2öihWe  fammt  ben  Äinbern,  bie  fidb  burd?  jeben 
©tein  Berlins  an  ben  Unbergeftlia;en ,  fo  „frü£  Heimgegangenen"  erinnert 
far)cn,  unb  ebenfo  berbuftete  aud;  ber  ©d;alf,  bei  obne  ^ajtfarte  ober  £eimat< 
fcr)ein  glüeflid;  über  bie  ©renje  nad;  Äobenbagen  gelangte,  wo  er  unter  einem 
angenommenen  anbern  tarnen  ein  frbr)lid;eS  2öieberauferftebungSfeft  beging. 
2)er  ©treid;  Würbe  erft  nad)  mehreren  3ar)ren  burd;  einen  3ufatt  entbeeft  unb 
ber  längft  feiige  ©dmeiber  gelangte  auS  bem  „^enfettS"  beS  SöafferS  Wieberum 
in  bie  berlangenben  £änbe  ber  irbifapen  0ered)tigfeit.  Unerbittlid)  graufam 
lieft  fie  ben  ©dbetfer  auf  Grben  fd)on  für  Dasjenige  leiben,  WaS  er  gern  in  einer 
beffern  Söelt,  nad;  einer  baffenben  Steide  bon  ^a^ren  3e'1,  abgebüßt  ^ätte. 

(Sine  ^äufd;ung  anberer,  triel  Weiter  greif enber  2lrt,  als  bie  mitgeteilten, 
ju  i^rer  3eü  eine  Cause  c^lebre  unb  in  beren  ©efolge  eine  SKenge  3Renfc^en 
um  ©elb  unb  ©ut  gefommen  fmb,  befd;reunigte  in  unferm  Skterlcmbe  bie  Qin 
fü^rung  ber  Wol;ltbätigften  aller  ^erfid;erungSbrana;en.  ^jnbeffen  fmbet  biefeä 
©reigni^  beffer  GtWä^nung  in  ber  2)arftellung  beS  SebenS:  unb  (SntWitfelungS: 
gangeS  beS  Warferen  beutfdjen  9JtanneS,  beS  ©rünberS  ber  „ßebenSs  unb  fitutT 
oerftd;erungSbanfen "  in  @otr)a,  Weitem  2)eutfd;Innb  bie  Einbürgerung  beS 
SebenSberfitberungSWefenS  berbantt. 


Digitized  by  Google 


tt  eSmH  gsif&efm  ^rnofti, 

m  stimm  gtuitinnüijigtn  SHirbtn ,  tomutmlittr  in  gfjng  auf  to 

Broicjjcnmgstotsfn. 

Wart)  tymbfd)rif,tltd}cn  SWitt^cilungen. 


ftüt  ben  lobten  (rpteuranfen, 
ftflr  ben  lobten  bürrr«  »ei«; 
t>  er  jcu  »flammen ,  Jcraftgebanfen, 
flogen  flnb  be*  Beben*  $rti«. 
(Sorte  Hntolbt'4  )u  feinem  (Emblem  für  bir 
ürbctiflor iflcberuiifi'J  i  9ant.) 

iajt  of)ne  2lbftd;t  raffen  toir  bem  Se&enägange  eines  britifd)en  ftaufterrn* 
GfyrenmanncS  ben  eineö  glei$  tyoaigeftnnten  beutfa;en  93eruf$genoffen 
folgen,  ber  fia?  felbft  einen  unenbluty  fegen8reia?en  unb  im  ©egenfafc  $u  bem  (5rftc= 
ren,  einen  in  beT  #auJ>tfaaV  nur  bem  grofjen  ©anjen  jugetoanblen  SOBtrfungöfrciö 
fd)afftc.  £ie  naa;foIgenbcn  SBIätter  bieten  ba8  ^eraer&e&enbe  93ilb  einfä  un= 
cnblid)  mütyereia^en,  aber  überaus  toürbig  «erbrachten  2)afein$,  ein  £ia;tbilb  ur= 
fräftigen,  gut  beutfetyen  SürgertfyumS,  ein  teud)tcnbcä  SSorbilb  für  $ung  unb  2Ut. 

£>o«  *u<&  berühmter  Rauflente.  4G 


Digitized  by  Google 


722 


Crnfi  SNlbelm  Strnolbi. 


Ü8erfc&e  bcr  freunblidje  H'efer  fid;  nadj  bcm  anmuthigcn  £anbftria?,  bcr  f aft 
mitten  im  .§erjen  be«  beutfcfyen  Saterlanbe«,  atoifdjen  bcr  Saale  unb  SBerra, 
jhriföen  #arj  unb  Mittelgebirge  liegt.  $ort  im  fdjönften  Steile  be«  Düringer 
fianbe«  breitet.fia^  ba«  freunblic^e  ©ot^a  au«,  eine  bcr  mo^^abcnbften  unb  bon 
ber  <Ratur  metftbegünftigten  ©täbte  bon  «ERtttelbeutfAranb.  $afnn  ridjtcn  wir 
unfere  ©abritte,  inbem  mir  un«  in  bie  3«t  lunetnbenfen,  bie  man  noa?  bielfac$  att 
bie  gute  3eit  billigen  2eben«genuffe«  6ejeia;nen  hört,  alfo  in  bie  naa)  ber  Witte 
ber  $reifjtger  Safyrc. 

6«  ift  früfy  SJlorgcn«.  SDa«  Seben  auf  ben  Straften  fyat  begonnen.  3a?ä- 
fernbe  Änaben  unb  SRäbajen  fcfylenbern  jur  Schule,  ber  Stirer,  bie  ®efa)äft«= 
gcfytilfen,  ber  ernft  breinfajauenbe  93eamte  begeben  ftd;  jur  Xage«arbcit.  2lua) 
ber  freunblicfye  alte  $err  bort,  mit  ber  meinen  $al«binbc  unb  ber  ftattli^en 
Haltung.  Sebermann,  3fang  unb  2Ut,  fdjeint  ifm  31t  fennen.  2la)tung«boH  lüftet 
ber  93ürger«mann  bie  3)?ü§c,  bie  $um  Gombtoire  eilenben  3)lerfur«  jünger 
fliegen  refbeftbott  ben  #ut  unb  bie  auf  bem  Söege  jum  Untcrridjt  befinbliAe 
^ugenb  ruft  bcm  mürbigen  §errn  —  e«  mufj  tocfyl  ein  Äinbcrfrcunb  fein  — , 
fo  balb  ftc  ityn  nur  bon  Scitem  erblirfen:  „®utcn  borgen  .£>crr  9tatl;!"  $u. 

$er  fycrjoglicfy  fä$ftfc$e  ^inanjrat^  Grnft  SÖilfyclm  Slrnolbi  ift  e«, 
ben  mir  hiermit  unfern  jungen  ^reunben  borgefüfyrt  fyaben,  in  einer  3*"\  h>°  « 
am  $öfyebunft  irbif^en  Streben«  angelangt,  al«  für  il)n,  ben  uneigennüfctgen 
unb  befa^eibenen  9Jlann,  faum  nodj  ettoa«  31t  roünfdjcn  übrig  geblieben  mar. 
3)er  Stolä  feiner  ftreunbe  unb  ©efmnung«genoffcn,  aHbefannt  unb  fyoa?gea$tct 
in  Stabt  unb  Sanb,  innig  geliebt  unb  bereit  bon  feiner  ftamilic  unb  allen 
Sertoanbten,  im  33oßbeftfc  be«  Vertrauen«  feiner  Mitbürger,  bon  ben  dürften 
be«  Sanbe«  meljrfaa)  au^gejeiajnet  —  toafyrlia^  ifyn  fyatte  ein  beneiben«n>erttye« 
£00«  nad)  roofylberbraajtem,  müfye-  unb  forgenrei^em  Xagetverf  getroffen.  2)ie 
Xäufäjungen  be«  £eben«  lagen  meift  fyinterm  SRücfen,  fic  toaren  überhmnbcn, 
aber  bie  unermüblidje  £eben«fraft  biefer  Hernnatur  berlief  bereit«  nad;  ber  ab* 
fajüfftgen  liefe,  h>o  ben  müben  ^ilger  bie  Butter  ßrbe  toieber  liebeboU  um= 
fd&liefet. 

35er  Verlauf  be«  Seben«  jene«  an  bürgerlichen  Xugenben  fo  reidjen  üftem 
fajen  ftimmt  elegifd;.  3)enn  toenn  bcr  fclbftlofe,  genügfame  3Jlann  aua)  nic^t 
bom  Sa;idfale  me^r  erroartet  r)atte,  al«  i^m  ju  genießen  bcfajicben  toar,  fo  er» 
innert  ber  Schreiber  35iefe«  unioittfürlia;  baran,  baft  bie  Selbfiloftgfeit  eine« 
eblen  «Wenfa;en  toeber  bie  3eitgenoffen  noa;  bie  nacfyfommätben  @efa;lec^ter  ber 
35erbfli^tung  enthebt,  bie  ©röfce  eine«  »ürger«  md)t  nur  ju  „befefteffen",  fon= 
bern  aua^  buraj  ben  Xage«raufa;  überbauernbe  Äunbgebungen  an^uerfaxnen. 
3)ura;  n)ela;e  9^ationalbelol;nung,  mit  h)ie  biel  3)enfmalen  mürben  ßnglanb  unb 
grranfreia^  einem  i^rer  Sityne  gelohnt  ^aben,  ber  fo  SSicle«  t>oQfär)rt  Joie  er, 
bcr  unter  ben  S3eften  feiner  3«t  immer  mit  obenangeftanben  ^atte!  6«  ift  bt-- 
fa^ämenb  für  un«,  wie  lange  3«t  e«  n)cu;rte,  bi«  unfere  Nation  bie  ^iflid^t  erfanntc, 
i^re  SJanfbarfeit,  in«bcfonbere  ^oa;berbienten  fiebenben  gegenüber,  in  X^aten 
au«3ufbred^en  unb  jene  matt^erjigen  3tnfa^auungen  unb  fletnftaatlid)en  3uftänbe 
ju  überroinben,  meiere  fo  biel  fleinartige,  eine«  grofee«  Solle«  untbürbige  @r* 
[Meinungen  311  Xage  geförbert  ^aben. 


Digitized  by  Google 


723 

1.  ^litjenb-,  $djuf-  unb  cSeljrjaljre. 

iühid)  jo  Dielen  unfern  beften  Scanner  ift  auch  ber  ©egenftanb  unfercr 
2lufmerffamfcit,  Grnft  2öühelm  2lrnolbi,  Sittel,  maS  er  mar,  nur  babura;  gc= 
morben,  bajj  er  frühzeitig  GttoaS  311  Serben  ftrebte  unb  mit  unermüdlichem  (Sifer, 
bei  ftrengfter  ^flichterf  üttung ,  an  Erreichung  fyocfygeftecfier  3tele  biö  in  baS 
(Sretfenalter  gleich  mvoerbroffen  fortarbeitete,  fticht  Sieichthümer  ftüfcten  ihn 
babei,  nid;t  Gltern  ober  £el;rer  roiefen  ihn  barauf  I;in,  meiere  Littel  er  ju  roäf?-- 
Icn  ^abe,  um  jene  3et}ä&c  bcS  SöijfcnS  ansammeln,  bie  er  ftd)  in  ber  Xfjat  ju 
eigen  gemalt  hat;  er  fclbft  hat  frühzeitig  begonnen,  feine  3«t  Jtoecfmäfjig  auS= 
junü^en;  fein  SöiffenSburft  unb  Xhatent)ran3  führten  ihn  auf  oft  befchroerlichem 
Üöege  $u  jenem  ^öhepunfte,  toon  bem  fein  Ücame  als  einer  ber  toerehrungStoür= 
bigften  für  ^ahrhnnberte  auf  bie  nachgekommenen  öefajlea^ter  herabftrahlt. 

Grnft  2öühelm  Slmolbi  war  ber  Sohn  eines  chrfamen  Kaufmannes  in 
(Üotha  unb  am  21.  3Jiai  1778  bafclbft  geboren.  Gine  gebiegene  Schulbilbung 
mürbe  bem  Knaben  nicht  ju  ^hetl,  ba  fein  Vater  aus  Abneigung  gegen  baS 
©othaifche  ©tymnaftum  ihm  nur  einen  mangelhaften  ^3iioatunterricht  angebeihen 
liejj.  Vater  2lrnolbi  hatte  feinen  talentvollen  Spröfjling  für  ben  #anbelSftanb 
beftimmt  unb  brachte  ihn  baher  zeitig  in  bie  £chre  nach  Hamburg ,  meines  ba* 
malS  als  £ochfchuIe  für  junge  Äaufleute  betrachtet  mürbe.  $er  Schaber 
beS  üuincaiaerie-GJefchäfteö,  bem  2lrnolbi  sen.  bie  StuSbtlbung  beS  Sohnes  an= 
vertraut,  fonnte  freilich  nicht  für  einen  ^rofeffor  ber  faufmännifajen  ©elahrtljeit 
gelten  unb  biefer  Umftanb  üeranlafjte  ben  Uebcrtritt  bcS  jungen  ©otf)aerS  in 
baS  £auS  Johann  @abe  u.  60 mp.,  bamalS  eines  ber  angefehenften  £anb- 
lungShäufcr  beS  nörbtichen  Guropa.  §ier  hätte  unfer  ßrnft  Sßilhelm  ©elegcn; 
heit  roahrjunehmen ,  Welche  bebenf liehen  Süden  ihm  noch  auszufüllen  blieben. 
2Öar  er  oorher  fchon  eifrig  beftrebt,  naherliegenbe  &iek  ju  erreichen,  fo  mürbe  eS 
ihm  jefct,  Wo  feine  Kenntniffe  felbft  für  feine  untergeorbnetc  Stellung  nicht  recht 
ausreichen  Wollten,  gerabeju  Pflicht,  bie  Erweiterung  feines  SöiffenS  fotoic  feines 
©eftchtSfreifeS  ernftlich  in'S  Sluge  ju  faffen.  Sein  zweiter  (Shef,  ^h^nneS  ©abe, 
ein  „SJtann  eigner  Mraft",  Ehrenmann  Dur$  U«D  buret),  ein  9Bor)It^äter  aller  S3e* 
brängten,  ein  Chef  toie  « fein  fott,  ftanb  »or  ihm  in  2lllem  als  Seifpiel.  Serfelbe, 
Sohn  eines  unbemittelten  2lltonaer  SchiffSjimmermannS ,  r)attc  bamalS  fecr)ö 
bis  acht  Schiffe  auf  bem  SJleere.  2)er  Arbeiten  gab  eS  baher  genug.  Johannes 
Öabe  mar  ber  Grfte  unb  fiepte  auf  bem  (Somptoire ,  er  f  orrefponbirte  in  fünf 
Sprachen  unb  arbeitete  trofc  feiner  60  ^ahre  mit  ber  SHüftigfcit  eines  Jünglings. 

Grnft  SBilhelm  3lrnoIbi  nü^tc  bie  ©unft  beS  SchicffalS,  baS  il;n  mit  folch* 
einem  3Rann  in  nähere  S3ejiel;ungen  brachte,  beftenS  aus.  Unfer  junger  ftreunb 
fchlojj  ftch  bem  Sohne  feines  SßrinjipalS,  ^ßcbro,  an  unb  erlangte  in  $olge  beffen 
3utritt  in  baS  gaftfreie  £auS  feines  trefflichen  ^rinjipals.  2)aS  öftere  ^er= 
meilen  unter  ebenfo  gebilbeten  mie  liebenShriirbigen  SDlenfchen  fam  unferem  jun^ 
gm  ftreunbe  gar  fehr  ju  Statten,  fotoohl  in  33e^ug  auf  Aneignung  angenehmer 
UmgangSmanieren  als  auf  Gharafterfcftigfeit ;  bie  gute  ©efetlfchaft,  bie  er  gefun^ 
ben,  hob  ihn  empor  unb  h'elt  ihn  entfernt  toon  ben  Verlockungen  einer  großen 
Stabt,  mclchc  bergeftalt  nicht  bie  geringfte  Sln^iehungSf raft  auf  ihn  äujjerien.  Um 
fo  mehr  cnttoidfclte  ftch  *n  ^m      @ifcr  fur  georbnete,  er)>rie|liche  Xhätigfeit. 

4(i* 


Digitized  by  Google 


724 


©rnft  SBityclm  «rnolbt. 


Gr  floh  abftchtlich  alle  bie  Vergnügungen  unb  3erfireuungen  >  bie  leibcr  fo 
biele  jun^e  £cute  in  bcn  Entwicklungsjahren  ihrer  wahren  93eftimmung  jum 
2beil  entfremben.   Von  feinen  GfyefS  Würbe  fein  Verhalten  auch  bereitwillig 
anerfannt,  benn  Wir  finben  ben  angel)enben  Kaufmann  in  noch  jugenblicr)em 
2llter  fd)on  al$  Korrefponbentcn  tfyätiß,  WicWoI  ihm  grünbliche  Kcnntnifjc  in 
fremben  ©prachen,  bie  er  firf>  aber  fpätcr  in  fef>r  fwhcm  ©rabe  aneignete,  ba^ 
malö  noch  abgingen.  25och  ^attc  er  einige  ©cWanbtt)eit  in  ber  Kunft,  fia;  WoM 
auäftubrüden  borjugSWeife  im  Gnglifa^en  erlangt,  auch  nicht  berfäumt,  neue 
2lnfd>auungen  ju  gewinnen  burch  rege  Vctheiligung  an  ben  Vorlefungen  beö  un= 
bergeffenen      ©.  Süfdj,  be$  33egrünbcrS  ber  faufmännifchen  2Biffcnfa^aften. 
2lufmcrffam  laufcbte  er  bcn  Vorträgen  bcö  bamalS  achtzigjährigen  ©rcifcS  auö 
ben  ©ebicten  ber  Staate  unb  §anbel$wiffcnfchaften,  fowie  ber  neueren  'Bpxa- 
ä)en.  3luch  liefi  er  ftcf)  bon  bem  öfteren  SBefuch  burch  bcn  r)eutc  unglaublichen 
Umftanb  ntd^t  abfchrccfcn,  bafj  (nach  feinen  eigenen  2lufecicbnungen)  &ei  einer 
Einwohnerzahl  bon  weit  über  fmnberttaufenb  SDfcnfcfcn  Hamburg  fein  bo^ereö 
Kontingent  Mir  3uhörcrfd)aft  beä  berbienftboflen  ÖebrcrS  ftcflte,  a!3  etwa  10  bi$ 
1 2  ftrebfame  junge  Scute. 

Verhältniffe  im  elterlichen  £aufc,  hauptfächlich  bie  Klagen  bes  VatcrS 
über  junchmenbe  förderliche  fieiben,  matten  feine  9lücffcbr  nach  ©otb>  ju  einer 
3eit  WünfchcnsWcTth ,  zu  melier  er  fo  fetyr  nach  Weiterer  2luöfcilbung  in  ber 
hierzu  bie  rcichlichfte  Gelegenheit  bictenben  Metropole  berlangte.  2£iflig  leiftete 
er  jeboch  ben  SSünfchcn  ber  (Seinigen  noch  im  ^abre  1799  golge.  Gr  überzeugte 
fid)  balb,  bafj  bem  Vater  eine  ©tüfce  noth  ir)at ,  unb  eine  folchc  Warb  er  feiner 
Familie.  &er  fräftige  Jüngling  gefiel  Männern  unb  grauen,  ©ein  gewinnen' 
be$  SSefen  hinter  bem  Sabentifch  führte  Kunbcn  au$  allen  ©tänben  heran,  bor- 
nebmlich  manche  Kunbin ;  feine  anregenbe  UntcrhaltungSgabc  gewann  ihm  ba- 
malS  faion  manch  ^reunbe^herj  Wie  feine  fct)öne  Vogeifterung  für  2ftlc$  $ot)c 
unb  ©rojjc  manchen  Verehrer  unb  ©önncr  in  ben  Mannet  unb  ©cf)affen$jahren. 
ß.  20.  Strnolbi  trug  bei  feiner  9iücHchr  bon  Hamburg  Weber  3obf  noch  ©cbnal-- 
lenfchuhe,  fonbern  $antalon  unb  ©tulbcnftiefcl.  2)cm  liebgewonnenen  meinen 
J^al^tucf»  ift  er  biö  an  fein  £eben$enbe  treu  geblieben  unb  bon  ber  erft  mit  ber 
^ulirebolution  allgemein  geworbenen  fchmarjen  Krabatte  Wollte  er  nie  etwa« 
Wiffen.  2lucf>  im  bobbelfarbigen  Xuche  ber  Vtirgermiliz,  mit  bem  ^eberhut  unb 
bem  $cgm  an  ber  Seite,  als  „©chufcbebutirter",  Wufete  er  in  bcn  Sabrcn  ber 
naboleonifchen  Kriege  fich  z"  benehmen  unb  buvch  Haltung  unb  Sanieren  ju 
imponiren,  bomehmlich  al$  eö  galt,  bie  ^ntenffen  feiner  9>aterftabt  gegen  mili= 
tärifche  2lnmafwngen  511  bertreten.  S)abci  fam  ihm ,  feinen  £au3genoffen  unb 
Mitbürgern  feine  Kenntnis  ber  fran^öfifchen  ©brache  311  ©tatten. 

©eit  bem  3aF>re  1803  gehörte  er  bem  bäuerlichen  ©efchäfte  alö  XfyciU 
nehmer  an.  $amit  begann  feine  raftlofe,  balb  auch  ben  gefammten  gittere ffen 
beä  23aterlanbcS  jugewanbte  SBirffamfeit.  ^enn  fa^on  in  ben  früheften  fahren 
felbftänbiger  ^r;atigfett  jeigte  ftch  ßmft  2Su*r)cIm  SIrnolbi  alö  bast,  \va$  er 
War  unb  blieb:  ein  getoanbter  Kotof,  ein  eifriger  Genfer,  ein  gemüthreichcr,  fein- 
fühlenber  SKenfch,  bor  Slllem  beftrebt  311  hanbdn,  wo  eö  galt  unb  mit  febötoferi: 
feber  Kraft  für  ®aö  einzutreten,  Waö  er  für  nü^lich  unb  zeitgemäß  erfannte. 


Digitized  by  Google 


Graft  2ßil(;elm  Simolbi.  72f> 

Unb  hier  ift  e«  an  bereit,  eine  SSorfteUung  bon  bcr  au^ctorbcntlia^cn  2(rbeitöfraft 
unb  bem  fteuereifer  be«  reta;  begabten  9Jtanne«  ju  getoinnen.  SBenn  luir  fehen, 
mit  welchem  (Eifer  er  fta;  nad;  2öteber!ef>r  be«  ^rieben«  neben  feinen  ©efdjäften 
ber  2lu«führung  feiner  ftbee,  ben  beutfdjen  $anbel«ftanb  im  ^ntereffe  erleicbtcr« 
ten  Serfchr«  ju  einigen,  tuibmet,  tüte  er  für  einen  $u  grünbenben  ^abrifantenbunb 
fclaibirt,  bann  ftdj  für  ben  3oll»erein  begeiftert  unb  nad;  erftgenannter  SRid>tung 
hin  mit  2ßort  unb  Sajrift  unermüblich  toirft,  wie  er  feinen  planen  im  3al;rc 
1820  Weiteren  2Tu«brucF  ucrleit)t  burcr)  £erau«gabe  ber  „Goncorbia",  toie  er 
gleiaijeitig  bie  „3nnung«haUe"  unb  bie  £anbel«fchule  in*«  Scben  ruft,  21Ue« 
$tngc,  meldte  neben  ©eifte«anftrengung  bebeutenbe  Dtofer  an  Seit  erbeifajten  unb 
roie  er  bie«  2{fle«  oft  nur  unter  £intanfe£ung  ber  eigenen  ^ntereffen  fertig  ju 
bringen  oermag,  —  in  ber  Ztjat,  ba  erf<r)eint  un«  ber  trefflid;c  Wann  hoppelt 
»erehrung«tmirbtg ,  Junta!  er  fta;  nicht  immer  glänjenber  eigener  ©efd;äfte 
ju  erfreuen  fjatte.  unterer  2tcr)tung  gefeilt  fta;  aber  öetmmbcrung, 

toenn  mir  ben  Unermüblia;en  and)  noch  an  bie  2(u«füf>rung  einer  für  bie  ba= 
malige  3t'it  fcr>r  febtoierigen  obec,  gleid;  jener  ber  ©rünbung  einer  fteueroer; 
fta;erung«=2(nftalt  oorfa;reiten  fehen.  Unb  ui  fold;'  raftlofer  Ü^ätigfeit 
fbomte  ihn  nicht  etwa  bie  Unruhe  ehrgeizigen  Xfyunö  unD  Xrciben«  an!  yi\d)t 
nur  fprict)t  er  felbft  fid;  über  ba«  ^beat  feiner  $öünfd;e  au«  in  bem ,  toa«  er 
nieberge  ja;rieben,  fonbern  im  Umgang  mit  ihm  trat  2(tten  unoerfennbar  ba« 
eigenartige  Söcfen  unb  ber^ug  bon$od;ftnn  entgegen,  tuelcher  alte  $anblungen 
be«  feltenen  s3Jlanne«  burchbringt.  ©ein  ganje«  SÖMrfen  entftoringt  jenem  eblen 
£rieb,  ber  au«getyrodjen  ift  in  bcm  fa;önen  Sprühe  unferc«  JMigion«ftifter« : 
„(Siebe  deinen  Warften  tote  2)id;  felbft!"  au«  bemfelben  ©eifte  a>iftlirf»er  Siebe, 
»on  bem  bie  r>crrlict>eii  Söorte  zeugen:  ,,3Ba«  ir>r  bem  geringften  meiner  S3rüber 
gettjan,  ba«  fyabt  h)x  mir  getfyan."  ©o  fehen  toir  ben  Skfenner  cd;ter  9Jtenfa> 
Itajfeit  ftreben  unb  fd;affcn ,  unuerbroffen  unb  jahrelang ,  fta;  bie  Eanfbarfeit  unb 
Hochachtung  feiner  ßeitgenoffen  »erbienen,  tme  nid;t  minber  bie  Verehrung  ber 
nadjfolgenben  ©ef  Rechter.  ©old>c  ©eftnnung  unb  .v>anblung«tt>eife  berbient  e« 
toohl,  bafj  toir  bie  großartige  Söirffamfeit  be«  eblen  Planne«,  be«  ©ürger^hren« 
manne«,  tote  er  fein  foll,  burd;  alle  ©tabien  eine«  toerftbätigen  Sebent  Oerfolgen. 


42.  tf>rünbiuicj  ber  „^mtungsljaffe"  unb  ber  /taufmäunif'djen  oSeljranßafl. 

sJtodj  ift  S.  2lrnolbi  erft  furje  $eit  in  ba«  elterliche  6au«  jurüefgefehrt, 
unb  bereit«  ge^t  ein  frifc^er  ^aud>  burch  alle  33e$ief>ungen  beö  oäterlid;en  &e- 
fä;äft3,  ba«  fidj  oornehmlicb  bem  #anbel  mit  Äolonialtuaaren  jugetoenbet  hatte. 
G.  2B.  2lmolbi'ö  ©treben  ging  h«u^tfäd;lich  bahin,  neue  ^anbel^artifel  ein^u: 
führen,  toa«  auch  feiner  iBatcrftabt  511  gute  fam,  forutc  für  bie  £r$eugnifje  feiner 
^eimalh  auöroärtö  einen  größeren  Warft  311  fua;en,  fo  u.  2(.  für  2öaib,  33raun= 
ftein,  inöbefonberc  für  ©d;uh»oerf.  ©a;on  1803  gab  fid;  bie  erl;öbte  Zfyätifr 
feit  in  ber  Örrid;tung  ber  ftarbenfabrif  jU  JHemftebt  in  ber  Stahe  oon  ©ot^a 
tunb,  eine«  (rtabliffement«,  ba«  fict)  mit  ber  ©arftettung  öon  IDlennig^  (Shrom^ 
unb  gernambuf^arben  befajäftigte.  2)rei  ^ahre  fpäter  erfolgte  ber  2lu«tri(t 
be«  alten  2(rnolbi  au«  bem  gemeinfamen  ©efdjäfte,  ba«  er  feinen  beiben  ©Öfmen, 


Digitized  by  Godgle 


720 


Grnft  3BityfIm  Ärnolbi. 


G.  $ö.  unb  iftor).  $r.  Arnolbi,  überliefe.  2)en  Umfang  ber  gefebäftlid;en  Unter- 
nehmungen erweiterte  bemnäetyft  eine  ©teingutfabrif  ju  GlgerSburg  (unweit 
Entenau)  $ur  Anfertigung  bon  ©efäfeen  au8  einer  bem  englifctyen  SöebgWoob 
ähnlichen  -Waffe.  SBeibe^abrifen  befteben  r)eutenocb,  crftere  unter  ber  ^irmaGrnft 
Amolbi'S  Sölme,  bie  anbere  al$:  G.  Q.  unb  Arnolbi  in  GlgerSburg,  beren 
brifate  bon  Abotr)efern  unb  Ghemifern  bieffeit  unb  jenfeit  be$  Djeanä  ty«>*  gefcbäfct 
ftnb.  3ur  3Tuöbe^nung  biefeS  1808  gegrünbeten  GtabliffementS  ermutigten 
bie  bamaligen  3citberbältniffe  freiließ  feinc*Weg$.  2>ie  #emmniffe,  unter  benen 
in  ben  3ar)ren  ber  ^remb^errfdjaft  £anbel  unb  ©anbei  flechten,  äufeertm 
fidr)  Wiebertyolt  burdi  anbauernbe  ©efcbäftSunftcberheit  unb  embfinblicbe8tbrün: 
gen  bcrWanbter  Art.  Unter  formen  Ümftänben  litt  au*  Arnolbi'3  Jreube  an 
gebeiblichem  (Schaffen  unb  ju  lebenbiger  Anregung.  Grft  na*  bem  Kriege,  als 
es  Wieber  etwa«  lichter  Warb  in  unferm  5*aterlanbe,  beginnt  ArnoIbi'S  fegen* 
reiches,  auf's  Allgemeine  gerichtetes  2öirfen.  3unä$fi  galt  eS  aHerbingä  eine 
Wenge  meift  in  ben  öffentlichen  3uftänben  jener  £age  berutyenber  3cr)wierigfeiten 
aus  bem  2öege  ju  räumen,  bie  ben  AuffebWung  bcS  eigenen  ©efdjäfteS  berbinber* 
ten  unb  Welch/e  felbft  ein  Wann  bon  feinem  Naturell  nidjt  bötlig  511  überwältigen 
bermoebte.  2)er  Umfang  feiner  ^Jläne  ftanb  mit  ben  berfügbaren  eigenen  Wittein 
nicht  im  rechten  ^erbältnife ,  unb  f 0  bereitete  ber  einfiebtSbotl  ftcb  bcfd&eibenbe 
Wann  auf  alfyu  grofee  AuSbcbnung  ber  eigenen  Unternehmungen,  $efto  eifri- 
ger überliefe  fich  fein  regfamer  ©eift  bem  ©ebanfen,  bureb  treidle  Anftrengungen 
eS  Wohl  gelingen  mödUe,  rafcher  bie  fcbmer$licben  Söunben  feilen  machen, 
Welche  harte  Prüfungen  bem  beutfeben  ^aterlanbe  Wäbrenb  ber  faum  übergegan 
genen  Veiben*jal>re  jurücfgelaffen.  WittlerWeile  War  fein  9tame  im  ©otbaer 
Vanbe  bei  mehr  als  einer  ©elegentyeit  acbtungäboll  genannt  Werben.  3n  *>cn 
fahren  1816  —  1817  hatte  er  th)ätig  jur  Sinberung  beS  allgemeinen  9cotb= 
ftanbeS  eingegriffen,  inbem  er  bie  beflagenSWertben  folgen  einer  Wifeernte  bureb 
^erbeifd^affung  gröfeerer  Waffen  bon  ruffifebem  ©etreibe  abjuWenben  beftrebt 
War.  .^ierburd»  Wanbtc  fid>  bie  Aufmerffamfeit  feiner  Witbürger  auf  ben  reg= 
famen  unb  energifcr)en  Wann  bin,  unb  eS  wählte  ihn  bie  Äramer^nnung  ju 
ihrem  ^erftanbe. 

£$n  ber  Gigenfebaft  eines  ÄramermeifterS  machte  er  fich  fetyr  halb  auch  in 
Weiteren  Greifen  bemerfbar.  (Hein  Amt  bot  bielfacr)  ©elegenbeit,  ben  Wife 
bräuchen  unb  Uebelftänben,  Welche  er  Wäbrenb  mancher  vJahre  hinter  bem  Saben- 
tifch  in  bollern  Wafee  fennen  gelernt  hatte ,  entgegenzutreten  unb  bor  Allem  bie 
nöthige  Iheilnahme  für  bie  höheren  ^ntereffen  beS  33crufeS  unter  ben  6tanbeS* 
genoffen  ju  werfen.  Gr  meinte  bieS  burd?  ©rünbung  eines  Vereins  unter 
bem  Oiamen  ,,3nnung$hatte"  erreichen  311  fönnen,  Welcher  nicht  nur  bie  bem 
JUeinbcrfchleifee  bon  kolonial  *  unb  Waterialwaaren  angehörigen  3unft0^: 
noffen,  fonbern  ben  gefammten^anbcl^ ftanb  ©oth/a'S  umf äffen  follte. 
^er  gefclligc  Umgang,  bie  freunblict;e  Annäherung  AHer  Werbe,  fo  glaubte  er, 
nicht  nur  bie  Belehrung  unb  Hebung  feine«  Stanbe«  förbem,  fonbern  auch)  gar 
mancherlei  Grleichterungcn  für  ben  ©efchäftäberfehr  ber  ©enoffen  unter  fid?  an= 
bahnen  fönnen.  3^ie  Später  ber  Stabt  fanben  bie  SSorfchläge  be«  allgemein 
.geachteten  Wannet  beachtenSWertb.  ^a«  fogenannte  „9?eue  ^athbau«",  Welches 


Digitized  by  Google 


(srnft  Söilhclm  Kruolbi. 


727 


mancherlei  geeignete  föäumlidjfeiten  barbot,  Warb  $u  einetn  mäßigen  greife  für 
bie  Äramerinnung  erworben.  33alb  befanb  fta;  bie  Sache  im  ©ange.  $n  bem 
mit  Sanbfarten  auSgeftatteten  Sefejimmer  mürben  bolitifaje  unb  #ach$eitungen, 
ebenfo  bie  neueften  ©infu^rliften  aus  ben  erften  beutfajen  Seeftäbten,  bie  GourS* 
blätter  ber  Söechfelbläfce  u.  f.  W.  aufgelegt.  2)unh  anfe^nlia;ere  Schenfungen 
gleicfc)geftnnter  SJiitglieber  entftanb  eine  S3ibliott)ef ,  fotoie  ein  Sßaarenfabtnct.  So 
lebhaft  aucr)  bie  SereinSgenoffen  in  ben  ©efeöfajaft^immem  bei  einem  ©lafe 
Bier  unb  einer  pfeife  £abaf  beS  2lbenbS  mit  einanber  berf  ehrten,  in  ber  ganzen 
„^nnungShalle",  mar  jebe  anbere  Unterhaltung  als  bie  auf  gefcr)äftlic$e 
unb  allgemeine  Belehrung  tymjielenbe,  namentlich  baS  Sbiel,  berbannt. 

Um  fo  Weniger  fehlte  eS  an  Anregungen  aller  2lrt,  befonberS  Wenn  bura> 
reifenbe  ftrembe  bie  junge  Schöpfung  Slrnolbi'S  befugten.  Safe  bie«  in  fbäteren 
3eiten  immer  öfter  gefchar/,  unb  bafj  aus  aller  Herren  fiänber  Befucher  ein* 
trafen,  beWeift  baS  J^oenbuch  ber  Slnftalt.  GS  ift  be$eia;nenb  foWol  für  bie 
bamaligen  3"ftänbe  als  bie  Stimmungen  unfereS  maeferen  $huringer$,  wenn 
er  ben  £?reunben  au»  -Dlagbeburg ,  SHinben,  Lüneburg,  ÜBanfrieb  juruft: 
3Ule8  ift  Uebergang  fyxtv.   2>ic  Srücfen  burctyfreujen  bie  Ströme, 
Unb  tro  ber  Scbiffer  entlöfcht,  liegt  föon  ein  ^ahrjeug  bereit, 
Stapel;  unb  3ollrecbj  babei,  uermebjenb  bie  reicbjicben  Spefcn, 
SHaetyen  entbebrticr)  ben  #luf»,  roeil  ihn  ber  Sßagen  erfetyt. 
So  ift'S  im  ©anjen  bei  uns.   Seutfcb.lanb,  e3  nrirb  nie  genefen, 
£'äf$t  ti  ba  Hemmung  befteb/u,  h>o  nur  ein  Uebergang  ift. 
$rei  feib  ihr,  Jyreunbc,  Don  Sdjulb.  25er  Kaufmann  forgt  immer  für  öüter, 
Unb  ber  Segen  baju  fommt  nur  bon  Cben  h«ab. 

2>ie  „SnnungShaUc"  fann  als  SSHege  aller  berjenigen,  ben  £anbel  förbern- 
ben  Slnftalten  angefer)en  Werben,  auf  Welcbc  baS  fteine  ©otha  mit  SHedbt  ftolj  ift. 
3(1$  ber  herein  burch  ben  beitritt  aller  hanbeltreibcnben  Bürger  ©otha'S  feft 
begrünbet  War,  befchäftigte  ftcb  Slrnolbi  mit  ben  3uftänben,  unter  Welchen  bie 
jungen  Äaufleute  jener  3«t  ihre  2luSbilbung  erlangten  unb  Welche  an  bielen 
Orten,  felbft  beute  noch,  faum  anbere  geworben  ftnb.  Gr  fagt:  „2>ie  unrichtigen 
Segriffe  ber  ©Item  bon  bem  2öcfen  beS  $anbels  finb  immer  bie  Urfacbe  ber 
leichtfertigen  2Öar/l  beS  £anbelSftanbeS  jum  Berufe  ihrer  Söbnc  geWefcn.  $ür 
foIcr)e,  bie  feine  2lnlagen  jum  Stubiren,  feine  £uft  $u  geregelter  Sbätigfeit  batten, 
fcf>ien  er  einzig  unb  allein  borjjanben,  um  bie  lefcte  3uflucht  Per  Unfäbtgfeit  ju 
bilben.  $er  £>anbcl  ift  in  bieler  £eute  Slugen  ein  blofjeS  ©lüdfefbicl,  WaS  man, 
Wie  jebeS  anbere  Sbiel  erlernen  mag.  dergleichen  Seute  erWadben  gewöhnlich 
aus  ihrem  Traume,  fobalb  ber  junge  UnWiffenbe,  bon  feinem  £errn  entlaffen, 
ins  elterliche  £auS  jurüeffchrt". 

„2)ie  felbfteigene  Erfahrung  in  unferen  ©efcfjäften  f)at  uns  belehrt,  bafc 
bie  Söabl  unfereS  StanbeS  für  junge  £eute  in  nur  ju  bielen  fällen  eine  unglücf^ 
liehe  war,  Weil  bie  £ebr$cit  als  folche  fburloö  borüberging.  2öir  alle  baben  ja 
an  unS  felbft  erfahren ,  Wie  Wenig  bie  faufmännifche  Grjiehung  für  uns  getr)an 
bat.  —  2)ie  Betrachtung,  bafc  ein  mit  ben  nothWcnbigen  ^ülfSWiffenf haften 
ber  £anblung  auSgerüfteter  5Kenfaj  in  jcbeS  gach  baffe  unb  unter  allen  Umftän* 
ben  ein  brauchbarer  Bürger  bleibe,  Wenn  felbft  ba§  ©lücf  ibm  als  Kaufmann  ben 
ffiücfen  jufehren  follte,  maebt  ben  ©ebanfen  rege,  ba^  jureiebenber  Unterricht 


Digitized  by  Google 


72* 


®rnft  SÖityelm  Slrnolbi. 


i 


be*  fiehrling*  bic  erfte  unb  unerläßliche  93ebingung  feiner  faufmännifchcu  Sil* 
bung  unb  baß  jeber  Sehrherr  berbflichtet  ift,  feinen  Sehrling  nicht  abgalten,  biel* 
mel;r  ihm  förberlich  ju  fein,  fidj  biefe  Stlbung  ju  erwerben." 

5Diit  obigen  2lnfo;auungcn  ftimmten  überein  bie  allerort*  laut  geworbenen 
klagen  über  33ernaa;laffigung  einer  ^Wertmäßigen  2(u*bilbung  ber  $anblung*= 
le^rlinge  unb  namentlich  ber  ber  Heineren  Stäbte,  Weld)en  lederen  man  borwarf, 
fic  feien  bie  „Quelle  jener  £anblung*biener'Wanufafturen'',  au*  Welcher  eine 
Wenge  ungefederter  unb  unbrauchbarer  junger  Scutc  herborgehc.  ffiohlbef  annt  mit 
ben  fchreienbften  Mängeln  rief  nun  Slrnolbi  im  SSerein  mit  gleichgcfinntcn  ftreun; 
ben  ber  „3nnung*haHc"  im  Wärj  1818  jene*  faufmännifche  #ortbilbung*= 
Snftitut  in'*  Seben,  Welche*  bis  jur  Stunbe  nod),  bielfachen  Segen  berbreitenb, 
befielt,  unb  feitbem  ba*  33orbtlb  für  eine  ganjc  SHeihe  berWanbter  Sehranftalten 
geworben  ift.  2)a*  genannte  ^ynftitut  will  in  öejug  auf  ßrjiefjung  be*  Sehr= 
Iing*  ba*jenigc  ergänzen,  Wa*  bie  Sehre  be*  ©efchäfte*  nicht  $u  leiften  bermag ; 
e*  foll  fdrbernb,  aber  nicht  ftörenb  in  bie  2lu*bilbung  be*  jungen  Wanne*  ein: 
greifen.  2öährcnb  ber  Sehrftunben ,  bei  beten  Sßafyl  auf  bic  örtlichen  2Jert)ält- 
niffe  ber  Stabt  Wofjl  Sebaajt  genommen  ift,  wirb  bem  anget;enben  Kaufmann 
in  allen  beruf *fÖrbern ben  5öiffenfa;aften  Unterricht  erteilt.  @ine  bem  Scbürf; 
niß  ber  jungen  Seutc  angebaute  5Jibliott)ef ,  cbenfo  ein  Söaarenfabinet  bieten 
Gelegenheit  unb  Anregung  ju  Weiterer  geiftiger  2tu*bilbung,  Welche  gleid) 
Wünfd)en*Wertf)  ift  im  engen  Bereiche  ber  Keinen  Gombtoire,  al*  nott)Wenbig  fyin= 
fidt)t(icr>  ber  Slnforberungen,  Welche  an  ben  Söeltfaufmann  geftellt  Werben.  Sct)r-- 
gegenftänbe  finb:  Äauf männif eher  ©rief Wcctjfel  (beutfeh,  franjofifclj,  englifeh), 
faufmännifche  Stechenfunft  unb  '-Buchhaltung ,  #anbcIögeograbt)ie ,  ©efd)ia;te, 
Söaarenfuube,  bic  ©runblehren  ber  Wationalöfonomie  u.  f.  W.  9iod>  t)cutc  ift 
bie  (Einteilung  be*  Schulunterricht*  in  ber  ©otljaer  Sehranftalt  auf  bie  93or- 
au*fe$ung  einer  bierjährigen  Sehrjcit  gegrünbet.  Serfclbc  beginnt  bei  ben  Ele- 
menten ber  faufmännifch=Wiffenfd;aftlichen  33ilbung  unb  füf;rt  bi*  jum  Stanb= 
bunft  be*  angehenben  ©ehülfen.  ^eber  neu  eintretenbc  Lehrling  muß  fid;  einer 
Prüfung  unterwerfen.  33eim  2lu*tritt  finbet  abermal*  eine  foldjc  ftatt,  auf 
©runb  beren,  freilich  auch  mit  SKücffidt)t  auf  Rührung  unD  ^X^^tigfcit  Währenb 
ber  Sehrjeit,  ein  2lbgang*jcugniß  au*gefteHt  Wirb. 

2)er  ©eift  ber  2lnftalt,  bon  Welchem  ber  treffliche  Stifter  jeben  Singehörigen 
berfelben  burajbrungen  fehen  mochte,  ift  in  einem  ber  el;rwürbigften  3$ermächt= 
niffe  biefe*  guten  unb  eblen  Wanne*,  in  feinen  „brei  Sittentafeln"  au*gefbro- 
cr)en,  bic  wir  an  einer  anbern  Stelle,  wo  fbejieüer  bon  ben  faufmännifchen  WH 
bung*inftitutcn  bic  SRebc  fein  wirb,  in  ihrem  ganzen  Umfange  näher  fennen 
lernen  werben.  £ier  genügt  es  $u  erwähnen,  baß  biefelben  in  großen  3»gen  bie 
©runbfäfce  ber  Woral,  bic  Pflichten  unb  Sebcn*aufgaben  bc*  Wenfchen  bchan-- 
beln  unb  bem  angehenben  Kaufmann  Anleitung  jur  Aneignung  bon  Sebent 
Wei*h«t  barbicten.  biefelben  befinbeu  fidt)  bi*  $ur  Stunbc  noch  D™ 
fälen  ber  £>anbcl*fchulc  ju  ©otha  angefangen,  ju  allen  Seiten  Werth,  allen 
^ünglinflcn  al*  Seitfternc  ju  bienen. 

Unb  baß  ber  bon  Slrnolbi  Wad;  gerufene  Öeift  lebenbig  geblieben,  beWeifen 
bas  Verhalten  unb  bie  33erhältniffc  bon  Rimberten  in  ber  3(nftalt  gebilbeter  junger 


Digitized  by  Google 


(femft  SBityclm  Hrnolbt 


729 


£eute,  bic  toä^renb  ber  fünfzigjährigen  2)auer  berfelben  au$  i^r  fjerborgegangen 
unb  in  bcit  berfä;iebenften  ©egenben  2)eutfa}lanb$  tfjätig,  ftä)  burdj  SerufStreue 
unb  tüchtige  bilbung  in  bcn  manni^f äfften fiebenSftellungen  bewährt  tyaben  unb 
andren Stornieren  ju  bcn  gead&tetften  SJlitglicbern  ifyre$©tanbeä  3äf;Icn.  ftreilia} 
hat  e8  ben  ©rünbern  unb  ^örberern  ber  Slnftalt  (barunter  toor  2fu*en  Su^anbler 
$riebria}©ottlieb93ctfer,  ber  ©otyn  be$  bef  annten  93erf  affer«  be$  ,,9tott)--  unb 
£ülf$bü$leinö"  unb  Herausgeber  be$  „föeiäjSanaeiger  ber  2>eutfajen",  $ofratr/ 
SRubolbr;  3aö?arifl^  S3ccf er)  managen  ©djroeifjtrobfen  abgebrefjt,  wenn  e$ 
galt,  bei  ber  Ausführung  be$  ferneren  Söerfeä  ben  guten  ^Diutr),  haubtfäa^lich  ber 
näajft  beteiligten,  aufregt  ju  erhalten.  2)oa)  aud;  biefe,  bie  Sefyrfyerrcn,  ftnb 
nicht  mübe  geworben,  jene  nicht  feiten  brütfenben  Unbequemlichkeiten  auf  fiel)  ju 
nehmen,  toeldjc  mit  betn  3eitobfer  für  ben  Unterrid)t  ber  Se^rlinge  berbunben 
finb,  befonber«  roährenb  jener  6tunben,  ju  benen  man  bie  jungen  Seilte  ju  £aufc 
biefleicht  am  notfymcnbigftcn  beburfte.  $n  furjer  &it  mürben  jebod)  bei  bem 
(Sinfluffe,  beffen  fict)  ber  treffliche  Slrnolbt  erfreute,  fotoie  infolge  ber  aUfeitig 
blafcgreifeuben  lleberjeugung  bon  ber  2öia>tigfeit  ber  neuen  ©cf;öbfung  alte 
©ehroierigfeiten  überhnmben.  s2Öaö  ein  3.  ®.  93 üf  et)  in  Hamburg  fd)on  im 
borigen  ^ar/rfmnbert  berfucht,  ein  2fuguft  ©djiebe  in  £eib$ig  mit  beftem 
Erfolge  weiter  entwirfelt  r)at,  gebiet)  fort  unb  fort  unter  ber  liebebollen  ftürforge 
unb  ber  ©egen  erwetfenben  £>anb  unfereä  Arnolbi,  sur  ftreube  ber  beteiligten 
unb  aller  ©trebenägenoffen.  Seitbem  finb  in  2)eutfd)lanb  faum  toeniger  als 
bicrjig  berartige  2lnftalten  in  allen  ©egenben  entftanben,  mo  ftch  ein  rcgcreS 
SBerfeljrölebcn  auSgebilbct  ^at.  ®egcnmärtig  t)at  allerbingS  ein  Xljeil  ber 
$anbelöfd;ulen ,  bie  fidj  „höhere  ^anbelslehranftalten"  nennen,  einen  getoiffen 
afabemifehen  (S^arafter  angenommen;  fic  bejtuecfen  eine  ben  raftlofen  $ort- 
fdt)rittert  ber  sJccu}cit  angemeffenere ,  umfafjenbere  2(usbilbung,  als  fie  2lrnolbi 
mit  feiner  ©d)öbfung  beabfia^tigen  tonnte  unb  wollte.  216er  Wemanb  Wirb  ber* 
fennen,  bafj  fein  2öerf,  welches  mit  ber  sßrasiS  bie  2Üiffenfdjaft  berbinbet,  als  ein 
aufierorbentlid;er  $ort|d;ritt  gebriefen  ju  Werben  berbient,  unb  baS  gegebene  Sei- 
fbiel bie  fegen3reid)ften  folgen  für  ben  gefammten  #anbelSftanb  nad;  fta;  jog. 


X  3<motoi,  eilt  ^ionicr  öes  ^offoeretttö. 

9?ach  ber  ®rünbtmg  ber  3nnung$f;aUe  unb  ber  ftortbilbungsanftalt  für 
Lehrlinge  au«  bem  ÄaufmannSftanbe  nalnn  (§.  2B.  Strnolbt'S  uncrmüblitf;c 
©djaffenSluft  balb  einen  noch  bcbeutung^boHeren  2tufflug.  2)a$  größte  ^inber= 
ni|,  mcla)e«  in  ben  erften  ^a^elinten  biefeö  3al;r(?unbertS  3)eutfa^lanb  §u  einer 
gebei^licben  Gntttutfelung  nid;t  fommen  liep,  bilbeten  in  5?erbinbung  mit  einer 
grunbfa^Iofen  ^ollgcfe^gebung  bie  jal;llofen  3ottfo;ranfen,  toddjc  jeber  Shiobc^ 
ftaat  naef»  feinem  belieben  aufgcridjtct  b,atte. 

3(rnoIbi  fal;  ein,  toeld;er  ©egen  für  ben  33erfef;r  2)eutfd;Ianbs  au«  einem 
freien  Sinncn^anbel  entfbringen  müffe,  unb  eö  richtete  ftd;  fein  gan^cö  ©tre^ 
ben  mit  ber  if?m  angeborenen  Gnergic  barauf,  bura;  befonnene«  X^un  in  2öort 
unb  ©a;rift  jur  33erluirflid;ung  feiner  $läne  in  Sejug  auf  eine  beffere  ^anbel«= 
gefe^gebung  im  bolfe  93oben  ^u  geminnen.    ©a;on  im  ^afyrc  1Ö16  fmben 


Digitized  by  Ga#£le 


730 


Grnft  SBityelm  SCrnolbi 


toir  im  „2Wgemeinen  2(njeiger  ber  3>eutfchen"  mehrere  gebaltfeotte,  biefen 
3h>etfen  gewibmete  2(uffäfce  oon  feiner  #anb,  Womit  er  junächft  für  ben  3cbufr 
beutfcfyen  £anbel$  unb  beutfct)er  ^nbuftrie  in  bic  Scfyranfen  trat,  %r\  betnfelben 
Statte  beröffentlichte  er  1817  feine  ^been  über  bie  „Segrünbung  eines  SunbeS 
unter  ben  beutfehen  $abrifanten".  Gr  forberte  feine  SerufSgenoffen  in  einbring« 
lieben  Söorten  auf,  jufammenjutreten  unb  in  allen  mafjgcbenben  Äreifen  babin 
ju  Wirfcn,  bafj  ben  beflagen$wertt)en  Hemmungen  be«  inneren  SerfehrS  ein 
3tel  gefegt,  bafi  oor  2lllem  bie  »aterlänbifche  ^robuftionSfraft  ermutbigt  unb 
geftärft,  unb  ju  biefem  ßroeefe  auSlänbifche  Grjeugniffe  mit  böseren  ßinganas- 
göücn  belegt  mürben:  juft  baffelbe,  WaS  fein  großer  SeftrebungSgcnoffe  ftr.  fiijt 
mit  allen  Beweismitteln  Wiffenf  amtlicher  Silbung  »erlangte.  $ajj  Don  Seiten 
ber  ^Hefyrsafyl  beutfd>cr  Regierungen,  ebenfo  bura?  ben  beutfa?en  93unbeStag  faum 
Viel  3um  Segen  ber  beutfeben  ©efammt^nbuftrie  erwartet  werben  bürfe,  toerbeblte 
fieb  2lrnolbi  feineSWegS.  „$ie  Scbäcbtigfeit'',  flogt  er,  „Womit  ber  SunbeStag 
Dorfaireitct,  Iäfjt  nicht  abfegen,  Wann  einmal  bie  Steide  an  GJegenftänbe  tommen 
Wirb,  welcbe  bie  ©cfammtheit  ber  Nation,  bie  allgemeine  2öofylfabrt  betreffen." 
2)eSWegen  bringt  er  barauf ,  baf;  bie  in  einem  53unbe  geeinigten  beutfehen  #abri= 
fanten  ftd>  burch  Selb  ft  hülfe  beffere  ^uftänbe  f Raffen  foUten.  2lber  er  mutete 
bem  bamaligen  engberjig  kleinbürgerlichen  ©eifte  toabrlia;  ju  grofje  2>ingc  ju, 
als  er  u.  21.  ermahnt,  ben  erbärmlichen  3:äufchungSmitteIn  binfiebtlich  beS  Ur 
ftorungS  ber  ^abrifate,  englifc^er  Stempel  ober  firmen,  ju  entfagen.  2lueh  f onnte 
eS  toiedeid^t  beiden,  ju  oiel  Oon  bem  $u  jener  Seit  nur  fcf>r  gering  entwicfelten  £oaV 
fmn  unferer  Nation  oorauSfc^en,  wenn  er  bie  beutfebe  Männer  unb  Frauenwelt 
aufforberte,  ihren  Stolj  barein  ju  fefcen,  nur  Hieiber  bon  beutfebem  ©eWebe  ?u 
tragen.  2lud)  bem  bamalS  nod;  tief  erfcfyöfeften  ^reufeen  traute  er  eine  Wunberbare 
©efunbljeit  unb  Seweglicbfeit  unb  beziehentlich  ber  2lnWenbung  einen  unoerfieg* 
lieben  Feuereifer  ju,  Wenn  er  hofft,  es  fönne  ftch  fobalb,  f(bonjum  britten  9)iale,  auf^ 
raffen,  unb  Wie  cS  in  ben  ^abren  1 8 1 3  bis  1 8 1 5  2lllen  bie  Far)ne  ber  Befreiung  toom 
Socbe  ber  F^mbberrfcbaft  oorgetragen,  fo  bieSmal  oor  ber  ganzen  Nation  baS 
Sanner  beutfeber  .franbelSgröfie  entfalten  unb  als  Schirmherr  beS  SunbeS  beut* 
fa^er  Fa&nfanten  auftreten.  2luch  erheifebt  bie  Billigfeit,  jujugeben,  bafc  jene 
5CRattbcrjigfeit,  Worüber  ein  2lrnoIbi  mit  Red;t  öffentlich  fllage  führt,  niebt  nur 
alö  beflagcnSWcrtbeS  2lttribut  ber  bamaligen  Regierungen  erfeheint:  jahrelange 
.Hriege  unb  Frcmbberrfcbaft  hatten  bie  geiftige  unb  p^>^»fifcf>c  Xlmtfraft  oon  ganj 
2)eutfajlanb  erfdiüttert  unb  alle  Sanbe  arm  an  bürgerlia^er  unb  baterlänbifeber 
^lugenb  gemacht,  mit  einem  2öorte,  fittlid;  unb  bürgerlich  berabgebraa;t.  2>er 
2)rang  nacb  Rube  unb  Rieben  überwog  jebe  anbere,  r)ör)crc  Regung,  unb  fo  fonm 
ten  bic  Regierungen  ungefebeut  tbun  ober  oiclmebr  unterlaffen,  WaS  fie  Wollten. 

Unb  bennoch  ioar  eS  böcbfte  3eit,  ba^  in  unferm  Saterlanbe  ju  Öunften 
oon  .f)anbel  unb  ©eWcrbe  GtWaS  gefa;ab.  GnglanbS  SaumWollen^nbuftrie 
hatte  begonnen  bie  beutfeben  üJtärfte  $u  überfluten,  unb  babur*  ber  eben  erft 
Wiebcr  erWacbten  beimifd;en  ©ewerbtheitigfeit  ben  lobeSfto^  Oerfe^t.  2)ie  briti* 
fchen  Äorngefe^e  aber  oerfchloffen  in  gewöhnlichen  3«brcn  bem  auSlänbifchnt  ©c= 
treibe  ben  3«tritt  in  bie  britifchen  ^äfen.  Gbenfo  batten  bie  Rieberlanbe  ibr 
altcS  ^robiDitiO^Söftein  erneuert  unb  bie  ^ünbung  beS  RbeinS,  einer  ber 


Digitized  by  Google 


4 


Grnft  21UI$f[m  Strnolbt. 


731  , 


großen  ikrfebräftrajjen  unfcres  s$atcrlanbcs ,  ben  SJeftimmungen  bc3  Liener 
JlongreffeS  juWiber,  gefcbloffen.  3Cuc^  e5ran!rci(^  f>atte  feine  höheren  Scfyu^jötle 
immer  Weiter  fnnaufgefchraubt  unb  überbies"  nahmen  bie  (rrWerbSOerbältniffe 
innerhalb  2>eutfcblanb  Oon  lag  ju  2ag  eine  immer  Häglichere  ©eftaltung  an. 
9(chtunbbreifug  Oon  einanber  getrennte  unb  jum  Übeil  febr  Heine  fouOeräne 
Staaten  mit  oielfach  burebfehnittenen  OJebictStbeilcn  fuebten  jeber  nur  [einen 
SJortbcil,  auf  Soften  beS  gefammten  beutfeben  £>anbel$  unb  $crfcbrs\  Or)ne  bie 
geringfte  Rücfficht  ju  nehmen  auf  ba$  2öobl  bes  ©an^en  ober  autf»  nur  bes" 
näcbften  Diaebbarn,  Würben  jcitweilig  Wol  neue  3oIIftätten  unb  Schlagbäume 
$ur  3-örberung  fisfalifchcr  Snterefjcn  aufgerichtet ,  jeboch  feiner  ber  teueren 
nicbcrgclcgt.  So  fab  e$  aus*  jur  3eit,  als"  ^rofeffor  %x.  £ift  in  einer  Oon  70 
angefer/enen  ftabrifanten  unterzeichneten  Sittfcbrift  juerft  jene  überaus  troftlofen 
3uftänbe  barlegte  unb  Oon  ber  ohnmächtigen  beutfajen  BunbeSOerfammlung 
unterm  20.  2lOril  1819  balbige  2lbbülfe  Oerlangte.  3lucb  unfer  Strnolbi  War 
nia^t  muffig  geWcfcn.  Seinen  unermübltchen  Mahnungen  gelang  es  ,  ju  einer 
(Singabe  an  biefelbe  böchfte  Jöcbörbe  bie  UnterfaSriften  Oon  5051  mittclbcutfctycn 
^abrifanten  unb  ©cWerbtrcibenben  ju  erWirfen.  SKeiterbtn  fuebten  er  unb  eine 
Slnjabl  gleicbgefmnter  beutfeber  Männer  ju  berfelben  $>cit  mehrere  Heinere  Rc^ 
gierungen  für  ir/re  Bemühungen  intcrefftren. 

Unb  in  ber  Xbat,  als  jene  3JiaffenOetition  im  Bunbespalaft  ju  ^ranf= 
furt  a.  9)1.  *ur  Vorlage  fam,  fanb  fie  eifrige  Jürfprecher  an  mehreren  ©cfanbten, 
oornehmlicb  ber  Säcbfifeben,  ^h"r'n3cr  imD  ^effifchen  £anbc.  3)ian  gab  $u,  bajj 
bie  in  Bittfcbriftcn ,  Leitungen  unb  Brofcbüren  entworfenen  Säuberungen  Oon 
ber  traurigen  £age  btr  beutfeben  ^nbuftrie  feineSWegs  übertrieben  feien.  2Tbcr 
ber  Bunbe*tag  —  er  that  nichts.  9)tad;tlos  geboren,  ging  er  an  bemfelben  ©e= 
burtsfcbler  fünfzig  3ar>re  fpäter  ju  ©runbe. 

2)iefe  s))iachtloftgfcit  ber  einzelnen  Regierungen  geigte,  bajj  Oon  Jrantfurt 
her  fo  halb  nicht*  &u  hoffen  fei.  Gs  lag  Har  ju  2age,  baf*  Wenn  ber  eine  ober 
anberc  mächtigere  bcutfd>e  Staat  mit  feinen  Schleppträgern  ben  2lufforberungen 
ju  gemetnfamen  Befchlüffen  behufs  Vollziehung  bes  2lrt.  19  ber  Bunbcsafte 
entloeber  auebrüdlich  ober  ftiUfcbWeigenb  feine  Untcrftüfcung  Oerfagte,  bie  heften 
9lbftchten  unb  Vorfcbläge  immer  im  Sanbc  Oerlaufen  mürben.  2>cnnoch  blieb 
nichts  übrig,  als  fortwäbrenb  bie  einzelnen  Regierungen  ju  brängen,  bie  2Iugen 
tui  öffnen  ober  offen  ju  halten  unb  Oon  ber  näcbften  $cit  ju  hoffen ,  bafj  halb 
eine  beffere  Ginftcbt  unb  Grfennung  ber  febreienben  Ucbclftänbe  2llic  überfommcn 
Werbe.  ^Deswegen  mufcte  bie  öffentliche  Meinung  %ü  ^ülfe  genommen  unb  bie 
Ueberjeugung  befeftigt  Werben,  bafi  ohne  befchleunigte  Abhülfe  Oermittelft 
gemeinf  amer  53iaf;regeln  ber  beutfehe  ©eWerbfleife  Häglich  Oerfümmem  Werbe. 

$er  3öeg,  auf  Welchem  man  ju  befferen  Verhältniffen  gelangen  Wollte,  War 
ein  bcfcbwerlicbcr,  —  unb  bie  ©efahren  beS  SSerjugs  Waren  größer,  als  bie 
Äur^fichtigfcit  cinjufchen  Oermocbte.  Wart  jögertc  unb  jögerte,  bis  bie  fchlimmen 
Befürchtungen,  Wcldie  bie  Schmerjensrufe  nach  einer  fommerjicUcn  Einigung 
bes  ©efammtoaterlanbes  heroorgerufen  hatten,  atlmälig  Siefen  unb  ©eftalt 
annahmen.  Rur  ber  ^hilifter  unb  bie  ^halanjr  mit  Slinbheit  gefchlagener 
<Schreiherfeeren  fonnte  bem  Verfaa  länger  unthätig  jufehen.  ,^n  aüen  Staaten 


Digitized  by  Google 


732 


Crrnft  SBityelm  Ärnotbi. 


unb  ©taatehen  traten,  Seforgnijj  crregenb,  bie  traurigen  folgen  ber  3erriffeTu)eit 
ju  läge,  ©ie  äußerten  ficr)  überaus  bemerflich  in  unaufhörlichen  ^laefereien. 
Welche  bie  .ftanbeltreibenbcn  auägefefct  waren,  unb  in  oft  blutigen  Laufereien, 
Welche  bie  2öäd;ter  bc8  ©efefecä,  ben  2kräd;tern  beffelben  gegenüber,  ju  befter/en 
hatten.  Um  ba$  UnWefen  jener  Uebcrgang^eit  ju  begreifen,  mufe  man  fta;  er 
innern,  baji  ein  Heiner  beutfd)er  Btaat  niebt  feiten  feine  3oÜ8rcu5l,u  a,egen  bie 
Uebergriffe  bon  toter  ober  fünf  mehr  ober  minber  bebeutenben  Nacf/barn  ju 
fet)ü§en  hatte.  3ln  ber  f;efftfchen  ©renjc  fanben  nicht  feiten  blutige  flämfcfc 
jroifchen  ben  Schmugglern  unb  SÖtlbbieben  einerfeitö,  unb  anbererfeitä  ben  Der 
einigten  ©cnblingcn  ber  Staatsgewalt:  $ouanterö,  Solbaten  unb  bem  Jvorft 
fcr}u$  ^erf onalc  ftatt. 

2lrnolbi  befinbet  fid;  fortwährenb  unter  ben  eifrigften  33orfämbfern  $ur 
Herbeiführung  einer  £anbeläeinigung;  er  tocrftct)t  mit  (Sifer  bic  eben  fo  befrei« 
benen  Wie  gerechtfertigten  Jorberungen  be3  benfenben  Xheilc-S  beä  beutfeben 
£anbelöftanbcsf.  Um  benfelben  ein  Organ  ju  Raffen,  hatte  er  febon  im  3ar/rc 
1820  ein  ^hrbuch,  bie  „Concor bia,  lafa^enbuch  für  ftreunbc  beä  beutfehen 
£anbclö  =  Vereins"  in«  Seben  gerufen.  Selbft  heute  hält  eä  fd?Wer,  fict>  in  eine 
bem  gewöhnlichen  Kaufmann  fo  fern  liegenbc  Xhätigfeit  hinein  51t  benfen.  3J?utb 
unb  treue  ©enoffen  gehörten  bamalS  aber  nod)  mehr  baju,  alä  heutzutage. 
35och  an  Reiben  gebrach  ei  unferm  Patrioten  nicht. 

Unter  ben  reblid;ftcn  unb  thatfräftigften  #reunbcn  2lrnolbt'$  führen  uns 
beffen  2lufäeid;nungen  in  tief  emtofunbenen  Korten  bor:  ben  watferen  tfrans 
3Jtiller,  einen  ^abrifanten  bon  ^mmenftabt,  ben  muthigen „bitter  beef  beutfehen 
§anbcl$toerein$",  Wie  2(rnoIbi  ihn  nennt,  foloie  einen  anberen  opferbereiten 
2)eutfa;en  unb  Nürnberger  Bürger,  ben  toolfäfrcunblid;en  G.  2}  au  er  reis.*) 
2)ocr)  fo  fehr  aud;  bic  Üluöfichten  getrübt  erfd;icncn,  ber  ^anbelSbannerträgcr 
jener  3cit  besagte  nicht.  Gr  glaubte  an  eine  beffere,  an  eine  glän$enbcre  3ulunft 
unfcreSSJolfcS.  ©leid;  fchön  Wie  almungSboll  tagt  er:  „Scr  Xag,  an  welchem  baS 
beutfehe  23olf  bie  SÖiebergeburt  feiner  Ginbeit  unb  Nationalität  feiert,  wirb  auch 
in  r/anbelSbolitifcher  SBejiebung  eine  Gbod;e  ber  ©röfec  für  baffelbc  bezeichnen." 

ftaft  ein  ^ar)r^e^nt  bauerte  bie  Dämmerung.  Gnblid;  begann  es  £id>t 
ju  Werben,  ^reufjen,  bat  fid;  bon  ben  fd;mer$lichen  s^Junben  aus  ber  3eit  feiner 
härieften  i^ehr-  unb  ^rüfungSjahrc  ju  erlwlen  begonnen,  hatte  ftd)  aufgerafft  $u 
einer  neuen  ©rofcthat,  bieömal  auf  bem  Gebiete  bes  nationalen  Ü>erfehrelebcns. 
Sie  mufjte  fid;  bic  6diar  unermüblicher  SPorfämbfer  für  bie  Hebung  beutfehen 
#anbelö*  unb  ©eWcrbflcijjcS  gehoben  fühlen,  als  baS,  WaS  ber  Inbegriff  ihrer 
beSfatlftgcn  33eftrcbungen  geWefen,  Wenn  aud;  bor  ber  £>anb  in  noch  befchränftem 
Umfange,  $orm,  ©eftalt  unb  Üebcn  gewann! 

2lrnolbi'S  unb  feiner  Jrcunbe  2lbfid)ten  gingen  in  ber  Xfc*at  barüber  nicht 
hinauf,  WaS  bie  breuf>ifd;c  Regierung  im  3ahrc  1829  burch  ben  „beutfehen 
3oHberein"  in'S  Veben  rief,   tiefer  überaus  bebeutfame  ,"yortfchriü  gab  bem 

*)  2Btr  fommen  auf  bic  Skftrebunam  tiefet  unb  anbercr  Patrioten  in  ber  impften 
©ammlung,  unb  jttmr  an  einer  Stelle  wieber  etngehenber  jurürf,  wenn  toir  ba$  Scbcn 
unb  SBirleu  unfere«  rtrofe™  5Jo(Wwirthfchaft«lchrer«  ^uebrirt)  üift  frt)ilbern. 


Digitized  by  Google 


©rnfl  SBttyelm  «rnolbi. 


733 


Düringer  SSorfämbfer  33eranlaffung,  ben  Hoffnungen  unb  (Erwartungen,  Welebe 
fta)  an  jenen  folgernden  Vorgang  fnfitoften,  in  enttyuftaftifcb>n  SBorten 
bruc!  $u  berleiben.  Gr  febrieb  bamal«:  „Heil  ben  eblen  Häuptern,  bie  ben  bon 
ber  fyerrlia^ften  ©lorie  umgebenen  HöubelSbertrag  bom  27.  5Rai  abgefa?loffen ! 
Sie  baben  ein  Söetf  boHbracfyt,  ba«  2WcS  überftratylt,  Wa«  feit  ber  Deformation 
in  $)eutfc§Ianb  ©rofje«  gef ebenen  ift.  @3  ift  ebenfall«  eine  Deformation,  beren 
fegenöreiaSe  2öirfungen  aufjer  bem  ©eficfyt«! reife  ber  ©egenWart  liegen." 

Unb  in  ber  XI;at,  e«  mar  eine  reformatorifebe  £tyat,  aber  e«  mar  aua)  bie 
fyödfofte  3eit,  bafc  ber  auf  ^anbel  unb  Söanbcl  in  2)eutfcbjanb  laftenbe  Slfto  ber* 
f$eud;t  Warb.  SÖelaV  $ortfc§ritte  feitbem  bie  bcutfa;e  Snbuftrie  unb  ©cWerb- 
tfrätigfeit  in  nod»  nid;t  bier$ig  ftabren  gemacht,  Wiffen  mir  2llle.  Slber  nia;t  Slflc 
fennen  bie  tarnen  jener  Watferen  beutfefycn  33ürger,  meldte  in  ben  3toan$igcr 
3al;ren  fo  unberbroffen  gefämbft  unb  bafür  nicfyt  feiten  93erfennung,  ja  23er« 
folgung  ober  Unbanf  geerntet  fyafcen.  $eil!  borne^mlia?  bem  3Jtanne,  ber  biefe 
Bewegung  in  unferm  nationalen  £eben  mit  vorbereiten  §alf. 

5Dtc  Erweiterung  bc«  3ollbcrein«  in  ber  ^Jeriobe  naefy  bem  $a\)Te  1840 
I;at  3(rnoIbi  nia^t  mebr  erlebt,  alfo  auc§  nicfyt  ben  Slnfa^Iujj  bon  33raunfc§Weig 
unb  ^annooer,  aber  noeb  ein  $a1)x  bor  feinem  Gnbc  unb  in  SBorauefiüjt  ber 
unausbleiblichen  Wtrthfd)aftlid;en  unb  bolitifajen  Ginigung  SJcutfctylanb«  fa^rieb 
er  am  29.  Suli  1840  in  ba«  2llbum  be«  Slrnolbi^urme«: 

3e^n  3a$r*  fmb  ba^in,  feit  biefer  Ityurm  erftanben, 
Unb  ^c^en  2liiffd)roung  natym  feitbem  in  beulten  2anbcn 
2>er  ea)te  beutfa)e  ©irm,  ber  ©eift  be«  »ürgertyum«, 
£e8  freien  SoirSöcrfebj«,  beS  ©elbftgefityl«,  beä  Äu^rn«. 
3)u,  beutfa)ed  SBaterlanb,  mögft  2)u  nod)  me^r  erftatfen! 
SBerfdjnunben  mögen  ganj  im  Innern  Steine  SRarfen, 
Unb  eine  ©renje  mög'  SDein  Weit'  ©ebtet  umjietycn, 
«u«  EeutftyanbS  ßin&eit  aud)  ber  2>eutfd)en  ©lücf  erblühen! 

4.  #rimbuna;  ber  $euemr(Wjerunfls-'35anß  für  Jeufföfanb  unb  ber 
^eßensperd^erunfls-^anfi  ju  $otGa. 

$arf  e«  SBunber  nehmen ,  Wenn  ein  einjig  auf  ba«  allgemeine  5kfte  ge^ 
richtete«  SBirfen,  meiere«  bamal«  in  faft  allen  feilen  unfere«  Skterlanbe«  ju 
ben  feiten  borfommenben  Grfa^einungen  gehörte,  batyin  führte,  für  ben  SHann, 
ber  fta)  fo  bemerfeneWerth  fycrborttyat,  ein  me^r  alö  getoö^nlide«  SSertrauen  ju 
ertoeelen  unb  i^m.bei  feinen  weiteren  Seftrebungen  bie  Unterftü^ung  einer  Sin-- 
ga^t  berläfftger  ©eftnnung^genoffen  $u  fiebern,  bie  nie  aufhörten,  $u  feinen  SSer* 
e^rem  unb  greunben  ju  jaulen?  SKeift  au«  ben  erften  Teilnehmern  ber 
„3nnung«b,alle"  fyerborgegangen,  na^m  biefe  3«W  ftrebfamer  SRänner  mit  ber 
©rhjeiterung  bon  2lmoIbi'$  3^punftm  ftetig  gu.  ©tine  £<mbtftüfcen  fanb  er 
in  ber  bereitwilligen  SJttthnrfung  beifbielsmeife  feine«  Setter«  ©ottfrieb  S5?iU)eIm 
2lrnoIbi,  foWie  in  bem  Sucb&anbler  ffi.  XrebSborf,  »uaj^änbler  gr.  ©otti. 
Sccfer,  SBua^^änbler  ffiil^elm  ^ert^e«,  in  bem  gabrifbeft&er  G^riftian  H^nncberg 
tn  ©ot^a,  in  feinem  6a;h)ager  20.  Hoffmann,  Hofou^änbler  in  2öeimar,  — 
©efmnungS*  unb  6trebcn«genoffen,  bie  ©rfinbung  ber  Hnnbelßfc^ule 


Digitized  by  Google 


734 


ernft  äßityelm  flrnolbt. 


foWie  bei  (Irrid;tung  ber  <yeuerbermerung6  =  !öanf  Watfer  fyerboi  traten. 
SBeniger  nafjeftefjenbc  emf)eimifdje  unb  auswärtige  ^reunbe  traten  baS  SBeitcre. 

3ötr  ftnb  nun  an  einem  neuen,  bem  ^auptabi^nitt  in  bem  Gntwitfelung* 
gange  jene*  tätigen  unb  fa^bferifetyen  ©eiftes  angelangt. 

2Bie  beachtenswert^  nun  auch  bie  bie  ba^in  Vorgeführten  £eiftungen  unfere^ 
waeferen  X^üringer«  erfahrnen,  fo  flehen  fie  boct)  feineSWegS  unter  beffen  benf= 
würbigen  Schöbfungen  oben  an.  £a$  fdjönfte  unb  bauembftc  Staifmal  f)at  fiel} 
ß.  20.  2lrnoIbt  errietet  buret)  bie  (Einbürgerung  be$  SerficherungStoffenS  in 
2}cutfcr}Ianb  unter  jum  %t}e'd  neuen  formen  unb  ©runblagen.  2)ie  ©rünbung 
ber  jWei  ^nftitute,  bie  2lrnolbi'$  tarnen  in  ben  Weiteften  breiten  befannt  matten, 
ber  ^u^üerr^erungö^anf  unb  ber  Sebenöberfufyerungo  33anf  in  ©otha,  fällt 
in  bie  ^afyxc  1820 — 28.  &iefe  beiben  2(nftalten  ftefyen  bis  jur  Stunbe  nach 
mefjr  als  bierjigjährigem  Öeftanbc  unter  allen  berWanbten  2(nftalten  mit  oben 
an  unb  fyaben  währenb  jener  langen  .Seit  bei  berfduebenen  iJorfommniffen 
glänjenbe  ScWeife  ebenfoWol  für  ihre  fegenäreia^e  2öirffamfeit  wie  tüchtige 
Drganifation  geliefert. 

SBenben  Wir  unS  jenen  ^aubtfcböbfungen  itfrnolbi'ä  ju.  ÄU$  ber  borfyer 
gegangenen  ©efcr)id;tc  bcS  23erficherung$Wefen$  ift  fdwn  erfidjtlia)  geworben, 
Wie  e$  im  Sabre  1820  um  bie  8reuerberficherung  in  3>utfchlanb  auäfah-  25ie 
Staatsanwälten,  überall  noch  mit  Bwangöbribilegien  berfehen,  berfidjerten  wol 
bie  Immobilien,  bie  Skrfichcnmg  be$  Mobiliars  bagegen  Würbe  nur  burch  au4- 
länbi)d;e  (einige  englifd^e  unb  franjöfifd^e)  ©efetlfd;aften,  in  einigen  2)iftrif= 
ten  auch  bon  bafelbft  entftanbenen ,  aber  nur  auf  Heine  öejirfc  befchränften 
unb  $War  auf  gegenfeitige  ©arantie  baftrten  Slnftalten  bewirft.  3n'$  %at)x 
1812  fällt  bie  ©rünfcung  ber  berliner  geuerberftajerungö^nftalt ,  ine"  ^abt 
1819  bie  ber  Seidiger  5euerberficr)erung3=2(nftalt.  S5eibc  finb  Slftien* 
Stnftalten.  £och  Weber  bie  eine  noch  bie  anbere  mar  bis  ba^in  ju  ^erbor: 
ragenber  $3ebeutung  gelangt,  lebiglieh  nur,  weil  man  bie  2lufWenbung 
einer  befonbern  ^J^ätigfcit,  ba$  ^Jublifum  jur  Scrfiajerung  beä  3Äobi- 
liarS  $u  bewegen,  berfa^mäfyte.  £ie  auälänbifchen  2lnftalten  Wirften  in  biefer 
93ejiel)ung  fd;on  etWaö  energifcher.  ^freilich  Ratten  auch  fie  mit  ber  ^nbolena 
beä  $ublifum$  nicht  Wenig  $u  fämbfen;  fie  fanben  tnbeffen,  in  ftolge  ber  .§ö(je 
ber  Prämien,  Wcldje  fte  bei  bem  Langel  jeber  ßonlurrenj  ergeben  fonnten,  ihre 
SHedmung,  unb  fie  bermoct)ten  grofje  Summen  au$  SJeutfchlanb  herausziehen. 
2)iefe  mißlichen  Umftänbc  berftärften  bie  Ueberjcugung,  bajj  ber  xJiid^tbemittelte 
bei  folc^'  ^o^en  Prämien  gerabe  am  Wenigften  in  ber  £age  fei,  fia^  ben  Segen 
ber  Scrftcfyerung  burd^  6rfa|  bon  93erluften  bei  ©ranbfd^äben  jugängig  ju 
maa^en.  s^id^t  minber  in'ö  @eWi$t  fattenb  War  für  ben  ^ntereffenten  bie  bon 
ber  Sanbe«»5öranbfaffe  in  ©ottya  beliebte  fe^r  niebrige  2arirung  ber  ©ebäube, 
Wobura^  ber  3HobUiar»5krluft  nod)  embfinblia^er  Würbe,  ba  ber  <Sd;abenerfa$ 
bem  SBert^  beö  ©ebäubeä  lange  nid;t  gleia^fam. 

Sitte  biefe  unbefriebigenben  iBer^ältniffe  beranla^ten  unfern  Ülmolbi  jum 
92ad^benfen  unb  enblidj  jum  ßntfd^luffe,  eine  grofee,  auf  ©egenfeittgfeit  gegrün- 
bete (Jeucrberfid)crungö:2lnftalt  in'ö  Seben  ju  rufen.  Se^on  im 
1817  hatte  er,  gelegentlich  feiner  33eftrebungen,  einen  beutfe^en  ^abrifantenbunb 

Digitized  by  Google 


735 


ju  ©tanbe  ju  bringen,  feine  §been  auSgef  proben ;  inbefj  festen  bamalö  noef; 
nicht  ber  geeignete  3^it^unf t  $ur  Verwirf  Ii  ajung  Wettergehenber  ^been  gefommen. 
3m  ©ommer  1818  befanb  et  fiaj,  bon  einer  ©efc^äftöreife  nach  SBremcn  unb 
£oüanb  jurütffchrenb,  in  5?öln.  Seim  betreten  einer  alten  33ranbftätte  fammcl; 
ten  ftc^  ade  bi^^erigen  ©cbanfen  unb  Slbfic^ten  in  einem  einzigen  SBrennpunfte. 
@r  fam  mit  ftdj  felbft  ins  SHeine  unb  berfelbc  ©runbfafc,  reeller  ben  gefeierten 
etyufc'&eCtfcfty  bei  ber  ©rünbung  feiner  ßrebit*  unb  $orfchujj= Vereine  nach 
bem  £ofung$Wort  „help  your  seif"  leitete,  legte  auch  2(rnolbi  ben  im  tfreifjen 
befinblichen  planen  ju  Scgrünbung  einer  beuten  „  National :s.Berftcherung$: 
Slnftalt"  ju  ©runbe.  Gr  raupte,  wa$  er  wollte,  fo  dar  barjulcgen,  bafi  er  bieten 
Slnflang  fanb,  als  er  im  Cftober  beffelbcn  $ahre$  feine  2tbftcr)ten  jum  erften  3KaIe 
feinen  ftreunben  in  ber  „3nnung$b>IIe"  offenbarte.  $a$  s£rin$iJ>  ber  ©egen-- 
feitigfeit  hielt  er  auch  ^infia^tlia;  ber  SlnWenbung  auf  bie  33erfid;etung  als  baS 
jioecfbienlia^fte  unb  förberfamfte ;  benn  obfdwn  bie  2Htien-©efeUfchaften  mit  feften 
Prämien  Verficherung  gewähren,  unb  WieWol  bie  Verwerten  babei  niemals  bie 
9lotr)tpenbigfeit  eines  sJtadf)fa;uffeö  treffen  fann,  fo  erfa;ien  eS  ihm  boa;  weit 
erf^rte^lid^er ,  Wenn  audj  ber  aus  bem  ©efchäft  erwachfenbe  ©ewinn  Wieberum 
ben  Verfichertcn  unb  nicht  nur  einer  Slnjatyl  töatoitaliften  51t  gute  fäme. 

9tur  Wenige  SBorte  bei  biefer  ©clegenheit  über  bie  beiben,  ficr)  jWar  nicht 
feinblich  gegenüberftebenben,  aber  boeb  an  fia;  fefyr  berfduebenen  cbjtemc.  SDie 
2lftien  =  ©efellfchaften  ergeben  fefte  Prämien,  bertb, eilen  aber  ben  ©eWinn, 
Welcher  nach  2(bjug  ber  Unf often  unb  ber  für  gejagte  ©ehäben  geleiftcten  Beträge 
berblcibt,  an  bie  Slftionäre.  £>iefe  ^aben  natürlich  auch  nach  siflafjgabe  ber  bon 

i^nengejcic^netenSKtienfüraaeSerrufte  ju^af^n-  $te  ©egenfei tigfcitS:©c* 
f  e  1 1  ( d?  a  f  t  e  n  arbeiten  in  3  Weierlei  formen :  3u  einem  Steile  ergeben  fte  f  e  ft  e  $rä* 
mien,  unb  Weiterhin,  Wenn  am  $ah reSfchlufj  bie  Ausgaben  bie  (Sinnahmen  überfiel 
gen,  eine  bem  deficit  entftorea;enbe,  auf  bie  VerftchcrungSfummc  repartirte  SNadj* 
ja^lung.  Seim  Uebcrfa^ie^en  ber  einnahmen  wirb  in  gleicher  SBeife  baS  SßluS 
jur  Verkeilung  gebracht,  ober  fte  reparttren  am ^a^reöfa^lu^  alle  Ausgaben 
auf  bie  VerftcherungSfumme  unb  ^eben  barnach  einen  entftoredjenben  Settrag 
ei«,  fiefcterer  SDtobuS  Wirb  namentlich  feitenS  ber  :3mmobiliar=ScrftchcrungS: 
Anftalten  beS  ©taateS,  abcrauch  bon  mehreren,  auf  baffelbe  ^rinjib  ber  ©egenfei* 
tigfeit  bafirten  $ribat*SerficherungS=2(nftalten  beobachtet.  2)ie  größeren  Snftitute 
biefer  Art  aber,  tooran  baS  ©otfyaer,  folgten  bem  erften  5RobuS.  —  Vom  bolfSWirthj 
fdjaftltajen  ©tanbtounft  aus  betrachtet,  ift  ohne  3meifel  baS  ©egenfeitigfeitS* 
$rinjil>  baS  borjüglidiftc,  namentlich  in  ber  bon  ber  ©ottyaer  San!  feftgehalte* 
nen  Söeife.  Allein  eS  fann  auf  ber  einen  ©rite  niajt  in  Abrebe  geftellt  Werben, 
bajj  bie  grofec  Ausbreitung,  Welche  baS  3?erftajerung«Wefen  gegenwärtig  erlangt 
^at,  ber  aufjerorbentlia>n  SChätigfeit  unb  ber  Vermehrung  ber  2l!tten^©efea* 
fdjaften  jujufchreiben  ift.  2öetterr>in  fönnen  @egenfeitigfeits*2faftalten  nur  auf 
boßftänbige  erreia^ung  be$  3wec!e«,  bem  ^ublifum  bittige  Verfta^erung  ^u  ge* 
Währen,  rennen,  Wenn  fie  eine  entfbrechenbe,  bebeutenbere  2tu3befmung  erlangen. 
Sßürben  bie  jahlret^en,  nach  bem  3Rufter  ber  ©othaer  San!  entftanbenen  ©egen« 
feitigfeitS--3(nftalten  fidt)  nia^t  auf  fleine  Sejirfe  befchränft  haben,  fo  hätte  baS 
iPublifum  fuh  ohne  3^eifel  mehr  ber  ©egenfeitigfeit  jugeWenbet,  unb  eö  würbe 
bie  ßntftehung  fo  bieler  3l!tien=@efeUf^aften  fd^werlid;  erfolgt  fein. 


Digitized  by  Google 


73(i 


@m[t  SBil&elm  3trnoIbi. 


Um  [eine  3bcen  ju  berhurHtd;en,  Balte  2TrnoIbi  ficr)  mit  bem  $anbelSftanbe 
bon  ©otlia,  Slrnftabt,  Grfurt,  Gifenad)  unb  Sangenfalja  in  SSerbinbung  gefegt. 
3klb  mar  eine  Summe  bon  1180$blr.  jur  $3eftrcitung  ber  erften  GinIeiiungS; 
foflcn  aufammengebracht  unb  rafchcr,  als  eS  neuen  Qbeen  gewöhnlich  roiberfä^rt, 
gebich  baS  cmftg  begonnene  94krt.  3"  tor  „OnnungShaHe"  äu  ©otr)a  berfam- 
melte  fich  im  SJejember  1819  jum  erften  3KaIe  ber  33orftanb  ber  beabfichtigten 
$crficherung$:©cfeflfchaft,  auSSHbgcorbncten  berftaufmannfehaften  oben  genanw 
ter  Drte  beftefyenb,  unb  fd&on  am  20.3uli  1820fam  nach  mancherlei  münblid^en 
unb  fchriftlicr)cn  33crathungcn  burdi  gemcinfcbaftlichcn  93efchlufj  baS  SScrfaffungS^ 
Werf  ber  fteucrberficherungS  =  33anf  in  ©otfja  juStanbe,  beTen  33eftätigung 
cureb  bie  £anbcSrcgicrung  im  September  1820  erfolgte.  93creitS  am  1.  Januar 
1821  fonnte  bie  2lnftalt  mit  ber  angemelbeten  33crfuherungSfumme  Don  3 
Millionen  ibre  2!^ätigfeit  beginnen. 


flnflt&t  bfr  ?}f uf rof  rticbtrunfl«-©onf  für  fcrutfcblanb  ?u  ©otba. 


Slmolbi  ^atte  fich  in  feinen  HorauSfefcungen  nic^t  geirrt,  bie  Xtyil- 
nähme  mar  balb  eine  überaus  grojje,  unb  fcfyon  baS  erfte  Qofyx  fd;Iofi  mit 
einem  ScrfuhcrungSbcftanbe  bon  13,515,464  XI;Ir.  Ueber  bie  (Einrichtung 
ber  S3anf  Wirb  wenig  ju  fagen  fein,  ba  biefelbe  nach  einem  faft  fünfzig; 
jährigen  Sefte^en  unb  bei  ihrer  Verbreitung  über  ganj  3)eutfcfylanb  hinlänglich 
befannt  ift.  2ßir  ermähnen  nur,  bafe  bie  San!  fid)  bon  ber  3Scrfid}erung  aller 
fogenannteT  gefährlichen  SRiftfoS  (nact)  bem  ©runbfafe,  \ol^c,  welche  mehr 
alä  2  %  Prämie  erforbern,  lieber  afyuWeifen)  ^urüct^ält,  unb  bafe  grüfjtc  Vor 
ficht,  Strenge  unb  Gbarfamfeit  bei  allen  Operationen  als  Siegel  gilt.  So  ber 
langt  bie  ©othaer  93anf  im  ftntereffe  ber  Sctheiligtcn,  unb  um  ben  33eftanb  ber 
©cfcllfchaft  bor  allen  2Bechf  elf  allen  $u  fichern,  eine  ©arantie  bezüglich  etwa 
erforberlich  Wcrbcnber  9iachfd;üffe,  für  bat  gaff,  bafj  bie  ^rämienbeträge  in 
einem  ©efchäftSjahre  nicht  ausreichen  foHten.  2)eSWegen  haben  atte  9Jtitglicbcr 
beim  (Eintritt  in  bie  ©efeßfehaft  einen  SolaWechfel,  auf  ben  bierfachen  Setrag 
ihrer  Prämie  lautenb,  auSauftcHen.  2llfo  für  aflegäHe  gebeeft,  erhebt  bieöanf 


Digitized  by  Goo 


©rnf*  SBityelm  »rnolbt.  737 

erforberlidjenfallä  bie  SRacfoahlungen  pro  SRate  bcr  Jahresbeiträge,  für  bereit 
fieiftung  bie  ^rämienja^Ier  fich  berbfliajtet  haben  (toäbrenb  im  anbern,  geroöhm 
lieh  günftigen  $aH  ber  entftanbene  Ueberfchufe  burä?  kbjug  bon  ber  näcbftjä> 
rigen  Prämie  ju  Verrechnung  gelangt  ober  baar  jurucferftartct  toirb. 

$ie  Slefultate,  toelcbe  biefe  Schöpfung  Slrnolbi'S  erhielt  hat,  laffen  fta?  am 
Soften  in  naaiftef>enber  furjen  Ueberftcht  anfdtjaulich  barftetten.  GS  betrugen  bie 
38erfi*erung«:5)fträgc,  bagegen  bie  gejagten  Scbäben.  2>iöibenbe. 
1821  =    13,515,464  Stblr.       14,965  Zblx.     31  %  ber  Prämie. 
1831  =  109,003,133     „  42,752    „  80%,, 

1841  =  277,598,532  „  273,768  „  62  %  „ 
1851  =  349,693,402    „        288,035    „        73  %  „ 


1861  =  413,370,0(K)    „        211,484    „  75 


r  O 


3toeimal  nur  hnirbe  bie  S5anf  bon  aufjergemöbnlichen  SSerluften  betroffen, 
unb  jtoar  bureb  bie  Hamburger  Äataftrobhe  fohne  bureb  ben  93ranb  bon  BRemet, 
welche  beibe  in  ber  ©ef  dachte  beä  VerficberungSmefenS  eine  traurige  93erü^mt- 
beit  erlangt  baben.  $m  erfteren  ^aHe  batte  bie  ©otbaer  SBanf  1,377,651  Xtylr. 

jaulen,  bie  9facbjablung  betrug  aber  boeb  nur  '*  l5  einer  getoöbnlichen  Jähret 
brämie,  im  anberen  betrug  ber  ©cbaben  1,121,680  Itylr.,  iuoburch  aber  nur 
bie  JatyreSbrämie  bi$  auf  57,529  2blr.  abforbirt  lourbe.  93eh>ei$  genug,  baft  ba$ 
^nftitut  auf  feften  ^äßen  fieht. 

9Jlit  Sajlu^  be£  Jafyreö  1866  beliefen  fieb  bie  berficherten  Beträge  auf 
512,920,000  tylr.,  bie  Eibibenbe  für  ba$  Sa^r  1866  auf  70  %.  $ie  ©a^ 
rantie  ber  San!  beftanb  am  ßnbe  be$  3ahre$  1866  in  11,751,264  XfyU.;  fie 
batte  biö  babin  feit  ihrer  ©rünbung  41,335,382  2f)lr.  an  Prämien  eingenom- 
men, 14,550,853  Ztyx.  an  <Scbäben  Vergütet  unb  22,971,766  £blr.  als  2)ibb 
benbe  an  bie  X^eilne^mer  jurücfgejablt.  3>ie  fammtlichen  VermaftungSfoften 
Ratten  nur  10,31  %  ber  $rämien*Ginnabme,  incluJftoe  ber  2lgentur=^Jrobiftonen 
ausgemacht.  3)urcbfchnittlid;  finb  51,38  %  SMbibenbe  pro  Ja^r  vergütet  toorben. 
2>af*  bie  93illigfeit  ber  Süerfidberung  mit  jebem  Qa^rjebnt  jugenommen  hat,  ergiebt 
fid>  aus  folgenber  2Uifftellung.  2)ie  ^Hürfjablungen  betrugen  im  $urajfa;nitt : 

toährenb  ber  erften  lO^abre  37,90%,  bagegentoäbrenbber  legten  lO^abre  69,33% 

  20    „    45,95%,  ,     „    20    „  62,27% 

,,      ,,    ,,    30   ,,    44,69  /,»  ,t       t>     i,    30    ,,  56,26% 

„    „    40   „    48,55%,     „         „       „     „    40   „  53,99% 


$?on  nod»  größerer  3Bia?ttgteit  aber  als  biefe  Schöbfung  2(rnolbt'$  ift 
feine  jtoeite  auf  bem  ©ebiete  beS  VerftcherungSroefenS ,  too&u  er  ben  erften  ©e* 
banfen  fd;on  im  ©ebtember  1823  fafjte,  nämlich  bie  ©rünbung  ber  Sebent * 
33erf  icherung$=99anf,  ber  erften  in  2)eutf$Ianb,  toährenb  ju  Stnfang  ber 
ätoanjiger  Jahre  in  ßnglanb  bereits  über  40  bergleichen  Jnftitute  beftanben. 

3n  ibr  berbflanjte  er  juerft  ein  Jnftitut  auf  ben  S3oben  unfereä  Katers 
Tanbe«,  baS  in  Gnglanb  fa;on  längft  beftanben,  o^ne  bon  ben  2)eutfa^en,  tro^ 
i^rcr  befannten  Vorliebe  für  alte«  gremblänbifd^e,  bis  babin  nachgeahmt  roor= 
ben  ju  fein. 

SDol  8w<*  bmUrniter  Houftoitc.  47 


Digitized  by  Google 


738 


Gruft  ätfil$clm  Vftnolbi. 


Unb  aud)  biet  begebt  ^rnolbt'ö  grofjetf  Ükrbienft  barin,  bafe  er  bie  neue 
,  größere  Sd;bbfung  auf  benfelben  ümmblageu  errid;tcte,  bie  jid)  bei  leiner  Aeuer 
berftdjerungS^anf  bereits  fcetväfyrt  Ratten.  £a3  rafäje  Aufblühen  biefer  beiben 
Hnftalten  f>at  ieitbem  in  Seutfd;lanb  mannigfache  VerfidierungS  ■■  (>jefeüf  cbaften 
ber  berfet/iebenften  9tid>tung  in'«  fic&cn  gerufen,  unb  barum  berbient  Slrnolbi  ben 
@t)rennamcn:  „Vater  beä  beutfdfjeu  Verftcberuug$u)efen$.'' 

SDtc  Veranlagung  $ur  'Stiftung  biefer  2e6endbcr[la;eruna,$  N#anf  n\u 
feinestpegö  eine  erfreu!  idje;  fie  bietet  a6er  einen  fo  intereffanten  Beitrag  $ur 
©efdndjte  fleinftaatlicber  beutfd;cr  (rrjftenjen,  bafe  mir  fte  unteren  Sefern  nicht 
borentf;alteu  bürfen.  —  Öotfya,  ba£  befanntlid?  jefct  junt  ^erjogtlnnn  3ad)fen  = 
Äoburg=®ott)a  gehört,  luar  bis  1825  bie  £aubtftabt  betf  £erjogtImm$  Ojottni: 
Sütcnburg  unb  bie  iKefibcnj  ber  $cr$oge  Don  Sad;feu=(3otba  -  ^Ulenburg.  Xii 
brei  legten  ^er^ogc  bon  G)otl;a  tuaren  mcrftuürbigc  Regenten,  ^etex  in  einer 
aubern  2(rt.  Grnft  II.,  nxldvr  bon  1772  bid  1804  baö  .§er$ogtfmm  regierte, 
berbient  cr/renbollen  9Zad)rulmt  alö  einfid;teboUcr,  aufgefleirter  rKegent,  beffen 
ganjc$  Streben  auf  $örberung  bei?  SBofylä  feiner  llntertt)anen  gerietet  n>ar. 
Gr  galt  feiner  3cit  für  ba3  dufter  eiueä  ebelu  bcutfd;en  dürften,  um  loeldien 
bie  öottjacr  bon  allen  beutfaVn  Vollsftämmcn  beneibet  tuurben.  Unb  in  ber 
2f)at  erfdbeint  ber  allgemeinen  Verehrung  roürbig  ein  Souverän,  ber  ihtnftfamm 
lungen  unb  miffenfcr;aftlid>e  Slnftalten  grünbet,  Spulen  unb  Wmnnafien  in  fei  = 
nem  Keinen  £anbc  bcrbeffert,^rer-3eminaricn  errid)tet,i'otto  unb  ^ajarbfpule 
Verbietet,  ber  ba$  sJ9iafj  ber  bamal*  nod;  beftanbenen  3;roI)nbienfte  abmiubert. 
eine  l'anbeä:  Vranbaffeiuran;  unb  eine  Staatebicnertvittiven  Sojictät,  fornie 
2trmcnl;äufer  in  ö  Scben  ruft,  bie  $ro$ejprbnung  unb  SjJolijci  berbolUommuet, 
eine  Sanbecbcrmeffung  bcranftaltet,  burd;  bie  (5rrid;tung  ber  Sternkarte  auf 
bem  Seeberge  für  baö  Stubium  ber  Slftronomio  ein  lebhafte*  ^ntereffe  tunbgiebt 
unb  ba&ei  einen  mufterfyaf  ten  Staatshaushalt  fül;rt.  Tie  yiebe  ju  biefem  aua 
gc$cia;neten  Regenten  trug  fein  Völfdvn  auefy  auf  feine  beiben,  frciltd)  bon  ihm 
bon  ©runb  au*  berfebiebenen  3öl;ne  über,  bie  nad;  ihn  regierten,  unb  mit  benen 
batf  GJotI;aifd;c  Verjcgc-bauö  audf>  erlofd». 

Sein  ältefter  Sohn,  (5m il  Jeebel b  21  ug  uft,  .^er^og  bon  1804  bis  1822, 
bemülite  fidj,  im  ©eifte  feinet  Vater*  fcrt^ulvirfen.  Xxck  fetner  bijarren 
Jaunen  füllten  fid)  feine  Untertbanen  unter  feinem  humanen  unb  milben  Sccbter, 
bei  febr  mäßigen  Abgaben  glürflich.  Seinen  Sblecn  unb  alle  Sonberbarfeiten 
fannten  bie  ©otbacr  fehr  WM,  aber  fie  embfanbcu  jene  cr;entrifcben  Gin--  unb 
SlusfaUe  feinestveg*,  benu  bei  hnmberfame  "Söiann  befaft  bie  vortreffliche  Gtgcn= 
fcb)aft,  feine  fürftlid;en  2aw\a\  nur  im  Greife  feiner  näcbften  Umgebung  ;su  läge 
treteit,  feine  Untertbanen  jeborf)  buref)  trefflid)  geir-äMte  sJ)iinifter  regieren  51; 
Iaffen,  loelaV  e^  31t  berl;itn\rn  toupten,  baf;  ber  furftli*e  aujjerbalb  beö 
.^e^ogöfiOeö  befa;n»crlid;  fiel.  «Rodt  jefct  finbet  fieb  in  töotI;a  ein  ©cmälbe  bei- 
bizarren  gürfttn,  auf  bem  er  in;  OJemanbe  einer  (j)rie*in,  auf  einem  antifen 
Mlu^ebett  liegenb  unb  mit  einem  Ming  Üharleo  .Ounbe  auf  bem  Sdhoofjc  tv\u 
bclnb,  bargeftelit  ift.  ^citliH'ilig  madue  eo  bem  Sonberliug  grcfjeö  i>er- 
gnügen,  in  be:t  beifd;iebenften  '1rad;ten,  balb  alc>  inbifcbei -^rkftcr,  balb  al* 
jübifdier  ^{abbi  in  ben  Ätonibero  unb  auf  bem  großen  ^»ofe  feineö  SHefiben;« 
fcbloffec,  S-iiebinftein  fiel'  anftamn  511  Iaffen.  CSr  f^minfte  fein  03efid'i.  bebeefte 


Digitized  by  Google 


(Srnfi  äßühelm  Ülrnolbi.  73«J 

e-3  mit  Sa}önpflä\terd;en,  uub  fclbft  in  ber  garbe  feiner  ^Serrücfe  liebte  er  fort 
Juä^rcub  ben  2&e<r)fef.  2?ie  sJlusfüf;rung  feiner  barotfen,  oft  febr  foftfpieligen 
Liebhabereien,  feine  oerfd;ioenberifcbe  $ofr/altung,  bei  toelcher  nod;  aujjerbem 
öiel  Ungehöriges'  unterlief  (loaä  fid;  barauä  fcr)liefjcn  iäjjt,  bafc  in  einem  ^a^re 
bie  für  bie  tyerjoglicfye  Xafel  berbrauebte  s£eterfilie  mit  500  Xfylr.  beregnet 
luar),  enbtia;  feine  grenjenlofe  greigebigfeit,  bie  er  nicht  blos>  gegen  feine  .öcf- 
linge  unb  (fünfteilige ,  fonbern  gegm  gebermann  jeigte,  fofteten  Unfummen 
©elbcä,  »ueit  mehr  als"  ir;tn  Oon  bem  (jintommen  bc^s  ftmbeä  ju  ©ebote  ftanb. 
$a*  fümmerte  ben  3onberling  jeboa;  wenig.  Sei  ben  .§anbel$*  unb  Wetoerbe<= 
leuten  $otf;a'$  nal;m  er  golbene  £ofen,  Uf;ren,  gau$e  Muäftattungen  für  Bräute, 
lvenn  er  fein  Gelb  (uitte,  auf  tfrebit;  ja,  er  borgte  felbft  baareS  (felb  von  ben 
reiferen  (rinluor/ncrn  ©ctba'e,  bie  eine  Gfjre  barin  crblitfien,  OiHiubiger  il?re$ 
gürften  ut  fein.       aber  «§erjog  Sluguft  im  gabre  1822  ftarb  unb  nun  m  einer 
gerichtlichen  Aufnahme  bcr  £mterlaffenfehaft  gefd;ritten  tourbe,  erfebrafen  feine 
jar)lreicben  Gläubiger  in  Öotba  nid>t  wenig,  alo  eä  fid)  flar  berauaftellte, 
bafj  ber  gürft  fd;on  feit  längerer  tfeit  infoloent  geroefen  War.   Sie  3cbulbei1= 
maffe  Mief  fich  auf  530,000  Xblr.  getjt  oerlangten  bie  Darleiher,  bafj  ber 
Nachfolger  unb  trüber  be*  Verdorbenen,  .V>er$og  griebrich  IV.,  für  bie  i'eid;t^ 
fertigfeiten  be3  Oorigen  £errfd;er$  einfteben  foHte.  Mit  biefem  gürften,  mit  bem, 
Wie  bereit«  erwähnt,  ba3  l;er<wglieb  <55otf>aifcf>c  .>2>auö  erlofd),  tonnten  fie  inbeffen 
nid;t  unterl;anbeln,  beim  ein  elenberce\  geifteäfcbWad;eres?  Siefen  (ber  unglüd- 
liebe  Wann  ivar  ber  Sprache  unb  be*  (MicbtS  beinahe  gänjlid)  beraubt)  r)at  Wol 
faum  jemals  auf  einem  gürftentf;rone  gefeffen.  gn  feinem  tarnen  regierten  bie 
3)lini|ter.  £a  inbeffen  nach  feinem  Xobe  bae  .frer^ogtlmm  Gotba  unter  bie  übrigen 
fcicfififffjcn  Linien  nir  Verkeilung  fommen  mufjte,  fo  würbe  über  ba$  hieben  biefes 
•perjogS,  ber  bei  einem  frühem  Aufenthalte  in  9tom  oon  ben  gefuiten  jum  Matf;o= 
Ii$i\>mu3  befebrt  worben  War,  mit  einer  Sorgfainfeit  gewacht,  als  hänge  oon  fei- 
nem AtI;embolen  baä  s$>of;l  unb  Söehc  Oon  ganj  JDeutfchlanb  ab.  3*oei  Aerjte 
waren  ihm  beigegeben,  Welche  genaue  Vorfchriften  in  Betreff  feiner  ^ebensweife 
aufgeftellt  hatten,  über  bereu  Beobachtung  ftreng  gewacht  Würbe,  gür  Wie  geiftee- 
fctyload;  ber  beflagcnvWerthe  gürft  in  ber  Xtyat  gelten  muffte,  ergiebt  fid>  recht 
beutlid;  au*  folgenbem  Vorfalle,  ben  man  fich  51t  jener  3eit  al*  etloaö  Ungeioohn^ 
lid;cö  in  Öotr)a  erzählte,  toeil  fid;  barin  gezeigt  ^abe,  bafj  in  bem  ©eh/im  bes 
Mer^og^  bod;  uod;  nicht  alle  2)enffraft  ertofdien  fei. 

%xo$  beö  ^uftanbe*  beö  «^crSl>0^  lourben  loie  bisher  im  3d;loffe  ebeufolool 
5)inerc>  n?ie  im  hinter  Salle  gegeben,  ju  benen  bie  Honoratioren  ber  Stabt  ein= 
fjetabeu  tourben.  Bei  einer  folgen  geftlidtfeit  bemerlte  ber$er^og,  bafe  einer 
bcr  Cjäfte,  ein  alter  ^err,  ber  alo  Sc(uilmann  unb  <Sd;riftfteller  fich>  fel;r  au& 
gc^eid;net  hat,  ein  fd)ioar$e$  Mäppd>en  auf  feinem  fahlen  Scheitel  trug,  darüber 
crboj'tc  fia^  ber  fonft  fo  gui=  unb  gleidunüthige  .^err.  Gr  fd}ritt  auf  ben  s^äba: 
fjoejen  graoitätifd;  ju  unb  nahm  ihm  baö  Läppchen  ab,  alö  loellte  er  fagen,  e* 
fcf}icfe  fid;  nid;t,  in  ber  ©egentoart  beo  Joevjog*  mit  beberftem  Äopfe  311  erteilten. 

2)er  unglüdlia^e  gürft  loar  natürlid;  311  jeber  Unter^anbhmg  eben  fo  im* 
taiiQlid;  loie  311  irgenb  einem  Staatsgefc^äft.  fJ)aher  fugten  bie  aetyt  gröjjten  Gläu= 
bifler,  benen  ber  Oerftorbeue  .<?erjog  iHuguft  232,000  Ihlr.,  be,>iehentlid>  bie  auf 

•17» 

Digitized  by  Google 


740 


142,800  Stylr.  rebujirte  (Summe  fcbulbig  geblieben  fear,  fu$  mit  ben  Nätbat  bc§ 
regierenben  £erjog«  ftriebri^  über  bie  2(rt  unb  Söeife  ju  berftänbigen,  roie  fk 

tfyrem  ©uttyaben  gelangen  fönnten.  Um  e«  nia;t  $u  bem  Sfanbal  ein« 
turfe«  fommen  laffen,  trafen  bie  ÜJlinifter  mit  ben  öetbeiligten  bie  Ueberein- 
funft,  bajj  ifmen  bom  1.  Februar  1824  bis  jum  1.  Februar  1829  in  fünf  ]äbv 
lia^en  Terminen  ifyre  ^OTbeningeii  au«ge$af»lt  merben  fottten,  borau«gefefct,  bafe 
ber  £er$og  fo  lange  lebe.  Um  nun  aber  für  ben  möglichen  fyatt  be«  jeitigen 
2lbleben«  if>re«  dürften  ber  Ballung  ibre«  ©utbabenS  nia^t  berluftig  geben, 
befa^loffen  bie  ©laubiger  gemeinfa;aftlicb,  ba«  Seben  be«  $erjog«  für  ben  ganzen 
93etrag  ber  Sajulb,  unb  ^mar  auf  Änrattyen  unfere«  G.  20.  Sfrnolbi,  bei  ber 
englifetyen  i)eben«berfur'erung«  =  ©efeflfdf'aft  „Union"  in  Sonbon  auf  fünf  ^abre 
ju  toerfi*ern. 

$er  betreffenbe  STntrag  mürbe  ber  ©eneralagentur  jener  ©efeUf^aft  für 
$eutfa?lanb,  bem£anblung«r;aufe3.  GorttntGomb.  in  Hamburg,  gema*t,bon 
melier  Seite  anfang«  grofje  Srtmierigfeiten  erbeben  mürben.  Grft  al«  bie  beiben 
fieibärjte  be«  £erjcg«  bie  ibnen  bon  ber  „Union"  borgelegten  fragen  in  ber  be- 
rubtgcnbften  SBeife  beantmortet  unb  bie  5>erfiAerung  abgegeben  Ratten,  bafj 
bura;au«  feine  Umftänbe  borlägen,  meldte  einen  früben  2ob  be«  #erjog«  be 
fürajten  liefen,  jumal  bie  ganje  Seben«meife  be«  #er$og«  auf«  genauefte  gr 
regelt  fei  unb  feine  Umgebung  barüber  roa*e,  erflärte  \\6>  bie  „Union"  gegen 
eine  bon  24/s  °/<>  auf  5  %  erboste  Prämie  bereit,  einen  Sbeil  ber  3$erfuf*erung  ?u 
übernehmen  unb  gleid^eitig  bier  anbere  englifa^e  ©efeHf$aften ,  nämlia?  bie 
Atlas-Assurance-Company ,  London-Assuranee-Corporation,  West  of  Eng- 
land-Company unb  Eagle-Assurance-Oompany  $u  beftimmen,  bafj  jebe  einjelne 
bis  jum  ^Belaufe  bon  4000  £  mit  eintrete.  2)ie  Unterbanblungen  batten  —  ba 
mal«  gab  e«  befanntli$  meber  $)ambffdnffe  noa;  Gifenbabnen  —  biel  3"*  *n 
Änfbrua)  genommen,  unb  fo  famen  bie  Policen  erft  im  Quni  1824  an  unb  bie 
betreffenbe  Prämie  mürbe  fofort  für  ba«  erftc  Satyr  geleiftet.  3l*t  Monate  fbäter, 
am  11.  ftebruar  1825,  entfa?Iief  $erjog  ftriebria?  IV.  infolge  eine«  Säbnubfem 
anfall«,  bem  feine  2(erjte  gar  feine  SLMrttigfeit  beigelegt  batten,  unb  jmar,  mie 
fia)  bei  ber  Seftion  berauSfteöte ,  an  einer  Salggefa^mulft  in  ber  6*äbelböWe, 
meiere  ba«  ©etyirn  jufammengebrefet  batte,  unb  in  ftolge  ber  Sfnbäufung  bon 
jmanjig  £otty  2öafier  jmifAen  ben  ©eijirntyäuten  unb  bem  ©etyirn. 

©an$  natürlieb  berlangten  bie  ©otbaifeben  Sntercffentcn  nunmebr  bon  ben 
fünf  englifdjen  ©efellfctyaften  bie  3ablung  ber  Policen,  roel$e  bon  ber  „Union" 
unb  ber  „West-Company"  au$  obne  SÖeitere«  geleiftet,  bon  ben  brei  übrigen  ©e 
fellfd^aften  bagegen,  unter  bem  nidbtigen  SJormanbe  be«  ,,93rudf>e«  ber  S3ebin- 
gungen",  bermeigert  mürbe.  3U^^*  blieb  ben  Sktbeiligten  niait«  meiter  übrig, 
al«  bie  Mlagefübrung,  bei  ber  fie  aber  nur  bie  traurige  Grfatyrung  matten,  lote 
tbeuer  ^rojeffe  in  Gnglanb  fmb,  unb  ba^  ber  ^rembe  bort,  tro^  allen  guten  SHeebtev, 
feinen  ^Jro^e^  immer  leia^ter  berlieren  al«  geminnen  fann.  3)ie  Vorgänge  Herbei 
fmb  ju  merfmürbig,  al«  ba^  mir  fte  mit  Stillfa^roeigen  übergeben  fönnten. 

3unäa?ft  ereignete  fia?  ba«  Unerhörte,  faft  Unglaublia^e,  ba^  ber  työa^fte 
©eria;t«bof ,  ba«  Kings-Bcncb  in  Sonbon,  mit  ber  Grlaubnifc  be«  regierenben 
£erjog«  bon  ©adbfen^Äoburg^otba,  eine  englifd^e  ©eri$t«fommiffton  naa> 


Digitized  by  Google 


grnft  aCil^cIm  Ülrnclbi. 


741 


©otha  fdudte,  um  an  Drt  unb  Stelle  bie  nötigen  Unterfuchungen  na*  eng; 
lifchen  SHed;t$normcn  borjunehmen.  2)iefe  Herren  lebten  in  bem  befannten 
grofcen  §6tel  „3um  SRohren"  in  ©otha  fürftlicr),  $ogen  bie  recht  out  in  ein  baar 
3Bocr)en  $u  beenbigenben  Untersuchungen  fehr  in  bie  £änge,  unb  als  fie  nach  fünf 
Monaten  enblia?  nach  Sonbon  jurürffehrten,  Ratten  bie  Äläger  bie  2öirth$hau$: 
rechnung  berfelben  mit  etma  6000  Xfylr.  ju  berichtigen,  ofme  nur  bon  ben  Slften, 
meldte  an  ba3  Kings-Ben ch  eingefanbt  mürben,  6infia;t  nehmen  ju  fönnen.  'Jiun 
befdjloffcn  bie  ^oIice^ut)aber,  junädjft  bie  „Atlas-Company"  auf  3<*hlunfl  ihrer 
Police  bon  3208  £  ju  berflagen,  benn  fobalb  biefer  ^Srojefi  gewonnen  mar,  fonn- 
ten  bie  beiben  übrigen  ©efellfchaften  bie  3a(?lung  nicht  länger  bermeigern.  3u 
ir)rem  2lnmalt  mahlten  fic  ben  berühmten  9techtögelef;rten  fiorb  Vrougfmm, 
ber  fid?  bura;  bie  Vertheibigung  ber  Äönigin  Caroline  einen  curobäifdjen  9luf 
ermorben  hatte,  unb  ber  fein  grofjeä  Talent  bei  ber  £aubtberhanblung  am 
21.Dftober  1828  bura;  glänjenbe  Vercbtfamfeit  bemieä.— Xer©ericht$hof  hatte 
ben  2lr$t  am  Xl;oma6f;o)>ital  in  i'onbon,  Dr.  ©reen,  al$  Sadjbcrftänbigen  ein-- 
gelaben,  bem  3eugenberhör  beijutoo^nen,  unb  biefer  fällte  nun  ben  2lu$fbruch, 
bie  ©eifteSfchmäche  beä  §er$og$  habe  bie  bhbfifche  ©efunbl;eit  beweiben  nicht 
benachteiligt,  botr)  menn  er  (3«*ge)  ba$  ©efunbl;eit$atteft  auöjufteüen  gehabt 
hätte,  mürbe  er  es  für  nothmenbig  gehalten  haben,  bie  ©eifte$fd;mäcr/e  be$  £er= 
jogö  unb  beffen  mangelhafte  Sbrachbilbung  barin  ju  ermähnen.  Darauf  hin  er= 
flärtc  ber  Vorfifcenbe  beä  ©ericr/tähofeö,  £orb  Xenterbon,  er  merbe  ben  @efa?mo= 
renen  bie  ,"yrage  borlegen,  ob  nach  ihrer  2lnfia^t  Xhatfad;en  berfchmiegen  morben 
feien,  meldje  ben  Versicherern  niajt  halten  borenthalten  merben  bürfen,  unb  eS 
fei  bann,  faHe  bie  2lntmort  bejar)enb  au$,  bie  Police  bem  ©efe^e  nad;  ungültig, 
iiorb  Vrougham  hielt  e£,  als  er  faf;,  meld)  einen  für  bie  Kläger  nachteiligen 
Ginbrud  biefe  2leujjerung  auf  bie  ©efchmorenen  machte,  im  3"tereffe  feiner  Klien- 
ten nicht  für  rathfam,  bie  3adje  bi$  $u  einem  Urteil  ju  treibe«,  fonbem  flog  e$ 
bor,  fid;  ber  englifd;en  ^rojefjorbnung  gemäjj  mit  bem  Vorbehalte  abmeifen  ju 
laffen,  bajj  bie  Kläger  auf  eine  neue  Unterfud;ung  antragen  fönnten.  —  2luf  bicfeS 
^echt  berichteten  biefelben  aber  mohlmeielicr),  benn  mär)renb  baS  Klagobjeft  nur 
gegen  22,000 2f>lr.  (3208  £)  betrug,  ftellte  ei  ]ia)  herauf  bafi  ber  ^rojejj  bereite 
gegen  27,000  %i}lv.  Soften  berurfacht  hatte,  mobon  allein  gegen  19,000  1i}lv. 
(2,700  £)  bon  £orb  Vrougham  für  feine  Bemühungen  liquibirt  morben  maren. 

2)er  Verluft  biefer  Streitfache,  momit  ^gleich  bie  2ln)>rüct)e  an  bie  frag, 
l\d)en  brei  ©efellfchaften  berloren  gingen,  mar  für  bie  herzoglichen  (Gläubiger 
ein  febr  harter  Schlag ,  ber  mehr  als  einen  berfelben  jmang ,  feine  3ahlungen 
einstellen.  2lu3  biefer  allgemein  embfunbenen  Kalamität  entfbrang  jeboch, 
mie  fo  häufig  im  3)(enfd?enleben  mie  in  ber  5catur,  ein  ungeahnter  Segen,  benn 
ber  leibige  Vorfall  mürbe  eben  bie^aubtberanlaffung  jur©rünbung  ber„l'eben^= 
berftcherungö=Vanf  für  2)eut»ehlanb"  ^u  ©otha. 

2lrnolbt  mar  bei  ben  Verluften  biefer  cause  eih-bre  nicht  felbft  bethetligt, 
aber  bennoch  genöthigt,  fich  mit  ber  Angelegenheit  ernftlicher  ^u  befchäftigen, 
meil  fein  Schmiegerbatcr,  ber  hochbetagte  Senator  9iofenbcrg ,  einer  ber  h^og» 
liehen  ©läubiger,  ihn  mit  ber  Ginleitung  ber  erften  Verficherunge  Verhanblungen 
in  Sonbon,  unb  fbäter  mit  ber  Vertretung  feiner  2fnfbrücr)e  unb  Stechte  ben 


Digitized  by  Google 


742 


ernft  SBffl&elw  «rnolbt. 


britifdien  ©efeUjc^aften  gegenüber,  beauftragt  I;atte.  #ierburd;  toarb  31rnoIbi 
mit  allen  Ginjelnbeitoi,  Gigentbümlicbfeiien,  fowie  mit  ben  Ucbergrtffen  bcS  eng^ 
lifc^en  3?crfi^erung«h)cfcn«  fammt  feinen  bof)en  Süfcen,  übertriebenen  Spefen 
u.  bergt,  befannt  unb  im  Verlaufe  beö^rojeffe«  weiteren  jur  feftenUebcrjeugung 
gebradit,  mie  unumgängiieb  notbtoenbig  cS  fei,  baf;  ftd)  $eutfcblaub,  fobalb  ah? 
tbunü^,  toon  feinem  iHbbängigfeits^bältnifs  $u  (Tngtanb,  binfiditlid;  be£  9Ser 
ftcberungsmefens\  emanjipire.  Seine  $been  unb  $läne  gewannen  eine  fefterc 
ÖJeftaltung  amb  famen  ber  s^ernmflittumg  näber,  als  ber  befannte  9(aturforfd»er 
Dr.  Ü.  %.  &.  <yroricj)  inSÜeimar  feine  Ueberfetjung  t?on  5Babbage's  ,  Bergfrieden  - 
ber  2>arfteUung  ber  englifeben  SIffefuran'vOiefetlfdHiften"  bem  üerbienftfcotlfn 
£anb«manne  toibmete.  £icfe«  tyua),  überaus  reid;  an  intereffanten  9coti$en  auc» 
ber  ^'rarjs  unb  vTbeorie  jenes  boebtoietytigen  ©e)d;»äft*$meiges\  ift  fyöd;ft  anregenb 
gefebrieben,  unb  bie  ftattgefunbene  s3£ibmung  gab  unferm  2(rnolbi  si!eranlaffung, 
bie  eigeifen  kleine  bem  eben  genannten,  angefebenen  Sacbverftänbigen  Dorju= 
legen,  wäbrenb  biefer  mieberum  feinen  ^reunb  Dr.     33.  'Xrommäborff  $u 
(Jrfurt,  einen  bamalä  in  leiten  ttreifen  rübmlicb  befannten  Gfyemifer,  für  bie 
Sacbe  $u  intereffiren  muftte.  $eibe  9Jtänner  erflärten  fid;  bereit,  bie  Ginlabunge 
febrift  mit  ibren  tarnen  51t  »erfeben,  mobureb  bie  beabficfytigte  ©rünbung  einer 
£eben«WrftaVrungS:S8anf  auf  ben  gleicben  ©runbtagen  ber  ©egenfeitigfeit,  bie 
fieb  bei  ber  ^eueroerficberungä-Snnf  bereit«  beroäbrt  batten,  bem  grofjen  ^>ubli 
tum  näber  gebraebt  toerben  fottte.  9lujjerbem  maebten  fieb  um  iöegrünbung  urb 
erfte  Ginricbtung  ber  £ebenöberfta;erungö  =  23anf  fceroient:  Äammcrratb  21*.  G. 
33raun,  ^ebiunalratb  Dr.G.  93ubbeus\  Gonfiftorialratb  #  rcMag,  Sdbulratb 
Dr.  sis.  9t  oft,  MegtenmgSratb  Stieler,  flammerfonfulent Z bienemann,  Sc$ui 
infpeftor  2ö  a  i  fc,  f  otoie  bie  naetyberigen  33anf beamten  St  a  r  I  31  u  g  u  ft  23  e  cf  er  unb 
ber  unernuiblic^c  2lpofteI  be«  ^erfidjerungSrcefenö  Grnft  Gugen  53 e der,  fotri: 
Gbrift.  &rcfd;er,  naebmaliger  Scfyhuegerfobn  5(rnoIbi's\ 

SeinVeben  lang  erfannte^lrnolbimit  flarem23Iitf,  toietoeit  feine  eigener. 
.Uräfte  gingen.  2Ho  feine  Äenntniffe  nid>t  auSreicben  moUten,  ba  fuebte  er  i::: 
Greife  feiner  ^reunbe  unb  Mitbürger  nadi  s}krfönlicbfeiten,  bie  ibm  mit  ben  ihr: 
gen,  wie  beifpielstoeife  ber  treffliebe  <yr.  l'ift,  ^rofeffor  Suben  in  ^ena  u.  31.. 
gern  beiftanben,  ober  ibm  ifyre  mäcbtige  ^ürfprad)e  lieben,  rcie  §.  23.  ein  2iern 
barb  u.  i'inbenau,  bie  beiben  o.  23raun  in  Ottenburg  unb  Wernburg  u.  2L  3l1 
U?ar  bei  SBegrünbung  ber  ^ebeneberfia^erung«:v^anf  ber  2Tuöfcbu^  aus  ©elebr 
ten,  Staatsbeamten  unb  ©efcbäftömännern  gebilbet,  unter  beren  3ufammentr»ii 
fen  mit  2(rnplbi  binnen  furjer  ^eit  bie  erfte  2knfberfaffung  jufammenfam,  bereu 
lanbesberrlicbe  ©enebmigung  febon  am  H.  Januar  1828  erfolgte.  Slrnolbi  Uuub 
bie  ©enugtbuung  uiibeil,  bereit«  am  1.  Januar  1820  fein  mutbig  begonnenem 
Söerf,  gegrünbet  auf  einen  Stamm  oon  794  ^öiitgliebern ,  bereit  £eben  mit 
1,821,000  Stblr.  oerfi*ert  mar,  fyoffnungSrcid;  inö  Seben  treten  ?u  fe^en.  3(Is 
am  Xobestagc  SlrnoIbi'S,  ben  27.3Jiai  1841,  beröanfoorftanb  im  Sterbe^auc, 
wo  fid?  ba«  33anfbureau  befanb,  Uerfammelt  h?ar,  um  bie  3abre«re($ni;ng  l»oti 
1840  jur  s2>eröffentlictyung  ju  genebmigen,  mie«  biefe  10,234  Zerflederte  mit 
ir,,65O,y0O2bIr.  Zerfi^erungsfumme,  eine$abre«einnabme  bon  702,919  Zblt. 
unb  einen  SRefcrbefenbe  Don  2,501,272  Xblr.  nad». 


Digitized  by  Google 


Gruft  SBitt?clm  Slrnolbt. 


74J 


2öie  glänjenb  fid;  im  Vulaufe  ber  nädjfien  25  3abre  bic  Sebcneberfidhe.- 
run^Vanf  *u  ©otfya  entnudelt  bat,  ergiebt  fid;  am  beutlidften  barau«,  bafj  cm 
31.  $eceinber  1865,  bemnaa;  in  36  Qafcrcn  il;re«  »eftchen«,  bic  Sa&I  ihrer 
Hieifncr;mer  auf  28,493  ^erfonen,  bie  Veiftcberung«fummc  auf  50,150,000 
Sblr.geftiegen  roaren,  unbbaji  bie5taffcnbüd;er  einen  Vanffonb*  Don  13,346,932 
2Wr.  nachriefen.  2fn  10,396  ^erfonen,  hvlcbc  bureb  ben  leb  au«gefcbieben 
toaren,  ift  bie  (Tnbc  1865  bie  Vcrficbenmg«fumme  Don  17,171,674  %hlx. 
ausgezahlt  roorben.  $n  ber  3eit  Don  1834  bi«  1865  tonnten  Don  ben  9,129,452 
2l;Ir.  betragenben  Ueberf  Aitern,  an  bie  Verführten  0,581,014  'Xblx.  al« 
benbe  jurüderftattet  unb  2,548,438  £hlr.  bem  Sicberbeitsfonb«  ^ur  Verthcilung 
in  ben  näcbften  fünf  Sfl^wn  überantwortet  roerben.  2(1«  fernertoeiten  ©etuei«, 
in  trelrf»  hohem  ©rabe  ba«  Vertrauen  ju  biefer  Slnftalt  im  ^ublifum  fortlebt, 
ertuflbnen  mir  noa;,  baft  (ia;  attein  im  ^aufe  be«  3<*r)r?3  1866  berfelben  2498 
neue  DJiitglicber  mit  einer  Verficherungefumme  Don  nid>t  weniger  al«  4,815,100 
2blr.  auf  (Hoffen ,  eine  3unafrme,  hric  fte  noa;  in  feinem  frühem  Qahrc  ftatt 
gefunben  hatte.  -  -25a«  finb£f;atfacf)cn,  Welche  mehr  al«  e«  SBorte  oermögen,  ba« 
glänjenbfte  3?ua,nifs  ber  Don  2lrnolbi  in'«  tfeben  gerufenen  SchöDfung  au«ftclleu. 

iMlfo  fottten  in  r>erjcrbebenber  ühkife  jene  febönen  SBorte  Slrnolbi'«  geloiffer= 
majjen  eine  erfictytlicbe  höhere  3uftimmung  finben,  Welche  biefer  gegen  (Jnbe'ber 
breijjiger  ^cibve  an  einen  #reunb  febrieb:  ,,^er  Segen,  ber  auf  meinen  für  ba« 
©emeinWobl  gemalten  Verfugen  ruht,  entfpringt  aus  bem  2lnfd;liejjen  ocr= 
roanbter  Weifter,  unb  jene  Verfuge  tonnten  gelingen,  weil  fie  mehr  Don  ber  ©e= 
ftnnung,  bem  ©emütbe,  al«  Don  bem  reebnenben  Verftanbe  ausgingen.  $er$Retcb: 
tr/um  ift  eine  relatiDe  Sache,  ffleicr/  an  Viebe  fein  für  bie  3Renf(bfyeit,  §unä$ft  für 
ba«  Volf ,  bem  man  angehört,  in  ber  ßmpfinbung  ein  9)tenfd>,  reicr;  an  biefer 
fein,  unb  in  folehem  Sinne  feiner  &\t  bienen,  ohne  ben  l'obn  ober  ben  Unbauf 
in  5Reä;nung  ju  bringen,  ber  Don  Stufen  fommt  —  biefer  9ieichthum  ift  ba«  herr- 
lichftc  Grbe  be«  einzelnen  ©lüdlicben,  unb  Weil  baffelbe  eben  ein  ©efebeuf  be« 
Wimmele,  fein  Verbienft,  nichts  GrWorbene«  ift"  u.  f.  W. 

Unb  in  ber  2hat,  3lnbere  für  feine  fegcn«reicben  C>been  begeiftem,  ihre 
SBeifyülfe  ftch  $u  fiebern  unb  ihr  Sntereffe  feftnifcalten ,  ba«  Derftanb  Strnolbi 
meisterhaft.  Sarin  befteht  eine«  feiner  oornchmlicbftcn  Verbicnfte;  eine  anbere 
mcr)t  minber  fchWer  Wiegenbc  Gigenfcr»aft  beftanb  in  feiner  ruhigen  2lu«baucr  allen 
£emmniffen  unb  Verlegenheiten  gegenüber.  Unb  biefe  Gigcnfchaft  hatte  er  nie= 
inalS  nöthiger,  al^  bei  25ur*fü^rung  fetner  jroeiten  großen  S*öDfung. 

Um  bie  ganje  SJebeutfamfeit  feine«  Unternehmen«  loürbigen  ^u  fonnen, 
mu§  man  Dor  2lllem  bie  enormen  Schioierigfeiten  ins  2luge  faffen,  bie  bei  @r= 
ricr)tung  ber  i'ebenöDerfia^erunge  ^l^anf  ju  befiegen  toaren.  3)?an  mup  ebenfo^ 
rool  einen  Ueberblid  be«  Verfahren«  bei  ber  Annahme  Don  Verficherungen,  roie 
über  Crgantfation  ber  Vermaltung  ^u  geroinnen  fud»en.  3)ann  erft  erfennt  mau, 
toeld)  ein  Draftifche«  unb  organifatorifd(»e«  Talent  bem  Vegrünber  jene« 
Suftttut«  gur  Verfügung  ftanb,  unb  in  Welchem  ©rabe  er  biefe  ßigenfcbafteu 
in  Slnloenbung  bringen  mufjte,  toenn  bie  2lnftalt  fid)  günftig  enttoideln  follte. 
^ie  Scbtoierigfeiten ,  iodebe  e«  junäd&ft  ju  befeittgen  galt,  lagen  ^uerft  in 


744 


Crnfi  SBU^elm  Hrnolbi. 


bcr  richtigen  ^Berechnung  ber  SHcferoen,  in  ^eftftettung  ber  Vcbingungen ,  unter 
benen  allein  VetftaVrungS : Anträge  angenommen  Werben  burften,  um  bie  Sani 
bor  Verluften  ju  bewahren. 

$er^rämien--2arif  Würbe  auf  ©runb  bcr  bon33abbage  in  feinem  berühmten 
Söerfe:  „A  comparative  view  of  the  varions  Institutions  for  the  Assurance  of 
Lives",  London  1826,  WelajeS  Dr.  2.  ö.  ftrorteb  in  Söeimar  fiberfefct  unb 
Slrnolbi  bebicirt  hatte,  aufgeteilten  ©terbli(hfeitS=@rfahrungen  ber  Equitable-So- 
ciety  infionbon,  mit  Senufcung  ber  geringen  Erfahrungen,  Welche  in  3)eutfa>Ianb 
barü6er  gefammelt  Waren,  unb  mögliajft  beutfa^en  Verhältnijfen  entfbrea)enb  fcft= 
gefegt.*)  %\c  großen  ftortfajritte,  Wela>  feitbem  bie  SebenSoerfuherung  gemalt, 
ber  einige  3^0  >  *n  Welkem  bie  Statiftif  oom  Anbeginn  an  gepflegt  Ser- 
ben mußte,  ^aben  aua;  bie  ^erfteUung  juberläffigcrer  9tea^nungcn  herbeigeführt. 

©er)r  Wefentliaj  jur  SJeridjtigung  ber  ßenntniß  bcr  Verhältniffe  ber  ©terb- 
lidfofcit  in  ben  berfdbiebenen  SebenSaltern  haben  bie  fer)r  genau  geführten  Vcrjeiav 
niffe  ber  hii  ber  ©otr)aer  San!  berfiajerten  unb  geftorbenen  8827  2)titglieber  bei- 
getragen. (Sine  genaue  Vergleiajung  ergab,  baß  in  ber  angenommenen  Sterblid»feits= 
lifte  bie  oterbliajfeit  etwas  ju  fyod)  angefangen  Worben  mar,  benn  bon  1829  bis 
1862  Waren  bon  8827  ^>crfonen  270  weniger  geftorben  unb  an  bie  £jinterblic= 
benen  525,595  Zfyx.  Weniger  ausgezahlt  Worben,  als  man  anfangs  berechnet  hatte. 

Vei  bcr  Sinnahme  bon  VerfiaVrungS=2lnträgcn  ift  bie  93anfbcrWaltung  bar^ 
auf  hingeWiefen,  mit  großer  5Borftd;t  $u  3Serfe  ju  gehen.  3Ran  hat  im  #inblid 
barauf,  baß  fränflittjc  $cr)onen  in  ber  Erwartung  ihres  nahen  XobcS  mit 
greuben  ein  Littel  ergreifen,  um  ihren  Hinterbliebenen  ein  Kapital  ju  fiajern,  auf 
bie  r>ter  in  Vetraa;t  fommenben  bebenflia^en  Jättc  Wohl  ju  atf>ten,  nia?t  minber 
auf  bie  Spekulationen ,  n?ela)e  bon  ^krfonen  felbft  in  befajränfter  Lage  auS= 
gehen,  ober  bon  benen,  Wela^c  auf  beren  balbigen  Xob  reefmen  ju  bürfen  glauben, 
unb  wie  alle  bie  ftälle  heißen  mögen,  Wo  ben  ©efellfa^aftcn  bura?  betrügerifaV 
Verfuge  Verlegenheiten  bereitet  Werben  fönnen.  2)em  borjubeugen,  würbe  bei  ber 
Aufnahme  folgcnbeS  Verfahren  Oorgefd;rieben.  3unäa?ft  hat  ber  Slntragenbe 
eine  9feif>e  oorgelegter  ^ta^cn  fdjriftlidj  Wahrheitsgemäß  ju  beantworten  unb 
jWar  unter  bcr  Veftimmung  gänzlicher  Ungültigfeit  beS  VcrftdjerungS  Vertrages, 
Wenn  fpäter  nachgeWiefen  Werben  fann,  baß  in  biefer  fa^riftlia)en  (Srflärung 
falfa;e  Angaben  enthalten  Waren.  Xiefe  fajriftliaje  ßrflärung  muß  Oon  jWci 
glaubwürbigen  3^9^"  unterjeia^net  Werben.  3?ann  muß  bie  $erjon,  wel^e 
ihr  l'eben  w  berfuhem  Wünfcbt,  ficr)  oon  ihrem  2lrjte  ein  Sitteft  über  ihren  ®c 
funbhcitSjuftanb  ausstellen  unb  baffelbe  geria^tlia^  beglaubigen  (äffen.  3m  Jall 


*)  £ie  3cfjW;erigteiten,  weld)e  bie  Xarifaufficllung  t>crurfad)te,  lagen  nid)t  etwa  in 
bem  SJtongel  von  jutreffenben  Tarifen,  benn  an  foldjen  fehlte  e«  nid)t,  fonbern  barin, 
baß  öcn  ben  f)o^en  kt bcn*jcit8 ^ramien  für  bie  3ufunft,  Wo  bie  ©terblid)!eit  ber 
älter  geworbenen  $erfid)erten  fteigt,  nebenbei  aber  aua)  bie  3ahl  ber  gleichzeitig  »ei= 
getretenen  immer  Keiner  Wirb,  ein  Xr)eit  jurüctgefteüt  werben  muß  unb  nur  ber  3teft 
al§  ller>erfcr>ufi  angefe^en  werben  fann.  Siefen  Ibeil  bcr  ^ieferoen  ju  finben,  b^ielt 
fd)wcr.  ^Irnclbi  betrat  jebca)  aua)  tytx  einen  sWeg,  ber  t>on  bem  rühmlia)  befannten 
©ergraben  »bpfph  otieler  nad)  ftreng  matbematifa)en  Wrunbfä^en  Weiter  oerfolgt, 
ju  Ifityt  juoertäffigen  Wormeln  führte,  beren  Ziffern  unjweifelhafte  ©«Währ  bieten. 


Digitized  by  Google 


* 

(Srnft  SBil&elm  Slrnolbt. 


74ö 


bafe  bie  93an!  an  bem  2öotynorie  bcr  $erfon  einen  Agentur  *  2lrjt  angcfteHt  fyai, 
fyaben  biejenigen,  loclajc  ifyr  &ben  $u  berftttyern  gebenfen,  ft$  bon  jenem  unter- 
fuajen  3U  laffen.  2)tc  mit  ben  $erftc$erung«  Anträgen  in  Wot^a  eingeljenben 
ärgtlieben  2ltteftc  Serben  bem  boriigen  33anfar$te  jur  Prüfung  unb  "Begutaa^ 
tung  übertoiefen,  unb  julefct  Werben  bie  fämmtlidjen  ärjtlid^en  Stttcfte  nodj  einem 
bei  bcr  93anf  angeftellten  ärjtlicfyen  9tebifor  unterbreitet,  um  ba«  Gnburtljeil 
barüber  $u  fällen.  Sobalb  bieg  gefajefyen  ift,  l)at  ba«  Sanfbureau ,  al«  erftc 
&crtt>altung«befjörbe  ber  2(nftalt,  natr)  Ginfia^t  ber  fämmtli^en  Rapiere  einen 
Sefa^lufi  barüber  $u  faffen,  ob  ber  2krfu§erung$*2fntrag  angenommen  ober  ju= 
rüdfgeroiefen  Werben  fott.  —  Xrofc  bjefer  6orgfamfeit  bei  3(ufnar;men,  bie  im 
3ntercffe  aller  bei  ber  San!  $erfia)erten  bringenb  notr/Wenbtg  ift,  ereignen  ftet) 
aua;  r>ier  ftälle,  Wo  bie  93an(  überliftet  wirb.  Stellt  fidj  bie«  beim  2obe  eine« 
Eerficf/erten  al«  unzweifelhaft  f/erau«,  fo  wirb  ben  ßrben  beffelben  bie  3lu«- 
jar/lung  ber  berftcfyerten  Summe  berWeigert,  unb  bie  ©eriajte  ^aben  bann  $u  ent= 
Reiben,  auf  welker  Seite  ba«  9tedt)t  ift*). 

Cben  fo  grofc  Wie  bie  Sorgfamfett  ift,  Welche  bie  SanfberWaltung  bei  ber 
2lufnar/me  neuer  s3Jlitgliebcr  entfaltet,  eben  fo  grofj  ift  bie  Umftcfyt,  mit  bcr  fie 
bei  bcr  gröfctenifyeil«  f;bbotfycfarifd?en  Anlage  ber  33anfgelber  ju  2öcrfc  ger)t. 
Sobalb  ein  2)arlef;n«gefuefy  bon  einem  9iealitätenbeftfeer  au«  irgenb  einem 
Xtyeile  3)eutfcfylanb«,  Wo  bie  33anf  »ertreten  ift,  einläuft,  erhält  berjenige  ber 
in  2>eutfc$lanb  jerftreuten  700  Agenten  ber  93anf,  Welcher  bem  93eftfctf/um  am 
näcfyftcn  Wofynt,  bon  ber  $3anfbcrWaltung  ben  2(uftrag,  einen  genauem  33erief»t 
über  bie  r)tn>otr)cfarifcr)cn  iöerfyältniffc,  be$iel;entlid&  bic  33efcr)affcnr)cit  be«  söo 
ben«,  bie  93eWirtr;fa)aftung  be«  ©utc«  unb  gleicfoeitig  über  ben  iRuf  be«  $k 
ftfcer«  einjufenben.  3ft  ber  2lgent  niajt  im  6tanbe,  barüber  2lu«funft  ju  geben, 
fo  ift  er  angewtefen,  fia;  mit  befähigten,  in  ber  9tär/e  be«  33eftfctlmm«  too^nen* 
ben  99anftr;eilne&mcrn,  Wcla>  fajon  im  eignen  ^ntereffc  bic  Söanf  bor  Schaben 
ju  behüten  fuaien,  ober  mit  anbern  facfyberftänbigcn  ^erfonen  barüber  ju  bc= 
nehmen.  Sobalb  ber  bolfftänbige  ^Betia^t  in©otba  eingegangen  ift,  ift  c«  bic  Sacr/e 
bc«2lu«leif;ung«:(Somitc  ber  Sanf,  barüber  3U  entfajeiben,  ob  ba«  Wefua)  bewilligt 
ober  ablefmenb  beantwortet  Werben  fott.  2(uf  biefe  2öeifc  ift  e«  bcr  SknlberWal* 
tung  gelungen,  ficr>,  trofcbem  ftc  bon  bem  baaren  Vermögen  ber  93anf,  ba«  ftcfy  auf 


*)  3"  folgen  ^rojeffen  giebt  aueb,  jutoeilen  bie  Sk-ftimmung  ber  Statuten,  bafi 
bic  Police  eineS  Sclbftmörber«  ganj  ungültig  toirb,  bie  ißeranlaffung ,  weil  Jallc 
öorlommen,  bafc  ^erfonen,  bereit  2eben  öerftt^ert  ift,  i&ren  fretwiaigen  3luötritt 
au«  bem  geben  fo  einjuria)tcn  fua)en,  ba&  ib,r  lob  al«  aufallig  erfd)eint,  bamit  ib,rcn 
Sintcrlaffenen  ber  Setrag  ber  Police  nicr)t  entgeht,  äöenn  ber  "Begrünber  ber  33anf 
bei  ber  Stufüeltung  biefer  aut^  bei  allen  foliben  Gnglif^en  änftaltcn  befteb,enben  vöe= 
bingung  —  bie  nidjt  bic  ©elbflmörber,  h>obl  aber  bie  Hinterbliebenen  berjelben  be-- 
ftraft,  bon  ber  3lnfic$t  ausgegangen  ift,  babura)  bie  «etb, eiligten  Oom  Selbfbnorbe 
abjub. alten,  fo  b.at  er  feine  ?(bfia)t  freilia)  nidjt  erreicht,  benn  unter  ben  bi*  1H62 
(8H27)  Verstorbenen  befinben  fia)  172  3elbftmörber ,  bemnadj  beinab,  2%,  eine  oer- 
tyältntfjmäfug  b.o^e  S'ffer.  SJon  if>nen  madjten  55  in  %clQt  Oon  Sdjtoermutb,  unb 
öeifteSoerloirrung ,  38  auä  ftafyrungaforgen,  27  Xaffenbcamtc  n?egen  it?rec  Äaifen= 
befefte,  bie  Uebrigen  au8  anbern  llrfac&en  unb  Scibenfttjaften,  if;rcm  Seben  ein  Gnbe. 
3m  3al?re  18C4  ftatben  588  «erfiajerte,  unb  unter  i^nen  befanben  fta^  8  Selbftmörber. 


Digitized  by  Google 


tirnft  ä&ityclm  Jlrne-lbi. 


über  11  Millionen  ZbaUv  belauft,  unb  bon  bem  bei  Weitem  ber  größte  Zfyül 
(Gnbc  18G5:  12,243,G77  2blr.),  bbbotbefarifcb  auf  länblicben  ©runbbefifc  au«; 
gelteren  ift,  feit  ihrem  beginn  bis  jefct  bor  jebem  Verluft  ju  fchüfcen,  ein  JHcful* 
tat,  ba«  foft  unglaublich  ift. 

ftolge  biefer  nach  allen  2eiten  hin  forgfamen  ©abrnebmung  ber  §ntcreffen 
ber  tbeilnebmer  ber  s^anf  unb  ber  ftrengen  Crbnung,  bie  in  ben  bielfacben  ©c 
fd^äften  berfelben  berrfebt,  ift,  bafj  bie  2lnftalt  fief»  bon  Xbüringen  au«  febr  rafch 
über  bao  nörbliche  unb  f  übliche  SDeutfcfylanb  bi«  hinauf  nach  ben  äufterften 
©renken  bon  2d;>Ie«Wig,  fowic  nad»  ber  beutfeben  Schweif  au«gebehnt  unb 
überall  fegenöboH  auf  ba«  Familienleben  unb  inbireft  auf  ben  nationalen  Söohl; 
ftanb  eingeWirft  bat.  £er  iHnftalt  gebührt  nicht  allein  bie  9lnerfennung ,  in 
$eutfcblanb  bie  erfte  ^ben«bcrficberung«^lnftalt  geWefen,  fonbern  au*  ge* 
blieben  $u  fein,  Währenb  fie  baburch,  baft  fie  bie  älteren  englifcben  3lnftalten 
biefer  3(rt  in  mannen  Hebungen  überflügelte,  gegenwärtig  für  ba«  bebeu 
tenbfte  Tsnftitut  biefer  9lrt  in  (ruroba,  ja  auf  ber  ganzen  (frbe  gilt.  Sic  bat  auf 
bie  glän^enbftc  2lrt  betunbet,  Wa«  ber  Slffojiation«  ©eift  ©rofje«  ju  leiften  bei 
mag.  .^ierbureb  gelangte  fie  $u  ben  enormen  Mitteln,  über  bie  fie  l>eute  gebie- 
tet, unb  bureb  Weld>e  fw  fich  in  ben  Staub  gefetjt  fiebt,  in  ben  fünf  fahren  bon 
18G7  biö  inclusive  1871  über  2r.,  Millionen  Shaler  reiner  Ueberfcbüffe  unter 
bie  ißerfiefterten  bertbeilen  $u  fönnen.  $m  oabr  18GG  fam  ber  Ueberfcbuft  be« 
$erficherung«jahre«  lsGl  2  mit  512,177  ZbU.  §ur  Verkeilung,  ber  einer  2)ibi 
benbe  bon  33%  ber  eingezahlten  Prämie  entfbracb. 

£ie  glänjenbe  finanzielle  l'age  ber  2(nftalt  erhellt  barau«,  bajj  if>re  (»'innahmen 
unwahre  18G5  2,332,0 I  i  Iblr.  betrugen,  Worunter  l,7GO,543  Mr.  Prämien 
unb  53G,107  tl;lr.  3infen  bon  ausgeliehenen  ©elbern  Waren,  Währenb  ihre  2(u«= 
gaben  fich  jufammen  nur  auf  1, 013,004  2blr.  beliefen,  Wobon  000,GOO  2blr. 
Sterbefallgelber  unb  488,720  Zljlx.  Xibibenben  bom  v>al;r  18G0  ausmache 
ten.  ^rot5  ber  ©röfee  biefer  Summen  unb  bc«  Umfang«  ber  Arbeiten  betrug 
ber  VerWaltung«aufWanb  im  JUhr  18<",5  boeb  nur  bie  äufterft  mäßige  Summe 
bon  54,100  Sblr. 

Cr«  bleibt  unö  nun  nur  nod;  übrig,  habere«  über  bie  Verwaltung  unb  Ver= 
faffung  ber  i'eben«berficherung«  iöant  $u  ©ofba  mitjutheilen,  Welche  einen  mo- 
bemen  ©efellfcbaft«ftaat  bilbet,  beffen  3(ngebörige  fich  felbft  befteuern,  um  fieb 
bermittelft  ber  9lffojiation  Vortbeile  511  fiebern,  bie  ein  (rinselner  für  fid;  nicht 
erreichen  fann.  —  „£ie  Verfaffung  Ibas"  Statut)  biefe«  auf  ©egenfeitigfeit  feiner 
IDtitglieber  begrünbeten  Staate«  ift"  (um  mit  28aIe«robe$u  fbreajen»  „eine 
rebublifanifcb  bemofratifa;e.  £ie  Regierung  gebt  herbor  au«  ber  freien  2l>abl  ber 
männlichen  ^ntereffenten  ber  tbüringifeben  3©al;l bewirte,  für  Welche  (Arfurt,  ©otha 
unb  Söeimar  bie  ©ablbejirfe  bilben,  ba  bei  ber  ^erftreuung  ber53anfangebörigen 
über  bie  weiten  ©ebiete  Teutfchlanb«  unb  ber  beutfd»en  Sd^lreij  eine  allge 
meinere  Sablabftimmung  unmöglich  fein  Würbe.  T*a«  ^ntereffe  ülttex  ftebt  un 
ter  ber  fiebern  Montrole  ber  unbebingteften  Ceffentlicbfeit. 

3ln  ber  Sbifec  ber  Regierung  ftebt  ein  2?orftanb«:$irigent,  ber  aUjährli* 
bon  ben  brei  Vorftebcm  ber  brei  Sablbejirf«:X>lu«fdmffe  ber  Stäbte  9(rnftabt, 
Grfurt  unb  ©otha  gewählt  wirb.  G«  liegt  ihm  bie  formelle  Leitung  ber  ©e- 


Digitized  by  Google 


ernft  SöiiMm  ^Irnolbi.  747 

fcbäf tc  unb  bic  lleberhnidumg  ber  ftaiuteiigemäfcen  .£>anblmbung  ber  Banfgefeije 
pb.  Set  GntjaVibungen  f;at  er  feine  Stimme.  £ie  58cfäMüffe  be3  $or[tanbe8 
rnüffen  in  allen  fällen  au$  ben  ©ntfebeibungen  ber  3tu»f<$üf[e  tjerborgeben,  als 
btttn  2tellfccrtreter  bie  £Borftt$et  ftmgiren.  Gin  $orftanbd*5?ommiffär  üfrettoa$l 
bic  gan$e  Sbätigfeit  ber  99an!*&erh>altung  unb  bat  fämmtlirbe  2Ittenftiitfe  unb 
Urhmben  berfelben  gegenjujeidmen.  3)ev  2ianf£ireetor,  voela)er  an  ber  Spitye 
ber  33anf$ertoaltung$befyörbe  ftebt,  bat  eine  Maution  bon  5000  Sblr.,  ebenfo; 
Diel  ber  öud^alter,  ber  £au£tfafurer  bagegen  eine  f oId)c  bon  10,000  Sblrn.  bei 
ber  öotbaifefyen  l'anbeeregierung  )U  beponiren.  Sämmiliä^e  3}orfteber,  SBanf^ 
beamte  unb  Liener  begeben  felfcftoerftänblidb  für  ir)rc  9)iübroaltungen  angemeffene 
©ehalte;  .bic  brei  $aupt -  Beamten  fmb  an  bem  £ioibrtiben  duften  betbeiligr. 
Der  25anf bireftor ,  ber  ^auptfafftrer  unb  Budjbalter  werben  auf  bie  53anf  ^3.'er- 
fafiung  botl  ber  berjoglid»en  Staats  Regierung  in  ©emäftbeit  einer  befonbern 
$tenftinftruftion  eibliefy  berpfliebtet. 


Itr  iJt benio« rf  t^crungii  9»nl  in  ®otba. 


2)er  5)anf=^ermaltung  ftebt  ein  juriftifaSeS  unb  ein  SRebtytltal  (Sollegiunt 
Uir  Seite;  eine  5Hebifion$:ftommiffion,  au*  brei  ^erfieberten  befterienb,  Voelebev 
nod>  brei  Spejial=5Hebiforen  beigegeben  finb,  bilbet  getoiffermafKn  bie  Stedden» 
fammer  ber  ©efeßfd;aft  unb  nimmt  jäbrlia^  mehrere  9)lale  fc^r  grünblicbe  5Hebi= 
ftonen  in  aßen  ©efebäft feigen  ber  Slnftalt  bor. 

2)iefe  looblgeglieberte  unb  tu  allen  Bewegungen  ineinanber  cingrcifcnbc 
^ermaltung§-^afd>ine  ift  aber  Weit  babon  entfernt,  eine  in£ienftformen  erftarrte 


Digitized  by  Google 


748 


©rnft  STOityclm  «rnolbi. 


93ureaufratieäubilben,btcftch  $ulefct  im  Staate  SelbftjWed  wirb.  3njeber  ftunltion 
ber  Banfbeamten  fbricht  fich  ber  ©ebanfe  beS  fokalen  ©emeinWefenS  auS,  bem 
ftc  bienen,  unb  baS  SkWufctfein  ihrer  itarantWortlichfeit  gegen  bie  ©efefifer/aft. 

Um  bon  bem  Departement  beS  Auswärtigen  su  fbrechen,  fo  bürfte  faiWer* 
lia?  ein  aufjereurobäifcfjer  Staat  ein  fo  grofceS  biblomatifcr/eS  (SorbS  bon  ©e* 
fchäftSträgern  unb  Äonfuln  unterhalten,  wie  ber  ©othatfehe  i'ebenSberftcherangS: 
Staat  in  feinen  700  #aubtagenten  unb  beren  Unteragenten,  bie  ir)n  bom  Siemen 
bis  an  baS  Abriatifay  3fteer,  Don  ben  ^ogefen  bis  an  bie  Äarbathen,  bem 
^ublifum  unb  ben  auswärtigen  fianbeSbehörben  gegenüber,  Vertreten. 

Scr/arf  finnig  organifirt,  bon  umsichtigen  ^änben  geleitet,  r)at  bie  ©oihaer 
£ebenSberfichtrungS:33anf  bon  ihrem  (Sntfte^en  bis  ^eutc  ir)re  Aufgabe  gum 
|>eilc  bon  Xaufenben  glütflich  gelöft,  unbeirrt  burch  boIitifcr)e  Stürme,  welche 
in  neuerer  3^*  bie  Staaten  GurobaS  erfa^üttert  ^aben;  fie  wirb  aua)  ben  flri* 
fen  geworfen  fein,  benen  unfer  28elttr)eil  noch  entgegengeht. 

Auch  bie  iRonfurrenj,  bie  baS  fegenSreiaV  öeifbiel  ber  ©otf;aer  SebenSber-- 
ficherungS»93anf,  ju  v}fufc  unb  frommen  unfereS  EaterlanbeS  geWetft  bat,  giebt 
bem  Süerfe  beS  beutfdjen  Bürgers  Arnolbi  bie  Gbre ! 

Arnolbi'S  unermüblidjeS  Söirfen  unb  Staffen  War  mit  ben  beiben  borfyer 
ausführlich  gefrf>ilberten  bcWunbernSWürbigen  Schöbfungen  feineSWegS  abgc-- 
fchloffen.  Die  Stellung  als  Direftor  ber  fteuerberficherungS  Sanf,  Welche  er 
bon  Anbeginn  unentgeltlich  leitete,  legte  er  fdwn  2  ^afyxc  nach  ihrem  Sefter/en 
nieber,  ba  ihm  feine  bielfacr)en  ©efchäfte  eine  fo  grofec  ^^ätigfeit  erforbernbe 
Stellung  nicht  mehr  auszufüllen  geftatteten.  Ueber  bic  2ftotibe  fer/reibt  ber 
Wadere  SJtann  felbft  JolgenbeS: 

„AIS  "öegrünber  ber  33anf  Würbe  mir  ber  etyrenbotle  Soften  beS  erften  3)i- 
rcftorS  berfelben  im  ^nli  1820  311  Sbeil.  Vichts  fonntc  mich  für  meinen  Auf-- 
wanb  an  3c»t  unbMraft  reichlicher  entfdjäbigen,  als  ber  grofie  Segen,  ber  auf  mei- 
ner 28irffamfeit  ruhete,  fo  lange  als  mir  jur  Erfüllung  meiner  Pflichten  als  £a* 
milienbater  unb  WefchäftSinann  nod;  jureithenbe  Freiheit  übrig  blieb;  ich  mujjte, 
als  mein  Brotgefcbäft  neben  bem  (rhrenboften  nicht  mebr  beftef)en  fonnte,  nach 
mehrjährigen,  mit  Begeiferung  für  bicfeS  gemeinnüfcigc  Unternehmen  gebraa> 
ten  Cbfern,  burch  bie  wachfenbe  Beruf  Slaft  faft  erbrücfi,  mich  »"  Wan  1822 
$urüd$iehen.  9Jcan  gab  meinen  Sitten  naa),  unb  bie  9Beife,  Womit  eS  gefaSah, 
war  fo  ebrenb  für  mich,  als  fie  bon  bem  eblen  Weifte  beS  BanfborftanbeS  geugt." 

©an^  bat  fid>  Arnolbi  inbefe  bon  feinen  beiben  großen  2öerfen  nicht  jurürf^ 
gebogen,  benn  1823  jum  'üJtitgliebe  beS  ©oir/aiier/en  AuSfchuffeS  ber  geuerber-* 
ftcberimgS^anl  berufen,  Würbe  er,  als  ihn  1828  bieSReihc  beS  AuSfcheibenS  traf, 
Wieberum  gewählt  unb  fo  fort  bis  $u  feinem  l'ebenSenbe.  Gr  ijat  Wefentlich  bei 
ben  in  ben  fahren  1825,  1830,  1835  beröffentlichten  neuen  Bearbeitungen  ber 
¥>ani  ^erfaffung  mitgeWirft.  —  Die  VebcnSberftcherungS  "öanf  Wählte  ihn  1829 
ebenfalls  §um  k43an(  Direetor,  Welkem  Amte  er  13  ^ahrc  ^an9  wit  großer  Um^ 
fiebt  borftanb.  Aucb  bie  am  13.  ,Avuni  1838  lanbeSberrlicb  beftätigte  neue  33anf^ 
^erfaffung  ift  wefentlich  baS  Grgebnife  feiner  reichen  braftifchen  Erfahrungen. 
Auch  ha*  ber  fd;reibfunbige  unb  fcblagfertigc  s3)?ann  mehrfach  jur  Jeber  gc= 
griffen,  Wenn  eS  galt  9Jeib  unb  UebelWollenbe  abzufertigen,  welcbe  feine  Saiöbfung 
unb  bic  s3Kotibe  ir>rc^>  Urhebers  berbächtigten. 


Digitized  by  Google 


Crnft  SBityelm  Ärnolbi. 


749 


5.  pie  festen  cSeßensja&re. 

3u2ltnolbi'$  Weiterem  berbienftlia^en  Söirfen  gehört  aua?  feine  Slntbeilnabmc 
an  ber  ©rünbung  beä  SRealgtymnaftumS  in  ©otr)a  (Gymnasium  Ernestinum), 
roelo?eä  im  3ar)re  1836  eröffnet  rourbe.  2(udb.  hier  gab  fid&  berfelbe  Feuereifer 
beä  trefflichen  Cannes  in  ©orten  unb  Xbaten  funb,  toie  bei  jeglid&er  borber 
gegangenen  ©Aöbfung.  Sein  Veifbiel  ermunterte  ftreunbe,  ©efinnungägenoffen, 
ja  ©tabtunb  £anb  jur  <Racr)folge,  als  er  ben  je^nten  Xr) eil  eines  ibm  bon 
ber  5euerberfiajerung$:iBanf  botirten  (Jbrengefcr)enfe$  jur  3lu$: 
f üt> rung  jene«  i'iebling$blane$  miliig  bingab.  —  3?or  Slffem  bleiben  e$ 
jeboa)  bie  ^ntereffen  be$  £anbel$,  roel(t)e  unfer  2(rnolbi  ju  feiner  3eit  au$  bem 
2luge  berlor.  3)enn  bie  $ebung  be$  inlcmbifaien  Snbuftrie-  unb  ©eroerbfleifie« 
h>ar  ir)m  jur#er$en$faAe  geworben.  2)ieä  batte  er  nia^t  allein  fa^on  bor^abjrenin 
feiner  Gigenfa^aft  aU  Äramermeifter,  fonbern  auaj  fbater  alö  3)titglieb  be$  ©e^ 
h>erbe*Verein3  in  ©otba,  unb  bei  jeber©elegenbeit  bura;  2Bort  unb  Sd^rift  bargen 
tr)an,  wo  e$  galt,  ju (Jbren  beutfa^en  §anbeU  unb23anbel$  eine  £anje  ju  brea^en. 

Unter  2tnberm  berfolgte  er  mit  aujjerorbentlidfrem  ^ntereffe  feit  beginn  ber 
breifciger  §abx€  ba*  2BieberaufbIür)en  ber  in  ben  bergangenen  Qabrjelinten  in 
argen  Verruf  gefommenen  Sfübenjucf  er^abrifation  in  2)eutfa;lanb.  2)ura; 
feine  Verbinbung  mit  bem  Dr.  3ter,  (Srfinber  einerneuen  tfabrifation^SJtetljobf, 
beren  Söertb  er  mit  feinem  Vruber  Äuguft  2lrnolbi,  Welver  ber  ^arbenfabrif 
in  9temftäbt  borftanb,  prüfte,  rourbe  er  $u  bem  GntfaMuffe  bewogen,  ju  ©unften 
beutfa^er  $nbuftrie  eine  planmäßige  Verbreitung  ber  3u<fofabrifation  nad}&itx'4 
SJletbobe  in$  Sieben  ju  rufen.  $ie  (Sbre  be$  jroedmäfcigen  (rntrourfS  beS  Verbrei 
tungsblaneS,  ber  Slnloenbung  ber  für  ben  (Erfolg  geeignetem  Littel,  be$  ruhigen, 
ben  ffiertb  roie  ben  3h>erf  ber  ©ad»e  gleia)fa?ä|enben  ©angeS,  gebübrt  ©.  2&  2tr- 
nolbi  allein,  ©einer  9Hitroirfung  r)at  3)eutfa;lanb  ju  berbanfen,  bafj  ba$  bi3t)er 
gar  febr  berrufene  ©eroerbe  fo  fcr)nell  toieber  $u  Slnfeben  gelangte,  baft  e$,  gleia> 
fam  neu  geftfaffen,  ficr)  überraf^enb  fa?nell  allroärtS  b,in  berbreitete  unb  frü> 
jeitig  einen  reiben  Segen  über  manaV  beutfa^e  ©auen  ergofe.  —  Ueber  biefenXb,  eil 
feiner  Xbätigfeit  b,  at  Slrnolbi  biel  gefdbrieben,  tbcilä  in  Girfularen  an  ben  #an- 
beläftanb  unb  bie^abrifanten,  tjjeiis  in  öffentlichen  blättern  unb  enblia;  in  5lug; 
fdiriften,  unter  benen  roir  bie  1836  beröffentlia^te  93rofa^üre:  „Segrünbung  unb 
Verbreitung  ber3u&rgetoinnung  aud  ber  meinen  filefifaien  Stunfelrübein^eutfa;: 
lanb,  angebeutet  in  einem  ©abreiben  be^  Unternehmers  ber  3uderfabrif  ju  ©otb,  a 
an  ©eine  $ura?lau*t  ben  §er^og  bon  ©ad;fen=6oburg=©otba/'  berborbeben. 

©eine  legten  ber  Deffentlia^feit  übergebenen  SBorte  galten  noa;  biefem 
Snbuftriejroeige.  Gr  felbft  bat  freiliaS  ben  regten  ©egen  für  jabrelange  S3e= 
müb^ungen  unb  Jtrbeit  auf  biefem  neu  herangezogenen  ^elbe  nia;t  geerntet.  2)ie 
1836  auf  1837  auf  bem  ©d&lid&tenbof  bei  ©otb^a  in  Verrieb  gefegte  SRübenjuder^ 
fabrif  blieb  ein  ©orgenfinb  bis  jum  ©(t)luffe  feineT  £eben«tage.  SDic  ^eran= 
bilbung  eine«  noa?  in  ber  Äinbbeit  ber  GnttoitfelungSjabre  befinblia)en  ©ef(t)äft«- 
jrocige«  berurfa<r)te  unenblia?e  fioften  unb  Dbfer,  unb  eine  SHeibcnfolge  ungünftig 
roirfenber  Umftänbe  ftörten  fein  ©ebenen.  9)ian  fann  fta?  benfen,  Wie  fa^roer 
bie  nimmer  rut)enben  ©orgen  unb  Arbeiten  auf  bem  in'S  ©reifenalter  eingetretenen 


Digitized  by  Google 


fcrnft  SBübe-Im  ,»lr:'.ol6t. 


SRdttltt  lafteteu.  JBeanfyrudnV  bod)  aufjerb:m  bie  ^Beteiligung  an  bor  Leitung  bot 
Aflrbcnfabrif  31t  Wemftebt,  foloie  bic  in  vjebctblirfjcin  Fortgänge  befinbliche  3te;n- 
<]ut=  unb  Steinröfyrenfabrif  311  (rlger*burg,  enblid)  feine  Stellung  al§  Streftcr  ber 
^benSberficfycrung^^öant,  nid;t  minber  eine  3Renn,e  anberer  im  ^ntereffe  be*  Wc 
meintuofylä  übernommene  Verrichtungen,  einen  guten  Abeil  ber  ber  füg  baren  3«t. 

Ta3  Ajcnogthum  3achfcn=(5oburg-(5)etha  ift  nicf)t  groß  genug,  baß  ein  un- 
abläffig  auf'ö  ©emeinlüol;!  geiid;tetc3  großartiges  Hilfen,  auf  n^clcbem  fo  ficht 
bar  ber  Segen  bc$  •$imme(3  ruhte,  modite  es  nun  ber  Hebung  beö  $anbel*  ober 
ben  gewcrblich/cn  unb  laitbtoirtbfeftaftlidun  Suftänben  be£  l'anbeö  gelten,  unbe 
ad;tet  bleiben  fonnte.  £enn  aud)  in  ben  letztgenannten  "Branchen  machte  fid;  ber 
treffliche  s3Kann  nü^lia; ,  alö  ©cififcet  ber  burd>  &er3og  Gruft  *,ur  Unterfuc^ung 
ber  geloerblicr/en  unb  lanbtrirtbHfyafilicben  Vcrbaltniffe  in  bem  coburg=gc= 
tr)aifcr)en  l'anbc  im  %abvc  1820  cingefc&teu  ommebiat  Gommiffton.  2(rnolbt 
gebort  jener  bleibe  ^clfouurtf;fcr)aftlie^cr  (Genies  an,  311  bereu  gläitu'nbftcn  ÜHc- 
bräfentanten  in  ben  vergangenen  ^ahjebnten  ein  <y.  V i ft .  beute  ein  Spulte 
$clifefdi  jäl^lt.  $a*  haben  frfum  feine  Seitgen  offen  begriffen,  unb  in  baut 
barer  xHnerfennung  feiner  ^emül;ungcn  ernannte  ibn  u.  31.  bie  ^(ärlifd;  ötono 
mifdie  ($JefclIfcr)aft  51t  ihrem  tfbrenmitgliebc. 

2lucb  ben  ^utereffen  feiner  Vaterftabt  Wotba  luibmete  ihr  angesehener 
Bürger  willig  einen  guten  Xbeil  feiner  fyu.  nadjbem  ibn  baö  Vertrauen  feiner 
'fliitbeioobner  511  berfchiebenen  3citen  in'ä  Moüegium  ber  3tabtbcrorbnetcn  berief, 
tocldjcr  Mbrperfchaft  er  oon  1 8:i 2  biö  1835  unb  bon  iftobember  lS.'iS  bi<3  311 
feinem  Öebeneenbe  angehörte.  £aß  eine  fo  allseitige  Shatigfcit  nid;t  olme  2lncr= 
fennung  bleiben  fonnte,  erfeficint  gan3  natürlich ,  tro$  ber  Erfahrung,  baß  bie 
£anfbarfeit  tev  SJtenfcfien  gar  feiten  fid?  bcnXJebcnbcn  offenbart  unbüiel  öfter  erft 
ben  -tobten  31t  1*hcil  roirb.  $n  OJottya  mußten  #ürft  tüte  i8ürger£mann  ben 
Söertl)  unfercä  Slrnolbi  311  toürbigcn.  >>erjog  Gruft  blieb  bemfelben  fan  Gebert 
laug  roofjfgcloogen  unb  lief;  e*  aud;  nid;t  an  ^etoeifen  feiner  2öertb)cbäfcuna 
fehlen.  Gr  ernannte  ibn  jum  sJiatb  unb  üerlief)  ihm  tyäter  btn  Xitel  „ftinanv 
ratb".  xHua)  febmüdten  mehrere  Crben  bie  iöruft  beö  in  gan^  Xbüringcn 
gefannten  unb  berebrten  Wanne*.  Ter  moblberbiente  l'obn  für  bie  großartige 
Sh^tigfeihScntfaltung,  mclcr/e  feine  3d;öüfuugen  £af;rc  lang  crr)cifci>ten ,  ein 
Vobn,  ben  l;eut3iiiage  jeber  Wrunbcr  großer  faufmännifdier  Unternehmungen 
unti  ij>an-lo  in  Aufbruch  nimmt,  ift  ibm  im  I5irunbc  in  nur  befd;eibenem  v})ia^e 
311  Aheil  getoorben.  ^bm  l;aben  Aieunbe,  Verehrer  unb  Beamte  ber  bou 
ir)m  gegrünbeten  Slnftalten  \u  berfd;iebenen  Seiten  irbrenpofale  (3iilet;t  nod> 
ein  v^abr  bor  feinem  ^erfcheiben)  bargebradn;  aber  fo  cmielmlid;  aud;  ba>>  Crhren 
gefdienf  bon  lö,OOu  Xbalem  fielen  erfeivinen  ma;^  lüeltbeö  ber  lJorftaub  ber 
tyeuerüerftc^erungc'-^ant  311  Oio tba  bem  isrünber  berfelOeu  nad>  Midl;rigem  33e= 
fteheu  ber  3lnftalt  am  10.  ^uli  1  S:i4  feierlicbft  in  einem  elegant  behielten,  filber 
neu  Mäftchen  überreidu'n  lief,:  un»  bünft  bie  3umme  fo  übermänig  nid>t  im«v>in: 
blii  auf  jahrelang  beiüiefene  Eingabe.  Oiur  fid;  allem  ber  üütirten  (i*l>rengabe  31t 
erfreuen,  einen  fold;eu  Giebanien  bermcd;te  ber  toadere  X'lrnolbi  nic(n  3U  faffen, 
ütelmehr  beftimmte  er,  \vw  bereit^  angebrütet,  cie  3umme  bon  1Ö(H)  Ibalern  3m 
43egrünbung  einer  Iibhan  ^eaifch;iue,  treitere  ;»0o1  haier  fd;enlte  er  einem  nidu' 


Digitized  by  Google 


ernft  Slrnclbi. 


Tf.t 


in  ben  gi'mftigftcn  Verhältniffen  lebenben  Jtaufmanne,  bcr  ihn  bei  Vegrünbung  ber 
$eucrVerficbcrungs--93anf  vielfach  unterftüfct  hatte,  enbltd;  lieft  er  einer  Slnjalil 
.JpülfSbebürftiger  Heinere  Beiträge  jufliejjen. 

Xu  I5r)aralter  unb  bie  Schöpfungen  unfereS  2lrnolbi  finb  511  feinen  *!eb= 
feiten  unb  nicht  ntinber  nach  feinem  Eingänge  Dictfad;  ÜJegenftanb  ber  öffent= 
(idn'n  Söefvrednmg,  unb  feine  Verbicnfte  foWie  feine  Uneigennüfeigfeit  in  public 
äiftifeben  Gr^eugniffen  mannigfacher  2lrt  nach  Würbe  anerfannt  Worben.  2)afj 
er  in  ßotfya  bis  an  fein  ^cbensenbe  ber  böcbften  2ld?tung  genofj,  fyabcn  Wir 
bereits  511  2(ufang  erwähnt.  Seine  bürgerlid;en  Sugcnben,  feine  geiftige  ©röfie  ' 
fyob,  allen  efyrenben  Äunbgebungen  gegenüber,  Ginfad;f)eit  beS  WefenS  unb  an- 
fvrucb>fe  Vefcbeibenbeit,  (rigenfd;aften,  bie  felbft  bie  wenigen  SaVelfüchtigen 
entwaffnen  mußten,  benen  aud»  basreinfte  Wirfen  nicht  genügt.  2IrnoIbi  blieb  fein 
*.'ebcn  lang  ftcb  felbft  treu;  ihn  fyabcn  Weber  Woblverbiente  .£>ulbigungen  eitel  ge= 
macfyt,  noch  bat  ibn^emanb  auföiritnb  btefer  einer  Ueberbebung  fdmlbig  befinben 
föuncn.  2Ü3  Wann  bes  öffentlichen  Vertrauens  fehlte  eS  ihm  natürlich  nicht  au 
vrinflujj.  Zugänglich  f ür  ^ebermann,  hülfreid;  burd;  Math  unb  Ihat  nad>  Gräften, 
faf>  er  \\d>  freilich  oft  über  (Gebühr  in  2lnfvrud}  genommen.  Wie  Viele  Ratten 
nicfyt  feiner  freunblichen  <yürforge  Stellung  unb  $ortfommen  511  Verbauten!  ebenfo 
bie  Söeamten  ber  Vanf  tote  bie  2lngeftellten  bes  eignen  Kaufes.  Sie  hingen  mit 
l'iebe  an  bem  trefflichen  Gbef,  ber  ifyre  Zuneigung  burefy  Wohlwollen  unb  SNer» 
trauen  bergalt.  ^reunb  ber  aufftrebenben,  jüngeren  Verufsgenoffen,  Verfäumte  er 
feiten  bie  jährlich  ftattftnbenben  Prüfungen  in  ber  £anbelsfdmle.  fybcx,  ber 
aus  ben  £änben  bes  Stifters  berfelben  baS  3™9"i{$  bes"  Wofjlverbaltcns  unb 
ftlcifKS  empfangen,  that  fieb  etwas  barauf  511  Öute. 

3n  feinem  breifjigften  %a\ne  War  2lrnolbi  $ur  (Ürünbung  beS  eignen 
A>erbeS  gefa?rittcn,  inbem  er  am  21.  September  1808  ber  Jungfrau  Wtlbelmine 
Fronrath,  Xodjter  eines  gefebitf  ten  Don  ÜieuWieb  nach  Weimar  berufenen  (Sbeniften, 
bie  £>anb  reichte.  Jünfjehn  glürflidje  $abre  fanb  er  an  ihr  bie  IiebeVollfte  ©attin; 
brei  Söhnen  unb  einer  Tochter  Warb  fte  bie  forgfamfte  2Jtutter,  gleid>  Warfer  fidj 
beWährenb  in  ben  fchWeren  lagen  ber  Prüfung,  als  gottergeben  bulbenb  Wäfyrcnb 
ber  langen,  namenlofen  Reiben,  bie  if;rem  Xobc  vorangingen.  —  §n  bem  grofjen 
>>auSftanbe  Warb  bie  eingetretene  Vürfe  recfyt  fühlbar.  £ie  Weitere  Gr$iel?ung  ber 
&inber,  bie  geringe  2lufmerffamfeit,  bie  2(rnolbi  bem  ^ausliehen  juWenbenfonnte, 
Veranlagten  ben  WittWer  auf  3urcbcn  feiner  Familie,  fid)  nad>  einer  anbem 
Lebensgefährtin  umjufehen,  unb  er  traf  eine  gute  Wahl,  als  er  1825  bie  Tochter 
beS  herjogl.  (Uolb  -  unb  SilberfünftlerS,  Senators  3.  0).  iHofenberg,  heimführte. 
Xcnn  A-ratt  Chriftiane  zeigte  fid;  ihren  Stteffinbern  als  trefflid;e  s})iutter,  unb 
ifyrem  Scanne  ftanb  fte  bei  ben  VefcbWerben  beS  uahenben  2llters  liebevoll  als 
treue  Pflegerin  jur  Seite.  Sie  brürfte  bem  ©atten  nad>  lr.jä^rigem  ehelichen 
S3ünbniffe  bie  müben  2lugen  ;;u.  Minber  Waren  biefer  (Jhe  nid»t  entfvroffen. 

lieber  2ltleS  fc^ä^te  2lrnolbi  bie  ^reuben  beS  Familienlebens  unb  Weilte 
baher  am  liebften  im  trauten  Greife  ber  Seinen.  Jüefonbereö  Vergnügen  mad;te 
es  ihm,  Sonntag  Nachmittags  bei  ungünftiger  Witterung  am  s^ianoforte  ,;u 
Verweilen  unb  ju  mufifalifd/er  lir()eiterung  Veranlaffung  geben  ju  kennen.  Xann 
fvicltc  er  aud;  felbft  eine  feiner  l'ieblingsfonaten  Ven  Wo]aü  ober  Veet(>of en, 

> 

Digitized  by  Google 


752 


©ruft  fflil^lm  Slrnolbt. 


jtoeihonbig  ober  auch  mit  feinen  Äinbern  bierbänbig,  ober  er  fang  ein  ©ötbeföes 
Sieb  bon  SReicharb.  Äaum  viel  anberä  gestaltete  f\d>  baä  fieben  im  £aufe,  al«  naa? 
(Srünbung  ber  ^nnunge^atte  unb  in  $olge  feiner  X^eilnabme  an  öffentlichen 
Angelegenheiten  manche  ©tunben  außerhalb  be$  ^familienfreifes  berbracht  mer- 
ben  mußten.  9tächft  bent  33efud;e  ber  3ufflnttnroftinf**  in  ber  ^«nungebaUe 
pflegte  Arnolbi  in  feinen  fbäteren  fahren  bisweilen  bie  fogenannte  2RittWoch$- 
©efettfchaft  aufjufucben,  Wo  ftch  bamalS  Alle*  traf,  Wa$  ®otba  an  ©elebrfanr 
famfcit  unb  {»oberer  Silbung  aufjuWeifen  hatte. 

G*  Wirb  nicht  auffallen,  wenn  ein  oielbefa)äftigter  Sttann  mit  feiner  3eit 
hauehälterifch  ju  Statbe  geht.  #rüh  $u  33ett  unb  früh  wieber  auf,  h«fc*  bie 
fiofung  im  Arnolbi'fchen  &aufe;  bünftlicb  erlebigt  bas  Dberhaubt  ber  ftamilic 
alle  lageSgefcbäfte  unb  Serrichtungen;  ebenfo  ungern  laßt  e$  aber  auch  bon 
liebgeworbenen  ©eWobnheiten  ab  unb  behält  Heine,  bon  ber  jüngeren  ©eneration 
fo  rafö;  als  ^Jebanterie  bezeichnete  Gigentbümlichfeiten  bei,  bie  aber  fammtlia?  auf 
(Sf?rbarfeit,  Drbnungäfinn,  fcebeneftrenge  unb  ftttlicbe  Xücbttgfett  hinauslaufen, 
fein  ganzes  fieben  lang  bei.  —  3^ltoerfö;roenbung  unb  trobbelt) afteS  3Jlüßigfein 
fmb  ihm  ein  ©reuel.  Unb  Wahrlich!  baS  forgfamftc  $uTatfyify&Un  aller  3)iuße* 
ftunben  tbat  noth-  2>enn  in  $olge  feinet  öffentlichen  unb  gemetnnüfcigen  9Bir- 
fens  unterbrachen  eine  Spenge  ^embenbefucfye  bie  geroör)nlic!r)e  XageSorbnung, 
regelmäßige  ober  öfters  Wieberfehrenbe  93erathungen  erforberten  manche  ©tunbert. 
$er  SWann,  Welcher  alle  bie  ^nftitute  unb  Anftalten,  benen  bie  3ufammen- 
lünfte  galten,  in'S  Seben  gerufen,  fonnte  ftch  ber  »etheiligung  an  ben  ©efebäften, 
ber  Leitung  unb  Fortführung  berfelben,  am  Wenigften  entheben.  3)aju  lag  ibm 
bie  Rührung  einer  auSgebehnten  florrefbonbenj  ob,  abgefefcten  bon  ben  Pflichten, 
bie  burä;  bribate  unb  ^amilienbejicbungen  auferlegt  werben,  ©o  fehlte  eS  $u 
feiner  3*'*  <"*  geiftigen  Anregungen  unb  angenehmem  Söechfel  in,  fowie  außer 
bem  £aufe.  »ejeiainenb  für  fein  3uratbebalten  ber  3eit  ift  ber  Umftanb,  baß 
Arnolbi  jur  Ausführung  einer  im  herein  mit  mehreren  ftamilienmitgliebern  feit 
fahren  beabftebtigten  SRheinfahrt,  ber  erften  größeren  StognügungSreife ,  bie 
er  ftch  bergönnen  Wollte,  erft  furj  bor  feinem  Xobe  gelangen  fonnte. 

©o  fehr  ihm  anregenbe  Unterhaltung  Jöebürfniß  mar,  ebenfo  erfüllte  ihn 
eine  ftch  ftetS  gleich  gebliebene  Abneigung  gegen  ftartenfbiele;  bagegen  War 
ihm  ein  Pfeifchen  3*arinaS*Äanafter  Sebürfniß,  auch  berfchmähte  er  feineSWegS, 
befonberS  bei  feinen  fchriftftellerifchen  Arbeiten,  ju  einer  ^ßrife  italienifcber  6a- 
rota  feine  3uflucht  ju  nehmen.  3JiittagS  begnügte  er  ftch  m^  einem  ®fafc  fron- 
fifeben  2öeinS  unb  AbcnbS  mit  einem  ÜRöfcl  ©tabtbier  auS  bem  Srauberein, 
beffen  3uftanbefommcn  er  gleichfalle  burch  2ßort  unb  Od^rift  geförbert  hatte. 
AIS  $reunb  ber  9iatur  ließ  er  feine  2öod;c  borübergehen,  ohne  weitere,  felbft 
bei  ungünftigem  Söetter  eingeführte  ©bajiergänge  borjunehmen,  Woju  bie  23eauf= 
ftchtigung  ber  ^arbenfabrif  ju  SHemftebt  bielfach  SSeranlaffung  gab ,  nicht  minber 
ber  über  30  Acfer  große  »erggarten  auf  bem  ©alberge,  welchen  ber  Spater  Amol* 
bi'e,  ungefähr  brei  5«iertelftunben  bor  ber  Stabt,  angelegt  hatte.  (Snblich  luben 
©otha'S  entferntere  ^aturfthönbeiten ,  ber  große  ©eeberg,  ber  ftriebenftetn,  bie 


♦ 

Digitized  by  Google 


Gruft  Mfytim  «rnolbi.  7f>3 

brci  ©leiten,  bic  Düringer  SBalbfette  bom  Äüfelbafyn  bis  jum^nfeföherg  ben 
rüftigen  'Jufjroanberer  $u  iHusflügen  ein.  .§ier  mar  eä,  h>o  er  am  liebften  ben 
Steinum  feiner  ©ebanfen  orbnete,  unb  manrte  förberfame  QUe  ift  bei  ihm 
loäfyrenb  feiner 3Sanbemngen  naa?  ben  nahen  33erge$r/b^en  unb  freunbli$en2:bä= 
lern  junt  SDuraj&ru*  gefommen;  manche  liebliche  25i$tung  r)at  fia)  bort  aus  bem 
gefüfytboüen  £erjen  58ar;n  natf)  Sfufjen  gebrod&en.  25ann  tonnte  er  2lllem,  \va$ 
in  feinem  ©eft$t£:  unb  ©ebanfenfreife  lag,  eine  boetif^e  Seite  abgewinnen. 
Giner  sJteife  na*  Seidig  im  ftabre  1816  haben  beifbietetoeife  fotgenbe  3?erfe 
ihre  Gntftefyung  ju  berbanfen: 

Steifen  maa)t  i'ebenäluft !  2Ba$  $eut'  ^iatur  mir  beut 

Setä)ter  torr^  äobf  unb  SJruft  borgen  bie  ftunft  ernmt, 


e&  bon  Drt  ju  Ort  9lud)  ftc  ergb&et  oft 

duftig  in  einem  fort.  Ungefutt)t,  unber$offt. 

^ft  aua)  bie  2Iusfia)t  fatc;  Ueberau  ftreunblic$teit, 

£inb  aueb  bie  2Bege  arg:  ^ebermann  bienftbereit, 

Maum  um  ben  SBcrg  §crum  2(1«  roär'3  borauS  beftelU, 

£ad)t  ein  Glbfium.  ©0  besagt  mir  bie  2Gelt. 

äßiefen  unb  fa)oue  Slu'n,  ^töfctid)  tocl  über  quer 

gerben  gar  bunt  ju  fa)ai;n,  greunbe  oon  2Uter3  b,er, 

Senfen  ben  froren  991ict  Sie  id)  im  £>crjen  heg* 

Sd)eibenb  auf  fte  jurüd.  Xreten  mir  in  ben  Seg. 

Scenen,  bunt  efyne  2Babl,  0>aftfreuubfa)aft  ebler  2lrt, 

2ßea)feln  mit  $erg  unb  £bal,  ftrauentyulb  b,eb,r  unb  jart, 

SteueS  bringt  jeber  <5ä)ritt  Gintrad&t  unb  Gltemglücf 

^ir  auf  bie  Steife  mit.  Srägt  micö  311  35 ir  jurüct. 

Süonnigeä  33i?rgefübl 
2)rü(t  id),  am  SReifejiel, 
Sia),  meines  i'ebenö  fiuft, 
Äinber,  Gua)  an  bie  »ruft. 

21u$  boa?  511  Stoffe  hnifjte  fief»  2lrnolbi  jurea^t  ju  finben ;  benn  er  mar  ein 
tüchtiger  SReiter  unb  ftets  bereit,  bei  gefajäftlid&en  Sßorfommniffen  ben  Hantel = 
fad  unb  bie  ^iftolenbolfter  aufjufa;naüen  unb  feinen  Robben  ju  befteigen. 

Q.  20.  2(moIbi  haben  für  feine  eigenen  ©efcfcäfte  nie  grofje  Littel  ju  ©ebote 
geftanben.  $a$  toaS  man  heutzutage  „ein£au$  machen"  nennt,  barauf  beriete 
er;  benn  Ueberflufj,  um  foftfbielige  ©aftereien  ju  bcranftalten ,  mar  nidjt  bor= 
Rauben.  2öa$  bie  jroei  ^abrifen  unb  bie  £anbeöbrobuften=©efa>äfte,  bie  er  mit 
brei  Srübern  betrieb,  a&toarfen,  reifte  mol  hin,  um  bie  barauf  angetoiefenen 
fünf  £au$r;altungen  ju  erhalten,  aber  e$  famen  autf;  3«ten,  bie  toeber  ihm 
noer)  bem  gefammten  ÄaufmannSftanbe  übertäubt  gefallen  tooHten,  unb  bann 
fyiefj  e$,  fidt)  nacr)  ber  $ecfe  ftreefen.  ©alt  e$  aber  bie  ©efa^äfte  311  erloeitern 
ober  einen  ifyeü  ber  in  ben  ^abrifen  angelegten  fremben  Äabitalien  abjufto^en, 
fo  mufjte  bor  SlHem  barauf  Sebadbt  genommen  toerben,  ben  öa«^halt  auf \> 
^ot^oenbigfte  gu  befajränfen. 

^a^  aufjer  3Kuftf  aud»  3)ialerei  unb  S3ilbnerei  an  ihm  einen  eifrigen 


Digitized  by  Google 


754 


Graft  äBityelm  »rnolbt. 


Verehrer  fanben,  geht  nicht  allein  aus  feinen  zahlreichen  boetifchen  Grgüffcn, 
fonbern  aud;  aus  bem  Umftanbe  herbor,  baß  er  eS  cinjurichten  Wußte,  für  folcbe 
23orfomnmiffe  bie  Littel  aufwenben  $u  fönnen,  Wo  eS  barauf  anfam,  einen 
tfunftgegcnftanb  31t  erwerben,  beffen  GrWerb  ihm  jur  £er$enSf  aa;e  geworben, 
3.  93.  bie  £erfteUung  jener  Wohl  gelungenen  93üfte  feiner  erften  ©attin  bura; 
Söilbhaucr  3öeißer  in  Söeimar,  eines  ÄunftWerfeS  bon  folchcr  Schönheit,  baß  eS 
für  Würbig  befunben  toorben  ift,  in  ber  herzoglichen  Sammlung  mit  aufgenonv 
men  $u  werben.  Slrnolbi  begünftigte  nad;  Gräften  bis  in  feine  legten  1'ebenStage 
baS  fünftlerifaje  ©Raffen  junger  Mitbürger.  Gr  berfehrte  oft  unb  gern  mit 
<Paul  Gmil  3aeobS,  bem  berühmten  2Halcr  ber  Sdjefycrajabe,  ber  naa;  Ableben 
bcS  ftinanjratheS  auf  ben  2Bunfä;  feines  Schwagers  naa;  freilich  unzureichend 
ben  Vorlagen  baS  einjige  einigermaßen  befriebigenbe  23ilbniß  jenes  unbergeß; 
Hajen  9RanneS  fa;uf.  liefern  ift  aud;  bie  Sfizje  naa;gebilbet,  bie  wir  unferm  2lr^ 
tifel  borangefteßt  haben.  23ei  ber  93eWeglid;fcit  beS  3)iicnenfbiel$  2lrnolbt'S  mar 
eS  für  einen  3Jlaler  gerabc  feine  leidste  Aufgabe,  ben  Moment  ju  fairen,  Wo  ber 
ju  ^orträtirenbe  in  eine  „frf;öne  unb  in  bie  rechte  Stunbe"  eingetreten  War. 

Sticht  unembfinblich  für  Ghre  unb  2lnerfennung,  galten  G.  2S.2lrnoIbi  boa; 
SSahrheit  unb  Stecht  höher  benn  2lßeS,  unb  er  hat  in  fchöner  Selbftberleugnung 
unb  fernerer  ^flia^terfüttung  groben  beS  fiebenS  beftanben ,  Wie  nur  2öenige 
feines  (bleichen.  #anbelte  eS  ftdj  in  biefen  blättern  barum,  bie  menfehlichen 
Schwächen  jufammcnjuftellen,  fo  erfa)icncn  fclbft  biefe  bei  unferm  Äaufmann- 
Ghrenmanne  nur  im  £id;tc  jener  ibealen  Schwärmerei,  in  <yolgc  beren  ber  Ser* 
ftanb  bon  ber  ^fyantafte  leicht  im  Jlugc  bal;ingeriffen  Wirb.  $n  gleicher  Söeifc 
mag  jene  fdjbne  unb  Warme  Segeifterung  für  baS  ©roße  unb  Grtyabene,  bie  ben 
eblen  9Jtann  burd;glüfyte,  tr)n  nicht  feiten  bie  fleinlidien  unb  berfönlichen  $inge 
unb  SebcnSWirflichfeiten  haben  überfeinen  laffen.  2)arauS  erWuajfcn  bisweilen 
unlicbfame  Serfennung  unb  3)iißberftänbniffe.  Stua;  mag  Slrnolbi'S  offenes 
unb  mittheilfamcS  2ßefcn  für  Manchen  eine  25erfud;ung  geworben  fein, 
ben  ju  leicht  zugänglichen  9ttann  für  egoiftifä;e  3toerfe  ju  mißbrauchen. 
$och  btefclbe,  ftctS  auf's  große  ©anje  gerichtete  2lnfä;auung  ließ  ihn  über 
bie  fleincn  unb  großen  Seiben  beS  Sebent  ^inVDegfe^en  unb  bie  Grinnerung 
an  manchen  Unbanf  berfcheudjen,  bem  gerabe  immer  bie  Seften  am  meiften  aus* 
gefegt  fmb.  3n  Stunbcn  beS  SJlißmuihS  unb  ber  ©emüthSbcrftimmung  flüchtete 
2(rnolbi  hinaus  in'S  ^reie,  bornehmlirf;  nach  ocm  Serggarten.  2)ort  ergebt  ficj 
auch  ber  fogenannte  2lrnolbi  ^hurm ,  eine  Wahrhafte  SSerfchöncrung  ber  Um-- 
gebung  0otha'S,  beffen  Gntftehung  jener  finblia?en  ^ietät  ju  banfen  ift,  Welche 
ben  ffiatl)  unb  feine  Familie  Oeranlaßten,  beS  SBaterS  befa;cibene  8a?o>fung 
fort  ju  bfagen  unb  mit  jenem  Weit  fid;tbaren  Sau  ju  frönen,  5U  beffen  Grhal- 
tung  G.  2Ü.  Slmolbi  ein  Äabital  bon  800  Xhlr.  beftimmte. 

3lrnolbi'S  le^tc  ^ahre  waren  bielfach  burch  bie  Gnttäufchungen  getrübt. 
Welche  feine  leftte  Schöbfung,  bie  9Uiben$udfcr:$abrif,  ihm  bereitete.  !DcS  Äum- 
mcrS,  Welcher  ihm  barauS  erwuchs,  bermochte  er  oft  fa;Wer  .§err  3U  Werben. 
Um  f 0  gelaff encr  fanb  er  fidj  in  bie  Scfajwcrben  bcS  Alters ,  unb  gefaßt  fah  er 
ber  nabenben  legten  Stunbe  entgegen.  —  25er  -Diai  beS  ^ahrcS  1841  War  ein 
cinjiger  in  feiner  2lrt.  3Son  Slnfang  bis  jum  Gnbe  trübte  fein  Söölfchen  bie  reine 


Digitized  by  Google 


Gmft  Sßityelm  Slrnolbi.  755 

33läue  bc£  #tmmel&$elte§  unb  bic  Sonne  fenfte  ihre  Strafen  herab,  fo  mann 
mie  fonft  im  $ult.  Slmolbi  mar  btö^cr  eigentlich  nur  jtoct  2Ral  franf  geroefen. 
Ginmal  am  9teroenficber  mäbrenb  ber  JtriegSjahre,  ein  anbcreS  9)Jal  in  #olge  ber 
übermäßigen  2lnftrengungen ,  bie  ihm  bie  Organisation  ber  neugegrünbeten 
<vcueroerftä>rung&93anf  berurfachten,  als  beren  erften  Direftor  er  feit  ir)rcr  Gr* 
Öffnung  amtirte.  Sefct  in  feinem  63.  3<*hre  überfam  it>n  mieberum  ein  gallig 
nertoöfeä  lieber.  Der  Verfall  ber  Gräfte  nahm  rafch  $u.  GS  gab  mol  Stunben 
ber  Eefferung  unb  neuer  Hoffnung  auf  Geltung  beS  treueren  i'ebenS,  aber  er 
felbft  hoffte  längft  niä>t$  mehr. 

25er  27.  SWai  1841  mar  ber  Xag,  an  bem  biefer  eble  sJDtenfcb,  beffen  fieben 
mir  in  fo  mannigfachen  sJJhafcn  f alberten,  feinen  Ickten  Sltbemjug  aushauchte. 

Sie  ül?etlnai;me,  melche  ber  Eingang  beS  #ochangefebcnften  unter  ben 
^Bürgern  ©otfya'S  erregte,  mar  allgemein  unb  gab  fia?  in  ben  oielfachftcn ,  if)eil: 
weife  rür)renbften  Darlegungen  funb.  Sein  £eicr)en&egängnifj  mar  ein  fo  feier« 
licf>eS,  tote  cS  bem  Grften  unter  ben  ^Bürgern  mol  jufam.  Nachrufe  in 
s$oefie  unb  $rofa  ballten  im  ganjen  ^anbc  unb  über  beffen  ©renjen  mieber. 
(Sine  erfjcbenbc  ©ebächtmfifeier  fanb  im  Saale  beS  9tcalgl;mnaftumS  ftatt;  acht 
Xage  nach  G.  3B.  Slrnolbi'S  Seerbigung  beging  bic  „  ^nnungShaffe"  feine 
-Icbtenfeier.  £ehrcr  Äarl  $iuf)  hielt  bie  3tcbe;  er  fagte  ebenfo  roaljr  als  fchön: 

„2(rnoIbi  mar  einer  Oon  ben  feltenen  ©eiftern,  bte  mit  ihrem  Slblerfluge 
fia;  über  bic  engen  Schränken  unb  ©renken  beS  gewöhnlichen  Sebent  erheben, 
erheben  auf  jene  £ör)en,  bon  benen  mir  bicSöclt  überbauen,  ben  grofjen  ©ang 
ber  Dinge,  bie  Scr/icffale  ber  9Jienfcr>heit,  baS  ^ortf  abreiten  ber  3ett  unb  ben 
unauf haltfam  f ortftrebenben  ©eift.  Gr  gehörte  $u  jenen  rüftigen  Seelen ,  bie, 
ebenfo  fern  bon  müßiger  Spefulation  als  träger  33equcmlichf eit,  mit  unermüdlicher 
Xhatfraft  unb  hohem  Sa;munge  $becn,  $läne  fdjaffen  unb  tyläne  in  baS  Jüeben 
führen,  bic  ^ahrtaufenbc  bemunbern  unb  3«hr^unDt'rtcn  Segen  bringen.  Gr 
mar  einer  oon  ben  Sßknigen,  bie,  obfehon  oon  eigenen  Arbeiten  überhäuft  unb 
umlagert,  boa;  über  ben  eigenen  ©efchäftefreiS,  über  baS  nächfte  ^ntcreffe  hin- 
auf mit  eblcr  Selbftauf Opferung,  beharrlicher  Stanbhaftigfeit  unb  umfehauenber 
Klugheit  mirfen  unb  febaffen  für  beS  Staates  unb  iöatcrlanbcS  Sitohl,  ber 
Golfer  £cil  unb  ber  ÜJienfchhcit  ©lücf.  Gr,  felbft  ein  Sohn  beS  dichtes,  hoch 
mit  ber  Seele  göttlichen  Schwingen  über  ^rrthum  unb  SSerblenbung,  2öahn 
unb  Dunfclheit  htnauSftrebenb,  nimmer  bon  bem  trägen  ©efär)rten,  bem  Körper, 
$um  fiebrigen  h^abgejogen ,  förberte  auch  überall  baS  2icr)t,  unb,  fomeit 
fein  28irfungSfreiS  reichte,  fonntc  jebc  Stnftalt  ber  Äunft  unb  ^iffenfehaft  ihn 
ihren  iBeförberer,  (Gönner  unb  Sefchüfcer  nennen." 

Solcher Xugenben  unb  Xfyatm  mitten  mirb  baS  Slnbenfen  biefes  echtbeutfehen 
Cannes  immer  in  Ghren  gehalten  Werben.  9Röge  fein  Öeifpiel  auf  tyätere 
(Generationen  fo  belebenb  unb  ermunternb  mirfen,  mie  e8  feine  3eitgenofjen  erhob. 

Gin  3«hr  nach  fanem  $obe  mürbe  G.  20.  Slrnolbi  eine  Ghrenfäulc  errichtet, 
aufgeführt  nach  öem  Gntmurfc  beö  Naurath  ©uftab  Gberharbt  unb  gegiert  bura) 
baö  3)farmorbilb  bc3  3]eremigten  bon  ^Jrofeffor  Doli.  Dem  herein,  ber  f\d; 
unter  feinen  zahlreichen  ^reunben  unb  Verehrern  gebilbet  hatte,  um  bie  Glittet 
3u  biefer  Ghrenfnule  ju  befchaffen,  floffen  biefelben  in  fo  reichem  s3)taf$e  3U,  ba^ 

48* 


Digitized  by  Google 


75ti 


Grnft  aöil^elm  Hrnolbi. 


ein  anfeljnlufycr  Xbnl  baoon  $u  einem  feiner  nodb  loürbtgeren ,  [einem  ganjer: 
Gbarafter  angemeffeneren  3)enfmal  toertoenbet  werben  tonnte.  $er  herein  he- 
grünbetc  bie  fogenannte  „Scfrulftiftung'',  bie  am  27.  sJHai  1845,  am  Sobe^ 
tage  be$  unbergefelidkn  3Jtanne$  $um  erften  2RaIc  unb  jroar  an  6G  änafccn 
ber  SSürgerfaiuIe,  bie  ftd>  burrf»  ^leifi,  ftortfajritte  unb  gutes  betragen  au$ge 
jeiä^net  hatten,  Belohnungen  be$  2öobloerbalten$,  tyeilS  in  33ü*er=,  tbeü*  in 
£ef>rmitteln  beftebenb,  auetbeilen  fonnten.  Seitbem  fmb  in  25  %af)vm  wol  an 
3000  Änaben  ©efä>nfe  im  2öer%  Don  2000  £blr.  *ur  üertfjeilung  gelangt. 

(S.  SB.  Slrnolbt  bat  ben  Seinen  ein  nur  befäeibeneS  Vermögen  r;interlaffen. 
Un3  erfd^cint  er  bcäbalb  nur  um  fo  toerefyrungätoürbiger.  2lber  dasjenige,  was 
mir  Cringango  biefer  Sdulberung  fagten,  ftimmt  un$  trübe.  9Bomit  bat  2>eutfa> 
Ianb  baS  Söirfen  eineö  großen  Bürgert  gelohnt?  3)er  Berfaffer  mürbe  fief»  glütf* 
lia^  [ä?ät$en,  roenn  [eine  Söorte  baju  beitrügen,  un[cre  Nation  rerät  oft  $u  ex- 
innem  an  bie  tarnen  jener  Heroen  be$  §rieben3  unb  be3  33ürgert^um$,  an  jene 
©rofitfyaten ,  bie  ferner,  ja  nodf?  [ärmerer  Joiegen,  alö  bie  auf  bfutigem  Sä?la($t* 
felbe  errungenen  Lorbeeren.  —  2Benn  bareinft  ba$  geeinigt  miebererftanbene 
2)eutf$lanb  [einen  großen  Männern  $Hubme$fyaHen  errietet,  in  bie  [er  roirb 
unb  barf  ber  beutfefcc  Bürger  ©ruft  Sßilbelm  3(rnoIbi  nia^t  feHen. 

3n  bie[em  Sinne  fd&Iiefjen  Uur  biefc  fiebeneffijje  mit  ben  ©orten,  bie 
©d&ulratty  Dr.  m oft,  tn  [einer  (sigenfrtaft  oft  Borfteber  be$  2lu$faniff^  ber 
£eben$üer[ia?eTung$:SBanf  311  ©otba,  notf»  am  offenen  ®rabe  biefeS  „9Jtanne* 
eigner  äraft"  ftoracb:  „Gbre  ibn,  ben  ebten  SJiann,  3)eutfä^Ianb,  deinen 
hriirbigen  Sofm,  ebre  ibn  ®otba,  i^n,  2)einen  groften  Sprößling,  ber  fi*  felbft 
ein  2?enfmal  gefegt  bat,  unfcergleicfrliäVr  al*  aHe  9RaufoIeen  ber  Crbe!" 


Dfnfntnl  in  «3t!>3. 


Digitized  by  Google 


fStburtavlafe  bei  critcu  Sit  Hoben  t?cd  ju  ^ifbjanc  tu  ülacfbuiiic.  Jlcbfi  beut  ^amtliftiipappcn  b«v  Vcrl4. 


gie  Jnammolletivjlnbuftrie  unb  ^mt6efs--(ßntroi(Mtina,  ÄroßBritanniens. 


aumlüoUc  unb  (Sifeii"  —  biei  flnb  jene  ^oei  mächtige  OJiotorcn,  bind) 


-  loeldjc  ber  fyeutigc  Seltfyanbel  einen  guten  Zfyeif  feines!  Sebent  unb  feines 
Üluf iajnwngS  empfängt ;  belegen  bürfen  aua)  ber  Sikbftufyl  für  Verarbeitung 
ber  SaumtooUe,  fotuie  ber  Jammer  für  Verarbeitung  be$  GifenS  »orjugSmeife 
alö  otnnbole  ber  ^nbuftriet^ätigfett  be$  gegenwärtigen  (SnglanbS  gelten.  2>o 
ftaunenSloertl)  nun  audj  bie  auf  jenen  Arbeitsgebieten  errungenen  Erfolge  fmb, 
fo  gebort  boefy  bie  SCuöbilbung  be$  tfabrifation$$roeigeä ,  bem  mir  un$  hiermit  $u= 
lt»enben,  au^fcr)Ctc^tid^  bem  XVIII.  unb  XIX.  ^a^unbert  an,  bie  Vaummollen: 
•JOtanufaftur  r)at  ifyr  fyunberijäbrigcS  ^u&ifäum  noa)  nid;t  begangen. 

ßaum  Ijod)  genug  ift  ber  ßinflujj  anjufdjlagcn ,  h>ela;en  ba$  Scifpiel  unb 
bie  aufmunternbe  Xfyat  eines  einzigen  energifa;en  Cannes  auf  feine  Unv 
gebung,  auf  feine  ßntQcnoffen,  ja  für  ^aljrfyunberte  auf  ben  ganjen  (rrbenrunb 
auszuüben  bermag.  Unb  bieö  gilt  Don  aßen  Gebieten  be3  Kulturlebens. 


Hidjarö  ,Arluuri(ji)l  imfc  das  ijaus  perl. 


^oflbiMrlfjfufaftftdjcr  ^eßerßfirft. 


Digitized  by  Google 


758 


Wd)arb  Slrlhmgbt  unb  ba«  §au3  $eel. 


Gin  guter  ©ebanfe  ift  im  Stanbe  Wettere  $been*2tffo$iationen,  neue  @c 
banfenWelten,  ja  bbttige  ©eifteSrebolutionen  r/erborjujaubern.  9Htt  ^edr>t  fönnen 
bie  9tacr)fommen  ArfWrigbt'a,  fönnen  bic  ^celö  bon  fid§>  fagen,  bafc  ibre 
©rojjbäter  e$  geWefen ,  Weldbe  ibrem  Sanbe  ben  2öeg  jur  SaumrooHen^nbuftrie 
gezeigt,  unb  baft  fie  tyierburdb  bie  eigentlichen  Urr/eber  ber  beutigen  &anbelS: 
unb  bolitifcfren  SJiachtftellung  ©rofjbritannienä  geworben  feien.  Unb  Wäbrenb 
unferer  Xagc  fef>en  Wir,  baß  ber  bon  Grfinbung  ju  Grfinbung  überleitenbe  ©e* 
banfe  beä  r)albr>ergejfenen  armen  ftargreabeS  nod;  feineeWegö  abgefcbloffen  ift, 
nur  bajj  nicbt  einzelne  intelligenten  ftd»  feiner  bemächtigt  haben,  fonbern  bafc 
aße  Söelt  ftd»  an  ber  2£eiterfüb,rung  jener  fegenSreicben  Grfinbungen  be§  leftt* 
Vergangenen  iabrbunbertci  betbeiligt.  UnWtllfürlich  reibt  fidtS  ©lieb  an  ©lieb, 
Wenn  ber  ©runbgebanfe  einmal  berWirflidjt  ift.  2)ie  Grfinbung  ber  Gottongin, 
jener  bon  bem  auSgejeidmeten  amerifanifeben  Sedmifer  G.  28hitleb  erbaaMen 
Wafdiine,  roelcbc  ben  <5aamen  bon  ber  SBaumWolle  trennt,  ergänzte  nur  (1794) 
baS  28erf  ber  2öbatt,  £argreabe£,  SlrfWright,  Grambton,  GartWrigbt,  ^kel, 
unb  fo  bcrbollftänbigt  jeber  fernere  $ortfchritt  bie  ungebeuere  Umwälzung  an 
alten  Drten,  Wo  VaumWollenftoffe  gefertigt  werben. 

$ie  legten  Wichtigen  Greigniffe  auf  bem  ©ebiete  ber  Saumroonen^nbuftrie 
febjeiben  ftcb  aus  ben  bergangenen  iabren  ber,  als  mit  einem  Wale,  in  IVolge  bes 
bicrjäbrigen  amerifanifeben  33ürgerfriegeS ,  bie  auSgebebntefte  2öelt^nbuftrie 
zeitweilige  Stotfung ,  ja  bölliger  Stillftanb  bebrobte.  $ie  im  2lnjugc  begriffene 
©efar)r  belebte  jebod»  nur  ben  nimmer  rubenben  GrfinbungSgeift.  Um  baS  bor- 
banbene  Material  beffer  au^unü^en  unb  bie  Grfafcftoffe  ju  bearbeiten,  mußten 
neue  Vorrichtungen  getroffen  werben  unb  bie  borbanbenen  Wafcr)inen  jum  Ibtil 
Abänberungen  unb  neue  SBerbefferungen  erfahren.  3)enn  eine  anbauernbe 
Stodung  in  ben  großen  Slrbeiterftäbten  wäre  gleicr/bebeutenb  geWefen  mit 
junger,  Glenb  unb  Vernid>tung  beä  2öor)lftanbc^  bon  bielen  Millionen  fleißiger 
Arbeiter.    Grinnern  wir  unS  ber  fteigenben  ^Befürchtungen  ber  legten  Sabre! 

immer  bernebmbarer  boomte  bie  Üioth  mit  jebem  iar)rc  ber  Verlängerung 
ber  bürgerlichen  28irren  in  ben  Vereinigten  Staaten  nicht  bloä  in  Gnglanb, 
fonbem  aud>  ftrieb  Weife  in  2)eutfcblanb  an  bie  Pforte.  Arbeiter  unb  Arbeitgeber 
blidten  unter  fteigenben  Veforgniffen  ber  näcbften  3ufunft  entgegen,  $at  man 
boer)  ben  brutto  =Verluft,  Welchen  bie  baumwollen  *3nbuftrie  in  ben  fahren 
1861  —  1862  erlitt,  auf  monatlich  acM  Millionen  Ihaler  beranfd>lagen  ;tu 
bürfen  geglaubt.  2)ic  $urcbfchnitt$$ahl  ber  Firmen,  Wela>  in  Gnglanb  öffent- 
liche Unterftü^ung  erhalten  unb  Welche  im  Wittel  27  ber  Witte  beträgt,  ftieg 
bereits  im  $uli  1861  auf  43  bom  Saufenb. 

im  $abre  1862  War  nahezu  nur  nort  ein  fünftel  ber  borhanbenen  2Tr 
beitefräfte  nötfng,  ober  anberS  auögebrüdt,  ber  einzelne  Arbeiter  fanb  niebt 
mebr  6  Xage  in  ber  2öocbe  Sefcbäftigung,  fonbern  nur  1  '  5  Xag.  2)ocb  nicht  nur 
bie  VeWohner  ber  borhin  genannten  Sänber,  fonbem  bie  beiber  #cmifbhären  fmb 
in  unferen  Sagen  bireft  ober  inbireft  gleichmäßig  bon  bem  ©teigen  ober  diud-- 
gang  jenes  h^^^'th^Ö^«  inbuftriejWeigeö  in  Witleibenfchaft  gebogen.  2)eöha^ 
fuchten  in  %o\qc  beS  täglich  in  Weiterer  2(uSbebnung  fül;Ibar  geworbenen  9)ian= 
$d§  an  9iobftoff  bie  großen  Sbinner  unb  in  beren  intereffe  bie  „Cotton-Supplj- 


Digitized  by  Google 


Slicfmrb  Slrfrorig^t  unb  bas  $aut  ^eel.  7f>9 

• 

Association",  roelaV  fic^»  glcidbfam  imSorgefübl  ber  fommenbcn  fajlimmen  3etten 
fa^on  im^abre  1857,  toorne^mli^i  jurUnterftütyung  ber  Saumtootten  ^ßrobuftion 
in  3n^*en  gcbilbet  hatte,  ben  2lu3fqtt  in  ber  amerifanifcfyen  3uf wfyr  auszugleiten, 
bunfy  3lneiferung  ber  Äultur  ber  Saumrootte  in  allen  Sänbern,  roo  biefelbc 
fonfttyin  nodb^  fortfommt,  fo  aufjer  in  ^nbien  noa^  in  2legbJ)ten,  Sbrien,  in 
Stfrifa  u.  f.  h>.  Nebenbei  griff  man  als  Grfa£  3U  jenen  SRotyftoffen,  womit  bie 
Saumtoollgetoebe  bielfaa^  berfäHa?t  roerben.  ^nbeffen  2lrten  berfelben,  aU 
3utc,  ^Putoa,  GbinagraS,  ebenfo  toenig  bie  Däfern  ber  centralamerifanifa^en 
Agave  ricillana  (au*  Sifalbanf)  ober  ber  Musa  ober  Bawua,  einzelner  Jahnen 
ober  neffelartigen  Sßflanjen,  toie  be3  ^apiermaulbeerbaumö,  bermoa?ten  bie 
^robe  aushalten,  am  roenigften  aber  fonnfen  fte  bie  Saumrootte  berbrängen. 

Sor  bunbert  ^abren  hätte  man  fia;  bie  Sorge  unb  9iotf>  ber  legten  3«bre 
gar  niebt  borjuftetten  bermoaM,  benn  bor  bem  3abre  1770  gab  e$  eine  englifa^e 
Saumtootten^ianufafiur  noeb  nicfyt. 

3m  $abre  17G4  betrug  bie  Saumtoolleinfubj  auä  allen  feilen  berSÖelt 
in  Gnglanb  3,870,000  «pfunb,  unb  ber  Sebarf  bob  fia)  in  15  ^abren  erft  auf 
gegen  5  Will.  $funb.*)  $m  £abre  1787,  furje  3eit  naa;  @rfinbung  ber  3)iule-- 
^ennieS,  luurben  in  Gnglanb  gegen  23,000,000  ^funb  Saummottc  bertyonnen 
(unb  *mar  1 1  2  Will,  ^funb  für  Strumbfroaaren ,  2  Will.  ^Jfunb  für  mit  Seibe 
unb  Seinen  genützte  Söaaren,  1%  Will,  ^funb  berbraua;te  bie  £oa;tbranay, 
für  guftianS  famen  63/a  Witt,  ^funb,  für  GalicoS  unb  Wuffelinc  11  Will, 
in  änfdblag ,  als  311  ©am  berfponnen  unb  ausgeführt  roerben  430,000  $Pfunb 
angegeben).  2lua)  33  Safyre  f bäter,  1820,  berarbeiteten  bie  Spinner  (Suroba'ö 
unb  Sfmerifa'ö  juiammen  erft  150  Witt.  $funb  Saumrootte.  9fodi  im  $abre 
1825  berfügten  bie  bereinigten  Staaten  nur  über  eine  Grnte  toon  570,000 
fallen,  ober  ben  Satten  ju  375  $funb  angenommen,  etroaö  metyr  als  200  Witt. 
$funb ,  jwanjig  3abre  tyäter  1} atte  ft$  jebort  il>re  Ausbeute  meb,  r  als  berbier- 
fafy,  b.  b\  bereits  gegen  2,400,000  Satten,  ober  900  Witt.  $funb,  geliefert. 
Som  3af?re  1859  auf  1860  brobujirten  bieSübftaaten  ber  Union  gar  4,675,770 
Satten,  ober  etttaS  über  1750  Witt.  $funb. 

&ie  ganje  Saummottenernte  auf  ber  @rbe  betrug  nat$  ber  „Auftritt": 

ton  1849— 54  .  .  .  1 3,657,000  Satten ,  unb  bon 

1855-59  .  .  .  16,280,000  Satten;  babon  bejog  Gnglanb  allein 

bon  1849— 54  .  .  .     7,533,000  Satten,  unb  bon 

1855—59  .  .  .     8,830,000  Satten;  atte  übrigen  Sänber  belogen 

bon  1849— 54  .  .  .     3,344,000  Satlen,  unb  bon 

1855—59  .  .  .     4,310,000  Satten,  roäf>renb  in  »mertfa 

bon  1849—54  .  .  .     2,780,000  Satten,  unb  bon 

1855—59  .  .  .     3,140,000  Satten  berarbeitet  Würben. 

*)  £aö  ©ehrid?t  eine«  »allen«  öoumtooUe  ift  fe^r  üerfefeieben.  2er  inbifebe 
fallen  toiegt  bisweilen  nod)  feine  200  ^Jfunb,  ber  (tytneftfdje  fetten  aud)  nur  15o  $fur.b. 
3n  ben  3a^ren  öor  1850  betrug  ba«  mittlere  ®eto\d)t  eine«  fallend  375  ^Jfunb, 
f>>äter  392  ^üfunb,  im  Stfvt  1861  bagegen  425.  9ia*bem  bie  9.»ervad!ung  bei  tueitem 
jh>erfmä^iger  unb  beffer  getoorben,  enthält  gegenwärtig  ber  ameritanif^e  93aum= 
»ollentaUen  3nJifa)en  225  bi§  250  MUogramme  rber"  450  bis  .r(«>  ^funb  3eUgeh?t4t. 


Digitized  by 


7<30 


fRic^arb  ttrftürig^t  unb  baS  $au«  $ecl. 


2(uf  Gnglanb  fommen  bal;cr  in  bcn  3al)ren  bon  1849—1854:  55%  "»b  in 
ben  3al?rcn  bcn  1855—59:  54%  ber  gerammten  Grnte.  $m  ^aljre  1860  flieg 
bcr  Se$ug  (rnglanbö  auf  faft  57J/«%. 

Son  bcr  amcrifanifc$en  3'afyre3erntc  bon  18G0  gingen  2,033,000  Satten 
nad)  Gnglanb,  625,000  Satten  nadj  ^ranfreicr) ,  baS  übrige  Europa  empfing 
970,000  Satten.  Son  ber  ßJefammiprobuftion  an  Saumtootte,  foeldjc  für  1860 
cirea  5,520,000  Satten  betrug,  gelangte  in  betreiben  ^afyre  nae$  (Snglanb,  bon 

2(mcrifa  obige  2,633,000  Satten,  ober  genauer,  1115,890,608  ^5funb, 

Oftinbicn   204,141,168  „ 

Srafilicn  .   17,286,864  ,, 

25efttnbien   1,050,784  „ 

bon  ben  Rittclmcerftaaten   44,036,608 

bcn  bcrfaSicbenen  GrjeugungSlänbern    ...    8,532,720 

"1390,938,752  ^Sfunb, 

ober,  bcn  £ura?fd;nitt$:SaUcn  ju  425  ^funb  angenommen,  3,272,797  Satten, 
beinahe  57,/.2%  fämmtlia;er  Grnten  ber  2Belt.  Son  biefer  ungeheuren  3uf«^r 
blieben  im  i'anbe  2,850,297  Satten  unb  tourben  nueber  erportirt  422,500 
Satten,  teueren  Angaben  ju  %olQt  berarbeiteten  bie  englifcbcn  Spinnereien 
allein  ctloa  jtoei  2>rittfyeile  atter  naa?  unferm  SSelttfycilc  gelangten  3uf«^n, 
ober  mefyr  als  bie  Hälfte  bes  ©efammtquantumS,  tocldjeS  in  ber  2llten  unb  9?cuen 
Sßelt  berfponnen  Wirb.  $er  2Bertf/  ber  in  (Snglanb  fonfumirten  Saumtootte  toirb 
auf  jäf)rlidj  550  Ritt.  Xr)aler  beranfdilagt,  unb  e3  maa;t  bie  Summe  ber 
fabri$irtcn  Saumtootten  ■■  Grjeugnifje  ungefähr  ben  bierten  Xtyeil  fammtlic^er 
jur  £cflaration  gelangter  2Sertf;e  bcr  gefammten  Ausfuhr  ÖJrofjbritannienS 
au£.  Son  jenen  \w  550  Witt,  getoerttyeten  cnglifd;en  Jabrifaten  gingen 
350  Ritt,  in  2Tu$lanb. 

3m  ^a^r  1860  auf  1861  überftieg  ba$  in  ber  britifa>n  Saumluotten=3bin= 
nerei  bireft  befdjäftigtc  Kapital  naa;  R'Guttoa}  bie  ungeheure  Summe  bon 
125  Ritt.  £.  ober  875  Ritt.  2&lr.  9tacr)  anbem  Angaben  maren  in  ber  gc* 
fammten  Saummotten^anufaftur  gegen  200  Ritt  £.  ober  1300  Ritt.  Xtyx. 
angelegt. 

2Iuf  loclcfyc  ©efammtfumme  |1$  bie  in  ©ebäuben  unb  Raffinerien  au= 
gelegten  Kapitalien  beziffern,  läfjt  ftcf)  fa;n>cr  beftimmen,  aber  bie  auf  bie  3bin= 
nerei  attein  berioenbeten  Setriebsmittel  Joerben  51t  400  bis  500  Rittionen  Xf)lx. 
angenommen,  ba  in  ben  ^-abrifen  Jbon  Slmcrifa  unb  (Suropa  gegenwärtig  ettra 
60  Rittionen  Spinbein  in  Setrieb  ftnb,  bereu  burdjfdmittlidje  Äoften  ju  20  biö 
25  Shilling  (k  10  Sgr.)  per  Spinbel  abgefaßt  iuerben  bürfen.  2)aju  tritt 
bie  rcfpcftablc  Summe  bon  250  biä  300  Rittionen  2l;aler,  beren  bie  SScberei 
bebarf.  28cla;e  Summen  bureb,  $auf,  Serfauf,  Xranäport  bes  SHofyftoffeö  unb 
ber  ^abrifatc  umgefe^t  werben,  barüber  fcl;len  berläffige  Angaben.  Ran  hat 
inbeffen  beregnet,  bafj  für  heranbringen  bc$  SHobftoffcS  au£  ben  berfduebenen 
Urfprung^Iänbern,  fotoie  für  Sieberberfcnbung  ber  fabrijirten  Slrtifel  nad; 
ben  Crjeugungeorten  unb  anberen  (Uegcnbcn  r>in  ein  Schiffsraum  bon  2  Rittio- 
nen -tonnen  erforberlia;  ift. 


Digitized  by  Google 


'.Hid)cxt  3lr!n?rsa$i  :ub  tc-S  pouö  £ccl. 


TG1 


2>ic  iröhne  bcr  in  bcn  $abrifen  ^uropa'S  unb  AmerifaS  unmittelbar  bc* 
l^äftigtcn  anbcrthalb  Millionen  Arbeiter  (nad)  s3R'(SuUo^  pr.  1860  1861 
genauer  1,468,000  xJ>crfoncn)  beliefen  fid)  auf  eine  jährliche  Auslage  Don  195 
3Riflioncn  XfjaUx.  3"  ßnglanb  rennet  man  auf  500,000  Arbeiter  300,000 
grauen,  3)täba)en  unb  Äinbcr.  Severe  Derbicnen  Wöchentlich  burchfd;nittlich  3  lJ.l 
Xhalcr,  Wäfjrenb  ber  $urdi)djnitt$lofm  für  ben  männlichen  Arbeiter  Wöchentlich 
ungefähr  6 \'3  XbaUx  beträgt.  Aujjcr  ber  (Jrjftenj  Don  jenen  anderthalb  Wib 
lionen  hängt  aber  Weiterhin  inbireft  ber  Lebensunterhalt  unb  baä  Sßohlbcfinbcn 
Weiterer  1  Millionen  ÜHenföen  Don  bem  tfortgebeiheu  jener  Söclt^nbuftric  ab. 

Um  baS  entworfene  $Klb  ju  DoUenbcn,  ift  eS  nöt^ig ,  bafj  wir  uns  Dergegen* 
Wattigen,  Weltes  Kapital  btS  jum  3af>r  1860  in  ber  (Srjeugung  bes  WobftoffeS 
angelegt  war.  vDian  rennet,  bajj  in  ben  ehemaligen  SHaDcn*  (Süb=)  Staaten  ber 
Union  bis  junt  Sa^re  1860  über  1  Million  Sieger  jeglichen  Alters  unb  ©efehlcchtS 
beim  Anbau  ber  SJaumtoollcnpflanje  befdjäftigt  gcWefen.  25er  burcfSfcf;nittlid>e 
Scrtfj  eines  Schwaben  icbWanft.  Salb  lefen  Wir  300,  balb  500  Dollars  pr. 
Äopf.  ©reifen  Wir  jum  Littel  Don  400  Dollars,  fo  erhalten  wir,  ben  Dollar  ju 
1 1  3  Z^aler  angenommen,  eine  Weitere  refpeftablc  Summe  Don  533 1  3  Millionen 
Xbaler.  .Hein  SBunbcr,  Wenn  bic  Serlufte ,  Welche  ber  Dicrjäbrige  Sürgerfricg 
bem  Üanbc  beigebracht,  nad;  Aufhören  bcr  „nationalen  ^nftitution  bei*  Sfla; 
Dcrei"  Don  ben  amerifanifd;en  Statiftifern  nur  nach  sDtilliarbcn  beregnet  Wor 
ben  finb.  Alle  biefe  Ütotijcn,  foWie  bie  Don  unS  gegebenen  Anhaltepunfte  bcWei= 
fen  fonnenflar,  Wie  enorm  auf  ber  einen  Seite  bie  Saumwollen  -  SHanufaf tut 
GuglanbS,  auf  ber  anbern  Seite  bie  Wolwrobuftion  namentlich  'Jiorbamcrifa'd  ift, 
unb  Wie  in  #olge  beffen  notl;Wenbig  ein  Staat  Don  bem  anbern,  aber  ba$  am  mei= 
ften  fabrijirenbe  Lonb  Don  bem  probujirenben  am  meiften  abhängig  geworben  ift. 

Unb  fo  bilben  benn  ^Betrachtungen  über  Söefcn,  ©egenwart  unb  ^ufunft 
jener  28elt^nbuftrie  in  ber  Xf)at  einen  ©cgenftanb  hochwichtigen  3'nterejfeö, 
nicht  feWol  für  bie  ganje  inbuftriede,  als  für  bie  gefammte  gebilbete  sBelt  über- 
haupt. Seit  Verpflanzung  beS  englifchen  #abrif-SDftemS  aus  ben  ©raffdjaften 
fancafhire  unb  *jorfftirc  ift  eine  noch  ^  30  3al)xm  rein  englifchc  national* 
Wirthfchaftliche  Jyragc  eine  allgemeine,  eine  internationale  geworben.  Wichtig 
gcftellt,  heifjt  ftc:  „ÜSaS  hat  bie  heutige  ©cfellfchaft,  welchen  stuften  ober  WaS 
für  folgen  hat  ftc  auS  bcr  Wunberbaren  Ausbreitung  beS  33aumwoUen'3Ranu= 
faftur:2öefene  in  (Tnglanb,  $eutf$(anb ,  Cefterreicb,  Jranfreiaj,  Belgien  unb 
ber  Schweig  foWie  in  Amerifa  311  erwarten?" 

ISS  hält  nad;  ben  leljten  Störungen,  Weldje  ber  SaumwoUemnarft  erfuhr, 
noch  immer  fa;Wer,  auS  bcr  ©egenwart  Sa;lüffe  auf  bie  3ufunft  $u  jiehen:  aber 
Wir  gewinnen  WcnigftenS  eine  richtige  (rinfta;t  in  $e$ug  auf  Gefeit  unb  $ebeu= 
tung  ber  SaumWollen^nbuftric,  wenn  Wir  fie  ihrem  Urfprung  unb  Irntwicfelung 
nach  rtWaö  näher  fennen  lernen,  alfo  SRohprobuft,  SaumWollen^Jtarft  unb<§anbcl, 
fowie  baS  englifche  JabrifWefen  unb  beffen  (rigenthümlicbfeiten,  furj  ben  wunber? 
Daren  CrganiSmuS  in'S  Auge  f äffen ,  ber  fammt  ben  barin  thätigen  ü)Jafd;inen 
unb  'Bienicbenfräften  ben  heutigen  Apparat  bcr  Stoumwollen^lanufaftur  bilbet. 


Digitized  by  Google 


T(>2 

2öaS  fcor  2lmerifa'S  Gntbedung  ber  fttoa?S  unb  baS  Vließ  beS  S$afeS 
für  bic  Wülfer  Guropa'S  gcWefen,  baS  bilbete  für  bie  uralten  Multurlänber  £n 
bien  unb  (S f»in a ,  für  bic  VeWofyner  9)iejifo'S  unb  ^>cru'S,  foteie  ber  tfü 
ftenftaaten  beS  tranSatlantifcben  (veftlanbeS,  bic  SöoBe  einer  malbenartigen 
*)3flan$e,  beren  botanifd>cr  (Gattungsname  Gossypium  i ft,  unb  h>clcr)e  nad>  £tnnc 
in  fünf  SpejieS,  nad»  3lnbern  fogar  in  bunbert  verfällt.  2>ie  SJaumWoIIenpflanje 
ift  entWeber  ein  Staubcngetoäa^S,  WeIa?eS  jährlich,  auS  Samen  gebogen,  mir 
einmal  SöoUc  fpenbet,  ober  ein  perennirenber  Straua;,  bcr  mehrere  folgenbc 
^afyre  fyinbura?  eine  jäfyrlid&e  Grnte  abmtrft.  3n  trabten,  2legi>pten,  2letbiopteii 
unb  anbern  &änbern,  inSbefonbere  in  2lmerifa,  tritt  bie  ^flanje  niäjt  feiten  aud< 
als  9  — IG  #uß  Ijoljer  93aum  auf;  bodh  Wirb  bcr  33aumrooIIen-iBaum  (Bombaxi, 
weil  er  eine  nur  geringe  23otfe  liefert,  aueb  nur  Wenig  fultibirt. 

Snbien,  Welches  gegenwärtig  311  meift  einfyeimifctyem  Vebarf,  nacb  Gngele 
VaumWoUen-Statiftif  jährlich  .3100  Millionen  ^fb.  VaumWofle  erzeugt,  gilt 
als2öicgc  ber^aumWollen^uItur,foWicbcr  inbuftrietlcn  VerWenbung  beS  in  ben 
älteften  Otiten  febon  fyodigeWertbeten  ®eWäd;fe$.  $ie  alten  ©rieben  unb  9ic= 
mer  fannten  jWar  bie  f elbft  niebt,  Wol  aber  erhielten  fte  auf  Umwegen 

unb  jWar  ju  W>cn  greifen  ben  auS  2öoHe  gewebten  Stoff,  innern  Slfrifa 
bilbet  bic  VaumWoHc  eines  ber  geWicfytigften  ^robufte,  ja  bisweilen  ben  cur 
jigen  ^anbclS*  ober  Xaufrf»gegcnftanb.  Dbnc  baß  toon  einer  förmigen  &aum 
WottcwÄnufaftur  beS  Suban  bie  SHebc  fein  tonnte,  Wirb  boeb  bic  iöaum 
wolle  allenthalben  im  Sanbe,  freiließ  mehr  311  eigenem  Vebarf,  gepflegt, 
gewonnen  unb  bcrWcbt;  nur  in  51  an 0,  bem  fubanifa^en  s3)iand)efter,  bat  bic 
Grjeugung  »on  VaumWoUcn-Stoffen  unb  bcr.£>anbel  mit  bemfelben  einen  Wirfltd; 
großartigeren  2lnfrricb.  Sie  GalicoS  bon  Äano  unb  bie  barauS  jufammen- 
gefe^ten  §cmben  gcfyen  über  Slraun  bis  jum  SltlantifaVn  SDjean.  Sie  Werben 
am  Senegal  fowic  in  Simbuftu  gern  als  3ablung  angenommen  unb  fonfurrr 
ren  mit  ben  englifa^en  GalicoS. 

2)ie  frübefte  Grwäbnung  ber  „^flanjenWoUe"  in  bcr  erften  ^eriobe  bce 
Mittelalters  gcfchalj  im  o«bre  950,  juft  um  biefelbe  3«t,  al«  ft$  aud)  in  ^olgc 
beS  weiteren  Vorbringens  ber  2(raber,  Sarazenen  unb  9)iauren  jugleicb  mit 
bem  SBcfanntWerben  anberer  Orientalen  iftufcpflanaen  aueb  bie  Anpflanzung 
ber  SBaumWollc  im  f  üblichen  Guropa  Verbreitete,  borncfmtlicfy  naa?  Spanien  bin, 
wo  inSbefonbere  ©ranaba'S  Weit  unb  breit  gefud^tc  Stoffe  ju  großem  SHufe  ge? 
langten.  %oä)  toar  bereits  unter  ben  bVjantinif^en  ßaifern  toorjüglicr)  bic  fraut« 
artige  S3aumWolIen=Staube  aua^>  in  Äleinafien,  9J?acebonien,  auf  Gvi*™'  f^tme  in 
Xljeilcn  ©rica^cnlanbs  ©egenftanb  ber  Kultur  geworben.  Von  nun  an  bemäcb: 
tigte  ftd;  ota^en  be$  .^anbels  mit  bem  Wertzöllen  s|Jrobufte,  unb  balb  bebnte 
fia)  bcrfelbc  über  einen  großen  XfyeilGuropa'S  aus,  Wäbrcnb  bic  bamit  in  SSerbin- 
bung  fte^enbe  ^nbuftrie  jebod^  »orjug^SWeife  auf  bie  im  Vercicbc  beS  3)iittel^ 
meereS  gelegenen  Staaten  bcfcfyränft  blieb. 

211S  eine  eigentbümlicbe  Grfa^einung  baben  Wir  bic  SBenbung  in'S  2(ugc  ju 
faffen,  Weld>e  bie  VaumWollen-ÄuItur  in  geograpfyifctyer  Ve^ie^ung  genommen. 
Grjeugung  unb  Scbarf  erftrerfen  fta;  gegenwärtig ,  wie  auS  ber  na*fplgcnben 


Digitized  by  Google 


Mcbarb  2tr!n?rig^t  unb  bae  S>au8  $eel. 


c63 


Sluffübrung  ber  borjügli&ften  33e$ugölänber  erhellt,  über  ben  ganjen  Grb 
freie,  diejenigen  Sänber  bagegen,  toeI3>e  fidt)  am  f^äteften  mit  ber  Pflege  ber 
Saumtoolle  befaßten,  bie  Sübftaaten  ber  norbamerifanifetyen  Union,  geben 
gegentoärtig  ben  SluSfctylag  in  ber  ßrnte,  unb  toär)renb  bie  Orientalen  uns  erft  btc 
SJaumtooUen  *  Äultur  unb  5J?anufaftur  gelehrt  haben,  werben  je$t  33aumtoolten' 
jeuge  im  2öertbe  bon  Millionen  allein  au$  Gnglanb  bortbin  berfenbet.  So  tourbe 
„eine  uralte  Sßaarenftrömung  nia^t  bloä  jurürfgebrängt,  fonbern  in  bie  gerabe^u 
entgegengefe^te  SHitfttung  nacb  ir)rer  Duelle  r)in  ^urücfgetoorfen  " ;  ja  Gnglanb, 
bon  beffen  39otmäfiigfcit  ftdh  bie  norbamerifanifd'en  Kolonien  bor  faum  aebt- 
31g  3tohren  erft  unabhängig  matten,  crfcr)etnt  beute  burdf»  feine  mittlerweile 
rieftg  angewachsene  SaumtoollcmManufaftur  feinerfeitS  ben  ehemaligen  ;XöaV 
tix\taaten  tributbfliaMig. 

2>ie  geograbt)ifa;e 
Verbreitung  ber  ^flan^ 
$entooHe,  beziehentlich  bie 
2(u$bebnung  ber  19aum- 
U)olIen=3one  erftreef  t  fidt>  in 
Slmerifa  bon  San  fitan- 
ciäco  in  Kalifornien  bis 
herüber  na*  2öafbington, 
über  ganj  leraS  unb 
Merjfo  (MelinoS),  über 
Central  *  Slmerifa ,  ganj 
©üb -Sfmcrifa  entlang  bis 
nad)  Uruguab  herunter. 

2)ie  norbamerif a- 
nifebe  Legion,  in  Welcher 
bie  ^flanje  borjugeWeife 
für  ben  (ijrbort  fultibirt, 
unb  geflieht  Wirb,  fmb' 
btc  Flußgebiete  be$  2lr-- 
fanfaS,  beä  Xenncffee,  be£ 
HJiiffifftbbi  (9iorb  =  Äaro: 
lina,  Virginia,  tfentutfu), 
l;aubtfärf»lict)  2llabama 
( *Diobile),  fiouifiana  (jJteto* 
Orleans),  ftloriba,  (Geor- 
gia (Sea-3$tonb  unb  IIb; 
lanb)  foWie  ein  2beil  bon  XeraS. 

3n  Söeftinbien  gebeibt  fie  §u  Samaica,  &aiti,  Guba,  ^ortortfo,  ®ua< 
beloubc,  Martinique.  3ur  Mittel;  unb  fübameri tan if eben  Legion  geboren: 
Steile  bon  Söriiifb  ©ubana  (2)emerarb),  Surinam,  Gabenne,  9?eugranaba  (Gar 
ttyagena),  ^enejuela  ((Sumatra,  GaracaS),  $eru  fotoie  bornebmli*  bie  9?orboft; 
fpt^c  bon  Skafilien:  $ernambuco,  $ara,  Maranbao,  bon  ^Jarabb&a  bis  nad* 
23abia. 


^ournwoacnpflanif. 


Digitized  by  Google 


704 


flicfyub  Srtorttft  unb  bct«  §auä  Jkcl. 


3n  Guroba  fommen  in  Betracht :  s3Jiittcl=  (^iborno)  unb  Sub-^talten  (%pw 
lim  unb  Galabricn)  Sicilicn,  sJ!)ialta,  QJriechenf  anb ,  ^accbonien  (Screä)  unb 
bie  griec^ifc^cn  Unfein,  fotoie  bie  ©üb:  unb  Cftfüftc  bon  Spanien ;  —  in  SCfien: 
$lcinaficn  (fammt  ber  $nfel  ßbbern)  Serien  unb  Arabien,  bann  ^ßerficn,  Zur 
feftan,  6f)ina,  Zibct,  tforea,  ^aban,  bornchmlich  aber  Sorben  unb  hinter« 
3nbien,  ÜJlabra«,  Sombab  unb  Suratc  (Steigal,  Xinnebellb,  bornehmlid)  bie 
ftlußlagen  $mifd;en  ©angeS  unb  2>fa?umma),  bie  ^^ilippinen  (SRanila).  — 
£aubtG?bortgegenbcn  bilben  bie  mittleren  ©triebe  beö  ©angcägebieteS,  fobann 
9tegbur.  —  2lfrifa,  an  fid;  ein  §aubt«SaumrooUengebiet,  bermag,  fe^en  mir 
bon  SKcgbbten,  3llgicr,  ben  Äablanbcn  u.  f.  h>.  ab,  nur  geringe  Quantitäten 
$um  (sirborte  ju  ftellen.  .$aubtbe$ugftcUen  bilben  jeboeb:  3fegbbten,  Algier,  bic 
Jkb:&olonien,  °^ort  Natal,  bie  SenegalftriaSe ,  "iMiabagaScar  u.  f.  to.  — 
lief?  berfbred;cn  2(uftralien,  mit  "üluänahmc  feines  SübranbeS,  nia?t  minber 
Oieu  ©uinea  ergiebige  GrgänjungSlänber  für  ba$  fo  ftarf  begehrte  ^robuft,  in 
bielleidit  niebt  ferner  $eit  febon  ju  Serben. 

Xembcratur,  Witterung  unb  Sobenbcfdiaffenhcit  ü6en  auf  bie  ®üte  ber 
Skumtoollc  einen  feigen  beftimmenben  Ginfluß  au£,  baß  jebeä  ber  £änber,  in 
benen  bic  33aumwollenbflan$e  angebaut  mirb,  eine  befonberc  Sorte  bon  fbe$ieller 
Gigcntfjümlidjfeit  ^erborbringt.  $>n  neuerer  $c\t  erftredt  ftdj  bie  Saumroollen- 
Stultur  über  faft  fämmtliche  £änbcr  ber  wärmeren  3onc.  2>amit  hat  ftd)  bie  fahl 
ber  berfdjicbcnen  Sorten  unb  Sqeidmungen  außerorbentlich  bermchrt.  —  $cn 
^Beobachtungen  £umbolbt'£  ju  ^oIqc  ift  bie  jroifchen  bem  0 — 34  Sreitengrabc 
gelegene  ©egenb,  roo  bie  jährliche  bura)|d»nitttid;e  Üuftroärme  82  —  68°  fr  bc> 
trägt,  bic  juträgltchfte  für  bie  Äultur  ber  n>e|tinbi)d)en  Baumwolle  (Gossy- 
I>ium  barbadense),  bon  roeld;er  ba$  biclgefuchtc  amerifanifcr)e  ^ea^älanb^ro* 
buft  eine  Varietät  bilbet,  weiterhin  für  bie  gelbe  53aummoUe  (G.  religiosumi, 
bie  forpofjl  in  Cftinbien  als  §hma  einheimiid)  ift  (unb  bon  mcld;er  bie  chinefifeben 
unb  inbijdjen  3eugc  berftammen,  meiere  als  sJ?anfing3  früher  noch  mehr  aU 
feilte  in  ben  $anbel  gelangen),  fomic  für  ben  rauhhaarigen  Saumtoollen» 
Strauch  (G.  hirsutum);  mährenb  G.  herbaceum  ober  indicura  in  ^ubien,  Ghina, 
Arabien,  ^erfien ,  SUeinafien  unb  3legbbten  bortoiegenb  unb  bon  Surinam  aus 
in  bie  bereinigten  Staaten  eingeführt,  mit  Grfolg  in  ber  gemäßigten  &onc  an- 
gebaut  mirb,  too  bie  Temperatur  im  Sommer  nicht  über  i:\ — 75°  fteigt  unb  im 
Sinter  nid)t  unter  46—16°  faßt.  2>ic  brobuftibften  Saumroollenfelbcr  befinben 
fid)  in  ber  9car)e  ber  Äüften  ober  ^lujjnefec. 

$ic  Erfahrung  fyat  bargettyan,  baß  über  eine  getoiffe  Entfernung  lanbein 
irärts  hina«*  in  Cftinbien,  9Öcfttnbim  unb  Ü)legbpten  bic  Dualität  ber  Wanje 
fl4  babura?  beridjlechtert ,  baß  bie  faltigen  ^Öeftanbtheilc  be$  ^obenö  unb  ber 
3ltmoi>hÄre  feinen  fn»«cia;enbcn  Ginfluß  auf  ba«  Sadjöthum  ber  ^flan^cn 
mehr  ausüben  tonnen.  $n  Srafilicn  jeboch,  mo  bie  Kultur  ber  Saummolle  erft 
feit  1781  in  Aufnahme  fam,  gebeiht  beffen  rauhet  ^artc«,  ^eUfarbiße^  sl>ro^ 
buft,  ba3  feft  unb  bon  langem  Stengel  ift,  mehr  lanbeinmärts ,  tvahrfcheinlich 
toeil  bie  ^euc^tigfeit  in  ber  Ütähe  ber  Äüften  bod)  ju  ftarf  ift. 

^ic  Ölütejeit  ber  Saummolle  tritt  nach  beren  $ffan)tmg  in  70  —  80 
lagm,  in  3lmeri!a  meift  gegen  Cnbe  v2?ai  ober  Anfang  3uni,  in  (Shina  fomol 


Digitized  by  GooÄe 


SHid)arb  Slrfumgbt  unb  bas  öau«  ^Jecl. 


765 


für  bic  toeifec  roie  gelbe  s-Baumroolle  jebodt)  bon  Sluguft  bis  Dftober  ein ;  je  jct- 
tiger  baä  33lü>n,  befto  gröfeer  ift  in  ber  9tegel  audb  ber  (Ernteertrag.  Qft  bic 
Saumtoolle,  eine  flaumartige,  au$  einzelnen  gafern  beftebenbe  Subftanä  —  lang 
ober  furjftabelig  —  weldr}e,  um  bie  Samenförner  gelagert,  in  bie  Samenfabfel 
(pod)  ber  $flanje  eingefdblofien  ift,  herangereift,  fo  loirb  fie  am  beften  mit  ben 
Samenfömern,  jebod^  ohne  bie  äußere  Sd^ale  eingefammelt.  Sie  23lü:e  mattet 
einer  breieefig  geformten  #ülfe  $la$ ,  bie  in  berfa^iebene  3fHen  getbeilt  ift, 
bon  benen  jebe  eine  gerotffe  Slnjabl  Samenförner  enthält ,  aus  beren  #äuta;en, 
ba$  GfyarafteriftifaV  ber  ©attung,  bic  fajöne  feibenartige  SBotte  berborrritt, 
toeltt)c  jur       ber  Steife  bie  $ülfe  ober  Äabfel  auäeinanbcrfbrengt  unb  fobann 
uim  ^flüdfen  geeignet  ift.  2öirb  bie  ganje  £ülfe  aufgenommen,  fo  jerfttitfel! 
leidbt  bie  Sdbale ,  unb  einmal  mit  ber  Söolle  bernidr)tet,  ift  fie  babon  fibtoer  nur 
toieber  ju  trennen.  $ie  nä<§fte  33errid>tung  beftct)t  in  ber  Trennung  bcT  <Za-- 
menfbrner  bon  ber  SöoHe,  roaä  früber  mit  ber  $anb  gefebab,  in  ftnbien  unb 
Gbina  bura)  eine  robe  £anbmüble  ober  SBalje,  in  2lmerifa  aber  je$t  bermittelft 
in  grojjem  2J?afcftabe  fonftruirter  unb  burd£  $fcrbe=,  2>ambf*  ober  2öafferfraft 
in  Scroegung  gefegter  Ijöljerner  2öaljen  erfolgt,  bie  bei  einer  fdr>nellen  Um- 
brefmng  fxdt)  gegeneinanber  reiben,  roäbrenb  eine  2lrt  Äamm  mit  eifernen  3äb= 
nen  bie  fyinburajgcjogene  SaumrooHe  erfaßt  unb  bie  Saatförner  auSf^eibet, 
roelcfye  gleid)  gunfen  naa?  aßen  9Ria?tungen  berftäuben.  Sie  Samenfömer  finb 
fo  feft  mit  ber  SBoUe  bereinigt,  bafj  eine  ftärfere,  bie  fogenannte  ©äge^eini= 
gung&mafdnne,  erfunben  bon  bem  born  erwärmten  berbienftbollen  9)tcdbantfer 
(Sli  üör)itneb  in  3Haf)a$ufett3,  in  Stnroenbung  gebraebt  wirb,  toeld&e  300 
$funb  in  einem  2age  511  fäubern  bermag.   SDie  Baumwolle  Wirb  fobann  in 
einem  leidsten  9tabe  umgefebrt  unb,  wenn  gut  gefidr)tet,  in'3  ^arfbau^  gebraut, 
wofelbft  fte  bunt)  £filfe  bon  ^reffen  in  Sailen,  früher  bon  350  $funb  unb 
barüber,  gegenwärtig  aber  bon  400  unb  barüber  gefdt)nürt  Wirb.  $ie  Dualität 
ber  SaumrooUe  beurteilt  man  naa)  ber  Sänge  ber  gaf  ern ,  na$  ber  Jyeinbeit, 
28eidr)e,  geftigfeit,  ©leid&mä&igfeit  unb  garbe.  $cr  ^rci^  einer  jeben  Sorte 
fct)Wanft  nadj»  bem  ©rabe  if>rer  9ieinr)eit.   Sie  Däfern  ber  SaumiooUe  fmb 
lange,  bünne  ctylinbrifcHbiralfünnige  9iöbrdr)en,  bie  feft  aneinanber  galten, 
wenn  man  fte  aufammenbrebt,  unb  biefe  @igentr)ümlidr)feit  ift  e$,  bie  ibr  ben  ber- 
borragenben  9tang  über  anbere  ©offbbium^^flanjen  friert,  ©benfo  nimmt  ba$ 
ed^te  ©offbbium  Ieidt)t  garbeftoffe  an  unb  ift  bis  3U  einem  geWiffen  ©rabe  un^ 
gerftörbar.  3)aS  ^robuft  ber  SaumtooHen^flanje  benu^t  man  befannterma^en 
toorjüglid^  für  jur  Sefleibung  bienenbe  Stoffe,  aber  audft  noa;  ju  anbern  3werfen. 
2)ie  Samenfömer  bienen  forool  ju  ^iebfutter  alö  aueb  jur  SDüngung;  ebenfalls 
tuirb  Oel  barau$  gebre^t. 

Äeine  ©egenb  beö  an  lanbfdmftlia;en  Sdhönbeiten  unb  frua?tbarem  ©e- 
Iänbe  fo  reidben  Süben^  ber  großen  tran^atlantifdr)en  ^Hebublif  ift  in  lanbtiurtb- 
fdbaftlid^er  ^inftrf>t  bon  foldkr  SBidbtigfeit,  mie  jene  ©rubbe  niebriger  Unfein, 
to.on  gelbem  Sanbe  gebilbet,  bie  an  ber  Süb- Carolina  unb  ©eorgia  gemein- 
[atnen  9Reereöfüfte  jerftreut  liegen.  |)ier  ift  ber  ©arten  für  bie  fdbönfte  ^öaum= 
Wolle ,  h>ela;e  auf  ber  Grbe  ju  finben  ift.  2>ie  erfte  ^eTbflanjung  ber  ^aumtooQc 
naef»  ben  bereinigten  Staaten  fanb  bcrfucl^toeife  1021  ftatt,  bo*  erft  btcGrfolge, 


3U$arb  2lrfiürig^t  unb  baS  §au$  tyttl. 


mclcbe  burch  bic  bor  etloa  150  Jafyren  burch  ©ouberneur  Smith  auf  ben 
©ee*3'nfeln  (Sea^lanbS)  eingeführte  Saumtoollen^ftultur  crjielt  mürben,  ber= 
anlafeten  ©eorgia,  s3Jtifftfftbbi ,  Souifiana  unb  Alabama  jur  Üfachciferung. 

£ajj  bie  Kultur  ber  Saumroolle  in  ben  bereinigten  Staaten  2tmcrifa'S  bie 
aller  übrigen  £änber  überholte,  baui  trug  in  nicht  geringem  örabe  bic  ©unft 
feinet  ftlufjftyftemS  bei,  rooburch  toährenb  ber  3eit  an^altenber  25ürre  ber  bur= 
ftigen  ^ßflanjc  bie  nötige  Setoäffcrung  zugeführt  toirb,  fräfjrcnb  feine  übergroße 
<5cuchtigfeit  ^errfa;t,  toelche  ftatt  2öolle  nur  eine  Jütle  bon  blättern  herborruft. 
3nbefjen  toarb  bie  eigentliche  Sca*3Stonb*Saumrootle  roohl  faum  bor  bem 
3aljre  1785  allgemeiner  angebaut.  2>er  jur  2lntoenbung  gelangte  Samen  be* 
Gossypium  barbadense  gehört  urfbrünglid;  ber  3nfcl  2lguilla  im  ßaraibifd)en 
ÜKeer  an  unb  roarb  ton  ben  SahamaS  unb  SarbaboeS  aus  in  ben  ^mnbel  ge^ 
bracht.  Anfänglich  nur  bon  ben  benachbarten  ^abrifanten  bcrbraud;t,  ging  bie 
SübftaatcmSaumtoolle  inbeffen  fa^on  gegen  (*nbe  beS  XVIII.  ^a^r^unbert^, 
als  toeit  über  ben  inlänbifdfjen  Gonfum  hinaus  gewonnen  rourbc,  in  ben  allge^ 
meinen  Serbrauch  über  unb  ift  feitbem  niojt  allein  bon  (Snglanb,  fonbern  toon 
allen  Spinnern  ßuroba'S  immer  mehr  begehrt  roorben.  Son  nun  an  mufjten 
3teiS,  3«bigo,  3JiaiS  unb  Sabaf  allenthalben  ber  Saumroollc  meinen.  3>ie 
Legion  für  bie  Saumroollc  bon  borjüglichftcm  Stabcl  —  lang  unb  fein  —  ifr 
bennodj  eine  äufjerft  flehte,  auf  ctroa  fed>S  beutfa^c  teilen  befchränfte.  öcrabim 
als  ^robufttonSblafc  ber  unübertroffenen  Saumroollenforte  ftnb  bie  «einen 
^nfeln  Gbifto,  2öabmalan  unb  St.  Helena  an  ber  Carolina- äüftc.  3m 
Innern  beS  Staate«  roirb  mehr  bic  gleichfalls  bielbegehrte  fur$ftabclige  Utolanb 
gepflegt.  Srofc  ber  Sorjüglichfeit  beS  (SrjeugniffcS,  rocleheS  bie^nfeln  unb,  in 
gröberem  roie  fürjerem  Stabcl ,  baS  Sinnenlanb  beS  SübenS  ber  sJJorbameri= 
fanifchen  Staaten  liefern,  ift  bennod;  baS  iUima  feineStoegS  überall  ba$  güm 
ftigftc  für  bic  SaumrooHe.  sJtaubcn  unb  befonberS  SRegen,  roährenb  ber  3«t  be* 
$abfelfbringenS  ber  Saumroolle ,  bermchten  oft  bie  2luSfia;t  auf  reiche  Grnten. 
$ieS  ift  eine  ber  Urfachen,  roeshalb  felbft  bei  ber  geroaltigften  Steigerung  bei 
Saumroollen  :$robuftion  in  ben  9?orbamerifanifd;en  ©übftaaten  ber  ^3reiö  ber 
2ßaarc  nie  eine  toef entliehe  2lbänberung  erlitten  §at.  fiebriger  als  neun  ^>cnce 
für  baS  $funb  (7  sJigr.  5  $f.)  ift  Sca-3slanb  =  Saumroolle  in  ben  legten  fünf 
bis  fedjS  3ahren  bor  bem  Kriege  nicht  befahlt  roorben.  dagegen  erreichte  3ea= 
3Slanb*Gotton  im  3ahr*  1840  in  ^iberbool  bie  ^reiShöhc  bon  brei  Shilling 
(1  %ijakt  bro  ^3funb),  loährcnb  im  3ah^  1Ö59  unb  1860  biefe  Sorte  eine 
3ettlang  bis  auf  1  Sh-  2  ^ence  im  greife  gefallen  mar. 

öcjcichncnb  für  ben  aufjerorbentlichen  2lu|fchmung  beö  amerifanifeben 
^öaumiootlenhanbels  finb  folgenbe  Xl;atfachen.  3m  3«^re  1747  auf  1748 
mürben  bon  G^arlefton  7,  fage  fiebcn  Sailen  Saumivolle  berfahren ,  jum  Skrtfw 
bon  3  £  11  y2  Sh-  bro  Sailen.  Son  ^cm^ijorl  aus  gingen  nad)  ilibertoeel 
ab:  im  3<*hrc  1764  ad;t  unb  im  %ai}xc  1770  brei  Sailen.  {$m  3^^'  185^ 
auf  1860,  in  toelchc  bie  hbchfte  ^Srobuftion  bon  iJiorbamerifanifcher  Saumtooflc 
fällt,  mürben  bagegen  4,675,770  Sailen,  barunter  etma  15  Millionen  ^Pfunb 
Seai3*Ianb;(5otton  berbarft  unb  bcrlaben.  3m  folgenben  3a^  mürben  nur 
3,756,000  Sailen  als  ©efammtenue  ber  Union  regiftrirt.  Cin  ganjeS  Secbficl 


Digitized  by  Google 


^Hic^atb  9(r!rori<#t  unb  ba$  &a\x%  ?ecl. 


7<i7 


biefer  enormen  üöoarcnmaffc  Warb  in  6 l?  a  r I  c  ft  o  n  toerf trifft.  #aubtfyäf cn  ber 
ftorbamerifanifajen  23aumWoUen ;  ^robuftion  fmb  aufeerbem  9leh>.-g)orf,  2tto-- 
bile,  DieW^DrieanS.  2öa$  über  bie  amerifamtrf;cn3ufu^rcn^inau€  au$  anberen 
GraeugungSgcbteten  nad)  ßnglanb  gelangt,  ift  gegen  erftere  genommen  nur  un-- 
bebeutenb.  3m  ©runbe  fommen  nur  norf;  ^nbien,  2(egtybten,  S3rafilien  unb 
Seftinbien  in  Setracfyt.  —  Ue&er  ben  2Sertfy  ber  inbifdjen  SaumWotfe  f  brechen 
!oir  un$  in  bem  Sa?Iufjabfa)nitte  au$.  £icr  nur  fo  viel,  bafi  fie  Weber  in  33e$ug 
auf  Quantität,  noo)  biel  Weniger  in  9tüdftcr/t  auf  Qualität  fo  leicht  baä  amen* 
fanifd;c  $robuft  erfefcen  fann.  £n  bem  alten  Söunberlanbe  ber  ^tyramtbeu 
Würbe  ber  2(nbau  im  Örofjen  erft  in  ben  jWan$iger  Sauren  unfereS  S^fy"!*1 
bertS  burc§  9JteF>emeb  2Ui ,  ben  Regenerator  2(egbbtcn$ ,  Wieber  fyeimifcfy  ges 
madjt.  gebeizt  bafelbft  ein  lange«,  ftarfe$,  fefte3,  mefyr  gelblich  $robuft, 
unb  borjug3Weife  ift  bic  Sorte,  meiere  in  s})umel  gebogen  wirb,  gefugt,  $ic 
£änber,  melaje  l?infid;tlid)  ifyrer  9f  aturberljältniffe  mit  sJJorbameriia  in  v$erglcidj 
fommen  fönnen,  fmb  (aufjer  2fegbpten)  <§atti,  9)tauritiu$,  Sraftlien,  ^kru, 
2liabagaöcar  unb  ber  Senegal,  in  Europa  Sicilien,  Xerra  bi  Saboro  (Neapel) 
unb  einige  griecfyifcfye  Unfein;  SBaumWoUe  aber  fann  nur  ba  in  größerem  Um* 
fange  gebaut  werben,  Wo  bie  Strbeitsfraft  bittig  unb  ber  Ütnbau  bon  anbern 
Sobenerjeugniffen,  als  2ßein,  Cef,  Seibe,  (betreibe  weniger  geWinnbringenb 
ift.  ®el?en  Wir  Oiernad;  alte  bie  genannten  Sänber  bura),  fo  bleibt  aU  ein  für 
2(merifa  in  Sktracfyt  fommenber  $onf urrent  nur  Dft=3nbien  übrig ,  aber  aud; 
bicfcS  Würbe  im  beften  #a\l  erft  nad;  25  Safyren  im  Stanbc  fein,  ben  englifdjen 
Öebarf  ju  beden,  borau$gefe£t,  bafe  ftcr)  berfelbe  niajt,  wie  totelfadr)  angenom= 
men  Wirb,  bis  bafun  berbobbelt  r)at. 

$er  .§aubtmarft  (ruroba'3  für  amerifanifdjc  SkumWolte  ift  ba$  rnerburer) 
3u  großem  SReic&tfyum  unb  2Tnfef>en  gelangte  Sibcrbool,  Wcld;e$  1785  noa) 
niebt  50,000  SeWotyner,  gegenwärtig  beren  eine  fjalbe  Million  gär/It,  Wäfjrenb 
"Eiandjcfter,  bie  £aubtnieberlaffung  ber  englifd?cn  EaumWollen=sJJtanufaftur, 
im  ga^re  1770  faum  41,000  ^nfaffen  l)atte,  bie  &eutc  auf  480,000  Gin; 
Wofmcr  bermefyrt  fyaben. 

2öir  führen  in  ^olgenbem  nur  biejenigen  SBaumWoltenf  orten  an,  bie  Wir  im 
folge  ber  großen  Quantitäten,  in  Welmen  fie  im  £anbcl  auftreten,  am  r)äufig* 
ften  genannt  finben.  £em  Siberbooler  üttarftbcriajt  gemäfj  fmb  e$  folgenbe: 
Sea-Island,  Upland,  Mobile,  Ncw-Orleans,  Texas,  Pcrnam,  Parahyba, 
Ceara,  Aracati,  Bahia,  Maceio,  Maranhao,  Kgyptian,  Smyrna,  Greek,  Peres, 
West-India,  Haytien,  Laguayra,  Demerary,  Peruvian,  Carthagena,  African, 
Dharwar,  Broach,  Dhollerali,  Oomrawuttce,  Mangrole,  Comptah,  Scinde, 
Madras,  Bengal,  China,  Japan.  SMefelbcn  Werben  unter  folgenben  tarnen 
äufammengefafjt:  Pernam  (American,  Brazil),  Egyptian  (Smyrna  unb  Greek), 
West-India,  East-India,  China  unb  Japan.  £ie  oftinbifcfyen  Sorten  fmb: 
Dharwar,  Broach,  bornefymHd)  aber  fair,  middling  fair  unb  iniddling 
Dhollerah  (Oomrawuttee),  bann  Mangrole,  Comptah  unb  Scinde  unb  er- 
fcr)einen  fcr)r  oft  unter  bem  gemeinfajaftliajen  tarnen  Surate. 


Digitized  by  Google 


l>ie  ^äaumiDoffeH-l&aiMfafifar  in  ^ngfaub. 

SBerfen  mir  einen  iHüdblirf  auf  Urfbrung  unb  Anfänge  berfelben,  fo  ift 
ber^ortfebritt  unb2luffcb>un0  be$  borneljmften  Snbuftriejroeige*,  berbunben  mit 
allen  feinen  93rana?en  als  Ginnerei,  Weberei,  5arperci'  Galico-'Srud  u.  f.  Kv, 
obne  3rocifel  bie  eigentümliche  Grfcbeinung  be$  mobernen  gabriftoefens. 

GS  fcb>tnt,  baß  bie  ^nbier  unb  ein  guter  Xbeil  ber  SBölfer  bcS  r)immti: 
fdben  SHeiaieS  ber  3)iitte  ftcb  nie  anberer  Kleiber  als  baumwollener  bebient  baben. 
—  25aS  Verfahren  ber  ©Ginnerei  ift  bennoa;  in^nbien  bis  beute  baS  einfache  ge- 
blieben, baSficb;  benfen  läßt.  9Jlan  bebient fia;  ber  liöljernenSbille  ober  Sbinbel 
unb  ber&unfel,  toie  mir  ben  gabelförmigen  Stab,  ber  bie  Baumwolle  feftbält, 
nennen.  9Jlü  einer  $anb  jiebt  ber  Sbinnenbe  ben  ^aben  auS,  jwirnt  ibn  unb 
roidelt  ibn  auf,  toäbrenb  er  bie  Äunfel  unter 'm  anbern  2lrme  feftbält. 

Xu  loefentlicbfte  Verbefferung  in  ber  Äunft  beS  Spinnens  ift  bem  beut 
fcb>n  33ilbfdmi|er  Sobann  ^ürgen^,  ber  1530  ju  2öoIfenbüttcI  bei  Sraun 
febtoeig  lebte,  ju  berbanfen.  Gr  erfanb  bie  ^lügel^Sbinbel  ober  Sroffel. 
S3ei  berfelben  brer)t  ficb  bie  Sbinbel  in  einem  befonberen  Sager,  toorauf  bie 
Sbule  lofe  anliegt.  SinfS  unb  reaMS  finb  an  ibrer  Sbifce  gebogene  2lrme  bc 
feftigt,  bureb  bereu  Gnb Öffnung  ber  ftaben  bon  ber  flunfel  ober  bem  9fod«: 
abgeführt  ioirb,  bei  roelcber  Setocgung  beS  fylügel^  mit  ber  Sbinbel  ber  g-aben 
feine  Srebung  erbält  unb  äugleicb  auf  bie  in  ibrer  ©efdiminbigfcit  gegen  bic 
Sbinbel  etroaS  ^urüdbleibcnbe  ©pule  genudelt  nürb.  SDaS  93aumtooll 
#anbfbinnrab  ift  aus  bem  beutfeben  ^Iad»Sfbinnrab  entftanben  unb  bübet 
bie  @runblage  ber  fbäteren  ^ennt»^Jiafdüne.  33ie  in  einem  Sager  ficb  ioagereebt 
bretyenbe  Sbinbel  entbebrt  bei  jenem  ber  Flügel;  an  bem  einen  Gnbe  ber  Sbinbel 
befinbetftcbberSöirtel.  Ueberibn  unb  ein  großes  Wab  bintoeggebt  bie  Sainur  obne 
Gnbe,  mobureb  beim  Umfcr)uüngen  beS  SHabeS  bie  Sbinbel  rafa?  umgebrebt  rotrb. 

2)er  ^abrifation  baumwollener  Beuge  in  S)eutfcblanb  gefebie^t  juerft  um 
1430  Grroäbnung.  3)ie  großen  #anbelSbIä£e  Slntmerben,  SSenebig,  Brügge 
unb  Gient  erzeugten  um  15G0  bereits  große  Tiengen  fogenannter  „^uftianS" 
unb  „2)imitiS"  bon  trefflieber  Dualität,  unb  beglaubigte  9tacbria^ten  fteUen  bas 
SBorfommen  beS  #anbelS  bamit  in  Sacbfen  unb  Valien  $ur  felben  3«t  feft. 

3Kan  nimmt  allgemein  baS  3abr  1583  als  Anfang  ber  Verarbeitung  ber 
Söaummolle  in  Großbritannien  an.  —  damals  luar  eS,  als  in  >yoIge  ber 
Ginnabme  SlnttocrbenS  bur$  bie  Spanier  eine  Slnjabl  flanbrifcber  2£eber 
nadb  Gnglanb  flüchteten.  Sie  ließen  ftcb  in  SJtancbefter  nieber  unb  befdtenfteu 
ibre  $meitc  §eimat  mit  ber  Äunft  ber  Verarbeitung  ber  SBaumtoeüe.  §n  einer 
1641  gebrudten  Sairift  beißt  ess  bereits  oon  ben  53eroobnmi  ber  Stabt: 
„Sic  !aufen  in  Sonbon  ^JflanjentooHe,  bie  bon  Gbpern  unb  Smbma  fommt, 
berarbeiten  fie  babeim  unb  fertigen  Var^ent,  nebft  aüerbanb  geföperten  unb 
gefärbten  3eugen  barauS.  2)ann  febren  fie  mit  ibrer  2i>aare  nacb  Sonbon  ^u 
rüd,  tuo  foldc  berfauft,  aud»  nia^t  feiten  in  frembc  Sänber  bcrfd»idt  rotrb,  btc 
ftcb  bod>  leiebter  unb  billiger  baS  genannte  SHobmaterial  anfd>affen  fönnten."  — 
Königin  Glifabetb  nabm  freunbltd»  ibre  ©laubeusgenoffen  auf  unb  ermutigte 
bie  toeitere  Gintoanberung  berfelben.  3lud»  in  Gnglanb  wie  in  anbern  £beilen 
Guropa'S  erfolgte  bamate  ba>3  Sbinnen  biv  juv  Ginfübrung  ber  mc*anifcbcn 


Digitized  by  Google 


Die  öaumtooUm  =  SRanufattur  in  Gnglanb.  769 

(Spinnerei  nodj  auf  bem  fogenannten  £anb-  ober  Ginfabenrabe,  bae  mit  ber  reg- 
ten #anb  umgetrieben  Würbe,  Wäbrenb  bie  Spinnerin  ben  $aben  mit  ber  Un- 
ten au^og.  $ie  gerupfte  unb  mit  #anbfarben  gefragte  SaumWofle  Würbe  auf 
bem  SRabe  juerft  geWöfmlicb  $u  einer  etwa  $Wei  Sinien  birfen  Sßorfpunft  unb 
bann  erft  rein  gefponnen.  2)ieS  jWeimaltge  Spinnen  erleichterte  nia^t  Wenig 
bie  Ginfütyrung  ber  Spinnmafa?incn.  3)ie  Spinnarbeit  berriajteten  größtenteils 
ärmere,  auf  bem  Sanbe  jerftreut  Iebenbe  Seute  in  ityren  2ßofmungen. 

5*or  bem  Satyre  1740  fauften  bie  Söeber  meift  baS  ©efpinnft  bon  ben 
Spinnern  unb  berfauften  baS  ©eWebe  ben  SJtanufafturiften,  Wela>  filtere  baS* 
felbe  färbten  unb  jum  Skrfaufe  Weiterhin  3uria?teten.  2lua;  fa?ttften  bon  £eit 
ju  £eit  bie  ©rofibänbler  (ober  ftabrifanten,  tote  mir  fie  nennen  bürfen)  i^re 
Sebienfteten  mit  s£adpferben  bon  £ütte  ju  £ütte,  um  bie  ©efptnnfte  einfammeln 
unb  maffen^aft  berweben  gu  laffen.  Späterhin  lieferten  jene  Äaufoerren  ben 
SBebern  ben  leinenen  Settel  foWie  bie  SRobbaumWolle  unb  bejogen  bie  geh)ebten 
$euge  ju  einem  borf>er  beftimmten  ^JreiSfafc,  um  folctye  fertig  ju  machen. 

Sei  ben  „tfuftiane"  beftanb  nur  ber  Ginfa;Iag  aus  SaumWoUe,  Wätyrenb 
man  bamalS  ^um  Sfufjuge  nod)  immer  Seinengarn  berWanbte,  Weldas  meift  aus 
3rlanb  belogen  Würbe.  2)enn  man  berftanb  es  bamalS  no$  nify,  bie  SBaunv 
wotlenfäben  unb  bejiebentlia;  baö  ©efpinnft  felbft  ftarf  genug  ju  arbeiten,  ^n- 
beffen  waren  eS  in  ber  91egel  nur  balbbaumWoHene  unb  meift  gröbere  3euge, 
Welche  bis  bal;in  bie  geWerbttyätigen  Sökber  bon  i'ancaftyire  ju  £age  förberten. 

Gine  bef  onbere  3wifa)en&laffe  bon  ©cfa;äftSleuten  bilbeten  bie  ^uftianmeiftcr, 
bon  benen  ber  ftäbtifd;e-£)anbelSmann  feinen  Söaarenbebarf  bejog.  Sie  famen  um 
baS  3abrl750  auf  unb  berforgten  bie  Söeber  mit  Settel  unb  2Öcbematerial.  2)ie 
2öeber  berf ehrten  nun  f eltener  mit  ben  Spinnern,  WieWoI  biefe  auf  9tedmung  ber 
erfteren  baS  3aufen,  ßarbätfa>n  unb  SJorfpinnen  beforgten.  2(uS  aU'  tiefem 
ift  eine  bereit«  im  3unel?men  begriffene  ^ätigfeit  Wobl  ju  erfennen,  Weiterhin 
ein  g-ortfa?ritt  3ur  2lrbeitStbcilung.  Spinner  unb  Söeber  fe^en  fia?  ber  Wüt>e 
überboben,  um  baS  föobmaterial,  beziehentlich  baS  ©efpinnft  fia)  felbft  $u  be- 
lümmern  unb  bafür  auch  noch  Jläufer  aufjufuc^en.  Unb  in  ber  3$at  fyebt  ftch 
fortan  baS  ©efajäft  bon  ^a^x  ju  3ahr-  Salb  fenben  bie  SJlane^efter  Äaufleute 
eigene  Steifenbe  mit  SJtuftern  au«.  2)ie  ^Nachfrage  läfit  fich  oft  gar  niebt  befrie* 
bigen ;  niebt  feiten  ^ält  e$  ben  Spinnern  ferner ,  nur  ^Rohmaterial  ju  erlangen, 
unb  öfter  noai  feblt  e«  ben  2öebern  an  ©am  unb  an  ben  benötigten  Spinnern. 

So  fe^r  jeboa;  ber  S3ebarf  an  S3aummoHen»^abrifaten  zugenommen,  unb 
mielool  um  1740  bie  englifa;en  SJlanufafturiften  fogar  bie  Gr^eugniffe  ber  t)ev 
mifaien  S3aumh?oIIen  -  ^nbuftrie  naa)  ben  britifapen  Äolonien  auöjufü^ren  be- 
gonnen Raiten :  bis  in  bie  §älfte  beä  XVIII.  Q^^unbertS  hinein  waren  bem 
noa;  bie  englifa^en  ^ßrobujenten  nia^t  im  Stanbe,  bie  freie  ßonfurren$  mit  i^ren 
aftatifa;en  Mitbewerbern  aushalten.  SDura)  SiUigfeit  ber  oftinbifa;en  Grjeug^ 
niffe  fa^en  fia;  bie  £änbler  aufeer  Stanb  gefegt,  ben  Spinnern  ben  berlangten 
befferen  £o^n  ju  bemittigen.  ^aö  Sebürfnife  naa^  einer  rafa)eren  unb  lof^nenberen 
Spinnmet^obe  Würbe  täglich  fühlbarer.  2)iefe«  SlUes  änberte  fta^  wie  mit  einem 
3auberfa?[ag,  als  baö  mea^anifrfte  Spinnen  ber  £anbarbeit  ju  ^ülfe  fam.  — 
Grft  feit  Grfinbung  beS  med^anifajen  Spinnftu^S  (1770  —  1780)  Tann  bon 
einer  europäifd&en  SBaumWotten ^3Wanufaftur  bie  Nebe  fein. 


Digitized  by  Google 


770 


Xit  Jöaumtoollfn:  Wanufatrur  in  iSnglanb. 


bon  nun  an  mehrten  fid^  mit  jebem  neuen  Grfolge  beö  'OJtafajinentocfenS 
bie  GtabliffcmentS ,  bic  berbrängung  fonfurrirenber  öefleibungäftoffe  bur$  bie 
SöaumWolle  bolljog  fid}  mit  nie  geahnter  9lafa;l)ctt.  9Jlan  füT;rt  gegenwärtig  mit 
SluSnaljme  be$  oftinbifetyen  9ianfing3  unb  anberer  ^Jiobeartifcl  Weber  3eu8? 
noc§  ©ante  au$  ben  afiatifdjen  Urfbrungälänbern  mcljr  ein,  fonbern  nur  9to§- 
baumWolle.  Seitbem  ift  bie  oftinbifaje  baumwottem3nbuftrie  ju  ©runbe  gerichtet, 
tro^j  ber  Dlä^e  bc$  SHor)ftoffeö  unb  ber  Webrtgfeit  be^  Arbeitslohnes.  Sie  fann 
gegenüber  ber  englifa;en  unb  fontinentalen  ^ttaffenbrobuftion  nic^t  bcftcfyen. 
iie  Stabt  £iberbool  ftapclt  faft  bie  gefammte,  in  Gnglanb  unb  auf  bem  Äontt; 
nente  benötigte  SaumWoUe  auf,  obwol  auefy  #abre,  9Jiarfeiffe,  Hamburg,  bremen, 
Xrieft  unb  2lmftcrbam  grofje  Tiengen  au«  ben  9]robuftion$länbcrn  bireft  einführen. 

Um  bic  rechte  borftelfung  Don  ber  bebeutung  ber  SaumtootfeivüRanufaftur 
GnglanbS  $u  gewinnen,  genügt  heutzutage  ein  einiger  Crt.  £enn  nie,  fo  lange 
£anbel  unb  Söanbel  befreien,  gab  e$  auf  bem  Grbenrunb  eine  SJiancheftcr 
ähnliche  Stabt,  foWol  in  ihrer  äußern  Grfäeinung,  ihrer  eigenartigen  ^^ätigfeit, 
ihrer  Söaarenfülle,  Wie  hinftrhtlich  ber  Ginbrüde,  toefaSc  ber  überall  fid;tbar  her= 
bortretenbc  GrfinbungSgeift  auf  ben  befchauer  ausübt.  2)ie  gegenwärtige  SDte 
trobolc  bcS  curobäifd;en  ^DtanufafturtoeienS  War  §u  ber  fyit ,  Wo  ftlanbern  baS 
3)lonobol  ber  gewebten  Stoffe  bcfajj,  nur  ein  2)orf  —  h/cute  jählt  e$  mit  ber 
Stabt  Salforb,  bie  nur  burch  einen  Keinen  Jlufj,  ben  ^rWill,  bon  9Jianeheftcr 
getrennt  ift  unb  tbatfäa^Iia;  mit  bemfilben  nur  eine  Stabt  bilbet,  mer/r  als 
500,000  (Sinwolmer.  9IUc  bie  Xaufcnbc  bon  GtabliffementS,  ©erfftätten,  We* 
bcrlagen,  berfaufSlofalen,  Söolmuugen  u.  f.  tu.  ber  mäßigen  Snbuftrieftabt 
bebeden  eine  SBobenfläcric  bon  7000  borgen  £anbeS.  2Nanchcfter  jählt  1500 
Strafjen ,  unb  feine  tfa&rifen  erregen  burch  ihre  3^1  nicht  weniger  (Srftaunen 
als  burd;  ihren  Umfang  unb  ihre  Sicbtigfeit.  £tc  Stabt  ift  bon  einem  förm- 
lichen ffialb  r)or)er  Sdwrnftcinc  umgeben ,  unb  bei  lebhaftem  ^abrifbetrieb  ber^ 
bunfelt  ber  aus  benfelben  auffteigenbc  Stauch  förmlich  bie  Sonne. 

3n  NJ)ianajefter  begegnen  Wir  2lrbeitebaläften  bon  fed;ö  unb  fieben  Stod* 
Werfen  £öhe.  3n  mannen  ihrer  2lrbeitefäle  tonnte  ein  bataillon  3ünbnabcIgcWehr= 
<Praftifanten  bequem  ererjiren.  £ier  in  biefen  baumwollen  ^abrifen,  bor  beren 
©röfee  unb  SluSbefmung,  bor  beren  nie  enbenber  2lrbeitSthätigfeit  in  $oIqc  ihrer 
bon  Stod  ju  Stod,  bon  Saal  ju  Saal  in  einanber  greifenben  Sriebwerfe  felbft  bem 
ruhig  2)reinfa^auenben  fd;toinbelt,  —  biet  feiert  bie  mobernc  ©öttin  <jnbuftrie 
ityre  bödiften  ^triumbbe.  „2)aö  Gifen  unb  bie  Steinfofylc,  baö  ©aS  unb  ber 
Sambf  finb  bort  bereint  bie  gelwrfamften  Liener  be5  3Kenfc^en  geworben,  beffen 
.^anb  nur  ben  reifeenben  ^aben  Wieber  anfnübft,  ber  Wafc^inc  StiUftanb  ober 
3lnfang  gebietet  unb  ben  SRaturfräftcn  blo^  ba^  ^knfum  borlegt,  ba§  fie  ber= 
arbeiten  follen."  Da  erft  lernt  man  bic  riefen^aften  2)imenftonen  einer  ^nbuftrie 
überfein ,  beren  Se^errfajer  Üönig  (Sotton  ift ! 

Unb  bod;  ift  "^ana^efter  nur  ber  9Jtittelbunft  beö  größten  baumwollene 
^anufalturbe^irf«  ber  2ßclt,  bie  „börfe",  Wie  man  e3  nennt.  Um  bie  ÜHetre-- 
bole  ber  baumwollen  ^nbuftrie  tyaben  fidt>  in  einem  Umfreife  bon  jWölf  eng= 
Iifdien  teilen  an  300  anbere  Heinere  unb  größere  Crte  gru^birt. 

A^icr  Wofjnen  weit  über  taufenb  country-manufacturers,  Welche  alle  mit 
9Nand;ofter  in  i^erbinbung  ftetyen,  ja  äum  l^eil  bon  bemfelben  ganj  abhängig  finb. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


772 


2>ie  SaumtooUen=9Ranufaftur  in  Gnglanb. 


SDiefegabrifortejählen  jum^etlcübcr  10— 80,000 (SinWormer  unb  bariiber.  Gs 
fliebt  in  ber  Umgebung  bon  sJ)tanchefter,  Solton,  in  bcr  ©emeinbe  Surb  *u  SRoaV 
balc,  Dlbham,  Slfbton,  <3taler;»Sribgeu.f.  W.  allein  gegen  900  großartige %ahx'\h 
anlagen ,  Welche  größtenteils  aUe  neuesten  Serbefferungen  hn  SRafchinenWefen 
aufouWeifen  betmögen,  ©ie  »erarbeiten  bie  SaumWolIe  im  rollen  3uftanbc  bis 
$u  ben  fertigen  3*"0™  «nb  erweitern  fidj  bon  Qa^r  31t  3«hr  in  einer  immenfen 
Sluöbehnung.  2)er  achtbare  ber  9)tonufafturiften  h<*t  e$  nicht  unterlaffen, 
bie  menfcf/enfreunblichften  (Einrichtungen  für  bie  bormalö  Wie  in  ©efängniffen 
an  ihre  SJiafchinenarbeit  gefeffeften  Arbeiter  treffen. 

Giner  ber  bebeutenbften  Drte  für  bie  Saumwollen =9Jianufaftur  ift  näcbft 
üJiancf/efter  in  beffen  ©ebiet  (Stocfbort,  Welches  gleichfalls  eine  große  2fn$abl 
ber  bebeutenbften  jener  mea;anifchen  3«uberbaläfte  auf  juWetfen  hat.  (SS  liegt  an 
bem  hohen  Ufer  eines  ftluffeS,  über  beffen  mit  einem  riefengroßen  Siabufte  über 
fbannteS  Xfyal,  22  brachtboUen  Sogen  entlang,  bie  6ifenbar)n  nach  Sonbon  fübrt. 

9iimmt  man  bei  ber  ©roßartigfeit  unb  #üHc  aller  jur  Erleichterung  beS 
£anbe!S  in  Saneafbire  beftehenben  Einrichtungen,  Wo  eine  ^rojebur  in  bie  anbere 
übergreift ,  eine  SJIafcbtne  für  bie  anbere  arbeitet  unb  Wo  bie  Seiftungen  burcb 
erftaunlichfte  Stegelmäßigfeit  unb  Drbnung  im  Setrieb  beS  ©anjen  noch  erWeü 
tert  unb  gefiltert  werben,  bie  jefcige  ©chneUigfeit  beS  SBerfe^rsf  burch  ©ifenbafmen 
unb  lelegrabben  ^inju,  fo  Wirb  man  begreifen,  baß  ftäfle,  Wie  folgenbe,  nicht 
in  baS  Sereich  ber  Unmöglichfett  gehören. 

„Eine  Partie  SaumWolIe  mürbe  bon  SDcanchefter  aus  in  Siberbool  beftellt. 
2>er  SMberbooler  Kaufmann  erhielt  ben  Srief  am  2tbenb  unb  liefi  bie  befteUte 
Partie,  fo  Wie  fie  in  Sailen  aus  2lmerifa  gefommen,  noch  an  bemfelben 
SIbenb  aus  feinem  SJtagajin  herausbringen.  21m  anbem  borgen  frür)  3  Ubr 
mürbe  fie  bon  ben  bereitftetyenben  £ofomotiben  mit  ©turmeSeile  auf  ben  Gifen- 
fc^ienen  nach  9Jlancf>efter  gefcb/leubert,  roo  man  fie  um  7  Uf>r  Borgens  in  ber 
$aftoret  bon  . . .  u.  (So.  in  ©mbfang  nar/m.  Xk  Sailen  mürben  geöffnet,  aus» 
gebacft  unb  ber  3)tafcrtine  übergeben,  Welche  fte  mit  jauberifc^er  ©cfcr)Winbigfeit 
jerbflürfte,  auflocferte,  reinigte,  ftäubte,  bann  in  breite,  jarte  Soleier  berWan= 
belte,  biefe  Scbleier  in  fonjentrirtere,  formalere  Sänber,  unb  biefe  lofen  Sänber 
ju  bünnen,  feinen  $äben,  30  -t>anfö  auf  1  ^Jfunb  (1  £anf  r)at  800  Ellen)  mit 
1000  ber  fleinen  fcfyroirrenben  Röllchen  auSjog.  Um  12  Uhr  mürbe  baS  fo  gefbon^ 
nene©arn  ben  Söebftüblen  übergeben,  unb  biefe  brachten  noch  fo  bielbabon  jur 
rechten  $nt  bor  bem  2Ibgangc  beS  legten  SrainS  nach  #utt  fertig,  baß  man  bem 
Seftefler  bafelbft  eine  ^Jrobe  bon  bem  befteöten  SRufter  fehiefen  tonnte.  3>a  fct)on 
am  anbern  borgen  bon  $uh*  bie  Nachricht  eintraf,  baß  bie  Sorlage  entfbrecf)enb 
aufgefallen,  in  $olge  beffen  bie  Seftellung  noch  etwas  erweitert  Würbe,  fo  ließ 
man  nun  mit  allen  ^oWerloomS  arbeiten,  unb  eö  fonnten  noa;  benfelben  Xag  eine 
Spartie  be$  unterbeffen  fertig  gebrachten  3eu9cg  ^n  D'c  printing-works  gegeben 
Werben.  3)afelbft  würbe  eö  gebrueft,  getroefnet,  geglättet,  faconnirt  unb  berbaeft, 
unb  ben  brüten  SIbenb  nach  Dfr  Seftellung  gingen  bie  erften  1000  ©tücf  fertiger 
dalico'ö  nach       a°l      nnbern  folgten  in  ben  näcbften  ^agen  nach." 

„3m  ©anjen  ift  bieö  fo  fabelhaft  Wunberbar  gerabe  nicht,"  hören  Wir 
einige  unferer  fiefer  aufrufen.  —  9iun,  ein  anbereö  Seifbiel  Wirb  im*  noch  mehr 
tn  bie  Sunber  jener  ^abrifWelt  einWeiben. 


Digitized  by  Google 


Xic  baumwollen --2)lanufartur  in  ßnglanb.  773 

Gin  Kaufmann  in  SRanchcftcr  bcburftc  1500  ©tue!  gebrückter  Äattunc  toon 
einem  bef onbem  SRuftcr,  bie  er  am  folgenbenXagc  nad;  2lmerifa  abfenben  Wollte. 
6r  begab  fta;  in  alle  SBaarcnlagcr,  ohne  $u  finben,  waf  er  fuchte.  $ef  halb  ber: 
fügte  er  fid;  SIbenbf  5  Uhr  $u  einem  großen  flattunbrurfer  in  bem  brei  englifche 
Steilen  twn  5Kanct)eftcr  gelegenen  £arpurhei;.  Eiefef  #auf  übernimmt  cf ,  jene 
1500  Stüd  in  brei  färben  $u  bruden,  boUftänbig  herjuftellen  unb  fic  am  fol* 
genben  2age  3Rittagf  12  Uhr  Wohlberpatft  in  SJlancheftcr  an  bem  Sibcrpoolcr 
Sa^n^of  abzuliefern.  $)er  ^abnfant  hält  2Ö°rt  i  um  3  Nhr  -ftachmittagf  trafen 
bie  ÖaUen  in  £iberpool  ein ,  Würben  bort  fofort  an  33orb  einef  £ampffchiffef 
gebraut,  baf  auf  bem  fünfte  ftanb,  nad)  2(merifa  abjufcgeln,  unb  um  5  Uf?r, 
alfo  genau  24  Stunben  nad>  ber  gemachten  SefteHung  in  ber  2)rutferci  in  &ar- 
purheb,  »erlief  baf  £)ampfia;iff  mit  ben  1500  Stüd  Kattun  £tberpool. 

2öir  fönnten  mehr  ftätlc  ber  2lrt  anführen,  Wo  jwifchen  bem  Slnfauf  ber 
Baumwolle,  bem  Spinnen,  färben  unb  ffieben  unb  ber  3Serfenbung  ber  fertigen 
Stoffe  nur  eine  fabelhaft  flingenbe  furge  $rift  liegt.  Slefmlichcf  ift  jebod;  auch 
nur  in  ben  ^tibuftrie^ieberlaffungen  &on  Sancafhirc  ju  letften,  Wo  ein  9tab  in'f 
anbere  eingreift  unb  feine  Minute  $eit  berloren  geht.  £cef?alb  fteht  aud;  bie  eng^ 
üfcfyc  ^nbuftrie  noch  immer  unübertroffen  ba,  unb  fo  biel  aud;  in  $eutfa;lanb  in 
ben  legten  3ahrcn  gcfd)el;en  ift,  nur  muffen  bod;  borerft  auf  ben  ©cbanfen  »er 
giften,  ef  in  biefer  ^öejiefyung  ben  (Snglänbern  gleich  ju  t^un. 

Vornehmlich  in  33e$ug  auf  3?itauf  nu§ung  fönnen  wir  bon  ben  (rnglänbem 
nod)  gar  3>iclc^  lernen.  9?irgenbf ,  felbft  Sonbon  nicht  aufgenommen,  ift  man 
bef  fiofungfWortef :  „Time  is  money"  mehr  eingebenf  alf  511  s)JJancfyefter.  5Han 
höre,  Wie  fyier  burd?  $Hafcr)r)eit  Vermögen  berbient  werben. 

(Sin  Spefulant  begab  fieb  eines  sJJiorgenf  auf  9Jiancheftcr  mit  bem  erften 
©ifenbahnjuge  nad;  bem  30  teilen  entfernten  Siberpool,  faufte  bort  150  Xon 
nen  ißaumwoße,  bie  er  fofort  mit  nad)  9Jtana;cfter  nahm  unb  fie  bafclbft  gleid; 
nach  feiner  Slnfunft  an  benenn  braute.  $ic  Qualität  fanb  Beifall,  eine  Weitere 
Jöeftettung  auf  150  Ballen  Warb  gegeben;  um  biefe  311  effeftuiren,  reifte  unfer 
Mann  s)Htttagf  per  (Sifenbafm  nod»  einmal  nad)  i'iberpool  unb  am  fclben  2(bcnb 
lieferte  er  weitere  150  hatten  in  9)tond;efter  ab.  So  r>attc  er  in  Seit  Don  jWölf 
Stunben  ben  2Heg  bon  IKanchefter  unb  Üiberpool  biermal  jurütf  gelegt,  600,000 
^Jfunb  Baumwolle  getauft  unb  abgeliefert  unb,  WieWoI  $u  jener  ^eit  baf  ^funb 
Baumwolle  nur  4  <|Jcnce  foftete,  bod;  ein  ©efd)äft  bon  10,000  £  gemacht. 

2Baf  alte  bie  riefigen  Söcrfftäitcn  bon  £ancaff;ire  ju  liefern  Dermbgen, 
ge^t  auf  ben  monatlichen  (Sjport^egiftcrn  ^erbor.  2)ie  aufgeführten  Ü8aum= 
tüoUen  haaren  laffen  fia;  pr.  sJ)?onat  auf  21/*  bif  3  Millionen  £  tarjrcn.  $a$u 
treten  jebod;  nod;  ca.  800,000  i'  an  monatlich  erportirten  S3aum wollen  tarnen. 

Gf  giebt  mehrere  englifd;e  Spinnereien  mit  150,0(X)  ^einfpinbeln,  unb  ef 
berfc^Winbet  bagegen  bie  oielfaa;  beWunberte  Seiftung  uon^caegeli  jU^Öiübl- 
f;aufen  mit  über  80,000.  9cad;  einem  öon  $latt  gu  Birmingham  gehaltenen 
Vortrage  befanben  ftd)  im  Safyxc  1867  in  ©rofjbritannien  36  ÜJiillionen  Spinbein 
für  33aumWottengarn  in  ©ang,  bie  in  ben  täglichen  jehn  2(rbeitfftunben  64  S3JIÜ= 
lionen  engl.  ^Keilen  (14  Millionen  beutfehe  teilen)  ©arn  fpinnen,  ober  in  jeber 
Minute  fo  biel,  baf;  man  ef  bicrmal  um  bie  Grbe  wideln  fönntc. 


Digitized  by  Google 


$idjar5  3*rftpricj(jf,  feine  Vorgänger  unb  31adjfof(jej. 

9kd;bem  wir  eingebenber  bcm  bcmunberungshnirbigen  Organismus  gefolgt 
finb,  meinem  Großbritannien  bie  beutige  5Müte  feinet  ÜJianufafturwefenä  ber 
banft,  toenben  mir  un3  ben  Männern  ju,  melaV  als  bie  Urbeber  jener  ^nbuftrie^ 
munber  angeben  werben  bürfen. 

$ie  Grfinbung  unb  93ertooUfommnung  bcr  Sptnnmaf deinen  unb  Üisebftüblc 
buraS  ^obn  29r>att,  3ame3  £argreaoe$,  9üd»arb  iMrfmrigbt,  ®.  Grombton, 
G.  Gartrorigr)t,  9lobert  ^eel  u.  St.,  unter  £>in,;utritt  uon  3-  28att'S  gleicbalteriger 
£amfcfmafcbine,  nid>t  minbcr  bie  Grgiebigteit  unb  Xrefflidftfeit  unerfd^öpflicfrcr 
<2teinfoblenlager,  baju  bie  ftattgefunbenen  außerorbentli$en  Grleidfrterungen 
im  Xraneportwefen,  enblid»  bie  erlangte  £>anbel$=  unb  ÜPerfebrsfreifyeit  haben  bie 
baumwollen  ^nbuftrie  au3  Keinen  Anfängen  ju  jenen  rieftgen  2Mmcnfionen  ent» 
Widelt ,  baß  fie  bon  einem  oerfcfywinbenb  Meinen  Xbeile  be$  GrbbaUS  au3  im 
Stanbe  ift,  ben  größten  Xbeil  ber  5Hen)cr;enfamilie  mit  Äleibung  ju  herforgen. 
„Gurofca'S  ^Iaa)enraum  märe  Iängft  ntdtt  mehr  l?inreirf>enb,  foQte  eS,  bie  3)lög= 
liaMeit  oorau$gefe£t,  audi  nod»  bie  ^JlenfaVn  ernähren,  bie  nöthig  mären,  um 
eine  ben  je$t  borhanbenen  3>amtofbf erben  gleite  'JOienfaViifraft  fyerjugcben." 

Unb  fo  jeigen  bie  ^aummoIIen^Sbinnmafdunen  red^t  beutlid»,  baß  jobe  Gr- 
finbung,  jebe  neue  ^DJafcfyne,  bie  baS  33ereia?  medt)anijaier  .£>anbt>erria;tungen 
weiterfnn  einengt,  nia?t  etwa  bem  Arbeiter  jum^lua^,  fonbem  jum  Segen  gereicht. 
G$  ift  notorifcty,  baß  heutzutage  bie  3abl  derjenigen,  welche  bireft  unb  inbireft 


y  Googl 


9Uc$arb  Ärltorigtyt,  feine  SBorgänger  unb  SRa^fofger.  775 

au$  ber  SaumwoHen^nbuftrie  i^ren  SebenSunterfyalt  gewinnen,  ftd>  ber^unbert'  * 
fad>t  tyat,  im  2?ergleid^  $ur  fleinen  Slnjafyl  $erer,  bie  im  borigen  Qafyrtyunbert  auf 
bemfelben  ©ebiet  i^r  &afein,  unb  meift  nur  in  ber  ärmlidjften  2öeife,  ju  friften 
toermoaiten.  3m  3a^re  1776  betrug  ber  $urtt}fa?nittSrooä?enlotyn  eines  $anb* 
toeberS  nur  etroa  7  ©billinge  (2y3  Xblx.),  im  $afyre  1860  ber  2Ö0(r;enberbienft 
eine«  9Wafc$inenroebcrS  im  Littel  16V2  Spillinge  (5V2  Styr.). 

2>er  merfroürbige  9Jtann,  bem  bie  Söelt  bie  belangrei<$ften  Umroäljungen 
auf  bem  inbuftriellen  ©ebiete  berbanft,  Slrfrorigfyt,  ftanb  jur  ©binnmafrtine 
ettoa  in  einem  älmlia)en  3$erbältniffe  rote  5öatt  jur  2)ambfmafa?ine  unb  Siefen* 
fon  jur^ofornotibe.  25ie  Sbeen  roaren  längft  bortyanben,  längft  lag  bie  ßrfinbung, 
ihr  $erannafyen  burety  Sfnjeidfcn  berfünbenb,  gleia^fam  in  ber  2ltmofb^äre; 
aber  bie  bis  baljin  für  bie  $rayiS  unf laren ,  ungenügenben  Gntroürfc  roeiter  auS-- 
gefüfyrt  unb  nufcbar  gemalt  ju  baben:  barin  beftefjtSlrfrorig^t'S  großes  58 erbienft. 

8m  ©runbe  genommen  berbanfen  bie  rounbertfyättgften  2Rafc$inen  tyre 
Gntftef>ung  bem  ftänbigen  ©oben  tyanbroerfSmäfetgen  ©efrtäftebetriebeS.  Ueber 
ben  Urfbrung  ber  eigcntlid?cn  ©binnftülrte,  roie  ber  widrigen  ^ülf^=  unb  SSor* 
bereitungS^afajinen,  treidle  beute  ben  fo  fomblijirten  Slbbarat  ber  33aumrooUen= 
Sflanufaftur  bilben,  liegen  fixere  9faa?ria)ten  nidj»t  bor.  Sic  9)tebr$abl  biefer 
3Jtofa?inen  finb  baS  (irgebnift  einer  SKengc  faum  notb  $u  berfolgenber  Ueber* 
fommniffe,  Gin^el^rfinbungen ,  gortfajritte  u.  f.  ro.  ©elbft  bie  ©binnmafa^ine 
Slrfrorigtyt'S,  fo  fer>r  baS  \i)x  $u  ©runbe  liegenbe  ^irinjib  felbft  beutigen  XageS 
augenfäUig  ift,  tyat  faum  noa)  gu  berfolgenbe  Umroanblungen  erfahren;  fte  ift 
in  tyrer  bermaligen  Seföaffen^eit  baS  SRefultat  unjäbliger  SBerbefferungen. 

oenen  jtoei  talentboöen  SRännern,  roela^e  ben  ©runbftein  $ur  meajanifaVn 
(Spinnerei  gelegt,  SameS  ^argreabe«  unb  föictyarb  Slrfrorigtyt,  fehlten  aud)  bie 
regten  Vorläufer  nid;t.  tyxen  Senkungen  gingen  borauS:  SBbatt'S  Sbüuv 
berfuetye  (1730—1734),  $aul  tferotS'  SaumrooHen'Ärembelberfafyren  (batentirt 
1738);  bie  Grfinbung  ober3?erbefierung  ber^aumroollcn^rembeln  bura?  ^ameS 
£argreabeS  fa>lofj  fiaS  biefen  ftortfetyritten  1760  an,  roäfyrenb  bie  Grfinbung  ber 
G^linber^rembel  (mit  Äarbenleber  überzogene  ^Hollen,  benen  gleichartig  be= 
fe$te  ftonfabbetfel  beigefellt  rourben)  bura)  ben  ©rojjbater  beS  berühmten  eng= 
Itf<§en  Staatsmannes  Sir  Stöbert  ^eel  in'S  $a1}T  1762  faßt.  Sie  33aumrooße 
roarb  bamalS  noä?  mit  .£>anbfarbätfä?en  auf:  unb  bann  abgeftridjien,  eine  Mani- 
pulation, bie  man  balb  nad^er  bura;  einen  Reiten  Ära^Iinber  berria^ten  liej. 
<3o  fu^te  man  fia;  ju  bereifen,  fo  gut  e$  ging,  folang  bie  mittlerweile  aufgetaut« 
ten  ©binnftu^lberfuaie  ju  einem  befriebigenben  6rgebni^  nid^t  gefübrt  batten. 

^ie  bon  bem  Öaumeifter  2Öi?att  ju  i'iaSfielb  im  ^atyre  1738  er= 

f  unbene  Sbinnmaf c^ine,  für  roeldj»e  ber  obengenannte  $aul  SeJoiS  batentirt  rourbe, 
beftanb  in  ber  &nroenbung  bon  Sßaljenbaaren ,  bie  fyintereinanber  liegenb  mit 
ungleid;er  ©efa)roinbigfeit  umliefen  unb  fomit  bie  ^oifajen  i^nen  ^inburebgeben; 
ben,  bura^  Ärembeln  erzeugten  S3änber  ober  Junten  aUmälig  immer  länger  ^ogen. 

3a^re  roaren  ju  93irming^am  bereits  (Sbinnmafa^inen  bon  250  3bin= 
beln  im  ©ange,  bebient  bon  $roei  ©fein  unb  einer  Slnja^l  sJÜiäbd^en.  Xoä}  mufete 
bie  (Sbinnmüble  bereits  im  näd^ftfolgenben  S^bre  roieber  gefa;loffen  Werben,  ba 
ficr)  bie  (sinria^tung  nia^t  bewährte. 


Digitized  by  Google 

L 


776 


M$arb  Hrfwüeht,  feine  Vorgänger  unb  Hacbfolger. 


Mehrere  ^aljre  bor  bem  Stuf treten  SRicharb  SCrfmright'S  unb  bebor  „bem 
Uhrmacher  ju  Nottingham"  baS  patent  $ur  ©binbelmafehine  erteilt  toarb, 
1769,  —  juft  in  bemfelben  ^a^re,  als  3-  SBatt  mit  feiner  (SonbenfationS-2)ambr 
marine  bie  Söclt  überragte,  —  erregte  ein  erfinberifd&er  Jtobf  in  ber  Nähe  bon 
93lacfburn  bie  Slufmerffamfeit  ber  Sttefymifer  unb  Spinner.  ^arneS  £<*r- 
greabcS  nannte  er  fia;.  $>er  arme,  wenig  gebilbete  Söeber  bon  ©tanbhitt  mar 
bereits  burd)  feine 33erbefferung  an benßrembeln  befannt  getoorben,  unb  1769  löftc 
er  burd)  feine  ,,©binning*3ennb"  baS  Problem,  mehrere  bon  ben  Ärembeln  er^al 
tenc  ©<hnürcn  ober  93änber  gleichzeitig  $u  berfbinnen.  ßr  hielt,  bamit  befeijäf 
tigt,  gerabe  jtoei  SSorfbunftfäbcn  zugleich  jtoifd^en  Baumen  unb  3eia.efinger, 
als  er  auf  ben  ©ebanfen  berftel,  biefcS  fttffyaltcn  lieber  mittels  einer  Älemmc 
ober  fleinen  Äneibftangc  ju  bemerfftelligen  unb  baburd)  nod)  meiteren  Gräben 
ju  gute  fommen  ju  laffen.  3"  biefem  SBcfmfe  fteefte  er  fechS  ©bulen  3Jorfbunft 
auf  ber  einen  (Seite  eines  ©eftellS  auf,  auf  ber  anberen  ebenfo  bielc  ©binbeln. 
bon  benen  jebe  mit  einer  fleinen  Nolle  ober  Nufj  berfetyen  mar,  mährenb  fämmt- 
lia^e  bermittelft  einer  Xrommel  unb  33inbfabenläufen  gebreht  mürben.  2)er  bon 
ben  ©bulen  ju  ben  ©binbeln  laufenbe  ^aben  mufete  jene,  auf  bem  ÖefteU  in 
horizontaler  Nia;tung  bemeglichcn  Älemmen  bafftren.  Söurben  bie  lefcteren  gc^ 
öffnet  unb  bann  bie  ©bulen  genähert,  fo  liefen  einige  $o\le  SBorfbunft  bureb; 
fchlofe  man  fic  lieber  unb  betoegte  fie  eine  gröjjerc  ©treefe  bormärtS,  fo  mürbe 
bie  SBorfbunft  feftgehaltcn,  ausgesogen  unb  zugleich  gekirnt,  roenn  bie  ©binbeln 
fajnell  gebreht  mürben.  —  2)arin  befteht  ber  einfache  SJcechaniSmuS  bon  Jpar= 
greabcS'  ©binnftu^I.  Gr  bafirt,  mie  man  ficht,  auf  bem  oben  befchriebenen  beut* 
fd^en  ©btnnrab.  ©einer  Xochtcr  ^ennb  (#annchcn)  $u  £iebe  nannte  ber  ßrfinber 
feine  9Jtafd&ine„Spinning-  Jenny",  ©o  heifit  fic  jefct  nod;,  unb  ber  crftchtlid)  geroor- 
bene  GJrunbgebanfc  in  ifyr  lebt  in  ben  beutigen  fo  bielfach  berbefferten  ^ennieS  fort. 

fieiber  braute  fein  3öerf,  mie  eS  Grfinbcrn  fo  oft  geht,  £argrcabeS  felbft 
feinen  Nufcen,  fonbern  nur  bitteren  Äummer,  Noth  unb  enblia;  ben  Xob.  ©obalb 
cS  nämlich  befannt  mürbe,  bafj  bie  bon  unferem  2ßcber  befdjäftigten  fieute  ber« 
mittclft  einer  3Kafd^ine  in  fürjerer  3eit  biel  mehr  als  Slnbere  fertig  ju  bringen  im 
©tanbc  feien,  brach  ber  $öbcl,  mie  immer  blinb  in  feiner  2Buth,  in  «OargreabeS* 
•§auS  ein  unb  jerftörte  beffen  9)lafcbinen  unb  ©eräthf djaften.  92oc%  mehrere  anberc 
^ennieS  bon  12  unb  16  ©binbeln,  bie  ^argreabcS  für^reunbe  berfertigt  hatte, 
zertrümmert«  ber  betörte  SSoIfSlmufc,  ber  cS  fta?  nicht  auSreben  liefj,  in  feinem 
SScrbienfte  ferner  beeinträchtigt  morben  ju  fein,  ^n  feiner  ^ot^  flüchtete  ber  ber 
folgte  3Kann  fid;  naa)  Nottingham,  mo  er  borerft  beffer  gefehü^t  an  feiner  3ennb 
bebeutenbe  Scrbollfommnungen  anbrachte  unb  bie  2lnjahl  ber  ©binbeln  auf  30 
unb  balb  nachher  bis  auf  50  unb  meiter  bermehrte.  (Sin  ^Bübchen  reifte  hin, 
bis  120  bcrfclben  ju  bebienen.  2lber  auch  an  Dcm  ncucn  3"fI"thtSorte  traf  ben 
(Srfinber  ber  3mnl;=3)(afchine  ber  $lu<h  bcS  (Genius.  6r  felbft  mürbe  in  einem 
iöolfSauflauf  bermunbet  unb  mährenb  fta;  noch  bei  feinen  fiebjeiten  gar  Mancher 
burch  feine  ©binnmafchine  bereicherte,  ftarb  ber  bom  Ungemach  unabläfftg  ber= 
folgte  Grfinber  im  2lrbcitShaufe  ju  Nottingham,  arm,  elcnb,  berlaffen. 

Cbgleich  mit  ber  3ennb  ^argreabeS'  baS  leitenbe  ^Jtinjib  für  bie  gan^c 
OJiafchinenfbinnerei  aufgeftefft  mar,  fo  blieb  boer)  nod;  öiel  ju  thuen  übrig. 


Digitized  by  Google 


$aiflrcüo<i'  .\cmti)  -  iHüfrfjinf. 

Csö  galt  Jortf($ritte,UmiDanbluna,en  unb  (Ergänzungen  autfjubenfen,  ooruebmlid) 
(Einrichtungen  aufyufinben,  ocrmbge  roelajer  ein  ftarfcö,  aud)  für  bie  tfette  taug^ 
liebet  (SJarn  bargeftellt  loerbcn  fonntc.  (sine  folcfye  3)tafd)ine  erfanb  nun  ber 
„Uhrmacher  Don  sJcottingr/am." 

9Ria)arb2lrflr>rigr/t  mar  ba$  jüngfte  bon  brei$ef;n  tfinbern,  beten  (Sitcrn 
faum  f  o  biel  befafjcn,  um  bicfclben  taufen  laffen  ju  f  önnen ;  fonfirmirt  nmrbe  ÜHid;arb 
ntcr)t.  ^m  2Uter  toon  elf  ^afyren  lernte  er  Siefen  bura)  ftcf;  fclbft  unb  8d?rciben 
nad}  bem  fiaute  ber  $ßorte.  (Sr  [abrieb  —  rote  er  r>on  fid;  felbft  behauptet  — 
inbem  er  mit  feinen  Sucfyftaben  ftcfy  rein  an  bie  Slusfpracfye  fnelt.  £}oa)  mufj 
audj  biefe  (Srrungenfaiaft  nicr»t  toetl  r;er  getoefen  fein,  benn  alä  er  tyerangeioad»-- 
fen  toar,  fccrmodjte  er  mit  ber  $eberfür;rung  fehlest,  um  fo  beffer  aber  mit  Ziffern 
unb  Sailen  umjuger/en.  $uerft  toerfudjte  9iid;arb  fein  ©lud  als  Sarbier  in  einem 
Saben,  bcjtefyentlia;  feuchten  ÄeUer  $u  Solton.  ©ein  Gmtofef/lungöfctyilb  fyiej?: 
„^mmer  heran  ni  bem  unterirbifd^en  Sarbier!  Gr  fd;abt  Gua)  für  einen  ^ienm;!" 
Unb  biefen  überaus  billigen  $rei3  fe£tc  er  auf  bie  .§älfte  f;erab,  als  feine 
Kollegen  ben  erften  6a$  aud;  für  fid;  alä  mafjgcbenb  erflärten.  „28äre  meine 
fiofung  nicht  ein  F; alber  ^ennr/  getoefen,  r)ättc  id)  nicht  für  ben  billigten 
barbier  gegolten,  ich  fäjje  noch  immer  im  tfetter  $u  Solton,  unbeachtet  —  auä- 
ftcr/t$lo$",  fo  t>erfia;erte  2(rfn>right  felbft. 

<3o  aber  rourbe  er  bureh  einen  feiner  Alunben  auf  ben  bamale  florirenben 
^aar-.Oanbel  fyingetoiefen ,  womit  er  auf  ÜReifen  unb  bura?  ben  Scfud)  ber 
Reffen  leiblich  ©elb  üerbiente.  Gr  erbad;te  eine  treffliche  s3Jcethobe,  bie  6aare 
311m  Sebarf  ber  ^errütfenmadjer  bauerl)aft  $u  färben,  toanbte  ftd)  jeboa;,  roietool 
er  bei  feinem  (tfefcfyäfte  fia)  ganj  gut  ftanb,  nach  SBarrington  unb  auf  2lnrat()cn 
eincä  il;m  befreunbeten  Uhrmad;er3,  sJiamen3  tfaü,  meajanifd;en  Arbeiten  311. 


Digitized  by  Google 


778 


Sa^r^aft  Wunberbarer  2öea?fel  ber  £inge  unb  33erbältniffe!  Wit  bem 
©dingen  einiger  f  leinen  öeräthfd>aften  War  er  für  immer  ber  Seibenfctyafi 
für  bic  3Kecf»anif  berfallen!  Unb  3Warborerft  ju  feinem  größten 9taa;tbeil,  benn 
ba  er  infolge  feiner  te$mfc$en  Liebhabereien  fein  $anbelSgefa?äft  tägli*  fahr 
Iäffiger  betrieb,  fo  myfete  er  gar  balb  311  feinen  Grfbarniffen  greifen  unb  biete 
Helten  niaSt  lange  bor.  3ubem  befa^äftigte  ihn  nichts  ©eringereS  als  bie  fae 
^bee  fo  btcler  Neulinge  ber  WeaSanif,  nämlich  baS  Perpetuum  mobile  ju  er= 
finben.  Unb  Wie  quälte  er  ftcb  bamit  ab!  —  Sein  unausführbares  93orbaben 
braute  ir)n  um  ben  93efi&  einer  jungen  unb  IiebenSWürbigen  ftrau,  Welche  in 
einem  Unfall  bon  3?er^oeifIung  baS  sIRobell  beS  fonftruirten  Perpetum  mobile 
jerfdjlug,  Weil  fie  in  ber  Vorliebe  ihres  Satten  ju  feiner  „Sorgen  9Jlaf(tine" 
ben  ©runb  311m  Üiiebergangc  ihrer  bisher  fo  glürflia^en  häuslichen  Serbältntrje 
erblidte.  $on  biefer  Stunbe  an  warb  9lid>arb  2lrfWrigbt  bie  ^erfon,  welche 
nicht  31t  Würbigen  bermocbte,  WaS  in  feinem  öeifte  borging,  immer  mehr  311 
Wiber.  Gr  trennte  fid;  bon  it)r  —  für  immer.  3erf  allen  mit  feinem  2Öeibe,  mit 
ficr»  felbft,  berfanf  2lrfmright  immer  mehr.  Köllig  abgeriffen,  fonnte  er  nur  noch 
beS  IHbenbS  aus  bem  «£>aufe  geben,  aber  Wäbrenb  feine  Nachbarn  über  ihn  Wohl* 
feile  unb  geringfcbä^igc  9(uSfteffungen  matten,  braute  er  ein  2öer!  ju  Stanbe, 
meines  ihm  bie  herben  Skrlufte  in  ungeahntem  ^Kaftftabe  31t  erfefcen  berbiefc. 
Gr  mar  mit  bem  3)?obeU  feiner  93aumrooÜ«®binnma)*inc  fertig  geworben. 

3Öieberum  mar  es  3obn  Äab  geWefen,  Welcher  ben  benfenben  ^ann  ber 
moc^t  hatte,  fein  tecrmifcbeS  Talent  bieSmal  einem  braftifch/cn  ©egenftanbe  3^ 
3uWenben ,  unb  bafür  galt  nach)  #argreabeS'  berbefferungSbebürftiger  Leiftung 
bie  #erftetlung  einer  ^aumWolI:Sbinnmafcr;ine,  womit  ftcb  auch  unfer  Uhr 
macber  feit  längerer  Seit  emftg  befa^äftigt  batte.  95kS  £at>  nic^t  fertig  ge= 
bracht,  baS  bollenbete  ber  ehemalige  ^erfchönerungS*ftünftler.  £ie  beiben 
mecbanifchen  (Genies  Wanbten  ftch  nun  in  33etreff  ber  benötigten  Öelbmittel  an 
einen  bermögenben  ©efcbäftSmann,  $eter  2ttr)erton,  in  fiiberbool.  2>aS  gemeine 
2luSfeben  beS  3erlumbten  2(rfwrigbt  fchretfte  jebocr)  ben  i'iberbooler  Stabtberm 
bon  einer  näheren  ^erbinbung  mit  ben  £>ülfefucbenben  fl^.  tnbcffen  fcbidte  er 
ihnen  boch  jur  Unterftüfymg  einen  9)cecbanifer,  fomie  einen  Schloffer,  um  fic  bei 
ber  #erftellung  ber  ferneren  unb  maffigeren  Xbeile  ber  beabfta^tigten  D)?afa)ine 
311  unterftü^en.  Man  übermalte  ben  Fortgang  ber  Arbeiten  unb  fertigte  felbft 
bie  feineren  5J?af$inentbeile.  2(rfWrigbt  berbefferte  unb  büftelte  Weiter  fort. 
Gnblich  h>ar  bie  8aumWoU=Sbinnmafcr;ine  fertig. 

2frfWrigbt  mar  3unäcr)ft  baburch  nicht  beffer  baran.  Gr  hungerte  unb  barbte 
Wie  bisher.  2lucf.  aus  feiner  ^erbinbung  mit  einem  geWiffen  Smalleb  bon  ^re 
fton  fc^eint  ihm  fein  SÖeijen  erblüht  ju  fein.  2BohI  aber  bebrohte  fein  Söerf 
bcrfelbe  Unberftanb,  ber  auch  #argreabeS  311  Sobe  gehest.  2)ie  unbeilberfün^ 
benbe  Haltung  ber  ^anbfbinner,  foWie  neue  arge  QMbberlegenheiten  ^Wangen 
2lrfwright  unb  Smallen  ebenfalls  in  Nottingham  Sajufc  ju  fuchen.  .^ier  prüfte 
ber  auSge3eidmete  Söanquier  Strutt  (bon  bem  £>aufe  Strutt  &  Neeb,  ben  ©rün 
bem  ber  je^t  nod^  beftehenben,  berühmten  Sbinnereien  in  2)erbbfhire) ,  Welcher 
für  eine  Slutorität  im  fiafy  ber  3Kechanif  galt,  bie  neue  ©pinnmafdhine  unb 
berfcbmähte  eine  ©efchäftSberbinbung  mit  beren  Grfinber  nia^it. 


Digitized  by  Google 


■ 


feine  Vorgänger  unb  5Waä)folöer. 


779 


So  ftanben  in  bem  ^afjre  1769,  aus  Welkem  bie  erfte  $atentirung  bcr 
»rfWright'fchen  SJcafchine  ftcb  fd^reibt,  Wie  mit  einem  Silage  jWei  ber  beWun* 
bernSwürbigften  2Berfe  beS  >JJcenfchengeifteS :  2lrfWright'S  ©binnmafchine 
unb9Batt'$£ampfmaf($inetoorben  Slugen  ber  Nation,  meldte  bamalS  frei: 
lid)  noch  nicht  bie  unenblicr/e  Tragweite  ber  berannahenben  Umwälzung  ju  ahnen 
Oermochte,  bie  ficr»  infolge  ftetiger  gortfcr)ritte  auf  bem  ©ebiete  ber  SHafchinetv 
tea^nif  weiter  unb  »unter  Verbreitete. 

3)ie neue toon  ber  $  e  n  n  b  (ich  Wefentlich  unterf  cr)eibenbe  ©toinnmafer/ine, 
auf  toer^e  baS  erfte  patent  lautet?,  ift  ber  f ©genannte  %  h  r  o  ft  ( e  ober  &  r  o  f  f  e  I  - 
©toinnftubl.  $urch  benfelben  Würbe  ein  ungleich  beffereS,  f<f)önereS  unb,  Was 
berborjuheben  ift,  ein  ftärfereS  ©arn  gewonnen  unb  gur  2luS$ier)ung  unb  93tl= 
bung  beS  gaben«  ein  ebenfo  eigentümlich  finnreicr)eS  Wie  einfach  ^raftifd^eö 
93rin$ii>  angeWanbt,  überhaupt  ein  tedmifcher  Organismus  bon  fo  vortrefflicher 

^neinanberfügung  auSgefonnen,  bat)  bie  leitenben  ©runbgebanfen  bei  fämmt; 

liehen  ©vinnfttthlen  mehr  ober  weniger  in  StnWenbung  gebraut  toorben  fmb. 
3n  ber  $autotfache 

beruhte    bie  ©Vinn* 

mafa^ine  5lrfWright'S 

auf  folgenber  einfachen 

(Einrichtung.  6r  braute 

mittels  jmeier  $aar 

SBaljen,  toon  benen  bie 

ttorberen  eine  viermal 

größere  UmbrebungS: 

©efchwinbigfeit  batten 

als  bie  Hinteren,  bie 

Verlängerung  ber5?or= 

fvunft  &u  Stanbe.  SDie 

unteren  Söaljen  Waren 

toon  Gifen  unb  gefurzt, 

bie  oberen  bewirken 

einen  r/inlängli^en 

5Drurf  auf  ben  gaben, 

ber  bie  gwirnung  wie 

beim  glacr)S=©toinnrab 

bureb  eine  mit  glügeln 

toerf ehene  ©Vule  erhielt.  $>ie  in  (SifenWerfen  Luim  SluSftredfm  ber  (sifenftangen  an- 

geroenbettn  9öal$Werfe  führten  ihn  auf  biefen  fruchtbaren  ©ebanfen.  2lrfwright'S 

<5binnftuhl  ift  alfo  eine  ^erbinbung  toon  Sövatt'S  SöaljenVaar  jum  ©treefen  ber 

ÄremVelbänber  unb  beS  gltigelmecr}aniSmuS  beS  Weiter  oben  erwähnten  glachS» 

fbinnrabeS  Don  SürgenS.  $ei  unfereS  (SnglänberS  SBafcbine  fonnte  Wie  beim 
5Xrittrabe  baS  Änjiehen,  ftret)en  unb  2lufwicfeln  ber  gäben  ununterbrochen  unb 
gleichzeitig  erfolgen,  unb  er  fieberte  feiner  (Srfinbung  noch  baburd)  gute  Aufnahme, 
bafj  er  feinen  tf%l}xo\tU"=  ober  SDroffel*6i>innftur)l  fo  einrichtete,  bafj  biefer  burdf» 
SBaffer  getrieben  Werben  tonnte,  Währenb  £argreaVeS*  3ennb  bei  jiemlitr}  gleich- 


^rliuvn^t'u  ^pitinftulil. 


Digitized  by  Google 


780 


flidjarb  2lrf»riß$t, 


biel  ©binbeln  burd)  bic  $anb  in  Bewegung  gefegt  warb  unb  infolge  beffen  nur 
für  einen  £ausfbinnftufyl  gelten  fonnte.  Deshalb  erhielt  aua?  2lrfwrig$t'S  fbäter- 
l?in  nodj  bielfad)  berbefferter  2)roffel=©binnftur/l  als  erfte  berariige  Ginrictytung 
ben  Warnen  Water-frame  (2Bater-  ober  2öaffermafa;inc),  unb  baS  auf  bemfelbcn 
gewonnene,  Weit  bef^cre  ©am  Ijiejj  Water-twist  (SBaffergarn). 

Wur  Wenige  ^a^re  berfloffen,  unb  bie  fabrifmäßige  Gntwidelung  ber 
33aumh>oQen=3Kanufaftur  begann  fta;  in  niegear/nter  ©eife  ju  entfalten.  $aS 
ganse  Xracr)ten  beS  ftnnreiajen  „UhrmaaperS  bon  Wottingl)am"  War  fortan  ber 
Sßerbollfommnung  feiner  Gvfinbung  jugeWanbt.  Ginc  Unjar)!  SBcrbcffcrungcn 
jeugen  in  ber  Xfyat  bon  feiner  Unerfdjöbflichfcit  an  tcdfnufd&en  2luSf|üIfen,  fo 
baß  er  Wob,l  ftdt)  rühmen  burftc,  „er  f)abe  ntdjt  eine,  fonbern  ^unberte  bon 
©binn-'9Hafdnnen  erfinben  muffen,  bebor  feine  Grfinbung  bem  praftifa^cn  5öe= 
bürfniffe  böUig  entfbrocfyen  habe."  Unzweifelhaft  berbient  2lrtWright  ben  Wuhm, 
als  ©chöbfer  ber  heutigen  englifajen  53aumWollcn=9)fanufaftur  ju  gelten. 

(Sin  brittcr  bebeutenber  technifchcr  ©eift  fd&loß  auf  überrafer/enbe  2ßeife  bie 
bereits  untibcrfefybar  geworbene  inbuftrieltc  Bewegung  auf  bem  ©ebiete  beS 
©binncreiWefenS  ab.  £er  Warne  Samuel  Grombton,  eines  2BeberS  in  ber 
Wäfye  bon  SJclton,  tritt  in  ben  i>orbergrunb.  Gr  Wußte  auf  Überaua  einfache 
2Öeife  bic  urfprünglidjen  ©tred  =  Gr/linbcr  =  93aare  ber  2lrfrorigr/t'fcr/en  ©atcr- 
Sttafdnnc  mit  bem  ©btnbelwagcn  ber  ^ennt;  -  Wafchine,  beziehentlich  mit  bem 
3wirncn  ju  berbinben.  Siefe  gleichfam  als  53aftarb  aus  ben  früheren  herborgc^ 
gangene  neue  3Kafct)ine  nannte  ber  Grfinber  „^lule^ennr/'  (Mule,  3)Jaultr;ier). 

Die  2KuIc--9)tafa;inc  trat  an'S  XageSlicht  juft  in  bemfelben  ^cupr  (1775), 
als  SlrfWright'S  mittlerweile  überaus  berbeffertcr  ©binnftufcl  $um  ^Weiten  5Kale 
batentirt  Warb.  35a  ber  Grfinber  ber  berbefferten  ©bimvSJtafchinc  jeboch  nta)t 
bie  2lnWcnbung  eines  neuen  ^rin^ibS  naa;Weifen  fonnte,  fo  bermochtc  er  aucr; 
fein  patent  |u  erlangen  unb  baf)er  aus  feinen  $>erbeffcrungen  feinen  befonberen 
3Sortl;eil  ju  jiel;cn.  Unb  bennoer)  War  ber  25ienft,  ben  bic  „3Jlule"  ber  ^nbuftrie 
leiftetc,  ein  überaus  großer.  2)ie  Sorjügc  ber  neuen  Äonftruftionen  traten  bon 
Xag  511  Xag  eflatanter  ju  Xage.  33iel  bollfommener  als  bie  ^ennb.  unb  ebenfo 
braftifa)  Wie  ber  2)roffel:©binnftur;l ,  übertraf  bie  neue  Äonfurrentin  beibe  an 
ikiftungSfälngfeit  unb  bot  Weiterhin  noch  ben  gewichtigen  ^ortr/eil,  burdj  ©affer 
ober  3)ambf  in  ^Bewegung  gefegt  Werben  311  tonnen,  ein  Wichtiger  Umftanb  nach 
aUfeitiger  3lnWenbung  bon  2ßatt'S  neuerfunbener  2)ambfmafdjine. 

%on  nun  an  trat  ber  fabrifmäßige  Großbetrieb  bcS  ©arnfbtnnenS  erft 
eigentlich  ein.  Salb  Würben  alle  ©arnarten  borjugSWeifc  bura?  SRulc^ennic* 
gefbonnen.  2Me  9)toffenbcrarbeitung  berurfadjte  jeboer)  neue  ©orgen  unb  Wotb. 
$tor  Grfinbung  ber  %enn)),  ber  SBatermafcfyine  unb  3Wulc  -3cnnb  waren  nur 
bie  nieberen  ©arnnummern  unb  biefe,  wie  Wir  wiffen,  in  fo  geringen  Duan- 
titäten  gefbonnen  Worbcn,  baß  baS  ©efbinnft  oft  nia;t  ben  33ebarf  ber  2öeber 
iu  beden  bermocfyte.  Waa;  Grfinbung  ber  berfdnebenen  9lrten  bon  ©binnftü^len 
änberte  fid;  bic  ©abläge  mit  Ginem  3)ialc.  Xie  SBcbcr  waren  nun  mit  i^ren 
•§anbftül;len  nia; t  im  ©tanbe ,  ©abritt  mit  ben  ©binnern  ju  galten.  Deshalb 
würbe  noaj  1784  befürchtet,  baß  im  näcfyftcn  $a\)xc  naaj  Grlöfa;cn  bon  2lrf= 
wrig^t'S  ^Weitem  patente,  fo  biete  neue  ©binncreien  ftd;  auft^un  unb  eine  foldje 


Digitized  by  Google 


feine  Vorgänger  unb  9Jad)folger.  [J]  781 

3)ienge  SaumWoUen  ©arn  gewonnen  werben  mö$te,  bafj  nia^t  #änbe  genug  ju 
finben  Wären ,  baS  ©etyinnft  ju  berWeben. 

2lber  bcr  ©eniu«  beS  SanbeS  berfnnberte  einen  folgen  3uftanb.  £ängft 
hatten  alle  finnreidben  Äöpfe  bem  r/od>  widrigen  ©egenftanb  tr)re  ©ebanfen  juge- 
roenbet.  Unter  ifmen  bcfanb  fid;  aucb,  ein  ©eiftlidjer  ber  englifcfyen  $oa)fird>e, 
ein  geborenes  med&anifdfieS  ©enie.  2)iefer,  Dr.  (5artWrigr/t,  erfanb  ben  im 
$ar;re  1785  $um  erften  ÜWal  patentirten  mea^anifa^en  SBebftubl  (power- 
loom),  ber  jebodt»  ben  gehegten  Erwartungen  nic^t  entftmur«.  Um  fo  mehr  be- 
wahrte fic$  beffen  berbeff erter  2Öebftur/l ,  Welver  am  1.  2tug.  1787  ein-- 
regiftrirt,  fi$  in  ber  Xljat  als  eine  auf  ©runb  ber  forgfältigften  Stubten  unb 
Serfucbe  bolljogene  bebeutenbe  93erbefferung  beS  borf>ergegangenen  erften  erwies. 
2tuaj  bie  ®oa=5fremVelmafd>ine  berbanft  (Sbmonb  Gartwrigbt  mehrere  Widrige 
Serbeficrungen.  Gr  ftarb  1824. 

Sieben  unb  jWanjig  ^abre  bauerte  eS  faft,  bebor  bem  berbienftbollen 
Gr'ompton  bie  gebüf>renbe  Slnerfennung  ju  2l;eil  warb,  ßrft  im  ^afire  1812 
crfannte  baS  Parlament  bem  Grfinbcr  ber  SWuIe^^V  eme  ©untme  bon  5000  £ 
aB  9tationalbclormung  ju.  —  Xu  bamalS  angefteUten  Untermietungen  lieferten 
bödift  intereffante  Grgebniffe.  3m  Üafyxe  1787  festen  bie  beftefyenben  143  ©bin; 
nercien  nur  erft  550  3Jlute3ennieS  bon  je  90  Sbinbeln,  al[o  im  ©anjen  49,500 
in  ^Bewegung,  baju  Waren  Weiterhin  in  Sbätigfeit  20,070  ^anb^ennieS  3« 
80  Sbinbeln  (—  1,605,000  Sbinbeln),  fomit  2ltteS  in  2lllcm  1,654,500  Sbin= 
beln ,  Wela^e  im  ©anjcn  60,000  5TCenfrf>en  SM^äftigung  boten,  dagegen  gab 
ce  im  ^a^re  1812  an  4,000,000  SJiulefbinbeln ,  Wcla^e  gegen  150,000  SJten: 
ftben  nährten.  —  SDie  Grfinbung  Dr.  GartWrigtyt'S  berboUftänbigte  ben  2(uf* 
fcfrwun'g  unb  äußerte  fta;  $unä(f/ft  in  einer  immer  riefiger  junetymenben  $er= 
arbeitung  ror/er  93aumWoHe,  bie  nunmehr  $u  ©arn,  ebenfo  geeignet  für  Jtette 
wie  @infa?Iag  berfbonnen  Warb,  3m  $ar,re  1764,  fünf  3at)re  bor  SluSfteUung 
beS  Patents  bon  2lrfwrigbt,  betrug  bie  Ginfu&r  bon  rof;er  93aumWoHe  nach, 
S.  759  inßnglanb  3,870,000  %%i  1770—1775,  jWei  bis  fieben  $a&re  naa) 
bem  25atum  beS  patente S,  War  beT  Eur^fdtmittSberbraua;  boeb,  erft  4,800,000 $fb. 
1781,  b.  i.  jwei  ftabre  naa;  ber  Ginfüfyrung  bon  Grombton'S  SDiule^ennr/,  roar 
berfelbc  fa)on  auf  10,900,000  Sßfb.  geftiegen;  1787,  wie  Wir  oben  färben,  auf 
ca.  23  9)tiU.  ^ßfb.;  1790,  fünf  ftabre  naa;  GartWrigtyt'S  erftem  unb  brei  fta^re 
naa?  feinem  ^Weiten  patent,  erreia^te  bie  ßinfufyr  bagegen  f<§on  bie  $iffcr  bon 
30,603,451  $fb.  unb  im  ^abre  1800  lie^  ficr,  bie  Ginfu^r  auf  51%  3Kitt.  «ßfb. 
feftfteUen. 

Wad)  GOQaljxen  belief  fia^  ber  Xotalberbraua)  ro^er  SaumWotte  in  ßnglanb 
unb  bem  eurobäifa;en  kontinente  fowie  aua;  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  2lme; 
rifa'ß  (1860)  auf  5%  3Jriaionen  S3aKen  ober  genauer  2,316,000,000  $funb.  — 
$er  2Bert^  ber  aus  britifeben  £äfen  ausgeführten  ©arne  unb  ^abrifatc  meiste 
in  bemferben  ^abre  bie  enorme  Summe  bon  50  3JliU.  £  ober  350  SM.  3:baler 
unb  betrug,  ba  ft$  bie  ©efammtauefubj  GnglanbS*)  auf  etWaS  me^r  als  120 
W\\i.  £  ftettte,  ft/12  berfelben. 

*)  3)ie  ©efammtausfu^r  Cnglanbä  im  Sa^re  18G2  betrug  123,992,264  .£  (ba* 
Don  gingen  naa)  ^eut|d)ranb  für  12,675,300  £),  gegen  146,489,768  £  im  Söhre  1863 
<Ginfu$r  na<$  O^eutfiblanb  13,278,364  £). 


Digitized  by  Google 


7*2 


M^arb  9(rrn>ri0$t, 


(5$  ift  billig,  bafj  man  fn'erbon,  fowie  Don  bcr  ftortentwitfelung  ber  Spin= 
nerei,  .Henntnifj  nimmt,  bebor  Wir  ben  Lebenslauf  beS  UrfyeberS  all  biefer  au  fror 
orbentlidjen  2Uanblungen  auf  bem  ©ebiete  ber  $8eltinbuftrie  Leiter  berfolgen. 

2lu3  ben  urfprünglieb  einfachen  Spinnftüfylen,  bon  Weld;en  Wir  rennen 
gelernt  ^aben  bie  ^3 ennt>  =  3)t affinen  mit  2iorrid;tung  jum  3lu^ief»en  unb 
Spinbein  ofyne  Spule,  —  bie  Gbl  in  bereift  affinen  mit  einem  ^aariBorjie^* 
Walsen  unb  Spinbein  ohne  Spule,  bie  Sttater^iafdjinen  mit  ^n>ei  bis  t?tcr 
paaren  StretfWaljen  unb  Spinbein  mit  ©pule,  bie  9WuIe*9)laf  a?ine  mit  jWei 
bis  bier  $aar  Stretf  wallen  unb  Spinbein  ofme  Spule,  —  fmb  in  %o[qc  jener 
unabläffigen  5krbefferungcn  unfere  heutigen  riefigen  Spimtmafefymen  r)erbor; 
gegangen.  2(uf$cr  ben  genannten  $auptmafa;inen  giebt  e$  gegenwärtig,  wie  bie 
s3ftefyr$al;l  unferer  £cfcr  Weijj,  nod;  eine  3)tenge  anberer  $ülf3ma)cbinen. 
2luflotfcrung  unb  jur  Reinigung  ber  SöaumWolle  bient  ber  SBolfteufel,  Saufe* 
ler  ober  JÖipper.  s-Bon  bem  9öipper  fommt  fte  auf  bie  Schlag*  ober  ^flatf: 
s3)tafdnne ;  bie  ttrempelei,  bon  Weldier  ein  gutes  ©efpinnft  tyauptfäefylieb  abhängig 
ift,  erfolgt  auf  ben  $or-  unb  M  ei  j$f  rempeln  fowie  auf  ber  #e  in f rcmpcl, 
ju  Weleben  aud;  bie  ^uplir*  ober  2apping=^afd;ine  gehört.  3?ie  St  rede  (©ug: 
mafdiinc  ober  Saminirftur)l)  boll^ic^t  baS  Weitere  ©rablegen  ber  Jafern,  l)aupt- 
fäc^lic^  ein  fortgelegtes  ÜluSgleicfyen  ber  bon  ben  fteinfrempeln  erhaltenen  lodern 
Räuber,  (^ierju  gehören  aud;  bie  Sknb=,  Wfoletten*  unb  Spiral=^reffen.) 

3u  ben  2>  0  r  *  S  p  i  n  n  m  a  f  d?  i  n  e  n ,  Welche  bie  feineren  ©angf orten  ^erftellt, 
gehört  bie  ©rob^,  Littel-  unb  3ein*3lber.  £ie  #ein  =  Spinnmafdjinen 
bollenben  baS  angefangene  9öerf.  2ftan  i)at,  Wie  oben  bemerft,  jWei  berfcr)iebene 
Styftcme,  baS  ber  2ßater=  (ober  ber  je$t  an  ir>rc  Stelle  getretenen  $roffel*9Dia= 
fd;ine)  unb  ber  s3ftule*3ennb!3}Wd>ine.  —  s^"$  pcr  9(etb,  c  bielfad;er  SBerbefferun* 
gen  an  ben  Spinnmafcfyinen  ift  bie  oon  WobertS  in Sftana^cfter  im  3a^e  182") 
gemalte  ßrftnbung  beSSelffaftorS  ober  ber  felbftt Röttgen  3)tule  =  sDt  affine 
bie  f;crborragenbfte.  ©äfyrenb  bei  bem  #alb  =  Selffaftor  baS  3urft<fbrcfycn 
ber  Spinbein  unb  sJ?ieberfenfen  beS  Slufwinbe-^ra^teö  bom  Spinner  gefer/eben 
mufj,  bcrtidjtet  eS  ber  bollftänbigeSelffaftor  medjanifd;.  3)ie  in  $olge  beS  Sclf-- 
faftorS  möglicb  geworbenen  ^ortfyeile  fwb  augenfällig:  (Srfparnijj  an  SlrbeitS- 
lolm,  beffere,  glcidnnäfeigere  2>refnmg,  Grjtelung  fefterer  Normung,  Was  aud; 
beim  Skrpatfen  31t  gute  fommt  unb  bei  bem  2lbf?aSpeln  Weniger  <yabenbrüdje  unb 
Slbfälle  liefert,  ^cbenfte^enbe  Mbbilbung  jeigt  einen  5<-'infbinn=9)fafefyinenfaal 
für  S3aum Wollengarn  mit  in  Wang  befinbliajen  Wulc^ennieS. 

$ür  bie  Äaitune  unb  StrumpfWaaren  Werben  bie  ©am  ■  Sümmern  bon 
30  bis  60,  für  Sattifte,  SRullfl  unb  SJluffeline  bic  Hummern  bon  150  bis  250 
berWenbet,  ja,  eS  finb  fa^on  ©arne  9tr.  000  unb  2150  auSgeftellt  geWefen;  bon 
legerem  ©efpinnft  ge^en  2150  Strähne  ober  1 ,800,000  ?)arb$  auf  ein  <|3funb, 
eine  jWar  au^erorbentlid;e  l'eiftung,  bereu  praftifd;e  SSerWenbung  unS  jeboc^ 
unbeiannt  ift. 


Digitized  by  Googl 


feine  Vorgänger  unb  Wadjfofger.  78.3 

2Irfrerigr)t'3  erfte  eigene  Heine  Spinnerei  tourbe  nod;  burd;  ^iferbefraft 
getrieben,  eine  jlocilc  größere,  bie  er  1771  511  Gromforb,  ebenfalls  in  Der&V: 

fbtre  aufführen  lieft,  bereite  burd)  ein  slL*affcrrab. 


Si$  1775,  too  fein  patent  erneuert  luarb ,  hatte  er  feinem  Sßetfc  ftet*  neue 
2>erbeffcruna.en  zugefügt.  SonberSHaftunbÜHubc  befriebigtebiefteigenbel^iftung^ 
fäbigfett  feiner  lKafd;ine  ben  unaufr)örlid)  ftnnenbcn  tfrfinber  immer  nod;  nicht. 


Digitized  by  Google 


784 


flic§arb  9lrf irrtest 


Gnblia?  begeiftert  bon  ben  legten  Grgebniffen  einer  jahrelang  fori 
gefegten  ©ciflc§tt>ättgfeit  fonnte  er  aufrufen:  „2Öafyrlid%  meine  9Raf  Arne  ift 
lebenbtg  geworben !  Sie  bat  SBerftanb  erhalten,  Sic  berfte^t  ir)re  Slrbeit  beffer 
$u  bollfül)ren  als  iaj,  ber  id)  ifyr  erftcr  Sefyrer  mar !"  2lHmälig  geftaltete  ftä?  in 
ben  £änben  beS  9ÄeifterS  bie  neue  ÜRct^obe  ber  Spinnerei  &u  einem  großen 
nationalen  ^abrtffyftem,  Unb  bie  Grfinbung  mürbe  für  tyren  Urheber  ju  einer 
immer  mäd;tiger  fheßenben  Duelle  beS  9Reid;tfyumS.  ^n  ben  erften  fünf  %afyten 
feinet  GjpertmentircnS  batte  2lrfWrigtyt  or)ne  ben  gcringften  9tu$en,  Wie  er  felbft 
angiebt,  20,000  £,  bie  freilia;  im  ©runbe  2lnbere  auf's  Spiel  festen,  berauS? 
gabt.  60  Wenig  ifyn  audj  baS  erlangte  patent  fdjüfcte  unb  fo  biel  9iaa;ar)mun: 
gen  feiner  Stühle  aua;  in'«  Seben  traten,  2lrfwrigf>t  fügte  Qbeen  an  3been,  unb 
balb  Wagte  eS  «Hiemanb  me^r,  einen  anbeten  9Jiea?anifer  als  t&n  ober  feine 
95ebollmäc$tigten  mit  Aufträgen  jur  ^erfteüung  bon  Spinnmafd&inen  ju  be- 
trauen. „2lrfWrigf>t  bat  9tecf»t",  faßte  oftmal«  ber  Würbige  $eel,  jener  anbere 
r;oa)geaa^tcte  3lelterbatcr  ber  britifa;en  23aumWollen'Spimterei ,  „jebe  neueStta^ 
fdnne  SlrfWrtg^t'S  ift  GO  %  mef;r  Wertty  als  bie  lefctgelieferte,  benn  fie  erfpart 
50  %  SlrbeitSfraft  bei  biel  tüchtigeren  Stiftungen." 

bereits  3U  Anfang  beS  ad)ten  2>ejenniumö  beS  borigen  SatyrfwnbertS  batte 
2lrfWrigfyt'S  2l)ätigfcit  einen  Wa^rfyaft  großartigen  Gbarafter  angenommen. 
9tt$t  allein,  baß  er  in  feinen  WeitauSgeber/nten  (ItablijfcmentS  feinen  Äonfur 
renten  bewies,  wie  man  mit  feinen  -üJiafdunen  arbeiten  müffe,  um  Scfyäfce  $u  er- 
ringen, fonbem  er  richtete  audj  für  Slnbere  eine  bebeutenbe  Slnjafyl  Spinnereien 
in  berfa?iebenen  Xfyeilen  GnglanbS  ein ,  wobei  er  ftdf»  für  jebe  in  ben  ©ang  ge- 
braute Spinbel  eine  jäl;rltdr)e  2(bgabe  $afylcn  ließ.  2öic  bie  $cber  baS  UbrWerf 
treibt,  fo  leitete  baS  ©enie  biefeS  beWeglia;en  ©eifteS  ben  gemaltigen  «Die<r)aniS 
muS  feinet  ©efaiäfteS,  in  Welchem  bie  Spinnmafdnnen  immerhin  nur  einen  ^fecil 
ber  mirfenben  Gräfte  ausmalten.  SBon  toier  Ufyr  Borgens  bis  jetyn  Ubr  2lbenbS 
mar  ber  eiferne  «Wann  bei  ber  2lrbeit.  2)aS  SiäberWerf  feinet  eigenen,  menfer; 
liefen  Organismus  fpeifte  er  burc§  riefige  $leifd)portionen,  benen  er  entfpree^enbe 
Quantitäten  frifcr.en  SöafferS  beigefeüte.  Selbft  unermüblia;,  berlangte  er  bon 
feinen  Seuten  Slrbcit  bis  $um  legten  £aua;.  Gr  bejahte  fte  gut,  fyielt  ein  Wa$ 
fameS  Sluge  auf  ihr  2öofylbefinben,  auf  ftrengfte  Drbnung  ityrer  I;äuSlid»en  3?er 
bältniffe,  Oerlangte  inbeffen  bor  2lllem,  „baß  feine  Arbeiter  lebten,  wie  eö  traf 
tigen  iienfd&en,  bie  eiWaS  Drbentltcr)eS  bor  ftai  bringen  foßten,  jufame.  3$er 
fürten  fte  ft$  felbft  il;r  Butter,  ©obbam,  Wo  follen  fte  bie  Straft  ^ernebmen, 
um  fernerhin  botye  Slrbeitelö^ne  ju  Oerbienen?" 

3n  einer  bon  ir)m  mit  ^errü^renben  Ginricbtung  liegt  freilid»  aua^)  bie  Ur 
faa;e  beS  berüa?tigten  englifc\'en  25rudfr;ftem$.  Um  bie  Arbeiter  ju  l)inbem,  ihr 
©elb  auf  anbere  SDinge  als  gute  9?abrung  unb  SBefleibung  31t  toerWenben,  liefere 
ten  bie  ^abril^erren  ^leifa;,  ^rot,  S3ier,  ÄlleibungSftoffe  in  natura  unb 
jogen  ben  entfpred[ienben  ©elbWertb  an  ber  baarett  2luölö^nung  ab.  2)aS  @in 
jige,  WaS  man  ju  ©unften  biefer  S^erWanblung  freier  3Jlenfa;en  in  $abriftbiere 
fagen  fann,  beftebt  in  bem  Erofte,  baß  eS  toietteiojt  nöt^ig  geWefen  fein  bürfte, 
bie  bor  80  fahren  noeb  fo  außerorbentlia)  tiefftebenben  nieberen  Älaffen  (rng^ 
lanbS  na*  unb  nn*  mit  ben  Straften  auSjurüjten,  WelcT»e  bie  ftd»  immer  rieftger 


Digitized  by  Google 


feine  ^organcter  unb  9Jad>folger. 


7  Sö 


cntfaltcnbc  ftabriftfiätigfeit  erforbertc.  £unberttaufenbe  mußten  gemiffermaßen 
erft  für  bie  ^nbuftrie  btejiblinirt  unb  ibrer  Stellung,  be«  Untertriebe«  ämifdjen 
toormal«  unb  je$t,  beroußt  merbcn,  bebor  bie  bi«  bor  Äurjem  ficfy  meift  nod& 
^anbmerf  «mäßig  äußernbe  ©emerbtfyätigfeit  bt«  3ur  #bfye  einer  Söelt^nbufttie 
fia;  ju  ergeben  toermoa^te.  G«  b^at  jebo$  eine«  balben  3fa^*l?unbeTt«  un^  ^ 
unau«gefe$ten  STnfrrengungen  ber  beften  SJiänner  formte  humaner  ©efefcgeber 
beburft,  efye  ba«  engtyerjige  ©Aftern  ber  2lu«beutung  ber  Arbeiter  bura)  bie 
^fabrifbefifcer  in  Gnglanb  niebergetoorfen  merben  fonntc. 

Um  fo  unbeftreitbarer  bleibt  ba«  SBerbienft,  toelc^eö  ficty  2lrfmrigfyt,  nid^t 
tninber  fein  3«tgenoffc  «J3ccl,  bura;  bie  roafyrbaft  bemunbern«mürbige  Slnorbnung 
unb  Teilung  aller  Arbeiten  erwarben,  Ginria;tungen,  mela>  auf  mea^felfeitige 
Unterftüfcung  unter  fi$,  fomie  auf  Sicherung  be«  ganzen  Drgani«mu«  berechnet, 
feitbem  äffen  großen  ^abrifen  jum  Scrbilb  gebient  unb  bie  $ortfa>itte  fomol  ber 
93aumtooaen=^erarbcitungh)ieanbereT^nbuftrie=3tt)eige  mäd&tig  geförbert  ^aben. 

%xo$  attebem  mürben  immer  mebT  unb  mebj  toerurtb>ilenbe  ©timmen  ber* 
netymbar  unb  manbten  fid»  gegen  ben  5Rann ,  ber  noa?  gu  feinen  Sebjciten  bie 
großartigen  folgen  feine«  Streben«,  ben  unermeßlichen  Umformung  im  23ereia)e 
bc«  3fabuftrie=3toeige«  mafyrnebmcn  tonnte,  bem  er  alle  feine  Äräfte  gemibmet 
hatte.  3ene  Abneigungen,  fomie  bie  allgemein  günftige  ©timmung  für  (Samuel 
Grombton'«  neue  Seiftung  maren  fyinreicb,enb,  bie  Aufhebung  be«  an  fiety  fajmacfyen 
$Patentfa?ufce«,  ben  2(rfmrigb,t  genoß,  burctyjufe^en.  2)a«  lefcte  patent  auf  bie 
Arfrorigfyt'fdje  SSater^rame  mürbe  1785  bureb,  ben  föniglicfyen  ©ecicb^bof  auf- 
gehoben. SBiclfaa)  beftritt  man  ib,m  jefct  fogar  jegliche«  Üöerbienft  an  ber  Gr* 
finbung  ber  ©binnmafaiine ,  unb  bei  aß  biefen  ^tfinbfeligfciten  geigten  fid^  bie 
^yabrüanten  als  noa;  toiel  cntfd>iebcnere  SBtberfaajcr  mie  bie  unmiffenben  Ar- 
beiter, meld;c  in  ber  miliigen  SJlafdbine  nur  belaßte  Äonfurrenten  ber  iDienfd^en* 
banb  faljen.  Unb  mit  meinem  Unredjt! 

Sil«  beifbiel«meife  bie  erften  5lraftftür>lc  eingeführt  mürben,  beftanb  bie  ^ödbfte 
^eiftung  in  80  dürfen  bies3Jiinute,  b.  ff.  ba«  ©dj  iffa;en  flog  fo  oft  in  biefem3cittb, eile 
bureb,  ben  Aufzug.  2lllmälig  ging  ba«  £embo  auf  100, 120,  140  unb  150  SSürfe 
über.  2luf  ber  fionboner  2lu«ftellung  im  fta^re  18G2  erfc^ien  bereit«  ein  ©tuf>l 
beT  auf  240  2öürfe  beregnet  mar,  boa;  jmetfelte  man  an  feiner  93raua)barfeit. 
2tuf  ber  ^ßarifer  2tu«ftcü*ung  bom  Safyxe  1867  tyaben  mir  bagegen  einen  eng* 
Iifa^en  ©tu^I  au«geftellt  gefetyen,  ber  340  bis  350  SSürfe  in  ber  Minute  (aller* 
bing«  bei  formaler  2&ebmaare)  berftattet.  2lm  $anbftufyl  faß  efyemal«  ober  fifct 
nod?  ein2öeber,  abcT  eine^rau  !ann  leidet  jmeiÄraftftütyle  beauf Hastigen, 
ja  in  ben  nörblia;en  ®raffcf?aften  Gnglanb«  foll  e«  Webereien  geben,  mo  bier 
Stühle  bon  einem  Arbeiter  berforgt  merben. 

3öeld;e  menfa^liefye  ^anb,  melaje  jartfingerige  ^inbufrau  bermöa?te  au« 
einem  $funb  Saummolle  einen  ftaben  bon  mehreren  b^unbert  englifc^en  teilen 
Sänge  ju  breb^cn,  mie  e«  bie  Spinnmafa;ine  t^ut  ?  Slber  alle2öelt  betrachtete  fogar 
nod)  ju  2lnfang  biefe«  3ab;rb;unbert«  „ben  eifemen  unb  einzigen  ©Haben  ber  3u* 
fünft",  jene  unb;  eimlia;  belebten,  flabbemben,  freifa;enben,  fa;nurrenben  Unl>olbe 
mit  ifjren  2)rab^tflca;fen  unb  eifemen  Änoa;en  unter  bangem  2lngftgefüb,l  unb  in 
bem  ©tauben,  baß  fte  bie  menfa;licbe  Arbeit  fttyließlia)  ganj  befeitigen  mürben. 

2>a«  «ud,  btrüljmtrr  RaufUutc.  50 

Digitized  by  Google 


im 


$aö  $au$  ^ecl. 


Hein  Söunber,  Wenn     2lrfWright'$  3ei*en  bie  auf  .ftanbarbeit  angeroiefene  &c 
bölferung  fia)  mit  unberhohlenem©rimm  jenen  fdt)nurrenben  Unholben  gegenüber 
gefteßt  fat),  jenen  Vermeintlichen  $onfurrenten,  beren  Gräfte  man  $um  Xheil  nadb 
^ferbeleiftungen  beregnete,  unb  bie  mitunter  nur  Don  Sßaffcr  lebenb,  im  fa)lecr; 
teften  $alle  höd)ftenä  nur  fchwarjeä  ^euerungömaterial  $u  berfüttern  brauchten. 

28eld)c  fyo^e  ©teile  Strfwright'ä  (Srfinbung  in  ber  ©nttotcfelungägcfchichte 
ber  Slrbeit  einnimmt,  get)t  barauä  !?erborf  baß  ^eute  allein  in  ber  ©raffcr)aft 
Sancafter  jär)rlicr)  ju  Galicoä  fo  biel  33aumrcotte  berWebt  wirb,  als  20  Sftifl. 
Spinnerinnen  mit  ber  Sbinbel  nia)t  ju  äöege  brauten,  unb  baß  bie  RaUjl  ber 
burd)  bie  23aumwoüen=9Jtanufaftur  befa)äftigten  s3)tenfchen,  bic  bor  2lntoenbung 
ber  £ambfmafa)ine  fiaj  fyöcfyftenS  auf  40,000  bclief ,  gegenwärtig  in  (Englanb 
naa)  Millionen  gejault  wirb.  £ie  barauS  hervorgegangene  Umwälzung  in  ben 
Sebent  unb  2(rbeit$berhältniffen  Großbritanniens,  bie  bei  Söeitem  beffere  Sage 
ber  arbeitenben  klaffen,  eine  neue  SBelt ^nbuftrie ,  mären  ot)ne  ärfmrigbtö 
großartige  £ciftungen  unbenfbare  2)inge.  Unb  fo  bürfen  mir  benn  bie  $(ue 
jeid)nung,  Wela)e  bem  Urheber  beä  Umfchwung*  in  ber  ^Bewegung  ber  inbu^ 
ftrietten  SÖelt  ju  Xfjeil  geworben,  al*  eine  burd;au$  berbiente  anfehen.  9lm 
22.  JDcjember  1786  erfolgte  bie  Grfycbung  best  ehemaligen  93arbier8  bon  Molton 
jur  SBaronctmürbe.  Cr  hieß  fortan  Sir  9tia)arb  2lrtWright.  •Ooajgeehrt,  im 
bollften  öenuf  je  ber  Jrüdjtc  eines  Wor)l  angeWanbten  fiebensf,  wie  er  großen  5)tän 
nern  nur  feiten  ju  Xhcil  wirb,  ftarb  ber  benfwürbige  3Kann  am  3.  2Cuguft  1792 
auf  feinem  großartigen  Gtabliffement  ju  (Sromforb,  feinem  Sofme  ein  Vermögen 
bon  3  V2  2Ritt.  Xfjlr.  I;interlaffcnb. 

Gine  ber  bebeutfamften  folgen  bon  3lrfwright'$  genialer  Xt)ätigfeit  ift 
jene  ßatoitalbewegung  bon  nur  feiten  rea)t  geWürbigter  Xragweite,  wela)e  be= 
reit«  in  ben  erften  Jahrzehnten  naa)  feinem  2(bleben  begann  unb  fia)  gegen= 
toärtig  über  alle  Steile  ber  gebilbeten  2L<elt  auegebreitet  hat.  Statt  auf  ritterlicbe 
»erfahren  unb  ©runbbefa,  ftüfct  ftaj  heutzutage  ein  aa)ibarer  Xheil  ber  briti 
fchen  2lriftofratie  auf  baä  Söabben  ber  3)ianufaftur:Xhätigfeit,  auf  Jammer  unb 
SBebftuhl.  23aumWolle  unb  (Sifen  gelten  allerroärts  als  bie  2Rotoren,  Wela)e  aua) 
bie  fo  lange  3ett  in  3a)lummer  gelegenen  Jubuftriefräftc  beS  eurobäifa)en  fteft 
(anbeS,  tnSbcfonbere  sJRitteIbeutfa;Ianbg,  Defterreia)S  unb  ber  Schweig  ju  groß 
artiger  Xhätigfeit  machgerufen  haben. 


So  Inüfcft  fia;  eine  gan^ettc  inbuftrieller  Xhätigfeiten  bebeutfamfter  3lrt 
an  bie  Gntftehung  unb  ftortentmidelung  ber  Spiunmafa;inen  unb  bc$  SBebftuhl^. 
Unter  ihnen  fter>t  mit  oben  an  ber  Rat  tun^ruef ,  unb  hier  begegnen  mir  ber 
2Birffamfeit  einer  Familie,  welche  fia)  burch  Hultiöirung  biefer  5Jrana)e  gan$ 
außerorbentIid)e  3Serbicnfte  um  bie  ©roßinbuftrie  ©nglanb«  erworben  r)at. 


*)  33«0l-  „-eben  wnb  91cben  ©ir  Robert  ^cel'S.  (Sin  SettTag  jur  ®ef Richte, 
conftitutionellen  ©nttoidelung  unb  ^3oIiti!  (SnglanbS  njährenb  ber  legten  40  Sabre 
(1810-1880)  öon      Äuenacl."   »rounfehtoeig  1851.   2  »änbe. 


Digitized  by  Google 


Xai  &au«  fyth 


7*7 


vanbfif  I  ragten  •  llanor,  ber  Familie  lud  gr^ori^.  , 


iÜäre  c$  ber  Metdjtl;um  jener  Jamiltc  allein,  tooburdj  fiejftd;jn|ben  2lnnalen 
bcö  $anbelö  eingezeichnet,  [o  Ratten  tbir  feine  Veranlagung ,  mehrere  Seiten 
unferes  SBerfeä  mit  folgen  „berbienftreiehen"  (Srfolgen  ju  füllen ;  jeboch  fotool 
ber  ©roßbatcr  roie  ber  Vater  be$  unbergeffenen  englifchen  Staatsmannes  Sir 
SHobert  ^eel  bürfen  fiel)  auch  nod;  anberer  Xhaten  rühmen,  tyntn  motten  mir 
nun  untere  ülufmcrffamfeit  *utoenben. 

^n  (Snglanb  giebt  e6  unter  ben  großen,  burd?  ben  Grfolg  ber  Arbeit  embor= 
gehobenen  Familien  faum  eine  noch,  beren  sJiame  ber  Örite  mit  ntefyf  Stolj 
nennt,  aU  jenen  ber  Familie  ^cel.  (Siner  ganzen  "Jkobin,}  ift  jener  Segen 
ju  gut  gefommen ,  tuela)er  einem  tüchtigen  unb  reblia;en  Streben  feiten  fehlt. 
$em  $aufe  ^>eel  berbanft  bie  arbeitenbe  iBebölferung  bon  Vancaffure  to  efentlid;e 
Verbcfferungen  il>rcr  Vage  infolge  ber  borjugetbeife  bon  ben  $eel£  burchgeführten 
Xheilung  ber  Arbeit  unb  ber  Regelung  berfelben  nad;  humanen  ©runbfäfcen 
2£aS  ber  reiche  Jabrifherr  Sir  ÜHobert  s#eel  in  befonnener  2Ükife  begonnen:  bie$ 
hat  ber -Hat!)  ber  Nation  f  bäter  gutgeheißen  unb  burd;  ^arlamentöbef  d;lüf[e  geregelt. 

£aburd>  baß  ba$  .§au$  'JJeel  mehrere  Generationen  fyinburdj  an  benfelben 
beloä^rt  befunbenen  #abrifbetrieb$grunbfäijen  feftfnelt  unb  folche  lociter  foribil- 
bete,  barf  el  fo  recht  eigentlich  als  Urheber  beä  f)eute  herrfajenben  englifchen 
^nbuftricfbfteme»  gelten,  jenes!  St;ftemS,  bem  bie  britifer/e  2iMtmanufaftur  ihre 
Uebermad;t  berbanft. 

3)a3  2i> ort  Kattun  entfbriajt  bem  englifchen  cotton,  Baumwolle,  \vcl 
djeö  nneberum  au«  bem  2lrabifa;en  alquoton  hergeleitet  toirb,  toorauS  bie 

Digitized  by  Godgle 


788 


2>aS  fcau«  ^eef. 


Spanier  algodon,  bie  Italiener  cotone  bilbeten.  „2)cr  9iame  Cotton",  fo  lefen 
mir  bagegen  in  SDidenS'  „All  the  ycar  round",  „mar  in  Gnglanb  gang  unb  gäbe» 
bevor  noch  bic  33aumroolIe  bafelbft  gefannt  unb  Verarbeitet  rourbe.  $>ie  Heine 
beutfehe Kolonie,  mclche  im  XlV.^a^r^unbert  in  bem  bamalS  noch  müßigen  3Ran 
ebefter  fich  anjiebelte,  um  ©chafroolle  3U  Verarbeiten,  braute  ©emebe  ju  SJlarfte, 
meldte  200  %af)xe  lang  als  „cottou  stuft"''  im  -franbel  Vertrieben  mürben.  Cot, 
cottage,  cotton  unb  baS  <$rran$öfifchc  cöte  feheinen  bcnfelben  Urfprung  ju 
haben.  Grft  250  ^a^rc  fväter  fam  33aumroolIc  (Gossypium)  aus  ber  Xürfei 
nach  Gnglanb,  um  ju  (Stoffen  verarbeitet  $u  merben,  unb  erft  feit  biefer  3eii 
iourbe  ber  9iamc  Gotton  auSfchliefilich  auf  33aumrooHe  unb  beren  ^abrifate  an 
gemenbet.  Gr  ftammt  roafjrfajeinlia;  aus  bem  3lrabifa?en  unb  ift  in  baS  beutföc 
„ftattun"  übergegangen."  ©omeit  Kiefens.  2SaS  mir  jeboeb  unter  Äattun 
verfielen,  bezeichnet  ber  Gnglänber  burd;  baS  2Öort  Calico  (herftammenb  Vom 
inbifd>en  Calieut,  lange  3ctt  ber  .^auVterjeugungö  ■■  unb  fväter  auch  $e$ugSVlafc 
für  inbifdie  $aumroolIcm2öaare).  3u  ben  Ga Iico ö  gehören  Vornehmlich  alle 
gcföVcrten,  aus  ungefärbtem  30er  bis  50er  ©arn  gewebten  unb  jur  Sebruefung 
beftimmten  33aummoIIenjcugc.  Sic  ungeföverten,  glatten,  alfo  toic  Seinen  jimci- 
febäftig  gemebten  33aummoHcnftoffe  merben  Steffel  genannt.  3c  naa?  ber  ©e 
roebSform  unb  gabenbehanblung  unterföjcibet  man  GalicoS,  9JanfingS,  Äattune, 
^iquc'S,  ^aquenctiS  (Sacquonet),  ©tnghamS,  GambricS.  Slujjer  ben  bebrudten 
fiattunen  giebt  cS  noch  rohe,  roeifjc,  gebleichte.  2?ic  gefärbten  treten  als  einfet 
tig  ober  bovvclfeitig  gefärbte  auf.  3)er  $uttcrfattun  ift  meift  einfarbig,  bc 
jiehentlid;  ungemuftert,  oft  auch  nur  einfeitig  gefärbt;  unferc  JUeibcr*,  5)föbel 
unb  ©langfattune  fmb  ein  =  unb  boVVclfcitig  gefärbt,  loenig  unb  fyöaift  mannieb 
fach  gemuftert,  Von  ben  einfaßten  9?üancirungen  bis  jur  brillanteften  ^arben^ 
unb  ^ufter^ufarnmenfteHung.  Unter  3  i$  Verfielt  man  bie  feinen,  urfvritnglich 
oftinbifd^en  Atattunc,  mobei  nur  bieUmriffe  gebrudt,  baS  eigentliche  dufter  jeboety 
gemebt  ift;  üRuff  eline  beifjen  bie  feineren  ©emebe,  meiere  auf  meifjen,  lichten 
ober  einfarbigen  ©runb  gebrudte  SHufter  in  berfchiebenen  färben  aufmeifen. 

2>ie  ©cfchichtc  ber  Seugbruderei  ift  eine  uralte.  ^liniuS  bereits  befvric^t 
bic  ägvvtifcbc  2trt  beS  ftärbcnS  unb  SDrudenS,  unb  bie  SfaVcr  unb  Gbinefen 
übten  bie  Jtunft  fa;on  fett  ^rtaufenben.  2Iud?  im  alten  üJterifo  fa}eint  bie 
Äunft  beS  3cuflbru*cS  befannt  gemefen  ju  fein.  9ttchtSbcftomeniger  gewann  ber 
3eugbrud  erft  mit  bem  Gnbc  beS  XVII.  ^a^unberts  Soben  in  Guroba.  fceutfcb 
lanb  ging  bamit  Voran  unb  Vornehmlich  mar  cS  3(ugSburg,  meleheS  lange  unb  bis 
in  bie  neuere  3eit  ber  <Ei$  einer  ^ö^eren  33ehanblung  beS  3ttt0tai(fö  geblic^ 
Ben  ift.  33on  ba  aus  gingen  funbige  3)rudcr  nach  Hamburg,  bem  Glfafj  unb 
ber  öehroeij.  J^ier  ermarb  fich  bie  renommirte  ^abrif  Von  ©chüle  feit  1759  baS 
SBcrbienft,  ben  3wg,brud  nach  miffenfchaftlicbcn  ©runbfä^en  betrieben  ju  baben. 
2?on  ^riebrich  bem©rojien  juerft  begünftigt,  ift  biefe^nbuftrie  feit  1742  in93eTlin 
immer  cinheimifd;cr  geworben,  fo  ba^  gegenmärtig  bie  breufjifehe  .^auptftabt 
als  Metropole  ber  beutfehen  Äattunbruderei  gilt.  —  3n  Defterreich  maren  eS 
juerft  böhmifche^nbuftriette,  mela^e  biefer  S3rana;e  ibre  Slufmerffamfeitjumanbten. 
35ic  febon  1788  rühmli*  genannte  ftirma  Seitenberger  in  ÜoSmanoS 
braebte  es  bamalS  fd;on  ju  einer  jährlichen  ^robuftion  Von  2  Millionen  Glien. 


Digitized  by  Google 


2>aS  §auö  $ed. 


7S9 


Sadjfcn«,  Sajlefien«,  Styeinbreufcen«  3eugbrud  3nbufiric  botirt  gleichfalls  au« 
ber  üKittc  be«  XVIII.  ^rljunbert«  unb  gebier)  balb  gu  f>or)er  93lütc.  —  SDie 
franjofifäc  Äattunbruderei  ift  ba«  ^erbienft  tt)ätiger  beutfctyer  3nbu[trteUen. 
^ranfreict} ,  roo  befonber«  in  ber  Üftormanbie  feit  bem  XVII.  ^afyrfyunbert  ber 
3eugbrucf  gepflegt  loarb,  überfam  ba«  beutfd;e  ßunft  geroerbe  burd)  bie  üor* 
mal«  beutle  Stabt  ^tü^aufen  imeifafc,  toofelbft  im  3ar)re  1746  ber  Stamm* 
oatcr  einer  ganzen  ©eneration  fyertoorragenber  ©efcf)äft«männer  ßöd)lin  im 
herein  mit  Stemel  3er  ba«  erfte  (Stablijfement  biefer  2trt  gegrünbet  l;atte.  £eutc 
nod)  gehören  bie  clfäfftfa?en  2öerfftätten  3U  ben  tooqüglidjften  ber  28elt. 

3iacr)  Gnglanb  oerpflanjte  fitf)  bie  Äattunbruderei  im  3at)re  169G  burd) 
einen  Slnfyänger  ber  frangöfifdjen  Hugenotten.  (Sin  $Iüd)tling  berfelben  ließ  ftd) 
um  ba«  genannte  ^a^r  nad;  Jötberruf  be«  Gbift«  Don  9iante«  in  9ttd)monb  an 
ben  Ufern  ber  Xfjemfe  nieber,  unb  e«  l;atte  feitbem  jene«  Munftgeroerbc  auf  bri- 
tifdjcm  93oben  gar  mancherlei  Sdudfale  ju  befielen. 

infolge  ber  fteigenben  (Sinfufyr  inbifc$er  Stoffe  gelten  ftd)  nämlich  bie 
englifd;en  Seiben  =  unb  i^einioeber  beeinträd;ttgt,  unb  al«  auf  il;r  Anbringen  im 
3af)re  1700  eine  ^arlament«afte  ben  Import  oftinbifajer  Stoffe  oerbot,  toer= 
mehrte  ficr)  gar  balb  bie  &af)l  ber  2)rudereien,  toornehmlia)  in  ber  Umgegenb 
Oon  Bonbon.  2>a«  neue  ©efefc  entfprach  3ioar  ben  Hoffnungen  ber  3wgbruder, 
erreichte  aber  um  fo  roeniger  feinen  eigentlichen  3ü>ed,  fo  bajj  bie  Regierung  e« 
für  nötr)ig  hielt,  junt  Scrjufce  ber  Seibentoeber  1712  eine  Abgabe  toon  3  ^Sence, 
fpäter  fogar  toon  G  $ence  auf  bie  üuabratellc  jeglid)cr  (Salico  2lrt,  ob  gebrutft, 
gefärbt  ober  gemalt,  ju  legen,  ^afyre  »ergingen,  et)e  e«  Itoieber  möglich  rourbe, 
gemi)d;tc  Stoffe  ju  bebruden ,  bereu  ftette  deinen  unb  bereit  (£'infa)lag  $aum= 
loolle  toar.  (Srft  im  ^al;re  1774  rourbe  bas  bi«hertge  Verbot  be«  Gebrauch« 
gefärbter  Saumioollenjeuge  aufgehoben,  bie  ttattunbruderei  (Calieo-printing) 
jebod?  mit  einer  immer  nod;  unoerhältnifjmäßtg  hohen  Steuer  belaftet,  n>eld)e  fte 
bie  ju  ihrer  gänglidjen  £reigebung  im  3ahr  1831  ju  tragen  hatte.  9iicht«befto; 
toeniger  entroidelie  (taj  gerabe  in  (Snglanb  ba«  in  3tebe  ftet)enbe  tfunftgeroerbe 
aujjerorbentltd;  nachhaltig.  3iachbem  in  ftolge  ber  ©rfinbung  ber  2)amtofmafchine 
e«  loünfd>en«roerth  erfajien,  ba«  ^Brennmaterial  au«  nächfter  3^är)e  3U  begießen, 
ftcbelten  gegen  Gnbe  beö  XVIII.  ^a^r^unbert«  immer  me^r  Äattunbruder  au« 
ber  Umgegenb  oon  Bonbon  naa;  ben  ßo^lenreoieren  über.  3"  Gla^ton'«  erfter, 
1704  in  ber  ©raffa^aft  iiancaf^ire  gegrünbeten  Äattunbruderei  gefeilten  ftaj 
im  Saufe  meniger  ^a^rje^nte  Hunberte  oon  ©enojfen,  fo  ba^  ftd;  aud;  auf  bie= 
fem  Gebiete  bie  für  bie  englifa;c  ^nbuftric  fo  förberfamc  Neigung  jur  (Sentra- 
Iiiation  nja^rne^men  läpt,  toela;er  (Sigent^ümlic^feit  Großbritannien  bie  enorme 
Hebung  feine«  SJianufafturtoefen«  mit  311  toerbanfen  fyat. 


Xic  ^amilie  *^>eel  (4>eel  =  Sdjale)  ift  angelfäa)fifa;en  Urfprung«.  3h>eige 
berfelben  ließen  ficr)  im  ©üben  toon  i'ancaffure  in  ber  92äfye  Oon  23ladburn  al« 
i^anbhjirtbe  nieber.  2>er  ,/Sater  ber  britifcr)cn  Kattunbruderei"  betootynte  ein 
.^au«  in  bem  ^ifajgäßajen  toon  35ladburn  unb  nährte  fta;  oon  ber  Setoirt^ 
fc^aftung  feine«  tieinert  ©runbbeft^e«,  fo  gut  er  e«  toermocfyte.  5)a  er  freie  3eit 
cjenug  übrig  bebielt,  toerfcanbie  er  fte  311  mea}anifd;en  unb  ajemifeben  ^erfud>en, 


790 


Xai  $au8  ?cel. 


bie  feinem  regen  ©eifte  immer  größeren  fHcij  boten.  2lußerbem  befdjäftigte  ftcb 
^ßeel  noeb  mit  ber  SBaumroollen-SBeberei ,  unb  als  im  ^abr  1764  ber  Äatrun- 
bruef  ju  S3amber-53ribge  bei  Sßrefton  eingeführt  marb,  toanbte  fich  ber  t^ärige 
(Ueift  beS  SJtanneS  aua)  biefer  neuen  33rancbe  ju.  Geinc  3Tnge^örigen  jeigten  fia? 
jeboefy  bon  bem  fortloährenben  Grbcrimenttren  beS  »fjauSbaterS  niebt  fonberlia? 
erbaut.  2)aber  mar  berfelbe  oft  genbtbigt,  feine  teebnifeben  3?erfuaje  beimliö) 
tn'S  2Berf  $u  fefeen,  unb  fo  lieb  er  ftety  eines  lagcS  bon  einer  9Jacbbarin  eine  irrni 
baffenb  crfa;ienene  2Haf  abrolle,  beren  er  fta;  bei  feinen  borjunebmenben  ^rucT 
berfuajen  ju  bebienen  gebaute.  ©a>n  in  ber  erften  3«t  feines  *ßrobirenS  fanb 
er,  baß  ber  3>rud  mit  ebenen  .fmljblatten  biel  ju  Iangfam  bor  fia;  gefyc.  5n  #oIge 
beffen  geriet^  er  auf  ben  ©cbanfen,  baS  Stuftet,  ftatt  mie  bisher  auf  einer  gera= 
ben  ftläaie,  auf  einer  2Balje  anzubringen.  Won  ber  juerft  gebrucTten  ftorm  mit 
f?erbortrctenbem  ^cterfilienmufter  erhielt  ber  glücflicbe  Gyberimentator  ben 
epifcnamen  „^eterfilien^eel".  93ef riebigt  bureb  ben  biclberfbrea?enben  Anfang 
fe$te  er  baS  begonnene  SÖerf  auf«  Gmftgfte  fort;  jeboch  erft  bann  fonnte  baffclbe 
als  abgefcbloffen  gelten,  als  bic  §erfteöung  einer  Stattunbreffe  bajutrat. 

SBeitcr^tn  gab  ftety  ber  unermüblicfyc  $ortfchrittSmann  mehrfach  mit  2Mer 
a?cn  unb  färben  ber  SBaummollenjeugc  ab.  (Siner  inS  ©ebiet  ber  (Spinnerei 
gehörigen  anbermeitigen^eerfebenßrfinbung,  ber  berbefferten  Gt?Iinber=.ftrembeI, 
baben  mir  bereits  meiter  bom  ermähnt,  ftic  ©efa^äfte  nahmen  erfid^tlieben 
2(uffa?mung,  unb  unterftüfct  bon  feinen  <5öl?nen  legte  ^Jeel  ju  SBroofftbe  eine 
Otunbe  bon  SBlacfburn,  ben  ©runb  ju  ben  in  ben  folgenben  ^abren  bielfach  er 
roeiterten  ^abrifroerfen,  beren  33eftanb  jeboch  mäbrcnb  ber  fyit  ber  Ginfübrung 
ber  Sbinnmafchine  bielfaeb  gefä^rbet  erfa^ien.  $cr  ©türm  entlub  ficb  nicht 
bier,  fonbem  über  ^cel'S  2Serfftätten  ju  3llt^am,  meiere  jerftört  unb  beren  On= 
halt  großenteils  in'S  SSaffer  gemorfen  mürben.  $cel  flüchtete  mit  bem  Geretteten 
nach  Surton  am  Srent  unb  blieb  auch  in  ber  ftolgejeit  eifrig  beftrebt,  baS  fort* 
mäbrcnb  fultibirte  $rutfberfabren  unb  bie  ßattunbruefbrefie  felbft  $u  berbeffem. 
2ßaS  ibm  niebt  bollftänbig  gelang,  führte  fein  talentvoller  britter6ofm  meiter  aus. 

$>er  &e$tgenannte,  Robert  ^eel,  batte  febon  mäbrenb  feiner  Sugenbjeit 
bie  großartige  GntmicHung  ber  ^abrift^ätigfeit  im  nörblid;m  ©nglanb  mahrju^ 
nehmen  ©elcgenheit  gebabt.  Cr  mar  Grbe  beS  regen  ©eifteS  feine«  33aterS,  unb 
feiner  Aräfte  ficb  mobl  bemußt  trug  er  in  fidj  bie  fefte  Ucberjcugung,  baß  eS 
einem  energifef»en  tücbtigen  Streben  niebt  fehlen  fönne,  fia)  in  einem  freien 
Äanbe  jur  böebften  Stufe  feines  StanbcS  emborjufc^mingen.  3)a  eS  bnn  2 ba^ 
tigen  nicfyt  an  ber  nötbigen  SebenSflugbeit  gebraa),  fo  erreichte  er  auaj  bura;  feine 
Xtjatfraft,  ma-3  bem  Jüngling  fa^on  als  Lebensaufgabe  borfebmebte. 

3)er  Sater,  in  ber  SorauSfia^t ,  baß  bie  £rucfmerfc  ju  23roofftbe  feiner 
ja^Ireiajen  (vamilie  nia^»t  binreie^enbe  ^Kittel  ju  anftänbigem  Unterhalte  barju 
bieten  bermöcbten,  batte  feinen  Robert  früb$ettig  nach  Sur^»  ju  einem  Obeim 
mütterlicher  SeitS  gefanbt.  .f>ier  mürbe  ber  junge $ecl  mit  Söilliam  ?)ateS  be^ 
f annt,  melier  fiä?  bamit  befebäftigte,  eine  ^eugbrutferei  an  ben  Ufern  beS  ^rrncH 
anzulegen.  2)ie  beiben  Männer  traten  einanber  näber.  SSiOiam  f)ateS,  ebemale 
Inhaber  einer  ©chenfe  in  SSlacfburn,  mar  ju  einigem  Vermögen  gelangt,  unb 
tfngeftecft  bon  bem  regen  UntemehmungSgeifte,  ber  ringSumber  fich  funbgab, 


Digitized  by  Google 


2)a«  §au3  $cel.  791 

t)atte  er  ber  3Serfud>ung  nic^t  h?iberftcr)cn  formen,  fein  befa^eibene«  Vermögen 
fllei^faDö  in  bem  93aumWollen=9)tonufafturfaehe  9?u§en  bringenb  anzulegen.  3« 
[einem  ©lüefe  bereinigte  er  fta;  balb  nattyber  mit  unferm  Robert  $eel,  bem 
$ater  be«  großen  englifaVn  ©taatSmanne«  gleiten  9?amen«. 

®Uid)  feinem  eigenen  5ßater ,  jebodb  mer)r  noa)  im  Öeifte  be$  genialen 
Slrfwrigbt,  berwanbte  Robert  ^eel  alle  ju  erübrigenbe  3eit  barauf,  ba§  Sßefen 
ber  med?anifchen  SBerbinbungen  311  ftubiren,  namentlich  Wo  fte  fid)  jum  3Sortt}ei( 
be«  eigenen  jungen  Gtabliffement«  toieber  berwenben  liefen.  2)ie  Jtobrifö^ 
bäube  bon  53urb  louchfen  $u  einer  umfänglichen  2lnfiebelung  beran:  5lrbeit& 
ftätten,  2Öaarenf  puppen  unb  28ohnbäufer  fehoffen  h)ie  ^}üje  empor;  jeber 
3*oeig  ber  33aumiüollew9.)ianufaftur  fanb  forgfame  Pflege.  Söalb  ioar  biejirma 
9)ate«  &  ^eel  gefannt  unb  mit  2lcbtung  genannt  an  allen  .§anbel«plä$en 
Gnglanb«,  benn  ihre  ©pinnereien  ju  33urb  unb  an  anbem  Orten  lieferten 
borjüglidhe  ^abrifate.  9iaa?bem  "^eel  ba«  mübeboHe  Söerf  feiner  beften 
SebenSjabre  für  feft  begrünbet  anfet)cn  burfte  unb  jahlreiaV  Seweifc  feiner 
aufjerorbentlid;en  £üa?tigfeit  abgelegt,  fab  fieb  ber  jüngere  ®cf(bäft?tt)eilne^ 
mer  nad?  einer  Sebentfgcfäbrtin  um.  2Bär)renb  jebn  3ahrcn  angeftrengteften 
gleiße«  batte  er  nur  ber  «Hebung  be«  öefdiäfte«  gelebt,  ^efct  füllte  er  fufy  ber 
einfamt  unb  feinte  für)  nach  Segrünbung  bc«  eignen  .$crbe«.  Gr  warb  um  bie 
£anb  bon  3Jiiß  eüen  ?)atc«,  ber  älteften  Socbter  feineö  Slffocie«,  Welche  er  am 
8.  Ouli  1783  al«  ©attin  in  fein  bureb  2i*obIftanb  bereit«  woblgeficberte«  £au& 
roefen  einführte.  S3on  nun  an  begann  bie  £t)ätigfeit  bon  Robert  $eel  in  Wahr* 
F>aft  großartigem  ©tile  fict)  511  cntnncfeln.  Sie  ^eel'fa;en  Gtabliffement«  mcbrten 
fidb,  unb  jebeS  neue  Warb  Wieberum  ein  Gentralpunft  inbuftriellen  2luffehwungS. 

211«  in  ben  Sahrjefmten  ke*  @infübrung  ber  mea?anifa)en  ©pinnftühle 
bie  £eute  ^örtert,  baß  eine  einzige  ©pinnmafebine  150mal  (jefct  um'«  doppelte) 
met)r  leifte,  als  £anbfpinnräber  bei  gleid;er  2lrbeit«baucr,  gab  c«  ringöum  2tuf- 
laufe,  unb  bie  ßntwicfelung  ber  $aumWollcn=9)<anufaftur  fcr>ien  emftlia)  bebroht. 
2)er  3$erwüftung  eine«  $beile«  feiner  S^erfftätten  entging  aueb,  Joie  Wir  roiffen, 
ber  ältere  $cel  nicht,  aber  ber  ©or)n  Wußte  burcr)  feine  Mäßigung  unb  Klugheit 
ben  Sturm  abjuWcnben.  2)cnnocb  30g  er  eine  9?ufcanWenbung  au«  ben  empfan- 
genen £er)ren  unb  bertoanbte  einen  ^beil  feiner  überfdbüfftgen  Littel  auf  ben 
(SrWerb  größerer  33cfit)ungen  in  ©tafforbfhire,  Söarwiffhire  unb  £ancafbire. 

2>cm  Äattunbrurf  ioar  bie  mittlerweile  ju  fabelhafter  2lu«bilbung  ge* 
langte  5Jlecbamf  überau«  ju  ©tatten  gefommen.  93i«her  glaubte  man  fdpon 
einen  gewaltigen  gortfa;ritt  errungen  ju  l>aben,  al$  man  ftatt  ber  hölzernen 
2)rudformen  ^Jletatlplatten  anioanbte,  in  toela;e  ba«  3Jlufter  eingrabirt  roar. 
(Srft  im  ^ar}re  1785  ging  man  aHgemeiner  jur  3)iafci)ine  über. 

2)ie  2öal^enbrurfmafd5>ine,  fd;on  ©cgenftanb  be8  SRacbbenfen«  be«  altem 
^5eel,  l^at  ibre  oor^üglia^fte  2lu«bilbung  in  bem  oorbin  genannten  ßa^re  burcr) 
einen  £>eutf(r)en,  G^r.  ^1).  Oberfampf  au«  2ßeißenburg  in  3Jiittelfranf en ,  er- 
fahren. iüJlit  ben  Seiftungen  ber  toon  i^m  gebauten  SBal^enbrudf^afebine  fonnten 
ebenfo  wenig  bie  2}erfud)e  be«  ältern  ^ßeel,  al«  bie  erfte  englifa;e  SBaljenmafapine, 
roelaie  ber  ©a;otte  S eil  ju  2JJorfety  bei ^refton  aufftellte, fonfurriren.  2)urd;  jene 
3Jlafa)ine  wirb  nia?t  nur  biel  rafeber,  fonbern  aud)  bei  weitem  ftböner  gebrueft. 


Digitized  by  Google 


792 


£c§  $Öu8  tyel. 


©in  Arbeiter  ber  ißaljenmafdunc  förbert  r)eutc  eben  fo  biel,  toie  früher  fyunbert 
\ammi  Rimbert  ©efyülfen.  ^a,  man  k)at  e£  fdjon  fo  roeit  gebradbt,  ein  6türf  3^"9 
toon  einer  englifdjen  -üieile  tfänge  binnen  einer  Stunbc  in  toicr  färben  ju  bruden. 

2U3  näd;ftbebeutenbfter  ^^^tfd^ritt  auf  biefem  ©ebietc  ift  bic  ÜSerbinbung 
bon  fyöfgcrnen  Steliefroaläen  mit  fubfernen  Taljen  $u  bemerfen,  loorin  bie  9)tufter 
ftdj  Vertieft  grabirt  befinben.  2)iefe  neue  Ginridjtung ,  bon  Gurion  auögebadjt, 
rourbc  im  0>ar)rc  1805  in  ber  $abrif  Stöbert  ^eel'S  ju  Gr)urdj  juerft  angeioenbct, 
too  man  bie  Herstellung  bon  (SalicoS  in  ber  auägebefmteften  2öeife  betrieb. 


ü*al$cnt>ri!<t»  Wafdjme  ncucvrr  Äonftruftion. 


•V>anb  in  $anb  mir  ber  $$crtooUfoiiimnuna.  ber  3Rafct)inen  ging  ieitbem, 
unterftüfet  t»on  ben  Septem  ber  (Sfjemie,  ba$  2>rutfberfat;ren  felbft.  (S$  toürbe 
unä  ju  loci!  führen,  roenn  mir  unä  fuer  in  £etail£  einladen  VboUteit.  9tur  fo  biel 
fei  gefagt,  bafj,  ibäfyrenb  bie  englifd;en  Jlattunbnufereien  im  ^a\jxe  1750  jäbrlicb 
ungefähr  50,000  Stücf  :öaumn>ollen5eug  brurften,  im  ^ar)re  1790  bie  ^ro 
buftion  fchon  über  1  ÜJtill.  <5tüd,  naa?  2lufr)ebung  ber  läftigen  Steuer  fuf»  bon 
über  8  3RiH  Stutf ,  bis  3um  ^at)re  1840  auf  16  3Riü.  unb  bon  ba  bis  (eilte 
auf  25  SJtill.  (Stüd  &euQ  erhoben  bat. 

Stöbert  SJkel  in  feinem  Überaue  inenfdjenfreunblia^en  Sinne  unb  gemäfc 
feiner  genauen  Äenntnifj  be$  ^abrifmefen^,  wie  nid>t  minber  ber  9Henf cf/en- 
natur,  führte  juerft  unter  feinen  tUrbeitem  jene  Drbnung,  (Sinriditung  unb  £ljei* 
lung  ber  Arbeit  (division  of  labour)  ein,  roelaV,  ibie  fdjon  bemerft,  feitbem 
dt)arafteriftifd;eö3KerfmaI  be$  engliid;en3)tanufaftur=3bftem^  geworben  ift.  2lud> 
gitylt  er  unter  ben  Grften,  tocld>e  bie  3$criüenbung  unb  $kfd)äftigung  ber  Minber 
unb  grauen  in  ben  $abrif  lilerfftätten  in  größerem  ÜKafjftabe  förberten. 

Digitized  by  Google 


£a§  $au8  $cel. 


7<J3 


5öie  an  anbcrn  Orten,  f  o  fürchtete  man  fuft,  Anfangs  au$  in  Surb,  bor  jebem  ftort= 
Writt  im  SWaWinentoefen.  Man  Walt  unb  fajüttelie  mifemut^ig  ben  Äobf. 
Aber  ftatt  beö  borfyer  Scrfünbigten  traf  gerabe  baS  ©egentycil  ein.  $ic  92aa> 
frage  nadj  §anbarbeitern  berme^rte  fia?  in  bem  Mafee,  als  bie  Mafdnnen  fW 
berbollfommneten,  unb  bie  $irma  sI)ateS  unb  *#eel  mufcte  fogar  auS  entfernteren 
©egenben  ben  immer  roadjfenben  Sebarf  an  Arbeiterfragen  ju  becfen  fuajen. 
©anjeüBagen  befdjäf  rigungSlof  er  Armen  fotoie  berlaffenerÄinber  langten  aus  ben 
3uflutt?tStyäufern  Sonbon's  in  93urb.  an.  fiotynenber  fiebenSunter^alt  berfa;afftc 
balb  biefen  Unglürfliajen  bie  nötfyigenMittel,  fia^  in  eine  leibliajeSageju  berfefcen. 

Xabei  ria)tete  SRobert  ^eel  [ein  ftetcS  Augenmerf  and)  auf  baS  fittlWe  unb 
geiftige  ©ofylbefinben  feiner  Arbeiter.  ßr  beftanb,  ofme  baf$  er  ft$  in  ber  SftoUe 
eines  ftrengen  3tWtmeifterS  gefallen  fjätte,  auf  ©infyalten  bon  ^Sünftlitfyfeit  unb 
3Regelmäfcigfeit  unb  roirftc  hierbei  borjüglia)  buraj  baS  Seifbiel,  baS  er  felbft  gab. 
(5r  mar  in  ber  Xljat  SBorbilb  für  ieben  ©efajäftSmann,  unb  als  foldjcS  fyaben 
ir)n  and)  feine  Mitarbeiter  bereit.  3r«f;er  W01*  fjaben  mir  barauf  ^inge* 
beutet,  bafe  Robert  ^eel  an  ber  üöegrünbung  beS  englifajen  ftaftorci'-SbJtemS 
(Factorv -System)  tfyeilnafmt,  mela)cS  jur  3eit  feiner  (sinria^tung  fia?  überaus 
motyltljätig  crmieS.  Sbätcr  jeboer, ,  als  Mijjbräudje  alter  Art  unb  niebriger 
irgoiSmuS  bie  trefflidjen  Seiten  bcffelben  immer  mefyr  in  Statten  treten  liefen, 
ifyat  er  als  ^arlamentSmitglieb  fein  Möglia^fteS,  bie  fdjreienben  Mängel  bura) 
weife  ®efc$eSborfa?läge  (Acts  for  regulating  labour  in  Factories)  ju  befeitigen. 

2öic  Robert  ^cel  in  beWranftem  Sinne  bura;  6rria;tung  einer  befonbern 
Art  Sbarfaffe  (Saving-Bank)  feine  eigenen  Arbeiter  unabhängiger  t>on  ben 
Zufällen  beS  Gebens  ju  ftellen  beftrebt  mar,  fo  bergafe  er  über  bem  WriHen 
Gktöfe  Jpunbcrttaufenber  bon  Spinbeln,  9täbern,  .^ammerfajlägen  ju  feiner  3eit, 
neben  ber  materiellen  bie  intetleftuelle  £agc  feiner  Arbeiter  ju  berbeffem.  Gr 
lief*  feinen  Arbeitern  bon  3eit  ]n  3eit  Verträge  über  naturfnftoriWe,  mea;amWe, 
inbuftriellc  unb  biätetifa^e  ©egenftänbe  galten  unb  grünbete  ^efcgefeHfd;aften  für 
feine $abrif geh, ülfen  unb  Gombtotriften.  So  berbienftboll  biefc  Seftrebungen  aua; 
roaren,  fo  gemannen  bie  Anftrengungen  jur  Hebung  unb  üöilbung  ber„Miilions", 
mie  ber  Gnglänbcr  ben  Segriff  „Soll"  auSbrücft,  erft  in  ben  legten  30  3af;* 
ren  allfcüig  ©runb  unb  53oben  unb  bamit  bie  entfbred&enbc  Ausbreitung  unb 
Xb,cilna^mc  über  ganj  (Snglanb.  —  2)od?  toaö  reifen  ju  fe^eu  bem  Sater  nid?t 
bergönnt  mar,  baä  entmidelte  fid?  bor  ben  2lugen  feinet  So^neö.  %nä)  Sir 
Robert  ^Jecl,  ber  Sol^mann  unb  grofee  ^olitifer,  rief  eine  folaje  i*efe=  unb  ^ort* 
bilbungö^e|ellfd;aft  ju  Xamroortl;  in'«  2eben  unb  äußerte  fta^  am  19.  %anuax 
1841  über  beren  Aufgabe  folgenbermafjen: 

„3d;  merbe  am  beften  ber  Slmtöbflia^t  eineö  s^räfibenten  babura^  ©enüge 
t^un,  bajj  id?  in  einfaa}er  unb  flarer  Spradjc  bei  örünbung  biefer  litcrarifd;en 
unb  miffenfa^aftlia^en  ©efellWaft  für  baö  25olf  bie  2lnfia^ten  berer  $u  erläutern 
fud^ie,  meldte  bie  2lnftalt  in  'S  i'ebcn  gerufen,  unb  nidjt  minber  bie  3Sort^eile, 
melaje  fie  felbft  gemä^ren  mirb.  2)er  ^efefaal  foll  jeben  Xag,  Sonntag  unb 
geroiffe  Feiertage  aufgenommen ,  für  eine  beftimmte  3*i*  offen ,  unb  eä  foll  ben 
Mitgliebern  ber  ©efellWaft  geftattet  fein,  bie  S3üttjcr  ber  Sibliot^ct,  gemä^  ben 
Seftimmungen  beS  Gomite,  3um  $urd}lefen  aua;  mit  naa)  ^aufe  ju  nehmen. 


Digitized  by  Google 


794 


2)aö  §au«  $eel. 


2Benn  bie  einnahmen  eS  geftatten,  follen  populäre  SBorlefungen  über  fdgenbc 
öegenftänbe  gehalten  Werben,  alS:  2tftronomte,  tyemie  unb  Sotanif,  über  neuere 
SJerbeffcrungen  in  ben  Münften  unb  bem  fyabriftücfen,  über  bie  SlnWenbung 
WtffenfchaftHcber  Gntbedungen,  über  erfolgreiche  GEpcrimente  unb  praftifche 
Beobachtungen  in  33ejug  auf  £anbwirthfcr)aft  unb  biejenigen  ©eWerbe  unb 
Beschäftigungen,  tt>elcr)e  bor$üglid;  bie  'J^iätigfeit  unb  baS  sJ?aa;benfen  biefeS 
2)iftriftS  (Stafforbfr/ire )  in  2(nfpruch  nehmen.  2lUe  $erfonen  über  14  %af}ie, 
ohne  9U'tdficbt  auf  politifd;e  unb  religiöfe  Slnfi^tcn,  follen  ein  $ed>t  auf  bie 
3Sortr)ciIc  biefer  9(nftalt  bureb  bie  bierteljär)rige  Sorauejablung  beS  fo  geringen 
Betrags  bon  1  Sbitf.  (10  Sgr.)  haben,  £ie  2fnftalt  ift  fotuol  ber  Weiblichen, 
wie  ber  männlichen  Bcbölferung  beS  $iftrifiS  geöffnet;  benn  Wir  Würben  eS 
als  eine  Ungerecbtigfeit  gegen  bie  iuo^Ierjogenen  unb  tugenbbaften  grauen  bie 
fer  Stabt  cradtfet  ^aben,  Wollten  wir  fie  für  Weniger  fällig ,  als  ihre  ©arten 
ober  tr)rc  trüber  galten,  ober  Weniger  berechtigt ,  fict)  bie  Bortheile  Weiterer 
9(uSbilbung  $u  berfdjaffen,  ober  Wenn  Wir  annehmen  Wollen,  bafc  fie  für 
Beförderung  bernünftiger  Grilling  unb  geiftiger  <yortbiIbung  Weniger  STheil* 
nähme  empfänben.  3Öir  räumen  ihnen  bei  ber  UeberWadnmg  unb  Leitung  biefer 
2(nftalt  gleite  fechte  mit  2lnbern  in  ber  Ucberjeugung  ein,  bafe  fie  ihren  Sin- 
flufc  5U  fünften  alles  Neffen  ausüben  Werben,  WaS  in  Bejug  auf  SBiffen  gc= 
funb  unb  nüfclicr),  in  Be^ug  auf  6itte  anftänbig  unb  muftergültig  ift." 

Unter  ben  errichteten  ^Weiggefcbäften  beS  ^eerfajen  #aufeS  mar  feinet 
üppiger  emporgeblübt,  als  bas  ju  SamWorth,  ju  9lnfang  beS  legten  ^DejcnniumS 
im  Testen  3<*hrfyunbcrt  ein  unanfefmlichcr  Rieden  in  Stafforbfbire.  211* 
^eel  fidt)  balnn  Wanbte,  befanb  fich  ber  Drt  in  tiefem  Berfall;  9fotb  unb  (Sorge 
polten  an  2(Her  Xbüren;  fett  .fjinberpflanjung  ber  Baumwollen  =9)?anufaftur 
bat  ber  neue  GrWerbSjWeig  biete  ber  GinWobner  Wojtlhabenb  gemacht,  unb  an  ber 
otellc  elenber  «Kütten  ergeben  fia;  je^t  rings  umher  nette  2Öobnfyäufer  aWifcbcn 
ftattltcberen  ©ebäuben.  $ie  $anfbarfeit  ber  ^nfaffen  bon  XamWortfi  gegen  bie 
$amilie  tycd  Wuchs  natürlich  mit  ihrem  beiberfeitigen  öebeifyen. 

Um  SamWorth  herum  liegen  eine  9Henge  Orte  ausgebreitet,  Welche  fta) 
balb  alle  jur  SUientfcbaft  beS  reiben  gabrif^errn  herangezogen  fa^en.  Um  ben 
Ginflufj  auf  feine  Nachbarn  fich  ju  fuhern,  liefe  i*eel  fich  unter  ilmen  nieber. 
Äaum  2'/.2  englifebe  teilen  bon  bem  genannten  ©täbteben,  inmitten  eines  lieb- 
lichen, Wellenförmig  ftd»  auSbreitenben  partes,  unterbrochen  bon  prächtigen 
Ulmen  unb  Giesen  mit  fräftigem  Unterhose,  liegt  ber  reijenbc  Sanbft^  ber  tyetti, 
2)rabton=9Jcanor,  mit  ftattlichem  im  GHfabethen^Stil  aufgeführten  ©chloffe. 

^eel  hatte  ftch  bereits  ein  fürftlicheS  Vermögen  erworben,  als  bie  franko* 
ftfehe  JHebolution  hereinbrad),  beren  getoaltigfter  Siberfac^er  unb  SSefämpfer  ber 
jüngere  SöiHiam  ^itt  mürbe.  Seine  glänjenben  bürgerlichen  SSerhältniffe,  fotoie 
ben  gewonnenen  Ginflufj  benu^te  Robert  ^ßeel,  ftch  bon  ben  ihm  treu  anhängenben 
S3ehjohnem  ^ammorth'S  in'S  Parlament  wählen  ju  Iaffen.  2)amit  mürbe  ber 
©runb  gu  ber  SRangfteHung  gelegt,  Welche  ju  ©unften  feiner  $amüie  j\u  erwerben 
ber  WeitauSfchauenbe  ©eift  bcS  reiben  ^brifherm  nie  auS  bem  Stuge  berlor. 

6dwn  1780  hatte  ber  ^abri!herrbon!iBurVunbXamWorthbie5Iugf<hrift:  wÄ< 
^ationaIfchulb,eineGr3eugerinber(engIifchen)^ationalWohlfahrt<'h«fl"^9C9^f". 

v 

Digitized  by  Google 


Sir  !Xot>rrt  t'fd,  bfr  grofjc  tngltfcbc  Vaumrootlrn  ■  aWanufotturifl. 


2)iefelbe  fünbigte  ihren  3lutor  aU  einen  f(barf  benfenben  ©eift  an  unb 
befunbete  fcblagenb  feine  ^äbigfeit,  über  bie  Angelegenheiten  W  ^>anbelö 
unb  ber  ^[nbuftrie  im  Watbe  ber  Nation  mitnufpretfen.  ftierburd)  3BiUiam  ^Jitt 
näber  getreten,  fal>  biefer  ibn  von  ba  ab  alö  einen  unbefteaMirten  ftattygeber  in 
u>irtr;fdmftlia;en  fragen  an.  SSKc  ber  grofee  Staatemann,  fo  fe^te  aud»  beffen 
Skter,  ber  grofje  onbnftrielle ,  »or  SUtem  bar  in  feine  Gbre,  ales  guter  Patriot 
3u  gelten,  „Selbe  fyttU  tvaren",  tüie  ^rinj  2Ubert  in  feiner  berühmten  JHebe 
ben  erfteren  gefdiilbert  bat,  „liberal  üon  Okfübl,  aber  fonferbatib  au$  ^rinjip; 
bie  englifd>e  Nation  erfannte  in  ibjen  (rigenfa^aften  ben  toabjen  2vpu3  bess  eng 
lifd»en  Gbaraftere1,  IvelaVr  toefentlia)  praftifcb  ift."  ^eel,  ber  i'ater,  martte  ftd> 
unter  ber  $abne  ber  £orieö  alö  eifrigfter  ^erfed>ter  ber  $ortfe$ung  bcS  Äriegä 
mit  ^ranfreieb.  bemerfbar  unb  fteuertc  für  biefen  3^ed  1797,  unter  ber  $irma 
9)ateä  unb  tycd ,  bie  anfebnlid>e  freiwillige  ©abe  fcon  10,000  £  bei.  %m  füb 
genben  Safere  [teilte  fieb  ^ßcel  an  bie  Spitje  tarn  fed>3,  meiften$  auf  feine  Soften 
equipirten  (Sompagnien,  bie  f\d)  „ßöniglia?e  ^reinuUigc  r>on  SBurty"  nannten. 
Öan$  natürlidt,  nxnn  bei  folgern  .^erbortreten  im  Sinne  ber  Regierung  bem 
um  ba«  englifcfye  ^abrifroefen  bodwerbienten  planne,  beffen  5lnfeben  unb  $>er-- 
mögen  ifyn  in  Stanb  festen,  jebe  bertoorragenbe  Stellung  in  ber  ©efeflfebaft  $u 
behaupten,  fein  £iebling«h.uinfdt ,  bie  Grbebung  in  ben  2lbel3ftanb,  nunmehr  als 


Digitized  by  GüOgk 


7%  3a*  £au8  ^Jeel. 

ein  erreichbarer  erfchien.  3»  ber  Zfyat  blieb  bic  (Srfüllung  beweiben  nicht  lange 
auä.  2)cr  rcidjftc  SaumrooÜcn-SJianufafturift  (SnglanbS  trat,  am  29.  Scoocmber 
1800  jur  üBaronetmürbc  erhoben,  als  Sir  Stöbert  «Peel  nun  auch  in  bic 
Siefen  ber  britifdjen  3(riftofratie.  Seinen  Äinbern  marb  hierburch  ba$  Gmpor 
fteigen  ju  ben  työcfrften  Stangftufen  möglich-  ^nbeffen  blieb  fidj  $ccl  ber  eigent- 
lichen ©runblage  feiner  Stellung  unb  feinet  Ginfluffeä  ftetS  betoufet.  hierfür 
jeugt  bie  $8ahl  feine«  SßappenS  unb  feiner  £ebife,  toelche  feine  Scachfommen  ftetö 
an  ihre  Abfunft  erinnern  unb  barauf  r)inroeifcn  foUten,  bafe  nur  perfönliajeS  s$er- 
bienft  bem  sJJtenfchen  2fnrecf>t  auf  ^öftern  9tang  oerlciht.  %a$  SÖappen  enthält 
nämlich  im  oberen  $elbe  ci"C  Biene;  baS  untere  ^elb  jeigt  eine  emporgereefte 
£anb  mit  brei  ^ifeilbünbeln,  h?äl;renb  ber  oben  emporftrebenbe  .ftalblömc  ein 
SBeberfdnffdjen  jh?ifcben  ben  ^ranfen  hält.  $ie  §eoife  Reifet:  „ludustria". 

33is  au  feinem  £obc  galt  ber  ältere  Sir  Robert  in  C>5elb-f  Stan!?,  £anbelS; 
unb  ^nouftrie  Angelegenheiten  für  eine  ber  erften  Autoritäten  beS  SanbcS ,  auf 
beffen  3uftimmung  bie  britifd;en  SSertoaltungen  grofjeä  ©eU)id;t  legten.  Am 
9.  April  1802  mürbe  namentlich  burch  feine  9iebe  ju  ©unften  beö  ^apiergelb^ 
Umlaufet  unb  ber  cinfttoeiligcn  Siftirung  ber  Zahlungen  ber  öanf  OonÄonbon 
(SScrgl.S.  204),  eine  brennenbe  mirthfchaftliche  ^ragc  unb  zugleich  eine  Sebent 
frage  für  baS  9Jciniftertum  Abbington  jur  Cntfcbcibung  gebracht.  Seine  WUl 
nung  gab  im  ganzen  l'anbc  ben  Auflag;  burftc  fie  boeb  für  ba$  unparteiifef/c 
roerthoofle  3^ugni^  eines  3RanncS  gelten,  ber  15,000  jOienföm  in  feinen  ftabrifen 
befchäftigte  unb  jährlich  40,000  JL'  Steuern  nur  für  bebruefte  3^«ÖC  bezahlte. 

2ßeil  er  felbft  cS  getoefen ,  welcher  bie  Äinber  jur  Aabrifarbeit  berange 
jogen,  gab  er  fieb  auch  a^c  SJtühe,  ju  betuirfen,  bafj  bie  Arbeit  berfelben  burch 
bic  Öcfc^gebung  geregelt  roerbc.  Crr  erfanntc  bei  einer  (Gelegenheit,  als  bie 
bebauerliche  £agc  ber  Unermachfenen  jur  Sprache  fam,  an,  bafe  in  ÜßMrflichfeit 
Äinber,  beren  3ahre  unD  Gräfte  folcheä  noch  öar  mch*  auliejjen,  ju  ben  anftren= 
gcnbften  unb  fehr  häufig  ungefunbeften  Befcbäftigungcn  h^^ngejogen  mürben. 
(Sr  brachte  be^^alb  bie  gefetyliche  93eftimmung  in  Borfchlag,  Äinbcr  unter  bem 
Alter  oon  jehn  fahren  meber  als;  Lehrlinge  noch  fonftmic  $u  befchäf tigen ,  unb 
bie  £auer  ber  Arbeitszeit  für  ßinber  über  jebn  3ahre  täglich  auf  12*.2  Stun« 
ben  3U  befchränfen ,  mit  Ginfthlufj  ber  effenöjciten ,  was  bann  jclm  Stunben  für 
Arbeit  ergab,  ^eel  bejeugte,  bafi  bie  Sericbte,  bie  er  unter  ben^änben  gehabt, 
barauf  hintoiefen,  bafc  nicht  fo  fehr  bie  fehleren  Arbeiten,  als  oielmehr  bie  2)auer 
berfelben  bie  fchäblicr/en2öirfungen  auf  bie  ©efunbheit  ber  ^ugenb  hervorgebracht 
hätten.  Gbenfo  entfefneben  fpraä)  ber  Ghrenmann  gegen  bie  Nachtarbeit  in  ben 
ftabrifen.  3)ie  Ginroänbe,  welche  man  gegen  bie  Abfa)affung  berfelben  aufftettte, 
gingen  meift  nur  auö  bem  achtbaren  ©efühle  ber  (Snglänber  h^röor,  JoelcheS  jeber 
(Sinmifchung  in  bie  Angelegenheiten  be$  Grmerbö  aU  einer  Beeinträchtigung 
ber  persönlichen  Freiheit  fich  abholb  3cigt.  ^ecl  führte  biefe  unb  anbere  ®e 
benfen  auf  ihren  toirflichen  ?ücrth  ^urüct,  unb  in  ber  %i}at  gingen  feine  Anträge 
im  o«hrc  1818  im  .f)aufe  ber  Öemeinen  bureb.  Sie  mürben  £anbcägefe$. 

Auf  feinem  reijenben  Sanbfi^  $u  2)rat;ton:3)tanor  Oerlebte  Sir  Robert 
^ecl  bic  legten  yS^tc  feineö  thätigen  Sebenö,  in  otio  cum  dignitate,  in  faft 
ungeftbrter  Stühe.  £ier  hatte  fxa;  auch  ^n  ®ohn>  Gnglanbö  ^ocfoijccr^rtcr  Staate 


Digitized  by  Google 


797 


mann,  ftets  fcingeflü^tet,  Wenn  er  baS  $8ebürfm&  füllte,  fta>  bon  ben  2lnftten- 
gungen,  SRüfyen  unb  Sorgen  eines  btelbetoegten  barramentarifaVn  unb  minifte; 
rietten  Sebent  im  Äreife  fetner  5flimfa  $u  erboten  unb  neue  ^elbjugSbläne  für 
jurunftige  ^arlamentSfämbfe  ju  entwerfen.  21m  Saume  beS  ^arfeS  liegt  ber 
f leine  2öeiler  unb  bie  überaus  einfädle  ßir$e  bon  3)rai>ton:93affett,  in  beren 
©ruft  bie  ßltern  beS  Staatsmannes  unb  biefer  felbft  naa)  feinem  23unf$e  ruben. 
9taa?  2)ra^ton  ^anor ,  Wo  ^rreigebigfeit  unb  Äunftliebe  eine  berrlia^e  Silber^ 
galerie  jufammengebracfyt  unb  wo  2?ater  unb  Sofyn  ibre  #reube  an  ber  Pflege 
ber  £anbh)trt^fa^af t  embfanben ,  bortbin  Wenben  fia)  beute  noa?  mit  SBorliebe 
bie  s3)iitglieber  beS  reia^  gefegneten  Kaufes  Sßeel  in  guten  unb  faMimmen  ^agen. 

Sir  Robert  $eel,  ber  3?ater,  ftarb  im  Sa^re  1820  im  $errenbaufe  $u 
2)rabton  $arf,  Wo^in  er  ftd&  naa;  SluSgang  ber  SßarlamentSfeffion  jurürfgejogen, 
an  feinem  80.  ©eburtstage  als  ein  efyrWürbiger  ^atriara^,  umgeben  bon 
fündig  flinbern  unb  ÄinbeSfinbern,  ein  Waf>rf>aft  fürftlicr)eö  Vermögen  binter< 
laffenb,  WeldjeS  2  9HiH.  £  erreicht,  na$  2lnbern  überftiegen  baben  fou\  $ie 
geria^tliaien  Grbfdbafiö = Abgaben  Ratten  bis  bafrin  noa?  nie  eine  fola^e  Summe 
betragen:  bie  Soften  ber  SeftamentSbeftätigung  beliefen  fia;  aUein  auf  15,000  X. 
(über  100,000  Ityr.)  unb  bie  i'egatSgebü^ren  auf  10,000  £. 

tfürWafyr,  berrlia;e  Grfolge  einer  großartigen  ©efa^äftStfyätigfeit!  Jyreilid) 
genoffen  bie  bier  J^aubtfirmen  be£  Samens  ^ßeel  über  ein  ^a^rje^nt  bura^  bie 
2frt  unb  Söeife  ibreS  auSgebefynten  ©efcfyäftSbetriebeS  geWiffermaßen  ein  2JJo- 
nobol  für  ben  Äattunbrutf  unb  ben  $anbel  mit  53aumWolIen-5öaaren ,  Weidjen 
fte  nodj  mandje  $abte  funbura?  mit  nur  wenigen  Äonfurrenten  aUein  in  ber 
$anb  behielten.  Sn  biefer  3eit  brauten  fie  mefyr  Söaaren  auf  ben  3Jtarft,  als  bie 
übrigen  baumwollen  :3Jtonufalturiften  jufammengenommen.  anrcgenbeS 
©eifbiel  jeigte  ber  Nation  ben  2öeg  jum  9iei$tyum:  benn  feit  ifyrcm  Auftreten 
bc^errfa^t  Gnglanb'S  ©aumWoßcn^nMtöe  ^  2Mt-  $erfommli$e  SBorur- 
t&etle  miauen  unb  eine  große  Slnjafjl  eng(ifa>er  SBornebmen  ftü$t  fta;  feitbem  nia)t 
me&r  aUein  auf  ifyr  2Babbenf$ilb  ober  auf  angeftammten  ©runbbeftfc,  fonbern 
auf  Baumwolle  unb  Snbuftrie.  £ic  geworbenen  „baumwollen =£orbS''  finb 
ben  „geborenen  WeidjSbaronen"  jur  Seite  getreten.  Tie  ungebeuerfte  Äabital- 
beWegung,  bon  ber  wir  fa;on  gefbrorten,  ift  nur  eine  golge  aller  jener  Weittragen* 
ben  inbuftrteUen  ©anbiungen.  Xic  JüaumWoHe  ift  in  ber  Zljat  $ur  33etyerrfa?erin 
ber  britifd&en  ^nbuftrie  emborgeftiegen ,  Cotton  is  King!  (Srft  feit  Anfang  ber 
bier$iger  Safyxe  fyat  fia;  unfer  Saterlanb  aufgerafft  unb  ft$  etwas  unabhängiger 
gemaajt  bon  ber  Dbertyerrfä;aft  ber  britifaien  .^anbelSfouberänin. 

2)aS  £ebrn  beS  ^oa?berbienten  „^BaterS  ber  englifa^cn  Äattunbrucferei" 
bietet,  Wie  Wir  gefeljen  ^aben,  eine  3Kenge  Sia^tbunfte  bar;  aber  ein  fo  Wunber- 
bar  frua^ttragenbeS  3)afein  Wäre  faum  noa)  anberSWo  benfbar  geWefen  als  in 
©nglanb,  bem  flaffifa^en  33oben  ber  ^rci^eit,  Wo  nur  baS  Wafyr  l?  af  te  3Jerbienft 
geabelt  Wirb  unb  Wo  bie  $anlbarfeit  ber  3«t9enoffen  bura^  fürftlia;c  National: 
belo^nungen  fta^  unb  tyre  berbicnftbollen  Männer  e^rt.  9laa)  biefer  Stiftung 
^  ^in  fönnen  Wir  noa)  Mieles  bon  unferen  englifa^en  StammeSgenoffen  lernen! 


Sir  Nobm  Vttl,  Ut  Olünflcrr. 


Jir  ^Hoßcrf  3?eef,  ber  vctbknflvottt  engfifdje  §faafsmantt. 

2öic  ancifernb  and)  bas  Öeiffeiel,  tuelcbeS  6ir  Robert  sV>ctl,  bcr  $ater, 
feinen  StanbeSangefyörigen  gegeben  unb  tote  baf?nbred;enb  für  bie  ganjc  Na- 
tion bat  3Jorgel?en  ber  ^eelö  auf  bem  toofylborbcreiteten  93oben  ber  33aumtooßcn= 
3ttanufaftur  getoefen  ift,  fo  bleibt  ber  reidje  tfabrifant  botr)  nur  ein  Sic^tbilb 
unter  feinen  CirroerbSgenoffen.  $n  bei  Weitem  rubmboUerer  2Beife  gehört  bcr 
3tamc  feinet  coljneä  Robert  (geb.  5.  5c^iar  1788  ju  lamtoortfy)  ber  öc 
fcfyicr)te  tväbrcnb  einer  (5^ocr)c  an,  bie  nod;  einem  guten  2beil  unferer  fiefer  in 
frifdjem  Öcbäd;tnifi  fein  wirb.  2luf  toelcber  2eite  ber  (Sfyromfen  beö  £anbelS 
fünftig  bie  9tebe  fein  toirb  bon  bem  bebeutungsbollen  Uebertreten  Gnglanbö 
auö  ben  beengenben  8d;ranfen  ber  §k$U$gdffie  in  bie  (betten  Irenen  ber  »£>anbel£* 
freifyeit,  ba  roirb  aud>  ber  vJiame  beä  beref?rung$tr»ürbigen  ÜJlanneä  genannt 
lüerben,  bem  Cnglanb'ss  arbeitenbe  Klaffen  ein  billiges,  gutes  $kot  unb  infolge 
beSUmfdnüungä,  toelcben  bie  englifa^el'anbhjirt^faiaft  erfahren,  aueb  ben  öfteren 
©enufr  eines  fräftigen  2tütfeö  tfleifcr;  ju  banfen  fyaben.  9kben  ber  örbjie  beT 
tyierbura?  bon  2ir  Robert  ^eel  angebahnten  unb  fo  h?or)(gcIcitcten  h?irtl?fcfyaft= 
liefen  Umloäl^ungen,  toelcfyc  fidj  jum  2l;eil  noefy  bei  feinen  Üebjetten  ©otogen, 
berfdjroinben  fürtoaf/r  alle  fonftigen  ^erbienfte,  Welche  bem  befc^eibenen ,  feines 
$erfommen$  eingeben!1  gebliebenen  SJiannc,  bic  £anf barfeit  ber  ^eitgenojfen 
bereitwillig  juerfannt  fjat. 


Digitized  by  Google 


£as  $au$  $e«l. 


709 


2lu«  bct  ^ugenb^cit  Robert  peel's,  bes  älteften  Sohnes  bes  erften  „33aum: 
wotten=2orbs",  ift  geringe  Äunbe  in  bie  Deffentlichfeit  gebrungen.  2Bir  toiffen 
nur,  bafj  er  eifrig  unb  mit  (Srfolg  ben  Stubien  oblag.  £oeh  foH  er  ein  fd;Iect)* 
ter  $aushalter  getoefen  fein  unb  beim  Gintritt  in  bie  bolitifche  Karriere  fia; 
zeitweilig  in  mißlicher  i'age  befuuben  baben.  2)anf  ber  ertoorbenen  bor$üg= 
liefen  33ilbung  gelangte  er  jebodj ,  mächtig  gef örbert  burdj  ben  (rinflufj  feines 
Katers,  fotoie  unterftü^t  burdj  anberc  bielbermögenbe  -Diänner,  loela;e  bas 
grojje  Xalcnt  bes  ftrebfamen  jungen  Cannes  ju  hriirbigcn  toujjten,  fet)r  frür)* 
jeitig  $u  einem  Sifc  im  Parlamente,  Xcn  Xrabitionen  bes  bäterlichen  Kaufes 
gemäjj,  fdilojj  er  fia;  ben  % ories  an.  $3alb  gelangte  er  burdj  $3erebtfamfeit  unb 
ialent  $u  9tuf  unb  Stnfe^en.  2(us  biefer  3eit  feines  öffentlichen  £ebens  erjagt 
man  fta)  folgenben  artigen  Vorfall.  Sei  einer  (Gelegenheit,  Ivo  er  hueberum 
bura;  eine  ftunberbolle  Siebe  bas  ganje  $aus  in  (Tntf;ufiasmus  berfefct  hatte, 
befanb  fia?  auf  ber  ©alerie  bes  Kaufes  ein  ©cntleman,  ber  bon  ber  Alraft  unb 
ber  löegetfterung  Peels  mit  fortgeriffen,  ganj  gegen  alle  Siegeln  bes  #erfömm* 
Hajen,  feinen  Machbar,  einen  biefen,  unterlegten  @cfcr>äftsmann,  fragte:  „Sfun, 
toas  fagen  Sie  31t  bem  bleiben,  ernften  öefiebte  ba  unten V  —  2>er  alfo  2ln= 
gerebete  rifj  bie  großen,  blöben  2lugen  auf  unb  ertoieberte:  „£as  5tUes  toäre 
red;t  fa)Ön,  loenn  mir  nur  -fterr  Robert  Peel  bie  100  pfunb  jahlen  möajte,  bie 
er  mir  fa)on  längere  3eit  fa^ulbig  ift."  —  „2o?"  fagt  ber  ©entfeman,  „unb 
fonft  haben  Sie  an  ifnn  nia)ts  ju  tabelnV"  —  „3m  Öcgentheil,  ich  bin  ein 
großer  Verehrer  Hon  ibm."  —  „So!  3öcnn  bas  ber  #all  ift",  meint  ber  ©entlc^ 
man^iefyt  fein  Portefeuille  aus  ber  2afd;e,  langt  eine^unbertbfunbnote  aus  bem« 
felben,  unb  giebt  fie  bem  2lnbern,  alfo  ftoredjenb:  „$ier  finb  3hrc  Imnbert  Pfunb; 
ich  bitte  Sie,  biefem  9)ianne  nun  obre  bolle  2ld>tung  toieber  jujutoenben." 

Seit  1809  SJiitglieb  bes  Unterlaufet,  gelangte  Stöbert  Peel  fehon  ein 
3ahr  barauf  als  UntenStaatsfcfretär  für  bie  Kolonien  in  bat  SJcinifterium ,  roel- 
ebem  er  bon  1812—1818  in  ber  Gigenfdjaft  eines  erften  Scfretärs  für  ^rlanb 
angehörte.  $er  iUcrbrufe,  welchen  ihm  ber  ärgerliche  projefj  gegen  bie  Königin 
Caroline  bereitete  unb  gegen  beffen  ^nfeenefe^ung  er  fieb  bergebens  ausgebro- 
chen, beranlafcte  ifm  $um  Stücftritt.  $n  bie  #cit  feiner  3urücfgejogeiu;eit  bon 
ben  öffentlichen  ©efebäften  fällt  ber  Xob  feines  Katers  unb  in  ftolgc  beffen 
bie  Drbnung  feiner  eignen  Angelegenheiten.  Weiterhin  benufeteer  eine  bier* 
jährige  s2iufte  baju,  um  feine  Äenntnifj  bon  Sanb  unb  beuten  ju  erroeitern. 
beffen  trat  er  fchon  im  ^ahre  1822  bon  Beuern  in  bie  ^crrcaltung  ein  unb 
biesmal  als  IDiinifter  bes  3nuem. 

Sir  SRobert  peel  galt  bamals  [chon  für  einen  herborragenben  bolitifetyen 
(Sharafter.  Semerfensiberth  aus  ber  erften  feiner  minifterieUen  Xr)ätigfeit 
ift  ber  rcblidje  Gifer,  momit  er  bahin  ftrebte,  ba^  bie  öffentliche  Sdmlb  ^um 
Sollen  anerfannt  n?arb.  Cbne  beftea;enbe  ©enialität,  jeboch  mit  einem  eminent 
Haren,  brafti|*d;cn  ©eifte  ausgerüftet,  bermod;te  er  eine  ©c[ajäfts  =  3:h^9^ 
ju  entrcitfeln,  n?ie  faum  ein  jn^eiter  Staatsmann  feiner  3eit.  3«  biefer  unge- 
meinen ©efchäftsgetoanbtheit  gefeilte  fich  eine,  wenn  auch  immer  mehr  nüchterne, 
benn  bo<h  überjeugenbe  S3erebfamfeit,  ber  in  braftifd;en  fingen  immer  ber  Gr= 
folg  gehören  tbirb. 


800 


$>aS  £au«  $ce(. 


2>ie  liberalen  2öanbelungen  GanningS  foWie  baS  mifjmuthig  ertragene 
UebergeWicht  beffelben  im  3Rini[terium,  beWogen  bie  £orieS  jum  SRticftritt.  3ta- 
türltch  führte  bieS  audb  baS  2luSfcheiben  Robert  $eel'S  nach  einer  fünfjährigen 
Verwaltung  ber  innern  Angelegenheiten  gerbet.  SBäbrenb  biefer  &eit  f eftigte 
fia)  ber  SRuf,  Welmen  er  fta?  erworben.  (5r  galt  allgemein  für  einen  einfiebtigen, 
toohlgefinnten,  ma^altenben  (Staatsmann,  ber  lieber  brofycnben  S3er^ältniffen 
bie  Gbifce  abbrechen,  als  bie  Sachen  bis  auf's  Slcufjerfte  gebeten  fehen  mochte. 
—  2)ie  erlangte  SHuhc  Währte  inbeffen  nur  wenige  3Ronate.  2)er  Xob  (San 
ningS  im  ^nuar  1828  brachte  bie  Portes  bon  bleuem  an  baS  StaatSruber 
unb  Sßeel  Wieberum  an  bie  Sbifcc  beS  3DiinifteriumS  beS  Ämtern. 

6ir  «Robert  ftanb  nun  in  feinem  40.  Lebensjahre,  ©eit  bem  $ahre  1820 
mit  Sulia  ftlobb,  Softer  beS  ©eneral  Sir  ^o^n  ftfobb,  glüdlich  berbeirathet, 
naaj  bem  Xobe  feincS  23ateTS  im  Söefifc  eines  Vermögens  bon  bielcn  Millionen 
Zfyaltvn,  bon  feinen  ^arteigenoffen  Wegen  feiner  feltenen  Talente  unb  liebenS^ 
Würbigen  (Sigenfd^aften  hoebgefehäfct,  trat  für  ihn  jc^t  ber  3eitbunft  fajmerjliAer 
Prüfungen  ein.  Gntwcber  mu&te  er  äße  diejenigen  beriefen,  bie  bisher  feine 
ftreunbe  geWefen,  ober  er  mujjte  ber  öffentlichen  2öirffamfeit  entfagen.  Gr  legte 
baS  fchwerfte  Dbfer  auf  ben  2lltar  beS  SkterlanbeS  nieber,  inbem  er  nadb  unb 
nad)  mit  feinen  bisherigen  2lnfapauungcn  brach  unb  bamit  jugleieh  mit  einem 
guten  ^cil  jener  liebgeworbenen  ^rabitionen,  Welche  ihm  bom  SJatertyauS  übcT« 
fommen  waren.  6r  füllte  bie  SHothWenbigfcit  beS  (JinlenfenS,  benn  bie  lieber 
gangSjeit  berfünbete  fich  bereits  in  Slnjeidjen  aller  2lrt  —  unb  fo  bereitete  er  . 
3um  erften  9J?al  feinen  ^Sarteigenoffen  eine  jener  Gnttäufchungen ,  bie  ihm  bom 
Unberftanb  als  Abfall  gebeutet  würben,  obwohl  fte  nur  baS  Grgebnijj  Wahrhaft 
flaatSmännifcher  SHorauSficht  unb  batriotifcher  ©clbftberleugnungcn  Waren, 
durch  ©eburt  unb  ©rjiebung  in  bie  Leihen  ber  XorieS  geftellt,  War  eS  boeh 
feiner  bermittelnben  mafjbaltenben  Statur  juwiber,  bem  unabweisbar  geworben 
nen  ftortfehritt  cigenfmnigeS  Scharren  am  2llten  entgegenjufefcen.  9)cit  ber 
ihm  eigenen  nüchternen  SSerftanbigfeit  hatte  er  gegen  angemeffen  erfebeinenbe 
Reformen  feinen  angeborenen  SöibcrWitten,  im  ©cgentbeil,  er  befafj  jene  )"*ä> 
bare  ©abe,  ^rrthümer  als  folche  ju  erfennen  unb  biejelben  lieber  freiwillig,  als 
gejWungen  fallen  3U  Iajfen  —  unb  nicht  erft  bann,  Wenn  eS  „ju  fbät"  geworben 
ift.  die  bon  "ihm  borftchtig  erft  angebahnten  (freilich  meift  Weniger  Wcfentlichcn) 
SSerbefferungen  hatten  ihn  mit  feiner  eigenen  Partei  nicht  entzweit.  Scfct  aber, 
Wo  er  fich  für  ^Durchführung  ber  früher  bon  ihm  entfehieben  bcfämbften  Gman* 
jibation  ber  $au;olifen  erflärte,  nadjbem  folche  jur  unabWenbbaren  9?othwen- 
bigfeit  geworben  —  jetjt  erweiterte  fich  Äluft,  Welche  ihn  fchon  feit  einiger 
3eit  bon  feinen  ^kirieigcnoffen  febieb ,  immer  erfichtlicher.  Unb  er  führte  jene 
bcbeutungSbolIe  Reform  burch  unter  ben  heftigften  Slnfeinbungen  feiner  gartet 
unb  unbeirrt  bon  ben  fteinbfeligfeiten  feiner  eigenen  Familie,  Wäbrenb  ber 
^ahre  1828  unb  1829. 

ftadj  beS  SSaterS  Ableben  hat  6ir  Robert  $cel  bie  befte  3eit  feines  ^ 
benS,  aWan^ig  ^ahre  hinburch,  feinen  ©eburtSort  XamWorth  im  Parlamente 
bertreten.  9J?an  fann  fich  Wohl  benfen,  Wie  fehr  bie  Familie  ^ßeel  mit  ben  3eu 
gen  ihres  ©lüdfeS  3ufammenhing  unb  Wie  treu  fte  alle  Liebe  etWieberte,  Welche 


Digitized  by  Google 


Sit  Robert  $eel. 


801 


ihrem  £>aufe  bon  Seiten  ber  9ta<$barn  unb  Ghiteangeijörigen  gef^enbet  tourbc. 
2lber  auefy  bte  93emobncr  bon  Samtoorty  roaren  ftolj  barauf,  toenn  ber  fd>on 
£'cb*eiten  beö  alten  Sir  Robert  ^geachtete  Staatsmann  unb  nod)  mcfcr 
ber  fpäter  allmächtige  ^remierminifter  bon  Gnglanb  fte  afö  feine  geliebten 
„9?ad)barn,  fianböleute  unb  greunbe"  begrüßte.  Ratten  fte  9IUc  boa;  i^r  gut 
2f>eil  batu  beigetragen,  bem  Skier  baö  fürftlia;e  Vermögen  berbienen  $u  fyel=. 
fen,  beffen  $Beft£  bem  Sofmc  eine  fo  wertvolle  Unabbängtgfitt  ftd;crte.  2>enn 
in  feinem  £anbe  bilbet  Innlänglidjcö  Vermögen  beim  betreten  ber  politifcfyen 
Saufbafm  in  folgern  Örabe  eine  ber  ÜBorauefefcungen  beö  Grfolgee",  alö  gerabc  in 
Gnglanb.  Unb  fo  grojj  aua)  bie  Talente  Sir  Stöbert  ^eel's  getoefen  toaren, 
feinen  glüctlidjcn  Skrmögenöberbältniffcn  berbanfte  er  ce*  mit,  jmeimal  in  53eft$ 
ber  työcfyften  (bemalt  unb  Gbren  alö  oberfter  ^Dlinifter  Gnglanbö  gelangt  311  fein. 

Gin  gleiefy  bebeutfamer  gortfd;ritt,  toie  jener  ber  brttifeben  Äailiolifcn^ 
Gmanjipation,  hatte  ftcb  vorbereitet.  $u  beffen  3)urd>füfyrung  unb  beziehentlich 
ÜVrlnnbcrung  führten  je£t  bie  Parteien  Gnglanbö  ifyre  heften  Äräfte  in  bie 
2lrena.  $ie  Grroeiterungbcö^ablrcditö  fanb  jeboa?  an  Sir  Robert  ^}kcl 
einen  entfcfyiebenen  3Biberfad?cr.  Gr  befämpfte  im  SRobembcr  1830  bie  bom 
SÖ&tg  9Jctniftcrium  eingebrachte  Steformbill,  ungeachtet  fta^  ber  bura)  bie  Jtocitc 
franjöftfcb,  e  SReöoIution  hervorgerufene  Umfebtuung  aud?  in  Gnglanb  burd;  $Hur>c- 
ftörungen  unb  anbere  bebcnflid?e  2tn^tid»en  gar  mobj  bemcrflia)  machte.  $ie 
®bigö  fiegten  nad)  garten  Kämpfen  über  bie  ©egner  ber  Grtociterung  bes  2&u)l: 
reaMö.  Stuf  ber  einen  Seite  bie  energifaje  Unterftüfcung  ber  Gilaubenefrcifyeit, 
auf  ber  anbern  bie  Skfämpfung  ber  2HabIreform  mit  ber  ganzen  Kraft  bes  emi^ 
nenten  Xalenteö,  über  frelcfyeö  Sir  Robert  ^ieel  gebot,  jeigtut  ben  ^oricö,  roaö 
fte  bon  ilmt  als  ©egner  ju  fürdjten,  tr>aö  fte  bon  ihm  alö  #reunb  311  hoffen  ' 
hatten.  Gine  2(usfblmung  fam  ju  Stanbe. 

Gin  Mal  im  Parlament  gefd;lagen,  berlangte  Sir  Robert  bon  feinen  (Sc 
finnungögenoffen  bie  efyrlidje  Stncrfcnnung  ber  großen  Umtoanblungen,  toela?e 
ber  Sieg  beö  $ortfc$rtttö  ju  53egc  gebracht,  ofme  bafj  er  jeboefy  ein  rafcfyeriö 
Borgeln n  auf  ber  5tatm  beö  giberaliemuö  für  geboten  tuelt.  Seiibem  leitete  er 
bon  1833  an  bie  ,,fonferbatibe  Dppofition",  btfhtyenb  auö  Krümmern  ber  alten 
Sorbpartei,  foroie  aue"  jenen  feilen  berJW.  formfreunbe,  melden  bieJHuffcl.  föreb 
u.2l.  ju  reeit  borgegangen  maren.  ^eboa)  bermoajte  ein  gemi|cb>ö  Minifterium, 
bem  er  1834  auf  1835  angehörte,  ftcb,  nur  ganj  furje  3ät  ju  l?alUn.  3n  ben  barauf 
folgenben  fedi*  3al;ren  blieb  er  ba$  anertannte  ^aupt  ber  fonferfcatiötn  Cppo^ 
fttion  im  Parlament,  unb  fo  oft  er  ftdj  aud?  in  biefer  3eit  ben  2£higö  als  ge= 
fär>rlict>er  ^einb  geaenüberftellte,  fo  befämpftc  er  fte  bod?  fonan  ol;ne  bie  frii= 
I;ere  Sairoffbeit  unb  feincötoegö  auö  Siebe  ju  ^ttn^ipienreiteret.  So  ging  baä 
bterte  ^innium  ^u  Gnbe.  ^rüljling  1841  unterlagen  feine  Öegner  einem 
bon  t^m  eingebrad^tm  SDiifctrauensbotum.  ^ie  neuen  Sßo^Ln  ju  benen  ba$ 
Ministerium  ftd»  beranla^t  fab,  ermiefen  ftd>  ben  ÄonferbatiOin  günftig.  3m 
^>erbfte  beö  genannten  3a(?rt'ä  trat  er  mit  3öiUington,  ^tmb^mft,  sÄberbeen, 
©ra^am,  Stanla;  in  jenem  merfioürbtgen  "UiinifttTrium  jtifammen,  unter  bem 
ftcb  biö  jum  Sommtr  1M46  m^rere  ber  bibeuiungeboHfun  ^eränberungrn  im 
britifajin  Staateleben  oolljogen.  Unö  ÄJteren  noa^  roc^l  aimerlia),  gingen 

To4  ^hA  bei  ilhtittn-  Haulmtr.  51 


802 


etr  Gebert  ^etl. 


btcfelbtrn  unter  bem  ©etöfe  ber  r)cftigftcn  ^arteifämbfe  bor  fid>.  ^roteftioniften 
unb  3J{onoboliftcn,  Sd)u$-  tmb  ÄornjöIIner  Ratten  gegen  bie  immer  mächtiger 
ir)r  £aubt  erfyebenbe  $reir)anbelö^artei  ben  Streit  auf  Seben  unb  Xob  aufge? 
nommen.  Cbroor)!  fclbft  ©runbbefifcer  unb  ben  grofjen  ätotcrejfcn  ber  J^anbelö- 
^riftofratie  nar)eftcr)enb ,  fonnte  für)  bodj  ber  berftänbige  Sinn  3ir  Robert '$ 
■ber  Ueberjeugung  nid>t  berf ajliefjen ,  bafj  baS  feitf)erige  national  :öfonomtfcf>e 
Softem  ©rojjbritannienS,  roicrool  er  e$  bislang  eifrig  berttyeibigt ,  immer  bin: 
fälliger  getuorben  fei.  2>er  SJiann,  ber  für  bie  Religionsfreiheit  baS  Sort  ge-- 
für>rt  unb  aa^t  Millionen  £atr)olifen  3U  ir)rer  bürgerten  Retyabilitirung  ber- 
eifen, fonnte  unmöglicf)  gegen  bie  £anbel$freir)eit  in  bie  Sa;ranfen  treten. 

3ubem  roar  ber  Rotfifianb  ber  arbeitenben  klaffen  grojj.  $umbfc  3a>?üle 
in  ber  Suft  roie«  auf  fa?limme  Söetter  r>in.  Sir  Robert  roar  nirf;t  ber  SRann,  fidb, 
bon  ^eranjie^enben  ©efar)ren  überrafa^ten  31t  lajfen.  2Jlutr)ig  ergriff  er  bie  §ni- 
tiatibe  $u  SRaferegeln ,  für  toelaSe  feitr)er  nur  feine  bolitifa^en  ©egner  gefämtoft 
Ratten.  3?crmittclft  einer  hJed>|eInben  3oll  -Sfala  foUte  bie  Abgabe  auf  ei^ufür): 
renbes  (betreibe,  bon  "Jkriobe  ju  'Jkriobe,  ermäßigt  roerben.  .ftierburd?  legte  er  im 
$rübjar)r  1842  #anb  an  jenen  morfäj  geworbenen  £r)eil  ber  britifa;en  ®efefc= 
gebung,  toobura^  ju  ©unften  Söeniger  baä  33rot  für  Millionen  »erneuert  loarb. 
28eiterr)in  führte  er  bie Ginfommen;  Steuer  buref)  unb  begann  baS  berrfajenbe 
Sajur^oU-Styftem  ju  reformiren.  2113  ein  niait  minber  bebeutfamer  <yortfa?ritt 
auf  bem  ©ebiete  beS  l*erfer)r$  ift  bie  bamalS  in'S  Seben  getretene  Reform  beS 
^oftroef  enS  ju  betrauten,  roelcbe,  entjbrungen  bem  braftifdjen  ©eifte  Sir  Roh> 
lanb  .§iH'S,  in  bem  logenannten  ,,$enm;^oftfyftcm"  tywn  erften  SluSbrutf  fanb. 
25ie  fiajtbaren  Erfolge  aller  biefer  bem  lauten  3uruf  ber  Nation  begrüßten 
^ortfebrirte,  roie  nicr)t  minber  bie  antyaltenbe  tfrifiS  auf  bem  ©ebiete  bee  GrroerbS 
brauten  ben  befonnen  borroärts  fdjauenben  SJtinifter  ju  bem  GntfaSIufj,  nict)t 
auf  falbem  SSege  ftefjen  gu  bleiben.  33on  nun  an  gewinnt  beffen  ftaatömännifäe 
SBirffamfeit  eine  h?cItr)iftorifd;e  SBebeutung. 

3m  ^a^re  1845  tritt  er  mit  umfaffenberen ,  bie  internationalen  Abgaben 
möglicf)ft  befit}ränfenbcn  3«?ö:Rffi>nnen  bor  ben  Ratr;  ber  Ration.  Onf°Ig? 
Weiterer  Serbefferungen  im  Äirdjen--  unb  Grjietyungörocfen  jerfäÜt  er  jcbocb, 
mcr)r  unb  mef)r,  enblia^  gänjlid;  mit  feiner  bisherigen  Partei,  madjt  ftd)  aber 
einen  grofjen  2r)eil  feiner  früheren  ©egner  um  fo  geneigter,  beren  Seiftanb  bann 
bic  £ura;für)rung  feiner  grofjen  ^Mänc  fid;ert.  %a$  neue  Satyr  1846  inaugurirt 
Sir  Robert  ^eelbabura^bafj  er  feinen 33rucb  mit  bem  alten  Softem  offen  unb  gän^ 
li<J)  boUäier)t.  6inc  Reitye  tiefeingreifenber  Reformen  toerben  bem  ^flrlflwent 
borgelegt,  tyierburd)  bie  ÄornjöIIe  böflig  befeitigt  unb  bie  Aufhebung  ber  übrigen 
Sctyu^öUe  borbereitet,  ^eel'si  ^eityanbelö  ^  2lnfa^auungen  erringen  ben  Sieg, 
toeil  aua;  bieemal  bie  SÖtyigs  ir>n  gegen  feine  alten  ftreunbe  unterftü^en. 
dagegen  unterliegt  er  ber  Ucbereinftimmung  ber  alten  2Biberfad)er  bon  beiben 
Seiten,  als  feine  fogenannte  3hJ«ngö:33ill,  eine  Reilie  bon  Slugnatyme^Regcln 
ju  ©unften  ber  irifa^n  ©runbeigentbümer  jum  ^aö  gelangte. 

$tc  bolitif(tyen  Parteien  GnglanbS  toaren  in  STuflöfung  begriffen.  Tie 
fucceffibe  iöilbung  einer  neuen,  einer  Littel-  ober  gemäßigten  Partei  eraa;tete 
Sir  Robert  ^eel  für  unumgänglicf\  um  einem  eintyeitlirfien  ÜJiinifterium  'öeftanb 


Digitized  by  Google 


eir  flofcert  $tcl.  S<)3 


$u  »erleiden.  Xaxaw  arbeitete  bcr  Reformator,  nad;bem  er  am  29.  ^uli  1840 
feinen  Rüdtritt  angezeigt,  mit  ber  ganzen  3äfytgfeit  feinet  SÖefen«.  $ie  $ab[ 
feiner  Verehrer  hatte  in  ben  legten  '^afftm  außerorbentlid;  zugenommen;  bie 
ebenfo  befebeibene  toie  toaljrhaft  patriotifche  unb  lopale  Söeife,  in  toeldjer  er 
feinen  (Tntfdjluß,  fein  3(mt  niebcr$ulegen,  funbgegeben,  führte  ihm  loeitere  2ln= 
länger  $u.  Riemalö  toar  feine  Popularität  im  i'anbe  größer ,  aber  aua>  toohl:  „ 
öerbienter  al$  bamalö.  UeberaU,  too  er  öffentlich  erfaßten ,  ermahnte,  befchtoich* 
tigte  unb  erhob,  ba  jauajjte  ihm  baö  banfbare  Volf  alä  feinem  SHohlthäter  \xi.  ♦ 

Unb  mit  ReoSt!  befreit  Oon  ben  Vorurteilen  unb  Ueberlieferungen  fei- 
ner ehemaligen  VunbeSgcnoffen ,  befdjäftigte  er  fta)  fortan  nur  mit  ber  Weiteren 
Ausführung  jener  großartigen  unb  eblen  ^been,  benen  er  $um  Biege  Oerf>olfen. 
demgemäß  unterftüftte  er  ba$  Söfiig -sDIimfterium  buref;  ^Örberung  aller  bem 
Rationaltoobl  bienenben  Maßregeln,  namentlirf;  jebe  31t  aHmäligem  Voll: 
$ug  gelangenbe  oolf$toirthfd;aftlid;e  Reform.  Um  ben  echten  Volfefreunb 
fdiarten  fid;  talentbolle  Männer,  tote  ©labftone,  (Graham  u.  31.  Xie  neue 
"Dfittelpartei ,  toeldje  allerbingS  ben  gemäßigten  3öhig3  näher  ftanb  als  ben 
XorieS,  auS  benen  fie  herborgegangen,  erfannte  in  Sir  Robert  peel  ihr  Dbeu 
baubt.  (Sntlebigt  alter  beengenben  Verpflichtungen,  fonnte  berfelbe  toäbrenb 
ber  gefahrvollen  Reiten  beS  Rotl;ftanbeä  unb  ber  volitifdjen  Aufregungen  in 
ben  fahren  1840  —  1848  in  bcr  Xhat  als  eine  ber  toidjtigften  Stüfeen  ber 
Ü^big  Regierung  gelten,  ju  bereu  ^rei^anbelö  ©runbfäften  er  ftd;  nun  rürf- 
^altloö  befannte.  Allgemeine  Viebe  unb  Hochachtung ,  felbft  feiner  ehemaligen 
Ökgner,  lohnten  baS  felbftlofe,  reblia;e  Vemühen  beS  Patrioten,  ber  mit  jebem 
3abre  toeiterbin  gefammelter  Erfahrungen  nur  bafnn  ftrebte,  nach  allen  Seiten 
bin  um  fo  unbeirrter  nüfccn  511  fönneu,  inbem  er  ftd;  feine  bolle  ^rcir)cit  toaste. 

Crine  unertoartete  Äataftrophe  unterbrad;  jene  unvergeßliche  fegenoreidjc 
ÜBMrffamfeit.  Rod?  am  29.  ^uni  fyatU  Peel  an  ber  Debatte  über  bie  poli- 
tif  palmerfton'S  burd;  eine  ausgejeidmete  Rebe  Xfjeil  genommen  —  am  barauf 
folgenben  Abcnbe  lag  er  ju  Xobe  getroffen  f»off nunQ^Io^  bamieber.  Vci'm 
Spajiertitte  bon  feinem  Pferbe  abgetoorfen,  toar  er  beriefet,  unb  felbft  biejärtlicbfte 
Jürforge  Vermochte  nicht  fein  Üeben  $u  retten.  Gr  ftarb,  62  3ahrc  m  ü'iner 
Stabttoofmung  $u  aBfntebalK^arbenS  am  2.  ^uli  AbenbS  11  Uhr.  $an$ 
Gnglanb  hatte  ben  bon  lag  511  lag  faStoächer  toerbenben  Atf;em$ügen  feinet 
^Johlthäterö  gelaufcht.  pfeilfcbnett  Oerbreitete  fidt>  bie  Raehrid;t  Dom  Tobe  be* 
großen  PolttiferS  über  alle  Xbeile  beä  £anbes,  ja  beiber  (rrbhälfteu. 

Sir  Robert  peel  hinterließ  eine  tiefgebeugte  SÖitttoe,  fiabi;  ^ulia  peel, 
fünf  Söhne  unb  jtoci  Xödrtcr.  Von  Grfteren  hatte  ber  ältefte,  Sir  Robert  Peel, 
geb.  1822,  bie  biblomatifaje  i'aufbabn  betreten;  ber  jtoeite  l;at  ftch  bem  Staate» 
bienft  getoibmet,  ber  britte  biente  in  ber  flotte,  ber  bierte  im  .$cer,  ber  fünfte 
toar  beim  Xobe  beS  VaterS  noch  minberjährig.  Von  ben  Xöchtern  l;at  ftch  °if 
ältefte  1841  mit  Discount  Vidiert,  älteftem  Sohne  beö  (trafen  Werfet»,  oermählt. 

3llebalb  nach  Gmpfang  ber  Xobe^naairicht  Oertagte  ftch  ba^  englifdie 
Unterhaun,  eine  Auöjeichnung,  bie  bi^^cr  nur  toenigen  parlamentemitgliebern 
ju  Xhcil  getoorben  ift.  Vereitö  in  ber  näcbften  Stbenbfifeung  fünbigte  2orb 
Ruffel  tief  betoegt  an,  baß  bie  Regierung  be^  Verftorbenen  t'eicfie,  falls 
b e f f  e n  3(  n  g e b  ö  x i g  e  e  i n  v e r ft  a  n  b e n  feien,  in  ber  $?efiminfter-2l&tc i  toolle 

Digitized  by  Google 


804 


$er  33aumwoUcn$anbel  bcr  legten  Sahire. 


beifefcen  laffen,  bic  ftöcfeftc  Gbre,  bie  einem  boer/berbienten  Gnglänber  juerfannt 
roerben  fann.  2>cm  miberfbracb  jeboeb  be$  Verdorbenen  eigener  legier  2i*illc,  info 
fern  er  angeorbnet  r)atte,  in  ber  Familiengruft  *u  £ammortb  beigefe*>t  ju  werben. 

Öleia)  grojj  mar  bie  Xrauer  bei  allen  Parteien  unb  in  allen  feilen  bcr 
©efeUfdmft  über  bem  ©rabe  eines  eben  fo  großen  mie  eblen  9Jiannes\  $reunbc 
mie  (Gegner  ftimmten  in  bem  Urtbcil  überein,  baft  Gnglanb  ben  größten  feineT 
Iebenben  Staatsmänner,  feinen  ebelften  unb  marmberjigften  33ürgcr  berloren 
r/abe.  On  rübrenbftcn  ,Sügen  gab  ftaj  bie  2lnfjänglid<feit  ber  unteren  Älaffcn 
funb,  mie  fie  faum  jemals  ein  britifdher  Staatsmann  in  gleid?  bof>em  ©rabe 
genoffen.  £as  Ü>oIf  b/atte  e$  in  gutem  5Inbenfen  behalten,  bafj  bem  ©obltbäter 
feines  1'anbcS  mebr  an  ber  Siebe  feiner  Mitbürger  gelegen  mar,  als  an  ©ürben, 
Gfyrcn  unb  Stanbcs^rfyöbungcn,  bic  er  mebr  mie  einmal  ausgeflogen.  Unb 
bafür  jeigte  fidt>  bic  £anlbarfeit  feiner  3^i*öcni>flen  *m  fyeflften  £t*ie.  Wieb* 
als  fünf jig  £cnfmale  überliefern  ben  tarnen  biefcö  VolfsmanneS  ben  öefcble^ 
tem  bcr  Dcacbmelt.  2lucr;  bcr  unbarteiifäe  (Griffel  ber  föefdud?te  forgt  für  2?cr 
emigung  bcr  breisloürbigcn  Saaten  Sir  Robert  ^eel^;  benn  für  immer  iit 
fein  9?ame  mit  jenen  grofecn  Sanblungen  auf  bem  (Gebiete  ber  2?olfsmor»lfabrt 
berlnübft,  bura?  melcbe  nieb/t  nur  für  Gnglanb,  fonbern  für  bic  Uöelt  bie  3eit 
ftarrer  2lusjailief$lid)fcit  abgefcb;!  offen  marb.  Gine  freiere  33emegung  auf  allen 
Gebieten  menfajlicfyer  £r;äiigfeit  bat  mit  bem  Xriumbr;  be$  Jyreibanbelfvftemö  in 
Gnglanb  feilbem  ibre  fcfyönftcn,  meittragenbften  Siege  gefeiert!  £üfcs  Gim 
bringen  gefunber  bolfe^oirtbfd)aftlid>er  3lnfd;auungcn  ift  aber  feinem  ^nbuftrie- 
jmeige  mer/r  ju  Statten  gefommen,  al3  bem  jenigen,  ber  uns  auf  ben  borberge* 
gangenen  Seiten  bcfd?äftigtc. 


Scblufj. 

^fidt  auf  bie  28anbfuna.en  bes  refefjdfjriaro  ^aiimtpoffentnarfifes. 

Sa*  auf  borftetyenben  blättern  entmorfene  SBilb  bon  ber  Gntmicfclung  ber 
briti[d;en  SaummolLn  9JJanufaftur,  bon  beren  Urhebern  unb  ftörberern,  mürbe 
nur  ai$  ein  unbollfiänbiges1  crfd;einen,  mollten  mir  uns  ber  Aufgabe  entheben, 
notf»  tinige  iölirfc  rücfmärt^  unb  bann  bormärtS  ju  merfen. 

Siit  ben  $riUn  beä  erften  ©ir  Robert  ^eel  baben  bie  Ummälumgen, 
meldte  bas  ftortfd>reiten  jener  Sßkltinbuftrie  in  Verbinbung  mit  bin  Grgebniffm 
bcr  9)ied;anif  fyerborgebradit,  ifyrcn  2Beg  um  bie  ganje  3öelt  fortgefc^t.  £cnn 
einmal  crfunbtn,  f  bortet  jebe5)iafdune  berUngclenfigteit  ber  menfcMia?en  Ringer. 
yiid)t  nur,  bafi  fie  bei  jeglidjem  neuen  ^rortfajritte  rafaVr  unb  n  oblfeiler  arbeitet, 
fonbern  es  bermag  aud>  bie  ÜRafdnne  SBerfe  ju  fd^affen,  mit  beren  Sd>önr;eit  unb 
!»Hegelmä^igfeit  bie  geübtefte  9)J«mfd>enr/anb  nitft  fenfurriren  fann.  trüber  fyattc 
man  geglaubt  bafjIRafdünen  nur  glatte  Stoffe  mürben  bcrfertigin  tonnen,  allein 
man  f?at  es  längj*  bat  in  gebraut,  2?amafte  ber^uftellen,  unb  nadj  bem  Vorgang 
^oncüYö  in  lurin  u.  31.  mirb  ber  3£ebftubl  borausftajtlicb  nod?  31t  einer  Voll; 
fommcnfyett  gelanaen,  bura;  meld?e  bic  Hiufterfarten  bes  ^aquarb-Stubles  immer 
cntbetyrlid)er  merben.  §aft  fo  unerme|lid)  mie  bereits  bie  Seiftungen  bir3)cafcriner 


Digitized  by  Google 


$er  SBaumluoaenhanbel  ber  lefctcn  ^a^re.  805 

ftettt  ftd)  unö  aud)  bic  3ufunft  her  8aumtoou*en=3nbuftric  bar.  3inb  bod)  heute 
fd)on  Millionen  fleißiger  £änbe:  ÜHafd)incnbaucr  unb  TOfdnncnarbciter, "Hiuftcr= 
3cid)ner,  ttoloriften  unb  Färber,  2Bal$enfd)neiber,  $ud)fd)eerer  u.  f.  m.  für  bic* 
felbe  jahraus,  jahrein  befd)äftigt;  fd)ien  eS  bod)  eine  3cit  lang,  bafc  baS  unüber= 
fcl;barc  2TrbeitsfeIb  jener  Xhätigfeiten  nur  bcfd&ränft  toürbe  oon  ber  33cid;affung 
bc$  benötigten  ÜNaterialeä !  ^nönglanb  befielen  für^erfpinnen  unb  2Öebcn  toon 
SBaummoffe,  Üffiotte,  3lad)3  unb  Seibc  6 100  (rtabliffemcntö.  5\n  benfelben  finb 


^»i.m  vuii  uuut  trmtr  ^nuion  --yienjcoen  oirett  i&re  iseta;itfiid;teit  unD  Atrartc 
mibmet.  Sie  $aumroottem£pinnerei,  beren  IefcteS  riefigeS  2&ad)3thum  aud  bem 
3ah«  1850  batirt,  jä^te  in  biefem  ^abre  1900  GtabliffemcntS  mit  20  Wih 
Honen  ©pinbeln;  baju  treten  250,000  ©ebftü^e,  bic  ftcf;  1801  föon  »ermchr 
Ratten  auf  2300  CtabliffemcntS  mit  33  Wittionen  Spinbcln,  foroie  400,000 
Söebftü^e,  meld;e  burd)  Wafcbinen  Don  äufammen  115,000  ^ferbefräften  in 
Scfcegung  gefeljt  mürben.  2iknn  man  bebenft,  baji  bis  balnn  bic  cngliidjen 
$aummoöen=6mnnereien  alljährlich  20,000  Millionen  teilen  öarn  geliefert 
haben,  b.  h.  mehr  ale  genug,  um  ben  ungeheuren  3iaum  jlüi)d)en  CSrbe  unb  Sonne  mit 
mehr  als  1000  Jäbenju  begannen,  ober,  menn  mir  auf  unferer  C^rbe  bleiben  motten, 
um  mit  bem  jährlich  gewonnenen  93aummoflengarn,  ju  einem  Jaben  gebrebt,  bic 
Grbc  beinahe  4  Millionen  SJial  ju  umi>annen,  mäbrcnb  bic  i'änge  ber  jährlich 
erportirten  ©croebe  ausreißen  bürfte,  fieben  s3Jtal  um  ben  3(equator  herum= 
gemunben  ju  merben,  fo  wirb  man  bic  Slngft  begreifen,  mit  meld)er  in  ben 
legten  fahren  bc3  Materialmangels  atte  beteiligten  bcr3ufunft  entgegcnblicften. 

Unb  in  ber  Ibat,  im  3a(>re  1801  ift  ber  öaumroollcn&anbel  buref; 
bic  atnertfant|d)en  SBirrcn  auf's  (Smpfmblicbftc  beeinträchtigt  morben,  unb  in  ben 
barauf  folgenben  fahren  ber  fabriu'renben  «BJelt  mehr  unb  mehr  bic  -Oaut* 
ernabrungsaber  unterbunben  gemefen.  Stach  Angaben  einer  oerbienftüollcn  ftet- 
nen  2(rbeit  beS  ^rofeffor  0.  21.  t>.  älöben  belogen : 

om  3- 1826  öre&britannien  .  .  560,000,  im  3.  1860  2,63:3,000,  im  3. 1861  2,253,000  33. 

SJereiniate  Staaten  98,110,       „         972,053,       „         843,740  „ 

granfreid;  281,100,       „         625,501,    •„         57S,200  „ 

baö  übrige  Guropa  129,600,     _„  970,200,       „         991,000  „ 

_      _  1,068,810  5,2^ÖT754  '  47665,910»: 

<DaS  berhältmfe  ber  3unahme  oon  1826  bis  1860  ift  aber  nod)  bebeu= 
tenber  als  btefe  Rahlen  nadjloeifen,  ba  bic  $erpatfung  attmälig  öerbeffert  morben 
tft  unb  btc  Satten  heute  mehr  «aummottc  enthalten,  o^ne  ba^  fie  belegen  mel;r 
.Kaum  einnehmen.  3m  £ahre  1851  roar  nämrirf;  bag  mittIere  öcU?irf,t  eine« 
«attenö  nod;  392  $fb.,  1801  bagegen  425  !|Sfb.  %a*  ®to\$t  beö  »attenö  ber 
gereinigten  etaaten^aumlootte  betrug  1850  an  423  ^Jfb.,  18G1  aber  500  ^fb. 
^aher  hat  fid)  bic  ßonfumtion  feit  1826  in  2öahrbeit  oerfünffacht ,  unb  faft 
okW  ganjc  3unahmc  haben  bie  bereinigten  Staaten  geleiftet.  Siefe  lieferten: 
.Vcunifa)er  Äonfum:   3Iu«f  u^r  $funb:  -ffierth:  ^rei^: 

1821  .  .  .  21,298,101  124,893,405  S  20,157/184  16,2 
1831  .  .  .    54,642,600       276,979,784       „    25,289,492  9,1 


Digitized  by  Google 


806 


2>cr  ^aumtooUcn&anbel  ber  legten  Sctifxt. 


§cimtfd)er  Äonfum:  2lusfuf*r  ^funb: 
1841  .  .  .  119,715.200  530,204,100 
1851  .  .  .  160,543,471  927,237,089 

1800  .  .  .  460,720,200  1,767,686,338 
1861  .  .  .  400,776,500  307,516,099 


ii 


SBertli : 

54,330,341 
112,315,317 
191,806,555 

34,051,483 


10,2 
12,11 
10,85 
11,07 


9)ton  ftefyt,  roie  bic  tyeimifä^e  flonfumtion  gefttegen  tft,  aber  bie  SluSfubr 
ber  amerifanifetyen  SaumfooUe  bat  um  fo  ftärfer  zugenommen,  je  mebr  bie 
europäifebe  <$abrifation  in  ben  Ickten  ^abrjebntcn  »on  ber  ^JJrobuftion  30nerifa'$ 
abhängig  geworben  tft.  Safyer  bie  nie  gefd^rounbene  Söeforgnifi  ber  englifcbcn 
Spinner  oot  einer  ^eriobe,  $u  tx>elcr)cr  baö  amerifanifebe  Gr$cugnift  einmal  auf 
bem  Warftc  fehlen  loerbe,  batyer  baä  emftge  Suaden  nad;  Grfafcquetten  bura? 
sJDiiffionäre  beä  Glaubens  unb  ^anbete.  3"S«^icn  namentlicb  tyat  man  feit  mebr 
als  fünfzig  fahren  biefem  SBcbufe  au^gebebnte  33erfuä)c  gemalt.  Sie  3« 
nannte  ber  ^robuftion  ift  bort  bebeutenb;  benn  Gnglanb  erhielt  ton  bort:  * 
1860:  182,268,900  *Pfb.,  1861:  329,500,400  ^fb.,  1862:  350,584,400  i*fb. 
Sennod>  beriaMetc  bic  $ombaty=§anbel3fammer  nod;  im  Januar  1861:  ,,Sie 
Sßerfucbc  ber  Dftinbia^Gompanty  bebufS  Ginfüfyrung  ber  amcrifanifcfien  Saum- 
looUefinb  nun  jum  Gnbc  gebieten.  Sie  fyaben  1788  begonnen,  unb  trofc  einer 
Ülufmcnbung  von  faft  2%  Witt.  k.  finb  fie  bo*  mißlungen."  Sic  llrfacbe,  Ire* 
balb  eö  fcfylfcfylug,  bie  iran*atlantif($c  Sßflanje  in  ^nbien  §u  naturaliftrcn,  liegt 
barin,  baf?  biefelbe,  Ivo  fic  fortfommt,  binnen  brei  $abren  in  bie  Surat; 
Sorte  begenerirt.  3nj|toiftfen  mag  fu§  manches  |um  Seffern  geluenbet  haben, 
aber  aU  SbatfaaV  bleibt  feftftc&cn,  bajj  bic  inbifebe  ober  <5urat*8aumtootte  ber 
amerifamföen  weit  nad)ftetyt.  Sie  ift  trotfen,  tyart,  fafrig  unb  von  febr  turpem 
Stapel.  9)ian  gebraust  fic  fyauptfääjlid;,  mit  amerifanifa^er  gemifäM,  jum  (rim 
fa;lag ;  fte  giebt  einGkmcbc,baö  fid?  raul?  unb  foollartig  anfüblt,nad^  bem  9Öaf eben 
ober  öleieben  jeboefy  bünn  unb  lappig  ausfielt.  $fyre  $arbe  ift  inbeft  gut  unb  fte 
ift  billig,  inbem  ihr  9Dfarftprci3  gewöhnlich  nur  ettoa  2/3  ber  amerifanifeben  beträgt. 

Sic  looblbcrecbtigtcn  Sorgen  ber  Spinner  Don  Gnglanb  toerben  uns  toeiter= 
Inn  erftditlicb,  loenn  toir  einen  bergleictyenbcn  33Iidf  auf  bie  nad^ftebenbe  3U 
fammenfteUung  ber  einführen  feit  1821  werfen.  Siefelben  beliefen  fia?: 

3)ura)  Me  ilcreinigten  Staaten:  oon  SBrafilien:    2!cm SWittelmcerftaaten : 


lanb 
erlnelt 
im 

3a*? re 


1820 
1821 
1831 
1K41 
1851 
1860 
18<»1 
1862 


1820  . 

1821  . 
1831  . 
1841  . 
1851  . 

1860  . 

1861  .  . 

1862  .  . 

Sßon  Oftinbien: 
23,125,825  ^fb. 
8,827,107  „ 
26,805,153  „ 
97,388,153  „ 
122,626,976  „ 
201,141,168  „ 
370,687,950  „ 
.'594,407,450  „ 


89.899,174  <£fb.  29,198,155  «ßfb. 
93,470,745   „  19,535,786 


219,333,628 
358,240,964 
596,638,962 
1,115,890,608 
821,909,040 
14,584,600 

SGßefttnbien 
6,836,816 
7,138,980 
2,401,685 
1,533,197 
446,529 
1,050,784 
2,180,110 


n 
" 

II 
Ii 

" 


II 
I» 
II 
f 

II 

*t 
l> 


I  • 


» 
II 


31,695,761 
16,671,348 
1 9,339,  H  4 
17,286,864 
17,367,525 
? 

oon  anbertuärti? : 
2,040,001  ^Jfb. 
2,432,435  „ 

078,067 
5,061,513 
1,347,653 
8,532,720 
7,127,061 


it 

H 
Ii 


M 
tt 


Ii 


472,684  ^fb. 
1,131,567  „ 
8,460,559  „ 
9,097,180  „ 

16,950,525 

44,036,608 

41,279,650 

59,175,912 

(Summa : 

151,672,655  ^Jfb. 

132,536,620 

288,674,853 

487,992,355 

757,379,749 
1,390,938,752 
1,260,951,297 

526,312,462 


ii 


u 


Digitized  by  Google 


Sex  *teumtcoUen$anbel  ber  legten  3a!re.  807 

$>ie  ©cfammtjuf  ubr  bon  Sa um W olle  na  cfyGuroba  hatte  im  3>abre 
1866  beinahe  biefelbe  .$ötye  erreicht ,  tote  in  ben  beffern  fahren  bor  Slusbrud; 
be$  amerifanifchen  SürgerfriegeS.  <2ie  belief  fief»  nämlich  auf  2,150,000  Sailen, 
Wäfyrcnb  fic  in  bem  borigen  ^a^r^er)nt  in  ber  SHegel  3,000,000  betrug  unb 
einmal  (1859)  fogar  auf  42/3  Will,  ftieg. 

$er  SaumWolIen<Wangel  in  biefem  3a&r^nt  ift  bereite  ein  ber  ©e> 
fajid&te  angcbörenbeS  X^ema.  ©efatyr  unb  Seiben  fmb  borüber;  allein  e$  bürfte 
intereffant  fein,  meint  ber  „Gconomift",  bermittelft  einiger  bergleia^enben  3ablem 
reiben  fich  in'$  ©ebäcbtniß  jurü^urufen,  Weld>c  Sebeutung  jene  9cotb  chatte,  unb 
gleichzeitig  bie  gegenwärtige  Sage  unb  bie  nä^ften  2lu$ftcr;ten  bc3  größten  eng* 
lifcfcen  <2tabelartifel$  in'S  2Tuge  ju  faffen.  ' 

Sor  bier  Sauren  no#  mar  ber  englifaie  SaumWollenmarft  in  ber  größten 
©efa^r,  auSWangel  an  binreid;enbem  3ufluffe  bem  £ungcrtob  $u  berfaUen. 
3m  $abre  1866  ift  bie  3ufuf?r  größer  geWefen  al$  je  jubor.  £>ic  einfuhren 
GnglanbS  au«  allen  Xbeilen  ber  Seit  gewähren  nun  nacr/ftefyenbeg  obngcfäbrcS 
Silb  be$  SlufftcigenS,  Sailen*  unb  SöicberauffteigcnS.  GS  betrug: 

im  ^abx(  im  Sa^re 

1850  bie  Ginfubr  2,829,000  Sailen,    1860  bagegen  3,367,000  Sailen. 
1861  „       „      3,036,000     „        1862     „      1,445,000  „ 
1863  „       „      1,1)32,000     „        1864      „      2,587,000  „ 
1865  „       „      2,755,000     „        1866      „      3,785,000  „ 

freilich  ift  bei  lefetem  Soften  bie  Summe  ber  jufammen  abbirten  Sailen 
gemeint,  ^nbifcfye  Sailen  fmb  jeboch,  wie  mir  Wiffen,  biel  leichter  aU  ameri-- 
fanifche.  Xa  nun  biel  inbifetye  SaumWoUe  in  ber  legten  ©umme  einbegriffen 
ift,  Weniger  amerifanif che ,  fo  Wirb  bie  3uf"b*  bon  1866,  auf  ^funbe  rebujirt, 
faum  biejenige  beä  SafyrcS  1860  erreichen,  $n  Großbritannien  felbft  mürben 
1866  etwa  über  2,400,000  Sailen  ober  890  Wiü.  ^fb.  SaumWoUe  berbrauebt. 
$m  ?\ax)xe  1858  Waren  ee  etwa  900,  im  3abre  1859  gegen  980,  1860  1080, 
1861  etwa  über  1005  SERill.  ^funb  geWcfen,  fo,  baß  ber  Mofyftoff,  ben  Gnglanb 
1866  berarbeitete ,  ben  Quantitäten  naefy  hinter  ben  heften  $al;ren  bor  bem 
amerifanifchen  .SUieg  nod>  ,$urütfblieb,  ben  guten  fahren  aber  fich  Wieber  näherte. 
9?ach  Guroba  im  Sltfgemeinen  gelangten  im  3abre  beö  hofften  2lbfa$e$,  nämliaS 
1860  1845  Will,  ^funb  SaumWoUe,  im  legten  gegen  1425  Will.,  Wobon  gegen 
220  nach  granfreieb,  90  Will,  nach  beiben  sJJieberlanben ,  137  Will,  nach  bem 
3oHberein,  100  Wiü.  nad>  Siußlanb  unb  ben  fleinem  $äfen  gingen.  $eutfcblanb 
ift  1866  ba$  einzige  ScrbraudisgebietgeWefen,  auf  bem  fich  im  Sergleid;  jum  jahr 
1860  bie  Serbrauefyämenge  gefteigert  fyat,  nämlich)  bon  127  auf  137  Will.  ^$fb. 

Wan  Weiß,  Welche  ungeheure  3lnftrengungen  fämmtliaje  SaumWolle  Gr^eu^ 
gungSlänber,  angefpomt  burch  bie  gebotenen  enormen  greife,  jum  Grfafc  be$  ein; 
getretenen  Ausfalles  machten,  ber  burd?  bie  Serminbcrung  unb  halb  nachher 
burd>  ba$  Slufoören  ber  amerifanifchen  Stfubx  auf  ben  Warften  entftanb. 

Sic  bis  jum  Gnbe  be$  £abre$  1866  (Wie  Wir  glauben,  jeboct»  nid)t  recht 
juberläffig)  ergänzte  Tabelle  Wirb  bie$  auf  ben  erften  Slirf  jeigen.  3"*  Gr 
fpamng  bon  Siftexn  geben  wir  bie  ©efammtfumme  in  laufenb  Sailen: 


Digitized  by  Google 


808 


2>cr  Saumtocttentyanbel  ber  legten  3afcrc. 


(iinfüfyr  von 
ftaumtvoK«  aus: 

bereinigte 
Staaten. 

9t<\ifobttti 

^nbien 
unb  G&ina 

^086 

••v/o  u 

101 

510 

1860 

2580 

Ml/V*  \  / 

103 

110 

563 

1861 

1841 

100 

97 

986 

1862 

72 

134 

132 

1072 

1863 

132 

138 

204 

1391 

1864 

198 

212 

257 

1798 

1865 

462 

340 

334 

1407 

1866 

1181 

423 

180 

1828 

-■Iserimicbtc 


I 


7 
10 
11 

35 
07 
122 
211 
153 


2(egbbten  fjat  im  3af>rc  1866  eine  Einernte  gehabt,  bic  511m  £&eil  bon  einer 
9ßiel)feua>  ^errityrt,  lueld&e  bort  febon  in  ben  Vorjahren  ausgebrochen  toar ;  aflem 
ber  CSrtrag  Don  1867  foirb  toieber  bent  bon  1865  gleicb  fein,  üttan  fiebt  f0"*^ 
bafe  unter  bem  Sborn  aufeergen>öbnH$cr  greife  2legbbten  imb  Srafiltcn  stolzen 
ben  3al;ren  1861  unb  1865,  ober  in  Wenig  mcf?r  ald  bier  ^a^ren,  ibre 
buftion  $u  berbreifad;en  bermod&ten,  wäf;renb  bie  ^robuftion  bon  Cftinbien. 
ober  bielmebr  bie  3ufubr  bon  bort  nad&  Gnglanb,  benn  gar  manche  Ratten  rührten 
bom  cfcinefif'tfen  3Ratftc  ber,  in  ettoaö  mel*r  als  bemfelben  ^ältnifc  sunabrn. 

Sie  9iueficbtcn,  toeldjc  fid>  ber  Sortbauer  btefer  bermebrten  3"f  "-?ren  c™ 
irgenb  eines  Wefentlidien  SbeileS  berfelben  auS  gebauten  l'änbern  eröffnen,  trenn 
2lmcrifa  Wieber  als  Äonfurrcnt  auftritt,  finb  toielfacf)  befbroeben  Worben.  Cvctris 
fallt  fein  anbereS  2anb  eine  fo  gute  Qualität  Stobftoff  $u  einem  ßletcb  billigen 
greife  erzeugen,  Wie  bie  bereinigten  Staaten,  toenn  bie  f rubere  SJtaffenbrobuf 
tion  erft  bort  toieber  in  ©ang  gebraut  fein  Wirb.  sMein  über  btefe  Morgan: 
fation  Werben  $abre  berge^en,  unb  baS  ffierf  loirb  feine  großen  @d)nnengfcitcii 
tyaben.  3>ielleicbt  baf*  bie  Union  gar  niebt  mebr  im  etanbe  fein  tmrb,  bauend 
«aumWoUc  $u  bem  bisberigen  niebrigen  Sa£c  $u  liefern,  unb  faft  äuberiajng 
h)irb  fie  manage  3af?re  lang  nidjt  im  früheren  SBertyaltnijj  ut  erseugen  bermogen. 
2Iegbbten  unb  Skaftlien  bagegen  werben  fietS  nur  ein  beftimmxe*  Kontingent 
gum  allgemeinen  33ebarf  ftetfen ,  Weil  man  eben  nur  eine  gewiffc  Cuantität  bei 
eigentbümlidien  Sorte,  Welcbe  bort  erzeugt  Wirb,  bei  ibnen  fucf)t.  ^nbien  ba 
gegen  Wirb  ftetS  fo  biet  Baumwolle  fenben,  als  eS  ut  bem  greife,  um  melden  c* 
feine  geringere  Qualität  liefern  fann,  bis  311  einem  gcWiffen  ^untt  ftäufer  ftnbet 
Unb  ba  für  eine  fteibe  bon  fahren  geringe  2öabrfd)einlid)feit  borbanben  ift. 
bafj  bie  greife  auf? alt en b  fid>  fo  niebrig  ftellen  tonnten  wie  1860,  fror  bem 
Kriege ,  fo  läfet  fict)  Wol  ber  ed;Iufc  sieben ,  bafj  bie  3ufur/ren  auS  anberer. 
Sänbcrn  als  Slmcrifa,  künftig  in  einem  felbft  nod»  merHia^eren  örabe  al*  bisber 
an  ber  Öefammteinfubr  nad;  ßuroba  betbeiligt  bleiben. 

55on  ben  bura?  bie  Cotton-Supply  Association  feit  längerer  3eit  bernui 
telft  ber  britifeben  Monfuln  unb  eigner  .^anbe^agenten  in  allen  Xbeilen  ber  «kl: 
latyreid)  angefteUten  unb  gut  geleiteten  «erfu^en  laffen  fidt)  au^erorbenth*. 
(grgebniffe  fobalb  noa;  nia?t  erwarten.  3amen  unb  Sffiafdnneit  finb  ben  ^aum 
tooU^ulturiften  uir  Verfügung  gefteüt  toorben;  aber  fo  Stiele  eö  nu*  mit  te: 
Kultur  brobirt  ^aben,  ber  Erfolg  ift  bennodj  feit^er  nidjt  nenneneWertf;  getrefen. 
3eii  bem  ^abre  1 860  bielt  bie Öefellfdjaf t  ibre Äugen  auf  f  olgenbc  l'änber  v3encbte:. 


* 


Digitized  by  Google 


Xtx  SaumtroUcn^anbel  bcr  Ickten  Oa^tc. 


8051 


3n  ber  eurobäifchen  Xürfei  l)at  bie  Äultur  unter  großen,  burdj 
bie  Regierung  Veranlagten  3cf)it)tcrißfciten  begonnen,  ©riea^enlanb  hat  Ba- 
rnen in  feinen  ^robinjen  bertl;eilt.  (Supern  betreibt  mit  englifd;em  Kapital 
SaumtooUenbau  auf  80,000  2lcreS.  $n  ÄIei'n-2lfien  f?at  man  an  bieten  Orten 
Samen  ausheilen  la^en.  9( e  g  b  b  t  en  ift  eS  gelungen,  bic  <jkobuftion  bon  100,000 
auf  über  eine  Million  «allen  ju  bringen,  3n  2unt  S  hat  englifcher  Ginflufe  ben 
Set;  angetrieben  unb  ihm  bie  3Kiajtigfeit  Vorgehalten,  im  SaumtooHenbau  mit 
2legt;bten  wetteifern.  2Tuf  üttabeira  ift  bie  Saumtbolte  mit  Grfolg  eingeführt 
toorben.  2ln  berfdnebenen  Orten  ber  Äüften  bonSlfrifa,  fo  in  Sierra l'eone, 
in  Sberbro,  an  ber  ©olbfüfte,  $u  SagoS,  am  9iiger,  $u  Angola  u.  f.  tb.  tf;un  bie 
englif^en  iHegierungSagenten  ibr  5RöglichfteS,  um  bie  Saumro  ollenfultur  ju  för- 
bern.  $m  aplan b  f;at  man  bielfad;  Saumroolle  ftatt  (betreibe  angebflanjt. 
$n  91  atal  bebnt  fia;  bie  Kultur  burd;  ßinfübrung  bon  Samen  unb  bura;  bie3a^ 
barfeit  ber  Steuern  in  Saumroolle  aus.  £ie  Sortheile  toerben  als  fehr  bebeutenb 
bargeftellt.  2lud;  auf  ber  Oftfüfte  2lfrifa'S  foll  bie  Kultur  nad)  ÜÖunfd;  bor  fia; 
gef;en.  2luf  Guba  erjftirt  eine  anglo=|>anif die '-Öaumtoollen-Wefellfdtaft  mit  einem 
Atabitale  bon  4  Millionen  SollarS,  beren  3^H'cf  bie  2luSbel;nung  ber  Sautm 
wollen  ilulturift.  3luf  ^amaif  a  bat  biebriii)d;eSaumlbollen'@efeUfd;aft  forool 
in  Sc,ug  auf  Qualität  als  auf  Quantität  guten  Fortgang.  ^uf  'Jflbago  unb 
SarbaboeS  i)at  man  an  mehreren  Orten  Saumroolle  gebflanjt.  ^n  ^eru  be 
fielen  bier  SattmrooU^efellfdmften,  unb  eine  grofee  3af;l  fleiner  garnier  arbeitet 
mit  Erfolg  in  größerem  sJJtopabe.  Sene3uela  unb  Golumbicu  (^icu  (iJra 
naba)  finb  mit  Samen  berfeben  tuorben,  unb  bie  Äultur  macht  ftortfaSritte.  ^n 
Sritifch^ubana  geben  fi'd;bie^iffionärcaÜesBül;e,  bieSmtmroollen^ultur 
ju  f  brbern.  Sei  S  a  t  a  b  i  a  bat  ein  (rigentliümer  27  2,000  ^funb  auS  9tch>  ;  Orleans^ 
Samen  unb  1  Million  sJ>funb  auS  anberen  Samen  g,eroonneu.  2luf  ben  Jibfchi; 
Unfein  ift  bie  Saumroolle  gut  unb  gebeibt  ohne  grofte  Sorgfalt.  21uf  (Set; Ion 
hat  bie  Manbt;*3ltf erbau  Öefellid;aft  jur  Ermunterung  ber  Kultur  um  bie  (rr^ 
lattbnif?  für  baS  Solf  nad;gefua;t,  feine  2lbgaben  m  Saumroolle  3ar)len  ju  bürfen. 
i'  e  g  u  foll  fta;  als  eine  für  ben  SaumrooÖenbau  aujjerorbentlid;  geeignete  Legion 
betoäl;rcn.  3n  2luftr alten,  roeld;es  ein  ^tveited  SaumrooUen  21merifa  ju  roer= 
ben  berfpridjt,  ift  man  fortroährenb  bemüht,  grojie  &änberftretfen  ber  neuen 
Kultur  ju  toibmen.  §n  roeldjem  ©rabe  bie  Hoffnungen  ber  ßnglänber  auf  bie 
Grgiebigfeit  ihrer  auftralifcben  Kolonien  triftige  2lusftd;ten  geroäbren,  läfct  fid; 
jur  8eit  nod;  nid;t  recht  überfeben.  3CDCnfa^ö  geben  barüber  noa;  manche  ^ci^t- 
zehnte  in'S  i?anb.  Unö  borliegenben  Briefen  ju  Jolge  finb  bie  Hoffnungen 
im  Oueenölanb  febr  boa;  gefbannte.  9Äan  crloartet  in  jenem  brackigen,  it?or)I 
betoäfferten,  400  bis  50i>  englifd;e  □teilen  ttmfaffenben  Territorium,  baöfid; 
bom  29.°  fübl.  Sr.  bis  jum  «ab  2)orf,  unb  bon  ben  Ufern  beö  füblia^en 
O^eanS  bis  jum  158  öftl.  tätige  erftreeft,  ein  noeb  beffereS  ^Jrobuft  als  bie  • 
£iftrifte  in  ^eu=Sübn?aleS,  ^iftoria  unb  anbere  Saumtoollenfelber  SluftralienS 
herborbringen,  ja  man  benft  fogar  bort  an  ein  feineres  Gr$eugmfj,  als  bie  Sea^ 
oSlanb  Saumtoolle  liefert.  Sorerft  bürften  jebod»  aud?  bie  bon  bort^er  ^u  er= 
toartenben  Ouantitäten  faum  in  bie  2öagfa;ale  fallen. 

3n  einer  gan3en  2lnjahl  ber  oben  aufgeführten  Legionen  toirb  bie  5!ultur 


Digitized  by  Google 


810 


Xex  33aumh?oUcm)anbcl  ber  legten  %a1)xc. 


jcbod>  mit  ber  3cit  $weifel$obne  gelingen,  unb  baS  ift  auch  notbwenbig;  benn 
füllte  ber  Skbarf  noch  ferner  in  ähnlicher  28cife  fieb  fteigern,  toie  bon  1840  bi$ 
180)0,  b.  I;.  bon  747  Millionen  auf  1767  Millionen  $funb',  fo  fann  er  nacr) 
abermal*  amanjig  fahren  Wol  Wieberum  um  taufenb,  ja  totetteicf»t  um  2000  SRtO. 
Iß f unb  größer  fein,  unb  bem  fönnte  9iorbamerifa  allein  faum  genügen. 

Die  greife  ber  SBaummoÜc  haben  befanntermaften  in  noa?  größerem  Um= 
fang  gefebtoanft,  alt  bie  ^ufufyren,  Wa3  bei  93ebarf  bon  allgemein  unb  unum 
gänglicf»  nötbigem  Rohmaterial  fteiä  ber  ^aH  fein  wirb.  2>ie  ©efammt^ufubr 
war  im  $a£re  1862  gerabe  bie  Hälfte  beffen,  Wa$  fie  im  ^afyre  1859  gewefen, 
allein  bie  bur$f#nittlicr)en  greife  bon  1862  waren  bie  breifachen  unb 
bie  äufjerften  greife  fogar  bie  bterfadun  bon  benen  beS  ^abre-eJ  1859. 
3)iefe  Ü<erglei(f)ung  brütft  aber  nicht  gan$  genau  ben  eigentlichen  <3tanb  bev 
9)iarfte$  aus,  ba  bie  greife  erft  im  ^aÜftt  1863  unb  1864  ii^re  hoffte  $öbe 
erreichten.  Die  folgenbe  Tabelle  wirb  weit  beffer  bie  erfennbare  SRitWirfung  be» 
s^angel$  auf  bie  greife  bartbun.  2öir  geben  nadrfteh/enb  bie  greife  in  i'iberbool: 
im  ^abre  1820  für  Kptatfe  11%,  für  »rafil  15'/,  unb  für  ©urat  H\ 
,,     ,,     1821    „      „      O'/j     t,  12  /H    „     ,,      „  •*'/• 

4% 
4% 
4 

8% 

•>l  i 
— »  -i 

Weiterhin  bie  burebfebnittlicben  unb  bie  hofften  greife  ber  ^Jfunb  Don  middling 

Orleans  unb  fair  S urat,  ben  geWöbnlidicren  ^crgleidmngSmafcftäben : 


1821  „ 

/,          "12       H  n 

12*;H        II  II 

ii 

1831  „ 

n         6          ,,  ,, 

7'/' 

*  /4      ii  n 

ii 

1841  „ 

„      6  A    ii  ii 

83/4      „  ,, 

ii 

1851  „ 

n          /«      »»  ii 

1   ,2       Ii  Ii 

ii 

1S60  „ 

II         '  Ii      II  II 

ii 

1861  „ 

ii     13  /<♦    „  ii 

13_/i    ff  „ 

ii 

1862  „ 

ii      20  V4     ff  ff 

23'/h    ,,  ff 

i  i> 

18G3  „ 

°*  /n      ii  ii 

2  i       ii  ii 

ii 

einfuhr: 


im  „\abrc 


Baden 


Crlean* 


©ura: 


greife 


bi-i1<llc     |MirdMrf<nittI.|      fjöAlle  Jsutcb!'*r.ttti 


||^ J  burdiidMÜttli* 


iö*;4 


8,o'»s,ooo 

1,W2,(>00 
2,5*7,0«  H) 


$ence 

$ence 

7% 

5'/, 

4% 

20 

24 

24 

Ii» 

32 

27 

■J\ 

.  21 

Sonach  führte  ein  gaffen  bon  weniger  als  30  %  in  ber  3«f«^r  Steigen 
bon  450  %  im  greife  herbei ;  bie  Quantität  ber  Baumwolle  berminberte  fieb 
um  ein  Drittfyeil ,  bie  Äeften  ber  Saumwolle  bermebrteu  ficb  bagegen  nabe$u 
um  baö  fünffache,  ®egen  Crnbe  beä  ^a^reö  1866  Waren  bie  greife  ber  beiben 
oben  fbejifiurten  Dualitäten  ungefähr  12  ^>ence  für  DrleanS  unb  9  "^ence  für 
Surat,  boeb  finb  fie  borber  im  Saufe  beö  Jahres  1866  niebriger  gewefen. 

3m  Littel  ift  bie  SBaumWoUe  in  ber  3eit  bom  1.  Januar  1866  bis  1.  ^a 
nuar  1867  um  4<>  s}>rocent  gefallen.  Dennodi  aber  blieb  ihr  ^reiö  nod;  boeb. 
genug,  um  nicht  aud>  auf  ben  ber  3anifWolle  einjuwirfen,  Welche  im  ftahre  1866 
ber  einzige  Xttiftl  blieb,  ber  leinen  befonberen  iXüdgang  im  greife  ju  erleiben 
hatte.  9ioäS  immer  berfeiSen  2öoUe  unb  Seinen  bielfadS  bie  Dienfte  ber  ehemali- 
gen ^aumwollenjeugc.  fonnte  baher  in  ber  3«*  bon  1861—1866  bie  (rr;eu= 
gung  bon  flache  in  ^rlanb  fid;  berbierfad>en  unb  ber  einl)eimifche  ßiebraud;  bon 
3Boile  in  örojjbritannien  in  ber  gleidnm  Seit  bon  100  auf  i,r>0        ^fo.  fteigen. 


üigitized 


by  Googl 


«tcftort  -Vtnotr. 


Widjarb-l'enoir, 

tinrr  ber  ptotlplle  tor  franjösiscfeen  Industrie  unter  bem  ersten  Saiserreufc. 


4£Vaifer  ÜRaßoleon  III.  frf>to^  feine  Webe  bei  ber  (iintueibung  beä  $ou(e- 

toarb  M$tin|  Gugen"  am  7.  Sejember  1862  mit  folgenben  8ä£en: 
tiermag  e*  nid^t  311  fagen,  fote  fcf»r  e$  mieb  rührt,  bafc  ba$  $>oIf  au$  freiem 
Antrieb  eitwm  ber  benachbarten  33oulet>arb£  ben  tarnen  meiner  SRuttet 
nigin43orten|V')gab.  3$  fann  jebod;  biefe  Benennung  niait  gefebeben  laffen.  &ie 
auf  SRarmor  einjufcbrcibenben  tarnen  bürfen  nicht  ba$  au^fd>lic^Iid»c  'Jlritu 
legium  meiner  Familie  fein,  bies  gebort  melmebr  allen  Seiten',  welche  bem 
£anbe  $ienfte  erliefen.  3)e*balb  ftnrb  bie  neue  3>erbinbung$ftrafee,  roelcbe  beute 


(Unter  $emu)tmg  einer  Meinen  bie-gra^ifdjen  Sfijje  toon  S.  Stein^arb.) 


1. 


812 


9iid>arb'  Renoir. 


an  bie  Stelle  bedßanald  3t.=3Jiartin  trat,  Don  nun  an„!8ouIeüarb  SR  idjarb- 
Scnoir"  f;eifjen.  Dbtool  fctyon  eine  flehte  ©trajje  beffelben  Ramend  befielt, 
fo  Wünfcbe  \d)  bod)  ben  tarnen  bed  SRanneä  in  l;eHcrm  iüidjt  ju  geilen,  ber  fub 
bom  einfachen  Arbeiter  bed  ^aubourg  3t.*2lntoine  $u  einem  ber  erften  gabri 
fanten  ^ranfreicfjd  emborfömang ,  ben  ber  tfaifer  Napoleon  L  für  bie  bereit 
ausgebeizte  EntWtrfelung  ber  SaumWollen^nbuftrie  cigenbänbig  beforirtc,  unb» 
ber  ein  fauer  erworbenes  Vermögen  anwanbte,  [eine  Arbeiter  Wär/rcnb  ber 
fdjlimmcn  Xage  ju  unterhalten  unb  ftc  31t  Waffnen ,  ald  ed  galt ,  bie  ^noafion 
ber  ^remben  abzuwehren.  Mafien  Sie  und  immerbar  mit  2lüem  und  befaffen,  h)a* 
bie  materielle  ^age  bed  ^olfeo  bcrbcjjern  unb  feine  9)ioral  $u  r)cben  oerma^. 
£ajfcn  Sie  und  ir)m  ftctd  ein  eblcd  3icl  unb  bad  üBeifbicl  Liener  bor  9lugen 
fteQcn,  meldte  bad  Vermögen  bureb  Arbeit ,  bie  2(ajtung  burd;  Rebliebfcit,  ben 
Ruhm  bureb  3Jiutf;  erwarben." 

2)cr  flug  bereebnenbe  unb  feine  $ran$ofen  fennenbe  3Nann  an  ber  Seine, 
f;at  riier  wieber  einmal  gezeigt,  wie  man  ed  anzufangen  l)at,beim2Solfe  sogenannte 
„moralifdje  Eroberungen"  ju  machen.  Säfyrenb  anbere  Regierungen ,  benen 
ed  feincdfaÖd  fct)aben  fönnte,  Wenn  fic  cbcnfalld  berglcichen  „Eroberungen" 
mad>en  Wollten,  Weber  bie  Freiheit,  nod;  bie  öleidjbeit  in  ir/rem  i>olfe  gelten 
Iafjen,  btclmer/r  2lHed  tlum,  Wad  bad  öefübl  für  biefe  Wie  jene  berieft,  maebt 
ed  vJ(aboleon  III.  anberd.  Gr  nahm  ober  bielmel;r  er  oerfürjte  ben  Jyranjofen  bie 
Freiheit,  er  unterbrürfte  bie  freie  treffe  unb  bad  2kreindWefen ;  aber  badjroeire 
ber  großen  ^rinjibien  bon  178«),  bie  Wleia^eit,  bereu  ÜBerluft  bie  ^-ranjofen 
nid;t  fo  lange  berfeftmerjen  Würben,  Wie  ben  ber  Freiheit,  läfjt  er  unangetaftot; 
unb  barin  liegt,  jum  Xbeil  Wenigftend,  bad  0ef?eimnifi  feiner  $lad)t  unb  bie 
^auer  berfelben.  ^ebev  Jranjofe  fann  Werben  unb  aud  fia?  machen ,  hw$u  er 
bad  3<Ufl  in  fid;  Ijat1,  aud;  ber  Webrigftgeborcne  fann  bura)  £üd;tigfcit  un* 
'-l'crbicnft  ftcb  3U  ben  r)bajften  SBürben  emporarbeiten.  23tc  ber  gemeine  Sc! 
bat  in  feinem  Xornifter  ben  9Jkr)d,mHdftab  trägt,  fo  fann  ber  einfache  Arbeiter 
burdj  Mür/rigfcit  unb  bürgerliche  Jr/ätigfcit,  ju  ber  ihm  freier  Spielraum  ge 
Währt  ift,  ed  bafyin  bringen,  baj$  nach  feinem  tarnen  ein  ^oulebarb  ber  2)ietro 
bolc  Aranfreicbd  genannt  wirb,  ebenfo  gut  ald  mit  ben  tarnen  ber  faiferliajcn 
Jamilienglieber  ober  nadj  ben  2Öar;lftätten,  Wo  ber  militärifd;e  SKufym  erfoefcten 
warb.  £arin  liegt  bie  grofjc  iöebeutung  ber  oben  angeführten  Sorte  bed  @c 
bieterd  bon  Jranfreid;. 

Unb  in  ber  ÜI;at  ber  ÜRann,  bera.  bie  faiferlichen  Sorte  galten,  bat  int 
SJereicfce  ber  iyabrif  »^nbuftric  ju  ben  merfwürbigften  Erfdieinungen  ber  neuem 
3eit  gehört ;  beimocf^  ift  fein  Diame  felbft  im  eigenen  v^aterlanbe  jahrelang  faft 
ber  in'rgeffentyeit  anheimgefallen,  ja  cd  ift  feine  Grjftenj  fogar  ernftli^  gefäbr 
bet  gewefen.  Unfercn  ^efern  aber  bürfte  ed  im  Öegenfa^e  ju  bem  glanjoollcr. 
Enbe  bed  englifdum  „SöaumWolleml'orb*"  ein  um  fo  gröfeered  3«tcrcffc 
Währen,  etwao  ^tähered  über  bad  l'ebcn  unb  bie  bemerfendWerthcften  S4id 
fale  eined  gleichseitigen  f ran ;öf tieften  ^eftrebungdgenoffen  ju  erfahren. 


Digitized  by  Goq 


2 


2>tc  VcrboUfommnung  unb  junc^menbc  93ebeutung  ber  Sbinnmafdnnen 
unb  meaSanifchen  2Bebftühle,  unter  .^injutritt  ber  Ausbreitung  bon  ^ameS 
2öatt'«  gleichaltriger  Grfmbung,  fällt  in  bie  3"*,  fd>roere  ©etoitterroolfen 
über  unfern  tDeftlicr)en  9fachbarftaat  ^injogen  unb  fia?  in  jenem  berheerenben 
Man  entluben,  ber  auf  Oafjre  binau«  bie  ^nbuftric  unb  ©eroerbtbätigfeit  be« 
bisher  5Hobc  unb  £qn  angebenben  ^ranfreieb«  lahm  legte. 

Vi«  gegen  Gnbe  be«  feierten  ^ejennium«  be«  Vorigen  ^abrlmnbert«  mar 
in  ^ranfreicr;  bie  $öeife  ber  Vaumroollen  Verarbeitung  noch  bie  altberfömmliche, 
,}um  guten  5Xf>ciI  aus  bem  borigen  ^a^r^unbert  fierrührenbe.  Vefonber«  in  ber 
^ormanbie,  unb  r;ier  bornebmlich  in  SRouen  unb  Umgegenb,  hatte  man  fd>on  ju 
Anfang  be«  XVII.  Sabr'hunbert«  bie  Vaumroolle  mit  311  jenen  ©emeben  ber; 
arbeitet,  welche  man  „Siamoife«"  nannte  unb  bei  benen  bie  Äette  au«  ©eibe, 
ber  Ginfchlag  bagegen  au«  Vaumroolle  beftanb;  fbäter  erft  befaiäftigtc  man  fic^ 
mit  £>erftellung  bon  (Stoffen,  bei  benen  man  ftatt  ber  Seibe  leinene«  ©arn  ber= 
roanbte.  211)  0  im9corben$ranfreich«  ift  ber  Urfbrung  einer  ^nbuftrie  311 
fud?en,  roelchc  heutzutage  niebt  wie  in  ber  jroeiten  ßälfte  be«  borigen  3abrf>un= 
bert«  etroa  nur  60.000  Arbeiter  befebäftigt,  fonbern  jclmmal  fo  Diel  9)ienfcben 
roeit  lobnenberen  Vcrbienft  gercäbrt. 

Von  s$ari«  au«  ift  bagegen  bie  2Biebergcburt  ber  Vaumrooflen-'iDcanu: 
faftur  erfolgt,  unb  ^ier  mar  e«  roieberum  ba«  ©enie  eine«  Vauernfofme«  ber 
^ormanbie,  roclcher  bie  Verarbeitung  ber  Vaumroolle  bermtttelft  ber  9Jtafdn= 
nenlräfte  in«  5£erf  ju  fefcen  roufcte,  bierburd»  ben  neuen  Grroerböjroeig  geroiffer= 
majjen  erft  in  ^ranfreirf?  einbürgerte  unb  burdj  beffen  febrounghaften  Vetrieb  faft 
eben  fo  rafd;  SJiillionen  erroarb,  al«  er  fie  fbäter  bcrlor.  $ran3  ffiicharb 
—  ber  Veinamc  Senoir  geborte  eigentlich  mebr  feiner  <virma  an  —  fyiefi  ber 
Urheber  jener  neuen  3nbuftrie  =  Gntroidelung  unter  bem  erften  tfaiferreidj. 

9ticbarb4'enoir  ift  feine«roeg«  ber  „Vater"  ber  franjöftfa?en  Vaumroollen^ 
SHanufattur,  al«  roelcben  man  ilm  oft  fälfehlich  aiiögejeicfmet  lieft.  Gr  hat  fie 
geroiffermaften  nur  au«  einer  Grftarrung  $u  einem  böberen  &afem  roieberjcr= 
roetft.  Unfere  Nachbarn  berbanfen  ben  eigentlichen  ^mpul«  jur  Gntroitfelung 
jener  hocbroicbtigen  gcroerblia>n  Stiftung  ben  unau«geiefcten  Vemül;ungen  eine« 
Gnglänbcr«  au«  ber  ©egenb  bon  SJtanchefter ,  ^ol;n  Holter  mit  tarnen, 
tiefer,  ber  Solm  eine«  bormal«  nid;t  unbegüterten  fatl;oli|cben  fianbebelmanne«, 
b,attc  nach  ^cm  "^°^c  feine«  Vater«  mahrgenommen,  bafc  ber  bäterliche  Veftfc 
in  ^olge  ber  Vetbeiligung  ber  ftamilic  an  ben  Unternehmungen  ber  Stuart« 
nicht  gerabe  zugenommen,  ^cljn  roanbte  fid>  beefwlb,  in  ber  Abftdit  feine  i?eben«- 
ftellung  31t  beib  fftm,  ber  in  fetner  ^irobinj  gerabe  im  Aufblühen  begriffenen 
Vaumfrofltn-Snbuftrie  ?|U.  AI«  jtboch  ^rtn$  Marl  Gbuarb  naa)  bem  glücf= 
Iid;m  Sreffm  bon  ^refton  mit  feinen  ^ochlänbern  ben  englifcben  Voben  be- 
trat, eilte  3of;n  Golfer,  ben  2rabitiomn  feiner  ^amilie  getreu,  ^u  bem  ^eere 
be«  ^Brätenbenten  unb  berlor  gleich  biefem  bei  GuHoben  fein  Vaterlanb.  Gr 
gebörtc  3U  ben  flüchtigen  3<u*obilen ,  toelcbe  nach  ^er  gänzlichen  sJiieberlagc  ber 


Digitized  by 


«14 


3e$n  ftolfer, 


Sad)e  ber  Stuarts  au$  ihrer  .§cimat  flogen,  ftd;  in  ber  $rcmbe  einen  neuen  .frerfc 
grünbeten  unb  nicht  unähnlich  ben  Vertriebenen  Hugenotten  ^anfreieftö ,  if?r 
neucS  ^aterlanb  mit  bem  Segen  einer  ^ö^eren  Jnbuftricthätigfeit  befa)enften. 

toar  in  ber  Sttitte  be$  XVIII.  3ahrlmnberts\  aU  Golfer  nach  ftranfreich  fam 
unb  furje  3ctt  nachher,  in  ^olge  eines  trefflichen  Memoire  über  ben  3uftanb  bcr 
SaumlvoUen^ubuftrie  in  ber  sJJormanbie  zum  ©cneral^nfpeftor  be$  franpfi-- 
f<f}en  s;Dianufafturu>cfen3,  hauptsächlich  ber  ftabrifen  ernannt  würbe,  bie  borguge 
küCtfc  naehfrembcnlDcuftcrn  mithülfe  au0[änbifd;er®efchäftöge^üIfen  arbeiteten. 

3u  jener  3cit  rcanbte  man  in  tfranfreidj  beim  Äattunbrutf  meift  noch  Cel 
unb  ©afferfarben  an,  n>eld;c  freiließ  bei  ber  erften  tüchtigen  $urchh>äffcruna, 
gänzlich  berfchtoanben  unb  burch  £uft  unb  äußere  (Sinunrfungen  gar  Ieicf»t  Scha- 
ben erlitten.  £ic  Unboßfommen^eit  be$  Verfahrens  war  mit  Urfadje,  baß  bie 
franzöfifdjen  (Jrjeugniffe  bon  ber  Schönheit  ber  fd;h>eijer  unb  fyoHänbif(r)en 
Kattune  bei  Weitem  übertroffen  Würben,  weshalb  frembe  5a&"fat<*  alle  ÜJtärfte 
^ranfreidjsi  bel;errf  ebten.  2(uf  mehrfaches  drängen  ber  franjöfifcben  £>anbels- 
fammern  fyatu  bie  Regierung  511m  Stufte  ber  l?eimifd>cn  ^nbuftrie  juerft  bie 
(Einführung  ber  nadjbarlid;en  Grjeugniffe,  ber  fogenannten  „^nbienncs"  bcr= 
boten,  bann  benfelben  einen  firieg  auf  Xob  unb  £cben  erflärt.  2)ie  Sfusrottung 
ber  fremblänbi|*d;en  Mattune  toarb  in  #oIqc  beffen  mit  folchcr  Energie  ins*  "JÖerf 
gefegt,  baß  man  ^ierauö  gefertigte  Kleiber  ben  Trägerinnen  felbft  bom  £eibe 
riß,  ja  zulefct  fogar  bie  (Einführung  ber  unbebrueften  Saumloollenjeugc  gänj- 
lid;  unterfagte.  Mit  bergleid;en  flechten  Mitteln  ift  freiließ  einer  Jukuftric 
nirgenbs  aufzuhelfen.  —  Sie  s}<bbftognomie,  ber  mit  ber  53aumtooUen^))canu^ 
faftur  berbunbenen  Slrbeitsthätigfeit,  jeigte  fid?  bamalS  au*  in  ftranlreicb,  als 
eine  ber  GJegentoart  grunbberfajiebene.  Sbinnerei  unb  Weberei  hatten  in  ben 
Jahrzehnten  nach  ^m  Crbiftc  bon  Nantes,  welches  Saufcnbe  fleißiger  "iDccnfcben 
auS  ihrer  Heimat  bertrieb,  febtoer  bamieber  gelegen.  Sbinncr,  SBeber,  ftärber, 
2lpbretcure  faßen  jerftreut  in  ihren  Dörfern  ober  in  Heinen  Örubben  innerhalb 
ber  2lrbeitSbiertel  ber  Vorftäbte  in  unanfehnltchen  Söerfftätien.  Grft  in  ber 
Glitte  beS  borigen  ^hrhunpclt^  mochten  bie  Ocadjwehen  jener  2(uSgeburt  reli 
giöfen  Fanatismus  einigermaßen  überwunben  fein.  3Me  ©cfbinnft^erarbeitung 
ber  }(ormanbie,  roela)e  noch  immer  in  Vcrrocbung  bon  Baumwolle  mit  Seibe 
unb  deinen  beftanb,  fing  an  ftd;  lieber  ,511  regen.  3>ie  .fraubtaufgabe  Jobn 
.£>o!fer'S  unb  auch  fein  .£jaubtberbienft  beftanb  nun  barin,  baß  er  bie  fram 
äöftfehen  /^abrifanten  mit  ben  im  2(uSlanbc  mittlerweile  gemachten  ^ortfehritten 
beS  ©cWcrbeS  befannt  maebte,  biefelbcn  oeranlaßte,  jebe  Vortheil  bcrfjcißenbe 
'-Bcrbefferung  in  ihrem  ted^nifeben  GkfchäftSbetricb  einzuführen,  unb  fte  burd) 
gute  dufter  aflfeitiger  jur  ÜHacheiferung  aufmunterte,  $olfer  jog  ju  biefem 
iBehufe  einesJ)(engc  tüchtiger,  bornehmlid;  englifche,  Arbeiter  heran  unb  ließ  burd) 
feinen  öebülfen  GabaneS  in  einem  ber  innern  ftöfe  beS  2lrienaliS  eine  ^abx'xt 
etabliren,  in  Welcher  man  bie  bamal$  noch  fef;r  mangelhaften  ^arifer  33aum- 
toollenjeuge  nach  cnglifd)er  2Bei|e,  aber  natürlich  noch  immer  naef>  jener  ein 
fachen,  bor  Grfinbung  ber  9Jiafchinen=Sbinncrci  unb  beö  mechanifchen  &>ebftubl$ 
üblichen  ©lethobe  bebrudte.  21'eiterhin  ioanbte  er  ber  ungenügenben  9(bprctur 
fein  ilugenmerf  ju  unb  führte  auch  ^ier  baS  jloedmäßigere  englifa;e  Verfahren 


Digitized  by 


815 


ein,  Weld;eS  in  ben  3nbuftrie-93ejirfen  Oon  s3)Janrf;efter  gang  unb  gäbe  geworben. 
Gnblia)  ift  [einem  Ginflufj  bie  Grlaubnifj  feitenS  beS  ÖouoernemeniS  jur  Gin-- 
fufjr  ber  unbebrutften  SoumtüoIIjeuge  gegen  eine  oerljälinifjmäfjig  geringe  Ab- 
gabe $u  oerbanfen,  eine  3)iaf$regel,  bie  trofc  beS  energifajen  SlHbcrftanbeS  ber 
franjöftltt^en  §anbelöfammern  bura;gefe$t  warb.  £ierburd)  ift  granfreid;  feinem 
cnglifcfyen,  i^m  ju  jener  3«t  bereite  überlegenen  Nebenbuhler  auf  ber  93afyn  beS 
Wirtfyfcr}aftlid;en  ,Yortfc$ritte$  um  mehrere  ^afyxe  oorauä  geeilt,  £iefe  Weife 
}Jtafercgel  führte  gar  rafety  $u  erfennbaren  gortfdjrttten  feiten«  ber  franjöfifa;cn 
Jtattunbrutfer.  Seitbem  bemühten  fie  fiaj  nta;t  allein,  ben  3cu9cn  eine  intenfttoere 
Jarbe  unb  ein  beftedjenbereS  3lnfe^en  ju  Xfjeil  werben  ju  laffen,  fonbern  fie  ocr= 
fugten  fiel)  aua;,  unb  nid;t  ofyne  Grfolg,  im  Vebrutfen  unoermifa;ter  93aumrooUen- 
ftoffe,  Wäfyrenb  man  bisher  meift  nur  gemifajtc  3«"ge  Verarbeitete,  bie  gcrabe 
wegen  i^rer  oerfdjiebenenSkftanbtfyeile  bie  garben  weniger  gleiajmäfjig  annahmen. 

üBalb  fugten  Männer  »on  Xalent,  UntemehmungSgeift  unb  ©eföäft* 
fenntnifj  alle  biefe  ftortfajritte  in  ^erem  ©rabe  $u  »erwerben  unb  in  ben  ÄreiS 
ir>rcr  $läne  hereinfielen.  Aufgemuntert  burefy  bie  oerbefferte  Sage  ber  Saum« 
Wollen^tanufaftur  unb  in  ber  GrWartung,  bajj  fia;  il?r  balb  nodj  ergiebigere 
3tugftc§ten  eröffnen  Würben,  fyatte  juft  um  biefe  3«*  ber  2)eutfa;e  6 r)r.  s#f>. 
Oberfampfin  bem  %f)al  oon  3outy  fein  fpäter  fo  berühmt  geworbenes  Gta- 
bliffement  gegrünbet,  baS  feitbem  Vorbilb  aller  naa^  if;m  ins  Seben  gerufenen 
berWanbten  2lnftalten  beS  GlfaffeS  geworben  ift.  2luaj  in  SRouen  unb  ümgegenb, 
bem  alten  Sifce  ber  VaumWoIlemVerarbeitung ,  regte  fta?  eine  oermeljrte  ©e* 
WerbStfyättgfeit. 

2>em  tarnte,  Welcher  bie  Seele  aller  biefer  Jortfcbritte  War,  bem  in  ben 
Slbelftanb  $ranfreid>3  erhobenen  ^ol?n  Golfer  genügten  biefe  Grfolge  auf  einem 
begrenzten  ^nbuftrie^öebiete  feineSWegS.  Gr  förberte  aufjerbem  bie  gabrifa^ 
tion  ber  baumwollen «fammernen,  fowie  ber  gerippten  Stoffe,  nicfyt  minber  bie 
Verarbeitung  ber  Stolle,  braute  bie  Grria?tung  oon  Spinnfajulcn  in  allen  Xfye'u 
len  bcS  &önigreid;e$  in  ©ang  unb  geigte  fta;  tfyeilnebjnenb  unb  fürforglia;  nad; 
allen  Dichtungen  ber  ©eWerbStfiätigfeit.  Sllfo  aufgemuntert  geigten  bie  &uin= 
caiüerie,  bie  feine  Xüpferet  (Oornebmlia)  bie  }iacf>af;mung  beS  cnglifa;en  Stein= 
gutS)  WaS  man  ju  leiften  »ermodjte,  Wenn  ber  gute  SGBiüYunb  baS  rechte 
Verftänbnijj  auf  ben  förbeTfamen  Sajufc  beS  Staates  rennen  fonnten. 

Gin  .$auptoerbienft  beS  tätigen  Cannes  beftanb  nodj  in  ber  oon  i^m  (jer* 
rüfjrenben,  berbefferten  SDarftellung  ber  fon$entrirten  Sä;Wefelfäurc  (Vitriol)  in 
einem  immer  gröfjerc  Etmenflonen  annetymenben  ctyemifcf)enGtabliffement,  Weltes 
er  in'S  hieben  rief  unb  an  bem  er  beteiligt  blieb.  £ie  Gqeugniffe  beffelben  fmb 
ben  ooraüglidjftcn  i^rer  3eit  beigebt  Worben. 

2ille  biefe  bebeutfamen  gortfdt)ritte  fonnten  nur  nad;  £>inWegräumung 
au§erorbentlia;er  Sajtoicrigfeiten  angebahnt  Werben.  Vor  allem  galt  e$,  bie 
Gngl;erjigfeit  ber  3unfrgenoffen  ju  überWinben,  bann  jahraus,  jahrein  gute 
3Jlufter  r)crbeijufcr)affen ,  tüdjtige  Seute  bom  SluSlanbe  heranju^iehen ,  im  Gin= 
arbeiten  berfelben  mit  ben  I)eiimfa}en  Gräften  nia^t  ju  erlahmen  unb  bie  böfen 
Seibenfa^aften  einjubämmen,  bie  bomehmlia;  ba  überftrömen,  wo,  wie  hier, 
bie  in-  unb  auSlänbifajcn  Arbeiter,  bejiehentrich  granjofen  unb  (rnglänber, 


Digitized  by  GoÖgle 


816  fcolfer.  ' 

• 

fid>  mä)t  fcbäfcten,  fonbem  grünbltcb;  faßten.  Unb  biefe  Sdjmierigfeiten  fliegen, 
al£  bie  benfmürbigen  Grfinbungen  bon  #argreabes  unb  3(rfrt»rtgbt  bie  5luf 
mcrffamfcit  aller  93etf>eiligten  in  immer  f>ö>rem  ©rabe  auf  ftd>  $ogen.  £er 
©eneral^nfbeftor  be$  franjofti^en  ^anufafturtrefenS  liefe  fiaj  bicUcberfürjrung 
ber  neuen  englif^en  ©binnmaf  deinen  na#  granfreia^  angelegen  fein;  boa?  bte 
neue  Umwälzung,  bie  in  ber  inbuftricUen  $f>ätigfeit  bon  (Großbritannien  bor  fi* 
gegangen,  berbflanjte  fid»  übeiljaubt  nict)t  fo  rafa)  nadj  auStoärtS;  au<%  niaM 
nact)  unferem  9iad>barlanbe,  h)o  bie  Korporationen  fieb  ftet^ ,  gleia?  anberefto, 
alten  Neuerungen  entgegenftemmten.  ^nbeffen  mirften  aud»  nod»  anberc  ©rünbc 
mit.  $a$  SBebürfniß  ju  SSerbefferungen  trat  f?ier  nia?t  aller  Orten  überjeugenb 
genug  $u  Sage;  bie  größere  SBofr/lfeilbeit  be3  Sebent  unb  ber  ^robuftion,  ber 
bunben  mit  toeit  geringeren  Slnfbrüaien  feitenä  M  fran^öfifaSen  Arbeiters,  ge- 
ftatteten  nod>  eine  $eit  lang  ber  ÜJienfajcnbanb  bie  ftonfurrenj  mit  ber  3JJa 
fa^inenarbeit.  211$  jebodft  baS  Uebergeroia^t  Gnglanbä,  mela)e£  in  ^olge  be* 
unabläffigen  £yortf$reiten3  be£  britif&en  IDfanufafturroefenS  fid;  aucr)  in  #ranf 
reid)  immer  fühlbarer  maajte,  eine  ernftlidje  33ebrofyung  ju  voerbeu  anfing:  ba 
trat  als  neueö  ^inberntß  ber  rafeben  SBerbreitung  ber  ftattgefunbenen  rrcittra 
genben  SBerbefferungen  auf  bem  ©ebjete  ber  Grjeugung  ber  Gletucbc,  bie  fran 
SÖfifa^e  SRebolution  unr)eilberfünbenb  bajmifa^en  unb  r)ielt  mit  bluttriefenber 
#anb  jeglia?en  2luffd>hwng  bon  6anbel  unb  Öetoerbe  faft  ein  ^a^rjebnt  nieber. 
^ranfreia;  ift  roätjrenb  biefer  Sa^iredenäjeit  faft  um  ein  Sar/rlrnnbert  in  feinem 
inbuftriellen Seben  jurütfgeloidien,  fo  fagt  93aron  Grnouf.  beffen  lefenäroeruV 
©<§rift  „Histoire  de  trois  ouvriers  fran^ais",  roir  bei  2lbfaffung  biefc* 
2tuffafce3  mebrfadj  nur  £anb  hatten. 

Golfer  ftarb  bor  Gintritt  ber  allgemeinen  Zerrüttung,  178G,  im  67.  £eben* 
jah/re,  gerabe  nodj  $ur  redeten  3ett,  um  nid?t  ba$  2Büt^en  jenes  für^terlitben 
Orfanö  31t  erleben,  ber  Staat  unb  1r)ron  bon  ^ranfreid?  in  ben  Staub  trän" 
unb  in  einem  ifyrer  mürbigften  SHebräfentanten  bie  alte  £bnaftie  auf  ba$ 
gerüft  führte,  gerabe  in  jenem  tbefylroollenben  SHonarrten,  unter  beffen  2rfiuf 
ber  lanbe3flücr)tige  Gnglänber  ein  jmeiteä  Sßaterlanb  gefunben. 


Sie  2lnftrengungen  %obn  £olfer'3  *ur  Uebarfüln-ung  ber  cnglifdien  9Raf*i- 
nen  auf  franjöftfd^en  33oben  roaren  ntdjt  gän^Iia?  berloren  getoefen,  trenn 
e$  au$  fd)mer  l?ält,  bie  erften  ftußftabfen  $u  berfolgen,  meld;e  nac^  biefer  5Ri<r 
tung  bor  Gintritt  ber  großen  6taat$umröäljung  gemalt  morben  fmb. 
ift  eö  feftgefteat,  baß  um  ba$  ^afir  1787  in  9?ouen  unb  einigen  anberen  Cit 
fawften  cnglifa^e  ©pinnmafc^inen ,  mit  £ülfe  frember  Arbeiter  —  roab.  rf*em- 
Ü$  ber  legten,  roela^e  Holter  herbeigerufen  —  in  Setrieb  gefegt  toorben  ftnb, 
unb  unbeftreitbar  bleibt  eö  meiter^in,  baß  bie  S3aumh?oaen=^anufaftur  twi* 
renb  ber  legten  SHegierung^jab,re  fiubroig'ä  XVI.  immerhin  bemcrfen^toeril« 
^ortfapritte  gemalt  bat.  SSilbeten  boa^  bie  in  ftranfretcfy  gefbonnenen  unb 
loebten  SBaummoÜen^uge  im  ^ar>re  1789  bie  £älf  te  aller  berimigen  Steffr. 
beren  #erria?tung  bie  franjöfifd;en  SDrudereien,  bie  in  ben  legten  breißig  Safere 
fia;  überaus  befriebigenb  entioirfelt  Ratten,  befa^äftigte. 


Digitized  by  Google 


817 


So  bclangrcid)  nun  aud;  bic  tfortfdjrittc  in  biefcm  Steige  ber  töeftoinnft: 
/Verarbeitung  traren,  es  toürbc  bennodj  ein  Umformung  auf  bem  ©efammtgebiete 
bcrfclbcn  erft  nadj  Diel  längerer  $eit  bor  fid;  gegangen  fein,  tuenn  bas  alte, 
morfäy  Mcgierungögebäubc  nidji  fo  rafa;  $ufammengeftür$t  unb  eine  Menge 
tvofyl  ober  minber  gut  organifirter&räftc,  roelcfye  neue  Scr»öbfungcn  unb  Regungen 
niajt  auffommen  ließen,  unter  feinen  Xriimmcrn  begraben  fyätte.  Sei  %u$bx\iä) 
ber  SRebolution  unb  nod?  in  ben  folgenben  ^a^ren,  blieben  bie  neuen  Mafdnnen 
®egenftanb  bc^  r)cftiejftcn  3£ibern)illens,  unb  ir)re  sJlbfa)affung  lourbe  an  allen 
Crten  bcrlaugt,  100  bie  liinfüfyrung  fur$  borfyer  faum  ftattgefunben.  33ei  Ifteben 
unb  (^egenreben  blieb  es  jeboa)  niebt,  bielmefyr  fam  es  in  tftouen  unb  an  anbe^ 
ren  Orten  ju  jenen  Uebeltfyaten  ber  <5elbftr/ülfc ,  mobon  leiber  jebc  neue  3nbu= 
ftrieCsntioitflung  ein  traurige«  t'ieb  311  fingen  r/at.  Vergebend  triefen  erleuchtete 
Äöbfc  barauf  hin ,  baß  bic  Mafchine  feinesmeg*  ben  Arbeitern  ben  Verbienft 
fdimälerc  ober  fold;en  gar  gänjlid;  entzöge,  bielmebr  bas*  Xbätigfeitsgebiet  ber 
felbcn  nur  erweitere :  ba$  ®efbenft  befyejtcr  Mafdnnen,  bie  toäfjrenb  ber  9faa?t 
fict)  Oon  felbft  in  iöeioegung  festen  unb  fogar  in  ber  £)unfelfjeit  fortarbeiteten, 
toenn  ba3  .£>cranmiben  Unberufener  bic  siebter  jum  Verlöfdjen  braditen,  melcbe 
bic  gcbctmnißbollen  8pinnräumc  beleuchteten  —  foulte  nicfyt  nur  in  ben  Möbfen 
ber  unwiffenben  l;anbbcbölferung ,  fonbem  braute  aud;  in  ba3  (53er)irn  ber 
freigeiftigen  Citoyens  Verwirrung  unb  fa)limme  Urningen.  SiSäfjrenb  ber 
^errfajaft  ber  Scbretfensacit ,  too  jeber  felbftftänbig  benfenbe  ^IRenfcr) ,  jeber 
tooblhabenbc  ^abrifant  unb  £anbeltreibenbe  längere  $eii  ©egenftanb  bc£ 
Ucbclmollens  0011  laufenben  ober  .Rimberten  mißgünftiger  :)iactybarn,  5te 
rufsgenoffen  ober  bolitifirenber  Müßiggänger  getoorben,  litt  bie  ^nbuftrie  ber 
WeJrcbc  ganj  unfagbar.  Sennoa;  fuhren  bie  Jlattun=£rucrtüerfftätten,  fo  gut  e$ 
gelten  tollte,  fort  511  arbeiten,  toenn  aud;  bie  täglid;  ^une^menbe  allgemeine 
Ünftdnrbeit  nad;  allen  MdUungcn  bes  bolitifd;en  unb  roirttyfdjaftlidjcn  Gebens, 
bas  Verfa>inben  ber  eblen  Metalle,  bie  völlige  Gntioertr/ung  be§  einzigen 
(Sirfulations'mtttels  ber  Slfftgnaten,  ßänjlid&e  Vertrauens  =  ober  Krebitlofig^ 
feit  felbft  bei  ben  langjährigften  Vcrbinbungcn  in  unb  außerhalb  bes5  £am 
bes,  cnblia;  ber  Verfall  bes"  2ran3borttocfens  511  einer  grünblia;en  Serrüttung 
bes  baterlänbifchen  öewerbfleißes  51t  führen  brofyten.  s2ßie  groß  ber  föütfgang 
toäbrenb  weniger  ^abre  gewefen,  betoeift  ber  Umftanb,  baß  im  ^ar;rc  1796 
bon  allen  jnr  Vcbrutfung  gelangten  3cugen  faum  nod;  ein  fünftel  im 
Vanbe  felbft  gefoonnen  ober  berroebt  loorben  ift.  tfranfrcicb  loarb  fyinfiaitltd; 
feines  5kbarfcs  an  Heiocben  gänjlidy  bom  i?(uölanbe  abhängig :  bie  £oga  bes 
SRitgliebes  oem  :Kat^e  ber  5ü»ft"nbert  beftanb  auä  englifdjem  ^ttaje,  ebenfo 
bie  Uniform  bes  colbaten  ber  großen  „unheilbaren  unb  unbefiegbaren "  Sie- 
^ublif,  unb  aus  englifd;en  ©toffen  ober  belgifd;er  l'einloanb  bie  Sloufe  bes 
gemeinen  Mannes  ober  ba$  immer  eintöniger  getoorbenc  (^ieioanb  ber  Väuerin. 
infolge  ber  befebränfteu  national  loirt^fcbaftlia^en  21nfd;auung  mad)t=unb  fyülf 
los  ben  immer  fteigenben  fisfalifeljen  Sebrängniffen  gegenüber,  belegte  man  bie 
(Sinfufyr  Oon  englifdnm  ©eloeben  mit  bem  Soll  bon  70  Francs1  pro  Centner.  2(öein 
burd;  unmäßigen  ,^oUfa?u^  läßt  fid)  einer  ^nbuftrie  nie  bauernb  aufhelfen :  bie 
franjoftfetye  fiepte  unb  fiepte  bal;in ;  nur  ber  6(bmu90el(;anbel  gelangte  311  lieber 


Digitized  by  Google 


818 


93lüte,  unb  niemals!  ift  baSCiontrebanbroefenin  ein  boÜftänbigerc«  ©bftem  gebraut 
geroefen.  2)tc  Solgen  r)ierbon  geigten  ftd»  in  junebmenber  ©efte$li(i)feit,  in  aflge: 
meiner  ttorrubtion  unb  in  einer  gleich  bleibenben  % inan$notr) ;  ja  e«  ift  bon  einem 
2)ebutirten  in  ber©ifcung  bom  31. 3Wai  1798,  ot)ne  bafe  man  bon  irgenb  einer 
©eite  2öiberfbru$  bagegen  getoagt  r)ätte,  beraubtet  werben,  e«  feien  bon  \jm 
bert  ber  6infdr)muggelung  überladenen  SBaarenobjeften  ftet«  fünfunbneunng 
unbebinbert  in  ben  £afen  ir)rer  Seftimmung  eingelaufen. 

,,2)a«  ©d&idffal  Sranfreid&S" ,  fagt  Saron  Grnouf,  „null  e$  jebod?,  bafe 
bie  trübften  Umftänbe  biefem  Sanbe  ftet«  jum  §eile  bienen  unb  fa>liejjlia?  jum 
3tur)me  gereid^en.  Unter  ben  9Bunbem,  belebe  bie  £l)at  be*  18.  ©rumaire 
fjerborrief,  erfd^eint  al«  feinet  ber  geringften,  baß  ein  9Rann,  ber  roäbrenb 
ber  3ar)re  rebolutionärer  2lnarcbie  bereit«  al«  einer  ber  gefd)icfteften  unb  mutbig= 
ften  ©befulanten  befannter  getoorben,  blöfclid)  mit  ©ad  unb  $ad  in  ba«  Sager 
ber  feiten  geworbenen,  inbuftrietlen  Pioniere  jener  ^eit  übertrat,  h>efd)e  e«  roag- 
ten,  ir)r  erworbene«  Vermögen  auf  bie  batriotifdifte  2Beife,  Sur  SBiebergeburt 
ber  bamieber  Uegenben  nationalen  Arbeit,  ju  berroenben. 

3. 

^ranj  9t*ia?arb,  ber  2Reffia«  ber  franjöfifc^fn  ©eroebe=9Hanufaftur,  ent 
ftammt  einer  S3auernr)ütte  beffelben  Sanbc«,  voeld;e«  al«  urfbrünglid)er  ©i$  ber 
franjöfifcr)en  Saumroollen  ^nbuftrie  galt,  ©ein  $atcr  h>ar  ein  einfacher  unbr 
mittelter  itonbmann  au«  Cbinat?*fur--Dbon  bei  Gaen  (2>ebartement  (Salbabos  i 
unb  mußte  fid&,  Wie  alle  Sauern  jener  ^eit,  fein  &eben  rea)t  fauer  toerben  lajfen. 
$ie  ©eburt  beejenigen  feiner  Äinber,  Weltes  ju  großen  fingen  berufen  war, 
fällt  in  ba«  3abr  1765. 

2)amal«  toar  bie  #eben«roeife  ber  Sanbleute  in  ber  9tormanbie  überaus 
einfadj  unb  armfelig.  ^r)re  getoötynliaje  2agc«naf»umg  foftete  faum  mebr  al* 
brei  ©ou«  unb  beftanb  in  einem  Srei  bon  $aibeforn  unb  au«  Sauermild}, 
tooju  nod?  ein  fd?roar$e«  feuaite«  Srob,  bon  nidr)t  feiten  unfertigem  Äorne  trat. 
2)iefe«  war,  toeil  nur  alle  14  £age  gebaefen  Würbe,  meift  fdbon  berfdhimmclt  unb 
bon  Wiberlidjem  ©efebmatfe,  bebor  e«  nod)  jur  $älfte  aufgcjer)rt  fein  founte. 
SermoaMen  bie  ^iferbe  nia^t  alle  £aferborrätbe  $u  treffen,  fo  tt)eilten  gar  oft 
bie  Sauern  bie  -Jfafyrung  it)rer  Ifncrc,  unb  bann  bertrat  eben  ber  £afer  eine 
3eit  lang  bie  ©teile  ber  #aibefrucbr.  $a  ba«  Sßfunb  ©alj,  Wegen  ber  barauf 
laftenben  bobm  Slbgabe,  16  ©ous  foftete,  fo  faben  fidt)  bie  armen  3Henfd>en 
außer  ©tanbe,  fidt)  beffen  in  r)inreia;enber  Spenge  ju  bebienen,  um  if>re  fümmer 
Haien  Wabljeitcn  nur  einigermaßen  fd)matfbafter  unb  gefunber  berjurirtten. 
Sffiaren  fte  fomit  auf  bie  bürftigfte  £agesfoft  angevoiefen,  fo  befanb  ft*  ihn 
Äleibung  roo  möglich  in  nod)  elenberer  3)ef*affenr)eit.  %üx  ben  ftrengften 
SBinter  befaßen  fte  nur  einen  Slnjug  au«  gröbfter  ^einroanb;  ©offenffeiber 
bilbeten  einen  bei  ben  Sauern  burd*aus  unbefannten  fiuru«  im  fianbe. 

3n  folgen  fümmerli^en  2?err)ältniffcn  roueb«  ber  f leine  ?yran$  auf.  ©eine 
erfte  S3efd)äftigung  beftanb  barin,  Xrutbübner  ju  beaufftd)tigen.  3)ian  fanu 
fidt)  benfen ,  baß  au$  bie  Äenntniffe ,  roe!a;e  ber  ftnabe  ^u  erlangen  bermoebte, 
nur  bie  allerbürftigften  fein  fonnten,  unb  fo  barf  e«  niebt  Sunber  nebmen,  roenn 
bie  Drtbograbbie  immer  feine  fd)loä(r}fte  ©eite  geblieben  ift.  Um  fo  mebr  tbat 


Digitized  by  Googl 


819 


er  ftch  fd?on  in  früt)efter  Sugenb  als  guter  9icer}ner  ^erbor  unb  gab  ntdjt  minber 
ju  berfü5iebenen  Reiten  ebenfo  rebenbe  Seloeife  eines  rührigen,  finnigen  ©eifteS, 
wie  bon  feiner  ausgeprägten  Neigung  ju  ©ä;elmenftreiä?en.  2(lS  er  einft  jum^ieu* 
jalirSgefäjenf  fünf  toorjügltdr)  fd;öne  28alnüffe  erhielt,  überlegte  er,  baji  folc^e  ber* 
einft  fünf  9tufjbäume  berborbringen  unb  eine  SRenge  SRüffe  tragen  toürben.  9fa* 
ftatt  nun  bie  gefebenfte  ©abe  ju  berjetyren,  berfenfte  er  fte  in  ben  Grbboben,  o^ne 
freiließ  ben  Ertrag  abfoarten  311  tonnen,  ba  ftä?  feine  Hoffnungen  mittlertoeile 
anberen  ©egenftänben  jugemenbet  Ratten.  3(ber  30  Sa^re  fpäter  erinnerte  er 
fld^  als  SMUionär,  gelegentlich  beS  erften  SBieberfe^enS  feiner  ©eburtsftätte,  be« 
Vorfalle«  aus  fetner  Äinb^eit,  unb  er  fanb  —  unter  frönen  erzählt  er  bie« 
—  bie  eingelegte  Saat  in  berrliehfter  Slütbe,  bergleia?bar  betn  großen  ©lüde, 
meines  ihn  bamals  überfajüttete.  Sräutnenb  braute  et  mehrere  Minuten  unter 
bem  Sdiattenbad?  ber  aufgefdmffenen  ^flanjlinge  ju.  2)ie  beinahe  bunbertjä^ 
rigen  Säume  erjftiren  beute  noct):  fte  b/aben  Micbarb  unb  fein  ©lütf  überlebt. 

Äebren  hnr  gu  betn  Änaben  ftranj  jurüd.  2)erfelbe  ^atte  faum  fein  jmölfte* 
Satyr  erreicht,  als  ein  Stetyfyänbler  bie  Seictytigfeit  bemerfte,  mit  melier  jener 
bie  Äunft  beS  SRedhnenS  r)anbr/abte.  Gr  glaubte,  man  fönne  ftcfy  beS  3ungcn  bor* 
ttyeilb/aft  bebienen,  inbem  man  it)n  bei  ben  möcr)entliä?  ftattfinbenben  Stebmärften 
als  SHecbenmeifter  gebrauste.  5Hicbarb  fonnte  bamals  nietyt  ahnen,  bafi  auf  bem 
großen  ^?lafce,  ber  $u  jenen  roiajtigen  Serfammlungen  bon  5Jtenfeben  unb  Sielj 
biente,  ftch  bermaleinft  feine  eigene  Silbfäule  erbeben  mürbe.  Salb  fanb  er 
Gefallen  an  feinem  neuen  SHecbnemSlmte.  9?trgenbS  r)ätte  fid^  aber  aua)  feinem  er* 
maebenbenSpefulationSgeifteunb  bem  angebornenSä?arffinne  ein  freierer  Spiel* 
räum  eröffnen  tonnen,  als  in  ber  if>m  bon  9Rcifter  $ucloS  jugemiefenen  Stellung. 
35enn  in  ber  ftormanbie  mirb  über  Serfauf  unb  Seftfc  eines  Stüdes  Sieb  bon 
ben  Diplomaten  in  £oljfa;uf;cn  mit  ber  nämlichen  Sorftebt  berbanbelt,  mte  über 
baS  Sebtdfal  eines  SanbeS  Don  ernften,  um  ben  grünen  Xifcr)  gruppirten  Staats* 
männern.  SDaSScbaufpiel  eines  folgen  SiehmarfteS  mar  ganj  baju  gefapaffen, 
ben  bem  Ätnbe  angebornen  Srieb  jum  £anbel  mächtig  fort$uentmideln.  Salb 
berfuetyte  ftcb  föiebarb  auf  eigene  ^Rechnung  in  gefcr>äftltc^en  Operationen.  Gr  ber- 
faufte  junge  £unbc  bon  guter  föaffe,  unb  fleinc  £afen,  bie  er  irgenbtoo  am 
ßragen  ermifetyt  hatte. 

Sismeilen  übte  ber  junge  Surfaje,  mie  er  in  feinen,  im  Sabre  1^37  jU 
^3ariS  erfebienenen  Memoiren  felbft  erjäblt,  feinen  SpefulationSeifer  in  minber 
unfcfyulbigen  Unternehmungen.  $)er  ©utSberr,  beffen  Pächter  fein  Sater  mar, 
unterhielt  bier  mit  ben  präajtigften  Üauben  gefüllte  Schlage.  9tid?arb  gemann 
Sorliebe  für  bie  SinnbilbStbierc  ber  Sanftmutb  unb  berfehaffte  fiefy  auf  bem 
2Bege  beS  $anbels  einige  ^Jaare  berfelben;  anbere  erlangte  er  auf  bem  biel 
einfacheren  Söege  ber  2lnneftirung.  2111'  jenes  auf  gerabe  nirf»t  gemiffen^afte 
2öeife  erlangte  ©etbier  berfaiiebenartigen  UrfprungeS  bermabrte  er  in  einem 
Schalter,  ben  er  ftefy  felbft  borgeriebtet  hatte.  35iefer  bilbete  ben  ©runbftocf 
feiner  Unternehmungen.  Gin  rauher  5öinter  trat  ein  unb  ber  Grbboben  bebedte 
ftch  mit  Schnee;  bie  Xaubenfa^läge  beS  Schloff eS  mürben  nur  fpärlta;  mit  Waty 
rung  berfehen.  ^ranj,  meiner  bieS  mol  malgenommen,  entnahm  otyne  Grlaub* 
ni^  beS  SaterS  bon  beffen  Sorräthen  fo  oiel  ©etreibe,  um  bamit  bie  Xauben 

52* 

Digitized  by  Google 


820 


^arb-i'cnoir. 


bcS  .Ocrni  bon  Millers  an  fid;  ^u  locfcn.  $>alb  betrieb  er  bieS  föefcbäft  in 
djem  Umfange,  baft  ber  33aron  ben  tym  gezielten  Streif  gewahren  mußte; 
bodj  Waren  bon  beffen  8000  Xaubm  bereits  5-  bis  6000  berfauft,  berührt  ober 
als  9tcferbc:$orratb  in  Sicherheit  gebraut,  liefen  argen  S(fe>lmenftreitf  naf»m 
it)m  begreiflicherweise  ber  recbtmäfjigc  Seftfcer  ber  geflügelten  Sfnere  fefjr  übel, 
nidit  nur,  bafe  bcrfelbe  grofee  ©tütfe  auf  feinen  Xaubenftanb  hielt,  fonbernfr 
f  onnte  eS  auch  Meifter  ftranj  nid)t  bergen,  bajj  berfelbe  eine  Unabbängigfeit  höher 
föäfctc,  als  baS  ihm  angetragene  ©lütf ,  $omeftif  auf  bem  ©djloffc  $u  werben, 
WicWoI  Saron  bon  2>tllerS  im  9tufe  ftanb ,  foWol  ein  guter  %rr  feiner  Liener 
$u  fein,  als  ein  faeunb  guter  Mahlzeiten,  bie,  Wie  man  gar  Wol  weiß,  in  bielrn 
bornebmen  Käufern  oft  mer)r  nod)  ber  2>ienerfehaft,  als  ben  Herren  felbft  $u 
gute  fommen. 

^nbeffen  trug  bem  jungen  9iid>arb  bie  bon  it)m  angerichtete  ungeheure  2>er= 
Ijcerung  feinen  rechten  (Segen.  G*s  war  bieS  bie  erfte  gefdjäftliche  ^iieberlagc  be$ 
jungen  Sbefulanten,  ber  burd;  Unrebliebfett  nicht  zum  9teid)tr)um  gelangen  folltr. 
33ei  bem  2(bfchlufj  feiner  Bilanz  blieben  ir)m  nur  42  l'ibrcS  übrig,  Wofür  er  ji(b 
ben  erften  i'uruS  bergönnte,  ber  in  einem  ^aar  eifenbefdjlagencr  Schuhe  beftanb, 
Welche  an  bie  Stelle  ber  bisher  getragenen  ^oljbantoffeln  traten. 

Mit  fiebenjebn  fahren  überfiel  9lid)arb  eine  fernere  ßranfbeit.  31'äbrcnb 
ber  Stunben  feiner  ÜJiebergenefung  fanb  er  Seit  zum  sJcadibenfeu.  GS  war  im 
3abre  1782,  unb  febon  War  bie  2(hnung  einer  mächtigen  Schrittes  ^>eranrüden 
ben  ÄriftS  bie  in  bie  tiefften  ^oltefcbicbten  binabgebrungen  unb  ber  dauern 
r>attc  ftaS  eine  bebenflidjc  Aufregung  bemäd^tigt,  natürliche  folgen  bon  ^uftän 
ben ,  bie  jammerbotler  Waren,  als  jene  ber  Sanbleute  zur  3eit  bc*  Mittelalters, 
©ntfcbloffen,  bem  (Slenb,  baS  ihn  umgab,  ju  entfliehen,  unb  auf  ehrenWcrtbc 
SÖeifc  außerhalb  feines  Dorfes  fein  Ölütf  $u  fürten,  berliejj  ftranz  Wer)arb  in 
bem  oben  genannten  3al;r  baS  £auS  feiner  eitern,  ohne  eigentlidi  fo  red)t 
Wiffcn,  lool;in  er  junädift  feine  Stritte  lenfen  folle.  „Niemals",  gelobte  ev 
fid;  jeboet) ,  „Werbe  ich  meiner  ^amilie  zur  ^'aft  fallen;  iollte  ict)  inbefc  eine« 
XagcS  reich  werben,  fo  Wirb  auch  fie  mein  SBofylcrgcben  tl;eilen",  eine  ,Sufagc, 
bie  er  aud)  treulict)  gehalten  i>at.  3)er  fünftige  Millionär  machte  feine  erfte 
Weife  auf  3dniftcrS  9iabben,  unb  als  er  in  ber  benachbarten  grojjen  ^Jrobinjial^ 
ftabt  anlangte,  belief  fid>  fein  sHaarbermögen  genau  gerechnet  auf  s  £ibreS. 
7  SouS.  Wouen,  Wohin  ir)n  baS  @efd;irf  geführt,  befanb  fta)  im  britten  Viertel 
beS  borigen  ^abrbunbertS  in  grojjem  2Bo^lftanb ;  bornef>mlid>  mar  fein  £anbel 
in  ben  legten  frieblicben  3fl^re"  -ubtoig'S  XVI.  mit  jebem  £age  me^r  embor 
geblüht.  Wählte  man  bo*  bamalS  elegante  (rquibagen,  roeld;e  meift  reichen 
Äaufleuten  jugebörten;  —  jtoölf  $ai>xe  fbeiter,  unter  bem  2)ireftorium,  gab  e* 
nur  noa^  eine  einjige  ßutfdje  in  ber  Stabt. 

Dbne  ^roteftton  unb  3iatl;geber,  auf  fidi  allein  angehnefen,  unter  gerabc 
(^u  bebrängten  Umftänben  unb  bei  überaus  befa^eibenen  Mitteln,  ift  aud>  ber 
tfbrgcij,  ber  in  bem  jungen  Menfcben  feimt,  ein  begrenzter,  ^ranj  fanb 
juerft  als  Liener  in  einem  i'eintoanblaben ,  bann  als  Meilner  in  einem  tfaffee 
haus  58efd?äftigung.  6eine  faufmännifc^e  (Sarriere  begann,  wie  man  ficfyt, 
unter  wenig  Wlüct  bcrl?ei^enben  Slufbisien.  2Bährenb  mehrerer  ^a^re  belicf 
fich  fein  ^abr'".H,in{ommen  auf  Inum  mehr  als  40  'ihlr. 

Digitized  by  Google 


ttictyarb  Renoir. 


Mi 


feiner  Stellung  al»  unterfter  Liener  beö  £aufe*  faf?  fich  Mia;arb  ge 
nötfngt,  Mieles  ju  tbun,  Wa«  eben  nicht  naef»  feinem  ©efämade  War,  j.  SB.  ben 
Laben  ju  öffnen,  ju  fcbliefcen  unb  au*jufer)ren,  Laufereien  übernehmen  fotpie 
feinem  ^rinjibal  unb  feiner  ^rin^ipalin  in  ben  berfd&tebenften  .£>au$baltung^ 
gefc^äftm  jur  §anb  $u  geben.  Gineö  2agea,  al*  ©äfte  ju  life^  erwartet  wur; 
ben,  ging  bie  Familie  &ermel  in  i^ren  2(nforberungen  fogar  fo  weit,  bafj  fie 
bon  ih>m  verlangte,  er  möge  ferbiren  unb,  ber  gewöhnlichen  Ginrichtung  juwiber, 
feine  s3JiaM$eit  —  an  einem  befonbern  Xifcfye  511  fich  nehmen.  Sein  ©lut  Wallte 
beim  ©ebanfen  an  bie  ihm  beborfter)enbe  ^emüthigung  auf,  boa;  mußte  er  ge^ 
boreben,  Wenn  er  nicht  erleben  wollte,  baß  man  ihn  fofort  bor  bie  %l)üvt  fefce. 
Gr  ergab  ftd;  alfo  in  ba$  Unbermeiblicr/e,  boch  nur  mit  bem  5Jorfa^,  feiner  rüd- 
ficbtSlofen  ^)errfct)aft  einen  gehörigen  ^ent^ettel  3U  binterlaffcn.  2)er  9Nenfch 
bringt  fertig,  Wa«  er  ernftlich  will,  ^ranj  Micharb  berfd)ütteie  fo  biel  «Sauce 
unb  3erbradt)  eine  foldje  sJ)ienge  Heller,  baß  3)tabame  Bermel  in  einem  Anfalle 
Wo^Iberjei blicken  Hausfrauen  vi>erbruffe«  bem  tölpelhaften  Slufwärter  noch  bor 
beginn  be£  £efferts  einen  s}Jla§  in  ber  bunf elften  ©de  beö  3imm?rö  anwies 
unb  ihm  auf  baS  Strengfte  unterfagte,  ftcr)  in  irgenb  etwa«  2öeitere«  3U  mifeben. 
2lber  wollte  ber  SHiberfbenftige  mein*? 

Seine  glüdlichften  lagen  Waren  biejenigen,  in  Welmen  er  ben  s#rin$ibal 
nach  ben  großen  9Ref)cn  bon  (5aen,  9tycim*  unb  ^ari«  begleiten  burfte.  Micbarb 
War  neunzehn  C>ahre  alt,  als  er  jum  erften  3)iale  ^ranfreichs  #aubtftabt,  ben 
(Schaublafc  feiner  fünftigtn  JSlämbfc,  Siege  unb  92ieberlagen  auf  bem  (Gebiete 
be«  £anbels  unb  ber  ^nbuftrie,  betrat.  SDicfer  erfte  93efuch  foftete  ihm  jeboer»  nicht 
Weniger  alt  30  Sibre«,  eine  für  ihn  bor)e  Summe,  toelcbe  er  fia)  nämlich  auf  bem 
Partie  bon  St.  ©ermain  bura;  ©auner  beim  S3illarbfbiele  abfcr/h)inbeln  ließ,  tiu 
beffen  infofem  ein  nur  feheinbarc«  Unglüd,  ba  e$  bie  $olge  h«tte,  ihn  für  fein 
Leben  lang  bon  ber  Leibenfctyaft  beä  Spieles  3U  heilen.  Sein  Slusjcbeiben  au« 
bem  £aufc  bes  £errn  Bermel  erfolgte,  al«  Leyerer  bei  ©clegenbeit  eine«  öffent- 
lichen ftefteä  feinen  neueften  2öagen  jur  Sd;au  ftellen  wollte  unb  babei  auf  ben 
Ginfall  geratben  War,  feinen  Gommis  als  Malaien  fungiren  3U  laffen.  tiefer 
,;og  e«  aber  bor,  lieber  ben  2lbfd[»ieb  $u  berlangen.  —  2öa«  er  jeboa;  bem  Ober* 
baupte  ber  ^amilie  Bermel  3U  erloeifen  2lnftanb  nahm,  entfcbloß  fich  ^ranj,  notb* 
gebrungen,  gegen  geringen  Lohn  meinem  Kaffeehaus"  al£  2luf  Wärter  $u  berrid>ten. 

2)ort  l>arrte  er  freilid>  nur  fo  lange  aus,  bis  er  fich  einige  £unbert  Jrancö 
erfbart.  "Mit  einunbjtoanjig  fahren  feben  ioir  iKicbarb  wieber  bie  Strafe  babin 
3ie^en  2)ieemal  aber  befanb  ct  ftd;  auf  bem  $kge  nach  ber  £aubtftabt.  2lllein 
Wie  fo  biele,  bie  r)ier  ihr  OJIüd  ju  machen  fuchen,  begann  er  bamit,  fein  Heine« 
Vermögen  in  flottem  Lebensgenuß  aufzubrauchen.  3ior  ber  äußerften  iöebrängnifr 
fa;ü^te  ihn  fein  Gintritt  in  ein  bamalö  fehr  befua?teö  Äaffcehauö  ber  ^Hue  £t. 
3)eniö.  £ier  bot  fi*  ihm  ©elegen^eit,  fich  als  aufmerffamer  3lufwärter  au^^u^ 
jeiefmen,  unb  bie  Öäfte  erWiefen  fich  bafür  bantbarer  aW  jene  ju  ^Houen.  <Bo- 
halb  er  Xaufenb  fiibre«  bor  fich  fa^ ,  fuebte  er  fein  ©lüd  auf  anbere  SBeife  ju 
machen.  Gr  begann  (178G  bis  1787)  einen  #auftrbanbel,  inbem  er  (Stidereien, 
(Sbifcen,  3Jlobeftoffe  unb  befonber«  ein  bamal3  fehr  beliebte«  englifa;e«  3*UQr 
Safm  genannt,  in  ben  großen  Käufern  bon  s}3ari$  unb  s^erfaille«3um3?erf  auf  anbot. 


Digitized  by  Google 


822 


SRictyarb  Renoir. 


X'xt  Dfatur  fyatie  ifyn  mit  einem  embfeljlenSroertfyen  Sleufeem  unb  mit  einer 
geläufigen  QunQc  befaVnft;  auc§  beTftanb  er  eä,  bureb,  gefällige  Sieben,  unb 
Heine  Slufmerffamfeiten  bie  Qkutß  ber  Wienerinnen  unb  Äammerjungfern  ju 
erlangen,  toeldje  i^m  jum  XanU  ben  3utritt  bei  ifyren  Verrinnen  eröffneten. 
3m  33orjimmer  wie  im  ©alon  b,iefc  e$  balb:  „SiaVrlia;  toirb  biefer  nette 
25urfa>  rafe§  fein  ©lücf  machen!"  %n  ber  Xfyat  jeigte  fcfyon  ber  Slbfajlufj  feiner 
erften  3abreäree§nung  einen  Ueberfefyufj  bon  22,000  fiibreä,  freiließ  jum  Xfyeil 
in  niefyt  fofort  ju  realifirenben  2lufeenftänben  beftel)enb. 


Jludt>ru4  btr  Ucnltonorc  au<J  Um  Wcfdngnif.. 


Um  feine  2Baarcn  beffer  an  ben  3Rann  ju  bringen,  berfiel  iHiefyarb  auf  ein 
2Iuefunft$mittel,  baä  feitbem  in  $ariä  noaj  biel  lebhafter  in  Slufna^me  gefom 
men  ift.  Gr  machte  ber  gefeiertsten  Scfyönfyeit  unter  feiner  flunbfajaft  einen  bi$: 
f;er  ben  feinen  2Ibnobmerinnen  berfefymäbten  üRobefioff  jum  ©efefyenf ,  mit  bem 
Grfuefyen,  fteb,  auä  bem  sJJtuffelin  ein  Jtleib  fertigen  gu  Iajfen.  $ic  Sa?öne  er= 
fcfyien  in  ber  Xfyat  auefy  noaj  in  berfelben  3Soe§e  in  ifyrem  neuen  föeroanbe  im 
Xfycatcr.  (Sine  5öoebe  tyäter  fyatte  9iid;arb  feinen  ganjen  2RuffcIin=iBorratb,  ge> 
räumt.  3Iu3  feinem  ©efajäftöeifer,  ber  bereite  anfing,  fid?  bi$  jum  Uebermutfye 
ju  berfteigen,  trarb  Wieharb  bura)  eine  unborf>erge|ef?ene  Äataftroblje  greiften. 
Gr  t;attc  unfluger  Üöeifc  ftefy  mit  einer  2lnjabl  teilte  eingelaffen,  bie  feine  3tea> 

Digitized  by  Google 


Siidjfarb:  Renoir. 


823 


nungen  lieber  mit  frönen  3Bortcn  als  mit  flingenber  "Biün^c  be^a^Iten.  (Sfye  er 
ftays  toerfafy,  befanb  er  futy  auf  bem  äöege  nad;  bem  Sttyulbgefängniffe. 

Seine  Sage  mar  eine  ber  taurigften.  SRidjt  nur  litt  er  noa^  an  ben  folgen 
eines  heftigen  2öagenftur$eS,  fonbern  eine  feiner  beften  Äunbtnncn  fyatte  il)m 
aud}  noa^  ben  GJnabenftofi  babunfy  berfe^t,  bafj  fte  eine  ^orberung  bis  $um  be- 
laufe Don  12,000  fitbreS  unbeja^It  Iiejj.  ©in  fa^led&ter  Xroft  für  ifm  beftanb 
aujjerbem  barin ,  bafe  er  balb  nadj  feinem  ßinjug  in  baS  ©efängnifj  La  Force 
bic  93efanntfa^aft  eines  englifa^en  UnglüdSgefätyrten  mad^te,  ber  foeben  baS  ad)  t  * 
$e§nte         feiner  Sa^ulbtyaft  angetreten  ^atte. 

©lücflid^er  2öeife  ftfyrieb  man  3Rai  1789. 

2>er  befte  Solbat  befifct  n'\a)t  ein  fo  feines  ©efjör,  Wenn  in  feiner  Otä^e 
bon  ßrieg  gefbroa^en  Wirb,  als  ein  (befangener,  Wenn  eS  ftcr)  um  feine  ftretyeit 
^anbelt.  $ie  „^enftonäre"  bon  Sa  ftorce  erlangten  Xag  für  2ag,  ja  Stunbe 
für  Stunbe  genaue  Äenntnifc  bon  allen  Vorgängen  $u  $ari$.  2ln  ber  junefmtem 
ben  £öflta)feit  tyrer  ßerfermeifter  merften  fie  gar  balb  ben  Uebergang  bon  ber 
Sidjer&eit  ju  33eforgniffen  (jinfia^tlia)  ber  Haltung  ber  Staatsgewalten,  gelten 
2tugenblicf  tonnte  man  bem  2luSbrua^  jener  grofcen  Unruhen  entgegenfefjen, 
beren  erfte  Stymbtome  bereits  längere  $eit  in  ber  fajroülen  Sltmofbfyäre  lagen. 

2lm  13. als  jur  ßrljolungSftunbe  fämmtliaje  ©efangene  im  #ofe  ber^ 
fammelt  Waren,  mannte  ifynen  ber  Senior  ber  Slnftalt,  jenes  bemoofte  £auS  unter 
ben  ^enfionären,  ben  natürlia^  am  Reiften  nad)  ^reityeit  gelüftete,  ben  23orf(§lag 
ju  einem  allgemeinem  2lufftanbe.  dergleichen  mar  ja  an  ber  XageSorbnung  unb 
bot  2luSfia;t  auf  Grfolg.  Segeifterter  3uruf  antwortete.  2)ie  Sadje  marb 
weiter  beraten  unb  fofort  $ur  2l)at  oorgef abritten.  6in  burd;  fräftige  .§änbe 
auS  allen  $ugen  geriffeneS  Xrebpengelänber  lieferte  bie  nötfugen  Staffen. 

$ie  SSärter,  Weld;e  fid)  foldjer  dinge  nia)t  berfafjen  unb  aujjerbem  bemo: 
ralifirt  Waren,  leifteten  in  ifyrer  Ueberrafdmng  nur  geringen  SBiberftanb,  jumal  fte 
fafyen,  Wie  rafd;  bie  ©efangenen  bis  $ur  äufjerften  Pforte  borgebrungen  Waren 
unb  ftaj  bereits  ben  2Beg  jur  völligen  #retyeit  balmten.  sJJian  fann  fia;  Wol  bor* 
ftellen,  bafj  ftidjarb  einer  ber  Grften  in  ber  Steide  beT  mutagen  2)urd;brea;er  War. 
Dbgleid;  er  in  biefem  2lugenblitf  feinen  geller  mefyr  befafc,  fdjien  feine  Sage,  im 
®anjen  genommen,  boa;  Weniger  fritifd;  al3bor!;er.  3)ie  ganje  franjoftfape  ©efell: 
föaft  war  in  eine  jener  großen  ßrifen  eingetreten,  Wo  ber  jenige  am  meiften  ge- 
winnt, ber  nichts  gu  berlieren  ^at.  9tid;arb  Wujjtc  ficr)  erft  Jlrcbit  bei  einem  £eim 
wanb^änbler,  bann  fogar  baareS  (Mb  ju  öerfd^affen,  um  bamit  baS  begonnene 
2)etailgcf$äft  ju  erweitern.  2Öie  »ormalS  oerlegte  er  fiaj  au^erbem  mit  Grfolg 
auf  ÄommifftonS=  unb  3Jläflergefd;äfte;  aua)  berfua^te  er  fia^  mit  Gin*  unb  35er: 
lauf  oon  eblen  Steinen,  bie  bamalS  aufeerorbentlia)  im  greife  gefunfen  Waren. 
23alb  befanb  er  fta;  in  befferer  Sage  als  bor  feinem  UnglüdSfalle,  WieWol  i^m 
nur  ein  einiger  feiner  früheren  Sa^ulbner  bie  rücfftänbige3al?lung  geleiftet  r)atte. 


4. 

@S  mag  Sielen  fonberbar  erfc^einen,  ba^  ftrÄni  3^ia^arb  gerabe  ju  einer 
3eit  Wieber  emborfam,  Welche  über  eine  s3Jlenge  ©efd)äftSleute  Serberben  braute 


Digitized 


fltcbarb  i'cnotr. 


unb  iräbrcnb  bereu  bic  ©efeüfc^aft  einem  gänzlichen  Wuin  entgegeneilte.  sJHa:: 
irrt  ftd^  jeboeb  fchr,  wenn  man  glaubt,  bap  ^uru*  unb  tolle  Verfchrocnbung  in 
ben  erften  ^h^n  bcö  Urnfturje«  fo  mit  einem  Wlak  aufgebort  hatten!  Unier 
Abenteurer  jaulte  zu  feiner  93efannt)a)aft  unter  2lnbern  eine  ber  erften  s}Hobi^ 
ftinnen  jener  3«*,  bie  bamal«  noch  immer  Munben  bei  ficr»  borfabren  fab,  roelcbr 
monatlich  mehr  als  taufenb  IbaUx  auf  Wobn  unb  Xoilettegegenftänbe  ber 
roenbeten.  —  2>tc  *J>eriobe  ber  (Emigration  unb  ber  Gnttoertfyung  ber  Slffignaten 
erroieö  fieb  auch  einem  3Ranne  günftig,  ber  febon  in  ber^ugenb  nicht  an  ©elviffenf  - 
aftfmia  gelitten,  unb  e$  mag  ber  fbätcre  Millionär  feine  guten  ©rünbe  gehabt 
haben ,  roenn  er  in  Se^ug  auf  biefen  2beil  feiner  gefänglichen  Garricrc  ficb  in 
feinen  Memoiren  circa«  unttar  unb  jurücfhaltenb  ausbricht.  3f*  fein  -Harne 
pobulär  geworben  unb  geblieben,  fo  liegt  ficr)crltct>  wenigften«  fein  Verbicnft 
barin,  toenn  ber  Iräger  jenes  tarnen«  babureb  zu  einem  C^etoinn  oon  mehreren 
Xaufenb  ^ranc«  an  einem  Tage  gelangte,  bafc  er  duften  au«  jenen  gefährlichen 
Sch>anfungcn  be«  Cklbmartte«  50g ,  welche  auf  bem  fallen  unb  Steigen  ber 
Rapiere  beruhen;  ober  inbem  er  feinen  Strubel  embfanb,  ftch  emfig  am  Scbtmuv 
gel  su  beteiligen,  unb  baneben  franzöfifcr)e«  OJetoebe,  ba«  er  zu  biefem  3roecfe 
gar  fünfttid)  ju  abbretiren  teufte ,  mic  bie«  heutzutage  nod;  unf ere  berrufenen 
Setnroanbfälfä?er  berfteben,  für  ea?t  hollänbifehe«  ^abrifat  311  berfaufen. 

2)ie  Sa^rerfene^eitberftrieb  jeboch  niebt,  ohne  auch  unferen  gelben  in  ©efabren 
unb  Verlegenheiten  gebracht  zu  haben.  Gr  machte  jmar  bie  bolitifcbe  9)iobe  be« 
£agc«  mit,  inbem  er  fieb  ber  Scftion  Maueonseil  jugefeltte,  ber  bie  beftigften 
SHcbolutionsmänncr  jener  Tage  angehörten;  aber  er  toagte  es  bennoeb,  eine 
Meinung  fteb  zu  bewahren,  ja  in  einem  Streitfälle  biefelbe  fogar  handgreiflich 
311  bertreten,  fo  bajj  nur  zwei  Stimmen  fehlten,  um  SHid^arb  benen  nachfolgen 
ju  laffen ,  Welche  burch  feine  Seition  febon  auf  ba«  33futgeriift  gefanbt  Worben 
waren,  ättäbrenb  be«  grauenhaften  SBütben«  ber  Ghiillotinc,  al«  berfelben  in 
ber  .fjaubtftabt  unb  ben  ^robinjen  täglich  .ftefatomben  zum  Dbfer  fielen,  ftoeften 
alle  ©efebäfte  unb  man  lebte  gewiffermafjcn  nur  bon  ^»eutc  auf  borgen.  2lucb 
ffiicbarb  feierte.  Sobalb  jeboeb  nach  bem  9.  -tbermibor  Wieber  ein  erfter  Sonnen 
ftrabl  bas  büftere  ©cWölf  burdibrach,  nahm  aueb  er  wieber  feine  ®efcbäfte 
auf.  3n  jene  3cit,  gelegentli*  eine«  öffentlichen  Verlauf«,  fällt  bie  Vefannt- 
fa;aft  mit  feinem  fbäteren  Gombagnon  unb  unzertrennlichen  ftrcunbe  l'enoir^ 
£uf  r  e«ne,  beffenSiame  mit  bem  iflicharb'ö  auf  bie  Fachwelt  übergebt.  Serfelbe, 
gebürtig  au«  2llencon,  War  ber  Sohn  eine«  begüterten  iuebhänblcr«,  unb  nach 
bem  er  al«  Volontär  einige  3«t  in  bem  rebublifanifttjen  fteerc  gebient,  nach 
%axi*  gefommen,  Wo  er  ba«  ererbte  Vermögen  burd?  Venu^ung  aUer  Chancen 
$u  mehren  fiteste.  Unb  roie  biele  boten  bie  ioecbfelnben  Situationen  beä  2:agev 
^enen,  bie  auf  ben  bölligen  9(iebergang  be«  öffentlichen  Ärebitö  fpefulirten  unb 
^Hu^en  311  ziehen  fuebten  auö  ber  biö  jur  äu^erften  (Frenze  borgefchrittenen  Gnt 
Werthung  ber  Stffignaten,  tro§  ber  befretirten  2400  Millionen  territorial: 
9Nanbate,  meldu' zur  Einziehung  beö  enttoertbeten  s$abiergelbe$  (3lfftgnaien), 
nach  bem  ^u^e  bon3)rcifjig  gegen  Gin^  bienen  fottten,  ober^enen,  toelajeburch 
Schäbigung  be^  Staat«  auf  bem  ©ege  be^  S^muggel«  ftth  311  bereichern  fein 
Vebenfen  trugen ! 


Digitized  by 


fticbarb-Senoir. 


2öir  cntfc^ulbigcn  jenen  (rgoiömu*,  bcr  bie  ungünftigen  i'agen  bcr  ©e 

fellfcbaft  au«$unü$en  fucbt,  bamit,  baft  in  Reiten  allgemeinen  Umfturge*  loeber 

bie  öffentliche  3Noral  noch  bie  pribaten  ©runbfäfce  bcr  Ghrenhaftigfeit  unberührt 

bon  ben  aflgemeinen  Grfcbütterungen  bleiben.  xUucb  ift  nicht  $u  überleben,  baft 

ofyne  bie  Spefulation  jener  Seilte,  bie  hnr  Sförfenfpieler  nennen,  beute  tote  toor^ 

malS  ben  ©elbmarft  leicht  jene  Stagnation  überfommen  mürbe,  bie  für  Siele 

faft  noch  gefährlichere  2Bir* 

hingen  äußert,  als  baä 

löörfeiif^ier  für  (ringeine. 

Man  fäUt  bei  jeber  ©ele* 

genbeit  über  biefe  „Sör*  \lJL?s 

fenjobber"  her,  aber  e$  5 

febeint,  baft  ee"  ihnen  mie  p 

ben  Suben  be«  SRittelal* 

terS  geht,  bie  man  immer 

be$te    unb  befchimpfte, 

ohne  fie  jeboeb  entbehren 
,u  n)0p;en,  *itt  »'B«««  »o«  2.-.  mvu*. 

1 9Bie  mancherlei  au*  jener  3eit  aud;  ^ranj  -SRicharb  $ur  V'aft  fallen  mag, 
fo  hat  er  boct)  in  ben  nächften  fahren  unb  im  ©egenfafc  ju  jenen  glücklichen 
Spielern,  meiere  fiel)  beeilten,  ihre  roäbrenb  ber  läge  beS  3erfatles  unb  be* 
ScbredenS  jufammengefcharrten  SBefifctbümer  in  Sicherheit  311  bringen  unb 
311  genießen,  einen  toiel  löblicheren  Webrauch  bon  beut  (Errungenen  gemacht. 


■J-r&art'ftC- 
■  I  aüontt/f 


S 


de  mandat  territorial 


ein  territorial  -  3Ranbat  auo  btm  •!.  Jal»re  bcr  tHcpuMtt. 

$m  Sabre  171)0,  als  er  fieb  fchon  ein  anfebnlicheS  Vermögen  erworben,  heiratete 
er  au$  reiner  Neigung  ein  brabes  2Räbcl)en,  ba$  ihm  feinen  geller  Mitgift  ju= 
brachte.  3wei  $abre  f päter  befugte  er  feine  $eimat,  aber  ntcf>t  um  bort  als 
(Smporlommling  ju  glänjen,  fonbem  um  feinen  Sater  au$  einer  peinlichen  Sage 
■*u  reiften.  3>er  ehrliche,  toertrauenäfelige,  alte  2Rann,  bem  fein  Söhn,  ber  ,,$a« 
rtfer",  bereits  größere  Unterftü|ungen  hatte  $ufommen  laffen,  mar  unborfichtig 
genug,  nicht  nur  jene  ©elber  einem  öffentlichen  SRecbnungS Beamten  anjuber* 
trauen,  fonbem  fogar  für  Se^teren  noch  Sürgfehaft  ju  leiften.  3)cr  Äaffenmann 
toerfchroanb  jeboch  mit  ben  feiner  Obhut  anbertrauten  Summen  unb  überlieft 
ben  greifen  Sanbmann  ber  bitterften  Verlegenheit.  211$  SRicbarb  im  Saterhaufe 
anlangte,  maren  bie  ©ericbtSboten  fchon  mit  3(uf jeidmen  ber  barin  befinblichen 
£au$geräthe  befchaftigt.  So  erfchien  ber  Sohn  als  ßrretter  in  ber  höchften  «Roth- 


Digitized  by  Google 


820 


9tt$arb  =  Renoir. 


SRieharb  unb  fienoir  bereinigten  fict)  ju  Slnfäufen  ton  ftationalgütero  pi 
jener  &it,  als  eS  feinen,  man  fönne  bei  ben  fu>r  einfcblagenben  ©eföäften  fich 
mit  Vorteil  ber  2erritorial:3Jtanbate  bebienen.  2US  biefelben  jeboch  anfingen, 
gleichfalls  in  5)ii$frebit  ju  verfallen  unb  in  ftclge  beffen  bura;  baS  Xctxct  Dom 
13.  ifyermibor  beS  4.  3ah"$  ber  Dtcbublif  (1796)  bie  Seiftung  eines  Viertels 
ber  2(nfaufSfummen  in  Saarem  angeorbnei  Würbe,  fchwanb  für  bic  briben 
3rreunbe  bie  2(uSftcht  ju  rafcfyerer  Vereiterung  auf  bem  betretenen  2Sege  unb 
fie  wanbten  fta;  bafjer  bon  jener  gefährlich  geworbenen  Spefulation  ab  unb 
(1797 J  Wieber  bem  "JÖaarengefchäfte  unb  bornehmlich  bem  Gontrcbanbiren  gu. 
3m  SInfaufe  eines  SagerS,  beftehenb  auSfieinWanb  bon  2llenc,on,  feinen  i'inonS, 
Suchen,  Piques,  Woraus  man  bamalS  bie  umfangreichen  Söeften  ber  „Incro* 
yables"  anfertigte ,  fowie  englifajer  mit  hohem  belegter  (Srgeugnifje ,  als 
Vafin'S  u.  f.  W.,  bie  aber  »ielleidjt  gerabc  beShalb  um  fo  gefugter  Waren,  legten 
fie  eine  Summe  bon  etwa  6000  ftrancS  an.  2Jamit  berbienten  fte  innerhalb 
eines  3eitraumS  bon  14  "ÜHonaten,  inbem  fie  fieh  auf's  lebljaftefte  bem  fo  ein* 
träglichen  Schmuggel  juWenbeten,  tooju  bamalS  eine  üJtenge  SHenfchen  bie  £anb 
boten,  bic  faft  unglaubliche  Summe  bon  112,000  JrancS,  meiere  ihnen  nach 
2lbjug  aller  Sbefen,  3ollgebühren,  i'agerabgänge  unb  ber  Verlufte  an  ibren 
(Üüterfpefulationen  rein  übrig  blieb.  6S  ift  fcr>r  $u  bebauern,  Wenn  man  fter/t. 
Wie  tfvei  fo  hö<hf*  intelligente  Männer  fidfc)  bcrgeftalt  auf  eine  immerhin  unreeüe 
28cife  ju  bereichern  fucfyen ,  allein  eS  bient  ihnen  jur  Gntfehulbigung,  bafc  bie 
toirthfchaftlichen  SRafjregeln  ber  franjöfifd;en  Üiegierung  ben  Schmuggel  gewiffer= 
mafcen  felbftherborriefenunbförberten,  inbem  fie  auSlänbifaje  Sr^eugniffe,  Welche 
bie  inlänbifchen  ^abrifen  nicht  $u  liefern  bermoeMen,  bennoch  fo  gut  irie  »erbot. 
$icr$u  tritt  ber  Weitere  Umftanb,  bafj  man  berglcidjen  Hintergehungen  beS  #is= 
!uS  im  borigen  3ahrhunDert  not^  anberen  3(ugen  betrachtete,  beziehentlich 
biel  milber  beurtheiltc,  als  heutzutage. 

Vis  bahin  haben  wir  iKicharb  nur  als  geioanbten  Sbefulanten  (ennen  ge 
lernt;  balb  nach  Dem  erzählten  (Erfolge  fehen  loir  ihn  burcf>auS  lauteren  ^iflen 
juftreben.  Von  nun  an  gewinnt  er  an  Gr;arafter  unb  CSr)renr)aftigf eit ;  löbliche 
(Sigenf (haften,  bie  bisher  in  ihm  gefdu'ummert ,  überwinben  jenen  naeften  GgoiS^ 
muS  beS  GrWcrbcnS,  ber  als  StrebenS$Wccf  nur  bie  Bereicherung  bor  ficr)  fier>t. 

ein  anbercr  SRenfd;  ftcr>t  bor  unS.  $erfelbe  gewinnt  unfer  ganjeS  3nter= 
effe  unb  berbient  eS  bis  an  fein  JßebenSenbe. 

2öir  toiffen,  bafe  gegen  tfnbc  beS  XVI II.  ^ahrljunbcrts  bie  mechanifdie 
.§erftellung  baumwollener  ©cWebe  in  ßnglanb  bereits  eine  hohe  Verbollfomm 
nung  erreicht  hatte,  ja  bamalS  gewiffermafjeu  ein  s3Honobol  ber  britifchen 
^nbuftrie-lh^'Ö^it  geworben,  Währenb  in  5™"freid;  in  ben  legten  $efm 
fahren  unaufhörlicher  Sßirren  faft  jegliche  Erinnerung  an  bie  erften  Verfuge 
unter  unb  nad?  #olf  er,  nämlich  bie  englifehen  neuen  Üftafchinen  nach  3*anfreich  3" 
berbflan^cn,  erlofchen  unb  mittlerweile  bie  böUig  unjureichenbe  ^anbarbeit  wieber 
ju  ßhren  gefommen  War.  Ungefähr  um  bie  oben  genannte  &\t  fafetc  9tiaiaTb 
gerabe  bie3uftänbe,  benen  er  fein  SBcrmögen  berbanfte,  bon  einem  höheren  (5>e^ 
fichtSbunfte  auf,  inbem  er  fortan  mit  batriotifchem  Gifer  ebenfo  energifch  als  unab- 
läfftg  an  ber  sBieberherfteUung  beS  franjbfifehen  3)lanufafturWefenS  arbeitete 


Digitized  by 


Eifyirb  Renoir. 


*27 


unb  berge  jtalt  burd;  unbeftreitbare  Cerbienfte  bie  6cb>ärf;en  feines  früheren 
©ef^äftelebenS  bergeffen  machte.  Unb  baS  Verbienft  9ti<^arb'ö  ift  ein  um  fo 
gröfeereS,  je  unserer,  ja  gefatyrbotter  baS  betreten  ber  er»ä&lten  2aufbafyn 
crfcb>int  unb  je  heftiger  bic  Abneigung  gu  Xagc  trat,  »elä;e  fein  Gombagnon 
Jßenoir^XufreSne  gegen  bie  ©elbftergeugung  bon  ©e»eben  Ijegte.  3Son  bem* 
felbcn  »irb  beraubtet,  er  fmbe  gefd)tooren,  in  feinem  SJtagagine  niemals  anbere, 
als  auf  bem  bisherigen  2öege  erlangte  2ßaarcn  berfaufen  gu  »ollen. 

^ticfyarb'S  Aufgeidmungen  laffen  uns  barüber  im  Unflaren,  in  toeld)eS  ^o^r 
feine  erften  2>erfud)e  auf  bem  neuen  ©ebiete,  bem  er  fub,  gu»anbte,  gefallen  fein 
mögen.  "JRan  nimmt  gewöhnlich,  ben  SBinter  bon  1800  als  ben  gutreff enben 
3eitbunft  an.  3ft  ber  Xfyat  fc^eint  ein  an  unb  für  fid;  l)'6d))t  unbebeutenber 
Umftanb  bie  »ol  längft  fajon  im  Greifen  befinblia;  ge»efcnen  ^been  9tia?arb'S 
auf  einen  beftimmten  "tßunft  htngelenft  gu  haben. 

©ine«  XageS  geriet^  »äb>enb  einer  müßigen  ötunbe  ein  Stücf  verbotenen 
englifa;en  sDiuffelinS  unter  feine  §anb.  Ohne  redeten  ©runb  unb  noch  »eniger 
mit  Sorbebadjt  füllte  er  cS  an  unb  gubfte  bie  gäben  auScinanber.  $ic  3ar)I 
berfelben  erregt  feine  Aufmerffamfeit,  er  gäbjt  bie  £äbcn  unb  enblid;  »iegt  er 
fie!  Xraun!  —  er  getoa^rt  mit  fteigenbem  Grftaunen,  bafj  aa)t  Glien  sJ)iuffelin 
nur  ein  ^3f  unb  33aum»oHe  enthalten.  9hm  rennet  er  tociter.  Siehe  ba!  — 
ber  Urftoff  jener  acht  Glien ,  »eiche  um  80  ftrancS  berfauft  »erben ,  foftet  nur 
12  grancS !  Sofort  leuchtet  ihm  ein,  lüclcr)'  ein  ©e»inn  für  ben  gflbrifanten 
bei  biefem  ©e»cbe  abfallen,  unb  bon  toeläjer  9öia;tigfeit  ein  umfaffenber  33c* 
trieb  einer  folgen  ^abuftrie  auch  für  fein  iBaterlanb  »erben  muffe.  Gr  nimmt 
fid;  bor,  in  Jranfrcid;  bie  SBiebcrherftellung  biefeS  3abrifationSg»cigcS  fid)  an- 
gelegen fein  gu  laffen.  %od)  gehörte  ber  Sieg  beS  erften  GonfulS  über  feine 
revolutionären  2öiberfad)er  im  oberften  SHat^c  ber  Nation  bagu,  um  vom  Gnt* 
fchlufc  jur  Xfjat  borguf  abreiten.  93oten  bodj  bis  ba^in  bje  unsicheren  bolitifchen 
3uftänbe  nicht  bie  geringfte  ©e»äl?r,  bafj  ein  inbuftrieHer  gelbgug  bon  benfelben 
aufierorbcntlid;en  Grfolgen  begleitet  fein  »erbe,  »ic  fie  bie  frangöftfapen  Staffen 
in  Uralten,  am  9ifyein  unb  in  ben  sJtieberlanben  babongetragen. 


Sobalb  sJiia?arb  mit  fia?  felbft  böllig  im  deinen  »ar,  fuä)t  er  bor  Allem 
feinen  Gombagnon  für  feine  ^Jläne  gu  gc»innen.  $icS  foftet  sJOtür>c.  sJtaa;bem 
ee  gelungen,  ent»icfelt  er  bon  ba  ab  eine  außerordentliche  2BillenSfraft  unb 
be»unberungS»ürbige  Kühnheit  bei  Verfolgung  feiner  Abfielen.  Um  biefe  gur 
STuSfü^rung  gu  bringen,  fer>It  ib.m  AHeS:  er  r)at  »eber  ^Kafdnnen  nod?  Arbeiter, 
er  mufc  guerft  bic  Art  gu  fbinnen,  fobann  bie  gu  »eben  unb  enblid;  bie  ©eheinv 
niffc  ber  berfchiebenen  $abrifationStoeifen  auffinben;  gu  allebem  aber  brauet 
er  ÜDtenfchcn,  bie  ir)n  begreifen.  ©ch»icrigfeiten  unb  ^inbemiffe  fajrcden  freilich 
einen  Feigling  ab.  Der  mutige  9lid)arb  aber  »irbt  einige  arme  Gnglänber  an,  bic 
faum  bie  bürftigften  Äenntniffe  bom  betriebe  jener  ^nbuftrie  beft^en;  er  läfjtnad; 
ungureid;enben  3fithnun9en  beS  Ginen  berfelben  ÜBerfftüfylc  bauen,  jeboa;  nia^t 
ct»a  burd;  einen  tüd)tigen  ^HedjanifuS,  fonbem  bon  bem  Sd)reiner,  ber  i^m  feine 
geheimen  Verfd;läge  gur  Aufbe»abirung  ber  gefd^muggelten  ©aaren  anfertigte. 


5. 


Xicü'ö  munberlidv  Müftmcrf  [teilte  er  tu  einer  leeren  Sdjenfe  be*  tfaubourg 
^oiflonierc  auf  —  unb  bie  erfte  mechantfaie  üöa umrooIlen  =  5)ianuf aftur 
$u  ^üari*  beginnt  ihre  Xhätigfeii.  211*  Wcbarb  anfing,  tarn  ihm  allerbing*  ber 
Umftanb  überaus  $u  Statten ,  bafe  bie  Mbolution  unter  anbern  $etnmntften 
alle  Schranlen  niebergeriffen,  meiere  feinen  Vorgängern  bom  Unbcrftanb  unb 
Uebeltoollen  bc*  „^unftgeifte*  in  ben  2Bcg  gcftellt  tourben.  3lua?  hatte  mittler 
loeile,  in  ^olge  ber  beilfamen  Neaftton,  bie  nach  bem  9.  ^hermibor  eintrat,  bie 
^nbuftrie  roieber  2lthem  $u  feböbfen  getoagt,  unb  c*  tuaren  in  mehreren  Jabriieu 
Sbinnmafcbinen  bon  Beuern  in  ©ang  gefegt  tuorben,  beifpiel*roeife  nicht  ohne 
Grfolg  buro?  ©ueroult,  in  bem  Xbale  bon  Slnbelle,  h>o  beute  t>0  größere,  ja 
■\um  Xfycil  ganj  bebeutenbc  Gtabliffement*  in  betrieb  ftnb,  wäfjrenb  faft 
gleichzeitig  mit  töicbarb  bie  Ciebrüber  Baumen*  bei  s^affb  ihre  förberfame 
Xbätigfeit  begannen. 

Durd»  rafebe  Grfolge  ermuntert ,  f  cbaffte  Mcfcarb  unauf börlicb  neue  sJ)ia^ 
feinen  nad?  guten  Wobeüen  an  unb  fcbliefelich  fehlten  ihm  aueb  bie  berbefferten 
3Hule  ^nnic*  nicht,  ^e^t  gilt  es,  tüchtige  Arbeiter  heranziehen  unb  ein*u 
fcbulcn.  3lue  ber  Ü?äbe  unb  fternc  gewinnt  er  fold^c  unb  mit  ihnen  füllt  er  alle 
benachbarten  unbenutzten  Keinen  Vofale  an.  311*  e*  bereu  feine  mehr  «,u  mtethen 
gtebt,  fa)aut  fta;  Micharb  nad)  anbern  geeigneten  föäumlichfetten  um.  3«  jener 
3eit  be*  Urnfturje*  burfte  ein  Genfer),  ber  eine  Sadbe  liibn  311  erf äffen  toufcte 
unb  babei  bie  öffentliche  Meinung  für  fid»  hatte,  fehon  tyerauSnebmenb  $u  fta) 
fagen;  „9Jur  zugegriffen  —  frifch  getoagt  ift  balbgetoonnen!"  Nieharb  brauet 
halb,  ja  fogletd»  SSerfftätten,  unb  ein  si)iann  toie  er  finbet  immer,  toa$  er  fua?t. 

£er  Sturm,  ber  über  tfranfreieb  babingeraft,  hatte  eine  3dtjahl  öffentlicher 
ÖJebäube,  ehemalige  .fterrenbäufer,  toeiterbin  bie  3uflucbt*ftättcn  ber  ©eiftlicben 
unb  eine  3ln$ahl  9ionncnflöfter  entleert.  Gin  guter  Ibeil  biefer  ©ebäube  ftanb 
unbenu^t  ba.  Siebe,  au*  im  SOiittelbunfte  bon  s}kiri*,  in  ber  Gbaronneftrafte, 
befinbet  fict)  ein  folebe*  he1™1^*  •twtcl,  ba*  man  al*  9tationaleigenthum  bem 
tf  rieg*minifterium  übertoiefen  hatte.  $a*  geräumige  ©cbäube  wollte  man  bem- 
näcbft  in  eine  aferne  bcrtoanbeln.  33eim  Vorübergehen  fällt  e*  jeboa?  Niajarb 
in  bie  9lugen,  unb  ba  man  Umfiänbe  macht,  es  ir>m  ju  überlaffeu,  bemächtigt 
er  fich  ohne  Weitere*  beffelben.  2)er  erftaunte  ttricg*miniftei ,  ber  babou  hört, 
fc^ieft  feinen  3lbjutanten  bin,  um  fich  bon  ber  toiberrechtlichen  Veftfcnahme  ßie 
toifjbeit  ju  beschaffen;  aber  ber  3lbgefanbte  geräth  in  fbrachlofe*  Grftaunen 
bei  bem  Slnblicf  bon  ztoeibunbert  in  boQer  Ihätigfeit  befinbliaSen  2öerfftühlen, 
neben  benen  gleichzeitig  hunbert  fleißige  £änbc  in  Bewegung  finb,  toäbrenb 
5ßeberfdnfflein  luftig  fdmurren  unb  bie  .£>ülf*mafchtnen  ihr  raffelnbe*  ©eräufa) 
bernehmen  laffen.  -  -  Statt  feine  Senbung  ioeiter  $u  berfolgen,  hat  er  nic^t*  (Jili< 
gereö  ju  thun,  al*  überall  ba*  gefebaute  sÄunber  ^u  berfünbigen.  2?ie  feltfame 
Verfahrungsiart  bee  neu  aufgetauchten  inbuftriellcn  öeuie'*,  fomic  feine  aufier* 
orbentlichen  Grfolge  Riehen  bie  !2lufmerffamfeit  bc^  Sieger*  bon  sJ)iarengo  auffuh, 
ber  mit  eigenen  3lugeu  fehen  ioill,  ba*  neue  ^>nttitut  mehrmal*  befuebt  unb  forg- 
fältig  bi*  auf  bie  fleinften  detail*  brüft.  G*  mar  im  Sunt  1801,  al*  SJonabartc 
fotool  bie  Gtabliff erneut*  ber  Webrüber  Säumen*,  al*  auch  bie  tmbrobifirte 
^Jianufaftur  bon  5Hia;arb Üenoir  in  Slugenfchein  nahm,  n>el*  le|terer  naa?  einer 


Digitized  by  Googl 


^id)arb  =  2moir. 


92otij  im  , /Boniteur"  bamal«  fcf)on,  nacf»  faum  einjährigem  betriebe,  bereite 
400iUrbeitcr  bef(f)äftigte.  sJJad;bemWieb^rb*enoir  bem  erften  (SonfuI  tocrft(i>ert 
botlc,  bafj  binnen  fur^er  3cit  ber  in  v  Üeben  gerufene  v\nbuftrieäWeig  ganj  #tanl 
reich,  hinlänglich  mit  ftabrifaten  berforgen  »erbe,  bezeigt  ber  oberfte  ^Regierung«* 
ajef  bem  cnergifd;en  6trebcn«genoffen  feinen  Seifatt  unb  fiebert  i^m  feine  Unter 
ftüfcung  gu,  Wo  er  biefer  bebürfe.  CTr  läf*tbenXf)atfräftigen  gewähren  unb  entfernt 
fid)  boü  i>erWunbcrung  unb  in  tiefe«  9taebbenfen  berfunfen.  Sollte  er  bei  biefer 
(Gelegenheit  etwa  juerft  auf  ben  föebanfen  be«  Äontinentalfbjteme ,  ba«  fbäter 
fo  berbängnifeboU  für  ben  .vmnbeläberfefyr  Gurotoa'*  Würbe,  berfaUen  fein  V 

Halb  bcrmod;te  ba«  anneftirte  erfte  ©ebäube  bem  Unternebmungsgeifte 
SRietmrb'*  nicf>t  mefyr  ju  genügen;  if;n  gelüftete  nach  einer  noef;  größeren  Arbeit«; 
ftelle,  welche  fuft  ber  erlangten  erfteren  gan$  toaffenb  gegenüber  lag.  2(ber  bie«mal 
modite  er  ftcb  nicht  ofme  Weitere«  bureb  einen  .Oanbftrcid;  in  33efi£  fefcen,  bielmcfyr 
Wenbete  er  fid>,  im  Vertrauen  auf  bie  ir/m  bom  erften  (SonfuI  jugefagte  Untere 
ftüfyung,  mit  einem  Wefud;  um  Ueberlaffung  jene«  (Gcbäubee  an  ben  Seine^ 
präfetten.  £ic  ^räfefien  fingen  fajon  bamal«  an,  bie  2(uöübung  ber  ilmen 
übertragenen  05eWalt  mit  jener  gebieterifer)en  ftorm  r^u  umfTeiben,  bie  ftoäterbin, 
unter  bem  Äaiferthume,  2lmt$gebraucb  mürbe.  2\*r  "Hräfeft  läfct  Mirharb  bor^ 
laben,  würbigt  jebod?  ben  Grirteinenben  faum  einer  33egrüfeung  unb  erflärt  ihm 
cnblid?  mit  grabitätifd>er  Amtsmiene,  feinem  $efucf/e  fönne  nicht  Willfahrt  Wer; 
ben,  man  f>abe  mit  biefem  Äloftergebäube  gewiffc  2thficr/ten  bor,  unb  c*  feien  311 
biefem  Schüfe  bereit«  beftimmte  iöauanfd>läge  aufgeteilt  werben,  jene  Semürmm 
gen  ber  ^rWaltungöbehörbe  aber  bürften  niaM  umfenft  aufgeWenbet  bleiben. 
2lüe  Ükgenborftellungen  rHiajarb'«  finb  nugloä.-  Vergeben«  Weift  er  hin  auf  ba« 
3ntercffe  be*  Üanbeö,  ba*  r)icr  im  Spiele  fei,  auf  bie  ^ufunft  einer  aufbiüfyenben 
JJnbuftrie,  auf  ba&  Scfütffal  bon  1<K)  Arbeitern,  meiere  auf  $efd>äftigung  Marren, 
bie  ihnen  33rot  gewähre.  ,,(T*  Wirb  nicht«  barau«!"  refolbirt  ber  ^räfeft  in 
bem  'Zone  eine«  Pfanne«,  ber  feinen  sJiliberfbruch  bulben  mag.  9Jiit  Gntfdnebcm 
heit  erwibert  Mcbarb:  „  ,\d>  braud;c  biefe«  ©ebäube;  beeor  noa?  jWei  Stunben 
bergeljen,  werbe  ttf>  ofmen  unb  3h rem  befehle  $um  Ürofc  mich,  barin  hefinben 
Gr  entfernt  fich,  berfammelt  feine  2Jrbciter,  läftt  bie  Xfyüren  be«  .Hloftcrc>  bon 
^tuiönel  einklagen ,  bie  £dieibewänbe  ber  Sellen  hinwegräumen,  Sßerfftätten 
r;crrict)ten  unb  feine  Arbeiter  in  ba«  eroberte  AÜofterge&äube  milttärtfer)  eingehen. 

Xa  ber  erfte  (SonfuI  bergleidjen  llebergriffen  im  ©runbc  abbolb  War  unb  e« 
übel  bermerfte,  wenn  man  ber  Autorität  feiner  ^räfeften  ^ol^n  fbraa),  fo  erfdn'en 
^id;arb'ö  gewaltfameö  Verfahren  al*  ein  fcr)r  gewagte«,  ^nbefe  nah/m  e«  bieemal 
^ofepfiine  übeT  fta?,  ben  Unmuth  ih,re«  ©emahl«  j;u  ^erftreuen,  unb  Wiber  aüe« 
Erwarten  genehmigte  Üiapoleon  burch  fein  8tillfd;Weigen  btefen  inbuftriellen 
18.33rumaire  be«  energifchen  ^abrifanten,  fei  e«  nun,  bafj  beffen  «Hürtn^eit  bem 
felbft  türmen  Solbaten  (^ufagte,  ober  ba^  ber  neue  ©ebieter  ^ranfreid;«  gerabe 
feinen  ©efehmaef  an  Erörterungen  über  ben  Urfprung  bc«  Gigentf?um«red)tec> 
fanb.  sJiapoleon  th,at  fogar  nod^  mehr;  er  Wenbete  ^Hicf)arb  niaSt  nur  feine  boüV 
UnterftütJung  ju,  fonbern  Wollte  aud>  über  bie  Stiege  einer  ^nbuftrie,  bie  feiner 
^olitit  eine  willfommene  6tühe  berfpra^,  einen  geWiffen  ©lanc^  berbreiten. 


Digitized  by 


830 


^ic^arb  -  Sienoir. 


3ln  einem  $ecabi  (b.  i.  bem  10.  Xag  ein<r  zehntägigen  3Bocbe  nac§  bem 
bamaligen  republifanifdben  ftalenber)  tourbe  ffiiaSarb  ju  einer  S*erfainmlung  ber 
,,@efcUfdf»aft  ber  Äünfte"  in  ber  ehemaligen  Ätrcr)e  be«  Oratorium«  gelaben,  toe 
man  ihm  ju  Gbren  ein  §eft  in  bem  tbeatralifa^pompliaften  ©efebmadf  jener  3«t 
toeranftaltet  batte.  3toei  Äommiffarien  ber  ©efeHfa^aft  geleiteten  ben  dauern 
fotyn  au«  ber  SRormanbie  beim  GaiaH  eine«  raufa^enben  3Fiarfd>e3,  ben  ba3  ganje 
DraVfter  ber  Oper  aufführte,  burd»  bie  Spenge.  SHia^arb  nahm  auf  ber  Tribüne 
^3la{3,  bem  ^räftbenten  gegenüber,  auf  einem  Gbrenfeffel. 


VorfteQung  ^ran)  5Rt$arb  i'cnoit'v  beim  wetten  Gonful  ffambacf  r«. 


er  fia;  niebeTgelaffen,  begann  bie  $eierlidjfeit  mit  bem  Vortrage  einer 
rufmvrebigen  33erid;t$,  toorin  ber©ang  er^lt  tourbe,  ben  5Hi<$arb  feit  GrriArun; 
be$  erften  2Bebftubl$  bis  ju  bem  2lugenblitfe  verfolgte,  h>o  feine  #ülföqueUen  un> 
Grfolge  ju  einer  ©röfie  angetoad?fen  toaren,  bafj  er  baran  2Tnt^eU  nehmen  fömv 
$ranfrei$  ju  fommerjieHer  Unabtyängigfeit  3U  öertyelfen.  3)er  ©eric^t  mürbe  rcr 
ber  glanjenben  SBerfammlung  mit  enthufiaftifa?em  «Beifall  aufgenommen. 
Aufregung  über  bie  Stiftungen  unb  Grfolge  beä  ©efeierten  toar  fo  grofc,  bat 
5Hi$arb  felbft,  naa;  feiner  eigenen  naioen  Grjäfilung,  ganj  au&erficbtoar  unb,  »:r 
Öeifte  ber  9?aä?abmung  bingeriffen ,  beinahe  fia?  felbft  laut  berounbert  bättr. 


Digitized  by 


$t*arb  Renoir. 


H3I 


5Dic  ganje  3$erfammlung  erfdbien  tüte  bon  einem  Taumel  ergriffen,  ber  ben 
bbcfeften  ©rab  erreichte,  als  GambacereS,  ber  $Weite  Gonful,  in  s#erfon  bem 
glüdlictyen  Snbuftrietlen  eine  baufd^ige  Gbrenfrone  bon  Gi($enlaub  auf's  #aupt 
brücfte.  9tacb.  betn  Sa)lu&  ber  Stfcung  fpeifte  ber  ehemalige  Dberauffeb^r  nor^ 
mannif^er  Irutr>ür)ner  bei  betn  $Wettoberften  Beamten  ber  fran$öfifdc}en  ^Hepublif. 

$afi  bie  bi^erigen  Grfolgc  SRicbarb'S  nicbt  o^ne  heftige  Äämpfe  mit  einer 
feineäWegä  geringen  »njabl  bon  9Biberfacfeero  unb  9RitbeWerbern  errungen  Wer* 
ben  fonnten,  Wirb  man  natürlich  finben.  $oc$  blieb  ein  Umftanb  für  ibn  übep 
aus  begünftigenb :  bie  3«ftinmiung  be$  StaatScfyefS  ju  feinen  2lnfia?ten.  Älar 
trat  bie«  ju  Xage,  als  e$  fu$  barum  banbelte,  jene«  berbeTblic^e  ^robibitib- 
fbjtem  ine  2ßerf  fefcen,  unter  beffen  Sc^ufc  ber  neue  SnbufhiejWeig  freiließ 
rafdt)er  gur  boUen  SBlüte  gelangen  foUte,  um  jebo$  ebenfo  rafer)  Wieber  ju  helfen, 
als  bie  bur$  ein  5Jlaa?tWort  gefd>affenen  Umftänbe  ihn  nidbt  mebr  ftüfcten. 

GS  h>ar  im  <5f*bruar  1806 ,  als  Äaifcr  Napoleon  bie  Meinung  ber  (Sr)efd 
ber  bornetymften  ©pinnereien  unb  ber  grofjen  $rudereien  im  Glfafj  binfid>tli$ 
ber  bamalS  vorbereiteten  StuSfa^liefeungSmaftregeln  entgegennahm,  Wobur$ 
man  bie  englifaV  Snbußrie  ber  ©eWebe  bis  in  baS  innerfte  £eben  treffen  ju 
tonnen  bermeinte.  6b.  Sßb.  Dberfampf,  Gr/ef  ber  bamalS  fd>on  in  bobem 
2lnfeben  fte^enben  grojjen  GtabliffementS  ttn  Zbale  bon  $ou\),  befämpfte  bergeb- 
blia?  bie  befa>ränften  STnfAauungen,  bie  im  faiferlia^en  flabinet  fowo^l,  wie  im 
©taatSraib  laut  geworben  waren.  Gr  WieS  barauf  bin,  bafj  bei  allen  gemal- 
ten ftortf  abritten  ber  franjoftfa^en  meä?amfa)en  Spinnerei  unb  SBeberei  gleicr)wol 
beren  Grjeugniffe  Weber  in  SRüdficfct  auf  ©üte,  noa)  Weniger  in  SBejug  auf 
2Bo$Ifeilf>eit  mit  ben  englifeben  ju  fon!urriren,  unb  abgefeben  babon,  bajj  fte  nid>t 
einmal  ben  ©ebarf  beS  eigenen  SanbeS  ju  beden  bermöa?ten.  ^bm  trat  $r. 
ftiajarb  fofort  mit  bem  Verbieten  entgegen,  eine  33ufec  bon  500,000  $r.  $u 
erlegen,  Wenn  er  nia?t  für  2  SHiHioncn  3™9^  3"  bem  greife  ber  englifa;en 
SBaaren,  nämlid»  45  GouS  bie  Gtle,  innerhalb  einer  beftimmten  3^it  berju= 
fteUen  im  ©tanbe  fei.  2lufjerbem  fudite  er  in  feiner  beftimmten  unb  energtfdjen 
SBeife  barjutbun,  bajj  baS  ^robibitibfrtftem  für  bie  franjöftfa?e  ^nbuftrie  baS 
Wirffamfte  SHeijmittel  fei,  alle  Äräfte  in  Bewegung  ju  fefcen,  um  bem  2luSlanbe 
böUig  ebenbürtig  gegenüberjufteben,  bajj  fta;  fernerhin  unjWeifelbaft  ba^Äabitar 
bem6binnereiWefen  in  größerem  Umfange  al^  biöbcr  juWenben,  unb  bafc  bie  Wc- 
fi|eT  ber  beftebenben  größeren  2)rurfereien,  am  Gnbe  felbf?  ^err  Dberfambf, 
jugleia?  als  Sbinner,  Silber  unb  Bruder  auftreten  Würben,  ^ie  $Hebe  mad^te 
auf  Napoleon  einen  um  fo  größeren  Ginbrud,  al«  bamal«  in  ^rranfreicfy  au^er 
ben  fünf  großen  9(nftalten  bon  3^idiarb-£enoir  überhaupt  nur  no$  %e\}n  Gta^ 
bliffement«  berfelben  SWia^tung  bor^anben  ober  im  @ntftcl>en  begriffen  Waren. 
Sornetymli*  aber  leuchtete  bem  Äaifer  bie  Sebauptung  SHia^arb'ö  ein,  bafj  ber 
fürjlia;  auf  engliföe  ©eWebe  gelegte  3oIl  bon  50%  nur  bie  25ouane  auf  Äo= 
ften  ber  nationalen  Arbeit  bereitere ,  baft  ein  fo  ^o^er  3oU,  Weit  entfernt  ben-- 
felben  6d>u$  wie  ba«  ^ro^ibitibfvftem  ju  gewähren,  im  ©runbe  nur  ben 
Gontrebanbiften  gu  ©ute  fomme.  2(ua;  ben  GinWanb  Napoleon'«,  ba^  bei  Gin= 
fü^rung  ber  3Iuöfa>lie^ung  bie  Staatefaffe  ber  ^o^en  Gingang^btle  unb  bamit 
eineö  unentbehrlichen  jährlia;cn  Ginfommen«  beraubt  Werbe,  Wufeteffiia;arb  burt^ 


- 


Digitized  by  Google 


I 


832  ftidjarb  -  Renoir. 

ben  "Mail)  $u  bc»d>li>id;tiflcn :  e$>  fet  fc^r  leicht  bafür  tootfen  i£rfa$  bcian^wjic^Cil, 
h>enn  man  bic  löaummoHe  fclbft  mit  einem  Gingang*$otl  bon  50  (Scntimc*  per 
Kilogramm  belege,  ^ulefet  fam  ber  Maifer  gu  bem  octyluffc:  bafj  bic  Dom 
Staate  begünftigte  gewaltige  3nbuftric:Gnttoicflung  Gnglanb*  mit  Slu^fic^t  auf 
Grfolg  mir  burd;  bie  äufierften  ©egenmaferegcln  in  ifyren  für  bie  nachbarliche  $r 
beit  fo  gefährlichen  folgen  WSwW  werben  fönne,  jumal  bie  SBifligfeit  ber 
englifctyen  Gr$eugnif)e  für  Jyranfreidj  nodj  bebrobltdjer  geworben  fei,  afc  bie 
englifa?en  flotten  unb  £eere.  Gs  ift  bebauern,  bajj  jWei  fo  bebeutenbe  ©ei  = 
fter,  wie  ber  9taporeonbe$  Sdilacfytfelbeö  unb  jener  ber  ^nbuftric,  auf  fo  verhäng- 
nisvolle 2i>eife  unb  $u  ifyrem  eigenen  Verberben  in  bem  einen  fünfte  gänzlich 
übereinftimmten.  Über  um  fo  weniger  hat  man  ein  JRea;t,  ftdj  ju  wunbern,  Wenn 
fdjliefelid)  ber  eine  wie  ber  anbere  an  ben  eigenen  ^rrtfyümem  3U  Girunbc  ging. 

G*  mar  im  .£>erbfte  1800,  al*  ber  (Gebieter  Guropa'*  von  Berlin  aus  bie 
3i>elt  mit  ber  Verfünbigung  feine*  neuen  Montinentalivftem*  überragte.  Stoß 
jene  Vol^nrtfyfchaftlid)  =  verwerf liefen  Verfügungen  ba*  bem  franjöfifchen 
9)iad>thaber  feinblid?  gcfinntc  Gnglanb  nia^t  völlig  bon  bem  Verfebr  mit  bem 
fteftlanve  Guropa s  au*$ufa?lief}en  Vermoorten,  Wot  aber  ©rofjbritannieu  jur 
ißefamtfung  Aranfreid)*  auf  Sob  unb  geben  herausforbern  mufete:  barin  be^ 
ftcl>t  einer  ber  verfyängnifevollften  o"tyümer  bec>  3nu?crator*.  2Baö  er  bureb 
Verfünbigung  ber  „Aiontinentaltyerre"  beabfid)tigte,  ben  beitritt  ©rofjbritan-- 
nien*  $u  ben  Veftimmungen  be*  Utrecfcter  ^rieben*  unb  bie  Ünerfennung  be* 
Vereinbarten  neuen  6eered?t*  feiten*  ber  Gnglänber,  bie*  9llle*  erreichte  ^Uv 
poleon  burd?  feine  brüefeu  sJ3ia^regeIn  nic$t. 

2(itd}  ba*  ©efübl  ber  GJenugtf?uung,  Weldic*  Widmrb  nad>  bem  3iege  fei 
ner  eigenen  2lnftcbten  empfunben  f;aben  mag,  Warb  Wenige  9Bodjcn  fpäter  burch 
ben  Xob  jeine*  Gompagnon*  auf  bie  graufamfte  Steife  getrübt.  Renoir,  beffen 
Umfielt  gerühmt  Wirb,  mar  ein  mefyr  methobifcfycr  Gieift  Wie  iHictyarb  unb  bei 
Weitem  befonnener  al*  biefer.  Gr  hätte  feinem  Slffoeic  Wenige  $>al)xc  fpäter 
burdi  flugen  Veiftanb  unb  jWetfmäjjige  Matfyfcblägc  nodj  Von  großem  Stuften 
Werben  fönnen.  £em  ^Junfdje  be*  Verftorbenen  gemäjj  fügte  fltidmrb  nun 
bem  eigenen  sJiamen  jenen  be*  Inngefcfyiebenen  ^reunbe*  fyinju  unb  nannte  fieb 
fortan  M{id;arb  Renoir.  £aö  Stferf  aber,  Welches  er  mit  feinem  ^reunbe  gegrün 
bet,  führte  er  mit  Verbo^eltem  Gif  er  für  alleinige  Werfmung  weiter. 


Xk  .Uontiuental)>erre  begann  mit  ben  berüchtigten  jtvei  Sefretcn  bcö 
-oabre*  1800.  .^ierburd;  ivurben  bie  britifd;en  ^n)ch\  in  iMorfabc^uftanb  erflärt, 
ber  Verfehr  unb.^anbel  mit  il;ncn  unterfagt,  fämmtliche,  Gnglänbern  juge^törigen 
2öaaren  !onfic\urt  unb  bie  briti|cf>en  ^)anbel*güter  Von  bem  ga^en  kontinente 
auogefa^Ioffcn.  Weiterhin  follte  allen  von  Gnglanb  ober  ben  britifcfyen  Äolo 
nien  fommenben  Sdnffen  ba*  Ginlaufen  in  bie  Aäfen  ber  fran^Öftfdhen  i^un 
besgenoffen  fotvie  ber  Neutralen  vermehrt  unb  jeglid^e*  Jya^r^eug,  ba*  bureb 
falfaSe  £cflavattonen  biefe  ^eftimmung  ^u  umgehen  fucfyen  moflte,  fammt  ber 
l'abung  in  Skfcblag  genommen  tverben.  Gnglanb  Vergalt  biefe  Jyeinbfeligfeitm 
bur*  nia)t  minber  briitfenbe  ^i'epreffalien.  Turc^)  jtvei  Verorbnungen  au*  bem 


Digitized  by  Google 


Ktcb  fttb  :£tnoir. 


833 


$ahre  1807  erliefe  e£  ein  Verbot,  bemgemäjj  allen  neutralen  Skiffen  baS  Ein- 
laufen in  $äfen  unterfagt  warb,  Welche  ^ranfreia;  ober  beffen  Verbünbeten  an- 
gehörten. Gnblich  Würben  alle  $äfen  unb  Sßläfce  §ranfreich$  unb  feiner  Sllliir- 
ten  in-  unb  außerhalb  ßuroba'S,  überhaupt  jebeä  tfanb,  von  Welchem  bie 
englifa^e  flagge  auägefchloffen  Horben,  benfelben  Vefchränfungen  unterworfen, 
als  h)enn  fie  auf  ba«  Strengfte  blocfirt  Wären.  3Wit  Jtonfiäfation  würbe  jebeS 
Sä?iff  bebro^t,  Welche«  ben£anbel  mit  ben  ^ierbon  betroffenen  Sänbern  »ermitteln 
Würbe,  femer  Warb  ber  Verfauf  bon  Skiffen  feiten«  ber  ^einbe  Gnglanb'3  an 
Neutrale  für  gefe^wibrig  unb  jegliche  ftattgehabte  Ueberrragung  bon  Eigentum 
nach  berfelben  Seite  hin,  für  ungültig  erflärt.  liefen  SJtajjregeln  antwortete  9ta= 
boleon  burch  berfd&ärfte  SöieberbergeltungSafte.  $m  ^a^re  1810  erfaßten  jener 
brücfenbe  larif  in  Vcjug  auf  ÄolonialWaaren  unb  enblich  Warb  bie  Verbrennung 
aller  englifd;en  2öaaren  im  ganzen  Machtbereiche  be«  franjöfifchen  Äaiferthwn« 
angeorbnet.  Unb  in  ber  'Xfyat  wachten  Napoleon'«  Senbboten  überall  barüber, 
bafc  jener  graufame  Befehl  in  fämmtlia;en,  bon  ^ranfreich  mehr  aber  Weniger 
ab^ängenben  Staaten  mit  mehr  ober  Weniger  Mobififationen  bolljogen  Warb. 

SOlan  fann  fich  benfen ,  Welche  aufjerorbentliche  Störungen  biete  ttyranni- 
faien  Cbifte  bon  beiben  Seiten  bes  Äanal«  in  ben  gefammten  §anbel  Europa'« 
brauten.  2(ber  tr)re  folgen  äußerten  fich  berhängnijjboller  für  bie  Staaten  be« 
<yeftlanbe«  als  für  bie  brittfcben  ^nfeln.  Vielmehr  boUjog  fich  in  Englanb  gerabe 
Wäfyrenb  ber  $Wei  crften  $ejennien  biefe«  ^a^rl?unbertS  jene«  Emborfteigen  ju 
feiner  gegenwärtigen  £anbel«blüte,  unb  bie  britifdje  Schifffahrt  erftarfte  mit 
jebcm  Satyre  mehr,  al«  e«  galt,  einem  unberföhnlichen  $einbe  gegenüber,  alle 
Gräfte  ^ufammenjuraffen.  dagegen  erhob  fich  in  ^yolge  be«  Schufce«  bermittelft 
ber  ßontinentalfberre  bie  feftlänbifa^e  Snbuftric;  unb  ©eWerbt^ätigfeit  nur  in 
einjelnenSWeigen  $um  Diaa^t^eile  ber  cnglifd^en.  ©letchjeitig  fliegen  überbiejj  bie 
greife  ber  flolonialbrobufte  ju  einer  unglaublichen  £öhe,  Wobei  immer  nur  eine, 
bertyältnijjmäfiig  Heine  Sln^abl  Sbefulanten  gewann,  Währenb  ber  unnatürliche 
2)rucf  unb  ba«  theilWeife  notbwenbig  geworbene  Slufgeben  ber  gewohnten  2eben«= 
art  überalt  auf  ba«  Embfinbiichfte  berührte. 

3u  jenen  $tot\Qtn,  Welmen  ba«  neue  Sbftem  mehrere  fyäftt  tymburaS 
überau«  $u  ftatten  fam,  gehörte  bor  2Wem  bie  BaumWoIIen=Manufaftur.  £yranj 
9ticharb'«  Verheißung  War  glänjenb  in  Erfüllung  gegangen.  2lufjerorbentlichen 
2(uffdjWung  ^atte  in  ber  2that  bie  mecbani)$e  Verarbeitung  ber  SaumWoIle 
gewonnen.  Unb  bie  neue  ErWerbSrtchtung  blieb  fcine«Weg«  ein  ^ribilegium  ber 
fran^öfifchen  $aubtftabt,  fonbern  an  ihren  2öohlthaten  nahm  balb  eine  $robin$ 
um  bie  anbere  Xbeil.  2)er  .^aubturheber  biefer  inbuftrieHen  Bewegung  offenbarte 
mit  Wunberbarer  BeWeglicbfeit  immer  neue  glänjenbe  Seiten  feiner  ftaunen«= 
Würbigen  Befähigung.  —  9tocb  31t  Sehweiten  feineö  Slffocicö  Wua^S  ber  monatlidBe 
Reinertrag  beö  ©efcbäfteö  ^u  einer  Summe  bon  40,000  Jrancö  an.  2)aju  nahmen 
bon  Xag  ju  %a$  bie  gemcinfc^aftlic^en  ßtabliffement«  an  2luöbebnung  unb  Viel- 
feitigfeit  ju;  ja  fie  erreichten  eine  folche  ^robuftion,  bafe  in  ^olge  ihrer  über- 
rafchenben  Seiftungen,  foWie  jener  bon  Mitbewerbern,  an  benen  e«  nia?t  gebraa;, 
bie  öefriebigung  bon  ^yranlrcichö  Vebürfniffen,  in  Vejug  auf  bie  hier  in  Betracht 
fommenben  (rr^eugniffe  nicht  mehr  bon  ber  3"f«br  be«  Sluelanbc«  abhängig  War. 

5Da*  »u*  btritymter  «a»ifleute.  .r)U 


Digitiz 


834 


Wdjarb;  Renoir. 


Mit  jcbcm  Weiteren  Erfolge  Wucr}ö  SRicharb^enoir'S  unerf  cf)6bf  lic^e  Schaffend 
luft.  Die  ftortentwieflung  feiner  $arifer  (StabliffcmentS  genügte  ihm  längft  nicht 
mehr.  3"  jener  $cit,  Wo  bie  fünftigen  2öunber  ber  ©ambffraft  nur  bon  tomigen 
erleuchteten  ©eifern  geahnt  Würben,  liefen  ftd?  bie  Mafct)inen  ber  großen  Snbuftrie- 
2öerfftätten  nur  bura;  2öafferfräfte  in  Bewegung  fefcen.  ©lücflicr/erWeife  tvav 
man  im  Mittelalter  bei  Anlage  bon  Ätöftcrn  unb  religiöfen  Snftitutcn  mit  ffuger 
33orfic$t  ju  Söerfe  gegangen.   Sic  lagen  meift  in  ber  Iflctye  bon  SSaffer ;  fte 
erfahrnen,  als  bie  SKebolution  ir)re  (Sntbölferung  bewirf  te  unb  in  #olge  beffen 
ein  guter        biefer  ©ebäube  leer  ftanb,  Wie  gef^affen  an  Stelle  ber  ehemaligen 
Öüßungen  unb  frommen  Sefajäftigungen  baö  fdjnurrenbe^äberWerf  einer  neuen 
^nbuftrie  mit  ihren  Wechfelnben  3$ärigfeiten  in  ihre  iRäume  aufzunehmen.  2(uf 
folcr)e  ©ebäulichfeiten,  innerhalb  ber  ^au^tftabt  unb  ber  ^robinjen,  richtete 
§ranj  3lia;arb  fein  Slugenmerf;  benn  fte  waren  zugleich  bon  foliber  93efcr)affcn- 
h)eit,  geräumig  unb  luftig  —  boten  alfo  gefunbe  unb  jWecfmäßigc  Slrbeitäräume. 
21uf  fein  ©ebot  hin  entwürfen,  Wie  mit  einem  3«"bcrfa^lage,  in  weniger  al$ 
fünf  3ahren  cmc  9ftn3c  iHeihe  großer  2öerfftättcn  bem  Grbboben.  3n  Der  ^icarbie. 
Wo  bie  gcfcr)icftcfien  2öeber  $ranfreicr)$  aus  Mangel  an  Arbeit  bor  Jpungcr  um » 
famen,  rief  er  breihunbert  Üöebftühle  in«  Seben;  ju  2llcncon  ließ  er  juerft  bier-sig 
3Bcbftür}Ie  in  einer  Steuer  aufftetten,  bcrwanbelte  aber  bann  bie  Senebiftiner; 
Slbtei  berfclben  Stabt  in  eine  großartige  Spinnerei ;  2tulnaty  im  Departement 
ßalbaboS,  Gaen,  l'Sligle  gelangten  bura?  ihn  nach  einanber  jum  $efu>  ber  neuen 
©eWerb$tr)ätigfcit.  Ucberall  berfur)r  er  bei  berSeitung  biefer  weit  ftcf)  berbreiten* 
ben  Bewegung  mit  gleicher  Gnifchloffenheit.  2(13  er  cinft  mit  ber  ^oft  bei  Seej 
oorbeifur/r,  war  man  bort  gerabc  im  begriff,  bie  Weitläufige  3tbtei  St.  Martin 
nieberjureißen.  SRic^arb  läßt  halten,  fteigt  aus  bem  2Bagen,  befichtigt  ba*  ®e 
©ebäube,  tritt  in  £anbel  unb  fauft  c$.  Salb  ftnb  auch  hiev  h«nDcrt  ^uIf: 
3ennie3  jum  Spinnen  unb  jWeit)unbert  2öerffrür/le  3um  SBeben  in  boüer  $hätig- 
feit.  So  jehafft  er  gleichfam  im  5l"9*  «nc  feiner  fchönften  unb  bebeutenbfien 
Manufafturen.  Dem  unermüblichen^nbuftriellen,  biefem  „Manne  eigener Äraft" 
fehlte  natürlich  ber  Beifall  aller  berjenigen  nicht,  Welche  Sinn  für  eine  außer= 
orbentliche  2öirffamfeit  haben.  9ttcf)arb:2enoir  Warb  mit  Gr)ren  überhäuft,  3. 
rafa;  fyntix  einanber  jum  Mitglicbe  beä  Jpanbel$ratr)e3  ernannt  unb  ber  achten 
Segion  ber  ^arifer  Üiationalgarbe  als  Dberft  jugewiefen. 

Unfer  Mann  begnügte  ftcf)  aber  n^efr/t  bamit,  bie  SaumWoIle  $u  berarbeiten, 
fonbern  trachtete  auch  barnact),  feine  eignen  Saumtoollpflanjungen  ju  haben. 
3u  biefem  GnbjWecf  ließ  er  ben  in  ben  DriginalbaHen  gefunbenen  Samen  in 
Italien  auöftreuen  unb  brachte  e$  wirflid;  fo  Weit,  baß  im  3ahrc  1808  bon 
borther  nicht  Weniger  al$  25,000  Kilogramm  SaumWolIc  nach  ^rranfreicr)  ein- 
geführt Werben  fonnten.  3n  bemfelbcn  ^ahrc»  m  Welchem  feine  2$&ttg!eti  ihren 
J^öhepunft  erreichte  unb  feine  etabliffementö  jährlich  eine  Mittion  §ranc«  ab= 
Warfen,  befaß  er  39  in  ^h^gfeit  befinblichc  3abrif*2lnftalten  unb  befchäftigte 
mehr  al«  20,000  (!!)  Arbeiter,  bie  er  meift  felbft  ju  ber  neuen  .^anthierung 
abgerichtet  hatte.  Qv  beburftc  monatlich  mehr  aU  eine  Million  ^rancS 
Setriebe  feiner  @efcfȊfte  unb  brachte  c$  feiner  eigenen  Angabe  ^ufolge  bahin, 
jeben  ^ag  1000  Stücf  3eug  511  fabrisiren,  bie  mit  ber  größten  Schnettigfeit  unb 


Digitized  by  Google 


Niqarb;  Renoir. 


«35 


311  ben  hofften  greifen  abgefegt  lourben,  ioenn  e«  gelang,  ihren  fran^öftfc^cii 
Urtyrung  *,u  befehlen  unb  fic  al«  englifche  2Saarc  aufzubieten.  3>enn  alle  SÖelt 
trollte  englifche  @ctocbe  tragen,  eben  ireil  fie  berboten  roaren.  Um  bfefer  Saune 
ber  "iVRobe  unb  be«  ©efd^macfö  ju  hulbigcn,  berfal;  er  feine  ju  s}*ari«  gefertigten 
Stoffe  meift  mit  englifcbem  Stempel.  Man  fcr/Iägt  ba«  Vermögen,  Welche«  er 
fid?  innerhalb  eine«  ^ab.rjebntö  erworben,  auf  12  Millionen  <yranc$. 

Sei  ber  Anwerbung  bon  2lrbeitern  War  freilief?  fein  Verfahren  oft  ebenfo 
eigenmächtig  al«  er  bei  Scfifccrgreifung  bon  Jabrifftätten  ju  Söerfc  gegangen. 
"TRcift  folgte  er  bem  erften  Ginbrutf;  Wa«  er  jebod;  einmal  bcfajloffcn,  boü>g 
er  mit  ruhiger  Sehairlichfeit.  (Sr  hatte  fdwn  im  Sebtentenrocfe,  wie  fbäter  im 
wirren  ©eräufch  ber  belttiföcnfichrjahre  bic  ©efeHfchaft  in  ihren  höheren  «reifen, 
ebenfo  grünblich  fcimen  gelernt,  al«  ba«  Solf  in  feinen  tiefften  Sdnditen.  3(n 
beffen  Hebung  mit  ,511  arbeiten,  hat  er  in  ben  2agen  fteigenber  Grfolge  ftet«  für 
feine  höchfte  Pflicht  gehalten,  ör  mar  ber  Grftc,  Wcldjer  ©erfftätten  für  ber= 
Iaffene  Äinber  grünbete ,  ebenfo  derjenige ,  ber  in  ^ranfreiefy  Wenigften«  juerft 
$3crlftätten  in  ben  Öefängniffen  in«  iJeben  rief  unb  ben  entlaffenen  Sträflingen 
ba«  Jortfommen  ju  erleichtern  fudite,  bornebmlich  burd)  (Errichtung  eigen«  für 
fie  beftimmter  2(rbeitö  =  3(nftalten.  Üllle  töinber  feiner  $ttcrfftätten  empfingen  in 
befonberen  Räumen  Unterricht  im  Sefen,  Schreiben,  ja  felbft  in  ber  Mufif.  G« 
war  eine  ^reube  bie  WoMauefcbcnben  frifdicn  Zöglinge  ber  Arbeit,  im  Wefa^macf 
jener  $cit  gleichmäßig  uniformirt,  $u  beftimmten  £age«ftunben  nach  ben  für  fie 
bestimmten  fiehrfälen  hinffrönten  fehen.  deicht  minber  Wanbte  Micbarb  feine 
tfürforge  feinen  zahlreichen  erwadifenen  Mitarbeitern  311.  Um  511  berhinbern, 
baß  fie  in  ihren  Mußcftunben  fid»  allzu  fehr  ben  3crftrcuungen  im  3Öirt^ö^aufe 
unb  an  anbem  öffentlichen  Orten  hingeben  möchten,  richtete  er  für  fic  befonberc 
Üofalc  ein,  Wo  fie  $ufammenfommen  unb  fia)  bergnügen  fonnten,  unb  e«  fehlte 
hier  ba«  bamal«  ganz  außerorbentlicb,  beliebte  Sillarb  feine«Weg«.  (sine  $eit 
lang  beschäftigte  ihn  fogar  fehr  lebhaft  ber  ©ebanfe,  für  feine  Slrbciterfiegionen 
ein  befonberc«  2heatcr  ?u  errichten. 

$a«  @lüa\  Welche«  nur  zu  oft  bie  ^erjen  ber  Menfchen  berhärtet,  äußerte 
auf  ihn  gerabe  bic  entgegengefefcte  SOöirfung.  9ficharb=£enoir  blieb  fein  i'eben 
lang  bon  ben  2lnWanblungcn  ber  Ueberhebung  unb  be«  .Ood)inuthe«  befreit. 
(*in  aufrid;tiger  $reunb  feiner  zahlreichen  Arbeiter,  fahen  biefc  nad;  ihm  mehr 
tote  3U  ihrem  Sater,  al«  tute  ju  ihrem  £>erm  embor;  feine  Wibalcn  fanben  in 
il;m  einen  WoblWollcnbcn,  neiblofen  Mitbewerber,  ber  allezeit  unrcbliaje  2öaff en 
im  25ettftreite  berfchmähtc;  bie  Nachbarn  unb  £ülf«bcbürftigcn  flobften  nie= 
mal«  bergeben«  um  9tath  unb  Setftanb  an  feine  Xfyüx.  ©roße  Summen  ber= 
Wanbte  er  auf  2Uerfe  ber  Söohltbätigfeit,  Söaifcn  fam  er  bereitwillig  ju  §ülfe 
unb  berfajämtc  3lrme  mußte  er  aller  Crten  aufjufinben.  3lu«  freiem  2lntriebe 
jahlte  er  ben  Älofterfrauen,  beren  ehemalige  Si|c  er  eingenommen ,  anfehnlidt)c 
Kenten.  Sei  öffentlichen  Kalamitäten  r)elfenb  cinjugreifen ,  fleißige  Arbeiter 
aufzumuntern,  §anblungen  bc«  Muthc«  unb  ber  Gntfa?loffenheit  311  belobnen, 
maren  ihm  wahre  .$er3en«angelegenheiten.  ©anj  beTfchieben  bon  bem  Slnm 
fo  mancher  (Fmborfömmlinge  gefiel  SHicharb  fict)  barin,  feiner  Familie  ficb  ni*t 
3U  entfremben,  bielmehr  berfelben  beijufte^en  unb  fic  311  fid;  h^antreten  zu 

53* 


Digitized  by  Lj(K)qIc 


83(5 


SHidjarb  Renoir. 


laffen,  ofme  über  fte  31t  errötben  ober  fte  in  ben  Schatten  {teilen.  GS  ebrt 
nur  biefen  „Mann  eigner  Äraft",  Wenn  wir  Iefen,  wie  wittfommen  ibm  ftetS 
eine  Scb,wefter  gewefen  ift,  bie  ftcr)  Weber  entfalteten  tonnte,  bon  ihrer  geliebten 
.#eimat  311  laffen,  noch  bon  bem  gewohnten  bäuerlichen  Äoftüme  beS  norman- 
nifeben  2)örfcr)enS.  2öenn  fte  bon  3«t  3"  3C^  nath  $ariS  in  bie  ^räc^tige 
2Llobnung  ibreö  VruberS  tarn,  um  biefen  unb  ir)re  Richte,  bie  einzige  2ocbter 
SRidbarb'^,  ju  umarmen,  fo  war  bieS  ein  ^reubentag  für  äße  Slngebörigen  be* 
£>aufeS.  2>aS  ganje  Stabtbiertel  wufjte  bon  ber  liebreichen  3Öeifc  ju  erjäblen, 
womit  ber  Millionär  feiner  guten,  lieben  „Scr)wefter"  begegnete,  fte  am  2lrm 
führte,  fte  ^rtlicr)  in  unb  aus  bem  SBagen  fyob  unb  tbre  löblichen  Gigenfcbaften 
bei  intimen  <yreunben  unb  bornebmen  Vefannten  ju  rübmen  wufete. 

7. 

Sie  Schläge,  welche  nach  unb  nach  bis  aur  Vernichtung  ben  bon  3ücbarc 
l'enoir  aufgeführten  ffiiefenbau  inbuftrieHer  2bätigfeit  trafen,  tarnen  Don  ber 
felbcn  Seite,  bie  ben  größten  Aabrifanten  tfranfreichS  einft  mit  bem  ©cinamen 
eines  „©rofemarfchallS  ber  ^nbuftrie"  auszeichnete. 

9caboleon,3uerftm  berSlbficbt,  bieflultur  bcrVaumwolle  imffiblicben  ^ranfr 
reich  ju  unterftüfcen,  bann  aber  aua?um  ben fteigenben  Verlegenheiten  beS  Staate 
fcbafccS  in  5°lge  ber  fortwär)renben  foftfbieligen  Mriege  $u  £ülfe  *u  tommen, 
legte  auf  bie  Ginfuhr  jenes  StobbrobufteS  einen  brogreffib  =  fteigenben  Gingange 
30II,  natürlich  3U  Ungunften  derjenigen,  bie,  wie  9ticbarb4'enoir,  baS  Gr$eua- 
nifj  2lmerifa'S  maffenbaft  in  ©ewebe  berwanbelten.  .frierburcr)  erlitt  unferc* 
^abrifberrn  anfebnlicheS  Vermögen  bie  erften,  embfinblichen  Ginbufjen,  unb  cS 
räcbte  firf>  ber  Langel  boIfSwirthfcf>aftlicher  Ginftcr)t  an  bem  Miturheber  jener 
berberblicben  Maßregeln  bom  3ar)rc  180G  fo  reebt  eigentlich  bureb  bie  Äon 
fequenjen  beS  ^robibitibfbJtemS  felbft. 

flicht  minber  berberblich  als  baS  oben  gefcbjlberte  Vorgeben  ber  franjöft: 
fchen  Verwaltung  berührten  bie  folgen  ber  Vereinigung  £oüanbS  mit  ftrcml 
reieb  bie  franjöftfcbe  ^nbuftrie*  unb  J^anbelStr/ätigfett  unb  bornebmlicb  aueb  bat 
Stanb  bon  SKicr)arb'S  Unternehmungen.  3(lS  bie  Abgaben  auf  Vaumrcolle  bie 
£öbe  bon  22  $raneS  pro  Kilogramm  erftiegen,  tonnte  nur  in  jenen  fran- 
jlöftfcbe  Sbinnereienn  unb  SDrucfetabliffemcntS  mit  Grfolg  fortgearbeitet  werben, 
beren  Veftyern  jum  Vetrieb  berfelben  Millionen  $ur  Verfügung  ftanben.  ,"vrri 
lieh  mar  nur  ein  geringer  tycil  ber  ftabrifinhaber  in  ber  fcage,  folct)  belangreiche 
Summen  aus  eigenen  Mitteln  ju  fct)öbfen ,  unb  ber  bei  weitem  größte  Sbeil 
muftte  $u  Slnleiben  ober  ju  Steeebtationen  gegen  bohen  3inSfufi  f«ne  3"flucbt 
nehmen.  $ux  ftlaffe  ber  £e$teren  gehörte  auch  9ticharb-£enoir,  beffen  Vermögen 
in  einer  ganzen  ^Keihe  gro^artigfter  GtabliHementS  angelegt  mar.  UnfeTe  üeirt 
roerben  begreifen,  Wie  fct)wer  eS  halten  muffte,  ben  fteigenben  Slnforberungm 
beS  eigenen  öefcbäftcS  unb  gleid^eitig  benen  bcS  Staates  gerecht  $u  Werben, 
Wenn  mir  ihnen  fagen,  baft  9iicharb  -  Renoir  allein  Wäbrenb  ber  legten  bia 
Qabre  beS  ÄaiferreichS  für  Vaumwollcnjölle  bie  enorme  Summe  bon  14 1 .2  ^l 
Iionen  JraneS  ju  entrichten  hatte. 


Digitized  by  Goog 


flifytrb  Renoir. 


837 


SRicharb  unterließ  eS  nicht,  ben  &aifer  unb  beffen  -Diinifter  auf  bie  unauS-- 
blciblid?en  folgen  Dcr  faiferlia;en  #anbelS*  unb  ^inanjbolittf  aufmerffam  ju 
machen.  2)em  ©ebieter  (yranfreichS  entging  aud)  bie  bebenfliche  Situation  nicht, 
in  welker  bie  99aumroolIen=s]Kanufaftur  fid}  befanb,  unb  er  bewilligte  bem  UÖic* 
'  berherfteller  berfelben  ofme  Säumen  im  Safere  1811  au«  Staatsmitteln  eine 
Anleihe  bon  1,500,000  JrancS,  welche  in  ben  befttmmten  Terminen  bon  biefem 
$u  fetter  unb  Pfennig  jurüeferftattet  rourbe. 

Stia^arb  ift  bon  bieten  feiner  ^rcunbe  unb  Jeinbe,  unb  wohl  nid;t  gan$  mit 
Unrecht,  ber  SSorWurf  gemalt  worben,  baß  er  im  feften  ©tauben  an  ben  s«bV- 
ftanb  ber  Schöpfungen  feines  ÄaiferS  unb  an  baS  eigene  ©lud ,  auf  ber  ab= 
fehüffigen  Sahn  ber  Anleihen  gegen  2tceebt  nicht  jur  regten  $cit  noch  eingebalten, 
dergleichen  ift  freiließ  fdmeller  gefagt,  als  im  eigenen  #aHe  get^an.  Selbft  eine 
S3efa)rän(ung  ber  ©efehäfte,  bie  ber  fran$öfifdje  9)linifter  ber  $inanjcn  ihm  an 
rieth,  mottete  bamalS  nicht  fo  leidet  geWefen  fein.  (£ine  anbere  (Einhaltung 
gegen  erfaieint  um  fo  bereebttiger.  (SS  gab  eine  s3Jlenge  Stebfmber  für  biefe  unb 
jene  ber  S&krtftättcn  unfereS  <yabrif^errn.  2lber  als  man  barum  Warb,  forberte 
er  ju  r)or)c  greife,  unb  als  er  nothgebrungen  loSfchlagen  wollte,  ba  blieben  felbft 
bei  anfelmlich  ermäßigten  ^orberungen  bie  Käufer  auS.  (5S  gereid;t  inbeß  unter 
alten  Umftänben  ÜHicharb  311  hoher  (S^re,  baß  er  feine  Arbeiter  unter  ben  fteigen« 
ben  Schwierigfeiten  feiner  tfage  nid;t  leiben  ließ.  $a,  er  erhöhte  ihren  Üo^n,  als  in 
$olge  ber  unaufhörlichen  Äriege$üge  SRaboleon'S  fräftige,  arbeitstüchtige  £änbe 
immer  rarer  unb  gleichzeitig  biel'ebenSbebürfnifte  theurer  mürben.  2)aju  ftieg  bie 
Beunruhigung  in  ben  ©emüthern  mit  ben  erften  Unfällen,  bie  baS  Äaiferreia) 
trafen,  auf  eine  bebende  $öhe;  Micharb'S  $uberftcht  mich  unb  toanftc  nid>t. 

(5r  berbo Welte  nur  feine  Slnftrengungen,  um  ftd;  feiner  gefährlichen  Sage 
ju  entrüefen,  unb  ficher  mürbe  auch  ein  s#lan,  ben  er  gefaßt,  aus  allen  Döthen 
ihn  befreit  fyabm  —  er  ging  nämlid;  1813  mit  ber  Slbficht  um,  einen  2beil 
feiner  Baumwotlfbinnereien  in  2BoUfbinnereien  umjugeftalten  —  Wenn  nid>t 
bie  Äataftrobhc  bon  1814  bem  für  Jranfreich  fo  berhängnißboßen  Borjabre 
auf  bem  $uße  gefolgt  Wäre.  sJ2och  bor  jWölf  Monaten  mochte  eS  ihm  möglich 
geWefen  fein,  fid)  mit  bem  anfehnlichen  Vermögen  bon  8  Millionen  in  baS  ^Jribat= 
leben  jurücfjiehen  —  nun  mar  eS  ju  fbät.  211S  ber  3ufammenfturj  beS  rieftgen 
©ebäubeS  ber  sJfaboleonifchen  ^errfchaft  fid>  nicht  mehr  abwenben  ließ,  ba  Wanfte 
auch  Det  Whne  Sau  9ticharb=£enoirS  in  feinen  ©runbfeften.  9Son  ben  Schlägen, 
bie  ihn  rafdt)  nach  cinanber  trafen,  hat  er  fich  nie  wieber  erholt. 

2öährenb  ber  $rangfale,  meldte  über  baS  erfte  Äaiferthum  hereinbrachen, 
geigte  ber  ftabrifherr  ben  #odt)finn  eines  ju  ben  fchwerften  Opfern  bereiten  tya- 
trioten.  2)ahin  ift  bon  feinen  ^anbSlcuten  u.  a.  auch  feme  lebhafte  Setheili- 
gung an  ben  Seftrebungen  ber  SSiberftanbSbartei,  welche  granfreid?  bie  felbft» 
erwählte  faiferliche  Stegienmg  erhalten  Wollte,  gerechnet  Worben,  unb  er  hat  in 
ber  Xhat  als  Dberft  ber  aajten  Legion  ber  «Parifer  Dfationalgarbe  unter  ben 
fchmierigften  Umftänben  einen  SJluih  unb  eine  Eingebung  gejeigt,  melche  feine 
Beliebtheit  bei  bem  Bolfe  ungemein  fteigerte.  ^n  bem  Viertel  St.  Slntoine  galt 
feine  Stimme,  roie  baS  3}laa;tJoort  eines  2SolfStribunen.  Unb  als  bie  Berbün: 
beten  im  Wai  beS  genannten  S«hr^  ¥«tiS  einfchloffen,  bertl;eibigte  er  an  ber 


Digitized  by  Google 


838 


Nt$arfr:  Renoir. 


Sbifce  feiner  Arbeiter  unb  gleichgefinnter  Nachbarn  ben  <jaubourg  St.  &ntomc. 
(Sr  toax  (Sincr  ber  Ickten,  Welche  bie  Staffen  nieberlegten.  dergleichen  entfebte^ 
bene  ©eftnnung  fonnte  uumöglich  baS  Vorgefallen  ber  surücfgefebrten  Vour* 
bonen  erregen,  boch  empfanben  biefelben  Sichtung  für  bie  ©rojtyerjigfeit,  roomit 
ber  befiegte  Aabrifberr  feine  perwunbeten  Sieger  in  feinen  jahlreicben  2tterfftät= 
ten  unb  ftabrifräumen  unterbringen  unb  pertoflegen  liefe.  Gr  erhielt  balb  naefber 
bic  2luS$eidmung  für  feinen  9)iuit)  unb  feine  9)c"enfcbenliebe,  welche  ihm  Wegen 
feiner  Verbtenfte  um  bie  ^nbuftrie  ftranfreicbS  fcr)on  längft  gebührt  hätte. 

Sic  Gbren,  welche  ibm  bie  Vourbonen  erliefen,  Helten  ihn  jeboch  niebt 
ab,  fich  nach  Wüdfebr  Üfapoleon'S  pon  ber  ^nfel  Glba  Wieberum  auf  bie  Seite 
511  ftellen,  wo  er  fo  lange  ^abxc  fid;  ju  befinben  gewohnt  geWefen  War.  Toi) 
rädt»te  ftd;  nach  ber  Reiten  9teftauration  bie  föniglichc  Regierung,  tote  man  toeijj, 
burch  gehäifige  Verfolgungen  an  ben  ^artifanen  beS  ©efangenen  t*on  St.  £elena. 
3lua?  ber  Siame  iHicharfrSenoir  erfdjien  auf  ber  £ifte  ber  ^rof  fribtrten ;  inbejfen 
entging  ber  größte  Subuftriellc  beS  ÄaiferreichS  ber  Verbannung  auf  ^ürbitte 
beS  JUiierS  Sllejranber. 

<2o  grojj  baS  QJIücf  geWefen  war,  Weltes  ihn  fo  rafch  gehoben,  fo  grofc 
fror  auch,  baS  sjOii^gefa^irf ,  baS  Sli^arb  Renoir  vorbehalten  blieb.  s])?it  bem 
Stern  Napoleons  erlofch  auch  ber  Stern  biefeS  -Jtapoleon'S  ber  Snbuftrie.  <>n 
^olge  ber  Umwälzungen,  Welche  bem  euroPäifchen  kontinente  feine  fommerjieUe 
Freiheit  wiebergaben,  fal)  fich  Renoir  Plöfclich  in  bie  äufeerfte  Vebrängnifi  Per* 
fe$t.  Sein  ganjeS  Vermögen  fchwanb  babin  binnen  24  Stunben,  als  in  #olge 
ber  neuen  Mataftropbe  bie  GtngangSjölle  auf  frembe  Vauinwollen  ftabrifate 
blöfclicr»,  unb  $war  ohne  bie  geringfte  (Sntfajäbigung  für  bie  franjofifa^en  Fa- 
brikanten, aufgehoben  Würben.  2Öenn  man  etfäl)rt,  bafe  biefelben  für  ^erfteUun;* 
ihrer  Grjeugniffe  unter  ber  Porhergegangenen  Regierung  eine  Ptermal  fo  gro§e 
Summe  aufwenben  mußten,  als  bie  Pon  nun  an  frei  jugelaffenen  englif*en 
©eWcbe  ben  Ääufern  \\x  fielen  famen:  fo  Wirb  man  begreifen,  Wenn  eine  Per= 
glctcbSWeife  fo  junge  ^nbuftrie  unter  ben  Oernichtenben  Grlaffen  einer  mit  einem 
"iDtale  in'S  öegentbeil  umgeflogenen  £>anbelspoIitif  Pöttig  ^u  Vobenfinfen  mußte. 
sJiia;t  nur  bie  .§eere  ftranf reiche ,  aud)  bie  ^nbuftrie  jenes  £anbeS  War  beftegt: 
baS  Uebergeuuajt  ber  Gnglänber  auf  lefcterem  Gebiete  auf  lange  hinaus  beftegelt. 

9ii*arb  Venoir  bat  ftetS  im  9taboleonifchen  Stile  gearbeitet.  Öleich  beim 
jenigen  feines  VorbilbeS  ift  auch  fein  SHuin  ein  boüftänbiger  geWefen.  Seine 
Sd)öpfungen  ioaren  gröper,  al$  feine  Littel  fie  aufredet  ju  erhalten,  unb  an- 
ftatt  einen  2beil  feines  Vermögens  in  Sidjjerfyeit  ,^u  bringen,  hat  er  jeben  neuen 
©eroinn  barauf  toertoanbt,  feine  rieftgen  Scböbfungen  (^u  erweitern.  Unb  er 
hätte  bod;  fo  leicht  eine  ^eferPe  fich  fchaffen  fönnen.  ^at  er  boch  felbft  auSge= 
fproa)en,  bajj  eö  eine  3eit  gegeben,  gu  melajer  er  fagen  burfte:  „^ätte  ich  ftatt 
einer  Tochter  jroölf  Äinber  gehabt,  fo  mürbe  ia?  3ebem  eine  3)Ziaion  unb  eine 
wohleingericbtete  ^abrif  als  Mitgift  haben  geben  fönnen."  Von  allen  jenen 
zahlreichen  Gtab liffementS  aber  Perblieb  ihm  julefct  nur  ein  einziges.  3Rit  3Jcübe 
unb  unter  unaufhörlichen  Sorgen  unb  kämpfen,  niajt  feiten  um  baS  tägliche 
Vrot,  ja  baS  Dbbach,  »ermodite  er  eine  fleine  Slnjahl  feiner  Veteranen  fort  &u 
befchäftignt  unb  beren  Gsiftenj  ju  ermöglichen.  VieUeicht  hat  baS  öefchief  ibm 


Digitized  by  Google 


Siicfiarb  Renoir. 


839 


nur  toohlgcmollt,  aU  [eine  unerföütterlic^e  S^ättgfett  ben  ©nabenftoß  empfing 
burch  eine  geucrsbrunft,  bie  im  $ahre  1834  bie  lefcte  feiner  Gabrilen,  Saiglc 
einäf  alerte.  $n  biefer  neuen  $>rangfal  nahm  fich  ein  $arifer  Kaufmann  bc« 
SRiebergebeugten  an  unb  toerfdjaffte  ibm  eine  2Bohnung  in  eben  jener  33orftabt 
©t.  Slntoine,  bie  burd;  feine  93etriebfamfeit  mährenb  einer  SRei^e  oon  S^en 
fo  [ehr  belebt  tourbc.  2)a«  allgemeine  Mitgefühl  warb  für  ben  ehemaligen  „Mar= 
fc^aQ  ber  ^nbuftrie  ftranfreich«"  rege  gemalt;  aber  eine  öffentliche  Subffription 
ermieäfich  nicht  in  bem  ©rabe  für  benfelben  günftig,  al«  man  roohl  hätte  annehmen 
follen.  bereit«  längft  bergeffen,  hatte  ber  mehr  al«  70jährige  ftd)  unb  feinen  9tu  hm 
überlebt.  Gr  geborte  einer  bahin  gefchwunbenen  3eit  on  mela^e  man  fich 
nicht  gepi  erinnert  fah«  —  Ginen  Xheil  ber  jufammengebrachten  ©elber  toer= 
roanbte  ber  lebenSmübe  ©rri«  auf  bie  Söteberbelebung  feiner  ehemaligen  2lr= 
beitäräume,  al«  ihn  ein  fanfter  £ob  am  19.  Cftober  1839  au«  biefer  Söelt  ber 
Säufdbungen  abrief.  33orher,  im  Raffte  1837,  fyatU  er,  toic  bereite  oben  er 
mahnt,  feine  Scfncffale  aufgezeichnet  unb  biefe  Memoiren  tocroffentliajt. 

Seine  SBeftattung  jur  Grbe  erfchim  wie  ein  berfpäteter  Xriumph;  benn 
feinem  ©arge  folgten  unabfehbare  3"9e  bon  Arbeitern.  2)em  au«brücflichen 
2öunfdje  be«  Verdorbenen  gemäß,  machte  ber  £ei<henjug  £alt  bei  feiner  alten 
^abrit  toon  Bon-secours.  SDort,  auf  ber  Stätte  feiner  tounberbaren  Sfjätigfeit, 
Wollte  er  jum  legten  Mal  Derweilen  im  Äreife  ber  Minber  jener  Arbeiter,  bereu 
3>ater  unb  Stihje  er  fein  fieben  lang  getoefen  mar. 

^Richarb  mar  oon  Sßerfon  etwa«  über  Mittelgröße;  fein  üppige«,  ehemals 
fchwarje«  #aar  ergraute  ftt;on  in  feinem  bierjigften  $ahre;  feine  Stugen  Waren 
ba«  Sinnbilb  feine«  2Bcfen,  tooll  fieben  unb  S3eh?egung,  ben  Munb  um$og  meift 
ein  angenehme«  £ä$eln,  fein  Organ  mar  rein  unb  auebrudteboll.  $n  feiner 
ganzen  ^h^fiognomie  traten  bie  Gigenfchaften  ju  STage,  Welche  für  ben  „Mann 
eigener  Äraft"  mährenb  feiner  inbuftricllen  Saufbahn  bejeia;nenb  maren:  h*>he 
intelligent ,  thatfräf  tiger  2öillc  unb  2tu«bauer.  Jöohlmollen  unb  £er3en«güte 
bilbeten  bie  borjüglichften  ©runb^üge  feine«  ©harafterä.  2)a«  Unglücf,  meldte« 
feine  legten  £eben«jahre  umbüftert,  fyat  baju  beigetragen,  ba«  Stnbenlen  an 
SHicharb^Senoir  $u  oereWigcn.  2Öer  Weiß,  ob  fein  -Harne  auf  bie  Stachwelt  ge* 
fommen ,  ob  fich  ir)m  ju  @hrm  eine  ©tatue  an  bem  Orte  feiner  erften  Grfofge 
erhoben  haben  mürbe,  menn  er  bei  3eiten  ftch  au«  feiner  großartigen  Söirffam- 
!eit  $urücf  gebogen  —  Wenn  er  al«  reifer  Mann  geftorben  märe!  Sein  Biograph 
Grnouf  fließt  feine  Sfijje  über  biefen  „großen  Arbeiter",  im  #inblicf  auf  bie 
oon  un«  im  Eingänge  gefajilberten  geierltchfeit  unter  bem  heutigen  Napoleon, 
mit  ben  SBortcn:  „6«  ift  nicht  unbillig,  baß  biefer  große  üHeia;thum  (an  Eugen: 
ben  unb  Vermögen),  melier  fo  helbenmüthig  für  bie  Feuerprobe  ber  baterlcinbi^ 
fchen  ^nbuftrie  geopfert  tourbe,  bem  berbienftbollen  Bürger,  toenigften«  nad; 
bem  Xobe,  noch  rtroag  einbrachte." 


Digitized 


i%lattt)tas  itäf,  in  ftoggenbnrger  JFabrihljerr. 

tön  äbbtnsbiUr  ans  ber  ersten  pifit  bts  XIX.  |a^nn^rls. 


Jlad)  ben  SWittbcilungen  beö  §errn  'JJatirnalratbo  junger  bubl. 


1. 


ebeä  $eitaltcr  fyat  feine  ßrantyeit.  Unfereä  3ettalter$  borfyerrfajenbe  kr  an!  b c : : 


c  befielt  in  bem  unruhigen  unb  beunrufyigenben  %xaä)ten  fo  bieler  ^Renfcbcn, 
roenn  eä  ginge,  über  9?aa)t  reid&  $u  roerben. 

33iele  beginnen  jn>ar  bamit,  womit  urftorünglia^  aller  e^rli^e  5?ermögenft- 
erWerb  begonnen  Würbe unb  immer  Wirb  begonnen  Werben  toüffcn  —  mit  31  r  bc i : 
unb  Wofyl  aua;  mit  ©to ar famfeil,  ©clingt  e$  tynen  aber  auf  biefem  SBege 
nia)t  gefajroinb  genug,  ityr  eigner  £err  ju  werben,  fo  berlieren  fie  gar  oft  b«i 
SNutfy,  ober  fie  werben  mifegünftig  unterfahren  unb  jerfatlen  mit  fta?  felbft,  mit 


Digitized  by  Google 


2ttatt$ia*  9*äf,  ber  Zcggcnburger  ftabriftycrr. 


841 


©ott  unb  ben  SRenfäen.  —  Sieber  Slnbern  ift  2(UeS ,  WaS  man  ftrengeS,  rcgel* 
mäfjigea  2lrbeiten  Ijeifjt,  bon  £au$  aus  juwiber.  Sie  förecfen  fcfwn  bor  bem 
erften  93erfua?e  jurücf ,  bura;  rebliajeä  Streben  unb  t&rer  £änbe  Arbeit  ein  reb= 
licfyeä  ^ortfommen  ju  erringen.  Sie  motten  nic^t  nur  rect)t  fajneü,  fonbern 
audj  otyne  jegliaje  Ülnftrengung  „ gemalte  £eute"  Serben,  biel  ausgeben 
fönnen,  otyne  biel  $u  berbienen. 

©lüeft  e$  folgen  2Sinbmaa)ern  unb  Sieberlta^en,  grellem  unb  gefcfyäftigen 
ÜRüfftggängem  nidt)t,  ba«  ©lädt  im  ftluge  ju  erjagen,  fo  [adelten  fie  über  bie 
göttlia^e  unb  menf$li$e  Drbnung,  über  baä  „fa^reienbe  3Rif$berfyältnifj  jwifajen 
Äabital  unb  Arbeit",  über  Jtonfurrenj  unb  ©eWerbefretyeit,  über  SJcafa^inen  unb 
($ifenbal?nen ,  über  ben  „$oc$mut^  unb  ben  25rucf  ber  föeicfycn"  unb  f  agen  bem 
gemeinen  SHanne,  bei  ber  glimmen  3«t,  in  melier  man  lebe,  fönnten  nur 
geborene  ©lütfSbilje  auf  einen  grünen  3*betg  fommen. 

3n  3öirflid?feit  bagegen  b,at  fidfc)  ju  feiner  &tit  einem  rüstigen,  fleißigen 
unb  fortftrebenben  3Kanne  größere  SluSfta^t  bargeboten,  als  in  unferem  $dt 
alter  meltbewegenbcr  ßrfinbungen,  aufwärts  ju  fteigen  auf  ben  Staffeln,  Welche 
jur  §öfy  bürgerlichen  SBo^lftanbe«  führen. 

Unjufrieben^eit  auf  ber  einen,  unb  Sajlenbrian  auf  ber  anbern  Seite,  tritt 
allerbingS  nirgenbä  mef>r  $u  Xage  aU  bort,  Wo  5Renfcb>n  bon  begebener 
33efa;äftigung,  anberem  (S^arafter  unb  93tlbung$grab,  bia?t  nebeneinanber  leben 
unb  ftreben,  benfen  unb  arbeiten,  wänden  unb  b, offen,  ^näbefonbere  jeigen 
ftc$  bie  ber  ^nbuftrie  ber  iWeujeit  im  Sauf  ber  legten  bicr  ^a^e^nte  errungenen 
©ebiete  eben  fo  oft  bon  ben  erfreuten  $ortfa?ritten  ber  Slrbeit  unb  geiftigen 
Xüctytigfeit  belebt,  alö  fte  in  ibjer  Gntwicfelung  bon  bem  Unberftanb  ober  ben 
übertriebenen  Erwartungen  ber  ungebilbeten  Waffen  gehemmt  Worben.  Äein 
^nbuftriejtoeig  ber  ©egenwart  aber  tyat  größere  Umwälzungen  im  Sebcn  unb 
Streben  ber  arbeitenben  Sebölferung  ju  SBege  gebraut,  feiner  mcb,  r  Hoffnungen 
aufgeben  unb  nia;t  feiten  ju  Sctyanben  werben  )er)en,  als  bie  SaumWollen- 
3Kanufaftur.  %n  ber  Schweif  ftanb  ju  ber  3ett,  als  ber  iDtann,  beffen  i'eben 
mir  in  nadjfter)enben  blättern  fa)ilbem,  feine  bebeutungSbolle  Xr)ätigfeit  begann, 
bie  fcr/Weijerifche  93aumWoIlen=3nbuftrie  noa)  in  ben  Äinberfchur)en.  (Sin  rechter 
©laube  an  i^re  SebenSfäfngfeit  mar  in  ben  erften  35ejennien  unfercS  3abrr)un* 
bertS,  felbft  in  ben  geWerbSthätigeren  Äantonen,  nur  in  wenigen  Äreifen  bor- 
fyariben,  unb  fo  Ratten  fia)  auaj  nur  einzelne  unterne^menbe  s3)iänner  311  einem 
fo  Wenig  gefannten  (SrWerbSgegenftanb  herangewagt. 

5Bie  gan$  anberS  bleute!  — 

$te93aumWollen*9Ranufaftur  befa}äftigt  gegenwärtig  allein  im  Harn 
ton  St.  ©allen  bermittelft  440  ©efajäften  gegen  500  Singeftelite,  215  untere 
georbnete  ©e^ülfen  2C.  unb  me$r  als  32,000  Arbeiter,  furj,  na^eju  an  35,000 
^erfonen  ober  19  «ßrojent  ber  gefammten  ©ebölferung  be8  Äanton«.  Hierzu 
treten  noaj  60<X)  au^er^alb  bc«  ÄantonS  gärige  3Wenfa>en ,  Wela;e  als  ©eber, 
Stirfer  ober  in  anberer  @igenfa>aft  für  St.  ©atteneT  ©efd^äfte  arbeiten.  3lttein 
ber©arn»^Jrobuftion ^aben  fta;  28 Käufer,  barunter  20  eigentliche  Sbinne« 
reien  geWibmet;  bei  ir)r  fmb  gegen  1900  Arbeiter  in  Xfyätigfett,  wä^renb  1054 
^ferbefräfte  über  173,000  Sbinbeln  in  »eWegung  fefcen.  (%m  Äanton  3üria; 


Digitized  by  Google 


842  3Hatt$iaä  9*äf,  ber  icggcnburger  tfabrifb.err. 


beträgt  bie  Anjabl  ber  ©toinbeln  600,700,  in  Aargau  300,000,  in  Glarue 
218,000,  in  gug  110,000,  in  XBurgau  60,000,  in  ©cbWt>ä  50,000,  in  @rau 
bünbten  31,000,  in  ©cbaffbaufen  6000.)  —  ^n  ber  SSeberei  ift  e$  bie §anb= 
Weberei,  Welche  gegenwärtig  nocb  immer  bie  größte  Anjabl  #änbe  in  ©erregung 
fe$t.  Sic  Wirb,  mit  Inbegriff  ber  ^flcquarb-SUebcrei,  bon  über  160  ©efa)äften 
burcr)  mehr  als  250  Angeftelltc  unb  gegen  23,000  Arbeiter  betrieben.  £er  erft 
im  Gntfte^en  begriffenen  s2Kafd^inen  Weberei  Wibmen  ftcr)  13  ßtabliffementf 
mit  nifammen  2500  Arbeitern ,  nnb  fte  nimmt  im  ©anjen  gegen  700 
Iräfte  unb  2000  2öebftühle  in  Aufbruch-  (Aufjerbem  befchäfrigt  ber  Äontcn 
Rurich  etwa  3700,  ©laruS  2900,  Styurgau  2250,  ©a>bj  1000,  »argau 
gegen  800,  #ug  gegen  300,  ©a?afftaufcn  über  150  ©tühle.)  $ie  Stiderci 
bat  in  neuerer  3eit  burcr)  AuSbehnung  ber  *Dlafchinenfti<ferei  gleichfalls  bebeu 
tenbe  (Sntwicfelung  gefunben.  2)ie  #anbfti<feret  befehäftigt  67  (Stabliffemenie 
mit  nabe  an  6000  Arbeitern,  bie  9)iafa?inenfticferei  66  ©eftr-äfte  mit  220» 
Arbeitern  unb  148,000  Nabeln. 

Ueberau^  boffnungSreicb.  hatftch  bie  SaumtooIIen^nbuftrie  über  ben  ganzen 
flcWerbtbätigen  tfanton  ©t.  ©allen  toerbrettet.  £aubtfv$e  ber  2öeberei  fmb noi 
immer  in  erfterfiinie  bieXoggenburgtfchen  fianbfdiaften  unbSßtyl;  bie  SMafrtineir 
Weberei  betreiben  bie  tbätigen  23e$irfe  beS  Dberr^ein^aleä,  befonberS  bie  Cbtr= 
unb  Untertoggenburgifchen  Sanbfajaften,  Währenb  bie  £aub*  unb  9Rafcr;inefr 
ftieferei  6t.  ÖaUen'S  fich  einen  SBeltruf  erworben  unb  borner/mlich  im  Unter«  vmt 
Cbcrrbein^bal,  2öerbenberg,  ©tabt  ©t.  ©allen,  Alk,  9ceu=  unb  Untcr^oggen- 
bürg,  ©ofau  u.  f.  W.  if>re  ©ifce  fyat.  3n  §olge  ber  fteigenben  Xtyätigfeit  im 
Verarbeiten  ber  53aumWoHe  ift  bie  früher  im  Stanton  f  o  bebeutenbe  Seinen^nbufm? 
faft  gänzlich  berbrängt  Worben,  bodj  fängt  man  in  lefcter  3eit  an,  ber  Äultui 
beS  ftlachfeS  Wieber  etwas  mer)r  Aufmerffamfeit  aujuWenben. 

.Satficb,  Wie  Wir  aus  ben  obigen  9flittheilungen  entnehmen,  in  ber  t>et 
hältniftmäfcig  furjen  $eit  bon  Wenigen  Sa^rge^nten  bie  gewerbliche  X^ättgfet: 
eines  f leinen  ©taateS  gang  Wefentlich ,  unb  gWar  in  auffletgenber  Sttichtung  inn 
geWanbelt,  fo  läfrt  fich  hinfichtlich  beS  33ilbungS$uftanbeS  ber  ArbeitSbebölferuna 
beS  gebauten  ßantonS  ein  gortfehrciten  gum  Seffern  ebenfo  ungWeifelbaft  nad? 
Weifen.  9Jää?ft  ber  ber  ©ct/Weiger  Sebölferung  eigentümlichen  Xüchtigfeii  ift 
e$  ber  wohltbätige  Ginflufi  ber  ^nftitutionen  ber  helbettfchen  SRebublif ,  tocld* 
bie  Beziehungen  beS  Arbeitgebers  unb  Arbeitnehmers,  unter  bem  (Sinfluft  jfoar 
lieber  ©leicbberechtigung,  fo  fer)r  begünftigen.  £ier$u  tritt  jene  befonbere  gi 
febäftliche  AnfteUigfeit  in  #eimath  unb  grembe,  Welche  bem  ©chWetjer  jugeftan 
ben  Werben  mufj.  2)amit  fteht  Weiterhin  in  SSerbinbung  eine  ^hatfache,  bie  fcw 
betont  51t  Werben  berbient,  Weil  fie  mit  Urfaaje  ber  ßrfolge  ber  gabrifanfcn 
ber  ©<r)Wei$  ift,  bie,  entfernt  bom  3Jleere,  ftch  nur  inbireft  am  3eer>anbel 
betbeiligen  fönnen,  bennoch  aber  beffelben,  ja  nicht  feiten  eines  böberen  Än 
febenS  fich  erfreuen,  als  bie  beutfehen,  bem  Sßcltberfehr  näher  gelegenen  gabrrt 
berren  genießen,  benen  bie  ßtgenf haften  beS  ©chWeijerS  für  gewiffe  gäüe  tr-c-H 
gur  Hochachtung  oorgchalten  Werben  bürfen.  3Hit  feinem  ©efüh^e  trachten  unten 
nachbarlichen  53  erufS  gen  offen  bahin,  bem  ©efchmadf  ihrer  Abnehmer  bereitwillig 
entgegen  $u  !ommen  ober  benn  bod)  auf  bem  gufje  ju  foleeit 


Digitized  by  Googfe 


843 


Sie  triften  oft  tnftinftib  ba«  Äommenbc  $u  erraten,  obne  in  ben  Sag  binein 
nur  blmbling«  bcn  fremben  ©cfd?macf  nact>5uafymen. 

liefern  Umftanbe  ift  e«  ^au btfäcr/lid;  äu^ufc^reiben,  trenn  bie  (Scfjtoetj  eben- 
bürtig ben  größeren  gabrifftaaten  gegenüber  bafteb,  t.  2(uf  ben  ^bilibbinen  j. 
fmb  manche  STrtifel  au«fa;liefclicr)  in  ir^rer  «ftanb.  ©in  Sc^»tr«eijer  £ai«  in  Manila 
bielt  eine  SCn^ahl  gefaxter  3)iefti§en  al«  9Rufterjeicr;ner,  bie  ber  toedjfelnben 
5Robe  immer  auf  ber  Spur  toaren,  unb  liefe  nac§  beren  3«d?nungen  in  ber  #ei; 
mat,  in  Gbina  unb  in  Qtalien  bie  93aumh)otten:  ober  ©eibenftoffe  anfertigen, 
bie  bann  aucr)  immer  bei  ben  fofetten  9Jtefti$inen  ben  getoünfditen  SInflang  fanb? n. 

3)ic  2£icbtigfeit,  ja  9?oifyroenbigfeit  beim  $anbel  nad;  fernen  ©egenben 
unb  Ütkltt^eilen,  ben  ©efa?macf  ber  Eingeborenen  ju  treffen,  trirb,  toir  betonen 
bie«  nod)  befonber«,  in  feinem  Sanbe  mebr  berfannt,  al«  in  2>eutfcblanb.  2ln 
bcn  oftaftatiftf>cn£anbcl«blä|5cn,  fo  berfid^ertunöbeif^ielöroeifeeinfunbigcr  9BeIt- 
faufmann,  fommen  bäufig  grofee  Ätftcn  mitSßaaren  an,  bie  burcfyau«  toertblo« 
fmb,  meil  auf  ©efebmatf  ber  Äonfumenten,  auf  ©eiridjt,  ©tücflänge,  2lrt  ber  23er  * 
baefung  gar  feine  9tücffur)t  genommen  ift,  toenn  aud?  bie  SBaare  an  unb  für  fieb 
bielleicbt  bie  tfonfurrenj  ausweite,  SBon  aü'-ben  f leinen  kniffen  in  ^e^ug  auf 
$ureid>enbe«  (ober  biclme^r  auf  mangelnbe«)  SKaafj,  beren  für)  fo  manc&e  beutfebe 
gabrifberren  fdpulbig  machen,  fbrec^en  mir  ein  anbere«  9M. 


3u  ber  &laffe  mit  red?tem  inbuftrieüen  $erftänbnifl  au«gerüfteter  unb  bcr 
3eit  bcreittrillig  entgegenfommenber  ©efcbäft«männer  gehört  bcr  fd}lia?te  ©a>ci; 
jer  ivabrifberr  9Ratt$ia«  9täf,  ber  feinen  2eben«lauf  im  ©a>eifee  feinet 
2lngefttt?t«  begann  unb  bem,  al«  einem  SJorbilbc  für  aUe  nadieifernbe  ©eifter, 
für  ben  fleißigen  Arbeiter  am  Gombtoirbulte,  trie  für  ben  rübrigen  ©ebülfen 
ber  sBerfftätten,  ein  ßtyrenblafc  unter  ben  „Männern  eigener  tfraft"  gebührt. 

tiefer  „  ©rofemarfa^att  ber  »rbeit",  trie  Napoleon  I.  bie  berbienfibotlen 
^nbuftriellen  unb  getoerblicfcen  ©röfeen  feine«  SHeidje«  ju  nennen  bflegte/erblicf  tc 
bas  i'icbt  ber  Sßelt  ju  ©cr/roarjenbacb  im  Danton  6t.  ©allen,  am  14. 3Jtai  1792. 
Gr  mar  ber  erfte  ©ofyn  au«  erfter  Gbe  be«  SkumtooUenroeber«  9>Zatt^iaö  sJtäf 
bon  Cberftetten,  ©emeinbe  £enau.  25e«  Skter«  einiger  9?eid?tr)um  mar  fein 
treue«,  fromme«  @r)croei&,  ©ufanna  geb.  SHiemenfberger,  bie  tfyrem  9Jtanne  aufter 
unferm  tDlattr)iad  nod;  fünf  Änaben  gebar,  bon  benen  jebodj  jtoei  fdjon  in  jartem 
SUter  ftarben.  SSon  ber  SJtutter  ©ufanna  erbte  SRatt^ia«  ntd?t«  ober  bielmebr 
ben  größten  ©cfyafc,  ben  eine  gärtlid^e  Butter  tyinterlajfen  famt,  nämlid?  einen 
red;tfcbaffenen  ©inn,  Siebe  jur  3lrbeit  unb  ©barfamfeit.  ®er  ©rofebater  mütter^ 
lieber  ©eit«  mar  roä^renb  ber  5Het>oIution«*  unb  Ärieg«3eiten  ber  Sleunjigerja^re 
in  (5°^9e  Der  brürfenben  ßinquartirungen  in  feinem  $au«roefen  feJ>r  jurücf- 
gefommen.  granjofen  bon  ben  SReformirten,  Defterreidjer  bon  ben  Äat^oItfa;en 
fef?nlid?ft  ermartet,  Ratten,  nad;einanber  in'«  £anb  gefommen,  bie  angebauten 
©benen  bon  ©d^mar^enbad?  unb  ber  Xlmgegenb  berroüftet,  ber  faum  in  bie  Grbc 
gelegten  ©aatfartoffeln  ftcr)  bemäditigt  unb  in  ben  Käufern  t^rer  STnbänger  rote 
i^rer  ©egneT  Äüebe  unb  ßeßer  grünbltcr)  au«gelecrt.  2)a«  ©ra«  toud?«  tnbeffen 
roieber  nad),  bie  ©aaten  fonnten  erneuert  werben.  2Ba«  aber  ber  ©rofjbater 
SRiemenfberg^r  um  biefelbe       burd)  ben  2ob  unmieberbringlia?  berlor,  ba« 


Digitized  by  Google 


844  SHatt$ia$  9iäf,  her  Soggenburscr  Jabrityerr. 

* 

war  [eine  grunbbrabe  Gtyefrau  unb  mit  i^r  bic  Stüfce  feines  £au$toefen$.  Vert- 
an befajj  er  niajt  metyr  Stärfe  genug,  um  ben  gänjlidjen  Verfall  f«n«$  Skr* 
mögend  abjuWefyren.  Slnftatt  im  Unglücf  fiä;  aufzuraffen  unb  bon  Beuern  ju 
fbaren,  Würbe  er  mutlos  unb  fuajte  im  9Sirt^au$  unb  beim  äartenfbiel  ben 
immer  näfyer  unb  nätyer  rürfenben  9iuin  feinet  bisherigen  etyrenfeften  £auetyalt$ 
ju  bergeffen.  9üa)tS  lä^mt  freiließ  ben  ÜJIulr)  mefyr ,  als  wenn  man  Wieber  Don 
born  anjufangen  fjat.  2Birflic§  mufete  unfer  9Rann  balb  fein  berfcfyulbeteS  #eim= 
Wefen  berfaufen  unb  ju  DberufcWbl  als  Änca^t  in  3)ienft  treten. 

92icfyt  biel  beffer  ging  eS  feinem  ScfyWtegerfotyne  9täf.  2lu<§  biefer  berlor, 
unb  jWar  fa;on  im  $afyre  1800,  feine  (Sfyefrau  unb  mit  ifjr  beS  £aufeS  £ort  unb 
Segen.  Unfer  SJiattfyiaS,  ber  ältefte  ber  bier  Änaben,  mar  bei  bem  £obe  ber 
5Rutter  8 ,  ber  jWeite  5 ,  ber  britte  4 ,  ber  btertc  2  $af)xc  unb  6  sJftonate  alt. 
So  lange  grau  Sufanna  lebte ,  Wufcte  fie  burdj  ifyren  gleife,  befonberS  aber 
burdj  ifyren  fyeilfamen  ©influfj  auf  55ater  unb  Gfyemann,  3Katt^iaö  unb  feine 
©cfdjWifter  tro$  ber  ferneren  3«t  ebrenfeft  $u  nähren  unb  bießinber  am  bäter= 
liefen  $erbc  beifammen  $u  erhalten.  .Haum  fjattc  aber  ber  Xob  baS  SRutteTaugc 
gefa;loffen,  fo  mürbe  ber  jüngfte  ßnabe  $u  einem  ScrWanbten  getfmn,  bie  brei 
anbern  aber  blieben  bafyeim,  fid?  felbft  übcrlaffen. 

3Jian  möge  fta?  biefc  2öittmer=0öirt^a?aft  borftetten.  25er3Sater  beforgte  bic 
ßücfcc,  unfer  SJiattfyias  feine  jüngeren  5örübera>en;  er  trug  £olj  unb  Sebent 
mittel  fyerbei  unb  reinigte  bie  Stube.  2)ie  ©arberobe  ber  Äleinen  mar  oft  fei$ 
jur  25urcf>leua;tigf  eit  berWafjrloft;  fie  märe  eS  noa?  me^r  gewefen,  toenn  fict» 
eine  braue  9caa;barin  nia;t  berfclben  bisweilen  erbarmt  unb  namcntlia^  bie  nott? 
leibenben  «§öSd&en  ber  ßnaben  Wieber  in  3ufammenf?ang  gebraut  hätte.  3U 
ftolj,  um  betteln  ju  gelten,  fajlugen  eS  bennoaj  bie  armen  Äinber  niäjt  aus,  Wenn 
gute  9?aa;barn  i^nen  ein  Stürf  23rot  ober  fonftige  fieibeöroofylttyat  reiften. 
2)cr  Ütoter  War  eine  3ei*  lang  bamit  befa^äftigt,  Stmlung  $u  fabri^iren;  na<$= 
bem  er  jebodj»  feine  ganje  Ginridfctung  auf  Anbringen  feiner  (Gläubiger  eingebüßt 
tyatU,  Oerlegte  berfelbe  fia)  mieber  auf's  SBeben,  fo  Weit  ber  leibige  9öirt^^au*- 
befua)  unb  ein  erlittener,  fäjledjt  geseilter  SJeinbrua;  ifm  niajt  baran  ^inberten. 
25ie  Änaben  faulten  ben  (5infa;lag  unb  fßannen  33aummoUe. 

^m  ^nten  2llteräjafyre  begann  aua^  unfer  SKattl^ia*  baS  SSeben  unb  im 
elften  ficbenäjafjre  ^atte  er  fa^on  feinen  eigenen  SBebftu^l  unb  berbiente  bem  Sater 
ioöä^entlia^  4  gl.  %od)  fehlte  bem  Jpaufe  ber  Segen,  ^er  Sater  trug  einen 
großen  X^eil  Oom  9Boa;enOerbienfte  feinet  Äinbee  in  bie  ©diente,  toie  fonnte  er 
Vertrauen  genießen?  Äein  Söder  r>ätte  tym  «rot,  fein  3JlüUer  sJJJe^l  au($  nur 
für  ein  baar  Sage  geborgt,  einmal  mufete  «Dlatt^iaö  in  ber  SRaajt  bom  &am*-- 
tag  auf  ben  Sonntag  noa)  fein  Stütflein  auStoeben ,  baffelbe  naa?  Cberu^^l 
jum  gabrifanten  tragen,  ben  Söeberlotyn  in  Gmbfang  nehmen  unb  mit  biefem 
naa;  eilen,  um  bort  für  bie  ftamilie  "ätte^l  jum  3Jlittageffen  ^erbeiaufa^affen. 
$n  S^mar^enbaa)  toar  nämlia?  bamalö  bergleiajen  nia)t  ju  ^aben  unb  jebe 
Äleinigfeit  mu^te  in  bem  9taa;barftäbta;en  angefauft  werben. 

SBic  berlaffen  bie  mutterlofen  Änaben  fid)  in  ftolge  beS  ScbenSmanbelS  be« 
arbeitSf^euen  Katers  füllen  mußten,  fann  man  fiaj  benfen.  2)ie  unberbroffene, 
faft  mütterliche  Sorge  bc3  v3Jlatt^iaS  für  feine  jüngeren  Srüber  maa)te  aUein 


Digitized  by  Google 


äHatt£ia$  3läf,  ber  2oggenburgei  Jabrü^crr. 


845 


ben  .Uinbern  bie  freubenlofe  Grjftenj  erträglich.  Sangfam  fcr)Itct>en  befonber3  bie 
langen  sBinterabenbe  borüber,  roenn  bie  Knaben  in  ber  bunfeln,  faum  einmal 
burch  einen  Sichtfchein  beleuchteten  ©tube  auf  ber  Dfenbanf  ftyenb  ber  £eim< 
fünft  be«  SaterS  au8  betn  SBirt^aufc  darrten.  Slieb  berfelbe  gar  $u  lange 
au$,  fo  matten  fie  e«  Wie  Sater  9loah  in  ber  bunfeln  2Tra)e,  fie  fanbten  Soten 
au$.  3uerffc  fehieften  fte  ben  ^üngften,  bon  bem  fie  teuften,  bafi  er  am  Wenigften 
auögejanft  werbe,  bem  Sater  entgegen,  um  ir)n  bitten  zu  laffen,  nach  #aufc  ju 
fommen.  Siefen  ber  Sater  unb  ber  Sruber  auf  fich  »arten,  fo  Würbe  ber  jtoeite 
auSgcfanbt,  unb  zulcfct  trabte  ber  britte  fnnterbrein ,  bis  fchlieftlieh  bie  ganze 
Familie  $u  Sieren  in'ä  $au£  jurüdfe^rte. 

Son  ©chWarjenbacb  wanbte  fich  ber  Sater  unfereä  ^Watthiaä  nach  9(ieber= 
ftätten  unb  be$og  bafelbft  ein  £äuea;en,  Welches  fäuflia;  ju  erwerben  er  einen 
ittugenblirf  ftch  bergebliche  Hoffnung  machte,  ©ei  e$ ,  baft  ber  Hauseigentümer 
baä  töämmcrchen,  Welches  für  bie  Änaben  beftimmt  mar,  noch  brauchte,  fei  c$, 
bafj  brm  Langel  an  Scttjeug  bie  2Öärme  beä  ©talleS  begegnen  foflte:  furz, 
9)tattbia$  mufete  fammt  feinen  Srtibern  ba$  Nachtlager  bei  Äub  unb  Äälblein 
auf f (r-Iagcn.  3um  ©lüef  bauerte  ber  Aufenthalt  in  kieberftätten  nicht  lange; 
benn  fo  fümmerlich  Sater  9iäf  feit  bem  Xobe  feiner  #rau  fici)  bebolfen,  fo  mar 
er  boch  balb  nicht  mehr  im  ©tanbe ,  eine  felbftänbige  Haushaltung  zu  führen. 
GS  blieb  ihm  nichts  2lnbereS  mcr>r  übrig ,  als  ben  £auSftanb  böllig  aufzulösen, 
bie  tfnaben  unter  bie  Seute  gehen  $u  laffen  unb  fict)  felbft  als  Änea)t  zu  berbingen. 


2. 

GS  mar  im  ^atyre  1805,  am  Montag  nach  bem  Äüchlefonntag ,  als  SJlat; 
tbia^  unb  feine  Srübcr  unter  fta?  unb  bom  Sater  Wetnenb  2lbfchieb  nahmen. 
2HattbiaS  unb  fein  neunjähriger  Stuber  £anS  Safob  tarnen  3U  einem  anber- 
manbten  Sauer  nach  Langenau,  unmeit  DbcrufcWbX  3)er  jmeitälteftc,  ^o^anneö, 
mürbe  in  ©Urenberg  untergebracht,  mo  ber  jüngfte,  ^obann  ©eorg,  feit  bem 
Xobe  ber  Butter  fia)  bereite  befanb. 

3m  ^rübling,  ©ommer  unb  Herbft  arbeitete  ÜJiattfnaS  auf  ben  ©ütern, 
im  SBinter  mob  er  ^mila?  zum  Hausgebrauch  feinet  Srotberrn  unb  abWechfelnb 
auch  SaummoHentuch-  2)afür  erhielt  er  für  fiel»  unb  feinen  Sruber  Äoft  unb 
ZWilcr/ene  Äleiber.  3luch  liefe  ibm  ber  2Jteifter  bon  jebem  fertig  gemobenen  ©iücf 
ein  fletneS  Xrinfgclb  jufommen.  9Jtottr)iaS  mar  bamit  mol  jufrieben;  benn  auf 
biefe  Seife  far)  er  ben  £anS  ^afob  auch  öerforgt,  ber,  bieWcil  er  noch  bie  HßtagS* 
fcr>ule  befugte,  für  ben  «Dleifter  menig  berbienen  fonnte. 

tfleifcig  bon  Borgens  früh  6i«  3tbenb«  fbät  marb  unfer  .^elb  gleichzeitig 
ein  geübter  SBeBer  unb  gefchicfteT  ^elbarbeiter;  er  lernte  frühzeitig  im  fieinen 
Seginnen  erfennen,  mie  Sanbbau  unb  ^nbuftric  fict)  mecbfelfeitig  helfen  unb 
ergänzen  fotten.  Weiterhin  benu^te  er  bie  2)icnii3eit,  um  fict)  einen  guten  SHuf 
ZU  begrünben.  ßr  mar  bem  3)ieifter  ein  treuer  Liener,  unb  in  bem  sJHafjc,  in 
melcbem  er  e«  ihm  mar,  tbat  er  auch  feiner  Pflichten  für  ftcb  ©enüge,  unb  Wie 
bers}3icifter  an  ihm  gewann,  gewann  auch  er  felbft.  Gr  merfte  gar  frühzeitig  fchon, 
ba^,  Wenn  ein  2)ienftbote  immer  beffer  arbeite,  immer  treuer  unb  gefebiefter  fidj 


Digitized 


S46 


verhalte,  jeber  ^ortfd^ritt  fein  befteS  eigenes  93e|ifet&um  werbe,  Welches  ifnn 
Oiiemanb  nehmen  fbnne.  Matthias  fyattc  im  ©anjen  faum  ^anjig  ©oefcten 
lang  bie  Schule  befugen  fönnen.  dürftig  lefen  unb  ein  toenig  fer/reiben  toar 
aller  9iu$en,  ben  er  auS  biefem  fargen  Unterrichte  gejogen.  33iS  $um  Rechnen 
mar  er  nidt)t  oorgefer/ritten.  $aS  Giefür/l  ber  Unroiffenheit,  namentlid)  im  Weav 
nen,  quälte  ir)n  halb  unaufhörlich,  toätjrenb  ber  Slrbeit  roie  in  ber  'Diacbt,  unb 
lief;  ifm  ben  oft  unterbrochenen  Schlaf  nidjt  toieber  geioinnen.  $n  foleben  Slugetv 
bliefen  ftanb  er  bann  auf,  nahm  ein  Stechen  büchlein  jur  $anb  unb  rechnete  bis 
ber  borgen  graute.  -Nid;t  feiten  ermatte  iöruber  £anS  $afob,  wenn  er  nart 
glüdlidjer  Ööfung  einer  Aufgabe  untrtUfürltcr)  aufrief:  „3e$  l)ari\&\"  ^3i^tr»eilen 
nnirben  bie  Uebungen  beim  2tfebftuhle  fertgefetjt,  unter  Anleitung  eines  SHifc 
fnecbtS,  ber  ftet)  rühmen  fonnte,  ber  Oter  SpecieS  OoHfommen  9Jteifter  ju  fein. 
Tie  gefrorenen  ober  )cf)roi§enben  #enfterf Reiben  bienten  bem  lernbegierigen  als 
Schiefertafel,  ein  Schtoefelhöljcr/en  als  ©riffel.  2)en  gelehrten  ^itfnec^t  lehrte 
Matthias  bagegert  bie  ebletfunfi  beS  SHebenS.  So  feilte  $eber  bem  2(nbern  mit, 
loaS  er  toufcte  unb  fonnte. 

2IIS  ber  Sßinter  beS  streiten  TicnftjahreS  herannahe,  in  Welchem  3Kattbiaö 
fonfirmirt  werben  follte,  machte  ir)m  bie  2Tnfcr)affung  ber  flonfirmationSfleibum] 
feine  Weine  Sorge.  Um  bie  SRcifterSleute  ber  ihnen  obliegenben  ^fltcr>t .  ihm 
biefelbe  anjufebaffen ,  51t  entheben,  bot  er  fidj  an,  ihnen,  fo  lange  ber  Äonfir 
manben: Unterricht  bauere ,  Moftgelb  311  bellen ,  währenb  er  in  ber  3frifcbemeit 
burch  Stücfroeben  für  einen  <yabrtfanten,  bie  jum  2lnfauf  beS  ^acr/tmablfleibes 
erforbcrIicr)e  Summe  erfcfyoingen  wollte.  iDceifter  unb  9)teifterSfrau  nahmen 
baS  2(uerbieten  an.  —  25ie  war  in  biefer  Seit  bie  Arbeit  beS  jungen  23ebcrS 
gefegnet!  ^iajt  nur  fonnte  er  fidt)  511  Cftern  auS  bem  vi'erbicntcn  einen  frönen 
iln^ug,  filberne  Schubfdmallen  unb  ein  prächtiges  ©efangbud)  taufen,  —  er 
fonnte  überbieS  nod;  18  ^l.  baareS  (Selb  auf  bie  Seite  legen. 

Slcfytjehn  fauer  üerbiente  unb  forgfam  erfparte  Bulben  —  Welche  firmU 
für  baS  arme  ßnecbtlein!  3hm  Sterten  bie  $änbe,  als  er  baS  ®elb  aus  bem 
Iroge  nahm  unb  jum  erften ,  jWeiten  unb  britten  5JcaI  burchjäblte.  So  oiel 
(üelb  r)atte  er  ja  noch  nie  beifammen  gehabt.  £iefe  18  %l.  befeftigten  in  bem 
armen  Sohne  beS  Verarmten  SöaumWoIlenWeberS  bie  feitbem  unberWüftlicb 
geworbene  Ueberjeugung:  bajj  bie  iflorfehung  bem  Slrmen  3eit  unb  Gräfte, 
unb  bamit  gewiffermajjen  2llleS  gegeben  habe,  um  $um  2öof)lftanb  ju  gelangen. 
*?ie  oon  ©otthelf'S  Äneajt  „Uli"  fonnte  man  fortan  oon  ihm  fagen:  „Gr  blieb 
tyarf am ,  warb  immer  emfiger  unb  Wucr)S  zugleich  an  2öciör>cit.  3efct  erft  ging 
er  aufrecht,  Wie  ein  3)?enfd;,  man  far>  e$  ihm  toon  ©eitern  an,  bafe  er  fein  £ubli 
fei  unb  ein  ioaderer  ÜHann  merben  toerbe." 

"^aneber  Rubere  hätte  nun  in  ber  öetoifchdt ,  er  f Önnc  burch  fortgelegtes 
i'obnioeben  mehr  Oerbienen,  unb  meil  baö^emb  amGnbe  näher  liegt  als  ber  diod, 
mit  bem  bisherigen  Srotherrn  fofort  gebrochen.  Matthias  tr)at  eS  nicht,  er  harrte 
bei  bemfelben  vielmehr  nodh  ein  »oHeS  3ahr  0e9fn  f*ncn  3ahrc^°^n  oon  50  jfl, 
aus,  abroedhfelnb  tnie  oorher,  halb  auf  bem  ftdbe,  halb  am  3Öebftuhl  arbeitend 
2US  ber  5Jieiftcr  aber  nacb  Verlauf  eines  %at)rc$  bem  XienftauStritt  feine* 
MnecbteS,  beifen  0efcbirflichfeit  er  gern  noch  länger  um  einen  geringen  Sohn  au£- 


Digitized  by 


3)tott$iag  cJiäf,  ber  Soggenburger  5a6rif^rr. 


847 


genügt  fyättt,  ©o?Wierigfeiten  in  ben  5öeg  legte,  erflärte  üflatttyiaS  runb  f)eraus, 
bafc  er  i^im  für  2>aS,  maS  er  an  itym  gctfyan,  treu  unb  reblia^  gebient,  nun  aber 
ben  (*ntf($lujj  gefajjt  fjabe,  )\a)  borten  ju  begeben,  Wo  er  me^r  berbienen  tonne. 
£abei  blieb  eS,  unb  SttattjjiaS  trat  1811  bei  einem  ftabrifanten  in  Cberu^Wtyl, 
genannt  ber  SSIattmaa^er,  all  9öebergefette  in  Sienfi.  3"ÖIei(§  mufjte  er  bei 
biefem  bie  Db^ut  über  baS  3Jiel?  übernehmen.  2)afür  empfing  er  neben  Äoft 
unb  freier  2öäfc§e  5  ftl.  für  ein  auSgeWobeneS  öaumWottenftütf;  bo$  r)atle 
man  tym  mit  ber  2Öerfte  ben  gefbulien  (Sinfa^lag  unb  bie  nötige  ©d&lia^te  $u 
liefern.  2lufcer  bem  #aufe  r)ättc  ber  ftabrifant  bamalS  einem  Arbeiter  für 
baS  gleite  <3tücf  etwa  12  $1.  bejahen  müffen.  2ln  einem  foldjen  Otüdt  wob 
ein  geWÖfynlia^er  2öeber  immer  $Wei  2Boc$en  lang ;  ÜttattfyiaS  aber  würbe  bamit 
in  einer  SBoa^e  fertig.  2)aS  mar  naturlia^  feinem  3fteifter  aua^  rea^t;  benn  ber? 
geftalt  erhielt  er  mefyr  fertige  2öaare  ju  billigem  Söeberlo^n  unb  erfbarte  über* 
bieS  eine  2So$e  Äoftgelb.  3?er  SReifter  jeigte  ftdj  aber  aua^j  erfenntlid)  unb 
erfjö^te  balb  ben  3öoc$enlofm  bis  auf  8  $ürWafyr,  ein  narfmljmenSWertljeS 
SBeifbiel  für  fo  bicle  ^abrifljerren ,  bic  in  ben  beften  ©efajäftSjeiten,  Wenn  fie 
Xaufenbe  unb  £unbcrttaufenbe  jährlich  berbienen,  beS  armen  2lrbeiterS  unb 
feines  Jamalen  SofyneS  faum  ein  ÜRal  gebenfen! 

$afj  3Jiattr>iaö  9töf  ber  befte  SÖeber  in  CberufcWbJ  War,  Weife  je$t  nodj 
männiglid^.  deiner  geilte  aber  auc§  fo  mit  ber  3eit,  bem  föftlidjftcn  Kapital  beS 
2ttenfa;en,  Wie  er.  ßein  Slugenblicf  mürbe  berfäumt,  jebc  Minute  benufct.  33at 
unfer  junger  ^rcunb  boa^  einmal  bic  s3Jteifterin ,  fte  mödjte  tym  erft  jum  Gffen 
Hopfen ,  naa^bem  bie  gefottenen  Grbabfel  mit  abgezogener  #aut  auf  bem  lifa^e 
lägen!  —  Jöenn  er  fola^erma^en  in  ber  gleiten  3^it  bieJpälfte  mefyr  fertig  brachte, 
als  ein  Slnbercr  unb  bie  Seute  neibifer)  breinfa^auten ,  fo  artete  er  beffen  nid;t. 
3ur  ffiintcrSjeit  Wob  er  bis  10  Ufyr  9?ac$tS,  feltener  hingegen  beS  Borgens 
beim  £ambenfa;ein,  weil  er  bie  $rül?ftunben  ber  geiftigen  2lusbilbung  wibmetc. 
So  Wacfer  unfer  2RattI?iaS  nun  berbiente  unb  $a\)x  für  $at)x  einen  SaarerWerb 
bon  200  %l.  fein  eigen  nennen  fonnte,  fo  gingen  bod?  oft  Monate  borüber,  ef>c 
er  über  bie  <3djWeUe  eines  -löirtljSfyaufeS  trat.  8ln  ben  ©onntagSabenben  begab 
er  am  liebften  auf  ben  ©bring:  unb  Äegelbla§,  um  fn'er  ftai  mit  feinen  $3e-- 
fannten  bie  3eit  ju  bertreiben,  2Öenn  ber  ftarfe,  fyoa^ftämmigc  Jüngling  bic 
ganje  2Öoa?e  an  ben  iöruftbaum  gefdjmiebet,  baS  SScberfdnffa^cn  in  ewiger  Um 
rul)e  fyim  unb  fyergejagt,  fo  tfyat  es  if;m  Wofu\  feine  fteif  geworbenen  ©lieber  in 
freier ,  frifa^er  £uft  beim  Äegelfbiel  rerfen  unb  ftreefen  ju  fönnen.  £a$  Regeln 
War  für  tr)n  fo  $u  fagen  jur  gefunben  unb  Wo^lt^uenben  Xurn=  unb  SeibeSübung 
geworben;  er  fegelte  ebenfo  gern,  als  er  bem  ßartenfbiel  abgeneigt  War. 

Ginc  fo  grojje  ^ertigfeit  \\a)  9iäf  übrigens  im  Äegelfbiel  erwarb,  ein  lei= 
benfa^aftlia^er  6bieler  Warb  er  beSljalb  boa^  niajt,  WieWo^l  er,  Wenn  er  ^ier  unb 
ba  mäfcig  um  ©elb  fbtelte,  feiten  bic  Äegelba^n  o^nc  einen  ©eWinnft  bcrlie^. 
Jür  Staufs  unb  6ä>ubftabacf  gab  er  jjeboer)  feinen  rotten  geller  auS.  2)aS 
Wauden  ^telt  er  für  einen  brotlofen,  luftigen  3^itbertreib.  (5r  fonnte  cS  niemals 
begreifen,  Wie  fo  biete  junge  Surfte  gulbenWcife  i^r  ©elb  für  pfeifen  unb  Xabaf 
berf(§Wenbeten,  wä^renb  fte  faum  ein  paar  orbentlia>  ^emben  im  Äaften  ^aben. 


Digitized  by  Google 


848 


9flatt$ia3  9iäf,  ber  Soflgenburger  ftabrifyerr. 


3. 

2tlö  1813  ber  ßricgömeifter  Napoleon  oon  ben  oerbünbeten  beeren  bei 
£eip$ig  aufkaufet  gefa;Iagen  roorben  roarunbberbabureh  beranlafcte  Umf  chtoung 
ber  europäischen  ftaatlichen  Serhältniff  e  $>inge  auch  baä  Schweiber  Solf  ju  bebroben 
fc^icn,  fear  iiatthiaS  9iäf  6olbat  ber  ©renabier^Gompagnie  SKcttler  toom  St. 
©ollner  Sataillon  2)anieli$.  2)affelbe  mufjte  gegen  ©nbe  be$  ^ahreS  St.  ©al^ 
Ien  oerlaffen  unb  $ur  #ut  unb  2)ecfung  ber  ©renje  ben  SHarfch  naa)  bem  5tan= 
ton  Xefftn  antreten.  Unfer  junger  SBehrmann,  ber  obne  Unmuth  einen  3^eil 
feiner  Grfpamiffe  für  feine  militärifd^e  21uärüftung  oerroenbet ,  entfprach  mit 
pflichttreue  bem  Aufgebot,  obgleich  bie  harte  ÖahreSjeit  einen  mübfatnen,  bc 
fcfytoerliefycn  fyelbbtenft  in  2luöfta;t  fteUte. 

35a$  Bataillon  mufjte  in  ber  Xtyat  im  ß^riftmonat  ben  ©ottharb  überftei^ 
gen,  nachbem  ein  furj  »orfyer  ftattgefunbener  Schneefall  ben  toilben  93ergpafc 
beinahe  unroegfam  gemacht  hatte.  Ginige  Dffijiere,  meldte  ben  2öcg  ju  $fcrbe 
machen  wollten,  Waren  gelungen,  bie  $hiere  jurücfjufenben.  2)er  Söinb  blies 
heftig  unb  Wirbelte  ben  Schnee  fo  mafftg  auf,  bajj  bie  SRachfolgenben  faum  bic 
Beruhten  ftufiftapfen  ir)rer  Sorganger  mehr  ju  entbeefen  permochten ;  baneben 
erbröhnte  »on  ben  Sergabhängen  ba«  Sfteberftürjen  beS  Sa>ee$  unb  ber  im 
heimliche  Sonner  ber  Sautnen.  SR&fl  ^ujjbefleibung  beftanb  in  guten  (Schuhen 
mit  Äamafchen,  jeboch  fehlten  ihm  Strümpfe,  pr  gewöhnlich  wären  ihm  folaV 
beim  ÜJtarfchiren  »iel  ju  Warm  unb  unbequem  geWcfen.  Ueber  ben  ©ottharb, 
meinte  er  tyäter  jeboa?,  hätte  er  fte  bamals  gar  wohl  gebrauchen  fönnen,  boA 
befümmerte  ihn  ber  Abgang  berfelben  nicht. 

3)a£  Sataillon  langte  ohne  Unfall  in  Sellinjona  an.  Son  ba  ging  es  über 
ben  3lfchberg  (Monte  Cenerc)  nach  £auiS,  wo  man  längere  3eit  Stanbquartiere 
bejog  unb  fich  fo  fleißig  im  Gjer*iercn  unb  2Baa?tbienft  übte,  bafj  SlbenbS  oft  bie 
Sterne  am  Gimmel  flimmerten,  beoor  baä  erfchnte  „£rett  ab"  erfchott.  3)ie  3eii, 
Welche  unferm  Äricgemanne  übrig  blieb,  brachte  er  nicht  müfjig  ju.  Salb  befa)äf: 
tigte  er  fid)  mit  ^ifchen,  balb  half  er  ben  ^löfjern  .§01$  an'S  Ufer  $ier)en  unb  Wujjtc 
auf  folche  Sßetfe  feinem  täglichen  Solbe  immer  Wa$  9)ierfliche$  aufliefen  ju  laffen. 

2)ie  militärifche  Sefefcung  ber  fchroeijerifchen  Sübgren^e  bauerte  inbeffen 
nicht  lange.  Unfer  ©renabier  fonntc  balb  mit  feinem  Sataitlon  h)ieber  in  bie 
Heimat  unb  ju  feinem  2öebftuhl  jurüeffehren.  Gr  hotte  ohne  an  guten  Sitten 
unb  ©efunbheit  Schaben  $u  leiben,  oiel  9ceueö  gefehen;  er  hatte  manajen  guten 
Schoden  „Seltliner"  getrunfen,  ohne  bem  „#ochbaumer"  (2tyfelroein) ,  nacb 
welchem  er  fich  jurüdfebntc,  untreu  geworben  ju  fein;  er  mar  um  manche  nü^ 
liehe  Grfabrung  reicher  unb  um  nicht«  ärmer  geworben,  ba  ber  Solb  ju  Scftrei^ 
tung  ber  geringen  Scbürfniffc  beö  tyar*  unb  genügfamen  jungen  2Öebrmann# 
ausreichte. 

2)  och  gar  balb  rief  bie  Xrommcl  unfern  gelben  wieber  unter  bie  §ahne. 

3)  ieä  Wal  lam  c«  bem  jungen  Sßeber  härter  an ,  ben  Schnellzügen  mit 
bcr  ^Iinte  ^u  oertaufchen.  2)ag  3Bebergefchäft  ging  gerabc  fchr  flott.  Diacb 
ber  Entthronung  Napoleon'«  biö  ju  feiner  3iürffcr)r  oon  Elba  roaren  jioar  bie 
Schroet3cr  ^-abiifate  in  ^ranlreta;  »erboten,  bic  9)laferegeln  gegen  ihre  Ginfubr 


Digitized  by  Googl 


9Hatt$ia«  91äf,  bet  Xoggenburger  ftabrityerr.  849 


aber  fo  nadjläffig  ge^anb^abt  Worben ,  baß  ftc  gegen  10%  Berfia) erung  lei^t 
eingeführt  Werben  fonnten.  60  enrftanb  eine  Nad&frage,  Wela;e  bie  Gräfte  ber 
fa)Weijerifa;en  ^robuftion  roett  überftieg.  2)ie  greife  ftiegen  Don  Sag  ju  Xag 
unb  mit  itynen  oerbefferten  ft<$  aua)  bie  SBeberlityne. 

2llfo  waren  bie  $inge  begaffen,  als  1815  Napoleon  von  ©Iba  entwich, 
Anfangs  3Rärj  Wieber  nacb  $ariS  &urütffe$rte  unb  bie  Xagfafcung  am  15.  ÜJlarj 
„ju  $anbl>abung  aüfeitiger  Neutralität  unb  ju  Bert^eibigung  ber  fa)Wei$erifa;en 
©renken"  eine  eibgenöfftfa^e  2lrmce  tum  breißig  Saufenb  9ftann  auf  aufteilen  be- 
fabl.  3)aS  Bataillon  $anieliS,  in  meinem  5JtatbiaS  9läf  biente,  marfajirte  am 
6.  unb  7.3uü  mit  ben  vier  übrigen  Bataillonen  feiner  Brigabe  auS  ber@egenb 
von  Bafel  bis  naa)  SRenanS  unb  SeS  BoiS.  Bon  r)ier  follte  eS ,  naa;  einem  bon 
ber  $agfa$ung  f Väter  mißbilligten  Armeebefehl  beS  Dbergeneral,  bie  ©renje 
überf($reiten  unb  in  granfreiaj  einrüden.  Dberftleurnant  &anieliS,  angeWie* 
fen  mit  feinem  Bataillon  einen  %f}e'\l  beS  $arfS  ber  Artillerie  Kaller  naa; 
2Rontreau  $u  begleiten,  fanb  meuterifdjten  SBiberftanb  unter  feinen  Struppen. 

SSenn  ber  injWifd^en  jum  gelbwebel  borgerüdfte  ©renabier  9täf  bie  Ueber- 
fa^reitung  ber  Befugniß  Von  ©eiten  beS  DbergeneralS  lebhaft  bebauerte,  fo  bc= 
flagte  er  noa?  mefyr  baS  meuterif$e  Benehmen  ber  Xrupl>en.  2)er  ©olbat  fefylt 
immer,  wenn  er  Beraityf^lagungen  an  bie  Stelle  beS  ©etyorajenS  fefet. 

3m  Saufe  feinet  ^Weiten  gelbjugeS  mar  in  9JlattfyiaS  Näf  große  sJtei= 
gung  für  baS  SJttlitärleben  ermaßt.  $ie  au«  ftranfroa;  jurüdfgefebrten  ftatt- 
lia)en  Oa^roeijer^egimenter  Ratten  tym  gewaltig  imponirt.  ©ei'S,  baß  ber 
©a;ein  unb  bie  rotten  Uniformen  tyn  blenbeten,  fei'S,  baß  er  hoffte,  auf  biefem 
2Bege  fi$  rafö)  emt>or$ufa?Wingen ,  furj  er  ging  emftlia)  mit  bem  ©ebanfen 
um,  fia)  in  SßariS  unter  bie  tyunbert  ©c^Wei^er  anwerben  $u  laffen.  @r  maß  ft$ 
unb  maß  fu$  wieber,  immer  fanb  er  fia)  aber  glücfliajerWeife  um  einen  balben 
3oU  ju  furj,  felbft  wenn  er  ju  einer  bekannten  SKefrutenlift  bie  3«fluc$t  na^m 
unb  3eugfoblen  in  feine  ©tiefei  einfd&muggelte.  3Kit  fia;ibarer  Siebe  Verweilte 
er  noa)  in  tyäteren  Qa^ren  oft  bei  ber  grage,  WaS  Wol  au«  tym  geworben  Wäre, 
Wenn  er  feiner  Sänge  ^ätte  einen  falben  3otl  jufe^en  tonnen. 

$eimgefebrt  an  ben  Ort  feiner  täglia;en  SRütyen  unb  ©orgen,  begann  er  nun 
Wieber  baS  frühere  emfige  unb  überlegte  ©galten  unb  Söalten. 


2öenn  bent  jungen,  lebensfrohen  2öeber  ja  einmal  eine  3"ngfrau  gefiel, 
fo  Wollte  er  fta;  boaj  nia^t  eber  binben,  als  bis  er  fagen  tonnte:  ia)  babe  nun  fo 
toiel  toerbient,  um  ein  !Dläba?en,  baS  mir  gefällt,  ni#t  etwa  um  bcS  ©elbeS 
Willen  ^eirat^en  ju  müffen. 

©0  Weit  ^atte  er  eS  aber  in  feinem  bierunbjWanjigften  SebenSja^re  fc^onge* 
fcra^t.  2)enn  im  3^^^  1816  befaß  er  bereits  ein  erf partes  Kapital  toon  1100 
©ulben.  Bon  nun  an  flaute  er  fia;  emftlia^  naa)  einer  liebreijenben  ßüa  um. 
Sei  einem  angefebenen  gabrifanten  in  ber  ^adjibarfdBaft  befanb  fid&  ein  3J?ägb-- 
lein  mit  Namen  Stnna  9)taria  auS  bem  ©ef$le$t  ber  2Better  Von  Dberu^w^l, 
eine  orbnungSIiebenbe,  berftänbige,  arbeit  ■  unb  ftttfame  3ungfrau,  bie  fa^on 
a<$t  3^«  ununterbroa?en  treu  unb  reblia)  im  $aufe  geWirtbfa^aftet  ^atte. 


Digitized  by  Google 


850 


2Raiti)iaS  3Hof ,  ber  loggenburgcr  tfabrif^crr. 


Diefe  gefiel  unferm  3Rattyia«  über  bic  SRafjen  Woi)l.  Da«  ^iäbajen  beforgte 
Fner  nid&t  nur  bie  Äüc$e  unb  bic  übrigen  £au«gcfc$äfte,  fonbern  mujjtc  fiel)  aua> 
mit  Betteln  unb  ©arnfxeben,  alfo  gerabe  mit  ber  Slrbeit  abgeben,  bie  in  ben 
$eruf  unbGrWerb  unfere«$exratl)«Iuftigen  einfölug.  93on  braben  eitern  abftam- 
menb,  bie  a»ar  ein  §äu«d&en  unb  etwa«  i'anb  befajjen,  im  Ucbrigen  jeboex)  bom 
täglichen  SSerbienfte  leben  mufjten,  war  fte  Don  &au«  au«  ofme  Vermögen  unb 
befafj  nicfjt  bielmefyr,  al«  einen  Keinen  6d)afc  bon  Äleibern  nebft  ffieifoeug,  bie 
£rud}t  bieljäbjriger  GErf&amiffe  Wäfyrenb  iijrer  Dienftjat;re.  3Rit  einer  armen 
aber  brauen  unb  anteiligen  ftrau,  bie  Du  liebft,  fannflDu  ein  bermögenber  9)lann 
werben  unb  gewife  glücfliajer,  al«  mit  einem  reiben  berwöi)nten  Ding,  ba«  Du 
nur  um  be«  @clbe«  willen  nimmft,  —  alfo  backte  unfer  £eirati;«fanbibat.  (rr 
bewarb  fidt)  um  bie  2lnna  3Jtaria  unb  f$ritt  enblia)  ju  einem  #eirati)«antragc 
bor.  Diefe  War  bem  fcxjöngeWadjfenen,  kräftigen  2Seber,  ber  in  feiner  ßunft 
6eine«gleid)en  fuc^ter  in«get)exm  fcxjon  lange  l)olb.  $odj  erfreut  Wie  fte  war  über 
ben  Antrag,  Warb  ba«  $aWort  nid&t  berweigert  —  in  Wenig  9Boä)en  waren 
Martina«  unb  2lnna  s3Jlaria  ein  ©ijebaar.  Die  jungen  Seute  be$ogen  ein  f>au« 
in  53in$,  ba«  3Hattl;ia«  fdjon  1815  mit  feinen  Srübern  SofanwS  un0  3ai*°& 
gefauft  unb  &u  jWei  2Öoi)nungen  i)atte  einrichten  lajfen. 

Schwere  ©orgen  Warteten  jebod)  ber  jungen  efyeleute  fd)on  in  ben  $littcr= 
Woa>n.  Da«  3at?r  1816  ftet)t  al«  ein  $ei)ljat)r  in  fcMed)tcm  »nbenlen.  Die 
erften  Slnjeicxjen  ber  #unger«notfy  ftettten  fiä)  mit  ber  rafd)en  Verteuerung  ber 
2eben«mittel  auf  bie  beben!li(x;fte  2Beife  ein.  3m  Sßinter  be«  Satire«  1817 
foftete  ba«  $funb  33rot  30  Äreujer,  ja  um  gute«  ©elb  fonnte  man  oft  nieijt 
einmal  ©rot  unb  3Jtei;l  erhalten.  9iäf«  bornetjmfte  ©orge  ging  bafnn,  bie 
järtlid)  geliebte  %tau  unb  ben  fetynlidjft  erwarteten  erften  Sbröfcling  bor  ber 
broi)enben  -Hott;  ju  bewahren.  Um  SJtutter  unb  Äinblein  eine  gefunbe  Wilty 
nai)rung  ju  berfajaffen,  taufte  er  eine  3icgc,  oertauftt)te  aber  btefclbe,  al«  itym 
balb  barauf  ein  jarter  flnabc  geboren  War,  ber  bie  3iegenmilcfy  ui^t  oertragen 
fonnte,  mit  einer  £uf/;  bann  erwarb  er  eine  SÖiefe,  bermittclft  wöcx;entli(x;cr  2lb- 
jafylungen  im  belaufe  eine«  Äronentfmler«.  SIber  Wo  eine  itul)  i)inftellen,  Wenn 
man  Weber  «Statt  nodj  ©cfyeunc  fyat  ?  N3iäf  mufjtc  au«  ber  Sßotk;  eine  Üugenb 
machen  unb  ba«  Xfyier  in  bem  Untergaben,  einem  burd)  ben  $au«gang  oon 
ber  Äüdjc  getrennten  Äämmerlein,  unterbringen,  $m  #ungerjafyre  1817  bättc 
Wol)l  SJiancfyer  eine  Stuf)  felbft  in  ber  ©a^Iaffammer  gelitten,  Wenn  man  ihm 
beren  3WiIc$  überlajfen.  9Kit  ©eben  oerbiente  unfer  3)tatti)ia«  ju  biefer  \d}iim- 
men  3e'*  »ocjentlidj  bennod)  meift  gegen  elf  ©ulben.  Dabon  brauchte  er  aber 
einen  Äronentt)aIer  al«  3lbfa^Iag«3ai;Iung  für  feine  2öiefe,  einen  Äroncnti?aIer 
für  Äinb«brei  unb  Äüa^enme^I  unb  bie  jWei  übrigen  Xl)aler  (1  Äronent^aler  = 
2  ©ulben  42  Äreuxcr)  gingen  Wö(x;cntlia?  für  anbere  2eben«mittel  foWie  ^ 
bürfniffe  ber  #au«tfaltung  auf.  ^abermu«  unb  3JliIa; ,  Wild)  unb  ^abermuiü, 
barau«  beftanb  jumeift  bic  tägliche  ^ai^rung.  3m  .§erbft  famen  ber  SEBcber^ 
familie  (Srbäbfel  unb  9x"üben,  toon  benen  fxc  eine  leibliche  Grnte  gewann,  unb  ein 
braoer  ÜZac^bar  ju  ^ülfe.  Diefer,  ein  reid;er  ©erber,  trat  eine«  äbenb«  bor 
SRäf'S  %m\t?T  unb  trug  ii;m  um  einen  billigen  ^rei«  bm  SBiefengrunb  an,  ber 
fcx>r  bequem  bor  bem  ^af'fd&cn  ^aufe  lag.    »rauchen  lönnte  er  bie  gelegene 


Digitized  by  Google 


SRattyiaS  91äf,  bcr  Xcggcnburgcr  ^abrifherr. 


Söiefe  fchon,  meinte  unfer  Wann,  aber  fte  bellen,  baS  Wäre  eine  anbere  Sache, 
—  bicö  Wäre  unmöglich,  fo  lange  bie  Lebensmittel  fo  treuer  feien,  „(Si,  nimm  fie 
nur",  ertoieberte  ber  ©erber,  „unb  bejahe  fie  mir;  Wenn  Xu  ©elb  haft,  ich  warte 
fchon".  So berbanfte'jiäf  bem guten Mufe,  benergenofj,ben$cfifrcinerLiegenfchaft, 
bie  ir)m  gerabe  in  jener  böfen  3«t  ber  Neuerung  bon  roefentliajem  SRu^en  mar. 

2öicaUeS  (Schlimme  »ergebt,  fo  ging  es  auch  mit  bem  junger jähre;  baS 
^rühjarjr  1819  nahte  tytan  unb  brachte  ^reube  unb  neuen  Segen  in'S  £auS: 
unferm  fRäf  mürbe  baS  $Weite  Äinb ,  eine  jüngere  Slnna  ÜJlaria ,  geboren.  2)ie 
$reube  ber  ßltern  über  baS  gefunbe,  bielberfbrechenbe  3Jcaba;en  War  grofj,  mürbe 
aber  balb  burd)  bie  ÜHahrnehmung  getrübt,  bajj  baS  ältere  flinb,  £anS  Qatob, 
am  ©et)ör  leibe.  2öäfyrenb  cS  früher  burch  jebeS  fleine©eräufch  im  Schlafe  geftört 
Werben  fonnte,  bei  jebem  leifen  Laute  bie  2leuglein  Wenbcte  unb  aufhorchte,  mar 
biefeS  je$t  nic^t  mer)r  ber  fiah*.  Oiäf  fbartc  fein  ©elb,  beriet^  unb  bcnufcte  bie 
Sierße  ber  Umgegenb,  —  2ltteS  umfonft.  2)ie  betrübten  Gltern  mußten  nicht,  Wo; 
r)er  baS  Uebel  flammte.  25ie  ^adjbaren  Ratten  baS  unter  jt$  fchneDer  ausgemalt. 
Sie  meinten,  baran  fei  9ciemanb  fajulb,  als  ber  SSater  felbft,  ber  ben  Liebling  ju 
oft  mit  in  ben  Äeller  genommen  unb  bor  fia?  auf  ben  feueren  Öoben  hingefe^t  habe. 
Xabura;  r>ätte  baS  Änäblein  fid;  eine  ßrfältung  augejogen  unb  biefe  \\a)  auf's  ©e- 
hör  geworfen.  Diesmal  motten  bie  böfen  fauler  rerf>t  gehabt  haben.  35er  Knabe 
hatte  fta?  Wirflich  oft  bei  bem  SSater  im  feuchten  3öeberaume  aufgehalten  unb  feine 
größere  ftreube  embf  unben,alS  toenn  er,inbem  jener  ben  ßettel  flüchtete,  ben  Schnell* 
fajü^en  hin*  unb  her  jagen  burfte.  (rr  r)attc  cS  aua;  barin  im  SUter  Don  jWei  3«hren 
auf  einem  $roan$ig  Viertel  breiten  Stüde  ju  einer  überrafd;enben  gertigf  cit  gebracht. 

SBä^renb  ber  SSater  wob,  beforgte  bic  3)tutter  nicht  nur  Haushaltung  unb 
Äüdje  unb  pflegte  bie  beiben  Äinber,  fonbem  fie  fpulte  aua;  ofme  alle  ^ei^ülfe 
noch  ben  Öinfdjlag.  XieS  jeigte  fid;  jeboa;  als  eine  ju  grojje  Laft  für  baS  brabe 
Üleib,  bomehmlid)  Wenn  fie  ir)re  Äinber  nicht  im  Sajmuftc  Wollte  bafjintrollen, 
fonbern  frifa^  unb  reinlich  erfd>eineu  laffen.  (SS  traf  ftcb,  bafyer  nicht  feiten, 
bafc  33ater  'Jtäf,  ber  beS  XagcS  fcchS  Stränge  Ginfchlag  abmob ,  auf  neue  Sbu= 
len  Warten  unb  barum  flobfen  mufcte.  25aS  ging  bann  bem  Crr)rflefür)I  ber 
fleißigen  Spulerin  fer)r  nahe.  Schlug  er  nun  biefeS  ©arten  täglich  nur  auf  eine 
halbe  Stunbe  an ,  fo  mar  bie  Rechnung  bei  ihm  balb  gemalt ,  bafj  er  für  ben 
betrag,  ben  er  burch  biefe  ißerfäumnifc  an  feinem  S&eberberbienfte  einbüße,  ent* 
meber  eine  Sbulerin  befahlen  ober  jur  SBeforgung  unb  93eauffta;tigung  ber  Älei= 
nen  ein  Äinbermäbajen  in'S  £auS  nehmen  fönne.  ©ebaa;t,  get^an;  ben  £auS; 
ftanb  berme^rte  ein  $ienftmäba>n. 

^m  ^ahre  1811)  ftarb  ber  alte  brabe  9Jteifter,  ber  unferen  SHattljiaS  fo 
mo^l  gehalten  unb  ben  biefer  baher  jum  Xaufbathen  feiner  Äinber  fid;  auScrforen- 
2)ic  hinterlaffene  2öittme  blieb  ber  bon  ihrem  ©heherrn  übernommenen  LiebeS= 
pflichten  nod;  babura;  eingebenf,  bafe  fie  bem  SBater  ber  ^atbajen  beS  ^erftorbenen 
bei  feinem  CSrmerbe  allen  mögliajen  33orfchub  leiftete.  So  fam  fic  einmal  —  eS 
mar  im  Slnfang  beS  ^ahreS  1820  —  mit  einem  Briefe  bei  ihm  borbei  unb  er= 
jählte:  (SS  habe  ihr  ein  Äaufhcrr  in  JperiSau  gefajrieben,  er  brause  bierunb 
jmanjig  Viertel  breite  Stüde  in  einer  Dualität,  wie  fycv  ju  fehen;  ber  9Rann 
wolle  aber  juerft  "IKufterftüde  fehen,  unb,  je  nathbem  biefe  ausgefallen,  Werbe  er 


Digitized  by 


852 


3Ratt$ia3  9iäf,  ber  Xoggen&urger  ftabrttyerr. 


bann  einen  frtönen  Auftrag  geben,  ©ie  fiabe  nun  gebaut,  ba  er  Bereit«  *% 
breite  Stücfe  Webe,  Werbe  er  aud;  24/4  breite  juWege  bringen.  Gr  fotte  mit  tyr  ftradS 
jum  ©arnbänbler  in  DberufcWbl  fommen,  fie  trolle  if}n  bort  als  einen  5Jtann 
empfehlen,  bem  man  unbesorgt  einen  Gentner  ©arn  anbertrauen  bürfe. 

sJiäf  banfte  ber  alten  3Reifterin  für  bie  toittfommenen  9?ad)rid)ten  unb  bie 
angebotene  33ürgfd)aft  bei  bem  ©arnbänbler  unb  machte  ftä;  fogletd)  an  bie 
Ausführung  beS  3$orfä)lagS.  Gr  berbreiterte  ben  2ÖebftubJ,  ließ  Sabe,  Säume, 
©efdurr  unb  alles  3ubebör  barnad;  fertigen  unb  »ob  fd)neH  jtoei  2KufterftüäY 

2)ie  28aare  fiel  auSnetymenb  gut  aus,  unb  Sftäf  erhielt  alfobalb  eine  größere 
23cfteflung.  Gr  entfd)loß  ftä;  jetjt,  für  feinen  SBruber  3a^°^  ©er  bei  ihm  im 
£aufe  lebte,  fohrie  für  einen  anbern  guten  Sßeber,  für  ^eben  einen  gleiten  ©tubl 
einjurirf»ten  unb  i^nen  für'S  ©türf  elf  ©ulben  2Seberlotyn  $u  jaulen.  IRäf  Wob 
nun  mit  feinen  beiben  ©ebülfen  Wöd)entlid)  3 — 4  ©türfe.  2ln  jebem  biefer 
SaumWottftütfe  blieben  ibm  elf  ©ulben  ©eWinn,  fo  baß  ftd)  fein  Wöd)entlid)er 
23erbienft  balb  auf  44  ©ulben  ertyob.  $aS  mar  ber  Anfang  feiner  fabrif^ 
mäßigen  Grjeugung. 

rtreilid)  folgten  biefem  frönen  ©eWinn  aud;  bie  DfaajWetyen  übermäßiger 
Anstrengung.  3öie  oft  mit  bem  Gffen  ber  junger  fommt,  fo  fommt  mit  bem 
SHielberbienen  bie  Ungebulb,  nod)  mehr  ju  berbienen.  9fäf'S  red)te  3ld)fel  mar 
bom  3ieben  beS  ©d)uffeS  bureb  ein  fo  breitet  ©eWebe  bermaßen  ermübet,  baß 
er  mehrere  ÜJionate  ftd)  beS  linfen  2(rmeS  bebienen  mußte ,  bis  eS  enblid)  aua? 
mit  biefem  md)t  me^r  red>  fortgeben  Wollte.  GS  blieb  tym  nun  faum  etwas 
2lnbereS  übrig,  als  felbft  ein  formaleres  ©eWebe  ju  mad)en,  ober  es  fo  einju« 
rieten,  baß  er  felbft  ftd)  niä;t  fo  übermäßig  am  2öebftutyl  anjuftrengen  brauste. 


4. 

5Dic  Umftänbe  gaben  9tat£  unb  Xbat  an  bie  $anb.  ^uft  um  biefelbe 
—  es  mar  im  $rü^jabr  1821  —  mürbe  9iäf  bon  feinem  Abnehmer  aufgefor* 
bert,  eine  größere  Slnjabl  ©tütfe  ber  bisherigen  S3reite  anzufertigen,  ©ine  gleiajc 
Slufforberung  fam  je£t  aud;  nod>  bon  einer  anberen  ©eite.  ©erne  l>ätte  er  bie 
f  rtönen  Aufträge  angenommen,  aber  burfte  er  hoffen,  baß  i^m  ein  $änbler  aua) 
fo  biel  ©am  borgen  Werbe,  als  er  $ur  33efd)äftigung  bon  feä;S  bis  ad)t  2öeb« 
ftüblen  notfjmenbig  hatte?  3luS  feinen  berfügbaren  Mitteln  fonnte  er  mit  fnato= 
ber  SHotb  bie  Auslagen  für  2öebgefdbirr  unb  Jöeberlöbne  beftreiten.  ©eiteren 
fonnte  er  feineSWegS  mit  ©eroißbeit  barauf  redmen,  baß  er  jebeS  Ü)tal  gleid)  bei 
Uebergabe  ber  SBaare  baS  ©elb  bafür  erhalten  Werbe. 

2)oa?  ber  ©ebanfe,  Wie  biel  er  bei  ber  ©ad;e  berbienen  tonne,  überWanb 
fäMießlid)  alle  33ebenfen.  GS  ließ  ibm  Xag  unb  9iadbt  feine  9tube,  bis  er  bie 
Nüttel  ju  Weiterer  STuSbe^nung  feines  ©efajäfts  gefunben.  —  33iS  ba^in  hatte 
9läf  baS  ©arn  bon  einem  ©arnbänbler  in  DberufcWtyl  erhalten,  ber  eS  feiner* 
feitö  aud)  erft  aus  zweiter  ^anb  belogen.  3?u  mußt  an  bie  reä)ic  ©d;miebe 
gehen,  fagte  er  fieb,  mußt  ben  bermöglid;eren  ^abrifanten  nadpa^men,  Weld)e 
ihren  ©arnbebarf  in  ©t.  ©atten  ober  in  Söintert&ur  faufen. 


Digitized  by 


2flait&taä  9töf,  ber.  2oggen&urger  ftafcrityerr. 


853 


Gr  begab  fteh  alfo  auf  bcn  2öeg  nach  St.  ©allen.  üRit  flobfenbem  $er; 
3m  ging  er  in  baä  erftc  ©arnmaga^in,  baSjcnige  beö  ÜJiid^el  Sßeniger.  Sct)on 
im  $au3gang  crblicftc  er  bunt)  bie  offenftehenbe  X^üre  beS  Scagajin^  ©arn- 
bäcfe  $u  #unberten  aufgeftabeli.  Gingetreten,  Warb  er  Don  einem  ber  ßommis 
in  barfchem  Pon  gefragt,  WaS  er  Wolle?  Gr  möchte,  erWicberte  unfer  s3)iattr)iaö 
feineSWegS  fleinlaut,  $ur  Sßrobe  einen  $acf  „Silabubel  9iro.  40"  taufen.  £em 
Würbe  entfbrocr)en,  baä  ©arn  nad)  £aufe  gebracht,  untcrfucr)t,  Pag£  barauf  fajon 
gefotten,  beim  Spulen  auf  bie^robe  geftellt  unb  nict)t  nur  beffer,  f  onbern  auet)  Wölfl- 
feiler  befunben,  als  baäjenige,  Welcr)e3  er  biätyer  in  DberufcWtyl  angeferjafft  r)attc. 

Scnigc  Page  nachher  ging  er  Wieber  naef)  St.  ©aßen  in  ba$  gleite 
©arnmagajin,  berfah  fia;  aber  mit  einem  auf  fein  #äu$cr)en  lautenben  33erfia?e= 
rungebriefe;  benn  er  bebaute  Wohl,  bajj  er  boa?  ni(f)t  fo  ofme  2öeitere$  fid?  fo 
toiel  ©am  Werbe  holen  tonnen ,  als  er  beburfte.  211$  er  jeboa?  SRichel  Weniger 
eröffnete,  er  habe Gelegenheit  &um2l6fafec  bonfo  biet  Studen,  als  0  bis  102£eber 
liefern  tonnten,  unb  barauf  hin  ben  Öamhänblcr  erfuchte,  if)m  gegen  Jpinter^ 
legung  beS  ^fanbtitelS  2  big  3  Gentner  ©am  bon  ber  Üualität  beS  jüngft  be* 
jogenen  9HufterbunbeS  abjulaffen,  erhielt  er  fofort  baS  geWünf(f)te  Duantum. 

konnte  nun  9iäf  aua?  ciliare  3öeber  mehr  anfteßen  als  bisher,  fo  mangelten 
ihm  boa;  noer)  immer  jum  33er)ufe  gefteigerten  ©efchäftSbciricbeS  bie  nötigen 
©elbmittel.  Um  bar)in  $u  gelangen,  bertaufte  er  fein  £äu$d)en  an  feinen  33ru= 
ber  £anS  $alob,  ber  ir)m  auS  eigenen  Grfbarniffcn  700  ©ulben  auf  ben  $auf= 
fd;iöing  erlegen  tonnte,  unb  mietete  bei  ben  Schwiegereltern  eine  SBoImung. 
Jpicr  t^at  cS  inbeffen  auajnicbt  lange  gut,  ba  er  bie  beften  SRäume  beS  £aufeS 
für  fein  ©etoerbc  in  Slnfbrua?  nehmen  mujjte.  Gr  faufie  nun  unter  bortbeilhaf* 
ten  33ebingungen  Wieberum  ein  eigenes  $auS  mit  einer  Scheuer  unb  angren-- 
jenbem  ©raSlanb  um  bie  Summe  bon  1100  ©ulben.  $iefeS  2lnWefen  lag  in 
9tieberu$Wtyl,  einem  «einen  Crtc  beS  Äanton  St.  ©aßen,  93e$irf  Unter= 
Poggenburg,  ein  CrtSname,  ber  bura?  9täf'*  fbäterc  inbuftrielle  Schöpfungen 
bis  in  bie  entfernteften  tycik  beS  Orients  befannt  werben  foHte. 

ükchbem  bie  brei  Gentner  ©am  aufgebraust  waren,  begab  ficr)  sJiäf  Wiebcr 
mit  etwas  Saargelb  nach  St.  ©allen  ju  Bichel  SÖenigcr,  um  eine  Weitere  Partie 
©am  anschaffen.  33ci  biefem  Slnlafi  gab  ihm  #err  Söeniger  ben  hinterlegten 
©utfajein  mit  ben  ©orten  jurüct:  ,,3cf)  habe  nach  Guch  gefragt,  £err  9iäf, 
unb  bernommen,  baft  %f)x  ein  thätiger,  reblicher  3Rann  feib.  Seiftet  3hr  ieDc^ 
•Dial  auf  ba$  bon  mir  belogene  ©am  eine  berhältnifemä^ige  Slbfchlag^jahlung, 
fo  frebitire  ich       °^nc  Hinterlegung.  So  oft  ^hr  ®arn  bebürft,  fommt  nur." 

3113  bie  trüben  folgen  ber  Ärieg^;  unb  ^othpanbjeiten  überWunben  Waren, 
verbreitete  ficr)  in  ben  3ahren  1819  1830  n^ucr  JBohlftanb  über  bie  meiften 
eurobäifchen  Sänber,  unb  auch  ^n  Poggenburg  erreichten  bie  Lebensmittel  eine 
beifbiellofe  SÖohlfeilhcit.  So  fam  e$,  ba|  bie  baumwollen »3[nbuftrie  tro^  ber 
immer  ungünftiger  ficr)  geftaltenben  3oIloerhältniffe  ber  5?achbarlänber  boch  froh* 
lieh  gebier).  3wölf  ^abrifantm  fuhrm  bamalS  allwöchentlich  bloö  aus  bem  3)orfe 
Dberu^Wt;I  in  ©efchäften  nach  St.  ©allen.  Weiterhin  gab  eö  freilich  noch 
ÜHchrcrc,  Welche  nur  ein  ober  jWei  Stüct  Wöchentlich  entweber  fclbft  auf  ben 
sIRartt  brachten  ober  jum  ^erfauf  bringen  liefcen.  ^iefc  fauften  bann  baä  ©am 


Digitized  by  Google 


2)tatt§ia8  9iäf,  bcr  loggen&urger  ^abrif^crr. 


unb  matten  bie  3ettel  felbft.  SSon  folcben  2öebern  bieß  eS:  „fie  machen  ägne" 
(eigene  Stücfe),  jum  Unterfcbieb  bon  benjenigen  5ßebern,  welche  um  Sohn 
Woben.  —  Leiber  fanben  ftrf»  biele  biefer  Seute  niebt  in  bie  beffern  3$erbältniffe 
hinein ;  bielmebr  febrte  in  ben  3to<*n3iger  fahren  mit  bem  größeren  unb  leichte- 
ren 93erbienft  bei  9Nan<$en  ein  leichtfertiger  Seift  ein,  unb  eS  fcblebbten  bie 
jüngeren  unternetytnenberen  2ßeber,  Welche  bie  2öal3em  unb  ^acquarb^Waftbinen 
1815  au$  £bon  in  ifn*e  $eimat  einführten,  auef»  Sitten  unb  ©ebräuche  ein,  bic 
beffer  in  ber  jWeiten  £aubtftabt  ftranfreichS  3urücf  geblieben  Wären!  £er  SuruS 
unb  baS  frembe  Söefen  fteeften  311m  ©lüefe  ben  nüchternen  SHattbia*  nidt)t  an;  er 
fagte  ft*,  baß  folche  #errlichfeiten  in  ber  Wegel  niebt  ränge  bauem. 

9?äf  fabrijirte  anfänglich  nur  Weiße  SBaaren  —  Gambric  in  begebenen 
breiten  bon  8  bis  24  Viertel,  glatt  unb  gefreut,  —  bie  er  meift  in  St.  ©allen, 
£eriSau  unb  Rurich  abfegte.  Üiacb  biefen  Orten  Wanberte  er  ju  fjuß  unb  fübrte 
noch.fehr  oft  ein  baar  33aumWollenftücfe  auf  bem  JKücfen  mit  ficb.  Sbäter  begab 
er  ftch  regelmäßig  mit  einem  anbevn  ^fabrifanten  311  Söagen  nach  St.  ©allen  bin 
unb  3urücf.  2US  er  jeboer)  fo  biel  fabrijiren  fonnte,  baß  eS  adrüccbentlidt)  eine 
orbentlicbe  ^ferbelabung  ausmachte,  febaffte  er  für)  ein  $Hoß  nebft  Söägelchcn 
an.  ©täubt  0  nur  —  bies  war  ein  Widriges  Greigniß  in  ber  Familie! 

2>aS  ^äuSchen  in  DtieberufcWbl  Warb  altmälig  aucr)  biel  3U  eng  für  bie 
immer  noeb  Wadbfenbe  Familie  unb  ben  3unebmenben  ©efcbäftSbetrieb.  £ie 
2öiege  ftanb  unter  bem  Umleggatter  unb  für  bie  jroei  älteften  Äinber,  #an$ 
Safob  unb  Slnna  3)iaria,  gab  eS  feinen  anbern  $lal$,  als  bie  33anf  um  ben  iifefr. 

3iäf  mußte  fidt)  jefct  bor  ÄUem  nach  einem  großem  2öor)ngebäube  umfeben. 
Gr  bertaufchtc  nun  fein  Räuschen  gegen  baS  ©aftbauS  „jum  Schäfle"  in  3iieber= 
ufcWbl,  fübrte  jeboer)  nur  wenige  Sabje  barin  bie  2Öirtbfdt)aft  fort.  9tochbem  er 
biefelbe  auf  gegeben,  Wenbete  er  feine  Stufmerffamfeit  ungeteilt  bem  SaumWolIem 
gefchäft  3U.  Gr  berfuchte  fich  jefct  in  ber  ^rintannier^abrifation  unb  3»ar  in  ber 
änberter  2öetfe.  3>a$u  beburfte  er  blauer  unb  nod)  etlicher  anberer  bunter  färben, 
bie  er  juerft  aus  .§aubtWbl  unb  bann  tbeilWeife  bon  einem  Färber  in  Dberufcrert 
bejog,  ber  naa?  feiner  9tudfer)r  auS  ber  frembe  eine  ziemlich  große  Färberei  eim 
gerichtet  hatte  unb  baS  ©efdäft  mit  erfledlid)em  9tufcen  betrieb.  Salb  fct>ien 
nun  eine  eigene  ftärberet=Ginrichtung  notbWenbig.  GS  Würbe  baher  nach  h>ieber- 
holter  GrWeiterung  beS  $aufeS  eine  folche  im  Grbgefcboß  gebaut  unb  ein  ge= 
fcbtdter  ^ärbergefeße  angeworben,  ber  biSber  bei  ^unjifer  unb  Gombagnie  in 
iäarau  geWefen  mar.  58on  biefem  hörte  er,  baß  beffen  ehemalige  SJteifter  bierjig 
Hibben  unterhielten  unb  baS  blaue  ©am  aHeS  felbft  berarbeiten  ließen.  25iefer 
Umftanb  berbunben  mit  bem  Fortgang  beS  ^ärbereigefcbäfteS  licfj  unferm  5Wäf 
feine  SRube,  bis  er,  unter  ^ortbenufcung  ber  Ginricbtung  im  Grbgefcboß,  eine 
eigene  Färberei  bergeftellt  hatte.  2>ie  93auftcine  baju  trug  er  meiftenS  felbft  in  ber 
nahegelegenen,  fteinreichen  ©latt  3ufammen.  3)ieS  gefdt)al)  in  bem  burch  ba$ 
blö^liche  Steigen  unb  2öieberfmfen  ber  ©arnbreifc  fo  fritifchen  unb  gefäbr- 
Iichen  Sahre  182G.  $m  %al>TC  1827  bermehrte  er  feine  Neubauten  noch  mit 
einem  2Baffermerf. 

Gin  unbeachteter  föife  im  Äamin  ber  Färberei  beS  GrbgefchoffeS,  burch 
<hen  tyeuerfunfen  ben  2Bobngemächern  fich  mirtbeilten,  Wäre  balb  9?eranlaffung 

Digitized  by  Goo 


iWattyia«  }fäf,  ber  Xoagcnburger  ^abnC^ett. 


855 


jur  3erftörung  fämmtlirter  2öobn=  unb  ^abrifgebäulid^feiten  geworben.  9Rur 
Släf'S  ©eifteSgegenmart  unb  Gntfd^loffenbeit,  bie  ftcr)  auct;  bcn  übrigen  $au$' 
beioobnern  mie  ba«  Äaminfeuer  bcn  2Bobngemäcr;ern  mitteilte,  —  benn  Wiutt) 
erzeuget  3)iutb,  gleiaptrie  ein  feiger  fyunbert  ^eige  unb  ein  9tarr  biele* Marren 
macr)t  —  brauten  Rettung  unb  £ülfe  in  ber  brotyenben  ©efabr.  <5a)on  mar  ber 
Soben  in  ber  ©c§laffammer,  too  ber  £au«$err  mit  feiner  %xau  unb  einem  Meinen 
flinbe  lagen,  Durchgebrannt.  9Jäf  begab  \\a)  rafaj  naa^  bem  $erbe  be«  bro^en* 
ben  Serberben«,  fbrengte,  obne  foftbare  3"*  buxd>  ^erbei^olung  be«  ©ajlüffel« 
$u  Verlieren,  nervigen  2lrmc«  mit  einem  Silage  bie  Zbüre  ber  Färberei  unb 
löfa^te  ba«  Flammenmeer,  mär)renb  bie  ÜJiagb  unb  anbere  2fngef/örige  be«  #au^ 
fe«  mit  bem  2Öafferborratfy,  melier  in  Folge  ber  gemiffenfyaften  3)eobaa)tung 
bolijeilidjer  33orfcr)riften  in  ber  Äüd^e  borbanben  -mar,  ba«  Feuer  in  bem  bren- 
nenden <5d)lafgemad)  glüdlia?  beloältigten. 

Sit  überftanbene  ©efabj,  bie  9?otymenbigfeit  einer  mieberfe&renben  borju- 
beugen,  inSbefonbere  aber  bie  fortmäf>renbe  2lu«befmung  be«  ©efebäft«  beram 
Iahten  ben  Sau  eine«  neuen,  bom  SÖo^nbau«  getrennten,  größeren  Färberet ; 
gebäube«.  $erfelbe  mürbe  1828  begonnen. 

Frau  9Mf  embfanb  feine  redete  freute  an  ber  unauftbrlia;en  Erweiterung 
be«  Fa^ationör*etrie^-  ^eforgt  unb  ängftli(r),  mie  fie  mar,  bangte  ifyr  immer 
bor  einem  fd&limmen  SluSgang.  211«  ityr  nun  einmal,  um  fie  ju  berubigen,  ber 
unternefymenbe  Gr/er)err  au«  bem  Hopf  borred&nete,  ma«  er  2ltte«  an  biefem  unb 
jenem  neuerjeugten  SIrtifel  berbiene,  ermieberte  fie,  einen  langen  ©eufjer  au« 
tiefer  ©ruft  fyerborb/olenb :  „£u  fagft  mir  moi  Dorn  ^erbienen;  wie  fommt  e« 
benn ,  bajj  mir  gegenwärtig  immer  öelbmangel  b/aben ,  unb  id)  jeben  Sam«tag 
ju  Jöefrreitung  ber  Spul-  unb  28eberlör)ne  unb  meiner  £au«baltung«foften  ©elb 
entlegnen  mufj?"  „25a  fommft  2>u  mir  eben  rea^t",  entgegnete  9täf ,  „gerabe 
barüber  tyabe  ia;  ein  ernftlidb  SBJort  mit  35ir  reben  unb  £i$  fragen  motten,  ma« 
3)u  felbft  mit  bem  ©elbe  anfängft.  <5o  fann  e«  fürwabr  niebt  länger  fortgeben. 
Äaum  fyabe  ia)  bie  Äaffe  gefüllt,  fo  wirb  fie  aua;  fä)on  mieber  leer,  obne  bafi 
man  meijj,  mie  unb  mobjn  ba«  ©elb  berf<b>unben  ift.  ©o  mb$te  einem  mol 
bie  fiuft  jum  Arbeiten  unb  SBerbienen  bergetyen." 

Freiliai  feblte  mancher  ©ulben,  über  beffen  Serblieb  man  fidf»  feine  Steden* 
f*aft  geben  fonnte,  unb  fo  gab  benn  ba«  unerflärlid^e  Verfdjtoinben  fo  manaier 
©elbeingänge  au«  ber  Äaffe  gar  oft  2lnlajj  $u  berbrief$lia?em  #in:  unb  £ergerebe 
unter  ben  fonft  fo  treffli*  ^armonirenben  Regatten.  Gnblia)  fam  man  ber  Ur= 
fad^e  be«  Serfd^minben«  auf  bie  ©Jmr.  So  öiel  ift  geroife,  3Jleifter  9Zäf  bätte  bie 
beTbriefiliäe  Gntbecfung  febon  längft  machen  fönnen,  blatte  er  [\a)  toeniger  auf 
fein  gute«  ©ebSd^tni^  unb  fein  „im  äotof  behalten"  unb  „Äofcf rennen"  ber^ 
laffen,  unb  bafür  lieber  ein  orbentlicbe«  flaffenbutr)  eingerichtet. 

9?on  bem  2(ugenblicfe  an,  al«  ein  rechter  93ua^b^alter  in  ba«  $au«  trat,  feblte 
e«  nie  mieber  an  ©elb,  um  SBeber  unb  ©buler  ju  bejahen.  %xau  9Räf  mufete 
fia;  nun  aud&  leidster  barein  ju  ftbiden,  menn  ber  Wann  neue  Sauten  ausführte; 
laute  FT^UDe  äußerte  fie  hingegen  nie  über  bie  immer  $uner)menbe  Vergrö- 
ßerung be«  ©efc^äfte«.  Dft  frug  fie  ben  SWann,  menn  fie  i^n  mie  einen 
jRa(enberma(r)er  im  9^ad^benfen  beTfunfen  fab:  ,,2öa«  fmnft  2)u  boa^  mieber 


Digitized  by  Google 


sr><; 


2Ratt$ia8  9läf,  ber  Zoggenburger  gabrifherr. 


für  $läne  au«?"  Üfleifler  9Ratthta«  erwieberte  in  ber  Siegel  barauf  nid)t«,  b\i 
er  mit  feinen  ßntwürf en  im  steinen  war ;  bann  Wujjte  er  ober  auch  jebe  (Sintoem 
bung  mit  jefyn  ©egengrünben  nieber$ufchlagen.  60  einft^tSboß  unb  berjldnbig 
al«  £aü«Wtrthin  audj  grau  2lnna  üRaria  fchien,  fo  bermochte  fte  boch  mä)i  bie 
3wccfc  unb  3«itgemä^eit  foWte  bie  Tragweite  ber  Unternehmungen  ihre«  SKenv 
ne«  $u  beurteilen.  $och  Wufcte  fte  ben  SBerth  einer  guten  Such*  unb  ^Rechnung* 
für)rung  ju  fehäfcen.  2)a«  get)t  au«  bem  Umftanb  herbor,  bafc  fte  naa)  Eintritt 
be«  neuen  Buchhalter«,  ber  feine  X^ätigfeit  mit  Aufnahme  eine*  tooflftänbigen 
3nbentar«  unb  Sinfü^rung  eine«  forgfältigen  faufmänniftt^en  93uchung«fr;ftcm$ 
begann,  über  ben  Sortgang  unb  ba«  ©ebenen  be«  ©efe^äfte^  beruhigter  trat 
fietber  blieb  ber  treue  Slngeftettte  nicht  lange;  er  nar)m  eine  toon  einem 
St.  ©aller  £auf e  :r)m  angebotene ,  beffere  Stelle  an.  ©inen  höhern  3ahrgei)alt 
hatte  Matthias  9täf  nicht  bewilligen  motten,  weil  berfelbc  befürchtete,  feine 
fajäftefreunbc  in  Bt  ©allen  möchten  e«  ihm  berbenfen,  bafe  er  einen  fo  H 
bezahlten  2lngeftettten  unterhalte. 

2ßenn  ber  Stein  einmal  im  Sollen  ift  —  Wer  hält  ihn  auf?  bortoärt«  unb 
immer  borwärt«  ging'«  im  9cäffchen  2lnWefen.  2lber  je  Weniger  ber  3Henid)  on 
ein  grofee«  Ungemach  benft,  um  fo  näher  ift  biefe«  nicht  feiten.  Gine  fc^toerc 
Prüfung  ftanb  ber  ^äf'fchen  gamilie  bebor,  ein  cntyfinbltcher  SSerluft  für  Sitte. 
3m  2fyril  1833  ftarb  Butter  3lnna  üJlaria,  eine  Stunbe  nach  ihrer  neunten 
Gntbtnbung,  im  2llter  bon  47  Sahren.  „D  ich  fa&e  ««  treue«,  forgcnbti 
2öeib  unb  meine  flinber  eine  gute  ÜRutter  berlorcn",  fchlucfote  tieferfehüttert 
ber  SöittWer. 


5. 

$ie  Stellung,  Welche  ber  gabrifant  auf  bem  ©ebiete  be«  ©etoerb«*  unb 
33crfer)r«lebcn«  einnimmt,  ift  eine  Weit  fchwierigere  unb  gefahrbollere,  al«  bie« 
jenige  be«  Kaufmann«.  Sie  Wirb  e«  noch  m*hr'  wenn  9*ohftoff  ber  $abri 
fation  au«  fernen  Grbtheilen  belogen  werben  mufj,  Wenn  feine  Verarbeitung  ber 
Saune  unb  bem  Wechfelnben  ©efchmac!  ber  üJlobe  unterworfen  ift.  2Sagt  bei 
Jabrifant  heuer  Xaufenbe,  um  biefen  ober  jenen  9)tobcartifcl  $u  erzeugen,  jier/t 
er  ju  biefem  3*oecf  neue  5Jtafchmen  unb  Ginrichtungen  fyexan,  fo  !ann  toießeufy 
fchon  ein  3ar)r  nachher  mit  ben  gu  erjeugenben  ^Jrobuften  auch  ^ie  SCrbcitSnuv 
fchine  beraltet  unb  ba«  barauf  berWenbete  Kapital  gum  Xheil  Oerloren  fein. 
Sagt  boch  unabläfftg  eine  SHobe  bie  anbere,  eine  ßrfinbung  in  ber  SJcechana* 
unb  (5r)emie  berbrängt  bie  anbere,  unb  baju  !ommt  noch  bie  Stacht  ber  Äcn= 
furrenj  unb  bie  Verzerrung  naher  unb  ferner  2lbgug«quellen  bura)  3öHc  unb 
anbere  mißliche  Grfchwerungen. 

$icfc«  gefarjr*  unb  Wechfelbolle  £00«  be«  gabrifanten  war  auch  ^Rattr)^ 
9cäf  nicht  erfrort.  Söelehe  Sorgen  erWuchfcn  ihm  nicht  au«  ben  wieberf ehren» 
ben  $anbcl«frifen,  Ueberprobuftion  unb  ©efchäft«ftocf ungen ,  gumal  feines 
Spinnern,  S^ulern,  SöeBem,  gärbem,  2)rudern,  Slü^rettrern  unb  onbem  Ar- 
beitern gegenüber ,  beren  3flhl  immer  junahm  unb  nach  unb  nach  bis  auf  etliche 
Xaufenbe  angeftiegen  War!  Söller  Ärifen  hatte  er  fünf,  eine  im  3ahrc  1826, 


Digitized  by  Googl 


Sflatt&iaö  M\,  b«  Xoagenburaer  Jabril^err. 


857 


eine  jtoeite  1832,  eine  britte  1837,  eine  bierte  1842,  bie  fünfte  unb  Iefcie  1846 
311  überfielen.  Xic  erfte  unb  britte  mar  betn  J3lö$liü)en  ©teigen  unb  gallen  ber 
©arnpreife,  bie  $toeite  unb  bierte  ber  Ueberfahtoemmung  burö)  gabrifate  auf 
einjelnen^läfcen,  bie  le$te  ber  Ueberprobuftton  unb  ber  gleiaj&ettig  eingetretenen 
Steuerung  ber  Lebensmittel  gujuf abreiben. 

2öie  man  ftefyt,  eS  mar  bieflugel  immer  im  Sollen  geblieben,  ßrjeugung  unb 
Schiebungen  naa;  allen  feilen  Ratten  fia)  immer  mefyr  ausgebest,  tybe  2Boc$e 
begab  fta)  SRattfyiaS  3ßäf  toenigjienS  ein  3Ral  naä)  6t.  ©allen.  2Baren  eS  auS* 
geführte  ÖefteUungen,  fo  fuljr  er  mit  ber  Labung  geraben  SBegS  jum^Wagajin  beS 
SefleUerS,  im  anbern  galle  berfaufte  er  feine  ©r^eugniffe  auf  ben  GomptoirS 
ber  $änbler.  2ln  einem  9)tarfttage  fa&  man  in  St.  ©allen  oft  fea^S  bis  aajt 
folget  gabrifanten,  toie  unfer  9iäf  bamalS  noa;  einer  toar,  im  ^auSgange  bor 
ben  6djreibftuben  toarten,  toaS,  namentlia;  jur  SBinterSjeit,  eben  nia^t  gu  ben 
2lnne^mlid)feiten  beS  gabrifantenlebenS  gehören  moa^te.  $a  eS  in  ben  meiften 
Comptoiren  ntct)t  üblid)  ift,  ben  gabrifanten  93ormtttagS  SSaarja^lungen  ober 
$anff$eine  auSjubänbigen ,  naaj  4  Ufyr  2IbenbS  aber  toieberum  auf  ber  JÖanf 
in  ber  Siegel  fein  ©elb  mefyr  gu  erhalten  mar,  fo  mujjte  bie  3toifajen3eit  too^I 
benufct  toerben,  toenn  bie  gabrifanten  ir)rc  ^auptgefajäfte  erlebigen  trollten. 
„£cute",  f o  flagte  £err  9täf  oft ,  toenn  er  tobmübe  bon  6t.  ©allen  naaj  £aufe 
fam,  „^eute  ^abe  iü)  toieber  brato  bie (baö  ©affen^flafter) ablaufen  muffen." 
Um  an  ben  SJiarfttagen  fa;neller  3utritt  ju  ben  ©d&rcibftuben  3U  erhalten,  richtete 
er  eS  ein,  am  2)onnerStag  in  ©t.  ©aßen  einzutreffen. 

2öenn  itym  nun  aua)  biefe  Üttütye  unb  bie  Slb^ängigfeit  bon  ben  Kaufleuten 
3U  6t.  ©allen  auf  bie  Steuer  läftig  toerben  mujjte,  fo  mar  bie«  boü;  ni^t  bie 
£auptberanlaffung,  toeS^alb  er  jia;  entfa;lofj,  allmälig  mit  ber  gabrifation  aua; 
ben  ©elbftberfauf  ber  bon  itym  erzeugten  28aaren  ju  berbinben.  $er  #aupt* 
grunb  lag  in  feinem  Serbältnifj  als  gabrityerr  $u  ben  Arbeitern.  2)ie  Äaufleute 
gaben  tym  natürlich  nur  fo  lange  Aufträge,  als  fte  3luSfid;t  Ratten,  bie  befteUten 
SSaaren  rafa)  unb  otyne  SBcrluft  abfegen  $u  fönnen.  2ÖaS  er  in  ber  3mtf$cn}eit 
unb  bis  fte  mieber  SBaaren  beburften  mit  feinem  Raufen  bon  Arbeitern  anfange, 
bar  um  befümmerte  fia;  ^iemanb.  Gin  gabrityerr  aber,  ber  gar  feine  33erbin- 
bungen  mit  bem  2tuSlanbe  unterhält,  fann  auah  nicht  bie  (E^anccn  beS  grojjen 
SttarfteS  beurteilen.  (Sr  toeijj  faum  auberjid&tlia;  einmal,  bei  melden  2lrtifeln, 
toenn  folähe  auf  Lager  gefertigt  toerben ,  er  am  toenigften  ©efafyr  läuft.  GS  enfc 
f priest  ba^er  nur  bem  natürlichen  ©ange  ber  2)inge,  toenn  bei  einem  folgen  ga= 
brifanten,  befonberS  in  gefahäftSftillen  3eiten,  ber  SBunfaj  entfielt,  bie  bon  tym 
erzeugten  Ißrobufte  mit  Umgebung  bon  SRittelSperfonen  abfegen  $u  fönnen. 
Üfl&f  b«tte  eS  getoijj  fa)on  in  ber  erften  ^alfte  ber  ^rei^iger^^"  «W(l  beim 
Wofeen  3>erfua)e  bon  ÄonfxgnationS»6enbungen  betoenben  laffen,  märe  niö)t  in 
golge  ber  um  biefelbe  3«t  eingetretenen  ©amtbeuerung  feine  ganje  Slufmerf' 
famfeit  juerft  unb  bor  2(llem  in  einer  anbern  SRidjtung  unb  für  ein  anbereS 
Unternehmen  in  Slnfprua;  genommen  getoefen. 

^iefeS  Unternehmen  toar  ber  Sau  einer  ©pinnerci.  3luf  ben  grofjen 
iöranb  in  9?eto*f)orf  folgte  ein  gang  unnatürlicher  Sluffahtoung  ber  ©efö;äfte  unb 
infolge  ber  9Rijjberbältniffe  jtoifdhen  ber  Regierung  unb  ben  33anfen  toarb  eine 


Digitized  by  Google 


8f>3  SRattyiaS  R&f,  ber  Xoggcnburger  ftabrityerr. 

cm^finblidtc  ©ebrücfung  be«  öffentltd^ert  Ärebit«  fühlbar.  3m  Weiten  ©cbirte 
ber  bereinigten  Staaten  ftodften  ganj  plöfclia?  #anbel  unb  ©ererbe  unb  ytoar 
gelten  biefe  beängftigenben  3uftänbe  fo  fange  an,  bi«  bie  balb  rafct)er  fallenbett 
greife  ton  SaumWoHe  unb  ©arn  Wieber  fefteren  ©oben  gewonnen  hatten,  gm 
$abr  1835  unb  183G  War  in  ber  ©cr)Wei$  tr)eilWeife  ein  folget  ©armnangel 
eingetreten,  bajj  3.  99.  9ir.  40  um  20  £r.  ba«  ^Jfunb  in  bie  £öbe  ging,  ebne 
bafi  barum  ber  SRo^ftoff,  bie  ©aumWoHe,  teurer  geworben  Wäre.  211«  nun  bie 
Spinner  unb  ©arnbänbler  bon  SBocr/e-  &u  2öocr/e  in  ir)ren  gorberungen  begebt 
lieber  würben,  entfcr;Io&  für)  9iäf,  bie  ihm  ju  ©ebote  fter/enben  SBafferfräfte  ;um 
3wcd  be«  ©aue«  einer  ©pinnerei  für  feinen  eigenen  ©arnbebarf  »on  S<t* 
lunbigen  prüfen  ju  laffen.  $r)r  2lu«fpruci)  lautete  bem  Unternehmen  günftig.  Sefct 
begann  ba«  Zedenten  unb  Äalfuliren  —  Xage  unb  9iää)te  lang.  5lid»t  unter 
100,000  gl.  nahm  ein  folcr/er  ©au  in  2lnfpruc§,  baju  geregnet  bie  SBcfchaffung 
ber  ©pinnmafdr/inen.  35>ie  biefe  $unberttaufenbe  flüffig  marinen ,  ofyne  bas 
fonft  noct)  notfjWenbige  9kobuftion«fapitaI  gu  fdt)Wäc$en  ober  gar  ba«  game 
©efebäft  in  ©toefung  ju  bringen?  $ier  half  Wieber,  Wie  früher  fo  oft,  ber  gute 
•Jtame  unb  ba«  ©ertrauen,  welche«  man  bem  einfachen,  arbeitfamen  unb  babei 
fo  anfprucr>«lofen  3Hanne  febenfte.  ©teurere  ©elbbefifcer  geigten  ftch  fofort  bereit, 
ir)m  gegen  bbpotbefarifer/e  ©erfcr;reibung  ber  $u  erbauenben  ©pinnerei  beiläufig  Vit 
t)albe  ©umme  be«  gangen  Äoftenboranfcfylage«  toer$in«lia)  ber$uleir)en.  $er  (rnt= 
feblufj  gur  Xu«fül)rung  be«  Unternehmen«  Würbe  nun  im  ©ommer  1835  gefaxt. 

91äf  War  in  biefemSlugenblicfe  eben  mit  ber  Anlage  einer  ^acquarb  Weberei 
Ginrichtung  befebäftigt,  Don  ber  it)m  faft  ^ebermann  fcr)led^te  ©efcr)äfte  Weifiagte, 
wäbrenb  er  gerabe  au«  bem  ©ewinn  biefer  SÖeberei  einen  tytil  ber  Spinnerei 
©aufoften  tilgen  ju  fönnen  t)offte.  S)er  Erfolg  entfct)ieb  fid)  für  ihn. 

Unfer  sJJtann  fammelte  nun  im  Saufe  be«  ©ommer«  1835  bie  Materialien 
3ur  Ausführung  be«  ©pinnereigebäube«.  An  ©aufteinen  fehlte  e«  in  ber  Um 
gegenb  nidt)t ;  einen  Dfen  jum  ©rennen  ber  Äalf=  unb  3iegelfteine  legte  er  felbft 
an  unb  feuerte  benf elben  gröfjtentbeil«  mit  bem.Abfall  be«  SauhoIgeS.  ©0  tarn  er 
biel  wohlfeiler  ju  ftalfj  unb  3^9^ftnntn,  al«  Wenn  er  bie«  AHe«  hätte  taufen 
muffen,  ©pät  erft  fonnte  im  Qar)re  1836,  in  golge  be«  ftarfen  ©a^neefattee,  ber 
Sau  felbft  begonnen  Werben,  $efto  rafdt}er  fdr)ritt  ba«  begonnene  2ßerf  feiner  s5oü 
enbung  entgegen.  Um  ben  guten  Söillen  ber  SÖerfleute  Wadt)  ju  erhalten,  fpenbete 
er  ihnen  jebe«mal,  Wenn  fie  mit  einem  ©tocfWerf  innerhalb  ber  anberaumten 
fertig  geworben,  einen  Gimer  1834er  SSetn.  9iäf  felbft  War  ber  erfte  unb  Irfcfc 
auf  bem  ©auplafc.  ©0  fonnte  im  Auguft  ber  £acr/ftubl  aufgerichtet,  im  barauf 
f olgenben  Söinter  tonnten  bie  9Haf  deinen  eins  unb  aufgeteilt  unb  am  28-IDfai  1 837 
bie  Arbeiten  in  ber  neuen  gabrif  begonnen  Werben,  ©inem  tüchtigen  jungen  9Wann 
au«  ber  ©erWanbtfcfyaft,  ber  bi«her  in  ber  Järberei  gearbeitet,  Würbe  ©elegenbeit 
unb  Unterftü^ung  geboten,  fidt)  im  ©pinnereiWefen  au«jubilben,  unb  berfelbe  b< 
reit«  nact»  anbertt»alb  fahren  ber  ©ptnnerei  al«  Seiter  unb  Auffeher  jugefeüt. 

CDie  ftreube  über  ben  boUenbeten  ©au  Würbe  balb  getrübt  buret»  ben  9htt 
faU  ber  ©ampreife  auf  bie  frühem  niebern  2lnfä$e.  Sm  Dftober  183G  ftanben 
bie  greife  be«  SaumWoUengarn«  am  t)öa;ften:  9lx.  60,  1  gl.  30  Sr.,  3^fl 
Vir.  40,  1  gl.  4  3r.,  bann  1  JI.  2  3r.  unb  41  Xr.  im  9Rai  1837,  unb  fo  blieben 

Digitized  by  Gopj  e 


9iatt$ia*  9Uf,  ber  Soggenhurgfr  Jafcri^err.  f>9ft 

f\c  ohne  merflid^e  SSeränberung  in  ben  fahren  1838  unb  1839,  um  nad)  all- 
mäkligem  ©infen  in  ben  §ahxm  1840  unb  1841  —  im  £eumonat  1842  ben 
bi«  babin  niebrigften  ©tanb  mit  54  Sr.  9er.  60  unb  34  £r.  9tr.  40  3ettel  — 
$u  meinen.  —  2lbgefeben  bon  ben  ©chWanfungen,  $u  welken  bie  #age  ber 
2BeItmärlte  Seranlaffung  giebt,  trug  bie  Äonfurrenj  boeb  Wef  entlieh  ju  btefem 
Stbfd^Iag  ber  ©arn*  unb  beziehentlich  Söaarenbreife  bei.  Allein  in  ben  Äantonen 
©t.  ©allen  unb  3üri(f»  Würben  1837  taufenb  unb  aber  taufenb  ©binbeln  mehr 
al«  biöber  in  ©ang  gebracht.  2lucb  im  beutfehen  3oUt>erein,  Wohin  febr  biel  ©arn 
au«  ber  ©cbWeiz  eingeführt  Würbe,  tauchten  immer  mehr  neue  ©Ginnereien  auf. 

£>ie«  2llle«  fiel  SHeifter  SJiattbia«  9täf  ju  9cieberu$WbI  gar  fäiWer  auf« 
£erj.  „9liffe  SDiel)  je$t  ber  lob  au«  deinen  SBerfen",  badete  er  bisweilen  bei 
fieb  f elbft ,  „35eine  ^interl äffen en  Würben  faum  30,000  gl.  au«  ben  bauten 
unb  ©ewerfen  jier)en,  bie  3>idr)  #unberttaufenbe  gefoftet  haben."  §n  folgen 
2lugcnhlicfen  brachte  ber  befriebigenbe  ©ang  ber  Grjeugniffe  ber  3ac9ua*b- 
Weberei,  beren  Ginrichtung  ihm  fo  SSiele  berbacht  Ratten,  einigen  2roft  unb 
Grfatj.  2>enn  um  biefe  3e^  waren,  fo  ju  fagen,  faft  nur  bie  3aa?uarb:2(rtifel 
begehrt.  3Jtit  bem  3<*bre  1839  begannen  bie  ©efa^äfte  Wieber  aufzublühen, 
©obalb  9?äf  bie  feftgefefcten  3«hIun3m  für  bie  ©binnmafchinen  geleistet,  fct)ritt 
er  $ur  Errichtung  eine«  2tbbretur-©ebäube«  bor,  um  bie  Verführung  nach  ben 
entfernten  2lbbreturen  ju  ©t.  ©allen  unb  £eri«au  ftcb  ju  erfbaren.  9ioch  im 
£erbfte  1839  warb  eine  2fbbretur:9)iafchine  in  bem  hierju  errichteten  ©ebäube 
aufgestellt  unb  imgrühling  1840  fchon  ju  abbretiren  angefangen;  halb  arbeite^ 
ten  in  bem  neuen  ßtabliffement  15  fieute,  welche  jährlich  burchfehnittlich  a  <Jier= 
fon  230  gl.  ober  täglich  45  Xr.  berbienten. 

G«  bauerte  nicht  lange ,  fo  galt  bie  9iäf'fche  ©lanjabbretur  weitaus  al« 
bie  fünfte  unb  reinfte.  3)aju  tntg  eine  bon  9cäf  felbft  erfonnene  Verrichtung 
bei,  bermittelft  welcher  er  ben  in  feiner  gabril  h**geftellten  3öaaren  ben  ©lanj 
ber  fächfifchen  berlieb.  2öirftich  gemannen  auch  feine  ©rjeugniffe,  befonber«  im 
Orient,  halb  benfelben  guten  5Ruf,  Wie  biejenigen  ber  heften  fäch|tfch«t  Gabrilen. 
211«  baher  einer  feiner  Äommiffionäre  in  ber  Xürfei  ihm  anempfahl,  bie  girma 
eine«  fächftfehen  £aufe«  auf  bie  (Stiletten  feiner  Slrtifel  ju  fe$en,  um  ihnen  einen 
erweiterten  iDlarft  ju  beschaffen,  Wie«  er  ba«  2lnfinnen  mit  Gntrüftung  bon  ber 
£anb.  „2Benn  ich",  f 0  förieb  er  jenem  Agenten,  „bie  2Saare  in  jeber  SBejiehung 
fo  gut  liefere,  al«  ba«  fääjftfche  £au«,  beffen  girma  ia?  mir  beilegen  foll,  fo 
Wirb  meine  girma  nulefct  auch  ifren  2öeg  ju  ben  Käufern  finben."  2)em 
Wacfem  gabrifanten  bon  9cieberufcWbl  War  nicht  nur  am  ©eWinn,  ihm  War 
auch  an  ber  @hre  feine«  tarnen«  gelegen.  211«  (Schweiber  unb  ©t.  ©aller  Wollte 
er  auch  beitragen,  ber  ©chWeijer  unb  ©t.  ©aller  Qnbuftrie  in  fernen  fiänbern 
Sichtung  unb  SRuf  ju  berfchaffen.  Unb  in  ber  2bat,  ber  faufmännifche  Stolj 
ber  Wacferen  ©t.  ©atter  War  ein  Wohlberechtigter. 

3n  ben  galten  1840  unb  1844  machte  9(äf  in«hefonbere  nach  bem  Orient 
treffliche  ©efchäfte.  ©eine  3ac^uarb*2lrtifel  Würben  bon  $abr  ju  ^ahr  immer 
gefuchter,  namentlich  biejenigen,  Welche  er  au«fct)liefilich  für  bie  fiebante  fabrijiren 
unb  borthin  au«führen  lie^.  211«  aber  in  ber  folgenben  3«*  icöet  gabrifant 
Sacquarb=©tühle  einrichtete,  Würbe  ber  SRarft  mit  Sacquarb^rtifeln  berma^cn 


Digitized  by  Google 


860 


SRottyia*  "Mi,  bcr  Xoggenburgcr  ftabrif^rr. 


übetfüUt,  bajj  biete  ju  jebem  greife  loSgefc&lngen  Serben  mußten,  söalb  fielen 
eine  Wenge  Stühle  ben  $abrifanten  $ur  Saft,  unb  aua)  3läf  fonnte  einen  ^beil 
berfelben  eine  3«t  lang  nur  mit  ben  cinf aefyften  SBinbungen  in  2(tr)em  erhalten. 


Bobalb  bie  Öefa^äfte  toieber  ettoaS  in  Sebieung,  famen,  backte  9Jäf  au$ 
tuieber  an  bie  (irtoeiicmng  unb  ^erbefferung  feiner  SKnftalten.  2)ie  Spinnerei 
lcar  1837  nur  sur  £älfte  mit  Watajinen  berfer)en  frorben;  eö  arbeiteten  niefrt 
me^r  aU  je^n  Stfnnfrttyle  gu  je  408  Sfcinbeln.  Hon  1838  6iä  1844  tourben 
$n>ei  Weitere  Stühle  unb  184G  ned)  bicr  bcrfelbcn  angefehifft.  3"™  bellen 


Google 


SRatt^iaS  ftäf,  bcr  Eoggenburget  gabrif&err.  861 

triebe  biefer  18  ©tüble  mit  t&ren  7344  ©pinbeln  Waren  14  bis  16  $ferbeträfte 
tbätig,  b.  r/.  bei  gehörigem  98afierftanbe  ein  ftab  bon  34  gujj  2>ur$mefier  unb 
4!/2  £u&  »reite  in  Bewegung,  WelajeS  in  jeber  ©erunbe  4 1/2  Dgufj  ©affer  auf; 
juner)men  $at.  9ttit  ben  7344  ©pinbeln  bermoajte  man  jäl?rlia>  ca.  2000  Str. 
©am  in  ber  3)urd?fa?nittSnummer  38  gu  fpinnen.  3)ie  dummem  ftiegen  bon 
20  bis  70,  auSfa?Iie&licr)  in  Settel.  3n  jeber  2öoa?e  lieferte  man  alfo  etwa  38  (Str. 
engl.  9?r.  38.  3Daju  waren  120  Arbeiter  erforberlid),  unter  benen  jta)  103  dx- 
toartfene  unb  nur  17  Äinber  im  Sttltcr  bon  13  bis  16  Qa^ren  befanben.  GS 
famen  bemnaä)  61  ©pinbeln  auf  einen  Arbeiter.  2)aS  SWajimum  it)rer  2lrbcitS? 
jett  flieg  auf  13  ©tunben  täglia?  unb  jWar  SBormittagS  bon  5  bis  12  Ubr  unb 
9taa)mittagS  bon  1  bis  7  Ur)r  im  ©ommer;  jur  2BinterS$eit  hingegen  bon  6  bis 
12  Ubr  93or«  unb  1  bis  8  Ubr  9iaa?mittagS.  2)aS  SJtarmtum  beS  SlrbeitS; 
lobneS  roar  täglia)  1  gl.  pro  ÜJtann,  baS  Sor)n*3Hinimum  für  ein  Äinb  16  Xr. 

2)iefe  7344  ©pinbeln  f Rannen  auSfdt/ltejjlia;  für  SRäfS  Söeberei,  Weld;e 
aufeerbem  jär)rlid>  ca.  110,000  gl.  als  2öt)ne  an  beiläufig  900  bis  1000  $anb^ 
tueber  berauSgabte.  (Sinjelne  biefer  Arbeiter,  jumal  bie  ^acquarbs9Beber,  berbien^ 
ten  toöaientlia?  bis  6  gl.  unb  mefyr,  ein  guter  £beil  berfelben  4  51.  unb  ein  nod} 
größerer  brachte  eS  auf  etwa  nur  3  gl.  3)aS  ©pulen  beS  (Eintrags,  baS  ©d;licr)ten, 
2lnbrer)en,  Surften  unb  bie  Unterhaltung  beS  2öebftublS  fiel  bem  2Öeber  jur  Saft. 
2)ie  Spulerlöbne  in  9cäf'S  @efa;äft,  bie  attjär)rliä)  eine  SluSgabe  bon  10,000 gl. 
beranlafjten,  beru)eilten  ftdt)  auf  240  gamilien  bon  je  1  bis  4  ©pulern.  2)aS 
©pulen,  Welches  feiten  als  $aupt*,  bielmer)r  meift  nur  als  Sftebenbefdjäftigung 
getrieben  Wirb,  lobnte,  mit  SluSnabme  beS  glad?SfpinnenS,  am  Wenigften.  ©ine 
fleißige  ©pulerin,  bie  ben  ganzen  £ag  mit  gutem  ©ante  arbeitet,  berbiente  nidjt 
mehr  als  14  Xx.  2)a  biefe  Arbeit  aber  ber  §anb  beS  ÄinbeS  Wie  beS  ©reifes 
glcict)  naheliegt,  fo  fter)en  bem  gabrif  anten  ftetSeine3)ienge©pulcr  $u©ebote.  ©o 
fa^lea>t  biefe  Arbeit  aua>bejablt  wirb,  fte  ift  benn  bod?  eine3öobItt)at  für  bie  ärmere 
Älaffe,  bie,  jumal  im  Sffiinter,  in  ber  ©criwei^  fonft  gar  niebts  berbienen  fönnte. 

3n  ©efa$r,  burd;  einen  r)änbelfüdj»tigen  9caa?bar  bie  benötigten  SBafjerfräfte 
enuubü&en,  War  9?äf,  obftr)on  er  ben  Sßrojejj  gewann,  boa?  barauf  bebadjt, 
■  feinem  Gtablifiement  $u  einer  $ampffraft  $u  berr)elfen,  utmal  eine  2>ampf- 
mafc^ine,  Wie  er  fxe  nötr)ig  t)atte,  nid;t  met)r  Brennmaterial  erforberte,  als  er 
feitr)cr  für  bie  ©arnfärberei  gebrauste,  abgefer)en  babon,  bajj  ber  auSfrrbmenbe 
2)ampf  ftdt)  in  ber  gärberei  foWie  jum  ©ieben  ber©arne  bermenben  laffen  Würbe. 

S3alb  War  bie  $ampfmafd)ine  im  ©ange  unb  aud)  bie  bisherige  gärberei, 
bie  3U  Nein  geworben,  burd;  ein  neues  gröjjereS  ©ebäube  erfefct  Worben.  2)ieS 
2lfle3  cr^eifcr)te  freilidt)  Wieberum  neue  flapitalbefdjaffungen.  2)enn  baS ,  WaS 
9?äf  berbient  t)atte,  ftaf  im  ©efcr)afte  unb  War  bort  niajt  ju  entbehren,  unb  jWar 
um  fo  Weniger,  als  bamalS  ber  2Saaren •  2lbfa$  nad)  ©t.  ©allen  beinahe  ganj 
aufgehört  unb  ber  ^erfauf  für  eigene  9tecbnung  in  bie  gerne  immer  mcr)r  gonbS 
tri  2lnfprud;  genommen  ^atte.  Umfonft  Wollte  bie  ältere  Socbter,  ^Jlarie  Slnna, 
bie  fidr>  fa)on  auf  ber  ©ct)reibftube  gleid;  bem  beften  ÄommiS  nüfcli*  ju  mad;cn 
tou^te,  ben  93ater  bereben,  bie  $erftetlung  ber  2)ampfmafd>ine  ju  berfa;ieben,  biö 
me^r  ©elb  in  ber  Äaffe  fei.  6S  balf  nid^tS.  ^ie  liebe  9Jtar)nerm  Würbe  mit  ber 
2rntroort  beimgefd^itft:  „Sa;  fer)e  fd;on,  ba^  id)  nodj  wader  braufloS  bauen  mujj, 
fo  Tange  id)  lebe;  bin  icr)  einmal  tobt,  fo  r)abt  §bx  S'Gottrage  ni*t  mel)r  baju!" 


Digitized  by  Google 


802  SRatt^ia«  Höf,  bcr  Soggcnburger  tfa&rilhert, 

Unb  in  bcr  %f)at,  bic  neue  $ambfmafchine  bon  12  Sßferbcfräften  leijiete 
bic  irefflichften  SDienfte.  2öährenb  man  früher  in  bem  9coti$buehc  über  bie  £ei= 
[tungen  bcr  ©binnftühle  nur  $u  oft  lefen  mufjtc:  „Wegen  2öajfermangel  ba$  gc* 
Wohnliche  Ouantum  bon  ©efbinnft  nic^t  geliefert",  ober  „3Baffermangel  gebot  Saft- 
tag" u.  bgl.,  War  fortan  babon  nicht  mehr  bie  SRebe,  inbem  bcr  $)ambf,  Wenn  bas 
Saffer  ben  $ienft  berfagte,  ben  ©binnwerfen  ba$  erforberliche  £ebcn  einhauchte. 

3n  ber  gärberei  »erbrauste  4J2äf  3<*hr  für  3ar)r  an  berfchiebenen  garbc= 
Waarcn  (türfifchrotr),  folibblau,  gebleichte  unb  bunte  garben)  burcr)fc^nittlicr)  für 
bic  ©umme  bon  22,000  gl.  9teajnct  man  r)ierju  ben  mittlem  ^a^reölo^n  bon 
13  gärbern  täglich  $u  46  3ix.,  alfo  in  Summa  3130  gl.,  fo  ergiebt  fia;  ebne 
Brennmaterial  *  unb  anbere  Soften  ein  3ar)reö6ebarf  bon  25,130  gl. 

SOBirft  man  nun  noct)  einen  ©lief  auf  bie  gefammten  STrbcitäborgänge  in  bcr 
'-Baumwollen '"iDtanufaftur  bc$  9)taithia$  9täf  bon  SftieberufeWhl,  fo  bemerft  man 
eine  ununterbrochene  Stufenleiter  l>on  ^^ätigf eiten.  —  Buerft  fonnte  man  bie  robe 
Baumwolle  au«  Slmerifa  ober  2legtybtcn  in  9ttebcrufctoi;l  anfommen  fer)en,  bann 
wahrnehmen,  wie  biefelbe  in  9täf'$  ©binnerei  ju  ©arnen  bon  begebenen  5cum> 
mern*)  berfbonnen  Warb,  hierauf  barauf  aalten,  wie  ba$  rohe  ©am  in  ber  gär; 
berei  türfifchroth,  blau,  buntic.  gefärbt  warb.  2Beiterr>in  tonnte  man  fehen,  tote 
ba$  rohe  ober  gefärbte  ©am  bon  einer  3Jlenge  ©bulem  in  hunbert  unb  hunbert 
jerftreuten  2Bor)nungen  an  leichten  Streik  unb  Sretmafchinen  $um3eitel  unb  Sc^ 
ben  vorbereitet,  b.  b-  gefbult  warb;  Wie  bann  bic  SSerfcn  mit  ben  einfchlagfbulcn 
von  taufenb  £>anbWcbern,  bie  »on  Ebingen  bi$  3J2ör^rr>t;I  unb  Untereggen  auf  eige= 
ncn2öcbftühlen  ober  auf  ^äfö^acquarfc^afchinen  arbeiteten,  $u  Suchern  <$rin 
tannierS,  ©inghamS,  3Rorea$  unb  Wie  ihre  tarnen  alle  heilen)  berWebt  rrmrben; 
hierauf  fonnte  man  biefen  SBaaren  allen  wieber  in  ber  Slbbrctur  begegnen  unb 
Wahrnehmen,  Wie  fte  barauS  glängenb  unb  mit  jierlichen  Gttfetten  berfeb,en  toieber 
heroorgingen;  enblid)  fonnte  man  bic  Wohl  abpretirten  Söaaren  bon  bem  tätigen 
Xoggenburger  gabrifanten  fclbft  in  ben  ©clthanbcl  bringen  fehen,  um  bon  sohl 
reichen  Äommiffionären  gu  Äonftantinobcl,  ©interna,  2lleranbrien,  Beirut,  in  Cfc 
unb  vBeftmbien,  ja  in  bem  inbifchen  Slrdnbel  an  £cbantiner,  dürfen,  Äleinajia^ 
ten,  2leghpter,  £inboftanetf,  Glnnefen  :c.  berfauft  $u  Werben,  bie  fte  hneberum  ;u 
Turbanen,  Wann^  unb  grauenfleibern,  3Jlatra§cn,  Bcttftücfen  :c.  berarbeiteten. 


6. 

2Öir  haben  nun  ben  chrenfeften  -üftatthiaä  9(äf  als  einfachen  SÖeber,  fbäta 
als  gabrifant  unb  ©rofeinbuftricllen  fennen  gelernt,  Wir  Wollen  nun  ben  Irmcfern 
Schweiger  auch  notfy  a^  SanbWirth,  al$  gamilien=  unb  gabrilbater,  als  Bürger 
unb  bürgerlichen  ißertraucnsmann  fennen  lernen. 

^nmiiten  feiner  ausgcber)nten  inbuftriellen  33eftrebungcn  unb  (rrfclgt 
War  'Jiäf  immerbar  ein  greunb  bcr  9?atur  unb  bcr  SanbWirthfchaft  geblieben. 
22aö  einem  anbern  inbuftriellen  "Öerufsgenoffcn  jum  ^achtheil,  bielleicbt  $mn 

*)  ^ic  (Garnnummer  bc5cid)nct  bic  $abl  bcr  SchncUcr,  bic  auf  1  ^funb  qc^€v 
3ftcr  ebener  §at  UW  ^äben  eber  Umgänge  am  ^aepcl. 


Digitized  by  Google 


iDJattyiaä  }laf,  bcr  Xoggenburgcr  ^abril^err. 


*ü3 


Jafle  gereicht  hätte,  —  bcr  gleichzeitige  ^ortbctrieb  einer  bebeutenben  2anb- 
trirlftf^aft  —  half  ir)m  gerabe  feine  inbuftrietten  Erfolge  fiebern,  ©in  fo  tüchtiger 
Siepräfcntant  ber  ^nbuftric  er  auet)  War,  unb  fo  heilfam  Wie  unerläßlich  er  beren 
naturgemäße,  buref)  {einerlei  Scf)u$$oll  fünjtlicr)  geforberte  Entwicklung  für  fein 
engercä  unb  Weiteres  iöaterlanb  betrachtete,  fo  erbliche  er  boef)  in  ber  SanbWirtr;' 
fcr)aft  unb  im  ©runbbejifc  unb  beffen  Pflege  baS  ©runbelement  aller  SJoIfSWobl1 
fa^rt.  ©leict)Wie  er  bat)er  feine  Arbeiter  bei  jebem  Slnlaß  ermunterte,  bie  ©arten' 
unb  £anbroirtf)fcr)aft  nicht  ju  oemaehläfftgen,  »ielmehr  ir)re  Grfparnifie  jum  2lm 
fauf  WenigftenS  toon  fo  oiel  2ledfer  unb  Kiefen  ju  oerroenben,  baß  fie  minbeftenS 
eine  ftur)  ober  3iege  galten,  ©emüfe  unb  Kartoffeln  pflanzen  fönnten:  fo  ging 
er  ir/nen  aucr)  hierin,  wie  in  2Wem,  mit  gutem  Seifpicle  Ooran. 

Slnftatt  aHeS  gewonnene  ©elb  Wieberum  in  fein  $abrif?  unb  4?anbelSgefchäft 
ju  fteefen,  toerWenbetc  er  einen  Xr)eil  feinet  ©eWinneS  gum  2lnfauf  oon  ©runb 
unb  Öoben  unb  ließ  fu$  beffen  gute  93eWirthfcf)aftung  ftetS  angelegen  fein.  3U 
ben  f)"nbert  ^ocr)en  £anb,  welche  er  bereits  befaß,  faufte  er  1843  noch  Siran: 
$ig  borgen  2öalb*  unb  Staubenboben  an  bcr  ©latt  unb  »erwanbeltc  benfelben 
t'cr)on  bis  jum  folgenben  3ahre  in  herrliches ,  fruchttragcnbeS  Slcferfelb.  2L*ohin 
ftcr)  Oiäf  nur  Wenbe,  meinten  bie  Leute  in  ber  ©egenb ,  ba  wachfe  ber  Klee  unter 
feinen  ^üßen.  „darüber  bürfe  man  für)  nicht  Wunbern",  meinte  bann  Wol  #rau 
Sufanne,  3läf ' S  $Weiie  Lebensgefährtin,  bie  ihm  fünf  Kinber  in  bie  Gr/e  brachte, 
„ihr  3Jknn  richte  fier)  halt  naef)  bem  rechten  Äalenberjeichen  —  er  bünge  am 
anbern  Xag  Wieber  (SBibber)." 

Eurer)  ben  betrieb  beS  SanbbaueS  erhielte  9t äf  manebe  gang  Wefentlicrje 
^ortheile.  einmal  toerboppelte  er  ben  iföettr)  beS  eigenen  öobenS,  jweitenS 
beförberte  er  mittelbar  burcr)  feine  ÜJcufterWirthfcf)aft  bie  beffere  Pflege  ber 
Sauer  guter  in  ber  Umgegenb,  brittenS  »erWanbelte  er  einen  feines  ^abrif: 
Gewinnes  in  bie  fid)erfte  Kapitalanlage,  »icrtenS  enblier)  ioarb  ihm  baburch 
möglich,  einer  großen  2(^01)1  feiner  Arbeiter  nicr)t  nur  Lohn,  fonbern  in  theuern 
wie  in  Wohlfeilen  Reiten  gute ,  gefunbe  Nahrung  gu  oerabreichen. 

$uref)  häusliche  Verpflegung  ber  Arbeiter  an  bem  $if(r)e  beS  gabrifh<rm 
zeichneten  ftch  bie  9caf'fchen  3nbuftric:2lnftalten  in  9cieberufcror;l  toor  $unberten 
auf's  2?orthcilr/aftefte  aus.  $ie  Arbeiter,  in  ftetem  freunblict)en  Verfehr  unb 
unter  r)etlfamer  2luffut)t  beS  ftabrifherrn,  regelmäßig  unb  gut  genährt,  toerfielen 
ireniger  leicht  ber  Licberlicr)feit  unb  bem  2Sirtr)ShauSr)ocfen  unb  fonnten  baf;ev 
aud;  toeit  eher  gu  einem  Spar*  unb  9totr)pf  cnnig  gelangen.  2Bär)renb  an  anbern 
Orten  bie  gabrtfr)erren  nur  $u  häufig  fich  begnügen,  ihren  Arbeitern  wöchentlich 
ba§  Sohnguthaben  ausgaben  gu  laffen,  ohne  mit  ihnen  eigentlich  in  nähere  s-8e= 
rü^rung  gu  fommen  unb  ftdr)  baher  Weber  um  ihr  Sd)icffal ,  noch  um  ihr  leib^ 
lid)cö  unb  geiftigeS  2öot)l  oiel  befümmern,  —  War  »Jläf  ber  9cähr»ater,  ber 
^iatr)geber  unb  österliche  Jreunb  feiner  Arbeiter.  (Sr  ftiftete  unter  ihnen  einen 
Äranfcn:  unb  einen  $ülfSöerein,  bon  benen  ber  erftc  80,  ber  gWeite  45  *SfliU 
^lieber  gählte  unb  beren  jeber  feinen  entipredjenben  Jonb  befaß.  Später  würbe 
biefen  ioohlthätigen  Slnftalten  noch  eine  Sparfaffe  für  bie  Arbeiter  unb  anbere 
^ctt?or)ner  ber  Umgegenb  angereiht. 

vJ?äf'S  Sinnen  unb  brachten  für  baS  ©ebeihen  feiner  onbuftrictbätiqfeit, 


Digitized  by  Google 


S64  9Jtett$ia3  9iäf,  ber  Soggenburger  gabritym. 

feiner  fianbtütrt^fd^aft  unb  für  ba«  2Bofcl  feiner  jafelrei^en  »roeiterfamilie  f»ie(t 
ib>  nic^t  ab,  ftch  311  erinnern,  bafc  er  aud*  Bürger  einer  ©emeinbe  unb  ctne4 
aufftrebenben  ftretftaate«  fei,  bem  er  einen  frönen  2b>il  feiner  flräfte  unb 
3$$igfeiten  fchulbe.  311«  mehrjährige«  3RitgIieb  be«  erjiebung«rath«  liefe  er 
bor  2iaent  bie  3$erbefferung  be«  3«ftanbe«  bet  ©d?ulen  feiner  ©emeinbe  um  fo 
eifriger  angelegen  fein,  je  meb>  er  an  ft<h  felbft  bie  örfabrung  gemacht,  rote  fä>er 
ber  berfäumte  ober  unmöglich  geroefene  Siefudr)  einer  guten  ©Iementarfa?ule  im 
borgerürften  Älter  nacbjuholen  fei.  311«  SRitglieb  be«  ©emeinberathe«  braute  er 
für  SeTbefferung  be«  ©trafeentoefen«  mannigfache  Dtofer.  Dl?ne  gute  ©trafjen, 
roieberholte  er  oft,  ift  ein  lebenbiger  SSerfeb,r  ebenfo  wenig  möglich,  al«  obm 
2lbem  ber  SBlutumlauf  im  3Wenfct)en.  JDie  33erbefferung  be«  2oofe«  ber  arbeits- 
unfähigen 3lrmen  lag  ihm  ganj  befonber«  am  $erjen.  311«  bie  ©emeinbe  $enau 
ein  bäuerliche«  3lnWefen  anfaufte,  um  baffelbe  ju  einem  Slrmenhaufe  einzurichten, 
brang  er  auf  einen  jWecfmäfjtgen ,  bie  3"ftmft  berüefftchtigenben  Neubau.  Gr 
legte,  imt  bie  öürger  für  feinen  33orfchlag  um  fo  ftdjerer  gu  gewinnen,  eine  g< 
naue  Äoftenberechnung  bor  unb  bertoflichtetc  ftd),  Wa«  ber  Sau  mehr  fofte  al* 
bie  beranfchlagte  ©umme,  au«  feiner  $af($e  befahlen  ju  Wollen.  fRäf«  tooM 
gemeinter  2$orfchlag  Warb  bon  ber  öürgerberfammlung  mit  ein  paar  ©timmen 
sJKehrbeit  abgelehnt.  Seither  hat  bie  ©emeinbe  burch  toieberhotte  ftlicfbaurm 
weit  mehr  al«  bie  für  ben  9iäf *fdt)en  Neubau  beranfchlagte  ©umme  an  bae  alte, 
unjWecrmäfcige  Slrmenhau«  berplembert. 

3ln  ber  bolitifchen  Umgeftaltung  be«  Äanton«  ©t.  ©allen  im  ^ahre  1831 
nahm  SRatthia«  9iäf  al«  SRitglieb  be«  3?erfaffung«rathe«  eifrigen  STntheil.  £irr, 
h>ie  nachher  al«  9Hitglieb  be«  ©rofjen  9tathe«,  ftimmte  unb  toirfte  er  untoerbrojfcn 
$anb  in  #anb  mit  ben  ^reunben  bemünftiger  Freiheit  unb  echter  ÄupRärung. 

©eine  entfehiebene  ©efmnung«art  mußten  auch  bie  SBähler  ber  tyqidi 
gemeinbe  bon  Untertoggenburg  toohl  $u  toürbigen,  al«  fie  ibn  im  hartnackigen 
■Jöablfambf  be«  3ah*e8  1845  Wieberum  jum  9Jcitgliebe  be«  ©rofcen  9tatbe«  auf 
erforen.  9täf  nahm  bie  2Öahl  an,  obfdr)on  ftch  bereit«  feit  bem  ^abre  1844 
Streichen  einer  bebenflicben  £ran!r)ett  bei  ibm  eingeteilt  hatten.  ^»odt)tt>ic^tige 
eibgenöfftfehe  unb  fantonale fragen  harrten  jebodb  bamal«  be«  Gntfcr)eibe«.  2)enn 
ber  toieberhotte  Söerfuch  einer  geroaltfamen  fltücffehr  ber  beTbannten  Sujemer  an 
ber  ©pifce  bewaffneter  ^reifchaaren  hatte  eben  auf  erfchüttembe  SBeife  geenM 
bie  ^efuiten  toaren  am  £auptorte  be«  borörtlichen  ©tanbe«  Sutern  eingejogert, 
ber  ßibgenoffenfehaft  gegenüber  batte  ftch  em  ©onberbunb  gebilbet  unb  ber  95* 
terlanb«freunb  bliefte  boU  büfterer  33eforgniffe  bangen  #erjen«  in  bie  3"*«^ 

Um  biefe  3eit  begab  fich  im  oberften  9latr>e  ber  «einen  föebublif  ©t.  ®aürn 
ein  Greigntfj,  toie  ein  fold)e«  bielleicht  noch  nirgenb«,  feitbem  e«  Äammern, 
lamente ,  berathenbe  unb  gefefcgebenbe  Sehörben  gibt ,  borgefommen  fein  nwq. 
Söäbrenb  ber  ganzen  3lmt«toeriobe  bon  jWei  fahren  aerftel  ber  ©t.  ©aller,  au* 
150  ÜRitgliebern  beftebenbe  ©ro|e  $Rath  bei  allen  wichtigen  @ntf Reibungen  in 
3roei  gleich  ftarfe  Parteien,  75  SHitglieber  auf  ber  eibgenöfftfehen  (grünen),  75 
auf  ber  fonberbünbifchen  (weisen)  ©eite! 

2)a«  roar  eine  Häglidf^e  ©rfdjeimmg ,  am  fchlimmften  für  ben  Äanton  ct. 
©atten,  ber,  nach  innen  geläbmt,  nach  au^en,  jumal  in  eibgenöfftfehen  fingen,  ju 


Digitized  by  Google 


SRattbJaS  9iäf,  ber  Xoggcnburger  ftabrityerr. 


8155 


einer  9?uH  erabgefunfen  mar.  2Öenn  bie  eine  §albfc$eib  be$  ©roßen  SRatbes  ben 
Staatämagen  75  (Schritte  bormärtä  gejogen,  fo  fdmb  ifyn  bie  anbere  fogleic^  mie= 
ber  75  Schritte  rütfmärts,  fo  baß  er  immer  auf  bem  gleiten  ^lecfe  fteefen  blieb. 

(5$  maren  aber  aud?  jmei  fyartc,  beinliay  Sahire  für  bie  SRatljSb,  erren.  $eber 
mußte  ftdt»  regelmäßig  jur  Minute  in  bcr  Sifcung  einfinben,  burfte  fiety  nid^t 
entfernen ,  fyatte  unfehlbar  an  allen  SBerbanblungen  £tyeil  nehmen.  Sßefye 
bem  25amiberb,  anbelnben,  er  märe  mie  ein  SHeincibiger  an  ben  ^ntereffen  feiner 
Partei  angcfefyen  unb  als  folc^er  gebranbmarft  gemefen.  9JJan  erlebte  c$  mefyr 
aU  ein  Wal ,  baß  Sityne  baä  Sterbebett  ib,  rer  (fitem  berließen,  um  im  ©roßen 
SRatfye  ju  St.  ©allen  auf  ibjem  Soften  ju  fein,  baß  franfe  SiatbSberren  bon  if>ren 
bolittfd>en  ^reunben  311  2öagen  herbeigeführt  mürben,  bamit  fie  an  ber  2lb« 
ftimmung  2beil  nehmen  fonnten.  #anbelte  e$  ftcfy  um  mistige  Sßabjen,  5.  33. 
bon  9tegierungsmttgliebern ,  2agfa$ung$geianbten  u.  bgl.,  unb  ftanben  nidjt 
75  gegen  75  SBäbler  in  ungeliaiteter  Scfylactytorbmmg ,  fo  mürbe  nicht  feiten 
bureb,  (5inlegung  bon  unrichtigen  Stimmsetteln  bie  Söablberbanblung  fo  lange 
hingehalten,  bis  bie  zufällig  2lbmefenben  mieber  eingetroffen  maren.  2BoIlte 
in  SKugenblicfen ,  in  meldjen  feine  miebtigen  bolitifd^en  fragen  auf  ber  £age^ 
orbnung  ftanben ,  ein  9)titglieb  ber  meißen  .ftalbfcbeib  cö  magen ,  fid;  bor  bem 
Schluß  einer  Sifcung  roegjubegeben,  fo  mußte  er  ein  9J?itgIieb  ber  grünen  Seite, 
b.  Ii.  einen  gegenfüßlerifeben  ÄoUegen  betoegen,  bie  Sifcung  mit  ilmt  ,$u  berlaffen, 
um  baS  bebrobte  ©leiebgemiebt  ber  ©rünen  unb  Söeißen  mieber  fyerjufteUen. 

So  leibte  unb  lebte  bon  Sluguft  1845  bis  bafnn  1847  St.  ©aHen'S  ©roßer 
5Rat^,  bem  ber  fränfelnbe  SDZattfuaS  9iäf  als  ein  Breuer  ber  ^ünfunbfiebjig  auf 
ber  grünen,  cibgenbffifcben  Seite  angehörte.  Gine  Söabetur  im  Sommer  1845 
ftärfte  borübergebenb  ben  Seibenben.  Seiber  berfcblimmcrte  fidi  fein  ©efunbf>eitS: 
juftanb  fcfyon  im  folgenben  Safyre  mieber.  £er  Aufenthalt  ju  ©aiS  im  Sommer 
1846  I;atte  einen  fcblagäbnlicben  3tnfaÜ  jur  ftolge.  9?äf  mar  feitbem  unb  blieb 
ein  franfer  SJiann.  53eim  Ausgeben  mußte  er  fid?  mit  bem  Storfc  bereifen. 

3n  folgern  ^uftanbe  empfing  er  bie  ßinlabung  $u  einer  außerorbentlicf>en 
Sifcung  beS  ©roßen  3^atr>eö  auf  ben  13.  beS  SRonatS  ÜÄuguft.  Sa>n  frobjoefte 
ein  ©latt  ber  Sonberbünbifd>n,  SHattyiaS  9?äf  fei  ju  Iranf,  um  im  ©roßen 
SHatb,  ftcb,  einfinben  ju  fönnen.  £rau  unb  Hinber  baten  unb  befcb>oren  it>n ,  $u 
$aufe  au  bleiben.  2lHeS  Sitten  unb  3u«ken  ber  Seinigen  half  jeboeb  niditS. 
$er  Äranfc  fubr  nach  St.  ©allen,  manfte  in  ben  Si^ungöfaal  unb  mobnte  ben 
5ßcrf>anblungen,  bie  ununterbrochen  bom  borgen  biö  9?aa;mittag$  3  Uhr  baucr* 
ten,  bei,  ofyne  nur  ein  ein^ige^  3J?al  feinen  Soften  ju  berlaffen.  Unb  boa;  märe 
für  iljn  in  ber  _3roifdjen$eit  eine  Labung  fo  mobltfyätig  gemefen,  ;umal  er  gemobnt 
mar,  bon  je  bier  ju  bicr  Stunbcn  etma$  ju  effen.  3lHein  an  einem  Storfe  au^ 
bem  Saale  fyinau$-  unb  mieber  hereinmanfen,  ba^  hätte  Sluffehen  erregt,  unb 
baä  mar  bem  einfad^en  9ftann  jumiber.  3^ie  %olQen  biefer  Unterlaffung^fünbe 
blieben  nidjt  auö.  %m  jmeiten  "Xage  nach  feiner  .^eimfunft  marb  er  miebcrholt 
bom  Sajlage  gerührt  unb  an  ber  rechten  Seite  böllig  gelähmt. 

2113  9HitgIieb  be3  ©roßen  3iathe«  ergriff  SRfif  feiten  ba*  5Üort.  2l;aten 
maren  ilj>m  meh^r  al^  ratzen  unb  üben  mefyr  al^  prebigen.  Sbrad?  er  aber,  fo 
fbrad?  er  furj,  Ilar,  brattifcb; ,  ben  9?agel  auf  ben  Äobf  treffenb. 

Digitized  by  Google 


806 


9Ratt$ia*  9taf,  bec  Zoggenburgcc  ftabritycrr. 


211S  im  %a§xc  1845  bie  33orbereitungSgefelIfd;aft  für  $erftellung  einer 
Gifenbahn  oon  Storfchadj  nach  St.  ©allen  unb  Weiter  nach  SÖinterthur  fidj>  bilbete, 
nahm  ftcb,  9täf  mit  allem  @ifer  beS  großen  Unternehmens  an,  unterftüfcte  cS 
burdj  Slftienjeichnungen  unb  Würbe  jum -Dlitglicbe  beS  leitenben  Komitee  ernannt. 
9Bie  mürbe  ber  Warme,  einfuhtStoolle  ^reunb  ber  neuen  großartigen  HerfebrS: 
Wege  fidj  gefreut  haben ,  Wenn  er  bie  langen  SBagenrci^en  ber  herrlichen  Sahn 
entlang,  unweit  feiner  Schöpfungen,  Oorüber  an  (Stoltenberg,  Cberftetten,  Stoß; 
mooS,  #ub  unb  9iieberftäiten,  ber  2öiege  feiner  nächften  SSorfa^ren,  f)ätte  hin5 
raffelnden,  Wenn  er  ber  Errichtung  ber  Station  U^WOl  auf  ber  „Sd)au= 
büfme",  am  fübliajen  SSorfprung  beS  SBogelbergeS,  noch  beigewohnt  hätte! 

5ßon  bem  legten  9?crbenfa?lage,  ber  ifm  getroffen,  erholte  er  ftcb,  nicht  mehr. 
£aS  ©chirn  r)atte  ferner  gelitten.  Ouälenber  Schwinbel  oerließ  ihn  fortan 
nicht  Wieber.  ©egen  2lbenb  ftellten  fid^  leicht  lieber  unb  oermehrte  ßngbrüfrig^ 
feit  ein.  öS  jeigten  fich  bie  ©puren  ber  lange  gefürchteten  SBafferfua^t. 

3n  3Jlattr)taö  9täf  lebte  ftetS  bie  Sl^nung ,  baß  er  fein  r)or)eö  Lebensalter  er= 
reiben  Werbe.  —  „@ern  hätte  ich  noch  länger  gelebt",  befannte  er  bann  in  folgen 
2lugenblüfen ,  in  benen  er  baS  Nahen  beS  XobeS  füllte;  „meine  Vorfahren  höben 
faft2Wc  einl)oIjc$2llter  erreicht,  f oßte  ich,  eS  nicht,  Weil  id;  oieUeiajt  mehr  gearbeitet 
unb  gewirft,  als  ob  iaj  nie  bon  bem  3*bifd>en  fdjeiben  müßte?  0  $err,  ich  Weiß, 
Welch'  unnüfccr  Äned^t  ich.  bor  3)ir  bin!  ©roßer  Meifter,  ich  fct)cibc  gern,  Wenn 
$u  deinen  Änecfyt  bon  ber  irbifd^en  Slrbeit  $u  einer  anbern  abrufft!" 

©egen  2öeilmachten  mürbe  ber  treffliche  3ttann  immer  Ieibenber,  bie  Äranf 
hett  immer  befd;Werlicher  unb  Oerjchrenbcr.  2lm  (Sfunfttagc  befanb  er  fiaS  nidt)t 
me^r  im  Stanbe,  baS  93ett  $u  Oerlaffen.  Schon  Warb  ber  $ulsfcblag  ber  eines 
©terbenben.  $en  29.  Ghriftmonat,  ben  legten  Xag  feinet  SebenS,  brachte  er  beS 
5ca(b,mittagS  unb  gegen  2lbenb  fieberhaft  aufgeregt  ju.  3"  wirren  Neben  gab  ex 
ben  Umftehenben  bie  balb  lieblichen,  balb  feurigen  Silber  funb,  bie  feine  bom 
Äörber  febeibenbe  Seele  bewegten  unb  ihn  balb  büftcr,  balb  $u  heiterer  #reube 
ftimmten.  —  28ie  Wenn  er  bem  nahenben  Xobe  entfliehen  Wollte,  raffte  er  fid? 
blö^licb,  gegen  5  Uhr  bom  ^Bette  auf  unb  ichritt  gegen  bie  in'S  ftveie  führenbe 
Xhüre,  um  fie  gu  öffnen,  $aran  Oon  feiner  ©attin  gehinbert,  eilte  er  jum  ^nfter, 
öffnete  baffelbc  unb  feufjte  in  unauSfbrechlichcr  Seflommenbeit:  Suft!  Luft! 
jWifchen  War  auch  augenblicflich  abwefenbe  Xochter  Marianne  herbeigeeilt. 
Sie  fanb  ben  fterbenben  5?ater  am  offenen  $cnftcr,  bot  ihm  ben  Slrm,  um  ityn 
in  baS  S5ctt  jurücfyuführen ,  unb  erhielt  auf  bie  ^rage,  Was  er  wolle,  als  bie 
le£te  2lntWort:  SBaffer!  Sföaffer!  tiefer 2Bunfch  War  faum  bem  Sterbenben  er^ 
füllt,  als  er  in  bie  2lrme  ber  geliebten  Tochter  jurüeffanf  unb  —  Oerfcbieb. 

$n  biefem  3lugcnblirfe  Wies  ber  3^9cr  ber  Uhr  auf  bie  öVs^Jlorgenftunbe. 
Gr  hfttte  fein  3(lter  ntc^t  höher  als  auf  54  ^ahre  7l  z  Senate  gebracht. 


Matthias  9läf  War  einfad;,  anfpruchsloS  unb  treuherzig  oon  ßharafter. 
Sein  natürlicher  Ükrftanb  ftcUtc  ihn ,  Wo  es  barauf  anfam ,  einen  tfampf  gegen 
tüchtige  Mitbewerber  ju  befielen ,  mit  oben  an.  Seines  2Öertt)eS  faft  unbe- 
wußt, mit  einer  feltenen  ©erabheit  bes  GbaralterS  eine  oielleid^t  allju  grc|e 


Digitized  by  Google 


2Rattyia8  ÜRäf,  ber  Xoggenburacr  ftabrityerr.  867 

23eftt?eibenheit  berbinbenb,  flößte  er  Sebent  Sertrauen  ein,  ber  fid;  i^m  unb  bem  er 
ftdj  näherte.  2)af  Wohlwollen,  baf  ir>n  bei  aßen  feinen  £anblungcn  leitete,  unb 
bie  SereitWiÜigfeit,  $u  ratzen  unb  ju  helfen,  erftreefte  fid;,  Wie  auf  feine  Ange- 
hörigen, fo  aud?  auf  feine  Umgebungen,  unb  gewann  il;m  bie  bergen  Aller. 

6f  War  in  ben  £reifciger  Sauren,  al$  ein  Sauer  ju  Sud}  bei  Auöbefferung 
feinet  Srunnenf  berunglüdte.  2öie  er  tief  unten  im  Sdiaajte  lag,  ftürgten  neben 
ifym  bie  SJtauerfteine  gufammen  unb  Hämmerten  ifm  bif  gum  Unterlcibe  ringf = 
um  bermafjen  ein,  bafj  ber  £>albberfd>üttete  fiel)  nia^t  mel^r  Iof  guwinben  bermod;te. 
ÜJtcben  unb  über  ifnn  bro^ten  bie  bura;  bie  (Srfa?ütterung  (oder  geworbenen 
Steine  ebenfalls  jufammen  fallen  unb  ihn  gang  ju  bebeden.  Gf  War  an  einem 
füllen  #erbfttage  s)fadnnittagö,  al*  baf  Unglüd  fid;  ereignete.  2)ic  ju  £ülfe 
ßilenben  unb  'Neugierigen,  bie  ftdj  um  bie  Dejfnung  bef  Srunncnf  brängten,  auf 
toeldjer  baf  Stöfmen  bef  Unglürflid;en  unb  ber  9iuf,  um  ©ottef  Willen  feine  (Sr= 
fa)ütterungen  am  iHanbe  beffelben  gu  beranlaffen,  herauffdwll,  bermefirten  bie 
bumbfe  9?iebergcfdjlagenheit  unb  bie  bro^enbe  ©efafyr.  Öuter  diati)  War  treuer, 
unb  ein  unborftdjtig  aufgeführter  SHcttungfberfud;  mufjte  ben  Armen  boUenbf 
lebenbig  begraben.  2Mc  $unbc  bef  Unglüdf  War  balb  aud;  nad;  9iieberu$Wtyl 
gebrungen.  91äf,  erft  abWefenb,  fam  gerabe  nad?  ein  baar  Stunben  heim  unb  eilte, 
nun  fofort  naa)  Sua).  -£>ier  traf  er  bie  l'eute  mit  ©rabung  einef  Stotlenf  in 
fdnefer  iHiajtung  gegen  bie  Siefe  bef  Srunncnf  befdjäftigt.  9iäf  wief  auf  baf 
SebenflidK  bef  begonnenen  iHcttungfberfuchef  fn"  unb  faMug  einen  anbern  ÜÖeg 
bor.  Sergeblid);  bie  Sauern  beharrten  auf  ber  Aufführung  bef  begonnenen 
ÜÜerfcf ,  unb  NJiäf  lehrte  beforgt  fbät  Abenbf  naaS  .£>aufe  jurüd. 

2>em  Unglüdftage  folgte  eine  falte  §erbftnad»t.  Xfyee  unb  Warme  Xixdjcr, 
Wela^e  bon  Seit  ju  3?it  bem  UnglüdliaSen  in  ben  Sa;aa)t  l»eruntergelaffen  Wur= 
ben,  bewahrten  il;n  bor  (Frftarrung  unb  gelten  feine  £ebenfgeifter  waa).  £ie 
2)tänner  f Räufelten  unb  fdjaufelten.  9Jäf,  $u  &aufc  angefommen,  backte  nid>t 
an  baf  3"oettegef>en ;  er  fann  über  Siettung  bef  Unglüdlicben  naa;  unb  hörte 
bie  Meinung  bon  gweien  feiner  Angefteilten.  Sange  Sorgen  liefen  ilm  nid>t 
gur  sJiufie  fommen,  unb  fo  eilte  er  benn  mit  mehreren  feiner  fieute  9iaa?tf  10  Uhr 
abermals  nad?  Sud>.  £ier  fanb  er  ben  Stollen  faum  ein  paar  borgerüdt, 
jebod;  bie  Arbeitenben  geneigter,  flügerm  Siat^c  ©ehör  ju  geben.  Wan  bat  il;n 
fajliejlia?,  bie  Leitung  bef  sJ(ettungögefd^äftef  gu  übernehmen.  Näf  lie^  nun  ;,u^ 
toorberft  ein  s3iol>r  mit  einem  Soben  auf  Sretern  gufammenfa^lagen  unb  baffelbe 
gum  Saju^e  feinef  Sc^ü^lingf  gegen  baf  Weitere  einftürjen  ber  ©a>a$t{teme 
über  ihn  hinunter  fenfen.  SDann  Würben  fianghölger  bem  $Hanbe  entlang  lunab* 
gelajfen,  biefe  mit  Cucrhölgcrn  gefeftigt  unb  mit  Sretern  belegt.  So  fonnten 
nun,  gefahrlos  für  ben  im  Sajaa^t  Serfa^ütteten,  bie  Steinfa^id;ten  »on  oben 
^erab  Weggenommen,  unb  berWäfyrenb  oierjehn  banger  Stunben  fduer  oergweifelte 
arme  ÜHann  gerettet  unb  feiner  troftlofen  Familie  gurüdgegeben  Werben. 

3ur  ^örberung  gemeinnü^iger  3h>cde,  Welche  3«t  ober  ©clbopfer  erheifa;^ 
ten,  ging  sJ2äf  immer  mit  ermunternbem  Seifbiel  boran.  Seine  gewonnene 
^cnfa^cnfcnntni^,  feine  £eutfeligfeit  im  Umgang,  fein  Warmef  Mitgefühl,  baö 
^ßraftifc^c  feiner  auf  (Srfatyrung  gegrünbeten  9tathfd;läge  matten  ir)n  gum  oft  auf= 
gefugten  5Hatbgeber  ber  £ülf:  unb  Xroftbebürftigen  ber  Weiten  Umgegenb. 

55» 


Digitized  by  Google 


8CW 


J)iatt^iae  9iäf,  ber  leggenburaer  tfabri^err. 


$$on  Temperament  mar  -Jiäf  reizbar,  heftig;  er  muftte  bass  roobl.  £enn:)($ 
tonnte  er  bei  feinen  Arbeitern  oft  eine  lange  SRedmung  toon  Dfacfyläfftgteiien  auf 
laufen  laffen,  biö  ifym  enblid?  ber  ©ebulbfaben,  bann  aber  meift  grünblid? 
%l$  einft  unter  feinen  Arbeitern  einige  Unjufriebene,  mie  er  glaubte,  ungered* 
fertigt  unb  in  brobenber Haltung  ^ö^ern£obnberIangten,ma*te  erfurgen^rojcl, 
nab;m  ben  iRäbelSfübjer  am  Schopf  unb  fe^te  tr>n  »orbie^büre  be$9lrbeit$faate- 
2llfo  machte  er  bem  „Strife",  ber  fidr)  $u  bilben  begonnen,  ein  rafcbeS  Gnbe. 

Seinem  £au$roefen  merfte  man  länblid?  :ftttlicr>e  2BoWbabenb,  eit ,  bie  ftd> 
mit  patriarcbalifd&er  Ginfadjbcit  recht  gut  paart,  aller  28ege  an.  Äeiner  halte 
baS  „2lufjen  fij  unb  innen  nij"  grünblicber  mie  er.  $on  biefem  ©eftcbJSpuntt  au* 
erjog  er  aud?  feine  Äinber.  ^üx  ibjre  2luSbilbung  fparte  er  feine  Äoften.  Sief; 
mürben  aber  auch,  reiflich,  tieimgeja^lt.  $n  ausgezeichneter  Söeife  ehren  unb 
bermefyren  fie,  fomie  bie  macfern  iocfytermänncr,  bie  Schöpfungen  beS  Watet*. 

33on  ben  3Ritycn  beS  $ageS  unb  ber  2Bod;e  erholte  er  ftcr»  am  Iiebften  im 
Äreife  ber  Seinen  ober  in  ©orte»  freier  5latur.  Cft  braute  er  bie  ^übftunben 
bes  Sonntage,  $umal  in  ber  fdiönern  Qah/reSjeit,  auf  bem  s£übl,  feinem  £ie!v 
lingShügel  beim  3)orfc  sJ{icberu$roto,  I ,  ju,  ber  beinahe  inmitten  beS  üt'anbe« 
meldte  er  urbar  gemacht  h, atte.  2öie  freute  er  ficf>  bann ,  inmitten  feiner  prei* 
unb  lobmürbigen  Schöpfungen!  2öie  oft  mar  cS  ihm  bann,  als  trenn  @o!te* 
Öeift  über  ihm  meile,  menn  er  am  arbeiteftiHen,  gqlbcnen  SonntagSmorgen  ba5 
Grbcnrunb  mit  feinen  #rüblingS=.£errlichfeiten  überfah  unb  aus  9iab  unb  Jem 
bie  öloden  oon  jroölf  Äirdjt^ürmcn  ilnn  Suft  unb  2öonne  in'S  banfbare  Jper; 
läuteten.  S3i^  ju  tränen  rührte  ihn  bann  bie  Erinnerung  an  feine  Sugenbjcü 
unb  an  bie  rounberbaren  Söege,  auf  melden  ihn  bie  l>orfef»ung  öom  armen 
SÖebergcfellen  bie  jum  ^abrifbeftfcer  unb  9Mf>rtoater  bon  2aufenben  fleiptaer 
Arbeiter  gnäbiglieh  geleitet. 

2öie  mürbe  ftch  baS#er$  jenes  „9)lanneS  eigener  Äraft"  erhoben  haben,  tt>etm 
9täf  noch,  bie  ^reiSfrönung  ber  Jabrifate  feines  Kaufes  gelegentlich;  ber  $*elb 
^nbuftrieauefteUung  $u  Bonbon  erlebt  l?ätt*!  2)afj  feine  Sttefftnber,  bic  im 
heften  Ginberner)men  mit  ben  eigenen  ftinbern  beS  £aufeS  leben,  toon  femer 
OJüte  nicht  auSgefebJoffen  maren,  roeijj  3?ber,  ber  ber  ^amilie  näher  ftanb. 

2ßie  ber  treffliche  9J?ann  f a; on  als  Änabe  für  feine  jüngeren  33rüber  -forgte, 
als  fein  Später  nicr)t  mehr  für  fte  forgen  fonnte,  mürbe  fd»on  früher  erzählt,  £ier 
bleibt  uns  jur  Steuer  ber  SBahrh,  eit  noch,  nachzuholen  übrig ,  bajj  s3iäf  S  2?atei 
fpäter  mieber  ju  Raufen  unb  $u  fparen  anfing,  ja  fid;  noeb^  einmal  toer^eirathetc, 
bafj  beffen  anbere  Gh^  e  mit  bier  Äinbern  gefegnet  toarb ,  bie  jeboeb,  überaus  oer: 
liätfdicU  mürben.  9)iattfyiaS  5iäf  nab^m  ficr)  naa?  bee  Katers  Xobe  (im  3abrc 
1834)  aud;  feiner  Stiefbrüber  an,  gembhnte  fte  an'e  Arbeiten  unb  gab  ftd? 
alle  "Fiühe,  benfelbcn  auai  bae  Sparen  unb  §auer»alten  beijubringen.  Gr  ftanb 
feinen  fyülfebcbürftigen  58ermanbten  mit  Matt)  unb  £b,at  jur  Seite  unb  fchämte 
ftd;  il;rer  nid;t,  auc^  naa;bem  er  ein  reich,  er,  allbef anntcr  ^abrUl;err  gemorben  mar. 

So  lebte,  backte,  mirltc  unb  cnbigte  s}}Jatt^iae  9Uf,  ber  Soggenburger 
Aabrifant,  einer  jener  (Serechten,  beren  9?ameu  in  Segen  bleiben  mirb  bei  aflen 
ftrebfamen  ^enfehen  innerhalb  unb  außerhalb  feines  fronen  s^3atcrlanbeS. 


Digitized  by  Google 


'i?lid  au\  tat  CtoMiffcntCRt  ttv  „'iiwmiblc"  von  Gfd|cr«  ätfus  •<  iSomp.  in  ,}ün<to. 


fjans  fiaopar  (Efdjrr  uom  /clfniljof, 

(Pninofr  örr  grolWn  ÜlalifjinrnrorrliRällrn  ( }mimutjfr )  in  3ürirf} 

(1775  —  1859.) 

^^ie  ältere  unb  neuere  ©efebichte  3ürich$  hat  uns  eine  iRei^e  bon  Kamen  unb 
^6f»arafterbilbern  aufbewahrt,  roelcbe  fic^  als  unbergänglia;er  (*hrenfran$ 
um  ben  ©ablfbnuf) :  «Tnricum  industria  felix»  rcinben.  ©lüctttcbeS  -Süricb, 
befien  ebelfte  (Sfyaraftere  e3  nie  berfdnnäht  haben,  bie  2(rbcit,  ben  auäbauernbcn 
'tfUifc,  bie  gewerbliche  söerriebfamfeit  unb  ba$  persönliche  .fianbanlegen  burefy 
eigenes  Vorgeben  fw<h  ju  halten,  auf  biefem  ©ebicte  Männer  beS  tfort)d;ritt$ 
unb  3öor/ltfyäter  beS  SanbeS  $u  Werben,  unb  ber  fiiebe  511  ttunft  unb  SBiffeit' 
fajaft,  bem  regen  ^ntereffe  für  baS  öffentliche  £cben  bor  allem  aud}  bie  ©runb-- 
läge  eines  foltben  ©rWerb^WeigeS  31t  geben,  jumal  in  £anbel  unb  3n^uftr^'- 
^iefelben  ©efchlea;ter ,  auS  benen  ein  langes  9tegifter  bon  33ürgcrmeiftern  $u-- 
fammengefefct  ift,  liefern  unS  aurf»  bie  tarnen  ber  tüchtigften  Äaufleute  unb 
Jabrifanten.  X\e  3öerbmüller  haben  in  Zürich  einen  „Seibenhof"  unb 
„SöoUenhof"  aufgebaut  unb  gleichzeitig,  (*nbc  beS  XVI.  ^ahrbunberts,  bie  bei« 
ben  bamit  angebeuteten  ©ewerbe  emborgebracfyt.  @in  2)aniel  $obmer  grum 
bete  unb  bef eftigte  baS  21nfer)en  feiner  Seibenljanblung  mitten  in  ben  UmWäl 
jungen  3U  Gnbe  beS  borigen  unb  3U  Slnfang  beS  je^igen  ^ahr^unbert^.  9Sährenb 
ßgg  bon  GUifon  mit  einigen  bunbert  Schweibern  nacb  9?eabel  (^iebemonte) 
jeg,  um  bort  unter  unfägli:  n  ."iü". Jen  unb  Zf. >ti  i.r  gfeiten   .r  ^"buftric  neueS- 


Digitized  by  Google 


S70 


$an«  flaSpar  (Sidjer  »cm  gdfcn^ef. 


Terrain  ju  erobern  unb  anftatt  einc§  5rcm^cn:^a*a^on^  e*n  leucbtenbcS  Seifyicl 
fcbweijerifcber  töolonifation^Gnergie  unb  braftifeben  (Sinnet  auf  neabolitanifcben 
SBoben  ju  [teilen,  h)ar  .§an3ÄaöbarGfeber  bon  3ünA  nur  wenig  $a$re  jufcor 
gleicbfam  in  umgefebrter  2lnWenbung  feines  inbuftrietlen  ©cbbbfungStriebeS  airi 
ber  A-rembe  beimgefefjrt,  um  in  ber  53aterftabt  felbft  eine  Kolonie  ju  grünben, 
im  £auf  ber  3?it  Saufenbe  bon  9Jtenfd;en  in  ir)r  ju  fammeln  unb  eine  9Haffe 
bon  Snietfigenj  unb  33etriebfamfeit ,  bon  faufmännifeben  Talenten  unb  teefe 
nifebem  GrfinbungSgetft  jutn  £eile  beS  großen  ©anjen  roirfen  ju  laffen. 

GS  finb  nun  beiläufig  ^Wölf  Safyre,  fettbem  ber  3Hann,  welebcr  fo  fielfa* 
in  feinem  ganzen  l'eben  mit  Gfer)er  berbunben  mar,  unb  lange  3?it  als  (Btaaii 
mann  ben  Äanton  3"ricb  rebräfentirte,  bem  franfen,  abwefenben  ftreunbe  einige 
2llcrtc  Wibmete,  antnübfenb  an  bie  gcfaiirttlirtenGrinnerimgen  ber  berfammelten 
©efellfcbaft  unb  an  baS  33ilb  jenes  befannten  3ürcber  Staatsmannes,  beS  Bürger: 
meifterS  ^einrieb  Gfer)er,  ©efanbter  am  £ofe  Subwig'S  XIV.,  im  ^abre  1G87. 

,,%d}  unterbiet  bie  ©efellfcbaft  biefen  borgen",  fbraa;  Söürgermeifter  bon 
s3)i  uralt,  „in  ©egenwart  mehrerer  bodjadjtbarer  ^aebfommen  beS  Sürgermei- 
fterS  .§ einrief»  Gfdjer  bon  beffen  33eftrebungen  unb  Grfolgen,  bon  feinem  feto- 
bferifa^cn  ©eifte  unb  bon  ber  töraft  unb  3luSbauer  feines  SBillenS.  —  Giner 
feiner  -ftacbfommen  fdjeint  in  borjügliebem  'Wafje  biefe  Gigenfebaften  beS  ebeln 
3(bnrjerrn  anererbt,  ober  fie  fidj,  trenn  and)  in  ganj  berfebiebener  £aufbabn, 
5U  eigen  gemaebt  $u  Ijaben.  2>er  weitaus  bebeutenberc  Xr)eil  eines  febr  anfebm 
lieb  geworbenen  CuartierS  ber  SSaierftabt,  baS  billig  feinen  tarnen  trafen 
follte,  berbanft  ibm  baS  $afem  unb  bie  bort  r/errfebenbe  bienenartige  Gmftgfeit. 

„Xaufcnbc  finben  r»ier  ibr  efyreiifyafteS  StuSfommen,  bicle  bie  ©elegenbeit 
SU  Gntwitfelung  ber  eignen  Xalente.  £ort  bat  unfer  ftreunb  bor  ungefäbr  einem 
balben  ^abrbunbert  ^uerft  eine  med?anifcr)e  SaumwoHfbinnerei  errietet,  gron« 
artig  in  il;rer  Anlage  nad?  bem  SDtafeftabe  jener  3cit,  berbältmfjmäfeig  Hein  er 
febeinenb  bei  ber  SluSbermung ,  Welcbe  biefe  ^nbuftrie  feitber  gewonnen  bat, 
barum  aber  nia;t  weniger  beaer)tungS  =  unb  erWäbnenewertb,  Weil  unür 
^yreunb  eS  War,  ber  im  Manton  Ruria)  ben  erften  fleinen  ©binnftubl  aufgestellt, 
bafc  er  es  roar,  ber  olme  #ülfe  oon  2öaffer*  ober  25ambffraft  in  einem  3imme* 
beS  bäterlia^en  ^aufeö  mit  eigenen  ^änben  bie  erften  6binbeln  in  93eroegung  ge; 
fe^t  unb  fomit  biefem  mistigen  Snbuftriejroeige  einen  roef entließen  «^mbulS  gege= 
ben  f»at.  2)ort  r)at  er  bann  naeb  unb  naa;  jene  jablreicr)en  Töerfftätten  erbaut, 
in  benen  naeb  feinen  3(ncrbnungen  bie  berfcfyiebenartigften  3J?afcr)inen  ^u  ^ebung 
bon  £anbel  unb  ©emerbc  berfertigt  unb  f aft  tagtäglitt)  auf  febroer  belabenen  frraebt- 
magert  aller  Orten  r)in  berfür)rt  werben.  2>ort  entftebenbomebmlicr)  audf»  jene3Jias 
feinen,  meiere  nad?  ^ulton'ö  grofeer  Gntbcdung,  bureb  21nroenbung  beS  in  kämpfe 
aufgelöften  2öaffer3  biemenfd^licbenÄräfte  bertaufenbfältigen  unb  bie  Ijierburcr)  in 
ben  5?err;ältniffen  ber  einzelnen  9)knfd»en  unb  9?ölfer  }u  einanber  bereits  fo  grofie 
2>eVänberungen  bewirft  f»aben  unb  noeb  größere  Heränberungen  beroirfen  ioerben. 

,,2?oa)  unferS  ftreunbeS  fd;önftc,  an  SOBunber  grenjenbe  ©djöbfung  bürfte 
wo^l  auf  jenen  an  unb  für  fid;  felber  wenig  febeinbaren  SBerften  ju  finben  fein, 
ttelaje  er  mit  Sei^ülfe  feine«  leiber  bier  ju  frü^e  beworbenen  ©obneS  mitten  im 
eurobäifdjen  kontinente,  im  febwei^erifd^en  ^od^Ianbe,  am3lu«fluffe  ber  fiimmat, 


Digitized  by 


§an«  ÄaSoar  Gfd)er  Oom  gelfem?of- 


871  * 


unten  an  ber  ©tabt  3üria),  errietet  r;at.  2luf  jenen  Söcrften  Werben 
Skiffe  aus  Gifen  gefajmiebct  unb  mit  Sfiafdtinen  Oerfer)en,  bie  fte  befähigen, 
mit  beWunberungSWürbiger  6$neüigfett  bie  ©eWäffer  $u  bura?fa?neiben  unb 
2öinb  unb  2öeUcn  ju  trogen.  2luf  jenen  Werften  Würbe  eine  bebeutenbe  2(n- 
tafyl  jener  eifernen  Sd&iffe  gebaut,  Welche  aUe  oaterlänbifctyen  ©een  bebecfen  unb 
überall  um  fufy  r)cr  regeS  Sehen  Oerbreiten.  Gin  anbereS  bort  gebautes  6cr)iff 
befäfyrt  baS  3JiitieIlänbifdbe  "iJftcer  unb  ift  balb  an  ben  ©cßaben  ^ranfreirijS, 
balb  an  benen  Italiens,  balb  an  ben  Äüften  2Ifrifa'd  3U  treffen.  SHocr}  anbere 
bewegen  fidj,  ju  ßrieg  unb  ju  ^rieben  gerüftet,  auf  ben  (Seen  beS  nörblitt^en 
Italiens.  ^Bieber  ein  anbereS  fa^aufelt  feine  fajlanfe  ©eftalt  auf  ben  fiagunen 
ber  abriatifa^en  ^nfelftabt,  unb  um  ben  SBucentaur  ju  erfcfcen,  ber  gleidjjeitig 
mit  ber  älteften  SHepublif  bort  ju  ©rabe  getragen  roorben  ift.  2lUeber  anbere 
unterhalten  bie  ii>erbinbung  jwifcben  bem  ^0  unb  ber  SRebenbutylerin  SBenebtgS 
am  2lbriattfa)en  9Jceere,  befragtet  mit  ben  Oielartigften  ©egenftänben  beS  frieb= 
Iiebenben  £anbclSOerfer/rS.  9ßieber  anbere  Oerfolgen  ben  Sauf  beS  3)onau- 
ftromeS  biö  ju  ben  eifernen  Pforten ,  oieHeicfyt  bis  in  baS  ©a^War^e  SJJeer  unb 
an  bie  Hüften  oon2lften  t>in.  Ueberall,  Wo  fte  hingelangen,  Wirb  ber  9tameGfä?er 
mit  Gfyren  genannt,  „Saufcnbe  fielen  um  bie  Grr/altung  biefeS  Sebent;  mögen  fte 
noa?  lange  Grfwrung  finben;  fäjlägt  aber  aucr)  einft  feine  6tunbe,  fo  werben 
feine  Söerfe  ifm  überleben;  fein  (Segen  roirb  tyren  bauernben  $Ior  oerleifjen" . . . 

2)aS  ©rab  r)at  ftdt)  mittlerweile  über  bem  grojjen  3öerffür;rer  ber  ^Dlafdbinen- 
bauanftalten  Oon  3^0?  gefd^Ioffen.  $)ie  ftiHe  93etracr;turfg  beS  Ueberlebenbcn 
roenbet  fta?  00m  Slttgemeinen  unb  ©anjen  ju  ben  inbtOtbueUen  Griarafterjügen 
unb  rein  menfcbliäjen  Quellen ,  aus  ben*".  jene  grofee  2öerftr)ätigfeit  gefloffen 
ift.  Ueberbem  tfmt  eS  aufcerorbentlia;  Wof?l,  nicf)t  bloS  einen  raftlofen 
bufrriellen ,  fonbem  einen  Gfyrenmann  unb  ausgeprägten  Gfjarafter  auf  manaV 
anberm  ©ebiete  als  bem  ber  fpe^ietlen  93eTufStr)ätigteit  etwas  näfycr  fennen 
lernen.  3>ie  menfcfylia^e  Sßiifcbegierbc  liebt  eS,  auef)  einen  93licf  in  baS  GlternfyauS 
unb  bie  freunblicfye  2öor)nftube  eines  bar)ingefdjiebenen  guten  3KanneS  &u  Werfen. 

3or;anneS  Gfcr)er  Oom  <yelfenr/of  (f  1819,  im  2llter  Oon  G3l/2 
ßafyren),  ber  $atcr  unferS  £anS  ÄaSpar,  roirb  Oon  benen,  Wela^e  ifm  noct) 
fannten,  als  ein  fein  gebilbeter  3)fann  gef Gilbert,  ber  auf  bie  fpätere  GntWi<f= 
lung  feines  im  ^afyre  1775  gebornen  SofmeS  unzweifelhaft  großen  Ginflufc 
übte,  fo  Wenig  aud}  anfänglich  ber  junge  ÄaSpar  gu  befonberen  Hoffnungen 
berechtigen  mocf)tc.  GS  ift  gewifj,  bafe  ber  93ater  ben  <5ofm  unber)iubert  geroär;= 
ren  lie^,  fobalb  er  bei  beffen  Gintritt  in  bie  3üngIingSjar>re  baS  Grioaa^en  tüa^^ 
tigen  Talentes  unb  eines  beftimmteren  6trebenS  erfannte.  ©leid»  bereitwillig 
ftanb  ber  alte  Gfa?er  bem  Sobnc  gur  Seite,  als  eS  fid;  um  baS  für  bie  2ln* 
fdjauung  ju  Anfang  beS  3ar;rr;unbertS  überaus  fürme  ^rojeft  einer  ©pinnerei 
fyanbelte.  2ßenn  unS  bann  weiter  erjäfylt  Wirb,  ba^  bie  3J?utter,  eine  gebome 
Sanbolt  ( f  1829,  im  Hilter  oon  lbl/2%at}Ttn),  eine  eben  fo  geiftreiaje  als  liebenS^ 
Würbige  ^rau  unb  Wacfere  3Hutter  geWefen  fei,  oon  ir;rem  ÄaSpar  beijj  unb  innig 
geliebt:  fo  Wiffen  Wir  bamit  genug,  um  anzunehmen,  ba|  Wir,  wie  gcwöbnlicr) 
bei  Männern  Oon  gebiegenem  unb  menfa^licr)  fcr)önemGf;arafter,  fo  autr)  beiunferm 
Gfaier  einen  wefentlia^cn  ^beil  biefer  Gigenf*aften  als  mütterliches  Grbgut 


l 

betrauten  bürfen.  #atte  auch  £.  Ä.  (Sfcher  mit  ben  iRachtbeilen  eines  mangelhaften 
Schulunterricht«,  mit  ben  23orurthcilen  unb  hergebrachten  Slnfchauungen  einer 
Vergangenen  3eit  unb  mit  ben  SSogen  ber  überaß  unb  unaufhörlich  fich  erneu= 
ernben  europäifajcn  Äriegäunrufyen  ju  fämpfen,  fo  genoß  er  boeb  ba«  ©lücf, 
in  feiner  Emilie  unb  näehften  Umgebung  mehr  unb  mehr  biejenige  Änerfennung 
3U  finben ,  ofmc  Welche  auch  ber  ftrcbfamfte  Sinn  unb  entfchloffcnfte  Söitte  mit* 
unter  ©efahr  läuft,  oon  ber  SÖuait  überall  einbringenber,  unfreunblicher  ©e= 
Walten  gebeugt  ju  werben  unb  $u  erlahmen.  2)er  Aufenthalt  in  9tom,  ber  bem 
jungen  Scanne  gar  toielc  neue  2lnfchauungen  unb  bie  S3efanntfa)aft  mit  ©oet^e 
eintrug,  förberte  bei  ihm  bie  erfte,  beftimmtere  StuSbilbung  jum  beruf liehen  Sötrfcn 
auf  bem  ©ebietc  ber  33aufunft,  »on  bem  er  fidt)  inbeß  balb  wieber  abgewenbet  hat. 

2öar  es  ba«  mehr  unb  mehr  jum  Gbarafterjug  ftd?  entWtcfelnbe  Streben 
unb  Suaden  nach  einem  2SirfungStrci«  toon  felbftänbig  fa^öpferifa^em  3"^^ 
auf  gewerblichem  93oben,  ober  war  es*  bie  3rit,  bie  bamal«  einem  3*"^"  2lrehi= 
teften  nur  wenig  SRaum  für  praftifche  Entfaltung  be«  Xalentcs  unb  ausge-- 
befmte  Söirlfamfcit  geben  mochte  unb  barum  $u  anbern  fingen  Eintrieb  V  — 
$ür  biefe  SBlätter  genügt  e«  $u  erfahren ,  baß  unfer  #an«  ßaSpar  (Sfcher ,  tote* 
Wol  er  bem  Spinncreifache  feine  X^ätigfcit  uiwanbte,  bennoa?  bie  Erinnerung 
an  bie  Äunft  bis  an  feinen  £eben«abenb  al«  ein  #eiligtfyum  für  9)tußeftunben 
aufbewahrte,  liebte  unb  pflegte,  bemgemäß  jebWebe«  fünftlerifche  Streben  untere 
ftüfcte,  fowie  in  fmnbert  fiäütn  unb  fragen,  Wo  e«  fia)  um  bauliche  ^rojefte 
hanbelte,  feinen  greunben  unb  ben  Sefyörbcn  ber  £eimat  bereitwilligst  mit  SRath 
beiftanb  unb  SJcitbegrünbcr  ber  3ürd&er  ßünftlergcfellfchaft  Würbe.  Sei  bem 
raffen  £eranWaehfen  feinet  (Stabliffement«  ift  e$  fefyr  natürlich,  baß  er  trenig 
3eit  fanb,  fich  mit  ber  Äunft  felbftthätig  ju  befehäftigen;  um  fo  be$eiebnenber 
aber  erlernt  bie  X^atfacbe,  baß  er,  f onft  gar  niajt  toieler  ©efellfchaften  ÜJUtglicb, 
überhaupt  nicht  ^eunb  oon  geräufchooHem  ©efeUfchaftäleben,  bi«  in'S  fföchfte 
Sllter  nur  feiten  unb  ungern  ben  regelmäßig  fcftgefefcten  Söochentag  unb  bie 
^crfammlungen  jener  ©efellfchaft  »erfäumte. 

Ungefähr  jur  felbigen  3^it ,  ba  (Sfäjer  mit  entfcbloffenem  SBillen  bic  £auf= 
bahn  bes  SaumWollen^Spinner«  betrat,  richtete  er  ftch  auch  häuslich  ein  unb  baute 
feinen  eigenen  #erb,  inbem  er  fia;  im  ^afyre  1806  mit2fnnat>on3Jiuraft  frer- 
efyelid&te,  bie  er  nach  53 jähriger  @hc  al«  SBittWe  hinterließ,  %n  ir)r  fanb  er  im 
fdjönften  Sinne  be«  2Öorte«  biejenige,  Weldje  i^m  ba«  ©lürf  einer  freunbliiben 
£äu$licfyfeit,  eine«  rubig  milben  unb  jugleid?  »erftänbigen  Weiblia^en  Einflu^e^ 
auf  all'  fein  Streben  unb  Staffen,  erneuerte.  $iefj  WiU  gewiß  unenblicb  »iel 
jagen,  Wenn  Wir  un«  um  fünfzig  Qar)re  £urüdfaerfc$en  unb  ermeften,  toa« 
bajumal  Reißen  modjte ,  im  2)ienft  einer  fruchtbaren ,  aber  bamals  noa?  trenta, 
bebeutenben  3^ee  fia;  bi«  $u  einem  überaß  hoa)angefel>enen  ^nbuftriellen  §crauf- 
guarbeiten,  al«  2lutobiba(t  ^unäajft  fia?  felbft  ©eWißf^eit  unb  3utoerfta?t  über  ba$ 
anjuftrebcnbe  3iel  ju  berfa^affen,  bann  nid;t  feiten  mü^fam  bie  ftreunbe  unb  bie 
finanziellen  Hirtel  ju  fueben,  mit  überau«  toorftajtigen  33ef>örben  in'«  kleine 
ju  fommen,  große  ©ebäube- Anlagen  auszuführen,  unb  mehrfach  Reifen  nac^ 
2)eutfchlanb ,  ©roßbritannien  unb  ^ranfreief)  gu  unternehmen,  bie  bamal^ 
leineswegs  ju  ben  2llltäglid;fciten  gehörten.  2llle6,  Was  h^tjutage  ber  Sobn 


Digitized  by  Google 


873 


bcg  toohffa&enbcn  3aDrifanten  unD  Kaufmanns  a(3  felbftoerftänbliche  unb 
mühelofe  3ugabc  jum  tüchtige«  fcoltytcdmifdjen  Unterricht  empfängt:  eine  2lu$; 
bilbungSreife  nach  (Sngfanb  ober  ein  baar  Monate  Aufenthalt  in  Amerifa,  mar 
bamalS  mehr  ober  minber  ©ache  bc$  2&agniffeä.  2Wc$  mufcte  Oom  $unbament 
herauf  aufgebaut  toerben  unb  bie  ©rünbung  eines  Gtabliffcmentä  roie  baä  ber 
Aumühle,  beziehentlich  bie  Umrcanblung  berfelben,  fonnte  im  erften  $e$enmum 
biefeä  3a^r^unDert^  a^  cm  nic^t  geringere^  933crf  gelten,  toie  ctfca  fyeutjutage  bie  ' 
Silbung  einer  (SifenbatyngefcHfaSaft,  bie  ihr  2lnlagefabital  nach  Millionen  jählt. 


©runbrifc  ba  .licumublc   ( Mad)  einer  CriGinaljfidjnuiifl  auö  bem  3abrt  1774.) 


OUrfibem  Gfdjer  in  ber  SHeifc  nach  bem  getoerbtfyätigen  Sachfen  unb  an 
bem  befa)eibenen  erften  Sbinnftuhl  im  ^elfen^of  bie  ^eriobe  beä  ^robirene  unb 
(SrperimentirenS  burehgemadjt  unb  feine  ^been  $u  toraltifcher  Slusführbarfeit  ge= 
läutert  l;atte,  mürbe  mit  fiajerem  Slirf  unb  gleichem  ©efdurf  bie  fogenannte 
„Oieumütyle"  in  Singriff  genommen,  toelche  bann  bon  1814  an,  in  welches*  ^a^r 
bie  längft  beabfiajtigte  Steife  nach  (Snglanb  faßt,  ihren  ebenfo  ftetigen  roie  foliben 
2luffd>roung  nahm,  roicrüor)!  auch  ^ier  im  Sauf  ber  3«*  noch  mancher  Stöfs 
aufgehalten  unb  mancher  ©tein  fnntoeggeräumt  toerben  mufjte. 

SUafferganv  unb^Diulemafchinen,  lehrt  un$  ®.  SJteier  b.  Stnonau,  mürben 
im  Danton  Zürich  juerft  1802  bon  einem  Gnglänber  £rabie$  in  ber  ©Ginnerei 
bei  2BüIflingen  aufgeftellt,  hatten  aber  nid;t  ben  geroünfchten  Grfolg.  $>ie  erften, 
nach  ben  beften  englifajen  Lobelien  gebauten  SDroffel*  unb  9Hulemafchinen,  bereu 
Grjeugniffe  ftdjrafdj  einen  ungeteilten  33eifall  erroarben,  arbeiteten  im^uni  1807 
in  ber  ffUmnBfylt  bon  3"rirh. 

$as>  mit  bem  ©enie,  ber  feltenen  93eobaehtung$gabc  unb  unermübeten 
Cthätigfeit  £>.  ß.  Gfeher'ä  berbunbene  ©ebenen  feiner  Spinnerei  beranlafjte  bie 
rafebe  Ausbreitung  btcfeS  ^nbuftriejmcigef  im  ganjen  Äanton  unb  bie  Grriav 
lung  einer  bebeutenben  sÜJcnge  bon  Spinnereien  in  ber  übrigen  5<$toet§,  in 


874 


§an$  flaäpar  (rfd)er  Pom  gelfen^of. 


Stalten  unb  ben  angrenjenben  öftemiebifdien  ^Jrobinjen  unb  franjoftfeben  2>fr 
partementS,  welche  alle  bie  Lobelie  ber  3"rd)er:£ptnnerei  auf  berfebiebenen 
2öegen  benutzten*).  Alä  bic  (Spinnerei  feften       *m  Stanbe  gefaxt  fyattc,  mar 
G|\r)er'3  9(eumül)le  eines  ber  erften  GtabliffementS,  ireld^eö  barauf  33ebacbt  nahm, 
für  bie  ftabrifation  ber  berfebiebenen  9)iafcfyinen  in  größerem  unb  auegebcfynienn 
2Naßftabe  eigene  Anftalten  ju  errieten,  unb  fcfyon  $u  Anfang  ber  dreißiger: 
3abre  galten  bie  Gfcfyer'fcfycn  SBerlftätten  für  bie  größten  unter  aßen  fcfooei$erifcben, 
lr>a$  fie  bis  beute  geblieben  finb.  Sie  haben  ifyre  £fyätigfeit  ber  Anfertigung 
bon  großen  Xriebloerfen,  Turbinen  ;c.,  35ampffeffeln,  ton  Herfen  für  bie  93aum 
tboUcn-  unb  ^ladidfpinnerei,  bon  ^apiermafcfyinen,  bem  S3au  bon  3>ampfboo 
ten  unb  in  neuerer  3eit  bureb  Grricbtung  bes  Gtabliffementö  im  etampfenbaefc, 
aud»  bem  33au  beö  i'anbbampferS ,  ber  ^ofomotibc,  jugehjanbt.  s3)ieier  b.  Äno 
nau  gab  im  ^abr  1843  bie  3aM  ber  Arbeiter  in  ber  Aumühle  auf  ungefähr 
•  600,  bie  SHaffe  ber  jährlich,  berarbeiten  Metalle  auf  30,000  Gentner,  unb  bic 
jährliche  ^robuftion  auf  1  —  1 1  2  Millionen  #ranfen  an.  2>on  $ampfbooten 
nennt  er  bereite  bamale  19,  bie  ftet)  auf  ben3ürcber>  ^iermalbftätter?,  Sbuner-, 
(s3enfer=,  6omer=  unb  s£obcnfee  unb  bie  2)onau  bertbeilen.  £ie  3al?l  ber  31r= 
beiter  hatte  ftcb  bis  1859  berboppelt,  bie  0e)ammt$af>l  ber  erbauten  £ampf 
fchiffe  betrug  bamalei,  29  £ampf)cbjff$mafcbinen  ungerechnet,  72;  bie  Au* 
bebnung  beö  ganzen  Gtabliffement$  ift  hiernach  eine  mafyrfyaft  großartige  ge= 
worben  unb  ioarb  am  beutliajften  bureb.  ba$  rafebe  Anroacbfen  be$  ©ebäubefom 
blercö  um  bie  alte,  urfprünglicbe  9feumüble:  Spinnerei  herum  erftcfytlicb. 

$n  ber  s3?eumü^>le  finbet  ber  Sefuchcr  eine  große  3al?l  bon  Veteranen  ber 
inbuftrieUen  Arbeit,  bie  mit  bem  ©efdmft  aufgemachten  unb  alt  gercorben  ftnb, 
unb  benen  ein  SBecbfel  ber  SBerfftätte  ein  .§er$ftoß  märe.  Tenn  bie  roadfern  Seute 
haben  ein  .§er$  für  baö  große  Gtabliffement,  tocil  fie  ba$  «§erj,  ba$  ber  Gbef 
mehr  al£  einmal  in  fdrtoteriger  $eit  unb  in  ftetiger  berbeffernber  <yürforge  für 
bie  Arbeiter  geigte,  bielfadb  fennen  gelernt,  ^on  ber  Meinen  Schar,  bie  am 
1 .  September  au«erforen  mürbe ,  bie  fterblicbe  .§ülle  ihres  ©erfmeifter*  sur 
Mubeftatt  ju  tragen,  wählten  alle  24  unb  mefyr  $ienftja^re.  Unb  in  2öirflichfeit 
mar  G|\her  feiner  Arbeiter  <yreunb ,  häufig  aud?  ihr  ffiohlthäter,  unb  hat  für  fie 
auch  in  *auember  Steife  geforgt.  Gr  mußte  mit  feltenem  Okfcbicf  unb  ©lud  bie 
Gabreä  feiner  Armee,  jumal  bie  -teebnifer,  au^umäblen  unb  aufuifinben,  unb 
mirb  al$  bejeidtnenber  Umftanb  ermähnt,  baß  er  auf  ba$  „  Scr;reibcTbolf " 
imörunbe  weniger  gehalten  habe,  $ie)er  Auebrucf  barf  jeboeb  nicht  auf  bieÄante 
geftellt  merben.  Gs  märe  unrichtig  ju  glauben,  Gfcber  fönne  in  Uebereinftimmung 


*)  SHaucbc  ber  im  Manton  3"nd)  entftanbenen  Spinnereien  ftnb  balb  nad)  ibrer 
Erbauung  roieber  ju  ©runbe  gegangen,  toä^renb  bie  fic^  fon^olibirenben  (itablinement^ 
im  SJerlauf  meiftenä  fic^  ertu eiterten,  'f o  bnft  »uir  bon  18if7 — 1842  eine  beträa}tlK$e 
9lbnatmie  ber  Spinnereien,  bagegen  3unabme  ber  8pinbeln  finben.  3m  ^abr  1827 
jäblte  man  ehoa  ICO  Spinnereien  mit  8<X)  SRutesSennp^Stüblen  unb  ca.  200,00) 
epinbeln;  im  3abr  1836:  87  Spinnereien  mit  292,000  Spinbetn;  im  3abr  1842  nur 
noeb  (59  Spinnereien  mit  ca.  300,000  Spinbcln.  Seitber  bat  ftcb  fotool  bie  3<^l 
ber  Spinnereien  als  aud)  ber  Spinbein  toieber  bebeutenb  gehoben,  unb  fann  Untere 
auf  über  eine  balbe  WiUion  angebt  n>erben. 

G« 


87Ö 


mit  feinem  tbatfräftigen  3Sefen,  bie  Arbeiter  mit  ber  #eber  gering  gefc^ä^t  haben. 
G$  ift  bicS  febon  an  unb  für  ftcr)  nicr}t  toar)rfrf>einlid?,  weil  Gfcrjer,  toie  noch  biete  bei 
älteren,  ja  felbft  ber  talentvolleren  unb  untmiebmenbften^nbuftriellen,  ben  9)tan= 
gel  einer  tüchtigen  Scbulbilbung  unb  gevoanbten  ^ber  gegenüber  bem  großen 
2?or)prung,  ben  bie  jüngere  (Generation  bierin  gewonnen,  }tl  Würbigen  toerftanb. 


ftan«  «aspor  Cf<Vr. 

Seinen  eigenen  3obn  ßhiftau  2llbert,  einen  au*ge$eict)neten  Secbnifer, 
f chatte  er  nict/t  minber  ^oa?  aucbalö  „Schreiber",  unb  fein  Sdjroiegerfobn,  beruacr) 
bem  £obe  be$  geliebten  Sormes  bie  juriftifebe  £'auf  bar)n  »erlief  um  ©efebäftämann 
unb  Grfa^mann  be3  Scr)Wager$  pi  werben,  Würbe  bies  ebenfalls  junäcbft  nicht  al$ 
Xecbnifer,  fonbern  burcr)  feine  J^ber,  beren  Xücbtigfeit'#.  M.  Gfcber  febr  Wohl  $u 
fcfcäften  wufcte.  2Bobl  aber  ift  ba$  Gine  richtig,  bafj  Ä.  Gfcr)er  oon  ben  eignen 
Grfafyrungen  au$ger)enb,  annahm,  tüäjtige  „Schreiber"  feien  r)äufiger  ju  ftnbenalä 
brauchbare  2ecbnifer,  unb  bafi  ifym  be^balb  bie  GrWerbung  ber  i'efcteren  immer 
bie  tfapttalfrage  blieb.  Sobiel  über  Gfcber'ö  gefdjäftlicfyes  £eben  auf  bem  eigent- 
lichen Scfyautolafc  feiner  fyeruorragenben  ^ätigfeit. 

Gine  ^»olitifdt)  ^eroorragenbe  Stellung  bat  Caspar  Gfcber  niemal«?  einge- 
nommen. 2öenn  man  unter  einem  febweijerifeben  2Iriftofraten  gewöhnlichen 
Scr^lagö  ein  Ueberbleibfel  au$  alter  3«t,  einen  ü)ienfcr)en,  ber  bie  Xrabitionen 


Digitized  by  Google 


870 


£a»i6  tfaSpar  Wtyv  tont  Jelfcntycf. 


für  ba$  21Ücinfcligmacbenbe  unb  bic  Stanbcepriiulcgten  für  unauslöschliche 
Briefe  hält,  bcrftefycn  roill,  fo  mar  imfer  Gfc£»er  fuherlich  ba$  ©egenÜjeil  baoon. 
Giix  inbuftrtelleS  ©enie,  ein  Gifenbahnberolb,  ein  ^abrifherr  Don  fo  Üarein, 
humanem  Verftänbnijj  ber  fojialen  SBebürfniffe  ber  $eit  unb  feiner  Arbeiter  — 
unb  ein  2lriftofrat  im  tageeläufigen  Sinne  fmb  unüereinbare  Singe.  Äaspar 
Gfcber  war  ein  3ürcbcr  Äonferoatioer,  ber  Umwälzungen  ntcr)t  liebte,  bas 
^olitifiren  gern  2lubcm  übcrlitfc,  ftdj  ieboct)  bei  aller  fonferbattben  ©efinnung 
allezeit  gut  rcpublifanifa?  bem  SSillen  ber  5)tcr)rr)eit  unterorbnete.  Gr  begriff 
gar  Wobl  bie  3ioibwenbigfeit  ber  großen  ^ortf^ritte  junferer  3«t  «"P  war  ^udj 
allezeit  bereit,  ju  görberung  toou  türfitigen  unb  nüfclia?en  öffentlid>cn  Untere 
ne^mungen  mit  9tatl?  unb  ertyriejjlich  auch  mit  Xfyat  an  bie  .§anb  $u  geben. 
y3Jiit  bem  ßampf  ber  politifajen  Parteien,  mit  $erfaffung*fragcn  unb  legislativ 
Inn  Reformen  fonnte  fia?  ber  raftlofc  ^nbuftrielle  ntcr)t  einbringt  genug  bc* 
fer/äftigen,  unb  bas  blofe  herumfahren  in  allerlei  Singen  mar  eben  nicht  feine 
Sache.  Silo  bie  ^eriobe  ber  fran^bftfeben  SReoolution  in  bie  3a$rge^nxc  ba- 
großen  Kriege  311  2fnfang  biefes  ^abr^unberts  übergegangen  mar ,  brachte  bie 
Umwälzung ,  bie  fid)  im  eigenen  2lnmefen  nach  Eintritt  ber  Ncftauration  in 
granfreich  »oKjogen  r)atte,  bem  ©rünber  ber  grofjen  SBerfftätten  in  Syrier)  jab^ 
au» ,  jahrein  neue  Wüllen  unb  Sorgen.  So  fam  er  feiten  aus  feiner  sJteumüMe 
Weg;  er  arbeitete  bort  an  einem  SöSerfc  bee  griebens  unb  baute  fner  in  bic  3"funft 
hinaus».  Sie  Sreifjiger=3afyre  nahmen  ir)m  bas  einjige  politifdjc  "Dianbat,  ba» 
ibm  eine  .Seit  lang  übertragen  Worbcn  mar:  bie  Stelle  eines  Örojjrathsmitgliebe«; 
benn  er  gehörte  uicr)t  jur  33eWegung$partci  unb  mujjte,  Wie  noct)  3fnbere  mit  ibm, 
meieren.  SoWor)l  im  ©rofren  9latbc  ale"  im  Stabtratr) ,  bem  er  Wär)renb  einer 
langen  Steide  bon  ^aftren  angehörte,  wirfte  unb  griff  er  ein,  Wo  er  ©nmb  unb 
$5oben  unter  ben  güfjen  füllte;  in  gewerblichen,  tedmifchen,  baulichen  Angelegen: 
Reiten.  Safj  man  in  ben  Srcifjiger= fahren  fettarf  auf  bie  politifcfye  ©cjtnnung 
flaute,  ift  eine  ganj  natürliche  Grfd;cinung ;  ebenfo  geroifc  aber  ift,  bafj  gerabe 
bie  nädjfte  golgejeit,  bie  ^eriobe  ber  materiellen  Schöpfungen,  bewies,  bon  trclcb* 
bebeutenbem  sJtu$cn  bcrgleid;en  gadimänncr,  bie  bei  jeweiligen  Gin$elfragen  in 
ber  üegielatioe  bic  Stellung  oon  Gierten  einnehmen  fönnen,  für  eine  glücfliche 
Söfung  fo  mancher  grage  finb.  Safj  Männer,  h)ie  unfer  gabrifr)err,  $u  jeber  3«t 
ein  folcr)es  toünfchensWerthee  Clement  in  allen  gefefcgebenben  3ferfammlungen 
bilben,  in  meieren  alle  #auptfräfte  uertreten  fein  f ollen,  bieS  wirb  heutzutage  auch 
ber  entfehiebenfte,  Vrogreffiftifdje  ^olitifer  einräumen.  Unb  in  ber  $bat,  Gfcher 
toermochte  feinem  töeimatfanton  noch  pic  wefentlichften  Sienftc  ju  leiften,  als  er, 
einer  ber  Grften  in  ben  fahren  1Ö33 — 1842,  bic  Gifenbalmfrage  mit  Energie  auf« 
griff,  unb  gleichfam  in  grofjmüthiger  Vergeltung  feiner  (Entfernung  au$  bem 
©ropen  S^athe,  mit  allem  (fifer  jene  michtige  3Jcrfehrä=2lngelegenheit  betrieb,  bie 
freilich  erft  in  bengünf$igcr=3<*hren  ifyxc  übcrrafcbenbeSeben^fraft  entmirfeln  follh\ 
Sie  SSerbinbung  jmifchen  3"rich  unb  33afcl  mar  ber  leitenbc  ©ebanfe. 
Gr  bereinigte  im  oahrc  183«*  3)tänner  mie  G.  b.  "DZuralt,  .<?aöpar  Gfcber 
unb  beffen  Sohn  ©uftato  Ulbert,  Gb.  Suljer  u.  21.,  roelaV  fich  bon  ber  3lu$ 
führbarfeit  beö  Unternehmend  überzeugen  moüten ,  bagegen  nur  bic  bamalä  noa) 
unübcrminblidun  ^crutlrctlc  fcnn-.n  l.ir.icn. 


Digitized  by  Google 


S78 


§an6  ttaäpar  (rjcfycr  fcem  gclffltyof 


(rä  rcurbe  nidjt  nur  ba3  ganje  Re£  trigonometrijd;  aufgenommen ,  fonbcrn 
es  mürben  aua)  sorgfältige  2)etailpläne  ausgearbeitet,  unb  fcbrcci$erifcr)e  unb 
englifdje  Ingenieure  herangezogen,  fobann  mit  2Iargau  unb  Safel  unterl)anbelt. 
•3'n  33afel,  ja  aua)  jum  Xbeil  im  Slargau  neigten  ftd;  jeboeb  je  länger  befto 
mefyr  2(bneigungcn  unb  bifferirenbe  3lnfcbauungen,  unb  bic  ©efeHfajaft  löfte 
fid;  fdjliefjlid;  im  oabre  1842  auf. 

$ie  ^rotofoÜe,  Äorrefponbcnjen  unb  Konferenzen  jener  erften  0e)'eUfa?aft, 
roic  aud;  noa;  ber  fpätern  Rorbbar>ngefcllfcbaft  mit  ben  Regierungen  ber  betbei: 
ligten  ftantone,  liefern  für  ben  Gifenbafmmann  unferer  Xagc  ein  feltfameS,  oft 
faft  fomifd;e$  SBilb  unb  ben  Semeio,  mic  unflar  bamals  Sllleä  nod;  gäbrte,  unb 
mie  bie  .Hantone  auö  lauter  Gifer,  fofort  bas  <yernfte  in  ÄusfiAt  unb  unter  oätcr 
lidje  Uebertoad;ung  511  nebmen,  bic  beften  3(bftd;ten,  ja  febon  ben  erften  Anlauf 
^ier^u  Ocreitelten;  getaugte  boeb  3.  S.  fogar  oon  Sern  aus  bie  freunbeibge^ 
nbffifd;e  2öarnung  an  Slargau,  fid)  ja  nid;t  eine  3üricr>$afel  l'inie  aufbrängen  511 
raffen  unb  bamit  bie  Littel;  unb  5£eftfcbmei$  oorläufig  bintanjufc^cn.  —  2>ie 
beiben  Gfd;cr  freuten  fid)  inbeffen  fpäter  oon  Jpergen,  dasjenige  in  's  geben  treten 
ju  feben,  toaS  fie  mit  oiclen  Opfern  an  3*  ii  unb  Arbeit  oergeblid;  angeftrebt  batten. 

Gine  au^gejeiajnete  militärifdje  Stellung  im  fd)toeijerifc$en  Apeerroefen  bat 
unfer  3ürcr)cr  gleichfalls  nie  eingeuommen.  211S  gu  Anfang  bes  ^abre^  1 799  oon 
ber  fyclüctif  d;en  Regierung  eine  Aushebung  ber  jungen  'üJJannfdwft  angeorbne: 
tourbe ,  befleibete  Gfajer  ben  Rang  eines  Slbjuianten  beS  fycloctifcfyen  Artillerie 
generale  .£>aaS  toon  33afel,  allein  es  erfolgte  balb  barauf  bie  Ginnafymc  3üricbS 
burd;  bie  Cefterreidier;  (Sfdfyer  blieb  nur  fur$e  3eit  nod;  in  $üx\d)  unb  toen 
bete  fid)  bann  nadj  £eutfd;lanb. 

9Jtan  ift  uerfudtt,  bei  33etrad;tung  bes  ftetigen,  unOerfennbar  aud>  öom 
©lud  begünftigten  ^ortfajreitenö  ber  inbuftrieUen  Xl;ätigfeit  Caspar  (Sfa?cr  s 
unb  im  .Otnblicf  barauf ,  bafj  all'  biefcS  männlich  tüchtige  Sßirfen  unb  Staffen 
00m  3auber  eines  glütflid;cn  Familienlebens  umgeben  ift,  mit  bem  Oiefübl  toon 
Staunen  ftdS  511  fagen:  ,,3Sabrlid;,  baS  mar  ein  glütflid;cS  Grbcntinb.  ßs  bat 
bei  allen  3J?ü^en  unb  Sorgen  eines  arbcitrcid;en  Sebent  boaj  bie  cbelftcn  Früchte 
biefer  2öelt:  Talente,  Jreunbfd;aft  unb  ^iebe,  ftufenmeifen  G'rfolg  ber  Slrbeii, 
2lncrfennung  ber  3^l9cnoffen ,  alle  bie  cblercn  ©enüffe,  bie  toofylcrworbcnes 
Vermögen  bieten,  in  reichem  sJSKaji  einfammeln  tonnen". 

Unb  in  ber  %l)at,  fein  Gtabliffement  mar  Oon  einer  einfanden  3ürcfecT 
Serf  fyütte  zur  curopäifdjen  ftirma  Gfdjer,  28ojj  u.  Comp,  unb  ju  einer  21rt  &od> 
fa^ulc  für2ea;nifer  be^^n-  unb  3luölanbeö  emporgeftiegen;  eine  einzelne -iDtannee: 
fraft  hatte  nad>  unb.nad;  biejenigen  Mräfte  um  fid;  gebammelt,  bie  bei  ermeiter- 
tem  Gkfcfyäft  oonnötl?en  maren,  um  „viribus  11  nitis"  baö  ©anje  ju  galten. 

So  bleibt  bemnaa)  bie  Jrage  auf  ber  Xippc  fdbioeben,  ob  benn  bie  lange  2lr- 
beitslaufbafm  biefeö  feltencn  Cannes  in  SHirfHcf/feit  bura)  (eine  gerben,  bittern 
(Sdnrffalefdtlägc  unterbrochen  loorben  fei?  —  ^iefjc  mal?rl;aftig  oon  aflju 
grofjcm  ©lüde  reben,  loollteu  mir  oorauöfe^en,  ba^mäl;renb  jebes  s3Jicnfd>en  = 
unb  Familienleben  feine  füllen  Sdnner^en^ftunben  ^at,  bac*  Ungemacb  auf  biefen 
langen  £eben$pfab  feine,  eber  nur  geringe  8d;atten  gcroorfen  ^aben  fottte! 


Digitized  by  Google 


§an$  ÄaSpar  Gf^er  »cm  ftclfenhof. 


*7<) 


3)ie  Ghe  bcä  unermüblichen  sDJanne3  »erlief  in  glücf lirf}  •  ^cr^licftcm  Gin* 
oerftänbnif;  mit  bcrGJattin;  ein  reiebbegabter  Solm  toon  Xalent  unb  gebiegener 
Söilbung,  auf  bem  ^unbament  alles  2)effcn  fteficnb,  toas  ber  ißatcr  in  einem 
falben  ^Jienfchenleben  errungen,  berechtigte  ju  ben  ftoljeften  Hoffnungen  — ;  Jtofi 
Xöcfyter  unb  toier  Gnfelinnen  bübeten  einen  ftattliajen  £ausftanb. 

2lbcr  bic  fyärtefte  Prüfung  blieb  unferm  mel  ©egünftigten  aufgefpart ,  als 
er  in  bas  fyoty:  ©reifenalter  bon  70  ^abren  eingetreten  toar  unb  es  bem  Söillen 
beS  Ültfmädjtigen  gefiel,  in  fo  fpäter  Slbenbftunbc  beS  1'ebenS  ihm  feinen  einzigen, 
einen  trefflichen  Sohn  hintoegsunehmen.  sJiur  langfam  erholte  er  fid^  oon  bem 
gerben  Schlag,  ber  nict>t  Mos  bie  gamilie,  fonbem  beS  Katers  ganjeS  l'ebenstoerf 
unb  2(rbeitsgebäubc  getroffen.  £oaj  oermöge  feiner  SöiUcnsfraft ,  auSgcrüftet 
mit  einem  ©emüth  »off  Selbftbcrleugnung  unb  töeligtofttät  ertrug  er,  ber  rafebe, 
energifebe,  oft  ungeftüme  Wann  feine  Xrübfal  unb  brachte  felbft  feiner  Öattin  Xroft. 

Söic  ben  Sof;n  fo  überlebte  er  aua;  feine  beiben  Schtoeftern,  ftrau  .§ofratl; 
Horner  unb  #rau  Jöobmer  in  ber  2lrä;,  mit  meieren  er  ununterbrochen  ein  ^er^= 
lidies  ^erhältnifi  treuer  ©efchtoifterliebc  unb  oielfachcn  s3?erfchres  (anbere  ©e= 
fchroifter  toaren  ihm  in  früheren  fahren  geftorben)  unterhalten  hatte.  Ü>ar  er  in 
ber  Üfeumühle,  fo  fanb  er  ergebene  .£>er$en  unb  silrbcitsgcnoffen;  fud>te  er  Gr= 
holung,  fo  hatte  er  nicht  tocit  bis  (}u  feinem  Kleinob,  ber  „Scbipf"  bei  .fterrliberg, 
too  er  feine  befcheibenen  Triumphe  22eingärtner  feierte,  unb  beiläufig  gc= 
tagt ,  auf  bic  jutOorf ommenbfte  unb  freunblichfte  SScife  jebtoebem  «Jiachbar  $ln- 
leitung  über  bie  ^SrariS  unb  5)cethobc  feiner  Söeinrcbenfultur  gab,  in  eigener 
'Jkrfon  baS  feböne  Hob  Ä.  .^irjel'S  in  9<ücf|l^t  auf  ben  flanton  ASüricb  betoabr« 
heitenb:  „$anb  in  £anb  fchreiten  hier  ^nbuftrie  unb  £anbtoirtbfchaft  in  unjer= 
trennlichem  93unbe  oortoärts."  $ie  Vorliebe  311  biefem  l'anbfi§  toar  auf  Gfcber 
Don  beffen  ißater  übergegangen. 

£.  Gfajcr  galt  jtoar  in  feiner  ^Jeife  für  bigott,  tool?l  aber  für  einen  febr 
firchlichgeftnnten  unb  btbelgctreuen  Wann,  fogar  für  mitunter  ftreng  in  ^orm 
unb  Sache  —  in  2ÖirfIicbfeit  mar  er  ein  gläubiger  unb  boch  lieber  pr>iIofo^^t= 
fcf»er  (Shrift,  ber  fidj  bis  in  fein  f^öcf>ftcd  Stlter  nur  burch  unübertoinbliche  £inbcr= 
niffc  Oon  bem  allfonntäglichen  Öefucbe  beS  öffentlichen  ©ottcSbicnfteS  abhalten 
Iiejj.  25ie  toerfthättge  Üiatur  feinet  (Shriftcnthumö  liegt  am  flarften  ausgeprägt 
in  feinen  Schöpfungen,  ^m  bürgerlid>en  Seben  blieb  er  einfach  unb  fd>licht  fein 
gan$e$  Sehen  lang,  auf  bem  ©runb  feines  (SkmütheS  ben  9tcid;thum  feiner  tiefen 
ffleligiofttät  bergenb. 

Gine  Äranfheit,  bic  ihn  im  Februar  bes  Jahres  1854  überfiel  unb  feine 
#reunbe  für  baS  Sehen  beS  70  jährigen  Cannes  fürd>ten  liefi,  übertoanb  er  unb 
genoji  noch  fünf  Sah«  freunblicben,  immer  thätigen  Hilters,  biö  im^abre  1859 
bie  Stunbe  fidj  anfünbigte,  bie  jebem  s3Jienfd;en  gefegt  ift.  Äafpar  Gfd>cr  ift 
feinem  fieben  unb  Gfjarafter  treu  geblieben  im  Xobe ,  unb  bat  ben  Sobcsfampf 
ruhig  unb  mürbig  beftanben;  fo  fchön  unb  freunblid)  —  fagt  einer  feiner  2(ltcrs* 
genoffen  unb  ^»nbe ,  ber  mehr  als  fed;jig  3«hrc  nnt  ü)m  »erbunben  mar  — 
tote  nur  toenig  sJJicnfcbcn  fterben:  aU  ein  Arbeiter,  ber  getroft  unb  beiter  jur  sJiuhe 
eingebt.  —  £>ie  zahlreichen  ©efchäft^gehülfen,  bie  er  jurütfliefc,  toerben  baö  i'ebc= 
toohl  il;reö  ffierfmeifterö  in  ftetem  Slnbenfen  behalten. 

Digitized  by  Google 


830  &anä  Äaebar  Gfäer  öom  ftelfen^of. 

Seit  ÄaSbar  Gfdber'S  2ob  f>at  fieb,  in  £infirf>t  aufieq  $abl  fleißiger 
£änbe,  fotoie  auf  ben  Umfang  unb  bic  33ebeutung  ber  gefd^äf tlic^en  5T^ätxg!eit  in 
ber  sJicumttf>le  nur  toenig  geänbert.  jabrein  ftnb  1100—1200  Arbeiter 

befd>äftigt  getoefen  unb  e3  fyat  bic  jäfyrlidte  ^irobuhion  ber  legten  ^abre  in  ber 
$egel  ben  Söertfy  bon  3  Millionen  tyranfen  überfliegen. 

dagegen  ift  baä  äufetre  2lu3feben  ber  großen  3"T(f»er  9J?afd»inenh>erf 
ftätten  in  ber  legten  Rät  ein  anbereS  geworben,  bornebmlid»  bat  bie  neue 
Limmatbrütfe  jur  SJeränberung  ber  ^tytyfiognomie  ber  9teumüfylc  roefentlidi  bei; 
getragen;  toeiterfnn  bie  (Sntferung  mehrerer  älteren  GJebäubc,  bie  burdb  anbere 
erfejjt  murbfn,  enblid»  fyat  man  bie  58aumh)oUfpinncret  »erregt  unb  gan;  neu 
roieber  fyergcftellt.  93on  1837  bi$  1867,  alfo  in  brcifiigSafyren,  fmbinbm3üraVr 
2öcrfftätten  147  ecbiffömafajinen  bon  jufammen  8596  ^ferbefräften  erbaut 
roorben,  babon  94  bon  jufammen  3146  ^ferben  mit  ecbifföförbcr,  53  bon  *u 
fammen  5450  ^ferben  ofyne  ©dnffsförber.  £abon  fommen  auf  bie  legten  ad>t 
^al;re  ( bie  3eit  nad?  bem  2obc  (S)d>er'ö)  22  neue  Eambfbootc  unb  24  fonftige 
3cbiff*majcbinen.  3n  äfmlia?cr  Steife  fummirt  fieb  bie  3a^I  ber  fabrijirten  Sanb-- 
£ambf=  unb  Skr^eugärnafannen,  Safferräber,  Turbinen,  Sriebtoerfe,  s^apier= 
unb  ©binnmafannen.  25ie  legten  ^ctjui  Lofomotiben  gingen  naeb  ^nbien.  Beuern 

2)  atum$  ift  bic  ßonftruftion  Don  SSunttocbftüblen  unb  ben  3citberf}ältniffen 
entfbrertenb  bie  Umh>anblung  bon  Wetoefyren  alten  Wobelte  in  £interlaber.  — 
ßine  in  l'eesborf  bei  SEBicn  beftcfyenbe  ^ilialtoerfftätte  leiftet  SßorjüglidSeS ,  bor 
nefunlid)  in  §crftettung  bon  boUftänbigen  Öctreibe-Äunftmübl:(Sinricbtungen, 
aud>  fyat  feit  (Sfcber'S  $infa)cibcn  ba$  Gtabliffement  in  9taben$burg  an  2luebe^ 
nung  gewonnen.  33eibe  2lnftaltcn  befd>äftigcn  jroifcben  150  bi$  200  Arbeiter. 

2luf  bem  ®rab  beä  Urhebers  biefer  erfbriefjlicben  ^ätigfeit  ift  c$  ftille: 
aber  in  ber  9feumül;le  breiten  fid>  fort  unb  fort  bie  9iäber  ber  nimmer  raftenben 
}Jtaf*inen ;  ofyn'  Unterlaß  füllt  ba$  glüfyenbe,  flüffige  ^JÜietaU  bie  gönnen.  £ae 
(Stabliffemcnt  unter  ber  Leitung  Derer,  bic  bem  ©rünber  am  näd»ften  ftanben, 
ift  in  blübcnbem  gortgcbeifyen,  allen  braben  Arbeitern  ein  reblirtee  2luöfommen 
bietenb.  ^rauften  „im  iHcidji"  in  9tabcn$burg,  roeiterbin  bei  Sien  fteben  Qta 
bliffement$,in  2öürttemberg(j\u  Uracb)eine  Leinengarn  ©pinnerei,  großen  tbeiU 
aus*  Mitteln  ber  3ür*er  $irma  ©feber,  Sßtyfe  u.  Comb,  gegrünbet,  mcld>*  alle 
ben  tarnen  Gf  (ber  ber  9Ja*roeIt  überliefern,  Saufenbe  ftnben  forttoäbrnb  tu  ber 
9kumü^Ie  nirtt  bloS  baö  täglid)e  S3rot,  fonbern  bic  Littel  ju  einer  gearteten,  be= 
friebigenben  unb  aufftrebenben  Laufbalm.  Unb  hnc  SBicle  ^aben  ben  gelfenbof 
fennen  gelernt,  bie  nid»t  gu  bem  ©roö  ber  ^eumüf>Ie  gehörten,  tvo^I  aber  ju  ben 

3)  2ü^f fügen  unb  33etabenen!  3ludj  fte  fegnen  ba^  3(nbenfen  eine^  müben  (Srbcn 
pilgerö  unb  reben  bon  ben  tyrüdbten  cineö  guten  Lebend.  £afj  Äa^bar  lieber 
biefeö  Leben  niebt  berlaffen  bat ,  o^nc  ber  ^fliaM  beö  Sobltbunö  ju  gebenfen, 
ift  unreif clt)af t ;  aber  baS  Sefte,  ioa«  er  juriidgelaffen  bat,  baö  ift  ber  gute 
©eift  ber  Crbnung,  ber  33iüigfeit  unb  Humanität  in  aUen  feinen  CrinridStungen, 
unb  —  bic  „9teumtiHe"  felbft. 


Digitized  by  Google 


kr  grosse  ^asijjincnbautr, 

iCrunfcrr  5»r  £'tn(ifi(Trmrnts     ^rrfin  un6  SRoodit 


m  (Reifte  biefer  ©aHerie  toon  gelben  bce  Rieben*  ift  für  un$  $eber  ein 
w  Sorbilb,  ber  .§crootragenbefii  auf  irgenb  einem  ©ebiete  be$  #anbelä  ober 
ber  ^nbuftrie  geleiftet,  unb  ein  ganjer  3JJann,  toenn  er  ftd)  unberbrojfen  auf 
bem  engen  ^fabc  fümmerlicber  Anfänge  einem  ^Oieifter  feinet  #aa?e$  berange- 
bilbet  ober  emporgcfd>roungen  bat.  —  $u  bm  gelben  ber  letztgenannten  2lrt 
gehört  ber  3)iarfa^aÜ  ber  Gifen-^nbuftrie,  mit  beffen  £eben$fdnlberung  biefe 
Sammlung  bon  '-Horbilbern  abfaMiejjt. 

3n  3.  5-  ä.  2luguft  üBorfig  fpiegelt  fia)  bie  gan$e  urwüa^fige  Xüajtigfeit 
unfereä  eigenen  Golfes  tuieber.  ^ebev^oü  biefee  mannhaften  ÜBertreterä  beä  beut; 
fefyen  ©ctuerbfleifeeö  toerooHftänbigt  ba$  23ilb  eines  regten,  eckten  SRanned.  $n 
feiner  unermüblia^en  Sa^affenöluft,  in  feinem  jä^en  f^eft^altcn  beä  Errungenen, 
in  feinem,  immer  fyöfyeren  3ielyuntten  jugeroanbten  Söeiterftreben  jeigt  er 
al$  ein  roürbiger  ©ot>n  beä  üanbcä,  ba$  er  feine  £eimat  nannte. 

3n  unferem  3'af^unbert  bebeutjamer  Grfinbungen  auf  allen  ©ebieten 
geiftigen  unb  materiellen  Scbaffenä  bermögen  nur  2öenige  jum  »orberften 

Zai         berühmter  ftauftrute.  ',r> 


882 


3o$ann  ^riebrich  Marl  Sluguft  ©orfig. 


SRange  allgemeiner  Sebeutung  borjubringen :  unfcrm  Sorfig  gelang  es,  fia?  in 
gleite  9teir)'  unb  ©lieb  mit  ben  Seften  feiner  3«t  ju  fteffen.  Unb  fo  blicft  heute 
ba$  Saterlanb  mit  <2tol$  unb  Setounberung  auf  ü)n,  ben  Sor)n  eine*  fd)lict)ten 
$anbtoerfer$.  #at  er  bocr)  baä  beutfd}e  ^abrümefen  aus"  bem  3uftanbe  unmünbü 
ger  $inbr)eit  juerft  $u  fräftiger  Sugenb  unb  hneberum  $u  männlicher  ©clbftänbig; 
feit  ergeben  Reifen!  Vermöge  einer  betounbernSroürbigen  Xr)atfraft,  ausgerüstet 
mit  feltenem  Unterner)mungsgeifte,  t)at  er  einem  neuen  ^«buftriejtoeige  in  un= 
glaublich  furjer  $cit  Sahn  gebrochen  unb  h)är)renb  eines*  3citraum£  &on  28 
3ar)ren  bie  Don  ir)m  errichtete  erfte  bcutfcfye  £ofomotibcnbau=2InftaIt  ju  einer  ber 
erften  Guroba'3  erhoben,  ^eber  errungene  Erfolg  fcf)tcu  feine  Gräfte  nur  ber- 
bielfältigt  $u  r)aben.  Söenigc  ^afyrc  nad)  Errichtung  feinet  Etabliffements, 
tmÖft*^  1846 »  ftaul>  6«witt  bie  r)unbertfte  Sofomotibe  fertig  ba,  er  felbft 
hat  bie  SoUenbung  ber  fünfhunbertften  erlebt;  jiwanjig  %af)xe  nac§  £er- 
ftellung  ber  r;unbert|ten  tfofomotibe  tonnte  bie  in  feinem  ©eifte  fortgeführte 
Snftalt  bie  jweitaufenbftc  Sofomotibe  bem  Serfehr  übergeben,  begreiflich 
gewährt  eä  ein  hohes  ^ntereffe,  bem  Entwicklungsgänge  eine«  fo  fchßbferifchen 
©eiftes  nadfoufyfiren.  3ft  man  boaj  oft  im  3^t*ifel,  loa*  man  an  if;m  höher  ach- 
ten foÜ:  feine £r)ätigfeit  im  Äambfe  für  Unabhängigfeit  unb  Selbftänbigfcit,  nad? 
ber  er  unabläffig  ftrebte,  ober  bie  berftänbige  Senu^ung  feiner  oft  fcr)tt>cr  genug 
errungenen  Erfolge  unb  toieberum  fein  gefchieftes  ijügen  in  bie  Serhältniffe. 

Unb  feine  Erfolge  waren  in  ber  Ifyat  eine  2lufmuntcrung  für  anbereftrebfame 
3eitgcnoffen.  Seit  Errichtung  ber  Sorfig'fchen  Söerfftätten,  im  $al)xe  1837,  fmb 
eine  ganje  dletyc  bebeutenber  ^ofomotiben=$abrifen  in  2?eut)a)Ianb  unb  Cefterreia) 
erftanben.  3uerft  bas  Etabliffemcnt  bon  SHaffci  in  3Jlüna;cn,  1841  gegrünbet, 
toeld)e3  im  üJtobember  186G  fd}on  feine  GOOfte  £ofomotibe  hergeftcUt  r)at;  bann 
bie  Ejjlinger  ^abrif  bon  ßejjler,  1846  gegrünbet,  auch  fte  r)at  jefct  über  600  SHa^ 
feinen  boUenbel ;  ferner  bie  sDiafdjinenfabrif  ber  Defterreia^ifcfyen  3taatsbar>n  in 
2Bieu,  gleichfalls  1841  gegrünbet,  mit  580  boUenbeten  Sof omotioen.  %n  bas^abr 
1846  fällt  ferner  bie  Errichtung  ber  iikrfftätten  bon  9Ud)arb  §artmann  in 
6r)emni^,  au*  melden  füglich  bie  300fte  Sofomotibc  herborging,  fotoic  bie 
bon\£.  Egeftorff  in  Sinbcn  (bei  £annobcr)  mit  270  Sofomotibcn.  Eietfarls: 
ruher  3Mct)inenfabrif  bonßefjler  ift  1848  gegrünbet  Worben  unb  bat  310 
3Jlafct)inen  geliefert;  Weiterhin  berbient  Erwähnung  ©.  Sigl  in  Uöien  feit  1857, 
Welcher  bereit*  460 Sofomotiben  cxbaut  hat.  Slufeer  biefen  erjftircn  noch  acht  tfabri= 
!en  bon  geringcrem  Umfang  unb  befd)ränfterem  Setrieb.  2lus  ihnen  fmb  in  bem 
legten  ^ar)r5er;nt  etiua  250,üKafd)inen  ^erborgegangen.  2)ie  Errichtung  einer  gro$; 
artigen  Slnftalt  auf  2If tien  ift  in  Berlin  imSöerfe.  6nbe  1864  loarcn  auf  ben  beut^ 
fajen  33ereinsbahnen  im  ©anjen  4768  Sofomotiben  im  Setrieb,  hicrüon  h?ören 
574  aus  fremblänbifd;en  ^abrifen  bejogen  morben.  dagegen  liefen  1866  ettoa 
1000  tfofomotiben  aus  beutfd;en  Gabrilen  auf  auslänbifcf;cn  Sahnen,  namentlich 
in  ber  Schtoeij,  Italien,  Jraitfreich  unb  Stufjlanb.  ^ie  3unahmc  bc*  SebarfsJ  an 
fiofomotiben  hat  in  ber  legten  -Seit  in  2)eutfd>lanb  über  250  Btixd  im  ^<xi}V 
betragen;  gegentoärtig,  b.  i.  1867 ,  finb  im  ©an^en  5250  bem  Setriebe  über 
geben.  SDic  iauer  einer  ^ofomotibe  toirb  auf  15 — 17  3ahre  beranfchlagt,  mit 
hin  toerben  jur  Ergänzung  ber  borhanbenen,  in  ^eutfchlanb  allein,  jäbrlich  ca. 


Digitized  by 


3otycmit  ftriebrich  tfarl  Sluguft  «orfig. 


«83 


330  ßofomotteen  erforbert,  alfo  etnfchliefjlich  ber  obigen  250  Stürf,  580  im 
@an$en.  Da  jebod)  bie  beutfchen  ßtabliffementS  für  ba$  2tu3lanb  jährlich  aud; 
noch  120  —  150  liefern,  fo  haben  unfere  ftabrifanten^für  #erfteHung  Don  min-- 
beften§  700  Stücf  pro  3ahr  ju  forgen.  3)iefc  örojjinbuftrie  ^at  bemnad)  eine 
3ufunft,  treibe  $u  einer  Bermebrung  fold)er  2tnftalten  ermutigt. 

Sem  Bahnbrecher  für  alle  heute  blühenbenGtabliffementä  biefer  inbuftrielfen 
Mchtuug  gebührt  unzweifelhaft  ein  $lafc  in  biefem  Bud;e,  ba$  Gfyrenbenfmäler 
ben  bornebmften  Jörberern  unb  SHetftern  beutfchen  ^nbuftrie=  unb  ©eWerbfleifjeS 
errieten  will.  Unb  ben  SebenSlauf  eines  SJtanneS  bon  ber  Bebeutung  Borfig'S 
unfern  ^eitgenoffen  gum  Beifbiel  unb  3ur  2lneiferung  uorjufüI;ren,  galten  Wir 
für  eine  cbenfo  würbige  Aufgabe,  als  roir  e$  für  eine  $flia?t  ber  BaterlanbSliebe 
unb  be3  ©emeinfinneS  erachten,  bornef>mlich  ber  aufftrebenben  S«ße"b  in  biefem 
gelben  ber  Arbeit  ein  Ieud;tenbe*5  Borbtlb  bor  ba$  2(uge  §u  ftellen.  SRuljt  bod) 
in  einem  großen,  erfolgreich  burchgeführten  ^Jerfe  eine  Wunberbar  Wirfenbe  Gr? 
mutbigung  für  alle  Willen<3tüd;tigeren  ©eifter,  in  ber  Erhebung  ber  ^enfdjen 
über  bie  Notbjahre  fleiner  Anfänge  hinaus  ein  Sporn  foWol;l  für  jeben  t^at» 
fräftigen  Arbeiter  mit  ber  Wuditigen  .fjanb  als  für  ben  mit  bem  finnenben  Reifte. 


Johann  griebrich  ftarl  2(uguft  Borfig  ift  ber  *2or)n  einest  ef>rem 
werben  ßimmermanneS,  ber  barauf  ^ingetoiefen  war,  burch  feiner  §änbe  jleifj 
ftcr)  unb  feine  $amilie  gu  ernähren.  $er  Sprößling,  Welcher  ben  tarnen  be3 
Baters  fo  ehrenboll  ^erbortreten  laffen  foUte,  Würbe  bem  reblid)en  £anb= 
Werter  am  23.  3uni  180-1  gu  Breslau  geboren  unb  erhielt  in  einer  ber 
bortigenBürgcrfdmlen  feine  erfte  geiftige2lu3bilbung.  SDocb.  Würbe  ber  urfbrüng-- 
Haje  tylan,  il>n  gleichfalls  Wieber  ut  einem  fcr>lict>ten  ©eWerbsmann  gu  ergiehen, 
burd;  bie  erfta^tliaje  Befähigung  be$  flnabeu  balb  in  eine  työfjere  Dichtung  ge= 
lenft.  2)tan  gab  fid;  ber  Hoffnung  fyn,  aus  2luguft  Werbe  bereinft  ein  tüchtiger 
Baumeifter  Werben.  $enn  febon  frühzeitig  entwickelte  fich  fein  Talent  gum  3eid;= 
nen,  unb  fein  lebhaftes  Sntereffe  für  jebc  2lrt  geWerblidjer  $hatigfeit  gab 
fich  Vornehmlich  funb  im  Anfertigen  fleiner  BauWerfe  unb  3Kafd;inen.  2>ie 
£obe!banf  feinet  Baters  Warb  ilim  feine  Iiebfte  ©efbielin,  mit  ihrer  §ülfe  übte 
er  2tuge  unb  £anb,  an  ihr  lernte  er  benfen  unb  erfinben.  «§ier  begann  bas  erfte 
Ärümmen  bes  #afenS,  aus  bem  bie  ßeit  ein  fo  tüd>tiges  ^JceifterWerf  gefchmiebet 
hat.  3"  jener  mehr  mechanifdjen  £ha*iflfrit  ß*f*Hte  ftaj  frübgeitig  eine  bemerfens= 
werthe  <2d;affen^Iuft;  balb  begnügte  ber  Änabe  fid;  nicht  mehr  mit  bem  Nach- 
ahmen allgemein  befannter  SpiefWcrfe,  fonbern  er  fudite  auch  fclbfterbachte 
Schöpfungen  3uStanbeui  bringen.  23er  War  glücflicheralScr,  Wenn  er  auf  biefem 
28ege  ctWa^  erreicht  fab,  ba^  burch  Neuheit  unb  abWeichcnbe  formen  überrafd;te. 
Salb  jog  ber  thätige  Änabe  bie  Beachtung  erfahrener  9Hänner  auf  fich,  Wefcbe 
bem  Bater  rieben,  bem  bielüerfprechenben  Sohn  eine  beffere  Schulbilbung  ju 
Ztyil  Werben  ju  laffen.  2)ie^  gefchab.  5Die  $ortfcr}ritte  be^  jungen  Borfig  rechte 
fertigten  bie  Erwartungen  jener  WohlWottenben  ^reunbe.  Seine  trefflichen  Än« 
lagen  f örberten  fein  Streben ,  fid;  ein  tüchtiges  SÖiffen  in  s3Jlathematif  unb  ber^ 
Wanbtcn  gackern  anzueignen,  fein  Sarent  lie^  if;n  fe^r  merflid;e  ^ortfehritte  im 
^eiefmen,  bem  er  mit  befonberer  Borliebe  obfag,  machen.  3«  «Ifen  übrigen  Untere 

50* 


Digitized  by  Google 


\ 


884  3o^ann  griebric^  Äarl  Slttguft  »orfig. 

richtägegenftänben  füllte  er  fidt)  Weniger  hingezogen,  obgleich  er  fie  nicht  gerabe 
bernachläffigte,  befonberS  nicht  in  foId)en  ^Richtungen,  bie  $um  25enfen  ober  3um 
SeWunbern  grofjer  Gärtner  ©elegenheit  boten.  9Rit  ber  geiftigen  SluSbilbung 
ging  bie  förberlid&c  (SntWicfelung  £anb  in  £anb.  9coct»  che  unfer  SBorftg  au$  ber 
Schule  entlaffen  War ,  befugte  er  fa>n  fleißig  ben  93aublafc  unb  erlernte  Her 
junäehft  ba$  3imm«hanDh,erf  burä}  braftifcheS  3«greifen. 

Sein  erfter  Gntfchlufe,  fich  einem  tüchtigen  SHafchinenbauer  aushüben, 
fällt  in  bie  &'\t,  währenb  ber  er  noch  bie  93re3lauer  $robin$ial=@eWeTbfcbule 
befugte,  Seitbem  betrieb  er  alle  bafyin  gebörenben  Rächer  mit  einem  wahren 
Feuereifer.  33alb  ^atte  er  äße  feine  3)litf<büler  überflügelt.  35iefe  Grfolge 
fteigerten  fein  Ehrgefühl  unb  entWicfelten  einen  Strang  nach  Slu^eicbnung,  Wel- 
cher inbejj  biel  mehr  aus  bem  ©efühle  überlegener  ©eifteöfraft,  al$  auä  unbe 
grünbeter  (Sitelfcit  fyerborging.  2öa3  er  auch,  angriff,  e$  gelang  ihm  beffer  als 
ben  meiften  feiner  3JiitfchüIer,  Weil  er  in  ber  $bat  gewöhnlich  ber  befähigtere 
War.  2ttte3  bieö  trug  baju  bei,  jencäSelbftbcrtraucn  $u  weefen,  baä  fein  fbäteres 
.§anbeln  unb  Streben  fennjeiebnet.  Schon  al$  Jüngling  fcf»äfcte  er  eine  frifc^e 
2ljat  höher  als  faiöne  Söorte.  3)ar)er  f am  e§ ,  bajj  er  ftetö  biet  lieber  geräufaV 
loö  an  ftdt)  unb  feinen  planen  fort  arbeitete  unb  mehr  im  Verborgenen  roirfte, 
als  bajj  eine  auffallenbc  X^ätigfeit  bemerfbar  geworben  Wäre,  lieber  baö  glücf= 
lieh  ju  Stanbe  ©ebradjtc  freute  er  ftd)  $War  tief  innerlich,  aber  fiajtbareä  Äunb: 
geben  feiner  froren  ©efüfrfc  bermieb  er.  dagegen  berftanb  er  e$  trefflich,  feine  3tn 
flehten  unb  Slbfier/ten  fommenben  Calles  flar  barjulegen;  nur  burfte  man  nic^t 
auf  ausführliche  2luScinanberfe$ung  rennen,  ©ern  r/brte  er  auf  bie  3Kitt^etIun= 
gen  2lnberer,  boä;  mußten  fie  rafch  unb  in  Äürje  gefc^en,  fonft  berliefe  ihn  bic 
©cbulb.  £ie  berWicfeltftcn  ©egenftänbc  im  3Jcafchinenfact)e  überfah  er  mit  einem 
feltenen  ScfyncEblicf  unb  berarbeitete  folcfc»e  3U  feinem  geiftigen  ©igent^um. 

3u  feiner  raffen  2luffaffung  befähigte  ih)n  ein  ganj  entfliehen  unb  früh- 
zeitig auSgebilbeter  braftifdjer  Sinn.  $n  §olgc  biefer  (Sigenfdfjaft  geigte  er  für 
alles  menf(f/liche  treiben,  bem  bie  toirfliä;e  unb  unmittelbare  2lnwenbung  auf S 
Sehen  ermangelte ,  nur  geringes  ^ntereffe.  ©r  mar  fein  ftreunb  ber  Träumer 
unb  Ungefd;icften,  bagegen  fajä^te  er  hoch  aKe  roerft^ätigen  unb  t^athäfrigen 
3Kenfd;en.  ^l?re  Sücfyttgfeit  begriff  er,  benn  i^re  ßigenfd^aften  befa^  er  felbft. 
9laä)  feiner  2lnfd;auung  beftanb  ber  eigentliche  3ft>eef  aßer  ©eifteöt^ätigfeiten  beT 
HRenfdjen  in  ber  ^örberung,  bic  barauö  bem  wirf  Haien  Sehen  erroädift.  2)ieö  roar 
ber  3Jtafiftab,  roomit  er  ben  SBertl)  ber  fieiftungen  2lnberer  abfd;äfcte.  3)abei  50g 
i^n  felbft  ba$  SBiffen  ^erborragenber  ©ele^rten  wenig  an,  wenn  eä  ftd)  nic^t 
fruchtbar  für  gewerbliche  3«ec!e  beWiefen  hatte. 

31nfä^auungen  folc^er  2lrt  entwicfelten  fief;  fc^on  fe^r  frü^eitig  in  bem 
©etfte  be«  jungen  Sorfig,  unb  fte  bilbeten  ben  eigentlichen  ©runbjug  feinee 
SBcfen«.  @rft  in  feinen  fbäteren  ^a^ren  geigte  er  ftch,  weniger  auöfchlie^lich  unb 
berlannte  bie  ^otywenbigfeit  ber  tbealen  $Rid;tungen  bc$  Sehen«  nia>t  länger. 

^eben  feiner  theoretifetyen  3(u«bilbung  auf  ber  ©eWerbefajule  ^u  öre^lau 
fuc^te  er  ©elegenh/eit,  fich  aud;  r>anblicb  immer  tüchtiger  ju  machen,  Wie  e«  bem 
fünftigen  ÜJtefchinenbauer  gebührt,  ßr  arbeitete  batyer,  fo  biel  eö  feine  freie  3«t 
erlaubte,  in  ber  ©chmiebe  unb  Söerfftätte  eine^  gefaxten  ©chloffer«  unb  erwarb 


* 


Digitized  by  Google 


3o$ann  ftriebrtd)  tfarl  »uguft  Sorftg. 


885 


fid)  ^icr  bie  nötigen  #anbfertigfeiten.  $er  flinfc  unb  geroanbte  junge  3Kann 
mar  balb  nid)t  Mo3  ein  ©egenftanb  beS  Qntereffeä  für  feine  Sekret  unb  %xbe'\U 
geber,  fonbern  aud)  anbere  roohlroollenbe  SJtänner  fanben  $reube  an  bem  euer-- 
giften  Sßefen  beffelben.  2)urd;  fie  rourbe  bie  föniglid)e  Regierung  auf  unfern 
Jöorftg  aufmerffam  gemadjt,  unb  e$  eröffnete  fid)  il)m  auf  <yürfbrad)e  be§  $irefs 
torS  ber  ©eroerbefd)ule  $u  93reslau  bie  9Jiöglid)feit  einer  ^ö^eren  Sluäbtlbung 
auf  Staatäfoften  burd)  ben  93efud)  beä  föniglidjen  ©etoerbe^nftitutS  gu  Berlin. 
$m  3a^re  1823,  faum  17  3dhre  cdt,  reifte  er  nad)  ber  $aubtftabt  ab,  um  ficr) 
burd)  Eintritt  in  jene  neu  errid)tete  tcd)nifd)e  Sd)ule  einen  h<>heren  ©rab  bon 
$ad)bilbung  anzueignen.  Natürlich  mujjte  bie  ihm  roiberfahrene  eb,renbolle  2(u§- 
geid)nung  ba3  Selbftgefühl  be$  jungen  Cannes  heben:  bon  nun  an  erfd)ien  ihm 
in  feiner  Sbfjäre  2Wcä  erreichbar.  Unb  in  ber  Xfjat,  mir  fehen  ihn  balb  bon  Stufe 
ju  Stufe  emborfteigen,  bis  er  ju  jener  Stellung  gelangt,  bie  ifyn  un$  als  einen 
S)teifter  feinet  3rad)e3  jeigt. 

$n  ber  regf  amen  grofcen^tefibenj  beS  nörblid)en  2)eutfd)lanb,  moSntelligenj, 
ßabitalien  unb  bie  bebeutenbften  Zweige  ber  ^anbete  =  unb  ©emerbSthätigf eit 
fid)  bereinigen,  um  aufftrebenben  ©eiftem  immer  neue  2luSftd)ten  beS  ^ort= 
fommenS  $u  eröffnen ,  bort  tbat  fid)  eine  ganj  neue  Söelt  bor  33orfig'S  Stugen 
auf.  Seber  Sag  bot  Gelegenheit  jur  Vereiterung  feiner  Äenntniffe.  $üd)tige 
$ad)lehrer  in  ber  9)iafd)inenfunbe,  in  ber  2Jled)anif,  tytyfxt  unb  Ghemie  ge= 
leiteten  ihn  bon  einer  Stufe  bcS  theorettfd)en  2£iffenS  ju  einer  työfjeren  brafttfd)cn 
ÄönnenS,  roährenb  bie  grojje  3al?l  bon  SJeifbielen,  SJorbilbcrn,  Lobelien  aller 
sjttafd)inenarten  unb  ©eräthfd)aften  feinem  grübelnben  ©eiftc  Gelegenheit  jur 
Selbftbefdiäfttgung  gab.  Sowie  er  aber  bon  Sugenb  auf  rafd)  embortoud)»  unb 
ebenfo  fd)nell  roie  entfd)loffen  ju  fmnbeln  fid)  getoöbnte,  fo  hatte  er  aud)  fd)on 
nad)  einem  groei  jährigen  3luf enthalte  in  bem  l  ©eroerbe^nftitute  erreicht,  roaS 
er  für  fein  fünftigeS  Seben  für  nötbig  hielt.  —  sJ?un  litt  eS  ilm  nid)t  länger  in 
ben  engen  Sdjulräumen.  dv  feinte  fid)  hinaus  aus  ber  -Ifjeorie  unb  ber  bumbfen 
Stubirluft  in  bie  SÖelt  braftifd)en  Sd)affenS,  nad)  Selbftänbigfcit  unb  frei  ge- 
mähter Xhätigfeit.  2)ie  rü^mlid)ft  befannte  9Jiafd)inenfabrif  bon  ßgellS  bor 
bem  Oranienburger  Styore  na^m  ben  3TOeiw«b3man3igjäl;rigen  bereitwillig  auf. 
@3  mar  im  ^erbft  1825,  al$  bort  fein  eigentlidSfte^  Seben^element  bolle  söefriebi= 
gung  fanb.  «Oier  fonnte  er  ba$  eingefammeltc  reid)e  SBiffen  braftifd)  berioert^en 
unb,  toa^  il)m  al«  .^aubtfaaie  galt,  er  fonnte  fid)  fein  33rot  felbft  berbienen. 
^n  feiner  neuen  Stellung  fanb  er  boUe  ©elegenfjeit,  feine  ^üd)tigfeit  barjutlmn. 
'Jütan  erfannte  aud)  feine  2lnfte£ligfeit  unb  Seiftungen  an,  inbem  man  ifm  rafd) 
bon  Stufe  gu  Stufe  beförberte.  Unb  in  jebem  neuen  unb  ermeiterten  SBirfung^^ 
freifc  beroäfyrte  er  fid)  al^  ein  umfid)ttger,  juberläffiger  unb  einfidjt^botler  Arbeiter. 
Seine  Ginfünf te  fjoben  fid)  bem  SKert^c  feiner  Stiftungen  unb  Scfä^igung  ange* 
mefien.  Söae  er  berbiente,  brauchte  er  nid)t  jebod)auf.  2)urd)  baö  ©ebot  befd)ränfter 
Umftänbe  an  (5infad)fyeit  gemöbnt,  fiel  e^  ifjm  leid)t,  jebe  Gelegenheit  gum  Sparen 
lüahrgunehmen.  2(ud)  tr)at  bie^  9?ot^,  benn  er  badjte:  ,,%xtif)  gefreit  hat  niemals 
gereut",  unb  bad  ^eirat^en  foftet  immer  ©elb. 

©r  toählte  fid)  eine  Lebensgefährtin,  bie  ihm  eine  gemüthlid)e  ^äu^lid)feit 
Bereitete,  meld)e  er  bei  einer  raftlofen  tyätiQUit  um  fo  mehr  $u  fd)ä^en  tr-ufjte, 


886 


So&ann  griebri$  Äarl  «uguft  öorftg. 


je  Joeniger  er  fte  ju  genießen  bermoebte.  $ie  Wadere  £auefrau  berftanb  es, 
ben  9Hann  ju  nehmen,  roic  er  genommen  fein  wollte.  Sie  freute  fieh  mit  ihm 
über  SUTeS,  was*  ihn  glüdlich  machte,  unb  Braute  e$  burth  Weife  Sparfamfeit 
bahin,  baß  tlmt  ber  ^au^alt  nur  Wenig  Sorgen  berurfachte.  Gmftg  benufcte  fie 
gleich  il)m  jebc  Gelegenheit,  ein  Sümmchen  bei  Seite  ju  legen,  um  bie  Littel 
gu  erwerben,  gemeinfehaftlich  ein  felbftänbigeä  ©efchäft  unb  einen  erweiterten 
$auöftanb  ju  begrünben,  toenn  bie  3^it  gefommen. 

Unb  bie  3ett  fam  unb  fie  braute  Erfolge  auf  Grfolge,  größere  als  bie  £ofv 
nungen  waren,  Welche  fia;  in  glüdlichen  2Iugenblidfen  bie  Waderen  Gheleute  felbft 
Du  träumen  gewagt.  Söenige  §a\)Tc  nach  feiner  Berheirathung  hatte  ßgeff  bem 
bewährten  ©ehülfen  Borfig  bie  fieitung  ber  mit  feinem  Gtabliffemcnt  berbunbe^ 
nen  Gtfengießeret  übergeben.  £)iefc  Stellung  oerlangte  in  jeber  $infia?t  einen 
ganjen  2)iann;  aber  fte  bot  einem  folgen  aud;  Gelegenheit  ju  befonberen  Sei^ 
ftungen.  Borfig  erfüllte  nicht  blo$  alle  Erwartungen  feines  GfyefS, er  tf>at  we^r 
unb  braute  bie  Slnftalt  jur  fajönften  Blüte.  Sollen  ausgezeichneten  Seiftungen 
entfpraa?  fc^He^lid^  aud;  ber  So^n.. 

SlUerbingS  barf  nicht  unerwähnt  bleiben,  bafj  auch  bie  3eitberbältniffe 
baö  Streben  be$  3Kanneö  ganj  außcrorbcntlid)  begünftigten.  SBer  heute  auf 
unfern  guten  Ghauffcen  unb  ben  nach  2aufcnben  bon  Steilen  $u  beranfa?Iagen= 
ben  Gifenbahncn  bahinfährt,  bergig  fo  leiefyt,  Wie  es"  bor  breiig  unb  bierjig 
Sauren  bei  unsi  auSfah ,  wä^renb  beö  golbenen  3«talter$  ber  ftrachlfuhrleute 
unb  Botenfrauen! 

3«  2)eutfailanb  War  nur  allmälig  ber  Sinn  für  bie  in  Gnglanb  längft  in  s 
Seben  getretenen  G  ifenbahnen  erwacht.  Grft  Gnbc  ber  bier^iger  fam,  Wie 
Wir  an  einer  anbem  Stelle,  in  ber  ^Weiten  Sammlung  biefer  Biographen,  eingeben: 
ber  311  fa^ilbern  gebenfen,  burch  #riebrich  Sift  unb  anbere  9)tänner  angeregt, 
einigermaßen  Sebcn  in  bie  bisher  nur  langfam  fta?  Oorbereitcnbe  Bewegung. 
dluv  2£cnige  fannten  bie  bolle  Bcbeutung  beS  neuen  BerfebremittclS,  fein 
3eitgenoffe  abnte  bie  außerorbcntlid;e  Tragweite  ber  Ginführung  ber  Gifen= 
bahnen  in  Bejug  auf  allfeitigc  Hebung  oon  $anbcl  unb  GJeWerbfleiß.  beleben 
©eWinn  eine  neue,  auf  ba3  Gifcnbat)nWefen  gegrünbete  ftnbuftrie  abwerfen 
Werbe:  bieö  fonnten  in  ber  2l?at  nur  bie  borjüglidjften  Fachmänner,  unb  auch 
bief  e  baben  e£  in  ber  X r)at  nur  annäfyemb  überf  cblagen.  Bieber  Ratten  oor$ugeWetf  c 
-erft  bie  englifcb;  cn  unb  belgifa;en  Ingenieure  unb  3)(afd;inen=£abrtfanten  bem  Gifen 
bat)nbau  unbberbamit  jufammenhangcnbcn^afchinen:§erftcllung  ihre  Slufmerf- 
famfeit  jugeWenbet  unb  große  Grfolge  babongeiragen.  SDen  2)eutfa)en  gebrach 
e$  jebod)  allerorts  an  Erfahrung  unb  UnternchmungSgeift,  unbfo  fe^r  auch  täglich 
barüber  geHagt  Würbe,  baß  ^ierbure^  fo  biel  @elb  außer  Sanbes  Wanbere,  es 
hatte  bennoch  bi^er  9(icmanb  gewagt,  bie  Sache  felbft  in  bie  £anb  ju  nehmen. 

So  lagen  bamalä  bie  Ber^ältniffe.  Sie  eröffneten  bielfaa;e  2lusfia;ten  bei 
energifa^em  9Bagen.  2?er  Grfolg  mußte  fa?ließlio5  bem  füfynen  Unternehmer 
günftig  fein.  Borfig'S  flarer  Gieift  erfannte,  Waö  9totb.  t^at  unb  wie  bie 
Sache  angegriffen  fein  Wollte.  Wit  jeglicher  GrWeiterung  bed  Gifenbahnne^eö, 
mit  jebem  ^ortfehritt  im  s)3iafchinenbau  unb  in  ber  3Jtechanif  gewann  ein  hier 
auf  gegrünbeteS  Unternehmen  ein  neues  Terrain  erfprießlicher  2ßirffamfeit. 


Digitized  by 


3o$ann  ^riebriö)  Äarl  Sluguft  öorftg.  887 

3m  $abre  1836  tarn  er  mit  fich  in'S  SReine  unb  fd;ritt  nunmehr  entfc^loffett 
jur  ©rünbung  einer  £ofomotibenbau=2lnftalt.  freilich  erfctyetnt  ber  beginn  bon 
Sorfig'S  eigener  Sbätigfeit  überaus  Hein,  im  #inblicf  auf  bie  Scböbfungen, 
meldte  aroanjig  ^abre  fbäter  feinen  tarnen  berherrlidjt ! 

3u  jenem  Sefmfe  braute  er,  unterftüfct  bon  feinem  ehemaligen  $rin$ibale  fo- 
mie  bon  bem  reiben  Schneiber  Freitag,  bid;t  neben  ber  GgetTf  then  ftabrif  ein  grojjeS 
foüfteS  Stüd  Sanb  an  ftd)  unb  richtete  ^icr,  für  ben  borläufigen  ^Betrieb,  eine  ge* 
räumige  Sreterbube  ^er.  £afelbft  entftanb  nach  Heranziehung  getoanbter  engli* 
f#er  Arbeiter  bie  erfte  Sofomotibe  „33orfig"  nodt)  bor2lblauf  beS^ahreS  1837. 
$er  erfte  2öurf  mar  gelungen.  £ie  9)iafchine  bemährte  fich  in  fiolQt  ir)rer  f oliben 
Sauart  fomie  leisten  Semeglichfeit  unb  embfahl  fich  aufcerbem  burd;  merflidfc) 
bittigeren  $reiS.  SllSbalb  liefen  Seftellungen  ein.  2)ie  2Crbeiierjahl  bcS  erften 
Jahres  berbobbelte  unb  berbreifacfyte  fich  rafcb,  aberroiemohl  fic  balb  auf  150  an* 
ftieg,  fo  reifte  fie  boch  nicht  aus,  bie  5Jlengc  neuer  Aufträge  ju  erlebigen,  ©leich 
bonSBeginn  an  hatte  ber  Unternehmer,  um  bie  ^abrif  felbft  fo  biel  als  möglich  bon 
3mif a^enfällen  unabhängig  gu  ftellen,  mit  ir)r  eine  Gifengicfjerci  berbunben.  ^ünf 
3atyre  fbäter,  1842,  braute  Sorfig  eine  Sambfmafchine  bon  80  ^ferbefraft 
*um  Setrieb  ber  Springbrunnen  in  SanSfouci  bei  ^otSbam  ju  Staube,  welche 
als  ein  in  jeber  £infiait  meifterr)afteö  2ßcrf  gerühmt  marb  unb  ben  9*uf  ber 
emborftrebenben  2Rafa;menbau=2lnftalt  erroeitern  half.  2)ie  Sttef^ahl  beutfajer 
Gifenbahn^ermaltungen  manbte  fitt?  mit  ihren  Aufträgen  an  baS  neue  Gtabliffe* 
ment,  bamalS  baS  einjige  in  2)eutf^lanb,  baS  eben  fo  folib  wie  bie  belgifc^en 
unb  englifttjen  3)litbemerber,  unb  babei  biel  billiger  arbeitete.  3e$t  liefen 
Aufträge  über  Aufträge  ein.  23orfig  befa;äftigte  in  furjer  3fi*  eine  gan3e 
SRcifee  bon  £)ambfmafchinen  unb  SetriebSborrichtungcn  für  3«^ric^cre^«f 
^Brennereien,  flattunfabrifen,  Sagemühlen  jc.  3)a  mar  auch  bie  3«t  gefommen, 
baS  ßtabliffement  nach  2Iufjen  hin  eine  neue  ©eftalt  annehmen  ju  laffen.  2ln 
Stelle  ber  33reterbuben  erhoben  fich  nunmehr  ftattliche  fteinernc  ©cbäube.  — 
£afj  Sorfig  bamit  fo  lange  gekartet,  bis  fein  2öert  fieb  fonfolibirt  hatte,  baS 
marb  ihm  bon  allen  Sachberftänbigen  als  ein  ^aubtberbienft  angerechnet.  Unb 
in  ber  %bat,  nichts  ift  gefahrbotler  für  bie  ruhige  Gntmidelung  berartiger  Untere 
nebmungen,  als  ber  2lufroanb  unb  beziehentlich  ber  nidt)t  ju  redt)tfertigenbe  Sluf* 
manb,  melier  auf  borjeitige  ßrriebtung  bon  $raä;tgebäuben,  ohne  ben  9iücfhalt 
gesicherter  Sefehäftigung  auf  %abxe  hinaus »  berfa^menbet  mirb.  93orfig  befanb 
fia;  nun  in  ber  Sage,  ben  fortan  bei  allen  feinen  Ginrichtungen  berbortretenben 
örunbfafc:  „2)aS  5»ü^li*e  mit  bem  Schönen  $u  berbinben",  in  2lnioem 
bungju  bringen,  fo  ba^Sleu^ereS  unb^nnereS  aller  bon  ihm  gefchaffenen  umfang* 
reieben  ^abrifgebäube,  nicht  minber  als  bie  barauS  herborgegangenenGrjeugmfie, 
jenem  braftifchen  SBahlfbruclie  ©hre  maebten.  3ch"  3al?"  na^  Gntfte^en  feiner 
erften  2lnftalt  befchäftigte  er  bereits  1200  Arbeiter.  6S  toaren  mäbrenb  biefer 
3eit,  neben  einer  großen  Slnjar)!  bon  Eambf  *  unb  anbern  'SJiafchincn,  bereits  67 
Sofomotiben  gebaut  morben.  3Jlit  jeber  neuen  Seiftung  geroann  baS  Gtabliffe^ 
mint  an  Vertrauen,  an  innerer  ^üchtigfeit,  fomic  äufjerem  Umfang.  Ser  in  nicht 
geahnten  Serhältniffcn  fteigenbc  Sebarf  an  Scr)miebe=  unb  ©u^eifen  machte  es 
notbtoenbig,  ba^  Sorftg  !auf  bie  £erftelfung  einer  ©ic^erei  im  gro^artigften 


Digitized  by  Google 


88K 


3of?amt  Jricbritty  Äarl  3(uguft  39orfig. 


5Raß[tabe  SBcbad^t  nehmen  mußte.  Ü:r  taufte  311  biefem  3n>ede  in  Moabit,  eine 
Ijalbe  Stunbc  oon  öerlin,  eine  große  Siegenfcfyaft.  #at  man  Ijeute  ben  2fyier; 
garten  hinter  [tety  unb  tritt  in'3  $reie,  fo  erbluft  man  eine  Heine  ©tabt  anfe^ 
lieber  ©ebäube,  über  meiere  eine  3Jlengc  oon  Gffen,  Sßafjrjeiajen  für  bie  bort 
Ijerrfdjcnbe  außerorbentliaje  2fyätigfeit,  emporragen. 

$>cr  GJrunbftein  ju  biefem  großartigen  Gifentuerle  toarb  naaj  SBoUenbung 
ber  Imnbertften  £ofomotiöe,  im  ^a^re  1847  gelegt  unb^baffelbe,  ungeachtet  ber 
ungünftigen  3eitoerfyältniffe ,  febon  1849  in  betrieb  gefegt. 


(ftntrilt  in  ba*  »erfiß'f««  Ctabltflretnit 

$ieä  mar  ein  für  bte^nbuftrie£eutfchfanbe  lwa)mid}tigeö  (rreigniß.  $orfig'3 
Unternehmen  galt  mit  JHedyt  als  ein  mof>lgcIungener  $>erfuch,  fia;  »om  Sluölanbe 
unabhängig  311  [teilen  in  öejug  au[  bie  febmierigften  Aufgaben  ber  6ifenüer= 
arbeitung  unb  'Wafdunen^abrifation.  ^iejtoeite  großartige  6cbö>fung33orfig\> 
$u  Moabit  fefctc  balb  bie  rührigen  $änbc  oon  900  Arbeitern  in  Seloegung  unb 
jianb  fetyon  im  ^aSftt  1850  in  fd;önfter  s-8lüte. 

vJiun  loarb  bie  s13ia[d)incnbau  •  2tnftalt  unb  Gifengießerei ,  melde  bie  See* 
Ijanblungö  '3ojic(ät  ju  Moabit  befaß,  oon  Sorfig  angefauft  unb  aud)  hier  loei- 
teren  300  2(rbeitern  53efdäftigung  geboten.  £od>  genügten  alle  biefe  rafd)  an- 
inanber  fid>  reif>enben  (Erfolge  bem  unermüblicben  sJ92anne  feine$toegö.  ÜlHoUte 
er  fta}  ooüftänbig  unabhängig  00m  Sluölanbe  machen,  fo  mußte  Gine6  nod) 
angeftrebt,  bas  etilen  mußte  im  eigenen  tfanbe  gewonnen  werben. 


Uigitized 


by  Google 


3ofyann  Jricbrid)  Jtarl  Sluguft  SBorfi^. 


«89 


33ier)er  fyatte  er  baö  benötigte  Ror/eifen  in  ber  .ftaubtmaffe  ausßnglanb  unb 
Belgien  belogen.  Um  biefeä  felbft  ju  eräugen,  fauftenun  ber  unermüblid?c  9Jlann 
in  ©Rieften  $krgn>erfe  an,  errichtete  in  fur^er  ftrift  20  £o(r)öfen  unb  t'cfcte  audj 
bort  2UIc$  mit  bem  Slufroanb  bon  einer  Million  auf's  SSorjüglia^fte  in  Stanb. 
6eitbem  manbeln  Stforfig'faie  Oefen,  s])(afcbinen  unb  Slrbeiter  fcf»Icfifdhci5  9to!j: 
eifen  in  alle  gangbaren  Gifenf  orten  um. 


(Sirftl)flu3  bft  Ciffnfliffccrri. 


£>ic  brcuftifaV  Regierung  geroabrte  mit  ftreube  unb  Wenugtbuung  bie 
fegensrcid;e  Xbätigfeit  ibreS  energifeben  33ürger3,  beffen  £eranbilbung  fte  mit 
forbern  geholfen.  £er  ßönig  berlieb  bem  Scböbfer  jener  großartigen  iHnftalten 
in  ber  Umgegcnb  JBerlinS  ben  Xitel  ftommer^ienratl),  unb  bie  föniglidje  Regie- 
rung erroieS  fta^  bei  jeber  (Gelegenheit  bem  ausgezeichneten  s])ianne  alä  tootyl: 
looUenbe  ftwiwbin.  8ie  ftanb  ifim  bereitwillig  bei  burd;  $arleibung  bon  be 
beutenben  tfabitalicn,  bornefmilid?  alä  bie  unrubigen  2age  ber  ^aljrc  1847, 
1818  unb  1849  ben  betrieb  ber  Gtabliffementä  aufteilen  mit  embfinblicf>eren 
Storfungen  bebrobten. 

Unter  aßen  feigen  ber  33orftg'fcr)en  tfabriftljätigfeit  ftanb  inbeffen  fort= 
bauernb  bie  £ofomotibenbau:?rnfta!t  mit  oben  an.   $>iefe  irar  baber  i^rem 


Digitized  by  Google 


S90  Sodann  ^riebri*  Äarl  3(uguft  »erftfi. 

• 

Segrünber  au*  am  Reiften  an'3  £erj  geWadrfen.  Serfelbe  erweiterte  ununter: 
brocken  if)ren  Setrieb,  Wobei  ibn  ba$  allgemeine  Sertraucn  gar  mächtig unterftüfcte. 
GS  ift  Wol  faum  eineGifenbahn  in  unfermSaterlanbe  in  betrieb,  auf  Welcbernicr)t 
eine  ober  mehrere  Sorfig'fdie  Sofomotioen  ftcf)  in  2;^ätig!eit  befänben.  Sorftg 
felbft  brache  e$  nocb  babin,  baß  in  einem  ^a^re  allein  80  ßofomotiüen  »ollenbet 
Werben  fonnten,  eine  i'eiftung,  irclct)e  toon  feiner  britifcr)en  ÜJtafchinenbau:32erf: 
ftätte  übertroffen  Warb.  £eute  ift  bie  Sorftg'f^e  £ofomoti»enbau=2tnftalt  bie 
größte  in  Seutfchlanb,  ja  in  Guntya;  WaS  oiel  fagen  Will,  Wenn  man  auf  ber 
SöeltauSftellung  $u  9krtä  bic  außcrcrbentlichen  Slnftrengungen  Gnglanb^  in 
biefem  Sereicl)e  »erfolgt  hat. 

^m  %abxe  1854  am  25.  ÜHärj  feierte  unfer  SBorftg  ein  großes  ^eft.  Seine 
SauWerlftätten  batten  bie  fünf hunbertfte  2ofomotiüe  fertig  gebracht. 
Mit  melier  ©enugtr)uung  fonnte  ber  unermübliche  SRann  an  biefem  Gbrentage 
auf  bie  toreiSWürbigen  3&erfe  eines  tätigen,  WoblangeWanbten  Sebent  bin- 
febauen!  Gr  War  je£t  ein  fräftiger  9)tann  in  feinen  beften  3abren,  fab  »oH  großer 
Hoffnungen  bie  in  Setrieb  gefegten  Unternehmungen  im  gebeiblicbften  ©ange, 
er  fonnte  neue  $läne  ju  ir)rer  GrWeiterung  unb  ^eröoUfommnung  erfinnen. 
£ocf)  ©otteS  ftatbfcbluß  batte  anberS  entfd>ieben!  ttaum  ein  Sierteljabr  nachher 
forgten  Saufenbe  trauernber  9Jienfcr)en  feinem  Sarge. 

$lö£lich  unb  unerwartet  ereilte  it)n  ber  2ob ;  er  »crfd>icb,  in  ^olge  eine* 
Schlaganfalls,  ben  7.  $uli  1854. 

3>aS  Weben  biefeö  War>rbaft  toerebrungSWürbigen  sJOtanneS,  eines  ber  Se= 
grünber  unb  gewiß  ber  glänjcnbftc  Vertreter  ber  ^tafebinenbau^nbuftrie  in 
2eutfcManb,  erregte  Weit  unb  breit  tiefe  Trauer.  —  Greußen ,  ganj  §eutfa> 
lanb  batte  einen  feiner  genialften  3Känner  verloren.  Slllüberalt  fühlte  man, 
welcbe  SMenftc  er  unferm  Saterlanbe  in  £>infiajt  auf  beffen  inbuftrielle  Selbfc 
ftänbigfcit  geleiftet,  unb  Weld/  ein  nachahmungSWertbeS  $orbilb  er  allen  auf; 
ftrebenben  ©eiftern  geworben  War.  5Me  allgemeine  2r)eilnabme  gab  fieb  bei  ber 
feierlichen  Seftattung  biefeS  „Cannes  eigner  Mraft"  funb,  ben  unfer  3*aterlanb 
mit  <Btol$  feinen  Sobn  nennt.  töaum  fann  eine  großartigere  unb  erbebenbere 
fteierlichfeit  gebaebt  Werben.  2luS  ganj  Greußen,  aus  allen  £beilen  ber  beutfeben 
Vanbe  batten  fief)  Slbgefanbtc  ba,;u  eingefunben.  Üttinifter  unb  bobe  Staats^ 
beamte,  (Stabtratr;  unb  Stabttoerorbneie  Serlin'S,  bie  Übertreter  ber  ©eWerfe  er 
wiefen  ihrem  großen  Mitbürger  bie  lc$te  Gbre.  Unter  ben  Dielen  anbem  boeb^ 
gefteflten  Seibtragenben  far)  man  au*  bie  ebrWürbige  ©eftalt  beS  greifen 
2lleranber  von  .§umbolbt,  ber  eS  fidt)  jur  Gbre  anrechnete,  ein  ^reunb  beS  s}*er= 
fterbenen  geWefen  $u  fein. 

£er  geniale  3immermannSferm  be)*äftigte  für;  l?or  feinem  Slbleben  2000 
Arbeiter  unb  befaß  außerbem  in  Scbleficn  auögcbebnte  Kohlenlager,  jebn  §ofy 
pfen  jc.  W\t  Harem  Slitf  Wußte  er  alle  bie  umfangreichen  Sejiehungen ,  welche 
bie  Unterhaltung  »on  fo  aiiögcbebnten  GtabliffementS  erforbert,  in  ©ang 
;u  bringen  unb  Weiter  cm  fübren  unb  neue  Weitreicbenbe  süerbinbungen  an^u- 
tnüpfen,  er  bereinigte  3)Jafcbinen=55}erfftättcn  aller  2lrt,  ^Diobelleure  unb  3«i*ner, 
Gom^toiriftenunb  Sluffeber,  Sergleute  unb  ^anb  Werfer  ju  einem  überwältigenben 
©anjen;  alle  Serhältniffe  überfebaute  fein  flareS  Slu^e,  unb  in  bie  s))iannicbfal* 


Digitized  by  Googl 


Sputum  ^riefcrich  Siaxl  Stuguft  »orfig. 


81)1 


tigfeit  ber  Tbätigfeiten  unb  ^ntereffen  braute  fein  fcböpferifcher  ©ebanfe  Crb^ 
nung  unb  Ginr)eit.  Gr  erbiel  burcr)  feine  großen  Unternehmungen  ber  beulten 
^nbuftrie  ein  burrf>  tr)n  eroberte«  ©ebiet,  inbetn  er  im  SJJafäinenbau  ben  3öett< 
fampf  mit  ber  auelänbifcben  äonfurrenj  unoerjagt  unb  erfolgreich  aufnahm. 
Sein  2öille  r)at  in  ber  alten  Änrmarf  eine  neue  SBelt  im  kleinen  gefchaffen. 
Gr  ift  ein  2ttohItr)äter  »on  laufenben  geworben,  unb  £aufenbe  toeinten  ihm 
banf  baren  £er$en$  nact). 


betreten  mir  nun  bie  .Oauptftätte  toon  93orfig'ä  2£irfen,  feine  ftabrifen,  um 
fie  näher  fennen  gu  lernen!  "Xhx  bem  Oranienburger  Itjoxc  breiten  fich  bie^aläfte 
jur  Verarbeitung  beä  Gifen$  auS.  Sie  euv  unb  jmeiftödigen  gabrifgebäube  mit 
ihren  ainnbebedten  $äcr)crn  unb  boajgeioölbtcn  ^enftern,  melde  fcr)on  fcon 
SBeitem  bie  SBlide  ber  ^remben  auf  ficr)  $ier)en,  bebeden  gegen  150,000  □  Büß, 
mär/renb  bie  Vorratr)s  -  unb  2ßaaren=9?ieberlagen  einen  nod)  oiermal  größeren 
fflaum  einnehmen,  Sburmbohe  Schornfteine  überragen  biefe  großartige  ^abrit: 
ftabt  unb  laffen  ir)rc  fchvoarjen  3tau6tool(en  meitfnn  über  jenes  Former!  ber  5kr* 
liner  ftnbuftrie,  mit  feinen  Xbürmen  am  Gin*  unb  2fu£gange  be$  <Yabrilbofe$, 
Rieben.  Stuf  biefen  Xbürmen  befinben  fid?  geroaltige  Vorrichtungen,  burcr)  bereit 
Döhren  jebe  Söerfftatt  unb  jebe$  ©cbäube  fofort  unter  2£affer  gefegt  roerben 
fann,  fo  baß  ein  auäbrecfyenber  Vranb  mit  £eict)tigfeit  $u  löfchen  ift.  Weißes 
^Dtafcr/inenmaffer  ftürjt  aus  bem  ioeitgeöffneten  Stachen  eines  gußeifernen  Dörnen  in 
ein  fteinemeS  33eden,  über  bem  fid)  bie  ©eftalt  eineö  fräftigen  2lrbeiierc>  ergebt, 
beffen  ©rößc  ba*  9Jtaß  be$  menfa)lia;en  £eibe$  um  ein  Sinfebniichce  überfteigt. 

2(uf  bem  £ofe  felbft  öffnet  fich  eine  Söelt  im  kleinen.  Unfer  Führer  bringt 
unä  gleid)  in  bie  .ftauptballe,  in  melier  bie  i'ofomotioen  ^ergeriebtet  Serben. 
5)iefer  Saal  bat  eine  bebeutenbe  Sänge,  unb  e$  macht  einen  eigentümlichen  Gin= 
brud,  hier  einige  40  —  50  l'ofomotioen  in  einer  langen  Weibe  aufgeteilt  ju 
fet)en,  an  benen  überall  noch  gehämmert  unb  gearbeitet  wirb,  £er  ßübvet 
erläutert  un$  bie  DerfaSiebenen  Aonftruftionen  ber  SJlafdnnen ,  beren  äußere 
formen  febr  »on  einanber  abmeid>en,  je  nachbem  fte  ju  ©üter=,  ^erfoneiv  ober 
Schnellzügen  gebraust  werben. 

Ginen  ganz  entgegengetreten  Ginbrud  ruft  ber  33efuch  ber  Gomptoirc  her« 
üor,  mo  zahlreiche  Slngeftellte  Tag  für  Tag  befchäftigt  finb,  ben  umfaffenben 
örieftoecbfel  im  Gange  zu  erhalten ,  ber  ficr)  über  einen  großen  Theil  biefer  in« 
buftrießen  2$elt  auäbefmt.  $\\  anbem  SJäumlichfeitcn  wieber  ftfeen  ^eidmer, 
bie  mit  Hirtel  unb  SBinfel  $Räber,  Schrauben,  Söalzen,  Stangen  u.  bgl.  nad> 
oorgefebriebenen  ^Berechnungen  entwerfen.  Grüben  aber  in  bem  gewaltigen 
Äreujgebäube  fefmarren  unb  freifcr)en  fortwäbrenb  in  bem  ^eilfaale  bie  glätteiv 
ben  onftnimentc,  roeiterber  brör)nt  unb  erfdbattt  auä  berSchmiebe  herüber  ba* 
©etöfe  ber  J&ammerfchläge;  ba  raffeln  unb  febnurren  bieS^trungräber,  £a£peln, 
Seile  unb  Letten  be^  £relifaale$,  ba  tönen  fchriaenb  bie  cinfdmeibenben 
ftrumente  in  unfer  C^r,  mä^renb  in  ber  Gifengießerei  raufd?enb  unb  jif*enb 
Dualm  auf  Qualm  emporfteigt,  eine  ^i^e  oerbreitenb,  baß  nur  baran  gehöhnte 
Arbeiter  in  jener  hohen  Temperatur  eS  aushalten  oermögen.  ^on  bem  Salfen= 
roerf  ber  3)ede  hängen  fußbide  Gifenfetten  herab ,  bie  bon  Äloben  unb  SBinben 


Digitized  by  Google 


oo^mm  ftriebrirfj  Äarl  3luguft  »crfig. 


regiert  toerben,  —  feljt,  jefct  fdnefet  au$  brei  fufctociten  Deffnungcn  ber  üuefl 
be$  toeijjglül)enbcn  Gifenö  fyerauS,  ftürjt  in  untergehaltene  Beden  unb  flicht 
au$  tiefen  in  bic  formen,  tode^e  bem  erfaltenben  giujj  bie  berlangte  ©eftalt 
geben,  £ier  erftarrt  ber  ftcuerftrom  ju  einem  gejagten  £ebtoungrabe,  bort  ju 
einer  ©al^e,  f>ior  ju  einer  Säule,  bort  ju  einem  8tütf  £anbtocrf$3eug.  $n  bem 
3)contirung$faafe,  bem  mir  unä  toieber  jutoenben,  toerben  bie  einzelnen  Oer 
fertigten  Xfyeilc  ber  sD2afcr)inen  ju  einem  (Stangen  bereinigt;  ba  fteben  in  i^rer 
ßifenfraft  me^r  aU  jmanjig  eiferne  $)ambfroffe,  toeld;c  ber  $anbel$:  unb  &t 
tocrbStoclt  täglich  neue  i'ebenSfräftc  jufül;ren,  baju  eine  OJienge  bon  2Sal$en- 
röhren  ju  Sofomotiben,  bann  toettbauduge  tfeffcl  mit  ftyanfem  Schlot,  mit 
Schrauben  unb  üDrüdern,  Döhren  unb  Ventilen,  mit  ßraftmcfjcrn  unb  Laternen, 
fir  unb  fertig  ba.  Bori  ben  fogenannten  !3)(ontirung$lammcm,  too  bie  Solo 
motiben  bie  le^te  Bearbeitung  erfahren,  gcf;cn  fte  auf  ein  Sdnenengeleife  über, 
ba£  ftd?  bor  ben  Sporen  Berlins  fnnjieht  unb  fämmtlicfte  Bahnhöfe  ber  .§aubt= 
ftabt  berbinbet.  £ie  33orfig'fcr)c  ^abrif  liegt  aber  bebeutenb  tiefer  al£  baä  5iiocau 
ber  Strafe,  beöfyalb  toerben  bic  l'ofomotibcn  auf  eine  betoeglidie  Büfmc  gebraut, 
toe(cr)e  fta?  burd>  r)bbraulifa;e  #ebetocrfe  fo  erhoben  läjjt,  baji  fte  in  boUfommen 
gleia^er  2ink  mit  ber  Strafe  liegt. 

2>od>  mir  menben  und  nun  ben  Söerlftätten  *u-  Gine  feiten  gefer;ene  Xb^ätiö 
feit  regt  fief)  bafelbft.  ^erarbeiten  getoaltige,  burd)  £ambffraft  betoegte  3c^miebe^ 
r)ämmer,  unter  beneu  baS  rotbglürienbe  (Sifen,  bon  ben  Arbeitern  bermitteli't 
langer  fangen  gehalten,  bie  berfd;iebenften  ©eftalten  annimmt.  Xoxt  toerben 
bieredige  £ödicr  in  beftimmte  s3)iafcf)tencntfyetfc  eingcfcr)nitten,  unb  jtoar  boU; 
füt)rt  bie*  bie  ^iafebine  felbft  bei  einzölligen  Gifenblattcn  mit  einer  Seid^tigfeit, 
alä  ob  bic  platten  aus  2Ltatf>3  beftänben.  Rubere  mit  grojjen  Sriebräbern  ber- 
fe^enc  ÜJIafdnncn  hobeln  s3Jtafcbinenräber,  Äurbeln  unb  grofce  (Sbltnber  fo  lange, 
bis  fte  auf'3#aar  ber  borgefa^riebenen  ©röjje  cntfbrcdH'n;  bie  babei  abfallcnben 
birfen,  getounbenen  Gifenftäbe  häufen  fia;  am  Boben  gleid;  -Jpobelfbäncn.  2lud» 
bic  (Sblinbcrbohrmafdnne  ift  intereffant;  nur  arbeitet  fic  äufjerft  langfam,  fobafe 
man  bon  ihren  i'eiftungcn  faum  einen  bollftänbigen  Begriff  befommt. 

25er  2>ampfma|*d>inenbetrieb  beä  Gtabliffementä  erforbert  ein  befonberea 
©ebäube.  £id;t  babei  ift  bic  Sdmtelähüttc ;  fner  toirb  baS  flüfftge  Gifcn  in  bic 
berfdjicbenen,  auf  bem  Boben  in  feuchtem  #cfym  angebradjten  formen  gegoffen. 
—  2öeithin  berner»mbar  ift  bao  Sännen  unb  Gaffeln  Stiler  naaj  ben  berfc^iebenften 
Wartungen  tätigen  sDcafcbincn  mit  ihren  labern,  Äloben,  Äcttcn  unb  ÜH?al$en, 
toclcbe  in  biefen  Micfenfälen  arbeiten.  £ört  ihr  baö  $aucr)en  jener  hunbert 
Blafcbälgc  bei  ben  Scbmiebefcuern?  Unb  bemerft  ihr  bic  betounberitötoertb.e 
Drbnung,  toelaic  bic  2lntocnbung  ber  Slrbeitdt^eilung  jur  ^olge  bat?  #abt  bie 
9tegelmäfjigfcit  inö  Singe,  mit  ber  alle  Berria^tungen  bor  ftct>  ge^en,  bic  Ber 
läfftgfcit  ber  Beregnungen,  bic  jebem  einzelnen  sJ)taf(r;inentl?eilc  ju  ©runbe 
liegen,  foba^  jeber  $a\>Un  auf  bic  Minute  bort  eingreift,  too  er  eingreifen  fofl! 
6inb  eua;  bic  faum  überfe^baren  Borrät^c  an  Gifen  unb  Mollen  aufgefallen,  bie 
in  ben  Borratf»fdmbpen  auf  bem  £ofe  lagern  ?  Ucbcrfe^t  aua;  ni(bt  bic  jur  Bc^ 
Ieuefytung  beö  riefigen  (rtabliffementö  errichtete  ©aöanftalt,  toelaic  bie  taufenb  (&ai 
flammen  fbeift,  tooburd;  aüc  ©älc,  2(Tbeit$=  unb  Borrathöräume  er^ettt  toerben. 


Digitized  by 


Google 


«94 


3o$ann  ft-ricbrid)  Jiarl  ^tuguft  Sorfig. 


2t*er  bie*  Alle*  gefef;en  fyat,  begreift,  baß  eine  folche  roettau*gebehnte  Anftalt 
jährlich  über  GO,000  Xcnnen  Steinfohlen  unb  tfoaf*,  170,000  Gtr.  Gifen  ber- 
brauet  unb  möchentlich  12,000  2f)lx.  für  Arbeit*löhne  au*giebt. 

Unfere  Söanberung  ift  noch  nicht  beenbet,  benn  berftührer  bringt  un*<nod; 
ju  einem  langen ,  bem  Gomptoir  gegenüberliegenben  ©ebäube.  2öir  treten  in 
einen  großen,  eleganten,  mit  Xwfyen  unb  Stühlen  angefüllten  Saal,  im  £in- 
tergrunbe  erblitfen  mir  bie  au*  Marmor  gehauene  33üfte  be*  älteren  33orftg, 
mit  einem  Sorbeerfranä  um  bie  Schläfe,  tyier  fpeifen  bie  untoerheirathctert 
Arbeiter;  aud;  fönncn  fie  ben  Abenb  fner  zubringen;  für  3eitungen  unb  anbere 
Anregungen  ift  geforgt.  2)cnn  ber  Schopfer  biefer  großartigen  Xhätigfcit  l;at 
nicht  nur  an  fia;  unb  feinen  $?ortf>eil  gebacbt,  fonbern  auch  an  ba*  2öohl  feiner 
Arbeiter.  Gr  r)at  burd;  9tath  unb  2l;at  bie  Grricbtung  einer  Spar,  Alranfen^ 
unb  Sierbefaffe  begünftigt,  bamtt  feine  Leute  an  Unglütf*fällen  nicht  ju  ®runbe 
gehen ;  er  fyat  mit  cdt  praftif  ehern  Sinne  feine  Arbeiter  gelehrt,  für  fid;  felbft 
forgen,  unb  bie*  burd  feine  Jyreigebigfeit  ermöglicht. 

Sie  großartigen  Gtabliffement*  $3orfig'*  gehängten  nad>  beffen  Xobe  in 
bie  .§anb  feines  einigen  Sohne*  Auguft  Julius  Albert  Üorfig,  ber  ba 
mal*  erft  25  3a^rc  alt  mar,  jeboct)  auf  ^eranlaffung  feine*  einfia;t*bollen  Hater* 
ftex)  burd;  Stubien  eine  Oorjüglid;e  33ilbung  unb  auf  Steifen  Lebenserfahrungen 
unb  @efchäft*fenntuiffe  aller  Art  gebammelt  hatte.  3öät)rciib  feine*  Aufentl;al= 
te*  im  Au*lanbe  befid;tigte  er  bie  bebeutenbften ,  burd)  it)rc  Stiftungen  im  3Ra-- 
fchinenbauroefen  au*gc*eid;netften  Crtc  unb  fnüpfte  bei  biefer  (Gelegenheit  eine 
Steide  wichtiger  s^erbinbungen  an. 

So  uermodte  er  manche«  in  fia;  aufzunehmen,  ma*  unter  gewöhnlichen  Lebens 
üerhältniffen  nicht  feiten  erft  bem  reiferen  Alter  fennen  ju  lernen  oergönnt  bleibt. 
$n  ben  praltifcbeu  xheil  be*  s3)tof  ebinenfache*  ^attc  ihn  ber  Jttater  felbft  fa;on  fehr 
frühzeitig  eingeführt.  Saher  tarn  e*  beim  aud; ,  baß  er  fid;  rafa;  in  ben  betrieb 
aller  ^abrifjmeige  hiueinfanb.  Seine  Xüditigteit  bemährte  fia;  bura;  bie  'Zfyat. 
©leid;  bem  i'ater  loanbte  er  ber  Jabrifation  ber  Lofomotioen  feine  «Oauptauf; 
merlfamfeit  ju.  Gr  lag  biefer  Licbling*befd;äftigung  mit  fola;  erfict)tlicr)em  Gifer 
unb  gutem  Grfolge  ob,  baß  ba*  3ahr  ^:>8  fth^n  bie  $Menbung  ber  tauf enb^ 
ften  Lofomotioe  begrüßte. 

Sa*  mar  ba*  jloeitc  bebeutenbfte  Greigniß  im  Bereiche  ber  ^öorfig'fden 
Schöpfungen.  Sief  er  neue  Gf;rentag  ift  burd;  eine  glänjenbe  ^eierlia^feit  am 
2.  Auguft  feftlid;  begangen  morben.  ^n  Anerfennung  ber  Skrbienfte  33orfig'* 
bc*  Sohne*,  unb  im  £inblicf  auf  bie  mürbige  Fortführung  ber  Söerfc  feine* 
unturgeßlid;en  Katers,  hatte  ber  ßönig  aud;  il;m  ben  Xitel  ÄommerjienratI; 
üerltehen  unb  feinen  oerbienten  ^Mitarbeitern,  bem  Cberingenieur  ftlöringer, 
fotoie  bem  Cberloerffübrer  £erm*  golbenc  Ghrenmebaillen  für  getrerblicbe 
Leitungen  bura;  ben  £anbel*minifter  in  ^erfon  überreichen  laffen.  Sie  Xr>eil« 
.  nähme  be*  9Wonard)en  an  bem  ©ebenen  ber  Anftalt  )>rach  ber  ^elbmarfa;air 
Sörangel  burd;  anerfennenbc  ätfortc  au*,  mährenb  bie  ©lürfh)ünfa;e  ber  Stabt 
^Berlin  ber  Cberbürgermeifter  sJc*aunl;n  barbraebte.  Unter  jahlreiden  Ghren= 
gäften  fehlte  auch  bieemal  ber  Altmcifter  ber  5?aturmiffenfa;aft,  Alejanber  Don 
£umbolbt,  nidt.  Moabit,  mo  ber  £ag  allgemeiner  ^reube  begangen  lourbe, 


Digitized  by  Google 


3c$anu  Jriebrich  iiarl  Sluguft  Sorftg.  S95 

jeigte  fia)  im  fteftfdjmude.  2lUe  Käufer  waren  mit  Vlumenfränjcn,  öuirlanbcn, 
Jahnen  unb  einnbilbern  jcglid;er  9Crt  gefchmürft.  2)ie  ja$lret<$cn  Vorfig'fchen 
Söerfftätten  fanbten  2800  Arbeiter,  wela>  ftd?  ju  einem  nod;  feiten  gebauten 
ftcftjuge  bereinigten.  $>en  3)itttelbunft  aller  geftlichfeiten  bilbete  bie  taufenbfte, 
prächtig  gefdnnüdte  Sofomotioe,  anf  Welche  bie  S8Iide2ltfer  geartet  Waren.  8ie 
führte  ben  tarnen  „Voruffia"  unb  gelangte  balb  nachher  in  SBeftfc  ber  Min- 
ÜJiinbener  33afm.  Sief  ergriffen  nannte  ber  würbige  Nachfolger  beS  alten  Vorftg 
ba$  ganje  Jeft  „eine  ^errlid?  gereifte  #rud;t  ber  Vcrbienfte  feines  geliebten, 
unvergeßlichen  Vaters"  unb  fügte  biefem  bei,  alle  $reube,  alle  Sluäjeidjnung  gehöre 
einjig  unb  allein  bem  Slnbenfen  beä  oerehrungötoürbigen  Vegrünberä  ber  fo 
überrafchenb  fchneU  unb  großartig  aufgeblühten  2lnftalten;  barum  nehme  er  felbft 
jWar  ben  banfbarften  3lntheil  an  Willem,  was1  bem  Verdorbenen  jur  (rhre  gereiche, 
femne  aber  in  feinem  eigenen  X^un  nicht  oiel  mel;r  erblitfen ,  al$  ben  reblichen 
Hillen,  be$  Vatcr3  Grbe  in  beffen  (Reifte  Weiterführen,  Wee^alb  er  befaieiben 
jeglidjeö  £ob  ablehnen  mi^fe. 

Sie  folgenben  ^afjre  haben  beriefen ,  Wie  Würbig  biefer  Sohn  ben  öeift 
ber  großen  Grbfchaft  aufgefaßt  unb  Weitergeführt  r>at.  Vi$  jum  Sd;luß  beä 
3af?rc$  1864  waren  nahe  an  1700  Jßofomottoen  aus  ber  Slnftalt  beroorgegaw 
gangen  unb  bie  Stellungen  fteigerten  fich  in  einem  s]flaße,  baß  e$  galt,  im 
$urd>idmitt  alljährliü)  130  Stütf  anzufertigen.  Unterbeffen  ift  auch  ba$  zweite 
Xaufeub  bem  Verfehr  übergebenerßofomotioen  erfüllt  Worbcn.  3(m  1 .  iWä'rg  1807 
verliefe  blumcngefchmütft  bie  2000 fte  fiofomottoe  bie  Vorftg'fdjen  &krfftätten, 
um  ir)rc  SReifc  nad;  ^ari£  $ur  SBSeßttttffkettung  anzutreten. 

Sluch  bie  übrigen  Sdwpfungen  bc3  rührigen  ©orfig  haben  einen  erfreu: 
liehen  ^ortbeftanb  gehabt.  Unter  anbern  finb  3.  V.  alle  großen  25ampfmafd;i= 
nen,  Welche  bie  merfwürbigen  JÖafferWerfe  Verltn'S  treiben,  barau3  heroorgc= 
gangen  unb  Verewigen  ben  tarnen  Sorftg.  Weiterhin  Wollen  wir  ntcfyt  unerwähnt 
(äffen,  baß  ber  heutige  Vcftfeer  biefer  großartigen  Stnftalten  noch  c*n  bebeutenbcS 
Stahlwcrf ,  zwei  Hochöfen  unb  Kohlengruben  in  betrieb  gefefct  hat,  looburch  De" 
Slnforbcrungen  ber  3eit,foWie  bem  urfbrünglichen^lane  gemäß  ein  ftyftematifcheS 
^neinanbergretfen  unb  bie  Verooüftänbigung  ber  Vorftg'fchen  3"fl»Me  cr= 
reicht  n?urbe.  So  ftnb  bie  fünften  Hoffnungen,  311  benen  fich  ber  Vater  üerftiegen, 
Weit  übertroffen  Worben,  £anf  bem  foliben  örunbftein,  Welchen  jener  311  bem 
ftattlichen  öanjen  gelegt  hat.  Viele  ber  Vorfig'fchcn  Sofomotiocn  fmb  in'ö  iluö= 
lanb,  nach  ^ußlanb  allein  80  Stütf,  ja  zwei  fmb  nach  ^nbien  gefanbt  worben. 
Kein  5ilunber,  Wenn  bie  (rnglänber  eiferfüchtig  geworben  ftnb  auf  bie  Jortfd;ritte 
ber  Gifeninbuftrie  unb  bes  3)tafdhinenbaued  in  unferem  Vaterlanbe.  2)er  ^räft* 
bent  ber  englifd;cn6i0ilingcnieure  erflärte  bei  ber  legten  Versammlung  berfelben: 
,,^it  9Sibeqtre6en  unb  nothgebrungen  muß  id?  jugeftehen,  baß  im  testen 
^ahr^hnt  im  3)?afchincnfache  baö  2lu^lanb  fich  m^  ra)d;eren  Stritten  ber  Voll= 
fommenheit  nähert  unb  eine  größere  3al)l  neuer  unb  erfolgreicher  (Srfinbungen  auf  - 
juweifen  hat  alö  unfere,  bie englifdje Nation."  Unb  in  ber  ^h^  u"fcrc  ©tammes* 
genoffen  überm  Kanal  haben  Wrunb  ju  Vcforgniffen.  Von  ben  Seiftungen  unfereS 
^anb^manne^  Hruob  wirb  an  einer  anberen  Stelle  bie  9tebe  fein,  ^icr  nur  fo 
oiel ,  baß  ber  eben  genannte  Vemetfterer  beä  Stahle  jährlich  nahe  an  10,000,000 


Digitized  by  Google 


Oobann  tfriebria)  Äarl  Sluguft  Storftg. 


^Jfunb  Gifen  Verarbeitet,  mäfyrenb  baö  Jöorfig'fc^e  ÜJtoabiter  Gifen-  unb  Sta^I- 
roerf  im  bergangencn  Oa^rc  ca-  114,700  (Str.  SBellen  für  Üofomotiben,  lenber 
unb  bergleicbcn,  ca.  70,700  Gtr.  SBled&e  unb  ca.  13,000  Ctr.  ©ufeftaM  bcr^ 
gcftcüt  r/at.  ©ine  anbere  toerroanbte  Slnftalt  lieferte  5300  Ctr.  Srücfen  für 
©ifenbatmen,  12,500  @tr.  3)ampffcfiel ;  eine  brüte  berbrauebte  35,000  Gtr. 
SRo&eifcn  unb  G8,000  (Str.  Scbmiebecifen ;  eine  inerte  Verarbeitete  38,000  Gtr. 
5Hor)cifen,  50,000  Gtr.  ©tabetfen  u.  bgl.  2>ie  ^erftellung  bcn  $amtofmafcbincn 
biä  ju  800  ^ferbefraft  mar  eine  aufjcrorbcntlicb,  grojje  unb  ftanb  ben  Stiftungen 
im  si*orjar;re  niait  nach. 

Ucberblitfen  mir  nun  nochmals  Ellies ,  roaä  in  ber  überaus  furjen  3*H  noa) 
nidjt  breier  .^abrjefynte  bon  rem  träftigen  2iMUcn  jlveier  9)tänner  in'$  3>ajein  ge^ 
rufen  unb  weiter  auSgcbilbet  luorben  i ft,  fo  berbinbet  ftd)  Staunen  mit  ^Jeirun- 
berung,  unb,  erfüllt  toon  hober  Sichtung  bor  fold)' einem  Schaffen  unb  /jcrtge= 
ftalten,  rufen  totr  tiefergriffen  au*:  „(ihre  bem  Flamen  s3ov[ig". 


»lid  auf  MC  Cikngtffcfrct. 


Scfylufr  ber  erften  Sammlung. 


Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


by  Google