Skip to main content

Full text of "Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen"

See other formats


Mitteilungen 
des  Vereines 
für  Geschichte 
der  Deutschen 

in  Böhmen 


Verein  für 
Geschichte  der 
Deutschen  in  ... 


3Kttt|jeifunflen 

b<* 

3  rreinra  für    fdjidite  kr  flf ntfdje n 

in  $Ötjmen. 


XXIII.  Johann. 


liRebigirt  t>on 
Dr.  ^n&wtfl  $$reHn(J". 


SRebft  ber 


JDrag  1885. 

3fm  ©elbftoerlagc  be$  SBerehtS  unb  in  (Jornmiffton  bei  §.  $omintcu6 
für  bie  Ocft^^^ng^e^onacditc. 

fettig  nnb  ti)trtt. 

3fa  Gommiffion  bei  &  8.  SrorfbauS. 


Ä.  f.  #ofbud)brucferei  91.  §aa\t. 


! 


Digitized  by  Google 


Seite 


Gmrvviv,pT^f  P^.n.-  iw-   -ir;r  <f"*^r  T           II    ^»Jt  N-rc 

*                                                               4^  ■■  *  -»"r*                    \_P**4     -J%»V  » ■*      V  *          *  *                                                 »T****44s.%  V 

?^ri3rt  ?4f'?r'12^^  -  *  *  *  »  •  *  -  .  .  , 

X.    V  4  V  t4  4  4      >w          4  •        *       »ä^»"       *       -       *       *       *       »       *       *              *"      *"       *       *       *       *               *  » 

■  4 

V  SVr-him  it  rc£  «  ÄiÄc:!--bfr*  t?r-  IV.  iVii-tl  Urb  in  

>ö 

1  ■  kX 
1\.V» 

^*Li     t^vhiAp  4      iUL      ^.4.  44~>  *H4,  V      44  f44>               -  4-  l  «  w  -fc  **r ^      144           v  444               4,  -*«  V  Rk       \.  V  14     ^4  *&  4  4  «4 

»      fln^nn  aaff  

^      141  unb  1743  ^cn  Dr.  ^ViAael  Urt-an   

1  ^ 

Jtt^eiluuna         StaH  Saa»  am  tcbmif*«:  $tdnbf»hTi!e.   ^on  l>r. 

1       H:?;::rr!r   . 

fnt  IjanHibrifiliche  6bn?uif  rcn  Äcmean.  ^cn  I>r.      p.  ferner  -  -  -  . 

er: 

Jie  betuntc  Sfrat^tnfd  ten                 I>.  SJubwia  3<blf fintier  •  . 

*ie  Öencnrcfcnnaiicn  in  ba*  9rabt  uub  im  Vanbc  vy^er.  iWvt  C.'.icUch  ven 

»isetiitn. 

* 

15  fcp^mifebe  S3cnebictin«rfIoficr  Poria  apostolorum.  $cu  C^car  Scbmibt 

Sieber  100 

^unben  bei  Präger  ^anbelggremiumtf.  $on  g.  ©  

Silbe  rm»;  Kancom.>  de  Kricinio.  ^h".i  Dr.  ^cb.  Beiert  fr  •jyj 

^Sapiennufrle  ju  3luf|i»j  im  1«'..  o.-.brbin^ertc.  ^en  ^.  vwitMtcl  -.H.>:i 

<3  bem  gaaenbu^e  ba-  3tabt  ^Lut.   1 1 > — »  ^cn  Dr.  l^ui'acl  Urban  ■  ^»7 


?ie  2BaUeKftetn*2iterarur.  2.  ©raänjuna.  (1620— 18S4.)  «on  ®.  6*mib. 
Beilage  jum  II.  ^>efte.  23.  Oafrrgana.. 


^ttt^etlungen  ber  ©ef^aft^leitung   104,  208,  301,  412 


^  — 

•    a^  ^  507029 


Sehe  [> 

SBaUagt  %fabdr,  Dr.;  SBallenftetng  froatifdje  Hrfebufiere  1623—26.  %on  — r.  f'f 
S3e<fer  3ft.  %.:  3>ie  (SnaerSborfe  in  Sftieberöfterrcid?.  %on  —  r  19 


33cnbel  gofepft:  2)te  SDeutjdjen  in  SBöftmen,  Sfliäbrcn  unb  ©Rieften.  I.  fcätfte. 

S8on  — b  fff 

gilb  er  xu  SEonfünften.  %on      9ftfltler   .  .  .  85  "j 

ffofremica  au3  tteriobifd?en  3eitfd)riften.  ffabrg.  1884.  %on  Otto  goftr  ...  92 

33  ö  fr  nur  ff.  g.:  Regesta  imperii.  3.  giefg.  %on  — n  16 

 Regesta  archiepiscoporum  Maguntiensium.  II.  83b.  1.  U.  2.  Sief.  SSotl  — «   16  ^ 

83rauner  g.  3ft.:  (Sin  83rurer  Sonfunftler.  %ou  Otto  goftr  90  . 

83  rc  fit  au  .frarrq:  gafrrbüdjer  bco  beut[d?cit  sJieid)e3  unter  Konrab  II.  1.  unb 

2.  83anb.  %on  — r  12 

83om  83üd)ertifd)e  ber  frönen  giteratur.  83on  Otto  gofyr  62,  91 

2)abn  Selig:  $eut|d)e  ©efd?id)tc.  I-  So.  %on  —  r  •  .  •  TD 

Deitmer  .fr.  Dr.:  2)cr  red)tlid)e  Mnfprud?  33öt)mcn--Qeftcrrcid)>j  auf  bag  fonigl. 

fäd)f.  SPlarfgrafentbum  Oberlanflt?.  83on  — n.   44 

Deutle  SKeiftstaggacten.  VHl.  83anb.  Unter  St.  Siamnub.  2.  flbtfrcil. 

83on  —  n  •  • 

fteutfdfrer  83ott'3falenber  für  1885.  ffon  Otto  gofrr 


16 


63 


S&eutf  d^  =  öfterr.  9?at  i  ona  1  --  83  i  b  f  i  o  1 1)  e  f.  $on  Otto  gofrr  

3)ot?e  fllfreb:  5Deut)"d)e  ©efdndjte.  G.  83b.  83on  — r   .  .  .  :  .  ir> 

$  umtut  @.  W.:  ©ebirf)te.  Sgon  Otto  gebt  "   91 

(Sgetet  gaftrbua).  1885.  33on  Otto goftr  .  .  •  •     •  -  •  -  •  •  •  •  -  -  •  61 
b'@ltiert  ®&rifKati,  «Ritter:  3ur  ©eföüfcte  beS  5Deut|d)t^um*  tn  *Je|tcrreta> 

Ungarn,  mit  befonberer  föüdftdjt  auf  bic  flamfäVungar.  Stoiber.  $on  — n.  46 

ftifd>er  ffgnas:  ^tftorifd&c  Memoiren  ber  ©tobt  9fl ie3.  %on  — r   39 

Kranit  gubm.  %ug.:  StnbreaS  $ofer  im  giebe.  Egon  Otto  gobr  .  .  •  .  .  .  • 
ftranft  Otto,  Dr.:  $ie  ftormerforbermife  ber  ©djenfung  nach.  i)|terretct)t)d)cm 

?Rea)te.  33on  R   21  \ 

©att>atott>3!i®.  2B.:  (Sgerberg.  83on  Otto  gobr  *   91  i 

(Setier  Stuguft,  Dr.:  ©runbrifj  au  83orlefungen  über  gemeine^  beutjdjeS  ©traf- 

rcd)t.  1.  Hälfte.  83on  Dr.  R   »  j 

Börner  Slart  ü.:  $cr  §an3  Surft  Streit  tu  Sien,  8Sou  Otto  goljr    .  ...  51  ' 

©rüu  flcatljan,  Dr.:  2) er  bebe  sJiabbt  göro.  8$on  —Ar.  •  •  • 

©rünbaaeu  6.,  Dr.:  ©cfdjidjte  ©dileficuv.  I.  ^3b.  i^ou  — »   41 

 «Regeften  sur  fa^te»en  ©efaji^te.  I.  93b.  4.  Siefg.  «on  -n   18 

^altiutd)  SS.,  Dr.:  ©eftalten  au3  ^aücnftciu^  gager.  I.  y.  tok  .  ■  •  ■  36 

^aafc'fd)er  ^au^--  unb  gBirtb[d?aft^faIcnbcr  für  m  ^.  1885.  %on  Otto  got?r.  Q" 

ecfm an n  9J?.:  fiefte  SBörner  •  •  •  •  ■   l-' 

^eimatc>funbe  bei  SCiifdjacr  gegirfesg.  s^on  —r .  .  .  •  •  •  •  Au 
^crolb  (Sbuarb:  £Ralertfd)e  Säuberungen  bnrd)  H>^3.  J1-  ^•?u  ~ h-  •  •  7 
$  öfter  (Sonft.,  9t.  ti.:  g)epejd?en  be^  ^enettantlct?cn  ^otffl)afterg  bei  tSrafreraog 

^bitipti.  83on  -r  •  ;  "  ;  ■  ~  48 

 bi»lomatijd)e  Journal  bci^  Audrca  del  liurgo.  ^on  i'r.  L.  Ch.    .  .  »:j 


DU' 


iglC 


TW 


Seite 


■Ipoftaug,  fiebe  Holtmar   45 

ftuber  $1.:  ©cfd)id?te  Oeftcrrcid)g.  I.  SBb.  Son  —  u   76 

Butter  Xheob. :  jftorbbübmifdjc  gabelt,  i&on  Otto  goftr   26 

^vacob»  CSbiuirb:  (Mdndjte  ber  tu  ber  yrcuüit"d>cu  ^romna  ©odifen  oereinigten 

Gebiete,  %on  --r   49 

$obn  Nlnue.,  Dr.:  (ffefd?idjte  ber  gtatifttf-  I-    beil.  %on    TA) 

 $cr  hallte  ©tatifttf.  §Kon  Dr.  L.  Chevalier   83 

kalcnbcr  für  bag  Sgcrlanb.  1885.  SSon  Otto  gobr   61 

fllaar  %lf.:  ffönig  Ottotarg  ®lütf  unb  @nbe.  gon  Dr.  ff.  ©orner   78 

St  rüg  er'»  Sarftol.  Spiel  oon  ben  bäurifdjen  SRidjtern  unb  bem  ganbgfnecfyt. 

1580.  SBoit  Dr.  St.  ©örner   53 

gaubc  ®.       Dr.:  ©eologiicfte  Grcurfionen.  %on  gier   81 

Rippert  ftultug:  %)entfd)e  fteftgebränebe.  S3on  Otto  gobr   25 

gofertb  %,  Dr.:  finfe  unb  ggiclif.  ffon  Otto  gobr   26 

flftaagburg  3R.  ftrieb.  p.  Dr.:  2>ie  Organifirung  ber  böbm.  $alggcrid)te  im 

ftabre  1765.  8on  Dr.  R   21 

 3)ie  QMecrenftrafe  in  beu  bcut|d)en  unb  böbm.  (£rblänbern  Oefterreicfrg. 

SRptt  Dr.  R   81 

e ifener  %lfre>:  (Mdncbte  meinest  gebeng.  %on  Otto  gobr  23,  87 

flJHnuaenfalenber  für  bag  flabr  1885.  %on  Otto  gobr   60 


3Kif  (frier  @„  Dr.:  Mite  unb  neue  Uniüerfitatg  ©tatiftif.  ffon  Dr.  L.  Cb.  .  .  84 

ffiommfen  %beobor:  $ömifd>e  ©efcftidite.  5.  93b.  gon  @rrota  88 

sJJiut)  1  b  a  d)  e  r  Ii.,  ftebe  Böhmer. 

Heuling  foerm.:  ©djlcficng  altere  fiirtfren  unb  fird)litfte  ©tiftungen  nad)  ibren 


frübeften  urfunbltdjeii  (Sripäbmingen.  %jon  - -ii   18 

Oborn  Slnton:  $n  ti'd?cd)ijd)en  Oettern,  U>on  Otto  gobr   U-2 

%  ort  beim  %aul  p.:  (Silentium.  %on  Otto  gobr   27 

Sßoffe  Otto:  SDte  3Rarfgrafen  pon  ^Reißen  unb  bag  fiaug  Settin  big  &u 

ffonrab  bem  @rofeen.  ffon  91.  %   3 

Sftcucr  Präger  fialenbcr  für  ©tabt  unb  ganb  a.  b.  ft.  1885.  Sou  Otto  gobr  60 

£te  flSrogrammc  bec^  ^abreg  1884.  ^ou  ff.   56 

sj?t)pin  "21.  9c.  unb  (Spajouic  )S.  2. :  ©eid>td)te  ber  flapifdjen  Literaturen. 

^ott  Dr.  fl.  SMücfdKf   65 

9?td)ter  Äarl:  ©efifrufye  ber  föufer  3ofep&S=$cnfmaler.  «on  Otto  gobr  .  .  .  54 

9Rufc  Victor,  Dr.:  2)er  ©pradjenftreit  in  Oefterretd).  Sßon  gier   82 

©aliger  SBilb..:  lieber  bag  Olmü^er  ©tabtbucfr  beg Söenjel P.  ^ßlau.  SBon— n.  45 

©atütätg  =  S3eri<frt  ber  ©tabt  (Sger.  $8on  — r   53 

«Schimmer  ©.  31.:  (Srljebuugen  über  bieftarbe  ber  klugen,  ber  §aare  unb  ber 

£aut  bei  ben  ©djulfinbern  Oefterreicfyg.  $on  iRidjarb  Stnbree   33 

©cftinbler  3.,  Dr.;  SDer  beilige  SBoIfgang  in  feinem  geben  nnb  gBiifen.  gon 

Dr.  g.  ecblcliuaer   74 

©djmibt  ^eber  Ogcar:  Otia  Lusatica.  l.  unb  2.  £I)eil.  5Öon  — n   46 

ed)itcl(  @ugen:  ©t.  ^icolaug.  iöon  Otto  gobr   52 

©d)ubcrt  §aug  Pon:  ®ie  Uuteriperfiiug  ber  SUantantten  unter  bic  grauten. 

^on  -r   20 


(Seite 


Sobttfdjfci  &  9t-  ©e[d)td)te  beS  beutfd^ett  (SängerbunbcS  in  $&frnen.  SJon 

Otto  £of>r  55 

©pqfotoic  g.  g).  fiefte  %tfttn. 

Xeufrer  Qgcar:  03rüB  3)id?!  ffen  Ctto  M?r  (>i 

£  t)  a  u  |"  i  n  c\  Wimiy.  Xüxcx,  (jkfdjtdjtc  fciucg  Nebelig  intb  feiner  Ä'nnft.  ^on 

9Ihinit  3rf)ulU   1 

£ljoma3  f^crbinanb:  kleine  Beiträge  3ur  ©efd)id)te  bes  $olf*fd)u(roefen$  in 

2)eurfcfcS3ö&men.  $8on  — r  54 

!Xfac  Sfanaa:  Liber  informationum  et  sententiarum.  %on  — n  45 

lomafriKf  Wilhelm:  £ie  (Sotften  in  Säurten.  slkm  %.  SB.   5 

Urban  Widmet :  ffiotisen  aur  &eimat3fnnbe  be3  ®erid?t3beftirfetf  S$Mi.  %?on  — r.  41 
ffolfmar  nnb  fcoftans:  Ö3efdnd)tgqnelten  ber  ®rafjd)aft  (Mlafr.  3,  ffb.  s#qu  — u.  45 

SBapfer  SRicfmrb:  2Baflcnftetn3  tepte  Xage  37 

28  et  (fielt  fieinrict):  ftebe  beutfaVöfterr.  9cationat=33ibIiotf?ef. 

SB  et?  er  £.       äBatbftein  nnb  bie  Offener  jRetierfe  1634  37 

üEStll  (Som.,  ftet?e  SBöftmer. 

s&oit an  9t.:  Stnbien  anr  s3fteformation3gefd)id)te  sJ?orbböhmeny.  %*on  %.  Z.  .  38 
^Börner  @.  nnb  fcecfmann  ÜIK.:  Drty-  nnb  ganbbefeftignngcn  bc3  Mittelalter^ 

mit  9tucfftd)t  auf  Neffen  nnb  bie  benachbarten  Gtebiete.  %on  —  r  19 

■flettfdjrtft  beg  ^ereinj  für  Qjefdudjte  nnb  ?lUertt)um  vSd?leflen3.  18.  23b. 

£itm  — n  17 

fleitfefirift  bc3  fönigt.  b&ftm.  <Pcnfeutn3.  iBon  ftof.  (Smler  9ü 


ad  by  Googl 


.  •'V'*"!». 


^ttljeifonjett  \U$  ^ mim 


für 


«$t|it|ta  hv  Jlmttatlpn  in 


Sttcbigivt  Bon 


S}reiiiHb$üMH$ta,ftcr  3a(jrG<wg.  ßrftc«  #cft.  1884/85. 

pciträflf  3«r  alteren  ©cfd)id)tf  pöljmcttä.^ 

SSon  «ßrof.  Dr.  3.  £ofertl). 

2.  .Bitr  <Entftel)uua,  brs  bäj|mtfdfctt  ferjflgttjunts. 

£)urd)  mcljr  als  50  «gafyre  ftanbeu  bic  flaüifcfyeu  ©tämme  33ö(jmeu3 
unter  ber  §crrfd}aft  ber  9toaren,  tueldje  tum  btefen  in  fd)rccflicf)er  Seife 
nncnjcübt  hmrbc.  $)er  fränlifd)e  GÜjronift  Jrcbcgar  cuttmrft  in  feiner  fd)lid)teu 
Ätt  ein  büftereS  3Mlb  öon  ben  Reiben  ber  bortigen  flauen,  ba§  feiueöiucgS 
übertrieben  ift,2)  ba  aucr)  bl)3autiuifd)e  <3djriftfteflcr  t»ou  ben  Sfoaren 
äfynlid)e3  melbeu.  $)ie  Sfaarett,  fagt  Jrcbegar,  benu£eu  bie  ©tauen  als 
gelb-  unb  $rtcgsfncd)tc,  r>ou  bereit  ©djtr-eifj  fic  leben  nnb  beren  grauen 
unb  £i>d)tcr  fie  mif36raud)cn.  ^ifdjcn  Der  £$«8  UUD  $onau  Ratten  fic 
tfjren  ^)aitptft^  aufgcfcr)tagcu.  $(ud)  in  93öfymen  nritf  man  nod)  (Spuren 
ifjrer  9lutr»cfculjeit  gcfuubeu  fjabeu.3)  SDie  nergeblic^  üerfucfyte  SBelagcruua, 
öou  Souftantinopel  im  ^afjrc  620  erfdjütterte  bic  9)?ad)t  ber  Sfoaren  in 
iljrcn  ©ruubfeften  unb  bie  ©tcfung  fyicuou  ft>ar  für  bic  £>errfd)aft  biefeS 


1)  €iet)e  9Rtttbettmaen  XXI.  Sd&rg.  IV.  §ft.  5,  281  ff. 

2)  tyaladt),  3cd)vb.  be£  böljm.  üRnfennu?  lMO,  pag.  390  u.  ©cfd).  ü.  ©öljmeii  I 
pag.  75  bat  bie  eingaben  Jrcbenarä  obnc  ©rnnb  tocvtüorfeit,  f.  bat).  Söübhiijer, 
Oeft.  ©efdj.  67,  luofclbft  neben  Hefters*  and)  bie  nndjtigfteu  Angaben  ber 
33&3anttncr  aufammenaefteflt  finb.  lieber  bie  ^crraüftiingcn  ber  Goaren  in 
Düringen  f.  Paulus  diaconus  IV.  11. 

3)  Salach),  @efd).  fcon  Siemen  L  75. 

1 


- 


Digitized  by  Google 


SBolfeS  über  Söhnten  oerhäugnißfoll.  @in  ®efdjled)t  Oou  §albaOaren, *)  baS 
etwas  Oon  ber  wilben  £apferfeit  feiner  (Stetiger  geerbt  hatte,  beilüde  bie 
augenbltrftiche  Verwirrung,  bie  unter  ben  Goaren  eingetreten  War,  sunt  $(b^ 
falle  oon  btefen,  unb  ber  überlegenen  Leitung  eined  SDiauueS  Oon  frcintijcher 
,§erfunft,  Samens  Santo/)  banfteu  bie  Slawen  jene  (Erfolge,  burd)  welcljc 
fie  nicht  bloß  bie  gewonnene  greifycit  behaupteten,  fonbern  felbft  ein  be> 
beutenbeS  SReich  begrüubcteu.  Santo  ift  ber  erftc  (Germane,  ber  unter  beu 
flaOifchen  Stämmen  511  ber  «Stellung  eines  £>errfd)crs  gelangte  unb  bicfelbe 
burdj  35  Qa^rc-mit  großem  9iur)iue  behauptet  hat.  ü)emt  bie  neue  .£>eru 
fdjaft  blieb  nidjt  unangefochten  unb  fein  SBerbicuft  war  es,  wenn  fie  über* 
tjaupt  beftec)en  blieb. 3)  $(ud)  gegen  bie  grauten  war  er  ftegreid).  £>aS  große 
SlaOenreich  an  ber  (Slbe,  weldjes  er  begründete,  reichte  im  Silben  bis  an 
bie  $>onau,  oielleia^t  aber  noch  füblid)  oou  ber3>ouau  bis  uad)  Kärnten. ') 
3)er  SJctttetyunft  beSfelben  war  Söhnten ;  im  Horben  umfaßte  es  nod)  batf 
bebtet  ber  Serben,  „eines  23olfeS  oou  flaoifdjem  Stamme,  Weldas  bis 
bahnt  §um  fränfifct)en  Üteidjc  gehört  hatte".5)  damals  bürfte  es  gewefen 
fein,  baß  fidt)  bie  Slatoen  wie  gegen  Süben  311,6)  fo  auch  "ach  heften  hin 
ausgebreitet  fyabtn.  Sine  golge  ber  ^iieberlage  ber  grauten  war  es 
wentgftenS,  baß  bie  Slaoen  „oou  nun  an  oftmals  Oerljeereub  in  ^^iirtitgen 
unb  ben  übrigen  fränfifdjen  Clauen  einfielen.  $a  bie  SSeuben  auf  Samo'S 
Söefehl  nod)  immer  ihre  wilbe  SButl)  ausübten  unb  häufig  aus  ihrem  (bebtet 
ins  grantenreich  Einfälle  machten",7)  fo  würbe  ber  Siöutg  Dagobert  bc* 
ftimmt,  ben  Äuftraficrn  eine  befonbere  Regierung  311  geben.  ($r  ernannte 
nämlich  feinen  Sohn  Sigibert  311m  ftönig  Oou  Äuftraftcn  mit  bem  9?cgie< 

1)  grebegar,  cap.  48:  Filii  Chunorum,  quos  in  uxores  Wiuidorum  et  filias 
generaverant,  tandem  non  suft'erentes  haue  maliciaia  ferre  et  oppressionem 
Chunorutn  doniinationem  negantes  coeperant  rebellare. 

2)  @r  ftammte  auS  bem  Senuuagifdjeu  ©an,  luabifd)ctn(id)  ©oigntcS  im  Oclgifdjett 
#eunegan.  Mad)  anberen  ift  ber  fcuonifdje  ©an  bei  ©cnS  gemeint,  f.  ©e|"d)id)t^ 
fdjrift  ber  beutfd).  SSorjeit  Iir.  pag.  31.  3lud)  feine  fränfifdjc  £>crfmtft  ift  oon 
$alacfy  angejtüetfelt  morben,  f.  bngegen  Jöi'tbingcr  a.a.O.  pag.  76.  Sdjlcfiuger 
in  ben  SKtttf).  beS  SJerchtS  f.  ©efd).  b-  S).  in  »öfmten  IV.  108  u.  Hammel, 
©ntfte^ung  beS  öfterreidjifdjett  2>eutfrf)tl;umS  pag.  176,  h?i>fclbft  fid>  nod)  löchere 
fittcraturangaben  finben. 

3)  grebegar  cap.  48. 

4)  ftämmel  a.  a.  £).  pag.  176. 

5)  grebegar  cap.  68. 

6)  De  convers.  Baisariorum  et  Carcutauorum :  Tunc  vero  Sclavi  post  Ilunuos 
inde  expulsos  venientes  coeperunt  istis  partibus  Danubiuni  diversas  regiones 
inhabitare. 

7)  SBorte  grebcgarS  cap.  75. 


Digitized  b) 


—   3  — 

rmtgsftfce  tu  3J?e£,  in  Jotge  beffcu  eine  beffere  ®ren3oertI)etbignug  gegen 
bic  SBcubcu  eintrat,  bie  übrigen^  nid)t  lange  uadjfjcr  uou  bem  Düringer* 
jiirfteu  sJtabulf  mit  <SSü\d  befämpft  würben.1) 

Setbcr  erfahren  nur  über  bie  Littel,  auf  n?elcr)c  Santo  feine  Regie- 
rung (jcftüjjt  l)at,  an§  gleichzeitigen  nub  felbft  jüngeren  Quellen  nidjts.  SDJan 
weiß  eben  nur,  baß  er  35  Qafjre  lang  regiert  (027—662),  fid}  ein  .£>arem 
gehalten  uub  mit  feinen  12  weubifdjeu  grauen  nidjt  weniger  als  47&iuber 
gezeugt  (jabe.*)  33?erfiinlrbig  ift  cS  immerhin,  baß  feine  einzige  bblmtifcfyc 
Cuelle  uou  ber  ^erfönlidjfcit  bess  Santo  ober  oon  bejfen  Sdjityfuugen 
irgcubtocld)e  (£rn?ä(mung  tfyut.  (5$  lag  oielleidjt  in  beu  33err)ättntffen  ber 
einzelnen  Stämme  SBörjmenS  begrüubet,  baß  e3  einem  gremben  oiel  leidjtev 
als  einem  (Siufjcimifd^en  gelingen  fonute,  biefelben  31t  einer  (Siufjeit  znfam* 
mcii^tfaffeu.  }fad)  feinem  £obe  zerfielen  feine  Scrjityfungcn.  3Me  ^cfc^tdt)tc 
Siemens  liegt  nun  für  aubcrtljatb  Qaljrljunbertc  in  tiefem  Dürfet:  iöörjmen 
lag  eben  für  lauge  .geit  entfernt  oon  ben  93arjucn,  in  benen  fid)  bie  s$olitif 
bc^  JraufenvcidjcS  bewegte.  Dafjcr  bcfd)äftigeu  fid)  aud)  fränfifdje  Cuetleu 
iiia)t  mit  ber  (Si*3är;luug  ber  ®efd)irfc  ber  böfunifdjen  Stämme.  £)b  einer 
ober  mehrere  ober  feiner  oou  beu  Sblmen  be3  Santo  biefem  tu  ber  Re* 
gievung  folgten:  man  weiß  c8  mdjt. 

Der  Safjrfjcit  bürfte  man  am  uädjftcu  fommen,  wenn  man  annimmt, 
baß  fiel)  bie  (Siufycit  be$  oou  Santo  begrünbeten  StaatSwefenS  uub  bic 
;  fraftuollc  Wleiuljerrfdjaft  aufzulösen  begann 'unb  bie  zabjrcidjen  Stammet 
S  banpter  bie  Regierung  über  bie  einzelnen  Stämme  wieber  in  bie  eigenen 
.vuinbc  nahmen. ;l)  Die  folgenbeu  (Srcignifjc  beftärtgen  biefe  Slnnaluue:  @3 
gelingt  beu  Söljmeu  uid)t,  bic  ausgebeizten  ®rcn3en  beö  9teid)c3  Sauto'S 
311  behaupten.  3uuäd)ft  fyabeu  wofyl  bic  Goaren  neue  Einfälle  nadj  ©öfnueu 
uub  Slttäfjren  gemad)t,  bod)  gelang  eS  ifjnen  uidjt  ntefjr  eine  £errfdjaft  über 
bic  betben  ßänber  31t  erringen,  «ber  ba£  Donaugebiet  bis  an  bie  (£nu3  ge- 
langte fidjer  in  ifyrett  Skfifc,  beim  uod)  in  ber  3ett  Großen 


1)  Ibid.  c.ip.  77. 

2)  iföcnn  man  baritber  binauSgcbenb  nod)  gejagt  bat,  bafj  ber  fräufifa)  gebilbete, 
mclgcreifte  Kaufmann  bei  aller  SRcfpectiruna  ctubetnufdjer  ©tttett  uub  ©ebrändje 
bett  Steint  üon  einseinen  (Sinridjtungeu  gelegt  babc,  bie  ben  ßfrarafter  bentfdjen 
2Sefcn3  an  fid)  trugen,  fo  gefrört  bie«  iii'd  9?ctd)  ber  Gonjecturen.  9)?an  fönntc 
mclleidjt  au3  bem  Umftanbe,  baji  <2>amo  gaiu  nnsttjeifclbaft  ttxnbtfaV  ©itten 
aunabm,  efyer  bic  gegenteilige  s2ln|ld)t  attfftetteit. 

3)  <S.  93übinger  a.  a.  O.  pag.  76.  ÜDümmler,  de  Bohemiae  conditione  Karolis 
regnantibus  p.  7  U.  8. 

1* 


ML  Digitized  by  Google 


bilbete  bie  ($nn£  bic  ©rcnjc  s^otfdjcu  bairifdjem  uub  auartfchem  Gebiete.1) 
3m  Uebrigen  bcfaub  fid)  bie  9flad)t  ber  Goaren  trojj  eiujcluer  $ortf)eilc, 
btc  ftc  errangen,  im  cutfdjicbcncn  Wcbergaugc;  tr)rc  tfraftattftrenguugcn 
nad)  Äufjen  l)in  »erben  feltener  nnb  fch*oäd)er  nnb  eublid)  madjt  fid)  and; 
fdjon  btc  fränfifc^c  2ttad)t  ihnen  gegenüber  gettenb. 2) 

$öa§  Sööljmen  anbelangt,  fo  finb  toir  bei  bem  gäuslidjcu  fanget  an 
eiuheintifd)cn  Ouellcu  nnb  bem  ©Zweigen  jener  in  bem  benachbarten  SBeftcu 
für  bie  ^eit  oou  640—701  faft  gan$  int  fünften.  9flan  toeifj  nur,  baß 
eine  ^njatyl  üon  Jürftett  über  bie  einseinen  «Stämme  be3  SaubeS  gebot, 
aber  man  fennt  toeber  bereit  Qalji,  nod)  ift  über  iljrc  ^Beziehungen  311  ben 
benachbarten  Golfern  etioa3  ©laubttmrbtgcs  überliefert.  ©rft  im  legten  3af)r= 
3cl)ttt  be£  VIII.  ^afjrhunbertö  treten  bie  £fd)cdjcn  nneber  in  ben  ®efid)t£* 
frete  ber  fränüfe^en  ftnnaltftcn  nnb  biefc  seigen  uns  ba3  2anb  unter 
fränfifchem  (Jiuflufj  ober  in  politifdjer  Slbhängtgfeit  uom  fränfifdjeu  nnb 
fpäterfjin  oom  oftfränfifdjeu  SRctchc.  £>ic  9?orbarntee  uou  ben  dreien,  meldje 
&arl  im  ^afyre  791  gegen  bie  Goaren  führte,  naljm  ifjren  2Öeg  bnrd) 
Söhnten :  jnm  erfteumal  feit  ^ahrhuuberten  begegnet  un§  ber  9?ame  93bl)iucu 
roieber  nnb  nun  sunt  crftenmalc  bas  93olf  uub  ba§  Sanb  ber  £fd)cd)cn 
bejeichnenb. 3) 

£>a  fie  ben  granfen  friebltdjen  Ümrdjaug  genährten,  fo  ftanben  ftc 
loofyl  im  S3unbe  mit  biefen  ober  Ratten  bie  festeren  ein  Uebereiufommcu 
toegen  be3  £)urd)marfche3  getroffen.  Bengali  ber  Sloarcnmacht  haben  auch 
bic  «Slaoen  23öt)mcu3  als  nnllfommcue  Gelegenheit  bettü^t,  if)rc  eigene 
Sftadjtfyfyäre  31t  erweitern  uub  fo  finb  c$  aud)  uoräugShxtfe  bic  aoarifdjeu 
25erl)ältniffe  getoefeu,  um  bercutroülcn  $arl  mit  ben  £fd)edjcu  fetbft  in  einen 
(Sonflict  gerietf).  3Bettn  fid)  ber  d)riftlid)e  5(oarent()au  £hec,00V°3  bei  tfari 
bem  Großen  über  bic  geiubfdjaft  ber  ©IaOen  beflagt,  um  bcreuttoitlcn  er 
in  ben  alten  3^oI)uft^eu  nid)t  oerblcibeu  föntte,  fo  bürfteu  unter  biefett 
©laoeu  auch  tfd)ed)ifd)e  uub  mä()rifd)e  auB  bem  Grunbc  31t  Oerftcf)cu  fein, 
»eil  es  tiefe  finb,  gegen  iocld)e  Starl  uad)  bem  33tttgcfnd)c  ber  Goaren  ju= 
erft  feine  Saffen  gerichtet  l)at.4) 

1 

1)  Einh.  Ann.  ad  annum  791:  Iste  iluvius  inter  Baioariam  atque  Hunorum 
terminos  medius  currens  certus  dtiorum  regnorum  Ihnes  liabcbatur. 

2)  <5.  SBübiitgcr  a.  a.  O.  77  ff. 

3)  Einhardi  Annales  AI.  M.  Genn.  SS.  I.  177  Alias  vero  eopias,  quibus  Thcodo- 
ricum  et  Meginfreduni  praefeeerat,  per  Boehaimos,  via  qua  venorant 
reverti  praeeepit  .  .  .  Saxones  autem  et  Frisiones  .  .  per  Beehaimos,  ut 
iussum  erat,  domura  regressi  sunt. 

4)  2)tefe3  SBcrfyältmfj  geht  au$  ber  gcttaiuitcit  OueUe  (ad  an.  805)  unleugbar 
fyertior :  Non  multo  post  eapeanus  prineeps  Huunorum  propter  necessitatem 


Digitize 


—  r,  — 


"1 


Qu  brei  großen  £)ecrfäuleu  rütfte  bcv  fräuftfdje,  fädtfifdjc  unb  bairifc^e 
§ecrOaun  in  bas  Sanb  ein.  Qm  £>erbfte  be$  ^atjreS  805  trafen  btefelOen 
im  Quncrn  835f)mcn$  bei  Hamburg  in  bei*  9Jäf)c  ber  alten,  verfallenen 
SRcftbenj  be3  Sangobarbentouigö  Sad)o  pfanunen. ')  3"  einer  größeren 
«£d)lad)t  ift  c3  nid)t  gefommen,  ba  bic  Xfdjcdjcu  einem  offenen  Kampfe 
mit  beu  fieggctuoljutcn  Gruppen  ber  grauten  auftrieben  unb  ben  Seinben 
nur  burd)  Angriffe  aus  beut  .Jnutcrljattc  311  fd)aben  fudjten.  33ei  einem 
folgen  Angriffe  fiel  einer  Don  beu  <5tamme3l)äuptent  ber  Xfctyedjcn.  *)  Unter 
biefeu  ^crljältuiffen  mußten  ftd)  bic  Jranfen  mit  ber  ^ertoüftung  Sööfjmeus 
begnügen.  3m  folgeubcu  Qafjre  unternahmen  bie  Jranfcu  ucucrbiugä  einen 
tfng  gegen  SÖöfymeu,  ofyuc  baß  c3  aud)  bieamal  ju  meljr  als  s$lünbcrungen 
gefommen  nxirc.  Um  in  ^ufuuft  gegen  Sbitymcu  l)iu  gcfid;crt  gu  fein,  icarb 
für  bic  8ad)feu  ba;?  (Scfefc  ertaffeu,  baß  für  beu  galt  eines  Kriege«  mit 
SJolnucu  je  $njci  SWami  beu  Dritten  au^urüften  Ijaben.3)  3»  einer  uu= 
mittelbaren  £crrfd)aft  über  SBBljnicu  t)at  ber  jvocimaUgc  Selbjug  ber  grauten 
luobl  faunt  geführt.  Dagegen  fiuben  fid)  bcutlidjc  Slnljaltspnuftc,  baß  SBiMjmeu 
feit  iiarl  beut  (Großen  bem  graufcuretdjc  tributpflichtig  war.  GoSmaS  üon 
$rag,  eine  snxtr  fpätc  unb  wenn  er  oon  ber  alteren  böl)iuifd)en  (#efcr)icr;te 
fpridjt,  aud)  trübe  Quelle,  behauptet,  Pippin  fyabe  beu  93öl)ineu  einen 
jährlichen  jjius  üou  120  Odjfcu  unb  500  SWarf  ©über  auferlegt.4)  Qu 
ber  l]cit  al$  ber  ^er^og  33rctiflau>  gegen  ba3  töeid)  unter  Staffen  ftanb, 
berief  man  ftd)  inJöofjmen  auf  biefc  ^flidjt,  bic  mau  anerfanute  unb  bereu 


pojwli  sui  imperatorem  adiit  postulaus  sibi  locum  dari  inter  Sabariam  et 
(•arnuntum,  qnia  propter  infestatioiiem  Srlavorum  iti  pi-istinis  smlibus  esse 
Tion  poterat.  3)amit  im  cugfteu  3ufammcitl)aitiie  tjctfjt  ev  febaitu :  Eodem  anno 
misit  exercitnm  suum  cum  filio  Karulo  in  trrram  Selavorum,  qui  vocantur 
Rfliainii  .  .  .  Rubere  <#vünbe,  bic  üou  3)nbif  ©cfd).  ü.  Fähren  I  107  ff.  u. 
Somcf  ($cfd)id)tc  SBötjmcitö  I.  ls  angeführt  werben,  loovnad)  cv  fid)  um  bie 
$5etl)ciliguua  5ööl)men*  am  9lufftanbe  ber  Sadjfcu  ober  um  ben  Sdmtj  53üljmen* 
üor  bcv  l)cibnifd)eu  SKcaction  gebanbelt  bat,  finb  bod)  burd)  Duellen  nid)t  belegt. 

1)  Chronicou  Gotliannm  cap.  i). 

2)  Cbroiiicon  Moiss.  Ann.  Faid.  Ann.  Mett.  Scd  Selavi  iuvia  et  saltus  pene- 
trantes, t>e  minime  ad  pugnani  praeparaverunt.  Vastata  auteni  et  incensa 
per  quadragiuta  dies  eadem  regiouc  dueem  eorum  nomine  Leehonem  occidit. 
SBk*  mau  au*  bem  Warnen  Med)  alle3  ficrau^gclefeu,  f.  %ode  a.  a.  O.  27. 

3)  Capit.  Aqnensn  MG.  LL.  1.  149:  Et  si  partibus  Beheim  fuerit  necesse 
Külaeium  lerre,  (tnnc  de  Saxonibus)  duo  terrium  praeparent. 

4)  Cosmas  2.  8:  Talern  euim  uobis  legem  iustituit  Pipinus  magni  Karoli  regis 
filiu«,  ut  annuatini  impcrat«jrum  sueeessoribus  centnm  vigiuti  boves  electos 
et  quingeutas  mareas  eolvamus. 


Digitized  by  Google 


Erinnerung  ein  ®efdjtcdjt  bcm  anbeten  Ijtntcrliefj. ')  Saturn  wirb  man  atfo 
woljl  au  ber  5£^atfad)e  nidjt  jweifeln  bürfen,  wenn  gleich  c£  ftreitig  ift,  ob 
ber  beginn  ber  Stribut^f(id)t  in  ba3  $af)r  796,  71)7  ober  806  ju  fefceu 
ift.*)  3)er  33crid)t  be$  (SoSmag  finbet  feine  Söeftatiguug  in  beu  Zugaben 
eines  glei^eitigcn  <Sdjriftftetler3,  benn  (Sinljarb  berichtet  auSbrüdlid),  bafj 
SBöl)men  ^u  beu  tributpflichtigen  Zaubern  gehört  ^abc. 3)  Slm  cntfd)cibcubfteu 
ift  bie  5Trt  unb  Seife,  wie  oon  Söhnten  in  bem  befannten  £hetlung§ucr* 
trage  SubwigS  bc$  grommen  gebrochen  wirb,  ber  burd)  eine  9?cid)£üer* 
fammtung  be§  QaljreS  817  genehmigt  würbe.  Qu  bcmfelben  wirb  93aiern, 
Kärnten,  ©binnen,  ba3  ^loaren-  unb  norblidjc  <5laüenlanb  bem  glcidjna* 
inigen  ©olme  £ubwig§  attgewiefen.4)  $>emgcmäf3  erfreuten  unter  ben  (9c* 
fanbfdjaften  ber  fcerfchiebenen  <5laüenoölfer,  weldje  auf  bem  ^rauffurtcr 
Oicid^tage  beä  QafjreS  822  bem  ftaifer  iljre  ^ulbigung  barbriugcu,  aud) 
Slbgefaubte  ber  tfcfyedjifdjen  ©tämme.5)  £eiber  mclbet  uu§  fein  Qafjrbud) 
au«  jenen  Reiten  etwas  über  bie  inneren  23erf)ältuiffe  berfelbeu,  aud)  Don 
ben  auswärtigen  Angelegenheiten  berfelben  wirb  nid)t§  erwähnt,  faum  baß 
ber  9*ame  Söhnten  tu  beu  nädjften  Qa^enten  irgcnbwo  genannt  wirb. 
9?ur  nebenher  erfährt  mau,  baß  ber  jüngere  £ubwtg  fid)  oor  feinem  Sater 
im  $af)re  840  bttrd)  baS  <3erbenlanb  unb  Söhnten  nad)  Sötern  flüchtete.  °) 
©rft  feit  ber  üDZittc  bc3  IX.  ^a^r^unbertö  unb  namentlich  mit  ber  ftetgeu- 
ben  Sebeutung  2ftahren£  wirb  ber  9tomc  ber  mäf)rifd)cn  unb  tfdjedjifdjen 
<5laDeu  häufiger  genannt.  ÜDamalS  mochte  fid)  aud)  jeue3  Ereignis  öolt; 
jieheit,  ba§  am  meiften  51t  bem  Ucbcrgewidjte  be3  tfdjcdjifdjcu  "Stamme« 


1)  Ibid.  Hoc  testatur  nostratum  aetas  in  aetatem,  hoc  omni  anno  sine  refra- 
gatione  tibi  solvimus  et  tuis  successoribus  solvere  volumus. 

2)  Sübinger  a.  a.  O.  fefct  benfelben  in  baS  3abr  796. 

3)  Barbaras  nationes  .  .  .  .  ita  perdoniuit,  ut  eas  tributarias  efliceret  .... 
inter  quas  fere  praeeipui  sunt  Boemanni.  5ßgt.  bariiber  ben  (SrcurS  in  SDubifu 
@efd)id)te  uon  SDJäbrcn  I.  pag.  110  ff. 

4)  M.  G.  Leges  I.  198:  Item  Hludowicus  volumus,  ut  habeat  Baivariam  et 
Carentanos  et  Behaimos  et  Avaros  atque  Sclavos,  qui  ab  orientali  Baivaria 
sunt.  2)afj  bicr  üen  Subeu  (V.  259)  unb  uad)  ibm  Don  Salach;  (I.  103)  über 
Söhnten,  al§  non  einem  erft  311  erobernben  ober  sinSbar  Sit  ntadjenben  Stcic^c 
gefproer/cn  toirb,  ift  burdjauä  unfvttifd). 

5)  Piinlmrdi  Annales  ad  ann.  822:  In  quo  conventu  omnium  orieutalium 
Sclavorum  id  est  Abodritorum,  Soraborum.  Wiltzorum,  Beheimorum, 
Marvauorum  ....  legatioues  cum  muneiibus  ad  se  directas  audivit.  2>tc 
iWätjrer  werben  frer  jum  erftenmal  crroäbnt,  f.  ©imfon  Safcrb.  bcS  fränf. 
9ffetd)3  unter  Subnng  beut  frommen  I.  187. 

6)  Sftttjarb.  I.  8.  f.  Tümmler,  de  Bohemiae  conditione  pag.  12. 


Digitized  by 


beitrug  uub  über  baS  wir  atferbiugS  nur  uod)  fagcnfyafte  Ueberlieferungen 
befi^cn:  bic  Unterwerfung  ber  Sudaner. 

lieber  bic  Suc^auer,  fo  cqäljlt  SoSmafl,  gebot  cinftenS  SBlaftiflaw, 
ein  fricgcrifctycr  nnb  in  feineu  3a()Ircidjeu  kämpfen  ftegretdjcr  ^erjog : ') 
Wlaw  fjätte  ifjn  beswegeu  oollfommeu  glüdlidj  preifeu  föuncn,  fjätte  baS 
•Sdjtdfal  ifjm  nidjt  ein  unglücflidjcS  (Subc  bereitet,  ®cgen  bie  £fefycd)en 
(contra  Bohemos)  Chatte  er  oftmals  gcfömpft  uub  it)rc  Wlaüft  über  bic 
3)ia(jeu  gefdjwädjt.  Um  fid)  gegen  bie  beiben  £>ölfcrfef)aften  ber  Seltner 
uub  fiiutomerici  3U  fd)ü£cn, 2)  legte  er  an  ben  ©renken  beiber  Sauber  eine 
93urg  an,  bic  er  nadj  feineu  tarnen  iHlaftiflaw  nannte.  SSalb  fann  er 
auf  einen  neuen  ftrieg  wiber  i)tcflan ,  ben  ^er^og  ber  £fd)edjeu,  ber 
furd)tfamer  war  als  ein  §afe  uub  rafdjer  auf  ber  gludjt  als  ein  ^ßantljer. 
©in  ©d)wert  lieg  Sölaftiflaw  im  2anbe  Ijcruingefjen  mit  ber  £)roljung,  baß 
jeber,  ber  länger  fei  als  baS  Sdjwcrt  uub  nidjt  3111*  feftgefefcten  ©tunbc 
311m  Kampfe  au^teljc,  burd)  baSfelbc  feinen  Stob  finbeu  würbe.3)  <2o 
famen  mächtige  <Sd)arcn  3ufammcu.  Uub  bodj  war  alten  ber  Job  be- 
nimmt biö  auf  einem,  beut  feine  Stiefmutter  „eine  aus  ber  Qaty  ber 
(Sumeuiben"  baS  Littel  angab,  fid)  00m  £obc  3U  retten.4) 

Qu  üjrcr  s>iot()  erholten  fid)  bic  ^rager  bei  einer  3<m&crin  ^Ratt), 
n>te  fic  beut  broljeubeu  SDcifjgefdjirfe  31t  entgegen  üermödjtcn.  $)ann  über- 
gab Weflan  feinem  tapferften  gelben,  ber  9iicmanbcn  fürchtete  uub  Wie* 
maubem  wid),  fein  fliog  nnb  biefer  —  er  tjiefe  £uro  —  legte  beS  ^erjogs 
Lüftung  an,  fo  bajj  er  als  §cr3og  ins  Jelb  30g.  Äuf  bem  beftimmten 
treibe  erfreuten  beibc  $ecxt  3itr  @d)lad)t.  Stber  bie  Sßrager  befefcen  juerft 
einen  $>ügct,  oon  wetdjent  fic  baS  feiubltdjc  $ccr  3U  überfein  üermodjteu. 
2Bäl)rcnb  ber  ftol3e  Stauer  mit  $erad)tung  auf  bie  £fdjecfyen  InnWeift, 
betten  es  an  friegerifdjer  $raft  uub  an  ber  SiiegSfunft  feljlt  uub  bie  nid)t 
in  ber  Wiebcrnng  31t  fämpfen  wagen,  muntert  £t)ro  bic  ©einen  auf,  bic 
nidjt  für  eitlen  ßrtegSruljnt  fonberu  für  baS  3$atcrlanb  fämpfen.  3ftm  felbft 

1)  &o$ma$  1,  10. 

2)  Ib.  ob  insidias  utriusqne  populi,  quia  hü  adiuvabant  partes  Boemorum. 

3)  So»may  liebt  Derartige  ©djtlberungcn.  3um  $abre  1039  crjäplt  er  bie  ä^ttlic^e 
@efd)td)te  üon  S8feti|Iato>  ber  ben  ©trief  im  ßanbe  berumgeben  läfjt,  jur 
SBarnnng  für  iebeit,  ber  311  fpät  in  baS  %c\b  rüde. 

4)  5Die  ©age  bat  l)ter  iljre  launige  (Seite :  2>cr  junge  ÜDtann  fott  bem  erften,  ber 
tbm  begegnet  bic  Obren  abfdjncibcn.  9113  er  »enn  Kampfe  snrücffebrt,  finbet  er 
fein  SBcib  mit  bem  Stöbe  ringenb:  cS  fcblcn  ibr  beibe  Obren,  er  siebt  bie  ab= 
gefdjnittcnen  Obren  bertoor,  nnb  fie  paffen  üollftänbig.  „IWun  toill  icb  glauben, 
ruft  er  anv,  bau  mein  SEBetb  miber  mid)  in  ben  ©treit  gejogen  ift  unb  mid) 
bat  erfcblagcn  motten." 


Digitized  by  Google 


möge  man,  Wenn  er  fallen  fotfte,  auf  beut  $ügel  ein  (Grabmal  errichten. 
<So  fommt  eS  jur  Sdjladjt.  Die  ftürmtfd)c  £aüferfcit  £l)ro'S  reißt  bic 
©einen  fort  unb  wie  wenn  Semanb  im  ©arten  mit  ber  Senfe  bie  garten 
3ttofjul)äuyter  abbaut,  fo  mäl)t  er  felbft  bie  £>äupter  ber  Seinbe  uieber,  bis 
er  oou  ®efd)offcn  überbeeft  mitten  auf  bem  Sd)lad)tfelbe  auf  einem  Raufen 
Don  fieidniamen  tobt  nieberfiuft.  Die  £fd)cd)eu  erringen  ben  Sieg,  bie 
^uc^aner  fallen  bis  auf  einen,  iljr  £aub  wirb  erobert  unb  bic  Burgen 
gerftört.  SlaftiflaW'S  Solju  fömmt  —  er  befiubet  fid)  nod)  im  jarteu 
Hilter  —  burdj  bic  Streulofigfeit  feinet  (SqieljerS,  eines  ifyüringcr'S,  um. *) 

Die  fageuljaften  Momente  in  biefer  ©rjäljluug,  fo  wie  bie  poctifdjeu 
3)fotioe  finb  leidet  gu  erfenneu,  aber  aud)  ber  l)iftorifd)e  $eru  läßt  fid)  aus 
berfelben  uid)t  fdjwer  oou  ben  erftereu  loSltffeu.  (SS  liegt  iljr  bie  ^r)atfad)t* 
511  ®nmbc,  baß  fid)  bic  Bereinigung  ber  ^ueganer  unb  £fd)ed)en  uid)t  in 
frieblidjer  Seife  Oottjogen  fjat  unb  auf  (Seiten  ber  lefctcicn  bic  Bclincr  unb 
üiutomerici  fteljeu.  $lud)  bic  Qeit,  in  meldjer  bic  Bereinigung  ber  beibeu 
(Stamme  erfolgte,  läßt  fid)  aus  ber  Sage  nod)  im  Allgemeinen  ermitteln. 
Der  lefcte  $er^og  ber  Sucjaner  wirb  ein  ^eitgeuoffc  beS  $er$ogS  Weflan 
genannt.  WeflauS  9tad)folgcr  ift  $>oftioit,  ber  um  baS  galjr  845  gur  £>err= 
fdjaft  gelaugte.  Daruad)  fällt  bie  Bereinigung  ber  beibeu  Stämme  in  bic 
erfte  |>älfte  bes  9.  ^afjrljunberts.  3ttit  ber  Unterwerfung  beS  friegerifdjen 
ttucjanerftammeS  mußte  bie  2)Jad)t  ber  £fd)ed)cn  fclbft  eine  außerorbeutlid>e 
Berftarfung  erfahren.  Die  Qaty  ber  $)er$oge  BttljmenS  ift  jebod)  aud) 
nod)  in  ber  &\t  SubmigS  beS  Dcutfd)en  eine  bebeuteub  große. 
ftafjre  845  empfängt  bcrfelbe  311  fltegcuSburg  Oicrjelju  oou  ben  ^ergogeu  2) 


1)  Bohemi  terram  illam  intruntes  et  nullo  resistente  devastantes  eam  civitates 
destruxerunt,  villas  combusserunt,  spolia  multa  aeeeperunt. 

2)  SQlan  ift  nad)  bem  Vorgänge  ^ßalacfto^  gciuöbnt,  unter  tiefen  duces  größere 
©rnnbbefitjer  311  febeu.  2)afi  tiefe  „duces"  nichts  al$  bübmifdje  i>cd)cu  b.  I). 
gröfcerc  (SJruubbcfifcer  toarcu,  fagt  ^alacf»  (®cfd).  ».  Söö^mcn  I.  110)  leljrt 
fdjou  ibve  große  3<d)l,  bic  bemtod)  beu  fämmtlidjcn  böljmifdjen  £cd)eu  gegenüber 
eine  ajfinbcrjabl  loav  (f.  aud)  \mg.  lGi»).  So  aud)  SDubtf  ®efd).  u.  Mljrcu 
1.  271  it.  a.  ÖJinacl,  (iJefd).  ber  ©laocnafcoftcl  (Stritt  u.  3Wct^ob  pag.  07  nennt 
biefe  14  £>craoge  abclige  ($runbb<filjcr  an$  beut  fübiucftltdjcu  Bönnien.  3m 
9lUgemciucu  genügt  c3  auf  ben  Spradjgcbraud)  bei  (SoSmaS  uub  in  ben  ftulbaer 
9luua(cu,  tu  beuen  Don  beu  duces  gefprodjen  loirb,  511  ucriucifcn.  ($o£ma3  nennt 
bic  größeren  (#runbbcfi&cr  mit  ben  ocrfdjicbcnftcn  Tanten maiores  natu,  pri- 
mates,  pri mores,  proecres,  optimates,  nobiles,  prineipts  et  primates  etc. 
niemals  aber  duces.  ^allä  er  biefeu  9luvbrn<f  gcbraudjt,  fo  meint  er  eine  833ürbc, 
bie  gleidjbebentcub  mit  ber  berjogltd)eu  Stürbe  in  äööbmcn  ift.  ©0  ftebt  oben 


ber  dux  Luceusis  Wlastislaus  neben  bem  ^er^og  %flan,  fo  wirb  an  einet 


Digitized  by  Google 


—    9  — 

33  immens,  eine  3flc^  bie  m^  ber  Zugabe  ber  floöcnifdjen  SBblfertafel 
ungefähr  übereinftimmt.  $>od)  fdjon  im  folgenbeu  Qaljrc  brachten  ifjm 
bic  SBöfjmen,  ba  er  feinen  SRttcftocg  ans  Sltäljren  burd)  Sföfmten  nafym  eine 
cmpfiublic^e  ^lappe  bei,1)  fo  bafj  bie  fränfifcfyc  Jg>crrfd)aft  über  biefeS 
Sanb  für  einige  $cit  befeitigt  mürbe.  Qm  ^aljre  848  brangen  bic  £jd)ed)en 
felbft  Dcrtoilftenb  in  ba3  beutfd)c  Gebiet  ein,  mußten  aber,  gefdjlagcu,  ®eifelu 
{teilen  unb  $>ulbigung  leifteu.  Qsin  ÄrtegSjug,  welker  ba$  3al)r  barauf 
unter  bem  JObcrbcfeljl  bc$  (trafen  öruft  üon  ber  böf)mifd)eu  Sftarf  gegen 
©itymen  unternommen  mürbe,  cnbetc  mit  einer  Weberlagc  beS  bcutfdjeu 
$cerc$.  Qu  alten  biefeu  kämpfen  wirb  fein  befonbercr  9$oIf$itame  genannt: 
bic  Quellen  melbcu  bloß  uoit  kämpfen,  biegen  unb  9ficberlagen  „beu  $)öl}meu" 
gegenüber.  SRcljrerc  Qaljrc  ruf)tc  ber  Stampf,  erft  im  griiljlinge  855  rücfte 
ber  3)iarfgraf  ©ruft  nad)  iööfuucn  ein,  um  beffeu  Söemofjuer  burd)  3>er 
umftuugeu  eiujufd)üdjtcru 2)  unb  im  Sommer  biefcs?  SaljveS  brang  fiubroig 
ber  $eutfd)e  felbft  gegen  ben  mäljrifdjen  $cr3og  9faftiflam  311  Selbe,  ber 
\)o\i  iljm  abgefallen  mar,  ofjne  inbeß  nennenSwcrtfje  Erfolge  311  erzielen. 


fpateren  ©teile  ltodj  einmal  ber  ÜSater  besS  1)1.  Valbert  dux  genaunt:  Hic 
dux  Slawnik,  quamdiu  vixit,  feliciter  vixit. 

2lm  allerwcnigfteu  ^at  mau  unter  ben  duces  ber  Julbacr  töunalcn 
größere  ©rofjgrnubbefitjcr  in  bent  üou  Salach)  angegebenen  Sinne  51t  uerfteljeu. 
SDic  ftfulbacr  sÄnnalcu  roenben  baöüSort  dux  an  1.  3ur  üöejetdjnung  ber$8olf^ 
unb  (Stamme^ljerjoge,  2.  für  bie  3Jiarfgrafeu,  3.  jur  Jöe3etd)nung  be$  $>eer^ 
fübrerä.  3)ian  ücrgl.  Sinn.  3ulb.  ad  aun.  728,  738,  742,  744,  749,  750,  771, 
770,  787,  795,  790,  799,  bie  lefcte  ©teile  lautet:  Khcrieus  dux  Foroiulensis 
.  .  .  oeeisus  est  et  Geroldus  Baioariae  praefectus  .  .  .  iuterfectus  est.  $Ufo 
(Serolb  au£  bem  alamaunil'djcn  £f)urgau,  ber  nad)  Üttyaffilo*  Slbfebung  bie 
3$evma(tuug  53aieru*  oljue  ben  $cr5oaättte(  crljält,  wirb  nid)t  dux,  fonberu 
praefectus  genauut,  f.  and)  ad  auu.  800,  809,  bie  beiben  ©teUeu  ftnb  »un 
3utereffe,  tt>etl  flaui|d)e  ©tammcöfyerjoge  erwähnt  lucrben,  f.  817:  Sclaomir 
dux  Abodritorum  propterea,  quod  regiam  potestatein,  quam  post  mortem 
Thraseonis  solus  super  Abodritos  tenebat,  cum  Ceadrago  filio  Thrasconis 
partiri  iubebatur,  iratus  cum  populo  suo  sibi  subiecto  deiieit.  3um  Oat)re 
827  nnrb  dux  bem  5lu£bruä*e  reetor,  Regent  gleidjgcftcUt,  ugl.  ad  ann.  844, 
845  (toie  oben),  840,  849,  8G1,  802,  «09,  871,  880,  883,  881  (veniens 
Zweutibaldus  dux  cum  prineipibus  suis.  %\i  jenen  ©teUctl,  tt)0  dux  £eer^ 
fiibrcv  bebeutet,  (ft  ber  Gljroiüft  fo  uorfid)iig,  9Rifh>crftänbmffen  au*  bem  SBege 
31t  gel)en,  f.  ad  aun.  880,  858.  ®ri)jje  im  Slllgcmeinen :  ad  anu.  782:  cum 
primatibus  801 :  praefecti.  Stcljultd)  uvtl)cilt  aud)  SDümmler  de  Boh.  cond.  p.  0. 

1)  (gemeint  ftnb  mit  ben  9lu3buufen  p<t  Boemanos,  contra  Boemanos  bie 
bi)bimfd)en  ^ölferfdjaften  ober  baö  fiaub  bcrfelbcn,  f.  Sinn,  fjnlb.  ad  ann.  840 
Beheimo8  domura  rediens  vastavit. 

2)  SDummler,  QJefd).  be^  oftfränf.  9ieid)eö  I.  370. 


Digitized  by  Google 


9tad)bem  £ubn>ig  im  Sfuguft  856  bie  £alcmm$icr  bcficgt  hatte,  toaubtc  er 
ftd)  gegen  bie  lohnten  unb  jloang  einige  £>er3ogc  bcrfclben  jur  Unter- 
roerfung.1)  Seiber  mirb  audj  t)ier  nicht  gemdbet,  über  ttxldjc  ber  tfdjechifchcn 
Stämme  bicfclbeu  geboten.  £)od)  fann  e£  nad)  bem&ege,  ben  ber£cer§ng 
ßubtuigS  nahm,  feinem  Reifet  unterliegen,  baß  bie  SBülfcrftämme  beS  nörb* 
Iidjcu  unb  fteftlichen  SööhmenS  gemeint  finb.  Qm  folgenben  ^aljre  führten  ber 
93tfd)of  Otgar  to.  (Sic^ftäbt,  ©ruft,  bcrSofm  bcS  gleichnamigen  3ftarfgrafen  unb 
ber  ^fatjgraf  föinabolt  ben  Sftieg  gegen  bie  Srfc^cdjen  meitcr.  ©ie  eroberten 
bie  $efte  beS  £)ersog£  3Bt^tract)  unb  fangen  ben  Sofjn  beSfelben  ©latoitar), 
fid)  51t  bem  #er$oge  sJiaftiflan)  31t  flüchten.  2ln  bie  Stelle  beS  £er$og§ 
Slaüitaf)  trat  beffeu  ©ruber  (Seftibor,  ber  fid)  bis  bat)in  als  SBcrbannter 
bei  ben  Sorben  aufgehalten  hattc-  ®*  sögertc  nid)t  bem  Könige  feine 
$mlbigung  31t  leiften. 2) 

9J?an  fann  biefen  J^atfac^en  entnehmen,  bajj  bie  ^erjoge  Böhmens 
in  btefen  fahren  nad)  Stujjen  Inn  nid)t  emmütljig  auftraten.3)  Um  fo  leichter 
mürbe  es  ben  Dftfranfen  bie  unterworfenen  (^renjbesirfe  im  ®el)orfant  511 
erhalten. 

StuberS  als  in  Böhmen  unb  Diel  früher  ^at  ftd)  in  Sttäljren  eine  traft* 
üollc  Sllteiufjerrfchaft  auSgebilbct.  $)ie  flaoifdjc  23coÖlferuug  biefeS  £anbcS, 
U)ie  jene  Böhmens  nach  Stämmen  gegliebert,  gehört  nid)t  einem  unb  beut- 
felbeu  #anptftamme  an.  ®erci&  ift,  baß  bie  flofcenifdHltyrifchen  Sprad)* 
demente  im  mährtfdjen  £anbe  bi$  ju  Anfang  beS  10.  QahrhunbertS  oor* 
hcrrfdjtcn.  SDcnu  nur  bei  biefer  taaljme  ift  es  begreiflid),  baß  bie  alten 
9)?äf)rer  bie  Siturgie  unb  SBibelüberfefcung  (SonftantinS,  bie  in  altfloocnifdjer 
ÜWuubart  gefd)riebeu  mareu,  oerftauben  haben.4)   £)cr  tfdjechifche  Stamm 

1)  Ann.  Fuld.  eux  ad  ann.  856:  Inde  per  Bemanos  transieus  nonnullos  ex 
oorum  dueibus  in  deditionem  aeeepit. 

2)  Ibid.  Otgarius  episcopus  et  Ilruodoltus  comes  palatii  et  Ernustus  filius 
Krnusti  ducis  (.'um  hominibus  suis  in  Boemanos  niissi  civitatem  Wiztraebi 
ducis  ab  annis  multis  rebcllem  oecupaverunt.  lieber  biefe  ©teile  f.  2)ttt= 
tbeilungeu  XXI.  <5.  298. 

3)  Dobner,  Weuceslai  Hagek  Annales  3,  27:  Duces  Bohcmiae  his  annia  diesi- 
dentes  ac  secum  discordantes  fuisse  ex  iis  eruitur  etc.  .  .  . 

4)  6.  barüber  @.  2>ümmtcrS  (SrcurS  „lieber  bie  Nationalität  ber  alten  üfläbrcr" 
in  bem  9luffa<jc  bie  fcaunonifije  Segeube  Dom  bl.  2)ictbobioy.  2lrd).  für  Shmbc 
öfterr.  ©efd)id)t^queÜen  13,  174,  f.  and)  ©tujel,  ©efd)id)te  ber  ©laüeuapoftcl 
(St;rill  unb  2ttetf)ob  pag.  153.  SDubif  bat  ftd)  sioar  Dagegen  au£gcfprod)en 
0JJ?äbren3  allgemeine  ©cfd).  l.  87),  bod)  Ijat  ftd)  and)  HJiifloftd)  für  bie  5lu= 
nabmc  ber  Sbentität  ber  SOiunbart  ber  2J?äbrer  unb  paunonifd}en  Slatoeu  auS* 
gefprodjen,  f.  Slltfloüemfajc  ^omtenlebre  in  ^arabtgmcn  pag.  III.,  roofelbft  ju 
^ümmler'ö  ©rünben  uod)  amet  anbere  Sßett?etfe  binaugefügt  foerben. 


Digitized  by 


—  11  — 

gewann  erft  uad)  bcr  großen  ^ataftro^ljc,  welche  ju  Anfang  bc§  10.  ^at)r- 
hunberts  über  ÜKä^rcn  hereinbrach  nnb  burdjj  bic  c$  feine  nationale  ©clbft« 
ftänbigfctt  einbüßte,  feine  große  Skbeutung  and)  in  biefem  Sanbe.1)  Qnt 
9.  ^aljrrjmtbcrt  war  bie  SDfambart  ber  $?äl)rer  nnb  ber  paunomfdjeii  ©lauen 
ein  nnb  biefelbe.  Qm  ittorboften  reichte  wahrfcheinlid)  ber  tfd)cd)ifd)c  (Stamm 
über  bie  ©renjeu  SÖMfjrenS.  ÜRan  wirb  biefc  X^tfadje  im  Singe  begatten 
müffeu,  um  e3  crtlärlici)  51t  finben,  baß  fidj  bie  bö^mifcr)e  tiftadjt  uadj  bcr 
9fieberwerfuug  ber  2)tagr;arcn  burdj  Otto  I.  nidjt  fofort  in  ben  23cft$  bc3 
mäbrifchen  £anbc3  gefegt  hat:  bie  flaoifdje  23coi3lfcrung  in  SÖöfjmen  nnb 
SOJährcn  gehörte  eben  jwei  oerfdnebenen  $auprftämmen  an. 

2)em  fränfifd)en  9ieid)e  war  Fähren  feit  803  ätuSbar ; a)  in  firdjlidjer 
SBe^iehung  gehörte  c§  nadjwetebar  feit  829  ^ur  ^affaner  Diöcefe. 3)  ©äfyrenb 
ber  Regierung  SubwigS  beS  frommen  fd^etnt  Fähren  in  ruhiger  ftbljängigfeit 
t?on  bem  fräufifdjen  91eicf>e  geblieben 31t  fein.4)  2Öaf)rfd)einlid)  war  es  Üfloimir, 
welcher  im  ^wetten  Viertel  be$  9.  Qaljrhunbcrte  ba$  urfprüuglich  gcfpal* 
tene  Volf  unter  (Sin  $anpt  braute  unb  bemfclbcn  hirtmrd)  eine  9)?ad)t 
öerlich,  burd)  welche  bic  ber  böhmifdjen  Stämme  in  ben  Sdjatten  gcftellt 
würbe.5)  S)och  blieb  SDloimir  ben  granfen  ainSpflichttg  unb  Warb  im 
^aljre  846  anf  bie  93efchulbigung  tyn,  baß  er  fid)  r>on  bem  fränfifdjen 
SReidje  fyabt  losreißen  Wollen,  burd)  Subwig  ben  CDeutfc^en  abgefegt  unb 
au  feiner  @tatt  fein  Üieffe  föafttflaw  auf  ben  £l)rou  erhoben,  ber  in  ben 
erften  Qafjren  feiner  |>errfd)aft  feine  $bhängigfeit  vom  fränfifchen  Sßeidje 
willig  ancrlannte 6;  unb  fid)  um  bie  Verbreitung  be$  (ShrtftenthumS  unter  ben 
9flährem  Seitens  ber^affauer  ®etftlid)fcit  große 23erbienfte  erwarb.  $lber  aud) 
SRafttflaw  lenfte  feit  855  in  bie  Sahnen  feines  Vorgängers  ein  unb  Wälj- 
reub  im  ©üben  unb  £)ften  ber  üDonau  im  deiche  beS  ^rioina  baS  bentfdjc 
Siefen  einen  mächtigen  2luffd)Wuug  nahm  —  tragen  bod)  faft  alle  lieber* 
laffungen,  beren  gebaut  wirb  unb  namentlich  bie  $auptftabt  SDßofaburg 
fclbft  bentfdje  tarnen 7)  —  unb  bicfeS  ©ebiet  mit  bem  bairifchen  ^uttcrlaubc 
tu  engfter  Vcrbinbnng  ftcf)t,  trat  SRaftiflaro,  um  fich  t»ou  bcr  fränfifchen 
Oberherrlidjfeit  völlig  ju  Ibfen,  feit  862  mit  bem  btföaututifdjcn  §of  in  engere 


1)  3)ic  S3en?ctfc  bei  Summier,  a.  a.  O.  177. 

2)  2)ubif,  9Kabrcn3  aUg.  ©efd|.  1,  95. 

3)  ©inael,  a.  a.  D.  pag.  30  ff. 

4)  3m  3ab«  822  erfäetnen  unter  ben  ©efanbtcn,  bic  bem  ftatfer  Submig  ibren 
Ökfcorfam  beseligen,  aud)  ÜJiätjrer:  Einh.  ann.  822. 

5)  Tümmler,  ©efd).  beS  oftfränf.  föetcf>c$  1.  34. 

6)  M.  G.  LL.  1.  414. 

7)  «Riealer,  @efd&.  33atern3,  1.  211. 


Digitized  by  Google 


-    12  - 

SBerbiubung.  $)ie  $lbf)ängigfett  Üttätyren'g  erfcfycint  übrigens  fdjon  feit  855 
aU  fefyr  gelodert  unb  ^brt  seitroetfc  ganj  auf.  Qm  Qafyre  864  leiftete 
fltaftiflaro,  al£  ftönig  Subroig  mit  einem  £>cere  tu  9ftäf)reu  eingerücft  mar, 
bemfelbeu  ^mar  ben  33afalteueib,  ben  er  jebocfy  fofort  roieber  bracf).  $ludj  bietird)-- 
lidje  $Serbinbuiig  mit  ben  oftfränftfdjen  Sicicfye  fudjte  er  311  löfeu  unb  Sefyrcr 
flatiifd)er^ungc  $u  genrinnen  unb  fo  fameubeuu  um  864  ßonftantin  unb  2ftetl)o* 
bioS  nad)  2)iäljreu  unb  gingen  mit  altem  (Sifer  an  ba3  Sßerf.  I)er  Otüdfdjlag, 
roeldjer  ben  £ei'5og  töaftiflaro  fclbft  treffen  mußte,  fonnte  freiließ  nidjt  au3; 
bleiben:  burd)  bie  ©rfjebung  9)töl)ren3  unb  SbötymenS  au  einer  eigenen 
Äirdjciiyrom'na ')  murbcu  bie  benachbarten  S3i£tf)ümer  ^affau  unb  ©aljbuvg 
uid)t  meutg  gcfdiäbigt  unb  biefe  firdjlidjen  (Sreigiüffe  trugen  sur  SBermicfclung 
ber  55erf)ältuiffe  smifdjeu  beut  oftfränfifeben  unb  mcüjrifdjen  9ieid)c  roefeutlid)  bei, 
in  golge  bereu  bann  föaftiflaroiu  bem  üKomcntc  gefallen  ift,  ba  er  feine  tljat* 
fäd)ltd)c  Unabfjängtgfeit  erreicht  51t  Ijaben  fd)tcn  (870). 2)  9Mit  £ilfc  ber 
grauten  gelangte  2)Ml)ren£  bebeuteubfter  gürft  —  fraufifdjc  Duellen  geben 
tym  gelegcntlid)  ben  ftöntgstitel3)  —  jur  9iegicruug.  9#äljrcu  mürbe  eine 
s)koühi5  be$  fränfifdjeu  SftcidjcS,  aber  balb  erfjielt  e3  eine  größere  Unab* 
l)äugigfeit  als  jemals  früher:  $)a£  (Sr$bi$tf)um  be£  9J?etr)obtoö  für  ÜÄä^ren 
unb  Uuterpauuonien  mußte  bon  £ubroig  bem  Seutfdjeu,  roic  lauge  er  fid) 
aud)  bagegett  fträubte,  anerfaunt  merbeu;  ber  flaüifdjen  £iturgic  mar 
©oatopluf  freilid)  vom  Anfange  au  abgeneigt  unb  nid)t  lauge  nad)  bem 
£obe  bcs§-  sDJetI)obio3  (855)  Ijielt  ber  lateiutfdje  ^Zttuö  feinen  abermaligen 
ßiujug  in  ba£  mäfjrifdje  9leid).4)  3?n  politifdjer  SBejieljung,  oerftanb  es 
(Soatopluf  fid)  in  fünfter  äeit  ber  unmittelbaren  $>errfd)aft  ber  granfeu 
äu  eutjie^cn.  SDiäl)rciiö  $bl)ä'ugtgfett  blieb  eine  äußerft  lofe  unb  ftörte  na* 
meutlid)  beffett  innere  ©elbftänbigfeit  utd)t.5)  Sa3  bie  (Stamme  SööljmeuS 
anbelangt,  foftanbeu  biefelben,  mafjrfdjeiulid)  mm  fltaftiflaro  angeregt,  fdjon 
im  Qaljre  869  toieber  im  Kampfe  mit  ben  grauten  unb  madjteu  mieber* 
^olte  Einfälle  nad)  Söaieru,  ja  mir  finben  in  jenem  3af)re  böljmifdjc 
Gruppen  im  <solbc  ber  Horben.   S)er  gelb$ug  ber  grauten  gegen  bie 

1)  (Hinsel,  p.  51.  lieber  ben  Umfang  ber  ÜDiikcfc  f.  ebeuba  9Jote  2  unb  ÜDümmlcr 
im  Slra).  f.  öfterr.  ©efd)td)te  13.  183  ff. 

2)  $alacfy  a.  a.  O.  1.  127. 

3)  Die  Belege  finb  gefammelt  üon  Summier,  ©efdi.  be»  oftfränf.  9ieid)ed  II. 
340,  389.  3u  flamfdjen  Cuellen  beifit  er  gürft.  <Bo  werben  freilid)  aud) 
gelegentlid)  bie  beittf  djeu  Äöuige  genannt,  f.  F.  F.  rer.  Boh.  1.  105. 

4)  Söattenbadj,  bie  flau.  £ itnrgic  in  Sööljmcn  in  ben  Stblj.  ber  p\}it.  ©cfeUfdjaft  in 
Söreölau.  1.  213. 

5)  Tümmler,  ©efa?.  b.  oftfr.  9tcid)3  2.  256. 


Digitized  by  Google 


(enteren  eubetc  glüdlidjcr  als  jener  gegen  9J?a1)ren,  beim  bie  (Sorben 
mußten  in  ifjr  früheres  ^bfjängigfeit^rfjältniß  jurütffetyren.  Sind)  mit  beu 
S3öf)meu  tt>arb  griebe  gefdjloffen;  biefclbcu  erbitten  nod)  in  biefem  ^afjre 
fcon  Sarimann  $>tlfe, ')  n?tc  c$  fdt>ctnt  gegen  föaftiflam  oou  sJttäljren.  Site 
bann  aber  im  Qaljre  871  ^oatoplirf  einem  bairifdjen  Jpccre  burefy  Sift  eine 
bebeutenbe  9ttcberlage  beibraa}tc,  begannen  fid)  and)  bie  böfjmifdjcn  Stämme 
roieber  3U  rühren.  $)ic  Anetten  führen  uns  in  ben  SBertdjten  über  bie 
nädjften  Qa^rc  roieber  bie  geteilte  §errfd)aft  SBölmtenS  beuttief)  oor:  tuic* 
bereit  wirb  oou  ^cr^ogen  33öfmten3  gefyrodjen.  $n  bemfetben  Qatjrc 
nod)  faubte  ber  $Önig  Subroig  ben  93ifdjof  Don  Süqburg,  &ru  uub 
vJ?uobolt,  ben  (trafen  ber  bölnnifdjen  9)?arf,  gegen  SBöfjmen  unb  biefeu  ge* 
laug  e$,  in  einem  (Sugpaffc  —  man  ocrmutfjet  an  bem  93ör)etmftcigc  üon 
®rafcen  nad)  Söcitra  —  644  *ßferbe  mit  ßaum  unb  Dattel  uub  cbcnfom'cl 
Scfyilbe  3U  erbeuten.  3ftof|>  unb  Saffcn  gehörten  311  ber  ^Begleitung  ber 
Stodjter  „trgenb  eines  £cr3og£  oon  ben  Sööfuuen",  bie  eben  iljre  £)od)3eit 
abfeiert  Ijatte  uub  nun  nadj  Sftäfjren  geleitet  hmrbc,  nrie  man  mit  großer 
Söar)rfd)etHlid)feit  angenommen  fjat,  als  Söraut  beS  mäljrifdjen  ©eraog« 
<Sbatopluf\ 2) 

3m  $af)rc  barauf  (872)  rüftete  Subtoig  ber  $eutfd)e  mit  aller  $)?ad)t 
für  ben  mäfjrifdj*böfjmifd)en  ftrieg.  Drei  $>eere  übcrfdt)rtttcn  bie  Trensen 
beS  9fieict)eS:  baS  erfte  aus  £l)üringeru  unb  Sadjfen  beftefjenb,  erlitt  gegen 
bie  IDiäfjrcr  eine  fd)impflid)e  Miebcrlage,  ein  3roeiteS  aus  grauten  befteljeubes 
.£>cer  brang  unter  ber  güfjrung  beS  (Sr3bifd)ofS  Sintbert  oou  Sftainj  in  93öl)men 
ein  unb  fdjlng  bie  .f)er3oge  Siemens,  roeldje  fidj  eutgegcnftellten,  an  ber  2Rol* 
bau  in  bie  gluckt.  &<on  beu  ^cr^ogeu  werben  genannt :  (Sroentifla,  $Bittfla, 
£eriman,  ©poittmar  unb  Üttotjfta.  Sine  §anbfd)rift  ber  gulbaer  2lnualen 
fügt  als  fedjften  nod)  ben  .^er^og  ®ortoet)  an. 3)  $)aß  ber  lefote  Warne  Oer* 
berbt  ift,  läßt  fid)  teid)t  erfenneu;  man  Ijat  unb  mol)l  mit  töedjt  in  it)in  93ortoor> 
ben  §cräog  beö  tfct)cd)tfc^en  (Stammet  erfannt,  oon  bem  mau  ja  aud)  fonft  nxiß, 
baß  er  ein  ßeitgenoffe  beS  £)er3ogS  (Soatopluf  geroefen  ift.  9lber  nod)  ein 
3Weitcr  Warne  läßt  fid)  mit  einiger  Stdjcrljeit  einem  flammen  (Stamme 
SBöfymcuS  3utücifen  unb  3mar  ber  Warne  Stooitamor  ober  Sm'timtr.  tiefer  Warne 


1)  Annal.  Fuld.  ad  ann.  8ti9. 

2)  Interea  Sclavi  Maralienses  nuptias  faciunt  duoeu^es  cuiusdam  ducis  tili  um 
de  Beheimis.  ©.  über  biefe  ©teile  unten. 

3)  Alii  destinantur  contra  Bohemos,  qui  duces  quinque  (sie)  hic  nominibus: 
Zwontisla,  Witislan,  Heriman,  Spoitamor,  Moyslan,  Gorivci  cum  magna 
multitudine  sibi  rebellare  nitentes  ...  in  fugam  verterunt  Ann.  Fuld.  ad 
ann.  872  M.  M.  G.  SS.  1.  384. 


Digitized  by 


—    14  - 

fiubet  fidj  in  bem  ©ersog^cjefc^tec^te  bcr  Slaonifutgcr,  toeldjeS  $u  (Snbe 
be$  10.  QafjrfyunbertS  über  beu  Oüf;mifd)cn  (Eljoriuatcnftamm  gebot,  lieber. 
5Bon  beu  Söhnen  Slaonifs,  bc$  Katers  bc3  1)1.  Valbert,  führte  bev  3iDcit- 
ältefte  biefen  tarnen. ')  Da  fid)  in  beu  fürftlidjcu  JJaniiltcn  gemiffe  Manien 
micberbolcn, 2)  fo  n?irb  mau  tu  biefem  #cr$og  Syoitamor  mofyl  bas  Ober* 
f)auV»t  be$  beu  SWäljrcrn  beuadjbartcn  GfjornjatcnftammcS  51t  feljcu  Ijabcn. 
@iu  anberev  oou  biefen  ^eqogSnantcu,  $criman,  ift,  wie  mau  ftcljt,  beut* 
fdjen  UrfrprungS:  man  barf  oielleid)t  baraus  fließen,  baß  biefer  .^erjog 
einem  (ttefd)lcd)te  angehörte,  ba$  mit  beu  Raufen  tu  innigeren  ©ejic^ungen 
ftattb  ober  einem  ^olfvftamtu,  bei*  beu  £>cutfd)eu  benadjbart  nxtr. 3) 

SDltnbcr  glütflid)  mar  ein  anbcreS  frctnrtfdjcä  £>ecr,  ba3  einem  bairt- 
fdjen  31t  .Jnlfe  fam  ttnb  fo  Ijattc  benn  ber  gange  3rclb£ug  nur  in  $öl)tncu 
einige  gliicflidje  ©rfolgc  für  £ubmig  beu  £>eutfd)cn  aufjutoetfeu.  UebrtgeuS 
fdjeineu  aud)  bicäntal  uid)t  alle  (Staut mcäljctuptcr  93öf)incn^  tu  iljrcm  33orgeI)cn 
einig  gemefen  511  fein,  ba  bie  berfelbcn  fo  gering  angegeben  ift;  mau 
fielet  jebod),  baß  gerabc  bie  mädjtigftcu  .f)er$oge  25öl)men3  mit  bem  mäljri* 
fdjeu  ."per^oge  toerbünbet  mareu.  S)aS  folgeube  Qafjr  oergiug  ot)ne  bebeutenbe 
Äriegötfmtcn ;  im  Qaljre  874  fam  es  311  einem  für  ba3  oftfränfifdjc  9?cid) 
ocvfjältuißmäßig  günftigeu  StuSgleid)  mit  ©uatopluf  uub  beu  mit  biefem 
oerbünbeten  böfymifdjjen  ^er^ogen,  benn  aud)  au  bem  5ricben3fd)luß  fjaben 
mehrere  iKr^ogc  berfelbcn  Slntfjeil  genommen.4) 

#11  bie  ^olitif  bcS  mäfjrifdjeu  .^er^ogS  toareu  nid)t  bloß  bic  tfdjcdji* 
fd)cu  Stämme,  fonbern  audj  bie  nörblid)  oou  93öf)meu  moljucnbcn  (Slbc* 
flauen  Oerflodjten 5)  unb  au  ba3  93üubniß  ber  mäljrifdjeu  uub  böb, mifd)en  ttnb 
(Slbeflaocn  fuüpfen  fid)  aud)  tu  firdjlidjer  Sk^ieljung  folgenreiche  (Sreig* 
uiffe.  33i£  bafjin  Ijatte  fid)  ba3  (Sfjrtftentfntm  oou  SBatcrn  aus  nad)  SBöfjmcu 
Oerbreitet  uub  gehörte  SSöfjmeu  3ttm  t?ifd)i>fUrfien  -Sprengel  oou  9legeu£burg.6) 
Qnbem  nun  bcr  tfdjedjifdje  <Stammc£fürft  Sortoot),  einer  ber  mädjtigftcn 

1)  (Sodtnaä,  1.  29.  Fratres  8.  Adalbert!,  quorum  uoniina  sunt  liaec:  Sobebor, 
Spitimir  etc. 

2)  ^irecef,  ba§  Sftcd^t  in  Söhnten  pag.  20. 

3)  lieber  ^cffina'S  5lnnabmc,  bap  ©rcentiSla  über  bie  Miltner,  2BttiSla  über  bie 
Äabncr,  £eriman  über  bie  ©aaljer  unb  Stfol^la  über  bie  Sllattaucr  regierte, 
f.  ÜDobner  ad  £aOef  TIT.  143. 

4)  Hincmari  ann.  873:  Qui  (sc.  Hudovicus)  .  .  .  per  raissos  suos  Windos 
suo  diversis  prineipibus  constitutos  .  .  .  sibi  recouciliavit  unb 
bic  Annal.  Fuld.  ad  ann.  874:  Boemorum  nuntia  rex  audivit  et  absolvit. 

5)  j£bietmar,  6.  60.  Bobenri  regnante  Suetopulco  duce  quondam  fucre  prineipes 
nostri.  Huic  a  nostris  parentibus  quotannis  solvebatur  census  .  .  . 

6)  ©injel,  a.  a.  D.,  pag.  67. 


Digitized  by  Google 


-    15  - 

.^erjoßc  33öf)mcn§,  öon  be§  üftetljobiog  $aub  bie  Saufe  erhielt *)  —  ein  (Sr* 
eiguijj,  ba§  man  mit  einiger  <öid)ert)eit  in  bie  Qafyrc  878—870  Verlegen 
muß  —  torrbreitetc  fiel)  bie  flatnfd>c  Liturgie  aud)  uad)  sBÖfjmeu. 2)  ^in 
llebrigeu  I>at  fid)  ber  Änfdjluß  33i>f)men$  au  sJ)?ät)reu  uid)t  in  fricblidjer 
3Beifetoolt$ogeu3)  uub  überbauerte  bie  ^erbinbuug  bie  Seb^eiteu  Swatoylute 
ttid)t.  3)?it  bern  (enteren  fd)H>anb  ba$  eiuigcube  $aub,  meldjed  bie  flamfd)eu 
Stämme  in  $Üf)inen  nnb  beut  mäljrifdjcu  sJ{eid)e  jufammeuljielt  nnb  fdjon 
im  Qaljre 4)  805,  alfo  !anm  ein  Safjr  nad)  Smatoylufä  $obe  erfd)ieueu  alle 
büfjmifdjcu  ^erjoge  in  Wegeuöburg,  u?o  ber  Stimig  Arnulf  Witte  ^uli  eine 
9tcid)3t?erfammluug  abhielt  nnb  erflärteu,  baß  ber  /perjog  3u>atoyluf  fie 
gcwaltfamcr  SBcifc  aus  iljvcr  ^cvbinbmig  mit  bem  bairijdjcn  ^olfe  geriffelt 
Ijabc.  $emerfcnSmertf)  ift,  baß  alle  bölmtifdjen  .fterjoge  —  leiber  wirb 
tfyrc  Qaty  nid)t  angegeben  —  erfdjienen  finb;  bcmcrfcnsnjcrtljcr  uod)  ift 
ber  Umftanb,  baß  unter  ber  ganzen  großen  berfelbeit  nid)t  ciroa  einer 
fonbern  3  m  ei  als  bie  bebentenbften  genannt  werben:  Spitifmiem  nnb  Mi- 
tteln. 35on  einer  fycr$oglid)ett  Stllciugetualt  ift  bemnad)  uod)  immer  feine 
Spur  31t  erblicfcu,  uod)  finb  e3  uiclc  $>ei*3oge,  welche  nad)  ^(ujgeu  l)in  iljrc 
Stämme  3U  Vertreten  Ijabcu  nnb  erfechten  smei  /perjoge  als  bie  mäd)tigfteu 
tttm  alten.  $?ou  bem  einen  unter  ifjnen:  8pitil)tticm  !ann  e$  einem  Zweifel 
uid)t  unterliegen,  baß  er  ber  ©tammcSfürft  ber  $fd)ed)eu  getuefen  ift,  alfo 
ber  fttniaftie  ber  ^remljfliben  3itgef)Ört.  Unter  ben  lederen  crfd)ciut  fein 
Miaute  öfter.  ©iner  flaoifd)en  JÖJciijclölcgcubc4)  31t  Solgc  bat  au(1)  ein 
Söritber  beS  1)1.  Senkel  biefen  Tanten  geführt  nnb  fo  Reißen  and):  ber 
ältefte  <SoI)it  »rctiflato'*  I.  nnb  je  ein  @ofm  JBoriwoij'*  II.,  3ßratiflatvM  II. 
ltttb  llbalrid)^  uon  SJrüun.  epittymew  ift  ber  ®ol)it  SBoritwrt)'*  I.  Selbem 
Stamme  ber  ^ueitgenannte  $cr3og  Sitifla,  toafyrfd)eiulid)  berfclbc,  ber 
fd)on  jum  Qaljre  872  genannt  mirb,  angehört  l)at,  ift  nid)t  31t  ermitteln, 
©einen  Tanten  in  SBratifla»  311  änbern,  um  if)it  bann  oicllcicbt  gleichfalls 
bem  £>er3ogggefd)lcd)te  ber  £fd)ed)cn  jusutoeifc«,  baju  ift  ein  3tüingcnber 
<$rttnb  ntdjt  uorfjanben6). 

1)  3>ie  betreffenben  Wadm>eife  bei  ©injcl  a.  a.  0.  0*.  ftote,  ®.  fuä)t  aud)  ju 
erroeifen,  bafj  ber  £aufact  in  Wäljxcn  ftattfanb. 

2)  SBattenbarf),  bie  flau.  iitturaie  in  93öl?mcu  uub  bic  attruffifdjc  fiegenbe  uom 
Ijeil.  SSJcnacl. 

3)  ©.  bie  33erid)te  ber  ftulbaer  3al?rbüä)er  an  895,  897. 

4)  Annal.  Fuld.  ad  ami.  89ö:  Ibi  de  Selavania  omnes  duecs  Boe^aniorum, 
quos  Zwentibaldus  dux  a  consortio  et  potestate  Baioaricae  «jeutis  per  viin 
divellendo  detraxerat, 

5)  ©.  Fout.  rer.  Bohemic.  I  (v  Traze  1873)  pag.  125. 

6)  Salach),  ©cfd|.  ü.  Söhnten  1.  163.  üDümmlev,  a.  a.  0.  II.  410. 

Digitized  by  Google 


Slber  fdjou  war  ba§  #er3og$gefd)led)t  ber  *ßreiM)fliben  unter  allen 
böl)mifdjen  (Stämmen  311  einem  befonberen  5Jafet)en  gelangt.  Sttau  erficht 
ba3  fdjou  barauS,  baß  <Spitifjnicw  trofc  feiner  Sugenb1)  unter  beu  erftcu 
ber  böfymifdjen  ©tammeSljäupter  genannt  wirb ;  bie  fjöljere  Stellung  fdjeint 
inbeß  {d)on  auf  Söüiitpot)  I.  3urüd$ufüf)ren  uub  au$  jwei  Urfadjen  ju  cr> 
Hären  fein:  (Srftlid)  fjat  fid)  Boriwoty  in  entfdjiebener  SGBcife  bem  (Sfyri* 
ftentljum  gugeWanbt  uub  zweitens  fdjeint  unter  tljm  fdjou  bie  Bereinigung 
bes  tfdjedjifdjen  ©tammlaubcs  mit  bem  ©ebtete  ber  ^fowaner  erfolgt  gu 
fein.  Boriwot)  war  ber  Öatte  ber  frommen  ßubmilla,  ber  £od>ter  be$ 
trafen  Oon  $ffow  (Belnif)  uub  iljr  ©olm  ©pitifjniew  fdjeiut  in  beu  Befifc 
bc$  SaubeS  bc3  lederen  gelangt  311  fein.  ®itmpolb  rüljmt  nidjt  bloß  feine 
Vornehme  Slbftammung,  fonbern  aud)  feine  Sttacbt  uub  fein  befonbereS  Wn* 
fefjen.2)  £)a  bie  ©täinme  ber  Siutomerici  unb  Seltner,  tote  man  au«  beu 
Slnfjalt^unften  entnehmen  fann,  weldje  bie  (Srjäfylung  be$  SoSmaS  uon 
bem  |)erjoge  itteflan  gewährt,  mit  ben  £fd)edjen  längft  in  inniger  Serbin* 
bung  ftanben  unb  it)re  Bereinigung  in  ber  $eit  ©pitifjnieWS  Woljl  fdjou 
vollzogen  war,  fo  würbe  fid)  baS  rafdje  SadjStfmm  ber  *ßremt)flibenmad)t 
naturgemäß  am  beften  erflären. 

Biclleidjt  fommt  nod)  ein  anbereS  Sftoment  in  Bctrad)t.  Sttau  f)at 
angenommen, 3)  baß  jene  Braut,  bie,  wie  oben  erwähnt  würbe,  nad)  üUJäfjren 
geführt  würbe,  eine  ©djwcfter  be3  £>er$og$  Boriwot)  gewefen  fei,  bie  an 
Swatopluf  t>cvt)etratet  würbe,  beim  biefer  „würbe  !aum  eine  unebeubürtige 
(5()c  eingegangen  fjaben".4)  $)icf>*  Berwaubtfdjaft  lägt  fid)  jebod)  aus  ber 
betreffeuben  Quelle  nidfyt  f)crau$lefcn,  benn  wenn  audj  bie  reidje  Begleitung 
auf  baS  3lnfef)en  ber  Braut  f)iuwcift,  fo  muß  biefelbe  uid)t  notfjwcnbig 
eine  bem  ^remijflibenfjanfc  angeftörige  ^rin^effin  gewefen  fein.5)  dagegen 
ftcl)t  e3  feft,  baß  Boriwot)  unter  bem  (Stnfluffc  be£  mäfyrifdjen  Jürfteu  bie 
£aufc  empfangen  Ijat.  $)aS  uub  aud)  ber  Umftanb,  baß  Boriwot)  tu 

1)  Wad)  ber  £ebcn£befd)reibung  ber  bl.  fiubmitta  (F.  F.  rer.  Bobemic.  144),  ift 
©pitifcneto  40  34«  alt  geroorben.  ©einen  Stob  fcfct  man  in  ba  &  $abr  912 
bemnad)  mar  er  895  erft  23  $abre  oft.  ftrciltcb  Hub  bie  ^abla^gabcn  bafelbft 
etwas  31t  genau,  atv  bafe  man  fte  obne  n?citerö  ate  richtig  annebmen  fönnte. 

2)  Quidam  gentis  illius  progenie  clarior  ac  potencia,  in  cives  emineucior 
Zpuj'tignev  nomine,  prineipatus  regimen  sub  regis  dominatu  impendens  .  . 

3)  Ann.  Fnld.  ad.  ann.  H71.  M.  G.  SS.  I.  384  tote  oben. 

4)  Salach),  ©efd).  toou  Bobinen  I.  132,  f.  3)ubtf,  SKäbrenö  atlg.  ©efd).  I.  205, 
n?o  eine  $wotbe)"e  bie  anbere  brängt,  bie  ©riinbe  für  biefelbe«  aber  nid)t  über- 
aeugenber  9?atur  fiub. 

5)  ©.  ©tnjel,  GortU  n.  Stfctbob  pag.  68  unb  SDümmler,  ©efd).  beö  oftfranf. 
föeicbee-  I.  774. 


Digitized  by  Googl 


—    17  — 


üWäljrcn  bic  STaufe  empfangen, ')  tm'rb  mx  (SoSmaS  auSbrücflich  bezeugt. 2) 
2)?an  crfiefjt  barauS,  baß  fid)  33oriU)ot)  in  bem  .^eraogthume  ©roatoplufä 
aufgehalten  f)at,  ate  er  bie  £aufc  empfing,  roaS  niiätt>cifclr)aft  auf  innigere 
SBejichungcn  hinmeift,  bie  3tMfd)cu  ben  betbcu  Käufern  beftanbeu  Ijabcn 
niüffcu.  Qu  ftolge  beffen  mußte  ftd)  ba3  Wufcljeu  bes  §cr3og$  33orin)ol), 
ber  ohnehin  fdjou  ber  mäd)tigfte  unter  ben  .^er^ogeu  ©bhmcuö  mar,  noch 
bebeutenber  heben.  Vielleicht  ift  c3  and)  fein  Verhältnis  31t  Fähren,  um 
bcffcutmiUen  SBonmoi)  fou  einer  altftaüifcheu  Quelle  mährifchir  Surft  gc* 
naunt  wirb. 3)  9113  bann  ber  ©turj  be$  grofjmährifajen  9kidje3  erfolgte, 
m od) teu  fid)  jahlreidje  Elemente  au  ben  §of  bcS  mächtigen  ^rcmtyflibenfürfteu 
gefliidjtet  unb  beffen  ^ofition  geftärft  haben,  n>aS  für  bic  Söilbung  einer 
ftarfen  (Sentralgemalt  bebeutuugSUoU  gemorben  ift. 

$>er  Seg  jjur  ftlleiuhervfdjaft  marb  <Seitcn3  ber  etn$clnen  (Stämme 
übrigens  laugfam  genug  priufgclcgt ;  uod)  85)7  erfdjeiuen,  tme  bic  ^aljrbüdjer 
uon  gulba  mclbcu, 4)  bic  .^er^ogc  beä  VoIfcS  ber  Söhnten  oor  bem  ftaifer 
Arnulf  in  SlcgcnSburg  unb  erbaten  bie  ,£)ilfe  beSfclbcn  gegen  bie  ihnen 
feiublidjeu  30Jä^rcr,  oon  betten  fic  häufig  burd)  llebcrfätfc  heimgefneht  mürben. 
£>er  tfatfer  nahm  biefe  ^eqogc  frcuublidj  auf,  uerfprad)  ihnen  miuffame 
£)ilfc  unb  fanbte  fte  retchbefdjeuft  in  ifjre  £)cimath  suriid. 5)  Oft  gab  alfo 
nod)  3u  ©pitihuiems  Reiten  eine  9lu$ahl  von  herjogltdjcn  Vernähen  in 
^Böhmen.  Unb  bod)  mufj  in  feiner  #cit  ein  bebcitteuber  «Schritt  jur  93e* 
grnubitug  ber  Stlleinljerrfchaft  gefdjeheu  fein,  benn  man  fann  bemerfen, 
baß  Don  nun  an  in  cinljcimifdjcu  unb  auswärtigen  ®efd)ichtfchrciberu  ba$ 
^erjogSgefchledjt  ber  ^renujflibcn  allein  als  SRcprftfcntant  fämmtlidjcr 
6öfmttfdjcr  Stämme  nach  ^ufjen  tyn  erfcheiut.   Sahrfdjciulid)  haDCU 


1)  ©tnjcl,  a.  a.  O.  6<J.  9?ote. 

2)  (£o3ma$,  I.  10.  :  Hostivit  geuuit  Borivoy,  qui  primus  dux  baptizatus  est  a 
vencrabili  Metudio  episcopo  in  Moravia.    SDüllltuler,  de  Boll.  cond.  18  be- 
ätocifclt  bic  Xaufc  $imtoo»3  bnrd)  Wctbob ;  e$  frf>ciut  aber  bod)  in  ber  böljmt 
fd)cn  ifirdjc  eine  fefte  Ueberlicfenuto  beftanbeu  ju  babeu,  f.  aud)  lomef  im 
(Vsopis  eeskeho  mus.  1857.  358  ff. 

3)  F.  F.  rer.  Boh.  I.  111. 

4)  Ann.  Fuld.  ad  ann.  S97:  His  ita  expletis  contigit,  ut  gentis  Behemitarum 
dtiees  ad  imperatorem  Arnulfum,  <pii  tunc  temporis  Ratisbona  urbe  moratua 
est,  devenernnt  olFereutes  ei  ninnera  regia  et  sua  ßuorunjque  fidelium 
suffragia  contra  eorum  inimicos  Marahabitas  postulantes,  a  quibus  tum  saepe 
ut  ipsi  testificati  sunt,  durissime  comprimebantur. 

5)  Ibid.  Quos  ergo  duces  rex  imperator  gratuito  suseipiena  verbaque  cosola- 
tionis  eorum  pectoribus  babundantius  inseruit  et  letabundos  donoque  hono- 
ratos  patriam  in  suam  abire  permisit. 

SKitt^tilurflcn.  23.  Oo^rgcng,  l.  ^eft  2 


Digitized  by  Google 


leiteten  in  ber  &\t  al«  ba«  oftfräufifdjc  9ieid)  fctbft  iticf^t  meljr  ben  ge* 
nüg»nben  <3d)ufc  toor  bcn  anftüriucubcn  äHagttarcu  gewährte,  fid)  eitler  au 
cinanbcr  gefdjloffcu  unb  ein  gemeiujaiuc«  überhaupt  gewählt.  3>afj  bic 
Uebertraguug  ber  oberften  ®en?alt  in  frtcblidjer  Seife  uor  fid)  ging,  läßt 
fid)  au«  ben  fiegenben  bc«  1)1.  Senkel  nod)  mit  Deutlidjfeit  erlernten.  £>ie 
&rt  unb  Seife,  n?ie  ®nmpoIb  fcon  bem  ^cvjogc  ^pttti?uicw  fpridjt,  aeigt 
beutlid),  baß  bemfelbcn  iu  golgc  eine«  förmlichen  Uebcreinfommen«  bic  ge* 
meinfame  Regierung  über  ba«  gaujc  £aub  übertragen  nntrbe.  *) 

9iod)  genauer  erficht  mau  bic«  $erf)ältuiß  unter  feineu  9iad)ji>lgcrn.*) 
2$on  feinem  ©ruber  Sratiflan?  nnrb  au«brüdltd)  bemerft,  baß  er  burd) 
eine  atigemeine  Safjl  jur  §crjog«nnirbe 3)  gelaugt  fei  unb  berfelbc 
bmd  toirb  and)  bei  ber  Xljronbeftcigung  Senkel«  augen)cubct : 4)  üDurd) 
eine  geneigte  ©eiftim  i  iing  ber  Golfer  fei  er  jur  ©ucccjfiou  in  ba«  üätcr* 
lidje  £>cr$ogtl)um  gefommen.  Sie  üon  biefer  Uebertraguug  ber  oberften  (Ge- 
walt fid)  nod)  in  ben  folgenbeu  Qaljrljuubcrteu  bei  ber  Succcffiou  ber 
böfmtifdjeu  $>er$ogc  gennffe  »puren  fcorfinben,  ba«  ift  jnngfteu«  au  anbercr 
Stelle  erörtert  werben.5)  80  üicl  leud)tet  au«  bem  fpärlidjcu  Quelleuma* 
tcrial  bod)  beutlid)  f)erüor,  baß  ba«  ^remnflibcnljau«  am  ?lu«gaugc  be« 
9.  Qafyrljunbert«  unter  ben  2)imaftcugefd)lcd)tcru  SBitymcnS  ba«  entfer/eibeube 
Uebcrgetmd)t  befeffen  unb  burd)  Uebertraguug  leiten«  ber  übrigen  9?egen* 
ten()öufer  bie  oberfte  (Gewalt  iu  gaitj  sBüljineu  erlaugt  fjat;  namentlich 
nmrbe  e«  burd)  beu  9lnfd)luß  ber  uörbltd)  uub  uorbtocftlid)  n>ol)nenben 
Stämme,  ber  93eliner,  Siutomerict  uub  s$«ou)ancr  unb  burd)  bie  Unter* 
roerfung  ber  l'ucjaner  fotvett  geftärft,  baß  e«  jum  natürltdjeu  ®d)ii£e  ber 


1)  Gumpoldi  vita  AVencesl.  cap.  2:  Quoniam  quidem  ab  ipsis  terrae  ineolis 
Boemia  regioni  vocabulum  sonat  impositum,  cui  iam  regminte  felicis  me- 
moriae  praeclarisnimo  rege  Heinrico  (sie!),  quidam  gentis  illins  progenie 
clarior  ac  potentia  in  cives  eminentior  Zpuytigucw  nomine  prineipatus 
regimen  Hub  regiH  dominatu  inipendens  .  .  .  baptismo  fuudatur.  &ud) 
Rummler,  de  Bohemiae  couditioue  pag.  7  erfUül  bie  Sadjc  in  biefer  Seife. 

2)  3)af$  ba*  i'anb  be$  (trafen  Slacibor,  bc£  <3>rojh>ater$  ©pitüjmeto«  burct)au« 
fefbftänbig  mar,  erficht  mau  aiiv  ber  vita  Ludmilla«} :  Boriwov  aeeepit  uxorem 
de  alia  provincia,  6cibc  Sauber  Siemen  uub  $foi»  »erben  provinciae 
genannt,  beibe  SWänner  Söorimo»  unb  ©laoibor  führen  beu  £ttel  comes. 

8)  Gumpoldi  vita  Wenceslai  cap.  3.  frater  eins  aetate  minor  Wratizlaw  in 

prineipatum  se  publico  assensu  eligente  successit. 
4)  Ibid.  cap.  4.  Patre  interim  universae  carnis  viam  iugresso  invenis  favorabili 

populorum  asseusu  in  paterni  ducatus  successionem  est  elevatus. 
^  S.  meinen  Slnffaij  über  bic  23rcttela»'ta>  3;^rDnfoIgeDrbnuug  uub  bie  böbmifdje 

©ucceffton. 

■ 

■  ~~1&p  • 

Digitized 


-    19  - 

übrigen  Stämme  geworben  ift.  üDafj  aber  and)  nad)  ber  SRe{)icrung  bc3 
$)cvjog3  Spitifyntew  mehrere  fjerjoglidjc  Wewalteu  in  Söhnen  crjftirtcu, 
bajür  fcf>lt  c3  nidjt  an  glaubwürbigen  ^euguiffeu.  So  wirb  in  ber  größeren 
altflaoifdieu  ^cnjebMegenbe l)  crjäljlt,  baß  Söratiflaw«  nnb  SH'afjomir'S 
£öd)ter,  bie  Sdjwcftern  bc3  1)1.  3i$en$cl  c$  waren  ifjrev  Oicr  —  an 
einige  Surften  ucrmäl)lt  würben.  Gr  Ijattc  aber,  fjeißt  e$  bort,  toter 
Sdnoefteru  nnb  fic  gaben  fic  weg  in  tocrfdjiebate  tjürftcntfjümcr  nnb  ftat* 
tcteit  fic  ans. 2)  £af3  unter  biefeu  Surften  bie  eiufjcimifdjen  StammcSfürftat 
gemeint  ftiib,  unterliegt  feinem  $weifcl.  sJWan  bead)tc  nur,  was  biefelbe 
Quelle  au  einer  anbei eu  Stelle  fagt,  ba  tjci[jt  c3  toon  SBeu^el:  Unb  e3  er* 
wud)$  bas?  $iub  311  bat  Qatjren,  ba  man  beu  Äuabat  bie  $aare  abju* 
fdjncibai  ppcgtt».  2>a$  traten  nun  au  Senkel  „anbere  dürften".  Unb  es 
jdjorcu  ilju  „anbete  g-ürftenH.;l)  SSHan  wirb  beu  SluSbrud  „anbere"  im 
?(nge  31t  behalten  Ijabeu,  baut  bevfelbe  befagt,  bajj  bie  gürften  benfelbcn 
Mang  befielt,  wie  ^cu^cl  fclbft.  bann  nad)  beut  £obe  ©endete  aud) 
Dvaljonur  ifjrc  ßrmorbiing  bcfürdjtet,  flüchtet  fie  511  bau  benad)bartcn 
Sljorwateuftamm. 4)  £afj  btefer  einen  fjotjeu  ®rab  toon  Sclbftäubigfeit  bte 
ba!)iu  uod)  bewahrt  Ijabcu  mod)te,  erfief)t  man  barauS,  baß  $raf)omtr  fid) 
bei  beu  Gfiorwateu  fidjer  füllte.  3\*r  Gfjorwatenftamm  war  eben  neben  beut 
ber  £fd)ed)cu  31t  Anfang  unb  tu  bat  erfteu  Qfa^cJjntcn  bc3  10.  Qaljrf). 
ber  kbeuteubfte.  $ou  einem  geseilten  33öf)menlaub  ftoridjt  beim  aud)  uod) 
Sibufrub:  $113  .peiurid)  I.  bie  böljmifdjcu  „Sauber''  tributpflichtig  gcmad)t 
Ijatte,  fcljrtc  er  nad)  Sad)feu  surftet 5)  9113  ^olcjlaw  I.  burd)  bie  (Srntorbttng 
feinet  ^rnbcrö  Sßcu^cl  I.  ^ur  Regierung  gelaugt  war,  eröffnete  er  bie  5eittb* 
feligfeitcn  gegen  $attjd)laub  mit  einem  iHugriff  auf  einen  tu  feiner  9?ad)* 
barfd)aft  wofjuatbat  Staimuc^ljäuptling,  weil  fid)  biefer  mit  oen  Saufen 
tocrbüubet  Ijattc.6)  2>er  Sütsbrucf  „lluterföuig"  „subregulus",  bat  ber 
CHjronift  gcbvand)t  in  ber  SSerl  inbung  mit  bau  Umftanb,  baß  er  al£  in  ber 
s}fad)bavfd)aft  iWeflaws  wofjncnb  bc^ctcrmct  wirb,  beutet  barauf  l)in,  baf3 

1)  <Dfel?rfad)  aebrueft;  mit  tfd)ed)ifd>er  Ucbcrfefcmta  F.  F.  rer.  Bohcmic.  I.  127, 
bcutfitc  Ucbcvfoluimj  in  2§atteitbad)  bie  ffau.  Ütturgtc  in  lohnten  pag.  234, 
tat.  Ucberii^itiig  i?eu  SWiflofid)  uub  Didier.  (Slao.  $8ib(io%f  2.  270  ff. 

2)  Kt  in  matrimonium  tradidiTiint  eax  in  varios  prineipatus  et  dotarunt  eas. 

3)  Kt  pervenit  pner  ad  eam  aetatem,  qua  pueris  solebant  resecari  crines  .  .  . 
Kt  totonderunt  principe*  alii. 

4)  Tiniens  vero  niater  eins  mortem  confugit  in  Chorwatos. 

f>)  1   o5  Igitur  rox  Boemias  tiibutarias  facions  reversns  est  in  Saxoniam. 
(>)  II).  II  :j.  Timeusfjue  sibi  vicinnin  subregnlum,  eo  quod  paruisset  imperiis 

Snxonum  indixit  ei  bellum.    Qui  misit  in  Saxoniam  ad  expostulanda 

sibi  auxilia. 


Digitized  by  Google 


—    20  - 

man  biefcn  Stammeshäuptling  mofyl  nidjt  auf;crljalb  bcr  ©reiben  SÖötjntcn^ 
fudjcu  barf.  ') 

Ratten  fd)on  bie  unmittelbaren  Wad)folgcr  bes^erjog*  23orhoorj  bie 
3Mad)t  bcr  übrigen  (Stammcsfürftcn  ftavf  Ijcrabgebrüd't,  fo  tft  baS  ned) 
mct)r  unter  ©engcll.  nnb  93c»Ieflatü  I.  bcv  5all  geiocfen.  Scibcr  bieten  bie 
Quellen  üiel  $u  geringe  Wubeutungcu,  als  baf$  man  baS  ^orgeljeu  btefer  beibeu 
Herzoge  ben  StammcSfürfteu  bcS  l'aubes  gegenüber  bis  in  bie  (Sin^clm 
Reiten  31t  $citf)ncn  ucrmöd)tc.  &tcnjcl  I.  friste  fid)  üorueljmlid)  anf  baS 
(Sl)rifteutf)um  nnb  trietlcidjt  gcfdjaf)  es  belegen,  baß  unter  ben  fjcftigfteu 
Gegnern  beweiben  einzelne  böf)imfd)c  StammcSfihften  erfdjeinen,  bie  freilid) 
fd)on  großenteils  als  Mbelige  erfd)eineu,  aber  bod)  nid)t  burd)aus,  benn  nod) 
in  ber  SBcn^elSlegcubc  ($nmpolbS  tritt  ber  StammcSuuterfd)tcb  einiger- 
maßen  Ijeruor. 2)  Sie  er  baS  $craogtl)um  burd)  bie  Söerbinbung  mit  ber 
$irdjc  311  ftävfen  fudjte,  30g  er  einen  (Strom  oou  (Slcrifern  aus  Katern 
nnb  Sdnoabcn  uadj  üööljmeii  nnb  trat  cnblid)  and)  in  engere  Serbin* 
bnng  mit  bem  beutfd)cn  sJ?eid)c,  an  beffeu  $>errfd)cr  er  einen  ftartcu  i)i\\ä 
fjalt  3U  finben  Ijofftc.  Die  23crfd)ioörung  gegen  Senkel  t ft  beim  and)  lunt 
ben  burd)  baS  2*orgel)en  bcsfelbeu  bcbroljteu  Häuptlingen  ausgegangen,  in 
beren  Jintereffe  eS  lag,  in  bcr  Ijcräoglictjen  gamilie  felbft  ^nucfpalt  ,ya  er 
regen.'1)  3>icl  fräftiger  nod)  als  fein  SBrnbcr  ift  23olcflan>  I  bem  s?lbel 
beSSaubeS  gegenüber  aufgetreten;4)  man  ertenut  fein  fdjomtngtflofeS  fliegt  * 
ment  nod)  gau$  bentlid)  ans  ber  freilid)  fagenl)afte  ^ügc  entl)altenben  CSr- 
3ät)lnng  bcS  (SoSmaS  über  bie  SBcfeftignng  oou  ^mtjtaii. 5)  Daß  er  gletd)* 
falls  nod)  mit  ftamincSfürftlidjcu  ®cnmlten  31t  fämofen  Ijatte,  ift  oben 
bemerft  roorbeu.  9iadj  feiner  ^Regierung  ftnbet  fid)  nur  nod)  eine  bcrjelbeu 
oou  größerer  Söcbentnng  vor. 


1)  SGBic  ftöpfe  ÜDiimmlcr,  3al)vbiid)ev  bev  bcutfdjcn  (#cfd).  Sfaifcv  Ctte  bcv  Oirofsc 
pag.  5o  tfyun. 

2)  (iiimpoldi  vita  Wene.  raj).  7.  Sed  geutibus  durafu  ipsius  per  legem  :ie 
morum  ennsuetudiiiem  vetustam  disponendis,  rudis  adlme  ftdei  doririnu 
nutantibus  dum  per  nefaudas  aditorum  atrpie  ararum  furiaütim  aedes  pro- 
eeres  quoque  ipsos  diis  libaudum  alienis  freipientius  iu  ;inin»  eomursatdes 
.  .  .  ©.  ftöpfc  Rummler,  Otto  bcv  $vofje  pag.  öl. 

3)  In  tempore  autem  illo  inulti  saeerdoles  de  provineia  liavariorum  et  de 
Suevia  audientes  famam  de  eo  eonfluebant  ...  ad  cum.  Variante  bcS 
flftüttd^ticv  Cod.  311  eap.  V)  bcv  Vit.  Weue.  Gumpoldi. 

4)  Äöpfc  Tümmler,  a.  a.  O.  p.  52  u.  f. 

5)  CSoSmoÄ,  I,  IU. 


Digitized  by  Google 


Per  ^tntsrtejirk  $wkn. 


»on  3ofef  Salfricb. 

1.  Ittgefdjidjte.  Slaoenjeii 

Das  bebtet  ber  53eatrf^f)att^tmannfcl)aft  $aaben  ift  größtenteils 
Söerg*  unb  |mgcllaub  unb  nur  311  einem  flehten  Steile  glacfylanb.  Dem 
9Srcßnifccr  ®erid)tsbe3irfe  gehört  baS  @r$ge6irgc  unb  bem  Duppauer  baS 
gleichnamige  Mittelgebirge  an,  biefcS,  foweit  eS  in  ben  SBercid)  ber  £err* 
fdjaft  ftlöftcrle  fäüt,  nad)  bem  r)od)ften  fünfte  baS  „Siefengebirge"  genannt. 
Söeibe  (Gebirge,  foroie  baS  |>ügel*  unb  gladjtanb  füllen  ben  Äaabner  ®e* 
ridjtsbcjirf  aus,  toeldjer  {einer  Sänge  nad)  Don  Seften  nad)  Oftcn  Don 
bem  (Sgerflufjc  bnrdjftrömt  nrirb.  CDaS  (Sr^gcbirge  bilbet  einen  (Sdjußioall 
gegen  bic  falten  9Zorbttriube  unb  -Stürme  unb  bem  Derbaufeu  bic  ©egeuben 
am  guße  unb  baS  ©aajer  ßanb  if)r  milbes  Sllima. 

lieber  feine  §öl)cn  üerläuft  bie  &mbcSgrcn$e  unb  bie  Safferfcfyeibe 
ber  @ger.  Die  ausgebeizten  Salbungen  unb  Torfmoore  auf  bem  Stamme 
üerforgen  bic  23äa>  mit  Gaffer  unb  tränten  mit  it)reu  üitcberfdjlägen  baS 
Don  ber  ©ouueufjifcc  Derbraunte  £icflaub.  2Kit  bem  eiuft  fo  Diel  gepriefeneu 
3)tetallretd)tl)ume  bat  baS  (Srjgebirge  feine  9tolle  auSgcfpielt.  £)ier  fdjlug 
cfjcbcnt  ber  Bergmann  aus  bem  garten  ®cfteiu  baS  gefdjmeibige  Silber, 
bie  flingenbe  2ftüu$e.  Der  SBergfegeu  ift  oerftegt  unb  bie  oon  ifjm  groß 
gezogene  Söeoölfcrung  ge3iouugcu,  aus  weiter  gerne  baS  23rob  f)erbei3U= 
f dja ff cu,  weldjcS  bie  fyeimatlidjc  (h*bc  nidjt  311  bieten  Dcrmag.  Dafür  ift 
ber  Söcrgmaun  in  baS  Sicflaub  fjiuabgefticgcu,  um  mit  ben  mächtigen 
SBraunfofjlcnlagern  neue  (Sdjäfce  3u  einließen  unb  bem  Sanbmanne  aus 
ber  frndjtgefeguctcn  (£rbe  aud)  ned)  bie  3cueruug  3U  bringen,  bie  er  bis* 
laufl  mit  großen  Unfoften  meiner  bejicljen  mußte.  Da,  too  bie  (Sger  in  ben 
SJe^irf  eintritt,  fdjeiuen  baS  ®xy-  unb  SRiefengebirge  mit  ifjren  Ernten  in 
eiuaubcr  311  greifen  unb  il)r  bcuSeg  311  verlegen.  Sir  ftcfjcn  fjicr  an  ber 
®reii3e,  loeldjc  ben  CSger--  unb  <Saa3cr=£reiS  fd)eibct  unb  baS  (Gebiet  beS 
Egerer  unb  SDfagbeburger  ©tabtrcdjtes,  beS  fräufifdjeu  unb  norbbcutfdjeu 
vJicd)tcS  abfdjloß.  Qm  <Süoen  beS  SBcjirfeS  erfcljließt  fid)  bic  Slornfammer 
©ötjmcnS.   Qm  galten  neuen  beutfdjcu  9ietd}c  ift  fein  Jleddjcu  SanbeS, 

Ibas  Don  tWatur  eine  beffere  $3obenmifd)uug  Ijat,  wie  ber  fd)roar3e,  fette, 
fd)tuere  SÖobcu  beS  fruchtbaren  Mubadjtfyales.  ®lcid)  einem  harten  liegt 
eS  ba,  eine  fünftlid)  gefdjaffeue  Qufel,  gebilbet  Don  bem  $lubad)e,  roeldjer 
im  DnDpauer  Mittelgebirge  cntfyrnngeu,  mie  ein  <Silberfaben  ftd)  burdj 


Digitized  by  Google 


—    22  — 


bie  grünen  ghtven  nnb  Auen  fdjtä'ngelt,  unb  t»on  bem  Sflüfn'grabcu.  $)ie 
meiSlidje  gürforge  ber  9tttr»orbcru  fjat  biefe  Safferlcituug  augolccjt,  um 
bie  roilbc  (Sercalt  bcS  SöadjeS  bei  feinem  läufigen  Mufdjmclleu  ,511  brechen, 
gugteid)  aber  beu  «Segen  beS  3Baffer^  311m  Uebcrricfcln  bcS  Sauber  unb 
gum  ^Betriebe  üou  $ftüf)lmcrfcu  auf  eine  mögltdjft  meite  Jladje  511  ücr- 
breiten.  Unb  fo  t>erfd)iebenartig,  wie  baS  £anbfd)aftsbilb,  gcftaltet  ftd)  aud) 
baS  Sebcn  unb  Söebeit  ber  SBeroclmer. ') 

(£in  Söltcf  in  baS  Suubcrbud)  ber^atuv  leljrt  uns  bic  (Sntftcljiiugä* 
gefdjidjte  beS  SaubeS.  2Bir  übergeben  bic  Qeit,  mo  ber  ®cift  ^ottc-S  über 
ben  ®emäffern  fdjmcbtc  unb  eine  atfmäd)tige  Sdjityfcrljaub  baS  Gaffer 
unb  Sanb  fdn'cb,  tuo  aus  bem  Unucerc  bie  £öf)cu  bcS  SöfjmermalbcS  cm* 
portaudjeu  unb  uufer  ©rjgcbirgc  uadjfolgt,  mo  33'oljmcu  als  ein  fttlleS 
©ilanb  über  bic  branbenbeu  glutljeu  fjerüorragt,  beftimmt  ben  Sern  unb 
baS  $cra  ton  (Suropa  311  bilben,  aber  fid)  bann  311m  mächtigen  £üj$* 
mafferbeefeu  abfd)liefjt,  an«  meldjem  ber  ,§ecrftrom  beS  fiaubes  ftd)  im 
Saufe  oon  Qatjrtaufcnbeu  nur  mitkam  herausarbeitet,  unb  betreten  unfere 
®egenb  mit  ber  9leu$eit  ober  Stcvtidrjcit.  Söä'fjtcub  baS  ^Baffer  allmätig 
feinen  $ßla£  in  ber  sJiieberung  räumt,  mudjert  in  bem  Suiupfbobcn  unter 
bem  Qnnfluffc  ber  (kbmärme  eine  sßflanjcmoelt,  tueldjc  mit  Jahnen,  pa= 
tanen  u.  f.  to.  uns  in  eine  ®cgcnb  ber  Reißen  3011c  &erfc(jt,  unb  uidjt 
minber  befrembet  bie  Stfyierwelt  mit  ifjreu  munberlidjen  ©rfdjeitiuugcn;  im 
<2>d)ofje  ber  ©üjjmafjer  aber  I)äufcu  fid)  bie  Sraiiitfof)len|d)äftc  auf.  £)a  bridjt 
au§  beu  ©palten,  meld)c  bie  «Scnfnng  bcS  53obcuS  längs  bcS  (Sr^gebirgcS 
oerurfadjt  Ijatte,  bie  9)?ajfe  ber  SÖafalte  Ijerooc,  tocldje  uufer  Smvyauer 
Mittelgebirge  3ufanimcufc^cn.  $cnt  Qafyrtaufcube  langen  Ijetfjcn  Kampfe 
ber  Sflatttrgeroalteu  folgt  füfjlc  9iiu>  ber  Mutter  (Srbc.  £ic  öi^eit  begrabt 
bie  tropifdjeu  ®cbübe ;  alles  mcidjt  bem  Urmalbc  mit  beu  ®raSebenen  unb 
lange  barnadj  erfdjeint  tu  ber  Silbitiß  ber  erftc  mcnfdjlidje  Auficblcr,  um 
beu  äampf  mit  beu  Spieren  unb  ber  ftatur  auf3itiielmtcn  unb  mit  ber 
(Steiunxtfje  in  ber  $aub  fid)  eine  .£>cim[tätte  31t  erringen  —  mie  mir  au* 
neunten  —  bie  ^ojen,  ein  fcltijdjer  Stamm.2)  Tue  $3ojcu,  meiere  beut 
fiaubc  beu  Manien  gaben,  tuaren  moljl  aud)  bie  erfteu  ^8ctv»ot)uer  uufercS 
33e3irfe£.  Ausgrabungen  beftiitigeu  bieS.  Unter  auberem  mürbe  in  iJiaboni^ 
im  Qaljre  1855  eine  Saffe  aufgefunbeu,  meld)c  bis  in  bic  altcftc  Söronjc* 


1)  $crb.  «Stamm:  ©era.  unb  JM,  2Balb  uub  filiix  im  Sabrbudjc  Comotovia  III 
114—122  unb  bie  $anbe(3gärtucrei  bcS  <Saa3cv  Sfrcijeö  ebenba  IV  101—104. 

2)  Dr.  Saubc:  C^oct^c  als  9?atuvfor[d)ev  in  SBöfymcn  tu  ber  Durtiegcubcn  Sterte! - 
ia&rüfdjrift,  XVIII.  17. 


Digitized  by  Google 


Seit  juriidfüljrt.  <Sogat  im  tarnen  unferer  93e3irfSftabt,  als  bem  meltge* 
fd)id)tlid)en  „(Hornburg",  will  man  einen  fettigen  tlrfyrnng  gefunben  fjaben 
unb  märe  bann  foldjer  ben  SÖinbungeu  beS  (SgerfluffeS  (kam  =  frnmm) 
3Ujufd)rei6en.  £>a  fann  es  nid)t  fo  ungereimt  Ringen,  wenn  ein  unbefaunter 
böfymtfdier  £)id)ter  511  $rag  im  $al)re  1611  fagt:  „Kanad  Bojorum  arx 
olim  validissima,  Kadan  urbs  nunc  mutato  nomine  clara  lucet" 
(£anab,  bereinft  bie  mäd)tige  gefte  berSBojcn,  gleist  nun  als  <Stabt  mit 
üeränbertem  tarnen  $abau).  $)en  tarnen  ber  $attytgewäffer  beS  SanbeS, 
Vüte  @lbe,  SDMbau,  Qfer,  fo  and;  unferer  (Sger  (uor  lOOOQafjren  Slgara), 
Ijaben  mofyl  bie  33ojcn  uns  fjinterlaffen.  *)  3Me  fünftlidjen  Ummallungen 
auf  ben  Surbergen  (33 urgbergen)  bei  Üaaben  unb  ^ßürftetu,  fog.  „Helten* 
wällt",  gehören  jener  3eit  an,  sugteid)  bie  älteften  93aubenfmäter  au« 
toorgc{d)id)tIid)er  3eit. 

'  £en  Söojcu  folgten  im  I.  3«W"nberte  bie  9ttarf 0 mannen,  ein 
beutfdjer  &tamm.  Wad)  bcutfd)cr  3(rt  fdjlugen  ftc  längs  beS  SaufeS  ber 
g-lüffe  2)Mban,  (Slbe  unb  (Sger,  fomie  it)rer  9frbeugcroäffer  bie  (Sifce  auf 
unb  fjatten  jumeift  auf  9lul)öf)cu  ifjre  Segräbnijfyläfce.  $(m  btcr)teften  liegen 
fie  beifammen  in  ben  gefegueten  glureu  längs  ber  @gcr  oon  ftlöfterle  ab* 
wärtS.  derlei  fjeibntfcfye  33egrabmßpläfce  fiub  auf  beut  ®rünberge  (sJieu* 
fdjönburg),  bein  (Sgerbcrge  (ßeSfau),  bem  {ewigen  Hird)enfn"igcl  in  9?iflaS< 
borf  unb  aud)  auf  bem  Sönrbcrge  bei  ftaabeu  entbedt  morben  unb  fdjon 
bcsfyalb  nid)t  ben  €>laoen  3Ujufd)reiben/  weil  3.  93.  92iflaSborf  ernnefener- 
majjeu  fid)  uid)t  aus  einem  tfd)cd)ifd)eu  Orte  cutroidelt  f)at,  fonbern  eine 
fpäterc  beutfdje  Slufieblung  ift.  $>ic  £obteujelber  bei  $of)lig  erinnern  nod) 
an  bie  allererftcu  £>cutfd)en  in  33öf)inen  unb  beftätigen  mit  iljrem  23cige* 
menge  oou  allerlei  £l)ierfnod)cu  gläit3cnb,  was  alte  <§a)riftfte(ler  oon  ber 
Sagbluft  ber  germanifdjen  $ölfcr  31t  berieten  wiffeu.  £)ie  Sftarfomannen 
waren  bereits  mit  bem  ßfjriftcMljume  in  Söerüljrung  gefommcu;  benn  im 
39G  manbte  fkty  tfjre  Stbnigiu  gritigtlb  au  beu  $ifd)of  $lmbrofiuS  in 
SDiatlaub  um  Unterricht  tu  ber  (SfjriftuSlcfyre  unb  ber  fyeiltge  aftanu  fäumte 
nidjt,  ber  glaubensbebürftigen  gürftiu  einen  eigens  Ijk^n  öcrfaßtcu  $ate= 
cfyiSmuS  311  überfeubeu.   $a,  fie  reifte  im  uädjften  Qaljre  perföulia)  nad) 


1)  Wttdj  bic  (Sger  im  SRiejj  bei  ^örbltngeu  (Agira  VIII.  ftabrbunbert)  m^  e{uc 
Stücitc  Agira  bei  95crbiin  bürften  tu  gleicher  ÜBeife  abftttleitcn  fein.  Sei  (£o»ma3 
Reifet  tittfer  3rlnji  Dgra  unb  an6  biofem  mag  ba3  tfd>ccl)tfd)c  Ohre  fid?  bcrau3- 
gebilbet  fabelt.  SDett  Tanten  ber  (Sgcv  üou  bem  flamfdben  ohnti  (n  wärmen) 
abzuleiten,  erinnert  311  feljr  an  ben  fdjwadjftnmaen  Gilten,  weiter  fic^  über  bett 
Vorwurf  creifeite,  bie  ©ger  augejünbet  311  l)abcu.  Dölbau  (Vulduha)  —  2öalb= 
flu^,  Isara  —  rcijjeube^  SSaffer  unb  Agara  (Agira)  z:  ©almenwaffer. 


Digitized  by 


-    24  - 


iWailanb,  fanb  aber  beu  Ätrchenöater  bereits  im  ®rabe. ')  £>ie  SDZarfo* 
mannen  leben  in  bem  heutigen  SSaiern  fort.  2)ie  Einnahme,  baß  fi<h  ein* 
jelne  Stcfte  berfelben  in  ben  ®renägegenbcn  23öhmenS,  namentlich  im 
95öl>nterroalbe  erhalten  tjahtn,  ift  511  Jolge  neuerer  gorfdjuugen  faum 
faltbar  unb  bleibt  für  nnferen  SBe^irf  füglid)  auSgefd)loffen. 

9fad)  ben  Startmännern  erfdjieuen  in  ber  smeiteu  §>älfte  beS  VI.  3af)r  * 
hunberts  (ätüifc^cn  568  bis  592)  bie  ©faoen  im  Saube,  bei  ben  2)cutfchcu 
anfangs  „©htben"  (©enben)  unb  fpäter  „©flauen"  (©laüen)  unb  infowett 
fie  baS  alte  Söojol)eint  bewohnten,  „©eom'nibi1'  b.  h-  23öhmmenben  genannt. 
ÜDie  neuen  SBeroofjner  jerfylitterten  ficr)  in  oiele  Heinere  ©tämme  unb  sogen 
ftammroeife  in  bie  »eröbeten  Sanbfdjaften  ein.  $)er  bebeuteubfte  «Stamm 
waren  bie  £fd)ed)cn  im  $nnern  beS  SanbeS  mit  beut  „golbenen  ^ßrag".*) 
Unter  bem  G£r$gebirge  im  (Gebiete  beS  SgerfluffeS  mareu  bie  <Scblifcer  (B^blifc 
bei  $arlsbab)  unb  im  ©aa^er  Greife  bie  ber  Sutfdjauer,  meldte  oonbem 
SB3tcfenreic^tr)umc  ihreSSanbcS  (lüka=2Bicfe)  ben  <StammeSnamen  annahmen. 
üBie  bie  Ortsnamen  befagen,  ijattcix  fie  fta)  nidjt  bloß  über  baS  Jladjlanb 
ber  @ger  entlaug,  fonbern  aud)  über  bie  fruchtbare  (Sbene  toon  9iaboni£ 
ausgebreitet.  $a  ein  Sölirf  auf  bie  ßarte  scigt,  baß  ber  htefige  ©laoe  auch 
an  bem  ©gerfluffe  unb  in  ben  triftenreichen  ©eiteuthäleru  auf  bem  rechten 
Ufer  toorgebrungen  mar.  £)ie  böhmifdjen  Dörfer  in  unferer  ®egenb  mürben 
511m  Xtyik  nach  ^erfonen  unb  ihren  (Sigenfchaften  roie  Äojetifc  (Cojatae 
villa),  Bohatice  fltofartfc),  Öakovice  (£fd)achomi£),  Siebotifc,  SBiftrifc 
(Uystfice),  Srufchmifc,  Saforoifc,  ©obietifc  u.  f.  nx,  %\imXty\te  auch 
nach  ihrer  Sage  unb  Umgcgenb  benannt,  fo  SDehlau  toon  ber  Sage  im 
Staate.  ©ehrleS,  entftanben  aus  bem  urfunblichen  Zahofan,  fooiel  als 
Lutterberg,  befagt,  baß  baS  SBeden  üou  Sftabouij}  nicht  öom  Dfteu  tyx,  nne 
mau  oermeinen  mödjte,  fonbern  Oon  bem  alten  ftaaben  l)cr  burdj  bie  Slaücn 
befiebelt  mürbe.  Slupflig  ift  bie  in  beu  Ortsnamen  btefer  ®egcub  tuieber; 
fehrenbe  2Bur$cl  „föab"  (Hat)  mic  SKabonifc,  9fatfd)ifc,  föabtgau, 

1)  3ö-  ^ßetcrS :  lieber  beutfdje  OrtSuamcn  in  üflittbeüuugen  VTI.  2,  3eujj:  bie 
2)eutjd)cn  unb  bie  SRadjbarftämme  <3-  121,  ftöbtfd):  bie  beibntfdje  lobten- 
beftattnng  in  SÖbluncn  iu  9Jiittbcilnngeu  VII,  152  uub  bie  alten  Söallbauteu 
©itymeuS  eOcnba  X.  191;  bann  befielt  föütfbticfe  in  bie  Urgefdjidjte  Söbmen» 
im  beutföcn  «olfcfalenber  1871,  ©.  124  n.  125,  Valuta  ».  Sättjenftan, 
SföfcmcuS  beibnifdjc  Dpferpläfcc  <3.  107,  134,  155,  156,  161,  160;  Sofern): 
Setträge  31«:  älteren  ©efd).  gföfynend  in  3Wtttyeil.  XXL  288  unb  ©rabl :  #cr* 
fünft  ber  (Sgerlänbcr  ebenba  XVIII.  260,  ftrinb:  ftirdjeugefd).  JBöbmcriS  I.  1, 
©obner:  5lunal.  III.  475,  Bernau:  ©efd).  ber  ehemaligen  §errfdjaft  SBinterife 
unb  <£d)uljftabt  SRabonifc  S.  49. 

2)  %\d)cd)  bebeutet  „Einfang,  Urbeber",  uämlid)  bie  erfteu  im  fianbe. 


*7  J 

Digitized  by  Google 


-    25  - 


SKotbern  (Ratibor),  föebentfc  (Raiiiiice),  SWiratift  (üttercttfc)  welchen 
bcgfyalb  chic  fcltifdjc  Slbftammuug  beigelegt  rourbc.  $a  aber  in  ber  fWadjbar* 
fdjaft  ftd)  aud)cinS5orf  2Bol)nung  fiubet,  anfänglich  Wojuin  (=  ßtieger) 
genannt,  fo  fdjeint  e£  mehr  Berechtigung    haben,  ben  gemeiufamen  Urfpruug 
auf  baS  flaüifchc  Rat  (ratovati,  ratitise  =  friegen,  fämpfen)  aurüdpführcu 
nnb  biefe  ftuftebtungen  mit  ben  ftriegsciurichtungen  jener  3eit  in  3>erbiubung 
3U  bringen. ')  SÖei  ber  großen  grudjtbarfcit  be3  ®eläube$  trirb  cS  leidjt 
begreiflich,  wenu  wnfere  Sutfdjancr  fid)  bc3  $(ubad)bcdeu3  oerfidjerten,  mclc^c^ 
überbieS  ber  3U9  ber  alten  ©gerftraße  berührte,  ©rupig  uergegemuärtigt 
un£  in  feinem  Hainen  ben  $)agel,  tt?elcr)cr  bie  bortigen  glnrcn  fcr)ou  feit 
Anfang  her      anf  unferc  £age  3cinoetfc  ücr^eert  nnb  511  ben  traurigen 
(Srfdjeinungcn  beä  3>uppaucr  Mittelgebirge«  gehört.   £>ie  beibeu  Dörfer 
Äctttoa  unb  2öo£loU)ifc  bürfteu  üon  ihrer  £age  am  JJluffe  ben  Hainen 
führen,   flcttnxi  (1<>22  Kotvina==«nfer)  beutet  auf  eine  $altfteüe  an  ber 
(Sger  unb  Söoßlonrifc  (fälfdjlich  üon  osel  abgeleitet)  auf  eine  Ueberfufjr, 
ttelche  bie  SSerbinbuug  mit  ben  Nachbarn  in  Xfchtrnifc  (oicllcicht  Oou 
bem  fchmar^en  Söafaltboben  fo  benannt)  auf  bem  jeufeitigen  Ufer  herftelltc. 
£fd)irnifc  unb  Sotfd),  le^tereö  üon  Hwozd,  einer  ©albiuilbuiß  abgeleitet, 
finb  aber  aud)  bie  einigen  Crtfdjafteu  mit  unüerfeunbar  flauijdjcm  Saute 
auf  bem  linfeu  Ufer  tu  uuferem  ©gcrthalc.   Die  ®ebirg$gegenben  bafelbft 
unb  bie  (Sbcne  über  &aabcu  hinauf  blieben  gleidj  bem  (Srjgebtrge  mit  Sumpf 
nnb  &albnacf>t  bebedt.   9tur  auf  einer  ©citc  Raiten  fdjon  bie  flaüifdjeu 
ÜSorfafjrcn  über  bagfelbc  einen  s2öcg  gefuuben,  nuc  bie  tfd)cd)ifd)eu  Ortsnamen 
längs  be£  *ßrcßni£cr  paffes  anzeigen.   ,£ier  führte  fd^on  feit  2llter$  ein 
©ren$ftcig,  ber  ftaabucr  ober  Sraluper  ©teig  burd)  ben  Salb,  übcrnxtdjt 
üon  bem  heutigen  ^affeuftein,  —  uad)  ^efdjina  urfüriinglid)  Sträz  (=  2öad;e) 
genannt  —  über  ba§  Skemftger  unb  Äreujiger^ebirge  laubeimocirts  nach  oem 
feurigen  @ad)feu,  nämlid)  über  ©dilettau  uach£eiü$ig.  Sind)  auf  fächfifdjer 
(Seite  ftubeu  fich  im  Verlaufe  biefer  SkrfchrSabcr  eine  9tfcil)e  flaütfdjer  DrtS* 
namen  unb  mit  sJied)t  fouute  man  fagen,  baß  fid)  in  ^reßnifc  bie  böhmifa>n 
unb  fäd)fifc^en  ©lauen  bie  $aub  reichten. tt)  £ier  war  ein  Sanbc3tf)or,  toeldjeS 
int  Dfothfalle  bnreh  Verhauen  bc£  ÜBalbes  gefd)loffeu  toerben  fouute.  Diefe 
Arbeit  unb  auch      Ort,  n>o  ber  Verhau  gcfdjaf),  hieß  bei  ben  £fd)echcn 

1)  9cad)  ben  gefälligen  ÜJitttljcilungen  bc-3  -fperrn  ^rofcfforS  Üßctcr»,  lücIAcm 
hiefiir  an  biefem  Orte  mein  2)anf  folgt,  wären  bie  SBitrscln  Rad  (^erfonen^ 
name)  unb  Rat  untertreiben. 

2)  2o|'citl):  Beiträge  jur  älteren  ©cfd).  93öl)men3  in  SJUttheü.  XXI.  2!K3  nnb 
OJrcitämalb  Böhmen^  cfcettba  XXI.  198  unb  8cf)mibl  unb  ^ol)l:  ©cfaj.  ber 
6tabt  üföcipert,  6.  «i  u.  ff.  —  $crgl.  aud^  Bernau  a.  a.  O.  ©.  4. 


Digitized  by  Google 


-   26  - 


imb  cutd)  frei  ben  $oleu  preseka  unb  fdjcint  311  bem  heutigen  tarnen 
^refenifc  (Preseönice)  geführt  $u  Ijaben.  Qu  baS  Tuntel  grauer  93or$ett 
Verliert  fidb,  audj  bie  ©trafje,  toeldje  uttfer  Sttittelgebirge,  ben  heutigen 
Du^auer  ®erid)tsbe$irf,  burdjaog.  Audj  bort  tritt  uns  eine  $eib,e  oon 
Ortfdjaften  mit  ausgeprägten  flaoifcfycn  Hainen  entgegen,  mie  O Uefa) au 
(olse  =  @rle),  Sief  eubad)  (Hluboka)  u.  f.  tu.  mit  Shtppau  (dub  = 
(Sidje)  als  üftittelpuuft  uub  Stofcau  als  bem  äußerften  ©laoenorte  in  biefem 
Sßalbgcbirge,  uub  baS  im  toetten  £albfreife  auf  ber  bftlicfyen  Abbaajung, 
too  ein  Ausbreiten  von  bem  tool)l  befefcten  Aubadjtljale  aus  leicht  möglid) 
mar.  Ausgrabungen  oon  Stljougefäfjen  in  ber  Umgebung  üou  X)uj)pau, 
roie  foIdt)c  bie  alten  ©laoen  beim  (SotteSbicnfte  oermenbeten  uub  bereu  Ab* 
bilbung  in  baS  SÖappeu  biefer  ©tabt  fjerübergenommen  mürbe,  beroeifen, 
baß  biefc  Aujiebluugen  nod)  in  bie  oorcfyriftlidje  ,3eit  jurücfreidjen.  ©einem 
Alter  oerbauft  mofjt  aud)  ber  ^farrort  ©aar  ben  tarnen,  ebenfo  mie  baS 
Softer  ©aar  an  ber  ©ajatoa  (Zdiary,  stary  =  alt).  3$on  £>uppau  uub 
©aar  fjaben  jtüci  altböfjmifdje  AbelSgcfdjledjter  ben  tarnen  angenommen, 
toeldje  in  ber  £anbeSgcfdu'd)tc  eine  nid)t  untoidjtige  Atolle  fpiclteu,  bie  Herren 
$)aupotocfc  oon  $>uporo  uub  3biarsfto  oon  $biar. ')  $>ie  alte  ©trage  bjer 
führte  0011  ©djladenroertf)  fyerab.  $)ie  ©teile,  mo  fie  über  bie  @ger  führte, 
f)ief}  bie  9tabiS*gurt,  heutiges  ÜiobiSfort  —  (1226  vadum  Radowam,  1317 
Radansfurt 4)  unb  mod)tc  ftd)  l)ier  ber  Skrfefyr  mit  bem  Qnuern  beS  SaubeS, 
junädjft  bem  alten  ftaaben,  311  einer  3eit  belegen,  beoor  ftd)  uod)  ber 
Kaufmann  burd)  bie  Silbuig  beS  (SgertljaleS  SBalm  gebrochen  fyatte.  darauf 
oertoeift  nod)  ber  Warne  „ÄotterSfjof"  (bei  £ofcau).  @r  ift  allein  Oou 
bem  alten  „Choterstorfa  (1622)  ober  (Sljobenborfe  übrig  geblieben,  beffen 
93eloof)ner  einftmalS  Sadibienft  in  biefer  ®egenb  Oerfaljeu  unb  ben  Salbroeg 
behüteten,  ©benfo  bejeidjuet  ber  Ortsname  $ubcni$  (Chodenice)  bie 
SRidjtung,  meldje  bie  alte  £anbftra(je  oou  ßaabeu  lanbeintoärtS  eiufajlng. 
Qmi  Dörfer,  uämlid)  Atfdjan  unb  ©Urberg,  oermeifeu  mit  ifjren  urfpriiuglidjen 
Warnen  (Uhostany,  Uhoät)  ebenfalls  auf  ben  ^rcmbenOcrfcljr  au  biefem 
Orte.3)  Qu  bereit,  ai$  nod)  ber©laöe  um £upöau  r)eimifct)  mar,  bürftc 


1)  S95aS  £>ajef  »on  ber  (Stanbe&rljebuua.  bes  rotl)gcftrciftcn  2ttüller$  „Q5övcjlw  0011 
©uppau  alS  (BtammoaterS  ber  Herren  üou  ^uppaucr  ju  erjagen  toeifj,  ift  eine 
läajerlidje  ©efd)id)te. 

2)  örbeu:  Regesta  I  325,  unb  ©d^einpflua:  Urfunben  im  $fofter--Ard)to  Offeacj 
in  ben  9ttittfcetl.  VII.  191. 

3)  3m  3.  1401  uerfauften  9Uefa>  unb  £einrid)  ü.  $nba  i&r  3)orf  Unljolt,  gen. 
„$urperf"  bem  #awnann,  gen.  Orbof  ju  Slaabcn,  unb  feiner  $ran  @ltfe  von 
2)olau  um  60  ©djoef.  Archiv  öesky  III.  473  unb  ©mler:  Reliquiae  I.  592. 


Digitized  by  Google 


—   27  — 


fidj  and)  bereits  ein  3Beg  nad)  Subifc  als  23erbinbuug  mit  ^ßilfen  abgesmeigt 
fyaben.  ^  r  o  m  u  t  — -  fo  fjieß  bor  Ort  oor  ber  ^Jiantf),  ~  bejetdjnet  nod)  bie 
alte  Straße,  51t  bereit  beibeu  leiten  auf  $öf)ett ')  ein  Söurgftall  unb  ein 
SBcrgfdjloß  entftaubeu.  Den  beutfdjeu  Ortsnamen  „Dürr  maul",  meldjer 
allgemein  bei  'Straften  auftaucht,  finben  mir  auef)  In'er  u.  3m.  nod)  gegen 
(Snbc  beS  XII.  ^afyrlntuberts.  .'piemit  riieft  511m  £b,cile  mcnigftenS  eine 
(Sutfdjeibung  bem  SBcrftänbmffe  näfjer,  toelcfyc  $art  IV.  im  ^afjre  1352 
Sur  'Sicherung  ber  ©tragen  uon  @lbegcn  unb  Sdjladeumertfj  megeu  ber 
einfuhr  gemijfer  haaren  auf  beu  Straften  unb  2Begeu  uon  „föabauSfurt" 
ober  Subifc  uad)  ftaabeu  traf.-) 

So  gebridjt  cS  nid)t  au  altflavifdjen  (Erinnerungen  unb  mir  motten 
fie  immerhin  gelten  lajfen.  Slber  cS  fjat  audj  an  Sluftrengungeu  nidjt 
gefehlt,  um  uuferer  altefyrmürbigeu  ßgerftabt  Knaben  einen  tfd)cdn'fd)en 
Urfpruug  311  verleiben,  Da  mnrbc  einmal  aus  ber  mnubcrljerrltdjen  Um- 
gebung ein  Ijeilig  £aub  ber  fjcibuifcfyeii  Statten  gef Raffen,  baS  böljmifdje 
T)elpl)i  l)ier  gcfndjt  unb  befouberS  oon  einem  £>ciligtfmme  ber  3ufunftS* 
götitu  &  ab  au  ic  als  einem  beliebten  3Ballfaf)rtSorte  ber  alten  £fd)edjen 
geträumt.  Da  nun  bicfcS  itidjt  jum  Qkk  führte,  meil  fid)  überhaupt  ber 
Glaube  an  eine  fold)e  ®ottl)eit  bei  beu  Slaoen  nid)t  nad)meifeu  läßt,  fo 
mufttc  |)ajc!s  böfjmifdje  ßügeitdjrouif  311  §ilfe  fommen.  tiefer  meiß  beim 
aud)  bes  Weiteren  unb  SBreitcren  eine  ®cfd)id)tc  31t  er3äf)len,  mie  im 
^a()rc  821  bie  Meißner  Oiel  $olf  um  Saa3  crfdjlugcn,  bie  Dörfer  tolüu- 
berten  unb  SMcf)  uub  teilte  in  bic  SclaOcrci  führten,  roaS  eublidj  bod)  beut 
bitter  uub  gelb^auptmaun  ßaban  ju  bunt  mürbe.  Diefer  braefy  alfo 
mit  feinen  Seilten  Opajct  jaulte  fie  mit  200  3Wanu  ab)  oon  Saa$  auf 
uub  erbaute  auf  einem  Seifen  au  ber  (Sger,  mo  nunmehr  eines  ber  brei 
Söaljrjeidjen  0011  ftaaben,  baS  §auS  ofjue  ©ruub  (Äafcrue)  ftefjt,  ein  tyoU 
serueS  £>aus  mit  großem  Sdjraufen  unb  (Kraben,  Oon  meinem  Orte  aus 
er  bann  ben  iDieißuern  großen  $lbbrud)  tr)at,  hingegen  beu  Saajern  tuet* 
fältig  mit  uadjbarlicfycr  £>ilfe  31t  Dicnfteu  ftanb. 

üiatürlid)  ererbte  bie  Stabt  beu  tarnen  bcS  flrtcgSfyelben.  Die  Uu= 
maljrfjctt  bejfen  liegt  auf  ber  £>anb;  benn  eine  9Jcarfgraffdjaft  Ütteißen 
be ftanb  bamalS  gar  uidjt.  Sie  mürbe  erft  928  Oon  $einridj  I.  3um 
Scfyufcc  ber  neuermorbeueu  Sauber  gegen  bie  Slaüenmadjt  gegrüubet.  Das 
£anb  führte  3U  jener  .ßett  ben  tarnen  SQfciffcn,  fonbem  l)ieß  bei  ben 
Deutfdjeu  Dalcminiticn  unb  ftaüifd)  Comatia  unb  mar  Oon  ben  Sorben- 
ujeubcu  (Serben  oermanbte  £cutc)  befefct. 

1)  53urgftabtel-  unb  Debidjlujiberg. 

2)  £itbcu:  heften  $r.  1521. 


Digitized  by  Google 


33ei  aller  5riebeu3liebc,  nxldje  ben  alten  «Statten  nachgerühmt  mtrb, 
merbeu  boeb  unfere  Sutfdjauer  al3  ein  friegSluftigeS  unb  ^od;fa^vcnbed 
$ölfd)eu  gefdjübert.  infolge  ihrer  Sclbftftänbigfeit  fdjloffen  fie  fid)  üou 
ben  übrigen  ftammbermanbten  33ölferfchaften,  namentlich  ben  aufftrebenben 
£fd)cd)en,  in  einer  Seife  ab,  baß  man  oon  ihnen  jum  Unterfdjtcbe  üou 
ben  „Lohmen"  fprad). ')  $on  ben  ücrfd)tebeneu  Drtfdjaften,  tueldjc  fie  bc* 
mahnten,  hatte  W  $aaben  sufolge  {einer  £agc  an  bem  alten  €>aum* 
pfabe,  al3  Sanbcspforte  unb  ©djlüffel  be3  (£gertljale3  3U  einem  wichtigen 
©ammelplaj^c  unb  3Wittetyunfte  IjerauSgebilbct.  §ier  faß  ein  Häuptling 
unb  fpäter  ein  ^npan  (subregulus).  grühjeitig  mar  ftaabeu  befeftigt  unb 
frühzeitig  tritt  es  in  ben  ®cftd)t$frcte  urfunblidjcr  ®efd)id)te.  %l$  ftarl  ber 
®roße  Böhmen  unter  feine  £>ol)eit  bringen  wollte,  30g  er  (805)  mit  bem 
^aupthecte  üom  Üßainc  herauf  unb  braug  über  Da3  gidjtelgebirgc  au  bel- 
öget cor,  mährenb  ein  anbercr  Heerbann  Don  SBaiern  aus  tu  ba§  Sanb  rücfte 
unb  ein  britter  uad)  SBefiegung  ber  ÜHiltfchaucr  über  baS  ©r^gebirge  her* 
einbrach.  Sfat  ©gerfluffe  trafen  btc  brei  Bbthcilungcn  sufammcu  unb  nach* 
bem  ber  ftöuig  eine  große  £ecrfd)au  gehalten  hatte,  fdjritt  mau  3111*  93c* 
lagerung  ber  33cfte  Glauburg,  toclcheS  am  tt>atjrfd)cinltcr)ften  auf  unfer  $aabeu 
gebeutet  mirb.2)  tiefem  Einfalle  ftellteu  fid)  fctmmtlidje  dürften  SÖöhmenS 
entgegen ;  bod)  behaupteten  bic  £>eutfd)eu  bie  Obcrt)aub  unb  madjten  in  ben 
nädjfteu  fahren  ^Böhmen  51t  einem  tributyfltd)tigcu  Saube.  ^Dic  kämpfe 
mieberholtcu  fid)  unb  mögen  nameutlid)  unter  Submig  bem  $>eutfd)eu  iufo* 
ferne  üou  (Srfolg  gemefen  fein,  als  3U  (£ubc  beSQahreg  845  toierjehu  üou 
ben  (Großen  ber  üöoemauen  uor  bem  beutfdjeu  Könige  Submig  in  9icgcu$* 
bürg  erfchieuen  unb  fid)  in  ber  Dctau  ber  (£rfd)ciuuug  be£  Gerrit  (13. 
ftäuncr  84(5)  mit  ihrem  (befolge  bort  taufen  ließen.  Unter  ben  belehrten 
Setheu  wirb  $uobcrft  ber  „2111311-3"  üou  fiaaben  genannt.3)  $)icmit  mar  in 
uuferer  ©egeub  bei*  Shriftu«lcl)re  ftcgretd)  ©ahn  gebrochen  unb  eö  ift  jebeu* 
falte  anzunehmen,  baß  inSbefonberS  taabeu  unb  Umgebung  üou  ba  ab 
immer  mel)r  gortfdjrittc  im  djriftlidjcu  Glauben  mad)te,  jumal  ja  ber  %k 
gcuSburgcr  25ifd)of  $otl)orid)  bei  ber  £aitfe  bev  £fd)cd)eu  ben  befoubercu 
Auftrag  erhielt,  aud)  it)r  SBolf  in  ber  d)itftlid)cn  Sel)re  311  uutermeifen. 
Unfer  ^atertaub  gelangte  fo  in  ben  Skrbaub  ber  Diöccfe  9tegcu3burg; 


1)  Sofort^ :  Beiträge  jur  älteren  ©cfd).  Söhnten*  in  «Dtittljcil.  XXI.  Wli. 

2)  edjlcfinoer  tu  ^Kttfjcihuia.  IV.  U()  n.  Salach),  ©cid).  t\  »öbnicn  I.  100, 
3>obrotoSfy  tu  bev  9Kenat$fd)rift  icS  böl)iu.  aHufcum-:*  1827  I.  57.  3m  Chrou. 
Moissac.  fjcifjt  Cv  „Cumburg". 

3)  2)er  9tomc  bes  comes  und)  fpätcrer  lieber!  icferintfl. 


Digitized  by  Google 


—    29  — 


SHtymen  würbe  ein  ®tieb  ber  flirre  Deutfc^taitbd  uub  erhielt  einen  beutfdjcu 
SÖtfc^of  als  firdjlidjeu  Oberfyirtcu. ') 

Dcntfdjc  erfdneuen  nun  als  ©eubboten  bcö  (Glaubens,  aU  3<rtcbeu$- 
apoftcl  im  Üaubc.  9iid)t  otjuc  EMberftanb  cjelaii^  bie  (Siufüfyrung  be3 
GljriftentlmmS  im  Staube.  Slber  feit  Senjel,  bem  ^eiligen,  ging  e£  immer 
fiegreidjer  fjerOor.  £a$  i^cr^ältmß  geftaltete  fid)  nameutlid)  in  unferem 
Greife  immer  günftiger  für  bie  djriftlid)  beutfdje  (Sultnr,  als  im  936  ein 
52?orncl)iner  aus  biefem  SanbeSttyeite  oou  $)er3og  ©oleflanö,  ber  bie  bcutfdje 
.Oberfyerrfdjaft  ocrfdnnäfyte,  abfiel  uub  fid)  immer  eitler  an  £>eutfcblanb 
anfdjloß. 2)  Die  äußeren  kämpfe  uub  woljl  and)  bie  $laubeu$Waubluug 
führten  3ngteid)  311  ^erwidtuugeu  im  Tunern  be£  StanbeS  uub  311  einem 
SBettfamfcfe  ber  einzelnen  Stämme  um  bie  9tt(eiu()errfd)aft.  $er  füfjue 
Pan,  nau3  Seinen  mit  £)ilfe  beö  3d)WerteS  unter  fein  Qod)  311  bringen, 
fcerwicfeltc  &Maftiflau3  II.,  beu  legten  ^erjog  ber  fiutfrfjauer,  in  einen 
Kampf  mit  bem  ^rager  Surften  OJcffan.  (£r  ocrlor  in  ber  <Sd)(ad)t  auf 
beut  £ur3fcfelbe  (SG9)  baS  Sieben  iinb  baS  eroberte  Gebiet  gelaugte  311  bem 
^rager  £)er3ogtl)uine,  Weldas  allmalig  feine  .^errfdjaft  über  gati3  $Vof)iuen 
au?bel)ute.  Unferc  &utfd)aner  gingen  jeht  in  beu  Sjdiedjeu  auf.  £ic  Wauburg, 
bisher  ein  (Gemeingut,  würbe  laubcsfürftlidjes  ($ut  uub  bafclbft  ein  ^npau 
((^augraf)  eiugefe^t.  Der  ^fame  ber  l'utfdjaner  trat  jefct  in  beu  ."piutergruub ; 
er  würbe  üollenbs  oerbraugt,  als  nufer  £äuhl)cn  wieberljolt  an  jüngere 
^rin^en  be8  fürftlidjeu  Kaufes  311m  (^enujfe  ocvliefyeu  würbe.  <Saaj  alö 
beliebter  ^uoeufil)  übertrug  feineu  Hainen  auf  beu  ga^eu  ftreiö  uub  er- 
langte and)  eine  firdjlidjc  £)ot)cit  barüber,  als  es  311m  <2ifce  eines 
bedjants  erforeu  würbe.  £aS  tfirdjeuwefeu  nabnt  eine  fo  fefte  ®eftaltuug, 
bafj  bödmen  au^  ber  £iöeefe  fliegcuSburg  auSgefdjiebeu  uub  fyier  ein 
eigenes  SBiStljum  errietet  werben  fonnte  (1)75).  Qu  baSfelbc  würben 
and)  nnfere  Sutfdjaucr  einbezogen,  bas  fpätere  Saajcr  Gebiet,  bei  ÜoSmaS 
hu'3Weg  luka  genannt. a)  SÜSbalb  ertjtelt  woljl  and)  bie  ^upantc  ftaaben 
einen  ^eutpriefter.  Jtaaben  war  imnmeljr  mit  einer  weltlidjen  uub  geiftlidjeu 
Obrigfeit  üerfetjeu.   Der  bjefige  Pfarrer  fyattc  aber  bie  ©cetforge  uicfyt 

1)  ItiH.dnlfi  Fuldenses  Annales  ap.  rcrlz  SS.  I.  364,  Dobucr  Animl.  II.  175. 
(5tcl)e  and)  Stobrctovty  in  beu  Slbbaubliuujcu  ber  böljm.  $cf.  ber  1803 
S.  40  uub  1*23,  Softer  iu  beu  3Wittl)cit.  1862.  II.  $cft,  8.  3  uub  ftrinb  a. 
a.  0.  I.  3,  39  u.  43. 

2)  ftriub  a.  a.  O.  I.  32. 

3)  Cosmas  Chroii.  fol.  23,  24  u.  30,  Job.  de  Marignol  Chron.  ap.  Dobucr: 
Moiiumenta  II.  146  et  seq.  6-  a.  üüfertb:  öcttväiJC  a.  a.  0.  XXI.  WS, 
^riub  a.  a.  O.  I.  31  u.  Salach):  Öe|'d).     Söö^mcn  I.  91,  Örbcn:  lieg.  9?r.  73. 


Digitized  by  Google 


blof*  in  feinem  ©oljnorte,  fonbevn  and)  im  Untfrcife  gu  oerfeljeu,  weldjcr 
wenigftenS  anfangs  an  bie  9)2uttcrfird)e  Oott  fätabcu  gewiefeu  war.  "Mit 
ber  $cit  Würben  aud)  auswärts  ®ottc$f)äufer  gebaut,  aber  immer  uod)  von 
ben  ^rieftern  ber  Sftntterfirdjc  bebieut.  ©rft  fpätcrl)in  ging  man  au  bic 
(Srridjtung  eigener  ^ßfarrfireben  in  ber  Untgegenb,  meldjc  unter  bie  9luffid)t 
be$  urfprünglic^cn  Pfarrers  Oou  Äaabcu  famcu  uub  fo  beut  Ijtefigeu  ü)c* 
fanate  l)in$uwud)feu. 

dürfen  wir  bem  Vorgänge  $riubd ')  folgen,  nad)  weldjem  bie  .£)ül)e 
be$  geftifteten  Vermögens  unb  be£  Ijieroon  entfallenen  i}el)eut3  einen  IDiaft* 
ftab  für  ba$  Hilter  ber  -Pfarreien  abgeben  foll,  bann  wäre  ben  Virdjen  in 
^ßrejjntfc,  Defjlau,  diabouty  uub  £fd)ad)wi{j  nad)  ber  ^ecauatöfirdjc  tfaabcn 
ba$  l)bd)fte  Hilter  beizulegen  uub  baSfelbe  bis  in  baS  XI.  JialjrfjuuKTt 
äuriidjulciten.  $>arnad)  wären  aud)  bie  Sirenen  Oou  ttlöftcrlc,  Silloiui£, 
3Turtfd^,  Xm^an,  SefjrleS,  £ufd)tni{3,  üöintertjj,  ©eelau  gleid)  OJiflaSborf 
uub  Jörunncröborf  in  bic  #cit  üor  ba£  Qaljr  12(H  31t  ocrfefceu,  hingegen 
bie  Pfarreien  in  &*otfd),  fcofcau,  Siftrifc,  »ltfd)au,  SRcbcnifr,  £aud;a,  ötoljlau, 
Sametifc  erft  in  ben  Zeitraum  12G 1—1384.  £ed)aut  bcauf|id)tigte  ber 
taabucr  ©eelforgcr  bie  ®eiftlid)feit,  üeifünbete  unb  Oou>g  bie  $kfel)le  bes 
23ifd)of£  uub  l)iett  öfters  Verätzungen  mit  feinen  SlmtSbrüberu  ab. 

SBeil  bie  fird)lid)c  (§iutf)e{lung  üou  SbÖljntcn  mit  ber  alten  politifdjeu  Gin.; 
Teilung  beS  SanbeS  faft  Oollftänbig  übereinftimmt,  fo  l)at  ber  Äaabucr  ©au  ober 
$)ccanatsfpreugel  bic  heutigen  ©eridjtsbc^irfc  ftaaben  uub  ^ßrcfjnty,  oont 
©eridjtSbeairfe  SMifepau  bie  $?ird)ftnelc  3aar  uub  £urtfd),  ferner  bas  (#e* 
biet  ber  ©eairfsljauvtmannfdjaft  tomotau  mit  2luSfd)luß  oou  Seeftabtel, 
enblid)  bie  Pfarreien  ÜWafdjau,  sßoblcti(3  uub  äettowtfe  im  ^oberfauier 
93e$irfc  umfaßt,  hingegen  gehörte  bie  &ird)e  in  Siebotiti  311m  ©aajer,  bic 
$ird)e  in  ftuppau  juni  Subtfcer  uub  bie  tu  £ofcau  311m  Grlbogner  «Decanatc. 
3>ie  £>eeauatswürbe  ritzte  aber  nid)t  immer  in  ben  Rauben  beS  tfaabucr 
®eiftlid)cn,  fouberu  würbe  fpätcr  aud)  Oou  Pfarrern  bei  Madjbarfdjaft  be» 
f leibet,  fo  1392  Dom  Pfarrer  in  Sillomitj,  1393  vom  Pfarrer  in  Saar. 
2>er  X)ed)ant  unterftanb  wieber  bem  (£r3biacon.  tiefer  war  baS  „Singe 
unb  bie  .gianb  beS  33ifd)ofS".2) 

®leid)wic  tu  ftrd)lid)cr  23e3tef)uug  baS  Saabncr  Decattat  bem  Saa^cr 
?lrd)ibiaeouate  unterftanb,  fo  gehörte  aud)  bie  l)icftgc  ©cgenb  311111  $>cr;og- 

1)  ®ira?eugefö.  SBöljmenS,  I.  88—91. 

2)  $er  ÄrctSbcdjant  (Archidiaconus)  übern?ci(f)tc  bic  SluC'lulbuna  ber  funfttneu 
^rieftet  unb  führte  ftc  aur  S&eibe  bem  93ifd>ofc  üor.  (Sv  beanfudjtigtc  bie  ($cifh 
lidjfcit,  übte  eine  eigene  (Strofgcroalt  uub  legte  311  feinem  llnterljalte  ielbft 
(Steuern  auf. 


Digitized  by  Google 


—   31  — 


tfjume,  bejiehungsroeifc  Greife  ®aa$,  wie  toon  Sftfchau  (1088),  ©einem  unb 
£ehlau  (1165)  auSbrütflich  befannt  ift.1)  ©in  roefeutlidjcr  Slntheil  an  ber 
geiftigeu  unb  roirthfdjaftlidjen  (Sutnudeluug  be3  SanbcS  gebührt  beu  geift; 
liefen  Orben.  £>ie  SanbeSfürften  unb  audj  ber  Slbel  SBöljntenS  roetteiferteu 
in  ber  ®rüubuug  Don  ftlöfteru.  gür  und  finb  e$  in  erfter  #teif)e  bic  Ärcuj* 
Herren  mit  bem  meijjeu  ftteu$c  (90?  alt  ef  er).  Qm  ^aljre  1185  gemattete 
$er&og  ga*iebrid)  bem  Drben,  eine  $farrftrd)e  in  ftaaben  ju  bauen  unb 
baS  (Sollaturrcd)t  bafelbft  ausüben.  $(ls  bann  im  Qafjrc  barauf  (23.  1 186) 
biefer  $)cr5og  {eine  £od)ter  51t  ?lufd)a  mit  bem  9)iarfgrafen  Otto  oon  sJD?eiffen 
Vermählte,  fdjenftc  er  bei  biefem  Jefte  bem  Drbcn  and)  bie  93urg  oberhalb 
bc£  ©gerfluffeS  Samens  „(Sabau".  'Das  <Sd)lofj  mirb  in  ber  Urfnnbe  eine 
neue  23urg  (burguin  novuin)  genannt  unb  beSfjalb  jenen  <Sd;löffcru  bei* 
3U3ä^leu  fein,  meldjc  $)erjog  «sobicflauiS  I.  (1125—40)  allenthalben  au 
ben  fianbe^gren^en  511m  <Sd)ufcc  gegen  fetnblidje  einfalle  errieten  liefe. 
2ftan  l)at  mol)t  and)  bie  Ijicfigen  2)toltefer  uod)  rociterS  mit  93eft$ungeu 
in  ber  Umgegcub  bereichern,  barunter  in  unmittelbarer  9?äljc  bie  Dörfer 
*ßofati&,  *ßröf)l  unb  tojetifc  burd)  eine  ©djenfuug  ber  $erroanbten  be3 
frommen  $ro$nata,  ©tifterS  beS  ä  (öfter*  Xepl,  an  fic  gelangen  laffeu. 
Allein  biefe  Ortfcfjaften  finb  l)iebei  mit  $ol)or  (Pogoric),  <ßrobofd)t  (Pro 
bostou)  unb  tojetifc  bei  Scitmcrifc  oerroedjfelt  roorben. 2)  9tcid)0egiitcrt  mar 
in  uuferer  ®cgenb  ber  (Siftcr^ienfcrorbcn.  Die  grauen  Üftöndje  Don  353  a  1  b- 
faffen  bcfafjeu  Ijier  burd)  ©chenfuug  Dom  Stönigc  3Blabiflau3  (1165)  ba3 
Dorf  De  1)1  au  (Dudlebei)  mit  einem  fel)r  au$gcbel)ntcn  gelbe  „Preulaca"  3) 
(^Söhlig)  genannt  unb  ben  (Sgerflufj  ber  ?lu$bel)nung  jenes  ®runbbeft{je$ 
entlang.  Qnt  1182  wibmete  loieber  $>erjog  griebrid)  $um  Unterhatte 
ber  frommen  SBrüber  Sfjrifti  in  SBalbf äffen  baS  Dorf  Seinem  (Po- 
nerith).  bann  im  1196  £cinrid)  $ifd)of  unb  ,£>er$og  üon  Söhnten 
bie  SBrüber  öon  Salbfaffen  für  immer  toon  jeber  ©teuer  befreite  unb  au* 
gleich  tloftergebict  in  feinen  <3d)itfc  nahm,  werben  als  foldjeS  in 
$Böf)meu  genannt:  ber  23cfi$  öon  ^oljlig  mit  Dörfern,  Werfern  u.  f.  ro., 
1  baS  Dorf  Söcinern  mit  feinen  ®ren3en,  bann  9ieubörfel,  9ltfd)au 
(?01gostiz)  unb  baneben  im  <5aa$er  33e$irfe  föoftiat  (Roztil).  Qrn  1184 

1)  In  provincia  Satcensi  villa  nomine  Dudleba.  —  Villa  Pennerit  sita  in  Co- 
mitatu  Sacensi.  ©rben:  Reg.  73,  315  u.  374.  ftrtnb  a.  a.  O.  I.  85  u.  ff. 
93ktor$ro#asfa:  «Beiträge  sur  «erfaffungSgefdj.  SBöfynenS  in  SRitU).  XIX.  1—3. 

2)  (Srben:  Reg.  Wx.  168,  174,  181  u.  198. 

3)  $ röll  (brolinus)  beseitete  im  Mittelalter  ein  tiefgelegeneS  ©ebufd^,  in  welkem 
aut  nnlbe  %i)im  gejagt  würbe.  3)er  beutfa^e  9fame  Preulaca,  Preolac  mußte 
bem  flaüifd)eu  Polig  meidjen,  ift  mtS  aber  in  retner  ftotm  erhalten  gebltebeu 
(^röO,  2>orf  ^5röhl  bei  flaaben). 


Digitized  by  Google 


wirb  augcrbem  aud)  (ÄlehtOÄörbifc  (Kordel)  als  Söcfifc  beS  «Stiftes  Salb* 
faffcn  angeführt. 

^od;  uäljcr  trat  uns  bicfeS  Softer,  als  goljami  üWtujoft  mehrere 
Srttber  bcSfetben  auf  feinem  S8efifotl)umc  SDtofdjau  anfiebcltc  (1193)  uub 
tf;iicu  außer  biefem  ©ntc  ücrfd)iebcuc  Ortfdjaftcn,  fo  aud)  Äitnifc  (Koniz), 
£)llcfd)au  (Elscowe),  £urtfd)  (Turscha),  Dürr  maul  (Tyrremowl), 
£i cf eubad)  (Illuboki),  (Sebeltifc  (Scliebletici),  3ttolifd)eu  (Bluwa- 
sehowe),  Siefen  (Vlsthene),  £uufau  (Tulcliowe)  uub  banebcu  im 
berjamer  ©ejirfe  Dcutfdjtrcbctitfd)  uub  Deutfdjruft  überließ.  So  \mx  ber 
SJcfife  ber  bairifdjeu  TOndje  nur  burd)  bic  (Hilter  SSiutcrifc  uub  SHabonifc 
getrennt,  tueldje  ftd)  in  mcltlidjeu  «Rauben  befaubeu,  uub  ein  guter  £l)cil 
uufcreS  33c3irfc5  au  bcutfdje  ßloftermanncu  gelaugt.  Die  DrbenSbrüber 
mögen  aber  gleid)  anfangt  in  beut  tfd)ed)ifd)eu  Sanbe  mancherlei  Unbill, 
befonbers  burd)  Räubereien  erlitten  haben  uub  überficbclten  fdjou  nad) 
fed)S  fahren  tu  bie  9?ät)c  ber  üöurg  Offegg. ') 

vJiach  ber  Sage  ber  Sfafteblungcn  betrieben  unfere  flabifcfycn  SBor- 
fahren  pmeift  Saubbau  uub  3Mcf)3ud)t.  Dod)  roareu  fie  bereits  311m  ©einbaue 
üorgefdjritten,  mic  baS  1088  genannte  Dorf  „Seinern"  (Viimry)  befagt. 
9lud)  ber  Bergbau  mar  benfelbeu  uid)t  fremb.  Denn  bei  ber  Stiftung 
beS  neuen  IfollcgiatftifteS  auf  beut  St)fd)et)rab  bei  *ßrag  fd)cnftc  .ftcrjoQ 
SratiflauS  II.  bemfclbeu  (1088)  im  ©aajer  Steife  and)  1  Sßflugmaj)  uub 
einen  ^Bergmann  (cum  ministeriali,  qui  dicitur  rudnik)  Ramend  .fmalata 
(Chvalata)  im  Dorfe  $ltfd;au  (Uhoätany)  uub  einen  £ifyfer  in  Samctifc 
(Lomasic).  23ei  ber  (£infad)t)cit  ber  alten  £fd)cd)cn  bcfdjräuftcu  fid)  bic 
[ouftigen  £aubh)crfe  auf  bie  Sebnrfniffe  beS  9lderbaucS  uub  beS  täglichen 
ScbcnS.  (Sin  eigentliches  Stäbtemcfen,  tocnigfteuS  im  Sinne  ber  fpätcren 
Reiten,  uub  ein  ©ürgcrtl)um  rannten  fie  aber  nid)t.  Die  uon  beu  hieftgen 
Statten  angelegten  Dorffdjaften  laffeu  fid)  uid)t  bloß  mit  bem  tarnen, 
foubern  aud)  nad)  ben  Dorfanlagen  oou  beu  fyäteren  beutfd)cu  ®rüubungcn 
uutcrfd)cibcn.  23ei  jenen  bic  §äufer  eng  jufammengebaut  uub  wie  neben 
einauber  gcfd)lid)tct,  mit  ber  ®icbelfeitc  unb  beu  unüermciblidjcu  3U>ei  genftetn 
ber  Söaucrnftubc  gegen  beu  meift  tjalbmnben  Dorfylafc.  §)ier  bie  Sofju* 
ftätteu  3erftreut  nad)  Dcrtlidjfeit  unb  (Gelegenheit,  jeber  £>ausn>irtl)  ein 
Meiner  £>err  in  feinem  Gehöfte.  Slud)  bic  i^crtljeiluug  üou  ©runb  uub 
33obcn,  bic  (£tnrid)tuug  ber  §öfe  unb  bic  üöauart  ber  Käufer  in  alter  Seit, 
uid)t  minber  glurnamcn  werben  ütelfad)  bie  Stammesart  ber  erfteu  33c- 

1)  ©rabl:  SBalbfaffener  ©ebiet  in  »itymcn  in  2)cittf)eil.  XX.  260,  (Srbcn:  Reff. 
Wr.  192,  315,  274,  430,  392  u.  226.  <Scf>etnpfIug :  ©tubien  jur  ©efä.  üou 
Cffcoö  in  ben  9Rittfoil.  XVIII.  250  unb  ftrinb  a.  a.  0.  I.  287. 


Digitized  by  Goö 


—    33  - 


bauet  beS  SanbeS  crfenncn  laf  jen. ')  9)iit  bcn  geiftlidjen  ©eftfeuugcn  mehrten 
fid)  bie  ^Befreiungen  uou  ber  Gewalt  ber  Saubesbeamten.  %  Dttofar  I. 
»erlief  bem  33encbictinerfloftcr  in  ^oftelberg  für  ade  feine  SBefifcuugcu  bic 
@jemtü)n  Dom  Gubcngeridjte  uub  unterteilte  alle  feine  föcdjtsfadjen  bem 
®ertd)te  ber  ©tabt  $rag,  bei  bem  er  felbft  in  $erfon  ober  burd)  einen 
etetttiertreter  ben  Sßorftfe  führte.  fccrfelbe  Äbnig  verlier)  aud)  (1208)  bcn 
GSiftercienfern  in  Offegg  bic  unmittelbare  ®crid)tsbarfcit  über  bic  eigenen 
Untertanen.  Unjweifelfjaft  aber  fjatte  baS  fteutfdjtintm  mit  ber  (Styriftiani* 
ftrung  in  uuferer  ®egeub  fefte  Sföur$elu  gefd}lagen.  3a  ber  $)cutfd)c  führte 
bereits  um  $aaben  baS  2Bort,  wenn  er  baS  neue  $)orf,  weldjcS  in  ber  nädjften 
Umgebung  entftanb,  in  feiner  3ftutterfprad)e  benannte  uub  ber  Ortsname 
„sJieuborf"  (heutiges  ^eubörfel)  fdjou  um  1196  gang  uub  gäbe  war.54) 

2.  Die  beutfdje  tfinnmnbmtng  unter  ben  |iremi)fliben. 

Üftit  bem  böfjmifdjcn  §errfd)ergcfd)led)te.ber  legten  $remt)fliben,  ben 
erftcu  ©rbfönigen  ©btymenS,  War  eine  neue  3?it  für  uufere  ®cgcnb  gc* 
fommen.  Unter  bem  ©cepter  biefer  culturfreunblid)cn  Könige  begann  bic 
bcutjdje  einwauberung.  bereits  unter  Dttofar  I.  taud)cu  im  Sanbe 
beutfdje  Änfiebhmgen  auf,  urfuublid)  feit  bem  Qafjrc  1203,  $ucrft  im  heutigen 
Seitmerifcer  Greife,  bann  im  (SIbogner  uub  «Saa^er  Greife.  Unter  feinem 
(Sofme  SÖenjel  I.  (1230—53)  werben  neue  Dörfer  uub  aud)  bereits 
ftäbtifdje  9Heberlaffungcn  gegrünbet,  barunter  aud)  ©aas.  C£r  fjattc  fdjou 
im  3al)re  1234  bie  (Mter  beS  graucnflofterS  £>oran  im  ^ettlifcer  ®auc, 
welker  in  ben  jefcigen  Shtppauer  ®erid)tsbc3irf  fjcrübcrretdjte  uub  aud)  baS 
ftird)ftriel  £o£au  umfaßte,  oon  ber  föniglidjen  Gewalt  ausgenommen  uub 
bcn  fleißig  colonifirenben  Tonnen  bie  9ieubegrünbung  oon  Dörfern  nad) 
beutfdjcm  SRcdjte  erlaubt.  Qu  feinen  alten  £agcn  mußte  eS  biefer  rittcrlidje 
Äönig  erleben,  wie  ber  iironprius  Dttofar  fid)  au  bie  ©pi^e  ber  auf' 
rüfyrcrifdjen  SBarone  ftellte,  um  als  ein  ^weiter  Slbfalou  feinem  23ater  im 
Stampfe  bic  flrone  oom  Raupte  511  reißen.  ÜWtt  einem  mäd)tigeu  £>cerc  eilte 
ber  uubanfbare  PnigSfofjn  burd)  Sööfmtcn  uub  30g  im  raffen  (Siegesläufe 
gegen  SBrür.  l)eran,  um  ftd)  biefer  SanbeSwart  31t  bemächtigen,  erlitt  aber  t)icr 
in  einer  offenen  gelbfd)lad)t  (1.  92oO.  1248)  eine  oollftänbigc  ftteberlage,  3fn 
biefem  Kriege  traf  aud)baS®ut  $of)lig  ber  Kreuel  ber  Söcrwüftung.  2>afür 
entfd)äbigtc  (1248)  St.  Seuael  baS  Älofter  ©albfajfen  mit  bem  ®ute  (Weit*) 

1)  @rben:  Reg.  $fr.  85.  lieber  ben  Unterfcfjteb  anufäen  beutföen  unb  flamfdje"  3tn 
fteblmtgen,  fte^e  Söbtfö:  2)ie  beulen  Stämme  in  Söfimen  ©.  3.  SSercjI.  aud) 
©rueber:  ba$  beutfäc  u.  flaü.  SBofonfjauS  in  ©öfonen  tnSttittl).  VIII.  211-21». 

2)  @rbcn:  Reg.  ftr.  85  u.  430  u.  ftvinb  a.  a.  D.  I.  273  u.  322. 
SUittljeitungen.  23.  3a^8-  l.  $eft  3 


Digitized  by  Google 


34  — 


Dattel.  $tf)n  3ahrc  früher  ^atte  er  biefem  (Stifte  6  $öfe  unb  nod)  baS 
gange  bem  föutgltd^eu  ^ägermeiftcr  Drtfje  entzogene  (Srbe  in  Jta^ä  (Bilsene) 
Verliesen. !)  ©eine  jugeublidje  33crirrung  geigte  bem  Könige  Dttofar  II.  ben 
Scg,  h)o  bie  größten  ©efahreu  im  ßanbe  bem  ST^rone  brofyten.  Deshalb 
entriß  er  bem  fönigfeinblidjen  Stbel  bie  ausgebeizten  fianbgüter  nnb  fuchte  mit 
einem  freien  SBürger*  unb  33auernftanbe  ein  ©egengeiüicht  gegen  jenen  311 
fdjaffen.  Durd)  biefeS  Vorgehen  legte  Ottofar  II.  ben  ©ruub  311  ben  @r 
cigmffcn,  bie  3iile{jt  feinen  Untergang  herbeiführten,  ^iergu  fam  bie  93cuor- 
3tiguug  unb  maffenhafte  5lnfieblung  beutfdjeu  23olfc?.  £)er  „golbeue  ftönig" 
toar  ber  erfte,  toetcher  ben  Skrfucfy  machte,  einen  öfterreichif  d)eu  <Staat  auf 
beutfcfyer  ©ruublage  311  bilben.  (ix  fdntf  ringsum  im  Sanbe  einen  reichen 
<3täbtefran3,  toe^halb  er  aud)  ber  „<Stäbtcbauer"  genannt  nrirb,  unb  rief 
neben  bem  bentfd)en  ^Bürger  unb  S3ancr  auch  bcutfdjcn  $bel  herbei.  5?on 
a(ten  (Seiten  eilten  ©adjfen,  ^raufen  unb  Söaicrn  ben  oben  ©rensgegeubeu 
311  unb  belebten  fic  mit  bcutfdjem  Ulet^c.  Namentlich  30g  Dttofar  II. 
3al)lreic^e  Stnfiebler  (um  1258)  au§  ben  SRljetulanbcn  in  ben  <Saa3cr  ßteiS. 
©ange  Salbftrcdcu  fallen  unter  ber  mörberifdjen  Äjt,  neue  Dörfer  cntftcljcu 
unb  bie  83erge3gipfcl  frönen  fid)  mit  <Sd)löffern. 2)  5)ic  Vororte  ber  alten 
SanbcSburgen  beoölfcrn  fid)  mit  ®erocrb3*  unb  Slaufleuten  unb  n?aa)fen 
allenthalben  31t  förmlichen  <Stäbten  heran.  $lud)  in  bem  SBurgfrieben  Oou 
$aabcn  mußten  ftd)  £>anbel  unb  Söanbel  auf  baS  Sebhaftefte  geftalten  unb 
31t  aüebem  fömmt  nod)  1240  ein  üftinoritcnflofter  p^ren  beS  ^l.  9Dlid)aeI, 
bc£  ©d)u|l)eiligen  ber  £)eutfchen.  9ll3balb  cntroidelt  fid)  auch  hicr  mi§ 
einem  2ttarftylafce  mit  fog.  Söurg*  (SBürger*)  ober  beutfehem  Sftedjte  ein  freies 
©täbtemefen.  Dttofar  II.  toar  cS,  nxlchcr  im  $ahre  1270  ßaaben  mit 
foniglidjcn  Freiheiten  unb  $orred)ten  oerfal)  unb  31t  einer  ©tabt  erhob. 
3unächft  tourbe  bie  ©tabtmarf  abgemeffen  unb  burd)  2öeichbilbfreu3C,  ttric 
bereu  noch  häufig  bei  $aabeu  an3utreffen  finb,  abgegrengt  unb  fobann  3111* 
Errichtung  ber  <Stabt  felbft  gefchritten.  $)te  alte  <5tabt  $aabcn  bürfen  toir 
aber  nicht  auf  bem  heutigen  ©tanbortc  fucheu,  fonbem  fie  lag  au  ber  ©ger 
unterhalb  ber  SJurg  bei  ber  ©rüde  längs  ber  alten  <Strajje,  in  ber  fllidjtung 
ber  heutigen  ©äffe  „<Sieh  Dich  fcür"3)  unb  ^eißt  biefer  «Stabttheil  nod) 

1)  ^ubttfdjfa:  Gbronolog.  @efd).  »on  Siemen,  £b.  IV.  S3nb.  2,  ©.  234  u.  ff., 
Kreimer:  ©efd).  bcS  ©ttfteö  SBalbfaffen  6.  36,  (Srben:  Reg.  9?r.  392  u.  433 
unb  ©djleftnger:  Heitere  ©efd).  öon  (Slbogen  tu  ütRittfrÜ.  XVII.  10. 

2)  Wadt):  ©cid).  ».  8&&m.f  33-  Hf  Höft.  1,  6  91  u.  ©ctyeftngcr  in  flflittb.  V.  1  u.  ff. 
3>  3)a3  ^rtotlcg  Ottofars?  II.  ift  letber  verloren  gegangen,  aber  tu  ber  93cftätigung£= 

urfunbe  Äg.  SBenjcly  (1410)  belogen.  €>.  ct.  ©erger:  (5ine  (Spi[obe  an$  ber 
©cfd).  uou  ^etfdjau  in  ben  sJJitttl)eil.  X.  8  n.  9,  Slnmfg.  23  u.  25  unb  SBeruau 
tu  ber  Cuniotovia  1S7G,  S.  05- 


Digitized  by  Google 


-   35  - 


i 


heute  bte  M9lltftabt".  £)aS  |>auptgemtd)t  bcr  jungen  ®tabt  ruljte  aud)  je^t 
nod)  im  üftarftwefen.  ^tbcr  bic  2kwol)ncr  bilbeten  nunmehr  einen  SBerbanb 
freier  Söürgcr  mit  (Sclbftöcrwaltung  uub  eigener  ®erid)tsbarfett.  @ic  waren 
frei  fcon  allem  $ucchtfd)aftsbanbc  unb  bcr  ®crichtsbarfeit  bcS  gemeinen 
SanbrichterS  unb  ftaubeu  unmittelbar  in  beS  Königs  (Gewalt.  Sin  bcr  ern^c 
bcS  (stabtgerichtes  iuÄaabcu  ftanb  ber  (Srbridjter.  ®ewöl)nlidj  war  bcr 
(Srbrid)ter  berjenige,  ber  bic  gaujc  ftufieblung  ucranftaltet  unb  burchgefül)rt 
hatte.  Qum  So^ne  bafür  genojj  er  neben  ber  (Srblidjfeit  feines  ÄmtcS  Oer* 
fd)icbenc  SBcgüuftiguugcu,  barunter  bie  ®ertdjtSemtünfte,  unb  fo  überlief 
aud)  Scujel  II.  feinen  lieben  betreuen  Ulbert  unb  Scrnljer,  bürgern 
in  ®aabcn,  baS  (Bericht  bcr  ©tabt  $um  erblichen  Sefifcc  gegen  einen  jährlichen 
<Silber$inS  toon  40  9)?arf.  Nod)  bic  $errcn  &on  ©djönburg  bejogen  (1352) 
tton  bem  @rbgerid)tc  ber  <Stabt  $aabcn  jäfjrlid)  10  SDiarf.  £)aS  (Srbgcridjt 
war  fomit  ein  erträgliches  Gefälle  unb  aud)  fonft  mürbe  jebc  neue  ©tabt 
mit  totmerjtnfeit,  ®cfd)offen,  3)tartt$infcii,  Sutten,  Uugelb  unb  anberen 
Abgaben  eine  neue  (SutfommcnSquellc  für  bic  fönigud)eu  Kenten,  weldie  jur 
Seit  bcr  Notl)  ^ier  anglcid)  einen  millfommenen  töüdhalt  fauben  £o  Oer* 
pfänbetc  Ä.  tarl  IV.  ben  Saabner  bürgern  $etcr  ö.  Xtyiun  uub  feinen 
(Söhnen  ^eitöltn  unb  NifotauS,  bann  beut  NifoIauS  äabotftcl,  $enSlin 
SauSmanu  uub  feinem  23crwanbtcu  $euSlin  baS  Uugelb  vom  ©alje  um 
150  ®d)otf.  Unter  feinem  Nachfolger  $i.  Senkel  IV.  zahlte  bic  <3tabt 
Äaabeu  an  £anbeSftcuer  (berna)  gleich  ^v"?  jä^rlid^  150  <Sd)otf,  fomit 
10  «Sdjod  mehr  als  ©aa$,  hingegen  au  ^ammeqinS  für  bie  bei  bcr  ©tabt^ 
grünbung  511m  emphiteuttfd)en  93eft^e  jugemeffenen  <&runbftüde  unb  ®ütet 
blofe  40  ®r. ')  $>ie  <Stabt  $aaben  richtete  fich  nad)  9ftagbcburgcr 
9t  e  ch  t.  £)eun  wie  bic  <3prad)e  uub  bitten,  fo  hatten  bie  neuen  33cwof)ncr 
auch  ihr  Üiecht  aus  bcr  alten  £cimath  mitgebracht  unb  uod)  fpatcr^tn  um 
Medjtsbclehntng  unb  in  Skrnfungsfällcu  au  bie  urtyrünglidjc  Quelle  fid) 
äurttefgewenbet.  3o  thciltcu  fich  <Stäbte  $ööf)menS  in  ocrfdjiebene  Ncd)tS^ 
gruben:  in  bie  beS  SWagbcburgcr  ober  f  ä  ch  f  i  f  ch  c  11  Rechtes,  in  bat 
9ied)tSfrciS  beS  Slltprager  ober  f  d)  m  ä  b  i  f  ch  c  u  Rechtes  uub  in  ben  beS 
Egerer  (©tabtredjteS  ober  fränfifdjen  Rechtes,  ^ierju  fam  uod) 
baS  beutfehe  33erg<  unb  ©tabtrcdjt  oon  Qglau.  Äaabcn  jäf)ltc  nun  jum 
erftbeaeichneteu  SRed)tSf  reife.  Ü)aS  Söurgredjt  befdjränftc  fich  aDcr  «ict)t  auf 
baS  <StabtWeid)bilb  allein,  fonberu  würbe  aud)  in  bie  Dörfer  übertragen, 
wcld)c  Bürger  im  Umfrcife  ber  ©tabt  anlegten.  3>on  einem  ©ürger  Namens 


1)  Salach):  lieber  ftormelbüd)er  ©.358  u.  ^rocMfa:  2*ctträiic  3ur  ^crfaffunflS 
gefd).  WmenS  tu  2)tittf)eilö.  XIX.  r>  u.  8. 

3* 


Digitized  by  Google 


-   36  - 


Slroo  (Slrno?)  ttriffen  mir,  bag  er  unb  feine  (Srben  in  ben  Salbgegcnben, 
wo  öormate  ein  Tiergarten  mar,  bie £)rtfa>ftcn  9HHa*borf,  Sern  3* 
borf,  Shidjelberg  unb  SörunncrSborf  gefdjaffen  Ijaben.  SllSbalb 
entftanben  $irdjen  barin,  meldte  Dttofar  II.  bem  Qofjanniterfpitale  tu 
*ßrag  einräumte  (1261). ')  ©eitbem  übte  ber  $omtImr  ber  üttaltefer  tu 
$aaben  bie  (Matur  über  bie  Sirdjen  in  SBrunncrSborf  unb  SeruSborf 
au3.  £>icf)er  gcljören  aud)  bie  ©djofjgüter  ober  ©djojjljöfe,  ^ou 
beut  „&d)ofoh\8"  (®efd)oj3)  fo  genannt.  $tls  berlei  „freie  ®ütcr"  werben 
im  üKoje|l&öbricfe  Ä.  ßarte  IV.  (1367)  genannt:2)  öurgftabtel,  %U 
fdjau(Okazc),  © i I f e n (Wylklion),  Me^rantfc,  Saf  omifc  unb  SßröH 
bann  je  ein  falber  £>of  in  ©cfyaboglud  unb  9?afdjau.  ©djoftyöfe  treffeu 
low  frätcr  aud)  in  ben  Dörfern  $ofatift,  ®öfen,  fflWIfau,  Stapel,  Sürgnifc, 
<Sofau  unb  SRoftial.  (Sbenfo  gehörte  ber  tircfyleSfjof  (ßeldjel)  jenfeit«  ber 
(Sger  näd)ft  ber  93rüde  in  $aabcn  baju.  derlei  ®üter  fonnten  nur  jene 
erlangen,  meldjc  Äaabner  Bürger  waren  unb  augleid}  in  älterer  äeit  ein 
,£)auS  in  ber  <Stabt  befafjen.  ©ie  regulirten  fid)  mit  ben  ßaabner  ©tabt* 
büdjern  unb  ftanben  unter  ber  $ttah  unb  Sßerfonalgericfytgbarfeit  beä 
9tatlje$.  Sluf  biefe  (Ritter  beaog  e$  fid),  toenn  9t.  Qoljann  1337  beftimmte, 
bafc  fte  glcid)  ber  (Stabt  311  ben  öffentlidjin  Abgaben  beifteuern  fotten.  9?td)t 
minber  metteiferte  ber  umliegenbe  $bcl,  namentlich  im  Salbgebirge,  in  ber 
Anlegung  beutfct)er  ^Dörfer,  vor  allem  bie  Herren  üon  (Sgerberg.  $tuf 
ifyrcm  ®utsgebicte  begegnen  mir  neben  ben  flammen  Ortsnamen  Sftebeuifc, 
(Sofau,  üflcftrifc,  £c3fau,  £eltfd),  3JMf  (Sflelnif)  aud)  beutfdjen  Dörfern 
mie  Langenau,  £>einer$borf  (villa Henrici),  9ttcraborf  (aflertenS* 
borf),  UttännelSborf,  ®roß*  unb  $lein*<Spinner$borf,  Äronborf, 
®rün  u.  f.  tt).  ©tc  mögen  gleidj  ben  meiften  auf  ,/Di«rf"  unb  „®rün" 
auälautenben  Drtfdjaften  jener  Qtit  angehören.  2(m  meiften  aber  betrieben 
He  fflöfter  bie  Urbarmachung  tf>rer  unmirtljltcfyen  Sänberetcn  unb  bie  (£0* 
tonifation  uad)  beutfdjem  fechte.  bie  Üttafdjauer  ©ifteraienfer  auf  bem 
®ut3gebiete  be£  £errn  ©lamfo  fcon  Dffegg,  eines  $efreunbeten  be3  £erm 
SDZilgoft,  einen  geeigneten  £>rt  für  ifyre  ^iebcrlaffung  gefunben  fyatten  unb 
Qoljami  9)itlgoft,  mit  biefem  Secfyfel  Derfölmt,  nun  audj  fein  ©djärflem 
311  bem  bortigen  ©teiubaue  beitrug,  toerpflidjtete  er  ftd)  u.  a.  ba8  $>orf 
©aar,  ein  23eft£tl)um  feinet  53ruber3  *ßribiflau3  unb  auägeaeidjnet  wegen 

1)  (Srben:  Reg.  pag.  128.  lieber  beutfd&e$  (Stäbtetoefen  in  83öbmen,  f.  9tfittt)eÜ. 
V.  7,  X.  267,  XI.  132,  XVI.  33,  XX.  61  unb  über  baS  bcutfdje  9lecfct  in 
«Bimmen  X.  109  u.  165,  VI.  101  11.  165,  197,  XVII.  16  u.  f.  io.  ©.  a.  ©totf* 
li)n>:  ©cfd).  ber  Stabt  Sadjou  H.  145. 

2)  gdjlcfiuacr:  Saabticr  Gopialbud)  in  aRcttbctlfl.  XL  194  u.  195. 


Digitized  by  Google 


-    37  - 


feine«-  uuerineßlityn  SiefeubaueS,  ber  tooraügltdjcn  giftfreien  unb  guten 
£eidje,  an  ftd)  jn  bringen  unb  bem  Älofter  jujutoenben  (1196). !) 

Dabei  war  eS  nun  auf  ben  Salb  abgefeljeu,  beffen  SÖobeu  gur  $(n* 
legung  üon  Dörfern  als  ganj  bcfonberS  geeignet  befunben  würbe.  Um 
biefeS  aber  im  ®rof$en  $u  betreiben,  tmtrben  oon  ben  ftlöftern  beutfdje 
23auero  herbeigezogen,  beren  Slnftcblung  in  äf)nlidjer  Seife  tvie  bic  ©tä'bte- 
grünbungen  üor  fidj  ging,  9?ad)bem  ber  redete  gled  für  ein  Dorf  gefuuben 
unb  ben  ©inwanberern  baS  gewünfcfyte  Gebiet  für  it^rc  £fyätigfeit  cinge* 
räumt  war,  würbe  baS  £anb  ben  einzelnen  gamilten  nad)  £mbeu  juge* 
meffen,  wofür  ftdj  biefe  ju  gemiffen  Abgaben  unb  Dienftleiftungen  Oer* 
pflidjteten,  unb  jenem  ftugen  unb  unternelmtenbcn  üftannc,  beffen  güfyrung 
fie  ftd)  anOertraut,  baS  tötajteramt  uebft  manajerlci  93orred)ten  eingeräumt, 
fei  eS  nun  erblidj  ober  nur  auf  £ebenS$eit.  Qm  erfteren  galle  fjieß  es  ein 
(Srbgeriajt;  Wenn  hingegen  ber  ©emeinbe  bic  Safjl  ifyreS  SftidjtcrS  31t* 
geftanben  unb  biefer  nidjt  oon  bem  ®runbl)errn  gefegt  würbe,  ein  grei* 
geriet.  <Bo  fjeijjt  eS  im  Urbar  beS  ®uteS  (Sgerberg  üom  3.  1572:  „$m 
Dorfe  fiangenau  foll  ein  freies  ©erid)t  fein,  wie  fie  benn  eine  auf  ^ßerga* 
ment  gefdjriebene,  100  Qafjre  unb  barüber  alte  §anbüeftc  befreit;  aber 
baS  &mt  Ijat  es  bisher  in  ®ebraua)  gehabt,  einen  SRidjter  31t  fcfccn."  ©anj 
anberS  baS  flaoifdje  Dorf.  Dort  l)at  fidj  in  alter  $ät  eine  größere  gamilte 
inmitten  eines  gemeinfamen  ungeteilten  SBefifceS  niebergelaffcu.  2ftan  fic^t 
eS  bem  Dorfe  an,  wie  fidj  9Jeftdjen  an  üReftdjen  baut,  fo  oft  wieber  ein 
junges  ^ärdjen  flügge  geworben  war.  Sine  Uamtlie  ber  ftd)  entwiefelubeu 
<Stype  behielt  bic  Dberfyanb,  baS  SooS  ber  anbereu  war  Untertfycmigfeit. 2) 
Der  wert^lofe  Salb  unb  baS  Iäftige  ©umpflanb  würbe  jefct  mit  cinemmale 
eine  Quelle  Oon  <Segen  unb  Soljlftanb.  Das  grauenflofter  Doran  befaß 
fdjon  im  3.  1226  bie  Dörfer  günf^unben  unb  Siebotitj,  1273  aud) 
^eterSborf.  Der  sJJame  ißetersborf  unb  ber  näd)ftlicgenben  Drtfdjaftcn 
er  mersborf,  <2>adj  feit  grün  unb  Dörflas  jeigt  uns  bentlid)  ben 
Seg,  auf  welkem  ber  beutfcfye  Solonift  in  bic  Salbgegenbcn  hinter  Duppau 
oorgebrangen  ift.  @S  gefd)at)  bicS  00m  Seften  fyer,  nämltd)  00m  ^ettlifcer 
®aue  (©Ibogner  Greife)  aus,  wo  fcfyon  in  ber  erften  £älfte  beS  XIII.  Qa^r* 

1)  Insuper  villam  fratris  mei  Pribizlai  nomine  „Sar"  redimam  et  (ei?)  claustro 
conferram,  ubi  sunt  prata  nobilis  foeni  infinita,  piscationcs  bonae,  nemora 
bona.  Praeterea  silvam  ad  fimdandas  villas  fertilis  fundi  copiosam.  (Sjrben, 
Reg.  226.  >Durdj  bic  ^ufammenjiebung  ber  SBortc  Sar  redimam  fat  man  ein 
ganj  eigentf)umlidje3  3)orf  „Sarredimam"  entftcfyen  laffcn. 

2)  ©tfyleftnger :  keltere  ©e|*d).  bon  ©bogen  in  SÖttttljcilungcu  XVIII.  10  unb  ber* 
fclbc  beutfd)böl)m.  jDorfiDcttftljümcr  ebenba  XV.  unb  Rippert:  ÜBtc  bie  bentföcn 
dauern  nad*  ©öljmcn  gcfommeu?  im  beutfetjen  ^SolfiSfaleubev  1871,  6.  22. 


Digitized  by  Google 


IjunbcrtS  bie  ®crmauiftrung  im  ooffen  #ugc  mar.  £ie  öeuebiftincr  üon 
<ßoftctbcrg  f  offen  um  baS  3afjrl250  bic  ^rofcftct  $1  öfter  le  (Chiustrel- 
lum)  angelegt,  aber  in  ben  äerrcürfniffen  OttofarS  II.  mit  bem  ^ßa^fte 
(Tregor  biefen  SBeflfe  eingebüßt  f)aben  (1277);  bcnuod)  uerblicb  ifjnen  bas 
$)orf  ffiotfd).  3m  Q.  1292  lieg  baö  Äloftcv  ^oftclOcrg  biefen  Ort  bon 
ber  Gebogner  ©ericr)t^barfeit  befreien  unb  ftd)  com  Könige  eigens  eine  Ur* 
fimbe  barüber  anSftellen. 

Qin  XIII.  Qafjrfyuubcrte  gehörte  and)  ben  $ircu$f)crren  mit  bem  rotten 
<Sterue  baS  $)orf  SDrofmifc.  *)  Stbcr  nict)t  nur  neue  Dörfer  mürben  nad) 
bcutfdjcm  9?cd)te  angelegt,  foubem  and)  beftefjcubc  Dörfer  baruad)  auSgc* 
fe§t.  £)aS  tljat  3.  $8.  baS  Stllerljeiligcucapitel  auf  bem  fraget  <Sd)loffe  mit 
£urtfd),  einem  altflabifdjeu  $)orfe.  SDiefcr  Ort  mar  an  ben  bcutfdjeu 
bitter *Orb eu  gelangt,  beffen  (Sinfüfyrung  oon  rocittragenber  SBebeutung 
für  unferen  Sejirf  mürbe,  grtebrid),  ein  ©otjn  beS  Madjratlj,  fjatte  bem- 
fetben  (1252)  Äomotau  mit  einigen  ^Dörfern  gefdjeuft.  Söcil  ber  Orbeu 
Älage  führte,  bafe  feine  Untertanen  oon  ben  fömglidjcn  ütidjteru  bebrütft 
unb  fogar  mtfjljanbett  mürben,  unterfteffte  t.  Ottofar  II.  btcfelben  (1261) 
ber  ©eridjtsbarfeit  beS  Orbens  unb  oeruef)  biefem  bie  nadj  bamaliger 
9fcd)tspflegc  ebenfo  aufefmlidje,  als  einträgliche  ®eridjtsbarfeit  über  £ebcu 
unb  £ob  mit  (bälgen  unb  <5tocf  (Sßlutbanu).  4>icmtt  mar  ber  Orbeu  mit 

V 

feineu  Untertanen  ber  ®erid)tsbarfeit  ber  ftaabner  unb  bem  (Sinfluffc 
ber  föniglidjen  ^Beamten  entzogen.  $omotau  mirb  alsbatb  nid)t  nur  bic 
reidjfte  unb  oornefjmfte  Söaffei  biefeS  OrbenS,  fonbern  ergebt  ftd)  aud)  pr 
jtoeiten  föniglidjen  <Stabt  beS  ®aueS  unb  fdjlägt  einen  felbftäubigeu  Gntt* 
midlungSgang  ein,  ber  unfercr  alten  (Sgcrftabt  balb  fühlbar  wirb.  £>ie 
bortige  (Somtfjurci  erhielt  aud)  baS  &orf  „£urfd)e"  (Üturtfcfy),  als  $&rati= 
flauS  üon  9Jtafd)au  über  Sitten  feiner  Skrtuaubten  tu  bie  bortige  $crbrü; 
berung  aufgenommen  mürbe,  uertaufcfyte  es  aber,  als  311  meit  00m  |mufc 
entlegen,  fdjon  1281  an  <Smito  (0.  Subfdjonrifr?). «)  Unter  ff.  ffarl  IV. 
mar  biefer  Ort  mieber  geiftlidjeS  ©ut  u.  3.  ein  (Srbeigentfjum  beS  obgc= 
bad)ten  £)omcapitelS,  meines  ben  SBefifc  „Tursitz"  feinem  ganzen  Umfange 
uadj,  bcftel)eub  aus  fünf  £atjn,  ben  borttgen  £>orflcutcn  für  fid),  tc)re  (Srben 
unb  Wadjfommen  nad)  bcutfdjem  9icdt)te  einräumte.3)   S)afür  mu&tcu  fie 

1)  Sßorau^gcfc!}tf  bafj  obiger  2)rabonttj  nufer  SDrobnilj  tft.  f^rinb :  ftirdjcngcfd).  II. 
205  u.  T.  272,  ©rbcu:  Reg.  320  u.  1573,  6d)tefmgev:  keltere  ©cfd).  oou 
@16ogen  in  9)üttl)cilg.  XVII.  13  u.  ©dbatler:  ©aaser  ÄretS  ©.  130. 

2)  aHittauer:  SDcutfajer  ffiitterorbcu  <S.  109,  114  u.  130. 

3)  ^Salach):  Srormelbudjcr  ©.  366.  „Vendidimus  et  praesentibus  exponimus  in 
enipbyteuticum  jus  theutuuicum  quod  „purkrecht"  vulgo  dicitur 
alias  „podacie". 


Digitized  by  Google 


I 


—   39  - 

aß  Zahlung,  als  „3lirl)a"  ober  „Inlett"  45  Sdwd  ®r.  uub  auger  ber 
allgemeinen  üanbfteucr  (berna)  jährlich  72  ®r.  weniger  2  Heine  $)äller 
ate  (£r&£in£  jaulen,  ben  ©oben  fleißig  btbamx  unb  nad)  Gräften  Oerbeffero. 
Slud)  baö  gan3e  ©eriajt  nrnrbe  biefen  Dorfleuten  für  if)rc  ©emeiube  Oer* 
liefen.  CDicfeö  tagte  einmal  im  Qaljre.  #u  biefem  Schüfe  erfdjieu  einer 
toom  (Sapitcl,  um  ben  SBorfty  Riebet  31t  führen,  unb  mußte  ba  für  alle  95e- 
bürfuiffe  uub  aud)  für  einen  ^ßferbcftall  Oorgcforgt  werben.  Qu  alten 
*Rcd)t£fad)cn  unb  bei  fltechtSgcfdjäfteu  folltc  man  ftd>  be3  ®aa3cr  Sftcdjteö 
bebieucn  uub  in  gweifel^afteu  gälten  an  bic  bortigeu  Utidjtcr  um  ^Belehrung 
ftd)  wenben,  um  gleich  (belehrten  311  urteilen,  g-atls  einer  oou  ben  3n* 
f  äffen  uid)t  auf  feinem  Söefifcthume  bleiben  wollte,  fonnte  er  c£  binnen 
3at)r  uub  £ag  fcertaufeu,  *)  aber  nur  au  einen,  ber  bem  (Srbfjcrrn  uub  ben 
®crtd)tSOerwanbten  genehm  war  uub  gute  9tod)barfd)aft  erwarten  ließ.  $as 
£anb,  welkes  neu  oerlieheu  ober  in  ben  erblidjeu  Ü8cfif>  überlaffcu  würbe, 
würbe  uad)  £mben  oertl)eilt,  be3iehung$weifc  beredjuet.  3u  ber  flieget 
fam  im  ®ebirge  auf  einen  SWann  eine  $mbc  Slder;  bod)  befaß  ber  eine 
unb  anbere  aud)  mehr  ober  weniger. ,J)  Die  ein  für  allemal  beftimmteu 
ftanbhafteu  3iufen  beftanben  $uuä'chft  in  ben  311  ®alli  unb  ®eorgt  fälligen 
^ilbcriinfeu,  mandjerorts  aud)  in  ©ctreibejinfen,  ate  Äorn,  SBeijcu,  Werfte, 
£)afer,  einer  beftimmteu  ^afjl  üou  ^ü^nem  ober  Kapaunen,  Kammern  311 
®alli  unb  (Siern  3um  ©rünbonuerftage.  S)a3u  famen  lue  unb  ba  uod) 
3)ienftletftuugeu  aber  in  feljr  befd)cibcncm  Ü)iaße.  sßefonberS  glimpflich 
waren  in  biefer  Dichtung  bie  Uutertt)anen  auf  ber  $)errfd)af t  Sgcrberg  bc> 
hanbclt,  wie  noch  ba£  Urbar  aus  bem  XVI.  Qaljrhunbcrte  erfennen  laßt. 
£>ort  waren  bic  ©elbjinfe  bieütegcl;  nur  cingclnc  Orte  bientcu  aud)  $>üf)ncr 
unb  ©ier  uub  leifteten  einige  pflüge  (4—5),  wenige  (Schnitter  3111'  (Srntc- 
3eit  (gewöhnlich  b)  uub  Ratten  beim  ©d)loffc  (Sgerberg  einen  Jag  ims&cin« 
berge  angubtnben  unb  eben  fo  lange  $)opfeu  311  pflüden,  alleö  in  allem 
genommen  oerfd)Winbenb  Heine  tteiftungen  im  Stagleidje  311  fpäteren  Reiten- 

(£§  liegt  nahe,  baß  bei  bem  häufigen  ^uftrome  aud)  bic  metallenen 
<Sd)ä(je  unfereS  ©rjgcbirgeö  uid)t  unberührt  bleiben  tonnten.  J5Ur)rte  ja 
bod)  ber  i&eg  gewiß  5a!)lrctct)e  GSinwanberer  über  baö  93remfigcr  (Gebirge, 
wofelbft  fid)  bic  ättefteu  Sergwerte  oou  $reßui&  erfdjloßen.  SBeil  alte 
attüugen  9t.  $Beu3elö  II.  in  ber  bortigen  ®egcub  oergraben  gefunben  würben, 
hat  man  baS  Hilter  be3  bortigen  <Silberbcrgbauc3  bis  in  jene  Qcit  3urütf* 


1)  2)tefe  f^vift  be^ie^t  firfj  auf  ba$  9flagbcbnrger  sJied)t,  tuernaa)  bann  ba$  ®ut 
»crficl. 

2)  (Sine  £ube  betrug  geiuötntlid)  GO  ©trid)  uub  beut  taut  aud>  ein  Sia&u  glcia?. 


* 

Digitized  by  Google 


-  40 


Oevlegt.  Ob  nun  bicfc  *Diün$cn  uotfnuenbig  Oom  Skrgbauc  Ijerriifyren?  ift 
t>tcmit  altcrbtngs  uod)  nid>t  beriefen.  $)ocfy  gelangte  ber  böljmifdje  93crg* 
bau  gerabe  unter  biefem  Könige  nrieber  aur  SBliit^c.  9tod)  einer  ftufecid)* 
nung  oom  3-  1583  f  ollen  bie  ^Bergleute  guerft  um  ben  Srcmfiger  SBcrg 
gctooljnt  unb  fid)  bann  in  fol^cr  ftafy  angefiebelt  Ijabcn,  bafj,  roenu  auefy 
nicfyt  ein  ©täbtdjen,  fo  bod)  ein  bebeutenber  Ort  fjier  entftanb.  ^ebenfalls 
fpredjeu  aber  bie  9J?ünjfunbe  für  einen  frü^eutwictelten  23ertcljr.  *) 

9?cbcn  bem  beutfdjen  23ürgcr  unb  Söauer,  neben  bem  SBergmamte  50g 
and;  beutfd^er  Slbel  in  baS  ßanb.  9?ad)  bcutfdjem  dufter  tourben  Surgeu 
auf  Sergen  erbaut  unb  mit  beutfdjen  tarnen  belegt.  <Bo  entftanben  auf 
beibeu  ©eitcu  im  (Sgertljale  bie  <Sd)löfjer  3Hrfenftetn  (^ürftein)  unb 
(Sgerberg  (SeSfau)  unb  mit  it)neu  ätüei  beutfcfye  ^Rtttcvlc^en.  S5on  legerer 
SBurg  benannten  fidj  bie  $>erren  Oon  Neeberg  (bei  SBrür),  welche  aud)  $lau 
im  (Sgcrfrcife  im  Söefifcc  Ratten,  „*ßlau£fq  auf  dgerberg".  ©in  Silfyelm 
Panlh)  Oon  (Sgerberg  befaß  Äaaben.  <$x  foll  um  ba$  Qaljr  1241  ba3 
©djlofj  auf  bem  Söcrge  an  ber  @ger  ((Sgerberg)  unb  audj  Sillomifc  an* 
gelegt  Ijaben,  Oerlor  aber  taaben  bei  ber  ®üterein$iclmng  unter  Otto* 
far  IL  ®(eid)§eitig  mit  ber  <Stabterljebung  Ijattc  Dttofar  II.  in  taaben 
einen  fönigudjen  ^Burggrafen  ctngefefct  $113  foldjer  mirb  Ulbert  0.  Neeberg, 
2}?arfd)afl  be$  Königreiches  93öfnnen,  genannt  (1292).  (£r  mar  ein  frommer 
SKanu  unb  erbaute  1283  bei  $aabcn  ba£  ftlofter  ber  büfjenbcn  Quugfrauen 
St.  9)caria*9)?agbalena  in  <Seclau.  2lm  17.  Sluguft  1297  oerfammelten  fid) 
bei  ifym  auf  ber  $aabner93urg  mehrere  beutfcfye  ßurfürften,  um  ben  römi* 
fdjen  König  ^Ibolp^  oon  9?affau  feiner  Sürbc  311  entfefcen.  £)ie  eigeutltdje 
(Sntfdjcibung  erfolgte  aber  erft  im  ftaljre  barauf  auf  bem  gürftentage  in 
Sien. ,J)  Unb  glcid)  tote  bie  Salbgegenben  mit  neuen  Dörfern  unb  §öf)cn= 
fdjlöffcrn,  fo  naljm  aud)  ba3  STieflanb  mit  ben  föittcröeften,  meldje  faft  in 
feinem  $)orfe  fehlten,  immer  meljr  ein  beutfdjeS  ©epräge  unb  9fo$fel)cn  an. 
SöcfonberS  in  jenen  Drtfdjaftcn,  toeldjc  früher  unter  bem  Krnmmftabe 
ftanben,  tote  ©aar,  £urtfd),  3)rol)m6,  £iebotifc,  günfljunben,  Ollefdjau, 
Seinem,  £icfeubadj,  ^oljlig  erfdn'en  ber  gewappnete  üDtann  mit  bern^an* 
Scrflcibe  als  neuer  ®runbfjerr  unb  errichtete  fid)  einen  fefteu  <2%  meift 
umgeben  Oon  tiefem  ®croäffer  (Safferoefte). 

©0  ging  eine  große  Sanblung  oor  fid).  3U  Den  flaüifdjeu  Söcrooljnem 
gefeilten  fid)  nun  £)eutfd)c  in  Oornctymer  ftafy  unb  mit  beoor$ugtcr  ©tellnng. 

1)  Behlmer:  Sßcrfud>  über  bic  natürliche  u.  polttifaje  ©ef(b.  ber  böf>m.  u.  ntäf^r. 
Sßcrgnjerfe  ©.  IG. 

2)  Fontes  reram  Boliem.  III.  476,  jDobner:  Monum.  IV.  115,  Goldast  Corom. 
regni  Boh.  pag.  194,  ©rnler:  Reg.  1579  unb  #rinb  Ätra^enflef^.  II.  317. 


Digitized  by  Go 


-    41  — 

$m  ®cgenfa§c  $u  bcm  böljmifdjeu  Stauer,  wddjcr  im  ,$örigfeitSöerl)ältniffe 
ftanb  mtb  gonj  bcr  Sillfür  feinet  ®ruubl)crru  anheimgegeben  war,  Ratten 
bie  neuen  Änftcblcr  bie  ©ebiugungen  ifjreS  Verbleibens  felbft  feftgefefet  nub 
baS  waren  oor  allem  Ausmaß  ber  Setftungcu  unb  Vcrerblicfyfeit  beS  23c* 
ftfccS,  welche  $u  ben  (Sigcntljüntltdjfettcn  beS  beutfcfycu  ober  empljiteutifdjeii 
9tcd)teS  gehörten,  fotütc  ^Befreiung  Don  ben  gcfürd)tcten  ^anbeSbcamtcn, 
freies  SRedjt  unb  ®erid)t.  SaS  ©unber,  wenn  aud;  unfere  flaoifdjeu  Saubs^ 
Ieulc  bie  Söoljlttjateu  beS  beutfdjeu  töedjtcS  ju  erlangen  fugten  unb  neben 
bem  beutfcfycn  SiedjtSbraucfye  audj  gleite  <2>ittc  annahmen?  ©inen  £>crb 
unb  $QTt  beutfdjen  SöefcnS  bilbete  aber  $aaben,  als  freie,  füniglidje  <5tabt, 
als  ^au^tftabt  beS  SScairfcS.  $)er  beutfdje  Stalfsftamm  l)atte  fidj  bereits 
mädjtig  entroicfclt  unb  über  bie  gan^c  fianbfcr)aft  ausgebreitet.  Äuf  frieb- 
lidjcm  28ege  boöjog  fid)  jeuer  $roceß,  beffeu  (Snbc  bie  oollftänbigc  $cr* 
manifirung  beS  SteäirfcS  war.  <2clbft  bie  tfcr)ed;ifcl)cn  Ortsnamen  tarnen 
au  bie  iReifye  unb  würben  munbartlidj  $ured)t  gelegt.  $uS  bcm  flabifdjcu 
Ouhostany  Würbe  Slrfdjau,  auS  Zahofan  <Sel)rleS,  aus  Wojiiiu  eine 
Söo^nuug,  auS  Haj  ein  ©eljege  (ßttyä),  aus  Rohost  föuft  u.  f.  w. 

3.  Da*  beutfdje  Iont00ljau0  ber  £urembur0er. 

2ÖaS  fid)  unter  ber  beutfcfyfrcunblidjcn  Regierung  ber  Ickten  tyh- 
mufliben  im  (Großen  bollsogen  hatte,  erhielt  unter  ben  nachgefolgten  Königen 
aus  bem  £>aufe  Sujemburg  mit  ©iegel  unb  ©rief  feierlid)  feine  Söcftätiguug. 
Unter  ben  berührten  SBerljälrmffen  gittg  bie  altbbr)mifcr)e  ßtauoerfaffung 
immer  mehr  ber  Wuflöfung  entgegen.  3ln  ©teile  beS  flaoifdjen  Qnpan  war 
ber  beutfdje  Surggraf  getreten  unb  jener  ju  einem  bloßen  ©Ratten  Oer* 
blaßt  $)aS  mag  bie  Herren  bon  ©djönburg  oeranlaßt  haben,  baß  fie  (1312) 
baS  äupenamt  über  $aaben  bem  tönige  förmlich  auffünbigten.  Qoljanu 
erwies  fid)  oer  ©tabt  $aaben  ütclfacr)  in  ®naben  jum  Staufe  für  ir)rc 
£rcue  Währeub  ber  Unruhen  in  ben  fahren  1317  unb  1318.  @r  erließ 
eine  eigene  ©djöffemoaljlorbnung,  beftätigte  bcr  ©tabt  bie  althergebrachte 
©crichtsbarfeit  in  allen  peinlichen  fingen  unb  föechtsf  allen,  jebod)  öorbc= 
baltlich  ber  ^Berufung  an  ben  ßönig  unb  mit  STuSnafjme  jener  Salle,  fo 
fdwn  feit  Alters  r)er  ber  (Sntfcheibung  beS  ßanbesfürften  oorbe^alten  waren, 
tiefes  föidjteramt  ließ  ber  tfönig  burd)  ben  £anbcsuutcrfämmcrcr  berfe^en, 
welker  fid)  511  biefem  23cf)ufe  311  Reiten  in  ben  <3täbteu  einfanb.  ©eine 
^ureife  war  aber  uidjt  bloß  mit  nngcwöfynlidjen  Auslagen  oerbunben,  fonbern 
bcr  übertriebene  Äufioanb  biefeS  SanbeSbeamteu,  bcr  fidt)  uidjt  bloß  fönig* 
lieh  füllte,  fonbern  aud)  einem  Könige  glcid)  leben  wollte,  ferner  (Scfdjcnfc, 
namentlich  DonSEüdjera  unb  SluSsctdnmngcu  anbeter^rt  legten  jeber<5tabt 


Digitized  by  Google 


—    42  — 


große  Opfer  auf.  Qohauu  traf  nun  Abhilfe  bagegeu  uub  beftiiuntte,  baß 
ber  £aubeSuutcrfämmerer  fünftiglnn  bic  Soften  fetner  Steife  uub  feinet 
Aufenthaltes  aus  Eigenem  ju  bestreiten  uub  ber  <Stabt  nidn"  im  üDruibeften 
Vit  Saft  fallen  foll.  Qofjaun  erteilte  aud)  beu  ^Bürgern  bic  ^Bewilligung 
311m  flufaufe  freier  uub  unfreier,  felbft  abeliger  bitter,  woburd)  fie  lanb* 
tafelfaf)ig  würben,  gemattete  it)ncu  abcligen  ©djulbnetu  gegenüber  baS 
$fänbungSrcd)t  uub  beftimmte,  baß  Slbelige  ben  SBürger  nidjt  beim  Saub* 
redete,  fouberu  nur  beim  ^tabtgeridjte,  üorbchaltlid)  ber  Berufung  an  ben 
^aubcSuntcrfämmerer,  Hägen  bürfeu.  (£r  betätigte  aud)  ber  «Stabt  baS 
<3tappelrcd)t  uub  bie  Bannmeile,  #u  Reiten  bicfeS  ftöuigS  befafj  Äaabcn 
bereit  ein  fflatlftau*  (*Rr.  £.  314)  uub  führte  auch  fchou  bie  ©rüde  über 
ben  ©gcrfluß.  Unter  ihm  würbe  bie  tfirdje  bcS  3J?inoritenHofterS  uollenbct 
uub  1324  üon  beut  pr  bifd)öflid)cn  Sürbc  emporgeftiegenen  OrbcnSbrubcr, 
beut  2Bcil)bifd)ofc  ^ribtflauS  üou  £>rajic,  eingeweiht.  Nebelt  ben  Saubwcgcu 
würbe  bie  @ger  als  SBaffcrftraße  pr  ^nl^flößerei  ausgiebig  benüfct.  ®te 
Silbcrbcrgwerfe  au  ber  ©ebtrgsftraßc  ljmrctebcr  führten  pr  @rrtd)tuug 
einer  9JMin5ftättc  (1342),  tu  welcher  filberne  bö()mifd)c  ®ro{d)cn,  fogenannte 
„^rembfiger"  ober  „Sßlofatfdjen",  geprägt  würben.  @tn  <3tüd  baoou  Ratten 
bie  bortigen  ©cber  uod)  bis  jum  <Stabtbranbe  im  ^afjre  1811  in  il)rcr 
sjunftl  be  aufbewahrt,  ^reßuifc  war  fd)on  bamalS  fein  gewöhultdjer  Ort 
mehr  (oppklum).  SluberfeitS  wädjft  auch  *m  gfadjlanbe  ein  Ort  heran, 
^icr  hatte  ber  SRittcr  grifcfo  uou  (Sgerbcrg  bic  Dörfer  gttnftunben,  Medjra* 
itife,  Söfesau  uub  Sifletifc  Oou  ®.  Johann  (1332)  als  ein  böhmifdjcS 
^Januslehen  erhalten  uub  güufhuuben  burd)  ben  93au  einer  ©cauuSüefte 
511m  ©tammfifce  feines  ®efd)led)tcS  erhoben,  lieber  bitten  Silhelm  b.  Ii. 
uub  b.  3.  Oou  ©gerberg  wirb  fobann  Sillomifc  00m  tfroupriuacu  ftarl  5U 
einem  si)iarftflctfen  erhoben  uub  biefeu  beibeu  Sküberu  bie  @rrid)tnng  Don 
<Stod  uub"  Balgen  bafelbft  geftattet  (1342/47).  greilid)  fügte  ft.  Johann 
bem  §aubcl  in  uufercr  ©egeub  einen  ^iad)tt)cil  ju,  als  er  (1335)  ben 
Hcrfetyr  001t  Saun  nad)  *ßreßm{j  nur  über  Somotau  geftattetc,  uub  fogar 
alle,  welche  bie  <Stabt  fiomotau  $u  Üftarft*  unb  auberen  Seiten  befugen, 
Von  beu  93iauthgebül)ren  befreite.  &.  Johann,  gönjltd)  crblinbet,  h^ud)te 
in  ber  <Sd)lad)t  bei  (Srect)  am  26.  Auguft  1346  feine  löwenmüthige  ©ecle 
aus.  21u  feiner  «Seite  ftritt  unb  fiel  fliitter  griebrid)  oon  (5gerberg*güuf* 
hunben.  $arl  IV.  ließ  beffeu  33ruftbilb  uub  Sappen  bei  bem  ®rabe 
feines  S3aterS  in  £uremburg  aufftellen,  um  baS  Anbeuten  biefcS  Saffenge* 
fährten  ju  ehren.  *) 

1)  ©cfylcfmger:  Shabuer  Gopialbudj  in  ättitthcil.  XI.  195  u.  194  uub  Urhtuben- 
bud)  oon  ©aas  ebenba  XI.  4,  $albiu:  Mise.  Dec.  I  lib.  8  pag.  150  u.  158; 


Digitized  by 


-    43  - 


St  ftarl  IV.  alö  5>atcv  be$  23atcrlaubc$  l)od;gepricfcu,  wenbete  üor 
allem  bem  fyieftgen  $aubel  fein  forgfamcS  $ugc  $u,  in  erfter  föcifjc  bem 
SRäubcrunWcfcn,  unter  welkem  ber  Skrfcfjr  uod)  immer  51t  leiben  l>atte,  nnb 
führte  311  (fünften  ber  ©labt  taaben  ben  ©traßenjwang  ein.  $)cr  55cvfcl>r 
über  SBubin,  Subtfc,  Sibodjowifc  nnb  ftomotau  war  nnterf agt,  bei  Skrlnft 
be$  ®efäljrte3.  Qejjt  mußten  alle  Saarenlabuugcu  oon  (Sger  nad)  $rag 
nnb  umgefeljrt  ben  2öeg  mir  über  $aabcu  nehmen.  Unter  iljm  ergebt  fid) 
bic  <5tabt  Sfrwben  nad)  bem  großen  SBranbc  (1362)  neu  au3  bem  <5d)uttc 
nnb  woljl  in  ifjrer  heutigen  ©eftalt.  $1(3  ber  gute  SaubeSoater  in  ber  ^cit 
oom  29.  2)tat  bte  2.  Quni  1367  in  ftaaben  weilte,  ocrlicl)  er  ber  Stabt 
einen  Qaljrmarft  311m  Jefte  teu3crl)Öl)uug.  Qctyx  Qafjre  fpätcr  crlnclten 
bie  Bürger  ba3  Sftedjt  ber  freien  Erbfolge  nad}  jenem  ber  $Htftabt  s^rag. 
Sic  tonnten  nun  frei  über  il)re  ®ütcr  unter  £cbeubcu  uub  auf  ben  £obe§= 
fall  ücrjngen  uub  biefe  fielen  uid)t  weiter^  au  ben  £i3uig  anleint,  wenn 
fid)  bhtneu  $al)r  uub  £ag  fein  berechtigter  ^Bewerber  gemelbet  hatte.  SIm 
8.  (September  1374  mar  ßarl  lieber  in  ftaabeu  erfä)ieneu.  Sei  biefer 
(Mcgeuhcit  gab  er  ben  bürgern  uub  Einwohnern  ber  ©tabt  baS  9tcd)t, 
Sctngärtcn  anzulegen  uub  Sein  3U  erbauen,  mit  allen  Freiheiten  uub  ®e^ 
redjtfamen,  wie  bie  Söürger  ber  @tabt  $rag  in  biefer  ^Beziehung  genoffen.  r) 
Der  Seinbau  mujjte  ja  ben  herbeigezogenen  $)cutfa)eu  bcfoubcrS  am  ^erjeu 
liegen  uub  if)nen  bie  alte  £>eimath  am  Wqmit  näl)cr  bringen.  Söic  mag 
bod)  beu  ftaifer  bei  feinen  Öcfucheu  ber  Stuffdjuutug  erfreut  f^ben,  welchen 
Stabt  uub  Umgebung  t)icr  geuommcu  Ratten.  Ütutgä  um  $aabcu  blüheube 
Jluren  uub  SBerge  00m  SBciulaub  umrauft.  Uub  bei  ber  Sülle  oou  ©aOcu, 
welche  bic  9?atur  reichlich  ffceubet,  fudjt  ber  ßaifer  ba3  «£>anbwcrf  als  einen 
golbeneu  Söobeu  3U  crjchlicfjcu.  Uebcratl,  toolnu  wir  bliden,  ein  ftctctf 
Sad)fen  uub  ©ebeiljen.  Qu  unmittelbarer  sMi)t  oou  fiaaben  (bei  €>ofau) 
erfdjatten  bie  (Sifenhämmer  ber  Herren  twu  <Schöubnrg  (1353).  eie  waren 
bereite  Herren  oou  dgerberg  uub  geboten  mit  wenigen  Ausnahmen  über 
beu  weiten  ßanbftridj  oou  ber  ©rcu^c  beS  (Slbogucr  Streifes  bis  au  bie 
tomotauer  äRarfung.  3u  einem  SehcuSbcfenutniffc  ber  trüber  Ulbert, 
griebrtd)  uub  Dietrich  Oou  Sdjöuburg  oom^ahrc  1352  werben  Sarta  uub 
SöruunerSborf  als  bie  äufjcrfteu  ©üben  il)re3  ®ut$&efifce3  angeführt.  ©in 


(Stentberg:  ©cid),  ber  büfun.  iÖergtuerfe,  JÖanb  I.,  $btl)ei(uug  1,  <S.  451; 
^nber:  Ueg.  152,  SDiillauer  a.  a.  Ö.,  6.  142,  ^rinb:  ffinheiiflefch.  II.  291 
uub  SJcrnau  a.  a.  D.  ©.  12. 
1)  S(^leftngcr:  .^aabitcr  (loptalbud)  a.  n.  0.  XI.  194  u.  U).r>;  §ubet:  lieg- 
et. 393,  1521  11.  4529;  $cfcel:  toi  IV.  llr!unbe»bu(l)  ^r.  CCCXV1I  unb 
ijeifttter:  ®t\d).  ber  6tabt  Sluffig,  6.  73. 


Digitized  by  Google 


cigcnthümlidjcS,  bisher  nnbcfanuteS  <5d)tcffal  mufj  iiijwtfdjcu  fccn  alten 
SJledcu  2Bavta  getroffen  haben,  welcher  angeblich  oou  SBöhmenS  erftent 
Äönig  SratiflanS  im  JJttljre  feiner  ftöuigsfröuung  (1086)  als  3ttarft;  nnb 
3oU^la^  angelegt  worben  war.   Woti)  im  Qahrc  1302  werben  Swibgcr 
nnb  §cinrid;  oou  Söarta  genannt,  jwet  oornchme  $crfouen,  welche  bei 
einem  Streite  beS  2lbteS  unb  SUofterS  Salbfaffen  wegen  ber  Söefifcungen 
in  £otcbifc  (bei  finef)  ftch  für  bie  ©Mute  $ugoS  u.  SRemShe  sur  ©chabloS* 
Haltung  Verpflichteten.    Qe^t  unter  beu  <Sd)Önburgen  (1352)  crfd)cint 
SBarta  als  ein  bloßes  Dorf  mit  einem  üBalbe  babei.  @S  fann  bicS  nur 
baS  SEBalbgebirge  fein,  au«  welchem  fpäter  baS  (^ut  unb  S8ergfd)loß  $immel> 
fteiu  l)eröorgcgaugen  ift.   Strofc  ber  unmittelbaren  9tadjbarfchaft  befaß  ber 
®ntsl)err  oon  §immelftcin  nur  einen  einzigen  Uutertl)an  in  ber  2Bart,  beu 
35cit  ©dnnieb  (1542).  Die  alte  SÖartbnrg  beS  SgcrthalcS  entjiefjt  fi<h  ^iemit 
uuferen  ©liefen.  9cur  bie  <3age  ^at  fic  feftgcfjalteu  unb  fie  uns  in  bem 
na^cu  £)immelftcin  an  bie  §aub  gegeben.  $od)  oben  auf  bem  33orfpruuge 
eine«  ©afaltfelfenS  erhebt  fidj  noch  ein  oiercefiger  £buim,  Eingebaut  fcon 
gewaltigen  £>äuben  wie  für  bie  ©wigfeit.   Strohig  unb  ungebrodjeu  ftcht  er 
nod)  ba,  wäljrenb  bie  übrigen  Schreit  fdjon  längft  $u  ©oben  gegangen 
finb,  baS  gan$e  tyal  weithin  bis  in  bie  gerne  beherrfdjenb.  Slnfgcthürmt 
auf  bem  äußerften  9?anbc  beS  ÄbhaugeS  bilbet  berfelbe  eine  felbftänbigc 
SBauaulage  unb  mit  9^ücffic^t  auf  bie  bem  ©gertljale  äugefe^rten  genfter 
unb  ben  fcltfamen  3ugang  fönnen  wir  biefen  £ljurm  füglich  als  bie  alte 
Sarte  an  ber  (Sger  gelten  laffen.   Unb  auch  unten  im  Staate  bejeidmet 
noc^  bieglur  „2lltwart"  mit  oerfuufenen  2flauerreften  beu  Ort,  wo  eiuftmals 
ber  ^crfeljr  unb  baS  üttarftwefen  ein  munteres  ßcben  unb  buntes  treiben 
cutwicfeltcn.   S3ieftetd;t  erflärt  ftch  and)  barauS,  baß  Söotfd),  welches 
nod)  1292  bem  ©urggrafenamte  Qftbogen  unterftanb,  1384  bereits  bem 
Dccauate  $aaben  be$iehungSw.  <Saa$er  Greife  juget^eilt  war.   92  ad)  bem 
allen  bürfte  bie  Behauptung  fein  £rugfd)luß  fein,  baß  jene  breierlei  ©rün, 
oon  weiden  im  ftahrc  1495  Erwähnung  gefd)icl)t,  bie  alte  ®rün  (SnberS* 
grün),  niebere  (Ä leingrün)  unb  bie  obere  neue  ®rün  (Sojgrün)  ebenfotinc 
attüfjlenborf  urfprünglich  gleid)  bem  alten  Sßfarrorte  Sotfd)  ein  SHoftcrbeftfc 
waren  nnb  entweber  fdjon  oon  ben  Sencbictinern  in  Sßoftelberg  ober  bem 
beutfdjen  föitterorben  iuÄomotau  als  bcutfdje  Dörfer  angelegt  würben  unb 
baß  baS  ganje  $ird)fpiel  SBotfdf,  mit  Ausnahme  oon  58arta,  erft  fpäter  $u  bem  ] 
oiel  jüngeren  (Schlöffe  Jpimmelftcin  fam.  Sludj  auf  bem  regten  @gerufer 
reifte  ber  ©chönbnrg'fdje  ©efifc  ((Sgcrberg)  bis  an  bie  ^renjen  beS  Slbognet 
Greifes.  DicfeS  alte  ©ergfehtoß  hatten  in  ben  fahren  1346—52  unferc 
©chönburge  Oon  ihren  benachbarten  Oettern,  ben  ^erren  oon  Sgerberg, 


Digitized  by  Google 


-   45  - 


erlangt,  welche  ftdj  auf  bie  93eft$ungcu  im  glachlanbe  surücfgogcn  unb  oon 
ihrem  neuen  ^tammftfce  Jünfhunben  „Pietipesky"  fchrieben.  Sronborf  unb 
®tengle3  bilbeten  uod>  im  Qafyvc  1G22  ein  Zubehör  ber  £)errfdjaft  Ctger- 
berg,  beren  $>anptförper  nur  burdj  ben  SBefifc  oon  Ofenau,  bann  bie  eim 
gepfarrten  Dörfer  £öltfd),  £uufau  unb  $orn  unterbrochen  war.  Dfenau 
bilbete  ein  eigenes  Seijen,  üie^cid)t  Unterlegen  oon  (Sgerberg,  unb  wirt>  im 
3ftl)rc  1394  ein  getuiffer  (Srljarb,  ßefyenSmann  gu  „OfunoW",  als  Söcftfcer 
unb  ftollator  oon  Siebotifc  genannt.  2Bir  ftnben  biefe  Ortfc^aftcn  fpa'ter 
beim  ®ute  ff$ürftenftein"  unb  gulcfct  (1621)  beim  Knfifeljofe  2fchirnifc. 
5)ie  <Sd)5nburge  waren  aber  nicht  nur  ein  mächtiges,  fonbern  aud)  ein 
rühriges  ©efdjlecht.  3>ie  beiben  <Sd}löffer  ©irfenftein  unb  (Sgerberg  »erben 
oon  ihnen  erweitert  unb  geitgemäfj  umgeftaltet,  bafj  fie  wie  neu  erfcheiuen, ») 
unb  ^od)  oben  auf  bem  (Limberge  oberhalb  ßlöfterlc  entfteht  als  ein 
unvergängliches  $)enfmal  ein  neue«,  fcfyöneS  Sdjlofj  „^eufa^ouburg" 
(Stpifa^en  1352—78).  £er  Neubau  biefer  23urg  braute  gugleich  eine  $cr* 
fd^tebung  im  ©djöuburgifdjen  ®ut$befifce.  r  e  6  n  i  bilbete  wohl  auch 
einen  SBefifc  bc$  Kaufes  ©chönburg,  geborte  aber  mit  bem  bortigeu  $olle 
nur  gur  §ä'lfte  ber  Sinic  oon  ^djönburg^irfenftein,  mit  ber  auberen  £>älfte 
hingegen  gur  Sönrg  $)affenftein.  £)iefe3  ©cfylofj  mar  ben  93rübern  SBernharb 
unb  ^ermann  0.  ©djemburg  Oon  Ä.  itarl  IV.  bei  feinem  erften  Aufenthalte 
tu  Äaaben  (2.  Quni  1367)  gum  fielen  gegeben  worben.  £ag£  vorher  hatte 
ber  $aifer  beibe  (Sbeücute  mit  ihren  Untergebenen,  bie  auf  ben  (Gütern  ber 
SBurg  $affenftetn  wohnen,  üon  ber  ©erid)t£barfeit  ber  £anbrid)ter  frei 
gemacht.  2)ie  93ergwerfe  Oon^ßrejjnifc  ftanben  noch  immer  in  OollerSBlüthc 
unb  Waren  fo  ergiebig,  bafj  Ä.  tarl  IV.  felbft  in  feiner  £eben$befd)rcibmtg 
beren  föeichthum  gu  rühmen  weiß.  (Späteren  Berichten  gufolge  follen  unter 
biefem  ^errfa^er,  welker  nach  bem  übereinftimmenben  äeugniffe  aller  ©e< 
fdn^tSfdjretber  fid)  im  Anfange  feiner  Regierung  beS  Bergbaues  gang  be* 
fonberS  annahm,  neue  ttnfiebtungen  t)ier  ftattgefunben,  namentlich  aber 
gugemanberte  beutfdje  Bergleute  bei  bem  $>ofe  ftd)  niebergelaffen  haben, 
welker  noch  *)cutc  nut  feinem  Hainen  „$arl$hof"  au  SBöfnuenS  2iebling£* 
fürften  erinnert,  S3ereit8  ift  ber  ©rcnjwalb  burdj  bic  9iufcbarmad)ung 
berart  mitgenommen,  bafj  fid)  ber  Äaifer  311  beftimmen  bemüffigt  ficht,  bie 
Salbungen  oberhalb  ßaabeu  als  eine  „3icrbe  unb  SBruftwehr"  bcSSanbcS 


1)  3m  2ef>en3befenntntffe  Dorn  3-  1352  werben  beibe  Sürßen  al$  „castra  nova" 
bejeic^net,  wa$  jebcnfaUS  nicfyt  roörtlid)  ju  nehmen  nnb  nur  auf  einen  Um* 
ober  tfubau  31t  besiegen  ift.  (Sin  tfenuerblirf  mirb  fofort  M  urfprünalidje 
„£aiiy"  mtb  bic  fpäteren  3»bauten  ^erau^fiiibcn. 


Digitized  by 


ju  fronen. f)  $)en  fd)önften  ficmbfdjaftsfdjimuf  bilbcn  aber  bie  Pfarreien 
im  weiten  Umfrctfe.  Unter  $arl  IV.  werben  bereits  Pfarrer  bei  ben 
ftirfyn  in  SBiutcrifc,  Seiles,  Sojetifc,  Seelau,  Sltfdjau,  SHöfterle,  ©iftrifc, 
Sfcfyadjwifc,  Sotfdj,  föcbenifc,  £)fenau,  9tabouifc  genannt  nnb  and)  bie 
Pfarreien,  Welche  fonft  noa?  unter  feinem  9tad)f  olger  (1384)  üeracidjuct 
werben,  wie  in  Sametifc,  Siebotifc,  SSMHomifc,  £aud)a,  SBoljlau,  ^refmifc, 
3"ufd)mi{j,  Stoppan,  Saar,  £urtfd)  unb  Stu^au,  mögen  bereits  unter 
$arl  IV.  ifyren  fyimmlifcben  Segen  Verbreitet  Ijaben.  SHöfterle,  SBotfd), 
9Biftri§,  £ufd)mifc,  Seclau,  9fiflaSborf,  VruuncrSborf,  £urtfd)  waren  gciftlidjc 
ßollaturen  (1384).  ^töfterte  war  nunmehr  eine  (Sommcubc  beS  beutfdjcu 
9iitterorbenS  unb  wirb  (1379)  ^upuS  toon  (Säuflenfyart,  ber  nadjmaligc 
SJaubeScomtljur  toon  SBMjmeu,  als  (Sommeubator  genannt.  STufdnnifc  f)in* 
gegen  war  ein  Söcfi^  beS  (Eiftcrcienfer*$lofterS  ju  St.  Piflas  in  ©rünrjctm 
(Saufen),  beffcnSlbt  weuigftcnS  in  ben  3fat)rcn  1391—99  als  Patron  ber 
ßirdjc  in  £ufd)mifc  genannt  wirb.  $)er  Sifc  für  bie  Verwaltung  ber 
Ijiefigen  $lofterbefi(jungen  war  Stftvifc.  $>er  2ttaltcfcr*(£omtl)ur  ju  Äaaben 
übte  aua>  wetterfjtn  baS  (£o(latitrrcd)t  für  VruuuerSborf  (1363)  unb  ftiflaSborf 
aus.  dagegen  war  ber  Söefi^  beS  (Sljftercienfer  -  SHofterS  SBalbfaffen  bis 
auf  baS  ®ut  ^ßofjlig  jufammeugef^mol^eu  unb  aud)  biefer  SBefifc  bem 
Stifte  entfrembet.  $m  3=al)rc  1356  gelangte  aber  Sßoljlig  als  ®cfd)euf 
beS  Qofeliu  Qafobi  wieber  au  baS  bairifdjc  Sllofter.  So  war  bie  9ic* 
gierung      ÄarlS  IV.  eine  waljrc  SegenS^eit  für  uuferc  ®egeub. 2) 

Slbcr  unter  ber  Regierung  feines  unwürbigen  SoIjneS  ®.  Söcn^elS  IV., 
ber  „gaule"  genannt,  fjatten  fid)  oiclfadje  (Störungen  ber  ftäbtifdjen  ®c= 
rcdjtfame  unb  Unorbnungcn  betreffs  ber  Söaunmcilc,  beS  SBräuwerfeS  unb 
2öod)cumarfteS  in  tfaaben,  fowie  betreffs  ber  Straßen  ergeben.  $tm  fdjlhmn* 
ftcu  war  es  mit  ber  öffentlichen  Sidjerljeit  beftellt,  weldjc  sumeift  toou 
Strafjeuräubern  gefäfjrbet  Würbe.  ®.  2öcu$el  überließ  alles  ber  Selbftfjilfc 
unb  brang  auf  öünbuiffe  nuter  ben  Stäbtcn,  beu  Herren  unb  Gittern  beS 
Saajer  Reifes  gegen  „öffentliche  unb  ^cimlid)c  fcfyäblidje  Seilte  unb 
Zauber''.  9lud)  bie  ^oläflöjjerei  würbe  gebrüeft  burd)  bie  @ger§Ölle, 
weldje  bie  Slbcligeu  für  fict)  ausbeuteten.  Sie  würben  fo  befdjwerlid),  baß 
fid)  ber  9lbel  beS  Saa3er  ÄreifeS  mit  Vertrag  oom  11.  Dctober  1407  ge* 
geuüber  ben  Stäbten  Saa^  23rüf,  $aaben,  Saun  unb  ftomotau  eigens 


1)  ©albin:  Misccll.  Dcc  I  lib.  8  pa??.  152,  ©rabl:  ^Beiträge  jnr  ©cfö.  9Jorb= 
6ör?mcn3  in  SWittbctl.  XXI.  1G0,  ftrinb,  ^trrfjcnaefrf).  I.  283. 

* 

2)  ^yviiib:  Sttrd)cngc)d).  I.  !)2  u.  2ö1,  söreiincr  a.  a.  O.  S.  92. 


Digitized"by*?'-^  *Mr- 


ocrpflidjten  mußte,  bie  §ol$fd)mcmme  qu  ber  (Sgcr  nid)t  burd)  ©rridjtung 
neuer  ^öttc  311  fjiubcrn.1) 

£)a3  Sanboolf  befanb  ftd)  511m  £l)eile  im  ßuftanbc  ber  Unfreiheit. 
9iod)  in  bem  £c()en6befcuntmffe  ber  £>erren  oou  <3d)önburg,  über  SBirfcu« 
ftciii  unb  (Jgerbcrg  (1352)  werben  bie  ftuccfytc  mit  ifjreu  Dicnftcn  ange- 
führt, worunter  nid)t  bloße  3Menftmaunen,  fouberu  „Unfreie"  ober  ,,.g>örigc" 
31t  toerftcljen  finb.  $a8  fonntc  fid)  aber  nur  auf  bie  Sewofjucr  jener  fUv 
mfdjen  Crtfdjafteu  besiegen,  weldje  fid)  nod)  im  (Sdjcmbnrg'fdjeu  (SutSgc* 
biete  mit  ifyreu  alten  ßinridjtuugcn  erhalten  batten.  $>er  eigentliche  böljmifdjc 
Sauer  war  rcd)t^  unb  fdmfcloS  unb  ftanb  mit  ®nt  unb  Slut  in  ber  fcolleu 
®etoalt  beg  ©ut^erru.  @r  mar  biefem  mit  bem  fieibe  eigen  unb  fein 
®rnubl)crr  mar  ber  $crr  bc$  oou  il)iu  bebauten  SanbeS.  St  tfarl  IV. 
fud)tc  biefer  fdjranfeulofcu  £errfd)aft  in  feinem  ©efcfcbitdjc  eine  (Trense  31t 
3ict)cn.  @r  anerfaunte  jWar  bie  oolle  (bemalt  ber  Sarone  über  iljre  Unter* 
tfjaucn  unb  bereu  Vermögen/  verbot  aber,  baß  fic  ii)\mi  bie  klugen  auSftedjcn, 
bie  9iafc  abfdmeiben  unb  fic  am  ftotper  oerftiuumcln,  bei  ©träfe  ber  lieber* 
ucrgcltung.  £>ie  Allgewalt  bc3  ®utöf)crrn  äußerte  fid)  aud)  in  ber  „£ob; 
ten fälligfeit",  woruad)  beim  Slbfterben  eines  |)au3mirtf)c3  ber  ®efamnitbefty 
au  jenen  jurücffiel.  9htr  ber  Sauer,  melier  unter  beutfd)cm  Siechte  ftanb, 
befanb  fid;  in  einer  befferen  Sage.  (£8  mar  bicS  sumeift,  wie  bewerft,  bei 
beu  auf  gciftlidjcn  (Gütern  angcftebcltcn  Säuern  unb  in  jenen  Dörfern  ber 
gall,  wcld)c  Silrgcr  angeteg  ober  fonft  erworben  Ratten.  Äarl  IV. 
beftimmte  (1367)  auSbrüdlidj,  baß  bie  in  ber  92äf)c  ber  ©tabt  liegeubeu 
freien  ®üter,  b.  f)-  ®iitcr,  wcld)e  511  berfelben  gehören,  mit  bem  gieidjen 
Siechte,  toie  bie  ber  <Stabt  jugemeffeucn  <55ütcr  unb  §errfd)aften  (8tabt- 
marf)  bebient  werben  follen,  unb  ftclltc  fic  bcfouberS  betreffs  ber  ftntcftat* 
crbfolgc  gleid).  Sind)  baS  (bewerbe  bilbete  fid)  nad)  bcutfdjcm  SOhifter  als 
eine  bürgerliche  ©cred)tigfeit,  als  eine  ftolgc  ber  Sanumcile  aus.  ©beu 
war  es  $arl  IV.,  meldjer  baS  Srauwcrf  als  ein  93orrcd)t  ber  ©tabt 
Äaaben  erflärtc  unb  alle  $)anbwerfc  im  Umfreife  einer  bcutfdjeu  Sttcilc  in 
bie  <Stabt  oerwieS  (1376).  MlS  fidt)  unter  2öeiu,cl  IV.  fjierwcgen  ein 
•Streit  ber  ©täbte  mit  bem  Slbcl  beS  ©aa^er  Greifes  ergeben  Ijattc,  beftiv 

i  *figte  ber  $önig  einen  511  (fünften  ber  ©täbte  ergangenen  <Sd)tcbSfr>rnd). 

^  9air  bie  ©djmiebe,  „wcld)c  baS  (#efd)irr  511m  SIcfcrbau  richten",  waren 
hiervon  ausgenommen.   $)aburd)  aber,  baß  fid)  alles  §anbwcrf  in  ber 

1)  <2d)lefutgcr:  UrfmibcnOud)  ber  S-tabt  ibrür  S.G2,  Äaabncr  (Soptalbud)  iu  bcit 
ÜMittbeil.  XI.  liuj-uw  unb  Uvfmibcubud)  üou  <Bm  cbcnba  xr.  7  u.  Bernau 
a.  a.  O.  6.  42. 

\ 


Digitized  by  Google 


<2>tabt  gufammcnbr&ngtc  unb  baSfelbc  als  ein  ftäbtifdjcS  ©ewerbe  galt, 
warb  eine  fefterc  (Seftaltung  ber  (bewerbe  unb  bie  3ünftigfett  angebahnt.1) 

4.  2ju(itenhtie0e  unb  nadj$efol0te  Wirren. 

Sulefct  war  Ä.  SBen^el  felbft  nicht  mehr  $err  ber  «erhältniffe,  als 
ber  rcligto>nationale  Hrnfturj  über  Sööhmeu  hereinbrach.  3)tc  Bewegung 
na^m  immer  mehr  eine  beutfdjfcinblidje  Dichtung  au,  wie  ftch  im  (Streite 
um  bie  Untocrfität  beutlich  ^erauöftetltc.  ©ine  fcltfame  föoHe  Wirb  babei 
beut  benachbarten  Ütttter  9ttcolau3  öon  ßobfowifc  auf  ^affenftein  gugemnthet. 
©einem  ©influffe  wirb  e3  $ugefchrtcbeu,  bajj  ber  Streit  ber  Stationen  an 
ber  £>ochfdmlc  öom  Könige  ju  fünften  ber  £fchechen  entfehieben  würbe. 
@r  fott  e8  auch  gewefen  fein,  welcher  bem  föector  M.  §ennig  oon  Balten^ 
hagen  bie  UuiüerfitätSfleinobien,  (Sdjlüffel  unb  bergletchen  abnahm,  worauf 
bann  bie  SluSWanbcrung  uon  mehr  als  6000  SWagiftem  unb  <Stubenten 
begann.  SJfleiu  unfer  9?icolau3  ift  hierbei  mit  jenem  9tfcolauS  oon  Sßrag, 
nach  feiner  ®emal)lin  auch  Äuguftim  genannt,  üerwechfelt  worben,  welcher 
1412  bie  93urg  Sgerberg  fäuflich  an  fich  brachte.  9JicolauS  öon  ßobfowifc 
auf  $>affenftetn  hingegen  ftaub  gleich  ÄIW0  üon  ©chönburg  auf  SKrfenjtein 
auf  fatholifcher  «Seite  unb  ^tclt  treu  $u  Söenaet  (1419).  *)  (Sr  segnete 
ftch  im  treffen  bei  93rüv  am  SD?arta><Schnecfefte  au§,  welche«  bort  nod) 
bi§  heute  auf  ba$  geftlidjfte  begangen  wirb.  (Schlimmer  war  es  ben  beiben 
Stäbten  Äomotau  unb  ßaaben  ergangen.  2tm  $almfonntage  1421,  an 
welchem  in  ftomotau  ba$  mörberifche  23lutbab  öon  ben  ^ufitifdt)en  SÖürg^ 
engein  angerichtet  worben  war,  gog  ein  $aufc  üon  bort  nach  ßaabett  unb 
morbetc  unb  plünberte  hier.  $>a$  Stttnoritenflofter  in  ber  Stabt  unb  ba§ 
Dfonnenflofter  bei  Seelau  fielen  ber  SButl)  ber  £aboriten  jum  Dpfer.  $)ic 
Johanniter *$ommenbe  in  ßaabeu  würbe  uicbergebrannt  unb  hahd  ermorbet, 
weffen  mau  habhaft  werben  fonnte.  ©üblich  fteefte  man  bie  <Stabt  felbft  in 
SBranb.  eine  hufitifdje  Befafcung  blieb  jurücf  unb  50g  felbft  bann  nicht  ab, 
als  griebrid)  ber  (Streitbare,  sJO?ar!graf  uon  Sflciffcu,  in  ber  obigen  (Schlacht 
bei  Söriij:  (8.  tfoguft  1421)  bie  $ufitcn  in  wilbc  gluckt  gefchlagen  hatte 
Sie  faub  ein  erbärmliches  @nbc,  als  bann  bie  Stabt  oou  bem  beutfehen 
töcidjShcerc  geftürmt  würbe.  $)icfe$  marfdn'rte  oou  hier  Weiter  nach  2Jcafd}au, 
wo  am  8.  September  1421  baS  Schloß  eingenommen  würbe,  unb  öer* 

1)  Salbtn:  Miscell.  Dec.  I  lib.  8  p.  132,       Deisel:  Majestas  Carolina  in  I 
SDtittljeil.  VI.  78  unb  ©d)lefmgev :  ®aabner  (Sopialbud)  ebenba  XI  195. 

2)  ^alacfp:  ©ef&  öon  ©öfonen.  Sub.  III.  Slbttjlg.  1,  6.  233.  (Siebe  bogegcn  J 
Xomef:  (iJcfdf.  bev  Stabt  ^ßrag  I.  3tt  ben  libris  confirmationum  Ijcijjt  e$: 
Famosus  vir  Nicolaus  AugiiRtini  de  Kierberg. 


-   49  — 


wüftete  arg  bic  ®cgenb.  £)a£  le^tc  mar  bie  Belagerung  Oon  <3aa3;  boa) 
erfolgte  im  Dctobcr  1421  oov  biefer  @tabt  ein  allgemeiner  Slufbrudj  uub 
SRücfpg.  ÜDic  (£rjbtfd)öfe  oon  Strier  unb  Äöln  mit  anberen  Golfern  fälligen 
ben  Sföcg  auf  ber  Straße  nad)  9iobt3furt  ein,  mo  fie  am  5.  Dctober  9iad)t§ 
anfamen.  ßaaben  erhielt  nad)  ber  ©innaljme  gleid)  33rür.  unb  Slufftg  eine 
beutfdjc  SBcfa&ung  mit  beut  oberftcu  .£>auptmannc  (Srfinger  oon  ©cinsljeim, 
Slbnfjerrn  ber  heutigen  Surften  oon  ©djmaräenberg,  melier  mit  Söüdjfcn 
unb  ®e3eug  fyter  lag.  £c$f)alb  fonnte  in  ßaaben  mäfjrenb  bes  britten 
ÄrcuföugeS  rufyig  ber  £ag  abgehalten  merben,  ju  meinem  bic  „Ungläubigen", 
obenan  ^ortybnt,  Oergebens  erwartet  würben.  $)ie  ljufttifajeu  §crrcn  famen 
\\\d)t  in  äaaben,  jonbern  in  ber  befreunbeten  ©tabt  8aaj  sufammen.  *) 

Unfere  ®cgcnb  blieb  aud)  im  weiteren  Verlaufe  tfyrer  fatt)oIifd)cn 
(&efmmtng  treu,  nur  Silfjelm  oon  ©djönburg  ntdtjt.  @r  befaß  gemeinfdjaftlid) 
mit  feinem  SBruber  XHlfdjo  (Sderanbcr?)  ba£  <3djlof3  SBirfenftein  unb  Oer* 
faufte  mit  biefem  ben  Söefifc  Oon  SiBruuuerSborf  unb  bie  ^älfte  oon  Sßrejmifc 
au  bitter  McolauS  oon  Sobfonrijj  auf  §affenftein,  <3of)U  bcö  oben  genannten 
McolauS  ßfjubt),  woburd)  manage  Skrwicfding  wegen  biefer  geteilten  ®ütcr 
beigelegt  würbe.  Später  mar  i)?eufd)önburg  unb  um  1449  aud)  5öinteri£ 
fein  Meinbefifc.  Silljclm  oon  <5d)önburg  mar  ein  unruhiger  $opf.  Wdjt 
genug,  ba§  er  fid)  mit  feinem  ©ruber  2ltfd)o  Oon  ©djönburg^irfenftein 
3erfriegte,  mobei  sJfid)ter,  poppen  uub  bie  gan^e  ®emetube  Serusborf 
auf  Seite  SBtlijelmS  ftauben,  gerietl)  er  aud)  in  gefybe  mit  ißkub  Ooit 
©Ulenburg  auf  (Sgerberg.  inmitten  2öaffeurur)e  überfiel  er  biefen  am 
«Samftage  oor  bem  *ßfingftfefte  1444  in  feiner  nal)en  93urg,  ma$  ben  alten 
©Ulenburg  ba3  fieben  foftete.  guoor  i,n  freunbfd)aftlid)ften  £$erf)ältniffe  gum 
Shtrfürften  Oon  <3ad)fcn,  fdjlofj  er  mit  biefem  am  1.  3)Zai  1447  einen 
üDicnftOertrag  auf  uier  Qatjre  unb  gab  i()m  fogar  ba$  Dcffnungeircdjt  an 
fein  ©djlofj  Weufdjonburg,  mürbe  aber  ein  gefdjworener  &etnb  be$  üftarf* 
grafen,  a\§  biefer  tt)m  megeu  eines  (Streites  .^oljerSmcrba  entriffeu  fyatte. 
C£r  fitste  bcSfyalb  Jg>ilfc  bei  ®corg  Oon  ^obtebrab  uub  trat,  als  fid)  ba£ 
gau^e  £anb  in  jwei  fiager  tl)cilte,  bem  s^obiebrabcr  93uube  bei.  .Die  Singe* 
legeuljeit  mürbe  fogar  auf  ber  großen  Skrfammlung  in  Hilfen  am  15. 9JMr3 1450 
*  Sur  ©Oracle  gebrad)t. 2)  Die  ©tabt  tfaaben  hingegen  pflichtete  bem  ©tra* 

1)  ar^cobalb :  ^ufttettfrieg  1247,  Salbin:  Kpithome  IV  7,  93ccfoto§f t) :  Poselkyn«' 
starych  pribehüv  ceskyeh,  str.  670,  jyuttb:  Äirdjengefd).  III.  297  U.  $a(acfy: 
Urfunbl.  Jöetträflc  jur  Gfcfd).  be3  $ufitenfriege3  I  148,  51b.  Sßerger:  ©ptfobe 
aus!  ber  ©efd).  oon  ^etfdjau  in  9ftittfjcÜ.  X.  8  unb  Bernau  a.  a.  O.,  €>•  7. 

2)  Obiger  SÜHlfalm  o.  ©d^önburg  ift  fd)on  wegen  feiner  Haltung  nid>t  311  uer^ 
tocd))cUi  mit  jenem  SBilbeJm  o.  S^önburff,  rocldjcr  Mf>4  (Mäh?)  fianbcimitbiir 

3Wittl)fUunflfit.  23.  On^rgoiifl,  1.  ^eft.  4 


Digitized  by  Google 


fomjer  SBüubniffe  bei,  welchem  audj  bie  fatljolifdjcn  Herren  5riebridj  oon 
©djönburg  unb  Glauchau  auf  £artenftcin,  Süfdjo  oon  ©djönburg  auf 
SBirfcnftctn,  9ttcolau«  oon  Sobfowift  auf  $affenftein  unb  anbere  mein* 
angehörten.  5Cuf  il)re  «Seite  Ijatte  fid)  audj  ^ersog  IJriebric^  oon  ©adjfcu 
gefdjlagcn  unb  am  13.  Styril  1450  $u  #aaben  eiueu  befonberen  Vertrag 
mit  uufereu  fatfjolifcfyen  §erren  wegen  gegenfeittger  |>ilfeleiftung  im  Salle 
eine«  Zugriffes  abgefdjloffen.  Unb  ba«  tljat  Sflotfj  bei  ben  fortwäfjrenben 
kämpfen,  bic  fdjon  vorgefallen  unb  nodj  in  ©idn"  waren,  ©djon  imOcto* 
ber  1448  fjattc  #err  fltcfdj  oon  ©djönburg  gemeinfdjaftlidj  mit  $ltdjta 
©aas,  ben  Vorort  ber  #ufiten,  mit  SBranb  übersogen.  $m  2Kärs  1450  ift 
aud)  gu  lefen,  wie  oon  3Mrfenftetn  au«  bem  $>ermann,  einem  3öatfcn, 
Liener  bc«  |>erm  Georg  ein  gute«  £orf  eingeäfdjert  unb  bem  Sttefdj  oon 
©ternberg,  ©cfywtegeroater  be«  ^ßobiebraber,  einige«  weggenommen  mürbe. 
Qn  unferem  Äreife  war  e«  eben  bie  Söurg  SMrfenftein,  weldje  ein  $8ollwerf 
ber  35eutfd)en  bilbete  unb  be«ljalb  wie  faum  ein  ^weiter  $unft  im  ßaube 
bic  (Gegner  befdjäftigte.  @in  treuer  $ampfe«genoffe  war  in  biefen  Serben 
Wcolau«  oon  fcobfowifc  auf  §affenfteiu,  ber  bie  S5urg  $eter«  oon  ©term 
berg  Manien«  ^ßermc«grün  jerftörte.  @r  lieft  fidj  aber  Von  ber  Gegenpartei 
gewinnen,  welche  ifym  wieber  jur  <Stabt  ftaaben  oerljalf.  Srriebridj  oon 
©djbubnrg  hingegen  fefcte  ben  $ampf  auf  ba«  fteujjerfte  fort,  $m  5rü> 
jaljre  1451  sogen  Hle(dj  oon  ©temberg  unb  anbere  Slnljäuger  be«  §errn 
Georg,  bic  ©täbte  ©aas  unb  Saun  üor  JBirfenftetn,  gewannen  ba«  @d)lo& 
unb  nahmen  griebridj  oon  «Sdjönburg,  ben  Streuoerbünbeten  be«  ©adjfen* 
Ijersog«,  gefangen,  ©eitbem  fanf  biefe  ftolse  Sönrg  in  krümmer.  *) 

3fu  biefen  23ebrängniffcn  braute  einigen  £roft  ber  fn'efigen  fatljolifdjen 
SBcoölferung  ba«  ©rfdjetnen  be«  1)1.  ßapiftran«.  3m  SDfärs  1452  war  er 
nad)  93rür  gefommen,  um  ba«  $olf  im  Glauben  $u  ftörfen.  2lud)  ber 
Pfarrer  $ol)ann  oon  Sfleneting,  ber  Söürgermeifter  9Zicolau«  ^cblinger 
(3ettlifccr?)  unb  ber  ©tabtridjter  Sfturentwarf  au«  $aaben  mit  ben9Mtl)cu 
unb  9tcltcfteu  ber  ©tabt  fanben  ftd)  bort  ein,  um  ben  gottbegeiftertcii 
^rebiger  sn  Ijören.  Qa,  fic  waren  fo  glüdlidj,  feine  Gunft  ju  erlangen. 
2Beil  bic  <3tabt  nodj  gut  gefinnt,  fatfjoltfdj  unb  unerfdjiitterlidj  in  ityrem 
Glauben  war,  erteilte  er  ben  Äaabnern  Oon  SBrüj  au«  unterm  24.  %pxü  1462 
einen  Jiliansbrief,  womit  er  fie  al«  feine  geiftigen  ©ö^ne  aufnahm  unb 

be«  beutfäen  ülitterorbcn^  toax.  $tntt  wirb  fd^on  1453  a\$  tobt  erwähnt. 
3)ttllaucr  a.  a.  £).  ©.  08r  3frtnb  ^tr^cngeld).  II  253,  Arcb.  iesky  III  534f 
541  u.  553,  öernan :  Surgrutne  (Sgcrbcrg  im  3abrb.  Comotovia  V  (1879)  ©.  47. 
1)  ©tocflüm:  Gcft^.  ber  93urg  ^ürftetn  in  ©«tt^eil.  XIV  179-182  unb  Arch. 

cesky  II.  45. 


Digitized  by  &l£)gle 


—   51  — 


Zugleich  äffet  geiftlichcn  <$üter  theitfjaftig  machte,  als  ba  fmb:  äftcffcn, 
®ebete,  fttfttn,  89ufjen,  ©anfahrten  unb  Stnbachten  für  bic  33erftorbenen, 
wie  es  in  bem  Orben  ber  mtnberen  Sküber  oon  ber  ftrengen  ©bferoanj 
üblich  ift.  ftud)  £err  WicolauS  oon  Sobfowifc  machte  in  ©rür,  bie  ®efanm> 
fdjaft  Äam'ftranS  unb  hatte  fogar  ba8  ^immlifc^e  ®lücf,  ben  heiligen  2Buu- 
bermann  in  feinem  <Sdjloffe  $)affenftein  51t  beherbergen,  als  er  in  ber  Um* 
gegenb  fein  *ßrebigeramt  ausübte.  Ueber  Antrieb  beS  tyl.  Äam'ftran«  entftanb 
außerhalb  ber  ©tabt  $aaben  mit  3utlmn  ber  SBürgerfcbaft,  fowie  be$  $errn 
9Jicolau$  unb  feiner  9iad)fommen  ein  Softer  für  ben  JranaiSfaner^Drbeu, 
weld)em  eben  aud)  ßaöiftran  angehörte.1) 

9lber  gerabe  burd)  tt)ve  fatholifdje  ©eftnnung  geriet^  bie  ©tabt  Äaaben 
in  eine  ä^ngslage,  Ä.  ®eorg  oon  Sßobiebrab  öom  ^eiligen  Stuhle  in 
ben  Sann  gelegt  werben  war.  $)ie  @tabt  leiftete  wofjl  fdjeinbar  bem  Könige 
©efwrfam,  neigte  fidj  aber  mit  ihren  ©efinnungen  gan$  auf  päpftliche  ©eite 
unb  würbe  fo  ba£  Opfer  eines  fcfymä'fyltdjen  SSerratbeS.  $rin$  Heinrich  über* 
rumpelte  bie  <5tabt  unb  es  fam  ber  Jag  be$  (Berichtes,  welkem  fid)  aber 
bie  angesagten  Bürger  burd)  bie  flucht  nach  ©adjfen  endogen  (1467).  3^re 
®üter  würben  eingesogen  unb  unter  bie  betreuen  öertheilt,  was  einen 
üöttigen  Umfturg  in  ben  93eFt&e8berhältniffen  ber  ©tabt  herbeiführte.2) 
SGBurbeu  bie  Äaabucr  von  bem  eigenen  SanbeSfürften  für  ihre  ®Iaubcn$- 
treue  gejüchttgt,  fo .  würben  bie  Gebirgsbewohner  wieber  oou  ben  eigenen 
©laubenäbrttbern  bebrängt,  weil  fie  baS  Unglücf  hatten,  aflhiet  iu  Böhmen 
3U  wohnen.  Qm  3?.  1468  t)crfucr)ten  bie  päpftlichen  Äreujfolbateu  einen 
(Einfall  über  ba£  (Erzgebirge,  wobei  burdj  Herrath  be£  (SchlojjcaplanS  oon 
§affenftcin  ber  ©renjfliccfcn  *|ßre{jni&  in  ihre  Gewalt  fiel.  $>ie  Bewohner  »er* 
theibigteu  fid)  ftanbhaft  in  ber  Kirche.  Stuf  bie  Wacfyridjt,  baß  |>err  Qohann 
toon  Sobfowifc  auf  ^paffenftein  mit  £mpüen  $um  (Sntfa&e  h^raneile  unb 
fdjon  bei  Äaaben  ftehe,  flohen  bie  Kreuzfahrer  mit  ^urücflaffung  aller 
SBoffen  unb  trieben  ungefähr  jwei  ©choef  ftüfje  mit  ftd)  fort.3)  £)afj  bei 
ber  firdjenfeinblichen  Sftichtuug  jener  &it  bie  SDtaltefer  in  Staaben  auch  ins 
üWitlcib  famen,  ift  f clbftücrftänbltct) .  9tach  ben  £ufitenfriegen  wcimi  bie 
Ijtefige  Sommenbe  unb  Pfarrer  noch  immcr  im  Söefi&e  beS  DrbenS.  @S 
Ratten  ^tcr  fonft  neben  bem  geiftlichen  Sommenbator  nod)  9  ^riefter  gelebt. 
DrbenSrttter  waren  bafelbft  jeboch  nicht  jugctheilt.  ,3m  3-  1470  *)attc 

1)  (Sruger:  Pulveres  sacri  in  diem  26.  Oct.  et  29.  Jul.  Sever.  Wrbczansky: 
Nucleus  Minoriticus  p.  116,  Urfunbenabfdjrift  im  ©cbenlbudfre  bc^  Äloftcr^. 

2)  ©dfrlefinger:  WpoloQk  ber  ^aabner  gegen  ©eorg  ».  ^obiebrab  in  ben  Wit 
tbeilnngeu  XIII.  126. 

3)  Scriptarcs  reruin  Bohemicarum  III.  192—198. 

4* 


Digitized  by  Google 


ber  (£ommenbator  P.  (StyriafuS  bic  Ctommcnbe  unb  Pfarrei  „aus  Snrdjt11 
üerlajfcn,  worauf  bann  bcr  9)?önd)  ®ofrinuS  aus  ©Rauten  ftd)  beibe  oom 
Könige  erbat  unb  fic  aud)  erhielt.  Seil  aber  bie  Sfaabner  il)u  als  eeel^ 
forger  tüd)t  annehmen  wollten,  fo  toerjidjtete  er  gegen  eine  (Sutfdjäbiguug 
toon  160  nngarifdjcn  ®ulbeu,  bie  nun  bie  Gommenbc  unb  ber  neue  (Sommcip 
bator  Qohann  übernehmen  mußte. ')  £>ic  Gommenbc  blieb  feitbem  erfd)üttert, 
wie  benu  bie  «Stabt,  obgleich  in  ben  $ufttenfriegen  unbeftegt,  bereits  ®efahr 
lief,  bem  tfchechifchen  $>od)brnde  31t  erliegen.  $)ie  $ernid)tuug  beS  £)eutfd}* 
thnms  ^atte  bcr  £>ufitiSmuS  mit  geuer  unb  ©djwcrt  betrieben.  S)ie  JBür* 
gerfefjaft  ber  beutfdjcn  ©täbte  war  weuigftenS  im  Qnnern  beS  ÖaubeS 
erbrüeft  unb  tfdjedu'firt  worben.  9l(S  ber  £nfitenmad)t  in  bcr  <Sd)tad)t  bei 
Styan  (1434)  bie  StobeSftunbe  gefdjlagen  tyatte,  trat  ber  Slbel  bie  nationale 
(Srbfdjaft  au.  ©djou  im  1435  begehrte  ber  Sanbtag  Don  ©igismunb, 
baj}  fein  £)eutfcher  jemals  lieber  ein  JKmt  ober  ®ut  in  Söhnten  erlangen 
bürfe,  ja,  trenn  er  nid)t  unter  beiben  ®eftalten  abcnbmale,  foHtc  er  gar 
nicht  mehr  in  eine  «Stabt  aufgenommen  werben.  £>er  $aifcr,  uneingeben! 
ber  bewährten  £reuc  ber  beutfehen  ©täbte  unb  uubanfbar  gegen  bie  sähen 
Anhänger  beS  ÄönigSthumS,  bewilligte  am  20.  $uli  1436  biefe  gorberung 
unb  unterfdjrieb  ^iemit  baS  £obeSurthcil  beS  £)eutfchthumS.  Unter  ®eorg 
follte  es  auch  w  bc«  Stäbtcu  bcr  ©rensgegenben,  wohin  bie  beutfdje 
Sibradje  surüefgebrängt  war,  mit  Stumpf  unb  Stiel  ausgerottet  werben. 
Der  ftationalfönig,  weldjer  nur  gebrochen  beutfeh  fprad),  erlieg  alle  fönig* 
liehen  befehle  in  tfdjedu'fdjer  «Sfcradje.  £)a  wirb  es  wohl  begreiflich,  wenn 
wir  1470  unb  in  ben  folgenben  Sahren  neben  bem  Stabtfchreiber  Johann 
oon  Zittau  auch  tem  Johann  oon  Hilfen,  legerem  als  böhmifchen  @tabt- 
fchreiber  in  Äaaben,  begegnen.  Slbcr  trofc  Verfolgung,  ©infcrferuug  unb 
SermögeuSftrafcu  hielt  boch  bie  ©tabt  ftaabeu  ihr  bcutfd)eS  SBcfen 
aufrecht  unb  lieg  fich  nidjt  cinfdnidjtcru,  im  9iatl)Sftuhlc  nach  wie  üor 
31t  oerf  ehren.  Sllle  (Eintragungen  in  ben  ©tabtbüdjern  fiub  00m  3.  1465 
herab  —  bie  älteren  finb  bis  auf  wenige  SBlätter  aus  bem  3.  Suche  Oer* 
loren  gegangen  —  beutfd)  ausgefertigt.-)  SaS  3ur  (Erfüllung  bcr£er$ens= 
wünfehe  nod)  fehlte,  bradjtc  bie  Sßlabiflaifdjc  SanbeSorbnung  (1500). 
Qefct  follte  bei  ®erid)t  nur  tfdjednfdj  ucrhanbelt  unb  üom  Könige  nid)t 
einmal  ein  beutfdjer  Sehensbrief  ausgefertigt  werben.  3a  baS  föeubelredjt 
geftattete  jur  SBürbe  eines  SlbteS,  ^ropfteS  unb  Sßrtorö  ben  3"fritt  nur 
einem  Stechen.   Diefer  ©ieg  nationaler  £crrfd)aft  war  leiber  nidjt  bloß 

1)  %vi\\b:  tfiroKiigefd).  TV.  209. 

2)  Uvbaitftäbt :  ®e[d).  bcr  $e^§auptmanHfd)aft3gcbietc  $omotan,  Saas  mtb 
ftaaben  If  llti. 


Digitized  by  Go 


—    53  — 

eine  sJiiebcrlagc  beö  $eutfd)tljum£,  foubern  er  bedeutete  and)  bic  ßncd)tfd)aft 
bc3  SanboolfcS.  $)a$  iöewugtfein,  ben  Deutfdjcn  aus  bem  gelbe  gcfd)Iagcn 
31t  ^abeu,  war  ja  bod)  ein  £roft  für  bie  oollfommeuc  Scibctgcufdjaft,  welche 
bic  3agellonifd)e  &mbc$otbnuug  wieber  aufrichtete.  £>a$  bcutfdje  9ted)t 
^atte  bis  511m  XV.  QafyrfNtnbcrte  feine  $>errfd)aft  über  ^tabt  unb  2a  nb 
auSgebcfmt  unb  ba$  altbör>mtfc^e  Saubrecht  (jus  provinciale)  foroett  oer 
brängt,  bafj  nad)  bem  3euguiffe  $alactt)3  äße  Dörfer  meljr  ober  weniger 
nach  beutfd)em  9*ed)te  angelegt  waren. *)  Die  Ijufitifd>cit  ^eruidjtungsfriegc 
traten  bem  einhält  unb  ftettteu  bie  alte  ©rbnung  mögltd)ft  njicbcr  her. 
<2o  lange  ber  bö^tnifc^e  Skucr  bei  feinen  Stoubjügcii  ben  Drcfd)flcgcl  fdjwaug 
unb  auf  bem  <Sd)lad)tfelbe  bie  blutige  kirnte  hielt,  ba  war  er  wol)l  freier 
£>crr  nach  feiner  Steife  im  ganzen  Öaube.  Scitbem  es  aber  ben  böhmifdjen 
."perren  gelungen  war,  einen  aus  it)rer  9)ctttc  auf  beu  Slönigsthrou  31t  er^ 
heben,  ba  war  aud)  für  ben  33auer£mann  bie  alte  fieiben^eit  wieber  gc^ 
fommen.  ^nbejj  hattcn  eS  bie  33cwol)ncr  oon  Sillomifc  (1437)  glüdlid) 
crrcidjt,  baß  fie  über  iljre  liegenbe  unb  fahrenbe  $)abe  frei  verfügen  burftcu. 
Die  einft  burd)  emphttcutifdjen  Slnfauf  nur  3inSpflid)tigeu  ^Inficblcr,  über 
welche  bie  $errfd)aft  ein  blojjeS  ®d)u^red)t  ausübte  unb  bie  oorbem  felbft 
ihren  Jpcrrn  bor  freie  fttnigltdje  9iid)ter  forbern  fouutcu,  waren  jefct  inS= 
gefammt  jnerft  aud)  ®  er  idjts  unter  t  hauen  ihrer  Herren  geworben. 
<Sd)ufcbebürftigfeit  unb  adjulbcn  trieben  allmählig  aud)  bie  übrigen  freien 
ftieingruubbefi&cr  in  bie  SBotmäfjtgfcit  ber  Herren.  Qc  höher  biefe  an  sJMad)t 
unb  Einfluß  ftiegeu,  befto  tiefer  würbe  ber  gemeine  üttann  in  beu  ©taub 
gebrüdt.  (Sine  S3Iütr)e  jener  Qtit  tft  ber  beufwürbige  2aubtagSbefd)lufj  00m 
1 .  October  1487,  wornach  flüchtig  geworbenes  ®eftnbe  unb  Sanbüolf  3urütf; 
anliefern,  bei  Steigerung  aber  auf  10  bis  20  Üttarf  31t  flagen  ift.  Die 
Untertbaueu  hatten  alfo  wentgftenS  einen  fliugenben  SÖ)crtl)  unb  waren  jefct 
ein  oollftänbigeS  (St gentium  ihrer  Herren  geworben.  Qu  biefe,3cit 
fällt  es,  baß  bie  fog.  „^inSleutc  unb  befreiten  Säuern"  31t  grohnen  unb 
Roboten  aller  Ärt  l)erauge3ogen  unb  31t  „oererblichcu  Uiitcrtfjancu"  tyxab' 
gebrüdt  würben.  3Bar  es  bod)  ®runbfa{j,  „wer  nicht  felbft  ein  £err  wäre, 
müBte  einen  Ch'bt)crrn  haben",  unb  um  baS  33anb  ber  Sw^rigfcit  noch 
fefter  311  fnüpfen,  tarnen  bie  „SoSbricfe"  in  ©djwung,  mit  Welmen  gehor^ 
famen  Untcrthaneu  für  tr)euereö  (Mb  ein  Saufacttel  gegeben  würbe.  3m 
93efifcc  ber  ©ewatt,  fud)tc  ber  Stbel  immer  mehr  9ied)te- an  ftd)  311  reiben 
unb  fdjuitt  mit  ber  Slabiffaifdjeu  SaubeSorbmmg  aud)  uod)  ben  9?cd)t^fd)u|5 
wtber  juu!erlid)e  Ucbcrgriffe  ab.   ÜWttleibSooU  fprad)  jeftt  ber  ©taubcSl)crr 


1)  @cfä.  Sdfrneng,  Öanb  II.  Slbtblg.  2,  S.  31. 


Digitized  by  Google 


-   54  — 

von  feinen  Untertanen  als  feinen  „armen  Seuten",  eine  3te$eidmung,  bie 
fid}  burch  baS  gaujc  XVI.  Qaljrhunbert  forterhielt.  Sitte  Stacht  im  fianbe 
ruhte  in  ben  §önben  beS  Slbels.  2)ie  Herren  nnb  bitter  bilbeteu  ben 
gefammten  ßanbftanb.  $)ie  ©täbte  Ratten  $war  <5ifc  nnb  Stimme  im  fianb* 
tage  nnb  nahmen  eine  eigene  San!  ein.  Hber  baS  (Stimmrecht  würbe  ihnen 
in  ber  me^rgebac^ten  SanbeSorbnung  nur  in  (Sachen  sugeftanben,  bie  flc 
unmittelbar  angingen.  Die  allgemeinen  tfanbeSangelegenhettcu  würben  burd; 
ben  Slbel  allein  als  ben  einzig  berechtigten  ©tanb  beraten  unb  entfehtebeu. 
(Srft  nac^  langjährigem  Kampfe,  bem  fog.  „böhmifcheu  Stänbeftreite" 
würbe  ben^täbten  mit  bem  ©t.  SBenjelS^ertrage  (1517)  bie  britte  ©timme 
auf  bem  Sanbtage  eingeräumt.  $>ie  #ofwürben  nnb  einträglichen  ßanbeS* 
ämter  waren,  etwa  mit  ÄuSnahme  ber  ©teile  eines  SanbeSunterfämmerers, 
nur  Slbeligen  zugänglich.  Qn  erftere  theilten  ftch  gewiffc  Herren  fogar 
erblich-  £>ie  ausgebeizten  SanbeSgüter  galten  als  eine  ansfchliefjliche  5>omäne 
beS  SlbelS. ')  ©elbft  bie  föniglichen  ©täbte  mit  ihren  reichen  Hilfsquellen 
gelangten  in  feine  £änbe  theils  burch  Skrpfänbung,  theils  burch  gänzlichen 
Verfauf.  $)ie  golge  war  bie  Vermehrung  ber  bisherigen  ßeiftungeu  unb 
bie  Äufbürbung  neuer  Saften,  bie  Vebrücfung  beS  VürgerftanbeS.  liefen 
$öeg  fdjlug  auch  Heinrich  ö.  flauen  ein,  welcher  fett  1426  im  *ßjanb* 
befifcc  ber  ©tabt  $aaben  war.  5Die  SBürgcrfdjaft  bot  alles  auf,  um  beS 
harten  üDmcfcS  loS  $u  werben  unb  bie  $fanbfumme  aufzubringen.  2)a  gab 
es  fein  $>aus  in  ber  ganzen  ©tabt,  baS  fich  »on  ber  Seiftung  jeber  nur 
möglichen  SBeifteuer  auSgefchloffen  hätte.  ©elbft  baS  Sßaffer  ber  ©ger  ton 
ber  großen  3)?ühlwehr  bis  jur  „©pittelmühle"  fynab  mit  bem  erforberlidjcn 
33augrunbe  jur  Anlegung  oon  2ftühlen  würbe  an  oerfchiebene  SSauunter- 
uehmer  üerfauft  unb  enblich  bie  ©tabt  wieber  frei  unb  unabhängig  gemacht. 
SBohl  hatte  SBlabiflauS  (1457)  baS  heilige  Verbrechen  gegeben,  bafe  bie 
©tabt  in  feinerlei  SBetfc  mehr  Derfauft  ober  betyfänbet  werben  foll,  unb 
auch®.  ®eorg  gab  in  feinem  SDZajeftätSbriefe  (1463)  eine  gleiche  ^nftcherung. 
SDemtoch  finbeu  wir  unter  lefcterem  bie©tabt  in  mancherlei  ©ehwierigfeiten 
mit  ihrem  ^fanbljerrn  griebrich  öon  ©chönburg  oerwicfelt. 
17.  Jänner  1481  würbe  Äaaben  neuerbingS  an  bie  Herren  uon  £obfowi(j= 
Haffcnftein  oou  SSölabiflauS  pfanbweife  abgetreten  unb  hiermit  bie  Quelle 
unaufhörlicher  ©treitigfeiten  eröffnet.  £ie  erftc  Veranlaffung  gab  bie  SBe^ 
feftigung  ber  S3urg.   SBeiterc  ^erwürfniffe  ergaben  fich  &ei  Erneuerung  bes 

1)  Sipvert:  Sfdjeanfmmg  ber  böbm.  ©täbte  im  XV.  $aW.  in  Wtttbeit.  V.  m 
unb  berfel6e:  bie  5ÖJfabi3latfd)e  Sianbe^orbnung  ebenba  V.  ioi,  (S(tyefmger: 
S)rangfale  ber  beutfdjen  ©pradje  in  Siemen  ebenbafelbft  IX  36  u.  37f  grtnb 
a.  a.  O.  1. 116  n.        SRaaff:  ©efa>.  be$  Ghiteö  u.  ber  6tabt  2Billomifc  e.  6. 


Digitized  by  Google 


—   55  - 

tilattyä  fowie  wegen  Abnahme  bei*  Stabtfiegel  unb  Stabtfchlüffcl  unb  (Srlaffuug 
einiger  für  bie  ©ürger  unangenehmen  <©a|ungcu.  $)er  lefcte  Streit  würbe 
1511  $u  fünften  ber  <5tabt  entfehieben.  $)ie  Unbill,  welche  fid)  SWcolaus  (II.) 
an  bem  9iatlj3ljcrrn  ©ebaftian  Sinbner  Ijatte  ©Bulben  fommen  laffeu, 
ließ  bie  @tabt  nicht  früher  ruhen,  bis  fte  üon  ben  Herren  oou  £obfowi{5 
toieber  loSgelöft  war  (1519).  ^Daneben  würbe  iljr  Don  bem  abeligcn  9tod)bar 
bie  diette  be£  SofjlftanbeS  ftreitig  gemacht  unb  aulefet  auch  cutriffen.  (So 
^attc  gelir.  oon  SBtfcthum  in  Stlöfterle  ein  33räuhau3  gebaut  unb  beu 
bortigen  ©inwohnern  gegen  bebeutenbe  3t«f»n9  beß  Söräueu  unb  anbere 
$)anbmerfc  geftattet,  worüber  bie  arg  gefchäbigten  5?aabner  fchwicrig  würben. 
Bk  würben  besljafo  beim  £anbrechtc  (1493)  flagbar,  gogen  aber  ba3  für^ere. 
Derlei  ©ewerbeftörungeu  förberten  mächtig  bie  (Sntwicflung  beö  äunfttuefenö 
iu  berStabt  unb  tritt  Oon  ben  #aubwcrf  en  inÄaabcn  ba<3  ber  £ud)inad)cr 
hcröor.  ©ie  erhielten  öon  SÖlabiflauS  (1490)  baö  9ted)t,  itjre  £üd)cr 
in  ben  benachbarten  €>täbten  etten-  unb  ftüdweifc  auf  öffentlichen  3}?ärfteu 
äum  iBerfaufe  $u  bringen. l)  (©djtnfc  folgt.) 


$ttr  ©ffd)id)te  tex  Matljoliftrmtg  €ßcrs. 

5öie  in  Söhnten,  würbe  auch  w  ®9er  unter  SJerbinanb  1IV  tro§  ber 
fcrimlegirten  <5onberfteHung  ber  «Stabt,  bie  Gegenreformation  burchgeführt. 
§(uch  bie  energifcheften  Bemühungen  be£  3tat^e^  ber  in  ßonfequcn$  ber 
SluSuahmjSftellung  ber  <Stabt  bie  für  Böhmen  promulgirteu  9icformatton£- 
patente  nicht  berüeffichtigte,  fonnten  bie,  ein  für  allemal  befd)loffeue  ^wang^ 
mafjregel  nidjt  aufhalten.  Qm  SOiai  1628  Würbe  fyeciell  für  (Sger  eine 
„^eformation^'Sommiffion"  ernannt,  bie  fct)on  mit  Äuguft  beSfelben  Jahres 
in  boller  £t}ätigf  eit  war. tt)  £>a  fie  aber  ber  luthertfdje  töatlj,  in  bem  nur 
ein  ßatholif  faß,  nad)  9!ttöglichfcit  ^iitberte,  bie  erwünfd)te  5Jr^ätigfcit  311 
entfalten,  würbe  berfelbe  über  ihren  Antrag  in  golge  faiferlidjen  Befehles 
bom  3.  Sfyril  1629  aufgelöft  unb  bie  unbeugfamen  c*oattgcIifcr)cn  WiU 

1)  ffr-  ©rntolb:  3)te  föntgl.  ©tabt  $aabcn,  beren  ^iftor.  (Sntftelmng  mtb  ©cfd). 
in  bem  JBodjenblatte :  ber  Sanbnnrtb  1871  <5-  8fi,  (Smtcr:  Reliquiae,  83ernau 
in  ber  Comotovia  187G  ©.  68  unb  &attitnd):  SReicfyenberg  unb  Umgebung  <5.  82. 

2)  3hi£fübrlid>e3  über  bie  ©egenreformatton  in  @ger  bringen:  Dr.  $b.  SBolf, 
„StfcungS&cricfyte  ber  faiferl.  Slfabemie  ber  gBiftenfdjaften,  p^il.^ift.  Glafje", 
1851,  S3b.  VIIJ.  #eft  I.  Dr.  ftrattä  ftürfdjucr,  „(Sger  unb  SSöljmen",  Jffiteu 
1870  pag.  110  u.  ff.  $Bergletcf)e  auc^:  @b.  Äittel  „$lurfad)|en  unbbte©egen* 
reformation  in  ßger,"  Programm  beS  f.  f.  Dbergomnaftumä  in  (Sger,  1*0  j. 


Digitized  by  Google 


56  - 


glicbcr ')  besfelbcn  burd)  entfcfyiebene  Äatljolifeu  eifert,  uou  beneu  man 
eine  tfjatfräftige  äRtamrfung  erwarten  fonntc. 

vJ?un  fanb  bie  9teformatiouS*(£ommijfion  im  föatljc  bic  crmüufdjte 
ausgiebige  Unterftüfcimg,  wie  aus  bem  Jolgcnben  fattfam  erhellt.  Der 
9latt)  ließ  eS  an  @ifer  uub  Dbcbienj  in  feiner  Stiftung  fehlen,  SöcwciS 
bafür,  baß  es  bie  9teformationS=(Sommiffärc  oerftanben,  ifjre  ^cutc  auS^u* 
fud)eu.  93or  ber  gewaltfamcu  „$crucneruug"  bcS  fliaujcS  ftnbct  fid)  feine 
33erorbuung  bcSfelben  im  ©inne  unb  in  ber  ?trt  ber  nadjfolgeub  mitge^ 
feilten,  burdj  bie  eine  fatljolifaje  ^olijei  ausgeübt  würbe,  bie  an  Deut- 
lid)fcit  uub  @ntfduebenf)eit  nichts  511  wünfdjen  übrig  ließ. 

?(uS  biefen  5Berorbnungcn  wirb  cntfd)iebcn  zweierlei  flar;  1.  bie 
unbebingte  Eingabe  bes  fflattycS  an  bie  Intentionen  ber  Regierung  refr. 
ber  9ieformatiouS-(Sommiffton  uub  2.  bie  gortbauer  bcS  fjeimlid)  genährten 
Söiberftrebens  eines  StfjeilcS  ber,  nodj  immer  an  ber  eoangelifd)cn  £ef)re 
Ijaugcnben  Söebölferung.  Diefe  Neigung  jum  ihitljertlnimc  trat  beim  aud) 
fpätcr  nod)  bei  günjtigeu  (Gelegenheiten  immer  lieber  flar  31t  Sage,*) 
mußte  aber  burd)  bie  fortgelegten  planmäßigen  Maßregelungen  cublict)  bod) 
3itr  (Gän^c  erftieft  werben,  um  fo  mef)r,  als  Sllle,  bie  fid)  nid)t  $ur  $ürf^ 
fcfjr  junt  fatfjoltfdjen  Söefcnntniffc  cntfd)ltcßcu  modjtcn,  bic  <Stabt  ucrlaffcu 
mußten.  Die  „^erueuerung"  beS  9ßatt)eS,  b.  I).  bic  (Srncnuuug  eiltet 
fatljolifdjcu  SJlatfjeS  mar  oom  <2tanb|mnfte  ber  föcformatiouS*lSommiffton 
ein  fefyr  gefdjidter  ®riff;  otme  biefen  bürfte  berfelben  it)vc  Aufgabe  mofjl 
etwas  }d)werer  geworben  fein.  9tad)bem  aber,  fo  311  fagen,  baS  ©aupt* 
quartier  beS  ^rotcftantiSmuS  aufgehoben  mar,  fehlte  es  au  ber  organi* 
ftrenbeu  traft  unb  (£onfcquen$  beS  SBiberftanbcS ;  bic  ©lieber,  beS  $)alteS 
beraubt,  fielen  nad)  unb  nad)  auScinanbcr.  Der  Wart),  früljer  eine  fclbft* 
bewußte,  unabhängige  ^örpcrfct)aft,  mar  nun  ein  gefügiges  ©erzeug  in 
ber  $>aub  ber  föeformatiouS  *  (Sommiffäre  unb  entfprad)  oollfommcu  beu 
Erwartungen  berfelben. 

©djon  am  13.  Sluguft  1629,  alfo  balb  nad)  feiner  Äuffrifdmng, 
bcfuubcte  er  feinen  (Sifcr  burdj  ein  $iaubat,  batyn  gefjeub:  „daß  die 
Burger  und  Bauern  die  von  der  Röm.-Uatholisehen  Kirchen  gebottene 
Fest-  und  Feyertäg  hinführo  feyerlich  begehen  und  halten  sollen." 

^utereffant  ift  bic  auSbrürflidje  $Be3ugnaf)mc  beS  9)JanbateS  auf  beu 
Hillen  bcS  $aifcrs. 

1)  (5$  waren:  2>ie  bret  Jöilrgermeifter  2lb.  3untffjer,  3Jcatl)äu3  $>ictl,  2Mf  %b. 
tyafydbi,  ber  Syndicus  Dr.  9)imtbiu3  unb  ber  Sofung^reiber  2lb.  Sempe. 

2)  ©0  3.  39.  nad)  ber  Ueberrumpelung  uub  Söcfefcung.  ber  ©tabt  burd)  bte 
©adjfen  1631.  (Sbcnfo,  a\$  bte  ©tabt  1G47  »ou  beu  ©djweben  befe^t  wurbt. 


Digitized  bjffc-^-  > 


—   57  — 


£>Cl§felbe  lautet:  „Demnach  E.  E.  Hoch-  und  wolweiser  Rath 
der  Stadt  Eger  bies  anhero  in  genügsame  Erfahrung  gebracht,  daß 
die  von  der  heiligen  Christlich  Catholischen  Kirch  gebottene  und 
von  Uhralters  herr  gehaltene  Fest-  und  Fewertage  Beydes  von  den 
Burgern  in  der  Stadt  alß  Inwohnern  und  Bauern  uff  dem  Land  wenig 
in  acht  genommen,  vielmehr  mit  allerley  Roß-  und  Handarbeit 
Entheiliget  Alßo  Gottes  Ehr  hindann  gesetzet,  und  Ihr  Rom.  Kay. 
auch  zu  Hungern  und  Böhaimb  Kön.  Mayst.  durch  derselben  Herren 
Commissarii  Inn  jüngsten  Patenten  geoffenbarthen  willen  nicht  nach- 
kommen werde,  Solches  aber  E.  E.  Hoch  und  wolweiser  Rath  ferner« 
nachzusehen  bey  des  gewiessen  wegen  verfenglich  alß  bey  Ihr  Kay. 
Mayst.  zu  verantworden  sehr  nachtheilich :  Alß  wirdt  hiermit  allen 
und  Jeden  Burgern,  Bauern  und  Innwohnern  uff  dem  Land  Ernstlich 
und  bey  E.  E.  Rath  unnachleßiger  großer  Straff  gebotten,  daß  sie 
nicht  allein  morgentes  tages  wie  jüngsten  Sonntag  nach  der  Predigt 
öffentlich  verkündiget,  das  heilige  fest  Mariä  Himmelfarth  heilig 
halten,  mit  anhörung  Göttliches  wortts,  und  Verrichtung  des  Gottes- 
dienstes celebriren,  sondern  auch  hinfuro  Je  und  alle  Zeit  alle  von  der 
heil.  Kirch  angeordnete  und  den  Pristern  verkündigte  Feycrtage 
jederzeit  also  gehaltten  und  von  allerhandt  Arbeit  zu  Hauß  und  uffm 
Felde  sich  jedermann  Enthaltten  und  darnach  richten  solle." 

(£3  ift  djarafteviftifd)  uub  cntftmdjt  öottfommcn  ber  anti'Cüaugclifdjeu 
Mictytuug  be§  2flanbate$,  baß  baSfclbe  befouberS  bic  JJctcr  bes  Marien 
£age$  betont. 

£)a3  näc^fte  biegbcäügticfyc  flftaubat  toom  7.  ^ecember  1629  gilt  mir 
ber  geter  eines  9Jfaricntagc3  „für  ehnge  Reiten"  uub  jiuar  mit  auSbrütf- 
tidjer  Söeaicfjung  auf  ein  ®elbbuif3  bcS  föiifcrs. 

($3  lautet:  „Demnach  die  Rom.  Kay.  auch  zu  Hungarn  und 
Böhaimb  Königl.  Mayst.  unser  Allergnedigster  Kayser  König  und 
Herr,  wegen  biß  anhero  durch  Gottes  gnad  und  i'eystandt  erhal- 
tener Unterschiedlicher  Obsiegung,  wegen  hochlöbl.  Vorfahren  Christ- 
mildester gedächtnus  zu  lobwürdigeu  Exempel  den  Tag  Mariae 
Empfengknus,  welcher  uff  morgenden  8  Xbris  feilet,  Allerortten  in 
der  Heyl.  Cathol  Kirch  feyerlich  zu  celebriren  anbefohlen,  auch  zu 
diesem  ende  von  Ihr  Hchw.  Gnd.  Herrn  Bischoff  zu  Regenspurg 
gned.  Anordnung  auch  bey  unserer  Kirch  in  Stadt  und  Landt  ge- 
schehen, Alß  wird  hiemit  Allen  und  Jeden  Burgern  und  Inwohnern 
uffm  Landt  alles  ernsts  und  bey  Vermeidung  unablcßiger  großer 
Straff  anbefohlen,  daß  sie  nicht  Allein  morgenden  tag,  sondern  auch 


Digitized  by  Google 


-   58  - 

hinfuro  und  zu  Ewigen  Zeitten,  Jährlichen  den  8.  Dezember  leserlich 
begehen,  dem  Allmechtigen  Gott  zufbrderst  Ehren,  hernach  auch 
Ihr.  Mayst.  Allcrgnedigsten  willen  gehorsamben  und  vor  Außgang 
deß  Gottesdienste  In  der  Kirchen  Einigerley  Kauffmannschafft  oder 
Handlung  weder  heimlich  noch  öffentlich  treiben  sollen,  darnach 
sich  ein  jeder  zu  richten  und  vor  schaden  zu  hüeten  wißen  wird." 

$>aß  man  fein  SRittel  überfafj  ober  unbenüfct  ließ,  moburefy  man 
auf  bie  SWeuge  nnrfen  fonnte,  betoeift  ein  gan^  fur^eS  beeret  be8  9iatl)e3 
öom  16.  üDecember  1629,  ba$  über  Segeln;  ber  Herren  P.  P.  Societatis 
Jesu  an  bie  ^farrljerren  in  SUbenreutl)  uab  grauenreutlj  gerichtet  ift. 

lautet:  „Uff  begern  der  Ehrwürdigen  Herrn  Patt  um  Socie- 
tatis Jesu  Alliier,  wird  hiemit  H.  Pfarrer  gebührend  ersucht,  daß 
Er  uff  offener  Canzel  seiner  Gemeind  vorhalten,  verkündigen  und 
dabey  gebührliche  Vermahnung  thun  soll,  wie  daß  uif  negst  künff- 
tigen  Frey  tag  und  in  Festo  Tliomae  Apostoli,  ein  geweßener  Euan- 
gelischer  Prädicant  in  der  Pfarr  Kirch  Sancti  Nicolai  alliier  in  Eger, 
nach  gesungenen  Ambt  der  H.  Meeß  öffentlich  seinen  Irthumb  wieder 
ruffen  und  zur  H.  Catholischen  Kirchen  sich  bequemen  wird  u 

@in  eoangelifdjer  Sßräbicant,  ber  ^ur  fatfjolifdjen  $ird)e  übertrat, 
gab  ben  ernrimfdjteften  Wittag  auf  bie  Üflaffe  511  roirfen.  <Sold)cS  SBeifinel 
am  grünen  5>ol5e  tonnte  nidjt  uumirffam  bleiben,  toenn  e3  nur  recfyt  ein* 
bvüdlid)  ju  ®emütfye  geführt  tourbe.  SDafyer  ließen  ftd)  btc  jQfefniten  audj 
bie  günftige  Gelegenheit  nidjt  entgegen,  bie  Unterwerfung  bcS  armen  $ßrä= 
bicanten  burd)  ^eran^ic^ung  einer  möglicfyft  großen  9ttenfd)cumeugc  $u 
einem  gan$  befonberen  ©reigniffc  aufeufdjrauben  unb  auf  biefc  Söeife  jum 
guten  Qrwde  auszubeuten.  ©8  ift  fdjabe,  baß  alle  näheren  Angaben  über 
biefen  ^ßräbicanten  fehlen.  $)er  Umftanb,  baß  baS  beeret  gerabc  an  bie 
beiben  genannten  ^farrgemeiitben  gerietet  ift,  geftattet  toofyl  ben  ©d)lug, 
baß  man  befonberen  <&runb  fyatte,  auf  biejelbcn  etnautoirfen,  mie  audj  auä 
ber  ©emerfung  „und  dabey  gebührliche  Vermahnung  thun  soll"  $u 
erfefyen  ift. 

9Hit  meldjer  «Strenge  unb  Gonfequen$  ber  SRatlj  betreffs  ber  <5onn= 
tagSfeier  oorgiug,  ift  aud)  au§  einem  *ßroclama  00m  9.  Qanuar  1650  $u 
crfefyeu,  toomit  ben  SBiertoirt^eu  unb  93rantweiiifd)änfern  unter  Hubrofmng 
üon  „gefengknus  und  geldbuß"  Oerboten  loirb,  <©amftag§  unb  <Sonn* 
tagS*$lbenb3  ®äfte  über  adjt  Ufyr  ju  fjalten,  wobei  bejüglid)  beS  <©amftag8 
bemerft  mirb,  baß  man  „do  sonst  in  allen  Dingen  pflegt  Feyerabend 
zu  machen  und  mit  beten  und  andern  Gott  wolgefälligen  wercken 
umbzugehen." 


v 


* 

I 

Digitized  by  Google 


—   59  - 


äugleid)  nnrb  »erboten,  <Souutag$  nxiljrcub  be3  ®otte$bieuftc$  SBier 
unb  SBraunoem  auggufdjcufeu,  ba  „Sontags  fru  unter  der  kirchen  in 
allen  winekeln  mit  Brandweinsauffen  ein  ruchlos  leben  geführet  wird." 
—  SQBie  tief  bie  Neigung  gum  $roteftanti£mu3  in  ben  ©emütljern  nmrgelte, 
bcroeift  befonbcrS  ein  Sttanbat  Dom  8.  Sfyril  1630.  $)urdj  baSfelbe  hrirb 
unter  ^Berufung  auf  früher  publicirte  patente  unb  auf  fpecteUe  58efet}tc 
ber  SReformation^Sommiffäre  »erboten,  in  benadjbarten  eoangelifdjeu  Orten 
bie  ^rebigten  gu  befugen,  au  ©onn*'  unb  Jeiertageu  tuäfjrenb  be$  ^ottcö- 
bienfteS  „dem  Singen  y)  und  verdächtigen  Postill  lesen"  obzuliegen,  bie 
fönber  in  eoangelifdjeu  Orten  ftubiren  gu  laffeu.  3ucjlctd)  wirb  befohlen, 
bie  bereits  an  eoangelifdjen  (Schuten  befinblidjen  ftiuber  „inner  4  Wochen 
an  Catholische  zu  verschicken". 

Ütfton  fieljt,  e§  tourbe  grünblidje  Stibeit  getrau !  S(ud)  bie  (Einhaltung 
be£  gaftengeboteS  toirb  ftrenge  überwacht  unb  nadjbrncflidjft  ciugefdjärft. 
©n  Sßroclama  »om  12.  ^nni  1630  befdjäfrigt  fid)  nur  bamit.  $>icje3 
Sßroclam  lägt  übrigens  beutlidj  erfeunen,  baß  ber  „fatfjolifdje  (Sifer"  ber 
S3e»ölferung  nodj  mandjeS  gu  toüufdjen  übrig  liejj,  {ebenfalls  aber  ber 
Üteformatiou3*(£ommifftou  unb  baljer  aud)  bem  töatfye  nidjt  genügte. 

$)er  Sftatlj  t)atte  „nicht  ohne  sonder  müsfallen"  »ernommen,  baß 
bie  gleifd^auer  toäljrenb  be$  ftaljrmarftcS  greitags  unb  @amftag$  „ohne 
scheu  Bradwurst  gebraden  und  Fleisch  gesoden"  unb  ßranfeu  Ullb 
(Scfunben  offen  berfauft,  „welches  sich  E.  E.  Rath  gegen  Ihren  zu 
bleiben  anerbottenen  gehorsamen  und  sich  albereit  aecommodirten 
Burgern  keineswegs  versehen,  Sondern  vielmehr  gänzlich  davor  ge- 
halten hette,  es  wurde  ein  und  andere  zu  Ihrer  verunglimpflfung 
nicht  ursnch  geben  sondern,  vielmehr  sich  also  erzeugt  haben,  daß 
daraus  lieber  Ihr  verhofftcr  Catholischer  eyfer,  als  das  wiederspiel 
abzunehmen  gewest". 

©djlicjjlidj  wirb  ftrcngftenS  oerboten,  an  greitagen,  <Samftagcn, 
toie  überhaupt  au  allen  gebotenen  gafttagen  Sletfd)  gu  fodjcn  unb  gu  effeu, 
gefodjteS  unb  gebratenes  gleifa}  gu  »erfaufeu. 

Wod)  »iel  toeitcr  gefjt  ein  ffllanbat  »om  23.  Styril  1631,  toomit  ber 
gefammten  33e»ölfemng  ofjne  ÄuSuatyme  unter  ©trafanbrofyung  befohlen  nnrb, 
gur  93eid)t  unb  Gonummion  gu  geljen  unb  an  einer  „<ßroceffion"  tljeil  gu 
.nehmen.  Sltfo  23cid)tgt»aug  in  befter  Jonn.  Wuä)  auö  biefem  9J?aubate  ift 


1)  £icrau$  ift  au  entnehmen,  baft  Siele,  ftatt  bcn  fat^oltfdjcn  @otte-3btenft  au 
befugen,  au  £aufe  blieben,  euauflelifd&e  hiebet  fangen  unb  bie  ^oftille  lafcit. 
Jßielleidjt  gefdjab  bie£  mitunter  audj  in  doiiüciitifclu. 


Digitized  by  Google 


—    60  - 


crficfytlid),  baß  bcr  Matlj  mir  ba£  ©pradjroljr  bcr  Qcfuitcn  uub  ber  We^ 
formation^ßommiffäre  mar,  bte  roofyl  faum  ein  bereitimlligereS  (Entgegen* 
fommcu  fiubcii  fonutcu. 

£)a§  SDiaubat  lautet:  „Demnach  bcedes  die  H.  H.  Geistliche 
alß  Subdelegirtc  reformationis  alhier  bey  E.  E.  I?ath  hießiger  Stadt 
sich  höchlich  beschwehret,  daß  zu  dießer  heil,  österl.  Zeith  über 
fleissiges  Ermahnen  dennoch  gantz  wenig  sich  bey  der  heil.  Com- 
mimion  Eingestellet,  auch  bießhero  die  processionibus  gantz  un- 
fleißig  beigewohnet,  dahero  e.  E.  Rath  Ein  Ernstlich  Obrigkeithl. 
Einsehn  zu  haben  Ersuchet:  Alß  beneidet  und  Ermahnet  hiermit 
e.  E.  Rath  alle  e.  E.  Raths,  E.  gerichts,  geschwohrener  gemeind 
und  die  gantze  gehorsame  Burgerschafft  Ernstlich,  daß  zwieschen 
dato  und  nechst  künfftigen  Sontag  Jedermann  ohne  alle  auß  Flucht 
zur  heil.  Beicht  und  Comunion  sich  fiende,  alß  uff  nechsten  Freytag 
der  christl.  procession  beywohnen  und  also  der  heil.  Catholischen 
kirchen  gebührlich  gehorsahm  In  allen  leisten  Solle,  mit  angehengther 
verwahrnung,  daß  welcher  dießes  nicht  in  acht  nehmen,  oder  unge- 
horsahinst  außen  bleiben  wierdt,  Eine  unnachleßliche  kirchen  straff 
verfallen  sein  soll.  Zu  bessern  beglaubigung  der  E.  E.  Rath  Ihr 
gewöhnliches  Stadt  Sigill  zu  Ende  dießer  Schrifft  uffgedrucket." 

$cr  Umftanb,  baß  man  für  notlnuenbig  befuuben,  ben  legten  3ufa§ 
31t  mad)en,  bcr  fiefy  fouft  in  ben  Sßroclameu  nicfyt  finbet,  betpeift,  baß 
man  biefem  ÜWanbatc  eine  befoubere  Stdjtigfcit  beimaß,  bafyer  aud)  bnrd) 
biefe  öemerfung  bem  Söefeljlc  ein  befoubercr  9todjbnuf  gegeben  tverben  foll. 

3>aj3  übrigens  bie  £>urd)fü()rung  biejeö  (Gebotes  audj  ftreug  geljaubfjabt 
würbe,  bercetft  ein  neucrltdjer  Sßcfc^t  vom  28.  ?tyrü  1631,  an  üicr, 
nameutltd)  aufgeführte  Bürger1)  gerietet,  bie  bem  erften  nid)t  golge 
gelctftet. 

@r  lautet:  „Demnach  sich  E.  Hoch.  u.  w.  w.  Rath  hießiger 
Stadt  zu  Herrn  Sebastian  Löwen  Ihren  mit  verwanthen  nicht  ver- 
sehen, daß  ungeachtet  beedes,  die  H.  h.  Geistliche  alß  E.  E.  Rath 
selbst  per  decretum  und  die  subdelegirte  bißhero  der  heil.  Cathol. 
kirchen  anordnung  noch  in  der  Österlichen  Zeith  zu  beichten  und 
zu  coramuniciren  und  dadurch  seinen  Christi.  Cathol.  Eyfer,  Handel 
und  wandel  zu  Erweißen  Ihn  und  Jedermann  unterschiedlich  ver- 
mahnet, Er  dennoch  Solches  unterlassen  Solthe,  daherr  Solches 

n  Scbaftian  Slow,  Gfjrift.  Äüiifcrüogcl,  Sobft  föö&ler  uub  Sbrift.  Seouljait 
dtemter. 


Digitized  by  Google 


—    61  - 

lenger  indulgiren  und  nachsehen  bey  den  genieinen  mann  übel  herauß 
folgenther  consequezen  wiellen  nicht  können:  Alß  wird  uff  E.  E. 
Rathsbefehl  Ihm  Ernstlich  vermeldet,  zwieschen  dato  und  nechsten 
Donnerstag  Philippi  Jacobi,  nochmals  solches  mit  andacht  zu  ver- 
richten oder  E.  E.  Raths  gewieß  vergliechener  Straff  unfehlbar  zu 
erwarthen." 

©tuen  Haren  93ett>cis  für  bie  £>artuäcfigfeit,  mit  ber  aud)  ba$  fiaub- 
toolf  ber  SRefatfyoli  finnig  roiberftrebte,  liefert  ein  Proclama  !)  an  baSfclbe 
üom  15.  $tyril  1G32.  $L\\§  bemfclben  ergibt  ftd},  bajj  mau  bie  $iubcr  ber 
fatfjolifdjen  STanfe  ent$og  unb  burdj  bie  Hebammen  ober  an  evaugelijdjen 
Orten  taufen  liefe-  Sind)  biefem  proclama  fudjt  ber  0^att>  buref)  93e$ielmug 
auf  ben  auSbrütflidjen  Sßillcn  be$  ftaiferS  befonberen  ^adjbrucf  $u  geben. 

$)a3  proclama  lautet:  Demnach  von  dem  wohlehrwürdigen  Herrn 
Vicario  alliier  grosse  beschwehrung  bey  E.  E.  Rath  eingebracht,  daß 
die  Bawern  uff  den  Land  Endweder  Ihre  Kiender  nuhr  bloß  die  Heb- 
ammen, oder  an  uncatholische  orth  tauften  ließen,  keines  aber  herein 
oder  an  catholische  orth  hießiges  Craißes  brachten,  dardurch  dann 
hochschedliche  und  an  ewiger  wolfahrt  hinderliche  Confusiones  sich 
ereignethen :  wan  dan  E.  E.  Rath  alß  weltliche  Obrigkeit  mit  guthen 
gewiessen  dießen  Unheihl  lenger  nicht  nachsehen  noch  bey  der  Rom. 
Kayß.  Mayst.  unßern  allergnedigsten  Herrn  (welche,  wie  sie  das 
heilsahme  Reformation  wergk  hießiger  Stadt  und  Craiß  allergnedigst 
angeordnet  also  balde  dießes  Unordnung  und  mießbrauch  vätherlich 
inhibiret  und  Eingestellet)  nicht  verantworden  könthen:  So  lassen 
sie  hiermit  allen  und  Jeden  unterthanen  uff  den  Land  Ernstlich  und 
bey  hoher  Straff,  mit  welcher  sie  an  geld  oder  leib  beleget  werden 
sollen  gebieden,  daß  sie  hinfuhro  Ihre  liebe  Kinder  Endweder  In  die 
Pfarrkirch  alhir  oder  nahe  catholische  Kirch  zur  heiligen  tauff 
tragen  und  durchauß  weder  von  den  Hebammen,  die  uff  solchen 
fall  auch  Ihre  leibs  straff  ausser  den  Nothfall  zu  erwarthen,  noch  von 
den  lutherischen  und  unkatholischen  benachbarthen  tauffen  lassen 
sollen.  Darnach  sich  Jedermann  zu  achten  und  vor  höchsten  schaden 
und  nachtheil  zu  huethen  wicssen  wirdt." 

Hud)  biefe  $erorbnung  toirb  „äur  befferen  Beglaubigung"  mit  bem 
etabtfiegel  beftättgt. 


1)  3)iefe  Sßerorbnung  trägt  ttidjt  nne  geroöfynlicf)  bie  Ueocrfctyrift :  Mandat,  Docret. 
ober  Proclama  foubern  „Programma". 


Digitized  by  Google 


üDic  früheren  9ttanbate  beS  IRat^cö,  betreffcnb  bic  Heiligung  ber  <Sonn* 
uub  geiertage,  müffen  m'djt  bauernb  getoirft  fyaben ;  benrt  ber  ütotlj  falj  ftdj 
»eranlafjt,  mit  19.  Qult  1634  neuerltdj  ju  berotbnen,  ttrie  folgt:  J&in 
Ehrnnester  wohlweiser  Rath  thutt  auch  hiemit  Ernstlich  gebiethen, 
daß  hinfuro  niemand,  wer  der  auch  sey,  zu  Sontag  oder  andern  ein- 
fallenden Festägen,  es  sey  in  der  wochen  wann  es  wolle,  mit  Fail- 
schafften  und  allerhand  victualien  zu  offenen  Marckh  unter  wehrenden 
Gottesdienst  betretten  laßen,  viel  mehro  sich  menniglich  Jung  und 
Alt,  Manns  und  Weibs  Personen,  solchen  in  der  Kirchen  mit  einen 
Andächtigen  Gebett  und  Hörung  der  heiligen  Meß  und  Predigt  ge- 
bührlich Abwartten,  und  Gott  umb  Abwendung  der  großen  land- 
straffen vleißig  anruffen  solle?  Mitt  Außtrückhlicher  Verwarnung  und 
Veroffenbahrung,  do  einer  oder  der  ander  deme  nit  pariren  würde, 
daß  derselbe  All  seine  wahr  und  failschafft  solle  verfallen  haben  und 
noch  darzu  mit  gefengkhnus  Andern  zum  Exempel  empfindlich  ge- 
strafft werden." 

mt  beeret  Oom  30.  2ttär$  1637  toirb  bic  93ürgerfd)aft  ber  ©tabt 
tüieber  ernftlidj  aufgefordert,  „mit  den  Weibern,  gewachsenen  Sühnen 
und  Töchtern"  bte  öfterlidje  SBeicfyt  unb  Kommunion  51t  oerridjten,  weil 
fid)  „ein  jedeweder  Catholischer  Christ  der  Heil.  Christi.  Catholischen 
Kirchen  Verordnungen  und  gebotten  gemes  dazu  einfinden  soll". 

früher  erlaffene  Verbot,  betreffcnb  ben  Skfucfy  beS  ®ottc3bienfte3 
an  eoangelifdjen  Orten,  fdjeint  aud)  nid)t  uadj  fßunfd)  gefruchtet  gu  fyaben, 
wie  au§  bem$ecrete  öom  Styrtl  1637  crfid)tttd),  tueldjeS  lautet :  „Demnach 
E.  E.  etc.  nicht  mit  weniger  befrembdung  vernimbt,  waß  maßen 
theils  Inwohner,  sonderlich  Weiber,  Söhne,  Töchter  und  gesind  auch 
die  unterthanen  des  Lands  sich  vermeßentlich  unterwinden,  an  un- 
catholische  Ortte,  nacher  Hohenberg  und  Schönberg  außzulauffen  und 
der  an  polchen  Lutterischen  Ortten  vermeinten  Communion  sich  zu 
gebrauchen:  Wann  dann  d<*r  Rom.  Kayß.  auch  zu  Hungarn  und 
Böhaimb  Königl.  Mayst.  Allergnedigster  doch  ernstlicher  will  und 
meinung,  daß  dergleichen  außlauffen  und  Excursiones  bey  höchster 
Leibs  und  gutsstraff  verbotten  und  die  verbrechere  billich  bestraftet 
werden  sollen,  dahero  Einen  E.  E.  hochweisen  Rath  solche  Aller- 
gnedigste  Intention  in  billichen  respect  zu  halten  gebühret:  So  will 
Ehrngcmelter  Rath  s  »lches  Mandat  hiemit  aufs  Neue  wiederholt 
und  Ernstlich  gebotten  haben,  daß  dergleichen  ferners  zu  verrichten 
und  an  Lutterische  Ortt  außzulauffen  sich  Keiner,  wer  der  auch 
sey,  Jung  oder  Alt,  Weibs  oder  Mannsperson,   sowol  auch  keine 


Digitized  by  Google 


—   63  — 

Dienstbotten  gelüsten  lassen  sollen,  Mitt  außtrückhlicher  Verwarnung, 
der  derjenige  ubertretter,  so  ers  änderst  in  vermögen  umb  50,  der 
Mittelmeßige  um  25  Rthl.  und  der  so  es  nicht  hat,  an  Leib,  maßen 
dann  hierauf  sonderbahre1)  Aufseher  bestalt,  sollen  gestrafft  werden". 

(Sin  beeret  Dorn  19.  geber  1638,  gerietet  an  fämmtlicfye  fünfte,  üer> 
bietet  benfelben  unter  ©träfe  uon  50  8lcid)gtfjalern  bei  iljrer  3ufammeufunft 
in  ber  gaften$eit  gleifd)  ju  effen. 

$ic  befonbere  Unjufriebenljcit  be8  föatfyeö  sogen  bie  föebttoifccr ")  auf 
F«§,  bie  in  einem  f djarfen  Decretc  bom  19.  Jänner  1640 3)  äurcfygcnMefcn 
nnb  jtt  größerem  fatljolifdjen  (Sifcr  ermahnt  »erben,  tote  folgt :  „Demnach 
Ein  et .  . .  nich  mit  wenigen  befrembten  vernehmen  muß,  waß  maßen 
Ihres  Marckhs  Redtwiz  Angehörige  Bürgermeister  Rüchter  und  Rath 
mit  sampt  deren  Burgerschafft  Eingepfarden  nit  allein  mit  besuechten 
des  Gottes  Dinstes  an  Sonn  und  Feyertägen  ein  Kald  und  gar 
schlechten  Eyffer  versspüren  e  contra  nacher  Brodt  und  andern  der- 
gleichen Orter  den  Predicanten  in  grosser  Frequentz  zu  lauffen,  sich 
biß  dato  wieder  den  Schulmeister  Decreta  gelüsten,  daß  er  an  denen 
in  neuen  Corigirten  Gregorianischen  Calender  fallenden  heyligen 
Feyertägen  Schulholz  muß  Compellirn,  wie  nicht  weniger  Kein  Ca- 
tl»oli8che  gesang,  es  gefalle  dan  ihnen  singen  und  die  Kinder  solche 
nicht  lernen  laßen,  auch  an  verbottenen  Feyertägen  und  anderen  Fast- 
dagen  von  Fleisch  Essen  sich  nicht  enthalten  wollen,  wan  dan  Ober- 
gedacht E.  E.  E.  hochweißheitl.  Rath  lengers  zusehen  nicht  gebüren 
will :  Alß  wirdt  obbemelten  Burgermeister  und  Rüchter  und  rath  ihres 
Margkhs  Redwiz  hiemit  alles  Ernstes  und  bey  straff  dreysig  Reichs- 
taler geboten,  daß  sie  so  wol  waß  ihrer  Person  vor  sich  selbsten  an- 
belangt, dem  Gottesdinst  zu  Redwiz  an  dem  Heyligen  Sonn-  und 
Feyertag  vleissig  besuchen  alß  auch  ihre  anergebene  Burgerschafft 
sampt  ihren  weibern,  Kindern  und  Ehehalten  da  zu  vermögen,  dem 
Schulmeister  an  dem  feyertegen  schul  zu  halten  weitters  nicht  mehr 
aufftragen,  Catolische  und  keine  andere  luderische  *)  gesanger  Singen 
oder  die  Kinder  lehrnen  laßen,  von  dem  außlauffen  und  Excursionen 
an  Lutherische  orth  Ernstlich  abstehen  und  in  Ibrigen  sich  also  ver- 


1)  „©tgene",  ad  hoc  beftellte  Slufooffer. 

2)  2)er  üttarft  SRebttohj  mar  ber  ©tabt  @aer  einoerletbt  unb  nmrbe  erft  mit 
£raftat  Dom  14.  2fyrit  1816  »on  Oeftcrreidj  an  *8ai)crn  abgetreten. 

3)  kennte  btedetc^t  and)  1639  fein. 

4)  SluSbrmflicfy  unb  beutltd)  \o  ijcjdmeben,  roabrenb  fonft  immer  „lutterifaV"  ober 
„liitljerifdje"  crfd)eint. 


Digitized  by  Google 


halten  Bollen,  damit  man  bey  nechst  vorhabenden  Reformation  der 
allein  seeligmachenden  heyligcn  und  alten  Catholiechen  Religion  mit 
gebürenter  straff  zu  verfahren  nicht  ursach  gewinnen  möge". 

£rofc  aller  ftrengen  (Gebote  unb  Strafen  wollte  c§  bod)  mit  ber  %ckx 
bev  ®onn*  unb  g-efttaeje  immer  noefy  nid)t  rect)t  geljen;  benn  in  einem  9Wau 
bäte  üom  11.  Äuguft  1645  flagt  ber  9iatr),  bag  er  „mit  schmerzen  ver- 
nehmen muß,  das  nit  allein  in  der  Stadt  sondern  auch  ufm  Landt  die 
heyl.  Sonn  und  Feiertag  nit  allein  nicht  feyerlich  gehalten,  sondern 
aufm  feldt  gearbeitet  und  getreydt  eingeführt  werde". 

Sic  weit  Riebet  ber  SRatfj  in  feinem  fatlwlifdjcn  (Sifer  über  ba$  Qk\ 
fc^oß,  inbem  er  ba$  §Bi£d)en  Treibarbeit  unb  ®etreibeeinfüf)reu  au  Sonntagen 
51t  Uvfadjeu  meltbewcgcubcr  ^rettjuiffe  ftcmoelt,  bemetfe  bic  nadjfolgenbe 
©teile  jeneä  SDtanbated.  ,.Wann  dann  durch  dergleichen  übertredungen 
Gott  der  Allmochtig  nicht  allein  höchlich  erzürnen,  sondern  umb  solchen 
und  ander  dergleichen  großen  laster  halber  die  vor  äugen  schwebende 
große  Krieges  enpehmngen  desto  mehr  verhengen  thut.u  3l>eld)C  UrtbcilS* 
fciljigfeit  mochte  ber  9^atr)  moljl  ooraugfefcen,  wenn  ev  mit  foldjer  9fcgrünbnug 
eine  Söirfuug  erliefen  311  fönnen  oermeinte! 

@3  U)nrbe  aud)  burdjauS  nid^t  beffer ;  ja  in  einem  sSccrctc  oom 
17.  Sfoguft  1046  mnjj  ber  9latr)  „fdjmcrjlid)"  conftatiren,  „wie  so  alle 
andacht  und  Eyfer  in  der  Religion  und  haltung  der  gebott  Gottes  bey 
gemeiner  Burgerschafft  erloschen,  indeme  hinfuhro  weder  Sonn- 
noch  Festtag  gebührlichen  gefeyert,  sondern  ohne  Unterschied  mit 
öffentlichen  Kauften  und  Verkauffen,  und  allerleyhandt  arbeit  gleich 
andern  werkh  tagen  verunehrt  werden". 

£>a£  Üicfultat  aller  biefer  SÖemüfyungen  mar  alfo  im  ©anjen  ein  fcljr 
problematifdjeS.  2)tc  uoruelwtfte  Höhlung  berfelben  war  bic  (Emigration 
ber  oermögenbften  ®cfd)lcd)ter  unb  tüd)tigftcu  Bürger  unb  eine  Qemorali; 
firung  ber  rücfbleibeubeu  53cOölferung,  bic  311m  größeren  £f)cile  gar  feine 
religiöfe  llcber^eugnng  mcf)t  befaß.  Sfabernfalfs  wären  wofjl  bie  uor< 
erwähnten  wteberfyolten  (Srlaffe,  bie  ein  redjt  trübes  £id)t  auf  bie  rcltgiöfen 
^nftäubc  werfen,  gar  nidjt  uotlnueubig  gewefeu.  £>ie  müfyfeltg  erzwungenen 
fdjeiubaren  Erfolge  geigten  fid;  in  ifjrcm  wahren  iBertc,  als  im  Quli  1647 
(ärger  Oon  beu  Schweben  eingenommen  würbe. ')  Sofort  trat  eine  eutfd)iebenc 
flteactum  $11  £age;  bev  niebergebrüefte  $roteftanti3tmt8  erfjob,  im  fd)arfen 
$egenfafce  31t  bem  ftreng  faü)oltfd)en  föatfjc,  wtebev  offen  fein  #aupt,  be 


1)  2>ie  ©tabt  würbe  nad)  furjer  ®caentt)cl)r,  obfdjon  ein  faijerlidjei?  £>eev  sunt 
(Sutl'atje  auriiefte,  Dom  ISommanbanten  <ßarabeifcr  an  SBrangel  übergeben. 


Digitized  by  Googl 


-   65  - 


fouberS,  Halbem  mehrere  ber  eiuflufjrcidjfteu  unb  tljatfräftigfteu  (Emigranten 
mieber  jurüdgefeljrt  roareu. 

$)ie  religiöfen  ®egenfä£e  mürben  nun  immer  fdjroffer,  ber  3roietyalt 
ber  3Weinungen  immer  unoerföfjutidjer. 

bie  ©djmebeu  in  golge  bes  ^C6fdt)Iuffe^  bcS  roeftpfjälifdjcn  griebeus 
am  9.  Dctober  1649  @ger  »erließen,  blieben  aroet  ^ßräbicanteu  bafelbft 
anrücf.  ©djon  toäfjrcub  ber  fdjmcbifdjeu  Dccupation  fyatte  bie  proteftantifebe 
Partei  unter  fdjmebifdjer  Sttitmirfung  Äffe«  aufgeboten,  unter  SBe^ieljung 
auf  bie  Verbriefte  SReid^uftänbigfeit  (£ger3  bie  föeftitution  in  ben  ©taub 
bes  ^afjreS  1624  burd)3ufc£en,  roie  fie  nad)  beu  SBeftimmungcn  beS  roeft* 
pljäitfdjcu  griebcnS  l)ättc  erfolgen  müjfcu,  wenn  bie  Äuerfennung  ber  9Jcid)$* 
$uftänbigfcit  erfolgt  märe. ')  Dlad)  Äb^ug  ber  ©dnoebeu  begnügte  man  fid) 
mit  ber  freien  OicligiouSnbung,  bie  gerbinaub  III.  trofc  SöiberftrcbeuS  beS 
fatfjolifdjen  9?atl)e3  gewährte  unb  jmgleid)  erflärte,  er  roerbe  bie  @tabt  in 
beut  jefcigen  «Staube  ber  geiftlidjen  unb  roeltlidjen  3lngelegenl)citeu  fdjtt$cn, 
fo  lange  fie  fid)  friebfam  betragen  mürbe. 

£>iefe3  günftige  $erl)ältnif$  mürbe  leiber  burdr)  neue  geinbfeligfeiten 
mtb  Stefdjreitungeu,  roeldje  bie  oom  Äaifcr  geftellte  ©ebingung  gröblich 
berichten,  geftikt,  fo  bafi  gerbinaub  III.  enblid)  im  Januar  1650  ben  $ro- 
teftanten  in  (Sgcr  bic  öffentliche  unb  ^änölic^c  Ausübung  it)rcr  Religion 
gauj  unterfagte.  $)amtt  b^ami  bie  britte  unb  lefctc  ^eriobe  ber  ®egcnre* 
formation  in  ©gcr,  an  ber  fid)  befouber«  ber  fatljolifdje  föatlj  ber  €>tabt 
überaus  eifrig  beteiligte.  £)a$  erfte  (Document  in  biefer  SRidjtuug  feit 
Äuguft  1646  ift  baS  fflcformatiou3*Ü)tonbat  Dom  11.  3flära  1652,  momit 
allen  Lutheranern  aufgetragen  roirb,  binnen  jmei  SQconatcu  fat^olifd)  31t 
teerbeu,  ober  „die  Emigration  an  die  Handt  zu  nehmen". 

^u  biefem  IWanbate  f^eifit  cd:  „Demnach  die  Rom.  Kayßerl.  auch 
zu  Hungern  und  Böheimb  Königl.  Mayst.  Unßer  allergnedigstcr 
Kayßer  König  und  Herr  Herr,  durch  allergnedigstcn  befelch  Unß 
zu  erkennen  gegeben,  wie  Sie  gleiehwol  in  gnedigster  Hoffnung  ge- 
standen, es  wurden  sich  nach  erfolgter  Schwedischer  Evacuation  di^ 
von  der  Oatholischcn  Religion  abgewichene  Burgerschafft  alliier  in 
Egcr,  nach  und  nach,  selbst  wieder  von  den  geirrten  weg  zu  dem 
wahren  allein  seeligmaehenden  Oatholischen  glauben  bekehren,  Zu 
ansebung  Ihnen  an  Gaistlichen  Seelsorgern,  andächtig  gehaltnen 
Gottesdiensten,  gueten  Predigern  daß  geringste  nit  ermanglet,  viel 

1}  9Z&bere3  hierüber  ftebe  bei  Dr.  granä  ®ürfcf)ucr,  „(Sgcr  unb  ööfymcit" 
pug.  127  u.  ff. 

SRittljeilunßen.  23.  3al)rQaHQ,  l.  £eft.  5 


Digitized  by  Google 


-    66  - 


weniger  an  Geistlicher  Conuersation,  so  sie  ad  partem  bey  ernenten 
Herrn  Seelsorgern  haben  mögen,  wan  sie  nur  gewolt;  Aller  aber 
oben  hingehn,  ihre  gefaste  halßstarrige  mainungen  Vortringen  lassen, 
welches  Allerhöchstgedacht  Ihr  Kayß.  und  Königl.  Mayst.  lenger  nit 
zusehen  noch  gedulten  können,  sondern  zuVorkomung  eines  mehren 
Unhails,  Unß  Bürgermeistern  und  Rathe  der  Stadt  Eger,  durch 
Kayßerl.  und  Königl.  Befelch  allergnedigst  angeschafft  und  aufge- 
tragen, mit  ganzer  Luttrischen  Burger  und  Landtschafft  Unterthanen 
alhier,  eine  würckliche  glaubens  Reformation  vorzuenelimen  etc.  . 

3n  golgc  beffcn  würbe  aud)  eine  ßommiffiou  ernannt '),  bei  ber  bie 
£utl)eraner  ifjre  bejüglidje  (Srflärung  abzugeben  Ratten.  $on  nun  an  gefyt 
es  mit  bem  <ßroteftanti3mu$  in  @gcr  rafdj  31t  (£nbe.  ®eftüfct  auf  ben  faifer* 
lidjen  ©illen  unb  auf  bie  bemfelben  tnnetoofmenbc  SDiac^t,  burd)  feinerlei 
fremben  ©nffufj  unb  auswärtige  (Sinmifdjung  meljr  beirrt  unb  beengt,  entfaltet 
jejjt  ber  9tatrj  einen  unnadjläffigen  (Sifer,  bie  93ürgerfd)aft  grüublid)  31t  refatfyo* 
lifiren  unb  bie  toiberftrebenben  Elemente  auösumerjen.  $)em  immer  metjr 
^nfammenf^mel^enben  $äuflein  ber  lejjteu  unbeugfamen  ^ßroteftanten  blieb 
fdr)Iteglidr)  nidjts  übrig,  als  baS  SBünbel*  31t  fdjuüren  unb  mit  bem  Srofte  bev 
Uebergeugung  in  bie  grembe  3U  roanbern  unb  ein  fünftel  ifyreS  Vermögens 
gu  opfern. 

3Wtt  ber  Semeffung  beS  ßefcteren  mürbe  mofjt  jiemli^  rücfftdjtsloö 
Vorgegangen,  mäljrenb  bie  gemangelten  ^roteftanten  tfyrcrfeits  ftd)  be* 
müßten,  ben  maljren  (Staub  ifjreS  Skrm'ögcnS  311  oerbergeu  unb  fo  glimpflid) 
als  möglidj)  bafcon  ju  fommen.  pr  93cibeö  liegt  ber  SBemeiS  in  einem 
Decrete  beS  föatljeS  Vom  26.  Styril  1652  an  bie  ^eformatioug^ommiffarien, 
beS  igufjaltS:  „Alß  hat  E.  E.  wohweißer  Magistrat  der  Stadt  Eger  die 
innige  liquiriation,  so  die  abreisente  Burger  alhier  ihres  Vermögens 
halber,  und  zwar  ieder  absonderlich  in  specie,  der  verordneten  H. 
Reformatorn  eingeben,  der  notturfft  nach  wol  durchsehen,  und  daran ß 
mit  Verwunderung  vernommen,  daß  die  schulden  das  Vermögen 
umb  984  fl.  25  kr.  übertrefen,  welches  in  ohne  Zweifel  ganz  seltzammen 
Verdacht  der  Unbilligkeit  causirn  thuet. 

Dahero  obwolernant.  E.  E.  Magistrat  sich  dahin  resolvirt,  daß 
die  Herrn  Reformatores  erwenten  Emigranten  nach  wollen  zu  sprechen, 
und  auf  erladen  sollen,  Ihr  Vermögen  treulich,  ohne  Hinderlist,  ia 

1)  fciefel&e  beftanb  au$:  £au$  G&rift.  SBetterl,  beS  9?at^f  £au$  Sllbredjt  SRamprt, 
be»  ©cridjtS,  öcorg  ©rljart  ©bewarbt,  ber  QJcfdjtoorenen  (gemein,  ©fjemttiljer 
unb  bem  3efuiten  ^Mer  2Jiid)ael  SeuiftuS,  bem  Syndicus  unb  jroet  Herren 
beS  föaüjeS. 


Digitized  by  Google 


67  — 


also  anzugeben,  daß  auf  icdes  Begehren  sie  Juramentum  corporale 
piaßstirn  Köndten,  womit  wan  änderst  verursacht  werde,  zu  Com- 
plittirung  allergnedigstcn  Kayßer.  und  Köngl.  beuclches,  obrigkeit- 
liche Handt  anlegen,  und  iedeui  sein  Vermögen  selbst  beschreiben 
zu  lassen,  dahero  ieder  sich  vor  schaden  zu  hütten." 

9(uS  biefem  Heerde  gefjt  aud)  Ijerüor,  bafj  man  toon  ber  ©jren* 
Ijaftigfeit  ber  Emigranten  überjengt  war,  inbem  man  folgerichtig  fcorauSfe&tc, 
bafj  Seilte,  bie  für  iljre  religiöfe  Ueba^engnng  9ffled  311  opfern  bereit 
waren,  ftd)  nie  5111*  flblegung  eines  falfctycu  ©be3  entfliegen  würben,  um 
einen '£tjeil  ifjreä  Vermögens  511  retten. 

auf  baS  Sanb,  wo  beut  9tatljc  bie  SBcüölferuug  einzelner  ftixty 
fpiele  jebenfafte  31t  wenig  fatr)oltfcr)cu  @ifcr  eutwicfelte,  erftreeftcu  fid)  nun 
neuerbings  beffen  rcformatorifdje,  firdjenpolijcilidjc  9)fajjrcgeln.  £5o  wirb 
in  einem  $ecretc  üom  4.  Wlai  1652  bem  $ird)fm'ele  £rcnnitj  tüdjtig  ber 

£e£t  gelcfeu,  Weit  man  fid}  „nichts  ge wißers  versehn,  alß  daß  gesanibte 
Eingepffarte  Dorffschafften  des  Kürchenspüls  bey  den  gewöhnlichen 
Creuz  Gängen  und  proecssionen  sich  vleißig  und  Gottesfürchtig 
wurden  eingestellt  haben,  sondern  vielmer  großen  unfleiß  undt  Halß- 
starrigkeit  von  ihnen  versspürt  worden,  darumb  sie  noch  antwortt  zu 
geben  haben"  etc. 

golgt  ber  ftrengftc  33efel)l,  an  äffen  Srensgängcn  uub  <ßroceffioueu 
t^eÜ3Une^mcn  ltnb  ber  „christlichen  katholischen  Kirchen  den  schul- 
digen Gehorsamb"  ju  beweifen.  Slefjnlidje  ^e^mer^en  bereiten  bemütatfyc 
bie  „^farrfinber"  31t  3Jfü()lbad),  an  bie  ein  beeret  uom  4.£)ccembcr  1652 
gerichtet  ift,  in  bem  e3  fjeißt :  „Demnach  Khundtbar,  daß  bey  der 
Pfarr  Mülbach  alle  eingehörige  Pfarr  Kinder  bey  dem  Gottesdienst 
sich  schlecht  stellen,  die  hin.  Gebott  Gottes  wenig  achten,  viel  weniger 
der  catholischen  Religion  mit  Eyfer  aecommodirn,  allso  daß  man 
solches  von  Geist-  und  weltlichen  Obrikheit  wegen  weiter  nit  ge- 
dulden Khan"  etc. 

©djliefjlid)  wirb  befohlen,  bie  SÜnber  ftrenge  im  fatfyolifdjcn  (Slaubcn 
3U  erstehen,  „welches  mit  eines  fleißigen  Schulmeisters  forderist  be- 
sehenen Khan". 

$>aS  obgenanutc  tirdjfyiet  STreuuifc  fdjctnt  befonbeiS  renitent  nub 
lajc  geWefcn  ju  fein;  benn  fa>n  mit  28.  Jeber  1653  ift  ber  föatf)  wieber 
bentüffigt,  ein  ^roclama  311  erlaffen,  ba  „sich  befindet,  daß  bei  dem 
Gotteshauß  bißhero  in  underschiedlichen  Sachen  ganz  schlechte 
Ordnung,  insonderheit  aber  von  den  eingefarten  gar  kein  Respect 
auff  das,  was  bey  dem  hl.  Gottesdienst  besehenen  solte,  gehalten 

5* 


Digitized  by  Google 


—  68 


worden,  vornehmlich  mit  dem  Opfer  undt  andern  dergleichen  Ca- 
tliolischen  Cerenionien,  das  doch  in  allweg  sein  solte,  dahero? 
und  auf  das  diesen  Übel  abgeholffen  undt  der  Gottesdienst  mehreres 
befördert  werde  Ist  E.  E.  hoch  undt  wohlweißer  Magistrats  der  Stadt 
Eger  ganz  ernstlicher  befelch,  will  und  Meinung,  daß  hinfüro  alle 
Sonn-  und  Feyertäg  mit  dem  Klingl  seckhl  in  der  Kirch  umbgangen 
werde  undt  ieder  Gottes  segen  zu  erlangen,  nach  sein  belieben  undt 
andacht  gegen  der  Kirchen  seine  milt  handt  aufthun.  2.  Sollen 
sowol  weibs  alß  Manß  Personen  fleißig  zum  Opfer  gehen,  v  wan 
Festtag  einfallen,  undt  ihren  gehorsarob  undt  Gottes  forcht  bezigung 
sehen  lassen"  2C. 

$)et  £enor  bcS  gangen  ^ßroclamaS  gel)t  eben  baljtn:  „tr)ut  fleißig 
euern  <§äcfel  auf  unb  saljlt,  SflleS  jur  Seförbcvuug  bcS  ©otteSbienftcS". 

$n  btefer  Söeife  nrirb  unabläfftg  unb  untoerbroffeu  tu  @>tabt  unb  fianb 
veformtrt,  nub  bod)  tuar  c3  bis  üflärj  1653  nodj  md)t  gelungen,  ben^ßro* 
teftanttemns  tu  dger  felbft  auszurotten. 

mt  11.  9tfar$  1053  erläßt  ber  föatfj  ein  neuerlich  beeret  au  btc 
9lcformatiouS  ßommiffavten,  womit  ber  @d)lufj  ber  galten  Stetion  eingeleitet 
wirb,  baljer  idj  c3  oolltnfyaUlidj  mitteile,  wie  folgt:  „Demnach  die  Köm. 
Kayßerl.  auch  zu  Hungern  undt  Böhm.  Königl.  May.  unser  Aller- 
gnedigster  Herr  Herr  auß  gewießen  höchstbeweglichen  Ursachen,  so 
zu  beforderung  der  wahren  allein  Seligmachenten  Catholischen  Religion 
gedeuen  thut:  Unß  Burgermeister  undt  Rathe  der  Stadt  Eger  Aller- 
gnedigst  anbefohlen,  daß  weiln  die  nach  Schwedischer  Evacuation 
umgewexlete  undt  vom  heyligen  Catholischen  Glauben  zum  lutterischen 
gewichene  bürger  undt  Inwohner  allhier,  bißhero  gleichsamb  halß- 
starrig  darbey  verblieben,  Ja  solche  Zeichen  sehen  laßen,  daß  weder 
mit  heilsamben  Prädigen,  Gottesdiensten  undt  Geistlichen  Mitteln  Sic 
von  den  Ihrthumb  nit  ab  undt  zum  wahren  Schaffstall  die  Zeit  hero 
haben  mögen  gebracht  werden,  wür  auß  höchst  ernannter  Köm. 
Kayß.  und  Köngl.  May.  Allergnedigsten  befelch  wieder  Sie  die 
Lutterische  Burger  undt  Inwohner,  auch  Landt  Unterthanen  ohne 
allen  Respect  oder  underschiedt  der  Personen,  dem  Ernst  vornehmen 
undt  mitls  einer  Reformation  denenselben  aufferlegen  solten,  daß  in 
Frist  zweier  Monaten,  von  dato  anzufallen,  Sie  sich  Cathegorice  er- 
cleren,  waß  für  einer  Intention  undt  Meinung  deß  glaubens  halber 
zu  sein,  Sie  gedacht,  um  hierauff  von  «  inen  oder  andern  eine  widerige 
Resolution  warbey  wenige  Hoffnung  der  Conuersion  erfolgen  sollten, 
selbige  aißbalden  auf  maß  undt  weiß  Alß  Anno  1629  undt  30  ge- 


V 


Digitized  by  Google 


-   69  - 

breuchig  gewesen,  zur  Emigration  anzue halten,  auch  so  lang  undt 
viel  ohne  höchst  Ernante  Kayserl.  und  Königl.  May.  Allergnedigsten 
Consens  in  die  Stadt  Eger  wiederzukommen,  Abgeschafft  sein,  biß 
undt  sie  docirt,  sich  anderer  Orthen  nidergethan  zu  haben,  Mit  dem 
ienigen  aber,  so  zur  Information  verstehen  undt  Hoffnung  zu  Con- 
versiou  geben,  der  termin  so  dan  nacli  unserm  guet  achten  erstreckt 
werden  solte 

Wann  dann  wir  Bürgermeister  und  Käthe  solchen  Allergnedigsten 
Kaißerl.  und  Königl.  Befelch  würcklich  nach  zuekommen  gehorsambist 
Intentioniret  und  hierzue  tauglich  qualiticirter  subjecten  ante  omnia 
vonnöthen  haben,  alß  haben  wir  in  pleno  gesambter  unanimiter 
geschlossen,  daß  erstens  vor  allen,  alß  ein  Geistliche  Perschon  deren 
Cura  parochiali8  ohne  das  angehörig,  der  Consensus  auch  von  Ihr 
Hochw.  Herr  P.  Rectore  der  Societet  Jesu  allhier  dariue  bereit  erholt : 
Deputirt  undt  verordnet  sein  solte,  der  Wohl  Ehrwürdig  undt  Hoch- 
gclährt  Herr  Pater  Michael  Benisius  besagter  Societet  Jesu  in  Eger 
wohlveronltneter  concionator,  dan  (2)  Herr  Johann  Christoff  Vätterl 
dcß  Raths  Q\)  Herr  Davidt  Ludtwig  Chemnitzer,  4.  deß  gleichen  H. 
lianß  Albrccht  Rampff  Eines  Erbarn  Stadtsgerichts  Assessor,  Schließ  - 
liclien  (ö.)  Herr  Georg  Erhardt  Eberhardt  der  geschworenen  gemain 
alliier,  Soleher  gestalt  undt  also,  daß  Sie  dies  Haiissambe  werkh  auff 
sieh  nehmen,  undt  also  ineamminirn  sollen,  wie  es  die  Notturff  er- 
fordert, auch  Ihre  Kayserl.  undt  Königl.  May  st  Allergnedigst  anschaffen 
undt  befelch  mit  sich  bringt,  maßen  wür  dann  daß  gutte  Vertrauen 
also  undt  mit  änderst  zu  Ihnen  setzen  thuen,  dem  lohn  würdt  der 
Alhneehtige  Gott  reichlich  in  anderweg  vergelten. 

Damit  aber  die  Herrn  sieh  darnach  zu  richten,  haben  wür  Ihnen 
solches  durch  dießes  Stadt  Decret  insinuiren  undt  ohne  verzug  wißlich 
machen  wollen." 

£a$  \vax,  in  (£onfcqucn$  be£  faiferlidjen  SöiflcuS,  ber  lefcte,  entfdjeibenbe 
(Schritt,  burd)  bett  ba3  ($efdjtrf  beö  sJ5roteftauttemu£  im  (Sgerlanbe  entfdjieben 
würbe.  (£s  foüte  burd)au$  tabula  rasa  gemalt  werben,  unb  fie  würbe  gemacht 
auf  Stoffen  ber  matevieUen  söSolfafjrt  unb  ber  verbrieften  Üfcdjte  ber  Söe* 
toölfemug.  Scr  3wgeu  würbe  fdjärfer  gefpannt,  beult  je.  &Mewol)l  man 
3.  Sö.  immer  wieber  #eranlajfuug  fanb,  über  sJOftßad)tujtg  ber  <Soun*  unb 
geiertage  511  flageu,  tüugtc  mau  bod)  ntdjts  (SutfrredjenbercS  311  tfjun,  als 
bie  3*1)1  bcrjelbeu  31t  oermetyreu.  ©in  beeret  00m  13.  2ftär3  1654  Oer* 
orbnet  nämlid):  „Demnach  von  Ihr  Fürstl.  Gnaden,  Bischoffen  zu 
Regensspurg  dieser  orthen  ordinario  unsern  gdgst.  Fürsten  und  Herrn 

« 

Digitized  by  Google 


-  70 


auß  gewißen,  und  erheblichen  Ursachen  anbefohlen  und  verordnet 
worden,  daß  alle,  undt  iede  unter  dero  geistliche  Jurisdiction  gehörige 
Christliche  schäflein  bey  christlichen  gehorsamb  hinfiiro  daß  fest  deß 
heyligen  Patriarchen  und  christi  nehrvattern  Saucti  Josephi  feyerlichen 
begehen  und  celebrirn  solle ;  Alß  wir Jt  allen  und  ieden  Pfarreinver- 
leibten  hierait  alles  ernstes  gebotten,  daß  sie  sich  dieser  bischöflichen 
verordtnung  nach  gemäß  halten,  und  daß  bedeutte  auf  den  19.  d. 
monats  Marti  fallende  Heylige  fest  gle'ch  andern  gebottenen  feyor- 
lägen  feyerlich  begehen  und  sich  aller  arbeyt  mit  menschen  und  dem 
Viehe  genzlichen  bey  unaußbleibender  straf  enthalten."  ') 

Unter  folgen  Umftänben  mar  c$  unmöglid),  baß  ftdj  bie  ^roteftanten 
behaupten  tonnten;  ber  Erfolg  entforad)  fajlicßlid)  oollftänbtg  ber  jafyre* 
langen  confequenten  Arbeit. 

Wit  ©djluß  be$  Qa^reS  1654  mar  in  (Sgcr  fein  ßutljeraner  meljr  311 
finben,  ba3  (Sgerlanb  mar  mieber,  roenigftcnS  äußernd)  fatljoltfd).  SBte  e3 
mit  bent  inneren  ©rfolgc  ftanb,  ift  ans  bem  Umftanbe  $u  entnehmen,  baß 
ber  föatlj  noefy  Qaljre  lang  feine  fircr)enpolt5etlicI)en  Maßregeln  fortfefcte.  <5o 
flagt  j.  93.  ein  beeret  oom  3. 9Mrä  1656,  baß  bic  Seute  oljne  „vorgehende 
Beicht  und  Empfahung  deß  heyl.  Abendmahlß  fast  wie  das  Vieh 
dahin  sterben."  —  (Sin  üDecrct  an  bie  Deformation^  *  Gommiffion  vom 
22.  $)ecember  beSfelbett  QaljreS  forbert  auf,  gegen  „unfatfjolifdje  ^ßerfonen" 
in  ber  Pfarre  9J?üt)l6a^  oorjugeljen.  SBteberljoIte  2ftanbate  fcfyärfen  btc 
geter  ber  <Somt*  unb  ftefttage  ein,  an  einzelne  Shrdjfaiclc  ergeben  immer 
toieber  9flaljnungen  toegeu  be$  ^trdjenbcfudjeS, 2Kißad)tung  ber  (Seelforger  unb 
ber  fttrdjengebote,  Sßere^rnng  bei  ju  Äranfen  getragenen  <SacramentS  u.  b.  tn. 

"Sie  SSerorbnungen  megen  ber  öfterlid)en  Seilte  unb  Kommunion 
röieberf)otcu  fiä)  bis  1660  regelmäßig  unb  erfahrnen  Ijte  nnb  ba  and)  nod) 
tu  föäterer  $eit.  ÜWan  ftefjt  eben,  baß  bie  äußerliche  23etf)ätigung  bcS  auf* 
genötigten  23efenntniffe3  bnrd)  betjörMiaje  3ttaä)tfrrüd)e  cräumngcu  werben 
mußte.  Um  Uebeqeugnng  Ijatte  *c$  fid)  ja  aua?  gar  nidjt  gcljanbclt,  foubem 
um  ®el)orfam  unb  um  Srretdjung  politifdfer  S^ede.  x- 


1)  Die  $etcr  be»  ^ofe^t-^eftcö,  btc  mit  latferlidjcm  ©efebl  für  alle  Äroidänbcr 
augeorbnet  roorben  toav,  fanb  itt  (Sflet  audj  auS  polittfdjen  (Srünbcn,  in  golgi 
bev  2Irt  it)rcr  ©urcfrfübnutg,  2Btberforu$.  ©ielje  herüber  Dr.  ftrj.  fturfdjner 
a.  a.  O.  p»g.  131. 


Digitized  by  Google 


-  71 


Pas  Ciftercienfcrllift  ©flegg  3nr  JJett  Raffer 

Jaffas  II- 

Slus  bcm  SKadjlaffe  öeraarb  §4jcüH)ffog$. 

93on  ben  reformatorifchen  93eftrebungeu  #aifer  Qofephs  IL,  welche 
in  oerfdn'ebenen  (Gebieten  be3  öffentlichen  SebenS  theil$  fdjon  roäljrenb 
beffen  SDiitregeutfchaft,  gang  befonberS  aber  in  ber  erften  $älfte  feiner 
alleinigen  ^Regierung  h^ortraten,  rourbe  nebft  üielen  anberen  ähnlichen 
JJnftitutioncn  and)  ba$  (Siftercienferftift  Off  egg  betroffen.  SEBa'hrenb  jeboch 
eine  lange  SRcifye  anberer  Softer  —  in  33Öljtnen  allein  68  —  trofc  ber 
angeftrengteften  kämpfe  jebeS  einzelnen  nnb  trofc  ber  öon  9tom  aus  er* 
pöbelten  SBorfteKungen  unb  *ßrotefte  burch  ein  faiferlidjeS  deleatur  auö 
bem  Streife  bc<3  Scftc^citbcn  fchroanben,  um  nie  mehr  it)r  SluferfteljungSfeft 
SU  feiern,  gehört  Offegg  in  bie  Qaty  ber  Oerhältnifjmäßig  roenigen  Softer, 
welche,  mit  Ausnahme  jener  ber  SBettelorben,  ate  r)iftorifct)  intereffante 
2)enfmäler  bcö  ^Mittelalters  bem  fianbe  erhalten  blieben,  Sohl  hat  e3  fid) 
in  bem  Kampfe,  ber  aroifdjen  ber  gciftlid^en  unb  toeltlidjen  ©eroalt  an$ge* 
broajen  roar,  nach  9Ka§gabe  feiner  Gräfte  ftanb^aft  geroehrt,  roohl  fc^roebte 
auc^  ü&e*  il)m  lange  genug  ba3  $5amofle§fchroert :  aber  bie  ©efa^r  ging 
oorüber,  ohne  fein  3)afein  ju  Oernichten,  fie  begnügte  fich,  an  bemfelben 
geroaltig  gerüttelt  gu  fyabtn.  $)abei  bräugt  fich,  to*c  üon  fc*Dfr  gragc 
auf:  Welchen  Umftänben  fyat  es  Offegg  ju  banfen,  bafj  e£ 
im  Kampfe  um  feine  (Sjtfteng  nicht  erlag,  fonbern  geroiff ermaßen 
fogar  fiegreid)  h^rOorging?  —  Qm  9iachftehenben  foll  e3  Oerfucht 
roerben,  biefe  gragc  ju  beantworten: 

$er  fiebenjährige  firteg  fyaUt  ausgetobt,  ber  griebe  Oon  £mbert$burg 
roar  gefdjloffen  (1763);  aber  bie  Sßunben,  bie  ber  ®rieg  gefchlagen,  roaren 
noch  frifch-  Offcgg  unb  alle  umliegenben  Orte  Ratten  burch  bie  roteber* 
holten  Einfälle  ber  Greußen  ungemein  gelitten,  befouberö  burch  enorme 
Söranbfdjafcungen,  roelche  gegahlt  roerben  mußten,  theüroeife  auch  our(h 
^lüuberung.  Offegg  hatte  Oon  1756  bis  1762  an  barem  ©elbe  92.803 
Zfyakx  gcsaljlt,  roie  bie3  bie  noch  gröfjtenthette  aufberoahrten  Quittungen 
nachreifen.  Rechnet  mau  gu  biefer  anfehulidjen  "Summe  ba£,  roaS  ba£ 
ftlofter  gn  oerfchiebeueu  ßcikn  an  Sßferben,  |)ornoieh,  ©ein,  93ier  unb 
anbereu  SMctualien  für  bie  2ftannfchaft  unb  an  gourage  für  bie  ^ßferbe 
geliefert,  unb  ba$,  roas  bie  feiublichen  «Solbaten  mit  ©eroalt  fortgefchleppt, 
3um  Ztyil  auch  üerroüftet  haDen/  f°  «^reicht  ber  (Schaben,  ben  ba$  Älofter 


Digitized  by  Google 


-    72  - 


erlitten  fjat,  eine  bei  ber  je{n'gen  Kriegführung  faum  benfbare  unb 
c«  beburftc  wol)l  oiclcr  3ahre>  chc  ft<h  ba«felbc  in  feinem  materiellen  3u* 
ftanbe  oöflig  erholen  fouute. 

SBäfyreub  aber  ber  Krieg  unb  feine  Solgen  ba§  Klöfter  in  feinem 
2öof)Iftanbe  tief  cr[d)üttertcu,  würbe  cS  nad)  bem  Kriege  in  anbercr  SBcife 
fo  cmpfinblicr)  getroffen,  baß  bic  Jragc  um  ©ein  ober  92id)tfein  feljr 
eruftlict)  herantrat.  (£«  3eigtcu  fid)  311m  Zfydk  fdjon  mär)renb  be«  Kriege«, 
gaua  befonber«  aber  nad)  SßMcbcrhcrftellung  be«  Rieben«  Oc^üglict)  ber  im 
£aubc  befte^euben  ga^lreic^cn  Klöfter  ©tnuptome,  welche  eine  gctoaltige 
Krifi«  im  Sebcu  biefer  geiftlichen  Quftttute  über  fur3  ober  lang  al)uen 
ließen.  Kannte  mau  ja  bod)  ben  $eift,  ber  in  bem  faiferlidjcn  grinsen 
unb  nachmaligen  Katfcr  üon  Dcutfdjlaub  unb  aWirrcgcnten  feiner  ÜWuttcr 
aufleuchtete!  $attc  mau  ja  bod)  and)  fdjon  #eit  uub  Gelegenheit  gehabt, 
bie  Kraft  be«  Hillen«  311  erproben,  womit  er  bie  einmal  getroffenen  fcu« 
orbnungen  burdjf  üljrtc ! 

$)cr  größte  S^f^eil  ber  in  bic  Einrichtungen  uub  ben  SBeftaub  ber 
Klöfter  tief  cinfdjneibeuben  SBerorbnuugcn  trug  jwar  ben  tarnen  ber  Kai* 
feriu  Flavia  $l)erefia;  c«  ift  jebod)  burdjau«  uidjt  31t  uerfeuueu,  baß  if)* 
©olm  unb  feit  1 705  sJ9Jitrcgent  Kaifer  Sofcph  II.  am  3uftaubetommen 
berjclben  ben  größten  ^ntl)eil  hatte. 

Die  erfte  SBcfchränfnng  in  ben  flöfterlidjcn  Einrichtungen  brachte 
fchon  oor  bem  fiebeu jährigen  Kriege  ba«  faiferlidjc  patent  oom  24.  Cct. 
1754,  in  welchem  augeorbuet  mürbe,  baß  tu  ben  Stiftern  uub  Klöftcru 
feinem  weltlichen  ^Sricfter,  noch  weniger  einem  £ateu  ba«  ©tubium  311 
frequeutireu  erlaubt  fein,  baß  in  bcufclben  bie  nämlichen  ©djulbndjer  wie 
an  öffentlichen  <Sd)nleu  gebraucht,  unb  baß  jene  SHcligiofen,  welche  £>octoreu 
ber  ^hilojophte  ober  ber  S:I)colofjie  Werben  wollten,  an  eine  crblänbifcrje 
Uuiüerfität  getieft  werben  folltcu.  t)iefe  Söerorbnung  betraf  einerfeits 
bie  ©eminarien  unb  (Soitoicte,  weldje  bie  3efuitcn,  ^rftmonftratenfer  uub 
ßiftercieufer  in  Sßrag  unterhielten,  aubererfeit«  ba«  fogeuauute  .$au«ftubium, 
welche«  in  bcr[djiebeucu  Klöftcrn  eingeführt  war,  um  ben  9caa)Wud)«  für 
ba«  Klöfter  heranziehen.  $>a«  war  aber  nur  ein  geringe«  ißorfpiel  511 
beut,  was  nad)  üBeeubiguug  be«  fiebeujährigeu  Kriege«  gefdjat).  Denn 
War  burch  biefe  U5erorbuuug  oou  1751  ber  Aufnahme  in  bie  Klöfter 
nur  eine  <§d)Wicrigfeit  bereitet,  bic  #al)l  ber  SOiöudjc  fomit  nur  in* 
btrect  befchränft  worbcu,  fo  traten  im  3.  1704  Maßregeln  ein,  welche 
birect  auf  biefe«  ^)icl  losgingen. 

sJ)iit  faiferlichcm  CSvlaffc  Dom  27.  Wax^  bc«  letztgenannten  ^arjreS 
würbe  augeorbuet,  c«  folle  bei  ben  in  funbbarem  Verfalle  befinblichen  ober 


Digitized  by  Google 


—    73  — 


ftarf  Derfdmlbeteu  Sloftern  olme  auSbrücflichc  aUcr^öc^ftc  VcmilTigung  burdjau« 
feine  neue  SC  uf  nähme  gefächelt,  unb  cSmufete  ju biefem  93c()ufc  jebc^ 
mal  bie  für  ßlofteraugelegenheitcn  ciugefc&tc  gunbatiouS*  ober  <S 1 1 f- 
tung3*(Sommiffiou  Dernommeu  werben,  <Sclbft  bei  foldjen  Slöftcrn, 
welche  einen  feftgeorbueten  2$ermögcn$3uftaub  uadjroctfcu  fonnten,  ging  biefc 
faiferliche  Verorbuung  uidjt  olme  getvaltig  3U  rütteln  Vorüber;  beim  c$ 
mürbe  gleid)3eitig  angeorbnet,  bajj  bet&löftem,  in  beneu  bie  (Mübbe  ober 
3§rofeffionen  ad  locuin  (b.  i.  für  ein  beftimmtcS  Drben§hau$)  abgelegt 
mürben,  ^rooiforifd)  nidjt  mehr  ßanbibateu  aufgcuommeit  mürben,  als 
©eiftlidje  feit  bem  9.  2)?ai  1766  Dcrftorbcu  ober  nach  äqtltdjem  #eugiiiffc 
3itr  Verrichtung  il)rcr  flöftcrlidjcu  <2d)ulbigfcit  untauglid)  gemorben  feien. 
$tid)  für  jene,  meldte  nicht  für  ein  beftimmteS  Orbcnö^auö,  fonbem  für 
beu  Orbeu  überhaupt  in  einer  gemifjen  Orbeu£lnobiii3  bie  ®elübbe  ab- 
legten,  mürben  äfmlichc  Verfügungen  getroffen. 

3)afj  c3  ber  faifcrlidjen  Regierung  mit  ber  £>urd)führnug  biefer  %\\ 
orbnung  ©ruft  mar,  jeigte  fkh  bei  mancherlei  Muläffen  namcntlid)  audj 
bejüglid)  DffeggS.  ÜDeuu  als  2lbt  Kajetan  33  x  e  3  i  u  a  Don  93  i  r  f  e  u  f  c l  b 
im  3al)re  1771  angcfud)t  hatte,  ftatt  ber  abgeftorbeneu  Dier  ^rofeffen 
ebeufo  Diele  neue  aufnehmen  51t  bürfen,  mürbe  ihm  aufgetragen,  bie  Qaiji- 
ber  im  ftlofterftiftc  befinblicheu  ®ciftlid)en  namhaft  311  machen  unb  bie 
ältlichen  „^engniffe  über  bie  oerftorbeueu  Dier  geiftlichcn  ^evfonen  bei  ber 
grunbationS  >  (Sommifftou  Doifchviftmäjjig  einzubringen  —  maS  natüvlid) 
and)  gefchah- 

(Sin  auberev  fatfevlidjer  (Srlafj  Dom  17.  October  1770  bcfdjränftc 
innerhalb  ■ber  (kreuzen  ber  Dovhingcnauntcn  Vcrorbnnng  Don  1767  nodj 
mehr  bie  Aufnahme  in  bie  ttlöfter,  iubem  angeorbnet  mnvbe,  s}Jiemaub 
folle  Dor  (£rveid)uug  beS  Dollen  24.  ßcbcnSjahreS  bie  Drbenäprofeffiou 
ablegen,  giir  einen  Ucbertretungsfall  mürben  3000  Bulben  Strafe  31t 
(fünften  ber  Firmen  feftgefe(jt,  ben  Vorftchcru  ber  S3cttclorbeu  mürbe  mit 
Slbfefcuug,  cDeutuell  mit  Aufhebung  beS  MlofterS  gebroht.  $n  bem  (Snbe 
mürbe  eS  jebem  ftlofterDorfteher  3111*  sJ>flid)t  gemadjt,  Don  jebem,  ber  bie 
^rofeffiou  ablegte,  ben  Kaufbrief  bei  ber  Stiftung*  (Somnüjfion  Doi'3ulegen. 
gür  ben  gall,  baß  ein  fdmu  früher  aufgenommener  (Sanbibat  austreten 
mollte,  mürbe  c£  jebem  Älofter  ftreug  unterfagt,  etmas  für  bie  bis  babin 
Dcrabrcidjtc  Soft  311  nehmen,  fjaft  alle  Äl'öfter,  auch  Offegg,  mad)teu  bagegen 
nuterthänige  Vorftelluugen ;  bodj  ber  Saifer  Derbtieb  bei  feinem  befehle 
unb  brohte  jebem  mit  feiner  Ungnabe,  baS  nicht  unbebingt  fid)  bemfclbeu 
fügen  mürbe. 


1 


Digitized  by  Google 


—   74  — 

Söareu  biefe  unb  ä^utic^c  ÜWaßregcln  geeignet,  bic  3<xty  ber  Üleligiofen 
ebcnfo,  wie  bie  bisher  uubefdjränfte  biesfällige  SÜflatyt  ber  SBorfteljer  ber 
ÄlÖfter  ju  oerminbero,  fo  Ratten  anbere  Verorbnuugcn  offenbar  ben  3wecf, 
aud)  in  bie  §anbhabung  ber  Äloft  ersucht  einzugreifen.  (SS  ift  offenbar, 
baß  bie  ßaiferiu  babei  oon  jenen  ©rnnbfä^en  ber  Humanität  jtdj  leiten 
lieg,  welche  bei  einer  9icir)c  anberer  Anorbnungen  rüdfichtlid)  ber  €>djatten= 
feiten  ber  menfd)Iid)en  ®efellfd)aft  maßgebenb  waren.  <£s  modjte  in  manchen 
OrbenShäuferu  oorgefommeu  fein,  baß  gnr  |>anbhabung  ber  flöftcrlia^en 
$)iSctylin  unb  zur ($r$wingung  beS  angelobten  ®ehorfamS  befonberc Werfer 
beftanben,  in  benen  bei  ^eroorragenbeu  Vergebungen  bie  «Scfyulb  gefügt 
werben  mußte.  (Soweit  bie  uod)  erhaltenen  9tad)richtcu  über  Offegg  lauten, 
ift  oon  bem  SSorhanbenfeiu  eines  folgen  SerfcrS  nichts  befannt,  unb  auch 
bie  nod)  jefct  erhaltenen  f)anbfd)riftlid^cn  Statuten  beS  (5tftercicnfer*OrbeuS 
ber  bbt)mifd)eu  OrbenSproüinj,  in  benen  ben  Ijäuölidjeu  ©trafen  ein  bc* 
fonbereS  ßapitel  gewibmet  ift,  fenuen  feine  (Strafformeu,  gegen  bie  fich  baS 
mcnfä^lidje  (Gefühl  ftrauben  müßte.  2)ie  2aiferiu  oerbot  nun  im  Allgemeinen, 
eS  füllen  in  ben  ftlöfteru  feine  Werfer  für  ®eiftlid)e  meljr  beftchen.  £>ie 
ben  Oberen  juftefyenbe  correctio  paterna  (üätcrlidjc  .ßurechtweifung  unb 
33efferung)  würbe  bamit  nicht  berührt,  nod)  weniger  auSbrüdltch  aufgehoben. 
3n  Weiterer  Ausführung  biefer  allgemeinen  33orfd)rift  Oerorbnetcn  bic 
Söifdjöfe,  „feine  ^ßerfon  ber  OrbenSgeiftlidjfeit  foffe  uirgenbS  anbers,  als 
in  einem  fauberu,  abgefonberten  unb  ben  übrigen  Älofter^etten  ganj  gleiten 
^immer  correctiouis  aut  custodiae  causa  (ber  (Sorrection  unb  beS 
wahrfamS  galtet)  cingefperrt,  in  Anfelning  ber  etwa  auferlegten  SBußfaften 
niemals  auberS,  als  alternativis  diebus  (nicht  unmittelbar  gwei  Stage  hinter 
einauber)  unb  in  ben  ©peifen  fo  oorgegaugen  werben,  baß  niemaub  au  ber 
©efunbheit  Schaben  leibe".  $>tefe  bifdjöftidje  Skrorbnuug  erfloß  im  3. 1771, 
unb  511  Anfange  OctoberS  beSfelben  Jahres  tarn  ber  Scttmerifccr  (Safcitular* 
behaut  unb  ©enerafoicar  mit  nodj  einem  anbern  ^Domherrn  nach  £fle93/ 
nahm  bafelbft  bie  biesfällige  Vifitatton  oor,  uub  alles  Würbe  in  Orbuung 
befunbeu.  @S  war  audj  bei  ber  äußerft  humanen  $)enfmeife  bcS  ^rälatcu 
Kajetan  unb  bei  feiner  fanfteu,  garten  ©cmüthsart  gar  nidjt  auberS  beufbar. 

(Smpftnblidjer  noch,  a^  bisher  aufgezählten,  mußte  eine  fatferlidjc 
33erorbnung  treffen,  burd)  welche  bie  ^lofteroorfteljer,  weldje  bisher  immer 
als  abfolute  sperren  ber  tloftergüter  gegolten  hatten,  betnahe  nur  gu  Ab- 
miniftratoren  beSfelben  herabgebrüdt  würben.  $)enu  zufolge  faif.  ©rlaffeS 
oom  22.  £erbftmouat  1770  würben  bie  Oberen  ber  tlöfter  in  SÖbhmeu 
oon  bem  SanbeSgubermum  bto.  20.  October  in  ftemttutß  gefegt  unb 
ba$u  aufgeforbert : 


Digitized  byäS4£te 


—   75  — 

1.  baß  bon  jebem  Sßorfte^er  ber  im  ßanbc  befinblicljen  Orben«häufer 
ein  z"berläffige«  $$erzeichniß  be«  *ß e r  f  o  n  a  l  ft  a  u  b  e « ,  bcr  ^riefter, 
Stubenten  unb  £aien  unter  ihrem  priefterlichen  Ehrenworte  eingebracht 
werben  fode; 

2.  bie  getreulidje  Anzeige  ju  machen,  wa«  jebe«  Orben«hau«  mit 
Inbegriff  aud)  bcr  minbeften  SRefibenzen  ober  fleinften  $ofpiticn  an  j  ä  h  r* 
tigern  Einkommen  fowoljl bou  unbeweglichen  Gütern,  al«  üon  Kapitalien, 
Stiftungen,  Pfarreien,  23eneftcien,  9fteffeu,  (Sammlungen  unb  unter  wa« 
immer  für  einem  £itel  genießet,  nrie  bann  im  fjaöe  ber  Verzweigung  eine« 
3fonbe«  berfelbe  eingesogen,  zu  auberem  frommen  Gebrauche  üerwenbet,  auch 
nach  SBcfc^affcn^eit  ber  Umftänbe  bie  weitere  Ä^nbung  über  biefelben  Oer* 
^äitgt  werben  foütc. 

3.  Enblidj  foHteu  alle  Oberen  bcr  im  Sanbe  befinblicheu  Orben«häufer 
ftdj  gewiffenljaft  äußern,  wa«  für  ein  ©clbquantum  sur  Oottfommeuen 
Unterhaltung  eine«  ©eift liefen  an  Soft,  Sxauf,  Reibung  unb  alle u 
übrigen  92othwenbigfeiten  alljährlich  erforberlich  fei. 

3u  allem  bem  würbe  öon  bem  ©ubernium  ein  5ormu^are  beigelegt, 
unb  bie  Einbringung  binnen  $wei  Sttonaten,  oom  Jage  ber  Aufteilung 
gerechnet,  angeorbnet.  93ei  folgen  Verfügungen  fonnte  e«  faum  mehr 
zweifelhaft  fein,  bou  welcher  $rt  ber  Sturm  war,  welcher  über  bie  Älöfter 
einzubrechen  brohte.  9lbt  Kajetan  oon  Offegg  fam  felbftoerftänblid)  bcr 
faifertidjeu  SScrovbnung  nach  unb  brachte  feine  bieöfälligen  SBefenntuiffe 
ein.  Qu  ^Beziehung  auf  ben  erften  $unft  war  ber  Sßcrfonalftaub  mit 
20  <ßrieftern  im  Softer,  10  *ßrteftern  außerhalb  beSfelben,  10  Stubenten, 
14  fiaieu  im  Slofter  unb  6  außerhalb  be«fclben,  im  ©anjai  alfo  mit 
60  sßevfonen  beziffert.  $)a  in  Beziehung  auf  ben  zweiten  Sßunft  feincrlei 
Schäfcung«protofolle  borlagen,  fo  würbe  bcr  Söerth  ber  Sloftergüter  nach 
bem  5c^nxä^riQcn  $Durchfdmitt«erträgniffe  beftimmt.  £a«felbe  betrug 
21502  ©ulben,  weldje,  als  4  percentige«  Erträgniß  betrachtet,  einen  (Sa* 
pitatewertlj  toon  537.550  ©ulben  barftellen.  $)ie  Unterhaltung  eine« 
©eiftlichen  enblich  würbe  mit  495  fL  30  fr.  beziffert. 

£)ie  f.  f.  gunbation«*^)of^ommiffion,  welcher  bie  eingebrachten  93c* 
fenntniffe  zur  23egutad)tuug  zugewiefen  würben,  erhob  bezüglich  Offegg« 
mancherlei  Mnftänbe,  namentlich  Da6  ^  Softer  ober  vielmehr  fein  §lbt 
zwar  ba«  Erträgniß  ber  Realitäten  befonber«  au«gewiefen,  ben  SGBerth  ber* 
felben  aber  nur  mit  4%  berechnet,  baher  ben  eigentlichen  ftaufwcrtf)  nicht 
beftimmt  fyiht,  baß  e«  ben  9lu«wei«  ber  eingehenbeu  2fleßftipenbten  nicht 
geliefert  habe,  baß  ba«  Erforberniß  für  bie  Erhaltung  eine«  Eontoentualen 
auf  eine  h&#  übertriebene  &rt  angerechnet  fei,  u.  f.  w.  $er  Prälat 


Digitized  by  Google 


Kajetan  rourbc  unter  ©iucm  aufgeforbcrt,  ben  £aufrocrtr)  grünblidj  gu 
eruircu  unb  fid)  über  baS  roal)re  (Srträcjntß  uub  fämmtlidje  (Sinfommeu 
mit  meljr  9tid)tigfeit  auszuweiten  unb  ben  SluSmciS  über  bic  eingeljeuben 
sJfeßfti  geübten  uadföiitragcu.  ($S  gcfdjalj  unterm  4.  Januar  177G. 
X)od)  waren  bic  eingetretenen  sJDiobiftcatiouen  beS  5kfcuntniffeS  feineSroegS 
erljeblid),  unb  felbft  ber  tlmftaub,  baß  bic  für  bic  ©ufteutation  eines 
©eiftlidjeu  crforbcrttd;e  <5umme  uou  495  fl.  30  fr.  auf  340  fl.  fyerab* 
gefegt  mürbe,  ift  nur  fdjeinbar  eine  größere  Stbmeidmng,  inbem  bei  erftercr 
bie  Lebensmittel  nad)  bem  SDfarftpreife,  bei  Unterer  uact)  ben  ©raeuguiß* 
foften  berechnet  mürben.  SöaS  fdjließlid)  bie  2tteßftirieubicn  betrifft,  fo 
mies  ber  Prälat  uadj,  baß  bie  ftlofterfirdje  gar  feine  beriet  gunba* 
tioneu  l)abe. 

Pilger  beu  bisljer  auSciuaubergefe^teu  Gnctgniffen  im  Leben  ber 
itlöftcr  traten  uod)  ntaudjc  anbere,  tljcilmeifc  uodj  meit  bcbeutuugSOotlerc 
uod)  bei  Lebzeiten  Kajetans  ein.  ^Dic  im  1773  erfolgte  Slufljebttug 
b  e  S  ^  e  f  u  i  t  e  u  *  £>  r  b  e  u  S  modjte  bei  aubereu  Drbeu  nid)t  geringe 
Söcftiiriimg  hervorgerufen  haben,  menu  eS  aud)  gewiß  ift,  baß  swifcheu 
beu  ÜKitglicbcru  ber  (Gefell jcfyaft  ^cfu  uub  beu  Männern  auberer  Orbcu 
uid)t  immer  ein  gutes  (Sinücrnefnueu  beftaub,  befonbcrS  wegen  ber  $err* 
(djcrgcwalt,  bic  bic  erftcreu  Don  ber  ÜwlfSfdjule  au  bis  jur  Unioerfitüt 
entweber  wirflid)  I)atteu  ober  bod)  bcaufprudjtcu.  $lber  maudjes  Softer 
fat)  in  bem  ©dn'tffale  ber  Qefuiten  (Sollegien  unb  aicfibenjcn  baS  $ilb 
feines  uiellcid)t  uafje  beuorfteljcuben  eigenen  JalleS.  £od)  aud;  nod)  in 
auberer  SBeife  mürben  bie  ftlöfter  gefdjredt;  beim  wenn  in  ben  bisherigen 
taifcrlidjeu  (Srläfjeu  jumeift  abmimftrattoc  Maßregeln  getroffen  mürben, 
fo  blieben  oon  nun  an  aubererfeits  audj  bie  g  e  i  ft  l  i  d)  e  n  g-  u  u  c  t  i  o  u  e  n 
nid)t  gaitj  unberührt. 

@d)on  im  fr  1772,  im  ÜHonatc  Wpxil,  mürbe  burd)  ein  bcfonbercS 
faifcvlid)es  iHcfcrtpt  angeorbnet,  alle  Dom  sJicguIar4£leruS  befefcten  <ßfar* 
reieu,  in  beueu  nur  ein  ober  3Wci  OrbcuSnüinuer  bie  «Seelforge  Oer* 
ridjteteu,  folttcu  3lbmiuiftratoreu  aus  bem  Säcular  (SlcruS  Übertratjen 
werben.  £)er  ^ralatenftanb  beS  &önigrcid)CS  erfwb  bagegeu  feine  Stimme, 
er  legte  ©einer  SHajcftät  beut  ftaifer  eine  <2d)rift  oor,  worin  er  alte 
9ied;te  unb  ^rioilegien  31t  bem  3wede  auSciuaubcrfctyte,  um  bie  SluS* 
fül)ruug  biefer  ^(uorbuung  l)iutan3ul)altcn,  uub  es  gelang  ihm  oor  ber 
,£aub  nur  fo  oiel,  baß  im  2Monatc  ein  neuer  faif.  @rlaß  erfloft, 
jufolge  bcjjcn  ber  Wegnlar=(£leruS  feine  Pfarreien  $war  beibehalten,  babei 
aber  ocryflichtet  fein  follc,  au  jebe  Pfarrei  mcuigfteuS  brei  ^ßriefter 
e^oniren.   $)aS  hatte  allerbiugS  in  mausern  SUofter  feine  Sdjwiertgteitett, 


Digitized  by  köHgMI 


bei  bie  Sfufnafyme  fcon  Ganbibatcn  bcfdjränft  worben  war;  wa«  jebod)  b;t« 
tlofter  Dffegg  betrifft,  }o  fafy  fid)  $bt  Kajetan  burd)  biefeu  ©rlafj  genötigt, 
nur  nad)  Qfancgg  einen  britten  ^rofeffen  31t  entfenben,  woran«  ftd)  oon 
felbft  ergibt,  bafj  atfe  übrigen  unter  bem  $ßatronatc  be«  Softer«  fteljcnbeu 
Pfarreien  bereit«  mit  brei  ^riefteru  befefct  waren. 

23ietfeid)t  war  ba«  eben  genannte  faiferlidje  SRefertpt  uid)t  oljnc 
(Sinflufj  gewefen,  al«  bie  Söürger  oon  ftloftcrgrab  unterm  29.  2tyri( 
1773  bem  Prälaten  Kajetan  il)re  93itte  um  einen  eigenen  Seelforger 
oorlegten,  ba  biefe  SÖcrgftabt  bt«  jefct  3um  Qauegger  ^ßfarrfyrengel  gehört 
fyatte.  £>er  $lbt  War  ber  ®ewäfjrung  bc«  ®efud)e«  feine«weg«  abgeneigt; 
er  erflärte  fid)  fd)on  am  näd)frfolgeuben  12.  SQfai  ba^u  bereit,  bi«  uon 
Seiten  be«  2ftagiftratc«  unb  ber  fämmtlidjcn  ®emeinbe  für  ben  oerlangteu 
®eiftlid)en  eilt  eigene«  $au«  mit  wol)l  abaptirter  Soljming,  wie  aud)  ber 
ifym  canonice  au«gemcffeue  £eben«uuterfjalt  angewiefen  fein  würbe.  S3cibe 
Sebingungcn  würben  jebod)  erft  unter  bem  folgeuben  Prälaten  erfüllt. 

%m  16.  gebruar  177G  ftarb  9(bt  Kajetan.  9)?an  fonute  Oon  tfnn 
fagen,  baß  er  mit  bem  ®eburt«abel  and)  ben  Scclenabel  Oercinigte. 

$)er  $auptangrtff  gegen  bie  (Sinridjtnngeu  unb  ben  SBeftanb  ber 
Softer  fanb  ftatt,  al«  bie  Slaiferin  SÄarta  3:()ct*efta  geftorbeu  war  unb 
fiatfer  3°ffrt  anc^)  ^  ^cgiernng  ber  öfterreid)ifd)en  £äuber  übernommen 
Ijatte  (1780).  9lbt  oon  £)ffegg  War  bamal«  SWanrij  (51  bei,  ein  Statin, 
ber  früher  Energie  be«  SBitleu«  genug  gezeigt  Ijatte,  3tile{)t  aber  bod) 
3agt)aft  geworben  31t  fein  fdu'en.  }ll«  junger  ^riefter  war  er  ^rofeffor 
am  St.  23eruarb«= Seminar  in  $rag  gewefen,  unb  al«  er  von  ba  in  fein 
Drbeu«l)au«  3uriidfcf)rte,  wnrbc  er,  uodj  ct)c  er  feine  £>abfe(igfeitcn  an«* 
gepadt  Ijattc,  bei  ben  nod)  immer  fortbanernben  Kriegen  oon  ben  Greußen 
als  befangener  fortgeführt.  Qm  bairifdjen  Succeffiou«fricge,  ber  freilid) 
of)uc  Sd)lad)t  eubetc,  betrug  ber~®e;ammtfd)abe,  ben  er  mit  feinem  ftlofter 
burd)  bie  Greußen  erlitt,  27000  Bulben.  3efct,  ba  Sfaifcr  Qofepl)  an  bie 
SHoftcraufljebung  fdjritt,  war  Offegg  jeben  £ag  barauf  gefaßt,  eine  anbere 
Söeftimmung  31t  erhalten.  Sd)on  war  in  ben  erfteu  $aljreu  tar  ^Regierung 
eine  $cil)c  oon  ftlöftcru  in  93öl)inen  bem  taifevlic^eu  30iad)twortc  gefallen; 
bie  Softer  ber  ®artl)äufer  31t  $Balbty,  ber  Dominifanerincn  bei  St.  finita, 
ber  ßlariffiucn  bei  St.  Slgne«,  ber  ^armelitertueu  bei  St.  $ofep()  anf 
ber  ftleinfeite  unb  ber  Senebictmerincu  bei  St.  ®corg  3U  $rag,  ferner 
ber  ^rämonftrateuf erinen  31t  £>orau  unb  31t  (Sljoticfdjau,  ber  (Siftcrcicn* 
ferinen  31t  grauentfjat  unb  ber  üDtagbalemtcrinen  31t  $rüj,  eublid)  ber 
(Slarifftneu  311  @gcr  unb  31t  frnmmau  traf  biefe«  So«  fd)ou  im  Qafjrc 
1782.   $m  uäd)ftfoIgeubeu  Saljre  ging  e«  au  ba«  er$bifdjöfüdje  Seminar, 


Digitized  by  Google 


-   78  — 


1 


roeldjeS  feit  1777  im  (Slcmentinum  untergebracht  mar  unb  jufolge  |>of* 
becreteS  oom  30.  ÜRai  1783  anfgelöft  unb  burd)  baS  ®cneral*@eminar 
erfefct  würbe.  Abermals  nicht  lange  nachher  rourbc  mit  ^ofbecret  oom 
24.  (September  1785  bie  Qalji  ber  fttoftergeiftlichcn  in  ben  größeren 
ftlöftern,  bavunter  in  Offegg,  auf  18,  in  ben  Heineren  auf  13  uormirt, 
eine  Slnorbnung,  bie,  wie  fo  manche  aubere,  nur  um  SBenigeS  ihren  Ur- 
heber überlebte. 

Qu  ben  in  biefem  Qaljre  aufgehobenen  SHöftcrn  gehören  3beraS  in 
$rag,  baS  ber  fluguftiner  in  ©todau,  ber  93enebictiner  su  SHabrau,  ber 
(Siftercienfer  gu  $laß  unb  ®olbenfron  u.  f.  m.  Aud)  $ofjenfurt  fdjmebtc 
in  ®efaf)r  unb  gitterte  um  feine  ©rjftenj;  beim  auf  bie  Angabe  eine«  eut* 
Iaffenen  ©tiftsbeamten  mar  burdj  einen  üttad)tfprud)  fdjou  früher  ber  ba* 
malige  Abt  feiner  Stelle  entfefct  unb  ein  geroefener  Pfarrer  unb  Chorherr 
in  ©ittingan  gum  Abbe  commendateur  bcS  <3tifteS  mit  einem  ©et)altc 
oon  1000  (Bulben  erhoben  roorben,  unb  nun,  im  1785,  ftaub  ber 
Warne  §of)enfurt  bereite  auf  ber  fiifte  jener  geiftlichen  <Sammelhäufer, 
beren  deleatur  ber  gemaltige  ginger  beS  römifd^beutfehen  tfaiferS  ange* 
beutet  ^atte.1) 

@S  fann  tytx  nicht  ber  Ort  fein,  bie  ®runbfä&e  ju  erörtern,  bur<h 
bie  fid)  ber  ftaifer  bei  biefen  SDiaßregeln  trofe  ber  ©egenoorftellungen  oon 
Wom  aus  unb  trofc  eine«  pcrf5nlicr)cn  SefucheS  beS  ^apftcS  <ßiuS  VI. 
in  Sien  leiten  ließ.  (SS  ift  fciel  oon  Dielen  leiten  unb  gmar  für  unb 
bagegen  gefdjrieben  unb  nod)  mehr  gefprodjen  worben,  fo  baß  es  „SÖaffer 
in's  9JJecr  tragen"  noch  etmas  bavüber  ju  fagen;  cS  genügt,  Ijier 
Off  egg  allein  iu'S  Singe  31t  f  äffen  unb  ben  <$rünbcn  nadjauforfchen, 
benen  es  bei  ber  großen  Äataftropt)*  feine  (Erhaltung  verbauft. 

Offegg  mar  —  fo  fagt  mau  gcroöhnlich  —  bereits  für  bie  Auf* 
Hebung  beftimmt,  unb  es  bnrften  feine  Wommen  mehr  aufgenommen  merben. 
Das  erfte  bleibt  gmeifelfjaft,  ift  aber  tiic^t  untoaljrfdjcinlid) ;  für  baS  ledere 
fpridjt  ber  Umftaub,  baß  roirflich  burch  eine  Weit)e  oon  Sauren  feine  Wo* 
oigen  aufgenommen  mürben.  (Sbcnfo  ift  es  gemiß,  baß  oou  oben  fyvab 
bereits  «Schritte  getfjan  mürben,  bie  giir  Aufhebung  OffcggS  führen  f  onut  e  n. 
2öie  aber  Äaifer  3ofe»h  überhaupt  es  liebte,  mit  Umgehung  ber  93ef)örbeu 
fidj  mit  beut  33olfe  felbft  tu  unmittelbare  SScrbiubung  511  fefcen,  fo  fdjciut 
eS  auch  bei  Offegg  in  ber  Sragc  über  ©ein  ober  Wichtfein  gcfct)er)cn  311 
fein.   £>te  fo  michtige  Angelegenheit  eines  feit  700  fahren  beftehenben 


1)  fr  3.  Sßrofdjfo  „üflonograMe  beS  aiftercteuferflofterS #of>enfurt".  Binj  1850, 
<S.  15  u.  17. 


Digitized  by  Google 


—   79  — 


<StifteS  würbe  baburd)  in  bcn  $rete  priüatcr  SSerhanblungcn  gebogen, 
obgleich  bic  fltüdfichten,  bie  babei  cnbQtlttg  eutfehieben,  bem  33ereicfye  bcö 
8taat$rcd)tc3  angehörten.  SBenigftcuS  war  ein  im  $)ienfte  be$  SUofterS 
ftchenber  Slmts^eeretariuS,  tarnen*  Seopolb  3  eibler,  folgen  ^toaten 
Sßcrhanblungen  md)t  fremb,  n?enn  auch  ba«  Söefen  bcrfelbcn  fid)  nur  »er* 
mutzen,  nicht  aber  üoll  inhaltlieh  bezeichnen  lägt. 

@tn  noch  jefct  in  sßrtoathänbcu  befinblid)e$  cigenhänbigeS 
<S  ^reiben  be«  Prälaten  9)cauri$  an  bcn  genannten  ttmtS; 
fecretär,  an  beffeu  Sluthcnticität  gar  nicht  $u  zweifeln  ift,  ift  93ewei$ 
genug  für  ba3  eben  ^Behauptete.  $)er  ^ßrälat  tf)at,  wa§  er  für  bie  (Srhal* 
tung  feine«  ftlofterS  tlmn  311  muffen  unb  tlmn  ju  bürfen  glaubte  —  er 
appefltrtc  in  bem  erwähnten  «Schreiben  (nad>  feineu  Wnfichtcn)  an  $Red)t  unb 
Söilligfcit,  er  Ijob  l)ert?or,  Was  Offegg  bij%r  gcleiftet,  gebulbet  unb  erlitten 
^atte;  er  überfaf)  babei  aud)  nidjt,  was  er  3U  (fünften  feiner  eigenen  ^ßerfon 
fprechen  fonnte.  T>k  feinem  eigenen  (Schreiben  entnommenen  unb  für  bic 
(Spaltung  Offegg'$  gelteub  gemachten  ®rünbe ')  waren  folgenbe  (jumeift 
wortgetreu) : 

1.  $>a  in  ber  &loftcraufhebuug$angelegcuheit  Don  ©einer  2)tajeftät  ber 
®runbfafe  angenommen  morbeu  mar,  e3  folle  hinfort  auf  bem  flachen  fianbe 
ein  Softer  üou  bem  aubern  w  e  u  i  g  ft  c  n  3  i  c  r  ütt  e  i  t  e  n  c  u  t  f  c  r  n  t  fein,  f o 
ergab  fid)  für  Offegg  folgeubeö  iBerhättnifj.  Weniger  als  m'er  teilen 
waren  uon  Offegg  nur  bie  ßlofterorte  ÜT^ariafcl)etn  unb  ©rür,  entfernt.  Qu 
erftem  Orte  war  jebod)  ba3  Qefuitenf (öfter  bereit«  aufgehoben;  hinderlich 
war  blo$93rü£  mit  feinen  SlTöftcru  ber  ättiuoriten  unb  ber  Äapuaiuer,  inbem 
auch  Da^  Der  Süfjerineu  bafelbft  fchou  aufgehoben  war.  $>er  bortige 
■Dedjant  tjattc  aber  anSbrüdlid)  erflärt,  er  braudje  feine  OrbenSgeiftlichen 
3ur  <5eelforgc;  barum  trug  Slbt  SWaurij  barauf  an,  bic  ftapujiner  ion 
33rür,  nach  ber  ^reteftabt  Saa$  311  verlegen.  $>aburd)  würbe  ber  faifer* 
lid)eu  ftbftdjt  entfprochen,  tubem  oon  Offegg  nad)  bem  äloftcrortc  £eitmerifc 
fcicr,  nad)  <Saaj  wenigstens  eben  fo  Diele  teilen  waren.  ($öarum  babei 
nicht  auch  oer  3Jfuioriten  31t  SBrür.  gebaut  Würbe,  ift  unbefauut.) 

2.  $)a£  Softer  Offegg  habe  in  ben  Wegseiten  für  ba$  regierenbe 
4)au£  ungemein  Diel  auSgeftauben;  e£  fei  geplünbert,  bie  ®eiftlichen  in 


1)  (£y  ift  nid)t  ohne  Gelang,  t^ier  au  erto&bnen,  bafi  biefeö  an  fid)  mistige 
©^reiben  bieget  niemals  ju  biftorifdjen  ^werfen  benüfct  nmrbe.  2)em  S-Ber- 
faffer  bietet  9luffafce3  rourbe  c$  üou  bem  uerftorbenen  Dffegger  Sürgermeiftet 
SReidjl^idl  mitgeteilt,  in  beffeu  öefttje  c£  loar.  2)ie  nodj  beute  b&uftg  oor* 
fommeube  eigenfyänbige  6(^rift  ift  an  fid)  fo  djaraftertfttfa^  unb  feft  eingefdjricben, 
ba^  an  ber  Sluthenticttät  ein  3»eifel  nia^t  möglia?  ift. 


Digitized  by  Google 


—   80  — 


®cfangenfcr)aft  gefdjlcVpt  tuorben;  fein  Softer  tu  gattj  93öfjmen,  ja  feinet 
tu  bcu  gefammten  (Srblänbem  fjabe  fo  Diel  gelitten.  $)a$  Softer  Offegg 
tjabc  audj  feiue  33erbienftc;  baöfcI6e  fei  e£  cjctüefen,  ba£  wefentlidj  $um 
<Siegc  be£  $encral£  Söwcnftein  baburd)  beigetragen  r)abc,  baß  es  ifjm  ftd)cre 
Üfacfyridjtcu  über  bie  ©tefluug  ber  getnbe  „überfdjrieb1',  or)ue  welche  ber 
©cucral  bie  Sataille  nidjt  nur  uidjt  gewonnen  fyätte,  foubent  oiclmcljr 
überfallen  nub  gefangen  morbeu  wäre,  was  berfclbe  bei  feiner  ÜKajcftät  31t 
rüfjmen  fidt)  auljeifd)ig  gemndjt  habe.  (@s  ift  bicS  ein  ®cfed)t  bei  $mnborf 
gewefen.) 

3.  $)a3  Softer  fei  arm;  e$  bcfi&e  außer  wenigen  (Saüitalien  Weber 
flirdjcnfilbcr  nod)  foftbare  Ornate,  ba  alles  bei  ber  Pünbcruug  ücrlorcn 
gegangen  fei;  nod)  weniger  r)abe  eS  ©etreibeuorrätlje  ober  bares  ®elb. 
($bt  SWaurij  fc^jt  babei  offenbar  uorattS,  baß  bie  $emügen§oerr)ältniffe  bei 
ber  Aufhebung  ber  Softer  aucr)  berüdfidjtigt  würben.) 

4.  £)cr  Prälat  mad)te  geltenb,  baß  fo  oicle  Seilte  Oon  beut  $1  oft  er 
leben,  baß  bie  $atl)olifeu  ©adjfeuS  il)re ^ufludjt  31t  bemfclben  nehmen  unb 
bafelbft  ifjre  9tnbacr;t  üerridjten ;  baß  baSfelbe  fünf  Pfarreien  üerforge  nub 
immer  3Wölf  ©ciftlidje  für  bie  Seelforge  erjwuirt  r)abe  nub  aud)  nod)  äffend 
halben,  wo  9?otr)  au  Skltgafttidjen  fei,  bereitwillig  ankeife;  baß  es  bic 
9iormalfd)ule  in  brei  Staffen  unterhalte  u.  f.  W. 

5.  $113  legten  ®runb  (unb  biefer  war  wor)l  ber  roidjtigftc,  ja  üielleid)t 
allein  cutfcr)eibenb)  führte  Sßrätat  gfouirij  baS  SBer^ältuiß  Off  egg* 
jur  Sauf  ig  au. 

©djließlid)  bittet  er  beu  $tmt3;©ecretariif3,  berfelbc  wolle  biefe  ®rünbc 
geltenb  mad)en  unb  bei  ©einer  üDtajeftcit  für  bie  (Srljaltung  bc§  tflofterä 
wirfen. 

$>a$  SBcrhältniß  3iir  Saufig  befiehl  aber  in  Jolgeubem.  ©d)on  im 
Quli  1623  hatte  Äurfürft  Qoljauu  ®corg  I  oou  ©adjfcu,  als  er  bic  Ober* 
läufig  pfaubweife  übernahm,  bic  ,3ufid)erung  ertl)c;lt,  baß  in  nrd)lia)cr 
.*piufid)t  feine  ^eräuberuugeu  ftattpnbeu  unb  jeber  StfcligionStheil  in  feinem 
bisherigen  9?cd)te  nub  (Sigentfyumc  ücvblctbcn  folle.  £iefe3ufidjerung  ümrbc 
fpäter  bei  ber  erblichen  Seftgnaljme  beS  SanbeS  uou  bemfclben  gürftcu  nod) 
beftimiuter  wieberljolt,  nub  baS  SBerljciltniß  ber  Saufig  juSWljmeu  iuWtdfid)t 
auf  feine  ©tifte  ift  in  beut  bieSfälligen  £ra bittouS  »tecef f e,  $rag, 
am  30.  Mai  1635,  in  folgeuber  Seife  ftipulirt  worben:  „baß  $tyo  d)\ix- 
füiftlia>  Durd)laud)t  nub  £ero  9tod)fommen  bie  fat^olifdt)c  ®eiftlid)fcit 
nub  ©täube,  in  specie  baS  £l)umftift  (Swmftift)  @t.  ^etri  unb  Sapitcl 
311  33ubiffin,  bie  gungfrauenflöfter  311  SJtortcnftern,  $toricuthal  unb  ^ßriorat 
tu  Sauban  (SWagbaleucriuen) ,  aud)  bic  Wbtei  31t  Wegeile  unb  anberc 


Digitized  by  Google 


—    81  — 


®ciftltd)e  unb  Mgtofcn,  fambt  Ujrcu  Seilten  nnb  Seambtcn,  Wienern  nnb 
Untertanen  bei  it)rer  Exemtion  in  spiritualibus  ab  omni  saeculari  foro, 
rote  and)  bei  allen  anbeten  ihren  gretr)citcn  nnb  ©crcdjtigfciten,  fo  fic  bei 
üorgehenben  ßciten  erlanget  nnb  ljergebrad)t,  fd)ü{3eu,  and)  benen  Onlina- 
riis  nnb  Generalvisitatoribus,  jefcigett  nnb  fünftigen,  ihre  Qnfpectiou  nnb 
Sifitation  bariiber,  wie  fie  biefelbe  fiJcbcOor,  er)e  nod)  bie  böhntifdjc  Unrnbe 
angegangen  nnb  deiner  d)iirfiirftlid)en  Xmrdjlaudjt  bie  fianbe  ücxpfäiibet 
roorbcu,  gehabt  unb  beren  befugt  geroefen,  fomoljl  ber  faifcrltdjen  SDiajeftät 
ate  Könige  311  53öf)cimb  unb  äffe  berfelben  uad)fommenben  Königen  311 
Sßöhcimb  if)r  oberes  Jus  inspectionis  über  foldje  (Stifte,  SHöfter  unb 
©eiftlid)fett  unb  bie  Abminiftration  in  spiritualibus  burd)  beibe  Wiaxt* 
grafcntf)ümer,  atter maßen  folcrje  nod)  bei  mäfjrenbcr  23erpfänbung  obfer* 
türet,  gerul)tgltch  nnb  unOerl)tnbert  laffen,  bie  ©tift  unb  Älöfter  nid)t 
auSfterbeu,  foubern  toenn  einer  ober  ber  anberc  barinnen  fttrbt,  einen  fa* 
tf)olifd)eu  roieber  an  beffeu  Stelle  fefceu  (äffen,  bie  fatljolifdjen  Pfarrer  aud) 
in  Oorigeu  ©tanb  unb  2Befen  unb  bei  ihren  Collatoribus  erhalten,  bie 
&atl)olifd)en  oon  rocgen  ir)rer  «Scbulbcn  mit  ber  (Sjcecntiou  tut  übereilen, 
nodj  baburd)  $u  ®ruube  gehen  laffen." 

Dies  ift  bie  ftaatSrecbtlidje  ®runblage,  auf  melier  bie  diedjtc  ber 
©tiftc  in  ber  £auft{j  oon  1635  an  bis  auf  beu  heutigen  £ag  berufen.  Die 
Urfnubc  felbft  mürbe  ben  Sllöftern  'Dicujcllc,  ÜDiaricufteru  unb  9)iarieun)a( 
in  Abfd)riften  mitgeteilt.  Die  2aufi{5  mar  bemnad)  mol)l  erbltd)  au 
©adjfcn  abgetreten,  blieb  aber  tu  ben  religio  feit  Angelegenheiten 
t^rer  fatf)olijd)en  Stifte  fortan  mit  Böhmen  Oer  ein  igt  unb  gehörte 
namentlich  rüdfid)tltd)  ber  Giftercicufer-^ttugfraucnflöfter  9)taricuthal  unb 
ÜWartenftcrn  3ttr  böhmifchen  OrbeuSprooiu3.  Rubeln  mürben  biefclbeu  aud) 
von  Söhnten  aus  abminiftrtrt.  Dem  Staifcr  als  Könige  Oon  Söhnten  blieb 
betusufolge  immer  nod),  obgleich  bie  Saufifc  oon  Söhnten  ftaatlid)  getrennt 
mar,  ein  gemiffer  ©influfj  in  religio"  fen  Angelegenheiten,  unb  bafj  biefer  eben 
nicht  gering  anjufchlagcn  mar,  mag  fchou  barauS  ermeffeu  toerbeu  föuncu, 
bafj  ber  Abt  oon  Üieusell  31t  miebcrholteu  Fialen  fid)  bcmülitc,  ©iuflujj  auf 
beibe  Stifte  311  gemimten  unb  baS  Saub  31t  lodern,  bttrd)  roeldjeS  bie 
Sattft^  au  Söhnten  gefnüpft  mar.  5BaS  tl)m  bis  bal)in  ntd)t  gelungen 
tt?ar,  märe  3mctfelloS  burd)  bie  Aufhebung  Ofjeggs  erfolgt;  jenes  Saub 
tüäre  nicht  nur  gelodert,  fonberu  gcmaltfant  serriffeu  toorbeu,  ber  le^jte 
Sftcft  oon  9ftajeftät3rccht,  baS  ber  Äötttg  oon  Sühnten  auf  bie  £auft() 
hatte,  märe  bahütgefchrounben. 

s)htu  ift  es  freilich  nubefauut,  maS  ber  Amtsfecretär  meiter  in  ber 
Angelegenheit  Offegg«  getl)au  hat,  fomie  es  überhaupt  nicht  mit  Wemifiheit 

».'ittl)filuiiflfit.  2.1.  Ontnfl.  l   £fft.  G 


Digitized  by  Google 


-    82  - 


angegeben  toerben  fann,toic  er  in  biefclbc  gegogen  mürbe  ober  fid)  in  biefe 
gu  brängen  mußte,  inbem  berjenige,  ber  mcljr  tfeuutuiß  baüon  f>attc, 
nämlicf)  ber  <ßrälat,  weiter  nid)t$  baoou  aufgetrieben  ^at,  nnb  and)  fein 
Sörief  an  £eopolb  fyiWx  f)at  fidj  gewig  mir  burd)  bie  Angehörigen  nnb 
Srben  be3  Abreffaten,  ober  burd)  anbere  ifjrn  näfjcr  ftefjenbe  ^erfonen 
erhalten. 

Ungmeifelfjaft  fiel  bei  ben  ©rtoägungen,  ob  Offegg  ftcfjen  bleiben  ober 
fallen  follc,  beffen  Stellung  gur  £anft&  «m  fo  gemidjtiger  gu  (fünften  be£ 
Softer«  in  bie  ©agfdjale,  als  bereit«  im  1783  oier  in  ber  ßaufifc 
liegenbe  $farr*  nnb  <ßatrouat£fird)en  (Oftertfc,  (Grünau,  ÄigSfjaiu  nnb 
Seitenborf)  oon  ber  ^ßragcr  Diöcefe  getrennt  unb  unter  bie  fturtebictiou 
be3  Dombedjautcu  gu  JBubifftn  geftellt  tuorben  mareu.  9tad)bem  lange  genug 
ba$  Damoflc3fd)mert  über  Offegg  gcfdjroebt  Ijatte,  nacfjbem  es  innerhalb 
brei  Qaljrcn  eine  SReifjc  ber  anfel)nlid)ften  Softer  l)atte  fallen  feljen,  crtjielt 
eö  „ben  gmanjigften  2ttonat3tag  Oiooembcr  nad)  Gfjrifti  unferä  lieben  |>erm 
nnb  SccligmadjerS  gnabenreidjen  (Geburt  im  ftebeugeljn  Rimbert  fed)3  unb 
adjtgigfteu  Qa^re"  oon  taifer  Qofepfj  IL  bie  33  e  ft  ä  t  i  g  u  n  g  ber 
früheren  ^ßrioilegicn,  eine  Urfnnbe  öon  einem  Umfange,  tote  fie  baö 
(Stift  biäljer  nod)  ntct)t  aufgumeifeu  Ijatte.  $)a$felbe  enthält  bem  gangen 
Wortlaute  nad): 

1.  £)a3  ^rioilegium  $remt)fl  OtafarS  I.  Oom  24.  April  1203,  toomit 
bie  bem  Softer  bis  bal)iu  gemachten  Sdjcnfungeu  beftätigt  unb  bem  Abte 
bie  ®crid)tsbarfeit  über  feine  Untertanen  oerlieljeu  toirb. 

2.  fcaS  $rtoileginm  QoljaunS  öon  Snjemburg  Oom  21.  SDtärg  1341, 
in  meldjem  alle  ^ßrioilegien,  melcfyc  Offegg  bis  bal)in  befaß,  in  ein  (Sanges 
gufammcugejaßt,  unb  alles,  maS  baS  Mofter  au  Dörfern,  ©Öfen,  Aecfern, 
Siefen  unb  Sßälbern  burd)  Sdjenhtngen  ober  $auf  ertoorben,  mag  eS  au 
Sftedjten  unb  greifjeiten  befaß,  aufgegärt  ift. 

3.  £>aS  ^ßrioilegium  SlabiflaroS  oom  2.  *Mrg  1474,  in  meinem 
nid)t  nur  bie  früheren  ^ßrioilcgten  unb  9tedjic  oon  Beuern  beftätigt,  fonberu 
aud)  insbefonbere  bem  Abte  unb  (Sonücnte  baS  iftc^t  crtljeilt  mürbe,  alle 
53eftfcungen  unb  $al)rniffe,  meldje  mie  immer  oon  früheren  Regenten  Oer* 
pfänbet,  ocrfdjrieben  unb  irgenbuue  Anbereu  öerliefjcn  morben  maren,  aus* 
gulöfeu  ober  gurüefgufaufen  unb  fie  fo  im  (Sangen  ober  eingeln  in  baS 
@igcntf)um  bcS  ftloflerS  gurüefgubringen. 

4.  £>aS  ^rioilegium  beSfelbeu  Königs  Oom  21.  April  1477,  unb 

5.  S)aS  ^ßrioilegium  SDl.  £l)creficuS  oom  24.  September  1748,  melrfje 
beibcu  ebenfalls  bie  früheren  ^viüilegicu  betätigen. 


—   83  - 


3<nSbefonbcre  blieb  burd)  biefe  $eftätigungSnrfunbc  Äaifer  Qofepf>ö  II. 
baS  Stferljältmfj  ber  fiaufifcer  Sungfrauenflbfter  SMaricnftern  itnb 
SWatientljal  jur  böl)mifd)en  OrbenSpromn$  aufregt  unb  ift  eS  auefy  im 
3Öefcn  bis  auf  ben  heutigen  £ag  geblieben,  wenn  and)  r»or  etwa  brei 
$>ecenuien  baS  Jus  protectionis  burd)  einen  neuen  ©taatSüertrag 
an  ben  STönig  oon  ©ad)fen  übergegangen  ift.  $)er  SMfttator  fonute  bis 
r)eute  fein  $tmt  ungcljinbert  üben,  unb  bie  beiben  Qfungfrauenftiftc  blieben 
unb  ftnb  bis  fyeute  ejremt.  $)a  oon  ben  ftföftern  ber  böfymifdjen  OrbenS^ 
proüinä  auger  ben  beiben  mefjrgenannteu  grauenftiften  nur  nod)  Offegg 
unb  £>oljenfurt  in  SÖöljmen  übrig  fmb,  ift  begreiflidjer  Seife  fdjon  ber 
geograpfjifdjeu  Sage  wegen  baSftmt  bcS  SlMfttatorS  feiger  immer  bei  Offegg 
geblieben,  unb  ber  jeweilige  Offeggcr  9tbt  ift  nad)  getroffenem  lieberem* 
fommen  Visitator  natus  ber  beiben  Saufifcer  Qungfrauenftifte.  $m  erften 
Slugenbltcfe  war  jwar  unter  ^ofepfj  II.  aud)  bie  Unterbrücfung  beS  Hintes 
eines  SMfitatorS  unb  ®encraloicarS  beS  (Siftercienfer*OrbcnS  für  23öl)mcu, 
2fläl)reu  unb  bie  £aufifc  becretirt  werben;  bodj  auf  eine  ^orftellung  bcS 
bamaligen  ®encralöicarS  unter  ^pinweifung  auf  bie  fiaufifc  erfolgte  fct)r 
fdjnetl  bie  restitutio  in  integrum,  mit  anbeten  Sorten,  ber  oorige  guftaub 
würbe  ooltfommen  wiebet  fjergcftetlt,  unb  es  ergab  fiel)  nun  bie  fonberbare 
(Srfdjeinuug,  baß  ber  %bt  oon  Offegg  in  ber  Sauftfc  als  SMfttator  uub®e* 
neraloicar  oollfommen  ejemt  war  unb  alle  SRedjte  ber  (Eremtton  über  bie 
«Stifte  unb  bie  bafelbft  erponirten  Offegger  ®eiftlidjen  befaß  unb  ausübte, 
in  Sööfymeu  aber  oon  biefein  9ted)te  feinen  (Sebraud)  madfycn  fonute,  tubem 
burdj  Staijer  Sofepf)  II.  bie  unmittelbare  Slufftdjt  über  bie  nodj  befteljenben 
ßiftercienferftifte  Offegg  unb  #ofjenfurt  ben  33ifd)öfen  uon  ScttmeriJ  unb 
toon  SubweiS  übertragen  würbe,  in  bereu  ©Grengel  fte  liegen,  £)icfcS 
©a)itffat  traf  jebod)  nidjt  bie  beiben  genannten  tlöfter  allein;  beun  ber 
Äaifer  fjatte  burd)  ein  befonberes  $ofbecrct  jebe  93erbinbung  ber  erblänbifer/cn 
Softer  mit  bem  SluSlanbe  aufgehoben,  —  baS  SBanb  amifdjen  (Siteaur.  unb 
Offegg  war  gelöft. 

$)aß  bie  faiferliaVöfterreidn'fdje  Regierung  audj  in  bergolgc  baS 
2*crl)ältniß  ber  Saufifc  gu  $85f)mcn  unb  bie  Stellung,  wetdje  in  biefer  $>infid)t 
ber  Slbt  oon  Offegg  als  33ifitator  unb  ®eneralfcicar  bes  Siftercicnfer^OrbeuS 
einnimmt,  nidjt  aus  bem  Sluge  oerlor,  beweift  jene  faifcrlidjc  Urfunbe, 
mittels  Welver  ^ßrälat  ©alcfiuS  ®rüguer  uon  ©einer  ÜJtojeftät  Äaifet 
gerbinanb  I.  in  feiner  SBürbe  als  SMfttator  unb  ®encraltncar  am 
29.  Januar  1836  beftätigt  würbe,  „©eine  f.  f.  9ttajeftät,"  fyeißt  es  in  ber 
bieSfälligen  Qntimation  von  ©cite  beS  f.  f.  ßanbeSgubcruiumS,  „üerftljcn 
ftd)  übrigens  gnäbigft  $u Qfjucn,  baß  ©ie  auf  ber  23 c l) a u V t u u g  ?l  1 1  e r* 


Digitized  by  Google 


1 

—   84  — 

i 

i 

hbchftthrcr  ®crcdjtfamc  über  bie  Saufifccr  SHbftcr  be§  (Sifter* 
cienfer*£)rbcn3  unabweichlid)  beftehen,  fid)  allen  gcfejjwibrigcn  Anmaßungen 
ftaubljaft  wibcrfcjjen"  u.  f.  w.  Hub  gcrabe  biefe  ©teile  ber  SBeftätiguncjS* 
urfunbe  ift  in  bem  ©irfen  be£  Prälaten  ©aleS  I.,  fo  fürs  es  and)  war, 
fo  bebeutungStooll  geworben. 

X»enn  in  bemfelben  Qaljte,  in  welchem  ©eine  SQiajeftät  biefc  ^uOerfidjt 
audfprac^,  waren  gemeinte  Anfd)Iäge  im  Suge,  weldjc  bie  Aufhebung  ber 
ßiftcrcienfer^onucnflbfter  ÜKaricnftcrn  unb  Sttarientljal  aumätoeefe  Ratten. 
(Sine  foldjc  5Bcrfügung  oon  ©cite  ber  fbniglid)*fächfifchen  Regierung  ^ättc 
offenbar  gegen  bie  gefdjloffenen  unb  wicbcrlwlt  beftätigten  £ractatc  oerftofjcn. 
Denn  fdjon  in  bem  oben  erwähnten  STrabttion^rcceffe  Dom  30.  9)iai  1635 
mar  bie  Qntegrität  berJHbfter  in  ber  Saufifc  nach  allen  i^ren  fHec^ten  unb 
sßrtoilegien  gewährleiftet,  unb  es  mar  auöbrücflia)  beftimmt  worbeu,  barüber 
3it  wadjen,  ba&  bie  Älbftcr  nicht  auöfterben.  Diefe  23erDfltd)tungen  maren 
ftctä  unter  aitSbrücflidjcr  Acceptatton  ber  Saufifcer  ©täube  Don  beu  SanbcS* 
fürften  unb  $ulefct  unterm  20.  October  1827  oon  bem  töuigc  Anton  er- 
neuert worbeu,  folglich  nod)  in  öotfer  föechtsfraft.  dlify  minber  mürbe  in 
ben  £ractaten  awifchen  ber  fbniglich*fächftfchen  Regierung  unb  beußaufifcer 
©tänben  com  17.  itfooember  1834,  §  4  Don  ©ette  bc5  Königs  Don  ©achfeu 
bie  $ufage  erteilt,  baß  in  ber  burd)  beu  Sftccejj  Dom  30.  9ttai  1635  unb 
ben  £rabttion$abfd)icb  Dom  24.  Aortl  1636  feftgefefcten  föcligionS*  unb 
firdjüdjen  SBerfaffung  ohne  ©tnDerftänbnijj  ber  Dberlaufifccr  sßrooincial^ 
ftänbe  nichts  geänbert  werben  folle.  (Snblid)  beftanb  bamate,  Wie  aud)  fpäter, 
ba£  DberI)o^eitörcd)t  ber  $rone  SBöhmenS  über  bie  ßaufifc  aud)  barum  noch 
in  rechtlicher  Sirfnng,  weil  ber  £rone  ©achfenS  burdj  beu  18.  Arttfct  ber 
SÖiener  ©chlufjacte  Dom  18.  2)toi  1815  feineswegs  bie  Dolle  ©ouDeränität 
übertaffen  worben  ift.  Qn  biefen  SBeätcfumgen  fonnte  felbft  ein  möglicher* 
weife  cintretcnbcS  (SinOerftänbnij}  ber  fbnigltdHädjnfchcn  Regierung  unb 
ber  Sauger  ©täube  eine  Aufhebung  ber  ftlöftcr  sJJ?arienftern  unb  üftarieu* 
tbat  rechtlich  uid)t  begrünben,  fo  lange  bie  Ärone  23b£)men  ihren  Üiedjtcn 
aus  bem  £rabttiou3rcceffe  nid)t  entfagte,  foubem  oiclmefyr  btefelben  bei  ber 
föuigl.  fädjftfdjen  Regierung  aufred)t  511  erhalten  gefonnen  mar. 

Dag  man  Oon  ©eite  biefer  (entern  mirflid)  mit  bem  ^piane  umging, 
bie  bä^cn  genannten  Stlöfter  aufgeben,  fann  wol)l  faum  in  3?ragc  geftellt 
werben;  bodj  fd)eint  e£,  ba§  ber  ftönig  felbft  biefem  $ßlanc  abfwlb  War. 
©elbft  in  bie  öffentlichen  93lätter  war  bie  "Dfadjridjt  baDou  bereits  gebrungen. 
Die  „Allgemeine  (AngSburgcr)  3«tung"  berichtete,  baß  $rin$  Johann  Oon 
©ad)fcu,  ber  um  jene  3ett  in  9tom  Oerweilte,  bie  Aufhebung  ber  ßaufi^cr 
Stonncuflöftcr  bei  bem  päpftlidjen  ©tul)le  betreiben  folle.  (Sine  ähnliche 


Digitized  by 


-    85  - 


9Jadjridjt  erfdjicu  tu  beut  äJubtfftuer  ttreisblatte,  bic  jebod;  balb  nnbcr* 
rufen  würbe. 

$)a  erfaßte  ber  SBifitator  unb  ®eneralDicar  Abt  SalefiuS  Don  Offegg 
mit  Dotter  ©ecle  bie  Angelegenheit  unb  betrieb,  eingeben!  feiner  über 
nommenen  SBcryfttdjtung  unb  gehoben  burd)  baS  Vertrauen  feines  SMfcrs, 
mit  ber  ganzen  traft  feines  Sotten«  bie  (Spaltung  ber  beiben  ftlöfter,  er 
wafyrtc  baburd)  bie  ber  $rone  SBiMjmcnS  Dor  200  Qaljren  gcwäljrleifteten 
unb  feitfjcr  wieberfjoU  beftätigteu  föedjte.  @r  madjtc,  toie  bie  im  Offegger 
ArdjiDe  woljlerfjalteucn  (©djriftftüde  beweifeu,  cncrgifdje  SBorftcttungcu  bei 
ber  fädjftfdjcn  Regierung  cbenfo,  wie  bei  bem  pctyftlidjcu  Nuntius  in  Sien ; 
er  wanbte  fid)  an  bie  roniglidje  %amilk  felbft  mit  jenem  ©rufte,  ber  bie 
Sidjtigteit  ber  <Sad)c  erljeifdjtc,  unb  mit  jener  &Uirbe,  bic  bein  33ifttatov 
unb  GK'ueraloicar  jufani.  teilte  iöcmüfningeu  waren  Don  bem  beften  ©rfolge 
gefrönt;  bie  ftlöfter  sittartcnftcru  unb  -sDiarientljal  würben  erhalten  unb 
beftetjen  nod)  fyeute. 

S&ar  nun  —  woran  uidjt  5U  zweifeln  ift  —  baS  S3erf)ältuiß  ber 
Sauftfc  511  ©öfymcn  ber  majjgebcnbe  ®rnnb  für  bic  ©djaltung  DffeggS  bei 
ber  Don  taifer  Qofe^t)  II.  burdjgcf irrten  Slloftcrauffjebuug,  fo  muß  mau 
eben  fo  fefjr  bie  ftlugfyeit  beS  Abtes  SDtouriä  auer!cnnen,  ber  in  feiner  55or 
ftettung  gerabe  biefeu  ®ruub  als  beu  widjtigfteu  jntc^t  iu'S  Selb  führte, 
um  bttrd)  tfm  eine  günftige  (Sntfdjeibuug  ffcrbcijufüljreu,  wie  bie  &kisl)cit 
beS  ÄaiferS,  welcher,  obwohl  er  bic  Aufhebung  bev  &loftcr  in  SJöfjincn  mit 
alter  (Energie  betrieb,  babei  glctdnuofjl  jene  Mdficfytcu  malten  lief?,  weldje 
möglidjerweifc  über  furj  ober  laug  feinen  (Jrblaubcru  Don  SBortljetl  fein 
unb  bereu  ^Jtedjte  für  alle  Reiten  311  wahren  geeignet  crfd)ciuen  tonnten. 


per  pergbnn  jn  nnli  ttm  ^idjaclsbrrfl. 

Eon  Dr.  mityntl  Urban. 

£)aS   Stä'btdjen  sJ)iid)aelSbcrg  feumeift  3)ttd)elSberg  benannt)  liegt 
ungefähr  eine  (Stuube  Don  ber  Stabt  Sßlan  entfernt,  läugft  eines  $3ad)cS 
tu  einem  £ljalc,  baS,  Don  fteilen  23crgcu  eiugcfdjtoffen,  als  würbige  Ab 
gweigung  bcS  fo  Ijcrrltdjcu  älcicfatfyaleS  gelten  Faun.   Die  33crge  felbft 
gehören  jenem  ®ramtgneuS>©ebirgSftotfe  au,  ber  Dom  wcftlidjcu  ®rcuj 
gebirge  fia)  abjweigeitb  fid)  ins  Qnucre  SööljmcuS  erftredt.  tiefer  ®ebtrgs 


Digitized  by  Google 


—   86  - 


ftocf  ift  füblidj  Vom  UebergangSgcbirge,  uörblid)  von  ber  Braunfoljlenfor; 
matten  be3  (SgertljalcS  unb  norböftlid)  uub  öftlid)  vom  Bafalte  begrenzt. 

$)ic  erfte  Anlage  bcö  Bergftäbtd)en3  SDiidjactsberg  gefdjal)  fdjon 
fvüfyjeitig.  $)cr  «Sage  511  Solgc  ftanb  in  grauer  3ci*  a"f  Dcm  f°9-  &iau*s 
berge  eine  Befte, ')  bie  ben  Herren  Von  2ftid)ael3berg  gehörte,  uub  einer 
biefer  Herren  lieg  bort,  tvo  fjeute  bie  $ird)e  ftcljt,  ju  (Streit  be§  f).  Mcbael, 
ifyrcS  Samens*  unb  ©>cf)ü($atron3,  eine  ßapelle  bauen,  in  roeldjer  9?äl)e  bann 
fväter  bie  Slnfieblung  von  beutfdjen  Bergleuten  gcfdjaf),  bie  tl)rc  3Bof)uuugcu 
läugft  be§  BadjeS  in  einer  ©äffe  anlegten.  9?ad)  £>unbcr  fjabeu  bie  9ftid)ael3* 
bevger  Bergroerfe  fdjon  vor  ber  äcrftoruug  ber  ©tabt  burd)  bie  $)ufftteu 
eine  reidje  Ausbeute  an  eblcn  3ttetaflcu  geliefert,  tveldjc  Zugabe  id)  in  bem 
s^emorabilienbud)c,  ba3  im  SJHdjaclSberger  etabtardjivc  aufbemafyrt  ift, 
betätiget  gefuuben  fjabc.  (Srroäfjnt  tverben  ferner  biefe  Bergmcrfe  in  ber 
IWüuaredjtSurfuube,  bie  ©igmunb  im  1437  an  trafen  ftatyax  ©cfylicf 
evlaffeu. 3)  Qm  1482  bewilligt  ber  mabrauer  Slbt  ^ßrofoV  Von  Balfotv 
fünf  Bürgern  Von  £ad;au,  unter  getviffeu  Bebiuguugeu  im  (Gebirge  Von 
iiiefeureut  (V4  Stunbc  von  9Jitd)aelSbcrg  entfernt)  auf  ßrj  unb  3Jietall 
ctufdjlagcn  311  bürfen.4) 

5Ju  tvafyrljaft  gefdn'djtlidjer  ©emaubung  tritt  bie  (Srroäfjnnug  ber 
sJJiid)ael3bcrger  Bcrgiuerfc  erft  im  3.  1505  auf;  aus  einer  vom  SMfer 
Jyerbiuanb  im  1545  erteilten  Bergfrcifjeit  ergibt  fid),  baß  Brübcr  uub 
Oettern  WiflaS,  tateft  unb  ©ebaftian  Von  Neeberg  unb  $bif law  Berfa  von  ber 


1)  SDcr  Rurberg  ift  in  ber  Sttäbe  »on  9Jttd)ael3berg  gelegen.  Ueberreftc  ber  ge^ 
nannten  Burg  fmb  nid)t  mebr  ftdjtbar;  ©cbalter  jebod}  nnu*  btcfclbcn  nod)  im 
%  1788  gefeben  baben. 

2)  SDnnber:  Kraj  plzensky,  str.  205.  —  2>ct£  Bergftäbtdjen  2Hid)acteberg  n?ar 
biä  jum      1848  ber  ^errfdjaft  *ßlan  erbuntertbanig. 

3)  SDicfc  Urhinbc  ift  abgebrueft  in  Lünigs  Spicilegium  saeculare  bcS  beutfdjeu 
tficta>^3Ird)ioe$.  T.  II.  pag.  1186.  —  ©raf  5?a3par  ©ternberg  bejn>etfelt  jebod) 
bte  @d)tbett  biefer  Urfunbe  unb  gibt  an,  btcfelbe  toäre  erft  im  IG.  ober  J7.3brb- 
uerfafet,  baber  unterfdjoben  loorben.  5ln  einer  anberen  ©teile  feüur  ©e|"dnd)tc 
ber  Bergtoerfc  BöbmenS  bemerft  ©raf  ©ternberg,  bafe  ber  ftatfet  ©tgmunb3= 
©tollen  311 9)itd)ael£berg  nid)t  m  Scbjciten  be$  genannten  $aifer3  btefen  Tanten 
erbattett,  fonbern  baß  biefer  ©tollen  uon  einem  fpäteren  ©rafen  ©djlitf  axiS 
baufbarer  (Erinnerung  au  ben  ibrer  tjamilte  fo  3ugctbaneu  ßaifer  biefen  Warnen 
erbaltcn  babe.  ©raf  Jfa»par  ©ternberg:  ©cfd)td)te  ber  böbm.  ©ergwerfe  I. 
©.  260.  —  $d)  balte  bagegen  ben  Berg&au  um  SJJtajael^berg  für  oiel  älter 
aly  ©ternberg  unb  bin  baber  audj  ber  Meinung,  bap  ber  ßatfer  ©tgniunbe!^ 
©tollen  feinen  «Warnen  [d)on  3U  tfebaetten  beö  ©igmunb^  erbaltcn  babe. 
©tclje  aud)  ©euft:  ©efebiebte  ber  ©tabt  unb  ^errfa^aft  $lan,  ©.  65. 

4)  Stöppel :  Bbtei    labrau.  ©.  74. 


Digitized  by  Google 


-    87  - 

£>aub  (£mba),  Obcrftlaubridjtcr,  Normals  bic  BcrgWcrfc  uon  SWidjaclsberg 
befcffen,  bie  bereite  im  1505  Dom  $ömg  Slabtelaw  eine  Bergfreiheit  auf 
10  Qahre,  eine  3Weite  auf  15  3al)re  uub  eubltcf)  eine  britte  oon  Stoma, 
Subwtg  abermals  auf  15  igaljre  erhalten  ^atteu,  worin  feftgefc^t  ift, 
baß  fie  feineu  ^ehenb  Su  ^ic^eu  fchulbig  uub  il)re  9)?etalle,  wo  fic 
wollten,  üerfaufen  burfteu. ')  ^m  fr  1593  am  20.  9ttai  erteilt  bie  Gräfin 
Barbara  «Schlief  ben  Bergleuten  toem  2JJichael3bcrg  für  immerwährenbc 
Reiten  jene  Sreiheiten,  n>ie  fie  in  ber  neuen  „Bergwcrf^Bcrgleidjung" 
Böhmens  enthalten  ftnb,  uub  erlaubt  ilmcn,  alle  (bewerbe  311  betreiben, 
wie  fold)c  in  anberen  ©täbteu  gebräuchlich  Waren.  (Sbenfo  geftattetc  fic 
i^nen,  basf  nötige  Bier  entweber  fclbft  31:  brauen  ober  borten  311  begießen, 
wo  fic  eben  wollten,  nur  follteu  fie  baSfelbe  ftetö  baar  bejahlen  uub  feine 
©djulben  machen,  auch  Oon  jebem  gaffe  jur  Unterhaltung  be3  Sßfarrherru 
uub  ©dmlbienerS  6  weiße  ®rofchen  oerabreichen ;  fchliefilid)  erlaubt  bic 
(Gräfin  ben  Bergleuten  uub  angefeffenen  {mnbwerfern,  alle  2fltttwodj  uub 
<Samftag  in  bem  Badje  „00m  Slbtifcheu  bis  hmu,ter  an  oen  ®tcül 
ber  Oon  ^ettfdn'faO  auff  Äießenreitf)  geht"  fifchen-)  311  bürfeti.  Qm 
fr.  1580  würbe  baS  Bcrgwcrf  „®lnd  mit  Jreubcn"  bei  $?id)aclöberg 
burch  ©eorg  £uber  uub  ©hriftof  <3trebcnbörfcr  aufgefchtoffeu  uub  in  ber 
britteu  Sachter  gleid)  fooiel  reid)e3  ©rj  getroffen,  baß  fie  baran«  140  3Jlarf 
gewannen.  Qm  frtfjrc  1602  wirb  bie  $eche  ,,©>auct  fricob"  genannt, 
au$  ber  tobalt  gewonnen,  bann  bie  „<Sanct  @lifabeth*3cchc",  wo  ein 
fdjwärslich  «öilbererg  3U  Stagc  geförbert  Würbe,  ferner  bic  ;)cd)c  „off in 
frungen^achfen".3)  Qm  fr  1605  wirb  bie  @d)lacfenwalber  3cd)c  erwähnt, 

1)  ©teruberg:  a.  a.  0.  ©.  315.  —  ©teruberg  erflärt  „Plan"  afS  einen  berg 
männifdjen  tarnen.  Dbgleid)  nun  bei  Plan  fclbft  beim  (graben  eined  SBrmmcitv 
unb  bann  beim  ©trafjenbau  au  ber  mcftlidjcu  2lbbad)iutg  beö  BabuftfjabergcC' 
verfallene  ©tollen  gefnnben  mürben,  bte  in  ibrer  Einlage  auf  ein  grojk^  Sllter 
fäjliejjen  laffen,  fo  bürfte  im  3-  1197,  roo  ber  Sftame  Plan  bav  ©rftcmal 
erfdjeint,  bei  Plan  bodj  fein  Bergbau  getrieben  morben  fein,  ©iebe  ©cnft 
a.  a.  O.  ©.  11. 

2)  ©dnuibt:  Annales  Planens.  I.  192  ff.  —  91m  14.  $ec.  1569  erneuerte  ®rnf 
fljfiml*  ©d)li(f  bie  Privilegien  beS  §aubmerfe3  ber  ©d)iteiber  ttini  Plan  unb 
3)Jta)acl*berg,  uad)bcm  tbnen  ba$  uon  bem  £crrn  ©ebaftian  von  ©ceberg 
beritebene  Priüilegtum^$ocument  burd)  Reiter  öerloren  gegangen  mar.  — 
Origtnalurfunbe  im  flauer  ©tabtard)io.  —  ©dmtibt:  Additamentum  nucl. 
mundi  pag.  315  Reifst  e$:  A.  1601.  Slm  £age  ©t.  Bartfjol.  bat  ber  ©d)id)t 
meifter  döu  Qkambltug  ben  Bergmcifter  ÜJfalj  SDftU  crftod)cu.  —  05vautblüig 
ift  au  bem  nämlidjeu  Barffe  nörblid)  oon  sjJftd)ael£berg  gelegen. 

3)  ©djmibt  fagt:  ben  jungen  ©ad))en  tfmt  man  preifett,  uiel  ©utcS  hat  er  getban, 
iu  ber  britten  i»ac^tcc  110  Sftaif  ©Über  geutadjt.   Additament  nucl.  mund. 


Digitized  by  Google 


-  88 


bic  vcidjlicf)  Silber  unb  Bleiers  liefert,  bann  bic  St.  &uua  gnnbgrnbe  3U 
"jßawlowifc;  im  1007  würbe  in  ber  Qtty  „St.  flnbrcaS"  ein  fcljr 
„berbeö  rotfjgulben  ($33  gebrochen ,  ba3  fc(>r  filbcrfjältig  fjetvefeu" ;  ein 
einiger  /panbfteiu  lieferte  für  4000  fl.  Silber.  $)ie  fieljre  fiut^crö  ')  fanb 
unter  ben  beutfdjeu  Bergleuten  ^JicfyaelbergS  fdjncll  Entlang  nnb  fie 
fingen  bcrfelben  mit  fo  3äl)er  Straft  an,  baß,  als  im  Qaljrc  1623  Don 
*ßlan  aus  an  alle  Untertanen  ber  Bcfeljl  erging,  bie  fatfjolifdjc  ^Religion 
wieber  anäuucfjmcu  ober  bie  $errfd)aft  511  oerlaffen,  faft  alle  3Wid)aels* 
berger  Bergleute  auSwanberten  nnb  Uou  ben  52  unter  ber  fieitung  beö 
Sd)id)tmeifter3  (Sljriftian  Salwart  in  Betrieb  fteljenben  3edjeu  nur  „ba3 
alte  ®lücf  mit  greuben"  fortgebaut  werben  tonnte.  S^aS  Stäbtdjen  Wu 
djaeteberg  blieb  auet)  üon  ben  Stürmen  be3  30jäl)rigcn  Krieges  m'djt  gan$ 
i>crfd)ont.  ©raf  EiauSfclb  niimlid),  ber  am  21.  Jänner  14521  ffiinter* 
quartiere  bei  £aa>u  bejogen  Ijatte,  30g  im  grüljUug  b.  Q.  mit  feinen 
Sdjaarcn  über  $lan  nnb  SDttdjaelSberg  nad)  Scpl;  SfttdjaelSbcrg  würbe 
cbenfo  wie  *ßlan  nnb  ba3  Stift  Stepl  auögeplünbert. ") 

2£a3  bte  Svgiebigfcit  ber  Bergwerfc  in  sJDtid)ael£berg  um  biefe  Qnt 
betrifft,  fo  Ijat  Demant  Sd)inibt  in  feinem  Additamcnt.  nucl.  mundi  bie 
9lti£gaben  nnb  (Sinnatjmcn  bc3  Bergwerf  es  „®lürf  mit  greubeu"  genau  Der- 
setdjnet  unb  e£  ergibt  fid),  baß  bie  Ausgaben  für  ben  Betrieb  bcS  Bergwerk 
üom  1023— 1G45  11.875  fl.  40  fr.  3  $f.  betrugen,  hingegen  bic  ein- 
nahmen für  1010  üflarf  1  2ti).  3  O.  Liener  ®cmid)t  gewonnenen  Silbers 
12.117  fl.  ergab.  —  Qu  bie  planer  Willis  fonnte  ba$  crftcmal  wieber 
am  13.  Quui  1629  Silber  geliefert  werben. 

?lufjer  in  biefem  Bergwerfe  würbe  uod)  gebaut  in  ber  gnubgrube 
„St.  Huna"  hinter  Safdjagrnn,  im  „tiefen  ^aufe  Ocfterreid)  Stollen",  ans 
Dem  am  25.  geber  1643  ein  Stücf  Silber  per  60  ü  gebrochen  würbe, 


pag.  70.  —  tfm  1602  rotrb  and)  ber  ®atfcr  Stgis'inunb  (Srbftollen,  im 
3.  1004  bic  neue  ©t.  ©corg  gnnbtgrubcn  unb  «Dtaafeen.  im  3-  1605  bic  (Rottes- 
Segen  gunbtgrnbcn  unb  9tfaafien,  im  3.  1609  6t.  3foam$  gnnbtgrnben  nnb 
9Kaaficn  genannt,  bie  aber  bamal$  atte  ton  nntergeorbneter  Bcbcutung  getoefen 
,,u  fein  f drehten. 

1)  5lly  eüangclt|*d)e  Pfarrer  in  5Kid)aclvbcrg  merben  genannt:  1595  9)tatt)äny 
@kb()art,  1598  sJftagifter  föräpar  ?U6crti  SDurfcnrettenftö  (toon  Xirfdjenrcit), 
1601  SßartbolomäuS  Söffler  grtbergenfiy,  1606—1612  ©corg  Bernarb  Wucclin* 
auS  granfen. 

2)  Weitere  3)nrd)*üge  gcfdjalpn  t>Dr$iigltd)  im  3.  1641;  am  17.  b.  3-  bittet 
bic  SMidjaetebcrgcr  &itappfä)aft  ben  Sdjlofjbauptmann  üon  ^ßtan  it)r  ben  betrag 
ton  toter  sJieid)£tfialer  jur  (Srbaltung  ber  Salva  Quardia  nad)3uieben,  ba  ber 
Crt  öon  bitrd)3tebenben  Gruppen  ftarf  gelitten. 


—    89  - 


ferner  im  „(Stengel  SDtfcfyaeli  (Srbftollen",  in  bor  „Qafob^guubtgrube", 
über  roeldje  beibe  SBerfc  es  tu  einem  alten  Amt$berid)tc  Ijcißt :  „3)a3  Gebirge 
brid)t  fner  mit  fdjöucm  ftntimonium  unb  ftarfem  ©ilbergefyaltc,  bem  Hn 
freute  uad)  ucrfpridjt  mau  )iä)  allba  audj  ®olb",  bann  bic  ,,©t.  Qotjauu 
23apt.*,  ©t.  $3arbara^  unb  bie  ©d)laggemr>albcr*3cd)c'',  aus  melden  Kobalt, 
Wiefel  unb  ©ilbererae  gewonnen  würben,  ©raf  ^eiurid)  ©ablief  ernannte 
im  3.  1625  an  ©teile  bc$  ©d)id)tiitcifter3  ©almart,  ber  3ttid)aetebcrg 
verlief?,  ben  @lia8  Serner  unb  Qofyann  Haubler  sunt  9flün3meiftcr  in  Pau. 

Am  24.  ^t^ril  1643  evftattct  £)amb  Partei,  33erggefd)toorucr  ans 
©t.  Qoadn'mStfyal,  au  ben  (trafen  $cinrid)  ©djlicf  einen  93eridjt  über  ben 
®lüd  mit  greubeu,  fammt  bem  tiefen  $au£  Ocftcrrcidj  ©tollen,  bie  ev 
im  Auftrage  bcS  genannten  SBeftfccrs  befahren  unb  auö  metd)em  fjeruorgeljt, 
baß  in  allen  Anbrüchen  ber  beibeu  ©tollen  reidjlid)  „fliotfjgulbcu  inntbt 
®laf$  (Srfc"  fidj  faubeu,  nur  märe,  ba  ber  ^auptgang  bess  tiefen  $au$ 
£)eftcrreidj3*©tolleu  fid)  fcfyr  „in  ba3  liegenbe  begtebet",  fünftig  mit  einem 
görbcrfd)ad)t  00m  Ducrfd)lag  bc^  ®lürf$  mit  Sreuben^ ©tollen  auf  ben 
tiefen  ©tollen  abzufluten,  wcldjcS  genanntem  ©tollen  jur  SBergförbcrung 
bienen  mürbe. !) 

Qm  3.  1646  erneuerte  $aifcr  gerbinanb  III.  bic  ©d)lidifd)cn  Söcvg* 
tuerfsprtoilegien  für  ben  (trafen  |>einrid)  ©cfjlkf  unb  alle  feine  9iaa> 
fommeu. 

3m  Allgemeinen  lieferten  bie  ÜWidjaclöbcrgcr  Söergmerfe  um  biefc 
3«t  fet)r  wenig.  $11$  ®raf  grauj  ©d)lid  im  3.  1651  bie  Regierung  bev 
<5>errfd)aft  *ßlan  antrat,  ocrwcubctc  er  auf  ben  58au  bc3  „alten  ®Iüct3 
mit  greuben"  634  f(.  unb  al3  bas  (Svtiäguijj  burcfyauö  uid)t  bem  Anlage 
capital  entfprad),  ftaub  er  Don  bem  weiteren  Söauc  ab  unb  überließ  biefeu 
ben  „bamaligcu  ÜKetßcn'fdjen  unb  aubereu  bewerten",  welche  bi£  anno 
1662  um  274  fl.  ©ilber  au$  ben  ®ebäuben  gebradjt,  „fjerentgegen  ftetjet 
ifjnen  nod)  außen,  fo  fic  in  biefes  C^ebäube  geweubet  laut  SRegiftcr 
1450  fl.  41  fr.",a)  —  Qu  ben  Qafyren  1652  bi*  1659  brauten  bic  Seife 


1)  Scuft:  a.  a.  O.  ©.  156  ff.  -  Drigiualbcridjt  im  gväfl.  «RofnYföen  ©d)lo^ 
arrfjiü  tu  $lan.  —  £>ie  Sßereutifluitfl  bev  beiben  23ert}u>crfe  burdj  ben  Dorne ^ 
föfageneu  ^örbcrfd)ad)t  gefdjal)  im  1655.  3»  bem  Additamcnt.  nucl.  mund. 
bcö  SDecfyanti?  <5d)iuibt  ift  (Seite  OH  folgenbe  Söcmcrfuna  barü6er  entfalten: 
„A.  1655,  biefe  Safcr  ift  bap  SSerf  bei  ©lud  mit  ftreuben  ^uub  (gruben,  unb 
ber  tiefe  §aufe  Ceftcrrcid)  ©tollen  Söetjbe  3ufammeuijcfd)laacn  ivorbeu.  Aufcaab : 
53  fl.  55  fr."  3m  3-  1654  war  Aubrcav  ftevbtnanb  $et)blcr  $crgfd)retbcr  in 
SMidfaeläbera. 

2)  Anual.  Planens.  1.  GH. 


Digitized  by  Google 


gar  fein  (Srträguiß,  e$  würben  nur  einige  Bergleute  bcfcfyäftigct,  um  bie 
«Scfyädjte  unb  ©tollen  oor  bcm  Verfalle  $u  fcfyüßcu;  in  ben  folgeubcn 
Qafyreu  würbe  bcr  33ergbau  $ivax  etwas  reger  betrieben,  allein  erft  im 
1670  erhielt  er  unter  bcr  Regierung  ber  (Gräfin  ÜWajimiliana  £fyerefta 
oou  ©iujenborf  für  einige  3rit  ben  alten  $luffd)Wung ;  V4  öcg  „alten 
®lücte  mit  fjreuben"  gehörte  bamalS  bem  Seidiger  taufmann  tytyityp 
Dfjeimb. l) 

Slm  23.  September  1660  toerletljt  ®raf  grana  feift  ©djlicf  bcrSBerg* 
ftabt  SKidjaelSberg  alle  jene  *ßribiligten,  bie  ifjr  fein  SBatcr  ®raf  §eiurid) 
«üb  dato  *ßlan  am  Stage  ©t.  ^oannis  be$  Stauf erö  im  3. 1646  crtfyctlt,  unb 
Oerwilligct  ben  93erg*  unb  angefeffeucn  £anbwerf3leuten  auf  ©t.  WidjacU- 
berg  alle  Diejenigen  Ärticul  unb  fünfte,  toclc^e  in  bcr  bem  $onig* 
reid)  Siemen  neuerbingS  verliehenen  ,,$ergfwerf$*23efreiungen''  begriffen 
|tub,  fict)  berer  je  unb  alleweg  gu  gebrauten;  ferner  gibt  er  ifyueu,  wie 
c$  in  allen  ©ergftäbten  SKedjt  ift,  bie  ^Bewilligung,  alle  $anbwerfe  unb 
.'panbtirungen,  auger  baS  Söierbräucn,  31t  betreiben,  bagegeu  aber  alle$ 
SMcr  aus  ben  Ijerrfcfyaftlidjcn  ©räufytufe  5U  beziehen.  (£r  erteilt  iljncn 
aud>  baS  8led)t,  ein  orbentltcfyeS  ®cricf;tgfiegel  mit  bem  l).  (Stengel  3tttdjact 
mit  bem  ftreitenben  $)racfyeu  führen  unb  mit  grünem  9S3ad)fc  fiegelu  311 
bürfeu;  enblid)  fefcte  er  feft,  baß  bie  $ürgcrred)t3taje,  bie  aber  nur  $ur 
.stirere  unb  ©dntlc  oerweubet  werben  bürfe,  2  ©dwd  betragen  unb  es 
ben  $>anbwerfern  suftcljcn  folle,  wenn  fic  fia?  in  ^lan  uid)t  jünftig  machen 
wollten,  in  SWidjaclsbcrg  fclbft  ,3uuftc  Su  errieten.  '*) 

2)ed)ant  ©djmibt  berichtet  über  baS  9J?id)ael$bcrger  33 ergwerf  „®lücf 
mit  greuben"  sunt  3. 1665  folgenbcs:  ,/£)ce  ßuftanb  biefer  ®cbäubc  befinbet 
fid)  sur  3eit  alfo  befdjaffen,  baß  man  in  fo  foftbarcS  ®ebäu,  in  bem  ber 
©tollen  über  2200  Satter  in  »ältlichen  Gefeit  unb  bie  für  60  Sadjter 
tieffe  ©d)äd)t  unb  ©tredeu  eben  alfo  erhalten  werben  muffen;  bafjer  aufe 
benen  Ijicfigen  Slmbts  Mitteln  311  fotfyauer  (Spaltung  feiger  %  1665 
h  703  fl.  52  fr.  3  <ßf.  angewenbet,  fjcrentgegcu  aber  umb  uugefcfyr  225  fL 
($r|j  mit  gewonnen  worben.  ©liebe  alfo  nod)  recess  ober  Slußftauk 
478  fl.  52  fr.  3  ^$f.  ©ooict  aber  bie  fünftige  Sauung  belauget,  werben 
ljic$u  große  ©pefen  erforbert,  iubem  bie  SBcrgfförberung  biß  311  tag  gar  $n 
itoftbar  ift  unb  mau  nottjwenbig  neun  £ag  —  ©djadjt  futfen  muß,  weil 

1)  3m  3.  1676  würbe  bei  ©Ittcf  mit  ftreuben  burä)  2  Quartale  194  fl.  36  fr.  3  <ßf . 
»erbaut.  9?ad)bcm  Dfjeimb  feinen  Xfyii  an  bie  ©räfin  jurürfgegeben, 
würbe  tu  ben  barauffolgeubcn  2  Quartalen  uod)  75  fl.  21  fr.  5  tyl  »erbaut, 
Worauf  bcr  Söau  bi*  jum      16<S5  gans  eiugcftcltt  würbe. 

2)  Ann  il.  Planen»,  ©djmtbt.  I.  69  ff. 


Digitized  by*Gw<3gte 


—    91  — 


bei  biefen  ©ebäu,  tüte  gebaut  mir  citt  eitriger  £ag^d)adit,  aud)  fo  gar 
fein  Sidjtlod)  auf  ben  Stötten  ift." 

Qu  ber  Leitung  ber  33ergtt>erfe  trat  unter  grana  ©ruft  <Sd)litfö 
Regierung  eine  ^euberuug  ein;  ber  fvüfjere  ©efyidjtmeiftcr  ,£>an$  ©djmeljcr 
blieb  jtr-ar  auf  feinem  Soften,  bie  Db.rauffidjt  führte  aber  ber  Hauptmann 
^Seilet  üon  £unb  unter  beut  £itel  eines  gräflichen  Sftüna*  unb  83crgt»er* 
malterS.  ftnbreaS  gerbinanb  £eibler  wirb  311  biefer  3eit  auefy  als  „Sifen* 
fdmeiber  in  ber  SWünj"  genannt,  fettet  gab  fid)  afle  9ftüf)e,  baS  Silber; 
l'ergmerf  511  (jeben  unb  fud)te  neue  ®emerfc  31t  gemimten;  unter  Ruberen 
bemog  er  beu  gretyerru  Qofyaun  SBilljelm  uou  £>aiml)aufeu ,  §erru 
auf  ftuttenplan  (1660 — 1680),  3um  Slnfaufc  dou  ftebeu  &ureu;  beffenun* 
geachtet  naljm  aber  ber  Bergbau  in  9)?idjaetebcrg  !einen  befonbereu 
«uffdmntng. 2) 

Qnt  Quartal  Crucis  1685  eröffneten  $)r.  Momann,  (Sfmrfürftlicfy> 
(»ädjftfdjer  SBergratl),  fein  ©ofm  Qofjanu  SlegibiuS  in  Bresben  unb  Qoljann 
|>aucf  t?ou  ^ieberauerbad)  ben  Stagfdjadjt  bei  ©lücf  mit  Sreubeu,  in  bem 
feit  bem  1676  mdjt  gearbeitet  mürbe,  fomie  alle  umlicgeuben  Sedjcn, 
auger  ber  <5t.  $(nna*3ed)e, 3)  bie  fct)on  früher  aufgenommen  morbeu  mar, 
mit  ber  SBerpflidjtung,  alle  Quartal  in  ba£  gräfl.  Rentamt  uad)  $lau 
ü  fl.  16  fr.  ab3uliefern.  £)te  Arbeit  mürbe  getrieben  bis  311m  Qafjre  1680 
incl.,  allein  in  bas  Rentamt  fein  treuacr  gesagt. 

®leid)fall£  im  3.  1685  mürbe  burdj  Slbam  £ellingcr  unb  $an$ 
Raubtier  bie  3ect)c  ©t.  aftidjacl  in  Mdjaetetfjal  bei  Obcrborf  aufgc^ 
fcfyärft4;)  am  15.  $)cccmbcr  b.  3.  lieg  hierauf  bie  $>crrfd)aft  bei  biefer 
reichen  Tupfer*  unb  <Sdrtüefcl3cd)c  2  neue  ©dmieljfjüttcn  bauen,  mofiir 
mödjentlidj  2  fl.  ^üttenjiwö  au  ba3  gräfl.  Rentamt  abgeliefert  werben 
mußte;  ba  biefe  aber  nidjt  förbern  founten,  mürbe  ben  18.  £)ct.  1690 


1)  (Sbenbafelbft  I.  69. 

2)  2)ie  flJtünjprägung  tu  ber  SDtönse  in  $lan  hmrbe  um  biefe  3^it  tu  siemlicfjem 
Setrieb  erhalten,  ©eprägt  würbe  aber  tu  tyian  nur  bt»  sunt  JJ.  16»55r  ba  btc 
fpätcren  ©cfylicftbaler  fdjon  einen  anbercu  $rägeort  tragen.  —  3)te  üJJtdjacl^ 
berger  Stirpe  toar  51t  biefer  3eit  ber  Ottenreutbcr  Pfarre  aH  Filiale  jugetmefeu. 

3)  3?en  9.  3uni  1685  nmrbe  biefe  3ccf)e,  bie  bei  SBafdjagrün  gelegen,  rnrni  trafen 
£einr.  (Schlief  eröffnet  unb  bann  imeber  liegen  geblieben  tuar,  ueuerbing*  gentutet 
unb  $roar  t?on  Sodann  Ö)eorg  ©ajmclaer,  ^apiermadjer  tu  3ttid)acl£bcrg,  mit 
beu  2tf ttgetfcrfeu :  ©eorg  ©djmeljer,  Scbnträger,  48  ftuyen,  2lnbrea3  9febcnbifd), 
©djidjtmetfter,  32  Äuyen,  #au3  2Beigl,  16  ftnjcn  unb  ^obantt  Setbier  mit 
32  $uyen. 

4)  3m  3-  1680  bat  §aubner  uod)  eine  sJDitttnng  eingelegt  auf  ©Über  uub  ftupfer 
iwb  jroar  bei  einem  entblößten  (Saug  auuföen  Obcrborf  uub  QilaSbütten. 


Digitized  by  Google 


-    92  — 


nod)  eine  ©djmeljfjitttc  angelegt,  für  bie  glcidjfalte  l  fl.  £)ütteitp$ 
wocfycntlid)  abgeliefert  werben  mußte. 

Den  15.  December  1686  würbe  bie  2hitimom3edjc  bei  £t)omafdjlag, 
weldje  burd)  «£>aud  Oon  s)iieberauerbacr;  erhoben,  barnadj  aber  liegen  ge- 
blieben War,  lieber  eröffnet,  Würbe  aber,  ba  £>aud  feinen  Stfcrpflidjtungen 
utdjt  nadjfant,  balb  ins  tfietrobat  gefegt  nnb  im  3f.  1687  baS  Antimon* 
roerf  oon  ber  £>errfdjaft  fctbft  betrieben. 

Den  1.  ättära  1687  begann  SlnbreaS  Dfjl,  Slmbtfdjrciber,  bie  ^edje 
©t.  Mfolai,  bie  3  Quartal  im  greien  gelegen,  51t  bebauen,  ließ  fte  aber 
bereits  im      1688  lieber  in'S  greie  fallen. 

$m  6.  <Sept.  1689  begann  ftofef  .£)amfd}  bie  ^Bebauung  ber 
®lücf  mit  grettben;  ben  8.  Slpril  b.  3.  legten  ®eorg  Dicrl  nnb  §anS 
©torf  eine  SWutung  anf  einen  entblüften  ®ang,  Corporis  Christi  genannt, 
bei  bem  Dorfe  ®la£l)ittten  ein,  ber  aber  im  1694  roieber  liegen  blieb. 
Stm  31.  Decb.  b.  wirb  bnrd)  £>an$  £>aubner  oon  ©laSfjütten  bie  3ed)c 
Sauet  Sttaria  £>ilf  bei  $lau  gemittet,  blieb  aber  balb  wieber  liegen  !) 

Den  7.  Wooember  1690  wirb  ber  altgebaute  nnb  Ocrbrodjcne  ©tollen 
unter  bem  Dorfe  £>etfd)igau  wieber  gemutet  uub  bebaut. 

Qm  Quartal  ^Trinitatis  1692  wirb  burd)  Qofyann  ®eorg  $almberger 
bie  3ed)e  ©anet  $etri  uub  $auli  auf  ber  @d)lan$a  bei  ^lau  gemutet,  blieb 
aber  bereits  im  1695  toieber  liegen;  ben  20.  ©etot.  1692  legte  gorft* 
metftcr  9flid)ael  ^unbigau  eine  9ttutung  auf  ein  altes  Serf  „S.  Joannes" 
genannt,  oberhalb  sJ9fid)aelSberg  auf  Kobalt  uub  anbete  Mineralien  an. 

Den  15.  Sloril  1693  legten  P.  Gfyriftof  ftraefert  31t  SJrwf  uub  ber 
SBurggraf  MubreaS  DI)l  eine  iWutung  auf  bie  $ed)c  <St.  £$oad)im, 2)  *m 
reiben  3Troft  genannt,  unweit  bcS  gräfl.  STalfofenS  gelegen,  ein ;  fte  würbe, 
ba  fic  ®olb  galten  folltc,  Oon  bem  (trafen  OctaOian  ©in^euborf  fetbft 
bebaut,  allein  ba  bieS  nidjt  ber  gall  war,  balb  wieber  liegen  gelaffen. 

«m  15.  Märs  1694  mutete  ber  Steiger  gfo^ann  ^tft  bei  ®lücf  mit 
greuben  bie  neue  Qcd)  „ben  reiben  Segen  Rottes"  bei  ber  £al)m*®ruben 
am  neuftubigen  (Gebirge,  blieb  jebod)  fdjon  im  3-  1696  wieber  liegen. 

2lm  26.  9flärÄ  1695  mutete  Sßcter  Slmbadjcr,  SBcifcgerber  in  *ßlan, 
bie  Silberne,  Stllcrljeiligftc  Drcifaltigfeit  genannt,  am  3altaucr  93erg 
gelegen,  fiel  jeboet)  balb  wieber  in'S  ffreic. 


1)  SBurbe  am  12.        1694  bnrd)  ©ottfrteb  SBiufler  abermals  gemutet. 

2)  $m.  5-  lö'Jö  berfauft  bic  ^ed)c  ©t.  ftoadjim  ($lürf  mit  ftrcubcii  if)rc  27  in 
föetrobat  liegeuben  ftnreu,  jebeu  um  20  Sictdjvtfyaler.  —  3)te  <St.  ^c^aun 
üöapt.  #ed)e  ift  am  @nbe  ber  Säuerliwgoaffe  in  sJÖftd)ciel3berg  gelegen. 


Digitized  by  Gftü£i»> 


—    93  — 


Hm  6.  Ottärä  1697  ift  bic  ©ctoerfföaft  bei  <m&  mit  gwubcn  tmeber 
orbentlidj  eingetrieben  roorben. 

Um  4.  9toüember  1698  Ijat  ber  fjerrfdjaftl.  Oberljauptmann  (SItaS 
(Sqb  bic  uralte  Qcd)  „S.  Barbara"  luicbergemutet,  Ijat  fte  jebodj  fdjon  im 
3.  1700  lieber  in$  greie  fallen  laffett.  *) 

Ueber  bie  (Srgiebigfeit  ber  ü)cid)aet$berger  ©ilbcrer3e  ertaube  id)  mir 
folgenben,  im  planer  ©d)lojjard)io  fid)  bcfinblid)en  @r3*^ßroü>citäcttcI  mit* 
3ittt>cilcn :  M£eut  ben  17.  Mai  1774  feinb  bic  ©d)licg  mtbt  (Srj  in  ber 
(Sdjmelsljütten  31t  ©t.  9fttd)cteperg  oermogeu,  bie  gemeine  groben  baoon 
genommen,  onbt  alfjbann  ben  17  big  Sßrobtret  tuorbeu.  93efinbct  fid)  alfo 
nrie  31t  crfefjen  ift: 

$ho.  1.  Alter  ©erlieg  .  ©entner  40  <ßfb.  f;ctt  an  fein  ber  (£te.  4  Wll  —  £rf>. 
9*ro.  2.  ©in  B  dn'teg  3  Sent.  50  $}b.  .  .  „  „    „    „    „    2    „    4  „ 
Wro.  3.  $)er  brittc  ©djlieg  i  Sent.  .  .  .  „  M    „    „    „    1    „    8  „ 
flro.  4.  (5d>eubt*($rfc  2  (Sent.  75  $fb.  .  .  „  „    „    „    „   6    „    5  „ 
Mro.  5.  ©d)enbt*<£rfc  1  Gent.  72  $fb.  .  .  „  „_  „    ,L  „_5_  M_13_  „_ 
@a.  b.  <Sr|  12  Cent.  37  $fb.  bringt  fein  filb.  48  M.  4 

9(nbrc§  gerb.  £et)bler. T 

3u  biefer  nmrbe  and)  bereite  am  Sajnrberge,  ober  toie  er  im 
33olfSmunbc  fyeißt  „J&iuSberg",  falfftein  gebrochen  nnb  in  Defen  bafelbft 
311  $alf  gebrannt;  baS  ©tridj  foftete  30  fr. 

£)er  fpanifdje  ®rbfo(gefrieg  braute  3at)lreid)e  £rupfcenburd)märfd)c 
nnb  bic  ©olbaten  anftedenbc  $rauf()eiten  mit  fid),  fo  baß  S^otf)  nnb  £ob 
in  Sflidjaeteberg  unb  ben  nmtiegenben  Drtfcfyaftcn  Ijerrfdjte;  alte  33crg< 
werfe  lagen  brad),  unb  am  19.  ^ecember  1702  manbte  fid)  bie  9ftid)ael3berger 
Jhtappfdjaft  bittlid)  an  bie  Gräfin  Unna  granjisfa  <Sie3enborf,  njenigftenS 

1)  Additament.  nucl.  mund.  pag.  99,  112,  125,  126.  ©benbafetöft  fagt  2)ed)ant 
(£d)iuibt :  SDte  3ed)  S.  Barbarae,  welche  üon  frembben  QJcWerfen  <m  Hamburg, 
bic  Herren  ftriefjen  genannt,  gebauet  worben,  ^atte  2  fünfte  unb  würben  gar 
retdj  ©ilbererje  unb  Pöbelt  in  3ttenge  gebrodjen,  baraujj  bie  blaue  ftarb  ge- 
malt worben;  burdj  ben  großen  Sterb  unb  nadjfolgcubcn  langwürigen  ffrieg 
ift  btefeS  @bt  Sergfwerf  aujTöffig  geworben  unb  gänstio)  »erbrochen.  SDafe 
SBaffer  su  Sunften  ift  an  tambling  gefaffet  unb  in  einen  ©raben  neben  bem 
Serge  fcerumb  geführt  worben.  —  %m  3>.  1685  war  in  2)iid)acl$berg  3o$anu 
©reifig  3lid?ter.  —  SUv.  im  Jänner  1674  in  bem  angrenjeuben  Tawern  böfe  • 
Sfranffjetten  l?evrfc^tcnf  wirb  unter  ben  Maßregeln,  bie  gegen  bie  (£infd)Ieppung 
unb  (Sntftefyung  btefer  ^ranf^citen  getroffen  würben,  aud)  bie  „^Repcratur  ber 
SftidjaclSberger  33abftnbcu"  geuamtt. 

2)  9115  93erg=  unb  ^orftmeifter  ber  (Gräfin  StfayiinÜtana  (Gräfin  oon  Gtnjeu- 
borf  <J66r)-16S8). 


Digitized  by  Google 


bie  Arbeit  auf  beut  „®lücf  mit  greuben  Atollen"  mieber  gu  eröffnen,  fonft 
müfjten  alle  ©ergfnappen  betteln  geljeu.  Der  Dberljauptmann  @öb  befür* 
mortete  bte  SBitte,  unb  fo  mürbe  ju  Anfange  beg  ^a^reö  1703  bie  Sirbett 
bei  „©lücf  mit  Jreuben"  mieber  aufgenommen. 

Qu  ber  <&l  Sßiti*3^e  bei  Dürrmaul  würbe  feit  bem  3-  1699  fleißig 
gearbeitet  unb  erhielt  bie  planer  ©tabtfirdje,  bie  oon  tfjr  $urc  befaß»  im 
3.  1699  in  2  Quartaleu  20  fl.  36  fr.  $f.  StuSbeute,  im  3.  1670 
31  fl.  64  fr.,  im  3.  1702  16  fl.  57  fr.  4  <ßf.,  im  3.  1703  22  fl.  24  fr. 

(Srft  mit  bem  3.  1719  geftaltete  ftdj  ber  Sergbau  in  unb  um 
9flid)ael3berg  etwa«  reger;  als  SBergoerftünbigen  ftnbcn  wir  ^etruS  oon 
Urenberg.  3m  3.  1721  ben  21.  3uni  mürbe  ber  lefcte  ©d)acf>t  bei©lücf 
mit  greuben  angefangen,  ber  bis  auf  ben  tiefen  ©tollen  65  Klafter 
getrieben  mürbe. 

(Sinem  SBericfyte,  ben  Dedjant  ^>djmibt ')  mit  3^ilfena^me  älterer 
Quellen  im  3-  1730  oerfafet  unb  in  fein  Additamt.  nucl.  mund.  einge- 
tragen, entnehmen  mir  über  ben  ©tanb  be3  sJ02idjaelSbcrger  ^Bergbaues  um 

1)  2)edjant  Scfymibt  war  ein  5«unb  beS  ScrgbaueS  trofc  aller  ©erlnfte,  bte  er 
al»  ST^eil^abev  an  bem  „©lud  mit  $reubeu"  erlitt;  er  toerbaute  oom  1709 
bty  1741  3083  fl.  56  fr.  mit  3lbfd)lag  ber  in  biefen  Sauren  erfolgten  Ausbeute. 
SJeffer  rentirte  ftd)  ba6  SUaunmerf,  baS  ©dmtibt  jn  $obcniamn«  (2J/4  ©tuub 
oon  $lan  entfernt)  befafe ;  er  gewann  in  10  3al>ren  8418  fl.  3led>t  fcübftt)  ift 
©djmtbt'S  „33erglieb",  unb  td)  erlaube  mir,  baSfefbe  l>icr  toieberjugeben  (oer^ 
fafct  1733): 


„3)a8  öergtoerf  ift  bod>  lobenSmertlj, 

Wix  tfmt'S  gefallen 

$or  anberen  allen 

Sluf  biefer  @rb! 

ßetn  s«itli$  ©ut 

g«a*t  foltben  SWutfc, 

TO,  toen  ©Ott  liebt, 

(Sein  ©egen  gibt 

Unb  ®rj  befdjert. 

(Sine  feelige  9ial)rung  ÜBerglucrfc  ift, 

2Ber  fid>  läfjt  genügen, 

Ü8raud)t  fein  SBetrügen 

9?od>  arge  £ift: 

©onft  nimmt  betäub 

©ar  balb  ein  (Snb, 

3)er  ©aiig  oerfdjioiubct, 

®ein  ©vj  man  fiubet, 

28er  ©ott  »erg ißt. 


SDenn  toer  n>itt  retten  (Segen  b.an 

Unb  öergmerf  bauen. 

9Äufj  ©ott  vertrauen 

Unb  rufen  an 

3n  aller  3cit 

Unb  mit  Jöefdjeib; 

(Sr  mufj  fein  Sötten 

3fn  ©otteS  fteßen, 

3)cr  tjelfen  fann. 

£aft  glcid)  ber  Unfoftcn  oiel 
jDie  43cit  getragen, 
£fju  nidjt  oerjagen, 
£alte  ©ott  ftiU: 
@r  toirb  2>ir  bod) 
2öof)l  bclfcn  nod), 

2)  ciu  Ungttid  toenben, 

3)  ir  Segen  fpenben, 
SBaini'*  ift  fein  WiW. 


Digitized  by  GoO; 


-    95  — 


biefe  3"*  folgenbeS:  „Sanct  ÜWidjetebcrg, l)  gleid)  wie  anbere  SBergftäbte, 
burfen  ber  ^errfdjaft  nidjt£  ,>tufen,  foubern  jmb  nur  fdmlbig,  ba$  Sicr 
311  nehmen;  e$  befinbeu  fidj  bafelbft:  Criu  $ergamt,  ein  Slnfdjeibtfyaujj,  eine 
Sdjmeyjütte,  ein  Sudpoert  unb  tSäidp. 

üedjrn  nni»  <S  ruhen,  btt  }u  Hie frm  6rrgßäMlfiu  gehörig : 

1.  ^Dtc  3e$  St.  Barbara,  aUba  twci  SSafferfünfte  gehangen;  auf 
biefen  $>crf  ober  (Gruben  würbe  reid}  Silberer$  gewonnen  uub  ftebt  noch 
bis  dato  in  3nbru$  unb  ift  Gaffer  nötbig. 

2.  8tü}  Sauet  $acob  genannt,  allba  eine  Sajferfunft  gegangen, 
Weldje  in  S.  Barbara  burdjfällig  ift;  auf  biefem  SBerf  uub  Gruben  ift 
ber  (Sobclt,  baraus  bie  blaue  garb  gemadjt  werben,  fowie  &upfercr<i  ge 
funben  worben;  ift  nodj  im  Stilbrüche. 

3.  2)ie  3cd)  3t.  Stoma  am  ^ifta-SBergc  gelegen,  bridjt  eine  Speijj 
mit  angeflogenen  rotfygulben  (£r$. 

4.  2)tc  Srirer^edj,  wo  Silber  uub  SBleierj  gebrochen  wirb ;  ift 
SBaffer  nötlng. 

5.  $)ic  3cdj  Samgrubeu,  wo  $lei  unb  Silbererz  gebrochen  wirb;  ift 
^Baffer  nötlng. 

6.  «uf  ber  bürreu  Sd)önberg=3ed),  am  Sajurbergc  gelegen,  wo  Shtfcfererj 
gewonnen  wirb;  ift  nodj  im  Slnbrudj. 

7.  St.  (&xa§mvß*Qcä),  wo  fübertjältig  $fcipfercr3  51t  finben,  ift  nod) 
im  Stotbmd). 


Sau  fort  auf  ©ottcS  ©üttgfeit,  3ft  Hoffnung 

Unb  lafi  nidjt  liefen,  ©0  laü  «id)t  ab, 

3)u  fannft  noä)  frieden  ©Ott  Faun  befd)ceren 

©utreid)  9ht$6eut:  Unb  3)ir  uereljren 

Sag'  etwa»  brau,  @in  gut  ©tfttf  ®rj. 


1)  3)te  SKidjactebcrger  Bürger  gaben  iäbrltd)  üon  ibveit  Käufern  uub  ftelbevu  jur 
©rbaltung  beö*  Pfarrer*'  anftatt  bei!  SDcccm^  jäbvl.  36  fl.,  bem  (Santor  2«  fl. ;  ba 
aber  otcl  neue  Käufer  gebaut  würben,  gaben  ftc  öom  3aljrc  1710  au  4<)  fl. 


Safj  nidjt  bartoon! 
3)a3  fann  3)ir  frommen, 
aDaS  ©lüd  balb  fommen 
3u  furser  Qät. 

2Mdjt  gletcfj  ber  ©ang  ütcl  tfiefe  unb 


3cfu,  3)u  reid>r  6d)«tyfer  mein, 

Xlju  fräftig  frrcdjen 

3luf  allen  ßedieii 

2)en  ©egen  SDeiu! 

Söeff're  mit  greub 

föeicfye  ttudbeut; 

2öenb  allen  Schaben, 

2^n  und  in  ©nabeu 

Selsten  fein! 


Ouera, 
Unb  mufj  baneben 
SStcl  3ubufj  geben, 
#ab  ein  frifdj  #era : 


Digitized  by  Google 


96  - 


8.  Die  3cd),  fl"f  focm  ftarfcn  ©amfou  genannt,  liefert  23leicr$;  ift 
uodj  im  Sfobrudj. 

9.  Die  ©djlacfeuwalber=3cd),  auf  &cr  ein  reidj  ©ilbercr^,  aud)  ©peifj 
unb  SBlcierj  gebrodjen  wirb;  ift  uodj  im  Änbrud). 

10.  Die  ©t.  (£l)riftoof)<3<-,(fy  a^ü0  ®pfif}  »üb  SBIctcrj,  Shipfcrera  nnb 
®lanfc  51t  finben  ift;  ift  nod)  im  Sfabrudje. 

10.  Die  3ed)  ©t.  goannis,  wo  ©Uber  unb  Äupfcrcrjc  gewonnen 
werben. 

12.  Die  ©t.  (£liaS*3ed)c,  DC*  Dcm  flogen,  wo  ein  93leier$ 
gebrochen  wirb;  biefc  Gruben  ftnb  alle  am  S^nrbcrgc  gelegen. 

13.  Die  3cd)  im  reiben  £roft  nnb  eine  ®rube,  barauf  $upferer$c 
gefpürt  würben. 

14.  Die  $ed)  ber  tiefe  £anjj  £>cfterreid)*©tollen,  welcher  bei  (Sramling 
anf  bes  ^errn  Sßra'Iatcn  (oon  2TepI)  ®ruub  anfängt,  oon  ba  anf  ben 
jungen  ©ad)fen  nnb  tjernad)  in§  ®lücf  mit  greubcu  getrieben  ift  nnb  in 
Olfen  bis  oor'S  ©toll<Drt  1500  Sadjter  lang  ift. 

15.  Die  ©t.  ®eorgen*3edj,  wo  SBCcicrj  gcfoürt  wirb. 

16.  Die  ©t.  @lifabetf)*3edj,  man  ein  fc^wärjlid)  ©ilbcrer^  gefpürt ; 
alte  am  neuftnbigen  (Gebirge  gelegen. 

17.  Die  3ed)  ®Ittcf  mit  grenben,  gunbtgruben  am  nenfinbigen  ® 
birge  gelegen,  Ijat  fefyr  filbcrfjältige  @r$e  geliefert  unb  ift  nod)  jeftiger  3^ 
augepflogen  rotfygulben,  unb  (^lascrg,  wie  and)  Äupfercrj  unb  ®laufc  p 
finben.  Diefe  weldje  im  g.  1580  burdj  ®eorg  $uber  unb  Sfjrtftof 
©trebenbörfer  gefunben,  würbe  in  biefem  gafjre  Oon  Weilen  erhoben,  grf 
biefem  fo  eblcn  »rfc  ift  ntd)t  ein  geuer  3nfd)lid)t  Oerbraudjt  worben, 
el)e  man  @rs  getroffen;  beim  fd)on  in  ber  Dritten  Satter  fyabcn  fic  forcid) 
(St$  getroffen,  ba§  baran«  140  9ftarf  ©Uber  gewonnen  würben.  Dicfc 
eble  3ed)  ift  oftmals  wegen  Sterbe  unb  SfrtcgSläuften  liegen  geblieben, 
allein  allzeit  burd)  fiiebbaber  ber  Söergwcrfe  wieber  erhoben  unb  biel  taufeub 
SDiarf  ©ilber  baraus  gemalt  worben.  DiefeS  <&cbäu  fjat  bereit  oom  Sag 
biö  51t  ben  tiefen  £)au£  Defterveid)  ©tollen  4  ©d)ad)te,  al£:  1.  ben  £ag= 
)d)C[d)t,  weldjer  faiger  26  Söergladjtcr  Xeiff  einbringt;  2.  Der  pumpen- 
fä)ad)t,  wcld)er  etwas  flad)  abfällt,  bringt  faiger  163/4  Sadjter  au  ber  £eiffc 
ein,  ber  3.  ©d)ad)t  geljt  faiger  nnb  bringt  8  '/„  ßadjter  ein,  ber  4.  ©d)ad)t, 
weldjer  auf  ben  tiefen  ©tollen  gefyt,  bringt  6a/4  Sadjtcr  £eifj  ein;  bic 
gansc  (Srb^Teiffc  bis  aud)  ben  tiefen  betragt  58  Siadjter.  Qu  biefem  ®cbfiu 
ift  and)  ber  ,$)au$  Ocftcrreia>©tollen  nod)  über  50  Sad)tcr  fortgetrieben 
worben  0011  beut  Ort,  wo  fie  burrfjfdjla'gig  geworben,  bis  *u  bem  iefcia.cn 


Digitized  byJÜäi 


-  97 


©tollort.  $n  bicfcm  ©tollen  ftnb  aud)  etliche  über  ftdj  gebrochen,  too 
retd)  ©ilberera  gewonnen  toorben,  tüte  mdjt  toeuiger  im  (Sefenf  unter  bem 
Stötten,  too  gar  triel  rotljgulben  (Srj  gebrochen  unb  idj  pDedjant  ©djmibt) 
mit  eigenen  £änben  uadjgcfdjlagen  unb  IjerauSgef'örbert  Ijabe,  Ijat  aber 
tuegen  ber  böfen  Setter  unb  ber  ftarfen  Säffer  nidjt  fortgebaut  toerben 
fönnett ;  ftefyt  nodj  anbrüchig. 

@S  ift  fn'er  aud>  ein  fdjtoarjcS  @rj  gebrochen  toorben,  toeldjes  über 
30  SKarf  ©Uber  gehalten  fjat,  ebenfo  ift  öiel  berbeS  unb  anbereS  ange* 
legteS  ©taSerj,  fo  tüte  audj  getoadjfeneS  ©Uber  $u  finben  gemefen.  Seil 
man  je§t  megen  ber  böfen  Setter,  unb  ba  ber  tiefe  ©tollen  ettoaS  Oer* 
brodjen  ift,  uidjt  in  bie£iefe  bauen  fann,  fo  baut  man  oben  auf  ber£ag* 
ftreefen  hinter  ben  *ßumpenfd)adjt,  too  gar  feine  (£r$e,  bie  etliche  2ttarf  ©Uber 
Ijaben  gebrochen,  fonrie  aud)  ©las  unb  rotljgulben  (£r$  gefpürt  toerben. 
Waü)  SluSfage  beS  Qoann  SRöber,  ©d)idjtmeifter  (A.  1715),  toaS  bie  alte 
©lücf  mit  greuben  gunbtgrabe  für  ©djad)ttciffe  l)abe  unb  toie  foldje 
flehten  unb  getrieben  ftnb,  ift  1.  ber  £agfdjadjt  abgefunfen  26  Sachter, 
2.  ber  ^ßumpenfdjadjt  16  Satter,  3.  ber  mittlere  ©djadjt  9  Sachter,  4.  ber 
<©totfenfd)adjt  7  Sachter,  5.  baS  tiefe  ®efenf  unter  bem  tiefen  £>aus  Oefter* 
reidj*©tollcn,  too  baS  reidje  ©ilberer^  nodj  anftänbig  ift,  ift  abgefunfen 
10  Sachter;  ift  bie  gauje  STciffc  68  Sachter.  Qn  ber  Änlag  ober  glädje 
ift  ber  £agfd)atf>t  7  Sachter,  2.  ber  ^umpenfcfyadjt  6  ßadjtcr,  3.  ber 
mittlere  fledjt  3  Äacfyter,  4.  ber  ©tollenfdjadjt  2  Sadjter;  ift  bie  gan^e 
SDaulag  18  Sadjter.  £>ie  ©treefen  finb  getrieben  oom  £ag  bis  jutn 
sßumpenfdjadjt  30  £ad)ter,  oom  Sßumpen  bis  jum  mittleren  ©djadjt 
35  Sadjter,  oom  mittleren  bis  jum  ©tollfcfyadjt  7  ßadjter,  üom  ©tollen» 
fdjadjt  geljt  bie  ©treefe  bis  Oor  ben  alten  ©tollenort  fort  60  Satter. 
«Summa  132  Satter.  Sßor  ben  ©tollenort  ftefjt  baS  ©ilbererj  nod)  au 
unb  ift  ein  £rog  @r$  getoounen,  ooem  Ott  fielen  blieben. 

£er  tiefe  #auS  Defterreidj*©tollen  bringt  STeiffe  ein  50  ßadjter.  £)er 
neue  ©tollen  bringt  £eiffe  65  Sachter;  ttad)  118  Sachtem  in  ben  ©toKen 
ift  baS  erfte  Stdjtlodj  17  Sadjter  tief;  naefy  133V2  Satter n  ift  baS  anbere 
2iä)t\od)  29  fiadjter  tief;  nad>  170  Sadjteru  in  bem  ©tollen  ftefjt  rechter 
4>anb  ein  T. 

18.  £)ie  ©t.  ©tefan*3e<H  too  Steierl  gebrodjen  toirb;  biefer  ©ang 
wirb  nadj  Stmoeifung  ber  SDiarffcfyeiber  oon  ber  Qtty  ®lücf  mit  greuben 
an  Oerlängert;  ift  (Srj  im  Hnbrud). 

19.  5Die  Qtfy  auf  bem  Slbler,  too  SBIeierj  gebrochen  ttrirb,  ift  nodj 
im  Slnbrudj. 

SDiiityilimßen.  23.  3a$rgang.  1.  fceft.  7 


Digitized  by  Google 


-    98  - 

20.  $ie  3^  auf  bem  jungen  ©acfyfen,  Sunb*®ruben,  wirb  ttrie  auf 
bem  ®tü(f  mit  greuben  gleichfalls  rctc^  ©übererj  gebrochen. 

21.  £>ic  3CC^C  ©t.  $tubrea£,  3runb*®mbeu,  voo  fc^r  berb  rotfygntben 
gebrochen  tuurbe,  ba3  reidj  au  ©über  getoefen,  unb  nodj  im  Slubrud) 

ju  finben  fein  fott,  tueldjc  ®rubc  in  (Sterb^eiten  aud}  toegen  b'öfer  Söctter 
falber  unb  SBaffer  auflöftg  geworben. 

22.  $)ic  Qtä)  ©egen  Rottes  fyat  man  filberljältig  @ra  gekürt; 
Öleigang. 

23.  SDie  <St.  Zfyoma&Qtd),  wo  reiä)  füberljctlttg  gebrochen  unb 
ju  foldjer  Qdt  ftefycn  blieb. 

24.  $)ie  ©t.  $lnna*3eä),  bie  an  bem  Safdjagrüucr  ©eg  gelegen,  frönen 
JlieS  mit  ©über  I)ält. 

25.  $)ie  3e^>  ouf  bem  Pandenfelber^tollen,  too  man  füberljättig 
tupfercra  gefpüret. 

26.  $)ie  6t.  (£onrab3*3edj  annfdjcn  ^unau  unb  £!jomafd}Iag,  too 
©}ne{j*(5Haf}  gebrochen  nrirb;  ftnb  jefct  etliche  Rimbert  Gcntuei  in  SBorratf). 

27.  $ft  bie  tupfer*  unb  ©cfytocfct^ed)  ©t.  Üttidjaet  bei  Dberborf, 
tteldje  burdj  3  Quartal  ^ubufe  erhalten,  atebann  ba3  4.  Quartal  tebeut 
gegeben,  unb  fobann  fort  unb  fort  bte  auf  biefe  ©tunb ;  in  biefem  4.  Quartal 
Reminiscere  1684  ftnb'  4000  fl.  SluSbeut  getoefen. ') 

28.  (Sine  Qtd),  Corporis  Xti  genannt,  gelegen  unter  bem  3)orfe 
®laf$ütten,  unmeit  üon  felbigen  ©auerbrunn,  toeldjeS  ©über  unb  ßupfer* 
erj  füljrt. 

29.  ©ine^ed),  bie  «ffcr^cüigfte  ©reifaltigfeit  genannt,  jtoifdjcn  Ober* 
borf  unb  ®lafjfjütten  gelegen,  f)ält  ©über  unb  tupferera. 

30.  flaifer  ©igmunb8*@rbfto{len  A.  1602. 

31.  ©t.  Huna  guubtgrubeu  3U  $ablott>ife.  A.  1614. 

32.  £)reifattigfeit^3cdj  unb  Riublein  $efu  gunbtgrnbcn.  A.  1614. a) 
$)er  flauer  £)ed)aut  ©dunibt,  ber,  roie  bereits  bemerft,  ein  befonberer 
ftreunb  be3  Bergbaues  toar  unb  fidj  an  bem  S3aue  be$  ®lüd$  mit  jreuben 


1)  9lm  31.  gept.  1685  gibt  ber  ftorftmctftcr  ?(nbr.  ffcrb.  #etobler  „ben  SBorratb 
auf  ber  #att"  in  ber  .ßecf)  ©t.  2Rid>ael  b.  Oberborf  auf  2800  $fb.  an  unb 
farid)l  bie  Hoffnung  au$,  ba&  binnen  8£aaeu  nodr  16  ober  17  (Sentwer  Tupfer 
gemarijt  werben.  $nt  19.  unb  20.  $uli  1686  umrben  in  ben  ©äjmefabütten 
21  Gtn.  ©d&rcarafupfer  gar  gemadjt. 

2)  <5d>tmbt:  Addit.  nucl.  mund.  p.  66  ff. 


Dtgitized  by  Google 


-   99  - 


bebeutenb  beteiligte,  fdjreibt,  ba  im    1730  biefeS  Skrgtoerf  eine  befonberS 
günftige  STuSbeut  ergab,  in  feine  ttnnalcn  (pag.  361.  I.)  folgeubcS  ßfjrcno 
gramm:  BeJ  GLVJCk  MJt  FreVDen  Jst  an  Gottes  Segen  Vusere 
AVsbVt  geLegen. 

3fm  %aX)Tt  1730  ^artc  ba§  „GHftcf  mitftreuben"  45  3ttitgcwcrfe  mit 
1401/«  Äuren  (121/«  Sreifure,  wouon  6  ber  ©t.  fcnnafircfye  bei^lan,  1  ber 
planer  <Stabtfird>e  unb  bem  ©pitale  gehörten).  $>er  ®raf  5ran$  $8eu$el 
sJNicr)ael  von  ©in$enborf  war  mit  40,  ber  planer  flttagiftrat  mit  4,  $)ed)aut 
©djmtbt  mit  3  fturen  beteiligt;  außerbem  Ratten  planer  ©ürger  unb 
ftrembe  Äurc  auf  biefe«  SÖergroerf.  Qm  September  1736  würben  bei 
biefem  ©ilberbergwerf  gefdmtol$en:  67  ÜJiarf  11  Stfy.,  welcu/c  ju  SSMen  in 
ber  SKttnäe  für  1143  fl.  perfauft  würben.  3m3af)re  1738  mürbe  von  ber 
brüten  ©djmelae  um  1150  fl.  29  fr.  unb  uou  ber  inerten  ©djmelje 
um  3069  fl.  46  fr.  in  ber  Liener  3ttünse  üerfauft.  9lm  12.  unb  13. 
3funi  1741  ift  bei  „©lütf  mit  grenben"  ein  ©ewerfentag  gehalten  unb 
babei  befdjloffen  worben,  in  üWicr>ael«berg  eine  neue  ©djmel^ütte  $u 
bauen  unb  nod)  fünf  SBcrgleute  aufeunefymeu.  ftin  Quli  1741  finb  Von 
biefem  SBerfe  330  üflarf  ©über  gefdmto^en  worben.  «m  21.  Dctober  b. 
ift  bie  HuSbeute  (uadj  Slbfdjlag  ber  Soften)  biefem  ffierfe*  ausgeteilt 
worbeu  unb  erhielt  ein  jeber  ftur.  20  fl.;  ein  $uy  foftete  300 f(.  gür  ba$ 
in  bie  *ßrager  3J?üuje  gelieferte  <Sil6er,  bie  Warf  ju  21  fl.  15  fr.  gerechnet, 
erhielt  bie  ©ewerfföaf*  in  biefem  ftafjrc  6343  fl.  41  fr.  3  $f.  Qm 
Saljre  1742  betrug  ber  Sßert  beS  t»orrätf)igcn  33lcie3  2450  fl. ') 

$on  nun  an  fam  ber  Bergbau  31t  unb  um  TOcfyaetöberg  immer  meljr 
in«  ©toefen;  eS  mürbe  $mar  am  22.  ^nlt  1781  nod)  ein  ®ewerfentag  Don 
bem  ©überwerfe  „®t.  ^oadn'm  ®lüd  mit  Jreuben"  gehalten,  allein  ba 
ftdc)  ergab,  ba&  jeber  ßur.  eine  ^ubuße  Von  6  fl.  leiftcu  foKte,  flanbeu  bie 
©ewerfe  von  bem  weiteren  S3aue  ab.2) 

Qm  3afyre  17^0  fing  man  au,  ben  2Hid)acl3berger  $alfftciu  am 
ßaaurberge,  ber  bteljer  nur  gebrannt  würbe,  in  platten  511  brechen,  felbe 
poliren  unb  ju  $)enfmälern  ober  ftuuftgegeuftäuben  bearbeiten  31t  laffeu. 
£>a£  Söappeufijilb  an  bem  SDfonumente  beS  f.  f.  Jelbseugmcifter^  ©aron 
von  ©ridjsfelb  auf  ber  3)?arienfc^anje  $u  *ßrag  ift  aus  foldjem  ßalfftetn. 


1)  Lib.  Memorab.  ©djmibt.  II.  71  ff. 

2)  3«  ba£  3-  1786  fällt  bie  SBieberljerftettung  ber  bem  ©tifte  ^epl  gehörigen 
©ramlinger  Sergtoerfe,  bie  noch,  jefct,  aber  ofytc  uennen^njert^eu  ©rfolg,  be= 
arbeitet  roeroen. 

7» 


- 


Digitized  by  Google 


—   100  — 


Qe&t  ift  biefcr  Qnbufrrie$meig  nrieber  gan$  uerlaffen,  unb  bcr  fötlfftein  wirb 
tüte  früher  gu  $alf  gebrannt ') 

jDcr  ^Bergbau  in  nnb  um  üWidjaeteberg  ift  bereit  faum  nennensmert; 
gebaut  trirb  nur  noefj  in  ber  ©t.  Qotwnn  93apttft*3cc^e-  ®tö  ®anggeftein 
ift  Slmpfnbolfdjiefer  mit  SMffpatfj;  auger  Wiefel  unb  Kobalt  fommen  nod) 
öor:  Slrfenfie«,  ©djmefelfie«,  SBIetgtans  unb  föotljgiltigerä.  2)ie  SBerfudje  in 
ber  ®egenb  fcon  §oljenjamm)  (anrifdjen  Kaltau  unb  2e«fau)  im  Jjf.  1864 
(Profit  31t  gemimten,  mußten  megen  ber  geringen  üfläcfytigfeit  unb  ber  fet>r 
mittelmäßigen  Qualität  beö  ^rafitfe^iefer^  lieber  fallen  gelaffeu  merben. 
X>a$  flnrimonroerf  bei  «ßunau,  ba«  im  Q.  1871  mieber  in  ^Betrieb  gebracht 
werben  n?ar,  ift  fcor  Äußern  mieber  in«  ©toefeu  geraden.  Unb  fo  ift  ber 
33ergfegen,  ber  ba«  <5täbtd)en  Üflicfyaeteberg  oor  Reiten  gegrünbet,  faft 
erlogen;  bie  (Spi^euflippelei,  bie  befonber«  im  oorigen  Qaljrljunberte  in 
9DHd)ael«berg  einen  bebeutenben  Sluffdjnmng  genommen/  ift  faum  nennend» 
mertf),  unb  fo  friften  bie  (Sinroolmer,  ba  bie  Merrrume  faft  fein  ©rträ'gnifj 
gibt,  nur  fargudj  ifjr  $)afein,  inbem  bie  Scanner  im  ©ommer  als  lauerer 
ober  §anb(anger  in«  SluSlanb  toanbern  unb  bann  im  hinter  bie  menig 
erwarten  (Bulben  mit  ifjrer  gamilte  oerje^ren. 


^li$cef  f  e. 


J)as  biit|tnifd)e  ^enebtdintrklaflfr  Porta  apostolorum. 

Eon  £>«car  @#mibt=fflebcr. 

Ueber  „^ßoftelberg"  meiß  man  fcfjr  wenig.  (£o3ma£  oon  $rag,  ge* 
ftorben  1125,  ermähnt  e«  im  1.  93ud)e  feine«  Chronicon  Bohemorum 
mit  ben  SOBorten:  „iuxta  pagum  Postoloprt,  ubi  nunc  cernitur  sanetae 
Mariae  coenobiuro."  ÜDie  im  9taigern'fdjen  <Stift«ardnt>c  beroafjrtcn  Miscelan. 
Regn.  Bohem.  plurim.  de  Monast.  Brzewnov.  (G.  g.  A.  12)  berichten 
au«  ber  $BIütlje$ett :  „  Iacet  autem  hoc  monasterium  in  distrietu  Zate- 
censi  ad  Civitatem  Launara,  habuitque  aliquot  Praeposituras,  unam 
in  suburbio  Zatecensi,  altoram  dictam  Cellara  Ianuae  Vitae;2)  plu- 

1)  3)ic  fiagerung  beS  ®alfe3,  mit  Slm^bibolf^tefer  abtoedjfefnb,  ift  fe&r  regelmäßig, 
alle  ©djtcbten  üollfommen  ebenfläd)tg  unb  2—20  tJrufj  mäajttg;  fte  [treiben 
gegen  9?orboft  übet  ben  2Wia)ael3berger  S3aä)  gegen  Sßtfdjfomüj  ju  unb  Hub 
bier  wie  am  Saarnberg  burdj  mehrere  23rüd)e  aufgefdjloffen.  Senft  a.  a.  O.  390. 

2)  foäter  „Claustrcllum  seu  Klöaterle",  jnriföen  (5arl£bab  unb  £eplu). 


Digitized  by  Google 


—    101  — 

resque  alias  Ecclesias,  ita  ut  trecentos  ibidem  habitasse  Religiosos 
pro  certo  sciamus.  $)er  $ufttenfrieg  machte  audj  biefer  $)errlidjfeit 
ein  (Snbe.  #m  20.  SKai  1420  würbe  ba3  Softer  oon  ben  Bereinigten 
rZatecens<»8  Launenses  et  Slanenses"  in  SBranb  gefc^offeu  unb  fein 
(Stein  auf  bem  anbern  gclaffen.  $on  ben  300  Sftöndjen  foll  fid)  nit^t  einer 
gerettet  fjaben.  „Et  quod  roaxime  dolendum  est,  quod  eodem  incendio 
insignissima,  Librorum  et  voluminurn  Bibliotheca,  cui  parem  nullum 
Bobeniiae  Monasterium  habuisse  traditur,  simul  absumpta  sit." 

üDic  mir  gehörige  ^ßergamenMlrfunbe  be£  33re£lauer  Dfficiate  Seonljarb 
t»ou  granfenftein  com  13.  (September  1402,  beren  SÖortlaut  idj  hiermit  ber 
£>effentlid)feit  übergebe,  ift  in  ben  33re3lauer  Slrdjtüen  CDomardjto  nnb 
<Staat3ard)to)  gang  unbefannt.  Sie  l)at  mcfjrcre  Södjer,  aud)  oom  ©affer 
gelitten,  famt  aber  in  ber  £auptfadje  fieser  gelefen  merbeu.  $)ie  betbeu 
Siegel  fcljlen.  $ie  Arenga  ber  angebogenen  päöftlidjen  Suite  (Boni- 
facius  IX,  Rom,  1396  3/J2)  wäre  mir  rätljfelljaft  geblieben,  menn  mir 
nid)t  in  ben  Dfterferteu  bie  ginbigfeit  be$  $>errn  $)r.  trufdj  mit  ber  ßöfung 
unb  fiefung:  „Militanti  ecclesie  licet  inmeriti"  in  überrafdjeuber  ffieife 
ju  #ilfe  gefommen  wäre.  <£*  fdjeint  bie  tlrfunbe  gum  Umlauf  aU  (Sircular 
ober  (Surrenbe  bei  allen  ober  mehreren  ber  Stbreffaten  beftimmt  gemefeu, 
aber  ntdjt  meit  gefommen  gu  fein,  beim  fie  enthält  nur  bie  eine,  fteflentoeifc 
unleferlidje  @mpf angS*  unb  $u£füf)rung3befa^einigung:  „Honorabilis  domine 
Ego  Weczemil  plebanus  |  ecclesie  in  Zacz  mandatum  vestrum  sum 
fideüter  execu  j  tus  monendo  dictos  exeommunicatos  ut  ad  matris 
sanete  |  gremium  redirent  et  se  a  dictis  senteneijs  absolui  procu- 
rant  |  publice  in  ecclesia  infra  missarum  .  .  cancel.  .w 

1  Leonardus  de  Frankinsteyn  Prepositus  et  Officialis  Wratislauiensis 
Judex  et  Subconseruator  Jurium  priuilegiorum  ac  bonorum  Vene- 
rabilis  et  Religiosorum 

2  virorum  dominorum.  Abbatis  et  Conuentus  Monasterij  in  Porta 
apostolorum  ordinis  saneti  Benedicti  Pragensis  dyoc(esis)  cum 
infrascriptis  nostris  Collegis  cum  illa  clausula  quatenus  vos 

3  uel  duo  aut  vnus  vestrum  per  vos  uel  alium  seu  alios  etc.  a 
Reuerendo  in  Cristo  patre  et  doraino.  domino  Wenceslao  dei  gracia 
Episcopo  Wratislauiensi  Iudice  et  Conser- 

4  -uatore  principali  a  sede  apostolica  et  eius  auetoritate  delegato 
subdelegatus  et  specialiter  deputatus.  Discretis  viris  dominis  in 
Zacz  in  Cadano  in  Masczaw  in  Podbor- 

,-■ 


Digitized  by  Google 


5  -sano  in  Buzkowicz  in  LettiaW  in  Pssow  in  Wrutek  in  Magnauilla 
in  Mor  in  £#bedicz  et  in  Luna  Ecclesiarum  Rectoribus,  nec  non 
vniversis  et  singulis  ecclesia- 

6  -runt  Rectoribua  et  eornm  loca  tenentibus  presbyteris  curatis 
et  non  curatis  per  Ciuitatem  et  dyoc(esin)  Pragensem  vbilibet 
constitutis  qui   presentibus  fuerint  requisiti   seu  fuerit  rcquisi- 

7  tus  Salutem  in  domino,  et  raandatis  nostris  yramo  verius  apostolicis 
firmiter  et  humiliter  obedire.  Literas  subdelegacionura  dicti  d(omini) 
Wencfslai  dei  gracia  Episcopi  Wratislauiensis 

8  Iudicis  principalis  ipsius  vero  sigillo  magno  aliqualiter  oblonge 
figure  de  cera  tarn  ad  tergum  quam  ad  faciem  o-(2odj)  mium  in 
pergameni  pressula  subappen(den)ti 

9  sigillatas  saUias  sanas  et  integras  omnique  prorsus  vicio  et  sus- 
pic(ione)  carcntes  nos  cum  ea  qua  decuit  reue(rencia)  recepisse 
noueritis  quarum  literarum  subdele- 

10  gacionum  tenor  sequitur  in  hec  uerba.  Wenceslaus  dei  gracia  Epi- 
scopu»  \yratislauiensis  Iudex  et  Conseruator  Iuriura  priuilegiorum 
ac  bonorum  Venerabiiis  et  Religiosorum  virorum 

n  dominorum.  Abbatis  et  Conuentus  Monasterij  in  Porta  apostolomra 
ordinis  sancti  Benedicti  Pragensis  dyoc(esis)  cum  infrascriptis 
nostris  Collegis  cum  illa  clausula  quatenus  vos  uel  duo 

12  aut  vnus  vestrum  per  vos  uel  aiium  seu  alios  etc.  a  sede  apostolica 
specialiter  deputatus.  Honorabili  viro  domino.  .  (sie!)  Officiali 
nostro  Wratislauiensi  Salutem  in  domino,  et  nostris 

ls  ymmo  verius  apostolicis  (firmiter)  et  humiliter  obedire  mandatis. 
Literas  Sanctissimi  in  Cristo(patris)  et  domini  nostri  doraini  Boni- 
facij  diuina  prouidencia  pape  noni  eius  vera  bulla 

u  plumbea  cum  Cordula  canap(ina)  more  Romane  Curie  dependen(te) 
bullatas  saluas  sanas  et  integras  omnique  prorsus  vicio  et  suspi- 
cione  carentes  nobis  pro  parte 

15  Venerabiiis  et  Religiosorum  virorum  dominorum.  .  (sie!)  Abbatis 
et  Conuentus  Monasterij  in  Porta  apostolorum  ordinis  sancti  Bene- 
dicti Pragensis  dyoc(esis)  predictorum  exhibitas  et  presentatas  nos 

ie  cum  ea  qua  decuit  reuerencia  recepisse  noueritis  quarum  tenor 
prineipij  sequitur  sub  hac  forma.  .  (sie!)  Bonifacius  Episcopus 
seruus  seruorum  dei.  Venerabiiibus  fratribus 


Digitized  by  Google 


-    103  — 


17  Wratislauien(si)  et  Meysnen(ai)  Epis(copis)  ac  dilecto  fiüo  Abbati 
Monasterij  Strahouiensis  Salutem  et  apostolicani  benedictioneni 
Militari  ti  e  (&>d))  licz  in  .  .  .  ti  disponen  .  .  domino  p  resident  es. 

18  circa  eurani  ecclesiaruui  et  Monasteriontm  omniuro  sollercia  r^ddirnnr 
indefessa  sollicita  (sie!)  ut  iuxta  debituni  pastoralis  officij  (£ed)) 
curramus  dispendijs  et  profectibus  diuina 

1»  cooperante  clemencia  salubriter  intendamus  etc.,  tenor  vero  finis 
bulle  sequi tur  in  hec  uerba,  Datum  Rome  apud  Sauctum  P(etrum) 
HI  Non  Decembr  Pontificatus  nostri  anno 

so  octauo,  finis  vero  subdelegacionis  sequitur  sub  hac  forma,  Datum 
Othmuchaw  XXII  die  mensis  Septem  bris  Anno  domini.  M°.  COCC 
primo  nostro  sigillo  presentibus 

21  subappenso  .  .  (sie!)  Cum  validus  vir  Petrus  dictus  Rabsteyn  in 
Hluban  Krzsso.  Tabernator  Jacobus  Jaekliko  Johannes  dictus  Rab, 
alijque  omnes  et  singulariter  singuli 

22  laici  in  villa  Hluban  manentes,  exeommunicacionis  aggrauacionis 
et  interdicti  sentencias  tu  se  latas  ad  instanciam  Venerabiiis  et 
Religiosorum  Virorum  dominorum  .  .  (sie!)  Abbatis  et 

23  Conuentus  Monasterij  in  Porta  apostolorum  ordinis  saneti  Benedicti 
Pragensis  dyoc(esis),  racione  contumacie  non  (£od))  co(n)is  con- 
temptis  clauibus  ecclesie  iam  dudum  susti(nuer)unt  et  adhuc  eas- 
dem  sustinent 

2i  sentencias  animis  suis  dampnabiliter  induratis,  Vude  vobis  et  cui- 
libet  vestrum  in  virtuto  (sanete)  obediencie  et  sub  exeommunicaci- 
onis pena  quam  in  vos  (et)  quemlibet  vestrum  trium  dierum 

25  canonica  monicione  premissa  ferimus  in  hijs  acriptis  nisi  focerit 
quod  mandamus  districte  preeipi  mandaotes  quatenus  adhuc  ex- 
superhabundanti  et  peremptorie  moneatis  eoadem  exeom- 

26  niunicatos  ut  infra  octo  dies  a  vestris  monicionibus  ipsis  faciendis 
ad  sanete  matris  ecclesie  gremium  redeant  et  se  a  dictis  senteneijs 
absolui  procurent  Alioquin  exnunc  prout  extunc  omnem  locum 

27  ad  quem  dicti  exeommunicati  pervenmn£  et  quamdiu  in  ibidem 
moram  traxerint  et  per  duos  dies  integros  post  ipsorum  de  loco 
recessum  Ciuitate  Wrat(islauiensi)  duntaxat  excepta 

28  ecclesiastico  subieimus  interdicto  in  hijs  scriptis,  vobis  districtius 
preeipiendo  mandantes  quatenus  hujusmodi  interdictum  sie  ut 
prefertur  seruetis  et  ab  alijs  inuiolabiliter  seruari  faciatis.  Datum 


Digitized  by  Google 


104  - 


m  W(ratislauie)  die  XIII  mensis  Septembris  Anno  domini  Millesimo 
Quadringentesimo  secundo  nostro  subappenden(te)  Sigillo  In  Sig- 
num execucionis  huiusmodi  nostri  mandati 

30  ymmo  verius  apostolici  presentes  literas  vestris  sigillis  subap- 
pen(denti)bus  reddite  sigillatas  et  certis  vestris  scripturis  diem 
execucionis  per  vos  faciendis  (sie!)  presentibus  .  .  .  signant  .  . 


jjffiitßrtfttttgen  ber  $eftf;äfMcttung. 


©cfdjloffcn  am  18.  3um  1884. 

DrbcntU$c  SRüglteber: 

#err  Jlttberfa)  Q.,  üttiifylenbefifcer  in  föaufdjengrnnb. 

„  gnmer  Senkel,  f.  f.  ©^mnaf.^rofcffor  in  $rag. 

„  gfiebfer  Qofepl),  (Serbermäfter  in  ^ornotan. 

„  £atix  WoiS,  Kaufmann  in  DberleutenSborf. 

„  Jkibfer  (£bnarb,  3ncferfabrife*Defonomie'$öcamter  in  £)nr, 

„  gafluex  gebor,  ßd)rer  in  SBeferifc. 

H  £an$ex  (Sbuarb,  JUDr.,  HbtoocaturS^oncitoient  in  *ßrag. 

H  Sftttfdja  Dttofar,  JUDr.,  «btoocat  in  $rag. 

ff  *gixHnex  Sofepl),  ®ut$beftfcer  in  Äaabcn. 

„  3ü§f  $arl,  Pfarrer  in  DberlentenSborf. 

if  fUngler  Sünton,  tedjntfdjer  gabrifSabjnnft  in  S3rüj. 

M  ^t^ätf  Qofeplj,  gabrifs*$)trector  in  9tanfd)engrunb. 

„  inerter  ftbolf,  f.  f.  8e$irf$*@djnlinfoector  in  Pan. 

„  Seemann      2ftöbclfabrifant  in  DbcrlcutenSborf. 

„  Reifert  Sodann,  f.  f.  Oberftlientenant  in  tomotau. 

„  §Uinex  ättidjael,  2Öcu>  unb  ©trccfenmciftcr  in  föotfy.ut. 

11  %f$o$nex  ffrana,  ©t)mnaf.*<ßrofeffor  in  flomotau. 

„  ^alTnetr  QuIiuS,  f.  f.  ($tymua{.*$rofeffor  in  3glcm. 

 »*«  


ft.  I.  $of6u4brn<!erei  ff.  $aafe,  $rag.  —  €el&fh>criü|j. 


Digitized  by  Google 


für 

»i  st  |it|fe  W  jlttttatlpn  in  $fl|ntm 


ftebigirt  Don 


$retiuibjtt>aii3iöftcr  3a(!rflang.  SmiM  #eft.  1884/85. 


$}\t§am  Mit  ßifyt  Isbe  rg  fil5prrit}frt)0nllflefd)in. 

«Oll 

3.  »Hmef* 

(6d)lufe.) 

Johann  IV. 

3?on  ben  tfiubern  £erru  ^eter'S  »on  3ttia>lsberg,  ift  nur  ein  <Sol)n, 
Qofjanu  IV.,  bcfaunt.  Dtcfer,  bov  (Srbe  fämmtlidjer  ^tttobial-  unb  genbal* 
guter  feinet  Katers,  fdjeint  fid)  toäljrenb  feiner  SUiinbcrjäljrtQtcit  md)t  fo 
Ijäufig  auf  bor  äWidjelSbcrg'fdjcn  Stammburg,  beut  3Bitti>cnfifee  feiner  sJDiuttcr, 
ald  auf  ben  (Gütern  feines  Stormunbs  aufgehalten  (ut  Ijabeu,  wo  er  frü> 
zeitig  mit  feiner  jnfttuftujen  (#emal)liu  befaunt  würbe.  $n  ^c  *t"cbcit  bei 
ber  iUermaltung  feines  ISrbes  feilten  fid)  uuterbeffen  fein  SBormunb  unb 
einige  erprobte  Beamte  aus  ber  ^eit  feines  5>aterS,  nric  3.  35.  $unat 
(Mourab)  Kapler  v>ou  Sulcnn{j,  Burggraf  in  Sdjarfcnftein,  unb  33ufd)ef 
vJ5atcf  (fpäter  „bon  Treben"  jubenauut),  Burggraf  in  2Belefd}tu.  33ou  ber 
uormuubfdjaftlidjeu  £l)ätigfeit  beS  (Srftercu,  fomeit  fid)  biefclbc  auf  baS 
iÖJelcfdjincr  ®ut  erftreefte,  troffen  mir  nur,  baß  mit  feiner  ^nftimmung  bie 
mit  bem  si)Jaricualtare  in  ber  ÜMefdnuer  s#farrnrdje  berbnnbene  $friinbc 
am  5.  Woüembcr  13(59  bem  «ßriefter  üUiarttu  aus  SobeSlau  unb  am 
20.  gebruar  1374  bem  Klerifer  <peiurid)  aus  Kaltenbrunn  in  beißen 
üerliefjcu  mürbe,  bie  sunt  St.  ^ifotauS^ltarc  gehörige  ^frünbe  hingegen 

8 


Digitized  by  Google 


IOC, 


bcm  bis  bal)iu  als  Pfarrer  in  <#ojau  augcftclltcu  WfolauS  (25.$um  1370) 
unb  bic  Pfarre  tu  SSttciuctfdjIag  fdjlie&lid)  einem  gewiffen  Qfo^liu 
(17.  SWärj  1376). 

Als  ,pcrr  Johann  IV.  im  (Jahre  1378  für  grojjjä'hrig  erflärt  würbe, 
3ül)lte  er  fanm  mcljr  als  16  Qar)re,  unb  bcSljalb  behielt  il)u  £f)icmo  Don 
$olbi$  nod)  längere  $cit  wuter  feiner  Obhut.  ®rft  uad)  feiner  um  baS 
Qafjr  1380  erfolgten  Vermählung  mit  attagbalcna  uon  Stolbifc  !)  fc^eit  wir 
il)it  mit  met)r  ©elbftänbigfeit  auftreten,  sJßZcrhuürbig  tft  cd,  baft  er  fid) 
fri)ou  öon  biefer  |}eit  au  eines  gau&  aubereu  ^appeiiS  bebicute  als  feine 
Vorfahren;  beim  währenb  biefe,  wie  bereits  erzählt  worbeu,  einen  buypcl* 
fdjwäujigeu  Dörnen  im  £d)Übe  geführt  Ratten,  t^at  er  ein  3Baötoeu  äuge* 
uommen,  baS  in  einem  fenfrcdjt  geteilten  <Sd)ilbe  beftaub,  unb  ift  babnref) 
fowoljl  für  feine  perfou  als  aud)  für  feine  ^ad)fommcnfd)aft  glcidjjam 
aus  bcm  Verbanbc  ber  üicluciVjWeigtcn  yjfarquarb'jdjen  ©ippfdjaft  gefdnebeu. 
lieber  bic  llrfadje  biefer  Verfügung  läfjt  fid)  utd)t  einmal  eine  Vcrmutl)nng 
aujftellcu. 

Qu  ber  ijett  feines  felbftiiubigen  Haltens  würbe  uufer  si)Jid)clSbcrgcr 
nidjt  nur  von  ben  Angelegenheiten  [einer  (9ütcr  unb  feines*  Privatlebens 
in  Aiifprud)  genommen,  fonbern  er  waubte  aud)  ben  ©taatsterl)ältnijfeu 
eine  iticr)t  geringe  Aufmcrffamfcit  ,>u.  (&lcid)Wol)l  will  id)  im  Madjfolgcnbeu 
.Uimcift  nur  Oou  bcm  erftgenauuten  $cfiditspuuftc  ans  über  if)u  fprcdjcu, 
ba  (eine  ^ctljciligung  an  ben  polittfd)en  (Srcignijfeu  311111  größten  3Tl)eile 
erft  in  jene  »feitycriobe  fällt,  wo  er  nid)t  mef)r  über  bas  &telcfd)tiier 
(Ymt  gebot 

Vor  Allem  beridnen  uns  bic  Quellen  Oou  feinem  (Siuflujfc  auf  bic 
fird)lid)cu  ^uftäubc  innerhalb  ber  (#renjeu  (einer  Hilter,  $ic  ÜonfirmatiouS; 
büdjer  enthalten  zahlreiche  tarnen  uon  Männern,  bie  er  von  ber  ev,>bifcl>öf- 
lidjeu  ßiuie  in  Prag  ,m  Pfarrern  ober  ,m  AUariftcn  tu  ben  einzelnen 
ÄtidKugemeinbeu  feines  patronates  beförberu  lief?,  ^u  ben  (£reetionSbüd)eru 
hiuwieberum  tft  001t  mehreren  gciftlidjcu  Stiftungen  bic  fliebe,  an  bemtt 
er  fid)  beteiligte.  Bo  niadjic  er  es  betfyiclsmeifc  feinen  lluterthauen  i.i 
teufen  ntöglid),  eine  mit  beut  Altare  311m  \)\.  Mrcu^e  unb  $ur  f)t.  Katharina 

I)  jDtefe  wav  eine  XcdUcr  Stbiemo'«?  t>.  ii„  bc*  iu>rmunbes  $>crrn  ^ofyaitn'S, 
unb  ber  $rau  Anita  »int  Ü.,  bic  iforer  sJtbftaiiuuuna  uad)  bcm  £)aufc  ftittltu 
anad)örte.  3hv  3$atcr,  einer  bev  tveuefteu  ÜDicttcv  Maiiev  Starl »  IV.,  ftarb  1383; 
it>rc  fünf  trüber  flcljörteii  ju  ben  angefeljeufteu  Üaubeobaroucu  unter  ft'önia 
SEBenjcl  IV.  e.  tfiiotbc,  ©cfd).  b.  Oberlaufifccr  Abcist  u.  f.  ®iitcr,  p.  144  unb 
14f>.  ^iue  veraltete  Oefd)id)tc  bcS  $au|cS  itdbtfc  ift  aba-  bvutft  bei  Micken, 
toin.  II,  pag.  6G3-754. 


Digitized  by  Google 


-    107  — 


tu  bcr  s$farrfird)c  ber  genannten  Stabt  tu  $$crbinbung  gebraute  ^ßfrünbc 
(Elitär iftenftcllc)  iud  Ücbcn  511  rufen  (October  1381). l)  %m  einer  bcv  jwet 
btcäbe^ügltd)  ausgefeilten  Urfunbcn  (dd.  Jsöenjeu,  23.  October  1381)  erfahren 
wir  jjunt  erften  Sftale,  baß  er  mit  einer  £od;tcr  §crru  £l)iciuo'£  uou  ^olbijj 
oerutäfjlt  war,  wicwofjl  bereu  Miaute  \üd)t  genannt  wirb.  Segtereu  lernen 
nur  erft  aus  einer  bcr  9(ufjetd)mutgeu  im  6.  Goufirmationöbudje  uom 
3.  Quui  1406  feuneu. -)  £urd)  fein  #utt)uu  würbe  and)  (13:»4)  eine 
^Uta riftc ttftcUc  tu  Öölnmfdj  tfamuifc  uub  eine  fold)e  (13i>7)  311m  ftrolmleiaV 
uamSaltarc  in  bcr  s}$farrfird)e  uou  söeufeu  crridjtet  uub  Dotiert.3) 

sBa$  bie  weltlichen  Wngclcgeuljeiteu  bes*  <ßrtoatlcben$  Sotyaun'*  IV. 
anbelangt,  fo  fangen  bicfelben  größtenteils  mit  ber  $elbnon)  ^ufammcu, 
in  weldjer  er  fid)  fowoljt  wegen  beä  großen  SlufwaubeS  in  feinem  §au^ 
wefen  als  anc^  wegen  bcr  oiclcn  Qienfte,  bic  er  bem  'Jttarfgrafen  unb 
uadjmaligeu  Könige  uub  iiaifer  <3iegmnnb  gclciftet,  jeitlebeuö  befanb. 4) 
3n  einem  uod)  lud  böljercu  ©rabe,  als  feine  (Siuuafmtcn  burd)  bie  (Erwerbung 
von  5cubalgütcru  tu  bcr  Wieberlaufifc  <$mifd)cu  13(>S  unb  1378)  5j  uub 
burd;  beu  $)cimfall  bcr  Skrg  üöeuefdjan  fammt  ^ubeljör  (aroifdjen  1372 
uub  13S3)  geftiegeu  waren,  ualjmeu  feine  Ausgaben  311,  fo  baß  er  31t  außer* 
gewöl)iilid)cu  Mitteln  greifen  mußte,  um  bic  $u  feinem  Sluafommcn  uöttjigeu 
Summen  l)erbei$ufcb,affcu.  ^äfjrcub  feine  s^orfal)reu  faum  barau  geoadjt 
Ijabcu  werben,  au  ber  fyergcbradjtcn,  burdjans  uiä)t  beueibeusiwertljeu  üage 
ifjrcr  Unterbauen  etwa«  31t  äubern,  erteilte  er,  fooiel  befauut  ift,  jrcci 
(^emeinbeu  auf  feinen  (Müteru  bebeuteube  Privilegien,  wofür  il)tn  uad)  ber 
bamate  üblichen  ütVifc  gteid)*eitig  ein  entfpredjeubcr  CMbbctrag,  in  ^nfuiift 
aber  ein  erl)öl)ter  fliuS  eutridjtet  werben  mußte.  £>ic  eine  bcr  beibcu 
l^emctnben  war  ^ölmtifaVftamuitJ  in  x.)?orbböl)mcu,  bic  aubere  Shmcfdjau 
auf  bem  Selefdnuer  Territorium,  Reiter  beftätigte  er  im  3al)re  1380  ein 
ueuaugelcgtcs  ötabtbud)  unb  gab  il)r  überbieö  am  21.  Jänner  1383  cht 
3tabtfcri»ileg,  „in  weld)em  er  ©cuauereö  über  ba3  ßrbredjt,  namentlich  über 


1)  93croM),  Libri  erectiouuin,  II.  181»  18!». 

2)  (Smler,  Libri  coiifirm.  VI.  184. 

3)  JÖOVOin),  1.  o.,  IV.  401,  402,  4«!»,  470. 

4)  Einige  bebeuteube  Welboevlegcnbettcit  be^  üDiicbctäberactä  bringen  bic  urfunb 
lid)en  Beilagen  XU  uub  XIII,  brei  im  f.  bötnn.  Wufc.iui  in  ^rag  Alliterierte 
ecbriftftücfe  uom  3.  2Rärj  1389,  eilt  bei  $a!acfy,  Urfuubl.  Beiträge  aur  (Sc- 
fdjidjte  b.  .*>ufiteiifricgc$,  II.  29<>,  abgebrutfter  «rief  uom  8.  3uli  1432  unb 
aubere  gelegeutlidjc  ^lufjcidjiumgen  mein  $n  uuferer  Stctintiii^. 

5)  ^eljel,  SebenSgefd).  b.  r.  u.  b.  äönig*  SBence*lau$,  II  329  (£cyt). 

8* 


Digitized  by  Google 


-    108  - 

bcn  ^etmfatf  unbeerbten  93ermögen§  an  ben  ®mnb!jcrrn  fcftfefcte" ; !)  für 
biefc  ftetfte  er  am  31.  Jänner  1383  in  Söl)mifd^$amuifc  eine  Urfunbc  in 
lateinifdjer  (Sprache  aus,  burefy  roeldje  er  iljr  „mannigfaltige  ^orrcdjte  uub 
Knaben  ücrliel),  fo  baß  fid)  ifjrc  SBetooljner  aller  uub  nrie  immer  befdjaffeuer 
^tabtred)te,  grei^eiten  unb  löblicher  uub  guter  (Sctooljnljeiten  erfreuen 
tonnten  unb  follten,  beren  fid)  bie  *Stabt  Q-ung/SBunjlau  erfreute"  *).  Unter 
biefeu  bem  ©täbtdjen  SBencfcfyan  511  Stljeil  geworbenen  „Siebten  unb  Knaben" 
merbeu  inSbefouberc  bie  eigene  ®erid)tsbarfeit  uub  baS  (£rbrecr)t  fyeroor» 
gehoben. 

S3alb  genügten  jeboeb  unferem  ÜJiidjelSbcrger  bie  auf  foldje  &rt  Der* 
mehrten  (Einfünfte  audj  uicfyt  meljr,  unb  er  mußte  tfyeite  jur  SBerpfäubung, 
tljeite  jum  SBertaufe  oon  S8cftanbtr)etkn  feiner  unbeweglichen  $>abe  ^ufludjt 
nehmen,  ©djon  t>or  bem  24.  9)Mr$  1383  üerfaufte  er  bem  (Sbelmauue 
Ulbert  (Voyto)  oon  (Sljotfdjc  einen  £fyeil  feines  Ü)orfe§  3^i^au  (Zwiecowecz) 
bei  Selefdjin, 3)  uub  nid)t  lauge  barnadj  oerpfäubete  er  fogar  feine  ganje 

1)  Pamdtky  arch.  a  unstop.,  VII.  p.  5H.  —  ÜRittt).  b.  $8ereine3  für  ®t\ti).  ber 
$eutfd)cn  in  93.,  XIX.  p.  2ftl  u.  282. 

2)  SBemt  and)  biefe  Urfunbc  uid)t  mein*  üorljanbeit  iftr  fo  erfahren  tütr  bod)  tyren 
^nbalt  auä  einem  anbereu,  uon  3ol)aun  ©eurg  uon  <5d)iüanberg  am  8-  (Sept. 
1612  in  SJittingau  auSgeftcllten  ^Diplome  in  böfymifdjer  Spradjc,  toorin  e£ 
unter  3lnberem  betfjt:  „Toniu  sein  porozurniel,  kderak  tei  Miesteczko  nie? 
Benessow  od  uickdy  pana  Jana  z  Miehclspergku,  pana  sweho  diediczneho, 
Lystem  otewrzenym,  na  pargamenie  Latinskym  Jazykem  peanym,  uepo- 
russenym  a  dc/.elym,  gehoz  gest.  Datum  w  Kempuiczy  leta  od  Narozeni 
Syua  Bo/.iho  1383  w  Sobotu  przed  Oczisstknim  Blahoslawene  panny  Marye 
obdarzene  mnohymi  präwy  a  milostmi  oawobozene  gest,  Tak  zie  wssech  a 
wsseligakych  prsiw  iniestskyeh,  swobod  a  ehwalitebnych  zwyklosti  obywatele 
teho/.  Miesteczka  v/.iwati  mohau  a  magi,  Tak  a  na  teu  spu«ob,  gak  Miesto 
Mlada  Boleslaw  ueb  ghia  Miesta  w  Krälowestwi  touito  Czeskein,  geduo 

kazde  Miet-to  podle  obdarowaui  swych,  vzi'wati  obyczeg  gma  Ob- 

zwlässtie  pak,  czo  so  prawa  Miestskeho  a  wsseligakych  sauduyeh  Kozeprzi, 
kdereby  tu  ua  fem/,  präwie  w  Miust-wzku  mem  zassly,  dotoyezie,  pouiewadz 
dostateeznie  tim  od  starodawna  tiz  Benessowsstij,  poddaui  mogi  Wienii 
Milj,  obdarzeui  gsau,  Tak  zie  w  te  przieziuie  przikladem  Miest  Kralowskych 
w  zemi  teto  rziditi  a  se  sprawowati  mobau,  y  Jä  tobo  gim  Russiti  tiemi- 
nirn,  Mybrz  przi  takowycb  prawieh  a  weysadach  go  zauplna  pozustawugieze 
tu  mooz  däwäm,  aby  oui  purgkinistr  a  konssele  nyniegssi  y  budauczy 
przodpsaiH'ho  Miest«M-zka  im'*lio  Bcnessowa  swobodu  gmicly  a  inohly,  (V.o 
titk  koliw  a  gake  koliw  Uozeprzc  ku  prawu  gi(^b  j)odany  budau,  Ty  a 
takowe  podh«  Proocsau  j>raw  Miestsk^ch  a  powinnosti  konssolskycb  przeKley- 
chati,  vwa/.owati,  saiuliti  a  ortele  neb  weypowiedi  sprawedliwe  wyinisseti  y 
geduomu  kazdemu  k  sprawedlnoati  geho  dopauialiati  inohly  eto. 

^)  ^ufclgc  einer  Urfunbc  im  ftruntauer  Stabtard^tue. 


Digitized  by  Google 


—    109  — 

|>errfd)aft  Äufdja  bem  föniglidjen  $ofmeiftcr  $t)uef  Sfopef  oon  $)uba.  $u 
bcm  _3roerfc,  um  bicfc  ^>crrfd)aft  in  ber  feftgefefcten  Jrift  roieber  cinlöfcu 
311  fönnen,  oerfaufte  er  fdjließlid)  bcm  greifen  £crrn  Ulrid)  I.  oon  9fofcn* 
berg  nnb  beffen  <3ol)uc  $ciurid)  III.  nm  3000  Sdjotf  guter  $rager  ®rofd)cn 
bie  2Öelcfd)iuer  Surg  fammt  bem  grüßten  Sljcilc  be3  $u  ifjr  gehörigen 
Gebietes  (1387).  Der  Scaufüertrag  ift  nid)t  üorfyanbeu,  mol)l  aber  ein  am 
2.  October  1387  in  *ßrag  auSgeftclltcr  DtefcerS,  aufolge  beffen  ber  Vcrfaufer 
folgenbe  %mi  Vcrpflidjtnugeu  auf  fid)  nal)m:  1.  baß  er  ben  Käufern  \>c& 
t>at^  weil  baS  Oertaufte  Wut  als  Seijen  oon  ber  bitymifdjen  Äroue  alv 
gängig  fei,  fo  üiel  oon  ber  tfauffummc  nadjlaffcn  werbe,  als  ber  Saubgraf 
3ofyann  ber  jüngere  Don  Scudjtcubcrg  nnb  .^ermann  Oon  WenljauS  ober 
,$wci  aubere,  eigens  ba3n  beüollmädjtigtc  <Sd)icb$rid)ter  für  gut  befunbeu 
Ijaben  werben;  2.  baß  er,  fad«  eiuft  bie  £od)tcr  QofymmVS  Oon  90?eiffau 
auf  einige  $ur  Sclefdjiuer  $urg  gehörige  Siegenfdjaftcn,  auf  beneu  iljr 
£>eiratggut  oerftdjert  fei,  "Mufprüdjc  ergeben  füllte,  biefe  ?lnfprüd)e  binnen 
einem  falben  $al)rc  befeitigeu  werbe,  wibrigcufalte  er  nnb  feine  Bürgen 
©iegmuub  oon  Stolbifc  unb  £)cinrid)  Uou  9(cu()au$  ben  fflofeubergeru  einen 
betrag,  ber  ben  3£crtl)  ber  bcanforudjten  Siegenf  djaften  um  ein  drittel 
überfteigeu  folltc,  anmeifen  ober  fid)  bie  Strafe  be$  (SiulagerS  in  €>obcffau 
gefallen  laffen  müßten. 1 )  (Sine  tfiate  belauf)  djillingS,  befteljenb  aud  1 150  (Sdjod 
^ragcr  Wrofdjen,  mürbe  bem  aßidjctöbergcr  in  Wegcmoart  be$  geiftlidjen 
eitteuridjtersi  Soiflaw,  be$  cr$bifd)öflid)en  Notars  ©enebift,  bes  (Sapcllan$ 
^oljanu,  ber  Notare  ^eter,  ftnbreac*  nnb  ybiflaw  unb  aubercr  Vermittler 
unb  beugen  mef)r  am  30.  ^oOember  1387  in  ber  erjbifcfyöflicfycu  Suric 
311  s^rag  ausbe^afjlt : 2)  bie  zweite  föate  aber,  befteljenb  au$  1 850  Sdwtf 
Wrofcfycu,  natym  er  am  29.  Decembcr  be^fclbcn  Sa^reö  auf  bcm  ^Jiofeu 
berg'fdjcu  Schlöffe  ^Hbeni(j  im  93cifein  bc$  gciftlidjen  £erru  ;>l)aun  Mecicfa 
oon  $bcfd)om,  bc$  (Sapcllausi  s3)ira3if,  bc$  *ßribcni$er  Verwalters  *öu;>cf, 
ber  (Sbellcute  Mcef  Oon  £>laft)Wo,  s)5arolif  oon  <Sonuberg,  ^biflaw  Stojef 
üou  ^dljoH,  Dmidjel  Oon  (Sfjlnmcf,  Uftac,  sßeter  0011  »Stator,  Subiflaw  oon 
3£telno,  ^ofyaun  Sörum  Oon  93rumowi|j,  ;\euifd)  oou  Obi|5  unb  v^efd)if  oon 
^äfmuf,  ber  getreu  ©icgmunb  Don  Mölbis  nnb  $t)iief  Serfa  oou  Duba 
auf  |)o^eufteiu  unb  anberer  „glaubmürbiger"  iWäuuer  in  (Smvfaug.  ')  Da 
fid)  baö  (^ut  ^ufc^a  uoa)  lauge  nad)  beut  3:a^rc  1387  in  ber  (Gewalt  $>t)ucf 
äfopef'^  Oou  Duba  befaub,  fo  liegt  ed  auf  ber  .^>aub,  baß  e«  mit  bem 
einüfaugeucu  Weibe  nid)t  eingelöft  mürbe,  mie  eö  ber  Äljetebcrger  beabftdjtigt 

1)  6.  Urfunbl.  öcilaöc  XI. 

2)  8.  Urfunbl.  SBeilacje  XII. 

3)  S.  Urfunbl.  Öctlage  XIII. 


Digitized  by  Google 


hatte,  unb  bafe  bie  Jinanjen  be$  Sefcteren  auch  in  ber  fjotgc  5crrüttct  blieben. 
@3  ntng  bemnadj  311m  größten  X^cile  lieber  mir  bie  liebe  (Mbnoth  mit 
im  «Spiele  geroefen  fein,  als  um  ba3  3aÖr  !405  bie  9Jcichel3berg'fche  $3nrg 
$riberoalb  fammt  SBöhmijdj  ^amni|,  Strcibifc  unb  anbeven  benachbarten  Orten 
in  ben  Söeftfc  £>errn  |>rmef  SBerfa'ä  ton  3)uba  auf  §oheuftein  überging,  ') 
ober  als  noch  anbcre  2ftid)elgbcrg'Jd)c  Scfi&uugeu  toeräujjert  mürben. 

5öienn>f)l  fiel)  ^otjaun  IV.  öou  Gickelsberg  be$  ®utc$  2£elefd)in 
fdjon  im  Qa^re  1387  entäußert  hatte,  fo  nahmen  it)n  boch  gemiffe  Singe  ^ 
legen^eiteu  biefeS  ©uteS  aud)  fpäter  noa)  in  Slnfprud).  Sollte  er  nid)t, 
baß  bie  töofeuberger  einen  Ztyil  be£  il)iu  ausbezahlten  ÄauffchtttingS  roieber 
Üiirücftocrlangen,  fo  mujjtc  er  barauf  bebadjt  fein,  jene  SBeftanbtfjeile  be§ 
ueifanfteit  ©ebieteS,  roeldje  oou  ber  böljmifdjeu  &rone  311  Sehen  gingen,  tu 
ein  freiet  33efifctlnim  uermaubelii  511  laffeu.  Seine  bie3be$üglid)en  ^Bemühungen 
hatten  aud)  mirflid)  guten  Srfolg;  beim  ftöuig  Sendet  IV.  befreite  am 
1.  December  1391  auf  beut  Schlöffe  3ebraf  „mit  sJliicffid)t  auf  bie  Dieufte, 
bie  if)in  ber  3)iicbelSberger  uub  Heinrich  III.  üon  9flofenberg  bereits  geteiftet 
haben  unb  uod)  leifteit  mürben",  bie  befagteu  Siegeufdjaftcn  bleibenb  oon 
ber  Set)euSpfltd)t.  -)  Ucbcrbtcö  mußten  ben  Ütofcubergeru  nachträglich  aud) 
noc^  einige  wenige  ^ugel)öntngcii  bes  SMejdnner  ®ute$  abgetreten  werben, 
roeldje  it)iien  im  Qübre  1387  entroeber  gar  nidjt  ober  mir  bebingungemeifc 
oerfauft  toerbeu  tonnten,  meil  fic  tljcils  Dcrpfäubet,  tl^eils  au  Gicbelsbcrg'jdjc 
ÜSafallcn  Vergeben  untreu.  SÖei  biefer  (Gelegenheit  mürben  roahrfcheiulidi 
erft  bie  @bel()öfe  in  ileblau,  Salbetfdjlag,  £obuc  unb  anbcre  Selefduuer 
Sel)en  üon  bent  äUicheteberg'jchcit  Schenöucrb.mbc  befreit  uub  ihre  rittei\ 

1)  SDic  üon  ifinfe  tu  feiner  „®efd)id)tc  ber  ©tabt  93öbni.  =  $amnih  unb  ihre* 
©erid)t$beairfc3  im  Mittelalter",  Mittb.  b.  3$.  für  ©efd>.  b.  3).  in  Söhnten, 
XIX.  283,  aufgehellte  Jöehaupiung :  „Wad)  bem  lobe  (!)  Sobann'rf  o.  Michel^ 
berg  !anten  bie  $crrfd)aften  33enfen  (!),  Stammte  unb  $reibitj  burä)  (Srbfd)aft  (!) 
an  £>iufo  Oguas,  si(>)  S3crfa  oon  SDitba,  bent  (sie)  <perrn  auf  $ohenfteiu,  ba- 
nnt ber  Xod)tei  ^ohaim'»  „$tC3e"  (!)  oerntablt  mar",  ift  auS  folgenbeu  ©rünbeu 
unhaltbar:  1.  3ft  JJobaun  oou  Mid)el<?berg  nid)t  fdwn  511  Anfange  be»  15. 
3a()rt)iinbertä,  fonberu  erft  nad)  1432  geftorbeu.  2.  3ft  bie  <Stabt  SBeitfeu 
überhaupt  nicht,  wie  ffamnifc  unb  Sfreibifc,  tu  ben  SÖefifc  #mief  93crfa*  iibcr^ 
geflaugen.  3.  ^ft  c>j  gerabesu  unerhört,  bafe  ein  C^ruubberr  au^  ber  bamaligen 
iJeit,  bei-  <5öf)nc  befaß,  einer  feiner  £öd)ter  üicgcnfdjaftcu  sur  Mitgift  gegeben 
hatte;  auf  biefeu  pflegte  in  ßrmangcluug  baare^  ÖJelbe»  bie  Mitgift  ber 
Xöd)tcr  hödjfteity  nur  i>er)id)crt  31t  werben.  4.  ^ft  au^  ben  bisher  befannteit 
Quellen  eine  £od)tcr  ^erru  ^ohann^,  bie  ©ic^e  geheißen  hätte,  nicht  511  cr= 
mittein,  weshalb  aud)  burd)  eine  folehc  bem  Gerrit  S3crfa  uon  3)uba  eine  aiiv 
iiamni^,  Üreibil?  ?c.  befteheube  @rbfd)aft  uia^t  angefallen  fein  fann. 

2)  ©.  Urfunbl.  Beilage  XIV. 


Digitized  by  Google 


-  111  - 

mäßigen  Inhaber  an  bie  Herren  oon  fRofeuberg  gewiefen.  —  Qu  ben 
^aljren  1390  unb  1392  würben  fchließlich  bte  3Wifcheu  ber  SEBelejdjincv 
$evrfd)aft  nnb  bem  «Stifte  ®olbcnfron  beftehenben  Sßerfyältniffe  georbuet. 
Die  SDttchelSberger  waren  als  SBefifccr  Oon  Üöelcfdjin  berechtigt  gewefeu, 
Don  ben  Dörfern  beS  (Mbenfroner  ©uteS  (lerni^  einen  .ßtnS  öou  60  3ubcru 
^aberö  311  verlangen,  unb  biefem  fechte  entfagte  £crr  Qohann  IV.  am 
25.  gebrnar  1390  in  Sßrag  ju  fünften  beS  «bteö  Arnolb  unb  beS  CEon« 
ocnteS  0011  (Mbenfron. ')  Slnbererfeits  ^atte  bas  Stift  nod)  immer  jene 
nidjt  uubebentenben  Summen  31t  forbern,  für  welche  bcmfelben  einft 
Stfenefch  II.  von  Selefdjiu  baS  Dorf  Smrhau  unb  $>ciuridj  II.  oon 
fcklefdjiu  baS  Dorf  ®roß*®allein  oerfchrieben  Ratten.  Damit  bic  2flönd)e 
beS  Stiftes  in  biefer  ,<pinfid)t  oottftänbig  befriebigt  werben,  räumte  ihnen 
bei*  SDttdjelSberger  ben  uubebiugteu  83efifc  beS  Dorfes  ®roß-®allein  ein 
unb  machte  fie  überbieS  nod)  am  25.  Jebruar  1392  311  @igenü)ümeru 
ber  Dörfer  sJkbuS  unb  Ofow,  welche  sufammen  adjtf)alb  £>ubcu  ©ruubes 
hatten.  SBeibc  Ortfdjaften,  oon  benen  bie  lefctere  foätcr  311  einem  ein* 
fdn'cfytigen  (Gehöfte  (beut  Oforofft)'|)ofe)  jufammengef^ounbcu  tft,  gehörten 
bis  balun  3um  sßorefdnuer  ®utc,  unb  es  mußte  für  biefclbeu  bem  eljren; 
feften  bitter  2Äarquarb  I.  Oon  ^orefcfjiu  oon  Qoljami  baS  Dorf 
Smrhau  abgetreten  unb  oon  bem  Stifte  ber  betrag  oou  33  flttarf, 
21  ®rofdjen  unb  4  $>clleru  ge^atjlt  werben,  melden  betrag  ßefctcreS  einft 
oon  Sotjann  III.  Oon  Mefdnu  gegen  bie  ^urUcfgabe  jener  oiertfjalb  .£>ubeu 
©runbeS  in  ^eSinen  erhalten  Ijatte,  weld)e  ihm  am  22.  ftuguft  1358  in 
©ernähr  gegeben  worben  waren. u) 

Um  31t  ermeffen,  weld)  eine  rege  J^ätigfeit  uufer  sJ)cid)elSbergcr  in 
ben  Angelegenheiten  beS  böhmifcheu  Staates  311  (Sube  beS  14.  unb  in  ben 
bvei  erften  Decenuicn  beS  15.  QaljrfynubertcS  entfaltet  hatte,  braucht  mau 
nur  bic  gütte  ber  Oerfd)icbeuartigfteu  öffentlichen  Urfuubeu  311  überblicteu, 
in  benen  fein  ^farnc  genannt  wirb.  SluS  biefeu  Urfuubeu,  fowie  aus  auberen 
Cuclfeu  geht  hcroor,  baß  er  feit  1385  bis  3U  feinem  fiebeuSenbe  Oon  einem 
außergewöhnlichen  ^arteieifer  für  ben  nngarifchen  ftönig  unb  fpätereu 
beutfehen  tfaifer  Siegmunb  befeclt  gewefen  war  unb  baß  er  anbererjeits 
gemeinfdjaftlid)  mit  beu  meiften  ifitglieberu  beS  hohen  Abels  unb  ber 
©eiftlichfeit  oon  Böhmen  ben  ^eftrebungeu  ft.  Segels  IV.  nad)  Gräften 
entgegengearbeitet  fatte.  Söctljciligtc  er  fid)  bodj  in  heroorrageuber  Seife 
au  ber  erften  unb  „weiten  (Gefangennahme  beS  Umgenannten  Königs  unb 


1)  Font  rcr.  Austr.  2.  XXXVII,  p.  196. 

2)  Ibid.,  i>.  204  u.  205. 


Digitized  by  Google 


—    112  — 


an  bcffen  Slbfüljrung  nad)  ber  oberöfterreidjifdjcn  SBcftc  ©ilbbcrg  (1394) 
unb  nad)  SBien  (1402),  unb  treffen  wir  iljn  fogar  unter  ben  üttörbevn,  bic 
ben  oertrautefteu  SKätljeu  be§  $>crrfd)er3  am  IL  guiu  15107  auf  bem  ftarl* 
ftctn  ein  fo  gewaltfameä  (Snbe  bereiteten!  £>urd)  foldjes  Vorgehen  ber 
bitymifdjen  Jöaronc  Würbe  bag  tfönigtljum  felbftüerftänblid)  alles  SlufeljenS 
unb  aller  sJD?ad)t  beraubt,  baburd)  mürben  jum  £f)eilc  aber  aud)  jene 
(Elemente  entfeffelt,  weldje  bann  int  £mfiteufriege  fo  arg  gegen  baS  £>entfa> 
ttjum,  gegen  ben  iiatfjolictSmuS  unb  gegen  bie  beftet)eubcn  focialcu  33er* 
Ijältniffe  überhaupt  gewütljet  fyaben.  Site  treuer  2Inl)änger  t.  ©ieginuub'$ 
war  ftoljaun  IV.  in  bem  eben  genannten  Kriege  ber  f)eftigfte  (Rogner  ber 
fmfiteu,  bie  iljm  if>rerfcitö  wieber  uebft  mand)  anberem  ©cfyabeu  aud)  ben 
anfügten,  baß  fic  feine  eljrmürbige  Stammburg  an  ber  $fer  in  einen  Ütrüm- 
merljaufeu  ücrmanbelten  (1425).  #um  £iebling£auf  enthalte  unter  feinen 
Vurgen  biente  ifjm  feitbem  baS  norbiüeftlict)  Don  iWidniSbcrg  gelegene 
Sdjloß  Wfig,  wo  er,  cbenfo  reid)  an  $af)reu  wie  an  Erfahrungen  ber 
mannigfaltigften  9lrt,  fein  Seben  befdjloffen  Ijabeu  mag  (nad)  1432). 

#war  nennen  und  bie  Quellen  beS  Zeitraumes  toom  beginne  bes 
£ufttenfriegeS  bis  ftum  ÄuSfterbcn  beS  9ttid)elSberg'fd)eu  JpanfeS  mit 
Reinritt)  III.  (f  1468)  nod)  mandjen  ^adjfommeu  £errn  ^oljanu'S  IV. ;  M 
bod)  ift  cS  feljr  fraglid),  ob  einer  baoou  überhaupt  nod)  in  irgeub  einer 
entfernten  Ve3icl)ung  311m  <$utc  Selefdjin  geftaubeu  ift,  meSljalb  f)ier  audi 
Don  feinem  mel)r  eingeljenber  gefprodjeu  werben  fanu.  Dafür  faffen  Wir 
bie  9J?id)elSbcvgcr  beS  13.  unb  14.  Qaljrljunberts  nod)  einmal  ins  Sluge. 
3>icfe  werben  in  ber  (tycfd)id)te  uufereS  VatcrlaubcS  ftets  31t  ben  iutereffanteren 
(£rfd)einungeu  ge^äljlt  werben  muffen,  ©ie  gehörten  iljrer  Slbftammung 
nad)  einer  ber  vornel)mften  unb  älteften  £ippfd)aften  üöölnncnö  an ;  fie  Waren 
firdjenfreunblid)  unb  erwarben  fid)  inSbefoubere  um  bie  Verbreitung  bcutfdjer 
©pradjc  unb  bcutfd)er  Kultur  fowoljl  im  oüben  als  aud)  im  Horben 
23öl)men£  ein  unfterblidjeS  Verbieuft;  bie  Reiften  üon  ifjnen  Waren  l)od)~ 
ftrebenb  unb  bis  3111*  Verwegenheit  tapfer,  mesljalb  cS  fam,  bafS  fie  and) 
in  politifdjer  $infid)t  eine  nid)t  unbebeuteube  Wolle  fpielteu.  «Hm  meifteu 
mad)ten  fie  fid)  aber  burd)  ihren  großen  Vefiu  unb  eine  bemfelben  cut^ 
fpred)enbc  sJ$rad)tentfaltung  beiuerfbar.  Jftre  >>inptfitK  waren  TOdjelSberfl, 
^djarfenftein,  ftribewalb,  Watut),  £oufd)eii  (Tusen),  ^elefd)in,  Veuefdjan : 
fie  pflegten  einen  gerabeju  fürftlid)eu  £of  31t  galten;  in  iljrem  3>ienfte  bc 
gegueu  wir  abeligen  freien  (nobiles),  3al)lreid)cn  Wittern  unb  i'eljenträgern 


1)  S)ic  urhittblid)  Mannten  SJtidjelybcran*  nad)  £>emt  .^obaim  finb:  3ofyann  V., 
$cter  II ,  Scn$d,  fceüiridfr  III.,  3)torgavetl)a  unb  SWagbalena. 


Digitized  by  Google 


—    113  — 

(urilitcs,  ministeriales,  dientes),  fowie  aud)  Sürbenträgern  geiftltdjen 
Staube«.  $&eun  wir  nod>  bie  tarnen  ber  bcfanntcrcn  biefer  üorucl)nteu 
2)ienftleutc  beifügen,  uäntlid):  Üöitfo  uub  33crnl)arb  üon  Opal  (1287), 
MrolauS  üon  Wcljuifc  (1318),  $encfd)  üon  Uomarij}  (1359),  ^fjiliül)  üon 
Ateblau  (1360),  93ufd;cf  $atef  (1360—1369  befanut  als  Burggraf  üon 
Selefdjin),  Semper  üon  £obne  (1361),  ^awltf  Don  SBoberab,  Ulrid)  üon 
3>rod)au  (Drodjcöborf),  WifolauS  üon  3Motin, ')  .tfadjariaS  üon  Stator 
(1362),  £objaW  (1368),  TOert  tjou  Sföiuterom  (1371),  *)  Shinat  tarier 
üon  Sulcwifc  (1373-1380),  ^euifd)  üon  Obifc  (1380-1387),  $tcen  oon 
(Setow  (1380,  1381),  $cimd)o  üon  Mibnifc  (1381),  ^biflaw  Stoßet  üon 
^rifjori  (1387—1406),  ftoljanu  Statut  üon  ©rumonrift,  <pefd}if  oon^äfmnf 
auf  Söufomna,  s#eter  üon  Stator  (1387),  Witolausi  $>arfatfer  (1394)  u.  a  m. 
—  uub  bebenfeit,  wie  füärltd)  bie  Cuellcu  fließen,  aus  benen  511  fdjöüfeu 
ift,  fo  läjit  fid)  jdjon  barau*  unfdnoer  abnehmen,  über  weldje  Gräfte  bie 
>D?id)cteberger  jener  $cit  311  ücrfügeu  Ratten. 

SBa«  bas  (tyut  $i?elefcr)tn  nad)  bem  ftafjrc  1387  betrifft,  fo  blieb  es 
feitbem  über  ^wei  ^afjrfyuubcrtc  lang  im  SBeftyc  ber  Herren  üon  9tofenberg, 
taut  nad)  bem  (Srlöfdjeu  biefe«  Wefd)led)tes  (1611)  an  bie  Herren  üon 
Scrjwanberg  uub  1621  an  bas  gräfliche  ,f>au«  53nquoi,  bem  es  in  gewiffem 
Sinne  gegenwärtig  uod)  angehört.  $ie  alte  Sonberftcllung  l>atte  e$  aber 
nur  bi3  etwa  1487  behauptet,  inbem  e$  in  biefem  Saljre  ober  balb  barauf 
beut  ®ute  Gräften  einüerleibt  uub  feitbem  gcmeinfdjaftlid)  mit  biefem  Oer 
waltet  würbe.  $>a  mau  bie  23euefd)auer  SBurg  befanntlid)  fdwu  p  <£nbc 
beS  14.  Qaljrljuubertö  eingeben  ließ,  uub  ba  aud)  bie  $urg  Sofolct  f>öd>ft 
wal)rfd)ein(id)  jur  (}eit  be3  ,s;mfitenfriege$  aufgelaffcn  würbe,  fo  über- 
bauerteu  üon  beu  Sdjlöffern  bc$  &*c(cfd)tucr  Territoriums  nur  $wei,  ^elefrijin 
nnb  D^ol^,  ba$  <#efd)led)t,  beffeu  ältere  SDJitglieber  einft  über  fie  geboten. 
Uub  aud)  in  biefeu  beibeu  Sdjlöffern  tjerrfdjte  nur  mel)r  feiten  ein  fo  regeö 
lieben,  wie  cl)ebem.  Stuf  Selefdjin,  ba«  wäl)renb  bc$  .£mfitentriege$  met)r^ 
mals  ttalje  barau  war,  üoii  beu  Saboriten  bind)  ii>crratl)  eingenommen 
SU  werben,  würbe  am  22.  sJOiär^  1433  $wifd)eu  Ulrtd)  II.  üon  Mofenberg 
uub  beu  giUjrern  ber  SHaifeu  jeuer  wichtige  Vertrag  gefd)loffen,  bem  zufolge 
b:c  ffiofenberg'fdjeu  (Mter  ein  3al)r  l)iuburd)  üor  jeglid)er  püuberung  üon 
Seite  ber  fieberen  fid)er  fein  follteu.  lieber  ,wg  fid)  Skrtfja  üon  «rawar 
uub  ^Blumenau,  bie  Stfitwc  Sßetev'd  üon  Sternberg  auf  Wouo^fdjt  (f  1424), 

1)  3)er  (£bdfty  sJ)ialotin  crfyob  ftdj  an  ber  ©teile,  n>o  fid)  gegemuärtia  bev  ein* 
fd)td)tigc  Söaiievtiljof  „beim  9JtoIerbauer"  in  ber  Pfarre  (Sojau  beftnbet. 

2)  9Baljrfd)ciii(irf)  ift  berfclbe  ibcutifd>  mit  bem  tu  fpäteren  Quellen  öfter  genannten 
Stlbert  üon  (ü^otfer^c  unb  mit  Ulbert  üon  2öalbctfd)lag  ober  oou  ^orfdjifen. 


Digitized  by  Google 


$urüdt,  um  Ijier  unter  bem  (Sdjufce  ber  toerwanbten  föofenberger  ifjr  Seben 
5U  bcfd)Iicßcn.  ©onft  ift  Don  beut  ^cfylof je  nur  nod)  befannt,  bafj  in  bem* 
felben  nad)  einanber  bie  Burggrafen  3?of)ann  Sifdjfa  (1406),  *ßeter  £ifd)fa 
(1412),  attatfn'aS  SBifdjne  öon  Oettern  (Vethii,  1423-1424),  *ßeter  toou 
$)lul)a  (1432—1435),  3ad>ar  toon^emtyfcfyl  (1438—1439),  (SraSmuS  toou 
SNufyufe  (1458),  flundfety  toon  SWacfyowitj  (1467)  unb  Ulricfy  üou  Söu^en 
(Dvorec,  1476—1487)  als  Beamte  ber  £erren  toon  SRofenberg  Rauften, 
unb  bajj  eS  balb  naefy  1487,  weil  es  bamals  eben  aufgehört  fjattc,  ber 
SlmtSfifc  beS  SMefdn'ner  Gutes  $u  fein,  fcotlftänbig  berlaffen  würbe  unb 
öerfiel.  Qm  Qafyre  1541  war  es  entfdjieben  bereits  eine  sJlutne.  -  £>aS 
<©a)lo6  Oppols  (Ticha)  Ijatte  ftdj  wegen  feiner  wichtigen  Sage  an  ber 
büf)mtfd}*öfterreid}ifd>en  Grenze  länger  erhalten.  M&ä)  bemfelben  benannte 
)iö)  awifdjen  ben  ^afyren  1433  unb  1454  ein  ©belmann,  nämlid)  Qo^auu 
sßrafcc  üon  £id)a,  ber  9tofenberg'jd)er  Bafall  gewefeu  fein  muß.  QmQafjre 
1412  erfdjeint  lu'er  ein  gewiffeu  £)ger  (Oje!-)  als  Burggraf,  im  ^aljre  1475 
(£dp  üon  ÜRabouifc  als  Befehlshaber  ofme  Bezeichnung  feines  etgentlidjcu 
£iteis.  3m  Qaljre  1476  funetionirten  t)icr  gleichzeitig  ber  eben  genannte 
(£dy  unb  ein  gewiffer  ^erjog.  3?ener  mag  Burggraf  gewefen  fein,  wäljreub 
biefer  baS  %mt  eines  Hauptmanns  befleibete,  in  welch  (euerer  (Sigenfdjaft 
1478  ddp  auftritt.  $aS  «Schloß  fjatte  nod)  1486  in  ber  $erfon  ^ohann'S 
^rebendt  bon  Treben,  bann  abermals  in  ber  ^ßerfou  (Idp'S  üou  9taboni($ 
feine  abeligcu  Burggrafen,  es  beftanb  noch  im  Qatyre  1541  unb  üeröbete 
wahrfcheinlich  erft  p  ©übe  beS  16.  ^ahrhnnbcrtS.  Gegenwärtig  ift  battou 
bloß  ein  gewaltiger,  mereefiger  Ztfwxm  übrig,  ber  fyodj  in  bie  Süfte  empor  ^ 
ragt;  über  einem  ST^eilc  ber  bemolirten  Slufjenwerfe  ergebt  fid?  einbefd)ci= 
beneS  Bauernhaus. 

So  Nörten  bie  fcornefymften  unb  feftcfteu  Sohnftättcu  beS  J8klefd)iuer 
Gutes  auf  511  erjftiren!  Die  meiften  Ortfchaftcn  aber  wußten  fid)  tro£ 
ber  mannigfachen  Draugfale,  bie  ir)iten  im  Saufe  ber  ßeit  bcfdjieben  waren, 
bis  auf  beu  heutigen  Jag  $u  behaupten.  Doch  wie  uerjehiebeu  fii'b  bie 
jejjt  in  ilmen  l)errfd)enben  ^uftänbe  oon  beueu  beS  13.  unb  14.  Qaljvljun: 
berts!  Unüeränben  ift  nichts  geblieben,  als  nur  bie  Watur,  bie  it)re  Gaben 
in  jebem  Zeitalter  gleich  freigebig  auf  uns  fjcrabfcfyüftet.  Die  Sonne  fdjeint 
gegenwärtig  ebenfo  fchön,  wie  fic  bamals  fdn'en,  als  ber  erfte  befannte 
SUJidjelSberger  fein  Banner  511m  erfteu  2)Me  auf  ben  ftoljeu  ^inntn  ber 
Burg  SBelefdnu  wehen  lieg. 


Digitized  by  Google 


—  115 

TtrkmüiH^f  tfrilügrn. 
I. 

1349,  23.  September,  SSclcfdrin.  —  ©lijabetfj  von  (Sandten  gibt 
mit  3uftitnmiutg  üjre3  ©ematjte  £>einrid)  I.  oon  ÜWidjeUberg  &Mcja)iu 
uub  ifyrcr  Sölmc  $cnefd),  Qofyann  uub  $ctnrid)  bem  "Äbte  Otto  uub  ber 
3amnung  be£  SlofterS  $u  Svoetti  200  %*fuub  Pfennige,  n.  jn?.  unter  bev 
Sebingung,  baß  ifjr  bafür  wäfyrenb  ber  3cit  tyreS  Seben*  jäl)rlid>  20  $jimo 
Pfennige  gejault,  unb  baj*  nadj  iljrcm  £obe  um  bic  gleite  Summe  jatjriid) 
5'tfc^e  ju  bem  3»ecfe  getauft  »erben,  bamtt  fid)  fortan  bic  3Rönd)c  in 
jeber  gaftenseit  einer  reichlicheren  Äoft  erfreuen  fönnten. 

Ich  Elspet  von  Chapell,  hern  Hainreichs  Hausvrow  von  Welo- 
schin,  verich  vnd  tun  chunt  allen  den,  die  disen  prieff  lesen t  oder 
herent  lesen,  di  nu  lebent  oder  hernach  chunftig  werden,  das  ich 
mit  verdachticheit  mein  selbs  vnd  mit  ganezen  wiezen  vnd  mit  gueten 
willen  meins  vorgenanten  wirts  vnd  auch  mit  guetem  rat  vnd  gunst 
Benischen,  Jesken  vnd  Hinken  meiner  sun  vnd  aller  meiner  Erben 
ze  der  zeit,  do  ich  ez  wol  getun  mochte,  den  erbern  Heren  Apt 
Otten  vnd  der  samung  datz  Zwetel  zwaihundert  pfunt  pfennigen  geben 
han  mit  sogetaner  beschaidenhnit,  daz  si  mir,  die  weil  ich  leb,  dar 
vm  alle  iar  dienen  sullen  zwaintzig  pfunt  gelts  an  zwain  tegen,  sehen 
pfunt  pfenningen  an  sand  Gorgen  Tag  vnd  zehen  pfunt  an  sand 
Michels  Tag.  Vnd  nach  meinem  Tod  so  soll,  wer  die  weil  apt  ist 
daez  Zwetel,  die  vorgenau ten  zwainezig  pfunt  gelts,  die  ich  han  auff 
des  vorgenants  chlosters  dorft',  daz  genant  ist  Zegenstorff  bei  Stocheraw, 
vnd  auf  dem  Guet,  daz  is  (es?)  hat  ze  Wetzlei nstorff,  alle  iar  ze 
rechtn  zeit  anlegen  vnd  sol  dar  vm  vnverezogenlichen  als  vil  gueter 
Ilousen  chouffen,  als  vil  die  pfenningen  getragen  mugen,  vnd  sol 
alle  iar  in  der  vasten  dem  Convent  daez  Zwetel  beide,  Herren  vnd 
auch  Pruedern,  ie  dem  man  alle  Tag  ein  guet  stuch  housen  vber 
den  Tisch  geben,  daz  si  Got  desto  vlizzichlicher  fuer  mich,  hier 
meinen  wirt,  fuer  meinen  chind  vnd  fuer  alle  mein  vodem  vnd  nach- 
choinen  vnd  auch  erben  ewichlichen  Got  pitten.    Mocht  der  apt 

housen  nicht  ,  so  sol  Hecht  vnd  charpfen  der  apt   als  vil 

chouffen,  daez  das  housen  stuch  wol  einem  ioglichen  manne  alle  tag 
erstattet  werd.  Ob  er  aber  den  Visch  auch  nicht  mocht  gehaben, 
so  sol  er  mein  vorgonants  selgeret  mit  gueten  gruenen  visehen  Vol- 
bringen, also  daz  daz  auch  einem  iglichen  man  wol  widerlen  werd. 
Tet  er  das  nicht  allez  vnd  nach  der  dritten  manung  von  mir  oder 


Digitized  by  Google 


ineinen  erben  daz  selgeret  dannoch  nicht  volbrecht,  so  sullen  wir, 
ich  oder  mein  erben,  vns  der  vorgenanten  zwainczig  pfunt  gelts  daz 
Zegestorff  vnd  daz  Wezleinstorf  satzhant  vnderwinden  mit  des  apts 
vnd  mit  der  samung  guten  willen  als  lang,  vntz  daz  die  savmenungc 
ganz  gepezzert  werd.  Vnd  zu  ainem  waren  vnd  ewigen  vrchund 
aller  diser  sach  gib  ich  vorgenanten  Elspet  von  Weleschin  diaen  prieff 
versigelten  mit  meinem  Insigel  vnd  mit  meins  vorgenanten  lieben 
wirts  insigel  vnd  mit  meins  seligen  ')  suns  Insigel  Henyschen 
wand  ander  mein  sun  noch  nicht  insigel  haben.  Der  Prieff  ist  geben 
datz  Weleschin  auf  dem  haus,  do  von  Christs  Gepurd  ergangen 
waren  drevtzehenhundert  jar,  dar  nach  in  dem  Newn  vnd  Viertzigisten 
jar,  an  den  nahsten  Mitichen  vor  sand  Michels  Tag. 

s)tod)  einer  mir  toom  fjocfym.  .fSerrn  V(bte  Don  Stoetti  mitgeteilten 
Slbfcfyrift  bc3  Originals,  ba3,  auf  Pergament  gefcfyrieben,  im,3roettter  «Stifts 
ardjmc  aufbewahrt  ift  unb  brei  an  pergamenen  <ßreffelu  fjängcnbe  ©iegcl 
l)at.  a)  Ofjne  Umfcfyrift.  $m  sJ)fittelfelbc  ein  Sd)i(b  mit  einem  boppeb 
fd)tvä  neigen  ßöroen.  b)  $m  ^Jittelfelbe  ein  fdjräg  geftettter  ©d^ilb  mit 
einem  fiöroen;  carüber  ein  .$elm  mit  einem  fähige,  »t  S.  HE1NRICI  D. 
WELESHIN."  c)  Sm  SÖHttelfetbe  ein  fdjräg  geftellter  Scfyilb  mit  einem 
£öroen;  barüber  ein  $>elm  mit  einem  $Iuge.  £>te  Umfdjrift  ift  (rfer>r  Hein 
unb  uöKig  nnlcSbar". 

IT. 

1359,  7.  2Mai,  -JSrag.  —•  Söencfd)  t?on  3Mcfd)in  befennt,  Don  oen 
©rübern  'ißeter,  Sobof,  Ulrid)  unb  Qotyann  öou  9tofenbcrg  700  Sdjocf 
großer  fraget*  Pfennige  311  beut  $mdc  ausgeliehen  ju  Ijaben,  um  bamit 
bie  Wnttyeitc  feiner  trüber  .^obauu  unb  £)einrid)  au  ber  SÖnrg  SBMefd)tn 
ju  erlaufen,  unb  verpflichtet  fid)  pgleidj,  ben  fdmlbigcn  betrag  bis  511m 
24.  Sfyril  13131  jurtttfaujaflen. 

Ich  Beness  von  Welesin  Vergieh  Vnd  tun  chunt  oftenlich  mit 
diesem  brif,  das  die  Edlen  herren  her  Peter,  her  Jost,  her  Vlreicb, 
her  Johans  gepruder  Vom  Rosemberch,  mein  lieben  Ohmen,  mier 
grosse  trewe  vnd  hilf  erezaiget  haben  vnd  durich  freun tschaft,  da 
ich  des  wol  bedorft,  mir  avben  hundrt  schok  grosser  Pragar  pfenning 
gereites  gelt  gelihen  haben,  do  mit  ich  wider  mein  prüder  hern  Jesken 
vnd  hern  Heinrichen  ieren  tail  des  Veste  vnd  des  hauses  cze  Welesin, 
der  si  erbleich  an  gehört,   gechaufft  han.    Vnd  des  selben  geltes 

l)  2)a  btefe  betben  SÜßörtcr  ber  2BirFtid)feit  n?iber)pred)cnf  fo  ttnrb  voofy  „jerigen" 
unb  „Benyschen"  gelefen  »erben  muffen. 


D  igitiz  e4t»y^rtp3gid 


—    117  — 

gelob  ich  mit  sampt  mein  purgelen  hern  Johansen  Vnd  herren  Sdenken 
geprudern  vom  Sterenborch  vnd  hern  Leutolten  vom  Lantstein,  wir 
alle  mit  guten  trewn  an  gewerde  vnd  mit  gesampter  hant,  nu  von 
sand  Jürgen  tag,  der  do  erst  chumftig  wirt,  Vber  ein  Jar  di  vor 
genanten  mein  Ohmen  von  Rosemberch  gar  vnd  gancz  mit  gereiten 
gelt  beczalen  vnd  verrichten,  Also  beschaidenlich,  das  nyempt  mit 
seinem  tail  des  geltes,  der  in  an  gepurt,  ledig  schol  sein.  Tet  ich 
des  nicht,  so  verhaiss  ich  mit  mein  eegenanten  Purgelen  hern  Sdenken 
vom  Sterenberch  vnd  hern  Leutolten  vom  Lantstein  Vnd  an  hern 
Johansen  stat  ein  erberig  Ritter,  jecleicher  vnser  mit  einem  chnecht 
Vnd  mit  czwain  pferden  zehant  nach  der  eegenanten  Vrist  Vngemant 
czu  Budweis  in  di  stat  czu  einem  piderwen  gestgewen,  der  vns  von 
in  geczeiget  wirt,  in  czogen  vnd  in  Wonen  Vnd  do  laistein,  als  site 
vnd  gewonhait  ist.  Vnd  wanne  Wir  do  Vierczehcn  tag  gelaist  haben 
vnverricht  des  vor  genanten  geltes  oder  nicht  geleist,  so  haben  di 
egenanten  mein  Ohmen  von  Rosemberch  follen  gewalt,  das  selben 
gelt  auf  mein  Vnd  auf  mein  purgelen  schaden  nemen  Vnd  gewinnen 
czu  Juden  vnd  czu  Cristen,  Vnd  ich  nach  mein  purgelen  schallen 
denn-noch  auf  deira  Iniiger  nyernt  czogen,  si  werden  eo  beczalt 
baupt  gutes  Vnd  alles  des  Schadens,  den  si  do  Won  enpholicnt,  dar 
wider  ich  noch  mein  vor  genanten  purgelen  dhain  widerred  haben 
schullen.  Gcsche  awer,  das  ich  di  selben  mein  Veste  meinn  Ohmen 
von  Rosemberch  in  der  vor  genanten  Vrist  Verchaufen  oder  Ver- 
wecliselen  wolt,  so  schol  ich  in  an  dein  selben  ehauff  oder  Wcchselen 
di  eegenanten  syben  hundert  schok  grosser  pragar  pfennig  czo  alle 
vodrist  ab  schlahen  Vnd  abnetnen.  Vnd  wir  Vor  genanten  Johans 
Vnd  Sdenchk  gepruder  von  Stereuiberch  Vnd  Leutolt  vom  Lantstein 
vergehen,  das  wir  durich  gebet  Vnd  durich  freuntschaft  Vnsers  liebs 
frendes  hern  Beneschen  von  Welesin  Vns  czu  purgelen  gesaczt  haben, 
Vnd  verhaisen  mit  guten  trewn  an  gewerd  mit  gesampter  hant  mit 
herren  Besehen  (sie)  vom  Welesin  vnd  für  in,  den  vor  genanten 
licrreu  Vnd  geprudern  von  Rosenberch  als  das  volfüren,  laistein  Vnd 
volpringen,  Was  Vor  gesehriben  stet  an  diesem  brif.  Vnd  czu  vrehund 
dieser  saehe  haben  wir  gehangen  Vnser  Insigel  mit  sampt  hern 
Beneschen  Insigel  an  diesem  briif,  der  gegeben  ist  cze  Prag  nacli 
Oistes  geburd  dreuezehen  hundrt  iar,  dar  nach  in  dem  neuntem 
vnd  fumezigistem  iar,  des  neehsten  eritages  vor  sand  Stanislai  tag. 

Original  auf  Pergament  im  ^d)li>j3aid)it»e  31t  (^vajjeit.  3$ou  beu  üier 
Siegeln,  bte  eiuft  ber  Urfimbe  mittels  pcrgain  euer  treffet»  angehängt  gctocfcn 


Digitized  by  Google 


—    118  - 


ftub,  finb  nur  mein;  aroet  borfyanbcu,  baS  Seutolbs  von  Sanbftcin  uitb  jene« 
ßbeuefs  oou  ©ternberg.  a)  Qu  rotljem  üökdjS.  <Sd)ilb  mit  eiuer  fünf 
blättrigen  fliofe,  barübet  ein  mit  einer  gleiten  Otofc  gejicrter  #elm.  $ur 
liufeu  £cite  be$  $>elmeS:  L,  aur  regten  M.  „f  S.  LITOLDI.  D.  LAN  I  )- 
STEIN.»  h)  3n  weigern  2Bad)S.  Qm  Mttelfelbe  ein  ad)tftraf)liger  ©tcm. 
„f.  S.  SDENCONIS.  D.  STERIMBERK***. 

Äuf  ber  SRiuffcite  ber  Urfnnbe:  „Super  VIJc.  sex.  quas  dominus 
Bcncssius  de  Weiesching  tenetur  dominis  de  Kosen  borg.  1359."  Sin 
9lrd)it?ar  aus  bem  vorigen  Saljrljunbcrt  bejeidmete  bic  Urfunbc  mit  „Wx.  103", 
einer  aus  uuferem  ^aljrlmubert  jebod)  mit  „L  3U. 

$er  Urfunbe  tft  aud)  eine  aus  fpätcrer  3eit  ftammcnbe  ftbfdjrift  auf 
Rapier  beigegeben. 

III. 

1350,  7.  sJ)tai,  ^3rag.  —  iHeüerS,  mittels  befjeu  fidj  SBencfd)  oon 
Selefdjiu  oervflidjtet,  (eine  SBurg  SÖelefdn'n  mit  $ubel)ör,  falls  er  fid)  in 
bereu  uugefdmiä  lertem  Söefifce  uid)t  behaupten  f  bunte,  uor  bem  16.  October  1303 
uiemanb  Ruberem  ju  oerfefcen,  $u  uertaufdpu  ober  p  oertaufen,  als  nur 
feinen  Gläubigem,  beu  ®cbrübern  sPetcr,  $obof,  Ulrid)  uiib  Qofyauu  von 
^ofeuberg. 

Ich  Beness  Vom  Welesin  Vergich  vnd  tun  chunt  offenlich  mit 
diesem  briff,  das  di  Edlen  lierreu  her  Feter,  her  Jost,  her  Vlreich, 
her  Jans  gepruder  Vom  Kosemberch,  mein  lieben  Ohmen,  mir  hilft* 
Vnd  grosse  vreuntschaft,  do  ich  mit  schulden  swerleich  becümwt 
was,  erezaigt  haben  Vnd  mier  ezu  rechter  not  gcreites  geltes  haben 
gclihcn,  do  mit  ich  wider  mein  lieben  Prüder  liern  Jesken  Vnd  hern 
Heinrichen  iren  tail  der  Westen  cze  Welesin,  der  si  rechticleich  an 
gehört,  geledigt  vnd  erbleich  gechauft't  han.  Do  Won  verhaisse  ich 
mit  mein  guten  trven  in  aydes  geweis  an  gewerde,  das  ich  nu  von 
sand  gallen  tag,  der  schierst  chumftig  wirt,  in  den  vier  Jaren,  di 
nach  ein  ander  gegengig  sint,  Wenne  es  czu  geschichte  quem,  das  ich 
pcy  der  Westen  ze  Welesin  nicht  peleiben  möcht  noch  si  behalden, 
das  ich  Si  von  dem  obristen  graben  vncz  an  den  hiniristen  graben 
mit  leiten  vnd  mit  dem  werd,  di  vnder  der  Vesten  Hgen,  di  das 
wasser  vmbphangen  hat,  mit  allen  gerechtteleichen  wegen,  di  auch 
czu  der  selben  Visteti  gen,  nyempt  verseezczen,  veruechselen,  ver- 
chanfen,  noch  in  dhainerley  weis  bechümern  schol,  danne  meinen 
Ohmen  von  Kosemberch.  Vnd  desselben  caufes  pin  ich  mit  sampt 
menen  (sie)  egenanten  Ohmen  von  Kosemberch  hinder  Vnser  peyder 


Digitized-t^  -  * 


-    119  - 

vreunde  hern  Jesken  von  Sterenberch,  Von  Chlumcz  genant,  vnd 
hinder  hern  Vlrichen  des  Jungern  Von  Ncunhauss.  Wer  awer,  das 
di  nicht  weren  oder  nicht  mochten,  so  schullen  an  ir  stat  sein  her 
Sdenk  Von  Sterenberch  vnd  Sesem  der  her  von  Ausk,  des  schol  ich  • 
volgig  vnd  gehorsam  sein,  Also  bescheidenlich,  das  nach  derschaczczung 
das  gelt  Vmb  mein  Veste  mir  in  achczehen  wochen,  als  landes  recht 
in  Pehem,  sit  vnd  gewonhait  ist,  werd  gericht  Vnd  geantwrt.  Vnd 
mochten  awer  die  selben  mein  freunde,  vnser  Peyder  schied  leut, 
Vber  ein  nicht  chomen,  so  crwel  ich  vnd  auch  mein  Ohmen  von 
Rosemberch  den  Edlen  hern  Jansen  von  Lantstein  den  Probst  vom 
Melnik  czu  einem  Vberman.  Wer  awer,  das  der  nicht  enwer  oder 
nicht  rnocht,  so  kisen  Wir  hern  Jaroslawn  von  Sternberch  an  seiner 
stat.  Vnd  swas  der  einer  Vmb  den  vor  genanten  chauff  oder  vmb 
den  Wechsellen  pey  sein  trewn  czwisschen  Vns  czu  peyder  seit  spricht, 
das  g«lob  ich  genczleich  laistein  Vnd  vnverczogencleich  volfuren. 
Tet  ich  des  nicht,  so  bechenne  ich,  das  ich  wider  mein  irew  vnd 
wider  mein  alle  ere  getan  han,  dar  Vmb  mich  mein  dichk  genanten 
Ohmen  von  Rosemberch  maneu  Vnd  nach  allen  iren  Willen  mir  czu 
sprechen  mügen,  Vnd  ich  dar  gegen  dhainerley  widerred  haben 
kc'  oI.  Vnd  czu  Vrchunde  dieser  sache  hab  ich  raein  Insigel  mit 
sampt  meiner  üben  prüder  hern  Jansen  vnd  hern  Heinrichen  von 
Wele8in  Vnd  hern  Leutoldes  Von  Lantstein,  di  dieser  sache  geezeuge 
sint  Vnd  di  ich  dar  Vmb  fleizcleich  gebeten  han,  gehangen  an  diesem 
priff,  der  gegeben  ist  cze  Prag  nach  Cristes  gepurde  Dreuezehen 
hundrt  Jar,  dar  nacli  in  dem  Neuntem  Vnd  fumfezigistem  iar,  au 
dem  nächsten  eritag  vor  sand  stanislai  tag. 

Original  auf  Pergament  im  8d)lofjavd)we  ^u  (Gräften.  fLn  pcrgamenen 
^ßvcffelu  langen  cinft  ttier  Siegel  uon  beiten  ba$  erfte  jefct  fetjlt.  b)  $n 
weißem  SadjS.  $m  SKtttelfelbe  ein  Sdjilb  mit  beut  Üttiäyi$berg'fd)eu 
Söwen,  barüber  ein  .'pelm  mit  einem  glug.  $ie  Umfdjrift  ift  nid)t  mcljv 
lesbar,  c)  Qu  weigern  Söadj«.  ^m  sJ)Jittelfelbe  ein  <5dnlb  mit  bem  9JJirf)el3* 

bcrg'fdjen  fiöweu,  barüber  ein  .'pelm  mit  einem  ging.  «s  LESIN." 

d)  3u  rotljem  5Bad)3  auf  einer  Unterlage  von  weigern  Sad)$.  0d)tlb  mit 
einer  füufblättrigeu  >Hofe  unter  einem  ."pelm,  ber  gleichfalls  mit  einer  folgen 
9tofc  gefdjmücft  ift.  „  . .  L1TOLD1  NDST  .  .  .« 

Stuf  ber  SR ilcf feite:  „Wr.  3.  —  Super  Vendicione  Castri  Welesching 
dominis  de  Rosenberk,  1359."   Unb  baruuter:  „s)lt.  175." 


Digitized  by  Google 


—    120  — 


IV. 

13G0,  26.  Quli,  9)?eiuetfdjlag.  —  S)te  ®cbrübcr  33encfd)  unb  Qofyanu 
.  uon  SMefdnn  ernennen  bie  Herren  s$eter  nnb  3obo!  t?on  9tofenbcrg  §u 
3Sertr»efern  tfjrer  Hilter  nnb  ju  iöeöollmäcfytigten  über  iljre  (Srben. 

Nos  Benessius  et  Johannes  fratres  germani  de  WeUesching  Ad 
Vniuersorum  noticiam  tenorem  presencium  cupimus  deuenire,  Quod 
sana  et  matura  deliberacione  pleno  prehabito  consilio  fidelium  nos- 
trorum  dilectorum  Statuimus,  delegamus  et  ordinainus  atque  facimus 
Nobiles  Viros  dominos  Petrum  et  Judocum  de  Rosenberch,  fratres 
nostros  dilectos,  Veros  et  Legittiraos  Comissarios  super  omnia  bona 
nostra  mobilia  et  inniobilia,  specialiter  autem  super  Castrum  nostrum 
dictum  WeUesching   cum   opido  Wellessing  et   Municione  Ticha, 
Villi»  omnibus,  bonis  et  dominio  Vniuersis  ad  id  spectantibus  Vnacum 
patriÜ8  meis,  Benessij  prefati,  seu  heredibus,  ita  quod  predictuui 
Castrum,  Municionein,  opiduin,  Villas,  bona  et  dominium  Vniuersa 
ad  manus  siue  potestatem  predictorum  Nobilium  Petri  et  Judoci  de 
Rosenberch  Vna  cum  patruis  nostris  siue  heredibus  ad  tenendum, 
possidendum,  regendum,  Vtifruendiim  resignamus  et  assignamus  ac 
de  eisdem  bonis,  dominio  condescendiimis  tamquam  nostris  Veris  et 
Legittimis  Commissarijs.    Volcntes  insuper,  quod  predicti  domini 
Petrus  et  Judocus  de  Rosenberch,  fratres  nostri  dilecti,  de  predicto  Castro 
nostro  WeUesching  cum  opido,  municione  Thycha,  Villis  omnibus, 
bonis  cunetis  Vniuersoquc  dominio  nostro  et  patruis  seu  heredibus 
ordinent,  disponant,  regant  seu  faciant  taliter,  prout  Veris  et  Legit- 
tinis  (sie)  Commissarijs  expedire  Vidcatur,  ymo  ad  singula  tenendum 
et  possidendum,  prout  eius  (sie)  placuerit  Voluntati.  Kt  qui  hanc 
Literam  habuerit,  eidem  omnia  et  singula  premissa  debentur  adim- 
pleri.  In  cuius  lvi  euidenciam  et  maius  robur  Sigilla  nostra  nostris 
(sie).  In  te8timonium  autem  omnium  premissorum  horum  fidelium 
nostrorum  dilectorum  Buzeonis  dicti  Pathek,  protunc  Burgrau ij  in 
Wrellesching,  et  Phillippi  d«  Keblan  Sigillis  presentibus  (sie)  iussimus 
roborari.   Datum  Meynolthow  Anno  domini  Millesimo  Treeentcsiino 
Sexagesimo,  XXVP*  die  Mensis  Julij  uel  dorniuica  in  Crastino  saneti 
Jaeobi  Apostoli. 

Original  auf  Pergament  im  ©djloöardjtoc  31t  fragen.  $on  bcn 
lucr  «Siegeln,  bie  cinft  ber  Urfnnbe  mittete  yergamener  ^reffeln  angesaugt 
geroefen  fiub,  feljlt  ba3  erfte.  b)  Qu  rotfjcm  SÖadjS  uub.tdjledjt  abgebmeft. 
3;m  ÜJiittclfelbe,  wie  e$  fdjeint,  ein  <5d)ilb  mit  beut  Siiöwcn  ber  sJDHdjeI$= 


Digitized  by  Google 


—    121  — 

berger,  über  bem  Schübe  ein  §elm.  c)  Qn  toeifjem  SBadjS  uttb  ber  «bbruef 
gan$  uerttrifdf)t.  d)  3fn  Reigern  3Bad)$.  Sttittelfelbe  ein  <pelm  unb  barüber 
ein  ©tierfopK?).  $ic  Umfdjrift  ift  faft  üoaftänbig  ucrroifdjt. 

Stuf  ber  SRÜcffcite:  „9fr.  3.  —  Litera  dominorum  Benessy  et 
Johannis  fratrum  de  Welessin  commissaria  de  vitima  eorum  Vo- 
luntate.  1360."  Unb  barunter:  „ftr.  99." 

25er  Urfunbe  ift  audj  eine  Slbfdjrift  auf  ^ßa^ter  aus  foäterer  3«t 
beigeregt 

V. 

v 

1361,  22.  gebruar,  Sßrag.  —  ßenef  fcon  ßipa,  Oberftfämmerer, 
3fofjann  fcon  Hartenberg,  Dbcrftburggraf,  9(nbrea$  fern  $)uba,  Oberft* 
lanbridjter,  unb  bie  übrigen  oberften  Beamten  be£  $önigreidje$  Söhnten 
entheben  bie  ©ebrüber  Qofyann  unb  3benef  toon  ©ternberg  unb  ber  bei 
(Gelegenheit  be$  in  9fr.  II.  näfyer  beseiteten  ®efd)äfte$  geleifteten  SBürg* 
fdjaft  unb  weifen  bie  ©täubiger  wcilanb  93enefd)8  con  Setefcfyin,  nämtid) 
bie  Herren  $eter,  Qobof,  lUridj  unb  Qc^ann  üou  föofcnberg,  fjinfidjtlid) 
ifjrer  <2>a>ulbforberung  üou  700  ©djoa*  ®rofd}en  an  ba8  ©ut  Söelefdnn. 

Nos  Czenko  de  Lypa  Sumraus  Regni  ßohemie  Camerarius, 
Johannes  de  Warthenberg  Pragensis  Burgrauius  et  A  ndreas  de  Duba 
Sudarius  Pragensis  tenore  presenciura  profitemur  Vmuersis,  quod 
constituti  coram  nobis  ac  alijs  Baronibus  Regni  Bohemie  nobiles 
dotnini  Johannes  et  JSdenko  fratres  de  Sthernberch  pecierunt  sibi  pro 
iure  inuenire,  Vtrum  ipsi  et  eorum  confideiussores  soluti  ac  liberi 
esse  debeant  de  caucione  fideiussoria,  qua  obligabantur  ad  nobiles 
dominos  Petrum,  Judocum,  Vlricum  et  Johannem  fratres  de  Rosen- 
berch  oceasione  septingentarum  sexageoarum  pro  domino  Benessio 
de  Welessin  felicis  memorie,  quas  sibi  in  parata  mutuauerant  peccunia, 
ex  eo  quod  predicti  domini  de  Rosenberch  sint  in  plena  possessione 
bonorum  et  Casiri  in  Welessin.  Nos  Vero  cum  ceteris  Baronibus 
habito  maturo  consilio  pro  iure  inuenimus,  ex  quo  predicti  domini 
de  Rosenberch  Castrum  et  Bona  Welessin  orphani  legittime  tutorio 
et  commissorio  nomine  possideant,  predictis  dominis  Johanni  et 
Sdenconi  de  Sthernberg  et  ipsorum  confideiussoribus  pro  antedictis 
septingentis  sexagenis  nunquam  de  cetero  aliquam  mouere  debeant 
materiam  questionis,  Sed  debitum  predictum  in  Castro  Welessin  et 
bonis  suis  tenere  et  obtinere  debebunt.  In  cuius  rei  euidens  testi- 
moDium  Sigilla  nostra  presentibus  duximus  appendenda.  Datum  Präge 
Anno  domini  Millesimo  Trecentesimo  LXJ°  die  Cathedre  saneti  Petri. 


Digitized  by  Google 


Original  auf  Pergament  im  ©djtojjarcfjtoe  311  ®ra§cn  mit  3roet  au 
pergamenen  ^ßreffeln  hängenbett  ^ictjclu.  a)  Qu  rotfycm  95?ach$  auf  ciuem 
©djüffelcfyen  öon  geroöhulidjem  2Öad)3.  ©djledjt  abgebrudt,  fo  baß  nur  ein 
©cP0  m^  3roei  ftdj  freu$eubcu  heften  uub  ein  .$clm  übet  bem  Sdjilbe 
ju  erfenneu  finb.  b)  Qu  gctüb^nlic^cm  2öad)£.  <Sd)Ied)t  abgebrudt  uub 
ocrtoifdjt,  fo  baß  man  nur  mehr  einen  Heilten  <2d)Ub  unter  einem  mit 
einem  glug  geviertelt  $>elm  erfenneu  fann.  c)  gcl)lt. 

^uf  ber  SRüdfeite:  „1361  —  Summa  officialis  Dominorum  Super 
Bonis  Welessin  pro  dominis  de  Rosenberg",  „Nr.  198." 

VI. 

1361,  6.  ffltöra,  Dürnberg.  —  Bolef,  ^er^og  Oon  Oppeln,  Burcharb 
uub  Qo^antt,  Burggrafen  oon  iWagbeburg,  Qoljauit  Don  Sftofenberg,  $eter 
Oon  Qanottn!  uub  2:^iemo  oon  $olbi§  bejeugen,  baß  $arl  IV.  al£ 
£önig  Oon  SBb^men  bie  smifdjen  $eter  Oon  attidjeläberg  uub  Margareta 
Oon  Söelefchin  ju  ©taube  gefommene  (Mtcreiuigung,  fovoie  beu  gtcid)3citigeu 
(Srboertrag  fanettouiert  habe,  nad)  welchem  'bie  33 urg  Söelcfdnn  mit  «Subchör 
an  ben  ÜHidjelSberger  uub  feine  (Srbcn  übergehen  fottte,  falte  Margareta, 
bie  rechtmäßige  Befifcerin  biefer  Burg,  finberloS  fterbett  mürbe,  dagegen 
^abe  ber  9ttidjcfäbcrger  eines  feiner  freien  (Mter,  beftcfjcnb  aus  ben  beibeu 
Burgen  föatni)  unb  ber  <3tabt  Shifdja  fammt  Zubehör,  $ar*  a^ 
böhmtfehem  Könige  311  Sehen  aufgetragen  uub  üerforodjen,  auch  ba£  ®ut 
Söelefdnn  nad)  beffett  etwaiger  ®etoiunung  0011  ber  bö^mtfd^cn  $ronc  31t 
Sehen  ju  nehmen. 

Nos  Bolko,  dei  gracia  (lux  Opuliensis,  Burchardtts  burgrauius 
Magdeburgensis,  imperialis  curie  magister,  Johannes  burgrauius  Magdc- 
burgensis  et  comes  de  Hardek,  Johannes  de  Rosemberg,  Petrus  de 
Janowicz,  serenissime  prineipis  dominc  Anne  Romanorum  imperatricis 
et  Boemie  regine  magister  curie,  et  Thymo  de  Koldicz,  imperialis 
camere  magister,  recognoseimus  tenore  presencium  vniuersis,  quod 
quia  Serenissimus  ac  inuictissimus  prineeps  et  dominus  dominus 
Karolus  quartus,  diuina  fauente  clemencia  Romanorum  imperator 
semper  augustus  et  Boemie  rex  illustris,  dominus  noster  graciosus, 
animo  deliberato  et  de  certa  sua  sciencia  nobili  viro  domino  Petro 
de  Michelsperg,  suis  meritis  exigentibus,  talem  graciam  dignatus  est 
facere  specialem  et  ad  hoc  suum,  tamquam  rex  Boemie,  suo,  heredum 
et  successorum  suorum,  regum  Boemie,  nomine  graciosum  adhibuit 
consensum  pariter  et  assenstm,  quod  ipse  cum  nobili  Margareta 
puella  de  Weleschin  congressus  est  et  bona  sua  cum  bonis  ipsius 


Digitized  by  Google 


—    123  — 


vniuit  iuxta  consuetudinem  actenus  in  regno  Boeinio  abseruatani, 
taliter  quod,  si  prefatam  puellam  Margaretam  non  relictis  hcredibus 
legitimis  prefato  domino   Petro  premori  contigerit,  extunc  bona 
ipsius  Margarete,  videlicet  Castrum  Welescbin  cum  omnibus  perti- 
nencijs,  juribus,  dominio  et  vtilitatibus  suis  vniuersis,  ad  prefatum 
dominum  Petrum,  heredes  et  successores  suos  legitimos  iuxta  prefatam 
regni  Boemie  consuetudinem  deuoluantur,  tali  tarnen  condicione,  quod, 
dum  buiusmodi  bona  ad   eundem  dominum  Petruni,   beredes  et 
successores  suos  legitimos  sie  fuerint  deuoluta,  eadem  bona  ipsi  a 
prefato  domino  nostro  imperatore,  tamquam  rege  Boemie,  beredibus 
et  successoribus  suis,  Boemie  regibus,  et  a  regno  et  Corona  Boemie 
in  feudum  suseipere  debeant  perpetuo  et  tenere  omni  eo  modo  et 
jure,  quibus  alij  barones  regni  Boemie  a  prefato  domino  nostro 
imperatore,  tamquam  rege  Boemie,  regibus,  regno  et  Corona  Boemie 
tenere  sua  feuda  consueuerunt.  Et  prefatus  dominus  Petrus  eorumdem 
beneficiorura  bene  gratus,  que  dictus  dominus  noster  imperator  sibi 
de  benignitate  solita  dinoscitur  impendisse,  bona  sua  libera,  videlicet 
ambo  castra  Ratny  et  ciuitatem  Huscz  cum  omnibus  et  singulis 
pertineneijs,  juribus,  dominio  et  vtilitatibus  suis,  ab  eodem  domino 
nostro  imperatore,  tamquam  rege  Boemie,  beredibus  et  successoribus 
suis,  Boemie  regibus,  et  a  regno  et  Corona  Boemie  suo,  beredum  et 
successorum  suorum  nomine  suseepit  in  feudum,  et  idem  dominus 
noster  imperator,  tamquam  rex  Boemie,  suo,  heredum  et  successorum 
suorum,  regum  Boemie,  nomine  prefatum  dominum  Petrum  suo,  be- 
redum et  successorum  suorum  nomine  de  eisdem  feudis  inuestuiit 
per  eundem  dominum  Petrum,  beredes  et  successores  suos  babenda 
et  tenenda  perpetuo  omni  eo  modo  et  jure,  quibus,  vt  premittitur, 
alij  barones  regni  Boemie  a  prefato  domino  nostro  imperatore,  tam- 
quam rege  Boemie,  regibus,  regno  et  corona  Boemie  tenere  sua  feuda 
consueuerunt,  sicut  prefatus  dominus  Petrus  pro  se,  hcredibus  et 
successoribus  suis  dicto  domino  nostro  imperatori,  tamquam  regi 
Boemie,  hcredibus  et  successoribus  suis,  Boemie  regibus,  regno  et 
corone  Boemie  super  eo  subieccionis,  fidelitatis,  obediencie  et  homagij 
corporale  solitum  et  debitum  prestitit  iuramentum.    Requirens  nos 
prefatus  dominus  imperator  et  mandans  nobis  et  nostrum  cuilibet 
seriöse,  vt  ad  babundancioris  cautele  presidium  in  testimonium  et 
perpetuam  premissorum  memoriara  sigilla  nostra  presentibus  appenderc 
deberemus.  Nos  igitur  ad  requisicionem  et  speciale  mandatum  eiusdem 
domini  nostri  imperatoris  sigilla  nostra  presentibus  appendenda  duximus 
.   "  9* 

■ 

ÖÄti-  •  Digitized  by  Google 


—    124  — 

ad  perpetuam  memoriam  et  euidcns  testimonium  omnium  premissorum. 
Datum  Nuremberg  anno  domini  millesimo  trecentesimo  sexagesimo 
primo,  sabbato  ante  dominicam,  qua  cantatur  Letare  ierusalem. 

Original  auf  Pergament  im  ©djlofjardjioe  ^u  ®rafcen.  %u  perga* 
menen  *ßreffeln  Rängen  fedjs  mittelgroße  ©iegel,  oon  benen  ba3  erfte  unb 
bie  brei  legten  rotfy,  baS  anxitc  unb  brittc  grüu  finb.  a)  ©d)ilb,  worauf 

ein  einfacher,  nadj  Kitt*  gefegter  Slbler.   „f  S.  BOLKONIS  " 

Unter  bem  (Siegel  auf  ber  $reffel  fteljt  oeraeidjuet:  B'  dux  Opul.  b)  (Sin 
fenfredjt  geteilter  <5d)ilb,  in  beffen  lutfem  gelbe  bte  ©älftc  eine*  nad) 
Itnfö  gefeierten  Ablers,  in  beffen  rechtem  gelbe  aber  biet  Ouerbalfen  ju 

feljen  finb.    „f  SIGIL.  BVR  RAVII  .  .  .       Unter  bem 

(Siegel  auf  ber  ^reffet :  B.  Magist.  Cur.  Imperatoris.  c)  35Hc  ba£  bor* 
^erge^enbe.    Mf  S.  IOANIS.  BVRG.  DE.  MEIDBVRCh.  COMIT. 

IN  "  Unter  bem  «Siegel  auf  ber  Sßreffel:  Comes  Jo  de  Ha  

d)  (Sin  <Sdn'lb  mit  ber  befannteu  fünfblättrigen  föofe  ber  Söitigonen,  barüber 
ein  §elm,  welcher  glcidjfalte  mit  einer  folgen  SRofe  gcfdjmücft  ift. 
„f  S.  IOANNIS.  D.  ROSENBERG."  e)  (Sin  ©dnlb  mit  einem  nadj 
linfe  geteerten  Slbler.  „f  S.  PETRJ.  DE.  JANOWJCZ."  f)  Qm  Littel* 
felbe,  bon  einer  gotfjifdjen  SBerjierung  umgeben,  ein  <Sd)üb,  ber  quer  gc* 
tfyeilt  ift;  im  oberen  gelbe  beS  «©djilbeg  befinbet  fid)  ber  Oberteil  eines 
aufredjtftefyenben  Theres  (Sötoen?),  im  unteren  bret  fdjräg  gelegte  ©offen. 
„S.  THI  .  .  .  DE.  KOLDIC." 

VII. 

1362,  1.  2ttära,  ßrumau.  —  $eter  Don  ättidjeteberg  beurfunbet, 
ba&  er,  nadjbem  er  mit  feiner  üttufjme  Margareta  bon  SSelefdnn  eine 
©üterunion  gefdjloffen  unb  bic  ©dmlbcn  tfjreS  beworbenen  SBaterS  ©enefdj 
unb  it)rcö  beworbenen  DljeimS  ^oljann  übernommen,  ben  Gläubigern 
ber  Se|teren,  nämlidj  ben  Sörübern  *ßeter,  3obof,  Ulrid)  unb  ^ofjann  bon 
SRofcnberg,  äur  Tilgung  ber  ermähnten  ©Bulben  im  betrage  bon  900 
©djoef  $r.  ©r.  bic  nacfybenannten  Dörfer  unb  Untertanen  abgetreten  Ijabe. 

Nos  Petrus  de  Michelsperch  ad  vniuersorura  noticiam  tenore 
presencium  volumus  deuenire,  quod,  cum  de  consensu  domini  nostri 
domini  Karoli,  Romanorum  Imperatoris  et  Regis  Bohemie,  cum  Mar- 
gareta sorore  nostra,  orphano  filia  domini  Benessij  fratris  nostri  de 
Welessin,  felicis  memorie,  vnionem  et  simultatem  pro  Castro  Welessin 
et  bonis  ad  hoc  spectantibus  mutuo  fecissemus,  debita  dicti  fratris 
nostri  domini  Benessij  et  domini  Johannis  germani  fratris  sui  de 
Welessin  voluntarie  et  beniuole,  prout  decebat,  subintrauimus?  e$ 


Digitized  by  Google 


-    125  - 

precipüe  debitum  septingentarum  sexagenarum,  in  quibus  nobilibus 
fratribus  nostris,  dominis  Petro,  Judoco,  Vlrico  et  Johanni  de  Rosen- 
berch,  quas  ipsis  in  eorum  magna  necessitate  in  parata  mutuaue- 
rant  peccunia,  fuerunt  obligati,  super  quo  vidimus  ipaorum  patentes 
literas,  eorum  sigillis  ac  suorum  fideiussorum  sigillatas,  in  nulla 
parte  viciatas,  sed  per  omnia  approbatas  et  perfectas.  Insuper  hi 
jdem  (sie)  fratres  nostri  de  Rosenberch  post  obitum  eorundem  fra- 
trum  nostrorum  de  Wclessin  pro  debitis  eorum  per  eos  legittime 
contractis  certis  personis  de  scitu  nostro  pro  tunc,  cum  eorum 
tuicioni  predictus  orphanus  cum  Castro  et  bonis  Welessin  commissus 
fuerat,  ducentas  sexagenas  gross.  Pragensium  cum  propria  eorum 
peccunia  persoluerunt,  de  quo  in  presencia  multorum  amicorura 
nostrorum  et  aliorum  ydoneorum  per  debitam  computacionem  et 
veiidicam  racionem  sufficienter  et  euidenter  sumus  informati.  Volentes 
igitur  pretactis  fratribus  nostris  de  Rosenberch  debitum  huiusmodi 
noningentarum  sexagenarum  de  simultate  nostra,  prout  decet,  expedire, 
bona  deliberacione  et  maturo  cum  nostris  amicis  et  fidelibus  habito  con- 
rilio  ipsis  et  eorum  heredibus  villas  nostras  infra  scriptas  rite  et  raciona- 
biliter  iuxta  taxam  et  arbitrium  fidelium  nostrorum,  domini  Pawliconis 
de  Wodyerad  et  Patkonis,  protunc  purgrauij  in  Welessin,  neenon  Vlrici 
de  Drocbow  et  Nycolay  de  Malotyn,  pro  noningentis  sexagenis  gross, 
predictorum  duximus  vendendas,  per  eos  et  eorum  heredes  perpetue 
possidendas :  Primo  villam  Sobyenow  totam ;  item  villam  Lhota  totam 
cum  littore  fluminis  Malcze  tarn  remote,  sicut  agri  eiusdem  ville 
pertingunt;  item  villam  Bukowsk  totam ;  item  in  villa  Jermir 
decem  sexagenarum  redditus  in  rusticis  infra  scriptis,  videlicet 
Marzikone  dicto  Hirnczek,  Hodycone,  Maczkone,  Marzikone,  Wen- 
ceslao,  Pesskone,  Byeta  Hodycone,  Jacobe  Marzikone,  Andrea  Sden- 
cone,  Mathia  Duczmann,  Andrea  pastore,  Nicoiao  sutore,  et  hec  cum 
riuo  ab  obstaculo  paruo  Stanconis  molendinatoris  infra  usque  ad 
flumen  Malcz;  item  in  villa  Hodonycz  Septem  sexagenas  quindeeim 
gross,  annui  eensus,  quas  soluunt  homines  infra  dicti,  Waczlinus, 
Blazias  Marzik,  Jakobus  Pesco,  Nicolaus,  Martinus,  Thomas  textor, 
Waczek;  item  siluam,  que  dicitur  Miculowsky,  et  aliam,  que  dicitur 
Jaromirsky;  et  hec  prescripta  omnia  cum  agris  cultis  et  incultis, 
pratis,  paseuis,  montibus,  planis,  rubetis,  tiuminibus,  aquis,  riuis 
aquarumue  decursibus,  piscaeionibus,  aueupacionibus,  molendinis, 
fructibus,  censibus,  prouentibus,  redditibus,  judieijs,  honoribus,  ob- 
uencionibus,  jurepatronatus  ecclesie  ac  suis  pertineneijs  et  vtilitatibus 


Digitized  by  Google 


vniuersis  cum  omnibus  illis,  que  limites  earundetn  villarum  circum- 
ferencialiter  ambiunt,  quo  nunc  ibi  sunt  aut  quomodolibet  fieri  pote- 
runt  in  futurum,  in  quibuscunque  rebus  consistant  aut  quocunque 
nomine  censeantur.  Transferentes  in  eosdem  fratres  nostros  de  Rosen- 
berch  et  eorum  heredes  omne  jus,  quod  nobis  aut  dicte  Margarete 
de  Welessin  in  predictis  bonis  competebat  aut  competere  posset  in 
futuro,  promittentes  bona  et  sincera  fitle  nostra,   fraude  et  dolo 
remotis,  vna  cum  fideiussoribus  nostris,  doniinis  Henrico,  Vlrico  et 
Hermanno  fratribus  de  Nouadomo,  domino  Vlrico  de  Vssk,  domino 
Pawlicone  de  Wodyerad  et  Zacharia  de  Stakor,  predictas  villas  cum 
omnibus  earum  pertinencijs  et  vtilitatibus  contra  quemlibet  hominem, 
cuiuscunque  Status  vel  condicionis  extiterit,   et  specialiter  contra 
predictain  Margaretam  sororem  nostram  de  Welessin,  cum  ad  etatem 
suam  et  statum  debitum  peruenerit  post  tres  annos  et  sex  ebdomadas, 
jure  terre  disbrigare,  alioquin  eisdem  frntribus  nostris  de  Rosenberch 
in  certis  nostris  bonis  totidem  hereditatis  et  reddituum  et  de  tercia 
parte  plus  sine  dolo  promittirous  resignare.  Quod  si  non  fecerimus, 
ex  tunc  nos  predicti  Petrus  de  Michelsperch  vna  cum  fideiussoribus 
nostris,  dominis  Henrico,  Vlrico  et  Hermanno  de  Nouadomo,  domino 
Vlrico  de  Vssk,  quicunque  per  antedictos  dominos  de  Rosenbercb 
moniti  fuerimus,  quilibet  nostrum  vnura  militera  ydoneum  cum  vno 
famulo  et  duobus  equis  loco  nostri  ad  prestandum  obstagiuuj  in 
ciuitate  eorum  Sobyeslaws  locare  debemus,  et  dominus  Pawlico  de 
Wodyerad  cum  Zacharia  de  Stakor  in  personis  propriis  et,  quos- 
cunque  ex  nobis  quinque  predictis  ipsi  domini  de  Rosenberch  elege- 
rint,  illi  obstagium  debitum  et  consuetura  quilibet  cum  vno  famulo 
et  duobus  equis  in  predicta  ipsorutn  ciuitate  Sobyeslaws  tenebuntur 
aput  hospitem  per  eos  deputatum  continue  obseruare.    Et  si  infra 
quindenam  sepedicti  domini  de  Rosenberch  de  pretactis  omnibus 
sufficienter  per  nos  expediti  et  exbrigati  non  fiterint,  prestito  obsta- 
gio  vel  non  prestito,  liberam  et  plenam  potostatem  habebunt,  preta- 
ctas  noningentas  sexagenas  gross,  et  de  tercia  parte  plus  recipere 
in  dampna  nostra  inter  iudeos  seu  christianos,  nobis  Semper  in  eodem 
obstagio  mancntibii8  et  non  exituris  ab  inde,  donec  de  capitali  pee- 
cunia  et  singulis  dampnis  desuper  cresceatibus,  que  racionabiliter 
ostendere  poterint,  per  nos  integre  non  fuerint  expediti.    In  cuius 
rei  euidens  testimonium  sigillum  nostrum  vna  cum  sigillis  predicto- 
rum  fideiussorum  nostrorum,  dominorum  flenrici,  Vlrici  et  Hermanni 
fratrum  de  Nouadomo,  domini  Vlrici  de  Vsk,  domini  Pawliconis  de 


Digitized  by  G 


-  1*7 


Wodyerad  et  Zacharie  de  Stakor,  presentibus  duximus  appendenda. 
Nos  vero  Henricus,  Viridis  et  Hermannus  fratres  germani  de  Noua- 
domo,  Vlricus  de  Vsk,  Pawlico  et  Zacharias  de  Stakor  predicti 
promittimus  pro  domino  Petro  de  Michelsp<»rg  predicto  et  cum  ipso 
in  solidum  manu  coniuncta  prefata  omnia  disbrigare  et  quodlibet 
eorum  sine  dolo  inviolabiliter  obseruare.  Et  in  testimonium  huius 
aigilla  nostra  vna  cum  sigillo  ipsius  domini  Petri  de  Michelsperg 
presentibus  duximus  appendenda.  Datum  in  Chrumpnaw  anno  domini 
millesimo  treten tesimo  sexagesimo  secundo,  prima  die  mensis  Marcij. 

Original  auf  Pergament  im  <Sd)loj3ard)ioc  31t  ®rafccn.   $on  ben 
ftcbeti  Siegeln,  bie  eiuft  bor  Urfunbc  mittels  perganteuer  Steffeln  angehängt 
gcmcjeu  finb,  feljlt  ba$  erftc  nnb  ba$  lefote.    b)  Qn  nxiftem  JöadjS. 
9)?ittclfclbc  ein  'Sdjilb  mit  einer  fünfblätti'igeu  töofe,  barüber  ein  mit  einer 
gleidjen  9f?ofc  gezierter  $elm.  Die  Umfdjrift  ift  utdt)t  mefyr  lesbar,  c)  Jarbc, 

®röfie  unb  ^cidmung  ^K  ^CuU  Vorigen,  „f  S.  VLR  u  d)  l^teidt) 

b)  nnb  c).  „f  S.  DOMINI.  HE  KM  ....  DOMO."  e)  ^u  rotljem 
2l>ad)$.  ^m  ÜRittclfelbc  ein  <§dnlb  mit  einer  fünfblättrigeu  fltofe  unb  über 
bem  5d)ilb  ein  mit  einer  gleichen  SHofe  gezierter  £clm.  „S.  VLRIC1  DE 
VSSK."  f)  31t  weifeem  maäfi.  (Sin  aufredjtftctjcuber  #iegenbocf  im  Littel* 
felb.  „f  &  PAVLICONIS.  D.  VO  .  .  .« 

9luf  bei*  fRitcffeitc :  „Petr  z  Michelsperku  zastawuge  P.  z  Roim- 
berka  Sobienow,  Lhotu  etc.  1362 u  au$  bem  @ube  be§  16.  Qafyrtjnnbertö; 
unb  barunter  au3  einer  uod)  früheren  ^eit:  „Litern  domini  Petri  de 
Michlsperch  super  villis  Sobyenow,  Jarmyr,  Bukowsko  et  alijs  villis.** 

Der  Urfunbc  ift  and)  eine  Slbfdjrift  auf  Rapier  au«  fpäterer  3eit 
beigelegt. 

vm. 

1362,  4.  Üftärs,  $rumau.  —  ^ßeter  unb  Qobol  uon  föofenberg 
Ocurfunben  al3  $>erroefer  ber  (Hilter  uxilaub  §Bcncfd)'£  unb  Sofyanu'S  uon 
38elefd)in,  bajj  SÖolntflaro  uon  ÜDlirforotJ  im  Dorfe  sJ)forri)  fiom  3  ®d)ocf 
<$rofdjcu  jäfyrlidjcr  «gtufen  uon  bem  feiner  Gattin  $)ebu)ig  bort  mit  28 
>2>d)üd  ®rofd)cu  betriebenen  ^pciratSgute  fo  lange  31t  besiegen  Ijabe, 
bi£  if)in  ber  letztgenannte  betrag  oou  bem  Seft^cr  oon  5öelcjd)iu,  £>erru 
sßeter  Don  sJ)itd)el3berg,  ober  oou  beffeu  ^adjfolgcrn  werbe  auabejaljlt 
werben. 

Nos  Petrus  et  Judocus  fratres  germani  de  Rosemberg  Ad 
Vniuersorum  noticiam  tenore  presencium  publice  Volunius  peruenire, 
Quod  dominus  Benessius  et  Johannes  fratres  et  domini  olim  dicti  de 


Digitized  by  Google 


Welessin,  nostri  dilecti  fratres,  sani  mente  existentes,  licet  corpore 
langweiltes,  in  Vltima  eorum  Voluntate  de  nobis  ampliorem  quam 
de  alijs  habentes  fiduciam  Nobisque  committentes  rerum  et  bonorum 
suorum  tuicionem  et  disposicionem  Recognouerunt  et  fassi  sunt  coram 
nobis  recommittendo  coram  nobis  hanc  Recognicionem,  quam  tarn- 
quam  Veri  et  lcgittimi  commissarij  fratrum  predictorum  de  Welessin 
Vniuersis  notam  et  manifestam  esse  Volumus  in  hijs  scriptis,  Quod 
Bohuslaus  de  Mirokowicz,  presencium  Ostensor,  in  Villa  Mocrig  in 
et  super  Incolis  Ville  eiusdem,  Videlicet  Wawrzikone,  Petro,  Milosta, 
Wankone,  Gallo  et  Wicnone,  et  eorum  succeseoribus  habet  et 
obtinet,  tenet  et  tenebit  tres  sexagenas  gross,  reddituum  annui  census 
singulis  annis  nomine  dotalicij  Vxoris  sue  Hiedwigis  in  Viginti  octo 
sexagenis  gross,  denariorum  Pragensium  tarn  diu,  quo  adusque  sibi 
predicte  Viginti  octo  sexagene  per  dominum  Castri  Welessin  aut 
successores  suos  in  parata  et  legali  pecunia  totalitär  date  fuerint  et 
assignate.  Nosque  Petrus  de  Michelsperg,  possessor  et  dominus  pre- 
dicti  Castri  Welessin,  predictas  ordinacioncm  et  donacionem  per 
prefatos  dominus  de  Rosemberg  et  fratres  nostros  factas  ratam 
habemus  atque  gratam  et  eam  presentibus  approbamus.  In  cuius  rei 
tcstimonium  sigilla  noatra,  Videlicet  Petri  et  Judoci  ac  Petri  de 
Michelsperg  predictorum,  presentibus  sunt  appensa.  Datum  in 
Crumpnaw  anno  domini  Millesimo  Trecentesimo  Sexagesirao  secundo, 
die  quarta  Mensis  Marcij. 

Original  auf  Pergament  im  <Sd}lo§arä)tue  fragen  mit  brei  an 
pergamenen  Sßreffcln  fyäugenben  ©iegeln  bon  rotfjem  SBadjS.  a)  s3Jur  juni 

SHjeil  ehalten,  gn  erfennen  ift  eine  füufblahrigc  SRofc.  „f  S.  PE  « 

b)  3m  amttelfelbe  ein  <5a)tlb  mit  einer  fünfblättrigen  föofe,  barüber  ein 
#elm,  ber  mit  einer  gleiten  föofe  gegiert  ift.  „S.  IVDOCI.  DE.  ROSEN- 
liERK.u  c)  gm  TOttelfelbe  ein  fdn'ef  Uegenber  ©dfyilb,  gegiert  mit  bem 
9)ttdjel$berg'fdjen  Söroen  unb  über  bem  <2d)itbe  ein  £ehn  mit  einem  Slug. 
„t  S.  PETRI.  DE.  MICHELSPERCH. " 

Sluf  ber  föütffeite  ber  Urfunbe:  „Welessyn.  1362.  No.  6.tf  £>ar* 
unter  befinbet  fia)  eine  au£  unferem  Qaljrfjunbert  ftammenbe  93emerfung 
folgenben  QnfjalteS:  „Nro.  2.  Sellefdnner  ©ontrait." 

$em  Original  ift  eine  aus  föäterer  3eit  ftammenbe  Stbfdjrift  auf 
Rapier  beigelegt. 

IX. 

1372,  28.  SDecember,  $rag.  —  <peinrtd)  II.  öon  ÜBeleft^in  tritt  ba3 
^atronatsredjt  über  bie  tirdje  in  Oemau,  ba3  üjm  oorbem  burdj  einen 


Digitized  by  Google 


■MPT  *v  v  - 

-   129  - 

Urtljetteftmidj  ^oljattn'S  oon  Sfatfelbcrg  jucrfannt  roorben  war,  ben  Herren 
$eter,  Ulrich  unb  Qofjann  fcon  föofenberg  ab. 

Cum  Vita  hominuni  sit  tanquam  Vapor  ad  modicum  parens, 
necesse  est  singulis  sua  sie  negocia  pertractare,  ne  in  litis  aut  obliuionis 
materiam  dillabantur.  Nos  igitur  Hemicus  de  Welessin  Vniuersi* 
tenore  presencium  publice  recognoseimus,  quod  de  bona  Volumptate, 
matura  deliberatione  sanoque  consilio  dominis  Petro,  Vlrico  et  Johanni 
de  Rosenberg  ipsoruinque  heredibus  omne  ius  patronatus  collacionisve 
ecclesie  in  Sobienow  Villa  dominorum  do  Rosenberg,  quod  inquara 
ius  patronatus  per  arbitrium  domini  Johannis  de  Cossowhor  ad  nos 
pertinebat,  dedimus  ac  condescendimus  omnimode  prefatis  dominis 
de  Kosenberg  ipsorumve  heredibus  resignautes.  In  cuius  rei  testimo- 
niura  robui  que  firmius  sigillum  proprium  cum  sigillis  domini  Nicolai 
de  Borotin  neenon  et  domini  Wenceslay  de  Chissek  duximus  appendenda. 
Datum  Präge  Anno  domini  M0CCC°LXXIJ°  feria  IIJ»  die  Innocontum 
beatorum. ') 


1)  2)cm  Umftanbe,  bajj  ich  mir  toäbrenb  meinet  »Orienten  Aufenthaltes  in  QJrafcen 
(Huguft  1882)  toegen  üttangelS  an  .3eit  nur  ben  Stofalt  biefer  Urfunbe,  unb 
auch  biefen  nur  flüchtig  notiren  tonnte,  ift  meine  irrtbumlidje  Sebauptung  auf 
©ette  356  be*  XXII.  Jahrganges  ber  „üJttttbetlungeir,  Jobanu  oon  Amfelberg 
habe  als  ©cbiebSricbter  im  Streite  um  baS  ^ßatronat  über  bie  Demauer  StHrcbe 
ju  (fünften  ber  93rüber  sJ$eter,  Ulrich  unb  Johann  Don  SRofenberg  entfdjieben, 
jusufa^reiben.  Xbatfäcblicb  befagt  bie  Urhtnbe,  bie  mir  beuer  jum  anleiten 
3Jlale  in  bie  &änbe  fam  unb  beren  ganjen  SBortlaut  ich  \)itv  mütbetle,  bafj 
baS  ftrittige  3$atronatSrecbt  in  Dernau  #errn  ^einrieb  II.  Don  SJBelefcbtn  fd^tebö* 
richterlich  augefproeben  tourbe.  —  2ln  biefer  ©teüe  möge  auch  ein  3tartbum 
auf  ©eite  368  beS  XXII.  Jahrganges  ber  „ORittV'  berichtigt  werben.  fcafelbft 
betfit  eS,  bafj  Anna  oon  2ipa  1363  mit  ihren  Srubern,  ben  Herren  ^ßcter,  Jobof, 
Ulrich  unb  Johann  üon  Siofenberg,  einen  Vertrag  gefajloffen,  bem  aufolge  fte  ftatt 
beS  ihr  oon  biefen  ihren  93rubem  fcbulbtgen  $eiratSguteS  von  1500  ©choef  ©r. 
bie  ^Dörfer  Dernau,  SReuftift,  SBuggauS  unb  93eftanbtbeile  oon  Jarmirn  unb 
£obemtj  lebenslänglich  befigen  foüte.  Jnbem  ich  heuer  auch  bie  bieSbeaügltcbe 
Originalurfunbe  (bb.  ftrumau,  30.  (Sept.  1363)  jum  atoeiten  3Äale  in  bie 
$anb  nahm  unb  fie  mir  oottftanbig  abfehrieb,  [teilte  eS  [ich  tytauS,  bajj  bie 
©uter,  beaüglich  bereu  ber  Vertrag  gefchloffen  roarb,  folgenbe  roaren:  30  ©choef 
3infen  im  SDorfe  $orin,  bie  Dörfer  Dernau  (ohne  baS  ^atronat^recht  über  bie 
bortige  Kirche),  93uggauS  mit  ben  Sßälbern  „flJcifoloroSfy"  unb  „JaromierSK", 
fttpefc  unb  ©eise.  9)cit  btefem  Verträge  war  Dann  auch  felbftoerftönblich  bie 
jmifchen  $eter  I.  oon  Pichelsberg  unb  ben  Herren  oon  iRofenberg  gefct)loffene 
(Srbeinigung,  bie  ©üter  Slufcha  unb  ©rafcen  betreffend  nicht  gleichseitig,  fonbem 
biefe  ging  jenem  toenigftenS  um  fünf  flJionate  oorauS. 


Digitized  by  Google 


Original  auf  Pergament  im  ©djloßardjmc  511  ®rafceu,  mit  brci  an 
pergatuencn  *ßrcffelu  fjaugenben  Siegeln,  a)  Qnmcifeem  2Bad}3.  3fm  Littel* 
felbc  eilt  feufrec^t  geteilter  ©djilb.  „S.  11ENRICI  DE  WELESSIN.« 
—  b)  31t  weißem  Sadjä.  tDic  untere  £)älfte  ift  jerftört.  3m  SMittclfflbe 
ift  nur  ein  ©djilb  unb  barüber  eine  fünfblätterige  9tofc  fid>tbav.  „S.  NICOL 
 ROTIN. u  —  Sott  c)  ift  nur  mef>r  bie  ^reffel  »orfyaubeu. 

Stuf  ber  Mrffeite:  Valet  pro  Jure  patronatus  in  Sobönow  11a 
Panst.  Newohradskem.  1372.  —  Collalur  Vber  dass  Dorff  Ebenaw 

X. 

1372,  £>ecembcr,  s]3rag.  —  'Die  nuten  genannten  C&enerafotcare  bc£ 
(Srabtfdjofe*  Soljanu  üott  $rag  betätigen  atiitUd),  bafj  ba$  <ßatronat$red)t 
über  bie  Hirdje  in  Dernau  fcon  .'peturid)  II.  uon  Söelcfdjin  beu  Jörüberu 
s,ßetcr,  Ulrid)  unb  Qo^auu  üon  Wofcnbcrg  übertragen  toorbeu  fei. 

Nos  Jenczo  prepositus  ecclesie  sanete  Crucis  Wratislauiensis, 
Johannes  Decanus  saneti  Apollinaris  Pragensis  et  Borsso  Archidiaconus 
Bechinensis,  Canonici  in  ecclesia  Pragensi,  Vicarii  in  Spiritualibus 
Reuerendissimi  in  Christo  patris  et  doraini  domini  Johannis,  sanete 
Pragensis  ecclesie  Archiepiscopi,  apostolice  Sedis  legati,  generales, 
Notumfacinius  Vniuersis  presentes  literas  inspecturis,  quod  constitutus 
personaliter  coram  nobis  nobilis  Vir  dominus  Henricus  de  Welessin 
non  compulsvs,  non  coactu*,  nec  alias  circumuentus  Vel  seduetus, 
sed  sponte  et  libere  ac  matura  deliberacione  prehabita  Juspatronatus 
siue  Jusprosentandi  ecclesie  parochialis  in  Sobyenow  diocesis  Pragensis, 
quod  obtinet  et  obtinero  dinoscebatur  in  cadem,  in  nobiles  Viros 
dominos  Petrum,  Vlricum  et  Johannem  fratres  de  Rozemberg,  heredes 
ac  successores  ipsorum  transtulit  et  transfudit  ac  ipsis  de  eodom 
Jurepatronatus  libere  condescendit,  per  ipsos,  heredes  et  successores 
ipsorum  perpetuo  tenei,dum,  habendum,  possidendum  et  ad  eandem 
ecclesiam,  dum  et  quociens  ipsam  per  quemeunque  raoduru  vacare 
contigerit,  Rectorem  et  presbyterum  ydoneum  presentandum  nobis 
Vel  suecessoribus  nostris  pro  tempore  Vicarijs  in  Spiritualibus,  pro- 
minens bona  fide,  quod  se,  suis  hcredibus  ac  successoribus  (sie) 
dictos  dominos  ....  fratres  de  Rozemberg,  heredes  ac  successores 
ipsorum  in  dicto  Jure  patronatus  ecclesie  predicte  non  impedire 
nec  quouismodo  alio  molestare.  Quam  transfusionem  admittentes 
ipsam  auetorizauimus  et  presentis  scripti  patrocinio  auetorizamus ; 
quibus  omnibus  et  singulis,  transfusioni  et  resignacioni,  nostram 
auetoritatem  ordinariam   interponimus   et  decretum.    In  cuius  rei 


Digitized  by  Google 


-    131  - 

testimonium  presentes  literas  fieri  et  Sigttli  nostri  Vicariatus  appensione 
iussimus  communiri.  Acta  sunt  hec  in  Curia  archiepiscopali  Pragensi 
Anno  domini  M°CCO°LXXs0,  Indiccione  decima,  die  mensis 
pontificatu8  sanctiasimi  in  Christo  patris  et  douaini  nostri 
domini  Gregory  diuina  prouidencia  pape  Vndecimi  anno  secundo, 
presentihns  honorabilibus  et  discretis  Viris  dominis  Przibislao  Archi- 
diacono  Horssouiensi  in  dicta  ecclesia  Pragensi,  magistro  Johanne 
Pecznik  Jure  pcrito  canonico  in  ecclesia  Wissegradensi,  Zdymiro 
deLongauilla  cliente  etWenceslao  Ciue  Pragensi  testibus  ad  premissa. !) 

Original  auf  Pergament  im  €>d)fojjard)iue  311  ®rafcen,  mit  einem 
au  einer  pergamenen  ^reffet  Ijängenben  länglichen  «Siegel  in  ungefärbtem 
Sadjs.  3m  2)?ittclfclbc  <Bt  SBen^e!,  gcfjarnifd)t  unb  tu  ber  ^Hec^ten  einen 
©peer  Ijaltenb.  Qn  jeber  (Seite  be3  $>etligeu  ein  Keiner  ©djilb.  Wm  Staube 
ift  bas  Siegel  ptn  £ljeile  befdjäbigt,  roestjalb  bie  Umfc^rtft  aud)  tfjeifroetfe 
jerftört  ift     .  .  CARIATVS:  ARCH1 . . .  COPATVS:  PRAG  .  .  SI . 

"Änf  ber  9tücffette:  Poddacy  w  SobeuowS  odewzdano  od  Pana 
z  Michlsperku  Pn.  Panum  z  Rozmborka  1370.  —  B.  Z.  Confirmatio 
Vber  die  Collatur  Ebenau  Nr.  4. 

XL 

1387,  2.  Dctober,  ^rag.  —  Qofjann  nou  sJ)cidjeteberg  berfaridtf, 
ben  Herren  Ulricr)  uub  $>etnrtd)  uon  föofenberg,  bie  Don  ifjm  ba3  Söele* 
feiner  ®ut  getauft  Ijaben,  wegen  ber  £e!)en$£flid)t  biefeS  ®ute3  fo  ntel 
Don  ber  Äauffumme  nad^ulaffeu,  als  jmei  eigens  aufgeteilte  @d)ieb$rid)ter 
für  gut  befuuben  Ijaben  nxrben.  ^tuc^  öerpflidjtet  fidj  ber  SHtdjelSberger, 
em^9e  äugeljörungcn  be$  befagten  ®ute£,  auf  beueu  ba$  ^eirat^gut  ber 
£odjter  Qofyanna'S  non  2Jieijfau  toerfidjert  fei,  binnen  einer  beftimmteu  ^ett 
non  biefer  93elaftung  p  befreien. 

1)  2Ba3  baS  2)atum  biefer  Urfunbe  anbelangt,  fo  fcfyeittt  bie  3abre$aabl  1370  biSber 
burcfymegä  für  bie  richtige  gegolten  ju  baben,  inbem  mau  ba$  s°  nadj  M°CCC°LXX 
eutmeber  gauj  überfab  ober  e$  für  siuio  ftatt  secundo  la».  SDaß  mir  eö  tyex 
nnrflidj  mit  bem  ^abre  KJ72  ju  tfyun  baben,  gebt  au3  ber  jebnten  Sfabiction 
unb  au$  bem  jmeiten  9iegieruug$iabre  be3  $apfte3  ©regor  XI.  beroor,  bereu 
in  bem  ecbriftftürfe  ©rmäbnung  gefd)iebt;  benn  ba$  ^abr  1370  fättt  ntrfjt  mit 
ber  jebnten,  fonbern  mit  ber  ad)ten  ^nbtetton  jufammen  unb  ber  Sieaterung^ 
aufang  be3  sj$atfte$  ©regor  XI.  batirt  ftaj  erft  feit  bem  30.  3)ecember  1370, 
refp.  ß.  Januar  1371.  $ür  bie  9ftiä)tigfcit  beS  eben  ©cfagten  forid)t  aud)  bie 
oorbergebenbe  Urfunbe.  9113  HuSftcllungStag  fönuen  mir  nur  beu  23.  ober 
2;».  SJeccmber  annebmeu.  2Be»balb  er  oou  bem  ©djrctber  ber  Urfunbe  nidjt 
öerjeidmet  mürbe,  läfjt  fidj  nic^t  mebr  ermitteln. 


Digitized  by  Google 


Nouerint  Vniuersi  tenorera  presenciura  inspecturi,  Qu  od  nos 
Jobannes  de  Michelsperk  tale  condictum  subintrauimus  cum  Nobilibus 
Viris  et  dominis  domino  Vlrico  de  Roseraberg  et  domino  Henrico 
nato  ipsius  de  Roseraberg,  similiter  nostris  fratribus  et  amicis  karis- 
siinis:  Quia  Castrum  Wellesschin  et  aliqua  bona  dicto  Castro  adia- 
cencia  Regi  Bohemie  sunt  infeodata,  ideo  de  illa  infeodacione  potenter 
deueniraus  in  Arbitros,  Videlicet  Juuenem  dominum  Johannem  Lant- 
grauium  de  Lcuchemberg,  aut  ipso  absente  infra  hinc  et  festum 
Sancti  Georij  nunc  proxime  Venturum  per  absenciam  extra  terram 
uel  infirmitatem  Validam  uel  mortem,  quod  absit,  tunc  in  dominum 
Puotain  de  Czastolowicz,  uel  dominum  Hawliconem  de  Zwyerzeticz, 
et  dominum  Hermann  um  de  Nouadomo,  uel  ipso  absente  in  dominum 
Vlricum  de  Nouadomo,  uel  dominum  Johannem  fratrem  suum  de 
Nouadomo  similiter  per  omnia  taliter,  ut  prefertur,  de  qua  infeoda- 
cione existentes  potentes  Arbitri  nostris  rogatibus  ordinati  quidquid 
ex  eorum  edicto  et  mandato  dictis  fratribus  nostris  in  dicta  (sie) 
feodo  Castri,  seu  Bonis  Castro  adiacentibus  nobis  defalcare  prece- 
perint  et  preeipiendo  statuerint,  hoc  ipsis  ratum  et  gratum  Volu- 
mus  et  proinittinms  inviolabiliter  obseruare.  Eciam  si  domina  .  . 
domine  Johancze  de  Meysaw  filia,  que  est  in  Aust'am  tradita,  per 
aliquas  autenticas  literas  per  presentem  nostram  roboratas  pro  dota- 
licio  aliqua  Bona  Castro  superius  nominato  adiacencia  wellet  aliquo 
modo  impetere,  Ea  nos  sepefatus  Johannes  a  dicto  dotalicio  ab 
atnmonicione  nobis  facta  per  ipsos  infra  medij  anni  spacium  disbri- 
gare  et  libertäre  promittimus  et  debemus.  Et  si  non  disbrigaueriraus, 
sie  ut  predicitur,  tunc  pro  premissis  Bonis  dotnlicij,  in  quantum  se 
dictum  extendit  dotalicium,  pro  quo  dicti  ainici  nostii  impedirentur, 
Vnacum  fideiussoribus  nostris  inferius  nominatis  promittimus  tercia 
parte  -superaueta  paratas  peccunias  infra  spacium  medij  anni,  ut 
prenarratur,  qualibet  occasione  abiecta  üdeliter  assignare.  Nos  quoque 
Sigizmundus  de  Goldicz  et  Henrlcus  de  Nouadomo,  premissi  domini 
Johannis  de  Michelspergk  tideiussores  et  cum  eo  disbrigatores  legit- 
timi,  pro  ipso  et  cum  ipso  sincera  fide  nostra  omnes  manu  coniuneta 
et  inseparabili  proniittimus  omnia  presciipta  et  subscripta,  ut  in 
suis  continentur  clausulis,  inviolabiliter  obseruare  et  effectualiter 
terminare  qualibet  contradiccione  et  oblocucione  proculmota.  Etsinon 
fecerimus,  quod  absit,  extunc  tenemur  et  promittimus  pura  fide  duo 
nostrum,  qui  per  antedictos  dominos  uel  eorum  nomine  moniti  fueri- 
mus,  quilibet  cum  tribus  Equis  et  duobus  famulis,  uel  loco  nostri 


Digitized  by  G< 


—    133  — 

Strenuos  miKtes  sea  jdoneas  personas  militares  eo  modo,  ut  predi- 
citur,  in  Ciuitatem  Sobieslaws  ad  hospicium  honesti  hospitis  ipsis 
per  preniissos  demonstratum  dirigere  ad  prestandum  ibidem  debitum 
Obstagium  et  conswetum.  A  quo  quiJem  obstagio  neo  super  altquo 
Jure  quoquara  exiri  debet,  nisi  per  nos  preexpressa  omnia  pleno  et 
integre  expleantur.  Prestito  quoque  per  nos  uel  non  prestito  debito 
obstagio,  ab  ammonicione  ipsius  obstagij  duabus  elapsis  septimanis 
continuis,  premissis  per  nos  non  expletis  fideliter,  plenam  ipsis 
Hominis  superius  fatis  seu  eorum  heredibus  Vigore  preseneinm  tri- 
buimus  potestatem  Dictas  dotalicij  peceunias,  in  quantum  *e  exten- 
dunt,  cum  tercia  parte  superauctas  Vnaeum  dampnis  omnibus,  que 
ob  nonexplecionem  premissorum  se  sine  iuramento  dixerint  prece- 
pisse,  recipiendi  et  exquirendi  inter  Judeos  uel  Christianos  nostrum 
ac  bonorum  nostrorum  omniura  super  dampna,  Nobis  nichilominus 
prefatum  obstagium  continuantibus,  donec  omnibus  plene  et  fideliter 
satisfecerimus  de  premissis.  Eciam  si,  quod  absit,  inter  im  aliquem 
ex  nobis  ab  hac  (uce  migrare  contigerit,  promittimus  et  spondemus 
in  locum  defuncti  eque  bonum  et  habentem  infra  duorum  Mensium 
spacium  surrogare  cum  innouacione  presencium  sub  pena  obstagij 
per  omnia  antedicti.  Et  quicunque  presentes  habuerit  literas  de  bona 
sepedictorum  dominorum  uel  eorum  heredum  Voluntate,  eidum  Jus 
competit  omnium  premissorum.  In  cuius  rei  euidens  testimonium 
et  firmius  robur  Sigilla  nostra  propria  de  certa  nostra  sciencia  pro- 
sentibus  sunt  appensa.  Datum  Präge  feria  Quarta  post  festum  Sancti 
Michaelis,  Anno  domini  Millesimo  trecentesimo  Octuagesimo  Septimo. 

Original  auf  Pergament  im  ©djloßardnüe  $u  ©rafeeu  mit  brci  au 
pergameneu  *ßreffeln  ijängenben  Siegeln,  rooöon  fämmtlicfye  in  rotI)c$  $Had)$ 
gebrueft  finb  unb  Unterlagen  üou  getuölmltdjem  2Bad)$  befifoeu.  a)  JJm 
SWittelfelbe  ein  fenfredjt  geseilter  <5dn'lb,  über  bem  ftd)  ein  $clm  mit 
einem  Jlug  beftnbet.  „f  S.  Johannis,  de.  Michelsperch."  b)  Qm  Littel- 
felbe,  toon  reifer  SBerjtemng  umgeben,  ein  quer  geseilter  ©d)ilb,  in  beffen 
oberem  Jelbe  ber  SBorbcrtljeil  eines  fiöwen  (?)  unb  in  beffen  unterem  frclbc 
fid)  brci  fdjräg  gelegte  halfen  befinben.  „Sigillum.  Sigraundi.  de.  Coldicz." 
c)  Qüm  Steile  öertoifdjt.  ©djtlb  mit  einer  fünfblättrigen  fflofe;  barüber 
ein  mit  einer  gleidjen  SRofe  gezierterem.  „S  DE.  NOVADOMO." 

2(uf  ber  töücffeite:  „W  pr£jc2inie  Manstwj  Wclessinskclio  a  zawad 
wiennych  1387.  —  R.  3«,  „Scatula  No.  7.  Obligatio  Joannia  de 
Michelsberg  post  venditionem  boni  Welleschin  Dominis  de  Rosen- 
berg",  „No?  7,M 


i 


Digitized  by  Google 


—    134  — 

$)em  Original  liegt  eine  aus  foäterer  3eit  ftammenbe  Slbfd)rift  auf 
Sßapier  bei. 

XII. 

1387,  30.  Wonember,  <ßrag.  —  Qofyann  üftidjalcfe  fcon  Gickelsberg 
quittiert  über  1150  (sefjoef  Präger  ©rofcfyeu,  tteldje  er  fcou  ben  §crren 
Ufridj  uub  $cinrid)  üou  SRofenberg  auf  Slbfdjlag  toon  bem  3000  <Sd)ccf 
betragenben  ^auffdullüig  für  baS  (&ut  3Bclcfd)tn  empfangen  fyatte. 

No8  Johannes  dictus  Michalecz  de  Michalowicz  in  publicam 
noticiam  tenore  presencium  Vniuersis  dedueimus  racionabiliter  et 
fatemur,  nos  a  nobilibus  Viris  domino  VIrico  de  Rosenbergh  et 
Henrico  eius  filio  de  Rosenbergh,  similiter  amicis  nostris  ac  fratribus 
karissimis,  Mille  centum  quinquaginta  sexagenas  grossorum  bonorum 
Pragensium  in  paratis  pecunijs  mediantibus  honorabilibus  Viris,  sci- 
licet  domino  Woyslao  correctore  cleri,  protunc  thesaurario  Curie 
Archiepiscopalis  Pragensis,  domino  Benedicto  notario  Curie  predicte, 
Jobanne  Capellano  domini  Jaroslai  de  Odlochowicz,  Petro  et  Andrea 
notarijs,  nec  non  Zdislao  procuratore  et  notario  domini  Michalczonis 
et  alijs  pluribus  suis  fidelibus,  et  preeipue  per  Zdislaum  debite  et 
pleniter  pereepisse  Präge  in  Curia  Archiepiscopali  de  manibus  et 
potestate  domini  Woyslay  et  suorum  commissariorum  in  debito  tri  um 
Millium  sexagenarum,  que  pro  bonis  Welesschin  in  festo  saneti 
Martini  anni  etc.  LXXXVIJi  nobis  soluere  tenebantur  et  quibus 
tribus  Millibus  sexagenarum  Vscz  et  bona  ad  ea  spectancia  a  do- 
mino 8  chkopkone  de  Duba  in  ipso  preraisso  termino  exsoluere 
debebamus,  Super  quo  quidem  debito  literara  priuilegialem  Sigillis 
ip8orum  dominorurn,  scilicet  Vlrici  et  Henrici  de  Rosenbergh,  ac 
nobilium  domini  Johannis  de  Rosenbergh,  Herrn  anni  et  Vlrici  de 
Nouadomo  pendentibus  obseruamus.  Vnde  ergo  prefetos  amicos 
nostros,  heredes  ipsorum  ac  fideiussores  a  pecunijs  preexpressis,  per 
nos  in  parato  pereeptis,  ut  premittitur,  quittamus  fideliter  liberosque 
reddimus  penitus  et  solutos,  Dantes  eis  in  testimonium  presens 
scriptum  Sub  munimine  appensionis  Sigilli  nostri  proprij  et  Sigillo- 
rum  famosorum  Virorum  Strennui  militis  Johannis  dicti  Brvm  de 
Brumowicz,  Genisschij  de  Odycz  et  Pesschikonis  de  Bukowna,  qui 
premisso  reeepeioni  presentes  interfuerunt,  de  certa  omnium  sciencia 
communitum.  Recognoscimus  quoque,  quod  dictum  Privilegium,  quod 
in  nostra  retinemus  potestate,  maiorem  Vigorem  habere  non  ualebit 
neque  valet  de  debito  residuo,  quod  debitum  arbitri  ad  hoc  deputati 


/ 

Digitized  by  Gcm  .! 


-  135 


taxantes  residuitatcm  bonorum  preceperunt  assignare.  Datum  et 
actum  Präge  Sabbato  die  sancti  Andree  apostoli,  Anno  domini 
Millcsiniü  Trecentesimo  Octuagesimo  septimo. 


Original  auf  Pergament  im  ©d)foßa«tytoe  31t  ©rafccit  mit  mcr  an 
pcrgamenen  Steffeln  fjängeuben  Siegeln,  neu  benen  baS  erftc  au«  rotfjem, 
bic  bret  legten  au3  n?eijjem  2Bad}£  beftefyeu.  a)  <2d)iefliegcubcr  8d)ilb,  ber 
fenfrcd)t  geseilt  ift.  lieber  bem  ^dnlbc  ein  $)dm  mit  einem  Slugc. 
„f  S.  Johannis,  de.  Mich(  lsperch."  b)  (Sin  #clm  unb  über  bcmfclbeu 
ein  äaugenäfjuliojcr  ®cgcnftanb.  „f  S  f  JOHANNIS  f  DE  f  BRV- 
MOWICZ."  c)  £)er  Oberteil  eines  3tegcubixfe$.  Die  Umfc^rtft  ift  uid)t 
mcr)r  lesbar,  d)  @in  $>clm,  auf  bem  ein  $ogcl  ftcljt.  „fS.  PESICONIS. 
D.  ZASMVK." 

Shif  ber  SKücffeitc  ber  Urfmtbe:  „Quittacio  super  MCL  ss.  domini 
de  Michalowicz  1387."  darunter:  „No.       unb  „Nro.  \88* 

Dem  Original  liegt  eine  aus  fpätcrer  3^it  ftammeube  Slbfdjrift  auf 
93ayicr  bei. 


1387,  29.  £)ecember,  ^ibernfe.  —  3of>ann  TOdjalcfc  Don  mid)c\&* 
berg  quittiert  über  1850  @d)Ocf  fraget  ©rofcfyen,  lueldjc  er  üou  ben 
^erren  lllrid)  unb  £>cinrid)  von  föofenbcrg  am  bem  tfauffdn'lling  für  baS 
©ut  2öelefd)tn  empfangen. 

Nos  Johannes  dictus  Michalecz  de  Michalowicz  in  publicum 
noticiam  tenore  presencium  Vniucrsis  dedueimus  racionabiliter  et 
faterour,  Nos  a  nobilibus  viris  domino  Vlrico  de  Rozmbergh  et 
Henrico  eius  filio  de  Rosenbergh,  siniilitcr  aimcis  nostris  ac  fratribus 
karissimis,  decem  et  octo  Centenarios  Sexagenarum  cum  quinquaginta 
eexagenis  ßrossorum  bonorum  Pragensium  im  paratis  pecunijs  me- 
dian tibus  Viris  discretis  Domino  Johanne  dicto  Rzctzyezka,  domino 
Mrazkone  Cappellano,  Buzkone,  protunc  procuratore  im  Przibenicz, 
Wlczeone  de  Hlasywa,  Pawlicone  de  Zvmbergli,  Zdyslao  procuratore 
ac  notario  Domini  Michalczonis,  Dmychlone  de  Chlumek,  Vstaczonc, 
Petro  de  Stakor  et  Budyslao  de  Wtelna  ac  alijs  pluribus  fidedignis, 
preeipue  tarnen  per  Sdyslaum  debite  et  plcniter  pereepisse  de  manibus 
et  potestate  domini  Mrazkonis  capellani  in  debito  Trium  Milium 
sexagenarum,  Que  pro  bonis  Welessyn  in  festo  sancti  Martini  anni 
etc.  LXXX  septimi  nobis  soluere  tenebantur  Et  quibus  tribus  milibus 
sexagenarum  Vscz  et  bona  ad  ca  spectancia  a  domino  Skopcone  de 


XIII. 


Duba  in  ipso  promisso  terraino  exsoluere  debebamus,  Super  quo 
quidem  debito  literam  priuilegialem  Sigillis  ipsorum  dominorum, 
scilicet  Vlrici  et  Henrici  de  Rosenberk,  ac  nobilium  domini  Johannis 
de  Rosmbergh,  Hermanni  et  Vlrici  de  Nouadoma  pendentibus 
obseruamus.  Vnde  ergo  prefatos  amicos  nostros,  heredes  ipsorum  ac 
fideiussores  a  pecunijs  preexpressis,  per  nos  im  parato  perceptis,  ut 
premittitur,  quittamus  fideliter  liberosque  penitus  reddimus  et  solutos, 
Dantes  eis  in  testimonium  presens  scriptum  sub  munimine  appensionis 
sigilli  nostri  proprij  et  Sigillorum  Sygyzmundi  de  Coldycz,  Hynkonis 
dicti  Berka  de  Holstein,  Johannis  dicti  Brvum  de  Brvmowycz, 
Genyssij  de  Odycz,  Pessykonis  de  Zasmuk,  Dmycblonis  de  Chlumek, 
Sdyslay  de  Zahorzye,  qui  premisse  recepcioni  presentes  interfuerant, 
de  certa  omnium  sciencia  Communitum.  Recognoscimus  quoque,  quod 
dictum  priuilegium,  quod  in  nostra  retinemus  potestate,  maiorem 
vigorem  habere  non  valebit  neque  valet  de  debito  premisso  iam 
nobis  plenarie  persoluto.  Sed  tantum  vigorem  habet  et  habebit  super 
futuro  debito,  quod  debitum  arbitri  ad  hoc  deputati  taxantes  resi- 
duitatem  bonorum  deputauerint  et  preceperint  assignare.  Datum  et 
actum  Prsibenicz  dominico  post  Natiuitntem  Christi  proximo,  anno 
dominj  Millesimo  CCC  octuagesimo  Septimo. 

Original  auf  Pergament  im  <5djlo§ard)toe  $u  ©rafcen  mit  adjt  an 
pergameuen  ^reffeln  fjängenben  «Siegeln,  üon  benen  bie  atoet  erften  in 
rotfjeS,  baS  brttte  in  fd)tt)ar$eS  unb  bie  übrigen  in  toeifjeS  2öad)S  gebrueft 
finb.  a)  33ei  ber  toorfyergeljenben  Urfunbe  sub  a  bereits  befdjrteben.  b)  3ur 
§älfte  3crftbrt.  ©n  quer  geseilter  Sdn'lb,  in  beffen  oberem  gelbe  ber 
Öbertfjeil  eines  aufred)tfteljenben  Sötten  (?)  unb  in  beffen  unterem  gelbe 

ftd)  brei  fd)räg  gelegte  33alfen  befinben.  „  f  de  f  Coldicz  f"  c) 

(Sin  ©dn'lb  mit  $mti  freu^eife  über  etnanber  gelegten  heften;  über  bem 
©dn'lbe  ein  £elm  mit  einem  glug,  in  lueläy  lederen  ttrieber  bie  fidj 

freujenben  tiefte  $u  feljen  finb.  „S.  Hinconis  de  Duba."  d)  <£tn 

£elm,  über  toeldjem  ftd)  ein  gangenartiger  ®egenftanb  befinbet.  „S.  IOHAN- 
NIS  .  .  .  .  VMOVJCZ."  e)  £>er  Oberteil  eines  ^iegenbocfeS.  2)ie 
Umfd)rift  ift  nia^t  mefjr  lesbar.  0  ©n  £*lm,  ™f  tuela^em  ein  SBogel  ftefjt. 
„f  S.  PESJCONJ8.  D.  ZASMUK."  g)  3>er  Oberteil  eines  Stegen* 

boefes.  ,  NIS  X  DE  x  CHLVMEK."  h)  (Sin  £elm  mit  einem 

geberbnfd)  (?).  „S.  ZDJSLAJ.  DE.  ZAHOZRJE." 

Huf  ber  SRüdfeite  ber  Urfunbe:  „Dominus  Joh.  de  Michalowicz 
Quittat  et  absoluit  Dominum  Vlricum  de  Rosenberg.  Nr.  8." 


Digitized  by  Google 


-    137  — 


XIV. 

1391,  1.  £ecember,  ^ebraf.  —  tf'önig  Mensel  IV.  erflärt  auf  bitten 
^o^ami^  uoii  3)?id?clsibcrg  ba$  ®nt  Seleföin,  baä  bis  311m  ;}af)re  1387 
t>ie  9Jfid)el3bcrger  unb  bann  bie  OWenberger  von  bev  tone  $itymcn*  sn 
Scfycn  getragen,  für  ein  freie«!  $efi&tfmm. 

Wenceslaus  dei  gracia  Romanorum  Kex  seinper  augustus  et 
Boemie  Rex  Notum  facinius  tenore  presenciuin  Vniuersis.  Quod,  cum 
Nobilis  Johannes  de  Michelsperg,  fidel  is  noster  dilectus,  Nobili  Hen- 
ri co  de  Rosemberg  et  heredibus  suis  Castrum  Weleschin  cum  perti- 
neneijs  suis  a  nobis  et  Corona  Regni  Boemio  hactenus  in  feodum 
dependentibus  rite  Vendiderit  pro  certa  pecunie  quantitate,  dictus 
Johannes  de  Michelsperg  Maiestati  nostre  multum  humili  precum 
instancia  supplicauit,  Quatenus  dictum  Castrum  cum  pertineneijs 
suis  a  nobis  in  feodum  dependentibus,  Vt  premittitur,  ab  huius  feodi 
onere  absolucre,  libertäre  vellemus  graciosius  et  liberale  Nos  igitur 
inspectis  benigne  fidelibus  et  iudefessis  obsequijs,  nobis  tarn  per 
dictum  Michelsperg,  quam  eciam  per  Henricum  de  Rosemberg  fideliter 
exhibitis  et  inantea  feruencius  exhibendis,  Nou  per  errorem  aut 
improuide,  sed  animo  deliberato,  sano  fidelium  nostrorum  accedente 
consilio  et  de  certa  nastra  sciencia  prefatum  Castrum  Weleschin  cum 
pertineneijs  suis  ab  omni  Jure  et  feodi  onere,  quo  nobis  et  Corone 
Boemie  ab  antea  tenebatur  obnoxiuin,  absoluimus,  libertanimus  et 
libcrauiinus,  absoluimus,  libertamus  et  presentibus  auetoritate  Regia 
Boemie  graciosius  liberamus,  Ita  Videlicet,  quod  dictus  de  Rosem- 
berg, heredeset  Successores  sui  prefatum  Castrum  Weleschin  cum 
pertineneijs  suis  adinstar  aliorum  bonorum  suorum  liberorum  habere, 
tenere  debeant  imperpetuum  et  libere  possidere,  Presenciuin  sub  Regie 
nostre  Maiestatis  Sigillo  testimonio  literarum.  Datum  Mendici  Anno 
domini  Millesimo  Trecentesimo  Nonogesimoprhno,  die  prima  deeem- 
bris,  Regnorum  nostiorum  Anno  Boemie  Viccsimonono,  Romanorum 
Vero  Sextodccimo. 

Slltf  bellt  Ulllbltg:  Ad  relacionem  Cunati  Kcppler  Francisrus 
olom.  Canonicus. 

Original  auf  Pergament  im  ©djloßardjiue  511  ®rafocn.  $>aS  an  einer 
pergamenen  Sßreffel  fjängenbe  große  (Siegel  oon  weißem  ÜöadjS  enthält  im 
äJtfttelfclbe  einen  gotfjifdjen  St^rou,  auf  beut  ber  Zottig  fifct,  in  ber  föedjteu 
baS  ©cepter,  in  ber  Stnfen  ben  9teid)$apfel  Ijaltcnb.  £)er  rechte  föanb  bes 
«Siegels  ift  abgebrochen,  am  linfen  föanbe  befinbet  ftd)  neben  bent  Jerone 

SKitt&eilunflen.  23.  3a$rfl.  2.  $eft.  10 


Digitized  by  Google 


—    138  - 


ein  Heiner  ©dn'lb  mit  einem  nad)  linfe  gef ehrten  ftbler.  „f :  WENZESL  

 ER:  AVGVSTVS:  ET:  BOEMJE:  REX:"  -  $a$ 

fleine  <$egenfiegel  in  rotljem  2Bad)$  enthält  einen  Doppelabler. 

2luf  ber  föücffeüe  ber  Urfunbe :  R,  Bartholomeus  de  Nouaciuitate, 
1391.  «n  ardjiüalifdjen  ©emerfungen  ift  toorfjauben:  „Litera  super 
exfeodacione  Castri  Welessin  ac  omnium  bonorum  ad  id  spectancium", 
„U  3«,  „Nr.  84.« 

2>em  Original  liegt  eine  au«  foäterer  3eit  ftammenbe  Kbfdjrift  auf 
Rapier  bei. 


per  ^mtsbfjirk  ^aabra. 

Eon  3ofef  ©alfrieb. 

(©d&hnl.) 

5.  tteformatfotwjeit 

3n  bem  nun  folgenben  XVI.  Qaljrljunberte  tjoff^ie^t  fid)  eiu  roefent* 
lidjer  SBedjfel  im  Skftfcc  ber  umliegenben  ®üter.  &n  ©teile  ber  Herren 
üou  ©djönburg  erfdjeint  roieberum  eiu  9tteijjnifd)e§  ®efd)(ed)t :  bie  Herren 
üon  SSifctljum  (vicedominus  =  23ogt).  (Sie  roaren  mit  StyoloniuS  to. 
3$i$tljum  nad)  93öf>men  gefommen,  wo  er  nad)  feiner  Eerroeifung  aus 
©ad)fcn  bie  ®üter  Sfycufing  unb  SBudjau  (1447)  an  fidj  brachte,  ©päter 
erlangten  bie  SSifctfyumc  aud)  in  uuferer  (Segenb  Söefifcungen,  fo  bor  1460 
©gerberg,  im  1466  SBrunnerSborf,  1471  sJieufd)önburg,  1500  5ünf* 
fjuubeu,  1508  SBinterifc,  1512  „sßirffenftein"  unb  1592  £>immelfteiu.  Kit 
ben  tarnen  biefeS  ®efd)ledjte$,  beffeu  ©appen,  ein  fdjtuaraer  Söaumftocf 
im  golbenen  Selbe  mit  brei  fjcrauStpadrfenben  rotten  äpfeln,  fict)  nodj  fyie 
unb  ba  in  ber  Umgegenb  erhalten  ljat,  fmipft  ftdt)  ein  gut  <Stücf  ®efd)icfyte. 
•©er  fdjou  genannte  gelir.  üBifctfjum,  sugleid)  93efifcer  ber  ©tabt  £eplifc, 
ergebt  tflöfterle  au  einer  <©tabt  unb  befeftigt  bie  junge  <Stabt.  Eon 
feinen  ©öfjnen  erroirft  Kpel  toon  2Mfctf)um  bie  ©rfyebuug  be£  Dorfes 
föabonifc  ju  einem  ©täbtdjen  (1514)  unb  befeftigt  e£  gleichfalls.  SBegen 
itfcrbadjteö  ber  Satfdjmünacrct  mußte  er  in  ba3  KuSlanb  cutroeidjen.  $)abet 
ertoeifen  fid)  bie  SBifctfjume  als  eifrige  görberer  bes  ^Bergbaues.  @r  belebte 
bie  Später  um  ba$  abgebrochene  ©djlofe  „^ttrftenftein"  unb  jaubert 
baneben  auf  bem  ®ebirg$famme  baS  SBergftäbtcfyen  <öt.  Üftariä  Tupfer* 


Digitized  by  Ci*fcjj{<£ 


—    139  — 


bcrg  (jeroor.  Scfyon  1520  Rotten  bie  Sölmc  beä  ftelir.  33ifctf)um  bcm 
bortigcn  Sergwcrfe  eine  allgemeine  $ergfreil)eit  mit  freiein  <Stlberfaufe 
ücrliefjen.  (Sin  ^uftrom  cntftefjt,  baß  |>au$  öon  SBtfctljum  eine  Stabt 
erbaut.  2ttit  bem  Söergbaue,  Wcld?er  fid;  nun  über  ba$  gange  ©rggebirge 
ausbreitete,  war  eine  neue  Sonne  über  btefen  .£)ö(jen  aufgegangen  unb  für 
nufer  ®rcnsgebirge  ein  golbcneS  Zeitalter  gefommeu.  $>cn  (SHanapunft 
bilbetc  bie  £ijättgfeit  ber  (trafen  üou  Schlief.  $§mx  toerbanft  $oadjim3- 
tljal  Urfarung  unb  Sluffdjwung.  Söalb  wauberten  üon  f^ter  aus  bem  £ljale 
bie  erften  £f)aler  in  atte  Seit  hinaus.  Dem  ®rafengcfd)led)te  ber  Schlief 
folgte  auefy  ber  Sergmann  in  bie  $f)alc£fd)hid)ten  if)re$  neuen  $kfi£c3 
§aucnftein«$imm  elfte  in.  bereits  am  1.  2fyril  1530  würbe  öon  $önig 
gtrbinanb  I.  an  bie  (trafen  J)einrid)  unb  fioren^  Sdjlid  ju  Rauben  ifjrcr 
beiben  Neffen  Caspar  unb  $>etnridj  <Sd)licf  für  bie  <Silberbergwcrfe  Raiten* 
ftein  unb  $immelftcm  bie  SMefjnung  unb  augleidj  eine  ber  au^gebeljutcften 
Stergfreifjeiten  gegen  Sfttidmng  bc$  falben  ftttynfö  erblid)  unb  auf  ewige 
Reiten  erteilt  unb  follten  alte  Beamten,  mit  SluSfdjlujj  be£  gefycutucrS, 
silberbrennerS  unb  ©tlberfcfyreiberä,  tr>eld)c  bcm  Könige  unb  bcm  Berg- 
fyerrn  oerpflid)tet  waren,  unter  beS  fieberen  SBotmä'jjigfeit  fteljen.  $)od) 
gingen  biefc  greifjeiten  fdjon  1545  Ocrloreu,  als  bie  Sd)lid  in  einen  heftigen 
Streit  mit  bem  Könige  gerieten  unb  im  Verlaufe  beäfelbcu  fogar  beu  bem 
Könige  gcbü()renben  ^ing  oon  £>immelftein  mit  Verbot  belegten.  ®leidjfam 
bie  Seele  bc£  Bergbaues,  fehlten  bie  Sdjlitf  aud)  nid)t  in  ^rejjni^,  wo 
ber  alte  (Silberbergbau,  welcher  in  beu  $mfitenfriegen  31t  ®ruubc  gegangen 
war,  in  ber  erften  Wülfte  be«3  XVI.  QafyrljunbertS  311  neuer  Blütlje  gelangte. 
Dort  waren  auf  eine  $uföau3beutc  im  »Quartale  St.  Sucia  1535  300  fl. 
unb  im  $afjre  1537  in  brei  Quartalen  1630  fl.  gefallen.  £)tc  Ausbeute 
in  beu  Sauren  1535—37  lieferte  252  (Str.  ober  55.400  SOZarf  (Silber, 
flnf  ber  ^refjnifcer  gegen  $afjberg  Würben  im  $afjrc  1535  au$ 

einem  Raffel  ©rj  535  9ftarf  unb  von  einem  ©lief  Silber  32  (Str.  im 
Bertfjc  t>on  20.000  fl.  gewonnen.  ?luf}er  Si  uteri  {3  erlaugten  bie  (trafen 
©djltcf  aud)  beu  Befifc  oon  Duopau  unb  Saaben,  ledere  (Stabt  aber 
nur  pfanbWeifc  (feit  1525.) ») 

3?n$tmf(fyen  Ijattc  ber  BergmannSfofjn  oon  ©sieben  einen  gewaltigen 
Umfdjwuug  in  ber  ttrcfje  X)eut[d)lanb«  IjcrbcigefiUjrt.  SMit  beu  Bergleuten 
nxmberte  audj  bie  reformirte  £cl)re  in  uufere  ®cbirg$gegenben.  Sic  faub 
in  ©binnen  ebenfo  freubige  Äufuafmie  bei  beu  bcutfdjen  fiauböleuten  als 

1)  ©tocflöto:  ©efdbufcte  be$  <5d)loffeS  uub  S)orfe3  ^iirftem  a.  a.  0.  6.  33  unb 
eternberfl  a.  a.  O.  öanb  I.  2tbtf)cUung  1.  ©.  445-448  unb  OKteccUc  in 
aflttt&eilßen.  IV.  119. 

10* 


Digitized  by  Google 


-    140  — 


begeifterten  Sieberfjafl  bei  ben  Utraquiftcn.   93on  ben  föniglidjcn  Stäbten 
33öfnnen$  war  $aaben  suerft  ber  neuen  ßefjrc  betgetreten.   Sicwofyl  fte 
fdjon  1523  fyier  fo  mete  SSefenner  ääfjtte,  bafc  ftd)  in  jenem  3aty™  ciu 
tutfjerijcfyer  *ßrebiger  einfinben  fonnte,  fo  gewannen  bodj  bie  fcnbersgläit; 
bigen  erft  unter  bem  *ßfanbinf)aber  Sttbredjt  ©rafeu  oon  Schlief  (1525) 
bie  Dberfyanb  unb  vertrieben  1530  alle  faü>ltfd)en  9iatfj$Ijcrren  aus  ber 
3tabt.   Die  ©ürgerfdjaft  *c9tc  »u  cincr  befonbercu  Dcnf fet^rift  bem  St. 
Jcrbinanb  I.  (1537)  umftänbltd)  bie  ©rünbc  bar,  meldje  fte  $ur  änberung 
ifyreS  ©laubcnSbefenntniffeS  bewogen.   Jerbinaub  wollte  jwar  anfäuglid) 
biefe  Neuerung,  bie  er  für  einen  gricbenSbrud)  fyielt,  afjnben,  ließ  fid)  aber 
über  93ttten  ber  1538  auf  bem  s$rager  Sanbtage  ocrjammelten  Stäube 
ntdjt  nur  befänftigen,  fonbem  beftätigte  audj  bie  von  Sodann, 
$arl  IV.  unb  beffen  Sofjn  $Ben$el  ber  Stabt  erteilten  l>orred)te  unb 
Jreifjetten,  inSbefonbcrS  betreffe  ber  £anbtafclfäf)igfeit.    Selbft  bie  ©eift> 
üdjfeit  würbe  Don  ber  religiöfen  Strömung  mit  fortgerijfcn.   ^n  ©rüu- 
l)eim  trat  ber  Äloftcrabt  jur  evangelifdjen  ftirdje  über  unb  fjeiratfjetc 
(1536).    Die  wenigen  2Nönd)e,  weldje  feinem  SBeifpiete  nidjt  folgten, 
begaben  ftdj  nad)  $aaben.  Daburd)  gelaugten  bie  f)ieftgeu  SHoiterbefifcungeu 
au  bie  böfjmifdje  Cammer,  Welche  fie  an  t>erfd)iebene  Herren  Uerfauftc. 
Mndj  SBeipert  als  ©renjort  foH  bamalS  fdwn  gan$  proteftantifd)  gewefeu  fein. 
Zufolge  ber  ©[aubensfpaltnng  War  eä  in  Deutfdjlanb  ^u  einem  garten 
^itfammenftofee  ber  faiferlidjen  Gewalt  mit  ben  proteftanftfdjen  gürftcu 
gefommcu  unb  Von  lederen  ber  „Sdj malfalb ifcfyc  SB  unb"  gefdjaffeu 
worben.   Der  Sanbgraf  von  Reffen,  geftüjjt  auf  feine  SBunbeSgeuoffen, 
nötigte  mit  bem  in  ber  allgemeinen  ©cfdjidjte  befannten  „£aabner 
Vertrage"  ben  ftönig  Serbinanb  jur  Abtretung  von  Söürttemberg  al3 
Slfterlcfyen  an  ben  Vertriebenen  |>cräog  Ulrid)  (29.  Quni  1534).  Weil 
baö  proteftantifcfyc  33üubuij3  fid)  nidjt  auflöfte,  fprad)  Äaifer  $arl  V.  über 
bie  §äupter  bie  sJteicfy8adjt  au$  unb  lieg  von  feinem  SBruber,  bem  $öuia,e 
Jerbinanb,  SfrricgSfdjaren  für  ben  begiunenben  ßantyf  bereit  galten.  Da£ 
Aufgebot  Verfammelte  fid)  in  ber  9Zä^e  von  Äaaben,  um  von  fjier  au£ 
ben  fturfürfteu  Qoljann  Sriebrid)  Von  Sadjfeu  su  beunruhigen,   ^tbcr  ber 
$urfürft  wußte  bie  utraq  uiftif  djen  Stäube  in  Siemen  311  gewinnen  unb 
als  ber  föniglidje  gelbfjerr  Sebaftiau  Don  ber  SBeitmüfjle  bie  SanbcSgrenae 
überfcfyrettcn  wollte,  Verweigerten  bie  meiften  Utraquiftcn  ben  ©efyorjam, 
erregten  fogar  einen  Slufftanb  unb  begannen  ßaabcu  ju  plünbern.  $>ic 
Bürger  trieben  aber  bie  unwilffommenen  ©äftc  in  baö  fiagcr  IjiuauS,  uh> 
fie  entwaffnet  würben.   (Sin  Stfjeil  be$  |>eere$  brang  trofcbcm  nac^  3)Zeiffcn 
oor.         iiurfürft  Qo^aun  ?^ricbri(^  fclbft  in  feine  gcfäl^rbeten  fiänbcr 


-141  - 

eilte  unb  mit  einem  Einfalle  über  $oad)imStl)al  u"b  ßtotteSgab  brof)te, 
wobei  $reßni|>  tum  ben  Sadjfeu  eingenommen  nnb  gebraiibfdjajjt  würbe, 
30g  fid)  £>crr  Scbaftian  lieber  3nrürf.  @in  93cfel)l  erging  an  bic  (Stänbc, 
fid)  mit  iljrem  ftricgSOolf  bei  Scitmcrifc  31t  fammeln,  nnb  reifte  biefe  burd) 
feinen  fdjarfen  Ton  311m  bewaffneten  Siberftanbc.  (Sie  ernannten  Mafyax 
Spftucj  oon  föabcnftcin  311  irjrem  $clbl)auptmannc  nnb  ftellten  ein  $ecr 
in$  Jelb,  welches  fid)  in  bic  $egcnb  twn  sßetjdjan  warf  nnb  bem  Stur* 
fürfte»  Qol)aun  ftricbridj  311  .gulfe  ^iefjcu  foÖte.  Neffen  STitypeu  ftanben 
bereite  in  ^5ccid)iinötf)al  nnb  fyattc  ber  fäd)fifd)e  $cfel)tel)abcr  JljnmSln'ru 
aud)  *ß  r  c  ß  11  i  nnb  38  e  i  p  e  r  t  befe^t  nnb  bic  ©inwofjncr  in  @ib  genommen. 
■Die  Bereinigung  gelang  aber  nidjt,  nnb  in  ber  <Sd)lad)t  bei  9JIüf)lberg 
auf  ba$  £)ant>t  gefdjlagcn,  fieljt  fid)  tfa^par  ^flug  genötigt,  au£  bem 
fianbe  311  fliegen.  Vinn  fam  bie  Stnnbc  ber  Vergeltung.  (Mleid)  mehreren 
auberen  (Mcbern  feine«  .£>anfe$  Ijatte  and)  .£>icroHt)mu$  Sd)lid  bic  Partei 
beS  Surfürften  üon  Sadjfen  ergriffen.  >}nr  -Strafe  öerlor  er  bic  mit 
feinen  Srüberu  ^eiurid)  nnb  $a$»ar  Sd)litf  gcmeiufd)aftlid)  befeffeuen 
sXutl)ei(e  tton  ben  Seljeu  ^rcßnifc  nnb  .^affenftein.  tfaäfcar  Sdjltd  auf 
Sdjlatfcnwertl)  büßte  bie  Seljeu  /panenftein  unb  $)immclftein  ein,  außerbem 
mit  feinen  trübem  SDiorifc  nnb  $>cinrid)  <Sd)lid  bie  SBergmerf «anheile, 
Silbct^infe  unb  (Srbfuffe  in  Qoadjimsttjal.  ©ad  311m  Oollftänbigeu  Vefifce . 
nnb  ®euuße  toon  Qoad)im£tf)al  nod)  fehlte,  warb  auf  gütlid)em  2Öege  er- 
reidjt,  inbem  ®raf  9(lbred)t  von  Sdjlid  alle  feine  <&ered)tfamc  unb  3or* 
berungen  auf  Qoacfyimdttjal,  ben  33crg3cl)cnt  unb  beu  (Slbogncr  ATrei£,  biefeS 
Heine  $&uigrcidj  ber  trafen  <Sd)Ud,  nebft  ber  .^errfdjaft  $aaben  um  beu 
•ißrete  ton  49.800  £l)alcrn  abtrat.  !)  (Schlimm  erging  e3  aud)  ber  Stabt 
tfaabcn,  weld)c  ebenfalls  an  bem  Nufftanbe  teilgenommen  Chatte.  Sie 
würbe  if)rer  greiljeiten,  Söcfifcungcn,  ©infünfte  nnb  fonftigen  tficdjte  für 
oerluftig  erflcirt  unb  über  bie  Hilter  einselncr  Bürger  ber  Verfall  ans- 
gcfyrodjcu.  $>ie  ®ütcr  ^uben%  £ubebifc,  SüHlfau,  ©ürguifc  unb  Xfd)ad)Wi£ 
mit  3ugel)örigen  tirdjen,  Shctfdjmcn,  £öfen  unb  @rb3iufeu,  weiter^  bie 
£>öfc  in  Sßxtyl,  Sltfdjau  nnb  £ftf)crmid),  bic  brei  9Kü^lcn  (flciumtylc  bei 
ber  25rüde,  <Süitatemül)lc  unb  bie  große  9)(üf)le)  in  ber  Stabt,  fowic  ber 
Xt)or3oll  gingen  Verloren.  #ur  SMjrung  ber  föniglidjen  $>ol)cit$red)tc 
würbe  ein  fouiglidjer  ^iie^ter  „ßaifcrridjter"  ernannt,  ber  sJktf)  erneuert 
unb  bie  93aucrnfd)aft,  welche  3ur  Stabt  geljörtc,  vom  $)crm  0.  Strojebife, 
,'panvtmanu  in  ^ßreßuifc,  in  dib  unb  ^ßflidjt  genommen.  (Srft  über  Diele 
Sitten  würbe  bic  <Strafc  üon  $önig  gerbinanb  I.  einigermaßen  gemilbert 


1)  ©temberg  a.  a.  O.  öb.  I.  SIbt&eilg.  1.  ©.  351  u.  352. 


Digitized  by  Google 


142 


unb  ber  <Stabt  bev  föücffauf  mit  Ausnahme  toon  Kubcnifc,  £ubcbifc  unb  bcr 
#öfc  in  $rityl  geplattet,  fjilr  bie  Dörfer  SWtlfau  unb  SBücgnift  ncbft  ffloti 
£öfen  mußte  bie  ©tabt  822  <§dwd  38  ©r.  2  D.  bejahen.  ^Dte  übrigen 
©efifcungcn  würben  311  ^werfen  Kird)e  bcr  1)1.  Jungfrau  ÜRaria,  für 
ba3  Spital  unb  bie  Sd)ule  angefauft  unb  ftanb  ber  Stabt  bie  Dbrigfeit 
unb  ^perrfcr>aft  barüber  311.  Die  2d)lad)t  bei  9Wül)lberg  war  ein  Sieg 
für  bie  Königsmacht  unb  ba$  Erbfonigtbum  be3  @r^aufed  Ocfterreid)  unb 
bamit  baS  sJied)t  ber  freien  Königsmahl  für  bie  böfymifcfyen  ©täube  oerloreu. 
ftöuig  JJcrbinaub  I.  tfjat  aber  aud)  ben  erften  <Sd)ritt  jur  SBerfc^mcljung 
ber  einzelnen  Krouläuber  31t  einem  einheitlichen  StaatSOcrbanbe,  als  er 
mit  bem  (^eljeimrart),  ber  ^offaujlei  unb  bem  .«poffriegSrath  Eeutralftcllcn 
für  gan^  Oefterreid)  fdmf,  unb  fdjnitt  mit  ber  Errichtung  ber  tgl.  Stypclla 
tionSfammer  am  ^ragcr  Sdiloffc  für  bie  föniglidjen  Stäbte  ben  ftlccht$3ug 
außer  £anbc$  ab.  So  würbe  allmählich  bie  9tcd)t$einheit  rjorbereitet, 
welche  wteber  3itr  töcdjtSgleichheit  führte,  Der  öfterreid)ifd)e  StaatSgcbanfc 
trieb  feine  erften  Keime.  •) 

Das  „GHütfauf"  mar  nicht  nur  ein  ocrlotfenbcr  .ßauberruf  im  <Sr(v 
gebirge,  fonbern  auch  iwi  ftlachlanbe  unb  baS  in  bcr  nächften  Umgebung 
ber  Stabt  Kaaben  fclbft.  Qm  Qaljrc  1519  ertheilte  König  £ubwig  ber 
Stabt  ein  ^rioileg  sunt  iöergbauc  auf  ®olb,  «Silber,  Tupfer,  ^inn  unb 
anbere  Metalle  für  bic  'Dauer  toon  sehn  fahren  unb  bie  93ewof)ner  mögen 
Ijicrpou  Gebrauch  gcmad)t  haben.  Die  Dielen  alten  falben  unb  einge 
[türmen  Sd)ächte  fowie  ©tollen,  welche  noch  31t  Sommers  Reiten  2)  twr 
hauben  waren,  Ocrgcgcumärtigcn  ben  Bergbau,  ber  hier  oor  Reiten  betrieben 
würbe.  Er  bewog  foätcr  König  ffiubolf  II.  (1588)  ben  Kaabncrn  bie  Er 
rid)tuug  eines  Kupferhammer«  311  geftatteu,  welche  als  „Kuofermülile" 
jeufett*  bcr  Eger  unterhalb  ber  53rücfc  noch  &iS  «l  oa«  Vorige  Qahrrnmbcrt 
im  betriebe  ftanb.  Qu  baS  XVI.  Qabrhunbcrt  fallen  aud)  bereit  Zkx? 
fudjc  auf  jenen  Bergbau,  welcher  in  unferem  Qahrhunbertc  ben  Bergmann 
im  Er3gcbirgc  ablöfeu  follte.  Qu  bic  sJ0Zitte  jene*  ^ahrljunberts  wirb 
näutlid)  bcr  Kohlenbergbau  Oerlegt  unb  fid)  babei  auf  ein  Schreiben  König 
JcrbiuanbS  I.  au  feinen  Sohn  E^heqog  fterbinaub,  Statthalter  r>on 
Böhmen  (5.  Quui  1550),  berufen,  in  welchem  bem  ;M)uSlauS  gelir.  Don 
&>bfowifc  auf  $mffcnfteiu,.  fgl.  üöcrghaufctmannc  in  QoachimSthal,  ber  juerft 
„in  uufer  Krön  Böhmen  Steiutohlen  erfunben  hat",  bic  Sergfreiheit  gewährt 


1)  Rezek:  Statky  skonfiskovane  r.  1547  a  jich  rozprodävam  inPamatky  187C. 
©.  459,  460,  454  u.  469. 

2)  ©aajer  KreiS  S.  208. 


Digitized  by  Google 


—    143  — 


ttrirb,  —  auf  3000  ©Ken  meit  unb  breit  —  auf  $ol)le  eingufchlagen  uub 
allein  au  bauen,  flieht  hiemit  ift  nod)  nicht  gefagt,  ba&  bie  feiner  $urg 
fo  nahen  Äohlenfdjäfce  bie  23eranlaffung  htegu  gaben,  uub  überhaupt  unbe* 
fannt,  ob  Sobfomifc  ^icrüon  irgenbmie  (Gebrauch  machte,  gür  93ruuner£< 
borf  mirb  bie§  infoferuc  gmeifelhaft,  als  SllbtuS  9tteijjnifd)e  SBergdjronif 
(Bresben  1590  ©.  189)  bloß  oon  @teinfo()len  bei  Jalfenau  unb  in 
.goadjimSthal  gu  ergäben  weiß.  Qu  ba«  XVI.  Wunbert  fallen  aber 
bie  erften  Skrfudje  beS  Kohlenbergbaues  im  Ijiefigen  Skgirfe.  9?adj  ^anb- 
fd^viftlia^en  Mufgeidmungcn  be£  ®efchicht3fchreiber3  ber  böhmifcheu  23crg* 
ttjerfe,  ')  be3  (trafen  $a£par  öon  «Sternberg,  mürbe  fetyon  in  jenem  3?aijr* 
rjunberte  bei  günfhunben  w»b  Sicbotifc  auf  Kohlen  gegraben,  worunter  mau 
aud)  bie  Sraunfoljlen  gu  oerftchen  gewohnt  mar.  $)ie  <Sad)e  oerlief  aber 
im  <8aube,  meil  mau  ben  2öertf)  be§  fchmargen  ®olbe$  nod)  nicht  erfannte. 
(Sine  größere  93cbeutung,  ja  einen  föuf  meit  über  bie  ®rengen  unfere« 
SBaterlaubeS  erlangte  ber  Bergbau  bei  Sfchachmifc.  3m  1544  eröffnete 
hier  ber  SBerghanptmann  (Shriftoph  ö.  ©cnborf  ein  Söergtoer!  unb  erzeugte 
hier  mit  einemmale  Sllaun  unb  Vitriol,  meiere  Lohmen  btefjer  oon  ben 
griedjifdjen  ^nfeln  unb  aus  ber  fieOante  gu  bereit  gelungen  mar. 
2)a3  neue  Sllaunbergmerf  erhielt  eine  mettgehenbe  93ergfreiheit  unb  geigte 
fid)  balb  fo  ergiebig,  bafj  ber  tönig  ba$  SBergmerf  toie  ben  $krfd)let§  t>on 
®cuborf  übernahm  unb  eine  eigene  Siieberlage  im  STeiu  511  $rag  errichtete. 
sM\t  Vertrag  toom  6.  3ttai  1551  gelangte  aber  baS  <Sieb*  unb  Vitriolmerf 
um  ben  unglaublichen  ^rei£  oon  25.721  Malern  ober  <Sdjod  üfleifjn.  mieber 
an  feineu  33egrüubcr  unb  „GSrfiubcr"  guvüd.  ®lcid)geitig  mürbe  bem 
C^euborf  burd)  meitere  Verbote  bie  Gfrgeugung  unb  ber  £anbel  für  bie 
(Srblänber  geftdjert  unb  baS  Üftonopol  be$  Urin3  in  allen  <3täbten  erteilt. 
Unter  folgen  ©cgünftigungen  mürbe  baS  £fdjad)mi|3er  23ergtoerf  eines  ber 
au§gegci<hnctften  im  ganzen  Sanbe,  ging  aber  mit  ber  3eit  in  toerfcrjtebene 
§änbe  über.  3m  3.  1590  finben  mir  es  im  Söcfi^c  be§  «^caation«* 
rattjeS  3Rärtu*  Oon  Siblom,  bem  König  föubolf  II.  ba8  5erbiuaubifd)c 
^riüileg  üom  3at)rc  1544  beftätigte.  Stber  bie  93Iüt^C3cit  mar  vorüber, 
ßunädjft  ergaben  fich  «Sdjmicrigfeitcn  megeu  bcS  £)olgbeguge!8  burdj  bie 
©gergölfe.  £)a$  |>o(g  mürbe  nicht  bloß  im  Vergleiche  gu  anberen  ®egcnbeu 
mefentlich  oertheuert,  fonbern  aud)  oft  tagelang  aufgehalten,  £en  Kaabuer 
Herren  mochte  überhaupt  ba$  gange  Unternehmen  ein  Dorn  im  Wugc  fein, 
meil  bie  SBertabung  beS  UrinS  in  ber  <©tabt  bie  fiuft  oerfceftete,  moburch 
„bie  Seute  oergiftet  unb  fonft  ^ranfheiten  ergeugt  mürben".   Um  bem 


1)  3m  böhm.  SWufcum  8  A  5. 


Digitized  by  Google 


—    144  - 


abhelfen,  fjattc  man  »oft!  eine  befoubere  Orbnung  auf  gerichtet ;  fie  mürbe 
aber  uon  ben  guljrleutcn  aus  fceid)tfinn  intb  sJDhiti»mlleu  nur  311  häufig 
nicht  beamtet.  ©üblich  meefte  ber  reiche  Ertrag  ber  neuen  (SrmerbSquellc 
ben  UnternehmungSgeift,  meldjer  fid)  autf)  üom  ©tanb|ntnftc  beS  allge- 
meinen  Söefteu  uid)t  weiter  jurüd^altcn  ließ,  uub  fo  entftanbeu  rafdj  nad) 
ciuanber  gleiche  Serie,  fo  um  1566  in  ®örfau,  üor  1572  in  tupferberg, 
um  1579  näd)ft  Gaernifc  bei  (Stfenberg,  um  1588  in  Äomotau,  bann  tu 
unmittelbarer  Mälje  in  £fd)crmid),  £ufd)inifc  uub  Siebifd),  an  mehreren 
Orten  im  (Slboguer  Streife  u.  f.  f.  ®o  arbeiteten  Übctftäube  unb  anbere 
Umftäube  au  beut  Mebergange  beS  t)ie|igcn  SBcrgmcrfeS  unb  bereite  1590 
beißt  eS  bei  $lbin  in  feiner  9ftcißnifd)cn  $ergd)ronif  betreffe  £fchachmi$, 
f,ba  man  fonfteu  fd)öne  ftnpferwaffer  machte."  ') 

907tt  ben  fdjoit  genannten  <Stäbten  mar  bie  Steide  ber  neu  entftau* 
benen  <Stäbte  tu  uuferem  iöesirfc  feinesmegs  abgcfchlojfen.  Der  ftufidmmng 
beS  ÜBergbaueS  üou  ^ßreßnig  bemog  Slönig  gerbiuanb  I.,  nicht  lange 
nad)  beut  (Srfaufe  ber  £crrfdjaft  (1545)  bie  bortige  Söürgcrfdjaft  mit  allen 
^tabtrechten  31t  begnaben,  bie  ben  übrigen  Üöcrgftäbten  gemein  ftub,  unb 
fie  gegen  (Srlag  einer  beftimmten  Zumute  toon  ber  llutertfjänigfeit  I0S3U- 
3äl)leu.  Slber  bie  9ftißn>irthfd)aft  ber  fönigltdjen  Beamten  führte  31t m 
Verfalle  ber  ©tibergruben  unb  faft  31t  einem  ttufftanbe  beS  33ergoolfeS. 
1>aju  mar  bie  größte  Unorbnung  mit  beut  Umtriebe  ber  Salbungen  unb 
eine  wahre  Verheerung  berfelbcu  eingetreten.  (Sin  jeber  fdjlug  Sau*,  Söreuu 
uub  ®ruben()ol3  nad)  Gefallen,  ofjne  ftd)  um  Sinbbrüdje  uub  ItegcubeS 
#013  311  tümmeru  unb  auf  einen  Wachwuchs  31t  achten.  Das  3Wang  Söiiia, 
sJ)tor,  am  16.  ©eptember  1564  für  bie  ^reßnifeer  unb  ©i^umfe^cu  Sälbev 
eine  befoubere  Salborbunng  3U  erlaffen.  Die  ^rcßnifcer  hatten  noch  unter 
^öuig  gerbinanb  I.  eine  $)ol3frcil)eit,  b.  h-  bas  ^iec^t  311111  freien  SBcftiigc 
ton  ©rubem,  SÖreun  unb  93auhol3  erhalten,  (SrftereS  mürbe  gleid)  bem 
Äol)ll)ol3c  311m  <5d)mc(jcn  unb  $ttttentricbe  in  Anbetracht  ihrer  tatutl) 
unb  ihres  Unvermögens,  bantit  fie  fid)  beS  Sergbaues  mehr  als  bisher,  be 
fleißigen,  and)  weiterhin  unentgeltlich  ausgefolgt,  bod)  nur  gegen  ftnweifuug 
burd)  bie  gorftaufftdjt  unb  gegen  (Jntridjtuug  eines  2luweiSgelbeS.  Dagegen 
hatte  bie  Befreiung  betreffs  beS  örcuu-  uub  SBaulmläeS  nod)  unter  Sfc  uig 
fterbinaub  I.  (1555)  aufgebort  uub  mürbe  für  beibcS  eine  befoubere  $arc 
aufgeftellt  u.  3.  für  bie  *ßreßnifccr  einer*  unb  für  bie  Untcrtl)anen  ber  $mts- 


1)  ©ternberg  a.  a.  O.  Sanb  1  Slbt^cilg.  II.  6.  89  u.  83  u.  Urbanftäbt:  lieber 
bic  eiuft  beftanbenen  SUaunbergtoerfe  beS  ©aaser  färeifeS  im  Slaabner  Söotc 
1873.  ©.  372  u.  ff. 


Digitized  by  Google 


—    14ö  — 


börfer  anbcrfcits.  9lud)  ber  *ßreis  be$  .f>ofoe3  311  ®ewcrbe3Wecfcn,  wie  für 
föagucr,  Bittner,  aWäljer  würbe  je  uad)  ber  (Stauung  (Bndjc,  Sfljoru  nnb 
bercjl.)  genau  beftimmt.  Die  Bewohner  Don  DörnSborf  Ratten  wol)l  um 
baä  £wlj  311  ©d)iubeln  nnb  für  g-afjarbeit  angelangt,  um  bamit  Raubet  3U 
treiben ;  es  fonntc  ifjncu  aber  ot)nc  }iad)tt)eil  für  bie  Kälber  uid)t  bewilligt 
werben.  33Ja3  für  bie  Pfarrei  unb  Schule  in  Sßrcßni^  nnb  ben  umlic 
genben  Bergftäbteu  (  je  8  Schrägen),  bem  Baber  in  ber  gemeinen  Babftube, 
beut  Söergmcifter,  Bergfdjreiber  unb  (üegcnfdjreiber,  bem  .fteljeutuer,  ben 
5'örftern  unb  Regent,  beut  ffiicfytcr  nnb  ben  SRatfjäperfoucn,  fowie  bem 
<Stabtfued)tc  oergünftigt  mar,  witrbe  genau  auögemeffen.  £>ol;v  meldjeS  bem 
®täbtd)eu  *ßreßnifc  unb  anberen  Untertbanen  311  weit  entlegen  nnb  fonft 
bem  il*erberben  ausgefegt  mar,  folltc  ben  SlmtSuntertfjanen  in  BblmiifaV 
Siefentf)al,  „©djmibt  $ergf",  „©einbett",  „ffleuetborf"  nnb  DörnSberf, 
woldje  fid)  faft  burdjgefjenbs  mit  Jpol^aucn  uätjreu,  31t  6eftimmten  greifen 
überlaffeu  Werben.  Um  baS  £013  tljunlidrft  31t  &erwcrtl)en,  würben  .pcl.v 
märfte  eingeführt  unb  alle  14  Tage  abwedjfelnb  in  ^reßnifc  unb  ©djmic- 
beberg  unb  uad)  Umftäuben  and)  auf  bem  „neuen  <9efdjrei"  abgehalten. 
Hfdjerer,  Dred)3ler  unb  pdjler  würben  abgerafft.  Das  „®ejaib"  auf 
ben  ^reßntyer  Kälbern  ftanb  bem  $errn  von  .^affenftetu  31t,  ba$  Jcbern 
wilbbret  aufgenommen,  me(cf)e3  bem  (ftruubljerru  gebührte.  Qebcr  Ü*ogel 
ftelter  f^attc  bafjer  311  gewärtigen,  baß  er  bem  Obcrijauptmanu  in  QoadjintSthal, 
weldjem  bie  Oberaufftdjt  3uftanb,  3ur  ©eftrafnng  überantwortet  würbe. 
£)l)tte  Bormiffen  be§  Oberamteö  in  <&L  Qoadjimöthal  burfte  aud)  fein 
®rünl)ol3  Dcrfauft  werben,  um  bie  Sa'lber  oon  bem  oieleu  bürreu  unb 
liegeuben  .^ol^c  31t  fäubern  nnb  bem  Qnngholsc  SRaum  311  üerfd)affen.  Der 
3$crfauf  üou  £013  ins  Stuslaub  würbe  ohne  Unterfd)icb  unterfagt  nnb  biest 
bem  Bergbaue  unb  beu  @ifcul)ämmern  31t  9htfc,  fo  auf  ben  ^reßnifcer 
Kälbern  31t  erbauen  3ugela(fcu  morben. ')  Die  (Sifenl)ämmer  waren  311  einem 
foldjen  9tuffd)Wunge  gefommen,  baß  nad)  einer  Äufjcidjming  00m  3.  1583 
um  ^reßnty  2G  $)ämmcr  oor  ßeiten  im  betriebe  gewefeu.  9(u3  einem 
folgen  ©d)inicbmerfe  ging  bie  heut3ittage  fo  bebeutfamc  Crtfd)aft  dj  nt  i  eb  c 
berg  unb  311m  Steile  aud)  Seifert  heroor.  festerem  Orte,  nad) 
bem  1)1.  Sigbert  001t  ben  Bergleuten  tu  frommer  Seife  fo  benannt,  f)attc 
im  ©ommer  1550  ber  ©turnt  eine  tarnte  im  freien  gelbe  entwurzelt  unb 
hierüber  ein  „(Sqgcfcfjub"  ^crauögcriffen,  weldjeS  uad)  ber  ^Srobc  80  9)?arf 
Silber  hielt.  Ueber  biefett  neuen  gunb  entftanb  ein  foldjeS  ®efd)rei,  baß 
man  ben  fyn  enftanbeuen  OrtStljcil  ba$  „M  eugcfdjrei"  nannte.  Bei 


1)  ©dmtibt:  ©ammluug  ber  Söerggcfofcc.  III.  66. 


Digitized  by  Google 


Söeginn  beS  XVII.  3afjrf)unbert$  ftanben  in  Seifert  mefjr  al«  ein  £>ufcenb 
namentlich  benannter  ©ergwerfe  im  Setriebe.  @in  ftattlid)eS  <Sd)tneläi)au$ 
unb  eine  große  ©djmelafjüttc  mit  <Stia>  unb  2  Ärummöfcn,  ein  Äwnftgrabcn, 
weldjer  bie  $od)Werfe  anSreidjenb  mit  Saffer  Ocrforgte,  würben  errietet 
unb  300  Bergleute  förberten  bie  reiben  Silber*  unb  Äupferer^e  ju  £age, 
üou  weldjen  in  einem  Quartal  (ßusia  1607)  62  (Str.  nad)  Slnnaberg  ge* 
fiifjrt  würben.  T>er  Söcrgfegen,  weldjer  Ijier  fo  reidjlid)  flog,  unb  aud)  bie 
9tegfamfeit  ber  (Sinwofjner  oeranlaßten  iRubolf  IT.,  baß  er  SÖeipert  mit 
bem  greiljeitsbrtefe  oom  3.  3#nner  1607  in  bie  $afy  ber  freien  iöerg* 
ftäbte  oerfe^te.  Äupferberg  war  als  ©tabt  fdjon  1588  oon  ÄaSpar 
53i{5tlnim  mit  Jreiljeiten  entfpredjcnb  auSgcftattet  worben.  $wx  war  nid)t 
allein  eiu  &upfer*,  fonbern  aud)  ein  „nuslidj  Silber  ^ßergfwerd)",  baoon 
ba$  Silber  in  bie  faiferlidje  SMnje  nad)  QoadnmStfjal  oerfauft  mürbe. 
Seil  aber  bie  SBifctljume  ate  SBefifcer  biefcS  ©crgmerfeS  einen  3eljcnt  nid)t 
entrichtet  Ratten,  fo  mürbe  über  SBcfefjl  tf.  9Ra£en*  uom  28.  ?luguft  1572 
neuerbmgft  eine  (Sommiffion  algefenbet,  bie  ba3  23ergwerf  Oou  $upferberg 
unb  anbere  2S>crfe  wegen  bei  ©ilberfaufe«  unb  &tf)cnt8,  fomic  wegen  ber 
Ausbeute  an  (Silber  unb  Tupfer  befahren  follte.  Die  Qcfyi  ber  ©täbte 
mürbe  nod)  oermefjrt  burd)  ©illomifc,  meines  über  $emül)en  ^ehmd)'* 
oou  3)uppauer  (1580)  $ur  <3tabt  erhoben  mürbe. ')  ©o  waren  in  biefem 
Zeiträume  uid)t  weniger  als  fed^ö  neue  <£täbte  eutftanben,  barunter  2  bc^ 
mauerte  unb  3  SSergftäbte.  2öa$  mau  baburd)  erlangt  fjatte,  äußerte  fid) 
im  Sttcdjtc  ber  Selbstverwaltung  unb  ber  eigenen  (&erid)t3barfett,  fowie  im 
freien  ^anbete-  unb  ,'panbwcrföbetriebe.  ?ln  ber  Smjje  ber  ©emeiube  ftanbeu 
ber  93ürgcrmeifter,  9iid)ter  unb  bie  ®efdjmorcnen,  weldje  nidjt  überall  aus 
freier  &*al)l  Ijervorgingen.  3n  Sötttomifc  ftanb  bie  9tatl)3crueuernng  beut 
(#utöl)erru  p  unb  in  $upferbcrg  Ijatte  fid)  bie  ©djufcljcrrfdjaft  „herein 
berungen  in  ben  ®erid)ten"  Vorbehalten.  Qu  Sßrefjnifc  mußte  bie  SRatfySWaljI 
vom  £>auptmannc  beftätigt  werben.  3)?it  ber  ©tabtcrfjebnug  war  aud)  ben 
bürgern  baS  SBräuwcrf,  ber  Söierfcfyanf,  Salgfaften,  bie  SÖrot  unb  @d)lad)t 
banf,  überhaupt  allerlei  $aufmannfd)aft  unb  efjrlidje  £aubtf)ierung,  bie 
Sage  unb  93abeftube,  unb  um  baS  ftäbtifdjc  ^anbete*  unb  (Sewerbcwefen 
3U  Ijebeu,  meift  aud)  ein  SBodjem  unb  Qfa^nnarft  gewährt  werben.  Den 
(Siuwoljnern  Von  *ßreßni£  würbe  bei  Söeftätiguug  iljrer  Privilegien  am 

1)  Starnberg  a.  a.  O.  $anb  I.  9tbtl)cilg.  1.  ©.  450-461.  £egcr  unb  Steuert: 
<&t]ä).  be3  marftbcred)tigten  2)orfc§  ©djmicbebcrg.  6.  26;  ©cfynubl  u.  ^>ol)l 
a.  a.  O.  8.  59  u.  60r  SBcnsel  3Jicrti« :  ©cfdj.  ber  fdjufcimtertbämgett  85crg= 
ftabt  Ifupferbcrg,  §anbfd)rift  (aufbctoaljrt  im  9iat^aufc).  ©(^mibt,  93crggefc^= 
jammlung  m.  189  unb  «Roaff  a.  a.  O.  6.  11. 


Digitized  by  Google 


—    147  - 


10.  ü)Mrs  1580  baS  SRed)t  ber  Sannmette  erteilt  nnb  als  SBlabiSlauS  IL 
sJtaboni&  jur  <Stabt  erljob,  tfjat  er  i^r  sugleidj  bie  ®nabe  an,  bafj  nivgeubS 
eine  9)?eile  im  Umfreifc  ein  betreibe  unb  <Sal£  toerfanft  ober  auf  Jracfyt* 
wägen  ucrlabeu  werben  bürfe,  fonbern  es  folltc  anfjer  auf  ben  Wlaxtt  ge* 
brad)t  unb  nidjt  in  anberc  ©täbte  unb  <2>täbtd)en  oerführt  werben .  ftl'öfterle 
erhielt  1523  unb  SRabouifc  1545  QnuungSrechte.  Qu  SiMllomifc  hatte 
.•peinrid)  ton  ^uppauer,  nod)  bcoor  ber  Ort  eine  (Stabt  geworben  war,  ben 
.£>anbwertemeiftem  bie  Bitbuug  eigener  fünfte  geftattet  (1584),  weil  fie  oft 
unb  Diel  Don  herumlaufenben  «Störern  bebrängt  würben.  £)ie  ftäbtifc^eu 
®erechtfame  unb  bürgerlichen  ®crechtigfeiten  hatten  fid)  immer  mel)r  öerflacbt 
unb  aud)  einzelne  Untertanen,  uor  allen  bie  tfretfdjmer  auf  bem  £anbe  baS 
föedjt  3um  Bicrfdjanf,  <5d)tacj>ten,  ©rotbatfen  u.  bergl.  erlangt. 

3Baun  $)uppau  eine  Stabt  würbe,  ift  nidjt  befannt.  9lm  ©onntage 
Qnbica  15(36  betätigte  ßfyriftopf)  0.  Schlief  ben  bortigen  Bürgern  alle 
Freiheiten  unb  sJied)te,  barunter  aud)  oolleS  @  t  a  b  t  r  e  d)  t  in  allen  <Sad)cn 
unb  *u  allen  Reiten,  nämlich  bie  eigene  ®erid)tsbarfeit,  Abhaltung  Don 
,^wei  Qahrmärften  unb  eines  SGßodjenmarfteS,  wie  t>or  Alters,  unb  burften 
bie  t)errfd)aftlid)en  Dörfer  il)r  betreibe  unb  bie  ©ßwaaren  bei  fonftigem 
Berlufte  auf  feinen  aubereu  sJflarft  als  einzig  unb  allein  nur  nad)  tmjtyau 
bringen,  Webftbem  erlaubte  Qtyriftovl)  <5d)lirf  ber  Bürgerfdjaft  baS  Bier* 
brauen  unb  bie  (Srridjtuug  eines  eigenen  Bräu*  unb  2)?alahaufeS  unb  forgte 
für  ben  Abfafc,  inbem  er  bie  f^errfc^aftlic^en  Dörfer  Mrrmaul,  9iebni(5, 
Qurau  unb  ^ßromutl)  wegen  beS  BierbeaugcS  an  bie  <Stabt  OerwieS.  ©ublid) 
würbe  ber  Stabt  bie  Strafgerid)tSbarfeit  mit  bem  sugewtefen,  baß  mau 
alle  .palsgeridjt  atlba  511  £)nppau  in  ber  ©tabt  t)aublen  unb  wanbleu 
(ftrafen)  foll,  fouberlid)  bie  ben  |>alS  Verwirft  ^abeu,  baß  man  foldjeS 
bann  ridjten  foll  unb  mit  9ßed)t  tljun. ')  £>en  Bergftäbten  würben  nod) 
ganj  befoubere  35orred)te  gu  ^cil  als:  freier  #u  unb  Ab^ug,  wobei  ben 
bewerten  unb  Bergleuten  in  Äupferberg  ein  freies  unb  fidjercS  Geleite 
^iicjeficrjcrt  würbe,  bann  baS  9ted)t  bei  gefunbem  fieib  ober  auf  bem  <Ster^ 
bebett  frei  über  baS  Vermögen  311  Derfügcu.  tiefes  9tcd)t  hatte  $löfterlc 
gleichseitig  mit  ber  <Stabterf)ebung,  ^ll3ei3cu  Stobonijj  erft  Dom  (trafen 
Albredn*  ©erlief  (1552)  erhalten.  Qu  ^rcßntfc  würben  bie  Bewohner 
unb  in  SB  eifert  ade  (bewerfen  unb  Bergleute  Don  Sott,  SDiauthcn,  £eer< 
fahrten,  <Sd)arwerfen  unb  Roboten  befreit,  mit  Ausnahme  ber  ©rbsiufe  unb 
ber  SMenfte  Don  ©rbgrünben.  Aber  auch  biefe  Saften  entfielen.  $aS  fort- 


1)  Sßeraamenturfunbc  im  SKatbbaufe,  mttget^cilt  »on  SRic^ael  Sippmann  in  feiner 
bemnadtft  im  SDrucfe  erföemenbeu  (Sefdj.  ber  ©tobt  SDuppau. 


Digitized  by  Google 


wäf)renbc  2>crpfänben  uub  Verläufen  bei'  bcrgftäbtifd)cn  $>ertf^aften  f)atte 
511  vielfachen  Schwiertgfciten  uub  gmiftigfciten,  fowie  3U  mancherlei  Stö* 
minien  bc«  Bergbaubetriebe«  geführt  uub  bie  Scrgftäbte  ^refenifc,  ©etpert, 
Ronnenberg  uub  Scbaft;an«berg  bewogen,  bei  sJJ?atf)iaS  um  bie  9lb 
löjung  iljrcr  ®iebigfeiten  bittlid)  su  werben.  3Wit  faiferlidjer  @ntfd)liej$nug 
Dom  23.  -September  1616  mürbe  and)  ber  greif  auf  bewilligt.  SSou  ben 
^anbftäbten  fyattt  fid)  diabonty  wof)l  aud)  oon  ben  bcfd)WerIichcu 
Srofjubieiiften  freigemacht,  aber  erft  1625  uub  nid)t  ohne  fd)were« 
Opfer.  CS«  mußte  ba«  s#rciuwerf  an  bie  «"perrfchaft  bahingegebeu 
werben.  Qu  alten  brei  33ergftäbtcu  mürbe  bie  3oad)im«thaler  ÜBergorbnuug 
als  fflid)tfd)nur  Vorgetrieben.  93i«  in  ba«  XVI.  gahrljunbert  hinein  hatte 
$rcjjui$  Sdjöppcnfprüche  üon  3glau  eingeholt,  welche«  auch  für  aubere 
SBergortc  wie  Äutteubcrg,  $ergreid)enftcin,  ftolin,  JfdjaStau,  Sd)üttcul)ofen 
ba«  3)?utterred)t  war.  Die«  työxtc  nun  für  ^rejjnifc  auf.  Die  2L*etpcrter 
erhielten  überbie«  ben  freien  ^ol^be^ug  sur  (Erbauung  Von  s2öol)nftätteu 
auf  10  gahre  lang  uub  $ur  Skfteünng  ihrer  bewerfe  gegen  Entrichtung 
Don  6  (SrbfufS.  ')  Die  Selbftvcrwaltung  ftanb  übrigen«  mehr  ober  miuber 
and)  ben  üaubgemeinbeu  ju.  $ud)  hier  würbe  bem  Dorfrid)ter  unb  ben 
®ejd)Worcueu  übcrlaffen,  über  gute  Orbnung  uub  ^oli^ei  31t  wachen. 
Die«  gefchal)  nad)  jenen  Safcungcn,  weld)e  ber  Ort«gebraud)  au«gcbilbct 
hatte.  «Sie  würben  maudjerort«  aufgezeichnet  nub  am  „:3abrestl)inge"  nad) 
3)cbarf  ergänzt  unb  erweitert.  (Sin  beriet  gefdjriebeue«  Dorfred)t  ober 
„töuge"  hat  fich  noch  für  $™hl  O&fö)  erhalten.  *)  Darnach  jinftc  ba« 
Dorf  von  feineu  11  .fruben  unb  einem  halben  Viertel  steter  gu  ®eorgi 
uub  (Satli  jährlich  4  (Sdjocf  uub  51t  ®alli  überbie«  24  |)üf)ner  ihren 
Sfbherren,  ben  Äaabner  Sürgeru  üBolf  Sd)önl)'dfer  unb  iföolf  9?id)tcr. 
Uufere  ^rbl)ler  Waren  el)renfefte,  freie,  beutfehe  teilte.  Die  $cmeinbe  l^ttc 
ihre  eigene  <&crtchtsbarfeit ,  ausgenommen  über  ©hvc,  fieumuub  nub 
flicfjeube  SGßunben,  weld)c  ber  ©ntfdjeibnng  be«  @rbl)crui  vorbehalten 
waren.  Sic  hatten  freie  #aub  über  ihre  (Mter,  vererbten  fie  nad)  Stabt 
rcd)t  unb  founten  filr  ein  paar  $tt(jncr  frei  abgehen.  Da«  war  eben  nid)t 
überall  fo.  Unter  ber  $errfd)aft  ber  Qagellouifchen  SaubcSorbnnng  war 
ber  fianbmauu  bem  9(bel  mit  gebnnbenen  Rauben  wieber  ausgeliefert 
worben.  @r  hatte  fein  geftd)crtc«  2kfi{$tl)um,  noch  *>icl  weniger  perfönltdjc 

1)  Den  sJicd)t^iu]  ber  ©tabt  Sfuttenbcra  nad)  3glau  battc  fdjou  Seimig  Gkorg 
anfgcl)obcu.  Stciubeig  a.  a.  O.  H.  Ü8  11.  178. 

2)  ©djleftitgcv:  $cutfrf>  böbm.  jDorfiöeütljümer  in  aflittpettgen.  XV.  178-183, 
roofclbft  bie  9iuge  uon  $röf)(  wörtlich  abgebrudt  ift.  ©tebe  aud)  bie  ftuge  v. 
S3rumier«borf  (1584)  u.  uon  SSeipert  (XVI.  3abvb.)  ebenba  XXII  301  u.  308. 


Digitized  by  Google 


—    149  — 

grciljett.  DiefeS  ©djidfal  traf  bic  Untertanen  in  ben  Ortfc^aftcn,  tuctct)c 
fcormalS  311m  Älofter  ©rünheim  gehörten.  9ttit  §anböefte  00m  17.  Oio- 
üember  1564*)  Herlief)  SolmSlauS  Setir.  toon  £obfowi$  unb  $>affenftein 
ben  Dörfern  fcenetifc,  SÖMftrifc,  fcufchmtfc,  ^röftcrifc  u.  f.  w.  baS  föecht, 
bajj  bie  Einwohner  über  ihre  (Mter  freie  Wlafy  nnb  ©ewalt  fjaben,  unb 
falls  )le  nid)t  lebzeitig  barüber  Oerfügt  Ratten,  folche  an  bie  nächften  Slut< 
frennbe  fallen,  ba&  roettev^  auch  bie  ®üter  ttid^t  oon  einanber  geriffelt 
ober  fonften  unter  frembe  ©errfchaften  gewaubt  werben  foKen.  (Segen* 
fafc  5ur  bisherigen  Uebung  mürbe  jebermann  freier  Slbzug  geftattet,  Wenn 
nur  baS  ®ut  üorl)cr  mit  einem  tauglichen  unb  ehrenhaften  2)tanne  wieber 
befefct  U)ar.  ©eglafj*  unb  (SeburtSbrief  mußten  nun  oh,ne  jebeS  (Sntgelb 
ausgefolgt  werben  Jortan  fonnten  auch  bie  Unterthanen  ftdj  in  ©täbten 
nieberlaffen  unb  ihre  fönber  bort  ein  £anbwerf  erlernen  laffen.  Dafür 
verpflichteten  fie  fid)  auf  ewige  Reiten,  Don  jeber  $mbe  Selbes  jär)rlid) 
2  £age  zn  $of)lig  ober  zu  $hrenborf  Su  aefern  unb  einen  balben  £ag 
Dünger  aus*  ober  (betreibe  einzuführen.  Die  Freiheiten,  welche  ber  Sauer 
ciuftmals  nach  beutf ehern  fechte  t)arte,  mußte  er  jefct  burd)  ®elb*  unb 
Üiobotleiftungen  oou  feinem  £>errn  erft  wieber  zurütffaufcn.  (Sr  fanf  immer 
mehr  au  einem  bloi.cn  £afttlncrc  herab.  Die  Untertanen  üon  SruunerS* 
borf  hatten  nach  bem  ^eugniffe  ihrer  föuge  00m  3-  1584  nicht  blofj  wie 
toor  öfters  ®elb=,  |>ühner*  unb  (Stev^tufc  zu  leifteu,  fonbern  aud)  oon  einer 
ganzen  £ube  auf  ben  Siegelhof  jährlich  12  «Schnitter,  3  sJKäljer  u.  f.  w. 
511  fteffen.  <Sic  waren  mit  Roboten  unb  ©djarwerfen  bereits  ziemlich  bc= 
laftet  unb  felbft  oor  ^ofbienften  nicht  öerfchont.  Dazu  !amen  Dicnfte  beim 
Sauen  ber  ^crrfdt)aftlict>eit  Seften,  bei  ^afcnjagbeu  unb  beim  SJifcheu.  *) 
Die  (Sermanifiruug  beS  ganzen  SezirfeS  war  eine  fchon  lä'ugft  Oollzogeuc 
Xfyatfaty.  SGBenn  baher  ber  ^ilfener  Sürger  Witt.  $hroft/  welcher  über 
bie  Verbreitung  ber  beiben  SanbcSftmichen  in  Söhnten  zu  (Jnbe  beS  XVII. 
^ahrhnuberts  Sluffchlüffe  gibt,  fchreibt:  „3m  ^aazer  Greife  ift  alles  beutfdj, 
etwa  4  Dörfer  um  $aabcn  unb  Saun  ausgenommen,  fo  müffen  biefe 
Dörfer  ziemlid)  weit  weg  oon  $aaben  gelegen  fein.  s2tud)  bie  Semcrfung 
Pommers3)  ift  aus  ber  £uft  gegriffen,  baß  in  älterer  £cit  bis  nad)  bem 
30jährigen  Kriege  in  flaaben  unb  in  ber  ganzen  ®egenb  bic  tfd)echifd)e 
©yradje  bic  r)crrfct)cubc  war.  Die  ®ruubbücher  unb  alten  ©driften,  auf 
welche  fidj  bieSfallS  auch  ?onfifel4)  beruft,  bezeugen  baS  gerabe  ©egen 

1)  &b[d)rift  im  SBernSborfer  ©nntbbuche,  mitgeteilt  b.  Urbaitftäbt  a.  a.  O.  I  7<>. 

2)  6(hleftiifler:  fceutfö  böijm.  $orfroci$tbümer  in  aKttthctlflen.  XXII  302. 
a)  (Saa^cr  Streik.  6.  208. 

4)  Topographie  beS  <Saajer  Streifet  ©.  226. 


Digitized  by  Google 


—    150  — 


tfjetl.  SDic  ©tabtbüdjer  oou  föabonijj  finb  fä'mmtlid)  bcntfd)  unb  bieS  6alb 
nad)  bcr  £eit  (1500),  too  im  bcnad)bartcn  SDtofdjau  nod)  bic  tfdjedjifcfye 
Spradje  üorljerrfdjeub  mar.  Die  beutfdjeu  ^rebiger,  loeldje  pr  SReforma* 
ttouSaeit  aus  bem  föeicfye  unb  bcr  ©djtoeia  Ijerbettoanberten,  fanben  bereit« 
eine  gleicfyfpradn'ge  Seoölferung  bor. 

Durdj  ben  böfjmifdjeu  <Stänbeftreit  toar  bie  alte  Drbnung  ber  Dinge 
gu  ®rabe  getragen  unb  bie  ©djeibetoanb  aunfd)eu  Sürgertljum  unb  Slbcl, 
anrifdjeu  ©tabt  unb  Sanb  t^ctltoetfe  mebergeriffen  morben.  Das  ®emerbc 
Ijattc  ben  engen  ®iirtel  ber  föniglidjen  <Stabt  jerf^rengt  unb  in  ben 
Sdjufcftäbten  feine  Serfftä'tten  aufgcfdjjlagcn,  mit  roeldjcn  bcr  umltegenbe 
Slbel  fia)  neue  (SrtoerbSquellen  eröffnete.  (SIcidt)tDO^I  erfreute  ftcfy  bie  alte 
(Sgerftabt  $aabeu  ifjreS  althergebrachten  SBoljlftanbcS.  Das  beioeifen  fdjon 
bie  m'elen  Änfäufe  üon  Gütern,  Dörfern  unb  £iegeufd)aften,  barunter  and) 
ber  fyiefigen  93efi£ungcn  beS  SohanuiterorbenS.  «Seit  ben  S3ebrängniffen 
unter  $g.  ®eorg  hatte  bic  ßaabner  $ommenbe  an  ftetem  *ßriefterntangel 
gefränfelt,  bis  ftd)  ber  Orben  enblich  entfdjtog,  fte  gänalich  aufaugeben  unb 
bem  ©tabtratfje  511  überlaffen.  Diefer  harrte  nur  ber  Gelegenheit,  ber 
fatholifdjen  ®eiftlid)feit  gänalich  los  au  »erben.  Die  Uebergabe  erfolgte  im 

1542,  jeboch  mit  ber  ausbrücf  liehen  Söebingung,  bag  ber  ©tabtratf) 
ocrpflichtet  fein  foff,  fortan  felbft  bic  ^ßrieftcr,  Schul*  unb  fttrdjenbicner  au 
erhalten.   Die  <Stabt  fonnte  nid)t  blof}  im       1514,  fonbem  auch  unter 

Sttbtoig  (1526)  unb  unter  ÜJJaj  (1566)  £itfstrup:pen  aum  Stürfcn* 
friege  ins  Selb  ftetten.  $a  bie  ftaabner  fä'mpften  rühmlichft  in  bcr  Schlacht 
bei  3J?ot)ac3  (29.  $fug.  1526)  unb  fanben  meift  ben  |)clbcntob.  #ber  aud) 
im  ^rieben  erprobten  fie  tt)re  £apf  erfeit.  Qm  Q.  1597  fammelte  fta)  im 
©aaacr  Greife  au«  arbeitsfeheuem  ®eftnbel  unb  entlaufenen  $riegsf  netten 
eine  <Sd)aar  bis  au  2500  3Wann,  bie  überall  plünbertcu  unb  raubten.  D)tc 
Stäbte  boten  alles  auf,  bem  gefäfjrlidjcn  treiben  Einhalt  an  tl)un. 
30.  Sluguft  fam  es  au  einem  äufammeuftofje  ber  aufgebotenen  Strusen 
mit  ben  SBanbcn,  bereu  Hauptmacht  bei  pufhunben  lagerte,  unb  au  einem 
®efed)te  bei  Schönhof,  toobei  8  Äaabner  Bürger  baS  Seben  Oerloren.  Sic 
follcu  auf  bem  glafjer  üöerge  begraben  unb  ihnen  au  Streit  bie  brei  ftreusc 
bort  errietet  morben  fein.  3)  Die  ®laubenSftrömung  änberte  mefentlia)  bic 
»Stellung  ber  Parteien  in  ©öljmen  unb  trieb  auch  bie  beutfcfyen  (Stäbte  in 
baS  allgemeine  gatjrtoaffer.  Der  Slbel,  eifrig  bebaut  auf  feine  f)errfd)cnbe 
Stellung  im  Saube,  ftellte  fidj  an  bie  Spifce  ber  Söctoegung  unb  fo  bot 


1)  Srinb  a.  a.  O.  IV  210  unb  ft.  ©.  3ttei?er:  SWonogta^bie  bcr  ©tabt  ßaabett 
©.  12-18  unb  42. 


Digitized  by  Google 


-    151  — 


fidj  baS  fcltenc  ©djaufpiel  bar,  baß  mit  cincmntate  ©täbte  uub  ftbel  fic^ 
als  Söaffengefährten  in  einem  ßagcr  pfammenfanben,  um  gemeiufchaftlich 
ben  $ampf  miber  ben  SanbeSfürften  als  (Schirmträger  ber  fatfyolifdjeu 
Äird)e  aufzunehmen.  Schmer  mußte  tfaaben  biefeS  unnatürliche  SBünbuiß 
tdjon  unter  Ä.  gerbinanb  I.  büßen.  $)aS  fd)recfte  aber  bie  Stabt  in 
ihrem  ©laubenSeifer  nid}t  jurüd,  auch  unter  Jerbinanb  II.  gemeinfame 
@ad)e  mit  ben  aufrüljrerifdjen  ©täuben  su  machen,  bie  unter  bem  Uccf* 
mantel  beS  (Glaubens  tr)rc  felbftfüdjtigen  Qxotdt  verfolgten  uub  aus  biefem 
©raube  sugleich  bie  nationale  Sache  auf  it)rc  Jahne  fchrieben.  ^bgefc^cu 
tton  jenen  tfdjecfyifcfyen  gamilien,  welche  Ä.  (Seorg  auf  Soften  ber  Stabt 
in  Äaaben  eingebürgert  fyattt,  war  bie  Stabtbeüölferung  oon  $aaben  ber 
anberen  ßanbeStyradje  nicht  funbig.  DaS  führte  1505  $u  einem  ÜJhßoer* 
ftänbniffe,  welches  felbft  ben  SöofmSlauS  oon  Sobfowifc,  ben  ©eltweifen 
üon  $affenftein,  in  Bewegung  fefcte.  Qm  Q.  1557  fat)  fvfy  ber  ftaabner 
SRatlj  an  allen  Orten  um  einen  Stabtfchreiber  um,  ber  beiber  Sprachen 
mächtig  märe,  weil  oor  bem  föatfje  mancherlei  #anblungen  Vorfielen,  meiere 
aus  bem  SDeutfchen  in«  £fdjed)ifdje  übertragen  werben  mußten,  ©in  93c* 
rufungsfall  nötigte  fogar  bie  ßaabner,  ben  SBrüjer  9latr)  $u  erfudjeu,  baß 
er  feinen  Stabtfchreiber  auf  $wei  £age  r)icr)er  fenbe.  SBeil  cS  —  heißt  eS 
1557  —  hierorts  Rechtens  toar,  in  beutfajer  Sprache  $u  rebeu,  ein  #aupt* 
mann  aber,  ber  bie  $lagc  in  beutföer  Sprache  nicht  oerftanb,  biefen 
©ebrauch  nicht  fannte,  unb  jene,  weldje  Siecht  fpradjen,  tfehechifeh  nicht 
anhören  wollten,  mußte  bie  9?erhanblung  auf  14  £age  Oerfdwben  werben. 
Ellies,  was  an  bie  Regierung  ober  Auswärtige  in  ber  anberen  SanbcSjpradje 
eingebracht  werben  mußte,  finbet  fich  burchgehenbs  juerft  beutfeh  oerfaßt 
üor.  yi\ü)t  feiten  fam  es  oor,  baß  (Sbelleute  Schreiben  nicht  annehmen 
wollten,  weil  fie  beutfeh  oerfaßt  waren.  v)  5)ie  SBirfungen  hicrOou  blieben 
in  $aaben  nicht  aus.  $>er  (n'eftge  Stabtrichter  ^ßeter  Stterba  oon  Stterbifc 
überfefcte  bie  jüngfthin  aus  bem  ©taube  ber  35ergcffcuhcit  hervorgezogene 
SanbeSorbnung  Äbnig  gerbtnanbS  I.  $)enu  bamalS  würben  bie  SanbcS* 
orbnung,  bie  SanbtagSOerhanblungen  unb  alle  gefefclichen  Urfunben  in 
tfchechifcher  Sprache  abgefaßt,  eine  amtliche  Ueberfefcung  gab  eS  nicht|uub 
bei  Abweichungen  gab  ber  tfchedn'fchc  Wortlaut  ben  EuSfchtag.  Stierba 
übertrug  auch  *k  ju  feiner  £eit  beftanbenen  <Stabrvedt>te  ins  X>cutfcr)e  unb 
ift  baS  mit  ber  Sibmung  Oom  29.  (September  1579  oerfeljene  Stert  noch 
im  Stabtarcf)toe  aufbewahrt.  @S  fiitb  bies  wohl  bie  oon  $otbin  oerfaßteu 
Stabrrcchte,  welche  unter     fllubolf  II.  (1579)  ©efcfceSfraft  erlangten  unb 


1)  Urbanftäbt  a.%a.  O.  I  116  uub  (Sontoöa:  fiobtotoifc.  ©.  110. 


Digitized  by  Google 


—    152  — 

im  fraget  SRecfyte  fugten.  3)a$  fraget  ©tabtredjt  aber  entflammte  bem 
fübbeutfehen,  bem  fdjwäbifchen  sunädjft  ftehenben  föedjtc  unb  fo  hatte  biefeS 
über  ba$  anbere  im  fianbe  gcltenbe  9iecht,  namentlich  über  ba£  fächfi|"d)e 
Sftagbebuvgifche  9?ed)t  beu  ©ieg  baoon  getragen.  SMrfjcr  §ohn  be3  ©chief* 
faleä !  ©er  ©tabtrid)ter  einer  beutfehen  ©tabt  mu&te  jejt  ba$  föecht,  weld)e£ 
ber  ©eutfetje  auf  böhmtfdjeu  ©oben  uerfcftanjt  unb  großgezogen  r)atter 
gleich  bem  eblen  Sterne  au£  frember  ©djale  loSfcbälen.  ülidft  lange  bar- 
nad)  machte  fid)  ber  Äaabner  ©tabtfdjreiber  ^ofjann  ©aubel  baran,  $ajcf3 
bö^mtfe^e  (Shrontf,  ba3  bamalige  ©efdjichtScöangelium  ber  ©binnen,  in  ba§ 
Deutfdje  311  überfein.  Diefe  Arbeit,  im  ,3.  1596  uollenbet,  mibmete  ber 
©erfaffer  bem  9tubolf  II.  unb  trug  ihm  aud)  mehrere  begeifterte  ®ebid)te 
ein.  ')  $)ie  Qhituationalifirung  ber  $)eutfdjeu  in  ©öl)men  mar  im  üollcn 
3uge.  Qm  1615  oerftieg  ftd)  fogar  ber  bö^mifdje  Saubtag  ju  bem 
©efd)lufje,  bafj  fein  ÄiuSlänber,  worunter  nad)  gemeinem  ©pradjgebraudje 
immer  nur  ber  bcutfdje  ©ünbenboef  in  erfter  Sfteifye  toerftanben  würbe,  wenn 
er  ber  tfd)cdnjd;en  ©pradje  nid)t  mächtig  fei,  $u  einem  ©emohner  be3 
£anbes  unb  jum  ©ürger  einer  ©tabt  aufgenommen  werben  barf,  unb  baß 
felbft  im  anberen  galle  Weber  er  nod)  feine  ßinber  ein  öffentliches  $lmt 
erlangen  bürfen.  (Srft  feine  ftiubeSrmber  follten  als  eingeborene  betrachtet 
unb  ber  ©orrcd)te  ber  SanbeSfinber  tljeilhaftig  werben.  ©0  cor  10  fahren 
in  SHrdjc  unb  ©djule  tfd)ed)ifch  gelehrt  würbe,  ba  follte  biefer  löblidje 
Gebrauch  wieber  eingeführt  unb  nad)  Ableben  eines  beutfehen  Pfarrers 
uub  ©djulmeiftcrS  nur  ein  tfdt)cc^ifd>er  augeftellt  werben,  bei  ©träfe  oon 
15  ©djoef.  2öer  auch  im  Greife  feiner  greuube  ber  oerhaßten  beutfehen 
©Vvad)e  fich  bebieuen  würbe,  foll  als  ein  £aubeSOerrätl)cr  aus  bem  Sanbe- 
geftäuyt  werben.  9Watf)iaS,  welcher  feinen  ©ruber  SRubolf  in  fo  uu* 
brüberlid)er  Seife  00m  £f)roue  oerbrängt  hatte,  baS  willenlofe  ÜBerf^eug 
ber  ©täube,  beftätigte  auch  biefen  ©efdjlujj,  wie  rcdjt  uub  billig.  $>em 
©anjen  fefctc  aber  jeuer  djriftmilbefte  ©cfdjlufj  Oom  1619  bie  $roue 
auf,  woruach  alle  2Öaifenfutbcr,  weldjc  beim  Ableben  ihrer  ©Item  ber 
tfdjcchifchcu  ÜWutterfyrache  nidjt  mächtig  waren,  Oou  jebem  @rbe  im  ganzen 
Saube  auSgcfdjloffen  unb  über  bie  (^ren^e  gefchafft  würben.  *)  Unb  beuuod) 
feheu  wir  guten  SDhttheS  beu  beurfdjen  Bürger  jener  3cit  in  beu  Leihen 
berer  eiuhcrmarfchiren,  bie  ihm  baS  Keffer  an  bie  ©ruft  festen,  unbefüm* 
mert  bavum,  baß  felbft  ein  ©icg  ber  gcmeinfchaftlidjeu  ©ad)e  nur  ber 

1)  SRctjcr  a.  a.  O.  ©.  17  uub  ©teruberg  a.  a.  O.  II  244  u.  245.  Urbanftäbt: 
ikbcuygefdHdjte  be3  ®tabt[d)vciber3  3o\).  Sanbel  in  bem  SBcrfe:  ©efd)»  ber 
$e3trfäbauptmannfchaft»gebiete.  II  145. 

2)  *Dcittl)eilgcu.  VI  117  uub  X.  38. 


Digitized  by  Google 


-    153  - 


eigene  Untergang  war.  gn  ben  $ufttenfriegen  für  ihren  Glauben  Inn* 
gefdjlachtet,  opferten  bte  beutfdjen  Bürger  jc^t  felbft  üjr  StammeSbewufjt' 
fein  ber  religiöfen  Ueber$cuguug,  fte  opferten  fid?  felbft.  ©ine  anberc  3eit 
regte  fid}  in  Stabt  unb  Saub.  SJBaS  einft  bte  3täbte  groß  gemalt,  wie 
Straßenswaug,  bte  Weberlage  (Staypelrecht)  uttb  Bannmeile,  würbe  jefct 
als  ISftige  (Einrichtung  beS  ^Mittelalters  über  93orb  geworfen  unb  aud)  ber 
3unftgeift  artete  immer  mehr  in  Softem  unb  leeret  Jormenwefcn  aus. 
Die  gan^c  Umgcgenb  geigte  ein  neues  ®efid)t  DaS  alte  ©chloß  91c  u= 
fdjön bürg  war  um  bte  2ttittc  beS  XVI.  «SahrhunbertS  bis  auf  wenige 
Kammern  abgebrannt  unb  auch  fouft  unbewohnbar  geworben.  <5S  Würbe 
unten  am  $crge  ein  neuer  £)errenftfc  angelegt,  aber  auch  nid)t  auf  bie 
Dauer.  Denn  bereits  liebten  es  bie  trogen,  bon  ihren  #öhenfdjlöffern 
herabsteigen  unb  im  bürgerlichen  unb  länblichen  'Stillleben  trauliche 
©olmfi&e  anfeufdjlagen.  So  erbaute  SÖotjuSlauS  Selir,  oou  fiobfowifc  unb 
£ajfenftein  im  Dorfe  föofctywifc  ein  Schloß,  nach  pcm  ©rt>auer  bie  „3elir/ 
bürg"  genannt  (1576),  unb  aud)  in  SNöftcrle  war  um  biefe  3eit  ein 
ähnliches  Schloß  entftanben.  Die  Bürgen  auf  ben  bergen  Ratten  ihre  9Uo0e 
auSgefyielt.  DaS  töttterthum  war  im  Slbfterbcn  unb  ber  ©cfife  91eufchön> 
burg^ürftein  fchou  oou  SlabiSlauS  II.  aus  bem  SehcnStoerbanbc  ins 
freie  Stflob  entlaffcn  worben  (1512).  (Sbcnfo  uerfchwanben  im  Sladjtanbe 
bie  Keinen  (Sbelftfce,  wie  Slahä,  SRabtgau,  ®cha,  Wohnung,  Äojetife,  933ei* 
nern,  Drohuifc,  Sltfchau,  Dllefchau,  Kobern  u.  f.  w.  unb  gingen  meift  in 
größeren  ®utSforperu  auf.  Dafür  bilbete  fidj  in  ber  SBejirfSftabt  mit  ben 
^atrisiern  ein  neuer  5(bel  aus.  Ä.  Jerbinanb  I.  unb  auch  SRubolf  II. 
erhoben  mehrere  Sürger  in  ben  Wbelsftanb  unb  oerlichen  ihnen  SBappen 
gan$  nach  Siittcrart.  sJiur  für  ben  unterbrüeften  Bauersmann  gab  es  feine 
Erhebung  aus  feiner  (Srnicbrigung. 

2lber  nod)  gewaltiger  War  ber  Umfdjwung  auf  religtöfem  (Gebiete. 
3n  ber  sweiteu  £alfte  beS  XVI.  QahrhunbcrtS  hatte  fich  ber  ^roteftantismus 
bereits  über  bie  gau^e  ®egcnb  ausgebreitet,  Wicht  aus  bem  utraquiftifchen 
Innern  beS  SaubcS,  fonbern  aus  bem  beutfehen  deiche  wanberte  baS 
„gereinigte  Söort  Rottes"  tu  unferc  ®cgenb  unb  ooraüglich  waren  es  bie 
(Gutsherren,  welche  ihren  (Stufhiß  für  bte  Einführung  ber  neueu  fiehre  auf* 
Soten,  bor  allen  Wibrecht  Schlief  auf  Sintcrifc  unb  töabouifc  unb  £eo  o. 
Stffcthum  auf  Weufdjönburg  unb  ftlöfterle.  Sdjou  um  baS  Qahr  1532 
war  bei  ber  Kirche  in  föabouifc  ein  lutherifdjer  ^ßrebiger  angefteflt,  aber 
nodj  ehe  ber  {bmgliche  S3cfer)l  aus  ^ßrag  gcfommcu  war,  wieber  abgefegt 
woxben.  Dennoch  gelangte  ber  ^ßrotcftautiSmuS  bort  balb  jur  Döllen  Geltung, 
fttn  3fat)rc  1559  war  tu  föabonifc  jener  Caspar  Söolf  aus  *ßaftor, 

SRittyeUungen.  23.  Saljrflaiifl,  2.  $eft.  11 
ifikfe.-iUr        *  Digitized  by  Google 


154 


Welcher  nadlet  tu  feiner  SBatcrftabt  ^rofeffor  ber  $^fif  Würbe  unb  mehrere 
gelehrte  Serfe  bruefen  ließ.  Um  ba$  ^afjr  1560  erfülle  ba$  $rager 
£)omcaJntel  ben  @r3her3og  gerbin anb  um  Entfernung  be$  lutljerifcfycn 
*ßrebiger$,  ben  bie  Gräfin  Schlief  in  Slabonifc  eingeführt  hatte,  derlei 
(Stritte  Hieben  ioofjl  ohne  (Srfolg,  weil  auch  in  teu  folgenbeuQa^ren  (1501—64) 
93efdjtt>erbeit  wegen  bes  „auSgelaffenen  Sut&eranerS"  einliefen,  ber  in  ber 
©egeub  oiel  Schlimmes  ftiftetc.  föabonifc  blieb  eine  proteftantifcfje  Secl* 
forge,  gleichwie  Söillomijj  in  beut  amtlichen  SBer^eic^nijfe  Dom  1571 
unter  ben  Don  ber  $irdje  abgefallenen  Pfarreien  aufgeführt  wirb.  $n 
SB  in  t  er  i^  ftarb  1560  ber  Sdjftcffche  fichenSmauu  §anS  Ungnab,  ber 
(Rottes  3Bort  in  wälfeher,  troatifdjer  unb  ctyrillifcher  Sprache  hattc  bruefen 
Iaffen.  2eo  o.  23ifcthum  befaub  fidj  fdjon  1554  unter  jenen  Slbeligcn,  bie 
fidj  auf  bie  $lage  be$  Sßrager  T)omcapitel3  beim  (Sr3her3og  Statthalter  wegen 
ftnftellung  Iutl)erifd)er  ®ciftlicher  rcdjtfcrtigen  follteu.  (Sr  lieg  ftch  in  feinem 
®lauben$haffe  fogar  ju  ber  Verfügung  fjtnrctßeu,  alle  „^ßapifttfdjen"  bürften 
nur  auf  bem  „©du'nberanger"  begraben  werben.  @r  führte  in  SMöftcrlc 
1576  ben  erfteu  proteftanttfdjeu  Pfarrer  ein  unb  erlebte  bie  greube,  aud) 
9Hflasborf,  SBrunn crSbor f  unb  Scttlcru  oon  ben  „päpftltdjcn 
Kreueln"  gereinigt  311  haben.  £eo  u.  SBifcthum  eutfdjlief  „in  ber  cüangelifdjcu 
Söahrheit  311  (Sljren  feinem  einigen  £ctlaub"  am  30.  2Här3  1577.  Selbft 
bie  Sinie  ber  Sobfowifc  auf  |>affenftein  —  bisher  eine  3krbe  unb  Stüfcc 
ber  fatljolifdjcn  Partei  —  befreunbetc  fid)  cnbltd)  mit  ber  reformirteu  Sehre. 
SöefonberS  tl)at  fid)  3)ofmd(au£  gelir.  0.  £obfowifc  auf  (Sgcrberg  hertoor, 
welcher  angeblid)  uon  feiner  erfteu  Gemahlin  für  bie  fird)liche  Neuerung 
gewonnen  würbe.  So  ^attc  er  längft  fd;on  feinen  lutherifchen  .fpofprebiger 
£homa$  ütioiuS,  ber  im  $af)re  1575  31t  ^reßuifc  ftarb.  3=m  ^aljre  1565 
unb  weiterhin  gab  es  proteftautifdje  sßaftorcn  31t  r  c  j|  n  i  ^  unb  SBcipcrt. 
1569  fam  Shriftiau  tffecfl  aus  ^mtöbruef,  bisher  in  ^ßreßm^  wohnhaft,  al3 
^aftor  nach  Seelau.  3m  Saljrc  1575  ftaub  ÖohuSlauS  Sclij  0.  2obfo; 
wifc  fogar  au  ber  Sm'fcc  jener  böhmijdjcu  $rotcftanteu,  bie  auf  bem 
bamaligeu  Saubtagc  3um  crfteumale  eine  förmliche  £)nlbung  unb  Drgani- 
fation  für  bie  cbangeltfdjcn  ©laubensbrübcr  bürdeten.  ,311  SDuppau  erhielt 
fidj  baS  alte  ^crreugefchledjt  ber  $>aupowc(>  bis*  in  bie  erftc  £>älfte  beö 
XVI.  ^ahrhunbertä.  $)a  nahm  ber  letzte,  welcher  in  bem  alten  Stamm* 
befifcc  herrfchte,  Samens  Wilhelm,  nod)  bie  Älagc  mit  fid)  ins  ®rab,  baß  er 
in  ^teftger  ®egcnb  bie  Pfarreien  in  Shtppau  unb  £ojjau  ber  fatf)o* 
lifchen  Äirche  entriß.  Qu  beibeu  Orten  gab  c3  imQahrc  lutherifchc- 
Scelforgcr.  £  er  eigentliche  Schlag  uriber  bie  ftatholifen  gefchah  in  £)uppau 
unter  (Sh^ftoph  Sd)lut   Qm  Qahrc  1583  entfernte  er  ben  fatholifdjen 


Digitized  by  Google 


■  * 

-    155  - 

sßrtefkr  oon  ber  $farrfirche  mib  Micb  bicfe  bis  nad)  bcr  ®fyaü)t  am 
meißcn  Skrge  bcu  euangelifdjeu  ©laubcnSgcnoffcn  eingeräumt.  $)ie  tfatlm* 
Uferen  mußten  ftdj  311  iljrcm  ©ottcöbtcnftc  bev  fttra>  31t  <3t.  Solfgang 
auf  bem  griebhofe  bebicueu.  Um  bie  2ttittc  be§  XVI.  ^aljrhuubertS  mareu 
and)  bie  Sirenen  in  2Botfd)  unb  Ofen  au  mit  proteftantifchen  ©eiftltdjen 
befegt.  Qn  ßiebottg  mürbe  1594  oon  üftargarctfja  Oon  ftolomrat,  geb. 
Gräfin  ©d)lid,  3°hami  .§cuncbergcr  au3  bcr  <3djroei$  aU  Pfarrer  bei  ber 
jtirdje  eingeführt.  @r  oerfa!)  jahrelang  mit  frommem  (Sifer  fein  eoangelifdjeS 
93ricfteramt,  mar  aber  feiue^megS  ber  legte  lutherifdjc  ©eclforgcr  ^ier,  mte 
bei  ©c^afler  l)  311  lejeu  ift.  £>er  legte  ^ßaftor  Don  SMcbottg  mar  ß'aSpar 
<&an&ucr  unb  lebte  1624  im  (£rtfc  31t  ftaabeu,  mo  er  fein  £ödjtcrlein  in 
Söiftrig  3itr  (£rbc  beftattete.  %m  längftcu  blieben  bie  ftirdjcn  in  £fd)ad)mig, 
Xufdjmifc,  Sttfdjatt  unb  9tebeuig  bem  fatholifdjjcu  (^(auben  erhalten.  2(ber 
im  ^afjrc  1575  ging  and)  £ufd)mig  ber  fatfyottfdjeu  ttrdje  oerlorcn 
unb  1591  Ijiett  aud)  in  ^  f  a  d)  tu  i  g  ein  lutljcrifdjer  ©eiftlicher  feineu 
(Sistig.  SÖJennglcid)  fo  ber  <ßrotcftantt$mu3  bie  fyerrfdjcnbc  &hrc  gemorben 
mar,  fo  gab  e§  bod)  immer  and)  fäitfjolifeu,  meiere  treu  an  bcr  alten  ftirdje 
gelten.  ©0  taufte  ber  Pfarrer  31t  91  e  b  e  n  i  g  1583  fartjolifdje  $tnber  au£ 
£ogau  unb  bie  2kmof)uer  oon  28  0  fj  1 0  tu  i  g  erbaten  fidj  fogar  einen  eigenen 
fatt)oltfd)en  Pfarrer,  ate  ber  ©ruubherr  i>eo  0.  Sßigthum  (?)  in  fo  un- 
d)riftlid;er  SBeife  tf)r  ©etuiffen  bebrängte.  Sfber  immer  mehr  fdfmolj  bie 
3at)l  treuer  ©täubigen  gufammcit.  (£3  fel)ltc  aud)  nidjt  an  ?luftrengungen, 
fie  ihrem  ©lauben  311  erhalten.  Gkorg  ,£>crfd)bcrger  0.  33tnmcntljal,  2frd)i; 
biafon  bcr  ^Srager  äftctropolitanfirdje,  früher  Pfarrer  in  $ftfd)au,  fdjenfte 
ber  SÜfdjauer  SHrdjc  mehrere  jlfciuobicu  jum  ©ottcäbienfte  mit  ber  93c* 
biugung,  baß,  ba  ©Ott  für  fei,  in  künftiger  ^cit  in  ber  Religion  eine  25er* 
änberung  uorgcnommeu  nub  ein  Pfarrer,  ber  uid)t  ber  r ömtfc^= f at^olif c^en 
£trd)e  3uget^an  märe,  eingeführt  mürbe,  bie  ^eiligen  ©erätljfd)aften  Uon 
ber  Äaabncr  jRofcntransbrübcrfdjaft  abgeforbert  unb  in  2$crtuahrung  ge* 
nommen  merben  f  offen.  Unb  bod)  mürbe  fd)on  in  beu  3hxi  nächften  fahren 
Uon  bem  ftaabner  Diafon  ber  ©ottesbienft  nadj  neuer  2frt  in  ber  tircfye 
31t  Sltfdjau  abgehalten  unb  Uom  25.  Dctober  1019  big  18.  October  1620 
mar  ©corg  ."penuig  aU  J>rote|tantifd)er  Sßfarrfjerr  l)ier.  llmgcfcf)rt  hatte  aud) 
Üeonharb  0.  ©tampadj  am  29.  3  um"  1597  ber  Äirdjc  in  Siftrig  9  Sd)orf 
auf  ewigen  3in§  gcfd)cnft,  um  bannt  bie  ©tettung  bc3  bortigen  ©djutfefjrerS 
311  Ocrbeffcrn.  £>od)  fofftc  ba£  ©clb  affogteid)  an  feine  (£rben  3urürffatten, 
menn  in  Siftrig  eine  föcligiousänbcrung  eintreten  unb  ein  fcam'fnfcher, 

1)  ©aajer  ^tci^.  6.  85.  . 

11* 


Digitized  by  Google 


156  — 


jefuittfdjet  ober  anbetet  ^fattet,  fo  bet  tedjten,  djtiftlidjen,  etoangelifcfyen 
fiepte  sutoibet,  angenommen  toütbe.  3lm  meiften  hatte  ftd)  abet  bie  SBejitfö* 
ftabt  $aaben  bittd)  tf)tc  ptoteftauttfdjc  ®cftunung  f)crüotgetf)au.  Qm  Qafyre 
1544  Vertrieb  man  fyiet  bte  SQitnotiten  unb  1564  sogen  and)  bie  Ickten 
üttöndje  bcS  fttanjtefanetfloftets  mit  tt;ren  mentgen  ^abjeligfeiten  nad) 
Stadjau  ab.  2lbet  baS  follte  balb  anbctS  toetben.  *) 

6.  töeatttreformatiüit*  3Oja(iri0er  ^rieg. 

Qn  Söhnten  wat  bet  Glaubenshaß  atoifc^en  ^toteftanten  unb  ®athotifen 
bis  an£  ütteffet  gebieten.  93alb  fanb  firf»  auf  beiben  leiten  ein  günbftoff, 
um  ben  fütdjtetlidjen  SBtanb  31t  entfachen,  roeldjet  30  Qafjte  lang  bie 
Sänbet  öet^eette.  sJ?a^>bem  übet  3tnotbnung  bet  geiftlidjen  SBeftjjet  bie 
ptoteftantifdje  $itd)e  in  SBtaunau  gejpettt  unb  bie  in  SHoftetgtab  niebet* 
geriffen  tootben  toat,  mutben  am  23.  Mai  1618  bie  beiben  faifetlidjen, 
megen  ü)te3  fatholtfchen  ©ifet$  oietoethaßten  Statthattet  aus  ben  genftetn 
bet  ©tänbefanjlei  geftüt$t.  23on  bem  Stbel,  meldet  in  unfetet  ®egenb 
begütett  toat,  hatte  ©raf  9flathia$  0.  Stfyutn,  .£>ett  auf  Söintetifc,  bei  biefem 
nationalen  tuuft*  unb  ^pelbenftücfa^en  {eine  §anb  mit  im  ©pielc.  Det 
nächfte  ©c^titt  roat  '  bie  ©infefcung  einet  ftänbifchcn  9?egietung,  beftefjeub 
au«  30  $>itectoten.  $113  am  $fingftfonntage  1618  bie  etften  ©Reiben  bet 
neuen  SanbeStegietuug  in  $aabcn  eingelangt  toaten,  geriet^  bie  SBütget» 
fdjaft  in  eine  fteubige  Slnftcgung.  ®tcid)  £ag3  batauf  mutben  bie  <Sdjteiben 
nebft  bet  Apologie  öffentlid)  Oot  bet  ®emeiubc  üertefeu  unb  bic  ßatljolifcn 
an  (Stbeäftatt  üettoffidjtet,  bafj  fie  fottan  mit  unb  neben  ben  Uttaquiften 
ftchen  unb  gelten  tootlen.  £)a3  (Sube  fyietbon  toat  bie  SBettteibung  allet 
<Stteugfatljottfdjen  unb  bie  gluckt  be£  £)cd)ant3  ^agcliuö  0.  sJiauet$betg. 
9iun  griff  bie  Umftutspattei  be3  SanbeS  and)  sunt  ©djtoette.  (Sin  £eet 
ttmtbe  gerootben  unb  an  beffen  <Spi^e  ®taf  ST^utn  geftetlt,  bet  unoetföfju* 
liehe  JJetnb  gctbinanbS  II.  <Sd)ou  auf  bet  93ctfammtuttg  am  8.3uni  1617 
hatte  et  ftd)  gegen  bie  Stnnahme  unb  ftuärufung  be3  GSt3herä°9$  Setbinaub 
jum  Könige  toon  Söhnten  ausgestochen  unb  baburd)  ftd)  beffen  unb  be3 
förifctS  2flathta£  Unguabe  sugejogen.  Wlä  nun  bei  33ettl)eiluug  bet  obetften 
Steintet  an  feine  ©teile  QatoSlauS  ü.  aftattitüfc  als  SButggtaf  oon  $atlfteiu 
ernannt  ttmtbe,  mittoeld)et2Bütbc  ein  jährlidjeS  ©iufommcn  toott  8000  £l)aleru 
oetbunben  toat,  ftadjclte  bieg  noch  mel)t  feinen  ftngtimin  unb  fetbft  feine 
(Stucnnung  jum  obetften  ^oftic^tet  fonnte  ifju  nic^t  mit  biefem  SSettuftc 


1)  ftrinb  a.  a.  O.  IV  385  -  390,  426  u.  Bernau:  ®efd).  ber  ^errf^aft  SEBintcrt^ 
unb  ©djufcftabt  ^aboni^.  ©.  66. 


Digitized  by  Google 


-   157  - 

oerföbncn.  £ljurn  übernahm  ben  Oberbefehl  Über  bic  ftänbifdjen£ rubelt 
unb  richtete  ^uerft  feine  Unternehmungen  auf  bie  ©töbtc  33ubwciS,  $rummau 
unb  ^ßilfen,  Welche  allein  bem  faiferlicfyen  $)ofe  treu  geblieben  waren.  @r 
50g  im  grüb  jähre  1619  nach  Üftä'brcn  unb  rücfte  im  nämlidjen  Qahre 
zweimal  oor  Sien.  QnUfy  entfetten  bie  proteftantifcfyen  ©täube  Serbin 
nanb  IL,  welcher  am  29.  Quni  1617  jum  Könige  gefrönt  worben  war, 
beS  $broneS  unb  riefen  ben  ßnrfürften  Orriebridj  V.  oon  ber  Sßfalj  als 
ftönig  üon  Söhnten  aus.  tiefer  eilte  mit  einem  £eere  b^bei,  um  bie 
SanbeShauptftabt  ju  beefen  unb  fo  fam  es  auf  brm  weißen  Serge  bor  ben 
£f)oren  <ßragS  jnr  <£ntfcr)eibung  amifdjen  ben  Herren  beS  ßanbeS  unb 
bem  Sanbesberrn.  fieserer  trug  ben  ©ieg  baoon.  Der  glücfliche  «u$* 
gang  wirb  bem  gelbberrn  Songueoal  o.  Souquorj  mitjugefa^rieben,  welcher, 
ein  Högling  beS  berühmten  $mbroS  ©pinola,  $u  ben  &hncn  beö  gegen* 
bärtigen  SefifcerS  ber  ^>crrfd)aft  *ßreßni$  ^ä^It.  Der  lefcte  SSerfua^  ber 
bölpifdjen  ©tä'nbe,  ben  $Önig  frei  31t  wählen,  war  mißglüdt  unb  mit  bem 
großen  <5iege  bie  $önig$madjt  für  baS  @r$bauS  Sababurg  in  Söhnten 
für  alle  Reiten  begrünbet.  Qn  ber  neuen  SanbeSorbnung,  weldje  fobann 
^önig  Jerbinanb  IL  für  Söhnten  erlieg,  ber  fog.  „uerneuerten  Raubes* 
orbnung"  öom  ftahre  l627  warb  Söhnten  als  ein  ©rbfönigreidj  unb  $u* 
gleich  ^S  ein  erobertes  Königreich  erflärt.  (SS  mußte  ftd)  als  ein  untremt* 
barer  Seftanbtbeil  in  ben  9tof)men  ber  übrigen  öfterreichifchen  (Srblänber 
fügen  —  ber  ©cbwerpunft  lag  jefct  in  2öien.  Das  föecbt,  bie  SanbeS* 
orbnung,  bie  ®efefce  unb  baS  föecrjt  $u  änbern  unb  bie  ©tänbeOerfammlung 
einzuberufen,  würbe  als  ein  ausschließliches  fftedt>t  ber  $rone  oorbehalten 
unb  bem  geiftlicben  ©taube  wieber  ©ig  unb  <Stimme  im  Sanbtage  ein* 
geräumt,  bie  er  in  ben  #ufitenrnegcn  oerloren  hatte. 

Der  Sanbtag  hatte  ein  bloßes  SerathungSredjt  unb  baS  ©teuerbe* 
willigungsrecht,  aber  auch  bloß  baS  9tecf)t  ber  @tc uerb ewilligung. 
Die  fechte  beS  $bels  gegenüber  ihren  Unterbauen  blieben  aufrecht  unb 
bcmfelben  bie  eigene  ®erid)tsbarfeit,  bie  Qagb  unb  fouftigeu  Sorrecbte 
lingcfchmälert.  £>iemit  war  baS  weitere  ©cbicffal  beS  SanbmanneS  befiegelt. 
vJiach  oben  surüefgebrängt,  fud)tc  fich  bie  Oewalt  beS  ©tanbeSherrn  nach 
unten  hin  wieber  §u  erweitern.  9WeS,  was  £änbc  unb  güße  hatte,  mußte 
jefct  ber  #errfcbaft  bienftbar  fein,  unb  um  jeben  nach  Sttöglichfeit  auSju* 
uüfcen,  würben  jefct  bic  Untertanen  je  uad)  ihrer  Seiftuugsfäbigfeit  in 
©efebirrbauern,  §änSler  unb  Gärtner  gefdjieben.  Dagegen  war  cS  ein 
3-ortfchritt  ber  ©taatSentwicflung,  baß  ber  Sefifc  lanbtäflicher  Güter  nun* 
mehr  auch  ^uSläubern  mit  befonbercr  föntgltcber  (Srlaubniß  geftattet  unb 
bie  Gleichberechtigung  ber  beutfehen  ©praebe  ausgebrochen  würbe.  Der 


Digitized  by  Google 


(Steg  am  meißen  33erge  bilbet  einen  2Jkrfftcin  in  bet  ®efd)id)te  unfereä 
SBaterlanbeS.  (£r  fcfcte  Sönig  gerbinaub  II.  in  bcn  Söeft^  feiner  £änber 
unb  allen,  toeld^c  an  bem  3tufftanbe  teilgenommen  Ratten,  mürbe  ber  £otjn 
gu  Stfjeil,  mdjt  minber  ber  Stabt  ftaaben,  mic  bcnt  gefammteu  Slbet  unfereS 
SöegtrfeS.  3Me  93efi£ungen  be3  lc$teren  mürben  eingesogen  unb  an  erprobte 
Sfaljanger  beS  $aifer£  unb  ber  Sirdje  Oergeben,  $raf  9)fatl)ia3  £f)um 
büßte  fein  IjocfyoerrätfjerifdjeS  treiben  mit  bem  2?erluftc  oon  SBinterifc. 
Um  feinen  SRadjeburft  gu  fügten,  begab  er  fid)  511  Setzen  ®abor  naefy 
Ungarn  unb  fogar  nad)  $onftantmofcd,  um  beu  Sultan  311m  Kriege  gegen 
gerbinanb  II.  aufguftadjeln.  9tl£  bem  „Ijartnädigften  Gebellen"  mürbe  tynt 
bie  $crrfdjaft  Sinterifc  endogen,  foldjc  gmar  feiner  (Semaliu  aus  befou* 
berer  ®nabe  mieber  erblich  überlaffen,  aber  Oon  biefer  1623  an  beu  trafen 
gerbinanb  üon  ^agarol  toerfauft.  S)er  fatferlidje  9ktlj  (Sljriftopl)  oon 
$i$tf)um,  ein  gebübeter,  umfidjtiger  unb  meitgereifter  Üftann,  batte  fid)  in 
Ijeröorragcnber  Seife  an  ber  ganzen  23emegung  beteiligt  unb  in  ben 
Qaljren  1618 — 20  fcou  ben  rebellifdjen  Stäuben  311  toerfdnebenen  mistigen 
SBotfdjaften  fid)  oermenben  laffen.  @r  mar  einer  ber  £)irectoren  unb  IRatf) 
beS  9tttterftanbe£  unb  ^atte  mit  ^oljann  9flülluer  bie  Apologie  unb  außer 
bem  aud)  mehrere  Strcitfdjrtften  oerfaßt,  in  meldjen  er  ba$  $ed)t  ber 
böljmifdjen  Stänbe  gur  freien  &öuig£mal)l  unb  9lbfejjung  $erbinaub3  II. 
nadtöumeifen  unb  gu  toertfyeibigcn  fud)te.  £>err  (Sfyriftofcl)  erlebte  gum  ©lüde 
nidjt  bie  ©träfe  unb  ftarb  nod)  mäljrenb  be$  SlufftanbeS.  «Sein  ganges 
Vermögen,  fo  audj  bie  Hilter  ftlöfterle*  ifteujd)önburg  unb  Gimmel* 
ftein  mit  bem  Stnftfcljofe  £fd)irui$,  mürbe  eingebogen  unb  fein  s#ame 
geächtet.  £>iefe  Sehlingen  mürben  mit  beu  (Sutern  gelirburg^gerberg 
an  Gl)riftopf)  Simon  Sreifjerrn  fcon  Xijun,  faiferlidjen  töat()  unb  Cberft* 
Ijofmctfter,  (Sroßprior  bc3  ^ofymniter-Drbeii«,  überlaffcn  unb  fobann  tmn 
biefem  ©efcfylecfyte  3ur  Jibeicommißljerrf  d)af  t  tlöfterle  bereinigt. 
Sdjmere  Scfyulb  laftete  auf  9llbiu  Sd)litf,  greifjerrn  oon  |>olic,  (trafen 
öon  Sßaffaun  unb  (Slbogeu  auf  galfenau  unb  SDtippau.  211$  einer  ber 
^irectoren  unb  £>efeuforen  fjatte  er  fid)  1618  als  (Sommiffär  unb  aud)  als 
Sßerfaffer  Oon  mid)tigen  an  ben  Slaifer  gerichteten  Schreiben  gebraudjen 
laffen.  @r  mar  cS,  melier  bei  ber  SBerfammluug  am  19.  Sluguft  1619 
bie  Stänbe  aufreigte,  fic  möd)ten  gerbiuanb  II.  als  einen  $>auptfeinb  be3 
etoangelifdjen  ©laubens  ntd)t  meiter  über  fid)  fyerrfdjcu  laffen,  ber  ba3 
S3ünbniß  üom  25.  Styril  1620  mit  unterfd)rieb  unb  befiegelte  unb  aud) 
bie  Stäube  antrieb,  nod)  anberc  berlei  Söünbmffe  angubaljneu,  uämlid)  mit 
ben  Königen  Don  £)änemarf,  Sd)mebeu,  mit  55enebig  u.  f.  m.  nur  uid)t 
mit  ben  Sttteberlänbifdjcn  ®encralftaaten.  —  Qolj.  ttlttn  SdjlkE  betrieb  bie 


Digitized  by  Google 


^MM|^MMMMppi|jlfMl  i     II    i     i        l        |i  i  I  I      i    II  l 

—   159  - 

Lüftungen  im  ßlbogner  Greife  mit  befonbercm  (£tfer  unb  rourbe  äitr  Strafe 
feinet  fiebenS,  feiner  (Sfjre  unb  Hilter  für  oerluftig  erflärt.  $ur  burd) 
fdjnelle  fjtud^t  entging  er  bem  |>enferbeile.  $on  feinen  Söeftfcungen  rourbe 
bie  ^errfdjafl  Dupp an  an  Don  2öilf)elm  SSerbugo,  fönigl.  fpauifdjen 
ftriegSratlj,  oerfauft.  SBrunnerSborf,  ein  SBefifc  beS  S3ohuSlau$  gelir. 
oon  SBifcthum,  berftel  ingleid)en  unb  gelangte  an  QfaroSlauS  SBoHta  oon 
9J?artini{5,  baS  Opfer  beS  berüchtigten  genfterfturaeS.  £raurig  roar  baS 
Sd)irffal  beS  $Rittergefchled)teS  Stampad),  roeldjeS  in  unferem  Segirfe  unb 
in  ber  Umgegenb  reich  begütert  roar  unb  be^t)alb  am  ^ärteften  Oon  ber 
(#üterein$ief)ung  betroffen  rourbe.  ^on  ben  brei  33rübern  Stambach  oerlor 
3of).  Heinrich  ben  ©eftfc  t>on  Siftrifc  unb  bie  ,^>errfct)aft  Sflafdjau,  ju 
melier  bie  Dörfer  Dobrens,  Wertet  unb  Gäffiug  gehörten.   attatljiaS  b. 

ton  Stampad)  Ocrlor  bie  Güter  ^oljlig  unb  geliyburg*@ger- 
berg  unb  £eonf)arb  oon  Stambach  bie  ^errfdjaft  |>agenSborf*$>affenftetu. 
S*efeterer,  nämlich  £eonf)arb  oon  Stau:  päd),  berlicß  beS  (Glauben*  falber 
baö  Sanb  unb  begab  fid)  nad)  sJO?arienberg.  Gr  geriet!)  in  bittere  9?otf), 
trat  in  fcbroebifdje  SricgSbieufte  unb  ftarb  als  Generalquarticrmetfter  in 
ber  Sd)lad)t  bei  9Jörbltngen.  ©ein  Sof)n  griebrid^  oon  Stampad),  eben* 
falls  in-jdjmebifa^en  Dicnften,  rourbe  1642  tu  Lüneburg  erfdjoffen.  Sil* 
heim  0.  Duppauer  mar  jugegen  beim  Uenfterfturse  ber  faiferlidjen  Statt* 
halt  er  unb  bei  ber  Gefangennahme  bcö  gabiau  $on$on  im  ^apujinerflofter 
unb  eines  ber  ^äupter  beS  böf)mifd)en  2lufftanbeS.  (£r  ließ  ftdj  al£  Som* 
mijfär  gebrauchen  uub  biente  im  ftänbifdjeu  |>eerc.  Deshalb  rourben  nach 
feinem  £obe  im  3.  1621  feine  gejammten  Söefttjuugcn,  baruntcr  auch  bie 
Güter  SSillomifc  unb  Siebotijj  eingebogen.  (SliaS  Sdmtiebgräbner 
bitter  oon  ^uftenegf  ucrlor  &*eruSborf  unb  $8  ruß,  Ulrich  ^robeidtj 
oon  £>robeic  günfhunben,  3?ol).  Heinrich  Strojeti&ft)  Don  Strojeti| 
Söefchifc,  3obft  ^moljarfd)  oon  sjiod)oro  bie  s03efte  unb  baS  Dorf  $or* 
fdjenifc,  3ol).  Senjel  bitter  oon  Saar  feinen  alten  Stammbefifc  ©aar 
u.  f.  f.  ©0  gab  eö  auch  ttidjt  einen  abeligen  Gutsbefifc  in  ben  Gerichts* 
beerten  $aaben  unb  Duppau,  auf  roeldjeu  ntdjt  bie  GütereinsiehungS-Som* 
miffiou  ihre  Oerhängntßoolle  .§anb  gelegt  hätte.  9iur  baS  Gut  Shtpferberg 
uub  bie  «'perrfchaft  ^3reßui£  entgingen  biefem  Sd)idfale.  Meutere  mar 
ohnebies  fömglidjeS  Hammergut.  Dod)  befam  man  auch  hißr  bie  gan^e 
Strenge  beS  Strafgerichtes  311  fühlen.  Samfon  Sdjtnbler  oon  ;pohenroalb, 
fgl.  Bergrath  uub  Hauptmann  ber  £>errjd)aft  s4$reßntfc,  ließ  fid)  trofc  feiner 
ämtltdjen  Stellung  im  böhnüjdjen  ^lufftaube  mißbrauchen.  Qhm  Jur 
£aft;  baß  er  ben  Slufftänbifcheu  mit  9iath  unb  2hat  behilflich  TOar'  namellt^^ 
beim  Verhaue  ber  Grenaroalbung  unb  ber  Straßen  gegen  3Keiffen, 


Digitized  by  Google 


1 00 


ba|  er  audj  im  Auftrage  ber  £>ircctoren  Drtf djaften  Don  bcr  §crrfd)aft 
megöerfaufte  unb  lu'efür  11.000  ©ctyod  am  5.  ÜKära  1619  an  bie  reoo* 
lutionäre  Regierung  abführte,  baß  er  toeiterS  gegen  ben  ftaifer,  ba$  $aus 
Oefterreid)  nnb  ben  fatljolifdjen  ©lauften  üble  9ieben  führte.  @r  oerlor 
fein  #au$  in  $refjni&,  ben  ©ifc  nnb  SDJaicr^of  M£affenf)of'J  neftft  ©über* 
unb  Äupfcrfc^mels^üttc  bei  bcr  @tabt,  ben  $>of  in  Slfjrcuborf,  ben  |>of  in 
Weubbrfel  jog.  „<Pufd$of",  ben  ©ifenfyammcr  in  «Sorgentfyal  nnb  bie 
tupfer*  nnb  (Sifenljütte  in  ©djmiebefterg,  bereit  Ertrag  jäfyrlidj  mit  3000 
<Sdwcf  üfleifjn.  angenommen  rourbe.  SBelije  (Mbgrube  müffen  bod)  beriet 
Serfe  in  jener  geil  getoefen  fein!  $)ic  uetben  $Öfe  „^ßufdjljof"  unb 
„^affenljof"  mit  Kütten  unb  alfem  3ubel)Ör  mürben  ben  3.  ?tyril  1621 
bem  (Sljriftoplj  ©rab  o.  (Srüubcrg,  faiferlidjeu  Hauptmann  in  goadumS* 
tfyal  unb  ^ßfanbinfjaber  ber  £)errfdjaft  ^ßre&nifc,  gum  SBcftjjc  pgemiefen, 
bann  aber  gemäß  faiferlidjer  ßintfajließuug  oom  19.  2flai  1628  bem  $>au))t' 
manne  (Srnft  oon  gelbljauen  al£  SÖclofjnung  bafür  gefdjenft,  bajj  er  mäfjrcnb 
be£  SBauemaufftanbeö  in  Unteröfterretdj  bie  ü6er  bie  2)onau  gezogene  tette 
neftft  ©eil  aftgefpreugt  Ijatte. 

©limpflidjer  mar  bie  ©tabt  taaben  meggefommen.  «Sie  mar  gleia> 
falls  in  ben  Slufftanb  oertoufelt  unb  beSfyalft  ifjrer  Söefifcungen  für  toerluftig 
erflärt  morben.  2)ieS  maren  baS  £>orf  £fa}ad)toi&  mit  $ird)entoatrouat  unb 
aufgefegtem  Äretfcfyam,  bie  Si^^^f«  in  2ltfd)au  unb  £fd)ermtd),  bie  fdwn 
ftefannten  brei  Sttüfylen  in  ber  <Stabt,  ber  ©affer*  unb  £f)oraolI,  bie  Dörfer 
sJ0itlfau  unb  Söürgnifc  mit  2  $öfen  in  Sßröfyl,  mie  ba3  fdjon  unter  $g. 
JJerbinanb  I.  (1547)  eingebogen  morben  mar,  bann  bie  nadjljcr  erfauften 
SÖeftjjungen  nämlicfy  2  JJifdjteidje,  ba3  gauje  Dorf  Sdjimljbfcl  mit  fttrd)eu= 
patronat  unb  ßrctfdjam,  baS  Ijalfte  SÖurgftabtl  mit  bem  £eidje  „XrtypeinT', 
ba$  $)orf  Sltfdjau  mit  bcr  Sßefte,  $ird)eitpatronat  unb  allem  3ube^ör.  $)ic 
$aabner  fncfyten  allem  juoorpfommen  unb  fjatteu  eiligft  mehrere  SBürgcr 
nad)  $rag  abgefenbet,  um  iJ>r  Untermerfuug  ju  erflären  unb  für  bie 
©emeinbe  mit  fteiligem  (Sibe  Streue  unb  drgcftenfjeit  ftiS  in  ben  £ob  §u 
geloben.  Alfter  fd)on  £ag$  barauf  (18.  Woö.  1620)  mar  bcr  faiferlidjc 
Gommiffär  gerbinanb  öon  9tagarol,  begleitet  Don  smei  gäfyulcin  Leitern 
unb  30  9ttuSquetiren,  pr  23eftrafuug  ber  Gebellen  in  ftaaben  erfreuen. 
$ur  burdj  GSrlag  einer  ftebentenben  ®elbfnmme  entzog  fteft  bie  ©tabt  ber 
*ßlünberung. ')  Die  ©emeinbc  mußte  fofort  ben  ($io  ber  Streue  fdnoöreu. 
$lm  19.  Sftooemfter  mürben  bie  Käufer  burcfyfucfyt  unb  alle  oorgefunbeneu 


1)  Bilek:  Dejiny  konfiakaci  v  Öechacb  II  722,  I  103,  599,  101,  618,  623, 
86,  509,  188,  574,  607,  943. 


Digitized  by  Google 


161 


Waffen  nach  bcm  Schlöffe  gelirburg  gekaut.  &m  22.  Woöember  unb  an 
ben  folgenben  £agen  leifteten  bie  £)orffchaften  auf  bcm  töingplafce  $(ngc= 
fichts  eine«  Balgens  ihre  |>ulbigung.  2lml5.  25ecembcr  würbe  auf  Sefefjl 
be$  Statthalter«  ein  fatfjoltfdjer  föath  eingefefct.  Wm  16.  trat  auch  ber 
Dcchant  £ageliu$  wieber  tu  Slmt  unb  SMrbe  unb  nahm  bann  in  ben 
fahren  1623 — 25  bie  SReconcilirung  ber  Kirchen  auf  bem  £anbe  oor. 
sJtod)bcm  in  taaben  am  18.  9ioOember  1623  auch  bie  proteftantifdje  ©dmlc 
gefchloffen  worben  war,  würben  über  faiferlidjeu  Befehl  oom  18.  2Wai 
1624  bie  ebangelifdjen  ^ßrebtger  unb  Se^rer  be3  £anbe£  oermiefen.  Sic 
nahmen  nach  ^re§ni^  ihre  3UPU^*  unD  kauften  ftdj  jum  Ztyik  bort  an. 
Allein  eine  Gompagnie  ©olbaten  nötigte  fte  burd)  (Sinquartirungeu  unb 
©rpreffnngen,  nach  Slnnaberg  auS$uwanbern.  Slber  tro&bem  gelten  bie 
Bewohner  noch  immer  treu  an  ihrem  (Glauben  unb  nur  ben  ftrengfteu 
Maßregeln  gelang  e$,  bie  oielgepriefene  ®tauben$einf)eit  enblid)  bod)  l)er* 
aufteilen.  Qu  biefem  S3efmfe  erjehien  am  10.  Säuer  1626  neuerbingS 
ein  faifcrlia^er  SReformation8*(5ommijfartu$  $an3  $lbol»h  öon  Solfftein 
mit  80  <Solbaten  tu  Saaben,  bie  in  ben  Käufern  ber  ÄnberSgläubigeu 
einquartirt  würben.  Qu  golge  beffen  wenbeten  ftdj  674  ^ßerfonen  bem 
£atl)olici«muS  $u;  aber  eine  größere  Qafy  wanberte  au§  unb  bie  Stabt 
Oeröbete.  Qn  einem  Oon  bem  ßaiferridjter  2ft.  2flatl)ia3  (Sgcr  beu  26.  sJ)iai 
1626  an  bie  fönigltdk  Cammer  erftatteten  ^Berichte  finb  bie  tarnen  jener 
^Bürger  angeführt,  weldje  au«  gurcht  öor  ber  Sinquartirung  ba$  Seite 
fugten  unb  ifjre  SBeftfcungen  im  <Stia^e  liegen.  darnach  waren  bamals 
allein  25  gamilien  au«  ber  inneren  Stabt  au£gewanbert,  baruuter  ber 
sßrimator  Stomas  $\&an,  beiben  »Senatoren  9Jiartin  ©ctywarj  unb 
Heinrich  gtnf,  ber  ©tabtfdjretbcr  Qohann  Ulrich,  ber  Styotfjcfer  Daoib 
flarl  unb  40  #äufer,  3  Mahäufcr,  9  $öfe  unb  ©tabeln,  6  ©arten,  22 
Steingärten,  7  Hopfengärten,  105  Qod)  unb  24  ©trief)  gelber,  22  $od) 
Siefen,  beSgleidjen  aud)  ©runbbefifc  in  fltfehau  unb  £fchad)Wtfc,  bann 
2  freie  ©djoßhöfe  in  «ßröljl  nach  benfelben  oerblieben,  «US  ben  $or* 
ftäbteu  werben  16  $erfoneu  genannt,  öon  welken  jebe  1  $au£,  3  Söein-- 
gärten  unb  1  %  Qod)  gelber  hinterließen.  $)ic  eigentliche  2flaffenau£wanbe* 
rung  erfolgte  aber,  al*  bie  33efehruug3apoftel  bewaffnet  in  ben  §äuferu 
erfchienen.  $)ie  3ah*  üerlaffencr  ®üter  mehrte  fid)  unb  nur  ein  Ztyil 
baoon  fonnte  burd}  33eoollmäd)tigte  in  ber  grift,  welche  5um  Verlaufe 
geftattet  worben  war,  an  Sttann  gebraut  werben.  $er  größere  StiftH 
gegen  würbe  im  1630  oon  bem  Äaifcrrichter  ju  Rauben  ber  föniglichett 
Cammer  eingebogen,  weil  bie  wenigen  äuriidgebliebencn  SBürger  nicht  im 
©tanbe  waren,  fte  an^ufaufen,  unb  würben  5000  <öd)od  sJWeißn.  jur 


Digitized  by  Google 


Erneuerung  bcr  Altäre  unb  bc«  fcauffteine«  beftimmt,  fo  aur  3dt  bc« 
Aufruhr«  in  bcr  ^farrfirche  umgeftürjt  morben  waren.  Vergeben«  ^atte 
bie  <5tabt  gefleht,  ihr  bic  @migrantengüter  jnr  Se^ahlung  ber  <$emeinbe' 
fdjulben  jujuweifen,  welche  auch  fonft  burdj  Unglüd«fällc,  wie  fteuer,  Stieg 
nnb  ©eueren  in  erfchredenber  SBeife  (21.479  <3d}ocf  3Ket§n.)  angefdpootfen 
n>aren.  SGBeil  bie  $aabner  rechtzeitig  pr  Grfenntnifj  gefommen  waren,  ftd} 
auch  oon  3)fan«felb  $u  einer  Untreue  nicht  herleiten  liegen,  unb  bei  ben 
entfefclichen  ©djidfalsfchlägen,  welche  fie  betroffen  Ratten,  würbe  bie  Stabt 
wieber  in  faiferlidjen  (Knaben  aufgenommen.  Ueber  faiferlidje  (Sntfchliefjuug 
oom  13.  April  1628  würben  if)r  bie  eingebogenen  Hilter  wieber  jurüd- 
geftellt  uub  aufcerbem  bie  ^ammersinfe  für  brei  ^af^e  ÜOn  Witte  Huguft 
an  erlaffen. ')  (Sin  fchwere«  <Stüd  Arbeit  gab  e«  auch  Oct  ber  SBefehrung 
in  ben  Dörfern.  (Sine  Spenge  „berftotfter  Sauren"  lieg  lieber  £au«  unb  £of 
hu  ©ti^  unb  begab  ftd)  über  bie  ®reu$e.  fflxt  (Hilter  würben  fämmtlid) 
oon  einer  gnäbigen  ^errfdjaft  eingebogen.  Gleichwohl  ftrömten  noch  fetfr 
oiele  £eute  au«  ber  weiten  Umgegenb  nach  ffiiefentljal  au  bem  proteftautifcheu 
Pfarrer  Heinrich  ffiühnl  hinüber,  um  bort  geiftlichen  Stroft  $u  fuchen. 

SBährenb  fo  bie  ®egenb  entttölfert  würbe,  loberten  bereite  bie 
glammen  be«  30jährigen  Kriege«  im  wilben  SBranbe  empor,  Gleich  in  ber 
erften  3eit  beöfclben  trieben  2Jcan«felbifd)e,  bairifche  unb  faiferliche  Gruppen 
in  ber  tjieftgen  ©egenb  ihr  Unwefen  unb  oerübten  bie  übelften  (Kreuel* 
traten.  Ganje  $)ürfer  würben  fdjonungslo«  bem  (Srbboben  gleichgemacht 
ober  fonft  ju  Grunbe  gerichtet  unb  oerfdnoanben  in  bem  allgemeinen 
$ernid)tuug«fampfe.  @in  fold>e«  erbärmliche«  ©nbe  nahmen  jene  Drtfdjaften, 
welche  in  ben  fahren  1620—22  als  öbe  unb  oerwüftet  genannt  werben, 
fo  ein  £>orf  unbefannten  Samens  auf  bem  Gute  günfhunben,  welche« 
öom  Ärieg«oolfe  tt)eil£  Oerheert,  tf)etl«  niebergeüraunt  worben  war,  ba« 
$orf  £e(fel  bei  bem  ÜHeierljofe  „Aichelberg"  (?)  unb  ba«  $orf  „Eopolan" 
bei  ©tllomifc,  oon  welkem  nur  ber  £epli&hof  übrig  blieb.  Am  meiften 
mufjte  bie  £errfchaft  Suppau  bie  Sutfj  ber  ftaijerlichen  empfinben.  Albin 
(Schlief  hatte  bort  felbft  nach  ber  Schlacht  am  weifjen  Serge  Solbtruppen 
in  Söereitfdjaft  unb  weil  er  am  23.  geber  1621  in  bie  flttarf  ©rauben* 
bürg  entflohen  war,  fo  würbe  an  feinen  Untertanen  bcr  Stadjeburft  gefühlt. 
9ttd)t  weniger  al«  acht  Dörfer,  welche  fämmtlich  uod)  in  ben  fahren  1542 
uub  1543  beftanbeu,  waren  oerfallen  unb  aerftbrt.  Sau«  unb  £>unfelberg 
waren  eingegangen,  bie  £)brfer  SEDrantj,  Strfblicent),  Gotte«ader  unb 
Grünla«  waren  blofje  Oebungen,  bie  Dörfer  Sejbefau  unb  Sljoterlborf 


1)  »ilef  i.  1.  c.  II  1099-1103.  u.  ÜKetjer  a.  a.  O.  ©.  20  u.  21. 


Digitized  by  Google 


-   163  - 

lagen  Wüft  unb  oerlaffen.  Söilber  MegSlarm  erfdjoll  aud)  brunten  im 
(Sgerttjale.  %m  5.  9*ooember  1620  war  3)?atl)iaS  Ulbert,  *ßaftor  tu  Sotfd), 
„wegen  ber  Krieger  unb  Räuber"  in  bie  Söart  entflogen.  Söeil  aber  fein 
£err  9?ad)bar,  ber  Pfarrer  Don  <5d)öuwalb,  aud)  in  ber  gludjt  gewejen, 
fo  ^aben  tr)it  bie  Seute  gebeten,  ju  taufen.  Hin  10.  DZobember  1620  mußte 
^ßaftor  Ulbert  fein  £öd)terlein  felbft  taufen,  weil  wegen  ber  großen  SfriegS- 
wehren  Weber  auf  feines  fytxxn  (Sl)ttftopl)S  (Don  SBifctljum)  (Srünben,  uod) 
anberswo  ein  Pfarrer  oorbanben  war  unb  fam  an  jenem  £age  aud)  einer 
Krieges  falber  oou  Ofenau  anfjer  (nad)  Sotfd))  geflogen.  3)iefe  „Sieger 
unb  SKäuber"  waren  eine  Slbtbeilung  beS  bairifdjen  £>eereS,  meldjeS  bem 
Ä.  5erbinanb  $u  £nlfe  aog,  um  ben  Siuterftfuig  aus  $rag  ju  oertreibeu. 
5)a  bie  Skiern  auf  fatfjolifdjer  «Seite  ftanben,  fo  üerfufjren  fie  gegen  bie 
fn'efigeu  ^roteftanten  fetnblid),  fowie  es  im  Qa^re  barauf  (1621)  bie 
proteftantif djen  Strusen  SttanSfelbS  tfjaten,  weldje  14.000  9)iann  ftarf  bei 
3foadjimStbal  ftanben  unb  bie  tirdje  in  ©otfd)  ausraubten.  Söafyrfdjeinlid) 
würbe  fie  aud)  eingeafdjert ;  benn  in  jenem  $abrc  reiften  bie  anberen 
$ird)en  eine  Skanbfteuev  jur  28otfd)er  ftirdje.  $lud)  lefen  wir:  „fcm  14. 
9ttära  1621  Wad)tS  ift  Ofenau  üon  20  ©olbaten  au  $uß  geplünbert 
worben.  9  $ferbe  finb  weggenommen,  gleifd),  Söutter  unb  120  Sdwd  an 
(Selb  auS  oier  Käufern  erpreßt  worben.  ©djreden  f)errjd)tc  aud)  oben  im 
(Sr^gebirge.  Qm  Supferberger  <Stabtbud)e  ^eigt  es  beim  ^.  1629,  baß  oor 
einiger  ftzit  baS  ©ebloß  SRößwifc  burd)  bie  ^olbateSfa  gerftört  würbe.  ($s 
ift  bieS  baS  Scblößdjcn  oberhalb  3Öen!au,  wooou  nur  uod)  fpärüdje 
3ßauerrefte  p  feljen  finb.  Üfamcnfofeu  Jammer  braute  ber  Stabt  Staabeu 
baS  3af)r  1631.  $)ie  Stabt  würbe  ba  ntd)t  bloß  beim  (Einfalle  ber  ®ad)(en 
auf  baS  ?lergfte  geplttnbert,  fonbern  mußte  aud)  jum  Unterhalte  biefeS 
ßriegSoolfeS  eine  beträd)tlid)e  (Selbfumme  aufbringen.  3U  ben  erbrücfenbeu 
ÄrtegSfoftcn  gefeilte  fid)  and)  nod)  bie  *ßeft,  meldje  1500  ©inwofjner  bal)in= 
raffte,  unb  eine  große  JcucrSbrunft.  9lm  26.  Nuguft  1631  ftmiföen  11-12 
Ul)r  Vormittags  war  bei  bem  Bürger  3ftatf)iaS  äernpf  Jeuer  entftanben, 
weldjes  66  Käufer  in  ber  ©labt,  ba*  Softer  beS  beil.  9ttid)ael,  bie 
3lei[d)*  unb  örotbänfe,  jwei  @tabttf)ore  unb  anbere  öffentliche  ®ebäube 
unb  in  ber  SBorftabt  32  Käufer  mit  25  §öfen  unb  <Sd)eunen,  mit  (Setreibe 
angefüllt,  in  Slfdje  legte.  *) 

9feben  ben  ®ad)fen  erjdjien  aud)  ber  <Sd)Webeufbntg  ®uftao  ^Cbolf 
als  23erfed)ter  beS  sJkoteftautiSmuS  auf  bem  ftampfplafce.  9tad)bem  er  baS 

1)  Stlcf  i.  1.  c.  I  188,  104,  80.  P.  SBenjcl  ftittian:  ©efdjtcbte  ber  fccrrfdjaft 
£löfterle  unb  beS  ^farrborfcS  SBotfc^  inSbefonbere  (1847)  u.  333.  SRertin 
a.  a.  O.  §.  11. 


Digitized  by  Google 


fefte  &ager  SaKcnftctn«  bei  Dürnberg  fruchtlos     [türmen  tjerfu^t  hatte, 
führte  ber  grieblänber  feine  enrmcnfdjten  Sdjaarcn  nach  Sadjfeu  unb  fanbte 
ben  ©eueral  §olfc  über  @ger  unb  ben  Dbeift  Skanbenftein  über  $aabeu 
DorauS.   fiefctercr  nahm  feinen  $öeg  über  <ßreßni$  unb  machte  feinen 
SdjrerfenSnameu  3nr  SÖafjrheit.  SDie  Schlacht  bei  Süfcen  (6.  9too.  1632), 
in  toelcfyer  ©uftao  Slbolf  baS  fieben  oerlor,  oeranlaßte  SBaltenftein,  ftd)  uad) 
SÖöhmeu  ^urüdpsicfjcn.  $)ie  böfjmifdjen  ©renflorte,  oorjüglich  in  ben  Raffen, 
tvie  ^rejjnifc,  Geisenhain,  blieben  auch  in  ben  nä'chften  Qa()ren  oon  ben 
faiferlicheu  befefct  unb  es  fam  nun  $u  allerlei  ©raufamfeiten  unb  @rprcf= 
fungen  foiüoljl  oou  ben  faiferlicheu  als  fächfifchen  Gruppen.  Qm  gebruar 
1633  überrumpelte  ber  Obrift  3flarsin  bie  Stabt  Saas.   £>ie  fäehftfche 
Sefafcung  tourbe  nach  tapferer  ©egemoehr  niebergemad^t  unb  es  begann 
nun  ein  fürchterlich  9ftorben  unb  Schlachten.   Um  ben  in  ber  Umgegenb 
liegenben  Sadjfen  ben  föürfjug  absufdmeibeu,  nmrben  alle  ©ebtrgSpäffe 
öerlegt  unb  bei  ^reßntfc  jtpei  Schanden  mit  einem  ©adjhaufe  errichtet, 
dennoch  gelang  e£  ber  in  unb  um  faaben  liegenben  fächfifchen  heiteret 
(450  ^ßferbe),  über  ^ßreßnij}  unb  Söeipert  nach  Künaberg  $u  entfdjlüpfen. 
3öäl)renb  bem  toaren  auch  bie  faiferlicheu  ^ölfer  in  ftarfer  Qatfl  in  $aaben 
einquartiert.  $i\  ihrem  Unterhalte  tourbe  in  bereit  oom  25.  Qäner  1632 
bte  17.  September  1633  oon  ber  Stabt  für  gleifd),  betreibe  unb  £>afer 
eine  Summe  oon  53.786  fl.  oerauSgabt  unb  nebftbem  baS  gan$e  oon  ben 
bürgern  erzeugte  33ier  umfonft  oerabreicht,  fo  baß  oiele  33ürger  öon  einem 
©ebräue  faum  fo  mel  erübrigten,  um  ben  $opfen  311m  nächften  ©ebräu 
unb  bie  Sräufoften  beftreiteu  ju  fönnen.   £rofc  ber  fäciegsnrirren  gelang 
eö     gerbinanb  IL,  bie  Söa^I  feines  Sohne«  gerbinanb  sum  beutfehen 
Äaifer  burdjaufefcen ;  bod)  überlebte  er  biefe  greube  nicht  lange  unb  flarb 
fchon  am  15.  geber  1637.  $>ie  erften  jtoölf  Qafjrc  ber  Regierung  5  er* 
binanbs  III.  tobte  ber  toilbe  $ricgsfturm  fort.   $ie  größten  SBebräng* 
niffe  brachen  1639  über  unfere  ©egenb  herein.  Sie  glich  in  jenem  Qaljre 
unb  in  ber  golgejeit  einem  großen  Heerlager,  toeldjeS  abtoedjfelnb  üon 
faiferlicheu  unb  feinblichen  SBölfem  belogen  tourbe.   $lad}  ben  Siegen  bei 
(Slfterbevg  unb  Shemni^  brach  oer  fdrtoebifche  gelbhevr  ÜBanner  oon  allen 
Seiten  über  baS  (Srjgcbirge  nach  Böhmen  herein  unb  baS  ohnehin  hart 
mitgenommene  l'anb  tourbe  ootlenbs  in  eine  üBüftenei  oertoanbelt.  ^Bieber* 
holt  marfchirten  bie  Schieben  unter  bem  Oberften  $anS  SBachmeifter, 
©eneral  ÄönigSmarf,  Obrift  Schlangen  über  ^ßrejjnifc  nach  #aaben.  $lm 
26.  2ftä'rä  traf  Söanner  felbft  mit  ber  §auptmad)t  ein.  ÜDer  ber  Stabt 
tfaabcn  allein  burch  ^ßlüuberung  in  biefer  ,3ett  zugefügte  Schaben  tourbe 
auf  25.761  fl.  47  fr.  beziffert,  bie  abgelieferten  4943  Strich  betreibe  nicht 


Digitized  by  Googl 


4 


-   165  - 

eingerechnet  unb  nodj  baju  hatte  S5anner  Bei  feinem  Äbjuge  bie  (Sgerbrücfe 
angejünbet.  Unb  ob  es  ben  £anbbeWof)nern  beffer  erging?  Söotfch  ttnirbe 
eingeäfchert  nnb  baS  9littcrfchfoß  $of)lig  oon  SBanner  fo  fürchterlich  mit* 
genommen,  baß  es  gar  nicht  mehr  aufgebaut  tourbc.  ^m  nämlichen  ^aljrc 
(1639)  hatten  auch  oie  ßaiferlicheu  baS  Sd)loß  in  Älöfterle,  in  weldjem 
ftch  bie  «Schweben  eingeniftet  hatten,  umringt  unb  in  ©raub  gefteeft,  wöbet 
auch  9an3c  Stabilen  in  glammen  aufging.  Seiber  gingen  babei 
auch  bie  alten  ©erichtSbüdjer  uuwieberbringlid)  Oerloren.  Da3U  fam  bie 
oerheerenbe  Dürre  jenes  QafjreS.  Die  Seute  flüchteten  fid)  in  tiefe  95kl* 
bungen,  wie  bie  Scwohner  oon  Sotfd)  in  bie  Äronborfer  Jorfte,  unb 
gebraud)ten  Kräuter,  ®raS,  S3auinbldtter  u.  bcrgl.  als  Wahrung.  Gnblid) 
im  1640  ermannte  fid)  bie  faiferliche  Armee  unter  ©r^her^og  £eopolb 
unb  trieb  bie  Schweben  wieber  nach  Sachfcn  ^urttcf,  wobei  fic  fid)  jeboch 
fo  lange  im  (Sr^gebtrge  fefthieltcn,  bis  ®efchü{3  unb  Seute  glücflidj  geborgen 
Waren.  Die  brei  legten  oon  ben  «Schweben  befefcten  fünfte  waren  £etfd)en, 
£eOlifc  unb  £auenftein.  Qm  1641  machte  SBauuer  ben  mißgtücften 
SBerfudj,  ben  tfaifer  in  föcgensburg  31t  fangen.  @r  mußte  alles  aufbieten, 
um  nicht  mit  feinem  ,§cere  oernichtet  311  werben.  9)?it  tollfülmcr  (Sile  gelang 
es  ihm,  über  (Sgcr  unb  taaben  ben  einzigen  Ausweg  ^reßnifc  3U 
erreichen,  fortwähreub  Oerfolgt  oon  ben  $aiferlid)cu  unter  ^iccolomini  unb 
Üttcrct).  Cftn  Ztyii  ber  lederen  fuchtc  ben  Schwcbcu-®encraliffimuS  ab3U* 
fd)tteiben,  Vernichtete  aud)  eine  fdmxbifche  Abteilung  bei  Schmicbebcrg  an 
bem  Orte,  welcher  noch  heute  bie  „Sobtenhaibc"  heißt,  fanb  aber  ^ßreßnifc 
bereits  Oon  Söanncr  befefct.  (Sr  hatte  ftch  beS  ftaftells  bcmädjtigt  nnb  feine 
Armee  im  Söalbc  gegen  ©eipert  aufgeftcllt.  Die  $aiferlichcn,  welche  ihm  > 
Oon  $aaben  f>er  auf  bem  guße  nadjgefolgt  waren,  nahmen  wohl  baS  ftaftcfl 
ein  unb  griffen  auch  bie  fcinblidjc  Armee  an,  ol)ne  jeboch  wegen  beS  tiefen 
«ScftnccS  unb  9ttorafteS  Oiel  ausrichten  unb  feinen  föüaVig  oerhinberu  311 
fonnen.  Der  rührige  Gegner  ließ  eiligft  ben  <ßaß  mit  gefäKteu  93aum* 
ftämmen  Ocrlegen  unb  mußte  in  feinen  Döthen  baS  gan3c  £agcr  unb  500 
^rooiautwägen  ben  glammen  fcwiSgcbcn  uub  bie  ®efchüfec  3urucflaffcu. 
eine  Abbilbung  ber  Aufteilung  beiber  Armeen  unb  ber  gan3cu  Lotion  bietet 
baS  Theatrum  Europaeum  (IV.  40  u.  41),  wofelbft  auch  WähercS  über 
biefen  $ampf  ju  lefen  ift.  #iemit  war  unfere  ®cgenb  nod)  nicht  3ur  (Seilte 
Oon  ben  Schweben  gefäubert.  Am  *ßalmfonntagc  1641  sogen  fchwebifchc 
33Öl!er  unter  (Generalmajor  ^ßfuel  oon  Deut) abruft  nach  Äaaben  unb  bc= 
ftanben  mehrere  Sdjarmüfcel  mit  ben  uaehrüefenben  93aicm.  Wach  Banners 
£obc  rücfte  Gh^he^og  Seopolb  mit  großer  £>ccreSmacht  theils  über  Üfla* 
rieubab,  theils  über  Söetycrt  nach  ^<"hfen  ein,  eroberte  ^wiefau  unb  fehrtc 


Digitized  by  Google 


im  9Wära  beS  nämlichen  3afjreS  (1642)  auf  bem  gleiten  Wege  nad>  93öfmten 
Sitrütf.  Dem  (Sra^crjogc  wirb  gute  ÜHanncS^udjt  nadjgerüljmt.  Wäfyrenb 
im  October  1042  fid>  fd>n>ebtjd?cö  ftriegSOolf  in  gelijburg  über  Winter  ein* 
quartiert  fyatte,  lag  in  $aaben  baS  SWirfowifcfdje  Regiment.  Dtefes  würbe 
Don  Torftenfofjn,  bem  9iad>folger  23annerS  im  Dberbefefjle,  vertrieben  uub 
fobann  äaaben  am  17.  Qäner  1643  mit  600  ©djweben  befc^t.  9tad)bem 
fd)ou  int  Qänner  1645  oon  3(nnaberg  aus  ein  Troj3  mit  ^wei  f (einen 
<5tüden  über  ©eifert  nad)  $aaben  eingebrungen  war  unb  bort  einige  Dörfer 
in  S3ranb  geftedt  fyatte,  rüdte  Torftenfolm  im  g-eber  jenes  QatjrcS  eines* 
tljeils  über  Sieiacnljain  unb  äomotau,  auberntljcilS  über  $rcfjni$  uub  ääaben 
burdj  ben  ©aa^er  treis  unb  nad)  ber  fiegreidjen  <2>d)lad|t  bei  3fanfau  fetbft 
bis  in  bic  9?ä(jc  Wiens  öor.  Das  in  biefem  Kriege  fo  ferner  geprüfte 
©adjfen  fd)loj3  cnbttcr)  am  27.  Sluguft  1645  Waffenftiflftanb  uub  fo  trat 
weuigftenS  oon  biefer  Seite  föulje  ein.  Wcfyt  fo  in  Siemen,  wo  Wrangel 
fein  Unwcfeu  trieb,  äoppis  oorsüglid)  ben  Saa^er  trete  oerwüftetc  unb  tfycits 
fdjwebifcfye  «Solbatcn,  tfjeilS  greibeuter  branbfdjafcteu.  «m  26.  Qäncr  1646 
tarn  bic  gan^c  fcfyroebifd?e  Strmaba  nad)  föabouifc  gebogen  uub  Ijiclt  burdj  20 
Tage  and)  bic  Stabt  Äaabcit  befefct.  Wäfjveub  biefer  $eit  würbe  ringsum 
bie  ®egcnb  auSgcplünbert  uub  bie  tfirdjc  in  <Sel)rlcS  ausgeraubt.  Der 
bortige  2ttaierfwf  mürbe  niebergebraunt,  baS  Sßiel)  weggenommen,  bas  ®e* 
treibe  anSgebrofdjeu  unb  nad)  taabcu  geführt.   (Snblidj  im  SWär^  1647 
rüdten  in  ftaaben  bic  faiferlidjen  Truppen  ein,  ofync  aber  lange  31t  toer* 
bleiben.   Denn  im  (September  jenes  SaljreS  finben  wir  bie  fdjwebtfdjcn 
(Generale  Wrangel  unb  Wittenberg  wieber  Ijicr.   <Sic  fjatten  Ijinter  bem 
„Weinerncr  3311^"  ein  toerfdjanätcS  £agcr  errietet  uub  mit  9000  Üftann 
14  Tage  lang  ben  (Regner  erwartet.  Die  faiferlicfye  9(rmcc  rüdte  aud) 
unter  General  $oI$apfcl  fjeran,  befe^tc  mit  30.000  9JJann  bie  ®üter  $öin* 
terifc,  Willomifc,  günffjunben  uub  oertrieb  bic  ©djweben.  Was  ber  SMnb 
übrig  gelaffen  l>atte,  würbe  oollenbs  31t  nufycn.  Die  ftaabner  33urg,  welche 
fdjon  bei  bem  Stabtbranbe  am  11.  3-uli  1635  empfinblid)  gelitten  fmtte, 
fam  in  ben  beiben  legten  ftrtegsjaljreu  uodj  zweimal  an  bie  föeifjc.  9Cm 
30.  «September  1647  fyatte  fie  General  Wrangel  gän$lid)  Ocrfjecrt.  <£m 
gleiches  ©djitffal  bereitete  ifjr  am  6.  Slpril  1648  fein  tlnterfelbfyerr  Königs* 
marf,  als  er  plünberub  unb  brennenb  mit  600  Leitern  oon  93rür.  baljer* 
gebogen  fam.') 

1)  ©d)mibl  unb  $of>l  a.  a.  O.  ©.  71—80,  Bernau:  ®efd>td>te  ber  #errfd&aft 
Wintert^  unb  ©cfmfcftabt  föabontfc  ©.  32,  58,  80  nnb  90;  3Re»er  a.  a.  O. 
©.  22  unb  23,  B.  S3ßäct>tler:  ber  S3ranb  toon  ßlöfterle  ©.  50.  S3«e!,  i.  1.  c. 
H  1101  u.  a.  m. 


Digitized  by  Google 


167 


SHadj  30jäljrtgen  kämpfen  unb  Setben  bannte  ber  JriebenSengel  bie 
$ricg$furicn  unb  rief  SBürger  unb  Sauer  wieber  $ur  frieblidjen  «rbeit. 
$>as  fianb  blutete  aus  taufenb  SBunben.  ^Die  triegSWefjen  würben  nod) 
fccrmefjrt  burdj  bie  befeljllofen  9?ad)äügler  unb  SRäuberbanben,  welche  nod> 
3U  SBcgtnn  be$  QalnreS  1649  bie  ®egenb  um  ftaaben  branbfd)afcten.  3nt 
^Saojer  Greife  allein  waren  400  Jleden  unb  Dörfer  eingeäfct)ert  unb  tocr* 
fyccrt.  £>a£  $)orf  ©eljrteS  war  mit  StuSuafjme  ber  Äirdjc  unb  <5>dmle  in 
einen  (Sdjuttljaufen  oerwanbelt,  aus  welchem  e$  crft  1669  wieber  erftaub. 
2llle  23auernf)äufer  mitfammt  ben  SBewoljnern  —  eS  jaulte  oor  bem  30jä^ 
rigeu  Kriege  an  30  Jamilien  —  audj  ber  bortige  (Sbelfifc  waren  tu  bcm 
fura^tbaren  Söirbel  jenes  flticfenfampfeS  oerfcfywunben.  $)aö  £)orf  „®ra3* 
berg",  weldjcS  efyebem  ^um  ©djtoffe  gelirburg  gehörte,  war  bem  @rbbobcn 
gleid)  gemalt.  (£iu  jebc$  $)orf,  war  es  nodj  fo  Hein,  geigte  in  uufercr 
(#egcnb  bie  ©puren  be3  ergrimmten  getnbe$  unb  9feIigion8ljaffeS.  2Ba$  ba«8 
blutige  <5d)Wert  ocrfdwnt  Ijattc,  rafften  bie  Begleiter  be$  ftriegcä  bafuu: 
junger  unb  ©eitlen.  ^Daneben  enroölferte  bie  fluswanberung  ber  prote* 
ftantifdjeu  (Sinwofyncr  ©tabt  unb  $orf.  Qn  ber  ©djwefterftabt  ^oinotau, 
wo  im  3.  1604  542  £>äufer  ge$äf)lt  würben,  gab  e$  im  fr  1634  nur 
nod)  139  bewohnte  $>äufer,  unb  int  1654  im  Jansen  144  $>äufer, 
barunter  11  unbewohnt.  SMidjt  beffer  ftanb  es  in  93rüy.  £ier  waren  oon 
290  Käufern  151  gciu$lid)  ocrlaffen.  (£$  War  nidjt  ber  fdjled)tefte  unb 
ärmfte  Stfjeil,  weldjer  lieber  ba3  eigene  §eim  »erlief  unb  in  ber  grembe 
fein  gortfommen  fud)te,  als  feiner  religiöfen  Ueber^eugung  untreu  $u  werben. 
Unb  Wie  fdjwer  mag  manchem  bie  Trennung  oon  bcm  liebgewofjnteu 
f)äu$lid)cn  $)erbe  gewefen  fein!  Gefeit  wir  ja  bod),  bafe  einzelne  in  ber 
5krsweiflung  fogar  gut  SBraubfarfcl  beim  Slbfdncbc  gegriffen  (jaben.  9(m 
meiftcu  madjte  ftd)  bie  SluSwanbcrung  in  ben  Sergftäbtcn  fühlbar.  $>ie 
reichen  (bewerfen,  weldjc  nichts  als  bie  Hoffnung  auf  (gewinn  an  bie  un* 
wirujlidjen  ©egenben  baub,  entzogen  fid)  alten  33ebrängniffen  unb  bem 
^ewiffen^wange  unb  f)obcn  ftd)  fcon  Ijinnen.  £>ic  ©ergwerfe  herfielen,  bie 
(Gruben  ftanben  tooll  SBaffcr.  Ärieg,  Neuerung  unb  ftranfyeiten  Ratten  bie 
Bergleute  unb  SBergfyerren  tfjetls  Vertrieben,  tljeils  aufgerieben.  Qu  ^reßnife 
lieferten  im  fr  1687  bie  gunbgruben  „ftaiferljauS  £)eftcrrcid)"  unb  „Inmm* 
lifcfyer  £ecrc$gaug"  nur  nod)  91  sUtarf  ©Uber,  frt  unb  bei  ber  Junbgrube  am 
Änafer  (§auS  Oefterrcid)  ©tollen)  lagen  oielc  finbige  Gruben  barnieber, 
toeldje  alle  e^ebem  eine  reiche  Ausbeute  geliefert  Ratten,  fo  ber  ^>etn^ 
ric^Sgang,  ©t.  Qafobögang,  reidjer  ©egcngotteögang.  $)ic  einft  fo  ergiebige 
2)iilbel)anbgottc$*3cd)c  {n  söeipert  war  fdjon  wäljrenb  bc§  30jä^rigen 

Krieges  gan$  aufgelaffcu  worbeu  unb  ber  lefctc  Verwalter  beö  fieipaiger 


Digitized  by  Google 


—   168  — 

©eWerfeS  |>an$  |>aljn  1646  in  Künaberg  als  ©rulant  geftorben.  $)ie 
SBergwerfSgebäube  fceräufjerte  man  als  nufcloS.   Qn  <Sdjmiebeberg  blieben 
142  Söerglehen  unbebaut;  ba$  Sifenwerf  ftanb  auger  Betrieb.    $m  trau* 
rigften  faf)  es  in  bem  ©täbtdjen  ftupferberg  aus,  welches  feinen  ^aftor 
am  längften  —  angeblich  bis  $um      1641  —  behauptete.   $ort  gab  eS 
nur  nod)  60  |>äufer  unb  bieS  nur  Kütten,  toon  armen  Bergleuten,  £anb* 
Werfern  unb  Jaglölmern  bewohnt,  bte,  wenn  fie  einen  Jag  nichts  oerbtenten, 
am  anbem  nichts  ju  leben  Ratten.  ')   $ie  cinft  fo  blür)enben  Bergftäbte 
waren  wie  auSgeftorben,  hingegen  belebten  unb  hoben  fid)  bie  benachbarten 
Drtfcfjaften  «SadjfcnS,  unb  oor  allen  Ratten  ftd^  in  Künaberg  Diele  SanbS* 
leute  aus  unferer  <&egenb,  wie  aus  $aaben,  Quppau,  2ieboti$  jufammen- 
gefunben,  welche  neben  bem  gleiten  Glauben  auch  baS  gleiche  ©djicffal 
bereinigte,  darunter  befanben  ftch  aud)  Slbclige,  wie  gränlein  Stnna  unb 
grau  Urfula  greiin  üon  Sobfowifc  unb  $>affenftcin,  Qungfvau  Margaretha 
£uppauer  u.  f.  w.   Bon  festeren  hatte  fi<h  bie  SBitwe  (Slifabeth  Gräfin 
<Sd)ttcf  auf  $>aueuftein  als  befonbere  SBohltfjäterin  ber  bohmifchen  glücfyt* 
Itnge  in  Künaberg  erzeigt.    9?otl)  unb  ©lenb  lachten  aud)  in  ben 
Dörfern.  t>k  .§äufer  waren  jum  3:^eitc  toerbrannt,  berlajfen  unb  eingeftür^t, 
bie  ©rünbc  überwuchert,  bie  gug*  unb  sJJu^tf)ierc  geraubt.   Qu  |>einerS'- 
borf  waren  im      1652  brei  Bauerngüter  fcorhanben,  bie  fchon  burch  5 
Qahre  oeröbet  unb  beren  Käufer  eingefallen  waren.   Bei  einem  oierten 
.s^ofe  war  weber  $aus  noch  ©d)euer  0Der  fouf*  c"1  ®ebäube  oorljanben, 
fonberu  alle§  war  nur  eine  Branbftelle.  (Sin  fünftel  ®ut  war  fdjon  feit  13 
fahren  wilft  unb  übe.   Bcibe  Icfctcreu  würben  toerfauft,  weil  fich  fein 
öigeuthümer  mehr  melbete.  *)   (SS  fehlte  au  SlrbeitSleuten,  nicht  aber  an 
unbebauten  2lecfern.  $ic  unb  ba  mußte  fid)  ber  §auswirtlj  felbft  mit  feineu 
Zugehörigen  oor  ben  ^ßflug  fpannen,  um  baS  oon  ben  ÄriegSroffen  jufam- 
mengeftampfte  gelb  wieber  aufzureißen.  $)ic  golge  war  bie  ©ntwertljung, 
oon  ®ruub  unb  ©oben.   Bielc  Untcrthancn,  welche  auf  biefe  Seife  $u 
<$runbe  geridjtct  waren,  wie  in  unb  um  SBernSborf,  ftttb  mit  ben  <5d)n)cben 
in  ben  teg  fortgeben.   £cr  cinft  fo  blühenbe  Söeinbau  bei  Äaabcn 
erhielt  im  30jährigen  Kriege  feinen  STobcSftoß. 

1)  ©ilcf,  i.  1.  c.  pag.  1277  u.  1278,  ütttecetlc  in  SKttt&etlgen.  IV  119,  ©cfcmtbl 
unb  tyoty  a.  a.  O.  <B.  81,  $eger  unb  fiienert  a.  o.  O.  6.  34  unb  9ttertttt 
a.  a.  O.  §  21.  9luf  ber  §errfd)aft  .$auenftetn*#uj>ferberg  würben  noefc  im 
3al?rc  1651  115  *ßroteftanteu  unb  blofj  26  ^erfonen  gejagt,  tt>elä)e  sunt 
fatljolifdjen  ©fauben  betest  toareu.  öernau:  ©e[d).  be§  Sd^loffeä  unb  (Suteö 
§aucnftetn.  ©.  21. 

2)  ^einer^borfer  (SJrunbbuö)  »om  3.  1607.  %l  56,  58  unb  60. 


Digitized  by  Göoglt* 


9tod)bem  ber  ^at^olt^t^mus  gur  ^(Ketn^errfc^aft  gelangt  war,  befeelte 
bic  &ird)e  ba«  gefammte  öffentliche  unb  bürgerliche  geben.  "Dtate  ®otte«* 
häufer  würben  gebaut,  fo  in  ftaaben  bie  ^fatrttrdt)e  nach  bem  großen 
SBranbe  (1635),  in  Seifert  (1661),  in  ftlöftcrlc  (1670),  in  ßiebotifc  (1687), 
in  SÄeifchborf  (1689)  u.  f.  f.  Sunberortc  cutftauben  unb  an  ben  Knaben* 
ftätteu  wieber  ifapelleu  unb  ftirdjeu,  fo  bie  ftirche  SKRartenbudj  bei  £>up- 
pau  (1675),  bie  ftirdje  be«  h-  3<>halm  bc«  Käufer«  auf  bem  ©erge  bei 
^aar  (1634),  bie  3)tariahilf  Capelle  auf  bem  Weinberge  bei  2öiuteri$ 
(1685).  £a«  £orf  ^Barta  befaß  eine  fteiuernc  Capelle  mit  bem  (Staaben* 
bilbe  be«  gegeißelten  $>ctlaube«,  511  bem  feit  bem  1765  fo  ftarfe  Sali' 
fahrten  gefchaheu,  baß  in  ben  fahren  1767  unb  1768  bie  jefcige  ttirche 
gebaut  werben  fonntc.  Qu  <ßürftciu  30g  ba«  wuubcrtbätigc  ®nabcubilb 
3flaria--#ilf  m'elc  Hubädjtige  unb  Wallfahrer  bei.  Hm  meiften  mar  ftlöfterle 
unter  bem  (trafen  3ol).  2)iid)ael  D«walb  von  £l)nu  barau,  ben  SRuf  einer 
„heiligen  <Stabt"  51t  erlangen.  %\\  ben  erftcu  Qafjrcu  bcr  SRcfatholifiruug 
machte  fid)  jebod)  ein  empfiublidjcr  ^rieftermangcl  gelteub.  Hu«  biefent 
Cftruubc  mürben  bic  $ird)fmele  2$otfd)  unb  SRcbcuifc  511  Dfcnau,  ©etilem 
gu  illöfterlc,  SBinterifc,  <2ef)rlc«  unb  ftojetifc  311  ffiabonify,  Seifert  gu 
^reßuitv  £otgau  511  ©up^au  gefd)lagen.  $)ic  SHrdjeu  511  ©ettlern,  Sin* 
terifc,  2ebrle«  unb  ftojettfc  blieben  feitbem  bi«  feilte  Silialeu.  ©runner«  ^ 
borf  mußte  1623—27  00m  Pfarrer  in  Äralup  oerfcheu  Werben,  ebenfo 
ba«  Siirdjfpiel  SBiftrty,  welche«  1628  al«  Uilialttrdjc  gu  ©runner«borf 
gelaugte.  Hl«  fid)  jebod)  ber  alte  (Glaube  wieber  eingelebt  tjcittt,  mehrte 
fid)  bie  3rthl  bcr  ®cifttid)cn  unb  felbft  ^ßerfonen,  welche  mit  irbifdjeu 
Gütern  gefeguet  waren,  eutfagteu  beufelben  unb  fud)teu  bie  einfame  $Ioftcr* 
gelle  auf.  £>er  etngige  «Sohn  ber  ©ut«frau  ©ufanna  ©milfoW«h)  in 
^tebotifc,  bei  lefctc  feine«  ®cfd)led)te«,  nahm  im  Softer  ber  nnbefdjuhten 
Äavmeliten  auf  bcr  iileinfeite  in  ^rag  ba«  Orbeu«fleib  an.  Qu  ftolge  beffeu 
gelaugten  bie  Hilter  Siebotifc  unb  £nrtfd)  mit  Kobern  lefctwiltig  (1668) 
au  biefe«  Softer.  £>aub  in  §anb  bamit  ging  bie  ®rünbung  uou  ©ruber* 
fdjafteu  unb  bic  Uubulbfamfeit  gegen  Huber«gläubigc.  £)a  mau  feine 
^roteftauteu  im  ßanbe  mehr  fannte,  fo  famen  jefct  bie  Quben  au  bie 
Diethe,  weldjen  wenigften«  ba«  £afeiu  geftattet  worben  war.  £en  ÜMorb, 
nxldjeu  fich  ber  $ubc  DIqü  au«  Fähren  am  11.  SDiä'rg  1650  an  beut 
(Sf)viftenfnaben  SÜfatfjä«  tu  ßaaben  gu  Sdmlbcu  fontmen  ließ,  mußten  alle 
feine  ($laubeu«genoffeu  mit  ber  Stabtuerwcifung  büßen.  3ur  ©ttafc  würbe 
bem  ZfyMcx  oor  bem  $aufe,  wo  bie  ©luttljat  gefd)af),  bic  red)te£aub  ab= 
gehauen,  heruad)  unweit  00m  9tatf)haufe  ein  <3tüd  dünge  abgefd)uitteu 
unb  bei  bem  ©erid)tc  nach  anljero  erlangter  göttlicher  ©uabc  unb  heiliger 

Wittteilmigcn.  23.  Oaljrfl.  2.  $eft.  12 


Digitized 


Ütaufe  mit  bcm  föabe  burd)  etliche  20  (Streif  ©arauS  gemalt.  DeS 
SinbleinS  Körper  aber  mürbe  ausgegraben,  in  bie  ©tabtfirdje  übertragen 
uub  bcm  frommen  Üttärttyrcr  unb  uufdnilbigcu  SBlutjcugcn  Oou  gerbi* 
nanb  III.  l)öd)fteigcu  bie  ®rabfd)rift  üerfaßt.  $uid)  beu  4llöftcrlern  mürbe 
oom  trafen  SDJidjael  Dsmalb  Oou  £f)uu  bie  ®uabc  31t  Ztyi\,  feinen  Quben 
in  bie  <2>tabt  aufäuuelnuen.  $a  bie  SRaboutycr  follten  über  93efel)l  it)rc^ 
@d)u^crm,  bes  fdjou  befaunten  trafen  Oou  s?tagaroI,  (1025)  bei  3?crluft 
aller  ®ercd)tigfciteu  feinen  Qubeu  in  bie  <5tabt  aufnehmen.  33ermilberuug 
ber  ®emütl)cr,  Verarmung  auf  geiftigem  uub  mirthfdjaftlidjcm  Gebiete,  baS 
mareu  bie  faulen  grüdjte  bcS  unheilvollen  ©laubeuSfampfeS. 

Dnrd)  bie  @in3icl)ung  verfallener  uub  Ocrlaffener  Bauerngüter  wud)S 
bie  ©tcuerlaft  für  bie  gerrfdjaft,  meldje  nid)t  bloß  bie  Abgaben,  fonberu 
aud)  bie  Roboten  auf  bie  arg  jufammengefdjmoljeucn  Uutert^aneu  mälzte. 
Daburdj  eutftanb  eine  unerträgliche  30icl)rbelaftuug.  Der  Sauer  im  größten 
(Slcube  mürbe  nod)  burd)  gefteigerte  ftrofjnen  unb  Abgaben  erbrüdt  unb 
griff  jnr  2M)r.  Der  Saueruaufftaub,  meldjer  unter  ber  Regierung  4t. 
Seopolbs  I.  in  Böhmen  uub  bem  augreu^euben  Sftätjren  uub  ©c^lefieu, 
fomie  in  ber  Saufijj  losgebrochen  mar,  ergriff  31t  Oftern  bcS  3.  1080 
aud)  bie  £>crrfd)aft  SHÖfterle  uub  bie  benachbarten  ®egcubcu.  Der  ®raf 
SDfidjael  rsmalb  Von  £l)iiu  mußte  fid)  au  bie  ©ren^c  flüchten  uub  ber  5luf^ 
ftanb  mit  Saffengeroalt  gebämpft  merben.  $3ie  au  aubereu  Crtcu  mürbe 
auch  l)icv  ein  ftreugeS  ®crid)t  gehalten.  Die  in  ftaabcu  tagenbc  faifcrlid)e 
Gommiffton  fprad)  über  bie  ©üter  ber  SBcrfjeiligtcn  beu  Bcrluft  aus  unb 
üerurtl)cilte  einen  aus  iljnen  311m  £obc  burd)  beu  ©trang.  41.  Seopolb, 
weld)er  feinem  Bater  JJerbinaitb  III.  feit  1657  in  ber  Regierung  gefolgt  mar, 
erließ  Von  *ßrag  aus  unterm  28.  Suni  1G80  ein  9iobotpatcnt  unb  gebot,  baß 
ber  Bauer  31t  uid)t  met)r  als  31t  breitägiger  ffiobot  in  ber  Sodjc  Oerhalten 
merben  folltc.  Das  rief  bei  bem  Saubootfe,  meldjeS  nur  von  meitem  hi^ 
Von  gehört  hatte,  aDh'ßücrftäubniffe  herOor,  uub  bereits  im  1082  ergriff 
abermals  eine  Bewegung  bie  ©ebirgSbauern  bcS  <Saa3cr  jfrcifeS.  Unter 
bcm  Bormanbe,  ihre  oom  4t\üfer  erhalteneu,  aber  Oon  beu  £>errfd)aften 
unterbrürfteu  Freiheiten  31t  }ud)en,  sogen  über  4000  9)fanu  bewaffnet 
gegen  SHafdjau,  mo  ber  ftreishauptmaun  Oon  (S0I3  Ocrmeiltc.  Vergebens 
fud)tc  er  bie  Sutfrüfjrer  311  befdjmidjtigeu.  @S  mußten  abermals  Struppen  unter 
(General  Warrant  bie  iüuhc  hcrftclleu.  Die  SJrl^cituc^mcr  am  Äufftanbe  mürben 
fämmtlid)  uad)  föaaben  üorgelabeu  uub  mußten  mit  il)reu  ®etoer)reu  erfdjeiueu. 
Die  tfiäbelsführer,  roeldje  fid)  nid)t  geftellt  hatten,  mürben  aufgefud)t  unb 
in  ihren  SBofjmmgcn  aufgehoben.  ®egcn  alle  erging  ein  fdjarfcS  ®erid)t. 
Sie  mürben   tt)eils  geljenft,  tl)eils  geOiertheilt.   Einige  föidjter  boten 


Digitized  by  Google 


-    171  — 


oiertelweiS  ®elb  an;  umfouft  —  ba3  9ied)t  mußte  oollftrecft  »erben. 
£>ie  Seidmame  würben  auf  Straßen  uub  Segen  aufgeftecft.  9cur  ber 
eigentliche  Anführer  äreufecr  entging  ber  Strafe,  ©r  hatte  rechtzeitig  in 
ber  glud)t  fein  £eif  gefudjt. ')  $cr  SJauer  blieb  and)  weiterhin  feinem 
Sdjicffale  überlaffen.  ©in  Sflaoc  feinet  Gerrit  bnrfte  er  ofme  beffen  (Sx- 
laubuiß  feinen  Sohnort  uid)t  Oerlaffen,  ber  ilm  übcrbieS  nad)  iBillfür 
cinferfern,  {trafen,  ja  fclbft  311  Tobe  prügeln  fouute.  Ohne  feine  ^Bewilligung 
bnrfte  fein  Unterbau  heiratheu,  ein  ©ewerbe  erlernen  ober  ftd)  in  beu 
2LMffeufchafteu  auSbilbcu.  SBei  allebent  mußte  er  in  feinen  jungen  fahren 
^ofbieuftc  uub  bis  in  fein  Älter  hinein  bie  verfaßte  fliobot  üerrid)ten  uub 
bie  fdt)liinm{tc  Söehaublung,  wie  fie  faum  bem  $au3thicre  wibcijnhr,  über 
fidj  ergehen  lajfen.  (Srft  unter  flaiferiu  SWaria  ^erefta  unb  nod)  mehr 
unter  ihrem  Sof)uc,  bem  üielbejubeltcu  &.  Qofef  II.,  würbe  bie  Sage  be$ 
unterbrüeften  Jöaucriroolfcö  erleichtert.  Äuf  k.  ßeopolb  I.  folgten  feine  beiben 
Söhne,  juerft  Qofcf  I.  (1705—11)  uub  uad)  biefem  Marl  VI.  (1711—40). 
3:u  bie  erften  9fegierung3jahre  be$  Scheren  fällt  ein  glüdlidjeö  Sreigmß: 
bie  (Einführung  beS  Äartoffelbaucö,  welcher  für  unfere  armen  ®ebirgg^ 
bewol)ncr  eine  wahre  3M)ltl)at  würbe. 

7.  Der  (finlifitöftaat. 

Seil  51.  &arl  VI.  feine  männlichen  (Srbcn  I)atte,  fo  fidjertc  er  feinem 
£aufe  bie  Thronfolge  aud)  in  weiblicher  Jöinic  unb  erflärte  bie  bfterrcichi- 
fehen  (Srblänber  als  eine  einheitliche  uub  untrennbare  ÜKouardn'e. 
Das  be^üglidjc  ©taatsgrunbgefefj,  bie  fog.  pragtnatifdje  Sanftion  (1719), 
würbe  üou  beu  eurooäifchen  sJJtäd)ten  angenommen  unb  erflärteu  auch  öic 
böfmtifdjeu  Stänbe,  basfelbc  mit  ®ut  unb  $lut  Ocrthcibigen  311  wollen. 
Äuf  ($runb  beffen  ergriff  bie  Tochter  Ataxia  Thcrefia  bie  $vl#c\  DCV 
Regierung.  $aum  hatte  bie  fiaiferin  SKaria  Tfjerefia  beu  Thron  ihrer 
$äter  beftiegen,  fo  erhoben  fid)  ringsum  Jeinbc  gegen  bie  neue  £err* 
fdjerin.  Schon  im  öfterreichifchen  (Srbfolgcftreite  hatte  unfere  ®cgenb  unter 
fortwährenbeu  (Siuquartierungeu  511  leiben.  £g.  griebrid)  oon  Greußen 
nahm  1741  Sdjlcfien  weg  uub  Sachfeu,  Söaieru  unb  grangofen  fielen  in 
SÖÖhmen  ein.  Äm  6.  Ütooembcr  1741  bcfefcteu  bie  granaofeu  $rag  unb 
würben,  nachbem  bie  $aiferin  im  2flai  1742  mit  Greußen  grieben  ge- 
fdjloffcn  hatte,  bafelbft  Oon  ben  öfterreidjtfdjeu  Truppen  eingefchloffcn.  Um 
fic  31t  befreien,  rücfte  ein  anbcrcS  jranjöfifchc«  §ecr,  40.000  3ttaun  ftarf, 


1)  Stocflöro:  SBcttercr  23citvaij  jur  ©efdjicfytc  bed  böbm.  Söaueruaufftanbe*  t>om 
3af)re  1Ü8Ü  in  ben  SÄittbcilflen.  IX.  58. 

12* 


Digitized  by  Google 


172  — 


unter  9D?atleboiS  über  (Sger  fjcrein,  bemächtigte  ftd)  ©IbogcnS  unb  richtete 
feinen  SDcarfd)  gegen  Stepltfc.  &m  12.  Oftober  1742  befefctcu  bic  «Jransofen 
unter  bem  (General  (£omtc  be  €>a£c  $löfterle  unb  fdjobeu  iljre  3torl)ut 
über  9?iflaSborf  gegen  5taaben  oor.  $kx  tarn  es  beim  SfraiWSfancr^lofter 
31t  einem  treffen  3Wifdjen  ben  Jran^ofen  unb  beu  faiferlid>eu  Gruppen, 
weldjc  unter  bem  Oberbefehle  beS  trafen  $)erberftcin  14.000  SRann  ftarf 
in  bie  Stabt  cingerürft  waren.  $)ic  0ofterfirdjc,  in  weldjer  fid)  bie  JJcinbc 
toerfd)anjt  Ratten,  würbe  erftürmt,  unb  es  begann  nun  ein  fürchterliches 
Sölutbab,  wobei  200  #ran3ofen  niebcrgemacfyt  würben.  QnUty  mußten  bic 
geinbe  beu  Sampfplafc  räumen.  @inc  gähne  unb  Ükiterftaubarte,  weldje 
Riebet  erbeutet  wnrben,  werben  bis  freute  über  bem  SHtarc  ber  Ijeil.  XIV 
9?ot^elfer  als  Anbeuten  an  beu  mörberifdjen  Stampf  aufbewahrt.  £>er 
Sdjabe,  welchen  bamalS  ftaaben  mit  Umgcgenb  erlitt,  würbe  auf  40.000  f(. 
gefdjäfct.  SDfallcboiS,  ber  erfuhr,  baß  Äart  oon  Sotr)ringcu  von  Sd)önhof 
her  im  H^iigc  fei,  räumte  bie  ökgenb  unb  30g  fid)  über  (Sger  nad) 
Katern  surttef.  $lm  18.  Ottober  1742  rüdte  unfere  $rmec  beu  ^raiijofcu 
nach,  toeldjc  bei  £)aflwi£,  3ettlt{3  u,l°  Stfc^crn  ihr  £agcr  aufgcfdjlagcn 
hatten.  2luf  ihrem  SRüd^uge  fielen  hie  unb  ba  swifdjen  ihnen  unb  beu  uadj* 
rürfenben  &aifertid)eu  ©d)armüfccln  oor ;  bie  maffioen  fteinerneu  fireiifte  an 
ben  Straßen  erinnern  uod)  barau. *)  2ßaria  £hcrefua  erfannte  balb  grieb* 
rieh  IL  al§  ihren  gefäl)rlid;ften  (Gegner  unb  trat,  um  WenigfteuS  ihn  §u 
befriebigen,  nad)  bem  erften  fdjlefifchcn  Kriege  (1740—42)  im  $rie* 
beu  3U  Breslau  bie  ®raffd)aft  ®lafc,  fowie  ganj  Schlefieu,  mit  Ausnahme 
oon  Stefanen,  £roppau  unb  Qägernborf  an  Greußen  ab.  Qm  übrigen 
bauerte  ber  Ärieg  fort  unb  würben  aud)  bic  ©inwohner  311  ffiajfenbicnftcu 
herangezogen.  $m  1744  mußten  bie  93ürger  aus  ben  nahen  ©täbteu 
bie  (^reii^c  t»e3iet)cu  unb  Waren  am  22.  Sluguft  57  bewehrte  SRänner  aus 
ber  Stabt  ßaabcu  nad)  (Sinftebel  hinter  Qohnsborf  ausgesogen.  $m  <$r* 
ridjtung  beS  2>erf)aucS  bei  ©ebaftianSbcrg  Waren  23  Untertanen  auf* 
geboten.  $)er  3 Weite  fä)Iefifd)c  $rieg  (1744—45)  fanb  mit  bem 
griebeu  31t  Bresben  (25.  £>e3.  1745)  feinen  SCbfdjluß.  2)taria  £herefia 
berichtete  abermals  auf  €>djleften,  wogegen  gricbrtd)  ihren  in3Wifd)cu  3um 
&aifer  gewählten  (Gemahl  Stanj  I.  als  Oberhaupt  beS  bentfehen  Meiches 
auerfannte.  ^ulc^t  eutfagte  3Warunilian  Qofef  fcou  Söaiern  im  ^rieben  311 
güifeu  gegen  bic  ttiiidgabc  SBaicrnS  allen  Huf  prüfen  auf  Oeftcrreidt).  Wux 

1)  @inc  ou3führttä)e  nitb  lebhafte  ©dnlbermtg  biefe^  Kampfe»  gibt  (Treiberei*: 
De  Couvcnttii  Caadauous  im  Staube  beS  $ran3iSfancr?&Iofterä.  ©tefje  3o\. 
i^alcf.  geibl :  ber  ©nabenort  ber  beil.  XIV  9foU)f)clfer  au&erbalb  ber  ©tabt 
ftaaben  8.  39. 


■ 


Digitized  by  Google 


—    173  — 

'Spanien  unb  ^ranfreid)  festen  ben  Krieg  fort,  bis  and)  mit  ilmen  ber 
triebe  ,511  flachen  (18.  Ott.  1748)  abgefchloffcn  würbe.  Dem  Öftcrreid)ifchen 
(Srbfolgeftreitc  folgte  bei*  britte  fchlefifdje  ober,  wie  et  feiner  Daner 
wegen  genannt  wirb,  ber  fiebeujährtge  Krieg.  Die  gau^e  ®egcnb  feufote 
unter  ben  häufigen  £ruppeutnärfd)eu.  Sd)ou  im  1756  garnifonirte  in 
Kaabcn  ber  Dberft  WifolauS  Jreiljerr  oon  9Bctd)S,  über  beffen  Anregung 
ein  bürgerliches  SdjiejjljauS  erbaut  würbe.  WS  bann  am  21.  Slpril  1757 
baS  Infanterie  Regiment  ®raf  £>arfd)  bie  Stabt  Oerlief},  würben  jur 
Decfung  beS  flftücfaugcS  bie  Sdjalhöljer  ber  (Sgcrbriitfe  anfgeriffea  unb  in 
baS  Gaffer  geworfen,  anf  ber  SBrücfe  felbft  aber  s;ßcd)fräu$c  aufgesaugt. 
Schern  im  IWai  jenes  QaljrcS  rneften  prcugifd)c  Dragoner  ein.  Situ  20.  2lpril 
1758  fam  eS  oor  ben  X^orcu  ber  Stabt  (}Wifd)ett  bem  faif  erliefen  Dbrtft 
*ßöref  unb  ben  Tiengen  unter  Dbrift  Jolling  51t  einem  Cocfcchtc,  welkes 
twn  2  lU)r  WadjmittagS  bis  6  Ut)r  Slbenbs  bauertc.  Die  $aifcrlidjen  mußten 
jebod)  ber  Uebermad)t  weisen  unb  baS  gau^e  feinblid)c  Korps  30g  in  bie 
Stabt  ein.  Der  ben  bürgern  burd)  ^lünberung  zugefügte  Sdjabeu  würbe 
mit  23.060  fl.  angegeben  unb  bcfd)woren,  wciterS  aud)  eine  iöraubfcha&ung 
fcon  3000  9teid)Stl)aleru  geforbert.  (£S  founte  aber  nur  eine  Summe  Oon 
1500  fl.  aufgebracht  werben.  Jür  3000  fl.  würben  Scdjfel  nad)  Seidig 
gebogen,  Scitbcm  folgte  t§ecreSf)aufc  auf  $)eercShaufe.  Die  ®egcub  war 
ein  förmlicher  Saffenplafc.  £ruppcuburchmärfchc  unb  Einquartierungen 
in  (tarier  Qotjl  unb  ohne  (Subc  waren  au  ber  £ageSorbnuug,  ba$u  uner* 
fd)Winglid)e  Kontributionen  unb  ajranbfdja&ungeu  ber  uugehcuerlichftcu  %xt, 
oon  weldjen  bie  prenjüfdjcn  SBefudje  immer  begleitet  waren,  üföareu  fdwn 
alle  ©elbmittel  erfdjöpft,  alles  (Mb  unb  Silber  bahingegebeu  unb  in  bie 
bobenlofe  STafdje  bes  Kriegers  gewaubert,  fo  würben,  um  aud)  ben  legten 
."päller  herauSauprcffcn,  (Geißeln  mitgenommen,  welche  fem  Oon  ber  $cimatf) 
mit  ber  geforberten  Summe  bie  Freiheit  erfaufen  mußten.  Unb  baS  lief 
nid)t  immer  fo  glatt  ab.  $US  am  6.  September  1762  toter  Kaabuer  Bürger 
auf  beut  Sege  waren,  um  ifyrc  als  ®eifjelu  weggeführten  Mitbürger  aus* 
julöfen,  würbe  ihnen  Oon  einer  Streifpatrouitfc  uuferer  ."pufaren  bie  #öfc; 
fummc  Oon  12.000  fl.  wieber  abgenommen,  hieben  ber  Stabt  Kaabeu 
würbe  ^ßrefjnifc  als  (SinbruchSftatiou  am  allcrmciften  heimgesucht,  ^reugifche 
unb  faiferliche  Gruppen  hatten  bafelbft  abwedjfclnb  iljr  Stanblager. 
Da  in  $repui£  ein  Spital  beftaub,  fo  ftarbcu  au  beut  eingeriffeueu  Jaul* 
fieber  auch  *>uk  Bürger.  $>aub  in.  £>aub  mit  ben  feinblichen  (Sinquar-- 
Herongen  gingen  hier  püuberuug  unb  Sranbfdnifcuug.  Widjt  genug  bamit 
würbe  bie  arme  33eoölfernng  ber  $>evrfchaft  *ßrc&m$  aud)  nod)  31t  93efc- 
ftiguugS*  unb  Schanzarbeiten  gezwungen,  fo  im  3.  1760  bei  ben  fog. 

I  A 


Digitized  by  Google 


—    174  — 


„fpanifchen  Leitern"  uub  ben  Verhalten,  311  bereu  $erftcttung  läugft  ber 
(Greiwe  üon  föetaenfjain  an  in  ben  ^rcgnifccv  Salbungen  16.000  Stämme 
gefällt  morben  waren.   £>ic  $>errfchaft  ^ßregui^  f^attc  uom  3.  1759  bi& 
9.  Üiooember  1762  einen  ©pöbelt  oon  19.328  fl.  27  fr.  unb  im  üttonatc 
«uguft  1762  affein  mit  8016  fl.  48  fr.  aufsutoeifeit.   Ucbcrhaupt  litt  btc 
gan^c  tlmgegenb  in  biefeu  trieg^eiteu  burd)  Sßcgna^mc  oon  SMelj,  ®e* 
treibe,  ÖebenSmttteln  unb  bgl.,  obwohl  beim  Slnmarfdje  ber  Greußen  bie 
©täbter  unb  dauern  mit  ihrem  2>iel)e  unb  §abfcligfeiteu  meift  in  bie 
Kälber  fid)  flüchteten.  $>cr  £rteg  fetbft  enbete  mit  bem  ^rieben  §u  §ubcr* 
tuSburg  (1763),  in  meldjem  Greußen  bie  bereits  abgetretenen  Ztyilc 
Sd)leficnS  behielt.   Qu  bem  nun  folgenbeu  bairifchen  drbfolgefriegc  ober 
einjährigen  Kriege  erfchien  ^ßrinj  §einrid),  JJrtebrid)  beS  ©rogen  SBruber, 
au  ber  <Spifce  eines  preufjtfdjen  $eeres  in  «Sachfen,  um  im  Vereine  mit 
ben  fädjftfdjcu  Struppen  ebenfalls  nad)  Siemen  vorzubringen.  $u  berfelben 
Seit  begannen  aud)  fdjou  bie  gegenfeitigen  Jeiubfeligfeiten  au  ber  ®rcit3e 
unb  noch  in  ber  erften  ^älfte  Quli  1778  mar  eS  tu  ^ei^enljatn  ju  einem 
."panbgemenge  fäd)ftfdt)er  Dragoner  mit  einem  öfterreic^ifc^cn  (Stretfforps 
gefommeu.  Sine  ^reufetfe^c  £rnppenabtl)cilung  unter  General  oon  Böllen* 
fcorf  rüdte,  um  eine  <Schembeweguug  auSaufüljren,  über  (SebafttanSbcrg 
uub  platten  ein,  oerWeitte  aber  nur  furje        w  Siemen,  dennoch 
gewann  ber  föittmeiftcr  (Sefellt)  Seit  genug,  um  in  ^rcgnijj  SBtct),  SebenS; 
mittel  unb  ®etränfc  abzunötigen.  UeberbicS  entnahm  er  ben  fjerrfdjaft* 
lidjeu  beuten  eine  23aarfd)aft  Don  598  fl.  24  fr.  £)ic  $eit  fdjwcrcu 
1>raiigfalS  begann  jeboet)  für  unfere  ©egenb  im  (September,  wo  fid)  bie 
prcnßifdHädjfifdjc  2lrmee  nad)  <Schlcfien  uub  Sadrfen  toieber  in  bic 
Winterquartiere  jurnef gebogen  hatte.   &m  2.  September  1778  überfielen 
prcuftifdje  £ufaren  bie  <Stabt  $aaben,  ließen  fid)  aber  bicSmalS  wenigftenS 
mit  einem  erträglichen  (Sfcfdjenfe  abfertigen.  ^enfeitS  ber  ®rcit3c  lagen  nur 
oerciu3elte  fächfifche  £>ragcmcr  unb  biefe  (Gelegenheit  benüfcte  baS  in  $omotau 
unter  General  Sauer   ftehcnbe   SDragonerforpS  311  SRepreffalien.  9lm 
9.  September  1778  marfchirtc  Wteberum  ein  faiferlidjeS  ^ommaubo  burch 
^rcfjnifc  nach  SBiefcntfjal,  SBärcnftein  unb  Qbhftabt,  mad)tc  aller  Orten 
(Geißeln  uub  30g  fid)  am  15.  jenen  ÜJtonatS  wieber  über  *prc&nifc  nad) 
Saaben  3urüd.  <So  fiird)tcrlid)  bie  ftuftalteu  31t  bem  galten  Kriege  waren, 
fo  fam  eö  boch  nur  31t  wenigem  Slutoergießen.   SBeibe  |>errfd)erhäupter, 
bereits  ergraut,  empfanben  311  fet)r  baS  SBebürfnijj  beS  gricbenS.  @r  fam 
am  13.  Mai  1779  31t  ©taube.  Deftcrrcid)  erhielt  baS  batrtfe^e  QnnOiertcl.  ') 

1)      &.  $?et?er,  a.  a.  0.  6.  26-30,  «.      9?aaff:  ©efö.  be$  ©uteS  u.  ber 
fgl.  $*cvgftabt  ^refhtto  in  ber  Comotovia  III  8—10,  $cijcr  11.  Steuert,  a.  a.  D. 


Digitized  by  Google 


-    175  - 


So  groß  imb  ber)ergt  wie  im  Kriege,  fo  ergaben  unb  weife  erwies 
fidj  taiferiu  Wlavia  £ fjerefia  im  ^viebeu  beim  SeiterauSbauc  beS  Staates. 
3^re  9)?aBrcgclu  betrafen  eine  gleichmäßige  ©eftaltuug  ber  Rechtspflege, 
bei*  öffentlichen  Verwaltung  nnb  Sd)ule.  Ql)v  $icl  auf  bem  (Gebiete  bes 
®erichtswcfcnS  war  eS,  in  bem  öfterrcidjifdjeu  Staate  ein  gleiches  flledjt 
in  Strafe  nnb  bürgerlichen  9icdjtsfad)eu  nebft  einer  glcidjförmigeu  (Berichts- 
oerfaffung  mit  einem  gemcutfcr)aftlict)cu  Zentrum  hequftclleu.  Die  ®erid)ts= 
barfeit  luurbc  oon  ber  Verwaltung  getrennt,  bic  oberftc  ^uftisfrellc  in  Söieu 
errichtet  nnb  für  alle  Sänber  bie  peinliche  #al$gerid)ts  Drbnuug  (fog. 
Thcresiana)  nnb  eine  allgemeine  Söedjfelorbnuug  ertaffen.  Unter  ftaiferin 
üttaria  3Tt>erefia  gcjcbar)eu  anch  bie  erften  Anfänge  an  einem  allgemeinen 
bürgerlid)cn  ®efe£bud)e  nnb  einer  allgemeinen  Cflcrid)t8orbmmg.  2luf  bem 
(Gebiete  ber  politifdjen  Verwaltung  war  baS  Streben  ein  gleidjeS.  @S 
würbe  bic  ^offaitjlci  für  bie  böl)mifd)en  nnb  öfterreid)ijd)eu  Sauber  als 
äßiuifterium  beS  ynnern  nnb  für  bie  Jiuatijtoerwaltuug  bie  .gwffammer 
ins  üeben  gerufen.  Diefe  beiben  Vchörbcu,  fowic  bic  Oberfte  ^ufti^ftelle 
in  Sien  waren  allgemeine  oberftc  Vcf)örbeu  für  bie  Seftljälftc  beS  3Jctd)cS. 
%m  14.  €>ctober  17G0  trat  and)  btr  Staatsrat!)  ins  £cben,  in  welchem 
fid)  baS  gefammte  fttegicruugSmefcu  ücreiuigtc.  Die  £reuuung  ber  3uf^3 
oon  ber  Verwaltung  würbe  and)  in  beu  SanbcSftelleu  burd)gefül)rt.  Die 
ÄrciShauptleute,  bisher  ftänbifd),  würben  faiferlid).  Die  meifteu  Stäbte 
verloren  bic  StrafgcWatt  über  Verbrcdjcu.  Dafür  würben  Sriminalgcrtdjtc 
eingeführt  unb  mit  rechtshtnbigeu  Richtern  befefct. 

Der  ftaatlidjc  (Sinflujj  madjtc  )id)  nunmehr  aud)  auf  bem  firtfjlidjcn 
(Gebiete  gcltenb.  Die  Siunbmachuug  päpftlidjcr  Fullen  würbe  Oom  plaectum 
regium  abhängig  gemadjt,  baS  ^llmofcnfantmclu  ber  Vettelorbeu  würbe 
befct)ränft  (1749),  eine  faifcrlidjc  Stola^aycrbnung  fuubgemad)t  (1750), 
bie  (Erwerbung  unbeweglichen  (SigcutbumS  feitcuS  ber  ®eiftlidifeit  neuer« 
bingS  au  bic  faifcrlid)c  Genehmigung  gcbuubcu  (1753).  Die  bifchöflidje 
<&erid)tsbarfeit  in  <£r)cfad)cu  hörte  auf  nnb  befdjräufte  fid)  auf  baS  rein 
fird)lid)c  Gebiet  (1753).  Die  Dielen  allju  häufifl  geworbenen  öffentlichen 
Seiertage  würben  oom  ^apfte  Vcucbict  XIV.  über  Veranlagung  ber  Uav 
feriu  cutweber  aufgehoben  ober  auf  beu  uächft  folgeubeu  Sonntag  ocrfdjobcu 
(1753),  aubererfeits  aber  wieber  fird)lid)c  Wormatagc  beftimmt  unb 
öffentliche  Slubadjtcu  augeorbnet.  Die  .^ciligljaltung  bes  Sonntags  für 
ßhriftcu  unb  Rubelt  warb  anbefohlen  (1753),  bas  fouutägigc  Dienen  ber 


<B.  30  u.  40,  (Sptcfj:  91itcfblufe  auf  ?tnita6crg3  u.  feiner  Umgebungen  Vorjett. 
6.  169  n.  ff.  u.  a.  m. 


Digitized  by  Google 


©Triften  bei  Quben  nnterfagt  (1760),  bic  ^ugenb  junt  Söefud^c  bcr  (Stjrifteu* 
lehren  angehalten  u.  f.  f.  3ttan  §at  biefcS  hinübergreifen  bc3  Staates 
in  ba3  rein  fircfylitfyc  ©ebict  nnb  bic  Scöormuubung  ber  ®irdjc  in  ihren 
inneren  Angelegenheiten  als  ben  fog.  „^ofefintemuS"  branbmarfen  oerfudjt. 
Mein  mit  9Kdjten.  ©8  lag  bieS  im  (Seifte  ber  3eit  uub  ber  Auffaffuug 
be$  Staates,  in  ber  Se^re  oon  bcr  Allgemalt  beS  Staates  nnb  mit  biefer 
Strömung  bereinigte  fich  feit  bem  Q.  17(33  uod)  bie  gebronianifdje,  roeldjc 
ben  $rotcftauten  eine  Skücfe  gur  Sftütffefjr  in  ben  Sdjoß  ber  fördjc  ju 
bauen  fitste  nnb  besfjalb  an  bem  Thronerben  einen  begeifterten  Anhänger 
fanb.  ftn  nnferem  $8e$irfe  cutftauben  smet  neue  Älöfter,  fo  1748  baS  bcr 
(Slifabetherincu  in  taaben,  moju  unterm  16.  Woücmber  1746  bie  faiferlid)c 
Settrilligung  hcrablangte,  nad)bcm  auch  ber  $aabner  Stabtratf)  über 
tüieberholte  Sitten  feine  «Suftimmung  eublid)  ertheilt  r)atte.  £)cr  faiferlidje 
$ofcoutrolor  Anton  Qofef  @bler  uou  Clement  grünbete  1770  in  feiner 
Saterftabt  touppaw  ein  Softer  für  bie  Eätcr  bcr  ®efcflfdjaft  Qcfn  uub 
ftattetc  es  mit  Mitteln  uub  Stiftungen  auf  baS  föeichltchfte  aus.  Sei  aller 
grömmigfeit  fonnte  eS  bie  Äatferin  nid)t  ertragen,  roie  bic  Qafy  ber  ftloftcr* 
brüber  uub  $lofterfdjmefteru  in  einer  crfd)recfenbcu  SBeifc  aumndjS  uub 
fo  bcr  SBolfSrotrthfdjaft  manche  merthoode  ArbeitSfraft  Perloren  ging. 
$)aher  beftimmte  fic,  baß  bie  3DZitgliebersahl  beu  ftlofterftanb  oom  1765 
nicht  überfchreiten  bürfe.  9htr  bie  Qefuiten  nnb  Sßtariften  toaren  h^011 
aufgenommen,  meil  fic  fid)  beS  ^yiifjenbnntcrrid)teö  befleißigten.  Aber  im 
Q.  1773  nuirbc  bcr  Qefuitenorben  t»om  ^afcfte  Klemens  XIV.  wegen  feiner 
StaatSgefä'hrlichfeit  aufgehoben.  Sinnen  geint  Tagen  mujjteu  bic  frommen 
93rübcr  ihre  Kollegien  ocrlaffcu  nnb  im  bleibe  eines  SeltfcrieftcrS  erfdjeinen. 
&as  riefige  Vermögen  beS  DrbenS  fiel  bem  Staate  51t  nnb  nntrbcu  bie 
toou  bemfelbcn  hcrcühreubcu  aahlreidjen  Sdjuleu  in  SolfSfdjuleu  üerwatt- 
belt.  .ftiemit  gingen  baS  tloftcr  uub  bic  Sehrauftalt  in  £>uVpau  au  bic 
^riefter  ber  frommen  Sdjulcn  (*ßiariftcn)  über. 

23iS  auf  bic  ,3«tcu  SWarta  TljerefiaS  ruhte  ber  öffentliche  Uuterridjt 
aumeift  in  beu  #änbcn  ber  ®ciftlid)feit,  iuSbcfoubcrS  ber  Qefuitcu.  (Sine 
®ltcbcruug  beS  SchulmefcnS  uub  einen  Schutyvang  gab  cS  nidjt.  föo 
fid)  auf  bem  Sanbc  baS  Söebürfnifj  ciiieö  gemeiufchaftlidjen  UuterridncS 
herauSftellte,  ba  blieb  ces  bcr  üöeoölfernug  überlaffeu,  für  Schule  uub  Lehrer 
311  forgeu.  Sßcil  es  aber  an  Mitteln  fehlte,  fo  mürbe  bie  Sdjulc  ab* 
mcdjfclub  in  beu  SauerShänfern  abgehalten  (Sanbcrjd)ulc)  uub  glcid^citig 
ber  £cl)rer  mit  einquartiert.  £>ic  SBaljl  bemfelbcn  fiel  auf  beu  erften  befteu, 
meldjer  beS  (Slementaruutcrrid)tcS  ^SefcnS,  Schreibend  uub  SHcdjneuS) 
mä'djtig  mar.  £>cr  Lehrer  nahm  fo  eine  gan$  unmürbige  Stellung  ein. 


Digitizeci  by  Google 


—    177  — 

üttetft  uerfab  er  bic  Stelle  beS  Lüfters  unb  f>ic  unb  ba  fogar  bie  eines 
9tadjtwäd)ters  ober  £orfl)irtcu.  £cr  gürftei^bif^of  oou  "ißaffau,  ®raf 
Öirmian  War  cS,  Wcldjer  3uerft  bie  Wufmerffamfcit  ber  tfaiferin  auf  bic 
Sdjulauftänbc  in  ihren  Säubern  Ienftc.  Seine  Stimme  fanb  ein  willig  Dfjr 
unb  eine  burdjgreifcubc  Regelung  beS  SdjulwefcnS  ging  nun  oor  fid). 
$>cr  $bt  oou  Sagau,  Qoljanu  «Sgnaj  oon  gelbiger,  Welver  baS  ^olfS- 
fdjnlwcfeu  im  fatlwlifdjen  Scfyleficn  auf  baS  befte  eingerid)tet  fjatte,  trat 
mit  (Srlaubnife  %  griebriefys  oon  ^reujjeu  in  öfterreidufdjc  SMenftc  unb 
entwarf  jene  allgemeine  Sdjulorbuung  für  bie  f.  !.  (Srbläuber,  weld)c  am 
6.  SDecember  1774  bic  faif erlidje  23eftätigung  erhielt  unb  bis  sunt  14.  9ttai 
1869,  als  bem  Geburtstage  ber  neuen  Sdjulgefcfce,  in  $raft  blieb.  Qu 
bic  ftufftcfyt  ber  Sdjulc  teilte  fid)  bie  $ircr)c  mit  bem  Staate.  So  gebührt 
■jwei  Iwdjgeftclltcu  Geiftlicfjen  bic  ©ijre,  bic  Reform  beS  öftcrvcidjifdjcu 
^olfsfcfyulwcfcus  angeregt  unb  burdjgefüfjrt  311  fjabeu.  ?lbcr  aud)  fouft 
rourbc  bie  gur  Durchführung  utebergefeftte  Stubiencommiffiou  in  ihrer 
Söirffamfctt  oou  bem  CHeruS  uid)t  miuber,  wie  oou  bem  Abel  unb  ben 
Stäbten  unterftüfct  unb  oor  allen  trat  gerbinaub  ftinbermaun,  ber  fpätcre 
Stfdwf  Oou  Seitmcrifc,  mit  magrem  Feuereifer  für  baS  ^olfsfdmlwcfeu  in 
Söitymeu  ein.  (Sin  Schulfoub  cntftanb,  neue  Sdmleu  würben  gegrüubet, 
bic  alten  cutforedjeub  eingerichtet  unb  mit  tauglichen  i'chrfräftcn  bcfcjjt. 
fortan  folltc  feinem  bebeuteubereu  Orte  ber  Segen  eines  geregelten  Unter > 
ridjtcS  entgehen.  So  ift  ftaifcriu  2ttarta  $:l)crcfia  bic  SDJnttcr  ber  bftev- 
reic^tfe^eu  i*olfSfd)iile  geworben;  fic  ift  es  aber  aud)  für  baS  Uuterridjts* 
wefeu  in  unferem  ^atcrlanbe  überhaupt.  Die  im  3.  1747  für  bic  Uni- 
oerfitäteu  in  üBicu  unb  s£rag  crlaffeuc  neue  Stubienorbnuug,  bic  (Siitfiif)- 
ruug  ber  beutfdjeu  Spradjc  an  ben  Uuioerfitätcu,  ber  im  3- 1751  Ijcrau^ 
gegebene  ©muuafiallcljrplau,  bic  ©nfcfcung  ber  Stubien^ofcommiffiou  unb 
bic  allgemeine  Sdjulorbuung  öom  6.  Dccembcr  1774  waren  gewichtige 
gortf glitte  auf  bem  Gebiete  ber  geifttgeu  (Sutwicflung,  fic  waren  eben  fo 
oiele  Jortfdjvittc  gur  SBerfdjmclpng  ber  öfterrcidjifdjcn  ©rblänber  auj 
Grunblagc  ber  gleiten  Sultur.  %bw  gaii3  bcfoubcrS  tonnte  ber  SÖauer 
bie  tatferin  als  feine  Sdjuftfrau  feiern.  Sic  fcfcte  im  1771  eine  bejoubeve 
(Sommiffion  jur  Uutcrfudnmg  beS  Uutertbancnüerhältuiffes  ein,  beftimmte 
für  bic  grofjnbcu  ein  ^öcbftmaß  unb  geftattetc  bic  Slblöfuug  ber  Roboten. 
$118  allem  bem  )pvidt)t  bereits  ber  Gcift  ihres  mcnfdjeufreuublidjcu  Sohnes 
3-ofef,  weldjer  1764  311m  römifd^en  fraifer  unb  nad)  bem  Tobe  tf)rcS  Gc^ 
mals  5rau3  Oou  Lothringen  gmn  $Jitregcuten  angenommen  worben  war. 
Qm  Jlugc  f^attc  Oefterrcid)S  befter  Sofm  bic  ^erjen  aller  gewonnen,  als 
er  in  ben  junger jafjrcu  1771  unb  1772  nac^  söö^men  eilte  unb  ber 


L. 


Digitized  by  Google 


—    178  — 


brürfcubcn  Nott)  Stbfjtljc  Ocrfdjaffte.  SBei  Gelegenheit  feiner  ®ieit3bereifung 
beglücfte  ber  uielgcpriefeuc  taifer  and)  $aabcu  mit  ^llerhöchftfetncr  ®e* 
genwart  (30.  @ept.  1779)  uub  wohnte  im  Antigen  $irfd)t)aufe  CM.  79). 
ffaiferin  SDtoria  Sljercfia  ftavb  am  29.  November  1780.  «Kit  tyr  fdjicb 
bic  fdjönftc  5rau  tfjrcr  #cit  unb  eine  ber  beften  afler  fetten.  SöaS  Äaiferin 
S&toria  St^cvcfia  begonnen,  hat  ic)r  großer  Äaifer  Qofef  II.  oollcnbct. 
Die  Einheit  beS  Staates  unb  ein  allgemeines  «StaatSbürgcrtrmm  gelangten 
in  feinen  SRcgieruug$acten  sunt  Icbenbtgcu  SJnSbrucfe.  Um  einen  einheit« 
liefen  ©taatSDerbanb  3U  {Raffen  unb  beu  llntcrfdjieb  3Wifd)en  beu  einzelnen 
©rblänbcro  31t  befeitigeu,  würbe  baS  ganjc  9tcid)  in  13  ©tatthalterfdjafteit 
geteilt,  bic  Wicbcr  in  Greife  verfielen.  £ic  $reiSämtcr  erhielten  geprüfte 
Beamte  unb  bic  5tnffid;t  über  alle  Skrfyältniffc  beS  öffentlichen  SebcuS, 
was  namentlich  bie  Stellung  ber  Uutcrthaucn  31t  ihrer  Obrigfeit  güuftiger 
gcftaltctc.  Qofcf  II.  erließ  in  beu  fahren  1781  uub  82  für  bie  bentfd)* 
ftan?ifd)en  Räuber  eine  allgemeine  (Berichts*  uub  ßoucurSorbnuug  unb  fefctc 
beu  1.  Streit  bes  allgemeinen  bürgerlidjen  ®cfe{jbucheS,  baS  *ßcrfoncnrccht 
enthaltene,  in  Äraft.  Qm  1787  würbe  ein  allgemeines  ®efefcbud)  über 
SBerbrcdjcn  uub  bereu  SBeftrafnug  eingeführt,  an  welkes  fid)  im  nädrften 
Qarjrc  eilte  üerbefferte  (SriminalgcrichtS^Crbunug  anreihte,  unb  bie  £obeS; 
fteafe  abgefdjafft.  Qu  $rag  eutftanb  mit  1.  9J?ai  1782  baS  allgemeine 
SlppellatiouSgericht.  Die  föuiglidjeu  ©täbte  erhielten  geprüfte  faiferliche 
TOagiftrate  unb  auf  bem  Sanbe  follteu  fürberhiu  Suftisiäre,  weldjc  beim 
^rager  Cbcrgcridjtc  geprüft  waren,  bic  ®crid)tsbarfett  felbftäubig  aus- 
üben. Neben  ber  ©efeftigung  beS  einheitlichen  <StaatSOerbaubeS  waren  cS 
bie  33crbefferuug  ber  ^inan^cn  uub  bie  geiftige  Hebung  beS  Golfes,  auf 
welche  Qofcf  II.  fein  .£>auptaugenmcrf  ridjtcte.  ($r  ocreiufadjtc  bic  §of* 
haltung,  regelte  beu  «taatSaufwanb  burd)  ein  ftrenges  SRedmungSwcfcu  uub 
trug  Sorge  für  ftets  gefüllte  StaatScaffeu.  Dabei  war  ber  $atfer  für  feine 
$erfon  uub  ben  Staat  ein  SÖluftcr  weifer  Sparfamfcit  uub  aufopferuber 
Eingebung  für  baS  allgemeine  93efte.  Die  22  3)citlioneu  Staatspapiere, 
welche  er  von  feinem  SSatcr  geerbt  hatte,  ließ  er  verbrennen,  um  bem  uotf^ 
leibenbeu  StaatSfädel  31t  >pilfc  311  fommeu.  @r  arbeitete  au  einer  gerechten 
unb  gleichmäßigen  SBcftcucruug  uub  toerorbuete  eine  neue  ^ermeffuug  unb 
Schäjjuug  Von  ®ruub  uub  ©oben  ($ofcfinifd)cr  Äatafter). 

£icfgreifeub  Waren  bic  Neuerungen  auf  firdjlidjcm  Gebiete.  Äaifer 
Qofef  II.,  ber  SBicIgcfeiertc  uub  Scftgcfdjmähtc,  erlief?  baS  Xolcraii3ebtct 
(1781)  unb  ftcllte  bie  Hfartjolifcn  ben  Äatljolifeu  gleid),  mit  Ausnahme  ber 
öffentlichen  Ausübung  beS  ©ottcSbicuftcS.  SBon  jefct  an  burftcu  fidj  prote* 
ftantifdje  Gcmeiubeu  im  Saubc  bilben.   Uubcrummcrt  um  Storurthcile  crlöfte 


Digitized  by  Google 


ber  Kaifcr  bic  ©cfenucr  bcS  mofatfdjen  Glaubens  aus  ciucr  mehr  als 
taufcubjährigeu  ftucdjtfchaft  uub  erhob  41/«  taufeub  treuer  Untertanen 
SU  ^Bürgern  feines  SReid)eS.  Sä^rcnb  „braufcen  im  $cid)e"  noch  immer 
Schriftftellcr  für  unb  roiber  btc  bürgerliche  greifet  ber  Qubcu  ftrittcu, 
hatte  Qofef  fdwn  bic  großen  ^becu  üerwirflicht,  au  bereu  SluSfilhrbarFett 
bic  ©ughersigfeit  jener  9ftenfchcn  sweifeftc.  Kaifer  ^ofef  II.  üerbot  Gelb* 
fcnbitngen  nach  Dorn,  forberte  l>ou  beu  93ifd)öfen  beu  Untcrthaneneib,  ftcHtc 
beu  33cr!cf)r  mit  ber  ewigen  Stabt  unter  ftaatlidje  Slufftcht  unb  errichtete 
für  ganj  Böhmen  ein  Gcneralfcminar,  um  in  bein  jungen  ^riefter  ueben 
bem  GotteSbicuer  juglcid)  einen  brauchbaren  Staatsbürger  (jerau^ubilbeu. 
9111c  Klöftcr,  welche  bloß  ein  bcfdjaulidjeS  fiebeu  führten,  würben  aus  9iüd* 
fict)ten  für  baS  öffentlidje  Sohl  aufgehoben,  barunter  aud)  baS  3)iiuo* 
ritcnflofter  in  ftaaben  (21.  1783),  in  weldjcS  fpäter  bic  ^ia- 
rtften  ihren  @in$ug  Richen,  uub  tr)rc  (Hilter  eingesogen.  Wit  ber  ^luf> 
hcbnng  beS  KlofterS  ber  uubefdjuljten  Karmeliter  auf  ber  Präger  Kleiufcitc 
gingen  beffen  93efifcungeu  Sicbotifc,  £urtfd)  uub  SBoberu  verloren. 
Stuf  biefe  Söcifc  ver[d)wanben  700  Klöfter  mit  36.000  SKöndjcn  unb  Wonnen ; 
bod)  blieb  Oeftcrrcid)  nod)  immer  mit  1300  ftlbftern  gefegnet,  welche  etwa 
40.000  TOgtieber  sägten.  (Sin  gleiches  Sd)irffal  traf  alle  geiftlid)cn 
33rübcrfd)aften,  fo  aud)  bic  reidjbemitteltc  föofcnf  rans*$ruberf  d)a  jt 
in  ftaabeu,  Weldje  bie  Sturmtage  ber  Deformation  überlebt  f^attc.  Statt 
ber  aufgehobenen  Verbrübcruugen  würbe  eine  allgemeine  Skubcrfdmft  ber 
d)riftlid)cn  Wädjftenttebc  eingeführt,  baS  ^rmeninftitut".  9luS  beu  Gütern 
ber  tobten  £aub  entftaub  ber  „föeligionsfoub",  beftimmt  31t  bem  «ftweefe 
neue  Seclforgeu  311  errichten,  beu  ärmeren  bie  nötigen  #ufd)üffc  51t  ver- 
fdjaffeu,  bie  $lusbilbitng  ber  füuftigcu  Gciftlidjeu  311  bestreiten  unb  für  bie 
Sufunft  berufsunfähiger  <ßrtefter  31t  forgeu.  Ucberall,  wo  100  $atf)olrtcu 
beifammeu  wohnen,  fodtc  ein  Gotteshaus  erbaut  unb  mit  einem  ^riefter 
befefct  werben.  Sd)ou  am  24.  November  1785  erfolgte  in  ^Böhmen  bic 
^eueriichtuug  Von  81  Pfarreien,  314  Socalien  uub  anberen  Scelforgc* 
ftatiouen.  Dem  »erbauten  bie  Ortfd)aften  (Shriftof hammer,  Laucha, 
Üttecfl,  £urtfd),  <ßürftein  unb  ttofd)Wi(5  tfjvc  Pfarrei  uub  Schule. 
Der  Saaser  Kreis  würbe  vom  ^ßrager  93iStl)umc  auSgcjd)icbcn  unb  jur 
Scitmerifccr  Diöcefe  gcfd)Iagcn,  baS  (Sgerlanb  von  ber  Stegeusburger  Diöccje 
losgetrennt  uub  bem  *ßrager  (SrsbiSthume  einverleibt.  Qn  SBubwcte  entftaub 
ein  SBijdwfSfifc. 

Stuf  bem  Gebiete  bes  SdjulwcfenS  erfolgte  1781  ein  organifatorifd)eS 
Gcfefc  wegen  Verbreitung  ber  üaubfdjulen,  bereu  ^at)I  in  ^öcfjft  erfreulicher 
Seife  wuchs.   Qm  Qahrc  1775  gab  eS  in  $Böf)men  faum  nod)  1000  VolfS* 


Digitizeci  by  Google 


fdntlen,  bic  oon  30.000  ftinbern  bcfudjt  würben.  #u  @nbe  beS  QafjreS 
1781  5ät)ltc  man  bereite  2204  Sdjulcu  mit  172.877  fdjulpflichtigcn 
ftiuberu.  3el)n  5ahre  früher,  als  bieS  in  $)cutfchlanb  gefdjah,  berbaub 
fterbinaub  ttiubermanu  bittet*  üon  €>d)utftciu  mit  bei*  93oltefdmIe  ben  3u- 
buftriatunterridjt  unb  crblicttc  in  ber  Stillegung  üou  Qnbuftrialfdnilen  baS 
geeiguetftc  ÜWittcl,  um  ben  ®ewcrbcfleijj  bc§  bcutjdjcn  (Gebirgsbewohners 
auf  ben  tfdjedjifdjcu  Sanbbaucr  31t  übertragen.  Qm  3-  1787  9a&  es  100 
unb  im  ftafyrc  1791  bereits  200  fold)c  (Schulen,  in  welchen  neben  taub- 
wirthfdjaftlicheu  Arbeiten  aud)  Unterricht  in  weiblidjeu  Söcfc^äftigungcu 
erteilt  würbe.  Unb  weil  in  ber  Einheit  bic  Üftadjt  liegt  unb  bie  ©prache 
baS  Littel  ber  Skrftänbiguug  ifr,  fo  war  ftaifer  $ofcf  II.,  welcher  ber 
lateinifdjeu,  franjöfifdjcn,  italicnifdjeu,  uugarifdjeu  unb  fogar  ber  tfd)ed)ifchen 
•Spraye  uollfommen  mächtig  war  unb  ben  ^ßcrtr)  ber  oerfdn'ebencu  Saugen 
am  beften  311  fdjäfccn  wußte,  eifrig  barau,  bic  einzige  Kultur«  unb  Seit- 
fpradjc  feines  ittcidjcS  $ur  Unterrichte  unb  <5>taatSfprad)c  311  erheben  unb 
bic  übrigen  ©pradjeu  bem  9fuSfterbeit  31t  überlaffcu. 

(Sr  regelte  baS  Slrmcnwefen  unb  fdjuf  eine  9fteif)c  üou  3Bo^ltl)ätigfcitö- 
anftaltcn,  als!  Traufen  ,  ($cbär*  unb  5inbell)tiufcr,  Ernten*,  SBaifeii«  unb 
foufttge  2$crforgung«anftalteu.  3hm  öerbauft  Oesterreich  baS  erftc  £aub> 
ftummeninftitut,  bie  .ftauptftabt  Sien  übcrbieS  ihren  SMfsgartcu,  ben  weit* 
berühmten  Sßratcr,  unb  baS  SBurgthcatcr,  uod)  feilte  bie  beutfehe  dufter* 
büfjne.  Äaifcr  Qofcf  II.  gemährte  aud)  eine  bis  au  baS  Slciißerftc  gehenbc 
^ßreßfreiheit.  SUIc  (ftefefcc  unb  SBerorbnungen  waren  getragen  toon  bem 
(Reifte  einer  gefunben  Wufflärung,  ber  ®crcd)tigfcit  unb  cbclftcu  Sttcnfdjcn 
liebe.  Äaum  ein  Gebiet  bcS  öffentlichen  Sebeus  entging  feiner  fegenSreidjen 
2Tl)ätigfeit.  (Sine  sJtcif)e  oon  SJcrorbuuugcn  erfloß,  um  Raubet  unb  bewerbe 
311  heben  unb  311  beleben,  gabrifeu  entftaubeu  unb  neue  Qnbuftrieu  bür^ 
gerteu  fid)  ein.  (So  fameu  3.  83.  in  SMöfterle  311  ber  fd)on  1783  er- 
richteten ^ad;crfabrif  eine  $ud)-  unb  S3aumwollcn3cugfabri!,  eine  Sad^ 
leintoanb*  unb  $errcnhutcr  Ofeufabrif,  eine  <&tähfyerlen*  unb  (Stahlwaarem 
fabrif.  £ic  Seifert  er  föuneu  in  bem  rnhmgcfröuten  Äaifcrganj  bcfoubcrS 
einen  i^ater  ihrer  heimifchen  Qubuftric  verehren  unb  mit  ÜDanf  auf  ben 
Steffel  blirfen,  welchen  bic  ®emcinbc  als  ein  ^eiligc^  ftubeufeu  au  ben 
glüdlidjcu  £ag  aufbewahrt,  wo  OefterreichS  Sicbling  in  ihrer  sJWittc  weilte 
(18.  3nli  1706).  'Denn  itaifer  Qofcf  ließ  ben  bortigen  SBüdjfeu  magern 
im  Qahre  1784  bic  erfte  93eftelluug  oon  3Mitärgewehrcu  3ufommen  unb 
feitbem  uou  $al)r  31t  Qafjr  erneuen,  maS  hau^tfadjlid)  ba3ii  beitrug,  baß 
biefer  Ghwc rb^rocig  eine  fefte  ®ruublagc  uub  größere  WuSbchmiug  erlangte. ') 

1)  $ormtycr  u.  ©djebcf:  ®nvcc63üevl)ältmffc  im  büljm.  (Sragcbirjje.  <$.  129. 


UiQitizeo  by 


-    181  - 


3n  bie  tyit  beS  unfterblichcn  5latfcr§  fällt  auch  bie  Sxocfenlegung  beS 
SeeS  bei  SrunnerSborf,  welcher  toon  bicfcm  Orte  aus  mit  Kär)neu 
befahren  werben  tonnte,  unb  bie  eigentliche  93egrünbung  unfereS  Kohlen- 
bergbaues. 3m  ^afjre  1780  mutete  3of).  Stamm  au$  Dberflee  bei 
günfhunben  unb  begrünbete  1785  eine  Gewerf  fdjaft.  Um  baä^afjr  1784 
würbe  auch  c*n  33rainifot)tenfl5§  oon  beträchtlicher  Üttädjtigfeit  bei  9Wilf  au 
enlbecft.  2(bcr  es  gcrieth  fdjon  in  6—7  fahren  bamach  in  einen  foldjen 
33ranb,  bafj  bie  flammen"  au«  ben  (Srbriffeu  $moeilen  V«  Snfj  hoch  unb 
barüber  herüorloberten.  Die  (£rbe  war  geborfteu  unb  t)k  unb  ba  eilige- 
fiinfcu.  einzelnen  Stellen  geigten  ftch  sur  2öinterSseit  im  Sdjnec  grüne 
$nfeln,  gleich  blühenben  Dafeu.  (Srft  gegen  baS  ^aljr  1828  gelang  eS 
mit  uieler  Sftühe,  baS  SBütljen  beS  unterirbifchen  JeuerS  burd)  3uleitu"9 
beS  SßMftrifcbaeheS  unb  93erftür$ung  beS  93aueS  ju  bämpfen.  §ier  wie  in 
günfhunben  befdjränfte  man  fid)  barauf,  bie  gewonnene  Kol)le  auf  Slfdje 
ju  üerbremicu  unb  biefe  als  Dungnuttel  auf  Scfer,  namentlich  Kleefelbcr 
SU  ftreueu.  Das  fdjmarse  HuSfehen  ber  Steine,  bie  noch  Da3u  Sc"cr  ft,l9«n, 
ließ  baS  wunberliche  Gebilbe  als  ein  Söerf  beS  Teufels  erfdjeineu  unb 
gleich  Unreinen  würben  noch  fpäterhiu  jene,  weldje  nad)  Kohlen  rochen, 
felbft  in  ber  Kirche  gemieben.  Uber  beffere  (Srfenntnifj  unb  Sßürbiguug 
ber  5$ortfjeile,  welche  baS  „33rot  beS  fchwarjeu  dürften"  bot,  überwanben 
mit  ber  $cit  boch  alle  2$orurtf)eile.  Unb  ber  Kaifer,  weldjer  mit  höchft 
eigener  £aub  (am  19.  Stuguft  1709  beim  Dorfe  Slawifowifc  in  Fähren) 
ben  $flug  311  @f)ren  brachte,  erhob  auch  ben  S5auer  aus  feinem  Staube 
SU  einem  meufchenwürbigen  Dafcili.  Gemäß  Gefefc  üom  10.  gebruar  17K!) 
follteu  alle  JJrohnbtenfte,  Abgaben  unb  Stiftungen  ber  Säuern  an  ihre 
Gutsherren  mittelft  einer  Leibrente  abgelöft  werben  unb  Warb  hie3« 
auf  ber  £>errfd)aft  Klöfterlc  unter  bem  Grafen  ftraus  ^ofef  tynn 
ein  rühmlicher  Anfang  gemadjt,  beffen  erlauchter  Geift  unb  (Sbclmutl)  ihn 
gu  einem  würbigen  geitgenoffen  beS  großen  KaiferS  gemacht  haben.  Um 
bie  Roboten  entbehrlich  su  machen,  eine  möglid)ft  gute  Söcwirthfdjaftung 
SU  ersielen,  Heinere  ,£>ausftänbe  mit  Grunbbefifc  511  fd)affen  unb  einen 
größeren  Kreis  oon  StaatSeiuwohnern  an  baS  Sanb  311  fnüpfeu,  würben 
bie  sJ02aierhöfe  auf  ber  £>errfd)aft  <)3refjuifc  unb  auf  ben  fonftigeu  Gütern, 
welche  unter  ber  ftaatlichen  SBcrwaltuug  ftanben,  cbeufo  bie  Dominica!- 
maierl)öfe  ber  Stabt  Kaabeu  sc*rtl)cilt  unb  mit  5antiliauten  befefct.  Stuf 
biefe  Seife  Ibften  fid)  bie  SHaterhöfe  in  s$reßuifc,  Sorgeutljal,  Wen 
börfel,  ^hreuDorf^  Kupferberg,  3(tfd)au,  Scelau,  ^rnf3  u.  f.  w.  in  eine 
üMenge  fleiner  93efifcungen  auf.  Das  fünfte  Deufinal  hat  fid)  aber  ber 
eblc  Kaifer  baburd)  gefegt,  baß  er  mit  patent  00m  1.  Woüember  1781  baS 


Digitized  by  Google 


-    182  - 


» 

Qodj  ber  ßeibeigenfchaft  jerftfimettertc  ttnb  fie  mit  einem  mäßigen  Unter* 
thanSüerhältniffe  eiferte,  ^tber  inbem  ber  ftaifer  bem  ©belften  nnb  $)ödjften 
pgeftrebt,  war  er  feiner  Seit  öovangeeilt  nnb  nid)t  toerftaubeu  oon  bem 
SBolfe,  für  weldjeS  er  lebte  unb  ftarb.  Unbanf  folgte  ilmt  in  baS  Q&vab 
als  ber  SBelt  Selm,  ^ofef  ftarb  an  gebrochenem  ^er^cu  (20.  gebr.  1790). 
$?on  lern  ftoljen  $aue  fat)  er  einen  ©tein  nadj  bem  anbem  herausreißen 
nnb  unterfchrieb  cS  mit  feinem  §er$blute,  wenn  er  »tele  feiner  Scrorb- 
nungen  jurüdnahm,  um  bie  Aufregung  p  bämpfen.  3tber  baS  £oferan$= 
patent  nnb  bic  Aufhebung  ber  £cibetgeufchaft  hielt  er  aud)  auf  bem  £obtcm 
bette  aufrecht  unb  oererbte  fie  als  gwei  ^eilige  3?ermäd)tniffe,  als  bie  fjerr* 
lidjften  ®efcheufe  an  bie  gefriedete  3J2cnfdj^eit.  2)er  9?ame  beS  unglücf^ 
liefen  HaiferS  wirb  immer  ein  £eitftern  OefterreidjS  fein,  in  fonnigen  unb 
trüben  £agen,  ein  «Stent,  ber  fegucnb  über  DcfterrcichS  SBölfern  malten 
wirb,  wenn  baS  <StaatSfd)iff  auf  falfdjer  gät)rte  unter  ben  ©türmeu  ber 
ßeit  in  alten  ftugen  511  fragen  brotjt  Unfcre  SöeOölferung  folgte  nur 
einem  3uge  4wenS,  wenn  fie  in  ihrer  üWitte  au  fünfter  Stelle 

eiu  ©tanbbilb  it)re^  faiferlid)cn  SohlthäterS  aus  (Sr^  errichtete,  unb  uufer 
fianbmann  hat  fRcdt)t,  wenn  er  Oor  bem  majeftätifchen  Staubbilbe  beS  $aiferS 
als  feines  Sdmkheiligeu  tiefbewegt  ben  §ut  absieht.  $>enn  ber  tobte  (Stein 
füttbet  mit  golbenen  Sorten,  was  fein  weifeS  ."paupt  befdjäftigte  unb  fein 
ebleS  #cr$  befeelte: 

„3>em  8d>öpfer  ber  (Stntjctt  bc»  $cid)e$>, 
jDcm  ^örberer  be£  2)cutfd)tf)unirr 
Xtm  befreiet  bc»  SöauevnftattbeS, 
$em  Sdjä^er  ber  ÜD?eufd)l)ett 
Sofef  II." 

gilt  bie  ©hreufäule. 


|as  jtoljr  int  Uolksliclie  nnb  Holhsbrand)e  in 

$entfd|bpi)mm. 

®on  Nnton  Huguft  91a äff. 
II.  4fafama. 

Urfpruug,  ©ntwitfelung  unb  Scbeutuug  bcrSafd)iugS$cit  unb  SafdjiugS* 
brauche  311  ergrünbeu  unb  barjulegen,  r)ätt  nid)t  fchwer.  9)?au  braucht  nur 
mit  etwas  erfahrenem  Sölitfe  bie  natürlidjen  Skrhältniffe  im  Verlaufe  bes 


Digitized  by  Google 


183  — 


3aljre0,  bie  ©gen haften  unb  SBebürfiiiffc  bcr  SMcnfcbennatur  311  betrachten, 
l'o  führt  uns  bie  natürliche  spur  halb  311  ber  natürlichen  4ujfaffung  uub 
(Srfläruna,.  $Mc  alle  #aupt$eitcu  im  Jahresringe,  fo  ift  aud)  bie  gajdnngS 
3cit  bein  Urfprung  unb  $kfen  nad)  uralt  uub  bnrchauS  volfsmäjjig,  burcb 
feine  fircfcUcfye  ober  ftaatlidjc  Einflußnahme  ober  ^eranlaffung  —  foubcru 
aus  bem  natürlichen  Skbürfniffe  ber  3C^  unb  ^coölferung  von  felbft, 
0011  iwlfSmcgcn  cntftanbcu,  ift  alfo  burdjauS  oolfSmajjig,  burchaitS  eine 
5>oIf^  Jycftsctt ! 

Q^re  (Jntftchung  für)rt  abermals  31t  ber  frudjtbarften,  alles  er^cu- 
gcnbcu  unb  erljalteubcn  3d)öpfnngSfraft,  311m  Slcfcrbobcn  ber  Butter  (Srbe 
3urücf. 

Der  $afd)iug  fanb  unftreitig  {eine  erftc  ©utftehung  unb  (Sntwideluug 
auf  bem  SBobcu  beS  alten  93aueruborfeS.   Die  3ahrcS3eit  felbft  unb  baS 
3ufammenwirfen  ber  fyäuSlidjcn  55er^ältuiffc  brachten  il)n  hertoor.  Der 
gebrnar,  ber  eigentliche  gafdn'ugSmonat,  ijt  im  (Sfcunbc  bie  einige  allge 
meine  9taft*  uub  (5r^olung^cit  beS  Bauers  im  ganjen  Saljre. 

Der  (Sommer  forbert  Jelb*  unb  (£rnte*S(rbcitcn  aller  Slrt,  bcr  $crbft 
unb  SQMnter  bis  oft  nad)  DreiföuigStag  muß  bie  toolleu  feuern  uub 
Speicher  leerbrefchen,  bamit  bie  grudjt  beS  QafjrcS  gefammelt  unb  neuer 
Saamcnüorratf)  red^eitig  bereit  werbe,  beim  im  ÜWä'rj  bereite  beginnt  mit 
beut  neuen  JriUjling  aud)  nrieber  bie  neue  ^artc  Arbeit,  bie  3eit  ber  neuen 
HuSfaat.  <&o  bleibt  alfo  im  ®ruubc  cbenfoweuig  3?it  31t  bcfd)aulid)em 
Ausruhen,  wie  3itr  fröhlichen,  arbeitsfreien  ®rt)olung  für  jene,  wcldjc  bie 
9Jhtttercrbe  am  cmfigftcn  bebauen,  am  treuefteu  pflegen  uub  gewöhnlid)  oou 
ihren  greubeu  unb  Sdjä^eu  am  wenigften  genießen,  weit  fie  befoubereu 
®enu*3  31t  fitzen  unb  anbere  <Sct)ä^e  als  nafyrcubc  S-ruc^t  3U  fammelu 
nid)t  Qtit  noc^  ®ebanfcn  finbeu. 

Der  93auer,  in  allem  au  ®enügfamfeit  unb  ©parfamfeit  gewöhnt, 
gönnte  ftd)  baS  lange  Qa^r  ^inburd)  mit  3luSuaf)me  ber  £>auptfeft3eiten 
wenig  9faft  unb  gcft<2ufr,  unb  fo  war  ifjut  bcr  $wruuug,  ber  ic)m  einige 
arbeitsfreie  Socken  braute,  Uor  ber  Arbeit  bcr  neuen  SluSfaat  gerabc  red)t, 
barauS  feine  „iBauernferieu"  unb  eine  „luftige  3ett"  31t  machen,  ttad) 
iBeU)uad)tcn  würbe  oon  jeher  auf  beu  ^Bauernhöfen  bie  Arbeit  immer  fleiner, 
ber  iBorratl)  an  ®ut  unb  ®elb  (weil  nad)  bem  2lnSbrufd))  immer  reid)lid)er ; 
ba3u  bie  üBinter^eit,  bic  baS  £d)Wärmeu  uub  ftantiren  im  freien  hemmt 
ober  oft  gan3  hebert,  alfo  IJeierjett,  ®ut  uub  ®elb,  SebeuSmutf)  unb  ®e 
nußfraft  bei  winterlicher  Sangweile  —  baS  iBebürfniß  nad)  Ifaxtcx  Jahres 
plage  (weil  es  ßeit  unb  ®ut  fd)idt)  fidj  auch  *w  ®utcS  31t  tl)un  -  braud)te  es 
mehr,  bebnrjte  es  anberer  Dinge  nod),  um  beu  gafdjing  entfielen  3ulaffen? 


Digitized  by  Google 


-    184  - 


(Genriß  nietet.  (Sr  mar  anfangt  unb  ift  im  Söefeu  auch  nod)  tjeute  ja 
nidjts  anbereS  als  bie  bem  fdjroerarbeitenben  sBolfe  uad^  garten  Monaten 
eben  nötige  „luftige  ^eit",  bic  befonbere  (Gelegenheit  31t  (Genuß  uub  £an3, 
3itr  £uft  itnb  ftreube,  bie  für  bic  fpäterc  neue  SlrbeitSlaft  eine  Seelener* 
frifdjung  unb  Stärfuug  fein  foll,  freilich  ober  oft  gevabe  baS  (Gegenteil 
ift,  wenn  Uuoerftaub  unb  Seibcnfdjaft  einen,  im  Sefeu  gaus  guten  uub 
finnigen  Skaudj  übertreiben  ober  mißbrauchen. 

Qu  biefem  Sinne  uub  feinem  llrfprung^toedc  als  ©r^olung^eit  unb 
(Gelegenheit  51t  £att3,  Sd)cr3,  Spiel,  (Genuß  unb  Ooller  ungebunbener  Stift 
entfprechenb,  mirb  ber  gafching  im  allgemeinen  aud)  bis  heute  nod)  auf 
bem  Sanbe  gehalten.  $luS  bem  (SutftehuugS=(Grunbc  unb  ber  eigentlichen 
Sebeutung  beS  ftafdungS  cvflart  fid)  and)  letdjt  alles  Weitere.  £ranf  uub 
Xanj  gehört  ju  jeber  edjteu  $>olfSluftbarfeit,  alfo  burftcu  fie  natürlich  aud) 
bem  Jafdjiug  uic^t  fehlen  uub  mürben  beffeu  ($rftcS  unb  SöidjtigfteS. 
Allein  auch  S>cv5  uuö  ®eif*  sollten  etwas  für  fid).  £)a  fanteu  rote  oou 
felbft  bie  3Kiuue*  uub  3raftnad)ts=  Spiele,  fanteu  Üßummeufchauj  uub  fröhlidjc 
^farrethei  ba^u  uub  ^iemit  aud)  ein  gut  Stüd  $oefie.  £>ic  SßolfSfeele,  ein 
wenig  frei  oou  ber  brüdeubften  Arbeits*  uub  Sorgcnlaft  eines  ganzen  QaljreS 
uub  oou  ber  Jffiüiterjeit  3itm£)eerb,  3111*  Sammlung  gebräugt,  mürbe  fpccnlatiü, 
finnig=Oetrachtenb,  fie  faun  uub  ließ  bic  (SiubilbungSfraft  fpielen  uub  iljrc 
gäben  fpinneu  —  um  neue  (Erheiterung,  neuen  (Genuß  311  erfiubeu  unb  311 
jd)afjcu  —  es  eutftauben  bie  gafchingSfprüdje,  Meinte,  Sdjroäufe,  Spiele, 
^crmummuugen  u.  f.  ro.,  bie  bann  fo  uu3ertreuulich  00m  g-afchiug  mürben, 
baß  fie  als  beffeu  äußeres  §auptmcrfmal  3ur  Geltung  gelangten. 

2BaS  nun  biefe  l)öherc  ^rt  üon  SafchiugSbeluftiguugeu  burch  Sdjau^ 
fpiele  uub  Schmänfe  anbetrifft,  fo  ift  es  abermals  baS  bcutfdje  SBolfS- 
thum,  baS  oor  allen  anbern  beu  erfteu  Schritt  tfjat,  biefe  gafdjiugSluft; 
barfeiten  poctifd)  auS3iigcftalten,  in  bicfelbeu  einen  geroiffen  Quljalt  uub 
^eljalt  311  legen. 

92odj  bis  in  baS  13.  Qahrhuubcrt  hinein  fehlte  bem  gafdjingStreibcn, 
ben  Sdnoänfeu  uub  SftaSferabeu  bie  beffere  Jorm,  jeber  geiftige  3nl)alt. 
$anS^Burft,  bic  nachmalige  Hauptfigur  ber  beutfeheu  s]3offeuub  ber  33olfS^ 
bühne  überhaupt,  üermochtc  anfäugltd)  meuig  mit  ftd>  felbft  unb  auberu 
au3iifangen,  er  fonntc  nod)  nicht  benfeu  uub  rebeu,  nicht  reinten  uub  bidjten 
uub  begnügte  fidj  bamit,  feine  bunte  3ttaSferabe,  feine  grelle  £arOe,  bic 
<ßfeifd)eu  unb  (Glörfd)en  auf  bie  Wenge  toirfen  311  laffen.  (St  mußte  feineu 
tfteim,  feinen  Sprud),  ntadjtc  feiueu  Si§  uub  Schroanf,  f)üd)fteuS  ein  paar 
tolle  ungefchirfte  33odSfpünge,  untSöubeu  unb  kirnen  31t  fchretfeu  unb  31t  neefeu. 
Allein  mit  ber  fortfehreiteuben  allgemeinen  (Sutroidcluug  unb  (Kultur  lernte 


Digitizeci  by  Google 


—   185  - 

oud)  bcr  35olf$wt|,  bic  SBolfSluft  benfen  uub  rcben,  erhob,  Verfeinerte  unb 
vervotlfommnetc  ftdj,  unb  $anS  Surft  unb  |)an$  ZoU  würben  Sßoeten  unb 
ftünftler.  3J?an  erbaute  allerlei  Sprüche  unb  Meinte,  SpottVerfe,  Sieblein, 
fagte  unb  fang  fic  erft  einzeln  unb  für  fid),  titelt  bann  Wifcige  3wiefprad)en, 
50g  immer  mehr  $>arfteffer  unb  9D?itf^tctcr  gerbet,  hielt  (Sefpräche  unb 
fam  enblidj  an  förmlichen  t^eatralifct)eri  Scenen,  ju  Schwä'nfen  unb  hoffen, 
ßieberfpielen  u.  f.  W.  CDte  einfache  Stegreifbichtung  unb  fcarftelhmg  wich 
atlmälig  ben  burdjbachten,  vorher  ntebergefchriebenen  unb  wohleingelernten 
9t>im*Schaufpielen,  unb  aus  ben  Käufern,  Schänfen,  Schulen  ftteg  cnblict) 
bie  3?olf3mufe  auf  bie  orbentltdje,  jünftige  SBüfme  unb  erreichte  in  ben  be* 
fannten  gaftnacht$*Schaufpielen  bcS  ÜftittelalterS  tr)rc  hoffte  AuSbilbung, 
ihren  gröfjten  ®lanj  unb  eine  culturhiftorifdje  33ebeutung.  $)enn  auö  biefen 
bramatifchen  SBolfSbclnftigungen  unb  an«  ben  firdjlidjen  (^8affion30@pielen 
ift  ja  ba3  mobernc  St^eater,  ift  ba$  moberne  £rauer*  unb  £uftfpiel  IjerV 
vorgewachfen. 

©0  viel  über  bie  ©ntftcfmng  unb  (Sntwicflung  be$  gafdnng«  unb 
feiner  Söräuche,  Sieber  unb  Spiele  im  Allgemeinen.  SaS  nun  $eutfd)böljmeu 
inöbefonbere  betrifft,  fo  ift  ber  Skrfaffer  überzeugt,  bajj  fid}  aflerbingS  mit 
Vieler  unb  langer  93emülmng  ein  reichhaltiges  unb  fehr  fchäfcenSwertheS 
SWatcriale  für  eine  umfangreidjc  literarifche,  culturgefct/ichtlich  unb  ettmo; 
graprn'fch  tocrtr)üoüc  Darftcllung  gewinnen  liege.  Allein  ^C3U  roöre  bie 
Arbeit  mancher  Qahrc,  eine  fehr  nachhaltige  Unterftüfcung,  vielfältige«  ein* 
gehcnbeS  Selbftftubinm  in  ben  .^auptgebicteu  be$  bentfehen  SSolfSthumS  in 
©öhmen  u"b  in  ben  Verfct/iebenen  Archiven  unb  SBibliothefen  nöthig.  $)a3 
erforbevt  Viel  mehr  Seit,  3DJüt)e  uub  Sfttttel,  als  bcr  (Sinjelne  auch  beim 
beften  Sitten  ju  bieten  im  Staube  ift,  unb  ba  bie  berufenften  Stellen  unb 
Greife  felbft  für  folche  Arbeiten  Weber  görberung  noch  Unterftüfcung  haben, 
fo  wirb  bie«  (Gebiet  ber  Sßolteltteratur  roor)l  unbebaut  bleiben  unb  baS 
Stchrtgfte  unferem  23oltetfmm  für  immer  verloren  gehen.  $)er  SBerfaffer 
fann  fonach  tjicx  nur  einen  fel)r  befd)eibenen  $erfuch  machen,  burch  Samnt; 
lung,  Anf5eichnung,  3ufammenftel(ung  uub  93efprechung  einer  fleinen  3<*hl 
von  2$olf«bräuchen,  Sprüdjen,  Stebern  wenigfteuS  nothbürftig  ein  freilid) 
fehr  lücfenhafteS  »üb  be3  reidjen  SBoltelebenS  unferes  beutfehen  Stammet 
in  Böhmen  ju  geben. 

($in  rechter  Sinter,  ein  rechter  Safdn'ng  unb  umgefehrt  —  fo  ift  e§ 
S3ol!*anfchauung.  (Si3  unb  Schnee,  bie  Qung  unb  Alt  in  bie  Stuben  treiben, 
finb  bie  beften  gafdungSmacher.  „Seiger  gafching"  ift  bein  SBöhmerwälbler 
ftets  willfommen,  fct)on  be$halb,  weil  er  nach  bem  Sprichwort  unb  <£rfah* 


Digitized  by  Google 


nmg§fafce  —  „grüne  Oftem"  berftmdjt.  ©o  lautet  aud)  ein  „gafdjingS* 
retmformfy"  im  SBöIjmermalbe : 

2tm  ftafdnng  in  ba  ©tum, 

Duftau  af  ba  6unn ! 
5tm  ftafdjing  af  ba  ©unn, 
$f  Duftau  tu  ba  ©tum! 

3ft  nun  Detter  unb  Saune,  ®elbbcutcl  unb  $amerabfdjaft  hafbtoegS 
nad)  SKhmfd),  fo  lägt  insbefonbere  bic  SDorfjugcnb  ber  Jafdu'ngSluft  balb 
roll  bie  Sügel  fdjiefien. 

öingclne  ftamerabfdjaftcn  uou  sJJJäbd)en  unb  Surften,  bic  fidj  für  fold)e 
unb  anbere  (Megenfjciteu  immer  enger  31t  fammcnfdj  liegen  unb  altertet  Skr* 
mummung  unb  Warrctfjei  im  Söorfjalt  haben,  ftreifen  in  Heineren  ober 
größeren  £rnw$  meift  beS  2(bcnb3  in  bic  befannten  ,,.£mfccnhäufer"  unb 
führen  allerlei  ÜJlaSfcrabcn,  Z'dn^c  unb  spiele  auf.  Qu  ben  ©gergebieten 
ttmrbe  biefe  <Sitte  nod)  bis  bor  fttv^cm  ^ieinlicr)  eifrig  geübt.  $)cr  audj  auf  bie 
33auernfd»aft  immer  mehr  brücfenbc  ©ruft  bev  ßeit,  ber  politifdjen  unb 
nnrtbfdjaftltdjen  SBerhältuiffe,  ber  bic  frifchc  @mtfäuglid)feit,  (^euufrSreubc 
unb  9iatoetät  uuterbrücft,  fdjeint  nuu  audj  biefen  SJeluftigungeu  ein  ©übe 
bereiten  ju  vooflen,  unb  mau  bcfdjräuft  ftd)  meiftenS  nur  nod)  auf  bie 
eigentlichen  brei  gafdnugstagc,  3afd)ing3fonntag,  Montag  unb  £)ienftag. 
Da  geht  es  nun  atterbingS  allenthalben  nod)  jiemlich  luftig  $u. 

&m  gafdn'ngSfonntag  in  aller  Jrüfjc  fdjon  tritt  ber  $an$rourft  Hein 
unb  groß  in  bie  <2>tu6c,  fagt  bem  S3auer  unb  ber  Söäuerin  feinen  gafdnngS* 
fpruch  unb  lägt  fid}  mit  ®elb  ober  £rnnf  u.  f.  to.  bafür  lohnen. 

einer  ber  befannteften  unb  gebräudjlidjften  biefer  *Dta3fenfprüche  lautet  : 

§ougmorfd)t  »0  $rod)  tfßrag) 

#ott  lautet  gute  £od)  (iage), 

&o  pfeif'n,  fo  fingen, 

DttS  ©ute  Illingen. 

ftrau  SWubb'r  fei  ba  Sho^n  (Stapfen) 

©äjo  auSgebocfn? 

ÜDer  $on3n>orjd)t  möäjt' 

3(  gern  ane  fdfmofepen ! 

SDoS  tofir  i^m  fdjo  rec^t ! 

(@gergebtet  unb  (Erzgebirge.) 

®embhnlid)  gibt  bie  Bäuerin  gern  unb  reichlich  bon  ihren  bielunv 
tuorbenen  9?orräthen  au§  ben  großen  tfrapfenfchüffeln  unb  ber  »ollen  «5urft= 
fammer,  sumal  meun  fie  in  bem  $>an§U)urftc  einen  braoen  ober  red)t  luftigen 
Surften  crlennt.  9tod)  lebhafter  ift  ba«  ((2flafdjferngeheu,,  meift  am 


Digitized  by^ioo^lc 


—   187  — 

gafdnngsmentaa,  unb  Qienftag,  We^atfe  aud)  in  toielen  ftegenben  nnb 
£ofeu  erft  an  biefen  Jagen  bic  tfrapfeu  gebatfcn  werben.  (Sine  ber  belieb» 
teften  unb  etgeuartigften  unter  beu  ücrfdn'ebcncn  3)to$fenftgurcu  ift  ber 
„<Strw)bär".  ®ewölmlid)  gauj  unb  gar  in  »eie^c«,  gefdjmeibigc«,  red^t 
^otttg  tyciaDnaiigenoes  vrrqcn|irot)  eingemummt,  mci|t  auety  t»on  etnem  eigenen 
Jüljrer  ober  Treiber  mit  tferte  unb  ^eitf^e  begleitet,  mitunter  aud>  allein, 
$ief)t  ber  <Strol)b5r  an  ben  legten  ftafdnngStagcn  brummenb  nnb  hoffen 
treibenb  bon  §of  51t  §of,  oon  <Stubc  ju  Stube,  taujt  aud)  ein«,  unb  lägt 
ftd)  burdj  reiche  Ärapfengabcn  unb  äljnl.  rtfy  ga^m  madjen  unb  aud}  ba* 
ftett  vinfen. 

$nSbefonbere  im  mittleren  Crgergebiet  ift  ber  <Strofybär,  biefc  föfKidje 
groteSfe  i$afdnng3:<$cftalt,  btä  in  bie  nenefte  $cit  fefyr  beliebt  unb  bei  ben 
S3äuerinen  Iwdjwiflfommcn,  bie  nod)  etwas  baranf  galten,  ifym  eine  $anb 
boll  ©trolj  abzureißen  unb  c$  rafd)  in  bie  Wefter  31t  legen,  bamit  bie 
£>üljner  redjt  balb  nnb  reid)lid)  ©er  legen.  flud)  ber  „©dmawcfel",  ber 
Jfinberfdjretfer,  geljt  Ine  unb  ba  nod)  um ;  bod)  gerjttrt  biefc  gignr  eigeutfidj 
in  bie  Slbfcntjeit  nnb  wirb  foäter  nätjer  befanden  werben. 

Hm  aUgemeinften  War  unb  ift  nod)  ftets  ber  «$au3wurft  mit  feinem 
aus  melen  fmnbert  <Stüddjen  3ufammcngcfefcten  JJl^öpüen^n^uge,  bev 
<Sdt)effenTa^pe  (®»i{$ut,  guderlmt)  unD  ocr  ^oljprttf^e,  ber  folgenbc 
|>an$wurftprebtgt  Ijalt: 

3ftr  Diener,  meine  §errn,  ©in  3i*9«ibo<f  ift  fein  lealb, 

Stepfei  finb  feine  JBero,  ÜWeine  Ißrebigt  ifl  falb, 

©ern  ftnb  feine  Hepfel,  £alb  ift  meine  ^rebigt, 

Die  Sßurft  bat  j»ei  3«>felf  9Retn  ©au*  ift  nwfc  tebig, 

3ft>ei  3ipfel  bat  bie  SBurft,  9?od)  lebig  ift  mein  ©au*, 

Der  SBauer  bat  großen  Dürft.  9ttein  3flüfcl  bangt  im  SRaudj, 

©roten  Dürft  bat  ber  ©auer,  3m  SRaucb  bängt  mein  9HH^f, 

DaS  fieben  totrb  ibm  fauer;  2R«in  ©ruber  beißt  tfrifcl, 

©auer  ttrirb  ibm  ba$  Seben,  ftrifcl  beißt  mein  ©ruber, 

Der  SBeütftod  treibt  brei  Sieben,  Die  3Rau£  ift  ein  Suber, 

Drei  SReben  treibt  ber  SBeinftotf,  (Sin  fiuber  ift  bie  9Rau3  — 

öin  S^alb  ift  fein  3iegenboa\  Steine  ^ßrebigt  ift  auS! 

(Worbböbmen.) 

$)er  ^answurft  ift  bie  Ijerrfcfymbe  gigur  im  ganjen  gafd)ing ;  er  tritt 
fetwn  oor  wie  an  ben  gafdjingstagen  felbft  auf,  wä^renb  bic  anberen,  inö> 
befonbere  auc^  ber  „^tro^bär",  ff@d)naü»efel",  „Qube"  u.  a.  in  ber  Wcgel 
erft  am  gafdjingStnontag  unb  üDieuftag  i^ren  Um^ug  galten,  an  welken 
j^agen  bie  $auptma£feraben  abgehalten  werben.  ^Der  gafdjingäfonntag 

13* 


Digitized  by  Google 


—   188  — 

- 

gel)i>rt  3unädjft  unb  juntcift  bcm  ^anjc.  ®djon  am  Nachmittage,  balb  nad) 
bem  ber  „<Segcn"  in  ber  Drtsfirche  Vorüber  ift,  beginnt  es  in  allen  Dorf* 
fdjänfen  lebenbig  311  werben.  (Sinigc  lungenfräftige  üftufifanten,  bie  gc* 
roölmlich  ebenfo  mächtig  unb  nachhaltig  511  blafen  als  311  trinfen  oerftet)en, 
fielen  3um  Zaw^c  auf.  £iebei  gibt  es  uod)  allenthalben  alte  (Gebräuche 
unb  Regeln,  auf  meldte,  insbefonbere  in  ben  in  allem  am  Alten  mehr  feft- 
haltenben  ®ebtrgSgegenbeu,  noch  immer  mot)l  geartet  mirb. 

3m  glachlanbc  u.  3m.  im  «Saascr  Sanbe,  in  ben  (Slbegegeubcn  unb 
an  ber  9ttittel*@ger  3cidjnet  fich  ber  gafchtugStan3  heute  im  Allgemeinen 
burch  nichts  mehr  au«;  baS  Reifte  nnb  Urfprünglichfte  ber  alten  £an3* 
bräune  ift  fdjon  eine  Seile  üergeffen  ober  nicht  mehr  geübt.  Anberg  in 
ben  ©ebirgen.  (SS  ift  ^iebei  bemerfcnStoerth,  bafj  fid)  bei  ben  Semohneru 
jmeier  ®ren3*®ebirge  Siemens,  beS  ($r3gcbirgeS  unb  beS  SöfnnermalbeS,  bie 
fo  weit  öon  einanber  entfernt,  ohne  ^ufammenhang  uub  einanber  gerabe 
entgegengefefct  ftnb,  bis  in  bie  neueftc  3cü  biefelbcn  £an3gebräuchc  er* 
halten  haben. 

Qm  (§*3gebirge  wie  im  Söfjmermalbe  unb  in  menig  anberer  gorm 
auch  uodj  *m  ©^erlaube  ift  bie  alte  ftol3C  ©ittc  beS  £au3anfd)affcnS,  beS 
S5or*  unb  <2>olotait3eS  noch  intmer  in  Hebung. 

(£in  Surfdjc  ober  Sauer,  ber  fich  unb  feiner  fiiebften  einmal  fclber 
eine  rechte  ftrcnbc  unb  @hre  *hun  tollte,  unb  ein  paar  blanfe  ©ilberlingc 
für  bie  Üfluftfantcn  nidjt  2mal  ait3ufchaueu  brauchte,  ber  mochte  nicht  mit 
einem  ÜDufccnb  anberen  3ugleidj,  fonbern  wollte  oou  jeher  allein  tansen. 
@r  brauchte  unb  wollte  $Iafc,  oolle  Sransfret^cit  für  feine  £an3luft,  unb  alle 
Zubern  follten  3ufchauen  unb  eS  ihm  bann  nach  können  unb  (Gefallen 
nachthun.  ©0  fam  baS  gute  <&tM  (SonbcrgeiftcS,  greifjeits*  unb  ©elbft* 
ftänbtgfeits*£ricbes,  bie  oon  jeher  in  allem  beutfeheu  Slutc  fteden,  auch  "u 
STan3e  311m  AuSbrucfe.  £>err  für  fid)  —  frei  unb  uubeeugt,  ber  (Srfte  unb 
@iu3ige  wie  auf  feiner  $mfe,  auf  feinem  $ofe,  fo  wollte  ber  beutfehe  Sauer 
auch  auf  bem  £an3boben  es  haDen  unb  f Raffte  fich  fomit  feinen  „eigenen 
Leihen"  an,  mann  unb  wo  er  Suft  hatte.  £iefcS  2an3rcd)t  würbe  früher 
auch  auf  bem  glachlanbe  noch  3temltch  ftreng  gehalten.  Qm  Söhmerwalbe 
gilt  es  noch  f)eute  in  ber  SBeife,  baß  ber  Surf  che  31t  ben  Sttufifanten  tritt 
unb  fidt)  einen  „£au3  oufrimt"  unb  je  nach  ®efd)tna<f  einen  „beutfeheu" 
((Schleifer,  Sänbler)  ober  einen  «Jwpfa  (Sßolfa)  beftellt,  ber  fef)r  rafch  unb 
luftig  unter  fingen  unb  (Springen  getagt  wirb.  $m  (Srsgebirgc  ftetlt  fich 
ber  Surfte  in  bie  SWitte  ber  £ait3ftube,  winft  jene  £mi3erin,  bie  er  erwählt, 
3U  fich  hcrau  unb  lögt  fich  fobann  »on  ben  9J?uftfautcn  feinen  „Sorreihen" 
auffm'elen.  Seim  Xanp  felbft  müffen  bie  Stäbchen  mijglichft  hoch  f prtngcn  | 


Digitized  by  Google 


benn  genau  fo  hoch  toäd^ft  im  nächften  Pommer  bie  Werfte.  $m  SBöhmermalbe 
fommt  eS  bor,  baß  toenn  3U  oiele  $aare  gleichseitig  tanzen,  einer  ber 
Surften  in  bic  SDtftttc  ber  «Stube  fidj  ftettt  unb  „<Solo!"  fdjreit.  SllSbalb 
tritt  bie  eine  §älfte  ber  £an3paare  aus  bem  Zeigen  unb  märtet  bis  toon 
neuem  „<Solo"  angefagt  unb  nun  nach  bem  $anäred)te  für  fte  ber  *ßlan 
frei  wirb.  $)aS  „^orreiben*"  unb  (Solotänzen  fjat  übrigens  feine  größte 
©ebeutung  eigentlich  für  bie  £än3erinnen.  ($S  ffciette  üon  alterSfjer 
im  SiebeSleben  auf  bem  fianbc  eine  große  SRoHe. 

$Bas  im  bämmerigen  £erbfte,  in  ^Scheuern  unb  Stuben,  in  ftitten 
©utternädjten  beim  traulichen  £eerbe,  beim  gebernfchleißen  u.  a.  heimlich 
ober  halboffen  jmifchen  93urfchen  unb  üWäbdjen  angefoonnen  mürbe,  im 
gafdu'ng  fommt  eS  faft  immer  ans  2id)t,  311111  ftuffchmung  ober  Mb* 
fdjluß.  £auz,  (Sefelligfeit  unb  gröhlichfeit  bringen  bic  jugenblichen  *ßaare 
eiuanber  näher  als  fonft,  unb  ift  ber  Surfte  noch  f°  ungefchteft  ober  fc^cu, 
um  eine  orbentliche  SiebeS^luSfprachc  ober  Werbung  3umege  ju  bringen, 
bie  gaftnacht  hilft  Willem  ab.  @in  orbcntlichcr  ißorreihen  ober  «Solotanz 
ift  bic  befte  unb  letduefte  £iebcScrflärung  unb  SBrautmerbung.  $)ie  fo  er* 
mahlte  unb  ausgezeichnete  «Schöne  gilt  hinfort  als  bie  erflärte  Sicbfte  unb 
ift  mohl  über  Qahr  unb  £ag  fdjou  Söraut  ober  gar  grau.  £>er  gafdnng 
ift  baher  aud)  bie  .^au^t^eit  ber  läublichen  ^ochjeiten. 

Ä11  beu  legten  gafdnngStagcn  mürben  feit  Sängern  bie  meiften  $och* 
Seiten  gehalten.  Natürlich.  Qft  bie  3eit  nicht  mie  gefdjaffen  sunt  Weftbaueu? 
$)er  ^arte  SÖiuter  ift  zum  fdjmerften  Ztyite  oorbei  —  $orratf)  in  Kammern 
unb  £ruhen,  £uft  unb  grenbe  unb  Hoffnung  mehr  als  fonft  in  ben  #erzen, 
ber  neue  Frühling  nid)t  mehr  meit  —  follte  ba  nicht  am  eheften  unb  beften 
eine  neue  gamilie  fich  grünben?  i0?ufif  unb  £anz  mähren  gemöfmlich  bis 
311m  nächften  ÜWorgen  unb  merbeu  am  gafd)ingStnontag  unb  £)icnftag  tagaus, 
tagein  fortgefefct,  morauf  erft  am  «fchermittmoch  grüh  ber  ÄehrauS  erfolgt, 
unb  mandjc  £änser  gerabauS  oon  ber  «Schäufe  3ur  Kirche  geheu,  um  fic^ 
„einäfcheru"  (mit  bem  üblidjen  &fd)enfreuz  auf  ber  Sttrne  bezeichnen)  3U  laffen. 

UebrigenS  nicht  Stilen  ift  ber  gafdjing  bic  „luftigfte  3e^"«  ®ar 
mancher  Surfet),  bem  bie  SluScrmählte  untreu  roirb,  manch'  öerlaffcncS  ober 
unbeachtetes  9ttagblciu  empfiubct  in  biefen  Soweit  unb  £agcn  gerabc  am 
hevbftcu  ben  «Schmerz  ber  (Sntfagnng.  gür  foldjc  <Sticffinber  beS  gafchiugS 
gilt  im  (Sgertanbe  baS  folgenbe  ©efäfcel  als  «Stofjfcufzer  : 

D  bu  Icüwa  goSnat, 
Äümmft  bann  bu  fdjo  toieba? 
SBöan  homma  Sfreab  Qtom, 
$eua  grom  raa  ttrirba! 


Diaitize* 


tön  toeit  toerlocfeubereS  unb  luftigere«  gafd>ing*btft>  gibt  ber  SBitymer* 
nxtfoler  in  bem  S^WingöIiebe : 

$)a  gofdjän. 

2öca  !onnt  fö  im  Sofdjän  ba=  fänua  ? 
2lu!  3)'  SRonar  unb  JBauma  fan  9toarn! 
©egtS  burt'n  au  3Kafd>fara  Mona?! 
Unb  \)tat$  M  b'h  9fod>t  paufa  unb  f^oarn? 
2>urt  fortngantS  foa  b  Zfta  tyi  unb  mearnt, 
3)urt  fegtma  bnr  b'  ^ünjafdjäm  Ijrötfa 
%  fioartoagfrife,  böS  uiS  raädrt  fdjrikfa. 
Ui  #ofna  uub  Äibln,  bom  XaiffI  b'j  fdtfädjt, 
©an«  bod)  an'm  SWafdjfra  no  Ijrädjt! 

Es  erübrigt  nodj,  über  baS  „ÜRafc^fernge^n,,/  baS  bereits  ttadj  einer 
®eite  fjin  befprodjen  würbe,  einiges  ljin$ufügen.  Orbentltd^e  ftamerab* 
fdjaften  üon  u>ol)lljabenben  99auernburfdjen  unb  Hftäbdjen,  bie  fold^c  9ftaS= 
feraben  oeranftalten  ober  fid)  baran  beseitigen,  galten  etroaS  barauf,  bafj 
bie  bei  foldjen  ®elegenljeiten  nun  fdjon  einmal  üblidje  Qnanfprudjnafyme 
ber  ®afifreiljeit  in  ben  einjetnen  ^öfen  unb  Käufern  ntdjt  jur  planmäßigen 
beregneten  ftxtibtuttxti,  Söranbfdjafcnng  ober  bettelet  ausarte.  9Jton  liebt 
es  tootjl  bei  ben  Umzügen  ber  Söäuerin  ba  unb  bort  einen  SGBurft,  ein  ©>tücf 
9Raudj)fleifd)  ober  bergt,  mit  £ift  $u  nehmen  *)  unb  lägt  fidj  audj  mit  frifdjen 
Krapfen,  f leinen  SÖHinaen,  einem  ä11*™^  tt-  a-  benrirttjen  unb  begaben; 
altem  man  benft  nidjt  baran,  barauS  einen  anbern  öetoinn  unb  SBortfjeil 
au  sieben,  als  fidt>  unb  ÄHen  mit  bem  Erbeuteten  einmal  einen  luftigen 
guten  5Tag  $u  bereiten. 

£)iefe  Umaüge  bürfteu  ebenfalls  burd)  ganj  Deurjcfybb'ljmen  einft  Oer* 
breitet  getoefeu  fein.  3ftan  trifft  nodj  jefct  in  9?orb*  unb  ©ttbbölmten  bie 
gleichen  ©puren  unb  töefte  tjieoon.  3m  SBöfymertoalbe  getjen  am  nftaföin^ 
girta"  bie  „gafdjinger"  um.  Einer  ber  SBurfdje,  meift  ber  fiuftigfte  unb 
fjtngerfcrftgftc  ift  ber  ^tnfüfyrer,  ber  mit  ben  Säuerinen  ben  gafdungStanj 
anfangen  unb  üjncn  bann  bie  beften  <3tücfe  aus  üjren  SBorratljSfammeni 
fteljlen  muß. 

9ttit  ftrapfen,  ©djmala,  Eiern,  3HeI)t,  gleifdj  u.  a.  befdjenlt,  $teljen 
bie  „ftafdjinger"  oon  einem  $>of  jum  anbern  uub  Ratten  sunt  Enbe  in  ber 


1)  ©efa  ftatf  geübt  unb  befonberS  auSgebilbet  mar  biefer  Sraucfc  einft  in  ber 
©tabt  ßaaben,  too  an  ben  testen  SfafdringStagen  niajtä  üor  ben  Freibeutern 
ftdjer  mar  unb  mand&em  bie  frifögebratene  ($anS  »ora  Ofen  gefallen  unb  bann 
mit  #aUolj  in  ben  ©djanlen  »erae&rt  mwbe, 


Digitized  by  Google 


-    191  - 

®d)änie  Don  ifjrer  «eute  ein  reictyidje*  3Waf)l.  (Gau*  äfjnlidj  aeiat  ftdj 
biefer  Söraud}  in  ben  Sgergebieten  unb  nädjft  bem  (Sragebirge.  3fm  Äaabner 
(Gebiete  unb  toor  allem  in  ber  ©tabt  Saaben  felbft  mar  biefe  Ucbung  bis 
in  bic  neuere  3eit  fe^r  ftarf  int  Sd)tmtngc  unb  befouberS  auSgebifbet 
9ln  ben  legten  gafdjiugstagen  bnrdjjogen  allerlei  9Ka$feraben  bie  ganje 
Stabt  nnb  brauten  allerlei  SBorrätfye  aus  ben  Käufern  jnfammen.  SWan 
nennt  es  „(Goffotfyon"  unb  gebraust  bas  33?ort  aud)  fonft  im  übertragenen 
Sinne  für  ba$  treiben  ber  SBurfdje  unb  Shuber,  bie  t?tet  bie  Waffen  ab* 
greifen. 

Sei  biefer  (Gelegenheit  mürbe  ein  atter  bcutfcfyer  fttnberfptelreim, 
tt)ie  ber  Stferf.  bereits  tu  einem  früheren  9lbfd>mttc :  „Da«  Söoltelteb  in 
£)eutfd)böl)meu"  (Spiellieber)  nadjroieS,  feltfamer  SBeife  als  örtlicher  ga* 
fd»ing$fprud>  in  (Gebraud)  gefegt.  Derjelbe  ift  bafelbft  nod)  tjeute  in 
Uebung  unb  lautet  : 

DbomSlteb. 

Obom,  ber  bott  ftebm,  fteb'm  — 
©tebene  unb  odjte. 
grog'n  fe  oUe  fiebene, 
2Bo£  ber  Cdjte  mochte, 
©ofl'n  fe  oUe  fu,  fu  — 
9?eugebod)'ne  Sörefcen  brübbafc. 

tiefer  £ej:t  totrb  in  ber  genannten  ©tabt  am  gafdjingSbienftage  bon 
3itng  unb  9Ut  beim  Umjuge  beS  SRatfentrupp*  in  ben  ^tragen  gefungen 
unb  erfjält  nad)  ber  legten  $eile  noefy  ueränberlidje  3ufäfce  tüte :  „§at  (Mb 
im  Sad",  ober  „£)at  9tfd)tS  im  Bad",  je  nadjbem  bie  maSfirten  Vaganten 
eine  (Gabe  erhalten  ober  nid)t.  Sie  faft  alle  berartigen  (Gebräudje  ju  geft* 
feiten,  mürbe  audj  baS  „äftafdjferagebn''  mit  ber  8eit  uon  ben  ärmeren 
Staffen  immer  me^r  baju  auSgenüjjt,  förmlid)  ermerbSmäfng  möglidjft  oiel 
(Gelb  unb  anbere  (Gaben  jufammeu  ju  bringen  unb  gafdn'ngS*  unb  (Gaft* 
freifjeit  $um  (Srmerbe  ju  gebrauten,  maS  oiel  ba$u  beitrug,  bie  alten 
$räud)e  in  Verfall  unb  9tbnat)me  £u  bringen.  Daß  übrigen«  bie  ärmere 
Seöölferung  oon  jefyer  bemüht  mar,  bie  „luftige  3dt"  für  ftcr)  auc^  ju  einer 
„guten  Seit"  31t  madjen,  ift  uatürlid)  unb  leidjt  3U  entfdmlbigen. 

@S  ift  eine  alte  (Srfaljruug  unb  nur  gut  unb  billig,  bafj  ber  5öefi§enbe 
jnr  gefeit,  in  Ueberflujj  unb  Suftbarfeit,  auet;  gur  greigebigfeit  inSbe* 
fonbere  gegen  ärmere,  geneigter  ift  als  fonft,  unb  fo  ift  es  mof)l  aud;  in 
allen  beutfdjen  ßanben  äfjnlidj  gehalten  morben.  Um  nur  ein  Söeifpiel 
namentlich  anaufüljren,  fei  ermähnt,  bafj  nad)  (G.  föaafc  in  9iorboftbeutfd)lanb, 


Digitized  by  Google 


—   192  — 

olfo  am  fernen  9florbranbe  beutfcher  (Erbe  u.  5.  im  &onig£berger  Gebiete 
arme  JafchingSläufer  unb  auch  gaftenfanger  jeben  SüterS  unb  ©efchlechteS 
3—4  ©ochen  fnnburch  bie  <5täbte  unb  Dörfer  burchtoanbern,  um  ®aben 
3U  fammcln,  toa$  ebenfalls  unter  gennffen  (Gebräuchen  gefdneht.  ©ei  &önig£= 
berg  unb  im  ^amlanbe  führen  grauen  unb  Sinber  Riebet  Keine,  mit  bunten 
öänbem,  Änaftergolb  u.  bergt,  gepu&te  £annenfrän$e  mit  ftd),  meiere  fie 
ju  einem  althergebrachten  ^ange  rhtytmifch  bewegen,  tfn  Söeftpreufjen  unb 
Bommern  nneberum  ^ot  man  für  biefen  3mecf  bie  2  -  4gablige,  tjatbaxm* 
lange  „<Spidgabel"  (öon  <Specf  abzuleiten),  bie  aus  einem  paffeiiben  £annenafte 
auSgefchnitten  unb  Dorne  abgefault  ift.  ^(uf  biefe  „Spicfgabel"  »erben 
bie  empfangenen  <Spedftüde  unb  dürfte  aufgeftedt,  ehe  fie  oor  ber  £fyiire 
in  ben  <©acf  ju  ben  übrigen  manbern.  33on  folct)en  beuten  fagt  man,  fie 
ge^en  „finden".  (Einer  biefer  <Spidgefänge  lautet: 

^raftelabenb  ift  ^ier, 
3»et  ©rofcf>en  ju  Sier, 
@in  ©türfd)en  ©petf, 
$>ann  geb'  id)  toieber  n>eg; 
(£in  ©nbdjen  SBurft 
SDann  bin  idf  ein  guter  S3urf<h 
Unb  reife  bie  ganje  ©tabt 

(3)orf)  bamit  burdj. 
einen  Detter  ©rüfc' 
9?ebm'  id)  in  meine  9Wüfc  — 

©ine  ©djüffel  3Rel>l  - 

3>ann  fomm'  id)  baS  anbre  3abr 

nicht  wieber  ber!  

Derlei  „©pieflieber"  finb  in  l)od)t)eutfcr)cr  unb  platter  2ttunbart  toom 
Siemen  bis  sur  Ober  nod)  tyutt  üblich- 

Der  gafchingSbienftag  ift  ber  lefete  unb  |)auptfafching$tag.  9(n  bem* 
felben  wirb  nach  Der  ©olfSrebendart  unb  $olfSübung  „ber  gafdnng  bc* 
graben",  n>aS  mancherorts  auch  erf*  am  nöthften  sJ9?orgen,  am  ?(fct)cr- 
mittmod),  gefdjieht.  Diefer  leitet  bie  ftrenge  Safte  ein  unb  bereitet  auf 
Dftern,  bie  3.  $aupt$eit  im  SBolfSjahr  oor,  worüber  im  nächften  Sibfchmtt. 


Digitized  by  GdbgK 


—   193  - 

Had)fd)rift. 

Qra  Borangefjenben,  märe  Ort  unb  Gelegenheit  getoefen,  über  gereift  aud) 
in  $)eutfd)bblunen  nod)  üorljaubeue  g  a  ft  u  a  d>  1 «  f  |>  i  e  l  e  unb  Sarfteltungcu 
äfynl.  Art  $u  berieten,  biefetben  au«auforfd)en,  ju  fammelu,  aufpaeidmeu 
unb  eingefjenber  $u  befprecfyen.  «Hein  bie«  ift  bem  Berfaffer  unter  ben 
gegebenen  Berfjältniffen  leiber  nid)t  mbglid).  Seine  bie«fälligeu  erften  3or< 
fd)ung«toerfud)e  toaren  fruchtlos,  ^pier  ift  ein  längere«,  eingefjenbe«,  mü> 
fame«  perfbnlidje«  $)urdmxinbcru  unb  £)  urdjforf  d)en  ber  einzelnen  fianb* 
fdjaften  unb  oolle  Eingebung  an  ben  Stoff  unbebingt  nottymenbig,  ein 
Opfer,  ba«  ber  Berfaffer  au«  Siebe  jur  Sadje  tool)l  gerne  uebft  anberu 
gebraut  fjäite  unb  nod)  bringen  mürbe,  f bunte  er  fid)  bei  entfpredjenber 
gbrberung  menigften«  mit  jcitTOeifcr  ftu«fefcung  feiner  Berufsarbeiten  biefer 
Aufgabe  mibmen.  Allein  lue^u  ift  bie  geringfte  9lu«fid)t.  $n  anbern  Staaten 
lägt  mau  foldjen  Arbeiten  bie  ebenfo  notfjmenbige  als  au«reicfyenbe  Unter 
ftüfcung  su  $l)etl  merben.  Qu  Scfymeben  33.  erhalten  bie  betreffenben 
Sammler  unb  Bearbeiter  ber  Bolf«literatur  jätprlid)  com  Staate  beftitnmte 
grbfeere  Beträge  junt  ämetfe  oer  Bereifung  unb  £>urd)forfdmng  ber  Äaube«^ 
Steile,  ftudj  in  $)eutfd)lanb  (Berlin)  mürbe  ber  Bater  ber  neueren  beutfcfyeu 
Bolf«liebforfdmug,  ber  0.3.  fcerftorbene  ttubtuig  (£rd,  mit  einem  Staat«* 
beitrage  toon  jäljrlicfy  mehreren  £aufenb  2)tarf  bi«  an  fein  £cbeu«enbe  am 
Änlajj  feiner  Stubieu  unb  Arbeiten  oon  regieruug«toegcn  au«geftattet,  ba 
man  anberroärt«  bie  befonbere  Bcbeutung  biefer  Arbeiten  Inngft  erfannr 
unb  gemürbigt  fyat.  Qn  Öftcrrcid),  befonber«  in  £)eutfd)bolnuen  ift  unfere* 
2öiffen«  in  biefer  föidjtung  nodj  uic^t  üiel  gefdjefyen.  ©«  fei  bie«  am  beut 
Grunbe  unb  $u  bem  ^mede  Ijier  mitgeteilt,  bamit  eine«tf)cil«  ba«  Un^u- 
reidjenbe  ber  obigen  Berfudjc  erflärt,  ba«  £l)atfäd)lid)c  $ur  Siffen 
fd)aft  gebracht  unb  etma  bod)  eine  Anregung  gegeben  werbe,  bamit 
enblidj  aud)  auf  biefem  Gebiete  etwa«  2(u«reid7enbc«,  Bollftäubige« 
gefdjelje,  fei  e «  b  u  r  d)  xo  e  n  immer!  5Denn  ber  Berf .  null  fjicr  burdjau« 
nidjt  für  fid)  felbft  jprcdjeu.  3m  Gegenteil:  @«  werben  fid)  getmjj  toiirbigere 
unb  nod)  berufenere  Gräfte  fiuben.  liefen  bereite  man  3Uii.tcl  unb  2öege  31t 
einer  grünblidjen  Bearbeitung  ber  Bolf«literatur,  unb  ber  Berf.  wirb  e« 
beften«  aufrieben  fein,  burd)  biefe  fleinen  Borftubien  unb  Anregungen  ein 
grojje«  wichtige«  SÖerf  in  gluji  gebraut  unb  gefbrbert  $u  Ijabcn. 


Digitized  by  Google 


-   194  - 

fit  CntfipmbeiDrgnng  &«rd>  tir  $taM  JHan  nnl» 

Kmgegrnli 

in  best  Streit  1741  tmb  1745. ■) 
35on  Dp.  9Riffciel  Urban. 

Die  ©tobt  $lan,  als  an  bcr  Geichs*  unb  #eereSftrafje  gelegen,  l)attc 
af^eit  üiel  üon  Stru^enbur^ügen  511  Icibcu;  £ufiten,  faiferltdje  unb 
fchn>ebifd>e  Jhriegsr/ölfer  kanbf^a^tcn  öfter«  ©tabt  unb  &mb. 2)  SefonbeTS 
ja^reid)  aber  waren  bie  SiTippeuburchmärfche  in  ben  fahren  1741  unb 
1743,  als  bie  getnbe  ber  erhabenen  Äaiferin  Sparta  J^erefia:  SBaiern, 
grausen,  ©panier,  ©adjfen  unb  ^reufjen  ftd)  sur  förmlichen  2:^i(ung 
Oefterreidpg  toerbunben  Ratten. 

(Sine  batrifch*fran3Öfifche  &rmee  unter  bem  Öommanbo  beö  fran^öftjc^eu 
(öenerate  SkUeiSle'ä  unb  be8  baierifct/en  General«  Sföiitucct  fammelte  fic^ 
bei  ©albfaffen  in  Skiern,  ©obalb  bie  föintpofjner  ber  S^obenbörfer : 
^eitigenfreuj,  $üiterforten,  $hoatt  unb  Äuttenplan  ^teöon  &unbe  erhielten, 
legten  fie,  eingeben!  ihrer  alten  35cr)>fücr>rung  ate  Stoben,3)  an  ber  bei 
$romenf)of  an$£)aiern  nach  93öfraien  führenben  ©trage  einen  ÜSerfyau  an. 

Metele'S,  babon  burdj  {eine  $unbfd)after  benachrichtigt,  jog  e3  baJt)er 
ber,  mit  feiner  «rmee,  1100O3flann  ftarf,4)  über  bie  unbefd)tt|te  ©rensc 
bei  föo&hanpt  in  ©öt)men  einjumarfdjiren ;  er  lagerte  am  21.  Detoter  1741 
bei  #aib.  Die  ben  hier  ausgetriebene  ^robiant*  unb  gfutterage^fiie^rung 
ergab  fobiel  Zufuhren,  bafj  biele  ba3  h€r9e&ra<hte  ®tr©h,  §e»,  $>aber  k. 
nrieber  nach  $anfe  führen  mufften.5)  Die  planer  üftefcger  fdjlachteten  im 
fiager  3  Dorfen,  berfauften  aber  nur  brei  biertcl  babon,  toeil  Rubere  ba3 
gleifch  um  3  Äreujjer  gaben,  roährenb  bic  planer  bon  bem  greife  mit 


1)  SB.  3.  ©ajmibt:  Uber  Memorabilium  II.  110  f.  f.  im  planer  ^farrarefeiöe. 

2)  ©an 3  niebergebranut,  bi$  auf  bie  2  fiirtt>n,  mürbe  bie  ©tabt  $lan  nur  einmal 
unb  amar  burdj  ben  faiferlidjen  ©eneral  3Uad)  am  28.  Octob.  1620;  mer  toon 
ben  Semo^nem  niä)t  gefluchtet  mar,  mürbe  bamatö  niebergelmuen. 

3)  3d?  neige  mid)  jefct  ber  tlnficfjt  3u  (au3gefproa)en  in  ben  3Rittf)eHuttgen  ber 
t.  I  geograplufaen  ®efeUfd)oft.  1870.  ©.  408),  bafj  ®önig$mart  mie  £ad)au 
unb  Üauei  eine  (Ibobenüefte  gemefen  ift. 

4)  0?ad)  ©dmiibt;  in  einem  Briefe  be3  9tatbe3  ber  ©tabt  (5ger  an  ben  ©ä)lofs- 
Iwuptmann  oon  $(au  bto.  24.  Öct.1741  mirb  biefc  Slrmee  jebod>  20.000  9Äann 
ftarf  angegeben.  Itfp.  ©ajlofjaräjiü. 

5)  ©ejeidmet  maren  biefe  3)ocumente  oom  äjurbaierifdjen  Dberfriegäcomtmffär 
„*on  £öment&al." 


Digitized  by  Google 


-   195  - 

4  &renjer  »tdjt  abwichen.  Die  Sieferungen  würben  übrigen*  baar  besagt, 
nur  Staut  unb  9tübew  nahmen  fic  ungefragt  Pon  ben  gefbern.  ©er 
commanbtrenbe  General  aJctnucct  fotootyl  als  bte  ©olbatcn  werben  als 
höptd)  gefefyilbert  unb  ^errfc^te  im  Sager  überhaupt  ftrenge  UftanneSjucht ; 
als  fünf  2fran$ofen  angesagt  würben,  ein  ©d}Wein  geftoljleu  gu  haben, 
mußten  biefe  um  ihr  Seben  Würfeln  unb,  ber  bte  wenigften  Äugen  warf, 
würbe  erhoffen. 

gürft  Sriebrich  Sobfowifc,  ber  mit  5  bfterret^ifc^en  Regimentern 
((Siebenbürgern)  bei  *ßilfen  ein  Sager  inue  §atte,  »erlieg  baSfelbe  am 
24.  October  b.  in  ber  Dtocht  unb  30g  gegen  $rag.  5öelleiSle'S  baPon 
benachrichtigt,  brach  fein  Sager  bei  #aib  gleichfalls  ab  unb  folgte  ber 
£oMowi$'fd)eu  Zxüppt. 

%m  27.  unb  28.  October  mu&te  bie  §errfchaft  unb  @tabt  $lan 
abermals  §eu,  ©troh,  £aber  unb  ^roPiant  ber  baterifa>franädftfchen  Urmee 
nach  ©effelsborf  liefern,  bie  ^ubeu  in  tuttenplan  600  %  an  (Stoib  unb 
Malern  jaulen, 

Sfot  31.  October  famen  Äbenbs  nach  5  Uljr  158  üttann  graitjofen 
in  $lan  an,  begingen  femerlei  (Srxeffe,  übernachteten  nnb  marfdprten,  olme 
iju  aafjlen,  am  1.  s)*oPeraber  um  8  W>r  ftrüf)  weiter  gegen  ©albfajfen;  $u* 
Por  gelten  fie  aber  bie  ^nttenplaner  ftrenge  an,  ben  an  ber  ^Jromer^ofer 
©Irafje  errichteten  $erhau  f°flteich  ju  befeitigen. 

%n  26.  November  5  Vfyx  %xül)  nahm  bie  pereinigte  baierifcfye,  fäct)fifcf>e 
unb  franjöfifehe  Ärmee  bie  @tabt  '»ßrag,  mit  ftürmenber  $anb,  ■)  unb  am 
7.  üöecember  erlieg  ber  jhirfttrft  Pon  SÖatyem  ein  SWanifeft,  baS  auch  in 
$lan  promulgirt  würbe,  in  welchem  er  ftdj  bereits  ftönig  ppu  Böhmen, 
Sraher8°9  Don  ©efterreich  nennt. 

1)  Eecpant  SB.  3.  ©(pmibt  ift  3eitgenoffe  (geb.  24.  3uli  1678,  geft.  21.  Octob. 
1752).  @r  fagt  über  bie  ©innapme  »on  $rag  in  feinem  9Rcmorabtfien^ua>e 
$o(genbeS:  „$cn  26.  9?ot>ember  ftrüb  oorStagS  paben  bie  ©aperifd),  6äd>fif(p 
unb  <Jrranaöftfdjen  Sölfer  bie  ftauptftabt  $rag  an  4  Örtern  angefallen  unb  in 
4  Stunden,  felbige  mit  ftürmenber  #anb  erobert,  f5rub  um  5  Upr  oöllig  pinem* 
tnarfduret,  boep  mit  ^ßlünberung  ©erfepouet,  fonbern  anftatt  ber  $lünberung 
etlidpe  Tonnen  ©olb  »erlanget.  3)en  27.  pat  ber  (Spurfürft  au$  Sapern  auf 
bem  Präger  ©djloffe  öffentlich  gefpeift.  3)en  28.  feinb  bie  meiften  ©olbaten 
»ieber  au$  9kag  gebogen,  bem  §er$og  ».  fiotpringen,  durften  ».  fiobfowi^ 
unb  öfterr.  ©olbateu  entgegen.  SDer  Äommaubant  Ogtini  mit  feine»  2000 
©olbate*  nwrbeu  in  $rag  au  Kriegsgefangenen  gemacht  SDie  öfterr.  Will* 
uebft  beneu  Omaren  paben  unterbeffen  bie  ©tabte  ßinj,  ©ub»ei«,  Keupaul 
toieber  erobert,  bie  ^ranjofen  erfdjlagen  unb  anbere  6o(baten  gefangen,  mit 
ben  Snmobnern  febr  übel  oerfapren,  abfonberfi^-  in  3^eu^au#  ÄÄe^  auäge* 
»(ünbert. 


Digitized  by  Google 


3Me  «Stabt  $lan  blieb,  obgleich  fte  ftd)  ber  fehweren  folgen  fefjr 
bewußt  war,  boch  ber  angeftammten  unb  jefct  fdjwergeprüften  $>errfcherin  treu . 

£)a  auch  bie  alte,  beutfdje  ©tabt  (£ger  bem  Äurfürften  oon  SBatjeru 
nic^t  als  rechtmäßigen  @rben  ber  Sftone  $art  VI.  hulbigte,  sogett 
franaöfifche  SRegimeuter  oor  (Sger,  um  bie  §ulbiguug  mit  gewaffueter  $anb 
gu  ergingen.  Äm  3.  unb  4.  Sfyril  1742  famen  1000  93auern  aus  bem 
$Ü(ner  unb  ©aa^er  Greife  unter  militärifdjer  (Sscorte  oor  (Sger  an,  um 
an  beu  SöelagerungSarbeiten  gejWungen  Ztyil  ju  nehmen.  £>ie  SBauern 
mußten  ba$  So3  sieben,  wenn  bie«  betreffe;  bie  23ermögenben  tonnten 
Rubere  bafür  uad)  (Sger  [Riefen,  mußten  biefen  (Srfafcmännern  aber  täglid) 
45  fr.  bis  1  fl.  jaulen.  Eon  ber  planer  §errfd)aft  würben  160  9ftann 
au  fenben  angeorbnet.'  Qn  <ßlan  felbft  würben  SMagaaine  errietet  unb  täglid) 
marjd)irten  größere  unb  fleinere  Slbtheilungeu  mit  längerem  ober  füraerem 
Aufenthalte  burd). 

$lm  8.  Slöril  begannen  bie  granaofen  bie  ©tabt  @gcr  ju  begießen, 
unb  fd)on  am  19.  b.  mußte  fte  bem  geinbe  bie  STljorc  öffnen.  33om 
16.  biö  19.  Wpxil  ftnb  täglich  niedrere  $öagen,  mit  tränten  unb  bleffirteu 
Jranjofen  belaben,  burd)  $lan  nach  ^ßilfcn  geführt  worben ;  mehrere  ftarben 
hier  unb  würben  auf  bem  <St.  ^ScterS-Sriebhofe  begraben.  9lm  24.  2fyril 
famen  7  Regimenter  SJrauaofeu  Oon  (Sger  nach  $lau  an,  woOon  900  ÜJcann 
in  Shttteuplau,  300  in  $lan,  bie  übrigen  in  3öafd)agrüu,  Ottenrcit,  Ztyin 
unb  SBrocf  eiuquartirt  würben;  am  25.  b.  fßl.  sogen  fie  .weiter  gegen 
Hilfen  unb  nahmen  40  ©tücf  lebenbige  Ochfen  mit,  jeben  auf  200  <&  ge* 
fd)äfct,  ba3  $funb  4  fr.  angerechnet,  worüber  fte  eine  Ottittung 
auriid  ließen. 

täglich  gefchaheu  nun  wieber  größere  ober  fleinere  £ruM>enburchaüge, 
bie  oon  @ger  ober  *ßitfen  famen  unb  fowohl  in  ßönigäwart,  ate  aud)  in 
pau  läugerc  ober  füraere  föaft  hielten. 

Um  18.  Quni  9tod)tS  fam  oon  $önig$wart  ein  Saufaettcl,  ber  beu 
SBefehl  enthielt,  bie  ^errfajaft  ftutteitplan  habe  16,  ^lau  36,  £epl  140 
Ochfen  alfobalb  unter  Slnbroljuug  ber Sßlünberuug  au  liefern;  am  19.  b.  9)?. 
famen  20  franaöfifche  $ufaren  nebft  einem  Officier  unb  bem  §auptmanuc 
oon  Siömgsmart  Qohann  ©Ijentant  an,  nahmen  au  £>ürcmaul  42  <2>türf 
Odjfen  weg,  wooon  bie  ^Bauern  etliche  mit  2  ober  3  fl.  wieber  auSlöftcu. 
3u  $lan  ritten  bie  granaofen  atoar  gegen  baS  ©djloß,  getrauten  ftd)  aber 
nicht  in  bie  ©tabt,  weil  fie  bie  SBürger  fich  awfommenrotten  faljen.  Wm 
22.  b.  3K.  mußte  bie  ©tabt  $lan  12  (Sinter  S3ier,  50  fl.  (Mb  unb  24 
leere  guljren  nach  Äömgswart  fenben.  16.  Quni  Würbe  ^ilfen  toon 
ben  Oefterreichem  eingenommen  unb  am  26.  b.  3tt.  fprengten  wieber  bie 


Digitized  bytSoögle 


—   197  — 

crftcn  öfterreidjtfdjen  $ufaren  burdj  bag  untere  2^or  ber  €5tabt  $tan, 
gelten  fich  aber  nur  furje  $eit  auf  unb  ritten  gegen  SBafdjagrttn  toettcr. ') 
$m  2.  3ult  10  Uhr  9<ad)tS  !amen  23  £mfaren  mit  einem  SBadjt* 
meifter  in  <ßlan  an,  ritten  aber  um  Mitternacht  nach  bem  äemigstvarter 
3djIoffe,  tvo  fie  ben  ©c^Io^au^tmann  £>errmann  ßfyemaut,  ber  ben 
^ransofen  al§  ©Vion  gebient,  gefangen  nahmen  unb  am  3.  b.  nad) 
Pfen  abführten ;  am  5.  b.  9H.  gefdjah  baSfclbe  mit  beffen  Gattin,  $m 
9.  b.  9ft.  sogen  Von  *ßtan  4,  Von  ShtttenVtan  2  SWann  unb  fo  pro  rata 
aus  gans  Siemen  ©ehüfcen  gegen  SBubroctS  unb  ^rauenberg,  um  bie  frransofen 
unb  Samern,  bie  ficr)  aU  3ttarobeur3  in  ben  Sälbcru  aufhielten,  barauS 
$u  Vertreiben.  9cadj  9Jcitternacht  (au  bemfelben  Jage)  wmrbc  bic  ganjc 
2>tabt  *ßlan  alarmirt,  ba  bic  Shtnbjdjafter  melbcten,  bic  Jran^ofen  fämen 
oon  (Sger  unb  hätten  bereits  bic  Äntteuvlaner  Quben  auSgevlünbert.  $)ie 
in  ber  (Stabt  ftd)  bcfinblidjeu  .§ufaren  rürften  Vor  ba«  obere  Zfyot  auf 
ba$  „breite  SBicftmat"  mit  ber  $bfid)t,  ben  Sranjofeu,  wenn  fic  gegen  bic 
Schtofjvorftabt  anrütfeu,  in  ben  SRilcfeu  311  falten.  Untcrbcffcu  nahmen  bie 
^ranjofen  jebodj  it)ren  2Jcarfdj  nad)  bem  JeVler  Softer,  mo  fie  atlcS 
(betreibe,  50  <3tücf  Ddjfen  requirirtcu  unb  bat  ftbt  jroangcu,  aufjerbem 
noc^  100  Ducatcu  3U  3aljlen. 

$m  11.  Quti  famen  4  Sßkgen  »off  „föafccn"  in  *ßlan  an;  bic 
$ufarcn  fireiften  bie  Umgcgcub  ab  unb  brauten  Jrcmbc,  bic  feinen  $a& 
Ijattcn,  in  bic  <5tabt,  Vögelten  fie  Ina  tüchtig  burd)  unb  ließen  fic  bann 
nneber  frei.  £)a  bic  gransofen  ttrirflid)  bis  in  bic  9?ä>  ber  <©tabt  gou* 
ragierjüge  unternahmen,  tvurbeu  bic  Heineren  Zfylxzn  in  ben  ©tabtmauern 
vermauert,  Vor  ba£  „33üttthor"  $aliffabcn  gefegt,  ba«  obere  unb  untere 
£t)or  burdj  ^djtagbäume  abgefverrt,  bic  „Dovvclhadcn"  auf  ben  ^tabt* 
mauern  aufgevffanjt  unb  ben  Qitbcu  anbefohlen,  ^ulver  unb  93lci  31t  liefern. 

10.  Stuguft  b.  brachten  tunbfehafter  bic  Nachricht,  bic  grau* 
jofen  3icljctt  über  Jcufing,  *ßetfd)au,  £cvl  gegen  $tan  heran.  £>ic  $ufarcu 
unb  M9ta{jen"  marfchirten  Vor  bie  <Stabt,  bie  Bürger  trieben  ihr  2Mefj  in 
baö  (^obrifchcr  unb  $)örflafer  $013.  Um  4  Uhr  grüf)  (11.  Sluguft)  rüdten 
bic  gransofen  roirftid)  an ;  fie  fchlofjeu  bic  ®tabt  gatt3  ein  unb  3tvar  ftanb 
ein  Jfjeil  am  fog.  §cilanb,  ber  anbere  auf  ber  93ürger  -  Söcint  bei  ber 
33rcä}fd)uVfe,  ber  britte  beim  gifchhauS,  ber  vierte  bei  ^t.  5ßetcr  unb  ber 

1)  ©.  122  enthalt  ba£  <Sdjmibt'fd)e  9Jtemorabilien*93ud)  folgenbe  9?otij:  „3)en 
15.  Quni  174ü  am  gefte  <5.  Sßiti  be$  <2>d)Utjpatron3  be£  ftönigreidjeS  93öbmen 
regnete  t§  ju  ^ßrag  auf  bem  SNtftäbter  9ling,  auf  ber  Äleinjeite,  über  bem 
^vug^aufe  unb  gegen  ©ubeutfaj  über  ber  franjöfifa)en  ?lrmce  öon  V,ll  U^r 
m  12  U&r  3Rittagö  »Inf,- 


Digitized  by  Google 


—   198  — 

fünfte  marfdjirte  Dom  ©tabtteidj  fyer  gegen  baS  obere  Zi/wc  an.  ®letdj 
nac^  vier  Hin:  griffen  bie  Sranjofen  an  unb  fenerteu  200  ©dntfj  gegen 
bte  ©ertfyeibiger.  £>ic  Öfterr.  .£>Mfaren  ftanben  öor  bem  unteren  iljore.  £)a 
bie  Uebermadjt  jn  grofc  war,  matten  bie  /pufaren  einen  Ausfall  unb  Rieben 
fid)  burdj,  wobei  ein  frangijfifdjcr  (Saf>itäu  getöbtet  würbe,  darauf  riieften 
bie  5ran$ofen  in  bic  ©tabt  unb  burdrfudjtcu  alte  $>a*nfcr,  ob  fein  öfterr. 
©olbat  oerftetft  fei ;  ein  Streit  braug  ins  <5d)lo&  ein,  unb  ba  ber  ©djloß* 
Hauptmann  flnbrcaS  Gabler  nicfjt  foglcidj  anwefeub  war,  öffneten  fie  £f}ür 
unb  ßaften  unb  riffen  fogar  baS  etrol)  au«  ben  Letten.  Der  größte 
£f)eil  beögeinbeS  lagerte  fid)  auf  beut  SRingplafcc,  nur  bicföeiter,  bie  föon 
einmal  in  $fan  cinquartirt  waren,  fugten  ir)rc  alten  Quartiere  auf,  bte 
$ferbe  jebodj  ftanben  gefattelt  auf  beut  SRingplafcc.  $>a3  Ijerrfdjaftlidje  $orn* 
fjauS  würbe  oijtttrt,  ber  ttmtsfdfretber,  ber  SBurggraf,  4  SBürgermeifter 
unb  ber  ©tabtfdjretber  im  SRatfjljauSarrcft  etngefperrt;  $otj  unb  ©rot 
würbe  au§  ben  Käufern  geholt,  über  100  Jeuer  auf  bem  SRingolafc  ange^ünbet 
unb  baS  l^lctfd^  auf  ben  brenneuben  ^oljfdjcitcrn  gebraten,  anfcerbem 
requirirten  fie  40  (Stmer  ©ier.  ferner  forberteu  fte  100  Oierbefpannte 
Sagen,  200  Ockfen,  500  <5trid)  floru  unb  mehrere  taufenb  Portionen 
Sleifdj,  ©rot,  £>aber  unb  $cu.  Site  ber  ©urggraf  unb  ber  ©ürgermetfter 
Sen$cl  <§d)mibt  bie  föealtfirung  biefer  »nforberungen  für  nnmögudj  erftärten, 
friejj  ber  franjöfifdje  General  ben  ©urggrafen  mit  ber  gauft  Oor  bie 
©ruft  unb  nannte  ifm  einen  faiferl.  föebellen,  bem  ©ürgermetfter  aber 
warf  er  Dor,  bafe  er  eS  gewefen  fei,  ber  bie  $ufaren  Oon  *ßilfen  geholt 
^abe;  foütc  einer  üon  feinen  ^olbaten  ljier  umfommen,  fo  fyabe  bie  @tabt 
für  jeben  üttaun  100  f(.  $u  sagten.  £ie  franaöftfdjcn  Leiter  requirirten 
auf  ben  umliegenben  Dörfern  £aber,  ©ief)  unb  Sagen,  fobtel  fte  fabfyaft 
werben  fonnten.  Qm  planer  flornfyauS  betuben  fie  36  Sagen  (303  ®trid) 
betreibe),  bie  fofort  uadj  @ger  abgingen,  ®egen  SKirtag  $ogen  fie  wieber 
ab  unb  nahmen  als  (Seifel !)  oon  $lan  mit  bie  ©ürgermetfter  Senjel 
«Sdnnibt,  (Sfjrtftof  gering  unb  Jerbinanb  SReiff.  ©ei  <Sanbau  teilte  ftd) 
bie  fran$öfifd)c  £rufcpe;  bic  Leiter  sogen  gegen  galfenau,  bie  ©olbaten 
mit  bem  (betreibe  unb  ®eifeln  nad)  <£ger.  ©djon  am  näa^ften  £age  wollten 
bie  öfterr.  £mfaren  bie  <Stabt  lieber  befefcen,  allein,  weit  fte  ju  gering  an 
.ßaljl  waren,  würben  fte  nidjt  eingelaffen.  Hm  13.  Äuguft  fdjrieb  ber 
©ürgermeifter  Sen3el  (sdjmtbt  an  ben  ©ürgermeifter  ©tyber  nad)  <ßlan, 
er  Ijabc  oon  ben  Oberofficicren,  bic  er  in  $lan  abconterfeit  f)abe,  bte  ®nabe 

1)  Sott  Ütcufiini  frattett  fte  bfn  93ürgernteiftcr  unb  ©tabtfd^retb«,  bon  $etfd)au 
glei^faU^  ben  SÖürgermetfter  unb  ©tabtf^rtiber  alö  ©etfeln  mit.  QmXepUv 
tyx'iQX  fdjidten  fte  unter  (Starte  birect  nad)  ijfalfenau. 


Digitizeci  by  Google 


-   199  — 

erhalten,  mit  einer  ©ache  frei  in  <£ger  tyxnmqttyn  £u  btirfen,  bagegen 
feien  bie  $wci  anberen  Sürgermcifter  im  WathhauSarrefte  eingefperrt  nnb 
jtoar  folange,  bis  bie  2>ta\>t  Sßlan  4000  fL  (Mb  unb  bie  »erlangten  95ic* 
tualien  geliefert  Ijabe;  geflieht  bie«  tüc^t  ehcftcnS  (in  3  £agen),  fo  f offen 
bie  brei  ®eifeln  mit  Saffer  nnb  SBrot  Oerpflegt  werben,  nnb  bie  5ran$ofen 
würben  nach  Sßiaw  fommen  unb  bie  ^errf(^aftl.  Üttaierfyöfe  in  Söranb  fefcen. 
*m  14.  b.  m.  «bcnbS  fam  SB.  ©djmibt  oon  (Sger  felbft  au  unb  fut)r 
fogleid)  aum  planer  ©chlofchauptmann,  ber,  wie  e$  Ijicfr  fid)  ju  *Betyerfcfn&, 
2MeS  ober  «ßilfen  aufhalte. 

2lm  IG.  b.  9fl.  famen  80  öftere,  .fcufarcn  in  <ßlan  an  unb  mürben 
einquartiert.  Äm  19.  b.  Ütt.  üerbreitetc  fid)  bie  Wachrief,  3000  Jranjofen 
feien  üon  (£gcr  aufgebrochen,  um  bie  <3tabt  <ßlan  auSjuplünbern.  Der 
SMirgcrmeifter  20.  ^mibt  fuhr  fogleich  nach  üttieS  jum  (General  Wabafti 
unb  bat  um  £)ilfe.  SBercitS  am  20.  b.  9)?.  rücften  280  ÜWaun  Ocfterreic^er 
(baüon  200  Weiter)  unter  bent  ©efetjl  eines  (Generalen  in  $lan  ein,  bie 
am  uächften  läge  grüf)  4  Uljr  311  einet  WccognoScirung  gegen  €>atttau 
ritten  unb  SlbeubS  5  Uf)r  wieber  suriteff ehrten.  Um  11  Uf)r  WadjtS  (an 
bemfelbeu  £age)  rücften  weiter  000  Leiter  unb  2  (Sompagnieu  Qäger  ein. 
flm  23.  b.  sJ)i.  ritten  abermals  300  §ufaren  auf  WecoguoScirung  über 
ganbau  fnnauS;  bei  bem  Dorfe  ®afmi|3  (im  (Egerlanbe)  trafen  fie  auf 
franjbfifche  Weiter,  toon  benen  fie  40  nicberlneben,  bie  übrigen  aber  ins 
Dorf  hineinjagten;  aus  ben  Käufern  beS  Dorfes,  bie  oou  fran^öfifchen 
9RuSquetiren  befefct  waren,  würbe  auf  bie  öfterr.  $mfaren  gefeuert,  3 
$ufaren  getöbtet  unb  öier  blefftrt,  infolge  beffen  fie  üon  ber  Verfolgung 
ber  franjofifc^en  Weiterei  abftct)en  mufjten.  3lm  24.  b.  9tt.  8  Ufjr  ftrüh 
ritten  fie  mit  einem  franaöfifdjeu  Dragoner  als  (gefangenen  unb  3  Juber 
<§trof>  wieber  in  $lan  ein.  %m  26.  b.  3R.  marfdnrten  800  2Nann  oon 
^ier  nach  aD>  um  fid)  mit  tent  Wettergefdrtoaber  beS  Generalen  Wabafti 
(3000  §ufaren)  $u  Oereinigen,  baS  ben  $ßlan  gefaxt  fyatte,  baS  fraujbfifche 
ßager  bei  Dürnberg  3U  überrumpeln.  Dies  märe  auch  gelungen,  wenn  ber 
*ßlan  nicht  Oerrathen  worben  wäre;  trofcbem  erbeuteten  fie  aber  boch  110 
polnifche  Dchfen,  30.000  fl.  unb  2  (Seutner  <Silber.  %m  17.  ©efct.  Wach» 
mittags  würbe  in  $lan  Slllarm,  bie  ftranaofen  feien  oon  ©ger  aus  im 
Än$uge,  um  $lan  au$$uplünbern  unb  nieberjubrenneu.  Sllfobalb  fafjen  40 
£mfaren  unb  100  Äürafftere  im  <3attel  unb  ritten  bem  Jeiube  entgegen.  Die 
SBorfjnt  (1  £ufarenlicntenant  mit  14  SWann)  traf  bei  Äöuigswart  auf  300 
Jranjofcu ;  biefc  würben  in  baS  ftönigSwarter  Schloß  aurüefgeworfen,  biefeS 
umftcllt  unb  fowohl  gegen  Äuttcnplau,  als  gegen  icpl  Schüben  ausgefeubet. 
«m  18.  b.  3tt.  erhielt  ber  (Jommanbant  bou  $lau;  Obriftlicutenant  Do* 


Digitized  by  Google 


bronefcfy,  burdt)  eine  ©taffette  bie  Nachricht,  ba§  $auptcorp8  ber  Sranjofen 
ftefje  bei  ©aubau,  300  ÜKann  aber  feien  im  Schlöffe  $öntg$toart  ein* 
gefdjfoffen.  Obriftüeutcnant  2)obronefcfy  brach  fogleid)  mit  200  Weitem 
auf;  100  9flanu  ^nöaliben  uub  Schüben  tourben  beorbcrt,  bie  Stabtthore 
unb  bie  (Straße  gegen  ben  Stabttcid)  311  befefcen. 

Um  5  Uhr  $benb§  fam  eine  ßanbfutfd)e  mit  2  gefangenen  Srranjofen, 
eine  offene  ßljaifc,  in  ber  eine  grau  au§  Imberg  unb  be$  Qofef  $ebcrer3, 
$tyott)efer  in  (Sger,  £od)ter  faßeu  uub  bie  200  Leiter  ttneber  jurütf  nad) 
<ßlan;  bie  £mfaren  blieben  in  £>ürrmaul  unb  9Jeuborf. 

19.  b.  2fl.  fam  bic  ^achridjt,  bie  gran^ofen  haben  baS  $)orf 
$)rcihaden  befe|t,  unb  bieg  hnirbc  bitrct)  ben  geflüchteten  9tid)ter  btefeS 
Dorfes,  ber  am  20.  b.  9)?.  früf)  um  1  Ut)r  in  ^(an  anfam,  beftätiget. 
©ogleidj  rourbc  Warm  gcfd)lagen  unb  bie  ©turmglode  geläutet.  $>ie 
©olbaten  fteHten  fic^  in  Söereitfdjaft,  bic  Sachen  hmrben  oerftärft  unb 
eine  $tetter*$atronitlc  auSgefcnbct,  ben  geinb  3U  beobachten.  Um  7  Ul)r  grüh 
langten  bic  Jrangofeu  in  |>eiligcufreus  an  unb  fdjlugcu  nafjc  an  ^eiligenfreuj 
gegen  ®lafau  ein  fiagcr  auf.  £>tc  öfterrctdt)ifdt)c  £rupye,  450  SWann  ftarf, 
lagerte  jnrifdjcn  Ober*  unb  Untergobrifct).  «m  21.  b.  ütt.  früh  ftcllten  ftch 
bic  granjofen  in  ©djladjtorbnung  auf  uub  rüdten  gegen  bie  bfterreidjifdjen 
©olbaten  an.  ^Dtefc  sogen  fid)  feuerub  laugfam  gegen  *ßlan  prüd.  Um 
9  U^r  früh  ^tten  fic  [ich,  bis  auf  25  Leiter,  bie  üor  ben  SWauern  blieben, 
in  ber  Stabt  faloirt.  Die  Leiter  fagen  ab  unb  nun  begann  ber  $ampf 
um  bic  <Stabt.  £)ic  granjofeu  würben  oon  ber  tapferen  ®arnifon  ftets 
3urürfgefd)lageu  unb  erft,  als  um  1  Uhr  sJDJittag$  bic  graujofen  bcS 
griebrid)  ,£>auffa§  $au£  in  SBranb  festen,  ca^itulirtc  bie  ®arntfon  unb 
lourbeu  am  ©chlagbaume  oor  bem  oberen  Zfyoxt  folgenbe  (£apitulation£* 
^Crttfel  fcftgefe&t:  1.  3Me  ganje  ®arnifou  oon  $lan  ift  rnegSgefangen, 
jeboch  toerbc  ben  Dberofficieren  ihr  ®etoehr  unb  Bagage  belaffen,  bie 
anbercu  haben  baS  Ober*  unb  Untcrgeioehr,  *ßulücr  unb  !ölei  nieberjulegcn. 
2.  2)ic  <Stabt  unb  bie  $ird)en  feien  §u  fd)oucu,  ebenfo  bie  Sßürger,  bie 
nicht  an  ber  23crthcibigung  Zfyil  genommen  tfc&m.  3-  aroeiftünbige 
erlaubte  ^lünberung  fei  cingeftcllt. 

Demant  ©dmtibt  ging  mit  beu  Äapläncn  P.  P.  Litton  ^Ditfc^er  unb 
|)crrmanu  £orens !)  bem  franjoftfehen  Sommanbirenben  ©erjog  $>arcourt  big 
311m  oberen  £f)ore  entgegen  unb  bat  um  Schonung  ber  <Stabt  unb 
tirdjen.  @r  entgegnete  gans  freunblid):  ber  <5tabt,  beu  Kirchen  unb  ben 

1)  Die  anberen  ßapläne  P.  P.  SSkfcftctn,  §anifdj,  ©öfcl,  ©Uber  unb  3eible* 
Ratten  fidj  mit  bem  gröfjten  Xtyik  ber  (Sintoofmer  nad)  £fdjernofa)in,  Jffiet* 
perfdjifc  unb  SeSfau  geflüchtet. 


Digitized  by  Googl 


-    201  - 

^Bürgern  foll  nid)ts  gefd)el)en,  nur  ber  Söürgermeifter  folfe  fjerfommcn. 
tttfem  in  ber  ganzen  Stabt,  crjäljlt  (Demant  Sdjmibt  tüettcr  (nnb  td)  will 
feine  (SirjäljlungSform  beibehalten),  waren  nur  5  SBürgcr  31t  .§aufe  gc* 
blieben,  alle  ^Cmtölente,  Söürgermeifter  unb  ber  Stabtfd)rciber  waren  geflogen. 
3Mc  Äürafficre,  ^Dragoner,  |>ufareu,  Qnoaliben  unb  Sdn'i^en  mußten  ftd) 
auf  bem  Glinge  in  Orbnung  aufftellen  unb  perft  bic  Qnoalibeu  ifjrc  ©ewetyre, 
$n(ücr  unb  S3Ict  niebevlegen  unb  atfo  leer  mit  iljrcm  Hauptmann,  2  Lieutenant 
abmarfd)iren,  barnadj  bie  <Sd)üfceu,  hierauf  bie  £mfaren  15  Sßanu  mit 
2  Lieutenant,  bann  bie  Dragoner  unb  lefclid)  bie  Staffiere  olme  Äüraß; 
alle  nnitbeu  oou  Jraugofen  toor  bie  Stabt  conoojirt.  darauf  sogen  bei 
beiben  £Ijoreu  bie  franj&fifdjen  gußoölfer,  3000  üttann,  herein,  tfjeils  weiß, 
t^eil«  rotl)  montirt;  1000  ÜJlann  lagerten  auf  bem  (Mgeuberge.  $>eS 
General  b'  WrntenticrS  Sefretär  giftet  mit  etwcld)eu  Oberofficiercn 
fpradjeu  mid)  um  ein  Stürf  3kob  au,  welchen  ich  $rob,  3  5lafd)en  9Beiu 
unb  Sier  aufgetragen  unb  nod)  2  Laib  sörob  auf  bie  töcife  mitgab.  Der 
Sefrctär  5ifd)er  fagte  mir:  9)?eiu  General  wirb  ^icr  in  ber  Stabt  jur 
9efa(uug  bleiben,  alfo  werbe  ia)  fic  morgen  mit  einem  befferen  ©eine 
bebieuen.  igd)  gab  ifjm  $ur  Antwort,  bod)  im  ®cl)eimb,  baß  cS  bic  $lnbereu, 
nicht  oerftauben :  $d)  befürchte  t)eute  -Nacht  ein  großem  93lutbab,  Weil  etlidjc 
1000  §ufaren  im  9nmarfd)e  feien,  bic  oielleid)t  }d)on  in  §atb,  4  Stuubeu 
üon  l)ier,  angefommen  finb.  darauf  trau!  biefer  $if(^er  ein  ©las  SÖein 
aus  unb  begab  )*id)  gur  Generalität,  ©leid)  würbe  ein  Officter  mit  etlichen 
auf  beu  Xhurm  commanbirt  unb  balb  mit  trompeten  unb  trommeln 
3cid)cn  junt  Äbmarfdjc  gegeben.  $>es  §crrn  wirtljs  Solm,  ein  Stubeut, 
bei  welkem  fie  ein  ^ßiftoll  unb  etlid)c  kugeln  gefunben,  nebft  7  armen 
bürgern  unb  £aglöhuern  oou  beu  SBorftäbten  mürben  bei  ber  Statue  bcS 
heiligen  QoljattneS  001t  Weyomuf  bemadjt  unb  füllten  als  Gefangene  mit 
weggeführt  werben.  9luf  mein  Sfafudjeu  ^at  Sefretär  gifd)er  bie  2Bad)c 
weggerufen  unb  id)  beu  befangenen  ein  #eid)eu  gegeben,  worauf  fie  burd) 
bic  äirdjgaffe  baS  greie  ju  gewinnen  fugten.  $n  bem  Qgnaj  ®d)ueibcrifd)en 
#aufe  9fr.  21  würben  Gewehre,  Äitrafjc,  Jlinteu,  Säbel  aus  ber  Obern  * 
ftubeu  ^eruntergclaffen  unb  beu  Solba:en  Sßrcis  gegeben.  Wuf  einem  ^ßoft 
wagen  würben  2  bleffirte  Oberoff icierc  unb  auf  4  Söagen  16  anberc 
SBleffirte  unb  etliche  £obtc  weggeführt.  £)aruad)  ftnb  bic  granjofeu  alle 
wieber  auf  <£eiligenfreu3  in  tt)v  Lager  marfdjirt,  juoor  aber  bic  beiben 
Stabtthore  Schlagbäume  unb  Ijötsernen  Gitter  nebft  $allifaben  uerbranut. 
CDie  .'päufer  außer  ber  Stabt  unb  oiele  in  ber  Stabt  würben  auSgeplünbcrt, 
oorjüglid)  jene,  bie  leer  ftanben.  General  5(rmentier  befahl  beu  Sotbaten 
oicle  «Seide  ber  erbeuteten  unb  geplünberten  Sachen  abjuwerfen,  wetdje  id) 

SRitttjeUungtn.  83.  3a^rgang,  2.  $eft  14 


Digitized  by  Google 


in  be$  Slnton  ®oHer$  £au$  9ir.  21  ®ewölb  beponiren  lieg,  bamit  bie 
©adjen  ben  Eigentümern  auriidgeftellt  werben.  $ad)  bcm  Slbcnbeffen  bin 
id)  mit  5rana  ®ofcl,  ©olfgang  33egl,  $öen$l  sJtottauer,  (Stjriftof  Dtto  nnb 
Johann  ißan^er  bis  um  10  Uljr  bic  lobten  auf  ben  ©äffen  unb  ©tragen 
gefudjt  unb  bie  8  gefunbenen  lobten  in  leere  Käufer  gelegt  unb  „biefelben 
am  22.  ©eptember  am  griebfyofe  ju  ©t.  $etcr  begraben".  9lm  22.  ©eptember 
brauen  bic  ^ranjofen  if)r  Sager  bei  §>eiligenfrcu$  ab  unb  oerfchan$ten  ftdj, 
nadjbem  fie  oon  SWalleboiS  ©uccutS  erhalten  Ratten,  bei  ^romenhof.  ■) 
©ie  Waren  t)icr  73.000  2Hann  ftarf.  (bleich  nach  ^t»3«g  ber  granjofen 
waren  300  ungarifchc  $ufaren  wieber  in  *ßlan  cingerüeft.  Äm  24.  b.  2)t. 
langte  ber  berühmte  $mfarenoberft  sJttenfcl  in  *ßlan  au  unb  uatjm  fein 
Quartier  im  tfobauerifcfyen  §aufe  "Dir.  39. 

9(m  23.  b.  9ft.  fameu  bie  ^wet  gefangenen  planer  Söürgetmeifter 
gerbinanb  Reiff  unb  (Shriftof  gering  von  (Sger  surütf  unb  gaben  an,  nur 
unter  ber  Söebinguug  entlaffen  worben  5U  fein,  wenn  binnen  2  Jagen  bie 
angeforberten  4000  fl.  nebft  500  ©trid)  ftorn  nach  (Sgcr  abgeliefert  werben ; 
gefchelje  bie§  nid)t,  }o  wirb  $lan  niebergebrannt.  diesmal  lachten  bie  planer 
©nwolmcr  über  biefe  ®roI)ung;  benn  bie  öfterrcichifdje  Ärmee  unter  bem 
Oberbefehl  be3  ^eraogs  3ran$  o.  ßotljringen  unb  feines  83ruber$  beS 
^ringen  $arl  ftanb  nur  noch  wenige  ©tuuben  Don  $lan  entfernt.  &m 
26.  b.  3tf.  rücfte  bie  Slrmee  76.950  SDtonn  ftarf,2)  gan$  nahe  an  <ßlan 
^erati  unb  fällig  it)r  §auytlager  awifdjen  sJJaftcnboerflaS  unb  ©lafau  auf. 
$m  28.  b.  früh  3°9  *>ag  Hauptquartier  nach  Uutergobrifdj,  würbe  aber 
am  ftbenbe  nach  Pan  fclbft  verlegt.  $er  (Srogcjeraog  wohnte  im  ©chlogc 
unb  fein  SBruber  $arl  in  ber  $)ed)antci,  wo  er  7  Limmer  bewohnte.  $>er 
®roghev$og  hatte  1000  $ferbe  unb  35  2ttaulthiere,  $rina  Äarl  100  «pferbe 
unb  28  Sttaulthierc  jum  ^riüatgebrauche  mit.3) 

gaft  täglich  fanben  nun  ©djarmü^clu  ftatt  unb  brauten  bie  öftcrrcict)tfcr)en 
©olbaten  gefangene  granjofen  nach  Pan>  bie  im  $ornfjaufe  eingefperrt 
Würben.  2lm  4.  Dctober  unternahmen  öfterreidjifdje  §ufarcn  eiuen  Angriff 
auf  baS  franjofifche  Säger,  würben  aber  Oon  ben  granjofen,  bie  mit  Kanonen 
unter  bie  $ufaren  feuerten,  surüdgewiefeu;  auf  öfterreidn'fcher  ©eite  fiel 

1)  ©djmtbt  gibt  bic  Sage  biefeS  fiagerS  al3  für  bie  f5rran$ofen  feljr  bortbeilfjaft 
an.  ©ie  batten  im  dürfen  ben  äöalb,  uor  ftdj  Seid),  £bal  unb  2Roraft. 

2)  ©iebe  Scraetamtü  ber  ßfterr.  Regimenter,  bie  am  28.  ©ept.  1742  bei  Untere 
gobrtfd)  camjnrtcn. 

3)  En  tout:  60  33ataiUon3  =  42.000  3Kann;  57  Gomp.  ©renab.  =  5700  3K.; 
135  ©ScabronS  -  20.250  SSH. ;  6  Regimenter  £ufaren  -  GOOO  W. ;  Kroaten 
3000  3».;  alfo  im  ©anjen  76.950  3Wann. 


Digitized  by  Google 


ein  Obcrftlicutcnaut  unb  mehrere  $ufarcu,  auf  frau$ö|t}djer  Seite  über 
100  2Kann. 

$m  5.  Dftober  Nachts  Gediegen  bic  gran$ofen  in  bcr  größten  ©ritte 
U)r  Säger  unb  sogen  fid)  gegen  (£gcr  aurüd.  %m  8.  b.  Wl.  brach  bic 
öfterrcidnfdjc  Sfrmce  gleichfalls  nach  ®önig«mart  auf,  unb  als  ber  Ober* 
commanbant  fyn  erfuhr,  ba§  fidj  bie  granäofen  bei  galfenau  feftgcfefct 
Ratten,  birigirte  er  feine  $(rmee  gegen  STcpt. 

9(m  12.  October  marfchirten  ^ßaubuieu  mit  SDhinitionSmagcu  unb 
Kanonen  burd?,  ber  ?lrmee  nad). 

2tm  20.  Noobr.  3/47  3lbenbS  erfdjieneu  plöfclid)  300  3ttamt  gran* 
3ofen  oor  bem  Dbertf)ore  $lanS  unb  begehrten  ©inlafj,  ber  ihnen,  ba  in 
ber  ©tabt  feine  93efafcung  mar,  gewährt  »erben  mußte.  $)ie  Dfficiere 
machten  cor  bem  ?$oftf)aufe  §alt  unb  oerfprachen,  Niemanbcm  ettoaS  ßeibcS 
)tt  thun,  menn  man  ihnen  Nachtquartier  gebe.  $)ic  23ürgermcifter  Stnton 
«Sieber,  (S^riftof  gering,  ber  ©tabtfdjrciber  unb  ber  ©tabtrietyter  oerhaubelteu 
hamx  mit  ben  Dberoffictercn  unb  eS  mürbe  feftgefefct,  bie  <2tabt  habe  25 
<Strid)  £aber,  600  Portionen  glctfch,  SBrot  unb  S3icr  ju  liefern,  bafür 
Würbe  ifjr  aber  1500  f(.  oon  ber  nodj  feit  11.  Stuguft  b.  fd^ulbigen 
Kontribution  pr.  4000  fl.  nadjgelaff  eu ;  bic  (Stabt  fam  tr) rer  Kontribution 
nac^  unb  bie  granjofen  marfdn'rtcu,  olmc  irgenb  igemanbeu  fünften  ge* 
fdjäbigt  su  haben,  um  4  Ufjr  grüh  gegen  £epl. 

Kttt  22.  b.  üft.  murbc  auf  bem  9htt)f)aufe  ein  patent  publicirt,  baS 
bic  ftüfforberung  enthielt,  attc  ^Bürger  unb  Säuern  fotten  fich  bewaffnen 
unb  bem  einbrechenben  geinb  (gransofeu)  SBiberftanb  leiftcu;  als  25er* 
fammluugSort  biefer  Söcilijen  aus  ben  umlicgenben  ©täbten  unb  Orten 
würbe  Pau  beftimmt.  @S  marfchirten  bann  am  19.  £e3br.  b.  111 
3ftanu  Sanbrnilij  mit  bem  Sürgermeiftcr  unb  ©tabtfehreiber  au«  bcr  tömgl. 
©tabt  ütfies,  am  23.  b.  ütt.  600  9ttaun  mit  4  Kanonen  unb  3  gähnen 
au§  ßönigsmart  unb  am  nächften  £agc  bie  £aibcr  unb  £ad)auer  ÜDttlia 
ein,  fo  baß  nebft  einer  Sompagnie  greireitcr  900  9ft.  f)ier  üerfammelt 
waren.  Sfat  24.  b.  3ft.  Wbenbs  5  Ufjt  brauen  ftc  gegen  £epl  auf,  trafen 
bort  auf  bie  granjofen  unb  machten  in  einem  ©djarmüfccl  mehrere  ©e* 
fangene,  mit  beneu  fic  um  Mitternacht  b.  £.  nach  pau  jurüdfehrten.  £)ie 
granjofen  *)  marfchirteu  fcou  Zcpl  über  ©inftebet  unb  fameu  am  26.  £)e$br. 

1)  SBar  jene  Xvvq>x>e  (11.000  üJknu  au  gufj  unb  3250  Sttanu  Leiter),  bic  am 
16.  ÜDecb.  in  bcr  Nadjt  unter  bem  Gommanbo  SÖcttet^Ie  fyeimlid)  $rag  üerfaffen 
fjatie.  SÖettetöle  batte  Don  9ßrag  40  QJeiicln  mitgenommen,  üon  benen  @raf 
$ad)ta  in  ©tufiebct  ftarb.  6d)mtbt  füt)rt  folgenbe  (Seifein  mit  tarnen  an : 
3>omprobfi  3benFo  ®eorg  (Sraepi^fö,  ®raf  WltPP     ^olomrat,  ©raf  ^ad^ta, 

14* 


Digitized 


in  &Önig«roart  au.  SSou  Ijier  fdjrieb  General  33cllci«le  Kontribution  für 
bie  ganje  Umgegenb  au«,  allein  ba  befannt  tont,  bafj  bie  Jranjofcn  eigentlid) 
auf  ber  Jluc^t  fid)  befanben,  ronrbe  ifjren  Slnforberungen  nirgenb«  Jolgc 
gclciftct ;  täglich  brachten  nun  ungarifcfye  $ufareu  gefangene  gran$ofcn  uad) 
*ßlan  conüojirt.  Sludj  Oielc  öfterr.  Regimenter  paffirten  jc&t  ^Slan,  bie 
gegen  Kger  sogen,  um  ben  5ran$ofeu  bie  einzige  nod)  in  Skfifc  Ijabcubc 
Stabt  511  entreißen.  Bo  Ijiclt  am  18.  Jänner  1743  ba«  Söürttembergifdje 
Dragonerregiment,  am  20.  b.  9fl.  ba«  Socatcllifdje  Kürafficrregiment  nub 
am  31.  b.  ber  General  Seftetifc  mit  feinen  £mfaren  tu  $lan  töaft.  %m 
1.  Jeber  b.  üfl.  laugte  Seftetifc  vor  @ger  an,  umaingelte  mit  feinen 
Kroaten  uub  ,'pufareu  fogleid)  bic  gan^e  <5tabt,  fdjnitt  fo  bem  jeiubc 
jeglidjc  ßufnljr  ab  unb  naljm  2ltfe  gefangen,  bic  ber  junger  üor  bie  ©tabt 
trieb,  «m  19.  SlOril  b.  Oerbreitete  ftcf)  in  $lau  bie  ftad)rid)t,  bic 
Jrausofcn  feien  mit  20.000  2ftaun  in  Kger  cingerüdt,  roe«megcn  f|ter  große 
Jurdjt  tyerrfdjtc  uub  Qebcr  fein  §ab  unb  ®ut,  fo  gut  e«  mttglidj  mar, 
oerbarg.  Die  Jrausofen  sogen  aber,  nadjbcm  fie  1000  ÜJJann  frifdje 
Gruppen  uub  ^ßrooiant  in  bic  Stabt  Kger  gelegt  Ratten,  am  21.  b.  ütt. 
mit  ber  rcidjen  sßagagc  ber  ©encralc  33cllei«le,  ^ßroglio  uub  Konte  be 
©ar,  gegen  Imberg  ab.  Qu  $Ian  roaren  9)iagasine  uub  3  große  93acf= 
öfen  gebaut  roorben  (gegen  ben  fdjroarsen  Söärcn  hinüber),  unb  gingen 
tä'glid)  über  100  Sagen,  mit  ^rooiant  unb  Sutcrage  belaben,  jur  Ste* 
lageruug«armee  nadj  Kger  ab. 

9(m  7.  @eüt.  b.  3fv  alfo  nad)  adjt  Monate  langer  Belagerung,  über* 
gaben  bic  granjofen  bie  <3tabt  Kgcr  ben  Äaif erliefen,  am  10.  b.  9tt.  sogen 
fie,  bie  Officicre  mit  ©eitengetoe^r,  bic  anbern  mit  Steden  au«  ber  ®tabt 
unb  paffirtcu  am  12.  b.  9)t.  in  4  Kolonnen  (2300  2Äann  ©emeinc  unb 
300  Officiere),  oon  bem  nngarifd)cu  töegimentc  Betfjleljcm  conüojirt,  bie 
Stabt  pau;  fie  mürben  in  Brud,  £ofjeu3etlifdj,  Stf>liff,  Otteumtlj  uub 
.^angeuborf  ctuquartirt  nub  marfdjirteu  am  14,  b.  nadj  2ftie«,  Sßilfen, 
9tati$an  roeiter.  $lud)  in  ben  folgenben  $af)reu,  namentlid)  aber  im  <2e^t. 
1744,  litt  bie  Stabt  pan  burd)  Bequarttrung  fjcimifdjer  unb  feiublidjer 
Srn^cn  melfadj,  allein  niemal«  fam  e«  mcfjr  $u  folgen  XruN>enanf)äu* 
fuugcn  in  ber  <Stabt  unb  ber  Untgegenb,  tüte  in  ben  3.  1741  bis  1743, 


©raf  #10113  $arl  0.  Ü&ratiälatu,  P.  $eter,  Kector  ad  St.  Clement.,  1\  ©djtnbler, 
Procurator  proviiiciae,  £err  x>.  9?ell,      ü.  #grifola,  Dr.  Wcumann  ».  33uc^^ 
\)o\h,  §.  ü.  ©trf,  ein  Söe^fcl^err,      ».  ©renaenftein,      ü.  Koffer,  ^.  £>art^  \ 
mann,  Detter,  ^djinblcr,  Äretfömer,  Strt^  oont  golbenett  ^a&l.  9ia^  ber  i 
einnähme  ^vag^  (•*.  Jänner  1743)  njurben  bic  $eifeln  auö  ber^aft  in  Kgcr 
entlaffen  unb  paffttten  18  baüon  am  10.  ^än.  b.  3-  s£lan. 


Digitized  by>. 


205 


niemals  bornierten  mefjr  bie  Doppclfjacfen  Don  ben  ^Kauern  ber  <5tabt 
Sßlaw  bem  3einbc  entgegen  unb  mürbe  mit  bewaffneter  $anb  gegen  fie 
gefämpft. 


Pret0  Her  flirtuaüro  rofitjrenl»  ber  öelageruna  »on  Prag 

im  ÜRonate  September  1742.  ') 

(5in  raaarifd&er  Od>*  400  ff. 

böpmifcfcer  


M 
99 
99 


300 

Auf)    200 

Stoib   40 

©etnoctu   50 

©djaf   30 

$au3   7 

(Sitte   4 

ftapaun    ö 

ftenne   3 

Snbian   9 

©panfau    .   12 

paar  junge  fiüfjner  ....  3 

,aubcn  ....  3 


99 
99 
99 
9t 

99 


99 
99 
t, 


•1  ff. 


II 

99 


„    fiantml   21 

»Jafatt  «•   8  „ 

„    §cibl  £infcn   10  fr. 

„      „     SBcifhnebl   9  „ 

„      „     Graupen   12  „ 

©tue  $inb  93itter=2Jicr    ....  14  „ 

@in  Sommifcbrob  Don  8  8  ■  •  •  36  „ 


(fin  <5trid)  £ädcrling  . 
n    @i  ....... 

„    S  Butter   .  . 
ä  gcfalaene  Söuttcr 

Sctbl  WUh  

n  SRinbffeifd)  2  ff. 

ff  Sa^meinffetfa)  .  .  .  2  ff, 

U  Äalbfleifcf)  

(I  Karpfen  

Strid)  ($rte£meb(  

„  Srobmebl  

„  Qhrbfen  

H  W\*  

a  ftterMkttö  

fi  ^ferbjett  

©trtdj  .paber  

2Knb  i'anbbier  

tl  Söaumöl  

Scibl  (Erbfen  

©djmarjmebl  •  •  •  • 


i 


1 

20  tr. 

30  rr. 
17  fr. 
22  fr. 
30  fr. 

3 
3 

27 
lß  „ 
30  „ 
45  fr. 
15  „ 
40  . 

8  ff. 
10  fr. 
50  fr. 
10  fr. 

7  fr. 


50  fr. 
25  fr. 
12  fr. 
50  fr. 
54  fr. 


iHttnjcttmertl)e  im  3aljrc  1742.*) 

«aDerif*  .f  öniglidj  (Oeftcrretd).) 

Garoliu  (wiegt  15  ©rü|rf}l)  9  ff.  30  fr.  8  ff. 

7,  (Saroltn  (miegt  8  ©röfa}l)  4  ff.  45  fr  4  ff. 

%  Carolin  2  tt.  45  fr.  .  .  . 

SKar'bor  (wiegt  11  ©rb[rf)l)  «  ff.  20  fr. .  .  . 

V,  ÜWar'bor  3  ff.  10  fr.  .  .  . 

3>ucat  4  ff.  15  fr.  ...  , 

Hremni^er  XFjaler  4  ff . 

u.  f.  orbinari  Üfyalcr  4  ff. 

SuSwärttae  £fmfer  4  ff. 

^ransöftfdic  neue  Souiöbor  (wiegt  15  ©röfd>l)  9  ff.  30  fr  8  ff 

Slltc  SouiSbor  uub  fpamfdje  ^tftollen  .  .  .  7  ff.  36  fr.  .  .  .  . 
fWcue  franjöf.  große  Ibaler  2  ff.  22  fr.  3  &  . 

,    h      Mbe   1  ff.  11  fr.  1%  A 

Y«  Stbaler   14  fr.  1  %  Ä 

ftleinftcS  franjöf.  ©tutflcin   7  fr.  .  •  .  . 

üpatierifdjc  .fralbgulben  

15  fr.  ©tücfc  

@rof#eu   3  fr  

„      Äretttjer   1  fr.  ...  . 

„      Sanbmttnse   2  fr.  3  ^  . 


12  fr. 

9  fr. 

7  fr.  3  J> 

47  fr. 

ff.  12  fr. 

ff.   3  fr. 

ff.   1  fr.  1%  A 
10  fr.  3  -Ä 
5  fr.  3  A 

24  fr. 

12  fr. 

2  fr. 

-  fr.  3  J, 

2  fr. 


1)  €>d)mibt:  liiber  Memorabil.  II.  133  im  Stabt  ©lauer  $farrard)be. 

2)  ©cfnnibt:  T'ib.  Memorah.  II.  138  int  Stabt  planer  $farrard)iüe.  —  $ic 
ftufeeia^nungen  be$  flauer  $ed)ant  <£dmtibt  ftnb  af$  ttottftänbig  oerläfjlid) 
3U  bcäetainen. 


uigitized 


by  Google 


206  — 


*3 

11 


S  3 


n  f»  n  " 
<-f  <-!  ~f  <-!  ^ 


I 


Hl 

2. 


fteuberg 


3)imar 


aPürttmberfl 


2Burmbranb 
Valbert 


r.  ßorratne 
.  SDaun 


Gorbua 
<Mbatjft) 


45 


°  fittbonürjlij 
£obfohnt? 

CO 


f§  gdgatfcan 


2.  ff 


» 

< 
P 


toon  Ofone 
©oraffa 

<Saj.*@otJ>a 

©cfeet 

Webert 

£id)tenftein 


^^SenteS 


5. 
)» 


ÜKar.  «cffc  )*99 
Gf).  fiorrame  )ä 


CG»  C 

o 

<-> 
O 

o 


s  3. 


o 


6.  59ncn 
fiantmri 


Raufen 


|  SSooben 


) 


»irrenfelb 


S  ©rün 


er  <-» 


O  CO 


Ofunfl  ^afft 


m  © 

°,3  S  -Patljiani  « 
s;  —  g 


8otta 

Slrtnei 
Wittel 
«oüororotl) 

fjoteüictni 
2?  Ute« 

Sctljletjem 


s- 

{ff 


©cfjutemburg  3'« 


fef 

§! 


©ta^nenberg)^^ 


!«-» 


)S  ©olfenbüttel 


Junger 
Wold 


)|   

)ä    fieop.  $a(fi 


S3raun 


3 


85 


UigitlZQCl  t>y  -  i- 


-    207  - 


ffiat|>rltt^  «f0tm?tttfr,  i>ie  in  hm  3.  1736-1739  s^en  ine  ^ftrh^tt 

Kämpften. ") 


Infanterie:  SönigSetf 
SBaaben 
jjürftenbufdj 
Xeutfdjmeifter 
JiBlfecf 
Üttüffeling 
Sßurmbranb 
SWoltfe 
Äotlomrat 

öarradb 

s3ieifcenftein 

©tarfjemberg 

Aremberg 

3iung=jDaun 

Ü)tay*.$effen 

©etfenborf 

§ilbbnrgSljauf}en 

Sflarutti 
SBenjel  SBattiS 
©d)ulemburg 
$Ba£ques 

ftrans  £ot!jringen 

Satjreutb. 

3)amnuj 

SBadjtenboud 

Datöri 

Stpüngen 

gratis  SBaKtS 

Mitoingflcin 

©olmS 

(iJuilao 

Sfteitperg 

Söatlfegg 

(Srihte 

2Bolfenbüttel 

Dinner  ffiaai* 

fieopolb  $alfo 

ftarl  Moringen 

ÜkrterS 


t eifter 
raun 
3)e  £igttc 
Qtoelbi 
2)e  lo3  föioS 
£ube»t>eim 


»-» 


0 

>  « 


§ 


Infanterie:  3)iefcbad) 
tfJalaöicini 

Duetli 

©djmettan 

©utfon? 

£nfaren:  JJiooba    GOO  SWann. 
Sontojno  800  „ 
(Saroli 
ßjatft 
$effoffi 
taooi 

lefttoarmagai 
$t>ifani 
©öleni 
^ungenberg 

^uraffiere:  ^ortugatt  957  9ttann. 

(Sari  $atfo  957  Wann. 
fjofjann  $alftt 
Saraffa 

Sautot» 
orbua 
Hamilton 
>of>enaollern 
Jeüern 

Santbjri 

Sobfonnfc 

©djer 

Saint  3fonon 

jDiemar 

£ubomirsf» 

^ojbajfn 

$oljenemb3 

3)ragoner:  ©ugen  ©aöoi)en 
Stlt^an 
lörger 
rerb.  23aöern 
fydippi 
ßctjctttjütter 
SBürtenberg 
Satfjtan» 
2icbtcnftein 

§?Qt)<XXt) 

2)'  Olone 

35 e  £igne 
©tirum 
©ad)fen=@otf>a 


«3 


BS 


1 


8 
Ü 

o 


/ 

I 


1)  ©dmtibt:  Liber  Memorab.  II.  83  ff.  im  ©tabt  planer  $fair=9lrd)töe. 

SDie  ganje  fatferlicbe  Slrmee  beftanb  fomit,  mit  9tu$nal)mc  ber  Artillerie,  an3 
94  Regimentern  mit  172.404  9Kann. 


Digitized  by  Google 


gKttytiruttgett  ber  #efe0äfterrftimg. 

9frtd)trag  jtim  &e?)etc(>m$  iKRttglfeber. 

©cfdjloffcn  am  22.  September  1884. 

ettftcnbc  MitgHtto: 
$err  Grefte  Qofepl),  Kaufmann  itt  tfarolincntfjal. 

Orbentli^c  Wttgüeber: 

#err  jttnßettt  3.,  JÜDr.,  ftbfcocai  in  äarlsbab. 
Söbl.  <2>tabtgemeinbc  2$ifin. 

„  (Stabtgemetnbe 
$err  $ttgefmamt  $arl,  ©äfftet*  ber  ftäbt.  ©parcaffa  in  föumburg. 

„    ^tfö)er  W>oty§,  Kaufmann  in  flhtmbnrg. 

„    5\f$tx  SSöilfjelm,  Prof.  Cand.  in  SörUy. 

„    ^ormaneß  Slbotyt),  JUDr.,  Slbüocat  in  Wumbuvg. 

„    giotft  SBenjcl,  Oberlehrer  in  sJiieberleuten$borf. 

11    ^te^gatig  ^an«,  ßanbeSanSfdjnjjbeamter  in  $rag. 
£Öbl.  ©tabtgcmeinbe  $ra$ft|. 
£err  grett)ttet  #einrid>,  MUDr.  in  $rag. 

„    äf^an  Srana,  SBud)*,  ßunft*  u.  aWnfifalienfpnblnng  in  SDJarienbab. 

„    ^iwmfer  ßbuarb,  Kaufmann  in  $rag. 

„    «äofjfittatin  grans,  f.  f.  Dtotar  in  fönmburg. 

„    3«(jnf^      MUDr.,  Jpraftifd)cr  «r*t  in  ÜHarienbab. 

ff    iiofbti  ©ernarb,  f.  f.  SeairfSridjtcr  in  Üiumbnrg. 

„    «ijUettfng  sInton,  Kaufmann  in  $rag. 

„    ^Tfrßer  gran$,  f.  !.  Sc$irf$gertdjt3*?lbjnnct  in  Sftntnbnrg. 

„    ©ff  GaSpar,  Safetier  in  ÜDJarienbab. 
gränlein  !£ivt  ©opljic,  $nrgerfdjnflef)rerin  in  Dhunbnrg. 
#err  ^tabemooler  $aul,  gabrifant  in  Äarolütcntfyil. 

„    ^iefe-^tattHx^  griebrid),  greif),  uon,  Sergtoertebef.  2C.  in  Soifau. 
Söbl.  <Stabtgemeinbe  3tmntmrg. 
#err  §a)affer  «balbert,  2ttuftflel)rer  in  *ßrag. 

„    §txoba$  #arl,  Styotljefer  in  fönmbnrg. 

„    2Säd»ter  Qofep^  Oberlehrer  in  ßibocfyotoan. 

ff    p^rfiit  griebrief},  @bler  toon,  Qngenienr  in  *ßrag. 


4.  !.  $of6u$bru4etei  «.  $aafe,  $rag.  —  ©elbfttierlofl. 


Digitized  by  Google 


für 

fetjjitljb  W  Jisitfedjpn  in  Jtöjjmm 


SRebtgirt  öoh 


$reiunb3toai!3igftcr  3i»fjrßang.  dritter  #eft  1884/85. 

fit  (Gegenreformation  in  Jim  pergftäMen  ks  <&ty 

jjebtrgfö  1623—1678/) 

93on 

Stomas  md, 

iub.  f.  f.  (Stymuaftal'&trector. 

eeit  bem  1516,  tu  weldjem  man  in  ben  öergwerfen  311  ^oadjimS* 
1 1)  a  1  auf  reiche  Silbererze  gefommen  war,  betrieb  bafelbft  e  i  u  au  8  vielerlei 
Nationen  unb  jungen  OermifdjtcS  ü>olf  (metft  Slfatljolifcn)  ben 
Bergbau,  beffen  Ausbeute  fo  ergiebig  war,  baß  fie  fid)  im  Qaljrc  1527 
in  einem  Quartal  (twr  Trinitatis)  nad)  9lb$ug  alter  Söcrg*  unb  §iittenfoften 
auf  72.000  ©tttcf  9tcid)3tljaler  (meldje  bäumte  golbeuc  @rofd)en 
genannt,  erft  bafelbft  ben  Tanten  bcS  STfyalerS  erhielten;  belief.  $>aburdj 
mudjä  bie  bamal«  nod)  unbebeuteube  $)orffdjaft  511  einer  großen  SÖcrgftabt 
empor,  würbe  00m  ftönige  £nbwig  bereits  im  3al)re  1520,  ))a\u\  üon 
Serbiuanb  I.  im  1528  311  einer  fön.  Söergftabt  erhoben  unb  mit  au 
fer)ulicf)eu  Privilegien  unb  greifjeiten  beguabet,  meldte  aud)  oou  ben 
folgenbeu  ftönigen,  <D}arnniliau  II.,  fliubolf  II.,  MattljiaS  unb  $er* 
binaub  II.,  uid)t  nur  beftätigt  foubern  and;  erweitert  würben. 

im        1623  baS  föcformationsmerf  im  Sönigrcidjc  ^öljmcn 
ernfttier)  anging,  folltc  in  golge  Söefcfyte  bes  fön.  Statthalters*  Surften 

*)  Warf)  Duetten  (etattMtrdjh)  R-  IM  u.  C.  215). 

15 


2* 


Digitized  by  Google 


oon  fiidjteuftein  ddto.  26.  Quni  1623  ber  fönigl  SÖcrg^aitptiiiann 
QoadumStfyat  (Sljriftof  ©rabt  oon  ©rüuenberg  atfe  nidjtfatfwlifdje  ^ßrieftcr 
au0  3oadn'm3tf)aI  uitb  bcr  bortigeu  ©egeub  atebalb  entfernen  unb  ifjren 
©otteäbicnft  abfdjaffcn.  £>emnad)  fd;Iojj  bcr  SBergfyauptmann  am  19.  Äuguft 
$(benbg  bie   ßirdje  3U   QoadjimStljal  unb  fetzte  am  22.  Stuguft  bie 
afatfyolifdjeu  ©ciftlidjcu  bafelbft,  ben  Dber^farrer  ^afob  ©djober  unb 
bie  $)iafonen  (Tregor  9tid;ter  unb  s$aul  2J?ünd),  ab.   $)amit  bie  ab* 
gefegten,  jebod)  in  ber  ©tabt  gelaffeuen  ©eiftlidjen  uid)t  ganj  f)Uf(o§ 
blieben,  toeranftaltetcn  bie  9totfy3l)erren  unter  ber  Vürgcrfdjaft  für  fie  am 
18.  9?ooembcr  eine  freiwillige  (Soltecte,  uebftbem  gaben  fic  bem  Pastor 
Primarius  6  unb  jebem  ber  2>iafoncu  41/«  Scheffel  $orn  unb  OieleS 
anbere  311m  ©efdjenfe.  2öeil  aber  ba3  uacante  Pfarramt  mit  einem  fatfw* 
lifdjen  ©etftlidjen  bcr  ßeit  nid)t  befe^t  werben  tonnte,  trugen  bie  3oad)im$* 
tfjaler  iljrcm  ^djutrector  (SUaö  *ßiftortu3  auf,  bafe  er  bie  flinber  taufe  unb 
au  (Sonn*  unb  gefttagcu  bie  (Süangclien  unb  (Spifteln  nebft  (Srfläruug 
lefe,  wofür  fic  ü)m  wöd>cntlid)  einen  Bulben  bewilligten  unb  tfyrn  25er* 
tfjeibiguug  unb  ©dmfc  sufagten,  wenn  er  3itr  Verantwortung  gebogen  würbe. 
—  darüber,  fo  wie  aud)  über  ba§  Verbleiben  bcr  abgefegten  afatfjoltfdjen 
©ciftlidjen  tu  3oad)im3tfjal  befetywerte  ftet)  bcr  Präger  ©r^bifdjof,  unb 
in  Jolge  beffen  erging  uom  Äaifer  ben  19.  Quli  1624  an  beu  fön.  ©tatt* 
()alter  ber  Vefeljl,  aud)  bie  ^räbicanteu  au£  QoadjimStljal,  <2d)Iacfenmertf), 
©djlaggcnwalb,  $arl3bab  unb  überhaupt  au£  beut  Egerer  unb  Cclbogner 
Greife  abjuföaffcu.   Valb  barauf  fct)tcfte  ber  (Srjbifdjof  nad)  Qoadjimstljal 
al3  $eformation3commiffär  ben  £>omintfauer  Tkeol.  Dr.  ©eorg  fianbfjerr, 
©uff ragen  511  $rag,  welcher  am  9.  ©e^tember  1624  bie  tfjm  00m  Stabt* 
ratfje  geöffnete  ftircfje  fatlwUfd)  einweihte  unb  bafetbft  fofort  31t  prebtgen 
anfing.   &tfcin  in  bie  ftirdje  famen  nur  wenige  Söürger,  bagegeu  eine 
9J?cnge  mutfywiU'iger  Knaben,  Weldje  triele  5Iüd)c  unb  ©djimyfrebcn  gegen 
ben  s^rebigcr  ausfliegen,  it)n  einen  ©atan,  einen  teuflifdjen  30cönd),  einen 
böfeu  £ned)t  nannten,  ja  fogar  mit  ©tetndjeu  nadj  ic)m  warfen,  fo  baß  er 
bie  firdic  31t  oerlaffen  genötigt  war.  lieber  biefe  2ftijj(jaubluna,eu  erftattetc 
fianbfyerr  an  bemfelben  £age  briefliche  Söerict)te  an  ben  bamalS  trauten 
SBerg^auptmanu  unb  an  ben  (Srabifdjof  unb  bemertte  au  lefcteren,  ba3  beftc 
SDcittel  foldje  DtebeUeu  ^aipx  §u  madjeu  büvfte  wof)t  fein,  ein  *)3aar  Rimbert 
SDtomt  Solbaten  nad)  QoadjimStljal  511  beorbem.   Unb  obwoljf  ber  ®tabt* 
rat!)  eine  llnterfudjung  oerfyängen  ließ  über  bie  Bergleute,  wetd)e  mitfdmlbig 
fein  foüteu,  unb  äugleid)  beu  Reformator  oerficr/erte,  baß  ber  9tatf)  foldje 
(Sjccffe  nicfyt  billige,  ücrlicg  ber  9?cformationScommiffär,  ba  er  nid)t  aufter 
©efaljr  31t  fein  fdn'eu,  gleid)  ben  folgcubcn  Züq  geitig  früf)  bie  8tabt. 


Digitized  by  Google 


-    211  — 

Damit  jebod)  bei  Abgang  fatljolifdjer  ^ßriefter  baS  gemeine  $olf  md)t 
gar  51t  feljr  üerwilbere,  würbe  ber  fön.  Stabt  3oad)imStt)al  unb  anberen 
33ergftäbten  in  ber  Umgebung  von  bem  Präger  @r$bifd)ofc  bewilligt,  an 
©onu  >  Jcft*  nnb  Feiertagen  in  ber  ^ird^e  ifjre  ijufammcnfuuft  galten, 
bie  gcmötjnlidjcn  ©pifteln  nnb  (Soangclien  ablcfcn,  einen  unb  anberen  ^ßfalnt 
fingen,  babei  tt)rc  ©ebete  toerrid)teu  unb  bei  ifyrcn  SBegräbuiffen  fid)  bes 
©elauteS  nub  gewöhnlichen  (Sonbucts  bebienen  311  bürfen  (laut  Schreibens  bes 
fön.  Statthalters  ddto.  15.  Dctober  1624  an  beu  Hauptmann  311  Sd)Iag^ 
genwalbV  3m  3.  1625  fam  abermals  eine  DeformationScommiffion  uad) 
3oad)imStl)al.  5lbcr  auf  Jürfpra^c  beS  (£l)urfürfteu  von  Sad)feu  Vcrfal)  ber 
ftaifer  bie  fön.  Stabt  3oad)imSthal  unb  bie  baju  gehörigen  33erg- 
ftäbtd^eu  platten,  0 1 1  e  S  g  a  b  unb  $  l  e  i  ft  a  b  t,  welche  bamals  aud) 
511m  grofjen  Jljeil  von  auSläubifdjen  $tratl)olifd)eu  bewohnt  waren,  über 
il)r  s#nfud)eu  unb  auf  3'nterceffioii  beS  bortigen  ü&ergt)auptmanu3  S^riftcj 
@rabt  Von  (Krüllenberg  vor  allen  anberen  Stabtcn  mit  einem  befoubereit 
Qnbult  (laut  faif.  Dcfolutiou  beu  28.  Qäner  1625)  beS  Qufjalts,  bafj 
bie  (bewerfen,  Bergleute,  Bürger  unb  Qnwohuer  biefer  üßergftäbtc  bnrd) 
SSerfaguug  ber  Semiltureu,  ©Ovulationen  unb  tfiubstaufeu  nod)  fonfteu 
311m  fatl)olifd)eu  (Glauben  tr>ät)renb  ber  näcfjftcn  brei  Qaljrc  feinesmegs 
ge^toitugeu,  fouberu  bnrd)  ercntylarifdjc ,  von  beut  Sßrager  (5r3bifa>fe 
bal)iu  cinjufcfecnbc  sJ>riefter  in  ber  fatt)oli}d)eu  Dcligton  nad)  unb 
uad)  unterliefen  werben  folleu.  Dem  zufolge  würbe  von  ber  böl)m. 
Hammer  unterm  11.  Wart  1626  bem  £auvtmauue  311  3oad)imStf)al 
etiriftoj  C^rabt  Von  ©rüneuberg  befohlen,  bie  Deformation  bort  mit  §ilfe 
beS  }lbts  31t  £evcl,  9lnbreaS  (SberSVad),  unb  bes  DedjantS  31t  Maabeu, 
3ol)aun  §agel,  einsuleiten  unb  3war  lieber  bnrd)  glimpfliche  unb  gütige 
Littel  als  burdj  (Sinleguug  von  Äricgsvolf,  woburd)  etwa  beu  SJergwerfcu 
Sdjaben  3ugcfügt  werben  föunte. 

Da  jebod)  burd)  bie  fo  eingeleitete  Deformation  trojj  aller  Söemü 
jungen  ber  im  3.  1628  bafelbft  wieber  erfd)ieueueu  (Sommiffaricu  bis  311m 
1629  nur  etlid)e  ^erfoueu  jur  fatljolifdjcu  Dcligiou  übertreten  waren, 
ber  größte  Jt)eil  ber  Einwohner  aber,  baruuter  aud)  einige  ^Imtslatte, 
ftanbl)aft  erflärteu  bei  ber  augSburgcr  Gonfeffiou  3U  Verharren  (laut  $erid)t 
beS  3oad)imStl)ater  Datt)S  ddto.  16.  3)iai  1620),  fo  würben  auf  uuuad) 
läffigeS  Anhalten  unb  Dräugen  ber  ÜteformatiouS  Eommiffiou  aud)  bie 
Einwohner  in  $$oact)im<Stfjal  unb  ben  anberen  $ergftäbten  üou  ber 
böl)m.  Cammer  mit  Eiulegung  von  tfriegsvolf,  ®efänguiß  unb  anberen 
Zwangsmitteln  bcbrolict  unb  eutmeber  3itr  Annahme  ber  fatfjotifajcn  De 
ligiou  ober  3111-  Emigration  gebrängt.  Deswegen  nahmen  (laut  Berichts  ber 

10* 


■ 


Digitized  by  Google 


—    212  — 


Verwalter  31t  <sd)laggenwalb  ddto.  28.  Dooember  1629)  in  ben  93crg* 
ftäbten  ©cfylaggenwalb,  <Sd)önfctb  unb  fiauterbad)  bic  Dätlje 
unb  Offictanten,  SöcrgamtSlcute,  Sergntctfter  unb  ®efdjworene,  bis  auf  4 
neue  DatfjSpcrfoucn  311  <Sd)önfclb  unb  ben  Söergmeifter  311  ßremling,  bie 
fatljoltfdjc  Religion  an  unb  audj  (entere  ocrfpracfycn  bieg  51t  tljun.  dagegen 
raubten  fid)  Datf),  Söergamt,  ®nappfd)aft,  ©ewerfen,  Verleger  unb  93crg= 
leute  in  <3t.  3oad)im3tl)al  im  Qaljre  1629  unterm  21.  SM  an 
ben  $aifer  mit  ber  Q3itte,  üjuen  uod)  einen  gewiffeu  geraumen  STcrmiu 
3itr  Vefeljrung  unb  Emigration  3U  geftatten,  ober  wenigftenS  beujenigen 
bewerfen,  Verlegern  uub  Vergleuteu,  weldjc  alfo  beS  ©laubenS  falber 
füuftig  emigriren  mürben  31t  bewilligen,  nidjts  beftomeniger  unb  ungetjiubert 
ber  Religion  ifjre  $ergtf)eile  oerlegen,  bauen  unb  nad)  Dotljburft  beftetten 
311  bürfen,  sumal  bie  faifcrl.  Vergorbnung  uub  bie  SBergwerteoergleidjuug 
uom  1575,  weldje  f.  30?.  in  ber  neuen  SanbeSorbnung  beS  ftünig* 
reidjs  SÖöfjmcn  com  Deueu  beftätigt  Ijatte,  ben  bauenben  (bewerfen  einen 
freien  $b*  unb  #U3U9  Vergönnen. 

Mein  über  Antrag  ber  föcformatiou&Sommifftou,  weldje  fid)  beim 
ftaifer  barüber  bcflagte,  baß  bic  böf)m.  Cammer  fid)  ber  Deformation^ 
Verrichtung  in  Qoadnmstljal  auf  taatfjen  bess  Hauptmanns  ©rabt  (welcher 
ben  3oad)im$tf)aleru  bie  oberwäfynte  ßonceffion  gegen  Empfang  eines 
anfefjnlidjeu  ©efdjenfcS,  Wie  bie  Deformation-*  *  (Sommiffion  muttwtagte, 
erwirft  fjatte)  bisher  entfd)lagcn  l)attc,  mürbe  mit  faif.  ©djreibcu  00m 
18.  3um  ber  böfym.  Cammer  bie  £)urd)fül)rung  ber  Deformation 

in  QoadjimStljal,  wie  in  ben  anbereu  SBcrgftäbten,  wo  nöt^ig  audj  burd) 
Einlegung  t»on  ©olbaten  aufgetragen,  weit  ber  tfaifer  fid)  refoloirt  fyatte, 
toiel  lieber  einen  ©djaben  au  feinem  Etnfommcu  31t  leiben,  als  beut  35er* 
berben  ber  (Seelen  feiner  Untertanen,  länger  aujufeljeu.  $)emnad)  follte 
über  Antrag  ber  DeformationS^Eominifftou  unb  ber  böljm.  Cammer  üom 
14.  ;guti  1629  bie  DcligtonSreformatiou  311  QoadjimStljal  wie  tu  ben 
anberen  üöergftäbten  burdt)  Einlcguug  Don  50—100  SWaun  ©olbaten  burd)« 
geführt  »erben  (Ii  109/11). 

ttftein  meit  burdi  ciue  fo  geringe  ftiijaljt  «Solbatcn  in  btefer  ^iemltct) 
oolfreicfyeu  Stabt  wenig  ober  uidjts  ausgerüstet  werben ,  fouberu  and) 
moljl  ein  foldjeS  Unheil  barauS  cutftefycn  fonute,  baS  uad^jer  fdjwer  31t 
begeben  gewefen  wäre  uub  bent  galten  Saube  Ungelcgculjciten  Ijätte  bereiten 
fb*nnen,  würbe  mit  faif.  Devolution  öom  23.  Dctober  1629  ber  Deformation^ 
Eommiffion  befolgen,  mit  btefer  Stabt  uub  bereu  ^uwofjncru  vorläufig  nodj 
glimpflid)  311  ücrfafjreu.  darauf  würbe  auf  faif.  SBefeljl  ber  Dberfjauptmanu 
ber  tön.  £errfa>fteu  in  S3öf)men,  ®eorg  SBilljclm  3flid>na  greifjerr  üon  ©ai- 


Digitized  by  Google 


-    213  — 

Senfjofen  (SBacinoh)),  als  DeformationS  Sommiffär  uadj  QoadjtmStljal  ab> 
georbuct  unb  3itgleid)  unterm  16.  November  1629  bem  |)auptmanuc  31t 
QoadjimStljal  (Sfyriftof  ®rabt  befohlen,  bic  llufofteu  btefer  ßommiffiouauS 
ben  fatf.  Gefällen  31t  be3af)len.  Jf^toifdjcn  mürbe  unterm  29.  ^otember  1629 
bem  £)auptmanne  (9rabt  aufgetragen,  bie  30a^  toller  3111*  mirflidjeu 
ftuualmte  ber  fatfjolifdjen  Religion  ernftlid)  ansuljalten,  inSbefonbere 
Diejenigen,  n?elcr)c  bitrd)  Intt)crtfd;e  $räbtfanteu  bic  ?lbminiftrirung  ber 
Xaufe  unb  Kopulationen  leiften  ließen ,  31t  oerljaftcn  unb  fie  mit  ben 
fjödjften  ©trafen  31t  bebroljen,  loenn  fie  nidjt  alle  iljre  Söücfyer  ben  Qefutteu 
3U  iiomotau  3111*  $)urd)fid)t  unb  SluSfdjeibung  ber  afatfjolifdjeu  unb  Orr* 
bädjtigeu  $8erfe  abliefern.  Die  .3oad)im3tf)aler  erregten  jebod)  bestoegen 
einen  großen  2lufrnl)r,  worauf  9tfid)iia  mit  2  Qefuitcn  aus  $omotau 
am  0.  Qäuer  1630  in  ^oadjimStfyal  eintraf  unb  ben  folgenben  £ag  bie 
burd)  ben  Hauptmann  Gljriftof  Wrabt  auf  bem  ftiatljfjaufe  ocrfammelteu 
33ürgcr  aufforberte,  fid)  beftimmt  311  erflcireu,  ob  fie  bie  tatfjoltfdje  9tcligiou 
eublid)  geljorfamft  annehmen  wollten.  2US  nun  bic  ©emeinbe  am  7.  ^auer 
tu  einer  befonbereu  Sdjrift  3U  tfjrcr  53cfel)ruug  einen  Xermin  Oou  2  ^afjren 
Verlangte  unb  nur  ber  Söürgermeifter  £>erolb  mit  nod)  12  *ßerfonen  aus 
bem  neuen  Stabtratfye  (uameutlid)  ber  Stabtridjter  £f)omaS  ©otjlfromm, 
ber  Stabtfyauptmann  SlubreaS  Spengler,  ber  Stabtfdjreibcr  Qofjaun  teurer, 
ber  Oftdjter  Qoljaun  ghit,  ber  Hauptmann  Qofjauu  SBeit,  ber  SlmtS; 
fd)reiber  ®rab,  unb  ber  (Mbjdmtieb  33enebtft  |)enfd)cl)  in  te^em  31t 
beichten  unb  311  communicircu  oerfpradjen,  hingegen  ein  großer  £l)cil  ber 
Bürger  gan3  Oerftodt  unb  fjalsftärrig  beim  lutljerifdjen  (Glauben  31t  ver- 
bleiben erflärte  unb  f  ort3U3ief)eu  begehrte ;  befahl  9)f  idma  bem  .ftauptmanue, 
bie  renitenten  ^Bürger  jur  ^Ibjdjreduug  Ruberer  at>3ufd)affen/  unb  als  fie 
ifjre  iWobilien  bei  x?iad)t  über  bie  C^renjc  megfüfyreu  laffcn  toollten,  Oer* 
orbnete  er,  baß  feiner  bei  ^ermeibuug  f)o(jer  Strafe  ferner  etwas  oou 
ben  3ollbareu  @aa>u  oljue  Gablung  bcS  0>ken33elleS  außer  £aubeS 
verführen  bürfe. 

%\id)  ben  ftatl)  unb  baS  Oocrid^t  $u  platten,  ®ottcSg  ab  unb 
Stbcrtfjam  ließ  er  wie  bie  QoadjimStfjaler  Oou  biefen  iöerfügungen  Oer- 
ftänbigen  unb  oerbot  baS  Sefeu  lutfyerifdjct  ^ßoftillen  tu  tfjren  Äirdjcn, 
weldje  fie  uid)t  cljer  eröffnen  folltcu,  als  bis  ber  Pfarrer  üon  ^oadjimS; 
tt)al  tfjren  Sdmlmeifteru  gemeffeue  Qnftructiou  gegeben,  WaS  fie  an  Sonn* 
tagen  in  ben  Atird)cu  oorlcjcn  follten.  ^ngleid)  mürbe  tljuen  anbefohlen, 
tt)ve  SHuber  tyinfüljro  uid)t  über  bie  ®rcnj}e  31t  ben  bafelbft  wofmeuben 
tßräbifauten  sur  l).  £aufe  31t  tragen,  uod)  weniger  bei  ^crmeibuug  Ijödjfter 
Strafe  fid)  außer  SanbeS  copuliren  3U  (äffen. 


Digitizeci  by  Google 


—   214  — 


Qm  Üftortatc  SJiärj  be3  3.  1631  würbe  jebod)  bie  9Migion§>Dcformation 
51t  ^oadjimStfjal  oou  bcn  (Sommtffarieu,  bcm  ®rafcn  ^beufo  £eo  oou 
f  olowrat  unb  9JMd)ior  oou  bcr  Sab,!,  ucbft  3Wci  Qcfuitcnöätcm  mit  affer 
Strenge  wiebcr  aufgenommen.  ©leid)  nad)  it)rcr  Äufnnft  in  Qoachimötfjal 
am  20.  äWärj  tief}  bic  ßommiffion  bie  mit  ifjr  ciugcrüdte  Gompagme 
©olbatcn  in  bie  Raufet  ber  afatfjonfct)en  Bürger  einquartiren,  wobei  bic 
§änfcr  beseitigen  Bürger,  weldjc  fid)  weigerten  bie  ©olbaten  aufsuucfjmcn, 
mit  Gewalt  erbrodjen  unb  befe^t  würben,  8m  folgeuben  £age  würbe 
äffen  bürgern  befohlen,  ber  ^ßrebigt  betptooljneu  unb  fid)  bann  auf  bem 
Datljljaufe  31t  oerfammelu,  Wo  ifmeu  bie  faif.  3>erorbnung  mitgeteilt  würbe, 
baß  bie  ©üter  affer  Bürger,  welche  ber  Religion  wegen  aus  ber  Stabt 
entwidjen  waren,  Wenn  fic  fid)  innerhalb  3  £agen  uidjt  ftefften,  einge3ogen 
würben.  Stm  22.  SD^ärj  würbe  wieber  ba§  $olf  5ur  Stnfjörung  bcr  fatfjo* 
lifdjen  M)re  berufen,  unb  £ag$  barauf  ein  £l)cil  ber  Bürger  auf3  Datl)* 
f)au3  uorgclabeu.  Allein  iuswifdjen  waren  fcfyr  biete  33ürger  aus  ber 
@tabt  in  ba3  benachbarte  £>oigtlanb  geflüchtet;  bic  übrigen  weigerten  fid) 
bem  23efeb,le  $olge  311  leifteu.  Darauf  würben  adjt  Bürger  auf  ber  ©äffe 
aufgefangen  unb  uad)bem  fic  3Uüor  burd)  3d)Iägc  übel  3ugerid)tct  waren, 
üor  bic  Qcfuttcu  geftefft.  Daburd)  aufgerei3t,  rottete  fid)  ba$  33olf  jufammeu 
unb  würbe  mit  bcn  Solbaten  fyanbgemein,  wobei  ein  Bürger  crfdjoffen 
unb  einige  oerwnubet,  bic  ©olbatcn  aber  burd)  ©teinwürfc  in  bie  gluckt 
gcfdjlagcn  würben  unb  fid)  inö  StatfjfyauS  retten  mußten.  Sobann  befefcten 
bewaffnete  Bürger  unb  baS  93olf  bie  unb  Eingänge  ber  53ergftabr, 
fingen  bic  üom  Oberamte  unb  Stabtratfjc  abgefd)irftcn  Briefe  auf  unb  er- 
bmdjw  fic.  Unter  folgen  Umftänbeu  mußte  bie  (Sommiffiou  fammt  beu 
^cfniten  unb  Solbaten  bie  £tabt  ocrlaffen.  Hub  weil  bic  ftoadjimStfjaler 
fammt  tljrcn  Anhängern  au3  anbereu  Orten,  insbefoubere  mit  ben  3af)lreid) 
juriief  gefeierten  Emigranten  bereinigt,  bic  Saffen  anbefohlener  2)Jaßen  uidjt 
nieberlegen  wollten,  unb  bal)er  31t  beforgeu  war,  baß  fid)  ifjueu  nod)  mef)r 
Qnmoljuer  unb  Uutertfjauen  Oou  anberen  Orten  anfd)ließen  unb  alfo  einen 
neuen  $lujrul)r  oernrfadjeu  würben,  faubeu  cd  bic  (General  Deformation^  * 
commiffarieu  in  iljrcm  bic$f  affigen  !öerid)t  an  bcn  ftaifer  unterm  4.  $tyril  1631 
nid)t  rätl)lid),  bie  Deformation  bafclbft  eines  £l)eils>  wegen  böfer  (£onfequen3 
unb  ärgcrlidjcn  SöeifpielS  ber  umftegenben  Deubefefjrteu,  anberen  £f)cil3  aber 
wegen  allbereit  gefdjefjencr  unb  nod)  weiter«?  311  beforgenber  .ßufammeit' 
rottung  311  fuSpenbireu,  fonberu  verblieben  bei  it)rcm  früher  bieSfaffS  ein- 
gercid)ten  ©utad)tcn,  nad)  weld)cm  bic  sAUcißnifd)en  unb  Paunfcifdjen  ©rcu3ortc 
bejefct  unb  and)  nad)  QoadjimStfjal  eine  anSgtebige  $ltt3af)l  ©olbatcu  abge* 
fd)idt  werben  follte.  Dagegen  erboten  fid)  bic  3oad)im3tl)aler  (laut  93erid)ts 


Digitized  by  Google 


* 


—   215  — 

bei*  3itr  DberamtSOerWaltung  in  ^oadjtmStfjal  SSerorbneteu  Qoljann  Qfafob 
Äuttucr  unb  3acfyaria3  3ftci)ftciu  an  bic  bö^mtfcfje  Cammer  ddto.  5.  9?o* 
Oember  1631)  fammt  ben  iucorporirtcn  Sergfledeu  ®otteSgab,  platten  unb 
Äbcrtljam  bei  ber  böfjm.  Cammer  bc8  öfteren,  baß,  wofern  ifmen  iljrc 
Religion,  bie  augSburgifdje  Sonfeffion  (welche  3-  f.  Ütt.  Vermöge  be$ 
publicirten  ©bietet  ddto.  SLMen  6.  9Wärs  1629  im  röm.  föeidje  »er* 
reinigt)  geftattet  unb  fie  nidjt  belä'ftigt  würben,  ftc  mit  (Sinfefcung,  ifjreS 
fieibes,  (SutS  unb  ©tot*  9tt.  getreu  bleiben  wollten;  burdj  biefcö 
Littel  allein  ocrljofften  aud)  bie  obgenannten  Dberamteoerwalter  baS 
SBolf  sum  ®efjorfam  311  bringen;  überbicS  würben  aud)  foldjer  ®eftalt 
in  biefc  ©ergftäbte  au«  Ütteißeu  unb  anberen  Orten  mcljr  qualificirtc 
tßerfonen  fid)  begeben,  welche  Suft  unb  Siebe  Ratten,  Sergwerfe  31t  bauen, 
bereu  3111*  Qtit  weuige  bafelbft  feien,  woburd)  nidt)t  allein  bie  9flannfdjaft, 
fonbern  aud)  bie  SBergtoerfduufeungcn  unb  baS  Äammcrcinfommen  merfüd) 
unb  anfefjnlidj  beftfrbert  unb  ocrmeljrt  würben.  (@tattf).*3lrdj.  R.  109/11.) 

Saut  33erid)t3  be3  SürgermeifterS  unb  ^tabtratljs  51t  Qoadjimstljal 
an  bie  böfjm.  Cammer  ddto.  10.  $uli  1632  War  ber  bamalige  3uftanb 
ber  ©tabt  unb  ber  umliegenbcn  Sergwcrfe  gar  etenb  unb  jämmerltd). 
Denn  feit  ber  bei  Seidig  erlittenen  "Dfteberlage  war  bie  offene  ©tabt 
unb  Umgebung  oon  fäd)fifd)em  ftricgSDolfe  3U  $0)3  unb  5u(j  ftctd  mächtig 
belegt  unb  bcfdjwert,  woburd)  bic  Bürger  unb  anbere  Qnwoljner  gan$ 
auSgefogen  unb  00m  Sergbaue  gan3  abgehalten  würben,  fo  ba§  erft,  als 
bie  faif.  tanee  fid)  näherte,  mit  Anfang  bc£  QaljreS  1632  wieber  bic 
tiefereu  (Srbftollcn,  bannt  ba§  Sergwcrf  nid)t  ganj  311  ®runbe  gelje,  in  S9au 
crfjalteu  würben.  Sof)l  Ijatte  bie  Stabt  ber  faif.  9lrmce  burd)  3ufd)itfung 
uon  ^ßrooiaut  allen  möglichen  Sorfdjub  geleiftet;  aber  weil  ber  Äaifer 
burd)  ba3  obangefüfyrtc  üble  unb  f)od)müt()ige  beginnen  unb  ben  Oer* 
übten  @£cej}  ber  ©emeiube  mädjtig  belcibigt  unb  f)öcf)ft  unguäbig  geftimmt 
ft>ar,  liegen  bie  faif.  £)fficire,  uamentlid)  (General  *  Obrifter  ©adjtmcifter 
$olfe,  burd)  ben  Obriften  föuboff  öon  Jarsin  100.000  Stüd  föctd)3tf)alcr 
üon  ben  bürgern  unb  Bergleuten  3U1*  Seifteuer  ber  faiferl.  $lrmce 
ergeben.  Dabei  ocrblieb  e$  aber  ntdjt,  fonbern  ber  Oberfte  9J?ar3iu  ließ 
burd)  feine  Dfjicirc,  ben  Dberftmadjtmeifter  <£}ießenbuf$  unb  9?ittmci)ter 
Don  sÄr3cu,  10  augefeffene  Bürger,  Samens  9J2atr)c^  Qafyn,  ©aftwirtl), 
SDftdjael  fteuncr,  gewefeneu  faif.  $8albberciter,  ^afob  ©cfycblid),  £)rgautft, 
2)?id)ael  Semmel,  Sicrtclmcifter,  ©eorg  teurer,  ^ortcufjaubler,  £>au$ 
Sftofeubaum,  Sconfjarb  Ocfer,  <$corg  SJccfev,  $clir,  Peruaner,  ®cntcinbc- 
fdjreiber  unb  CSr)riftof  ftölbcl  nebft  bem  SoadjimStfjalcr  Sd)arfrid)tcr 
$a)>ar  @ct)iubtlcr  unb  feinem  ftuedjtc  ^ßaul  Xeubner  ergreifen  unb  in  Wrreft 


Digitized  by  Google 


-    216  - 


fdjleppcn;  ätticfjael  Neuner  unb  ber  ^djarfridjter  würben  gegen  erlegte 
ftarfe  ötoncion  lieber  entsaftet.  UeberbieS  lieg  Sftarjin  ben  27.  2Rai  1632 
aus  ber  Stabtwage  baS  bort  öerwahrte  unb  beu  bewerfen  juftc^ciibc 
3iun,  als  ob  es  beueu  üou  Dürnberg  unb  £ctü$ig  auftänbig  wäre,  per  41 
Gcntncr  im  Scrthe  Oou  935  föeidjsthaler  ins  gelblager  gegen  @ger 
wegführen  unb  oerlangte,  baß  für  bie  ins  Sager  abgeführten  obgenanuten 
Verhafteten,  19  au  ber  #af)I,  auf  ^öcfe^l  beS  $>ci'3ogS  Oon  grieblaub, 
weldjcr  fic  bem  Obriftcn  Jarsin  auf  ©nabc  unb  Ungnabc  übergeben, 
3000  Stücf  9leid)Stl)aler  sunt  Söfcgclb  erlegt  toerben  follcn.  Leiter  mußte 
bie  Stabt  beu  30.  Sunt  abermals  ^ßrooiant  au  93icr,  SBrob  unb  Jleifcrj 
nach  Sdjlacfenwcrtl)  liefern,  wo  15.000  3)?amt  faif.  Gruppen  unter  bem 
Obriftcn  Spar  9iad)tquartier  halten;  ferner  aud)  ^rooiaut  für  1500 
sJ)ianu  (Sroatcn,  weldje  ber  faif.  Hrrncc  nachfolgten,  fo  baß  ben  armen 
©urgent  nichts  als  leere  .^äufer  übrig  blieben  unb  biefclben  fid)  anfehietten 
fortjujichen,  wenn  fic  nicht  fernerhin  Ocrfdjout  bleiben  fotltcu.  (Stattf)^ 
Slrd).  R.  109/11.) 

&aut  Schreibens  ber  böt/m.  $oftan$let  au  bic  böhm.  Cammer 
dato.  20.  Sinti  1633  würbe  infolge  faif.  ^cfolution  befohlen,  baß  burd)  beu 
QoadjtmSthaler  .^auptmanufdjafts^erwalter  bem  bafclbft  fich  befinblidjeit 
af athoIifd)eu  Sdjnlmcifter  b  a  S  o ft  i  1 1  c n  l  c  f  e  u  a  l  S  a  u  d)  a  1 1  c  a  n b  e  r  c  u 
fefcerifcrjeu  (S je c rci 1 1 a  alfobalb  eingeteilt  unb  ihm  ein  gewiffer 
Stcrmiu  31t  feiner  $efel)ruug  angefegt  werbe;  im  galfc  er  fich  innerhalb 
foldjer  Jrift  sur  fatbolifchen  Religion  nid)t  bequemen  wollte,  follte  er  gan,3 
weggejdjafft  toerben.  UeberbicS  follte  burd)  ben  sJkager  Ch^bifdwf  ein 
tauglidjcr  fatholifdjer  Sßrteftcv  bahnt  beftcllt  unb  eiugefcfct,  unb  bie  Bürger- 
fdjaft  311m  üöefud)  beS  ($otteSbieuftcS  beweglich  ermahnt  werben.  (Stattl). 
flrd).  II  109/11.) 

3m  J>al)re  1636  würben  ber  Stabt  Joachim  St  hat  il)re  ^rioilegia 
00m  ftaifer  beftätigt,  jebod)  mit  bem  iöebcuten,  baß  bie  Einwohner 
fich  3ur  fatl) olifdjeu  Religion  bequemen  ober  emigriren,  aud) 
feine  als  fatf)olifd)c  ^erjoueu  in  ben  Wathfturjl  gefegt  werben  follten.  tö*eil 
aber  3111-  3 eil  nur  brei  ^erfoueu  in  ber  gansen  Stabt  ber 
f  a  1 1)  0 1  i  f  d)  c  n  Religion  3  u  g  c  t  h  a  u  w  a  r  c  n,  unb  weil,  wenn  bie  sJlfatf)o 
lifdjeu  alle  cmtgrirteit,  bie  gau3c  Stabt  leer  unb  311m  großen  Schaben 
ber  fön.  Cammer  wüft  unb  öbe  fteheu  bleiben  unb  bie  in  Aufnahme 
fommeubeu  ©ergwerfe  wieber  eingehen  würben;  ftellte  ber  ©ürgermeifter 
unb  Stabtratl)  unterm  14.  Wlai  1636  au  ben  ftaijer  bie  ÜBitte,  ihnen 
eine  grift  auj  4—5  Qafyrc  3U  erteilen,  bamit  fic  mit  ber  (Emigration  unb 
SBefchrung  utd)t  bcfdjwcrt  werben  unb  aud)  ber  föathftuf)l  im  alten  Sefen  Oer 


Digitized  by  Google 


bleibe ;  bagegeu  verpflichtete  fid)  bie  Stabtgcmeinbe,  wenn  iljr  ein  gelehrter 
c£emplarifd)er  fatbolifcher  ^ßfarrcr  ttcrorbuet  würbe,  bic  tirdjc  311  kfuchen 
unb  fidj  im  fatholifchen  Glauben  unterrichten  $u  laffen. 

darauf  erfolgte  bic  faif.  SRefolurion  Dorn  17.  Quli  1637,  woruad) 
in  bcu  an  bcn  (^ren-jen  Itcgenbcn  fön.  Bcrgftäbten  baStöcfor» 
mationswerf  bem  oberften  SKünsmciftcr  Ulrid)  9(bam  $opel 
üouSobfowic  aufgetragen  wurbe,  jebodj  follte  c$  mit  ®limpf  unb 
3ftoberation  üorgcnomineu  werben  auf  biefelbc  tfrt,  wie  c$  bic  ihm  311 
biefem  ©übe  mitgeteilte  Qnftruction  für  bcn  Üftagiftrat  in  bcn  Stäbten  bcr 
prftcntljümcr  Schweibnifc  unb  3ancr  in  pdj  enthielt. 

Saut  bicfer  ftnftructiou  füllten  fcor  äffen  bie  9iatl)ölcutc  beu  bürgern 
mit  gittern,  auferbaulichem  Beifpiclc  üorleuchteu  burd)  öftere  Beichte  unb 
Kommunion,  eifrigen  SBcfncl)  beS  (tyotteSbienftes  u.  a.  m.  unb  baju  and) 
if)re  Untergebenen,  (Shewtrthinen  unb  ba§  £)an$ge|inbe  anhalten ;  bie  Qugeub 
in  bie  fatholifchen  Sdmlcn  unb  a^riftlidjc  Unterweisung  fetteten ;  feine 
afatfjolifdjcu  2Btufclfd)itlcn  geftatteu;  bic  Stabtämter  nur  mit  fatholifchen 
^erfoneu  befefcen;  feinem  9lfatholifcheu  ba£  Bürgerrecht  oerftatteu:  ben 
Berfauf  afatholifdjer  Bücher  verbieten;  inSbcfonbcrc  aber  follte  bcr  Äirdjen- 
bienft  bafelbft  r»on  guten,  geteerten  unb  ejemplarifchcit  (^eiftlichcu  oerfehen 
werben . 

Allein  jelbft  biefer  glimpfliche  ^Berfitcr)  ber  Deformation  ju  3oad)im8> 
tljal  fyittc  3iir  Sfolge,  ^a6  b*6  weiften  unb  permögenbfteu  Bürger,  welche 
bie  beften  BergwcrfSfenntiüffe  befa&cn,  über  bie  naf)c  ©ren^c  uad)  Sachfen 
bationge3ogcu,  woburch  bie  ohnehin  3itrütfgegangene  Stabt  noch  mehr  Der* 
wüftet  würbe  unb  ba$  Bergwerf  liegen  blieb.  Deswegen  hielt  ber  oberfte 
TOtuameifter  in  ber  Deformation,  in  welcher  er  im  Auftrage  bcr  fönigl. 
Statthalter  im  1644  mit  Strenge  unb  ,§ärtc  fortfahren  follte,  inne 
unb  berid)tete  bieö  unterm  18.  October  1644  bem  $aifer  mit  ber  Bitte, 
bafj  mau  Vorläufig  bic  Strenge  bei  Seite  fc$c  unb  nur  auf  gute 
$rt  burd)  bie  Patres  Capuciner,  welche  ber  Sftünjmeifter  auf  QoadnmS* 
thal  berujeu,  bie  fatholifche  Religion  bafelbft  pflege,  um  fo  mehr,  als 
bereite  an  Bergwerf Sarbcitcru  ein  großer  Langel  f^errfc^e,  fo  baß  mau 
eine  ^(u^ar)!  berfclbcu  aus  bcn  ungarifd)en  Bergftäbtcn,  welche  boct)  alle 
lutherifd)  unb  afatholifd)  feien,  in  bic  böt)mifcr)en  Bergftäbte  31t  fdjaffen 
ge3Wttngen  war;  biefe-  Verlangten  jeboch,  weil  fic  nicht  angefeffene  Seilte 
wären,  einen  err)öf)etcn  £aglof)ii.  ?luS  biefen  ®rüuben  fuchtc  man  barauf 
bic  (sinwohner  ber  Bergftäbte  nun  im  (^uteu  für  beu  fatholifchen  (glauben 
5U  gewinnen.  Allein  baburd)  erreichte  man  auch  nicht«;  beim  laut 
Berichts  bes  DeformationS'GommiffärS  DiclaS  Jreiherrn  von  Schönfelb 


Digitized  by  Google 


ddto.  5.  Dctober  1650  waren  im  (Slbogner  Greife  alle  SBergftäbte 
uub  SBcrgorte,  nameutlidj  QoachimSthal,  ©otteSgab,  platten, 
Sleiftabt^bcrt^am^ungcn^cngft^et^crt^b^m.SBiefcii* 
ttjal,  Sdjlagge uwalb  unb  Sdjbnfelb  afatfjolifch;  nur  in 
3oad)im3lf)al  befanben  fidj  9  fatljolifcfje  Bürger,  unter  ihnen  aber  fjatten 
2  einen  fo  fdjlechtcn  8tuf,  bajj  fie  in  ben  Stabtratf)  nicht  eintreten  fonnten 
unb  beSfjatb  ber  afatholifdjc  ©ürgermeifter  Qafob  Schäbltch  in  feinem 
?(mtc  bclaffeu  werben  mußte. 

$tu$  biefen  93ergftäbten  flüdjteten  gleich  Anfang  beS  Jahres  1650  nach 
sßublicirnug  bc$  neuen  sJicformatiou$^atente3  fcr)r  otelc  Einwohner  nach 
Sachfen.  £>enn  oon  bem  $rci$f)auptmannc  be$  (Slbogner  ÄreifeS  ®eorg 
gabiau  30?ulq  oon  SBalbau  würbe  ben  föuigl.  unb  anberen  freien 
bölmtifdjen  Söergftäbten  unb  barunter  and)  bem  ©ergftäbtleiu  (SracSlaS 
(®rajHifc)  am  0.  9ttär3  ein  «Schreiben  fammt  &bf Triften  eines  SBefehlS 
ber  fönigl.  Statthalter  311  $rag  wegen  Annahme  ber  fatholifcljen  Religion 
ddto.  ben  1.  gebruar  1650,  wie  and)  eines  unterm  4.  gebruar  1639  au3= 
gefertigten  föeligionSreformationS^atcntS  3itgefchidt,  mit  bem  Befehle  ben 
^uhalt  bcSfelbcn  fofort  311  beobachten,  dagegen  brachten  bie  Iutr)erifc^en 
^eft^cr  ber  $errfd)aft  ®rae$la$,  bie  Herren  ®corg  (Srnft,  Otto  Ulbert  unb 
Bett  ©eoatter  unb  ®ebrüber  uon  Schönburg  311  (Glaucha  unb  Satbenburg, 
beim  $aifer  bie  SBitte  ein,  baS  Stä'btlein  uub  bie  $errfd)aft 
®rae$la3mit  ber  SReligionSref ormation  ju  üerfchonen,  unb 
fd)toßeu  biefer  i^rer Bitte auch  bie  Qnterccffionen  be$  ßfjurfürften 
3U  Sadjfcn  Sodann  ®eorg  ddto.  Bresben  ben  13.  SÖiärj  1650,  wie 
auch  oer  cuangelifdjen  (Shurfürften  unb  ©täube  als  auch  ber  31t  ben  griebenS* 
©jccutionStractaten  uerorbueten  föäthe,  Botfdjaftcn  unb  ®efanbteu  ddto.9iurn= 
berg  ben  29.  Üftär3  1650,  bei  mit  ber  weitereu  Begrünbung,  baß  baö 
Stäbtlcin  ÖhacSlaS  3uoorbin  niemal«  einen  fatt)olifchcn  ^riefter  gehabt, 
fonbern  uod)  unter  ben  gürften  uon  stauen  uub  Burggrafen  31t  ütteijjen 
in  bie  Superintenbeutur  ^(aucn  gehörig  gewefen,  tyxnaö)  üon  taifev 
SWaxunilian  II.  au  bie$erreu  oon  Sdjönburg  mit  geiftltdjcn  unb  weltlichen 
Scljcn  Derfauft,  baher  e$  bann  unter  bie  Su&eriuteubcntur  ®laud)a  gc3ogcu 
unb  alfo  ba3  freie  föcligionS  -  Grrercttium  bafelbft  nicht  nur  uod)  im 
3.  1624,  fonbern  auch  ^an9e  ÜOr  oem  «HeligionSfriebcu  möglich  geübt  unb 
oon  ben  röm.  ftatfern  unb  Königen  in  Böhmen,  gerbiiranb  I.  2)?arüniliau  11., 
Sßubolf  II.,  SUtottfjiaS,  gerbinanb  II.  uub  bem  beseitigen  Könige  gerbi= 
nanb  III.  felbft  barbei  gelaffeu  werben ;  baher  aud)  ber  @r3bifd)of  3U  ?rag 
ftdj  niemals  einer  geiftlicheu  QuriSbiction  be£  £)rtö  unterfangen,  fonbern 
eS  haben  bie  Herren  oon  Schönburg  bie  Kirche  unb  «Schule  bafelbft  mit 


-   219  - 

tüchtigen  geteerten  unb  ber  unoeränberten  augöburgifcljen  (Sonfeffton  ^u* 
getanen  $ird)en*  unb  Schulbienern  beftcflt  uub  beftätigt,  uub  in  fächfifdjen 
(Sonfiftoricn  bic  Pfarrer  orbinireu,  aud)  fonften  gehörige  Snfpcctioncn  unb 
33ifitationcn  galten  laffen,  toe^alb  aud)  ber  neue  ®regorianifche  ßatenber, 
als  berfelbe  fonften  im  ganzen  Königreiche  ^Böhmen  eingeführt  würbe,  311 
®rae§la£  nid)t  angenommen,  fonbern  ber  alte  Sulianifdjc  bafelbft  nod)  ber 
3eit  uugehinbert  tu  Gebrauch  gclaffen,  auch  obgebad)te£  im  Qafjre  1639 
publicirteS  patent  uub  ftnorbnung  ihnen  bamate  nicht  infinuirt,  noch  ber* 
gleichen  Eintrag  in  Kirchen  unb  Sdjuleu  angemuthet  worben,  jumat  auch 
anfänglich  in  ©racSlaS  nur  ein  Heine«  h&^iueS  &ird)lein  gewc|cn,  hernach 
aber  Oon  ben  Vorfahren  ber  ^errcu  oon  Schönburg  unb  folgenb«  Oon 
ihnen  felbft  bic  jefcige  neue  Stirdjc  um  ba3  Qafjr  1615  mit  Söei^ilfc  eittge* 
fammclter  (Sollcctcu  au«  ben  fädjfifchcu  unb  anberer  eoangelifdjeu  Stäube 
unb  Stäbte  Sanben  ganj  Oon  neuem  erbaut  worben,  wie  benn  auch  3U 
biefen  Sirdjengebäuben,  auch  3ur  Erhaltung  ber  f  ircheu  *  ttnb  Sdjulbicner 
feine  orbeutlichc  Antraben  Oorf)anben,  fonbern  e«  f)aDCU  bic  Kirchen  *  unb 
Schulbtencr  Oon  ber  armen  $Bergfnap^enfd)aft  unb  Oon  ber  grcigcbigMt 
ber  bauenben  (bewerfen  fid)  unterhalten  muffen.  Senn  nun  bei  biefen 
angeführten  wahrhaftigen  Umftäubcn  mit  ber  tfieligiou^Sfteformation  ba3 
(Stabilem  ®rac$la3  bebrängt  werben  follte,  fo  bürften  fowofjt  bte  aus* 
länbifchen  frembeu  (bewerfen  aus  Sachfen,  Oon  Dürnberg,  Hamburg  u.  a.  D., 
welche  alle  ber  eoaugelifchen  Religion  äugetljan,  unb  beren  in  ®rae$laS 
wohnenbc  gactoren,  als  auch  bic  Söerg^itrfchc  nebft  beu  anberen  Unter* 
tf)oneu  ba3  Sanb  ücrlaffen,  wobureb  nicht  allein  ber  Unterhalt  für  Kirchen 
uub  Schulen,  fonbern  aud)  f.  SD£.  felbft  eigenes  hohes  $ntereffe,  weldjeö 
Oon  bem  «ergwerfc  ftd)  jä()rlid)  auf  eine  anfehuliche  Summe  (als  oon 
jebem  Gentner  Kuofer  ein  golb.  tyakx  unb  ber  gehörige  ,ßott)  erftredt, 
gänzlich  *>afyn  fallen,  unb  biefer  Ort  nebft  bem  SJergwerfc  hinwieber  eingehen 
unb  jur  wüftcu  (Sinöbe  werben  bürfte.   (Stattfj.*ch.  R.  109  11.) 

Qn  golge  ber  oberwäf)nten  Qntcrceffionen  Oerblieb  baS  Stäbtlein 
®rae3la3  in  fernerer  Uebung  ber  augSburg.  (Sonfeffion  ungehinbert,. 
unb  mit  faiferl.  sJtefolution  Oom  23.  Sftärj  1650  würbe  ben  fönigl. 
Statthaltern  befohlen,  mit  ber  ^ßublication  ber  9teformatiou3'^atcntc  inne* 
jithalten. 

^(uch  im  1652  wollte  ber  53cftftcr  ber  ^errfdjaft  (&rajjlifc  ®corg 
(Srnft  oon  Schöuburg,  Rcctor  Magnih'cus  ber  Uniücrfttät  31t  Seidig,  mit 
feinen  Oettern  aU  sJ)tftbeft£eru  ber  $)errfd)aft  jur  Unterhaltung  bc3  fatfjo* 
lifd)en  Pfarrers  in  bem  öergftäbtcheu  ®raeSlifc  nicht  nur  nidjts  geben,  fonbern 
wollte  aua)  feine  lutherifd)eu  SfmtSlcutc  unb  Untertanen  3ur  fatholifdjcn 


Digitized  by  Google 


Religion  tttdjt  3Wingen  unb  überhaupt  mit  bcr  Deformation  oerfdwnt 
bleiben,  fo  bajj  im  1655  in  ©raßli^  nur  12  oon  anberen  Orten  r)ierr)cr 
eingcmanbcrte  Bürger  fatfjolifd)  waren  unb  bem  bortigeu  Pfarrer  $um 
QnterimSunterljalt  oermöge  faif.  Defolutioit  oom  11.  Rätter  1652  nur 
150  fl.  oon  ber  böfytn.  Hammer  gereift  mürben,  wäfjrenb  bafelbft  im 
3-  1628  3Wet  lutfycrifdjc  Pfarrer  waren,  Don  bcnen  ber  erftc  Qofyann 
äretfdmter  an  Söefolbuug  90  fl.  nebft  25  ftlafter  .$013,  ber  3Weite  (Sfyrtftian 
®eorg  au  23efolbung  82  f(.  nebft  14  Älafter  Srenu^ols  Oon  ber  ®emeinbe, 
ber  $ergfnaopfd)aft  unb  tirdjc  jäfyrlidj  belogen  unb  überbieS  au  9tcci^ 
bentieu  wöd)entlid)  abwecfyfelnb  eingeben  Ratten  üou  einer  ^erfünbigung 
auf  alle  breimale  18  fr.,  oon  einer  §od)3eit;  ober  l'cidjeuOrebigt  18  fr., 
oon  einer  GoOulatiott  12  fr.,  oon  einem  i'eicfyenbegättgnif$  14  fr.,  bei  einer 
£aufe  üom  itfater  6  fr.  unb  oon  jebem  ®eOatter,  beren  jumeift  3  waren, 
3tt  6  fr.;  cnbltd)  Ratten  beibe  Pfarrer  jitfammcn  au  4  @trid)  gelber  unb 
eine  SBiefe  311m  Wufcgenujjc.  (Stattff.  Wrd).  R.  100 — 4(»  et  47.) 

T>ic  aus  ^oadjtmStfjal,  platten  unb  ®otte£gab  ber  Meli 
gion  unb  bcr  &rieg3*£outrtbutioneir  fyalber  uacfy  ©acfyfen  entwichenen  3n* 
wofjner,  fowie  bie  faif.  Beamten,  23ürgermeifter,  Dtdjtcr,  Datfjaoetwanbten, 
^icrtelmeifter,  Bürger,  bewerfen,  Verleger  unb  Bergleute  Würben  in  golge 
SkjcljlS  ber  böljm.  Cammer  Oom  29.  9tyril  1650  oon  bem  faif.  DberamtS* 
Verwalter  3U  Qoadn'mStfyal,  Qofjann  $afob  Stnttuer  0.  *ßard)f)eim,  unterm 
3.  unb  7.  3ftai  1650  aufgeforbert,  wieber  surürfsufefjreit,  jumalen  ifjnen 
Oon  bem  einlogirten  faif.  HrtegSOolfc  fein  Hebel«  wieberfaljrcn  werbe  unb 
fie  ben  ^otbaten  ntct)tö  mefyr  311  reichen  fcfyulbig  fein  folten,  inbem  bereite 
23erorbttung  gefd)el)en,  bajj  bcr  Unterhalt  obbefagteu  HrtcgSüölfern  aus  bem 
Honiggräser  Greife  311  reiben  fei. 

Stuf  biefe  wiebcrf)oltc  (Station  erflärten  bie  ©migrtrtcn  in  if)rer  Antwort 
ddto.  Neuftäbtel  unb  Cber*  unb  Unter  *  ©tefentfjal  ben  6.  Sttai  1650, 
baß  bei  fo  immer  beljarrenbem  C^ewiffeu^wange  unb  nidjt  oerfidjerter 
DeligionS;  unb  (SontriburionSfrcifyett  feiner  Oon  ifynen  Ijinwtebcr  alfo  f)iueiu= 
3ufommen  ftd)  woljl  getrauet,  e3  mögen  aucr)  bie  HriegSOölfer  Oon  warnten* 
fyero  oeroffeget,  ober  aber  aud)  Oon  bannen  abgeführt  werben;  beim  fic 
feien  nunmefjr  um  tr)rc  Gablungen  gait3  unb  gar  gebradjt,  iubem  tas 
Qfjrigc  ilmen  üou  ben  tfjeilS  bannneu  üerblte  betten  3$orriitr)cu  nodjmals 
üou  Solbaten  fpolirt,  bie  Käufer  au  ftenfteru,  Oefeu,  $l)üren,  ©tnben  unb 
$oben  3erftüntmclt,  aud)  foufteu  ber  iWajjeu  burcbwüljlt  unb  burd)graben 
worben,  ba§  bereu  oiele  nid)t  wieber  3um  SBewobnen  taugltd},  ttod)  bie 
.Kütten  femer  fo  oiel  wcrtl)  fein  follteu,  als  foldje  wieber  au*  unb  3ii3uvid)ten 
foften  würben;  audj  r)ätlen  fie  fogar  feine  SebcuSmittel  mefyr  barinnen  für 


Digitized  by  Google 


—    221  - 

ftch,  toeil  atfeö  tforn,  Werfte,  3)M$,  $afer,  auch  großer  Vorrat!)  an  Bier, 
unb  anbetet  oou  ben  (bewerfen,  Berlegeru  unb  ©urgent  Inuterlajfene  ®c= 
treibe,  toeldjeS  meiftcnS  gur  Unterhaltung  unb  Beförberung  ber  Bergn?erfe 
oon  ihnen  mit  fc^roeren  Unfoften  bahin  erfauft  unb  in  Borrath  gerafft 
toorbeu,  burch  bie  einlogirten  «Solbaten  fyinttjeggenommen  fei,  fo  baß  bie 
Verleger  um  baS  Q^rige  gefommen  feien  unb  ihren  Bergleuten  fein  Brob 
unb  S*6t)nel  geben  fönnten;  aud)  Ratten  fid)  bie  Bergleute  eines  XfyeiU 
Verläufen,  auch  bie  noch  borhanbenen,  bie  ihrer  Arbeit  gern  abwarten 
loollten,  bor  ben  aHba  liegenben  ^olbaten  burch  Surdjt  unb  ©djrecfen  ent- 
laufen müffen.  UeberbieS  r)ättcu  bie  ©ewerfen  unb  Verleger  feine  Suft  unb 
SCnreijung  ferner  Bergtocrfe  gu  bauen,  weil  fie  oon  geraumen  Qaljreu  t^er 
mit  [d)Weren  (Jontributionen  bom  (Slboguer  Greife  genugfam  mitgenommen 
unb  gepreßt,  feines  Orts  aber  beStoegeu  gehört,  noch  bon  hohen  unb  nie* 
bereu  Dbrigfeitcn  remebirt  worben  feien ;  bafjer  auch  noch  ferner  ju  beforgeu 
fei,  baß  mit  ilmen  fünftiger  $tit  bei  fo  öorfjin  erlittenen  |>aubtruin  nicht 
wenig  toieberum  gefielt  toerben  bürfte,  toie  manS  benn  anjefct  (ba  fte  boch 
in  eines  anbern  SanbeSfürften  ®ebiet  ftfcen,  hier  Langel  unb  Abbruch 
leiben,  bargegen  baS  ihrige  barhintcr  laffen  unb  ben  @olbateu  gufehen 
müßen,  roie  fte  es  nach  Anleitung  böfer  Seute  burch  bie  Gurgel  jagen  unb 
üerfchmenbeu  tfjuen)  gleichfam  in  einem  ©Riegel  fehe,  baß  man  ihnen  bie 
©olbaten  borfäfclich  übern  £alS  hcrauStoeifet,  um  ihnen  nicht  allein  ScbenS* 
mittel  ziemlicher  2ttaßen  311  berf Raffen,  fonbern  aud)  baß  mau  ber  @nt* 
tüichenen  gerftümmclte  Käufer  unb  übrig  gebliebene  9)(obtlieu  um  Discre* 
tiousgelber  noch  abfchä&en  laffe. 

£)er  faif.  DberamtSbertbalter  511  QoachimSthal  6emerft  in  feinem  bieS* 
falls  an  bie  fön.  (Statthalter  unterm  8.  ÜWai  1(>50  abgekarteten  Berichte, 
baß  er  auf  feine  toi  eberholte  Slufforberung  an  bie  enttoiebeuen  QoadiimS- 
thaler,  80  an  ber  gafjl,  gar  feine  Sluttoort  erhalten  h^bc ;  jeboch  feien  einige 
bon  ihnen  in  ber  ©tille  unb  geheim  aus  beißen  toieber  gurüefgefehrt  unb 
beftellten  roieber  ihre  gelber,  auch  hatten  fte  Dem  £>ed)ant  berfyrochcn  fid) 
in  ber  Religion  au  aecomobiren.  («Statth^rch.  C.  215.  E.  4.) 

£aut  Berichts  beS  ÜteformatiouS^ommiffärS  SHclaS  oou  ©djönfelb 
au  ben  taifer  ddto.  Iß.  Rätter  1651  roaren  in  QoadjimSthal  bei  feiner 
Änfunft  bafelbft  anfangs  Qauer  bereits  82  Bürger  burch  ben  <£tfcr  beS 
£)ed)auts  unb  beS  SlmtSbertoalterS  gur  fatholifcheu  Religion  übertreten  unb 
tu  brei  STagen  barauf  folgten  ihrem  Beiftoielc  über  40  anberc  ^erfonen; 
auch  bie  übrigen  noch  Äfatholifdjen  berfbradjen  ihre  Befehrung.  hingegen 
[teilten  fich  oou  ben  Söeiberu,  welche  biel  härter  311  bcfeljren  waren,  bamals 
bloß  9  jur  Unterweifung  ein.  Äud)  fünf  nach  Ütteißen  im  3.  ber 


Digitized  by  Google 


Deformation  wegen  entlaufene  93ürger  waren  wieberum  in  bie  ©tabt  3urücf * 
gefefjrt  unb  gelobten  fid)  ber  fattjoltfdjen  ^Rcliflioii  3U  bequemen. 

Ucberbie«  oerfprachen  bie  Einwohner  bei*  Sergftäbte  s}(bertham 
unb  §  ä'  u  g  ft  fid)  inf ormiren  311  Iaffen ;  aber  platten  unb  ®  0 1 1  c  «  g  a  b 
wollten  oon  ber  SBcfetjnwg  bamal«  nod)  nid)t«  ^öreu.  Deswegen  würbe 
mit  faif.  SRefolntion  vom  3.  Jebruar  1051  ber  föeformatton«*Sommiffär 
©djönfclb  beauftragt,  jeben  bafelbft  betretenen  ^räbifauten  gefänglid)  ein* 
3U3teI)cu  unb  nad)  ^ßrag  51t  liefern.  Mud)  folltcn  311m  Unterhalte  be«  fat()o- 
lifdjen  ^riefter«  nebft  beu  bereit«  00m  ffaifer  bewilligten  300  fl.  uod)  ir>0  ff. 
oou  ber  böljm.  Cammer  angemiefeu  werben. 

Üttit  faif.  <Sd)reibeu  Oom  28.  Jebruar  1051  würbe  beut  Steforma* 
tion«'Eommiffär  311  3oad)im«tt)al  Mcla«  toon  «Sdjitafelb  in  golge  feine« 
Skridjtc«  Oom  13.  Jebruar  befohlen,  l)iufiU;ro  mit  ben  fdjavfen  Slnbrohungeu 
ber  Eonft«eatiou  unb  anberen  harten  Erinnerungen  ber  Stabtbewoljner  nid)t 
weiter«  311  verfahren,  fonberu  hingegen  mit  glimpflichen  Vcrmahnuugeu  bie 
Deformation  ber  3oad)im«tl)alcr  fortjnfefeeu,  jebcnfall«  abce  bie  Emigration 
eublid)  ihnen  freijulaffen  unter  beu  barüber  unb  über  beu  söerfauf  ber 
Emigranten  Hilter  beftehenbeu  früheren  33crorbnungcn,  weil  in  bem  grie* 
beu«fd)lnffe  einem  Qebeu  D'e  frc^c  Emigration  bebinget,  auch  uorbem  alle- 
3cit  nachgelaffcn  Worbcn.  («stattf).;9(rd).  R.  109—11.) 

$1«  jebod)  im  3.  1652  bie  au«  bem  3fcfuitcn*(£ollegium  3U  ftomotau 
nad)  3oad)im«thal  unb  Söhnt.  SBiefcntljal  gcfdjidteu  ÜRijjionäre 
P.  P.  Slnbrea«  unb  ©uilielmn«  31a  SBefeljrung  ber  Seute  ihre  gewöhnlichen 
Littel,  at«  Letten  unb  33anbe,  Strid  unb  edjwert,  Werter  unb  SMittcleieu, 
Leiter  unb  gufjfucdjte  gebrauchten,  Verließen  bie  Einwohner,  weldjc  ihre 
Religion  nicht  äubent  wollten,  lieber  ihre  Sofjuftätten  unb  enttoichen 
fdjaarenweife  in  ba«  benachbarte  ©adjfcn,  wo  ber  Eljurfürft  31t  ihrer  s2luf= 
nal)me  eine  neue  23ergftabt,  Hainen«  «£>  au  «Dörgen  ftabt  CSohann* 
©eorgenftabt),  unweit  öon  platten  erbauen  ließ.  ^0  begaben  fid)  allein 
au«  3oachim«thal  854  augefeffeue  Söürger  unb  Bergleute  in  djurfürftlichen 
^dju&;  auch  au«  ber  Ortfdjaft  Sb^mifch^-ÖMefenthal,  weldje  mit  $entfd)= 
2öiefentl)al  nur  56  .£>ä'u«d)en  unb  268  Beelen  3äljlte,  3ogcn  bie  meiften 
nad)  <Sadj feit.  Vergeblich  waren  bie  ^Bemühungen  be«  SSergamt«  -  Ober* 
Oerwalter«  in  3oachim$tr)al  3?ot)ami  $afob  Büttner  Von  $ardjheim,  fo  Wie 
aud)  be«  oberften  fönigl.  90Jün3iueifter«  9iicla«  greifjerrn  von  <25chönfelb, 
bie  entwichenen  93ürger  unb  Bergleute  3ur  9iüdfet)r  31t  bewegen;  auf 
wieberholte  5lufforberung  unb  SBerftdjcruug  be«  SBergamte«,  bafj  ihnen 
von  beu  cinquartirten  Solbaten  fein  £etb  mel)r  3ugefügt  werben  würbe, 
erwiberten      baß  fte  burchau«  nicht  geneigt  wären  3ur  föüdfeljr  in  ü}re 


DigitizeS  by"^ 


—   223  - 


$eimatl),  »o  fic  von  ben  Solbaten  burd)  AuSplünbcrung  unb  33er»üftung 
ifjrer  ®ütcr  gänjlid)  um  iljrc  Waljruug  gebraut  mären,  aud)  nid)t  bie 
©c»iffeu3freif)eit  gefidjert  Ratten. 

®ar)er  »urbe  in  Solge  faif.  23efer)l£  bte  Deformation  in  ben  23erg- 
ftabten  Oorläuftg  »ieber  eingeteilt,  unb  bie  9teformationS*(£ommiffäre  9?ubolf 
illobcx  unb  $an$  $arl  ^ridjoüffi)  trugen  in  i^rem  33erid)te  au  bic  fön. 
Statthalter  unterm  26.  9M  1653  barauf  an,  baß  !ööf)m.*$Biefentf)al  unb 
Stoljcnfjan,  welche  bis  bat)in  in  ba<§  gan$  uaf)e  Intrjerifcfje  X)eutfc^*9Biefcit - 
ttyal  ciugepfarrt  »aren,  nidjt  uad)  bem  Anträge  beS  Oon  ber  böfjm.  Cammer 
baf)iu  abgeorbneten  Oberamtöocrnjaltcrö  su  3oad)im^al  in  ba$,  eine  große 
Üfteile  entfernte  Seifert  eingepfarrt  »erben,  ba  man  biefe  armen  $o\\ 
t)acfer,  $öl)lcr  unb  fianbarbeiter  nidjt  oerbinbeu  fönnte  au  Sonn*  unb 
geiertagen  auf  eine  üWeile  »eit  in  bic  $iidje  311  geljen,  fonbern  baß  in 
SöljmifdKaMefentfyal  Oon  ber  böfjm.  Cammer  eine  $irdje  unb  ein  Heine« 
^farrfjans  aufgebaut  »erben  unb  bafelbft  ber  Pfarrer  Oon  Söeipert  jeben 
3»eiteu  Sonntag  ben  ®otte£bienft  oerrid;ten  folle;  bei  Üflanget  an  Pfarrern 
fönnte  aud)  ben  P.  P.  Societatis  Jesu  oon  ßomotau  bie  ^ßfarrfirdjc  $u 
SÖeipert  unb  Siefeutljal  einfnoeilen  eingeräumt  »erben. 

Saut  33erid)ts  be£  SöürgermetftcrS,  Dieters  unb  9iatl)$  ber  fön.  freien 
SBergftabt  St.  3oad)im8rt)al  ddto.  28.  Quui  1657  an  ber  Oberamtloer- 
»alter  Qofjann  Qafob  Büttner  oon  ^ßard)ljeim  fielen  alle  53e»or)ncr  im 
Söergflccfeu  Abcrtljam,  »eld)e  oor  brei  Qafjrcn  burdj  äwaugSmittel  pr 
fatbolifdjeu  Religion  6cfct)rt  »orbeu  »aren,  oon  berfelbcu  tuieber  ab 
unb  bcfdjlofjen  einhellig  bei  i()rcm  liitr)crifct)en  ®laubeu  51t  leöcn  unb  barin 
311  fterbeu;  aud)  »aren  fie  utd)t  gefonnen  tief)  fernerhin  fingen  5U  laffen 
fatfjolifd)  ju  »erben,  -fonbern  »olltcn  lieber  alle«  ba$  Qr)rtge  oerlaffen 
unb  Oon  bannen  fid)  begeben.  Qm  Jalfe  man  fie,  »ic  cö  oorl)in  aud) 
gefdjefjen,  bem  SBefefjte  gemäß  mit  Söanbcn  unb  Letten  barju 
anhalten  »ürbe,  fei  311  befürchten,  baß  fie  (ba  fic  ofmebieS  it)r  ©entge« 
allbcreitS  ljin»cggefd)afft  UUD  auf  Pücr)tigcm  $uß  ftänben)  baOon  geljen 
»ürbeu,  »oburdj  ba£  33crg»erf,  toeXdt)e^  ^ur  3cit  am  meiftcu  florirt,  rutntrt 
unb  bie  fön.  Regalien  gcfd)»äd)t  »ürbeu.  darüber  berichtete  ber  Ober* 
amt3üer»alter  an  bemfelbeu  £age  (28.  ^uni)  ber  böfjm.  Cammer  mit  bem 
33cmerfeu,  baß  in  bem  33ergflccfen  Abertljam  ein  Iutr)ertfcr)er  Sdjulmeifter 
aufgenommen  »orbeu,  »eldjer  unlangft  aud)  einen  ^räbifanten  auö  Ütteißen 
von  SBreitenbrnnn,  Samens  $of)ann  ©raefner,  in  ein  ©albljauS  ju  einer 
3Öitfran  berufen,  unb  allba  felbft  nebft  feiner  2Rutter  unb  einem  öerg* 
manne  fid)  ber  Oermeinten  Sacrameuten  erl)olct  fjabe.  $e£»cgen  fjabe  ocr 
Dberamtmann  oerfügt,  baß  ber  Scfjulmetfter  in  Stetten  unb  Rauben  uad) 


tr,  Digitized  by  Google 


—    224  — 


QoadjtntStfjal  gefdjafft  werben  follc;  aber  bcrfcIOe  fei  seitlich  gewarnt  morben 
unb  auf  #au$* ©örgenftabt  (3ohaun*©eorgeuftabt)  augeeilt;  ben  Bergmann 
unb  ba§  Söeib  habe  ber  Oberamtmann  auf  etliche  £age  im  ©efänguifj  Oer- 
büßen  unb  fie  mit  harter  Bebrohung  unb  Tarnung,  100  es  tvetter  gefc^cf^e, 
nad)  §aufe  gefeit  laffen. 

%\§  im  1676  ben  unter  ba£  Oberamt  ju  QoadjimStfjal  gehörigen 
afatr)oltfct)eu  Untertanen  311  ®otte3gab,  Slbert  fj am  unb  auberen 
Orten  üott  ben  fönigl.  Statthaltern  unb  OberamteOcrtoeferu  511  «goa* 
djimät^al  befohlen  mürbe,  binnen  6  Sodjeu  cutroeber  bic  röm.^at^o* 
lifd)c  Religion  anzunehmen  ober  nach  oölliger  Besaitung  ber  Obrigfeit* 
gefalle,  aud)  anberer  ©emeiubc-  unb  $rioatfcr)nlbcn  fammt  ben  ^rigeu 
31t  emigrircu;  melbctctt  fich  (laut  Berichts  ber  9leligionsi  Deformation^  (Sont* 
miffarien  au  ben  «Hauptmann  be£  (Slbogner  Streifes  QuliuS  TOnedjt  £ib^ 
steinfh)  trafen  oon  tolomrat  ddto.  3.  9ZoOcmber  1676)  ju  Ulbert!)  am 
unb  Quugcuh  ettgft  roährenb  be§  fcchsmödjcntltcheu  XermiuS  214  Unter- 
thaneu  sur  Zunahme  ber  fatf)olifd)eu  Religion,  dagegen  sogen  aus  beut 
Pattner  Kälber*  flieoier  noch  oor  Ablauf  bc$  XcrminS  mit  <5acf 
unb  $arf  über  bie  ®ren$c  alle  Untertanen  ab  bis  auf  14  prfouen, 
meldte  burd)  Bürgerfchüfceu  oon  3oachimStf)al  aufgehoben  unb  uadj  platten 
gebraut  mürben.  CSbenfo  blieben  in  ©ottegg ab  aus  66  oorher  be= 
mohnteu  Käufern  nur  18  befefct,  bereu  @inmol)uer  ben  fatfjolifdjcn  Glauben 
angenommen  Ratten;  bic  übrigen  48  angefeffenen  Bürger  flohen  oor 
Ausgang  beS  £erminS  näd)tlid)er  Seile  fammt  Seib  unb  £'inb  uad) 
©adrfen,  fo  baß  if)rc  |)äufer  roüft  unb  leer  fteljeu  blieben,  inbem  bie 
@ntmid)cueu  aus  benfelben  fpäter  ^eimlid}  v}?ad)t£  felbft  Stljüren,  Seufter, 
Ocfeu  uub  Fretter  fid)  abholten.  (£tatth.*d)to  Ii.  10'J/12.)  einige 
Oon  biefeu  emigrirten  Untertanen  ließen  fid/  barauf  31t  3  0  a  n  11  * 
%  e 0 r g  c n ft a b t  unb  Obernnefcntfjal,  311m  churfäd)ftfd)cn  kirnte 
©djwarjenberg  gehörig,  nieber,  ohne  oor  ihrer  (Emigration  wegen  ber  Obrig* 
fcitgcfälle  unb  anberer  ©c^ulbeu  9iid)tigfeit  gemadjt  311  ^aben,  nxßwegeu  bie 
3oad)im£thaler  OberamtSoenoefer  bei  beut  fadjfifdjcn  91mtc  (Schwakenberg 
wiber  bic  Aufnahme  uub  Beherbergung  foldjer  Emigranten  proteftirten.  $a 
jebodj  oermöge  eines  awifdjen  Stöutg  gerbinaub  I.  unb  $>er3og  Üftoris  3U 
@ad)fen  wegen  Gfjurfürft  Sohannn  griebrichs  311  Saufen  oerfallener  (w> 
mijdjcn  3teid)Safterlchenfd)aftcu  aufgerichteten  geheimen  Vertrags  ddto.  pag 
ben  14.  October  1546  baS  bamals  dnirfürfttid)  fäct)fifd^e  %\\t  ©djwarsenberg 
(63uruic3,  Öcrnice)  geseilt  unb  auf  tönigS  gerbiuaub  biejenige 
$>älftc,  weld)e  ber  trotte  Böhmen  am  ttächftcn  gelegen  mar,  mit  ben 
Bergflerfeu  Patten  unb  ©otteSgabe  fammt  14  Dörfern  gefdjlagen  worben 


Digitized  by  Google 


—  225 


war,  jebodj  mit  bem  SJSorbe^alt  für  £>er3og  Üftortj,  ba&  bcr  Qefynt  üou 
allen  2J?etallcn  bem  §cr3og  uub  beffeu  s32ad)fotumcn  Verbleiben,  aud)  bie 
in  ben  bem  Könige  g-erbinanb  übcrwicfeneu  Orten  beftnbüdjen  er>angelifd)en 
Uutertfjanen  bi3  51t  einer  d)riftltd)en  23ergleid)Uttg  bei  tr)rer  Religion 
gelaffeu  unb  baroou  mit  bemalt  nicht  gebrängt  werben  follen;  Wanbte 
fid)  ber  (Sljurfürft  Don  Sadjfeu,  Qo^ann  ®eorg,  an  ben  $aifer  mit 
bem  $nfud)cn  ddto.  18.  9)Jai  1077,  ben  ObcramtSücrwcfern  31t  Qoa- 
djimsthal  burd)  bie  fön.  Statthalter  anbefehlen  311  (äffen,  baß  bie  in  benen 
Dom  STmtc  Sdjmarjcnbcrg  überwiefenen  Orten  bcftnblid)en  Untertanen, 
bem  angebogenen  Vertrage  nad),  wiber  ihren  Sillcu  Don  ber  eOangelifdjen 
Religion  nid)t  gebrängt,  nod)  belegen  iljrc  ®ütcr  51t  wrfanfen  nnb  baS 
i?anb  311  räumen  angehalten  werben.  (Statt!).  Slrd).  K.  109/11.)  Neffen 
ungeachtet  ergieng  oon  ber  böl)iu.  Cammer  unterm  7.  September  1678 
an  bie  OberamtStocrwefer  311  St.  Qoacf)tniött)aI  bcr  33efef)l,  baß  Qohann 
Gabriel  Söwel,  23cfi£er  bc£  aUeriiäd)ft  bei  Johann  5  ®corgeuftabt  auf 
böf)mifd)cr  ®rcti3e  gelegenen  .ßammcrwcrfö  SBreitcnbad),  ftc£>  aller  afatljo* 
lifd)eu  Jactoren  unb  Arbeiter  tit  #ufnnft  nid)t  mehr  bebiene,  unb  ba§ 
bie  auf  erwähntem  .'pammermerfe  arbeiteubeu  33  (ed)*  uub  .Jammer- 
fdjmiebe,  ^iuugicßer  uub  ^rifcfjci*  aus  Johann  ßkorgenftabt  fid)  ber  Arbeit 
gänjlid)  3U  enthalten  haben,  wenn  ftc  nicht  bie  fau)olifd)e  Religion  fofort 
annehmen.  Da  jebodj  biefer  Befehl  fowof)l  bem  iHeid)^friebeufd)luffc  al£ 
aud)  beut  im  3.  1 540  aufgerid)teteu  obangejogeneu  Vertrage  3iiwtber  war, 
follte  e§  über  Stnfuc^cn  be§  Ghnrfürften  3U  Sacbfen  (ddto.  21.  ^ooember 
1678),  weld)cm  üerntöge  be$  Vertrages  ber  geheut  fo  wie  aud)  bie  .f>ä'lfte 
beö  WufccnS  uon  bem  erwähnten  ^anunerwerfe  juftanb,  bei  ber  bisher 
beftanbeneu  Freiheit  tu  SBeförberung  ber  Arbeiter  uub  .'pammerwerfe  Der; 
bleiben.  (Statth^lrd).  K.  100/11.) 

Uebcr  bie  aus  ben  obgenaunten  üBergftäbtcu  bcr  Deformation  wegen 
emigrirten  Bürger  uub  ihr  Hinterbliebene^  Vermögen  be* 
fittbeu  fid)  in  bem  fön.  böhm.  Statthaltcreiard)io  nur  nad)folgcnbe  nähere 
Angaben. 

$( u &  ber  fön.  33 e r g ft a b t  S d) l a g g c n w a l b  waren  laut  33crid)t3 
bes  23ürgertneiftcrg  unb  9?atl)$  00m  2.  September  1636  au  bie  böhmifdjc 
Cammer  ber  Religion  wegen  im  $al)rc  1628  abgegangen:  9W.  Qohann 
Dcucer,  cüaug.  (Saplau,  auf  33efel)l  ber  Dcforinationocommiffion  nad) 
Sßcrfaufung  feiner  (bitter  emigrirt.  —  Sorens  Regler,  gewefeuer  Stabt- 
ratl),  welcher  wegen  feiner  Jhe^na^me  an  *>cr  Strangulirung  einiger 
93uquot)T}ct)en  Leiter  im  1620  31t  Sd)laggeuWalb  311m  SBerluftc  feinet 
ga^eu  3>erntögcnS  im       1628  fccrurtheilt  war,  E^tuterUeö  5  £agwcrf 

Vlitt^eifungen.  23.  3a$rß.  3.  $eft.  10 


Digitizeci  by  Google 


gelber  unb  3  £agwerf  liefen  per  470  fl.  unb  beffen  (Gattin  ein  £au£ 
in  ber  ©tabt  unb  einen  §of  3U  £efni(j  per  400  fl.  —  9ttargaretl)a 
$argel  fjatte  au  (Srbgebüren  unb  Kapital  555  fl.,  jeboct)  an  343  fl. 
©Bulben.  —  £)ierotü)m  Stenn  er,  $potf)efer,  emigrirte  ofmc  33erfauf 
feiner  ®üter  nad)  &borf,  wo  er  mit  feiner  (Gattin  unb  2  Söfjueu  in  ber 
Emigration  ftarb;  fein  ©oljn  GMia3  Ijintcrließ  ein  §)au§  per  600  ff. 

—  SR  9Hcla£  Dtotl)  (Rodius),  geWcfcuer  Kaplan,  welcher  auf  Söefeljl 
ber  9teformattou3commtffton  loeggejogen  unb  bann  ^räbifaut  311  Homburg 
in  Steißen  war,  hinterließ  ein  gelb  ncbft  Slutljeilen  per  200  fl.  auf 
beut  #aufe  unb  gelbe  feiner  ©attin.  —  Solf  2>  Kiefing  er,  23ürgcr, 
emigrirte  1628  nadj  Slborf  unb  (unterließ  2  Käufer  in  ber  <Stabt  nebft 
einem  Söerg*  unb  9ftüljlwerfe  ju  ©ajlaggenwalb  unb  <3d)öufelb.  ~ 
griebrid)  ©teilt berger,  faif.  Sä)id)tmeifter,  hinterließ  4  Stagwerf 
Siefen  per  200  fl.  unb  emigrirte  nad)  Steißen;  beim  fäd)ftfd)en  Einfalle 
jebod)  burüdgefefyrt,  betoog  er  bie  ^Bergleute  311m  Slufftanbe,  we£f)atb  er 
bann  in  totum  conbemttirt  würbe.  —  D  3  w  a  l  b  Stein  berger  emigrirte 
nad)  9ieuborf  in  33oittanb;  Weil  er  aber  of>uc  ^Bewilligung  3urüdgcfcf)rt 
mar,  mürbe  fein  l)intcrlaffenc3  23er mögen,  f>au3  unb  gelber,  einge3ogen.  — 
®eorg  <3templ,  gewefeuer  $Büra,ermcifter,  fjinterließ  ein  £)a'.;3,  3  Zoay 
werf  gelb  unb  ein  Härtel  per  600  fl.  unb  emigrirte  im  3.  1628  mit  SB3eib 
unb  6  $iubcrn  nad)  QHbenftocf  in  beißen,  wo  er  balb  barauf  ftarb. 

—  $lbam  33oibifd),  gewefeuer  23ürgermetfter,  aud)  wegen  örmorbung 
58nquor/fd)er  Leiter  511  600  fl.  oerurtljetft,  emigrirte  1628  nad)  Dürnberg 
wo  er  balb  barauf  ftarb.  Sein  f)interlaffene§  SBermögcn,  ein  §au^,  7  £ag- 
Werf  gelb,  4  £agwerf  Siefen,  eine  <Scr)eucr  unb  Scißgerbermalfc,  tajirt 
per  1200  fl.,  Würbe  eingebogen  unb  ber  Qinä  baüon  per  84  @d)od  iu£ 
fön.  Se^entamt  auf  $tbfd)lag  ber  ifjm  auferlegten  öelbftrafe  abgeführt. 
Das  $an§  per  500  fl.  war  nod)  im  $>at)rc  1650  uuoerfauft.  —  Soljan  u 
Sßurfbein,  ©ürger  31t  Dürnberg,  f;atte  nadj  feinem  Seibe  ein  £au£ 
per  200  fl.,  bann  400  fl.  an  Kapital  unb  beu  Oierten  £l)cit  an  einer  3ttüf)le 
unb  einem  SBergwerf;  er  emigrirte  nad)  (Sibeuftod.  —  £)te  nad)  btcfen@mi» 
granteu  Inntcrlaffenen  (Mter  würben  oon  ber  böljrn.  fön.  Cammer  311  Rauben 
be3  &onig£  eingebogen,  fonuteu  jeboct)  nidjt  oerfauft  werben,  weil  bei  beu 
langwäljrenben  ®rieg3braugfalcu  bie  gan$e  93ürgerfd)aft  verarmt  unb  oiele 
^Bürger  abgeftorben  Waren,  baljer  bie  meiften  £>äufer  ruinirt  unb  öbc 
ftanben,  fo  baß  ein  $au3,  welches  oorfycr  500  fl.  wertlj  gewefeu,  bamalä 
(1636)  uid)t  einmal  um  60  fl.  unb  ein  ©ruubftüd,  ba3  üorbem  100  fl. 
gefoftet,  mdjt  um  40  fl.  oerfauft  werben  tonnte.  9iid;t£  beftoweniger  würbe 
bie  SBitte  be$  StabtratljcS,  baß  bie  ®ütcr  ber  Emigranten  wegen  barauf 


Digitized  by  Googl 


—   227  — 

Ijaftenber  Kontributionen  bcr  Genteittbe  $ur  ^üsa^Imtcj  neugentadjtcr 
©djulben  gelaffeu  werben  möchten,  üou  ber  böljm.  Cammer  abgcwiefeu. 
(®tattljalr.*d>.  C.  215,  ©.  61.) 

SluS  bcr  fön.  33crgftabt  «ßreSnifc  emigrirten  im  &  1628/29 
ber  Deformation  wegen  nad)  £mtterfa[fung  it)rej§  SBcrmögeuS  bie  Bürger: 
Qofef  Sergner,  oon  beffen  $aufe  im  Sertfye  üon  40  fl.  nad)  23e* 
ja^ung  ber  ©dntlbcn  ber  fönigl.  Cammer  4  fl.  aufallen  follten;  Rubres 
33 e rtlin  uub  9itclaS  33  öl)  eint,  bereit  £>äufer  per  100 fl. unb  30  ff.  über 
ben  Serif)  üerfdmlbet  waren ;  £)  a  n  i  e  l  Dürr,  üon  beffen  §aufe  per  160  fl. 
bem  Könige  64  fl.  verbleiben  füllten;  ^ofjann  Stillt  er,  be[fen  ijintcr* 
laffeneS  #au3  mit  Gedern  unb  Siefen  um  950  fl.  Vcrfauft  mürbe ; 
Georg  g t f et) c r,  SBergmanu,  Von  beffen  $äu§d)eu  per  65  fl.  bem  Könige 
44  fl.  jufatfeu  feilten ;  3  a  a)  a  r  i  a  8  g  i  f  d)  c  r,  beffen  £>au3  per  35  fl.  über 
ben  Sertf)  Vcrfdmlbct  mar;  5lmbro3  (Gärtner,  melier  ein  $au$  mit 
Sltfer  unb  Siefen  tarjrt  per  350  fl.  hinterließ,  wovon  bem  Könige  33  fl. 
Verbleiben  f olltcn ;  Jeremias  §  a  tu  m  e  r  f  d;  m  i  b  t,  beffen  $au3  per  250  fl. 
über  ben  Sertl)  vcrfdjulbet  mar;  Sßaul  .^ar^er,  Von  beffen  §aufe  per 
160  fl.  ber  fön.  Cammer  86  fl.  Oerblieben;  33 ei t  SMauS,  Von  beffen 
£aufe  per  110  fl.  bem  Könige  52  fl.  zufielen;  Georg  $leinl)empel. 
beffen  #au8  per  500  fl.  über  ben  Sertl)  verfdmlbet  War;  WiclaS  ®lein= 
Ijempcl,  beffen  3  Käufer  fammt  2  gelbem  per  1165  fl.,  morattf  430  fl. 
<Sdntlben  waren,  51t  Rauben  be3  ftöntgS  eingebogen,  jebod)  im  Jgafjre  1630 
nad)  $leiuf)empel$  £obe  Von  beffen  in  Reiften  lebenber  Sitwe  jttrücfge* 
forbert  mürben  mit  bem  SBerfpredjen,  baß  fie  il)re  uuntüubigen  üinber  nad) 
$ßre3ni&  ftelleu  unb  biefcloeu  uacb  erreichter  SDfüubigfeit  bie  fatt)olifct)e 
Religion  annehmen  laffen  werbe;  £l)omaS  Börner,  beffen  #äu«d)eu 
per  30  fl.  über  ben  Sertl)  Vcrfdjnlbet  war;  Martin  beffen  hinter 
bliebeueS  £au£  um  130  fl.  verfauft  würbe;  Gljrtftof  ßengfelber 
beffen  £)au$  ben  Gläubigern  itbcrlaffen  würbe;  ^ßaul  Sef ebner,  weld)er 
jeboeb  äurüdgefcljrt  uub  fatfyoliid)  geworben  war  unb  beäwegeu  fein  per  109  fl. 
tarjrteä  «£)au$  behalten  Ijatte;  ^o^anu  9ftiebe3,  Von  beffen  Vermögen, 
<pau$  mit  9lder,  per  180  fl.  bcr  fön.  Cammer  161  fl.  verbleiben  füllten; 
Caspar  $recl,  beffen  £>au$  ben  CSrbuel)iueru  übergeben  würbe ;  Georg 
*ßrei£,  beffen  §aus  150  fl.  wertf)  war,  wooou  ber  fön.  Cammer  121  fl. 
zufallen  füllten;  3acf)arta$  OtÖner,  beffen  ."paus  per  160  fl.  ben 
Gläubigern  überlaffeu  würbe ;  Sl  n  b  r  e  a  &  dublier  uub  S  0 1  f  9t  u  b  e  l  3  - 
f> an 3,  bereu  Käufer  per  60  fl.  uub  40  fl.  über  ben  Sertt)  verfdjulbet 
Waren;  Qofjann  <3d)ulbe$,  Von  beffen  $äusd)cu  per  18  fl.  ber  fön. 
Cammer  5  fl.  Verbleiben  füllten;  Gljriftof  Spinbier,  beffen  $am 


Digitized  by  Google 


per  630  fl.  SBeaatylung  bcr  ©Bulben  oerfanft  wnrbe;  23altljafar 
SBogelljaubt,  beffen  fn'nterlaffeneS  §an§  um  140  fl.  ju  Rauben  bc£ 
Königs  Oerfanft  würbe;  Qafob  20  alter  war  jurücfgefeljrt  unb  fatljolifd) 
geworben;  33eit  Salter,  beffen  $)au§  per  60  fl.  über  ben  Sertl)  Oer^ 
fdmlbct  War;  Qo^ann  SCöcipert,  beffen  l)interlaffene3  £)au3  per  40  ft. 
eingefallen  war;  Söaltfjafar  2ötnfler,  oon  beffen  |>aufe  per  40  fl.  ber 
fön.  Cammer  28  fl.  anfallen  füllten;  ÄnbreaS  20 olf  war  jurücfgefefjrt 
unb  fat^olifd)  geworben,  wesfjalb  iljm  fein  .§au$  gelaffcu  würbe.  —  2)ic 
£arjumme  aller  angeführten  Käufer  unb  Slecfer  betrug  im  Qaljre  1629 
im  ©anjeu  5847  fl.,  bagegen  bic  baranf  ^aftenben  Sdjulbcn  3840  fl.,  fo 
baft  ben  (Smigrtrten  ober  ju  $>anben  be$  Königs  2007  fl.  oerblieben. 
Um  Erlangung  unb  SBelaffung  biefer  bem  Könige  aufallenben  Summe  erfudjte 
im  Qafjre  1630  ber  iöürgermeifter  unb  9?atr)  ber  Stabt  $re$mfe  bie  bö^m. 
Äammer  gur  Vergütung  bc£  burd)  bic  fäd)fifd)c  Reiterei  erlittenen  Sdjabenä. 
(Stattl)alt.*d).  C.  215,  K.  25  unb  P.  28.) 

5lu3  ber  Söergftabt  St.  Sebaftiangberg  ftotjen  bcr  De- 
formation wegen  im  Qafyrc  1G28  bie  Bürger  (Sljriftof  Seffig  unb 
ßljriftof  §  off  mann,  oon  benen  ber  erfte  ein  £au3  mit  einem  9ltfer 
per  200  Sdjocf  m-,  bcr  zweite  ein  gan$  üerfdnilbeteg  |)au3  im  Scrtlje  Oon 
120  Sdwcf  m.  hinterließ.  (@tatt§alt.*S(rd}.  S.  89) 

(£nblich  {unterließen  taut  Berichte  be$  freien  23crgfle<fcn3 
Söeipert  oom  Qaljre  1632  bic  Oon  bort  bcr  Religion  wegen  geflüchteten 
Bürger,  ®eorg  9)Htlbad),  ®eorg  Füller,  Solenn  Füller,  £obia3  Sdjmib, 
Qa!ob  Säubert  unb  sijriftoff  Seljer  fed)3  Käufer  im  Gerthe  oon  745  fl., 
Oon  benen  515  fl.  ber  fön.  bö^m.  Äammer  üerblcibeu  füllten.  (Stattf}.* 
Strdj.  C.  215,  W.  40.) 

lieber  bic  Emigranten  ber  übrigen  S3crgftäbte  finb  feine  S)etail*s}?ad^ 
rid)ten  Oorhanben. 


IrtyfiUgnttfl  kr  StaM  Stoaj  out  bdtutttfdben 

35on  Dr.  S.  ftatjerotofty 

$m  Qfabre  1546  bradjen  bic  geinbfcKgtetten,  Welche  jwifdjen  beu 
proteftantifchen  dürften  Deutfchlaubs  unb  Slaifer  $arl  V.  beftanben,  in  offenen 
Jlrieg  aus.  $)er  SBunb  Oon  Sdjmalfalbcn,  an  beffen  Sptfcc  3o1)auH  Sricbridj 
Shtrfürft  oon  Sadjfeu  unb  Philipp  Sanbgraf  oon  Reffen  ftanben,  griff  au 


Digitizeci  by  Google 


—   229  — 


ben  Saffen.  ftaifev  $arl  fpradj  über  bic  Jüljrer  btcfcö  23unbeS  bie  fftcid^ö* 
ad)t  aus  unb  um  bicfe  mit  ßrfolg  burd)3ufül)rcn,  oerbanb  er  fid)  mit  bem 
Jüvften  ÜJiorifc  tton  Saufen  unb  forberte  aud)  feilten  ©ruber  ben  $Öuig 
5crbiuanb  3itr  £ilfeleiftung  auf.  Jerbinaub  berief  51t  bem  Qxotdt  einen 
Sanbtag  nad)  *ßrag  unb  eS  gelang  ihm  bic  Bewilligung  ber  ©täube  311 
einem  allgemeinen  Aufgebote  31t  erhalten,  für  ben  Sali  als  baS  $öuigreid) 
oon  irgenb  einem  $eiube  angegriffen  mürbe.  (26.  ^wli.) 

SöäfjrenD  ber  ftatfer  in  Sübbeutfdjlanb,  namentlich  in  SBaiern,  ein 
große«  #cer  aufftcUtc  unb  bie  $mupter  beS  @cr)malfalbifcf>cn  SBunbeS  eben- 
falls ihre  Gruppen  jufammenjogen,  follte  ft\  gerbinanb,  nad)  Uebereinfuuft 
mit  feinem  ©ruber,  im  herein  mit  3D?ori^  r-ou  Saufen  in  bie  Sauber  beS 
tfurfürfteu  einfallen.  'Daher  befahl  gerbinanb  bcn  börjmifchen  Stäuben  mit 
ihrem  Aufgebote  (Sube  September  bei  fiaabeu  fid)  311  ocrfammeln,  wohin 
auch  er  mit  ben  £ruppen  aus  ben  anberu  öftcrreichifchcn  Säubern  311 
fommen  berfprad).  9lls  aber  ber  ,3ug  ftattfinben  follte,  weigerten  firh  bie 
proteftantifchen  Stäube  gegen  einen  dürften  ihres  (Glaubend  in  ben  STampj 
3U  gehen  unb  überhaupt  einen  &riegS3ug  über  bie  $reit£eu  beS  SanbcS  31t 
unternehmen.  (SS  blieb  bafjer  bem  föniglidjeu  Jelbhauptmanne  Sebaftian 
t>on  ©citmühl  nid)ts  anbereS  übrig,  als  mit  ben  Wenigen,  bie  fid)  ihm 
angcfd)loffcu  hatten,  ins  gelb  311  rücfcu.  SBcrftärft  burd)  bic  3Wanufd)aftcn 
beS  ©ohuf(au)  g-clir.  von  Sobfowit*  auf  ^affenftein,  ber,  obgleich  ein  eifriger 
Sßroteftant,  bem  Könige  treu  3111*  Seite  ftanb,  fiel  Seitmühl  in  beißen 
ein,  fdjlug  baS  ftriegSoolf  beS  fäd)}ifd)cn  finrfurften  bei  OelSnifc  (1.  ^ouember) 
unb  bcfefcte  gemcinfchaftlicr)  mit  2)iori{j  uon  Sachfen  bcn  größten  £l)ctl  ber 
furfürftlidjen  Sauber.  Daburd)  fal)  fid)  ber  ^urfürft  Qohann  Jriebrid)  ge 
5Wuugeu  baS  £eer  ber  Oerbüubeten  gilrften  in  Sübbcutf erlaub  311  ücrlaffeu 
unb  3iir  -Ccrthcibigung  jeines  eigenen  SanbcS  heröci$ucilen.  Jjfcrbinanb, 
ber  einen  Zugriff  auf  feine  Sauber  befürchtete  ober  wenigftcnS  r>orfd)ü$te, 
um  bie  böhmifd)eu  Stäube  jnr  ^ilfeleiftung  31t  bewegen,  30g  fid)  3itrüd 
gegen  93ör)mcn.  Daburcr)  Würbe  •Jflorifc  oon  Sachfen  ifolirt  unb  fain  balb 
in  ftarfeS  ®ebräugc. 

3u  Anfang  beS  ftafjrcS  1547  (12.  feiner)  erließ  Jerbtnaub  ber 
£riuglid)fcit  ber  Sache  Wegen  an  bie  Stäube  ben  3kfel)l  mit  ihrem  Kriegs 
oolte  bei  Seitmcrifc  311  erfcheineu  unb  fid)  in  ber  Qcit  oom  24.  .^äncr 
bis  2.  gebruar  ba  311  fammcln.  tiefes  50ianbat  rief  große  Aufregung 
hcroor.  (£in  Sf)cil  ber  Stäube  folgte  bem  Stufe  bes  Königs  unb  begab  fid) 
nach  Scitmcrifc.  Die  fraget*  aber  ertlärtcu  auf  feinen  %ail  au  beut  $ngc 
gegen  ben  Surfiirftcn  fid)  311  beteiligen,  aud)  nid)t  bie  SaubcSgreujcu  über* 
fchreiteu  31t  wollen,   gerbinanb  gebachte  vor  Sidjtmeß  in  Scitmcri^  cin-m» 


Digitizeci  by  Google 


—   230  - 


treffen,  würbe  aber  fyieran  burcr)  ben  Stob  feiner  (Gemahlin  Stoma  Oerhinbert. 
£)a  nun  in  ^olge  beffen  Diele  ber  bereite  in  Seitmerig  $toigefommenen 
anfingen  fidj  3U  entfernen,  erlieg  er  am  28.  Qätmer  ein  neue«  2ttanbat, 
in  welchem  er  fein  3toi£blciben  eutfdmtbigte  unb  311m  3ludharren  aufforberte, 
iubem  er  bemuächft  felbft  erfcheiuen  wolle.  2lm  5.  Februar  brach  auch 
gerbinanb  mit  feinem  ©ohne  gleichen  Ramend  oon  *ßrag  auf,  übernachtete 
in  SBubin,  30g  bann  gegen  Setrmcrifc,  wo  er  am  6.  anfam  unb  in  feter* 
lidjer  5öeife  feineu  Hinang  hielt,  (bleich  nad;  feiner  fluhmft  ertf)eitte  er  beut 
Dberftburggrafen  2öolf  üon  Srajir  ben  Auftrag  eine  ©onfeription  ber  au* 
wefenben  $>erru  unb  bitter,  fowie  beren  2ttannfd)aften  oor3unchmeu,  bocf> 
btefe  ofctoonirtcn,  baß  fic  nicht  311m  $rieg«bicnfte  fonbern  wegen  @tnbc* 
rufung  be«  Sanbtagc«  erfdjicncu  feien.  9lm  8.  fyiett  ber  tönig  im  9tou)s 
häufe,  wo  er  fein  Quartier  aufgefangen  f)atte,  eine  Slufpradjc  au  bic 
©täube  unb  forberte  fic  jur  $cthciliguug  au  bem  $rieg«3uge  auf.  darauf 
gaben  biefe  buret)  ihren  ©prechcr  Gabriel  Älenoüfft)  am  9.  bie  Wutwort, 
bajg  fic  bem  begehren  bc«  $önig«,  aU  im  28iberf&ruä)c  mit  ber  Sauber 
orbnung,  nicht  gotge  Ictften  tonnen;  vielmehr  auf  ber  Ginberufung  be« 
Saubtage«  befte^cu  muffen. 

$)cn  folgenben  Sag,  ba  bie  ©täube  uod)  bei  ihrem  (Sntfchluffe  be= 
girrten,  erflärtc  gerbinanb,  ba(j  er  troftbem  ben  3»g  gegen  ben  Shirfiirftcu 
unternehmen  werbe  unb  e«  ihnen  frei  fte!jc  mit3U3icheu  ober  nicht,  worauf 
bic  größere  Strahl  ber  Bcrfammelten  ftd)  einigte  unb  mitzugehen  befdjloß. 
9lm  14.  gebruar  mar  gerbtnanb  noch  in  Seitmcrifc,  hierauf  30g  er  mit 
beu  ihm  £reugebliebcnen  gegen  Muffig,  roo  er  am  19.  bereit«  fidj  befanb. 
SBou  ba  brad)  er  gegen  3Weif$eu  auf,  bem  dürften  9ttori|}  3ur  £)ilfc.  ©übe 
Sebruar  mar  er  in  $irna,  Anfang  2)Zar$  bei  Bresben.  ®lcid)  nad)  fre« 
Siönig«  Slbreife  üon  $rag  begannen  bic  Bürger  alle  brei  ©täbte  unter  bem 
Saxler  ber  Slltftabt  ©irj  üon  QtterSborf  au  oüüofitiouelle  ©dritte  311 
benfen.  s2lm  7.  gebruar  üerfammelteu  fid)  bie  Seüutirtcu  ber  befreundeten 
©täbte,  am  8.  !am  es  3U  (Einigungen  berfelbeu,  am  10.  würben  bic  ®runb> 
3ügc  einer  Bereinigung  alter  ©tänbe  feftgcftelft  unb  am  15.  bereit«  eine 
förmlidje  SBunbeSurfimbc  entworfen  uub  Herren,  bitter  unb  ©täbte  3ur 
©eitrittöerflärung  aufgeforbert.  £ic  meifteu  ©täbte  Böhmen«  traten  and) 
bem  $imbe  bei,  mit  Ausnahme  von  Muffig,  Söubwci«  uub  ^tlfen,  weldjc 
bem  Könige  bie  breite  bewahrten.  9(1«  ber  $urfiirft  Qol).  3riebrich  üon 
biefen  Vorgängen  in  $rag  9iad)rid)t  erhielt,  fdjtdte  er  Oon  Slltenburg  au« 
au  bie  ©täube  ein  ©djreibeu,  in  Weichau  er  fic,  im  Qfutcrcffc  be«  wahren 
Glauben«,  aufforberte  fidt)  mit  ihm  gegen  ben  Slaifcr  uub  beu  ftöuig  311 
üerbinben.  5(ucr)  bic  ©aaäcr  würben  001t  beu  Prägern  3itr  93etheiligung  an 


Digitized  by  Google 


-   231  — 

biefcm  93unbe  aufgeforbert  unb  fd^tcften  iljre  Vertreter  31t  ben  ©erathungen 
ber  ©tänbe.  $(lS  biefc  oon  *ßrag  gurücf  tarnen,  beriefen  fte  bic  ®emetnbe 
auf  baS  SftatfjhauS  unb  trugen  iljr  oor,  was  bie  $rager  gegen  ben  Äaifer 
befc^f offen  unb  tüte  bie  (Soften  beS  SanbeS  gefinnt  feien,  unb  bamit  befto 
eher  ber  ©cifall  gefchelje,  würben  aud)  bie  oon  bem  Äurfürften  an  bie 
Saubftänbe  gugefchieften  ©riefe  üorgelefen. 

^öuig  Jerbinanb,  ber  biefeS  erfuhr,  fdjrieb  ben  Saasern  einen  feljr 
liebreichen  ©rief,  in  welchem  er  tfjncu  bie  fdmlbige  Freiheit  gegen  ben 
SaubeSfürfteu,  als  and)  bie  *Pffidjt  ben  Wahren  Glauben  3U  üertheibigen 
rorftellte.  Allein  ungeachtet  biefer  ^ufdjrift  wenbete  ber  9tatf)  ber  ®e* 
meinbe  ein,  baß  bie  meiftcu  ber  $erren  unb  bitter  bem  S3unbc  mit  bem 
Äurfürften  beigetreten  feien,  bafjer  aud)  fie,  wenn  es  3U  2ttehrcrem  fame, 
beifalten  wollten.  9toch  gefc^etfeiter  ©orftelluitg  trat  ein  alter  ©ürger, 
Samens  SÖeuscl  %üwt,  mit  ber  Sitte  fjeroor,  biefeS  wiber  ben  rcdjtmäjjigen 
SanbcSfürftcu,  bem  fte  at(e  Freiheit  unb  Uittcrthänigfett  gcfdjworen  unb 
fdjulbig  feien,  nidft  31t  tfjuu.  ©r  wtcS  auf  ein  ©üdjel  r)in,  tocl^cS  er  31t 
§aufc  hätte,  tu  bem  üon  feineu  ©orfahren  üerfdjiebeuc  ©trafen  angemerft 
feien  gegen  biejenigen,  welche  fünften  bem  SanbeSfürften  untren  geworben. 
5(ud>  bat  er  bie  ®cmewbe  hierinfaU^  uid)t  bcipfalten,  wenn  fie  ben 
©trafen,  als  ba  feien  Enthauptung  unb  SaubeSOerroeifung,  entgehen  Wollten. 

Allein  hatte  beS  ßönigS  3itfd>rift  nichts  ausgerichtet,  nod)  m'el  weniger 
ücrmochtc  baS  ^Jurcbeu  eines  alten  ©iirgerS;  er  würbe  nod)  fcor  ber 
galten  ®cmeinbe  gefdn'mpfet  unb  befam  bic  Antwort:  .Du  ©d)atf!  was 
Hatfcheft  uns  oor,  wir  ftehen  bei  ben  Herren  lebeubig  unb  tobt,  gleich  wie 
uufere  .^erreu  eingewilligt  haben,  bei  ben  ßanbeSoberu  ju  ocrbletben.  hierauf 
würben  gleid)  Gütige  aus  ber  ®emciubc  als  $>eputirte  nach  $ßrag  ab* 
gefchieft  baS  ©ünbniß  31t  uutcrfdjreibeu  unb  bas  *ßetfchaft  ber  ©tabt  bei* 
jubrüefeu. 

Qnjwifchen  fyatk  $arl  V.,  uach  bem  5tbsuge  beS  Äurfürften  oom 
{üblichen  SlriegSfd)aupla&c,  bie  proteftautifchen  ©tänbe  in  Schwaben  be* 
3wungen  unb  fd)icfte  7000  SJiaun  unter  bem  ©efchlc  beS  ÜKarfgrafcn 
Wibrecht  Don  üöranbenbnrg  ^itlmbad)  nach  ©achfen  voraus,  bem  ^erjoge 
SWorifc  31t  «pilfe.  Allein  Johann  grtebrid)  fchlug  ben  9ftarfgrafen  Wibrecht 
bei  9tod)ti&  (3.  ÜKärj)  unb  nahm  il)u  gefangen. 

CDurch  biefe  Meberlage  ihres  ©unbeSgcnoffen  würben  gerbinanb  unb 
Sftorijj  gezwungen,  ftdj  gegen  bie  böhmifdjc  ®rcit3e  gurücf  pichen.  sMoxi§ 
oon  ©achfen  lagerte  mit  feinem  $)eerc  tu  ber  ®cgcnb  toon  Sörüy.  £>a  nun 
ein  fciublidjer  Ginfall  311  beforgen  ftanb,  erließ  8.  gerbinanb  abermals  an 


Digitizeci  by  Google 


bie  ©täube  beu  Sefdjl  (8.  2ttär$)  ftd)  31t  einem  allgemeinen  Aufgebote  bei 
$omotau  5U  fammeln  unb  ernannte  ben  ©cbaftian  bon  Seitmüljl,  £>erru 
auf  tomotau,  töotljenljauS  unb  bem  fgl.  ©d)loffe  Sanbswart  bei  $rüy, 
3um  getbljauptmaun  btefer  £ruppcu. 

bie  tu  $rag  üerfammelten  ©täube  üon  bem  Siege  be£  $ttr* 
fürften  bei  föodjlit*  bnrdj  biefeu  felbft  am  12.  Sftäq  92ad)rid)t  befamett, 
beriefen  fic  tro(j  beö  fgl.  Verbotes  eine  ©tänbeüerfaminluug  uadj  $ßtag, 
auf  weldjer  fte  fcetfdjiebeuc  coufeffiouelle  unb  politifdje  35efdjlüffe  faßten, 
unter  aubern  aud),  gleitfffam  wie  auf  $8efel)l  bed  Königs,  ein  eigenes 
Sunbe^eer  auf3uftcften ;  aber  fte  ernannten  einen  eigenen  3rclbfyauptmann 
in  ber  ^ßetfon  bed  $afpar  $flug  üon  Sttabcnftcin,  beut  fie  auftrugen,  feinem 
anbeten  Söefefjle  SJolge  31t  leifteu,  als  welchen  ber  ©täubeauSfdjuß  itnn  er^ 
tfycileu  mürbe.  s$flug  tum  Utabcnfteiu  fdjlug  fein  Sager  bei  $ctfd)au  int 
(Slbogner  Greife  auf.  (St  fejjte  fid)  mit  SÖtUjelm  £l)um8f)irn,  bem  gclbfjetrn 
be3  Änrfütftcn,  in  SBerbtubung;  weldjer  bem  Könige  uacfytüdenb,  bereite  in 
Söhnen  eingebruugcu  war  unb  bie  bittet  beS  ÄigS  unb  feinet  ftnfyänget, 
uameutlid)  bie  Sefifcungeu  bed  fgl.  gclbfyauptmannS  fcou  3Öeitmüf)l  unb 
bic  3111*  Söurg  §affcufteiu  gehörigen  (bittet  be3  SJolwflaw  gclir,  twn  Sob^ 
fowifc  Sintberte  unb  fcerwüftete,  wie  aud)  am  19.  SMärj  QoadjtmStljal  unb 
^reSuifc  einnahm.  Söäljrcnb  bie  ©täube  nod)  311  s$rag  beratschlagten  unb 
rüfteteu,  War  gerbiuanb  mit  feinem  £>eere  Don  Muffig  aufgebrochen,  um 
über  Siontotau,  ©aa3  unb  Subi£  uad)  (Sger  gu  gelangen.  @r  fdjidte  ben 
(trafen  oon  9Ranndfelb  unb  beö  .f>cr3og3  3J?ort^  ©ruber  ftuguft  oorauS 
uad)  SBtfty,  betten  et  am  25.  2)?ät3  uadjfommcu  wollte.  Die  ©rüjcr,  n?elct)e 
fdjou  im  ©iuue  Ijatteu,  uad)  beu  Prägern  fid)  31t  tidjtcn,  mußten  gute 
hielte  311m  böfeu  ©piel  ntadjeu  unb  fid)  ruljig  fcerfjalten.  ©ie  gaben  beu 
©aajcru  unb  *ßragern  9Jadjrid)t  Ijicüon  unb  besagten  fid),  baß  bie  in  ifyrc 
©tabt  eiugcrücftcn  £ruppett  feilte  ©d)eu  tjätten,  Spüren  unb  £fjore  ber 
©djeueru  31t  erbtedjen,  Jutter  l)erau33iiuel)mcn  unb  unter  beu  Sauben  wie 
aud)  in  ifjrcu  $aufcru  ©täfle  für  ibre  Stoffe  aufaufdjlagen.  Die  $ragev 
barübev  erboft,  ermahnten  bie  ©aajer  i()te  ©tabt  wo!)l  311  fcerwaljren  unb 
feinen  Stcmbcu  einäulaffen,  mit  ber  Skrftdjerung,  baß  2llbiu  ©raf  üon 
©d)licf  iljueu  ®efdjüfc  jufüfyrcn,  fic  aber,  wofern  fie  crfefjcn  würben,  baß 
it)fc  ©tabt  üou  ungelabcuen  (Säften  fottte  angefallen  werben,  ifmeu  mit 
galtet  sJ)iad)t  beifteljen  würben.  Qa  bic  fraget  befdjwetten  fid)  beim 
Möuige  über  biefe  Gruppen  ber  fjittftett  Wm§  uub  Stuguft  unb  öerlaugten 
bereu  Entfernung  aud  beut  Saube.  ^eibiuaub  antwortete  if)tten,  fie  möchten 
oI)iie  ©orgen  fein,  ibre  ^Ibftc^t  fei,  ben  ^urfürften,  beffen  üßolf  beteitd 
8oad)im^tl)aI  unb  sJ$tc$ni&  eingenommen,  aud  33ö^meu  311  üertreibeu. 


Digitized  by  Google 


—   233  - 


Arn  27.  aflärs  Verließ  ber  £bmg  mit  ungefähr  1200  Wann,  in  93c 
gleitung  ber  gürfteu  3J?orifc  unb  Sluguft  Sörüy  unb  sog  gegen  ftomotau,  fcon 
wo  aus  er  ein  patent  an  alle  Greife  abfdjicftc,  nm  fie  über  bie  ungerechten 
«lagen  ber  ^ragcr  aufauHären.  SBon  fiomotau  richtete  Jerbinanb  feinen 
#ug  gerabe  auf  Saas,  wo  er  übernachten  wollte.  Um  fein  25olf  mit  ben 
nötigen  SeocnSmitteln  311  toerferjen,  fdjitfte  er  feinen  «ßroüiantmeifter  $afob 
§rufd)fa  oon  Sitofefj  au  beu  SBürgermeifter  NifolauS  (Sscrnobtyl,  and)  Sir 
temifiuS  genannt,  unb  ben  fRatt)  ber  Stabt  Saas  mit  bem  93cfc^lcr  bieSfaltS 
Slnftalten  au  treffen. 

$)er  9ttagiftrat,  gewarnt  burd)  bie  SÖrüyer  unb  ^ßrager  üor  beu  fobo 
mitifcheu  ftriegSüölferu,  ftelfte,  ofmc  33iffeu  ber  ©emeiube,  bem  ^ßrouiant 
meifter  ein  unter  bem  Siegel  ber  Stabt  gefertigtes  Sdjreiben  aus,  beS 
QnfjalteS :  baß  er  swar  beu  Äönig  aufzunehmen  bereit  fei,  weil  er  aber 
bie  fobomitifchen  panier  unb  Sälfdjcn  mit  fich  für)rc,  folle  er  mit  nicht 
mel)r  als  30  über  40  <ßferbeu  in  bie  Stabt  fommeu. 

Durch  biefe  bem  fgl.  $nfet)en  fo  fd)impfliche  Sfeufjerung  fanb  fich 
ber  ftbnig  fo  fetjr  beleibigt,  baf$  er  fein  Nachtlager  in  bem  $)ofc  eines 
alten  SBaucrnwctbcS  auf  ber  Borftabt  SWlmtaren  nahm.  $iefc  begrüßte 
ihn  mit  beu  Sorten:  „Scib  mir  vornehmer  ®aft  willfommen!"  2>em 
ftönige  gefiel  biefer  fdjlidjte  unb  mohtmeineube  (^ruß  fo  fel)r,  baß  er  ihr 
freunblid)  baufte  unb  sunt  Slubenfen  ihren  £>of  fur  immer  Von  allen 
Steuern  unb  abgaben  befreite,  was  baS  Seib  fo  hoch  fthä'&te,  baß  eS 
ben  Slönig,  gu  ^ßferbe  fifecnb,  sur  (Srinucruug  an  bem  §oft^ore  abmalen 
lief?.  2km  Saas  raubte  ftch  gerbmanb  gegen  Subifc.  $ls  er  bort  Waty 
rieht  erhielt,  baß  ber  ftaifer  über  Nürnberg  nach  @9?r  im  9l"5uge  fei, 
erteilte  er  bem  MriegSoolfc  Befehl  gegen  bie  Salbungen  aufzubrechen. 
£a  aber  biefe  auf  Pflugs  Beraulaffnng  ücrr)auen  waren  unb  beS  Königs 
Seute  nicht  burchbringen  tonnten,  nahm  er  feinen  $ug  gegen  graumberg 
unb  .'petib. 

Gin  ®lücf  für  Jerbinanb  xüax  bie  Unfdjlüffigtett  Pflugs  t>on  SRabenfteiu, 
weldjer  bie  Bereinigung  beS  Königs  mit  bem  $aifer  su  (Sger  hätte  toerhtuberu 
fönueu ;  aber  er  Wollte  ohne  23efef)l  nicht  loSfdjlagen,  unb  ber  ©tänbc* 
auSfdjuß  überlegte  es  fid)  aud),  ben  Auftrag  511  crtheileu,  bamit  nidjt  bic 
Verantwortung  auf  il)u  fämc ,  wenn  bie  Sadjc  einen  üblen  Ausgang 
nehmen  würbe.  So  trat  tu  ber  Slction  ber  ftänbifcheu  ^nippen  eine  Ber- 
Sbgerung  ein,  welche  es  bem  Könige  möglid)  madjte,  wenn  aud)  auf  großen 
Umwegen,  unter  ftüljrung  beS  ^oadnmstfjalcr  Hauptmanns  93ot)uflaw 
3rclir.  üou  £obfowi&,  glüeflid)  buvdjsufommeu  unb  am  6.  Stpril  (Sger  31t 
erreichen,  wofelbft  it)n  fdjon  fein  faiferlicher  ©ruber  erwartete. 


Digitized  by  Google 


—   234  — 


33on  (fger  au£  fdjrieb  gerbtnanb  nochmals  an  bic  ©tänbc,  ermahnte 
fie  3ur  9?uhe  unb  forberte  jie  auf,  SebenSmittel  gegen  baare  ^afjlung 
für  feine  Trusen  ju  liefern.  £oa)  bie  ©tänbe  behielten  ihre  feinbltche 
Gattung  bei,  oerftärften  iljre  Gruppen  unb  munterten  ihren  fjelbhauptmann 
auf,  balb  etwas  Namhaftes  gegen  ben  tönig  3U  unternehmen.  Am 
15.  April  hatte  $flug  üon  SKabcnftein  mit  ^hun^h*™  "uo  ®cor9  üon 
Pawniq  311  ©djlaggenwalb  Stefprechungen  unb  fie  Vereinbarten  friegerifdje 
Schritte  gegen  ben  fgl.  Jelbfjerrn  ©ebaftian  oon  Seitmühl.  $em  pane 
gcmäfj  rütftc  Xtjnmfyixn  tu  Söhnten  tpetter  uor,  eroberte  ©tabt  unb 
©chlofj  (Slbogen  unb  3mang  ben  Söcfifcer  £teront)muS  oon  2>tij[id  fi<h  ihm 
anjufdfltejjen ;  aud)  ftomotau ,  9ftothcnhau3  unb  anbere  *ßläfce  mürben 
eingenommen,  fo  bajj  Söeitmüljl  mit  9Jotf)  auf  feinem  ©cfyloffc  3U  93rüj 
fich  galten  formte. 

Snaroifdjen  hatte  ber  $aifer  mit  bem  ft.  ^erbinanb  unb  ben  anberu 
dürften  (Sger  fcerlaffen  (13.  April),  unb  nachbem  er  Künaberg,  @d)neeberg 
unb  anbere  ©täbte  eingenommen,  mar  er  bis  in  bie  s}?ätye  oon  9ftcif$eu 
üorgebrungen  (22.  April)  unb  hatte  burd)  bicfcS  rafdjc  SBorgehcn  Xi)\im^ 
fjirn  oon  ber  Armee  bcS  Äurfürften  abgefdmitten.  f?rtebrict)  burd) 

bie  plöfclidje  Annäherung  ber  JehtbeS  überrafdjt  unb  3U  fchwadj  ben 
&ampf  3U  unternehmen,  brannte  bic  Grlbebrücfc  bei  2flci§cn  ab  unb  30g 
fich  jenfeitS  ber  @lbc  bis  gegen  2ttühlberg  surücf.  $en  faiferlichen  £ruppcn 
aber  gelang  es,  burch  eine  Jurth  über  bie  (Slbc  3U  fommen  unb  ben  £ur^ 
fürftcn  cin3uholen. 

Am  24,  April  fam  eS  bei  9flühlberg  jum  cntfdjeibenben  Kampfe,  ber 
tafürft  Johann  Sriebrid)  würbe  gefd)lagen,  gefangen  unb  mufjte  burd) 
einen  Vertrag  bem  ®aifcr  fich  unterwerfen,  weldjer  tl)it  feiner  turwürbe 
entfette  unb  fie  auf  $cr3og  <ü?ori§  oon  ©ad)fen  übertrug.  (Sbenfo  würbe 
auch  Philipp  üou  $cffcu  geätoungeu,  bem  $aifer  fich  3U  ergeben. 

Äur3  oor  ber  ©d)lad)t  bei  SOHihlberg  (18.  April)  mürbe  in  ^rag 
ber  Sanbtag  einberufen.  £>cr  $önig  ließ  benfelbeu  burch  4  (Sommtffäre 
eröffnen  unb  »erlangte  oor  allem,  baß  bie  ©täube  bic  abgefdjloffenen 
Söüubniffc  aufheben  unb  il)r  $eer  entlaffen  follten.  3>ie  ßatholifeu 
erflärtcu  fid)  bem  Spillen  bcS  Königs  311.  fügen,  aber  bic  ^ßroteftantett 
weigerten  fid)  entfdjiebcu  bicss  31t  thun  unb  bcfd)loffen  burd)  ©efanbte  eine 
VcrthctbigungSfchrift  au  ben  ®önig  31t  fd)icfen.  $a  traf  bie  ^adjrtcht  üon 
bem  uuglüdlidjen  Ausgange  ber  ©d)lad)t  bei  3ftüf)lberg  unb  ber  Gefangen- 
nahme bcS  tfurfürften  ein.  $)ic  ©täube  famen  baburch  in  niebt  geringe 
Verlegenheit,  ©ie  erboten  fid)  nun  3war  il)r  $cer  31t  entlaffen,  jebod)  t»on  ber 
'ufhebuug  ihrer  Skrbinbuugen  wollten  fic  nid>t3  toiffen.   3n3mifd)eu  3er* 


Digitized  by  Google 


—   235  — 

ftreute  fid)  ba§  ftänbifd)c  $ecr  uon  felbft,  oljne  crft  bcn  SBefeljl  Ijieau 
afcsumarten,  unb  oou  beu  in  $rag  oerfammelten  ©täuben  entfernte  fid) 
ein  großer  £f)eil,  nm  bei  Reiten  bem  gorne  be3  Königs  $u  entgegen.  £>ie 
t>on  ben  ©tauben  abgefd)idtcn  ©efaubten  trafen  bcn  $5nig  am  6.  ÜÄai 
im  faiferlidjen  Säger  bei  Wittenberg,  wo  fic  nad)  achttägigem  Warten  mit 
ber  Antwort  entlaffeu  mürben,  baß  er  feinen  $otfd)after  uad)  ^rag  fenben 
merbe;  inbeffen  ermahnte  er  fie  ifjrc  Sßcrfdjrctbuugen  51t  oeruidjteu  unb 
ftdj  bis  snr  Einberufung  bes  fiaubtagcS  nad)  £>aufe  $u  begeben.  93alb 
barauf  erfdjien  ber  föniglidjc  $otfd)after  felbft  in  *ßrag  uub  oerlas  bcn 
uodj  oerfammelteu  ©täuben  ba3  fgl.  £anbfd)reibcn,  worin  er  ifyuen  fiir 
ifjr  ftrafbareä  Verfahren  eine  $üge  erteilte  unb  ifjnen  alle  ifjrc  o^ofi* 
tioneßen  ©abritte  oorfyiclt.  Unter  anberem  führte  er  an ,  baß  ifyr 
gelbfyauptmann  Sßflng  bem  furfäd>fifd)eu  gelbfyerrn  £fyum$f)irn  bei  ber 
Eroberung  oou  tomotau ,  (Slbogeu  unb  Jatfeuau  §ilfc  geletftct  uub 
baß  bic  ©täube  beu  ^Bürgern  uon  ©aaj  burd)  eiuen  auSbrüdlidjcn  Skfefyl 
geboten,  ifyre  £f)orc  oor  ben  Golfern  be3  ftönigS  $u  fdjließen  unb  tljn, 
tljrcn  £)crru,  nid)t  in  bic  ©tabt  $u  Iaffen.  Mein  aud)  jefct  weigerten  fid) 
bie  uod)  ?lmt»efenbeu  51t  gef)ord)cn,  ja  fie  ließen  fogar  bie  SSunbeSurfunbe 
in  bic  Saubtafel  einlegen,  als  ob  bieg  fic  gegen  ben  $önig  511  fd)ü$en 
ocrm'dd)te. 

^adjbcm  ßaifer  $arl  in  £)eutfd)lanb  Orbuung  gcmad)t,  übergab  er 
einen  großen  £ljeil  feiner  ffcautfd)cn  unb  roallonifd)cu  £rufcfccn  an  $cr* 
binanb,  um  mit  bereu  £)ilfc  bic  bölmtifdjeu  ©täube  jum  ©e^orfam  311  bringen. 

9D2it  biefem  £>eere  30g  gerbiuaub  nad)  Sööfnneu ;  auf  bem  Wege  baf)iu 
trafen  mit  iljm  31t  ^5irua  bic  böfjmtfdjeu  ©efaubten  gufammen.  £er  $önig 
gab  ifwcu  feine  befonberc  Antwort,  fonberu  oermieS  fie  an  ben  $aifcr. 
$ou  ^)3irua  richtete  fterbinaub  feinen  Qu$  nadj  Seitmerifc,  mofelbft  bie 
STrufcfcen  ber  ©täube  t-ou  9M)ren,  ©djlcften  unb  ber  Saufifc  mit  iljm  JU* 
fammentreffen  follten. 

Donuerftag  uad)  $fingften  (2.  Quni)  gingen  bie  Quartiermeifter  be§ 
slönigs  an  ben  Scitinerifcer  Üftagiftrat  ab,  ben  fotgeuben  £ag  trafen  fd)on 
bic  fgl.  Sftctterfdjaarcu  bafelbft  ein  uub  am  8.  Qnni  erfdjien  gcrbiuanb 
felbft  mit  feinem  ©oljne  uub  großem  (befolge  in  Scitmcrtfc  unb  ließ  fid) 
bie  ©d)lüffel  üou  allen  Thoren  ber  ©tabt  ausfolgen. 

®leid)  ben  auberu  Sag  erließ  ber  Äönig  ein  ^anifeft  an  bie  £>erren 
nnb  bitter,  in  toeldjem  er  allen  jenen  ©traflofigfeit  ücrljtcß,  bie  jefct  nod) 
an«  bem  Siiubc  träten  uub  bic3  if)m  fccrföulid)  anjeigeu  mürben.  35ou 
allen  ©eiten  ftrömten  nun  bie  Ebetlcutc  fjerbei,  um  fid)  bem  Könige  als 


Digitized  by  Google 


—   236  — 

bie  unbemußt  Verführten  oorjuftelten.   9?ur  bie  £>äupter  be3  Slufftanbeö 
uub  bcr  Söürgerftanb  maren  bon  bcr  ftmneftte  aiuSgefchloffen. 

211$  bie  fraget  fal)cn,  baß  bie  anberen  SDfttoerbünbeteu  fid)  oou  i!)nen 
losfagten,  fdjtcften  aud)  fie  nothgebrungeu  brei  ®efanbte  an  ben  flönig 
nad)  Seitmerijj,  bod)  erhielten  biefe  fein  ©efjör;  er  ließ  ihnen  Dielmehr 
mitreiten  (20.  Quni),  baß  fie  Näheres  bei  feiner  balbigen  Anfunft  in 
$rag  erfahren  voürben. 

9iacr)bem  gerbiuaub  eine  genügenbe  £ruwenmad)t  sufammenge 
•$ogen  Ijatte,  rücfte  er  am  1.  Qult  toon  Seitmerifc  ab,  übernachtete  in  Sei* 
toarn,  jog  bann  gegen  *ßrag  nnb  befefcte  ba3  ©djloß  nnb  oon  ba  aus,  ol)ite 
allen  sfiMberftaub,  bie  Äleinfettc,  richtete  gegen  bie  Alt*  unb  9?euftabt  bie 
®efdntjje  unb  ließ  ftc  fcon  feinem  ftriegsoolfc  umfehtr-ärmen,  roobet  einige 
uubebeütenbe  €>d)armüf}el  mit  bem  gemeinen  Volfe  üorfamen.  CDic  Bürger 
aber,  um  einen  glimpflichen  grieben  311  erhalten,  ließen  fidj  in  Unter- 
hanblungen  mit  bem  Könige  ein. 

Am  8.  Qult  würben  an  600  bcr  angefeljenften  Vürger  aller  brei 
(Stäbte,  barunter  bie  *ßrimatoreu,  vSdjöffen  unb  ®cmcinälteftcn,  auf  fgl. 
SÖefe^t  oorgelaben.  Durch  oa§  33erfprecrjen  be§  Königs,  baß  ^iemanbeu 
etroaS  am  fiebeu  gefchehen  folltc,  bewogen,  erfchienen  biefelben  auf  bem 
^ragcr  Schlöffe  oor  bem  föidjterftuhle  be3  Königs,  Wambeln  fie  fniefällig 
wegen  ihre«  Ungef)orfamS  um  Verleihung  ge6eten,  ergaben  fie  fich  auf 
®uabc  unb  Ungnabc.  9Jad)  längerer  Veratljung  theiltc  iljnen  ber  mä^rtfcr)e 
£aube$hauptmanu  ^Beugel  toon  Subanic  bie  Vebingungen  mit,  unter 
meldjen  fie  ber  ßöuig  mieber  in  feinen  «Schufc  unb  <&d)\xm  aufnehme  uub 
ihnen  Verleihung  erteile. 

Die  Sortführer  ber  (Empörung  traf  Enthauptung,  (Geißelung  uub 
£aube3uermeif  nng ;  bie  Vürgerfdjaft  aber  würbe  §ur  (5onfi3cation  if)re3 
gefammten  Veldes,  Aufhebung  aller  $rioilegien,  Auflieferung  ber  ®efd)ü§c, 
Saffen  unb  $riegsrwrräthe,  Vernichtung  ber  Autonomie  burdt)  ©nfefcuna, 
einer  f  inniglichen  UcberWachungSbehörbc ,  nebft  namhaften  ©clbftrafcn 
vcrurthcilt. 

©0  wie  bie  fraget*  mürben  aud)  bie  mit  benfclben  üerbiinbeten 
foniglidjen  Stäbte,  24  an  bcr  3af)l,  our  Verantwortung  gebogen.  @3 
waren  bie$ :  Vcraun,  33öhm.*93rob,  Cft)rubim,  (S^aSlan,  £ohenmauth,  Qa= 
romirs,  Ä'aurjtm,  Cattau,  Min,  ÄönigShof,  töniggräfe,  Sann,  Scttmerifc, 
Belnif,  OTcS,  Wimburg,  $ifef,  sßolicjfa,  «Saas,  @d)lan,  ©djttttentjofen, 
£abor  uub  £au$. 

Die  twrgclabenen  Vertreter  biefer  ®täbte  mußten  fich  verpflichten, 
innerhalb  14  £agen,  unter  Vcrluft  ber  ©hre  unb  bcS  SebcuS,  cjenrifie 


Digitized  by  Google 


—    237  — 


\ 


(Strafgelber  311  erlegen;  nach  bcm  ©rabe  ber  33etf)ctligmtg  oou  1(KX)  bis 
8000  ©d)ocf  ^ei&mfch. 

Am  21.  3ult,  in  ber  3.  ©effion,  erhielten  bie  Sßrimatoren,  9lathS* 
Herren  unb  Aelteften  ber  ©täbte :  ©aas,  Seitin erifc,  £abor,  flöniggräfc  nnb 
Cattau  Oor  Bericht;  auch  fie  ergaben  fidj  auf  ®nabc  unb  Ungnabe  unb 
würben  bis  ^ur  ^ublication  beS  UrtheilS  in  bie  Detter  unb  ®ewölbe  beS 
Präger  ©djloffeS  eingefperrt. 

£)ie  (Srften,  weld)e  an  bie  föcifje  famcu,  waren  bie  ©aa^er.  Durd) 
ben  Hauptmann  üon  Fähren  würbe  bcn  50  anwefenben  Vertretern  ber 
©tabt  bebeutet,  baß  ber  ßönig  ilmcn  swar,  auf  Fürbitte  feinet  ©olwes  unb 
anbercr  einflußreichen  $erfonen,  bie  oerbiente  ©träfe  (fan  fieib  unb  Sebeu" 
uacfyfcfje  unb  fic  gegen  @rlag  einer  ©traffumme  0011  8000  ©choef  9tteijj. 
ber  §aft  entlaffe;  jebodj  fie  Verpflichte,  bie  ihnen  vorgelegten,  in  11  Arttfeln 
beftehenben  SÖebingungen  im  tarnen  ber  ganzen  ($emeinbe  anzunehmen 
unb  benfelben  in  allen  fünften  gewiffenhaft  nach$ufommen.  $Benn  bie 
3ktoohner  Don  ©aa^  allen  biefen  Sebingungen  (Genüge  geleiftet,  Wolle  er 
ihnen  feine  weitere  ©träfe  auferlegen,  fie  wieber  in  feinen  ©dm&  aufnehmen 
unb  ihnen  ein  gnäbiger  $err  unb  SHtaig  fein.  J) 

Inhalt  ber  vorgelegten  Artifel  (nach  *>em  ^efeript  Vom  22.  Qnli  1547): 

1.  SoSlöf ung  Von  allen  93ünbntffcu  unb  Verfchreibimgcu,  welche  fie 
^ur  $eit  fceg  ^ci(.  Valentin  eingegangen,  unb  Verfchrcibuug  au  bcn  Stönig. 

2.  AuSfolgung  aller  ©riefe,  ©driften,  Kopien  unb  bieten,  weldje  fte 
mit  bcn  ©täuben  unb  namentlich  mit  bem  fturfürfteu  ^of).  ffriebriet)  Von 
©achfen  gewechfelt  unb  erhalten  haben. 

3.  9?ieberreif$en  aller  3rt)ore  unb  Pforten,  Demolirung  ber  SKaiiern 
ju  beiben  ©eiten  berjelben  auf  10  klaftern  in  ber  ttänge,  Ausfüllung  unb 
AuSgleidjung  ber  ©tabtgräbeu,  mit  bem  Verbote  auf  biefen  $(äfeen  Weber 
felbft  etwas  $u  bauen  noch  tauen  5U  laffen,  bamit  bie  ©tabt  für  ewige 
Reiten  offen  Oerbleibe. 

4.  Uebergabe  aller  ^Privilegien  unb  Freiheiten  ber  ©tabt  51t  $>anbcn 
beS  Königs/  Von  benen  nur  jene  (Geltung  haben  folleu,  welche  %uxMzn* 
ftellen  ©e.  9#aj.  für  gut  finben  wirb. 

5.  AuSfolgung  ber  Freiheiten  aller  3e^)en  ber  ©tabt. 

6.  Ablieferung  beS  gefammten  ®cfchüfceS  unb  ÄricgSmaterialeS  ber 
<©tabt  an  baS  fraget*  ©chlog. 

7.  Abgabe  aller  (Gewehre,  ©äffen  unb  VertheibigungSmittcl  bet 
Bürger  unb  SBewohner,  mit  Ausnahme  ber  ©äbel  unb  lletneu  Saffeu. 


1)  Urf.       135  b.  ©aaä.  ©tabtb.  Fol.  39  a. 


Digitized  by  Google 


238  — 


8.  Abtretung  aller  (Mter  ber  ©tabt  ohne  Unterfd)ieb  fammt  ben 
ba^u  gehörigen  Verfchretbuugeu  unb  ®ercd)tigfcitcn  an  ben  $önig  nnb 
beffett  (Srben. 

9.  Ueberlaffuug  aller  $ölfe. 

10.  (ftnführuug  einer  Steuer  im  betrage  eines  SeißgrofdjeuS  oou 
jebem  5aß  ^x  unb  jebem  ©trid)  2)ial3,  fo  aus  ber  ©tabt  ausgeführt 
nnb  öerfauft  wirb. 

11.  Ueberlaffung  beS  UngclteS  ton  ber  Sage  311  £>anbeu  beS  SönigS 
unb  feiner  Nachfolger. 

Söeil  aber  bie  ^aajer  ben  tönig  JJcrbinanb  auf  feinem  3ugc  wfy 
tu  bie  Stabt  eingeladen  hatten,  mürben  biefelben  ftrenger  als  bie  anberu 
©täbte  beftraft. 

Der  $öntg  beutete  bereu  Vertretern  an  —  maS  er  aud)  öffentlich 
funb  mad)eu  liejs  —  baß  ©aaj  Don  nun  an  nicht  eine  ©tabt  foubern  ein 
$)orf  follc  genannt  werben,  o()tte  bürgerliche  Nahrung  unb  (bewerbe,  mie 
auch  °fy"e  Balgen  unb  £ljore  fernerhin  fein  folle.  $(uf  oielcS  Üöttten  feines 
@ofmeS  ließ  gerbinanb  fich  jeboch  bemegen,  benfelbcn  baS  Ökmerbe  fomot)l 
als  ben  Namen  31t  belaffen,  aber  ohne  Ztjoxc  mußten  fie,  trofc  aller  öe- 
mühungen  bis  1565  Verbleiben,  in  meld)em  Qahre  ftaifer  Sttajimtlian  ben 
^Bürgern  oon  ©aaj  bie  (Srlaubntß  erteilte,  neue  £hore  8u  erbauen  unb 
bie  <3tabt  ju  fperren. 

Heber  bie  Abtretung  ber  ftäbtifchen  Sehlingen  gibt  uns  eine  im 
^ahrc  1567,  2Nittmoch  nad)  bem  ty.  SlcgtbiuS,  bem  Mathias  £od;  31t 
beffen  ®ebraud)e  aus  Oer  Sanbtafet  gesogene  Urfunbc,  Sluffchluß.  *)  3hr 
Inhalt  ift  in  ÄUrje  folgeuber: 

SBir  33urgermcifter,  (^efdnooreue,  (Semeiuältefte  unb  gatt3e  (beutet übe 
ber  ©tabt  <©aa3  tfntn  funb  unb  311  toiffen,  für  uns  unb  uufere  Nadjromnteu, 
unter  ber  ©tabt  Snftgel,  als: 

Qohann  Socsehaur,  £homag  $tefor3,  Soljann  Stytfo,  ©imon  9fta3ane3 
aus  bem  föatlje,  Johann  (SlliSc3in,  $aul  3Tl)aboröft),  $aul  Stojeffnif,  aus 
ben  ®emeinälteften,  NifolauS  Gscrnobt/l,  Siemens  Äramarj,  SÖoI)uflam 
SMtdjalotoica,  3fleifter  ber  ®emeinbe;  baß  ber  ©tabt  ®aa3  Hilter  unb 
Vermögen  beftefje,  benamentlich: 

1.  93e3bief,  baS  ©d)loß  unb  £)orf  mit  ben  .f)öfen  unb  3ah^un9en/ 
meldje  bie  ^ßerfonen  in  ber  Vorftabt  <2>t.  Qafob  auf  ihren  Käufern  Ijabcn, 
alS:  £orett3  3tta3ane3,  ^etcr  93ranic3fö,  SPh^W  Äorbemadjer,  Sohann 


1)  3Jtemorab.  b.  %  SB.  £«f|d). 


Digitized  by  Google 


—    239  - 

$cutfdjer,  Qofjann  Sranifjo,  $>olaubfa,  traubner,  SÖeranfa  Töpfer  unb 
®eorg  «Sdjneiber. 

2.  ©ebenes,  ftäbtifdjeS  £>orf  mit  ben  |)öfeu  unb  3afjlungeu. 

3.  Setrufcfyifc,  ba$  gause  $)orf  mit  allen  £)öfcn  unb  Satzungen. 

4.  9ieitfd)ome3,  bie  $Öfc,  welche  ^ur  «Stabt  gehören,  fammt  ben 
,3af)lungen  ber  jur  Stabt  Untertänigen. 

5.  £rcbetitfdj,  3tt)ct  £öfe  fammt  ben  ^aljluugen. 

6.  £oflett§,  groei  $öfe  mit  ben  3af)luugeu. 

7.  föibuiau,  ein  jur  ©tabt  gehöriger  |>of  mit  ber  ßafyluug,  melden 
Qfaljami  §latoac$ef  iune  fyat. 

8.  SdjeleS,  eine  erbliche  Salbung  für  ein  $>offelb  auf  be3  Martin 
9iid)ter3  $au3. 

9.  £>rufdjoman,  ber  jur  ©tabt  gehörige  £>of  mit  ber  ,3af)lung  unb 
ber  aubere  £>of  oljnc  fyerrfdjaftltdje  SRobot. 

10.  $)otfau,  bie  $ur  <Stabt  gehörigen  £Öfe. 

11.  Stfletifc,  bie  ftäbtifdjen  $bfe  mit  allen  gafjlungen. 

12.  £roerfd)ik,  gruei  $bfe  mit  ber  .ßafjlung. 

13.  <Seromi§,  ber  jur  ©tabt  gehörige  §of  mit  ben  ^a^luugeu. 

14.  £urnotoan,  stoei  ftäbtifd)e  §öfe  fammt  .ßaljluugcn. 

15.  3ttiltfd)ome3,  ein  <Stabtl)of,  auf  welkem  bie  Üftargaretlja  tomornifin. 

£)iefe3  Ellies,  mit  anfäffigeu  unb  unanfäffigeu  Seuten,  9toboten, 
getftlicfyeu  unb  roeltlic^en  3af)Iungen,  glüffen,  Steidjeu,  33äd)en,  SBälberu, 
Söiefeu,  gelbem,  £3aum*  unb  Hopfengärten,  bann  bie  SJiiifyle  in  £rnomau 
mit  Obft;  unb  Weingärten,  roic  aud)  alle  511m  ©djloß  23e$bief  gehörigen 
$>orjfcf;ulbigfctten,  nicfyts  ausgenommen,  treten  mir  an  Qfjro  faif.  9ftajeftät, 
@rben  unb  aufünftigeu  böljmifcfyeii  Siöuigcn  ab,  mit  allen  9Red)ten  unb  (^c- 
rectjtigteitcn,  mie  mir  folcfye  uorfjer  felbft  befeffen  Ijabeu. 

3a  folltc  fid)  uodj  SftefjrereS  befinbeu,  meines  in  biefer  «Schrift  md)t 
eingetragen  märe,  fo  foll  foldje3  ebenfalte  au  ^fyro  sJ)iajeftät  traft  biefer 
Skrfdjreibung  mit  enthalten  unb  abgetreten  fein. 

Slufjerbem  merben  uodj,  al$  ben  ^aaaeru  conftecirt,  bie  ®üter 
(Stauf omi^  unb  £udjoräic$  genannt ;  beun  1547  ÜDienftag  nad)  bem  fjl.  5-cliy 
ix  Verliefe  |?erbtuanb  bem  Söofyuflato  gelij  t»on  Sobfomifc  bas  ber  Saajer 
(Sfremeinbe  abgenommene  £)orf  €>tanfonri&  mit  bem  Sfteierfjofe,  ben  Sein* 
gärten  unb  bem  gluffe  (Sger  um  ben  betrag  oou  250  ©d).  $ßr.  ®r.  unb 
1549,  SMenftag  nad)  3ttauritiu£  befam  berfelbe  oom  Könige  für  geleiftete 
SDienfte  im  ©djmatfalbifdjeu  Kriege  einen  £fjeil  ber  ben  ©aajern  entzogenen 


Digitized  by  Google 


Dörfer  £udwrjic$  nebft  £werfdji§  unb  £urnowan  um  ben  ^ßrete  r-on 
405  Sd).  *ßr.  ($r.  abgetreten.  ■) 

$n  äfjnlidjer  Seife  roie  bic  <5aa$er  würben   aud)  bic  anbeten 
fömgltdjen  Stäbte  beftraft. 

Hon  ben  am  Äufftanbe  beteiligten  fetten  unb  Stiftern  würben  32 
oorgelaben.  (Einige  berfelbcn,  wie  ftafpar  ^flug  r»on  föabenftein  auf  ^etfd)ait, 
Sllbin  ®raf  Sdjlirf  auf  <ßomeifl,  endogen  fid)  ber  Herurrljetlung  burd)  bic 
grfadjt,  würben  bafjcr  in  Sontumaj  oerurtfjeilt. 

Die  ^erren  ftafpar,  §ciurid),  §ieront)mu3  Schlief  auf  (Slbogeu,  Sebaftiau 
üon  Sobfomifc  auf  §affenftcin,  .^)eturtct)  oou  £obfowi$  auf  (Siblifc,  3ü»«3 
ftrabicc  uon  Sßeitmüfjl,  Seidel  fßietipedfy  auf  Sdjönfjof  unb  anbere  er* 
gaben  fid)  auf  ®uabe  unb  llugnabe.  Die  meiften  würben  mit  (Mbftrafen 
belegt  ober  auf  ifjrc  ®üter  internirt  unb  nur  4  ber  am  ftärfjten  GkaOirteu 
pm  £obc  oerurtfjeilt. 

@£  waren  bicö  bie  2  bitter:  Senjel  ^ictipe^ft)  unb  3kruf)arb  33ard)anec 
uon  33ard)ow  unb  bie  beiben  $rager  Bürger  Qafob  Rnfar  toon  Srat  unb 
Sßcu.^el  Saufenif  Oou  ^cleni. 

Wad)  Söeenbigung  be$  ßjcridjteS,  wcldjcS  faft  4  SBodjen  in  Slufprud) 
uafmt,  berief  Jcrbinanb  bie  ©täube  311  einem  Sanbtagc  au  St.  Q3artI)o= 
lomäuS  (20.  Änguft)  uad)  $rag.  33ei  ber  Eröffnung  beSfelben  würben  bie 
trier  $um  £obe  SBeruttfjeilteu  auf  beut  .'prabfdjiuer  Glinge  enthauptet,  wo; 
ton  biefer  Sanbtag  ber  „blutige"  genannt  wirb.  9luf  bcmfelben  befd)loffen 
bic  Stänbe  bie  Söfdntng  ber  23unbe3urfunbc  tu  ber  Sanbtafel;  ber  Söuig 
aber  erflärte,  bafj  ber  Sürgerftaub  wegen  feiner  STuJfefjnung  ben  93ertuft 
ber  britten  ©timme  au  ben  ßanbtagcn  oerbieut  Ijätte,  bafj  er  iljn  aber 
glcidjwofjl  bei  berfelbeu  belaffe,  jebod)  mit  ber  Sefttmmuug,  bajs  in  jrinfuuft 
bie  ilmt  treu  gebliebenen  Stäbte  ^ßilfcn,  SBubmeiS  unb  Muffig  auf  bem 
Sanbtagc  bie  erften  $ßl&$e  nadj  ben  ^pragem  einnehmen  follten. 

Die  ben  Stäbteu  confiöctrten  Privilegien,  beren  Durd)fid)t  fidt)  ber 
ftöuig  öorbcfjalten  r)attc,  würben  jwar  benfelbeu  fpätcr  wieber  ^urücfgefteUt, 
bod)  würbe  bei  ber  neuen  söeftätiguug  Httcä  auSgefdjieben,  Wa3  ber  fönigl. 
9ftad)t  r)tnbcrtid)  fdjteu,  unb  foldje  3ufä£e  beigefügt,  ba§  bie  Autonomie 
ber  Stäbte  baburd)  oollftänbig  toerntd)tct  würbe. 

9(uf  toicleS  Sitten  ber  ©aajer  unb  burd)  bie  gürfpraa^e  feines  SorjneS 
bcS  (Srrtcr^ogS  gerbinaub,  fowie  ber  SBifdjüfe  Oon  Dlmüfc  unb  93rc£lau>^ 
wie  nidjt  minber  feines  SftatfjeS  beS  gürften  Stengel  Oon  £efdjen,  lieg  $lönicj 
Serbinaub  fid)  balb  wieber  besänftigen  unb  fa>u  am  24.  September  ftettte 


3)  93öb.  ^riüatmünscn. 


I 


-    -241  — 


er  bem  Primas,  bem  9Jat^c  uub  ber  ganzen  ®cmetnbe  bor  Stobt  *Saa$ 
eine  grofcc  $(n3af)l  toon  «ßrioilegien  uub  JJrcifjeiteu  wieber  jurürf,  jebod) 
mit  bem  »orbefyaltc,  baft,  falls  fie  nod)  anbere  «Privilegien,  Briefe  uub 
fjreifjeiten  befägen,  tvelct)e  ifmi  nicf)t  Vorgelegt  worben  feien,  biefc  alle  außer 
5fr-aft  gefegt  uub  für  null  uub  nichtig  Ijiemit  erflärt  werben. ') 

3urücfgefte(lt  erhielt  bie  -Stabt  bie  uadjftefjenbeu  üfojeftöWbricfc,  als: 

©rief  &önig    3of)aun*  über  ben  Qaljrmarfr,   1331,   an  «Dcaria 
®eburt,  9fr.  5. 

»rief      QoljannS  über  bie  üBaf)l  be$  Sdjulrector«.  «ßrag,  1335, 
Dienftag  fcor  St.  (Mus,  ücr.  6. 

»rief  ff.  QofjaunS  über  fedjljctlptge  Steuerfreiheit.  $rag,  1339  am 
Jage  ber  In*.  £reifaltigfeit,  9fr.  13. 

»rief      3 Osanns  über  baS  Sal3tneffcu.  sßrag,  1341,  Montag  nadj 

Quasimodo  geniti,  9Jr.  14. 
©rief  ftaifer  ffarlS  über  §)eimfälle  uub  »ormuubfdjaft.  $rag,  1372, 

©ct.  23,  0h\  32. 

»rief  2.  ©eiijel*  über  »ormuubfdiaft  uub  §eimfall.  «Prag,  1372, 
9ir.  33. 

»rief  St.  Starte  über  ©alj«  uub  Sdjrotamt.  $rag,  1377,  Sonntag 

nac^  Dorothea,  9?r.  36. 
»rief      Sensete  mit  ber  »eftätiguug  tf.  ffarls  über  b.  Sa^un* 

gelb  uub  Sdjvotamt.  *ßrag,  1377,  Doun.  vor  3t.  »alentiu 

Ät.  37. 

»rief  il.  Se^el«,  baß  ber  diector  ber  Schule  an  SNartttagcn  Von 
jebem  S'leifd)l)auer  einen  $rofd)cn  eingeben  fonue.  Saaj,  1404, 
Slvrtl  29.  <)?r.  89. 

»rief  b.  $atrtarcf>en  Seusel  über  einen  »ergleid).  Sifdjeljrab,  1407, 

Oetober  11.  9ir.  99. 
St.  mn&Ü  Konfirmation  biefe*  »erglcid)e3.  »etttern,  1407,  Octb.  31., 

Ta\  99. 

»rief  Ü.  ®corg$  über  bas  §ol3)d)Wcmmen.  s$rag,  14(U,  2flittw.  narf) 

Flavia  (Sinvf.,  flr.  124. 
»rief      Georgs  über  rotfjeö  $&adj«.  Saa3, 1461,  Sing.  21.,  Dir.  123., 

»eftätiguug  ©eorgS  über  £cimfall  uub  »ormunbfdjaft.  $rag,  1470, 
Jänner  22.,  9fr.  126. 


1)  Urf.  ftr.  13G  b.  ©aa$.  St.tbtb.  40  a. 
Witt^eiiunßea.  2*.  3at>tßan8,  s.  $cft 


17 

Digitized  by  Google 


—    242  — 


«rief  aiUabtflatüö,  ba§  bie  Söerna  Weber  toerpfänbet  nod)  oerfauft 
»erben  bürfe.  $rag,  1475,  Sänner  10.,  9tr.  128. 

SBergTetcr)  Stabiflaws  jwifdjen  bem  alten  unb  neuem  ütat^e.  *ßrag, 
1477,  greitag  nad)  Dftern,  Wr.  129. 

SBriej  gerbtnanbö  wegen  ber  Quben.  $rag,  1530,  £>ienftag  uad) 
Saetare,  $r.  132. 

©rief  gerbinanbS  über  ben  Safyrmarft.  $rag,  1542,  9Kittw.  naefy 
bem  neuen  i^aljre,  9?r.  133. 

SBrtcf  gerbinanbS  über  bte  Qubenauäweifung.  $rag,  1543,  Donnerft. 
an  (St.  SBett,  ftr.  134. 

Sie  bte  SBergleidmng  mit  bem  ©aa^er  ©tabtbudje  ergibt,  erhielten 
30  SDfajeftätSbricfc  ntcr)t  bie  Seftätignng  be3  Königs.  X>tcfclbcn  betreffen 
bie  ©erid)t§barfeit,  ®elbbujjcn,  3'oik  unb  anbere  (Sinuafjmcn  ber  Stabt, 
forote  ben  #anbcl  unb  ba3  ©ewerbc. 

©ine  Wefeutlidje  Slenbcrnng  ber  ©tabtoerfaffuug  unb  (Knfdjränfung 
ber  Autonomie  gefdjaf)  bttrd;  Einführung  be$  Amtes  eines  fouiglid)en 
fliidjterS  ober  and)  taiferridjterS. 

£er  föniglidje  fötdjter,  ein  t>om  Könige  eingelegter  SBeamte,  mar  ber 
ttjm  erteilten  Qnftructton  gemäß,  eine  Art  toou  Uebcrmad)uugSbel)örbe, 
weldjer  bem  Könige  ober  beffen  <5tclfocrtrcter  über  Alles  Sertdjt  gu  erftatten 
r)atte,  WaS  in  ber  ©emeinbe  üorging.  Er  Ijattc  bie  S($flid)t  alten  @i§uugcn 
beS  SWatfyeS  bci^ittüptjuei»,  feine  Sinfcloerfammlungen  jn  bnlben  unb  über* 
fyaupt  nur  bann  eine  ^erfammlung  ber  ©emeinbe  ju  g:ftatten,  wenn  fic 
if)u  früher  Ijieoou  oerftänbigt,  bie  Einberufung  begrünbet  unb  baS  ^ro* 
gramm  bcrfelbcu  vorgelegt.  Seine  Hauptaufgabe  mar,  bie  .^utereffeu  beS 
ßöutgS  unb  ber  fgl.  Cammer  31t  vertreten,  ©oßteu  tl)iu  tu  ber  Ausübung 
feines  Gimtes  buvd)  wen  immer  £>inberuiffc  in  ben  Seg  gelegt  werben, 
fo  Ijattc  ber  9latf)  bor  Stabt  bie  si?crpflid)tuug,  ifjm  in  etilem  unb  Qebem 
fräftigft  Unterftii&nng  511  leifteu. 

Als  erfter  fgl.  9iid)tcr  wirb  ber  Saa.^er  Bürger  53ol)uf(am  3)Jid)a* 
lowicj  ber  keltere  genannt.  25ou  großer  Söcbentnug  war  aucr)  bie  51iif* 
Hebung  ber  Appellation  aus  bev  ©tabt  @aa$  an  bic  Altftabt  ^ßrags,  bie 
bisher  iiblid)  gewefeu  war;  uon  nun  an  mußte  jebe  Appellation  unb  33e* 
rufung  au  bin  ftÖuig  fclbft  ober  in  beffen  Abmcfenljeit  au  baS  ^10311  ein* 
gefegte  AppellationSgeridjt  auf  bem  ^ßvager  ©djloffe  ftattfiubeu  unb  nirgcubS 
anbere  wofjiu. 

And)  ber  Einfluß  auf  baS  bisher  in  Saaj  beftaubeue  Söcinbergamt 
würbe  ber  Stabt  entzogen,  iubem  üon  nun  au  bev  ftöuig  felbft  eine  ju 
biefem  Amte  geeignete  $erfönlid)feit  ermäljlte.   tiefer  neue  SJcrgmciftcr 


Digitizeci  by  Google 


—   243  — 

fofftc  in  ber  ©tabt  feinen  ©ifc  fjabcn,  nnb  ber  ffiattj  ber  ©tabt  würbe 
Verpflichtet,  benfelbeu  in  äffen  Obliegenheiten  feines  VerufeS  nad)  Gräften 
31t  unterftüfcen. 

$)ie  3edjen  ber  fcerfdn'ebenen  (bewerbe  würben  für  null  unb  nichtig 
erflärt  nnb  aufgehoben;  nur  bie  btör)erigc  Orbnung  bei  ber  Aufnahme  ins 
bewerbe  unb  bie  (Statuten  ber  ®efeffen  fofften  beibehalten  bleiben. 

Stitcr)  würben  ben  einselncu  bewerben  äffe  ^reiSabmadjungen  beim 
©in*  unb  Verfaufe  ihrer  Saareu  ftrengftcnS  Verboten,  bamit  Slrm  ober 
meid)  fo  biüig  als  möglich  ^re  SebcnSbcbürfniffe  einsufaufen  in  ber  Sage 
feien  unb  Verteuerungen  hiutangehalten  würben. 

ferner  würben  bie  £anbwerfer,  SirthfchaftSarbeiter  unb  ®afthäu)cr 
unter  bie  $ufftd)t  fömglidjet  (Sommtffäre  geftcllt  unb  oerpflidjter,  bereu 
Slnorbnungcn  genau  ju  beobachten.  £)em  ÜHagiftrate  würbe  aufgetragen, 
barüber  311  wachen,  baß  bie  getroffenen  Verfügungen  aud)  gewtffcubaft 
burdjgefül)rt  würben. 

(Sine  bebeutenbe  @iujd)räufuug  erfuhr  baS  oorbcin  freie  (£rbred)t  ber 
Vürger,  inbem  bie  Vcftimmnng  getroffen  würbe,  baß,  wenn  ein  Vewof)uer 
ber  ©tabt  ©aa$  mit  Stöbe  abginge  unb  in  ber  ©tabt  felbft  feine  VlutS 
ober  aubeve  nahe  Vcrwaubtc  hätte,  beffeu  ©rbc  unb  Vefifc  an  Niemauben 
aiibern  als  ben  Söuig  uon  Böhmen  fallen  folle. 

Sbcufo  feilten  toou  nun  au  bie  ©trafen  unb  ®elbbußen  tu  ber  ©tabt 
©aa$  über  größere  Verbrechen  atS:  2)?orb,  Vranbleguug,  sJiaub,  Gewalt, 
«Rotfoudjt,  ©hebrud)  unb  Vetrug  bem  Könige  nnb  feinen  Nachfolgern 
überlaffcn  werben,  ©offte  ber  ßönig  001t  biefen  ©trafgclbern  einen  Xljctl 
311m  Vtjteu  ber  ©emeiube  unb  snr  Qnftaubbaltung  ber  Vefeftignugcn  ber 
©tabt  311  geben  belieben,  fo  tft  bie«  fein  freier  ©iffe.  Ve^üglich  ber^ülle 
unb  «bgaben,  bie  beim  Ver)d)rotcn  bcS  Seines  unb  VicrcS  als  Ungelt 
ciugeboben  würben,  fo  wie  bcS  UngctteS  beim  ©alsoerfaufe,  ^aben  fid? 
bie  ©aa3er  au  bie  erlaffencu  Vcrorbuungeu  31t  halten. 

3 um  ©d)luffe  wirb  ben  ©aa^ern,  weil  fie  fich  weigerten,  ben  Äönig 
tu  bie  ©tabt  ciii3ulaffcu,  als  befoubere  ©träfe  anbefohlen,  alle  2f)0re  unb 
Pforten  uiebersureißen  unb  jn  beiben  ©eiten  berfelbeu  3ehn  klaftern  in 
ber  Sänge  bie  Üttaueru  burch3ubrechen  unb  mit  bem  ©chtttte  berfclben  bie 
©tabtgräbeu  aufijufüffcii  unb  auS3uglcid)eu ;  aud)  folt  nie  geftattet  fein  au 
biefen  <ßlä&en  einen  Vau  aufzuführen,  bamit  fo  bie  ©tabt  ©aa$  eine 
offene  ©tabt  fei  unb  verbleibe. 

@rft  uachbem  gerbtnanb  bie  ©tabt  für  ihr  oüpofttiouelleS  Verhalten 
f)inläuglid)  geftraft  unb  bie  wid)tigfteu  Maßregeln  getroffen  hatte,  um  fik 
bie  Snfuuft  ähnlid)en  Vorgängen  Vorbeugen,  erhielten  „^rimaS,  Vürgei^ 

17* 


Digitized  by  Google 


meifter,  SRathSmanueu,  tteltefteu  unb  ganje  ®cmeiubc  bor  Stabt  Saa3", 
laut  2ttajeftätSbricf  Dom  2G.  September,  bte  förmliche  3«Pd)cru«cj  einer 
fcmneftie,  „in  Anbetracht,  als  ftc  gegen  ben  rechtmäßigen  ftönig  wob,l  mehr 
aus  UnDerftaub  unb  burd)  23crfprcchuugen  unb  Drohungen  üerlcitct,  als 
aus  böfem  SCßttfcu  fid)  eingeladen  nnb  in  ©rwagnug,  als  fd)ou  einige  ber 
töäbetefityrcr  geftraft  nnb  bie  Stabt  feit  altersljer  3»v  ß'^'e  nnb  2öohlfaf)rt 
beS  Königreiches  in  herfcorragenber  Seife  beigetragen  nnb  barum  mit 
befonbern  Knaben  auSgcseidmct  gewefen,  ^abe  er  als  djriftlidjcr  König  mit 
ber  Stabt  fein  SBebauern".  (5r  nafjm  fic  trieber  in  feinen  Scfjufc  nnb 
Säurm  auf,  Derlieh  ihnen  ueucrbingS  alle  fechte  nnb  g-rci  eitcu  nnb 
erflärte  Don  nun  an  wieber  ir>r  gnäbiger  £crr  nnb  König  fein  31t  Wollen. 
3uglei<^  Dcrbot  er  unter  9(ubrot)uug  ber  fgl.  Ungnabe  allen  feinen  Unter* 
tfyancn  jebeu  Spott  unb  Sdjimpf  wegen  beS  @cfcr)er)cueu  unb  überhaupt 
alle«,  was  bem  guten  9Rufe  unb  ber  Sf)rc  ber  Saa3cr  jum  Schaben 
gereichen  tonnte. 

(Sinige  £agc  fpäter  ftelltc  König  gerbinaub  ben  Saa3cru  and)  jene 
(Sinfünfte  wieber  juriief,  weldje  3U  Kirdjen*  unb  SpitalS3Wccf eu  beftintmt  waren. 

Qu  ber  am  30.  September  hierüber  auSgeftellteu  Urfnubc  fjci&t  eS: 
„Aus  triftigen  ©rünbeu  ^abeu  wir  bie  gefammten  Gtnfünfte  unfercr  Stabt 
Saas  31t  coufiSciren  geriet.  3)a  aber  unter  benfelbcu  auch  für  Kirchen 
unb  Spitäler  geftifteten  3^^»l3eu  f^)  befinben  unb  wir  nidjt  wollen, 
baß  etwas  3U  frommen  Stiftungen  gehörige  bem  Speere  eutfrembet  unb 
babttrd)  ber  3)tenft  Rottes  gefd)iuälcrt  werbe,  barum  gerufen  wir,  aus 
fgl.  9ttad)t  unb  ®nabe,  alle  biefe  geftifteten  3af)fa"9,eu  »"b  33c|i&uugcn 
ber  Stabt  Saa3  wieber  311  überlajfen,  bauiit  fclbc  jur  @hrc  unD  Pnt 
Sobe  ©otteS,  wie  es  oou  attcrShcr  gewefen,  oerweubet  unb  nad)  unfercr 
nnb  unfercr  Nachfolger  3luorbiiung  oerwalht  werben  mögen.  3ugleid) 
toerpflichteu  wir  uns,  unfere  Örben  unb  füuftigcn  Könige  SBöhmeuS,  biefe 
Stiftungen  nie  ihrem  3  werfe  31t  entfremben  unb  für  ewige  Reiten  bei  biefen 
Kirchen  unb  Spitälern  erhalten  311  wollen,  jebod)  mit  bem  Vorbehalt,  nacr) 
uufercu  ®utbünfen  bie  $nr  Verwaltung  geeigneten  ^ßerfonen  311  beftimmett 
unb  Verfügungen  311  treffen,  betten  bie  Vewohncr  ber  Stabt  Saa3  gehorfant 
unb  ohne  Siberrebe  fid)  unter3iiorbueu  üerbuuben  fein  follen."  *) 

ÜDurch  bie  Dielen  klagen,  Welche  aus  allen  Stäbteu  beS  £aubeS  ein* 
liefen,  bafj  feit  (Einführung  ber  föniglidjcn  ßommiifärc  als  Verwalter  ber 
Kirchengüter  unb  frommen  Stiftungen,  biefelbeu  uid)t  mel)r  jenes  (Stnfommen 


1)  Ur!.  9?r.  137  b.  £a.n.  Stabtb.  frjl.  41  b. 

2)  llrf.  Wc.  13«  b.  &m-  Stabtb.  ft.>!.  \l  a. 


Digitized  by  G 


■ 


—    215  — 

gäben  aU  pr  geit,  ba  bcv  ÜWagiftrat  fcICic  oerroaltcte,  faub  fid)  tonig 
gerbinanb  betoogen,  ba§  ber  ©emchtbe  entzogene  iRc^f  ber  Verwaltung 
btefer  Hilter  unb  ©infünftc  bem  Vürgermeifter  unb  föatfye  bei*  <5tabt  ©aaj 
lieber  jujuerfenuen.  GHeidjaeitig  mit  ®aa$  erhielten  btefe  Söegnabigung 
bie  Stäbtc  @d)lau,  Saun,  $aaben,  £eitmcri$  unb  2ttclutf,  tt>ic  au«  ber 
ben  Herren  Sofjanu  3iatec$fy  uou  3Betjgerötorf  unb  Qafob  Stocka  uon 
Äocjenftem  am  26.  2ßai  1556  erlaffcnen  Qnfrruction  fyeruorgefjt.  *) 

Qu  ben  factifdjen  Sefifc  ber  confiScirten  bitter  unb  be$  größten 
Zijtikä  ifyrcr  ©tnfuufte  gelangte  bie  <Stabt@aa$  aber  erft  im  ftaljre  1561. 

Saut  (£rtract  ber  Sanbtafel  oom  6.  Dec.  1561  mürben  nadjftefjenbe  SBe* 
fijjungen  unb  ^afylungen  jU  Rauben  ber  ©aaser  «Stabtgemeinbe  iutabulirt;  aU: 

ba«  ganje  Dorf  $orcf  mit  ben  9ttcierljöfen  unb  ^aljlungcn,  ba« 
ganae  Dorf  ©tranec^  mit  $öfen  unb  ^afylungen,  im  Dorfe  3J?ilof)ic3  bie 
3<ri)(ung  auf  yafob  Sörnicnffy,  im  Dorfe  Slufyoßtifc  bie  3al)lnitg  auf  ben 
Unterbauen  St)rtfto*pr)  ©atanerj  uou  Draljonrics,  im  Dorfe  $idc%  eine 
jäfjrlidje  äafylung  ü01  8  9r-  3R«S.  ciuf  ®eorg  (S$eled)onnc3,  im  Dorfe 
£ibor$ic$  bie  20Zeicvr)öfe  fammt  3a^ung,  uad)  bem  Untertanen  ®eorg 
Sinbrecafy;  im  Dorfe  Seueticj  2  <Sdj.  22  gr.  ÜfteiS.  auf  ben  Untertanen 
Qafob  |>ru(jfa. 

gerner  bie  3ö^un9en  üon  ben  £)bft-~  unb  Hopfengärten,  genannt 
„pod  Chmeliczyu  bei  ©aa$,  üon  ben  Seingärten  unb  Siefen,  ooit  bem 
$ur  Pfarrei  gehörigen  Seingarteu,  oou  ben  gelbem,  ®ärteu  unb  §\it 
meiben  bei  unb  um  bie  ©tabt  gelegen,  bie  (Siufünfte  oon  ben  glcifdjbäufcn, 
bem  gluffe,  brekr  Vorwerfe  bei  ber  <3tabt,  bem  Vorroerfe  in  ^a^orjan, 
ber  |)öfe  bei  ©t  Qafob,  bem  ©pitatsbofe  mit  bem  jugebörigeu  9)Merfjofe, 
bie  3öHe  auf  bem  Sßajfcr  unb  in  ben  Spören,  oier  unterhalb  ber  ©tabt 
gelegene  ÜMfjlen. 

2llte  biefe  Dörfer,  9Mf>len,  Söffe,  SBefifcuugen  unb  3af)lungeu  geruhte 
<5q.  Uftajeftät,  al$  $önig  oon  Völjmen,  bem  S3ürgermcifter,  9iät()en,  Slelteften 
uu?  ganzer  (Semeinbe  ber  (Stabt  ©aa$  für  brittfjalb  Rimbert  ©djoef  ^ßragcr 
®rofdjeu  ju  oerfaufeu  unb  mit  alten  Diccr)ten  unb  ®crecfytigfeiten  erblid) 
abzutreten,  jeboer)  mit  ber  Verpflichtung,  bie  bezüglichen  (Stufttufte  -junt 
SBcfteu  ber  Pfarre  unb  ßitdje  „*Ö?aria  Himmelfahrt",  ber  ©djule,  ©pitäler, 
Slrmeuljäufcr,  jur  Unterhaltung  unb  Vcrforgtutg  ber  ®eiftlid)en,  <Sd)üler 
unb  armen  Scute,  foroie  jur  Äuöbeffcrung  ber  Stabt,  ber  SBafferlcituug  unb 
anberer  gemeinnütziger  äwefe  51t  oerroeuceu.'2) 

1)  Urf.  9fr.  147  b.  <5aa$.  £tabtb.  gol.  57  a. 

2)  UrF.  9?r.  150  b.  8aaj.  Stabtb.  §oI.  60  a. 


Digitizeci  by  Google 


dfine  l)anbfd)riftlid)c  (ILtirontk  m  Äomotatt. 

$on  Dr.  Uarl  Börner. 

Die  $anbfd)rift,  tücldje  ftd)  in  ber  fürftl.  fiobfowifc'fcfyeu  Söibltotljef 
in  SRaubnift  unter  ber  Signatur  VI.  Ed.  11  befinbet,  enthält  21  befdjriebcue 
Seiten  in  'ftoliQ,  ^Büttenpapier,  mit  fdnoar^er  £intc  betrieben,  nur  bie 
£itel  ber  einzelnen  Ableitungen,  bie  sI)torgtnalanincrfuugeu  unb  befoubere 
Sorte  im  £e£t  werben  burd)  grüne  ober  rotfje  £inte  Ijeruorgefjobeu. 

Die  ganje  $anbfd)rift  tfjcilt  ber  Sßcrfaffcr  in  6  Sterte:  I.  SSom 
Urfprungc  $omotau«  (oljue  Xitel).  II.  „93on  bem  ^afymcn  ber  Stab 
(Sommctaum".  III.  „SBon  ben  (Srbf)erren  ber  Stab  (Sommetyaw  onub  ifjrcn 
fmbenben  <}kiüilegt;«."  Baratt  fliegt  ftdj  ein  längereg  ®ebid)t:  „Der 
Stab  (Sommotau  ^erfou  ^Rcbc",  ba«  in  110  Sangseilen  bie  ®efd)id)te 
Äomotau«  31t  fdjtlbcrn  Ocrfud)t.  IV.  „De  Incendys."  V.  „Fatalia." 
VI.  M33on  2terben«läufften  ounb  etlicher  ooruefymer  ßommotfjawer  abfterbeu, 
wa«  benftoürbig  ift." 

Da«  Sftamtfcript  3cigt  überall  biefelbc  Schrift,  audj  ba,  wo  Anniete 
hingen  fpätcr  ba^ugefefct,  ober  einzelne  (Sapiteln  weiter  ergäbt  würben, 
^ur  wirb  in  le^tem  Jatle  bie  Scbrift  flüdjttg,  unb  wäfjrenb  fic  im  ganzen 
sD?ffrpt.  ftefyenb  ift,  3um  Scfyluffc  liegenb.  Die  fpäteren  drgänjungen  lafjcu 
jtdj  and)  baran  leidjt  erfenneu,  baß  bie  cfyronologifdje  Orbunng  in  iljucit 
ocrlaffeu  ift. 

Abgefaßt  mürbe  bie  £)aubfefyrift  1596,  ma«  au«  oer  ^tttberectynung 
jum  Sdjlujj  be«  1.  £ljeilc«  erfüllt.  (Sbeufo  befjanbclu  ba«  2.  Kapitel 
wie  ba«  ©ebid)t  bie  ©efd)td)te  bi«  beiläufig  biefe  Qcit,  b.  Ij.  bi«  1594, 
wo  Äomotau  in  ben  Söefi^  Üiubolplj  II.  überging,  ipiujugefügt  ftiib  An* 
merhtugeu  unb  Ergänzungen  bis  3um  ^afjrc  1623. 

Die  „*ßerfon*$Rebe"  finben  mir  bereit«  bei  Äraljl,  ®efcfytcfyte  Äomotau« 
(Programm  bc«  ftomotauer  (Stymnaftum«  1861/62)  abgebrudt,  unb  jmar  nad) 
ben  gragmenteir,  bie  fid)  bei  Orafjrcnfdwn  unb$üdel  finben.  Die  einzelnen 
Sragmente  ergänzen  fid)  öofffommen  rid)tig.  $er«  1—11  unb  40—1 10  ift 
bem  ütfemorialbudje  £>ürfel«,  $er«  12—39  bem  galjrenfcfyon'«  entnommen, 
^atürlicfy  finben  mir  ba  23erfe  oeräubert,  gebeffert,  ja  Ooßfommen  umge* 
ftellt.  Unfcre  ^anbfe^rift  gibt,  menu  nid>t  ba«  Original,  fo  bodj  eine 
mit  btefem  gleic^jeitigc  Abfdjrtft.  Die  bebeutenberen  Abweichungen  be£ 
^ha^l'fc^en  £ejtc«  Ijabe  id)  unter  ben  Anmerfungeu  Oer^eic^net. 

Sa«  ben  ^erf affer  anbelangt,  fo  ftef)t  nur  aftattfyaeu«  2Wci«ner  als 
Autor  ber  ^erfonrebe  feft.  Die«  fowofyl  al«  aud)  bie  ä()nlid)feit  berSdjrift 


Digitized  by  Google 


-    247  — 

mit  StteiSner'fdjen  SD^auufcrtpteii,  unb  bie  Lanier  überall  mit  feiner  ©c* 
leljrfamfeit  prnnfenb  l)erüor$utreten,  mürben  tytt  als  ^erfaffer  ber  ganzen 
Arbeit  oermutfjen  laffen.  $)ajj  mir  feine  (Steoftidja  fyier  finben,  ift  nicr/t$ 
UcbcrjcugenbeS,  mir  Ijaben  baneben  anbere;  voot)t  aber  fann  man  auf  ben 
Umftanb  fyiumeifen,  baß  (Steffen,  fo  3.  33.  bie  ©rmorbung  ber  ©emaljlm 
®eorg  Hopels,  in  uuferem  aWanufcript  nnb  in  9flei3ner3  ©pfjemeriben 
(figg.  oon  SMabacj,  3Ht3cellen  aus  Sßöfjmen  IL,  ®örlifc  1792)  faft  gleich 
lantenb  jn  finben  finb.  £ajj  bagegen  einmal  ein  Diftidjon  (pag.  9)  in 
nnferent  9ttfcr.  bem  Wl.  ütfartinuS  (SfetljaeuS  augefdjriebcn  wirb,  ba£  in 
ben  ßyljemeriben  Leisner  für  fid)  in  Slnfprud)  nimmt,  fann  allenfalls,  ba 
ber  gaff  üereinjelt  baftcljt,  audj  anf  einen  Qrrtfjum  äurüdäufüfjren  fein, 
fludj  ber  Umftanb,  baß  Leisner  1791  ober  1792  nad)  Sörür.  überfiebelte, 
fprädje  gar  nid)t  gegen  feine  Sßerfafferfdjaft,  ba  eS  aus  feinen  @pf)emertben 
erfidjtlid)  genug  ift,  wie  fefjr  tfjn  and)  fürberljin  bie  $omotaucr  Angelegen ■■ 
Reiten  intereffirten. 

S(itd)  ber  ©cfinnung  Leisners,  beS  $rotcftanten,  mürbe  ber  Jon 
entfprcdjen,  beffen  er  fid)  gegen  ^ßopel  0.  Sobfomifc  bebient.  Die  SBemcrfung 
(„Der  £>err  !am  gar  nidjtauS  ben  @al  fyeraus")  ift  jebeSfaflS  Ijerb  tabefnb. 
Das  biefem  folgenbc  (Sfjronobiftidjon  ift  gteidjfam  ein  £roftruf  eines  oer- 
fofgten  ^roteftanteu.  Die  ü)Zarginalbemerfung :  „fyat  bie  Qefuiten  fyiefjiT 
gebrad)t"  ift  ebenfalls  fyier  beianjicljen.  Daß  fid)  ber  Skrfaffer  toofjl  In'ttet, 
31t  oiel  31t  fagen;  erfie^t  man  eben  aus  ber  furzen  93cf)anbluug  ®eora, 
^opefs,  anf  beffen  Qtit  am  ©djluffc  ber  §anbfd)rift  nod)  einmal  snrürf 
gegriffen  wirb. 

2?on  einer  banemben  Jeftfteffung  Oon  Leisner«  Slutorfdjaft  miferes 

SKfcr.  fann,  trofc  ber  oiefen  ©rünbe,  bie  bafür  fpredjcu,  erft  bann  bie 

SHebe  fein,  bis  eS  gelungen  ift,  fein  SobeSjafjr  ju  firjren.   Leisner  ift 

1543  in  ©abel  geboren  (vide  Dlabacz),  ba  baS  2ftfcr.  bis  1623  rcidjt, 

müßte  er  mtnbeftenS  80  ^afjre  alt  geworben  fein. 

£>ier  folgt  ein  biplomatifd)  genauer  Slbbrud  beS  Sflfcr.   Die  9Kar* 

ginalbemcrfungen,  mit  SluSnaljme  ber  Söiebcrljolung  ber  im  £ejrtc  eutljal* 

tenen  QaljreSgafjlcn  Ijabe  td)  in  bie  9foten  gefefct. 

[pag.  I.]  ao.  1080. ')  $n  Söhnen  bie  ©tabt  (£ommotl)att>  *) 

i)ifj  3at)r  angefangen  ifyren  bato, 
2>aS  fönbt  nol  fein,  bod)  rceijj  manS  ntdjt 
©erotfi,  n>eilS  nia?t  Aar  metben  alt  gefaxt. 


')  1080  grüne  tinte,  red)tS  mit  rotier  nneberf)oU,  fo  »ie  alle  Safjre^aleu 
tiefer  Abteilung.  »)  redjte  a.  föanbc  „SBntcvm  Sönig  ^Brattölatt)"  grttn.  7. 
klammer  rotp. 


Digitized  by  Google 


Slu«  ben  ^piftorieu  be«  $ajef«,  tft  gemigfam  3ufefjen,  ba«  alfer  Stäbt 
fuubation  unb  orfprung  in  feinem  ßiftorienbud)  nid)t  fjabeu  eingebracht 
fomien  werben,  tan  aber  wol  fein  (Sintemal  *ßrimi«lau«  ber  SBohmifdje 
tönig.  Anno  1254.  £ie  Greußen  junt  Gthiiftentfuimb  gebraut  §at,  $n 
$reü|en  2Mftf)umer  augeridjt,  ünnb  barauf  folgenbe«  ^afyr«  bem  sßreu&iidjen 
ovben  einen  Dbriftcn  gefegt,  tote  bann  aud)  beweiben  orben«  nur  3  tlöftcr, 
alfj  311  $raag,  *ßilfen,  oub  (£ommotf)am,  of)nc  Zweifel  balb  Ijernadj  georbnet 
toorben).  3>a«  eben  $)er  tönig  *ßrimi«lan«  Anno  1269  £)ie  Stab  60m* 
motb,am  wo  nidjt  funbirt,  bodj  mit  Üßaurcn  tombgeben  t)ette  fönuen  lagen, 
$>icweil  aber  bie  Stab  (Sommotljau,  in  ifjrcn  iefct  bety  fich  Ijabenben  $ri* 
Plegien  tmb  Stabbüd)tt:n  uidjt  fjöfjer  benn  auf  196.  Qabr  fiefy  referiten 
tonb  sieben  fönuen,  So  (jette  in  beu  131.  Qareu  ju&or,  ba  fjodjgebadjter 
tönig  $rimi«lau«  bie  Stäbe  Anno.  1269.  erbauen  lagen,  bafjfelbe  aud) 
an  ber  Stab  Somotljaw  mit  fnnbireu  onb  befjeru  leidet  oollsief)eu  fönnen, 
önnb  toie  ^ettc  bie  Stab  (Sommotfjau  fo  oft  (al«  nur  ifco  oou  einen  ein* 
[j]igen  *)  93ranb  fo  Ao.  1418.  ergangen  31t  reben.) 2)  fönnen  ocrwftftet  werben, 
toenn  fie  jufcor  nidjt  eine  Stab  gewefen  toere.  2öenn  nu  aljo  biefe  Rahlen 
1269  Item  131.  Item  196.  fnmmiret  toerben,  fo  fommen  1596.  Da«  ftd) 
alfo  etw$  jur  Sachen  gehörig  meinet  geringen«  erachten«  nicht  übel  reimen 
folte.    Salvo  tarnen  rectoium  jndicio. 

[pag.  II]  IL  Von  bem  ttaljmen  ber  Stab  (Torometauw. 3) 

($in  altes  Sprichwort  ift  auf  bem  heutigen  £ag  in  93öhmifchcr  Sprad) : 
Sfjabty  ßibe,  to  §homutowte4)  Ziemet).  Seldje«  ber  33öt)mtfc^cu  nach  alfo 
lautet,  SBberal  Seute  $u  (Sommethau  $)eu£fd)c.  Ubique  populi  Chomu- 
toviae5)  teutones.  Dafjero  ift  abzunehmen,  ba«  ba«  allermeiftc  thcil  511 
(SommotfjaO,  te  oub  allewege,  ia  faft  ober  9flenfd)eu  gebenden,  beufcfd) 
gewefen  ift,  onnb  ba«  Sreu^errcn  bc«  ißreuftfcfyeu  orben«  ihren  £of  unb 
(Slofter  (wie  auf  bem  heutigen  tage  au  ijjigeu  Schloße  ju  feljen  ift.) 6)  alba 
gehabt,  $nb  ba«  auferfjalb  biefe«  floftcr«  in  93Öljmen  nur  nodj  2.  bemelbe« 
01  bcn«,  ein«  ju  $raag,  £>a  bie  $farr  ift  gewefen  fein,  wie  #aged  seuget 
So  wiHuu  Stirig,  weil  (Sreufcherreu  bagewo^net,  (Sommeter  hoff  gehalten 
^aben,  ba«  bie  Stab  baoon  beu  Gahmen,  önb  nicht  oon  fummetmadjer 
befommen  h&be. 


')  einigen,  5  fef>lt.  *)  tlammer  grün.  3)  £itel  grüne  Xintc,  rott)  unterftrid>en. 
4)  Gljoimitonnc  rotlj  unterftr.  5)  Chomutoviae  rotfj  unterur.,  linf»  a.  91. 
njieberljolt.  6)  Ätamntcr  grün.  ÜDte  ücridjtcbenen  Hainen  aüe  linf«  am  9?anb 
rott?  »ie&er^olt,  im  Xeyt  rotf)  unterftridjen. 


Digitized  by  G 


24il  — 

Qun  ber  *ßolnifdjeu  (Sbvonifen,  n?irb  bie  Stab  fommentfjau  genaubt, 
bcmt  bafelbft  ttnrb  ifyr  gebadet,  ba«  fte  omb  rceuig  1000  oerfafct  \oorbeu. 

§ir  mu«  idj  gebenden,  ba«  üor  fefjr  bieten  Qafjren,  ie  öub  aflroege, 
big  auf  önfer  3eit  *)cro>  ^a«  ®-  ®-  ffiatfj«  3^eue,l9ef^Ö  im  SHatfjfyau« 
getoefen  ift,  bj  fjat  mau  mit  einem  3eu^eu,  barauf  ein  fummet  getoefen 
gewidmet,  fo  tool  aud)  folrfycö  in  ber  ©iefygt  gebraust.  2Ba«  uu  bie  alten 
üor  rationes  gehabt  bleibt  an  feinem  ort.  (Srigiuger  Sprint,  fommetfyau 
fet)  Oommoda,  ift  tool  nid)t  ein  böfe«  elvpov,  beim  left  man  and)  feine 
tneinuug,  praesertim  cum  ad  vulgarem  pronunciatiunem  vursat  voca- 
bulum. 

Aeneas  Sylvius  nennet  fie  in  feiner  ©öfjmifdjen  Gbronifen  Cap.  44. 
Comitmam.  Procopius  Lupacius  nennet  fte  Ohomutoviuin.  sub  die  XVI. 
Marty.    Wem  vult  Thomas  Mitis 

[pag.  III]  III.  Von  otn  fcrbljerrcit  ber  $tao  <£ommetyaio 

ünub  ifyien  fjabenbeu  sßriuilegii«. *) 

£>er  Stab  ©ommetfjau  ofjreltifte«  ^ßrioilegium  ift  sub  Ao.  Dni.  1401. 
$)em  7.  8bris  im  Sanb  511  35ngern  511  Siffegvab,  fonft  Söliubenbuvg  ge* 
nannbt,  (bafjin  oor  Seiten  Ao.  1335.  $>er  fönig  Qofjanne«  au«  SBöfnneu, 
mit  bem  fönig  au«  *ßolen  ^um  35ngrartfcr)cn  fönig  ßarolo  fommen  ein  wer* 
bünbni«  oub  ewigen  frieb,  laut  ber  2mgerifd)en  Gfjronifen  gemacht  toorben.) 
batirt,  toefdje«  2öence«lau«  ber  feifer  Oub  ööljmifcbe  fönig  burdj  bem 
sßatriardjen  31t  ^Cntiocr)ia  Sence«l.  Oub  burdj  (Sunrabum  bem  93nter  (Säm* 
merer,  i^ini  ben  Soofceru,  33rürcru,  (Sabneru,  Saunern  onb  (Sommetljaueru, 
3U  einer  SSergleidmug  mit  bem  $>errn  oub  s3{itterftanbe«  megen  bc«  93ier* 
brauen«  geben  lagen. 

«Sie  fjaben  uodj  ein  äftercö  fo  Qu  roeldjeu  Qufyr  2Beuce«lau«  Oom 
iljnen  neben  ben  (Sreufcfyerren  f epfertljumb  abgefegt,  Onb  fein  ©ruber, 
ber  föuig  Qofjanne«,  fo  Anno  $önigSigi«muubu«, bezaubern Qa^r« 
1311  in«  Regiment  fommen,  bernaa)  Oou  feinen  33ngero  31t  Ofen 
gegeben  Ijat.*)  in  gefängliche  baff t  eingebogen roorbeu. 

Jakaubeu  v.  Wrejawtfc  auf  Bütn  on  ComotJiauer  % err. 3) 

$)er  Stab  aud)  eltiftc«  ^rioilegium  eine«  ift,  sub  Anno  1401 
$>ienftag  oor  ü>.  Joannis  Baptistae  31t  SBien  inn  Dfterreidj  batirt,  toeldj:« 

')  Stitet  grun,  rotb  unterftriü>n.  9iea)t3  am  $anbe  ftet£  ©ajfagtoorte  rotf) 
unterftridjen.  a)  „<Sie  baben"  11.  f.  tt>.  mit  grüner  lintc  fpater  am  Hufen 
9tanbe  bi«  in  bie  OHitte  be3  «Blattet  gebenb  angemerft.  ')  Sitel  grün,  rotb 
unterftridjen. 


Digitized  by  Google 


bic  93ngarifd)e  tmb  SBöfjmifcfjc  fönigin  ©lisa&etfja, ')  bem  ®eftrcngen  |)crrcn 
$afaubef  t»on  ©rjfomifc  of  Silin  ober  bem  Qafjrmarft  3fu6i(atc,  welchen 
man  ifct  (£ommott)awcr  firdmief}2)  nennet  gegeben  Ijat.  (£g  ift  aber  $ocr)* 
gebadete  fönigin  (Slifabetfja, 3)  weitanb  be8  feiferS  ©igtemunbi,  audj  2$nga* 
rifer/cn  tub  SBöcjmifcben  fönigeS  £odjter  gewefen,  Weldje  inn  achten  Qatyr 
ifyveS  WterS  bem  ($r£t)er3og  51t  Öfterreidj  Sttberto  $ur  (Sfje  uerfprodjen 
korben,  tmb  31t  f)od)gebacr;ten  (Sr&ber&ogeu  ju  [pag.  IV.]  Öfterrctd)  burd) 
it)re  SDiorgcngabe,  ciliare  oorucfyme  ©täbte  im  fianb  $n  Sftätjren,  tmb  eiü> 
lidjen  uad)  ifyreS  Katern  bejj  $etfer3  ©igtemunbi  £ob,  berjbe  Slöutgreidje, 
als  Ungarn  tmb  Söhnen  51t  ifjme  gebraut,  mit  it)r  Ijat  ftönig  Albertus 
Sabtelaum  gejeuget,  oou  melden  fyeruad)  melbnng  gefd)idjt. 

31t  bc$  feifers  ©igtemunbi  be$  13.  93öf)mifcr,en  fönigS  Ao.  1429. 
ift  groß  üflorbcu,  Rauben,  in  Söhnten  gemein  gewefen,  bie  5mruf)igen 
<ßriefter  auf  ben  Sandeln  prebigten  öffentlia),  wer  nur  ein  fdjwcrb  führen 
fönbte,  folte  in«  £aub  3U  Zeigen  aufmalen,  barinnen  rauben,  Horben 
tmb  brennen.  3\v  fyat  Qafaubef 4)  oon  SÖf^efowifc  SBtttn&fy,  nadj  bem  er 
jutjor  f)ie  biel  an  fid)  gebraut,  tmb  bie  @tab  ßommotfyaw  eingenommen, 
(benn  Anno  1421,  alß  ü**riberid)  tmb  Silljclm  bie  9ftarggrafcn  3U  beißen, 
tonnb  fyer^og  28ilf)ehn  311  sBrauufdjmcig,  bem  $aifer  ©igtemunb  bie  Stab 
93rü£  eingeantwortet,  cor  ben  ,£>uf  fiten5)  bcfdnifcen  fjelffcn,  Ijaben  bodj  bie 
$u))tten  bargegen  ßommotfjam  wieber  eingenommen,  rote  bic  Üttaunjjfelbtfdje 
(£rontca  fagt.) 6)  ifmen  ben  Gommotfyaweru  frel)l)citen  gegeben  0.  beftetigt,  bie 
gütter  auSgetfjeilct,  tmb  wieberumb  Staborbnuug  aufgerichtet.  Sie  nu 
obgemelber  $m  ^afauoeef  bie  $crrfd)afft  abgetreten,  fjat  bijjljcro  mit  grunb 
nidjt  fönneu  gefegt  werben. 

Her  anber  (Tommotljawcr  ijerr. 7) 

33cncr)t  aus  ber  3d)Iojjfird)eu  311  (Somotfjau. 

Qm  Qaljr  (£()rifti  geburtr)  1424  an  ber  5)rct)  fönig  tage,  ift  baS 
(Sdjloß  $ß(aten  tmb  bie  ©tab  (Somotfjatt  ton  bem  9tomifd)eu  Äöuig  ©igte* 
munbo  bem  $erru  9^icoIao  §.  ton  £obfowi§  tmb  £affenftein, 8)  oor  feine 
treue  £)ienft,  tmb  ba3  er  bem  fönig  foldje  .  .  .  .9)  golbeS  juDor  in 
friegSnötfyen  oorgeftreefet,  Omb  4000  fdjocf  gr.  eingetljan  tmb  oerpfenbet 
worben. ,0)   2$nb  nadjmate  fyat  fönig  ©(abi3lau3  feinen  9tatl)  tmnb  (Säm* 

J)  „Glifabctfya  ber  Königin  ^iriüilcgium"  rcd>t5.  *)  „ßcmntot^anjer  $?ird)* 
mer  a.  W.  »)  21.  föanbe:  2Bcr  bic  Königin  (Slisabetf)  gciocfen  ift.  ")  9t.  9t: 
SBetm  ber  ^lafaubcf  ßomotau  eingenommen.  s)  Älammer  grün.  •)  a.  SR.: 
^uifiten  babn  ©omotbau  eingenommen.  ')  grün,  rotb  nnterftr.  8)  ^.  9?ifolau§ 
3Jon  £obfotoi^  onb  ^»affenftem,  a.  ^.  ■)  unleferlid)e3  3«^en,  ba3  ©umme 
unb  ©elbforte  angibt.   ,0)  21.  ft.  (Sommotljau  toerpfenbet. 


Digitized  by  Google 


—    251  — 

merer  ^ofyann  bc  ©jatto  t>on  Steinfcerg *)  bie  ablöfnng  im  Qafyr  1457.  uor* 
lieljen,  SBcldjer  aud)  nadjmate  genanbte  $)errfdjafft,  uadj  feiner  £od)ter  an 
bie$.  üon  ber  3Bcitmüf)l  [j^g.  V.]  geerbet,  33nnb  im  Qafyr  Sljrifti  1571,  bem 
3  tag  Qult)  ift  bie  ^evrfd^afft  ßomotljan),  burd)  ^errcu  SöoljuSlau  gelir. 
$errtt  fcon  Sobf  onrifc  ünnb  §affenftein,  9iöm :  fau, :  attaty  tt.  sJJaü)  r>nb  be£ 
ftonigrcidjS  93öfjeim  obriften  £anbrid)tcr,  üon  (Srfc  ©cr^iog  gerhinanb  51t 
Dfterreidj, 2)  toetdjer  bief c  $crrfd)afft  1 1 .  ^afjr  lang  gehalten,  urfaufft,  unb 
alfo  nriebermnb  an  biefes  gefd)led)t  ber  ^erren  von  .J>affcnftcin  erblid) 
gebracht  trorben. 

Anno.  1432.  (Seinb  nriebernmb  12  9fat(j<8perfoueu  im  Siatfyftuel  31t 
(Sommotljan)  aitfj§  neue  georbnet  toorben. 

Anuo  1454. 
$8onn  Sobfonnfc  ber  £err  9itcla» 
SDem  dtatfy  ttnebernmb  betiteltem  na$ 
*  3u  ßommotfjato  inn  feiner  <Stab 

3n  bemefteit  3af?t  er  foldjg  gctfyan  Ijat. 

tiefem  nennet  ba$  53r)ralte  (Sommotauifdjc  ©tabbuc^  fo  ba  üer< 
Grannen  ift,  Nicolaum  de  Lobkowiz  militem.  (Sben  in  biefem  Qafjr, 
bem  4  2ftat)  Ijat  Ladislaus  Hungariae  Bohemiao,  Dalmatine,  Croatiae, 
Rex,  Dux  Austriae  Marchio  Moraviae  bem  (Somotattem  alle  ifjre  Sßxi* 
toilegia  ^erneuert  tmb  confirmirt.  Actum  ut  supra  31t  *ßrag.  JBnterm 
fetter  g-riberico  3.  (rcic  üjm  etlidje  nennen)  bem  37.  bcujfdjeu  fetyfer,  bcjjcu 
symbola  toaren.  Kerum  irrecuperabilium  Felix  oblivio.  Item. 
A.  E.  J.  O.  V.3)  Aguila  Electa  Juste  Omnia  vincit. 

Der  brüte  Ijerr. 

Anno  1456.  $err  Qoann  ^atto  33om  Sftabcnfteiu,  Ijat  biß  Qafyr 
ben  IRatr)  3U  (Sommotljan>  ^erneuert. 

£)a;§  äftonumeutum  inn  ber  32d)loj3firdj,  nennt  i()m  3oanu  bc  (Sjalto 
toonn  (Stcinbcrgf ; 4)  23nb  fagt,  b$  er  bcS  f tinigS  Slabtelai  ütatr)  tmb  Seim* 
mercr  fet)  geroefen. 

Anno  1457.  SDonnerftag  uadj  alter  fjeiligen,  Ijat  !önig  SabiSlauä  31t 
IßvciQ  ben  (Sommotl)aueru  ein  Privilegium  über  bem  SJJontagS  ttodjen  mardt 
ge$e6en. 5) 


')  a.  SR.  Joann  de  Czasto  regiert  33  Sabr.  ')  a.  SR.  ©r^er^oö  fterbmanb 
mt  bie  ©tobt  11  3afr.  »)  Wad)  0  uitb  V  fefctt  ber  $unft.  4)  St.  9t:  £. 
Joann  de  Czalto.  5)  a.  9t.:  föttigS  £abi3laj  $timlegtum. 


Digitized  by  Google 


[i  ag.  IV.]  £a$  bie  £anbftrafjen  burdj  (Srimen  aus  SO^ctßcit  tonb  iuit 
Zeigen  flehen  fotf.  Item.  (Sin  nero  mappen,  onb  bie  Qafjrmärcfte,  neben 
aubern  Srerjfyeiten  öerttefjen. !) 

$od)gebadjter  fönig  SabtelauS  ift  bann  barnad)  um  1458  feine*  alter* 
im  18.  Qafir  geftorben. 

Anno  1460. 2)  Den  10.  Qanuavt)  !>at  tönig  ®corging  einer  Herren 
<5tanbc3,  roeldjer  oom  fönig  SabiSfao  felbft  511m  fuccebirenben  fönig  auf 
feinem  £obbett  georbnet  morben,  bc3  tönigS  ßabisfai  ben  Sommotfjauern 
gegebene  privilegia  confirmirt. 

Anno  1466. 3)  gfretttag  toor  ©eorgi  fyat  tönig  ®irjicf,  bemnad)  bie 
Gommotfjaroer  in  abgeflogenen  3cücu/  buxd)  trieg  evoberung  auSgebraubt 
onb  pertuüftet  roorben,  baburet)  ümb  iljre  $riui(egta  onnb  <Stabbüa^er 
fommeu,  üjuen  barüber  tun  Sßrag  bativte  ncroe  fretjfjcitcn  gegeben,  £ernad) 
ift  bie  .fterrfdjafft  (Sommotfjau  mib  $fatcn  auf  bie  §errn  Dow  ber  ©eit* 
müfjl  fommeu. 

Her  Uterbte  ßrbljerr     Commotljotti.  4j 

.'pevr  93euebict  oon  ber  SBcitmüfjI,  Söurggraff  aufm  Sarlftein 5)  onub 
SRiinfemeifter  aufm  tutteuberg. 

Anno  1475.  £at  fouig  2£Iabi8lau£  6)  auf  gebadete*  £erm  93enifd)eu 
Don  ber  28eitmiU)(  üorbitt,  ber  ßommoujaroer  ^ßrioilegia,  meiere  fie  üou 
beu  vorigen  fönigen  befommen,  ben  6.  ObriS  beftätigt.  tiefer  $err, 7)  ift 
ein  abgofaubter  tmub  tmterljaubler  Ao.  1479  mit  gcroefen,  ba  tönig 
ÜWatttyiaS  aus  Ungern  (melier  audj  SBöljmifdjcr  tönig  fein  motte,)  mit  • 
bem  23ö()mifd)en  tönig  ©labislao,  vertragen  morben. 

Anno  1479.  StabiSlauS.  «Jan.  gRi$aet.  (St^rifto^r)  &  eebaftiau,  8) 
Gerrit  oon  ber  2£ettmüf)(  ttub  311  (Sommoüjaro  be3  obgemclteu  £>errn  Sabtdlaj 
tongetfjeitte  Oettern,  geben  ben  £omot!)auern  geredfytigfeit  über  bie  ©rbfätte. 

Anno  1515.  «uff  $>errn  ©ebaftian  Don  ber  SOßeitinüt)l  bitt,  gibt 
tönig  SfabiSlauS  511,  ba£  ber  (Sommotfjauer  9tatlj  rotf)  fiegeln  fotf  ünb 
möge.  Viennae  die  Veneris  post  festum  Annae. 

[pag.  VII.]  Anno  1517.  £)icn)tag  nad)  Quasimodo  geniti,  gebende* 
baftian  tmub  $etru3,  §errn  Oon  ber  SÖeitmüljt  privilegia  onb  6eguabuug 
ber  gilben  uuub  Stabmüfjf  fyaben. 9) 

')  i'mU:  ^rttnlegium  tönigS  Sabislaj.  <2tab  bieget,  t.  Safjla  ftirbt. 
')  3abraat)l  grün.  21-  <R.:  %c$  JlöuigS  ®eorg»)  «ßrimlegia.  3)  3a&rjaM  arün. 
<)  rotb.  ")  grün.  $on  ber  Scitmul)!.  6)  töitigS  SSlabiSIaj  ewifirmaon. 
7)  $tc  »on  ber  SEBcitmüfil  bau  regiert  103  3abre.  *)  £tc  Warnen  rotfc 
«nterftr.   p)  91.  SR.  ^uben  balber  onb  etabrnüf?!. 


—    203  — 
N.  B. 

Kta  Dotanda  reor,  siquidem  sint  seria  nostris 
Rarum  sed  sedis  attamen  apta  pijs. 

£ierbe»  ift  \vo\  ju  merfen  and) ')  3)a*  (Sommotbam  uad)  altem  brauch 

9?td)t  conftrmiro  lafjn  ibr  frctt>eit  3m  bc$  füntg$  Cnbmigcn  3^it. 

(2Ber  urfad)  bran  gcroefen  fei)  Slan  man  mit  toiffen  fyierben) 
SDruiuD  einer  511      Sebaftian  •)  fprad),  ©.  ©.  fjau  itjt  getoonuen  fad) 

$ret)bctt  Ijat  ucrloru  Somntotan  (£r  auttuort :  nicht  freunb  nidjt  \o  geniin 

SBiü  icb  bie  Sad)  ikt  gretffen  an  3d)  mil$  mein  Gonunotbancrn  nit  tl)im 

^a*  id)  in  folt  nemen  ir  Freiheit  Sttüft  mir  leib  fein  in  eroigfeit. 

Sßnb  bj  er3  and)  nit  fjat  getljan,  2)a3  mei*  jn  rfcumcu  ieberman. 

Anno    549.  Assumptionis  Maria». 

3>rnmb  .§crr  Sebaftian  onbcfd)n?ert  Sßom  Söuig  fterbtnanb  begehrt  ■1) 

SDaS  er  ubr  £abi£(at  begnabung  Sott  geben  gnebige  beftetigung, 

3n  $rag  ift  fo(a)3  alSbalb  gefdjebn  SÖic  manS  an  ^rimlcgien  fan  fcfjen. 

Der  fünfte  ijerr  ?tt  €ommot{)an>. 4) 

Anno  1560  fyat  bei*  buvd)leüd)tigeftc  £)odjgeOornc  Jürft  tmb  §crr, 
4).  fjerbtnanbu^*)  (5r|}()cr$og  511  Öftevreid)  f)od)loblid)ften  feligfter  gebedjtnüs 
&mfer£  Jcrb:  -Sotni,  bic  (jerrfdjaft  (Somntotfyan)  üon  beut  £).  tion  bev 
2Öeitmüf)l  fanfroetS  an  {eine  £urd)Ieud)ttgfett  gebradjt. 

Anno  1567  D.  Misericordias  Dominj. 
&e»fcr  ÜWarnui(:ann»  gut,  $)er  Stab  $re»beit  beftetigen  tfnit 

SBnb  fold)»  au*  ftöniglidjn  guabn,     SDic  bringt  GomniDtau  fromm  imb  nit  fd)abn. 

£>od)gebad)ter  ftönig  3)2arum(ianud*)  in  einer  ceneipirten  tteibuefunng, 
baS  £evr  ÜÖotyuflaü  ftoelir.  bamals  £aubrid)tev,  benen  (Sommptfyanm'it  b$ 
93rcucn  fcmb  9000  t^aler  üerfaufft: 

[pag.  VIII.]  Der  Serijfte  fcruljerr.7) 

^erren  33ot)uftam  ^eliy 8)  $01111  fioGfowifc  tmnb  ^affenftein  bantafo 
Dfaiften  Saubridjtcut,  Anno.  1571  T>cn  3.  3fnlij,  fjat  bie  |>err[djafft 
(Jomntotfjaw,  ir>r  £)urd)leüd)ügfcit  (Si&ljcrfeog  ScrbiuanbuS  511  Öfterreidj 
übergeben  laßen,  mtb  ift  n>olgcbad)ten  perm  33ol)ii61atD  5elir.  bie  (£rb* 
fyulbigmtg  (uad>  beme  er  ftd)  auüor,  tute  gcüräud)(id;,  gegen  ben  (£omo* 
Jauern  üerreberfiret)  geleiftet  worben. 


')  Slnfangebucbftabcn  ber  5>erfe  rotl).  s)  91.  <R.:  ScbaftianS  gutigfett. 
a)  H.  SR.  Könige  Ferdinaudi  confirmaon.  <)  «Hotl).  J)  %  sJi. :  <£r$f)er$og  fterb. 
Regieret  11  3abr-  fl)  31.  Äapfcr^  Maximiliani  confirmaon.  T)  föotlj. 
")  S(.  SR.:  C">-  ®ofoiflato  ^clij  onb  fein  Jp.  Sobu  \)abcn  regiert  ju  Somot^am 
17  34r. 


Lr'Jl. 


Digitized  by  Google 


—    254  — 


Anno  1571  &m  £agc  SOtfdjaettö,  Ijat  §err  $ofyuflaum  fjeltj  mit 
fcemuft  fyodjlöblidjfter  gebäd)tnü8  be$  fatjfcrl  Sftarjmiliaui  II.  ben  ßommo* 
trauern  ba£  SBierbremen  auf  20  $)övffer, ')  alg  $ rima,  SDomina,  ©dum* 
ünben,  SBiffet,  9?ett)borff,  9flerfcborff,  <Sdj>öf3el,  £)ürntljal,  $)rofdjfa,  ^ofchrifc, 
glüben,  Dberborff,  STfc^oflatü,  aflidjanifc  33ttt)i^,  23ir<fen,  £)ranfd)fon)i&, 
@toarifc,  ©ran,  33öfcn%  9000  fdjocf.  3J?cig.  ®r.  [?]  au  ewigen  Reiten  toerfaufft. 

Anno  1572  Ferijs  3  Regum,  l)at  £err  SSoIjuflau  fjeliy  bj  $ritoi* 
legium  tober  bte  grbfäü'e,  welche«  bie  §crren  toon  ber  SBeitmityl  Ao.  1497 
ben  (Somotljauern  tober  bie  (Srbfätfe  gegeben,  confirmirt. 2)  Item.  £>iefe$  tags 
tmb  Qafjr  confirmirt  er  audj  baö  $ritotlegium,  fo  Ao.  1517.  ber  ^üben 
tmb  (Stabmüfyl  falben  gegeben  morben. 3) 

Anno  1581.  ©onnabenb  post  Corporis  Christj  erlangt  £err  SBofyujjtalü 
gelty  Dbcrfter  Sanb  (Sämmercr,  toon  ber  fliömifdjcn  $atyf.  9ttat).  föubofyljo  IL 
ben  (Sommotfyaucrn  einen  freien  SRofjmarcft, 4)  ben  Montag  iungft  nacr) 
8  Corporis  Christj  311  galten,  battrt  iun  ^ßrefjlaro. 

Anno  1578  ©ounabenb  uadjin  leiten  $afyx,  gibt  Söoljujlatn 
gclij  ben  (Sommottyatuern  ein  ^ßritoilegtum,  tofm  brttteu  tfjcil  einer  ieben 
Sötttiben,  mit  bemfelben  511  tfjun  tonb  gu  laßen  ifjre£  gefatfenS.5) 

Anno  1579  Dominica  Oculi,  Ijat  auf  toutertf)äntg)t  bitten  be£  9*atf)3 
tonb  ber  gemeine  ju  (Sonnnotfyau,  Qf)r  9fföm.  fat;)*  tonb  ftöuig*  3ftat)tr, 
tonfer  atter  gnebigfter  $>err  9lubolpl)u3  IL  Semper  Augustus,  ben  Sommo* 
trauern  it)re  ^ritoitegia  confirntiret. 

[p.  IX.]  Anno  1583.  27.  Angusti  media  nocte,  ift  SBofmflat» 
gelir.  (welcher  Ao.  1517.  #u  Wittag  beu  14.  Qanuarij  gebont,  tute 
(SberuS  {abreibet)  iun  ©Ott  feligltd)  toeifc^iebcu. 

Lhronodisticha 
aunum  obitus  dicti  Baronis  Bohuslaj  Felicia  denotantia 
Nox  MeDJa  est  FeLJX  obJt  Hassenste JnJVs  Heros, 
Non  obJt  ast  abJJt  regna  tenena. 

Aliud 

Phoebo  CVrsVs  erat  DeCretVa  aD  astra  pVeLLae 
Vt  noster  sVbJJt  CaeLJCa  regna  Baro.  *) 

M.  Martiuus  Esethneus. 

Anno  1583.  £>ie  8.  ^elagü  8.  8bri$,  ()at  §.  SBofjujlato  8oad;im7) 
toon  .f)afjcnftein  tonb  Sobforoifc  ben  ßoimuotfjatoeru  einen  9Jetoer8  toor  ber 

')  SU.  9?.  2>af  bretoen  auf  20.  SDürfer.  *)  31.  9i  Konfirmation  ober  bte 
GrbfeU.  3)  %.  <R.  £er  3uben  mtb  ber  Stabmül  falben.  4)  9?ofjmarift 
s)  $er  V3tt)et(  ber  SBittben.  «)  9?ad)  Üttattb.  SKetüner*  (Spbemertben  bilbet 
biefe*  $tfttcf)on  bte  sioct  legten  «erfe  feine*  (Steoftic^on  auf  «öoftuflao  Settjc. 
')  9t.  91.:  £.  Öobuflao  ^oadjtnt. 


Digitized  by.  OomIq> 


—    255  — 


Qirbfwlbung,  iumajjen  anbcrc  sperren  fcor  ifjnte  getfyan,  gegeben,  darauf 
benn  bie  £mlbung  ergangen,  iefct  bemelteS  Qa^r  t>nb  £ag,  bann  Söolbintar 
auf  ÜJ?afd)au  £).  Soljuftaj  ©ruber,  (fintemal  er  ein  miterb  angleid)  war) 
fagt  bie  £>nlbung  burd)  ein  fyanbfdjlag  auf,  SBofjujlau  Qoadnm  namb 
fte  mit  bem  fyanbfdjlag  an. 

Anno  1588.  3>eu  28.  Augustj  ift  beö  £\  S3or)ufIai  ^oadnnt  gemaf)! 
g.  &nua  g.  53on  ^afeenftein  mib  £obfowi£  eine  gebornc  freiüu  Don  Sftebern, 
auf  Sabfdjifc  fcnb  Shntlig  mit  ®ott  feliglid)  entfd)laffen. 

Her  Sttbenbe  3j.  Ao.  1589. ') 

£>en  4.  3auuar,  fcetcr.  fttyl.  war  eben  ber  (Sfjriftag,  f)at  bamalS  ber 
©brifte  £crr  £anbljofmetfter  ®eorg  ^ßopet 2)  ber  (Slter  $011  ?obfowi£,  mit 
bem  Gerrit  Söot)ufIau  ^oadjiht  getanjdjt,  ba§  ber  Saubfwfmcifter  (Sommo* 
tl;am,  toub  23o()ujlau  ^oadjim  $ung  23iuifcel  befomincu  l)at.  ?iad)bem 
ftd)  tüie  brendjlid),  ber  £anbf)ofmciftcr  gegen  ben  (£ommotf)aucrn,  Ijocb. 
tmb  genugfam  üerreücrfirt  r)atte,  treten  fic  Üwie  obbemelten  QaljreStag  bie 
(Srbljulbuna,,  $txx  ®corg  $opcl  b  junger  [p.  X.]  von  £obfowifc  üf  Dura, 
nam  ben  ^paubfc^Iag  von  ben  $ntertf)ancn  an,  ber  £>etr  felbft  fam  gar 
itidjt  aufm  ©aal  IjcrauS. 

£ic  Sal^al  als  158!)  ftcf>ct  in  bLfe3  ©jmidjS  $al)l  83iid))taben 

QVJ  perseVeraVer.lt  VsqVe  al)  iJneM  salVVs  erJt. 

Item 

Wer  beharren  tfoVt       au*  cnD 
WirD  Dort  gcWJfj  ScLJg  erfennt. 
Item  in  hoc  votivo  Hexametro,  1580. 
Kos  DeVs  Jn  JesV  ReX  serVa  LVMJue  VcrW. 

Anno  1590.  6.  Maij.  Dominica  Misericordias  Domini  Qft  bic 
fjraw  (Satfyarina  8%  Saiibr)ofmeiftcrt»  eine  geborue  Suffdjamn  von  ifyrcm 
<Boi)\\  311  $rag  mtter  bor  SO^eßc  in  iljrcm  £>anj$  aufm  9ia^fd)iu  erftodjen 
Wovben,  bie  Qafjrsatyl  ftet)ct  in  liac  prccatinncula: 

Veie  potensqVe  DeVs  tege  nos  Jn  I.VMJne  VerbJ 
Jpse  tVJ  nostros  protege  nosqVe  regas. 
Vnfer  SCbVt?  m  0  (SroJaer  @olt,  ©tcb  Vn*  le.T  Jnu  aLL  Vn|cr  itotI> 
£cJn  LJCbt  VnD  wort.   VnS  §err  erbaLt  SßeJ  gott  Jft  Ja  gcmJji 

ftarCf  gcroaU. 

Her  8.  (Mfyerr  ju  (Eommotljaw.3) 

Anno  1594.  4.  Aprilis.  Die  S.  Ambrosij  9)iontag  iungft  nad) 
Sßatmarion  $f)rer  föünt:  ftat):  9ttat)tt:  sJfubolnl)o  II.  eingeräumt  werben. 

')  rotb.  »)  ©eorg  $opel  rotb^  unterftr.  21.  9?.:  I?at  regiert  7  $abr.  Hub  bat 
bie  3@<Smtett  ^tel?er  gebracht.   3)  rotb. 


Digitized  by  Google 


—    2ÖG  — 


CDcn  6.  Novembris.  f^at  sJlöm.  fat)f.  and}  fällig.  3)tot)tt.  9htbotyt)u$  IL 
tmfer  allergnebtgfter  £kvv,  ben  ßommotljanern  ntdjt  allein  ifjre  ^ßrtotlegia, 
berer  aller  mefjftcg  tfycils  allster  gebad)t,  ünb  iljnen  buicb  ben  getoefenen 
Snnfyaber  ber  $errfd)aft  ©ouimottyau  .<p.  C$eorg  ^ßopel  üoh  Sobforoifc  *)  juDor, 
rocgeit  eines  entftanbeucn  tmnutfö  bafelbft  3111*  <Straf  genommen  morben, 
tuiebergegeben,  f£onbern  audj  biefelben  alle  mib  iebe  «ßrtoil  gia,  auf«  neue 
coufirmirt  tmnb  allevgncbigft  beftetigt. 

[png.  XI.]  £cr  etabt  Qtommotan  Serien  SRcbc. 
Civitatis   Comotoviae  riQoaw/r.o;iotia.'1) 

1    JSann  id)  feite  anfangen  beut  ©0  lang  mid)  babn  bemobuet  Heut 
ißou  meinem  atlererften  anfange  233a3  mir  begegnet  iftr  wie  mir*  crgangc:t, 
$inau  müft  id)  fyaben  lange  3eit,  ba3  taj  ersten  folt  all  mein  (eib. 
3>ed)  will  id)  gleid)  wol  melben  dar  SBte  mir$  ergangen  bat  etlid)  $at)x 

5  M  meine  $reunbe,  fo  id)  gebabt  $amit  id)  bin  gewejen  begabt, 
SDie  fönbt  id)  auf  ein  ftücfl  Rapier  91uffd|reibn  ünb  erschien  bicr 
Slber  mein  angft,  mein  [ftreufe],  mein  not  2öeld)  auf  mid)  ^at  oerbeuget  (Sott 
SBmb  meiner  oielfältigen  Sünb  3d)  aQeS  nidjt  erjcblcn  fönnbt 
(Srjcljlu  !önbt  id)  faum  ben  Stbeil  3tteine»  miglüds?  onb  meinet  mifjeil 

10  SDod)  will  id)  etWa£  jeigen  an  5ö3efj  id)  nüd)  mir  erinnern  fan 
SDcnn  oft  mein  fd)Wer  [föreutj]  bat  gemadjt  3)a$  mir  Diel  |"ad)U  gcfatlu  auS  b  ad)t. 

Ad  Gaesarem  Rudolphum  II  d7co<JtQO<fj\. 
$>on  Q)ottc!ö  guaben  auferFora  51d)  frommer  ßaijfcr  bodjgeborcn 
91u{$  bc.u  £>aure  311  Öfterreid)  (5lnf  @rbe  r>aft  nid)t  ^Deiner  g(eid)) 
SKnboIpf)  mit  Sabinen  wolbcfanb  3)er  anber,  burd)  alle  Stäb  imb  2anb 

15  911*  au  mir  oon  mand)  100  3>abrrn  93auen  treten  beiue  3$orfabven 
3m  i\utb  51t  S3öl)aimb  bie  bertjogeu  SDarju  bie  tönig  wol  erwogen, 
Wid)  beguabeten  mit  oiel  freöbcit  $8nb  mir  wolgieng  ein  ebene  Seit, 
£a  bcud)t  id)  in  mein  ©innen  all  2Bic  folt  mir  begegueu  ein  Zufall? 
Slber  iu  ben  folgcnben  ^abren  §ab  id)  (leiber)  gar  tief  erfabrn, 

20  2Be(d)ö  id)  auf£  für^ft  will  jeigen  an  ®a$  anbere  wil  id)  onterwegn  fabu 
3d)  gab  geboru,  auferjogen  bab  icb  SJtand)  fdjöneS  $inD  ganfc  getreulid) 
SDcr  mebfttbcil  abr  ift  brunter  geftorbu  3)ie  anbren  abr  b^bn  fidj  beworbeu, 
3nn  ber  weiten  weit  bin  önb  f)er  %nn  Stäben,  inn  länbcrit  onb  aufm  Weer 
3)a  fic  il)r  ^abrung  bcfommeu  babn  ^adjbem  fie  @ott  bat  tbun  begabu, 

25  3br  uicl  ^ab  id)  gefdjicft  inn  frieg  @tlid)  fein  bliebn,  etlia?  famen  ju  Sieg 
3br  aud)  wenig  l)abcn  ftubirt  hinter  biefen  wirb  einer  celebrirt 

')  9.  Subjcct  feblt.  51.  91.:  föubolpbi-  llf-  ^«we  confinnaon.  ')  SDcr  jweite 
Xitel  rotl).  2)ie  3a^vc*3ablen  rotb  am  Staube.  3)te  erftc  $luffd)rift  bat 
beffere  Xinte,  bie  jweite  wie  überbauet  woljl  bie  ?lbtbcilung^aufi^riftcn  be^ 
©cbid)tc3  erft  fpäter  binjugefügt.  —  3)ie  Initialen  jeber  Äurajeilc  rotb-  — 
9  Srabl  bat  bie  beibett  ^älften  umgefteat.  93.  25,  2G.  Str.:  Sfcr  oiel  bab 
id)  gefebirft  inn  frieg.  £er  eine  blieb  ba,  ber  anbere  i)at  fid)  fünften  geübt 
unb  fleifjig  ftubirt. 


Digitizeci  by  Google 


3Hatthaeu$  2lurogaöu£  mit  nahmen  ©olbljan  der.£)crrn  wir  bcrSBettmühf  üuterthan, 

(3Beld)cn  bcr  $err  gen  (Söbli^  gab  ,3um  3üben,  ba  er  noch  war  ein  $nab, 

dafe  er  folte  lernen  mit  ftleife  3hr  ©öradj,  recht  nad)  $ebreifd)er  weife.) 

2öar  ju  Söittcmberg  *ßrofeffor  dafelbft  aud)  ber  Ijoljen  fc^ut  *Rector  30 

9Rad>  ber  ©rieben  önb  ^ebraifd>en  art,  dergleichen  in  fiatein  hodjgclart, 

[pag.  XI.]  Siel  böfe  Suben  finh  mir  entlauffen  die  tbat  id)  mittn  93ubu  öerfauffen, 

Ottern  Snglüd  hi«  önb  f>er  @in»  ttjeite  aufm  &mb,  eins1  tbeUS  aufm  Sttecr. 

3^t  feilt  mir  gleich  ein  mein  grofe  flagn  daoon  ich  furtj  mu^  biefe^  fagn 

3n  bc£  fönigS  2Ben$eI3  3eit  (SBeldjer  mit  önbefcheibenheit  35 

3um  ©fattern  molt  habn  ben  fjenifer  ju  ^ßrag  3ft  wahr  nach  ber  S^ronifen  fag 

3a  ber  feinS  (Stanbö  öergefeen  $ft  jugleich  mit  bem  Bender  gefeffen, 

Äuff  einem  ©aule  bcr  genfer  g  ttjun  muft  ©et)  feine»  leibS  önb  lebend  oerluft) 

@beu  bamaln  fam  öngefjeüer  3Snb  öerberbt  mich  ein  fd)redlid)  feuer 

da$  ich  inn  wenig  ftnnben  bar  %n  ber  Slfdje  lag  ganfc  önb  gar,  40 

Äurfc  nach  bes"  Johann  puffen  tob  da  im  ©örmierlanb  angft  önb  uoth 

Allenthalben  mar  ümbhcr  fchmeben  $nb  felteneiner  ficher  mar  ju  leben; 

denn  faft  alle  ftunbn  önb  augenbltd  [ütt]uft  er  gewarten  [Sireutj  ]  önb  önglüd 

Sßon  beS  3if<^fal1  graufamen  fdjwerb  darju  mit  rauben  önb  föeur]  befchwert 

drei)  3>ahre  nach  bem  ergangenen  branb,  ßam  3ifd)fa  mit  gemaöueter  $anb  « 

(5ben  in  ber  $aftn  am  $alm  (Soutag  Grhub  fid)  abermal  angft  önb  Hag, 

die  uotf)  mar  grofeer  benn  juöor  da»  93lut  fCofj  önteri?  nieber  tljor, 

dreizehn  100  önb  63  blieben  da  CThrifteufob,  wie  man»1  befchrieben 

Alfe  mieberumb  öerflofeen  maren  33et)  einem  100  önb  4  Sahnt 

da  id)  mich  mieber  fytt  aufgerafft  ättein  nufc  önb  fronten  aud)  gefchnfft  so 

dod)  alle»  burch  ©otte»1  £ülf  önb  fteur  da  fombt  mieber  ein  febredlid)  [ftcur] 

SBelche^  eine  üftagb  anrichten  thet  die  S3utter  im  üteinel  angsiinbet  hett. 

3<h  t)cttc  lenger  nicht  lönnen  tauren  SSenn  ich  nach  meinem  [®reu$]  önb  tramren, 

Sttacb  meiner  Slngft  nach  meiner  noth  3Jcir  nicht  h«tt  gholffn  mein  treuer  ©Ott 

denn  nach  feiner  Üöarmherljigfeit  $at  er  mir  gemenbt  mein  herfceleib  &5 

SDüt  feiner  hülff  mar  er  mir  fommen  da»  ich  wieber  fönbt  fdjaffen  mein  frommen 

die  SBergftäb  fingen  an  gut  311  werben  ÜKit  golb  önb  Silbr  aus"  bcr  (Srben, 

daffclb  half  fie,  önb  half  aud)  mir,  ©ut  Nahrung  ftuub  öor  öielcr  thftr 

daröor  ich  onb  ad  bie  mein  ©ott  biUich  mufte  banfbar  fein. 

SDa£  ißnglüd  fam  noch  enblid)  boch  ^iebr,  önb  warf  mid)  önter§  ^och 

da^  ich  ohne  mitleiben  hart,  Auf  8000  fl.  gebranbfeha^t  warb 

da^  hat  SSilhclm  dumblö  §irn  gethan  s-8nb  ber  9iei0  üon  ©rä^  fein  gföan. 

®ott  fdjidt  mir  eineu  ©onnenblid  9Snb  gab  mir  wieberumb  ba  glüd 

da^  ich  einen  frommen  ©rbherrn  befam  (Sr^hcr^ogn  ^erbinanbum  mit  S^ahm, 

[p.  XIII.]  Slufj  bem  ^)aufe  Öfterrcich  geborn  denfelben  hab  ich  nid^t  gern  oerlohrn,  er. 

denn  ober  fein  durd)leu<htigfeit  5?an  id)  fagen  mit  guter  warheit 

da§  ich  in«  f«"  9flegiernnggtagn  S3br  ihm  nid)tö  weife  in  beflagen. 


35.  A.  Regirt  Ao.  1415  Doubravio  teste  43.  uft,  Initiale  fehlt.  Äreufe 
burch  ein  Äreu^cichen,  44.  fteuer  burch  ein  dach  beaeichnet.  Sfrahl  hat  nach 
S.  47  eingefchoben :  <So  h»<h  alö  bort  ba£  (Sreu^j  in  ftein  jum  3«<hcn  gehauen 
morben  ein. 

«ii^citungen.  «8.  3a^ro.  3.  ^>efl.  18 


Digitized  by  Google 


-    2Ö6  — 


3unf$efm  100  ein  Siebenjig  $abr  9?ad)  d^riftl  gburt  bic  3afrjal  mar 
2>a»  mid)  ©rtab^og  fterbinanb  Sßerfauftt  in»  anbern  £crren  ljannb 

70  mt  Sabinen  be»1  «öobuflam  ftefii  &on  &affenftein  onb  Sobfotvilj 
Sllf?  tiefer  alte  $err  tfjct  ftcrbn  2Barb  id)  feint  ©obne  al»1  bem  ©rben, 
iperr  S3obufIau  3toad)im  toolbefanb  Der  bbielt  midi  nid)t  in  feiner  fjannb 
SEBeil  ibr  oiel  auf  mid)  waren  lauften  ©nblid)  fo  tfjet  er  mid)  oertaufdjen 
Sßmb  jungen  33unljel  bie  Sfraofjftab  06  nu  fold)»1  ift  gfdye^n  mit  9iatb 

75  jDaä  barf  id)  nod)  nid)t  eigen  toiffen  Denn  auf  nadjfrag  id)  mid)  nit  bflitjeu 
2)arnaa)  gieng»1  burdjeinanber  n?ab[r?]  ©leid?  tr?ic  ber  abgehauene  babtt, 
©ine"  glaubt  bitf,  ber  anber  ba3  22er  xou\t§,  toer  fod)  ober  feiler  toaS? 
Daju  fam  grofj  tineinigfeit  Die  bradjte  mid)  leljlid)  inn  leib 
©eil  id)  nidjt  burfte  alles"  fagen  <3o  muft  id)  ©ott  inn  Gimmel  flagn 

so  Dem  tbat  id)  befebln  all  mein  notf),  311»  meinem  £elffr,  al»  meinem  gott 
Der  oerlicb  mir  gnebig  3ulcfct,  Da»  id)  all  meinet  leib»  lourb  ergebt. 

Wad)  ©brifti  geburt  man  3eblu  mar,  1500  onb  94  Raty 
Da  ift  e§  loorben  roieber  ftill  Dem  4  Dag  in  bem  2lpril 
2113  ber  fröblidje  fienfc  angieng,  S5nb      9?ad)tigal  ju  fingen  anfieng, 

85  #ab  id)  gefjulbet  oub  gefd)iooren  O  frommer  faufer  l)od)geboru 
eiu  oerlafme  arme  (Stab  Deiner  &aoferlid)en  Sttaocftat. 
Selig  fet)  biefer  Dag  genaubt  Der  mid)  bat  geben  onb  jitgcioaubt 
3n  Cftcrrcid)  onter  baö  $aufe  2ld)  ©ott  laß  mid)  uidjt  fommen  brau». 
Da»"  id)  brinu  behalte  mein  (Srbberrn  Da»  bitt  id)  oon  ©ott  mit  begebru. 

do    (£iu  ganzer  Üiatb  unb  aud)  bie  gemein  Sollet  branf  bcfltffeu  fein, 
Da£  ibr  erft  bandt  bem  lieben  ©ott  Da»  er  fein  gnab  verlieben  bat 
Da£  ibr  beut  burd)  glürflidje  ftunbcu  So  oiel  fegen  babt  bet)  ©ott  gefunben, 
Da*  ibr  fatyfer  Oinbolpbum  bem  frommen  3n  cuern  Grbl,errn  babt  befommen, 
Defegleidjen  ibr  oor  nit  getjabt  Sind)  uid)t  bamit  feib  geioefcn  begabt, 

95  @ott  fdjendt  eud)  ben  ©rüubonuerftag  9Jlit  grpfje  freube,  obn  alle  flag, 
9tfid)t  einen  (Srb.errn,  foubern  eiu  SBatcr,  (Sin  Patronen  onb  tooltbater 
[p.  XIV.]  2Beld)cr  burd)  ©ott»  bülff  eud)  fdrii^eu  fan,  Sß?enn  eud)  feiubfdjaft  will  taften  au 
Da»"  tb»t  9iubolpb  fein  9M)ine  geben,  Diim  barinu  ftebt:  iRatf).  l)ülf.  baueben. 
9?un  auf  il)r  tugentl)aften  ^raueu  %i)x  3mtgfreii(cin  tbut  and)  anfdjauen. 
ioo  ©otte^  genab  onb  reidjen  fegen,  3)en  er  eud)  beut  laft  alle  begegnen 

©efct  auf  gülben  bortten  onb  benbeleiu  <Str.'id)t  am  toeg  ^roetg  onb  blümelein 
3n  toeife  Mitteln  ibr  jungen  fuabeu  ©rünfräntj  aufm  geübtem  folt  ibr  baben, 
@in  iebe»  leg  fein  beft  fleibung  au,  2Bte  man  an  feftagen  pflegt  $a  tbun, 
©rofc  Sllein,  ^ung  2llt,  toi  onb  9ieid)  3n  einer  Summa  aUjugleid), 
105  3Kit  ^ertj  onb  munbe  laft  erflingeu  ©Ott  bem  bevrn  feit  ju  bände  fingert, 
Te  DEVm  laudamus  mit  freübe  9Snb  bittet  ba^  ©ott  nidjt  tootlc  fdjeiben, 
3Son  eud)  onb  euern  9>iad)fommen  (Soubern  tooll  eud)  ftet»  beimobnen. 
9Jiit  feiner  gnabe,  mit  fein  ewigen  toort,        ibr  eingebt  gur  bimmelt  ^5fort, 
HWit  eurer  frommen  Obvigfeit  3)a^  fyelff  bie  ^eilige  3)reofaltigfeit, 
no  ©ott  S?ater,  ©obn  onb  §.  ©eift  3fn  alte  emiglcit  b«?d)  gepreift. 

Ära^l  hat  76  ftatt  toabr  (?)  aber.  S?.  83,  84.  ®r.:  5E)a  ift  e§  hrieber  toorben 
ftitl,  meil  ftd)  geäubert  bat  baö  Spiebl.  3)enn  ba  ber  4.  Slpril  ging  an  unb 
ber  fröb!id)e  2en^  jeudt  beran.  SS.  90  a.      hatbaä  3Jtfc.  rot^:  Ad  Rempubl: 

drroatffoii  t;.        9t.  SS.  97  SKllbolpbi  a^vnaxo/ia. 


Digitized  by  GoQgpb 


-    259  — 

III.   De  Incenciys. 1) 

93  on  ben  (Sommotfjaroifcfycn  33ranbfd)äben.2) 

1.  $k  ift  anmerefen,  ba$  bte  grdffeften  f5ciler^6riinfte  fo  511  (£ommo* 
tfyaro  ergangen  gemeiniglid)  an  einem  3)fttttnod)  gefdjcfycn  fein,  Vt  in 
Plutarcho  Inauspicatus  dies  ac  calamitatum  autor  Commothoviensib. 
23.  July  Anno  1418  Sttittroodj  nadj  Mariae  nivis  ift  (Sotnotait  anSgebranb. 

SBieraebn  fytnbert  im  ad)tjcbnben  3ar,  Sftad)  puffen  tob  mar  groffe  gefabr, 
«Dfttttood)  nad)  ©d)ttcefetoer  als  bann  3\i  Gommotam  bte  bntnft  gieng  an, 
jDaburd)  uerbarb  bte  ganfjc  Stab  2Ba*  bte  üJiaucr  ombfangcn  bat, 
tfirdjen  9?atf)bau§  (£ommeterl)of  SBJcil  norf)  $rcufc  Herren  ba  gelten  §of 
(3)oüou  bte  (Stab  bat  ifjrcn  tarnen  s-8ub  nicfyt  oon  fttmmetmadjer  befommen.) 

SVrgJt  VbJqVe  Jngens  paVor  &  noVVus  haeC  VbJ  nostra 

JnVJLes  fertVr  CoMotboVJa  Versa  faVJLLas. 

M.  Syl.  Stir.  Leovalla. 

©rofe  3?cVr  Vcrjcbrte  CoMotfaV 

©Cbmcr  SLägtJCber  meJ3  Jbren  ©C&ifccn  San?. 

[p.  XV.]  Her  anber  fjoairtbrunft.  3j 

9)?tttn)od)  toor  Mariae  nivis  1525 
2.   S3alb  8  3a^r  uari)  betn  Saunerbraub, 
ÜRabm  rotbr  ein  fener  öberbaub 
5lm  anbern  Xa-g  im  Stuguftmonb 
(Jomotftaw  miber  gebauet  fdjou 
5Ötel  jterlidjer  beim  oor,  gteng  auf 
3um  anbern  mal  roibr  in  raudj. 
0  Leo  forte  tVo  regnabat  ApoLLo  CaLore 
RVrsVs  et  Jn  CJneres  perJJt  CoMotoVJa  fato.  *) 

M.  Syl.  Stir.  Leovalla. 
@3  bat  ÄoäWotbaV  VngebeVr  Vcrterbt  gar  DaS  große  feVer. 

2R.  «Dl. 

Vae  gentJ  peCCatrJCJ  iiaMgVc  terra  sVCCensa  est  JgnJbVs.5) 
DJe  JabrjeJt  roJrt  bJer  befVnnen  SBenu  CoMetbaV  aVggebrVnncn 

®eorg  <3cfyön  SJon  ©djöncef. 
JgoJfer  AVgVsto  bJs  VbJ  soL  sVbsUUt  ortV 
VVLCanJ  Vrba  CoMVtoVV  VJCtaLJ  ....  perJt. 

G.  Hamaxurgus. 

Notanda. 

Qn  biefen  anbern  Sranb  finb  70.  große  bücfyer  aur  |)affenfteintfdjen 
iiberey  gehörig,  mit  üerbranbt  im  ©djlojj.  $)enn  alfo  fcfyreibet  Thomas 
Mitis  ad  Georgium  Fabricium.  LXX  Volumina  p.  Matthaeum  Auro- 
gallum6)  D.  Sigismundo  &  Lobkowiz  Wittebergensis  Academiae  tum 

l)  $ot&.  ')  ftotb.  s)  $otb.  4)  $iefe  SBerfe  citirt,  menn  aua?  ettoaä  »efänbert 
2tt.  9ttei$ner  in  feinen  ©pbemeriben  unb  nennt  benfelben  Slutor.  s)  fd&wibt 
er  ftcfr  fclbft  ju.  *)  Seite  bte  fcierber  rotfc. 

18* 


Digitized  by  Google 


-    2G0  — 


temporis  Kectorj  a«liecta,  &  pöst  quam  solis  his  fuerant  M.  L.  & 
Phil.  Mel:  &  aly  reportata  Commuthoviensiem  in  arcem,  hoc  deinde 
incendio  vastata  perierunt  &  ipsa  neglectu  D.  arcis  &  velut  ad  ignem 
damnata,  suspicione  haereseos.  £>aS  Residuum  üou  betitelter  Siberety, 
fyit  ©o^ujslatü  Qoadjim  toon  feinem  SSettem  ©ebaftiano  tomb 
600  £fjaler  gefauft,  ber  SBüdjer  maren  2  9htüftnjägcn  voll,  an  einem  4  am 
anbern  3  ^ßferbe.  $>arunber  mar  bcr  ^ßlato,  vox  hxld)  ber  ljodjgelarte 
fcnb  mettberümbte  §.  33of)uf(at?  (q  o!.ytl510)  1000  Wciläubifc^c  fronen 
gegeben. 

Anno  1571.  23.  May  tt?ar  jDJitttvod)  Uor  Aecensionis  Dnj,  giettg 
ein  feuer  auf  oor  SDiittag  änrifdjcn  9  tutb  10  $f)r,  luefjrete  bret)  ftuuben, 
inn  ber  alten  Sartin  Ijof,  branbten  in  bcr  langgaffen  tmnb  truutfen  Viertel 
44  fjättfer  mtb  l)öf  ab. 

Ao.  1580  6.  octob.  ift  31t  nadjt  ümb  2  $f>r  in  9lbraf)am  Öfcr$ 
ljof  im  truutfen  Viertel  fetter  auSfommen,  9  f)öf  fambt  ben  fyof  ftäbten 
abgebranbt. 

(Sin  M  ein  D  jiüct  X  ein  V,  bic  3af)raaf)l  mar,  2  tag  baju. 
2)er  Stngfhnon  ftnttb,  Dom  anbern  braub,  Stab  Gomotau  flagt  in  laub. 

[p.  XVI.]  1584  Den  3  Montag  Trinitatis  fettig  ba3  Wetter  31t  9ftitter* 
nadjt  in  öberbörffer  Ätrd)  ein,  barüoit  baö  ganjje  ^iegelbadj  jerfprungen, 
ücrbranbten  fambt  betn  tfjürml  2  ©löcftein,  beim  niemanb  retten  fönbte. 

Ute  3.  Ijauuturunft  lo98. ■) 

OCto  tcr  Vt  soLVJt  f'Lagraiitcs  JVLJVs  ort\r8 

Jn  CJneres  ChoMVtoVV  praeCJpJtauter  abJt.  G.  H. 

jDie  3af)raafjl  1500  $af)r  92eunfcig  fcnb  acht  bcr  frentag  n?ar 

Söor  ^acobt,  Sßom  britten  branb,  SSarb  Gomotfyau  fc^r  weit  belanbt. 

Qft  atüifdjen  10  ünb  11  23I)r  auSfommen  ju  Wittag  bei  [93erg?]2) 
SBindter  einen  Söecfen,  \oo  i§t  Daoib  (Sberl  toofmet. 

1604  ©amtag.  Qft  bet)  2)?.  Sßolff  (Suget  in  ber  Weuforg  $u  uadjtS 
tomb  2  fetter  aufgegangen,  önb  ftnb  22  tyeu&er  fambt  bem  2d)lofj  fcerbranbt 

1610     Jgne  fVJt  nobJs  tVa  LVXJ  faVsta  ReMJgJ 
Vt  reDeat  faXJt  faVstJor  JgnJ  potens. 

Leon  II.  Murarig. 

1.  octobr.  Vormittag  ümb  9  93ljr  ift  bek)  5ran{j  93on  ©alfc  in  ber 
SÄeuftab  aufgegangen,  <Sinb  in  ber  ©tab  19  ^ettfer,  in  ber  langgafj  11 
Ijeufer,  oljuc  bie  Üttclfctjeufer  t?ub  fdjcütcn  bnrd)$  [feuer]3)  berborben. 


')  föotl).   ')  S5crg?  StnFlcr.  3)  ftcuer  mit  bem  3etd)en  eine$$clta  ($aa)e$). 


Digitized  by  G< 


—   2G1  — 

1611.  6.  July  friif)  ätüifc^en  6  Onb  7  3$f)r  f)at  baS  SBetter  in  beS 
SDHdjel  flttanS  ^djein  bety  bcr  ®raupenmüf}l  eingetragen,  onb  ba$ 
öberc  tfjeit  ganfc  in  bic  ftfcfyen  gelegt,  ©Ott  behüte  und  ferner  gnebtglidj. 

1619.  4.  aprilis  am  Stbenb  omb  7  3$ljr,  ift  bety  @lia$  Sdjneibem 
©erlern  tu  ber  Sanggagen  [Jeuer] ')  auSfommen,  finb  12  rooljnljeufer  onb 
etlidje  fdjeinnen  mit  getraib  onb  malten  oerbranb. 

1620.  11.  Septembr.  3ft  omb  mittag  htt)  ber  Herten  ©djneibertn 
am  niebem  tfyor,  als  ber  ÜMfcer  $einrid)  fleiner  aufm  ©ottSacfer  molm* 
Ijaft,  gebörret  feücr  austommen,  15  fyeufer  fambt  ben  2ttalfcl)eufern  toiib 
getraib  oerbrannb,  ber  niebere  tfmrm  mit  groger  mütj  onb  gefefjrltgfett, 
benn  er  affbcrctt  fdjc   onterm  bled)  geflümmet  Ijat,  errettet  roorben. 

1623.  *)  2.  9tt  o.  #at  b$  Detter  bet)  SWattfjg  @$inbler  oben  $um 
Zaty  gegen  bie  *ßfr.d)  üno  tönten  ju,  eingefdjlagen,  <Sinb  bic  Seutfy  in 
bett  gelegen,  fjet  **e  gefperr,  fcfyinbeln  Onb  bretter  .3erfd)mettert,  b$  Pub 
toercf  fo  brinnen  c\  oefen  Onb  glcid)  n?ie  oerfengct, s)  aber  fonft  nidjts  fdjaben 
getrau.  Äufm  .tten  «See,  onb  $(eidj  in  [S3]aum  gefdjlagen,  33nb  31t 
sJDtorrabi$  be$  StrofybauerS  Jooster  erfdjlagen,  3U  SWintJ  in  bie  *ßfarr. 

28.  StpriliS.  QvCoox  ju  <2aibifc  eingefdjlagen  bcr;  2Benfcel93reufel  bie  fdjeiit 
fambt  getraib,  «Sdjuppen  fambt  SBägen  toeggebranb.  2öar  feljr  aornig  toetter. 

[pag.  XVII.]  V.  Fatalia.4) 
Von  bem  Mftyka. 

Commothovia  ä  Scisca  capta.  1420. 

Forte  Canente  preCes  pop  ....  paLMagVe  ferente 
Vrbs  &  nostra  noVos  est  tota  neCata  per  hostes. 

Numerus  caesorum. 
SVb  LVCtV  tetra  gVogVe  seDJUone  VJgente, 
HostJLJ  ense  CaDVnt  JVXTa  genJtJ  atquVe  parentes. 

Sftadjm  erften  braitb  Gommotbam  3roeo  $abr 
SSom  3of>cms)  Sifäta  eingenommen  mar 
Staufent  bret?  bunbert  ©edwg  bret) 
Sßerfonen  ba  mit  angften  gefahren 
(Sambt  ben  [flreu^l  Herren  mürbe  erfragen, 
SSmb  frembbe  ©riwlb  muften  ftc  e$  tragen. 
2?berm  tbor  bet)  beu  ©robbenden,  finb  btefe  alte  reimen  eingebauten:6) 


')  Jeuer  mit  bem  3«i<ben  etne3  3)elta  (3)ad)cS.)  *)  Sßon  l>iev  mirb  bie  Sdjrtft 
flüdjtig,  unb  ftiib  bie  folgenben  3)atcn,  mic  man  fdjon  an  bcr  Slnorbmmg  ftebt  fpater 
nachgetragen.  s)  $ier  ift  am  ftanbe  bemerft :  bod)  obne  Jeuer  (?)  4)  §ier  mirb 
bie  ©ajrift  triebet  regelmäßig.  %.  ft.:  „<W.  Sri.  <3ir.  £eoüalla."  toobt  ber  «crf. 
ber  (Steofttcba.  Xitel  rotb-   Ä)  ,^oban"  am  ftanbe  eingefa^oben.   6)  rotb. 


Sit--'  - 


Digitized  by  Google 


262  — 


2U3  man  begicng  ben  ^almtag  1420  3a$x, 
35a  (Somotbau  öon  3if$fa  überfallen  mar, 
£at  geftifft  groß  Jammer  mtb  notfc 
©rfdjlug  1363  Triften  ju  tob 

QJott  tvett  onS  fortan  behüten  3?or  fotd)er  Xörannen  &nb  mitten. 

Vrbs  iterum  capta.    Ao.  1547.    Sylvester  Stirig. 
Pressit  &  Insano  hanC  Cerebro  VagVs  „In  Ipso"  hostls 
LVCIfero  fLaVo  VetVs  ess  CVJ  noMen  ab  aVro. 

5Der  SSnfatt  fyatte  nod)  fein  enb  ber  ÜljnmSfjira  mit  fein  Regiment 
9?am  b  ftab  am  meifen  ©ontag  ein 
ÜEBolt  fie  nn  unoerbrunnen  fein, 
SWnft  fte  mit  Öolb  fid)  ftffcn  ab 
 *)  Xaufcnb  £fmfer  mar  bie  gab. 

Hactenus  Stirius. s) 

golgenbe  lehnen  finb  übern  brobbänefen  tljor  geftanben,  nxldje 

SBofytflau  gelij  abbauen  befohlen,  beroroegen,  bamit  e3  folgenbs  ntc^t 

in  friegswefen  roa3  bie  <Stab  betiläuftig  üermögen  fei),  eine  nadjrtdjtnng  fety. 

[p.  XV1IL]  9tm  ©iilben  Sontag  im  1547.  Saljr4) 

$am  3Silf)cIm  X^umb^ljirn  mit  grofjer  (5d)ar 

Sranbfaja^t  Gommotban,  bie  mcrtfje  ftab 

SDie  if)tn  8000  fl.  gegeben  Ijat 

2lm  £ag  Urbani  in  biefem  3atjr  mertf  eben 

#at  fid)  (Sommotljam  §.  Saftian  oon  b  SBettmütjt  mib  ergeben. 

[pag.  XIX.]  VI.  Von  jSterbenölaufften  vnrib  ctlirfjer  norne^mer  (£om= 
motyawtx  abwerben,  wae  benkrofirMg  tfh5) 

1.  Site  man  aufm  ®ott$atfer  eingegraben  angefangen,  tft  ein  großer 
fterben  getoefen,  nrie  bie  budtftaben  bie  Sa^rjat  toeifen.  Ao.  1531. 

@Jn  Co<Wet  <SCf?eJnt  CWJngeL  Vertarb, 

©JCb  betrVbnV^  «ßeftJLenfc  ^Je  bewarb. 
©J  [?]  DJfe  Jafcr  PestJs  trVX  fortgJeng 

StVffm  ©ottSacfr  3Wan  ZV  grabn  anf Jng.  *) 

2.  (Silff  3afjr  fyernaa)  bem  erften  ©[terben].  1542. 

Der  RVftVngS  ZVg  Jm  Vngetn  mVr 
Jn  SBö^Hen  btrVbter  fterb  VerVför. 

3.  13  Qa^r  nadj  bem  anbern  @[terben].  1555. 

®ott  fan  IjeLffen  aLLer  fterbenS  notb 
DbSdjon  aVCf>  mer  Der  fCfcneLLe  £oD. 

')  rott  »)  2>ie  3aty  fe^ft.  *)  rotf).  «)  rotfc.  *)  rot&.  •)  rotfc.  Seber  ©er* 
burdj  Striae  oom  anbern  getrennt. 


Digitized  by  VjOOQIc 


-  263 


SBie  bie  3af)lbud)ftabeu  tu  beu  ütytljmis  aufjtnetfen,  bic  föetjmen  aber 
vermelben  ber  öerftorbenen  3at)l,  bamate  in  ifct  bcrürtcn  ^afjr. 

Tum  temporis  Ao.  roundi  5516. 
DreJ  3toan$Jg  fjVnDert  SttenfChcn  VerfCfjJDn 

$Je  Jnn  Vnjer  gMeJn  [Je  habn  erUDit 
SetrVbnVfc  VnD  CreVij  ©ott  bf>Vt  Jt>r  ©ccLc 

2lVp  gnaD  ZVr  eu>Jgfe.Tt  ofjn  qVcLn. 

4.  SSMber  13  Qafjr  nad)  bcm  britten  ift  gefolgt  Anno  1568. 

£Jer  fJuD  beJ  DrJtfjaLb  XaVfent  gftorbn 
Jn  (Sottet  gnaD  Jft  Jr  fcJur  Vertorbu. ') 

5.  Siber  14  ^aljr  nadj  bem  4ten  fyernad),  ift  ber  5.  erfolgt  23ulgo 

ber  groffc  fterb,  angefaugeu  beu  12.  Qunty,  finnb  geftorben  2500  Ao.  1582. 

©tarCf  VnD  JVng  VoLCf  Vcrftarb  Da3  Jabr 
©Ott  ^cLff  VnS  aLLn  ZVr  <5ugeL  fChar. 

[p.  XX.]  Aliter. 
©3  ftVrb  l?Vb[C()  VnD  feJn  VoLCf  DaS  Jafcr. 

Anno  1543.  Qft  ein  Gommotljaucr  Bürgers  ©ofm  D.  Matthaeus 
Aurogallus  ju  Wittenberg  geftorben.  3>art>on  Supactu«  ober  bem  [1]2. 2) 
9briS  alfo  fdjrcibct. 

Anno  1543.  Wiltenbergac  vitam  finivit,  ipso  die  S.  Martini, 
Matthaeus  Aurogallus  Commuthoviensis  Bohemus,  Hebraeae,  Graecae 
&  latinae,  lingvarum  peritissimus,  post  quam  illic  egisset  professorem 
&  Academiae  Rectorem. 

Eins  tale  est  Epitaphium. 
Qui  triplici  Citharam  plectro  pulsare  sciebat 

Et  triplici  una  fundere  voce  souos. 
Aureus  hoc  tristi  gallus  eepelitur  in  antro. 

In  q.  solum  cristas  dejicit  ille  suas. 
Illo  defuneto  sacra  nupteria  lingvae 

Obliviscitur  Saxonis  ora  loqui. 

M.  Coli.3) 

Anno  1586.  14.  Scmuarl).  £u  ÜKtttog  ift  ferftorben  SranctecuS 
2Bei§,  toclcfjer  36.  ßinber  3?ater,  inu  feinem  (Sbjtanb  mit  brel)  roeibern 
(jeroefen. 

Anno  1582. 4)  21m  tag  Sttariae  üBerfünbigung  ift  bic  3eit  toerenbert 
toorbeu,  ünb  fjaben  bj  feft  in  ber  £d)tofjfird)  nad)  bem  9ieuen  (Salenber 
gehalten. 

')  fcaju  befennt  |ftd>  «Dieiäner  in  ben  @p&emeriben.  ')  $afe  baS  $atnm  2. 
für  12  üerfdjricben  ift,  jetgt  fc^on  bie  93cftimmung  beö  6t.  3Kartintagcg. 
•)  9tt.  <SoU.«a)iagifter  Gottinu*.  ")  93on  hier  an  licgcnbc  ©c&rift,  immer 
ffodjtiger  tterbenb,  blaffe  Xinte.  flebeSfalfc  fpätere  Sfacfrtragnngen. 


Digitized  by  Google 


-    264  - 


1589.  4.  3an.  fjat  man  bcm  ®eorg  $opel  aufm  ©djlojj  fmlben 
muffen. 

1591.  jDcm  1.  tyilt).  ©inb  3  SBürgcr«  ©öljn  wegen  bejj  leütten« 
oerftruft  roorben,  bcn  2  bijj  al«  bic  gemein  mit  i!jr  gemefjr  toor«  Sftatfjfjaujj 
gefobert  roorben,  onb  neben«  bem  Stifter  9ftattlje«  ßxafjl  mit  fpiffen  in  bie 
frofmfeft  [pag.  XXI.]  führen  motten,  $11«  ber  föidjtcr  mit  ilmen  überm  3ftartf 
Ijaben  eins  tl>cil«  ben  3  3u9eWricn>  f*e  fotten  nidjt  in  gefyorjam  gcfyen, 
gangen,  bie  *ßerfonen  mit  gemalt  jum  Sljor  Inuau«  geführt.  $)em  19.  aug.  Qft 
|>crr  $opel  mit  bem  fasert.  Gommiffarien  onb  etlid)  frembben  £errn  auf« 
Sftotfje  Ijau«  fommen,  ben  20.  b.  l)at  (S.  (£.  föatfj  gefangen  ben  Wiefel 
2ttannlidjer,  Ötontyerl  onb  £>owebanfc,  neben«  ber  ©urgerfdjaft  au«  alten 
SSier  Viertel  mitbringen,  alba  2  als  anfange™  bie  fb>f  beim  SRotenljau« 
abgefangen  roorben.  £en  21.  btto.  Qft  ber  |>.  gen  eommotfjau  fommen, 
beme  alle«  SBoltf  aufm  üKarcf  ein  gufjfall  gettjan,  »ub  aufm  <§djlojj  auf« 
neu  gelmlbet.  £>en  23.  b.  bic  patre«  roieber  Don  Äiebodroroifc  getrolt. 

1609  $)en  30  3ulto.  $ft  in  ber  ftadjt  ein  grojj  roaffer  fommen,  ba« 
e«  ein  fpann  fjöljer  al«  Oor  40  Qaljren  ao.  1566.  ba  e«  bic  branbroeiu* 
fdfyul  weg  geführt  Ijatt,  ifct  audj  fefyr  großen  fdjaben  getljan. 

$)em  13.  aug.  Ijat  bg  metter  be§  roedjter  SBerger«  SÖeib  aufm  graben 
in  QHjriftof  2Benifd)en«  fyof  oorm  £ifd)  ftefyenb,  omb  12.  33l;r  erfdjlagcn. 

1613.  20.Qan.:  3ft  föubofylm«  II.  früt)c  jmif^en  8  fcnb  9  im  ©ort 
oerfdueben. 

28.  $)eccmb  Ijat  fia)  $u  Wittag  omb  2  53r)r  ein  graufamer  (Sturm* 
roinb  erregt,  onnb  bi§  omb  11  33fyr  in  bie  nadjt  geroeljrt,  Ijat  m  biel  orten, 
börfern,  Sälbern  befegl.  in  (Stäben  an  obftbaumen,  allster  an  Nußbäumen 
groffen  fdjaben  getfyan. 


Heber  bie  fagenannte  Vita  Brunonis. 

^ßrof.  Dr.  3.  tfofertlj. 

•£>eu  ifteifebertc^teu,  in  melden  Söoqcf  ben  mäfyrifdjen  Stänben  über 
bie  SRefuttate  feiner  Srorfdjungen  über  bie  ©efdn'cfjtöquellen  attäfyreu«  $unbe 
gab,  Ijat  er  furj  vor  feinem  £obe  eine  im  Qaljre  1846  gefdjricbene  Hin* 
leitung  oorau«gefdncft,  in  meiner  er  unter  anbern  aud)  eine  Ueberfiajt 
über  bie  ©efd)id)t«quellen  9M)rcu«  uom  11.  bis  jum  16.  Qafyrljunbcrt 
gibt.  <ß.  t»ou  (S^lumecftj  Ijat  biefe  Einleitung  10  Saljre  fpätcr  aum  Slbbrucf 


Digitized  by  Google 


—    2iro  — 


gebracht. ')  Qtt  berfelben  führt  Boqef  unter  ben  Cuelleu  beS  13.  Qa^r* 
hunberteS,  meldte  biö^cr  gän$lich  unbcfaunt  getocfcn  feien,  auch  baS  Seben 
beS  SBifdjofS  Bruno  oon  Dlmüfc  an,  beS  befannten  SRatljgeberS  beS  bölj* 
mifchen  Königs  *ßremt)fl  Dttofar  II.  Set  ber  burchgreifenben  J^ätigfeit, 
welche  btefer  (Staatsmann  nicht  bloß  in  fetner  $)iöcefe,  wo  bie  (£rjften$  einer 
zahlreichen  beutfehen  Beoölferung  nodj  heute  an  biefelbe  erinnert,  fonbern 
in  nicht  geringerem  ®rabe  auch  in  ben  anberen  Säubern  feines  Königs  ent* 
faltet  hat,  mufj  man  fidj  wunbem,  baß  biefe  Vita  Brunonis  bis  31t  biefer 
(Stunbe  nicr)t  ans  Tageslicht  gefommen  ift  unb  mau  feit  ber  iNotis  Bocjef 'S  2) 
nichts  mehr  über  biefelbe  gehört  h«t. 3)  $)enn  auch  in  Hattenbachs  föetfe* 
berieten 4)  finbet  ftch  nicht  bie  (eifefte  «nbeutung  über  bie  Biographie 
Bruno'S,  unb  auch  anbere  literar^iftorifae  9Berfe  erwähnen  berfelben  nicht,  ja 
eigene  Stubicn,  welche  id)  oor  einigen  Qa^ren  in  Brünn,  wofnn  bie  SBoc^effc^c 
(Sammlung  gefommen  ift,  angcftellt  habe,  liegen  eS  überhaupt  als  zweifelhaft 
ex\ feinen,  bajj  eine  „Biographie  Bruno'S",  bie  in  ihrer  überlieferten  ®eftalt 
aus  bem  13.  Qaljrhunberte  ftamme,  noch  oorljanben  fei. 

Unter  biefen  Umftänben  !ann  mau  nur  in  baS  Bebauern  eiuftimmcn, 
bem  man  noch  jüngftenS  lebhaften  AuSbrucf  gegeben, 5)  bafj  Btfdwf  Bruno, 
ber  auc^  jonftliterarifdj  tljätig  mar,  auf  bie  $riftoriographie  feinen  (Sinftug  nahm. 

SBoher  ftammt  nun  aber  bie  9totiz  in  bem  91eifebertdt)te  Boc$ef'S? 
3d)  hoffe  bie  nötige  Aufflärung  unb  bie  angebliche  Biographie  Bruno'S 
felbft  in  ben  folgenben  blättern  geben  $u  fönnen. 

SBäljrenb  meines  Aufenthaltes  in  Dlmüfc  im  Sommer  bes  QahreS  1878 
bin  ich  auf  eine  ©anbfehrift  aufmerffam  geworben,  in  wetöjer  fich  auf  einer 
<Seite  zahlreiche  jufammenhängenbc  Notizen  über  bie  3eit  beS  ÄönigS 
Dttofar  II.  unb  iuSbefonbere  über  ben  Bifdwf  Bruno  eingetragen  fanben.  $)a 
bie  Schrift  bem  Anfange  beS  15.  ^ahrljunbertS  angehörte,  alfo  oerhältnifl* 
mä&ig  jung  mar,  fo  fchenfte  ich  bem  ®egenftanbe  anfänglich  feinc  befoubere 
Slufmerffamfeit  unb  erft  im  Saljre  1882,  ba  ich  $anbfd>rift  anberer 
(Stücfe  wegen  neuerbingS  benüjjtc,  nahm  ich  auch  biefeS  Stücf  genauer  üor. 
SDaSfelbe  ift  in  mehrfacher  Beziehung  widrig,  fo  baß  es  wohl  eine  genauere 
Betrachtung  »erbieut. 

1)  SiDie  9iegeften  ber  3lrchtüe  im  9ttarfgraftl?ume  Sföäfjren  unb  Bocjefy  Scripte 
über  bie  Sorfdnmgen  in  biefem  Sanbe  1.  (einige)  83b.  ©ettc  X— XXXV. 

2)  ibid.  XXIV. 

3)  2>enn  andf  bic  9iotij  bei  b'Sfoert,  £iftor.  fiiteraturgefdjicbte  üon  3Jial)rett 
ftammt  au$  Metern  Bocaef'faKn  Ütetfebcrtajte. 

4)  f.  9lrcfc>  für  ältere  beutfdje  ©efäidjtölunbe  10.  6*5—688. 

5)  fiorenj,  2>eutfa)Iaub$  OfoföttySaueUen  1.  239. 


Digitized  by  Google 


3*ou  einer  förmlichen  ^Biographie  93mno^  fann  man  nicr)t  reben ; 
benn  Weber  über  bie  §erfunft,  noch  über  bie  ©rjiehung  nnb  ba3  erfte 
öffentliche  Auftreten  23runol$  finben  fid)  in  biefen  ^toti^en  irgeubloelche 
fpeciettere  £aten.  Süicr)  über  feine  legten  Lebensjahre  bieten  fie  nichts 
bar;  toaS  fie  ton  ber  Sßirffamfeit  Söruno'g  ersähen,  reicht  über  ba$ 
3at)r  1268  ntcr)t  hinaus.  £ro§bem  toirb  man  fagen  fönnen,  bafc  fie  mit 
ber  üötcaravbie  23runo'§,  oon  welcher  23oc$cf  fpridjt,  ibentifch  finb. 
fchliejje  ba3  au§  folgenbem  Umftanbe :  23oc3ef  nennt,  nadjbem  er  nnter 
%Ito.  15  ba£  Seben  beä  33ifd)of3  Söruno  ermähnt,  unter  ben  weiteren 
®efd)id)tgquel(en  Mährens  3tro.  16:  bie  Srmoben  unb  (Satzungen  ber 
€>lmü|er  £ird)e  oom  Sarjre  1281  angefangen  J)  unb  SRro.  17:  bie  3at)re3* 
tage  unb  Seelenmale  für  bie  3öot)ltr)äter  ber  Dlmüfcer  ßirche  aus  bem 
13.  unb  14.  Qafyrrmubertc.  —  $iefclben  SBerfe  finben  fid)  nun  auc^  in 
ber  obengenannten  $>aubfdjrift  *)  unb  stoar  aud)  in  ber  Slufcinanberfolge,  wie 
fte  Oon  93ocjef  angeführt  Würben,  fo  bajj  man  unwißfürlid)  su  ber 
Annahme  gelangt,  aud)  fein  „Seben  SBruno'S"  3)  ftamme  aus  biefer  $anb* 
fd)rift.  lieber  bieje  letztere  mögen  einige  furge  Hnbeutungeu  genügen. 

$)ie  $>anbfchrift  2.  II.  21  ber  Dlmüfcer  ©tubienbibliothef,  eiuft  ben 
Äartr)äufern  in  £>olein  bei  Dlmüfc  gehörig  *),  enthalt  auf  ihren  206  Rapier* 
blättern  in  g*ol. :  1.  £)ie  Summa  Innocencii  pape  IV.  de  penitencia, 
niebergefdjriebcn  im  3ahre  1423  unb  beenbet  am  St.  3$cit£tage  (15.  3uni).  5) 

2.  £>ie  oier  $rager  Slrtifel  überreicht  bem  Sönig  Oon  ^ßolen  unb  bem 
örojjhcrjog  Oon  ^ittfjaucn:  Tractatus  Wiklefistarura  presentatus  per 
eos  serenissimis  prineipibus  regi  Polonie  et  magno  duci  Lytwanie 

....  Datum  anno  domini  1420. 

3.  (Sine  Söiberlegung  ber  Oicr  ^rager  ftrtifel:  Replicacio  contra 
predictum  tractatum. 

4.  Uber  extractus  ex  libris  Sentenciarum  (mit  gasreichen  (Sloffcn). 

5.  Sermo  Stanislai  (de  Znoyma)  ad  clerum.  Inc.  Gaude  Maria. 

1)  SttS  roefentlichc  unb  reichhaltige  ©rgäitjung  be§  SBerteS  oon  ftaffeau  fügt 
(Shlumecfo  in  einer  9?ote  bei. 

2)  Unb  itoax  btlben  auch  ^iev  thatfächlich  bie  Statuten  eine  öffentliche  ©rgansung. 
oon  fjraffeau. 

8)  @r  hat  bie  Quelle  offenbar  eben  fo  überfchäfct,  wie  e»  Seiten^  ihm  unb  (£hlu* 
nteeftj  auch  mit  SBenjel  oon  Sglau  ber  $aU  mar.  f.  (Shlumecftj,  $arl  oon 
3erottu  6  unb  meinen  2luffa$ :  §ift-  ^lufaeichnungen  au$  ber  ^ufitenjeit  be£ 
etabtförei&erS  SBenjel  oon  3glau  im  19.  93b.  ber  3Jcitthcil.  be-5  «eretnS  für 
©efeh.  ber  ©eutfehen  in  Söhnten.  1881. 

4)  Iste  über  est  fratrum  Caithusiensiura  de  Dolano. 

5)  Explicit  summa  Innocencii  pape  IV.  de  penitencia  a.  d.  1423  in  die  Viti. 


Digitizeci  by  Google 


-    267  — 

6.  Conclusiones  contra  (eos),  qui  cominunicant  sub  utraque 
speeie  f.  üon  ber  fQaxot  tom.  VI.  pars  17,  pag.  58:.'. 

7.  Excerpta  de  erroribus  Judeorum  in  Taimuth,  quos  transtulit 
Frater  Theobaldus  subprior  ordinis  Predicatorum  Parisiensis  in 
disputacionibus  contra  Judeos. 

9.  6  2(ctenftü(fe  sur  ®efä.  be$  Gouftanacr  Sonate  (fämmriicfje  in 
p.  b.  #arbt  436,  438,  840  ff.  u.  a.) 

10.  $>tefelbe  Sßrebigt  nne  oben  sub.  ?tvo.  5. 

11.  |)tftorifd)e  Zotigen  über  ben  S8ifd)of  Storno  oon  Ofaiüfc. 

12.  (Stncn  £ractat  be$  <Stantflau3  oon  >i\mm  gegen  bie  45  &r* 
tifel  ffiiclif«. ') 

13.  m  45  «rtifel  SBicKf«. 

14.  Transsumptura  epistole,  quam  magistcr  Stanislaus  de  Znoyma 
sacre  theologie  professor  transmisit  nobili  inulieri  domine  N.  relicte 
quondam  domini  Petri  de  Plumpnaw  et  in  eadem  continentur  ea,  que 
sunt  contra  Hussytas  pessimos  hereticos  desperatos  maledictos  et 
eternaliter  dampnatos.  2) 

15.  Sermo  (Stanislai  de  Znajma?)  de  Corpore  Christi.  Inc.  Si 
quis  mandueaverit  ex  hoc  pane  .  .  . 

16.  Sermo  Inc.  Manna  habuit. 

17.  Statuta  (et  registrum)  capituli  Olomucensis. 

18.  De  sumpeione  venerabüis  preciosique  sacramenti  corporis 
et  sanguinis  domini  nostri  Jesu  Christi.  An  sufficiat  laicis  fidelibus 
sub  specic  tantummodo  panis  .  .  . 

(Sintge  SSIätter  (10)  finb  au3  ber  9J?ttte  ber  (nicfyt  paginirten)  $anb* 
fcftrtft  ljerauSgefdjmtten.  £)ie  ücrfdjicbencn  £ractate,  welche  btefetöe  ent* 
fyält,  finb  ntdjt  oon  einer  nnb  berfc(6en  $anb  gefdjriebcn.  93ci  Üir.  5 
tritt  ein  anberer  Schreiber  ein.  SBäfyrenb  ba3  erfte  <Stüd  nad)  ber  Sdjlujj* 
fremetfung  im  Qaljre  1423  niebergef  abrieben  ttmrbe,  finbet  ftd)  bei  einer 
Urfunbe  in  9  fr.  17.  bte  SSemerfnng:  Liberta  (sie)  regis  Wenceslai 
moderni.  $)arnad)  fdt)eint  bte  betreffenbe  ©tatutenfammltmg  unb  ba§ 
SRegtfter  be$  Olmüfcer  Kapitels  nodj  oor  bem  £obe  be8  Honigs  ©enjel 
ntebergefeffrieben  an  fein. 

Um  nnn  auf  9ir.  11,  bte  fjiftorifdjen  Zotigen  über  ben  93ifdjof  93runa 
jurüdaufommen,  fo  gewähren  fte  ein  redjt  gutreffenbeS  93itb  über  bte  Söirf* 
famfett  beSfelben  um  ba$  Qa^r  1260.   <5te  $etgen  un$  biefe  $erfönlid)fett 

1)  f.  GodjfaeuS  #ift.  $uffttarum  799. 

2)  ©ebrudt  in  meinem  33ucf>e  £ufe  unb  SSiclif.  pag.  298-295. 


Digitized  by  Google 


uicbt  bloß  im  (Sewanbe  beS  Stircrjcnfürften,  fonbcrn  auctj  als  Streiter  für 
feinen  #errn  im  flampfe  wiber  bie  Ungarn  unb  als  tüchtigen  Staatsmann. 
<£s  ift  felbftoerftäublid),  baß  and)  feine  £f)ätigfeit  für  baS  Soft  be» 
©Imüfcer  SiStfjumS  in  aiemlidj  leudjtenben  Sarben  gejetdjnet  wirb:  feine 
(Srroerbuugen  in  $)nffein  bei  Ärernfter,  bann  gegen  $olen  (Sdjlcfteu)  l)in 
n.  f.  w.  Sind)  was  er  für  baS  £)omcapitel  getljan,  wirb  gebüljrenb  IjerauS* 
geftridjen.  9(ur  wie  sufätfig  fömmt  ber  ftnontymuS  aud)  auf  bie  SBafyl 
SBruno'S  $um  93ifdt>of  oon  Dlmüfc  51t  fpredjen,  über  bie  er  fief),  wie  man 
ben  folgeuben  blättern  entnehmen  wirb,  ebenfo  gut  unterrichtet  jeigt,  wie 
über  bie  anberen  £fjatfadjen,  bie  er  aus  bem  Seben  Söruno'S  anführt. 

£)a  biefe  Ijiftorifdjen  SBerictyte ')  über  ben  SBifdjof  SSruno  nur  tu  einer 
^ufeeidnuiug  aus  bem  erften  ober  feiten  ^afjrjefjent  beS  XV.  3al)rl)unbertS 
porliegen,  fo  entftef)t  bie  fjrage,  ob  man  eS  mit  einer  Kompilation  511  tfyun 
Ijat,  bie  überhaupt  erft  bamals  angefertigt  würbe,  ober  ob  biefe  93ericf)te  nidjt 
aus  früherer  3tit  ftammeu  unb  ber  £e#,  wie  er  im  Cod.  2.  II.  21  ber 
Dlmüfcer  Stubienbibliottjef  oorliegt,  eine  Äbfdjrift  älterer  Stufseidjuungen 
ift.  Qe  nac^bem  ftdj  biefe  grage  nad)  ber  einen  ober  anberen  «Seite  eut* 
fc^eiben  läßt,  wirb  aud)  ber  2Bertf)  biefer  fcufgeidjnungen  als  ein  größerer 
ober  geringerer  erfdjeinen.  (£s  fällt  oon  oornfjerein  in'S  Stuge,  fcaß  an 
ber Spifce berfelben  baS 3ar)r  1263 genannt  wirb;  wir finben ben böljmifcbeu 
äönig  als  Sieger  über  $al)lreicrje  auswärtige  ^ölferfcfyaften  erwähnt  unb 
fefjen  ben  SBifdwf  93runo  in  feiner  bebeutungSooHen  btylomatifdjen  £l)ätigfeit. 
$lber  alle  biefe  Momente  reichen  boct)  3U  einer  genauen  unb  ftdjeren  Söfung 
ber  grage  «ad}  ber  $bfaffungS$ett  biefer  Söeridjte  nidjt  ooUftänbig  aus. 
£ro$bem  bie  erwähnten  Angaben  auf  bie  3eit  oor  1276,  ja  fd)on  1270 
Anbeuten,  ließe  fid)  bodj  audj  behaupten,  baß  biefer  SBeridjt  erft  in  einer 
fyäteren  geit  compilirt  ift.  *)  3um  GMttcfe  finben  fid)  jeboct)  in  bemfelben  ocr= 
fd;iebeue  Momente  betont,  aus  benen  man  erfiefjt,  baß  baS  Qafjr  1263,  welches 
an  ber  ©ptfce  ber  Slufjeidmungen  fteljt,  in  ber  £f)at  ungefähr  als  bie  3eit 
bezeichnet  werben  muß,  in  welcher  biefer  Söertcfyt  niebergefebrieben  würbe 
unb  baß  berfclbe  nidjt  nadj  bem  Qafjre  1264  abgefaßt  unb  bemnad)  ber 
£c£t,  wie  er  im  Cod.  2.  II.  21.  üorlicgt,  in  ber  £t)at  eine  ^tbfd^rift  aus 
einer  älteren  Vorlage  ift.  pr  bie  SBeftimmung  ber  flbfaffungSaeit  ift 
baS  ^erseidmiß  ber  SÜcitglieber  beS  Clmüfeer  3)omcapitelS,  welkes  fid)  in 

1)  jDtefe  Scripte  ftub  jefet  burd)  3>ubif  im  G5. 93b.  be»  5lrd)h>i>  für  öftcrreid)i|dje 
©efd)id)te  sunt  &bbrucf  gefomiuen  unb  sroar  auS  einer  Dricjtnalljanbidjrift  au3 
bem  13.  3al)rb.,  bie  mir  fetnerjeit  nidjt  3U  ©efid)te  fam. 

2)  3)nrd)  ba$  Sluffinben  ber  tu  ber  üorbergebenben  9?ote  ertuäbutcn  $anbfd>rift 
crlebujt  ftd)  aud)  bic|"e  {Jrage. 


Digitized  by  Google 


—    269  — 

bem  ^Berichte  fiubet,  oou  $Md)tigfeit,  namentlich  aber  ftub  bie  SBemcrfungcu 
entfdjeibeub,  meiere  über  einzelne  üon  biefen  2ttitgliebern  gemacht  werben. 

2l!aS  biefeS  am  <2d)lnjje  ber  r^iftorifc^en  Ocotijen  angehängte  SBer* 
0eid)nijj  uon  SDtfitgliebern  beS  Olmüfccr  DomcaüitelS  betrifft,  fo  ift  basfclbe 
feiucSwegS  oollftänbtg.   Denn  eS  fehlen  beinfelben  tarnen,  welche  ftd)  fonft 
urfunblicr)  al§  oon  9J?itgliebcrn  beS  betreffenben  Kapitel«  nachweifen  laffcu: 
<So  werben  5.  95.  sunt  3ahre         to»r0etd)net  ein  Johannes  decanus, 
Nie« 'laus  prepositus,  Esau  archidiaconus  Preroviensis  nnb  $Wei  sJ$crfoucn 
beS  tarnen«  ftlcrmS  als  (Sanonifer  t-on  Olmüfc. ')  ©benfo  laffen  fiel)  311m 
igafjrc  1255  nod)  cinDaoib,  ^wet  s$erföulid)feiteu  beS  StamcnS  UWarquarb, 
ein  Sovjted)  nnb  Slruolb  als  Domherren  erweifen. 2)   dagegen  laffen  fid) 
ans  ben  üorhanbenen  urfuublidjeu  Materialien  auch  nief^t  alle  jene  Manien 
nactjweifeu,  welche  baS  üBerjcichniß  enthält.   Die  erfteu  fünf  oon  biefen  bc* 
jeiefmeu  ben  Staub  ber  hcroorragenbereu  SDZitgliebcr  beS  DomcapitelS,  wie 
er  feit  bem  $af)re  1251  urfnubltd)  erfd)eint 3)  unb  #war  bis  31t  bem  Qaljre 
1268.   Man  f  bunte  fchon  barauS  entnehmen,  bajj  bie  SlbfaffungS$eit  biefeS 
^Berichtes  oor  1268  ober  minbeftenS  1270  anjufe^en  ift;  baju  fömmt  noch, 
baß  als  le&ter  Slrcr)ibiacon  oon  ^ßrerau  ^peibolf  angegeben  wirb,  ber  fpäteftens 
1270  Dccau  ber  Olmüfccr  $ird)c  wirb, 4)  wie  bie  weiten  unten  folgenben 
33cntcrfuugen  ergeben.   vJfad)  bem  ftaljrc  1270  erfcheinen  benn  auch  unter 
ben  Präger  Domherren  fold)C  s$erfi3nlid)fetten,  weltfje  in  bcm  obigen  $ev- 
3eid)uiffe  nicht  Oorfommen.  So  werben,  um  nur  einen  Statt  herausheben,  511m 
3^h«  1272  3wet  Domherren  beS  Warnend  3:^eobcricuS  augeführt,  üon 
beueu  in  bcm  Berjeichniffc  oben  Weber  ber  eine  nod)  ber  anbere  erwähnt 
tüirb.  (Sbenfo  erfcheiut  ein  anberer  Decan,  ein  auberer  *ßrobft,  (SuftoS  u.  f.  w. 5) 
@S  gibt  jeboch  noch  genauere  SlnhaltSpunfte,  um  bie  $cit  ber  2lb* 
faffuug  ber  oorliegcnbcn  ^tftortfe^en  belichte  311  beftimmeu.   (SS  wirb  in 
benfelben  nämlich  eines  Bartholomeus  tunc  archidiaconus,  nunc  vero 
Olomucensis  decanus  gebadjt.   Dcrfelbc  War  alfo,  als  SBruno  Sifdwf 
würbe,  Strchibiacon,  jur  $bfaffungS3cit  beS  93erid)teS  fchon  Decan.  $llS 
3}ecau  ber  Olmüfcer  $trdje  finben  Wir  ihn  urfunblich  innerhalb  ber  Qafjre 
1251— 1267  6).   Qn  einer  Urfunbe  00m  21.  SWära  1268  wirb  feiner  be* 

1)  Cod.  dipl.  Mor.  3,  125. 

2)  ib.  199. 

3)  ib.  3f  141,  197f  253,  350,  364,  u.  a.  (2el6ftDerftänbuch  fommen  Keine«  2lb- 
»eidjungen  üor,  wie  jum  öeifaiel  ben  Sahren  1251  unb  1264  ber  9J?agifter 
3acobu3  fehlt. 

4)  Cod  dipl.  Mor.  4.  46. 

5)  ib.  100. 

6)  Cod.  dipl.  Mor.  3.  141.  dqI.  nod)  ib.  181,  199,  u.  a.  385,  402,  407. 


Digitized  by  Google 


—    270  — 

reits  ctte  eiltet  lobten  gebacbt.  r)  $u  einer  Urfunbe  Dom  Oftertage  1270 
erfdjemt  ^>eibr»lf  als  $ecan. 2)  $>ocb  fc^eint  er  bte  £)ecauat3gcfchäfte  fd)on 
r»or  bem  —  metteidjt  wäbrenb  ber  Äranf^cit  feinet  3$orgäuger3  —  geleitet  311 
haben;  beim  in  einer  Urfunbe  oom  1.  ^ou.  1266  wirb  er  fdwn  3)eccm 
genannt3)  unb  cvfcr)etut  au  ber  ©jri&e  ber  bafetbft  angeführten  3eu9en 
®ie  fpätefte  ®ren3C,  auf  welche  fidj  ber  ftuäbrucf  nunc  vei  o  Olomucensis 
decanus  be3ief)t,  bürfte  benmach  ba3  Qafjr  1268  fein.  @ine  jtreite  ®reit3= 
beftimmung  liegt  in  ben  Korten  magister  Johannes  nunc  Preroviensis 
archidiaconus.  ftafyre  1250  4)  wirb  als  $lrd)ibiacou  oon  Sßrerau  ein 
Mann  Ramend  (Sfau  genannt,  beffen,  wie  bemerft,  ber  unten  folgenbe 
I)iftorifd)C  93erid)t  aud)  nid)t  gebeuft.  SBom  Qaljre  1253  bis  1263  ift  ber 
SDfeagifter  Johannes  Ärdjibiacon  oon  ^rerau  5),  bod)  fdjon  im  fotgeuben 
Saljre  tritt  |>etbolf,  ber  bisher  9lrd)ibtacou  uon  gewefen,  au  feine 

Stelle.6)   Denmad)  ift  ber  obige  2krtd)t  nicht  uad)  bem  3<ahrc  1264  ge^ 
fd)riebcn  worbeu.   £)ie  anbere  ©rcii3c  muß  aus  bem  Ehalte  crfid)tlid) 
werben:  an  $lnl)altspuuften  3111'  beftimmung  berfelben  fcf)lt  e£  nicht;  aud) 
wenn  um*  oon  bem  abfegen,  was  oon  ben  (Siegen  ^rcmnflS  über  bic  Ungarn 
gefagt  wirb;  bas  le^terc  fe$t  übrigens  fchon  bic  STenntnij}  ber  (Sreiguiffe 
twn  1260  OorauS.   SBruno  uon  Dlmüfc  erfdjeint  als  ©ubernator  ber 
Steiermarf;  ber  Gljrouift  oerfc^t  uns  mit  biefer  9ioti3  in  baSQafjr  1262  ;7) 
im  3afjre  1264  weilte  Söruuo  nidjt  in  Steiermark  unb  fo  fonnte  fia)  ber 
(Sl/ronift  wohl  ber  WuSbrntfSweifc  „qui  gubernavit"  bebienen.   SluS  allen 
wirb  erfidjtlid),  baj$  man  cS  bei  biefen  ^tftorif^cn  Slufacichnungcn  mit 
burdjauS  gleichseitigen  Söeridjteu  311  tl)im  Ipt   £)er  wenig  gefchidte  Dar* 
ftellcr  hat  bie  (^la^5^?erio^c  ber  böhmifdjeu  SDiacht  unter  sßrcmt)jl  Ottofar 
unmittelbar  t»or  klugen  unb  gibt  feinen  Gefühlen  wohl  einen  jiemlich  leb* 
haften,  im  ®ati3en  aber  boch  recht  unbeholfenen  SluSbrud.   Qu  ähnlicher 
Seife  fpricht  er  fid)  über  $runo  öou  Dhnüfc  aus.   $5ie  %xt  unb  Seife, 
wie  er  uon  bem  SadiSihum  ber  Dlmüfcer  äirdjc  ftmeht,  läßt  feinen  3todfel 
bar  über  auffommen,  bajj  er  f«lbft  bem  2>erbanbc  berfelben  augehört  f)at. 
Senn  wir  nod)  lnt^ufügen,  baß  er  einzelne  Slftenftücfe,  welche  bie  Dlinufcer 

1)  dilecti  nobis  in  Christo  Bartholome!  Olomucensis  decaui  Cod.  dipl.  Mor.  4.  21. 

2)  ib.  46. 

3)  ib.  3,  388. 

4)  ib.  124,  126. 

5)  ib.  173,  181,  »gl.  224,  236,  253,  351. 

6)  ib.  364,  366  u.  Q. 

7)  qui  ducatum  Stirie  rexit  et  strenuo  gubernavit  öergl.  föfime»,  bie  $errfrf>aft 

ßönig  CttofarS  II.  toon  Söhnten  in  ©teiermarf,  ihr  SBerbeit,  »eftanb  unb  . 
Sali  83-  31. 


Digitized  by  Google 


—    271  — 


äirdje  berühren,  gefefien  nnb  nad)  bcm  SBortlautc  bcrfclbcn  cr.jätjlt,  wie 
beifpietefjalber  ba,  wo  er  bie  2Baf)t  Örunoö  bctyridjt,  fo  fdjeint  e$  nid)t  nüubcr 
flar  au  fein,  baß  bcr  ©djreiber  eine  $iemlid)  einflufcrcidje  Stellung  an  bcr 
©faiüfccr  ftirdje  befleibct  fjabcn  muß.  $af}  er  aber  bie  Sktenftürfe,  weld)c  bie 
SÖ3al)l  3)runo'£  jum  Sifcfyof  betreffen,  gelaunt  nnb  für  feine  fd)lid)te  @r$äf)lung 
benüjjt  fjat,  mag  man  ber  f  olgenbcn  ®cgenübeiftellung  ber  Sejte  entnehmen : 

lnnocenz  IV.  an  baä  Dlmüfccr 
jDomcapitel ,  baäfelbc  möge  feinen 
(Kaplan  SBntno,  einfügen  ^rebft  toon 
£ubef  als  ÜMfdjof  aufnehmen. 
Cod.  dipl.  Mor.  3,  f)6. 

Cum  id  quod  de  Cunrado 
factum  fuit  in  ecelesia  Oloruueensi 
tamquain  minus  legitime  attemp- 
tatum  per  diffinitivam  seil- 
te nci  am  duxenmusirritandum  et 
Wilhelmus  canonicus  ipsius  ecclesie 
postmodum  in  manibus  nostris 
s  p  o  n  t  a  n  e  u  s  c  e  s  s  er  i  t  e  1  e  c  t  i- 
oni  de  sefacte  in  ecelesia memornto 


 Chonrado  prefato  in- 

truso  per  apostolicam  s en- 
teil ei  am  abeadcin  ecelesia  remoto 

cassatis  omnibus  que  

fuerant  attemptata  

domino  Wilhelmo  predicto  Ol.»- 
mucensi  electo  in  manu 8  summi 
pontilieis  eleecionem  suam  pri- 

mitus  resignante  

$ucfy  bie  fjofyen  l'obfprüd)e,  welche  Seiten^  bc$  >ßabftc$  bcm  $ifdwfe 
Söruno  31t  £fjeil  werben,  finben  fid)  in  wenig  Dcränbcrten  fjermen  bei 
fcem  $lnonnmn$  wieber.   3)Jan  ocrglcidje: 


....  Nos  attendentes,  quod 

de  dilecto  filio  Brunone  

utpote  nobiscum  laudabiliter  con- 
versato ,  morum  honestate 
conspicuo,  literarum  sciencia 
decorato  et  providencia  circum- 

spt  eto  de  illo  predicte 

ecclesie  duximus  providendum. . . 

 Non  solura  prefata 

ecelesia  per  diligencie  sue  Studium 
in  spiritualibus  et  tempo- 
ral i  b  u  8  verum  eciam  persona 
oari-simi  in  Christo  filii  nostri . . . 
illustris  regia  Boeraie  et  regnum 
-eiaa  in  honore  ac  fruetificacione 
frone  operacionia  et  famc  grata 
suseipient  incrementa  .  .  . 


....  per  quorum  industriam 
vencrabilis  pater  dominus  Bruno 
de  Schovenburg,  Saxonum  pro- 
genitus  alto  sanguine  rutilans 
prestancia  b o n  e  f a  111  e  et 
spirans  bono  virtutis  odore 
eciam  usque  ad  exteras  naciones 
ad  Olomucensem  ccclesiain  in  epi- 
xopum  cai.onic  cet  concorditer  est 
electus  .  .  . 

....  Hiis  et  similibus  in 
temporalibus  et  spirituali- 
bus prefulgensoperibusad 
tantam  est  graciam  apud  prin- 
eipem  sublimatus,  ut  omniura  in 
se  provocaret  affectum. 


Digitized  by  Google 


—    272  — 


3roifd)eu  bcn  bcibcn  Darftellungeit  beftefyt  im  ©ejentltdKn  nur  ber 
UnteTfdncb,  bajj  ba«,  wa«  bic  eine  r»on  ben  Talenten  uub  bem  fjrcige  beS 
neuen  93tfd)of«  (nid)t  blofj  für  bie  $ird)e,  fonberu  aud}  für  ben  SanbeS- 
fürften  unb  ba«  fiaub)  erwartet,  bie  aubere  fcfyon  al«  toorljanbett  berietet. 

Sludj  fonft  mirb  man  an  ber  £anb  ber  urfunblidjeu  Materialien  leid)t 
ermeifen  fönneu,  ba§  ber  33erfaffcr  be«  furjeu  SBcrict)tc^,  ba  mo  er  t»on 
ben  Chmcrbungcn  be«  SBifdjof«  fpridjt,  bie  betreffenben  Urfunben  in  @r* 
iuncrung  Ijat.  <$x  fpridjt  Don  ber  Stiftung  t?on  mer  ^räbeuben  für  Dlmüfcer 
Ganonifer ;  bie  betreffenbe  uod)  im  Original  erhaltene  llrfunbc  ift  toom  St. 
9tttd)ael«tage  1252  batirt,  ')  bie  Sdjcnfuug  oon  $uflein,  bereu  ber  obige 
33erid)t  rii^ineitb  gebenft,  ift  toom  23. 9flai  1261  batirt ;  ba«  Criginal  ber 
Sd)enfung«urfunbe  ift  glcidjfall«  nod)  öorfjanben. Ä) 

Sin  ben  Streit  be«  S3ifdt)of^  mit  bem  £er$oge  t?on  Oppeln  —  e« 
ift  ruor)l  Slabiflam  gemeint  —  erinnern  nod)  mehrere  Urfunben 3),  unb  aud> 
bie  Jürforge  23runo«  für  Ärcmfier  unb  ba«  Olmüfcer  Domcapitel  ift  ur= 
funblid)  gut  beglaubigt.  £>ie  Jljätigfcit  93runo3  im  fttlbt  ift  aud)  au£ 
auberen  gleichzeitigen  dielten  befannt.  £ajj  bie  Urfadje  feine«  Streite«  mit 
bem  $>er$og  Slabiflam  üon  Oppeln  nid)t  angegeben  ift,  ift  um  fo  bebau* 
erlidjcr,  al«  aud)  bie  Urfunben,  roelcfye  be«  Streite«  ermähnen,  fidj  über 
bic  <3enefi«  bcrfelben  nidjt  berbreiten. 4) 

Sowohl  im  ©anjen,  mie  tu  ben  einzelnen  feilen  ermeifen  ftd)  bic 
93erid)tc  be«  Stnontymu«,  foroeit  man  fie  an  ber  £>aub  anberer  gletd)$citig,er 
Cuellcn  prüfen  fann,  als  juoerläffig,  unb  e«  ift  nur  lebljaft  ju  bebauern, 
baß  fie  }d)ou  in  ber  üflitte  ber  Seliger  Qaljre  abbrechen. 

«od^fdirtft 

£ic  fcorliegcnben  geilen,  toelc^en  bie  Gbttiou  ber  Vita  Brunonis 
folgen  fotlte,  mürben  fdjon  feor  mehreren  Qafjreu  gefdjriebeu.  Da  nun  bic 
Vita  Brunoois  foebeu  burd)  Dubif  im  Strdjto  für  öfterrcidn'fd)e  ©efdjtdjtc 
jurn  Slbbrude  gebracht  mürbe,  fo  entfällt  bie  Gbition.  Qm  Uebrigen  fjabe  tet) 
an  bem  Sluffafcc  nidjt«  änbern  ju  müffen  geglaubt  unb  3tt>ar  junädjft  fcfyon 
au«  bem  ®runbe,  mctl  bie  (Sbition  $>ubtf«  au«  einer  auberen  §anbfdjrift 
al«  ber  oben  befetyriebenen  angefertigt  mürbe  unb  bie  erlä'utemben  Söemer* 
hingen  nocb  fjeute  biefelbe  ®ittigfett  beanfprudjen,  mie  toor  bret  Sauren. 

1)  Cod.  dipl.  Moraviae  3.  152.  bergt,  aildj  ib.  251, 

2)  ib.  811,  312. 

3)  f.  oben. 

4)  Proinde  »icut  a  nobis  petisti  quod  pro  vüla  Sconowe  in  Polonia  sita,  qiam 
a  duce  de  Opul  pro  dampnis  et  iniuriis  illatis  nobis  in  quadam  compositioni» 
forma  ....  Cod.  dipl.  Mor.  III.  210.  »gl.  aud>  198. 


-   273  - 

JBirit  fdaufing  f  11  £ugn|t  1884. 

lieber  ift  einer  bei*  tücr/tigftcu  ®öf>ne  DcutfchbühmeuS  bahingegangeu 
im  befteu  SttanncSaltcr,  ber  es  in  feinem  Srach  311  ettoaS  Nect/tem  gebrad)t  : 
ffloxty  £fjaufing  (geboren  am  3.  Quni  1838,  geftorben  am  11.  Stuguft 
1884).   Särc  tl)tn  ein  längeres  Sebcn  nub  eine  uuerfcr)üttcrtc  ($efunbhctt 
Oefdn'eben  geroefen,  fo  mürbe  St^aufing  als  (belehrter  unb  feinfinniger  5htnft= 
fenner  nod)  mand)  fchoncS  3Öcrf  gefchaffeu  fyaben;  benn  fein  Söejcn  mai* 
anf  raftlofc,  nid)t  ermübenbe  Arbeit  gegriinbet.   'Eber  roir  fönnen  fdmit 
befriebtgt  fein  mit  bem,  toaS  er  ber  galten  gebilbeten  S&elt  hintcrlaffen ; 
fein  groftcS  2Bcrf  über  SHbredjt  Dürer,  feine  SebcnSarbctt,  überall  mit 
t»em  größten  SBcifaü  aufgenommen,  f)at  er  nod)  fur$  toor  feinem  £obc  in 
^roeiter  Ausgabe  uoffeubet.   £etbcr  faßte  ifm  gerabe  $u  ber  Seit,  als  fein 
geiftigeS  6d)affeu  in  müf)etool(em  unb  unermüblicr/cm  SBormärtSbringeu  fid) 
bem  §bf)epuuft  näherte,  ber  Dämon  einer  tücfifc^en  tfranffjeit,  bie  balb 
üerftetft,  balb  offen  ibm  feine  beften  £age  oergalltc  unb  gule^t  nid)t  wenig 
CSinffuß  auf  feine  geiftige  Arbeit  nahm,    ^anfing  mar  bei  fieitmerifc  in 
Zfd)ifd)fomifc  geboren,  feine  ©tymuaftalftubien  machte  er  tu  53rü£,  jenem 
trefflidjeu  (Stymuafium,  baS  üielen  oou  unferen  jüngeren  (Mehrten  bie  erfte 
WuSbtlbuug  gegeben.   Qm  Qafjre  1856  begann  er  feine  Unioerfttätsftubteu 
tu  $rag,  ging  aber  im  Qaljre  1858  uad)  ijßicu,  mo  Pfeiffer  als  ®er* 
tnanift,  ^tfdjbad),  ©icfel  als  ®efd)ichtSforfd)er  unb  3t  o.  ©itelberger  als 
■SbinfKn'ftortfer  eine  große  Qafyl  begabter  unb  fleißiger  «Schüler  um  fidj 
oerfammetten.   ST^aufing   tuibmetc  ftet)  ntd)t  focjleidt)  funftgefcr)ic^tltct)en 
©tnbien.   Der  ®cift  unb  bie  5Tl)ätigfeit  beS  uad)  mehreren  fldtdjtungen 
auSlangenben  jungen  2)ianneS  brauchte  nod)  erfahrener  Leitung,  bie  regten 
3tc(e  faub  er  erft  foä'ter.   Doch  fanb  £(jaufing  tu  Sß3ien  oiele  greuube, 
bie  ü)iu  mit  Nat!)  unb  Zi)at  an  bie  $anb  gingen.   SöefonberS  30g  tt)n 
Anfangs  Pfeiffer  an,  unb  balb  befd)äftigte  fiel*  £fjauftng  cinbringlid)  mit 
fragen,  bie  bamalS  in  ber  SBiffenfdjaft  ber  bcutfdjen  Philologie  in  5^6 
famen.    eingehen*  iutereffirte  il)u  bie  Arbeit  über  bat  Didjter  unb  bie 
3ett  ber  «bfaffung  beS  NibeltingeuliebeS  (VI.  Söanb  in  Pfeiffer«  ®er* 
mania,  „bie  Nibelungen  in  ber  ®e[d)idjtc  unb  Dichtung".   (£in  Settrag 
§ur  Srage  über  bie  (SntftehungSjeit  bicfeS  Siebet  1861,  ferner  „Nibelungen* 
ft  übten  jurjrage  nach  bem  Didier  beS  alten  Siebes  1862",  SBieuer  2öo< 
cf>enfct;rift  2c).   9(uS  biefen  in  germaniftifdjen  Hreifcn  motgemürbtgten  unb 
aus  anberu  r)iftorifcf)eu  §lb^anbüutgen  mar  uid)t  nur  SThauftngä  einbrtn* 
genber  ©ct/arfblicf,  fonberu  aud;  fein  raftlofeS  ©udjen  nach  neuen  9Jefultateu 
erfennbar,  baS  itjn  niemals  mehr  Oerlieg.   Damals  mar  er  öfter  tu  <ßrag  • 

SKttt^tilungen.  23.  Oo^rgonfl.  s.  £eft.  19 


y 

Digitized  by  Google 


-    274  - 


er  bcnüfctc  feine  gerien,  in  betten  er  3um  33cfucr)  jeiner  SSerroaubten  nad} 
SSöfjmen  fam,  auet)  3U  Arbeiten  an  ber  ^rager  Öibltotljef.  (Jine  Zeitlang 
roirfte  Xfyaufing  als  Sedier  an  ber  Dberrealfdjule  auf  bem  SBauernmarfte 
in  äOiett  unter  Sirector  Sfriüan,  ber  fpater  in  ^ßrag  als  ^rofeffor  an 
ber  pottttednüfdjen  $odjfd)ule  ftarb;  £fj)auftng  n>ar  ein  allgemein  beliebter 
£cfjrer  in  btefer  Grrftltng^ett,  roie  jpäter  an  ber  Unitierfttät.  2>amate  lieg 
bie  .'pviterfeit  uub  ber  Jroljfiuu  feinet  &kfen$  nicfyte  afmen  üon  ber  bitteren 
cd)ärfe  uub  ber  £uft  3ttr  fjerau^forbernben  s$olemtf,  bie  erft  burdj  Äran!- 
l)eit  tu  baS  Siefen  biefer  r)crrlic^  angelegten  ^atur  ein3og ;  benn  fein  über* 
Icgener  Si£  uub  feine  geiftige  Scfylagfertigfcit  tu  ben  fl  reifen  feiner  (Sollcgen 
war  meljr  uad)  ber  gemütblidjctt  Seite  f)in  wirf  fam.  (Sin  cntfcfyeibcuber 
üöenbepuuft  t>oü>g  ftcfj  im  £ebeu  uub  in  ber  (Snhmcflung  £fyaufing$ 
baburefy,  bajj  Siubolf  oou  (sttelbergcr,  ber  üttann,  bem  Defterrcicfy,  voaä  bie 
(sittnntflung  ber  funftgcfcfjicfytltcfyen  Stubien  betrifft,  fo  fciel  3U  banfen  Ijat, 
auf  ifm  aufmerffaut  würbe.  (Sitclbcrgcr  fjatte,  wie  er  in  feinem  fd)öucn 
9Zad)ruf  an  feinen  üerftorbenen  beften  Sd)üler  fclbft  fagt  „£f)au)iitgs 
gan^  jpectelle  Söefäfyigung  für  Munftn>tfjcufd)aft,  feine  leichte  Slufjaffuug, 
feinen  {dürfen  $3litf  unb  ba3  oorwiegeubc  ^ßfyautafieleben,  ba3  ü)n  befonbers 
31t  btefer  Wrt  oett  Stubien  befähigte,  erfannt".  (£itelbcrgcr£  unb  ßhtftaü 
.peibers  SBcrwettbuug  njar  e£,  auf  wela^e  Inn  ber  junge  9J(ann,  ber  bewiefen 
t)attc,  baß  er  wijfcnfcfyaftlidjeu  ©tun  unb  &rbeit3luft  im  reichen  SDiafc 
befifce,  an  ber  Liener  9ltabemie  ber  bilbeuben  Mnfte  bie  Stelle  cine3 
£occntcu  für  (Sultur-  unb  3Beltgcfdud)te  unb  bie  eines  Stffiftenten  an  ber 
93ibliotf)ef  befam.  &>ie  bamate,  fo  r)at  aud>  (Sitelbcrgcr  fpäter  für  Sfyaufing 
bie  ridjtigc  Stelle  311  fittbcu  gemußt,  auf  weldjer  er  wirfeu  tonnte.  2ll£ 
Jfjaufmg  meqefjn  ^afyrc  fpä'ter  fein  bcrüfjmteJ  2BerE  über  Mrer  fjerau^ 
gab,  sollte  er  biefeu  beibeu  SWännern  ben  tief  empfunbenen  $)anf,  inbent 
er  e3  beibeu  „ben  iöegrüuberu  ber  fuuftgefdn'djtlicfyen  Stubien  in  Oefter- 
rcid)"  wibmetc,  fowie  er  ja  aud)  fein  erftcS  größere^  93ud)  „ba$  natür» 
lidje  &autft)ftent  ber  mcnfdjlidjen  Spradjc",  in  fiublidjer  *ßietät  feiner  Sttutter 
gewibmet  fyatte.  (£3  ift  iutereffaut  bie  Ü?orrebc  311  biefem  $ud)e,  ba£ 
aUerbingd  gegenüber  ber  bebeutenbeu  dicjultate  au3ge3eid)neter  ^ßt)t)fiologen 
ftarf  3urüdtretcu  mußte,  311  lefen,  mit  meld)  geringen  Sefjelfen  bie  ener* 
gifdjc  ü)2atur  biefc$  ^anncö  fid)  auf  ein  Gebiet  wagte,  ba§  i^m  bod) 
cigctttlid)  uad)  feineu  ganzen  5>orftubien  fccrfcfyloffen  war.  £>k  Äritif  tüax 
ntdjt  üljue  ?lucr!cunung  für  biefe  jefct  üergejfene  Seiftung  3:^aufiug§.  "iBar 
nun  Xljaufingd  Streben  bura^  bie  $)itur>enbung  auf  baö  funftn)iffeujc^aftlicl)c 
(Gebiet  in  bie  redete,  it>m  ganj  3ufagenbc  93al)n  gelentt  ujorben,  fo  trat 
biefem  Stubium  erft  red^t  in  ben  SWtttelpunft  feiner  ganzen  ^ätigfeit,  alö 


Digitized  by  Google 


—    27  fy 


er  im  Qal)re  1864  bie  ©teile  eines  Offi^tat^  in  ber  tunftfammlung  unb 
SStbliot^ef  ©r.  faif.  unb  fön.  $oMt  bc£  £>errn  ß^fyeraogS  Albrcdjt  erhielt. 
Sieber  war  e§  fein  Seljrcr  (Sitelberger,  ber  ©r.  faif.  unb  fön.  Jjpofjeit  bent 
•fterru  ©rgfjcrsog  Okiner,  bem  ^rotector  be$  öfterr.  3Rufeum$,  £l)aufing 
^u  biefer  ©teile  uorfd)lug.  92ad)  bem  £obe  bc£  £>ircctor3  SWttller  mürbe 
Xljaufiug  Snfpector  unb  im  Qafyrc  1876  ÜDircctor  ber  weltberühmten 
Albertina.  s&aS  er  als  fold)cr  geleiftet,  baö  fjabeu  berufene  «Wänner  aner- 
fanut.  $ie  begonnene  ftteorgamftrung  wnrbe  toon  ifjm  im  (Reifte  ber 
mobcrneu.&unftwtffeufdjajt  oollenbet.  Sellen  tfieidjtljum  oon  Anregungen 
aber  uerbaufte  £l)aufing  ben  ©djafcfammcru  biefcä  QuftituteS,  er,  berjebcu 
fünftlerifdjen  ©abritt  oonoärtl  ate  Aufforberitug  betrachtete  feine  gan^e 
tfraft  ein,}ufe£cu !  Unb  biefe  brauste  er  aud),  um  ben  Anregungen  unb 
Auforbcruugeu,  bie  er  au  ftd)  felbft  ftellte,  £)crr  3U  werben.  ÜBcld)  um- 
faffenbe  ©tubien  waren  ba  31t  beginnen  unb  31t  oerbinbeu!  (Sr  madjte, 
fagt  9iubolf  Don  (Sttelberger  tu  feinem  ttefrolog,  oon  bem  geiftigen  Arfcnale 
welkes  er  in  ber  Albertiua  aufgcftapelt  faub,  gemifj  ben  würbigfteu  (gebrauch, 
inbem  er  feine  Arbeitskraft  auf  ba3  ©tubium  Albredjt  2)ürcr3  concentrirtc. 
:Uad)bem  £f)aufing  feine  cingetycnbe  $>ürerftubien  burd)  ^ublicatioueu,  bie 
mit  allgemeinem  Beifall  aufgenommen  würben,  oerwertl)et  hatte  ((Sin  ooll; 
ftäubtgeS  SBerseidjnig  oon  Arbeiten  fiubet  mau  bei  Sitzbad)  23.  44. 
©.  182—185),  fonute  ed  an  einer  Berufung  au  eine  £od)fd)ulc  nia^t 
fehlen,  ©tuen  3?u{  uad)  Straßburg  uad)  Düringers  Abgang  fällig  er  aus, 
im  Safyrc  1873  würbe  er  aber,  wteberauf  (Sitclbcrgers  Antrag,  als  außer* 
orbeutlidjcr  ^rofeffor  au  bie  Untoerfität  in  iöien  berufen;  uad)  6  Safjren 
würbe  er  orbeutlidjcr  ^rofefjor  unb  im  Qaljre  1880  correfponbirenbes 
TOglieb  ber  f.  f.  Afabemic  ber  Siffenjdjafteu.  An  woljtoerbieutcr  Aner- 
fenuuug  Oerfa^icbenfter  Art  ljat  e3  alfo  nidjt  gcfeljlt.  ©inen  sJtuf  uad) 
Berlin  im  Qa^re  1875  als  Dtrcctor  beS  ilnpferftidjcabinets  ber  fönigl. 
SDhifceu  l)at  er  glcid)fall3  abgelehnt.  Qm  Qaljre  1875  crfd)icu  fein  SBud) : 
„£>ürer,  ®cfdnd)tc  feines  Gebens  unb  feiner  fünft."  £>ie  aweite  Aufgabe 
ift  fur3  oor  feinem  £obe  erfdnenen  Oerbcffert,  in  2  Stäuben,  fie  ift  in 
biefen  flattern  oon  ber  funbtgeu  geber  Alwin  ©dmlfc'S  oor  furjem  ge* 
würbigt  worben.  $m  $cii)w  1880  erfdnen,  gewibmet  ©r.  faif.  unb  fön. 
.£)of)eit  bem  (Sr3t)er3og  Albrec^t  fein  „Li vre  d'esquisses  de  Jaques  Callot 
(lans  la  Collection  Albertine  u  Vieimc  avec  50  heliogravures."  ©eilte 
legten  jwei  Arbeiten  crfdjienen  anfangt  biefeS  Saferes:  ciuc  UDer 
SippmauuS  £)ürer3cid)iuiugcn  unb  eine  Arbeit  3)tta}el  iBolgemut  als  Stteiftcr 
Ä  unb  ber  AuSgleid)  über  ben  Verlag  ber  .'partmann  ©djcbelfdjcu  3Belt* 
a)ronif.   3m  ^atjre  1884  erfd)ieneu  aud)  bei  ©eemauu  bie  äöiener^tunft- 

13* 


Digitized  by  Google 


briefe  mit  Ifjaufing'd  oou  Vaber  in  £ol$fchnitt  gefertigtem  Sßorträt.  ^m  £)erbft 
1883  war  er  oom  HHtmfterium  für  GultuS  unb  Unterricht  nach  SRotn  gur 
Einrichtung  unb  zeitweiligen  Seitung  beS  Instituto  Austriaco  di  studii 
storici  gefanbt  warben;  aber  leiber  mar  et  biefer  Aufgabe  fantn  mehr 
gewadjfen.   ©djou  längere  Qät  oou  einem  fchleichenben  SRücfenmarfleiben 
befallen  nnb  ferner  nerüeuleibcnb  burdj  nicr/t  feiten  fetbft  oerfd)itlbete  Auf* 
regnngen  ber  legten  Qa^re,  fanb  er  nnb  tonnte  er  in  Stalten  bie  nötige 
Mui)c  nidjt  fiuben,  unb  balb  Nörten  feine  greunbe  bie  fcftmer^lic^e  Nachricht, 
bajj  fein  ©eiftcSzuftanb  bie  Überfieblnng  in  ein  QrrenfyauS  (Scto  Spirito) 
notljweiibig  madjte.   92ur  fcheinbar  hatte  ber  Aufenthalt  bort  gute  golgen. 
Sein  ßuftanb  beruhigte  fict>  wof)l,  unb  er  felbft  tote  feine  greuube  Regten 
bie  Hoffnung,  baß  er  im  £erbft  wieber  feine  Sefyrtfyätigfeit  an  ber  Uni* 
üerfttät  aufnehmen  fönne.   $)cn  ©ommer  braute  er  in  biefem  Qafyre  bei 
feinem  <?dm?ager  in  l'eirmerifc  ju.  ©eine  greunbe  erwarteten  oon  ber  liebe* 
üotfeu  Pflege  burd)  bie  ©einigen  unb  bei  ber  theilnefunenben  ©orgfalt 
feiner  Geraunten  ein  fräftigeS  gortfdjreiten  in  feiner  ®enefung.   (£S  follte 
aber  anbers  fommen.   Um  bie  2ttitte  beS  Auguft  gieng  burd)  bie  Leitungen 
bie  £obeSnad)rid;>t.   £)em  fehleren  Verluft,  ben  bie  $Biffenfd)aft  ber  $unft« 
gefliehte  biirct)  ben  Job  beS  unöergefclichen  Sßoltmann,  ber  baS  für 
.polbeiu  gelciftet  was  2:^aufing  für  £)ürer,  gefeilt  ftch  nun  biefer  neue  51t. 
|>atte  Holtmann  burcr)  feine  eifrige  Sttitwirfung  311m  beutf(hshi|torifcr)en 
herein,  für  ben  er  tnel  getfjan,  fc^on  burdj  feine  Anwefenheit  in  $rag 
nähere  ^Beziehungen,  fo  ftaub  bemfelben  aud)  2^au|iug  nicht  fern;  feine 
©t)ntpatf)ieu  für  benfelben  fyat  er  oft  ausgebrochen,  nur  baß  bie  Art  feiner 
©rubien,  fotüte  feine  grünblidje  Vertiefung  in  ein  ftreng  begrenztes  (Gebiet 
eine  fpecicllc  ^Beteiligung  an  ben  Arbeiten  biefeS  Vereines  nicht  leicht 
möglid)  mad)ten.    (SS  mar  nur  wenigen  hiefigen  greunben  Oergönnt,  ilm  in 
oen  legten  Jagen  feiner  Anwefenheit  in  ber  ^eirnat  gu  fehen  unb  ju 
joredjen;  bie  ihn  in  sJiom  getroffen,  hatten  längft  nichts  ®uteS  über  feinen 
^uftaub  berichtet.   £l)auftng,  oon  hiftorifchen  ©tubien  nach  ftrenger  ÜWe* 
tljobc,  wie  fic  im  Qnftttut  für  öfterr.  ©efduchtsforfchung  getrieben  würbe, 
herfonuueub,  meubetc  biefe  20Zetr)obc  auch  auf  D^c  ^unftforfdning  an.  $)cr 
fuuft^hilofüpl)ifd)e  ober  äfthetifd)*fritifche  unb  ber  hiftorifc^ftitifche  ©tanb= 
punft  auf  geftftelluug,  ©ammlung  unb  ©id)tung  ber  funftfnftorifchen  %t)aU 
jadjen  gerichtet,  fdjlicjjen  einanber  aus.  £hauftn9  f*ano  nnbebingt  auf  bem 
Zweiten   ©tanbpunft  unb  Oertrat  ihn  mit  bem  ganzen  geuer  feiner 
^atnr  bis  in  bie  legten  ©onfequenzen.   S)iefe  fanben  aber  eine  r)cftigc 
©egnerfdjaft  an  $üuftlern  unb  Aefthettfem,  als  er  fomeit  ging,  an  leugnen, 
baß  leitete  als  Vorftänbc  Oon  ftunftfammlungeu  etwas  ©rfpriefjliches  letften 

1 

Digitized  by  Google 


-    277  — 

fönncn.  9fad)  feinem  Sinn  füllten  nur  $uuftgclel)rte  ber  ftreug  t>iftorifcl)  - 
fritt)d)cn  $td)tung  in  foldjer  ^Tmt^t^ättgJeit  Iciftuugsfäljtg  fein.  Der  tampf, 
bei*  fidj  hierüber  erfwb,  würbe  mit  berben  Saffcu  geführt.  Der  alte 
Sefftug  f)at  nod)  immer  Stecht,  wenn  er  fagte,  bie  ©abe,  fid)  wibcrfpredjen 
p  laffen,  ift  eine  ®abe,  bie  unter  ben  ®elcf)rtcn  wofjl  mir  bie  lobten  fyabeu. 
jtfjauftng  füllte  fid)  als  $auptborfäm)jfer  biefer  SRicfytung.  3oId)e  Naturen, 
fagt  ®oetlje,  fönnen  als  geifrige  Flügelmänner  angefel)en  werben,  bie  uns 
mit  fjeftigen  Sleufjerungcn  baSjenige  anbeuten,  was  fdjou  läugft  ein  großer 
Stfyeil  ber  Gcingeweifjten  weiß. 

„Der  Stob  I)at  eine  reinigenbe  Slraft,  ba  löfcfyeu  alle  ^orueSflammen 
aus."  2BaS  Stljaufiug  burd)  feine  uugeftüme  unb  fdjueibtge  <ßoleuüf  in  ben 
SÖiener  Shmftbriefen  ocrfdjulbet,  baS  fjabeu  gewiß  feine  (Gegner  oergeffen, 
wenn  audj  nidjt  überhaupt  feine  franffyaftc  SRci3barfcit  if)n  311  fo  ma]> 
lofeu  Angriffen  auf  fjocfyocrbiente  Männer  Derfüfjrt  fyätte.  (5in  «Kanu, 
ber  mit  einem  Serfe,  wie  fein  Dürer,  ben  beften  feiner  Qtit  genug 
gctfyan,  wirb  ftets  ein  efyrenüoIleS  9lnbenfen  aud)  unter  feiner  (Regnern 
behalten.  Uns  faßt  ber  3d)mcr3  um  fo  tiefer,  wenn  n>ir  überlegen,  was 
er,  ber  als  Öfterreidjer  einen  fo  gewaltigen  Sauftein  pr  beutfdjeu  tfunft 
wiffeufdjaft  eingefügt  fyar,  nod)  fjätte  in  ber  ^ufunft  leiften  fönneu;  fidjer 
tjätte  fein  großes  2Bci*f  in  neuen  Ausgaben  alle  Uugleicfymäßigfeiten,  bic 
ftenner  in  bemfelben  ftuben,  ausgeglichen;  benu  ifjn  befcelte  bic  reiufte  99c 
geifterung  für  feine  Lebensarbeit  unb  ein  tiefer  Sföafjrljcttöfmn :  citius 
emergit  veritas  ex  errore  quam  ex  confusione!  $eigt  bodj  bie  $or* 
rebe  $u  ber  aweiten  Auflage,  baß  er  fic^  um  ber  ©ad)e  willen  $u  mäßigen 
fudjte.  <5ein  Stob  wirb  bie  tiefe  £ürfe,  bie  er  für  bie  gorfdjuug  in  feiner 
Siffenfcfyaft  jurüdläßt,  erft  redt)t  erfennbar  machen,  wir  aber  tröfteu  uns  mit 
ben  fdjönen  ©orten  ®riQ>ar$erS :  $ft  boct)  ber  $erluft  ein  Slijjftrafjl,  ber 
üerflärt,  was  er  ent^t.  —  r. 

Jtar  (§efd)td)tr  kt  ktttfd)rn  5prad)e  rnib 
ftteratnr  in  $bifmn. 

t 

Der  fogtncnnte  „Deutfdje  DalimU". 

3n  ber  3eitfd>rift  Germania,  28,  412—417  unb  neuerbtngs  29,  418 
fiub  ein  paar  Äuffäfcc  üon  fr  Steige  erfdjienen,  ber  erfte  betitelt:  „Der 


Digitized  by  Google 


—    278  — 

t  Ueberfefcer  bc3  fogenannten  Dattmil",  ber  jweitc:  „3nr  äeitbcftimmung 

ber  gereimten  Ueberfefcung  be£  genannten  ^alimil",  wcld)c  mid)  rcranlaffeit, 
auf  biefc$  £f)ema  Ijier  jurucfjufommcit.   £>iefe  ^(uffä^e  geigen  eine  folcfcc 

*  Dberflädjlidjfeit  unb  fo  oiel  Unfenntniß,  baß  e$  tief;  nic^t  ber  2ftüf)e  lohnte, 

auf  fie  näfjer  eiu$ugefyen,  wenn  fte  uidjt  eben  —  unbcgreiflid)cr  Seife  — 
in  ber  Germania  crfdjiencn  wären  unb  baburcft,  infolge  be$  ?fufel>cti&, 
ba§  biefe  3rirfdjrift  genießt,  bod)  mancher  sum  Zweifel  ober  sunt  ^rrtfmm 
oerlcitet  werben  tonnte. 

Qd)  will  mtdj  bem  neueften  Slrtifel  juerft  juwenben.  $err  £cige 
fpridjt  ba  oon  einer  „erften"  unb  einer  „^weiten"  gereimten  lleberfcjuing 
be£  fogenannten  Stalimü.  Sir  fjaben  btefyer  nur  eine  gefannt,  unb  tfyat* 
fäd)lid)  fennt  $err  £eige  uid)t  mefyr  als  fair:  e$  beliebt  t(jm  nur,  fonber* 
barer  Seife  ben  fur$en  annaliftifd)en  2lbriß,  ber  ber  Ueberfe^uug  be$ 
tfdjcdjifdjen  £alimil  als  eine  5trt  Einleitung  vorangeht  unb  gar  nid)t  aus 
bem  tfd)ed)ifd)en  Serfc  ftammt,  eine  zweite"  Ueberfefcung  be$  &alimü  31t 
nennen,  £aß  tiefer  annaliftifd)e  Vlbriß  fitrjer  ift  aU  bie  Gljronif  felbft, 
beweift  nad)  ber  Meinung  be§  $errn  £eige,  baß  er  „aud)  als  jüngeren 
Urfprunged  311  galten  fei"  (sie!),  £er  eigentliche  ©runb  aber,  weshalb  er 
ben  9(uffa§  fdjrieb,  ift  33er3  4:  „Zely  daz  was  ir  got.u  Diefer  ©Ott 
Zely  fontme  außer  bei  jüngeren  Vlnnaliften  nur  bei  ^eplact)  i?or.  tiefer 
fyabe  feine  (Sfjronif  1355—1362  gefdjrieben,  „unb  weil  c3  unwaljrfdjeinlid) 
ift,  baß  üMeplad)  l)icr  bie  bentfdje  Ucbcrfetuiug  —  weldjc  fo  frei  unb  für* 
ift  —  bennfctc,  touri  c  biefe  alfo  in  ben  Qafyreu  1360  -62  ober  nod) 
fpäter  oerfaßt". 

(S3  müßte  bod)  minbeftettö  Reißen:  nad)  1362.  Um  aber  btefen 
2d)luß  glaublid)  erfdjeinen  31t  (äffen,  müßte  $crr  £eige  beweifen: 

1.  £aß  wirflid)  nur  ber  $erf.  be3  „bcutfd)eu  £altmil"  au§  Siepladj, 
unb  nid)t  aud)  umgetefyrt  biefer  aus  jenem  gefcbityft  fjaben  fann.  £ie 
ttürje  femmt  babei  nidjt  in  SJctradjt ;  beim  ber  annaliftifdjc  9lbriß  ift  bod) 
üerbunben  mit  ber  ßljrouif,  unb  baS  ift  jufammen  ein  3iemlid)  umfangreiches 
Serf;  unb  wie  baS  „frei  fein"  einer  tleberfefcung  bie  ©enü&barfett 
irritiren  fann,  fiefjt  mau  aud)  uid)t  ein. 

2.  £err  £eige  müßte  ferner  beweifen,  baß  wirflid)  einer  ber  (Sfyroniften 
fon  bem  anbern  abgefdjriebeu  fjabeu  muß,  wenn  beibe  ben  ©Ott  Zely  ober 
Zelu  erwähnen;  baß  fie  nid)t  oollig  unabhängig  üon  einanber  Äennrmfj 
oon  biefer  ©ottfjeit  erhalten  Ijaben  fönnen.  @3  foll  bod)  faum  einer  ber 
beiben  aU  Grfinber  ber  ©ottljeit  fyingcfteUt  werben. 

3.  $exx  STeige  müßte  aber  aud)  nadjweifen,  baß  ber  Anfang  biefer 
furzen  annaliftifdjen  Vlbriffes  —  e£  fiub  uid)t  wie  in  ber  ©erm.  fte^t  nur 


—    279  — 


336  SBerfe,  fonbcrn  31t  btcfer  3al)l  muß  |>err  3Tetgc  nod)  52  unb  159 

Ijmjuabbtrcu  -  um  mehrere  ftaljraeljnte  fpäter  verfaßt  würbe  als  W\tk 

unb  ©d)luß.  £>enu  wann  Witte  unb  «Sdjluji  uerfafet  würbe,  lägt  fid) 
gang  fieser  beftimmen. 

II,  139  ff.  fjcijjt  e£  com  Äöntg  Qoljaun: 

God  gebe  im  hinge  gesunte  tage 

vnd  behüte  in  von  (1.  vor)  der  helle  phlage. 

III,  181  ff: 

Got  geruche  im  lange  czu  gebin 
gesunde  tage  in  disme  lebin 
vnd  daz  nach  disme  kuncrich 
em  werde  daz  ewig  humelrich. 

III,  258  ff. 

Johannes  ist  er  gnant, 

dem  got  lange  hy  sin  lebin  spar, 

darnach  in  humelrich  bewar. 

9(u§  biefen  Stellen  geljt  ftar  unb  beutltdj  fjcruor,  baß  fie  gefdjrtebcn 
fiub  nod)  ju  Sebaeitcn  be3  Königs  3or)anu.  3Bcnn  nun  $m  £eigc  ba$ 
fur^e  ©tiief,  beffen  8bfaffung$$ctt  er  beftimmen  will,  ganj  gelefen  r)attc, 
fo  Ijatte  ifjnt  ba3  auffallen  muffen,  unb  er  fyätte  bann  in  jebem  £ef)rburf) 
ber  ®efdjid)te  ftnben  fimnen,  baß  ßönig  Sofjauu  in  ber  ©djladjt  bei 
Grecr;  am  26.  STuguft  1346  gef äffen  ift.  &or  1346  mufj  \>m\\ad)  «b* 
fcfm'tt  II  unb  III  biefeS  furzen  Slbrtjfe*  toerfaßt  fein.  9iad)  ber  53cfct)affen^ 
t)ett  be3  ganaen  ©tücfeS  ift  c$  oöllig  unbenfbar,  bafj  ber  erftc  9tbfd)mtt 
um  fo  Viel  Qaljre  fpäter  fotfte  tynsugefoiumen  fein  —  nod)  basu,  ol)ue 
baß  bie  obigen  ©teilen  umgeänbert  würben! 

$)cr  ganje  $buö  ift  fein  Origtnalwerf,  nicht  einmal  eine  freie,  fonbem 
eine  jiemlid)  treue  Ueberfe$ung,  freiließ  uidjtbeio  tfdjed)ifd)en  Dalimil,  foubern 
ber  latetutfdjcn  Annales  aulae  regiae: 


L>er  erste  herzog  hiez  Przemisl 
noch  dem  reicht  Nazamisl 
Bnatha  vnd  Woyn  dar  noch  [drot : 
S£ely  daz  waz  ir  got]. 
Vnieslaus,  Cresomisl, 
[dy  virluren  do  ir  sei,] 
I>a.r  czu  Neklan  vnd  Hostink, 
feien  ez  vbil  ouch  irgink, 


Primus  dux  Bohemiac  Przemysl 
Secundus  dux  Nazamysl 
Tertius  dux  Mnata. 
Quartus  dux  Woyn. 
Quintus  dux  Vineslaus. 
Scxtus  dux  Crezomysl. 
Septimus  dux  Neklan. 
Octavus  dux  Hostivit, 


Digitized  by  Google 


-    280  — 


wan]  sy  heidcn  waren,  Gimtes  isti  octo  duces  fuerunt 
[in  die  helle  sie  musten  varen].  pagani, 

Kr  waren  acht  biz  an  dy  cristen,  isti  subsequentes  omnes  fuerunt 
[Der  sei  muoze  got  aller  vristen  Christiani. 
nach  disme  lebin  eweclich, 
in  sinera  hoen  heraelrich.] 

$ufafc  ift  bem  lateinifdjen  gegenüber  baö  (Stugeflammerte,  uub  alle 
biefe  3uf%  ftnb  gemalt,  um  9teime  $u  gewinnen;  bis  auf  jenen  üierteu 
^erö  ftnb  biefe  Sufäfce  ofme  weiteres  gegeben  aus  ber  Angabe,  baß  fic 
Reiben  waren,  bie  als  fofdje  Oerbammt  werben,  bem  bann  ber  ©unfd)  für 
bie  (Sfyriften  (SRetmwort  vristen !)  entgegenfteljt.  gür  jenen  $er£  ift  bic 
Gcwätjnung  eines  beftimmten  ®ottc$  immerhin  merfwürbtg,  ba§  Sort  drot 
ift  bei  bem  3>erfaffcr  baS  fyäuftgfte  glitfwort  jur  £>erfteUung  bcS  sJteimeS. 

5?ergtetd)t  mau  ba£  <BtM  weiter  mit  ben  Anmiles  aulae  regiae, 
fo  finbet  mau,  baft  betbe  faft  nöllig  übereinftimmen,  nur  baß  in  ber  föetfje 
ber  d)riftIid)CU  ^pei^oge  vicesimus  secundus  dux  Sobeslaus  übergangen 
ift;  baß  bte  föetfye  ber  Könige  beginnt  mit  SörattflauS  unb  ©labtflaue, 
bie  fd)ou  früher  einmal  genannt  finb;  ^a\u\  namentlid),  baß  bei  jebciu 
$öuig  aud}  feine  ©emaljliu  genannt  ift,  mäljrenb  biefe  in  ben  Ann.  a.  reg. 
gefonbert  aufgellt  werben,  unb  babet  wie  audj  toon  jebem  Äönig  ber  Ort 
beS  SöegräbntffeS  angegeben  ift.  ®er  23erfaffer  muß  atfo  jene  Annales  in 
einer  föeccnfton  benufct  Ijabcu,  bte  nod)  einige  3ufä§e  mefyr  fjattc,  als  bie 
oon  £ofcrtr)  tu  ben  $önigfaaler  ®efd)id)t$queflen,  Sien  1875,  <&.  26  ff. 
publictrte  gegenüber  ber  in  MM.  SS.  IX,  209.  $)aß  gegen  ©d)luß  (oom 
III,  195  an)  bie  Ueberetnftimmung  mit  ben  Ann.  a.  reg.  aufhört,  baß 
nun  breit  inSbefouberc  bie  (Sreigniffe  ber  Qal)re  1341  unb  42  aufgejäfylt 
ftnb,  baS  beweift  eben  nur,  baß  ber  ^erfaffer  bis  bortlnn  einer  fd)riftltd)ett 
Quelle  folgte,  Wäljrenb  er  bte  (Sretguiffe  ber  testen  Qafyre  uad)  ben  eigenen 
(Srlebniffen  fdjilbert.  $a  nun  plefct  (Sretguijfe  aus  bem  1342  aufgeführt 
werben,  unb  ba  jene  oben  angefüfyrteu  Stellen  beWeifen,  baß  bie  ^Ibfaffuna, 
üor  1346  fällt,  fo  fdjlteßen  wir,  baß  baS  ganje  jwifc^en  1342  unb  134(5 
oerfaßt  würbe. 

$)a£  fjätte  attcS  ,J)err  £cigc  aud)  wiffen  fönneu,  belwr  er  feineu 
$hiffafc  fdjrieb.  (Sr  fenut  aber  leiber  ntdjts  üon  allem,  was  bisljer  über 
ben  'Dalimtl  gefdjriebeu  würbe,  als  bte  Ausgabe  oou  ftirecef.  $)er  fagt 
nun  allerbingS  nidjts  üon  jeuer  lateinifdjen  Vorlage  für  ben  anualiftifd)cn 
9lbriß,  aber  $>err  £eige  f^ätte  cS  wiffen  folleu:  er  ift  bod)  aud)  als  9Jtft; 
arbeiter  in  uujeren  ättittfyeilungeu  aufgetreten,  uub  als  foldjer  fyätte  er  beu 
Stoffafc  üon  Sofertf)  in  bcin  Qaljrgaugc  H  @-  298  ff.,  ber  $ucrft  biefe« 


Digitized  by  Google 


—    281  — 

33erl)ältuif?  aufberfte,  fcmten  foUcu ;  aufterbem  ^ätte  er  ftd)  audj  SScte^ruucj 
oerfd)affeu  fönnen  aus  Sofertfjs  SRecenfion  uon  3ftreccf$  Ausgabe  bes 
Xalimil  in  ber  litcrarifdjeu  ^Beilage  $u  ben  äßtttljeilungcu  1^,  49  ff.,  ober 
aus  bem  Vortrage  SWartmö  über  bie  beutfdje  Siteratur  33öljmeus  im  %Jl'\tkU 
alter,  9tttttf).  16,  20  ff.  Ser  ntct?t  Scfer  ber  üüKttlj.  ift,  fonntc  biefe  $tngc 
aus  bem  feiger  für  beut[d)es  SUtertljum  III,  1 1 1  (Hnjeige  üon  Martin) 
unb  V,  353  erfahren.  £)aj3  es  Qemaub  unternimmt,  über  ein  SBerf  ber 
älteren  bcutfdjcn  Literatur  23öt)iuens  gu  fdjrciben,  ofme  bie  angeführten 
Stuffä^e  Martins  311  fennen,  ift  gecabesu  unoeräciljlid). 

Die  neue  „.ßeitbeftimmuug  ber  gereimten  llcbcrfcfcung  bes  fogcnannteu 
X)alimil"  ift  ficfyer  falfd).  $>cr  3$ommrf  oon  Unfeuntnig  unb  Seidjtfertigfeit, 
ben  td)  gegen  ben  SBcrfaffcr  biejes  ^(iiffa^ed  erhoben  f;abe,  ift  wol)! 
läucjltcr)  fcetmefen.  ©ollen  totr  ba  aud)  noefy  ben  gtoeiten  2luffafc  besfelbeu 
<perrn,  „lieber  ben  lleberfe^er  bes  fogenaunten  Dalimil"  im  einzelnen 
betrauten?  £>err  £cige  fprid)t  es  aus,  bafj  er  ber  erfte  fei,  ber  über 
ben  Ucbcrfejjer  eine  Unterfucfyuug  aufteilte,  idj  üerroeife  bagegen  auf 

f.  b.  Wtertl).,  V.  352  ff.  9feu  ift  uns  nur,  ba§  ber  Ueberfefcer  aus 
^corbroeftböfjmen  ftammt.   Das  öermutfjet  §err  £eige  aus 

85,  59—01  Czu  der  zeit  der  herezog  lag 
Vor  Brucks  bi  dem  wag 
vnd  Wersens  gut  brant. 

3Ö5er  ben  $(uffa{3  tu  ber  ®erm.  lieft,  mu§  glauben,  baß  btefe  söerfc 
tfufafc  bes  Uebcrfefcers  ftub.  Das  ift  aber  nid)t  toafjr.  $m  tfdjedjtfdjcn  £ejt  ftel)t 
85,  29  ff.  Tehdy  knez  pred  Mostem  lefciese 
a  Borsovi  sbozie  fcfciese. 

3m  Qeutfdjeu  tft  alfo  blofj  ,8ufafc:  dem  wag.  Dann  citirt  $)crr 
£eige  baju  Sd)lcfiuger,  ®efd)td)te  bes  $ummerncr  Sees  bei  Söriij,  unb 
ber  arglofe  Sefer  glaubt,  bort  müffc  etioas  ftcfyen  über  bie  ^eimat  bes 
Ueberfe^ers  bes  Dalum! ;  bas  ift  aber  aud)  nidjt  ber  gall.  £>err  £cige 
l)at  bas  Gitat  cinfad)  üou  Qirecef  abgefd)rieben,  ber  ®.  12  fd)ou  auf  biefe 
Stelle  fjiugetuiefen  unb  babei  aud)  Sdjleftnger  citirt  Ijat.  Qirccef  fjat  aber 
üorftd)ttger  Seife  nur  gefdjloffeu,  ba§  bem  Ueberfefcer  ber  Gfjrouif  bie 
Umgebung  oon  SSrür.  rooljl  befauut  u?ar,  unb  bas  ift  aud)  bas  fjödjfte,  tuas 
man  aus  jenem  3«fa^  fdjlteßen  fann.  Sdjlefinger  fagt  in  feiner  Schrift 
über  ben  Äumnterncr  See  fein  SBort  über  ben  Dalimil,  er  füfjrt  biefe  Stelle 
nidjt  einmal  an,  aber  aus  ber  Sdjrift  gefyt  fyeroor,  baft  biefer  See,  ber 
feilte  nid)t  meljr  oorljaubcu  ift,  oielfad)  fonft  ertuatynt  wirb.  Gr  fül)rt 
©.  6  ff.  mehrere  alte  (Sfyroniften  an,  bie  btefeu  See  erwähnen,  unb  $crr 


Digitized  by  Google 


—    282  - 


£eigc  fann  mit  bemfelbeu  9fted)t  wie  oon  bcm  Ucberfe^er  be«  $>alimil  oou 
jcbcm  bcrfelben  „ücrmutfjcn",  baß  er  in  iftorbweftböf)mcn  31t  £aufe  war, 
wenn  er  e«  nicfyt  etwa  toorgic^t  uad)  einem  berfelben  (wie  uad)  ber  (Sr- 
Wartung  be«  ®otte«  Zely  bei  Neplach)  eine  neue  „^eitbcftimmung"  ber 
Ueberfefcung  rorauuefjmen.  Qd)  9c^e  a&cr  Dem  gegenüber  glcid)  31t  bebeufen, 
baß  fid)  au«  bcm  ^ufafc  bi  dem  wag  nidjt«  mefjr  mit  Std)erl)cit  ergibt 
at§  baß  ber  Ueberfefcer  wußte,  baß  bei  33rüj  ein  See  War.  Um  $u  biefer 
Stenntuifj  311  fommeu,  brauste  er  Weber  einen  (Sfjroniften  getefen  3U  fjaben, 
UOC9  in  ber  Umgebung  feine  £eimat  31t  fabelt,  ba«  tonnte  er  gufättig  ein- 
mal  oon  einem  Jremben  gebort  Ijabcu,  ber  bort  war,  e«  fonnte  e«  ifjm  ein 
greunb  cr^ä^It  fjaben  —  er  war  ja  wafyrfdjeiulid)  ein  ©ciftlid)er  —  er 
fonnte  e«  and)  felbft  gcfefycn  fyaben  bei  einer  Steife. 

gür  bie  SBeftimmung  ber  |)eimat  ift  au«  biefem  Bufafc  öKetn  9ar 
nid)t«  3U  gewinnen,  e«  fönnte  f)öd)ften«  nebenbei  mit  erwähnt  werben,  wenn 
anbere  ®rünbc  auf  9forbweftböf)men  al«  bie  £eimat  be«  Ueberfefcer«  bin* 
wiefen.  <Sold)e  ®rünbe  filtjrt  aber  Jperr  £eige  nid)t  an,  er  läßt  nur  bie  Tanten 
au«  bem  Dalimil  abbrutfeu,  weil  fie  großen  pl)ilologifd)en  SBertfj  Ijaben. 
deiner  Meinung  uad)  ift  ber  Söertr)  biefer  tarnen  nidjt  fo  bebeutenb, 
bc«wcgen  weil  bie  Ueberlieferung  ntdjt  fid)er  ift.  Qu  ber  jämmerlid)  fcr)Icd>tcn, 
einjigen  £>f.  be«  SBerfe«  finb  bie  l)äufig  gebrauchen  Söorte  oft  bi«  ,}ur 
Unfcnntftdjfeit  entftcllt,  unb  wie  bann  erft  bie  (Eigennamen!  Qa  wenn  wir 
wüßten,  wie  ber  Ueberfefcer  felbft  fie  gefd)riebeu  fyat!  §err  Steige  befinbet 
fid)  eben  teiber  and)  l)ier  in  einem  großen  Qrrtljum,  ba  er  glaubte,  Qirccef 
l)abe  eine  „fritifcfye  9lu«gabe"  biefe«  Serfe«  gegeben,  unb  er  fyätte  bod) 
fo  leicht  an  ber  Scljanbluug  be«  tfdjedjtfdjen  Sterte«  von  Qirecef  lernen 
fonnen,  wa«  eine  frttifdjc  Ausgabe  ift. 

ftefauftellen,  wie  bie  gereimte  beutfdje  Ueberfefcung  be«  fogenaunten 
Salimil  urfprünglid)  lautete,  fyalte  id)  für  außerorbentlid)  fd)wer.  Seichter 
wäre  ba«  bei  ber  profaifcfyen  Ueberfe^ung,  ba  f)ier  bie  Ueberlieferung  eine 
3iemlid)  gute  ift.  Qireccf  Ijat  aber  aud)  baüou  feine  fritifdje  $tu«gat>c, 
fonbern  wefentltd)  nur  einen  ^Ibbrucf  ber  einen  SDfüncfjner  £>f.  gegeben,  ') 
neben  welker  eine  Seipatger  §f-  befonber«  in  83etrad)t  fommt.  $tu§  ber 
s>lbfd)rift,  weldjc  £>err  ^ßrof.  SJofertf)  uuferent  Vereine  fdjenfte,  ergibt  fid) 


1)  $amt$,  ©ifcuiiaäbcridjte  ber  föuiglid).  böl}in.  (%ieU|d)aft  ber  SBiffeufc^aften 
1868,  <B.  11  ff.  berietet  toon  3  SHündmer  «£>if  bc«  3>aIimM,  ^irecet  nur  üon  2. 
3m  Gatalog  bev  SRüitdmcr  Stbl.  crl)ä(t  man  barüber  feinen  $luffd)tufi. 
£>err  ^5rof.  Siofertfj  teilte  mir  freunblidrft  mit,  bajj  bie  fraglidje  11  v» 
feinen  Dalimif,  fonbern  einen  3$u(fan?a  enthalte. 


Digitized  by  Google 


-  _    283  - 

3uuäd)ft,  baß  bicfc  $f.  nidjt  als  mirtelbcutfd)  be3eid)net  werben  fann. 
Sol)l  fitibct  ftd)  für  mlul.  ae  regelmäßig  c:  swere,  were,  widerczem ; 
für  mhd.  ie  f)äuftg  i  (y):  wy,  hy,  nymant,  hilt,  bilden,  hysz,  beging; 
aber  aud)  ie  (ye):  wye,  liesz,  diebe,  vier. 

mbd.  uo  unb  üe  erteilten  al$  u :  buch,  gesucht,  zu,  niusz,  bruder, 
fru,  stunt,  clucheyt,  slugen ;  betrubcter,  füret,  umbephlugen,  grün; 
feiten  ein  müste,  muohct;  felbftüerftäublid)  and)  in  bcr  föegel  u  für  ü: 
stucken,  über,  kurtzen,  fluchtig,  fünf,  nusse  —  glcid)  barauf  aber 
aud)  nasse. 

Dem  entgegen  aber  jeigen  ftd)  and)  bie  bairifdjen  ßerbdjnungen :  für 
mhd.  i  erjcfjetnt  immer  ei  (cy):  schreiben, s  treiten,  bleiben,  vorleyhen, 
leiden,  mein,  reyme,  gleich,  drei,  feynden ;  für  mhd.  ou  unb  ü  erfdjeint 
nu(aw):  auch,  fraw,  laufen,  beschawen ;  aus,  gebaure,  feiten  au  ff,  regel» 
mäßig  uff  unb  fo  and)  gebur,  gepuri*ch  (neben  gebeurischen),  buwen, 
murten,  uszlegete,  tusent.  Säfjreub  fo  in  biefeu  Sauten  uielfad)e£ 
Sdjwanfcu  r)errfd)t,  erfdjeint  wieber  mhd.  iu  gegenüber  regelmäßig  ou 
( evv) :  deuez,  ewer,  euch,  leute,  bedeuten,  erleuchten,  reuten,  getreu ; 
aber  and)  hüzer;  frunde. 

ftnbet  fid)  in  biefen  rf)arafteviftifd)en  Scalen  ein  äfjulidjeä 
2d)Wanfeu,  wie  etwa  im  gereimten  Dalimil  cS  burd)  9tetme  nachweisbar 
rorfommt,  unb  mir  fiuben  ferner  biefelbe  üttifdjuug  Oou  mittelbcutfd)eu 
unb  bairtfd)cu  @tgentl)ümltd)feiten ,  wie  iu  auberen  ©pradjbenfmalen 
23öl)men3  aus  biefer  $tit  Die  $f.  bürfte  alfo  ber  ©fcradjc  nad)  iwm 
Original  uid)t  weit  abftcfjen.  Dann  bietet  btefe  ,pf.  aud)  im  einzelnen 
gar  manche  Schart,  bie  fid)  als  cdjt  erweift  gegen  ber  ÜKnndjncr  ,£)]*.  Die 
Ausbeute  bei  ber  $ergleid)ung  ift  allerbings  nid)t  groß ,  bod)  bie  Sei* 
fyiele,  bie  Sofertl)  in  bcr  literarifdjen  Beilage  31t  9Rittf)ei(.  16,  49  ff. 
gegeben  fjat,  f bunte  idj  leidjt  um  üide  vermehren,  wenn  e£  uötl)ig 
wäre.  $(ber  um  31t  beweif  eu,  baß  bie  Seidiger  .§}.  bei  einer  Ausgabe 
immer  mit  311  9tatt)e  311  ateljcn  tft,  reiben  jene  aus.  Die  (Sntjdjcibuug 
barüber,  ob  bei  2Ibweid)ungen  ber  |>ff.  uon  einanber  bie  eine  ober  bie 
anbere  SRcdjt  hat,  ift  leidjt,  ba  wir  baS  Original  ^aben,  aus  bem  baS 
"2Berf  überfetrt  würbe.  @S  ift  Weber  bie  «Meinung  Dobrotüöft)^  rid)tig, 
Daß  bie  «ßrofa'  aus  ber  gereimten  Ueberfefcung  gefloffen  fei,  nod)  bie  t>on 
.•panul,  baß  bie  beutfdjc  ^ßrofa  unb  ber  tfd)ecr)ifcr>e  Dalimil  auf  eine 
gemeinfame  Ouelle,  bie  $8un$taucr  Ghronif  jurüefgeheu,  nod)  aud)  bie  barauS 
fict)  ergebeubc  5(nfict)t  t>ou  Soren$,  bie  gereimte  Ucberfefcung  fönute  aus 
ber  Sßrofa  entftanben  fein,  fonbem  bie  beutfd)e  profaifdjc  Uebcrfejjung  ift 
unabhängig  uon  ber  gereimten,  beibe  finb  aus  bem  tfdjcdu'fdjen  Dalimil, 


Digitized  by  Google 


-    284  - 


aber  aus  3tt>ei  oerfdjiebcunt  Sftecenftoneu  beSfelben,  überfejjt.  3d)  oertoeife 
baritber  nodjntals  auf  $(113.  f.  b.  &ltertl).  V.,  351  ff.  unb  —  roaS  td) 
bamals  nod)  nidjt  fannte  —  Qirccefö  Vortrag  in  beu  ©i^uugSbcridjten  bcr 
f.  böf)m.  ®cfeüfa>ft  bcr  Siffenfdjafteu  oom  20.  ftoo.  1876. 


§üi  ßUx-$kmin\fm  in  lammen 

«Ott 

Prof.  föubolf  9ttüöer. 

Dura)  meine  ber  Äünftlcrfamilic  9flar.  3ugemcubeten  gorfdjnngen  war 
id)  jur  Ueber3eugung  gefönt  men,  üjr  StuSgangSort  fei  Jammer;  beeljalb 
lag  mir  erHfalidjermeife  aud)  baran,  ba3  bort  nod)  beftel)eube,  oon  einem 
Styroffen  ber  $lltoorbern  bemofjnte  €?tamml)au3  uäljcr  feinten  511  lernen. 
s)?ad)  roieberfyolt  mtfreinulligcm  $luffdmb  crreid)tc  id)  ettblid)  am  27.  $(uguft 
1882  oon  flteicfyenberg  aus  über  beu  3efd)fenmeg,  über  $rie£borf,  beu 
Draufenborfei  9fleierfyof,  bie  „golbeue  Slnljöfyc"  unb  einen  Qtyfcl  uou 
Untermer3borf  gerabe  nod)  oor  (Sonnenuntergang  ba3  tjerrlidje  £fjal  mit 
bem,  oom  fagenreidjen  Denütt  unb  feinen  beroalbeteu  Ausläufern  umrahmten 
^auber^aft  flimmernbeu  „|>ammertcid}e".  beftieg  bei  Kr  SBrettfägc 
beu  erfteu  beften  $af)n  unb  glitt  burd)  bie  üom  9tuberfd)lag  aitfblifcenbcu 
bellen  unb  niefenben  (Scerofeu,  gleid)mic  öon  ^ajabeu  umgaufelt,  bafjiu, 
beS  Mieles  meiner  ©anbmtng  erft  bann  lieber  gebeufenb,  als  bie  «Sonne 
lunter  beu  „9M"  Oerfauf  unb  bie  Dämmerung  bie  finnberücfenbe  garben* 
yrad)t  bes  SöilbcS  bem  Auge  entzog.  Da  es  für  jefct  311  fpät  mar,  bem 
ÜJtop#aufe  einen  33efud)  ab^uftatten,  fat)  id)  mid)  um  eine  Verberge  um, 
bie  id)  aud)red)t  unb  fd)led)t  tu  ber  bem£eidjc  nädtftgelegenen  ©irtfjfd)aft 
„3nr  <3tabt  9ieid)euberg"  fanb. 

geitlid;  9florgcnS  begab  id)  mid)  31t  bem  red)ts  an  ber  Söartenberger 
«Strafe  gelegenen  mtyftertöfett  fpaufe  ^r.  15  —  mtjfteriöS  nur  für  mid) 
bcSfjalb,  weil  eS,  roie  id)  in  ber  Verberge  erfahren  fjatte,  fein  33efi{jer  unb 
alleiniger  üÖemoljner  forglid)  abgefoerrt  Ijiclt,  überhaupt  allen  25erfet)r 
mit  ber  Seit  oermteb.  @S  f)iejj  alfo  beu  Sonberling  nötigen  JatlS 
burd)  außerorbentlidje  Littel  3ugänglid)  machen.  SReiu  Klopfen  an  bcr 
£auStf)üre  blieb  erfolglos,  ebenfo  ein  SBlicf  buret)  bie  genfter,  bie  Oou  innen 
mie  tilgen  mit  ^taub  überbeeft  waren.  Da«  £auS  mar  ein  fd)lid)ter,  aus 
(5rb*  unb  Obergefd)og  befteljenber  gac^merfbau  mit  Sßlocfmanbuntcrluge, 


Digitized  by  Google 


1^1- ■ 


—    285  — 

8  Sfleter  breit  unb  20  lang,  an  ber  öftlidjcn  ©djmal*  unb  ber  (üblichen 
Sangfeite  Dom  ,,2ftüf)lbad)"  umflojfen.  Dicfe,  bie  ©ingaugSfeite,  Don  swei  fwfjeu 
tfaftauicn  nnb  einem  mächtigen  Apfelbaume  flanfirt,  zeigte  bcutlid)  ben  23er< 
fall  beS  allen  Unbilben  ber  Witterung  fd)onungsloS  preisgegebenen  ®ebäubes, 
baS  bie  bent  Sileinbauernljaufe  eigentümliche  „ßmeitheilung  aufwies:  ben 
sBof)nramn  nnb  bie  für  bie  Oefonomie  beftimiute,  (Scheuer  unb  ©tallung 
eiufdjließcnbe  £)älfte,  gerieben  burd)  bie  in  ^wei  wagred)tc  Slügel  geseilte 
/pauSttjüre,  beren  oberer  ^ur  Sidjtung  beS  ^orfiaufeS  geöffnet  werben  fouiite. 
^m  ®egeufa£e  311  ben  anberen  Käufern  ber  Drtfdjaft  trug  baS  weftlid)c 
Dbcrgefdjofj  eine  freifdjwebenbc,  nad)  Dom  offene  ®alterie,  unb  rechts  am 
©ngange  mar  eine  wadlige  ^oljbanf  augebradjt.  SBä'ljrenb  id)  biefc 
^Beobachtungen  aufteilte  unb  ju  Rapier  bradjte,  bewegte  fid)  plöfclidj  bie 
obere  Stljürfjä'lfte,  unb  in  ihrer  Oeffnung  erfd)ieu  baS  SSruftbilb  eines 
Ü)f  anneS  mit  fahlem,  tiefgefurchtem  Antlifc,  ber  ä'ugftlid)  fragte :  „2öaS  fd)reibt 
beuu  ber  §err?  SBirb'S  wieber  eine  neue  ©teuer  geben?"  Saut  aufladjenb 
ertoiberte  id>:  „Wctit,  $err  Detter,  feine  SBcfteuerung  gtbtö,  bloß  eine 
23efdjrcibuug  beS  burd)  Qhren  Tanten  berühmt  getoorbenen  £aufeS."  — 
„s)la  fo  fd)rcibenS  su!"  2Jcit  biefeu  Derbriejjlid)  gefprod)euen  Sorten  wollte 
ber  $laufner  bie  £h"re  wieber  ju! läppen.  !£a  galt'S  ftdt)  flinf  legitim  ireu 
als  gamilieuangefjöriger,  ®efaubter  unb  $ote,  ber  aus  ^rag  unb  2Wttndjeu 
®rüjje  gu  beftelleu  hat,  fur^  beu  Ü)?aun  äutraultd)  31t  machen,  bafj  er  bie 
3Tl)üre  gang  offne.  Unb  bieS  gelang!  —  Unter  feinem  fortritte,  mit  bem 
laubläufigen  „SBillfommen"  begrüßt,  befanb  id)  midj  balb  in  ber  inneren, 
unzweifelhaft  in  ber  Söohuftubc  unb  Serfftättc  ber  Vorfahren,  ein  9iaum 
dou  6  Detern  im  ®eDierte,  ber  mit  feiner  braunen  ^oljbede  unb  feinem 
bura)  Dfenbunft,  ©taub  unb  ©piungewebe  erzeugten  $ettbunfel  au 
^embranbt'fdje  Silber  mit  wenigen  fdjarf  abgegrenzten  Sintern  gemannte, 
günf  trübe,  faum  70  Stm.  hohe  SJcnfter,  smei  an  ber  ©tirnfeite,  brei  an 
ber  Sangfeite,  Don  beu  ermähnten  S3äumcn  Derbunfelt,  gaben  bie  fümmerlid)e 
^Beleuchtung.  ÜDaS  £aupteiurid)tuugsftücf  mar  ber  linfs  Don  ber  £I)ürc 
angebrachte  große,  braunglafirtc  8ad)eIofen  mit  ber  obligaten  Dfcnbcinf, 
fammt  2$orfa£  2  9Jc.  lang,  1  3tt.  breit  unb  über  2  Ütt.  hodj,  unb  auSge* 
ftattet  mit  $Wei  fupfernen  „Dfentöpfeu"  unb  einer  S)oppelbratröf)re ;  bie 
M£>öüY'  mar  breit  genug  für  jjwei  Sagerftätteu.  Oben  myogen  il)ii  ©taugen 
511111  SÖäfchetrocfnen,  bie  an  ber  ganzen  Dede  fortgefefct,  offenbar  aud)  baS 
Srocfenlager  für  baS  3Berfr)ol3  abgaben.  £)ie  weitere  (£iurid)tuug  beftanb 
uod)  in  einem  rechts  Don  ber  £f)üre  fteheuben  Diclfädjertgcn  ®cjd)irrfd)ranf 
uitb  in  einem  fdjrä'gfüfcig  Derteitteu  ©peife*  unb  gamiltcnti[d)e  uebft 
mehreren  brangefdjobenen,  im  ®efd)made  ber  3°^t5eit  ptofilirten  ©tü^leu. 

■ 

L 


Digitized  by  Google 


-    286  - 

£)icfer  ,§au$ratl)3gruppe  gegenüber  [taub  tu  ber  rechten  CScfe  alles  gum 
,£>anbwerf  (Mjörige:  bcrSerftifd)  mit  <Sd)raubftod,  bem$rum  unb  3)ran 
von  «Sägen,  Veralteten  pöbeln,  <Sd)nifcern,  ^irteln,  SBoljr*  unb  Stemmeifen, 
bie  £wbelbanf ;  enblid)  in  ber  linfen  Irtfe  ein  uubcfdjreiblid)c3  £urd)einanber 
üon  tljettö  roljen,  tljeife  fyalbbcarbeiteteu  Jwläftüdeu,  unb  —  Seicrfaften 
größerer  wie  Heinerer  Slrt.  $113  Saubfdjmud  entbedte  idj  blo§  ein  berb 
gefertigtes  (Srncifir,  unb  ein  ber  3?erräud)crnng  wegen  faunt  erfennbarcS 
*JJhtttergotte3bilb.  tiefem  üben  |>intcrgrnnbe,  bem  felbft  geufterblnmcu  man* 
gelten,  bie  and)  in  ber  armfeligften  Stube  nid)t  fehlen,  entfprad)  xwllftänbig  bie 
wie  im  ©infntefen  begriffene,  bürftige  ®cftalt  biefeS  einfieblertfd)en  3ftarjof)ne3, 
angetfjau  mit  graner  2öolljad'e,  blauer  Sdnirac,  fd)lottrtgen  §ofcn  unb 
jdjiefgctretenen  Pantoffeln.  Brögbern  ober  mclleid)t  gcrabc  bcsfyalb  fcffcltc 
er  mein  befonbereä  ftntcreffc,  fo  baß  id)  ilm  bat,  mir  ein  Mäljereö  ju 
ersähen  über  feinen  unb  ben  £ebenslauf  feiner  23orfaf)ren.  Slngenblidlid) 
fdjüfcte  er  jwar  „fein  jdjwadjcs  ©cbädjtnijj"  oor  unb  oerfidjerte,  Mwa8 
fid)  äugetragen,  fei  faum  ber  9iebe  wert!)";  aber  balb  fyattc  id)  ü)n  bod) 
ba^u  oermodjt,  an$  ber  oberen  Stnbc  eine  fdjou  ftarf  abgegriffene  „$au& 
poftille"  31t  Ijolen,  ans  ber  er  mir  bann  mit  aufgefegter  Frille  folgenbe, 
auf  eingeflebtcu  blättern  gefd)riebeuc  S)ateu  ^erunterlad : 

„lieber  2)?ar.  (Sfjriftopl)  sen.,  weldjer  ba£  ,£)au£  1689  erbaut 
I)aben  foll,  nid)t§  }iäl)cre3  befannt;  ü)m  folgte  im  £auSbefi|je  fein  eofm 
sD?ar.  (Sljriftopl)  jun.  (älterer  $ruber  bc3  nad)  SBürgftein  überfiebelteu  sJDia£ 
Muton)  M  geboren  1730,  geftorben  1775,  f)ierauf  wieber  beffen  So^uQafob 
m.  geb.  1760,  geft.  1813  —  alle  betrieben  bie  £uufttifd)lerci."  -  flu« 
ber  flufeäljlung  ber  üMadjfommcu  Qafob^  offenbar  in  golge  lüdenljafter 
Eintragung  Oom  ^ortragenben  ergänzt,  war  bie  ßaljl  Oou  fiebeu  Stinbern, 
vier  Söfmen  unb  brei  £öd)tcrn,  311  entnehmen  uud  $war: 

33 i n  c e  lt 3  geb.  1784,  Orgel-  unb  piauobauer,  lernte  in  Olmiifc, 
madjte  fid)  fejjfyaft  in  0[d)i£,  wo  er  1870  ftarb; 

5ran§  SR,  geb.  1784,  geft.  1871  als  £ifd)ler  in  Ojdnfc; 

3g na^  Wil.f  geb.  1802,  $unfttifd)ler,  erhielt  feine  tobilbung  in 
Olmiifc  bei  Süffel,  fegte  fid)  ebenfalls  in  Ofd)i|j  feft  unb  ftarb  18  .  .; 

Qofepl)  )ßlf  —  mein  «Referent  —  geb.  26.  ©ept  1809,  Äuuft« 
ttjdjler  in  Jammer  unb  oierter  Jöefttjcr  be3  8tamml)aufe3  (ftarb,  wie  id) 
bei  meinem  bic&jäfjrigeu  #cfnd)e  berOrtfdjaft  erfuljr,  am  12.  2ftai  1884;. 
—  Qn  ber  El)ronologie  ber  3röd;tev  erwiefeu  fid)  bie  Mitteilungen  —  id) 

1)  «ergf.  „$ie  9)iüj--&amilie  im  II.  $efte  b-  XV.'Safoaufle*  ber  SDUt^cit.  b. 
©ereine*  \.  (Sefö.  b.  Eeutföen  in  ©ö&mcn. 


Digitized  by  Google 


287  — 

will  eS  gern  fo  nennen  —  galant;  beim  fie  gaben  feine  QaI)rcS$aljlen 
befannt,  foiic-crn  bcfd)ränfteu  fid)  nur  auf  bic  ^cominiruug : 

Apolonia,  t>erc^Iid)te  Pfeifer,  Slcijd)l)auerSgattiu  in  $  immer; 

ÜHariamta,  üerc^ttct)te  ßreibig  in  hartem  berg ;  bereit  Solju  grauj, 
5leifd)f)auer  in  Ükidjeuberg ; 

Sran^iSfa,  geft.  1880." 

WS  Sprojfe  üou  5™us  -W-  würbe  genannt  „Oofcp^  "Max.,  ÜMotar 
in  5tctfd)eu,J ; 

toon  3?gnafc  s3c  :  Gbuarb,  ftuufttiid)lev,  bejirijungSweife  Orgel*  unb 
^nftmmeutenbauer  in  Amerifa  „üon  großem  9fufc" ;  (Smanuel,  Orgel^  nitb 
.parmoniumbaner  in  Ofd)ifc,  unb  3gua£,  £ifd)lcr  in  Dfdnfc;  oou  ^ofepf)  "M. : 
Sofeplj,  £ifd)ler  in  Jammer,  jefciger  (Srbe  bes  StammljaufeS,  unb  (Sbuarb, 
33äefer  311  Obciwifc  in  Sadjjeu. 

2)urd)  baS  $>erfageu  biefcs  gamilicnrcgifters  war  ber  Alte  in  Oicbcfluß 
gefommen,  augeufcfyetulid)  aud)  gefüfylSwarm  geworben  für  weitere  (Singe- 
[täubnifjc,  unb  barum  fud)te  id)  beu  „£>crru  Detter"  nun  über^uleufen  auf 
bie  ®er)cimniffe  beS  Kaufes.   S)ie  am  $lrbeitstifd)e  umljerlicgeubeu  ^eftaiib- 
rfjeile  oon  muftfalijcfyeu  3-uftrumcnteu  gaben  baS  geeignete  ^ettmotio.  —  „  *-Ö3ie 
id)  fet)e,  fiub  Sie  aud)  3uft™meutenbaucr."    „3-reilid),  freilief)!"  erwiberte 
er  rafd)  uno  f)ob  fünf  einen  großen  £cierfafteu  auf  bie  söanf  unb  (eierte 
mit  über  baS  gau$e  ®e}id)t  ersoffenem  Söeljagcn  ben  „diabe^hmtarfd)",  beu 
legten  klängen  beijügeub:  „£>at  £Wölf  Stücfl,  alte  neu,  fauu  uod)  mcfyr 
befommen."    $leid)  befjenbc  r)ob  er  bann  auf  beu  großen  einen  flciucu 
Spielfaftcn.    „Sefyeu  Sie,  fold)e  baue  id)  fürs  $>ögelabrid)ten.u    2ftit  auf* 
gezogenen  Augenbrauen  unb  widriger  2)cicnc  fefcte  er  Ijuiju:  „3d)  baue, 
loenn'S  barauf  anfömmt,  uod)  feinere*;  fommen  Sie  nur  mit  mir  in  bie 
obere  Stube."    $)amtt  faßte  er  meine  £aub  unb  30g  mid)  über  beu  buufleu 
.£>auSflur  unb  bie  fteile  £reype  in  bic  ehemalig  „guten  Stube/'  ber  nun* 
mefyrigcn  Verberge  alten  3)iobilarS,  wo  ber  Detter  tyaftig  auf  ein  mit 
grauem  $eug  übcrljangeubcS  Object  losging,  baS  er  als  Baßgeige  ent* 
tyüftte  mit  beu  Sorten:  „$a,  baS  ift  aud)  meine  Arbeit  unb  mein  ctgent* 
Hd)c3  Qnftrument,  auf  bem  id)  ben  Seilten  uusäljligemal  beim  £an3c  auf* 
jpieltc  unb,  glauben  Sie  mir,  Xaft  Ijiclt,  wenn  alte  aubcrit  jd)on  fippteu"  .  .  . 
Wellie  weitereu  AuSeiuanberjefcungcn,  warum  er  je§t  „uid)t  mefyr  mittljue", 
t)alb  überljöreub  —  wenn  id)  nid;t  irre,  gefdiaf)  bieS  wegen  eines  mäfyreub 
feiner  Abwefenljcit  oorgefommenen  (5iubrud)bicb)tal)lS  —  waubte  fid)  meine 
#uf  merffamfeit  oorncfjmlid)  ben  fjier  uod)  üorfjaubencn  Oteftcu  alter  £>crrlid)feit 
511.     3n  einem  an'S  SDtärdjeu  00m  „SwrnröSdjen"  eriunernbeu  ^uftanbe: 
iuaetttt,  überwogen  oon  Staub,  oruameutirt  mit  Spinnengeweben,  wiefeu  bic 


Digitized  by  Google 


-   288  — 


gefd)matfuott  gegltcberteu  öidjenfchräufe,  bie  nett  bemalten  £ruf)cn,  ber  in 
fräftiger  33arotfe  gehaltene  ri®roßoatcrftuhl"  fammt  einem  gleichartigen,  an  ber 
X^ürfettc  (efmenbeu  Uf)rfaften  auf  Vorgänger,  benen  So^l^aben^eit  wie 
ftunftjinn  eigen  mar.  —  X)iefe  nach  Umfang  unb  genfterftetfung  ber  3$erfftättc 
entfpredjenbe  „Sonntagsftube"  ^atte,  wie  fidj  beim  heraustreten  wahr- 
nehmen  ließ,  ifyr  Gegenüber  in  einer  oberhalb  ber  Scheune  eingebauten 
großen  Cammer,  in  bie  iaj  of)ne  weiters  cinbrang,  allerbingS  in  Chrwartung, 
unter  ben,  jmifc^en  33unbeln  oon  Ü)?eliffe,  Scrmutb,  ^olunber  :c.  I)erüor* 
lugeuben  papieren,  £>eften  unb  (Sinböubeu  erwünjd)te£  Material  §u  finben- 
Seibcr  faub  fid)  nichts  anbereS  wie  oergilbte  Sttucrbögcn,  Iwlsrcchnungen 
untermifd)t  mit  abgegriffenen  Notenblättern,  Sd)ul*  unb  ^rgneibüc^ern ;  ben 
übrigen  föaum  ber  Cammer  füllte  Gerumpel  aller  %xt,  aus  welchem  ba£ 
Spinnrab  ber  Urgroßmutter  unb  ein  liugcfdjtac^ter  Spauleuchter  graüitätijd) 
tjeroorragten. 

®egen  Wittag  empfahl  ^  mid).  Den  Nachmittag  beuufcte  id),  über 
ba$  £cben  unb  treiben  be$  GinfieMerö  in  Nr.  15  bei  ben  Nachbarn  dx- 
funbigungen  einzusieden.  Miller  StuSfagen  ftimmten  bafjin  überein,  baß  feine 
^urüdgegogen^eit  mit  bem  Ableben  ber  Wattiu  begann;  baß  burd)  miber^ 
wärtige  ©rfatjriingeu  mit  einer  2Btrtr)fd)aftcriit  feine  ÜNenfdjcnfdjeu  annahm, 
burd)  ben  ermähnten  (Jinbrudjbiebftafjl  aber  bis  511  bem  gegenwärtigen 
©rabc  gefteigert  mürbe.  ^n  welchem  Umfange  er  beftot)Ien  mürbe,  mußte 
Niemanb  au3ugcben.  Seiner  23erfid)eruug  nad)  „fei  if)m  nebft  Ruberem 
alle  Äleibuug  genommen  worben" ;  fie  neujubefdiaffeu  fei  er  angeblidj  nun 
außer  Stanbe.  Nad)  bec  feitfjer  eingeführten  £)an3orbnung  geftatte  er 
cinsig  nur  ber  Schwiegertochter  (Sinlaß  juni  helfen  unb  güttern  ber  ßuf), 
eoeutucU  für'S  3utragcu  ^cr  not^roeubigften  $erbraud)Sartifcl,  bie  fie  in  ber 
Siegel  00m  Ertrage  ber  entbehrlichen  9)iild)  311  befdjaffen  habe.  SllleS  Rubere 
in  ber  2ßirthfd)aft  beforge  fieb  ÜKaj  felber  -  mit  welchem  Shißcrad)tlaffen 
aller  33ehaglid)teit,  beweift  bie  ^erfou  beS  .ftauSeignerS  unb  baS  $au$ 
felbft  big  auf  ben  unzweifelhaft  jahrelang  oor  bem  Safdjcu  bewahrten  Jnß- 
bobeu  ber  SGöoljming. 

StnbercrfcitS  holten  aber  aud)  mid)  bie  Gefragten  auS:  „SaS  ber 
ifltauu  eigeutlid)  mache?  wie  erlebe?"  u.  bgl.  m.;  am  angclegenften  fragen 
[ic  freilich  uad)  bem  t,£>iuterftübcf)en"  unb  oerriethen  im  gorfdjungSeifcr, 
baß  in  biefem  Stübdjcn,  baS,  wie  id)  nachträglich  wahrnahm,  im  rücf* 
wärtigen  Einbau  au  ber  Stirnfeite  bcS  £aufc£  lag,  „bie  Sd)ä$e  enthalten 
feien"  —  ein  (Glauben,  in  welkem  bie  Neugierigen  umfo  beftärfter  würben, 
je  ernfter  ich  hcrftd)erte,  bortlnn  nicht  geführt  worben  ju  fein,  @rflartid)er* 
weife  überging  ein  £l)eild)en  jenes  (Glaubens  auch  auf  mid)  unb  herleitete 


Digitized  by  Google 


-    289  — 


mich  meinen  S3efud)  unter  einem  erfunbenen  SBorwanbe  ju  wieberholen. 
3n  ber  SWemung,  fdwn  feftjufi^cn  in  ber  ®unft  be«  „Detter«,"  ftopftc  id) 
ücrtraultdr)  an  ba§  genfter,  Köpfte  wieber,  nannte  babei  meinen  tarnen  — 
umfonft!  -  Da  fam  ich  cnblich  anf  eineftft.  3$  rief:  „$err  Detter!  id) 
möchte  bie  Heine  Drehorgel  faufen!"  (Srft  baraufljin  hörte  id)  ben  £ljür* 
riegel  {Rieben,  bie  Ingeln  fnarren  unb  falj  eine  halbborgeftrecfte  $)anb  mid) 
heranwinfen.  föafd)  folgte  idj,  unb  einmal  glüdlidj  brin,  ging  e«  gunädjft 
an  bie  SBerljaiiblung  über  ba«  faufobject,  ba«  aber  ber  ®runbehrliche  ntd^t 
abgeben  moaVe,  „weil  nod)  nid)t  alle  Stüdl  branf  feien."  Slber  er  Oer* 
fprad),  fie  „balb  braufeufchlagen,"  unb  ba  nur  $anbcl«  einig  geworben, 
hoffte  id)  if)n  beftimmeu  $u  femnen  ba«  $interftübd)en  aufjufd)liefjen, 
ba«,  wie  id)  einleitete,  gewifj  ba«  <3djlafgcmad)  ber  ©Item  unb  ®rof}eltern 
gewefen  unb  gewifc  and)  wertbe  Slubenfen  an  fie  enthalte.  Auffällig  erregt 
erwiberte  er  jebod):  „(Sutfjölt  gar  nicht«!  ®ar  nichts!"  £on  uno  üftiene 
liegen  bie  ^Berührung  eine«  l)ciflen  fünfte«  erfennen,  ben  weiter  31t 
betaften  mir  bie  Suft  verging.  Qdj  wollte  in  greuubfcljaft  fd)eiben,  lenfte 
be«fjalb  ba«  C^eforäd)  3itrücf  auf  feine  Seiftungen  als  SOZufifcr  unb  Oer* 
fieberte  ba«  Slnerfenuenbfte  barüber  gehört  5U  haben.  Unb  bamit  ^atte 
id)  ba«  Nichtige  getroffen.  (Sein  Stuge  erglänzte  babei,  feine  töebe  würbe 
fliefjenb  für  bie  ÜWittljeilung  lieber  (Erinnerungen  wie  fdjliefjtich  für  eine 
redjt  herzliche  S3erabfd)iebung. 

2Bof)l  beburfte  e«  längere  $eit,  beOor  fid)  bie  wirreu  Sinbrücfe  biefe« 
£age«  überficf)tlid)  matten  311  einem  beurtljeilbareu  ^anjen.   §atte  bod) 
ber  SBefnd)  be«  üttar/©tammhaufes  burdj  ben  jefcigeu  originelleu  Sewohner 
eine  unoor^ergefeljene  £f)cilung  im  $ntereffe  erfahren,  bie  e«  !aum  meljr 
3iilteg  objecto*  oorjugefjen,  nämlid)  ba«  £mu«  an  unb  für  fid),  ohne  SSejug  auf 
feinen  SBewofjner,  in  93etrac^t  311  fliegen.  @rft  fem  oon  bemfelben  unb  nid)t 
mef)r  beirrt  burd)  bie  einem  fraufhaften  3uf*an^c  entfornugenen  Schrullen 
be«  (Einwohners,  würbe  mir  aud)  ba«  eigentliche  SBefen  be«felben  faßbarer, 
unb  id)  erfannte  ben  fortleitenben  'Jamiliengeift,  ber  in  ber  einen  £in»e  — 
ber  SBürgfteiner  —  coufequent  ber  h&hen  ßunft,  in  ber  anbern  —  erb- 
cjefeffen  in  Jammer  —  bem  $unftgewerbe  jutreibt.   Diefer  ®eift  leuchtet 
auc^  noch  au«  jenen  „heften  alter  $errlid)feit"  unb  fclbft  burd)  bie  ©djrulleu 
bed  @iuficbler«  be«  ^tammhaufe«  hcrbor.  9(1«  id)  gegen  (Snbe  ber  bie«* 
jährigen  Serien  am  2lbfd)luffe  be«  borftef)enben  «uffafce«  ftanb,  überfam 
mid)  ba«  Verlangen  nach  einer  9Reüifiott  be«felben  an.  Ort  unb  «Stelle. 
Ueber  jyreubenlj&hc,  ®abel  unb  Hartenberg  wanberte  id)  benn  abermals 
nach  Jammer.   Qd)  ging  fofort  auf  ba«  SDZaj^au«  $u,  ba«  füll  unb 
t>erfd)loffen  wie  bor  jwei  Qahren  baftaub.  9hir  (Sin«  machte  mich  ftu#A  — 

«Kitt^eUangen.  23.  Oaljcg.  3.  $eft.  20 


Digitized  by  Google 


frifchc  ÄalffprinM  an  ben  Qnucnfeiten  ber  gcnftcr.  Der  nähere  öinbltd 
ließ  aud)  feinen  3wc<fe^  ^a6  f*e  Reichen  eines  ungeahnten  ©retguifjcS 
feien.  23erfd)nmnbeu  war  gubem  ber  braune  $ad)elofen,  aufgeriffen  lag 
bie  alte  Diclung  umher,  nnbeimlid)  leer  fleigte  ftd)  bie  gauje  wetjjgebünchte 
Stube. 

9cod)  unfehlüffig,  wohin  mid)  befthmnter  Hudfunft  wegen  ju  weuben, 
l)örte  ict;  mir  toom  -^acbbarljaufe  jurufen:  „3a,  ber  alte  9J?ar.  ift  t)eimgc* 
gangen!"  Damit  war  alles  erflä'rt. 

$nt  10.  3)?ai  geftorben,  war  er  am  1 2.  in  Hartenberg  begraben  worben. 

©ein  ©ol)n  Sofepl),  ber  $)auSerbe,  gebenftmit  ber  bereits  in  Angriff 
genommenen  Umgeftaltung  beS  ^nncru  auch  bie  9ttobcruifiruug  beS 
ftausäugeru  31t  üerbinj&en;  meine  93efchreibuug  beS  alten  ,3uftanbeS 
erhielte  bann  einen  unerwarteten  ©ertf),  ben  einer  $ortraitffi$$e  beS 
ehemaligen  9)? a j t a mm h a u f e S. 


^Siöceffett. 

Urtunben  Des  JJroger  ^anielsgremtnms. 

3m  Slrdjive  beS  ^rager  £)aubelSgremiumS  werben  einige  für  bie 
®efd)ia}tc  bes  $)anbcls  im  Allgemeinen  unb  ber  <ßrager  taufmannfehaft 
iusbejoubere  nicht  unwichtige  Urfunben  aufbewahrt.  ßwerf  btefer  feilen  ift 
es,  auf  biefelbeu  burd)  nachfolgenbc  Megefteu  aujmerffam  $u  machen. 

[1.]  tarllV.  verbietet  beu  frembcu  Trainern,  welche  in  ber  alten 
Stabt  s$rag  bas  Bürgerrecht  nicht  ha&eu/  öcn  $>anbcl  bafelbft.  Dh«e 
Datum.  (1346-1378;  Deutjd). 

Snferirt  im  $r.  k.  SSIabijlatüS  ö.  1498  3um  22. 

[2.]  ftemig  SJcnjcl  beftimmt  bie  SWobalitätcu,  unter  weldjeu  bie  frembeu 
.£>änblcr  in  <ßrag  ben  ^erfauf  betreiben  bürfeu.  Ohne  Datum.  (1378  bis 
1419)  Deutfd;. 

3fnfcrtrt  im       tf.  SBIabtffaio*  »011  1498  3uni  22. 

[3.]  «rtifel  ber  SHtftäbtct  tframer  toom  «Uftäbter  Watt)  gegeben.  Ohne 
Datum,  (^or  1498)  Deulfd). 

3nferiert  in  %  £.  SiBlabiflam^  t>.  1498  3uui  22. 

[4.]  Ä.  SlabiSlauS  confirmirt  ben  Gramem  ber  alten  <3tabt  $rag  bie 
^riuilegieu  ff.  ÄarlS  IV.  (Ohne  Dat.  Wörtlid)  inferirt)  5h  ©en$e  1 3 
(Ohne  Dat.  wbrtl.  inferirt)  unb  betätiget  bic  Freiheiten  unb^e* 


—    291  - 


red)ttgf  eite  n,  bie  tfjnen  ber  Öürgermeifter  unbföatljber  alten  ©tabt 
<ßrag  oor  Sllter«  öerlieljen.  (Dljnc  £)at.  toörtl.  inferirt.)  *ßrag  1498 
Freitag  nadj  S5itt  Ouni  22.)  $eutfd). 

Snferirt  im  Dr.  $riü.  $?.  Scopol  I.  t>.  1671  ^ult  18. 

[5.]  Der  Ultftäbter  föatf)  erlägt  für  bie  Slltftäbter  Gramer  unb  ©anbei«* 
lente  bie  (äenoffenfdjaftSartifel,  bic  toörtlid)  angeführt  derben. 

$rag  1585  2Rtttttwdj  uad)  ^ßauli  Söefeljrung.  (Januar  30).  $fdjcd)ifd). 

Ortg.-Dff.^erg.  93t.  mit  bem  gut  erhaltenen  an  ©eibenfehnüren  hängenben 
Siegel  in  #olafapfel. 

[6,]  SRubolf  confirmirt  bic  ben  ftltftäbter  Äramern  unb  ©änblem 
bie  ifjnen  üon  bem  «ttftäbter  9fvatr>  gegebenen  flrtifet  0.  Q.  1585  Üttttttood) 
uad)  ^anli  Sefcljrung.  (Dljne  Qnfertion.) 

$rag  1587  Montag  nad)  (Srtepin.  (Octobcr  26.)  Slfdjedufd). 

Orig.-Off.^erg.  93r.  mit  gut  erhaltenem  ©iegel  in  b-  #olsfapfef. 

[7.]     gerbinanb  Ii.  confirmirt  ben  Gramem  unb  ©änblern  römifd) 
fatljolifdjen  Glauben«  ber  Stltftabt  Sßrag  ttjrc  ©en offen fdjaftSartifel 
üom  Qa^re  1585  uad)  bem  SBeifyielc      föubolf«  II.    (Dfjne  Qnjertion.) 

Sßrag  1627  $>ienftag  uad)  Martini,  (SRotoember  16.)  £fd)ed)ifd). 

Orig.=Dff.^ßerg.  93r.  mit  befdjäbigtem  ©iegcl. 

[8.]  Der  Jöürgermeifter  unb  9?at^  ber  fönigl.  ftteftbena  ber  Hein  eren 
5>tabt  Sßrag  erteilen  ben  $auf*  unb  ©anbelsleuten  ber  Heineren  @tabt  ^rag 
ba«  9ted)t,  eine  Fraternität  ober  ©anbelsgememfdjaft  $u  grnnben,  unb  bc= 
willigen  uactyfteljenbe  „^anbclfajaftSartifer.  (Solgen  bic  37  tfrtifel  be« 
Statut«.)  —  $rag  1666  9J?är 5  18.  Deutjd). 

Drig.^erg.  ©rojj  Ouart  93anb  (10  befchr.,  6  leere  $erg.*93l.  35  cm.  b.  27  cm. 
bv.)  Sßorlag  unb  ©chlufiblatt  an3  $ap.  (Stnbanb  in  blauem  ©ammt  mit  gut  erhalt 
tenem  an  ©eibenfdmnren  bängenbem  Sigill  in  §ol$fapfel. 

Unterseic^net  ber  DberftabtfönbicuS  $orroin«fn. 

[9.]  Äaifer  Seopolb  I.  confirmirt  ben  $auf=  unb  ©anbclsleutcn  ber 
alten,  neuen  unb  fleineren  ©tabt  *ßrag  ba«  ^ßrimfegium  $öntg«  2Ölabi«lauS 
ddto.  Sßrag  1498  Sreitag  uad)  SBiti  (roörtlid)  inferirt)  unb  erlägt  neue 
3ufa|artifel.  Sßten  1671  Quli  18.  (Seutfd).) ') 

Drig.-^erg.  $ro{j  Ouartbanb.  10  befchriebenc  $crg.-$I.,  1.  Vorlag  u.  Schluß 
perfl.-831.  30  cm.  fj.  27  cm.  br.  ©tnbanb  in  rotbem  Sammt.  3)a*  au  ber  Schnur 
fcängenbe  nicht  üerfapfelte  Sigitl  befchäbigt.  L.  S. 

1)  3n  biefem  ©riefe  mevben  noch  erwähnt  ^rimlegien  Don  fterbtnanb  I. 
3Rartmlian  I  .  (1576),  ftubolf  H.  (1580)  unb  fterbinanb  ül.  (?>. 


20* 


Digitized  by  Google 


292  — 


Jh  ^Ubertna  Kanronts  fct  (Ericmio. 

3ttitgetbeilt  üon  3.  tfofertlr. 

^djon  bor  ftaljren  war  id)  in  ber  Sage ')  ba«  STeftament  biefeS  berühmten 
bbljmifdjeu  (Mehrten  au  beröffentlicfyen,  rote  es  fid)  im  Slrdjibe  be3  fürft* 
liefen  #aufeS  ©djwaraenoerg  Sitttngau  mtb  im  Slrdnbe  be$  fraget 
$)omcapitel$  borfinbet.  SeldjeS  Qntereffe  einzelne  93eftimmungen  biefeS 
£eftantente$  Wadjrufen,  tft  befannt.  ©eine  retten  Südjerfdjjäfce  Ijat  Fanconi« 
laut  feinem  am  m'crten  SWärj  1388  abgefaßten  £eftamente  bem  ftloftcr 
93rewnow  Dermadjt.  $)afür  mußte  jidj  biefeg  berpflidjten,  ben  jäfjrltdjen 
®ebäd)tnifjtag  bes  (Stifters  nad)  bem  im  Älofter  üblichen  ^erfommen  51t 
fetern,  bem  jeweiligen  SJdjolafticuS  ber  Präger  $irdje  unb  beffen  «Stettber-- 
treter,  fotoic  bem  Seiter  ber  $rager  heimle  an  bem  genannten  Jage  eine 
beftimmte  Summe  $n  jaulen  uub  enblid)  13  arme  (ödjolarett  mit  Steife 
unb  ®elb  ju  bereiten.  $u3  bem  ^fn^alte  biefer  Verfügungen  wirb  mau 
erfennen,  baß  e$  nicfyt  ungerechtfertigt  ift,  wenn  man  von  reichen  93üct)er= 
fcfyäfcen  btefeö  weitgereiften  unb  weitberüljmten  9flaune$  fpriebt.  Von  feinen 
üöüdjern  bürften  ftd)  nidjt  wenige  erhalten  fjaben  unb  leidet  als  bie  feintgen 
wiebererfannt  werben,  £enn  nadj  ben  bisfjcr  befannten  gcillen  3^  fcfylie&en, 
Ijatte  er  bie  ®ewolmf)eit,  feinen  tarnen  unb  feinen  Döllen  £itel  mit  ber 
Angabe,  baß  baS  betreffenbe  93ucfy  ilmt  angehöre,  in  baSfelbe  einsutragen. 

<So  Ijabe  idj  frfjon  bei  einer  anbereu  Gelegenheit  auf  eine  föanbnote 
fjingewiefen,  Welche  fid}  in  ber  §anbfd)rift  III.  Gr.  1  ber  *ßrager  Untoer- 
fttätsbibliotfjef  ftnbet.  Qn  biefem  (Sober.  (Isidori  de  summo  bono)  Ijeißt 
eS:  Iste  est  über  inagistri  Adalbert!  Ranconis  de  Ericinio  in  Boemia, 
scolastici  ecclesie  Pragensis,  magistri  in  theologia  et  in  artibus 
Parisiensis.  Unb  }o  finbet  ftd)  audj  in  bem  ©ober.  1430  ber  ©iener 
£>ofbtbliotl)ef  (Jol.  la)  am  unteren  SRanbe  bic  Stnmerfung :  Iste  est  Über 
magistri  Adalberti  Ranconis  de  Ericinio  in  Booruia.  4)  Sichtiger  nod) 
erfcfyeinen  bie  folgenben  $Borte:  Et  fuit  reverendi  domini  Ricardi 
primatis  Ybernie  doctoris  eximii  sacre  theologie,  quem  ipsemet 
dominus  Ricardus  composuit  contra  fratres  mendicantes  in  curia  Romana 
ad  instanciam  Clementis  pape  VI. 

2öeld)e  ^erfoeettoe  eröffnet  bie  9?ote?  Siefer  föidjarb  ift  fein  anberev 
als  ber  (Srjbifdjof  föidjarb  bon  3lrmaglj,  $rimaS  bon  Qrlanb  —  ftidjarb 

1)  3lrd)h>  für  oft.  (Schiebte  93b.  LVil,  8.  73  imb  TOt&etlungeu  bc$  Vereine* 
fftr  ©cfdj.  ber  Eeutföen  in  93öbmen  93b.  XVI  ,  ©.  198. 

2)  ©0  ftefyt  aild)   ftol.   118h :  Iste  est    lib<>r  magistri  Adalberti  Ranconis  de 
Ericinio  in  Boemia. 


Digitized  by  Google 


-    293  — 


$i£  9?apf),  toie  er  üou  §aufc  au«  f)ieß,  —  ein  älterer  ßeitgenoffe  ^ 
Siclif  unb  burd)  feine  Oppofttiott  gegen  bie  ©ettclmöndje  in  ben  loeitefteu 
Greifen  befamtt.  @«  faun  naefy  ber  Saffung  be«  obigen  ©a$e«  al«  fieser 
gelten,  baß  fid)  bie«  93ud>  im  Söefifce  biefe«  berühmten  Geologen  befnnben 
Ijat.  Ottern  ftnfdjeiue  nad)  tft  e«  ein  ftutograpf).  Senigften«  beuten 
manmgfadje  Sorrcctnren  auf  biefen  Umftanb  fjin.  9)tau  toirb  loofyl  au 
neunten,  baß  Fanconi«,  ber  ja  ^tgenoffe  töidjarb'«  toar,  ba«  ©ud)  toon 
biefem  felbft  erhalten  fyat.  Üftau  barf  ftäj  alfo  bic  beibeu  Banner  al« 
ltterartfd)e  gremibe  benfen,  bic  ioof)l  üon  bcrfelben  reformfreunblidjcn 
®efiummg  bcfeelt  gcloefen  finb. 

3Me  Wote  beftätigt  bemnad)  unfere  laugft  au«gefprod)enc  Anficht,  baß 
Fanconi«  ein  rocfeutliajer  Sörbever  roeftlänbifc^er  ©Übung  in  feinem  35ater^ 
lanbc  getoefen.  ($«  toärc  iuterejfaut,  wenn  man  nod)  bic  übrigen  Südjcr 
aufeuftnben  bermöd)te,  bic  in  feinem  SBefifc  getoefeu.  (£«  ließe  ftd)  bann 
tuclleidjt  nod)  mand>e«  gactum  au«  bem  £eben  biefe«  3ttanuc«  feftftcllcu, 
ba«  bi«l)er  fo  gut  roie  uubefanut  getoefen  ift. 


pic  jpnpiermityle  ju  Jluftg  im  16.  Jabrljnnbert. 

Sßon  C.  3at|ttfl. 

Muffig  er^ob  fici>  uadj  bem  großen  ©raube  im  Qafyre  1538,  „ba  bie 
Stabt  burd)  ©erljäugniß  ®otte«  gänjlid),  ausgenommen  ungefährlich  fed)« 
Käufer,  in  geuer«nötl)eu  ben  $)onncrftag  nad)  3taui«lai  aroifdjen  bem 
^eger  1  unb  2  Ufjr  aunadjt«  Oerborben,  aud)  oerbrannt  loorbcn", ')  rafd) 
au«  feinen  Krümmern.  Unb  traf  and)  balb  barauf  bie  «Stabt  ein  nod) 
uicl  härterer  @d)lag,  ber  SBerluft  ber  Autonomie,  fo  machten  ftd)  bie  folgen 
bc«fclben  bodj  ntcr)t  fofort  geltcnb;  benn  tu  ber  ©ürgerfdjaft  lebte  ber 
®cift  felbftbetottßter  £f)atfraft  unb  Selbftäubigfctt  fort.  SWänuer  toll  regen 
®emeinftnne«  ftanbeu  an  ber  <2>pifcc  ber  ©tart,  ftet«  barauf  bebadjt,  in 
aller  21  rt  ©enterbe  unb  ^panbel  311  förbern,  ben  9fteid)tf)um  ber  Stabt  311 
mehren.  So  foUten  benn  audj  bic  ftäbtifdjcn  ©ittfünftc  au«  ben  Söaffer- 
fräften,  welche  bi«ljer  nur  oon  üftefjl-,  ®d)iteibe;  unb  SÖalfmüfjleu  benüfct 
mürben,  burd>  (Stnfüljrung  einer  neuen  Qnbuftrie,  burd)  Anlegung  einer 
Papiermühle,  gefteigert  roerben.  £>ie  auf  bie  (Srünbung  unb  bie  erften 
iÖefi^er  berfelbcn  beaüglidjeu  bieten  finb,  abgefefjeu  oon  bem  ©ilbe  bc« 
lebhaften  ©crfefjr«  stoifdjcn  «uffig  unb  <Sadjfen,  ba«  fic  und  üorfüfjren, 
üon  Qntereffe. 


1)  äedjorbnung  ber  £ud)mad}eräunft  Dorn  15.  Sänner  1542. 


Digitized  by  Google 


ün  wen  unb  unter  weldjeu  SBcbinguugcn  bic  Grlaubnifc  jum  93au 
ber  ^apiermüfjle  hergeben  würbe,  ergibt  fotgenber  (Sontract. 

Trh  o  papyrni. f) 

Anno  V.  im  59.  ben  21.  £ag  Marcii  ift  gefdjef)en  ein  erblicher 
ujfgerid)ter  Äauf  jwijdjeu  bem  erfamen,  weifen  |>errn  ©urgermeifter  unb 
i1iatt)c  auftabt  ber  ganzen  (Gemeinen  ber  ©tabt  Müßigt  an  ber  (£lbe  au 
einem  unb  bem  erbaru  Raufen  ©djaffljirt,  fret)  *ßaW>irmadjer  t>ou  Bresben, 
auberS  teilst,  alfo  unb  ber  geftalt:  ba$  §err  93nrgermeifter  unb  9^attj  bem 
je^tgeuaunten  Raufen  ®d)afff)irt  erblich  oorfanft  ()abeu  ein  ®tucf  SBafferS, 
an  ber  Stylen  genannt,  aud)  ein  <Stucf  Meters  unb  Siegen,  tote  e«  aufjgc> 
reimbt  ift,  $u  einer  <ßappirmul)len  üor  500  ober  £alcr ;  baran  er  if)iien 
angeben  unb  üorrid)ten  fol  in  8  Jagen  uad)  dato  n.  200  fit  deine,  unb 
200  (;i  deine  fol  er  jevlidjeu  (wie  ber  ©ebraud)  alt)ier  in  ber  (£ron  ©efjeim 
ift)  oorjinfen,  als  üon  jebein  ljuuberteu  6  ftl  deine,  unb  borneben  aud) 
jerlid)  uff  alle  Georgi  25  ftt  ober  Saler  erlegen  fotauge  bi§  bic  obgemeltc 
500  Xaler  üorrid)t  werben,  unb  alspalt  foIct)e  2fluf)le  gaugljaftig  wirt,  fol 
er,  ber  §au«,  jefcigem  unb  nad)fommeubem  SRatlje  erblid)en  3»^  9*&*n 
uortjaft  fem  unb  alle  feine  9iad)fommeube  5  £aler  unb  3  SRiejj  guet 
fanaletfd)  *ßappir  alle  Qafjr  unb  ben  armen  <Sd)ülcru  jebem  1  $ogen  ^apptr 
alle  JJretjtage ;  unb  fol  aud)  bet)  ber  9ftul)leu  lajfen  einen  fretyeu  JJrujjftccf  unb 
Uber  bie  S3rurfe  bei)  ber  Sftutjleu  bie  iffadjper  |)et)  unb  (brummet  fret)  uber^ 
füren  laffen;  unb  fol  aud)  tu  feinem  2ftufjlgraben  fret)  311  fifdjen  Ijabeu, 
er  unb  feine  9iad)fommcube.  melden  ftauf  unb  alle  l)irinne  borfafte  Ärtifl 
^aben  bet)be  part  einauber  gerebt  unb  jugefagt  unoerrueflid)  51t  falben. 

2>a  ©d)afft)irt  bie  bebungenen  Triften  nid)t  einfielt,  faf)  fldt)  ber 
tflatl)  gezwungen  gegen  il)u  wegen  erfeffener  ©elber  unb  Q\\\\tn  flagbar 
aufsutreten,  bod)  ofjne  Erfolg,  fo  bafc  ber  ©teltoertreter  beS  8tatl)e3  unb 
ber  etabt,  Vit  Bednarz,  im  ^uli  1561  in  ben  ©eftfc  ber  $apiermitf)te, 
bie,  wie  es  fdjeint,  nod)  nid)t  oollenbS  aufgebaut  War,  eingewiefen  würbe.2) 

1)  etabtbnd)  üom  3af)re  1549.  fr  ßl.  @$  ift  bie«  eine  ber  wenigen  beutfebeu 
ßintragnngen  in  bem  bt«  l.r»72  tfdjec^ifd^  geführten  Stabtbudje;  baß  aber  bamalä 
bie  Söürgerfajaft  jum  roettanS  größten  Steile  beutfc^  war,  be  weifen  uidjt  nur 
bie  tarnen  ber  sJtatfyeperfonen,  fo  5.  S3  jum  3abre  1542:  £f)oma$  »on  ÖMetft 
(Sürgermetfter),  Söolf  2)tabler,  Valentin  2angfetbt,  ©orge  3)udmiadfer,  ftacob 
Datüf,  SBenjet  ©rijiicr,  $eter  ÜDtatbart,  (Morgc  9tetf)beter,  SJacalarinS  SBalfe, 
§awel  Xatid,  $ot).  <StoI$,  SERaii).  Sto^fa,  fonbern  nod)  mel  grunbltdjer  bie 
iHntragnngen  im  $eftamentbua)c  (Kssaftowe  ziweych  lydy)  t?.  3-  1555,  bie 
mit  tenabme  einiger  weniger  bentfd)  ftnb. 

2)  etablbud)  D.  3.  1549  ^.  75,  7t>. 


Digitized  by  Google 


-  2or>  - 

«Hl  1.  3fuli  1562  vcrfaufte  ber  Siatf)  bie  Papiermühle  an  WermS 
3d)aff(jirt,  $apiermadjcr  ju  SÖaufcen.  Diefer  follte  feinem  Detter  WefiuS, 
bem  Solpte  beS  iuawifdjeu  verdorbenen  §an§  @d)afff)trt,  bie  von  teuerem 
bem  glatte  erlegten  200  Stfjaler  au^abjen,  fo  „ba3  er  foldje  2ftut)lftabt 
angenommen  fjat  vor  300  Xaler,  nnb  ein  SRatfj  Ijat  an  bem  gcfcfyefjcnen 
Äaufe  fallen  laffeu,  fo  mit  Raufen  (Scfyafjfjirt  uffgeridjt,  50  Jaler ;  baranf  er 
9((erm3  i^cfyatffyirt  uff  bie  30*>  Jäter  100  £aler  vorridjt  l>at,  nnb  100  Jäter 
$inj3bar  angenommen,  als  jerlicfyeu  $injj  6  Jaler  31t  erlegen,  nnb  6  Xalcr 
fol  er  alle  Qafyr  uff  ade  Georgi  abelegen  anfaljeube  uff  uerf)ft!ommenbe 
Georgi  ju  25  £aleru,  biß  bie  100  Jaler  Vorrid)t,  unb  fo  er  an  ben 
100  £alern,  bie  er  ^tilgbar  angenommen  tyat,  feine«  vermugenS  nadj  was 
abclegen  Wirt,  fol  ifmt  au  ber  Summa  unb  ^infeen  abgefilmt  werben; 
mib  fol  foldje  33?ur)lc  bawen  unb  baS  Gaffer  füren,  beu  92ad#em,  fo  it)rc 
®ruube  albo  Ijabett,  oljne  Schaben,  unb  belangenbe  jerlidjen  ü'mfc,  fo  bie 
Muffle  wirt  uffgcrid)t,  unb  anbere  Slrtifel,  fo  in  bem  erften  Äaufe  vorfaft 
unb  cingelcubt  feint  würben,  fjat  SllerjuS  ©dfaffljtrt  pgefagt,  beufelben 
allen  trewlid)  nadtfe&en".  \> 

Sdjon  im  Jebruar  1509  f)attc  ©djaffötrt  bie  |>auptfumme,  ol)iie 
bie  100  ßtf  bie  er  Oersinfte,  be$al)lt.  SBafjrfdjeinlid)  betrieb  er  baS  ®c 
fdjäft  nidjt  felbft,  fonbern  Ijatte  eS  Verpaßtet.  1575  unb  1576  wirb  Herten 
Sauer  als  Papirmadjer  genannt,  ein  rabiater  SRann,  ber  ftet)  einmal  wegen 
-Sujurien,  baS  anbere  ÜJtol  wegen  töbtlidjer  il?erle^ung  einer  alten  fjrau 
ju  Verantworten  t)attc. a) 

SKqcuid  <Sdjafff)irt  ftarb  Vor  1576.  gn  btefem  Qal)rc  oerfauft^ßaul 
&>effel  im  tarnen  beS  „erbaren  ?llbred)tcn  $obeuftetn  Von  Üöubeffiu  unb 
grauen  Sinnen,  feiner  et)lid)cn  Hauswirtinnen,  unb  SMcfyioru  Schaff  Birten, 
feines  StieffoljneS  00m  SUerjo  Sdjaffljirten  er^ieltenS"  bie  Papiermühle 
fammt  3ugef)ör,  „fo  and)  ber  grauen  Sinnen  Söobcnfteiuerin  nnb  ihrem 
@rbcu  in  ber  (Srbfouberung  auf  it)r  brüten  £eil  juegefallet  untb  btittljalb 
taufent  Schorf  fleiueS  (Selbes" 3 1  au  ben  föatfj  von  iluffig.  £a  biefer 
glaubte,  ÜJJclduor  <Sd>affr)irt  Ijabe  aud)  eine  ®crechtigfctt  au  ber  Rapier* 
mühle,  fo  jaulte  er  beu  tanff^iUing  an  93obenftein  uicr)t  Völlig  aitS;  erft 
auf  ein  (Schreiben  beS  9tia?terS  unb  ber  ©doppelt  ber  Stabt  Staufen  vom 
0.  3uni  1576,  welkes  bie  ^crftajeruug  enthielt,  baß  9)kldnorS  (Srbtheil 
nid)t  auf  ber  Papiermühle  vcrjid)ert  fei,  erfolgte  bie  ^egleidjung  beS  WcfteS.4; 

1 )  ©tabtbucfc  öom  3abrc  1549  ft.  *{. 

2)  Sßortragbud)  t»om  Safere  1571  ft.  11  uitb  Vi. 

A)  ©tabtbiirf)  to.  3.  1«49      219-  feria  II.  j>.  vorem  iueund, 
J   8tabtbad)  ü.  3«  1549  ^.  22t), 


Digitized  by  Google 


—    296  — 


SöetterS  erfc^etnt  im  SBeftfce  ber  Papiermühle  Litton  Scanbelli,  d)ur* 
f  ürftlic^  fächftfcher  ßapelfmeifter  $u  Bresben.  1588  mar  er  jchon  ücrft erben ; 
fein  <2>ohn  gleiten  Samens  oerpfänbete  am  4.  Sluguft  b.  3-  fwu  CSrbt^cil 
an  ber  Papiermühle  in  einer  ©dmtb  oon  90  ©ulben  guter  ganghafter 
Jürftenmiinje  feiner  SDtutter  Slgnefia. l) 

X)ie  (£rben  ©canbeüTs  Ratten  bie  sJflüfyle  an  SBurfarb  äonrab  t?cr= 
pachtet ;  fte  glichen  fidj  1590  nach  bcjfen  Stöbe  mit  ben  Vormünbern  feinee 
hinterlaffenen  3ttaibleinö  ©ibtlla  betreffe  ber  «uSfaat  anf  ben  aur  9ftühlc 
gehörigen  gelbem  mit  16  £ljalern  an3.2)  ©obann  crfdjetnt  als  Pächter 
Vartl  <§chlenfricht.  Diefer  fdjulbete  ber  tnätotfcr)cn  mit  Sftidjael  £reibing, 
cfjurfürftlidt)  fäcr)fif<hent  Hofmaler,  Dermalsten  Sitme  ©canbelli'3,  StgneS, 
nnb  ben  übrigen  (Srben  67  Xfyakr,  nnb  biefe  forberten  (Sjecution  ^ur 
^afjlung;  e$  fam  am  3.  Quli  1590  ju  folgenbem  Vergleiche: 

(Shrftlich  hat  ©chlenfricht  ihr,  grauen  Slgueffen,  nnb  ihren  &ca\\- 
bellifcljen  (Srben  in  ber  9Wilr)tc  oertaffen  einen  $auf  ^eng  $u  Schreib' 
parier,  barauS  gemacht  fönnen  merben  0  Waffen  Rapier  ä.  5  £haler, 
macht  30  Z^aUt; 

jum  anbem  r)at  ©chleufricht  in  ber  Söerfftnben  ein  Raufen  $eug 
oerlaffen  unb  bann  ein  Räufle  h*ufen  in  ber  TOfjle  nnb  Papterfpänc  in 
ber  Äochfammer  jn  Drucferpapier ;  barauS  follen  10  Sailen  Rapier  t>ev 
fertigt  merben  k  3  Sthaler,  macht  30  tyalex; 

ein  $änfichen  tarteujeug  unter  ber  «Stiegen  für  3  (ji  20  gr.  metjj. ; 

jum  feierten  ein  .§äufchen  «Schreini^eng  unb  $aberu  tu  ber  5äulo 
$u  auberthalb  Sällicheu,  tajirt  auf  3  Xlfjaler.  Unb  ba  er  auch  $«fccrn 
unb  «Schaffüge  an  bie  10  Sentner  in  ber  ÜWür)Ic  lägt,  fo  äatjlt  ihm  grau 
WgneS  noch  2  S^t)aler  au§. 

©chlenfricht  ^at  fcou  acto  biefeS  Vertrage«  in  nädjftfommenben  jmet 
£ageu  ber  Stühle  gauj  unb  gar  müßig  au  gehen  unb  flch  bcrfelbcu  ,yi 
entäußern  unb  gelobt  für  fid)  unb  bie  ©einen  bem  anfommenben  Pacht- 
manne,  fo  mie  biefer  ihm,  frieblicr)e$  Verhalten  bei  pön  oon  6  fft  gr.3/ 

1)  ibid.  287. 

2)  Kssaftowe  ziweych  lydy  ü.       1555  143. 

3)  Ksaftawc.  fr  143.  <3d)lenfrtd)t  erfdjeint  im  3al>re  1580  aB  Stumalt  be*  eß- 
baren unb  moblgeadjten  #anfen  ©djroer,  djurfürftlidj  fäcf^ftfrfjeit  beftalltcn  Jpof 
malerS,  in  einem  9Red)t3ftreite  mit  $an£  ßodj,  Viirger  bou  Muffig,  tiefer 
fjatte  fid)  üerpflidjtet  jenen  5u  lehren,  einen  Zinnober  mit  beut  Antimoni  ju 
madjen,  mie  er  benfelbigen  bei  fid)  in  f  feinen  groben  nüfelidjen  befunben  bat; 
roeifj  abev  nidjt,  mie  fid)  e$  in  gvojjem  SBerf  erzeugen  möd)te.  SDa  bie  5tbrebc 
üor  ebrlidjen  Seuten  atlbier  gefdjeben,  fo  bat  ©djroer  nad)  Erlernung  ber 
fömft  bem  Vertrage  geredet  au  werben.  (SßortragSbnd)  t>.      1571  30.) 


-    297  — 


3ftid>ael  Treibin^  mib  fein  üScib  eignes  erwarben  fpätcr  beu  rollen 
i8cjt§  ber  Papiermühle ;  fie  ertjöljtcn  ben  SBertb  bcrfelben  tatburd),  bajj  fic 
oom  iHatbc,  uon  welchem  fic  idjon  früher  ein  ^rauredjt  gepachtet  hatten, 
für  fid),  if)rc  :>?acbfontmen  unb  alle  fünftigen  $efi$er  ber  papiermüljle  bie 
Jreüjeit  erwarben,  „ein  ganj  ©erftengebräu  nad)  24  £trid)  jährlich  in  ben 
Muffiger  Sraufjäufern  311  brauen  1597,  ^reita^  nad)  Ceuli."  *) 


i\u$  bem  £a<jen6ue8e  ber  $tabt  V?tan. 

3?on  Dr.  Widjacl  Urban. 
16.  flir  JJrfl  «an  JUan. 

lieber  bie  (finfdjlcppuug  ber  ^eft  nad)  plan  im  3.  1549  erzählt  bie 
3agc  folgeube* :  £ort,  wo  Ijcute  ba$  öcmtwirtlKtyaud  ftef>tr  ftanb  in  längft 
vergangener  ^eit  eine  .'püttc,  in  ber,  folauge  bie  Widitftättc  bei  £t.  Anna 
fid)  befaub,  ber  genfer  mit  feinen  ®ejeUen  häufte.  WS  aber  311  Anfange 
be$  XVI.  Qaljrlmnberte*  ber  (Balgen  am  $afjufd)abergc  würbe,  wie*  ber 
Stabtriri)tcr  bem  genfer  feine  Dehnung  in  einem  $äu$d)cn  am  ftuße 
btefeS  Söerges  au.  $)tc  .£ntte  auf  ber  iöciut  blieb  unbewohnt  uub  fing 
an  311  serfalleu.  ^ebermauu  ,mc^  biefen  Ort;  beim  c$  l)iefj  allgemein, 
in  bem  ,£>iiu$d)eu  treibe  ein  böfer  '^put  fein  Unmcfeu.  Sie  erftauute 
bafjer  $UleS,  als  mau  eines  Xageä  eine  alte  fjrau,  bie  einen  wunberl)übfd)cu 
Knaben  au  ber  :panb  führte,  bie  .$>üttc  betreten  uub  fid)  in  bevfelbeu  als 
SBeWofjuer  feftfe^ten  fat). 

3htr  eine  jperc  fauu  unter  böfeu  ©eifteru  tljrc  Soljnftätte  auffdjlagcu, 
I)icft  cS  allgemein,  uub  in  ber  £f)at  bewahrheitete  fid)  bies  aud)  halb ;  beuu 
als  bie  alte  «atljl,  fo  Ijiefc  bie  Söewofjneriu  ber  .früttc,  eines  läge«  mit 
bem  «uabeu  bind)  bie  *Stabt  fcfyritt  uub  Jöubcit  fie  Oerfpottetcn,  feierte 
fic  fid)  gegen  btcfclben,  murmelte  einige  Sorte,  uub  nuter  lautem  Scljc 
äcfdjrei,  fid)  beu  Unterleib  Ijaltcub,  eilten  bie  ©yöttcr  nad)  .'paufe.  Stoib 
verbreitete  ftd)  baS  ©eriidjt,  bie  alte  ttatl)l  braue  Stebesträufe,  uub  tu 
fur$er  $eit  war  fie  aud)  für  bie  dauern  bie  einige  SBcratljertn,  wenn 
SWcnfd)  ober  £l)icr  fraufte. 

©0  Oergingen  bie  3aln*e,  lluö  ^cv  Muabe,  ben  Matl)l  wie  einen  Sing 
tiefet  leitete,  war  pm  fdwuftcu  3torfd)eu  im  Seidjbilbc  ber  2tabt  plan 
geworben.   £er  £out  oou  ber  s^eiut,  obgleid)  er  ber  CSttfcl  einer  .<perc 
war,  würbe  oou  beu  £Öd)tcru  ber  @tabt  Sßtau  gerne  gefeben,  uub  maudjc 

1)  etabtbu*  ».  3.  1549  fr  334. 


Digitized  by  Google 


-    29*  - 


blieb  fogar  öffcutlidj  mit  ifjm  fte^en  unb  fcrjcr.tfe  uub  lachte  mit  i>cm 
fdjöueu  Söurfdjen  nad)  ^ersenSluft  jum  31crgermffe  bcr  Altern.  Slm  fyellften 
aber  glänzten  bic  frönen  Hugcn  ber  33ürgermeifter$tod)ter ,  meint  bcr 
$einttom  über  ben  föingplafc  fd)ritt,  unb  fo  (auqe  fie  it)n  oon  üjrem 
OHcbelfeufterdjen  aus  feljeu  tonnte,  fo  lange  bliefte  fie  ifjm  nad)  — 
Seligfcit  im  $er$en.  begegnete  fie  ibm,  fo  feufte  fid)  ba£  errötbeube 
(9efid)td)eu  tief  unb  bas  «opferen  nicfte  freunblidj  $um  (Srufjc.  H\i  fic 
fid)  aber  eines  XageS  allein  im  freien  Reibe  trafen,  mifdjtc  ber  allzeit 
ncdifdje  0>mtt  $mor  ba$  £pict  berart,  baö  fid)  mdjt  attein  bic  |>änbc  sunt 
innigen  Drude,  fonbern  aud)  bie  Sippen  311m  fügen  —  erftcu  ftuffe  fanben. 

Ute  Krim,  fo  fjicß  bie  SMhgermetfterStodjter,  nad)  £aufe  fam,  crjä^lte 
fie  fogleid)  it)vc  Sonne  uub  ©eligfett  ben  Altern.  Bber  ftatt  bie  greube 
mit  irjr  31t  teilen,  befahl  if)r  ber  SBattr,  oon  feiger  ?f)orf)eit  511  fdjmeigeu 
unb  fid)  biefe  unmürbtge  $>er3eit3oerirruug  aus  bem  topfe  31t  fragen, 
benn  er  mürbe  feine  Xod)ter  lieber  an  ber  *ßeft  fterbcu,  als  mit  bem  <£nfel 
ber  '©cintrjejc  am  Xraualtare  ftc()en  fcr)cn. 

<2d)on  am  näd)fteu  £agc  erhielt  bie  iöeintfjere  00m  ftiatrje  unb  sJtid)ter 
bcr  Stabt  <ßlatt  ben  Auftrag,  binnen  24  ^tunben  mit  ibrem  (Sittel  ba£ 
4£eid)bilb  ber  ©tabt  31t  oerlaffen,  mibrigeufalls  fie  beibe  aus  bemjclbcu 
burd)  ben  .,penfcrSfned)t  geftäupt  mürben.  —  —  ®o  »ergingen  2Rouatc. 
Die  Söeiutrjere  unb  il)r  (Intel  maren  faft  oergeffeu;  nur  bie  £odjter  beö 
retdjeu  $ürgermeifterS  mürbe  täglid)  bläffer,  unb  aus  ber  blüfjenbeu  rotrjeu 
tfiofe  mar  balb  eine  Sitte  gemorbeu.  Das  Scib  bcr  Altern  mar  Ijieburd) 
groft,  uub  als  ifjnen  bcr  Doctor  au«  (Sger  erflärte,  bic  Üranft)e:*  ihrer 
Xodjter  fbuuc  burd)  fein  fträutleiu  geseilt  merben,  fonbern  fie  tonne  nur 
genefen,  meuu  bie  ©cbnfudjt  beS  jarten  £>crjcu8  9cfnllt  würbe,  ba  gab 
cS  feine  meitere  Uebcrleguug  für  bie  befümmerten  Altern.  (Sdjon  am  felben 
£age  gingen  Briefe  nad)  allen  3Beltrid)tuugeit  ab,  bie  an  Xoni  bie  3Mtte 
enthielten,  fogleid)  äurüdjufel)ren,  um  in  bie  Slrme  ber  it)u  fef)nfüd)tig 
ermartenben  finita  31t  eilen.  (Sin  jolcfyer  3Jricf  traf  ben  (Sittel  ber  ,$e£c 
audj  mirflid)  in  Ungarn  uub  jroar  au  bem  £age,  an  bem  er  feine  ©rojj; 
mutter,  bic  au  bcr  Sßejt  geftorben  mar,  begraben  f)attc.  £>l)uc  3ogcru 
madjte  er  fid)  auf  ben  iÖJeg  nad)  Sßlan.  <Sd)ou  in  Hilfen  fütjlte  er  fid) 
matt  uub  traut,  allein  bcr  Gebaute  au  bic  fraufc  beliebte  ftäl)lte  feinen 
ttikper.  Qu  $lan  augefommen,  eilte  er  fogleid)  in  baS  §auS  beS  ^Bürger* 
meifrcrS  uub  jubelnb  fd)laug  Unna  il)re  Slrme  um  ben  £alS  beS  beliebten. 
Allein  mie  erfdjraf  fic,  als  fie  il)m  ins  ($cfid)t  bliefte !  ©ine  fable  SMaffc 
bebeefte  baSfelbe,  uub  als  fic  il)it  loslieft,  fiel  er  of)nmäct)tig  31t  tljrcu  gü&en 
nieber,  ein  gittern  ging  burd)  ben  ganzen  ftorper.  uub  in  wenigen  Stuttbcn 


Digitized  by  Google 


—    299  — 

war  et  eine  Seiche  —  ba«  erfte  Opfer  ber  $eft  in  $lau.  %m  jolgeubeu 
£age  ftarb  #nua  unb  bann  ihre  (Sltern;  mehrere  SRonate  wütbete  hierauf 
bie  *ßeft  in  $lan  unb  raffte  ben  größten  £fjeil  ber  Ginwohner  bat)iu. 

17.  pie  flrnnljtjeiimg  bes  |uben. 

3u  jener  ßeit,  al«  gwif^en  $lan  nnb  Äutteuplan  fidj  nod)  ein 
btd)ter  Urwalb  ausbreitete,  führte  lote  nod)  heute  ein  ftu&fteig  über  ben 
Äreujbüfjl.  diue«  Xage«  fdjritt  eiu  alter  3ube  fdjwer  bewarft  auf  biefent 
Sege  baljm ;  an  ber  ßuppc  be«  9$erge«  angef  ommen,  warf  er  ba«  Zimbel 
ab,  um  ju  raften.  $aum  hatte  er  fic^  aber  neben  feinem  Sßarf  gelagert, 
fo  erhielt  er  oon  rücfmärt«  einen  §ieb  über  ben  $opf,  ber  ifm  $war  etwa« 
betäubte,  ihm  aber  bodj  noch  fo  üiel  SÖefumung  lieg,  baf?  er  feiert  fouiitc, 
wie  ber  Qttörber  511m  ^weiten  töbtlichen  ©djlage  au«hotte.  @r  ftreefte 
be«halb  biefem  bittenb  bie  |)önbe  entgegen  unb  flehte  mit  bebenber  ©timme, 
ilm  nicht  $11  ermorbeu,  ba,  wie  ihm  fein  prophetifdjer  ©eift  fagt,  ber  iDcorb 
ftcr)er  an  ben  Jag  fomme:  „93ögel  werben  it)n  offenbaren!"  $och  ber 
TOörber  blieb  unerbittlich;  ein  ^Weiter  <Sd)lag  mit  bem  berben  ftnoten* 
ftode  töbtete  ben  alten  Rubelt  ootlenb«.  £>er  3flöber,  ein  wanberuber 
#ärbergefelle,  natun  ba«  baare  ©elb  be«  Quben  ju  ftd),  ben  Sßad  unb  beu 
tobten  ^uben  oerfterftc  er  im  ®ebüfd)c  unb  mofjlgemutl)  fd^ritt  er  nun 
auf  bem  gu&fteige  weiter  mä)  Huttenplan.  @«  mar  ^adft,  unb  bie  be^ 
leuchteten  genfter  be«  „flehten"  2öirth«b«ufe$  winften  bem  SBanbercr  eiu 
freunbliche«  SBtllfommeu  entgegen.  $>er  3J?örber  trat  ein  unb  fefcte  fid) 
feparat  an  einen  £ifd).  3tad)  einem  fräftigen  £mufe  Oerlangte  er  öou 
ber  Sirt^in  ein  gute«  9iad)tmal)l.  X)ie  SBirt^in  braute  bem  ®afte  gebratene 
tammet«0Ögel.  911«  ber  .§anbmerf«burfche  in  ben  erften  $rammet«oogel 
fchnitt,  quoll  ^ro^e«  ©tut  heran«,  ebenfo  au«  bem  jweiten  unb  britteu. 
($r  berief  bie  2Öirtf)in  unb  ^errfd^te  biefe  mit  ben  zornigen  Korten  an, 
warum  fie  ihren  Säften  uugebratene«  (Geflügel  uorfefce?  Die  2Birtl)in 
betradjtete  bie  $rammet«oögel,  fchüttelte  ben  &opf,  antwortete  aber  nicht«, 
fouberu  na^m  bie  SBbgel  unb  legte  fie  ncchmal«  auf  bie  ^Bratpfanne.  ÜWad) 
einiger  $eit  probte  fie  ob  fie  aufgebraten  feien;  al«  fie  biefelben  gebraten 
fanb,  fe$te  fie  bie  $rammet«üögel  abcrmal«  bem  ®afte  uor.  Qu  ber  «Stube 
waren  aufjer  bem  £anbwerf«burfchen  noch  Fuhrleute  anwefenb,  bie 
aufcheinenb,  auf  ben  9?cbentifeh  geftüfct,  fchltefen,  in  ©ahrljeit  aber  beu 
®aft  beobachteten.  «I«  beim  ©nfehneiben  in  bie  £rammet«üögel  abermal« 
SBlut  tyxavßfloi,  ba  ftarrte  ber  #anbwerf«gefelfe  ba«  aöunber$eid}cn  einen 
Moment  lautlo«  an,  bann  aber  entfuhren  feinen  bleichen  Sippen  bie  SBorte : 
„Sollte  ber  ermorbete  Qubc  mit  feiner  ^Prophezeiung  boet)  >Hcdt)t  behalten !" 


Digitized  by  Google 


-    300  - 

bie  $u^rlcutc  bie£  Nörten,  prangen  fic  auf  ben  gan3  öerwirrten 
^anbwerteburfdjcu  lo$,  banben  ifjn  unb  ofjne  ©eigerung  geftanb  er  auf 
bie  erfte  $nfforbernng  ba$  Sßerbrecfycn.  &m  uädtften  borgen  führte  mau 
tfm  uad)  Pan,  unb  fct)on  naefy  wenigen  £agen  treuute  ba$  fötcfytbeil  ifjm 
ben  üopf  toom  föumpfe. 

f. 

I  18.  Pas  graue  Jtlanud)*«, 

I  Qfu  ber  "flä^e  ber  St.  Vtnuafirdje,  Ooqüglicfy  am  {üblichen  Slbfjange 

be£  #ügel$  unb  bei  bem  Söruunen,  ()abeu  fdjon  üiele  Seilte  um  bie  3zit 
beS  Sloe^äuteuS  ein  graues  9)?äuudjen  mit  einer  Äapu^e  um  ben  ßopf 
gefefjen.  £>a3fclbe  foll  toor  langer  $eit  am  füblidjeu  Slbfjange  be3  St. 
9lnnaf)ügels  eine  $)ütte  befeffen  unb  bei  £eb3eiten  in  bem  föufe  eine«  argen 
,§e£enmetfter$  geftanben  fein.  %vl§  Wa\)  unb  ^ern  ftrömten  bamate  bie 
dauern  311  ifjm,  um  ftd),  wenn  3.  ÜB.  ein  *ßferb  lahmte,  eine  &ufj  ftatt 
3Mdj  25lut  gab,  wenn  ein  TOttcr  bem  auberen  buref}  falfdje  fünfte  bie 
Maljlgäfte  abwenbtg  madjte,  bei  üjm  SRatf)  3U  erholen;  aud)  galt  e£  uad) 
ber  Sage  jür  einen  berühmten  SBettermacfyer  unb  ©ewitterbanncr.  %U 
man  e3  eine«  Jage«  tobt  auf  feinem  SDtooSlager  fanb  unb  eine  fd)tt>ar$e 
&a£e  neben  feinem  Seicbuam  fjodte,  War  e£  auegemadjt,  bafj  e$  mit  bem 
3Tcufel  im  iöünbnijfe  geftanben.  2ftau  fdjarrtc  c3  im  ©infel  ber  £)ütte 
ein.  Qu  bem  §äu3d)eu  b&rtc  man  feit  biefer  3eit  oft  ein  flhunoren,  toic 
wenn  fid}  $ntnbc  unb  ftaften  raufen;  bie  ,§ütte  felbft  jcrfiel  balb,  unb  nur 
bie  gefpeuftige  ßrfdjeinung  eines*  grauen  3ttännd)en3  bei  ber  St.  Slnna* 
firdje  berietet  bie  Sage  t>ou  ©efdfledjt  31t  ®cfd)led)t  weiter. 

19.  |ie  ftnrtgrtt  JMänntr. 

^u  uerfdjiebeneu  Stuuben  ber  9?adjt,  toow'tglid)  aber  um  Mitternacht, 
würben  bei  ber  St.  ?(unafird)e  unb  am  &*ege  gegen  Uutergobrifdj  ftcuer* 
flammen  in  bei*  ©eftalt  twu  ÜJiännern  gcfefycn,  bie  bis  in  bie  SMälje  ber 
Stabt  gingen,  bann  aber,  langfam  3urüdwanbelnb,  plöfcltd)  öerfdjwaubcu. 
Die  Sage  crjäljlt,  wann  unb  wie  Diel  feurige  SDJänner  ftd)  3eigcn,  fooiele 
Sprößlinge  ber  fjerrfdjaftlidjen  Jamilie  fterben  nahe  t)tnter  einanber. 

20.  (Eine  SeeUiifrWfttnfl. 

ß$  ift  ein  alter,  tiefgewni^elter  ^olföglaubc,  bafj  ^erftorbeue,  bereu 
Seelen  wegen  im  Sieben  begangener  Süubcu  im  Jegefcuer  finb,  auf  bic 
(Srbe  3urüdfef)ren,  um  an  ba3U  berufene  ^erfoneu  naefy  einer  beftimmteu 
$nrebe  bie  2Mtte  3U  ftellen,  für  bie  (Srlöfung  ifjrer  Seele  irgenb  ein  ©ott 
wohlgefälliges  ober  oou  ©Ott  felbft  bcftimmtcS  Opfer  311  tjollbringeu.  Der 


Digitized  by  Google 


—    301  — 


SSolfSmunb  erzählt  faft  überall  O^efc^id^tea,  wie  unb  burdj  wen  berlei 
«Seelen  aus  bem  gegefeuer  erlöft  worben  ftnb ;  aud)  in  *ßlan  enrftren 
hierüber  »tele  ©aßen,  unb  id)  will  aus  etilen  folgenbc  ()craud^cben :  $u 
Anfang  bcS  Vorigen  QahrhunberteS  ftarb  ber  $ürgermeifter  Qo^aun  (Tregor 
.partinger,  unb  balb  machte  ein  gewiffer  $an£  2Bolf  ®öfcl  beim  ^farvamte 
bie  Slujeigc,  baß  il)m  bie  Seele  be£  öerftorbenen  §artiuger  auf  bent 
2Öege  nad)  Dttenreitf)  begegnet  fei  unb  Um  gebeten  fjabc,  fie  aus  bem 
gegefeuer  511  erlöfen.  (Sr  forte  beShalb  burd)  fcier  Socken  alle  läge  $u 
C^^ren  bcS  bitteren  £eibenS  Qefu  bie  l)-  Sfteffe  befugen  unb  mit  ber  armen 
Seele  eine  Sallfafjrt  nad)  #aib  unternehmen.  Der  Pfarrer  gab  t)teau  bie 
(Srlanbnijj,  unb  bie  arme  Seele  erzählte  bann  bem  ööfcl  am  Segc  nad) 
,£>aib,  bajj  if)r  gegefener  fid)  auf  ber  Strafe  in  einer  S£agenfurd)e  bc* 
finbe,  aud)  miiffc  fie  täglich  6  Stunbcn  im  geuer  unb  (>  Stunben  im 
cisfalten  Üöaffcr  zubringen.  —  Die  SBalljahrt  mürbe  glürflid)  bnrdjgefüfyrt, 
unb  obgleich  ber  Stabtratf)  ben  ®öftl  als  Betrüger  einfperreu  lieft,  mürbe 
fces  £>artingers  arme  Seele  bod)  bnrd)  obige  $ott  wohlgefällige  Serie  erlöft. 


IRütßcifuufleu  ber  $ef<f;öftefeituttg. 


f&enevalvevycttntnlvtn&. 

Die  ©enerafoerfammlung  für  baS  S3ereinSjaf)r  1883—84  würbe  am 
29.  Woüeinber  l.  3.  im  Saale  bes  bcutfd)en  (Safiuo,  ber  bem  Vereine  51t 
biefem  3^cde  in  gewohnter  grenublid)f  eit  3iir  Verfügung  geftellt  würbe, 
abgehalten  unb  War  red)t  3af)lrctd)  befugt.  Den  ^orfifc  führte  ber  S5tce 
^räftbent  #r.  Director  Dr.  £.  «Schief  i  uger. 

Der  Dom  ®efd)äftsfeiter  vorgetragene  3ahreSberid)t  für  baS  Vereins 
jähr  1883—84  würbe  genehmigt;  nach  jener  Stelle,  welche  ber  toer* 
ftorbenen  9JHtglieber  in  efjreubcr  SBeife  gebenft,  erhoben  fid)  bie  Slnwefenben 
über  ©rfuchen  bcS  £rn.  SBorfifceuben  r>on  il)reu  Sßläfcen. 

Das  toon  bem  (Saffier  beS  Vereins,  §errn  f.  f.  9iechnungS:9tatl) 
®uft.  9tulf,  üorgetragenc  33  ub  ge  t  für  baS  ^ereutSjahr  1884—85  würbe 
in  allen  feinen  fünften  wie  folgt  genehmigt: 

gür  bie  Verausgabe  ber  „SWittheilungen"   2352  fl. 

11  „  „  größerer  ^ublicationen  ....  1350  „ 
„     11    «ibliotfjef   200  „ 

„    baS  Slntfquarium  unb  ^rchit»   50  „  

gürtrag-.  .  .  3952  fl. 


- 


Digitized  by  Google 


-   302  — 


Uebertrag  .  .  .  3952  ff. 

Honorar  unb  SöofmuugSbettrag  beS  ®efd}äft$Ieiter8  .  800  „ 

<&e()alt  be8  23erein8btener8   500  „ 

STOiet^m*  für  bie  $erein$locatitcUen   1175  ,f 

gür  (JinricfytungSgegenftänbe   20  „ 

„   Skljeijung,  ©elencfytung  unb  ffiemigung  ....  200  „ 

„   fonftige  tanjlet*  unb  SBerwaltungSauSlageu    .  .  800  „ 

fcujjerorbentlidje  Auslagen   400  „ 

3ufammen  7847  fl. 

^Dic  ^Rechnungslegung  für  1883—84  nahm  bic  SBerfammlung  mit 
^efriebigung  entgegen  unb  Dotirte  forool)!  bem  £rn.  ©affier  ®.  töulf, 
als  ben  Herren  Genforen  Qofef  CS.  ^Sctroro^ft),  Kaufmann,  £oui$ 
Sei 6,  Saufmann,  unb  Slbotf  2>ogl,  Äaufmann,  ben  öoüften  2)anf. 

Qu  ben  3(uSfdju§  nmrbeu  gewählt: 

Stimmen 

$err  Phil.  Dr.  ®.  SBicrmnmt,  f.  f.  <Sdjmtratl),  SDirector  be$  f.  !. 

beutfdjen  (StymnaftumS  auf  ber  Äleinfeite   571 

„  JUDr.  Solana  Stemann,  Stttoocat,  SanbtagSabgeorbneter  .  570 

„  Phil.  Dr.  ©.  <£.  Saube,  f.  f.  Untoerfttäts^rofcffor .  .  .  572 

„  5ricbridj  Gaufrier,  f.  f.  Dber;ßanbeSgericf)t$ratt)  ....  572 

„  P.  9ttauru$  ffannercr,  Ph.  Dr.,  f.  f.  SanbeSfctyulinfpector  572 

„  3W.  Pfeiffer,  Öteneral^nfpector  ber  Sßufcfytiefjraber  @ifenbat)n  571 

„  @uft  Wulf,  penf.  f.  !.  3taat«bu(^^altungd'9ie(^nung«^at^  572 
Se.  (Srlaud)t  #err  granj  Wltgwf  $u  Salm  föetfferfdjcib,  t  t 

Sämmerer,  ®roßgrunbbefifcer  zc.  ?c   571 

$>err  JUDr.  (gbmnnb  ®d)tbtt,  faiferl.  SHat^,  £anbelsfammer* 

^ecretär  i.  $   571 

„  Dr.  tfnbnria,  $a)le(iiigcr,  2)iiector  bc$  beurfdjeu  üttäbdjen* 

SqceumS,  föebacteur  ber  „9Jttttt)eilungen",  ttaiibtagSabge* 

orbneter   572 

„  Phil.  Dr.  SUroin  §cbul$,  f.  f.  Uuiuerfüäte'^rofeffor   .  .  572 

„  gr.  £l)cumer,  l  l  Dber*2anbeSgerid)t$ratf)   572 

„  JUDr.  3oftf  Ulbria),  t  f.  UniüerfttätS^rofeffor  ....  572 

„  JUDr.  Ulbert  gBerimtfi,  tfbüocat   572 

„  JUDr.  griebrid)  W  ter  öon  Sicner,  fcbbocat,  SJice^räfibent 

ber  Äböocatenfammcr,   571 

^u  (Senforen  würben  au  ©teüe  ber  #erren  £.  ©ei|  unb  «b.  SBogl, 
bie  auf  eine  Siebcrtüatjl  wegen  itjrer  öerufSgefdjäfte  Der$id>teten,  bie  ^erren 


Digitized  by  Google 


—  303 


ß.  25  Uber,  «ßrtoatier,  Q.^inf,  Stpotfyefer,  ueu  unb  .£>r.  3.  (£.  tyetxomti 
roieber  gewählt. 

öntfyrecfyenb  ben  SBereinSftatuten  conftituirte  ftc^  ber  geroäljlte  $tu£ 
fdjufc  in  feiner  erften  <Si|$ung  am  11.  N)iot)cmber  nnb  wählte  mit  Stint 
meneinljeliigfett  folgenbe  ^creinSfunctionäre  : 

<Sr.  ©rlaudjt  ,$ru.  Sranj  Wltgraf  311  ©alm*  9teif f erfdjeib 
jum  *ßräfibenten, 

.£rn.  Dr.  8  u  b  tt>  i  g  3  dj  l  e  f  U  g  c  r,  $)ircctor  be£  beutf  djen  aWäbdjcn 
SijccumS  in  $rag,  SaubtagS^bgeorbueteu,  311m  ^ice-^käfibeuten, 

£rn.  ®uftab  föulf,  !.  f.  yenf.  <ötaat3bud)f)altung$*9tedmung3 
Matt),  311m  Gaffier. 

$5te  föebaction  ber  fr^Dl i  1 1 1)  c 1 1 u n g c n  '  fonrie  ber  „literarif  d>  e  11 
Beilage"  würbe  $m.  Dr.  &  ©djleftnger  roieber  Ubertragen. 

3n  Guftoben  ber  SBereinSfaminlungen  mürben  ernannt  u.  3m.: 
für  ba$  Slntiquarium  $x.  SBrunö  #ifdjoff, 
für  ba3  ^tre^tü  $>r.  *ßrof.  Dr.  Mbalbert  $orcicfa, 
für  bie  numiSmatifdjcn  Sammlungen  $n\  SiHjelnt'  £rUf$>  3um 
«ibliotfjefar  bev  ®efd)äft3teiter. 


(#cfd}loffc«  am  17.  Eecembcr  1884. 

Drbcntüifje  »Htglicbcr: 

.perr  2$arud)  (Smil,  Hotelier  in  Stöarienbab. 

„    ^eJTtttanis  9U*t()nr,  33ud)brucfcreibeft$cr  in  ^ßrag. 

„    3$u<$iefa  ftnton,  jur.  stud.  iu  ^3rag. 

„    Jtfa)er  Qofyaim,  3)?agiftrat$ratf)  in  $Heid)cnberg. 
&öbl.  Sefefceretn  ^ortf^rttt  in  9teid)enberg. 
<perr  Raffer  £l)eobor,  JUDr.,  $lbüocat  in  töcidjenberg. 

ff    ^ammexfa)mibt  ^ofepf),  §oteltcr  iu  3)carienbab. 

„    <£a»i(<9  Statt,  Hotelier  in  ÜJtaricnbab. 

ff    £to<9  2flatf>.  Phil.  Dr.,  fcirector  be£  f.  f.  beutfdjen  (Stymnafmm* 
in  93ubmeiS. 

„    Steuer  ©igmuub,  stud.  jur.  in  SDcarienbab. 

Rottet  ßbuarb,  Kaufmann  in  SReidjcnberg. 
„    *gttofa)kau  Sllfreb,  Phil.  Dr..  "Director  be$  Otobin^ufcumS  in  Otjbin. 


Digitized  by  Google 


—  304 


§err  pflaum  SRicfjarb,  93ud)f)alter  in  *ßrag. 

„    5?oITatter  3)?.,  taufmann  in  Sßrag. 

M    ftauf  (Smanuel,  Xfyeaterbirectot  tu  ÜKeicfyeuberg. 

„    %eitenbex$ex  ©ilfyelm,  f.  !.  ?ßoft*?lffiftcnt  in  ÜWarieubab. 

(,    ^idtfer  Äarl,  <5tation3toovftanb  in  SrausenStfjal. 

M    ^tofettßerg  üiubolpfj,  ©ifenbafjnbeamter  i.        Qnfpcctor  be$  I. 
aflg.  SBeamtenfcereinS  in  $rag. 

„    I*.  ftofner  Soljaun,  Pfarrer  in  ©raSlifc. 

„    £c(jetßs  Äarl,  JUDr.,  ^(büocat  in  $rag. 

„    Vidiert  9lut.       Kaufmann  in  föeicbenberg. 

,,    Stegutanu  Sofyann,  Sürgcrmeifter  in  ©ubroete. 

ff    steinet  Srana,  phil.  stud.  in  $rag. 

„    gürli  üflarcus,  Stauf  manu  in  $rag. 

„    Qfyet  ßonftantiu,  ©tymnafial^rofeffor  in  taabcu. 
fiöbl.  ^ereilt  beutfdkr  Stubenfen  aus  ^ößmen  in  &$ieu. 
Nerven  3?oflteft'$  itarf  frßen,  gabrifauteu  in  Welchenberg. 
$etr  ^Sfagfer  *ßau(,  53aumei)*ter  in  föeicfyenberg. 


».  f.  fcofbudjDruderti  «.  $>aaff,  ^rofl.  —  Sflbflufilafl. 


tttljtihntjieit  k%  y  mmt% 

für 

5t$t  jjirljfe  W  Jlt  utdfpn  in  Jflljmm 

Oiebigivt  öon 

J)t\  Jrobuita,  flttymüm. 
5)reiunb5toon5töfter  ^o^roatig.  Vierte«  #cft.  1884/85.  ' 


Jlif  kntfdie  3prad)tnfrl  Mit  Jglatt. 

SJon  Dr.  £.  ©dilefinflcr. 
äfltefte  töefdjidjte. 

Der  auf  93öf)ir«cn  cutfallcnbc  Stjeil  ber  beutfdjen  <s>prad)infe( ')  t»ou 
Sajau  erftretft  fid)  bermalen  $nnfd)cu  49°  22'  inib  4*.)°  39'  in  bev  ®iunb 
ferm  eines  ftumpfwinf  lugen  Drciedc§  Don  ber  böfymifd^mäbrifdjen  (^ren^e 
tu  ftreng  nörblidjer  9iid)tuug  uub  enbigt  in  feiner  nörblidjen  3lMP^uu9 
mit  bem  gemifd)ten  Dorfe  Saibenborf  gtoifdjeu  beu  tfdjedufdjeu  Orten 
93icla  unb  Sorau.  Der  füböftlidjftc  sl$unft  tvirb  befthnmt  burd)  ba3  im 
ftumpfeu  SBMnfel  liegenbe  <Seclen$;  ben  brüten  *ßuuft  bes  Dreicdeg  im 
äujjerfteu  ©übtueften  marfirt  ba3  nad)  bem  mäfyrifdjeu  Wolframs  eingepfarrte 
unb  eingefdmlte  Dörfdjeu  .<pöfcu  am  3gelflüjjd)cn.  Die  bcutfdjen  Ort* 
fdjaften  an  ber  langen  bem  ftumpfen  Siufel  gegenüberliegcubeu  Seite  au 
ber  ©pracfyengrcuae,  oon  .£öfcu  in  uorböftlid)cr  sJtid)tuug  laufenb,  Ijeifien: 
©teiuborf,  Qefau,  Qrfdnugei,  Sufau,  SilfjelmSborf,  ©immersborf,  $etron>i£, 
9ttütfenbruuu,  ßerdjenfyof,  ©milau,  Sölumenborf,  iHarbrunu,  £>od)tanu, 
griebeuau,  <ßatter3borf,  grauentljal,  ©cfjrlena,  Qlennüf. 

3m  Ofteu  füf)rt  bie  ^ren^linie  oon  ©celeuj  in  nörbltdjer  9ftid)tuug 
an  nadjftcfjenben  beutfdjen  Dörfern  oorbei :  Sßljtlippsborf,  Dobren^,  üieufyof, 
Untern>iefdmt{$,  Gtäflctyptni,   s}3faffenborf,   ßangeuborf  uub  ©iebentann. 


1)  llnfcrc  bifteri|"rf)c  Unterjuduuia,  bcfdjränft  fid)  ber  .tmuvtfadje  nad)  auf  beu 
böbmifdjen  silntbeil  ber  ©pradjhifel. 

21 


—   306  — 


(StroaS  füblid)  üon  bcr  ßinic  £>öfeu-@eelen3  liccjt  bic  <3tabt  Qglau,  ber 
f)iftorifdje  uiib  geografcfjifdje  torftallifatiouSpunf't  bcr  <Sprad)iujcl,  uon 
melden,  wie  bcr  bötjmtfc^c  v3(ntf)cil  nad)  Horben,  fc  aud)  bcr  mät)rifd)c 
?lbfd)nitt  nad)  ©üben  in  DrcierfSforni  fid)  3nfpigt. 

Unfere  <Spratf)in{cl  bilbet  eine  feit  alter  3eit  üict  begangene  unb  be- 
fahrene Durd)gang3pforte  nad)  3ttät)rcn  unb  beu  Douauläuberu.  Das  @lbc* 
unb  Douaugebiet  reiben  fid)  f)icr  bic  £>anb.  Die  '^ajaroa  unb  tt)re  IinfS* 
feitigen  3uPuffc  beuten  beu  Seg  311  ben  SRebenflüffen  ber  Zfya\)a  au.  Der 
^d^rittenäer  93ad)  in  unferer  Qujel  nähert  fid)  in  feinem  Urfpruuge  bcr 
■Sglaroa  unb  fteHt  mit  bem  Sdjlaoanfabad)  3iüifd)cn  jener  unb  ber  Sasatoa 
bic  gerabe  unb  fn^efte  iSerbinbung  !jcr.  Durd)  beu  ©immerSborfer  23ad), 
melier  bcr  Qglama  fid)  juroenbet,  wirb  bic  au  ber  SanbeSgrcnsc  fid)  bc- 
megeube  £inie  bcr  2Bafferfd)cibc  nad)  SBöfjmcn  Ijcreingefdjobcn,  unb  cht 
£ljeü  ber  ^ufel  gefjört  bem  Donaugebtete  au.  Die  alte  ^auptpoft*  unb 
(Sommerctalftragc  oem  $rag  nad;  Sien  tritt  bei  Deutfdjbrob  in  unfer  (&c- 
biet,  burd)fd)ueibet  c3  über  ©tötfen  laufenb  tu  ftreng  fübltdjer  9itd)tuug, 
um  auf  füqeftem  Segc  Qglau  31t  erreichen.  Die  bic  (5lbe  mit  bcr  Donau 
üerfnüpfenbe  9?orbroeftbal)it  teuft  gleid)falfs>  bei  Deutfd)brob  tu  bic  Sprad)* 
infcl  ein.  «Sie  fjäft  fidj  ftreuger  an  bic  3lu§tt)äler  als  bic  ^oftftrafte  <2>o* 
balb  fic  ba§  <Sa3aroatl)al  Ocrläßt,  lct)nt  fic  fid)  au  beu  €?d)lapaufa«  unb 
<5d)rittcn5badj,  berührt  ba3  Stfnnfal  üon  ©immerSborf  unb  fnebt  bie  Jurdjc 
ber  Sglama  311  geroinneu.  $or  bcr  ^ett  bcr  Stein*  unb  ©ifenftraßen 
folgte  bcr  fRetfenbc  bem  fließenben  ®eroäffer.  Die  roanberubeu  Wülfer 
mieben  ben  befcr)merltcr)en  Scg  über  Skrg  unb  Zfjai  unb  liebten  c3,  int 
lederen  bequem  ftromauf*  ober  ftrontabmärts  311  stetjen.  üöet  beu  cutßerft 
lebhaften  95kdjfelbe3iel)ungen,  bie  feit  SttterS  3roifdjeu  Söhnten  unb  SDtäljreu 
ftattgefunben  haben,  mögen  bie  $fabe  an  ber  <Sa$an>a,  am  @d)lapaufa 
unb  ©d)ritten3bach  gegen  bic  Sglaroa  31t  mol)l  frü^citig  unb  oft  begangen 
toorben  fein,  aud)  311  Reiten,  als  noch  feine  meufdjlicfyeu  Sluftebelitugcu  ben 
meit  in£  £anb  hereinrageuben  bieten  ®rett3roalb  einigermaßen  gclid)tet  hatten. 
@ineu  oofttiüen  ^InhaltSpunft  l)at  und  SoSmaS  3U111  Saljre  1101  überliefert. 

£>er3og  23orfd)irooj  II.  (1100—1107)  hatte  mit  Söerlefcung  be£  <2enio^ 
ratSerbfoIgegefcfceS  beu  böhmifdjen  £l)ron  beftiegen,  unb  mit  gutem  SRcchte 
fudjtc  ifmt  Ubalrid)  üon  $3rünn,  ber  eigentliche  Senior  ber  ^ßremtyflibifchcn 
Jamilie,  benfelbcu  ftreitig  311  macheu.  llntcrftü^t  bttrd)  beutfdt)e  ^ÜfStruppeu 
mar  bcr  ©runner  ST^eitfiirft  im  s#uguft  be§  Qaljrcs  1101  bis  Stalin  bei 
Wittenberg  oorgebrungen,  too  if)tt  23orfd)hooj  311m  Kampfe  erwartete.  Qvlx 
<Sd)lad)t  aber  füllte  eS  nidji  fommen,  ba  bie  9ftä{)rcr,  burd)  bie  Ueber$af)l 
il;rer  geinbc,  fonrie  bttra)  bic  ftachridjt  erfc^redt,  bafj  ©watopluf  Oou 


Digitized  by  Google,' 


-   307  - 


Dlmüfj  jiiv  Unterftü^ung  33orfdn'woj'3  herbeieile,  fcr)leunigft  in  ber  92acht 
einen  fluchtartigen  Sftütfpg  antraten,  ©ie  nahmen  ihren  Seg,  tote  (So3ma3 
berichtet  auf  einem  fchmaleu  engen  $fabe,  welcher  jeufeits  be$  SalbcS 
gegen  „®abr"  führt. l)  ÜJicfeS  ®abr  ift  ba$  jefeige  @täbtcheu  §aberu  au 
ber  flehten  Sa^ama,  ^Softftation  an  ber  $rag»Stenerftra§e  jwifcheu  (#oltfd)* 
Qenifau  unb  ®eutfd)brob.  Rimbert  Qafjre  fpätcr  wirb  §abcru  auSbrüdlich 
als  gollftätte  ermähnt,2)  unb  jum  ^afjre  1233  finben  mir  bei  ber  $8e> 
fehreibung  be£  ^öcfi^ftanbe^  be$  ftlofterS  ^elau  einen  fpectcllen  „$>aberuer 
Seg"  urfuublich  beglaubigt. 3)  ©aß  berfelbe  feine  Dichtung  oon  ber  Keinen 
Sa3ama  jur  eigentlichen  Sa^ama  genommen,  btefe  bei  ber  alten  Jurtftätte, 
bem  fpätereu  £)entfchbrob,  überfdjritteu  unb  läng«  ber  Schiapauta  unb  beut 
Schrittensbach  in  weiterer  Anlehnung  an  beu  ©immerSborfer  23ad)  nad) 
Sglau  geführt,  bürfte  mit  aller  Sahrfdjeinlidjfeit  feft$uhalten  fein.  3wei 
aubere  Sege  oon  bem  ftuotenpunft  $glau  aus*  nad)  Böhmen  führten  ber 
eine  über  beu  SBcrg  „Mo^ocatcd)"  nach  {mmpolej}  unb  daölau  (ber  $um* 
polefcer  Seg) 4)  uub  ber  aubere  läugft  bem  Qglawa*  unb  OSlawatljale  über 
Saar  burd)  beu  ^af3  oon  #ibcc. 5)  Der  .§umpole$cr  Seg  berührte  gewifj 
auch  Sclau,  wenn  uidjt  biefe«  Mlofter  überhaupt  ber  .'paupt^ielpunft  ber 
Sßerbinbung  toon  Qglau  au«  gewefeu  ift.  Diefer  ^glau»  Seiauer  Strageu^ug 
ift  wohl  jener  „alte  Seg",  welcher  31UU  ^aljre  1178  Erwähnung  fiubet. 6) 
Diefe  Sege  fowie  ber  s$fab  üou  £abern  burch$ogeu  beu  gefchloffenen  fidj 
weithin  au«behnenben  ®reu$walb,  ber  noch  im  zwölften  Qahrhunbertc  bie 
bbhmifchouährifche  (^reu^e  beberfte.  Sie  im  Söhmermalbe  eigene  ®reus* 
Wächter,  bie  Gliben,  bie  *ßä  jfe  uub  ®reu$pforteu  be«  ßanbeS  überwachten, 
fo  finben  wir  aud)  im  ©ren^walbe  gegen  Fähren  befonbere  Slufjeher,  bie 
beu  $>urd)sug  nur  auf  @rlaubuijj  be«  £anbeSfürften  geftatteten. ') 


1)  $cri}.  SS.  IX.  108:  „per  angustam  viam  et  iiimis  artam  semitam,  qua  itur 
trans  silvam  ad  Gabr,  turpem  uoctu  maturaverunt  fugam." 

2)  (Srbcn  reg.  I.  ad  1207  (e.)  ©.  227  „in  Uieloneo  quod  Habr  nuueupatur." 
3um  3al;re  1310  (SJfärj  25)  fittbet  fid)  eine  weitere  Urfitnbc,  in  lüeldjcv  §abern 
(Hawra)  als*  ^oUftätte  erfdjeint.  6.  ©rnler  reg.  II.  <B.  %2. 

3)  Ibidem  ad  1233  $lug.  25  ©.  382:  „via  quac  \'ocatur  Na  baber." 

4)  Ibidem:  „a  dextra  parte  viae  Humpolecensis,  que  itur  in  Moraviam,  per 
montem  llozocatech." 

ö)  SDubif",  2Hät?reu$  altg.  ©efdj.  IV.  «8b.  ©.  1&3. 

G)  (Sv&eit,  reg.  I.  ©.  163  „ab  occidente  autiqua  via,  que  conducit  ad  Seleu". 

7)  (£rben  I.  S.  109.  SSenn  and)  biefe  Urfuube  m  HU  anfonften  geredete  SBe* 
benfen  ob  tyrer  @d)tbdt  einflößt,  fo  ift  borf)  bie  Xfatfadjc  ber  „©rcujbeioadjunö" 
md)t  in  bezweifeln.  Xk  2Bäd)tev  werben  mit  bem  Hainen  „ztras"  bcjetdjnet. 
(iBerijI.  Sofertf):  ^er  ©renjwalb  SBö&men*.  2Mttl)etlunflen  XXI.  49  flg.) 

21* 


Digitized  by  Google 


(Sin  £f)cil  beS  ®ren$n>albe$  fommt  unter  bem  tarnen  „33oref" 
üor.  tiefer  fobeuaunte  9£albbefi§  überging  im  Qafjve  1174  im  £aufdm?ege 
an  baö  SHofter  (Belau, ')  roeld)C$  ftd)  im  $a\)xt  1 233  bnrdj  öuig  $Bcu$el 
bie  ©renjeu  biefcS  feinet  33efi^ftanbc^  genau  feftftelleu  unb  betätigen 
ließ.-)  Der  auf  Sööfmtcn  entfallenbe  £l)eil  be3  SöalbgebieteS  23oref  er= 
ftreefte  fid)  rcd)t$  b.  i.  öftlid)  von  bem  ^mmpolefcer  nad)  Sftäfjreu  leiteuben 
28eg  über  beu  Söerg  ,,9io$ocatcd)",  oon  biefem  311  bem  £abcrner  2Öeg  unb 
bem  93ad)e  „ßntrtyftua".  Unter  bem  lederen,  welcher  aI$3uPu&  berQglatoa 
bejeiefmet  nrirb,  tonnte  mit  Berufung  auf  bie  älteren  flatoijdjcu  gormen 
oon  SimmerSborf  (Smirzna,  Zmierzna  etc.)  ber  @immcr3borfer  33ad) 
üerftanben  »erben.  Ob  ber  33erg  $030catedj  ibentifdj  ift  mit  bemSBorlon?^ 
gebirge  ober  einem  fünfte  in  bcmfelbcu,3)  ober  ob  au  ben  Tanten  beS 
®ute3  unb  Dorfen  9't  of  od)  atefc  (jnrifdjen  Deutfdjbrob  unb  Gljotieborfd) 
gelegen)  anjufnttpfcn  fei,  wollen  wir  bafjingcftellt  fein  laffen. 

Die  <£t)fobalbc. 

Die  roalbberoadjfeucu  ®rcu3gebietc  ^Böhmens  blieben  burd)  lange  Qeit 
lanbeäfürftlidjeS  ©gentium.  Das  an  Sftäfjren  anftojjeube  ^Territorium  ar* 
ronbirte  fid)  im  XI l.  Qafjrfyunberte  ^u  einem  befonbereu  erblichen  £fjeil- 
fiirftentfjume  ber  £l)eobalbe,  einer  Nebenlinie  ber  ^ßrcmr/JIiben.  DaSfelbe 
umfaßt  bie  Greife  üou  (£affau,  ßfjrubtm  unb  SBratiflan?  unb  einen  Stljeil 
ober  ben  ga^en  &aurfd)tmer  ttreiS.  Heber  ben  feierten  £(jeil  beS  £aube£, 
meinten  bie  älteren  (Sfjrouiften,  Ijättcu  bie  £fjeobalbe  gef)crrfd)t. 4)  Sföotjl 
fd)on  ber  ©rünber  bc£  $efd)led)te3  befanb  fid)  im  Söefi^e  biefer  Räubereien, 
toeuu  aud)  obige  Stellen  erft  auf  feinen  Nadjfolgcr  33c$ug  nehmen. 

STt) eobalb  L,  33ruber be3 fönigs Slabiflam  I.,  befanntate  tapferer 
ßamfefgenoffc  griebridj  SöarbaroffaS  in  beffen  ttalienifdjen  genügen,  erlag 
im  Sluguft  be3  ^afjveS  1167  augleid)  mit  feinem  SanbSmann  bem  *ßrager 
Sbifdjof  Daniel  ber  im  faiferlidjen  ßagcr  auSgebrodjeuen  <3eud)e.  <Seiu 
&Qfy\  unb  @rbc  £l)cobalb  IL  geriet!)  mit  bem  SanbcSfürften  griebrtd) 

1)  Ibidem  ©.  152  u.  375. 

2)  Ibidem  S.  382. 

3)  Unroctt  §umpo!efc  liegt  föoyfofd)  am  Sorlotogebirge.  Söor  unb  Soref  fe&tt  iu 
tierfd)iebenen  Ortsnamen  unicrer  @egcnb  nücber.  Ofjuc  einen  befonberen  3BertI) 
barauf  311  legen,  mödjteu  wir  auf  bie  älteren  Trinen  üou  (Sboticborfd)  ((Sfyote* 
bor*,  (Efyotenborf,  Gfatieborj,  5?otiebcr3,  ßotljebor,  ®ottroor3)  Ijutroeifen,  bie  u&ä 
bem  ßlauge  unb  ber  (Sadje  uad)  an  bie  (Sfjobenburg  im  23öf)merroalbe  erinnern^ 
et^pmologifcr)  über  wotjl  mit  unferem  Sorcf  unb  „d)obiti"  3ufainmenbftngen. 

4)  £er  ©elauer  (Ef>rontft  unb  ^ulfanrn  (SDobner  mon.  I.  95,  HI.  19  J). 


in  einen  fjeftigeu  (Souftict,  in  ft^ic  beffeu  er  fid)  in  bad  Sludlanb 
flüchten  mußte  (1187).  Wd  Cflruub  biefed  3n?ifte^  toou  £obuer  ber 

Verbadjt  bejeicfynet,  baß  £()eobalb  mit  bem  im  Qafyre  1185  bei  £obem$ 
befielen  SWarfgrafen  Otto  oon  SRätyreu  im  CnnOcrftänbmß  (jetpefeu  fei. !) 

Uns  bräugt  fid)  uod)  ein  anbercr  (Gebaute  auf.  £>ad  2rf)eobatbifd>e 
Xfjeilfürftentfmm  bei*  5ßreinl)flibcn  ift  ald  bad  einzige  in  Vöfjmen  befaunt, 
meldjed  ben  (Sfyaratter  ber  (Jrblidjfeit  befaß.  Der  ©Übung  cined  folgen 
Staated  im  Staate,  bcö  Viertcld  t>o  it  (Sanjen,  fonnten  bie  bi3t)mifcr)cit 
Sanbedfürften  gmiß  nur  mit  Siberftrebeu  äufefjeu.  9ftit  ifjrem  tfutfjuu 
mar  mol)l  bie  @rblid)fett  bed  £f)eilfürfteuu)umd  aud)  nid)t  31t  Staube  ge 
fommeu.  (£in  mächtigerer  Sitte  mod)te  babei  im  Stiele  gemefen  fein.  Äaifer 
griebridj  $otf)bart,  ber  greuub  3Tl)co0alb^  I.,  ermied  fid)  uidjt  bloß  ald 
bantbarer  tfricgdfjerr,  foubern  t)anbcltc  aud)  im  Sinuc  anbermeitig  beob* 
adjtctcr  r)br)erer  politifdjer  ®eftd)tdpuufte,  meun  er  sur  Srridjtuug  eiued 
eventuellen  Secunbogeniturljerjogtlntind  ber  *ßremnf(iben  in  Vöfjmeu  ben 
einfloß  gab.  Sag  ed  bod)  im  $utereffe  ber  faifcrlidjen  (Gewalt,  bie  große 
sJ0(ad)tfpi)ä'rc  bed  böfjmifdjcn  Sanbedfürften  tu  Heinere  felbftänbigc  Elemente 
31t  ^erlegen.  2lud  biefem  Gfrunbe  mürbe  im  Qafjre  1182  bie  sJieidjdnumittel* 
barteit  ber  9ftartgraffd)aft  ÜDKÜjreu  becretirt,  uub  aud  bemfelben  ©ruubc 
mürbe  auf  bem  iKcgeudburger  Oieid)dtage  t>om  $af)re  1187  ber  $(udfyrud) 
ber  geiftlidjen  33aut  $um  Vefd)luffe  erhoben :  „Der  ^ßrager  (Srjbifdjof  fei, 
cbeufo  mic  bie  Ü8ifd)öfe  in  Deutfd)lanb,  oou  jeber  Uutertljanigfeit  bed  bb> 
mifrf)eu  «fxrjogd  frei ;  beult  er  fei  als  9ieid)dfürft  blod  bem  Äaifer  unter 
morfeu,  beffeu  sKeidjdtage  er  bcfud)c,  uub  and  beffeu  Rauben  er  bie  QntJeftitur 
empfange."  }?ad)  bem  (%fagteu  m.rb  ed  um  fo  maf)rfd)eiulid)er,  baß  Ifyeo 
balb  H.  mit  bem  ÜRarfgrafen  Otto  in  frennbfd)aftlid)en  33e$iel)ungen  ftanb,ba  ja 
beibe  im  bitymifdjen  SaubeSfürfteu  ben  gemeinfdjaftlidjen  (Regner  crblicften. 

Diefe  Söeaicljuugen  mürben  aud)  baburd)  uid)t  aUerirr,  baß  Ctto  im 
3at)rc  1189  ben  böfymifdjeu  £l)rou  beftieg.  ^m  ®egcntt)eilc.  STjcobalb,  ber 
alte  Vunbedgenoffe  bed  £er3ogd,  fcfjrte  jc{5t  aud  feinem  <£rüe  prürf  uub 
mürbe  in  alle  feine  23eft(juugeu  mieber  eingeführt,  lieber  bie  Wüdberufuug 
bed  Verbannten  bürftc  mol)l  aud)  im  Jrüljliuge  bed  $al)red  11 89,  ald  ber 
Sftarfgraf  Otto  aud  ben  Rauben  bed  tfaiferd  ftriebrid)  31t  ^egendburg  bie 
Sefjeudfaljue  für  53öf)meu  empfing,  ^nrifdjen  biefen  be'beu  bie  SRebc  gemefen 
fein.  33ereitmiflig  fteffte  fid)  Xt)eobaIb  im  uädjftcn  Qaljrc  an  bie  Spi^e  ber 
böfjmifdjeu  ilrcuafafjrer,  um  unter  ber  Jüfjruug  bed  großen  Staufentaiferd, 
unter  meldjem  fein  Vater  fo  oft  gefämpft,  ben  üon  ben  böljmifdjen  ^cr* 

1)  v^iftovi|'d)c  ^arf)viitten  t>ott  bem  Ijci^D^Iidjcu  (9cfd>(cd)tc  bev  böfim.  Xbcot>a(be" 
^bl)a«bl.  b.  mm.  ®*l  b.  SBiff-  1787  1.  3.  !»b.  ©.  3.  flg.). 


Digitized  by  Google 


—    310  — 


äogeu  griebrich  unb  Otto  gelobten  #ug  nach  ^aläfthta  anautrctcu.  Der 
greife  taifer  eubigte  fein  tljatcitreic^e^  £ebeu  tu  beu  Helten  bed  g-lußed 
Saleph  am  10.  Quin  1190.  Der  böljmifdjc  ^riua  erlag  ber  furchtbaren 
*ßcft,  toelche  in  beu  9ftcil)en  be3  ^reusheered  auggebrochen  mar. 

£fjeobalb  IL  hinterließ  brei  Söhne,  £()cobatb,  SobieflauS  unb  33o* 
leflauS.  Stljcobalb  III.,  ber  ältefte,  übernahm  bic  33efifcungen  feiner 
gamiUe  unb  erfdjeint  ald  „dux  Caslawiensis  et  Hrudiraensis  et  Wra- 
tislawiensis"  jum  Qaljre  1207,  in  meldjem  er  eine  ®reu$regulirung 
äTOifchen  feinen  £änbcreicu  uub  beuen  bed  SlofterS  Silhelm^ell  oornatnn 
unb  über  beu  goll  oou  $aberu  oerfiigte. l)  betreu  ber  ^olitif  feiner 
SBäter  mar  er  im  Streite  ber  Staufer  unb  Seifen  in  Deutfchlanb  auf 
Seite  ber  erftcreu  geftauben,  unb  Philipp  &on  Schmabcn  hatte  ihn  eine 
3eit  lang  als  böhmifchen  Sfronprätenbcnten  gegen  beu  tt?elfifdt>  gefinnten 
Ottofar  I.  auSgeftoiett.  Nach  ber  ^erföhuuug  $ttrifdjcn  tytytiW  unb  Otto* 
far  I.  (1204)  mnrbc  tpot)t  aud)  ein  frieblid^eö  SBerhältnijj  amifcheu  ben 
beibeu  sßremtiflibifcheu  ßinieu  mieber  hergeftettt,  aber  als  Ottofar  I.  burd) 
bie  Slbfchaffung  beS  SenioratS  unb  bic  Einführung  ber  ^rimogeniturerb- 
folge  (1216)  ben  £hcobalben  bie  nahe  gerüdte  StuSfidjt  auf  ben  böfjmifdjeu 
Zfyvon  entzog,  begannen  bie  gcinbfeligfcitcn  oom  leiten.  Säl)ren^  berfelbeu 
ftarb  3:^eobaIb  (1219/20).  Sein  trüber  SobieflauS  mar  fdjon  1214  Oer* 
ftorben,  ber  aubere  S3rnber  33otcflau3  mürbe  bc3  Sauber  oermiefeu.  Die  Sitme 
Xh^obatbö  III.  aber  blieb  mit  ihren  fünf  Söhnen  uod)  bis  511m  Qaljrc  1222 
ober  1223  auf  ihren  SBcftyungeu  in  Böhmen.  Um  biefe  $eit  jebod)  fal)  fid)  bie 
Jamilie  genöthigt  311  beut  Ocrmanbteu  $>cr3og  Heinrich  I.  uad)  Sd)lefien  311 
flüchten.  $ter  erlofdh  balb,  noch  in  *>cr  crftc«  $>älfte  bed  XIII.  Qahrtjimbertd, 
baS  ®efchled)t  berStheobalbe  in  männlicher  £inie.  Eine  gefährliche  Nebenbuhler* 
jehaft  für  ben  $aupt$meig  ber  ^remftjlibcu  mar  fomit  für  immer  befeitigt. 2) 

3n  nationaler  SBcaterjmtg  mar  bie  3rt)eobatbifcr)e  Nebenlinie  ber  «ßrc* 
mtofliben  moI)l  noch  inniger  mit  beutfdjem  Sefcu  »ermachfeu,  als  ber 
$aufctaft  bes  Stammes.  £heobalb$  I.  Butter  mie  feine  Gemahlin  mareit 
beutfehe  $rin3cffiuen.  (Srfterc,  Namcud  gftiehsa,  ftammte  aus  bem  (äefdjlechtc 
ber  ^ohburge;  oon  ihrem  ©ruber,  bem  SWarfgrafen  3Tr)eot>alb  001t  23oh* 
bürg,  entlehnte  bie  Jamilic  ben  beliebten  Vornamen  Sthcobalb.  Die  ®c* 
mahlin  S:^cobatbö  1.  aber,  Srjbille,  fouute  fid)  ber  Slbfunft  aud  beut  oor* 
nehmen  ©efchledite  ber  Sitteidbacher  rühmen.  S^eobalb  III.  führte  bie 

1)  @rben,  reg.  I.  227.  ©oltftänbiger  $obncv  mon.  VI.  ©.  380,  81. 

2)  Ueber  bie  QWd)td)te  ber  2$eo6aIbef  fcernl.  German  $olju:  2>ie  33öbmifd)eu 
£l)eobafbe  (ÜKütbeUungcn  3af>rg.  VI.  185  flg.  212  flg.)  eine  äufjerft  fevgföltigc 
©tubie,  burd>  meiere  $obner$  Slbljanblmtg  melfacfj  evgänst  unb  berichtigt  toirb. 


Digitized  by  Googlf 


-    311  — 

fdjtcftfdjc  ^riu^effiu  9(belfjeib  fyeim.  Tfyeobalbs  II.  Ökmaljliu  ift  uidjt  be* 
faimt ;  feine  edjmcfter,  Samens  £>ebmig,  heiratete  beu  trafen  r»ou  33reu. 
Tfjcobalb  I.  nutvbe  wafyrfdjeinfid)  am  $of)burgifd)en  .$ofe  erlogen,  StCjeo 
balb  III.  ftubierte  auf  ber  ©djulc  tu  sJDcagbcburg.  (Sin  ©ofju  beS  (enteren, 
aud)  Tfjeobalb  genauut,  rourbc  (Sauonicud  tu  3ttagbebnrg.  Der  tuclfadjcu 
unb  nafycu  SBejiefnwgeu  bcvjamtltc  311  beu  Staufcm  fjabcu  mir  fdjou  gc 
bad)t.  Der  erfte  unb  jweite  £l)cobalb  ftarben  im  $eere$(agev  ftaifer 
gricbrid)3  I.;  ber  brttte  £f)eobalb  Oiißtc  feine  s3(nf)ängttd)feit  au  Sßfjiliw 
üpu  ©djn?aben  mit  r-erübergebeuber  *iaube3*2$erbanmmg.  —  Qumicfern  bic 
Ttyeobalbc  au  bev  Sötlbnng  bev  tu  iljrcnt  ^cv^ogtfiume  ftd?  eutmitfclubcn 
bcutfdjen  @prad)tnfel  mitmirften,  barüber  tjaben  ftd)  bivecte  Stodjridjteu 
uidjt  erhalten.  ©8  lägt  fid)  aber  mit  ©idjevljeit  annehmen,  baß  ftc  ber 
beutfd)eu  ßolouifatiou  innerhalb  be3  oon  ümeu  bcljerrfdjtcu  (Gebietes  nur 
fövbevltd)  unter  bie  dritte  gviffen.  3n  biefer  ütidjtung  Ijerrfdjtc  mobl 
fein  9)MnungSuuterfcf)icb  jtütfdjen  beu  beibeu  prcnü)fübifd)cn  Stuten.  3U 
beu  auf  tljeobalbifdjcn  Territorium  gcgrüubeteu^oftertnftitutionen  oon  Selau 
unb  ^Mlfyelm^ett  (j&ilcntoo),  eifrigen  Jorbereru  bcutfd)er  Wufiebelungen, 
(äffen  fid)  einige,  meun  and)  fpärlidje  ^icljungeu  ber  (ttrunbljerru  nad) 
toeifeu.  ®ottfdjalf,  ber  berühmte  törüuber  unb  langjährige  $(bt  oou 
Selan,  genoß  bic  größte  §od)ad)tung  £fjcobaIb$  II.  Denn  als  ber 
fromme  $ottc£niaun  oerfdjiebeu  war,  eilte  £l)eobalb  ^ur  £eid)cufcierUd)feit 
unb  trug  auf  feineu  ©dmlteru  in  ®emciufd)aft  mit  SBifdjof  ."peiurid) 
unb  mer  bebten  bic  £eidje  $ur  ®ruft. l) 

Der  fllofterdjromft,  ber  uns  bieS  beridjtet,  nennt  bei  biefer  (belegen 
l)eit  Tfyeobalb  beu  „rubntreidjeu  .'per^og"  -)  —  intntcrfjiu  ein  «fteidjcn,  baß 
and)  £l)eobalb  bei  beu  $lönd)en  in  fyofyem  Slnfefjcn  geftauben  mar.  &um 
tfjcobalbifdjen  SBeftuftaub  gehörte  and)  bic  alte  ^ollftättc  0011  £aberu  mit 
iljrcu  (Sinfünfteu.  Das  in  ber  Sia'fyc  gelegene  SÖeuebiftiuerffofter  Söityclm^ 
jett  erfreute  fid)  be$  Schubes  ber  mädjrigeu  (tfntnbfjcrreit  unb  genoß  burd) 
bereu  Següuftiguug  beu  Oterteu  Sfyeil  be$  .paberuer  ^otteö.  Tfjeobalb  III , 
meldjer  im  $al)rc  1207  in  eigener  $erfon  eine  ®ren3berid)tigung  feiner 
unb  ber  ftloftcrgüter  tocruafjm,  confirmirtc  ausbrüdlid)  beu  beu  &MU)clm 
3ellcr  iWöndjeu  jufalfenbeu  2(ntf)eil  bc3  ^ollerträguif je3. 3)  3al)lreid}e 
Mengen,  baruntcr  ber  9iotar  Tfjcobalbd,  OtameuS  Ulbert,  iutcroeuirten  bem 
Scrainungö'-  unb  SdumrungSaft,  beu  au^utafteu  unter  Slnbroljung  ber 
©träfe  ber  etoigen  SBerbammung  uuterfagt  mürbe. 

1)  ^obnerf  mon.  I.  ©.  118. 

2)  Ibidem:  „dux  gloriosus." 

3)  SDobuev  mou.  VI.  3H1. 


Digitized  by  Google 


-   312  — 


Die  lidrtenlmrgfr. 

£ie  Jamilieugüter  ber  £f)eobalbc  fielen  uadj  ber  (Sriltrung  berfelbeu 
offenbar  an  bic  regterenbe  ßinte  ber  ^remtofliben,  bic  ben  weitläufigen 
(Mtercompler.  jur  BuSftattuug  ifjrer  (betreuen  unb  ®ünftlingc  oeroenbeten. 
3n  ber  SDfitte  beS  XIII.  ^abrfmnberteS  finben  roir  einen  S^eil  beS  cljcma> 
ligen  tr)eoba(bifcr;en  23eft§ftanbeS  im  daflauer  Greife,  eingretfenb  in  bie 
2)iftrictc  unferer  ^pradnufcl,  in  ben  .§änben  beS  ®e)d)lcd)teS  ber  sperren 
oon  Stdjtcnburg.  £)ie  ftattlidjen  Ruinen  ber  alten  S^tc^tcnburg  beim  $>orfc 
^ßobfjrab  ber  Hönower  ^errfdjaft  auf  einem  fegeiförmigen  93ergc  am  Siib- 
abfange  beS  (SifeugebirgeS  zeugen  nod}  fycute  Oon  ber  einftigen  Bebeutung, 
biefeö  oornefjmen  ®efd)led)teS,  baS  1*107  au  2flad)tfü(le  unb  ©influfj  unmir* 
telbar  an  bie  Herren  Oon  9iofenberg  reifte.  VluS  ben  befdjeibenen  $erf)ält= 
uiffen  beS  ©eamtenabcls  ftt)maug  fid)  bie  Familie  in  oerljaltnittmägig 
fur^er  Jrift  burd)  fyofje  Begabung  unb  auSerlefene  ®unft  ber  SanbeSfürften 
ju  einer  ber  angefefjenften  Baronien  beS  böljmifdjcn  SRetdjeS  empor.  Ur= 
funblid)  taudjt  ber  Warne  £id)tcnburg  junt  ^a^re  1251  311m  erften  Üftale 
auf.  'J  Der  Präger  beSfelbeu  ®mi(o  Oon  Siedenburg  nannte  fid}  bis  bal)m 
„<2milo  Oon  Zittau"  (de  Sittavia).  treffen  Slbfunft  lagt  fid>  junädjft  in 
birecter  £inie  bis  auf  feineu  ®ro§oater  £fd)aftolauS  jurücffüfjren,  ber  feit 
bem  Qafjre  1219,  befonberS  aber  1230 2)  roieberfjolt  ofyne  s.ßräbifat,  feit 
1238 3)  als  £fd)aftotauS  be  ^ittaoia  in  föntglidjen  Urfunbeu  als  3eu9.c 
geführt  wirb,  tiefer  £fd)aftolauS  erfd)etut  gumeift  in  ®efellfebaft  feines 
SBruberS  .£)einrid),  beS  ^räfecten  ober  Burggrafen  oon  SBaufeen,  ber  irr* 
tfjümltd)  als  ber  33atcr  bes  5miIo  oon  dtttau,  beS  erften  i'idjtenburgers, 
angefefjen  wirb. 4)  Der  Qrrtljum  btlbetc  fid)  aus  ber  Berroedjslung  beS  gc* 
nannten  #eiurid),  ber  Oon  1232  bis  1240  als  Burggraf  oon  Banken  nr* 
funbet, 5)  mit  feinem  Neffen  .£)cinrid),  bem  6of)tic  feines  BruberS  £fdjafto; 
lauS,  roclcfyer  wie  fein  55ater  de  Sittavia  ober  aud)  castellanns  Sitaviensis' 
(1248)  genannt0)  unb  31t  1249  auSbrücflid)  als  Henricus  junior  beaeidjnet 

1)  (Srben,  reg.  I.  503. 

2)  Ibidem:  287,  358,  370,  387,  420,  440,  401,  454. 

3)  Ibidem:  434,  447,  504,  572,  573,  579  :c. 

4)  3n  btefen  ßrrtbum  ücrfallen  unter  aubern  ^ßalacfo  (Dej.  n.  C.  I.  2.  149,  150) 
unb  alle,  bic  ibm  nad)fd)ricbeit.  9lud)  bie  genealogifdje  ttnmcrhing  ^alacM 
(®cfd).  «.  beittidje  SluSflabc  II.  2  ©.  9)  über  bic  2id)tcnburoer  entbehrt  ber 
SBerläftfidbfeü.  (Sbcufo  febferfjaft  fajret6t  ftnetyc  (llrf.  (StatnMagen  5u  einer 
Wcd^gcfcbidjte  bcr  Obevlaufil}  ©.  14)  ü6er  bie  5lbnljervcn  bcr  fiicfytenburgcr. 

5)  Cod.  diplom.  Saxuniae  II.  1.  ©.  102.  @rb.  reg.  I.  401,  413,  468. 

6)  @rb.  reg.  I.  562  u.  a. 


Digitized-byXit^k 


wirb. ')  3Mc  2?crwecfy8lnng  3Wifcfyen  Onfel  nnb  Neffen  fonntc  bei  ober* 
fläd)lid)er  Unterfuctyittig  um  fo  efyer  $la&  greifen,  als  Tschastolaus  de 
Sittavia  nebft  Henricus  de  Sittavia  noefy  3Wei  ©öljne  fjatte,  oon  beueu 
ber  eine  gleichfalls  £fdjaftolau$  (1250,  1252) 2)  unb  ber  anberc  Schenko 
de  Sittavia  genannt  würbe  (1256). 3)  —  Ofyne  und  in  weitere  gcnealo* 
gifdje  Unterfudnmgen,  nodj  oiel  weniger  in  (Spielereien  eiulajfen  31t  wollen, 
möchten  wir  bem  gufttnfrigen  93erfaffcr  einer  9ttonograpf)ic  ber  Sichten* 
burger,  bie  wir  pr  3C^  fermiffeu,  bodj  beu  unmaßgeblichen  SRatf)  er* 
teilen,  im  böfnnifefycn  $)ienftabel  ber  Oberlaufs  bie  Anfange  beS  ®c 
fcfylecfyteS  weiter  naefy  rücfwärts  gu  Verfolgen. 

©a«  Sanb  ©ubiffin  würbe  toon  ßaifer  griebrid>  I.  im  3=afyre  1158 
an  ©labtffaw  toou  33öl>mcu  31t  Scfjcn  gegeben  unb  blieb  faft  burd)  ein 
^afjrljunbcrt  bei  ber  Ärone  be$  ßöttigretdjeä.  Slabiflaw  befahl  balb  nad) 
ber  Uebcrualjme  be3  SanbeS  (3Wifdjen  1159—72)  feinen  ©etreiten  in 
bemfelben,  ben  93tfdt>of  üon  üflei&eu  unb  beffen  ®eiftlid)e  in  iljren  $cdj|teu 
311  bcfdjü&en. 4)  Unter  biefeu  betreuen  wirb  an  prfter  ©tcHe  ein  @bler 
£fd)aftolati3  erwähnt,  unb  ÄnotfyeS  93ermiUl)ung,  baß  fid)  unter  ben  Ode- 
treuen,  bereit  oier  namhaft  gemadjt  werben,  ber  erfte  böfjinifcfye  Burggraf 
0011  SBubifftit  befunbeu  fjabeu  mag,5)  möchten  wir  balnn  ausbefjnen,  baß 
oielleidjt  gerabc  ber  in  ber  föniglidjeu  Urfunbc  am  fjeroorragcitften  $la{$e 
genannte  XfdjaftolauS  jnerft  311111  93efi§c  be3  Bubiffiner  93urggrafenamte3 
gelaugt  fei.  £äjjt  ficf>  3Wifdjen  biefem  £fd)aftolau$  unb  ben  SBrüberit  £fdja* 
ftolauS  l?oii  Zittau  unb  £>einridj  bem  Burggrafen  Don  Bubiffin  —  beibc  aus 
ber  erften  $älfte  bes  XII L  QafyrfyunbertS  ein  $8e3ug  l)erftellen  ? 6) 

@  m  i  1 0  0  0  n  £  i  d)  t  e  n  b  u  r  g,  weldjer  als  ©mito  toou  Zittau  feit  bem 
Qaljre  1243  beglaubigt  erfd)eiitt, 7)  erbte  0011  feinem  Später  Siechte  auf 
So&oftfc,  welche  er  am  22.  «uguft  1251  au  baS  ttlofter  3ftaria3ell  in 
«Weißen  Oeräußerte. 8)  Qm  felbeu  Qa^rc  füljrt  er  baS  ^räbifat  „Oon  »ic^* 


1)  Ibidem  576. 

2)  Ibidem  579. 

3)  @mler,  reg.  II.  36. 

4)  Cod.  diplom.  Sax.  II.  1  ©.  51». 

5)  ftnotfa  1.  c  ©.  13. 

6)  $ic  öon  $efd)ef  (®efd)td)tc  ö.  Zittau  I.  ©.  648,  649)  angeführten  UrfnnbeiP 
baten  finb  unüollftänbta  nnb  entbehren  tl)ciftt)etfe  ber  Sid)erf)cit.  9?ad)  beiu 
fetben  löäre  ber  JBater  ber  93riibcr  £id)aftolau$  Don  Zittau  nnb  bc$  93urß* 
Grafen  #etnrid)  öon  Jönbiffin  ein  #err  ©mtlo  fleroefen. 

7)  (Srben  reg.  I.  517,  573,  57». 

8)  Rippert,  ©efd}ta}te  oon  fieitmeritj  152  nennt  nad)  ^e[d)ef  beu  $ater  ©mitoS 
„#cinrirf)  öon  fietöa". 


tenburg", !)  unb  toir  fouuen  annehmen,  ba&  er  nunmehr  ben  9ttittefyunft 
feiner  Söcfifcungcn  in  ber  oou  tf)m  ober  von  feinem  $atcr  erbauten  35efte 
Sidjtenburg  fyattc.  SSom  3alfac  1254  bi$  311m  Sa^re  1269  üergefjt  faum 
ein  Qafjr,  in  tteldjem  toir  tf)n  uidjt  ein  ober  mehrere  3ttale  am  $oflager 
DttofarS  IT.  antreffen,  in  beffen  befonberer  $unft  er  geftanben  fyabcn  mag. 
3fu  ben  foniglidjcn  Urfuuben  toirb  ifym  in  ber  Reihenfolge  ber  3euÖcu 
ftets  ein  fjcruorragenbcr  $Ia{$  eingeräumt,  unb  er  felbft  nennt  fidj  feit  1265 
ab  unb  31t  „baro  illustris  regis  Bohemiae". 2)  9?id)t  nur  in  frieblidjen 
ötefdjäften  ftanb  er  an  ber  "Seite  feines  föniglicr/cn  ®ömter3,  fonberu  er 
begleitete  benfelbcu  audj  auf  beffen  üerfdjiebcucn  ^rieg^ügeu  als  treuer 
SÖafjeugefäfjrtc.  ShtSbrüdlidje  (Srrroäfjnuug  finbet  er  afä  2:f)ei(ucl)mer  ber  für  bic 
SBöfymeu  uuglüdttcfyen  kämpfe  mit  £)er3og  $>einrid)  oou  Saicru  im  Sommer 
bcS  3a^re§  1257,  unb  er  gehörte  mit  $u  jenen  tapfern  (Sbetteuteu,  bic  fidj 
neun  £age  lang  in  ber  Stabt  SDKifjtborf  mit  großem  §elbenmutfyc  gegen 
bie  feinblidje  Uebermacfyt  uertljeibigten  unb  freien  ^b^ug  ergangen.3)  Unb 
als  brei  3al)re  uad$er  $önig  Ottofar  ben  bebeutungäüotteu  ftampf  mit 
Söcla  üou  Ungarn  aufnahm,  fiubeu  urir  Smito  oou  £id)tcuburg  bereite  im 
3uni  1260  im  foniglidjen  Säger  au  ber  Üfloraua,  roo  er  bei  ber  93elcf)miug 
Sof3  oou  Rodenberg  mit  ber  ®raffdjaft  9ie(3  als  3cuÖe  intertoenirte. 4) 
hierauf  nafjm  er  Wntfjeil  an  ber  ficgreid)en  @utfd)eibuug3fd)tad)t  bei  Stroiffeu'- 
brunn  (12.  Quli  1260),  unb  nod)  3U  @nbe  bc3  3afjreS  (21.  £)ecember) 
treffen  mir  ifyu  in  ®efetffdjaft  DttofarS  in  Steiermark5)  3m  3afyrc  1261 
tonnte  Smilo  ben  ÄÖmg  auf  feinen  53efi&ungcu  in  £eutfd)brob  empfangen 
(3anuar  9.)ti),  bann  n?ei(t  er  bei  tfym  im  Sommer  in  3Rä^rcn  (9)?ai  23, 
Sfoguft  21). 7)  SfofangS  bcS  3af)rc3  1262  am  21.  3anuar  teftirt  er  bem 
König  in  $rag,8)  am  1.  ÜJtat  in  Sien9)  unb  am  11.  3uni  tu  3fglau.,ffl) 
Unb  als  im  gafjre  1263,  tpa^vf^etultdt)  am  6.  Stpril,  ftbrng  Ottofar  ba* 
(Sifteratcnferfttft  (Mbentrou  im  füblidjeu  SBöfjmeu  augebüdj  jiir  baufbaren 
(Erinnerung  an  ben  Äroiffcnbruuuer  Sieg  grünbete,  ba  räumte  er  in  ber 
StiftungSurfunbc  bem  Smilo  001t  £id)teuburg  unb  feinem  Sofme  ,§einrid) 

1)  ©rbcil,  reg.  T.  593. 

2)  ©teinbaef)  (Saar  II.  22  (gmlcr  reg.  II.  194. 

3)  Söö^nter:  Fontes  rer.  germ.  II.  <S.  514. 

4)  langer!,  Urfimbenbud)  i>cit  .§ct)cnfurtf)  ©.  u. 
ö)  (Smler,  reg.  II.  <g.  108. 

6)  Sternbcrn,  Urfunbb.  6.  24. 
7;  (Smler,  reg.  IL  ©.  118,  125. 
8)  Ibidem  ©.  131. 
9^  Ibidem  ©.  139. 
10)  Ibidem  8.  145 


—   315  — 

bie  beibcu  erfteu  <piä&c  unter  ben  weltlichen  3cuüen  c»1-  *)  ^uc^  au§ 
Qahre  1264  haben  fid)  %mi  Urfunben  erhalten,  bic  uns  bie  Anroefenheit 
SmiloS  am  foniglichen  ^oflager,  unb  aroar  am  25.  Qanuar  tu  *ßrag  uub 
am  11.  9?oöcmber  in  Olmüfc,  Verbürgen.2)  3)af}  er  auf  ber  |)o^cit  ber 
ftidjtc  DttofarS,  Äunigunbc  oou  Söranbenburg,  mit  bem  ungrifdjeu  grinsen 
SBela,  mcld;e  am  5.  October  1264  mit  unerhörter  bracht  unb  fabelhaftem 
®lanae  am  5.  October  1264  bei  gifdjamenb  gefeiert  mürbe,  iüd?t  gefegt 
hat,  lägt  [ich  mit  Sicherheit  annehmen,  2>aS  itädt)ft  folgenbe  Qatjr  1265 
aber  mibmete  ©milo  ber  Scforgung  häuslicher  Angelegenheiten  auf  feinen 
Schlöffern.  Als  jebod)  1266  neue  Jeiubfeligfeiten  mit  SÖaiern  bc^ 
gamten,  rücfte  er  lieber  §um  #Önig  ein.  SBenigftcuS  finben  nur  ihn  am 
9.  Sttai  biefeS  QafjreS  tu  (Sgcr,  mo  er  ben  oou  Dttofar  ber  Stabt  (Sger 
auSgeftetften  greifjeitsbrief  als  ätoeiter  ^euge  untertreibt. 3)  Weitere 
^eugenfehaft  leiftet  er  bem  Könige  am  30.  April  1267  ju  $rag  4)  unb 
am  27.  Wäx^  1268  31t  <ßifef.5)  £>aS  Qafjr  1269  ift  baS  lefcte,  aus  welchem 
fich  Nachrichten  über  Um  erhalten  haben,  unb  $mar  ift  ber  1.  9ttai  baS 
lefctc  Saturn,  baS  uns  üou  feiner  shjättgfeit  ftuube  gibt.  Am  genannten 
Jage  fertigte  er  nämlidj  eine  fömglichc  Urfunbe  gu  $rag,  nadjbem  er 
uortjer  baSfelbc  am  24.  gebruar  511  ^Sobiebrab  unb  am  5.  2ttär$  511  <ßrag 
getfjan.0) 

AIS  im  gahre  1253  (?)  bie  Oberlauf^,  bisheriger  SehenSbefifc  ber 
ftroue  Böhmens,  an  ben  Sftaifgrafen  Ctto  III.  Don  Söraubeuburg,  beu 
(Gemahl  ber  ©djmefter  DttofarS  II.  93cati&  als  ^ßfanb  gelangte,  mürben 
bic  höhereu  Söeamtenftelleu  mit  33raubeuburgeru  befefct.7)  $>cr  böhmifchc 
3>ienftabel,  ber  ein  3ahrl)ttubert  lang  im  33efifce  ber  Burggrafen  unb 
GaftelfanSämter  im  Sanbe  SBubiffin  [ich  befunbeu  hatte,  fer)rte  in  feine 
böt)mifd}c  $eimat  prud,  uub  eS  lag  nahe,  baft  bic  ftronc  rocnigftenS  ein* 
Seinen  ücrbieutcu  Jamilten  (£ntfd)äbigung  gemährte.  £)er  längft  freigemor- 
bene  (Mtercompler.  ber  £heo&atoc»  Dereu  *cfctc  männliche  ©proffeu  nun 
aud)  geftovben  waren,  ftanb  ben  böhmifdjeu  Königen  jur  Verfügung,  unb 
bic  Herren  Don  $ittau,  fei  es  Heinrich,  ober  fein  ©ofju  Snulo  gehörten  p 
jenen,  meldte  mit  einem  3Tr)eiIe  beS  £l)c0&afoiWcn  Söcfiftc«  oou  ber  tfroue 


1)  ^augerl,  Urfunbcttbu^  üou  ©olbenfrou  ©.  XI.  u.  10. 

2)  (Smlcr,  reg.  II.  ©.  171,  181. 

3)  Ibidem  ©.  200. 
P  Ibidem  ©.  211. 

5)  sJ3aitflerf,  Urfunbcnbucf)  üon  ÖJolbcufrou  ©.  15. 
»»)  ©mier  reg.  II.  6-  248,  250,  252. 
7)  ftuotlje,  Urf.  ©runbl.  6.  23  flg. 


L. 


Digitized  by  Google 


belehnt  würben.  ®$  gefc^a^  biefeS  noc^  fcor  bem  ^aljre  1253 j1)  bernt 
©milo  nennt  fidj  fd)on  1251  $err  üon  Sidjtcuburg,  nnb  im  Qafyre  1257 
gebietet  er  über  reiche  (Sinfünfte  aus  ben  ©ilbergruben  oon  Deutfdjbrob, 
Söicla,  ©chlappena  unb  <ßribiflau.*)  £efctcre  £hatfachc  bringt  mm  bie  Sichten^ 
burger  in  bireclen  3ufammenhaug  mit  ber  gefdjidjtlichen  (Sntwirflung  unfercr 
©prachinfel.  $n  berfelben  blühte  ber  fcon  Qglau  aus  eingeführte  Bergbau 
fdjon  längere  Seit,  nnb  23rob,  ba3  füätere  Deutfchbrob,  ber  33orort  ber 
Bergbau  treibenben  ©prad^uuge,  entfaltete  fid)  sugleidj  311m  mädjtigfteu 
«Stiifcpuuft  ber  Sidjtenburgifchen  §errfd)aft.  Bon  ben  Stdjtenburgem  würbe 
ba£  9tid)teramt  in  Brob  befefct3)  unb  eine  Pfarrei  botirt,  bereu  Ver- 
waltung bem  beutfcfycn  ülitterorbcu  übertragen  rourbe.  ©tnilo  üon  £id)tcu* 
bürg  betätigte  burd)  einen  <Sd)ieb£fprud)  im  Qaljre  1261  au^brüdlid)  ben 
Bcfifcftanb  ber  ^ßfrünbe,  welker  üon  ber  Bürgerfdjaft  angefochten  morben 
war.4)  Dajj  ber  Brobcr  (Srnubherr  audj  über  bie  Bergwertecinfünfte 
oerfügte,  fyaton  wir  fdjon  erwähnt,  ©milo  uerlielj  nämlich  am  5.  9io* 
oember  1257  oon  ©eblejj  ans  ben  ftlöftern  ©eblefc,  ©aar  unb  £rcbitfd) 
ben  3«hent  ©rträgniffe  üon  allen  feinen  ©ilbergruben,  iuSbefonberc 
ber  oben  genannten  uier  Orte  31t  je  einem  Drittheil.  Verleihungen  oon 
©teilen  unb  Bechen  unterlagen  ber  Betätigung  be3  ©mnbherrn,  uue  es 
ba$  Beifm'cl  be$  greiberger  ©tolleus  beweift.5)  9iad)bcm  biefer  mit  £u- 
ftimmung  ©miloS  im  galjre  1259  au  3:^eoberid&  üon  Brtberd)  über* 
geben  morben  mar,  würbe  er  burd)  ftöuig  Dttofar  toou  ber  mährifdjen 
®eridjt§barfeit  erjmirt  (9.  Januar  1261),  „unbefchabet  ber  Üfcd)tc  be§ 
©mtlo",  rote  e$  in  ber  Urfnnbe  auSbrüdlid)  h^frt-6)  burdjfreuacn 
ftd),  wie  fchon  au  biejem  Beifpiele  erfidjtlid)  ift,  bie  ßompeteujen  be3 
£anbe3-  unb  be3  ©runbherru  in  eigenthümlidjer  SBeife. 

©milo  oon  Sichteuburg  mar  »erheiratet  mit  (Slifabetl),  ber  £od)ter  be3 
Burggrafen  3U  Sföewert)  in  Fähren.  Dic©djweftcr  (Slifabetf)S,  Ramend  (Sufcmia, 
war  bie  (Gemahlin  SBocfoö  dou  ftunftat  (f  1255),  bes  BegrünberS  be$  Sifter^ 
3ienferflofter$  ©aar.7)  Den  ©ifterstenferu  manbte  ©milo  feine  befonbere  ®unft 


1)  (Sv  fteljt  ja  aurf)  ba$  %a\)x  ber  llebcrgabe  ber  Oberlaufhj  au  Söranbenburg 
niajt  feft.   Üflöglid),  bafe  biefelbc  noch  unter  Mensel»  Regierung  ftattfanb. 

2)  ©rnlcr  reg.  II.  @.  65,  66. 

3)  ©milo  nennt   ben  SßSernber  s$i*cator,  bem  er  bav  SEorf  9)faccron>e  am 
2.  $ccem6er  1265  fcf)eitft,  „judex  noster".  ((§ml.  rcf?.  II. 

4)  (Smler  6.  121,  122. 

5)  ©ternberg  Urf.  <5.  20,  23. 

6)  Ibidem  @.  24. 

7)  <5teinbad>  Saar  I.  ©.  6.  flg. 


Digitized  by 


—    317  — 


ja,  mie  mir  fdjon  au§  bcr  ©djenfung  toom  Qaljre  1257  an  beten  Älöfter 
in  <Seblefc,  £rebitfdj  unb  ©aar  miffen,  uub  tote  mir  be$  ©eiteren  aus  ber 
looljlroolfeuben  görberung  entnehmen  föuuen,  bie  er  ber  ®rünbuug  be3 
SHomtenflofterd  graueutljal  auf  feinen  ®rünben  in  ber  ^äl)e  oon  $)eutfa> 
brob  angebeiljen  ließ.1) 

SuSbefonbere  aber  beooi^ugte  ©milo  ba$  Softer  ©aar,  bie  Stiftung 
ber  gamilie  feiner  ®cmaf)lin.  3fm  Vereine  mit  legerer  toibmete  er  bemfelben 
am  14.  Styril  1262  ba$  2)orf  Sa^il  «obrowa  uub  am  14.  Februar  1269 
bie  Dörfer  Qurfidjomifc  unb  $ftcbuonri{$,  mäljrifdjeSöefi&uugeu  offenbar  aus 
ber  ©rbfdjaft  (Slifabetl)$.2)  Sejjtcrer  ©cfyenfuug  fügte  ©milo  uod)  fjbdjft 
luertljüolle  SBegüuftignngen  bcr  iilofterleute  auf  alten  feineu  $errfcfyafteit 
fyiujit.  geruer  fdjenfte  er  fdjon  am  13.  JJuni  1265  beu  ©aarer  SWbndjeu 
bie  ftapeuVm  (Sljotieborfd)  fammt  ^ßfrüube  unb  ben  ^efyent  Der  bortigeu 
.ßolleiufnuf  tc 3)  uub  üeranlaßtc  ober  billigte  toenigftenS  mit  feiner  ®emal)liu 
bie  Sibmuug  be3  $)orfc3  ©lannfotoi^  ©etteu3  feiueS  SÖurggrafen  SBofjn 
flauS  an  ba3  $loftcr  (1264).4)  3fn  ber  ßonbentsfirdje  bon  ©aar  fanb  beun 
aud)  ©milo  toon  Siedenburg  feine  le&e  fltuljeftätte.  9ialje  am  Ijotjen  Sütar 
an  ber  ©eitc  bcS  (SoangeliumS  rufjt  er  mit  feiner  ®emal)lin  uub  auberen 
Stnoertoaubten  au*  ber  gamtlie  $ribiflan>3  unb  SöocfoS.5) 

SaS  £obe$jaf)r  ©miloS  ift  nid)t  befanut.  @r  urf  u  übet,  fotoeit  uns 
crfidjtlid),  aum  testen  3Mc  am  1.TC1269.  Qu  einer  in  ba$  3af>r  1270 
Oerfefcteu  Urfuube  311m  2.  ©eptember  toirb  allcrbingS  Oou  ifjm  als  Oou 
einem  ^erftorbenc.i  gefvrocfyeu,  bod)  ift  ba£  9tugftel(unggjaf)r  biefer  Ur!uube 
ein  aroeifctljaftcS.6,»  Sind)  ber  Umftanb  betoeift  N)2id)t3,  baß  £einricfy,  ©milo£ 
ältefter  ©of)n,  oom  13.  Quli  1271  au,  allein  (ofytc  &atcr)  in  Ottofarifcfyen 
Urfunbeu  als  3engc  crfdjeiut,7)  ba  biefeS  audj  31t  Stetten  ©miloS  oor 
gcfommeu  ift.8)  SBcnn  alfo  bie  Üttöglicfyfeit,  baß  ©milo  über  baS  Qaf)r 
1269  fyiuaus  gelebt  Ijat,  burd)au$  nidjt  au3gefd)toffen  ift,  fo  entftüube  bei 

1)  Ibidem  ©.  187,  88,  216,  217.  3um  Sabrc  1257  ritymt  ©milo  ben  bei  beu 
Giftercienfern  bmfcfyenben  reinen  ©ottcSbtenft ,  bie  pünftlidjc  Erfüllung  ber 
Orbenäregcln,  bie  93eobad)tung  ber  SBerfe  bcr  SRadjftcnliebe,  befonber^  ber 
©aftfreunbfebaft  n.  f.  ro. 

2)  ©teinbaef)  ©aar  I.  ©.  78,  82.  Urf.  J.  VII.  XV.  unb  (Smler  reg.  31t  ben 
betreffenben  3)aten. 

3)  Ibidem  I.  ©.  81.  Urf.  XI. 

4)  Ibidem  I.  ©.  81.  X. 

5)  Ibidem  I.  ©.  34. 

6)  attttfauer,  2>eutfd)er  föttterorben  ©.  118. 

7)  Gmler,  reg.  II.  ©.  299. 

8)  ©o  fd)on  1261  ibidem  128,  139,  1263,  1265,  ibidem  164,  168, 185,  186.  u.  f.  tu. 


Digitized  by  Google 


—   318  — 


einer  folgen  3$oransfe$ung  bie  Jrage,  warum  er  üom  1.  üHai  be£  ge*  . 
nannten  ^afyreS  an  üon  jebmeber  $$erbinbung  mit  bem  ftönig  lo^gelöft 
crfdjeint?  Qn  Sßeautwortung  biefer  Jragc  orangen  fic^  un§  folgeubc  ©rwa* 
gungen  auf.  ©milo  Don  Siedenburg  mar  einer  ber  angefefjenften  Marone 
be$  fianbeS.  (äüterbefij}  fam  er  ben  ^Hofenbergern  gleidj,  bie  er  au 
SReidjtfyum  übertraf.  Denn  in  feinen  über  ba$  füböftlidje  iööfjmen  fid)  au$^ 
belmenben  unb  naa)  2tfäljren  hinüber  greifenben  ®runbljerrfd)afteu  tag  ba$ 
filberreia^e  Sergbaureüier  oon  £)eutfd)brob ,  über  wela>3  er  förmliche 
$>of)eit$red>te  ausübte,  unb  au£  bem  er  feltenen  (Gewinn  genoj$.  hieben  ber 
feften  £id)tcuburg  hatte  er  fid)  ein  jweite^  ®d)lojj,  bie  ©ommerburg,  in 
ber  9iäf)e  üon  3)eutfdjbrob  erbaut, ')  unb  von  feineu  töefibenjen  au§  fjerrfdjte 
er  in  formen,  bie  an  einen  ©ouoerain  erinnern.  Qatjtttity  Heine  CSbel* 
leute  fmlbigten  iljm,  bem  fiefyeuSljerrn,  als  getreue  ^afaUen.  (Sin  eigener 
^Burggraf  beforgte  bie  $ermaltung  ber  ®üter  -)  unb  befonbere  Notare  Der* 
fatjen  ba3  ftanaleiwefen, 3)  ja  felbft  ber  officieöe  SDhtnbfdjeuf  fehlte  nidjt  am 
fcidnenburgifcfyen  §ofe.4)  £td)teuburgifd)e  Mariane  befefcten  bie  Pfarreien, 
wenn  fie  nid}t  bem  beutfdjcn  9?itterorbcu  ober  ben  (£ifter$ienfern  über- 
tragen würben,  oon  welchen  beiben  Orben  (Smilo  ate  mädjtiger  @d)irm; 
Ijerr  öereljrt  würbe.  $ber  uid)t  bloß  im  weiten  2atifunbienbefi§  unb  in 
ber  großen  ©djaar  ber  £ehen$männer,  nid)t  allein  tu  ben  ifjn  jur  ®elb* 
mad)t  erfjebenben  flingenben  (Sinfuufteu  an§  ben  ©ilbergruben  finbet  ber 
f)od)aufftrebeube  Slriftofrat  feine  impofantc  3)fad)tfüttc  genugfam  begrünbet, 
er  fuetyt  biefelbe  nod)  burd)  einen  anbern  ©tüfcpuuft  fefter  jn  wurzeln,  inbem 
er  einen  gactor  in  feine  üDienfte  einbcaieljt,  mit  bem  31t  rennen  bis  jeftt 
unb  jwar  gerabe  als  SÖnnbeSgenoffen  gegen  ben  übermächtigen  Slbel  bie 
regicrenben  Sanbeäfttrftcn  als  ii)x  SBorrcdjt  aufaßen.  3n  Der  SergmamiS* 
colonic  Sörob  entwicfelte  fid}  unter  bem  ©dntfce  be$  £id)tcnburger3  rafd) 
ein  ftabttfd)  organifirtc3  ®emeinwefen  mit  einem  fräftigen  beutfdjen  Söürgcr- 
tfjnm.  8müo  erteilte  ober  beftätigte  bemfelbeu  uidjt  nur  gewiffc  greifjeiteu, 5) 
fo  ba<$  einträgliche  <Sta^eIrecr)t  unb  bie  SWarftbefugniß,  fonbern  er  beab* 
fid}tigte  aud)  bie  tlnn  gehörige  ©tabt  gletd)  ben  fömgtidjeu  mit  feften 


1)  6r  urfunbet  toon  ©ommerburg  am  30.  SKobembcr  12G5f  am  2.  $eccmber  1265 
am  14.  fjebruar  1269. 

2)  3u  1264  toirb  Burggraf  JBofmffauS  genannt. 

3)  Wotar  ©erlad)  erfc^cint  1265f  1267  mtb  1269. 

4)  „Nemoy  noster  pincerna"  5.  1267. 

5)  ©ternberg,  Urf.  <5.  30.  „libertates  et  jura  subscripta,  quibas  ex  autiquo 
«•oncedente  dilecto  domino  et  patre  nostro  Zmilone  felieis  memorie  et 
aliis  nostris  predecessoribus  annuentibus  gavisi  sunt." 

Digitized  by  Google 


—   319  — 

SDfauern  31t  umgeben  unb  fo  311  einen  ftrategifd)  widjtigen  $unft  3U  ergeben.1) 
91ber  gcrabc  burd)  le&tered  ^Sroject  muffte  er  mit  Ottofar  in  einen  unoer  ^ 
föf)nlid)cn  ©cgenfajj  geraden,  31t  weldjem  ben  Äönig  überhaupt  bic  fonft 
fdjon  übergroße  9ftad)tentwidlung  be$  Sidjtenburger^  brängte.  Senn  wir 
aud)  gerabe  nicht  ber  Meinung  finb,  baß  Smilo  in  $lbfid)t  hatte,  im  «Sinne 
ber  tbeobalbifdjeu  Sßläm  auf  bemfelbeu  geograpl)ifd)cn  Scbauplafc,  wie  bie 
einfüge  Nebenlinie  ber  $reml)flibcu,  einen  befonberen  Staat  im  Staate  31t 
bilbeu  —  fo  ualjin  er  bod)  Oiclfad),  namentlich  burd)  Ausübung  ber  Söerg= 
werfSregalten  unb  burd)  ben  23efifc  einer  mächtig  aufblühenbeu  Stabt  eine 
SuiSuahmSftefluna,  eiu(  bic  fidt)  am  allerwcnigftcu  mit  ben  Sßriucipien  ber  Otto* 
farifd)en  9ftouard)ie  bereinigen  ließ.  ®$  ift  befannt,  wie  eifcrfüdjtig  &öuig 
Ottofar  II.  bie  Ianbe$fürftlid)c  (Gewalt  gegenüber  beut  allmäligeu  <£v-- 
ftarfen  beä  $tbel$  in  feinen  Räubern  311  wahren  fuct)te,  unb  wie  rüdftd)t*lo3 
er  insbefonbere  beut  immer  mcfjr  um  fid)  greifenben  23au  oon  feften  Burgen 
entgegen  trat.  Sdjou  im  Qatjre  1265  30g  er  burd)  SBöfpen  unb  Oeftcr* 
reid),  brad)  eine  ^nja^l  Oon  Sßurgcn  ab,  nal)in  ben  ehemaligen  öfterreidji* 
fd)eu  £anbrid)ter  Otto  0011  SDieiffau  unb  bie  t>üt)inifct)eii  Marone  93eucfd) 
unb  9)hlota  gefangen  unb  lieg  bie  beibeu  erftereu  l)iurid)ten.2)  1268  brad) 
er  in  ähnlicher  Seife  bic  Oppofition  bcö  fteiertfc^en  Slbete.  Sei  c$  nun, 
baß  fd)on  im  Qa^re  1265  ein  ^erwürfuig  awifdjen  Smilo  unb  bem  ftönig, 
bieSmal  oorübergehenb,  cutftanb,  im  Qafjrc  1269  fam  e3  fidt)erltc^  311m 
entfd)iebeuen  Erudje.  9)iittelft  (SrlaffeS  Oom  4.  Quli  1269  fdjäbigte  ber 
&Önig  ben  3öor)tftanb  ber  <&to.\)t  Srob  auf  baS  (Sni^finblic^ftc,  iubem  er 
ba$  für  biefelbc  fo  einträgliche  Stapelredjt  aufhob  unb  in  bie  Stabt  3glau 
verlegte.3)  9ttit  biefer  birecten  92ad)rid)t  über  bie  eröffneten  geiubfeligfcitcu 
jwifchen  Ottofar  II.  unb  Smilo  fteljt  eine  weitere  inbirecte  im  eugften 
^nfammenhange.  $aum  war  nämlich  Ottofar  II.  geftorben,  fo  erhob  SmiloS 
ältefter  Sohn  bei  bem  2aube3üerwefer  Otto  oon  SBranbeuburg  fehwere 
Auflage  gegen  ben  £>af)ingefchiebeneu  unb  befdjulbigte  benfelbeu,  baß  er 
ol)ite  alle  Urfache  unb  gegen  jebe  ©ered)tigfeit  feinen  3$ater  Smilo  in  ber 
JJrage  bc$  Skober  Stapelrea)te£,  ferner  in  ber  Angelegenheit  ber  93efefti= 
gung  biefer  Stabt,  ja  überhaupt  in  allen  feinen  (Gütern  unb  ®ered)tfameu 
gcwaltfam  beeinträchtigt  habe.4)  £>iefe  Sprache  ift  beutlich.  Ottofar  h^ttc 
bie  unbequem  geworbene  9)tochtftellung  Smilo3,  wie  bie  vieler  anberer 
2Ibcliger,  gleichfalls  gebrodjen.  @£  wirb  begreiflich,  bajj  fid)  Smilo  grolleub 

1)  ©rnler,  reg.  II.  497. 

2)  ÜBcrgl.  Serena:  SDeutfcfye  ©efdjtcfjte  im  13.  uttb  14.  $af)rl}.  I.  ©.  251.  flg. 

3)  £omafd)ef,  2)eutfd)e£  9ted)t  in  Deftevreicty.  <5.  325. 

4)  3n  bev  Urfunbc  Ottoß  t>.  7.  SDccember  1278.  (ßmlcr,  reg.  IL  6.  497.) 


■ 


Digitized  by  Google 


—   320  — 


auf  feine  ©iiter  jurüefgesogen,  nnb  baf?  bic  Nachrichten  über  ilm  in  ben 
öffentlichen  Urfunben  toerftummen. 

<©milo  üon  Siedenburg  ^intertiep  öier  ©ohne  Namen«  |>eintid), 
Smilo,  Ulric^  unb  SRaimunb.  §einridj  bei*  ältefte,  ber  fid>  1256  mitSDo* 
maflaoa  ber  Xodfter  be«  Äammerer  23aOaru«  üermählte,  wo$u  er  wegen  nicht 
genau  yräciftrter  $8lut«oerwanbtfchaft  bic  päpftliche  £>i«yeu«  einholen  muffte,1) 
nahm  noch  Su  Scbaettcn  feine«  $ater«  lebhaften  ^nt^eil  au  öffentlichen 
®efcf>äften.  $on  1261  bi«  1265  finben  wir  ihn  tfjeil«  in  OefeOftaft  feine« 
SBatcr«  ober  anberer  BnOerwanbtcr,  ttjeil«  allein  wieberholt  am  föniglichen 
£)ofe2),  unb  feit  1263  führt  er  ben  £itel  eine«  marsalcus  Bohemiae.3) 
£)af}  ihm  oom  SBatcr  gewiffe  Üftitrechte  auf  bem  JJamiltcubefifc  $ugeftanben 
würben,  geht  au«  ber  mehrmal«  ermähnten  Scf>enfung  üon  S8ergWerf«eiu* 
fünften  ©eiten«  Smilo«  an  bie  brei  ülöfter  ©eblefc,  <Saar  unb  Erebttjct) 
am  5.  Noöember  1257  hcrOor.  Denn  biefe  feine  fromme  Sibmuug  erflärte 
ber  SBater  au«brücflich  im  ©inöerftänbnifj  mit  feinem  ©ohne  Heinrich  unb 
feinem  trüber  £fchaftolau«  ooll$iehen.4)  Qu  ber  Seffion  Sßolet«  an 
Srauentfjal,  welche  <©milo  am  17.  SDctober  1267  ausfertigte,  fungirt  Heinrich 
al$  erfter  3eu9c-5)  ^  fränfenben  Demüthigungen,  bie  ©milo  Oon  Äönig 
JOttofar  erlitten,  hielten  ben  ©ohn  Heinrich  nicht  ab,  bem  Könige,  fo  lange 
beffen  ®eftiru  in  auffteigenber  Sinie  fich  bewegte,  511  I)  teuften  au  ftchen. 
„Söeun  ben  Qunfern  ber  £rofcfofcf  abgcfchlagcn  worbeu  ift,  bann  futb  ftc 
am  ferütlften." 6)  Heinrich  nahm  tt>at>rfct>cmtid)  am  ftelbjugc  Dttofar« 
gegen  Ungarn  im  Safjre  1271  $ntl)cil.  SBcnigften«  gehört  er  mit  feinem 
Dnfel  ©djenfo  311  benjeuigen  böhmtfehen  Maronen,  welche  bie  Strtifel  be« 
^ßreßburger  griebeu«  Oom  13.  $i\ü  1271  befchworeu  unb  unteraeidjnet 
haben.7)  Qfm  iiäct)ftcu  ^ahre  bezeugt  er  bic  Konfirmation  Ottofar«  ber 
Immunitäten  be«  Älofter«  Offeg  am  14.  ^uli  1272  51t  «präg,  ^u  ben 
begiunenben  kämpfen  Ottofar«  gegen  Mubolf  oou  £>ab«burg  (1276—77) 


1)  <5mler,  reg.  II.  47. 

2)  (Sc  teftirt  mit  feinem  Sßater:  1261  Sluguft  21.  Dlmi'Uj,  1262  3Rai  1.  SBien, 
1263  (Januar),  1264  Januar  25.  $rag  (sugleid)  mit  Dnfel  ©djenfo);  allein 
126lDctober  13.  3glau,  1261  Noüember  11.  $rag,  1263  Suli  2.  <Blafe,  1265 
Slprtl  4.  SBten,  1265  Stpril  21.  ©rälj.  fteruer  seugt  er  1-263  September  18. 
Sßtfef  mit  Dnfel  ©djeufo  unb  Henricus  de  Sita  via,  1264  Dctober  22.  mit 
Henricus  filius  Chastolaui  unb  Dnfel  ©milo. 

3)  ©rnler,  reg.  II.  168,  171,  185,  217. 

4)  Ibidem  ©.  66. 

5)  Ibidem  ©.  217. 

6)  fiorena,  C.  c.  ©.  255. 

7)  (Smler,  reg.  II.  ©.  299. 


Digitized  Öy. 


—    321  - 

bewahrte  ber  £ichtenburgcr  feinem  Höuige  bic  £rcue.  Rubere  böhmifdjc 
ÄbelSgc  fehlerer,  wie  bie  föicfeuburger  nnb  9iofeu6crger  glaubten  atter* 
bings,  bajj  je§t  fdjon  bie  künftige  ^eit  ber  9tad)c  gegen  ben  gesagten 
ifaube£fürften  gefommen  fei,  unb  erhoben  ben  für  Dttofar  fo  oerhängnijj* 
motten  Aufruhr  im  Sanbc.  $>cinrid)  Don  £iehtenburg  fd)loj3  fid)  ihnen 
nicht  an.  2)eun  fonft  würbe  er  uic^t  unter  ben  swölf  Maronen  auä  Böhmen 
genannt  werben,  welche  am  12.  September  1277  unter  Sürgfchaftleiftuug 
mit  12  oon  föubolf  befignirten  Großen  eine  2lrt  ®d)ieb$gericht  $ur  $ei* 
legnng  aller  noch  beftetjenben  ^wiftigfeiteu  bilbeteu.1)  Ob  am  26.  ftu- 
guftl278,  an  bem£age,  an  meinem  fid)  auf  bem  ttruterfclbe  ba$  tragifct)c  • 
Sdutffal  Sontg  DttofarS  II.  erfüllte,  §etnrtcf)  ober  ein  anberer  Sidjten 
bnrger  im  feigen  tfampfgewühle  mit  gefönten,  ift  zweifelhaft.  Sir  wiffen 
nur,  ba(j  |>einrich,  welker  am  7.  gebruar  1278  su  $rag  beim  ttaufe 
JrieblanbS  burdj  fltulfo  üon  93iberftcin  interocnirte,  am  8.  Quni  mit  feinen 
brei  33rübern  ber  Stabt  $)eutfchbrob  eine  felbftänbige  33ergorbuung  t>erltef> 
nnb  bie  ftäbtijcfye  Organifation  burd)  befonbere  SBeftimmungcu  weiter  eut= 
wtcfeite.2)  £)ie  J)ieburd}  ausgeübten  $oljeit$red)te,  bic  ben  Sefttebuugcu 
DttofarS,  bie  fttonrechte  aud)  auf  bie  SSergwcrfSregalieu  nach  uub  nach 
fidjer  ju  ftellen,  fdmurftrafö  juwiberliefen,  fowie  bie  oollftänbigc  (Smanci* 
Ration  &eutfd)brob3  fon  ber  ©efe^gbung  QglauS,  ber  uom  ftönig  oor^ugö* 
weife  begünftigteu  €tabt,  Ratten  in  ruhigen  Zeitläuften  wof)l  ben  cntfchtc; 
benen  SZBibcrfprud)  DttofarS  ^eröorgerufen.  tiefer  aber  rüftete  $aU  über 
itopf  gegen  fthibolf,  unb  fdjon  am  27.  Quni  50g  er  Oon  *ßrag  aus 
$u  feinem  legten  Saffengang.  Ser  weiß,  ob  Ottofar  oon  ber  neuen  gefe^- 
gebenden  ^ätigfeit  ber  ^idjtenburger  nod)  ctwaä  in  Erfahrung  gebraut, 
unb  wenn :  bie  eigene  ^otfylagc  rietf)  bringcnb  ab,  gerabc  jefct  beut  mädjtigeu 
2(betegefchtecht  feinbfelig  entgegen  $u  treten.  £>af$  bie  2id)tenburger  ohnehin 
trojj  aller  äußerlichen  Unter orbnung  bem  tönige  bie  einftigc  53ergewaltt 
gung  it)reö  23ater£  ©milo  nid)t  vergeben  Ratten,  ba3  oerriet^en  fte  burd) 
bie  oben  fdwn  berührte  Auflage,  bie  £>cinriri)  balb  uad)  bem  £obc  be$ 
Königs  bei  Otto  tton  SBranbcnburg  einbrachte.  $)er  mit  DttofarS  jähem 
galfe  [ich  polläichenbe  Umfd)wung  in  allen  33erf)ältnijfeu  fam  felbftoer^ 
ftäublid)  auch  oen  £ict)tenburgtfcr)eu  <2>onbertutereffeu  511  ftatten.  .£)eiurid) 
üou  ^idjtenburg  rücfte  in  bic  Üttad)  tftelluug,  wie  fic  fein  SBater  bis  311m 
Qafjre  1269  behauptet  hatte,  wieber  ein.  $)eutfd)brob  erhielt  ba$  ucrloreue 
Stapelrecht  aurürf,  unb  gegen  bie  Ummauerung  ber  Stabt  würbe  oon  ber 
£anbe3regierung  ein  ©iuwanb  nicht  weiter  erhoben.  Sind)  in  ber  grage  ber 

1)  Ibidem  S.  4f><>.  «erßl.  Salach)  (#e|d).  *ö.  JI.  1.  6.  27Ö  ?lnm.  32«. 

2)  Stern&erg,  Urf.  30  flg. 


Digitized  by  Google 


—    Ü22  — 


®ütcr  unb  ®ercd)tjame,  in  melier  angeblich  Ottofar  einft  «Smtlo  fchwer 
beeinträchtigt,  oerfprad;  Otto  bei*  SanbeäOerwcfer  üolle  6ati3faction,  wenn 
hinreichenbc  SÖeweiäbocumente  vorgelegt  würben.  (1278,  £)cccmber  7.) 

©ine  $eit  laug  fdjeinen  bie  oier  S3rüber  Heinrich,  <3milo,  Utric^  unb  9Rai* 
muub  gemetufam  ba3  (£rbc  bc£  SBaterS  Oerwattet  gu  haben.  ®emetnfchaftlich 
erließen  fic  bte  Söcrgorbuuug  für  93rob  unb  gemetnfd)aftlich  öerfauften  fte 
im  QuU  1281  bie  Dörfer  £>ermani£  unb  ÜJ^aloptvi^  an  ba£  ßlofter  Sil* 
heimstell.1)  9iod)  einmal  im  Qaljrc  1283  treffen  mir  bie  toter  SSrüber  bei 
einer  Lotion  im  Softer  Saar  Oereinigt,  wo  fic  ben  gütlichen  Vergleich 
jwifdjen  German  unb  (gcfienfo  Oon  ^ribiflau  unb  bem  Softer  betätigten.") 
lieber  baS  Dorf  SWafcerau  Oerfügte  Heinrich  am  22.  ftuü  1289  allein, 
iubem  er  e§  feinem  ®cOatter  SBernfjer,  bem  9iid)ter  üon  23rob,  überlieft.3) 
:pcutridj  war  felbftoerftänblich  ber  maggebenbc  in  ber  Samilie  unb  ber 
föeoräfeutant  berfelbeu  nad)  Äugen.  $n  ber  eben  erwähnten  ©aarer 
Urfnnbe  nimmt  er  in  ber  Reihenfolge  ber  geitgen  öen  erften  $lafc  ein, 
(eine  trüber  folgen  ifjm  nic^t  unmittelbar,  fonbern  erft  nach  (Sinfdjaltung 
anbercr  SOHtjeugcn.  Sic  $u  bem  Sanbcsoerwefer  Otto  Oon  Sranbenburg, 
fo  pflegte  Heinrich  aud)  311  $önig  Senkel  II.  frennbfdt)aftltc^c  ^Beziehungen. 
2lnt  24.  Sftai  1284  gelobte  er  biefem  ütreue  unb  (^eljorfam,  unb  am  felben 
£age  fdmmr  er  mit  ben  oornehmften  $>erru  be3  Sauber  gegenfeitige  Ur= 
feljbe.4)  3n  DCU  $lbct3partciungeu  war  Heinrich  auf  ber  ©eite  ber  9fofen= 
berger  geftanben,  bereit  Qaupt  ^awifd)  Oon  JJalfeufteiu  befanntlid)  bie 
Regierung  be£  jungen  Senkel,  beffen  <Stieföater  er  burdj  bie  Vermählung 
mit  ber  Sitwe  Ottofar3  Jtunigunbc  geworben  war,  Oollfommen  beherrfd)tc. 

9113  aber  ber  übermächtige  ©influfj  äawifdj'S  befonberS  in  ftolQt  ber 
Csiuwirfiutg  Rttbolfs  oon  |>ab$burg  auf  feinen  ©djwiegerfohn  Senkel 
allmälig  ins  Sdnpanfeu  geriet^  begann  and)  Heinrich  oon  Siedenburg 
feine  Sßolitif  311  änbern.  Sohl  leiftete  er  noch  3e«9e"fd)aft  als  3aroifd)  am 
23.  October  1285  Oom  tönige  bie  <3täbte  $oltft  unb  SanbSfeon  unb  bie 
Söurg  SaubSberg  juni  ®efchenfe  erhielt, r>)  aber  jwei  Qahre  nachher  freute 
er  ftd)  ntdjt,  einen  ^panbftreid)  ber  feinbfctigften  ?trt  gegen  feinen  ehemaligen 
SBunbcägenoffcn  burd^ufiihreu.  3au?ifd)  oon  galfenftein  Ijatte  fidr)  bem  @in= 
flttffe  9htbolf3  oon  $abi§burg  unb  bem  Drude  ber  öffentlidjen  üfleinuug 
wcid)enb  nad)  ber  Slufuuft  ber  jungen  Königin  ®uta,  föubolfä  Tochter,  am 

 — . —   • 

1)  2>obner  mon.  VI.  ©.  38«,  387. 

2)  etcüibaä  Itrf.  XXI. 

3)  (*mler,  reg.  IT.  ©.  637. 

4)  ®mler,  reg.  II.  ©.  560,  570. 
•)«  Ibidem  6-  586. 


Digitized  by  Google 


—    323  — 


Oüljmifdjcu  £oje  (4.  ^ult  1287)  oou  bcmfclbcn  jurücfgc$ogeii.  £>er  c^r^ci- 
jige  SDtoim  aber  hielt  feine  iftollc  feineswegs  für  auSgcfpiclt.  ^eiuc  hod)- 
fliegeuben  ^ßtäne  liegen  if)u  au  eine  abermalige  Vermählung  bcnfen,  bic 
wie  feine  erfte  $eirat  mit  bcr  am  9.  September  1 285  üerftorbeueu  Kuiii* 
gnnbe  bie  Vermittlung  31t  neuem  ©lause  uub  9hil)iuc  bilben  follte.  @r 
bewarb  fid)  mit  Erfolg  um  feine  geringere,  als  um  bie  ^rütjeffin  Subita, 
bie  ©djwefter  beS  Königs  SabislauS  IV.  t>on  Ungarn.  Üttit  uugewöhulidjcm 
^ruufe  Wollte  er  bie  bräutlid)e  Königstochter  heimholen  uub  felbft  wie  ein 
König  erfcheinen.  $>er  ^chafc  OttofarS  IT.  uub  bic  gan$c  SluSrüftung  beS 
|>ofl)alteS  biefeS  glaualiebenben  Königs  waren  bmd)  bie  Vermählung  mit 
Kunigunbe  in  feine  «^äubc  geratheu,1)  uub  mit  biefem  feineu  wohl  raunt 
rechtmäßigen  33e|i$e  trat  er  bic  Weife  nad)  Ungarn  an.  Sie  er  nun  aber 
jenfettS  beS  (SifeugebirgeS 2)  in  baS  (laSlauer  3-lad)lanb  in  bic  Mil)e  bcr 
Sichtenburgifcheu  bitter,  au  weldjeu  il)u  fein  3&eg  oorüberführto,  gelangte, 
würbe  bie  23rautfal)rt  auf  bic  unliebfamfte  Sßctfc  geftört.  £>cinrid)  001t 
fiiehtenburg  bxad)  aus  beut  Hinterhalt  .herfcor,  warf  fich  mit  Ungeftüm  auf 
bie  (Sfcpebttum  uub  führte  bie  fdjäfcebelabencu  SBagcn  als  teilte  hinweg. 
<3awifdj  lonnte  fid)  nur  burd)  fchleunige  glud)t  nad)  Dpatowifc  retten. 

Die  ®ewalttt)at  beS  Sidjtenburgerä  au  feinem  ciuftigcu  g-reuube  barf 
bod)  uid)t  als  gewöhnliches  9iaubritterftüdlciu  aufgefaßt  werben,  wie  es 
bie  |)iftorifer  bisher  allgemein  gethau.3)   iöci  näherem  eingehen  auf  bie 


1)  fioferü),  Königfaaler  ©cfdjidjtSq.  S.  78. 

2)  „Circa  montom  ferreum."  DaS  ©ifeugebirge  erftrerft  fid}  5tvifd)en  (Slbeteinife  tu 
füböftlidjer  ftidjtung  gegen  2?ojnomieftet?  uub  |d)licfrt  fid)  an  ba»  böbntifd> 
mäfyrifdjc  ^lateau  au.  2lm  SübmeftabfaU  bcSfelben  liegt  bie  bic  Xbalebeuc 
beberrfcfyenbe  ßicfytcnburg.  SDic  (Stfenbcvgc  im  engeren  Sinne  (Strün  ober 
(2elezne  hory)  ein  Xfycil  be£  (StfengcbirgeS  liegen  in  unmittelbarer  Wftbc  eine, 
f leine  Stunbe  norbrocftlid)  mm  £td)tcnburg.  Söcrgl.  Krejci  uub  Pelina  der 
(Erläuterungen  jur  gei>logtfd)en  Karte  beS  (StfeugcbirgeS.  $rag  1882.  Mrdjtu 
ber  naturroiffenfdfyaftltdjen  2anbeSburd)forfd)iutg  üou  Söbbmeu.  V.  Ii.  tffr.  1. 
©eologtfdje  SIbtljeiluug. 

3)  Salach?,  $ubif,  «paugcrl  n.  a.  3>ubif  (MäljrcnS  ©efd).  VII.  £.  123;  mmxt 
bie  ungrifdje  tyjrinaeffin  (Slifabctl)  uub  uerfeht  bie  $od)$cit  iu£  3at)r  1288. 
^angerl  in  feiner  öortrefflidjcu  Wbbanblung  über  ^awifd)  mm  ftalfcufteiu 
(9Jctttf)eilungen  3at>rg.  X.  ©.  145  flg.)  untt  <S.  180  5lnm.  156  gegen  Salach) 
nicfyt  ben  §einrid)  mm  Stdjtenburg,  fonbern  nur  einen  Siajtenburgcr  im 
ungemeinen  gelten  laffeu.  langer!,  bem  SSobnerS  aber  nod)  nid)t  SofcrtyS 
5luSgabe  ber  fönigfaaler  ($cfcl)id)t£queUen ,  in  meld)'  le^tcrer  ansbrürflid) 
„£einmannuS"  genannt  tvtrb,  jur  Verfügung  ftauben,  ift  im  3rrtbum.  3lud) 
bie  ^Berufung  auf  bie  frühere  ^artcigäugerfd)aft  £ctnria>?  uub  .3*»*oifd/S 
ben>eift  nid>t3. 

22* 


Digitized  by  Google 


—    324  — 


2>ad)c  ergeben  fiel)  immerhin  ^Xit^attspuufte  3m  bejfern  *Jftotioiruug  bes 
£id)teuburgifd}cu  Ueberfallest.  üöiö  311m  23.  October  1285  bauerte  ba§ 
gute  (Sinüernefjmeu  |>ciurid)3  mit  3awijd)  fidjerlidj.  £)a£felbe  rourbe  jebodj 
geftört,  als  im  uftcfyfteu  $afjr  1286  ftöuig  Beugel  ober  otelmeljr  in  beffen 
Tanten  ^atoifd)  0.  galfenfteiu  ben  Uebcrinutl)  mäfnifcfyer  Slbeliger  3Üdjtigte 
nnb  inebefouberc  ben  ben  ßidjtenburgeru  anoermaubten  ®erfjarb  0.  Äunftat 
nnb  beffen  ^ct)rDtegerfor)n  griebridj  ü.  Sdjönburg  cmpfiublid)  bemütfngte.  r) 
ÜiMc  nun  aber  im  folgenden  $ai)xc  ber  in  Uugnabe  gefallene  galfenfteiner 
feinem  erbleicfyenben  ®lüdftern  burd)  bie  ungrijdjc  £>cirat  neuen  <$lau3 
311  oerleifjen  beabfid)tigte,  ba  bot  ftdt)  bem  ^icfytenburger  günftige  (belegen - 
fyeit,  an  bem  ftotjen  *8cleibiger  feiner  gamilic  füge  föacfyc  31t  nehmen.  2>ic 
Öcforgnijj  nad)  oben  a^uftogeu,  beftaub  nia)t  meljr,  bie  projectirte  $er* 
binbung  be$  fallengelaffcuen  @rbictator3  mit  bem  uugrifdjen  &önig$f)aufe 
mußte  au  Settels  «^ofe  unlieb  oermerft  toerben,  unb  bie  föürferlau; 
gung  bc3  in  ben  Rauben  be3  tfiofeubergers  befiublidjeu  töuigSfcfyafceS 
Ottofarö  II.  fountc  nur  ertoünfdjt  fein.  $)at  uid)t  Oiellcidjt  $einridj  Oon 
üiicfytenburg  fogar  im  (SinOerftänbniffc  mit  bem  £>ofe  fein  £>nfarcnftütfleiu 
ausgeführt,  unb  mar  e3  ntd)t  etwa  auf  bie  nodj  f oftbarere  Seilte  ber  ^ßerfon 
be£  galfcnfteiucr  fclbft  abgefefyeu?  tiefer  ®ebanfe  lägt  fid)  nicfyt  fo  leidjt 
abioeifcu,  bcfoubcrS  wenn  mau  bebenft,  auf  meld)'  eigentfjümlidje  Söcife 
man  nidjt  einmal  ein  $aljr  fpäter  ben  3almW  gefangen  nafjm  unb  nad^er 
feine  .J)inrid)tung  in  ©cene  fefcte. 

3ubem  oerlautet  uidjt  ba3  ®eringfte,  bafj  §eiuricr)  öon  Sidjtenbura, 
irgenbtoie  3111'  Ütedjeujdjaft  gc3ogeu  toorben  märe.  3m  <&egentljcil,  er 
ftefyt  oor  roic  nad)  ber  £f)at  im  fjoljem  ^lufer)en  bei  £ofe.  9Jad)bem  er 
enoeiSlid)  ba3  lefcte  2M  am  2.  gebruar  1287  bem  ßönig  311  ^rag 
$eugenfd)aft  geleiftet  Ijattc,-)  tooljnte  er  am  10.  Qanuar  1289  bem  feter* 
liefen  $lcte  in  $iv.g  bei,  burd)  meldten  .£>cr3og  $a3imir  Oon  Oppeln  frei- 
willig  bie  &el)cu^Dberl)ciTlid)feit  be$  böf)inifd)en  Königs  anerfaunte,  unb 
uuter3eid)uete  bie  betreffenbe  Urfuubc  unmittelbar  nad)  ben  £anbe3beamten. ;<) 
2tm  24.  Sluguft  1290  mürbe  3awijd)  Oon  galfeufteiu  oor  <öd)lo&  grauen 
berg  gerietet.  Äurj  barauf  am  16.  September  1290  Oerlaufte  £err  2Öof 
oon  2trunfomi{5,  ein  Detter  be£  nuglüd'licfyeu  galfcnftetnerS,  bem  Äbte 
!öartl)olomäu£  Oon  ®olbenfrou  ba3  £)orf  3aborfd)  unb  oerfdjrieb  bem  Softer 
ben  Jöcrg  bes  ^rjiflam.  £>ie  311  ftrummau  ausgefertigte  ülVrfaufSurhinbe 
befiegeltcu  Mugeljürigc  ber  gamilie  Ütofeuberg,  fo  aud)  SBitigo  oon  Prummern, 

1 )  üofcrtb,  Xföiügfaaler  ©efo)idjt$q.    3.  75  ffg.  ümkx  reg.  n.  ©.  591. 
ü)  iSmlcr,  reg.  II.  1067. 
Ii,  Il.i.lom       «ao  flvj. 


Digitized  by-Google' 


bcv  üöruber  be£  3amifch.  Unter  beu  weiteren  Mengen  be£  ^erfaujetf  aber  fallt 
uns  ber  Oiame  $emrid)$  oon  Siedenburg  auf. ')  Drei  Sodjcu  nad)  beut 
tjrauenbergcr  33lutgerid)t  weilt  biefer  in  Ärummau  mitten  unter  $ofeu= 
bergevu!  £at  er  üiellcid)t  im  (befolge  ber  ftönigltdjeu  3awtfdj'S  fd^red* 
tigern  ßebeuScnbc  beigewohnt  unb  ift  bann  nad)  JRrummau  gegangen, 
fei'3  für  fich,  fei'3  im  Hainen  be$  Königs  ^rieben  mit  beu  Stofcubergeru 
511  machen? 

2ftit  bem  16.  (September  1290  hören  übrigen^  bie  9Jad)rid)teu  über 
Heinrich  Don  Siedenburg  auf.  Sann  er  geftoiben,  ift  ntef^t  befauut. 
$(m  9.  Januar  1306  wirb  t>ou  ir)m  als  einem  Dafyingefdnebenen  ge^ 
fprodjeu. 2)  (£r  fjinterltefj  oier  Söhne  tarnen«  Jpeinrich,  Söenjel,  Smilo 
unb  Sdjenfo. 

92od)  oor  Heinrich  ftarb  bcjjeit  uädjftältefter  trüber  Smilo.  (£r 
fdjwinbet  un3  nämlich  fdjou  im  Safjre  1288  au$  bem  ®eftcht3frei3.  $lb* 
gefe^en  oon  beu  oben  erwähnten  mit  feinen  brei  Srüberu  gemeinfehaftlid) 
unternommenen  teionen  (1278,  81,  83)  begegnen  wir  if)n  in  3Wei  Saarer 
<Scr)enfung£urfunben  al£  3<mg,<m-   £a£  einemal  am  14.  Styril  1262  tjan 
belte  e3  fid)  um  eine  Sibmnng  feiner  uod)  lebenbeu  Ottern  Smilo  unb 
(£Iifabett), 3)  ba$  anbereinal  am  12.  ftpril  1287  gelegentlid)  einer  Scheufung 
ber  anoerwanbteu  SlgueS  ttou  Sdjwabenifc  ftcfjt  er  an  ber  Spifcc  feiner 
jüngeren  SSrüber  ll(ricr)  unb  sJiaimunb  unb  führt  ba$  Siegel  ber  Sichten* 
burger.4)   Die  für  uns  bebeutfamfte  alfcrbiugS  auch  lefcte  92ad)rid)t  oon 
tfym  batirt  aus  bem  ßlofter  Silhelm$3ell  Dorn  16.  3uli  1288.  ?ln  biefem 
Sage  übernahm  Smilo  im  Vereine  mit  feinem  Söruber  Ulrid)  üou  bem 
genannten  Softer  bie  jwei  oben  jenfeits  ber  (Slbe  gelegenen  Dörfer  Opod)> 
nrjcc  unb  SBoltcii  3um  Skfifce  auf  Sebeu^jeit.   Die  SBrüber  ucrpjTtdjtctcu 
ftd),  bie  Dörfer  nicht  3U  toerfaufeu  ober  311  tierpfänbeu,  fonbem  fte  mit 
guten  (Solontften  311  beuölferu  unb  auf  eigene  Soften  31t  cultioireu.  s)2ad) 
ttjrem  £obe  aber  folttcn  fie  au  ba<8  Älofter  3itrüdfallen. 5)  Qu  beu  Sirren 
nad)  £)ttofar3  II.  £obe,  namentlich  aber  in  ftolge  ber  junger jal)rc  1281 
unb  1282  waren  titele  Ortfdjaften  im  Sanbc  ber  33eröbuug  anbeimge* 
falfen.   Die  SBefifccr  foldjer  oevlaffener  Dörfer,  oorau  bie  ttlöfter,  nahmen 
3ur  ^crangiehnug  neuer  (Sotonifteu  bie  (Slocirung  ber  Dörfer  nach  beutfdjeni 
i>7tecr)te  toor,  unb  öou  beu  Silhelm^elleru  haben  fich  mehrere  Söeiföiele  fold)cr 

1)  ^ßaitgerf,  Urfunbenbud)  üou  (^olbeuforu. 

2)  (Smler,  reg.  II.  8.  893. 

3)  Stetubadj  ©aar,  Utf.  VII. 

4)  Ibidem  N.  XXIV. 

f>)  Dobncv  mon.  VI.  389. 


Digitized  by  Google 


320  — 


Umfelumgeu  burcl)  bcfouberc  Unternehmer  erhalten. !^  Sol)er  nahmen  tum 
Untere,  311  beneu  and)  bie  beibeu  ^tdjtcuburger  gehörten,  bic  neuen  9lu* 
liebler?  3(nö  ber  fo  tucfcutlicf»  rebucirteu  ciuheimifchen  ©eoölfeumg2) 
fountc  auf  einen  3U3U3  wdjt  gerechnet  werben.  (£3  ift  bafyer  wahrfdjeinlich, 
baß  bie  im  XIII.  Qafjvljmibevte  im  oollen  3nge  befinblid)c  (Solouifatiou 
burd)  bcutfdic  Sauern,  welche  fid)  juinctft  altcrbingS  auf  urbar  ju  madjcubeS 
^icnlaub  cvftrerfte,  fid)  and)  oielfad)  auf  bie  entftaubeuen  Debungcu  au3* 
gebellt  I)at.  ©efouber$  bei  Unternehmungen  ber  £id)tcnburger,  welche 
in  einer  tfjcilwctfe  fdjon  gcbilbeten  beutfdjen  Spradjinfel  il)re  ©üter  bc- 
jajjeu,  liegt  1$  nahe,  au  bie  Heranziehung  beutfeher  Slnfiebler  31t  beuten. 

£cr  im«  eben  als  ßolonifator  befannt  geworbene  Ulrid)  oon  Sichten  - 
burg  war  ber  brittc  Solm  be$  älteren  Smilo,  nnb  wir  gebauten  feiner 
bereite  31t  benahmt  1278,  1281  unb  1283. 3)  @r  überlebte  feine  beiben 
älteren  ©rüber  ^einrid)  unb  Smilo  unb  galt  nach  bereut  £obc  als  fycinpt 
ber  Jamilie.  Seine  (Sigeubefi{umgcu  lagen  wofjl  grbfjteutheils  in  SDtährcti, 
wo  er  mit  (Sijer  bie  bcutjdje  ßolonifatiou  förberte.  So  waren  feine 
Dörfer  ©ilowcfc  unb  $fjt)erna  (Dritiie)  nach  beutfd^ent  9?ed)te,  Seofc 
idn'i&cr  9(bart,  ausgefegt.  ftm  Qaljre  1293  (gebntar  2G.)  beftellte  er 
im  erftereu  beu  3ceDl'011  11110  *m  lederen  beu  £t)lmattuu3  als  (Srb* 
ridjter  unter  ben  gebräud)lid)en  ©eredjtiguugen  unb  ®egculeiftungen. 4) 
9lm  21.  December  1303  grniibete  er  mit  feinem  ©ruber  föaimunb 
ein  ^Irmeulwfoital  beim  Stlofter  Saar  unb  fdjeufte  31t  beffen  Unter- 
haltung baS  £orf  $>einrid)eborf  mit  bem  bortigeu  Silberwerfe,  ba3  jeljnte 
Juden  and  bem  2id;tcuburgifd)eu  ®eftüt  unb  beu  ^weiten  3^"*  toou  aIJcit 
£id)tenburgifd)en  Sergwerfen,  fowie  üou  ben  3olleinfüuften  in  ßhotieborfd). 5) 
Dem  genannten  jüngeren  ©ruber  SRamtuub,  Welcher  über  größeren  <&ruub* 
befifc  tu  uttferer  Spradjinfel  Verfügte,  bicute  er  wieberl)olt  afe  Vertrauend* 
mann  ober  burcl)  ©ürgfchaftleiftuug,  fo  jweimal  am  22.  Januar  1303, 
ferner  311m  17.  Sanitär  unb  8.  SWai  1308  ")  Qu  beu  öffentlichen  £anbe3* 
augelegeuheiten  trat  Ulrich  3tir  3ett  ber  legten  ^remt}flibcit  nicht  herpor. 
(*r  fd)eiut  mit  biefeu  in  ^rieben  gelebt  31t  r)aluu.  $(m  föniglichen  £>ofe 
treffen  wir  ihn  am  28. 9(pri(  1297  31t  ftönigfaal,  wo  er  mit  feinem  ©ruber 


1)  Ibidem  384  flg. 

2)  600.000  (Stmoobnev  fett  Siemen  1281,  1282  »erlorcn  ljabcn.  «crgl.  ^olacrp 
©cf*.  SB.  I.  S.  30G. 

3)  6iet)c  S.  321  flg. 

4)  ©m(ev,  rejr.  II.  ©.  fiflo,  702. 

f>)  (Buinbad)  Saar,  Urf.  N.  XXXII. 

6)  (Smlcr,  rejr.  II.  6.  838,  839,  934,  93i>. 


Digitiz-ed  by 


-    327  - 

SRaimnnb  bor  Wcftguatiou  Ulbert«  oou  «Seeberg  auf  Sdjlofj  uub  Stabt 
£ad)au  beiwohnte. ') 

sJtod)  bem  £obe  ^öeu^elö  III.  (4.  Sluguft  1306)  beteiligte  er  fiel) 
au  ber  2öar)l  beS  öfterreid)ifchcn  §er$ogS  SRubolf  $um  ftönig,  wie  unter 
anbern  aus  feiner  $fnwefenl)eit  bei  bem  römifdjen  Mönige  Älbrccfjt  in  $rag 
am  23.  October  130G  f)erOorgef)t. 2)  211s  aber  ber  junge  Habsburger  fdjou  am 
4.  Quli  1307  ber  im  Sager  Don  §ora£bioroi&  aufgebrochenen  Stuhr  erlegen 
war,  uub  nac^  ^eu  eingegangeneu  Verträgen  fein  ©ruber  JJriebrid)  ber 
Schöne  in  ber  böf)mifd)en  <perrfd)aft  folgen  füllte,  ba  entpuppte  fid)  Ulrid) 
als  ber  grimmigfte  g-cinb  beS  |>aufeS  Defterreid).  ©ei  beu  uod)  im  Quli 
ober  Anfangs  $uguft  eingeleiteten  2Bahtoerl)anbluugeu  trat  er  mit  aller 
ßntfdn'ebenljeit  für  beu  Sljroncaubibateu  $)cinrid)  toon  ttäruthen  ein,  wäfjrcnb 
ber  £)berftlanbmar[d)all  iobiaS  fcou  ©edjin,  baS  £aupt  ber  .§ab3burgifdt)eu 
gartet,  in  beweglichen  föeben  bie  Anrechte  Jriebrtd)  beS  Schönen  oertf)ei* 
bigte.  Slls  nun  bie  (trogen  beS  Sauber  fid)  wieber  im  §aufe  beS  ^ßragrr 
©ifdjofs  fcerfammelt  hatten,  braugen  unter  ber  Rührung  Ulrichs  uub  feines 
Neffen  £einrid)  Srufdjma  ton  Sichteuburg  ©ewaffuete  in  beu  ©eratl)ungsfaal 
unb  töbteten  ben  alten  gebrechlichen  Oberftlaubmarfchall. a)  Mm  15.  Sluguft 
erfolgte  ohne  befonberen  3Bibcrftanb  bie  3Baf)l  f)einrid)£  fcon  ftärntheu. 
$n  bem  unbermeiblich  geworbenen  Kriege  mit  Stönig  Wibrecht,  weldjer 
1307  unb  1308  geführt  würbe,  ftaubeu  bie  £id)tenburger  auf  Seite  beS 
$ärntr}nerS.  -Jftehr  als  Ulrid)  traten  je§t  fein  ©ruber  sJiaimunb  uub  ber 
©etter  Heinrich  bon  ber  Seipcn  in  ben  ©orbergruub.  3nnäd)ft  galt  es,  bem 
Könige  ®elb  unb  ©unbeSgcnoffen  31t  üerfdjaffcn,  unb  bei  beu  bieSbepglidjcu 
Operationen  fehen  wir  Ulrid)  tljötig  mit  eingreifen.4)  sBic  weit  er  per* 
fönlich  am  Kampfe  fid)  betheiligte,  läßt  fich  nid)t  ermitteln.  9lm  Slbfdjluf} 
bcS  «S^imer  griebenS  mit  Ocftevretct)  (1308  Sluguft  14.)  nahm  er  nid) 
Ztyil  ebenfo  wenig  läfft  fid)  feftftellen,  welche  Stellung  er  im  erbitterten 
Kampfe  äWifdjen  bem  beutfd)en  ©ürgertljum  unb  bem  $lbel  im  yaljre  1309 
eingenommen.   Z1)atfad)t  aber  ift,  bafj  er  bis  jutn  legten  s#ugenbltcfc  an 

1)  Ibidem  ©.  751 . 

2)  Ibidem  ©.  910. 

3)  2ofertl>,  ftönigfat.  ©cföuftSq.  6.  216.  «Rad»  «Pulfama  ($obuer  mon.  III. 
©.  264)  fjabe  Ulrid)  ben  alten  $cd)iuer  unb  £>cturid)  ßrufduna,  einen  Dorfen 
beSfelbcn,  eigenfyänbig  burd)bofjrt.  2)urd)  (Kombination  ber  SDarftcKunaett  be$ 
ßör.igfaaler,  ^ulfatua*,  $ornetS  unb  $enefd)'S  oon  ÜÖJcttmül  ergibt  ftd)  jene 
bramatifcfyc  Sdjilbcruug  be$  blutigen  C^ewaltacte^,  roie  fic  «ßalacfu  (II.  1. 
56,  57}  bringt,  unb  wie  fte  ja  nidjt  unmöglid)  ift. 

•n  Urfnnbe  Dom  27.  Stug.  n.  13.  Sept.  1307  «Smlcr  reg.  11.  921,  928)  unb  bie 
jdjon  angebeuteteu  ^ürgfdjaftletftungen  für  feinen  trüber  Otaimunb. 


Digitized  by  Google 


—    328  - 

feinem  Könige  Heinrich  in  treuer  Ergebenheit  fcftfjtclt,  and)  ate  beffen  Spiel 
verloren  war  unb  alte  SBuubcSgenoffeu,  ja  SlnOerwanbte  wie  Heinrich  oon 
ber  Seiten  unb  Heinrich  $rnfd)iua  t>.  Sidjtenburg  bem  aufgehenben  ®eftiruc 
ber  Surcmburger  fid)  juwanbten.  9lm  24.  Quli  1310  oerf)äugtc  ba3  beutfd>e 
töctdjSgeridjt  bie  Slbfefcung  über  beu  Sofjn  ÜftcinharbS  unb  erfldrte  bie 
Eibe  ber  breite,  bie  bie  boljmifcfyen  ©täube  biefem  gefd)woren,  für  null 
unb  nid)tig.  Vier  Stagc  barauf  am  28.  Quli  1310  ftetlte  Ulrid)  mit  feinem 
3ol)ue  ^etnrtd)  51t  Wittenberg  feinem  $önig  einen  gibelitätSbrief  aus,  ber  au 
Gegebenheit  9?id)t3  31t  wünfeben  übrig  ließ.  9)ttt  beutlid)er  ^nfpieluug  auf  bie 
laugft  gepflogeneu  Untcrbaubluugen  ber  Suremburgifd)  gefilmten  Partei  im 
Sanbc  mit  &aifer  ^einrieb  VII.  erflärten  Vater  unb  Sohn,  niemals  oou 
ber  alten  Streue  gegen  ihren  $önig  ablaffen,  nod)  oicl  weniger  einen  neuen 
.fterrn  unb  tönig  fudjen  unb  aufnehmen  31t  motten.  Sie  oerjprad)eu  oicl* 
mef)r  ihrem  rechtmäßigen  Könige,  fo  lange  er  lebe,  gegen  jebermann,  wefj 
StanbcS  er  fei,  §ilfc  31t  leiften  pr  Söaljruug  feiner  @hre,  feines  9ted)teS 
unb  feines  StaubcS.  $lllc  it)rc  feften  piäfce  wollen  fic  ifym  öffnen  unb 
nad)  allen  ifjren  Gräften  im  Greife  it)rer  greunbe  3ur  Vermehrung  ber 
föuiglidjcn  Anhänger  agitiren.1) 

Ulridj  oon  £id)tenburg  War  ein  eutfdjloffener,  leibenfdjaftlicher  aber 
coufequenter  Üttann.  Um  beu  $ärttthuer  auf  ben  Ztfxon  ju  bringen  be* 
bad)te  er  fid)  nid)t,  fein  Sdjilb  mit  einer  blutigen  ®ewalttljat  31t  beflerfen; 
bem  $önigSmad)er  wiu!te  allcrbingS  ein  tjo^er  Sßretö :  jefct  nad)  brei  fahren,  als 
fid)  Don  bem  ftnfenben  Sd)iffc  bcS  Königs  $UteS  31t  retten  fud)te,  unb  es" 
sJ?id)tS  mer)r  31t  gewinnen  gab,  ba  harrte  er  bennoer)  uuerfd)üttert  aus  unb  fejjte 
wieber  fein  oolleS  3fd)  ein  für  benfelben  SRann,  aber  wie  er  wofyl  wußte, 
für  eine  verlorene  Sad)e.  ütfachbem  aber  baS  Verhängnis  über  beu  Stämthncr  in 
ber  £f)at  hereingebrochen  war,  trug  Ulrid)  and)  beu  neuen  53err)altniffen  9ted)uung 
unb  machte  feinen  griebeu  mit  bem  Luxemburger.  Um  einen  geringen  Preis 
oerftaub  er  fid)  freilid)  nid)t  ba3it.  $er  gefährliche  Parteigänger  mußte  buref) 
bie  Verleihung  beö  VurggrafenamteS  oou  präg  für  bie  gal)ue  beS  jungen 
Königs  Johann  gewonnen  werben.  So  in  feinem  CSt)rget3e  befriebigt  trug  er 
bann  auch  Sorge,  bie  uod)  wiberfpenftigcu  Elemente  mit  ber  neuen  Storem* 
burgifchen  #errfdjaft  auS3uföl)ucu  (1313). ")  Ueber  baS3abrl313  hinauf 
hören  wir  Wd)tS  mehr  twn  ihm.  Qu  feinem  Veftfcftaube  folgte  il)m  als  @rbe 
fein  fd)on  genannter  Sofju  £einrid).  9ÜS  berfclbe  am  4.  September  1316 
bem  ftlofter  Seblcfc  einen  ©utSoerfauf  betätigte,  erwähnt  er  feines  Vaters 


1)  (Smlcr  reg.  11.  S.  Ü67. 

2)  Codex  diplom.  Moraviae  VI.  ©.  383. 


Digitized  by  Google 


320 


aU  eines  bereite  ^alnugefchiebeuen. ')  lUrid)  oou  l'ichteubnvg  ftarb  fontit 
jjwif^en  1313  imb  1316. 

ftatmunb  üou  £td)tenburg,  bei*  jüngfte  oon  bcu  oicr  «Söhnen 
bc£  älteren  ©milo,  überlebte  ber  9iatur  ber  $>iuge  gemäß  feine  brei 
trüber.  2ttit  biefen  jufammcu  urfunbete  er  1278,  1281  unb  1283,  mit 
<Smilo  bem  jüngeren  unb  Ulrich  1287  unb  mit  Heinrich  1289. 
©etymen  mar  er  bcfonberS  in  unferer  ©pradnnfel,  in  ÜRäljren  im  ©öttauer 
(Kau  begütert,  unb  lederen  ©eftfce§  wegen  würbe  er  aud)  ."perr  üou 
Möttau  genannt. 2)  9toch  bem  £obe  ber  beibeu  älteren  trüber  ftanb  er 
längere  3dt  unter  bem  ©iufluffc  Ulrichs,  beffen  Ütathfchlägen  er  tu 
s#rioatangelegeuheiteu,  wie  in  politifchen  fragen  fichtlich  golge  leiftetc. 
Mit  biefem  feinem  ©ruber  unb  anbereu  ©ornehmen  beä  £anbe$  bezeugte 
er  $u  Äöuigfaal  am  28.  Slpril  1297  bie  Uebergabe  üou  Dachau  ©eitenS 
ftlbcrts  oou  «Seberg  au  tfönig  Söenjel  II.  (Sr  wirb  toofjl  auch  ber  balb 
nachher  am  2.  Quin  mit  fo  großer  tyxatyt  in  Sßrag  gefeierten  Krönung  bc§ 
Königs  beigewohnt  haben.  $)af$  er  in  f;or)er  dVunft  be$  Königs  geftanben, 
beweift  feine  Ernennung  gum  Saubed^auptmann  oon  Sttähreu,  in  weldjer 
Ijerborragenben  Sürbe  er  am  28.  October  1298  $u  ©rünn  einen  Streitfall 
5Wifd)eu  bem  Softer  3aorDOW  11,10  Dcm  «£>crrn  ©ilfjelm  Oou  Dainborjiq 
ber  (Srlebiguug  3ufüt)rte. 3)  Unter  ttöutg  Seujel  III.  fiuben  wir  ihn  mit 
bem  einflußreichen  Slmte  eines  ®eneralwalbinfyector$  Oou  SBitymeu  unb 
Fähren  betraut.4)  Sluch  aus  ber  ßeit  biefer  feiner  SlmtStljätigfeit  r)at  ftd) 
ein  beaüglidjeS  Slctenftüd  unb  jwar  aus  ©rünn  batirt  jum  5.  $lpril  1300 
erhalten.5)  sD?od)  unter  ©enjel  III.  übernahm  er  bie  fchwierigen  ®efehäftc 
be8  UnterfämmererS,  bie  er  bis  in  bie  $riten  ^ciutc^ö  Oou  ftärntfyen  be^ 
forgte.  9iacb,  ber  ©rmorbung  Sendete  III.  (4.  ^fuguft  1306)  nämlich  waubte 
er  fid) ,  wie  fein  ©ruber  Ulrich  ber  Jahne  tönig  Wibrechts  311,  leiftete 
biefem  bie  ^mlbigunq  unb  erhielt  im  Säger  oou  Saun  am  8.  October  1306 
äffe  feine  ©efifcuugeu  unb  (#ered)tfame,  wie  er  fie  unter  Söcnjel  II.  unb 
©Senkel  III.  innegehabt,  beftätigt. fi)  $)ann  nahm  er  au  ber  Snftalltrung 
beö  jungen  ftemigs  SRubolf  (8.  -  15.  October)  Slutbeil  unb  würbe  im  Unter 
fämmeramte  beftätigt. ')  lieber  fein  ©erhalten  bei  ben  Sahloerhanblungen 

1)  (Sinler  reg.  III.  @.  136. 

2)  3"  1298  October  28.  Heinrioiis  de  Luehtenburg  alias  de  Wetobia  (6mlcr, 
reg.  II.  781,  82). 

8)  Ibidem  ©.  781,  82.  «ergl.  SDubif,  @c|d).  SMfifrcuS  IX.  ©.  187. 

4)  Uebcr  btefeS  2lmt  fiefce  SDubif,  @e|d).  Hapten*  ©.  452. 

5)  @mler,  reg.  II.  ©.  900. 

6)  Ibidem,  <B.  909. 

7)  <5d)Dtt  am  23.  Oct.  fyeifjt  er  subcamerarius  (Ibidem  ©.  910). 


Digitized  by  Googl 


—    330  — 


narf)  9iubolfl  £obe  (4.  ^uli  1307)  föroeigeu  bie  (i^romjten,  bie  bod)  aul> 
führtidj  genug  über  bei  ©ruber*  Ulrich  ®emalttf)at  berichten.  |)ielt  fid)  etwa 
föaimunb  all  ^otjer  Saubeibeamter,  all  welcher  er  aud)  bem  Dberftlanb- 
marfdjatl,  bem  Opfer  ber  blutigen  fataftropfjc,  perfönlidj  näher  ftanb> 
abfid)tlich  im  $)intergrunbe  ?  $)af$  er  färnthuifd)  uub  ntd)t  öftcrreidjifch  gc* 
finut  mar,  unterliegt  feinem  3torifel  $>emi  fdjon  5  Jage  nach  ber  Söafn* 
,£eiurichl  uon  Kärntfjen  $um  böhmtfdjen  Könige  (15.  Sfuguft)  am  20.  ftuguft 
1307  weilte  er  bei  bemfelben  in  @eblefc  uub  crljielt  uon  ilmt  wegen  feiner 
treuen  (Ergebenheit  bal  @d)toj$  Möttau  fammt  allen  3ug^)öruugen  jum  erb* 
liehen  Söefifcc. ')  £)a§  er  aud)  bal  Unterfämmereramt  weiter  führte,  beweift 
bie  Urfunbe  oom  27.  Slnguft  1307,  in  welcher  er  all  Unterfämmerer  be* 
jeic^net  wirb.2)  Qu  eben  biefer  Urfunbe  machte  fid)  fttaimunb  mit  feinem 
©ruber  Ulrtd)  uub  anberen  JBaroneu  anr)ctfdt)ig,  4000  ÜJ?arf  für  ben  König 
be^iehunglweife  für  beffen  SBunbelgeuoffeu  ©berfjarb  t»ou  SBirtemberg  auf* 
jubringen.  $>och  nicht  bloß  um  bie  Kräftigung  ber  föniglid>en  Jinanjen 
forgte  föaimunb  $unächft  in  feiner  (Sigenfchaft  all  Unterfämmerer,  bann  aber 
auc^  inoem  er  au^  eigenen  ^ßrioatmtttelu  Sßorfdjüffe  bewilligte, 3)  fonbern  er 
griff  auch  in  ben  mit  Oefterreid)  auSbrcdjenbeu  Kämpfen  perfönlid)  ein,4) 
wie  er  ja  auch  3U  ocu  ©efiegteru  bei  am  14.  Sluguft  1308  31t  Quaim  mit 
griebrich  toon  £>efterreid)  abgefdjloffenen  griebenl  gehörte.  5)  Um 
biefe  $cit  galt  föaimuub  noch  all  Vertrauensmann  bei  Königl  uub  mürbe 
von  ihm  unter  anbern  au  bie  <S>pijjc  cincö  Schieblgerichtel  betreffenb  bie 
©djablolhaltuug  einiger  im  Kriege  fyaxt  mitgenommener  (Sbelleute  geftellt. 6) 
Unterfämmerer  aber  mar  er  fdjon  feit  bem  17.  Quni  1308  nicht  mehr, 
uub  all  fein  Nachfolger  erfcr)eint  beim  3naimer  griebenlfchluB  Heinrich 
üou  ber  Seipen.  2lm  genannten  17.  ^unt  1308  erhielt  fltaimunb  im 
Sager  oon  Kuttenberg  über  feine  SlmtlOerwaltung  all  Unterfämmerer  feit 
SBcnael  III.  bal  Äbfolutortum,  uub  ba  er  bei  ber  fltedjnungllegung  ben 
9?adjweil  lieferte,  bafj  er  bei  ber  föniglichen  Kammer  ein  (Guthaben  oon 
9042  9ttarf  uub  1  Sott)  habe,  Verpflichtete  fid)  ber  König  jur  gew.ffen* 

1)  Ibidem  ©.  921. 

2)  Ibidem  Q.  921.  Sßcrgl.  aud)  bie  Urfunbe  .§einrid)£  öom  nädtften  Jage  ben 
28.  Sluguft.  (Ibidem  922.) 

3)  Um  ju  baareu  Mitteln  ju  gelangen,  öerpfanbetc  uub  fcerfaufte  Sftaimmtb 
Stegenfdjaften.  —  feine  ©laubiger  lernen  wir  fennen  in  erfter  flfictfje  ba$ 
Ktofter  ©eMcfc,  ferner  ben  Präger  Bürger  XfyeoboricuS  uub  ben  ftglaucr 
Bürger  „<5ctibot  ber  ©tefalcin". 

4)  Urfunbe  jum  19.  Dctober  1307  (Ibidem  932». 
.  ft)  Ibidem  945. 

6)  Ibidem. 


Digitized  by  Google 


—    331  — 

fyaften  SltY>af)lung  btcfer  ©djulb  burd)  eine  Sluloeijuug  auf  bie  ßuttenberger 
$  ergwerf  Seütruuftc.  9luS  beu  Ie^tercu  follte  ber  (Gläubiger  mödjentlid)  200 
3Warf  erhalten,  bis  bie  abgezahlte  ©ummc  bie  $)öt)e  oon  6342  9flarf 
erreicht  habe.  35oit  ba  ab  follten  bie  wöchentlichen  9taten$ahluugen  auf 
100  Sßarf  herabgemiubert  werben.  SDian  fte^t  bie  £ilgungSfrift  erftreefte 
fid)  auf  nid)t  üiel  länger  als  ein  Qafyr.  £obc$falle  SRaimunbS,  fo 
würbe  weiter  fcereinbart,  foftte  fein  ©ruber  Ulrid)  unb  nad)  beffen  £obe 
ber  Detter  $einrid)  oon  ber  Seipen  als  (£rbe  ber  rcftlidjcn  ^orberung 
eintreten. ') 

$m  nädjftfofgenben  Qa^rc  1309  tarn  ber  feit  ber  fpäteren  ^ßremt}= 
flibeu,$eit  beftel)eube  uuüerföhnlichc  ®egeufa£  $wifd)en  bem  mädjtig  auf; 
ftrebenbeu  bcutfdjen  $ürgertf)ume,  unb  bem  feubalen  Vlbel  im  erbitterten 
Kampfe  511m  $itrd)brud)e.   £>cr  fchwadje  Köllig  .ßeinrich,  nneingebenf  ber 
Hilgen  ÜJogiecuugSmarjmc  ber  ^remifliben,  bic  9J?ad)t  ber  Stronc  gegen 
ben  Uebermuth  bei  Runter  burd)  einen  engen  ©unb  mit  bem  Siirgertljumc 
£11  ftüfceu,  tonnte  burd)  feine  fd)Wad)müthigeu  93crmittlungSber[uche  ben 
blutigen  £aber  wd)t  befd)  widrigen.   Die  Söürger  erlagen  trofe  mancherlei 
oorübergcl)enber  Erfolge  enbgiltig.   Äber  bie  braufenben  ©türme,  weldje 
baS  ganjc  Sanb  aufwühlten,  fegten  and)  bie  Sironc  beS  $tärntf)nerS  tyu* 
weg.-)   fliaimunb  Oon  Siedenburg  beteiligte  fid)  im  wirrebolleu  @tänbc- 
fampfc  —  als  fold)cr  unb  nidjt  als  nationaler  Streit  ift  ber  Äricg  auf 
3ufaffen  —  an  ber  fjrütyrong  ber  feubalen  Söarone.  $lm  15.  Februar  1309 
würben  im  ©cblejjer  ßlofter  bie  Herren  ^einnd)  oon  ber  Seipen,  Qofjann 
oon  Hartenberg  unb  Johann  bou  ßlingenbctg  burd)  einen  tnfjucn  $)aubftreid) 
ber  cntfd)loffencu  $uttcuberger  SBürger  gefangen  genommen.  Unb  am  felbeu 
Jage  gelang  ber  ©erabrebuug  gemäß  ein  äljntidjei:  Slnfchtag  ber  ^rager  SBilrjer 
gegen  ben  Oberpfälzer  <ßeter  Oon  Somntfc,  föaimunb  oon  Sidjtenburg  unb  bem 
jüngeren  #etnrid)  Oou  Duba.  Die  ©efaugenen  würben  in  Scffel  gefdjlageu 
unb  auf  bic  ©urg  £ibifc  gebraut. :J)  Der  ©ürgerftaub  rüdte  ber  Erfüllung 
feiner  Söünfd^e  nahe.  ÄlS  *ßreiS  ber  greilaffuug  boten  bie  Äbeligeu  große 
ipolitifche  Gonccffionen  an,  ja  fic  billigten  mit  Uuterbrücfung  beS  fonft  faft 
unüberwinblidjen  ©tanbeS  ©orurtfjeils  in  baS  ^roject   ehelicher  Serbin* 
bungen  awifdjen  abeligen  unb  bürgerlichen  ^amilien."rr  ©0   follte  bie 
2od)tcr  §einridjs  bon  ber  Seipen  beu  ©oljn  beS  9iicolauS  sJhitfjart  ljei= 
raten,  unb  ein  junger  Sidjtcnbnrger  mürbe  mit  ber_5tocf>ter  beS  Qafob 

1)  Ibidem  6.  939,  940. 

2)  lieber  bie  (Sinaelnbeifen  biefer  kämpfe  üergl.  9ttittbet(g.  ^brg.  V.  n.  #etbcmanu 
,,£eturtd)  0.  flärntfcen  jc."  (ftorföungen  3.  beutfdjctt  (#cfd).  IX.; 

3)  fiofertb,  Sömgfaaler  (iJefäidjtSq.  221.  222, 


Digitized  by  Google 


SötfHn  oerlobt.  (0)iai  1309.)  &kld)er  oon  ben  &d>teuburgcru  gemeint  iftf 
läßt  fid)  nid)t  befttmmeu.  @S  fam  übrigen«  and)  gar  ntdjt  $ur  $cirat. 
Denn  bie  Oer()änguif$0ofle  fo  oft  wieberfeljrcube  Uneinigfeit  ber  Bürger 
Ocrljiuberte  bie  Sefjauptung  ber  fdjwer  errungenen  ©rfolge.  (£«  folgten 
neue  immer  heftigere  kämpfe,  bie,  al«  ber  Zeitig  frembe  Struppen  in« 
£aub  30g,  311  einer  $lrt  Srieg  Silier  gegen  $llle  fid)  oerwinten.  Sftaimuub« 
Marne  wirb  weiter  nid)t  genannt,  wenn  auefy  anjuuefjmen  ift,  ba§  er  au  ber 
Seite  Seipeu«  unb  Hartenberg«  fid)  nod)  ferner  am  Kampfe  beteiligt  fyat. 
Ob  er  wie  biefc  in  ber  Xrcue  jum  Könige  311  fünften  ber  &uremburgijd)eu 
Partei  3U  fdjwanfen  begann,  ober  wie  fein  ©ruber  U(rid)  bi«  jum  legten 
Mugenblitfe  unoerjagt  beim  färntljuer  au«fyarrte,  oermögen  mir  nicfyt  511 
entf Reiben,  Äm  9.  December  1310  um  3D2ittemad)t  ftot)  $)einridj  oon 
$ärntljen  au«  *ßrag,  am  10.  December  befefcte  3oljanu  Oon  Suremburg 
ben  |>rabfd)in. 

Dag  c«  SRatmuub  oon  Siedenburg  leichter  würbe,  al«  feinem  ©ruber 
lUridj,  ba«  Regiment  be«  Sujemburger«  an3uerfeunen,  faun  nad)  ber  ^er* 
gangenfjeit  bc«  fidj  elaftifd)  ben  3?crfjältniffcu  aupaffeuben  ®taat«manne£ 
ofjuc  Zweifel  angenommen  werben.  Sei  ifjm  beburftc  e«  nid)t  einmal  bc« 
Anbote«  eine«  einträglichen  ßanbe«amtc«,  woburefy  ber  3äljere  Ulrich  ge- 
wonnen würbe.  1313  leifteteu  bie  beiben  23rüber  gemcinjcfyaftlid)  mit  anberen 
S3aronen  SBürgfc^aft  für  ben  oon  Äöuig  $of)anu  311  (Knaben  aufgenommenen 
Wrfleb  oon  93o«fowi£. *)  9Jacfy  Ulrid)«  £obe  aber  überlieft  fidj  9tau 
munb  ber  politifdjen  güfjrung  feine«  Detter«  £)einrid)  oon  ber  Seipen. 
9Rit  biefem  unb  beffeu  ?lnl)ange  beteiligte  er  ficf>  an  ber  befannten  @m-- 
pörung  gegen  ftöuig  Qofjauu  unb  uuterjeidnietc  ba«  gegen  beufelben  ge* 
richtete  33ünbni§  mit  tönig  ^riebrid)  unb  ben  £>er$ogen  oon  Oefterreid) 
am  27.  December  1318. 2) 

SÖir  erwähnten  fdjou,  bafj  fltaimunbs  ®runbbeftfc  tl)cil«  in  unferer 
Sprad)iufel,  tljctl«  in  2#äl)reu  fid;  au«bef)nte.  Die  £errfd)aft  über  bie 
Stabt  Dcutfdjbrob  übten  immer  einige  Sftitgliebcr  ber  fiicfytenburgifcfyeu 
JJamilie  gemeinfam  an«.  Sftaimunb  partietpirte  feit  1278  an  berfelben.  $n 
biefem  ftafjre  erteilte  er  mit  feinen  brei  älteren  Sörübern  ber  Stabt  bie 
befannten  greifyetten.  $m  Qafjre  1310  Oerfügte  er  in  erfter  fiinie  über  bie 
ftäbtifdjen  £)brtgfcit«rcd)te  unb  jwar  gcmciufdjaftlid)  mit  feineu  fettem 
Heitel,  ©milo  unb  Sd)eufo,  inbem  er  mit  biefen  311m  25.  SWärj  bie  93ürger 
oon  Deutfcfybrob  3ur  (Srleidjterung  ber  !öefeftignng«arbciten  auf  3efjn  Safere 

lj  Cod.  dipl.  Moravine  VI.  3.  383. 

2)  Sfrirj,  Oefterretd)  unter  faiebrid)  b.  Sdjüueu.  Beilage  XVII. 


Digitized  by  Googl 


oou  allen  3ro()ubicnftcn  mib  Abgaben  befreite. J)  £)a  bie  SBürgerfdjaft 
aud)  bie  Ummaueruug  beS  ben  beutfcfjen  Gittern  jufommenben  £he^ 
übernahmen,  fo  ber)nte  SRaimuub  am  13.  October  1314  bie  genannten  Söe- 
freinngen  nod)  auf  ein  weiteres:  Qafyr  au$.  $>iefe£mal  urfuuben  mit 
Hiaimunb  9J?atr)ilbe  (ÜttethtjlliS),  Sitme  nad)  £atymann,  SlgneS  Sitwe  uadj 
SBcujel,  eignes  SSitwc  nach  ^djenfo  unb  ^atymaim  be£  genannten  $Öen^el$ 
■Sohn.8)  35on  ben  Dörfern  ber  ^Spradr^infcl  aber  hatte  ber  Stchtenburger 
ju  eigen,  wie  wir  au£  ©eblefccr,  SSBÜhelmjefler,  graucnthaler  unb  8aarer 
Itrfunben  erfahren:  SarthuScborf  (1303  1308), £artu$borf  (1308),  Sangen* 
borf  (1303,  1307,  1308),  $etnrid&«borf  (1303),  ©lafeuborf  unb  .fceiig* 
berd)  (1305),  93iela  (1306),  Üfflttelberd),  fconborf,  ©ighartsborf,  ©c^eibttd* 
borf,  (SljochanSbori  (1^07)  —  ^enfom,  $whentaun,  8miIow,  *ßerd}inaifter^ 
borf  unb  Spinntenborf  (1308).  3j  Uebcrbieft  befaß  iRainmnb  noch  weitere  Siegern 
fdjaften  in  93öhmen  unb  9)?cil)ren,  tu  lefcterem  Sanbe  wie  fd)ou  oben  bemerft 
Möttau,  ferner  ffiafertab  (1310),  §t)lbolt$borf  (1313),  üttabfomic,  Uberic  unb 
$ad)3t$  (1310),  .tttyritciu,  ben  bei  Qamnifc  liegeubcu  $Balb  ^abur  u.  f.  w.4) 
£>a£  Ableben  9iaimunb#  oou  £id)tenburg  erfolgte  jwifdjeu  ben  27.  $)c- 
cember  1318,  an  welchem  Jage  er  ba£  gegen  Küttig  Johann  gerid)tete 
33ünbuijj  mit  ben  habäburgifchen  durften  unterzeichnete,  unb  bem  4.  Sluguft 
1320,  unter  weldjem  Saturn  Heinrich  von  ber  Seiten  ber  ®tabt  ^Deutfd)* 
brob  bie  oon  feinen  Vorfahren,  bewilligten  Freiheiten  betätigte. :*)  Sie 
bei  3)eutfchbrob,  fo  erfd)eiut  genannter  Heinrich  oou  ber  Seipen  aud;  in 
aubereu  fällen  aU  @rbe  s«Kaiimmb8,  fo  3.  93.  in  Söe^ug  auf  bie  Stfühle  in 
ftrjritein,  welche  er  fammt  3ubehör  am  1.  fcecember  1321  ber  Ätyriteiner 
Kirche  in  bem  Quftanbc  fdjenfte,  wie  fic  fein  Detter  9tahnunb  üon  Sichten - 
bürg  befeffen.6,)  Rubere  (Srbeu  Maimunbs  werben  und  befanut  in  Heinrich 

1)  (£m(er,  reg.  II.  S.  9G2. 

2)  Codex  dipl.  Moraviae  VI.  3.  57. 

3)  (Smler,  reg.  II.  838,  839,  855,  801,  011,  929,  934,  935,  93t»,  959. 

4)  Cod.  diplom.  Moraviae  VI.  25,  31,  51,  148,  254. 

5)  Cod.  dipl.  Morav.  VI.  6.  127  D.  18.  3uui  1321  fiebert  3ol)amt  beut  f. 
beu  fietpen  bic  §älftc  be*  SDlünagenunucv  tu  3)eutfd)bvob  su.  iSternbera 
Urfunbenb.  ©.  08.)  $ic  llrfunbcn  i?on  1329  Olmüfc  unb  1329  Sutti  1  i*raa 
(Cod.  diplom.  Morav.  VI  290  VII.  857),  itt  meldten  ^ofanu  bem  9i.  m>n 
Sidjtcitbnrö  uerftdjert,  baß  if>m  bic  3lbtretuttg  be*  $atroitat*red)te3  itt  %av 
ii.crt^  au  baä  Seblefcer  Sftoftev  51t  feinem  9?ad)tbeile  bei  aubereu  fttrd)eu 
gcretä)cn  follc,  fmb  uerbädjtig  unb  fteben  unter  anberen  aud)  jdjon  mit  ber 
Urfuubc  üon  1320  Slprtt  22.  $rag  (Cod.  diplom.  Moraviae  VI.  6.  222)  in 
SBiberforn*. 

G)  Cod.  dipl.  Mor.  VI.  6.  148. 


Digitized  by  Google 


t»ou  ^idjtcuburg,  bev  über  (£f)oticborfd)  unb  §cinrid>Sborf  üerfügt  (21.9)?ai 
1323  unb  Sluguft  1326,  9.  9J(ar$  *)  unb  tu  Smilo  unb  Sdjenfo  üon  Stdjten 
bürg,  bic  beibe  jum  18.  Jebruar  1331  als  Herren  üou  Möttau  urfunben. *) 
Sftaimunb  toou  ^idjtenburg  bleibt  eine  ber  an$iefyenbfteu  ®cftalteu 
feinet  an  fid)  fjerüorrageubeu  ©efdjlecfytcS.   ^(uögeftattet  mit  allen  ritter 
liefen  £ugenben,  geftüfct  auf  eineu  reichen  93efijjftanb  in  Sööfjmeu  unb 
ÜDläfjren  ftrielte  er  als  ^ofmauu  unb  als  23crn)alter  tmdjtiger  Staatsämter 
iuSbefcmbere  als  gemaubter  Sdjafcf  analer  in  SSöljmcn  unb  9ttäl)ren  unter 
mehreren  Königen  eine  etuflufjreidje  föofle.   @in  gemiffer  biplomattfdjer 
3ug  gefyt  burd)  fein  auSgeglidjcneS  28efeu,  baS  ir)u  meljr  ^um  feinen 
Staatsmann,  als  311m  raupen  Krieger  eignete,   ©eine  abeligeu  StaubcS* 
iutereffeu  ücrfodjt  er  bem  politifdj  aufftrebeuben  SBürgcrtfjum  gegenüber 
mit  §artnäcfigfeit,  bod)  gab  er,  als  es  fidj  um  frieblidje  Beilegung  beS 
Streites  Ijanbelte,  feine  #uftimmung  sur  Verlobung  einer  SBürgertodjtcr 
mit  einem  Sproffeu  feines  Stammes.   SluS  feinem  *ßrtoatlebcn  laffen  fid) 
$üge  ber  Humanität,  aber  aud)  bic  Neigung  unb  baS  Skrftäubnif?  an 
beeren  ®enüffen  uadutjeifen,  als  baS  SBaibmannSlebcu,  ein  prächtiger 
9J?arftatl  unb  bergteidjen  ritterlicher  3etoc*treib  bieten  modjte.   (SS  liegt 
uns  ein  auSbrüdlidfyeS  3eu3,u6  DaTür  öor,  baß  Sftaimuub  toon  £id)teuburg 
jener  beutfdjliterarifcfycu  ©eroegung  nidjt  ferne  ftanb,  meldte  jidj  unter  beu 
legten  ^remifliben  in  23ör)men  entwicfelte,  unb  bereu  3)?ittefyunft  ber 
fönigltchc  $>idjter  28cn$el  II.  felbft  gemefeu.   $it  biefer  ^ßertobe  ber  $lcid)> 
blüttje  ber  mtttelr)ocf>bcutfd)cn  cfafllfcfyeu  Siteratur  ragte  ber  2)icfyter  £einrid) 
üon  greiberg  fyerüor,  auf  beffen  tt>a^i*fd^einlid>e  Slbftammmtg  aus  unferer 
Spradjinfel  £otfd)er  in  einer  treff liefen  Unterfud)uug  ^uerft  fjiugeroiefen  l)at.,T) 
?llS  baS  bebeutenbfte  Serf  beS  £>id)terS  gilt  fein  „Sriftan",  bie  gortfe^uug 
beS  toon  ®ottfricb  ücm  Strasburg  unüollenbet  Ijinterlaffeneu  ®ebid)teS, 
unb  nac^  bem  Urteile  aller  ^unbigeu  mar  Heinrich  bou  Sreiberg  fein 
unwürbiger  Epigone  feines  großen  35orbilbeS.    Senn  uns  nun  ber 
^ic^ter  bie  5krficherung  gibt,  bafj  es  9taimunb  dou  Siedenburg  gemefeu, 
auf  beffen  SÖunfd)  er  an  bie  9lbfaffung  feines  SriftaumerfeS  gefd)ritteu, 
wenn  mir  weiter  bie  begeifterten  Söorte  lefen,  mit  melden  ber  $)id)ter  bic 
sJkrfbnlicf)feit  feines  (Gönners  fcfyilbert,  fo  ninbet  fidj  uns  baS  93ilbnij$ 


1)  Ibi.lcm  ©.  170,  175,  240. 

2)  Ibidem  S.  318. 

3)  9JJittbetlungen  XV.  149  flg.  93ed)ftetu  ($eiurid)S  üon  ^reibevg  Srifton  XXVIII.) 
jotlt  ber  ftorfctjuug  £oifcf;er$  bic  größte  JBcadjtimg,  fotoie  auch,  feiner  3ctt 
frfjon  aWartin,  beffen  Slbgami  au3  unferer  SRitte  mir  nod)  immer  benagen,  bie 
r-erbienftlidjc  Arbeit  feinet  SdjülerS  beiüorbob.  mm.  XVI.  20.) 


Digitized  by  Googl 


—   335  — 

bcSfclbcu  511  beut  eines  bentfdjeu  (Sbclmannc*  im  fdjönften  ©inne  beg 
Sorten  ab.  ßaffen  mir  üfleifter  greiberg  felbft  fpredjen,  wobei  nur  nnS 
ja  immerhin  toor  &ugen  galten  föunen,  bajj  ber  Dichter  ben  SDcäcenaS 
djaraftertftrt : 

„SDafj  aber  biefe  Arbeit  id) 

£ab  meinem  (Seifte  auferlegt, 

Xaä  mattet  etneS  Herren  £üa)tiafeit. 

©ein  bober  5lbel,  feine  eblc  Suflenb 

@£  mir  geboten  unb  gebeifjen. 

5Den  Steig  ber  £rene,  ben  $fab  ber  Sittjamfeit 

#at  er  in  angebornem  Sinn 

freigebig  nacb  ber  eblen  Sitte 

$er  ftrcunb  ber  grauen  (Sb«  anterioren. 

$m  SBebemlanb  ift  er  geboren, 

3rür  ben  id)  biefe»  £ieb  ber  üttinne, 

2Bie  id)  com  .£>er$en3gruube  nmnfd)e, 

3u  (Snbe  bieten  unb  ooübringen  foll, 

$on  bein  ja  altbefannt  cv  iftr 

$afj  er  in  tugenböoüer  Zitat 

Sid)  oiele  bobe  SBürbcit  bat  erluorben. 

SBefdjeibner,  feiner,  ftuger  Sinn, 

ftretgebigfeit  unb  treuer  SDcanneSmutb 

(Srfüüt  fein  ritterliche^  ^erj. 

3m  treibe  unb  im  $ampfeyfptcl 

3ft  unfer  bitter  fübn  unb  böfifd), 

@r  ift  Dom  Stamme  ber  fitdjtenburgcr. 

$8on  Siedenburg  ift  er  genannt, 

Sein  Stfam'  in  ©bren  ift  befannt 

Unb  tturb  genannt  er  ferner  9t  a  t  n  m  u  n  t. 

^a  rein  ift  feines"  ^er^cn^  ©ranb 

6r  ift  obn  jeben  falfdjen  Sdjein 

Sßon  erf)ter  atoeifcü'ofer  9ieinbeit 

$u  feiner  Xbat  unb  feinem  SSerf, 

SDem  id)  $  ein  rieb  üon  SSriberf 

3u  (Snbe  biebte  biefen  £riftan 

So  gut  idj  es1  nur  immer  fanu." 

<£$  ift  ntc^t  unfere  Mbftcfyt,  bie  ®efdnd)te  ber  ÜHcfytenburger  totutcr 
$u  Verfölgen.  Un§  genügt,  in  bem  33oranget)cnben  einige  Slubeutungen  über 
bie  grofje  SDcacfytentfaltung  be£  einflußreichen  §errengefdjlecf)tes  gegeben 
unb  ben  3ufammenl)ang  ^cr  Stdjtenburgtfdjen  |>errfd)aft  mit  ber  (Snt; 
ftcfjnug  nnferer  (Spradjinfel  ge$eigt  ju  Ijaben.  $)ie  au$  bem  Sauftyifctyeu 
iÖeamtenabel  entfpr  offene  Familie  errang  fid)  im  XII.  ^afjrlmnberte  eine 
bor  üornelnnften  SBaromcit  23öljmcn$,  gegrünbet  auf  ben  93efifc  weiter  Sa* 
tif  unbien  unb  ber  ergiebigen  Silbergruben,  beftrafjlt  üon  bem  ®lan$  ^ot)cr 


Digitized  by  Google 


&mbed*  uub  £ofä'mter.  3)cn  ®efefceu  ber  mitteleuropäifdjcn  <£ulturftrö  = 
mungen  folgenb  eigneten  fid)  bie  Sichteuburger  frühzeitig  bcutfdje  93ilbuug 
nnb  Sitte  an  nnb  mirften  für  bie  Ausbreitung  bcntfdjen  28efeu3  in  ben 
Von  if)neu  beherrschten  £anbftreden  in  Sööhmen  nnb  Fähren.  &ie  näfjrenbeu 
•Saugwurjcln  ber  äJtodjtfütte  be3  ftofyeu  ariftofratifchen  ®efd)fedjte3  üer- 
(enften  fid)  im  fruchtbaren  (^rnnbftocfe  be3  beutfcr)en  Bürger-  unb  Stauern* 
tfjumeä.  DeutfehbrobS  reiche  ®ett>erffcfyaften  nnb  ba3  emfige  donloniftentjolf 
in  ben  £)orffiebclungen  ber  ©pradunfel  bitbeten  bie  faft  unerfd)Öpfticr)eu 
Quellen  be§  föeichthumS  nnb  ber  2ftachtfiille  be3  füt)u  aufftrebenben  ®e^ 
fd)led)teö.  £>a3  auci)  in  berggefefcgebcrifcher  Dichtung  t>on  Qglau  emancipirte 
3)eutfd)brob  bilbete  äugteich  nad)  Slrt  ber  föntglicheu  ©tänbe  ein  mächtiges 
müitärifdje§  Vollmer!,  geeignet  bem  ftärfftcu  feinblidjen  Anprall  sßMberftanb 
51t  leiften.  Qn  ihrem  SolonifatiomSroerf  griffen  bie  £id)tenbnrgcr  weit  über 
bie  (Trensen  ber  heutigen  ©pradjinfel  I)inan^  roie  mir  unter  anberem  aus 
ber  ^ätigfeit  ©rnilo  bc§  jüngeren,  UIrict)ö  nnb  SRaimunb*  gefefyen  haben. 
sJ)Md)tige  görbemng  fanben  fie  bnrd)  bie  beutfdjeu  bitter,  bie  SBcnebiftiner, 
^rämonftratenfer  nnb  indbcfonbere  bnrd)  bie  (Sifter^ienfer,  bie  bevorzugten 
Sieblinge  beS  frommen  9lbel3ge[d)lechte£. 

I  3  I  a  u. 

$)ic  günftige  Sage  QglauS  au  ber  93erül)ruug$Iiuie  bcs  dlbe*  mit 
bem  2)ouaugebtete,  fnapp  au  einer  ber  Xianbespfortcu,  burd)  meldte  ein  alt 
befahrener  $öcg  oon  *ßrag  nach  SBien  leitete,  mochte  frühzeitig  311V*  Anlage 
einer  SBegftation  ober  Söurg  ciugelaben  haben,  wenn  nietet  fdjon  früher 
ber  filberführenbe  „ber  alten  Serge"    SBeraulaffnng  31t  einer 

Aufiebeluug  gegeben  t)at.  $ur  Anlage  einer  SBuvg  unb  in  meiterer  Sin* 
bilbung  einer  mittelalterlichen  Stabt,  bie  ja  immer  ben  (Sfjarafter  einer 
geftung  befafj,  eignete  fief)  baö  Von  ber  Qglatoa  umfloffeue  Plateau,  auf 
welchem  Qglau  ftd)  aufbaute,  gauj  befonbers.  Weniger  geeignet  erfdjien  bie 
l)od)gelegeue  ©egenb  mit  ihrem  fterileu  ©oben  uub  bem  rauhen  SHima  für 
bie  9cieberlaffung.  arferbautreibenber  Anftebler.  Ob  nun  Verberge  ober  93urg, 
£)aubeteftation  ober  Söcrgtuerf  juerft  ihren  Anfang  am  ^nfammcnflujj  be§ 
großen  uub  flehten  Qgelffoffeä  genommen,  uub  manu  bieft  ettua  gefcr)e^eit, 
barüber  fehlen  uuä  irgeub  meldte  beglaubigte  92ad)ricr)ten,  uub  ans  ber 
spülte  ber  fpäter  in  Umlauf  gefegten  <5>ageu  läßt  fid)  ein  hiftorifcher  Stern 
nicht  herausfallen.  ^t)atfact)e  ift  es  nur,  bafj  Qglau  tu  ber  Stöitte  beö 
XIII.  Qahrhunbertsi  31t  einer  mächtigen  33erg*  unb  fmnbelsftabt  emporblübte, 
bie  mit  ihrem  ©tabtredjt  ben  ©üben  t>ou  SBöhmeu  uub  Fähren,  mit  ihrem 


—   337  — 

^Bergrechte  aber  bie  beibeu  genannten  Sauber,  Oberungarn,  <&d)k)itn  nnb 
•Sadjfcu  bet)crrfd)te. x)  %i)at)ad)t  ift  e3  ferner,  baß  ba£  fo  gtütflid)  emporftre* 
benbv  ftäbtifdjc  ®cmcinmefcn  eine  ©d)ityfiing  beutfdier  (Stuwanberer  gewefen 
ift,  welche  mitten  im  flamfdfen  £aube  eine  Qnfcl  bentfdjer  .Runge  grünbeten, 
bie  unter  beu  mannigfadjfteu  2>d)idfalen  nnb  kämpfen  bi$  auf  ben  heutigen  £ag 
ifjreu  nationalen  Gljarafter  311  wahren  öerftanben  I)at.  Unfere  Unterfud)ung 
hat  beu  ©puren  nachzugehen,  weldje  bie  älteften  beutfdjen  Wnficbler  an  ber 
Qglawa  hinterließen  nnb  bie  33e3ie()uugen  nadjäuwcifcn,  burd)  bereu  ©utfluß 
3fglau  3ur  Söilbuug  ber  beutfdjen  (Suclafce  in  Söhnten  beigetragen  hat. 

&ie  älteften  urfunblid)  erhärteten  ^?ad)ddf)ten  über  Qglau,  rocld^e  junt 
^al)re  1174  einen  *ßräfefteu  Samens  ©tanimir  nennen,  ber  1197  ben 
SHöftern  STrcbitfd)  unb  £uh  Scichfifchcrcicu  an  ber  Qglatüa  311m  ®efd)cnf 
mad)t, 2)  finb  infoferu  nid)t  gauj  belanglos  als  fid)  au£  benfelben  ergibt, 
baß  beutfd)e  SMitadje  nod)  im  XII.  Qaljrhunberte  im  Seichbitbc  ber  ©tabt 
feften  ftnjj  faßten.  Söebcutfanicr  jeigt  fid)  bie  ©djcnfungsmrfunbe  Otto^ 
fars  I.  fcom  Qaljrc  1227,  vermöge  wcldjer  *ßcter,  ber  Gaftcllau  üon  SBöttau, 
bie  (Mbgruben  üou  Qamni^  erhielt  unb  mit  biefeu  unter  ben  ©dntfc 
beS  33ergmctfter£  toon  „Qglau"  unb  fämmtlidjer  SÖergmeifter ,  Urbnrer 
unb  33erggcfd)Woreneu  tu  SBö^nten  unb  Fähren  geftellt  würbe. 3)  «Somit 
f)attc  fid>  um  biefc  Qät  ^c  bergbautreibenbe  ©emeiube  üou  Qglau  bereite 
orgauifirt,  unb  es  ift  bemerfeuswerth,  was  fd)ou  3Tomafd)ef  hervorhebt,4) 
baß  ber  (Saftellan  ber  *ßnrtrin$  Möttau,  31t  weldjer  ja  Qglau  gehörte, 
beut  ©djufce  bes  bortigeu  33crgmcifter3  empfohlen  werben  founte.  @3 
weift  bte3  U)o()l  auf  bie  fcotlftänbigc  lluabhängigfeit  3glau3  t?on  ber  alten 
flabifd)en  ®aut?erfaffung,  fowie  auf  eine  bereite  in  weiteren  Greifen  an* 
erfannte  ÜJtodjtcntfaltung  ber  bcrgmämtifdjeu  Mcberlaffung  hin.  ftod}  beut- 
lid)er  treten  bie  ©puren  eines  bentfdjen  <Sd)öffcnl)ofe$  mit  einem  sJiid)ter 
au  ber  8|?i|c  jum  3al)re  1234  auf,  in  weitem  SWarfgraf  $temt)fl  bie 
gällung  eines  UrtheüforudjeS  bee  9?id)terS  unb  ber  Scrggefchworenen  ju 
3gta,  beut  fid)  bie  betreffenben  Parteien  unterworfen  hatten,  auSbrüdlid) 
conftatirt  unb  anerkennt. 5)  9?ad)bcm  in  Jolge  be$  3D?ongoleneiubruche3 
baS  ftäbtifd)e  Söefen  SglauS  feinen  fid)tbaren  Sluöbntcf  and)  burd)  bie 

1)  <£icf)e  bic  Seleflc  bei  Gt)r.  b.  ©luert,  (M*.  u.  Beitreibung  ber  f.  Streik 
unb  Söcrgftabt  unb  £omafcf;cf,  bcurfdjeS  9Rcd)t  in  Defterrcicfj. 

2)  (Srbeu,  reg.  I.  ©.  1%.   üJttrata  fdjenft  nad)  berfclben  Urfuube  beu  ftlöftern 
ätuei  SBtefen  au  ber  3felatt>a. 

3)  Sternbern,  S3ör/m.  93ergn>.  Urfb.  6.  7. 

4)  $eutfd)e$  9?ed)t  in  Ocfterrcitf,  ©.  19.  Sinnt.  6. 
ö)  ©ternberg  Urfb.  6.  8. 

aRitt^eitungen.  23.  Oa^rganfl,  4.  §eft.  23 


Digitized  by  Google 


Ummauerung  ber  ?(nfiebclnttg  gcfunbeu  f)attc,  erfolgte  bie  (Sobificirnug 
ber  bürgerlichen  Berfaffung  unb  bes  gefammten  fRed)t$wefeu$  biird)  Sichtig 
SBenjel  I.  unb  feinen  Solm  beu  Sttarfgrafeu  Dttofar  im  3al)re  1249.  \) 
Der  benfwürbige  nicht  blos  für  3glau$  Sortentwicfelung  fonbern  für  eine 
gatt^c  9tteifjc  uon  Bergorten  unb  Stäbtcu  SRitteteuropaä  majjgcbettbc  <Jrct* 
heitöbrief  ^at  feine  oor$üglid)e  Bearbeitung  unb  (Srlänteiung  burd)  Xontafchef 
gefttnbeu,  auf  bie  Innanweifcn  mir  litis  begnügen  fonnen.  9hir  bas  fei 
hervorgehoben,  bafö  als  Cnclfc  bcö  ^glatter  Stabtred)te$  b  i  e  f  l  ä  n  b  r  t  f  d)  e  tt 
unb  wallonifchcn  Stabtredjte  unb  teuren  anjufchen  finb,  unb 
baß  fonttt  baS  Qglauer  9icd)t  tu  tejjter  Siuie  gleid)  beut  flanbrifdjeu  au£ 
beu  fränfifdjen  Bolferechteu,  befonberS  ber  £er.  Salica  unb  beu  (Sapitu* 
larien  abftammt. 2) 

Der  reiche  aus  beut  Schoß  ber  ©rbe  gehobene  ©ewiunft  toefte  neue 
Bergleute  unb  Unternehmer  tyxbei,  bie  beu  mctallführeubeu  Slbern  beö 
(Mebirgeö  folgenb  im  weiten  Umfrcte  Don  Qglau  fdjärften  unb  teuften, 
Stötten  unb  Sdjädjte  anlegten  unb  bie  raur)cftcn  unb  uuwirthfamften  (Ge- 
biete in  ba3  Bcrcid)  einer  neuen,  biennal  bcutfdjen  (Sultur  einbezogen.  Wad) 
Sternberg 3)  lägt  ftcf)  bie  filberhältige  $neusbitbnng  oon  Qglau  oftmärte 
bte  Reichenau  unb  norbmeftltd)  bt3  ^?ribif(au  Verfölgen,  weld)  festerem  Quq 
fich  bie  Gruben  Oou  SRnbote^  unb  ftbamsfreiheit  aufdjliefjeu.  Bon  Deutfdjbrob 
gabelt  fid)  ba£  mctattl)ältige  ®cftetn  fübwärt*  über  $untpoIc&  gegen  *ßil= 
gram  unb  $awlow  nub  norbweftwärtö  über  ßifutifc,  Sörbifc  nadj  Scbetfd) 
unb  greift  bei  Seblefc,  ©ang  unb  Wittenberg  ins  Qnncrfte  bes  Raubes 
herein.  Die  Qglauer  Spradjinfel  liegt  in  btefer  geognoftijcheu  Spf>ärc  im*> 
noch  heut^  fünben  bem  tauberer  bie  falben  unb  Bingen,  betten  er  alfeut- 
halben  begegnet,  Oon  bem  einftigen  emfigen  bergmämtifd)en  Betrieb,  ber 
nunmehr  erlofchen  tft.  Die  oott  «ßetthner  oott  #id)tenfete  oor  hnnbert  fahren 
entworfene  ®arte  über  ben  ehemaligen  Bergmertebetrieb  swifdjeu  Qglait 
unb  Deutfdjbrob  mit  ber  9)tarfirang  ber  ftrcid)enbcn  ®ättge,  ber  alten 
verfallenen  Sd)äd)te  unb  Bingen,  ber  Stolleu;9flunbIöd)er  unb  offenen 
Schächte  gewährt  uns  ein  anfd)aultd)es  Bilb  üon  allen  jenen  Stationen  tu 
nnferer  Spradnufel,  wo  ciuftens  bas  ®lütfauf  bes  fühlten  Bergmanns 
wieberhallte.4)  Solche  ftutume  ^engeu  cum  ftoljen  Bergangentjeit  ftttbet 


1)  Xomai^cf  ©.  3G,  tt>abr|"rf)etultd)  ättnfcrjen  bem  15.  n.  24.  Sluguft. 

2)  Ibidem  ©.  80. 

3)  I.  (Seite  20,  21. 

4)  „©runbrijj  über  bie  Scrgtuerfcgegciib  3nrifd&en  2>eut[d)brob  in  Siemen  unb 
$glau  in  m\)xtn."  (911*  «eil.  ju  ^eitbjierö  ißerfudj  über  bic  natürliche  unb 


Digitized  by  Googl 


—   339  — 


man  in  großer  Qafy  junädjft  bei  Miltenberg,  fnblid)  toon  ber  Qglanja  im 
^Hellberger  $uge,  uörblid)  Dom  gluße  bei  bem  ehemaligen  Pfaffen*  nnb 
$)ominifanerl)ofc  nnb  bei  ©irnbaumljöfen.  $>er  ftreicfyenbc  ®ang  in  ber 
Wje  be«  gluffe«  f^ieß  ber  (Mbbrünuler  $ug,  —  am  Simmer«borfcr  ©adje 
ftögt  man  auf  beu  ©t.  Soljann  9?ep.  Stollen,  bringt  man  nadt)  Horben 
auf  ber  alten  Saiferftrajje  fcor,  fo  trifft  mau  bei  ^ßfauenborf  nnb  bei 
Störten  auf  einige  9iefte  alten  ©ergbaue«,  bie  fid)  uorbroärt«  Don  ©lumen* 
borf,  smifdjen  biefeu  uub  $cut)d)brob  einerfeit«  unb  aurifchen  sßeterfau 
unb  griebenau  nrieberum  in  überrajdjenb  groger  %\\^ai)\  nxttl)iit  fid)  au«bef)tten. 
9febfi  beu  genannten  Orten  liegen  nod)  |>ciligeufreit5  unb  $>ürre  in  biefer 
©ingengru^c,  in  roeldjer  ber  (£arolifd)ad)t,  ber  QofepfyuS  tollen  unb  ber 
®?aria  *  £l)erefta  *  ©rbftollen  neuere  ©auc  mit  älteren  bereinigen.  Deftlid) 
fcon  ber  Saiferftrajje  leiten  bie  Spuren  alter  ©crgmanu«arbeitcu  au  Sd)rit; 
ten$  Oorüber  gegen  £entfd)fd)üfcenborf  unb  ©erger«borf,  ^oifdjcn  welchen 
Dörfern  fid)  bie  fingen  unb  falben  in  auf ecjii lieber  Seife  Raufen.  2lm 
Untertmefd)mgcr  Sd)ad)tc  Dorbci  gelaugt  mau  über  Schladens  311  beu  fcer* 
fatfeuen  Herfen  Don  s}>atter«borf  unb  Don  biefeu  in  norböftlidjer  Widmung 
5U  beut  jmeitgröjjten  ©iugcnreüiere  be«  Gebiete«,  ba«  fid)  an  beibeu  Seiten 
ber  Sagattja  3ir>ifd)cn  i'angenborf  uub  llttenborf  einerfeit«,  Sicbeutaun 
<Sd)üfcenborf  unb  bem  ÜHilchfettcrftoflen  anbererfeit«  ausbreitet. 

$anb  in  §aub  mit  ber  glüdlidjeu  Entfaltung  be«  Qglauer  ©ergbau* 
betriebe«  enttmcfelte  fid)  tu  ber  Stabt  ba«  bewerbe  ber  £ud)ntad)erei.  Unb 
al«  nachher  ber  ©ergbau  burd)  mancherlei  sJDHjjgefd)id,  befonber«  burd)  beu 
äufammenbrud)  ber  (Gruben  in  golge  be«  örbbeben«  tiom  Qaljr  1328  feinem 
Verfalle  entgegen  eilte,  coitccutrirtc  bie  ©ürgcrfd)aft  alle  ifjrc  £l)ätigfeit 
auf  bie  weitere  $lu«bilbuug  uub  ©eroollfontmtiuug  be«  lol)itcnbeu  Qnbuftrie* 
Steige«.  3)a« -$aubtoerf  ^atte  noch  jenen  golbenen  ©oben,  ber  im  Stanbe 
toar,  benregfanten  ^olaucrit  reichlichen  Srfafc  für  bie  Ocrjallcttben  Silber* 
minen  ju  gewähren.  (£«  unterliegt  nun  gar  feinem  #n>eifcl,  baß  ba« 
£uct)machergen)erbe  in  Sglau  üon  flanbrtfdjcn  Sluficblern  eingeführt 
roorben  tft.  Sd»ou  bie  oben  erwähnte  Slbftammung  be«  ^glatter  Stabt 
rechte«  au«  beu  flattbrifcr/eu  uub  woHonifdjen  Stabtrcd)ten  uub  Seureu  gibt 
einen  beutlicheu  giugcr$eig.  2Wau  erinnere  fid)  ferner  ber  betanntett  £()atfache 
toon  ber  Säuberung  ber  Mebcrlänbcr  nach  Oftcn  unb  ©üben  im  XII.  nnb 
XIII.  Qafjrljunberte.  ©i«  nad)  bem  fernen  Oftyreufjen  einerfeit«  unb  bi«  nach 


polittföe  ($efd)td)te  ber  böbntiföen  uub  mäbrifdjen  ©ergtuerfe.  SEBien  1780.) 
SBergl.  bieju  ©ternfcerg«  Äarte  ber  älteren  u.  neueren  ©ergwerfe  in  ©öfjmen 
(1.  ©eil.  sunt  II.  ©.). 

23* 

Digitized  by  Google 


< 


-    340  - 


■Siebenbürgen  im  äu§erften  Süben  aubererfeit^  (äffen  fiel)  bic  ,$ügc  unb 
Meberlaffuttgeu  bc3  nieberbcntfdjen  Stammet,  bei*  unter  ben  üerfdjiebcnfteu 
Tanten  Opollänber,  Seeläuber,  Jlaubercr,  tflamingcr,  3'lammäubcr)  auftritt, 
Oerfolgen.  9(ud)  SDMljreu  nnb  33iH)mcu  finb  in  ba*  tt)vcr  Q3cficbclun 
gen  mit  einbezogen  morben.  Der  Urfprung  ber  alten  beutfdjen  (Kolonien  in 
Sörümt  nnb  ^ßrag  ftefjt  im  nnüerfemtbaren  $ufammeul)ang  mit  ben  Sam 
bernngen  flänbrifdjer  ^aufteilte.  Die  üftiebcrläuber,  bie  in  tljrcr  .§eimat 
bereits  ein  cntmicfelteS  Stäbtcwcfeu  nnb  blüljenbc  ^ubuftrie^meige  befa&eu, 
gaben  in  ben  flammen  Säubern,  wo  ftc  ftdj  nieberlicßcn,  ben  5(nftoß  jnr 
iöilbung  uon  ftäbtifdjen  ®cmeinwefen  nnb  oer^flaujteu  in  biefelben  iljre 
§aubetefaftoreien,  fowie  bie  in  ber  $etmat  erlernten  (bewerbe.  Unter  lederen 
ift  als  bas  weitaus  widjrigftc  bas  £udmtad)ergewcrbe  au^ufe^en,  nnb  gerabe 
biefes  lägt  ftd)  in  ben  für  uns  in  grage  fommenben  Säubern  anf  nicber= 
länbifdjen  Urfprung  äurüdfüfyrcn.  33lül)te  beefy  bie  £ud)eräcngung  feit  bem 
IX.  3al)rfjnnbertc  an  ben  tüfteu  ber  s3iorbfcc  in  feltener  Seife.  Der  9luS* 
bruef  „glanbrcnfcS"  aber  bebeutet  in  ben  mittelalterlichen  Urfnnben  ber 
flauifjdjcn  Sänbcr  l)äufig  fo  otel  als  Wnfiebler  ober  ßolonift,  oft  aber  and) 
gcvabe3n  uidjtS  anbcreS  als  „gärber"  ober  Studmtadjcr.  (SS  fjat  fomit  bie 
9luftd)t  ber  Sgtauer  |>iftorifcr,  baf}  bic  Stabt  bind)  ftanbrifcfye  Äanf  *  unb 
®emerbsleute  organiftrt  worben  ift,  alle  Saljrfcfyeinlidjfeit  für  ftdi.1)  Qmw 
betrieb  bcS  Bergbaues  aber,  ben  bie  Üiiebcrläuber  nid)t  fanuteu,  ^ogeu 
biefelben  Arbeiter  aus  ben  Bergwcrtsreuiereu  Deutfd)lanbS  Ijerbei,  auf 
weld)e  £fyatfad)e  mir  nod)  foäter  etugcfjcnb  jurütffommcu  werben.  Sie 
nun  aber  oon  Qglau  aus  ber  Bergbaubetrieb  befonberS  nad)  Böljmen 
uerpflan$t  morben  ift,  fo  Ijat  beun  aud)  bie  Qglauer  £ud;inbuftric  ifjre 
Ableger  in  biefem  £aubc  gefnnben.  Sir  weifen  nur  auf  bic  <Stäbtc  Sßolm 
unb  $umvolefc  f)in,  in  melden  bis  in  unfer  $a  Willibert  herein  wie  in 
3glau  baS  äüuftige  bewerbe  ber  £ud)inad)erei  bie  üorneljmftc  Quelle  beS 
bürgerlidjen  Sofylftaubes  bilbetc. 

jDeutfctjbrob. 

hieben  Sglau  bem  erften  unb  oorueljmften  ©ammctylafcc  beutfdjer 
Bergleute  unb  (bewerbe,  ber  Stege  ber  Bergbaugefefcgebung  für  Weite 
Sänbergebictc  2ttttteleuroyaS,  tritt  faft  glcid)3cttig  Deutfd)brob  an  ber 
@a3awa--gurt,  über  bie  ber  alte  |)abcruer*3gtauer  Scg  30g,  als  aweiteS 


1)  SD'eiuert,  £oma[d)ef  unb  befoubev*  „Söentcv,  Uvfmtblirfje  ©efö.  ber  flauer 
Sudjmadjeraunft".  Seidig  1861. 

Digitizeck)yJ    ^  j 


—   341  — 


Zentrum  mächtigen  Sergbaubetriebes  auf  ben  t^iftortfd^cn  <Sd)aupIafc.  (Sin 
Urburer  uou  33rob  nurb  fa>u  311m  Qafjrc  12;U  in  einer  Urfunbc  beS 
9)?arfgrafen  <ßremt)fl  Don  3Räf>ren  crn?äf)ut.  ')  @3  lägt  biefer  Umftaub 
immerhin  auf  ein  bereits  cutnncfclteS  bcrgmä'nuifdjcS  ®emcimue}cu  fdjltefjen, 
in  toeldjcS  toir  buver)  bie  Urhtnben  Dorn  5.  92otoeinber  1257  ,i)  nnb  uom 
25.  Dctober  1258  weiteren  Gsinblid  erlangen.  3)  9(uj8  ber  erftcren  geljt 
Ijerttor,  baß  aU  ©ruubbeftycr  in  33rob  nnb  in  tueiter  Umgebung  ba3 
mächtige  ($efd)led)t  ber  Sidjtenburgcr  fyerrfdjtc  nnb  bereits  bebeuteubeu 
?2u(en  ans  ben  crfdjloffcncn  ©ilbergruben  uämltd)  ben  Qd)\it  aller  Serg- 
rocrföeiufünfte  30g.  Denn  <&m\lo  öon  Siedenburg  tfycilt  ben  #ef)nt  ber 
©übertoerfe  üon  33  r  0  b,  $8  i  e  l  a,  <S  d)  I  a  ^  \>  c  u  3  nnb  $  r  i  b  i  f  I  a  u  im  6in* 
fccrftänbuiß  mit  feinem  ©cfjue  §einrid)  nnb  feinem  ©ruber  STfcfyaftalau«  in 
biet  Steile,  um  bie  brei  (Siftci^icufcrflbfter  ©aar,  Seblefc  uub  £rebitfd)  311 
glcidjeu  Reiten  bamit  31t  befdjenfen.  Äu3  ber  jincttcu  Urfunbc  aber, 
nrittelft  tveldjer  ber  SMünjmeiftcr  £eiuricf)  ©ogel  (Avis)  bc3eugt,  bafj  ber 
erfte  ÜRün$meiftcr  in  Sööljmcn  @berl)arb  beut  £l)eobcrid)  greiberger 
(Thiero,  Ditrich  de  Vribcrch)  nnb  ®eruotf)  bem  3  d)toa  r3eu  ben 
5reiberger  nnb  Äourabftofleu  erblid)  ücrlieljcu,  ergeben  fieb  nebft  ben 
genannten  nod)  folgenbc  burdjtoegs  gut  bcutfdjc  Tanten  Don  (hängen  uub 
^CC^eu:  „Jegerberch ,  Uberschar,  Hort  w  i  ges  berg,  Breit- 
bar  tesborcli ,  Scubelcrbcrch,  Helmerichsberg,  Buch- 
b  c  r  c  Ii  j  11  v  e  n  i  s  c  t  B 11  c  h  b  c  r c  Ii  a  n  t  i  q  u  u  s,  L  e  1 1  c  11  b  e  r  c  h;  C 1  o 
ph  tirb  er  ch,  Hob  aide,  Hab  erber  eh  nnb  Gott  es  gäbe  Sind) 
bie  3eugeu  in  biefer,  mic  in  ber  33eftättgnngSurfuube  beS  ©utile  t>ou 
Sidjtenburg  4)  fiub,  ben  Warnen  uad)  31t  fdjliefjeu,  in  ber  Weljrfjeit  £>eutfd)c: 
>So  bie  Sapl&uc  J a k  o  b  11  s  ,  II e n  r  i c  u  s  von  S  c Ii  1  a p  p an  z,  Hcn- 
ricus  von  Bela.  ferner  (Bcneda)  Jursich,  Wezzelo  de 
Loh,  Conradus  Herstul,  Stusso  (Stüh so)  Schuchtewinus 
uub  Arnold us  scriptor.  *£aß  bie  SBrober  33ergn)erfc  in  einer  ge^ 
tüiffen  Stbfjängigfeit  toou  9ttäf)rcn  ftanben,  gcf)t  aus  bem  Umftanbe  (jeiuor, 
baß  Ottofar  II.  ben  £f)eoborid)  gretberger  in  33c3ug  auf  feine  ^cdjeu 
am  ©ud)bcrg  tton  ber  mäfyrifcfyeu  ^eridjtsbarfeit  crunirtc. 5)  SebeutuugS* 
toolt  für  bie  gortcntroicflung  33robS  jeigte  fid)  bie  (Srlaugung  einer  fclbft^ 
ftänbigeu  Söergorbnuug,  vucldjc  bie  ©rüber  $einrid),  Smilo,  Ulrid)  uub 


1)  etcruberg  Urf.  6.  8. 

2)  Qtmkv,  reg.  Tl.  6.  65,  66. 

3)  6tcrubcrg  Urf.  3.  20,  21. 

4)  Ibidem  8.  22,  23. 

5)  Ibidem  <B.  30  flg. 


Digitized  by  Google 


—   342  - 

flfatmunb  oon  ßidjtenburg  am  8.  Quni  1278  ucrliefjcu. ')  £)icfclbc  ift  ber 
Qglauev  oollftä'nbig  nadjgebilbct,  unb  wie  btefc  augleid)  mit  ben  8tabt^ 
regten  oerquidt. 2)  9iad)  berfelben  würben  bei*  Stabt  äffe  Scrgwerfc 
auf  ben  £id)teuburgifd)eu  ®rünbcu  äugefdjriebcn,  ausgenommen  jene,  bie 
ftdj  auf  ben  $ubeu  fcon  ©ertappe n 3  (Slapanz),  Söicla  (Heia)  unb 
(Sfyotieborfdj  (Chotebors)  befinbeu,  welche  im  SBcfifce  biefer  Orte  bleiben 
fottten.  9(n  bic  ®runbobrigfeit  foHten  für  je  einen  £afm  jäljrlid)  eine 
fjalbe  üttarf  entrichtet  werben.  Site  jur  ©tabt  gehörig  werben  fol- 
genbe  SSeftfcungeu  auSbrürfltd)  namhaft  gemacht: 

Schenkeldorf 

Hruschenstein 

Curia  Wernheri  ibidem 

Curia  Hanmanni  Run* 

Curia  Heinrici  Bihusshen 

Curia  Pabonis 

Unus  laneus  Eccehardi 

Alter  diraidius  laneus  Arnoldi  Ganchower 

Quatuor  lanei  Wernheri  Etsch 

Curia  Cunradi  Albi 

Agri  domini  Eberhard  antiqui 

Curia  Cunradi  Herstul  et 

Villa  nomine  Poywa 

Curia  Wernheri  in  Wezzels  et 

Curia  Beronis  ibidem 

Gobelsdorf  cum  agris  Claritii  scilicet 

QuartodimMio  lanco  et  dirniiio  quartali  et 

Curiae  Ulmani  et  relictae  Wilhelmi  et 

Unus  laneus  Lesshers  et 

Curia  Reinoldi  in  Gerungesdorf. 

£)urd)  biefe  Söerg*  unb  ®tabtred)tc,  über  bereu  juriftifdje  «Seite  ficr) 
«Sternberg  unb  £omafd)ef  auSfüljrlid)  ücrbreiteu,  entwaub  ftd)  33rob  feineu 
bisherigen  $bl^gigfcit$ücrf)ä1tniffcn  üou  Qglau,  unb  in  ben  Qglauer 
Sa^öppenfprüdjcn  finbet  c3  fcon  nun  au  feine  (Srwäfmung  meljr. 

tfwifdjeu  23rob  unb  3glau  Ijcrrfdjtc  eine  bcgreiflidjc  föfoalität.  So 
lauge  Ottofar  II.  regierte,  genoffen  bic  Qglauer  bie  ®unft  ber  &ronc. 
Ottofar  Rubelte  nur  feinen  ^rineipien  getreu,  wenn  er  bie  Söürgcrfdjaft 

1)  ©ternberg  Urf.  ©.  30  flg. 

2)  £omafd)ef,  beutfdjeS  Stecht  in  Ocftevreidj.  ©.  02  flg. 


Digitized  by  Google 


Von  3glau  311  fräf tigeu,  ba$  aber  in  ber  sXbf)ängigrat  be$  ntädjtigeu  Herren* 
gefdjled}te$  ber  Sidjteuburger  fteljeubc  SBrob  3U  fdjwädjen  fncfjte.  Deswegen 
l)at  er  wol)l  aud;  mitteilt  Urfunbe  vom  4.  Qult  12G9  ba3  big  baljin  ber 
Stabt  53rob  $ufommenbc  2tapelred)t  von  £ud),  93lct,  Jpäriugen  unb  fon* 
ftigeu  Ä'aufinaungwaareu  aufgegeben  unb  ber  <2tabt  Qglou  mit  bem  au3> 
brüdlidjen  ^Bewerfen  jugefprodjeu,  baß  er  biefer  Stabi  feine  befonbere 
©uitft  3uweubc.  ')  Stoib  nadj  feinem  Xobe  aber  uod)  im  Qaljrc  1278  am 
7.  December  wirb  biefe  Verfügung  auf  Slubrängeu  ©cinridjS  von  Siedenburg, 
be$  3ot)ue3  £milo$,  in  golge  einer  Sluorbuuug  Ottos  uou  ©ranbeuburg 
rüdgängig  gemacht.  iln$  legerer  ergibt  fid),  baß  ,$eüirid)  ben  verftor* 
beueu  $önig  befdjulbigte,  er  Ijabe  feilten  itoter  ot)nc  Urfadjc  unb  gegen 
alle  ®ered)tigfeit  nidjt  Meß  wegen  be3  «tapelredjtcd  in  ©rob,  folgern 
and)  in  ber  grage  ber  SÖefcftigung  biefer  Stabt  unb  in  aubereu  (Sutern 
unb  SRedjteu  fdjrocv  bcemträdjtigt.  -)  Die  ©eredjtigung  biefer  älage  er* 
rannte  Otto  von  33raubenburg  unter  ber  ^orauSfcfcuug  be$  31t  liefembeu 
33eweifeS  in  Ottern  unb  Sebent  au  unb  erMärte  fid;  jur  ffleftitutiou  be3 
Verlorenen  bereit.  $m  .§einrid),  ber  ben  gefallenen  $elbeufonig  einen 
Räuber  nennt,  weldje  SBefdmlbigung  fe  ofjue  Weiteres  ber  SanbeSVer 
wefer  in  ein  offictelles  Wctenftüd  aufnimmt,  ift  beim  aud)  mit  feinen 
33rnberu  ber  Urheber  ber  felbftäubigeu  53ergorbunug  von  Sreb  geieefen. 
Sreilid)  maßte  er  fid)  bie  ^iacfytvollfommeufyeit,  eine  foldje  51t  erlaffeu, 
erft  31t  einem  ^eitviiuhe  an,  als'  Ottofar  II.  mit  weit  wichtigeren  "fragen 
befd)äftigt,  feine  üttuße  faub,  bie  Meinen  Unbotmäßigfeiteu  feiner  böf)mifd)en 
&mbe$junfer  311  3Üd)tigcn.  *) 

Die  ©rober  Storggemeinbe  mad)te  übrigen«  Ven  ber  gewonnenen 
<2elbftäubigfeit  atebalb  Webraud).  So  würbe  am  25.  ^uui  1281  burd) 
ben  ÜRidjter  Seniler4)  unb  bie  Urburer  .f)  an  mau  ben  SKotfjen, 

(Slino  unb  Sifrib  (dicti  urburii  to  ins  regni  ßoheiuiae)  beut  £)en* 

ning  2  d)  11 1  wein  unb  feinen  ÜÜiitgewerfen  ein  Stelleu  in  $  lein*  $at* 
t er 5b er f  (in  Partuzchdorf  ruinori)  3ugemejfeu.  Der  Stellen  beftanb 
au«  vier  2D?aßeu  unb  3War  am  SRulgr ab en,  am  Penning,  ftebfjarb 
unb  £utmau£.  $lu3bebungcu  würbe  ferner  bie  .tföuigölafyue,  bie  l\il)ue 
für  Smilo  Von  Stdjtcuburg,  bie  .fterrcnlalme,  bie  SBürgerlatjne  unb  bie 

1)  jtomafdjef,  beutfdjeä  9tcd)t  in  Oeftervoid>.  ©.  325.  (Smler,  reg.  II.  S.  255. 

2)  Sine  causa  et  contra  justitiam  sit  privates. 

3)  Äarl  IV.  mitcrfagt  am  31.  3än.  1370  beu  $cun"d)6robcnt,  ton  ben  flauem 
einen  ^flafteväoll  ju  ergeben.  (Xomaidjcf,  336.) 

4)  (Sin  9iid)tcr  mm  Sörob  „Wcrnherus  dictus  Fiseator"  nnrb  bereite  311  1265 
sJ?ei?.  30  genannt.  ((Smler,  reg.  II.  3.  194.) 


—    344  — 


Ueberfcfyaar  unb  für  ben  ©djretber  ber  Urfuubc  totrab  üou  SBrünn  bei 
glücflidj  fidj  geftaltenbem  SBergbau  ein  neues  $letb  com  bcften  £ud).  $)ie 
geführten  3cu9eu  fjetfjen:  Claricius  examin ator,  Pertoldus 
Lech  ler,  Otto  Apech,  Otto  gen  er  Sweuj,  Cunradus  raer- 
cator,  Hertlo  mercator,  Cristianus  mcrcator,  Siboto 
faber,  Ludwicus  unb  Lacmannus.  ') 

Der  obengenannte  flitdjter  Seniler,  ber  fdjon  jum  $al)re  1265  ate 
„judex  Wernherus  dictus  Piscator"  crfdjciut,  mitfj  ein  üermögeuber 
SWann  gewefeu  fein.  Denn  am  22.  $ult  1289  übergab  ifjm  §einrid) 
l?on  Siedenburg,  bcr  dou  iijm  eine  Summe  Selbes,  bereu  £>öljc  nic^t 
beseidmet  tütrb,  erhalten  fyatte,  ba3  ÜDorf  9Rat3erau  (Macerow)  3U 
(Srbc  unb  beln'elt  ftdt)  nur  bte  $ätftc  ümt  beut  etwaigen  93crgwerfc3* 
nufcen  in  bemfelben  cor.  2)  ^ajj  mau  in  btefem  2)orfe  bcrgmäuuifdj 
tfjätig  gewefeu  ift,  get)t  aus  einer  Urfuubc  uom  27.  s?ioücmbcr  1303  fycp 
twr. 3)  SMittelft  berfelben  bcrliefjen  ber  fflidjtcr  Albertus  üou  3»tttcl* 
berg  unb  Penning  Studjwin,  bte  fidj  concessores  urburariorum 
regni  Boheiniac  in  districtu  Brodensi  UCUUCU,  eilten  üerlaffcueit  Stötten 
in  SKa^crau  ÜiamenS  0  a  1  d  e  11  Ii  u  s  e  n  (Calden  Husein)  §  einriß  beut 
^ßropfte  beS  ©tifteS  graueutfyal,  bem  bortigeu  JBcrgmciftcr  griebr idj  unb 
i^ren  Sftttgewerfen  sunt  erblichen  (Sigeutljum.  Qu  ber  ®ren3befdjreibuug 
ber  Spaßen  erfreuten  bie  Ortsnamen  Settcuborf  unb  <§>coninf  clt, 
alö  3eu9cn  werben  geführt :  Oonradus  judex  B r o d e n s i s,  ru  a- 
gister  Sifri  dus,  Conradus  Sagittarius,  Hermannus  Stek- 
mirus,  Merkelinus  Gevsniter,  Siboto  braziator  und 
Merkelo  Teuster.  £)er  erwähnte  ßourab  war  tüotjl  im  53rober 
SJtidjteramte.  ber  9Zadjfo(gcr  SöeriujcrS.  3Bir  treffen  ifju  nodj  einmal  311m 
Qafjre  1304,  in  rceldjem  er  am  27.  gebruar  im  herein  mit  Dirteco  bem 
$ro&in3talridjter  beS  SBeiuel  iwn  Sinzenburg  beu  Skrfauf  be$  £>orfe£ 
Siebe  ntanueu  an  ba3  Äfoftcr  grauentfjat  beftätigt.  $)ie  $erfäuferiu 
war  |)ilbcgunbc,  bie  SBttwc  nad)  beut  bewerfen  Span;  citwerftauben 
mit  bem  SBerfaufc  erflärteu  fid)  iljr  Sofju  Ulbert  unb  U)r  Sdjwieger- 
folju  §ertlinu3.  93mt  beu  3euöeu  §CDeu  ^ir  Ijcrüor:  (Sourab  ben 
Pfarrer  üou  <Sc^Ia^cn3/  (Sonrab  ben  ©djreiber  üou  ^ßribiflau,  9ttto* 
laus  ben  9?otar  be3  Gerrit  üou  ©Uwe  unb  bie  SBrober  Bürger:  Con- 


1)  ©ternberg  Urfb.  ©.  57,  58. 

2)  ©inler,  reg.  II.  ©.  637,  G38.   „<H$ertf>erus"  unb  „2Bct&cru3"  fuib  toobl 
fiefefebler. 

3)  ©ternbfrg  Urfb.  6.  65,  GG. 


—   345  - 


radus  Sagitarius,  Otto  Swewus,  Hermanns  Scekmirus, 
Merkelo  Geusnitcr,  Volkelo  Faber.  ') 

92idjt  bloß  baS  eigentlich  bergmänuifdje  ®emciumefeu  Von  $rob, 
fonbcrn  and)  bie  ftäbtifd)c  SBcrfaffung  nat)m  ifjre  leitete  felbftänbigc  @nt* 
»icflung  unb  3fa8&iümng.  £>ie  von  Dttofar  II.  beanftänbete  Ummauentng 
unb  Scfcftigung  bev  ©tabt  mürbe  mit  SBegtnn  bcS  XIV.  Qa^rfjunbcrtä 
burdjgcfüfjrt.  (Megcu  (Snbc  beS  XIII.  QafjrfmnbcrtS  nod)  betätigten  bic 
Sidjtcnbnrgcr  bie  bieSbe3Ügtid;  gewährten  greifjeiten  unb  orbneten  &ugleid) 
baS  SBcr^ättiitg  iijrer  untertänigen  teilte  311V  ©cridjtsbarfcit  bev  ©tabt. 2) 
Slm  25.  SOJärs  1310  ftelltcn  fic  nenerbiugs  ein  Privilegium  über  baS 
SBefeftigungSrecfyt  aus,  uadjbem  fie  Von  bei*  ©tabt  200  2)2arf  ersahen 
^atteu.  911s  (SntfdKibiguug  für  bie  großen  Soften,  meldjc  mit  ber  ?luf* 
füfyrung  ber  €>tabtmaucr  Vcrbunben  waren,  gewährten  fie  ber  33ürgcifd)aft 
eine  scjjnjäljrigc  Stbgabcnfrcttjcit  mit  SluSuafyme  ber  (Jinfüuftc  von  beu 
3  üben  unb  bem  ©cridjte,  fomic  bcS  jäfjrlidjcu  ®ruub$htfeS.  gerner  bc= 
freiten  fic  bic  Grober  Bürger  von  ber  ßrleguug  bcS  ßolleS  in  ."pabent 
auf  10  3afn*e  unb  beftimmteu,  bafj  Von  allen  3111'  Stabt  gehörigen  unb 
angrenjenben  (Sutern  ausgenommen  bie  Sidjtcnbnrgifdjcn  (Sigcngttter  für 
je  einen  Salm  eine  Viertel  ÜWarf  311m  93auc  beigeftenert  merbc.  £ic 
9Waucr  gliebertc  fid)  in  einzelne  Slbtljcilungcu  beftimmten  Ausmaßes  (Seil, 
tunis) ;  3*vei  foldjer  Slbtfjeilungen  in  Staub  31t  fc&en  mürbe  als  SBcrpflid)* 
tung  ber  Pfarrei  auferlegt.  SflS  bie  bcutfdjeu  bitter  im  ^aljrc  1314  biefer 
il)rer  3>crvftid)tuug  «td;t  nacfyfommcn  wollten  ober  tonnten,  übernahm  bic 
SSürgcrfdjaft  btcfclbc  unb  crljiclt  bagegen  von  ftaimunb  von  Siedenburg 
unb  feineu  $crroaubtcu  am  13.  Dctober  ein  Privilegium  auf  eine  tveitere 
einjährige  $lbgabcnfrcil)cit. 3)  Qu  beu  letztgenannten  llrfunbeu  finbet  ber 
beutfdje  ßfjaraftcr  ber  blüfyenbcn  SBcrgftabt  feinen  SluSbvucf  bereits  audj  im 
tarnen  ,,B roda  Thcutonicali s",  3> c u t } dj b r 0 b,  wie  eS  nod)  beute 
bei  freiließ  veränberter  SBefdjaffcnljcit  ber  Nationalität  genannt  wirb.  93iS 
in  bic  #eit  ber  ©uftteufriege  blieb  benu  £>eutfd)brob  eine  Völlig  bcutfdje 
©tabt. 4) 


1)  (Smlcv,  reg.  II.  ©.  8(55. 

2)  Ibidem  6.  499. 

3)  Cod.  diplom.  Mor.  VI.  57. 

4)  3)tc  burcfyiuegS  bentf^cn  tarnen  beS  ftäbttjdjen  föatfceS  jum  ^a\)xt  1343 
3J?är5  10.  lauten:  $er  Sfttd&tcr:  Haymannus;  bic  ©efcfytoorenen :  Ottlinus, 
Crukner,  Albertus  Premier,  Nicolaus  Maurer,  Ottlirius  Rotmclczer,  Nicolaiis 
Premier,  ITermannus  Koberl,  Albertus  in  longa  platea,  Nicolaus  Erharti, 
Conradus  Erwerii,  Nicolaus  Coppoldi  (Cod.  dipl.  Mor.  VII.  Seite  335). 


Digitized  by  Google 


-    346  — 


9tad)  föaimuub  fcon  Siedenburgs  £ob  (1318—20)  mar  bic  örunb; 
fjcrrfcfyaft  bcr  Stabt  an  ^cinrtd)  oon  bcr  Seipen  übergangen,  welcher  am 
4.  Sluguft  1320  bie  alten  ftäbttfdjeu  üRec^te  nnb  ftreibciteu  erneuerte. ') 
$)cr  Sergbau  felbft  aber  fdjeint  im  Seginn  bei  XIV.  3abrf}uitbcrt$  idjtocrc 
UnglürfSfällc  erlitten  3u  haben.   Xenn  au£  bem  Qafjre  1321  mirb  bc> 
richtet,  baf$  ^eutfdjbrob  regelt  bcr  großen  Scrlufte  beim  Sergbaubetricfc 
am  Stütelberg  gänjlid)  oerarmt  nnb  faft  menfdjenlecr  geworben  jci. 
ftuä  biefem  ®runbe  erteilte  $öuig  Qohann  bem  Heinrich  oon  bcr  Seipen  einen 
(^nabenbrief  (1321  Qnni  18.),  burd)  welken  biefer,  falte  ber  Sergbau  fid) 
mieber  Ijeben  nnb  eine  SWüngftättc  errietet  würbe,  bie  £)älfte  bei  ÜHitaj* 
gcuuffcS  311  jic^en  berechtigt  märe. 2)  Um  baS  $ai)x  1340  mnrbe  bic  Stabt 
burdj  ein  ferneres  Sranbunglücf  fjeimgefne^t.   Tue  (Srben  be3  älteren 
£>einrid)  Oon  ber  Seiyen,  Sertfjolb  nnb  Schenfo  befreiten  in  g-otge  bejfen  bic 
verarmten  Bürger  an}  10  $ai}tc  oon  allen  Abgaben  nnb  Steuern 
(1340  Dctobcr  15. 3)   2>aj3  bcr  Sergbau  uidjt  mehr  5U  ber  alten  Slütl)c 
gelangte,  geht  aus  bem  Uinftanbc  hcrOor,  baß  am  4.  9ftai  1351  Söuig 
$arl  IV.  bem  Scf}enfo  Oon  ber  Seipen  neue  Següuftiguugcu  erteilte,  um  bic 
bergmännifdjeu  Arbeiten  311  förberu.   So  Oer3id)tcte  bcr  $öuig  auf  beu 
if)m  jutommeuben  falben  Mutheil  oon  Serg  uub  ÜOTttnftuugen,  folauge  nicfyt 
mehr  als  50  2)torf  in  bcr  SBodjc  gemün3t  mürben.   $arl  IV.  erftredte 
biefc  Segnabigung  auf  bic  Scrfe  in  .£)ciurich£borf ,  Sudjbcrg  uub 
2)J  1 1 1  c  l  b  e  r  g  uub  auf  alle  ^cdjen,  bic  $>eutfd)brob  näher  aU  Wittenberg 
liegen.   Ucberbieä  Ocrlieh  er  bem  Schcnfo  oon  bcr  Seipen  bic  (Siufünftc  00m 
(Berichte,  Schrotamt,  Seihamt,  Oon  ben  Srob*  unb  gleifdjbäufeu  uub  ben 
Sabeftubcn. 4)  #emvid)8borf  gehörte  3itr  3cit  nodj  bem  «§ctnridj  oon 
Siedenburg,  nadj  beffen  Slbfterbcu  es  aber  gcmäfj  bcr  faif  etlichen  Verfügung 
au  Sdjeufo  oon  ber  Seipen  fallen  folltc.   Qft  bie£  moljl  baöfelbc  ^cturic^»* 
borf,  toeldjeS  am  21.  3>cccmbcr  1303  lllbridj  unb  töatmmib  Von  Sitten* 
bürg  bem  Älofter  Saar  getoibmet  Ratten?5) 

Se3üglich  bei  ©ergbaue«  in  untrer  Spracf>3ungc  in  bcr  üorljufitifdjcu 
#cit  heben  mir  nod)  folgenbe«  IjerOor.  3n  Seginn  bc$  XIV.  QahrhuubcrtS 
Ratten  bie  ©emerfen  (£onrab  Oon  Stein  (de  Rapide)  uub  Sufo  oon 
Sdjönbcrg  (de  pulcro  Monte)  in  il)rcu  Sllteiiburger  ©ruben  mit  großem 
3Safferanbraug  311  fämpfeu,  ben  bic  geroöhnlichen  $>aub*9(rbeücv  (snurzier 


1)  Cod.  dipl.  Mor.  VI.  S.  127. 

2)  ©tcwbcrg  Urfb.  ©.  68.  69. 

3)  Cod.  dipl.  Mor.  VII.  ©.  212. 

4)  ©teruberg  Urfb.  ©.  87,  88. 

5)  ttmkr,  reg.  II.  @.  855. 


Digitized  by  Clpogli 


—    347  — 

unb  sumpfuller)  nidjt  mehr  bewältigen  f omtteit.  Die  93ergwerf$bcfi|jer  fchfo jfeu 
baljcr  mit  einem  wafferbauf  unbigeu Mann  Samens £)etnrid)9tothärmcl 
einen  Vertrag,  bnrd)  weldjen  fid)  biefev  ücrpfliä)tetc,  bic  ®ewäffcr  aus* 
bem  .ftangeuben  unb  Siegenben  burdj  bic  Stötten  bei  (SberSborf  (Ebor- 
hardsdorf)  unb  bei  ber  ®arb  ergrübe  (tbvea  ad  cerdones)  abzuleiten. 
(Sr  oerfprad)  31t  biefem  £wcdc  fechs  9iaber  auf juftetten  unb  fo  uiel  Gaffer 
311m  betriebe  31t  üerfdjaffcu,  bafe  feine  3)?afct)incn  511  jeber  ^a^rc^eit,  bei 
groft  ober  $ifcc,  im  ®angc  erhalten  werben  fÖuntcn.  Dagegen  matten 
ftd)  bic  bewerfen  oerbiublid),  bem  Saffcrbauer,  folange  fic  im  23efifce  ber 
Scalen  fein  würben,  wödjentlid)  3Wei  SDJart  ©Über  ju  entridjten,  welche 
So^lung  auch  bic  Grbeu  ber  Söefifccr  unb  überhaupt  jene  31t  leiften  Ratten, 
bic  nach  ihnen  beu  Bergbau  führen  würben.  $ömg  Johann  beftätigte 
biefen  (Sontract,  beffen  Qn^alt  auf  einen  immerbin  nod)  einträglichen  33crg- 
werfsbetrieb  im  Sübcn  uufercr  3pracr)tnfel  fchliefteu  läjjt,  mittelft  Urhtnbc 
Dorn  29.  9ftär3  1315.  ')  $u  Deutfchbrob  aber,  ba£  jum  Qaljrc  1321  als 
faft  meitfdjenlecr  bescic^net  würbe,  ftofeen  wir  in  ber  SDftttc  bcS  $af)r* 
huubcrts  wieber  auf  einen  reiben  SBürger  unb  bewerfen  ÜtamcnS  £f)uu* 
linuS.  Dicfcr  r)atte  aus  bem  ehemaligen  £id)tcnburgenfd>cn  Scfifo  bic 
Dörfer  SlapanS,  Dttenborf,  Schüben  bor  f,  Dob r an S,  3*9^3- 
borf,  9h)iuanSborf  unb  Dcrr  für  260  3ä)od  ®rofdjeu  erworben.2) 
Der  Obcrftlaubmarfd^all  <Sd)eufo  oon  ber  £eipen,  ber  nunmehrige  ®ruubhcrr 
oou  Deutfchbrob,  wünfdjte  in  ben  33efi&  biefer  Dörfer  31t  gelangen,  unb 
bot  bem  S3ürger  £fmnKnu$  c"1  Staufc^gcfc^äft  an,  welches  am  13.  Dccembcr 
1351  311  «Staube  fam. 3)  Dicfcm  31t  ftolge  erhielt  S:r)uiilimi§  gegen  91b* 
tretung  ber  genannten  Drtf duften  bic  Dörfer  Äotyatin,  $r/ttow  unb 
£rcbnic3  fammt  allen  ^ubcfjör,  ausgenommen  nur  ben  etwaigen 
SergwerfSnufcen,  oon  welchem  fict)  Seipen  bic  |>älftc  vorbehielt.  lieber* 
bieS  würbe  ein  bem  SfyinlinuS  gehöriger  .$of  im  ^Httclberg  oon  ber 
Zahlung  beS  jährlichen  ®runb3infcS  befreit  unter  ber  5$orauSfe§ung,  baß 
biejer  .£wf  311  bem  <s5tabtrechtsbc3irfc  oon  Deutfchbrob  gehöre. 

Unter  &aifcr  $arl  IV.  fiuben  wir  Dcutfd)brob  birect  ber  föuiglidjcu 
Cammer  unterftehenb.  3um  31.  Jänner  1301)  oerbot  ber  ilönig  beu 
Dcutfchbrobcru,  von  beu  Qgtaucrn  bic  bcljufs  ber  ^tabtpflaftcrmtg  ein- 
geführte sJ0?auth3ahlung  einzuheben. 4)  2Öic  Diele  aubere  <5täbtc  erhielt  cS 


1)  ©ternberg  Urf.  ©.  66—68. 

2)  „Derr"  ~  SDürre.  9tyman3borf  erinnert  an  bie  ©infrtnehte  „MeumanSW  eine 
halbe  Stunbe  it.  ü.  deutfchbrob.  Segerborf  ift  öerfdjollen. 

3)  ©teruberg  Urfb.  ©.  88-10. 

4)  Cod.  dipl.  Mor.  X.  ©.  85. 


kL. 


Digitized  by  Google 


—   348  - 


am  19.  September  1372  eine  freie  Grbfolgeorbnung, ')  entging  aber  auch 
nicht  bem  Sehidfale  ber  33crpfänbnng.  Schere  erfolgte  burdj  ffarl  nnb 
feinen  Solm  Senjcl  am  6.  9?oücmber  1376  an  SSoqfo  üon  ^obiebrab, 
beffen  (frben  nnb  Srübcrn,  roelc^e  für  bic  pjanbmcifc  lleberlaffnng  ber 
Stabt  Dcutfdjbrob  nnb  be$  Schloff  e$  Sipnifc  4000  Sdjod  erlegten. ") 

DcutfchbrobS  tragifchcr  Untergang  in  ben  £ufiteiirricgen  ift  befaimt.  3) 
9ß?ir  übergeben  bic  (Sinjclnfycttcn  ber  oerrätherifcheu  Ucbcrrumpelung  ber 
unglüdlicheu  Stabt  am  10.  ^äncr  1422,  bereit  93cn?ofjner  mit  beftia* 
lifdjer  ftraufamfeit  bem  Reiter  nnb  Sdm?ertc  überliefert  mürben.  Sclbft 
#ijfa  fdjämte  fid)  biefcö  £elbcnftürfe$ ,  fo  lange  er  lebte.4)  „Sieben 
3a(jrc  fang/'  fo  erjäfjlcn  bic  alten  böhmifchen  ^nnaliftcn,  „lag  bic  Stabt 
müft,  28ölfe  nnb  |>unbe  fragen  bic  Scidmamc  anf  bem  Stabtplafc  nnb 
mir  einige  bcrfclben  mürben  auf  bem  Stabtplafce  begraben".5)  Der  SBcrg; 
bau  oou  Dcutfdjbrob  mar  für  alle  ßcitcu  3erftört.  Die  wenigen  33erg- 
Icute,  bie  ber  tataftroplje  entronnen  waren,  ücrliefeu  fid),  bic  Sd)äd)tc 
ocrfieleu,  bic  Stollen  uerfumpften.  993or)t  mürben  im  Verlaufe  ber  Qafjr; 
Rimberte  miebcrholt  Vcrfudjc  gemacht,  bic  bcrgiuäiinifdjcu  Arbeiten  mieber 
aufzunehmen,  boer)  blieben  bicfclbcn  erfolglos.0)  Vergeblich  mar  c$,  baß 
ffiubolf  IL  im  ^afjre  1588  Dcutfdjbrob  (uir  freien  SBcrgftabt  crr)ob 
uub  neue  SÖeguabigungen  erteilte.  Die  (Sinmohuer  mußten  nach  aubereu 
ßrmcrbsquclleu  auSblitfcn.  Dürftige  £aubmiru)fd)aft,  ba£  Heine  ©emerbe 
nnb  mäßiger  .Raubet  fomiteu  beu  ocrfuufcitcu  Silberfd)a{5  uid)t  crfcfceti. 
Die  feit  1637  3iir  föniglichcn  Stabt  erhobene  alte  beutfdjc  Söcrgmamtä* 
auficbeluug  hat  ihren  S^arafter  feit  ber  ^ufiteujeit  auch  in  nationaler 
!öe3icl)ung  geänbert.  9ln  bie  Stelle  ber  bcutfdjeu  ®en?crfc  uub  Bergleute 
rürfte  ber  tfd)cdjifd)e  Kleinbürger  unb  §anbmcrfcr.  Die  ®euutuijj  ber 
bcutfdjcn  Sprad)c  Ijat  fid)  lauge  erhalten.  ?fm  (Snbc  bc$  uorigeu  Qaljr* 
Imubcrtö  berichtet  ein  Topograph :  „@inc  äicmlidjc  Shtjahl  ber  htcfigeu  SBürgcr 
fortdjt  jmar  aud)  beutfd),  bod)  behält  noch  allemal  bic  t>öf)mifcr)c  Sprache 
ba*  Ucbcigcmidjt. 7)  Sommer8)  führt  für  ba$  gafjr  1843  (bcj.  1837) 


1)  «ßefael,  ftart  IV.  IT.  ©.  855. 

2)  §«bcr  föegeft  9?r.  5725. 

3)  mim.  ©efö.  m.  2.  ©.  273  flg.,  ^ubitfdjfa  VI.  155  flg.  bringen 
au£füt)ritd>e  Seriijtc  nad>  beu  Onctten. 

4)  Archiv  t-esky  m.  ©.  302. 

5)  StaH  letopisove  cesti  <&.  49. 

(i)  Sicfye  hierüber  ©ternberg  I.  B.  43  flg. 

7)  edjaller,  toauer  SfcetS.  ©.  55. 

8)  flauer  £re&  ©.  184.  186. 


Digitized  by  GooqI 


—    349  — 


3982  ©intoofmer  an  unb  fagt  oou  ihnen,  „bajj  fic  beiber  Sanbcsfprachcu 
funbig  finb".  9Jad)  Der  $>olfc>$ählung  Dom  30.  Dcccmbcr  1880  betrug  bic 
eimuofjueraaljl  5436;  fcou  biefen  befannten  [ich  31a*  beutfefteu  Umgang^ 
frradjc  123. 

$>eutfd)brob,  einft  ber  rote^tigfte  Vorort  bei*  flauer  beutfdjeu  5prad) 
infel  tu  Böhmen,  nod)  oou  Ü)ubrat>tu§  als  feftes  Stolftuerf  ber  $eutjd)en 
bezeichnet,  ift  heute  eine  1)0%  tjdjedufdjc  3tabt. 

- 

Der  Jtoljanntterorben  unb      brutrdjen  bitter. 

3m  Skrgbaurcüiere  3glau*$cutfd)brob  entrotcfclte  fid)  im  XII.  unb 
XIII.  ^afjrljunbcrte  ein  überaus  regcS  Sebcu.  3>on  allen  ©citcu  (hörnten 
untcmehmungsluftigc  SWänner  tu  baS  entbedte  ^ilbcrlanb,  um  im  neuen 
CSlborabo  bie  lodenben  9tetd)t^itmcr  aus  ben  Siefen  ber  ©rbe  511  fyebeit. 
$)eu  ©puren  ber  fügten  ^Bergleute  folgten  bic  frommen  -Dföndjc.  £er 
SRitterorbeu  ber  Johanniter  erfdjeint  in  Fähren  fd)on  im  Qafyre  1168 
besichungsmetfe  1 159  eingeführt. *)  <Setnc  erftc  SJicberlaffung  tu  $rag 
fällt  in  baS  jähr  1156.  Qu  ber  stoeiten  Hälfte  bcS  XII.  JahrhuubertS 
l^atte  bic  33attct  beutfdjer  3unge  iw  üööfjmen  unb  Fähren  bereite  anfefm* 
lidjen  33efi$ftanb  ertoorbeu,  ben  bic  ^Ritter  eifrigft  colonifirtcu  unb  mit 
bcutfdjcn  Slnfiebleru  befefoten.  2Warfgraf  SEBlabiflauä  erteilte  bem  Orbcn 
im  Jahre  1204  eine  Slrt  (Sencrafooltmadji  jur  (Slocmtng  feiner  ®ütcr, 
bie  Oou  allen  £anbc<öabgabcn  befreit  fein  folltcu.  £>en  beutfdjen  (Solonifteu 
tüurbc  il)r  beutfdjeS  9icd)t,  üolfe  grett)ett  unb  ©idjerfjcit  unb  bie  ftricte 
Einhaltung  ber  mit  ben  Gittern  abgefchloffeneu  (Soutracte  oerbürgt.54) 
äflit  bem  für  im«  fraglidjeu  Territorium  traten  bic  Johanniter  burch  i^rcu 
SBefifc  in  Jglau  in  nähere  Berührung.  Üöcnu  bcrfclbe  aud)  erft  511m 
20.  iüläx%  1243  nachweisbar  erfcheint,  fo  geht  bod)  fchon  au«  ber  betreff 
fenben  Urfunbe  herfcor,  bajj  mir  es  fytx  mit  einer  bereits  älteren  Sßeftfcuug 


1)  SDubif,  ®efd).  9ttäf>rcnsi  V.  37,  »0  ber  3)nuffe&let  1108  511  üerbeffern  ift  unb 
X.  (5.  360. 

2)  (Srben,  reg.  I.  ©.  221.  „Contulimus  libertatem,  ut  liceat  eis  in  quascunque 
hereditates  suas  locare,  quos  voluerint,  ita  ut  vocati  jure  Theutoicorum 
quiete  et  sine  vexationo  utantur.  Exactiones  in  tributo  terrae  et  omnes 
alias  ad  usus  nostros  spectantes  indulgemus,  sed  habeant  in  omnibus,  sicut 
habentThentonici,secruram  libertatem,  jus  stabile  et  firmum,  secundum  quod 
fratres  cum  eis  ordinaverint"  SSergt.  aud)  bic  Scgnabtamtg  burd)  2)tarfgrafen 
£einrid)  üom  31.  ftecember  1213  (@rl.  reg.  I.  ©.  254.). 


Digitized  by  Google 


—   350  — 


be£  OrbenS  §u  tljun  fyaben.  *)  Spricht  ntd)t  aisbann  einigermaßen  bie 
Sa^Tf(^emü(^fett  bafür,  bafj  bic  alte  St.  3ofyanne3firdje  auf  bem 
$>ügel  über  ber  Qglama,  über  welche  im  3al)re  1233  ber  beutfdje  bitter- 
orben  oerfügte,  unb  über  beffen  ®rünbung  man  nid)t§  35ertäj$lid)e8  merfj, 
eine  Schöpfung  ber  Qofyauuiter  felbft  gemcfeu  ift? 

Ober  Ijaben  bic  Qglaucr  Bergleute  bircct  mit  bem  beutfdjen  töitter* 
orben  angefnüpft  nnb  sur  Söefriebigung  ifjrer  fircpd)cn  33ebürfniffe  biefen 
Orben  in  analoger  Seife  berufen,  tute  e£  bie  bcutfdje  Kolonie  bei  St.  $eter 
am  *ßorfd)itfa)  in  *ßrag  im  ^afjre  1217  getrau?2)  Urfunblidjc  ftadjrictyteu 
über  bie  £f)ätigfeit  beS  OrbcnS  in  3glau  begegnen  mir  erft  im  ^aljre  1233, 
in  meinem  bie  beutfdjcn  bitter  bereite  nneber  aus  biefem  i^ren  ffiirfungsfreife 
fdu'eben.  3ur  genannten  3eit  nämlid)  üeräufjerte  ber  Sanbmetfter  oou 
$reufjen  ^ermann  SBalf  au  ba3  ^rämonftratcufterflofter  üon  Selan  bie 
OrbenSgüter  in  Qglau  nnb  Jjpumvolefc,  beftel)enb  in  fünf  Dörfern 
fammt  äubefjör  gegen  100  90?avf  Silber  unb  übergab  $ugleid)  bie  in  beu 
innerhalb  ber  oerfauf  ten  Stegenfdjaftat  bcfiublid;cu  &ird)cu  an  bie  Seiauer. 3) 
9?od)  im  felben  Qaljre  beftätigte  ^Robert,  ber  SBija^of  OonOlmü^  auf  Sßunfd; 
be£  Seiauer  $lbte£  ^ermann  ben  abgefdjloffcuen  $aufcoutract  unter  ber 
au$brüdlid)en  äuficfyeruug  Dcr  Seelforge  be3  Qglaucr  ^ßfarrfürengels  mit 
beffen  (Sinfünften  an  baS  Sclauer  $loftcr.  Qvl  ben  lejjtercn  gehörte  ber 
$tf)\\t  auä  14  namentlidj  aufgeführten  Dörfern,  oon  beuenmir  „Smir^na" 
unb  „Sared)"  fjerborljeben,  meil  mir  in  benfclben  bie  in  ber  böfmtifdjen 
Spradjjunge  liegeuben  Dörfer  SimmerSborf  unb  Seele nj  Oermu^ 
tljen.4)  3n  »ig  2öen$elS  Konfirmation  benfclben  tafca  Dom  9)Mra  1243 
toirb  nebft  ber  St.  goljanneäcapelle  in  Qglau  auSbrüdlid)  nod)  bie  St. 
WcolauScapellc  in  $mntyolcfc  als  oon  ben  beutfdjeu  Gittern  au  bie 
Sclauer  9)*öna>e  übergeben  be^eia^net. 5)  $on  ber  ^mntyolefcer  £ird)e 
fyatte  ber  Olmüfcer  öifdjof  offenbar   nur  be&uegen  in  feinem  Jöcftä* 


1)  Ibidem  ©.  511  „quam  in  Jgla.  .  .  .  hactenus  possedit. 

2)  lieber  ben  beutfdjen  SRttterorben  für  Söüfymen  babcu  wir  anm  Arbeiten  toim 
2W.  2Kil  lauer  „2)er  beutfdje  töitterorben  in  Söbmcn"  $rag  1832  (jnerft  in 
ben  W>f)anU.  b.  f.  ©e|\  ber  5Biff.  erfdjienen)  unb  3.  $oigt  „<$cfd)idjtc  ber 
SBalletboä  beutfd)cn  DrbenS  in  33öfmien."  (©enffdjriften  ber  fatf.  2lfab.  b. 
SBiff.  XII.  S3b.  2öien  1862.)  (Sine  Neubearbeitung  beS  Stoffe*  »äre  nmn* 
fdjenStüertb,  unb  füllten  bie  im  Äömgvbergcr  $rä)iüe  liegenben  »on  Soigt  nur 
tfjeilnjeife  auSgenü^ten  Slrdjroalien  baju  aufmuntern. 

3)  (grben,  reg.  I.  ©.  384. 

4)  Ibidem  ©.  385. 

5)  Ibidem  ©.511. 


Digitized  by  Google 


—   351  - 

tigungsbrief  feine  (£rnxilmuug  getfjan,  weil  fie  nid)t  in  feiner  $)iö< 
cefe  tag.  *) 

&cr  SSerfauf  ber  .^umpofefcer  nub  flauer  ®ntcr  seitens  be$ 
bentfdjen  9%tttcrorbciid  mag  xootfl.  mit  ben  üon  ben  Gittern  im  Qaljre  1231 
aufgenommenen  Kampfe  im  ttnlmcrlanbe  jufammenfjäugen,  311  toeldjem 
finanzielle  bittet  flüffig  gemalt  werben  mußten.  (Sntäußcrtcn  fia)  bod) 
aud)  bie  Crbcnöbriiber  im  felben  Qafyrc  1233  best  Dorfes  .frlaupctin  bei 
$rag  unb  anberer  (}u  ©t.  Sßctcr  uub  <St.  5tepf)au  gehörigen  ©cfifcungeu, 
lüeldjc  für  bie  Summe  toon  15CK)  9flarf  Silber  an  bie  fromme  ÄonigSrotauc 
(Souftautia  übergingen.  -)  $>cm  Crben  verblieb  übrigens  immerhin  uod) 
anfcfmlidjcr  $kftyftanb  in  sJ)?ä^rcu  unb  SSöfjmcn,  ben  er  gu  ücrmefjren 
trachtete,  unb  auö  welchem  er  eine  eigene  böljmifdje  Söallei  unb  eine 
fogenanute  Stammerbatfei,  btc  unmittelbar  bem  £>od)iucifter  unterftanb, 
grünbete.  $u  berfclben  gehörten  unter  anbern  bie  für  nufere  'Jlbljaublnng 
in  ftrage  Fommcnbeu  Gomtfyurcicu  toon  sJ$olna  unb  &cutfd)brob. 

£)aS  *ßatronat  ber  ftirdje  in  $  0 1  n  a  mit  jtüei  Dörfern,  beibe  ganfotu 
genannt,  erlangte  ber  Crben  nebft  anbern  reiben  ©ütcrbcftfc  im  Öaöfaucr 
Greife  im  galjrc  1242  burd)  Sdjenfung  Seiten«  Cannes,  beS  3ra*latt)$ 
©otm.3)  Mt  bem  Ausgange  bed  XIV.  Qafjrfjunbertö  ift  <ßdna  (polten) 
eine  aiemlid)  anfctmüdje  Gomtfyuret. 4)  Qu  biefer  .Bett  werben  in  ben 
(EoiifirinationSbüdjcrn  ate  Pfarrer  bie  OrbcnSbrüber  genannt:  3:ofjannc$, 
SHicolau*  (1362  Oct.  14.),  $ant,  Mcolaus  (1369  3Kat  4.),  Patina*,  30» 
fjauueS  (1395  üHai  12.),  ein  anberer  goljdmic*  (1398  Mai  6.).  5j 


1)  9lud)  bie  Öeftätigung,  bic  ftd)  3tbt  5J?arftliuS  im  Safat  1234  üon  mehreren 
geiftlidjeu  SBurbcnträgcrn  verbriefen  liefe,  fpridfyt  Don  ^umpoletj.  ((Sfolninecfn 
SRegcft.  V.  9trd)itt  9Rabren£  I.  13.)  $$erglcid)e  übrigen^  über  bie  Schiebungen 
SglauS  ju  Selau:  2öerner:  bie  SBerbaltniffe  b.  ©e(auer  ^ßrämonftratenfer 
ftifte^  3ti  3fllan  (OKittbctf.  b.  $8.  f.  @.  b.  3X  in  58.  3brg.  VI.  S.  131  flg.); 
SB.  ©djinibt  3glau,  ©dauer  ßuratie  (SKittbcUungcn  3abrg.  XII.  ©.  138); 
$8.  3obt  „Sentoürbtgfciteu  ber  ©tabttfarrfirdjc  ©t.  $acob  in  3gtau.  (3m 
©elbftüerlage  be$  SSevfaffer^).  2)'@!ücrt:  @efdnd)te  i>.  Sgtau.  ©rünn  1850. 
©.  18.  flg.  'i)ie  Sebent  n  $oigt£  (@efäid)te  b  Söaüei  b.  beutfdjen  CrbenS 
in  Söhnten  ©.  90,  Stnm.  G),  ber  fidE>  nur  auf  bie  HJttKauer'fcfyen  Urfuubcu- 
abbrüefe  beruft,  jerfaUen  fd)on  belegen,  ba  (£rben  -ftr.  818  (©.  384)  nad) 
bem  Originale  ebtrte.  2)afi  ber  9iitterorben  1237  crnjetölidj  $umpo(e$  ntdjt 
befafj,  ift  begreiflid). 

2)  «Dtittauer  ©.  92. 

3)  Ibidem  ©.  107  flg. 

4)  SSoigt  ©.  105. 

5)  Singt  Hb.  confirm.  I.  184,  II.  4,  V.  217,  305. 


Digitized  by  Google 


-    352  - 


9tt3  im  $al)re  1406  ber  Sanbcomtfjur  eine  allgemeine  föeoifton  beS  $e* 
fifcftanbeS  unb  bie  9tedjnung$lcgung  ber  einzelnen  ©onuentc  imb  Somtfjureicn 
in  SBöfjmen  anorbnete,  beftimmte  er  511  biefer  Arbeit  jwet  DrbcnSbeanttc,  baoon 
einen  au£  ^ßolna. *)  93alb  nacf)f)er  aber  begann  ber  33crfall  ber  (Somtljurct. 
9iad)bcm  bereits  1418  ber  Pfarrer  uon  Sßolna  (v$olan)  Oerjagt  morben 
war2)  gcfyt  bie  Gomtfjurei  in  ben  fyufitifdjcn  Sirren  öoUftänbig  ju 
®runbe.  ®d)atter  berietet  $um  (Snbe  bcS  Oorigcu  ^a^rf^unbert^,  baj$ 
bie  Bürger  toon  $ßolna  „sunt  £f)eil  audj  ber  bcutfdjen  @prad>c  fnnbig" 
feien,3)  (Sommer  gä^lt  (1837)  4916  grögtentljeil^  bö^mifc^e  (Sinwofyner. 4) 
SBci  ber  legten  SBolf^ä^htng  im  ^atjre  1880  befannten  fid)  5148  3m* 
tfdjcdjifdjen  unb  158  jur  bcutfdjen  UmgaugSfpradje. 

5Dic  erfte  9fad)rid)t  über  ba3  Saiten  be§  beutfdjen  sJiitterorbeu3  in 
$>cutf  d)brpb  wciljt  unSinbic  @tn$clnl)eitcn  eines  Ijäjjlidjen  Streitet  ein, 
ben  ber  Drbcnsbruber  unb  Pfarrer  ©ottfrieb  mit  ber  Söürgerjcfyaft  im 
i^afjrc  1261  führte.  SBefagter  Pfarrer  näinltd),  Welver  behauptete  einige 
Bürger  gärten  fid)  wibcrredjtlid)  in  ben  93cft^  fetner  ^früubcnbotiruug 
gefegt,  ftellte  feine  geiftlidjen  Functionen  ein  unb  Oerweigerte  ben  23erftor* 
benen  buS  efjrlicfye  Sßegräbnift  auf  bem  griebfjofe,  fie  auf  ben  ©dnubaefer, 
ben  |)inrid)tung3plajj  ber  $)icbe  unb  Zauber  oerweifenb.  Darob  befdjwertcn 
fid)  bie  XJcutfcfybrobcr  auf  bas  (ebt)aftefte  bei  iljrem  ®runbl)erro  «Smilo 
Oon  Siedenburg.  %l§  biefer  ben  Pfarrer  ®ottfrieb  unb  beffeu  ßommcu* 
bator  fiubwtg  gu  ftdj  befdneb,  oerftdjerte  ®ottfrieb  nur  im  guten  Sftedjte 
unb  im  Auftrage  be£  ^ßrager  SSifdjofeS  alfo  gcljanbclt  31t  Ijabcn.  Qm 
llebrigen  aber  erflärten  beibc,  ftdj  ber  bieSfälfigcn  (£utfd)eibung  bc£  ®runb^ 
Ijcrrn  fügen  31t  wollen.  €>milo  oou  Siedenburg  beftimmte  nun  bie  SDcoba? 
litäten,  unter  melden  bie  Integrität  bc£  gefttfteten  ^ßfrünbenbefifccS  lieber  * 
Ijcrgcftcllt  werben  follte,  bringt  bie  SBcrpflidjtung  ber  ßeljntabgabc  au  bic 
Pfarrei  in  Erinnerung  unb  wetft  biefer  aud;  ben  il)m  gebüljrenbeu  ®ruub 
5ÜtS  jener  Stecfer  $u,  wcldje  im  Umfange  ber  $farreigrünbc  liegen. r>)  ^Tuö 
bem  weiteren  Gouterte  bes  UrttyeitefyrudjeS,  melier  auf  ber  SBurg  Sichten* 
bürg  innerhalb  ber  Cctaoc  Joannes  beS  SäufcrS  1261  gefällt  Würbe, 
lägt  fid)  mit  ©icfyerfycit  fdjlicjjcn,  baß  bie  beutfdjen  bitter  fefyou  feit  längerer 
$eit  bie  Pfarrei  oou  $>cutfd;brob  inne  Ratten,  unb  baß  fte  wafjrfdjeinlicr)  oou 
ben  Sidjtenburgent,  bie  ja  aud)  bic  Pfarrei  botirten,  in  bie  <Stabt  eingeführt 


1)  SBoigt,  ©.  114. 

2)  Ibidem  ©.  132. 

3)  GaSlauer  ßrete  ©.  130. 

4)  (Japaner  ftreiS  6.  164. 

5)  ©mler,  reg.  II.  ©.  121,  122. 


.Digitizfict-tiy 


—    353  — 


morben  waren.  Der  genannte  (Sommenbator  Submig  bürftc  moljl  ber 
Saiibe&omtfmr  ^ubmig  gemefeu  fein. r)  Qm  3al)re  1270  erföetnt 
Dcutfdjbrob  bereits  aU  Gomtljurct,  nnb  als  ßomtfjur  wirb  ber  DrbenS* 
b ruber  Kettwig  (£efoicuö)  genannt.  Der  &iubeScomtl)ur  Submig  berief 
311m  10.  September  bes  genannten  Qaljreö  bic  (Somtfyurc  ber  böfjmifcrjen 
©äffet  31t  einem  ^roüiucialcapitel  in  ba*  £>rbcnäljau$  uadj  Dobroroifc. 
3)tou  einigte  firi),  bic  alten  Ütedjte,  bic  ber  Orbeu  auf  bic  Äirdjc  in  grauem 
tt)al  t)ättc,  beut  32ouuetiftifte  bafclbft  abzutreten,  wofür  bie  Deutfcfybrober 
(Somtfjurei  einige  Sieder  erhielt.-)  (Somtljur  ^ellmig,  ber  gitgtctd^  Pfarrer 
war,  interoenirte  uadjficr  im  Qaljre  1272  im  Auftrage  bc3  5Mfd)of3  in 
einem  Streitfälle  jnrifdjeu  beut  graueutfyaler  Älofter  uub  bem  Pfarrer  oon 
^ßribijtau. 3)  Der  £)rbeu  unterhielt  bei  einigen  (Somtljurcien  auefy  3d)ulen, 4) 
uub  e*  ift  uid)t  umoafwfdjeinlid),  baf3  uod)  im  XIII.  Qafjrljunbcrte  aud) 
in  Deutfdjbrob  eine  Drbeusfdjule  ins  Sebeu  gerufen  roorben  ift.  Der 
ate  9iotar  uub  SRector  benannte  <Sifribu8,  voeldjer  im  ^aijxc  1289  eine 
Sidjtcnburgifdje  Urfunbc  31t  Dcutfdjbrob  ausfertigte,5)  bürftc  ber  ©dml< 
nteifter  gemefeu  fein,  ®egeu  @nbc  beä  XIV.  3fal)rl)unbert$  gehörte 
Deutfdjbrob  311  beu  größten  Käufern  ber  böfynujdjen  Stellet  unb  ber  (SoiiDcut 
jäfjttc  7  bis  8  trüber. 6)  911$  Pfarrer  fiub  urfunblid)  Oerbürgt :  Styrmanmt* 
(1357  ScOt.  26.);  £l)eobcrid),  Otto  (1370  Se».  12.);  Valbert,  ^eter 
(1397  S»at  5,);  Ulbert  (1404  <Scp.  1.);  ftafob  (1409  Sänner  24.). 7) 

ÜJJil  beginn  bc3  15.  Qafjtfjunberte  aber  gerictl)  bie  bitymifdje  Stellei 
in  bic  troftlofeftc  £age.  3üle  @omtl)ureteu  waren  in  bie  Verwaltung  ber 
föniglidjcu  Cammer  übergegangen,  unb  nur  bie  DrbenäVfarreieu  blieben 
nod)  im  33eftfcc  be£  Drbenö.  Dem  Pfarrer  oon  Deutfdjbrob  tarnen« 
2Bcn£cI  mürbe  Dom  §od)iucifter  bic  Obl)ut  unter  biefelbeu  übertragen, 
weld)  müfjfeligeS  9lmt  er  unter  bem  £itel  eines  „93erweferö  ber  Stellci  311 
Sööfjmeu"  führte,  ^n  feinem  93riefwed)fel  mit  bem  ^odmteifter  Gilberte 
er  bic  brüdenbe  Wotl;,  mit  weldjer  ber  Orben  im  Sanbc  31t  f  (impfen 
fyatte.  §atte  bod)  fttfuig  S^e^cl,  ber  überhaupt  fein  greunb  bcS  Cr- 
beuS  mar,  and)  bic  ^infen  ber  Pfarreien  für  fid)  in  Slufprudj  ge* 


1)  «oigt,  6.  138. 

2)  gttiUauer,  ©.  118,  119. 

3)  (Smler,  reg.  U.  ©.  319. 

4)  $otgt,  ©.  100. 

5)  (Smler,  reg.  IL  <B.  638.  ,,9lud)  tu  3q\üu  ftnbeu  toir  ba»  $lmt  be3  9fotar3  u. 
Sd)ulrector3  in  dinev  §anb  bereinigt  (1288)  ÜBocaef,  Cod.  dipl.  Mor.  IV.  344. 

6)  SBoigt,  ©.  106. 

7)  Tingl,  Emier  Hb.  conf.  I.  40r  II.  35,  V.  283,  VI.  127,  257. 
SWitt^titunfltn.  23.  Sabona.  4.  $eft.  24 


Digitized  by  Google 


—   354  - 


nommen. ')  @3  gingen  nur  wenige  Qaljre  ins  Sanb,  unb  bie  (Somtfjurei  oon 
5)eutfd)6rob  ereilte  in  ber  fetyreeflidjen  tfataftropbe  Dom  10.  Jänner  1422  iljr 
traurige^  (Snbe  für  immer.  Unter  ben  raud)enbcn  Krümmern  ber  jeiftörten 
Stabtfanben  bie  testen  OvbenSbrüber  oon  £>eutfd)brob  ifjr  ®rab.  9?ad)  einer 
ffcätereu  9Zadt)ridr)t  wären  fte  mit  ben  3ttönd)cn  oon  Silhclm^ell  nnb 
Selau,  bie  fid)  nad)  Dentfdjbrob  geflüchtet  Ratten,  gezwungen  worbeu,  ben 
Scheiterhaufen  311  befteigen. 2) 

Slofter  WtllicItnsjelK 

%m  Saume  be$  böhmifd);mäl)rifd)en  (ärenjWalbeS  in  norböftlidjer 
9lid)tnng  oon  ber  alten  ^otlftätte  §abcru  grünbetc  im  Qatjre  1120  ®raf 
SBilhelm  oon  Sul$bad),  Hauptmann  bes  Ohnüfccr  Äreifeä,  baS  nad)  ihm 
benannte  Skncbiftinerftofter  SBil^elm^ell  (Wiihalm^cella,  monasterium 
VVilhelmoviense,  in.  Willem oviense,  Wilemov).  £)en  Weithin  fid)  auSbel)* 
nenben  £anbbeft§,  ber  bem  jungen  (öfter  fd)cuf  weife  rcid)lid)  suftcl,  fugten  bie 
•Hiöndje  in  befannter  Seife  ju  cultioiren  nnb  einträglich  ju  machen.  SereitS 
beftcljenbe  ^Dörfer  würben  nach  beutfd)em  9ted)tc,  ba§  auch  fycr  nutcr  bem 
tarnen  „93urgrcd)t"  Oorfommt,  elocirt,  oerlaffene  £)rtjd)afteu  an  So* 
loniften  überlaffen  ober  einzelnen  Unternehmern  auf  SebcnSseit  511m  Wnty 
genuffe  übergeben.3)  $lud)  %}\ix  nmrbc  bie  ßintheilung  ber  $(cder  nad) 
Sahnen  gu  <$runbe  gelegt  uub  bie  ,J)öhe  ber  Abgaben  nad)  ber  ®üte  be£ 
®runb  nnb  SÖobenS  bemeffeu.  ©ebeutenbc  Stiftungen  würben  ben  im  Qafjre 
1279  nach  beutfehent  fechte  umgefefcten  Dörfern  23utfd)ifc  unb  SGBulatfdjifc 
bei  (SaSlau  burd)  Slbt  QaroflauS,  einen  ber  cifrigfteu  (Solonifatoren 
Oon  SilhemSjett,  auferlegt.  $on  einem  Üafjn  ntufjte  alljährlich  ju  Martini 
entrichtet  werben:  22  Strid)  (chortzones)  gclbfrüd)te  (6  Strich  2Bri$cn, 
6  Strich  ßorn,  6  Strich  $>aber,  3  Strich  Werfte  unb  1  Strich  @rbfen), 
femer  511  tyfyltyp  unb  Qafobi  3/4  SDcarf  Silber  an  baarem  (Mbe.  Ucber* 
bieS  mußten  oon  jebem  Sahn  511  £>ftern  jwei  gute  Sd)Weiu$feulcn  unb  3U 
SBeihnachteu  3Wct  gute  §ühner  abgeliefert  werben.  SBäre  aber  ein  ^rieg^ug 


1)  «otgt,  S.  125.  (Sbarafteriftifd)  ift  bejonberS  ber  »rief  Dom  18.  Sunt  1413. 
9ln  ^apfoebnt  entrichtete  SDeutföbrob  l'onne  «ßolna  im  XIV.  Sabrb-  1  ©d)ocf. 
(hontet,  Registra  deeim.  pap.  2lbl).  b.  fönigl.  b.  ©cfeU.  b.SBiff.  VI.  golge- 
VI.  <8anb.  6.  52.) 

2)  SSergl.  $ubitfd)fa  VI.  ©.  156. 

3)  SDobtier  nion.  VI.  384.  flg.  ,3u  biefeu  Unternehmern  geborten,  »tue  toir  oben 
gcfefyen,  and)  bie  Söruber  omilo  unb  Ulrid)  uon  2id)tcnbnrg. 


Digitized  by  Google 


—   355  — 

angcfagt,  fo  fottte  »on  jeglichem  üafyx  V8  Sttarf  gefteuert  derben,  n>elc^c 
Summe  jebod)  aurücf  erstattet  umrbe,  toenn  e3  nid)t  311m  S(u^ugc  fämc. *) 

£ajj  bie  aftöndje  oon  SBilfjetm^eU  in  ihrem  Salbgebiete  aud)  oöttig 
neue  ®rünbungen  iu3  fieben  riefen  unb  ^iebei  beutfd)e  Slnfiebler  in  erfter 
9teif)e  fcertoenbeten,  ift  eine  fdjon  burd)  bie  Analogie  gerechtfertigte  &n* 
ual)me,  wenn  aud)  birecte  $emeife  ftd)  uid)t  erhalten  haben.  ®eftüfct  nrirb 
biefelbe  iubirect  burd)  folgenbe  urfuttblict)  beglaubigte  £hatfa$e-  9fm  16.  De* 
tober  1307  fanb  snnfeheu  SRaimunb  oon  £idjtcnburg  unb  bem  $bte  Qa* 
roflaus  ein  ®ütevtaufd)  ftatt,  vermöge  beffen  uebft  anbern  folgenbe  fflofter* 
börfer  in  beu  93cfi{}  be$  £id)tenburger3  gelangen:  ttbelberd^,  |)on- 
borf,  ©ighartsborf,  Üaugeuborf,  <5d)etbli3borf  unb  (£1)0* 
d)an3borf."-) 

£>iefe  rein  beutfd)en  Ortsbeaeidjmutgen ,  n>eld)e  mitten  atüifdjen  fta* 
mjdjen  £)orfnamen  erfdjeineu,  erregen  unferc  $lufmerffamfcit  um  fo  mehr, 
alä  einige  ber  genannten  Dörfer  unter  bcmfelben  tarnen  mit  Wenig  geän* 
bertcr  %ox\n  bi$  auf  beu  heutigen  £ag  fid)  in  unfern  ©VradWcl  erhalten 
haben,  ßaugeuborf  (Longavilla,  Dlouha.  wes)  liegt  eine  €>tunbe 
f.  f.  ö.  Don  Jrauenthal  unb  ift  311  biefem  eiugepfarrt.  SRaimunb  oon  Richten* 
bürg  hatte  bereits  im  Qaljre  1303  einen  9lttobhof  in  biefem  2)orfe  in  Söefifc, 
beu  oor  ihm  ©  i  f  r  i  b  u  £  genannt  35  c  l  f  u  e  r  bcfajj.  3m  genannten  $aljre 
am  22.  Jänner  oerfaufte  ber  ^id)teuburger  biefen  ^)of  an  beu  9lbt  Reiben* 
reid)  oon  ©eble£  unb  au  bie  $lbtiffiu  oon  graueuthal.3)  ©djon  ein  m'ertel 
$al)r  nad)  ber  Erwerbung  beg  Dorfes  00m  Softer  JBilhcIm^eK  oer* 
Vfäubet  am  17.  Säuuer  J308  töaimuub  iiaugeuborf  au  ba3  ßlofter 
<Scble|j, 4)  tt?eld)c  SBcrpfänbung  am  8.  2ftai  1308  erneuert  ttmrbe. 6)  $u3 
einem  ^inäregifter  beS  14.  gahrljuuberts  erfahren  toir  bie  tarnen  ber  nach 
Jraueuthat  fteuernbeu  ,3"l$leutc,  bie  burdjwcgS  beutfd)  !liugen: 

9iicfufd)  (Sarotyfolcr,  $>cnfl  @ffcr,  grancg  ßreuejer, 
SHuber,  ©warej  ^eff,  Elcrit,  grics,  (£berhart,  ©toi,  <Pefd)l, 


1)  ftobner  1.  c.  @mler,  reg.  II.  S.  500. 

2)  ©obner  1.  c.f  G.  393,  @mter,  reg.  II.  6.  929.  3n  ber  SBeftätiauitgSurfunbe 
bc$  $ifd)of3  Johann  »om  10.  SDecember  1307  ($o6uer  304)  fe&leu  Sangen* 
borf  unb  GodjauSbovf  unb  ftuben  fid)  bie  ^formen:  „9Jcitelberd?,  §obenborf, 
Sdjeibliebborf." 

3)  (Smler,  reg.  II.  ®.  839.  „Longavilla  juxta  Bellam"  (Stela).  Ober  fottte  ba3 
nfiber.au  S3tcla  liegcnbe  fturaborf  (aud)  $uräfangeuborf  genannt)  gemeint  fein? 

4)  Ibidem  ©.  934. 

5)  Ibidem  ©.  939. 

24* 


Digitized  by  Google 


-    356  - 

a 


Üftidjel,  Grober,  $erfd;o,  Sintf,  £erfd)o,  Sang  c f cf> I,  $efl 
2ttacr,  Wirfus,  Hubert  llebfcr. 1) 

Qu  ©iegljartsborf  glauben  toir  ba3  heutige  uid)t  meit  oon  ßan* 
geuborf  gelegenen  unb  gleichfalls  511  Jranentljal  gepfarrte  Rätter Sborf 
(Bartosow)  ju  erfenuen.  keltere  gönnen  biefeS  £>orfnamenS  lauten :  £>av= 
tuSborf,  ^artu^c^borf,  33artl)u3cborf,  S3artu$botf  unb  $artufd)borf.  &ä 
nrirb  guerft  1281  genannt,  in  lucidum  ^abre  am  25.  ^uni  ScrnfjeruS, 
ber  ©tabt*  unb  Söergridjtcr  oon  £)eutfd)brob,  unb  bie  fömgltdjen  Urburer 
$anmannu£  $htfu3,  GHumo  unb  ©ifrtbuS  bent  {winiguä  ©djutiocin  unb 
feinen  9)?itgeroerfen  einen  ©tollen  in  „Partuzchdorf  minori"  übergaben.") 
1303  oerfaufte  SRaintunb  oon  Siedenburg  Sßartlnifcborf  bent  ©eblefcer  $lbte 
£>eibenreid)  unb  ber  grauentljaler  ?teOttfftii  ©opbje,  aufgenommen  bie  Ur* 
bur  oon  stoci  ©tonen.3)  9iad)  bem  obenerwähnten  Vertrage  taufdjte 
ftaintunb  baS  2)orf  bom  tlofter  ©ityclmSseK  am  16.  October  1307  toieber 
ein,  roaS  allcrbingS  OorauSfefct,  bafj  biefeS  m$tt)ifdjcn  in  ben  SBefig  0011 
SBil^elm^etl  übergegangen  loar,  unb  bajj  nnfere  £>eutung  Oon  ©tegfyarts* 
borf  jutrifft.  Wlit  ßangeuborf  snfammen  rourbe  bann  1308  Rehmer  17. 
Partus borf  unb  1308  sJ)?ai  8.  23artu3borf  an  ftlofter  ©eblefc  üerpfeinbet. 4) 
tlofter  gtauentljal  ift  im  SÖcfifc  oon  ,8iu3leutcn  unb  in  $artitfdjborf  toer* 
blieben,  toie  ba3  ,3in^rcgifter  bc£  14.  $al)rljuubert§  ankeift,  au§  bem 
mir  gleichfalls  nad)  ben  tarnen  ber  .QiuSleute  ben  beutfdjeu  (Sfyaraftet  bes 
SDorfeS  entnehmen  fönuen.  $)iefc  lauten:  Guncg,  So  intern  er,  $citft, 
Sftertl,  Rubres  Änobenfjof  er,  Qefl  *ßel)em,  Scucjlab  $el)ent, 
Sonnet,  SBrctyberger,  Sreuc^urgcr,  (Semetyu,  £euufd), 
föullnbotfer,  SBrummer.5) 

(SdjeibliSborf,  ba£  je^ige  ©djeibeteborf  (<3ejborf)  ift  §u  «Stödeu 
eingepfarrt,  oon  welchem  e<3  ettua  eine  ©tunbc  norbroeftlid)  liegt.  2lu§ 
einer  Urfunbe  be§  $af)re3  1411 6)  erfahren  nur,  baß  in  biefem  Qaljrc 
©djeibelsborf  mit  anbern  Orten  ber  ©pradjinfel  unter  Qoljanu  üou  ^egtf 
foroefc  ftanb,  toeldjer  feinen  äinSleuteu  (tu  biefer  (Sigenfdjaft  fyatten  fid) 
bie  alten  (Soloniften  erhalten)  bie  greiljeiten  bejügltdj  ber  Jöerfügbarfeit 


1)  (Stiller,  decem  registra  censuum  bohemica  ©.  21. 

2)  ©ternberg,  Sb^m.  Sergluerfe  Urfunbenb.  üftr.  41. 

3)  (Smler,  reg.  II.  ©.  838. 

4)  Ibidem  ©.  934,  939. 

5)  (Smler  dec.  reg.  <B.  20- 

6)  SßeröffentUd&t  in  ben  aftittfieilungen,  £eft  4.  3af>rg.  XXII. 


Digitized  by  Google 


—    357  — 


über  beu  93cfi{j,  be3Üglidj  bei*  Erbfolge,  grei3Ügigfeit  u.  f.  ro.  beseitigte, 
meldje  freie  (Stellung  fic  audj  über  bie  ^ufitenjeit  hinüber  befragten. 1) 

Unter  (S  f)  o  dj  a  u  S  b  o  r  f  ift  tuofjl  baS  tu  ber  9?äl)c  oon  SdjetbelSborf 
uub  gleicr)fatt^  Stöden  gedarrte  ®odjcnborf  (itodjanott))  §u  oerfteljeu. 
Db  ^onborf  (§oljenborf)  mit  beu  31t  Smilau  conferibirteu  uub  311 
Sd)lapl>eit3  eiugevfarrten  |>od)berg  ober  mafyrfdjeinlidjer  mit  bem  jhrifdjcn 
©djeibelsborf  uub  £angenborf  liegeuben  §)ol)eutann  (§odjtann)  tbentifd)  ift, 
vermögen  wir  itidjt  31t  entfdjeiben.  ftiir  bie  Deutung  auf  §od)taun  fpridjt 
uod)  ber  Umftaub,  bajj  bicfeS  Dorf  tu  ®efcHfd)aft  mit  Sangcuborf  uub 
^attersborf  1308  SD?ai  8.  oou  föaimuub  Oon  Siedenburg  au  tlofter  Seblefc 
»erlaubet  mirb.2) 

2)H  t  b  c  l  b  c  r  d)  (beffer  9)?ittelberd))  fiubet  fid)  mieber  311m  Qaljrc  1351 
"Mai  4.  als  eiu  bei  Dcutfdjbrob  gelegenes  Dorf  TOttclberg. 3) 

Softer  Selau. 

DaS  urfyrünglid)  (1139)  oou  SBenebiftiuern  ins  fiebeu  gerufene 
«(öfter  Selau  (Siloe)  mürbe  im  Qafyre  1148  beutfdjen  ^rämonftratenfer* 
m'öudjeu  00m  fraget*  Stfdmf  3ur  Sieuorganifation  übcrlaffeu.  Diefelben 
tauten  aus  beut  Mofter  ©teinfclben  in  ber  @tfel,  bem  3ttutterftoftcr  aller 
^rämouftratenferftiftungen  in  93öljmeu,  ^ßolen  uub  g-ricSlanb,  ton  mo  aus 
ja  aud)  oor  turpem  baS  Softer  auf  bem  Söergc  Sion  (Strafjom)  bc* 
oölfert  roorben  mar.  £iefe  Salbmilbnif;  bebedtc  baS  Territorium  am 
Seiauer  $ad)e,  (^elimfa)  einem  ^cbeuflüjjdjeu  ber  Sajama,  uub  meitf)in 
bis  über  bie  mäljrijdjc  ®rcit3e  befjute  fid)  baS  ber  (Sultioirung  entgegen* 
barrenbe  SBalblaub  aus.  Sdjon  9fcinl)arb,  ber  $enebiftinerabt,  fyatte  bie 
fernere  Arbeit  ber  Oiobuug  begonnen,4)  bie  nun  bie  ^rämonftratenfer  mit 
unermüblidjem  ßifer  uub  glütflidjcnt  Erfolge  fortfejjten.  ömttfdjalf,  eiu 
Hinb  ber  Kölner  DiÖcefe,  ber  feine  Stubieu  unter  anberu  aud)  in  $aris 
gemacht  fyattc  uub  fd)ou  einmal  bei  Gelegenheit  ber  ®rünbuug  beS  $lofterS 
auf  bem  Sionberge  in  SBölnncn  gemefeu  mar, b)  mürbe  oou  feinen  DrbeuS* 
brüberu  in  Steinfelben  auSerfefjeu,  bie  Kolonie  im  fernen  Saubc  etnau* 


1)  ©bcnbat'clbft  tu  ber  (Jouftrmatioit  fou  1493. 

2)  (Smkr,  reg.  II.  939. 

3)  ©ternberg,  33übm.  Söertjm.  Urft".  <S.  87. 

4)  ÜDobucv,  mon.  I.  3.  102:  „qui  conriensam  aggressus  silvam  et  de  nemore 
faciens  campos"  —  Pertz.  SS.  IX.  102.  „Cönobium  honeste  rexit  pro- 
prioque  labore  in  possesionibus  diversi  gerwris  magnificc  ampliavit." 

5)  $erl}f  SS.  IX.  ©.  163. 


Digitized  by  Google 


-    358  - 

rtdjten.  9Hit  einer  Reinen  Schaar  unternef)meubcr  ÜJföncbc  unternahm  er 
bie  5afjrt  gewiß  nid)t  or)nc  Saugen  aber  ooH  Hoffnung  "nb  üftutf).  3n 
a^ainj,  roo  man  Station  madjte,  würben  ber  GTrpebitien  bie  ^ferbc  ge^ 
ftofjlen,  unb  31t  guß  wanberten  bie  Crben«mäuncr  mitten  im  fdjneereidjen 
©inter  Don  9J?ainj  bi«  nad)  Strafjow,  wo  ftc  um  2t.  Jabian  unb  3x* 
baftian  (20.  Jänner)  anlangten  unb  bei  if)ren  CrbenSbrüberu  gaftlidjc 
Verberge  fanben.  £ier  erfuhren  fic  beim  aud)  erft  ba«  Mfyxc  über  ifjren 
SeftimmuugSort  unb  würben  befonberS  burd)  bie  9ftittfjeilung  überragt, 
baß  bereit«  Senebiftiner  im  ttlofterorte  gekauft.  93ifdt)of  Daniel  beruhigte 
fie  über  iljre  Sebenfeu:  $)ie  33enebictiuer  müßten  wegen  grober  C^ceffe 
Weichen,  aud)  wenn  bie  Steiufclbner  itidjt  gefommen  wären ;  er  mödjte  lieber 
<$ott  weiß  wen  bort  Ijaben,  nur  jene  nicfyt.  3m  übrigen  aber  fnmmerte 
fid)  ber  SMfdjof  um  bie  junge  ^rämonftratenfcranficbeluug  nid)t  fon- 
berlid)  oiel. ')  1>iefe  hatte  in  ber  erfteu  $eit  mit  beu  größten  Schmierig* 
feiten,  materielle  9fotl)  nid)t  auSgefdjlojfen,  311  fämfcfen.  ®ottfd)alf«  be« 
ftbte«  wie  feiner  SBrüber  Sftutf)  unb  ftu«baucr  unb  bie  frennblidje  ^pÜfc 
be«  iöifdjof«  £einrid)«  oon  Olmü§  Ralfen  über  bie  müf)fcligen  Anfänge 
fjinweg,  unb  nad)  wenigen  3ahrcn  erblühte  in  €?elau  ein  fegenSreidje« 
Gentrum  d)rifilid)er  (Siöilifatiou  unb  beutfdjer  (Sultur.  $11«  ®ottfd)aIf  im 
Qafjre  1184  nad)  i55jäf)riger  raftlofcr  .^ätigfeit  al«  9lbtin  feinem  08.  geben«* 
jaljrc  Oerfdneb,  hinterließ  er  ein  mofjlgeorbucte«  fräftig  aufftrebeube«  Softer« 
wefen,  beffen  SWac^tf^ärc  fid)  über  weite  Greife  be«  füböfiltycn  »öfjmen 
unb  be«  angrensenben  3M)reu  ausbreitete,  £er  fromme  ®otte«mamt,  ber 
gelehrte  Stfyeologe,  ber  ausgezeichnete  «ßrebiger  unb  überau«  tätige  unb 
fluge  %bt  faub  einen  begeifterteu  ^Biographen  in  feinem  Orbeu«bruber 
Verlad),  bem  )>äteren  Slbte  Oon  3)iü^U)aufeu. 2)  Sein  Sfabenfcn  würbe 
aber  uid)t  bto«  in  Selau  foubem  aud)  tu  2auniowt(j  bei  $Mafdum  unb 
in  $unifc  in  9Jcahrcn  gefeiert,  wo  er  Jraueuflöftcr  in«  Sebeu  gerufen,  bie 
er  mit  Tonnen  au«  Qunewalb,  einem  Softer  feine«  £)cimatf)SlaiibeS,  befefct 
^atte.  93alb  nad)  feinem  @iu$ug  in  2eclan  hatte  ®ottfd)alf  ba«  (#ut  Sta* 
nimiri  in  3Häf)rcu  (<ötanncrn)  oon  feinem  ®öuner  bem  $ifd)of  |)einrid) 
$bif  twn  Olmü{}  3itm  ®efdjcufe  erhalten.  DaSfelbe  oertaufd)te  er  im 
Qatjre  1174  gegen  beu  großen  ^renjwatb  SBoref,  beffen  (Frenzen  in  ÜBblmten 
wir  oben  befd)rieben  fyaben.  *X)k  bisherigen  $3eft$er  be«  Salbe«  SRano^ir 
unb  feine  Srüber  ja^Iteu  uod)  50  3D?arf  in  Stearem  unb  beließen  bem 

1)  Ibidem  103  flg.  3)er  ©ajatoer  (Sbronift  f^erto  SS.  IX.  S.  1»>2.)  üert^eibicjt 
ba*  2Birfen  ber  Sßencbiftiuer  in  ©clau  auf  ba£  eifrigfte  uub  [teilt  Söifdjef 
ÜDanicl  a(S  Opfer  ücrleumbcrifajer  ©tnflüfterungen  ^in. 

2)  Chronographiis  Siloeusis  (^Dobtter,  mon.  I.  79—129). 


Digitized  by  Google 


—    359  — 


Softer  bcu  3c*)ut  i»  Stanncrn,  obloofjl  uad)  getmffcnfjafter  ©djäjung 
ber  Sföcrtlj  btcfeS  ®uteö  bcu  toon  Soref  nidjt  übertraf.1)  ®ottfd)alf 
arroubirte  auf  biefc  SQkifc  beu  urfprünglid)cn  ®tofterbefifc4  bcu  ber  Spragcr 
S3tfd)of  getoibmet  fjatte, a)  auf  baS  $ortf)cilt)afteftc. 

«uf  ©ottfdjalt  folgten  als  siebte  in  ©elau  Otto,  9tfarfiliu3  (1210), 
Süfyclm  (1219)  unb  ^ermann.  Da  fidt)  unter  i'cjjtcrcm  bic  <2tff)nc  be3 
(Sbleu  Wolfram  aus  3)?äf}ren  getoaltfame  ©cftfcftbrungen  im  (Gebiete  Söorcf 
erlaubten,  lieg  Äönig  Settel  im  Qafjre  1233  eine  genaue  $ermcffung 
berfelben  oorneljmen  unb  betätigte  bem  Softer  neuerbingS  beu  unbc* 
fdiränften  söcfifc.  *)  91bt  .'permann  Vergrößerte  im  fetben  $al)rc  baS  Softer* 
gut  burd)  glüdlicfye  ßäufe,  bic  er  mit  Rennau  93alf,  bem  preufjifdjcu 
l'anbmcifter  be3  beutfeljeu  SRttterorbenS,  abfd)lo}3,  unb  erlaugte  SBeftgungen 
in  ber  ®cgcnb  oon  j)uinpole£  unb  Qglau. 4)  ^ieburd)  gelangte  ©elau  31t 
bem  ^ßatronatSredjt  über  bie  ftixdjc  (Set.  ^oljann  (fpäter  auf  bie  (Set. 
3afob$fird)e  übertragen)  in  Qtjlau  unb  bem  bamit  oerbuubenen  $el)utbe$ug 
in  mehreren  Dörfern.  5)  Unter  biefeu  erfcfyeiuen  „^mirpa"  unb  ,,©a* 
red)",  in  tr»cld)cu  toir  bie  im  füblidjen  $l)ctlc  nnfercr  ©pradnnfcl  liegenben 
Crtfcfyaften  limine  rSborf  unb  Beelens  erfenueu.  Den  alten  Streit 
mit  bem  2öi)fdjcl)raber  (Sapitel  wegen  bc3  glüfjdjeuS  fiube  (Sibc)  beeubigte 
Slbt  ^ermann  burd)  einen  gütlidjen  ^crgleid)  (1236). 

Unter  feinen  Wad)folgern  mehren  fidj  bic  acitlidjcu  ®üter  bcS  flofters 
in  anfcfynlidjcr  Seife.  löefonberS  in  SWä^ren  gewannen  bie  Wondjc  311 
beu  alten  immer  neue  (Gönner,  unter  betten  namentlich  bie  Herren  oon 
Äntecjig  Ijcrtoorgcfjobcn  31t  werben  oerbieuen.  °)  SHfdjof  SBruuo  üou  €1mü{j 
beftätigte  beu  mäfyrifdjeu  üöcfifc  im  Qafjre  1257  $(pril  20.  unb  beljntc  bie 
3te£ug$bcred)tigung  bes  3tf)\\t  oou  allen  $rüd)teu  and)  auf  bie  nod)  ju 
erridjtenben  Dörfer  and. 7)  Der  3glauer  Bürger  unb  2Wüujmeifter  §m 
Dilmar  fct)cuftc  mittelft  Icjjttmlliger  $(uorbnuug  bem  ftloftcr  feinen  jmifdjeu 
^3opctr»i^  unb  SMfram  gelegenen  Üi>alb  (1288  2Wär$  5.).8)  Der  ^aüft 
unb  bie  Sa'nbcSfürften  aber  coufirmirteu  bie  ^Privilegien  unb  beu  SBcfifcftanb 
ber  reiebgetuorbeueu  Hlcfterfjcrru.  *) 

1)  Arbeit,  reg.  I.  ©.  152.  s^Scrtjt.  Wehn)  ÜHarfgrafföaft  SKäbwn  VI.  8.  40. 

2)  Ibidem  ©.  110,  111. 

3)  Ibidem  ©.  382. 

4)  Ibidem  ©.  384,  385  uub  511. 

5)  lieber  bay  SSev^ältiüf?  (Belauf  311  ^Vtjlau  ftcf>c  bic  oben  citirten  23earbeitunaen. 
(Vi  @mler,  reg.  II.  ©.  G40. 

7j  (Sinlcr,  reg.  II.  S.  in. 

8)  Ibidem  ©.  «17. 

9)  Ibidem  ©.  131,  Ü99  11.  a. 


Digitized  by  Google 


—   360  — 


■3  gp^jpjp 


SBefanntltch  Waren  bic  *ßrämonftrateufcr  üo^üglichc  Gtolonifatoren. 
$)ie  Selaucr  bewährten  beu  9tuf  ihres  DrbcnS  auf  baS  ^längcnbftc. 
£)ie  mit  Urwalb  uub  Sümpfen  bcbedte  ®rcn3region  $u  roben,  $u  ent^ 
wäffern  unb  311  cultiuircn  war  feine  leichte  Aufgabe,  ber  fid)  bie  waderen 
Oflönchc  mit  bcwunberungswürbigem  ©rfolgc  unterlegen.  9iod)  waren  feit 
bem  (Sinsuge  ®ottfd)alfS  im  Qa^re  1149  in  bic  Silbntjj  nid)t  toiel  mcljr 
als  Ijunbert  Saljre  oerfloffcn,  unb  im  gelichteten  Salbe,  an  beu  eiuft 
Sfteinharb,  ber  23cnebiftiner,  bie  erfte  .      gelegt,  unb  an  «Stelle  bei*  ent- 
wäfferten  ©umpfe  breiteten  fid)  grünenbc  Siefen,  fruchtbare  Weder  uub 
wohnliche  Dörfer  aus.   Sreilidr)  hätten  bie  wenigen  9lrme  ber  Mönche  uidjt 
ausgereicht,  bie  fehwierige  Arbeit  31t  bewältigen,  wenn  biefe  fich  and)  nicht 
freuten,  felbft  .£>aub  anzulegen.   fteutfehe  aus  ber  Jerne  herbeigerufene 
35  au  er  n  waren  es,  bie  baS  mühfame  (SolonifattouSwerf  oollcnbeteu.  Unb 
fo  toor^üglich  erwies  fid)  bie  SD?ett)obe  ber  Setauer  im  (Sultioiren  unb  ^fla^en, 
fo  üortrefflicr)  bewährte  fich      Ärbettsfraft  ihrer  beutfehen  SBaucru,  baß 
Selau'S  Vorgang  oon  anberen  Gotonifatoreu  als  muftcrgiltiges  SÖetfpiel 
fjingeftcllt  würbe  unb  Ücadjahmung  faub.  So  übergab  baS  Stift  Styfchehrab 
am  13.  $)ecembcr  1252  bem  üftünameifter  ^eiuricuS  fiäubereien  in  ber  ^cafje 
oon  $umpotek  mit  bem  23ebeuteu,  biefe  auf  bicfelbe  Seife  3U  cultioiren, 
in  Welcher  bie  2)eutfchen  bic  Äloftcrgrünbc  oon  Selau  fruchtbar  machen. ') 
£>a  wir  aus  biefer  3cit  eine  Selaucr  SocatiouSurfunbc  nicht  befreit, 
fonbern  eine  fo!ct)c  fich  uns  erft  aum  ^aljrc  1303  gur  Verfügung  ftellt,  wollen 
wir  bie  Söeftimmungen  beS  St)fd)el)raber  ®rünbungSbricfeS  3uuäd)ft  erörtern, 
ba  fich  annehmen  lägt,  bafj  biefe  Sclauer  ©inridjtungcu  nacbgebtlbet 
werben  finb.   $>er  ©um^olc^cr  iDcüusmeifter  Heinrich,  ber  Unternehmer 
ber  «ßflanaung,  verpflichtete  fid)  baS  311  cultioireube  Saub  binnen  Jahres* 
frift  mit  (Soloniften  311  befe^en.  £icfc  follten  beu  ®rnnb  unb  üöoben  311m 
erblichen  ©igenthum  erhalten  unb  bie  ^umeffung  bcSfelben  follte  nad)  Sahnen, 
<Sclauer  9)?afjeS  erfolgen.    Die  erften  5  Qahre  würbe  beu  Sfafieblcrn 
oöllige  Wbgabenfreiheit  3ugeftchert.   9'tod)  5  fahren  trat  bie  5<erpflid)tuiu3 
beS  ,3er/ntS  Oon  bein  geernteieu  Seiseu,  Äorue,  (Werfte  uub  £)aber  ein, 
unb  nad)  10  fahren  bei  ber  elften  (Srutc  follte  neben  bem  Qetjwt  bie  ®clb> 
3infung  in  ber  Seife  beginnen,  bafj  bie  (Solouiftcn  oon  je  einem  £af)n  311 


1)  ©rfcen,  reg.  I.  <S.  606  „prout  Teutonici  exrolnnt  terras  monasterii  in  Selew". 
2)iefe  ©teile  begebt  fidj  allerbiug^  5unäd)ft  mir  auf  bie  ®röftc  be*  Satm». 
SWein  ber  heitere  Inhalt  ber  Urfunbe  uub  ber  ^ci*^lcid?  mit  ber  Selaucr 
Socationöurfuube  »on  1303  Januar  5  betueift,  bafj  ba$  £ocaticuvfnftem  nad) 
beutfrf)em  Sftcdjte  unter  ähnlichen  Sebinguugeu,  tute  c»  in  Selau  üblid)  mar, 
torgefchrieben  würbe. 


Digitized  by.  Go.Q^ki 


—    361  — 


Partim  eine  ütertel  9)?arf  311  entrichten  Ratten.  3^re  «(nredjtc  aber 
burften  bie  (Solouiften  niemals  au  ^erfonen  veräußern,  welche  ntdit  tf>rcii 
28or)nfifc  auf  betu  betreffeuben  ©ute  auffdjlagen  mollen.  ©clbftoerftänblid) 
erhielt  ber  Unternehmer  $cinrtcu£  bebeutenbe  SBorrcdjtc.  »So  mürbe  ihm 
tu  jebem  311  errid)teubeu  5>ovfc  ber  fiebente  unb  adjte  £at)n  aU  crblidjc 
Srcilaljnc  überlaffen,  mit  welchen  er  311m  (Sapitcl  iu3  £el)u§üerl)ältmj3  trat. 
UeberbieS  erhielt  er  baS  ©erlebt,  jebod)  nur  für  feine  Herfen  auf  Sebcu§3cit. 
SÖärc  er  ober  feine  (Srben  Sillens,  fid)  ihres  23efifce£  unb  il)rer  sJled)te  511 
entäußern  in  meldjer  Seife  immer,  fo  follc  bem  dapitel  ba$  $orfauf$red)t 
eingeräumt  fein,  ftm  Salle  aber  bie  Solonifatiou  binnen  QaljreSfrift  nid)t 
3ur  Durdjführung  gelange,  merbe  £>etnricu$  etneö  jeben  9ted)te3  auf  bie 
Säubcreieu  ocrluftig,  unb  habe  er  ober  feine  SBttrgcn  breifng  ÜRarf  31t 
3a^cn.  Mls  Vertreter  ber  Qutercffen  beä  (SamtelS  n?urbe  ein  Sanomcuö 
besfelbeu  beftimmt.  £eu  Seljcnseib  Ratten  ber  Unternehmer  unb  feine  (£rbeu 
tu  bie  §äube  be3  (SayitelbccanS  abzulegen. 

aWittelft  Urfuubc  Dom  5.  Jänner  1302  übergab  ber  Seiauer  2lbt 
Sljtimaim  bem  ehrenwerten  unb  fürfidjtigcu  sJOiauue  (Sbcrharb,  einem 
Bürger  t-ou  3glau,  fed^ehn  3"™  T-orfe  SrjmonSborf  gehörige  Salme 
3tir  (Slociruug.  v)  @3  ift  bicfeS  Dorf  ba§  heutige  Simmcrgborf,  baS 
fdwn  1233  als  ©mirjna  mit  ber  ^cbntüervflidjtung  an  bie  ^glatter  Kirche 
genannt  wirb.  3Tr)ettoeife  hatten  bie  Seclauer  bie  Dorfgrünbe  febon  auf 
ber  SöaftS  ber  Sahueintheiluug  coloniftrt,  unb  ©berharb  unternahm  es  nur, 
bie  nod)  \iid)t  bebauten  fed^ehu  Sahne  311  culthnreu.  911$  Seiftungen 
für  ba$  Softer  mürben  ber  3ef)itt  oon  ben  oier  Äöruergattungen  (Sei3cn, 
$orn,  (Werfte  unb  £aber)  unb  ein  311  ($eorgi  unb  ®allt  31t  erlegenber 
(Mb^inS  beftimmt.  $>ou  legerem  fcUtcti  bie  neu  an^ufefcenbeu  Sahne  burd) 
fünf  ^ahre  befreit  fein,  mährenb  bic  älteren  fdjou  früher  wcnigftcnS  brei 
Qah^e  loeirten  Sahne  jährlid)  je  6  Sott)  Silber  31t  3ar)len  hatten.  Änfonften 
mürben  oont  Salm  überhaupt  Oerlaugt  31t  Dftern  20  (Sier,  $u  ^ßfingften 
3mei  ftäfe,  311  Martini  3wei  junge  £ülmer  unb  3itr  ©rntejeit  3Wei  Sdjnitter 
3itr  Arbeit.  Der  Unternehmer  (Sberljarb  erhielt  einen  erblidjeu  greilahu 
unb  bie  freie  2ttül)le,  ferner  ba$  iHidjteramt  unb  ben  brittcu  fynl  ber 
©inrunftc  beSfelben.  Sind)  ba*  Bericht  füllte  erblicher  üöefifc  fein,  bod)  unter 
folgenben  befoubereu  Skfttmmungen :  SBeabfidjtige  ber  SKtcfjtcr  ober  feine 
(Srben  au$  trgcnb  einem  <#runbc  ba3  ®erid)t  311  rxTfaufeu,  ober  wenn  ber 
Midier  bem  ftlcfter  unb  ben  (Sotouiftcn  geredeter  Urfadjc  falber  mißfalle, 
bann  follc  eine  ?(rt  Sd)ieb$gerid)t  3ufammeutretcn,  um  bie  Wbfchäfcung  vor* 


1)  @mler,  reg.  II.  6.  837. 


Digitized  by  Google 


—    362  - 


juneljmcn,  nad)  toeld)cr  cutwebcr  bcm  Softer  ober  fouft  einem  ehrbaren 
aßannc  ba«  ®erid)t  mit  feinen  ©eredjtfameu  3U  oerfaufeu  fei.  Diefe« 
<5d)ieb«gcricht  folle  au«  fed^d  <Sd)  offen  beftef^en  unb  aroar  $wci  au« 
mon«borf  unb  oier  au«  ben  übrigen  tlofterbörfern.  Drei  baoon  habe  ba« 
Softer,  bic  anbevn  bret  ber  ffiidjtcr  311  wählen.  Qm  Uebrigeu  würbe  ba« 
Dorf  ber  (5ompeten3  be«  Stabtgerichtc«  üon  Sglau  3itgcwiefen.  SSolfenbc 
ber  Scitcr  ber  Kolonie  feine  übernommene  Sociruug  nicht  in  ber  beftimmten 
Jrift  üon  fünf  Qa^reu,  fo  müffc  er  au«  Eigenem  für  ben  Gnttgang  ber 
^iufuugen  auffommen.  (Snblid)  erfahren  wir  uod)  au«  ber  iutereffanten 
£ocatiou«urfuubc,  bafj  @t)mon«borf  bereit«  ein  ^ßfarrort  war,  ba  für  ben 
Pfarrer  toom  Softer  ein  grcilahu  botirt  mürbe. 

9)tou  fie^t  bie  #untpoIefccr  wie  bic  ©immer«borfer  ®rüubuug  würbe 
in  ber  ^an^tfadje  unter  gaii3  äljnlidjeu  93ebinguugen  unb  swar  uad)  beut 
befannten  jus  teutonicum,  ba«  bie  Seiauer  9ftönd)e  juerft  in  bie  ®egenb 
gebraut  Ratten,  in«  SQJcrf  gefegt.  Senn  wir  bei  ber  <Simmcr«borfer 
(Solonic  etwa«  ^öt)erc  Stiftungen  für  ben  £af)u  unb  eine  fürjere  Abgaben* 
freiheit  finben,  fo  crflärt  fid)  biefc«  mol)l  au«  bcm  Umftanbc,  bag  ©bewarb 
feine  9ceityflan3ungcu  an  bereit«  cnltiüirte«  Sanb  aufdjlicfjcn  founte, 
wäf)reub  ber  ,£>umpole{5cr  Üßünametfter  jungfräulichen  SBalbbobeu  311  Moni* 
firen  hatte.  Uebcrbic«  Hegt  ber  ßeit  uad)  bie  ©immcr«borfcr  Dotation 
gegenüber  ber  $)um))ole§cr  um  ein  halbe«  Qaljrhuubert  fpäter.  55ergteid;eu 
wir  aber  bie  «$untyole£  @tmmer«borfer  Seiftungen  mit  ben  Abgaben  ber 
nad)  bcutfdjem  dichte  eingeführten  Golouiften  tu  anbereu  ®cgcnbcn  be« 
Sanbe«,  fo  ergibt  ftch,  baß  ba«  Slofter  Selau  unb  biefem  äfjulid)  ba«  5Btifd)c 
fyraber  Ramtel  bic  Slnficbler  31t  fcfjr  mäßigen  Abgaben  v»er^flid)tctc.  Die 
widjtigftc  Abgabe  war  allenthalben  ber  ®clb3iu«,  bic  eigentliche  ®ruubftcucr 
uad)  uufercu  heutigen  Gegriffen.  Diefc  allein  fauu  beim  dergleichen  3111* 
©rnublage  angenommen  werben,  ba  bie  übrigen  Dinglichen  ober  audj  per= 
föulid)cu  Seiftuugen  al^u  mauuigfaltig  unb  vielfach  abhängig  t>on  3"fälligs 
feiten  unter  einen  einheitlichen  SDcajjftab  nicht  wol)l  gebradjt  Werben  tonnen. 
Den  uiebrigen  ®elb3iu«  oou  .Jmtttyolefc  unb  @immcr«borf  finben  wir  nur 
feiten  wieber. 

3m  öftlidjcn  Böhmen  waren  3.  bie  Sörauuauer  Sfafieblcr  bnrdt)* 
fd)uittlich  mit  einer  h^en  Sttarf  für  ben  Sahn  bclaftet,  währeub  ba« 
Älofter  S©ilhelm«3ea  bei  ber  Uinfefcuug  oou  93utfdt)i^  unb  SBulatfdnfc  fchou 
breioicrtel  Sttarf  Sahnen«  »erlangte.  Qm  nörblidjeu  Ztyik  be«  Sanbe« 
erlegten  bic  ®eorgenthaler  bei  Sörür.  %  2ttarf  .^ubci^iu«,  bie  Offcgger 
Siftcr^icnfcr  ober  Äloftcr  ^ßlafj  gingen  bi«  311  einer  ganzen  Ärf  für  ben 
Sahn,  welche  Stcnerftufc  fich  and)  bei  föniglichen  Dörfern  im  itövblidt)cn 


Digitized  by  Gt>OQ 


SBofjmcn  triebet  finbet. !)  (Srfla'rt  lotrb  bie  oerfdjicbeuc  .§öf)e  be$  $nutb 
&iit)e£  am  (Siufadjftcn  toofyl  burd)  bic  größere  ober  geringere  ^toierigfeit 
ber  Urbarmad)ung  unb  burd)  bie  nerfdjicbenc  Dualität  bes  gewonnenen 
SutturlanbeS.  Demgemäß  müßte  mau  gerabe  bei  beu  belauern  auf  große 
ber  Golomfatiou  entgegeufteljeube  ,§hibernijfe  uub  auf  md)t  befonbere 
Bonität  beS  $(cferlaube£  fdjließen  föuuen,  toeldjc  9Iunal)inc  allerbiugs  fotuol)! 
burd)  bie  gefd)id)ttid)en  3iad)vid)ten  über  bie  Silbmß  be3  bergigen  uub 
tfyeiltoeife  fumpfigen  ®ren(walbeS,  als  burd)  beu  Umftanb  ihre  SJeftätigung 
finbct,  baß  nod)  feilte  jene  ©egenb  trofc  forgfamer  $eroirtl)fd)aftnug  311 
beu  mtuber  fruchtbaren  uufere*  25aterfaubeö  gered)iiet  werben  muß. 

©ine  auberc  #orm  ber  rationellen  $etoirtf)jd)aftuug  ifjrcr  ®üter  fanbeu 
bie  ©elauer  in  ber  padjtiveifeu  Ueberlaffuug  auf  ®rnnb  eiltet  genau 
betaitfirtcu  (SontracteS.  ©0  übergab  9lbt  Jeimann  am  2f>.  IVar^  1311 
bem  Wfolaus  (Sfljarbi  uub  bejfen  ffinberu  24  fcfalnte  in  beu  Dörfern 
3  d)  ö  n  b  r  u  u  u  (Szoncnbrunne)  uub  3  i  tu  in  er£bo  rf  ( .^Symansdorph)  gegen 
einen  jäf)rlid)eu  von  8  ilVarf,  bie  Warf  31t  04  ®rofd)eu  geredjuet. 
@3  waren  bieß  bereite  cuttiuirtc  &al)tie,  uub  bie  barauf  feßfyafteu  (Solonifteu 
tourbeu  üon  ber  (Sutridjtuug  be3  ^ebuttf  uub  ber  föuiglidjeu  Steuer  nid)t 
befreit.  Weitere  fünfte  be3  (5outraete3  befd)äftigteu  fid)  mit  beu  Qonfequeitjeu 
ber  ^td)teiuf)a(tuug  ber  3at)re$3iufuua,  lul^  bfU  «Wobalitäteu,  unter  weldjeu 
bem  *ßa'djter  geftattet  fein  füllte,  einen  bejonbern  ,pof  jii  grnubeu.-) 

Sir  befiljen  feine  weitem  birecteu  Oiadtrid)ten  über  bie  (Solouifatiouä* 
ttjätigfeit  ber  Sclaucr  9Jcönd)e.  Seelen,}  umrbe  al$  in  it)vc  Qugereu^  falleub 
fdjou  ermähnt.  £aß  Gießhübel  ($iSt)owel$),  Äatfjau  i<Salao),  Opatau 
t  Opatom)  unb  3tubein  (tmbiui  bcjiehungSiueifc  bie  0iict)tcr  biefer  Dörfer 
ilourab,  pigrtm,  £t)oma$  uub  Slbam  in  ber  Urfuube  00m  5.  Januar  1303 
fou  beu  belauern  aU  8clu3cu  flcfül^rt  werben,  läßt  immerhin  Oerntutljeu, 
baft  biefc  mit  einem  Quber.  üerfeljeueu  Ortfdjafteu  oon  bem  Softer  nad) 
bcutfdjem  9ted)te  locirt  ober  umgefetrt  werben  toareu.  Segen  Dufdjau,  bem 
Xuffeuborf,  führte  Scelau  im  Qatjrc  1 3r>l  einen  Streit  mit  Qcljauu  &ou 
alten  Robote. 3)  XuefeS  £uffcuborf,  fowie  bie  oben  genannten  Dörfer 
Mainau  uub  Stubciu  fiub  nad)  93raubfd)au  eingepfarrt,  über  ioeld)e$  ba3 
Softer  2elau  im  14.  3at)rt)unbert  ba$  $atronatSrcd)t  ausübte.4)  ^u 


1)  Siebe  Sfltttbeilungcn  XV.  XXII.  Sabvg. 
•2)  Cod.  dipl.  Mor.  VII.  S.  7%,  707. 

3)  dublier  mon.  I.  ©.  237.  (£m(cr,  reliquiac  tak  terrae  1.  <B.  67.  tverbcit 
«od)  bic  Dörfer  Ubuoroiu,  Sforoatües,  3aOrabfa  uub  SWarffoio  genannt. 

4)  Tingl.  üb.  con.  I.  8.  105.  V.  3.  166. 


berfelben  Pfarrei  gefjörcn  nod)  ftctferSborf  (Sdumanau)  unb  <Steinborf. 
Qux  ®ieg()übler  Pfarrei  sagten  jefct:  ©eijknfteiu,  Sufati  Sirfdjing,  igefau, 
föaunef  unb  ^rcttenljof.  $ur  SintmerSborfer  Pfarrei,  bie  fett  Alters  oou 
Selau  befejjt  würbe, ')  gehören  ®la$fjof  unb  ©illjelmSborf,  p  Seelen^  aber, 
baS  vntc  SimmcrSborf  feit  1233  bem  Softer  aclmtyflicfytig  geworben,  fiub 
jejjt  cingct>farrt  Älein*9Btefd)mfe,  Deutfd)fd)üfcenborf,  $itber£borf,  Pfauen* 
borf,  Sdjrittenj,  $i)iltppdborf  unb  Dobrcn^.  Seelen^  unb  StmmerSborf 
gehörten  cittft  jjut  3fglatter  $ird)e,  über  weldjc  Seelau  ba3  *ßatrouat  im 
obengenannten  Qafjre  1233  erfjielt.  2$on  uuferer  Sprad^ungc  finb  311 
biefer  Ijettte  nodj  jolgcnbe  Dörfer  eingepfarrt :  Miltenberg,  ©albbörfel, 
$bfeu,  ©albfjof,  griebrid)3borf. 

Dag  bie  Seiauer  2ßöudjc  aud}  bem  Sergbaubetrieb  iljrc  $(ufmerf= 
famfeit  fdjenften,  geljt  aus  ber  SBetoibmimg  berfelben  mit  bem  Stolleu  am 
9tubolfSberge  am  23.  Octobcr  1272  tyeruor.  Die  föntglidjen  llrburer 
unb  bie  Schöffen  oou  Qglau  ocrlieljen  biefeu  Stolleu  unb  weitere  SOiafjcn 
bis  gegen  ben  „2fya>mberg"  bem  Softer  in  ®cmetnfcf)aft  mit  bem  SÖiitgc; 
werfen  ©eruier  Pöting.  -) 


SBäljreub  bie  SBenebiftmer  oou  Söilljelm^etl  toont  Horben,  bic 
moftrateufer  oou  Selau  00m  SBeften  t)er  in  uufere  Sprad)3ituge  colonifireut» 
unb  cuftioireub  einbrangeu  ober  otelmeljr  an  ber  33ilbung  berfelben  jene 
im  Horben,  biefe  im  Silben  auf  ba3  (Srfolgreia^fte  mttwirfteu,  erjdjeiueti 
in  ber  Üftittc  bcS  XIII.  QafjrfjunbertS  and)  bic  ßifter^infer  auf  bem  ^ßlau, 
um  in  ber  ifjnen  eigenen  eifrigen  Seife  bie  beutfcfyc  Siebetung  31t  feftigeu 
unb  3U  oerüollftanbigeu.  @3  fotmnen  Ijiebci  bie  StöitadjSflÖftcr  Seblcfc  bei 
Wittenberg  bie  ältefte  Sifter^ienfernieberlaffnng  in  Söfjnteu  (feit  1142),  ba* 
tu  9Jialjren  l)art  au  ber  böljnttfdjen  ®reitäc  im  Qaljrc  1251  gegrüubetc 
Saar  unb  ba$  ^outtenftift  graueittljal  in  gragc.  Die  Qngereuj  üon  <Scblc£ 
unb  Saar  auf  bem  Sdjattylafc  uuferer  S3e)>redmng  modjtc  fdjeiubar  wegen 
ber  weiten  Entfernung  biefer  flbfter  allcrbittgs  feine  9(ii3fd)laggcbenbe  ge 
wefen  fein.  Dodj  fonntc  c3  nidjt  gleidjgiltig  bkibun,  bafe  beibe  mit  beutfdjeu 
9ftönd)eu  befefctc  Stifter  ©influf}  unb  SJcftfcftanb  in  unferem  Territorium 
unb  tu  ber  Wadjbarfdjaft  berfelben  erlangten.  Iteberbteß  tft  511  berüd^ 
fidjttgcu,  bafj  bie  ©iftcrjicufer  in  ben  iuuigften  23c3iel)tingcn  31t  ben  Sidjten* 


1)  Ibidem  Hb.  I.  70,  H.  65.  V.  276. 

2)  Cod.  dipl.  Mor.  VII.  ©.  770,  771. 


Ute  llöfter  $eble$,  Saar  unb  iFrauentljal. 


Digitized  by 


—    365  — 

bürgern  ftanben,  unb  ba§  gerabe  fic  im  XIII.  unb  XIV.  Qafjrlninberte 
alle  anbern  Drbeu  in  ber  (^olonifirun^tf^ätigfeit  in  ben  flaoifd)en  Sänbern 
weitaus  überflügelten.  Den  üöalb  äwifdjen  *ßolna  unb  ©aar,  ben  3ol}auu 
oon  $olna  fct)on  um  1240  ben  Offcgger  Siftcraienfern  p  einer  nidjjt  geluu 
genen  (Solouijatiou  übertragen  fjatte,  eebtrte  er  bem  ueugeftifteten  ©aarer 
klofter. ')  gleicher  |jeit  am  5.  92otoember  1 257  erhielten  Seble§  unb 
Saar  oon  bem  frommen  Smilo  oon  £id)teuburg  ben  einträgltdjen  ßeljut 
ber  Silbergruben  in  Deutf d)brob,  53iela,  ^cr^tappen^  unb  s^ri 
biflau  unb  jwar  su  je  einem  Drittfjeil,  wäljreub  ba$  britte  drittel  bem 
älofter  §rabifd)  in  sJ)2ä()ren  jugefyrodjen  würbe.2)  $m  $af)rc  12(34  oer- 
fd^rieb  iBoljuflaW,  ber  Burggraf  oon  £id>tcnburg,  ben  (Saarer  Sftlmdjeu 
ba3  Dorf  Slaofowifc,  unb  im  barauffotgeuben  ^aljre  fdjenfte  Smilo  von 
^idjtenburg  bnijelbeu  btc  s$frünbe  Oon  (Sljotieborfd)  mit  bem  sehnten  £ljcil 
ber  bortigeu  ^oUciiifünftc,  weldjc  Sdjenfung  ber  ^ragcr  Söifdjof  1207 
betätigte  unb  in  ber  %xt  regulirte,  bajj  in  (Sljotieborfd)  eine  (Sifter^ienfer^ 
probftei  eingerichtet  würbe.3)  9ttittelft  Urfuiibc  Oom  21.  December  130» 
grünbeten  bte  Sörüber  Utricr)  unb  föaimunb  oon  Sidjtcuburg  beim  ftlofter 
Saar  ein  Hrmenfyofirital,  31t  beffen  Unterhaltung  fie  bem  Softer  ba3  Dorf 
„|)einrid)3borf"  fammt  #ubcf)ör,  ben  stoeiten  ^cfjnt  be£  (Sljotieborfdjer 
>]oikö  unb  oon  alten  ^id)tenburgifd)en  33ergmerf$einfüuftcn,  fowie  jäfjrlid) 
ba0  3ct)ute  güllen  aus  bem  £id)tenburgifd)en  ®cftüt  (stuot)  wibmeten.4) 
Die  Drtfdjaft  53iela  war  übrigens  aud)  oon  ber  £irf>tenburgifd)en  Jamilie 
an  ftloftcr  Saar  übergegangen,  wie  au3  ber  9tücttauf3urfunbe  föaimunbs 
Oon  £id)tenburg  00m  21.  December  1306  fjeroorgeljt,  bergcmäfj  ba3  Slofter 
in  ber  £ä'lfte  biefcS  feinet  SeftfceS  blieb.5)  Der  Seblefcer  «bt  Heinrich 
£)etbenreidj  aber  erwarb  00m  fclben  SRaimunb  faufs*  ober  fcfanbweife  bic 
in  ber  Sorad^unge  gelegenen  Dörfer  *ßatter$borf,  ^angenborf,  ^pol)entann, 
Smilow,  öergmeifterSborf  unb  iölumenborf  pr  ®änae  ober  in  einzelnen 
«Meilen.  °) 

Qu  nod>  näheren  $e$iel)una,eji  gur  beutfajen  «nfieblung  traten  bte 
©tfteraienfernoimcn  toou  Jrauentfjat  auoörberft  fdwn  aus  bem  ®runbc,  Weil 
fie  für  if>re  ftieberlaffung  einen  mitten  im  GolouifationSgebiete  gelegenen 
Sßunft  an  ber  Sajawa  oftwärts  Oon  Deutfdjbrob  gewägt  Ijatten.  «in 


1)  ftubtf,  ©cfd).  9H%en3  V.  S.  390. 

2)  (Smler,  reg.  II.  ©.  65,  66. 

3)  ©teinbad),  6.  81.  ©mler,  n.  ©.  183,  211,  239. 

4)  ©teinbad},  ©.  122.  (Smler,  n.  ©.  855. 

5)  ©teinbadj,  ©.  144,  ©mler,  II.  910,  911. 

6)  ©ntler,  reg.  n.  ©.  838,  934,  939. 


Digitized  by  Google 


366  - 


28.  Slnguft  1265  ücrfauftc  $err  Qarofdj  beu  3d)weftern  Utta  unb  Snbmila, 
£öchtern  beS  ocrftorbenen  Sittigo  oon  sJ£euhanS  bas  Dorf  ^ßnom  (Pnöw) 
um  220  2flarf,  unb  in  ber  ÄaufSurfuube  wirb  auSbrüdlidj  erwähnt,  bajj 
bie  beiben  <Scr)wcftern  ein  (Sifterjieufernonncnflofter  311  griinben  bie  $tbfid)t 
haben.1)  Äm  17.  October  1267  betätigte  Smilo  oon  £icr/tenburg  bcn 
33erfauf  beS  ®uteS  *ßolet  an  bie  Sföitwc  Utta,  bie  bcn  ftlofterbau  bereits 
begonnen  Ijatte.  2lls  Skrfaufer  tocrben  bie  bisherigen  33efi|cr  bie  trüber 
SöobtflauS  unb  Bartholomäus  unb  bereu  Sd)Wägerin  Dfanna,  SBttwe  uad) 
SojlauS,  genannt.  Das  ®ut  hatte  eiuftenS  ben  £id)tenburgcrn  gehört, 
unb  noch  oefaßcn  bicfe  befonbere  ©crcdjtjame  wie  3.  33.  bic  ®ericr;ts= 
gefälle  auf  bemfelben.  Smilo  trat  biefelben  nun  glcidjfalls  an  bic  fromme 
®rünbcrin  bes  tloftcrS  ab.'2)  Durdj  bcnfclbcn  Sauf  getaugte  aud)  bas 
$atronatSrccht  ber  in  ^ßolct  beftef)cnbeu  $farrfird)c  au  Utta.  Der  beutfdje 
iRitterorbeu  aber,  weldjer  gewiffc  9Jed)te  au  biefe  Kirche  hatte,  sögertc  nicht, 
biefelben  an  baS  in  ber  ©rünbung  begriffene  Älofter  abzutreten.  <2milo 
oon  ^icr/tenburg,  ber  an  ber  [elften  ein  bcfonbcreS  gittere  jfe  nahm,  cntfd;äbigtc 
hiefür  bie  beutfd)en  Flitter  bnrd)  bic  Seffton  einiger  Üidcx  in  ber  Deutfchbrober 
Pfarre. 3)  Der  Kirche  in  granenthal,  unb  biefes  Ramend  (Vallis  St.  Mariae) 
wirb  fchon  jum  14.  $uni  1263  gebadet,  unter  Welchem  Datum  ber  päpftlidje 
i*egat  $nfetmuS  allen  jenen  Qnbulgcn^cn  Oerleiht,  bie  bem  ^ßlcban  3nm  23au 
ber  Kirche  Unterftüfcung  gewähren.4)  Qu  berfclbeu  gehörten  aud)  bie 
Dörfer  <Sd)üfccnborf  unb  Uttcnborf  (villac  Sagitarii  et  Ottonis) 
unb  bie  ilapelle  in  33  Upberg  (Möns  fagi  Bucliberh).  Der  Dfftciaut  ber 
$irdjc  Oon  Möns  Hcrliwini  erljob  3War  auf  biefen  33eft£  gleichfalls  Hnfprudj, 
aber  ber  anhängig  gemachte  ^ro3e§  würbe  bnrd)  bcn  SBiccardjtbiafoH  oon 
ßaurfdjim  am  13.  Qunt  1265  311  ©uuften  beS  Pfarrers  Qafob  oon  graucntr)al 
entfdn'ebeu. 5)  ftnawifdjen  waren  bie  Vorarbeiten  3iir  ©rünbung  beS  HTofterS 
fo  Weit  gebiehen,  bajj  am  24.  Styril  1201)  iiönig  ©ttofar  II.  bie  neue 
Stiftung  betätigen  tonnte  unb  biefelbe  in  feinen  unb  feiner  (Gemahlin 
Shmiguube  befonberen  ®d)n£  311  nehmen  erflärte. 6)  SluS  btefer  (£oufir> 
mationSurfunbe  erfahren  wir  nod),  bajj  bas  Äloftcr  im  £anfchwege  in  beu 
33efi£  beS  Dorfes  unb  SalbeS  oon  3  u  t  h  c  0  w  (Qitcow  auf  ber  "ipolnaer  £err* 


1)  (Smler,  reg.  II.  <S.  191. 

2)  Ibidem  II.  ©.  216,  217. 

3)  SKiltauer,  beutfdjer  SRttterovbcn  8.  25  unb  118. 

4)  ©rnlcr,  reg.  II.  ©.  163. 

5)  Ibidem  ©.  187,  188.  ©ergl.  ^ieju  bic  (Sntföeibunß  be3  ^rager  S3i|'djofS  üom 
27-  Sluquft  1310.  ((Smler,  reg.  III.  ©.  136.) 

6)  Ibidem  ©.  248. 


Digitized  by  Google 


fdjaft?)  gelangte,  wofür  e$  an  ben  bisherigen  üöcfifccr  Smilo  üou  Siedenburg 
einige  in  pnow  gelegene  (Mter  abgetreten  fjatte.  ferner  befajj  baS  Softer 
bie  £älftc  bcS  Dorfe*  2B  c  j  3  c  1  e  n  d  b  o  r  f  in  Cfterrcid)  unb  ®üter  in  ?l  1 1  e  u 
ruf  d)  in  2ttäf)reu.  Sichere  waren  ein  ®cfcr)cuf  ber  (Jlifabctl)  unb  Helena,  ber 
£ödjter  ber  obengenannten  instoifdjen  geftorbenen  Submila,  ber  Sdjweftcr 
Uttas,  bie  im  Älofter  if)ren  3Bofmfi&  genommen  Ratten.  Das  graueuftift, 
ba£  aud)  Oom  ^Sapft  unb  bem  l'aube3bifd)of  in  protection  genommen  würbe, 
blühte  rafd)  auf  unb  cutwief  ette  fidj  balb  3U  einem  fefjr  befugten,  mit  firaV 
lidjeu  Qnbulgenjeu  reidjltdj  auSgerüfteten  3öallfal)rt$ort. *)  Der  SBeftfcftaub 
arronbirtc  ftd)  in  oer  stfad)barfd)aft  beS  stlofterS.  Durd)  Stauf  erwarb 
bie  Sbtiffiu  Sopfyia  Don  Üiaimunb  oou  Siedenburg  mittelft  Verträgen  Oom 
22.  Jänner  1303  einen  £f)eil  Oon  ^ßatterSborf  unb  ben  ©rbljoj 
be3  Sigfrib  2>clfcucr  in  1*  an  genbor  f. ")  $ou  £tlbcguube,  ber  SBitwc 
be3  (bewerfen  pau,  erwarben  bie  Tonnen  am  27.  Februar  1304  gegen 
#afyluug  oou  18  3ftarf  einen  £of  in  ©tebcutauu  unb  einen  Wntfjetl 
bicfeS  Dorfes,  W03U  ber^ßrteftcr  SHbcrtuS,  ber  Sofjn  ber  .gilbegunbe,  unb 
.£)ertelinus,  ber  Sdnoiegcrfoljn  berfclbeu,  if)re  (Einwilligung  gaben.3)  Slm 
20.  Quni  1316  gelaugte  baS  Älofter  burd)  Sajenfuug  in  ben  oolfen  $efifc 
be£  Dorfes  S  a  n  g  e  n  b  0  r  f  unb  erhielt  suglcid)  baS  SJeaugSrccd  Oou  jäl)rlidjen 
4  ÜHarf  3iu|en  aus  2>  a i  b  e  u  b  0  r  j  (Sybotonis  villa).  Der  bieSfällige  $Öol)l 
tljciter  war  ber  (SanouicuS  unb  Ärdjibiafou  SJcagtfter  SKaooto,  ber  Sangenborf 
unb  ben  Saibenborfer  ,3in3  oom  Seblcfccr  $lbte  £)cibcnrcid)  für  225  <&d)od 
gerauft  ifjatte. 4)  Slud)  übu  beut  aud  Deutfdfbrob  au£get)euben  23ergwerf<3= 
fegen  30g  baS  ftlofter  feinen  9iu|jeu.  $?ou  Üftaimuub  oou  ßtdjtcuburg 
erhielt  e£  am  22.  Qänuer  1303  ben  ^et)nt  oou  ben  Stötten  bcS  £)enmurguS 
unb  Ditt)ntaru$  in  ^ßattcrSborf. 5)  Jm  felben  Qa^rc  am  27.  ^ooember  erwarben 
ber  tflofterorobft  ,^>eiurid;  in  $emciufd)aft  mit  bem  SBergmeijtcr  Jriebrid)  einen 
Stoßen  genannt  (Salben  Rufern  ini  Dorfe  9Jtafcerau  O-Sftafcerowc)  unb  baS 
8d)ürfrea)t  tu  ber  Umgebung/') 

9lu3  ber  sD2ittc  bcS  XIV.  QafyrfjunbertS  fjatftd)  ba£  gragment  eine« 
,3tn$regiftersbe3  SHofters  3frauentt)al  erhalten,  bem  wir  entnehmen,  baß  in 
biefer  ^eit  baS  Älofter  in  ben  Dörfern  Scttenborf,  ©  d)  ü  e  n  b  0  r  f,  <5  e  r= 
lena,  ^lemntf,  ©ie&cntanu,  grauentfjal  mit  ben  $öfen  $>abcrb* 

1)  Smler,  reg.  II.  239,  240,  302,  303,  319,  522,  975. 

2)  Ibidem  ©.  838,  839. 

3)  Ibidem  <&.  865. 

4)  ©tuler,  reg.  III.  ©.  130. 

5)  Ibidem  II.  ©.  838. 

G)  eternfcerg,  S3öf)m.  ©ergtoerfe.  llrfb.  6.  65. 


Digitized  by  Go 


—   368  — 


beSpurf,  9t  auf  djenftan  unb  DorfleinS  3el)utyflid)tige  unb  in  San* 
g c n b o r f  unb  Laiben b  o  r  f  ^in^pfltcfjtige  £eutc befaß. ')  £>ie Namen ber 
gcljntuer  unb  ^tuölcutc  finb  faft  au§naml)3lo£  beutfd),  U)a3  lootjt  beutlid) 
genug  für  bie  Nationalität  ber  Shifiebler  int  uürblidjeu  £l)eile  ber 
£>prad)3uugc  fpridjt.  33ou  £augenborf  unb  ^|>attcr#borf  Ijabeu  toir  bei  ber 
SMjanblung  bes  iilofterS  ^Bil^elm^jeU  bie  Namen  bereite  angeführt; 
aus  ben  übrigen  Dörfern  laffeu  toir  bicfelben  folgen.  Setteuborf 
(^ctr)cnborf) :  $eter,  2D?id)cl,  (Gründe,  granc3,  Jpaubl,  $cnü  unb 
9)cid)t;  ©djüfccnborf  (©djücjeuborf) :  $erfd),  Stefan,  3ed)l,  £cubl, 
SSlity  unb  ÜWarqnartin ;  Derlens  (©djerletmä) :  'Dobrantcjcr ,  ^eter 
©utor,  3acufcf>,  (Suncj,  $cter,  Sriftau  uub  §aubl;  Qlemnif  ßdnif): 
3fityel  ®rüc3,  Nitfufd)  $a$mantt,  »etjgl,  töebl,  $cn*l  «ergl,  .^erfet), 
s#it>ua,  Slintflar.  unb  Srancj;  Sie  ben  tau  u  (■Siebcntauncn) :  £)etmbl 
Nad)Vauer,  sßadjmau,  Nicufd)  s?üf)Ier,  W\d)c%,  Qürfif,  Qefl  unb  ©erf>art; 
©aibeub  orf  (Setiboteuborf) :  ^'öcjl,  Rennau,  Qafufa^,  ßuncg,  .£en$l 
&et)feb,  iiorencj,  SBibna,  Stuttuer,  SWartimtS  Sßaftor,  aJtoqfo,  Qürfid),  9Wid)el 
&riger,  SDcertl  ftöler,  sMid)i  Detter,  $eu3l  ^aumgertl,  3-ubcj,  Nieufa}  filius 
s}$erd)tf)olbi,  3Wertl,  .<peu3l  filiuS  *ßerd)tf)olbi  unb  *ßcrtolbu$.  £>ic  gim 
fungen  nxiren  niebrige.  Qu  £angenborf  entfielen  auf  ben  Salju  1 2  ®rofa?eu 
unb  2  .^üfyuer,  in  ©aibenborf  16  ®rojd)en.  Qu  le(jtereni  $)orfe  genoß 
ber  SRid)ter  mit  feineu  jtoei  Satyu  3ut3freif)eit,  für  bie  9)(üt)le  aber  lourbe 
16  ®rofdjeu  3in$  erhoben.  $n  Saugcuborf  finben  nur  ben  9itd)tcr  für 
einen  falben  Salju  mit  6  ®rofdjcu  unb  einem  £)iu)it  belaftet. 


Raffen  loir  bie  (Srgebniffe  unferer  Uutcrfudjnngeu  in  Äürjc  pfammeu. 
Nia^t  flerabc  311  ben  loeltabgefdjicbencu  SBtnfelu  uufercS  SSaterlaubeS  fauu 
mau  bie  Qglaucr  ©pradföuuge  jäljlen.  Qljre  güuftige  geograpfjijdje  Sage 
an  ber  33erül)rung£linte  zweier  großen  ©tromfnfteme  ljat  fie  früljjeitig  in 
ben  allgemeinen  SBerfcfjr  einbezogen.  üDaS  filberfjältige  öeftein  be3  bergigen 
SaubeS  loche  im  XII.  Qaljrlninbcrtc  beutfa^e  Bergleute  Ijcrbei,  meldje  $a\)U 
reiche  SöergmannScolonien  ins  Sieben  riefen,  bie  fid)  in  fur^er  Qtit  51t  feltcner 
©lütlje  entfalteten.  $u  gletdjer  Qcit,  wenn  nicfyt  früher,  ftreifte  unfer 
fiänbdjen  bie  große  Säuberung  ber  glauberer  au£  Nicberbeutfdjlanb  unb 
befruchtete  baSfelbe  mit  ben  Neimen  eines  lofjncnbcu  3nbuftrie3U)cigc3  unb 
ben  ®ebilbeu  erprobter  ftäbtifdjer  Organifation.    X>ie  (Sinridjtung  unb 


1)  (Mittler,  Decem  registra  censuum  bohemica  ©.  20  flg. 


äb|lamtnnn0  ber  erflen  3tnfitbler. 


Digitized  by  Google 


—  m\)  - 

tfuäbÜbung  ber  firdjlidjen  2>erhältnijfe  übernahmen  bie  kibcn  fltittcrorbeu 
bcr  Qohanniter  unb  ber  bcutfdjen  ©errcu  uub  tu  weiterer  Sftci^e  bic  äRöudjc 
ber  im  UinfreiS  ber  $nfel  gegrünbeten  SHöftcr  ber  $3 enebif tiner,  Sßrcimon* 
ftratener  unb  (Sifterjicnfer.  Dtcfe  bitter  unb  30cond)eaber  bewährten  fid), 
wie  anberwärts,  fo  aud)  r)ier  als  bie  eifrigfteu  unb  glüdlidjften  (Solouijatorcu. 
Sie  riefen  bcutfd)e  dauern  in£  £anb,  we(d)c  fid)  in  ihren  ueugegrüubcten 
Dörfern  bauernb  feßljaft  machten  unb  ber  Sprad)infel  aud)  bann  nod)  ben 
beutfdjen  Sljarafter  bewahrten,  aU  bie  an  ba3  wanbelbare  ®rubenglüct 
gebunbenen  beutfdjen  Bergleute  jum  Söanberftabe  311  greifen  genötigt 
waren.  Die  tone,  fowie  bie  eigentlichen  ®runbf)crren,  bie  ^eobalbe  uub 
bic  &d)tenburger,  legten  ber  fid)  bilbenben  beutfdjen  Siebelung  feinerlei 
.gmiberniffe  in  ben  2Bcg.  Qm  ®egenthctte!  Die  premtyjlibifdjcn  Könige, 
welche  bie  cutturette  unb  politifdje  Tragweite  ber  beutfehen  (Solonifatiou 
mit  richtigem  SKrfe  erfaßt  hatten,  ließen  bem  fidt)  im  &mbe  fcftfcfcenbeu 
beutfehen  23olfe,  an  beffen  .^erbeirufuug  fie  ftd)  in  erfter  Sinie  beteiligten, 
mächtigen  Schu|  unb  Schirm  allenthalben  angebeihen.  Nationale  Sympathien 
unb  Antipathien  famen  Riebet  weniger  in  Srage,  fouberu  mefentlid)  ber  <#c> 
fidjtspunft  be$  eigenen  SBortljeite.  So  haben  beim  aud)  bie  £()eobalbe  uub 
£id)tenburger,  Jamilien,  bie  übrigens  Ootfinhaltlid)  bie  beutfdje  (Sultur  in 
fidt)  aufgenommen  Ratten ,  bie  Söefiebeluug  ihres  ®ruub  uub  lobend  mit 
beutfd)cn  ©(erneuten  in  erfter  fiinie  au§  bem  ®runbe  beförbert,  weil  fie  mit 
berfelben  ihren,  eigenen  nicht  geringen  Etagen  oerfnüpft  ja^en.  Die  unge 
wöl)ulid)e  Steigerung  bcr  SBobcurcnte,  eine  ber  näd)ftcu  Solgen  bcr  bcutfdu'u 
Golonifation,  hat  ia  aud)  national  befangene  ®roßgruubbefifccr  bewogen, 
oou  ber  anbereu  ^olfötr)ümltd)fcit  ber  Anfiebler  gerne  abgehen.  (Sin  Siber* 
ftaub  ber  einl)cimifd)en  Scuölferung  gegen  bic  neuen  Vlufommlinge  wie  er  fid) 
anberwärts  mitunter  bemerfbar  machte,  ift  für  unfer  Territorium  nid)t  er 
weislid).  Sar  ja  basfclbe  311m  größten  £l)eile  bis  jjur  flnfnuft  bcr  bcutfd)eu 
flufiebler  unbewohnt,  uub  bürfteu  nur  wenige  Drtfdjaftcu  auf  jlaüifdjcu 
Urfprung  jurürfäuführeu  fein. 

Richtet  man  nun  bic  grage  uad)  ber  $erfuuft  ber  beutfehen  (Soloniftcu 
in  ber  ^glauer  Sprad)3iutge,  fo  tritt  bic  ^Beantwortung  berfelben,  wie  in 
ben  tneiften  berartigen  Unterfudjungen,  bie  Sdjwicrigfeit  jeglidjeu  Langel* 
birecter  9?ad)rid)tcu  entgegen.  ($3  erübrigt  fomit  nur,  iubireetc  Inhalt* 
punfte  311  beuüfcen,  um  burd)  btcfelbeu  ju  einigermaßen  fieberen  Sd)(u|> 
folgerungen  311  gelangen.  Der  $cit  uad)  lajfen  fich  im  ungemeinen  brei 
t^eilö  aufeinanber  folgeubc,  tbeils  nebeneiuauber  laufeubc  Strömungen 
untcrfdjcibcu,  oon  beueu  eine  jebe  fid)  burd)  ben  cigeut()ümlid)en  Staub 
ber  Anfiebler  djarafterifirt.   Daß  uiebcrbeutfd)c  Slauflentc  unb  Xndjmarivr 

^iilllKiliiiiijtii.  *3.  ÖotjraoiiQ,  1.  .*cft.  -Jö 


Digitized  by  Google 


ben  crftcn  ®runbftod  bcr  ftdbtifchen  SBcoöIteruug  Don  Qglau  btlbeten,  ift 
oben  bc3  Weiteren  au£einaubergefet}t  worben.  2)ic  befannte  feit  bem  XII. 
3af)rf)uiiberte  oou  ben  sJftcbcrlanbeu  auSftrahlenbe  $emcguug  bei*  „flanbri* 
fdjen"  Säuberung,  bie  nad)  bem  Dftcn  wnb  Süben  SuroyaS  fo  oicle  3tn- 
Jäfcc  beutfe^er  (Sultur  üerppanjte ,  feubetc  einen  Ausläufer  in  ba$  nod) 
fpärlid)  beoölferte  SlaOeulaub  an  bcr  böbmifch  mährifdjen  Saube^pfortc 
be$  $gclflußeg  nnb  bitbete  hier  eine  Dafe  neuartiger  (Sioilifation  mit 
ben  beiben  ljert>orraa,cnben  2fterf  malen  ber  flauer  Stabtred)tc  nnb  ber 
nicberlänbifdjen  £uchmanufactur.  9(n  eine  üttaffeuanfiebelung  analog  etwa 
bcr  Sicbcnbürger  Golonie  ift  babei  uict)t  311  beuten,  nnb  laffcn  fid)  inSk* 
fonbere  Spuren  Oou  DHebcrlaffungen  bäuerlicher  Scbölferung  aus  lieber- 
bcntfd)(anb  mit  Sid)crl)cit  faum  nachreifen.  9ftan  müßte  Ijödjftcn«*  an  bie 
cotonifirenbc  £§ätigtcit  ber  bcutfdjcn  bitter,  ber  Rannte  unb  bcr  $rä* 
monftratenfer  in  nnferer  3*prac^tiifcl  anfnüofen  nnb  ben  Umftanb  in  Söerüd* 
fidjtiguug  gießen,  baß  ber  beutfdjc  üiitterorbeu  anbersmo  für  feine  Kolonien 
ba<3  fläubrifdje  SBcftfcredjt  einführte, ')  baß  bie  Qohauniter  00m  O^etne  I)cr 
nad)  Fähren  gelangten  nnb  bie  s$rämonftratcnfermönd)e  in  Steinfclbeu 
an  ber  ßifel  ü)r  äftuttertloftet  befaßen.  £)abci  bliebe  c£  aHerbingä  nod) 
fraglich,  ob  bie  beiben  letztgenannten  Orbcn  ttnficblcr  au£  it)rer  nrf*prüng- 
lid)cn  $etmat  herangezogen  ober  aber  ftd)  an  näher  liegenbe  £anbfd)aften 
gemenbet  l)abcn. 

$)ie  gmeite,  nod)  beutlid)cr  heroortretenbe  Strömung,  meiere  unferem 
Territorium  beutfdjc  Söcüölferung  pführte,  beftanb  in  ber  ^utvanbcntug 
gasreicher  Bergleute  —  Unternehmer  unb  Arbeiter  —  jum  Abbaue  ber 
tu  großen  9tuf  gelangten  erfd)toffencit  Silbergruben  im  Qglau*$)cutfd)brober 
Sergrcoicr.  @3  ift  immerhin  möglidj,  baß  fid)  bereite  anfäffige  uieber* 
länbifdje  ^aufteilte  unb  Qubuftrielle,  bie  über  ba3  notljmenbigc  Kapital 
ücrfügtett,  an  bcn  fo  reichlichen  öewinn  üerfprcdjenbcn  Söergbauuntcrnet)5 
ntuugcu  beteiligten.  $um  eigentlichen  fadjmäumfd)en  betrieb  berfelbcu 
aber  eigneten  fid?  bie  (Saoitaliften  nid)t,  unb  ebenfo  menig  tonnten  fie  barait 
beuten,  aus  9?icbcr*£)eutfd)lanb,  100  man  feinen  Bergbau  betrieb,  brauchbare 
Gräfte  heranziehen.  Der  geeiguetfte  unb  ausgiebtgftc  33csug£ort  für  bcr* 
artige  Elemente  mar  ber  meißnifche  SBergiucrtSksirf  oou  Jrciberg,  mo  fett 
ber  atociten  §älfte  bej§  zwölften  3al)rl)unbert)§  burd)  £>arjer  ^Bergleute 
ber  big  heute  blüljenbc  9lbbau  auf  Silber  eröffnet  ioorben  mar.  ü)a? 
fclbft  hatten  ftd)  gegen  ©übe  bes  atoölften  ftahrfjunbcrta  (1168,  1180) 
burd)  Sttaffeneimuanberung  aus  (Boslar  überfchüffige  Greifte  angehäuft,  bic 

\)  s#eral.  Xomafcfjcf,  beittMe*  sJicd)t  tu  Ocfterrcid).  ©.  DO. 


Digitized  by  Go 


gerne  bereit  fein  motten,  einem  an  fie  gelangenben  {Rufe  in  bte  Subcten* 
nnb  Äarpatfjcnt&nber  31t  folgen,  ober  and)  aus  eigenem  Antriebe  511m 
SBanberftabe  griffen.  $)cn  3ufamwenl)ang  ber  beutfdjcn  Kolonien  im  oft* 
nngarifdjen  23erglanbe  mit  9)ftttelbeutfchlaub  hat  ÄroucS  unzweifelhaft 
feftgefteflt  *).  ßbenfo  wenig  läßt  fid}  beaweifeln,  baß  bic  3glau*Seutfa> 
brober  SBcrghäuercolonie  ihre  ^roöenicua  in  ftrctbcrgs®oStar  311  fudjen 
hat,  wie  bereite  £omafchef  nnb  Rubere  glaubhaft  matten.  2>ie  in 
greiberg  gettenben  bcrgrechtlidjcn  ®runbfä$c  oerpflanatcu  fid>  nach  Sglau* 
£)eutfchbrob  nnb  bilbeten  fidj  I)icr  toeitcr  ans.  Slnf  bte  Slchulid)feit  einzelner 
$(rtifcl  ber  Qglauer  §anbfcftc  mit  bem  SrciheitSbriefe  ßaifer  griebridjS 
für  (Boslar  ^at  bereits  auch  £omafd)cf  hiugcwtefeu. 2) 

®ait3  abgefchen  öon  ber  „Sachfcngaffe"  nnb  beut  „Sadjfent^al"  in 
3?glau  ober  oon  bem  „3freiberger"  Stötten  in  £cutfdjbrob  nnb  ber  $a 
milie  ber  „Srcibergcr"  in  $)cutfchbrob  unb  im  $)orfe  $attersborf  weifen 
zahlreiche  ^Serfoncn»  nnb  Ortsnamen  in  nnferer  Spradnnfcl  auf  bie 
meißnifdje  Sergftabt  nnb  ihre  Umgebung  Ijin. 3)  @S  ift  ferner  nicht  un* 
wefentltd),  ^eroor^u^eben ,  baß  bie  beu  Bergbau  fo  lebhaft  förbernben 
Sichtenburger,  bie  aus  ber  Saufifc  nad)  Lohmen  getaugten,  in  alten  $Be* 
Biegungen  ju  beißen  ftanben,  nnb  es  mag  nod;  gelegentlich  barauf  aurürf* 
gefommen  werben,  baß  wie  greiberg  ein  ungeteilter  83eftfcftanb  ber  [ady- 
ftfdjen  $eräogSfamilie  war,  fo  auch  S)eutfchbrob  immer  gemeinfdjaftlidj  Oou 
ben  Siä^tenburgern  Oerwaltet  würbe. 

$aS  Jßerbienft  aber,  ben  ©oben  ber  Spradjauugc  blcibenb  bem 
beutfdjen  33olfSthumc  erobert  51t  t)abcn,  gebührt  beut  beutfdjen  datier.  (Srft 
al§  biefer  ftd)  beu  ftuctuircnbeu  (Elementen  ber  ^aufteilte,  STudnnac^cr  unb 
Bergleute  jugefeltte,  erwarb  fid)  baS  £)eutfd)thum  banernbe  Seßhaftigfeit 
im  nengegrünbeten  $eim.  9htr  bic  mit  ber  ^flugfdjar  bewältigte  Sdjolle 
wirb  einem  2$olfe  fo  recht  31t  eigen.  SÖ3ir  erörterten  oben  ausführlich  bic 
^uwanberung  ber  bäuerlichen  Goloniftcu,  bie  ihren  £)Öhcpuuft  in  ber 
SWeitcn  £)äfte  bcS  XII r.  unb  ihren  $lbfd)luß  in  ber  erfteu  $älftc  beS  XIV. 
^ahrljunbertS  fanb.  $>tefelbc  erfolgte  bnrd)  bie  Qnteröentton  ber  ®ruub* 
r)erren,  als  wetche  wir  in  ber  betreffenben  Qeit  bie  Sichtenburger,  bie  geift- 
liehen  jRittcrorben  ber  3°haun^er  un^  per  beutfehen  ^errcu,  ferner  bic 
Söenebiftiner*,  sßrämonftratenfer*  unb  ßiftcraienferflöfter  fennen  gelernt  haben. 

1)  3«*  ©efd).  b.  beutfehen  SBoltetfmmS  im  tfarpatfcnlanbe  1878. 

2)  &.  a.  O.  ©.  91. 

3)  %d)  modjte  biefe  9tamcn3untcrfu4mug  öor  ber  beborftebenbeu  Verausgabe  bo$ 
ftreiberger  Urfuubcnbud)e*  im  Cod.  dipl.  Sax.  nid)t  aO|'d)liejjcu  unb  femmc 
mobl  nod)  fpätev  einmal  barauf  aurüd. 

20* 


Digitized  by  G 


—    372  — 


Otiten  fdjloffen  fiel)  bie  $u  Oicidjtljum  gelangten  spatriaierfamilicn  in  ben 
Stäbten  Qglau  nnb  ^Deutfc^brob  an.  Senn  nun  and)  ein  auSbrticflidjed 
.ßeugniß  für  bie  ^erfunft  ber  bäucrlidjcu  Golonifteu  nid)t  vorliegt,  fo 
jpred)en  bod)  alle  in  Jrage  fomntcnben  Umftänbe  bafür,  baß  bic  große 
ütfajfc  berjclben  unmittelbar  ober  mittelbar  au3  9)ftttclbcutfd)lanb  einge* 
tüanbert  ift.  Von  bortljer  gelangte  ber  511311g  ber  ^Bergleute,  mit  biefcn 
^r)cileu  DeutfdjlanbS  ftanben  nadjmcisbar  bie  £id)teubnrgcr  nnb  ßifter 
genfer  in  innigen  S3e(5icl)iuigcn.  %iix  bie  bcut)d)e  (Solouifatiou  in  ben  fLv 
oifdjen  Sänbern  treten  im  XIII.  nnb  XIV.  ^a^rl)nnbertc  aber  gerabc  bie 
(£ifter$ienfcr  ntaßgebenb  in  ben  Vorbcrgrunb.  Die  (£iftcr5icnfercolonieu  in 
beißen,  in  ber  Saufifc  nnb  2d)leficu  nmrben  uoraugärcciie  bnrd)  ©in* 
manberer  aus  bem  £()ürtnger  nnb  attauSf  elber  £anbe  beüölfert, ')  nnb  bie 
Slbtci  St.  Sßeter  in  ©rfurt  bilbete  eine  %xt  organifatorifdjen  9)?ittctyuitftes 
für  bie  ®eneraiunternef)iuer  ber  ©olonifation  in  ben  flammen  Säubern, 
roie  Sinter  bie  Sifterjienfcr  beaeid)uete.  5Ötr  toolleu  nun  nid)t  betjaupteu, 
baß  bie  ©imuanberung  in  uufere  3prad)infel  auSfdjließltd)  uub  btrect 
an§  ben  tfjüringijdjen  unb  fädjftfdjcn  £änbergcbtcten  ftattgefunbeu  l)at, 
fonberu  es  liegt  ans  geograpl)tfd)eu  Örttnben  tnellcidjt  nalje,  für  9Häfyreu 
unb  baS  öftlid)e  SBöfjmcn  aud)  an  eine  inbirecte  ©ntletynung  mtttclbeutfdjer 
VolfMemente  311  beufen.  Qn  Der  Verfolgung  biefcS  ($ebautend  würben 
toir  Oor  etilem  auf  Sdilefien  l)tngett>iefen  werben,  in  tvcldjem  Staube  feit 
beut  Qaljre  1206  fid)  bie  Siftcr^icufercolouieu  311  l)änfen  begannen,  Der 
^aubertrieb  ift  ja  ben  (Soloniften  eigentfyümlid),  unb  eine  befonbere  <Specic$ 
unter  ifjnen  füfylt  fid)  nur  bort  bel)aglid),  100  fic  am  luenigften  bon  Dielen 
9tod)barn  bete  wirb.  Daß  nun  bie  (Jifterateufer ,  bie  ja  plan*  uub 
fuftemmäßig  Vergingen,  gerabc  foldje  ©(erneute  au£  bem  nafjcn  Sdjlcfieu 
in  ba3  3glauer*i)eutfd)brober  Gebiet  mit  l)cra  myogen  fyaben,  ift  nid)t  \m 
ioa^rfd)einlid).  Die  ^Bezugsquellen  ber  ©ifter$icufer  roareu  benn  aud)  für  bie 
Std)teuburger  uub  gewiß  aud)  für  bie  Sectauer  ^rämonftratenfer  in  ber 
fpäteren  3cit  aus  gan$  praftifdjen  <&rüubcn  maßgebenb.  Ob  bic  £e{jteren, 
owic  bie  ftofyanniter  unb  bie  bcutfd)cu  bitter  bor  ben  großen  ©ifter* 
teufe  ruutcrueljmungcn  etwa  mit  nicberbeutfdjcu  Wuswanbcreru  augcfnityft, 
^abeu  nrir  oben  fdjon  als  smar  uid)t  auSgefd)lo|"fcn,  aber  immerl)iu  als 
probtematifd)  fnugeftefft. 

Slbgefeljen  nun  bou  fporabifd)  auftretenben  uiebcrbcutjdjcu  ©lementeii 
läßt  fid)  ber  $runbftocf  ber  33ebölferuug  in  unferer  <5prad)infel  in  ber 
ooi*l)ufitifd)cu  ^eit  als  mittclbcutfd)  bcscidnieu.  UiMe  in  ben  bergmä'nnifdjen 

1)  IutjiI.  hinter,  bic  ©ifteracnioi  im  uev&ßjti.  Deutfdjlaub.  11.  lHiK 


Digitized  b 


Weberlaffungeu  fpredjcu  aud)  tu  beu  bäuerlichen  (Kolonien  bie  Crt$-  uub 
sßerfoneuuamen  für  biefe  üttcinuug.  Aud)  bic  im  XIII.  uub  XIV.  Qafyr 
Rimberte  entftanbeneu  2prad)bcnfmä(cr  tragen,  foweit  fid)  foldje  erhalten 
haben,  beu  (Sfjarafter  mittclbeutfdjcr  üWunbart  @3  fommeu  Riebet  3.  SB.  in 
$etrad)t  bie  beutfdjeu  Urfuuben  töaimunbS  Don  Sfidjtcnbnrg  uub  ^ciurid)* 
von  ber  Setpeu,  bie  2Beiöt(jümcr  aus  beut  Anfange  beS  XV.  Qabr* 
fjunbertS *)  uub  bte  Tettingen  £ciurid)S  Don  ftreiberg,  ber  ja  wabr- 
fd)cinttd)cv  Seife  ein  ftinb  ber  2prad)iufel  fclbft  gewefeu  ift.  -)  Verfehlt 
wäre  c3,  au«  beut  beute  in  ber  Spradjtufcl  üblidjcu  Dialccte  ober  beu 
bafelbft  f)crrfd)cubeu  Sitten  uub  ®ebräud)cu  einen  mafigebenbeu  töürfjdjluff 
auf  bic  ."perfuuft  ber  erftcu  Auftebler  3tcf)cit  31t  wollen.  X)eun  ntau  barf, 
gauj  abgefef)en  uou  ber  x>abrbuubertc  laugen  ßiuwirfnug  ber  flaoifdjcn 
Umgebung,  utd)t  uergeffen,  baß  zweimal  uub  jwar  burd)  beu  &>ufttenfturm 
uub  burd)  beu  breiftigjäbrtgeu  Ärieg  eine  gan.5  uugewöl)ulid)e  ^erab 
miubcruug  ber  3$o(f3bid)tigfcit  ftattgefuubcn  bat,  uub  bajj  bie  in  bie  Süden 
eiurüdeubeu  ^uwauberuugeu  oielfad)  auberer  ^rooeuien^  gewefeu  ftnb,  als 
ber  aus  alter  $tit  übrig  gebliebene  9ieft  ber  ^etwlt'erung,  mit  beut  fic  |td) 
Ocrmifd)teu.  Auf  btefeu  au  fid)  feljr  tntcreifauten  Stoff  nfiljcr  einzugeben, 
würbe  ba8  und  feilte  geftedte  yicl  übcrfdjreiteu,  ba  wir  und  3iiolu*berft 
3itr  Aufgabe  geftettt  fjaben,  einen  Haren  (Stublid  in  bie  ($ntftef)ung$gefd)id)tc 
uuferer  Sprad)iufcl  311  gewinnen.  $?ol)l  aber  (joffen  wir  tu  uid)t  ferner 
$cit  auf  bic  (Sulturgefdjidjte  uub  Topographie  ber  eprad)iu[cl  in  eingc= 
fjenber  Seife  surütf auf om tuen. 


Bruffd)-t)öl)inifd)r  (Colontrn. 

«on 

Prof.  Dr.  3..  Vofertlj. 

X)tc  paar  9lotijcn,  weld)c  icb  f)ter  tu  einem  Angcublide,  tu  wcldjent 
c£  fet)r  moberu  ift,  Oou  Kolonien  311  rebeu,  beu  S?cfc\*u  biefer  Blätter  uor- 
lege  —  fo  fünft-  uub  fd)inurflos  wie  fie  mir  aus  ber  Seber  geflogen,  betreffen 

I  i  <2ic()c  3Rittt)eiluihjcu  3<d)i*fl.  XXII. 

2)  IS\  üvnuv  ((Germania  XXX.  3afng.  1  flfl.i  |>iid)t  fid)  für  bic  aii^fd>(tcülid> 
mittdbeutfdjc  Spiadjc  beS  >vrci6crfler-3  aiiv,  walnviib  23ed)fteiu  sJ)iifd)una  mit 
Cbevbeutfd)em  annimmt.  Tie  uou  Slrauv  auiocftcütc  .^vpotljcfc  oou  juvei 
Tidjtcvn  bauten»  ^veibevaer  büvftc  loobl  uod)  bev  genauen  ^viifitug  uiijevcr 
©erntamftcu  m  uutcr$iel>eu  feilt. 


Digitized  by  Google 


—    371  — 


bic  Sdjidfale  eines  ucrfpvcngtcn  feiles  uuferer  l'aubsleute  —  baS  Seben 
nnb  treiben  bentfdjböljmtfdjer  (Soloniften,  weldjc  fid)  bor  nafjejn  einem 
falben  ^afjrhunbcrt  bom  SDhitterlanbe "  loSgclöft  nnb  im  fernften  Oftcn 
nnfercr  Sftonarchie,  tjaxt  an  ben  ©reiben  eines  ©taatSroefcnS,  baS  in  feiner 
ic^igeu  (Seftalt  bajnmal  nod)  nid)t  beftanb,  eine  bebeutungSbofle  cultureltc 
SDJiffion  angetreten  höben.  Sic  finb  bcrfelbcn,  mie  man  mof)l  fagen  fann, 
in  ooflftem  üflafje  geregt  geworben.  £reue  Söhne  ifjrer  heutigen  .^eimath, 
rühmen  fie  fidj  nod)  I)eute  it)rer  beutfdjcn  |>crfunft  nnb  iusbefonbere  ihrer 
beutfehböhmifdjen  StammcSart.  ©ir  finb  ^eutfehböhmeu,  fagte  mir  ber 
flachshaarige,  blauäugige  Äuabe,  n?cldjcn  id)  oermunbert  um  feine  $erfunft 
fragte,  als  id)  ilm  mit  ber  mmänifer/en  Sönnba  beftetbet,  ein  Stütf  9ttamaliga 
(bic  rnmänifd)e  ^attonalfpcife,  cntfrredjenb  ber  $olcnta)  bekehren  faf), 
toäljrcnb  fein  Begleiter  ein  beutfchcS  Siebet  fang. 

Vielleicht  gelingt  eS  ben  folgenbeu  3^len,  unfere  SanbSlcutc  auf  baS 
junge  föcis,  baS  in  frember  G£rbe  ©urjel  fdjlägt  unb  frifdje  Sproffeu 
treibt,  aufmerfjam  311  machen.  Qft  bics  ber  Jatt,  bann  ift  ber  Sdjreibcr 
für  bie  TOüt)e,  bie  er  gehabt,  reichlid)  belohnt.  $)cr  Sefer  möge  aber  3iun 
befferen  Verftänbnijj  nod)  einige  3cilen  ü&er  Da§  $cutfd)thum  in  ber 
SBuTotoina  überhaupt  in  ben  ßauf  nehmen. 

£>te  Icfctc  VoIfS3äfjlung  r)at  über  bic  £>eutfd)cn  in  ber  Vnforoina 
bcfanntlidj  erfreuliche  SRefultate  ausgeroiefen.  $Bäf)reub  bei  ben  föntfyencu 
unb  Rumänen  ein  mehr  ober  minber  bebeutenber  ftfücfgang  (oou  45  auf 
42°/0  bc3ic!)ung$n?eifc  42  auf  33%)  couftattrt  nmrbe,  ftat  fid)  bie  ^tn^al)! 
ber  $eutfd>en  bon  9.06%  auf  19.14%  gehoben.  Qu  ber  §auptfad>e  ift 
biefe  ftarfc  Vermehrung  —  bie  £eutfd)en  jaulen  gegenwärtig  108.820  Seelen 
—  allerbings  beut  Umftaubc  juauincffen,  baß  fiel)  bie  jübifd)e  Vebölferung 
großenteils  3ur  beutfdr)eu  UmgaugSfpradje  befannt  l)at,  aber  es  ift  bem 
Schreiber  biefer  feilen  aus  fixeren  Quellen  befannt,  baf?  bic  rein  beutjdjc 
Vcbölfcruug  th,eils  burd)  natürlichen  3un?ad)S,  theils  burd)  ^utoanberung 
in  ben  beiben  legten  3ahrjcl)ntcn  in  erfreulicher  Söeife  angenommen  l)«t. 

$cr  «Rcifenbe  freilich,  tex  bou  ber  (Sifenbafm  aus  fianb  unb  i'cutc 
betrachtet,  wirb  bou  bem  bcutfdjeu  (demente  wenig  bemerfen.  .©enn  er 
bie  utebrigen,  ftrohgebedten  £>üttcu  olmc  fltauchfänge,  bie  „ruffifdjen" 
ilirchthürme  u.  bgl.  ficht,  fo  glaubt  er  bereits  in  Veßarabien  angelaugt 
311  fein.  3Ber  bagegen  bie  alte  $)eercsftraßc  benüjjt,  n?eld)e  bou  SRabaufc 
aus  gegen  Siebenbürgen  führt,  ber  fiubct  unterwegs  nicht  wenige,  cutweber 
gaii3  ober  großenteils  beutfehe  Orte,  roeldjc  fid)  mehren,  je  näher  er  an 
bas  (Gebirge  herantritt. 

3m  eJausen  unb  Großen  finb  es  brei  bcutfdjc  (Stämme,  meldte  ihre 


Digitized  by  Googl 


-    375  — 

Ableger  md)  ber  üSufoiuiua  gefdjidt  fjabcu:  .Sd)tuabeit,  5ad)fcu  unb 
Qeutfdjbbtymett.  ^euc  Seute,  bic  matt  fycutyitagc  itt  ber  Shifonmia  als 
Sdjiüaben  bescidmet,  ftammeu  übrigens  ntdjt  bnrcr)auö  auö  Sdm?aben. 
$lls  fie  im  3af)rc  1 787  im  ganbe  angeftcbelt,  würben  erfdjiencu  mit  Unten 
audj  (Siuroaubercr  aus  frcinnfdjcu  unb  beu  ffifjetugcgeubcn. 

9lnf  sRcligionSfonbS*  unb  Samcralljcrrfdjaftcu  mürben  Unten  sßläfcc 
augetmefen.  Das  Stfcrjcidjmß  ifjrer  §cimatläuber  ftettt,  tmc  Jitfcr  mit 
Otedjt  bemerft,  eine  bunte  SÖhifterfartc  beutfdjcr  Mleiuftaatcrci  bar.  „Sir 
finben  nämlidj  baruuter  bas  (Srjftift  STricr  baS  «^odjftift  gulba,  bas 
rn'cußifdje  .^crjogtljum  Leibern  unb  baS  prfteut()ittit  Musbad)  Sürtemberg, 
bic  Surpfalfc,  baS  gürfteutlnun  3meibrüdeu,  bic  gürftcntfjümcr  breter 
itaffautfdjer  Stuten  (Saarbrüden,  Ufingen,  Seilburg),  baS  prftentfjum 
Binningen,  bic  Sanbgraffdjaftcu  t>on  stvei  babifdjen  unb  bicr  beffifdjeu  Öintcii, 
neun  ®raffd)aftcn,  ad)t  £)crrfd)aftcu  unb  bieS  fdion  für  70  Familien,  bereu 
Nationale  ju  ermitteln  mar." 

SWan  finbet  bic  Sdjroabcu  beute  über  einen  großen  Xfjett  ber  33ufo* 
Unna  Verbreitet.  25on  iljrcn  urfprüngüdjcn  Anfibeluugcn  tu  Terebleftie, 
St.  Oimfric,  $(lt*gratau£,  iWillefdn)u$,  Satulmare,  ^cu^fefaut)  unb 
3Uifd)cftic  fjaben  fie  bis  in  bic  ueuefte  Qdt  nidjt  wenige  (Soloniften  ausgc* 
fenbet.  Sic  ftnb  ein  berber,  fräftiger,  Ijod)  unb  breit  gebauter  SRcufdjcu* 
fdjlag.  Qt/re  Sitten  unb  (M>räud)e  fjaben  fie  aiemlid)  bewahrt,  and)  tljre 
Spradjc  t)at  nod)  eine  ftarf  fd)Wäbtfd)c  Färbung,  wemtgletd)  bie  ©igen- 
tf)ümltd)!eiten  beS  „SdnuäbelttS''  in  neuefter  Qeit  ftarf  abnehmen  —  ein 
Umftanb,  ben  man  beut  (Sinfluß  ber  Sdjule  beimeffen  muß.  Sie  befdjäf; 
tigett  fid)  jutuetft  mit  %fcrbau  unb  SBicbjudjt.  Qfjrc  $fcrbc  galten  etjebem 
als  bie  beften  bes  SanbeS.  2lm  rcidjfteu  waren  bie  Sdjwaben  tu  ftlfifdjcftic, 
rwn  beuen  mau  aber  jefct  behauptet,  baß  ber  böfe  Dämon  Sdmaps  einen 
mü)eia>oUcu  (SittfluB  auf  fie  ausübe.  Dies  bürftc  übrigens  bod)  nur  bei 
üereinselteu  Jinbiöibuctt  ber  Jatt  fein.  Auf  meinen  micberfyolteu  galten 
burd)  btefeS,  au  beu  Ausläufern  beS  (Gebirges  rcijcnb  gelegene  Dorf,  Ijabe 
tdj  fcou  beut  gerügten  Uebelftaubc  wenig  toernommen.  3u  neuefter  #eit 
fiub  fie  bic  ^auptüernüttlcr  bes  .'po^ocrfe^reS  aus  beu  Oerfd)icbencu 
£f>älern  311  ben  Stationen  ber  (sifenbafyn,  unb  baS  Seben  auf  ber  Straße 
mag  in  ber  £lmt  auf  einen  unb  ben  anbern  einen  uugüitftigeu  Hinflug 
ausgeübt  fabelt.  Die  Schwaben  gehören  jaft  auSfd)ltcßlief)  bem  euaugelijdjcu 
(^taubeuSbefenutuiffe  au.  Sie  befifcen  gute  Sdmlcu  unb  babcu  in  beu 
größeren  Drtfdjaftcu  eigene  Pfarrer.  Seljr  loljucub  tft  ein  .söcfud)  ifyrcs 
®otteSl)aujcS  tu  Saernowijj  an  einem  iljrer  «Jcfttagc,  uod)  lobuenbcr  in 
einem  ober  beut  anbereu  Dorfe,  wofelbft  man  fie  in  Ujren  311m  Sfjcilc  feljr 


Digitized  by  Google 


-    376  - 


fleibfamcu  Straeten  fefjeu  fauit.  ber  üWäljc  ber  £)autftabt,  bic  fic  mit 
verfdjicbenarttgcn  primitiDcn  SBebürfniffeu  ber  Md)c  oerforgen,  fmb  fic 
mefyr  ober  minber  mit  rumäuifdjen  unb  rutfjcuifdjen  (Elementen  öermifdjt. 
3fjrer  ^frOeitöfraft,  ifjrer  SluSbauer  unb  Sparfamfeit  gegenüber  uermag 
fid)  fein  aubereS  Söcr/ölfcrungSclemcnt  auf  bic  Dauer  ju  behaupten.  Dafjcr 
mag  wofjl  baS  Sprichwort  ftammen:  bie  Schwaben  jreffen  uns  auf.  Sie 
ftub  audj  ber  bcifpiellofen  unb  fpridjwörtlid)  geworbenen  ?luSWud)crung 
ber  ^uben  fdjon  oermöge  it)rcö  Ijöfjeren  93iIbuugSgrabes  mcl  weniger  auö* 
gefegt  gewefeu,  als  etwa  ber  SRutljcnc  ober  ber  Rumäne  unb  fjabeu  bic 
ebeufo  beifpiellofc  Serfplitterung  tum  öruub  unb  33obeu  uidyt  fetten  ju 
günfttgen  Sfnfäufcn  unb  pr  $(rronbirung  tfjrer  eigenen  Sirtfjfcrjaftcu  benü^t. 

Der  rutfjcnifdjcn  ober  rumänifajeu  Spradjc  bürfteu  fic  inSgcfamm 
mächtig  fein,  obgleich  fic  faum  baS  Spradjentalent  ber  3ipfer  Dcutfdjcu 
befifcen,  beren  eS  im  Sanbc  gleid)fallS  eine  cdjcblidje  Slnjal)!  gibt. 

Die  &ip)cx,  wie  fie  furjmeg  genannt  werben,  mürben  in  ben  erften 
Qaljrcn  biefeS  3af)rf)unbertS  im  Sübweftcu  ber  Sönfowina  angeficbelt, 
wofelbft  bic  3Wontan*3nbuftrte  burd)  fie  einen  großen  91ufid)wuug  uafjm. 
Sic  ftammen  meift  aus  bem  S'\p\n  (Somitate,  bod)  bürfteu  fid)  aud)  Diele 
fädjfifdjc  (Elemente  ans  Siebenbürgen  iljnen  #ugcfel(t  fyabcn.  SOiau  finbet 
fie  fyeute  in  ftirltbaba,  Safobeuie,  Somfentfjal,  ^ßojoritta,  @ifenau,  greubcntfjal 
unb  Stulptfaui.  Seitbem  bic  3)?ontan--3?nbuftrie  im  i'anbc  eingegangen  — 
beun  ber  ^Betrieb  Ijat  nalje^u  aufgehört  —  bcfcfyäftigen  fie  ftdj  mit  3Balb- 
arbeiten,  r/ie  unb  ba  mit  3>ie^uc^t  unb  führen  im  (fangen  ein  ärmlidjeS 
Däfern.  Dem  berben  unb  gemeffeuen  Auftreten  ber  Schwaben  gegenüber 
fennjeidjnet  fic  ir)r  fanguinifdjeS  Temperament.  Tro§  tt)rer  &rmut  finb 
fic  ein  luftiges  5?ölfleiu,  baS  feineu  fdjmaleu  2>erbicnft  leiber  nur  31t  leidjt 
unb  51t  oft  in  Sd)napS  unb  ©ein  utnfcfct.  Daß  fie  bereits  mit  flarnfdjcm 
©Inte  ftarf  oerfefct  waren,  als  fic  in  ifjre  neue  £eimatf)  famen,  mirb  man 
au§  ben  floüafifdjen  tarnen  Orawcfc,  Stylt  2c.  crfefjen,  bie  mau  bei  ifmen 
finbet.  3m  3«§re  1881  faub  id)  nod)  ein  altes  9flütterlein,  baS  mir  oon 
ifjrer  (Sinwanbcrung  anno  1806  er-^ltc  unb  00m  taifer  grauj,  ber  cS 
beffer  mit  ilmen  gemeint  Ijabe,  als  es  itjncn  nunmehr  crgeljc.  Qr/rcn 
fjctmatfylidjcn  Dtalcct  Ijabcn  fie  unoerfäljdjt  bewahrt,  bod)  fpredjcn  fic  inSge= 
fainmt  aud)  bic  Sdjriftfpradje  feljr  rein.  Sie  aeidjncn  ftd),  wie  bewerft, 
burd)  il)r  bcfonbereS  Talent  aus,  fid)  frembc  Spraken  anzueignen  unb  in 
frembcS  Siefen  einzuleben.  9ttan  wirb  unter  ifjueu  uid)t  wenige  finben, 
bic  fid)  außer  bem  fdjriftgcmä  ßcn  Deutfdjen  bie  ftcuntuif)  beS  SRumämfdjen, 
i)iutl)enifdjen  unb  *ßolnifd)cn  angeeignet  (jaben.  Das  fliumauifdjc  ift  ifjueu 
fo  geläufig,  wie  bic  üftuttcrfpradjc  felbft.    Dafj  fie  bei  ifjrcr  ^IffimilatiouS^ 


Digitized  by  Google 


-    377  - 

fäfngfeit  nicbt  täHlig  im  9iumäuifd)cn  aufgeben,  baufeu  fic  3imäd)ft  bcr 
$?erfd)icbettl)eit  iljrcr  unb  bor  (Sonfeffiou  tfjrer  rumänifdjen  9Zad)barn.  3fn* 
Sd)uttt>efeu  ftefjt  lote  jenes  bcr  Sdjroaben  auf  einer  üerfyältnißmäßig  Ijoljeu 
Stufe.  (£s  n?äre  bringenb  311  uuinfdjen,  bajg  bie  fett  langer  geit  projectirtcu 
Halmen,  bie  311m  £f)eilc  itfxc  ©cgenben  berühren  f  ollen,  gebaut  nxrbcu, 
bann  mürben  ftcf)  biefem  arbeitsfamen  (Elemente  batb  neue  (5rnxrbS3U>cige 
im  Bergbau,  bor  feilte  fcöllig  brad)  Hegt,  eröffnen. 

Das  britte  ©(erneut  beS  Dcutfd)tf)umS  im  ^anbc  finb  bie  £eutfaV 
bö&mcn.  $d)  fjabc  fic  fpät  nub  genauer  erft  in  bem  abgetan  jenen  Soim 
mer  feinten  gelernt.  Seit  einigen  Qa^ren  bilbet  ©uraljumora,  ein  reijenber, 
mitten  äwifdjen  Kälbern  auf  ber  .£>ccreSftraßc  uadj  Siebenbürgen  liegettber 
s.Üfarftflctfen,  bae  (Slborabo  für  bie  uad)  frifdjer  £uft  Icdföenben  Stabtbc  - 
Wolter  toon  (S$eruon>i§.  25ou  foldjeu  Sommerfrifd)lern  Ijörte  id)  juerft 
von  ber  (Srjftcuj  biefer  beutfdjböfymifdjen  Saubsleute  unb  als  td)  im 
abgelaufenen  Sommer  bem  allgemeinen  SBauberjnge  folgte,  glaubte  id)  mid) 
—  bcr  £ag  meiner  SCufuujt  mar  eben  etu  Sonntag,  au  bem  bic 
aubäri)tigeu  Dorfbemobner  ber  Umgebung  3itr  Äirdje  ftrötntcu  —  in  ein 
größeres  Dorf  iööljmeuS  toerfefct  31t  febeit.  Diefclben  £r#cu  in  $cfid)ts 
bilbuug  unb  £radjt  unb  btcfelbe  Sprache  wie  au  ben  3(bl)äugeu  bes 
33ötjmerroaIbcS.  ütteiu  eigener  SSMrtl)  mar  ein  Deutfdjböfjme,  Bauteil« 
$loftermauu.  Seine  Jamtlie  ftammt  aus  93ergrcid)cnftetn.  (Sinft,  ein  armer 
Änedjt  au§  einer  aus  Inden  fttyfen  beftcfjeubeu  gamilie  f)at  er  fid)  bnrdj 
eine  faft  aus  unglaublidje  grcn3en.be  Sparfamfcit  unb  £t)ätigfcit  311111 
©ranbfetgncur  bcS  DrtcS  cmporgefdjmuugcn.  SBcnigftenS  befifct  er  ba* 
fdjönfte  £>auS  unb  ben  fd)önftcn  unb  größten  ©arten  ton  ©urafjumora. 
33on  üjm  erhielt  idj  bie  gcmüufdjtcu  Daten  über  bic  $erl)ältniffe  ber 
Deutfd/böljmcn  in  ©urafjumora  unb  ben  bcnadjbartcu  Crtfdjaftcn.  ©ura* 
fjumora  fclbft  bilbet  ungefähr  baS  Zentrum  ber  bcutfd)böf)mifdjen  (Soloni* 
fation,  bicfelbe  ift  fccrljältmßmäßig  jungen  Datums,  $u  ben  breißiger 
Qafjren  ftnb  fie  einge3ogeu.  ^iefer  nennt  bie  JJaljrc  1831—33.  Die 
Deutfdjböljmcn  fclbft  nannten  mir  bie  Qatjrc  juiifdjen  1836  unb  18-42, 
mobei  allerbtugs  311  bewerfen  ift,  baß  fic  erft  lauge  $cit  im  &mbc  l)iu 
unb  fjer  gefdjobcu  würben,  bis  fie  it)re  jcfcigcu  So()ufi£e  erhielten.  3» 
©urafyumora  woljuen  fic  in  größerer  »Jaljl,  bod)  fdjeinen  fic  bafelbft  erft 
in  ben  legten  Qafyräefjnten  aus  ibreu  Dörfern  eingebogen  31t  fein,  wie  beuu 
and)  im  gegenwärtigen  Momente  ber  $ng  in  bie  (Sbcuc  berab  ein  ftarhr 
ift.  Das  beuad)barte  Dorf  S^ori  —  es  liegt  unmittelbar  au  ber  ($ren:,e 
ttou  $ura(mmora,  mit  bem  es  ein  ganzes  31t  bilben  fdjciut  -  ift  eine 
rein  bentjd)böl)iuifd)e  ^luficblung.    Sd)ou  ber  3meite  £ag  meiner  ^lifuuft 


Digitized  by  Google 


—    378  — 


war  einem  iÖefudje  berfelben  gewibmet.  Sic  liegt  am  JJujjc  eine*  3icmlid) 
fteiten  Sergej  —  malerifdj  genug,  als  bafj  man  ben  Sva3icrgaug  ba()in 
iiid)t  öfter  fjättc  wiebcrfjolen  follcn.  $n  ber  Xfjalfofjle  fliefjt  ber  filberljellc 
,£mmorabad).  ^urcf>  ba£  Sorf  jiefjt  eine  große  breite,  wofjlgcvflafter^Strajjc. 
Sie  Käufer  —  meiften«  natürlich  aus  $ot3  —  finb  gut  gebaut  ;  an  ben 
meiften  fanb  id)  ba£  2Öaf)r3eid)en  ber  fjeimtfdjen  Dörfer:  2t.  3obauu 
von  3?cVomuf,  gcfdjni£t  ober  gemault.  Sin  it)n  erinnerte  mid)  ber  erftc 
gladjsfovf,  ben  id)  faf):  er  fjicß  3of)ann.  Sein  trüber  nannte  ficf)  Sendet: 
wie  bie  Üttutter  tjinaufügte,  nad)  bem  3?ater  genannt,  $ein  3*wifel  mcfjr, 
baß  id)  midj  in  einem  ed)t  böfjmifdjen  Sorfe  befanb.  Sie  Käufer  ftetjcn  311 
beiben  Seiten  ber  Straße. 

Ser  SBerg,  weldjen  man  ben  (Soloniftcn  jugewiefen,  ift  freute  faft  gan$ 
unb  fdjon  ju  ftarf  auSgcrobet.  (SS  war  ein  ftarfeS  Stücf  Arbeit,  fagte  mir 
ein  bieberer  Sauer,  ber  fid)  2öen3cl  9tavv  nannte.  Sic  ©aladjen  hätten 
ba3  uimmer  31t  Staube  gebraut,  bie  würben  nod)  fjeutc  if>rc  Sdjafe  ba  oben 
treiben.  Sie  Seilte  in  S3ori  beschäftigen  fid)  auger  mit  bem  Sieferbau  3iemlid) 
ftarf  mit  bem  3tuimer=  unb  Sftaurcrljanbwcrf,  weldje«  festere  übrigens  aud) 
von  ben  Schwaben  betrieben  wirb.  QafjrauS,  jafjrein  gießen  Rimberte  beutfdjcr 
Maurer  im  Jrüljlinge  aufs  Sanb  311  ben  ®ut£f)cn*fd)aften,  bei  beueu  e$ 
311  bauen  gibt,  ober  nod)  häufiger  nad)  Rumänien,  wofyer  fie  einen  anfcfni* 
liefen  (Srwerb  mitbringen.  Sic  Jelbarbcit  baljeim  wirb  oou  einem  älteren 
5amiUenmitgliebe,  ber  grau  unb  ben  fönbern  Verfemen.  SBori  befi^t  eine  gute 
Sdjule.  3wr  Äirdje  geljeu  bie  SorfbcWofjncr  nad)  ®ural)iimora.  Sa  ber 
ben  ßoloniften  urfvrünglid)  3iigetf)eilte  93obcu  für  biefelben  3U  enge  ge> 
worben,  fo  fudjeu  fie  fid)  gegen  Slloftcrljumora  auf  ber  einen,  unb  gegen 
®urafmmora  auf  ber  anberu  Seite  auszubreiten.  Sem  eutfvredjenb  fiubet 
mau  fjeute  Seutfd)böl)mcn  aud)  in  Söaltiuojfa,  93uffd)oja  unb  fyraffin. 
©in  vollfommeu  bentfd)böf>mifd)er  Ort  ift  Sd)War3tf)al,  am  beginn  bc8 
DftratfjalcS  gelegen.  ©in  33cfuct)  bafjiti  in«  Hochgebirge  —  wenn  mau  Von 
einem  folgen  in  ber  Sufowma  reben  fattn  —  Würbe  lange  gcVlaut  unb 
eublid)  am  17.  Sluguft  an  einem  füllen  borgen  angetreten.  Qn  meiner 
$cfellfd)aft  befanb  fid)  ein  befreunbeter  Dber*9tedjmmg3ratf)  mit  feinem 
Sof)iie,  ber  ^oftmetfter  Von  ©urafntmora  unb  ein  ^oftbeamter  aus  ß^er^ 
uomifc.  Stulvifant),  cfjebcm  ein  bebeutenber  £>rt  mit  f)übfd)en  bewerfen,  ift 
f)cutc  fjcrabgefommcn.  Seine  Sage  ift  eine  ber  i^enbftcu,  bie  man  fid) 
benfen  fann.  $öir  würben  Von  bem  Jyürftcr  mit  jener  £iebenSwüvbia,tat 
unb  ©aftfreunbfdjaft  aufgenommen,  bie  in  ber  33ufowiua  allgemein  au 
getvojjcu  wirb  unb  bei  nufevem  SBirtljc,  einem  gebürtigen  Ungarn,  nod)  in 
erstem  Wafjc  geübt  würbe.  Unfere  Qcit  war  fnavv  jugemeffen  unb  mufete, 


Digitized^>y-Goo<2le 


—    379  - 

UNim  nnferc  $läne  au^gefüfjrt  werben  jollten,  forgfam  bcnityt  werben. 
Sir  sollten  nämlid)  bie  Seitentäler,  tvetdjc  in  Stntyifanl)  einmiinben, 
befidjtigen.  (£3  finb  ifjrer  brci.  ?lm  erftcn  £agc  famen  wir  nadj  jemine. 
Der  Pfarrer  bc3  CrteS  empfing  und  feljr  frennblid).  @r  war  ber  S?er= 
3weifhmg  nafje,  bajj  er  nn$  nicf)t$  anbercö  al$  einen  S5?aIb^omg  anbieten  tonnte. 
20?an  mnfj  in  ber  £bat  ein  Slnadjoret  fein,  nm  in  foldjer  $(bgefd)iebenf)eit 
31t  (eben  nnb  mit  biefer  in  einfamen  $mtten  lebenben  rufftfcfjcn  SöcoÖlfernng 
mit  Siebe  31t  r»erfef)ren.  Wm  jnjeiteu  £age  fnfjren  wir  nadj  s$ajofd)c£rnI  bic* 
an  bie  £anbe§gren3e.  9iad)  einftünbiger  Jafjrt  gelangte »1  wir  nad)  Dftra, 
einer  Ortfdjaft,  bie  efjebem  and)  bebentenber  war  al3  fjentgntage.  93on  beu 
.pänfern  be§  CrtcS  trugen  fcicle  ein  bnrdjanS  bentfdjeS  Gepräge.  Sir  Nörten 
in  ber  Sfjat,  baß  nid)t  weniger  als  20  bentfdje  gamilien  im  Orte  (eben, 
benen  e3  im  benachbarten  2d)War3tfjal  3U  enge  geworben.  $dj  fyatte  ba$ 
Vergnügen,  ben  reid)ften  rnmänifdjen  Stottern  ber  Sufomina  fennen  31t 
lernen,  ein  griuibgcmütljlidjeS  §an0,  bem  man  nid)t  anficht,  was  man  oon 
il)m  crjäljlt,  bag  er  in  ber  Qugenb  „Räuber"  gewefen.  Sa3  id)  t>on 
ifjm  faf)  nnb  fyorte,  scigte  mir,  baß  er  ein  fel)r  prafttfcfjcr  2ftann  war. 
33anernftol3  f)at  er,  wie  nur  irgenb  einer.  Seine  £od)ter  barf  !cin  anberer 
(jciratfyen,  al$  ein  ebenfalls  ferjr  reidjer  ®rnnbwirtf)  in  ber  ®egenb  üon 
^ogoritta.  i*on  Oftra  fiteren  wir  bnrdj  einen  Urwalb.  heftige  Setter 
batten  ba$  Qafjr  jnoor  gewaltigen  Schaben  getfjan  nnb  fo  lagen  jefct, 
freuj  nnb  qner  gewaltige  £anncnftämmc  in  ber  3)2itte  gefnidt,  als  wären 
fic  3ünbf)öl3d)en.  Spät  am  Ofadjmittage  feljrtcn  wir  Ijeim.  Der  folgenbe  £ag 
war  gnr  $efid)tignng  ber  beutfd)  bülmujdjen  Kolonie  ©djwarjtljal  beftimmt. 

(&§  war  ein  geller,  flarer  borgen,  an  weld)ent  wir  ans  nnferent 
frennblidjen  $örfterl)anfe  ausfuhren.  Siebcrum,  wie  beS  £ags  3ituor  ging 
es  auf  Segen,  bie  311m  2f)cile  nod)  ungebahnt  waren  —  über  Siefen, 
$8äd)e,  (Verölte  ~  aufwärts  in  baS  ftd)  mefjr  nnb  mefjr  fcercngeitbc  £f)al. 
3nr  regten  nnb  linfen  ragten  mächtige  flippen  auf  —  mit  fdjwarscm 
Salb  nod)  bid)t  bewarfen,  Wad)  1 V Jtünbiger  gafjrt  crreidjten  wir 
Wegrilaffa,  eine  frcunbltdjc  Ortfrfjaft,  welcfye  77  Käufer  refp.  fürten  nnb 
507  (Sinwofmer  3äl)lt.  Sdjon  bie  Bauart  einzelner  £>änfcr,  bie  Oor  bcn< 
fclben  gelegenen  93lnmengärten,  in  benen  wir  l)ie  nnb  ba  and)  SBicncnftöcfe 
bemerften,  bann  an  ben  pänfern  fclbft  bie  größeren  fünfter  unb  bie  mit 
garbc  bcftrid)cnen  SRafymcn  berfelben  wiefen  uns  auf  bie  2lnwefcnl)cit 
bentjdjer  (Soloniften.  ftn  ber  3:l)at  jal)en  wir  fd)on  längö  ber  ©trede,  bie 
wir  bnrd)fal)ren  fjaften,  3al)lreid)e  ^nl)ren  mit  frifd)  gcfd)ntttenen  .^pol3 
materialien  belaben,  geführt  r>on  Söanembnrfdjen  ober  kirnen,  bie  nacl) 
(^e|id)t0anöbrnd  nnb  £rad)t  31t  ben  3>cutfd)böi)nien  gehörten.   9lnf  nnfere 


Digitized  by  Google 


380  — 


(Srfuubignugcu  erfuhren  mir,  baß  eine  9lit3ar)l  oou  Sägewerf  eu  beu  Xeutfd)* 
bödmen  gehört  unb  baß  fic  im  Saufe  be*  legten  ^ahrfteheutö,  nadjbcm  e* 
i^nen  in  Sd)War$tha(  31t  enge  geworben,  bebeutenbe  Gruuberwerbungeu 
in  ^egrilaffa  gemacht  unb  bie  ältere  Begeiferung  bes  £orfe*  auf  bie 
£mben  3urütfmeid)t.  Die  Crtfdjaft  befifct  meinet  Kiffens  bisher  feine 
Sdjule,  bodj  erinnere  id)  mid)  Oon  meinem  au*  9Zegrüaffa  ftammenbcu 
^tvtt)  iu  ®uraf)umora  gehört  31t  fjabtn ,  baß  eine  Sli^af)!  gamilten 
währeub  ber  Söintermonate  einen  i'ehrer  unterhielt.  Welcher  Slrt  biefer 
Unterricht  gewefen  fein  mag,  fanu  man  fiel)  benfen  Ted)  ift  c*  immerhin 
erfreulich  311  hören,  melden  SEöertt)  unfere  £aub*leutc  bertfctbft  auf  beu 
•Schulunterricht  legen.  $er  beffere  Schulunterricht  ber  Äiuber  war  ein 
^auptmotio,  welche*  meinen  SBirtb  beweg,  feine  reichlich  reutirenbe  Sirtt) 
fd)aft  in  Wegrilaffa  31t  Oerlaffeu  unb  nach  Guraljumera  311  überfiebeln. 
Unter  beu  beutfdjcn  Slnficblern  iu  Regula  jfa  feil  e*  einige  jiemtid)  t?cr* 
mögeubc  $erfönlid)feiteu  geben,  wenngleich  fid)  feine  Den  ihnen  mit  bem 
ftof^ett  3>jeminar  au*  Sßoronec  meffeu  fanu,  beu  id)  iu  Dftra  feuneu  lernte. 

Bon  9kgrilaffa  fuhren  nur  weiter  aufwärts;  immer  3at)lreid)er 
mürben  bie  gieren  mit  Brettern  unb  $lö£crn;  enblid)  erblirfteu  mir  ba* 
malerifd)  auf  $wei  Seiten  eine*  milbeu  Bad)e*  gelegene  Schwarza!  (ober 
Schwalbenthal)  mit  feinen  freuublid)en  Käufern,  von  beneu  nid)t  menige 
mie  Sd)Walbcunefter  an  beu  Bergen  hängen.  @*  3ie()t  ftd)  wohl  eine  Stuube 
aufwärts  bi*  sur  rumänifd)en  Greuse.  £ie  Berge  red)t*  unb  linf*,  ehebem 
mit  Urmalb  bewadjfeu,  finb  fd)en  ftarf  —  tuet  31t  ftarf  gclid)tet.  Sht 
Stelle  ber  SBälber  finbet  man  heute  üppige  liefen,  iu  beu  tieferen 
Sagen  auch  $orn?  u»*>  Gerfteufelber  ober  ftlee.  $>tc  .^äufer  finb  meift  neu 
gebaut  unb  nehmen  fid)  fdjmucf  au*.  2tfir  gingen  beu  ©eg  bi*  an*  ©übe 
be*  Dorfes  unb  barüber  hinan«  31t  $u&  bi*  au  bie  fegeuannte  Sdjarbacfe, 
eine  ärmliche  £ütte,  iu  meldjer  2  rumänifche  ®ren3Wäd)ter  ihre  ÜRamaliga 
abfochten  unb  welche,  ba  bie  £ütte  toic  bic  weiften  rumänifchen  Kütten 
ohne  Schornfteiu  mar,  einen  entfefclicher  9iaud)  h^tte.  Sluf  bem  SÖecjc 
buref)*  $)orf  nahmen  mir  l)a»fi3  Gelegenheit,  bie  Seute  um  il)r  Befinben 
31t  fragen.  „©0  fetb  ihr  her  ?  fragte  id)  einen  bejahrteren  9Jfanu.  sSir  finb 
I)eutfchbehmen  unb  ftammen  au*  Bergreidjeuftein.  Sie  gel)t  e*  eudjMöohl 
gut?  Gut,  fanu  mau  fd)ou  nid)t  fagcu  —  aber  beuen  ba  orangen  in^eutfer)* 
bbhmcu  gel)t*  ja  uod)  fdjlechter.  Söie  lauge  feib  il)r  Wohl  hier?  3d)  felbft 
bin  uod)  eiugemaitbert.  3m  3ahre  1 S42  finb  mir  hu4l)crgefommen.  Sed)* 
?y\\vx  laug  hat  mau  uu*  hin  unb  l)cr  gc-jdjobeu.  Statt  iu  beu  frudjtbaren 
töbeueu  um  Mabaiiu  hat  mau  im*  f>tof>ov  gefegt  iu  beu  Urmalb  -  ba* 
mar  mol)l  fdjlimin,  .perr.  Ellies  ba*  —  er  geigte  mit  ber  .paub  —  haben 


Digitized  by  Google 


—  :wi  — 

wir  gcrobet.  $ti>c$  3al)r  ein  neues  Stüd."  @S  ift  in  bei*  £fjat  eine  ftarfe 
Seifriing.  $lber  man  ficht  namentlich  ben  älteren  Seilten  bcS  Dorfs  bie 
Arbeit  andj  an.  CDic  meiften  finb  ftarf  gebeugt  —  mol)l  uod)  bor  ber  ßeit. 
Uufer  iD?ann  ja!)  mit  feinen  66  Qafyren  gerabc  uod)  gut  au^.  sJD?an  t  heilte  ben 
44  Familien,  fo  biel  waren  it)vcr  eingejogen,  Sofc  511  20  $odj  Salb 
311,  auf  beuen  fie  fid),  fo  gut  ober  fo  fd)led)t  es  ging,  I)ä üblich  einrichteten. 
$n  ber  9tcgel  licjj  man  bon  einem  ftarfen  $lhornbaume  einen  1  Vi  Klafter 
hohen  Stumpf  ftet)en  unb  fd)lug  in  ber  Wäljc  alles  nieber  bis  auf  4 
Stümpfe,  bie  mit  bem  §auptftumpfe  bie  Sauten  bcS  ,£)aufeS  bilbctcn,  ba* 
man  bor  Stegen  unb  Sdjncc  mit  SBrettcru  fdulfcte,  bie  man  mit  Steinen 
belegte.  Die  Seitenmäube  beftauben  bcSgleidjcu  aus  fokheu  93retterberfd)tägen. 

3ßir  fahen  noch  ein  foldjeS  £>auS.  (SS  gehörte  gwei  trübem 
Ramend  Sleijncr.  $ci  ihnen  cintretcnb  fanbcn  mir  eine  alte  ftrau,  bie 
im*  üerfchiebcue  SluSfitnfte  gab.  Sie  mar  feine  Deutfd)böhmiu,  fonberu 
ftammte  aus  ber  $ipfer  (Solouic  (Sidjeuau.  Dod)  hat  fie  balb  nach  ^m 
(Sntftehcu  Don  Sd^oar^hal  bort()hi  geheiratet.  Slufäuglid)  berftaub  fie 
uns  fdjled)t.  „$o,  eS  is  h^lt  fd)lecht,  menn  mou  fid)  nie  berfteht.  Dös 
3ipferifd)e  is  fdmn  a  grobe  Sprod),  ober  bös  Deutfd)böl)mifd)C  is  uod) 
viel  gröber."  Die  #rau  flagte.  DaS  chebem  für  eine  Familie  hwreidjenbe 
S00S  fyattc  nun  i^ci  $u  ernähren  unb  baju  reid)t  baS  Cürträguifj  uid)t 
mehr  gut  hin.  Die  44  Sofe  haben  fid)  an  ben  beibeu  ©reiben  beS 
Dorfes  nod)  um  einige  üermehrt,  aber  ©ruub  unb  Söoben  reidjt  lange 
uid)t  mehr  hin,  eine  neue  Goloniftenfamilic  311  ernähren.  Daher  ftrebeu 
fie  ttjalab  311  fommeu.  Sie  haben,  mie  bemerft,  einen  £l)eil  bou  9iegri« 
laffa  befefct  unb  au  20  Jainilien  au  Oftra  abgegeben,  wofclbft  fiel)  im 
Saufe  ber  #eit  gleichfalls  eine  größere  Kolonie  bilbcn  bürjle.  s)lud)  nach 
Stulpifaul)  ift  eine  unb  bie  aubere  Familie  gebogen;  bis  tywäb  an  bie 
große  gahrftrajje  fiuben  fid)  ciu^clue  sJcieberlaffuugen.  Schmarjthal  ift 
ein  oollftänbig  beutfd)e*  Dorf,  ^in  ^al)rc  1869  3äl)lte  mau  301,  im 
3ahre  1880  nur  um  42  töpfe  mel)r.  Der  GJruub  ber  geringen  Zunahme 
ift  ermähnt.  Das  $tus  ift  einfad)  in  bie  benachbarten  Orte  abge3ogeu. 
Sd)ft>iir3thal  befi^t  eine  Scl)ule  mit  einem  tüdjtigcn  Selker,  ber,  mie  mir 
fahen,  ein  trefflicher  53ieucu3Üd)ter  ift.  Die  &ird)e  ift  aus  £013  gebaut. 
Den  ®otteSbienft  ocrfief)t  0011  ^Jeit  311  Qeit  ber  Pfarrer  üon  ®ural)umora. 
Qn  ber  legten  ^eit  t)cgt  mau  bie  begrüubete  Hoffnung,  einen  eigenen 
Pfarrer  311  befommeu.  Sd)on  bei  ber  Anlage  bcS  Dorfes  [jatk  mau  ein 
So*  für  ben  Pfarrer  anSgefd)iebeu. 

Der  |muptberbicuft  ber  Srlonifteu  beftef)t  in  bem  Zerrauf  unb  inT> 
jrad)ten  bcS  £>ol3e*  au*  ben  eigenen  unb  ben  aiiSgebehuteu  Salbungen 


Digitized  by  Google 


-    382  - 


beS  gried)ifd):orieutalifd)eu  äßeligionSfonbeS,  meinem  befauutlid)  ein  drittel 
oon  ®runb  nnb  ©oben  ber  gangen  Söufowina  gehört.  Der  §ol$oerfeftr  im 
füblidjcn  £ljeil  beS  SanbcS  ift  ein  gan3  enormer,  ,£mnberten  nnb  aber* 
mals  Rimberten  SGöägen  begegnet  man  anf  einer  JJafjrt  oott  Sucjawa 
in  baS  (Gebirge  nnb  Rimberte  oon  Säge  werfen  finb  £ag  nnb  92ad)t  tfjärig. 
Das  $olg  gct)t  über  (Mafc  unb  Souftautiuopel,  großenteils  nadj  Smr/rna 
nnb  Alejanbrien.  (Sine  (Sifenbaljn,  beren  Ausbau  t?on  §atna  nadj  $im* 
poluug  fdjon  fürs  nädjfte  Qafjr  erwartet  wirb,  bürfte  biefen  23erfcl)r  in 
Sdjuittmatcrialicii  nod)  Ijcbeü.  £ctber  wirb  and)  Ijier  wie  anberwärtS  oiel 
Wanbban  getrieben,  ber  fdjließlid)  bic  ganje  Sultur  fdjäbigt.  Die  Abfjolgungcn 
fjaben  beifpielsfjalber  im  Sdjwargtljal  fdjon  einen  red)t  gejäfjrlidjen  Gljarafter 
angenommen;  an  Dielen  Stetten  ficfjt  man  ältere  unb  neuere  $utfd)ungen 
beS  £crrainS,  baß  fid)  uujere  Canbsleutc  bei  3etott  um  einen  anbercu 
(Srroerb  umfefjeu  müffeu  ift  ftcr)er.  Das  Saljrfdjeinlicfyftc  ift,  ba&  fie  all* 
mäl)lid)  bie  gefammteu  Mcberungeu  in  #eft(j  nehmen  werben.  ^i)t  33tetj 
Pflegen  bic  Sdjwargtfyaler  tu  forgfältigfter  Seife,  bie  Heilten  aber  l)öd)ft 
ausbauenden  QkbirgSpferbe  —  gewöfjnlid)  attd)  Rupien  genannt  —  uub  baS 
fHinbfter)  finbet  man  tjier  fdjöuer  als  in  irgenb  einem  anbem  Dorfe.  @S 
madjte  auf  uns  alte  einen  mächtigen  ©iubntd,  als  wir  ein  Odjfengefpanu 
mit  einem  giemlid)  großen  £>cuwaa,cn  Oon  einem  außerorbeutlid)  fteilen 
öerge  f)erabfaf)ren  fafyeu,  fo  ruljig  uub  fieser,  als  ginge  eS  in  ber  (Sbene. 
Die  ScbenSWeife  ber  £eute  ift  fcfyr  einfad),  gaft  bic  cingige  'Jialjrung  ift 
•äftamaliga,  l)ic  uub  ba  burdj  faurc  9)?ild)  üerbefferr.  Jleifd)  fömmt  nur 
Sonntags  auf  ben  £ifd),  im  Sinter  etwas  Öfter,  beim  ba  werben  woljl  in 
jebem  $>aufe  einige  Sdnucine  gefd)lad)tet. 

33otn  fonftigen  Sebeu  unb  treiben  ber  (Solouiftcn  fjaben  mir  wenig 
bemerft.  @S  mar  eben  ftrenger  Arbeitstag  uub  bic  meifter  Käufer  leer.  @S 
foll  ein  fcljr  luftiges  23olfleiu  fein,  weldjes  biefc  Crtfdjaft  bewofjut.  Uufer 
frcuttblidjc  güfjrcr  I>attc  uns  auf  bie  .Jobler  aufmerffam  gemadjt,  bic  luir 
51t  Ijörcn  betauten  —  fo  fd)ön  meinte  er,  wie  in  Stcicrmarf  —  leiber 
l)abctt  mir  nichts  fyieoon  Oornommcn.  Am  l(ftird)tag"  foll  übrigens  auef) 
tüdjttg  gerauft  werben.  Stämmig  genug  unb  oermegeu  feljen  bie  23urfd)cn 
aus.  SWit  beu  beften  Süujdjett  für  baS  weitere  ®cbetl)en  beS  DrteS 
fdjicbcu  wir  Oon  bannen. 

Am  nädjfteu  Jage  fufjren  wir  aud)  oon  Stutyifaitl)  hinweg.  Aclmlid) 
wie  in  Sdjwargtfjal  liegen  bic  £krf)ältniffc  in  Sßo j a na «ÜRtfuli,  31t 
betttfd)  Söndjeuljain.  Sd)on  bie  Sage  beS  Dorfes  foll  —  tef)  fjabe  es 
felbft  utdjt  gejcl)en  —  eine  gang  äljnlidjc  fein.  Aud)  bort  finb  bie  Skrcj* 
rüden  ftarf  cutwalbct.  DuS  Dorf  gä()lt  ca.  150  ^äufer  uub  Ijattc  im  Jaljre 


Digitized  by  Google 


—    383  - 

1869  1000,  int  Safyre  1880  fdwn  1232  Beelen.  3>od)  ift  bie  üöeoülferung 
51t  ctwa$  weniger  als  bic  $)älftc  flooafifd).  S3oit  ben  Sloüafen  fiub  aber 
in  ben  fahren  1882  unb  1883  me^r  als  30  gantiltcn  nad)  flraöna  ab* 
gebogen.  $lud)  uadj  <ßojana  Sttifuli  futb  bie  £)eutfd)böhmcn  in  ber  $cit 
nnt  1840,  ungefähr  80  gamtlicn  ftarf,  cingewaubert.  „Wit  Jmnbeu," 
fagte  mir  ber  befreunbete  ^ßoftbcamte  in  ©urafjumora,  ber  fid)  ber  fttit 
nod)  erinnerte,  „finb  biefe  £eutc  gefommen,  nnb  Was  haben  fie  heute?!" 
b.  I).  fo  reid)  finb  fic  angelangt,  baß  ihr  $ab  nnb  ®ut  anf  einem  Don 
.£mnbcn  gezogenen  Sägelcheu  Sßla^  fanb.  ^Dtc  5urd)t  Dor  biefer  (Energie 
im  Arbeiten  gab  fid)  anfangs  in  braftifdjer  Seife  fnnb:  (J$  wirb  erzählt,  baß 
bie  Eingeborenen  batoon  liefen,  wenn  fie  eines  $)eutfd)böl)incn  anfidjtig  mürben. 

Sind)  in  s£ojamv3)?ifuli  erfolgte  bie  3nd)eilnng  ber  £ofe  in  älm* 
lieber  Seife,  wie  in  Sdnoarsthal.  Qefct  fifcen  anf  einem  fiofe  fdwn  jwei 
Familien.  £rofcbcm  finben  fie  ihren  Unterhalt  gut.  ^or  10  ^atjren  nod) 
arm,  fotlcn  fie  jefct  jicmlid)  woblbabcub  fein.  Sie  treiben  außer  üerfdne* 
benem  $anbwcrf,  Raubet  mit  .fwlj,  .ftoläfohle  nnb  3lfd)c.  ^eftt  ^aben  fie 
für  eine  Jabrif  lo^nenbc  3kfd)äftigung,  in  weldjer  ein  ^nbuftrieller  ans 
£)entfdj(anb  ^efonan^böben  anfertigen  läßt.  $hvc  Steuerfreiheit  ift  wie  bie 
ber  Sdnoar^thalcr  in  ben  legten  fahren  erlofdjcn.  I)ic  Sdjule  ift  beutfd). 
X>cr  Ort  l)at  einen  Pfarrer,  ber  fid)  ein  großes  ilkrbieuft  injoferne  erwirbt, 
als  er  bie  Qnfaffeu  Don  bem  Söefudje  ber  Sdjenfe  abhält.  9iad;bcm  er  in 
ber  SHrdje  bie  erfte  ^rebigt  gehalten  hatte,  ftclfte  er  fid)  oor  ber  Sdjeufc 
anf,  unb  madjtc  ben  öoloniften,  Sloüafen  unb  $>cutfd)en  ben  Staubpunft 
in  cuergifdjer  Seife  flar.  SWciu  (Gewährsmann  —  ein  $\ti>c,  ber  früher 
bort  ©genfer  gewefen  unb  nun  aus  begreifbaren  (Grnubeu  abgezogen  war 
—  meinte,  baß  ein  gutes  Stüd  ^IntifemittSmuS  babei  im  Spiele  gewefen, 
beuu  ber  Pfarrer  felbft  b,abe  bie  Seute,  nadjbem  er  fic  oor  bem  SBcfnd) 
ber  Sdjcnfe  gewarnt,  mit  einem  ®läsd)eu  SdmapS  tractirt. 

£)cutfa)böhmcn  wollten  and)  in  (Glitt  unb  Sickenberg  im  SBcjirfc 
Solfa.  $on  jenen  in  (Glitt  h,abe  id;  bisher  wenig  erfahren.  Stoltenberg 
ift  eine  reinbeutfdjc  ©ofonic,  bie  tyeutc  304  (Seelen  3äf)lt.  £>en  (Solouifteu 
foll  es,  wie  mir  it)re  Saubslcute  in  Söori  erzählten,  fct)r  gut  gehen.  Sidjteu* 
berg  unb  @djwar$entljal.  üftan  fielet  fü)on  aul  ber  3ufammcnftellung  ber 
Orte,  baß  beibe  511  einer  3eit  eutftanbeu  unb  bie  tarnen  uidjt  ol)ite 
?lbfid)t  gewählt  worben  finb. 

Dcutid)böf)mifd)c  Kolonien  finb  enblid)  noch  gürftentl)al  mit  707  unb 
.Siarlsberg  mit  881)  Seelen.  33eibc  Orte  bcfjncn  fich  in  reijeuber  Sage 
auf  mäßighohen  SBergriicfcu  aus.  ^d)  haüC  0011  erftereu  auf  einer  Jaljrt 
nad)  bem  Älofter  Suc^awi^a,  ben  auberen  auf  einer  sJieife  uad)  bem 


Digitized  by  Google 


—  im  — 


bÖdjftromautifd)  gelegenen  ftlofter  Spntna  cjcfc^eit.  3?icttcid)t  fcnimc  id) 
tu  einem  ber  Häuften  3al)re  in  bie  Sage,  biefen  Crtfdjafteu  einen  söcfudj 
abpftatten.  3d)  werbe  mid)  bann  an  Cvt  nnb  Stelle  erfunbigtn,  ob  bie 
Jürfteutfyaler  in  ber  £f)at  fo  grimmige  Silbbiebe  fiub,  als  man  fic  eben 
audfetyreit.  Söiö^cr  fjattc  id}  oon  Urnen  nur  erfahren,  baß  fic  fleißige 
lijcfylcr  unb  jum  größereu  3öol)lftaubc  nodj  nid)t  gelaugt  finb.  So 
fdjlimm  wirb  cd  mit  ber  Silbbiebcrci  wofyl  md)t  fein.  £>ie  dauern 
lockren  fid)  fyalt  ber  SBölfc  unb  bie  follen  eben  in  ber  5ürftentljaler 
(9egeub  nid)t  bloß  red)t  jablreid)  fonberu  aud?  fet)r  ferf  fein. 

r 


Jtf  (fifgfnrfformatian  in  Irr  $taM  rnifc  im  iantieCjjer. 

Waü)  Cuetten  oon  Sdoninä  ötlff. 

Seit  bem  3-aljrc  1564,  in  welchem  am  17.  WoOembcr  lutberifdjc 
^räbicauteu  bie  $farrfird)e  bei  2t.  Oficlaä  p  (Sgcr  (welrfje  uorbem  faft 
burd)  Drei  .^afyrtmubcrte  bem  bcutfd;cn  Crbcn  mit  bem  fdnoarjen  ftrcu&e 
gehörte)  in  Scfifc  genommen  Ratten,  waren  faft  alle  (Sinwobncr  ber  Stabt 
unb  be$  £aube$  (£ger  ber  cuangelifcbeu  ficfjrc  ^ugetbau.  1 ) 

t^ad)  ber  Sd)lad)t  am  SÖeißcu  ^erge  follte  bie  <Stabt  jur  Strafe 
für  ibre  Xbeilnalmie  au  beut  flnfftanbe  ber  cuaugelifdjen  Stänbe  in 
Ööfmicn  aller  ibrer  (Müter,  ^riiulegteu,  >Kcd)te  unb  ©ercdjrtgfciten,  tjicmtt 
oud)  ber  freien  Ausübung  ber  eoangclifdjeu  Religion,  oerluftig  werben. 
Allein  bie  iRitterfdjaft,  ^ürgermeifter,  Watb,  C^crid)t  unb  ©emeinbe  ber 
Stabt  unb  beö  Streifes  (Jger  brauten  unterm  14.  ^uui  HJ22  an  ben  fön- 
Statthalter  im  ftönigrcidjc  SBitymen,  g-ürftcu  von  £ied)teufteiu,  in  #olge  be£ 
oon  il)m  pubüctrtcu  faif.  Sßatentcsi  eine  Supolicatiou  um  (Srtf)eiluug  bes 
^erbonS  ein  unb  l)obcu*barin  fjcnwr,  baß  fic  als  eine  auf  bein  Sobcn 
be$  l)eil.  römifdjeu  dicidjes  gelegene  unb  baOou  jur  $rone  33öbmeu3  nur 
fcfanbweife  unb  bod)  mit  gemtffer  Muömcfjung  Perfekte  Stabt  nnb  $rei$ 
mit  ü9öl)men£  ©roß*  unb  ttlciu«£aubrcd)ten,  Cammer»  unb  anbereu  (&e= 
richten,  Manhagen,  .st rönnngen,  9Äa icftä'tsbriefcu  uidjts  *u  tljun  gehabt  unb 


1)  Miivfulnlicbc*  bariiber  enthält  Dr.  9lbolf  SBolf'ä  ^cformattou^ijcfd)id)tc  ber 
Statt  I5\j  r-  Sitjuuovbcndjtc  ber  p(>i( ofopbifd)  biftouif^cii  (Sloifc  ber  faif.  Wfa 
beulte  ber  3&iiTeiifd)aftcii.  ^afyrga..  1MJ  uub  18 öl. 


Digitized  by  Google 


-    385  — 

fomit  51t  bem  Slnfftanbc  feine  Urfadje  gegeben,  am  allerWenigftett  aber 
weber  511  Qbrer  faif.  nnb  föuigl.  iWajeftctt  ^lOfc^micj  burd)  bie  euaugelifdjen 
Stäube  nod)  auberweitig  3iir  Saljl  eines  neuen  ilönigs  jemals  töatf)  nnb 
tyat  gegeben,  fonbern,  baß  fie,  als  bie  coangelifdjen  brei  ©täube  ifjreti 
vermeinten  neuen  $önig  311  ^vag  eingelegt  batten,  and)  auberc  mäd)tige 
Sauber  nnb  ftürftentljiimer  bev  Eouföberation  mit  ifyneit  beigetreten  waren, 
aus  5urd)t  unb  (^cfa^r  eines  größeren  Xlutjeilö  fid)  lefclid)  aud)  uad)  $rag 
weitben  mußten,  genier  würbe  von  ben  Egerern  in  ber  ^upplication  in 
Erinnerung  gebrad)t,  baß  3hre  faif.  SWajcftiit  vor  aubcrtljalb  3?al)reu 
(Enbe  beS  3.  1620)  beut  turfürften  von  3ad)fen  unb  ^Burggrafen  311 
2ttagbcburg,  iljrem  aud)  guäbtgftcu  £erru,  volle  (Gewalt  unb  Eommiffion 
auf  bie  SRttterfdjaft  unb  bie  3tabt  Eger  mitgegeben,  fraft  welker  Eoim 
tntfftou  ber  $urfürft  fid)  bat)iu  refolvirt  fyatte,  baß  er  bie  Egerer  3U 
©naben  auf-  unb  in  @d)ut)  nehmen  unb  bei  ifyren  ^rivtlegicu,  9?ed)ten  unb 
©ered)tigfeiten,  wie  and)  bei  ber  freien  iKcligionsübung  fertigen  wolle, 
wenn  fie  fid)  tu  (Mjorfant  beut  ilaifer  ergeben,  beS  $urfürften  *Sdjitfc 
filmen,  um  <ßerboit  bitten,  and)  freierer  faif.  unb  föuigl.  3)tajcftät  ftanb» 
()aft  311  verharren  jufagen  würben.  Dies  f)ätteu  fie  nun  gctljan  unb 
nehmen  ben  ttjnen  offerirteu  <ßerbon  mit  Devotion  an;  fönnten  fid)  jebod) 
vor  bem  dürften  von  £id)teuftein  nid)t  eiuftellcu,  fonbern  müßten  ber 
faif.  unb  föuigl.  5)iajeftät  im  anbern  &kgc,  Vermittels  ber  beS  Slurfürftcu 
31t  @ad)fen  gegen  fie  tragenben  Eommiffion  variren,  unb  von  bortfjer 
ben  völligen  3luSfd)lag  erwarten. 

Darauf  baten  bie  Egerer  buvd)  gutercefftou  beS  Sfrtrfürften  Don 
®ad)fen  ben  Äatfer  um  Erteilung  beS  ^erbons  unb  Konfirmation  i(jrer 
Privilegien,  üiedjte  nnb  ®ered)tigfeiteu ,  aud)  um  freie  Ausübung  ber 
evaugelifdjeu  Religion  Slugsburger  Eonfeffion  unb  um  ^Ibweubung  ber 
iufimiirtctt  Einquartirung  breier  Eotnvagnien  Leiter,  unb  wieberl)olten  il)re 
23ittc  bei  ber  burd)  tf)ie  Slbgeorbnetcn  am  K).  Vlvril  1628  in  $rag  ge* 
(etftetcu  £mlbtguug  mit  fo  glüdlidjem  Erfolge,  baß  ber  $aifer  nid)t  nur 
bie  ©tabtgemcinbe  unb  bie  9iittcrfd)aft  bei  tljreu  (Mtern  beließ,  fonbern 
aud)  ber  Stabt  burd)  bie  patente  0.  10.  Mai  1623  unb  17.  Quli  1625 
alle  iljrc  Privilegien  unb  sJted)te  betätigte ;  nur  be3Üglid)  ber  freien  SRcli* 
gtonSübuug  würbe  bie  Stabt  3ur  ®ebitlb  Verwiefen. 

i>iad)bcm  aber  Vom  £y.  1624—1626  alle  föuigl.  ©täbte  in  Sööljmcn 
burd)  3mangSmaßregeIu,  insbefoubere  burd)  (Stillegung  Von  ©olbaten  3111" 
fatr)olifd)eu  Religion  befeljrt  waren,  brang  bie  ÜteformationScommiffion  auf 
$(nratl)en  ber  Sefuiteu  barauf,  baß  bie  Sieformation  aud)  in  ber  uod) 
gau3  lutl)erifd)eii  ©tabt  Eger  ol)ue  $)iüdfid)tttal)me  auf  ifjre  SluSitatymS- 

SWittljeilungen.  23.  Ooljrfl.  4.  £tft.  26 


Digitized  by  Google 


-   386  - 

ftcllung  burdjgefüfjrt  werbe.  $>er  33cid)tt?ater  be£  $aifcr£  P.  Samormain, 
meldjer  üor  &ur$em  in  @ger  gemefeu  war,  fdjtlbcrte  bcm  $aijcr  beu  ^öc^ft 
fdjäblidjeu  religiöfeu  3uftaub  ber  Stabt,  weldje  bod)  ein  Söotlwerf  an  ber 
(Sren^e  gegen  bie  umliegenben  Sänber  ber  afatfjolifdjcit  Jürften  fein  follte. 

ÄamormainS  2>orftellungen  Ratten  sur  golge,  bag  ber  $aifer  bereite 
im  ftahre  1626  beut  Stabtratbc  311  @ger  befahl,  ba3  beutfehe  §au§,  burd) 
beffen  Anfauf  int  3<ahre  1608  bie  Stabt  auch  baS  $atronat0red)t  über 
bie  nteiften  Ätrdjcn  be£  £anbe3  oon  bem  beutfd)en  Drben  an  fidj  gebracht 
hatte,  bem  2ftalteferorben3ritter  Gtyriftof  Simon  greil)crrn  Oou  £h"ti 
gegen  fttüderftattung  be$  $auffclrilling3  abzutreten.  3ugleidj  würbe  t?on 
ber  fönigl.  htym.  Statthaltern  unterm  11.  gebruar  1626  bem  Stabtrattje 
aufgetragen,  bie  lutfyerifcfyeu  s$räbicanteu  au£  ber  Stabt  unb  bem  fianbc 
abschaffen,  dagegen  manbte  fid)  bie  Stabt  unb  SRitterfdjaft  unter  ^nter= 
ceffiou  bc3  fturfürfteu  Qohann  ®eorg  üon  Sadjfeu  im  9ftonatc  Sfyril  162G 
an  ben  ®aifer  mit  ber  Sitte,  bafj  ihnen  bie  freie  9teligiou$übung,  weld)e 
ihnen  bei  ihrer  freien  Unterwerfung  Oon  bcm  föirfürften  gugefic^ert  worbeu 
War,  gelaffen  werbe.  $)urch  baS  faif.  SRefcript  Dom  6.  Üftai  1626  mürbe 
bem  fönigl.  Statthalter  in  SBöhmen  dürften  Don  £id)tenftein  aufgetragen, 
über  biefe  Sache  Söcridjt  51t  erftatten.1) 

3n$wifdjen  mar  beu  30.  Sfyril  1626  ba$  patent  bc$  fönigl  Statt- 
r)atterö  erfchienen,  worin  al(c  83ewol)ncr  beS  &önigreidj<§  Söö^mcn  auf- 
geforbert  würben,  bem  faif.  SBilfen  gemäß  fid)  ber  fatt)olifd;en  Religion 
jusuwenben;  zugleich  würbe  unter  einer  gewiffen  Strafe  anbefohlen,  baß 
9«cmanb  bie  aus  ben  Stäbteu  ober  ©riiuben  ihrer  Dbrigfettcn  ber  Religion 
wegen  entwichenen  Untertanen,  weldje  [ich  an  üerfdjtebenen  Orten  im 
£anbe  insgeheim  wiber  ben  faif.  23efel)l  aufhalten,  aufnehme,  fte  unter- 
ftüfce  unb  benfelben  ben  Aufenthalt  geftatte,  fonberu  bicfelbcn,  wenn  er 
uon  ihnen  Sföiffenfdjaft  befäme,  fogleid)  ben  Richtern  unb  Remtern,  wie 
auch  jeber  Dbrigfeit,  welcher  fie  augefjöreu,  jur  fteuntniß  bringe  unb  ohne 
iöer^ug  unweigerlich  ausfolge.  £)iefe  Verfügung  würbe  burd)  ba£  faiferl. 
patent  Oom  3/13.  SO?ai  1627  wieberholt  mit  bem  Scifafce,  baß  ein  3eber, 
ber  fid;  baruad)  füuftig  nicht  üerhalten  follte,  unnad)|id)tK(^  in  bie  boppeltc, 
früher  burd)  bie  SanbcSorbuung  unb  SanbtagSbefchlüffc  bemeffeue  Strafe, 
nämltd)  100  Sdjocf  böhm.  ®rofd)cn,  Oerfalle  fo  melmal,  als  wie  üielmal 
er  fid)  beffen  auf  wie  triel  immer  folchen  entlaufenen  Sßerfonen  fd)ulbig 
3U  machen  wagen  follte.  (Stattf).  s?lrd).  109/1.)  gerner  würbe  mit 
faif.  föefolution  toom  26.  ^uli  1627  bie  üorhiu  Wegen  bc§  SBürgerftanbeS 

1)  Stelle  (5b.  Mittel,  Äurfadtfen  nub  bie  Gegenreformation  in  dger.  (Programm 
be*  Egerer  ©iminafmm*  18M.) 


.      :  Digimed  by 


—    387  — 


unb  ber  Untertanen  augeorbuete  Deformation  andj  megen  be£  $)errn-  nnb 
SRittcrftanbcö  anbefohlen  bitrd)  ba$  offene  fatf.  patent  Oom  31.  Quli  1627, 
in  »eifern  bie  afat()olifd)cn  <&tanbesimoo(mer  ermahnt  würben,  fid)  jur 
Söefeljruug  -mm  fatt)otifd;eu  (Glauben  (anjjcr  welkem  ber  tfaifer  uadj  bem 
SBetfpiele  bcS  Kaifers*  Karl'3  IV.  feine  anberc  Religion  im  Königreiche 
93öl)mcn  uerftattcu  tuoUtc)  gutmütig  jn  bequemen,  mo^u  tt)nen  ein  Dermin 
toon  6  ÜRonateu  angefefct  mürbe.  Scr  fid)  innerhalb  btefcS  £ermin$  im 
tatt)olifd)en  Glauben  bitrd)  bie  9tcformationd»(£ommiffarien  nid)t  unter* 
ridjten  laffen  nnb  bie  fatf)olifd)e  Religion  nict)t  annehmen  mürbe,  bem  fotfte 
nad)  Verlauf  be3  Dermins  uid)t  oerftattet  roerben,  länger  im  Sanbe  p 
roof)uen  nnb  feine  (bitter  perfönltcr)  ju  beft^en,  fonbern  berfelbc  fotttc 
aläbaun  innerhalb  eines  anbern  $ermin£  oou  6  Monaten  ba3  Sanb  räumen 
unb  feine  ®üter  feinen  SBermaubteu  ober  anbereu  fatljolifcf)en  ^urooljncnt 
31t  Ocrfaufcn  Oerbnnbeu  fein.  £)amit  aber  9iiemanb  oermeiuen  möd)te,  al3 
ob  l)ierburd)  Oom  Kaifer  (Mb  ober  ®ut  gefugt  roerbe,  fo  fotltc  ciuem 
jeben,  bcr  fid)  bem  faiferl.  Söitlcn  nid)t  bequemen  mürbe,  bie  Emigration 
fretfterjen,  mobei  jeber  befugt  fein  fottte,  jur  SBefteHung  unb  33erfilberuug 
feiner  (Ritter,  mie  audj  5111*  ©nmahnung  feiner  ©djulbforbcrungcu  Scmanben 
aus  feinen  Sßcfreunbcteu  ober  aud;  anberc  fatljolifdje  ^erfonen  31t  beoolt* 
mächtigen.   (@tattf).  «rd>.  9t.  109/11.) 

$)iefc  patente  mürben  aud)  bem  ©tabtratl)c  311  ©ger  unb  ber  Witter* 
fdjaft  be$  SanbcS  sngeftettt  uuö  biefetbcu  fottten  in  Jolge  23efef)te  ber 
föntgl.  ©tattljalteret  Oom  11.  ^uli  1627  in  bcr  3tabt  unb  am  Sanbe 
publicirt  »erben.  £)a  aber  ber  Stabtratf)  unb  bie  föitterfdjaft,  auf  tb,re 
<5onberftetfung  unb  ba§  3krfored)cn  bc3  Kurfürften  toon  <Sadjfcu  fidt) 
oertaffenb,  biefem  93cfet)Ic  uid)t  nadjfamen  unb  bemnact)  in  bem  reit* 
giöfen  .ßuftaKbc  bcr  ©tabt  unb  be3  SanbeS  gar  feine  %euberuug  erfolgte, 
fcfyidtc  ber  Kaifer  am  12.  Deccmber  1627  beu  trafen  ^ermann  Oou 

V 

forum,  beu  gretfjerru  ®eorg  9ftid)ua  oou  SBet^enljofen  unb  ben  QoadjimS* 
tljatcr  Sergljauptntaun  (Stjriftof  Mütter  ®rabt  a\§  (Sommiffäre  nad)  @ger, 
meldje  bem  ©tabtrattye  unb  ber  Gfcmeinbe  ben  faif.  SBillen  betreffend  bie 
SfteligionSreformation  mitteilen  nnb  oor  altem  ba3  beutfdje  $auS  mit  bem 
geräumigen  ®r;muaftum  unb  bcr  ©t.  OiiftasKirdje,  nadj  bereits  erfolgter 
gulaffuug  bc3  beutfdjcu  DrbeuS  unb  ®euel)migitug  beS  oäpftlid)cn  8tul)le3 
pfolge  be3  bem  Stabtrattye  bereite  jugcftelftcn  faiferl.  föefcrtots  oom 
23.  Sluguft  1627  bem  Käufer  (Sfyriftof  <3imou  gretljerrn  oou  Sfjuu  gegen 
föüdcrftattung  beS  ftaiifföittmg*  oou  55.000  Bulben  übcrlaffen  unb  über* 
geben  fottten.  liefern  aKerf)ödjfteu  Eitlen  fid)  311  micerfefcen  magte  bcr 
lut^crifdje  ©tabtratl)  nia)t,  ^umal  i^m  Oou  bem  fäd)fifd)cu  Ättrfürfteu  in 


Digitized  by  Google 


—  äs* 


feiner  ^ufcbrift  bbto.  11.  September  1627  jebe  §offnung  auf  (rrfyaltung 
bes  beutidjen  Kaufes  unb  ber  ^farrfiraV  foroie  audj  auf  bie  freie  iiu$; 
Übung  beT  eoangelifdjeu  Religion  genommen  morben  war.1)  14.  £e^ 
cember  1627  übernahmen  bie  (Sommiffare  nad)  ^uejablung  bed  Äauf* 
fdnllingS  toon  55.000  fl.  an  t»te  Stabtgemeinbc  ba*  beutfdje  £au$  unb  bie 
Stabtpfarrfirdje  mit  ben  baju  gehörigen  adjt  g-ilialfircfyen,  weldje  Jag« 
barauf  gefterrt  würben. 

Orreiljerr  mm  £fmn  bot  hierauf  ber  @e)ettfd>aft  Qefu,  um  fic  31t 
(Sger  ein^ufe^en,  bie  fticlaefirdje,  unb  $ur  Sewofmung  für  irjre  Üttitglieber 
ba«  bcutfdje  §au$  au,  baju  oerfpradj  er  jäfydid)  1000  fl.  rfj.  $u  $al)lcn, 
wovon  bem  Stabtpfarrer  mit  $wei  (Eoabjutoren  ber  nötige  Unterhalt 
gegeben  werben  jollte.  Allein  XfmnS  Slbfidjt,  bie  Qefuitcn  in  C£ger  eim 
jufüfyrcn,  mar  ^etnrict)  Schlief,  Wraj  üon  <ßaftau  unb  sBeijjfirdjen,  ÜRitter 
be£  golbenen  SSlteßeS,  faif.  Jelbmarfdjall  unb  £offrieg$ratb^  *  ^räfibent, 
$>err  auf  $lan,  juoorgefommen ;  benn  jobalb  biefer  erfahren,  wa«  ber 
Äaifer  in  (Sger  ju  tfmn  beabftebtige,  trug  er  fid)  bcmfelben  fogleid)  als 
®rünber  be£  QefuitcmGollegmm«  an.  lieber  biefen  Antrag  bc«  (trafen 
Schlief,  melier  erft  oor  wenigen  $af)reu  bura?  SBemüfjung  ber  $efuiten  511 
$rag  bie  fatfwlifcfye  Religion  angenommen  fjatte,  war  ber  Äaifer  fo  erfreut, 
bafj  er  iljm  fogleidj  ben  £itel  be«  ©rünbcrS  erteilte  unb  um  aud)  fclbft 
Sugleid)  benfetben  Xitel  ju  erhalten,  üou  feinen  fönigl.  (Sinfünften  ba$u 
50.000  föei^Stf>afer  überließ.  v^ad)bem  Sd)lirf  bieje  Summe  aU  ®rün= 
bungSfonb  für  ba$  Kollegium  toerf&rodjcu  fjatte,  würbe  auf  fiamormainiS 
Antrag  00m  ^romncial  P.  (Sbnftof  (^ren^ing  ber  gelehrte  ^efuite  P.  Qo* 
anne«  ©rnrid),  ein  geborener  Liener,  welker  bereits  mehrere  Qaljre  in 
Sßrag  als  beutfdjer  ^rebiger  wirffam  unb  beliebt  war,  im  SDconate  9luguft  1628 
mit  feinem  DrbenSbruber  Qoauueö  Scel  üon  *ßrag  nad)  pfan  abgefdneft, 
um  mit  bem  Stifter  Sdjlid  bie  Juubatiou  bc«  Qefuitcn^SolIcgtumö  511 
(Sger  in  Orbuung  311  bringen.  9fad)  befriebigenber  Söeenbigttng  biefer 
2(ngelegenf)eit  begab  fia)  P.  @mrtd)  fogleid}  nad)  @ger,  wo  er  üon  bem 
^reifjemt  ftranj  üon  SOietternid),  welken  ber  Äaifer  bafjtn  üorau$gefd)icft 
tjatte  mit  bem  Auftrage,  alle  cüangelifajen  präbicauten  au«  ber  Stabt 
unb  bem  Steife  aii^uweifcn  unb  511  entfernen,  am  1.  September  1628 
eingeführt  würbe.  2flit  feineu  brei  DrbenSgeuoffen ,  beut  obgenauuten 
P.  Scel  unb  ben  ifym  uadjgefa^trften  P.  Gljr.  .gwdjfyolser  unb  P.  Qof).  3*11* 
man,  wofjntc  er  uuterbeffeu  aß  ®aft  bei  bem  (Sommanbator  be$  Kreits« 

1)  3)tc  Oetrcffenbe  ^3«fct>rift  be*  ilurfi'irfteu  ift  in  (£b.  SÜttelä  Äurfacfyfcit  imb  bic 
(^ccjcHreforiitation  in  Öijcv  enthalten.  (Programm  bc^  Egerer  ÖJtymnafiumS 
^abr  1869.) 


Digitized  by  Google 


-    389  - 

l)ernt*$ofpital3  St.  33artt)olomäi.  33alb  fdjlug  jebod)  btefe  ^Jcfuttcu  (Solonie, 
31t  bcvcn  Unterhalt  bor  (ftrüuber  200  ft.  fegleid)  gegeben,  in  bem  foge* 
nannten  ßapetfaner  *  ."paufe ,  wetdjeS  bev  3t.  WiclaSfirctye  am  uäd)fteu 
gelegen  war,  iljren  Sifc  auf  uub  übergab  ifjrc  |>au3f)altuug  einem  eifrigen 
ftatljolifen,  bem  Bürger  unb  $tad)d£ief)cr  2)?arfu3  Siegel,  weldjer  fie  audj 
in  ber  5°lge  kurd)  20  Sa^rc  füfjrte.  ^um  ^farrabmiuiftrator  würbe  ber 
Doctor  ber  Sljeologie  Joannes  £rouer  eingefe(jt,  mit  beffen  ÜBewilliguug 
uad)  erfolgter  3uftunmuug  DCÖ  s#ifd)of$  51t  OtegenSburg,  Ulbert  trafen 
ton  Ferring,  unter  beffen  Qurisbiction  ba$  (Sgerlanb  ftaub,  bie  ^efuiteu 
in  ber  *pfarrfird)e  prebigte.i  unb  beu  ®ottc3bieuft  I)ielteu.  T>k  cvfte 
^rebigt  f>ielt  bafelbft  am  Sonntage  beu  3.  ^ouember  1628  P.  (Smrid) 
fcor  jaljlreidjcn  ijufyöreru. 

Damit  begann  bie  £l)ätigfeit  ber  ^efuiteu  in  (Sger.  #ur  Unter 
ftüfcuug  berfelben  würbe  in  ftolge  faiferl.  üBefeljlS  00m  7.  flugttft  1028 
eine  neue  sJicformatiou^  (Sommiffiou  für  @ger  angeorbnet.  *Wad)bem  bie 
ba^u  Derorbueteu  (Sommiffäre,  Sejima  ®raj  Oou  iffirtbt),  ^räfibent  ber 
föniglidjen  böt)mifcr)eu  Cammer,  ^aul  (ftraf  iWtrfma,  faiferl.  gemeinter 
9tatl),  (ftottfrieb  'pertel  Oen  iJeuteräborf,  Hauptmann  be$  (Slbogner  freifei? 
unb  ^Bartholomäus  Öruiuter  tarn  $Mlbeuau,  faiferlidjcr  9(ppellatiou3ratt), 
auf  $afceugruu,  Verglas  unb  3d)aben,  am  18.  September  1628  in 
©ger  augefommeu  waren,  fdjafjteu  fie  tu  Befolgung  ber  it)tteu  erteilten 
faiferlidjeu  ^uftruetiou  00m  7.  tfuguft  1628  uub  be$  faiferl.  33eiet)(d 
rwm  5.  September  b.  eie  eoaugelijdjeu  ^räbieauteu  bereits  am 
20.  September  aus  ber  Stabt  uub  oerfüubeteu  am  22.  September 
bem  Stabtrattje ,  beu  bürgern  uub  ber  Witterfcfyaft  beu  faijerlidjen 
Billett,  uad)  welchem  Hillen  befohlen  würbe,  biuueu  2  Monaten  bie 
fatljolifdje  Religion  aujuuefjmeti  ober  aus  ber  Stabt  uub  beut  Sanbe 
fortj^ieljen.  $ergeblid)  waubte  fid)  bie  Stabtgemeiube  burd)  ifjrc  uad) 
SfiMcu  abgefd)irfteu  Slbgeorbueteu  unter  ^nterceffiou  beS  Äurfürfteu  Oou 
Sad)feu  ')  an  beu  Äaifer  mit  ber  SBitte ,  fie  bei  freier  Ausübung 
tfjrer  Religion  311  laffeu,  ober  ifjiteu  wenigfteus  eine  Sebcuf^eit  oou 
einem  3at)re  31t  gewähren;  beim  burd)  baS  faifer(id)e  Mefcript  Oom 
27.  Oetobcr  1628  erhielt  bie  Stabt  beu  3kfd)eib,  baß  fie  fid)  beut 
buid)  patente  uub  publictrte  neue  f.  &aube3crbuuug  auSgebrüdteu  faiferl. 
Sßillen  fügen  muffe. 

Neffen  ungeachtet  blieben  bie  £r>ütigfeit  ber  MeformationScommiffion 
fowte  bie  $eniüf)uugeu  ber  Qefuiteu,  bie  (Egerer  für  bie  fatl)olifd)c 
Religion  311  gewinnen,  Anfangs  erfolglos,  weil  fie  Don  bem  lutfjerifdjeu 
Stabtratlje,  uanteutlid)  Uon  beu  uubeugfamen  flWitglteberu  beSjelbcn,  beu 


Digitized  by  Google 


...... 


—    390  — 

Sürgermeiftern  2lbam  Runter,  Patina«  Dicttcl  unb  Solf  Wbant  $aa> 
Reibet,  bcm  StynbicuS  Dr.  SWunbiu«  uub  bem  £ofuug3fd)reiber  Slbam  Äcmp, 
ijar  nid)t  unterftüfct  würben,  fo  baß  big  31t  (Jttbe  be«  ^afjreS  1628  nur 
28  SBürgcr  ber  fatt)olifd)cn  ^irdje  beigetreten  waren.  Die  übrigen  Bürger 
befugten  ben  eOangelifchen  ®ottc£bienft,  meldjen  bie  Intherifchen  ^5räbt* 
canten  be«  faif.  Verbote«  ungcaditct  in  ber  Drcifaltigfeitsfirche,  welche  ber 
<Stabt  gehörte,  ober  jenfettö  ber  (^renje  hielten. 

Daf)er  Würbe  in  ftotge  be«  faif.  33cfef)lc3  üom  28.  ü)?är$  1629  ben 
^Bürgern  ber  53efud)  be«  coangelifdjeu  ®otte£bienfte$  ftreng  Verboten  unb 
bem  üflagiftrate  aufgetragen,  and)  bie  littfjerifdjen  Seljrer  ohne  33er$ug 
abjnfdjaffcn  unb  bie  ©a)ulen  bem  faif.  (Sommijfar  ®ottfrieb  Härtel  001t 
SeuterSborf  31t  übergeben,  liefern  SBcfefyle  mußte  ber  ©tabtrath,  wenn 
and)  ungern,  g-olge  teiften.  Härtel  übergab  fogleid)  bie  Seitung  ber  (Sdmlcn 
ben  Qefuiten,  welche  balb  3Wei  Schwer  üou  $rag  bahtn  beriefen,  u.  3m. 
ben  2ttid)ael  Wibrecht  unb  $eter  Werfet,  oon  betten  jener  ben  Unterricht 
in  ber  mittlem  ©rammatifalclaffe,  biefer  itt  ber  unterften  Slaffc  Anfangs 
9ttat  übernahmen,  9(uch  Würbe  ben  eOangelifchen  bürgern  befohlen,  tr)rc 
ßtnber  in«  Qefuiteug^muafium  31t  fd)irfen. 

3uglcidr)  erfolgte  über  Antrag  ber  Okforirtation^Gommifftou  tu  golge 
faif.  Söefe^Icö  oom  3.  Styril  1629  bie  Sluflöfung  bc$  tutfjerifdjeu  @tabt* 
ratfjel,  weldjer  burd)  eutfc^tcbcnc  iTat^olifcn  erfefct  werben  follte.  Mein 
bie  3af)l  ber  fatholifcheu  Bürger  War  ber  3°^  "och  fo  gering,  baß  fie 
uic^t  einmal  3111*  ©efefcung  alter  ©teilen  im  ©tabtratljc  ^tuvctd)tc,  weshalb 
nur  bie  obgeuaunten  wiberfpänftigen  brei  53ürgermeifter  mit  bem  StjnbicuS 
entfernt  würben.  Diefe  Erneuerung  be<3  ©tabtraujeS  hatte  menigfteu«  ba3 
bewirft,  baß  bie  übrigen  afatholifdjen  SJiitgtieber  beSfelben  bie  fatholifdjc 
Religion  annahmen  uub  am  ^fittgftfonutagc  ben  3.  guni  ba£  h-  Äbenb* 
mahl  unter  GKner  ®eftalt  empfingen. 

Vichts  befto  weniger  Oerharrtc  bie  53ürgerfd)aft  bei  ber  lutherifdhett 
Sehrc  unb  Wollte  feine  ^Belehrung  annehmen  0011  ben  ^efuiten,  welche 
man  SBerbcrber  bes  (SoaugelinmS  nannte  unb  öffentltd)  auf  äße  mögliche 
Seife,  fogar  burch  SlnSfpeieu,  befdnmpftc  unb  Ocrhbhute.  Da  bie  Egerer 
auf  folche  Seife  ben  faif.  befehlen  feine  Jolge  teifteten,  würbe  oon  ber 
Deformation«  *(£ommifftou  unb  beut  nunmehr  fatholifdjen  ©tabtratlje  31t 
ftrengereu  Rütteln  gegriffen.  Die  SSerbinbung  mit  bem  HuSlanbc  nttb  ben 
^ßräbicanten  würbe  oerhinbert,  bie  Bürger  batttt  eiti3elu  Oor  bie  Gommtfftou 
oorgerufen  uub  ihre  Wu3fagcn  311  $rotofoll   genommen.   Die  Siber* 

1)        Sntcrccffion^  Schreiben  be§  flurfürfteu  bbto.  21.  (September  1628,  fiebe 
(Sb.  Littel,  ©egenreformatien  in  (*ger. 


Digitized  by  Google 


I 


-  391 

fpänftigften,  welche  bie  Erflärung  abgegeben  Ratten,  ^cMemanb  bürfc  otyiic 
if;rcn  Sitten  ans  ber  Stabt  fortjte^cii  unb  wer  fatfjolifd)  würbe,  bem 
wollten  fie  beu  $opf  ciufdjlagcn,  würben  oon  bem  Deformation^  Eommiffär 
Sruuncr  eingefperrt.  Allein  fel&ft  bnrd)  biefe  ftrengeu  attafjrcgeln  würben 
nnr  105  Bürger  big  §u  Eube  be3  3at)reS  1629  ber  fatfjolifdjen  firdje 
angeführt.  3ur  $efefjrnug  berfelben  trug  nicht  wenig  ber  Umftanb  bei, 
baß  ein  alter  Intfjertfdjer  *ßrä'bicant  ben  21.  $)eccmber  1629  am  g-efte 
beS  Ijeit.  Stomas  in  ber  ^farrfirdje  31t  St.  Nicolai  511  Eger  $nr  fatljolifdjen 
ftirchc  übertrat  unb  bem  üerfammetten  33olfc  bie  Semeggrüubc  311  feiner 
Sefefjrnng  auSeinanberfe^te. 

dagegen  bcrltcgcit  feljr  oiele  bemittelte  Söürger  bie  Stabt  unb  bü3 
Sanb.  3)iefe  Emigranten,  bereu  Qatjl  bt3  311m  Qafyre  1631  auf  143 
geftiegeu  war,  mußten  vor  it)rcm  Sttjugc  aud  ber  Stübt  in  golge  faiferl. 
Dcfcripteä  Vom  16.  1629  ben  fünften  Xfyil  if)re$  SBermögcuS  als 
StbjugSgclb  jurücflaffen.  £)infichtlid)  biefer  ^Ib^ng^gelbcr,  welche  im  ^5  1630 
im  Setrüge  oon  2.700  fl.  unb  im  3.  1631  in  ber  Snmme  oon  3.027  fl. 
an  bie  böfjmijdje  Cammer  abgeliefert  mürben,  mürbe  mit  faif.  Defolutiou 
t»om  16.  Quli  1636  angeorbnet,  bajj  bie  bitym.  Cammer  bei  folgern  9tb^ 
Sugägclb  fein  ^nterejfe  311m  Ofadjtfjcile  ober  Sdjaben  ber  ©tabtgemeinbc* 
Ercbitorcu  prätenbiren  ober  fudjen,  nod)  aud)  oon  bem  Stabtratl)e  31t 
Eger  hierüber  bie  Daitnng  ober  Spccificütion  begehren  follte;  beim  Qljre 
SWajeftat  Ratten  berglcidjen  HbäugSgclber  niemals  angeorbnet  ober  auferlegt, 
fonbern  mit  berofelben  allergnäbigftcn  $eneralbewillignng  fyabc  ber  Statt) 
3n  Eger  (wie  aud)  31t  «ßrag  unb  anberSmo)  fold)e  angelegt  31t  bem  Enbe, 
bajj  babnrd)  bie  oorljiu  fowofyl  ben  Emigranten  als  ben  ^erbleibenben  311 
^citfc  nnb  frommen  contra^irten  ®emeiube  Saften  unb  €?dnilben  erleichtert 
werben,  nnb  foldjer  Wcftalt  Oon  ben  Emigranten  (welche,  weil  fic  ber 
$ortr)eile  tbälfyaftig  geworben,  and)  ber  Silligfeit  wegen  au  beu  Saften 
partieipiren  follen,  elje  fic  fid)  mit  ihrem  ganzen  Vermögen  auberwärts 
fnnwenben)  eine  ßablnngSbeihilfc  gefd)el)en  mödjte.  $lfo  ift  biefe  Impo- 
sit i o  in  o  11  e r c  mere  c i  v i  l i  gleich  Einfangs  nidjt  Q^rer  faiferl. 
ilftajeftät,  fonbern  ben  ©emeinben  311  Witten  gemeint  worben,  311  mal 
aud)  3hrc  ÜKajcftät  oon  ben  Emigranten  niemals  einen 
ein 3 igen  geller  ober  Pfennig  begehrt,  nod)  l)abcn  wollen, 
büinit  cd  nid)t  ba§  s?lnfel)en  ^ ö 1 1 c,  als  ob  mau  unterm 
Scheine  ber  Deformation  ®clbmittcl  3n  erpreffen  fudjte. 

Hm  7.  WoOember  1629  übergaben  bie  faif.  DcformationS  Eommiffärc 
bie  weitere  güljruiig  ber  Deformation  bem  fatfwlifchen  StabtratlK,  meldjer 
biefelbe  einer  and  feiner  iWitte  gebildeten  Eoimniffion  jugewiefen  hatte. 


Digitized  by  Google 


Dicfe  fubbelegirtc  (Eommiffion  rid)tetc  |idj  genau  nad)  ben  il>r  Dom  ftaifer 
unterm  10.  December  1629  erteilten  Qnftrucrioueu  uub  braute  es  bnrd) 
Segnahme  aller  afatt)elifd^eu  Bücr)er,  burd)  ftrenge  Bcftrajuug  Qcner, 
welche  ben  eOaugelifdjen  ®otte§btenft  jenfeits  ber  öreitjc  befugten,  mie 
aud)  burd)  einhalten  ber  Bürger  unb  öanbbemohner  $um  Befuge  beS 
fatr)ol.  ®otte3bienfte$  bafjin,  bajj  mäfjreub  ber  3?ar)re  1630  uub  1631  burd) 
Sföftmrfung  ber  $efuiten  bte  metftcu  Bemofjner  ber  3tabt  unb  bc3  2anbe£ 
mcnigfreuS  bem  Scheine  nad)  bie  fatf)olifd)e  9Migiou  angenommen  Ijatten. 

Diefe  erfolgreiche  S^ätigfcit  ber  (Sommtffion  würbe  jebod)  gu  (Enbc 
be3  3a§rcd  1631  burd)  ben  fäd)fifd)eu  (Einfall  in  Böhmen  auf  längere 
3eit  unterbrochen.  ?(m  13.  December  1631  cr}*cr)ien  eine  $tbtf)eilung  ber 
fäd)fifdjcn  heiteret  gegen  200  Üttann  uor  (Eger  unb  mürbe  oon  ben  coan* 
gelifd)eu  Bürgern,  meldje  bie  Saufen  als  greuubc  unb  Detter  anfaf)en 
unb  ba$  Brüdtl)or  mit  Herten  gefpreugt  hatten,  tu  bte  ®tabt  cingelaffeu 
unb  mit  Qubel  empfangen.  Da  bte  Stabt  ofjnc  allen  Siberftaub  eilige* 
uonttnen  mar,  oertyrad)  ber  fäd)fifd)e  Dberft  ftaflomifc  allen  Bürgern,  aud) 
ben  Äatfjolifcu  &dn\{\,  fo  bafj  feinem  Bcmohuer  irgeub  meldjc  ®cmalt  au* 
getrau  tonrbe;  nur  bie  Oon  einigen  fatf)olifd)en  Saub^5eiftlid)cn  uub  ftubeu 
aus  benachbarten  ©egenbeu  Boomend  nad)  (Eger  in  fidjere  Bermal)rnug 
gebrachten  dachen  mürben  beu  ©olbateu  pr  Beute  gegeben.  Allein  £ag$ 
barauf  am  14.  December,  am  britten  Slbüeutfountage,  brangen  gemeine 
©olbaten  in  bie  s]>farrfird)e,  mo  eben  ^mei  ^efuiteu  bie  fy.  sJ9?effe  lafeu, 
unb  ftorteu  auf  bie  uu^iemlidjfte  3Beife  beu  GMteSbienft.  Darauf  erftürmteu 
bie  «Solbaten  in  Berbinbung  mit  bem  lutherifcheu  $öbel  baS  SdjnlhauS, 
mo  bie  Qefuiten  wohnten,  plüuberteu  baSfelbc  fo  toie  bie  Sireusherru* 
(Sommenba  aus  unb  mollten  aud)  in  ba3  ^onnenflofter  ©t.  Clara  ein- 
bringen, mürben  jebod)  von  einem  Officier  barau  Oerhinbert.  Bor  allgc* 
meiner  ^ßlüuberung  tonrbe  bie  Stabt  unb  iuSbcfonbcrc  bie  fatf)olifd)e 
Bürgerfdjaft  gefdjüfct  bnrd)  beu  (Emigranten  2£olf  Slbam  ^ad)helbel,  cl)c= 
maligen  Bürgerinciftcr,  weldjer  mit  ben  2ad)fen  jurilcf gelehrt  unb  oott 
il)iten  jnm  (Eommiffär  für  Stabt  unb  ftreis  ernannt  mar.  Wii  $ad)f)elbel 
famen  aud)  bie  meifteu  (Egerer  Emigranten  unter  bc3  gembeS  Sdntfc 
mieber  in  bie  ©tabt  jurücf  unb  mürben  tu  il)re  (Hilter  mieber  eingefe(jt. 
Wlit  ihnen  fehrteu  bie  eüangclifd)en  ^räbicauteu  Braubtner,  Biufd)  unb 
glcifcfjmamt  $urücf,  meld)e  am  23.  December  in  bie  Stabt^farrfirdjc 
mieber  eingeführt,  biefelbe  £ag$  barauf  gan*  in  Befifc  nahmen;  bagegeu 
mürbe  ben  Qefuiten  ba£  Betreten  ber  SßfarrfirdK  ftreng  verboten. 

9(13  nad)  beu  ffiethnacr)t$fciertagen  bie  jeinblid)c  Befafcuug  ber  ^tabt 
burd)  gujjuolf  unb  heiteret  oerftärft  mar,  mürbe  ber  ^tabtrath  gelungen 


Digitized  by  Googl 


—    393  — 


bcm  flurfürften  von  Sadjfeu  bcu  @ib  abjulcgcu,  unb  bic  Stabt  mußte 
nebft  einer  33raubfd)a$uug  von  4000  fl.  wöchentlich  nod)  3000  fl.  für  bcu 
Unterhalt  ber  ©arutfon  3af)lcn. 

3lud)  beu  Qcfuttcu  P.  Suvcrior  @mrid),  P.  Daniel  Sauber,  P.  Paulus 
ßowcinbl,  2tt.  ^ctruS  2Herfcl,  Stt.  QoauueS  Verübt  unb  gratcr  GourabuS 
gel),  ferner  bcm  Stabtvfarrer  £rotyer  unb  bcu  Pfarrern  Von  SBtlbftcin  unb 
graueurcut,  weldje  ju  ihnen  geflüchtet  waren,  würben  Von  beu  Sachfeu 
1000  fl.  als  Söfegelb  auferlegt,  unb  ba  fic  biefe  klimme  md)t  besagen 
fonuteu,  würben  fic  in  itjrcm  $aufc  ad)t  £age  lang  gefangen  gehalten, 
von  beu  Stabträtheu  jebod)  mit  ScbeuSmittcln  uerfeejen;  felbft  lutberifche 
grauen  fd)itftcu  ir)nen  au«  Erbarmen  burdj  ihre  Söhne,  welche  Schüler 
bcrfclbeu  waren,  tum  .3cit  3U  Sveife  unb  £ranf.  Slm  4.  Qäncr 
brangeu  bic  föchfifchen  Befehlshaber  auf  Erlegung  beS  SöfcgelbeS  unb 
bebrol)teu  bic  ^jefuitcu  fogar  mit  ber  Tortur ;  baburch  erpreßten  fic 
von  bem  P.  Suüertor  nur  180  fl.  unb  verlangten  noch  400  uKeidjS^ 
thaler,  wibrigeufalls  fic  fid)  ber  ganzen  «£)auSciurid)tuug  511  bemächtigen 
brohteu.  Da  fic  Von  biejer  Summe  nichts  nad)Iaffcn,  fich  aud)  mit 
ber  beu  ^efuttett  &om  Stabtrattje  unb  anberu  (Sönnern  baju  gefd)cufteu 
200  fl.  nidjt  begnügen  wollten,  erlegte  cublidj  ber  Stabtratl)  für  bic 
(ycfuitcu  bic  jur  WblöfuugSfumme  nod)  fehlcnbcu  200  fl.  "?lm  10.  Qäncr 
1632  würben  bic  3efuitcn  mit  bcu  obgeuanntcu  brei  Pfarrern  au«  ber 
Stabt  entlaffcu  unb  Von  bewaffneten  bürgern  biö  in  bie  Dbcvpfals 
begleitet.  $on  ba  begaben  fid)  bic  ^efuitcu  über  Straubing  unb  $affau, 
nach  Sins,  wo  ^Joannes  Serubt  am  gieber  erfraufte,  im  bortigeu 
Qefuitcucollcgium  jurücfgclaffen  würbe  unb  bereits  am  30.  gäncr  ftarb. 
Die  übrigen  Qefuiteu  jogeu  Weiter  uad;  ftrcm«,  wo  fic  beu  (Srünber  beS 
Egerer  Kollegiums  ^cinrid)  trafen  Sd)lid  antrafen,  ber  ihnen  ocrfyrad) 
beu  Egerer  Stabtratl)  wegen  ber  31t  ihrer  tfuSlöfuug  bargeftredteu  Summe 
Don  200  fl.  31t  befriebigeu.  SJon  tfrcmS  würben  fic  nach  Fähren  berufen, 
wo  fic  tljeils  in  ^uaim,  tfoeils  tu  Brünn  burd)  brittljalb  Qafjre  verblieben 
unb  erft  bann  wieber  uad)  @ger  3urttcffcr)rteu. 

©ger  blieb  iujwifdjcu  Von  beu  Sadjfcu  befefjt  unb  fam  erft  am  1 1.  guui 
1622  wieber  in  faif.  Gewalt,  uadjbem  Salbftciu  bic  Sachfeu  aus  $rag 
unb  aus  gau^  Böhmen  vertrieben  unb  eine  9lbtl)cilung  feines  Speeres  unter 
£>eturid)  greiljerrn  von  .s^olfe  @ger  jwei  £agc  lang  belagert  hatte.  Der  fad)- 
ftfehen  Bejahung  unter  bcm  Oberftcu  Starfchcbl  würbe  freier  ^Ib^ug  geftattet. 

üJitt  beu  Sadjfcu  waren  aud)  bie  lutf)erifd)eu  ^rä'btcantcn  unb  bie 
Emigranten  fortgejogen.  Die  Von  faiferlid)cn  Gruppen  eingenommene  Stabt 
mußte  3ur  Strafe  bafür,  baß  fic  fid)  ohne  SBiberftanb  beu  Sachfcn  ergeben 


Digitized  by  Google 


-    394  — 


fjatte,  8000  9tcid)Stf)aIcr  erlegen  uub  erhielt  am  8.  3uli  1632  Vom  Walt* 
ftciu'fdjen  ©eere  ba£  Brenner'fdje  Regiment  sur  Bcfafcuug. 

Balb  barauf  follte  eine  weit  fjärtcre  Strafe,  uämlidj  bie  Konfination 
aller  ©ütcr,  uidjt  blos  bie  Egerer  ©tabtgemembe  treffen,  fonbern  aud) 
unterfdjieblidjc  ^ßerfouen  im  (Sgerer  Greife,  fon?ot)t  üom  bitter*  al3 
Bürgerftaube,  insbefonbere  and)  t>iclc  Sgcrcr  Emigranten,  weldje  oljttc  fatf. 
Bewilligung  mit  bem  fjctnbc  in§  £aub  3urüdgcfef)rt  waren  unb  fid)  tljrcr 
(Mter  wiberredjtlicf)  bcmäd)tigt  Ratten.  Da  fold)c  (Sonftecatioucn  uub 
Straffättigfeiteu  Dorn  $aifcr  in  allen  feine  (Srbföuigrcidjeu  uub  Sanben  bem 
$lbred)t  oon  SBalbftein,  $cr$oge  Oou  J-ricblaub,  burd)  ein  befonbercS  Diplom 
ddto.  15.  Slpril  1G32  gum  Unterhalte  uub  jur  Sc$ar)lung  feiner  ftriegs* 
Sfrmaba  gäujlid)  übcrlaffcn  uub  eingeräumt  waren,  würbe  üon  bem  $)er* 
3oge  laut  bc$  im  gelblager  bei  Dürnberg  beu  23,  Quli  1632  gegebenen 
BefcljlS  für  beu  ©gerer  uub  (Slbogucr  ÄretS  eine  befonbere  ßommiffioft 
(bie  fogeuaunte  Sriebtäubifdje  ®onft$cations*(£oinmifjion)  angeorbnet  unb 
bem  ^auptmanuc  im  (Slbogner  Greife  ®ottfrieb  §ertel  oon  Seuteröborf 
auf  Sitmifc  uub  Brcitcufteiu  uub  bem  !aif.  3totrjc  SBilfjelm  Sftaj  üon 
(Subern  anvertraut.  Diefc  (Sommiffarien  follteu  Oor  Willem  fleijjige  (Srfun* 
bigung  barüber  emjictjcn,  weldje  ^ßerfoneu  bei  bem  fctnblidjeu  Einfalle  in 
ba£  Äömgrctd)  Bötjmeu  im  $af)re  1631—1632,  inSbefonbcrc  aud)  bei  ber 
Eiuualjmc  ber  Stabt  uub  bc$  Ärcifeö  Gger  wiber  beu  $aifer  l)öd)lid) 
ftdj  vergriffen  baburd),  ba{$  fie  tt)cilö  beu  fjctnb  fclbft  in  baS  Sanb  gelocft, 
\id)  in  allcrfyanb  (Sommiffionen  unb  Verrichtungen  gebrauten  lajfcn,  allerlei 
Zuleitungen  bem  Jcinbe  gegeben,  äalvasguardiaa  begehret,  wiber  anbere 
(betreue  angelegt  uub  311  bereu  ftuimrung  geholfen,  fouft  allertjaub  (Sorrc* 
fponbeuj  uub  ©cmetnfdjaft  gepflogen  unb  l)ieburd)  entWeber  in  ba$  Safter 
ber  belcibigten  Sflajeftät  ipso  facto  ober  bod)  in  eine  erf emittiere  Strafe 
gefallen  unb  alfo  it)r  $ab  unb  ®ut  fammt  £cib  uub  Sebeu  gang  ober 
bod)  311m  £l)eil  Oerwirft  l)abeu.  Die  Sdmtbigen  uub  Bcflagtcu  follteu  bie 
ßommiffäre  oor  ftct>  ettiren,  fie  perfönltd)  befragen,  pro  et  contra  anhören, 
ober  aud)  bie  klagen  iljneu  31a  Beantwortung  fdjriftlid)  mitteilen,  bereu 
Antworten  eraminiren,  barauf  eine  flkplicam  auffegen  laffeu  unb  bem  Bc- 
f tagten  sur  Summari  Duplica  ofjuc  weitere  ^teubiruug  ber  ^roceffe 
wteberum  3ufd)irfen,  fclbc  tjernadj  tu  fernere  (Soufibcratiou  äicfjcn  uub 
barüber  itjr  $utad)tcu  bem  ^er^oge  3111-  StrtcgSarmaba  überfeuben;  in 
biefem  allen  aber  fid)  alfo  Verhalten,  baß  SKemanb  mit  3*ug  unb  Billigfeit 
fid)  31t  befd)Wercu  Urfad)c  hätte,  bafi  if)m  31t  fm*3  gefdjefjc. 

Darauf  gaben  bie  (Sommiffarieu  uadj  burd)gefül)rtcr  Uuterfud)nug 
it)r  ®utad)ten  über  bie  2d)ulbtgen  unterm  18.  Sflärj  1633  ab  unb  legten 


Digitized  by  Google 


-   395  - 


c$  bem  .fKr^ogc  oon  grieblaub  3111*  Genehmigung  üor.  $)icfe$  Gutadjten 
betraf  tnSbefoubcre  bie  @gcrifd)en  Emigranten,  bereu  ^tutcrbltebcneö  SBer* 
mögen,  über  tuelcfjc^  ber  SBürgcrmctfter  unb  fRatt)  bei*  <Stabt  (£ger  über 
Auftrag  bc3  (SommiffärS  $ertcl  unterm  18.  ÜWarj  1633  ein  2?cr$eicf)nifj 
vorgelegt  Ratten,  eingebogen  nntrbc  unb  beut  fürftlid)  jrieblänbifdjeu  g-tecus 
§u  Gute  fontmen  folttc.  3u  beu  ücrurt^ctltcn  Emigranten  gehörten: 

a)  Jttt$  ber  ggerif^en  2*Uferfdwft  : 

1.  SolfEruft  (Slbo  gucr  (Elpafnar)  oou  Un  terf  d)  öufelb, 
roetdjer  tu  beS  geiubeS  (ber  Schweben)  SMenft  geftorbcu  mar,  würbe  in 
totum  conbemuirt,  weshalb  fein  ^ßatrimonialantheil  auf  bem  Gute  Königs- 
berg oon  6000  fl.  Der  fallen  mar. 

2.  $>auS  flbant  (Slboguer  Oou  Untcrf d) önf e Ib,  beS  $or= 
genannten  ©ruber,  {unterlieg  fein  Vermögen. 

3.  G  c  r h  a  r  b  -S  d) m  0 1 1  3  u  $  c  l  i  (<ßalifc),  im  f djmcbif d)cn  Dienft 
geftorben,  conbemuirt  in  totum,  hinterließ  baS  Gütcl  ^ßetifc,  tarjrt  ^cr 
6000  fl.,  worauf  3000  fl.  Schulbcu  hafteten. 

4.  a  u  s  S4S  0 1  f  r»  0  n  £  e  n  g  c  u  f  c  l  b,  befaub  ftd)  noch  in  beS  gciubeS 
KricgSbienften,  hatte  aber  fein  Vermögen. 

b)  jlttd  ber  §iabt  gger: 

1 .  b  a  in  3  u  u  f  e  r  (3  u  u  d  e  r),  gewef  euer  Sürgermciftcr,  beffen 
hinterlaffeneS  Vermögen,  nämltch  Weierhof  31t  £>ber»Kuureuth  unb  jclbigcS 
Dorf  Der  10.000  fl.,  Weierhof  in  Dbcr^ilmerSreuth  »er  4000  fl.,  3J?ahl; 
ntühle  31t  üDcühlbadj  per  1500  fl.,  13  £eid)c  auf  ber  Kammer  5toifd)en 
^3trf  unb  9)iarf  häufen  -per  800  fl.,  fammt  (Sapitalicu  im  Gaujen  23.946  fl. 
30  fr.  betrug,  tvooou  nach  9tbfd)lag  Oou  3125  fl.  Sdjulbcu  20.821  fl.  30  fr. 
§u  Rauben  beS  ^erjogs  oou  griebtanb  verblieben. 

2.  93?  0 1  f  Sl  b  a  m  s$  a  d)  h  e  l  b  e  l  (sö  a  d)  h  c  l  b  c  l),  gewefener  23ürger* 
meifter,  jur  ßeit  ber  Deformation  ans  @gcr  nach  Sfönuftebel  in  baS  9)carf* 
grafthum  emigrirt,  mürbe  wegen  feiner  SHücffehr  beim  fächfifd)eu  (Einfalle, 
tuSbefoubere  aber  weit  er  fidj  Oom  geinbc  als  Kriegs  GommiffarinS  halte 
rjebraud)eu  taffeu,  in  totum  conbemuirt,  obgleich  er  als  furfächfifdjer  (Soim 
iniffär  unwahre  1631  bicStabtEger  oor  allgemeiner  pünbernng  gefd)üfct 
f)atte  (laut  23crid)t  beS  StabtratfjeS  au  bie  böl)m.  Kammer  ddto.  29.  Sefc; 
tember  1638).  Sein  Gütcl,  ber  aus  2  Bauernhöfen  in  £>arlas  crridjtete 
Weierhof,  auf  8614  fl.  28  fr.  tarjrt,  mürbe  eingebogen  unb  follte  nad) 
ä&albftetnS  £obc  über  Antrag  ber  böhm.  Kammer  fom  lö.  Cctober  1638 
bem  SBttrgermciftcr  ber  Stabt  ©ger  Siemens  $olborfer  auf  s#bfd)lag  beS 


Digitized  by  Google 


ir)m  bewilligten  faifcrl.  ®nabcngefchcufcs  tu  bcr  Jarjumme  von  3000  fl. 
übcrtaffcu  »erben.  (C.  215.  B.  31.) 

.3.  Üttatl)e3  Diettcl,  gewefener  ©ürgermeiftcr,  ^intcrlic^  2  .^äufer 
in  ber  ©tabt  nebft  gelbem,  Siefen  uub  Sapitalieu  im  ©cfammtwertbe 
Don  6736  fl. 

4.  .£)anS  (Sfjriftof  Banner  (Scanner),  93ürgcr  $u  @ger, 
Vcrwirftc  wegen  feiner  Jhciluahmc  im  Hufftanbc  (1618)  fein  gau3eS  3$cr- 
mögen,  behielt  basfclbc  jeboer)  gegen  Erlegung  Von  2000  fl.  ^ßerbougelb, 
W0311  er  fid)  bei  ber  JranSactionS*(£ommtffton  beu  9.  Quli  1628  Verpflichtet 
hatte.  Qm  Qafjre  1629  bcr  Deformation  wegen  emigrirt,  begab  er  fid) 
unter  ben  ^d)U&  beS  Gfmrfürftcn  Von  ©adrfen,  fct)rtc  jebeet)  bei  beffeu 
feinblidjein  einfalle  in  93öf)mcu  im  Qarjrc  1631  mit  anbercu  Emigranten 
3urücf;  belegen  würbe  er  in  totum  conbemuirt,  uub  alte  feine  in  ber 
Stabt  uub  im  Greife  Egcr  liegenbeu  (Mtcr  würben  ju  Rauben  bes  $)er3ogS 
Von  grieblanb  eingesogen  uub  Von  bcmfclbcn  bem  faif.  gelbmarfchall^Sieu* 
teuauteu  2Mdn'or  von  ^ajjfelb  in  9lbfd)lag  feiner  auf  24.246  fl.  fid)  bc- 
laufenben  SriegSVrätcufioneu  ben  30.  November  1633  eingeräumt,  uub  jwar: 
jwei  .^äufer  in  ber  Stabt  bei  ber  $farrfird)e  uebenciuanber  gelegen; 
baS  (Mttein  im  Dorfe  9teid)crSborf  mit  einem  ,§albf)of  uub  ben  baju 
gehörigen  gclbcru,  SBiefen  uub  Jetchen ;  eine  3)fiit)Ie  mit  4  (Säugen  au  bcr 
Egcr  gelegen  fammt  bagu  gehörigen  .$öfcu  im  Dorfe  9t  uc  uub  bcsfelbeu 
Dorfes  geheilten,  SUfcS  tarirt  um  16.000  fl. 

Um  bic  Deftitution  biefer  Hilter  uub  feines  übrigen  Vermögens*, 
Welche^  fid)  nad)  Äbjng  ber  ©djulben  im  (Jansen  auf  33.5^9  fl.  erftredte, 
bewarb  fich  Janner,  welcher  burefj  beffeu  Eiu3ief)uug  mit  feinen  seh« 
Äinbcrn  in  äujjcrfteS  Elenb  geratheu  war,  im  Qafjrc  1636  vergeblich ;  aud) 
im  Qafjrc  1643  blieb  fein  bicSfälfigeS  $nfud)eu  erfolglos,  obwohl  fein  Ver- 
gehen bei  ber  Jriebläubifdjcn  EonfiScattonS=(Sommiffion  nid)t  geuugfam  cr= 
wiefen  uub  bargethau  werben  war,  uub  berlei  ftricbläubifdjc  EonfiScationeu 
ber  faif.  Verorbuung  gemäß  reVibirt  Werben  follteu  (C.  215.,  E.  2  &  T.  4.). 
Die  obeuangeführten  gwei  Käufer  in  ber  <Stabt  würben  von  bem  faifcrl. 
ftclbmarjchall  9DMtd)or  ©rafen  Von  $>afcfelb  ben  ^efuiteu  sunt  Aufbau 
ihres  (Kollegiums  gefdjenft  uub  bem  föector  am  19.  StVril  1651  bttrd) 
ben  ©tabteommanbauteu  Veit  Jljeoborid)  greiherru  von  Steiuhcimb  über* 
geben,  jebod)  uid)t  ohne  ©tbcrftanb  bes  8tabtratl)eS,  welcher  fid)  auf  bic 
Privilegien  ber  Stabt  berief,  nad)  welchen  nur  angefeffeue  Üöürgcr  Käufer 
in  bcr  Stabt  ober  ©üter  bcft&en  burfteu.  2luS  bcmfclbcu  ©runbc  war  bcr 
Stabtratl)  auch  9c3cn  ^ic  Einführung  ber  Qcfuttcn  tu  baS  ©ütlcin  9tcid)crS= 
borf,  welche«  il)ueu  Ehriftof  $>a|$felb  31t  Eubc  bes  Jahres  1656  ebenfalls 


Digitized  by  Googl 


—   397  — 


gefdjenft  fjatte.  Da  aber  jugleich  £anner$  Krben  fidj  um  bie  SRücfftellung 
ber  ihrem  35ater  unrechtmäßig  eingesogenen  ®Uter  bewarben,  fo  fließen 
bie  Qefuiten  unter  Suftiinmung  ©afcfelbS  mit  ihnen  einen  Vergleich,  nach 
Welkem  baS  ©ütlein  9feicherSborf  gegen  $tu$sahlung  toon  2000  fl.  rt)ein. 
an  bie  Qefuiten  £anner'£  Srben  überlaffen,  ben  Qefuiten  bagegen  bie  ob* 
genannten  Käufer  gelaffen  würben. 

5.  ©eorg  Subtoig,  in  geittbc^bienften  gu  flauen  geftorben,  hinter- 
ließ ein  Vermögen  (nach  $lbfchlag  ber  ©Bulben)  in  ber  ®efammtfumme 
uon  4042  fl.  unb  awar:  ein  ©oljnhaus  um  800  fl.,  einen  (harten  unb 
<3tabel  auf  bem  (Kraben  unb  (SuglerSgaffe  um  300  fl.,  8  borgen  Selb 
um  400  fl.,  2  Siefen  um  300  fl.,  ein  Viertel  £)ol$  gu  $)iemeureuth  um 
200  fl.  unb  ein  Drittel  au  Diemcnreutf)  unb  £icbeneef  um  600  fl.,  nebft 
(Kapitalien  über  1442  fl.,  üou  beneu  jebocf>  nur  410  fl.  311  Ijoffcn  waren, 
«uf  biefer  ^erlaffenfchaft,  welche  im  $af)re  1636  nur  1310  fl.  wcrtf>  war, 
weil  SlllcS  Derwüftet  unb  ber  SSalb  üou  <Solbateu  aufgehauen  war,  hatte 
beffen  Hinterbliebene  Sitwe  eine  Jorberung  uon  4765  fl. 

6.  Ullrich  ^entp,  l)interliefj  ein  SBohuhauS  in  ber  ©tabt  um 
1000  fl.,  ©tabtjclber  um  600  fl.,  gelber  um  450  fl.,  eine  9ttnl>lc  51t 
attülu'grüu  um  800  fl.  unb  an  (Sapitalien  3240  fl.,  Sentit  in  einer 
<Summe  ein  SSernwgen  von  6090  fl.,  welches  jeboch  nach  ber  ?tbfc^ä^untj 
im  Safjre  1636  nur  5420  fl.  betrug,  woüon  nach  ^bfc^lag  ber  ©dmlbeu 
4480.  fl.  verblieben. 

7.  92  i  c  l  a  S  2)  c  f  d>  a  u  e  r ,  beffen  hmtcl*Mekue3  Vermögen ,  ein 
SohnhauS  in  ber  ©tabt  unb  Selber  nebft  Sapitalien,  nach  ber 
<Sdmlben  4340  fl.  betrug. 

8.  Daüib  bitter,  hinterließ  au  ausgeliehenen  ©elbern  1750  fl., 
hatte  jebod)  5  $inber  unb  ein  wahnfiuuigeS  SBeib,  baS  an  tetten  gefchmiebet 
werben  mußte. 

9.  Rubres  £rapp,  beffen  Vermögen,  beftehenb  aus  einem Soh«* 
hauS  in  ber  ^Stabt,  gelbern  unb  (Sapitalien,  auf  3198  fl.  tarkt  war. 

10.  $anS  <Sigmuub  '©djönftetter,  hinterließ  ein  2Bof)nhauS, 
©rbsinS  unb  ausgeliehene  Oelber  im  (SchäfcungSwerthe  toon  3818  fl.  unb 
nad)  ber  Schwung  im  ftahrc  1636  nur  3518  fl. 

11.  Matthias  ©ornif,  9ftcb.  Doctor,  h^rließ  an  Kapitalien 
3600  ff. 

12.  Tregor  Subw ig,  beffen  ©aus  unb  gelber  um  2440  fl.  abge* 
fchäfct  waren. 

13.  ©gib  söranbtuer,  ^räbicant,  hinterließ  ein  5Öohnl)anS  um 
800  fl. 


Digitized  by  Google 


—   398  — 

14.  abam  99 ruf 6),  ^räbicant,  getoefener  £)iaton  in  (£ger  mtb 
angleid)  Pfarrer  51t  £rebenborf,  beffen  £>äu$djcn  um  100  p.  tarjrt  mar. 

15.  9JZ.  abam  *ßrufcr;enf,  <ßräbicaut  (<Snbbiafon),  hinterließ  ein 
SBohufjauS  um  800  p. 

16.  <£rl)art  ®cf,  £ifd)ler,  beffen  §auS  per  200  fl.  über  beu  SBcrtf) 
oerfchulbet  mar. 

17.  Sfjriftof  £er  berger  mit  feiner  £od?ter,  beren  Vermögen 
1800  f(.  betrug. 

18.  Stic  sauber  Sßadjclbel,  Unterlieg  ein  SBoljuljauS  per  2500  fl. 

19.  Qacob  £crolb,  fliothgerber,  hinterließ  ein  §au$  unb  gelber 
per  600  p.,  vorauf  aber  1427  p.  hafteten. 

20.  §anS  Soziier,  3ttefcgcr,  beffen  Unterbliebenes  Vermögen 
800  p.  betrug. 

21.  SftatheS  ©erncrS  SSitttc,  Unterlieg  ein  #au«  per  300  p. 

22.  am  Semp,  beffen  SBermögen  nad)  abfdjlag  ber  ©dpilbcu 
2096  p.  40  fr.  betrug. 

23.  ©eorg  Set;  er  er,  &artenuta$er,  hinterließ  ein  $äu£d)en  p»cr 
150  p. 

24.  ^ß^ilipp  Cappel,  t)atte  ein  Kapital  bei  ber  @tabt  Königsberg 
per  1300  p. 

25.  3  o  h  a  n  n  93  i  e  1 1)  c  r,  geroefener  ©tabtfdjreiber,  beffen  Vermögen, 
ein  SBotynljauS  mit  einem  uerroüftetcu  ©arten,  auf  500  9leidjSthaler  ge* 
fd)äfct  war. 

26.  ©  e  o  r  g  a  b  a  m  S  u  b  ro  i  g,  <StubiofuS,  foll  in  fdjroebifdjem  Qtenft 
geroefen  ober  in  Qtalien  beut  ©tubiren  nachgezogen  fein ,  mesfjalb  er 
noch  nicht  abgeurteilt  mar;  fein  {unterbliebenes  Vermögen  belief  fiel)  auf 
1275  fl. 

£)a3  fämmtlidje  Vermögen  aller  bei  ber  grteblöubif^en  (SonpScationS* 
(Sommiffion  ju  (Sger  SBerurtljeilten,  welches,  wie  bereits  bemerft  roorbeu, 
bem  $erjog  Oou  grieblanb  zufallen  follte,  betrug  im  ©anjen  gegen 
108.580  p.  böljm. ;  allein  biefer  Seilte  <8djulbiicr  toaren  laut  SSeridjt  ber 
(Sommiffton  bei  bem  uerberblidjeu  ßriegSmefen  entweber  geftorben  ober  um 
alles  gcfommeu,  rooburch  m'ele  Oou  beu  angeführten  Sapitalien  ungenufj 
würben. 

$)a  jebod)  noch  oor  SBoC^iehung  beS  Urteils  gegen  bie  Grgcrer  (Emi- 
granten ber  §er$og  oon  grieblanb  am  25.  gebruar  1634  ju  (Sgcr  ermorbet 
unb  alle  feine  ©üter  unb  ©crechtigfeiten  gu  Rauben  beS  ftaiferS  einge^ 
jogen  nmrben,  fo  mürbe  infolge  faij.  23cfef)lS  oou  ber  fön.  bb^m.  Cammer 
beu  18.  guli  1635  eine  befonbere  (Sommtffipn  (3nquirttiou3*(£onmtijrton) 


Digitized  by  Google 


—    399  — 

für  bcu  (Sgercr  unb  (Slbogncr  $rci$  angeorbnet,  bereu  flftitgtieber,  £>ionrjg 
£oc  toon  $obr$,  Johann  g-riebrich  greifjerr  Oon  Schrmic  unb  Stettau, 
Hauptmann  beö  Ötbogncr  ÄreifcS,  Abraham  Oou  <3tein3borj  unb  Sohaun 
93artr)ot.  ftonrab  oou  gluetfjetm,  äffe  bei  ber  griebläubifcheu  (SonftecatiouS 
Gommiffton  aufgefegten  ßonftecabilicn  burd)füf)rcn  füllten.  Ottern  auf  eine 
toou  ber  <5tabt  @gcr  eingebrachte  ©upplication,  worin  Söürgerineifter  unb 
föath  ben  fummerfcoflen  .guftanb,  in  inelc^en  bie  ©tabt  unb  ©emeinbe  bic 
vergangenen  Qafyre  über  burch  feinblidje  Vergewaltigung  geraten,  unb  wie 
leidjtlid)  eine  ober  bic  anbere  ^rioatyerfou  ber  (Gewalt  unterliegen  unb 
bic$,  wa§  foufreu  ihre  fdmlbigc  breite  erforbert  fyättc,  ifuterlaffcn  muffen, 
bemütljigft  511  erfennen  gegeben  f^atte ,  rcfoloirtc  fidj  ber  Äatfcr  unterm 
15.  ÜDeccmber  1035  bafjin,  baß  ber  <Stabt  in  ?tnfel)ttng  ber  gehorfameu, 
treuen  unb  erfyricßlidjeu  Dicnfte,  weldje  biefc  «Stabt  §§xex  ü)?ajcftät  31t 
anbereu  Reiten  erliefen,  aUcö  dasjenige,  womit  fid)  etwa  gegen  3hrc 
SDtojcftät  unb  bereu  £wf)cit  einer  ober  ber  anbere  aus  ihrer  Söürgerfdjaft 
ober  ®cmeinbc  Oergriffen  ()ättc,  gänzlich  Oerzen  unb  tobt  unb  ewig  tier* 
geffen  fein,  aud)  ^icinanben  aus  ihnen  51t  einzigem  Wacfytfjcilc  Weber  an 
(Styrcn  noc^  Würben,  weber  £)ab  unb  (Gütern  (außer  was  Qhrc  3)?öjcftat 
etwa  Ruberen  baoon  Oergeben  unb  bereits  wirtlich  einräumen  laffen)  nadj; 
tl)cilig  fein  follte. 

üDem^ufoIge  Würbe  auch  bie  gegen  bic  ©gerer  erhobene  QnquifitiouS  (£om 
ntiffton,  fo  toiel  felbigc  bie<Stabt  unb  ©emeinbe  antraf,  gan^lid)  aufgehoben; 
wa£  aber  ben  Egerer  SreiS  unb  beffen  ^nfaffen  anreidjtc,  folltcu  0011  bcu 
faif.  «Statthaltern  bic  Sitten  ber  grieblänbifchen  (Sonfi8cation$>(£omnuffion 
reoibirt,  bie  etwa  barauS  erfprießenben  Qubicia  craminirt  unb  mit  Gutachten 
Qlfvcx  2)iajeftät  jur  9iefoIution  eingcfd)idt  werben.  2)iit  faif. -föcfolution 
Oom  16.  Qnli  1630  würbe  jeboch  bic  gortfefcung  ber  (SonfiScationS^uqui* 
fition  auf  bem  £aubc  im  Egerer  Greife  wieber  genehmigt.  5Jbcr  berjenigen 
SonfiScatiou  tjalber,  bie  nod)  1(131  ober  tynwä)  ex  privatis  delictis 
fällig  gewefeu  unb  atfo  bem  gvteblänbcr  nicht  cebirt,  nod)  fonften  rcfert?trt 
worben,  follte  bie  böhm.  Cammer  felbft  eine  Qnquifttion  aufteilen,  bic  un* 
ftrittigen  gälfigfeiten  a^rcheubircu  unb  cinaiehen,  bie  ftrittigen  aber  burd) 
ihren  giscal  in  loco  justiciae  (ba  ber  öon  Qhrer  2Jfajeftät  ben  ßgerifchen 
neulich  erthciltc  Sßerbou  auf  biefelbcu  uidjt  3U  ejtenbiren  fei)  ausführen 
unb  erörtern  laffen.  SWit  berfelbcu  faif.  ffiefoluttou  würben  auch  bie 
jugSgelber  ober  ba£  güuftel  ber  ©migrantengüter  ber  «Stabt  jur  (ixkidy 
tcruug  ber  ©emeinbefchulbcn  gclaffeu,  wie  wir  bereite  oben  angeführt  haben. 

23on  ben  nad)  bcu  oerurtheiltcn  (Sgerer  Emigranten  bem  faif.  giScuS 
angefallenen  Verlaffeufdjaften  Würbe  baS  nach  DCU  emigrirteu  bürgern 


Digitized  by  Google 


®eorg  Subwig,  Ulrtc^  2mp,  $anä  «Sigmuub  ^djönftetten,  &aoib  bitter 
unb  9lbam  Brufdj  Hinterbliebene  Vermögen,  welches  nad)  ber  5d)ä£ung 
im  ^afjre  1633  auf  15.200  fl.,  bagegeu  laut  Berichte  be3  uou  ber  böbm. 
flammer  nach  Eger  abgeorbueten  Qofjann  Dpifc  Von  (Sroftein  ddto.  13.  Wo- 
fcember  1636  nur  auf  9238  fl.  fic^  belief,  mit  !aif.  föefolution  vom 
13.  Qäner  1637  bem  trafen  3öilr)elm  Slawata,  Regent  bc3  £>aufc3 
9feuf)au3  unb  ^ßfanbfjaber  ber  |)crrjchaft  3JMmf,  in  Slbfdjlag  feiner  <ßra* 
tenfionen  eingeräumt.  $>a  jebod)  bei  mehreren  biefer  Berlaffcnfchaften  Diele 
arme  SÖitwen  unb  Söatfen  intcreffirt  waren,  crtlärtc  ©laWata,  nur  bic  Ber* 
laffenfehaft  nad)  Ulrich  £emy  im  betrage  Oon  3000  fl.  als  feinen  Oerbienten 
|wfbefolbung$rcft  anaunehmen,  bic  ihm  aud)  üom  Egerer  Sftagiftratc  aus- 
gefolgt würbe.  (£tatrf>.  Slrd).  C.  215,  E.  2.) 

£er  oberwähute  *ßerbou  würbe  ber  <Stabt  Egcr  oom  f  aifer  tjaupu 
fächlich  belegen  erteilt,  weil  nad)  bem  Slbsuge  ber  ©adjfen  ber  fatholifche 
®tabtratfj,  namentlich  ber  Bürgermcifter  Sölbner  unb  Solfgaug  Bettcrlc 
als  eifrige  flatholifen,  ftcfy  mögltchft  bemüht  Ratten,  bic  gurüdgcbliebcncu 
Bürger  unb  tlntert^aneu  3ur  fatljolifdjen  Religion  gurüdjuf  üf)rcn.  ©elbft  einige 
von  ben  ber  Religion  Wegen  oorbem  emigrirteu  unb  wieber  surüdgefehrten 
^erfonen  fcerf prägen  laut  Söcric^tö  bc$  faiferl.  9ftd)tcrS  ju  Egcr  ddto 
15.  SQfärj  1635  ber  fatfyoüfdjen  Religion  fich  aecomobiren  511  wollen; 
namentlich  waren  es  bie  Bürger  $aulu§  90?acaftu3,  Üfleb.  Doctor,  Qofyatm 
Biether,  gewefener  <Stabtfdjreibcr,  ißaul  Sflatjer,  3)?alcr,  bie  grau  nad) 
bem  Sfyothefer  S^riftof  Brufch,  bic  Sitwen  nach  ben  Bürgern  Rubres 
£ubwig  unb  Stbam  $lanef,  (Siemens  ®rafolt,  Bürger,  fticlaS  $>erttel, 
Bräuerfnccht,  $an$  2:^omaä  «Scheper,  Bürger,  unb  Rubres  2ftat)crl, 
ftürfchner,  von  beuen  jebod)  nur  bie  3Wci  tfefctgenanutcn  fid)  fogleid;  infor^ 
miren  ließen,  toäfyrenb  bie  übrigen  entweber  um  Verlängerung  beS 
Dermins  auf  6  SBodjen  erfuc^ten  obev  it)rcn  ^bgug  wieoer  nehmen 
wollten,  dagegen  waren  gauj  erfolglos  bic  BefehrungSüerfuche  bei  ben 
Emigranten  2Öolf  ftofef  ©c^bnftettcr,  (Sfjriftof  Jammer,  Sanrctij  ftriffel 
unb  Urfula  Bad)hclbcl,  welche  mit  faif.  Bewilligung  uom  4.  Cctobcr  1635 
uac^  Eger  surüdfehrteu  unb  bajelbft  4  Sßodjcu  lang  ftrf)  aufhielten,  um 
iljrc  hiuterlaffcneu  ®ütlctn  311  üerfaufeu. 

3m  ^afjrc  1635  war  cS  ben  anhaltenbeu  Bemühungen  beS  Stabt* 
ratfjeS  unb  ber  wieber  aufgenommenen  £f)ätigfeit  ber  jurüdgefehrten 
Qefuiten  gelungen,  bic  Sttehrjahl  ber  Bürger  unb  Sanbbcwoljner  bem 
fatholifcheu  Glauben  juauwenben.  Bei  nicht  wenigen  Anwohnern  war  jebodj 
ber  Erfolg  nur  feheinbar ;  benn  im  Geheimen  hingen  fic  ber  lutherifchen  Sehrc 
an  unb  benüfctcn  jebe  Gelegenheit  jenfettö  ber  Brenge,  inöbefonbere  ju 


Digitized  by  ' 


—    401  — 


Röhenberg  uub  2d)öuberg,  bcu  coaugelifchcu  ®ottc«bicnft  511  befugen,  je 
baß  fid)  ber  Stabtratl)  im  Jahre  1037  bemüßigt  fanb,  bie«  Äffen  ernftlid) 
511  »erbieten  mit  ber  Verwarnung,  baß  bic  bemittelten  Uebertrcter  be$ 
©erbot«  mit  25  6t«  50  9teid)«tf}alcrn,  bic  Oermögeu«lofen  aber  am  Seibc 
geftraft  »erben.  Neffen  ungeachtet  Oernachläff  igten  einzelne  Bürger  uub 
Untertanen,  in«befonbcrc  bie  Bürgerfchaft  be«  ber  6tabt  ©gcr  eiuüerlcibtcu 
aWarfte«  föebmifc,  nod)  im  3al)re  1640  ben  fatholtfdjcn  ®otte«bienft  uub 
liefen  jahlreich  nach  Brobt  uub  anberen  afatr)olifcr)en  Crteu  ju  Sßräbicantcn, 
fo  baß  ber  Stabtratt)  bie  Unoerbeffcrlicheu  wieber  mit  einer  Strafe  oon 
30  9<tekh«tf)alern  bcbrofjeu  mußte. 

Allein  trofc  aller  ftrengen  Verbote  uub  Strafen  oerharrten  auch  in 
ben  nachfolgenben  Sauren  mehrere  Jnwohner  ber  €>tabt  unb  be«  Sanbe« 
(£ger  bei  ber  lut^erifa^cn  Schre.  ^2ocr)  im  Qa^re  1646  mußte  ber  @tabt-- 
ratf)  bic  gemeine  Bürgcrfdjaft  aufforbern,  bic  Sonn*  unb  Jefttage  gebül)rlid) 
ju  feiern  unb  nidjt  burd)  allerlei  Arbeit  ju  entheiligen. 

Söährcnb  biefer  Sät  cntwidclten  bic  (Sgcrer  ^fefiiiten  bei  bem  23c = 
fehruug«werfe  nidjt  bloß  im  (Egerer  (Gebiete  fonbern  auch  außerhalb  bcö 
felben  eine  außerorbentliche  Ihatigfeit.  Jm  $al)xt  1643  übernahmen  fie 
uebft  ber  Äbminiftration  ber  Stabtpfarrc  unb  einiger  Sanbofarren,  weldjc 
fie  bereit«  feit  4  fahren  führten,  mit  Bewilligung  be«  «tfd^of«  auföegenS: 
bürg  auch  *>ie  Äbminiftration  ber  Pfarre  ju  Älbenreut  unb  übergaben 
fic  bem  P.  Joanne«  föohrwolf.  ftiefe  Pfarre  würbe  bcu  Jcfuiten  im  Jahre 
1646  bcu  3.  Jebruar  oon  bem  SBefi^er  bc«  ®ute«  Sllbenrcut  3öt(r>clm 
fieopolb  trafen  oon  sJicinfteiu  unb  Hattenbach  überlaffen.  Jm  Jahre  1644 
würben  au«  bem  Jefuiteufifce  511  (£ger  oon  ben  bort  fid)  befiublichen 
8  ÜRitglicberu  auch  9JJiffionärc  nad)  $alfcnau  abgcfd)tdt,  welche  gegen 
500  Ätatholifeu  belehrten.  3m  Jahre  1645  befanben  ftdt)  in  bem  Jefuiten* 
fifce  31t  @ger  bereit«  16  ^atre*,  weldje  ben  ®ottc«bicnft  fowot)l  in  ber 
©tabtyfarrfirche  al«  auch  in  ben  Saubfirchen ,  namentlich  ut  $M«lau, 
TOcnreut,  Sohma,  £rcbenborf  uub  £rcuuifc  beforgten.  Ucbcrbie«  würbe 
bic  Pfarre  $u  Siin«berg  ton  3Mfgang  (Slboguer  oon  Uuterfchönfelb  bem 
Jefuiten  P.  ®eorg  £clmreich  unb  bie  Pfarre  $u  &önig«wart  oon  £otf)ar 
3-reir).  oon  Stetternich  3uerf*  6cnt  3efu*teu  ßonrab  $)oru«bergcr,  bann 
bcu  Jefuitcu  P.  Heinrich  Äom  uub  P.  Sauren^  Sftolitor  anoertraut,  bureb 
beren  Bemühungen  Oielc  Untcrthaneu  auf  beibeu  (Gütern  3m*  fatholifdjen 
Religion  in  biefem  unb  folgeubeu  Jahre  befehlt  tourbeu.  3m  Jahre  1646 
würbe  bie  ÜWiffion  p  £'önig«wart  Oon  bcu  Egerer  Jefuiten  P.  P.  *ßaul 
®rün  unb  Saurena  ÜMitor  burd)  fräjtigc  Uuterftü(juug  be«  ©rafen  Metternich 
crfolgrcid)  p  (£nbc  geführt.  Mud)  in  galfcnau  unb  #eumd)«grün, 

9litU)fiTiiiigrn.       ;Jat»r<iann.  i  £fjt.  27 


Digitized  by  Google 


beut  (trafen  9ioftifc  gehörig,  waren  bie  Qefuiteu  oon  (Sger  als  SÖtifftonäre 
erfolgreich  tljätig.  (©d)mibl,  Inst.  Soc.  Jes.  VI/2,  pag.  29, 113,  226  unb  264.) 

«Hein  im  Safjre  1647  würbe  bic  ^dtigfeit  ber  Qefuitcn  tföfclicr) 
auf  längere  Seit  unterbrochen.  «I«  nämlidt)  am  27.  Quli  1647  @ger  nach 
Oterwöchcntlichcr  Belagerung  oon  ben  ©ehweben  eingenommen  würbe, 
traten  fogleich  bie  eOangclifctjen  Bürger  gegen  ben  faü>lifd)en  SKatf)  offen 
auf  unb  bemächtigten  fid),  unterfrü^t  Oon  mehreren  aurücfgefeljrteu  Emi- 
granten, unter  bem  ©djufce  be3  fd^tt>ebtfct)en  ©euerate  Sörangel  ber  Sßfarr* 
unb  ^auptfirdje  bei  ©t.  9Hcfo$,  in  welcher  glcid)  ber  lutfyerifdje  ©ottc^ 
bienft  oon  ben  fdjtoebifdjen  sßräbicanteu  ©djarf  unb  gleifdjmanu  oorge* 
nommen  würbe;  ben  fatfyolifdjcu  Bürgern  würben  barin  31t  if)rem  ©ottcS* 
bienfte  nur  einzelne  ©tuuben  unb  swar  bie  uubequemften  (bis  8  Ulw  grüh) 
gelaffen. 

SBäljrenb  ber  fct)wcbifd^en  Occupatiou  im  Qafyre  1649  waren  bic 
lutf>erifd)eu  Bürger  bei  bem  fdjtocbifdjcn  Dircctorium  31t  Mimberg  einge* 
fommen,  baß  ihnen  oermöge  be$  griebeuSfdjluffeS  nicht  allein  bie  Religion, 
wie  c«3  im  Safere  1624  gewefen,  weil  bie  Deformation  in  tSgcr  aUcrcrft 
im  Safjrc  1627  oorgegangen,  fonbern  auch  töc  ^ßfarrfirc^c  51t  ©t.  9Uclos 
unb  bic  8  giltalfirchen  auf  bem  Saube  fowie  auch  ba3  (Sinfommen  au£ 
bem  beurfdjen  $>aufc  für  bic  ^riefter  unb  ©chulbiener,  bann  bie  Oorlängft 
beftituirte  Bibliotljef  wieberum  reftituirt,  auch  bie  P.  P.  Societatis  Jesu, 
welche  erft  in  bem  Qahre  1627  bahin  gefommen  waren,  Wieberum  au£* 
gefchafft  werben  folltcn.  Darauf  befahl  ber  fdjwcbifdjc  ®encraliffimu3 
Sßfaljgraf  £arl  ©uftao  unterm  23.  ©eptember  1649  bem  bamaligen  fdjwe* 
bifchen  Gommanbantcn  in  ber  ©tobt  ©ger,  bem  Obriften  (Soor;,  bei  ber 
auf  ben  29.  ©eptember  feftgcfefcteu  Üläumung  ber  ©tabt  hinfidjtlich  ber 
coangelifchen  (Seiftlichen  unb  Bürger  bie  Verfügung  gu  treffen,  baß  fie 
bafelbft  in  bem  ©taube,  worin  fie  fid)  $ur  Qext  befäuben,  Oerbleibeu  unb  Oer* 
fichert  fein  wollten,  baß  man  fid)  beim  (Sonocnt  ihrer  92otfjburft  ferner 
annehmen  unb  bahin  fet)cn  werbe,  bamit  ihnen  hierin  möglichfter  Spaßen 
geholfen  werben  möchte.  Demgemäß  nun  befahl  ber  (Sommanbant  Soptj, 
alö  er  am  9.  Octobcr  1649  bie  ©tabt  räumte,  ben  jwei  eOaugclifchen 
^ßaftoren  allba  ju  Ocrblcibcn,  unb  crmahnte  ben  bamaligen  Bürgenneiftcr 
3ot)ann  $aul  Dreffel,  für  iljrc  ©id)erl)cit  su  forgen. 

Seit  aber  ba$  Berbleiben  ber  ^ßaftoren  unb  bie  Ausübung  ihrer 
Religion  in  ber  oberwähnteu  ^farrfirchc  ben  fatholifdjcu  Bürgern  (bereu 
Safjl  fich  bamate  auf  414  belief,  wäl)rcnb  ber  (Soaugelifchen  nur  104 
waren)  fel)r  fd)wcr  fiel,  jumal  fie  bie  befteu  ©tunben  bcS  £agcS  für  ben 
GMtcSbicuft  ben  @oaugeli]d)cu  cebircu  unb  ihren  ©ottcäbicuft  bei  furjen 


Digitized  by  Google 


—    403  — 

Jagen  üor  £ageSaubrnd)  Oerridjtcu,  foufteu  aud)  allerlei  Uugelegeuljciteu 
auSftef)eu  mußten;  fo  raubte  ftdj  bcr  Söürgcrmeifter  unb  fliatl)  an  bcn 
$atfer  felbft  mit  bcr  33itte,  baß  bie  eoaugelifdjen  ^ßaftoreu  aus  ber  <2>tabt 
abgefcfyafft  nnb  btc  ^Pfarrfirdjc,  wcldje  oon  iljren  fatt)ottfcr)cu  $orfaljreu 
erbaut  unb  gehalten,  bann  bcn  17.  9toOember  1504  beu  Utraquiftcu  ein- 
geräumt worben  war,  beut  fatljolifdjeu  ®ottcSbienft  wieberum  juriidgcfteUt 
werben  möd)tc. 

mkin  ber  tfaifer  trug  infolge  ber  beu  17.  ÜJ?ai  1649  bieSfaltS  ein- 
gebrachten furfäd)ftfd)en  Qnterceffion  SBebcnfen  in  biefer  ©adjc  etwas  51t 
Oerorbucu,  unb  rcfoloirte  fid)  bafjin,  baß  bei  ber  £aupt*£oufulta  über  bic 
£ractatc  aud)  biefcS,  was  @ger  betreffe,  mit  in  $ld)t  31t  nehmen  wäre. 
I^ann  !ameu  aud)  bie  31t  bcn  gaücbcuS^ccutionS^ractateu  oon  bcn 
eoangelifdjcn  Sturfürftcn  unb  ©täuben  oerorbueteu  9*ätl)e  unb  ©efaubte- 
unterm  24.  October  1(549  bei  ber  fatf.  9tcid)Sl)offan3lei  beSwegcn  ein  unb 
wiefen  barauf  fn'u,  wie  in  bem  instrumenta  pacis  ttcrglidjcn  fei,  baß  an 
beuen  Orten,  wo  im  $af)rc  1024  baS  publicum  exercitium  eoangelifdjer 
Religion  gewefen,  fortan  aüejeit  allba  Ocrblcibcn  unb  unter  feinerlei  Urfadjen 
barwiber  Memaub  bcfd)wert  werben  follte;  es  fei  aud)  außer  allem  Zweifel, 
baß  bic  9feid)Sftabt  unb  ber  $reis  ©ger,  welche  an  baS  Slönigreid)  93öl)iueu 
oor  bieten  langen  Qaljreu  (mit  Vorbehalt  ber  Sieberlöfung)  Oerpfäubct, 
niemals  aber  bemfelben  incorporiret,  fonberu  bei  bem  £itel  einer  dieidjs« 
ftabt  attegeit,  aud)  ©tabt  uub  £anb  bei  irjreu  <ßrioilegieu  unb  anberen 
alten  $>crfommen  gelaffen  worbeu,  aud)  baS  9k1igiou3*(S:rcrcitinm  bis  311m 
$al)rc  1627  rul)ig  gebraud)t,  barneben  aber  beu  fatfjolifdjcu  ®eiftlidjcn 
uub  bürgern  an  it)rev  ®otteSbienftübuug  in  bajumal  gehaltenen  Softer 
nid)ts  Verweigert  hatte.  Daher  getröfteteu  fid)  bie  ctoangelijdjeu  Äurfürften 
unb  ©täube,  cS  werbe  obgebad)te  ©tabt  uub  $rcis  (Sgcr  fowof)l  in  Eccle- 
siasticis  als  Politicis  wieber  in  ben  ©taub  gefegt  werben,  in  welchem  fic 
fid)  rüdftdjtlidj  il)rer  potittfdjeu  Stellung  üor  bcr  btftjmtfdjcn  Unruhe,  nnb 
rationc  Ecclesiasticorum  im  ftatjre  1624  befunbeu  hatte;  benu  bie  Wegen 
bcr  f«  SW-  gehörigen  $önigreid)c  unb  Sanbe  bem  9trtifel  V.  Instrument! 
pacis  §.  13  ciuoerleibte  23efd)ränhmg  uub  91uSnal)me  ließe  fid)  auf  bic 
<25tabt  unb  b<m  $reis  @ger,  weldjc  bis  dato  eine  Sßfanbfdjaft  Oom  9?eid)c 
Ocrbliebeu,  nid)t  auSbcl)ueu,  3umal  il)nen  $aifer  Jcrbiuanb  II.  wegen  il)rcr 
Freiheiten  unb  ®ered)tigfeiteu  uub  namentlid)  beS  $eligiouS=  ßrcrcitiums 
nid)t  allein  im  {Jahre  1020  uub  1621  burd)  bcn  ÄurfÜrftcn  3U  <Sad)feu 
fräftiglid)c  $erfid)entug  tljun  laffeu,  fonberu  il)nen  aud)  im  Qa^rc  1625 
(ba  fie  noch  in  possesione  des  Exercitii  Augustanae  confessionis  <jc*« 
wefen)  00m  leiten  alte  ihre  0011  röm.  ßaifern  erlangte  unb  hergebracht 

27* 


Digitized  by  Google 


^riDilcgicu,  föedjtc  uub  ©credjtigfeiteu  bcftdtigt  hatte,  babei  cd  bann 
befto  mehr  bcwenbct,  ba  burd)  bie  SRegula  beS  griebenS  *  Qnftrumcuti 
wie  allen  anbeten,  alfo  and)  bei*  tftadjSpfanbfchaft  beS  KrcifcS  nnb  ber 
Stabt  (Sgcr,  nochmals  bie  SRcftitution  nnb  (SonferDatiou  bei  if)rem  Vorigen 
Staub  Don  allen  bei  bein  griebensfdjluffe  tntereffirenben  feilen  Der* 
jprodjen  werben. 

Darauf  fct)rieb  ber  !aif.  ©encrallteuteuaut  Duca  Kmalft  ben  20.  De* 
tober  1649  an  ben  ßommaubautcu  51t  (Sgcr,  er  habe  ftcf>  mit  bent  *$fal3* 
grafeu  unter  anbereu  aud)  wegen  ber  Stabt  (Sger  bei*  Odeftalt  Dcrgltdjcn, 
baß  bie  #ugSburgifd)eu  Gonfef  jionS*3$erwaubtcn  altba  bei  ihrem  Srercitium, 
wie  es  Dor  ^b^ug  ber  fd)webifchen  ©arnifou  gewefeu,  bis  auf  3.  f.  Üft. 
DiSpofttion  uugehinbert  gclaffeu  werben  füllten;  überforde  ihm  beswegeu 
ctlidjc  klagen  ber  Sut^eraner  in  (Sgcr  unb  erinnere,  baß  bicfelbcn  feinem 
mit  beut  *ßfal$grafcn  getroffenem  Vergleiche  zufolge  bei  ihrem  (Srcrcittum, 
wie  fie  eS  bei  ben  Sdnoeben  gehabt,  nod)  ferner  uugehinbert  gelaffeu  werben 
mödjtcu. 

Dagegen  machte  Duca  $lmalft  in  feinem  SBcrichtc-ddto.  18.  October 
uub  8.  9JoDeinber  1049  an  bie  fön.  «Statthalter  barauf  aufmerffam,  baß 
bie  3Bohlfaf)rt  beS  Königreiches  Söhnten  cS  erforbere,  bie  Stabt  @ger, 
uadjbcm  fie  Don  frember  SBcfafcung  befreit  worbcu,  wor)l  ju  Oerfidjcrn  uub 
mit  aller  Üftothburft  31t  Derfe^en,  bamit  mau  ben  bortigeu  ©Daugelifchcu  uub 
ber  Stabt,  weldjc  ftd)  gerne  Don  beut  Königreiche  fepariren  wollten  unb  31t 
Dürnberg  auf  untcrfdjicblichc  $Beife  fotdjeS  fudjctcu,  jeigen  föuntc,  bafj  fie 
feinen  füglidjcn  $ßrate£t  haben  311  gebeufen,  Diel  weniger  31t  trachten,  auberS 
als  bie  übrigen  Itnterthaucu      f.  9)Z.  bctyanbclt  31t  werben. 

9lud)  bradjte  Seopolb  Wilhelm  ©raf  Don  Hattenbach  ben  28.  sJlo* 
Dembcr  1049  eine  33efd)Wcrbe  feines  Verwalters  ber  3ohaumtcr*(£ontmcnbc 
in  (Sger  beim  Kaifer  ein,  baß  ihm  gugemuthet  werben  wolle,  er  follc  bie 
cDangclifcheu  ^ßrebiger  aus  ber  Gommenbc  Gefallen  erhalten,  ba  er  bod) 
bie  Kirdjc  für  feinen  ritterlichen  Drben  Don  bem  ■Stabt*ÜHagiftratc  nur  jum 
fatholifchen  (Srercittum  erfauft  hatte;  baher  hätte  er  wohl  Urfadjc  3U  bitten, 
baß  gebadeten  sJ$rebigcru  bie  Kird)e  gefperrt  werbe. 

Qnawifcheu  hatten  bie  cDangelifdjcn  Stäube  311  Dürnberg  bcfdjloffeu, 
baß  aus  bem  (SrccutionS  *  ^aupt  9ieceß  ber  *ßunft  wegen  ber  Stabt 
(£gcr  auSgelaffeu  werben  follc;  wogegen  aber  bie  faifcrl.  eommiffarien 
eine  ^ßroteftation  eingebracht  t)attcn  beS  QuhaltS,  baß  f.  2tt.  unb 
bero  Vorfahren  Könige  3U  Söhnten  Qljt  ^lls  r<"g»uni  et  superiorit  .tis 
tcrritorialis  über  bie  Stabt  unb  ben  MreiS  Ggcr  fdjou  faft  in  bie  Diert^ 
halb  .ftunbert  3^hrc  ol)1lc  a^c  ^iberrebe  beS  UtcidjeS  gehalten  uub  aubcrs 


Digifized  by  Goo; 


-    405  — 


md)t  als  über  Qfjrc  eigenen  Unterthaneu  gebrauchet  uub  baljcr  biejer 
Stabt  insgemein,  Welche  es  aud)  nie  gefudjet  noch  begehret,  Oiel  weniger 
einem  ba^in  gehörigen  Bürger,  ober  in  bemfelben  Greife  angefejfeueu  3?m 
wohnern  einige  fflefttottion  uic^t  gebühren,  noch  oon  Seite  beS  Meiches  ober 
fonftcu  oorbchalten  werben  föune. 

$alb  barauf  aber  würbe  burch  einen  swifd)en  ben  fatholifchen  unb 
eoangeIifd)cu  ®eiftlichcu  3U  @gcr  jur  sÄihuad)tS3cü  entftaubenen  3^iefpalt 
eine  rafd)c  (Sntfd)cibung  ber  ftrittigen  Sache  herbeigeführt.  Saut  23crid)ts 
beS  ©ürgcrmeifterS  unb  9iatl)ö  $u  @gcr  an  bic  fön.  Statthaltern  ddto. 
28.  Deeember  1649  wollten  bie  bortigeu  lutf)crifchcu  ^räbicautcu,  welche 
ben  bereis  Oor  45  Qahrcn  üon  bem  bamaligcu  auch  luthcrifdjeu  sJtatl)  an= 
genommenen  neuen  ftalcnbcr  nicht  beobachteten,  ber  Slufforberuug  beS  Stabt- 
raths,  wegen  (Einhaltung  einer  Konformität  ber  gefte  unb  Feiertage  baS 
&>eif)uad)tsfcft  zugleich  mit  beu  £atl)olifd)en  $u  begehen,  fid)  nicht  bequemen 
unter  bem  ^orwaubc,  baß  fic  oon  ber  ßrone  Schweben  bafelbft  hiuterlaffcu 
worbeu  uub  nur  oon  bcrfelbcu  unb  fonftcu  oon  ^icmanb  abhingeu ;  fonbern 
begaben  fid)  am  h-  Shrifttag,  als  bie  Patres  s.^ietatis  Jesu  9tadjmittag 
um  ein  Uhr,  wie  es  oorbem  aud)  währeub  ber  fd)Webifd)cu  ©efafcuug  ben 
$atf)olifeu  augeftanbeu  war,  ben  ®otteSbienft  halten  wollten,  um  bic  gc> 
bad)tc  Stuube  aud)  in  bie  Kirche  unb  brangeu  ungeachtet  ber  an  fic  oon 
beut  fatholifchen  $ater  ergangenen  Ermahnung  beu  ®otteSbicuft  an  biefem 
Feiertage  nicht  gu  ftörcu,  311  bem  $ltar,  um  ihre  Vesper  abgalten.  $)ar; 
über  waren  bic  fathol.  patres  mit  ihnen  in  einen  berartigen  SÖortftreit 
i>or  bem  Slltarc  gerathen,  baß  es  gar  leicht  einen  großen  Tumult  unter  ben 
3ahlreich  oerfammeltcn  $atl)olifen  öeraulaßt  hätte,  wenn  nicht  auf  Qntcr* 
ceffion  bes  Stabt-ßommanbautcn  bie  ^räbicanten  aus  ber  $ird)e  gewid)eu 
wären.  £>cu  folgenbeu  £ag  fangen  bie  ^ßräbicanten  in  ber  Kirche  baS 
^ieb:  M  Erhalt'  uns  £>err  bei  deinem  Sort,  unb  fteu'r  beS  SßapftS  uub 
dürfen  ättorb"  2c.;  ja  ifyr  ^ochmuth  unb  ftreoel  wuchs  ber  Ärt,  baß  fic 
auf  ber  ilaujel  nicht  mehr  für  ben  £aifer,  obfd)on  fie  beffen  Unterthaneu 
waren,  fonbern  für  bie  Königin  in  Sdjwcbcn  31t  beten  ihre  ^irchfiuber  auf- 
forberten,  baburd)  ber  ©emeinbe  ein  großes  Slcrgemiß  gaben  unb  bie 
Unterthaneu  Oon  ihrer  orbcntlid)en  Obrigfeit  ableiteten. 

Da  neben  biefeu  in  ber  Stabt  (Sger  hiuterlaffeueu  ^räbicauten  fid) 
auch  3roci  ^räbicanten  511  ?(fd)  unb  einer  31t  Siebeuftein  bei  beu  3ebwi£eru 
befauben,  weld)c  auf  gleiche  Seife  bic  Untertanen  auf  bem  Sanbe  Oer- 
hebten  unb  Oerfüfyrtcu,  obgleid)  aud)  biefe  (Mtcr  als  ^et)eu  311  ber  bb> 
mtfd)cn  ßrouc  gehörten,  uub  weil  baburd)  aud)  baS  9lufel)en  f. 
nicht  wenig  gefchmälert  unb  anbere  gcfährlidje  Goufcqueu3en  erhielt  werben 


Digitized  by  Google 


—   406  — 


fonittcn ;  }o  erfolgte  über  wicbcrholtc«  Slufudjcn  bc«  Stabtrath«  31t  ©ger, 
Wcldje«  eigentlid)  Oon  ben  Qcfuiteu  ausgegangen  war,  unb  über  Antrag 
ber  fön.  Statthalter  wie  aud)  ber  geheimen  9iät()e  £rautmaun«borf,  SlaWata, 
aWartinic,  Morebo,  StuerSpcrg,  SBalbftein,  be«  föeichsoicefauälcr«  Shtrs  unb 
be«  ffiei$*{jof*ratf;  oon  (Mfjarb,  bereit«  ben  15.  Qäuer  1650  bic  fatf. 
iRefoluttoti,  baf$  bie  beiben  ^ßräbtcanten  au«  ber  Stabt  unb  bem  Greife 
innerhalb  24  Stuubeu  über  bie  ©rcn§e  abgefdjafft,  bie  ihnen  anhängigen 
Bürger  aber  bi«  auf  Wetteren  fatf.  23efef)l  in  ber  Stabt  tüte  anbere  fatfjol. 
Bürger  gefdjüfct,  ihnen  jebod)  alle  äufammenfünfte  ciugcftcllt  werben  fönten. 
£od)  biefe  faifert.  9?efolution  würbe  in  golge  ber  Qnterceffion  ber  cOangcl. 
Stäube  511  Dürnberg  wieber  fn«pcnbirt  unb  über  Antrag  ber  böljmifcfyeu 
^offanjlei  ba^in  abgeänbert,  bajj  ben  ^räbicantcu  ihr  (Sgercitium  in  ber 
<Pfarrfirdje  ju  St.  9iicta«  cingeftcllt  unb  biefelbcu  gelegcnf)eitlid)  von  bem 
(Sontmanbauten  abgefdjafft  werben  follten.  $>cnt3ufolge  würbe  bie  $farr^ 
firdje  ben  ^efiiiteu  übergeben  unb  btc  Iut()ertfa)cn  sßräbicautcu  mußten  am 
9.  3Wär$  1650  bie  Stabt  unb  ba«  ßanb  Oerlaffen. 

Wachbem  auf  biefe  Seife  ben  coangelifdjen  93ürgeru  in  @ger  btc 
öffcutlidje  unb  fjauStidje  StuSübuug  ir)rev  Religion  ganj  unterfagt  war, 
würbe  bem  93ürgermeifter  unb  $Ratt)c  ber  Stabt  über  Antrag  ber  fonigl. 
Statthalter  unb  ber  böl)m.  ^>offa«3tct  00m  4.  gebruar  1652  auf  faiferl. 
S8efel)t  Oon  ber  Deformation«;  (Sommiffion  unterm  11.  9ttär$  1652  aufcjc* 
tragen,  mit  äffen  Intfjcrifdien  bürgern  unb  2anbfd)aft§untcrtf)aneu  eine 
wirflidje  ®laubcn«^eformatton  oor$unchmen.  Qu  3*otcje  beffen  würbe  Oon 
bem  fatljolifdjett  Stabtrathc  eine  Sommiffiou  (beftfyenb  au«  bem  $ath«* 
mitgliebe  £>an«  S()riftof  Vetterte,  ®ericht«bcifiker  £an«  Sllbred)t  Dampf 
[Stampf],  ©entcinbe^efd)tooreneu  ®corg  (Srfjart  ©bewarbt  unb  £)atnb 
Subwig  Gl)emm£er,  beut  Qcfutten  P.  Sftidjael  SBenifin«,  bem  Stynbtcu«  unb 
$wci  9iatf)«herren)  eingefefct,  Oor  welcher  bie  eoangelifcheu  ^Bürger  bie  (Sr- 
flärung  ab$ugebcn  hatten,  ob  fie  binnen  2  Monaten  fatfjolifd)  werben,  ober 
nach  Zugabe  be«  wahren  Staube«  ihre«  3$ermi3gen«,  Oon  weldjem  fie  ben 
fünften  jttyil  jur  Decfung  ber  ®emeinbefchulben  ^intetrlaffe«  follten,  emi* 
griren  wollten.  S3or  biefer  Sommiffion  erboten  fich  47  Bürger  $ur  33c* 
fehrung  unb  54  Bürger  nahmen  wegen  be«  Ucbertrttt«  sunt  fatlj.  (Glauben 
Söebenfäcit,  bagegen  erflärten  49  Bürger  unb  Anwohner  bie  fatfjolifchc  SRe^ 
ligion  nicht  annehmen  511  wollen;  Untere  follten  be^^atb  $ur  Gsmigrirung 
augehalten  werben. 

Saut  Bericht  be«  Söürgcrmeifter«  unb  Datl)«  ber  Stabt  Sgcr  an  ben 
Äatfcr  cldto.  22.  2lpril  unb  28.  Quni  1652  waren  Oon  ben  afathotifcf)cu 
bürgern  unb  Anwohnern,  weldjc  beim  erften  Termin  ^ebenfjeit  aur  33c- 


Digitized  by  Google 


-  407 

fefjrung  genommen  Ratten,  bei  abermaliger  Slufforberung  nnb  Erinnerung 
41  ^erfonen  bereit  ftd)  informiren  311  laffen.  Stuf  fernere  ^nquifttion 
würben  noch  an  92  afatr)o!ifcf>e  ^erfonen  (meiftcntheilS  alte  Seiber)  öor* 
gefunben,  oon  welchen  11  abau$icf)cn  begehrten,  bie  anbern  81  aber  ange* 
lobten  fatholifdj  3U  werben;  bagegen  waren  öorbem  36  Bürger,  Welche 
fcineSwegS  fatf^olifdt)  toerben  wollten,  emigrirt  unb  hatten  fid)  $u  ben  Oon 
3ebwifc  nach  $lfch,  <*18  Röntge  Oon  ^Böhmen  51t  £cl)en  rü^renben 

^afallen,  begeben  unb  bafclbft  niebcrgclaffen  unb  ciugefauft;  woher  fic 
gegen  $orweifung  herrfdjaftlicher  Sltteftation  ins  Saub  wieberfommen  unb 
it)re  Nahrungsmittel  fowofjl  im  ganften  Königreiche  33öfjmen  mit  33efuchuug 
ber  3ahrmärftc  fuchtcu,  als  auch  ben  fatt)o!ifc^eu  bürgern  311  Eger  ben 
Erwerb  merflid)  abfdjnitteu,  obwohl  fic  nicht  ben  in  Saufen  unbS3ran- 
beuburg  fid)  -Miebergclaffeneu  gleich  9,cad)tct  werben  folltcn. 

Qm  3al)re  1653  war  es  enblid)  bem  föcformationScifcr  bcS  <Stabt* 
ratfjeS  unb  ber  regfameu  £I)ätigfcit  ber  ^efuiten  gelungen,  faft  alle  Bürger 
3iir  fatf>ol.  Religion  311  bcfefyrcn.  Qm  ®9,crer  treife  bagegen  waren  nodj 
einige  abelige  ®üterbefifcer  unb  ihre  Untertanen  hit^crifc^.  Qu  ben  hart* 
uädigften  ©taubesperfouen  gehörten  ber  alte  oon  .ßcbwifc  auf  Siebentem 
unb  bie  SBitwc  oon  Krautenberg  mit  ihren  brei  Söhnen  auf  Söilbftcin. 
£>amit  nun  aud)  biefe  ftd)  bem  faifert.  Silfen  eublid)  fügen,  begaben  fich 
am  legten  9Dlai  1653  bie  9teformatton£*Gommiffäre  im  Egerer  Greife,  ber 
Eommenbator  beS  $reu3herrnhofpitalS  3U  Eger  $uguftin  (SflathäuS) 
nowsft)  unb  ber  £)berft  unb  faif.  ftriegSrath  $eit  £heobor  grcüjcrr  oon 
Steinheim  auf  £>aSlau  nad)  ßiebenftein,  wo  £agS  barauf,  am  $fingft* 
fountage,  ber  mit  ihnen  augefommene  $efuite  P.  &nbrea£  ^ut)n  bie  2ftiffiou 
anfing.  &bcr  ber  Erfolg  bcrfelben  würbe  gait3  Ocreitelt  burd)  bie  §art= 
uärfigfeit  bcS  GhitSbefifcerS  oon  äebwifc,  uad)  beffeu  Söeifpielc  fich  aut 
feine  Unterthancn  ridjtctcu.  deswegen  würbe  .ftcbwifc  in  ffolge  faifcrl. 
ScfehleS  aus  bem  Saubc  oerwiefen  unb  begab  fich  nach  Röhenberg  in's 
©aireutifche.  Daburd)  würbe  jeboch  bie  £)alsftärrigfeit  feiner  Unterthancn 
nicht  gebrochen.  2)cmi  ber  ÜRtjfionär  $ul)n  bcflagte  fich  m  feinem  an  ben 
Obriften  oon  ©leinheim  unterm  17.  Quui  1653  eingcfdjicften  S3crid)tc, 
bajj  bie  Unterthancn  in  fitebenftem  unb  SÖBilbftctu  bei  ihm  3ur  Unterweifuug 
nicht  erfcheinen  unb  für  feinen  Unterhalt  nichts  au  ®clb  geben  wollten, 
iubem  fie  barauf  hmnnefen,  bajj  fic  ihren  ©eelforgcr  ben  P.  *ßrior  hätten, 
lucldjer  fic  in  (Mtc  unb  9)?ilbc  3um  fatl)olifd)eu  ©laubeu  führe.  £)och  ber 
V.  ^xiov  werbe  baburd)  uidjtS  erzielen,  unb  fomit  wären  bic  $>alsftärrigcu 
uad)  bes  SOHfftouärS  Meinung  nur  burd)  Solbatcnmad)t  3m*  fatf)olifd)eu 
Religion  31t  3Wiugeu. 


Digitized  by  Google 


-  408 


Stuf  bcn  bieSjäüigen  ©ertdjt  ber  3?eformation^(iommiffäre  beantragte 
bie  fön.  Statthaltern  beim  Äaifer  eine  moberirtc  (Sjecution  bureb,  bie  in 
©ger  beftnblidjen  Solbaten.  Diefelbe  würbe  mit  faifcrl.  ütefohirion  toom 
2.  Sluguft  1653  genehmigt  unb  bereit  am  3.  September  burdjgefüljrt  ber 
9lrt,  bafj  bie  föef ormationS  ßommiffäre  in  ber  9cad)t  Siebenftcin  mit 
Solbaten  befefcen  liegen  nnb  baranf  bie  Untertanen  jmangen,  ber  Unter* 
weifung  beS  2ftiffionar§  P.  #u()n  beijumofmen  unb  cnblid)  am  14.  «Sep- 
tember bie  fatljolifdjc  Religion  ausunefymen.  Den  Untertanen  auf  bem 
©ute  ©ilbftein  mürbe  ein  Dermin  öon  fed)§  ÜDionaten  bemittigt. 

3fm  3afjre  1653  beforgten  bie  Sefuiten  aus  bem  ©gercr  Sottegium 
megen  SKangelS  an  Söeltgciftlidjen  nod)  beu  ©otteSbienft  in  ber  Stabtyfarr* 
firdje  unb  in  brei  fianbfirdjeu,  in  melden  an  einzelnen  Sonntagen  auefy 
ber  9tcctor  beS  Kollegiums  |)od)lidjter  bie  Skfcfjrten  im  fatfjol.  (Glauben 
burd)  feine  ^rebigten  $u  befeftigeu  trachtete,  Die  ftirdje  $u  £a£lau  war 
in  biefem  Qafjre  bem  ^efuttenleljrcr  unb  ^ßrieftcr  SlbamuS  fiinbncr  anfcer* 
traut,  welker  jur  Söefefjruug  ber  ftdj  bort  nodj  beftnblidjen  Stfatfjofifen 
inSbefonbere  baburdj  beigetragen,  ba§  er  einem  im  lutfjcrifdjen  ©lauften 
oerftorfteneu  ©reife  ungeachtet  ber  iuftäubigften  bitten  feiner  Söf)nc  unb 
93erwanbten  bie  Sccrbtgung  an  geweifter  Stätte  oerfagte.  Slud)  in  @ger 
mürbe  Ooin  Stabtratfjc  über  ftufforberuug  ber  Qef  iteu  gegen  bic  Äfatljolifen 
ftreng  Ocrfafjren ;  }o  mürbe  ein  ^ßfrünbler,  melier  Oom  fatfjolifdjen  ©tauben 
5itm  fünften  2)?ale  abgefalleu  mar,  uidjt  nur  aus  bem  ftäbrifdjeu  Firmen' 
fyaufc  entfernt,  foubern  aud)  aus  ber  Stabt  nnb  bem  Sanbe  auSgcwiefen. 
(Scfymibl,  hist.  Soc.  Jes.  IV/2  pag.  881.)  $Öol)l  mürben  burdj  biefe 
ftrengen  2flaj}regeln  oou  beu  Egerer  Qcfuttcn  im  Safere  1653  gegen  277 
^ßerfoneu  ber  römifdjen  $ird)c  $ugcfüljrt;  utd)t3  befto  weniger  Oerblieben 
aud)  nod)  in  ben  nacfyfolgenben  ftaftren  cin$clne  Qnwofjucr  *n  Der  Stabt 
unb  im  fianbe  (Sger  bei  ber  Iutr)erifdt)en  Sefjre. 

Dafjer  mürbe  tu  Jolgc  fatf.  23cfel)te  oent  28.  Quin  1659  bie  eine 
#eit  lang  unterbliebene  9teformationS=(£ommiffion  gu  (£ger  reaffumirt. 
Üaut  ifjreS  S8ertdt)t^  oom  16.  Äuguft  1659  an  ben  ftaifer  befanbeu  fid) 
in  ber  Stabt  @ger  nur  nodj  einige  £utfyertfd)e,  meift  lebigen  StanbeS  unb 
oatcrlofc  ffiaifen,  bie  utdjte  %\\  oerlieren  Ratten  unb  bafyer  leicht  batoon 
gefjeu  müßten,  beneu  51t  it)rer  93efef)ruug  ein  Dermin  bis  sunt  13.  Se^ 
tember  angefefet  morben  mar.  Unter  ben  abeligen  StaubeSperfonen  mar 
nod)  beS  355 0 If  $ c i u r i er)  0.  ^cbwifc  auf  Sicftcnftetn  $>au$frau 
unb  fein  19jäf)riger  ©ruber,  mic  and)  beS  &arl  ^artmanu  üoh 
töciseuftein  auf  ©öfflafj  $au$frau  a f  a  1 l)  0  l i  f  d).  Dagegen 
l)atte  ,3  0  ad)  im  6 ruft  Don  Krautenberg  auf  Silbfteiu,  rotewobl 


Digitized  by  Google! 


-    409  - 

fatfjolifri),  bic  öffentliche  $etd)t  unb  Kommunion  uutcrlaffcu  uub  mit  feinen 
3U>ei  jüngeren  3h  übern  §einrid)  SBÜfjelm  unb  $be(  griebrtd) 
üon  Krautenberg  um  Verlängerung  be£  Dermins  311  ir)rer  uub  iljrer 
nod)  "gröjjtentfjcils  afatljolifdum  Untertanen  $efcl)rnng  augefud)t,  obtoof)! 
fie  bcn  if>nen  ba$u  uor  6  fahren  auf  6  Monate  erteilten  Dermin  bi* 
jcjjt  üe^ogen  Ratten.  Qoadu'm  (Sruft  üou  Krautenberg  uaf)m  erft  im 
$al)rc  1661  bic  fatfyolifdjc  tftcligtou  au.  Slber  üon  ben  Untertanen  waren 
nod)  im  Qa^rc  1672  mefjre  afatljolifd) ;  fo  befanben  fid)  in  Silbftein  10, 
in  9Utcnteicf)  6,  in  Dürr  2  unb  in  fl  litigiert  4  eüaugclifdje  gamilieu. 

£e§f)alb  mürbe  auf  faif.  33efef)l  uom  7.  September  1672  ben  311 
ber  ffleligions^tefonuation  in  @gcr  uerorbnetcu  ßommiffarien  angeorbnet, 
bie  Deformation  bei  ben  Stabt*  unb  ^anbesK^ntoohncrn  enblid)  einmal 
31t  (Snbe  31t  führen,  Dies  tmtrbe  aud)  burd)  bie  uuermübetc  Khätigfctt 
ber  Egerer  Qefuitcu  in  furjer  #cit  überall  31t  Staube  gebradjt;  nur  auf 
ber  bem  afat()olifd)eu  3cbmit$  gehörigen  .^crrfcfyaft  ?(id)  r)at  fiel)  ber  tyxo 
teftanttemuä  uugcadjtet  aller  faijertid)cu  3kfef)le  and)  in  bcn  uad)folgeuben 
Jahren  unb  bis  auf  uufere  Kagc  aufrcd)t  erhalten.  (Stattfjalt.  2(rd)iu 
M.  109.) 

Damit  ift  bie  $efd)id)tc  ber  Dcfatfjolifiruug  ber  Stabt  unb  bc£ 
Raubes  (£ger  abgcfd)loffen.  (Ss*  bleibt  nur  nod)  übrig,  einige  Angaben 
betreff enb  baö  gef uitcucollegium  311  @ger  bei3ufügeu. 

$>eturid)  Sdjtirf  ®raf  311  ^affau  Tratte  bie  3111*  guubirung  eine* 
(Soflegium*  in  ber  Stabt  ©ger  ben  P.  P.  Societatis  Jesu  im  >f)™  162* 
ücr}>rod)cuc  Summe  tiou  50.000  fl.  bei  feinen  £eb3citeu  uidjt  entrichtet, 
fonbern  gab  3iir  Suftcutation  ber  in  bem  3cfuitcuftfcc  31t  ©ger  ftd)  be 
finbltdjen  Sefniten  jäfjrlid)  eine  gcroiffe  ®elbfumme.  Daf)er  beftimmte  er 
in  feinem  Keftamcute  ddto.  *ßrag  am  19.  Jjitli  1649,  ba§  fein  31UU  Uni 
üerfal=(S:rben  uon  iljm  ciugefcfcter  Sohn  <Jran3  ©ruft  bic  genannte  Summe 
elfter  3ttöglid)feit  nad)  aud  ben  fä'mmtlidjeu  C5vbfdt)aft^mittclu  ben  3e 
fuiten  31t  eutrid)ten  fdjulbig  fein  follc.  (^anbtafel.  Ouat.  149,  lit.  Q.  26.) 

Daraufhin  mürbe  nad)  bem  am  5.  feiner  1650  erfolgten  Ableben 
bes  trafen  £eiurid)  Sd)litf  ber  Qefuitcnfijj  311  (Sger  nad)  22  fahren  feit 
feiner  erfteu  (^rüubuug  mit  Skmillignng  bes<  ^efuiteu^eneralö  ^Siccolo* 
mini  unter  bic  ^;cfuitcu=(£olteciion  eingereil)ct  uub  311m  erfteu  9tector  biefcö 
neuen  SoKegium*  ber  bisherige  SdutI  ^räfeft  P.  .'pubert  $od)lid)tcr 
(•t)oltchter)  am  8.  3tfär3  1651  eiugefefct.  (Schmibl,  lnstor.  Soc.  Jes.  IV.,2 
pag.  118  u.  722.) 

Da  jebod)  ®raf  ©ruft  Schlief  3ögerte  bie  guubatiouüfumme  31t 
cntridjten,  unb  bic  Qefuiteu  im  ^aljre  1052  auf  bic  Zahlung  berfelbcu 


Digitized  by  Google 


—   410  — 


orangen,  erflärte  cnblich  Schlief  in  feinem  Schreiben  an  ben  General 
SBorftanb  beS  ^efuitenorbenS,  bajj  er  ber  teftamentarifchen  SMspofition 
feinet  SßatcrS  gemäg  bie  gunbationsfumme  besagen  werbe,  wenn  er  fefbft 
and)  als  ®rünber  beS  Kollegiums  bon  ber  ®efcllfchaft  Qcfu  anerfannt 
würbe,  tiefem  Änfudjen  willfahrte  ber  (General,  nnb  Schlief  fünfte 
bafür  Anfangs  beS  ^afjrcS  1653  bem  Kollegium  $u  Kgcr  400  ff.  nnb 
bafb  barauf  aur  (Spaltung  ber  ftch  bort  beftnblichen  ^wölf  Sefutten  noch 
1000  fl.  3m  Qa^re  1655  beabftdjtigte  Sdjlitf  ftatt  ber  SunbationS* 
Summe  oon  50.000  ff.  bem  Egerer  Kollegium  feine  ®üter  §auenftein  u. 
ftupferberg  $u  überlaffcn.  $)och  bie  Qefuttcn  wollten  auf  ben  Wart}  beS 
gräflichen  Steuereinnehmers  Johann  fallet  bie  ihnen  angetragenen  <$üter, 
beren  Krtrag  gering  war,  utdt)t  annehmen,  foubern  erflärten  bie  fjfunba« 
tionS^Summe  in  jährlichen  föaten  ju  10.000  ff.  annehmen  $u  wollen. 
(Schmibl,  hist.  So<\  Jes.  IV./2  pag.  804.) 

darauf  würbe  wegen  Äbftattung  ber  JunbationS^ummc  üon 
50.000  ff.  ben  24.  Quni  1655  jwifchen  bem  (trafen  Jranj  Krnft  Schlief, 
Krbherrn  ber  §errfchaften  *ßlan,  ©otfdjau,  $auenftein,  St.  2ftariä  Tupfer* 
berg,  SBelifd),  Ältenburg,  $opiblno  unb  Kouftatt,  eine«  ST^eiU,  unb  bem 
P.  SlnbreaS  Sdjambogeu,  Soeietatis  Jesu  per  Boheuiiam  Praeposito 
Provinciali  Seiten«  ber  Societät  (mit  KonfenS  beS  P.  Generalis  P.  Go- 
suini  Nickel,  wie  auch  ocr  ^rooincial  *  Kongregation  befagter  Societät) 
folgenber  Vergleich  getroffen:  1.  SBerfprach  ®raf  Sranj  ©ruft  Schlief  in 
Sfbfchlag  ber  Kapital^  Summa  jährlich  10.000  fl.  rf>.  bem  9cector  beS  Kol* 
legü  $u  Kger  baar,  richtig,  ohne  einigen  beS  Kollegit  Kntgelt  ober  Unfoften, 
in  guter  gangbarer  9flün$e  in  Kger  511  erlegen,  unb  $war  in  nachgefefcten 
fünf  Stemmten:  23or  Sohanni  1655  bisQohanui  1656,  baun  1656—1657, 
1657—165«,  1658—1659  unb  1659—1660.  2.  Skrfprad)  berfelbe  neben 
ben  3chntaufenD  önbere  600  fl.  rf).  aus  lauter  Slffectton  gegen  bie  Societät, 
ohne  Sdjulbigfeit  jährlich  00m  3ahre  ^56  bis  1659  §um  nothwenbigen 
Unterhalt  beS  Kollegii  reichen  5U  laffeu.  —  UeberbieS  follteu  bie  rüefftän- 
bigen  SllimentattonSgelber,  welche  fidt)  auf  Kin  £aufenb  SReichSthaler  beliefen, 
im  ^afjre  1660  bem  Stector  beS  Kollegii  unfehlbar  entrichtet  Werben, 
hingegen  foffte  ber  ®raf  bem  Kollcgio  fein  ferneres  Kapital,  noch  $nter* 
effen,  noch  SllimentationSgelber,  wie  fie  immer  fönnteu  prätenbirt  werben, 
Weber  geftänbig,  noch  fe^ulbtg  fein,  (fianbtff.,  Quat.  310,  Ht.  G.  9.) 

S5alb  barauf  liefe  ®raf  Sduuf  bie  erften  5000  ff.  bem  töector  beS 
Kgerer  Kollegiums  auSaahlcn.  SllS  er  aber  erfahren  hatte,  bag  ber  föector 
biefe  Summe  bem  ^efuitenfifce  51t  Hartenberg  in  Schleficn  auf  3infen  geliehen, 
äußerte  er  barüber  fein  üflifef  allen  uub  brof)cte  tu  feinem  Schreiben  ddto. 


Digitized  by 


-    411  - 


18.  September  1655  au  beu  SRector  ^Bartholomäus  StciufohuiuS,  ba§  er 
fid)  an  ben  General  bcS  OrbenS  wegen  fogleidjer  Siüdftellung  biefer 
Summe  wenben  werbe;  inanrifdjeu  foKe  baS  Kollegium  fein  Sttimentation«* 
gelb  Oon  il)m  erwarten.  £)er  ®raf  lieg  jeboet)  baoon  ab,  nadjbem  iljm 
ber  Präses  Provinciae  P.  SlnbreaS  Sajambogen  mit  bem  Procurator 
Provinciae  P.  (£t)riftopl)oru$  ftafdjang  üerfprocheu  hatte,  baS  ausgeliehene 
®clb  fobalb  als  möglich  bem  Kollegium  31t  ©ger  jurttcf aufteilen  unb  in  ber 
Jolge  nichts  mehr  oon  ben  erlegten  grunbatiouSgelbern  anberweitig  31t  toer> 
wenben.  £)er  ®rüubungStag  ber  gunbatiou  würbe  bann  über  Änfudjcn  beS 
(trafen  Schürf,  ber  auch  ben  £ttcl  bcS  ©rünberS  beS  Kollegium  31t  ©ger 
oom  DrbenS*®eneral  erhalten  ()atte,  auf  ben  31.  Quli  (ben  Sefttag  beS 
hl.  Sgnaj)  feftgefefct  unb  im  $af)re  1656  sunt  erften  2Mc  feierlich  be* 
gangen.  (Schmibl,  hist.  80c.  Jes.  IV./2.  pag.  804.) 

SBegen  Hinterlegung  unb  Zahlung  ber  nachfolgcnben  £crmiu* 
Summen  würbe  salvo  jure  ber  a  tempore  morae  competirenben  9iid)t- 
nufcung  ber  9tector  bcS  3<efuitencollegiumS  ju  ©ger  P.  ^oljanu  ®eorg 
£affelman  anftatt  unb  ju  Rauben  beS  Kolleg  ii  in  bic  ®üter  beS  trafen 
Schlief  eingeführt  unb  jWar  ben  7.  SSKärj  1663  in  bie  ©üter  ©elifch, 
Katoitol  (topibluo)  unb  Slltenburg,  am  10.  90?ära  in  baS  ®nt  §auenftein 
nnb  am  12.  9ttär$  in  bie  (Mter  <ßlan  unb  ®  otf  djau.  (fianbrfl.,  Quat. 
149,  Q.  26.) 

Qu  golge  beffeu  würbe  3Wifd)cn  bem  trafen  Schlief  unb  bem 
SWector  beS  ©gerer  Kollegiums  P.  Joannes  Gcoigius  Dasselman  mit  ®e= 
nef>migung  beS  P.  Joannes  Saxius,  Societatis  Jesu  per  Bohemiam 
Provincialis,  ein  neuer  Vergleich  getroffen,  nadj  welchem  ®raf  Sd)Iid 
jur  üollfommencn  Stbftattuug  ber  ganjen  gunbation  per  Sßaufd)  30.000  fl. 
bem  föcetor  bcS  Kollegiums  311  ©ger  im  Qa^re  1663  auSftitjafyleu  oerfprach. 
Had)  SBeja^lung  biefer  Summe  würbe  bic  beswegen  erfolgte  ©tnführung 
beS  ©gerer  Kollegiums  in  bie  ®üter  beS  (trafen  Sdjlicf  gelbfdjt  unb  ber 
(Smpfang  beS  angeführten  Betrages  Don  bem  ©gercr  tftector  P.  ®corg 
Sa^warj  ben  5.  Wooember  1665  quittirt.  (öanbtafel,  Quat.  315,  D.  11.) 

Slujjerbem  gelangte  baS  ^efuiten-KoIlcgium  31t  ©ger  am  24.  9fo* 
oember  1650  in  ben  93eft{j  eines  oor  bem  93urgtl)ore  gelegenen  Martens 
(fpäter  Jelb),  welchen  bie  ®cbrüber  Qofjann  SlnbreaS  nnb  Johann  ?(bam 
flflarftab,  3ttitglieber  bcS  Orbens,  bem  ©gerer  $efuitcnf)aufc  bereits  uor 
7  fahren  gefdjentt  Ratten ;  jebod)  mußte  ftd)  ber  Sßorftaiib  beS  3efuiten= 
IjaufeS  P.  Sodann  Ämpmann  fchriftlich  DerpfUdjten,  bie  baoon  cntfallcnbcu 
Steuern  ber  Stabt  31t  jaulen  unb  bei  etwaigem  SBcrfanf  beS  ®ruubftücfeS 
ben  ©gerer  bürgern  t»or  anberen  Käufern  beu  SSorjug  311  geben,  ferner 


Digitized  by  Google 


fdjenftc  gut*  Chloeiterung  be3  neuen  (icttegiumS  im  Qo^rc  1651  ber  faij. 
3relbmarfd)att  3JMdnor  ®raf  ton  ©afcfelb  bic  ifmt  nad)  bem  Egerer 
Emigranten  Banner  im  3afjrc  1633  überlaffcnen  $n?et  Käufer  (ficfjc 
oben  bei  Banner),  welche  bev  ©tafctratfj  über  Antrag  beö  Qefuitcugönucrö, 
bc3  erften  föatl)$  3o^anu  Sfjrijtof  Vetterte,  für  fteuerfrei  erflärte.  (Sdjmibl, 
bist.  Soc.  Jes.  IV./2.  pag.  621.) 


fgStttpitfuttgeit  ber  geftyäftefrititng. 

??ad)tr<tg  jum  3Ser^etd>nt*t?  ber  äRttglteber. 

©c[d>Ioffen  am  2.  Sfyril  1885. 

£>rbcnüid>e  9)HtgUebcr: 

£>err  £$roubre  granj  9)?aj,  JüDr.,  Stbttocat  in  ®aaj. 
„    ^Sfitgeroeifler  9htbolf,  prof.  cand.  in  ^Srag. 
ii    §?etfi$ettfefl>  9tta£,  $irector*3tettuertretcr  ber  büfmtifdjen  ©Scompte* 
banf  in  *ßrag. 

6e.  Ejceö.  §err  §ficbfer  toon  JfarDorn  gerbinanb,  !.  !.  gelbmarfdjatt= 

Lieutenant  a.  X).  in  Sßieu. 
Söblidjer  $emer0et>erein  für  $>ur.  uub  Umgebung  in  £)U£. 
§err  $röfa)f  2Ben$et  @.,  Kaufmann  in  £etfdjen  a.  @. 
„    $eiit  E.,  Kaufmann  in  ®mia)oh>. 

„    ^eftttfe  ©te$an,  Portepee  *  gäfjnrid)  im  gelb^trtiUerie^cgimcnte 

9fr.  15  in  ©trajjburg. 
f,    Wülfer  g.  31.,  gabrifant  in  tarolinentljal. 
ii    SSttCTer  Söilbelm,  Sefyrer  in  $U£. 
„    "2W|a)  ®uftab,  J^ierarjt  in  &ruau. 
„    *gotyt  grana  jun.,  Kaufmann  in  STetfdjen  a.  @. 
ii    labtet  $arl,  SBergroerföbcfifcer  in  Unterreichenau  bei  galfenau. 
„    fUuuert  Sutern,  Oberlehrer  in  $crgftererber  bei  $lbert()am. 
„    ^«ffffiitg  Ebmunb,  Defonom  in  Staab. 

£<f)neiber  ©igmunb,  JUDr.,  SaubeSabuocat  in  <ßrag. 


«.  f.  $ofbu($*rui!«rei  %.  $aafe,  tptoj.  —  ©eftfimlafl.  . 


Digitized  by  Googl 


Beilage  juiii  II.  §tft  MWH  XXIII. 


|>te  ^allVnlieitt-^ifcratur. 

(1020-1884.) 
33  i  ü  Ii  0  i\r  a  p  Ii  i  l'rfi  c  Otuötc 

(Sufto*  ber  f.  f.  Unit>erfität«>8i6Uot$e!  in  ©raj. 

„$tf  flHccr  f rf  djöpft  fidj  nie  I" 

Mite*  £pri<$tDort. 

£ie  Ouellen,  auä  lochen  bic  fiiteratur  über  „ÜBattcnftein"  gcfdjöpft  wirb, 
fliegen  reichlicher  f  beim  je.  Sic  feheineu  eher  |tt  -,  aly  abnehmen  &u  wollen  unb 
ermöglichen  es,  bafj  ber  erften  (Srgänjimg  (tut  3abre  1882  alt  Beilage  sunt  II.  •'pefte 
be3  3abrgange<?  XXI.  biejer  „9)cittheilnngen"  erfducneu)  im  sJcad)ftebeuben  bereite  bie 
zweite  3U  ber  bibliographischen  Stubie  über  bic  „«Ballenftein  Literatur",  bic  juerft  im 
3ahre  1878  al*  Beilage  sunt  XVII.  Jahrgänge  ber  „9J?ittt)eiluugcu"  nnb  fobattii  aud) 
im  Scparatabbrucfe  oeröffentlicht  mürbe,  folgen  faun. 

sJ?id)t  leid)!  barf  einer  attberen  ^erfönlichfeit  ber  9?eu3cit  nachgerühmt  werben 
fümten,  eine  fo  großartige  unb  umfangreiche  Literatur  wachgerufen  31t  haben,  altf 
biefe^  bei  „ÜSatlcufteiu"  ber  ^all  ift.  2>cr  Streit  ift  noch  immer  uid)t  »oUenbtf  cut 
fdjicben,  noch  immer  treten  neue  Kämpfer  für  nnb  gegen  auf. 

@3  Bleiben  fomit  für  bett  Bibliographen  ooraiivftd)tlid)  hiureidjeuber  Stoff  unb 
Arbeit,  üorerft  für  eine  britte  (Srgänjung,  übrig.  —  2)ic  uorliegcubc  ,3ufamntcn 
[tettuttjj  umfaßt  bic  3>ahre  1680  bti?  SÖcttte  1884  unb  bietet  naheju  3ö0  Hummern, 
|o  bap  bic  gatt3c  Stubie  über  beu  „einen"  3Hann  bty  icfct  1550  bibliographijdje 
Angaben  bietet. 

@ö  gelang,  für  fämmtlidjc  3lbtt)eiluugeu  beä  einmal  beibehaltenen  Softem1? 
(Jrgänjungen  eüuuflellett.  9113  neue  mürben  31t  beu  smaujig  angeuommeneti  (Gruppen 
noch  jene  über  „®cben!fcicrlid)fettcu,  ^cftfpiclc  unb  Slufjftfle"  fowic  über  ..parallelen" 
angefügt.  (Sbcnfo  bürfett  bic  Dcachweifc  über  noch  oorfiublichc  „hanbfchriftlidje  Ouellen" 
alö  neu  eingeführte  beseidmet  werben. 

9camcntlid)  föuucn  in  biefer  Beziehung  biejenigett  über  „Original  Mutograpbe 
nnb  baubfdjriftlichc  (Sepien"  hervorgehoben  werben,  #ür  bie  tfolfle  muffen  auch  bie 
„patente,  SDiattbatc,  Orbonanien  :c."  bcrüdfid)tigt  werben,  suntal  „äStattcufteiu"  and) 
im  Selbe  einer  eigenen  „Bud)brucferci"  in  SScrbtnbung  mit  einer  „^clbbuchbinberci" 
fid)  bebiente,  bie  ihn  überall  hin  begleitete. 

@ra3,  am  8.  3uni  1884. 

(#eorg  Schmib. 


1 


Digitized  by  Google 


gf  n  \)  a  1 t* 


L  ©cfrf)td)tc  mtb  Biographie: 

A.  (Sclbftäubigc  aUerfe: 

a)  ©rötere  uub  fiaupt  Serie:  ....  1882—1883  . 

b)  kleinere  ©Triften: 

1.  aleidueitigc  („ftlugföriftcn") :  •  •  1620—163(5 . 

2.  fonfttfle:  •  •   1882—1884  . 

B.  Beiträge: 

u)  in  gcfcf)id)tlid)eu  SGBcrfen:   1634—1884  . 

b)  in  3C^"'  Wewtä-  unb  Stfabemte- 
©Artfteit,  ©(^ulprogrammcn :  •  •  .1799—1884. 

c)  in  fonftiflcii  nnb  ©ammcl  Herfen:  .  1711-  1883  . 

II.  Bcrhältni£  m  Slftrof  ogie :    1628-1883  . 

III.  3Kiinjn)efcn  unb  aÄänjJtätten :   1762-1882  . 

IV.  Bedungen  unb  Xobeöftätte :    1623-1884  . 

V.  $ramattfd)c  Befiaublung : 

A.  »or  Sattler:    1640-1848  . 

B.  üon  Stiller: 

1.  a)  Xrilogie  fammt  Erläuterungen :    .  1813  -  1S83  . 
b)  Befonberc  Slufführungen :    .  .  .1866  -1884. 

2.  Bearbeitungen:    1874—1876  . 

3.  Ueberjetjmtgen: 

%mm   3879 .... 

(SnghfdK  1881  ...  . 

rannte:   1881-1883. 

tolienM:   1843-1883. 

tyanifd):   1881-1882  . 

4.  probten  unb  Xratocfticn:   1859-1883  . 

r>.  (Sompofttionen :   -1863  . 

6.  SUuftrattoncn  nnb  (Softumebtlbcr :   .  .  .—1881  . 

7.  gmscetlen  1853  -  1884  . 

8.  ©ebtebte  in  Beaug  auf  bic  STrilogtc :  1829-1884. 

C.  nach  ScbiUer:   1849-1883  . 

VI.  a)  Sßolfö=  uub  ftrieg&iebcr  beS 

fninbertö:   1628-1882  . 

b)  in  $anbfd»riften:  -1864. 

VII.  ©cbtdrte: 

a)  glcufoeitige:  1638-1882  . 

b)  neuere :   1879—1883  . 

VIII.  a)  ©rabfajrtftcn  unb  Epiammmc :  ©atireu:  1638-1883  . 
b)  in  §anbi(briften :   1871-1882  . 

IX.  Gbaraben:   1882  .  .  .  . 

X.  Nomone:   1689-1857  . 

XI.  9ioi>eUen  unb  (Sisä^lungen :   1846  .... 

XII.  (Sagen,  Slnefboten  uub  (Suricfa:   1634-188.3  . 

XIII.  Bolf*  uub  ^ugenb[d)riftcu:   1884.  .  .  . 


9tr. 

.  1207—1209. 

1210—1221. 
1222-1226. 

1227-  1267. 

1268-1326. 
1327-1338. 
1339—1341. 
1342  1348. 
1349-1368. 

1369-1370. 


1371— 1400. 
1401-1409. 
1410. 

1411. 
1412. 

1413—1415. 
1416  1418. 
1419. 

1420-1423. 
1424. 

1425—1426. 
1427-1434. 
1435-1436. 
1437-1438. 

1439-1440. 
1441. 

1442-1444. 
1445-1446. 
1447—1449. 
1450—1451. 
1452. 

1453-1454. 
1455. 

1456-1469. 
1470. 


Digitized  by  Google 


XIV.  $iblioarapbtfäe$:   1824-1882  .  . 

XV.  a)  ftacftmile  Don  Unterfdjriften,  Briefen  unb 

Slcten:  •  .  .  .  .  1882-1883  .  . 

b)  9?ad)tociic  öon  Crtajnal^lutDarapbat  unb 

fombföriftlicfan  Gopien:  1627-1883.  . 

XVI.  lieber  Porträte:   1853-1882  .  . 

XVn.  lieber  bilblidje  $arftellungen : 

a)  ©cenen  au$  bem  Seben  ÜBaücufteiuä :    .  1866—1882  .  . 

b)  ber  (Srmorbuna  SBaUeuftetn^  unb  feiner 

Slnbänner:  1634-1884.  . 

XVIII.  lieber  ©tatuen,  Statuetten,  Stiften,  sJieltef$ 

unb  Webattten:   1824   1884  .  . 

XIX.  2anbfarten,9lnftd>ten  unb^läneü.  ©d)Iiufyen 

unb  öelagcrunijen :   1028-1882.  . 

XX.  lieber  Wappen' unb  Snfieael:   1880  .  .  •  .  . 

XXI.  ®ebenffeterltct)fetten,  T^eftfpielc  unb  «ttfoüfle  1882-1884-  . 
XXII.  parallelen:    .  .  .   1863-1883.  . 


.  1471-1475. 

.  1476-1477. 

.  1478-1513. 
.  1514-1517. 

.  1518-1521). 

.  1521-1523. 

.  1524-1525. 


.  1526-1538. 
•  1539. 

.  1540-1547. 
.1548-1550. 


1* 


Digitized  by  Google 


A.  SelbflSttbije  Werbe: 


1207.  HöUßa»,  illaödr. 

Wallenstein  horvat  karabelyosai  1623—1626.  —  Budapest,  Franklin,  1882, 
8°  (311). 

5lu^3«9  in  beutfdjet  Sptadje  |iefjc9?r.  1226  unb  9fr.  1307  btefet 
93ib(ioflrapbic.  —  2)itttf)eiliingcn  b.  Set.  f.  ©efd).  b.  SDcutfAcn  in 
mt)m.  XXIII.  3^9.  1884.  Sit  «eil.  ©.  9. 

1208.  5d)dicf,  (gömmiö. 

$in3f»  unbfteuquiereS.lttadntag  $ur  „Söfung  ber  SBattcnfteinfrage".  —  S3etlin, 
§ofmann,  1882,  8«  (VI.  181). 

iöo&emia,1882;  —  SageSpuft,  9fr.  214.  ©taj,  10.  Huguft  1882  (3tpie* 
biued);  —  sJÄittljcilungen  be3  SScrcinö  f.  (»Jefdj.  b.  $euifdjen  in 
»ö&men.  XXI.  3fcg.  $rag.  188%.  Siterar.  ©eil.  6.  7-10  (— r);  — 
3)iittfyei(ungen  au3  ber  IjtftorifaSen  Stttetatur.  Xl.^fjg.,  Serttn  1883. 
8°  ©.155-158.  (®.  £ifd)er.)  -  ©ubel§  l>tftoti|d}e  3ettfd)tift  <R. 
XVI.  «öb.  (1884)  ©.  147—151.  (ÜK.  glittet.)  -  ©ietye  aud>  Wx.  1224 
(©fomtünnef.) 

1209.  *baüwid),  *6muauit. 

§einrid)  SRatyiaä  £ljurn  al»  3euge  im  ^rocejj  SBatfenftem.  (Sin  $enfblatt 
gut  btitten  ©äculatfeiet  SBaUenfteiud  IjcrauSgegeben.  —  Seipjig,  Standet  & 
$nmMot,  1883,  8°  (XXXIV,  34). 

Öo^emia,  Seil,  ju  9fr.  263,  $rag,  22.  ©ept.  1883;  —  Allgemeine 
3eitnng,  9fr.  266,  Üttündjen  24.  ©ept.  188:3  (Smiebined);  —  9?eue 
gtetc  treffe,  9fr.  6877,  SBien,  19.  Octobet  1883,  2Ibenbblatt  ©.  4; 
—  SDentfdje  Reitling,  9fr.  4245,28ien,  27.  Dciobcr  1883  ($eea);  —  9JUt* 
tfyeilungen  beS  Sßer.  f.  ®efd)id)te  bet  3)cutfdjcn  in  lööljmen.  XXII. 
%t>Q.  $rag,  1884,  8°  Sit.  »eil.  ©.  57—58  (-r.);  -  Sbornik  histo- 
ricky,  vyd.  Ant.  Rezek.  I.  roenik.  V  Praze,  1883,  8°  st.  428.  — 
9ttittt)cünngett  au$  bet  bjftorifdjen  Sitteratur.  Scrlin,  1884,  8°  XII. 
3ftg.  ©.  170-172  (®.  Bfifd)et). 


b)  £t  feinere  §$xiften: 
1.  slrt^eitifie  UFluafdfriftat) : 

1210.  J3md)t,  Jiurljfr, 

befj  ttautigen  unb  laubigen  Verfalls,  fo  fid)  im  ßöntgreidj  Sötern  auff  bem 
©djlojj  su  (Sotfdjin,  beu  1.  ^ebrnarij,  fernen  (£afenber£,  btefet  1620. 
begeben. 

Abgebtu  dt  in  £ormapt'3  StafAenbudb  für  bte  uatctlänbifdjc  &t- 
fd)ia7te.  ?»5.  Sfcvg.  für  1846.  -  Setiin,  ftetmet  (1845),  8°  ©.  92-97. 


Digitized  by 


-   5  - 


121 1.  Relatio 

de  obitu  herois  Gustavi  Adolphi,  regia  Seucorum,  et  parta  per  ejus  milites 
splendissima  victoria  contra  Walsteinium  et  Papouheimium  prope  Lützen 
in  Misnia  6.  Nov.  A.  C.  1632 

ÜDcr  3Scrf af f er  bientc  im  fdjmcbifcbeu  fteerc  unb  l?at  am  @nbe 
als  SDatum  angegeben:  ©rtmma  ben  18.  $otj.  1632. 

91u3  einem  banbfdjriftlidjen  „Diarium  belli  Bohemici  et  aliarum  rerom 
meraorabilium"  abgebrurft  in  „Wo  rbalbiugifdje  ©tubien.  9?cuey 
SIrdjtto  ber  Schleimig  .  .  .  .lajen  ©ef.  f.  uaterl.  ©efdjidjtc".  - 
Ittel,  1884,  8°,  I.  93b.  ©.  78  uff. 

1212.  Delation,  ©laubmiirbige, 

9Snb  Shirt^er  Verlauft  befj  ftticg&üeienS  in  Sdjlefmgcu  jaufchcit  ber  Schmc- 
bifdjen  »unb  Sädjfifdjen  Wrmee  eine*  ÜtfoeilS,  ünb  ber  Äabferlid)  !3BaUenftetni|d)en 
9lrmee  anbern  £bcil3  im  5Jtonat  ^nlio  biefc3  1633.  $<\l)xv.  $ub  bann  and) 
fernerer  Verlauft  aufj  bem  2anb  jn  Sdiroaben,  (Slfaö  unb  sJ$ünben,  beu  .Nfrieg 
bafelbften  betreffenb,  fürljlid)  bejdnrieDen.  —  0.  O.  (JJebrudt  im  3ahr 
M.  DC.  XXXIII.  4°  4  931. 

1213.  Seridjt,  Sßa&rbafftiger 

mib  eigentlidjer,  röie  e3  mit  bem  @gerifd)cn  Sölutbab  su  mib  abfangen  ben 
.  15.  Februar  1634.  (©ignirt  28.  fjeb.  stil.  vet.  1634.) 
3(bgebru(ft  in  „(Vulpius)   (Juriofttätcn  ber  pW)-1  nt*  arf.    bift.  $$or-  und 
sJÄtt»elt".  -  SBeimar.  1816,  8°,  V.  <Bb.,  S.  425  -431. 

1214.  Zpräwa, 

obsirna  gruntowni,  onehdejsi  proste  Fridlandsko  a  jeho  spolü  puutownikü 
ohawne  zrady.  —  W  Praze  wc  4°,  1634. 

«Siehe:  Jungniann  J.  —  Historie  literatury  cesko.  II  vyd.  —  V  Praze, 
1849,  8°  st.  272  (V.  777). 

&ed)tfd)c  Überfettung  uou  9?r.  39biefcr  btbliographi)d)eu  Stubie. 

1215.  Relaeia.  krotka 

ale  prawdziwa  z  Olbrachtem  Walleusteinem.  —  Warszawa,  Rossowski, 
1634. 

Siebe:  Estreicher,  K.  —  Bibliografia  polska.  —  Krakow,  1882,  8°.  Tom. 
VIII,  st.  210. 

1216.  Opisanie,  Krotkie 

ale  prawzdiwe,  zdrad  (Wallenstein).  —  O.  ().  1634, 

©iebe:  Estreicher,  K.  —  Bibliografia  polska.  —  Krakow,  1882,  8°.  Tom. 
VIII.  st.  211. 

1217.  93crid)t,  ©rünblicber 

SBeldjer  geftalt  ber  ftatrferl.  (Scnerat  $llbrcd)t  ßettod  uott  ftrieblanb  etc. 
9?ebeu  anbern  $?atoterlid)en  Oberfteu  ai$  (Sraf  XcrUfn,  C^iaf  fttttfefQ,  mtb 
9?ettmtatm  aud)  befe  mteMältbew  §ofmeiftcr  *u  (jger  tmuerfchener  mtb  [am- 
merlidjer  meijj  mnbgcbradjt  mtb  ernitorbet  toorbeu.  —  0.  0.  MI).  C.  XXXIV. 
4°  4  SM. 

CDarht  Mbbrucf  3U>eier  SKiffiöe:  b.  b.  «oigtlaub  I7/.7  fteb.  1634 unb 
9(ujj  föegenfpnrg.) 

1218.  ©oma 

Ober  ©rtract  Sdjretbcn»  Sine£  guten  #rennb*  ton  93abrentb  aujj  uad) 
Coburg  sub  dato  ben  18.  ^ebruarij  Sie  fdjrörflidje  Worbtbat  be{j  (Sommenbanten 
in  (Sger,  fo  er  an  bem  .^erhogen  tum  tfricblanb  nub  anbern  Cbriftcu  bar- 
bartfeber  meife  tterübet  (d.  d.  «anreutb,  18.  #eb.  1684.  —  3.  &  fr) 

-  0.  0.  ©ebrudt  im  ^abr  (£bviftt  M.  DC.  XXXIV.  4°  4  351. 

(3>arin  aU  ©d;luü  audb  baö  3Wiffit>  „auü  Ütcgen^burg"  abgebrurft.) 
Unter  Wx.  1626  a  m  ber  „Söibliotbef  be«  germauifdjen  National: 
mufeumö  in  Dürnberg"  (Dürnberg,  1855,  8Ü). 

1219.  Hrlaticii: 

Wie  ©encral  SBalftain  m>n  ^ri^blanb  neben  anbern  Obriften  m  (5ger  ben 
15.  (25.)  Februar  1634  fein  erftodjen  uub  erfd}lagen  morben.  'üJcit  brei  %b- 
bilbungen.  —  ?  ftol.  (Sinblattbrucf,  ämeifpaltig. 


Digitized  by  Google 


—   6  — 


1220.  Informatione 

Vera  et  reale,  dell'  horrenda  et  spaventcvole  rebellione  dell  gia  Fridlando, 
et  ßvoi  adherenti  conspiratori,  della  qualita,  et  dell  introdotte  machina- 
tioni  di  quella.  Estratta  da  relationi  degno  di  fede,  da  lettere  originali, 
da  depositioni,  baute  de  piano  da  gl'  incarcerati,  composta  per  vniversal 
governo;  fedelmente  tradotta  del  tedesco  in  italiano  et  stampata  con  li- 
cenza  di  S.  Sac.  Maiest.  Ces:  nostro  Clementissiino  Signore.  —  In. 
Vienna.  Apresso  Michele  Rikes  al  Lübeck  l'anno  del  Signore  M.  DC.  XXXIV. 

—  4°  35  ft, 

talienifa)e  Überfetjung  üon  9h.  39. 
•  tetion  eriftirt  audj  eine  f patcre  9(u$qabe: 

^era  et  reale  informatione  del  gia  Fridlando  et  suoi  adherenti  con- 
spiratori.  Trad.  del  Tedesco.  —  Vienna  et  ristampata  in  Trento,  1635, 
4°  46  «81. 

1221.  fffturn,  >.Scinridi  Mattl)i«*. 

Abgenötigte,  bod&  red)tmä(hge  mtb  roabrbaffte  Seantmortuttg  onb  9lblafjutmg 
ber  dalumnien  mtb  Qnjurten,  bamit  id)  fyernacfybenanbter  in  ber  2)cbuctton, 
roeldje  eine  Justification  fein  foll  ber  Execution,  fo  mit  bem  dürften  öon 
WALLENSTEJN  »oljrgangen,  ©brenrübriaertoeife  bin  angegriffen  morben, 
Menigltajem,  fonbent  bem  mtpajjiomrten,  nxujrfjeittiebenben  Sfefer  jur  9?ac*>rict)t 
mtb  Information,  ben  (Salumianten  aber  $ur  <Sd>am  onb  Sonfufton  an  tag 
gegeben.  —  ©ebrudt  jue  ©todtjolm  beü  £einria}  $et)[ern  im  $abr  1636. 27  81. 

Stbgebrucft  bei  fcaütoid):  9?r.  1209. 

2.  fonfliae: 

1222.  III  öder,  «. 

3)a3  (Snbe  SBatlenfteinä.  —  ^renjlau,  Sßincettt,  1882,  gr.  8°  (39). 

1223.  Haßfclö,  S. 

3»ei  SDtottatc  SSaücnftein'f^er  Ä"ricg^fü^rungr  September  biö  Octobcr  1627. 

—  Snaug.  $iffertation  —  .§alle,  1882,  8°  (46). 
)224.  Sferoreiinrf,  $t.  ©r. 

Duettenfrittfcbe  Seiträge  jur  SBattenfteittfrage.  —  ÄoiügSbcrg,  ^ürmberger 
©ortim.  1882.  8°  (37). 

©iefc  @.  $tfa)er  in  Mitteilungen  auS  b.  fuftor.  fiitt.  («erlitt  1884,  8°) 
XII.  31>9.  <5.  172. 

1225.  Winter,  (Prer$. 

Xk  Äataftropbe  SBallenfteinS.  9?ad>  ber  neueften  ard)it>alifd)en  ^ubtteation. 

-  Breslau,  ©cbottlünber,  1883,  8°  (31).  %ud)  unter  b.  Site!:  2>eutfa> 
«uferet.  £>eft  $r.  27. 

1226.  UöUaai,  illaöar. 

Sattenfteinä  froattfct>c  Slrfcbuftere  1623-1626.  9lu3  uttbenüfcten  arajiualtfdjctt 
Ouellcn,  mit  mehreren  SUuftrationen.  —  Söubapeft,  Kilian,  1884,  8°  (42). 

(2>eutfd)er)  9tuSjug  au$  9?r.  1207  unb  ©eparatabbrud  öou 
9?r.  1307. 

Siebe:  <5t>beU  biftorifdf>e  3eitf*rift,  51.  33b.  <tt.  fr  XV.  93b.) 

-  2R  üua^en,  1884,  6.  379. 

B.  ßeiträse: 

a)  in  $ef$i$tti$en  ^erRett: 

1227.  £in?rl,  X  tf. 

Legatio  apostolica  Petr.  Aloys.  Carafae,  episeopi  Tricaricensis,  sedente 
Urbano  VIII.  Pontif.  max.  ad  tractum  Rheni  et  ad  provinciaa  inferioris 


Digitized  by  Google 


—    7  — 


Germaniac  ab  anno  1624  usque  ad  anuum  1634.  —  Sütttd),  1(;34;  9?euer- 
biligst :  Wirceburgi,  Stahol,  1840. 

©iebe:  $tftorifaVpoIitifdK  SHättcr  f  b.  fatbol.  Dcittf^tanb. 
VII.  («Wunden,  1841,  8°.)  ©.  507. 

1228.  Richelieu. 

Memoires  pour  l'histoire  du  cardinal  duc  de  Richelieu.  Recueillis  par  le 
sieur  (Antoine)  Aubery,  advocat  au  parlament  et  aux  conseils  du  Roy. 
I— II  vol.  -  %mä,  1660.  ftol. 

3)ann  and):  Oologne,  1687,  12°  I-V.  vol. 

Qg  biefcr  Ku^abe  II.  vol.  p.  137—212:  Relation  du  voyage  quc  le  sieur 
de  FeuquuTes  a  iait  en  Allemagne  .... 

1229.  le  Puffer,  Hlidirl. 

Histoire  de  Louis  XNI  (juaqu'en  1629)  —  Paris,  1700—11,  8° 
Tom  IV— VII. 

Hu*:  Hmfterbam,  17ö0  mtb  $arie\  1875.  4° 

1230.  Duces  supremi, 

qui  elapso  saeculo  deeimo  septinio  caesareis  augustissimac  domus  austriacae 
exercitibus  summa  potestate  praefuere.  ■ —  Viennae  aust.,  tvp.  Ii.  .T.  Kali- 
woda.  anuo  M.DCC.XXXV.  8°  p.  57—64:  Walleusteiuius,  liux  Fridlandiae. 
Wit  Porträt. 

1231.  Medweng  pcii  3fffcrti. 

.•ptftortfdjc  uub  geograpbifd)c  Beitreibung   be*  ftöuigrcidjc*'  ©öbeint.  — 
frrenburg,  1742,  4° 
©.  116—117:  SBaltenftein. 

1232.  Scfim&ier,  §ojratf>  unb  $rofeffor  in  SanbSfour. 

©erfudj  einer  <Staat^gcfc^id)tc  ber  Dberpfafo,  feitbem  fic  Obcrpfalj  beiffet. 
—  SaubShut,  Slttcnfofer.  1803.  8° 
II.       S.  27—37:  Satteuftetn  bei  Dürnberg. 

1233.  lUrftciiiieöer,  fermj  von.   ©cb.  1.  «Ufl.  1748  in  ^tündjen;  geft.  15. 
SJiära  1829  ebenb. 

($efd)id)te  bcö  breifngjäljrigcn  Kriege*.  5tu*  beut  „friftorifrf)cu  föilenbcr 
1803—1806"  befoitbcrS  abgebrneft.  3»it  18  Äutfern  tum  SWettenleitter.  1—3 
Sbeil.  —  9Ründ>en,  Sinbatter,  1806.  12°. 

Sind)  in  befielt:  ©ämmtlidje  Sßerfe  £rftc  üollftäubtge  Original  tegabc. 
herausgegeben  von  3)r.  @.  (SJroffc.  —  Kempten,  Stöfcl,  1831,  8". 

Stbtbcihtng  I.  §  12  —  n.§  13—15:  SBaUenftein. 

1234.  Käb*,  5riföridi. 

©efchtate  £d)tt>eben*\  -  $alle,  Gebauer,  1810,  8°. 
IV.  Itbeil,  S.  228  n.  ff. 

1235.  ScU,  Sobniin  2aeof». 

(9e)d)ichte  be$  ^erjogtbnm»  Bommern  üon  ben  älteften  fetten  bi*  junt  lobe 
bey  leBten  öerjoa*  ober  biy  sunt  SBcftpfjäliföcn  ^rieben  1648.  —  I  — III-  Xf?l. 
ÜRad?  beä  Sßcrf.  Sob  beran^gegeben.  —  ©erlin,  ftlittuer,  1819— 80.  8°. 

1236.  BidKliru. 

Memoires  du  cardinal  de  Richelieu  sur  le  regne  de  Louis  XIII,  par  Pe- 
titot.  —  Paris,  1823.  8°. 

ättttt  jttjeiteumale  bcrauSgeaebeu  üon  Michaud  uub  Poujoulat. 

SMonberSVII.  344—348:  fönäf»  uub  ^feuquiere*.  Ojenfttcrna  *  üuterrebung 
mit  Stein  31t  ©einkaufen  uub  VIII.  93—105:  SBattcnfteins?  Xob. 

Söergl.  Sfoenel'ä  3lbbanbluug:  Des  memoires  manuscriia  de  Richelieu  im: 
Journal  des  savants  1858  et  1859. 

1237.  IIa»*?,  fr.  Cubroig  von. 

©uftau  SIboIpI)  ber  ©rofee,  $imig  mw  Sdpoebeu.  (Sin  Qtftariföeä  ©entcübc 
Wit  bem  Söilbniffe  (Stoftato  2Ibofpb3  (mm  Öolt).  —  i'eipjig,  1824,  8°. 
$ergl.  ^vabrbud)  ber  Literatur.  —  SEBten,  1825,  8°  XXIX.  S.  213. 

1238.  »Ärtbclb,  S.  H>.,  ^rofeffor  jn  ©retfSioalb. 

Öcfd)id)te  t?ou  Angelt  nnb  Bommern.  —  Hamburg,  18:39,  8°. 


Digitized  by  Google 


1239.  Szyller,  Jan  Krzyztof  Fryderyk 

Historya  wojny  SOletnioj,  w  je/.yku  niemicckim  oryginalnie  napisana 
w  2ch  tornach  "(tiumacz  Jan  Fok).  —  Wflno,  Druk  Marciuowskiego,  1837, 
12°  (376+374.) 

1240.  Fouque,  de  la  Motte. 

®er  ^owenbeimer  Gutraff  ier.  Sccucu  au*  bcr  Mt  be*  30iät}rigeu  ®riege$. 
-  Wcrbbattfeu  unb  Seidig,  Sgmibt,  1812.  8°  (VI,  193). 

1241.  mMrr,  Iran;,  f.  f.  Oberlieutenant. 

jDic  faiferl.  föuigl.  öfter  reid)ifd)e  Mrmee  feit  (£rrid}tnitg  ber  ftefyenben  Ärieg*3 
beere  bte  auf  bie  ucuefte  Seit.  I — II.  üßaub. — ^Jraa,  <i)..£aafe  8öf>ne,  1815,  8°. 

$b.  I.  8.  14—16:  Da3  ^rufjoolf  bcr  ^aiferlic^cit  roäbrenb  bc»  30jäbriacn 
Stiegel;  86—87:  $ie  öfterr.  Gaüallerte  im  30jäl)r.  tfriea;  129—134:  $)te 
^trttUerte  im  30jäljr.  Jtriea;  .332:  ^Berbling  bcr  Satten|iein?fd)en  Xruppctt; 
589—590:  iöeflcibung  bcr  2B.  Truppen. 

58b.  II.  ©.  46:  Urfpruug  bcr  ^Benennung  •*  ©eneralifftmui? ;  3.  145 — 147: 

5Bon  bcr  SDi&ipliu  bcr  faiferl.  Sfrieg$f)ecre  jur  3cit  bc$  30jäljr.  StTiege^; 
147:  5©au*enftein$  «elolmungeu ;  273:  lieber  Seute,  ^lüubcrung  .  .  .284: 
©tarte  ber  öfterr.  Slrmce  bei  Süfccn  1632. 

1242.  Richelieu. 

Lettres,  Instructions  diplamatiqucs  ot  papiers  d'etat  du  Cardinal  du  Ri- 
chelieu, reeueillis  et  publies  par  M.  Avenel.  —  Paris,  1853—77,  8°  I— VIII. 

1243.  »«lfm,  U>. 

®tt3  SBerbänguife  üflogbeburgS.  —  ©d&afftaufen,  .<?urter,  1858,  8°. 
8.  266-276:  Die  SBerbuna  beä  !©aUcufteinfd>en  £>eerc$;  8.  293—323: 
333.  Wftnc,  Stralfuub,  Sattenfteinifcbc  Solbatcsfa;  336-337:  Üö.  Slbfeöung. 

1244.  lllarr,  Cceiili.  Wilnelm.  [ 

@efd)id)te  ber  $ctd>5ftabt  Arnberg.  —  Dürnberg,  (Jommiff.  bei  %  21. 
©teilt,  1861,  8°  2.  Sluflagc. 
8.  333—346:  SSaüenftcin  bei  Dürnberg. 

1245.  Seöen,  $ram  Freiherr  von. 

Ärieg^  uub  3tttcugcfdnd)te  ber  SReiffcSftabt  Dürnberg  uom  @nbc  be*  XVI. 
fjabrbnubert*  bi*3  $urv8d)Iad)t  bei  iöreiteufelb  7.  (17.)  öeptember  1631.  1—3. 
&betl.  —  (Srlangen,  ©eifert,  1860-62.  8°.  «b.  n.  8.  289  uff.  309.  421 ; 
«b.  III.  3.  1.  101.  105.  118.  119. 

1246.  <freilitiÄiiu.  3.,  *Dcajcr  im  f.  banr.  ©cueralftab. 

$rieg*geid)id)te  tum  Gattern,  ^raufen,  $falj  uub  8d)roabctt  t»ou  15%  — 
1651.  I— II.  5öb.  —  mutytll,  3-  'S.  Sotta,  1868,  8°. 

«b.  II.  Stbtl).  1.  8.  184—243:  (Jrfteä  ©eneralat  28;  322—461:  3»ucitc$ 
Oieneralat.  (8.  185—188  in  beu  Mnmerfungctt :  9Irdüt>alifd)e  Slu^üge  —  au* 
bem  sJ)?ünd>cncr  SKcidbäardu'o  uub  beut  Nürnberger  9lrd)ioc  —  sur  3uuftratioit 
bce  Jßerbältuiffcy  3n?ifd)en  Xillt)  uub  SBattenfteitt.  8.  335:  $rief  bes  $ur- 
fürften  dpu  Samern  au  SBaüeuftciu  bb.  15.  SIpril  1632.) 

1247.  Hanfe,  t'eopolÖ  »Oll. 

^rauäöfifoje  @cfd)id)te  öoruebmlid)  im  XVI.  uub  XVII.  ^abrtmnberte.  — 
ieipaig,  Wunder  &  frumblot,  1868.  8°. 

«b.  IL  3.  323-337,  «erbältttif?  ^ranfreid)^  31t  SBallenftein.  —  3n  beffeu: 
„3ämmtlid)cn  Setfett".  IX.  #b. 

1248.  Miller,  ^rieörid). 

(#efd)id)te  bei?  brciüigiäbrigcu  Sfrtege».  herausgegeben  üon  ^erinauu  Cefterlcn. 
VIII.  $l)cil  uou  „<Bd)iücx*  i'ämmrltQen  8d)riftcn.  hiftorifd)  fritifd^e  Hu^gabe 
»Ott  Marl  ©oebedc.  —  Stuttgart,  (Sotta,  1869,  gr.  8"  (VI,  414 j. 

1249.  Wulf  atam,  liniu.   ^refeffor  in  <$xay,  geft.  25.  October  1883 
ebeuba. 

/Vürft  Sense!  Sobfotmft,  erfter  geheimer  ^Ratf?  Äaifcr  ^eepolb^  I.  1609  bi6 
1677.  8eiu  Üebcu  uub  Birten.  —  Sien,  ©raumüttcr,  1869,  8°. 

8.  17—20:  ßobtowife  aly  (aiferliajcr  Oberft  uub  feine  Stellung  bei  bem 
Satte  SBaaenftciii«. 


Digitized  by  Google 


1250.  »3tti$cr,  a.  H>. 

®e!^ic^tc  »du  Saufen.  3meite  Auflage  bearbeitet  bon  2  b-  ftlatbe.  —  ©otba, 
$at$e&  1870,  8°. 
Sb-  n.  <s.  158  uff. 

(Srfte  3Iuffacje.  @benb.  1830-1.  8°  S3b.  IL  S.  91:  Äurfad&fen  lüätjrenb  be* 
bänt|'d)en  unb  fattjebifdjen  $riege*3  

1251.  .frrinö,  üittcn.  P. 

$ie  ©efd)id)te  ber  23ifd)öfc  unb  CSrabifdjöfe  bon  $rag.  —  $rag,  (Satoe, 
1876,  8°. 

.  6.  206,  213  unb  219  (SBattcnfteinä  beabfidjtigte  @rrid)tung  eine*  SötetfounS 
tn  trtteblanb  1624). 

1252.  »pffrr,  3fHttmeifier  uub  (Somb-Gbef. 

Seerroefcn  unb  ©olbatenlebeu  ber  j&eutfc&en  sur  Seit  beö  brcimgjäbrigen 
Äncgeä.  Vortrag  gc&alten  in  ber  mtl.  ©efellfdjaft  ju  (Sarterube  am  22,  3<inuat 
1875.  —  (Sarterube,  Üflüffer,  1875,  8°  (87). 

1253.  5>#Jrr.  ^3  JJurcliii*. 

©efd}id)te  üon  Ungarn.  3»eite  Huflage  bearbeitet  öou  iSruft  ftfetlt.  —  Seipjig' 
üörorfbaul,  1877,  8°. 

IV-.@-  205-208,  224-227:  SBattenftcin  in  Ungarn  1626  uff. 

1254.  bdhiüer  f. 

Histoire  de  la  querre  de  trente  ans.  Traductiou  francaise  par  Ad.  Regnier. 
—  Paris,  nachette  1878,  12°  (XVII,  527). 

1255.  mumentih  Vettr  Hittcr  von. 

Gart  bon  3ierotin  unb  feine  3eit  1564-1615.  9?acb  be$  Sßcrf.  Xob  berank* 
gegeben  toon  ber  bift.=ftat.  Section  ber  f.  !.  mäbr.-fötcf.  GMeHfcbaft  »ur  S3e- 
förbernna  beS  Sief  erbauet,  ber  «Ratur*  unb  &inbe3funbe.  -  SBrünn,  1879,  8°. 
a»8&&.  (?^«fle«-öfl»b)  ftr.  CCLXVII:  ©rief  Bierotin'S  an  3CIbred,t  von 
^afbftun  bb.  ©rünn,  17.  October  1612. 

1256.  Rrnifctt,  Ö5eör$e 

©c(d)id)te  ber  "(Saöatteric  feit  ben  frübeften  3citcn  mit  93etrad)tungen  über 
il)re  äuFunft.  Jtuf  bem  (5nglifd)en  übertragen  unb  mit  Hnmerfangen  berfebeu 
oou  Srtr.  -  »erlin,  Mittler  &  @obn,  1879,  8°. 

«rÄr233Ä  f1:  ®alpM:  ®ie  ©aoatterie  im  30jäbrigeu  Kriege.  ©uftatJ 
vtbolf  —  SSaHenftem. 

©  659-662,  9>fr.  XVI.  (Hnmerfung.) :  2)ie  Gaoatferie  ber  Äatferlidjcn  im 
SOiabrtgcu  Kriege. 

1257.  Hflaticitei!,  ©ebrurftr, 

über  bie  ©djladjt  bei  Sufccn  1632.  -  $alle,  ^iemeöcr,  1880,  gr.  8°.  (46). 

.5lu*  untcJ  b-  Materialien  »ur  neuereu  @efd>  cf,te. 

1258.  Umpen*,  £.  1,7 

jpagmatifdje  ©efdiidjte  bcS  bret&igjäbrigcn  GhricgcS.   $cfcudjtnng  ber  groö 
artigen  ©e!dnd)t*fälfd)ung,  Öerläugnnng  ber  Wattonalcbre  uub  «erbcrrlicrmug 
beS  5öaterlanb3üerratbe3,  tocldjc  be»ügltd)  bcSSJhriegeä  noeb  beute  in  ber  £d)ulc 
uub  Literatur  gefunben  wirb.  -  üöaben  i.  ©d).,  $rt<f*öogeIr  1881,  8°  (200). 

1259.  Schybergson,  M.  G. 

Sveriges  och  Hollands  diptoinatiska  förbindelser  1621 — HO,  belysta  genom 
aktstycken  ur  svenska  Riksarkivet  (aftryk  ur  Finska  Vetenkapssocietetens 
„Bidrag"  h.  36).  —  Hclsingsfors,  Finska LittcraturSiillskapets  trvekeri,  1881. 

©iebc:  flÄitt&cilungen  an^  ber  f>tftonfdjen  Üitteratur.  - 
»er  tn,  1882,  8°,  X.  31)a.,  ©.  347. 

1260.  Blick,  Tom&s  V. 

Dejiny  konfiskaci  v  Öechich  pro  r.  1618.  Die  pramenü  sepsal.  I— H. 
Spisu  musejm'ch  öislo  LXV  a  CLV.  —  V  Praze,  nakladem  raatice  eeskö, 
1882-83,  8°  (LX,  1468). 

3m  II.  3:beile:  5lrttfel  Jlöallenftein. 

(Siebe:  Öobemia,  Beilage  ju  9fa.  236.  ^rag,  26.  «ug.  1833.  - 
ÜKittbetruugen  be^  «er.  f.  ©efd?.  b.  Teutleben  in  33.  -  $rag, 
1884,  8°,  XXll.  3^g.,  Siterar.  8etl  ©.  26-29  *  9' 


Digitized  by  Google 


1261.  (PilföfltJ,  üfltClf. 

®efc&id)te  beS  bretjugjäbrigen  S^rtegeö  in  brei  flbtfyctlungen.  -  ^ßrag, 
Xcmpöfp,  1882.  8'.  (3Jitt  SlbbÜbungen.) 

Stlbct  ben  1..  3.  unb  5.  #anb  »on  „SDaS  SBiffcn  bcr  ©cgcmoart.  CDeuticfc 
Uniöer|aIbib!iotbeJ  für  ©ebübefe." 

Stbtpcilg.  I.:  SBorrebe  IX-XI  unb  S.  91:  2>er  bß^mif^c  flufftaub  unb 
feine  Süeftrafung  1618—1621. 

Wtölmm  ":  ©•  70-157  2Bafbftein  (mit  Porträt).  3«  Ungarn.  2>ie 
ftlage  gegen  ÜSalbftein.   3)ie  tlbfeijung. 

©.  250-273.  2)ie  Uebertragung  beS  Dberbcfc&lcä  an  2B. ;  SB.  u.  ©uftaP 
2lbolf  por  Dürnberg,  mit  $lau.)  $ic  Sd)lafy  bei  i'ütjcn.  (ÜÜltt  sJMan.) 

9lbtf)ct(ung  III-  SSortoort  ((Srgänjungen  aar  2Ba(bfteinfrage) ;  S.  1  -34.  2)ie 
©gerer  Äataftroplje  (SB.'S  perrätberi)a)e  $fäne.  —  ©eine  ^ernnirfniffc  mit 
yjfarimijian  megen  Ebringen.  —  SDaS  Xreffen  bci  Steinau.  $cr  Äaifer  gegen 

—  $ie  legten 
in  (Sger).  — 
Äriege^. 

Siefje:  Öobemia  1882,  Beilage  311  Wt.  97  Pom  7.  &prilf  31t  9?r.  161  Pom 
13.  3uni  unb  ju  9?r.  238  Pom  29.  Sing.  1882:  -  SageSpoft,  XXVII.  3b3- 
9cr.  28.»  u.  291.  ®raj,  25.  unb  27.  October  1882  (fc  Swtebinecf:  populäre 
$cf$id)tfd)retbttng). 

(jrfdjien  gleichzeitig  (oljne  Stbbilbungen)  aud>  al§  öanb  VIII, 
1.-  3.  Styil  ber  „Oeftemidf>iföen  ©efdn^te  für  ba$  «olf."  $rag,  £cmp$fp,  1882. 
3)ann  aud)  in  Sieferungen,  ftefje  9b.  1267. 

1262.  UViuitJ,  *rain. 

3)er  beä  Öcr3og$  oon  $eria  nadj  2)eutfd)lanb  im  ^a^re  1633.  ©in 
Settrag  jur  ©efd)id)te  beS  30jäf>r.  ÄrtegcS.  --  fcetbdberg,  JBinter,  1882,  8°. 
(XII,  76.) 

1263.  H)rltgrfd)id)tr,  Tie  illtifirirtf, 

für  ba3  SSolf.  3roeite  Auflage.   9?on  Öoruin  begonnen,  oon  ^Diefenbach, 
tiefte!  u.  91.  meitcrgcfübrt.  —  Seipjig,  Otto  Spamer,  1882. 
SBanb  VI:  2)reinigjä^riger  .trieg. 

1264.  H>ci#,  3cl).  ». 

fiebrbud)  ber  SMtgefcÄe.  3meite  Auflage.  —  Sien,  Sraumüüer,  1882, 8°. 
*8b.  V.  CDU  neuere  Bett.  II.  1.  fiälfte.)  S.  232  -  251  SBallenfteinS  erfteS 
©eneralat;  S.  282—3««  3meite$  ©cncralat;  S.  303-314  «erratb  u.  ©übe. 

1265.  <£Ölf»fldjcr,  Ciidtmg. 

SaubeSfunbe  oon  Dberöfterreid).  3weite  Perm.  u.  Perb.  Auflage.  —  Söien, 
S.  ©raefer,  1883.  8°. 
S.  256-257,  259  u.  261:  SBallenftein  in  Oberöfterreidj. 

1266.  5d)Mer'*  Werte : 

VII.  <Bb.:  ©ef<»te  beS  brei&igjäfcrigen  ftrieqe*.  -  ©lbcrfctb,  HoWiWafi» 
folger,  1883,  8°.  (336). 
(Sammlung  literar.  2tteiftcrtoerfe  9er.  39.) 

1267.  @hiorli)t  iliitcn. 

3ü*uftrirte  ©eft^ia7te  beS  breifjigiäf)rigeu  ftriegeä.  3Rtt  aablrciaVn  (circa  80) 
Wbbilbmtgen  (nad)  äeitgenöffifdbeu  Shipferflid^en :  ^ortrattö,  Sdjladjtenbilber, 
glätte  unb  Stäbte--tluftd)ten.)  5n  25  fiteferungen.  —  ^Jrag,  5-  XempSf»  unb 
üeipjig,  (SJ.  Freitag,  1884.  8°. 

Unperänberter  Xeyt  uon  SWr.  1261. 

b)  in  3eif-,  Vereins-  unb  ^ftabemie-^^nfteit,  ^ntpxo^xammen : 

1268.  Holtmann  K.  £.  v. 

SaüenftciitS  i?eben  <biy  jum  Anfange  bev  ©anMung  ber  „sJJiccolomini"). 
Olabrbüdjer  ber  preujjifdjcn  3Jconara)ie.  —  Berlin,  llngcr,  1799,  I.  söb. 

0.  278-287, 


Digitized  by  Googl 


-Il- 


ms. Antiquitäten« 

2öalbftein'3,  tu  ©tfjmerin. 

„#efperu»".  @ncDclopäbifd)e  3cttfd?rtft  für  gebilbcte  Cefer.  Beilage  9?r.  17 
aum  27.  Sanb.  ©.  138.  -  $rag,  (Safoe,  1820,  49. 

1270.  Haumer,  fr.  »Ott. 

GJefdnd&tc  5Deutfd)lanb3  Don  bcr  SIbbanfuug  $arl  V.  bis  aum  toeftpbäliftf)en 
^rieben. 

3n  bcffcn  „Mtoriftfan  fcaföenbudj"  II.  Sog.  -  Sctpjig,  1831,  8'.  S.  193 
big  248:  Menftein'S  erfte3  ©eneralat;  III.  3pg.  Seipaig,  1832.  ©.  1  uff.: 
3*Deite3  ©eneralat. 

1271.  »lättrr,  V>iftorifd)-vclfttfd)ft 

für  ba$  fatbolifdjc  $eutfd»lanb.  —  München,  1838  -1881  (1.— 86.  8<urtA  8°. 

lieber  SSattenftein :  I.  (1838)  ©.  84;  III.  (1839)  6.  500-506;  VII.  (1841) 
©.  507;  XIV  (1844)  ©.  298  unb  703-710;  XLV  (1860)  S.  826-27;  XLVI 
(1860)  ©.  848-851;  XLVIII  (1861)  35-36;  LH  (1863)  ©.  177  211. 

1272.  <ye'mc  5.      2lrd)iDar  in  ©dinnrin. 

lieber  bai?  fieben  be6  $eraog3  ftrana  $lbred)t  au  ©ad)fcu=2auenburg.  3m 
3.  1821  unter  üöenütmng  bei?  ©ajtoertner  sJ(rc^ieev  ge|'d)ricben,  herausgegeben 
Don  Ob.  SBaitj  im  I.  Söbc.  ber  „WorbalbingifAen  ©tubicu.  Weites  Wränü  ber 
©d)lc0mig=.$olftein=2aueubnrgifd)cn  ©efett|d)aft  für  Datcrlänbtfrtje  <>3cfd)td)tc. 

—  ßiel,  1884  ,  8°.  ©.  41-76.  (Sin  3 TO c i t e ^  (Sjcmplar  be£  2Ka- 
nufeript»  in  ber  üöibliotbcf  au  fiubtvigdluft  unb  Don  l'unbblob  in  feinem 
„©djtoebifdjen  $lutard)"  I.  fcanb  benüfct. 

1273.  StowctfAite  ©.  Dr.  in  &allc 

_$erid)t  über  bie  im  gräflid)  ©djaffgottfdj'fdfeu  9lrd)iü  au  ©armbrnnn  in 
©djlefien  aufgefunbenen  roicfytigen  Original  ü)ocunieute,  betreffenb  bie  Ulbljä- 
fion3=2lcte  SöattenfteinTfd)er  (Generale  uub  Obcrfteu  Dom  12.  fjaunar  unb 
20.  ftebr.  1634.,  in  ber  (SeueralDerfammlung  bc$  tljüviugifd)  fädjfifd^en  Vereine« 
für  ©rforfdmng  be§  Daterlänb.  9Utertbumä  • .  .  am  3.  Sluguft  1844  au  &alle. 

©ie^e  9?oti$  hierüber  in:  sJ?eue  ÜDhttljcilungeu  auö  beut  liebtet 
Iiiftorifa^  antiquartfcDer  $orfd)ungcn,  fygbeu.  Don  $övftcmaun.  VII.  SBaub  3.  £>eft 
©.  51.  -  $atte,  1845.  8°. 

1274.  lPßflenjlciii* 

culturgcfd)id)tltd)e  33ebcutung. 

©onntagSblätter.  ftebigirt  dou  2.  H.  ftranH.  —  2Bien,  1844,  8°,  III.  3bg. 
©.  430. 

1275.  H'attrnflfin*, 

(Jljarafter. 

©onntagSblätter.  -  Sien,  1844,  8\  III.  3bg.  S.  430-431. 

1276.  H>eif|t  (£«rl. 

Söattenftetn. 

Sfffuftrirteö  ftamilieuburf),  herausgegeben  Dom  öfterr.  filottb.  2rtcft,  1861, 
4e,  I  3bg.  ©.  224-227. 

1277.  Weif,  tföam. 

3ur  SBaUenftein-Stteratur. 

öefterreidjifcbe  ölätter  für  Sitcratur  u.  Äunft.  Beilage  aur  „Liener  3cituttg." 

-  äBien,  17.  öäner,  1853.  dir.  3. 

1278.  Weif,  Jlbam. 

©attaS,  ^iccolomini  unb  ^erbenberg.  I.-H.  Cefterrcid)i|d)e  «lätter  für 
Literatur  unb  ftunft.  -  Sien  1855.  $ol.  ÜRr.  6  u.  7. 

1279.  toten},  ©ttofar. 

SDie  (Sorrcfponbena  a»oifdjen  Sallcnftein  unb  (Sollalto  In  beu  ftabren  1624 
bi^  1630  unb  tgre  ©ebeutung  für  bie  ©cfd)id)te  SaUenftetn*.  I  — III. 
Oefterretd)ifd)e  Blätter  für  Literatur  unb  Äunft.  -  Sien,  1856.  ftol.  Wr.  40, 
41  unb  44,  (4.  unb  11.  Cctober  uub  1.  SNoüember). 

1280.  ^adäni  ValdStynske. 

Byvale,  na  vychoväni  novokrtencö  Sidovskyrh  v  kolleji  Jozuitskc  u  sva- 
teho  Klimcnta  v  Trazc  (bbt.  16.  October  1626).    (Z  original u  perg.  v  ar- 


Digitized  by  Google 


chivu  megtskcm  v  Prazc)  —  „Pravnik."  Oasopis  venovany  vede  pravnicke 
vübee.  Rocnik  druhy.  1862.  —  V  Praze,  Kenna,  1863.  8°  str.  180-185. 

1281.  Äftenf*lu§ 

über  SBaücnftein. 

MtorifaVpolttifd)e  Sßtätter  f.  baS  fatbolifd)e  2)eutfa}Ianb.  —  2Küna?en,  1863, 
8°,  52.  <8anb,  ©.  177  211. 

1282.  «epirü,  Dr. 

SaflenfteinS  5lrmce  in  <&ri}leften  im  Stobrc  1626  unb  im  ftrübjabrc  1627. 
Gearbeitet  nacb.  banbfd)riftUa}em  ÜJiateriale  aus  bem  9lrdut?e  ber  fatb.  $farr- 
fird)e  au  Sdjtoeibnifc. 

3eitt*rift  beS  ÜBereinS  für  <55efcbirf)te  unb  SUtcrtbum  ©djleftenS.  -  JBreSlau, 
1875,  86,  XII.  23anb,  3meiteS  $eft.   6.  4*0-487. 

1283.  Ottintt,  9.  T>r. 

®ef*id)te  (Gabriel  Getbtcu'S,  dürften  r-on  Siebenbürgen.  SearbeiM  nacb 
Göitbty,  (Sebfyarbi  unb  ijorüatfj. 

Programm  ber  f.  f.  &taat$ Oberrealfdjulc  in  Olmüfc.  —  Clmüfc,  1878.  8°. 
@.  27-29.  2Batlenftetn  in  Ungarn  1626. 

1284.  Uiertiiflitti,  ©.  "Dr. 

@e|d)id)te  beS©i)muaftnmS  ber&leinfcite  tns}3rag.  Programm  beS  f.  f.beutfa>en 
ObcrgtymnafiumS  ber  Äleinfeite  in  ^raq  am  6d)lufie  beS  ©djuljabres  1880. 
-  »rag,  1880,  8°. 

6.  4.  ©tiftungSurfunbe  SUbredjtS  r-on  SBalbftetn  tjom  17.  Styril  1628. 

1285.  JyaUmUh,  Hermann  Dr. 

SBatlenftetnS  ©olw. 

„©ohemia."  Beilage  an  9?r.  207.  $rag,  28.  3uli  1880. 

1286.  T'fctoert  tfl)rift. 

3ur  9DWitä>®efdncf)te  MäbrenS  unb  Defterr.  <Sd)lefienS  (V.  Militär  93er- 
pfleaung  in  älterer  3cit :  JiBalbftein'S  ijrbonanacn  bierüber  bb.  3«^im 
5.  Satter  1632  unb  Ißrag  27.  Mära  1633). 

$otiaeublatt  b.  bift.-ftat.  ©ection  ber  f.  f.  mäln;.  fdjlcf.  $ef.  j.  23eförberung 
ber  .  .  .  Sanbesfunbc.  —  Srünn,  1881.  4°,  SRr.  6.  ©.  43. 

1287.  <5inDeln,  jJiiton  Dr. 

$ou  Shdnöen  au  9tra}tüen  (£öfung  ber  „melburcbforfd)ten  SBaHenftein frage.") 
9lrd)iüali|d)e  3citfd?rift.  herausgegeben  ton  ftrana  »du  Söber.  —  2Künd)en, 
.    1881.  8°,  VI.  $anb.  ©.  268-271. 

1288.  Birfd). 

Söertdjtigungen  jn  SdntterS  ®efdnd)te  be»  breifjtgiäf?rigen  Krieges  I.  Xfceü 
(bis  aur  (Sdjladjt  bei  Siüfcen). 
Programm*  b.  f.  fatfcol.  ©nmnafmmS  ju  9?eiffc.  —  Stfeiffe,  1881,  4°  (20). 

1289.  Hncf 

©•  2.  93ecfott>SfyS  Nuntia  vestustatis  unb  ibr  Sertb  für  bie  beutfdie  ©e 
fd)id)tSfor|"d)ung. 

3-orfcbungcn  aur  bcutfdjen  (SJefdbicbtc  —  Böttingen,  1881,  8°,  XXI.  Söanb, 
S.  612:  #acf)rid)tcn  über  baS  $ai)v  1633  unb  SaUcnfteittS  üermetutlid)cn 
«errate  -  S&urn'S  93crid)t. 

1290.  ü. 

*3ur  (Skfdudjte  SattcnfteinS.  SHteuftücfc  aus  bem  gräfl.  <5d)lid"fd)en  tfamu 
licu  3Ird)be  au  Äopiblno.  (I--XII  auS  ben  $abren  1631—1635.) 

Mitteilungen  beS  f.  f.  ^iegS=3lrd)it<S.  herausgegeben  unb  rebigirt  uon  ber 
directum  beS  SriegS-SlrcbiüS.  tfafjrgang  1**2.  —  Sien,  (Somiff.      ü.  Ui'alb 
beim,  1882.  8'.  3meiteS  ^>eft.  ©.  175—214. 

1291.  iliid  dem  Örcißiafäl>ri«en  Kriege. 

1.  3Irmecbcfebl  ^aaenftcinS  ü.  b.  firelbauge  1632  bb.  »tlfen,  14.  9J?ai  1632. 

2.  f^elbaugs  *  $iSpofition  Sattenftein'S  für  ben  ©rafeu  ÜRattbiaS  ©alias 
pro  163;J.  (vtufaeidjnnug  üon  ber  h^ub  Gouorebo'S.) 

Mitteilungen  beS  f.  f.  ÄriegS-Wrcbii^.  ^rg.  1882.  Sien,  1882,  8*. 
8.  344-347. 


Digitized  by  Googl 


-    13  — 


1292.  tfroufa?,  ü.  pcii. 

Ulbert  toon  SBattenftein. 

$af>rbüd)er  für  beutle  9lrmcc  unb  Marine.  -  «erlitt,  1882,  8°  44-45.  Sb. 

1293.  ©iltöflw,  ilntCif. 

iEBalbftein  in  ber  ÖeleuAtung  beS  üaticamfdjen  "StrdnoS. 

„Mgemeine  äeitung".  Beilage  ju  9fr.  103.  —  >ÄugSburg,  13.  Slpn!  1882. 

1294.  ^altroidi,  Hermann. 

Der  DeoerS  aujßilfen  am  12.  Januar  um.  ©in  ^Beitrag  jur  fiöfung  ber 
SBaUenfteinfrage.  9Jcit  fSfacfimile  beS  im  iWeid)Sgräfl.  ©d)affgott[a)'|'d)en  9Ird)toe 
5u  2Barmbrnnn  erhaltenen  Originale  (auS  ©tacfe'S  beutjdjer  $e|d)id)te). 

./Dabeim."  Sin  beutfdjeS  ftamilienblatt.  9Rebtg.  öon  9t.  #imig  nnb  2b.  4>. 
^anteniuS.  -  fieipsig,  1882,  4°  XVIII.  3%  Dr.  31-32.  ©.  484-488, 
505—507.  2lud)  ©eparatabbrutf.  @benb-  1882.  4°.  (8.) 

1295.  Krone*,  S.  von. 

(lieber  ben  Stanb  ber  SSaüenfteinfrage.)  „SierteljaljrSfdjrift  für  bie  gefammten 
St|fenfd)aften  unb  fünfte."  herausgegeben  üon  Didjarb  tfleifdjer.  —  Berlin, 
Tempel,  1882,  8°  I.  3ftg.  8.  142—144. 

1296.  Ware*,  St. 

9lufftanbSuerfud)e  ber  djriftlidjcn  Wülfer  in  ber  dürfet  in  ben  3af>ren  1625 
bi3  1646.  (2IuS  bem  fürftl.  ©djmarjenberg'idjen  9lrd)i»e  in  ÜBien.) 

Mitteilungen  beS  SnftitutS  für  öfterr.  ©eidjäftsforfdning.  Debigiri  oo« 
(5.  Müblbadjer.  -  3nuSbrua\  SBagner,  1882,  8«.  III.  iöanb,  6.  246-300. 
6-  250—252:  äBallenftcm. 

1297.  S*lcini1j,  <£mii  Srttytrr  t»on. 

©uftab  2lbolf,  2£atteuftetn  unb  Stitlo. 

Seftermann'S  iltuftrirte  bcutfdje  Monatshefte,  £gbeu.  bou  ^rieb.  Spiel 
baaen.  —  Söraunfäjmeig,  SBeftcrmann,  1882.  8°.  XXVI.  3%  52.  öattb.  312. 
£eft.  (September  1882.)  (V.  ftolgc.  5öb.  II.  §cft  12.)  6.  713-728. 
1298  Srnmiia,  Hermann. 

©nftaü5lbolf  (1632—1832-1882).  ©ebenfmorte  (jur  250iäbrigen  ©ebäd)tni^ 
feier  beS  £obeS  ©uftab  SlbolfS  auf  bem  üü^ener  3d)lad)tfelb  am  15.  Sept. 
1882).  ütfit  2  $ol3fdntitten. 

„Gartenlaube".  —  Seipaig,  1882,  4°.  9fr.  37.  3.  611-615. 

1299.  Simcf  3o»Yf. 

PKspevek  k  dejinäm  roku  1622. 

Casopis  musea  krälovstvi  ceskeko.  Rocnik  LVI.  —  V  Praze,  nakl.  mus. 
1882.  8°.  st.  290-294. 

1300.  Spial,  ^riebrid),  !.  f.  Hauptmann. 

$>te  93efolbung,  Verpflegung  unb  ©etteibung  beS  faiferlid>eu  ÄriegSoolfeS 
im  breifjigjäbrigen  Kriege-  -  Seitrag  jur  ©efdndjte  be*  öfterr.  ^eermeten* 
nad)  Meten  beS  f.  f.  $uegS=  unb  öoffammer  3lrd)ioS. 

Mitteilungen  be»  f.  f.  ftrtegS^IrdnbS.  -  üBien,  1882.  8°.  8-  444-465. 

1301.  Sjilaa»!,  illcraitdcr. 

©abrief  S3etl)leu  unb  bie  fdjrocbtfcfyc  Diplomatie  „Ungarifdie  Dcbuc"..$er 
ausgegeben  bon      ^unfatoo.  —  Seipjig,  SörodbauS,  1882,  86.  ©.  457—488. 

1302.  Winter,  0eor$  I>r. 

$ur  Söcbeutung  (StralfunbS  im  breifhgiabrigen  Kriege.  Mit  &bbilbungen. 
„Gartenlaube."  -  ftipaig,  1882.  4°.  9fr.  6  ©.  100—102. 

1303.  'fteff,  Pr. 

3n?ei  Delationen  über  ben  ©infatl  SBalleuftemS  im  6oburg'fd)en  unb  3llten= . 
burg'fdjcn  fianbc  unb  fein  £ug  sur  Sü^ener  Sd)lad)t  im  £erbft  beS  3a^reS 
1632 

Mittbeilungen  ber  gefdndjtS  u.  altertbumSforfdjenben  Gefettfdjaft  beS  Öfter- 
lanbeS-  —  3lltenburg,  1882,  8°.  IX.  Sanb. 

1304.  IDclfan,  ». 

©tubien  ^ur  9ieformationSgefd)id)te  9frrbböf)menS  I-  3)ic  Deformation  in 
iööbmijd)  Üetpa.  —  Öa^bud)  ber  GefeUfdjaft  für  ©efdndjte  beS  ^JroteftantiSmuS 


Digitized  by  Google 


—    14  — 

m  Oefterreid).  —  SBien  imb  Seidig.  1882.  8°  III.  3l?rg.  ©•  63-64  (©üter* 
fäufe  föattenfteiu*  um  ©öbmi|'cb'-£etpa.) 

1305.  Sur  <5cfd)id)te 

ber  fd)mebifd)en  Regimenter,  treibe  bei  ßüfcen  gefönten  fjaben.  Wit  Mbbilbung. 
„©artenlaube".  —  fietpjig,  1882,  4°  Stfr.  37.  ©.  611  imb  616. 

1306.  5iviföii!ecf=5üDriiJ)örflf  *6ans  uen,  Er. 

3ur  ©efä}id)te  SBatfcnftcinS. 

„StageSpoft".  -  ©ra3,  10-  Slugufr,  1882;  XXVII.  3brg.  9fr.  214. 

1307.  Sr.Uaai  illßöär. 

SöaUciifteinö  froattföe  Slrfcbufiere. 

„Ungarifdje  SRcmie  .  ÜKit  Unterftüfjung  ber  ungar.  Slfabemte  ber  SBtffen- 
fdjaften  herausgegeben  oou  SJ>.  töimfalM)  uub  ©u|taü  &ciurid).  —  ©ubapeft, 
Mim,  1883.   ©.  710-732  uub  766-784.   mt  5  Slbbitbungcn  im  £crtc. 

2)eutfd)er  StuSjug  auS  SRr.  1207. 

(Srfdjtcn  and)  im  ©eparatabbru  de,  fiefye  9er.  1226. 

©iebe:  biftorifdjc  3c ttf djr tf t.  51.  ®anb  (SR.  <J.  XV.  SB©.) 

-  2ftünd)eu,  1884,  8°  ©.  379. 

1308.  Griffe 

berühmter  3)eutföer.  VI.  SBaltenffeiu  (Strfjt  ©riefe  auS  bem  3af>re  1628  unb 
fcdjS  auS  b.  X  1632).  9Jiit  Porträt  in  $ohf$lttt, 

„Heimat".  Sttuftrirte«  frunilieublatt.  -  Sien,  1883.  4°.  Vin.  3%g.  1. 93b. 
9?r.  15.  ©.  235—239. 

1309.  Dopisy  Vilema  hrabete  Slavaty  Jaroslavü  BoHtovi  hrabeti  z  Martinic 

7.  let  1631  a  1632.  —  Sdclil  Frautisek  Tischer. 

„Sbornik  historicky«.  Vyd.  a  red.  Aut.  Rezek.  Roemk  I.  -  V  Praze,  1883. 
8°  str.  305—322. 

darunter  mehrere  aBallenftcin  betreffenbe  ©riefe. 

1310.  Ihorst«,  $xa\\}. 

(SDte  lefcte  _3eit  bey  ^riebläuber  ^erjogS  $llbrcd?t  üon  SBalbftein.) 
Bottrag  gctjaltcu  am  30.  SDecembcr  1883  im  „öesky  kluba  in  $rag. 
©iebe  Wotij  in  „^olitif"  9?r.  1.  -  $rag,  1.  Jänner  1884. 

1311.  ö£l»crt,  tyx'tit.  Hitler  dcii. 

3ur  mäf)rifayfd)lcft|d)cu  58iograpf)te.  CLXX.  3)er  ©encrafcommiffär  unb 
Olmü^er  Gommanbant  Sttiuiati.  —  Wotiscnbtatt  b.  fyift.  ftat.  ©ection  b.  f.  f. 
mähr,  fdjlcf.  ©ef.  ....  -  Srünu,  1883-  4°  Hlx.  1.  ©.  2. 

1312.  \*>aUtt»id)t  Hermann. 

SDer  ©eburtötag  SBaltenfteinS. 

„Wcue  freie  treffe",  $r.  6764.  -  SBJien,  27.  3uni  1883.  üttorgenbtatt. 
5lud)  abgebrueft  in  9?r.  1209. 

1313.  <6ällit>td)t  ❖ermann. 

Sßattcnfteinö  ©rab. 

Wittbeilungen  beS  herein*  für  ©e)"d)id)tc  ber  ADeutfdjen  in  53öb.men.  - 
^rag,  1883,  8"  XXII.  ^fyrg.  1  §eft.  ©.  1-10.  . 
Sind)  ©eparatab  brurf.  @benb.  8°  (10). 

1314.  ^oUiind),  Hermann. 

S)ie  dürfen  »or  SBien. 

„Sabcim".  —  fieipaig.  8.  ©eptember  1883,  4'  9fr.  49,  ©.  775-781. 
((Siuleitung :  2Ballcn|tcui  unb  bie  £ürfeufrtege.) 

1315.  V^h  iHrjranöfr  Fr.  ©ecretär  b.  inbuftriellen  SlubS  in  SBien. 

3öatteufteiui|d)eS. 

„$cutfd)c  Rettung".  Wr.  4245.  —  SBien,  27.  October  1883.  9KorgenbIatt. 

1316.  Supet?,  encefcer. 

SDer  ©treit  um  bie  geiftlidjcn  ©fiter  unb  ba$  9leftitntion3ebict.  (1629  )  9Kit 
2  harten. 

©i^ungöberidjte  ber  pljilofopb.  bift.  ßlaffe  ber  faiferl.  Hfabemie  ber  SBiffen= 
fdkfte».  -  2öien,  ßommiff.  bei  6.  ©erolb'*  ©obn.  1883.  8*  102.  95anb. 
©.  315-566. 

Sludj  im  ©eparatabbruefe.  @benb.  1883.  8°. 


Digitized  by  Goog 


—    15  — 


Stefye:  ©ruft  ftifdjer  in  bcr  „SDeutfd)eit  £tteratur^3eitung". 
foerauSg.  toon  3)1  tööbiger.  -  »erliu,  29.  SDecember  1883.  4°' 
IV.  3brg.  9fr.  52. 

1317.  Ubhm:iiit.<£l*$,  Gmi!. 

3ur  Erinnerung  an  SBaUcnftcin.  9)Jit  Porträt  unb  ^acftmtle. 

„SKuftrtrte  3eitung".  9fr.  2100.  -  fieipjtg  (SBcber),  29.  September  18H3. 

m.  s.  27i. 

1318.  (Tnora,  Ferdinand. 

Archiv  zamecky  v  Moste  nad  Litavou  (93ru(f  an  ber  ficitfta). 

„Sbormk  historicky".  Vydava  a  rediguje  Ant.  Rezek.  Rocnik  I.  —  Y  Praze, 
1883  8°  str.  17  35. 

(9Ket>rere  ©riefe  über  SBaUcnftcin;  aud)  bcr  Söeridjt  be$  3ob. 
(Safpar  Sttt  oon  Slrnoto  auf  Streittburg!  bb.  1642  (u.  3.  au?* 
füfyrlid))  abgebrueft. 

1319.  lUaftftrittiaiia. 

(Söcrjeidinife  ber  fiirftl.  £offtab  bb.  Hilfen,  ben  13.  SDecembrte  Ao.  1633 
unb  *öerid)t  be»  faiferl.  9tatbe3  3ob.  ßafper  Sitt  oon  $rnom  (früber  SBallcit 
ftcin'jcfyer  „$au3mctfter")  an  (*r$bifd)of  ©ruft  Don  $arrad)  über  ba£  Vorleben 
SBaffenfteinä  bb- 1642.  -  „Witif".  XXII.  Sftrg.  9fr.  39.  -  ^rag,  15.  fteb.  1883. 

1320.  Su>'i*öinrcf=Si!öeiii)ör!f,  *6and  von. 

3nm  breifmnbertjäbrigen  ©eburtStage  SBattenftetnS.  24.  September. 
„Sittgemeine  .Bettung".  —  9)tüud)en,  24.  (September  1883.  9fr.  266. 

1321.  (Piitöeln,  «Ilten,  Dr. 

SBaÜenftein  ober  SBalbftein?  Sine  ©ntgegnung  au  Dr.  ^aUraidj. 
„9frne  freie  treffe".  9fr.  7013.  —  SBien,  6.  9Kära  1884.  SKorgeitblatt. 
Seite  4—5. 

1322.  -ballwiä),  Hermann. 

SBattenftein  ober  SBalbftcin.  (3um  250.  Sabotage  ber  ftatoftropfje  SBallen  * 
ftcinä). 

„9?eue  freie  treffe".  9fr.  7006.  -  2Bien,  28.  Februar  1884.  Feuilleton. 

1323.  'ÄalltPid),  -6rrntattit. 

9iod}malö:  SBaUcnftcin  ober  3Balbftein.  3ur  sÄbtt>ebx 

„9Jcue  freie  treffe".  9fr.  7015.  -  SBicn,  8.  üKärj  1884.  ^bcnbbfatt.  S.  3. 

1324.  -batiw'täi,  Hermann. 

2Ballenftein3  erfte  Berufung  jum  ©encralat.  „3citfdjrift  für  atigemeine  (Sc 
fdudjte,  Guttue,  ßitevatur-  nnb  ftunftgefd)tajte".  —  Stuttgart,  Gotta,  1884.  8° 
I.  Sbrg.  2.  £eft.  S.  108-134. 

2tud)  Separatabbrntf.  @bcnb.  8°  (27). 

1325.  #pelf  3. 

SDaS  Sftirfürftentlmm  «ranbenburg  in  ben  erften  Monaten  be$  SafcrcS  1627 
(mit  bauptfäd)lid)cr  Senüljung  bcr  Slftenftüde  be$  fgl.  gcf>.  StaatSardnü* 
311  Berlin). 

„$iftorifd>e  3citfd)rift".  herausgegeben  0.  ©tybel.  —  9JJünd)en  unb  Üeipsig, 
1884,  89  51.  SSanb.  S.  193-238. 

25ariu:  «rief  Ä.  ^erbinanb'^  II.  an  SBallcnftein  bb.  SBien, 
25.  $eb.  1627. 

1326.  5(*mibt  <9rör$.) 

SBallcnftein  unb  bie  9?ationalitätenfragc.  3um  250.  Sabotage  ber  (5r^ 
morbung. 

„©gerer  3eitung".  —  @ger,  23.  Februar  1884.  XXXVIII.  3f>rg.  9fr.  16. 
9)1  it  SBeglaffungen  nadjgebrucft  „Scutfdje  3eitung"  9fr.  4365.  «ei 
läge.  -  2Bien,  27.  ftebruar,  1884.  9)forgenblatt. 

c)  in  fottßtgen  nnb  $antmet-f®ethen : 

13-27.  Vrtiittiui,  üntoiitc. 

Gurieufe^  33üd)er=6abinet  ober  9cad)rid)t  oon  ^tftorifdjen  Staate-  unb  ga- 
lanten ©adjen.  -  Solln  unb  ftraneffurt  a.  9».  1711,  8°. 


Digitized  by  Google 


-    16  — 


dritter  (Eingang.  IX.  ©.  480—551:  2ebcn  9llbred)t  ©attenfteinS,  #er$og$ 
Don  tfriebtanb  :c.  ftaplerliüjen  ©eneraliffimi.  9Kit  Porträt  in  ©tief). 

1328.  UeperlieferiiHgfii  jnr  ©eichidjtc,  Literatur  unb  ftunft.  herausgegeben  Don 
fr  2t.  (Sbert.  —  2>rc$bcn,  ©altber,  1827,  8°. 

8b.  II.  ©tücf  lf  ©.  14-16:  ftaber  &  (£.,  (Sin  «lief  uad)  Süöbmeu 
(SBatteuftein^eliquien  im  ©djlofie  3U  SDuj). 

1329.  ©rÄffer«  iranj. 

Weite  SBicncr  £ocalfre*fen.  -  £ut|.  1848,  8°  ©.  73-81:  äöattenfteiniana 
(Selb,  ©cncral  ber  üDieere,  SJtoftf,  ttleibermaajer,  $ferbetoe[en,  Me£  beutfdj, 
$äni£d)cr  £bron). 

1330.  <5  raff  er,  jfranj. 

gleite  Liener  Socalfresfen.  -  &113,  1848,  8°  ©.  131-133:  3ur  ©efcbiajte 
ber  (Sbclfnaben  (3BalIenftctnS  Sßagcn.) 

1331.  £andmanii,  H. 

SEBalter  Sutlcr,  fai|*crlid)cr  Oberft  unter  Söaüenftein. 
Slttaemeine  beutfäc  Siograpbie.  -  Seidig,  Wunder  &  &umblot,  1876,  8°. 
III.  Söb.  6.  651. 

1332.  <2)üdf  Julius  <SMtc. 

Srrans  9llbrea)t,  $er3og  Don  ©aa)[en  fiauenburg. 

■Allgemeine  beutfdjc  *ötograpf)ie  —  1878,  VII.  &b.  ©.  293-296. 

1333.  #friiau,  ^rieörtdj. 

Wlbum  bet  Söurgeu  unb  ©djlöffer  im  &öntgrei$  Sööbmeu. 

SKit  3Uuftr.  Don  23.  Sfutina.  -  Saas,  örnber  Sutter,  1878-1881,  qu.  4°. 

53b.  I.  ©.  32.  57.  77.  162.  247-  322.  349.  392. 

1334.  *6aUn>i<f)f  Hermann. 

3»loto  ©b.  fr      fat[erlid)er  ftclbmarfcbatt. 

Allgemeine  beutfdje  iöiograpbie.  1881,  XIV.  5öb,  ©.  27-33. 

1335.  \*>aUund)f  Hermann. 

Sfolano  3ofj.  fiubtotg  3-,  fatfevlid)cr  (General  ber  (SaDallerie. 
Mgemeiuc  beutle  «iograpbtc  1881,  XIV.  ©b,  ©.  637-640. 

1336.  ©attcrie 

fjiftorifdjer  $ortrait3.  s2Nit  biograpJi|'d)em  £crte  Don  Dr.  föoneä  bitter 
Don  ÜRardjlanb.  9iad)  gleijcitigcn  ©tidjen  ober  ©cmälben  mittclft  'ißbotograDure 
reprobucirt  unb  berauögegeben  üon  ber  f.  f.  .£>of=  unb  ©taatabrtuferet.  — 
ÜBien,  1882,  fr)l. 

L  ©erie,  2.  Lieferung,  3.  Xafel:  Mlbrecbt  Don  äBalbfteht.  Vortrat  unb  ein 
üölatt  Sert. 

1337.  *6attw>id)t  Hermann. 

&%SfD  Söilbelm  ©raf  üou  iBSdjiuifc  unb  Xcttan,  ber  befannte  Unterbänbler 
frranfreid)*  in  beffen  Söesiebungcu  ju  Sföallenftein. 
Allgemeine  beutfebe  SBiograpbie.  1883,  XV.  23b.,  ©.  575-584. 
*  1338.  «6allujuii,  <6rrmanit. 

2öaltber  ©raf  £e$lie,  faiferl.  fyelbniar) djatt. 

Allgemeine  beut[d)e  23iograpl)ie.  1883.  XVIII  23b-  ©.  437—444. 

1339.  Htiin&erjeidjfii, 

Abconterfey tisch  (^ebenfonne),  meld)e3  am  29.  üftooember  1628  311  2d)roe 
rin  in  si)ied>elburg  Don  £>ert3og  31t  frrieblanb  gefebeu  roorben. 

ftupferftid*  mit  erflärenbem  4.Dpenterte.  ©cbmalfolio. 

(©d)lufc  be3  £erte3:  „ÖJott  befreie  un3  Don  allen  molDcrbienten  Sanbplagen 
nnb  gebe  vnS  ben  lieben  ^rieben  umb  be5  redeten  ftrtebfürften  mitten.") 

1340.  »rirrc  aut  2Balleuftein$  9iad)laffc:  3mei  ©riefe  3.  itcpler'ö  an  SBattcnftein 
bb.  ©agan  10.  fteb.  unb  24.  $eb.  1629.  (2lu$  bem  fiatetnitoeu  tibetfe^t.) 

Oefterreidnfdje  militär.  3ciUd)rift.  -  Sßien,  1819,  8°  t  23b.,  2.  $tft.  ©. 
232-237. 


Digitized  by  Google 


—    17  — 


1341.  »riefe 

berühmter  SDeutfcher.  VI.  Wepler,  «mit  Porträt. 

(Söricf  an  Satteujtein  bb.  ©agau  10.  $eb.  1629  unb  bret  Briefe  an  $ro= 
fcffor  Bernefer,  früher  in  ©trapburg,  bann  in  SBattenftein'fajen  ftienften  in 
©agan.) 

Seintat*  -  Sien,  1883r  4°  VIII.  3hg.  II.  Banb.  ©.  556-559. 


III.  $Slinxpvc#je%x  ttnb  jgjttuttiliättem 

im  (Efter,  Jcftann  ©eera,  Btcefanjler. 

fteue  Heine  ©Triften.  -  Harburg,  3tfü(ler,  1762.  8°  II.  Banb,  ©.  71—76: 
So  beS  SatlenftcinS  unzählbaren  ©ummen  ©elte»  im  breifjigiährigen  Kriege 
bergefommen  finb? 

1343.  IVnrtdwtfl  ber  Ühaler  uitb  ÜKebaillcn  ©ammlung  be$  $acob  bitter  üon 
^ranf  in  Sien,  ücrfafct  üon  Dr.  ßaietan  ©enoner.  —  Sien,  1839,  8° 

y?r.  2122:  EWlcnburgiföer  Xbaler  üon  1632. 

©iehe  auch  9er.  250:  Sallenftein'iche  2Kebailfe  üom  1631  (unter  9h\ 
1202  biefer  Bibliographie). 

1344.  tSräfier  fran}. 

SaHenfteiniana  (Dunsen). 

3n  beffen:  sJieuen  Siener  SocatfreSfeu.  —  2tna,  1848,  8*  ©.  81. 

1345.  Itcwalö,  3ehaimt  f.  f.  $irector  in  Sien. 

Schlechte^  unb  echteS  ©elb  unferer  Borfabreu  int  XVII.  ^abrbunbert. 
3n:  §ob.  Wcp.  Bogl'3  Boltefalenber  für  1882.  XXXVIII.  «Jobrg.  ftebig. 
ü.  Dr.  Slug.  ©ilberftetn.  —  Sien,  fromme  (1881).  8e  ©.  92:  Satlenftem 
als  ^aa^teenierte  $amtS  be  Sitte'S  tm  $ahre  1622. 

1346.  llewalö,  Setjanti. 

SDie  lange  Wlmw  in  Oeftcrreid).  (Sin  Beitrag  aur  öfterr.  ftinana*  unb 
2ftünjgefd)icbte. 

„9?umi^mati|d)e3etti(f|rift/'  —  Sien.  1881,  8°X11I.  Bb.  ©.  111-118:  Sal^ 
lenftein  „unter  ben  aßünjbeftanbtlcutl)"  fteb.  1622  big  2Jcärj  1623. 
1317.  Jufruf 

ber  Ütebaction  ber  „9lumi3matifdjen  3eitfcf>rift",  herausgegeben  üon  ber 
numt$matifd}en  ®c|'eUf(haft  tti  Sien,  jur  Untcrftüöuug  ber  ftrbeit  beS  §erru 
Slbolpb  Detter  (Berlin,  ©•  ©.  ftöniggrä^cr  ©trafje  48)  über  bie  SKunjen 
Ulbert  üon  Salbftein».  Olttit  einem  fnrjcn  Bcrjeidmiffe  Sallenftein'fdjer 
TOnjeu.) 

„WumiSmatifche  3eitförift."  -  Sien,  1882,  8°  XIV.  3hg.  ©.  473-477. 
1348.  Wcwaio,  3eOantt. 

Beiträge  äur  ®cfd)td)te  bcS  bftcrretd)ifd)en  SflünamefenS  währenb  ber  3eit 
üou  1622—  1650. 

«Blätter  be»  BcrcineS  für  i'anbcSfnnbe  üon  92ieber*Defterreid)."  —  Sien, 
1882,  8°  fteue  ftolge:  XVI.  3%  ©.  H7  uff. 


IV.  gefiitmxgen  nttb  ®0ite*ftättet 

1349.  frifölattö,  (Jaftell  unb  ©chtofj. 

Befd>reibung,  auch  SIbrifc  beweiben,  nrie  c3  üon  XUln  1623  befc^offen  unb 
eingenommen. 

töleichscitigcr  5^upfcrfticf>  mit  unterftehenber  (Srflärung  in  Xüüentert.  — 
ftraneffurt  beü  5?icfcr  (1623.) 

1350.  Prcfil 

be§  ©üetfesunmcrS  auf  bem  alten  ©chlofee  in  ©ger,  »orin  1634  ben  25.  $ebcr 
bie  üier  Anhänger  Sallenfteinö  ermorbet  mürben, 
ftupferftid)  im  qu.  4°  (9?ach  einem  alten  QJemälbe). 

2 


Digitized  by  Google 


-    18  - 


3n:  üJhtrr  (£.  ®.,  Die  ©rmerbung  3t.  ftersogö  Pon  ftrteblanb.  —  §atte 
1806f  8»  Xab.  T.  mit  Stept  auf  ©.  54. 

1351.  Gerte,  2P.  ü. 

Sööbmen.  -  «ßefth  fortleben,  1823,  16° 

II.  $$cil.  ©.  116  uff:  3rriebtanb.  ÜKtt  ©tt#  Pott  3«?f.  3utj  iu  1«'. 
&ud)  unter  beut  sitel:  9JJiuiaturgemälbe  auS  ber  ftinber  uub  Sßölfer= 
fuube.  33.  ©äubeben. 

1352.  Weber  Carl  Mtu*. 

jDeutfdtfanb  ober  Briefe  eincS  in  jDeutfdjlanb  reifenbett  SDcntfdjeu.  —  Stutt- 
gart, £aUbcrger,  1826-28.  gr.  81  —  3.  «Hüft.  1855.  8e  3.  8aub.  ©.  62-  63: 
Söefud)  im  Stfaüenfteinpalafte  in  $rag. 

1353.  IDieöiier,  Kcuraö.  —  5htpf erfteefter, geb.  28.  SDec.  1821  &u  #ol)cnclbe. 

Stuftet  beS  ©d)loffe3  ^rtebfanb  oon  ber  Oftfeite.  (Aufgenommen  am  8  ©ep^ 
tember  1842  uub  enthalten  in  beffen  ©Kjaenbud).) 
©ielje  ^ofamia".  ©eil.  ju  3?r.  327.  ©.  2.  -  $rag,  25.  $oo.  1883. 

1354.  *6frmaiitt?. 

SInftdjt  be$  ©d)Ioffe$.  fiitfjograpfne  mit  £onbrud  qu.  4*.  9cadj  ber  9Jatur 
uub  auf  ©tein  geaeidjnet  oon  äBolbemar  9tau  in  ©reiben. 

3m  Hlbum  bei  BerrfcfyaftliaVn  Sanbfifee  unb  ©d^löffer  im  ftaifertlmm  Oefter= 
reid).  I.  ©ection.  Sööfmten.  #erau3gegeben  oon  3-  2B.  $o!?lig.  —  Steplife, 
1852  uff.  qu.  4°. 

1355.  SMcß  irie&lanö. 

$luftd)t.  fiitfjograpföe  mit  Xonbrucf  in  qu.  4°.  9?adj  ber  9?atur  uub  auf 
©tein  gewidmet  ton  SBolbemar  Kau  in  2)re3bett. 

^m  ftlbum  b.  farrfd).  Üanbftfce  £g.  oon  3-  2B.  Wig.  I.  ©ect.  - 

Xepliö.  1852.  qu.  4°. 

1356.  >*d)lef)  (Sitfäin, 

2litftd)t.  ßitfyograpbie  mit  Xottbrucf  in  qu.  4°.  9?ad)  ber  Statur  unb  auf 
©tein  aeaetdjnct  oon  SBolb.  9tatt  in  2)reyben. 

3m  toum  ber  &errfä.  £anbfttje  .  .  .  .  #g.  Pott  3-  SB-  $ofjlig.  I.  ©ection. 
-  Septtfc,  1852,  qu.  4°. 

1357.  T>a*  iürflenfdilc^  Schwerin. 

91nfid)t.  $olafd)ttitt. 

Xiteloiguette  be3  II.  SanbeS  Pon  „sJJ2cflcnburg§  SolfSfagcn".  ©efammelt 
unb  herausgegeben  oon  Dr.  SRicberfoöffer.  —  fieipjig,  Slbel,  P.  3-  (1857). 
8*.   ©ief>e  auaj  ebenbort  ©eite  206  -  207. 

1358.  5d)imDf  (Peora  —  ©criptor  ber  f.  f.  ©  tnb  ienbibliotticf  in  ©alj- 
burg. 

(Satalog  be6  3Jiufeuntü  ber  ©tabt  (Sqer.  —  (Sger,  Verlag  ber  ©tabtgcmeinbe 
1874,  8°. 

Sßatteufteutreliquien  in  @ger:  »über  9h.  119-122;  Porträte  9?r.  140-141; 
Dünsen  9>cr.  465;  ©djtoert  unb  £ettebarbe.  sJ?r.  699  -  700. 

1359.  tHjcmao  ^erÖi»irtii&.  —  S3ürgerfc^ulletjrer. 

grieblanb  in  93ßf)mett.  &iftortfd)c  ©fi^c. 

5n  ber  „geftaeitung  für  baS  Vi.  ©auturufeft  bcS  3c|^Icn-3iet^nrnPer^ 
banbe3"  in  tfrteblaub  1881. 

1360.  2>rad)PO0el,  HJelfaang. 

©$loj$  ftrieblanb. 

„(Sgerer  3eitung"  XXXVI.  3aprg.  $r.  30-31.  —  @ger,  15.  unb  19. 
Stpril  1882. 

1361. 

2>a3  ©ajlofj  in  ©üftroto.  Sftit  Stbbilbung  nad?  Original  3ei$nung  oon 
.^ermann  $od). 

w3ßnftrirte  3eituug."  -  Seipjig,  ißJeber,  1882,  gfoL  92r.  2011.  Pom  14. 
3äntter  1882.   ©.  28—29  unb  30. 
1362.  ttOomaö,  Ferdinand. 

©djlofc  gricblanb  in  ööbmcn.   mit  Slbbübung. 

w>t>eimat".  3önftr.  ^amilienblatt.  -  SBieu,  1882.  4°  VD.  3al)rg.  9?r.  5. 


J 

Digitized  by  Google 


-   19  - 

1363.  »urp  in  €$er. 

3Ktt  itoü  $oI$fchnitten  nad?  Origtnaheidmungen  ton  ftirdmer. 
OSurgen,  Sföfter  unb  ©chlöffor  in  Dcftenetd)  9?r.  IX.) 
„Heimat."  -  333ien,  1883.  4°  VIII.  3ahrg.  2.  23b.  ©.  651-652. 

1364.  (©raöl,  'ftetiirid).  —  ©tabtarcfcioar,  geboren  am  13.  ftebr.  1842  in 
@ger.) 

2)a3  9ftufeum  ber  ©tabt  (Sger.  ^üfyrer  burch  bcffen  ©eben^mürbigfeiten. 

-  (Sger  1883,  16°. 

@.  7-13:  SöaüenfteittS  ©djfaf*  unb  XobeSjimmer.  Reliquien. 

1365.  Gelfert,  ^.  Greift,  »eil. 

2)  a$  alte  fötüglidje  $rag.  (3Kit  ^ffuftrationen,  barnnter  bie  Slßattenftetn^atte). 
..$8om  ftelS  sunt  ÜJieer".   ©pemann*  itluftrtrte  geitfcbrift  für  ba§  bcutfcfte 

£au3.  -  ©tultgart,  epemann,  1883,  8°  ^ebrnar-  unb  »rj  =#eft  9?r.  5  u-  6- 
@.  561  uff.  unb  681  uff. 

1366.  ilnfidjt  Der  Ceagia  im  Söalbfteiu'faien  Calais  auf  ber  Kröger  ^Ieinfeite. 

3n  ber  itfuftrtrten  bettetrifttf^en  3eitfchrift:  „Svetozor"  #r.  33.  $rag,  10. 
Sluguft  1883. 

1367.  11  ....  in. 

Sattenftcins?  ©dtfofj  in  ftrtcbfaub. 

„Stbioebr".  ^olitifcheS  2ocal*  unb  ^robinaialblatt.   XIII.  3abrg.  Vir.  1243- 

-  SBaraSborf,  14.  Juli  1883. 

1368.  (5*mit>,  ©ccra.) 

3)  te  Sßaflenfteinftrafje  (in  (Sger). 

„(Sgerlänber  Beitung".  IX.  Jahrgang.  9?r.  31.  -  ©ger,  SBilj,  1884  (Pom 
16.  tfprtl.) 

A.  nx  Sdjiller: 

1369.  Glaptliorne,  Henry. 

The  tragedy  of  Albertus  Wallenstein,  Duke  of  Friedland  (acted  1640). 
92  euer  2tbbrucf  in  beffcn:  Plays  and  poems.  Now  first  collected  with 
notes,  biography  etc.  2  vol.  —  London,  1874,  8*. 
©ielje  9?r.  1066  unb  1071  biefer  Bibliographie. 

1370.  TVürtent  (Efcuarö. 

<Mcf}icfcte  ber  beutfdjeu  ©cfaufpielfnnft.  I.  53b.  —  Seipjig,  1848,  88. 
(Ermahnt  ©.  217  bie  gleichseitige  Stnfführung  eineS  SDrama'3: 
„©tralfunbö  Belagerung." 

B.  tum  5d)iller: 

1.  a  fcrthiatf  fmrnnt  (Erläuterung*« : 

1371.  (Sellin,  ^rinrid)  3.  v. 

©ämmtlicbe  Sökrfc.  -   SBien,  1813,  8°,  V.  Jßanb  (^rofatfche  Euffäfce. 
(Seite  50  uff.) 

1372.  Hcfijf,  <£. 

lieber  ba*  Siefen  ber  Xragöbie.  —  äöieSbaben,  1842,  8°  (27).  —  $ro= 
granunauf  tat?, 
(©djillcr'y  ÜDramen:  SBallenftcin.  . ) 

1373.  ©rÄffcr,  ftült}. 

XBaUenfteimana :  ©d)iller  in  ftrieblanb.  (  ?  ) 

2* 


Digitized  by  Google 


20  - 


3n  beffen:  „9ieuc  SSiener  SocolMfen."  SJins,  1848,  8'.  (Seite  76-77. 
Stelle:  „SeSpcrttS."  —  ^rag,  1820  9?r.  19  unb  Sa?letbcn,  Stubien 
Seite  268. 

1374.  Ptft&f,  21>.  0. 

lieber  SBallcnftetnS  Säger,  mit  föücfftcbt  auf  bie  £ccture  btefer  S)id>tung  mit 
ben  Schülern  ber  oberen  (Haffe  einer  böbcrcn  Uuterrid^anftalt.  Programm 
auffafc.  —  Treiben,  öeinricb*.  1852,  8°. 

1375.  »6«ut,  3cf.  —  fät  ©ümnaf.^Srof. 

Xit  ®apujiner  ^rebtgt  in  SBallenfteinS  Säger  ift  uicbt  reine  (Srfinbung  bc» 
2)ia}ter^.  't  Iftdftung!  3n  beffen:  ©efcf>id)te  ber  f.  Stubien  Hnftalt  Ailingen  in 
ben  erften  bunbert  3fapren  öon  tbrer  (Sntftehung  bi«  sunt  toeftpbäl.  Rieben 
1548—1648  nad>  ben  Duellen  bargcftellt.  Programm  *um  3abre*bcrid)te  1854. 
—  Ailingen,  äränale,  1854,  8'  Seite  103-104. 

1376.  Vütper,  ?:aä)\m.  —  $rof.  am  ©nmnaf.  au  Dürnberg. 

Seiträge  pr  $cftftctlung,  Serbefferung  uub  5ßermebmng  bc»  SaiiUer'fd)cn 
£eyte3.  —  Senbfcijreiben  an  §crrn  2)r.  §.  SBicljoff.  —  Sfoirnberg,  Xxud  ton 
Gampe  &  Sobn,  1858.  8°. 

S.  33—34 :  Meiterlieb  au*  bem  ffiaHcnftem. 

1377.  IWiirerftfin,  H>. 

S^iKefS  SBatlenftetu  für  ben  Unterricht  bebanbelt.  —  Programm.  —  SBurg, 
1858,  8°  (21). 

1378.  Mfller,  ÜDalfrert  »cn. 

Wadjlefe  jur  Scbillerltteratur  alv  fteftgruß  ber  Uniöerfttät  Bübingen  jum 
400ften  Safttag  ber  Stiftung  ber  llnioerfttat  Safel.  -  Bübingen,  ftutf, 
1860,  4°. 

S.  23.  SRr.  10:  ^ßiccolomini. 

1379.  Wiener,  3cßd)im. 

ifteue  Seiträge  Aur  fteftftetluna,  SScrbefferung  be3  Schiller  fcben  STerteS.  911? 

ÜJtanufcript  für  ÖJöuner  unb  $reunbc  sunt  10.  ^oücmber  1860.  —  Dürnberg, 
bei  bem  SBerfaffer.  (2>rucf  oon  Gotta  in  Stuttgart  unb  SlugSburg),  o.  3.  (1860) 
8°  (111). 

S.  ]08  uff.  lieber  ba$  Sleiterlieb  unb  bie  lefcte  Strohe  bewerben. 
Sßergl.  9fr.  578  btefer  23ibliog ra pbie. 

1380.  Stiller*  »rief 

an  3Jlurr  in  Dürnberg  bb.  3ena,  6.  -ftooember  1791  (betreffenb  SBallenfteiniana). 
3m  „ScbiUer^Ubum".  —  ©reiben,  1861,  8°  9cr.8  (ftdje  andj  tfcr.  11  &  15). 

1381.  Pasque,  «ruft 

®oetbc'3  Übcaterteitung  in  SBcimar.  $n  ©pifobcn  unb  Urfunben.  t  unb 
II.  8b.  -  Üeipaig,  SBeber,  1863,  8°. 

I.  93b.  S.  179:  SBattcnftctnS  Sager  bei  ber  Eröffnung.  S.228:  ^iccolomim 
unb  SB.  £ob. 

II.  8b.  S.  49  uff.  (SoIbatenHeb),  76,  102,  189,  190,  200,  266. 

1382.  2Mi#niaiin,  (5. 

Geflügelte  Söorte.  $er  Gitateufajafe  beS  beutfebeu  93olfe3.  I.  Auflage.  -  »erlin, 
§aube  unb  Spener,  1864,  8°.  —  XIII.  Muff,  ßbeubort.  1882.  8°. 
(Sttatc  auS  SajülerS  SBallenftetn. 

1383.  £eanarf  Sr. 

2lu3  Sohlte  2BaUenftein§  £ob.  L  Stuf Aug  IV.  Auftritt.  -  Srieft,  1865,  8' 
(Programm  beS  f.  f.  Gtymnaftum). 

1384.  'ööbeiimai'ter,  (Tö. 

^Uber  Sa^iHerS  SBaKenftein.  —  Programm  beS  ®nmnaftum$  3U  ©örs,  IM, 

Ste^e:  Hrd)io  f.  b.  Stubtum  ber  neueren  Spraken,  bfl-  öon 

f errtg.  39.  S3b.  (93r  aunfdjiueig,  1866,  8°)  S.  122. 
fMJ,  Ü. 

Sd}itTer§  SBattenftetitlager.  -  (Programm?)  —  ^ranffurt,  1866,  8'. 
1386.  2>a«metftfrf  Ü. 

Ueber  3J(af  unb  £I)efla  in  Sajitterö  SBaaenftetn  -  £übecff  1866,  8°. 


Digitizedty. 


—  21 


1387.  5d)iUcrf  Sr. 

SBatfenftein.  ©in  bramatifcheS  ©ebidjt.  3»«  Abteilungen,  ©djul  ausgäbe  in 
neuer  ftechtfdjrcibung.  -  ßlberfelb,  Solls!  Nachfolger,  1880,  8"  (116  unb  119). 

1388.  ©uDe,  (4. 

(Srlänterungen  beutfcber  Dichtungen.  —  Seidig ,  Sranbftetter  1881 ,  8°. 
6.  umg.  unb  oerm.  Stuflage.  III.  9ieihc  ©.  1—53.  ©chitterS  SJaUenftein. 

1389.  Stiller.  S. 

©ämmtftche  ÜBcrfc  in  12  93äubcn.  3Hit  (Zuleitung  bon  Äarl  ©oebeefe.  — 
Stuttgart,  Gotta,  1881.  8°. 

1390.  Hanf,  3of. 

SDa*  $olt»tt)ümliche  tu  ....  ©chillcrS Dramen.  $n  „$eimat".  3Üuftr.  Sami- 
lienblatt.   VII.  Sfm.  II.  Sßanb.  -  SBicn,  1882,  4°. 
©.  507:  SBaHenfteitt. 

1391.  5d)iller  unö  (SeetlK 

im  Urteile  ihrer  .Aeitgcnoffen.  ©efammclt  unb  herausgegeben  öon  3-  3B. 
»raun.  —  Seiojig,  Solide  1882,  8°. 

(Srfte  Abteilung:  ©a>iller:  II.  Jöanb  (1794-1800)  ©.  337  uff.  III.  ©anb. 
1801-1805  (Serhn,  Sudharbt,  1882)  ©.  1-84,  123-139. 

1392.  5d)iHrr'*  HVrfe.  ©anb  V.  SB?allcnftein*2:rilogie. 

(SBallrotb'S  ftlaffifer^ibliotbef,  herausgegeben  öon  2B.  Sange  nub  SR.Oefer. 
Sb.  VI.)  ~  »erlitt,  SBaörotb,  1882,  8°. 

1393.  S*Werf  $t.  »on. 

SBadenftetn.  -  fünfter,  Afchenborff,  1882,  IG8  (262).  Auch  unter  b. Xitel: 
5Jceiftertoerfe  uuferer  3)id)tcr.  Neue  Auäloabl  für  SBolf  unb  ©chule  mit  furjen 
Erläuterungen,  begonnen  Don  ftrj.  &ül3famp,  fortgelegt  öon  3f.  ©djeuffgeu. 
93änbcben  22—23. 

1394.  Klaar,  dlfreö. 

©ciebidjte  be£  ntobernen  $rama£in  Umrtffen.  —  ^ßrag,  Xem&Sfü  unb  Seipaig, 
gretnag,  1883,  8°.  Auch  unter  b.  Xitel :  Xa3  SBiffen  ber  ©egemoart.  XI.  §35. 
©.  106—108:  ©c^illcrö  SBattenftein. 

1395.  IDcinetf,  $. 

Die  eigcnthümlidje  ©ebeutung  unb  ber  bleibenbe  SBerth  ber  Dichtungen 
©dnllerg. 

Ardno  f.  bax'  ©tubium  b-  neueren  ©prägen  unb  Siteraturen.  £gben.  oon 
S-  Serrig.  —  Örannidtoeig,  1883,  8°. 
©.  69-70:  SBattenftein  Xrttogie. 

1396.  £ranff,  £u^n»f$  iluguft. 

3um  124.  ©eburtetage  ftriebrich  ©chillcr^.  (Aufführungen  ber  SBattenf 
Xrtlogie  unb  einnahmen  bafür  im  SBiencr  f.  f.  öofburgtheater  unb 
an  ber  Sien  bi£  sunt  9.  Noo.  1883;  äfterreidjtfdje  Nad}brucfe  ber 
unb  „Xbeater".) 

3n  ber  „leiten  freien  treffe".  Nr.  6898.  —  SBien,  9.  Nobember  1883. 
2Rorgeublatt.  ^euittetou. 

1397.  Sfbtrcr.  Wilhelm. 

©efd)id)tc  ber  beutfd)eit  Sitteratur.  Berlin,  SBeibmann,  1883,  8°. 
©chillerS  Söattenftein.   ©.  149.  558.  591—598.  770.  791. 
3toeite  Auflage,  1884,  ©benbort. 
139S.  SdiiUer*  Werfe. 

93b.  III:  SBallenftciuS  Sager.  Die  ^tccoloraim.  SatlenfteinS  Xob.  -  @l* 
berfelb,  SoUS  Nachfolger,  1883,  8°. 

1399.  Sd)iffcrt  St.  v. 

ÜBaliCenftem.  (Stu  bramatijchcS  ©ebidjt.  I.  £heil:  Säger  unb  ^iccolomtni. 
II.  2heil:  Xob.  —  Seipjig,  %ter,  (1883)  g.  16°  (104  unb  120) 

Auch  unter  b.  Xitel :  ©eroäblte  Seetüre  für  ©dmle  unb  §auS,  herausgegeben 
oon  £.  Scutfdjel  unb      Sinfe,  9h.  8  unb  9. 


^      .  Digitizedb^Googlc 


-   22  - 


1400.  -x. 

3ur  Söallenfteintrilogie.  (Inftorifdjc  Sorbilber  unb  9)cotioe.) 
„$rager£agblatt."  1883.  September.  —  SDanaaj:  Egerer  Leitung,  XXXVII 
9%  Wr.  76.  -  ©ger,  22.  September  1883. 


1.  b.  titftnfom  ^Mpdrun^n: 

1401.  „tDau*enftetit0  C«acr"t  aufgeführt  üon  abeligen  Dilettanten  im  $a\ai§  bei 
QJrafen  (Slam -(Dallas  tn  $rag  im  3at)re  1866. 

Siehe:  2.  Herbert  föul.  ©unbltng)  Silber  au»  8öfjmen. — 
fieipatjAr  1876,  86f  S-  247. 

1402.  tt>alleiiftfin'0  £ager. 

Aufgeführt  beim  gcftabenb  ber  ^requentanten  ber  f.  f.  ^ufant.  Saberten; 
fd)ute  ju  $rag  im  Sopbienfaale  am  26.  Säner  1883. 
„So^emta".  9fr.  6  uub  27.  —  s£rag,  6.  unb  27.  Jänner  1883. 

1403.  JU«arf  ülfreö. 

®ie  Sßattenftein  Xragöbie,  bargeftellt  üon  ben  9)teiningern  0§of[d)aufpielern) 
(im  beutfa)en  ^anbc^tbeater  m  Sßrag  im  September  1883). 

Seilage  *ur  „Sohemia".  ftr.  257.  259-261.  -  $rag,  16.,  18-20. 
September  1883. 

1404.  »m.  ü. 

3)te  Söallenftein^Xrilogie  bei  ben  Ütfetningem  (im  (Sarltljeater  in  SBien  im 
Dctober  1883). 

„fteutfaje  3eitung".  SRr.  4234.  —  SBien,  16.  Dctober  1883.  3Hor 
genblatt.  §eui,lleton. 

1405.  HJaUeiifteiu-SrilCöte. 

Aufführung  im  f.  f.  fiofburgtbeater  p  SBien  am  17.  uub  19,  ÜNärj  1884. 
(Söieberaufuabme  in'»1  Repertoire  —  nad)  längerer  $au|'e.) 

2Biener  Abenbpoft.  Settage  §n  9?r.  67  üom  20.  3Rara  1884.  - 
9ceue  ftreic  treffe.  833 t e n,  23.  Wl ä r a  1884.  ÜKorgcnblatt.  —  «ReueS 
SBiener  Xagblatt,  Don  bemfelben  5Eage.  —  lieber  2anb  unb 
Ütfeer.  XXVI.  3fo,  52.  Sb.  9cr.  27.  -  Stuttgart,  1884.  S.  548. 

1406.  H.  ID. 

2)te  SBallenftein-Abenbe.  —  SBtener  2^eaterbrtef. 

.SCageSpoff.  XXXIX.  3ftg.  9cr.  79.  —  ©raa,  22.  3Rära  1884.  3Ror- 
genblatt,  Feuilleton. 

1407.  23ürÖft  «. 

SDie  SÖaltenftcin-STrilogie  im  Surgtbeater. 

Allgemeine  SC^eater  =  S^rontf.  ©ratis^Setlage  ju  (Säufer1»1) 
Allgemeiner  ftunft^ronif.  VIII.  Sb.  9cr.  12.  -  Söien,  22.  üflära 
1884.  S.  1—3 

1408.  meißner  3of)aiiuee. 

SBatlenftein  im  Surgtbeater. 

„$eutfa)e  Beitung".  3er.  4390.  -  2öien,  23.  SKära  1884.  Borgern 
blatt.  Feuilleton. 

1409.  5*lpfin0cr  Sigmund. 

Steine  9Keintnger.  Aux  „3öaUenftein"=Aup^rung  im  Surgtheater. 
„SKeueä  Liener  Sagblatt".  XVIII.  3hfl.  9er.  83.  -  JfiHen,  24.3Härs 
1884.  Etorgenbtatt. 


2.  ßtaxbeüuxt$tn: 

1410.  Monier  tf.  (5. 

SBallenftein  in  6  Acten  (mit  ^ugrunbelegung  ber  Bearbeitung  oon  SB.  $ogcl 
für  bie  Aufführung  in  ©reiben). 
@rfd)ien  niajt  im  $rude. 


Digitiz«feMHL' 


—   23  — 


©crgl.:  (Sdjitter'»  93riefn>ed)fe(  mit  Börner.  2.  Äuff.  herausgegeben  tooit 
Ä.  ©oebefe.  II.  £f>eil  (2etp,üg  1874,  8°.)  ©.  428  unb  455;  -  örteftoedtfet 
jttnfaVn  ©dutler  u.  (Sotta.  £gbeu.  uon  2B.  Vollmer.  —  «Stuttgart,  Sotta,  1876, 
8°.  e.  457.  Hnmerfg.  3. 

Jlilttirrii : 

1411.  Schiller  F. 

Wallensteins  Lejr.  Overs,  af  T.  Hansen.  —  Sorö,  1879,  88. 

«ttgltfifc: 

1412.  Schiller  F. 

Complete  works ;  ed.,  with  revisions  and  new  translations,  by  C.  Hempel. 
24  pts.  —  Philadelphia,  Kohler,  1881  uff.  8°. 


iFranjöfifar: 

1413.  Schiller  F. 

Theätre  en  vera.  Traduit  eu  vers  fran(;ais  par  Theodore  Braun.  1 — 2  edi- 
tion.  —  Paris,  Fischbacher,  1881. 
Conronne  par  TAcademie  francaise. 
Tom  IL  Wallenstein.  u 

1414.  Schiller  Fr. 

Theätre.  Traduction  nouvelle  par  Ad.  Regnier,  de  l'institut.  —  Paris, 
Hachette  et  Co.  1881.  Tom  I.  (493);  II.  (579). 
Oeuvres  de  Schiller. 

1415.  Schiller  Fr. 

Wallenstein,  poeme  dramatique  en  trois  parties.  I.  Le  camp  de  Wallen- 
stein. II.  Les  Piccolomini.  III.  La  niort  de  Wallenstein. 

Texte  allemand,  publie  avec  uue  notice,  des  argumenta  analytiques  et 
des  notes  en  fran^ais  par  P.  Cottler,  Professeur  d'allemand.  —  Paris,  lib. 
Hachette  et  Co.  (imp.  Martinet).  1881.  10°  (XXXH,295.);  1883  (XXVIU,299.) 

Classiques  allemands. 

3tniinurri[: 

1416.  Schiller  Fr. 

Opere.  Trad.  del  Carlo  Ruscoui.  —  Padova,  coi  tipi  dell  Minerva, 
1843—44,  8°. 

1417.  Schiller  Fr. 

Wallenstein,  poema  dramatieo  in  tre  parti.    Traduzione  del  cavaliere 
Andrea  Maffei.  —  Milano,  per  Luigi  di  Giacoma  Pirola,  1845,  gr.  8°. 
<Stebc  Wr.  1119  biefer  ^Bibliographie. 

1418.  Schiller  F. 

La  morte  di  Wallenstein.  Versione  di  Francesco  Vergani.  —  Milano, 
Sonzogno,  1883,  16»  (109). 

Spanifdp 

1419.  Schiller  F. 

Obras  dramaticas  de  Schiller,  tradueidas  directamente  al  castellano  de 
la  edicion  alemana  de  Cotta  por  Eduarde  Mier.  —  Madrid,  L.  Navarro, 
editor,  1881.  8°  (I.  tom,  468  p ) ;  1882,  8B  (II.  tom,  483  p.). 

Biblioteca  clasica,  vol.  43.  49. 


Digitized  by  Google 


-   24  - 
4.  faxtöitn  un*  ftraueflUn: 

1420.  Hiitgler.  fllcranöer. 

3)er  unebererftaubene  ®ar-U3incr  au3  2Batlenftein,£  Säger  uub  Napoleon  III. 
©ine  ebenfo'Ilare  al$  öerftänblid)e  ©tanbrebe  au  ba3  beutfdje  Soll  über  ben 
Ärieg  in  (Suropa.  —  Kempten,  $annl)eimcr,  1859,  8B  (16). 

1421.  Miris  (Bonn). 

fiuftige  Mineralogie.  —  Münden,  öraun  unb  ©dmeiber,  o.  3-  8°  (©onber- 
abbruet  au3  ben  „gliegenb.  blättern.) 
(2agcr  oon  Söattenftetn.) 

1422.  „Stefjt  Sucre  ^<iiiö  ntdit mc$\"  (ta „^iccolomini.")  Wit  .ßeidmung.  3»n 
Äalenber  (ber  fliegeuben  ©lätter)  für  1884.  -  flttündjen,  «raun  unb  ©djneiber 
(1883)  8°. 

1423.  lltaUrnftthift  „Cager"  toor  $il|'cn.  Wü  äeidmung..  %m  „ber  junge  ftiferifi" 
(SBiener  SBifcfctan).  -  SSien,  1883.  Wx.  99.  ©.  2. 

Ouufrture : 

1424.  lDeetond)C0f  Sran}.  ©ääM.  Weimar,  ^onsertmeift.,  geb.  14.  Octob. 
1774,  geft.  al§  fürftl.  Homburg,  £>offapcUm.  am9.5Dec.  1844  ju 
9Jlündjen. 

Ouüerture  unb  <o,tuiid)euaft*mufif  au  „SSatfenftetn"  (Säger?), 
©iefje:  *Jk3que  ®.  ©octpe'S  Xgeatcrleituug  tn  2Beimar.  —  ßeipaig,  Söeber, 
1863;  8°,  II.  33anb.  ©.  266. 

6.  Mujfrattoneu  unb  GfofinmtlriUitr: 

1425.  »laföfe. 

ßupferftidjfammlung  au  fr  ü.  ©djitferS  fämmtl.  SBerfen.  —  SBien,  ©ammer, 
6.  3.  (27  platten.) 

1426.  Sdmler  *  ». 

SBerfe.  Sßuftrirt  öon  ben  erftcu  beutfdjen  ftünftlern.  2.  Auflage.  —  Stuttgart, 
£>allbcrger,  1881,  £er.  8°. 
n.  Jßanb:  SBaacnftcin. 

7*  JRteaJUit: 

1427.  *65Ifd)er. 

£u  ©djttterS  ©attenftein.  (9Kar'3  £ob  betreffenb.)  9?ad)  £.  ö.  SBolaogen'S 
Memoiren. 

3m  „s2lrd)iü  f.  b.  ©tubium  ber  neueren  ©pradjen  unb  Literaturen",  pgben. 
»on  Serrig.  XII.  Söanb  —  93raunfd)toeig,  1853,  8°.  ©.  232-233. 

1428.  Su  Öfutjdjfii  Hlöflfiffm  OSaUenftein.  II,  Sfjeü  1.  9lft.  5.  Stuftritt.) 

„Sttuftrirte  S3lätter."  SRr.  1487.  -  äRundjeu,  »raun  unb  ©djneiber,  1874. 
17.  3ä«cr. 

1429.  Herbert  Cucian  pul.  ©unNina). 

©in  ©paaiergang  burä}  SRorbeutfdjfaub  unb  ©übfdnoebcn. 
Seilage  sur  „Mgememen  .Bcitung"  9?r.  7.  —  9Äfitt<Wtt,  7.  3äuner  1883. 
2)arin:  3)er  ©cbaufpieler  «aper  tn  ^rag  al»  2öaUeuftein  ®ar|teUer. 

1430.  „Die  UUr  fdjlaat  fehlem  <ÖIttdlid)en*\  («ßiccolomini,  III.  2lufe.  3.  Auftritt.) 

„Sliuftrtrteä  SSMener  ©rtrablatt".  9fr.  33.  -  SEBicn,  4.  fteb.  1888.  ©.  3- 

1431.  „IDaUenftein  —  ein  Wiener."  Wit  SUuftration. 

SJn  „Liener  Luft"  -  Beiblatt  jum  SBiener  pumoriftifdjeu  2Bod)enbtattc 
„&tgaro".  -  ätfien,  1883,  «Nr.  42. 

1432.  „Per  btm  toritlKäter  in  H>ieii.u 


Digitized  by  Google 


-   25  - 

3n  bem  SBiener  tjumoriftifdjen  Blatte  „SDcr  %M)".  XV.  Safjrg.  9cr.  43, 
2Bten,  28.  Dctober,  1883.  §ol. 

1433.  lllciiclog  eines  SOcfiterfrcfud)er$.  (9?ad)  bcr  fiecture  fämmtlidjer  SRecenfiouen 
über  ©onnentbal'ö'  SDarftefluna.  beS  „2öatfcnftetn"  am  17.  unb  19.  9flärj  1884 
im  f.  f.  £>ofburgtljeater  in  SBien.) 

$n  „Siener  ftift".  Seiblatt  sunt  „^igaro."  28.  Safjrg.  9tr.  13.  -  2Bieu, 
29.  SOiära  1884,  4°. 

1434.  5*i»ibt  ©ecrfi. 

2Jci$ceaen  au  „©cfraer'S  2BatIenftein". 

3n  „tegermclleu".  Söcttetrifttfc^e^  UntcrbaltunaSblatt  für  baö  (Sgerlanb.  (9lud) 
öcttaf 
oon 


ii  ,.\ji|tiiuuiu  .  *H-uau|ii|u;cy  uiuciyuuuiujsmau  luv  vav  tsueriauo.  i.vuia) 

age  Sur  „©gerlänber  Rettung".)  herausgegeben  üou  &  @.  SBi^.  sJtebigirt 
3dI).  SBüft.  -  @gcr,  1884,  8°,  fi.  3al)rg.  ©.  56-60. 


8.  Üfrrtririjtc  in  #e  jug  auf  irif  ftrilagif :  *) 

1435.  £nöu>i$  I,  $ön ig  toon  Baiern. 

»In  3Kar  unb  Stella  in  ©rf)itfer£  SBattenftein. 

3n  beffen  „©ebidrten''  I.  2l)eil.  1.  unb  2.  Auflage.  -  TOndjen,  lit.  artift. 
Slnftalt,  1829,  8°.  ©.  320;  3.  Slufl.  ebenb.  1839. 

1436.  Somientljal  als  Waltttffeill.  (gaft  gar  nid)t  nad)  ©djitter.) 

3n  „Liener  2uft".  Beiblatt  mm  l)umoriftifd)eu  *ÜJod)enblatte  „gtgaro".  28. 
3abrg.  9lr.  13.  -  2ßien,  29.  fera  1884. 

C.  nad)  5djiiler: 

1437.  Tham  Wäcslaw. 

Albrecht  Wacslaw  z  Waldsteina,  wewoda  Frydlandsky.  Wlastcnska  smnt- 
nohra  w  4  jedn.  (9cur  in  £anbfd)rift.) 

©iebe:  ^ungmann  Historie  literatury  ceske.  II.  vyd.  —  V  Praze, 
1849,  8°  st  406. 

1438.  ? 

Valdstyn. 

SEragöbie  in  5  Sitten  mit  einem  Borjpietc.  SBnrbe  unter  bem  SDcotto  „In 
magnis  voluisse  sat  est"  öon  einem  unbefaunten  Berfaffer  anfolge  ber^rei^- 
aulfdjreibuna  Dom  6.  fteb.  1882  für  bie  (Eröffnung  be»  cedjifdjen  National 
tfyeater§  in  $rag  euwcreid)t.  9iia)t  preiSgefrönt. 

Beilage  aur  „Ißolitif".  üh.  80.  -  <ßrag,  4.  Slpril.  1883.  %ol 

VI.  a)  tyolk*-  ixnh  &vxcQ#lU&cv  XVII. 

1439.  Sra  gut  eilte 

cine^  gteiefocitigen  Siebes  (aul  ber  3eit  ber  ©tralfunber  Belagerung  1G28). 
„(Gartenlaube."  —  &eiftt&  1878,  4°.  9?r.  31. 

1440.  %*elt*lieöer, 

bic  biftorifd)  politifdjen,  be»  breifjigjäbrigcn  Stiegel.  Qkiammelt  unb  nebft  ben 
©ingmeifen  äufammcngeftellt  Den  ftraitä  SßÜljelm  #rcibcvru  tum  3)itfurtlv 
herausgegeben  »oit  frarl  iöartfdt).  -  &ctbclberg,  hinter,  1882,  8°. 

SBatlenftcin  betreff eub:  Ta-  38.  -13.  46.  100.  101.  108.  109  unb 
Stufyang. 

©ielje:  ^tfefter)  in  ÜJHttbciluugeu  au$  ber  fctftorifdjen  £i 
teratur.  X.  3fyg.  -  iöerliu,  1882,  8°.  ©.  MG-347. 


1)  fciefcer  gehört  audj  92r.  1140  auö  ber  erfteu  ©rganjung  biefer  Bibliographie. 


Digitized  by  Google 


-  26  - 
b)  in  &anbf$xiften : 

1441.   Iii n ii f: i'ipt 

oon  c.  150  Sötättem  in  go(.,  entfaltenb  Siftewftüde  jur  ©e)dud)te  be$  breifeig* 
jährigen  ftrieaeS,  beruntcr  mehrere  polemifcto  fatiri)d)e  Stüde  in  Herfen  unb 
$rofa,  j.  B.  Werbung  #ertjogen  2ll&red)t  Oon  tfrieblaubt  an  Jungfrau  üKagbe- 
bnrgf: 

„^togbeburgf,  atter  S)amen  jier 
^rinjeffin  ©einer  lanbe, 


(16  ©tropften),  ©pottlieb  auf  bie  9Heberlage  ber  faiferl. 
2trmee  bei  iJeipjig  u.  a.  m. 

3m  antiquarifdjen  Katalog  ber  SBalHShauffer'fdjen  Sud?; 
banblung  (3f o f e f  memm)  in  Sßien.  Wx.  1.  Austriaca.  —  $Bien, 
1864,  8°.  ©.  65. 

©ietje  9fc.  619  biefer  Bibliographie. 

VII.  ©eirtdjte: 

a)  gfeii^e tttge : 

1442.  Pisilä  historicke 

o  zivotö,  smrti  a  pohrebu  osviceneho  pana  pana  Albrechta  Väceslava 
Eusebia  urozneho  pana  z  Valsteina  v  krälovstvi  Heskem  knizete  z  Frid- 
landu,  tev.  z  Meklenburku,  Saganskeho  a  Glogogskeho,  pod  risarem  Ferdi- 
nandem  II ,  slavneho  vojenskeho  generalissima.  (Nejprv  leta  pane  1638 
slozena,  iialezenä  vsak  v  kniharne  klastera  Sedleckeho  roku  1786) 

(Valstein  km'zetem.  Knize  z  Fridlandu  a  jenerälstvi  svrzeu.  Zase  Gene- 
ralissimus jest  ucineu.  Knizete  Fridlanda  smrt.  Pohreb  knizete  z  Fridlandü). 
Pndavek  I— II. 

207  oieraeilige  ©tropften. 

-Lumir."  Tydennik  belletristicky.  Red.  F.  B.  Mikovec.  XI.  roenik.  Dil 
prvni.  -  V  Praze  1861,  8°,  st.  227  -  229,  251—252,  277-279,  300—304. 

©iefte:  3ungmann  3-,  Historie  literatury  ceske.  II.  vyd.  —  V  Praze, 
1849,  8°.  str.  208  (V.  9fa.  210)  unb  ©eftebet,  Dr.  @.,  —  5Die  ßöfung 
ber  JiBallenfteinfrage.  -  (Berlin,  1881,  8°.)  ©.  113  u-  370. 

1443.  »ruäftiiefe 

einer  beutfdjen  Ueberfetjung  ber  „Pisne  historicke"  (oon  1638) 
in  ©d)ebel,  @-,  —  $ie  Üöfung  ber  äöaüenfteinfrage.  (Berlin,  1881,  8°.) 
©.  114:  6  oierjeilige  ©tropfen  unb  ©.  370  bi*  372:  6  oierseilige  unb  4oier= 
seilige  ©tropfen, 
©iefte  oorftergefte nbe  9fr.  biefer  Bibliograpfttc. 

1444-  ©ettiiiaen,  Wolfoang  oots. 

lieber  $corg  ©reflinger  oon  9tegen»burg  al3  2)id)ter,  #iftorifer  unb  lieber 
fefccr.  —  ©trafjburg,  £rübner,  1882,  8°. 

süud)  unt.  b.  Xitel:  „Oueüen  unb  $orfd)ungen  3ur  ©praaV  unb  Gultur- 
ge|"d>idjte,  bgben.  oon  ten  Brinf,  Martin  unb  ^djerer."  49.  Banb- 

©.  70—71 :  ©pifobe  SBaUenftein  in  ©rcflinger'ö  fog.  Epos  „ber  breifeig* 
jäftrtge  Ärieg." 

©iefte  9fr.  629  biefer  Bibliographie. 

b)  utuete: 

1445-  teftrenftitd),  Patrrl&ibifdjcd. 

II.  (^oetifdjer)  Streit.  ©ejducfttlidK  3)enf»ürbigfeiten  aul  allen  fiäubem  unb 
©tänben  ber  öfterr.^ung.  ÜJconardjie  in  ©ebtdjten.  herausgegeben  oon  ülnin 


Digitized  by  Googl 


—   27  — 

Hridjefretöerrit  t»on  <Teuffcnl»acfj  m  (Ttrffttfrad)  Mtiö  Ittagwega.  —  ©als 
bürg,  Dieter  187»,  8°.  * 

©.422-428  unb  1011:  ®ebid)te  öon  ^ranfl,  ©oetbe,  3eblifc  inib 
©djmteb. 

1446-  Hfliief  (geb.  Sd)ufter)  Warte;  geb.  am  9.  ©ept.  1814  ju  @ger,  g e ft- 
6.  SDej.  1882  in  ©  ras-  Sßallenftem^  £ob.  3um  249.  SafreStage  öeröffent 
liebt,  ©onett. 

ftn  „ßgeroetten"  3f£fuftrirtc^  Unterbaltungfblatt  für  ba6  (Sgerlanb-  her- 
ausgegeben öon  (5-  ©djeitbauer.  —  (£ger,  ©djeitbauer,  1883,  8°.  I.  5bg- 
VII.  Scft.  ©.  269. 

9Iud)  Seilage  sunt :  „SWorbtüeftböbmtfajen  3lnjeigera.  —  (Sger,  24-  $ebr.  1883. 
IV.  (VIII.)  Sabrg.  9h:.  8. 

VIII.  a)  (SraHnfäf  riften  nnb  QBpiQvamtne ; 

Dativen : 

1447.  Pohreb  kältete  z  Fridlaudu  (1638). 

„Lumir."  XI.  roenik.  Dil  prvni.  —  V  Praze,  1861-  8°.  atr.  303.  ©tebc 
Stfr.  1442  biefer  Bibliographie. 

1448.  0et$er,  JTuatöta. 

Der  bmjjigiäbrige  $rieg  unb  bie  beutfdje  fitteratur.  $n  „Stforb  unb  ©üb." 
sJ)ionat»fd)rift,  bgbeu.  öon  $aul  fiinbau.  —  Breslau,  ©djottlänber,  1879,  8" 
IX.  Sanb,  ©.  38:>-401:  ©ahrifdje  ®rabfa>riften  auf  SSaltenftein. 

1449.  Hauff,  Maria. 

jjn  ber  alten  SBurg  ju  (£ger.  Epigramm. 
Srotjigcr  föömcrtburm,  auf  ßaöaqnabetu  gegrünbet, 


£önet,  oom  Didjter  öcrflärt,  S-Ü$attenfteiu3  9?ame  'nod)  fort. 
„(Sgertoellen  "^ttuftr.  llnterljaltungsblatt  für  baö  (Sgerlanb-  —  @ger,  ©d)cit= 
bauer,  1883,  8°.  L  3bfl-  6«  291. 

b)  tu  ^anbfriiriftcn : 

1450.  Elogium  Principis  Valdesteia  (Waldsteiii  aive  ai  vis  Wallensteiu  dux 
Albertus  de  Friöuand). 

Incip:  „Vitam  privatam  odit  

Expl.   •  sua  sorte  contentus." 

3n  SRfpt.  ftr.  6575  (Pap.  XVII.  saec.)  #ol.  196  b  —  197  a  9fr.  31 
ber  f.  f.  fcofbibliotbef  in  SBien- 

©iehe:  Tabulae  codicum  manuscript-  in  bibliotheca  pala- 
tina  Vindoboneusi  asservatorum.  —  Vindobonae,  1871,  8°-, 
Vol.  V.  p.  16. 

1451.  Varia  danica.  (XVII.  3brb  4'.) 

aWfpt.  M  204"  ber  fgt.  öffentl.  Öibliotbef  ju  Bresben,  enthält  in  beu  8eU 
lagen  (Spitapbia  oon  SBatlenftein. 

©iebe:  ©djnorr  öon  (SarolSfelb.  Katalog  ber  öanbf  ebrifteu 
berfönigl.  öffentl.  SBibliotfjel  su  Bresben.  -  fieipjtg,  1882,  8" 
I.  »b.  ©.  480. 

IX,  (&\)axai>zm 

1452.  »era,n«rf  £J>u«rJ>,  fub.  f.  f.  DberlanbeSgeriajtgratb. 

^ßalinbrora. 


Digitized  by  Google 


28 


3n  SBattcnftctnö  ©cfdjtdjte  oon  SBcbeutttng 


Sflai)  ibrem  £obe  gefrönt,  bat  Xljron  erhielt. 

8  3"Ien. 

3n  beffen:  Üebeu3anfid)ten.  ©ebidjte  —  @ra3,  Sirt)fam--3ofef$tijal, 

1882 ,  8°  ©.  227. 

X.  Stammt* : 

1453.  Coftrnfleill,  TV.tiiel  tfafyar  00«.  ©eb.  25.  3a«.  1635  8U  9Hmptfd)  in 
©djlcfiett,  geft.  28.  Slpril  1683  aI3  ©ttttbicuS  ju  ©reSlau. 

©rofhnütbiger  ^elbberr  91rminiu»  ober  $errmann  nebft  feiner  burdjlauäV 
ttgften  Üfmfinclba  in  einer  ftttnreid)en  (Staate,  2iebe3=  unb  §elbcngefcf)id)tc 
in  2  Steilen  oorgeftettet.  (Montan).  1—2.  Xbeil.  —  ßeipsig,  3-  fr  ©lebttfd), 
1689—1690,  48.  —  Zweite  Auflage,  ebenbort,  1731,  in  4  Sättbett. 

3m  7.  Sudje:  2tta$ftrte  ©cfd)id)te  be£  30jäf)r.  ftriegeS:  (Xerbal=2öatfenfteiu, 
©otbart  ©ttftao  Slbolpb,  2tembrtaV$«binattb  II-,  ©cginter=3ferbinanb  Hl.) 

©iefce:  (SbolcüiuS,  $ie  bebeutcnbften  beutfdjen  Romane 
be$  XVH.gf^rb.  (ßeipjtg,  1866,  8°)  6.  332  unb  333;  -  Sobertag, 
3r>t_ $efd)id)te  oe£  9ftomane3  .  .  .  .  in  ÜDeutfdjlano. 

©rfte  fcbtbcilung.  2.  ©onb.  ßtfte  Hälfte.  (SreSlau,  1879,  8«) 
©.  191-192. 

1454.  23urott»f  Julie.  (Srau  Vfauimifdjmiöt.) 

3obamie3  Wepler.  ^iftori[d?c  @raäf)tung  in  3  Sänben.  —  $rag  unb  £eip3ig, 
ftober,  1857.  8'. 

Sludj  u.  b.  ST.:  Sttbtttn.  SSibltotbef  bcutfdjcr  Originalromane,  £>gbcn.  üon 
3-  i>.  tfober.  XII.  3bg.  20-22  Sanb. 

2.  Sanb  ©.  189  -202:  (Spifobe:  SEMcuftein  unb  ßcpler  in  @räf>.  ©.211 
bis  215  nnb  3.  Sanb.  ©.  356-358:  §oro<*cop  für  SBaUenftein. 


XI.  gtxmeUen  rotfr  ©rjaijlungw : 

1455.  (Sraffer,  >ranj. 

Sin  ewig  ftrafylenber  ©tern.  9?oüetIe.  (Wepler  unb  SBattenftein). 

3n  beffen:  Liener  ^ofenftürfen.  I.  £bett.  —  SBien,1846,  8°.  6.107-116. 

SluaV  unt.  b.  Stitel:  kleine  SBiener  Memoiren.  4.  Streit. 


XII.  gtagtftt,  &xxekif0tfnx  mxb  Curtofa: 

1456.  Rencontre 

du  Walestin  et  du  Roy  de  Suede  dans  les  Champes  Elizees.  —  Paris, 
Mettayer,  1634,  (15). 

1457.  Hillen ftcin  vir  5trdfiint). 

3n :  ^omnterbud)  ober  Oaterlättbtfcf>e3  fiefebud)  für  bie  $roüins  Bommern, 
bgbeu.  üon  U.  Üappe.  -  ©tralfunb  (örcifStoalb,  Mauritius  1820-  21. 
gr.  8°.  ©.  39-41. 

1458.  *6meg  lUaUcnjicht  »or  StralfuiiJ). 

3n:  3>ie  SBolfSfagett  oon  Bommern  unb  föügctt.  ©efammelt  oon  3-  2).  §• 
£emntc.  -  «erlitt,  Nicolai,  1840,  8°  SRr.  106,  ©.  145—146. 

1459.  *cvcr  S.  U. 

2)ie  (generale  SBatlenfteittS  in  ber  ©gerer  SSurg. 

3n  beffen:  ©öbmenS  Jöurgcu,  heften  unb  Söergfdjlöffer.  -  $rag,  üJiebau, 
1846,  qu.  4°  IV.  <8b.  ©.  86. 


Digitized  by  Googl 


—   29  - 


1460.  Hie&f rOSffer,  it.  Dp. 

SBattenftein  unb  baS  $etermännd}en,  bcr  alte  treue  ©dfmfcgeift  be$  dürften- 
fdjloffeS  ©dnoerin. 

3n:  ÜJJcdlenburgS  ißolföfagen.  ©efammelt  unb  herausgegeben  öon  2(.  hiebet 
Koffer.  -  Seidig,  Stbel,  ö.  3.  (1857).  8°.  II.  Sanb.  ©.  213-214. 

1461.  •öflbii,  «.  Jf.       Organifl  311  ftargun. 

SBattenftein  unb  ber  fübne  sJ$ferbebirte  au£  bcr  Umgegenb  Don  ©üftroro. 
©age  (in  öoetifd)er  $orm). 

$n:  SJierflenburgö  ißolföfageu.  (Mammelt  nub  bgben.  öon  51.  Weberböffer. 
-  ie'miQ,  Slbef,  ö.  &  (1860).  8°,  III.  Jöb.  ©.  196-199. 

1462.  Kn^z  Martin  Stredanus  S.  J.  v  Chebu  1638. 

„Lomir".  XI.  roöm'k.  Dil  prvni.  —  V  Praze,  1861,  8°,  st.  303-304. 

1463.  ©racl«  ^einrid). 

©aifta  fta^rt  (am  altu  ©rfjluafj  3'@gl)a).   ^u  (Sgcrläuber  SHunbart. 
„©gerer  Safabud)."   IX.  3bgr.  -  (Sger,  3.  ftobrtfd)  unb  1879, 
8üf  ©.  154. 

1464.  Äliefrotf;,  ^riefcrid).  ©nmnafiaft. 

®cr  unfterblidje  £rommelid)läger.  SSattenftcinfagc. 
3n:  ©agen,  Üftärdjen  unb  ©ebrändje  an»  2Jjealenburg.   ©efammclt  unb 
herausgegeben  öon  $arl  Sartfd).  I.  Sßanb.  —  2Bteu,  23raumütter,  1879,  8°, 

ftax'in  aud)  £af>n  6.  fr  (S.  halbpart",  ©.  330;  ficfje  «ßr-  1461 
biefer  Bibliographie. 

1465.  5— m,  M. 

@in  S3Iatt  and  beut  Xagebud)c  meines*  UrgrofjöaterS.  ($umoriftifd)e  ISrjäh- 
lung  eineS  ÜBatlenftein'idjen  ©olbaten  über  Vorfälle  in  ber  l'ü^ener  ©d)lad)t). 
„ftltegenbe  Blätter".  —  ÜKünd)en,  «raun  &  ©ajnciber,  LXXI.  ©aub  Wx.  11 
Wx.  1781). 

1466.  (Pra&I,  <6etiiri*. 

('SR  »ttnftein  fa)  @atft  in  'n  ©tob&auS  (3  ©gba.) 
3>n  ©gerlänber  SJiunbart. 

„ßgerer  Sahrbuch".  X.  3af>rg.  —  @ger,  3.  tfobrtfd)  &  ©f^i^att,  1880,  8', 
©.  153—154. 

1467.  Bonmot 

beS  beutfdjen  ßaiferS  SSilhefat  I. 
„SageSpoft".  XXVII.  3fa.  ftr.  64.  —  ©ra3,  7.  WUn  1882. 

1468.  „llnöejireit&«r." 

$umore£fe,  mit  SIbbübung. 

„Such  für  Sitte".  Sttuftr.  UnterhaltungSblatt.  -  Stuttgart,  ©djönlein,  1882, 
ftol.  -  ßeft  22.  ©.  528. 

1469.  ©er  (Seift  fced  «6erjc$s  oon  irteölöiie  (in  Hlic*). 

©age  au$  einer  .fcanbförift  ö.  3-  1674  ber  ©taatS-Sibltothcf  in  3ttünd)en. 

„(Sgerroeüen".  3ünftr.  UntedjaltungSblatt  für  ba»  (Jgerlanb.  herausgegeben 
öon  i.  (5.  Sßifc,  rebigirt  ö.  @.  ©djettfjauer.  —  (Sgcr,  2Bt$,  1883,  8°,  I.  3f)9. 
©.  411.. 


XIII.  itxriitfir-  awl*  |Txt0£nfrr^tfftett : 

1470.  3onM.  &uit>o. 

2BaUenftein.  ftür  baS  SSolf  unb  bie  reifere  3ugenb.  _  g^ieu,  «ßidjler'S 
SSitme  unb  ©ofcn,  1884,  fl.  8rt  (70).  Wit  Porträt. 
Öilbet  S3änbd}cu  57  oon  „21.  (Sbr.  3effen'S  SSoff-  unb  3ngenbbibliotbcf. 
©tehe:  Siroler  ©ajulblatt.  3hg.  1884.  -  3nn3brutf,  1884.  8'. 


Digitized  by  Google 


XIV.  giWiußrtxpijirdt^«: 

1471.  (Tnemae,  3.  ©. 

#anbburf)  bcr  £ttcraturgcfd)tcf>tc  üon  Sc^Icftcn.   (Sine  gefrönte  $rei*fa}rift. 
—  £>irfd)bcrg,  ftraf>e,  1824,  8°.  ©.  290  -291:  SBaUenftein  aU  ftürft  üon  ©agan. 

1472.  o'fcioert,  sirif»ian. 

$tftovifd)e  £iteratitr-©efd)id)te  üon  üJiäfjreu  uub  Oefterrcid?ifd3-<Sd?lcften.  — 
58rüun,  2>rutf  üon  fö.  9?obrer'$  fcC.  Sitme,  1850,  8°. 
©.  449  (SBaUcitftctn^iteratur). 

1473.  «ai«loa  Itr.  131 

üon  SBilfalm  ftöbner'S  (2.  ft.gRaSfe'S)  Antiquariat  tu  SBrcSlau.  -  SBreSlau, 

Stbliograüfn'faK  föeüertorten :  9h.  737  (SBaUenftein)  auf  21  Atteln. 

1474.  Sdjmiö,  (Beer«.  —  GuftoS  bcr  f.  f.  Uniüerfität^Sibliotbef  in 
©raj.  2>ie  äBallcnftein:£tteratur.  ©rfte  ergäujuug  (1619-1881)  9?r.  807 
biä  1206. 

Setlage  aum  II.  ftefte  bc3  XXI.  SafyrgangeS  ber  „TOtljeilmtgen  be»  SSereinS 
für  ©cfd)irf)te  ber  $eutfd)eu  in  ©binnen*.  -  $rag,  1882,  8°. 

1475.  U'affrrnrU,  X 

Rur  ©a?ttler-£iteratnr.  ((Srgätmtng  au  Unflab'S  ©cfcitter-£iteratur  bi$  1877.) 
iTn  „3eitf*rift  für  beutfäc  $bilologte.   #gben.  üon  Döpfner  uub  3ad)er. 
XIII.  «Banb.  #altc  1882,  8°.  ©.  90  uff.  uub  254:  SDrama. 


XV.  Sacftmü*  x 

a)  von  &ntexf$x\fien,  ^riefen  mtb  liefen: 

1476.  Saciim'tU 

be$  föeüerfeS  ber  Offtctcre  beim  ®aftmale  ju^ilfen  („©rfter  $ilfener©a?lu§") 
am  12.  Januar  1634. 

9?aa)  bem  im  reidjggräfl.  ©djaffgottfaVfdjen  Ardnüe  au  SBarmbrunn  erbaltenen 
Originale. 

AuS  „©taaYS  beutfa^r  ©efd)i*te,  II.  «8b.  -  Söiclcfclb  uub  Seidig  1881"  in 
„ftafceim"  1882  9?r.  31.  ©.  484-  485. 
©iefoe  9?r.  893  uub  9fr.  1294  btefer  58ibltograü&ie. 

1477.  Sacftmile  öcr  llnterfdjrift  21'aUeitfteiii*. 

3n  „SHuftrtrte  Leitung".  9>cr.  2100.  -  £eiüatg,  SBebcr,  29.  ©eüt.  1883. 
#ol.  ©.  271. 

b)  |ltt{$tt>et(e  von  ^xipnat-ginio^xap^en  ttttb  fianb Ctfmf t rtd5cn  Gopten : 

1478.  WaffetiftriM'»  »riefe 

au  ben  £urfürften  3ttartmilian  üon  Söaüern,  bie  93efd)ufcung  gegen  bie  i^in- 
fäüe  ber  ©a^meben  betreffenb  1627-33.  Weitere  Abfrtrift)  93  lölatt  in  ftol. 
3n  ßubmtg  <Roientfjar$  Antiquariat  in  aKünajen,  1883. 

1479.  Wallfnflein'd 

gröfctentljeilst  in  ©Ziffern  gefa^riebener  Sßricf  au  ben  fönrfürften  üon  Söaöcrn 
bb.  Quartier  AfdjerSleben  14.  fteb.  1626  (ba$  .Bufammenoüerireu  bcr  linguift. 
unb  faiferl.  Armee  betreffenb). 

©leiaiacitige  bcutfdje  öanbfdnüft,  6  ©eiten  in  ftol. 

3n  üubmig  töofentbaPS  Antiquariat  in  9JhinAen,  1883. 

1480.  tferrefronöeii?  be3  Gfcurfürften  Wla?  üon  S3anern  mit  SBatlenfteiu  1622-1634. 
9Kfüt.  $ol.  (Abfcürift  be$  XVIII  ^ ) 

$u  einem  Gonüolute  üon  Abfd)rtften  (au§  bem  fgl.  baür.  $Reid)3ard)iüe  au 
SNündjen)  im  f.  u.  f.  $au$--,  $of*  unb  ©taatSard^iüe  in  SSMen. 


Digitized  by  Googl 


-     31  - 

Söfcm  (Sonft.  p.  ÜDtc  #anbjcbrif  tcn  be$  f.  u.  f.  #au$--,  £ofs  unb 
©taatSard&iPeg  in  SSiett.  -  2Bien,  1873,  8°  9?r.  1076. 

1481.  Salva  Quardia 

ober  ©dmfcbrief  #erfcog$  SHbredjt  au  ftricblanb  für  bie  ^olftetittfc^e  unb 
©cbleSnngfcbe  com  flbcf  unb  töitterfd&aft.  ©eben  im  §auptguarttcr  au  (SlmSborn, 
30.  Dctober  1627  unb 

1482.  5* reiben 

be3  Äaöferr.  ©eneral  ^^r^ogö  ju  ftrieblanb  an  ben  Obcrftcu  Strubeimb  über 
bie  Sßcrpffeuung  ber  91rmee,  anno  1627. 

3m  SWanufcripte  „S.  II.  106"  ber  Uniöcrfttätä  Eibliotbef  in  Äicl.  ©.  145 
bte  146  unb  162—165. 

©iebe:  hatten  —  SBcrjeidjnifj  ber  fcanbfcbrif ten  ber  Unit;.* 
Sibliotbef  Ä'tel.  f.  8b.  -  SHel,  1847,  8°.  ©.  li»7— 108. 

1483.  5*nl?tirfef 

SSaaenfieütS  für  ©iberftebt,  9?orbftranb  unb  bie  Remter  Xonbern,  Stpenrabe 
unb  Shtgucnffofter,  bb.  SSeltläger  bei;  föcn^purg  ben  7.  Octobcr  1627.  3m  fürftt. 
Shcbio  auf  ©ottorf. 

Slbgebrurft  in  „9corbalbtngifcbc  ©tubien.  9eeue3  Strcbfo  ber  ©djleöroig  . . .  fchen 
©efeülcbaft  für  oaterlänbiflc  @e|cbid>te.  II.  Öcmb.  -  ßiel,  1845,  8*.  ©.  298 
biö  209. 

1484.  tfcvie 

ber  Conditiones  SBaflenftein»  bei  Uebcruafjme  be$  jmeiten  ©eneralatS: 
3m  Codex  mannspt.  lat.  Monac.  9er.  10406,  9fr.  30.  (Collectio  Camerariana, 
vol.  56.)  ber  £of*  unb  ©taat^93ibltotbef  in  ÜJeuncfcn. 

©iebe:  Catalogus  codicum  latinorum  bibliotheeac  regiae 
Monacensis.  Tom  lljars  I.  —  Monachii,  1875.  8°  p.  31R.  9Iud): 
citirt  bei  £&oma3,  SBallenfteinS  ©rmorbung;  9Jcündben,  1858. 
4° (9er.  634bieferSBibliograpbic)©.7;#eilmanu,  $rteg3gefcbid)te 
t>on  ©apern,  9Küncben,  1868,  8°  (9fr.  1246  biefer  Sibliograpbte) 
11.  S3anb.  ©.  323;  fcurter,  4  letzte  ÜebenSjabre,  ©.  85.  Slnmer- 
fung  9. 

1485.  2>end)t 

ber  Oorgetocftcn  f^riebläubifd^en  unb  feiner  Slbbacrenten  ....  probition . . . 
aup  benen  eingenommenen  .  .  .  relationibus  ber  3ntcrcffenteu,  Original 
©^reiben  .  .  .  mie  and)  ber  bifffallS  oerbafften  gütlichen  2lu3|agcu  ....  9tu» 
fonberbareu  ber  9iötu.  Äap.  SÖcageftat  Söefelch. 

SKfpt.  hol  XVn  saec. 

3)reifaa5  in  ber  f.  f.  &ofbibliotbef  in  SBien  in  9fr.  7746,  7987  unb  8215. 
©iebe:  Tabulae  cod.  mauuscript.  in  bibliotheca  Palatina 
Vindobon.  Vol.  V.  -  (Vindobonae,  1871,  8*)  p.  177,  197  unb  226. 

1486.  Ilibellioiie  et  morte 

del  Volestain.  1635.  Mspt.  Fol. 

Umfcblagbogcn  unb  27  f&l  (91b)d)rift  beS  XIX.  3ahrbunbcrt$j 

9er.  4.  beS  I.  93aubeS  ber  im  f.  unb  f.  $au3«,  fiof--,  unb  ©taat$arcbtoe 

tu  2Bien  befinbltcben  Stbfcbriftcn  au$  italienifcben  9Kanufcriptcn  ber  f.  Sibltotbcf 

tu  JkrtS. 

(Siebe  <£.  p.  ©öfcttt  3>ie  £anbfcbrif  ten  9er.  1037. 

1487.  25erid)t 

be$  3aroftaw  ©effpma  9tafd)in  oon  9liffenburg  über  baö  Serbältnifj  SBatten* 
ftcin'S  ju  ©cbmeben.  1635.  9Wfpt.  ftol. 

3m  10.  93anbe  (©.  537-576)  »ou  f*.  83.  S3orfcberf:  (SoUectauea  jur 
$enntnif?  ber  iöerfaffuug,  5?crtoaltung  unb  ©efefcgebung  im  Königreiche  SBöbmcn. 

3m  f.  unb  f.  ^auet--,  |)of   unb  ©taat^ardjioc  in  3Bien. 

©iebe  S.  o.  ©öbm,  bie  öanbfajriftcn  ....  9h\  180. 

3u  ber  !.  f.  $ofbibliot5ef  in  3öien  unter  9er.  7746  (XVII. 
3brb.  44  So!.) 

©ie^e:  Tabulae  cod.  mspt.  in  bibliotheca  Palatina  Vin- 
dobon. vol.  V.  (Vindobonae,  1871,  80)  p.  177, 


Digitized  by  Google 


-  32 


1488.  MferiNgftt,  pcul  ©rßf  v:n,  Episcopns  Tripolitanus  etc.  ©arpafftc  ^Relation, 
Sföie  ber  enbleibte  §ert}og  Pen  »Jriebtfanbt  rotebcr  bem  praetext  gerechter 
Winterquartieren  Por  bie  Steuerliche  ©olbate*ca,  ftd>  be3  Ijot^en  ©rfcfrüfft 
Salzburg  impatroniren  »ollen,  fo  CMmte  aber  burch  fonberbabre  fdnalmng 
©orte»  mie&lungen,  unb  baburd)  feine  »orgebabte  graufambc  fRebellion  oor 
nemblid)  an  !£ag  fomben,  befjroegen  bau  aud)  bie  geredete  Straff  ©otte3  über 
3bnen  unb  feine  oomembfte  $Rebel£fübrer  ergangen,  fo  alle»  auf  ba»  furfceft 
bierinen  ersehet  unb  mit  oollen  &apf  erliegen,  (£bur  -  Baprifchen,  ^rtebt= 
länbifchen,  ©allafjifcben,  Sllbringerifcben,  ^iccolominifchen  unb  anbern  anneefe 
oorbanbenen  ©ebrifften  ertoeifet  unb  probtrt  mirb. 

$aS  Borroort  ift  an  ben  ©rjbifdjof  pon  ©alsburg,  ^ari»  ©rafen  Pon 
fiobron  gerietet  unb  batirt: 
„Seggau"  ben  26.  2>ecember  Anno  1639." 

Driginal^apierbanbfcbrift.  ftol.  279  35.  Wü  81  Beilage»  (=146 
Briefen  unb  Steten  in  (Sepien),  tuooon  9er.  .3  („ber  ^ilfner  ©chlufc  )  feblt. 

3m  f.  unb  f.  $au5--,  £of-  unb  ©taatearebio  in  Sien. 

feiere  (£.p.33~öbm.  3>ie  £anbfebriften  (biefeS  »rd>i»3)  —  Sien, 
1873,  8°  9er.  377;  (Sbmcl  ©.  118-119. 

©iehe  9er.  210  biefer  Bibliographie. 

1489.  Taaffe,  Patritius  Fr.  (Minorita) 

Narratio  caedis  Alberti  comitis   de  Waldstein  et  ducis  Fridlandiae  a 
Walthero  Butler  patratae  partim  latino,  partim  hispanico  sermone  couscripto. 
dd  Pragae  12.  Feb.  1653, 
«Wfpt.  4°  8  831. 

3m  Gob.  9er.  10451  ber  f.  !.  ftofbibliotbef  in  SBien. 
©tehe:  ßbmel  3of.  $ic  ftanbf  cbriften'bieferBibfiotbef)  I.Sb. 
(äßien  1840,8°)  ©.  15;  Tabule  cod  manuscript.  ...   VI.  p.  191.  « 

1490.  Töbner. 

SBalbfteinifcbe^  $tplomatarium. 

Bon  fr  «.  SBacef  im  „SIrchio  für  Öfterret* tfc^ e  ©ejebiebte, 
©tatiftif  unb  Siteratur".  XVIII.  $$fi.  SStcn  1827,  4°  ©.  415  ff. 
3 mal  citirt  in  Slnmerfungen.  I 
1191.  >rieölffiiöert*ehenbud) 
bei  ber  §oflebentafel. 

Bon  %  9t.  Söacef  im  „21  r ct> i to  für  öfterrcichifcbc  ©efchidjtc, 
©tatiftif  unb  Sitcratur".  XVIII.  SBien,  1827,  4°  ©.  414  (Sin- 
merfg)  citirt. 

1492.  Cerwenka  von  WSinow. 

De  vita  rebusque  gestis  Alberti  Ducis  Friedlandiae  üb.  IV. 

Bon  ©räfin  ©djaffgotfd)  in  üftähreu  bem  oaterlänbifdjen 
SOcnfeum  in  tyxaa  burch.  beffen  ^räfibenten  ©rafen  $afpar  Pon 
©ternberg  jum  ©efajenfe  gemacht. 

©iebe:  Sahrbüdjcr  be£  böhm.  SRttfenm«  I.  93.  ($rag,  1830  8°)  ©.  507  unb 
II.  B.  (1831)  ©.  128. 

2lud>:  9Jconatsjd)rift  be»  oaterlänbifchen  üJcufeum»  in  Böhmen  II.  3pg. 
Oßraa,  1828  8°)  ©.  510. 

©tehe  auch  9er.  226  biefer  Bibliographie. 

1493.  Czerwenka  W.  A. 

£ebcn  unb  £baten  bc§  SB.  2Ub.  @uf.  oon  SBalbfteiu,  bearbeitet  Pon 
ft-reiberrn  Pon  ©tenljfch. 
9Jcfpt.  im  5lra^ipc  9Balbftein  in  $rag. 

©iebe:  §.  $allnnch  (9er.  1324  biefer  Bibliographie)  in  *>er 
„3eitfd)rift  für  aHg.  @efd)id)te"  I.  3hg.  (Stuttgart,  ^otta,  1884, 
8°)  ©eparatabbrutf  ©.  8,  2Inmerfung. 

1491.  »riefe  »fit  Hapolec»  ilttott 

an  SBattettftein  (1626—1631). 
3m  2lrd)tPe  w  ^albcrftabt. 

©iepe:  Oefterreidb.  ÜJcorgenblatt.  3eitfchrift  fü  Baterlanb, 
9eatur  unb  Sehen.  IV.  3hö-  2Bicn  1839,  ©.  24 


Digitized  |Dy 


-    33  - 


1495.  33riefe~tt>«Oenffeiit0 

an  SRombalb  (trafen  uon  (Sottalto  (329  jumeift  etgenbänbige) 

3m  fürftl.  Gollalto'fd)cn  $amilicnarchiü  ju  $irntb  in  sJÜläbrcn 

(öiebe:  b'($lr>ert  Gbrifttan.  ^tftovifdje  SMtcratur  (5)cfd)id)te  oon  9)täbren  nnb 

Oefierretd)  Sdjlcfteu.  Brünn  1850,  8°  S.  495. 
Veröffentlicht  oon      SHittcr  oon  (Sblumccfu  (9cr.  171  bicfer 

Bibliographie). 

1496.  Acten  iltfallenfteiii*, 

im  gräflich  Gjernin'fchen  Sfafuue  ju  SReuljauS  in  Böhmen. 

b'tSloert,  hift.  2it.5©efcht*te  ©.508. 

1497/ Mrfunfcen  über  ftamittc  SBalbftetn, 

in  ber  Olmütjcr-ftvemfiercr^ebnentafel. 
b'ölüert  S.  478. 

1498.  Mrfun^ei^SSattenftein'fchc^im  ©tabtarajioe  ju  SCrebitfd). 

b'Slpert  S.  491. 

1499.  Katharina  von  Waldein,  ®emablin  Garl'£  oon  3teri?tin, 
»riefe  au3  ben  fahren  1631-35. 

SJcfpt.  in  ftolio.  3  Bänbe,  cechifd) 

3m  «Dtofeum  ju  Brünn  (auS  Sthroon'S  Sammlung) 

b'@lbert.  S.  62  unb  264. 

1500.  rWattrnftein*  Armeebefehl  bb.  Hilfen,  13.  üflaö  1632    mit  eigenbänbiqer 
Unterfajrift). 

ÜKfpt.  Vir.  22  in  „Literae  Augustissimorum  Impcratorum,  regum  ..." 
$ap.  ftaubfebriften  au*  ben  fahren  1401-1779  in  ftol.  (II.  S.  19)  ber  f.  f. 
Untucrlitätä  Bibliotbcf  9$rag. 

Siehe:  $anälif  3.  51.  (5>ef deichte  unb  Bef  djreibung  ber  ^rager 
Uniöerfttät^Bibltotbef.  -  "präg,  1851,  &  S.  «,14  nnb  615. 

1501.  "Lettere~dttAlberto  Waldstein,  duca  di  Friedland, 

al  Conto  Rodolfo  di  Thann.  (2lud)  attbercr  (generale,  im  ©an^eu  800  St ) 
Siehe:  Gar,  Thomas.  —  IV  Archivio  del  castello  di  Thuns, 
Trento,  1857,  8°  p.  7-9  unb  Borrebe  IX. 

1502.  »rief  H>alb|leiii0 

an  ben  #erjog  ju  SBürttemberq  bb.  üKeiningen,  8.  91ug.  1630. 

Original,  mit  eigenb  lluterfdjrift  unb  öollftänbig.  erhalt  Siegel. 

Siebe:  Berjeichnifj  einer  .  •  ■  •  Sammlung  oon  Slutograpbcn 
ber  BuaV,  Ättttft*  unb  Antiquar  ^aublung  oon  Otto  Sing.  Sdjulj. 
Seipjig,  1862,  8°. 

1503.  Watfeiitlein'fche  Uften, 

betreffenb  fttiegScontributionen  au^  ben  fahren  1626—1630  (13  Stüd),  auf 
bem  alten  9tatbr?aufe  3U  Berlin  gefuuben- 
„Bobemia".  XXXV.  3hfl-  9er.  272.  -  ^rag,  1862.  4» 

1504.  23efAreituingf 

§t;ftorifche  unb  iuabrbafftc,  roafj  eigentlich  mit  ber  2öallenfteiu=  unb  $ricb^ 
länbil'cheu  Conspiration  eine  Beroanbtnufj  gehabt.  2)cit  Briefen  unb  Steten- 
ftürfen.  ^apierhanbl'chrift  be$  XVII.  47  Bl.  in  ftol.  (Bl.  1—35  a)  in  ber 
fürftl.  ftürfteuberg'fcheu  §ofbibliotbcf  au  3)ouaucfd)ingcn. 

Siehe:  Barrack.  ^ie  .franbfcfjrif  ten  (btefer  Bibliothef)  — 
Bübingen,  1865.  8°  9er.  578. 

15()5.  (Sefan&fdjaftöfreridii  JDalleitftenra 

in  bem  SJcfpte.  „Böbmifd)c  WebeaiouSbefchrcibuug  oom  $abre  1619"  im  ?lr 
djbe  be3  Bereitt»  für  ©efdjichte  ber  3)eut|'d)en  in  Böhmen  Ml  ^rag. 

Copie  be3  XVIIT.  3h3-  (oormalä  im  Befifce  ber  Gräfin  ÜJtichna,  geb. 
Bubna.) 

Siehe:  ÜDeutfche  Bolfseituug  (Beilage:  SJercinSMatt)  Wr.  7.  - 
$rag,  17.  fteb.  1871. 
1506.  HnnitfdKf,  £rßii},  f.  f.  §au$=,  £>of-  unb  Staat$ard)ioar. 
©ycerpte  3ur  ftataftropbc  iföatlenftetnS  1630-1635. 

3 


Digitized  by  Google 


$ap.  £bfa?rift.  XIX.  3%  4  £efte  in  Sarton  unb  ©dwber,  auf.  240  931. 
ftol.  u.  16° 

3m  f.  unb  f.  £>au§,-  £>of-  u.  ©taat»ard)io  in  SBien  9fr.  234. 
©iefje  S.  ü.  Söfym,  5Bie$anbf  Triften . .  .(biefeS  ErcbiüS).  —  SBien, 
1873,  8°  ©.  86. 

1507.  Straube  Smanuel. 

2)reiaebn  SRonate  au3  SBatfenfteinS  £eben.  Slctenmäfhge  SDarftettung  au« 
bcn  im  ^trc^iüc  bcr  f.  f.  Bereinigten  #offanalei  au  SBien  Iüralid>  aufgefunbencn 
©cbriftcn  [einer  eigenen  ftanalei. 
$apier*#anbfcbrtft.   (Sin  Öaub  (Joncept  36  951. ;  ein  93anb  Slbfcfyrift  beff. 


3m  f.  f.  $au$*.  $of=  unb  ©taatSardnü  in  SBien  9fr.  241. 
©iebe  (S.  ».  Böfjm.  ©.  88. 
©iege  audj  9ßr.  921  biefer  Bibliographie. 

1508.  Straube,  Cmanuel. 

Materialien  au  einer  @efd)id?te  SBattenfteinä,  $erjog3  oon  ftriebtanb.  bieten- 
mäßig  jufammengeftettt  unb  mit  93enüfeung  bcr  beften  Oueuen^Sc^riftfteUcr. 

$apier=Öanbfd)rift.  2lbfdn-ift.  XIX.  $abrb.  350  ©.  gf0(.  (ÜJiit  (Jorrecturen 
©traube'3.) 

3m  f.  u.  f.  §au3*.  §of=  unb  ©taatSardjio  in  SBien.  9fr.  242. 
©iefce  (£.  ».  Söbm.  ©.  88. 

1509.  PanNer,  ü.  Prefeffor. 

93efpred)uug  ber  legatifirten  9Jb|cfyrift  einer  Urfunbe  oom  12.  2K&ra  1627, 
morin  2Ub.  öon  SBalbftein  bem  5luguftinrrorben  ben  SSerg  S3öfig  übergibt,  in 
ber  ©ifcung  ber  ljiftor.  ©ection  (am  23.  September  1880)  be$  norbböbmi;"d). 
(Srcurfion^Cnub  tn  Sßö^mifc^=£eipa. 

Slngejeiat  in  „HHittbeilungen"  (biefeS  (Slub).  IV.  3af)rgana. 
Bö&mifaVßeipa,  1881,  8°  ©.  269. 

1510.  25rief  Waföftein* 

an  ben  faiferl.  9iatl),  Äämmerer  unb  (SommiffariuS  Söilbclm  oon  Starnberg 
bb.  3naim,  am  27.  $äner  1632  (mit  ©iegel)  unb  «rief  beS  aBallenftein. 
©ecretärS  &einrid)  Ehemann  an  bie  ßämmerer^ermaltung  au  ©itfdun 
bb.  ©itfd)in  25.  Rätter  1632. 

3n  „Slutograpku=©ammlung  be*  am  16.  3uni  1880  au  Braunau  oerftor- 
benen  ^inaiia^OoeriiifpectorS  unb  Beairföbirector  JJrana  3ofcpf)  ©djaffer" 
(ocrfteige.t  am  16.  Oc.ober  1882  au  SKündjen)  -  gjfüne&en,  1882,  8°  ©.  226. 
dix.  3339. 

©iebe'auaj:  „Bobeinta".  Seil,  au  $r.  278.  $rag,  8.  Dctob.  1882. 
(„®in  böfjmifcfyer  2lutograpben  =  <öammler.") 

1511.  »rief  lPallrnftein*. 

an  (Sonte  be  Buquot. 

Oriainal.  $ap.  §anbfd)rift.,  italienifdj,  bb.  93rag,  6.  Slpril.  1621.  ftol. 

XIV.  3lutograpben  *  Beraeidjnifi  oon  Otto-  9lug.  ©ajula.  - 
fieipaig,  1882,  8°.  ©.  30.  9fr.  431. 

©iebe  aud>  9fr.  432:  Brief  SBattcnfteinS  bb.  ^aubtquarüer  9lfd>cr»lebeu, 
1.  3uni  1626. 

1512.  »rief  ntafenfteiit* 

an  ^einrieb  ©djlitf,  (Sraf  au  ^affau. 
Orig.=^)anbfd)rirt.  3)eutfd>,  bb.  ©ger,  1625.  $ol. 

Beraeiajnit?  ber  oon  $einrid)  Jreib.  t>on  unb  au  ber  £ami 
binterlalfcncn  9lutograpben*©ammlung.  —  tteipaig,  ßtft  unb 
tjrancfe,  1882.  ©.  30.  yfr.  854. 

1513.  »rief  WaUcnftenie 

an  ©erbarb  »on  Oueftenberg. 

Orig.  ^anbfajrift  (21  feilen),  bb.  $rag,  24.  3uni  1625  (mit  eigent)dnbiger 


«breffe). 


Digitized  by  Goog 


35  - 


„Collectio  Halmiana."  Cataloque  de  lettres  autographes 
et  de  portraits  I"  partie.  -  £eipäiq,  fiift  unb  ^^ancfc,  1883, 
8°.  6.  45.  9?r.  130. 

2tud)  9ßr.  131 :  «rief  bb.  ßger  1625  mit  frfjöncm  Siegel. 


XVI.  fytbzv  yrctrate: 


1514.  pcracr,  Ii.  lütter  vsn. 

(lieber  batf  fog.  2Ballcnftetnbilb  ton  Dan  ^tjcf  in  ber  ffirftl.  £ied)tenfteut'fd)cu 
(Gallerte  in  Sien.) 

3m:  Oefterreid)ifd)c  Blätter  für  Literatur  unb  ftunft.  —  SBien,  18.  3uli  1853. 
Wr.  29.  ©.  173. 

1515.  PriiAiiliti  H>.  (£. 

9ltfgcmeiner  Portrait  Katalog.  SJerjcidjnif?  einer  Sammlung  ton  24.000 
v3ortraitv  berühmter  s#erfoncn  aller  Üanber  unb  3eüen  (mit  biograpt)i|*d)cu  nnb 
d)alfograpf)ijd)en  SRimgeu).  —  l'eipjiq,  ftnitft;(£omptoir,  1860,  8°f  II.  $t)cil. 
8.  414.  :  sJir.  22326-  22338  ^ortraite  SBalienfteinS. 

1516.  Porträt. 

sßf)otograoure  nad)  Sttd)  oon  sJkter   be  3obe 

3m:  ©alterte  l)iftorifd)er  Porträt*.  sJ)iit  bioarapl).  Sterte  Oon  Dr.  ft.  Stroue» 
bitter  oon  3ftard)(aub.  sJiad)  gleid)$eitigen  Stidjen  ober  ©emälben  mittelft 
s^l)otoarnoure  reprobucirt  unb  herausgegeben  oon  ber  f.  f.  ,t>of  unb  Staate 
brnderei.  -  SBien,  1882,  ftol.  1.  Serie,  II.  Sief.  3.  £afel. 

1517.  Porträt  in  §ol3|d)nitt. 

Wad>  bem  «übe  im  38albftein^alai3  in  ^rag. 

3n  91.  ©inbeln'ü  ©efdndrte  be»  30jät)rigeu  SiriegeS.  II.  Mbtbeilg.  -  $rag, 
tempSfö,  1882,  8°.  ©.  77. 


XVII.  %ltbev  bUblidje  üarftdUmßtfn : 


a)  #cenf n  aus  bem  <^e6eti  paltettflettt* : 

1518.  lieber  3. 

Oelgemälbe :  „Xa$  Iefcte  ©aftmafjl  ber  ©aUeufteinfdjen  (Generäle  in  Hilfen. 

3m  Söefprcdjung  ber  „©cmälbe  SlnSftellung  be»  fteieri|'d)en  ÄunftöereineS.*  - 
©ras,  «erlag  bev  fteir.  ftunfroer.  $rnrf  o.  31.  JUenfams  ©rben,  o.  3.  (1860) 
fl  8 ' 

1519.  «iflffrr  (tu.  Prof. 

(Spüobe  au*  ber  Sctagemng  oon  ©tralj'unb.  ((SrtfjcÜung  einer  abfdjlägigeu 
Antwort  an  ben  9Ibgejanbten  $rieblanb£.)  Oelgemälbe. 

•jHeprobuctiou  in  4°,  auf  £>olä  ge3eid)net  D.  ^p.  (Center  in  ber  „(Gartenlaube". 
£eip3ig,  188.',  4°.  9lx.  6. 

1520.  5(meithcuer)  <?(rtmaitii).  —  Siebacteur  in  @ger.  @eb.  1844  in  «lfd),  geft. 

27.  Säner  1884  in  (Sa  er. 

SBallcnftein  auf  | einem  legten  2£ege  nad)  tfger.  «Sinjug  am  24.  (14.) 
Set.  1634. 

9J?it  £>ol3fd)ititt  (nad)  ber  im  „fflufeum  ber  Stabt  ©per"  befinblidjeu  Gopie 
uon  %.  Sdjiltjabl  nad)  ft.  $ilotty'ö  Oelgemälbe :  SßaUenfteinS  ©injug  in  (Sger) 
in  qu.  8°  au3  ber  litbog.  Slnftalt  ($.  Sd)eitf)auer3  in  (Sger  (St.  Söenjel  Iitt)og.). 

3m  „(Sgertoellcn".  Muftrirt.  UnterfyaltungSblatt  für  ba$  (SgerLnb.  §gbcn. 
o.  @.  Sdjeit&auer.  1.  tfaljrg.  -  Öger,  1882,  gr.  8°  S.  212. 


Digitized  by  Google 


b)  per  grmor&ttttfl  23affettftem$  un6  ferner  Unflätiger: 

1581.  übbilöuiiöf  CEt)0O?tli*c  m 

ottb  Bcfdjreibutig  bei?  (Sg^rfcben  fandet*.  1634.  —  Stitpfcr|ttd)  tu  mL  „mit 
^refpeft  bev  6tabt  tSger  unb  baruuter  uter  $orfteUuttgen :  bei?  Saufet*,  ber 
ijrrmorbung  bev  i  $äfte,  be*  £er$ogi?  oott  #rieblaub  unb  tüte  beffeu  Ücidmaut 
bie  Stiege  berabgefd)lepot  ti?irb.  tttii  auf  einen  ÜJtiftn>aa,en  geworfen  311  »erben." 

1522.  «tob  ber  vüaUeiifteinYdKii  0>rficiere  Su  (Saer  am  l.r>.  [250  Februar  1684. 
Wad)  bem  9Reran'fd)en  St'npferfttdjc  (im  llieatrum  Europäuiu  III,  6.  183; 
qej.  uub  rabirt  üon  sßjillibalb  stalltet  im  au.  4°. 

3n  „tfunft  uub  l'cbcn  ber  Sotseit  von  Seginn  be»  Mittelalter»  bi*  *u  Anfang 
be»  XIX,  3abrl).  toben,  toon  sJl.  o.  (Stic  unb  ;sac  #alfe.  II.  iöaitb  —  Wuu 
berg,  1858.  4".  sJibbilb.  107  (ober  XXXII.  £cft,  8.  Safel)  mit  l  Seite  £ert. 

1523.  Cie  fcrnicröuiia 

SalbftciuS  unb  feiner  sJtnl?änger. 
iUeprobttctioit  (uad)  lliertau)  in  4°. 

3fo  „Wiubelrf*  ^([iiftrttter  (^efd)ia>te  bei  breifugjäbrigeu  Kriege*.  -  inag 
uub  Seidig,  1884,  s'\  I.  üicferuug. 

XVIII.  liebe  v  gttah\cn>  Statuetten,  $ü|ieu, 
£Uitef*  xtnfr  pletutUUm: 

1Ö24.  lHct»rtiUe  in  ber: 

Series  uumismatira  universalis  virorum  illustriuin,  edidit  Duband,  Mn- 
nachii,  182-1. 

Av.:  Sbealifirtet  »ottf.  „Wolff  fec« 

Rv.tNatusPraguae  in  Bohemia  An.  MDLXXXI1I  Ol.iit  An.  MPCXXXV1II 
'3  m  ..ÜJÜiu.v  uub  'Uutifeueabiuet"  beö  ft.  I.  Qfraunenntd  in  @ra$. 

1525.  Sdimib,  t^rcra. 

ÜBaUenftcitt  in  ber  plaftifdjett  TarfteUung.  3unt  250.  3ainc*tage  von 
bellen  (hmorbuttg. 

3u  »(IgermeuYn''.  BeUetriftifdjeS  Untcrbaltung»blatt  für  ba*  (Sgerlanb.  s>er 
ausgegeben  oen  %.  tf.  i&iö.  tfiebig.  oon  "von.  *>üft.  II.  aatng-  -  tfger,  SBifc, 
1884,  4°,  ©.  91-H2. 

XIX.  gauMtavten,  gUtJtdrten  ttwfc  iUiine 
vom  $ct)Uut)teu  wnfc  jpjelagetnutöim : 

1 526.  >" e r t i fi f ß 1 1 c n SP I a ii 

ber  (Stabt  Strall'uub,  ihrer  Umgebung  uub  be*  .ftafen*  bei  ber  ocrgebltd)eit 
Belagerung  bttrd)  SBatlcufteiu  uub  Slntljcum  1028. 

ifiipferftid),  mit  boltänbtfd)em  £ert  unb  lat-  $cbicatiou  au  König  (ibriftiau  IV. 
uon  3)äuemarf.  Wejeidjuet  oott  beut  3(mftcrbamcr  Siebten*  sJtte  neu  söSaffc- 
naer.  —  Mmfterbam,  3an«s  ^siyfd;er.  1028,  530  mm  laug,  475  mm  tjod).  iöoti 
Shtbtuig  Wofeutbafä  Antiquariat  tu  3Küna?eu  18S3  aufgeboten. 

1527.  Hicriaii  Utalh. 

Nova  totius  (iermaniae  descripf io.  $eut|d)laub.  Starte.  -  Stid).  ftranffurt 
ci.WL,  1637,  W.  ftol.  $Jm  Theatrum  Kuropäum.  II.  -  Jyraurffurt  a.^JJt  n;:J7-^ol. 

1528.  Wenau  HI. 

SWefelnburg:  Ducatus. 
®arte.  —  <6üd),  ft.  %ol 

„Theatruin  Europäum«.  II.  (1637).  ftol.  330- 

1529.  mertan  Mi. 

Franconia  vulgo  Franckenlandt. 


Digitized  by  Goog 


—   37  - 

Karte  —  ©tid),  fl.  ftol- 

3m  „Theatrum  Kuropäuni".  II.  (1637.)  ftol-  451. 

1530.  (llicriaii  III.?) 

23obemia. 

ftarte.  -  (Sttd),  H.  »öl. 

$m  „Theatrum  Euopäum"  II.  (1637).  ftol-  466. 

1531.  llleriflil,  III. 

Saxonia  superior  cum  Lusatia  et  Misnia. 
ftarte.  —  @tid),  fl-  ftoU 

3m  „Theatrum  Kuröpäum«.  II.  (1637).  ftol.  666. 
1532-  ilbrig,  v£t$cntlidicr, 

bcr  ©teinatuer  ©rhanö,  in  ©d)lefieu  fampt  bem  bafelbft  gehaltenen  treffen 
Anno  1633. 
ettth. 

3m  „Theatrum  Europäuin«.  III.  (1639).  tfol-  136. 

1533.  fceutfdilßnÖ 

wäbrenb  bcv  breifjigiälnigen  .Striegel  mit  Angabe  bcr  ©ebiet^eränbernnaen 
währenb  besfelben  mtb  burd)  beu  tueftfäUdjeu  ^rieben- 

l'anbfarte-  (Dcut)'d)lanb  sJlx-  IX.)  —  Garl  Goppel?  sculps.  —  Wit  fleinem 
s4>laue  bei-  6d)lad)t  bei  i'üfcen  am  6.  sJ?ou.  1632.  3n  .st.  u.  ©pruncr'd  großem 
biftor.  geogr.  #anb^ltla*.      ®otba,  "JJert&cä,  1846,  3ol. 

1534.  -änfid)t 

oon  ifüßen  an*  bem  3ahve  1632. 

3'Uuftrirte  Rettung  Wr.  2046.  -  fieipjig  am  16.  September  1882. 

1535.  iliinU'Uuna 

bcr  faiferlidjcu  uiib  |"d)tucbi|"d)en  2irmec  oor  ibvem  ^ufammenftoß  bei  Jvürtb 
im  3abrc  1032.  (Warf)  Vertan:  „Hai),  i'agcr  auf  bem  Wltcuberge  bei)  ftiirbt") 
mib 

153(;.  PIäii  bcr  6d)lad)t  bei  Üi't&cu  am  16.  SWoücmber  1632.  (Wad)  9tfcrian:  „Vüljcv 
ed)(ad)t  Orbuung.") 

öeibe  in  „21.  tobelu*  (Mrf)id)te  be*  30iähr.  ShiegeS".  II.  «tbtbeilung.  - 
^rag,  £emp3fw,  1882  in  4". 

1537.  plan,  illirr 

bcr  6d)Iad)t  bei  Vitien.  (ittad)  Vertan:  „i'üfecr  Sd)lad)t  Drbnung".) 
3Uu|trirte  Leitung,  Wr.  2046.  -  Meipjig,  16.  September  1882.  <S.  262. 

1538.  Trfiit|"d)lanö 

toäbrenb  beS  breif$igiäl)rigen  .Striegel  uiib  feine  politifcbe  ©eftaltung  am 
($nbe  beffelben. 

ttartc.  1 : 6.5<X).0O0.  (#eftod)cn  Don  (S.  .§en3gen  (Xcrrain  uon  (S.  ftnng 
mann.)  —  (^otba,  3uff.  $crtl)e*,  qn.  4°. 
3n      ü.  Sprunncr*  fleinem  biftor.  3(tfa3. 

sänd)  Beilage  ju  (AJalitjin  *  allgem.  ftricgvgcfchidjte  bcr  Wcujeit.  1.  *öb. 

XX.  iUtor  Rappen  xxxxb  §tnjt*gel: 

1539.  tfrifctftr  III. 

3>a$  Sappen  SBaUcnftetn*  itnb  bic  ihm  üerliebcncn  faifcrlid)cn  Diplome.  ÜÄtt 
2  Safcln. 

3n    Viertel  jahrc*f(brift  für  &eralbif,   Spbragiftif  unb  ©enealogic". 
1880,  III.  #eft. 

XXI.  <&2benkfcievlidjkeiUn>  Ufejlftjiele  xxxxb 

&xxftng#: 

1540.  lUatfctt 

bcr  Sc&ulcr  bcr  SIfabemic  bcr  bilbenben  fünfte  anf  bcr  fpgenannten  sJJiimie^ 
rcicic  anf  bem  ftahlcnberge  bei  SBien  am  31.        1882:  SBMenftetn'*  üager. 


Digitized  by  Google 


3lluftrirte$  SBiener  @rtrablatt,  XI.  3brg.  9cr.  144,  SBten.  am 
26-  ÜJcai  1882.  6.  3;  9Jr.  149  Dom  L  3uni  unb  9*r.  150  »cm  2.  fjuni 
mit  3  lluftration;  —  9Jcue  freie  treffe  H r.  6370,  ÜBien  aml.juni 
1882;  —  SEBiener  allgemeine  Leitung  92  r  -  804  Dom  25.  s3lai  1882, 
Slbenbblatt  unb  9?r.  810  üom  1.  Sunt  1882,  9Horgenblatt. 

1541.  ltfallfiiftfin*  iaaer 

auf  bem  Nienberge  bei  Sien.  -  vlKit  Sttufrrotion  in  .fjolsfönitt.  9fad) 
ber  9catur  gejeidmet  ton  28.  ($aufc. 

9eeue  illuftrirte  Rettung.  —  ÜBien,  1882,  ftol.  IL  $anb.  9?r.  37- 
S.  580  unb  586. 

1542.  Sur  ©uttar»  HDClf  Jubelfeier 

in  fiüfeen  am  15.  (September  18^2.  —  9Kit  3  |>ol$fdmitten.  — 
Slluftrirte  Leitung  9er.  2046.  —  £eip3ig,  am  16.  September 
1882.  S.  261-263. 
Siebe  au*  9?r.  2047  oom  23.  September  1882.  S.  271. 

1543.  Sieroert.  Statt}. 

3ur  25ojäbrigcn  ©ebenffeier  ber  Sd)lad)t  bei  Üütjcn  unb  $um  50jäbrigcu 
»efteben  ber  ©ufta»--2lbolf  Stiftung.   9)cit  Vortraten  (barunter  aud>  Sailen 
ftein*)  unb  mebreren  ftbbilbungen. 

Olluftrtrte  Leitung  9er.  2<H6.  —  Vfipjiq,  üem  16.  September 
1882,  S.  248  uff. 

1544.  i£ri>enffeter 

ber  Scblacbt  bei  SJüfcen  am  15.  September  1882. 

„Xribüne".  9  er.  147.  -  Sien,  30.  9)ca i  1882;  -  „Öobcmia" 
9?r.  260,  $rag,  2t».  September  1882,  S.  3. 

1545.  vf>efcenffeier 

ber  Scblacbt  bei  üüUen  am  6.  9cooember  1882. 

„3llnftrirte  Leitung"  9er.  2055.  -  Scipjig,  18.  9cot>cmber  1882; 
„öerjemia"  9er.  309.  -  $rag,  8.  9?ouember  1882. 

1546.  lieber  eine»  becbfiditiAten  biftorifdien  iluftua 

(2Battenftein3  unb  feiner  Slnbänger  (Sinjugj  in  (Sger  im  3abre  1884  jum 
250.  ÖJebenftaae  ber  (Irmorbuug. 

9corbmeftböbmifcber  Wnjeigcr.  IV.  (8.)3abrgang.  9er.  9.  —  ©ger 
3.  9Jcärj  188:3. 

1547.  tfcftiimfejt 

am  8.  flJcärj  1884  im  ftrnftaUpalaft  in  fieipsig.  Cjabrmarft  3ur  Seit  Satten« 
fteins,  bei  welchem  ber  ^rieblauoer  mit  einem  &fjeüe  feine»  .t>eere$,  mit  feiner 
(iJcmablin  unb  einem  glänaeubcn  Stabe  crfd)ien.) 

9)cit  .  ^eftfpicr  t?oh  einem  9)cttgliebe  bei*  i'eipjiger  Sd)riftftcaer-$crcine* 
„Smnpofion". 

3lluftrirte  3ettung  9er.  2126.  -  2eipjig,  SBeber,  »om  29. 
9Jcärs  1884.  (9)iit  großem  Doppelbilbe  in  ^olsfdjnitt  nad)  Originaljeicbnnn^ 
üon  fr  SBaibler.)  —  £age*poft  9er.  13,  ©raj,  15.  $cär$  1884. 

XXII.  parallelen  t  *) 

1548.  Stilidp  unb  lU..llen|1ei>t. 

Httgcmcinc  3«tung.   Beilage  ju  9er.  160-  -  StugSburg,  9.  ^uui  1881. 

1549.  ..Pr.Uim;nn  Ii. 

3)ie  ©efd)td)te~ber  «ölfermanberuug.  1.  £beil.  -  ©otba,  ^ertljeS,  1863, 
8*  S.  266  -  285. 

1550.  ©uajia,  £uaen  Dp. 

$cr  SBatteufteiu  bei  XVI.  ^al)rbnubcrt^.  (aWarttnuaai.)  „  ( 

fiiterarifdjc  Seilage  ber  „9Jcontag^9temie."  -  Söien,  2.  Hpril  1883, 9er.  14. 


*)  lieber  gebört  au*  9er.  276  biefer  Bibliographie. 


Digitized  b 


—   39  — 


|tt  XV.  b)  %a$m\U  von  §ti$inat-$Luto$tav§en  nno  fyanbfQxtft- 

ftjficn  gopien. 

1551.  Brief 

9Ilbrcdjt$  ^erjog  ju  ftrieblanb  an  SBognSlao,  £erjog  ju  Stettin^ommern, 
bb.  ©üftroto,  4.  tfug.  1628. 

9fr.  3  im  vol.  46  bet  „Collectio  Camerariana«  bcr  fönigl.  Stbliotgef  in 
OJinndjen. 

©iepe:  Catalogus  cod.  lat.  bibliothecae  regiae  Monacensis 
Tom.  n.  p.  1.  (Monachii,  1874,  8»)  p.  269. 

1552.  Sdjreiben 

be»  §eraogg  oon  ftriebtanb  an  ben  ßaifer,  bb.  $elblager  bei  Dürnberg, 
5.  September  1632. 
Stfr.  95  ebenbort. 
(Biege:  Catalogus  ....  p.  272. 

1553.  Paria 

literarum  ducis  Fridlandiae  ad  imperatorem  de  conflictu  cum  Sueco  ad 
Lipsiam  die  16.  Nov.  1632. 
vfr.  114  ebenbort. 
(Siebe:  Catalogus  ....  p.  272. 

1554.  (Erlaß 

$riebrid)S  tUria>3  Ser^gS  au  93raunfd)roetg  wegen  5lnjug§  ber  SBattcnftetn* 
|'d>en  Slrmee,  bb.  Solfenbüttel,  29.  «ug.  1625. 
9?r.  179  im  vol.  50  ber  „Coli.  Camerariana",  ebenbort. 
(Siege:  Catalogus ....  p.  295. 

1555.  ilusfdircibni 

2llbred&t3  #er$og  oon  ftrteblanb  über  ßteferung  üon  <ßrooiant,  bb.  (Süftroto, 
9;  19.  3Jtoi  1628. 
Wx.  250  ebenbort. 
Catalogus  .  .  .  .  p.  297. 

1556.  Brief 

öergogS  oon  2BaHer(!)ftein  an  ben  Obriften  <Sparr,  bb.  £abor  26.  Slpril  ? 
vh.  265  ebenbort. 
Catalogus  ....  p.  297. 

1557.  i)bmaf?iitiii4dfd)reif>eit 

21IbredjtS  #erjog  oon  ftneblanb  an  Scrufcarb  Jperjog  ju  ©adjfen,  bb.  ©ietfdnn 
4.  SKärj  1628.  (2)te  gopie  oon  £ubn>ig  GameranuS.) 
Wx.  241  ebenbort. 
Catalogus  p.  297. 

1558.  Be»er0 

ber  faiferlta)cn  Obriften,  bem  ©eneral  SBaÜcnftein  gegeben,  bb.  Riffen, 
12.  3fan.  1634. 

9?r.  223.  im  vol.  56  ber  Coli.  Cam.  ber  fgl.  Sötbliotgcf  in  2Bien. 
Siege  Catalogus  .  .  .  .  p.  323. 
Slito)  unter  Stfr.  21.  im  vol.  77. 
Catalogus  .  .  .  .p.  363. 


St.  I.  $ofbu$bni<!em  H.  $aaje,  *Jraa.  -  ©elb|h>erlafl. 


Digitized  by  Google 


£ ttcritrifdje  Beilage 


31t  beii  SNittljeiliingeii  be«  Scrtint« 

für 


XXIII.  3tobrgang. 


1884/8;-». 


mori3  Cfcauftng:  Stirer,  ®rfd)id)tc  feilte«  deficit«  unb  feiner  JtuufL 

3toeite  üerbefferte  Auflage  tu  jluci  ©äuben.  Seidig,  @.  »See* 
mann.  1884. 

£fjauftitg'3  Söcvf  über  SUbredjt  j£ürcr  ift  glcid)  bei  feinem  erften  @rfd)ciuen 
(1876)  in  3)eutfd)tanb  unb  tuett  über  beffeu  ©renken  biuauä  mit  ungeteiltem  93ctfall 
bcgrüfjt  korben;  boben  bic  $unftf)iftorifer  lobenb  bie  SQcfonncnbeit  unb  ©ebiegenbeit 
bev  ftrittf  beruor,  fo  fcffeltc  miebernm  bic  Shiuftfreuube  bic  meifterbafte  ^orm  unb  bie 
Sflarbeit  ber  Davftellung.  ©cit  jener  3^it  bat  aber  ber  Sßcrfaffcr  nidft  geraftet,  oiel- 
mebr  unermüblid)  grabe  biefc  Partie  ber  $unftgcfd)id)tc  weiter  unterfuajt  unb  in  jabl- 
reidjen  9luffätjen,  bie  in  oerfduebeuen  «ßeitfebriften  erfebienen,  bic  töefultatc  feinerer* 
fdjungen  befanut  gemadjt;  feine  6d)ülcr  baben  glcid)fall3  mit  Erfolg  $ürerv  SBerfen 
ibre  ©tubicu  gcttnbmet.  (Inblid)  ift  jetjt  eine  neue  laug  erwartete  Auflage  bcS  mit 
oollem  sJicd)t  fo  boeb  gefeierten  $@erfc£  erfd)icnen,  in  ber  nun  aUc^f  \va$  man  biober 
au  beu  oerfdjiebcnften  ©teilen  sufainmeufua^en  mufjtc,  au  feinem  Orte  eingeorbnet 
51t  finben  ift.  (Sine  uambafte  llmgcftaltuitg  bat  trotjbcm  ba£  S3ud)  nidjt  erfahren; 
c£  ift  atoar  jetjt  banblidjer  in  3mei  SBäubc  ^erlegt,  bod)  ift  ber  Umfang  ber  (Sattel 
mic  ber  SBortlaut  bc£  £c|1c»  im  aUgcmeineu  uidjt  geänbert  morben.  9iiir  im  neunten, 
sehnten  unb  fedtfftcljnteu  (Safcitcl  finb  größere  Partien  neu  eiugtfdjaltet  morben.  ©0 
bürfte  cS  übcrfTüffig  erfdjeineu  norfunalä  bie  $ortreff(irf)feit  be$  2Berfe3  bier  barsu* 
legen;  mit  fold)eu  attgemeiu  gehaltenen  Setminbcrung^brafcn  ift  ja  einem  Spanne 
toon  Ibaufiug^  S3cbcutuug  nidjt  gebleut.  9lngcncbincr  mirb  c£  ibm  fidjerltd)  fein  auf 
einige  Heine  Sßerfeben  bingettriefen  311  »erben.  Waffen  mir  ba3  fonft  bei  9iecenftoncn 
eine  fo  grojje  föolle  fpiclenbc  (Japttel  ber  jErutffebler  bei  Seite,  bc.fj  alfo  I.  ©.  168, 
in  ber  Sinnt.  2  nidjt  auf  ©.  20  foubem  auf  ©.  26  biugcnncfen  werben  fotl,  bafj 
II.  45  Ulbert  Shaft,  bajj  II.  336  Slaulbad)  ftatt  Äulnuxub  ftebt,  laffen  mir  mie 
gefagt  biefe  jebem  Slutor  fdjen  'geuügenb  uuaugcnebme  unb  bod)  fo  unoermeiblidje 


1 


Digitized  by  Google 


ÜJttffere  auf  ftd)  berufen  unb  empfehlen  mir  ben  ^affu»  über  Sionarbo  (I  ©.  197)  bem 
SScrfaffer  nur  jurSlnficbt,  fo  bürfte  bod)  barauf  binaumeifen  fein,  bafi  bie  Verneinung 
ß^rifti  nid>t  mebr  in  ber  9florta  Capelle  (I.  180),  bei  $crcule3  nidjt  auf  ber  Sefte 
(I.  1%),  bie  Gärtner' fdjen  Kopien  ber  Slpoftelbilbcr  niä)t  auf  bem  föatbbaufe  (II.  282) 
fonbern  ftd)  feit  mebr  als  amei  3abrrtt  fdjou  im  germanifdjen  Üttufeum  3U  Nürnberg 
befinben.  I.  184,  werben  bie  Silber  be*  SabaaVfdjen  9l!tare£,  ein  SBeib,  ba$  ibreu 
au£fäfeigeu  SJiann  mit  SBaffer  nbergiefit  unb  bie  augebörigen  üKuftfanten  als  eine 
©pifobe  an»  bem  £eben  be3  #iob  erflärt ;  allein  im  ganzen  93udje  §iob  ift  bod)  oou 
foldjen  Saasen  nidjt  bie  Siebe.  9ief.  fennt  eine  Variante  biefe»  einft  beliebten  <Sujet£ : 
im  JBorbergrunb  fi^t  ber  SluSfäfcige  -unb  übcrrcid)t  brei  aJiufifanten  ein  ©elbftücf ;  im 
$iutergrunbe  jagt  ein  SBeib  biefclbcn  au»  .inem  Söauernbofe  unb  £eufel  jiinbcu  il?r 
Sur  ©träfe  ba£  $au£  an.  j£a»  pafst  a(le£  nid)t  anf  $iob;  aber  melroe  ©efd)id)te 
haben  bie  ÜRaler  barftellen  motten ?—  lieber  bie  (9efd)id)te  9tofenfranabilbe-<  im 
SHofter  Strabom  merben  bemnädjft  Uiitcrfudnmg.cn  veröffentlicht  merben.  2Ba«  bie 
s3J(abonna  mit  ber  Sdmjertlilic  anbelangt,  fo  ift  ba$  ($eftd)t  ber  yJiabomta,  ibre 
#äube  unb  ba3  (Sb^iftuöfinb  bi»  aur  Unfeuutlidjfcit  übermalt;  aber  e£  mag  ba*  ^itb 
nie  befonber»  fd)ön  gemefen  fein.  3)cr  köpf  be*  ftinbe£  ift  bö£  üerjcid)uct,  unb  aud) 
bicStiffe,  bie  burd)  baS  fdjled^te  ^nfammenfügen  berÖretter  entftauben  futb,  waten  looljl 
fdjon,  ebe  öftrer  baö  öilb  ücräuijerte,  bemerHid);  man  ftebt  bentlid),  wie  er  burd) 
üaubmerf,  burd)  eine  gemalte  Stange  bie  Spuren  ber  SHiffc  au  Oerbergen  ftd> 
bcinübt  bat.  3)ie  fd)led)te  ßrbaltung  beS  C^emälbev  madjt  c$  aud)  begreiflid),  bafi, 
roie  in  bem  (Sataloge  oon  ber  Sammlnng  ber  ©efellfdjaft  patriotifeber  Stunftftennbe 
Oft-  815)  bemerft  mirb,  baS  fdjon  1800  in  biefer  Sammlung  oorbaubeue  ($cmälbe  am 
27.  October  für  30  ftlor.  Liener  SBäbrung  unb  bei  ber  Ißicitatiou  am  24.  Körnung 
1801  oou  bem  dürften  SInton  i'obfowitj  für  12  #lor.  Liener  SÖJäbruug  erftanbeu 
merben  foniitc.  (Sine  in  nädjftcr  3eit  in  3luSfid)t  gcftellte  Neftauration  witb  wenigfteu^ 
aeigen,  wie  oiel  ober  wie  wenig  oon  ÜDürer  iu  ben  #auptparticu  uod)  übrig  ift.  JBci 
5Öefprcd)ung  ber  für  ben  Nürnberger  sJiatbbau*faal  oon  3)ürcr  entworfenen  ©emalbe 
(II.  162  ff.)  toäre  oiclleiajt  au  bie  alten  SBaubmalereicu  ju  erinnern  geioefcu,  bie  nodj 
unter  üubwig  bem  93aoer  ba  aufgeführt  mürben-   Wad)  Sigmuub  <ü?cifterlin  mürbe 

baö  ItHatbbaUv  „gemalt  mit  Historien  genommen  aus  Yalerio  Maxime»,  l*lutarcho 
und  A{^>*'lli<>  (b.  i.  Aulus  (Jelliu^):  die  histori  die  ratsherren  und  richter  solteu 
bewejren  zur  Gerechtigkeit,  d<'8^lei<*lieii  die  notari  und  nehreiber,  alier  das  jfe- 
meM  ist  (1488)  ahpeuonien  und  ist  auch  veracht,  das  das  bedeutet u  (III.  e.  19 
ogl.  beff.  (Sbvouiftcu  lateinifebe  Nicberfd)rift  <•.  13  '<|ue  utinam  sicuti  pictura  ita  et 
practica  non  ho.lie  t.egli^r(•retltur•.  —  ^eutfdK  Stäbted)rouifeu  III).  ,»]u  bebaueru 
ift,  bafj  ber  jmeiten  Auflage  nidjt  mie  ber  erften  ein  9?cgifter  beigcgclcn  ift  ;  bie  #e* 
uuhuug  bc?  söud)e»  mirb  baburd)  mefeutlid)  evfdjmert. 

2)a-?  sBerf  fei  allen,  bie  fid>  für  &uuft  iutereffireu ,  auf  bao  toävmfte 
empfobl«u.  3)cm  Weiftcr  aber  be»|"elbeu  loünfdjeu  mir,  baf?  er  mit  neuer  l'uft,  geftärft 
unb  gefräftigt,  feine  "Dürerforfdjuugeu  fortlegen  möge:  er  ift  ald  ber  bcroorragenbfte 
ftenner  be»  sJ)(eifter^  ja  baju  oerpf!id)tet.  Alwin  Schultz. 


Digitized  by  Googl 


-   3  - 

<!>tto  Poffc:  $tc  Wotfgrafett  Don  Weiften  unb  baS  £)att$  Settin  bt« 
ju  Äonrab  bcm  (Sroftcn.  Ü)Ht  4  ©tamm  tafeln  unb  8  harten. 
Seiest 9  1881.  XVI  unb  4(>4  @.  8°. 

$luf  ba$  genannte  93ud)  $offe3,  baS  bie  ältefte  ©efd)id)tc  uufcreS  norbtoeftlidjeu 
sJfad)barlanbey,  ©adjfeny;  bcbanbclt,  enblid)  aud)  an  biefer  ©teile  biuauroeifen,  ift 
uidjt  blofj  frcunbnad)barlid)c  9lnfinerffamfeit.  3)te  9)Jarfen  beS  beutfdjen  9Jeid)e3  an 
ber  ©aale,  mittleren  @lbc  unb  oberen  (Spree  befafjen  eben  nid)t  nur  ttrie  33öf)men  unb 
s45oIeu  flaütfrf)c  ißeoölferung,  fie  waren  aud)  bie  ©ebiete,  in  benen  sumeift  über  bic 
(Stellung  bicf:r  beiben  ftürftentbümer  511111  flteidje  entfdjieben  warb,  bte  widrigen  @rena= 
lanbc  2)cutfd>lanbö  gegen  Cftcu,  bereu  fid)  bic  Wad)barn  wieberl)olt  ju  bemäd)tigen 
ftrebteu.  SDie  fritifdje  ftlarlegiutg  ber  ©efdjidjte  jener  äftarfen  unb  bamit  ibrer  Sc^ 
äicbnugeu  $u  Böbmcu  ift  fomit  befoubery  für  ben  $rcunb  böbmi|'d)er  ©efd)iaMc  eine 
Xbatfadje  oon  Bcbeutnng.  2Bir  regiftriren  fie  aber  aud)  auS  einem  meitcreu  ©runbe 
gerne.  @st  gilt  Ijicr  neuerbingy  aufmerfiam  511  madjen  auf  ein  umfaffeubeS  miffen- 
fdjaftlidjey"  Unternebmeu,  bay  nod)  lange  nid)t  bic  !öead)tuug,  unb  feiten*?  ber  fiocal* 
biftoriograpbte  bie  allfeittge  Sßermertbuug  fiubet,  bie  man  erwarteu  burfte. 

3Me  ^erail^gabe  bes1  „Codex  diplomatieus  Saxoniae  ro#iaeu,  bie  wir  im  2luge 
haben,  würbe  auf  Anregung  beS  uuläugft  oerftorbeneu  Damaligen  SKiniftery"  fürßultu* 
unb  Uutcrriajt  in  Saasen,  be*1  ftreiljcrrn  oou  tfalfertftein  im  Sabre  18G4  oon  bem 
Obeibibltotbefar  in  Seipjig  Dr.  ©ereborff  mit  ben  Urfunben  jur  älteren  ©efd)id)te 
bey  .fcodtfiiftcy1  9JJetfjen  begonnen.  Von  ben  brei  2lbtf)ctlungen,  au$  benen  ber  Codex 
fli|)loraaticus  bcftcbeu  foll,  uub  t»on  benen  bic  erfte  bic  Urfunben  jur  $efd)id)te  ber 
SBettiuer  utib  überbaupt  fotvett  fie  für  bie  allgemeine  £anbe$gcjd)id)te  oon  Sntereffe 
fiub,  bic  jwette  bie  ©tabtbüdjer,  bie  Oon  23ebeutung  werben  founten,  uub  bie  35iplo^ 
utatare  ber  widrigeren  (Stifter  uub  0öfter,  bie  britte  bie  Utfmibeu  für  bie  fonftige 
Drt$=  unb  3ramilieugefd)id)te  unb  überhaupt  allc$  $Nateriale,  baS  ftd)  in  bie  beiben 
anbern  Slbtljcilungen  uidjt  einreiben  liefe,  umf äffen  follte,  mürbe  sunäd/ft  bic  sweite 
i>on  (&er$borff  bearbeitet,  bicfelbc  bann  oon  Sßofern^lctt  unb  (Srmifd)  fortgefeljt 
unb  ftebt  ibr  bei  ber  regen  Slrbeityluft  uub  ©d)affcnv"fraft  bc£  leljteren  bemnäd)ft  nod) 
eine  »eitere  83ereid)erung  iu  Mu$fid)t.  9Jid)t  fo  gut  ging  e£  mit  ben  beiben  anberen 
Wbtbeilungen,  bic  lange  genug  brad)  liegen  blieben.  Unb  boa^  bewabrbeitet  fid)  bie 
Meinung  jener,  bic  ein  befonberes"  ©emidit  auf  bie  Bearbeitung  ber  erften  5lbtbeilung 
legten:  Wod)  batte  ber  erfte  ©anb,  ebeu  oon  Dr.  ^5offe  rebigirt,  bic  treffe  nidjt  oer= 
laffen,  unb  fd)on  erhielten  mir  als  ba»  reife  ©rgebnife  ber  für  bie  öbition  notbmen- 
bigen  Unterjud)ungen  unb  aU  miffenfd)aftlid)e  Verarbeitung  be$  gefammelten  SSfla- 
terialev  ba»  obige  ÜBcrf.  ©eben  mir  feinen  Snfalt  u„.  SDte  Arbeit  ^3offc5  )d>lief}t 
fid)  eng  bem  3nbaltc  beö  Urfunbeubattbe^  an,  bem  fie  in  gemiffer  $tnfict)t  jur  ©in- 
leitung  bient:  jDav  (Sapitct  über  fianb  unb  Seilte  im  Ijeutigcn  ftöuigreidje  ©aa^fen, 
über  bal  Vevbältuife  jmifdjeu  ©ermanentbum  unb  ©laoen  naa^  ^lufieblung  unb  S3c- 
tölferung,  in  Jiörperbau,  ©praa^e  unb  (i)emol)nl)eit,  eine  Aufgabe,  für  ©adjfeu  gleid) 
fdjioierig  mie  lel)rrcia^,  befonbery  bcjüglia)  ber  Ortsnamen,  blieb  alfo  uugefa^rieben. 
Uub  aud)  bas"  meuige,  bay  über  bie  flaoifaje  (Sinmanberuug  bemcrlt  mirb,  ift  mie 
3.  SB.  baö  über  ba^  Burüttbleibcn  unb  ba^  ©djidfal  germaniid)er  «olfyrefte  (©.  4) 
(iJefagtc  fd)mcrlid)  ridjtig.  Um  fo  erfreulieber  ift  e3,  bafe  bie  nad)folgeubc  ^arfteUung 
ftd)  alt  burdjau^  befonuene,  ebenfo  fleißige  mie  gemiffenbafte  ©id)tung  all  ber  Waty 
richten  gibt,  bie  für  bie  ©rünbung,  (Snttuidlung  unb  Söebeutuug  toie  bie  weiteren 

1* 


Digitized  by  Google 


©cbirffale  ber  (Slbmarfen  oorhanben  ftnb.  Unb  gebt  $offe  oft  genug  betretene  $fabe, 
fo  freuen  mir  unS  bodj,  febon  SöefannteS  bureb  feine  Slutorität  gefiebert  &u  feben, 
unb  toaS  er  SReueS  bietet,  ift  größtenteils  fo  auiprechenb  unb  ftdjer,  bafj  man  eS 
ohne  oiel  Siebenten  hinnehmen  barf. 

(Sine  ganseSRcibe  »on  SWarfcn  erft  jur  SBertheibigung  unb  jura  Sdmfce,  bann 
als  SluSgangSpunfte  für  Eroberung  unb  frieblicbe  Golonifation  entftanb  an  ber 
tbüringif(Häcf)rt)(f,en  Oftgrenac  beS  Meiches :  erft  3ci^  unb  Berleburg,  bann  ca.  928 
ÜRetfjen  mit  ber  gleichnamigen  ©urg  an  ber  ©Ibe,  als  §auptort  unb  ftarfen  §altc^ 
punft  bei  ihrer  tociten  3IuSbehnung  bis  jum  Stamme  beS  ©rjgebirgeS ;  bic  (Srrtd)tung 
ber  großen  fiauftfcer  SWarf  bezeichnet  hier  aunäcbft  ben  legten  <Bct>rttt ;  mar  ja  felbft 
i^r  SBefifc  lange  genug  jnufeben  ütteifsen,  $o(en  unb  Böhmen  ftreitig. 

9Jtit  ber  Eroberung  fam  nicht  bloß  beutfehe  ^errfdjaft  in  biefe  £anbe,  foubern 
auch  (in  beutfcheS  SBolfSelement  alS  iuid)tigeS  Ferment  für  bie  alSbalb  begiuucnbe 
(Sntuationaliftrung  ber  flaoifchen  ftalcminsier,  9?i|anen,  ÜHilaen  unb  ^iutijen.  3ur 
ftaatlichen  Orbnung  gefeilte  fich  rajeh  auch  bie  fircblicbc  ©intheilung  unferer  ©ebiete, 
beren  93efchrung  ftch  ohne  oiel  ©ebtoierigfeiten  oollaogen  $u  haben  fcheint.  Sßier 
bifcböflidje  ©prengel,  urfprünglid)  bem  Umfange  ber  üttarfen  entfprcchenb,  thciltcn  jtd) 
in  biefe  ®egenben,  £eifc  (Naumburg),  ben  ©übmeften  umfaffeub,  baS  ittistlmm  ÜJceric: 
bürg,  baS  98Ö  aufgelöst  halb  nach  feiner  SBiebcrberftetlnng  uou  bem  berühmten  ®e= 
fehichtfehreiber  £bietmar  oermaltet  marb,  5Jtagbeburg,  eiueu  tbcil  ber  nörblichen 
Striche  begreifenb,  unb  SDieijjen,  bem  auch  baS  meite  fiaufifcerlanb  jugemiefen  blieb 
unb  baS  auch  in  baS  heutige  -JJorbböhmeu  hineinreichte,  toie  $offe  juerft  fidjer  enoeift 
unb  auf  bem  UcberficbtSfärtchen  ber  thüringifchen  unb  meijjmfcben  (Gaue  (bei  bem 
nur  bie  oerfchiebene  ©ebreibtoeife  ber  Ortsnamen  auffällt)  beutlich  gemacht  hat. 
Söcfannt  ift,  mic  bie  Warfen  beS  9feicbeS,  an  fich  ja  in  höherem  (Grabe  alS  bie 
inneren  9?eia)Slanbe  bie  SJebingungen  für  bie  3luSbilbung  ber  territorial herrfchaft  in 
fich  tragenb,  beSbalb  Oor  allen  geeignet  maren,  tüchtige  ftiieften  unb  ^ürftcngefdjledjter 
emponoachfen  sn  laifen.  SDaS  gilt  mie  oon  ber  bairtfehen  Oft-  unb  ber  iäcbfijchcn  Sforb^ 
marf,  roie  oonOeftcrretch  unb  Öraubcnburg,  fo  auch  Don2Jccitfcn.  ©djott  amei^ttenfeben 
alter  uad)  ber  ÖJrünbung  ber  sMaxt  gehörte  (Sffeharb  oon  sJDfcifjen  511  ben  mächtigften 
dürften  beS  deiche»;  febten  ihm  boch  nad)  bem  tobe  ftaifer  Otto  III.  felbft  bie 
$aiferfrone  erreichbar.  Sei  ber  grofjeu  9lufmerfjamfeit  unb  Sorgfalt,  mit  ber  un|er 
ißerfaffer  baS  (Smporfommeu  unb  weitere  ©efd)ict  ©ffeharbS  jeichnet,  mufj  man  ftcb 
munbern,  bafj  er  beffen  SBerbältnifi  su  Söoleflao  III-  sJiothhaar,  uou  ööhmeu,  ber  ja 
beS  Meißner  sJJfarfgrafeu  Slftcroafall  gemefeu  fein  füll,  nicht  eittgehenber  berüetfichtigt 
hat.  Sieben  ßffebarb,  bem  elften  ber  oier  „(Sffebaibincr"  (985— 104«),  tritt  bann  5ur 
#eit  beS  ^noefttturftreiteS  ber  ©runonc  Gfbcrt  II.  roieberum  alS  JÖcmerber  um  bic 
beutfehe  tone  gegen  ftatfer  #eiurid)  IV.  Ijeroor.  3)ie$  führte  au  feiner  Slbfe&mig. 
worauf,  nadjbcm  bereits  bunbert  $al)n  juoor  ber  Scttiucr  9iifbag  bie  sJJiarfgrafen 
»uürbe  beflcibct,  mit  ^peiurid)  uon  (silenburg  bic  lange  iHcihe  ber  n>ettinijcbcu  sDtavV 
grafen  oou  beißen  begamt,  bie  burd)  bie  (Ernennung  bcS  tüchtigen  ifricgSmanncS 
2ü>ipred)t  oon  öroitfeh  1123  mir  nomiuett  unterbrochen  loarb.  5ÜiS  tjictjcr,  jiir 
Wnerfenuung  iiottrab  bcS  ^roüen  oou  Lettin,  geleitet  unS  bic  Zählung  beS 
iöerfafferS. 

©eljr  iiitereffant  unb  loidjtig  fiub  bic  beigefügten  ©ycurie.  jDer  erfte,  „Beiträge 
Sur  (Geographie  ber  3)iarf  unb  3)iöcefe  SOicißen"  überfchrieben,  enthält  eine  ganje 


Digitized  by  Google 


-    5  - 

Keifte  fdMrfftnniger  Untcrfudmngcn  über  beu  Umfang,  bie  ©renjen  u.  f.  m.  nidjt  blofj 
bcr  Üfteifmcr  fonbcrn  aitct)  ber  attbent  oben  genannten  fttreben,  unb  bcfdjäfttgt  fid) 
mit  ben  fljfctfjncr  @auen  unb  ben  älteften  befannten  Slnficblungen  in  benfelbcn.  3)er 
3tt>cite  bringt  ein  Fragment  ber  9?aumburger  93iö,tbum3matrifel,  ber  britte  bie  Meißener 
SBiSttjumärnatrifel,  bie  bi^ljer  uod)  nirgenby"  uoüftänbig  ücröffentlicbt  loarb  unb  ganj 
abgefeben  üon  ttjvcr  fouftigen  Söebcutung  für  bie  ftcnntnifj  unb  Verleitung  bcr  meift- 
nifdjcu  unb  lauftfcifcben  Ortsnamen  oou  großem  SBertbe  ift.  SDaS  beigefügte  $cr* 
foneu  unb  Drtöregifter  ift  bagegen  nidjt  burdjiucg*'  juoerläffig,  bie  ©d)reibroeife  nidjt 
u-ötltg  confequent.  A.  B. 


TOUbelm  €oniafd?ef:  $ie  (Micii  i"  £nuricn.  etJjnolocjif c^c 
5orfd)ungen  über  Oft^uropa  unb  sJiorb*9Cficn,  I.  SBicn 
1881.  SUfrcb  ^ölber. 

3)ic  oerlicgcnbc  ©djrift  fotl  nad)  bcr  SÖorbcnterfnug  bcr  SßcrlagSbucbbanblnng 
eine  ganje  SReibe  äbulid)cr  llntcrfucbungcn  über  ücrroanbte  jtbemen  einleiten.  3)ie= 
fclben  toerben  biftoriid)  geograpbifdje,  culturccfd)id)tlid)e,  etbnologifdje  unb  furaebwiffen- 
)d)aftlid)e  ©cgcnftänbc  bcbanbeln,  nub  tucr  ba  roeifj,  bafj  SB.  $omafd)ef  fein  2Biffcn 
auf  aflen  biefcn  Gebieten  in  fdjarffiuuigcr  unb  grünblid)er  $orfd)iing  ju  »ertuertben 
pflegt,  ift  fidjer,  bafj  l)ier  felbft  boebgefpanute  (£rtoartungen  nid)t  unerfüllt  bleiben 
ioerbeu.  $ci  nufercr  Wbbanblung  ift  aber  aud)  bcr  3ubalt  an  fidt>  intereffant  nub 
üon  Söcbeutuug  luufidjtltd)  gemiffer  sScrbältniffe  bcr  ©egemoart. 

S3ci  ber  faft  allgemeinen  ©übtuanberung  ber  bcutfd)cn  (Stämme  in  ber  auberen 
§älftc  bcS  ämeiten  ^abrbuuberty  nad)  tfbrifto,  bie  bann  beu  mädjtigcn  atlfeitigeu 
$lnfturm  gegen  bie  romifdjeu  $re»$cu  —  geiuölmlid)  ÜWarfomanuenfricg  genannt  — 
Ijcrbcifübrte,  batten  bie  (Jjotbcnoßlfcr  in  bcr  $auptmaffc  fid)  füböftlid)  von  ben  $tav' 
patfjcu  ausgebreitet,  balb  bie  (Mtabe  bei?  febtoarjen  5Kecrcy  erreicht,  bis  auf  bie  feftc 
ftüftenftabt  (Sberfon  fid)  rafd)  aud)  bcr  taurifd)cn  .^albinfcl  (Strim)  bcmäd)tigt.  Unb 
gcrabc  bay  frud)tbarc  #albinfcllanb  toarb,  meil  im  Horben  nur  burd)  einen  formalen 
©til  mit  bem  feften  fianbe  äufammeubäugeub  unb  barum  leidster  511  uertbeibigen,  roeil 
im  ©üboftcu  üon  pöbelt  burdjjogen,  bie,  rcid)  au  ^elytuppcn,  jur  (5rrid)tung  fd)üfcenbcr 
(Saftctte  bequem  rnaren,  bic  $cimat  cineS  Xbeilcy"  ber  ©otben  bnrd)  anbertbalb 
^abrtaufenbe.  freilieft  e»  toar  ein  l)crrlid)ev  £anb,  \vo\)\  tuertb,  cö  mit  allen  SMftcu 
31t  bebaupten,  unb  befonbery'  bie  ©übfüftc  bamal3  roic  beute  rcid)  an  Duetten  unb 
3J?atten,  01  (Sidjen  unbS3ud)cn,  ®irfd)eu  unb  riefigen  Feigenbäumen,  au  SCerpentin^ 
bäumen  r  bidem  ©tammc  nub  ftarfeu  ©rbbeerfträuebern.  91bcr  eben  be^megeu 
griffen  aiu  immer  aufs"  neue  mäd)tigc  9Jad)bam  nad)  bem  |"d)öuen  fianbc,  00m 
©üben  übt  bic  See  ber  bic  (#ricd)en,  ©enuefeu,  dürfen,  Dom  Horben  Gbafarcn, 
STatarcu,  %  *u;  immer  neue  fdjioeve  Prüfungen  trafen  bie  im  fernen  Oftcn  ifolirten 
©ermanengaj  bereu  ?5ortcyiftcn3  aber  uod)  MIO  bcr  müudjncr  Keifeubc  6d)iltpcrgcr 
unb  für  bic  j,.  ^c  ^älftc  beS  XVI.  3fabrbunbertS  ber  ©efanbte  ^aifer  ^crbiuanb  I. 
au  bcr  botjen  Störte,  Ojricr  de  Boiislu-que,  fidler  bejeugt,  bereu  ©puren  bis  in  bay 
3citaltcr  9J?aria  StbercfiaS  reirben,  ja  in  gemiffer  Scjicbung  uod)  beute  fid)  finben. 

2)er  Scrfaffcr  bat.  ben  ©puren  bcr  ruffifdjeit  ©clebrtcu  ^?b-  Sntn  unb 
%.  Äutüf  folgeub,  alle«,  maö  fieb  über  fein  Xbema  finben  liefj,  mit  ©orgfalt  sufammcu 


Digitized  by  Google 


getragen  unb  toerwcrtbet,  unb  cS  auch  tjerftaubcn,  bcit  totclfad)  Gröben  ©toff  in  Ui- 
barer  ftorm  ju  bieten.  ©.6f>,  3-  13  to.  unten  ift  „einS"  für  „ejus"  3U  lefen. 

A.  Ii. 


•>fef  %>ent>el :  $tc  Scutfdjeu  in  Sööfjmnt,  Währen  mtb  ^^(eften ;  1.  §älfte. 
Sien  unb  Steffen,  1884.  @.  180. 

SDic  rührige  SBerlagSbanblung  ft.  sßrocbavfa'3  unterjog  ftd)  ber  #crau»gabe 
„ethnograpfufd?«  unb  culturlnftorifdjer  ©dulberuttgen  bev  Golfer  Oefterreid)»",  üoh 
benen  bereit»  etliche  83änbe  ber  Oeffcntlid)fcit  übergeben  ftub.   UnS  liegt  ber  oben 
angeführte  £>albbanb  $ur2lu3cigc  bor.  $em  §rn.  $rof.  23enbel,  ber  bie  Aufgabe  über^ 
nahm,  bie  3)eutfcbcn  ber  brei  ©ubetentäuber  3U  fd)ilbcrn,  ift  unter  alten  [einen  3)iit- 
arbeitern  ber  weitaus  fdjwierigfte  3Tr)cil  angefallen;  gehören  bod)  bie  an  ben  Dorfen 
unb  im  Innern  SöbmcnS,  Fähren»  uub  ©dn*cfien$  fejföaften  Teutleben  ben  Der; 
fdjiebeuften  ©tämmen  au,  unb  überbtcS  ift  auch  ba»  9Dcaterial,  baS  er  feiner  Arbeit 
3U  ©runbe  $u  legen  hatte,  ein  weit  jerftreutcS,  unb  biefe  ober  jene  Stuficbluug  bon 
ben  Socalbiftorifcrn  eutmeber  unrichtig  beljanbelt  ober  nod)  gar  nicht  in  Eingriff 
genommeu  worbeu.  $etrad)tet  man  bie  au  ben  ©emarfungen  Böhmen»  angcfiebelteit, 
hier  unb  bort  toon  ben  £fcbecbeu  unterbrochenen  ©itje  ber  SDeutfcben  tu  ihren  iufcl 
artigeu  9iiebcrlaffungeu  im  ^jnneru,  fo  wirb  wohl  Sebcrmann  sur  @infid)t  fontmeu, 
bajj  c»  beut  ißerfaffer  überaus  febmer  fallen  mußte,  leinen  Seferu  ein  einheitliche* 
iöilb  ju  bieten.  £rotj  biejer  unb  auberer  in  ber  fleatur  beS  fpröbcu  ©toffc» 
liegeuben  ©cbwicrigfciteu  hat  er  feine  Aufgabe  bislang  rcrfjt  befriebigenb  gelüft. 
23c  u  bei  flärt  unS  borerft  über  bie  SBcrbältuiffe  bc$93obcn$  auf,  welchen  bie  fcentfdjcn 
ber  brei  ttroulänbcr  bewohnen.   @$  bebarf  wohl  faum  ber  Erinnerung,  baß  btcSec^ 
türe  biefer  geograpbifd)en  ©djtlbcrung  ohne  Qkbrand)  einer  Karte  3WecfloS  wäre;  ey 
wirb  ftch  wahrfdjeiulid)  bei  manchem  S?cfer  ber  2i?unfd)  fühlbar  machen,  bafj  e«  Dom 
Verleger  wohlgcthau  gewefeu  wäre,  wenn  er  biciem  Saube  eine  Starte  beigefügt  hätte. 
9<ad)  ber  511  breit  angelegten  uub  eben  beSwegcn  etwaS  ermfibenben  geogropbifdjcn 
jDarfteltuug  geht  ber  SBerfaffer  auf  ©.  :w  auf  bie  SScrthciütng  ber  SDcutfdjcu  in 
beu  einzelnen  $c$irfSbauptmauufcbaftcn  unb  OterichtSbesirfcu  über,  wobei  er  bie  (*r 
gebniffe  ber  legten  Solfi^äblung  berwertbet,  bie  für  bie  Teutleben  gemiü  nidjt  parteüid) 
war.  2>ic  beinahe  14  ©etten  fitllcnben  ftatiftifchett  gfoicbweife  gewinnen  für  ben  £c|'cr 
erft  bann  einen  höheren  2£ertb,  Wenn  er  mit  beut  ©tiftc  in  ber  ^aub  bie  9?oti,jeu 
fid)  tabellarifd)  äufammeuftcllt,  eine  Arbeit,  ber  fid)  eigeutlid)  ber  SBerfaffcr  hätte  mtter 
ziehen  muffen,  bamit  würben  bie  gewiß  fehr  intcreffanten  National itätSberbältuiffc  an 
llcbcrftdjtlichfett  gewonnen  haben.  sJJcit  ©.  41  geht  ^öeubet  sur  ©efdncbtc  ber  SDeutfaVn 
über;  ber  1  Slbfchnitt  ift:  „3)ic  sJKarfomauucu.  ^cutfdje  (Solonifatiou"  überfchriebai- 
2)ic  gebräugte  2)arftclluug  ber  SInfiebluugcu  ift  beut  gattjeu  platte  bcS  ShidpS  an 
gemeffen ;  (Srgcbniife  felbftäubiger  ^orfdjuugcn  wirb  mau  nicht  erwarten,  ba  fid)  ba$ 
©ammelwcrf  jur  Aufgabe  ftellte,  beu  gebildeten  ScferfrciS  mit  beu  fdwn  gewonueucii 
wiffeu|d)aftlichen  föcfultatcu  befaunt  ju  madjen.   2>er  folgenbe  StbetI  bcS  2}ud)t^ 
weiter  bie  „Kampfe  uub  (Srfolge  ber  Eeutfcbeit,  bie  fird)Ud)cn  ^crhältniffc  uub  ba^ 
echulwefcn"  barftellt,  führt  in  Umriffeu  bie  ©ifa^idjtc  ttu|creÖ  JßolfeS  in  ben  brei 
Krouläubern  bis  auf  uuferc  3:agc  herab,        bürfte  faum  au  ©timmcu  fehlen,  bie 
biefeu  Stbcil  weitläufiger  aufgeführt  gewüufdjt  hätten,  aber  fie  haben  nicht  mit  bem 


Digitized  by  Googk 


-  7 

SBcvfaffcr  511  fjaberu,  beim  fic  bürfen  ber  engen  ©reiben  ntd>t  »ergeffeu,  bie  ber  ganjen 
Anlage  beä  SainmcliüerfcS  sufolge  itidjt  überfdjrittcn  merben  bnrfteii.  Von  S.  136 
angebt  Vc übe l  jnben  einjelnen  Stämmen  Siemen*' über,  unb  jwar  beljanbelt  er  in 
bem  üorliegeubcn  £>albbanbc  bie  Vöbmcrmälbler  nnb  bie  (Sgerlänber  unb  bringt  in 
biefer  Partie  be$  Vud)c3  oiel  be$  ^ntereffanteu  3>a3  (Snburtbctl  über  ba$  Sßerf 
muffen  wir  unä  biy  3n  bem  3eitvunftc  auffparen,  in  meinem  un3  ber  3roeite  $albbanb 
oorliegeu  wirb,  n. 


^erolS  (Stuart» :  SRalcrifdje  Säuberungen  burd)  $rag.  IT.  SBanb:  *X)ic 
^raijcr  ÄönigSburg.  $rag,  Dr.  ©buarb  ®reijr,  1884.  ©.  469. 

93ereit»  1875  crfdjieu  ber  erfte  Vanb  ber  „<0?aIerifd)en  SBanberungen  burd) 
*i*rag",  weld)er  licferuug*  weife  ausgegeben  würbe  unb  bie  Sdjilberung  ber  Stttftabt 
cntl)ält.  3>er  Verfaffcr  ^at  nad)  langer  3cit  enblid)  fein  ÜEBort  gelöft,  benn  wie  er 
bamaty  in  Slitffidjt  ftellte,  bcljaubclt  ber  jtucite  SÖanb  wirfltd)  bie  ^rager  ®öntg£burg 
auf  bem  £>rabfd)iu.  3al)lreid)c  üitb  grünblirbe  Vorarbeiten  ftanben  il)m  31t  ©ebote 
nub  erleid)terten  mefeutlid)  bie  3ufammenftellung  beö  fo  bcrföiebcuartigen  StüffeS, 
ben  er  in  ben  $rei*  ber  üöcfprcdmug  aufnimmt;  oor  allem  Xomet'3  treffliche  *ßubli; 
cation  „Zakliuly*  nnb  bie  (#efd)id)tc  $ragS,  bann  bie  ÜJtonograpbien  »011  ©datier 
unb  Sd)ottfn,  bie  Stubicn  oon  2tmbro$  unb  fiegtS  ©lürffelig,  inebefonbere  Heinere 
^luffätje  in  3eit}d)rifteu,  nameutlid)  beu  „Fanuitky  arelieologick«!>u,  finb  üom  V.  al$ 
(^runblagc  benutzt  worbeu.  £>aubelt  c*  fid)  in  ben  genannten  SIbbanblungen  mebr 
nur  um  einteilte  Dbjecte  ober  um  bereu  ($efd)id)te  in  einer  beftimmten  ütit,  fo  gebübrt 
eitt)ducben  bem  üorliegenbcn  SBcrfe  il)itcn  gegenüber  belegen  ein  SBorjug,  weit  c$ 
n\i4  einen  ©efammteinblid  über  bie  gefdjidjtlidjen  unb  banlid)cu  Verl)ältniffe  ber 
Präger  Vurg  oon  ber  älteftcu  3eit  bi*s  in  bie  (Gegenwart  liefert.  @$  ift  ein  aiu>; 
fübvlid)er  unb  311m  gröfetcu  £t)eile  oerläfjlidjer  (Jiccrone,  ber  bie  nötige  Ort$;  unb 
Sadjfcnututfe  befttjt. 

3)er  Verfaffer  l)ält  fid)  ftreng  au  ben  Xitel,  nur  bie  $rager  SönigSburg  uub 
ber  Vurgbejirf  wirb  Don  ibm  bcfdjricben.  @r  beginnt  bie  Säuberung  auf  ber  SBeft- 
feite  (I.  Vnrgljof),  fübrt  m\v  burd)  bie  33urg  unter  eiugcljeuber  Vefpredjung  ber  ein- 
zelnen Söanlict)fcitcnr  Waffen,  $Mä$c,  £)öfe  :c.  nad)  Cfteu  bis!  an  bie  Vru£fa  nnb  bie 
beibcu  Sdjlofefticgcn,  meldjc  bie  füblidje  <Hbgrcn3ung  bilben.  3i?all  uub  9J?aneru 
bilbetcu  beu  sJlbfd)lufj  nad)  biefer  Seite,  wie  and)  im  Horben  gegen  beu  §ir|d)grabcu. 
Me  Erinnerungen,  welche  fid)  au  (Scbäubc  uub  ©affeu  tnupfen,  aud)  foldjc,  weld)e 
mitunter  auf  meljr  ober  meniger  oerbürgter  Xrabition  birul)cu,  werben  mit  in  beu 
$al)iuen  ber  SDarfteUung  genommen.  9Jamentlid)  bie  lederen  finb  für  uu»  toon 
^ntereffe,  meil  fie  bem  Volf^muubc  itjrc  ©ntfte^uug  oerbanfen  unb  bei  bem  in  ber 
N3Jeujcit  immer  mct)r  iuuebmenben  2ßed)fcl  ber  iöeüölfcrung  ber  S8ergeffeul)cit  antjeim 
311  fallen  brobeu.  9)iit  gutem  $efdrid  oevftcl)t  ber  Verf.  baö  gebotene  Material  in  au 
3iebeuber  Seife  oor3ufül)rcu,  uub  toie  viel  er  31t  cr3äbleu  meifj,  betueift  ber  Umftanb, 
bafj  baS  SBert  nabe3u  rm  Seiten  ©rofj  Octao  umfafjt.  9Kit  Vorliebe  berührt  er 
batf  i'ebcn  unb  ben  .pofftaat  ber  bafelbft  reftbirenben  Slönige,  nameutlid)  SarlS  IV. 
unb  iNnbolf«  IL,  fo  bafj  mir  über  birfe^  „golbeuc  nub  filberne  Zeitalter"  ber  böbm. 
Öefd)id)tc  gait3  iutereffaute  culturl)iftorifd)c  Silber  erhalten.  2)ic  Sdjilberuug  ift 
lebbaft  unb  oermag  unfer  Sutercffe  3U  feffelu.   (Singcljenb  bcbaubelt  er  foldje  Partien, 


Digitized  by  Google 


—  8 


mcldje  feinem  Qmdt  fo  redjt  entfprcd)en,  3.  33.  ben  SScrtc^t  über  bie  2)ombcd)anten 
fötaauoroffy  unb  §ilariu3  (©.  84),  btc  bem  Seiten  oon  Sßeitmil  entnommene  £c= 
genbe,  m>cld)c  ftd)  an  btc  Sbüre  ber  SBensclSfapeUe  fnüpft  (<S.  128)  :c.  <Sclbft  bie 
%oxm  bcS  Dialoges  mirb  ftcüenttjcifc  jitr  Belebung  ber  £anbluug  eingeführt,  ©erue 
üermeilt  ber  SSerf.  bei  foldjen  ©reigniffeu,  melcbc  fid)  in  neuerer  3cit  abhielten.  9Ja-- 
mentfieb  bie  (Spodje  9iubolf3  II.  nnb  bie  Bcit  be$  böbmifdjcn  SlufftanbcS,  and)  baS 
Sa^r  1848  (©.  243)  bebt  er  ungemein  beroor.  3n  biefen  Partien  mirb  er  fogar 
originell  unb  bringt  neue  föcfultate  feiner  eigenen  ftorfdmug  5.  33.  über  ben  ^ßrager 
ftenfierfturs,  bie  Unterfud)uug  über  bie  .pöbe  bce!  ©rabem?,  in  melden  bie  faiferlid)en 
©tattbalter  binabgeroorfen  würben,  über  bie  9teid)6bofratb3ftube  u.  a.  m.  mürbe 
ju  meit  führen,  moßten  mir  auf  biefe  ber  23efprcd)ung  mürbigen  Momente  be£  Üftäbcrcn 
eingeben.  3n  einjehicn  Partien,  mie  ctma  ber  Sd)tlberung  ber  $ombaubütte  (6.  253) 
bätten  mir  ein  tieferes  eingeben  ermartet. 

SDa  bie  ©djrift  beftimmt  ift,  aua)  in  bie  »eiteren  (£d)ttf>tcn  ber  Scüölferung 
einjubringen,  fo  bat  ber  Sßerf.  bie  S3e!egfteüen  au»  ben  Duetten  grö&tentbeüS  megge= 
laffen,  nur  gelegcntlid)  mirb  im  £erte  ber  21utor,  auf  ben  er  ftd)  beruft,  citirt.  SDer 
frttifdje  fiefer  ftöfjt  ba  auf  manche  Sdjmierigfcit,  ba  er  bem  5?erf.  auf  Xreuc  unb  ©lauben 
folgen  mufj.  3»u  feiner  Slnfdjauung  üertritt  er  ben  ftaüifdjeu  ©tanbpunet,  obne 
jebod)  burd)  bie  ©nmpatbie  für  feine  ©tantme«geuoffen  in  eine  einfeitige  jTarfteUuug 
ju  verfallen.  9fland)er  ^rrtbum,  ber  burd)  neuere  <5orfd)ungen  miberlegt  ift,  I?ätte 
mit  Söenüfcung  berfelben  Ietd)t  oermieben  »erben  fönnen.  9Jur  eine»  Salles  fei  bicr 
gebaut.  2>er  Sßerf.  nennt  ben  smeiten  SDombanmeifter  „$etcr  parier,  6ot)U  §eiurid)$ 
parier  au$  ^olcn"  (<S.  251),  mo  bod)  bereite  feftftcbt,  bafj  er  $ctcr  parier  biefi, 
^ßolonia  fälfäjlid)  für  Golouia  in  ber  ^nfebrift  auf  bem  £riforium  angetroffen  mirb, 
bafj  biefe  93eftimmuug  fid)  auf  ben  Ort  bejiebt,  mo  fein  33atcr  befd)äftigt  mar,  mäbreub 
er  unb  feine  Familie  au£  ©ntünb  in  (Sdjmabcn  ftammen.  9Jid)t  feiten  merben  bie 
ißornamen  in  flamfdjer  ftorm  gebraudjt,  mie  ctma  ber  ©obn  ^Jeter  parier»  coufequent 
3fan  (3obann)  genannt  mirb.  Sind)  fpridjt  er  auf  ©.  256  feou  bem  S3ifd)ofe  ^an  III. 
uon  $rag.  3n  einem  SBerfe,  ba3  in  beutfdjcr  (Spradje  erfd)eint,  bättcu  foldjc  SBcvftöüe 
fleiulidjcr  Wattir  Icid)t  mcgblcibctt  fönnen.  25aburd)  verliert  aber  baSfelbe  uid)t  au  SJBertb, 
benu  mir  müffen  e$  mit  ungetbeiltcr  $reube  bcgrüfjen,  bafj  bem  SBcrebrcr  ber  Präger 
ftöuigöburg  ober  beut  $rentbcu,  ber  ftd)  um  biefelbc  intereffirt,  ein  tüd)tigcr  äöcbclf 
gegeben  ift,  ber  ibm  itt  topograpbi)d)er  £unfid)t  jeglidje  5lu£fuuft  gibt. 

SDie  $lu3ftattuug  biefcö  breiig  35rudbogeu  umfaffenbeu  3Berfc3  ift  eine  gute, 
nnb  mirb  ba3  ijutercffe  au  ber  ©d)ilberuug  burd)  jablreidjc,  mitunter  red)t  inftruetiue 
^Ibbilbuugeu  {?Infid)ten  ciuscluer  Partien  unb  Saumerfc)  rege  crbaltcu.  IDic  $erm 
ber  3)arfteUung  unb  ber  billige  ^reiö  (3  fl.  60  fr.)  finb  barnacb  angetbau,  bemfclbcn 
einen  meiteu  Veferfrei^  ju  Dcrfdjaffcu.  h. 


Dr.  Slugufr  (Seycv:  ^rnubri})  311  ^orlefmtgen  ükr  gemeine«  beutf^eö 
£trafred)t  (Svftc  .^ätftc.  (Sinleituucj  unb  allgemeiner  £l)cil.  aßitudjeu, 
S^cobor  «et  er  manu.  1884.  (@.  212.) 

einen  nid)t  geringfügigen  ST^cil  ber  bentfdjcn  jnriftifdjen  £itcratur  bilben  bie 
„©runbriffc"  sunt  ©ebrandje  bei  afabcmifd)cn  5Sorlefungcu.  ©ie  oerfofgen  ben  3metf 


Digitized  by  Google 


—   9  — 

etnerfeitS  bem  3uIjorer  bie  SDtülje  be*  9?aa}fdjrei6euy'  bcr  Sorlefnng  311  erlebtem  unb 
aubererfeity'  cS  bcm  i'cfjrcr  51t  ermöglichen,  tt>id)tigcn  unb  fdntüerigcu  Partien  [einer 
2Btffeiifd)aft  beim  Vortrage  eilten  größeren  3ettraum  wibmen  311  fönneu.  Sbre  ($iu^ 
riajtnng  ift  eine  uerfdjiebene.  2Bäf)renb  ein3ctue  biefer  ©runbriffe  lücfot  üiel  meljr  cut= 
galten,  al$  bay  nadte  (Serippe  bce"  Stifterne*1  mit  Angabe  bcr  Literatur  unb  ber 
widjtigfteu  gefeblidjen  93elcgfteüeu,  enthalten  aubere  bei  cüt3c(nen  fiebren  aud)  uod) 
meljr  ober  miuber  auSgcbebntc  (Srcurfe,  meldjc  tnSbefoubcre  jur  ^Darlegung  ber  felbft- 
ftänbigcn,  üon  bcr  f)errfd)enben  SDoctrin  abwcidjenbeu  2Infdjanungeu  bey  2cf)rcr$ 
beftimmt  ftnb.  3u  biefer  lederen  (Gattung  oon  ©runbriffen  gehört  im  (Gebiete  be«3 
beutfeben  SKeidjyftrafreaVey  neben  bcm  foeben  tu  3.  Auflage  erfdn'enencu  OJrunbriffe 
toott  Biebing  aud)  bcr  uorlicgcnbc  ©runbrifj  imfcre»1  beutfd)-böf)mtfd)en  £anb£mauuc$ 
Dr.  51.  ©encr,  0.  ö.  ^kofeffory  ber  9Rccf?tc  31t  flJaindjen,  ber  auf  QJrunb  feiner  jaljl- 
reiben  unb  aly  gebiegen  allgemein  auerfanuten  Arbeiten  im  ©ebietc  bes"  bcntfdjcn 
©trafrcdjteö  unb  ©trafproceffey1  einen  beruorrageubcu  3?ang  unter  ben  beut)d)cn  ©traf; 
red)tvlef)ieru  ber  ©cgeuwait  einnimmt.  scidjuet  fid>  bcr  öorliegcnbe  (Srunbrifj  bnrd) 
erfdjöpfcnbe  nid)t  blojj  bie  bcutfct)et  fonbern  bie  gefammte  europätfd)c  ©trafrcdjty^ 
wiffcnfdjaft  umfaffeube  l'iteraturangabc  fott)tc  burd)  3af)lmd)e,  bie  widjtigftcn  l'cbrcn 
bei'  allgemeinen  Xfjeiley  be$  <5trafred)tcy  in  gebräugter,  babei  aber  fd)arfcruub  flarcr 
jftarftcllnug  bcleudjtenbc  Grcurfc  an».  9Btr  uerweifeu  in  biefer  Üöesiclmng  auf  bie 
trcfflidjc  2>arftellung  ber  widjtigftcu  Strafrcd)ty1f)corien  unb  iljrc  ftritif  (§§.  3—6), 
auf  btc  (Sntmirfclung  bey  allgemeinen  Jöegriffey'  beS  SerbredjenS  unb  ber  ©rcitj^ 
fdjcibitug  awifäcn  GSiml  unb  ßrimiualunredjt  (§.  18),  auf  bie  ÜDarftellung  ber  2et)rc 
vom  Ganfal$ufantmeul)auge  im  9ll(gemcineu  unb  bei  llntcrlaffnngeu  tn^befonbere 
33,  31)  11.  f.  W-  unb  fd)lief;cu  mit  bem  Stuöbrncfe  bcS  SBunfdje^,  e*  möge  b.r 
i>i>rlicgcnbcn  erftcu  §älftc  bc*  ©runbriffcy  bie  3Wcite  ben  befouberen  £bcil  bey  Straf- 
rcd)tc»  bebanbelube  in  Stülpe  uacbfolgcn.  Dr.  K. 


Dr.  ?Uat>iU •  25allacji :  SaUcitftciuS  froatifaV  Nrfclmftere  1(523— K>26. 
©ubapoft,  ftricbrtcf)  ftilian.  1884. 

Ungarn  »arSdtfangS  bey  17.  Sfaljrf).  ein  mtlitärtfd)e#  $reu3gebiet  wie  Kroatien. 
i)ic  Xruppeu  in  biefeu  Säubern  waren  im  Stampf  mit  ben  dürfen  geftäljlte  ©reu* 
folbaten.  $abei  war  bie  gattje  ftriegyfübrung  auf  ^ertfjeibigung  bcfd)ränft.  2>ie 
(Saoallerie  bebicr.te  fid)  ber  9Irqucbufe  unb  eignete  fid)  in  ber  23enü$ung  bcr  ©djiejj- 
waffe  aud)  bay  befenfwe  ©lemeut  in  ber  ähricgäfübrung  an-  ^erbinaub  brand)te 
im  30jä(jrigcu  Äricg  bie  gegen  bie  dürfen  organifütcu  ©ren3ertruvpcn  im  SBeftcu. 
3)ic  froatifdjen  ^rfebuficre  fämpften  meift  unter  bem  Tanten  ber  „Ungarn",  obwohl 
aud)  anbere  Tanten  uorfornmen.  SDcr  $fr.  behauptet  nun,  bafi  feit  bcm  3fat>ve  16^7 
atte  Ungarn  unter  bem  Manien  Kroaten  im  Satteuftein'fdjcn  fiager  gebient  b«beu. 
SöaUeuftciu  brandete  GauaUerie  unb  tonnte  nur  ben  Kroaten  tränen,  bie  Ungarn  waren 
itjm  „(Sdjclmc".  >Der  ^8erf.  ()ält  e^  für  einen  Ijoljcn  Söcwciö  oon  SBattcnftcin^  £)rgant= 
fation^talcut  unb  3)icnfd)cttfeuntnif?,  ba&  er  3folfluo  (f  1U40)  (fo  ift  ber  ridjtige  'Jiamc) 
mit  bcm  (Sommanbo  über  feine  froatifdjeu  Slrfcbuftcre  betraute,  er  fyalf  über  3JZan^fclb 
ben  (Sieg  bei  SDeffau  crfcdjtcn  unb  3War  ^anpt|"äc^Iid>  mit  beu  Slifcbufiercn  (#al*.  3)ic 
ilrtcgi'tbateu  bcr  Kroaten  verfolgt  ber  58fr.  bei  bcm  tfclbaug  3Baüenftein<j  in  Ungant 
gegen  Sctblcu  unb  gibt  im  ©au3cn  einen  öinblid  in  bie  äupere  ©cfdjiajtc  ber  froa- 


Digitized  by  Google 


—    10  - 

tifdjeu  ?lrfebuficre,  bie  bie"  in  bic  neucftc  $eit  uubefamit  mar.  9lbbÜbungeu  erflären 
bic  Shiäriifrung  unb  bie  9J?anöocr.  ÜDajj  bte  $roateu  einen  üblen  tarnen  in  ber  ftriege^ 
fübrung  batten,  glaubt  bev  58fr.  betätigen  an  muffen,  unb  er  meint,  bafj  aud}  Sd)itter 
im  SBattenfteiu  mit  bajn  beigetragen  babe.  2)ie  Hbbanblung  ift  nid)t  allein  für  mtü* 
tärifdjc  reife  intereffant.  $erüörf.  !>at  fid)  feinet  Stoffes  gebörig  bcmäd)tigt  unb  eiu= 
gefjcnbe  Stubien  gemad)t.  ^>attmid>.  ber  grünblidjc  örforfdjcr  oou  SBattenftein»  3eit^ 
alter,  mirft  (©'S.  @nbe  I  8«),  II  551)  bic  ftragc  auf,  ob  Hauptmann  ©aß  1633  uid)t 
$ctcr  ©dl  gemefen  fei ;  aber  Sßcter  ©dl  mar  febon  1620  an  ber  $eft  geftorben,  tote  ber 
$fr.  uadjmeift.  ®ie  StuSftattuug  ift  nett ,  bie  ©arftetfung  getoanbt  (Statt  aus" 
„unbeuüfcteu  ardut>alifd)eu  Quellen"  bätte  ber  58fr.  fagen  follen:  „auS  nod)  niebt 
benüfcten."  r. — 


(Öcfdjtdjtc  ber  niroVätfdjcit  ®taatcu.  herausgegeben  bon  91.  <£>.  2.  $cercn, 
5.  31.  Ufert  unb  ffi.  ü.  ©tefebredjt.  Scntfdjc  ®efd)id)te.  $ou 
fjclijr  X>a^n.  erster  93aub.  (Srfte  £cilfte.  © o 1 1) a,  <ßertf)c3  1883. 
(XLIV.  Sief.  2  <äbtl).) 

$elir  3)al)n  bat  beu  Stoff  fo  abgegrenzt,  bafj  er  bie  ©otben,  9?orbgcrmaucn 
unb  5lugclfad)fen  üon  biefer  ;Darfteflung  bcut|d)cr  ©cfd)id)te  ausliefst.  ©3  foll  ja 
feine  ©efri)icbte  ber  ©ermaneu,  fonberu  jeuer  SSiMferftämmc  merbcu,  bie  jetjt  ben 
SÖcftanb  bei?  beutfd)cn  9?eia>y  mitbilbcu  balfen.  3m  $ormovt  wirb  bie  (Sinmanbcrnutj 
germauifdjer  Stämme  für*  uaa)  ben  ueuefteu  föefultateu  ber  $orfd)ung  ersäht.  2>cr 
Uebcrgang  jum  fefebaften  Sltferbau  eiuerfetty  unb  bie  ©Iemcntargemaltcn  ber  9Jotf) 
attberfettd  braute  bic  fogenanntc  „SBauberung"  gcrmauifd)er  Golfer  ju  Staube,  „bic 
notljgcbrungenc  Ausbreitung,  ber  letjte  neu  aufranfd)cnbc  SBettenfd)lag  jener  Söcmegung. 
meldjc  bie  ©ermatten  etnft  au$  9lfien  uad)  (Europa  fübrtc".  3)amit  äubcvtcu  fid)  aud) 
bie  ißerfaffmig^juftäube ;  au£>  bem  Sippeftaat  mnrbc  ber  ©emeinbeftaat,  atty  ibiu 
ber  ©auftaat  unb  bann  ber  Staat  ber  $!ölfcrfd)aft,  barau^  ber  Staat  beS  Nolles" 
unb  eublio)  ber  SRcidjyftaat  ber  ^raufen;  eine  anbere  Ummanbluug  gefdjal)  burri) 
bic  Sd)affung  bc£  ßönigtlntutf,  beffen  balbigc  föomauifmutg  nur  eine  Seite  bor 
Womauifirung  bey  $olfcy  mar.  ©er  ncttcSHcnftabcl,  ber  bay  Siöttigtljum  ber  $raufeu 
gegenüber  bcin  alten  üöolfäabcl  gcftüfct,  fturjtfe  aud)  ba$  Äönigtbum,  biy  ber  auftra= 
fifdjc  .■pattSmeier  beu  3)icnftabcl  beiber  sJicid)ygruppcu  311  bänbigeu  uerftaub.  9?id)t 
i>om  ^ßapft  ging  bie  3bcc  bey  toeftrömifdjeu  ftaifertbunty  au»,  fonbern  oon  bem  in 
aittifcu  UebcrliefcruHgcu  lebenben  ©elcljrtenfrctfc  Slarly,  ber  ^apft  mufjte  bay  tbm 
uid)t  crfrcultdje  ©rciguifi  fing  31t  menben.  Wid)t  fo  febr  ber  ©egenfatj  ber  Natio- 
nalitäten aB  uielmcfyr  ber  Langel  gemeinfamer,  auntal  nnrtbfdjaftlidjer  ^ntereffeu 
lief?  bie  9)ionard)ic  Sfarfö  räumlid)  au^ciuaubcrfaüeu  unb  in  fid)  &ufammcubred)eu 
in  ber  3Serfaffnug  unb  in  ber  sJted)t*gemalt.  Sluf  bic  ccntripctalc  öcmeguug  unter 
ben  ©ermauen  feit  beu  ^ageu  (Safari  folgt  bie  ceutrtfugale.  '2)cutfd)lanb  fd)eint  a\u 
faiijv?,  befoubery  unter  ^riebrid)  1.,  biefe  Strömung  su  übermiuben,  aber  fpätcr  fiegt  bie 
Saube^bobcit ;  in  ftraufreid)  ift  ber  ©aug  ber  umgcFebrte.  3n  smei  ©üajeru  bel)anbclt 
Tabn  bie  erfte  Hälfte  ber  bcntfd)cn  ©efd)id)te  biö  jur©rünbung  beS  meromiugifcbeu 
9ietd)eS  bnrd)  (Sblobomidi.  SDay  erfte  93ud)  umfaßt  in  9  (Japitelu  bie  ©ermauen 
in  Alflen,  bie  (£inmanberung  in  @uropa,  beffen  Söeüölferung  bei  ber  (siumanberuna 
ber  ©ermauen,  bie  ©iutjeit,  ©ruppirung  unb  ben  bauten  ber  ©ermanen;  bie  ©lic: 


Digitized  by  GodifcJ 


—  li- 


berum] unb  SBofenftfee  ber  gcrmantfdjen  SSölfcr  t>or  bcr  fogeuannteu  Sßölfermanberung ; 
bao*  £aub  bcr  Germanen;  ba3  $olf  unb  feine  3nftäube;  Sßcrfaffung,  ^Ked>t  uub  bic 
(Snltur.  2>al)U  bat  alle  *Bor3üge,  bie  [eine  2)arfteu*nng  befat,  aud)  in  biefem 

SBerfe  gcaetgt :  bie  überfid)t(ic^e  ftlarbeit,  bic  etnbringenbe  ©d)ärfe  in  bcr  iBcpaubluug 
toon  fragen,  bie  für  ben  £aieu  fern  abliegen ;  bie  licbcr-olle  Sßerfenfung  in  ba*  beutfdje 
Sßcfen  läftt  bas"  93ud)  in  feiner  fltefjenbcu  ©pradjc,  bie  p^aittaficüoll  angeregt  iftf  uid)t 
leicf,t  an*  bcr  £anb  fegen.  Wem  lele  (Sapitel  7  bas  5ßoTf  u.  f.  3nftäubc.  ©.  124 
geftcljt  swar  3>abn  au,  bafi  e£  ein  ungcfd)i(r/tlid>er  unb  fnrsfidjtiger  $arriott3ntu3 
fei,  ber  tcnbenäiöfcn  Sbcalifiruug  bes"  £acitn*  frittflos'  511  folgen,  aber  «Banmfitarfö 
„WomaubafteS"  weift  2)a^n  jurnd.  Xacitnä  legt  nur  bem  objectiu  ©efuubeucu  in 
ben  5ttottoen  feine  rljctorifd)  ibcalifircubeu  ülsorfteUungen  unter,  bie  beu  Germanen 
fern  ftanben;  er  läfjt,  „cntfpred)cnb  feiner  $renbe  an  ber  ©ittcurcinbeit  alte  (Sinnet) = 
tungen  311  fein*  bewußt  um  fetdjer  3wccfe  willen  gemacht  werben".  jDa?  füllten  bie 
ftcinbc  beS  beutfdjen  Golfes,  bic  bämifdj  auf  ba3  „©tücf  Tenbcnsroman"  fjinweifeu, 
fidj  gefagt  fein  laffen. 

Ucbcratt  bcbaubclt  3)abn  eine  föeifjc  ton  Vorfragen,  welche  uurid)tig  bcant* 
wortet,  in  beu  gangbaren  ©cfd)iä>3wcrfen  fid)  fortfrf/leppen,  fo  ©•  147.  „SJiau  unter* 
fd)eibet  nuumebr  nur  inctalllofc  ^cit  uub  sJJ?ctaÜ>it,  in  welker  93roit3c,  ©tfeii  ober 
irgenb  ein  Metall  Dcrmcrtlxt  wirb."  lieber  jebe  beu  ftreuub  altcrtbümltcrjcn  SBcfeiiv  bei 
feinem  $8olfc  iutcreffireube  fjrage  wirb  in  bem  SBerfe  auf  ©runblagcn  tiefer  unb  all' 
feitiger  fadjmänuifdjev  S*orfd)ung  leidjt  ttcrftäublidjc  9bi£funft  geboten,  bie  ©treitfragcu 
werben  genau  präcifirt  unb  eben  fo  präcife  beantwortet,  ugl.  ©.  168  „©renjwalb, 
SlUmäubc,  ©onbercigeu".  „IDic  ©cmeiiifrcicu  uub  feit  ber  eingewindelten  ©efsfeaftigfeit 
bie  gemeiufreieu  ©runbeigner  (fo  cntfd?eibet  fid)  $abu  <5.  2o.">  über  bic;  mclbcftritteuc 
S'vagc,  ob  ©cmcinfrcibcit  genügte  ober  ©runbetaeu  erforberlid)  war)  finb  bie  uollbercd^ 
tigteu  ©lieber  beS  $olte£.  porige  finb  unferc  mobernen  ©cinciubeangebörigen  im 
©cgeufa^  suui  ©emeiubebürger."  SBkiij  will  befanutlid)  unter  hörigen  nur  ftrci= 
priaffene  ucrftcfjen,  man  ürgl.  über  bie  feinen,  flar  entwirfeltcu  llutcrfdjiebe  ©.  210. 
3m  !>.  (Sapitcl  „Gultur"  ift  eine  gaujc  9ieir)e  wertfwoltcr  neuen  ftorfdjunavu  gut  »er* 
wertbet,  fo  3. 93.  Scucubcrgerä  neue  (Sintbeilung  in  oftgcrmanifd)c  ©prad)cn  (gotlnfdi) 
uub  SKeftgcrniauifd),  barauä  fpätcr  erft  gefdjieben  bic  fpäteren  beutfdjen  2Jcunbartcn 
unb  Worbgermanifd).  sDabutf  ^3olemif  gegen  ©opbitf  Söuggc  unb  Ütang»  ift  nur  311 
berechtigt,  wa3  beu  t£influ(j  bcr  ftunftbietjenug  auf  bie  (Sbba  ober  gar  bic  fibpUiuifc!)cn 
Crafcl  betrifft.  $a$  sweitc  $ud)  „Men&crc  ©efd)id)tc  ber  Germanen  bi^  31"  iSr 
rid)tung  bei*  mcrouiugiid)cn  /Jraufeureidjc^"  umfaßt  1:1  Cvapitel,  üou  beueu  bie  beiben 
elften  bic  beiben  germaui|d)cu  Zugriffe  ber  Äimbern  uub  Teutonen  uub  Hrioüiftv  bc- 
banbclu,  bav'  3.  Ciapitcl  bcbanbelt  ben  rtMnifdjen  ©egenangriff;  hierauf  wirb  bcr 
Wufftanb  bco  ©atauer  uub  ber  fogeuaunte  SHarfotnannenfricg  bebanbelt.  *J)ai<  7.  nub 
8.  Öap.  bc^aubelu  bic  neuen  ^ölfergruppcu  unb  bie  römifdjc  SBerttjcibiguug  biy  jur 
^h'cidjvtbcilung  bed  Dioclctian,  ba<?  10.  Kapitel  bic  römifdje  SÖcrtbcibignug  biy  (Soit 
ftautiu,  bic  legten  (Kapitel  finb  burd)  beu  9tu»gaug  ber  (Souftautier,  bie  sJ{eid)vtl)cilnng 
bcv  1  beobofiu«^  uub  burd)  bie  (Srridjtuug  beä  meroüingifdjcu  ^ranfeureia^y  bureb  Wo^ 
bowid)  gegeben.  Ulud)  tjier  überall  üollfomntcnc  ©eberrfa^ung  bey  ©toffeä,  fraftvollc 
^Darftenung  unb  neue  SJcmcrfungcn.  fifö  9lom  feine  Barbaren  lüdjt  mebr  roma 
fircu  tonnte,  bewirf tc  bereu  immer  maffenbaftere  3$crmeubuug  al^  Officiere  unb  ©oh 
baten  eine  gefabrbrobenbe  33arbarifirung  in  §ecr  uub  9ieid),  eine  9?cr>olte  foldjer 
©ölbner  bat  3«lc^t  beu  $bron  be^  aBeftret^'umgeftUrat.   Weifterbaft  ift  bic  3)ar- 


f  Digitizedby  Google 


—    12  - 


ftcttung  ber  Vernichtung  bcr  römifdjeu  ßegioucn  burdj  $frmtniu$  <5.  360  ff.  $n  bic 
üDtitte  be3  ameiteu  3;ahrhunbcrt£  nach  (5b*-  ift  bic  Sübwanbcrung  bcr  ©otfjen  oon 
bcr  Oftfee  an  bie  ©onaumünbuugeu  ju  ucrlcgcn,  ba  btefe  ^Bewegung  jcneS  £inüber= 
flutten  bcr  ©onaufueben  über  bie  SDouau  herbeiführt ,  weldjeä  man  ben  3Jiarfo^ 
mannenfrieg  511  nennen  pflegt;  bic  SÜbung  ber  neuen  großen  ©nippen  bcr  ffranfen 
unb  SUamanncu ,  fo  wie  bic  ©übwanberung  entftanben  burd)  bie  übcrquetlcnbc 
9J?ef)rung  ber  SBcöölferung.  S«HI3  Urfadje  biefer  SBanbernng  bcr  ©otben  läfjt  fieb  nid)t 
mit  ©djaffaiif  (<5laö.  Mltertb.)  3>rud  unb  Sprang  bcr  ©lauen  auf  bie  ©otben  annehmen. 
(Sin  widriger  ©abritt  ber  SBölfcrbcwegung  hat  alfo  febon  in  ben  3. 150—100  begonnen, 
unb  „e$  leudjtet  ein,  wie  oerfebrt  eä  ift,  bie  fogenannte  93ölferwanberung  erft  a.  375 
beginnen  311  laffeu".  2)ie  Anfänge  bcr  üertrag&näfhgen  5öölferau3breitung  bcr  ©er* 
manen  über  römifcbeS  2anb,  fagt  3) ahn  6.  447,  liegen  fajon  hier:  baS  ift  bie  wichtigfte 
Söcbcutung  be$  SDiarfornamtenfriegeS. 

Xrofc  bcr  färglicfeen  CucHcnnad)ria)ten  meifj  3) ahn  und  über  biefc  sweite 
§älftc  bei?  sweiten  unb  über  ba3  britte  ^abrbunbert  ein  gut  aufgeführte*,  oor  $Wem 
anfdjaulicheö  S3ilb  311  gebeu.  Slamannen  unb  Schwaben  hält  3)  ahn  mit  Naumann 
unb  9tic3ler  für  ein  SSolf.  $ür  Oeftcrreichö  ©efd)id)te  ift  ba§  9.  (Japitcl  fehr  intcr- 
effant,  h^r  fiub  bie  SRefultatc  über  bic  römifchen  Organisationen  nörblicb  ber  3llpen 
Pen  Gäfai  bi»  üDioclctian  sniammcugeftellt.  <2o  führt  ber  1.  Sßanb  bic  fcd)$bunbert; 
jährigen  Kämpfe  ber  Börner  unb  (Germanen  Per :  „SöiS  über  bic  (jlbe  hinauf,  fd)licf?t 
ÜD  a  h  n,  hatte  bic  ^evtheibiguug  bnrd)  ben  Angriff,  wie  bieS  „cäfarifcheS"  sJ3riucip  war, 
bic  ©ermaueu  unterwerfen  unb  surürfwerfeu  wollen;  ber  ©rfolg  war,  baß  bie  ©tr- 
maucn  beu  Stibcr  überfdfrittcu,  baö  SBcftrcicb  jcvftörrtcn  unb  beffeu  ftaiferberrfchaft 
erbten."  £ält  man  biefeu  erften  Söanb  2>abn'3  mit  bem  erften  93anb  ^ßfifterf  „®efd)id)tc 
bcr  Xcntfchcu"  3ufammcn,  fo  ftcht  man,  wa*  ein  halbe»  Sahrfmnbet  uucrmüblidjcr 
allfeitiger  3?orfd)nng  gcaeitigt  hat.  2)ie  Wielen  5$or3ügc  bcS  3)  abu'fdjen  iöucbeS,  befonber^ 
bic  gefchmadoollc  lesbare  ;Darftcltung,  ftehen  aber  aud)  mit  in  erfter  fiiuic,  um  bic 
bcutfdjc  ©efd)id)tc  in  bcr  „©cfchidjtc  bcr  curopäifdjen  Staaten"  3U  einem  büd)ft  Wertb: 
üotfeu  5öud)  311  machen,  ba»  bic  ©nbergebniffe  oielfcitigfter  <Stubicn  concentrirt  unb 
bem  üefer  fdjeiubav  müheloS  Porlcgt.  2)ie  $lui?ftattung  burrh  bic  $erlag$hanbluug 
ift  folib,  wenn  fie  aud)  auf  @Iegan3  3>cr3id)t  leiftet.  — r. 


Sadrdiidfcr  bc$  bcutfdjcti  SKcit&cct  unter  ftonrub  II.  2>on  $avrt)  üövefilau. 
1.  unb  2.  SBaub.  üriftig,  Skrlag  toou  2)uucfcr  nitb  ,§umblot.  1884. 

£>arrt)  örefjlau  bietet  in  btcfcit  3wei  Söänbcn  baf  9?efultat  einer  15jährigen 
müheüollcn  Arbeit  mit  ber  3ett  ftaifer  Äonrabö  IL,  beren  ©rünblidjfeit  gewijj  üon 
feinem  ©egucr  augcfod)teu  werben  bürftc.  Slud)  Iner  ift  bie  ftreug  anualiftifdjc  ^onn 
gewählt ;  abgewichen  üon  ihr  würbe  nur  im  erften  93anb  bei  ber  !SDarftcllung  bcr 
ttalientfd)ett  $erh&ltniffe  unb  ber  bcutfdjcn  Slngelegenhciten  währeub  beö  erften  Börner- 
3ugc»,  im  jweiten  ©aub  bei  bcr  ftarftellmtg  bcr  ^crhältuiffc  in  Ober-  unb  Littel* 
Italien  1027— 103G  unb  bei  bcr  ©r3ählung,  bic  baö  Königreich  5Jurgunb  betrifft  jur 
3cit  bCtf  5lnfallcy  au  $cutfd)lanb.  ©cm  erften  iöaubc  folgen  10  (Srcurfc  unb  3 
urfunblichc  Beilagen,  bem  3wcitcn  12  jolche  unb  3wei  Beilagen.  2)ic  @rcnr|c  bchanbclu 
chrouologifdje,  gcncalogifdje,  biplomatifdjc  unb  fpeciell  fritifchc  fragen  über  fagenhafte 
Partien;  fo  3.  ©.  (Srcur»  IX.  3ur  Örnftfagc.  ^uflleid)  ein  Beitrag  3nr  Slritif  bcr 


Digitized  by  Google 


/ 


-    13  — 

Vita  Sc.  Hiltegundis.  (Sgcurd  X  im  3ioeiten  93anb  über  ben  dornen  „Salier". 
©refjJau  ftimntt  ber  2Jieinung  Stcnjelö  su,  ber  biefe  Ü8e3eicbuung  mit  iljrer  Stbhinft 
aus"  einem  ber  ebelften  fränfifd)en  @efd>led}ter  sufammenbringt,  nur  ftettt  er  gegenüber 
Stemel,  ber  nod)  ber  ÜJieinung  mar,  bafj  ßonrab  uid)t  oor  bem  14.  ^afyrfyunberte 
Salicus  genannt  mürbe,  unb  gegenüber  3B.»i|j,  ber  bie  SBorte  im  Vaticinium  Sibyllae 
au$  ber  3«t  ^>einri*ä  beä  IV.  ober  bc3  V.  auf  tfonrab  N.  ftatt  auf  §einrid)  n. 
bestebt,  bie  ^Reinting  auf,  bafj  bie  8e3eta)nung  Salicus  uirgenby"  auf  ba$  §auÖ  ber 
iefct  fogenannten  Salier  befdjränft  ift.  2)ie  Beinamen  muffen  fdjon  in  ber  erften  #älfte 
be$  12.  3bb.  in  weiteren  Greifen  befanut  geroefen  fein;  im  früheren  ^Mittelalter  mar 
biefe  Benennung  nie  fetjr  gebraud)ltdb,  im  13.  3bb.  begeguet  fte  gar  nia^t,  erft  im 
14.  3bb.  h)irb  fte  häufig ;  im  12.  3ftb.  fontmt  fte  sroeimal  oor.  (Src.  XI.  ebenba 
bebanbelt  ba3  munberlidje  2flärd)en  oon  ber  (Geburt  unb  Sugenb  ^einriebs1  III.,  ba» 
Öottfrieb  oon  5$iterbo  (Pautheon  XXIII)  iu  bie  btftorifdje  Literatur  eingeführt. 
©aSfelbe  £bema  ift  tnbifdjcu  Urfprungy  unb  mirb  oon  Sörefjlau  in  feiner  (Sntftebung 
erflärt.  Referent  bebt  rjicr  nur  bei  beut  beidjräuftcn  föaum  biefer  Slnjeigc  biefe  beiben 
(£rcurfc  beraub.  3>ie  ftüllc  beS  Letten  ift  fo  gro{j,  bafj  ber  öerf.  mit  sMcd)t  bemerft, 
bafj  feilte  5tnfd)auungcn  managen  $adjgenoffen  etwas"  fefccrifd)  fliugen  merbe.  28efeutltd)e 
SDiffercnjen  bcftelje«  bier  jmifdjcn  feiner  SDarftcltung  unb  ber  bieder  berrfdjenbeu  9Inftd)t 
in  Sejug  auf  bie  3Öa^t  ifo.irab»,  auf  bie  @cfd)idjte  be3  ^erjog»  (Srnft,  auf  bie 
italienifdjeu  Mngelcgeubeiten  unb  auf  ben  erften  Siomcrjug.  2Say  ^)erjog  ©ruft  betrifft, 
fo  erblicfen  Hern  unb  Sdjerer  iu  ibnt  einen  ber  legten  Vertreter  ber  alten  <£tamme$- 
felbftänbigfcit,  SÖrcfjfau  meint  aber,  ber  etgcntltdje  ©runb  oon  ©ruft 's"  (Srbebung  fei 
uidjt  in  folgen  politifdj  principtcUen  (Srmägungen  ju  fudjeu,  fonbern  es"  marcu  per* 
iöulidjf  Momente  uub  ©timmuugeu,  bie  ben  leidjt  erregbaren  Jüngling  becinfhtfjteu. 
Sörefjlau  fagt  ©.  95  II,  ber  @fcfd)id)tyjd)reiber  ftonrabö  II.  mu&  c$  aufs*  &öcbftc 
bebauern,  bafe  mir  üou  ben  planen  unb  ÜJiajjrcgeln  biefe»  §crrfd)er^  eben  iu  biefen 
Sagen  fo  fdjledjt  unterridjtet  finb,  bafj  mir  uon  ben  3  sJ)iouaten,  meldte  beut  sJiei<b*tag 
Don  Xribur  uub  bem  3lufftanbe  (Sruft'iä  von  ©djmabcn  folgten,  ganj  uugenügeube 
Sfunbe  baben.  3m  ^meitcu  iÖaub  bat  93ref;Iau  auf  einige  für  bie  fo  aufjerorbentlid) 
mittjtige  (^efebiebte  ber  erften  communalcn  ^Bewegungen  in  berüombarbct  bieder  nid)t 
genügenb  beadjtcte  sJÜiomeute  ber  (Sutmidlung  bingemiefen.  SDer  Slufftattb  ber  $al* 
üafforen  103ö— 1031J  unb  ibr  Sieg  bebrobte  alle  obcritaltcnifd)eu  dürften;  bafj  ftcrj 
iu  bem  Wurftaube  ber  ^aloafforen  nationale  Jcnbensett  geltcnb  madjteu,  leugnet  58refjlau 
gegenüber  beu  Stusfübrungen  ®iefcbrctbts\  meil  er  in  ben  OueUcti  Ijievju  feinen 
gcuügeubcn  Slubalt  fiubct.  '£er  SJcrfaffer  bält  es"  im  SUlgcmciueu  für  überflüffig,  jebe 
in  beu  neueren  \Urbeiten  pou  ber  feinigeu  abmeia^enbc  3lnfid)t  ju  öerjeid)ncn,  nur 
btnfid)tltd)  (^iefebredjt»  madjt  er  eine  Slu&tabme ;  er  pcvbaufe,  fagt  ber  ^erfaifer,  bem 
Önd)e  biefc^  (^clcbvtcu  51t  Picl,  ali?  bafj  er  bemfelbcu  gegenüber  nidjt  bie  (Bdjulbigfcit 
empfinbe,  wo  er  31t  afctueidjeubcn  ^Kcfultaten  bei  feineu  ©tubien  fommc,  biefey  311 
mottoiren.  Xcv  ©d)lufjabfd)nitt  bt$  3iociten  söaubc^  berübrt  bic^uftäubc  be^^cid)ey 
iu  5ÖC3icl)uug  auf  bie  XavfteUuug  bev  iüevfaffuug  nur  infomeit,  aly  fte  burd)  bie  ^Jolitif 
Stouraby  11.  pofttiu  ober  uegatiu  beeiufluüt  mürbe.  (£y  liegt,  fagt  bcr58crf.,  iu  ber  iöc= 
fajaffeubeit  uufercr  mittelalterlidKU  Ouellculitcratur,  beren  geiftlid)e  Tutoren,  gleidjmäüig 
gebilbet  uab  cr3ogen,  bie  ucrfd)icbenftcu  Eilige  oiclfad)  mit  bem  gleiten  ^iauftabe 
meffen,  bafj  bie  $efd)id)tc  uuierer  54aiferjeit  einen  monotonen  fd)ematifd)cn  (Sbarafter 
trägt.  Urft  bei  näherer  ißctraa^tuug,  bei  einem  tieferen  (Sinbringen  in  bie  (Sinselbetten, 
befouber»  aber  burd)  eine  ftritif,  bie  fte  oon  ber  einfeitigen,  uufere  Ouelten  beberrfdjenben 


Digitized  by  Google 


-  14 


2tuffaffung  unabhängig  3U  madjen  fud)t,  gewinnen  bic  ©eftalten  biefer  £aifer,  bic  ftd) 
anfaug»  au  gleiten  fd>einen,  wie  i^re  Silber  auf  beu  gleid)3eitigen  Dünsen  unb  ©iegeln, 
ein  inbiüibuelleä  Sieben,  eiue  ausgeprägte  ^IjüfiDgnomie.  DaS  erftere  ift  aber  befonberr' 
bei  eiuer  annal  iftif  d)en  Darftellung  ber  %aü,  wo  biefe  innere  Slrttif  latent  bleibt, 
wäbrenb  bei  einer  fünftlerifcb  objectiüen  Darftelluug  btefe  töritif  ^iufcl  unb  färben 
freier  banbbaben  fann,  ebne  bar  Sßilb  511  entftelleu.  (linseine  intereffante  Partien 
ftub  23.  I  ©.  279  SrcttflaDr"  Sörautfabrt  1029,  unb  bie  furje,  aber  einbringenbe 
ftritif  ba$u ;  SSerncr  üon  Äiburg  unb  ©ruft  von  ©djwaben  ©.  288  fg. ;  ber  ©treit 
Slribor  üoit  3Jiainj  mit  ©obefjarb  üon  ^ilbe^cim  unb  ibre  enblicbe  üBerföbuung 
©.  293  et  pr.;  bie  $e}ief)ungeu  3U  ©tefau  üon  Ungarn;  förone»*'  SBebauptung  II  09 
ber  üoriibcrgcbeuben  Occupation  flJiäbreur"  burd)  «Stefan  (nacb  bem  2ßegfaU  ber 
^onfe'idjen  $ragmcutcfälid)ungcn)  wirb  aurütfgewiefen  ©.  295 ;  bie  SBabl  unb  ßtümutg 
Slourab»*  H.  in  irabition  unb  ©age  ((Src.  II.  93.  1),  ^auptfad^lid»  bembenb  auf  bem 
»erserrteu  iöcridjt  2lbemar$  üon  (Sbabanneä,  bie  bem  altern  tfonrab  einen  fdmtäblidjen 
betrug  sufdjreibt;  ferner  bie  ©age  üou  Slonrabr  Äampf  mit  ^einrieb  üou  isöaiern 
(Aun.  I'alid.  102*)  entftanbeit  auö  einer  2$erwcd)3lung  Sfonrab  IL  mit  bem  III  IHud) 
biefe  ©age  wie  .£>eraog  ©ruft  unb  faft  jebe  ^iftcri|ct>e  Söolfrfagc  berubt  auf  eiuer 
SSeria^mcljuug  üerfdjiebener  ^ßerfonen  unb  Reiten  im  (Seifte  bc£  bidjtcuben  SÖolfc^. 
(Srcurr  IV  bcbanbelt  baS  ^)auö  ber  Stlcbramibcn  (üJJarfgrafen  üon  ÜTurin)  unb  bie 
Urfnubcn.  Gebern,  ber  fte  mit  eiuanber  t>erglcict>tr  muß  fofort  bie  $abrifrmarfe  ber 
ftirma  ©claoo  unb  9ttcirancfio  &  (Somp.  auffallen." 

Söci  ber  Unterfudning  über  bas"  tfönigreid)  Öurgunb  sur  3«t  btv  WalteS  an 
Deutfcblanb  weift  Sörefclau  üor  ftttem  auf  bar"  ©mporfteigen  ber  proüenealifd)en  2J?arf = 
grafeit  bin,  bie  fid)  au  bic  fübue  unb  glüdlidjc  9iubme3t()at  ber  Sörttber  SßJilbelm  I. 
unb  ffloifybalb  Inüpft,  weldje  ba*1  sJiaubncft  bes"  ©olfcs'  von  ©t.  Xropefc  ©arbefratnet 
nahmen  unb  bie  feit  ©übe  ber  9.  3abrbb.  bort  Ijaufenbeit  ©arasenen  üertrieben; 
©eite  115  II  fg.  wirb  bic  JÖebcutung  ber  Unterwerfung  SBurgunbr1  1034  gewürbigt. 
3um  3al)r  1037  würbigt  ber  Söerfaffer  bar  italienifdje  fiebenrgcfefc  förnvabä,  im 
©rfjlufjabfdmitt  wirb  ber  3ufüiumenbaug  beweiben  mit  ber  ©efammtpolitif  be*"  itaiferr1 
bargelegt.  ©.289  fg.  werben  bie  biMantinifdjen  iöerbältuiffc  in  üöejug  auf  Untcritalien 
bebanbelt,  fowie  bic  ißerbältniffe  ber  fleiucu  ©taateu  ber  unteren  ^talieu*1-  Der  iHuct 
blid  auf  bie  Regierung  Sfonrab  H.  ift  eine  ÜJtcifterarbeit.  Der  $of,  bie  auswärtige 
^olitif,  bar  ^erbältnifj  311  beu  .'perjcgtbümeru,  ©rbaltung  unb  ^ermebrung  fces' 
Sieia^Sgutei?,  ©iufünfte  Dom  sJicid)^gut,  (£rblid)foit  ber  ÜeljcuS,  9iecbt^pflege,  fira^licbe 
($rünbuugcn,  WlaxU  uub  ÜJiiin.uedjt,  bar  ^erbältuif*  beS  $?aifcr^  3ur  !H?ird)cf  Äircbe 
uub  Literatur,  Mlofterrefurm  uub  bic  ©telluug  beö  Äaifcr^  Inerju,  bie  fdjwäcbfte  ©eite 
ber  ^Jolitif  bc^  Slaifer«?,  ba^  Hilter  tritt  in  tiarer,  rubiger  ^eia^nuug  toor  bar  geiftige 
Singe.  Darin,  fagt  SJrcftlau,  lag  ber  ©cf)lüffel  ju  bem  töätbfel  ber  üerfd)iebenen  iÖc 
urtljciluug  be^5  DobcS  ifonrab.  JÖJätjrcnb  ber  2luualift  üon  ^itbc^^eim  beliebtet,  baf? 
um  beu  Zoo  bcS  gewaltigen  §crrfd)err  teiue^btäue  üergoffen  würbe,  berid)tct  Sippe 
gewiß  bie  iBabrbeit,  wenn  er  crjäblt,  mit  wclcbem  Sebflagen  bie  9Keuge  ber  Golfes 
üon  ©tabt  31t  <5taot  bie  ftaifcrleicbc  empfangen  babe.  (Srcurö  I  bringt  qucUenfritifcbc, 
©rcurr  II  biplomatifdje,  ©rcur^  III  djronologifdje,  ©jcurS  IV  genealogifdje  Unter^ 
fudjungen,  bie  übrigen  7  (Srcurfe  fiub  febou  oben  beridjtet  worben.  3^ei  Beilagen 
unb  ein  üortrcfflidjer  9icgiftcr  fcbliepen  biefer  ÜÖJerf  grüublicbftcr  beutfeber  (4Jelebrj 
famfeit  ab,  üou  bem  bicr  nur  ein  bürftiger  Ucberblid  gegeben  werben  fonnte.  r. 


I 

Digitized  by  Google 


—   15  — 

(8efd)td)te  ber  ciiropäifdjcii  Staaten.  ^crauögcgcbcntoonW. $.ß.  ßecren, 
t*.  Ufert  unb  S.  ü.  ®ief  cbredjt.  £)eutfd)c  ®efdjid)tc.  5?on 
«Ifreb  Dotoc.  ©c#cr  ©anb,  XLV  Sief.,  1.  «btlj. 

SaS  erfte  ©utf)  bebanbelt  bic  bcutfdje  Scrifte  üou  1740— 4ö.  2)er  Sßerfaffcr 
bebt  beu  großen  SBenbepunft  in  ber  beutfajen  ®efd)id)te  bcrüor,  ber  jcljt  eintrat.  $ie 
®aiferwürbe  mar  jn  Jtfarl  VI.  wie  gn  feiner  näd)ftcu  Söorgäuger  ^eit  fanm  etwa* 
93effercu  gewefen  ai$  ber  ©Ratten,  ben  öefterreidby  eigene  (Sröjjc  auf  ba»1  übrige 
SDentfd)(onb  warf.  Sefct  wagte  baS  £>au£  SBourbon  treulos  bie  (Erbfolge  ber  &aifcr* 
toäptcr  auaufedjtcu  unb  bic  ^ortbauer  Ocfterreid)»  eigennüfng  511  gefäbrben.  tiefem 
Qklüft  mußteu  bodj  bie  anbereit  9fläd)te  be»  (Srbtbei^  fi<b  entgegenftemmen ;  foUfcu 
in  35eutfd)lanb  nidjt  cnblid)  einmal  obne  Slusmabme  wemgftene1  bie  ©täube  bc£9ietd)y 
fid)  um  ben  fcljrou  ber  (Srbiu  üon  #ab£burg  febaaren?  S)er  Serfaffcr  jagt:  „$Bon 
atlcit  SJaljrnebmungeu  be3  9Romcut£  ber  peinlidrfte  war,  baß  auf  fold)  einmütbigcy 
i&erbalteu  ber  dürften  in  3)eutfd)lanb  felbft  ber  $offnung£uoUfte  uidjt  ju  rennen 
wagte."  3»  fein  pointirtcr  £)arftettung  entwirft  SDoüe  feine  Söiirbtgung  ber  Sfaiferiu 
unb  SBartenfteinä,  bc5  gnoerläffigen  3)icuer£,  in  tt)reu  fdnueiftcn  Stuubeu,  ferner  iljre^ 
(Regner*  Starl  Gilbert.  (£beufo  witb  b:r  $bronwcd)fel  iu  Greußen,  ber  Staat  ftrubrid) 
SJilbclmy  I.  unb  bie  3uö^»b  3friebrid)3  in  eingebenber  $öeife  bargeftettt.  jDa3  jweite 
(Japitel  fdnloert  bic  3citen  bes?  erfteu  fäflefifdjeu  Krieges.  2)ic  Stuäfubruuaeu  bes" 
2$erfaffer»  finb  wobl  funbamentirt,  ba3  reidjc  ÜDiateriaf,  ba«  feit  Imubert  Sabreu 
überbauet,  befouberä  aber  in  ben  lefeteu  2f>3abren  gefammelt  unb  »erarbeitet  mürbe, 
ift  wobl  beuityt.  $a8  23nd)  seidjnet  femer  au*  eine  flare  unb  anfd/aulidje  Sani- 
bermtg  ber  ftriegsaffaire  unb  fpecicll  ber  Entwurf  ber  Sd)lad)tenbilber.  9lud>  bicr 
jeigeu  bic  neueren  ftorfdjungeu,  bafj  ein  üiel  gfinftiaered  üid)t  auf  bie  Sbaten  ber 
öfterreid)ifd)en  9lrmccn  fällt.  £ier  unb  ba  fdjeint  bie  jDarftcllung  bes"  $erfaffer$  etwas 
jourualiftifd)  jugefdjliffeu,  er  trifft  fonft  ftd)er  ben  ridjtigen  £aut  für  bie  ernfte  biftorifdje 
SDarfteUung;  ftriebrid)  II.  batte  einen  anberen  93cgriff  üon  ber  üortrcfflid)cn  tffter 
retdjifdjeu  heiteret  al£  ber  Sßerfaffcr,  ber  üou  ibr  fagt:  „Dagu  weutgftcuy  rcidjte  bie 
naiüc  Äerfbeit  biefer  Waturburfdjeu  ber  ftriegybübnen  bin,  bic  öieguer  mit  Särtu  unb 
Unfidjcrbcit  ftöreub  ju  umringen".  3m  ©aii3en  wirb  ber  syerfaffer  ben  iieiftungen  ber 
öftcrreid)i|'d)en Gruppen  geregt;  „beibe  Ratten  ctuanbci  böber  ad)tcn  gelernt."  Aerobe 
bie  ©d)lad)t  bei  si}iollmi^  ift  basu  uia^t  angetban,  um  bie  Xüdjtigfett  ber  prcußifd)en 
5lrieg^fübruug  ,vi  febr  beroorjubeben.  2)cr  ^erfaffer  gibt  ©.  %  ju,  „von  eigentlidjer 
^rieg^luft  mar  ^riebrid)  bamal^  bereit»  oollftänbig  gcbeilt  "  Wou  bem  Süubnifi 
^rtcbrld)»  mit  <^raufreid)  fagt  3)oüe  mit  9?cd)t :  „IDic  ungemeine  Stellung  mar  ein 
©a^anfpicl,  mcldjc»  bie  prcufnfdjc  ©cfdjid^tc  mit  ungetrübter  S3efricbignng  geniefeeu 
mag,  bie  beutfdjc  barf  banebeu  ein  beforgte»  (Scbelten  nidjt  snri'irfbaltcn."  üiJon  ifarl  VII. 
fagt  ber  ^erfaffer,  er  mar  uubcwufet  bariu  ein  Jöunbeögcnoffe  ^ricbiid)»  II.,  bafj  er 
bicfeni  ba$  ocrfallenbe  ^Keid)  untergraben  balf.  $icr  unb  ba  ficfjt  ber  ^erfaffer  mit 
bem  gefd)id)tlid)  gcfd)ärftcu  }luge  be^  XIX.  Öabrbuubert^  3)inge,  bie  ein  s)Iuge  bc^ 
XVIII.  3brb*\  mobl  faum  bättc  erfeuneu  fönnen  ;  ma»  fpätere  (Jrcigniffe  berüorbradjteu, 
beffen  Sfcim  ift  lcid)t  in  Mufätjen  su  feben,  bic  gauj  anber^  bätteu  auffalten  fönnen; 
fagt  ja  ber  SBcrf affer  bod)  felbft  ©.  292:  „ilbuig  ^riebrid)  übermuuben,  Söcllci^le 
gefangeu,  Starl  Gilbert  geftorbcu,  mo  Waren  fie  bntgeratben  bie  33ebrängcr  ber  Xod)ter 
üou  $ab£burg?  (Zitier  oollftänbigen  sJ{eftauration  ber  alten  üJiadjtftcllung  Oefterreia)^ 
in  2)eutfo7(aub  im  Sinne  ber  pragmatifdjen  Sanction  fa>ien  enblia)  nia>t^  mebr  im 


Digitized  by  Google 


SBege  ju  ftefan.  @rft  bcr  Sieg  bei  £obenfriebberg,  ben  ftriebri^  fetbft  alS  £ttfe 
beS  Gimmel»1  faßte,  manbelte  bie  trübe  Stimmung  bes"  Königs1."  SDie  Warmblütige 
35arftetlung  bei  SßerfaffcrS  mei^  aud)  in  ba$  ($cwivre  bcr  biplomatifcben  3$erbältntffc 
Seben  unb  Bewegung  ju  bringen ;  feine  ©cmübung,  alten  Parteien  gcredjt  su  werben, 
ift  anerfcnnens'wertl}.  $er  SBerfaffer  wollte  mit  biefem  Sanbe,  wie  er  in  ber  %$ov= 
bemerfung  fagt,  für  Sluffaffung  unb  UrtfjetI  ein  für  allemal  eine  fefte  ©runblage 
bieten.  Xit  jroeite  ftärfere  Hbtbeiluug  fott  im  stociten  unb  brttten  Ü8nd)e  ber  beutfdjen 
©efd)id)te  bis  1790  weiter  führen,  wobei  ftd)  bie  3)arftettung  oorwiegenb  ben  inneren 
SBerbältniffen  auwenben  fotl.  r- 


3.  S.  2$6f>mev:  Regcsta  imperii  et  Regesta  archiepiscoporum 
Maguntinensiiini. 

3)er  müßte  ein  febr  obfeurer  ^iftorifer  fein,  gehöre  er  ben  2)entfd)en  ober 
#ran3ofcn,  (Sugläubem  ober  Italienern  an,  bem  Söbmery  epoa^e  madjenben  sJfegeften 
unbefannt  geblieben  waren.  @$  ift  aber  auä">  männigltcr)  befannt,  bafe  fic  neu  bear- 
beitet unb  oermebrt  erfdjeineu  unb  bafj  oornefjmlid)  ber  allgemein  gcadjtete  unb  boaV 
oerebrte  $rof.  fticfar  in  SnnSbrucf  ftd)  um  bie  neue  VXu^gabe  oerbieut  machte.  SBou 
berfelbeu  liegen  unS  2  .£>efte  oor  unb  stoar: 

1.  $ie  vJtegeftett  bcS  Kaifcrrcid)*'  unter  ben  Karolingern  751  -  918.  92acb 
3ob-  «Jriebr.  93obmcr  umbearbeitet  uon  Engelbert  3Jiüblbad)er.  3.  Sief.  3nn£- 
brud*  1883  unb 

2.  Siegefteu  jur  @efd)td)te  ber  9Hatn3er  ©rsbifdjbfc  üon  742—1514,  r.iii 
Senüimng  beS  «Radjlaffeä  oon  3-  fr  Wmer  bearbeitet  unb  berau^gegeben  oon 
(Sorn.  2öill.  2.  «b.  1.  unb  2.  Sief.  3nn$brutf  1883. 

bicfje  (Sulen  nad)  sM)t\i  tragen,  wenn  wir  üielc  SBortc  über  bic  2Bid)tigfeit 
unb  bic  mufterbafte  Bearbeitung  bcr  beiben  £>cftc  niadjen  wollten ;  wir  begnügen  unS 
bav  ©rfdjeineu  berfelbeu  im  SBudjbanbel  tnemit  angezeigt  3»t  baben.  u. 


Seiitfdjc  <Kctcf)$ta(iSactCH  VIII.  üöaub:  unter  Äaifer  ©tflmiiiib.  2.  2lbtf>. 
1421—26.  §crait«gcg.  ttott  Dietrid)  Revier,  ®otfja,  sßcrtf)c$  1883. 

^u  ber  burd)  bic  ÜRunificeuj  &>ailaub  ©r.  9Jtojcftät  9Kaytiniliau£  II.  Äönig^ 
oon  Söaieru  mögltd)  gcmad)teu  $eraiivgabe  wichtiger  9lrd)ioalieu  für  beutfdje  unb 
baicvifd)c  ©efd)id)te  geboren  aud)  bic  Meid)*tag§acteu,  oon  beneu  in  biefen  blättern 
bereite  mehrere  Öänbe  angezeigt  wuvbcu.  3n  bem  üorlicgenbcu  werben  bie  bieten  311 
ben  föcid)£tageu  51t  Würubcrg  Mprtl  1421,  3uli  6i€  Sept.  1122,  «DJai  unb  3uni  142«;, 
unb  3U  SBien  %an.  1425  unb  ftebv.  1426,  fobann  bie  Steten  31t  bem  #ürften=  unb 
Stänbetag  3u  SBefcl,  2)2atl421,  unb  31t  ben  SJerfammlimgcn  juSöopparb  unb  ftranf 
furt  1423  mitgetbcilt.  Sßon  beu  118  sJirn.  bc^  Söaubcy  ftiib  in  ruuber  Summe  250 
gaiu  unbefannt,  unb  00m  letjten  drittel  bat  man  bivber  mebr  aU  bie  £älfte  nur 
bvucbftütfweifc  im  Stufig  ober  in  turjer  sJioti$  gehabt,  ©in  SÖIicf  auf  beu  3eitraum, 
welcbcm  bic  3ieia9»tag»acteu  biefe»  SBanbes  angeboren,  wirb  bereu  2Btd)tigfeit  aueb  für 
bie  ©efdjid^tc  iöbljmcuy  erlenneu  laffen. 


Digitized  by  Google 


—    17  — 


Wxt  JtoWiraftmen  *t$  „Dereins  für  totWityt  un*  aitofyum  Style  ftew" 

im  Sajjw  1884, 

$er  herein  bat  audj  in  biefem  Raffte  roieber  etliche  2)ru<ffdjriften  bcr 
Oeffentlidjfeit  übergeben,  bie  abermall  unfere  früher  fdmn  mieberlmlt  aulgefprodjene 
Meinung  betätigen,  baß  faum  eine  Ijiftortfdje  ©efettfdmft  irgenb  einer  größeren  ober 
fteineren  ^rooina  fid}  beaüglicfc  ber  2Renge  unb  ber  ©ebtegenljeit  iljrer  ^Jublicationen 
mit  bem  genannten  Vereine  meffen  fönne,  bem  allerbingl  oon  bem  2lugenblicfe  feiner 
©rünbung  an  bil  jur  ©egenmart  bal  ©lüd  au  Xfyii  mürbe,  oon  Bannern  mie 
gtenjel,  9?oepell,  SBattenbad)  unb  ©rünfoagen  geleitet  ju  merben.  ÜDie  Sebeutung 
feiner  *ßublicationen  für  bie  ©efd)id)te  Sööfrnenl  liegt  auf  ber  §anb,  unb  biefer  Umftanb 
erflärt  el,  baß  mir  el  für  unfere  $flid)t  erachten  eine  Slnseige  ber  33erein^f<^riften 
unferen  fiefern  mitsutqeilen. 

1.  SDer  in  biefem  3afre  publicirte  18.  ©anb  ber  „3ettfa)rif t"  ift  mieber 
inbaltlreid»,  er  bringt  15  größere  unb  Heinere  5Ibfjanblungen.  @.  ÜHe  imann  berichtet 
„über  ben  Urfprung  ber  fd)leftfc^en  Sanbfdjaft" ;  tljr  Urheber  ift  ©raf  ©armer,  unb 
9Inlaß  ju  ifcrer  ©rünbung  gab  ber  große  ©elbmangel,  melier  nad)  bem  fiebenjabrigen 
Kriege  bei  bemSlbel  ber  eroberten  Sßrooina  rafdj  eintrat.  $rof.  @rünf>agen  bringt 
jmei  Stb^anblungen :  „Sdjlefien  am  Slulgange  bei  üttittelalterl",  eine  culturfjiftortfdje 
Ueberficbt  unb  ftdjerüd)  bie  ftrudjt  feiner  ©tubien  über  bie  „©efdna^te  6d)Ieftenl"f 
an  melier  ber  fefjr  geebrte  Serf.  arbeitet  unb  beren  1.  Sanb,  mie  au  hoffen  fte&t» 
balb  bie  treffe  oerlaffen  bürftc.  ©rünfmgenl  jmeiter  Stuffafc  Rubelt  über  „Slbrabam 
$ofemann,  ber  fdjlefifdje  2ügenfa?mieb";  mo  märe  3emanb,  ber  fi$  mit  ber  ©efdudjte 
irgenb  einer  Ijeroorragenberen  6tabt  ©Rieften»  befdjäftigte,  bem  biefer  äftanu  nidjt 
aufgeftoßen  märe?  35ie  3cit  ift  atoar  oorbei,  in  melier  feine  Sügenfabrifate  treu= 
beraige  9lufnal)me  fanben,  tragen  fie  bodj  alle  feinen  Stempel  gar  ju  beutlid)  auf» 
gebrütft,  bennoaj  mirb  oon  leidjtgläubigen  ober  oon  oorcingenommenen  fiocalfyiftorifern 
nodj  immer  an  ber  ober  jener  oon  biefem  fiügenfd)mteb  fyerrüljrenben  9lad)nd)t  feft* 
gehalten.  SB.  o.  $rittmifc  unb  ©affron  berichtet  über  bie  „ißerfudje  aur  @in= 
füfaung  ber  3efuiten  in  ©ajleften  oor  bem  breißigjä^rigen  Kriege"  unb  Söaljner 
feljt  feine  Arbeiten  über  „Oppeln  in"  unb  „Oppeln  nad)  ber  ftranaofeuaett"  fort.  2)al 
eifrige  SBereinlmttglieb  Dr.  ©djtmmclpfenntg  berietet  nad)  ungebrutften  Briefen 
aul  ben  Sa&ren  1503—1530  über  „£eraog  ftarl  I.  oon  Üttünftcrberg=Oell  unb  feine 
©djmefter  ÜJtargaretfa  oon  Sln&aft",  unb  SCI?.  @ifenmänger,  ber  genaue  Kenner 
bei  9tiefengebirgcl,  über  „bie  Sufdjbäufer  am  Cadenberge,  eine  3uflud)tlftätte  ber 
©ajmiebeberger  jur  3eit  bei  breißigiäfjrigen  Kriege!."  üWiemanb  fönnte  oerläßlid)ere 
9?ad>rid)ten  geben  „über  bie  öffentlia^eu  SSerfauflftätten  23rellaul  (Kammern,  Sänfe, 
Ärame,  Sauben)"  all  ber  <Stabtard)ioar  unb  Sibliotbefar  33re!Iau!  Dr.  SDiarfgraf, 
beffenittame  in  ber  ftf)Iefifd)en ©e|d)icbtlforfdmng  oon  gutem ftlange  ift.  Dr.  SBeblfo 
bringt  Seiträge  „aur  ©efd)ia*)te  bei  meißen  SBormerfe!  bei  Srellau,"  Dr.  3 immer* 
mann  fd?reibt  über  „bie  ^ardjneraunft  au  Srellau  in  oorpreußifd>er  3eit",  ÜJlillo» 
mitfd>  banbelt  über  „^einria^l  IV.  $ufentf;alt.  bei  J^önig  Ottofar  Oon  Söbmen  in 
ber  3cit  nad^  1266"  unb  Dr.  3öad)ter  bringt  9#ittf)eitungen  über  „©tanillaul  im 
1.  fdjlef.  Kriege,  eigen^änbige  STufaeid^nungen  einel  3^it3cnoffen  a.  b.  3.1740/1".  5Der 
2trd)itoar  Pfoten bauer  berietet  über  „bie  ^litterfdjaft  oon  £efd)en  im  16.  ^a^r= 

2 

y 


Digitized  by  Google 


18  — 


bunbert"  auf  ©runb  ätoeier  ©abreiben,  unb  $rof.  9lcje!  übet  „eine  Unterrebimg  bet 
böbm.  »rüber  mit  Dr.  $ob.  §efe  im  &  1540."  $ie  „arcbtoalijaVn  3Jti$cetten",  eine 
ftanbige  SRubrif  ber  SBereinSjeitfcbrift,  fmb  für  bie  ^iftorifer  nid&t  bloS  ScbleftenS  oft 
bodmndnrg.  3>m  oorltegenben  93a«be  liefert  ÜRtlf  oroitfcb  einen  „^Beitrag  jur 
Chronologie  be£  ftebroigSfefteS" ;  Sßrof.  ßofertb  tbeilt  „stoei  S3riefe  au$  ber^nftten- 
jeit,  ba£  Softer  Rauben  betreffenb"  mit;  2Ird)it>ar  SDöbner  bringt  brei  beitrage 
unb  jmar  „ein  ©efdncbtSfcbreiber  be$  DrbenS  ber  büfsenben  Sdjweftern  ber  b-  9Äarta 
Sflagbalena",  fobann  ba£  „SSlbfdbiebSfdbreiben  beS  legten  $ersog3  oon  £iegnil?  =  33rieg 
©eorg  SBübelm  an  Äaifer  fieopolb  I.  furj  »or  21.  9?oo.  1675",  enblid)  ben  „SBeridjt 
be$  banöu.  9lei(b$tag$gefanbten  oon  Sttüncbbaufen  über  bie  Stufbebung  be$  SBaifen- 
baufeä  ju  ©lauere  bei  ©re$lau  bura?  ben  Äaifer  1727".  SBacbter  gibt  bie  „frteg$= 
ttdftlidft  ©entenj  toiber  ben  franjöf.  Sbaffeur  Öaurent  Stacorbot  1807";  9Rarfgraf 
tbeilt  einen  „©rief  au$  bem  Sommer  1465  an  ben  SBifcbof  föubolf  oon  fiaoant, 
faatern  SBifc^of  ton  93re$lau"  unb  2  o  fe  „Silesiaca  au£  ben  böbm.  £anbtagäbefcblüffen 
öon  1526—1557"  mit. 

2.  Hermann  Heuling:  „ScblefienS  ältere  ftirdfren  unb  firtt}lid>e 
Stiftungen  nadj  ibren  frübeften  urlunblidjen  ©rmäbnungen".  Die 
164  ©.  umfaffenbe,  9?amen3  be3  herein»  üom  Söcrf.  äufammengeftettte  Sdjrift  entbält 
alpbabetifd)  georbnet  bieienigen  $farr-  unb  anberen  $ird)en,  Orbenäflöfter  unb  Spitäler, 
meldte  bei  &u3gang  be£  Mittelalter^  in  Scbleften  bereite  oorbanben  gemefen  ftnb; 
bieran  fdjliefjen  fid)  urfunblidje  ober  auf  aubere  SBeife  glaubbaft  naebgemiefene  9ln= 
fübrungen  unb  $intoeife  auf  ba$  Älter  unb  bie  ©amfcbeittgen  fola>er  Stiftungen. 
2)ie  bobe  Sebeutung  biefer  Arbeit  toirb  jebem  ^aa^>manne  einleucbten,  bennod)  fönnen 
mir  nid}t  umbin,  ben  üßerf.  $u  tabeln,  bafj  er  e$  unterließ  bie  £ira?en  unb  firdjlicben 
Stiftungen  pm  minbeften  jeneä  Xfytitä  »on  £5efterr.-~Scblefien  aufjunebmen,  bie 
nod>  bente  bem  $3t$tbum$fprengel  93re$lau  angebören. 

3.  Dr.  (£.  ©rünbagen:  Regelten  jur  f$lef.  ©ef<bia?te.  Mit  ber  bor* 
liegenben  4.  fiteferung  fcbltefct  ber  1.  bie^eit  big  1250  umfaffenbe  S3anb  ber  feiten, 
oermebrten  unb  umgearbeiteten  Auflage,  ftiir  ben  2.  Sb.  (1250—1280)  ift  eine  2.  Slufl. 
3ur3cit  nidjt  in  Slu^fic^t  genommen;  oom  3.  33.,  ber  bid  1300  geben  fott,  erfebien  bi^ber 
erft  eine  bi3  1290  reiebenbe  Lieferung,  er  wirb  in  nidbt  ferner  3ci*  feiner  SBottenbung 
entgegengefübrt.  ©rünbageuS  fdjlef.  Siegeftcn  fmb  muftergilttg  unb  erfreuen  ftdj  ber 
allgemeinen  Slnerfennung.  jßaüon  legen  3eugcnfd)aft  nid)t  nur  bie  Slnjeigen  in  ben 
»erfd|iebenen  3fad)blättern  ab,  fonbern  bei  weitem  mebr  noa},  bajj  in  oerbältni»mäBtg 
furaer  3«t  pd?  bic  ^otbtoenbigfeit  einer  2.  Auflage  be»  1.  8b$.  berau^ftellte.  SDic 
Sflegcften  fd) einen  mirflid),  mie  ber  geebrte  Herausgeber  eS  roüufa^te,  nid)t  allein  ber 
gelebrten  ^or[d)ung  3U  bienen,  fonbern  aueb  ein  ^acbfa^lagebua)  für  3eben  ju  bilben, 
ber  ftd)  für  bie  3Sergangenbeit  Sa^lertenS  intereffirt.  3)ap  bie  <Sd)lefter  für  bie  ©e= 
fdjidjte  ibre^  ^>eimatlanbe§  einen  toeit  regeren  Sinn  an  ben  Xag  legen,  al3  ein  foleber 
in  oielen  anbereu  (Segenben  3)eutfd)lanb^  unb  Defterretd)^  au  treffen  fein  mirb,  ift 
toobl  in  erfter  fiinic  bem  ernften  Streben  unb  bem  unermüblicben  ©ifer  be§  Sereiu^ 
für  ©eftt^iebte  unb  Mltertbum  Scblefienö  ju  banfen.  u. 


Digitized  by  Google 


—    19  — 


fßrnft  XV&vntv  unb  tTTar  4>ecf  mann :  £>rt$-  unb  ^anbbefefttguugcu  be$ 
SttittclalterS  mit  föütfftdjt  anf  Reffen  unb  bie  benachbarten  (Gebiete. 

ÜJHt  Slbbitbungen.  ütt a inj,  gr an*  grel).  1884. 

$m  Gorrefponbenjblatt  be$  ©efammtocreinS  ber  beutfajen  @efdncbt3=  unb 
9Utertbum$oeretne  mürben  bereits  biefe  Arbeiten  Veröffentlicht.  (Sin  ©tücf  ©ergangen* 
beit  foU  ttueber  lebenbig  werben  mit  ber  ftbftcht,  bie  mittelaltrigen  SBohnbauten  in 
ibrer  ©rbattung  ju  beförbern.  ftmmer  mebr  greift  ber  ©ebanfe  bureb,  biefe  lieber- 
bleibfel  ber  ©orjeit  nidjt  al$  bloße  sJRuinen  ju  betrachten,  bie  mobernen  ©ebürfntffen 
im  23ege  fteben!  SCBie  niete  ©emeife  alter  nationaler  Stunftfertigfeit,  3nig*n  alte* 
(Sultur  unb  alten  ©oHStbumS  ftnb  febon  oom  ©oben  »eggefegt  morben,  beren  6r- 
baltung  leicht  unb  mit  geringen  Opfern  möglich  gemefen  märe!  SBie  nie!  großartige 
©puren  mittelaltrtgcr  ©efeftigungSfonft  finb  febon  in  ©öbmen  oerfebmunben!  SDcit 
SRecbt  fonnten  bie  ©erfaffer  fagen,  baß,  menn  fic  auch  bie  im  Xitel  angegebenen  ftoff« 
lieben  unb  localen  ©ebraufen  feftbalten,  ibre  gorfebungen  für  »eitere  Greife  oon  SBertb 
unb  ^ntetreffe  feien.  Slud)  bei  un$  mürbe  eS  ftcb  lobnen  in  biefer  ^Richtung  ju  arbeiten. 
(Scblöffer  unb  ©urgen  fd)ließen  bie  ©erfaffer  oon  ihrem  Stbema  au£,  Ijier  eyiftiren 
umfaffenbe  unb  forgfältige  Arbeiten.  SEBie  febü^te  ber  ©auer  fein  3)orf  unb  beffen 
3Karf  gegen  ben  3tebbe-  00cr  gfaubjug  beS  SJcäcbtigen,  mie  bie  flehte  fianbftabt,  mie 
ba3  Älofter?  2)a3  SDetail  ift  bi«  baS  anaiebenbe,  Allgemeines  miffen  mir  genug! 
3uerft  mirb  2Batt  unb  ©raben  um  ba3  2)orf  bebanbelt  unb  bie  befeftigten  Kirchhöfe; 
bann  bie  ummauerten  Orte,  ferner  Eanbmebren  unb  SSarten,  bie  befeftigten  3ofl* 
ftätten  unb  ©traßenfperren.  ©ute  jinfograpbifcbe  Slbbilbungen  erläutern  baS  detail. 
3)ie  9tnbcutungen  biefer  ©ebrift  mürbe  für  eine  Arbeit,  bie  bie  triefen  noeb  üorban= 
benen  SRefte  ber  ©efeftigungen  in  ©öbmen  in»  2Iuge  faßt,  Don  großem  SBertbe  fein. 
5Dtefe  Arbeit  fei  barum  ben  SUtertbumSforfcbern  unferer  £eimat  auf'3  märmfte 
empfoblen.  3)ie  3)arftettung  ift  faßlieb  unb  flar;  ein  genaues  9tegtfter  läßt  atte($insel= 
beiten  leicht  auffinben.  — r. 


m.  21.  23ecfer:  $ic  (£n$er«borfc  in  Wiebcröfterreidj.  ^iftorifd^topo* 
grctyljifdje  <Stubten.  Söten,  A.  |)ölber.  1884. 

SDer  ©erf.  gebt  üon  ber  Anficht  auä,  baß  eS  ber  Anregung  jur  Ortöforfcbung 
förberlicb  fei,  meun  gleichnamige  Orte,  bie  in  oerfebiebenen^b eilen  be£  ßanbeS  liegen 
unb  unter  üerfdjiebenen  ©erbältniffeu  ficb  entmicfelt  baben,  nacb  ibrem  beutigen  ©e= 
ftanbe  unb  ibrer  Stfergangenbeit  gefebilbert,  in  einem  ©Übe  aujammengefaßt  mürben; 
er  maebt  ben  ©erfueb  mit  ben  (SnäerSborfen  in  9cieber^Oefterreicb.  2)er  9came,  meint 
ber  ©erf.,  meife  auf  einen  A1130  ((Snjo)  aurfief.  ®r  bebanbelt:  @.  an  ber  ftifeba,  @. 
im  langen  £bale,  G.  am  ©ebirge,  (£.  am  ©ifambtrg,  ©roß  @.,  (§.  bei  (Btaa^, 
Älein  @.  ©ecter  oerfolgt  bie  ©efebiebte  biefer  Ortfcbaften,  fomeit  biefelbe  urfunblicb 
erreichbar  ift.  9I(S  ©eilage  fungirt  ein  ©ummarifeber  Slnfajlag  ber  ^errfebaft  ©roß= 
(Sn^erSborf  toom  4.  Sluguft  1563.  3)er  ©erf.  mibmet  biefe  bifiorifcb=topograpbifd}eu 
©tubien  bem  5Director  beS  fteiermärfifeben  fianbeSarcbioS  I>r.  Qof.  oon  3abn.  3)er 
bobe  SEBertb  foleber  Arbeiten  für  bie  SanbeSgefcbicbte  ift  fraglos,  befonberS  menn  man 
beben«,  mie  mübeootf  bie  ^erbeifebaffung  beS  3Rateria(3  ift.  Manche  grage  mirb  im 
©erlauf  ber  Arbeit  angeregt;  fo  jeigt  ber©erf.,  baß  bie  Angabe,  baß  @.  am  ©ifam^ 

2* 


Digitized  by  Google 


—   20  — 

berg  1417  oon  ben  $ufiten  bebr&ngt  werben  fei,  auf  einer  ©age  beruht,  bie  jebeS 
gefdjidjtltdjen  ©runbeä  entbehre;  bor  bem  3>abre  1425  fanb  ein  (Sinbrucb  ber$uftten 
in  9cieberöfterreia),  fotoeit  beglaubigte  SRadjricbten  reiben,  überhaupt  ntebt  ftatt.  2)ie 
MuSftattung  burefy  bie  SerlagSbanblung  $ölber  ift  febr  nett.  — *■ 


£ane  von  e^ubert:  $ie  Untertoerfimg  Der  Hiamatmen  unter  bie 
gronfen.  Äritffdje  Untetfudjung.  @traf$burg,  Ä.  3f.  £rübner  1884 

SDer  93crfaffct  bebanbelt  bie  biftorifebe  0rage  bet  Unterwerfung  ber  äUamannen 
unter  bie  fränfifebe  $errfcbaft;  fytt,  jagt  er,  mußten  bie  Keime  für  fpätere  ©eftal* 
tungen  liegen.  Sie  oottsog  fidj  biefer  erfte  SSerluft  felbftänbiger  nationaler  @riftenst 
wie  ftetlen  ftcb  bie  beiben  Kämpfer  oor  ber  (Sntfd^eibung  bar  unb  wie  tonnte  bie 
©ntfibeibung  ber  ©onberentwieflung  ba§  (Slfafj  begrünben?  Sine  aufammenbangenbe 
eingebenbe  Unterfudjung  liegt  bis  iefct  ntdjt  oor,  obwobl  biefe  ftrage  öon  ben  ftorfebern 
oft  berührt  wirb.  3)er  SÖcrf.  meint,  bie  Unterfudmng  müffe  bie  3«i*  &on  496—555 
umf äffen  unb  eö  lönne  eine  SReibe  oon  O-ueUeuunterfucbungen  niebt  uermieben  warben. 
SDen  tarnen  5llamanncn  will  ber  SSerf.  als  eine  Sßerbtnbung  eng  üerwanbter  fuebifetjer 
Wülfer  erflären,  beren  Kern  unb  ÜJKttelpunft  bie  ©emnofen  waren;  SöaumannS  ®rs 
fl&rung  al3  „$ainmanner"  (alah-mannen)  ift  unmöglicb.  2>ie  Snfdjriften  unb  2Rün$en 
baben  alte  Sllamanni,  bie  ©äjreibung  Stiemannen  ift  gar  nia^t  begrünbet.  3n  ber 
©inleitung  entmicfelt  ber  SBerf.  bie  Sebeutung  beS  alamannifdjen  ©tammeS  »on  feinem 
erften  Auftreten  an,  jeigt  bie  SRioalität  ber  tjfranfcn  unb  Stlamannen,  bie  beftigen 
3ufammenftöf$e  @nbe  be$  5. 3brb-  unb  jwar  496  am  Oberrbein  swifdjen  bem  ©alier» 
fönig  Sblobwig  unb  ben  Sllamannen  unb  in  unbeftimmbarer  3«*  6ci  3ülpi«b  am 
SRieberrbein  mit  bem  SRipuarierfönig  ©tgibert.  SDer  Sllamannenfönig  bält  ben  mit 
(Sfylobwtg  gefdjloffenen  Vertrag  nid)t,  in  $o!ge  beffen  ftebt  bie  SBernicbtung  be§  ganjen 
©tammeä  nad)  fernerem  Kampfe  in  3tu§ficbt;  um  ftcb  biefen  (Sonfequenjen  ju  ent- 
jieben,  fliebt  ber  SReft  nad)  ©üben,  §tlfe  oon  bem  Dftgotfcen  £beobericb  beifebenb. 
2)iefer  übernimmt  aus  politifajen  ©rünben  ibren  ©d>u$  mit  ©rfolg;  bie  SUamannen 
befommen  römifajeS  ©ebiet  aur  Sefteblung,  fcelöetien  unb  SWiebcrrätien ;  mit  bem 
Untergang  ber  Oftgotben  tritt  Stbeubebert  ber  ?ftranfen?önig  in  ben  S3eftlj  ber  alaman= 
nifdjen  fianbfebaften,  aber  auf  S3ebingungen,  fo  baß  mebr  ein  SBerbältnifc  eineö  2$er* 
bünbeten  a(S  etneS  Untertanen  galt.  S)ie  berjoglidjen  ©tammeSbäupter  baben  große 
©elbftänbigfeit.  SDie  alamannifebe  ©elbftänbigfeit  aber  lebte  fort  unter  ben  Karolingern 
unb  in  maneberlei  SBeife  aueb  ibre  politifebe  $orm  bi£  auf  ben  tarnen  ducatus. 
$u6  bem  innerften  fieben  be3  ©tammeS  erftanb  bei  bem  $lu3fterben  ber  Karolinger 
in  ber  9?otb  ber  ©elbftwebr  bier  wie  bei  ben  anbern  ©tämmen  ba3  ©tamme^beraog- 
tbum  wieber,  nidjt  als  eine  bemUrfprunge  unb  3f»baltc  nacb  oöllig  neue  unb  anbere 
@rfcbeinung,  fonbern  als  M  alte  fränfifebe,  nur  wieber  in  notbwenbig  geäuberter 
3rorm,  ba$  ^erjogtbum  beö  beutfdjen  ÜJtittelalterS,  mieberum  ber  unerbittlicbe  ©egner 
ber  KönigSgemalt.  ^m  teafittl  I.  bebanbelt  ber  Sßerf.  bie  oftgotbifeben  Duetten: 
ßaffiobor,  ©nnobiuö;  ßapitel  n.  bie  btjaantimfcben  Ouelten:  ?ßro!op  u.  2tgatbia5; 
im  Kapitel  III.  bie  fränfifeben:  ©regor  oon  StourS,  bie  Vita  Vedosti,  bie  epistola 
Aniti,  bie  historia  epitomata.  Jöefonberö  wertbüott  unb  intereffant  febeint  bem 
SReferenten  bie  Shriti!  ©regorö  Oon  XourS.  Jflux  mit  äujjerfter  SSorftd^t,  nur  mit 
forgfältigfter  Prüfung  ieber  einjelnen  9?a(bria)t  wirb  man  ©regorS  Seria^t  benft^en 


Digitized  by  Google 


—  21 


bürfen;  feine  Sfotdjridjten  bürfen  nicht  als  ©ranblage  einer  Unterfuchung  nnb  2>ar= 
ftettung,  fonbern  nur  a!3  ©rganaung  anber»eitiger  3©cricr)tc  benüfct  »erben".  SDer 
Anhang  I.  fafjt  gegen  SBaifc  unb  Naumann  in  ber  %xaQt,  »eiche  ©ebiete,  früher 
alamanmfeh,  fpäter  fränfifch,  ffabtn  ihre  befonbere  öolfSthümltchfett  be»at»rt?  feine 
Meinung  bahin  sufammen,  bafe  ba£  oor  @hlob»ig  flüchtige  3?olf  im  beginne  be£ 
6.  3brh.  in  bie  raetifche  unb  helbetifchc  @bene  ein»anberte  unb  a»ar  frieblich;  536 
»urben  bie  ^efeetifd&en  ©aue  StlamannienS  fränfifch  »ie  Surgunb.  SDer  Hnhang  H- 
gibt  einen  CSrcurS  über  bie  Vita  S.  Vedasto,  ber  93erf.  bringt  ben  £eyt  ftreng  nach 
ber  alten  fieSart  unb  überfefct  benfelben.  SDie  fCet$ige  unb  grünbliche  Arbeit,  bie  ft<h 
leiber  hie*  unb  ba  in  SBteberholungen  be»egt,  liefert  einen  »ichtigen  Sauftein  für 
btejSefchichte  eineS  beutfehen  ©tammeS  in  feinen  Anfängen  unb  ©cb,i(ffa(en.   — r. 


Dr.  <Dtto  ßvantl:  $tc  Sonnerforbcrniffe  Der  @4cnfung  na$  öfter* 
reid)if4)em  föedjtc.  ©ras,  1883.  ßeufd^ner  &  SubenSft).  (ß.  171.) 

„2)er  Umfch»ung,  ber  feit  einem  üttenfchenalter  mit  ber  3uri«prubenj  in 
Defterreich  eingetreten  ift"  —  fagt  gering  in  ber  SSorrebe  su  bem,  ©lafer  unb  Unger 
geaibmeten  jtteiten  Sanbe  feineS  ©poche  machenben  Sßerfeä:  3)er  3»ed  im  töecht 
—  „gehört  au  ben  bead>ten8»ertheften  Xhatfachen,  »eiche  bie  jurifttferje  Siterärgefchichte 
unferer  Sßeriobe  ju  oeraetchnen.  haben  »irb ;  fie  »irb  »iffen,  toclc^c  üttanner  fte  babei 
in  erfter  fcinie  su  nennen  halben  wirb.  Sluf  beren  (Schultern  hat  ftdj  je^t  ein  junget 
©efchledjt  erhoben,  baS  rüfticj  unb  mit  großem  (Srfolge  »eiter  ftrebt  unb  bereite  im 
©tanbe  ift,  bie  ^Xnlei^e  an  3>uriften,  bie  Oefterretdj  einft  in  ÜDeutfdjIanb  machte, 
jurüdju jaulen".  SDiefem  jungen  ftrebfamen  ©efchlechte,  in  welchem  bie  SDeutfchen  in 
Söhnten  nicht  ben  legten  $la$  einnehmen,  gehört  auch  ber  SBerf  affer  ber  obange* 
führten  (Schrift  an,  ber  bereits  burdb,  mehrere  in  ben  juriftifchen  3«tfchriften  oer* 
öffentliche  Stuffä^c  fi*  in  ber  3uriften»elt  toorttjeilhaft  befannt  machte  unb  auch  als 
angehenber  afabemifdjer  ßehrer  ftch  etneS  guten  SftufeS  erfreut.  S)en  ©egenftanb  feiner 
©djrift  bilbet  bie  SDarftettung  jeneS  SRechtSauftanbeS,  »elcher  burch  ba£  ©efefc  oom 
25.  Sfuli  1871,  3. 76  $.=©.^231.  betreffenb  baS  ©rforbernijs  ber  notariellen  ©rrichtuug 
einiger  SfcechtSgefchäfte  für  "bie  (Sdjenfung  fich  ergeben  b,at.  SDiefeS  ©efe§  gehört 
5»ar  „in  formeller  ©ejielrang  su  ben  fchlechteften,  bie  unfer  ge»if$  nic^t  unfruchtbarer 
©efefcgebungSajtyarat  ^eroorgebraajt  b,at",  allein  feinem  Schalte  nach  „fann  e3  trofc 
bt§  bagegen  bon  fiaien  unb  Suriften  erhobenen  SBiberfprud^eö  nur  entfdnebene  8iUi= 
gung  finben",  unb  ber  Sßerfaffer  ftc^t  eö  nun  als  feine  Aufgabe  an,  baburc^,  bajj  er  bie 
meritorif^en  öeftimmungen  biefeS  ©efe^e§  unbefangen  mürbigt  unb  unferem  $rtoat* 
red?töf^ftem  einfügt,  jenem  Stnfturm  ju  begegnen  unb  bie  ruhige  Verfolgung  be^ 
einmal  betretenen  SBegeS  im  ^ntereffe  ber  Sfräftigung  be$  Sfleajt^bewu&tfeinS  im 
iBolfe  unb  ber  SBefferung  unferer  ^Rechtspflege  bauernb  unb  audreieftenb  ju  fia^em. 
SDiefe  Hufgabe  löfl  er  auf  ©runblage  umfaffenber  Äenntnt|  beS  gemeinen  unb 
öfterreicb,ifdt)en  SRed^teö  unb  feiner  Literatur  in  fa^arfftnniger  unb  unftreitig  feb^r  be- 
achtenömerther  SEBeife,  bie  au  ben  fd)önften  Hoffnungen  in  S3ejug  auf  feine  »eitere 
fchriftftellerifcb,e  5Tb,ätigfeit  berechtigt.  D.  R. 


Digitized  by  Google 


—    22  - 


Dr.  m.  Sriefcri*  von  maaeburg:  $te  OrganiRrung  bcr  böhmtfdjcu 

§al$geri<&te  im  3ö!jre  1765.  <ßrag,  $>ru(f  unh  Verlag  tum  (£.  ©eil* 

mann.  1884  ©.  124. 

$er  bereite  burcb  eine  üleibe  rechtSgefdjicbtlicber  Arbeiten  (bie  Qmtwufelung 
be$  3nftitute3  bet  öffentlichen  Sucher  inSBöbmen,  1877;  ©efdjicbtc  ber  oberften  ^uftia« 
ftette  in  SBien  (1749—1848),  1879  ;  3ur  SntftebungSgcfcbicbte  ber  Stberefianifcben 
§al3gericbt3orbnung,  1880;  ©utäcbtlübe  Beufeerung  beä  öftert.  ©taatSiaibeS  über  ben 
©ntmurf  be3  Codex  Theresianus  civilis,  1881)  um  bie  öfterretcbifcbe  StedjtSgcfcbichte 
namentlich  be3  18.  Sabrfmnbertg  oerbicute  SBerfaffer,  #offecretär  in  ber  (Sabinet3= 
fandet  ©r.  SRaieftät  beSÄaiferS  ftransSofepb  I->  liefert  in  ber  oorliegenben  ©cbrift 
wieber  einen  fehr  wertbootfen  ^Beitrag  jur  QJefchichte  ber  9?eform  ber  tf  edjtSpflege  in 
Defterreid)  unter  9Rarta  £berefta.  2>ie  grope  £aifertn  hatte  toor  Willem  aud)  auf 
bie  SBerbefferung  ber  ©trafrecbtSpflege  ihr  Sugenmcrf  gelenft  uub  ju  bem  ($nbe  einer* 
fcitö  bie  ^Bereinigung  ber  in  ben  einzelnen  Säubern  geltenben  oerfdnebenen  ©traf* 
gefe^e  in  ein  gemetnfameS  für  alle  beutfdHlamfdjen  $roüinjen  beftimmteS  ©trafgefefc* 
buch,  anbererfettS  aber  bie  9?euorgantftrung  ber  ©trafgertcbte  in  einseinen  ^rootnsen, 
in  benen  bie£  unumgänglich  notbwenbig  erfdnen,  in  Singriff  genommen.  3»  bicfen 
Sßromnsen  geborte  nun  oor  Slttem  Söhnten,  beffen  ©trafrechtSpflege  fid)  in  ber  erften 
Hälfte  bcö  18.  ^abrbunbertS  in  einem  fehr  traurigen  3uftanbe  befanb.  ^n  Söhnten 
beftanben  ju  biefer  3eit  aufjer  in  $rag  mit  feinen  oier  2Jlagiftraten  unb  bem  afabemifchen 
©euate  ber  Unioerfttät  nod)  in  381  ©täbteu,  üttärften  unb  ^Dominien  Strafgerichte, 
»eichen  baS  stecht  be3  SlutbanneS  b.  b-  ber  Serbängung  ber  StobeSftrafe  auftanb. 
ÜDafj  bie  Sefefcung  biefer  Berichte  ben  Slnforberungcn  be*  ®efelje3,  ber  für  Söhnten , 
Diahren  unb  ©djleften  erlaffenen  §al3gerichtSorbnung  3>ofepb3  öon  1707,  welche 
beftimmte,  bafj  jebeS  ftmbgertcbt  nebft  bem  Slmtmann  mit  neun  fo  oiel  möglich  in 
ben  Stechten  »ohlerfahrenen  3Jcannern  befefct  fein  follte,  nicht  entsprechen  fonnte,  ift 
bei  ber  unoerhaltni^mäöig  großen  3<*hl  berfelben  wohl  felbftoerftänbluh.  (S3  würbe 
auch  in  bcr  Xtjat  nur  in  wenigen  größeren  ©tabten  bie  ©trafgericbtSbarteit  üon  einem 
toohlorganifirten  9ttagiftrate  ocrwaltet,  beffen  ^Beamten  ein  wenngleich  fehr  befcheibeneS 
^ahreleinfommen  (felbft  in  ben  größeren  ©täbten  erhielten  bie  SiatbSmänner ,  ©tabt= 
rid)ter  unb  ©ertcbtSfcbreiber  feiten  mehr  al3  100  fl.)  augefiebert  war,  währenb  bie 
meiften  (Berichte  felbft  e  i  n  e  S  in  ©traffachen  erfahrenen  geprüften  ©onbtcuS  entbehrten. 
$)ie  wenigften  ©erichte  waren  auch  mit  genügenben  ©efängniffen  oerfehen.  3)ie  oor= 
hanbenen  (Sefängniffe  waren  in  ber  Siegel  bloS  au£  #ola  erbaut  unb  hatten  in  ber 
Siegel  neben  ber  9Jlarter=  ober  ©djergenftube.  in  welcher  bie  Tortur  oolljogen  würbe, 
nur  einen  einzigen  oft  nicht  einmal  heijbaren,  nicht  feiten .  feuchten  Slaum  für  bie 
©efangeneu.  SDlit  biefem  2J?angel  au  ©efängniffen,  fowie  mit  ben  Soften  ber  SBcr= 
pflegung  ber  ©efangenen  hing  e3  jum^hctle  auch  jufantmmcn,  baß  bei  ben@ericbten 
in  Söhnten  auch  auf  ©alecrenftrafe  erfannt  unb  fobann  ber  ©trafoottjug  ber  Sftepublif 
Senebig  überlaffen  würbe,  wohin  man  bann  bie  ©träfltnge  über  trieft  tranSporttrte, 
welcher  Vorgang  erft  im  3.  1762  ftrenge  unterfagt  würbe.  Um  nun  biefe  Uebelftänbe 
ber  ©trafrecht^pflege  in  iBöhmen  ju  beseitigen,  erfebien  bie  SRebuction  ber  beftehenben 
^»alggerichte  auf  eine  geringere  3«^  ieboch  mit  geprüften  Slichtern  befe^ter  unb  mit 
gehörig  eingerichteten  ©efängniffen  oerfehener  ©trafgerichte  al§  baö  nächfte  jum 
fübrenbe  ÜJlittel.  5Diefe  Slebuction  erfolgte  nun  nach  mehrjährigen  SSerhanblungen,  welche 
in  ber  oorliegenben  ©chrift  ausführlich  unb  in  einer  für  bie  öfterreichifche  ©trafrechtS- 


Digitized  by  Google 


—   23  - 


gefällte  be$  öortgen  SabrbunbertS  fc^r  öiel  be$  intereffanten  entbaltenben  Sßeife 
gefcbilbert  »erben  unb  bei  benen  namentlich  bie  fmancietle  (Seite  ber  SJragc  eine 
mistige  SRotfe  foielte,  burd)  bie  „$ragmaticat*©anction  megen  föeftrtngirung  ber  $al3* 
geriete  unb  2)otirung  be$  fundi  criminalis  in  SBöbmen"  ber  ®.  3Jfarta  Xfcrefta 
toom  15.  3>uli  1765,  bureb  meldte  angeorbnet  mürbe,  baß  in  Sööbmen  außer  beu  toter 
Präger  ©tabten,  bann  ber  ©tabt  (Sger  unb  bem  afabemifeben  SKagiftrate  ber  Präger 
Unioerfttät  oon  allen  übrigen  beftebenben  #nl3gericbten  fünftig  nur  24  größtenteils 
in  Äreteftäbten  gelegene,  „bad  befonbere  SBoraugSredjt  unb  bie  (Sfjre  einer  auäerfiefenen 
SBlutgertdjtSftabt"  genießen  foöten.  2)iefe$  für  bie  SBerbefferung  ber  ©trafred)t3»flege 
in  93öbmen  fo  mistige  latent  fomte  aud)  mehrere  anbere  ben  bebanbelten  ©egenftanb 
betreffenbe  Slctenftücfe,  barunter  bie  Snftructton  #arl3  VI.  für  bie  beiben  95ann= 
rid&ter  in  ©teiermarf  b.  22.  OBai  1726  fomie  ber  93erid)t  be3  Präger  SaunricbterS 
Dr.  ßarl  Sieger  o.  7. 3ult  1763  über  bie  bei  ben  fteirifdjen  S3anngerid)ten  beobachtete 
^rocebur  finb  in  einem  Slnbange  ber  intereffanten  Slbbanblung,  meiere  einen  nidjt 
unn>id>tigen  Beitrag  jur  ©efebtebte  ber  unter  ber  2ftaria  Stberefta  begonnenen 
Reform  ber  öfterreid^ift^en  ^uftijrflege  bilbet,  unb  melcbe  bie  93ead)tung  ber  öfters 
reidnfdjen  ©trafrecbtSbiftortfer  in  oollem  üttaaße  oerbient,  beigefügt.  Dr.  R. 


2Ufret>  meißner:  ®efd)trf)te  meinet  SebcnS.  I.  SBanb.  333 n  unb 
Sefcfjen,  $arl  *ßrod)a$fa.  1884.  'r 

Üflag  bie  jefcige  ©eneration  unferer  £anb»feute  in  *8öbmen  bem  „3i3fo" 
Stteißner'S  aud)  ntebt  jene  2Bertbf<Wung  entgegenbringen,  roie  fte  bie  feböne  35id)tung 
nad)  ibrem  (Srfdjeinen  r)ier  fomie  in  ganj  ÜDeutfdjlanb  fanb  unb  bie  fte,  mag  man 
gegen  bie  Söabl  be$  gelben  audj  bie£  unb  jeueä  einroenben,  aud}  in  ber  %t)at  oerbient ; 
immerbin  müffen  mir  flOteißnerju  ben  bebeutenbftcn  beutfd)=böbmifd)en  Poeten  ber 
SReuaeit  jäblen,  ber  bie  bem  ©änger  be$  „Siäta"  bargcbracfyte  SInerfennung  unb  23e= 
tounberung  mit  einer  9iett)e  anöerer  2)id>tungen  unb  gebiegener  Fontane  quittirt  bat. 
S)er  nunmebr  ämeiunbfecbaigjäbrige  bietet  mit  ber  „©efdjicbte  meinet  Sebent"  feinen 
ftreunben  unb  SSerebrern  abermals  eine  ©abe,  ju  ber  mir,  offen  etugeftanben,  mit  einer 
gemiffen  SSoreingenommenbeit  griffen.  SBerforidjt  ja  bod)  ber  Xitel  bc$  93ud)e3  eine 
©elbftbtogra&bie,  unb  eine  foldje  ift  nur  atlju  febr  geeignet  ben  Serfaffer  ju  oerleiten, 
ftdj  sunt  alleinigen  ÜJttttetyunct  ber  ÜDarftettung  ju  machen,  um  ben  ftcb  alle£  Uebrige 
nur  in  bem  3xoedz  gru»pirt,  ben  oerbimmelten  gelben  inö  redete  Eidjt  ju  fe^cn,  jum 
Rubrer  ber  gangen  Slction,  sunt  6cbo  feiner  3«*  3u  madjen.  SDiefeS  Mißtrauen 
febmanb  iebodj,  !aum  baß  mir  bie  erften  ©etten  tu  bem  93ud)e  gelefen,  unb  mia^  ber 
Ueberjeugung,  baß  Meißner  mit  wobltbuenber  Objecttoität,  in  feltener  ©elbftbe- 
berrfdjung  fein  Seben  unb  fein  Semen  erjäblt  ntdjt  um  feiner  felbft  mitten,  fonbern 
alä  ^inb  feiner  3eit,  a^  SWitfämpfer  einer  intereffanten  @ood)e  in  ber  mobemen 
©efebiebte,  al$  begeifterter  SKitoerfecbter  ibealer  5^9^«»  oli  rubiger,  Aar  febauenber 
unb  febarf  urtbeilenber  93eobad)ter  ber  (Sreigniffe  unb  ^erfonen,  benen  er  ftcb  genäbert, 
bie  er  begriffen.  ift  ein  reiches  Seben,  burdb  baS  er  un^  fübrt,  aber  md)t  unan= 
genebm  ftcb  oorbrängenb  mit  ben  felbftbemußt  flingenben  SBorten:  3<b  —  mein  üieben  — , 
fonbern  ettoa  in  ber  Strt,  mie  bie  edbten  erjäblenben  SSolf^lieber,  atö  bereu  SSer* 
f affer  am  ©tbtuffe  „Siner,  ber  aueb  hn*"  gemefen"  Ttcb  befennt.  gibt  menige 
23ücber  auf  bem  3Jlarftc  ber  neueften  literarifdjen  ^Jrobuction,  bie  un£  fo  angeregt, 


Digitized  by  Google 


24  — 


fo  gefeffelt  unb  beijagt  bitten,  tote  bie$  bei  -Üßeifjner'S  „©efducbte  meinet  fiebenS" 
ber  fjalt  gewefen.  2>er  oorltegenbe  I.  Sanb  jerfädt  in  jwei  Söüdjer;  ba3  erfte  be= 
banbelt  bte  3ugenb=  vinb  fiernjabre  in  24,  ba$  awette  in  11  ©apiteln  bie  SBanberiabre 
SDfcijjner'S  nnb  feinen  Stuf  enthalt  in  fceibelberg  bt$  &u  ber  ©tunbe,  in  welcber  er 
eine  3Jienge  oon  3Jcanufcrtpten  oerbrannte.  @g  waren  jwei  biftorifcbe  ©ebtcbte,  beren 
©toff  ber  böbmifdjen  ©efdjidjte  entnommen  war,  unb  fte  fottten  bie  ^ortfefcung  s« 
feinem  ,,3^^"  bilben.  SDaS  eine,  betitelt  „@eorg  oon  Pobiebrab",  mar  jum  2>ritt= 
tbeü  im  ÜDcanufcript  fertig,  unb  an  bem  anberen  „$te  SBetfeenberger  ©cblacbt"  fcbrteb 
eben  ber  SBerfaffer,  al§  er  nadj  einer  lebhaften  Debatte  mit  95.  Sluerbaa>  unb  §er= 
mann  Lettner  über  bie  2Sabl  be3  ©ujetS  fia?  bewogen  füllte  r  au  bem  erwabnten 
2fotobafe  au  fcbreiten.  3m  erften  SSucbe  entwirft  un$  ÜKeifjner  ein  93ilb  oon  Xeplifc 
Por  einem  balben  ^abrbunbert,  wo  ber  Siebter  befanntlidj  am  15.  October  1822  ge= 
boren  würbe,  unb  feineS  SBaterbaufeS,  wo  ber  ßnabe  ©elegenbeit  fanb,  beroorragenbe 
Perfönltdjfeiten  jener  ^Jcriobe  fennen  su  lernen,  fo  £tebge  unb  beffen  $reunbin  @ltfe 
Oon  ber  föecfe,  unter  $nbern  audj  ben  Operncomponiften  3»ofepb  Sßolfram,  ben 
bamaligen  £epli$er  Sürgermeifter.  SBolfram  wufjte  bie  ©unft  beS  in  üepltfc  jur  (Sur 
Weilenben  $önig3  efriebridj  SEBilbelm  III.  5U  gewinnen,  unter  beffen  protection  feine 
Opern  gegeben  würben,  um  mit  bem  Stöbe  be3  @önner$  ber  »erlienten  SBergeffenbeit 
anbeim  au  fallen,  3m  weitern  Verlaufe  folgen  wir  bem  Knaben,  beffen  (Altern 
Wäbrenb  ber  in  Stepltfc  b^rrfcbenben  ©bolera  oon  ben  aufgeregten  ©inwobnern  ber 
nieberen  ©tänbe  nad>  ©arlSbab  au  überTtebeln  geawungen  worben  waren,  auf  baä 
©ömnajium  nad)  ©cblacfenmertb  unb  bann  nad)  Prag,  wo  er  ba$  SUtftäbter  ©nmna* 
ftum  befuajte,  auä  welcber  3eit  er  föjtlicbe  Porträte  feiner  Sebrer,  fo  Sanbera'3  u.  a. 
entwirft.  §ier  febtofj  er  aud)  ftreunbfcbaft  mit  SDtortfc  $artmann  unb  ^riebrid)  SBacb, 
bem  Siebter  „$er  ©enfitioen".  hierauf  befudjen  wir  mit  ibm  bie  SBorlefungen  an 
ber  Prager  mebicintfdjen  $acultät,  an  ber  bamalS  bie  berttorragenbften  ©elebrten 
tbätig  waren,  wie  3ofepb  £tyrtl,  Dppolaer,  SRebtenbadjer ,  oon  benen  3flctfjner  mit 
Warmer  Sßerebrung  fpriebt  unb  bie  er  mit  wenigen  ©trieben  aber  autreffenb  al3 
SDcenfcben  unb  Sebrer  djarafteriftrt.  Wadf  einer  SRcifc  nacb  Valien,  auf  welcber  ibm 
mit  feinem  Koffer  ba3  HJcanufcript  feinet  epifeben  ©ebicbteS  „3abof"  in  Sßerluft  ge= 
ratben  war,  würbe  er  sunt  SDoctor  ber  SRebicin  promoüirt  (2.  3uliu3  1846),  unb  nun 
ersäblt  er  in  lebenbigfter  SBeife  feine  biebterifeben  Pläne,  baS  @rfa>inen  feiner  ,,©e* 
biebte",  feinet  „3i3fa",  feine«  Slufentbalt  in  Seipaig  unb  3)re3ben,  wo  er  mit  #er= 
lo^fobn,  Äuranba,  Saube,  Oettinger,  Sübne,  Sluerbad),  ©u^fow,  ©a^umann,  filier, 
SBagner  unb  anberen  3Kännern,  bie  ber  Unfterblidtfeit  angebören,  befannt  unb  be= 
freunbet  würbe,  wobureb  biefer  Slbfdmitt  in  SWeifenerä  Seben,  fowie  aud)  bureb  ben 
Umftanb,  bafe  neben  lünftlerifcben  aueb  feciale  unb  politifebe  Xageöfragen  in  ben 
Ärct^  ber  (Srörterungen  geaogen  werben,  böcbft  intereffant  wirb.  9?amentlicb  lebrreieb 
nnb  amufant  3ugleicb  wei§  er  über  bie  oormäralicben  Senfuroerbältniffe  ju  beriebten 
unb  fajliefjt  baä  erfte  Sud)  mit  feiner  fludjtartigen  Slbreife  oon  SDreSben,  woju  ibn 
ein  „Sreilfdjreibcn"  oeranlafjt  battc,  bemjufolge  fein  „3iöfa"  in  2Bien  mit  bem 
rdamnatura  oon  ber  mapgebenben  Sebbrbe  belegt  worben  war.  SBie  man  au^  biefer 
f ursen  SnbaltSangabe  erfeben  fann,  übt  2Weifjner£i  „©efajiajte  meinet  Sebent"  bureb 
Jßorfübrung  geiftiger  ©rö&en  ber  in  poUtifd/er  wie  in  culturbiftorifeber  ^inftebt  bc= 
beutfamen  Qeit  ber  oier^iger  Stabre  einen  mäcbtigen  ^Reiä  au^,  unb  ^iebei  fommt  ber 
SDarftetlung  bie  fünftlerifa)  abgerunbete  iJorm  eine§  9loman3  wefentlicb  ju  ftatten. 
3)ie  ab  unb  ju  eingeftreuten  bumorooffen  ©cenen  au^  bem  eigenen  ereigntfereieben 


Digitized  by  Google 


-    25  - 


Seben  3Reijmer3  fotoie  au$  bem  fieben  ber  Männer  feinet  Verfefcrä  unb  bie  Sin* 
füfcrung  fiterer  SDicta  berfelben  bieten  eine  pridelnbe  SBürae.  @lei$e  Voraüge 
fommen  audb  bem  feiten  ©udje  au,  tvelc^e^  befonberS  ben  Slufenljalt  ÜReifmer'S  in 
9ßart3  bebanbelt.  SDie  (Sinbrücfe  ber  2öeltftabt  unb  ibreS  geiftigen  unb  materiellen 
Sebent  auf  ben2)id>ter,  bie  Veaieljungen  beutfdjer  $ubliciften,  bie  luer  lebten,  ju  bei 
treffe  i&rer  Heimat,  Urteile  über  oerfdnebene  fran)5flfd^e  3uftänbe  unb  (Soröpbaen 
ber  fömft,  bie  Vefanntfdjaft  nnb  ber  Sbeenauätaufdj  mit  benfelben :  Slleranber  2>uma$, 
©oranger,  SUf.  bc  Üfluffet,  Venebeö  u.  f.  f.  finbet  ber  Sefer  bier  trefflid)  abgefdjilbert. 
91m  freunblidtften  mutzen  jene  (Japitel  an,  melaje  $eine,  beffen  ^rreunbfdjaft 
SWeiiner  fi#  erfreute,  jum  ÜRittelpunci  fcoben  unb  ba$  Vilb  beö  „SieblingS  ber 
©rajien"  fd^arf  unb  natürltd>,  lebenSoott  unb  oerflärt  Ijerooraaubern.  SBte  gana 
anberS,  mie  fo  ed)t  „fceinifay  jeigt  e3  ftdj  un$  bei  ÜReijroer  im  ©egeufafce  ju  anberen 
3eidjnern,  3.  V.  au  bem  Silbe  unb  bem  färjliö)  erfditcncnen  Vud)e  ber  Sttabame  Selben, 
meldje  über  $eine  gcfdjrieben  Ijat,  um  —  oon  unb  über  fid)  felbft  fpredjcn  $u  fönnen. 
—  3»m  legten  (£apitet  finben  mir  3Rei£ner  mieber  in  fteibelberg  bei  bem  oben  ange= 
führten  Slutobafe  oon  SRanufcrtpten.  —  SBir  fe&en  bem  balbigen  @rfd)einen  be£  ameiten 
Vanbe£  biefer  prädjtigen  £eben£gefd)idjte  unfereS  SanbömanneS,  ber  bei  feinen  poetifdjen 
Arbeiten  au$  ein  offenes  Stuge  unb  ein  toarmcS  $era  für  fein  engere«  Vaterlanb,  für 
feine  Heimat  unb  tbre  (Sinmobner  beroabrt  bat,  mit  freubiger  Spannung  entgegen 
unb  Gegen  bie  Ueberaeugung,  bafe  biefe  (Jrmartung  febr  mele  feilen.  0.  L. 


3uliue  Rippert:  2)cutfd)c  AeftQebraudje.  $>em  23olfe  culturgefdjtdjtlidj 
erflärt.  herausgegeben  öont  $)eutfdjen  herein  $ur  35 er* 
brettung  gemeinnüfciger  ftenntniffe  in  Sßrag.  1884. 

9Jiit  biefem  Vud&e,  baS  eben  bie  treffe  oerlaffen,  bietet  ber  emftge  „$eutfd>e 
SSerein  aur  Verbreitung  gemeinnüfciger  Äenntniffe"  eine  ©abe,  meldje  ben  3»ect 
be$  Vereinet  oottinlwltlidj  erreicht  unb  ben  früheren  mertfmollen  ^ßublicattonen  be£* 
felben  mürbig  fta?  anreiht,  $iefür  bürgt  fdjon  ber  9?ame  beS  VerfafferS,  ber  mie 
feiten  ein  anberer  ©d)riftftet(er  bem  Volte  oerftänblidj  unb  feffelnb  au  eraäblen,  beffen 
^>oriaont  ftetig  au  erweitern  unb  ibm  nü$lid)e3  unb  oermenbbareS  SBiffcn  anregenb 
unb  Aar  »orauti-agen  öerfte&t.  SEBaS  er  mit  feiner  neueften  ©djrift  anftrebt,  baS 
fpridjt  3fuliuS  ßippert  in  beren  Vorwort  in  mannen,  beberaigenSmertfcen  SBorten 
auS:  bie  Altertbümer  eine*  reiben  VolfSlebenS  menigftenS  für  unfere  ftenntntffe  au 
reiten,  manaje  fdjöne  %Qtm,  bie  ber  @ifer  ber  ©egenroart  gegen  ben  Aberglauben  oft 
mit  biefem  oemidjtet,  au  erhalten  unb  aum  ©egenftanbe  ber  Unterbaltung  unb  Ve= 
ler)rung  au  madjen.  Von  biefem  ©efta^töpunfte  auS  erflärt  nun  Rippert  in  feinem 
fauber  au^geftatteten  Vud^e  an  ber  $anb  ber  ©efa^ia)te  eine  SJienge  Don  (Se* 
brauchen,  »ie  fte  im  öffentlia^en  Verfe^re  unfereS  Vollem  unb  inSbefonbere  bei  ^eft= 
gelegen^eiten  feit  Altert  geübt  mürben  unb  tbeilmeife  noa^  gepflegt  merben.  (§x  beginnt 
mit  ber  (Erläuterung  be#  VegriffeS  w^ft"  unb  fü^rt  einige  ffcftplÄfce  tu  Vß^men  an, 
von  benen  er  jenen  oon  „©t.  JJobanneS  in  ber  SBüfte"  unmeit  bc$  3)orfcg  ^amaif 
an  ber  @lbe  ben  berrlicbften  nennt  unb  ibn  gerabeau  poetifa^  fc^ilbert.  ©obann  eraW 
er  ben  ^n^alt  ber  fteftbanblungen,      ^eutautage  in  ibren  heften  ftatt  be§  traulia^en 
fc^attigen  sJHa*e3  unter  ber  SDorflinbe  bie  2)orffa)änfe  aum  ©a^aupla^  gemablt  baben, 


Digitized  by  Google 


-    26  — 

tuaä  aud)  bcn  Herren  ©aftnürtben  bcffer  paßt.  Iftad)  folgen  alten  „SDcablftätten", 
auf  betten  gefebmauft,  getanjt,  ber  Üßerftorbenen  pietäroofl  gebaut  uttb  ©eridjt  gehalten 
morben,  erörtert  er  bte  3eiten,  in  betten  befonbere  tiefte  gebalten  mürben,  unb  bic 
3ctd)cnf  meiere  unfere  Sorfabren  jur  Erinnerung  als  „üJcal"  aufrichteten;  am  liebftett 
unb  bäuftgftett  mäblten  fic  biesu  einen  Saunt,  erft  fpäter  Söilbfäulcn  au§  ©teilt.  @£ 
folgen  fobattn  bie  unterridjtenben  Slbfcbnitte  über  M^efte  unb  haften"  unb  „$ie 
(Jljrtftenfefte  im  2Wgemetncn",  bie  ieber  fiefer  mit  bobent  Sntereffe  unb  nid)t  ofcue 
ba£  ©ingeftänbnifj  lefen  mirb ,  bafj  er  mobl  Sie  le$  barüber  febon  gemußt ,  aber 
erft  jeljt  bie  (Srflärung  für  S8iele3  gefunben  t)abe.  *2)aS  ©letdje  gilt  oon  ben  fünfunb- 
jmanäig  anberen  2Ibfd)uitten ,  meldte  beftimmte  f^eftc  unb  beren  Vorgänge  3um  ©e= 
genftanb  baben  mte  fic  in  geänberten  formen  unb  mit  SScrtuft  ber  urfprüugttcbeii 
Sßeranlaffung  unb  Üöebcutung  in  einzelnen  beutfaVn  mte  tfcbednfcbcn  ©egenben  ©öf)= 
mens  noeb  eyiftirett.  SDajj  ber  Sßcrfaffer  ftd)  barauf  nidjt  befdjränfcn  fonnte,  fonbern 
aua)  ©egenben  oon  2)eutfcblanb  u.  f.  m.  mit  in  ben  ftrctS  feiner  Erörterungen  stehen 
mufjte,  liegt  in  ber  Statur  be3  ©toffeö.  mürbe  ben  unS  ju  ©ebote  ftefcenbeit 
Naum  überfd)retten,  wollten  mir  über  ben  reiben  $nbalt  beS  2tppcrt'fd)en  S3ud>e£ 
ausführlich  fpreeben  unb  un£  eingeljenber  mit  ber  üoraügltdjen  Sirbett  befajäftigcn ; 
mögen  fic  unfere  iianbäleute  felbft  sur  §attb  nehmen,  unb  bie  „$eut)d)en  fjeftgebräuc^e" 
»erben  in  ftürjc  in  jeber  beutfeben  Familie  al3  eine  2trt  £au3poftille  ftd)  eingebürgert 
babett.  3?ur  cineS  mttfs  sunt  ©d)lufje  beroorgefcoben  werben,  unb  bie£  ift  ber  $8or= 
fajlag,  bett  Rippert  im  ©d)lufjcapitcl  mad)t:  für  bie  abbattben  getommenen  &ti<fytn 
böberen  ©emeinfitme*  wieber  ju  forgen,  burdj  eine  SDorflinbe  auf  einem  ^läfccbcn,  ba£ 
bie  „gute  Stube"  jebc$  Drtc*,  bic  „gute  ©tube"  $Wcr  fein  müpte,  $ettfbäume  ju 
fe^ett  uttb  au  folrf)  neuen  „3Ratyftättcn"  regelmäßig  mieberfebrenbe  ftefte  5"  oeran* 
ftalten.  3n  biefer  £>infid)t  richtet  er  citteit  warnten  Slppcll  fyauptfäcblid)  an  bie  Stagenb 
unb  an  bic  £cbrcr  unb  fittbet  in  bcn  Äaifcr  3cfepb3  2)eufiualen  unfercr  Sage  bic 
geeiguetfte  ©elegettbcit  jur  SSermirf  lidjung  feine»  fct>ötteu  Sorfd)lagc3.         0.  L. 


Dr.  3.  Hofectfc:        uttb  Bitiii 

Sit  ber  „ßiterarifaVn  Beilage"  annt  III.  £efte  XXII.  $brg.  ber  „»tbcifmigen" 
(8t.  49  u.  ff.)  mürbe  biefent  gebiegenen  SBerfe  unteres  gefaxten  Mitarbeiter^ 
Dr.  Sofcrtb  eine  ciitgebcnbc  Öcfprcd)uttg  511  Xbeil.  2Bir  fmb  heute  in  ber  ange^ 
nebmen  Sage,  als  erfreulidien  93ewci£  für  beu  oerbieuten  ?(nmcrtt)  unb  bie  oerftänbnifc 
oolle  ©djäljuitg  tiefet  Söttdjcs  in  beu  weiteftcu  Greifen  attfübren  ju  föntten,  ba§  in 
bemfelbcn  $abrc  bc»  Erfd)eitieu?  be»  Originale  —  l«^Si,  ^5rag  unb  fieipsig,  Xempäft? 
unb  t^rentag  -  aua^  fdjott  eine  cttglifd)c  Ucberjeljuug  be^felben  bic  treffe  »erlaffen, 
unb  jmar  beforgt  üon  3.  (Soattt',  oerlegt  oott  Jobber  uttb  ©tougbton  in  Sonbou. 
jDiefclbc  fommt  beut  burd)  ba»  beoovftcbenbe  Dttincetttenttariunt  bc£  %obt$  Siclif* 
maebgerufenen  ^ntereffe  in  Englanb  tool)l  toiUfommen  unb  finbet  u.  %.  aud)  in  ber 
„3)eutfd)en  Üitcraturseituug"  (9h.  21,  1884)  oeüe  9titerrenituitg.  L. 


Tfccofcor  ^uttcv:  9?orbböI)uü(djc  8agciu  Scparatabbrucf  au3  ber  ^bwc^r. 
^Barnöborf,  @b.  <5trad)e.  1883. 

©eit  Berber  auf  bett  bofjeu  poetifd)ett  Sertl)  bingemiefen,  bcn  bie  alten  beutfa>eit 
©agen  unb  Solfclieber  in  ftd)  bergen,  unb  feit  bic  sJiomantifcr  au^  bem  unoerfteg* 


DigitizjeoLb^ii 


—    27  — 


baren,  ewigen  frifajen  Born  biefer  ^Jocfie  geköpft,  lernte  man  atlentbalbeu  fdjäfcen 
unb  lieben,  ma*  ber  unermüblirf)  bidjtenbc  BolfSgeift  au$  öerflungenen  £agen  fünbet, 
roa»  örofimüttcrlcin  ben  anbäd)tig  laufd)cubeu  Snfefn  naa?  ber  magifajen  @tngang$= 
formel :  @3  war  einmal  —  au$  grauer  Borsett  berietet.  2tua)  in  Böbmen  fammelte 
man  aläbaib  alte  Sagen,  bie  fid)  roie  (Spbcu  um  $ablreid)  üernritterte  Burgruinen 
ranfen,  bie  in  ben  buufeln  SBalbungen  bie  Orarrenfräutcr  f"tdj  erjäblcn,  bie  allerorten, 
njo  beutfdjc  Arbeit,  beutfdjeS  QJemütbSleben  ftd)  regeu,  al»  bie  berrlidjfte  „blaue 
Blume"  emporfprie&en.  ÜDie  culturbiftorifdje  unb  geid)id)tlid)e  Bebeutung  ber  (Sagen 
beftimmte  aud)  unferen  Berein,  benfelben  fein  Hugeumert  juäumenben  unb  fie  oor 
gänjlicbem  Bergeffen  ju  beroabren.  2>c*balb  fanben  fie  in  ben  ,/JDUttbciluugen"  2luf= 
nabme  unb  Verbreitung,  fo  bie  „Sagen  auy  bem  fübltrfycn  Böbmen",  oon  bem  fleißigen 
fjorfeber  $rof.  ftrans  #übler  jufammengetragen,  bie  Sagen  üou  ftönig^tuart  unb 
Umgebung  au£  ber  fteber  Dr.  tfjtidjael  Urbane  u.  a.  m,  ©benfo  pflegt  aud)  bie 
SRebaction  ber  „Mitteilungen  be£  ^orbböbmifajen  tercurfton$club$"  in  Böf)tn.;2cipa 
biefe»  ©enre  mit  Borliebe,  unb  muü  freubig  begrüßt  »erben,  wenn  aufeer^ 
bem  aud)  fonft  ^reunbe  bcutfdjer  (4Jefd)id)te  unb  s£oefie  in  Böbmen  fid)  fiubeu,  bie 
meber  sJDiübe  nod)  Soften  fdjeueu,  ba*  (Gebiet  ber  Sagcnforfdjung  in  unferem  Bater- 
lanbe  ju  burd)forfd)en  unb  bie  s2lu§beute  ibrer  Xfjätigfeit  unferen  SanbSleuteu  in 
paffenbem  ©eroanbe,  in  einer  entfpredjenben  $orm  oorjulcgen.  %k$  tl>at  aud)  £beobor 
Butter  in  bem  oorliegenbeu  Büd)lein.  'Seine  „SftorbböbmifdKU  Sagen"  erfdjteneu 
juerft  im  Feuilleton  ber  „flbmebr"  in  SBarnrborf  unb  begegneten  geroüufdjtem  unb 
oeibientem  ^ntereffe,  fo  bajj  er  getroft  fie  al*  Bud)  juiammentaffeu  unb  einem 
größeren  publicum  vorlegen  fonnte.  $n  allen  trifft  $uttcr  ben  regten  Bolteton, 
roa»  nicfyt  fo  leidet  ift  aly  es  ben  5lnfd)ein  baben  mag.  @r  erzählt  eiufad),  fd)lid)t  unb 
öerftebt  e£  oortrefflid),  überall  ben  eigentl)ümlicbcn  3^"ber  ber  Oiomantif,  ber  bie 
bebaubcltcu  Stoffe  umgibt,  feftjubalteu-  £ie  meiften  ber  Sagen  gebören  ben  fdjönen 
©aucn  jftorbböbmcn»  bireet  an  unb  bestehen  fid}  auf  ben  Sdjredcuftein,  auf  bie  Üaufdje 
unb  bie  9ionncnfcI|eu  im  Sanfter  ©ebirge,  auf  bie  Ralfen bnrg  bei  Otabel,  auf  ben 
Himberg,  auf  anbere  norbböbmtjdjc  Berge  u.  f.  n?.  Mber  aud)  von  anberen  ©cgen= 
ftänben,  bie  bem  Sagcufdjatje  be»  gefammten  bcutfdjeu  Bolfe*  angehören,  jebod)  att= 
mäblig  Socalcolorit  angenommen  baben,  weiß  er  51t  fingen  unb  ju  fagen;  unb  in 
allen  beioäbrt  er  fid)  al»  cdjtctt  Siebter.  Bon  feinem  poctifaVn  Talente  legt  er  im 
2Inbange  aud)  groben  in  gebnnbener  9iebe  ab  unb  nimmt  in  einigen  tief  empfiinbeueit 
Biebern  3lb|"d)icb  vom  l'efer,  ber  ben  liebcnSroürbigcu  Sänger  red)t  balb  roieber  31t 
fjöreu  bofft.  Otto  Lolir. 


paul  von  Portbctm :  Silentium,  ^crauöijcgcben  üou  ber  „£)  e  u  t  f  d)  c  u 

£od)jdju(c"  in  ^reuj.  Bresben  unb  Xäpm,  ^petiir.  ^fnubeu.  1884. 

3n  bem  einem  engeren  ^reunbe^freife  alläufrüb  entriffeneu  Bcrfaffer  barf  aua? 
bie  groüe  ©emeinbe  oon  ^rcunbeu  wahren  Junior»  unb  wabrer  -^oefic  ben  Berluft 
einer  begabten  ^imger^  2lpollo'£i  beflagcn,  ber  uad)  ben  groben  511  fd^liejjeu,  n>eld)c 
feine  Sommilitoncu  unb  ibrOvgau,  bie  „Deutfdjc  .§od)|d)nle",  alt>  ftattlidjcvi  Büchlein 
in  fd)oucr  Slu^ftattung  pietätvoll  in  ben  £rucf  beförberte,  berufen  fd)ien,  bereinft  im 
bcutfd)cu2)id)tcvtt)albc  feine  Stintiuc  oernebmlid)  ertönen  51t  laffeu.  s3Jiag  aueb  maud)ey 
ber  lieber  $ortl)ctm  y  nid)t  allen  Sdiforbcmngeu  bev  .ftrengen  Dlcft^etifer»  genügen, 


Digitized  by  Google 


•-  *  r 


—    28  - 

mögen  aud?  einzelne  bem  umiachftchtigen  ftunftrichter  noch  unreif,  f)tvb  erfcheinen: 
3We3  in  SUtem  genommen  befunben  fte  fämmtlirf)  unzweifelhaft  ein  oieloerheifienbeä 
bichterifcheS  Vermögen,  erfreuliche  £edraif,  fliefjenbe  Aktion,  feinen  $umor  nnb 
toarme  ©mpfinbung.  3>ie  erfte  Hbtheilung  „Kneipe"  oerräth  fchon  buraj  ben  £itel 
ben  ©oben,  bem  biefe  luftigen  (Sinfätte  eutftammen,  ben  Qtotd,  bem  flc  bienen :  jenes 
nur  bem  bentfchen  ©tubenten  belannte  Sugenbebett,  beffen  SReise  unb  3auber  noch 
ben  gefegten  (Staatsbürger,  ber  läugft  SereoiS  unb  SBurfchenbanb  abgelegt,  in  ber 
(Erinnerung  erfrifd)cn  unb  oerjüugen.  5Da3  beutfdje  ©tubentenlcben  bereicherte  bie 
Literatur  mit  einer  (Sattung  ton  fiorü,  bie  ber  fiiterartjiftoriler  bei  anberen  Söllern 
oergebltch  fucht,  fdmf  gar  föftltche  Bieber,  bie  erflingen  werben,  fo  lange  fanertöpfi|cr>en 
^biliftern  junt  Strohe  ba£  „Gaudeamus"  lebt,  fo  lange  e$  beutfetje  £och[chulen  geben 
wirb.  Unb  nicht  bie  fct>lcdjteftcn  unferer  dichter  ftnb  eS,  meldte  biefe  fpeciette  ©atrung 
unfere  Sorif  ju  cultioiren  nicht  oerfchm&hten!  &n  ben  jungften,  hicju  berufenen, 
fönnen  wir  auch  Northeim  rechnen,  ber  in  feiner  „föneipe"  fiieber  gefchaffen,  bie  au 
©cheffei  gemahnten,  bie  barnadj  ftnb  gefungen  ju  werben.  5Da  forubelt  ^ugenbfeuer, 
Sugenbubermuth,  fiaune,  $umor,  baä  gührt  unb  brobelt  unb  Hingt  au3  in  einem 
luftigen  CHjoruS.  SB«  nennen  nur  „$a$  lefcte  Bericht",  „©ine  neue  äSaüabe  oom 
alten  $errn  SrchhnebeS"  unb  neben  Sfabern  bie  „Endosmose",  bie  lautet: 

63  mufc  ein  chemifch  Söunber  fein 

3fm  ©acf  oon  meiner  #ofe: 

$a$  ©elb  ftrömt  an$  —  bie  Suft  frrömt  ein  - 

jDic  reine  (SnboSmofe! 

Senn  ich  jur  halben  SRonatSfrift 
jDie  fchlaffen  Xafchen  wenbe, 
2)ie  ($nbo£mofe  fertig  ift, 
Unb  —  att  mein  üDlood  ju  @nbe! 

91ber  auch  ernfte,  weiche,  innige  $öne  weiß  Northeim  anschlagen,  wie  bie 
®ebi<hte  ber  anberen  Slbtheilungen :  fiiebe,  SBanberung,  SluSflang  bezeugen,  £ter 
flnben  ftch  neben  unfertigen,  fentimentalen  ($rgüfjen  auch  ergrcifenbe,  ahnungSootte, 
formoollenbete  SEBetfen  Northeims,  unb  fte  rechtfertigen  bie  SGBorte  in  ber  SSorrebe  an 
bem  „Silentium" :  3)ie  SJhifen  ftanben  an  feiner  SBiege.  2ttöge  ba£  SBüchlein,  wie  bie 
Herausgeber  weiter  fagen,  nicht  atiein  ein  SDenfmal  ber  Vergangenheit,  auch  ein 
<$runbftein  für  ein  in  Biebern  fortftrebenbeS  junget  Sehen  fein!         Otto  Lohr. 


St.  f.  $ofbudjbru<feret  8.  $aafe,  $ro|.  —  ©elbftwrtafl. 


Digitized  by  Google 


fitetarif^e  Beilage 

3U  ben  OTittyctfangcn  iti  Vereines 

für 


ymkWt  tUt  Iptedp  in  leinen. 


XXIII.  ^aljrgang.  III.  1884/85. 

<5.  21.  ecfcimmcr:  (Srljebimgeit  über  Die  gorbc  ber  Mtigen,  ber  £>aare 
unb  ber  #aut  bei  ben  Sdjulfiubent  Oefterreirijä.  9ttittl)etluiigeii 
ber  $tntf)ropologifd;en  ®efettfdjaft  in  Sien,  Supplement  1.  Söicn 
.«pölber,  1884. 

9luf  SRubolf  Söirdjow»1  Anregung  Inn  würben  dou  ber  {Berliner  Slutljropotogiidjcu 
CÄJcfeUfdjaft  bic  beutfdjen  (Sinjclftaaten  aufgeforbert,  ftattftifdjc  (£rl)cbungcn  über  bic 
3rarbc  ber  Slugen,  ber  Jpaarc  unb  ber  £>aut  bei  ben  Sdjulfinbern  uornefmten  ;>u 
laffen.  Man  ertanute  bic  antferopologifaV  4tfid)tigfeit  berartiger  s2lufual)mcu,  unb  jo 
würbe  187G  aum  erften  Male  eine  foldjc  in  3)eutfd)lanb  burd)gcfüf)rt.  (iv  fyabeu  ftrt> 
bem  nad)  äfmlidjen  ^ritteipieu  wie  im  beutfdjcn  tficid),  Belgien  unb  bie  8d)wei$, 
enblid)  and)  Oefterrcid),  b.  I).  bie  im  SKeid)£ratl?e  üertreteue  ^älfte,  augefc^loffctt,  |d 
bafe  wir  ^eute  einen  großen  Xijäi  Mitteleuropa^  nad)  ben  in  9tcbe  ftefyenben  *öe 
ätelmngeu  au  überfebeu  üermögen,  wobei  beim  widjtigc  £f)atfad)en  fofort  in»  silujc 
fpringen,  bie  gerabe  in  unfereu  £ageu,  wo  nationale  Kämpfe  unb  9?ationalitäta'fragcn 
eine  sJtollc  fpielen,  üon  ^utcreffe  fiub. 

SBicWotjl  bie  bcutfdjcn  (Srfjebungen  unb  bie  baraiiy  refultireubeu  karten  nod)  nid)t 
üeröffentlidjt  würben,  fo  fiub  biefelbeu  bod)  in  ftadjfreifen  fdjon  befanut  geworben, 
unb  ba  fie  Mufter  unb  (Grunblage  für  bie  betreffenbeu  Arbeiten  in  ben  übrigett  l'änbern 
würben,  fo  wollen  wir  aunädjft  auf  fie  eingeben.  (Ss  fain  barauf  an,  bie  jogeuaunteu 
reinen  iopen  au3  ben  mcljr  als  G  Millionen  tfälnungcn  Jjerauäaufdmlen.  —  ftaub 
man  alle  bie  Merfmale,  meldte  jdwu  bic  Otiten  bei  ben  (Genitalien  Ijcruorbobeu :  blonb, 
blauäugig  uub  weift,  fo  buifte  mau  annehmen,  bajj  ber  edjte  (Germane  oorljanbcn  fei; 
jeigteu  fid)  bagegeu  braun  uub  juglcid)  bvauuäugigc  uub  braute  ober  fdjwaraljaarige 
tfnbi&ibueu,  fo  waren  biefe  in  eine  befonbere  (Gruppe  311  ftelleu.  2)a*>  toarcu  bic  Srrembeti. 
Unb  awifdjcu  beibeu  beftaubcu  nun  eine  Menge  Uebcrgänge,  fo  baji  bie  beutfdjc  (£1^ 
Hebung  im  (Ganjen  11  ftategorieu  unterfdjeibet.  3m  aUgemeineu  ergibt  fid),  bafi  in 
3)eut|"d)lanb  ber  Ijelle,  blonbljaarige  uub  blauäugige  £öpuö  nod)  mit  faft  327«  ver- 
treten ift  unb  bafc  er  in  ©d)Ie$mig=#olftein  bi$  auf  44%  fteigt- 

3 


Digitized  by  Google 


-    34  — 


£e$terc$  £anb,  Bommern,  $anuoöer,  SSeftfalen,  $ofen,  Branbenburg,  ^roöinj 
Saufen  jetgen  bte  meiften  blonbeu  ©chulfinber,  über  30%.  SDicfc  £änber  repräfen- 
tireu  fomit  am  meiftcu  ben  germanifd)cn  XopuS.  Umgefehrt  fifct  ber  braune  Stupu» 
mehr  im  ©übeu,  unb  oon  hier  au$  bat  fidb,  berfel6e,  wie  bie  harten  beutUdj  erfenneu 
laffen,  läng»  ber  Ober,  be3  sjibciu3  unb  ber  SBcichfel  öon  ©üben  nach  Starben  oer= 
breitet.  Xa$  Hufe  dHpumfer,  jnmal  (Slfafcfiothringen,  jeigt  eine  ftarf  bunfie  SBc= 
oölferung,  fo  bafj  in  legerem  iianbc  bie  blonbe  Beoölfernng  auf  18%  herabfiuft, 
mitbin  gegeu  ©chleömig^olftein  eine  2)iffereua  oon  26%. 

3n  Belgien  bat  mau  im  3ahre  1878  etwa  600.000  ÄHnber  gejagt ')  unb  fter, 
ioo  ein  national  unb  fpradjlicb  gemifchtc3  Sanb  oorliegt,  3eigt  ftd)  benn  auch  in  ben 
Erhebungen  ber  uationale  (#egeufa$  auf  ba$  fd)ärffte  au^gebrütft.  2)ie  &arteu  aeigen 
un»  bie  ©pradjgreuje  awtfd)eu  olämifd)  unb  wallonifd),  unb  ba  erfenneu  wir  benn, 
bajj  ber  blonbe  &upu£  mit  45  biy  über  50%  iu  beu  germanifcheu  (olämifchcn)  Be= 
jirfen  ^errfdjt,  iu  ben  toallouüdjeu  (feltifd}--romanifd)cu)  aber  nur  35  u3  40%  beträgt. 
Dem  eutfprechenb  ift  ber  braune  Xypuö  mit  nur  15  biä  25%  bei  ben  Vlamtngen, 
aber  mit  25bi3  35%  bei  bcuJßteUouen  oertreten.  SBir  beben  bie|e£  Üiei'ultat  (welche* 
bem  Bearbeiter  ber  öftcrreictjifdjeu  (Erhebungen  nid)t  befanut  würbe)  luer  heroor,  weil 
eä  mit  Angaben  ©d)tmmer3,  auf  bie  wir  noch  aurücffommen,  fetjr  gut  übereiuftimmt. 

Nicht  \o  flar  tritt  in  ber  brei)prad)igcn  ©djweia  bie  Srennuug  ber  Nationalitäten 
aud)  iu  ber  (Soniplejion,  bem  braunen  ober  blouben  £opu£,  ^eroor.  §ier  ift  bie 
(i)leid}beit  ber  ^Kaffeu  feine  Bürgfdjaft  gleicher  Nationalität  j  ©pradje  unb  fomatologildjc 
^ujaiumenje^ung  finb  t)ier  nicht  cougruent.  SDiefe»  ergibt  fid)  au»  ben  karten  ber 
Traunen  unb  Blouben  iu  ber  ©djweij,  welche  ber  ©djriit  oon  ^rofeffor  ftoUuiann 
beigegeben  finb:  2)ie  ftattftifdjen  (Erhebungen  über  bie  ftarbe  ber  klugen,  ber  Jpaare 
unb  ber  §aut  iu  beu  ©cbulen  ber  ©djweta  (Bafel,  ($eorg  1881).  Dft-  unb  Söcft= 
jd)wetj  aeigen  eine  bnuflere  Beoölfcrung,  iu.  ber  aftitte  sieht  fid)  oon  Norb  nach  ©üb 
eine  bloubere  Naffe  bin.  Unjere  Golfer  —  biefen  ©afc  oertritt  ÄoUmann  uad>  ben 
oeridnebeufteu  Üiid)tungeu  —  finb  au$  oerfebiebenen  Staffen  combinirt ;  \it  ftnb  alle  nur 
ein  bunte*  förpcrlidjeö  $emt|cb,  sufammengebalten  bureb  bie  ©prad)e,  Kultur  u.f.w. 
aber  nid),  einheitlich  iu  ber  Naffc. 

(Sm  ^rüffteiu  für  folebe  ^Infidjt,  bie  ja  oiet  für  fid)  tyat,  ba  bie  Golfer  bie 
©pradje  oft  wea»'elu  wie  beu  Jpaubfdmbr  mup  nun  Defterreicb,  ba£  recht  eigentlich 
polyglotte  Manb,  fein,  ©djabe  nur,  bafj  für  bie  ungarifdje  Neicböbälfte  feine  Zählungen 
unb  Harten  oorlicgeu,  oie  aur  (Ergänauug  be»  mitteleuropäifdjeu  BilbeS  oon  ben 
Blouben  unb  Braunen  abiolut  uoeb  uotbwenbig  finb. 

2He  Verarbeitung  ber  öfterreid)ifd)en  iHefultate  t)at  iu  ben  beufbar  befteu  täuben 
gelegen-  ©djimmer'ö  flare,  unter  eine  oielfeitige  Beleuchtung  geftcltteu  ftatiftifdjeit 
Arbeiten  fmö  befanut,  unb  wir  fönucit  un^  hier,  ihm  allfeitig  auftimmenb,  auf  ein 
Referat  bejdjräufen,  ba»  burd)  bic  oben  angeführten  ^batfadjen  noch  ciuige  ©treiflichtec 
erhält.  3u  beu  im  9tctd)ärathc  oertretenen  fiänbern  befanben  fich  1880,  bem  ^ahre 
ber  Erhebung.  3,345.891  fchulpflichtige  Ätiuber,  ooubenen  nur  2^77.624  (: !)  bie  ©djuic 
befud)tcn,  unb  oou  lederen  wurbeu  2,304.501  iu  fomatologifcher  Beaiehung  uuterfucht. 
^iu  fünftel  bcrfelbeu  (20u/0)  geigte  noch  beu  reinen  blouben  £opu3:  blaue  ^lugeu, 
wei^e  ^aut  nnb  blonbe  §aare,  freilich  in  feljr  oerfchiebeuer  Bertheilnng,  ba  fid) 

1)  Vanderkiudere ,  Nouvelles   recherches  sur  Tethnologie  de  la  Belgique. 
Bruxelles  1879.  3Kit  4  Starten. 


Digitized  by-Google* 


—    35  - 


länbermcife  eine  entfdjiebcne  3unarmtc  Der  sgiouben  oon  <5übweften  nad)  ÜRorboftett 
wabrnebmen  läfct,  wobei  Xixol,  Vorarlberg  unb  Saljburg  unter  15°  0  ocrblcibcn  uitb 
bie  Üänbcr  Nieberöfterretd),  Söhnten,  Sdjlcfien  unb  ®altjieu  bie  ftävfftc  Vertretung 
be»  blouben  Sr/pu*  mit  meljr  aU  20%  aufweifen.  2)er  Üöe3irf  (#abcl  in  Sööfjmen 
mit  33  7o  ift  ber  blonbefte  in  ganj  Oeftcrrcid). 

Gkf)t  man  auf  ©tnaelnbetteu  eiu,  fo  ergibt  fid)  eine  £l)atfad)e,  anf  weldje  @$imntcr 
mit  Oicd)t  $ewid)t  legt.  ift  btefc*  —  gan.j  im  ©egeufafc  3u  ftollmaiiu*  ?lu|td)teii 
—  ber  3ufammenl)aug  ber  fomatologtfd)eu  (Gruppen  mit  jenen  ber  Nationalität,  CS* 
5eigt  fid)  auf  beu  beigegebeucn  harten,  bajj  mit  ber  Sprachgrenze  $mi)d)en  $eutid)cit 
unb  Xfd)ed)cnf  tyokn  unb  Üiuttjeneu,  '£eutfd)en  unb  Italienern  faft  twllig  aud)  eine 
marfante  Scbcibung  ftärferer  unb  geringerer  3utenfität  bes  blouben  £npu£  äiifammeu 
fällt.  „2)icfe  Uebereinftimmnug  wirb  befonber»  im  Seiten  unb  Horben  uou  Jöölmteu 
erfidjtlid),  wo  oom  Völ)iuermalbe  au  bie  £8egrcu$uug  be^  tntenftueren  \Jluftretenv  bei 
blouben  Üiaffe  alleu  SBinbungen  ber  beutfd)  tfd)ed)ifd)cn  ©pradjgrense  läng»  ber  silb 
bänge  be*  Gra-  unb  sJJiefengebirgc»  unb  ber  Subeteu  burd)  3ööl)iueu  unb  9Wäljren 
bis1  nad)  Sdjlefien  folgt  unb  aud)  bei  ben  größeren  bentfd)en  Spradjinfelu  im  3'nucni 
bc»  £anbe.>,  wie  im  bbbmiid)  mäljrifcben  (Seienfe,  bei  ber  flauer  Spradjiufel  mit 
ebenfo  im  füblidjcn  üuw,  befonber*  bei  ftaplilj,  ^naint,  üKifolsburg  ein  cntfdjiebeu 
ftärfere*  Auftreten  bes  blouben  &i)puy  bei  ben  3>eutid)cn  ber  tfdjednfd)  mätjrifdjon 
Üänbergruppen  als"  bei  beu  £fd)ed)en  berfelbeu  erfennen  läjjt."  SDicjc  Xbatiadjc  brüdt 
fid)  nod)  flarer  in  Ziffern  au» ;  eö  entfallen  $rocentc  auf  beu  blouben  Xupuy  in  ftobmen : 

in  ben  beutfdjeu  Scbulbcjirten  27'0°  0 

„    „       „        (Bcbulcu  ber  gemifdjten  Vehrte  24'5  „ 

„    „  tfd)ed)ifd)en    „       „        „  „   18  2  „ 

„    „       „       Sdjulbeatrfen  183  „ 

Unb  fo  ätmlid)  in  anberen  gcmifd}tfprad)igeu  Säubern  Cefterreid)*. 

2Ba3  ben  rein  braunen  Xrmuy  anbetrifft,  fo  ift  berfelbe  unter  beu  öftcrreidjifdjcu 
edjullinberu  mit  2277»  pertreten.  (£r  ift  am  geringften  (18*4%)  in  ©djlcficn,  am 
l)öd)ften  (32*8%)  in  (i)örs  ju  tiubett.  @aii3  entgegeugefe^t  bem  blouben  £npn»  jeigi 
er  oon  Siorboft  nad)  ©übmeft  eine  cnt|d)iebcue  ^unalnne.  2)cr  rein  braune  £i)pity  ifi 
in  Oeftcrreid)  nod)  um  2"770  ftärfer  Pertreteu  aly  ber  bloubc,  im  vollen  (jfcgeufanc 
3u  beu  Gr^ebniffen  2)eutfd)lanby,  wo  ber  erfteve  mit  14  70  nid)t  bie  balbe  Starte  bes 
letzteren  (3270)  erreicht,  3u  25öl)meu  überragt  ber  brauue  £ppuy  beu  blouben  iebod)  um 
nur  0'9'/0.  SDafjber  brauue £t)pu»  ober  oiclmcbr  bic  3ittcnfitat  berfelbeu  tnäföbmeu. 
auf  9ted)nung  ber  Jfdjedjen  ju  fc^eu  ift,  ge^t  llar  au»  beu  Ülufna^mcu  ^eroor.  ^luf 
ben  braunen  £»pu»  entfällt  nämlid)  procentual: 

in  ben  beutfcfyen  6d)ulbeäirfcu  iööljmen^  18*G70 

„  „  „  6d)ulen  ber  gemifdjteu  iöeairfe  3ööljmeu3  •  •  20*0  „ 
„  „  tfa)ed)ifa)en  „  ff  „  „  „  •  •  22*8  „ 
„   „      „        ©djulbejirfeu  üböljmcnS  23.4  „ 

2)iefc.{3ablenfpred)eu(lar!  §o  mag  matt  beim  -  allgemein  genommen  —  fageu: 
3niöot)meu  ftnb  bie  2)eutfd)eu  bie  6lonbcren,  bie  ^fdjedjen  bie  brünetteren  Ü)tcnfd)en. 

Sir  föttnen  ^ier  uid)t  über  alle  bie  anberen  Ijoajintcrcifanteu  ^rbcbuugen  uuö 
(Äombittationen,  bie  fid^  au»  ber  silufnabme  ergeben,  beridjten,  fouberu  wollen  sunt 
Sd)(uffe  nur  noa)  auf  biejenigen  tKefultate  biuweifeu,  weldje  ftd)  bejüglid)  ber  in 
Oefterreidj  lebeuben  ©emitm  ergabeu.  bei  beu  ^lufnabmen  im  beutfdjen  Üieid) 

3* 


Digitized  by  Google 


finb  bie  iübifcben  Silber  getrennt  »on  ben  c^riftiie^en  [be^anbelt  toorben,  unb  es1  fat 
fioj  bjer  ergeben,  bajj  bie  ©raunen  42%,  bie  ^lonben  11%  betragen.  $tud>  in 
Defterreich.  Ijat  man  bie  ©Reibung  burdjgefüljrt ;  benn  bier,  fagt  ©djimmer,  Ijeben 
ftaj  bie  3uben  „als  grunb»crfdnebene  femttifdje  Waffe  t»ie  in  indem  anbern,  aueb,  mit 
ibren  fomatologiidjcn  (Sigenthümlidjfeiten  entfefueben  Don  ben  Striern  ab  unb  sn>ar 
in  fo  Kobern  (#rabe,  bajj  ein  ^ufammenroerfeu  ber  Stiften  unb  ämbeu  bie  djarafteriftiidjen 
SBorfommniffe  bei  ben  einen  nne  bei  ben  anbern  bis*  aur  Untenntlid)feit  »ertoifdjt  bdtte. 
Die»  erbeUt  roobl  geuügenb  au*  folgenbeu  ^afyen.  2)ie  jübifdjen  kinber  bleiben 
mit  ibrem  ttntyeil  am  blonben  ;£t)pu$  gegen  bie  djriftlidjen  um  8'5%  (im  beutfcfyen 
dieieb  um  2i%)  jurud,  überragen  biefe  aber  mit  bem  Slntbeile  am  braunen  £o»u$ 
um  IG  4%  (im  beutföen  Üieidje  um  28%)."  ^umminbeften  erhellt  baranS  biegrofje 
torpediere  3)ifferena.  Richard  Andree. 


Dr.  4>nmann  4><\\lxvid)  :  (Staffelten  ou$  Soflenftcüi'ä  Säger  I.  3o^oiui 
Aerobe,  ©in  Beitrag  sur  (^ejctyidjte  be$  breigtgjä^rigcn  Krieges.  SDtft 
einem  urhtnblidjcu  Slnfjang.  Üeipsig,  Verlag  Don  Wunder  unb 
#umblot.  1885, 

SBorliegenbe  ©djrift.  unb  ber  fpätcr  ftcr)  baran  reiljenbe  ©»du»"  fteHt  fieb,  bie 
Aufgabe,  btc  ti;pifd)cn  (^eftalteu  aus*  Üßallenfteiu»  2ager  uäber  in»  $luge  au  faffeu. 
3)tcfc  ©etyrift  bringt  bie  Üebeuöi'fijje  be»  Ballonen  ;$ofyantt  2Wcrobe.  35er  gelehrte, 
tief  cinbriugenbe  UtfaUenftemforidjer  bat  bei  jeinen  ©tubien,  bie  bie  gauje  3«t  um= 
faffcn  mußten,  uad)  allen  ©eiten  au»gcfd)aut.  Qtbt  s]krfönlid)feit,  bie  bem  ftelbberrn 
nafycr  tritt,  muß  fid)  Iegitimiren,  lute  fic  au  ir/m  ftelje.  „3)ie  QJefdjicbte  be£  ©inen, 
bie  große  ttrifi»,  bereu  &rforfdmng  e»  gilt,  foll  tyi)a\t  für  $ljafe  im  ©piegel  ber  ftd) 
freuaeuben  Siebeu^ueyC  ber  Partner  unb  ber  s&iberfadjer  allmäl.g  flar  gelebt  werben." 
Daö  tu  unfern  SDiittbeÜungcu  befproajene  »ortrefflidj  e  llrfunbemocrf  »on  ©.  SKidjarbfon 
i<$efd)uf}te  ber  Familie  Aerobe  I.  unb  H.  Jöanb)  lieferte  bem  5$crf.  nebft  bem  nodj 
nia)t  eridjienenen,  aber  bereite  »om  Jöerf.  im  >JUcanufcript  beuufcten  Söaub  au  feinen 
eigenen  ^orfdjuugeu  ein  reichet  Material,  Gobanu  iHeicb^freiberr  oon  Aerobe  ift 
15ö9  geboren.  „©»■  ift  ein  rclatio  nur  allju  furae»  aber  oielberoegteö  tfjatenreiebe» 
Äriegerleben,  ba»  biefer  ^iaine  nennt."  3ucrft  uuter  fpanifeber  2ralnte  bieneub,  finben 
mir  ibn  al»  Hauptmann  im  £>ccrc  Jöuquo»'»*.  ©r  aetdmete  ftd)  bei  Rabiat  au»,  iöalb 
ftieg  Aerobe  oon  ©tufe  au  ©tufe;  er  „erfannte  bie  grofje  phänomenale  3öc= 
beutung  bc»  auffteigcuöcn  (iJeftirn»  ^allenftein."  lieber  ben  bei  ©>rimmel$baufcn  im 
©impltctffimuS  oorfommeubeu  Slusfbrmt  „SlJcerobebrüber"  bringt  ^allmid)  ©.  15  fg. 
aud)  3.  3tJ  intereffante  *J(Otijen.  ))tx.  II.  ,,^ou  ber  Office  aum  ©omofee"  aeigt  V- 
beu  sJJieiobe  alö  »ortreff lidjen  colbateu  nacb,  jeber  iRicbtuug.  i)ir.  Iii.  w^met  3abrc 
in  JÖUubeu"  aeigt  Aerobe  all  Jpütcr  ber  ©djmeiacr  Wfe.  s)tt.  JV.  wiBon  iJtnbau 
nacb  (£ölu"  ftellt  uuv  beu  tüchtigen  Offiaicr  in  »ielen  fcbioicrigcn  militärifc^-biplo  = 
matifeben  Aufgaben  bar.  >Jir.  V.  „iScn  C£blu  nach.  Siütfeu"  fd)ilbert  3Jcerobe'^  »eitere 
fcicgenjdje  £bätigfeit  bi»  au  feiner  Ernennung  aum  ftelbacugmeifter.  Ütr.  VI.  w5öou 
tiöln  bi^  Olbenborf"  lernt  un»  bie  Sfrieg^ereigniffe  be^  3a^eö  1633  unb  ben  §all 
be»  topf  cm  aJZanuc^  bei  ^»efftfcb^Olbcnburg  fennen.  «©^  mar  ein  re^te^  unb  edjtc^ 
©olbateulebcu,  baö  mit  sJJ^erobe  au  (Snbe  ging.  Qi\  bem  ^öc^ften  befähigt,  fiel  er 
au  frü^,  um  bie  lefcte  ©tufe  militärifeber  Stürben  au  erflimmen  unb  fein  gange»1 


Digitized  by  Google 


-    37  — 

SBottcn  unb  können  au  Betätigen. "  3Kit  aufrichtigem  2)anf  hing  er  an  feinen  größten 
2Bobltbatern  unb  ftreunben  (Sollalto  unb  SBaftenftcin.  „9cid)t  leeret  3ufatt"  fagt 
§atttmch,  „braute  es"  mit  fidj,  baß  3£y.  Sager  in  ber  ©tunbe  ber  ©ntfebetbung  [einer 
energtfebeften,  augletd)  lauterften  S^araftere  beraubt  mar/'  ^attnneb  t»crftcr>t  cS  gan* 
oorirefflieb  un»  füt  ben  matfern  3Äann  ju  intcreffircu.  3)er  brillante  ©d)ltff  feiner 
Darftettuug  roeifj  auch  bem  troefenften  (Stoff  folebe  föeflcrc  abaulocfen,  bafs  ihr  ttollcS 
Sicht  unS  erfreut,  gramer  aber  ift  eS  ber  Bejug  auf  ifikllenftein,  berburd)  biegauae 
5)arftettung  athmet.  ÜDer  5lnbang  bringt  5  Briefe  an  5Balfcnftcin  unb  5  Beilagen. 
£rwf  unb  #n$ftattung  finb  oorauglid). 


fttdjarfc  IDapIer :  SaücnftctnS  lc$te  £age.  @  t  n  l)  i  ft  c  v  i  f  dj=f  r  i  t  i  f  dj  c  3 
(Sebenfblatt,  bearbeitet  unb  fje rauSgegebeu  *>ou.  1884. 

SDer  93fr.  erflärt,  er  roottc  in  gebrängter,  aber  crfdjbpfenber  föiräe  mit  93e^ 
fchränfung  auf  bie  £ljatfacf)en  eine  möglich  getreue  ©djüberung  unb  (Erläuterung  ber 
(Sreigniffe  geben.  SJcebenfächlicheS,  fofern  e£  intereffant  für  »eitere  ßreife  ift,  bebanbelt 
er  in  SInmerfungen.  3)ic  Arbeit  gibt  in  brei  $lbfd)ttitteu :  bie  ®riie,  bie  $ataftropbc 
unb  ben  2tu$gang.  ©ine  »eitere  Darlegung  biefer  cinjelnen  Partien  ift  in  biefer  93c* 
fpred^ung  nicht  notbmenbig.  StoueS  »irb  nicht  oorgebradjt,  unb  auS  früheren  Referaten 
über  bie  grunblcgenbcn  SBcrfe  §aU»icbS  ?c.  fennen  unferc  Scfer  ben  £batbcftanb. 
S)er  55fr-  nimmt  ftetS  91ücfficbt  auf  bie  ©dritter  fd)e  3)arfteUung,  »a$  im  Sntercffc 
feinet  BucheS  gelegen  ift.  9tafd)tnd  Vera  narratio  benü^te  bcfanntlid)  Äbcücii 
bitter  unb  £>erdjenhabn,  au£  biefen  beiben  feböpfte  Stiller.  3)er  9lnbang  briugt 
3(uvjüge  auS  ©djriften  in  ÜB.  fetnblicbem  unb  freunblidjem  Sinn  unb  inbiffereutc 
3eitung3nacbrichten.  3ule<jt  fielen  Berichtigungen  unb  Nachträge.  3cne,  »eiche  bic 
UJefultate  ber  SBallcufteinforfc^ung  nidu*  fennen,  roie  fie  bis  jefet  fteljt,  fönnen  ftd)  an» 
biefem  Buch  ohne  ©d)»ierigfeit  unterrichten ,  ob»obl  bie  2)arftcUung  für  folebe 
3»ede  manche»  au  »ünfeben  übrig  läßt,  sbrnef  unb  StuSftattung  ift  febr  gut.  3)er 
(Sfrunbriß  beS  erften  ©todeS  beS  ^acbbelberfajen  $aufe3  unb  eine  #rontanftd)t,  fo 
»ie  ein  Blatt  ^acftmileS  finb  beigegeben. 


C.      We^ev:  Salbfteiu  mib  bic  <Ptlfener  9icucr[e  1034.  «ortrag 

gehalten  im  mtlitär*n>if fciifdjaf  tlidjcn  Vereine  in  *ßilfcn 

1884.  Sien,  «erlag  beS  ©cneralftabd. 

2)te  ©cbrtft  umfaßt  aunädrft  nur  bie  ^itfener  ©retgniffe,  Beginn  beS  Safere* 
1034  unb  roitt  nur  fo»eit  aurüefgreifen  als  sunt  Berftänbnifj  unüermeiblid)  erfetjeint. 
„5)en  ^rieblänber"  einmal  ftatt  mit  bem  5luge  beS  ^olitiferS  mit  jenem  bcS  ©olbatcn 
ju  feb^n  ift  ber  3n;ecf  ber  »orliegenben  ©tubie.  Söefauntlid)  ffibrte  baS  drängen  beS 
Änrfürften  toon  ©aieru,  baS  SB.  nidjt  erfüllte,  jur  ^lufftcUung  einer  befonbern  ^eereS= 
fül)rung  unter  bem  §erjog  r»on  ^eria.  3)er  ücrblenbetc  ©igenfinn  SBallcnfteinS  in 
Bejug  auf  9RegenSburg  brachte  ibn  um  ba»  Vertrauen  beS  ^aiferS.  3)er  erfte  ^ilfener 
©eblufe,  morin  933.  burd)  eine  Shtnbgcbnng  ber  31rmce  feinen  ©djritteu  erböbten  Wady- 
bxnd  geben  moKte,  ift  mie  ber  9Sfr.  behauptet,  fo  gefebrieben,  baß  er  ntdjt  gerabc 
ftdjtbar  ju  Unred)tem  verpflichtet,  allerbingS  aber  aud)  fo,  bap  er  ebcnfomobl  in  einem 
©inne  gelefen  unb  gebeutet  »erben  fann,  »eld)er  ihn  au  einer  Urfunbe  gefährlithften 


Digitized  by  Google 


3nf>aft3  madjen  faim.  $ie  ?lbfid)t  23.  fei  flar  gcmefen,  er  mollte  ftd)  feinc§  baupt- 
fäd)ltd)en  SRadfrtmittelä ,  bes  .peereö,  in  e  uer  üBetfc  oerftebent,  bic  über  jetteS  2Jiajs 
binau^geben  feilte,  roelctje^  burd)  bie  faiferlidjc  Autorität  oon  felbft  bem  Oberbefehle = 
tyaber  gcnjfibrletftct  unb  gegeben  mar.  „lieber  bicfeS  Uflafj  funauS  fonnte  aber  bie  (Sr^ 
aebenbeit  bev  £>eere*  mir  bann  einen  ^n?ed  gaben,  toenn  ba£  $eer  gegen  ben  ftaifer 
felbft  an^gefpielt  werben  fotttc,  unb  bavum  liegt  in  bi>fer  ißerpfliebtung  be3  (5ommau= 
bauten  gegen  ben  £>er*og  ein  entfebeibenb  belaftenber  Vorwurf".  $m  fogenannten 
^weiten  ^ilfciter  <Sd)(uj3  cm  20.  fybxmx  finbet  ber  SBfr.  eine  möglidjft  öerfölmenbe 
I5;iit|\i)nlbigmtg  bc3  erfreu  Dcocrfe»  oom  12.  Januar,  einen  $crfudj  bie  $orm  ju 
retten  bei  völliger  $rci$gcbung  becs  Seien*.  3>er  ^fr.  glaubt  ferner,  bafe  bie  Officicre 
Sit  (yger  ;,ur  ^eit  ber  Xhat  einen  SÖefcljl  uod)  nidjt  battcu.  3)ie  ©dmlb  bc«  ftviel)- 
lünber*  fömte  befd)ön;gt,  aber  nid)t  geleugnet  »erben.  $er  Vortrag  ift  flar  in  feiner 
gau3cn  Gntroirflung,  ber  ©tanbpunft  bcö  *Bf3.  ein  burdjauä  pofttiuer.  SDrutf  unb 
9to$ftattmtfl  be£  SeparatabbnufeS  ift  ooraüglid). 


l\.  Weif  an:  Stubtett  jur  9^eformatioit«gcfd)id)te  ^orbbö^tneit^.  I.  Das 

0>5cfd)led)t  ber  .Sperren  Serfa  Oon  Duba  unb  £tpa  unb  bic 
Deformation  in  SÖ.*Seipa.  II.  £)te  Deformation  in  9^  ei  et)- 
ftabt  unb  ®abel.  III.  Sie  ®  cf  djlecfyter  ber  Herren  oon 
Hartenberg  unb  Oon  ©abkaufen  unb  bie  Deformation 
in  Äomnij}  unb  iÖenfeu.  IV.  Die  Kitt  er  oon  Söünau  unb 
bie  Deformation  in  c t } rf) e n.  V.  Die  Deformation  im 
„€>d)t einiger  Säuberen.''  I.  unb  II.  Scparatabbrücfe  aus  bem 
Qafjrbud)  ber  ©efcflfdjaft  für  bie  ®efd)idjte  bes  ^roteftanttemuS  in 
£>efterrctd)  1882.  sföteu,  Drucf  unb  Verlag  Oon  ©tlljelra  $öl)ler; 
III.— V.  im  Berlage  be$  $erfaffer$,  $rag  unb  23enatef,  1883  unb 
1884.  (12,  15,  31,  23  unb  60  -Seiten.) 

3>cr  leitenbc  (gebaute  aller  biefer  9lbbanbluugeu  ift  auf  <S.  15  be3  sulc^t 
genannten  9luffa£ev  auvgcfprodjcu ;  erbeftebt  in  bem  Sftacbweife,  baß  bie  norbböbmifdjeu 
3  täbte  erft  mit  ber  Deformation  unb  burd)  bicfclbe  3ur  abermaligen  Glitte  gelangten  unb 
bafj  fic  mieber  verfielen,  al£  bie  (Gegenreformation  ttirc  traurigen  äriumpfte  feierte.  3« 
^weiter  ßtnic  ift  e»  ba3  fiditlidje  Söcftrebcn  be$  ißerfaffer*,  bic  ißerbienfte  ju  beleuchten, 
weldje  nameutüd)  bic  brei  meifsnifdjen  $cfd)led)ter  ber  ©abkaufen,  Söünau  unb 
Sd)lciuitj  um  ba»  nörblidje  Jööbmcit  fid)  erwarben-  Mitunter  freilid)  ift  ber  ^erf 
in  feinen  ftolgenmgcu  &u  ©unftett  biefer  »Ibeligcu  ctwaS  übcrfcr/Wänglid),  fo,  Wenn 
er  oon  ber  (Mcrid)teorbuung  be0  ©eorg  oon  <Sd)leinik,  bie  fid)  bod)  oon  anberen  Q)e= 
ridjtoorbuuugen  biefer  Slrt  weber  in  ber  9(u»brutfy  weife ,  nod)  in  ben  einsehien 
sö 'ftimmuna.cn  fottberlid)  mtterfdjeibet,  einen  <5d)lufj  auf  bie  frommen  QJcftnnungcn 
i^rcö  Urpeberä  ik\)t  unb  jum  ©d)luf>c  fogar  bnnerft,  „foldjc  oom  reinen  3Kenfi)lid)feitö 
gefül)l  geleitete  öruubfäbe  feien  geeignet  getoefen,  beut  £cben  ber  23ürger  eilten 
böbereu  5luffd)»oung  311  geben."  ^Dagegen  wirb  man  bic  lange  S'camcn^lifte  ber- 
jeuigen,  ioeld^e  an*3  Oiumbnrg,  Üöarn^borf,  Öeorgent^al,  Obcr=  unb  9?icbcrgrunb  ufm. 
au^njanbern  mufjten,  loeil  fie  oom  lutberifdjeu  ©laubcn  uidjt  (äffen  mollteu,  in 
Miovbböbmcn  ebenfo  mit  3utercffe  Icfeit,  wie  bic  junt  gvetlcu  Ibeil  mörtlidi  abge- 


Digitized  by  Google 


—    39  — 


brucften  S3erid)te  beseitigen  Gommiffäre,  melcbe  e$  unternommen  fjatten,  $ainfpacb, 
ftugau,  ©cblucfenau  nfm.  mit  ©emalt  wteber  311m  fatbolifcben  ©tauben  aurücfjufübren 
unb  babnrd)  unter  anberm  bie  ©rünbung  öon  ©er^borf  in  ©acbfen  öeranlaßteu. 
$er  SJetf.  unterläßt  e§,  biefe  SBcrid^tc  mit  irgenb  tuelcbcn  SSetracbtungen  unb  Dulp 
anmenbungen  m  begleiten,  aber  bicfe  ©cbriftftütfe  fpredjen  in  ifjrer  naiocn  Offen  - 
farjigfeit  für  ftd)  felbft. 

SDaS  bi§bcr  ©efagte  bejiebt  ftd)  jumeift  auf  ben  «Huffa^  über  bie  Deformation 
im  ©cbleintfcer  £änbd)en,  melier  oon  ben  5  bicr  3U  befpred)enben  nia?t  nur  ber 
umfangreiche,  fonbern  aud)  ber  leicn&oertbefte  ift.  $ie  übrigen  4  ©ebrifteben  ent> 
baltcn  aroar  and)  manage*  Seadjtengmertbe,  unter  anberm  eine  SBiberlegung  ber 
Scbauptung  Sftiub'S,  baß  3nndau  unb  sJ$oIt$  immer  fatbolifd)  geblieben  feien;  aber 
fie  baben  ben  gemeinfamen  9Jiangcl,  baß  fie  in  $olge  be»  $ef)len»  öon  au$fnbrlid)en 
Dadjricbten  über  bie  ©efd)id)te  ber  Deformation  fclbft  in  beu  betreffenbeu  ©ebicten 
fid)  attju  tief  in  ©efd)id)te  ber  norbböbmif !  en  2lbel3gefd)led)ter  unb  ibrer  $temlid) 
uermidelten  Öefifjoerbältniffe  einlaffen.  2)ie  gemeinfame  Ueberfdjrift :  ©tubien  jnr 
Deformation3gefd)id)te  Dorbböbmen^  mirb  baburd)  beifällig  unb  e$  bieße  ftatt  beffen 
listiger:  ©tubien  jur  ©efd)id)te  ber  Serfa'fdjen,  SBartembergifcben,  ©ablbaufen'f i  eu 
uub  ©üttau'fdjen  ©üter  sur  3eit  ber  Deformation. 

SSejüglid)  ber  abgebrudten  «[etenfrüefe  mag  bie  SBemerfung  uitbt  überflüffig 
ierfd)einen,  baß  bie  Seibebaltung  ber  barbarifdjen  Ded)tc,  ober  eigentlid}  beffer  gefagt: 
f£alfd)fd)reibung  jener  3eiten,  roie  ftc  berSerf.  notbroenbig  finbet,  ba$2efen  ungemein 
erfd)toert,  obne  irgenb  melden  Dufcen  ju  bieten.  3)er  ^erf.  bättc  baber  beffer  getljan, 
nad)  bem  3Wufter  anberer  Urfunbenüeröffentlid)ungen  bie  Ded)tfd)reibnng  smedent- 
fprecbenb  umaugeftalten.  T.  T. 


3gna3  Sifötv:  $iftorifd>c  äRemoircn  ber  Statt  Wirt.  9)He$  1883, 
$rucf  toon  £olub  in  £adjau.  @elbftt>erlagbc3  3?erfaffer$. 

3)ie  Siebe  ju  feiner  Saterftabt  bat  ben  USerfaffer  biefe*  23ud)  febreiben  faffen. 
@r  nimmt  e6  mit  bem  ©til  stoar  niebt  fet)r  genau,  feine  ©uperlattoe  finb  fo  gc- 
bäuft,  baß  einem  babei  faft  ängftlid)  ju  UJtutbe  mirb.  Slud)  fcbleppt  er  bie  oerfdjiebenfteit 
SDinge  berbei,  bie  eigentlid)  mit  bem  Sud)  nur  in  febr  entfernter  Schiebung  fteben. 
3u  rügen  ift  femer  au  bem  $ud)e,  baß  c3  bie  lebenben  USerfönlidjfeiten  mit  hinein  ^ 
beliebt,  iueburd)  für  gemiffc  fubjectioe  Slnfcbauungcu  bie  Xboxt  geöffnet  toerben. 
©onft  aber  bat  er  alle*  Siffen^toertbe  über  feine  Satcrftabt  mit  großem  gleiße  jip 
fammengerragen.  (So  bebattbelt  er  juerft  ben  9Jciefer  Sergbau.  §ier  bat  er  loobl 
felber  bie  beften  ©rfabrungen  unb  ßenntniffe,  nrie  man  au3  feiner  ganjen  jDarftellung 
erftebt.  $16  smeiter  Wdjnitt  fungiert  „ba3  ©dmlroefeu  in  9flie3" ;  bieranf  folgen  bie 
Stbl'djmitte:  bie  bürgerlicben  ©eroerbe  unb  ^ßrofeffionen ;  fittlidje  Seroeguug  unb  ^olf^« 
leben;  $nnft  unb  SBiffenfd)aft,  bie  Umgebung,  SWäefer  Uixdjt  unb  religiöfe  Semegungj 
bier  bätte  ber  ißerfaffer  boeb  ©.  206  bie  ^re^fen  in  ber  2>ecanalürd)c  eingebenber 
barfteÜeu  fönnen ;  nid)t  einmal  ben  Damen  bc$  ^alcr»  3)oUbopf  au^  Xadfau  bat  er 
ertuäbnt.  SDic  folgenben  Partien :  Bürger,  ©ürgermilijeu,  bürgerliche  ©dfarffdmtjen  >c. 
geben  bem  Sßerf.  mieber  ©clegenbeit  oiele  6citen  mit  6toff  ju  füllen,  ber  eigentlid) 
niebt  bieb«  gebört.  SBenn  er  fein  Sud)  auf  circa  100  ©fiten  befebräuft,  alleS  Ueber 
flüffige  meggelaffen  uub  bi«  «nb  ba  grünblicbere  ©tubien  ftatt  $Jorte  gemalt  l)ätte. 


Digitized  by  Google 


fp  wäre  [ein  93ud)  ein  gana  fobenäwertheS  Unternehmen.  3)cr  gute  2Bitfe  reicht  bei 
einer  folgen  Arbeit  nidjt  auS.  (SS  finb  ihm  eine  föeitje  t»on  Arbeiten  entgangen,  bie 
er  recht  gut  hätte  beilüden  fönnen.  9ftcbt  jeber  arbeitet  fid)  gern  burd)  (Sptfobeu 
iubjeetwer  (Srgüffc  burd),  wie  fie  bem  ^erfaffer  belieben.  Stos"  neuere  ftatiftifd)c 
Material  ift  fo  aiemlich  au*geuütjt.  3>er  letjte  s}lbfd)nitt:  9)ctee\  beffen  Sage  nnb  ört^ 
liri)c  SScrhältuiffe,  gebort  eigentlich  twrn  311m  Anfang.  %xo§  ber  Berichtigungen  unb 
(Srgäujuugeu  fmb  npd)  piele  2)nuffebler  geblieben.  2)ic  betgegebenen  Slbbilbungeu 
finb  banfeitärocrth,  bic  Wnfidjt  ber  Stabt  ait£  bem  Sabre  1715  ift  fefjr  problematifd) ; 
es  gibt  Üeute,  bic  e^  für  bie  3lbbilbung  Pon  Hilfen  galten;  wohin  fotteti  benn  feit 
150  3abve  alle  bie  SÜrdjcu  unb  £hürmc  gefommeu  fein?  ©ans  Perferjlt  ift  ber  Xitel 
beä  «ud)e3.  -  r. 


$etmat*f  unbe  be«  $(uf  diaer  ©cjirlc^.  9i  e  b  t  g  t  e  r  t    o n  3 of.  93.  ® r un c r t, 

Oberlehrer  2c.  Unter  9JHtroi r f nng  bc£  Sontite  fyetaud* 
gegeben  boiit  $(uf cfyaer  3^etg*Se^rer*35ereine. 

SDurd)  Slrbeitytbcihmg  hat  ber  21ufd)acr  Sweig^ebrer^SBerein  bie  im  Sfafyrc  1872 
augeregte  &eiinat£funbe  für  ben  ®crid)tö'beäirf  9Iufd)a  in  gans  trefflicher  SBeife 
fertig  gebradjt-  Xöer  Wäre  auch  mehr  berufen  baau,  burd)  „forgfältige  uub  grüubltcbe 
Beitreibung  ber  einzelnen  ©djulorte"  ein  gut  gefic^tetc^  Üftatertal  $u  fammeln  a\t- 
bie  Lehrer.  35a»  (Somite  hat  bie  Arbeit  fo  geteilt,  bafj  £err  Oberlehrer  ©runert 
bie  gefd)id)tlid)c  Uebcrfid)t  unb  bic  SToppgraphie  beS  Sejirfe»,  #err  Sürgerfdmttebrer 
Marmel  unb  &err  Oberlehrer  $enfe  ba*  llcbrige  »erfaßten,  ©in  fiebengliebrigcy 
(Spmite  prüfte  baS  9Jcanufcript,  uub  fo  liegt  nun  in  einem  fd)ön  ausgerotteten  SBänbdjen 
iue  forgfältige  Arbeit  por.  ^cr  erfte  £l)ei(  gibt  bie  ©efd)id)te  be§  9lufd)aer 
ißeatrfey  bi»  auf  bie  neuefte  3cit  in  fd)lid)ter  flarer  üDarftellung.  2)er  aroeite  %f)t'ti 
gibt  51  (f  gemeines"  über  ben  9ütid)aer  SÖeäirf;  ber  geograpf)ifd)e  £beil,  iöobenbcfchaf^ 
feubeit  unb  geoguoftifdje  S8erl)ältniffe,  bie  Ibalbilbungeu,  £aubtoirtljfd)aftr  ^orftmirtb-- 
djaft,  ftlima,  ©emäffcr,  X^icrreidj,  'ißflausenretd)  unb  Mineralreich,  3nbuftrie,  $anbel 
unb  ^erfchr,  JßerfehrSwege,  SBewohner,  SPereiny'wcfen  uub  Verwaltung  »erben  auf 
(Skunblagc  tüd)tiger  2)etailftubtcu  cvfdjöpfenb  befprodjen.  3>cr  britte  Shetl  gibt  bie 
Ipppgrapfjie  be3  Slufcbaer  öeairfeS.  SDcr  ©tabtbeaivf  Hufcba,  bie  57  Äataftrafgc* 
meiuben  werben  auf  ®rnnblage  ber  neueften  ftatiftifdjcn  2>ateu  vorgeführt.  Sine 
s)ici()e  üprtrcfflidjer  Sdjilberuugen  finb  eiugeflpd)tcn,  fo  bafj  bie  Sanbfchaftybilber  tu 
anfehaulidjer  SBeifc  üor  bay  geiftige  ?(uge  treten,  ^ur  auf  ©runblage  fo  trefflicher 
Dctailarbeit  fami  für  bie  3u^unft  ein  flarcö  uub  reiche»  33ilb  bey  fchönen  Sanbe? 
fertig  gebracht  werben.  2)er  ^»etgtoereiu  hat  fid)  in  biefer  £inftd)t  ein  gro^e^  Sßer^ 
bieuft  um  bie  genaue  ftcnutnifj  beö  2anbe^  erworben,  unb  c§  wäre  nur  gn  wünfehen, 
baf?  uad)  biefer  üjcufterbarftctluug  weiter  gearbeitet  wirb,  diu  grofjer  Sau  fann  nur 
burd)  bie  emfige  Arbeit  mcler  gelingen;  einen  forgfältig  5ugehauencn  Sauftein  hat 
biefc  warferc  ?lrbeit  geliefert.  ©.4  beifit  e^,  baf?  sJtou  ber©tamtuprt  bc^  ©efchled)te^ 
ber  Gerrit  Pon  Dionow  gewefen  fei.  XaZ  ift  wohl  nidjt  rtd)tig,  ber  Stammprt  ber 
^Kpnowi^c  lag  i3ftlid)er.  Sföir  fönuen  bem  Mnfchacr  ©ejirt  (SJlücf  wünfd)cur  biefe»  fchöne 
^3ud)  in  fp  pprjügl icher  3)arftcllnug  fein  ©igen  nennen  au  bürfen.  -  r. 


Digitized  by  Google 


41 


Urban  mfcfcael:  Wotijen  jur  #etmat$fonbe  be$  (SertdjtS&ejirfeS 
$Iatt.   (Sin  Beitrag  jur  ®efd)ictye  £)eutfd)  *  SBifymenö.    Vertag  ücu 
.£>ohtb  in  £adjau  1884. 

SDaS  Vud)  ift  ben  su  ihrer  ©tammc-Sart  fefthalteuben  Vürgent  intb  Vaueru 
bcS  Vesirfe»'  $fan  gemtbmet.  2öir  fennen  ben  rührigen  Verf.,  ber  mit  3tu3bauer 
alten  ©puren  nachgeht,  bie  für  bie  ©efd)td)te  bc»  Volles1  in  $eutfd)  -  Söhnten  neu 
Scbcutung  finb.  Unfere  9Kittbetluugcn  haben  manchen  erfreulichen  Seitrag  gebradjt, 
ber  ftaj  auch  in  biefem  Suche  mieberfutbet,  beffen  Senüljung  ein  fer)r  gutes?  9itatnen3= 
regifter  erleichtert.  Urban  behaubelt  barin  in  13  SRubrifen  alle»  für  bie  #eimat^ 
funbe  bes"  Sejirle^  ^ntereffante :  Sage,  ©renjen,  ©emetnben,  Sobengcftalt  nub 
©emäffer,  bie  flimatifdjen  SBcr^äftniffc,  bie  ^robuete  ber  Naturreiche,  bte  Verwaltung 
unb  bie  Sßerfefjrymittel.  Un»  intereffiren  hauptfächlich :  bte  Seüölferuug  (VII);  (Bitten 
unb  (Gebräuche  (VIII);  Semerfeitömerthe  hiftortfdje  Sthatfadjen  (X)  unb  Sagen  (XI). 
2>er  Verf.  hat  unter  bte  £tcber  auch  foldje  aufgenommen,  welche,  Wenn  auch  «icht 
bem  heimatlichen  ©ang  entfprmtgen,  SieblingSlteber  ber  Scüölferung  geworben  finb. 
$amit  hat  es"  nun  fein  eigenes"  Semanbtntfj,  unb  mir  glauben,  e3  märe  beffer  gewefen, 
biefelbeu  auyjufchetben.  3)ie  oft  falfche  töührfcltgfcit  biefer  lieber,  bie  in  einer  ^3eriobe 
entftanben  ftub,  wo  berlei  Sßaare  in  ©rmanglung  einer  beffereu  ft<h  leicht  oerbreitete, 
3eigt  burchau»  nicht»  üom  gefunben  Volföton;  fte  werben  in  SBteu  unb  ©tetermart 
gerabe  fo  gelungen  unb  in  fchlechten  -Druden  Derbrettet.  3)ceift  ift  es*  bie  Volt» 
lieb  anfltngenbe  einfache  9Mobte  unb  ber  Räuber  ber  9iomanttf,  bie  in  Streifen  be» 
Volte»1  für  ihre  Verbreitung  wirffam  waren.  3)er  Verf.  bringt  fonft  fo  oiel  ($utc» 
nub  ^ntereffante»,  bafj  wir  gerne  auf  biefe  Beigabe  öerjichten.  Unter  ben  ©agen 
fommen  einige  cor,  bte  wahre  perlen  für  ben  mtjthologifchen  ftorfchcr  genannt  werben 
fönuen.  2>erVerf.  t)at  fict>  beftrebt,  fte  fo  rein  als1  möglich  wiebersttgebeu ;  jebe  3ntfcat 
in  ber  Zählung  ift  hier  eine  falfdje  ftarbe,  bte  forgfältig  oennieben  werben  inufe. 
(SS  ift  hohe  3eit,  bafs  auch  bte  anbern  beutfehen  Sesirfe  au  bie  ©ammlnng  jener 
9tefte  gehen,  bie  für  ba$  Volföthum  ihrer  Sebölferung  bebeutenb  finb;  bie  neue  3at 
nioedirt  rafch  unb  in  nicht  su  lauger  3eit  wirb  otelei?  oergeffen  fein-  Um  fo  battf^ 
barer  ntujj  man  bem  Verf.  fein,  ber  bte  Siebe  su  fetner  fchönen  &eimat  am  fräftigften 
baburch  erwiefen  hat,  bafe  er  in  feinem  Sud)  atttö  ba£  aufbewahrt,  wa»  fonft 
juoerftchtlich  öerloren  gehen  bürfte.  ;Daö  Such  ift  gut  su  lefen  unb  wirb  hiermit 
beftenS  empfohlen.  2>te  5Ibbilbuugen  unb  bad  Kärtchen  finb  eine  rcdjt  brauchbare 
3ugabe.  $>ie  Semerhmgen  ©.  129  über  bie  „Gboben"  ftub  iebenfatt»  fehr  wichtig 
Sei  ber  Sarftettung  bcö  3)taleft3  bebieut  ftch  ber  Verf.  ber  9Jcethobe,  bie  ©rabl  ein 
geführt  hat;  biefe  ift  aber  eben  bte  neuere  wiffenfdjaftltche.  —  r. 


Dr.  <T.  <5runf>agen :  ®cf*We  SuMtenS.  25b.  I.  ®.  XIV.  u.  422 ; 
&ueUennad)n)etf uugen  ©.  1 1 8.  ®  o  1 1)  a,  g  r  i  c  b  r .  9(  n  b  r.  $  c  r  t  h  e  s,  1 884. 

©chleften,  eiue§  ber  wichtigften  beutl'chen  Solontaüänber,  hat  2>auf  bem  regen 
hiftorifchen  ©inne,  ber  in  biefer  ^rooinj  su  finben  unb  beffen  Vrcnnpunft  tu  sBreölau 
SU  fuchen  ift,  heroorragenbe  £eiftungen  auf  bem  ©ebietc  fetuer  ©efchichte  aufsuwetfen. 
3)a  finb  in  erfter  9tethe  ba^  reiche  Oueltentuaterial  unb  bte  für  bie  ältere  ©c|rf)id)tc 
unentbehrlichen  SRegcften  su  erwähnen,  ba  finb  fobann  bte  in  ber  3eitfd)rtft  be»  Verein» 
für  fchleftfche  ©efchichte  publicirten  Unterfuchungen,  ba  finb  ettblich  bie  felbftänbig  er- 


Digitized  by  Google 


-    42  - 


fdjicncnen  (Specialgefchid)tcit  aufführen,  bic  btefc»  ober  jeweö  $ürftenthunt,  biefe  ober 
jene  <Stabt  bcbanbeln.  3e  mehr  fid)  ba«  Material  uon  $ahr  jn  3tahr  häufte,  um  fo 
bringenber  mufite  fiel)  ba«  Verlangen  nad)  einer  bic  ganje  $ro»inä  umfaffenbc  ÖanbeS - 
gefrischte  mahntchmbar  machen.  s-Sohl  hat  ber  böd^i  oerbienftoofle  (Stensel  bie  £anb 
au  eine  folche  angelegt,  aber  bem  1853  publtcirten,  bis  sunt  3af)re  1355  reichenben 
1.  SBaubc  feiner  fdjfcftfdjcn  ©efdjidjtc  folgte  fein  jmeiter,  mürbe  ja  bodj  ber  SBerf. 
id)on  brei  3abrc  barauf  tönt  Xobc  hinmeggevafft.  3e£t  nad)  mehr  benn  30  fahren 
nahm  ©ri'i  nt)  agen  bic  Slrbcit  mieber  auf,  nnb  e§  liegt  nn?  mm  ber  J.  bis  152ti 
rctdjcnbe  33anb  feine«  2öcrfe«  oor.  -iftiemanb  tonnte  für  biefe«  Unternehmen  geeigneter 
a(«  ber  geehrte  3Scrf.  fein.  QJrünhagen  mtbmetc  feine  Gräfte  feit  einem  oiertel  3at)x= 
Rimbert  beinahe  au«fd)liefilich  ber  fdjleftfchcn  ®cfd)id)te,  er  fdmf  mit  ber  *ßublictrung 
oon  Urfuttbcn,  mit  feinen  SRegeftcn  nnb  mit  jahlreichcn  (Specialarbeiten  ber  fchlefifcrjen 
$tftoriographie  einen  gebiegenen  Unterbau,  ihm  fteht  alS  SSorftanb  be«  Staatsarchiv« 
in  93re«latt  ein  reiche«  ungebruefte«  Material  jur  Verfügung :  ebenfo  fdf>rocr  fättt  aber 
uod)  für  if)tt  in  bic  SBagfdjale  bic  Siebe  nnb  bie  ©cgeifterung  für  fein  $eimatlanb,  bie 
tfm  bcfeclctt,  fomie  bafj  er  31t  ben  türhtig  gefdmlten  Scannern  feiner  Sßiffenfdjaft  Jä^tt, 
ber  fidt>  al«  ftiftoriograpb  mieberbolt  erprobte.  3er  fiefer  mirb  nad)  bem  SDcttgetbeilten 
fid)  fagen  müffen,  bafj  ber  Referent  mit  fwäjgefpannten  (Srmartungen  an  bie  Seetüre 
be«  93ud)e«  ging,  uub  in  biefett  ©rmartungen  hat  er  fid},  mie  er  e«  hiemtt  gleich 
oormeg  bezeugt,  in  feiner  SRidjtung  getättfd)t. 

ÜDem  Bearbeiter  einer  ©efdjidjte  be«  gefammten  «Sd^Iefie«^  türmen  ftd)  bie 
möglich  größten  Sd)mterigfeiten  entgegen;  ift  ja  bie  territoriale  3e*fplttterung  eine 
meitgehenbe,  nnb  eben  bc«f)alb  ift  e«  anwerft  fchmer  ben  einigenbett  graben  f eftju 
halten  unb  ba«  fid)  aufbriingenbc  Sftebenfächltchc  in  bie  tlmt  gebührenben  Schratifen 
rm  bannen.  SDiefcn  unbebingt  nofhmenbigen  $orberungen  ift  ber  SSerf.  geredet  morben. 
(5r  thetlt  ben  oorliegenbeu  33anb  in  4  Bücher,  Don  beucn  ba«  1.  bie  ®efd)td)te  Sd)le: 
fien«  unter  polnifdjer  .^errfdjaft  bt«  1201,  ba«  2.  unter  felbftänbigen  ^crjögert  bi« 
1327  evjät>(tt  ba«  3.  )önd)  jeigt  un«  ©djlefieu  unter  fttfntgen  an»  bem  Stamme  ber 
ihircmbnrger  bi«  1437,  ba«  4.  unter  dürften  au«  Derfdjiebenen  Käufern,  oornämltd) 
nid)t  beutfdjer  $erfunft,  bt«  1526.  —  2)a«  gatt3c  erftc  ftahrtattfenb  ber  djriftlichen  Zeit- 
rechnung ift,  toie  ber  $erf .  fagt,  für  unter  Schlcfieu  ein  meijjc«  unfrefchriebene«  Statt ; 
mit  biefer  Bcmerfuug  fd)iebt  er  alle  bilettantifdjen  Spielereien  bei  (Seite,  bic  biefe«  SÖIatt 
?u  füllen  üerfuchten,  aber  er  befeittgt  and)  junietft  mit  berebtem  <5tillfd)tt)eigen  jene  in  eine 
fpätcre  Seit  fattenben  angeblicheu  Segebettheiten,  bic  ber  ljtftorifd)cn  Äritif  nid)t  Stanb 
halten.  (Sr  lenft  aber  and)  n?iebcr  bie  Stufmcrffamfcit  beö  Sefer^  fd)on  auf  bie  $etmer 
bie  tu  ihrer  weiteren  (Sntiotdluug  für  bie  Qtefchicfe  <5d)Ieften§  oon  S3ebeutung  mürben ; 
fo  ersählt  er  5.  33.,  bajs  bie  felbftänbigc  Organifattou  ber  polnifchcn  Sfira^e,  mclcher  ber 
päpftlidje  (Stuhl  suftimmt,  311m  Sdjabcn  bey  @rsftiftt)S  3Jlagbcburg  gcfdjiebt  uub  ba0 
^olcflau^  ßhtebrt;  al$  ^Srctö  bafür^5oleu  bem  (Sa^u^c  beö  h-  ^etnty  übergibt  nnb  ftdh  jur 
Zahlung  bcc<  ^ctcrtfpfeuttigy  oerpflid)tct ;  ©rünhagen  fügt  biefer  3Kittheilnug  bei,  baj» 
baburdj  ein  ©cgenfa^  jmifchen  s^olcn  uub  ^eutfeheu  uub  ein  3J?otiü  jur  S3egünftigun9  ber 
sJ$olcn  fetten«  bei  päpftlidjeu  6tuh^  gefdjaffen  mar,  baö  bann  mannigfaltig  meiter 
gemirft  hat.  ©d)on  bie  smeite  3lbtheilung  feine«  SScrfe«  erhärtet  bie  üotte  9tichttgreit 
feiner  Semerfung.  Da  (Sdjleften  feine  S3ebcutung  all  betitfdje«  (Solouiatlanb  erhalten 
folltc,  maa)t  ber  &erf.,  mic  c«  ja  felbftocrftänblich  ift,  fchon  auf  bie  erften  Anfänge 
fvember  ^tnfieblcr  unter  ber  flaoifdjen  93eoölfcrung  aufmerffam;  5u  ihnen  zahlen  bie 
flanbrifdjen  Sluguftitter,  für  bie  Sßcter  äölaft  1109  ein  Softer  am  ^o^tenberge  grünbetr 


Digitized  by  Googl 


-    43  — 


fte  erhalten  auch  bie  ttbatöcrtö--  unb  bic  <Sanbfird>e  in  ©re^lau,  uub  pou  ifcneu  gingen 
bic  waflonifdjen  (Kolonien  in  ©tieften  auS.  Über  atten  SBergleid)  wichtiger  finb  bic 
bciitfc^eu  2lnfieblungen  feit  bem  13.  ^abrlrnnbert.  Über  fie  ift  oiel  nnb  weitläufig  ge- 
fanieben  worben;  unfer  Sud)  legt  bie  ©rünbung  beutfd)er  Dörfer  nnb  6täbte  flar 
nnb  biinbig  bar,  fprid^t  Uber  bie  öeweggrünbe,  pou  benen  bie  dürften  unb  ftlöfter  bei 
ber  Slnfteblung  geleitet  mürben,  über  bie  burdjgreifcnbcu  9lcubcrnngen,  weldjc  bie  Go^ 
Ionien  auf  bem  ©ebiete  ber  Nationalwirthfchaft  infolge  Ratten  u.  f.  f.  3m  (SHtwicflung*'-- 
gang  ©a^lefienö  liegt  e$  begrünbet,  bafj  Nieberfchlefien  in  beu  s-8orbcrgrnub  tritt  nnb 
bafj  SBrcylau  ben  üKittelpunft  bilbet;  follte  hier  ober  bort  baS  Söebauern  auSgcbrütft 
werben,  bafj  biefe  ober  jene  Sanbfdjaft,  pornämlid)  bie  Obcrfd)lefifd)en,  51t  wenig  berücf = 
firfftigt  wären,  fo  ift  barauf  mit  ber  fd)on  oben  gemadjteu  Söemerfung  511  antworten, 
bafj  ^ßflidjt  bc»  SBerf.  mar,  ba3  sJ?ebenfäd)lid)e  in  bie  gebübreuben  Sdjranfcn  surücf ; 
juweifen.  —  Xag  in  allen  feinen  Ütjeilen  gebiegene,  unb  oon  ber  rübmlid)  befaunten 
'-BerlagSbanblung  gut  au^geftattete  23ud),  baö  für  j<  ben  ^reunb  ber  böbmifdjen  ©efd)trf)tc 
»on  bofjem  Sntereffe  fein  mufj  uub  bafjcr  in  feiner  größeren  S3ibliotbef  nnfercsi  Sauber 
fehlen  follte,  oersid)tet  barauf,  bie  SBelege  unb  Sftadjioeifungcn  auf  jeber  (Seite  in  51n^ 
merfungen  511  liefern.  Um  aber  aud)  in  biefer  9itd)tung  geregten  ftorberungen  51t 
genügen,  bringt  e£  als  Anhang  bie  118  <5.  umfaffenbeu  „Quetlcnnad)weifungcn". 

S3eoor  id)  bie  SSefpredmng  be3  1.  ©anbe»  abfd)liefje,  brängt  es"  mid)  einen 
wenig  bebeutenben  ©egenftanb  $u  erörtern,  über  ben  id)  mit  beut  geehrten  $crrn  23erf. 
uid)t  übereinftimme;  er  betrifft  bie  ^bgrenjuug  be«  1.  Zeitraumes.  SManntltd)  er 
hielten  1163  bie  €>öbne  bes*  vertriebenen  2Blabiflaue\  nitftt  o^nc  9ttitwirfung  be$ 
ÜÜatfer?,  <5d)lcfien  im  Umfange  bc^  Sidtfynmä  93rc3lau :  23oleflauy,  ber  ältere  trüber, 
befam  ©logau,  Siegnuj,  93rc£lau,  Oppeln;  <Dte£fo:  SRatibor  unb  Xefcbcn;  il)rc9?ad) 
fommen  regieren  bte  sum  HuSfterben  ber  einjelnen  Nebenlinien.  Wü  bem  3aim  1 163 
beganuen  baljer  bislang  bie  §iftorifer  bie  ©efcbidjte  <Sd)teficni:.  ©rüubagen  ftimmt 
bem  nid)t  bei;  benn  Wenn  er  and)  auerfennt,  bafj  es  Pon  heruorragenber  S3ebeutuug 
werben  mufjte,  bafj  ©cblcfteu  an  swei  dürften  fam,  bie  ihren  SRücfbalt  naturgemäß 
immer  am  9ieid)e  fud)eu  mußten,  unb  wenn  er  audj  jugibt,  bafj  bas  $ctf)T  1163  ald 
ein  epodjemadjenbes  angefeljen  3U  werben  oerbient,  inbem  burd)  bie  SRüdfeht  ber  $Bfabi*; 
laiben  bem  beutfe^eu  (Sinfluffe  in  <5d)lefien  ein  breite»  £hor  geöffnet  würbe,  fo  ift 
jebod)  baoon  feine  SRebe,  bafj  oon  biefem  Sab"  ein  Sdjlcficn  für  ein  unabhängige* 
föersogtfmm  hätte  gelten  fönnen.  3<h  ftc^c  nid)t  an  bics  bem  Gerrit  $erf.  sujugebeu. 
2Bie  ftct>t  es"  aber  in  biefer  Sejicbung  mit  bem  ^aljrc  1201,  fällt  uuswcifclbaft 
in  basfelbe  bie  gelbftänbigfcit  ea^lcrtenä  ?  Sefanntlid)  ftarb  ben  26.  Wm  1201 
3aroflau3,  93tfct>of  oon  S3re^lau  unb  Sobn  beS  ^erjogl  ©oleflauS  oon  6d)Ieften; 
ba^  an  jenen  abgetretene  Oppeln  fällt  nun  au  ben  Sater  jurüd,  ber  aber  ben  7.  £c 
cember  1201  mit  £ob  abgebt,  unb  bem  fein  Soljn  §einrid)  I.  ber  bärtige  in  ber 
Regierung  folgt.  3)en  Zob  feinet  SSruberS  benü^t  ber  &cr$og  WUzto  pou  ^Ratibor, 
um  ftd)  in  ben  Söefi^  bc-3  2anbe^  Oppeln  511  febeu.  2lu£  ben  angeführten  ©reigniffen 
ift  gewiü  nid)t  ju  folgern,  bafe  Pon  1201  an  „©tieften  für  ein  unabhängige»  .^ersog- 
tljum  bätte  gelten  fönnen."  äöic  ftc^t  e^  nun  in  biefer  9tid)tung  nad)  biefem  3al)re 
auö?  üKelfo  ber  SUte,  ber  polnifa^e  ©rofjfürft,  bemnaa^  ber  S3cftimmnng  s-öülcilaWö  111. 
eine  gewiffe  Oberberrlia^feit  über  alle  piaftifa)en  |>er3öge  juftanb,  ftirbt  1202,  ihm  folgt 
im  93efifce  pon  ^rafau,  an  ben  jene  oberberrlid>e  Söürbe  gefnüpft  fein  foUtc,  £evfo 
üon  ©enbomir,  nadjbem  SBlabiflauS  SaSfonogi  firf)  nidjt  halten  fountc.  2>amit  war 
aber,  wie  ©rünhagen  bewerft,  bav  (^euiorat^princip  aufgegeben ;  beim  beibe  hätten 


Digitized  by  Google 


bem  oberfd)lefifd)en  <Diedfo,  bem  tbatfädjlicben  (Senior  bcr  Familie,  nadtfteben  muffen, 
©irffid)  bcfd)tt»ert  er  fid)  aud)  bei  $apft  ^nnocenj  lli.f  wirb  Don  ifjm  unterftufct 
uub  fttrbt  im  öefitje  oon  Sfrafau  ben  16.  ÜKai  1211.  9Kit  ber  (Sinuabme  biefer  ©tabt, 
fo  folltc  man  meinen,  wäre  jene*  ^riueip  nrieber  $ur  Slnerfennung  gefommen.  2)afc 
aber  sJfte§fo,  fo  berietet  ber  Sßcrf.  weiter,  eine  Slrt  Oberberrfdjaft  über  bie  anbern  dürften 
unb  fpcciell  über  £>einrid)  1.  an^uübcu  Vermont  bätte,  baoon  fann  bei  ben  S8crr)ältniffeit 
betber  jn  cinanber  Feine  SKebc  [ein,  nnb  mir  bürfen  baber  wobl  baran  feftbalten,  bafj 
3dife|"ien  ,}mar  nid)t  glcid)  1103  al$  uunbbäugigc»  .^erjogtbnm  verlieben  würben  ift, 
ba{j  e£  aber  bie*  mürbe  beim  £obe  9)ce3fo  be3  Stlten.  ©in  nidjt  anjujmeifelnber 
iöeleg,  bafj  1201  ober  1202  ©djleften  felbftänbig  mürbe,  ift  ntdjt  erbraebt  unb  fann 
and)  nid)t  gebraut  werben,  ba  bie  Unabfyängigfeit  von  $oten  ftdj  attmälig  uub  nidjt 
etwa  auf  (Srunb  eine»  Vertrages"  vottjog.  3ft  bem  wirfltcb  fo,  bann  ift  aber  aueb 
baS  3abr  1103  ein  für  Sdjtcfien  gewifj  weit  »id^tigereö  al»  irgenb  eineö  ber  3af>re 
von  1201  bi$  1211.  -n. 


Dr.  £>eumer:  $er  rcdjtliajc  Mnforud)  $öf)men-Cefterreidj$  auf  ba$ 
fönigl.  fädjf.  9ttarfgrafentf>um  Oberläufe^.  (Sine  ftaatsrecljtttdje  £>c> 
buetion.  Seidig  1884.  @.  78. 

2)a^  aus"  beu  Warfen  Subiffht  unb©örlifc  eutftanbeue  flttarfgrafentbum  Ober* 
lanfit?  fam  mit  bcr  Unterlauft  burd)  ben  Präger  §auptrccef?  vom  30.  9flai  1635  an 
,3a&Iung8ftatt  für  bie  fttiegSfoften  im  betrage  oon  72  Tonnen  ©olbe»*  an  fturfadbfen, 
itidt)t  als"  ein  feudum  gratiae,  fonbern  Vielmcbr  al»  ein  feudum  emptitium  unb  smar  alv 
3ftann£lef)en.  ©ic  ftnb  ein  Seben  ber  trotte  SBöbmen,  ber  Lintig  von  ÜBöbmen  übt 
in  ftrcbcupolitifdjer  Söejiebuug  bcftiminte  9ted)te  in  beu  fiaufttjen  an§,  fübrt  £itel  unb 
SSappeu  beiber  Sftarfgrafentbümcr,  unb  bie  Jerone  bat  ein  §etmfatl£=,  refpective 
föicbcrcinlöfuugyrccbt.  (53  utüjjte  alfo  Demgemäß,  n>enn  ftd)  bis  sur  ^e^tjeit  feine 
Weubcruug  in  beu  Söcftimmungcn  be3  .frauptreceffee'  ftatuiren  Iäfjt,  für  beu  ftaU  bev 
}lu»fterbcnv'  bes"  fädjfifdjcu  ftönig^baufe»,  bic  Dberlaufifc  au$  bem  £crrttortalbeftanbc 
bcS  S?önigreid)e3  ©aebfeu  auSfrbcibcn,  unb  bie  23ewobner  ber  Oberlaufs*  müßten  ftd) 
eine  Ginfügung  in  beu  bbbmifdjen  Uutertbanenverbanb  gefallen  laffen.  —  3)er  SSerf. 
miterlebt  nun  bie  roid)tigften  politifdjeu  tfenberungen  ©adjfen»  unb  ber  Oberlauftb 
einer  cingebenben  2Öetrad)tung,  er  uuterfudjt  ben  (Sinflufj  ber  Slufföfnng  be»  beutfdjen 
9teid)e^  uub  be»  löeitritt^  ber  $urfürften  ton  ©aa)fcn  jum  9?betnbunbe,  bcr  SStener^ 
t£ongre)3-  unb  ber  beutfd)en  Sunbe»actc  auf  bie  SebeuSqualität  berßaufitj  unb  fommt 
ju  bcm  SJicfultate,  baü  bei  Äaifer  von  Defterretd)  im  18.  2(rtifel  bcr  (Songrefjacte 
;>war  auf  bie  lebeu^bcrrlidjcu  9ied)te  bcr  Saufte,  fomeit  fie  an  ^ßreufjctf  falten,  t?er= 
.ytbtetc,  nid)t  aber  auf  leiten  3:l)eir,  ber  bei  <2ad)ien  oerbteibt.  ^m  §.  1  bcr  SSerfaffung 
für  Sadrfen  oon  1831  mirb  ba»  ftüuigreid)  für  einen  unter  einer  iöerfaffung  oer= 
einigten  ©taat  erflärt.  Xk  ©ouoeränität,  mclcbe  fid)  nun  and)  über  bie  2aufl$ 
erftredte,  Ijat  bic  ißafallität  bcr  Obcrlauftfe  ju  33öbmeu  jmar  oernid)tet,  niebt  aber 
ba*  coentuellc  ^>eimfatt*red)tf  ba»  bie  ftrone  Söbnten  auf  bic  Oberlaufs  \)at.  2)ie|"c-i 
l:)lecbt  ift  aud)  baburd),  bafe  Sacbfcn  ein  ©liebftaat  be*  norbbeutfajen  Sunbc^  nnb 
bc3  beut|d)en  Üieia^c»  tourbc,  nid)t  alterirt ;  beuu  bie  norbbeutfebe  93unbc3--  unb  bic 
sJieicb*oerfaffuitg  enthält  feine  23cfthumuug,  mclcbe  jebe  ©ebiet»ocvänberung,  oor  allem 
jebe  Gebietsabtretung  unterlagt.  2)er  iJJerf.  Fommt  im  weiteren  Verlauf  feiner  *^e- 


i 

Digitized  by  Google 


—   45  - 


buctton  su  beut  ©djhtffe,  baß  ©adjfen  an  Söhnten  bie  Dbcrlauftij  abzutreten,  511  bau 
ftd)  gegebenen  %a\\ä  ücrbinblidj  gemadjt  hat,  außer  Staube  ift,  fofern  ba^  bewtfd?e 
sJteidj  Ijieau  feilte  üerfaffung&'mäßige  ©cuehmigung  utdjt  ertheilt;  für  biefcv  liegt  aber 
feine  juriftifd>c  ^erpfltchtung  oor,  bieö  51t  ujuu.  n. 


1*  30"ä3  Zfac:  Liber  informationum  et  sententiarum,  eili 
Nauden!  Brneiiska  Hradi&iske  mestsk£  rad6  davana  od  r. 
1447  ai  do  r.  1509.  Unäar.*4>rabifö  1882;  352. 

2.  Wilhelm  6altger:  lieber  ba$  DImitycr  Gtabtbti^  bc$  Scnjcl  ttou 
3glou.  Sörunu  1882,  @.  120. 

$arl  SDemuth  gab  18j8  baS  £obitfd?auer  Sud}  00m  £anbe3hauptmann  Gtibor 
dou  Himburg  (Kniha  Tovacovska)  beraub ;  mit  bemfelbcn  begann  bie  ^iftori:"d)c 
©cetion  ber  mährifdHdjlefifdjeu  ©efettfdjaft  bie  £>crauygabe  bei  Mouumenta  Huhemico- 
Moravicarum  et  Silesiacarum  uttb  atoar  bie  Sectio  II.f  Leges  et  Statuta.  $Rad) 
Verlauf  toon  üoUeu  22  ^aljren  folgen  bie  sroei  angezeigten  Siöerfe  aU>  2.  unb  3.  Söanb 
ber  ©efefce  unb  ©tatuten.  —  3)cr  erftcre  enthält  Reifungen  beöiÖrünncr  SRatljcS  au 
ben  ©tabtrath  öon  Uugar.^rabifd);  fie  finb  in  tidjednfcher  ©r-radje  abgefaßt,  bc 
fteheub  auS  Statuten  über  <j>fcrbe=,  s-8ieb;  unb  anbere  ©iebftähle,  über  ©djulbcu 
11.  f.  iü.  unb  ftnb  für  bie  ©täbte  uub  iRed)tijgefd)i^te  ber  ^arfgraf fc^aft  üon  JÖebeutung.  — 
SDer  Herausgeber  bey  Dlmüfccr  ©tabtbudjeö  hat  fid)  jum  3rocrf  gefegt,  bie  in  beu 
älteften  ©tabtbüd)eru  unb  befonber»1  bie  im  (£obej  be^  iiBcu^el  oou  3glau  enthaltenen 
tftedjty'uriunben,  roeldje  bie  sJfed)t3öcrbältniffe  ber  ©tabt  Oliuü^  betreffen,  allgemein 
jugänglid)  5u  madicn.  3)ie  Anlegung  be*1  ©tabtbua^c»  fäüt  in  bay  ,Jabr  1343,  weit 
rotdjtiger  ift  bas"  1430  angelegte,  um  tocldjcsi  ber  ©tabtfdjreiber  SSSenjel  fid?  bed) 
uerbieut  gemacht  hat.  ÜDer  Herausgeber  bef»rid)t  ben  $ul)alt  be»  ©tabtbudjcö  unb 
tbetlt  baefelbe  mit,  baS  eine  mat/re  ftunbgrubc  für  bie  öcfdjidjtc  ber  ©tabt  Olmüti 
»tnb  äRafrend  im  15.  3abrhunbert  ift.  — u. 


Dr.  VolPmar  uub  Dr.  <&of?aue :  ®efd7id>t$quellcn  ber  ®rajid;oft  mai). 
^erau&jcgebeu  von.  §  ab  elf  d)  werbt  1884.  @.  220. 

2)enl.23anb  ber  ©lafcer  ($efd)id)tyqucUen  zeigte  ict)  feiuerzeit  tu  biefeu  Blättern 
au,  ber  2.  foll  bie  jjortfe^ung  ber  llrfunbeu  bringen;  üor  feiner  2)rudlegung  ift  ber 
uorliegeube  3.  Banb  erfdjiencn.  (Sr  cutbält  bie  Coustitutiones  Synodi  Comitatus 
Glacensia  in  causis  religionis  1559;  fobautt  bie  2)ecanat£bücbcr  beö  Christophorus 
Neactius  »on  1560  unb  bes*  Hieronymus  ited  üou  1631.  Die  Coustitutiones  finb 
i^orfo^riften  uub  Belehrungen,  n?eld)e  her  sXrd)ibafon  üijv.  sJieacttuö  unb  ber  2)ed)aut 
Jpter.  ^atto^ti  auf  (&runb  faifcrlidjer  unb  erjbijdjöflidjer  iüJetfnugcn  beut  Hkvu»  ber 
Qiraffdjaft  mittheilen,  e$  ift  ihnen  ihr  Ütfertb  für  bie  itird}engefd)id)tc  bcö  ^la^ifd)cn 
ntd)t  abäufpredjen.  3)a^  3)ccauatäbua^  001t  1560  ift  unftreitig  iutereffauter  aly  ba^ 
uon  1631;  bort  finb  bie  3Serfud)c  ber  ©egenreformation  Wahrnehmbar,  hier  finb  fie 
bereite  Donogen.  n< 


Digitized  by  Google 


4>dFur  6d>mit>t*3*et>er:  Otia  Lusatica.  1.  uub  2.  $eft;  @.  20  uub 

98.  ©brlift  1882. 

SDic  aroet  -t>efte  laufifcifcfcer  9ftufjeftunben  enthalten:  1.  $tc  Anales  Gorlicenses 
(Supplement  ju  $offmannd:  Script,,  rer.  Lusat.  oon  1719),  2.  eine  33erg»erf^* 
üerleiljunfl$urfunDe  Dom  3.  2)cc.  1497,  3.  bie  s#erfauf»urfunbe  ber  $errfd)aft  öon 
sJ)tuäfau  Dom  17.         1597  unb  4.  Xljoiiiad  uou  taipiS.  —  h<U  ben 

(Gebauten  einer  neuen  'Hnägabc  ber  Auu.  Gorlicenses  vorläufig  fallen  gelaffen  unb 
begnügt  fid)  iuamiiehen  bie  iKefultate  feiner  £>anbfd)riftenöergleirfmng  ber  Deffcntüdjfcit 
an  überge6eu.  Söenüfct  mürben  oon  ihm  ber  2)rucf  üon  1719  (H),  eine  'ißapierhanb 
jd)rtft  ber  ©tabtbtbliotfyef  311  Zittau  (Z),  eine  anbere  in  ber  £>of -  unb  Staat^bibliothef 
au  äJiündjcn  (M)  unb  eine  britte  in  ber  föntglid).  Sibliotbef  in  $rc$ben  (D).  Ü)er 
ißerf affer  oergletdjt  nun  biefe  $>aubfd)rifteu  mit  bem  §off  mannten  2)rucfe  uub 
il>eilt  feine  variae  lectiones  unb  corrigeuda  mit,  eine  miuutiöfe,  aber  für  bie 
geuanuteu  Mmialen  mid)tige  Arbeit,  bie  münfdjen  läfjt,  e£  mögen  bie  Ann.  Gorli- 
ceubes  uou  ihm  rcd)t  balb  neu  herausgegeben  merbeu.  SWro.  2  ift  eine,  roie  ber  £er- 
1  u»geber  bemcvft,  bereit»  veröffentlichte  Urfunbc,  bie  ^ier  tuieber  abgebruett,  aber  auch 
Photographien  erfdjeiut,  uub  *Mro.  3  ift  smar  in  einem  5$eraeid)niffe  überlaufner  Ur= 
funben  (Oberlauf-  ($e)eUfd).  ber  äöiffeufch.  in  ©orlitj  II,  254.)  aufgeführt,  aber  bislang 
uidjt  voUftäubig  abgebrudt.  —  2i$a$  fd)lief$lid)  9fro.  4  anbelangt,  fo  hat  ju  ber 
Arbeit  bie  Mureguttg  gegeben  eine  ueueutbedte  ^anbfdjrift  be$£racte»:  de  imitationr 
Christi,  in  roelcher  von  Schwül,  fofort  ein  (Sobe?  erften  sJ?ange£  erfanut  mürbe.  (£* 
ift  ein  ftattlid)e*  $eraeid)uiö  oou  Varianten,  meldte  bie  .fcaubfehrift,  bie  er  bie 
iKoolffdje  nennt,  liefert,  unb  e*  ift  ihm  jc$t  in  ber  §auptfaä)e  nur  um  Bergung  beä 
Wobmateriale»'  ju  thun,  fpäter  nnU  er  gern  ben  gangen  (Sobej  herausgeben  „ober  auch 
bas"  Jüud}  oerbcutfdjcn  für  feine  alten,  vielfach  irregeführten  uub  falfd)  behanbelteu 
itameraben,  bie  ba  müfjeu  graben,  tief  unter  ber  ©rbe."  n. 


v£l?ri|ttan  Kitcev  £>'  iElvevt:  3ur  ®efd)id)tc  bc$  $eutfd)i(ium$  tu 
:L|tcrrci(Hliigaru,  mit  bejonberer  iWütffiajt  auf  bic  flau if 4 -uiigartf 4p tu 
Zauber.  (Vi.  söb.  §ut  (£ulturgejd)id)tc  iöcäfyrcns'  uub  öfterr.*€>d)lefien3; 
XXVI.  üBanb  bet  tyi)torif$*ftatiftifd}eu  <Sectioit  ber  f.  f.  mäfyr.*fd)lef. 
(^cjeüjdjaft  $uv  isöcfbrbcruug  beä  Slcfei'baueS,  ber  Ücatur*  unb  &mbcS* 
fuube.j  Jörüuu  1884. 

2>ie  genannte  ©ectitm  verbffentlidjt  feit  1855  bas*  „Sftotiaeublatt"  unb  gibt  feit 
etlichen  SDecennien  bie  „<£d)rifteu"  i)ttau$.  3aitä  erfdjeint  mouatltd)  im  Umfange 
eiueS  3)rudbcgeu£,  biefe  fiub  fd)ou  auf  2G  meift  bictlcibige  SÖäubc  geftiegen.  ÜDcau 
Durchblättere  ba3  -Motiaenblatt  ober  mau  unterziehe  bie  ©djrtften  einer  auch  nur  ober= 
flad)lid)cu  jDurd)fid)t,  unb  immer  tritt  und,  befoubers  feit  ben  legten  smei^ahrjehnten, 
ber  NJtame  b'  (iluert  faft  auönahm^loiö  entgegen,  fo  bafj  mir  mit  ber  Behauptung, 
öafj  er  bie  <5eele  unb  ber  einzige  unermüblid)e  Arbeiter  ber  fuftonfdjen  ©ection  ift, 
auf  feinen  U&berfpruch  fto^cii  werben.  SDer  rüftige  ©reiö  ift,  mie  (ein  aroeiter,  für 
Die  (^e|'d)id)te  iüiähven»  uuabläffig  thätig,  er  pflegt  mit  Vorliebe  baS  culturhiftori|'che 
Gebiet,  uub  ein  immeufe»  sJ)iaterial  ift  in  feinen  Herfen  aufgefpeichert  unb  »erarbeitet. 
iDüt  Befriebiguug  fauu  er  auf  ein  lange»  uub  thätige»  Üebeu  aurüd" flauen,  unb  mir 


Digitized  by  Google 


-  47 


Ijegen  ben  Ijeifjen  SBunfd),  bafj  e»  if)m  vergönnt  [ei  uod)  oiele  3af)re  für  ba»  Soljf 
be3  Vereine»  511  wirfen.  galten  wir  uod)  fo  fdjarfe  llmfdjau,  wir  oermögen  bic 
Männer  ntdjt  ju  eutbeefeu,  bie  il)it  einmal  aud)  mir  bal&roeg»1  erfe&en  fömtten. 
(Ifjötil,  (£l)lumecft),  ber  iöerf.  be»"  trefflidjeu  ^5ud)e^  „Ji'arl  Don  ^tcrotin  uttb  feine 
$eit",  fhtb  längft  fdjon  allem  irbifdjen  Sirfeu  cntrütft,  anbere  babeu  fid)  3urüdge3o$cu 
ober  fie  concentriren  itjrc  ganje  Arbeitsfraft  auf  auberwärtige  Aufgaben,  fo  3)nbif  auf 
feine  umfangreiche  „®efd)id)te  sJttäbren»".  2öic  im»  bünfen  will,  feblt  e$,  wie  anbev 
luärfcS,  fo  aud)  in  sJJiäbreu  unb  Sdjlefieu  an  einem  jüngeren  Wadjwud)»',  Der  ba,  wenn 
bie  Vorbermänner  fallen  füllten,  fofort  eintreten  unb  au  ber  uaterlänbifa^cn  $cfd)itl)te 
rüftig  weiter  arbeiteu  föunte,  wo  jene  abbredjen  mujtteu. 

3)od)  wir  erinnern  uu»,  bafi  uu£  bie  Aufgabe  würbe,  ba»  Dorliegenbc  sßud) 
aujnjeiflen.  2)ie  ($}efd)td)tc  be»  ÜDeutfcbtbum»'  and)  nur  einer  einzelnen  boppeU  ober 
mebr|prad)igen  s4$rooiii3  unfere»  Vaterlaube»  su  fdjilbern  bietet  Sd)wierigfeiten,  üon  beueu 
ber  Üaie  aud)  nidjt  eine  Al)iiung  bat;  fie  fteigeru  fid),  je  weiter  ba»  Gebiet  wirb, 
bas>  in  b.u  Sirei»  ber  Uuterfud)uug  einbezogen  wirb,  unb  fiub  bei  bem  jetzigen  Staub 
ber  ftragc  fauui  $u  bewältigen,  wenn,  wie  ber  Verf.  es  tijut,  baö  £>eut|d)tl)um  ber 
gefauuntcu  3Ronard)ic  bargcftetlt  werben  foll  3>arin  liegt  gerate  meiner  Meinung 
uad)  bie  Sd)Wäd)e  bei?  oorliegcnbcn  Vudjc»',  ba»"  icöeufall»  mel)r  gewonnen  l)ätte, 
roeun  e*  innerhalb  ber  Ufcenäeu  geblieben  wäre,  weldje  bie  Sectiou»'id)riften  bislang  ein 
l)ielten,  b.  b.  wenn  es  fid)  bloß  auf  iUcabreu  uub  Sd)le|ieti  be|d)räuft  bätte.  iiaffeu  wir  uu» 
jebod)  burd)  fotd)e  uub  äbulidje  !li$iinfd)e,  bie  gewiji  nur  Don  wenigen  Beiern  geteilt 
werben,  nidjt  bie  ftreube  au  bem  in  ?yülle  oorljanbeneu  irefflidjeu  oerfümmeru, 
ba«  un»  ber  geehrte  £err  il>erf.  iu  reid)em  ÜKaüe  bietet,  Auf  ieber  Seite  be»  Vudje» 
ift  bie  umfaifenbe,  auf  fein  Steina  Vejug  nebmeube  iiiteraturfciutotife  be»  Verf.,  aber  aud) 
feine  warme  Miebe  für  ben  oon  ibm  bebaubelten  Öegenftanb  erfennbar.  i£r  jerlegt  beu 
»on  ibm  bebaubelten  Stoff  in  21  Abteilungen  uub  briugt  im  Aufcaug  eine  furje 
Abbanblung  (S.  780—806)  üou  Widjtcr  ,,2)a»  SDeutfdjtbum  in  Sööljnicu"  über 
fd)rieben.  Abgefeben  oon  ben  6  erften  Abteilungen,  bie  Diel  $u  weit  ausholen,  baubeli 
bie  7.  oon  ber  Ausbreitung  bes  2)cutfd)tbum»  im  Dfteii  Europas,  bie  folgenbeu  befpred)eit 
bie  \£ntwitflung  unb  Veorürfuug  bes  $eutfd)tl)uniy  iu  beu  flauifdjcn  uub  ungarifdjen 
Räubern  Cfterreidjs,  bie  03leid)t)altung  ber  t|d)ed)ifd)eu  uub  beutjdjeii  Sprad)e,  ba»  Vor- 
wiegen ber  letzteren,  bie  (^erniaiüjtrung  ber  öfterv.  Räuber,  beu  Verfall  uub  bic 
Stärfung  bed  cj£)eutfd)tl)umö  iu  Ungarn,  bie  beutfdje  Sprache  uub  Literatur  00m 
17.  Sabrbuubert  au,  bie  Aufualjme  beutfdjer  Kultur  in  Ofterreid)  in  ber  ^jeit  ber 
Auitlärung,  bie  nationale  Üieactiou  u.  f.  w. ;  bie  letzte  Abtbeiluug  befpriebt  bie  >Ü3ivf 
famfeit,  beu  Staub  uub  bie  Vebcutung  be»  Deutfd)tt)um»  in  £)|terreid) --Ungarn. 

&tyx.  b'  ^loert  bflt  befanntlid)  eine  lauge  uub  ebrcuuolle  Veamteulaufbabu 
jurücfgclegt;  er  war  aud)  Söürgermeifter  ber  Stabt  gfrümt,  Abgeorbneter  im  mäl)ri|d)eu 
üaubtage  unb  im  sjieid)Sratt)  uub  ftanb  uueutwegt  auf  ber  Seite  ber  Vcrfa)fuug»treueu. 
ucr  wirb  bi»  au  feinem  legten  Atl)emäuge  ein  treuer  Sol)ii  feiue»  Vaterlauöe»  fem 
unb  mannhaft  au  feinem  Volfe  fteben.  ^»  ift  ielbftoer|täublid),  baü  ein  foldjer  Wann 
über  bie  ^uftäubc  Ofterreid)»,  wie  fie  fid)  feit  bem  legten  Muftrum  eutwidelteu  uub 
weiter  fortfdjreiten,  tief  befümincrt  ift.  2)ie  febwercu  Sorgen  um  ba»  Sd)i(ffal  feiue» 
beißgeliebtcn  Vaterlanbe»  preffeu  feinem  tief  patriotifdjeu fersen  bie  Sd)lufjworte  au»: 
„Uub  bietnit  fd)liept  ber  Verfaffcr  mit  bem  (lebete,  e»  mödjte  ibm,  obwobl  im  8^.  Üebeu»* 
jal)re  fteljenb,  uod)  ber  Za$  3«  erleben  beja)iebeu  fein,  wo  ber  fo  oft  erprobte  gute 
(ä)eiiiuö  Ofterreia)^  wieber  ftegen,  bem  Staate  ju  2l)eil  werben  wirb,  wa»  te»  Staate» 


Digitized  by  Google 


48 


ift,  bie  fo  oft  glorreid)  gefdjnmngene  ftabne  Oeftcrreic^^  mieber  freubig  flattern  unb 
fid)  ibr  bie  ftabnen  ber  particulären  (Schalten  anfdjliefcen  roerben,  inbem  fte  ben  oon 
ber  ißorfebung  unb  ©efdudjte  gennefenen  SEBeg  einer  oorberrfdjenben,  einigenben, 
böberen  (£ulturmaa)t  mieber  betreten  unb  in  ifjre  beidjränfteren  Greife  ftd)  jimufjieben. 
Xai  »alte  ©ort!"  n. 


donftantin  K.  v.  ^öfiev:  2)ej>efd>en  be3  ^Beuettanifcften  23otfdjaftcr$ 
bei  (Sr^erjog  $erjog  to.  öurgunb  etc.    Dr.  SBincenso 

Quirino  1505—1506.  ©ifcuug$berid)t  ber  f.  f.  Sifabemte  tu  Söien. 

6d)on  in  ber  früheren  Slbbanblung  über  Antoine  de  Lalaing  batte  ftd) 
JH.  ü.  Softer  über  :ö>ertb  unb  Jöebeutung  ber  2)epefd)en  Ouiriuoä  au»geiprod)en,  in 
biefem  über  200  Seiten  ftarfen  itfanb  wirb  nun  ba$  tftegiftrum  oeröffentlidjt,  3ugleid> 
aber  berührt  üi.  o.  £i)flcr  in  ber  (Anleitung  einen  „($egeuftanb  üou  allgemeinem 
£ntereffc,  ber  burd)  Duirino  eigentlid)  erft  iur  ridjtigen  tSrfenntnifc  gelangt",  bie 
ftrage  über  beu  2U$al)njuui  uud  bie  politifdje  UnauredjnungSfäbigfett  ber  ©emabliu 
ttöntgä  s45l)ilipp  I.,  ber  ionua  ^uaua.  9lud  beu  2)epefd)eu  gefeit  bie  iNiübelligfeiteu 
äiuifdjeu  ben  (Ratten  unb  bie  ^iferfud>t  ber  Äötügtn  ^eroor;  bie  Königin  null  nidjt 
äugeben,  bajj,  fo  lange  ibr  #ater  jlebc,  ein  auberer  in  ßaftilien  regiere;  ftc  freut 
fid)  $biltM>  in  trauten.  Soldje  Scenen  meieren  fid).  Ouirino  bat  fid)  felbft  über- 
jeugt  (Sepefdje  llö  vom  4.  ünti),  bafe  bie  Äönigiu  nia)t  bei  ^erftanbe  ift.  <Bk  mar 
utdjt  uad)  ^allabolib  ju  bringen,  fte  ftcllte  ben  Vtönig  moralifdj  unb  politifaj  blojs 
uub  erflärte,  nxber  ein  iJtieberlänber  nodj  bie  #rau  eine»  5}fieberlänber£  fönnteu  in 
(iaftilieu  regieren,  jßte  oadjc  fam  |o  meit,  bafj  ber  Siönig  ftd)  iu  einftlofter  aurüdaog. 
(jmblid)  gelingt  cö  itmi  fte  t>a\)i\\  ju  bringen,  bafj  fie  am  12.  3uli  bie  Jpulbtgung 
bei  liorte»  3u  ^allaboltb  cutgegeunabm.  ÜDie  Stöuigin,  beifct  e»  feitbem  „benimmt  ftd) 
wie  gemöbulid).  sJ)can  l'pridjt  uidjt  mebr  oon  ibr".  ^n>ei  ÜJconate  fpäter  ftarb  ber 
itöiug,  nadjbem  fid)  Oitirino  im  ^ü\i  nod)  üou  ibm  oerabfduebet.  £>öfler  bemerft, 
bafc  bie  ©abreiben  ber  erften  2lbtbeiluug  meift  aud)  oon  grauccöco  (Sapello  unterseiajnet 
finb,  lucldjcr  Söotjdjafter  bei  Stöntg  Ütayimiliau  mar.  ©eine  2)epefd)eu  finb  wie  bie 
Ouirinoij  in  ber  ÜKarciana  uub  Oerbienen  uid)t  minber  Ijerauögegeben  ju  »erben. 
4)ie  s|)ublicatiou  ber  £cpc|d)cu  ift  ftreng  auf  ba^  rnftotiidje  be|"d)ränft;  aüeö  mas  nid)t 
unbebingt  |uv  iienutmf}  ber  Vorgänge  uub  Unterbaublungeu  am  fouigl.  ^ofe  gehört 
ift  n)cggela|leu.  ^m  s2lubang  benirrft  ^>öfler,  bajj  er  bereite  äivei  neue  Oucllen  ber 
V^ejdjidjte  jener  .tfeit  glürflid)  aufgefunbeu  b^be.  Sie  eiue  enthält  ba»  biplomatifdje 
Journal  ber  iüerbaublungcn,  bie  511111  ^bfd)lujj  beö  SÖertragö  oon  söloi^  (22.  (Sept. 
1504/  fübrten,  bie  anbere  ift  gleidjfallö  eiue  biplomati|"d}e  Arbeit  oon  bem  erften 
^ubencier  unb  ©ecretär  Stönig  ^^ilipp^  ^aneton.  Jöeibe  Arbeiten  bilbeu  mit  beu 
^ivpacci  Oiiirtnoö  ein  ($aiibe»  uub  eine  jebr  toertboolle  iöercidjerung  unferer 
(ikjdjidjtsquelleu  für  beu  Anfang  bey  IG-  ^abrbunbert».  Sie  fdjliefjen  fid>  au  bie 
f  rübereu  s45ublicatioueu  über  öie  poltti|'d)e  sJ{eformbemegung  im  Anfang  be»  16.  Qabr^ 
bunbat»  an.  Merbiug£  finb  baburd)  miajtige  Onelleu  ber  SSergeffeubeit  entriffen 
loorben.  ^>üffeutlid>  gelingt  c£  ber  fo  rüftigeu  9lrbcitöfraft  be^  oerbienten  ^iftorifere 
biefe  Arbeiten  balb  in  bie  Ccffeutlidjfeit  au  bringen.  — r- 


Digitized  by  G( 


—    49  — 


igfcuarfc  Jacobe:  (Befdjtttjte  bcr  in  ocr  preujjifdjcu  $rotfn$  3ad)fcn 
vereinigten  Gebiete,  ®otf)a.  g.  «.  ^crtljcS  1884.  ^rgäitauug  jur 
$efd)ictyte  t)ec  euuopaifdjeu  Staaten. 

(Sine  $efdud)te  ber  jßrovinj  Sadjfen  ober  eigentlich  bei*  in  berjclben  bei  iljrcv 
(Sinrtdjtung  im  ^a\)it  1815  vereinigten  gefajidjtlidjeu  Söilbungcn  uitb  (gebiete  ift  ein 
üfijerf  von  foldjcn  Sdjwierigfeiten,  bafs  aud)  eine  Ijalbwegs  gelungene  ^öfuug  $luivrud) 
auf  Uluerfeuuung  gibt.  fmb  weniger  bie  einzelnen  ÜJjatjadjcu  uub  isrcigmnc 
ober  bie  *Uieuge  ber  in  ber  sJ$rovin3  vereiuigtcu  frütycrcu  £ol)citeu,  wie  bcr  slicifaffer 
im  Vorwort  bewerft,  fonberu  b.c  gröjjerc  ^eridnebcutjeit  in  ben  (s>runblagcn  berJÖe-- 
oölferuug,  uub  vor  jUlem  ber  liui|taub,  bajj  bie  weitaus  größere  Hälfte  bey  SBobcuv 
Staaten  angehört,  bie  jioar  Ijier  meift  il)re  &>ur&eln  Ijabcn,  beren  £wfycit*|in  aber 
uad)  außerhalb  oerlegt  würbe.  (Sin  ^urücfgetjen  auf  bie  erften  DueUut  fanu  bot 
einer  foldjeu  Arbeit  uidjt  geforbert  werben,  ber  itferfaffer  beuütjt  bie  oortjaubeneu 
Arbeiten  gcwiffcut?aft.  Ütfie  reidj  bie  Tljat|ad)en  von  Ütfidjtigfeit  finb,  bie  ftd;  auf 
beu  iboben  bers#rovin$  oon  ben  .tfeiteu  ber  Tljüriuger  biy  sunt^.  lölo  erftreden,  bay 
äeigt  ein  ciufad)er  Turdjblicf  beö  Jöudjc*.  Tie  provinjieUe  $eid)id)tfd)teibuug  ift  aluu 
aueb,  Tanf  ber  GpfermiUigfeit  bcr  ^roviusialvcrtretuug  fo  gcförbeit  worbeu,  bafj  fem 
Zweig  ber  fceimifdjeu  ($e|d)id)te  brad)  liegen  blieb.  Ter  süerf.  gliebert  jciueu  Stoff  in 
14  Ramtel.  Tie  vordjriftlidjc  Zeit  füb,rt  wie  überall  burd)  biesilltcrtbumvivij]'enidjaft; 
bie  Sluygrabungeu ,  bie  Helten  uub  tfiömeräeit  werben  fur$  bcrüljrt,  jobanu  au| 
l^runblage  ber  ^fadjrtdjten  griedjifdjer  uub  römifdjer  Duellen  bie  Sit*e  ber  Stamme 
bargeftellt.  Ter  Untergang  bey  Tfyüriugcrrcidjey  burd)  bie  grauten  bceubigt  im 
Bausen  bie  ^ölferwauberung  ber  bort  fefebaften  bcutfdjen  Stamme.  Ter  #erf.  berübu 
beu  tyeibmfdjcu  ^olfyglaubeu  uub  feine  Ucberreftc,  ba*  itriegswefeu,  bie  süolfegeie^e 
uub  (iultuiaufduge,  bie  ältefteu  JDrttfaulagcn  uub  ba*  Verbringen  oer  Slaocu  im 
Ofteu  uub  bemertt,  baü  ein  grufjer  Ttycil  bey  -omcrcn'cy  bic|ev  inouiiijialgejdjidjte 
fidj  barin  coucentrirt,  bay  gerabe  bie  fäd^fifc^  ttyünngijdjeu  sJJ£arfen  ber  &uygaugypuiut 
für  bie  SÜJiebereroberuug  ber  für  bie  gcjauimtc  Stellung  bc»  beutfdjeu  Golfes  |o 
wichtigen,  feit  ber  fogenaunten  Völferwanbeuiug  aufgegebenen  Gebiete  in  »Uiittu 
curopa  biy  $ur  Ober  uub  ^cicbjel  waren,  Ter  s^eite  &bfeb,nut  beijaubelt  bu- 
Üßfiau&ung  be£  C£t)riftentl;um»  in  Ttjüringeu  biy  311  Haifer  £)tto  1.  ijt  ey  be- 
fouber»"  bie  äMijfioii  bes  iÖouifaciuy  uub  bie  faroliugiidjc  töeidjsvcrfaiiuug  in  Sad)jeu-- 
Tijüringeu,  bie  tyervorgcr/obcu  wirb,  fo  wie  bie  Regierung  Honig  £eiuria>  uub  jeiue 
Slaoeufriege.  Ter  btitte  uub  vierte  lilbfdmitt  umfaßt  bie  $cit  von  bcr  ^rüubuug 
be»1  (£rjbiytl)uuty  iüiagbeburg  bi»  jum^uygaug  bc=5  idd)|i|djeu  iiouigvgejdjlcdjtcy,  11110 
b,ier  gibt  ber  $erf.  aud)  eine  tlebci|id)t  bcr  Stifter  unb  iilofter  iuucvl^alb  be«  ^3ercid)Cx> 
ber  b,eutigcu  ^rovinj  fowie  ber  litcrarifd)cu  $i3cbeutuug  bcr  SUöftcr  uub  Stifter,  iljrcv 
5Üerblül)enö  unb  iljrer  Sd)id|'ale.  2)er  fünfte  uub  ledjfte  XHb|d)iutt  reidjt  biy  äuni 
^wiictyeurcict),  letzterer  ift  bie  ^eit  bcr  feften  Jücgrüubuug  bet  Territorialgewalt  uub 
ber  furchtbar  veiWüftcuben  itriege;  babei  cutfaltete  fid)  im  1J.  uub  13.  3al;vtmuberte 
baS  Stäbtewefeu.  2)er  7.  unb  b.  Abfdjnitt  reid)t  oou  Üiubolf  oon  .vabyburg  biy 
äum  Au^fterben  ber  ^eraogc  von  Sadjfcu^ Ittenberg,  ^ier  tritt  befouberö  bay  üxb 
biötljum  üJiagbeburg  in  beu  üßorbergruub  fowie  bay  ^alberftäbtifdjc  Stiftygebiet.  Ter 
8.  uub  y.  Slbfajnitt  bcb,aubelt  bay  ^a^r^uubert  vor  bcr  ütcformativn  uub  bay  Zeit- 
alter ber  Deformation;  bie  legten  füracr  gefaxten  v«ilbfd)uitte  enthalten  bie  ^eit  be» 
auiäb,rigen  Hriegeö,  bas,  18.  unb  19.  Sa^rljunbert  biy  181Ö.  SacobSJÖud)  bietet  einen 

4 


Digitized  by  Google 


-    50  - 

fcbönen  SBemciS  ber  eifrigen  ^ßfleae  ber  $roüinagefd)tcbte ;  eä  ift  leicht  lesbar  trofc  be£ 
äerfolittcrtcn  <Stoffeö.  ben  ber  SScrf.  nach  Haren  ®eftcbt»punftcn  ju  gruppiren  weife. 
$ln3  ieber  (Seite  beSfelben  gebt  tierüor,  wie  oertraut  ber  Berf.  mit  bem  reiben  ©toffe 
ift.  SEBenn  ber  $8erf.  fagt,  bafj  ihn  feine  Neigung  lieber  $u  ben  Duetten  Eingesogen 
hatte,  fo  ift  bem  Buche  barauS  fuher  fein  ©(haben  erwadhfeu;  ba$  fiebere  biflorifcbe 
Urteil  beS  Berfafferä  unb  bie  feffehtbe  2)arftettnng  »»erben  ihm  einen  jablrcicben 
SeferfreiS  in  ber  $roüinj  ©aebfen  beschaffen,  r. 


JDr.  X>.  %ol)n:  @cfd>i(l}tc  ber  Stattfiit  Sin  qucüenmä§tgcö  #aut>; 
budj  für  beu  afabemifdjeu  © c b r a u ^  rote  für  ben  ^elbft* 
Unterricht,  ©rftcr  £t)cil.  $on  bem  Urf  pruuge  ber  ^tatiftif 
bU  auf  Ouetelet  (1835).  (Stuttgart,  Verlag  üou  gerbiuaub 
(Snfc.  1884.  @.  376. 

SDaS  oorliegenbe  Buch,  einem  ber  beroorrageubften  ©tatifttfer  ber  (Gegenwart, 
Dr.  ftnapp,  'ijkof.  an  ber  f.  Unioerfttät  ©trafjburg,  gewibmet,  fömmt  einem  brin= 
geuben  nicht  nur  wtffen|cbaf  Hieben,  fonbern  auch  allgemein  cultureUemBebürfniffe  in  bödjft 
jufriebenfteüenbcr  N2Beife  entgegen.  2)enn  bie  Literatur  ber  ©tatiftif  entbehrt  noch 
einer  eingebeuben  (Sefd)ia)te  biefer  2Biffeufcbaft  namentlich  in  ihrer  neueren  (£nt* 
wicfelung  feit  Duetelet'S  berühmtem  unter  bem  £itel:  Sur  l'homme  im  3-  er= 
jdjieuenen  ^Berfe,  unb  bod)  ift  bie  ($efcbicbte  ber  ©tatiftif  öor  SlUem  geeignet,  ba$ 
Berftänbnijj  uub  ^«tereffe  für  bie  Aufgaben  unb  ben  SEBertb  biefer  beut  $u  Xage  fo 
mistigen  uub  in  alte  £ebcn$oerbältniffe  fo  tief  eingreifenben  S&iffenfcbaft  in  bem 
weiteren  Streife  ber  ©cbÜbeten  anjuregen  unb  su  förbern.  S)er  ©rreiebung  biefe^ 
3tcle*  bient  nun  ba*  oorliegenbe,  in  fteter  SKücfftcbt  auf  einen  weiteren  ÜeferfreiÖ 
oerfafjtc  $aubbud)  in  beroorragenber  SSeife.  0ar  uub  lityooU  jdnlbert  ber  ^Berf. 
bie  (£ntmicfelung  ber  ©tatiftif  oon  ihren  erften  Anfängen  au  uub  ftellt  mit  ein- 
gebenber  Berutffidjttgung  aud)  beö  biograpbtfcben  ÜJiomenteä  bie  Behren  ber  ein* 
Seinen  Slutoreu  ihrem  wefentlid)eu  3nbalte  nach  in  ausführlicher  SBeife  bar.  —  2>er 
gefajicbtltcben  $arftellung  fenbet  er  eine  furje  Einleitung  oorauö,  in  welcher  er  bic 
oerfdnebenen  Bebeutungen  bev  Söiffenfdjaft  ber  ©tatiftif  —  bie  ursprüngliche  unb  bie 
heutige  —  cntwicfelt.  sJfacb  bec  urfprünglicben  Bebcutung,  welche  mit  bem  tarnen  ber 
Uniterfitätsftatifttf  bejeidmet  wirb,  war  bie  ©tatiftif  —  ein  ber  ^olitif  unb 
entnahm  bie  bem  prafhjd)en  (Staatsmann  uöthigen3)aten  über  bie©taaten  ber  (Gegenwart 
ber  ©ejehtchte,  ber  (Geograph«  unb  Ethnographie,  bem  ©t  jat$*  unb  BerwaltungSrecbte, 
inbem  fie  bei  bereu  ü beachtlicher  Orbnung  unb  SDarftettung  befriebigt  ftehen  blieb. 
3)iefe  %xt  ber  ©tatiftif  hatte  baher  bem  Inhalte  nach  feine  neuen  Erfenntniffe  ju 
£age  geförbert,  fie  oerbiente  baher  aud)  nicht  ben  tarnen  einer  felbftänbigen  3Biffenc 
fchaft.  3)ie  ©tatiftif  heutigen  ©inneö  bagegen,  welche  bie  unentbehrliche  Untertage 
ber  (4JefcUfchaftöwiffeufchaft  bilbet,  eutlehnt  ihren  ©toff  nicht  anberen  2)iÖcq?lineuf 
fonberu  fchafft  benfclben  auf  (^runb  möglichft  eracter  Beobachtung  ber  focialen  i^x- 
Idjcinungen  felbft  uub  begnügt  ftd)  nicht  mit  beffen  Orbnung  uub  überfichtlicher  3)ar- 
ftellung,  fonbern  fehrettet  im  äßege  ber  Folgerung  unb  ber  Slnaloftö  jur  (Srforfchuug 
beö  ^ufammenbangeS  ber  beobachteten  ©rfcheinungen.  3)iefe  neuere  ©tatiftif  ift  bahet 
eine  felbftänbige  SBiffenfdjaft  ober,  wie  ber  Beif.  fagtr  bie  realiftifche  Dichtung  ber 


Digitized  by  Googl 


©efeülcbaftSttnffenfcbaft.  —  2)er  SScrfaffer  fegt  nun  btefe  Reiben,  t^ettmeifc  nebenein : 
anber  laufenben  ^31?afcn  in  ber  (Sutroirfelung  ber  Statiftif  [einer  gefdnd)tlid)cu  3)ar- 
ftcUuug  ju  ©ruttbe  unb  bebanbclt  bcmgemäfj  im  1.  ^tbfe^nitte  bic  gcfd)id)ttid)c  C5nt 
roitfelung  ber  beutfebeu  Unimfität*|'tatiftif  non  il)reni  Urfprung  bi»  uad)  beut 
(Srfcbeincn  uon  DuetcletS  elftem  Jpauptroerf  i.  3.  1835;  im  2.  Mbjdjnitt  bagegen  bic 
gefd)id)tlirf)c  ßntnüdeluug  ber  Statiftif  beutigen  Sinnet  üon  ibrem  Urfprung,  ber  mit 
ber  (tfrünbung  ber  Royal  Society  of  London  IMG  auiammeufällt,  bi*  311  bem  (Srfdjeincn 
bcö  Queteletj^eu  $aupttt>crfey.  —  &cr  atoeite  Xbeil  bc»  oorlicgenbeu  Serlcv  uürb 
bie  ftortentroidelung  ber  Statiftif  bis1  31er  (Gegenwart  barftellen-  (sx  wirb  baljer,  luic 
ber  2$erf.  bie$  tu  ber  $8orrebe  311  bem  borliegeubcn  erften  Xbeile  anbeutet,  uor  allem 
iu  £ürae  bie  le^te  s$ertobe  ber  beutjeben  Uuit-erfitätöftatifttf,  ioeld)c  in  bem  öfterr. 
Stubienplane  für  £oaV  unb  sJUcittelfd)uIen  uod)  beute  iljr  Däfern  triftet,  bcbanbcln; 
ben  $auptinbalt  be»felben  mirb  aber  bie  gefcbid)tlid)e  2)arftellung  ber  (imtmitflung 
ber  iöcüölfcruugiö-  unb  Üioralftatiftif,  fowie  ber  Keime  einer  eracteren  Sirtbfcbaftv 
ftatiftif  auf  bem  ©runbe  ber  immer  einheitlicher  unb  metbobtfdjer  fortfebveitenben 
amtlichen  unb  Hffociationöftatiftif  jeber  2(rt  bilben.  —  3m  ^utereffe  ber  Siffentdjaft 
möge  c»  bem  süerfaffer  möglid)  fein,  burd)  balbige  ^eröffentltdjung  biefe»  jtucitcn 
Xtyikä  ein  Serf  311m  Mbfcbluffe  3U  bringen,  ba3  geeiguet  ift,  eine  empfinblidje  iiütfc 
in  bec  ftatiftifeben  Literatur  tu  roürbiger  Seife  3u  ergänäeu.  F. 


<56rncir  Barl,  üon:  $cr  £an$  28urfcStreit  tu  äiStcn  unb  3°)cPl) 
uou  vSonncnfcl«.   Sien,  tavl  Äoncgcn  1884. 

Sorliegenbe  Schrift  ift  eine  grünblidje,  umfaffeube  Stubic  über  bie  beutfebe 
Schaubühne  in  Sien  im  Dorigen  ^^brbunberte  uub  bemäntelt  mit  forgfältiger  iöc 
uüfcung  alter  ciufdjlägigcn  OucUeu  beu  iiampf  gegen  beu  £>auvunirft,  beu  Strauttfu 
1712  in  ba£  föärntbnertbor^beater  einführte  unb  bafelbft  natioualifirte.  ^rebanfev 
überuabm  nach  ibm  bie  ^ritfdje  uub  führte  fie  fiegreieb  gegen  ba§  „regelmäßige" 
Stücf,  ba£  in  Sien  feinen  feften  ©oben  faffen  fonute  unb  bem  bie  1751  eingerichtete 
(Senfur  mebr  fdjabete  al$  ben  ^arjen.  (Sin  ^ofbecret  tüHarta  £bcrcfia'£>  üom  17.  Februar 
1752  fd)affte  bie  ejtemporirten  «Stüde,  uiebt  aber  ben  §an»  Surft  ab,  ber  fein  totlcy 
Siefen  luftig  weiter  trieb  uub  fogar  in  ba3  regelmäßige  Stücf  als  Söcbientcr  fidj  ein 
fdjmucfelte  unb  in  „Söernarbon"  be3  Scbaufpielcry  3-  %-  Äura  einen  mürbigeu  (Xollegeu 
befam.  S3alb  erhoben  ftd)  jebod)  audj  außerhalb  ber  Sdjaufpielerfrcife  (Stimmen  uub 
Kämpfer  für  bie  Liener  iöübue  al»  eine  Slnftalt,  bie  bie  Sitten  uub  beu  öefd)iuatf 
bilben  uub  ba£  ^aticnalbemutitfein  b?ben  fülle,  liefen  ftampf  nabm  suerft  „mit 
fefter  Ueberieugitug  unb  Söcbarrlidjfeit  bie  „Seit"  auf,  bie  erftc  ÜSodjenfdjiitt 
Cfterreittj'ö,  üon  Ülemm  unb  §crrl  be^u^gegeben,  bie  erftc  tfrudjt  ber  17G1  üou 
sJiiegger,  ©onnenfelv,  Sob  u.  f.  \v.  gegrünbeten  bcut|"cbcu  (Sefellfdjaft."  Unb  bier  fetjt 
eigentlicb  ©örncr'ö  Stubie  ein.  ©onncnfeld,  anfänglich  ber  „Seit"  ferner  ftetjeub,  bc 
tbeiligte  ftcb  balb  energifeber  an  ibreu  Angriffen  gegen  beu  Jpaus  Surft,  bav  ^tempore, 
ben  $ialect,  unb  feine  Stimme,  bie  er  ntäcbtig  in  feinen  ^eitfdjriften  ertönen  lieji, 
fanb  balb  Sieberball  in  2)eutfcblaub  unb  beu  Beifall  ber  „leiten  iÖibliotbef  ber 
febönen  2Biffeu|"cbaft."  ^reilid)  febmiegeu  aueb  feine  (Gegner  uidjt ;  fic  griffen  Um  uub 
feine  Öeftrebuugen  in  gerabesu  gemeiner  Seife  au,  \o  namentlich  fein  ebemaliger 
iDiittämpfer  SHemm  in  ber  berüchtigten  ?jral}e :  „2)er  auf  beu  Parnaß  Dcr|'ei}te  grüne 

4* 


Digitized  by 


£>ut,"  eine  icfymöfylicfje  s-8ert7öl)nung  <Sonneufeld.  3lbcr  er  faub  eine  tljatfräftige  3tüfte 
in  bem  Sreiljerrn  »ou  ®ebler.  llnerfdjroden  unb  coufequeut  »erfolgte  er  [eine  )öafyn 
in  feinem  „s3)fann  o^ne  £$oiu)eil,"  in  feinen  „^Briefen  über  tic  i&icncrifcfye  <5ä>aubfilwe", 
100311  er  burd)  Seffing  „^amburgiidje  Dramaturgie"  angeregt  mürbe  unb  oott  benen 
befonberö  ber  Sörief  00m  22.  Januar  1768  bebeutenb  ift,  u.  f.  id.  siUS  eublid)  bie 
6dmufpielcr  felbcr,  3ur  rid)tigcu  (Srfeuntniü  bei!  iffiefen^  unb  ber  Aufgabe  ü?re* 
Stünftlerberufy  getommen,  fiel)  weigerten,  im  „ita*perltf)eater"  311  fpteleu,  unb  burd)  Den 
„(General- Spectacelbirector"  trafen  ©porrf  an  bie  iiaiferin  eine  Eingabe  leiteten,  in 
weldjer  fie  erflärteu,  tu  eitemporirteu  <3türfeu  ferner  nidjt  ineljr  mitjuroirren;  al»  (Souneu- 
fei*  mit  feiner  Delation  au  $o'\evt)  U-  «lieber  bie  Wotlnuenbigfeit,  ba»  (Srteinporireu 
abiuftclleu"  ben  gcwünfdjteu  Erfolg  erhielte,  ber  auf  eine  neuerliche  tliugabe  üou  iljm 
uuo  gebier  bind)  ciu  faif.  beeret  gefertigt  würbe;  erft  je^tbrad)  eiue  belfere ^eit  au. 
■Äonueufcl»  würbe  mit  faft  uuumidjräuftcr  ^oUmadjt  511m  (£cnfor  ber  iüülwe  bcftellt 
unb  biefe  uad)  feiner  öorbernug  unter  ftaatlidjc  Üliiffidjt  gcftellt,  moburd)  awar  eine 
Itrenge  ßenfur  eingeführt,  aber  aud)  baö  „iöurgtbeater"  möglid)  würbe,  i&ir  mußten 
uiw  für  tiefe  Jölätter  auf  eine  Stauung  ber  (^örucrfdjen  (sdjrift  befdjraufcu,  föiincu 
aber  jum  ^d)lu|fe  uidjt  uutcrlaffeu,  biefclbe,  weld)e  flare  2)avfteUung  uub  grüublidjc 
iieuntuijj  unb  #erwertbung  bc»  Material»'  djarafterifiren  unb  bie  allenthalben  beu 
fdjarfeu  fritifdjeu  iölid  be»  söerfaffcw  jeigt,  beu  tfad)frcifeu  einer  etugebenbeu  i^üiDiguug 
befteu*  ju  empfebleu.  Otto  Lohr. 


e<fynell  Äugen :  §anct  Micoiauö,  ber  Ijeüige  2M(c(|of  uttb  inberfreuub, 
fein  geft  uuo  (eine  ^abeu.  #rüuu,  pty)ti.  iHaig.  iöenebictiner* 
Jöudjbrutoct.  1883  uub  1884. 

i)Üdjt  weniger  als  bereite  ^ebu  3al)re  befaßte  fid)  ber  üiierf.,  fürftl.  £ol?eu- 
3ollerifd)er  Vlrdjioar  iu  Sigmariugcn,  mit  ber  mündigen  6ammluug  bc»  überaus 
reidjeu  lüiaterial*  311  biefem  fdjäijenymertben  iiirdjen-  unb  culturgejd)td)tlid)eu  J&erfe, 
ba»  uad)  feinem  platte  bie  ücgeubc  uub  ba»  tfeft  be»  &eiligeu  in  ber  6tofföertt)eilung 
ju  bringen  beabfidnigt,  bafj  ba«  1.  £eft  SDeutfdjlaub  uub  bte  <sd)wei3,  ba»  2.  uub 
3.  Jpeft  beu  ttaijerftaat  Oeftcrreid),  ba»  4.  unb  5.  £>cft  bie  oerjdjiebeneu  romantidjen, 
flamfdjcu  uub  orteutaUfdjen  Üdubcr  umfaffeu  füll.  &ou  beu  biötjtv  cvfd)ieueneu  uub 
uns  üorlicgcnbeu  $cftcti  1  Ins  3  iutereffirt  uns  3unäd)ft  jene»,  roeldjc*  £t.  ilticolau» 
in  feiner  Öejiebuug  3U  iöölmieu  jum  i^egeuftaube  bat.  2)er  iüerf.  fübrt  iu  ber  viiu= 
leitung  bie  örtidjafteu  in  üöubmeu  au,  bereu  tarnen  fid)  auf  ben  ^iifülau»  jurüd- 
fübren  laffeu,  uub  fd)ilbert  fobauu  bie  in  beu  üerfdjicbeuen  (^egenben  biö  beute 
übüd)eu  ^kbräudK  in  .v»aiiy  unb  Familie  am  ^urabenbe  bey  bl.  ^cicolau»,  beffeu 
fird;lid)er  Üuit  alt  uub  tucit  verbreitet  ift.  ^u  iööbmen  fiub  ibm  3U  ^bren  ttidjt 
meuiger  al»  114  Ätivd^eu  geweibt,  baruuter  bie  bifd)öflid}e  Domurdje  3U  äüubweu?. 
i)camcutlid)  grufjartig  mürbe  baö  fteft  be»  ^eiligen  iu  s^vag  im  XV.  Sabrb-  gefeiert, 
wo  bie  iKcctoreu  uub  6tubeuten  unter  befonberem  ^Somp  Ülnf3üge  öeranftalteten  um 
Den  iu  foftbare  (üemäuber  geljülltcu  ^icolü  al»  „Öifajof  in  bie  Käufer  3U  geleiten" 
(^episcopuni  couducere  iu  domosj,  fo  bafj  lüieberbült  (Srläffe  gegen  alliu  foftbare 
^luyftattuugeu,  gegen  babei  iu  ©ebraud)  getommene  "ijSferbe,  ihJagen,  2:rompeteu  ufm. 
pubiieirt  werben  mußten.  —  $öei  iöefdjreibuug  ber  beftcl;enben  (üebräud)e  ber 


Digitized  by  Google 


—  5r>  — 

tfcbcdnUben  SBer-öfferung  am  SRicoIausfcftc  folgt  bcr  Slutor  bemWrtifel  in  „Bajeslovny 
kalendar  slovansky"  toon  $annl,  bcr  biefen  ®egenftanb  bebaubelt.  —  2Bir  muffen  bem 
S-S?erfe  Schnette,  ba3  einen  roertb&ollcn  Beitrag  $ur  (5urturgefd)icbte  Ööbmenä  bilbet, 
eotte  SInerfennung  sotten  nnb  fönnen  e§  auf  ba£  toärmfte  entyfebfcn.     Otto  Lohr. 


25avrf>olomdue  Knlgei'6  Sjiicl  toon  beti  bättrif^en  föidMent  unb  bem 
ganbSfncdjt  1580.  herausgegeben  t?en  3ol)anneS  93olte. 
Seidig  1884.  £.  Meißner,  (ftejtfdjrift  bcr  ©cfcllfdjoft  für 
beutfdje  $l)ilologie  in  Berlin.) 

©artfyolomäuy  Krüger  mar  1580,  al$  er  biej'eä  Scbaufpicl  verfaßte,  Stabt- 
iebreiber  nnb  Drgauift  in  beut  märfifeben  Stäbtdjen  Trebbin.   Seine  fcblecbten  S8er 
bättnifTc,  bie  fid)  anö  bent  (Stenb  be6  Stäbtd)envS  notbtvenbig  ergaben,  gangen  Um,  für 
leine  SJhifenfiuber  reiche  ^atben  311  fudjen,  unb  fo  nubmetc  er  fein  geiftlicbey  <2d>aufpiel : 
„(Sine  feböne  enb  luftige  5tction,  $8on  bem  Stufattg  t?ub  ntbc  ber  2Be(t"  (£ittmanu* 
Sd)anfoiele  a.  b.  IG.  3abrbunbcrt  1868,  2.  7.)   ber  Sergftabt  Scbneeberg,  ba$  unv 
vorlicgenbe  bem  9RatI)e  bcr   freien  Söergftabt   3oad&imStljal,  inbem  er  mobl  in 
^crauyfe^ung  einer  entfpredjcnben  Sefobttung,  bie  SRatbmanncn  in  ber  febr  langen, 
fid)  über  ben  3nbalt  be3  (Stüdes  öerbreitenben  SBibmmig;  „meine  grofjgnttftigen 
§erm  unb  fyorberer"  benennt.   Hufjer  be*  3ntcreffc£.  ba»  ba3  Sdjanfjncl  in  $olge  biefer 
lÖJibmnng  an  bie  böbmifebe  itfergftabt,  bereu  (Srfolg  unbefannt  ift,  bietet,  ift  bae> 
Süd^lein  an  unb  für  fid)  crutäbnengfrertb,  foieobl  a(*  eine«  bcr  gebalteoüeren  Sd)au 
tpiele  biefer  $criobc,  als"  aud)  feiner  rc cf>t^ ^ tft 0 r i f d>c r  Söcsicbungcn  tuegen.   3m  Sßor 
werte  faßt  93o(te  bie  bürftigeu  9?ad)rid)teu  über  ben  Siebter  at£  aueb  atteS  über 
feine  Ouette,  bie  er  richtig  fteUt,  bantcn&eertb  Wammen.  Dr.  &.  Börner. 


@amtät^8eri4t  bcr  Stabt  (Sa,er,  sufammengefteCft  fcou  Dr.  ßubroig 
$fd)ter,  <5tabt*  unr  ^italar^t  in  @gei\  £>rud  üou  tfobrtfd)  nnb 
®fd)ti)at).  @ger,  1884. 

Sd)en  im  3>abre  1881  imtrbe  eine  3ufammenfte(Iung  ber  fanitär  bebeutfamen 
ißerbättniffc  eon  ©ger  *u  einem  ©cfammtbilbe  burd)  Dr.  i'ubnrig  ©fdjicr  eerfuebt;  mit 
Metern  £eft  in  ©rofrCuart,  49  (Seiten  ftarf,  übergibt  (9fd)ier  ben  jteeiten  Söeric^t. 
3)cr  23fr.  nennt  feinen  93erid)t  eine  Sammlung  öon  rcidjcm  unb  treuem  ftatiftifd)en 
Material,  unb  man  mufj  bem  unbebingt  suftintmeit.  Arbeit  mirb  eröffnet  burd) 
einen  in  fursen  aber  prägmanten  Stricbcn  gegebenen  Uebcrblicf  über  bie  pr>pfifatifc^^ 
geograpbif^en  Sßcrbältniffc  ber  Stabt  (Sger,  über  bie  agricefen  Söcrbältniffc,  über  bie 
ISinroobncr,  fo  weit  aU  baburd)  bie  fanitäveu  ^erbdltuiffe  berührt  tuerben.  5Der  ^ieeite 
Slbfcbuitt  gibt  bie  ftraufbeit^=  unb  Sterbltdjfeitfeerbäftniffe  im  %al)xt  1882,  ber 
britte  5lbfd)uitt  bie  .'peil-  unb  £umanität£uerbäftniffe  ber  Stabt.  3)ie  aubereu  £>auph 
rubrifen  finb:  „Sdjlad)t=Söän!e"r  f,(£emmuual-5riebbef"  unb  „danalifatien  ber  Stabt 
öger".  3)aö  intereffautefte  Sapitel  aber  ift  für  ben  Sefcr  „bie  neue  2öaffereer|orgung" 
ber  Stabt,  biefer  eminente  Factor  im  ftienfte  ber  Salubrität.  3)ie  oorangefebrittene, 
eom  @eift  ber  Humanität  erfüllte  Stabteertretung  bat  mit  bebeutenben  Soften  bie= 


Digitized  by  Google 


:>4 


fcfbe  erbaut  unb  am  10.  Sept.  1882  feierlich  eröffnet;  3  ^Beilagen  (fcanalprofile, 
läuterungen  unb  ein  guter  ©ituation^plau  uon  (Sger)  febmütfen  bas?  $eft.  2Bir 
lömteii  nur  wüuidieu,  baß  and)  unfere  anberen  beutfe^cn  ©täbte  bem  großen  3uge 
unferer  3cit  folgen,  ba*  Seben  in  ber  ©tabt  oom  ©tanbpunft  ber  ©alubrttät  su 
einem  nicht  fdjmer  ju  ertragenben  3u  machen.  3)er  £ofm  einer  folef/en  oom  ebelften 
Surgerftnn  getragener  Unternehmung  bleibt  uid)t  auS  uub  wenn  er  and)  nur  in  bem 
(gegen  ber  «Radjfommen  für  bic  $atcr  beftünbe.  2>ie  2Iu3ftattuug  beö  £efte£  ift  oor^ 
3ügltd)  uub  madjt  ber  tfirma  ftobrtfd)  uub  ©föilja»  alle  Csljre;  bem  93fr.  aber  fann 
man  nur  innigen  ®anf  fpeuben,  baß  er  feine  9Hübe  gefreut,  alle  fanitären  SBerbält^ 
niffe  in  ein  fo  Kare*  Sicht  51t  ftellen.  r.— 


C^omae  SerMnant*:  tlciitc  Beiträge  $ur  ®eftt>tdjtc  M  %o\U\$üh 

roefen«  in  $cutfa>$ö(jmcn.  S.*Sctpa,  Verlag  Don  3.  Ä  ünftner. 

%a  fleißige  $erfaffer,  bem  wir  fdjon  manage  gute  ^ublicatton  &u  banfen 
haben,  bat  ftdj  ber  pietätvollen  Aufgabe  uuterjogen,  in  obigen  „steine  ^Beiträge" 
beroorvagenbe  Gbaraftevfbpfe  auS  ber  SebrerWelt  für  bie  SehrerWelt  barsuftellen.  3fu 
ber  Einleitung  berührt  er  beu  Staub  be»  ©cbulwefeu»  in  ben  öfterreidufchen  Säubern, 
befonber3  in  SÖßrmten  im  17.  unb  18.  Safjrfmnberte ;  fobann  crjäfjlt  er  sub.  9h.  2: 
„3Ba3  ber  Sdjulmeifter  im  nörblichen  Söhnten  im  17.  unb  18.  ^ahrhuuberte  bi$ 
1774  311  leiften  hatte"  unb  bringt  3Wei  intereffante  Urfunbcn  bei,  nebft  einem  genauen 
iBerseidmiß  über  bie  (Sinfünfte  ber  Sebrer  an  ber  ©tabtfchule  in  $rieblanb.  9h.  3 
beljanbelt  ben  bebeutenben  ©tfmlmanu  Stinbermann,  9h.  4  P.  ftrans  ©cbola  unb 
ben  9)cufterlcbrer  3ofef  ©pringSfwfo.  9h.  5  bringt  eine  ©chulmeifterinftruction  au3 
bem  $abre  1778:  $n  9h.  G,  7,  8  werben  fyranj  Xau.  ftohl,  .fwfrath  bitter  Pon 
Virombbolj,  Sanbcssfchultnfpector  3Raiefd)  in  ibrem  SBirfen  für  bie  ©djule  Porgeführt. 
9h.  9  3<?igt  uity  mer  uuPergeßlidje  Sebrerbilbner  (.fcerrmann,  föuappc,  9J?anser  unb 
Dr.  SBtedjoüßfp).  9h.  10  würbigt  bie  UebuugäfdjuHehrerin  £bercfe  ©irgl.  SDcr  3ln= 
bang  gibt  ein  SBerseidjuiß  ber  ©ürgcrfdjnleu  in  3)eutfd)  -  23öbmen  1884.  Slußer 
biefer  furzen  3nl)a(t£annabe  fei  noch  bemerft,  baß  ber  Sßerf.  überall  auä  fiebern  unb 
ivrläßlidien  Üuclleu  fdjöpft,  baß  er  uirgeub*  übertreibt,  bie  ocrbienftüolten  ©dnil= 
männer  in»  redjte  Sidjt  |cftt  unb  fo  jenem  ©taub,  ber  fo  2tu«ge3eidjnete$  in  unferem 
engeren  $aterlaube  feit  ber  beginueuben  9?efonn  be»  ©dntlmcfcuS  für  ben  ganzen 
.Sfaifcrftaat  gelciftet  hat,  ein  ebrenbey  SDcnfmal  fefct.  9Jcögen  uufere  Sehrer  in  ben 
Hülben  unb  Stümpfen  biefer  ÜJtänucr  ben  Duell  eajter  Segeifterung  für  ihren  frönen 
Söcrnf  finben!  — r. 


Siebter  »ad:  (ijcfdjidjtc  ber  tnifer  3oW^3)eHlmörfr  in  m Ritten, 
aWäf)vcn,  ^tcbcri3fterreid)  unb  Sdjlejicn.  «erlag  beö  35eiv 
faffer*.  1883. 

^u  lobcn^wertbem  Wetteifer  beftrebten  fid)  bie  baufbareu  ©ohne  ®eutfcb^ 
Oefterreid)^,  baö  Anbeuten  be^  großen  3o|epb,  ber  bie  ebelften  Regungen  feinet 
^ateihcrsen^  ju  Segnungen  uub  £battit  werben  ließ  feinen  geliebten  lluterthancu, 
unb  ber  baburd)  #olf»faifcr  im  erhabenften  ©inue  bc5  SjßortcS  gepriefen  Werben  wirb 
aUejctt,  auläßlid)  ber  ©äcularfeicr  feiner  Xhronbefteigung  in  würtiger  SBeife  sn 


Digitized  by  Google 


—    55  — 

befielen.  5tbcr  ftc  ließen  e3  nicht  bei  fjeftrebett  unb  tfaftgebichten  betoenbeu;  ba£ 
SBort,  baä  £ieb>  in  bem  $ugenblufe  ber  hWten  Segetfterung  hinauggeiubelt  unb 
bejauchät,  t%  Derfltngt  unb  »erhallt  im  Saufe  ber  Sage  unb  erhält  fidj  faum  in  ber 
Erinnerung  SEBeniger.  3)ie  banfbaren  Söhne  $cutfäVDefterrcid)3  wollten  ein  fict}t= 
bareS,  toeithin  lewhtenbeä  unb  bauernbeS  Beiden  ber  Serehrung  bem  unoergcßUchen 
„Schauer  ber  SWenfchheit"  errieten  eingebenl  be£  SßortcS  ©rimmS :  „@ine3  großen 
ber  9?act>tDctt  geheiligten  »JJtanneS  Stanbbilb  folt  im  Angefleht  ber  täglich  öorüber- 
toanbeluben  Spenge,  ba,  roo  ftd^  jahllofe  ©dritte  begegnen,  .  .  .  errietet  »erben"; 
unb  fo  erhoben  ftd)  allmälig  allenthalben  Stanbbilbcr  be»  ttaifer  !$ofeph3f  bereu 
(Sntbüllungen  au  edjtcu,  gcmütbooUen  S8oIf^fcften  ftd)  gcftalteteu.  @i>  mar  ein  glücfltcher 
©ebanfe  be$  SerfafferS,  ber  al8  Seamror  ber  f.  f.  prirj.  Söfnn.  Worbbabn  in  $ran= 
3en3thal  bei  Senfen  tbätig  ift,  bie  ©efchichte  ber  (Sntftehung  unb  Ausführung  ber 
3ofeph$benfmäler  in  ben  oben  angeführten  Rronlänbcrn  )u  oerfaffen  unb  alle$  barauf 
53eaügü(t>e  511  fammcltt,  unb  feinem  Sammelflcißc  unb  feiner  (^ebulb  ift  eS  gelungen, 
ben  aufanimcngetragenen  Stoff  in  einem  ftattlichen  Sanbe  oon  430  Seiten  51t  bieten. 
3)er  SBertlj  biefer  Arbeit  für  bte  3eitgefd)id>te  ift  ein  unperfeimbarer,  unb  ber  Ser^ 
faffer  barf  best  3)anfc£  Sieler  für  fein  fetjöne^  Such,  baS  metteftc  Verbreitung 
üerbieut,  ftdjer  fein.  Xk  Qa\)l  ber  3ofeph§=jDcufmäler  in  Söhnten  ift  nicht  t>ott- 
ftärtbig;  fo  »ermiffen  mir  fttx  3.  S.  Srüy,  fönnen  jeboch  bem  Scrfaffcr  barob  feinen 
Sorhmrf  machen,  folange  unS  ber  ®mnb  ber  Unterlaffung  nicht  befunnt  ift.  (53  fei 
geftattet,  hier  bie  Stäbte  unb  SDörfer  unfereS  engeren  Saterlanbe»  anzuführen, 
bie  im  üorliegenben  Suche  oertreten  finb.  Sir  finben  ba  Slufcha,  ^lltftabt 
bei  £erfchen,  SieberSborf,  Braunau,  SDallmtlj,  CS  l  bogen,  ®rofc 
tfcherntfc  (bei  Saas),  #erm$borf,  #ohenelbe,  3ofeph3nnUe  (bei  Senfen), 
®letfchen,  Äoftenblatt,  SoSborf,  Liemes,  Dbetgeorgenthal,  föuicho 
man,  Schönlinbe,  Staab,  Dachau,  Sanbe!  bei  Xepl,  Sßaltfd), 
2Barn$borf,  SBeblifc  =  3ul ienau,  Seiner  Serg  (a»ifd;en  £rnon?an  unb 
pofchforoi^),  Setßfirchen  (bei  SRetchenberg),  SBefcmalbe.  Seit  bem  drfijcmen 
bcS  oerbienftlichen  SEBerfeä  9?ichier'3  finb  roieber  in  manchen  Orten  3)enfmäfer  auf- 
gehellt morbeu,  melche  ber  Sollftänbtgfcit  bc3  ®an3eu  au  liebe  ber  Serf.  oielleicht  iu 
einem  SWachtragSbanbe  behanbeln  fönnte.  Otto  Lohr. 


<3olHtfd?Fa  3cf.  Tlidjarfc:  ®cfd)i(fjtc  beä  brittf^eit  Sätiflcrbimbe*  in 

ööljinen  1864—1884*  ©elbjtocrlag  be£  beutfdjcn  eäugerbunbeS,  1884. 

3)er  auf  ben  8.  SDecember  b.  3.  fattenbe  amausigjährige  GJrünbungStag  be^ 
2)eutfcheu  SaugerbunbeS  in  Söhnten  gibt  bem  beseitigen  Schriftführer  bc»felben  bie 
paffenbe  ©elegenhett,  ben  ÜJlitgliebern  unb  ben  ^reuubeu  beutfehen  ©efangeä  über 
haupt  ein  Ilareö,  evfreulichel  S3ilb  be^  Strebend,  ©cbeihen^  unb  SlühcnS  beö  Suubc^ 
innerhalb  ber  jtoei  3)ecennicn  feinet  93eftanbcy  ju  entrollen.  2)ie$aten  toelche  ba»  bie 
3lcten  be§  33unbe3  fleißig  benü^enbe  unb  mit  Siebe  gefchriebene  Süchlein  oor  Slugen 
ftellt,  bieten  einen  erfreulichen  Seitrag  jur  ßultitrgefchidjte  unb  Sereinöftatiftif  ^ciitfct;- 
böhmeu»  unb  geben  gleichseitig  Semei»  oon  ber  eifrigen  Pflege  unb  ben  fchönen 
Seiftungen  be^  9Kännerge|ange^  iu  biefer  tfeit.  3«  bc«  ©rünbern  be^  Sunbe^ 
Sühlen  12  ©efang^Sereine;  aber  loie  mächtig  er  ftch  feit  18G4  entfaltet,  jeigt  ber 
Stanb  be^felben  im  ^ahte  1884,  ber  fchon  118  Vereine  mit  3237  Sängern  auSmeift! 


Digitized  by  Google 


9(uy  ber  bcuftourbigcu  ($bii>utf  bcy  2^mtbcr;  beben  toir  an  biefer  ©teile  bay  ©änger 
bunbe^fcft  berüor,  bay  am  6.,  7.  uub  8.  Sept.  1879  in  ^ßrag  ftattfanb  unb  ju  ehur 
impofanten  freier  ber  gefanitnten  bcutfaVn  $eüölferuug  ber  £anbc^auptftabt  fici> 
gefaltete,  unb  ba*  am  4.,  5.  n.  fi.  ^luguft  1883  in  fieitmeritj  abgerittene  III.  ©änger 
feft  bes  ^uiibcS.  tfiit  bcr*lia>5  „©ruf;  ©ott!"  bem  toaeferen  SBunbe!      0.  Lohr. 


Die  Programme  tos  Joljres  1884, 

$ie  Qafjl  bex  Programme  ber  bcutfdj-böljmtic^en  99?ittelfd)ulen  mit  gefd)iri)tlid)en 
Sluffäfccn  nimmt  üou  Satyr  51t  3abr  ab,  obfdum  gerabe  bie  §iftortfer  jener  ©dmlen,  tuic 
irf)  fdjon  öor  längerer  3eit  bemerfte,  in  ber  l'age  toären,  Slbbanblungen  su  liefern,  mit 
toeldjcit  fic  bie  toiffcufaViftlidje  SSclt  511  3>anf  oerpflidjten  fönn'cn.  Slöerbing»  müßten 
fio  auf  bic  (Bdjilbetiutg  tveltbiftorifaVr  (Jreigniffc  uub  ^erfönlidtfeiten  öerjidjten;  benn 
um  auf  biefem  (Gebiete  9tiibmlid)Cy  ju  leiften,  fehlt  c»  in  Heineren  ©täbten  nur  ju  oft 
au  ben  notbtocnbigften  >>ilfyjnittcln,  fonbern  fic  foHten  fid)  mebr  auf  bas*  Socalge- 
fd)td)t(td)e  befdjränfcn.  3n  ftäbtifdjen  2Ird)iücn.  in  ben  93ibliotbefeu  bee*  fyofyn  5IbeI>*, 
ja  f c I Oft  in  ben  ©dminfeu  alter  Söürgerfautilten  ift  ftdjer  nod)  Mieles  üerbprgen,  bay 
fid>  auf  bay  ©eftc  yertoertben  ließe.  —  @3  liegen  mir  bieytnal  blofe  üier  Programme 
bcutfäVbßtomifdjer  6d)uleu  üor,  bic  Arbeiten  biftoriföen  3n!>att3  auftoeifen,  unb  eine 
einzige  Slbbanblung  einer  aufjcrböbmi|d)en  6d)ttle,  bie  ein  £bema  bebanbelt,  bas" 
für  bie  (Sfcfrfn'djte  23ßbiueny  r?on  eminenter  Söebeutung  ift.  Unter  ben  fünf  $ro- 
gvammavbeitcn  fiub  jtoci  ^ortfe^ungen  öon  folrtxn,  bereit  erften  £beile  fcf>on  im  toor^ 
bevgebenben  3a\jvc  tterßffentlidjt  unb  in  biefen  Sßfättern  befprodjen  tourben.  %d) 
bringe  biefe  suerft  jur  xHujeige. 


1.  lob.  Roller:  Soriu  ängertr  fid)  am  bnitliritftcti  ba$  Scfen  be$ 
.Siifiti«miiö  uub  i»ic  ncrfttcttcit  fidj  bic  $cuti#fthbtc  Währen«  jit  bent* 
fclucn?  OProgr.  be$  beutfdj.  ©taatögtjmtiafiumS  in  Olmüfc,  1884.) 
«Seite  34. 

Der  Referent  muß  tote  ben  Seginn  fo  aud)  ben  öcrliegcnben  Slbfdjluß  ber 
Arbeit  al»  gelungen  bc$etd)neu ;  ber  s«Berfaffcr  fdjilbcrt  äientlid)  fdjarf  ben  ©egenfafe 
bt-y  national  tid}cd)i|d)cu  A)ufitiyntuö  su  bent  j£)eut|d)tbnme  unbbält  babei  ^auptfäd^(tcr) 
ben  (ionfüct  ber  beiben  in  9#äbreu  int  ?luge.  Olmulj,  SÖrünn,  ^glau  unb  3uaim 
nebmen  fofprt  an«  National itätsrücffidjtctt  gegen  ben  üou  flat>ifd)en  Elementen  genährten 
uub  greßgejegeucn  $ufiti*nuiy  entfdjicbcn  Partei  unb  beroäfjren  fid)  burri)  beifpietfofe 
Äraft  uub  SliK-bancr  aU  SöoUtocrf  be»5  tfatbcliciSmuS  unb  betttfdjen  SBefen»  in  3Käbren. 
(Jiue  Iiüd)bcbeutcnbe  Stellung  nimmt  in  bem  ftampfe  ©ifd^of  3»>ba«n  uon  Olrnü^ 
ein  ;  in  ilnn  uub  in  bent  tapferu  §erseg  üllbvedit  v.  ^int  Ccfterreid)  ftnben  bie  3)eutfdbeu 
bic  mäditigfte  (Btünc.  j?cr  3>erfaffcr  befvrtd)t  bic  mannigfadjen  unb  toccbfelüütlcn 
ftäutvfe  bi*  1438,  ht  toeldjen  befonbery  OIntüb  gläit3t,  lüäbrcnb  ber  toeitau^  größte 
Xbeil  bei?  91bc(i?  ein  bavter  Oranger  bey  ^üvgcvtbunty  ift.   ^ie  bamalige  ©a^toäa^e 


Digitized  by  Google 


-    57  - 

be£  beutfdjen  9tetd}e£  unb  bcr  in  (Sntmürfen  ftarfc,  in  bcr  9tn3fiibruug  aber  fdjmacbe 
ftaifer  ©tcgmunb  trugen  ju  ben  ©rfolgen  bcr  .^ufiten  mefentlid)  bei,  bic  nidjt  nur 
tüdjtige  Rubrer  unb  e  u  frieg^geübte^  $ccv,  fonbern  aud)  ein  au»ge5eid)nete£  Spiouir- 
Ipftem  Ratten;  aud)  (eifteten  ibnen  bie^uben  allen  möglidjen  9?orfdbnb.  Wit  bcr  S3c-- 
eubigung  beS  großen  Kampfe*  mar  eine  allgemeine  (Srmattuiig  eingetreten.  2lud)  bic 
alte  2Äad)t  unb  ber  QJlana  ber  ©täbte  mar  erlofd>en.  '£  a»  $eutfd)t&um  namentlich  in 
)pxad)üd)  genützten  Orten  ocrfiel  bcr  ©laüifirung,  unb  bcr  mäbrifd)c  SIbel  beroabrtc 
bic  Icibenfa^aftliaje  Slbneigung  gegen  bal  beutfebe  Sürgertbum.  5lm  ©aVuffe  [einer 
Slbbanbluug  mtrft  bcr  SBerfaffer  bic  ftrage  auf:  mie  e$  benn  fomme,  baß  ba»  NJte^ 
formatortfebe  in  ben  fmfitifdjen  Jefyren  bei  ben  beutfdjen  feineu  9lnflang  fanb,  utcl  - 
tuefyr  auf  ba3  beftigfte  befampft  mürbe,  mäbrenb  bod)  bic  Semobuer  bcrfclbeu  ©tabte 
100  ^a^rc  fpäter  bem  faum  begiuneuben  £utbertbumc  ifjrc  $erjen  öffneten?  2)ie  Slut- 
wort  erfolgt  in  ber  9itd)tung,  bie  fdjou  uou  Slubern  augebeutet  mürbe. 


2.  Dr.  Titalb.  <&ovcicFa:  2;ic  ^unftt^ättflfett  in  "^rafl  ^ur  Seit  xinrJö  IV. 

(12.  ^aljreSber.  be$  beutfd).  <3taat$gtjmu.  in  $rag.  9t  1 1  f t  a  b  t,  J  884). 
<Sette  65. 

3)aS)e(6e  2ob,  ba3  td)  bem  erften  Xfyik  biefer  gebiegenen  5trbcit  au*  oollcm 
&er$en  ertbeiltc,  muß  iaj  aueb  bem  ämetten  fpenben.  5ftau  merft  fofort,  bafj  bie  9lb  -- 
banblung  auf  eigenen  tiefen  ©tnbten  be$  tßerf.  aufgebaut  ift,  baß  er  ba£,  maS  er 
und  bietet,  nid)t  etma  einfach  au*  einer  ^ln^abl  oon  Herfen  aufamntengetragcu  bat, 
fonbern  bajj  er  fid)  fein  eigene*  Urtfjeil  über  bic  föunfttbätigfeit  in  *ßrag  im  14.  3abr  = 
buubcrt  gebilbet  bat  unb  baö  er  bie  oou  ibm  befebriebetten  ftunftmerfe  au*1  eigener 
9lnfd)auung  fenut  unb  fie  ehtgebeno  ftnbirt  bat.  3u  bem  oorltegenbeu  Xtjcilo  feiner 
Arbeit  befpridjt  Dr.  bie  Widmung  ber  3«t  unb  ben  ÜHeltqutencuItuä  $arl*  IV. 
(£»  dmrafteriftrt  bal  14.  Sabrbunbcrt  ein  uncrmüblidjed  ©treben  naa?  (Sinfübruug 
üon  Neuerungen.  Sufecrlicb  prägt  fid)  bieS  in  bcr  £raa)t  jener  3eit  au^,  bie  gegen 
früher  berbaltnißmäßig  rafcb  mecbfelt  unb  aud)  in  SBöljmen  Singang  finbet.  3)erfelbe 
£rieb  brachte  aueb  eine  ^feftluft  beroor,  mic  fie  faum  in  einer  anberen  3*itfo  öffent- 
lich, fo  malerifcb  bagemefen  ift;  bei  9Jtabl$etteu  unb  (Belagen  entfaltete  man  einen 
£uru&\  ber  fid)  aueb  in  ben  ©erätben  üon  ©olb  unb  ©Über  gegiert  mit  ßbelfteiucn 
äufjertc  Sö^mcn  madjtc  3itr  3^it  ^arlS  IV.  baoon  feine  2lu^uabme.  2)cr  Äaifcr 
mar  befanntlicb  ein  eifriger  ©ammler  Don  ^Reliquien,  mic  fein  smeiter  .£)crrfd)cr  bes! 
Mittelalter^,  unb  je  böber  einacluc  Reliquien,  bic  in  feinem  $eft$e  maren,  üou  ibm 
t»crebrt  mürben,  befto  mebr  oermenbetc  er  auf  bic  föeliquiare,  b.  b-  bie  JÖebältniffc, 
in  melcbcn  fte  aufbemabrt  mürben;  aueb  mar  feine  (Sorge  auf  foftbarc  firdilidje  (9e 
vätbe  gerietet.  J^ener  £u?u^  be$  5lbel^  unb  bc5  reichen  ^üigcrtbumS  fo  mie  bie 
Vorliebe  bc3  iTaifcr^  für  fünft-  unb  mcrtboollc  fircblid)c  ©erätbfebaften  boben  bie 
(9oIbfrfnuiebefunft,  bie  bamal»  in  ^ßrag,  mie  faum  irgcnbmo  fonft  bliibtc.  Sine  ftatt 
lidje  3(nsabt  oon  ömlbarbeitern,  bereu  tarnen  tbcilmeife  auf  uu$  gefommcu  finb- 
betbötigeu  fid)  bamalö  in  ibrer  ßunft.  5Son  ibreu  SBerfen,  fomeitfie  profanen  ^merfen 
bienten,  finb  nur  menige  erbalten;  aber  bie  üorbanbenen  3)enfmale,  bie  ftrd>lid)cn 
3mccfcn  bienten,  beseugen  bie  2eiftung^fäbigfeit  unb  ben  gefuuben  ©inn  ber  Präger 
öolbarbeitcr  ber  bamaltgeu  3eit.  -  SDcr  33erf.  befpridjt  cMdje  3)?ouftraujeu  im 
«ßraejer  SDomfcba^,  bie  3J?ouftrana  bcr  Äirajc  ju  ©eble$,  etliche  ^Reliquiarc  u.  f.  f.  unb 


Digitized  by  Google 


fommt  bann  3um  ©d)lufj  anf  bcn  bö^tnifc^eit  ßronfdjafc,  auf  bie  beulen  3Rcid)i§^ 
fleinebien,  auf  bie  9teltquienertDcrbungen  Äart£  in  <3übbcutfd)lanb  1353—4  unb  auf 
j einen  Siomersug  311  foredjen.  2Bir  toünfd)en  lebhaft,  $errn  Dr.  redjt  ba(b 
luicber,  fei  e3  auf  beut  rein  fuTtorifdjen,  fei  eg  auf  funftgefdnd«1i#em  ©ebiete, 
51t  begegnen. 


j.  />eiiu\  <Dtto:  lieber  beu  9li:tljeil  ber  §tabt  ÜBitbkoetS  ati  beu  Kriegs* 
creifliuifen  M  3a(>re$  1683.  ($rogr.  ber  beutfdj.  @taat$*Oberrealfdjule 
tu  93  übte  e  i  3,  1884)  ©eite  34. 

$ie  erfte  SfriegSlaft  bilbete  bie  bued)  ein  faiferltdjc*  patent  aufgetriebene 
Üürfenfteuer,  fobann  mürben  im  Januar  1G83  in  Subttjcte  unb  in  ber  Umgebung 
£ncd)te  für  bie  Artillerie  getoorbeu,  bierauf  berübren  bie  au3  Söötjmen  nad)  Öfterreid} 
marfd)ireuben  sJiegimenter  tbeiltocife  bie  (Stabt,  bc^gleidjen  bie  turfäcbficbcn  Xruppcn. 
SDic  üBcrioiiftungen  ber  Domänen  in  Öfterreid)  mahnen  bcn  iDiagiftrat  für  bie  ©icfyetbeit 
bei*  <ötabt  Sorge  ju  tragen ;  ^ßuluer  nurb  angefauft  unb  bie  jumeift  gefäbrbeten 
oteüen  ber  ©tabt  tourben  au^gebeffert.  —  3)ie  oorliegenbe  Arbeit  ift  faft  auSfdjliefjlid) 
auf  Actenftüde  gegrünbet,  bie  im  <5tabtard)ioe  ftd)  befiubcn,  fie  ift  ein  banfenS- 
luertfjer  Beitrag  für  bie  2ocatgefd)id)te. 


4.  %.  TXtbljann:  (Sinflnj)  ber  fransöfifdjeit  Literatur  auf  bie  ö^ge 
töcbolutioit  Sranfret^^  im  18.  3nfjr^.  (SafyreSber.  be$  (£omm.*Dbergtymn. 
in  Srtts,  1884)  @.  53. 

-Dicfc  Abbaublung  fott  ftd),  wie  tu  beu  Xage^blattern  311  lefen  mar,  ba£  ÜJUß- 
falten  be3  Söifdjofv  oon  Öeitmeriij  sugejogen  fyabeu.  UnS  fann  bieS  ebenfo  menig  be~ 
rubren,  rote  ber  ifyr  oou  mandjeu  ©eiteu  gemalte  SSorrourf,  bafe  fie  bem  3n>erfe 
uid)t  cntfpredje,  ben  bie  mafjgcbcnbcu  $actoren  im  Auge  Ratten,  al$  fie  toor  meljr 
beuu  brei  3)ecennieu  bie  33atm  ber  Programm enlitcratur  öffneten.  2öir  Ijaben  e3  Ijicr 
mit  ber  oorlicgeubeu  Arbeit  blofj  barum  su  tfyun,  roetl  fie  in  beu  unö  jugeroiefeneu 
ßrei*  fällt,  ba  ftc  eine  biftorifdje  $rage  unb  sroar  im  3afyre*berid>t  einer  beutfd)^ 
böfrmfdjen  Sebranftalt  beleuchtet.  —  2Ber  einen  ctroaS  tieferen  (Sinbltd  in  bie  gro&e 
töeüolution  beS  Dorigcu  3afcrljttnbert8  gemacht  hat.  bem  muß  aud)  ber  mftd)ttflc 
iSinftufj  aufgefallen  fein,  ben  bie  Literatur  auf  jene  SBeroegung  genommen  fjat.  @3 
ift  üielfad)  auf  ifjn  aufmerffam  gemalt  unb  er  ift  utefjr  ober  minber  etngcbcnb  be- 
l'procbeu  roorben.  28er  fid)  aber,  roie  ber  93erf.,  biefcS  £t>ema  ju  einer  ©üecialunter^ 
fudmng  roäblt,  fann  c3  unmöglid)  in  bem  engen  Statuten  ctncS  ^ßrogrammauf  afceS 
abb  ttbeln,  roenn  er  eine  Arbeit  liefern  Unit,  bie  roiffenfdjaftlidjcu  SBertl?  Ijaben  fofl. 
3n  einem  Auffa^e  oon  meuig  über  50  (Seiten  im  Umfange,  ift  e3  ein  3)ing  ber 
llnmöglidjfeit  bie  reid)e  Literatur  $raufrei(^^  im  £aufc  eiue^  Sa^unbert^  grünblid) 
barjulegeu  unb  flar  bcn  (Siufluß  uadftumeifcu,  beu  fte  auf  bie  politifaien  unb  fireb- 
ltdjen  Aufajauuugcn  be3  Sßclfe^  genommen  t)at  Uebrigen»  ftelje  icb  nidjt  an  su  erflären, 
bafj  ber  SBerf.  geleiftet,  tuaS  in  bem  engbegrcn3tcn  Raunte  su  leiften  möglich  »ar, 
baß  e$  feiner  SDarftcltung  nidjt  an  ftrifdje  fe^lt,  unb  bafj  er  bcn  ßaintf  ber  janfeuiftifc^ 


Digitized  by  Google 


-   59  - 

geftnnten  Parlamente  unb  ber  Literatur  gegen  bie  Sfefuiten  unb  btc  fpateren  Angriffe  bei 
fogenannten  ^ß^ifofopfcen  gegen  bie  ^irdje,  gegen  baS.^arlament  unb  gegen  bie  abfolute 
Wegierung^form  iitmYvS)  föarf  Pon  etnanber  31t  Reiben  meijj. 


5.  m.  piafjl :  ®efd)t4>te  be$  ^omm^Obcrg^mnaf.  in  ftaabrit,  ($rogr. 
biefer  «nftalt,  1884)  ©.  15. 

25en  femer  ©te&enben  bürfte  intcreffiren,  bafj,  mie  ber  hirjc  9luffafc  mitteilt, 
baS  ©ömuafwm  auf  Anregung  einiger  Scanner,  bie  Pon  i&reu  Mitbürgern  eifrig 
unterftüfct  mürben,  im  #erbfte  1803  eröffnet,  ber  fieitung  ber  $iariften  übergeben  unb 
im  fteber  1804  00m  Staate  bemiüigt  mürbe,  bafj  aber  ein  §ofbccret  Don  1823  bie  ^(uf= 
Ijebung  ber  ©cfyule  unb  be3  Kollegium»  anorbnete-  @rft  1870  mürbe  bie  (Errichtung 
eineö  9tealgpmnafium3  befchloffen  unb  Dom  llnterricht3-$?iniftcrium  genehmigt.  187» 
mürbe  e3  in  ein  reineS  QJnnmafium  umgcmanbelt;  feit  1880  hat  e»  ba$  Oeffcnt(ict)- 
fettSrecht  unb  bie  SReciprocität.  %m  testen  ©djuljahre  betrug  bie  3ahl  ber  ©djülcr  210. 

— B. 


|U  lettlier  fdum 

Sentker  Solföfalcnber  für  1885.  #  er  auSgege  6  en  fcom  f,X>  e u  t  f  d>  e  11 
herein  jur  SBerbrettung  gemetnnüfciger  Äenntniffc"  tu 
*ßrag.  XV.  Qatjrgang.   Verlag  be3  SBcreiitS. 

SDiefe£  üßolföbuch  im  beften  ©inne  be3  SßorteS  bebarf  mohl  feiner  befonberen 
3lupreifung  unb  breiter  SReclame ;  ber  sJJame  beS  5Beretn3,  ber  e3  herausgibt,  unb  ber 
Sttame  be3  SRebacteurä  3,wüu3  fitppert  bürgen  für  bie  ©üte  bc»  wS)eutfd>iMi 
$olf3falenber$."  2lu$  bem  reiben  Inhalte  beS  foebeu  erfchieneneu  15.  Jahrgänge* 
feien  an  biefer  ©teile  nur  folgenbe  Beiträge  hervorgehoben,  bie  bem  Sebürfnifj 
nnferer  2anb£leute  in  93ejug  auf  Belehrung  unb  Unterhaltung  im  »ottften  9Hafje  unb 
in  ber  alten  gebiegenen  Steife  ^edjnung  tragen:  „§anä  ftubltd)",  eine  SBürbi^ 
gung  ber  3?erbienfte  biefe»  S8o(t3manneä  um  unfer  #eimat*laub  unb  beffeu  culturellc 
$ortfchritte ;  „3)enfmäler  unb  ÜDeuf malbauten  unferer  Seit",  morin  bie 
berttorragenbften  Monumente  unb  üftonumentalbauten  2Bien£  befouber^  berücfftd)ttgt 
roerben;  bie  prächtigen  2luffäije  Pon  $uliu#  Rippert  „1)cr  Saucrnftanb  in  oer 
fa^iebenen  Säubern"  unb  „2)a$  bürgerliche  $au£  unb  feine  llrgefd)id)te."  3um 
Söemeife,  mie  öielfeittg  ber  „3)eutfche  Sßoltefalenber"  feine  £efer  bebenft,  mögen  bic 
ferneren  &rttfel  bienen:  „$er  SKormalarbettStag"  Pou  £b.  §db;  „2Iu£  ber  ©rbfunbe. 
$er  ©olfftrom  unb  ba£  SKeuefte  über  benfelben"  »on  $r.  323.  Äaifer;  „^vobanu 
UJalifa,  ber  öfterr.  ^lanetenentbecfer"  Pon  ©chmibt;  cnblid)  jmei  Stählungen 
unb  eine  SWenge  9Wis5cetCcn.  2>er  niebrige  ^rei*  üon  50  fr.  ermöglicht  e»  3ebermann, 
biefen  nityttdpn  ftalenber  anäufdjaffen. 


Digitized  by  Google 


60  - 


3m  3?cr(agc  &ou      :paafc  in  *ßrag  erföieneu: 

Weucr  Iraner  tnleniier  für  Stobt  unb  Sanb  auf  ba$  3af)r  1885. 
üRebtflirt  toon  ^ofe^f)  Sillomtfcer. 

9lufier  bcm  $alenbarium  unb  bcn  üblichen  Tabellen,  SRegtftern  unb  Scrjcidj= 
titffen  bringt  bcr  ncnnunbbreifjigfte  Sabrgaug.  bie  bübfcbe  bewetterte  twn  §ebwig 
5$olf  „(Sin  Spfoefterabenb",  eine  33ctf>nacf)töffijje  ton  £ubwig  «Injengruber, 
betitelt  „Der  (£bnftabenb  einer  leichtfertigen,"  welche  wir  wohl  fdwn  an  einer  anberen 
Stelle  gelefen  haben,  btc  aber  ben  Seiern  be3  Präger  S?alenber»  besroegen  nicht 
weniger  gefallen  wirb,  unb  anbere  unterbaltenbe  ©acben.  3)ie  gemeinnüfeige  9tid}tung 
tft  oertreten  bureb  $r.  (S.  &e inrieb  $ifcb  mit  smet  mebicinifeben  5luffa$cnr  bie 
Icicfjrücrftänblicb  gefd;ri:beu  finb  unb  mcle  bcacbtenSmcrtbe  SBinfe  unb  iRatbfcblägc 
für  baS  $au3  bieten;  tt?eiter^  bind)  3oi*epb  üftaraß»  ©eitrag  „lieber  ©parcaffen 
überhaupt  unb  ^oftfparcaffeu  in^befonbere" ;  bureb  Xx.  2.  SBeinef's?  „$ie  pboto 
graphifebe  ^Beobachtung  ber  (SJeftirnc.'    Sind)  SRofegger  (teilt  ftd>  ein  unb 

bcridjtet  „lieber  unfere  S3ienen  in  Mnftralien."  (Sine  SSeltgeiduebte  in  nuce  r»on  9Jcitte 
3mtiu31883  bte  üflitte  Sunnit  1884  fann  bie  „3abre£rücf  febau"  genannt  werben, 
unb  wa$  enblicb  Taucher  freubig  in  biefem  ftalenber  begrüben  wirb,  ift  ba*  *8er- 
*,eict>nife  ber  beutfeben  OJcitglieber  be§  bör>mt|cf)en  Sanbtagc*. 


^aafc'idjer  ,jpan$*  mib  ^irtjfdjaftsfulcitber  auf  ba3  Qafjr  1885. 

3n  biefem  ebenfalls  ton  3i?fcpb  SSHUoniitjcr  rebigirten  Äalenber,  bcr 
bcn  fünfzehnten  Jahrgang  erreicht  hat,  finben  wir  (Einige»,  ba»  aud)  ber  t>orber 
erwähnte  „Weue  Präger  ftalcnber"  ueröffentlicht,  fo  eine  2eben3ffi$je  ber  oerftorbenen 
ßaiferin  9Jcaria  Slnna  Carolina,  ber  „(Sinfieblertn  in  bcr  Präger  föiiferburg",  ba£ 
^erjeiebuifj  bcr  beutfeheu  2aubtag*abgcorbnctcn  unb  bie  Sab^rncffcbau.  Süperbem 
ftenerte  $rof.  51  nt.  Slbam  6d)iuieb  wirthfehaftliche  Sbbaublungcn,  Sb.  $aul 
eine  (Stählung  unter  bcm  £itel  ,/£a*  ©  abtr/inbernitf"  unb  u.  a.  3of.  Subtuig 
ftaafc  ein  ©peS  mm  nenn  (befangen  bei,  betitelt  „töuinc  Weil",  worin  er  in 
flicfeenben  $crfeu  eine  Spifobe  au*  bei  @efd)icbte  ber  ©tabt  9cieme3  au*  ben$ufttcn 
fliegen  bchanbclt. 


Winu3fn^oienbcr  für  ba$  Qafjt  1885. 

Unter  ben  Mitarbeitern  biefc*  praftifdjen  unb  billigen  ftalenberi  begegnen 
wir  befannten  Tanten,  wie  $of eph  Marafs,  bcr  über  bie  llrjadjen  t»on  $inber- 
fianfheiteu  auf  bem  l'anbc  fpricht,  $ref.  Hut.  Mb  am  SBolf  mit  einer  Slbbanblung 
über  bcn  itleebau,  £ebmig  2Bolf,  welche  bie  nette  $umore*fe  ,,.$an$  im  OMücT 
erjählt.  (Sine  ©fi33c  über  ba*  2lltftäbter  SRatbbauä  in  <jkag  wirb  mit  bem  Anfange 
be£  trefflichen  «ortragä  Den  ^rof.  3)r.  ^h-  StuoH  „lieber  baS  Seutfcr/tbum  in  s£rag 
unb  eine  augenblirflid)e  l'age"  eingeleitet. 


—  r.i  - 

dürrer  3>  Abbild)-  ^alenber  für  ba«  (£gerlanb  unb  feine  gremtbe.  *R  c  b  i  g  i  r  t 
üon  ©eorg  &fd}il)aty.  1885 

3eDer  ber  bi»bcr  eridjieueueu  3al?*aduge  be»  „(Sgerer  3al)rbud)ö"  gab  im» 
Gelegenheit,  auf  biefe»  fd^üue  Unternehmen  aud)  weitere  tfreije  aiifmcrtfant  su  ma^eu 
uub  beut  uou  Georg  Gtdjtbat)  trefflid)  rebigirtett  iialeuDer  unb  Jamilieubud)  oer- 
Diente  Verbreitung  aud)  über  bie  Grenzen  De*  engeren  tygerlanDe»  ju  münid>cu. 
aud)  ber  uorliegeuDe  \o.  Jahrgang,  Den  ber  euil)eimi|d)c,  uod)  mehr  aber  ber  tu  De; 
tfremDc  lebeubeedjtc  unb  rcd)te  ^ucrläitbcr  mit  beut  freubigeu  sJiufe  „iSr  ift  wtebev  Da!'' 
bcgntfjeu  wirb,  Darf  unjcicr  ocmprebluitg  auf  GruuD  leine»,  oormiegeub  für  Die  £>eintatö- 
ge|d)id)te  widjtigen  ^ubalte»  fidjer  jetn.  ^n  bte|er  VeaU'bnug  bt'beu  wir  bie  :\.  <yoiP 
lefcung  ber  „Verträge  jur  biftonjdjeu  Stellung  Ufger»'  oou  Georg  £>d)iuib  beroor, 
welaje  öie  le$te  ^tiuilegten -Vcitätiguug  teger»  bcl)aubelt.  2).  üJcidjel  Urbati, 
Den  iJejeiu  unterer  „Iii ittl)eiluugeu"  Durd)  maudjc  werttwollc  Arbeiten  befanut,  ein 
wirft  ,,^iu  getreue»  opiegelbilD  au»  ber  ^eit  ber  tfciibalbenjdjaft,"  in  wdd)em  er 
Die  Cualcreien  Der  iibutg»warter  oou  ocitc  ihrer  GruuDberreu,  Der  UlieteruidVy, 
aufd)aulid)  jdjilDert.  SDerfetbe  Vcrfaifer,  Der  fid)  um  Die  vsagenforjdmug  uuD  Kultur 
gc|d)id)tc  De»  iSgerlaubc»  bisher  |d)on  viele  Vcrbieuite  gcjammelt,  erwirbt  fid)  auf 
Diejem  Gebiete  weitere  Durd)  |etuc  uuterfudjuug  über  „l£iue  beiDuifdjc  Dvferftätte  am 
Miltenberg",  Durd)  jeiue  8agen  über  Die  Grünbuug  ber  Ortjdjaften  „£>iebbid)für  uub 
Giebadjt",  „2)ie  feiuDlicben  trüber"  uub  feine  „heimatlichen  Volfsrctme,"  bie  oor 
Dem  uöUigeu  Vergeffen  ju  bemalten  immerinn  wert»)  finD.  Von  Den  übrigeu  X'ocal^ 
tagen  uuD  mjäblungeu  ueuuen  wir  3  o  b-  iO  i  e  t  1 »  ,.(J;in  (ibriftgefd^euf."  I)ie  $auDluug 
Dicjer  lieblidjen  Utfeibuadjtegejdndjtc  wiclt  in  Der  libuftuadn  1472,  in  welchem  ^a\)\c 
Die  digerauer  Die  Mö)uug  De»  über  jic  |eit  HG'J  Durd;  tyayit  ^äitlu»  11-  oert)äugteu 
^nterDic»»  erlaugten,  uub  jwar  ift  Der  odjauplaQ  m  Dem  uod)  beute  eriftireuDcu 
Vrdd)tigen  tfiieDl'ldjeu  £>aujc  auf  Dem  Diarttplalje,  Da»  im  lö.  ^abrl).  erbaut  würbe 
uub  fid)Durd)  feine  fdjlaufcu  Giebel  uub  ba»  äierlid)c  portal  au»$eid)uet.  &iu  jrcilid) 
einigermaßen  primitiu  aufgeführte»  Vilb  biefe^  ebcbem  öd)tmbiug|d)cu  £>auje»  tragt 
Der  Jialeuccr  al»  Siteljtcr.  ^Mud)  Der  greife  V.  ^rbrfl  t|t  uod)  md)t  |d)reibemüDe 
geworDeu;  er  bertd)tet  uou  Der  ,/-8er|tenu'iteu  ^idje  bei  yieicber»Dorf."  ^>erb  abei- 
uutDe  auyfungcuD  i|t  "Iii.  i^eifi»  ^riäykmg  an»  oeut  Velftftcbcu  De»  V£gertauDc» 
,/DaäS  oerwauDelte  5ü5ctb."  -Da»  autod)tl)ou  HiuuDartUdje  t)t  ueben  UiDati»  „Volt» 
reimen"  oertreten  Durd)  Da»  GeDidjt  BL»'  Leun  würg  i»at  u  a.t  Voda"  unD  Dura)  w^tu 
aite»  ^gerldnber  ^ticil)uad)t»lieD."  4)e»  oerftorbeueu  ^aub»mauu»  4>rof.  i>r.  sÜbam  Mul] 
gebeult  Da»  „Egerer  ^abrbudj"  tu  ebrenber  Jibeije,  uibem  ei?  ben  Vcad)ruf  reoroDucui, 
t-cii  £emrid)  iK.  o.  ^eiuberg  in  Der  fcierltdjen  «tljuitg  Der  fai|erlid)cu  >JltaDemie  Der 
^5ijfenfd)afteu  in  üWieu  am  üi).  llcai  Dem  oenoigteu  ^iftoriograpbe«  wibutetc 
^n  Der  iKei^e  Der  auDeru  Mitarbeiter  De»  „lig.  3^bi"b  "  oermiüett  wir  Die»mal  uugeru 
einen,  ber  jouft  uid)t  fehlte,  uämlid)  Vcturtdi  Grabl,  Den  oerDieuftooUften 
silrd)ioar  Der  6taDt  tiger. 


Haktiber  für  ba*  ^gedauö«  11.  ^a^rgaug.  tHebigirt  üuu  öo^aun 

<ÖÄft.  £rud;  unD  Verlag  dou      (4.  lötö. 

@r  3cid)net  fid)  Durd)  illJannigfaltigfeit  uuD  GeDiegeubeit  jeiue»  ,3"balte»  au» 
unD  ftellt  fid),  wie  fein  älterer,  woljl  acreDitirter  (SoUcga,  Da»  „Egerer  ^at)rbud)"f  Die 


Digitized  by  Google 


i)öd)\t  ancrfennenywertbe  Aufgabe,  bnrd)  ^ßffcgc  bcr  beimifd)en  Sultur  unb  ©cfd)id)te  btc 
Siebe  sunt  engeren  ^aterlanbe,  aum  frönen  (Sgerlanbe  au  werfen  unb  au  pflegen.  Unb 
echte,  tüdjtige  (Sgerlänber  finben  fidj  aufammen  unb  arbeiten  in  biefem  Äalenber 
warfer  mit  an  bem  ocrbienftlidjcu  jßJcrfc.  60  berietet  ber  2Jcagiftrat»-9tatb  3. 
8.  (Gruner,  Öwctbe'»  $rcunb,  über  „Sitten  unb  ©ebräudjc  be»  ©gerifajen  &mb- 
uolfe£";  frcilid)  futb  bie  5">anaig  3fabvc,  bic  feit  bem  Xobe  Qküuer'ö'  oerftrtajen,  in  biejer 
#caielmng  nidjt  fpurloy  au  beu  (£gcrläiiberu  oorübergegaugen,  unb  2Rana^e<S  in  £rad)t 
unb  ^ebensgewobnbeiten  üou  beute  ftinunt  nidjt  inebr  mit  beu  Angaben  ©rüncry, 
bie  mörtlidj  au£  feinem  baubfcbriftltd^en  i)cad)laffe  abgebrutft  würben.  2>er  unermüblid) 
flcifjige  Stabt^lrdjioar  einriß  ©rabl  —  ^ier  finben  mir  ihn  —  fü^rt  un»  in 
bay  tiefere  (Sgerlaub,  üon  bem  er  eine  uaturbiftorifcfce  ©dnlberung  entwirft.  (Sin 
lobeitymerthcy'  Unteruebmen  muß  2)r.  3R.  Urban»  Sammlung  ber  „ft'inberlieber  im 
(Sgerlanbe"  genannt  werben,  unb  c»  ift  nur  au  münfdjen,  bafj  biefey"  Söetfpiel  uad) 
S2L  >2l.  Ulaaftv  Slnreguug  unb  dufter  auch  im  übrigen  Deutfa^böbmen  Macbabmung 
finbc  unb  bafj  überall  bie  immer  metjr  ber  !&ergeffenbeit  anbeimfallcnben  #olt£Ueber 
gefammelt  unb  erbalteu  würben.  2Biv  uerweifeu  in  biefer  Slngelegeubeit  auf  bie 
yjac^fdjrift,  welche  21.  81.  Waaff  feinem  2luf)aije  über  baS  üßolfylieb  in  lööbmen  tu 
unfeaut  >j)cittbäluugcn  XXJ1I.  3abrg.  2er.  2.  S.  l'J3  folgeu  läftt.  $ür  bie  neue 
ötabtgefd)id)te  üou  Gelang  ift  ein  2ln3aug  aus"  bcr  (£r;rottif  be»  ögerer  iöürgery" 
Sofeplj  Üarg,  bcr  fid)  mit  ©ger»  ($efa)irf  wäljrenb  ber  iöefreiuugy'jabre  1813-1815 
befdjäftigt.  ($eorg  Sdjmib  bringt  einen  Sftefrolog  beS  SDcajant  P.  Statut  SBenig, 
beffen  Porträt  bem  ftalenbcr  als"  Sitelbilb  beigegeben  ift ;  bureb.  bie  anberc  Arbeit 
„2)ie  ©ebnrtyjtätte  von  Sdjillcr»'  „äöaUenftein"  bereichert  er  feine  wertvolle  biblio^ 
grapbi|"d)c  ^tubie  „2)ie  SaUenfteiu  =  Literatur"  felbft  um  eine  SRummer.  $on  beu 
übrigen  Beiträgen  feien  bier  nod)  bcrüorgehoben :  „|>ter  auf  biefer  ©trapen",  eine 
crgreifenbe  (£raabluug  au»  öcm  (Sgerlanbe  oon  Slbam  2öolf,  „Nobler  «Sport",  eine 
likfdjidjtc  bev  beftbefannten  bcimatlidjeu  2)ia^terö  ^einrid)  Smoboba,  bie  föftlidje 
Maifer  3ofepl)»^2luefbote  „2>er  bcilige  Sofeph"  üon  äötÜ?.  Sippelt  unb  bcr  Ijerrltdje 
•VVmnuö  „fteutfchböbmerlaub,  bu  berrlidjeö"  von  s21.  21.  9c a äff.        Otto  Lohr. 


Horn  |»d)ertifd)c  ber  fdjönrit  jlteratar. 

(vinc  beutj^bftmcidjijdjc  National  iöibltotyef.  herausgegeben  üou 
Dr.  ^ermann  Scidjelt.  s}3rag,  @ elbftuerlag,  unb  Sien, 
SDcorifc  Oeries. 

Unter  ben  berDorragenbfteu  3)id)tern  ber  2)eutfd>en  werben  aueb  eine  9ieil)e 
£cut|'a>Deftcrmd)er  mit  uollfter  iöeredjtigung  bauerub  ibre  Steünng  bebaupten,  mag 
aud)  eine  ober  bic  anbre  bcr  neueren  Sitcraturgefdjidjten  belieben,  fte  iu  einer  ©ouber 
gruppc  aniammenaufaffen  unb  ilmeu  gewiffermafjeu  uur  ein  gebnlbcte»,  ein  Öinabeu 
planen  außerhalb  bcö  weiteu  planes'  auauweifen,  auf  welkem  bie  SBoraebmften,  bie 
©belfteu,  bie  Uufterbliajcn  ber  „oottblutigen"  bcutfdjen  SDiajter  oerfammelt  futb,  umringt 
gepriel'en  uub  uerbcrrlicbt  Don  ibrer  banfbaren  unb  begeifterten  Nation.  @ine  fold>e 
ßngberaigfeit,  weldje  bie  bcrrlid)ftcn  ^cvuovbriuguugeu  beutfdjen  ©eifte^  unb  beutfe^en 


Digitized  by  Googl 


—   63  — 

®emüthe$  nach  fianbeSgränseu  unb  bcn  färben  ber  ©ränapfähle  claffificiren  will, 
mag  un$  wenig  anfechten  unb  in  nichts  an  bem  freubigen  Söewufjtfein  rütteln,  ba{j 
in  ber  SBalbatt  bcutfdjcr  ©änger  auch  bie  lieber,  bic  bic  beutfehen  ©öbne  ^{uftria 
erfltngcn  liefeen,  ÜBertbfchäljung  unbÖeifaU  gefunbeu  haben  oon  jeher  unb  wohl  aud) 
finben  »erben  fürtjerbiu.  iffia^  in  biefer  ätesiebung  ju  beflagen  wäre,  baS  ift:  baf? 
bi»(jer  leiber  fo  gut  wie  uid)tä  gefdjabr  bie  ©d)älje  uuferer  „fdjwarj -gelben"  2)id)tcr 
unb  ©djriftfteller  ben  Oefterrcidjern  jugänglid)  unb  batuit  lieb  unb  tbeuer  su  machen, 
bamit  aud)  ben  9cationalftola  ber  3)eutfd)=Oefterreia)er  $u  beben,  ber  ja  fein  Watec- 
lanb  liebt  unb  bie  UrfadV  e<3  ju  lieben,  nur  rec^t  oft  unb  grünblid)  fid)  oergegeu* 
wärtigen  foll.  2>e»balb  begrüßen  wir  auf  ba»  #reubigfte  ba£  fdwne  llnernebmen 
Dr.  ^ermann  Setd^eltä  iu^rag,  ber  in  feiner  „$ e u t f d)  --  Oeftcrreidjif  eben 
sJi  a  t  i  o  n  a  l  =  33  i  b  l  i  o  t  b  e  f "  bie  URcifterroerfc  ber  beutft *ö|terreidufd)en  3) idjtuugcu 
mit  biographischen  unb  fritifdjen  (Umleitungen  feinen  Üeferu  bietet.  (Sr  beabfichtigt, 
allmäblig  bie  gebiegeubften  unb  üolf»tbümltchften  itferfe  aui?  älterer,  wie  neuerer  unb 
gegenwärtiger  fyit  in  bunter,  angenehmer  silbmed)»lung  jebod)  fo  ju  publiciren,  ba|i 
ftetö  ein,  refp.  mehrere  3üänbd)en  —  vorläufig  erfdjeineu  monatlich  3  )Öänbd)cn  — 
einen  felbftänbig  in  fid)  abgefd)loffeuen  Inhalt  bilben.  3)te  bisher  un£  öorliegeuben 
lö  £>efte  rechtfertigen  bie  Erwartungen,  bie  ba$  ißeripredjen  be$  $erau£geber£  rege 
gemacht,  im  oollften  sJ)tajje,  wie  mau  auö  ben  Manien  ber  Tutoren  entnehmen  fauu. 
<5ic  enthalten:  1.  ^atob  ©teiner.  SWooelle  Den  3  ob.  (Schüler.  —  2.  2)ie  gefeffelte 
ftantafte.  Original  ^auberfpiel  oou  ^erbiuaub  tfiaimuub.  —  3.  SDas  (Sugerl 
im  6ee.  ©ine  §od)lanb»gcfdnd)te  oon  Wuguft  Silberfte  in.  —  4.  $n  ber  l$iuöb'. 
l'änbltcheS  #olf3ftütf  oon  (£.  $rüuborf.  —  5— G.  &on  3ug«  be  $luftria.  (spo*  oon 
Üubw-  31  ug.  ftranfl.  —  7.  2)er  $au3fobolb.  tfcooelle  oon  ;jofef  tftanf.  — 
8.-9.  Jperaog  Otto.  §iftor.  (Stählung  au3  £irol  oon  3-  Maurer.  —  10.  3»s 
cunbe.  SDidjtuug  in  ^ßrofa  unb  33er»  oon  Jperman  u  9t  o  llctt.  —  11.  sJ)coifafur  ö 
^auberflud).  «o'auberfpiel  oon  ^erbiuanb  üiaimunb.  —  12.  3Da3  große  unb  ba£ 
tleiue  £o3.  (Sin  Jkbendbilo  oon  $erb.  iiürube  rger. 13.— 14.  (£me  (#cwtffens- 
fchulb.  9cooelle  üon  9Ji.  o.  S5$eifj  entb  urn-  —  16.  3n  beu  Khwaraett  SÖergen.  2>ra- 
matifd)c3  @ebid)t  oon    c  i  u  u  a>  6  w  o  b  o  b  a. 

©dwn  bad  IG.  Jpeft  fteUt  Siuaftafiu*  (Srün^  w®er  le^te  Oiitter"  in  2tu*fid)t. 
iÖebenEt  man  ^iebei  beu  wirflid)  äufjerft  geriugeu  ^rei»,  ber  für  eine  Kummer  nur 
lOSfrenjer  beträgt,  unb  bie  wirflid^  fajöne  s2luöftattung,  fo  wirb  man  augeben  müffeu, 
ba^  man  im  iiaufe  bc$  3ab^  unmöglid)  auf  einem  wohlfeilerem  ilöege  in  ben  JÖeft^ 
einer  guten  Jöuajerci  gelangen  funu,  al£  burd)  ^Inidjaffung  ber  „bcutfd)=öfterreia>ifd)cu 
National  Söibliotbef"  äÖcid)elt^,  bie  auy  ben  angebeuteten  (^rünben  boffentlid)  aller 
orten  in  ÜDeuifaVOcfterreiä)  ungetbeiltc  ©ompatbte  finben  wirb. 


jLut>wi$  2lugu(l  5t*atiPl:  ^tnbrcaS  £ofcr  im  Ütcöc.  Qun^brurf, 
3öagner'kj^e  Unit) erfüll d)l)aubluucj.  1884. 

3)er  (Sinlabung  Ü.  St.  ^frauffä,  sum  ^wecle  eincö  „im  fiiebe"  ju  errridjtcnben 
$eufmal$  \üx  ben  Ölutjeugen  oon  £irol  ihm  auf  5inbrea^  ^pofer  beaüglidje  s45oefiett 
einjufenben  unb  ihm  foldje,  bie  etwa  feiner  Slufmcrffam!eit  entgaugeu  wären,  namhaft 
au  maa^en,  folgten  gar  aah(reid)e  Antworten  unb  bidjterifa^e  ^robuete,  auö  beueu  ber 
^perangöeber  eine  Slu^wahl  traf  unb  fie  in  bem  unter  obigem  Xitel  angezeigten  itfudje 


Digitized  by  Google 


üeröffcutlidjte.  @£  bringt  eine  anfefntlidjc  9lntbolcgtc  oon  Sieberti  unb  ffiomaujeu, 
unter  bcnen  2.  21.  ^franH'd  „$lnbrea$  $ofer'3  SBcib"  t>itx  befonberS  b^oorflc^oben 
fei  fowobl  wegen  feine»  b^cn  poetifeben  2Bertbe£  ald  aud)  belegen,  weil  eS  —  wa$ 
für  ben  Üiterarbiftorifer  gewifi  »on  ^uterereffe  fein  wirb  —  bie  eitrige  aufgeführte 
Epifobe  eiticv  gvüfjeru  (Spoä  ift,  baö  ^raufl,  bei*  feit  bem  beginn  feiner  literarifd)eit  2auf- 
baljn  uou  ben  ibateit  unb  bem  Sterben  $1.  .^)ofcvä  begeiftert  war,  ebemal?  plante- 
3)te  in  bem  $ud)e  nid)t  oerüffeittlidjten  s#i)efieu  beabfidjtigt  tJhranfl  in  iljrer  Originat- 
fd)rift  bem  iiaitb^mufc'um  in  ^ituäbrutf  mit  ber  Jöitte  ju  übergeben,  bafj  fic  in  bem 
Saale,  wo  £ofcr3  Reliquien  au^geftellt  finbf  aufbewahrt  werben  mögen.  3)er  etgent 
lidjcit  Stutbologic  vorangestellt  finb  Slu^jüge  au$  ben  ^ebenfbüdjern  am  ©aub,  oou 
beucn  basf  erfte  üou  1835—1851  reid)t,  ba*  britte  unb  gegenwärtig  im  $ebraudje 
befinbtid)e  feit  bem  1.  Sanuav  1882  aufliegt.  -  3m  Slnbangc  wirb  eine  actcumäüig 
ftdjcrgeftellte  Xarftellung  ber  eiiiäclneu  Detail  mitgeteilt,  bie  ftä)  auf  bie  Öln^grabuug 
ber  Gebeine  .yofery  in  ber  Gitabclle  511  ajeantua,  auf  bie  baran  für  bie  betbeiligteu 
$crfonen  gefnüpfteu  folgen  unb  auf  bie  Ucberfübrnng  unb  feterlidje  iöetfe^ung  be* 
gelben  in  Ünitöbrud  belieben,  unb  uou  beuen  manche  bislang  nodj  in  Tuntel  gehüllt 
wareu.  Ein  2üeräeid)niß  ber  sJiad)fommeu  £>ofer»  unb  feiner  fowic  ber  (Martin  Öilber 
idjliefjt  ba£  uou  warmem  ^atrittiümuä  burdjmebtc  Mtxt  tJranfl'S. 


vDeFai*  Ceubci*:  (*hiij)  $id|!  Oceue  ©fijjen  aus  bem  militär. 
^ugenblebeu.  ©teu,  £.  20.  ©eibcl  unb  ©oljit.  1884. 

2)eu  früher  oetbffeuthdjtcu  unb  audj  in  biefeu  blättern  angezeigten  swei 
Üänbdjeu  Erinnerungen  auö  ber  militär  ifdjeu  Sugcnbacit,  betitelt  „3m  (Sabcten^u- 
ftitute"  unb  „Xfdjau!",  oou  wcldjcn  in  rafdjer  Ülufeiuauberfolge  mebrere  Sluflageu 
uotbwcubig  würben,  reibt  Xeubcr,  ber  (iebeu^würbige  unb  unterbalteube  (Sr^äbler, 
fein  „Ghüfi  'Dia)!"  al»  neueu  Söanb  unb  al£  S3ewei»  an,  bafj  fein  §umor  in  feinem 
neuen  iiBirfungsfrcife  in  Sien  uidjt  oerfiegt  ift,  baf*  bie  golbene  Sttgenbseit  ein  uner^ 
fd)öpfltd)cr  Söorn  bleibt,  au£  welkem  bie  ^aub  be3  Jöerufenen  immer  wieber  bie 
flarc,  erfrifd)eube  &klle  t)okn  faim  ju  eigener  unb  anberer  (Srquidung.  SDie^mal 
fiibrt  er  ben  **ef<r,  ber  itjm  mit  großen  ißergttügeu  folgen  wirb,  tu  ba£  graue  2llter= 
iljum  unb  baS  Mittelalter  ber  Slfabcmie  unb  erweitert  feine  eigenen  Erinnerungen  burd) 
iuterreffaute  SMittbciluugeu  älterer  „sJieuftäbter",  \o  uamentlid)  burd)  bie  Erzählung 
unc*  t^euoffeii  ber  1822er  „£Bcncbei»(£laffe"  unb  burd)  bie  flotten  ©treibe,  bie  ber 
gegenwärtige  Liener  £l)eatcr  2)irector  (£ail  üon  $öufooic^  tu  ber  s2lfabemie  mit- 
maa.tc  unb  bem  Jücrfaffcr  fclbft  berichtete.  SiJir  föttnen  an  biejer  ©teile  feinet  ber 
XIV  (Japttel,  bie  üteuber  y  ^Bucb  eutbält,  .al£  befonber^  luftig  ober  leieu^wertb  au* 
rübmeu;  um  gered)t  5u  feitt p  muffen  wir  biefe  (sigenfdjafteu  allen  obuc  2lu^nabnie 
jugefteben,  unb  bie  jablreid)eu  2cfer.  militärifdje  w.c  cioile,  werben  unö  ütedjt  gebcu, 
wenn  fic  ^euber'S  „(^rüfj  2)id)  \"  erft  fenuen  gelernt  baben.  0.  Lohr. 


ftittxatiffyt  Beilage 

ju  beu  SWit^cilungen  bc«  Vereines 


für 


XXIII.  Safcgang.  IV.  1884/85. 


21.  H.  Pvpin  nnb  t>.  sD.  öpafotnc:  $efdiid)tc  ber  ffalrifdien  %\it* 
raturcit.  sJtod)  ber  2.  Auflage  aus  beut  SRufitfdjeu  übertragen  öou  Straugott 
$cdj.  Hutor.  «usg.  II.  »b.  2.  #älftc.  £fd)cd)o  Slotoafen.  Seidig,  S3rocf> 
tyai»  1884.  VII.  nnb  509  ©.  gr.  8. ') 

(Si?  ift  bte^  chic  bc«tfd>e  Ucberfctjung  jene»  SBSerfe»',  ba»  in  ben  $ar)rcn  1880—82 
and)  £fd)cd)ifd)c  übertragen  mürbe.  9Wan  fann  bic  fcljr  nerbienftoottc  nnb  treffltd)c 
Arbeit  £.  $cd)d  mit  um  fo  größerem  ^utereffe  begrüben,  al»  bic  feit  geraumer  3cit 
fdjou  bcmerflidjc  $emcgung  nnb  baS  3>orbräugcu  ber  ilamfdjen  SSölfer  befonber»  bic 
£cntfrf)en  nätjcr  angebt  unb  unter  biefen  bic  3iufmerffamfcit  weiterer  Greife  für  bic 
flaoifcbcn  iöeftrebuugen  rege  gemorbeu  ift.  2>cun  bafj  biejeö  SSerf  nidjt  fpecicÜ  für 
*$ad)gelcfyrtc  beftimmt  ift,  beroeift  bie  miebcrfjoltc  (Erörterung  einer  $rage,  bie  jeben 
föebilbctcn  anhiebt:  bie  $ragc  über  bie  ^ufunft  be»  ^anfla»te!mu$  ($b.  I.  (Sinlcitnug, 
53b.  11.  1.  Söricf  $nr>in£  an  beu  Ucberfeljcr,  S8b.  II.  2,  baä  7.  (Sapitel  S.  431).  $a 
hierüber  fdjon  mehrfach  im  9lnfd)luffc  an  btefe  (m.  (S.  51t  fcljr  auf  tbcoretifd)cm  ©oben 
fid)  bemegeuben)  ^etradjtuugcu  in  Xage»blättcru  gcfdjricbeu  mürbe,  fo  übergebe  id) 
biefen  ©egenftanb  nnb  fniipfe  meine  Jöcmcrfuugeu  nur  an  bie  ($efd)td)tc  ber  tfdjcdjifdjen 
Literatur. 

Xa  märe  glcid)  im  oorbinein  3U  bebenfen,  bafc  bei  einem  fo  umfangreichen 
Sßerfc  —  Den  ben  fiiteratureu  ber  9  flaoifd)cn  SSölferftämmc  finb  8  oon  s#tmtu,  bie 
polnifdje  Den  Spafooie  —  ber  iserfaffer  nid)t  überall  bie  fljcfultate  frember  ^orfdjuug 
eingcfjcnb  prüfen  foutttc,  fonbern  fid>  auf  Stutoritätcn  ftüUcu  muötc.  $ie»  gilt  in 
befonberem  9)?afjc  üon  ber  Tarftcllung  ber  älteren  tfd)ed)ifd)eu  Literatur,  mogegen  id) 
bie  meiften  (Stumeubungeu  erbeben  niufj.  3\a  fpridjt  ber  ^erfaffer  uid)t  auf  ©runb 
eigener  Stubien,  feine  Autorität  ift  befouber»  3>-  ^irecef.  tiefem  Umftaube  ift  c» 
aud)  5U3ufd)reiben,  bap  bie  Duetten  in  fo  uuooflftänbigcr  Seife  angegeben  merbeu- 


1)  «gl.  3)23.  1884.  «Rr.  43.  Äref). 


Digitized  by  Google 


66 


Äeiney'wegä  511  cntfdwlbigen  ift  c3  jeboc^,  bap  wir  oft  genug  ntd)t  crfabtcii,  06  ein 
ÜScrf  in  s#rofa  eber  $>oefie  oerfafit  fei.   9inn  snr  ©ad)e! 

$te  tfd)ed)ijd)e  Literatur  baut  fid)  fofort  auf  rclicjiöfcm  ißoben  auf.  Xic  ältefte 
©inwirfung  üou  Seite  be»  gried)if(HlaDifd)en  (Sbrtfteutljum*  liefj  einer  (Sutwirfluug 
ber  beimifdjen  Spradje  nnb  Literatur  leidjter  Waum  aly  ba«?  römifcfy-hatcinifcbc.  Üi>enn 
nun  aud)  bic  Spuren  curilifdjcr  Uebcrlieferuug  naljegu  ganj  üerfdjwunbeu  fiitb,  fo  bat 
fid)  bod)  bay  buuflc  Streben  nad)  einer  nationalen  Stirpe  erhalten,  bas  bann  $ur 
#eit  ber  bnifitifrfjcn  Bewegung  in  fo  heftiger  föcifc  sunt  s2lu5brud)e  fam.  9)cit  beut 
eubgiltigcu  Siege  be»  römifd)eu  föitljoliciy'muy  war  aud)  ber  wefteuropätid)en  (Sultur 
beri&kg  $u  ben  Sfdjcdjen  geöffnet,  unb  üou  nun  an  (feit  bersJ0citte  bes*  10. ^abrfmu 
bertei?)  fonute  fid)  bie  tfdjcdjifdje  Literatur  biefem  bilbeuben  (£iufluffe,  ber  burd)  bic 
bcutfd)en  Wad)barn  ausgeübt  mürbe,  nid)t  mcfyr  entstehen,  (£y  barf  utd)t  einmal  bie 
3eit  ber  bnffiti|d)en  ^Bewegung  aufgenommen  toerbeu,  nod)  weniger  bie  ber  fogeuaunteu 
sJleuaiffauce  (feit  bem  (Snbe  bey  Porigen  3abrljuubcrte3).  3)icy  2)ioment  ift  in  beut 
üorliegcnbeu  s-ßJerfc  uadjbrüdlid)  betont  iS.  4öj.  Söiö  sunt  beginne  bc»  13.  ^ahv 
fyunbertey  biente  bie  Literatur  in  ben  Rauben  ber  ©eiftlidjen  nur  religiöfeu  ^werfen, 
bafjer  bic  erften  3)cnfmäler:  ©laubeuyformcln,  SSateruuicr,  (lebete,  religiöfe  Sieber, 
baruuter  bas"  uralte  Hospodyne,  pomiluj  uy.  Ob  lefttercä  üou  ben  Slaocnapefteln 
fjerrüfjrt,  (äfft  fid)  utd)t  nadjmeifeu.  2£as  weiter  au  litcrariid)cu  (Sräeugniffeu  Poll 
nationalen  Qkljaltcy  an»  biefen  älteften  Reiten  in  ben  Safjren  1816 — 28  (nnb  181U) 
entbceft  tourbe,  gehört  in  bas1  ©ebiet  ber  $älfd)itngcn,  namlid):  j?a^  £ieb  unter  bem 
3öt)fd)el)rab,  bie  ftöutginbofcr  ^anbfdjrift,  ba£<  (#crid)t  ber  l'ibuffa,  bay  ÜJiinnelicb 
Äönig  ißßeu.jly  I-,  bie  uuedjteu  öloffcu  ber  Mater  Verboruin,  bas  ©üangelium  Sofaimiy, 
bie  ^ropt)e$ciuugeu  ber  üibuffa.  -Ter  Streit  brebt  fid)  gegenwärtig  eigeutlid)  nur  mel)r 
um  bic  (Sdjtrjcit  ber  ftönigtuf)ofcr  .<9aubfd)rift.  ÜJiit  9fted)t  ift  baljer  im  befprodjenen 
löudje  ber  Staub  ber  $rage  über  biefc  Sdjrift  befonber-5  gefenuäeidjnet.  ^rreilid)  ift  bie 
tfufammenfteUung  ber  wid)tigften  Örüube  für  nnb  gegen  bie  (Sd)tr)cit  burdjauy  nid)t 
ooltftänbig  nod)  überseugenb  genug,  um  ben  fiefer  $ur  (Sntfd)cibung  uad)  ber  einen 
ober  anberen  Seite  bin  311  orangen;  ber  uidjt  (Singcwcitjte  bleibt  ebenjo  unentfdjicben, 
wie  ber  SSerfaffer  ey  ift,  ber  uon  ber  „negatioeu  itritif"  oerlangt,  bafj  fie  aud)  erfläre, 
„wie  bic  5dlfd)uugeu  möglid)  waren,  wo  iljrc  dielten  unb  bic  SKittel  ber  9(usfiif)rung 
fein  fonnten".  So  weit  barf  fid)  m.  is.  bic  ÜBiifcnfdjaft  nidjt  ücrlieren;  eil  ift  genug, 
ba«  ber  Jöetrug  al6  fold)er  nadjgewicfen  ift.  Xic  beabfidjtiate  iBirfuug  haben  biefe 
(iJebid)te  getfjau:  baä  nationale  ^öcwufitfeiu  nad)  ben  Reiten  bcö  tiefftcu  $erfallcy 
geweeft  nnb  —  £>ajj  gegen  bie  2)eutfd)en  entflammt.  „Uulöblid)  ift  c»  für  uity,  unter 
2)cutfd)en  ba5  iRed)t  w  fud)en,  bei  uity  bcfteljt  bay  sJ\cd)t  uad)  bem  gel)eiligteu  ®e}ct}ef 
weldjc^  unfere  SSäter  brad)ten  in  biefc  ..."  üMit  biefen  ©orten  fdjltejjt  fiibuffaV« 
©erid)t,  nnb  in  ber  Mater  Verborum  ift  Nemee  gloffirt  mit  barbarus,  tardus, 
truculentua. 

31bgefel)cu  üon  biefen  ?5älfd)ungcn  IjaOen  wir  ben  (Sinflun  äbeubläubtfd)er 
(Kultur  in  nuuuterbrod)enem  feit  beginn  ber  (ifjriftiamfiniug  auaune^meu.  Via 
tiirlid)  war  aufangy  jeglidje  literarifd)e  Xl)atigfeit  in  ben  Rauben  ber  öeiftlidjfeit, 
unb  wie  in  3)eutfd)laub  nad)  bor  sJJcitte  bcö  12.  3al)rl)ituberty  eine  $lutf)  oon  ^cgenben 
cmporfdjojj,  fo  wieberl)otte  fid)  uugefäljr  ein  vMrf?nnbert  fpäter  bcrfclbe  Vorgang  bei 
ben  2fd)cd)eu.  Sel)cu  wir  ab  oon  ben  erften  SBcrfndjcn  poeti)d)cn  Sd)affeuy\  bic  etwa 
hu  beginn  bc$  13.  Oaljrl).  gemadjt  würben;  aber  um  bie  3)iittc  besfelbeu  fiubcu  wir 
bie  ^oefie  in  tafdjer  ©utwidelung  Ijcraugeretft  31t  präd)tigcr  ^ormooKeubuug,  wenn 


Digitized  by  Googl 


i 


67  - 


aud)  ber  9lcid)tfjunt  au  Stoffen  —  foweit  bte  un$  erfjaftencn  fpärttc^en  föcfte  litera* 
rifd)cr  Xfyätigfeit  fdjlicfjcu  laffcu  —  nid>t  int  entferntcften  einen  2$ergleid)  mit  ber 
ftütte  ber  bejubelten  (#cgenftänbc  bei  ben  $eutfd)en  au^bält.   (SincS  nur  ftettt  ftd) 
jeijt  fd)on  mit  ©id)crl)eit  beraub,  waS  bi^er  in  feiner  ©efd)id)tc  bcr  tfd)cd)ifd)cu  Lite- 
ratur, and)  nidjt  in  bem  befpr-  äöerfc  bemerft  mürbe:  bic  !ölütl)epcriübe  ber  mittel 
altcrfidjcn  Literatur  baben  mir  utcf>t  jnr  3eit  bcr  buffitiföcn  Bewegung  ju  fudjen, 
fonbern  unter  ber  Regierung  OttofarS  II.,  unter  bem  ba»  tficid)  bie  größte  9ftad)t 
nad)  aujjcn  entfaltete,  unter  beut  $ftbntcn  bic  meifteu  beutfetjen  SinWanbcrer  erhielt. 
Gfcgcn  biefe  germantfatorifdjeu  SBcftrcbungen  reagirte  bic  national  gefiunte  (#eiftlid)fcit 
unb  bcr  21bel  burd)  ^örberung  ber  nationalen  Literatur.   2115  (Sljarafterjeidjen  bcr 
3eit  tritt  ber  £afj  gegen  ba3  3)eutfcbtbum  oor,  unb  biefe  Abneigung  fiubct  aud)  in  ben 
tfd)ed)ifd)cn  SUcrfen  ibreu  §(u#brucf.   $iefe  £l)ntfad)e  mufj  in»  2Iuge  gefafjt  Werben, 
um  bte  of)nel)iu  äuperft  fdjwicrige  djrouolcgifdje  Sluorbnung  sunt  üttjcile  wentgfteu» 
burdjfübreu  su  fönuen.  2Iber  s}$öpin  bewegt  fid)  in  ben  alten  ausgefahrenen  (Seieifen, 
feine  biirre  2lufjäf)lung  b.r  älteften  Segenben  (©.  52)  tft  nabeju  wörtlid)  entlehnt  an» 
Sirecefe  Rukovet  I,  466.   9<id)t  in  ba$  (Snbe,  fonbern  in  bie  3#itte  beö  13.  <$a&r* 
bunbertf  gebort  bai  9J?ariculcbeu, ')  bic  ^rofopiu^Ic^cnbc, 2)  bie  ^atbarincnlegenbc, 3) 
au  ba3  (Snbe  bic  Segenbe  oou  Gljrifti  fieiben,  uou  ber  3lu£giefiung  be3  bl.  ©eifte£,  *) 
bie  2Infelmu»    unb  2llcriu3legeube t>on  ben  1O0OO  Sttärtörern,  bic  Semberger 
jDorotbcnelcgcnbe.  Ueber  ba*  ^affionale  (wa£  bei  $t»iu  fteljt,  ift  wieber  au3  3>irecef 
a.  a.  O.  II,  84)  ogl.  (Gebauer  28.  ©23.  93b.  89,  ©.  317.  ftaruad)  gebort  ein  STfjcil 
ber  9J?ufeum£fn\  nod)  in»  13.  ^afjrfjuubert.  5Dic  ^uba^  unb  ^SUatuöIcgeube  ftammen 
auS  bem  3lufange  bc3  14.  3abrl) ,  cbenfo  bie  2tuvlegung  ber  10  (Sebotc  unb  nod) 
mandjeö  ©tücf  bcr  ftöniggrät}cr  $f.,  bie  sunt  Xbctle  in  ber  «Witte  be$  14.  $abrt). 
sufammcnjeftellt  würbe  auf  ©runb  älterer  &f.  SaS  ©.  53  über  bie  tfd)ed)iidje  93ibcl-- 
überfefcungen  gefagt  ift,  $cigt  wieber  auffallenbc  Uebereinftimmung  mit  ^irecef  a.  a. 
O.  II,  116.   (Sine  befoubere  23eaa}tttug  Ijätten  bie  3af)lrcid)eu  ^falter  oerbient.  ©.54 
ift  bie  ungemein  reiche  gciftlidjc  s#oefic  atfs«  fummarifd)  abgetlmn.   (üflan  r»gl  nur 
3ungmanu  Sitg.  II,  107  ff.)   3»  bcr  Slufeablung  bibaftifdjer  04ebid>te  ift  „üon  ber 
©tcrblidjfett"  wobl  nur  Ueberfefcmtgäfeblcr  für  „oom  Xobe",  and)  muü  e$  beiden  „üou 
beu  fünf  Duellen  bcr  ©ünbe"  ftatt  ,,fcd)*".   sBarum  „ber Streit  be»  SBaffcr^  mit 
bem  Sßetne"  unb  „ber  ©tallfucdjt  unb  öoliarbc"  (um  1400)  unter  ©niil  fyaMa  gc 
fcfot  werben,  obwobl  fie,  wie  bcr  Serfaffer  ridjtig  bemerft,  nid)t  i^m  angeljörcn,  oer^ 
mag  id)  nidjt  cinsitfcben.   (hftcreg  weuigftenS  geluvt  unter  bie  bibaftifdje  ^oefic. 


1)  ^cifalif  ©tubicu  V,  191. 

2,  gjjit  Unrecbt  \ci)t  biefe  fiegenbe  in  bie  «cittc  be^  14.  ^abrb ,  ba  bod)  bie 
$1,  bic  wieber  bie  Stbfdjrift  einer  älteren  ift,  bererftett  #ätfte  beS  14.  %al)x{). 
angebört.   geifalif  ©tubien  I,  418. 

3)  Di  ein  5luffalj  in  biefer  ^citfa^tift  23b.  XXII,  ©.  245. 

4)  3d)  Ijaltc  ba^  fo  bc^eidjnete  ©ebidjt  nur  für  ba»  Sörudjftücf  eine*  größeren 

5)  ^cifalif  ©tubien  IV,  232;  VII,  420  ($tnbang).  Uitbcgreiflid)  ift  mir,  wie  mau 
immer  nod)  bic  Legcubc  unter  biefem  !iitel  anführt,  ba  bod)  ^cifalif  ©tnb.  VII 
übevieugenb  genug  nadjgemiefen  bat,  bafj  wir  e^  mit  93rud)ftüden  einer  S^aifer- 
ajronif  31t  tfjuu  babeu. 


Digitized  by  Google 


Derfelbe  ©egenftanb  ift  übrigen»  nod)  ein  jmeitel  Üftal  bebanbelt  worben.  )  3bm 
5ur  Seite  ftettt  fid)  ber  „Streit  ber  Seele  mit  bem  £cibc",  bal  icr)  gar  nicht  erwähnt 
finbe.   Der  $egcnftanb  ift  3mal  bebanbelt  worben:  um  1320,  bann  gegen  (Snbc  bcl^ 
felben  3abrt).  unb  im  15.  3ab*b.  J  Die  Ouellcu  für  bie  meiften  2Scrfe  biefer  sJiiay 
tnng  fmb  au  Indjcn  in  ber  mittellatcinifdjen  poefie.  Dagegen  erweift  fid)  ber  (9eift, 
ber  bie  (Sraengniffe  ber  rittcrlidjen  t>oefie  burchbriugt,  all  fpeeififeh  beutfd).  «^iir 
bie  Slleranbrcil  fönnen  wir  awar  fein  bcutfd)cl  itforbilb  nadjwctfcu,  aber  ber  Dieter 
arbeitet  mit  beutfebem  Apparate :  bie  auf  bal  ftittermefen  be3üglid)eu  3tuc-brücfc  fmb 
birect  aul  bem  Deutfajcn  .bcrübergcnümmcn.  Datf  bal  Scrf  au»  ber  3cit  OttofarlH. 
(nad)  1255)  ftammt,  wirb  nad)  meinen  3lulfübruugen  in  biefer  3eitfa?rift  XXII 
S-  245  Slum.  mobl  nidjt  mehr  $wetfelbaft  fein; ')  cl  ift  bal  fdjönftc  probuet  ber 
mittelalterlichen  tfd)ed)ifd)en  93lütbcuperiobe,   3m  14.  %il)xl).  mürbe  el  umgearbeitet. 
Dann  ber  Driftram.   Da  fiuben  mir  bei  ^öpin  immer  nod)  bie  uon  ^febelftj  unb 
Scbula  in  Umlauf  gebrachten  Unridjtigfctten :  ,.er  nnirbc  in  ber  2.  ■ipälfte  bei  14.  3ab*b. 
bearbeitet,  m a fyrfdje in lid)  nad)  bem  bentfdjen  SBcrfe  bei  ($ottfrieb  uon  £t.  (um 
1232  [sie!],  bal  fpäter  üon  Ulrid)  üon  Durheim  (Xl>ürr>etm;  ÜKitte  bei  13.  ^al^rf).) 
unb  §einrid)  r»on  Biberg  utm  13  )0)  fortgelegt  mürbe".   Unb  bod)  bat  fteifalif  ) 
fdjon  im  3. 1859  bal  SSerl>ältut&  tidjtig  angegeben  unb  &anu*  bicfel  töefultat  in  feinen 
Dodavky  a  doplnky  k  JuDgniannovä  Historii  liter.  cesk.  '^rag  18G9)  aufgenommen. 
Die  gröbften  3rrthümer,  bie  bcutfdjcn  Vorlagen  betreff eub,  bitten  alfo  im  3-  1879 
leidjt  befeitigt  werben  fönnen.  3d)  glaube  bie  oou  Jeifalif  a.  a.  O.  aulgefprod)ene 
Anficht  ber  SBabrfdjeinlicbfeit  näher  gerüdt  au  haben/)  itämüd)  bau  bal  tfc^ectjifc^c 
SBerf  in  bem  erften  Viertel  bei  13.  ijabrt).  nad)  Öilljart  begonnen,  abemidjt  Pollen- 
bet,  nad)  bem  (Srfdjeincn  bei  ^r c tt> ex\i i* rf)c u  Driftan  aber  unter  Slnlebuuug  an  biefen 
unb  an  $ottfrieb  ju  ©übe  geführt  würbe.   Slud)  unter  „Tkadlecek"  (S.  57)  lefcn 
wir  nod):  „el  eriftirt  nod)  eine  alte  bcutfdje  Ueberfefcung  bicfcl  Büchel"  unb  meine 
im  3.  1877  erfdjicnene  Arbeit  hierüber  mirb  mit  ben  Sorten  abgetban  :  „Rubere  U 
baupten  freilid)  umgefebrt,  bajj  ber  Tkadlecek  bem  Deutid)eu  entnommen  fei".  i&al 
foU  man  beim  nod)  für  iöemeife  erbringen,  um  bie  flamfd)en Philologen  311  überzeugen? 
Uebrigcnl  fmb  auch  in  ber  ueueften  Slttflagc  ber  tfd)cd).  i!iteraturgcfcbid)te  oou  Sembera 
(1878)  bie  alten  Srrtbümer  imkerte  ftehen  geblieben,  unb  nur  in  ber  Slumerfung  jur 
Stelle  ift  bal  ©ntftebutigljabr  bei  Tkadlecek  beriajtigt  unb  00m  beutfehen  ^orbilbc 
bemerft:  „el  ift  aud)  beutfeh  bearbeitet".  Dod)  genug!  Der  Tkadlecek  ift  eine  ^arobie 
bei  beutfehen  Sief  ermann  (1100  oerf.).  Dafj  bejüglid)  bei  „Taudarias  unb  Floribella" 
ein  3weifel  bariiber  obwalten  föuue,  ob  el  nad)  beutfdjem  s-8orbiIbe  gearbeitet  würbe 
ober  nicht,  barau  ift  ficher  nicht  au  benfen.7)   sMt  ben  hier  angeführten  üBerfen 
romantifa>ritterlid)en  3ubaltl  ift  febod)  bie  Dljätigfeit  auf  biefem  «oben  nod)  uidjt 

1)  Beifall!  Stubicn  III,  712. 

2)  fteifalif  Stubieu  V,  141  ff. 

3)  freilid)  hat  fich  in  Söhnten  feine  cigentlia^  l)öfifd)c  poefie  herau»gebilbct,  viel- 
mehr befchränftc  man  fid)  nur  auf  ^adjahmung  beutfeher  höfifcher  (^cbid)te. 

4)  S.  55  bei  $r;pin  gilt  bie  SacraubrciS  all  ein  iBerf  ber  jweiten  $ä\\tt  bei 
13.  3ahrt>.,  S.  71  ift  fic  inl  14.  3«hrh-  gefegt. 

5)  Stubien  II,  301.  Sinnt.  1. 

6)  3u  biefer  ^eitfehrift  5öb.  XXII,  220  ff. 

7)  Sind)  einen  ^rofaromau  Taudarias  aibt  el.  Hanns  Dodavky  S.  11. 


ßigitized  by  Google 


—    69  - 


erfd)öpft,  wenn  aud)  bie  tfd)cd).  £iteraturgefd)id)teu  fouft  nicf)t^  bierüber  berichten.  $afs 
ba$  2talf£bud)  iwn  Stilfrid  unb  Bruncvik  au*  einem  9iittergcbid)tc  (au8  bem  (Subc 
bey  Iii.  8al)rb.,  baS  wieber  auf  eine  beutidje  Cueöe  surüdgebt)  aufgelöft  ift,  bat 
^ci'falif  in  WSB  5öb.  XXIX  S.  83  ff.  bewerft.  $n  äbnlid)er  SBeife  Werben  ftd)erlid) 
uod)  anbevc  }3rofaromane  be$  15.  unb  IG.  Sabri).  e\\t\tanbcn  fein.  (Sin  ©ebid)t  au3 
bem  greife  ber  ftarlfagc  ift  \m»  mabrfd)cinlid)  ucrlorcn  gegangen. ')  Sßou  ber  $8e- 
liebtbeit  ber  ritterlichen  i>oefie  jetgeu  übrigen^  aud)  bie  Sammelbanbfdjriften,  tu  beuen 
Bearbeitungen  foteber  Stoffe  enthalten  finb,  3.  93.  eine  Straboücr  unb  eine  Sto(f= 
bolmer  $f.  (biefe  jefct  in  iPrünu),  ebenfo  bie  3Äufeum$&f.  4-  SD.  4.  Selbft  bie  beutfdje 
>>lbenfage  faub  (Eingang  bei  beu  £fd)cd)eu.  weife  barauf  bin,  bafc  $ietrid)  öon 
Sem  faft  jit  einem  9?atioitaIbelben  geworben  ift:  felbft  ber  beutfd)fciubltd)e  3)alemil 
berid)tct  über  Sanas  u  2mba:  „So  fnrcbtcteu  ibu  bie  35eutfd)eu,  bafj  fie  tf?u  öeruer 
(var.  Detrieh,  Jetrich)  nannten.'"2)  9lud)  fouft  läf?t  fid)  biefe  ^erfbulidjfett  auf  flaüi= 
fd)cm  Bobeu  nadjweifen.  SJgl.  QJrimm,  bcutfdje  |>clbcnfage.  SBeit  intereffanter  aber 
ift  bie  £batfad)e,  bafi  und  $rud)ftürfe  eine«  tfdbed)ifd)en  sJiofengartcn  erhalten  finb.3) 
2ie  Manien  ber  beutfdieu  gelben  finb  r>ier  iwllig  tid)cd)ifirt. 

3m  2lnfd)lujj  bierau  wirb  mit  föed)t  Smil  ftlaSfa  befprodjen  «8.  57).  (Er 
gebort  bem  9tittcrftanbe  au  unb  bauen  legen  aud)  feine  SBerle  3eugnijj  ab.  Ob  bie 
Sammlung  ber  Spridjwbrter  wirflid)  ibm  jugefjört,  ift  beute  ebenfo  wenig  erwiefen 
Wie  im  3-  1859,  alS  fteifalif  feinen  Sluffal}  über  Smil  ftla^fa  fdjricb. 4)  3)afj  in  ber 
$\.  ftebt:  „Ineipiunt  proverbia  Flaskouis"  ift  uod)  fein  beweis?-  CSineö  11007  will 
id)  bier  bemerfen.  ©ebaner  weift  in  ber  (Einleitung  jur  Nova  rada5)  S.  10  mit 
nationalem  Selbftgefnblc  barauf  bin,  bafj  bie  £fd)ed)cn  fdjon  au»  bem  14.  $abrb-  eine 
Spridjmorterfammlung  aufeumeifeu  babeu,  w.äbrcub  „bie  erfte  Sammlung  beutfdjcr 
Sprid)mörtcr  (mit  lateinifdjen)  erft  gegen  (Snbc  be»  XVI.  £yal)rb-  burd)  @ud)ariii$ 
(Surina  entftaub".  ©beufo  beißt  bei  s|*lwinS.  59:  „bie  tfdjediifdjen  ^iftorifer  Der- 
widmen  biefe  (Srfd)ciuung  mit  ^efriebiguug,  ba  3.  $  fogar  bei  beu  $cutfd)eu  bie 
erfte  Spridjwörteriammluug  erft  au  (Snbe  be»  1<>.  Otaljrl).  erfdu'en".  lieber  ben  ü*ertl) 
ber  tfdjcd).  Sammlung  will  id)  uid)t  reben  —  fie  ift  immerbin  ein  Stfewei*  ton  ber 
i'eben-jerfabruug  bey  3£crfaffer3  wie  aud)  tarn  feiner  Söclefcubeit;  aber  bie  ftolje 
tyrenbe  ber  tfd)ed)ifd)en  .frtfwrifer  ift  bitrdniud  nid)t  geredjtfertigt  unb  beweift  nur 
bie  Unfcuntniü  ber  bcutfdjen  Literatur.  ^Uiit  ^reibauf  3.  50.  bält  Smil  bod)  feinen 
^Berglcid)  an$. 

Smily  .^auptwerf,  Nova  rada,  ift  bier  (©.  58)  mit  (Gebauer  in  baö 
1394—95  gefegt.  SDicfe  Slnfid)t  ift  nic^t  ftidjljältig,  unb  fo  lange  bie  triftigen 
$rüube,  bie  (Jeifalif")  für  feine  2lnfid)t  üorgebrad)t  bat,  bafj  nämltd)  bag  alle 
gorifdjc  ©ebid)t  pcvföulicbe  Bejicbmtgeu  babe  auf  SScnjel  1V.(  nidjt  wibcrlcgt 
ftub,  ntnfj  man  au  ber  früberen  SDatimng  (um  1378)  feftbalten.  (Gebauer  bat 
bie»  nidjt  getbau,  ja  er  fd)icbt  ^etfalif  iöebauptuugcu  unter,  bie  er  nie  aufgeteilt, 
^n  ber  (Einleitung  jur  ^lu^gabc  ber  Novii  rada  S.  5  lefeu  wir :  „fteifalif  fab  aud) 


1)  ^eifalif  WS»  Bb.  XXV,  S.  332.  *Um\.  21.  (Sbeufo  ü.  Volant.  2>alim.  4,  17. 

2)  ^eifalif  ebenbaf. 

3)  iöcröffentlitbt  t>.  5t\  Xin  unb  ^ateva  in  $).  f.  b.  21.  25,  253. 

4)  Stubicu  III. 

5)  Paiuatky  stare  liter.  6cskc.  )}}\\  I. 

6)  Stubieu  HI,  S.  695. 


Digitized  by  Google 


-    70  — 


eine  frembe  imb  hauptfättMid)  beutfdic  ©pur  bariit,  baß  i.  ber  Vfüfä  panoa 
liSka  hetfje  ähnlich  wie  aud)  im  beutfdjeit  Steinhart;  aber  in  ber  £|\  A  üejt 
man  mir  liska  unb  ähnlich  nur  cap  anftatt  cap  bratr  unb  biemit  fdjwinben  bie 
Spuren  #eifalifSM.  9JJait  Dcrfltcictjc  jebod)  bie  ©teile,  worauf  ftd)  eben  (Gebauer 
beruft,  a.  a.  0.  ©.  Gtfl.  „Um  fo  nnbegreiflid)e  r  ift  eS,  bafj  man  in  biefem 
($ebid)te  bisher  immer  nod)  eilten  WuSfluö  ber  gerntanifchen  ^t?ievfagc  erblicfeu  wollte. 
3u  biefer  ftef)t  ber  Weite  9Ratt>  aud)  uid)t  in  ber  gcringften  Söcätetjung  mef>r; 
mau  müfjte  bettn  ben  einzigen  Umftanb  geltettb  machen  wollen,  bafj  ber  S»d>S  I?tcr 
panna  liska  genannt,  waS  an  baS  mhd.  vro  vohe  erinnert,  als  ©d)mcichler  bezeichnet 
wirb."  9U)o  baS  gerabc  ©egentbeil  unb  bic  £i.  A  beftätigt  nur  feiue  5uiftd)t.  — 

Die  Rada  otee  ift  mit  großer  3Baf>rfd>ciulic^fcit  ©milS  2Berf .  Dafj  cS  eine  Wad)- 
bilbung  beS  beutfdjen  SöinSbefe  ift,  famt  fdjon  wegen  beS  ganj  oerwanbten  3nbalteS 
nicht  geleugnet  werben.  9llle  angeführten  ^Jrobucte  ber  ritterlidjcn  $oefte  ftub  burd)- 
brungen  Den  beutfd)cm  (Stnfluffe  —  nid)t  blofc  „angehaucht"  (©.  62).  Unberftänblid) 
ftub  wieber  folgende  5lcu&erungcn  (©.  02):  „Di'fe  SZBerfc  würben  mit  (Erfolg  für  ein 
frembcS  S-Publifum  überfetjt,  wie  ber  „Wcue  Watl)"  ober  „Tkadlecek",  beffett  beutfe^e 
StuSgabe  mit  unter  ben  erfteu  gcbnicften  beittfd)cn  Söüd>cvn  crfdjicn."  Da  brängt  fid) 
bodj  jebem  £efer  bie  Meinung  auf,  bev  Weue  Watt)  fei  aud)  inS  Dcutfdjc  überfefet, 
Wäbrenb  boct)  wofjl  bie  lateittifdje  Theriohulia  beS  Johann js  Dubravius  gemeint  ift. 
Der  Wbfdjnttt  über  bramatifdje  ^oefie  im  Mittelalter  ift  wieber  jum  Xfyik  würtlid) 
entlehnt  auS  Sireccf  a.  a  0.  I,  200-  Die  3  ÜJcarienflagen  (©.  03),  bie  cntfd)ieben 
Iprifchctt  (Sfjarafter  tragen,  waren  uid)t  ohne  weiteres  unter  bie  ÜJfuftcrien  ju  fefcen. 
Dafj  ber  tfdjechifdjc  Mastiäkdr  in  bic  beutfeheu  Oftcrfoictc  übergegangen  fei,  ift  oott 
WebcSft)  ttiajt  bewiefen,  oielmcbr  benterfte  (Gebauer  (in  ben  Piniol.  List,  1880  ©.  107), 
bafc  er)ev  baS  Umgef  ehrte  aitäunebmcn  fei.  Die  Zugriffe  gegen  bie  (*d)tbeit  biefeS 
Fragmentes  würben  oott  ebeubemfelbett  mttWed)t  surüefgcwicfcit.  Dafj  ber  unter  bem 
Wanten  Dalimil  befannte  Weitucbrouift  ritterlichen  ©tattbeS  gewefen,  ift  unwabrfdjeinlid) ; 
bagegett  fprtd)t  oor  Altern  feine  Abneigung  gegen  bie  ritterlichen  Stampfe,  Wad)  Do^ 
brooSft)  war  er  ein  Didier  „ber  oermittblicb  um  Öewirthmtg  unb  ©olb  auf  ber  ©urg 
cineS  £errn  (etwa  SSilbelmS  o.  ^afcnbnrg)  bie  Dbatcn  feiner  «oroäter  im  Weinte 
bradjtc".  Die  bcutfdje  Ueberfetjung  fällt  in  bic  3al)rc  1343-40.  ')  End)  bie  tfa>d)ifd)cn 
WechtSnormcu  (©.  00)  würben  gait3  nad)  bem  Stifter  ber  Dentfcben  fcftgcfclrt;  bie 
beutfdjett  @inwattbercr  geuoffen  ja  bie  23cgttttftigung  eigener  Wed)tSpflege,  eine  33cein= 
fluffung  lag  bentnad)  nahe,  auücrbem  gibt  cS  tbatfäd)lid)  Uebcrfetntngeu  beS  oenuebrten 
©adjfeu-,  beS  ©djwabenfpicgclv  u-  a.  Die  (nebenbei  bewerft,  uttüoüftäubige)  Stuf= 
jäblung  einiger  Söcrfc  geiftlia^en,  lebrljafteu  ober  untcrbaltenben  3«^alteS  bilbeu  ben 
Wbfdjluf?  bcS  1.  s2(bfd)nittc»,  ber  oou  ben  ältcfteu  3eitM  bis  311m  Söcginitc  ber  r>uf|£tt^ 
fdjen  Bewegung  reicht. 

93iS  bieber  ging  e$  in  einem  sittbent3ugc  fort  o^ue  erftd)tlid)c  9lbtbeiluugf 
wenn  aud)  bie  glcidjartigett  2Bevfe  beut  ^ubalte  nach  äufamtuengefteUt  waren. 
Der  Siefer  erhält  feine  Uebcrfid)t(  unb  ba  unter  beu  eiitäclueu  ©nippen  bie 
Seitliche  2lttorbnuttg  ttidjt  eingehalten  ift,  fo  »erfchwimmt  nun  ba«o  ©auje.  UcbcrbicS 
ift  bie  2t)rif  biefer  ^cit  (oSgetrennt  unb  im  Anhange  unter  ber  3Solfypoefte  behattbclt 
(©.  353).  Dort  läjst  fte  fid)  jebod)  ttid)t  fo  ohne  weiteres  unterbringen.  DaS  hat 
■v    ber  SBerfaffcr  aud)  gefühlt  (©.  350).  @S  gab  ohne  3^eifcr  aud)  eine  ritterlid)e  Siuuft^ 

1)  Sofcrtb  in  biefer  3citfd)rift  XIV,  208. 


Digitized  byGflBglei 


—  71 


lürif  nad)  bcutfdjcm  Wufter.  3mar  ftammen  bie  grßfjereu  £ieberl)aubfd)riftcn  crft  aus* 
bem  15.  3>af)vl).,  aber  manche  lieber  haben  üiel  älteren  Urfprung.  5lbgefehen  babou, 
bafj  ü6erall  ba§  05efefc  ber  Drcitheilung  ber  Strophen  burc^gefut^rt  ift, ')  fo  fiuben 
mir  and)  in  ber  2Baf)l  bec  ©toffe,  ja  fegar  im  9lu*brucfe  beutlidjen  3tnfd^fuf}  an  bte 
bcutfcfje  Wiuncpoefte:  ber  ftalfe  ift  bae1  ©umbol  beä  beliebten,  bie  Siebe  mtrb  gemeint 
gehalten,  bie  Werfer  ftub  toott  9?cib  nnb  fud)en  bte  ßiebenben  su  trennen ;  ja  ba$  im 
Vybor  II,  639  abgebruefte  £ieb  „Nesnäze  ldsky«  ift  gauj  nad)gebilbet  ben  beutfd&en 
Xagcliebcrn.  daneben  begegnet  nnv  eine  rctdje  $agantenlörif  in  (ateintfe^er  wie 
tfd)ed)ifd)er  ©pradje  unb  mafaromfeber  Wifd)uug. 

Wit  bem  Eintritte  ber  huffittfdjeu  Söemegung  beginnt  aud)  eine  neue  (£pod)e 
in  ber  iSIntmitfeluug  ber  Literatur.  3>er  SJcrfaffcr  hat  bies"  mof)l  erfannt,  unb 
feine  ©iutheUung  ift  rid)tig.  Die  Siteratuv  bieut  jetjt  burchauS  ber  Deformation. 
Die  Sßrofa,  bie  burd)  ben  Wnftifer  Stfyomaä  bott  ^titne"  nod)  bor  bem  (Eintritte 
ber  religiöfeu  SöeNcguug  au  inneren  ($el)alt,  9?eicr)tjmm  unb  ©efehmeibigfeit  ge^ 
mouueu  hat,  mtrb  pr  fd)ueibigen  ^Baffe  in  ben  Rauben  ber  ftreitenben  Parteien, 
bie  Sßocfte  finft  tyxab  sunt  blofjen  Wittel,  um  auf  bie  Wenge  31t  wirfen  (al» 
Satire,  Spottgebid)t,  cpifd)e  (Stählung  biftorifrfjer  (Srcigniffe).  Die  $orm  mtrb 
ganj  oeruadjläffigt.  9htr  bie  religiöfe  £nrif  (fpec.  baä  $ird)enlieb)  finbet  sunt 
©ebeitjen  üppigen  93obeu.  2lber  bie  huffitifd)e  ÜBeroegung  mar  aud)  eine  nationale: 
ber  beittfaV  (Sinfluf?  fdjmiubct.  $autu  baü  nod)  einige  ^rofaromane  entlehnt  roerben, 
bie  feit  (Srftttbung  ber  93ud)brutferfnnft  in  $eutfd)lanb  fo  beliebt  mürben.  jDie  3)ar= 
ftelluug  im  beipr.  SBerfc  mirb  nun  lebhafter,  ba*  Watertal  ift  biet  mehr  bttrd)>- 
gcarbeitet.  ?lber  ber  SBerfaffcr  gebt  nun  häufig  über  ba^  (Gebiet  ber  £iteraturgcfd)id)te 
hinan»  unb  betritt  beu  Stfebcn  ber  rein  biftorifdjeu  2Btffenfd)aft.  $ltterbittg$  bienen 
bie  (iterarifdjen  ^robuetc  jener  3ctt  jumeift  aud)  Dnellenfchriften  ber  (9efchid)t*forfd)ung, 
aber  bie  ®efid)t3punfte  für  beu  2iterart)iftorifcr  ftnb  mefeutlid)  auberc.  $ür  biefeu 
haben  bie  2t*erfe  nur  infomeit  Sebeutung,  al*  fie  bie  oerfdjiebencn  £ebeu*rtd)tuugeu 
abfpiegeln  uub  gemiffermafieu  alv  bereit  Glitte  erfd)eiuen.  $on  bem  ©tanbpuufte  an$ 
betrad)tct  mirb  eine  itfeihe  t>on  Sdjrtftcn  al£  unbrauchbar  surüdjufteUeu  fein  nnb 
büdjftenv  alv  fdjäfcbare*  Watcrial  für  bie  Spradje  benutzt  merben  föunen.  •)  $u  gleichem 
^iefultate  gelangt  aud)  ber  $erfaffer  3.  111  ff.,  mo  er  bie  SBertc  fd)ärfcr  nad)  ihrem 
poetifd)eu  SBcrtfye  su  fenbireu  ocrfudjt.  2>ie  Witte  be3  15.  $abrl).  bdbet  einen 
fleincreu  Stbfdjuitt:  bie  i'cibenfdjaften  b^aben  ausgetobt,  georbnete  ^ertjältniffe  treten 
ein.  2)ie  Öeguer  meffeu  ftd)  nun  bovjüglid)  mit  beu  Söaffeu  be«  öeiftc^.  ©efjr 
uatürlid)  ift,  ba&  bie  Parteien  fid)  fofort  ber  iöud)brucferfunft  bemächtigten.  Daraus 
fd)Iiefjcu  311  moüeu  „bajj  ber  tfd)cd)ifd)e  5öüd)erbrud  gemiffermafeeu  unabhängig  oom 
beutidjett  gemefeu  fei3)  (©.  120),  ift  bod)  31t  geioagt,  unb  bte  „.§t)potl)efef  au  bie  eifrige 
f(aütfd)c  Patrioten  unter  ben  £fd)ed)eu  uub9hiffen  glaubten,  bafc  @uteuberg  felbft  ein 
/Johann  bou  Stuttenbcrg'  gemefeu  fei",  märe  beffer  gauj  tucggeblie6en.  !3)er  ^unia» 
niemuy  fdjlug  feine  ©eilen  bi^  nad)  ^öbuten,  mau  fd)rieb  31t  Anfang  bc^  16. 3af>rl). 
mit  Vorliebe  lateiitifo).  Da»  .^au^  bec^  33ol)Uylab  x>.  Öobfouic  glid)  einer  5lfabemie, 

1)  Scifalif  Unterfnd)uitgen  über  alttfd>ed).  ^cr^  unb  Deimfunft  W.  SB.  38. 

2)  Der  ^»erfaffer  l)at  allerbing^  aud)  bte  u.ueften  Cetftungcn  ber  tfcb,ed).  Philologie 
uub  $efd)id)tyfd)rei6uug  in  beu  33ereid)  feiner  93etrad)tuugeu  gejogeu  unb  fo 
ben  Segriff  2iteraturgefd)id)te  febr  meit  gebefjnt. 

3)  Der  5luybrucf  ift  übrigen*1  äiciulid)  uuflar. 


Digitized  by  Google 


—    72  — 


felbft  grauen  erfahrnen  als  lateinifd)c  Sdjriftfteaerineu.  Slm  an&jcbilbetften  ift  ba$ 
"  Stubtum  ber  daffifäen  ©prägen  in  ber  aweiten  #älfte  be$  XVI.  3abrl>.  daneben 
gab  e$  Patriotin  geftnnte  Üttäuner  wie  ben  fünften  Siftorin  oou  $3el)rb,  bevf  ob* 
gletd)  ev  lateimfd)  fdjreibeu  faunte,  c$  üerjog,  bie  tfd>cd)tfd)c  Spradje  311  pflegen.  Gregor 
Hruby  z  Jeleni,  Nicolaus  Konäe  u.  a.  fuebten  bte  beinüid)e  Sprache  burd)  Übcv= 
fefcungeu  5U  bereichern.  SDic  cbclftc  iSrfd)ciuung  ber  flieformatiou^eit  ift  (Sbelacfp 
(au3  ber  1.  £älfte  bey  15.  3abrl).),  ber  auf  tbcologifcfyem  nnb  plnlofopbifcbem  ©ebietc 
eine  berporragenbe  £()ätigfeit  entfaltete  nnb  3uglcid)  ber  ibeelte  Söcgrüubcr  ber  ißrübcr- 
unton  warb.  ÜDie  Stuäfubrungen  über  ba3  Siefen  uub  bie  töutmtdeluug  biefer  Secte 
(S.  1H4  ff.)  geboren  ra.  ®.  ntdjt  in  bie  ®cfd)id)tc  ber  Literatur.  (Sin  Otürfblitf 
(S.  140  ff.)  auf  bie  3telc  unb  Erfolge  ber  buffttifdjeit  Bewegung  leitet  311  einer  neuen 
Unterabteilung  (ofmc  lteberfdjrtft!),  jum  „golbeneu  Bcitalter"  (von  1526-1620),  ba$ 
Don  bem  5Jcrfaffcr  ganj  ridjtig  djaraftcrifirt  wirb  mit  ben  Korten  (S.  145)  „bie 
tfd)ed)ifd)e  ^oefie  wieS  fd)on  in  ber  .^uffitenacit  wenig  SöcbcutcnbeS  auf.  jDurcb  biefelbe 
Unfrudjtbarfeit  jeidjuet  fic  fid)  auA  am  2lu£gange  be3  15.  ^abrbunbertS  unb  wäfjrenb 
bc»  gangen  golbeuen  3citalter3  auy."  3)ic  literarifd)  tbätigen  3Jlänner  »erfolgen  tu  tbreu 
SBerfeu  aud)  je$t  nod)  ^auptfad)tid)  bie  '^ntereffen  il?rer  Partei,  poetifcfjen  Scrtl) 
baben  nur  bie  $tird)cnlieber.  ©ine  grofec  $a\)[  pon  (Xanctoualcn  entftanben,  untcr^ 
fdjteben  nad)  ber  ©lauben3rid)tuug  ber  ÜBerfaffer  unb  Sammler,  bie  fdjönften  @rcm 
plare  fowobl  bem  ^nljalte  tote  ber  §lu*ftattuug  nad)  au*  ber  Witte  ber  Srüber 
gemeinbe.  2>a£  beutfdje  ®ird)enlieb  blieb  natürlich  nidjt  ohne  Öinflufj  auf  biefe 
(Sammlungen. 

2ebbafte£  ^utereffe  erwedte  offenbar  aud)  ba£  Drama.  3)te  2)euffd)riften 
ber  Unioerfttät  berieten  über  bie  Sluffübrnng  ja^lrcidjcr  $rameu  tu  ber  3toeiteu 
Hälfte  beö  16.  3ahrhuuberte3.  SSieber  {mb  beutfdjc  Stüde  (u.  a.  oou  Sad>f: 
übertragen  morben.  2>ie  jiemlid)  reiche  miffcnfchaftlid)e  Xbätigfeit  bei?  „golbenen 
3eitaltcr3"  fiubct  ihre  Pflege  ^aiiptfäd^lic^  unter  ben  Srübcrn.  2>er  gelehrte  fyorfdjer 
Blahoslav  unb  ber  forutgewanbte  Veleslavin  (3ugletd)  93ud)bruder)  fteben  obenan. 
2lber  bie  Drütte  oe!$  (Sefchriebeucu  unb  ($ebrutften  fanu  uidjt  eiferen,  wa£  bcmjelbeu 
au  Söertb  gebricht.  3)a£  $abr  1620  macht  mit  einem  Schlage  jeglidjer  litcrarifdjen 
Stbättgfeit  ein  @nbe.  9Äit  ber  9ieaction  hielt  aud)  ber  $afj  gegen  aUc^  Xfdbe^tft^e 
feinen  (5in3ug,  unb  biefem  llmftanbe  ift  c$  3U3U!d)ret0cn,  bafj  mir  fo  meuig  2)cnfmäler 
ber  älteren  tfcbed)ifd)en  Literatur  erbaltcn  ^aben.  (Sd  folgt  unn  bie  3cit  bei  ttefften 
93erfatteö.  Wlit  ber  58ergaugeubett  muötc  gebrod^eu  werben,  bie  (iiegenmart  unb 
3ufunft  geborte  bem  3efuiteutl)um  nnb  ObfcurantiSmtiS.  ^ur  ein  Mann  nod),  eine 
phänomenale  (Srfcheinung  feiner  3eit,  lenft  unfere  Stufmerffamfeit  auf  ftd),  Comeuius 
(Komousky).  3lber  er  mirft  in  ber  ^rembe,  in  sJ$oleu,  jDcutfd)lanbr  $oUanbr  Sthmeben, 
feine  StammeSgeuoffen  fpüreu  uia^t  oiel  oou  ben  Segnungen  feiner  £bätigfeit.  ^ann 
nurb  eö  ftilte  uuter  ben3^fd)cd)eu  unb  ltiOäfctfre  rttbt  faft  jebe  geiftige  Arbeit.  @rft 
unter  ^ofef  II.  erfolgt  eine  Sieberbelcbung  „bie  ftenatjfance".  Den  erften  3lnfto9 
bteju  finbet  ber  iöerfaffer  in  ber  Stcactton  gegen  bie  germanifatorifdjeu  S3eftrebungen 
beö  $olfi5faiferö  unb  in  ber  Verbreitung  aufgeflärter,  bumauer  3beeu  am  ($nbe  be5 
oortgen  ^abrl).  ^n  ber  erften  ^ßeriobe  biefcö  llmfchmungc^  (1780—1620)  feben  mir 
eine  3Rcit)c  oon  ©elcbrten,  beuen  i>or  sMtm  barum  3U  tbun  mar,  ba»  National 
bemuptfetn  ber  ©ebilbeten  uuter  ben  £fd)ed)en  3U  enoeden.  Abbe  Dobrovsky  ftebt  obenan. 
.t>teburd)  angeregt,  gebauten  patriotifd)  gefinnte  SKämtet  „oou  beu  befdjeibenfteu 
§äbigfeitcu,  unter  beneu  ec  fein  lalent  erften  JRangev  gab"  (S.  191),  mit  einem 


Digitized  by  Googl 


-   73  - 

Sd)lagc  eine  neue  2itcrdtur  ju  [Raffen,  mit  $aft  überfepte  man  auä*  bem  $eutfdjen, 
^rausöfifepeu  unb  3talicnifd)cu  ober  bilbete  frembe  SBcrfe  nad),  unb  biefe  Heine  Sdmar 
.  permeinte,  man  Ijabe  feine  Urfadie,  mit  9cctb  anf  anbere  Stationen  ju  flauen-  9Man 
lobte  fid>  gegenfeitig  unb  glaubte  febon  erneu  4?oras,  Vergil,  £affo,  (Sicero,  £acitu$ 
unter  ben  $fd)ed)cu  $u  befifecn.  Unb  bodj  war  man  Weber  über  bic  SdjriftfpradK,  uod) 
bie  Drtbograpbie,  nod)  bie  9Hctrit  in«  Keine  gefommeu.  $Ue3  ba£  würbe  füuftlid) 
gefdjaffeu,  bie  naturgemäße  ©runblage  im  Voltetpum  fehlte.  3)a*  ©emadjtc  fpringt 
grell  in  bic  Singen.  (Vcrgl.  bic  treffliche  aparafteriftif  S.  192  f.)  SDaju  palte  mau 
bie  jweifellofc  ^älfdmng  alter  ^cnfmäler  in  biefer  3<*it  unb  man  wirb  erfennen, 
mit  meldjcr  Energie  unb  Goufcguenj  man  arbeitete,  um  red)t  balb  mit  einer  Literatur 
ftd)  brüfteu  511  föttnen.  3>u  ber  aweiten  slScriobe  ber  föenaiffance  (1820—48)  griff  bie 
Bewegung  fdjeu  tiefer  tu*  Volf.  2ie  neue  Literatur  foltte  oerfnüpft  werben  mit  ber 
biftorifepen  Vergangenbeit,  unb  gerabe  bic  gcfälfdjten  SDidjtungen  mürben  berntpt  um 
ba$  sJ?atioua(bcn>uCJtfciu  btr  Wenge  31t  werfen,  daneben  wirb  bie  $orfd)itng  auf 
pbilologtfd)em  (^nugmamt,  Sdjafarif)  unb  btftorifdjem  (^afacfi))  Vobcn  eifrig  weiter 
betrieben  unb  biefe  füf?rt  nun  sunt  $auflaPt3mu$,  bec  literarifd)  in  einzelnen  Herfen 
&anfa*,  ©cpafarifä  unb  befonberä  SMläry,  politifdj  burd)  ben  befannteu  flanifdjcn 
dougrefj  im  1848  jum  Wuebrurfe  fam.  3"0^id)  mar  man  beftrebt,  may  in  Riffen = 
fdjaft  unb  ^ßoefie  bei  ben  Wadjbaroülferu  gelciftct  mürbe,  fiep  ntöglidjft  anzueignen 
unb  bem  Sßolfe  populäre  Cectnre  511  geben.  2>abcr  weift  biefe  3eit  eine  bebeuteube  OWettge 
pon  UebcrfcPnugcu  unb  gemeiuuerftäublidjer  ^ubltcationen  auf.  $er  erfte  originelle, 
jugleid)  ber  bebeutenbfte  3)id)ter  ber  neuen  $ett  ift  3ob.  Dollar,  ber  gli'ibeubfte  Ver- 
treter bey  ^anilaoi^mu^  auep  in  feinen  ^oefteu.  „$ie  Ströme,  ftliiffe  unb  iöädjc 
crgicfjen  ftd)  itty  s3Jtcer;  bie  einzelnen  Räuber,  ©cbletc,  Stämme  muffen  fiep  in  bie 
Nation  ergießen.  2llle  «Stauen  paben  nur  ein  Vaterlanb."  2)ie  _3tffuuft  beS  großen 
fhPifdpcn  fteiepey"  malt  er  fid)  lebbaft  au$:  ,,9?ad)  100  3abrcn  treten  bie  §errlicp= 
feiten  bcö  ©faüentpumS  ein,  belfcn  üJebctt  ftd)  wie  eine  Uebcrfcbmemntung  ergießen' 
beffeu  Spiadje  mau  iu  ben  ^aläfteu  unb  ielbft  im  3)htnbe  feiner  (Gegner  bören  wirb, 
unb  beffen  Sitten  unb  Sieber  au  ber  Seine  uub  ($ lbe  berrfdjen  werben."  9?id)t  minber 
^auflavift  war  fein  ^eitgenoffc  2.  (lelafoosftj,  beffen  s$oeficn  oon  $ppind  rcaliftifcben 
Stanbpuufte  auy  cinfeitig  beurteilt  werben  <  S.  228).  Uly  Siebter  pou  piel  geringerer 
Söegabung  aber  niebt  minber  großem  9?ationalgefuble  folgen  2Bocel,  (Srben.  3)iefc 
4  2prifer,  oem  beneu  jeber  nur  mit  einer  ©ebidjtfammlung  iu  bie  Ocffentlidjfcit  trat, 
finb  aud)  bie  einzigen,  einigermaßen  bebeutenben  3)id)ter  ber  2.  ^ertobe;  benu  way 
fouft  auf  beut  Gebiete  beS  3)rama$  (Älicpcra,  3.  fiolär)  ober  ber  Grilling 
(«.  ^emcopa)  geleiftct  würbe,  erbebt  Ttd)  uia)t  über  ba3  Wittelnmfjige.  9Rit  Kcd)t 
bemerft  übrigen^  ber  Vcrfaffcr  fS.  245),  bafj  bic  tfd)ed)if(be  Literatur  „im  allgemeinen 
unter  beut  mädjtigen  beutfdjen  ©influß  ober  unter  bem  atigemein  europäifdjen  ©iuflufj 
unter  ftarfer  Vermittlung  bec  bcutfdjett  üöitbung"  fid)  cntwirfelte.  Obrere  tfd)ecbifd)e 
Sd)riftftcllcr  (Socel.  33.  9cemcoba)  begauuen  fogar  iljre  poetifebe  Jbätigfeit  in  bcutfdjcr 
Spraaje.  3)ie  Literatur  ber  3.  s^criobc  ber  9leitaiffancc  (feit  1848)  entiiebt  ftd)  nod) 
einer  übcrftd)tlid)en  Söiirbiguug ;  bie  ©egenwart  ift  uiebt  frei  oon  eiufeitigeu  burd) 
nationale  (Sitclfeit  beftimmtcti  Hufta^teu,  ber  augeublirfliebe  (^efdjmarf,  bic  üJfobc  gc^ 
ftattcu  fein  unbefangenes  Urttjeil.  3)ic  3cit  wirb  lepren,  baf?  eine  grojjc  3<-it>I  ber 
S.  250-09  blofj  uameutlid)  angefüllten  Söerfe  unter  bie  ^unenblitcratur  gcbOrt. 
ü^e'uu  iu  unterem  33ud)c  fd)liejilid)  aueb  (S.  204—84)  bie  gclcprtc,  litcrar4)iftoviid)e 
Sbätigfeit  ber  (iJegeuwart,  ia  fogar  bie  3ournaliftif  nacb  ipren  ^auptpcrtrcteru 


Digitized  by  Google 


—    74  -. 

behanbcft  »wirb,  fo  merft  man  auch  ba  bic  ^tbfidjt ,  bnrch  bie  2ttaffe  3u  impo^ 

»treu ;  eine  Serechtignug,  bic3  gerabc  in  bev  Gcfdjidjte  ber  Literatur  untersnbringen, 
filtbc  id)  nicht  Dr.  Joli.  Knieschek. 


£>r.  Oofepl)  ed>tnMev:  $er  IjcUigc  Solfoaiig  in  feinem  fleueti  imb 
Söirfcit.   Quellenmäßig  bargeftettt.   $rag,  1885. 

3(1»  im  3aljrc  1873  bas*  neuttbunbertjährtge  Jubiläum  ber  (5rrid)tung  bc£ 
^vager  Siöthnm»'  gefeiert  mürbe,  nahmen  bie  ^eftrebnev  micbcrbolt  Gelegenheit,  anf 
bie  heroorragenben  Scrbicnfte  <St.  3ä$olfgangi\  ,,be»  größten  unb  beiligftcu  Sifchof» 
uou  föcgenSburg",  um  ba»  3"ftaubefommen  ber  böbmifdjcn  ÜDioccfc  binsumeifen. 
Ignatius  oon  ©eneftren,  ber  jüngfte  Inhaber  beS  alten  föegens'bnrger  Sifchofvfifcc»', 
apoftrophirte  bie  böhmifcheu  fteftgeooffen :  ,,©t.  Soffgang  mar  ber  Ic^te  Sifchof, 
ben  Söhnten  gemeinsam  mit  sJ?cgen^bnrg  hatte,  unb  er  oerbient  wie  in  uufercr,  fo 
in  (Surcr  Verehrung  ewig  3tt  leben.  SDiefer  b  e  II  ft  e  ©  t  e  r  u  be»  sehnten  3abrbunbert$ 
—  er  leuchtet  über  Eurem  Satcrlanbe  —  er  mar  c»,  ber  bie  unüergefjlidjcu  Sorte  fprad) : 
v^d)  [che  im  Sobcn  biete»"  fianbe»  Böhmen  eine  foftbare  ^Serfc  oerborgeu,  bie  nur  nid)t 
gemiuneu  fönnen,  meun  mir  nicht  unfere  ©cbätje  bahin  geben,  $rcubig  opfere  ich  baher 
mid)  felbft  unb  all  bas"  SReine  auf,  bamit  bort  ein  £>au3  beS  §errn  burd)  bic  im 
Glauben  gefräftigte  d)riftlid)e  Gemeinbe  erbaut  merbe."  —  2)r.  ©djiublcr,  ber  gelehrte 
^ßrofcffor  ber  Urologie  an  ber  beutfdjcn  Uuiücrfität  in  $rag,  empfing  in  jenen  Sagen 
ber  fteftfeier  ben  SJmpnl*'  sunt  tiefereu  einbringen  in  ba»  ©tubiitm  ber  ScbettSge^ 
gefliehte  be3  heiligen  Sifdmf»  unb  legt  utu*  heute  in  einer  hodjtutereffanten  üJiouo= 
graphie  bie  fruchte  feiner  bie3bc3üglid)en  miffeufd)aftlid)en  ^orfebung  oor.  £a$  Such 
erfcheint  im  geeigneten  Stugcublicfe,  um  allen  'jenen,  bie  e»  nid)t  tröffen  ober  nicht 
toiffen  mollen,  eine  tyUt  ?yarfel  $ur  Selendjtung  ber  $rage  aufjufteden,  mem  ba» 
unüerjäuglichc  Serbienft  ber  (Jhriftianiftrung  Söhnten»  ju  bauten  fei.  Diejenigen 
Herren  atferbingS,  melcbe  ffammeube  Aufrufe  erlaffeu,  um  fromutgläubige  Sattfabrer 
beiberlei  3u«g«  »ad)  üöclehrab  311  geleiten,  als?  06  oon  bort  ba*  2id)t  be»  £>eile» 
juerft  nach  Böhmen  gelangt  märe,  mirb  aud)  ©cbiubler  nicht  über3eugeu,  nachbem  e» 
bie  befauuteu  Arbeiten  35ümii!ler*\  Hattenbachs  SübiugerS,  Gtu3el»\  $rinb»  u.  a. 
nicht  im  ©taube  maren.  5Dtc  Scrbrebung  hiftorifdjer  Sbatfadjeu  jur  Verfolgung  poli-- 
tifcher  £enben3eu  ift  nun  eben  auch  eine  beliebte  2anbct'eigenthümlid)fcit  gemorbeu. 

3>a$  Sud)  ©cbinblcr»  theitt  fich  in  jmei  9tbfcbuitte,  oon  beueu  ber  erftc  in 
7  (Sapiteln  bic  .^erfnnft  unb  Silbungvgefd)id)te  be»  heiligen  SBoIfgaug  unb  feine 
SSirffamfeit  bis1  jur  Erlangung  ber  bifchbflichen  üKSurbc,  ber  jmeite  in  9  (lapitclu  bie 
umfangretdje  Sbätigfeit  be»  großen  $?ird)enfihften  feit  feiner  (Srhebnug  jum  Üöifd)ofe 
bchanbelt.  Uuy  intereffirt  be|oubcrä  ba$  britte  (iapitet  best  II.  MbfchuittC!^  in  meldjem 
bie  @hriftianiftrang  Söhnten»  unb  inöbefonbere  bie  Sejicbungcn  St.  SSolfgaugö  su 
bcrfelben  w  Erörterung  gelangen.  ®ie  eoangeIifd)e  2ef)rc  in  Söhnten  äitcrft  oerfi'utbet 
unb  in  biefem  £anbe  befeftigt  311  haben,  ift  ein  3meifetfofc3  Scrbicuft  ber  Deutid)cn. 
Die  polttiidjc  Muglicbcruug  Söhnten»  an  ba»  fränfifchc  sJfcid)  burd)  Kail  ben  Groücu 
bannte  biefe^  iJaub  ob  miüig  ober  uumillig  in  bie  djriftlid)  germauifche  Sulturfphäre. 
©ud)t  mau-  uad)  beut  älteften  feftbcglaubigten  factum  ber  (Sinbürgernug  ber  Shviftu»= 
lehre,  fo  fontutt  man  immer  mieber  anf  bie  am  13.  Rätter  845  311 9^cgen»burg  erfoigte 
3)taffentaufe  ber  oierjchu  böhmifdjen  Häuptlinge  fantmt  ihrem  Gefolge  jurütf,  mefchc 


Digitized  by  Goog 


-   75  - 


£fjatfadje  bic  3abrbü(f/er  au$  bem  Softer  ^ulbo  in  folgenben  fd&ltdjten  SBorten  be- 
rieten :  „fcluboroic  (Slönig)  nobm  14  oon  ben  £eräögen  ber  Söhnten  mit  feinen  Seuteu 
auf,  roeldK  naa^  ber  a^riftltdjen  Religion  »erlangten,  unb  liefe  fte  am 
8.  Stag  nad)  ber  (Srfcbeinung  beS  §errtt  taufen."  ©egcn  biefe  £batfad)e  fommt  man 
uidjt  mit  ber  minbigen  9(u3ffudjt,  roie  ftc  flaoifdjc  #iftorifer  belieben,  auf,  „biefe  ge^ 
tauften  SBoimoben  feien  mabrfdjeinlid)  (!)  au$  iljrem  2anbe  oertriebcu  morben",  „bie 
d)rifflidje  Religion  jebodj,  meldje  3urüdgemicfen  mürbe  (?),  mo  ftc  öon  bem  fcinblictjcn 
heften  ber  ben  (Singaug  in  ba§  2anb  gefugt  batte,  babe  banfbare  9lufnabmc  gefunben, 
al*  ftc  üou  Offen  ber  aul  einem  ©djroeftcrlanbc  ftdj  näberte."  $ür  bie  SRedjtferttguug 
biefer  Slnnabme  t)at  man  gar  feinen  anbern  SJnbaltSpuuft  a!3  bie  93ejiebungen  föeraog 
SoriwojS  ju  9Wetbubiu3,  oon  benen  aber  felbft  Salach)  eingeftebt,  bafe  „e3  ferner 
roirb,  baS  SBabre  an  biefer  Sbatfacbe  su  ermitteln".  2>a$  SBabre  eben  ift,  bafj  bie 
Sirffamfeit  ber  ©lauenapoftel  für  Söbmen  belanglos  gemefen,  bafj  ber  flibifaje 
ÜRitu3  in  Sßöbmcn  feine  Shifnafyme  fanb,  bafj  »ielmebr  biefcö  fianb  bei  ber  3uri$= 
btctiou  ber  SHegettyburger  SDtöcefe  oerblieb  unb  baß  oon  biefer  au$  ba3  (Sbriftcntbum 
mit  latetnifdjcm  StttuS  iu  ©öbmcu  burd)  beutfdje  ^riefter  me  tcr  befebütjt  unb  geforbert 
mürbe.  $)er  SftegenSburger  SBtfrfjof  Saturid)  (817—848),  berfelbc,  unter  melden  bic 
5£aufe  ber  SSierjebu  845  vorgenommen  mürbe,  erbielt  ben  Auftrag,  bie  Unterioeifung 
ber  ©emobner  Söbnienl  in  ber  djrifttidbcn  Religion  ju  übernehmen,  unb  ©dunblcr 
madjt  e£  glaubbaft,  baft  ber  in  ber  altflaüifd>en  2£eu3el3;2egenbe  ermäbntc  Sifdmf,  melier 
ben  jungen  SBenael  fegnete,  nur  Xutilo  ber  Selige  Don  9legen3burg  (894—930) 
gemefen  fein  fann.  $ie  regen  Schiebungen  #er3og  2Benjel^  ju  2>eut;d)taub  finb  be- 
fannt,  unb  metft  ©dnnbler  befonber*  auf  fein  innige?  SBcrbältmjj  ju  bem  genannten 
SSifdwf  STuttfo,  fomic  ju  beffen  9?ad>folger  üWicbael  (942—972),  a\§  biefer  noeb  ßbor- 
bifdjof  mar,  bin.  §uubert  Sabre  uad)  ber  £aufe  ber  3Sier3cbn  confecrirte  93ifd)of 
Üttidjael  bic  fdjon  oom  4?er3og  SBenjel  erbaute  ©t.  SSeitSfirdje  auf  bem  $rabfd>in 
(22.  ©eptember  945). 

©t.  SBolfgang,  ÜKtdjacI^  9?ad)folger  auf  bem  23ifd)of3ftuble  fcon  9tegen»burg, 
„oollenbete  ba»  begonnene  Söerf  ber  £icbe  311  @ott  iu  S3öbmen",  mie  c3  bic  §er$oge 
oou  JBB&men  unb  93aiern,  fentcr  ftatfer  Otto  unb  ber  fromme  ÜRami  felbft  münfd)te, 
inbem  er  trotj  be$  SSJibcrftanbcS  feinet  Gapitel^  bie  @inmiÜiguug  jur  (Srriitung  eines 
felbftänbigen  StetbumS  in  «ßrag  gab.  9tttt  ben  2Borten:  „ftreubig  opfere  td>  mieb 
felbft  unb  all  ba$  9Jteine  auf,  bamit  bott  ein  &au»  be$  Gerrit  burd>  bie  im  ©lauben 
gefräftigte  firdjlidjc  (Semeinbe  erbaut  merbe"  —  fdjuitt  ber  cbclmntbtgc  S3ifa?of  afle 
meiteren  @tumcnguugen  feiner  felbfüajtigen  (Sapitelbcrrcn  ab.  Ü>ic  Segenbe  bringt 
©t.  Solfgang  in  noc^  ältere  S3eaiebungen  }\i  Sbbmen  unb  er^abH  befonberS  Oon 
beffen  3(ufentbalt  in  ©raupen  unb  SHabrau.  ©d)inbler  bätte  aud)  ber  alten  ©t. 
iföolfgaug'p  Capelle  auf  bem  TOdenberge  gebenfen  foffeu.  über  melaV  ^aHmid)  (@e^ 
f(btd)te  r»on  ©raupen  ©.  11,  190,  226,  237  flg.)  augfübvliaje  ^aa^ritbteu  bringt. 
SBabrfa^cinlicb  Oftern  bc^  SabreS  973  begaben  fid>  ber  Sifajof  unb  ^cr^og  Söo= 
lefrau^  II.  au  Äaifer  Otto  I.  uaa)  Queblinburg  unb  legten  ibm  bie  oou  Söoifgaug 
entmorfene  ©tiftuugöurfunbe  be3  öi^tbumö  bei  ©t.  «eit  3itr  93eftätigung  oor,  mela^e 
benn  cindjam  7.  ÜKai973  erfolgte.  2)tc  päpftlicbe  3uftimmung  mürbe  unter  ber  iöebingmtg 
evtbcilt,  „baß  ba^  Präger  Sßiötbum  nid)t  nad|  bem  9lituö  unb  nad)  ber  ©efte  bey  bul-- 
gartfd)cn  $olfe§  ober  ber  rnfftfct>eu  unb  flaüifdjcn  ©pradje,  fonberu  oicltuebr  nad) 
Maßgabe  ber  @inrid)tungen  unb  Slnorbnuugen  be^  apoftolifd)eu  ©tublc^  311  btcfcin 
gciftlidjeu  sJlmtc  einen  berüorragenben  ftlerifer  ber  aagemeinen  ^ird?c  ermäble,  melier 


Digitized  by  Google 


-    76  — 


ber  fateimfchen  Sprache  Porsüglid)  machtig  fei."  3um  erftett  Vifd>of  Pen  $rag  mürbe 
üfjtetmar,  ein  beutfe^cr  Vencbiftinermönd)  au*  Üftagbeburg,  mit  (Bttmmeiiein^cttiijfett 
gemäblt.  311»  er  [einen  feierlichen  ©injng  in  s}kag  hielt,  fangen  ber  ^erjog  unb  feine 
§ofleutc  baS  alte  beutfie  Sieb :  „Christe  keinado  etc."  3)ie  neue  2)ioccfe  muroe 
unter  bie  SuriSbictiou  bcr  üftainser  Metropole  geftellt,  unb  bis  jum  3ah"  1344  ftanb 
bie  b&hmifd)c  ftirdje  unter  bem  matlgcbeuben,  fid)  in  aßeu  Sebenloerhältuiffen  bc= 
tnerfbar  machenbeu  ©iuflnfje  be$  beutfeheu  ©rsbiStbumS. 

2>er  ^eilige  SBoIfgang  ftammte  au$  bem  fdjmäbifchen  ®efd^fccf>tc  ber  ©rafen 
üon  ^fuUingeit  unb  bürfte  um  ba3  %at)v  924  ba3  £id)t  ber  SBelt  crblicft  haben,  ©r 
ftarb  am  31.  Oftober  994.  3luf  einer  SRcifc  nad)  $ed)lavn  erfranfte  er  fchmer  unb 
liefe  fid)  in  bie  St.  Dthmar^fapeffe  »ou  ^Uppingen  bringen.  3113  mau  ba$  fid)  in  bic 
iiapette  brängenbe  Volf  abhalten  mollte,  fprad)  bcr  Sterbenbe:  „Ccffnct  bic  £l)ür, 
laffet  bic  £eutc  herein!  9hir  bic  Sünbc,  nicht  aber  ba3  «Sterben  ift  Sdjanbe;  and) 
ber  fterr  beS  Sebent  hat  ft<h  nicht  gefdjämt,  für  bic  Snnbeu  ber  SBelt,  eutblöft  am 
fcuje  su  fterbeu.  @3  siemt  ftch,  bafc  ein  Vifdjof  öffeutlid)  hiufdjetbe,  bamit  3cbcr* 
manu  fehe,  mal  er  itt  feinem  Sehen  ju  meibcu  unb  in  feinem  Xobe  m  fürdjtcn  babe. 
•Wöge  Gktt  mir  armen  Sünber  jcijt  unb  Sitten  &u  ihrer  $cit  gnäbig  fein".  £ann 
haud)te  bcr  fromme  ©otte^mann  feine  ebte  Seele  au$.  Sein  3lngcbcnfen  wirb  fort» 
bäumt.  3>ic  9tegen3burger  3)iocefc  mirb  nod)  heute  St.  SBolfgangS^Diöcefe  genannt ; 
in  Böhmen  ift  ber  ^eilige  bi»  in  bic  nenefte  3ett  al$  J?anbe3patron  öerehrt  Korben. 
SBarum  eS  baüon  fein  3lbfommen  gefunben  hat,  ift  und  nicht  befannt,  aber  Sdjinbler* 
SBorte  finb  beaebtenätoertt) :  „sJ!Jtöge  bie  3ufunft  mieber  gut  madjeu,  mal  bic  ©egemuart 
oerfaumt,  bamit  bic  gcfinchtlidje  Vergangenheit  bav  böhmifetje  Vaterlaub  nid)t  ber 
Uubanfbarfeit  ju  seihen  habe  --  gegen  eineu  feiner  größten  $rcunbe,  bcr  auch  ein 
$reunb  @otte$  ift." 

©in  fd)öney  SDcnfmal  hat  Schiublcr  in  feiner  Biographie  bem  großen  Bifdjofe 
errichtet,  fernab  i?on  legeubarifcher  Befangenheit  ftiifet  fich  ber  Vcrfaffcr  nur  anf 
iiuelleumäfjig  üerbürgte  £hatfad)en  unb  behanbelt  feinen  (Stoff  mit  begeifterter  Üicbe 
unb  äartcr  Pietät  in  fchlidjtcr  aufprechenber  ^orm.  So  gelang  cS  bem  marteren  £tjeo: 
logen,  bem  auch  nicht,  nrie  leiber  oielen  feine!  Staubet,  baö  nationale  (Jmpfiuben  ab 
hanben  gefommen  ift,  ein  mat)re$  @cfd)icht^  uub  (Srbauung^üud)  511  fchaffen,  unb 
mir  erfreuen  miv  ber  in  ber  Vorrcbc  eröffneten  3lu3fid)t,  balbigft  auä  berfelben  Oreber  bic 
Scbenvgefchi  1  te  be£  Bifd)of$  Slbalbcrt  üon  $rag  begrüben  *u  föuucu.    Dr.  L.  Schi. 


mfon*  Silber:  (SefdtfdMc  jDeftcrrcitH  1.95b.  ®otf)a,  5.«. 
$crtf)c§.  1885. 

$ic  rühmlich  befanute  Vcrlag^hanblnug  ^riebr.  9(ubr.  ^erthev  hat  oor  lücten 
^ahracfmtcu  begonnen  bic  ©cfd)id)tc  bcr  europäifcheu  Staatcu"  unter  bcr  ^Rebaction 
0011  31.  fi.  beeren  unb  ^.  3t.  Ufert  ber  Oeffcutlidjfeit  ju  übergeben,  ein  Sammele 
merf,  batf  allgemeine  3lucrfeuuuug  fanb  unb  in  feiner  grofjereu  Bibliothcf  fehlen 
bürfte.  Viele  in  biefer  Sammlung  crfd)ieueucn  3Bafc,  fo  Cappenbergs  ©nglanb  fort; 
gefent  0011  ^auli,  ^KocppeU'^  s#olcu  fortgefetjt  uou  (iaro,  Schäfer^  Portugal  unb 
Spanien  u.  f.  f.  haben  einen  bleibenben  3Bcrth;  anberc  ivte  sJD?ajlatt>v  C^cfct>id>te  be^ 
öfterrcidj.  ilaiferftaatcC',  finb  meuiger  gelungen  unb  oeraltet.  öS  oerbieut  baher  ber 
v431an  bcr  Verlag^haubluug,  baS  Sammelmerf  in  einer  jtuciten  3tbthcilung,  unter  bei 


; 


-  77 


Öcitnng  bc«  berühmten  £iftorifer«  bev  bcutfdjcn  Satjcrjctt  S.  Don  ©icfebrcdjt  fort- 
äiifcbcn,  bic  oollftc  Sluerfenuung.  3>n  btefer  neuen  Slbtbeiluug  erfdjeint  nun  and)  ba« 
uorliegeubc  Sud).   Der  Serfaffcr,  ein  Sd)üler  ftirfer«  unb  sJkof.  an  ber  Uniucrfität 
in  3uu«brurf,  bat  bic  (#cfd)td)te  einzelner  Sronläubcr  unb  3citräume  mit  einer  ftatt 
liefen  SRcifjc  tüdjtigcr  unb  gruublcgenber  Arbeiten  bereidjert,  fomit  ift  bie  (Srwartuug, 
bafj  eine  (5$cfc^id>tc  t^efammt  Oefterreic^v  au«  [einer  fteber  ben  wcttgcbcnbften  %\v 
fprüdjen  genügen  werbe,  eine  wolbcgrünbctc.   $u  ben  leftten  SDcccnnicn  ift  bie 
fd)id)tc  unferer  sJ)lonard)ie  rotcbcrbolt  unb  jiüebt  ton  $r.  Sitone«  bearbeitet  werben, 
wir  babeu  fic  in  biefeu  Slättcrn  atiflcjctgt  unb  auf  ibre  Xücbttgfcit  bingewiefeu.  3cfct 
nad)bem  ber  1.  Xt?eil  bc«  £mbcrfd)en  28crfc«  t>or  uu«  liegt,  fönneu  mir  getroft  bc 
baupteu,  bafj  tretj  ber  großen  Sor3üge,  melaje  ba«  Sud)  be«  s4>rof.  SfroncS  oor  beuen 
feiner  Sorgängcr  auf  311  weifen  bat,  ba«  oon  £uber  feine  eminente  Scrcdjtigung  bat. 
9Jad)  jenem  Werben  immer  wieber,  fdjon  feiner  reichen  lttcrarifd)en  9?ad)Weife  wegen 
©tubierenbe  unb  ©elcbrte  greifen,  btefe«  wirb  oon  bem  gefammten  gebilbeten  publicum, 
fo  weit  c«  für  bic  ($c)d)id)te  ein  mtrflidjc^  3ntercffc  begt,  eifrig  gelefeu  werben.  Da« 
Sud)  .^nber«,  fo  weit  e«  un«  uorlicgt,  5eigt  einen  #ortfd)ritt  in  Sergleid)  3u  feinen 
Vorläufern,  bic  Zulage  be«  Seife«  ift  mol)lburd)bad)t,  bie  ©djrcibwcifc  bc«  Serfaffcr« 
flar.   (*«  bebaif  wot)l  faum  erwäbnt  31t  werben,  bajj^uber  auf  ber  £ö&e  bcrföiffcu 
fd)aft  ftel)t;  er  fennt  genau  uid)t  nur  bie  wid)tigftcnOueUenfd)rifteu  unb  bic  jabUofcu 
Vorarbeiten  auf  bem  (Gebiete  ber  öftcrreid)ifd)cn  ®cfd)id)te,  fonberu  er  bat  aud)  in 
bem  öorlicgcnbcn  Sudje  fo  ntaudjc  ftrage  wefentlid)  geförbert. 

3n  ber  Sorrcbc  wirb  bie  ©djwierigfcit  betont,  mit  ber  ber  Scrfaffcr  einer 
öfterrcid)ifd)eu  $cfd)td)tc  31t  ringen  bat ;  beim  wäbrenb  bie  meifteu  Weidjc,  bie  eine 
beroorragenbe  Wolle  gezielt  b^beu,  ben  (Sbaraftcr  oon  uatürlidjeu  (^ebilbeu  au  fid) 
tragen,  ift  Cefterrcid)  ein  fünftlidjer  Sau,  eine  Scrbiubuug  oon  brei  urfprüuglid)  ge- 
trennten (^ebäuben,  au«  beneu  erft  eine  SReibc  Pon  Saumeifteru  ein  eiubeitlidjc« 
ard)itcftonifd)c«  SBcrf  311  fd)affen  bemüht  war.  Dcr&iftorifcr  würbe  fid)  feine  Aufgabe 
fiel  311  lcid)t  mad)euf  wenn  er  mit  bem  3abre  lsVJG,  al«  jene  brei  ÜJebäubc  notl) 
bürftig  oereimgt  würben,  jum  2lu«gang«punft  feiner  Darftcltung  maajeu  wollte;  um 
bie  (Sutmirfluug  Dcftcrrcid)«  Pen  1526  an  ben  Scferii  ocrftanblirf)  311  mad)en,  mujj 
ber  ©efd)id)tfa)reibcr  notbweubigerweife  bi«  in  ba«  10.  3al)rbuubcrt  jurürfgeben,  tu 
wcld)cm  Ungarn  unb  Söbmcu  al«  einl)cit(id)c  Staaten  entftanbeu  ftnb  unb  bic  bai-= 
rifebe  Oftmarf  gegrnnbet  worbeu  ift.  Da  liegt  nun  für  ü)n  bie  Öefabv  oor,  bajj  er 
fid)  in  ber  Darlegung  ber  ©e)d)id)te  ber  einzelnen  üänbcr  31t  febr  geben  läfjt,  bafj  ber 
leitenbe  graben  ibm  3citmcilig  entfdjlüpft  unb  bafj  baburd)  für  ben  £e;cr  bic  Ucbcrfidjt 
verloren  gcl)t.  Um  ba«  3U  oerbüteu,  bat  *^rof.  -Önber  bic  SDiarfcn  beö  (Sebietc^,  ba« 
er  barpftcKen  bat,  fdjarf  be3cid)itet,  unb  wir  vfUdjtcn  ibm  bei,  wenn  er  fagt,  bafj  bie 
®cfd)id)tc  ber  Mpcnlänbcr  nid)t  mit  ber  Sßettläufigfeit  au  bcbanbelu  ift,  wie  bic  ©e- 
\d)id)k  bcö  ©tammlanbco  ber  ^Dionardjie  ober  Söbmcu^  unb  Ungarn«;  aud)  ftnb 
wir  feiner  2lnfd)auuug,  bafj  Üänber,  weldje  wie  ©alisien,  erft  fpäter  mit  Oefterrcid) 
vereinigt  werben  ftnb,  ober  weld)e  nur  öorübergebeub  einen  Scftanbtbcil  ber  bab£- 
burgifeben  3)conard)ic  gebilbet  b^beu,  wie  bie«  mit  Sd)lcftcnf  ÜJcailanb,  Seuebig  unb 
ben  9?iebcrlanbeu  ber  oralt  gewefen  ift,  in  einer  Qkfd)id)tc  Oefterrcid)«  nia}t  berüd^ 
firbtigt  ju  werben  braueben.  Xrofcbcm  ift  e«  felbfttoerftäublid),  bafj  ber  Serfaffcr  auf 
folebe  ^rooinjeu,  wie  3.  S.  auf  3d)(efien,  ba«  oon  1327—1742  mit  ber  förone 
Söbmen  ücrbnnben  war  unb  oon  weldjem  ein  Srudjtbcil  nod)  immer  unferer 
3Jtouaid)ie  angebört,  $c"itwcilig  feinen  Slid  rieten  wirb,  foweit  ein  fold)cr  aur 


Digitized  by  Google 


-   78  - 


Klärung  bcr  allgemeinen  öerbältniffe  nötfng  ift  unb  bic  Cefonomic  be^  93ud>e» 
ibn  juläfit. 

$er  öerliegenbe  1.  X^eil  be$  #uber'fd>en  SSerfe»  reicht  bi*  1278;  ber  ©toif 
mirb  gegliedert  in  3mei  Sutern,  oon  welken  ba$  1.  btc  SBorjeit,  bas"  2.  bie  (snt; 
fteljung  unb  $ortbi(bung  ber  brei  öfterr.  Sänbergruppen  umfaßt.  3fo  ienen  lernen 
mir  bie  ältcften  Öemofmcr  be$  üftermdnfcbeu  Btaattv  f ernten,  bie  ftelteu  unb^llurier, 
bie  fpäter  cingemanberten  ©ermatten,  bie  £crrfd)aft  ber  9iömer  meftlidj  ber  $onau, 
bie  $ölfcrmanbcrung,  bie  ©epbaftroerbung  bcr  Slawen  unb  Ungarn.  2>a*  ätoeite 
93ud)  beginnt  mit  bcr  2öieberbebung3)cutfd)lanb$  unb  ber  3urutftDctfung  ber  Ungarn, 
ber  ©rünbung  ber  Oftmarf,  bc$  ftönigrctdjö  Ungarn  unb  bc^  böbm.  .^erjogt^umv 
unb  reidjt,  mie  fdjon  bemerft,  bi»  jum  ^alle  Ottofar»  II.  mm  93öbuten  unb  fiönig 
töubolfe"  ^rieben  mit  ööbmen.  Braft  fdjeint  er,  alö  ob  in  biefem  Steile  bcr  ^rornn 
3talgefcbid)te  ein  nod)  immer  au  meitc*  Orelb  eingeräumt  märe. 

5Da3  ©er!  Zubers*  bürftc  mobl  ben  Umfang  m>n  4  big  5  Sßänbeu  erreichen; 
mir  münfdjcn,  bafj  und  redjt  balb  bic  Gelegenheit  merbe,  unferen  fiefera  ben  2.  an 
aeigen  su  fönnen.  — n. 


2Ufrefc>  IMaav:  $önifl  DttofarS  (Slutf  unb  (Snbe.  ©tue  Unterfuc^ung 
über  bie  Quellen  ber  ®riltyar$er'id)en  £ragöbte.  £  e  i  p  ji  g.  ®.  Jretytag, 
1885. 

©rillparjer  felbft  berietet  unS  in  feiner  ©elbftbiograpbic,  ba  er  üon  ber  3n^ 
angriff nabme  ber  Ottofar^ragöbie  fpridjt:  „Um  nuu  tüdjt  oljne  9lotlj  eigene  texfin 
bungen  ciuaumifcben,  fing  id)  eine  ungeheure  Seferei  Don  51Uem  au,  mas1  id)  über  bie 
bamalige  öflerreidjifdje  unb  böbmifcfje  ©efduebte  irgenb  auftreiben  tonnte".  (5r  felbft 
gab  ©inigeS  baoon  namentlich  au,  einen  £beil  ber  Duellen  nennen  bie  Herausgeber 
bes"  2)ia)ter£,  unb  enblicb.  gab  eine  (Srlaubnip  beS  SBiener  ©emeutberatrjeS  \Jllfreb 
Älaar  ©clegenbeit,  bie  lnnterlaffenen  9)canufcripte  ©rittparjerd  in  ber  Steuer  ©tabt 
bibliotbef  eiujufe^en.  Slber  aud)  biefe  umfaugreidjen  (Srcerpte  umf äffen  nod}  md)t  bie 
©efammtbeit  ber  ©rittpar3er'fa)cn  Sorftubten.  (3)af?  gerabe  aus1  bem  Mars  Mora- 
vicus,  ben  ©rillparjcr  felbft  al£  Cuclle  nennt,  feine  (ijeerpte  fic^  oorfinben,  mie  fil. 
©.  12  bemerlt,  bürfte  fid)  an»  bem  Umftanbe  erflären,  bafe  bcr  Siebter,  mie  an* 
feinen  eigeneu  Korten  (2Berfe  X.  136) :  „ben  id)  mir  beigelegt"  l)eroorgebt,  im  93cfi$e 
biefeS  SöudjeS  mar.)  SDer  Aufgabe  nun,  aud)  ben  übrigen  ©puren  naefougeben,  ift 
Älaar  auf  bae"  JBefte  gerecht  gemorben,  unb  fo  bietet  biefe  fleißige  Unterfudjung  eine 
mor/l  oollftänbige  Ueberficbt  be»  OuetleumaterialS  unfere£  ^Dramas»,  eineS  Duetten^ 
materiald,  baS  aber  aud)  faft  baS  ©ummum  ber  bamaligen  einfa)lägigen  biftorifcf>cn 
fiiteratur  au£mad)t.  2Bir  tbun  einen  intereffanten  ©inblid  in  bie  geiftige  SBerfftätte 
beö  jDiajterö,  beobachten  ibn  bei  feiner  futtftoolleu  SKofaifarbeit,  mie  er  für 
3ei(e,  ja  ^albjeile  beinahe  au  ber  $anb  ber  ©efdjiajte  aufbaut  unb  mit  funbigent 
f8\iä  aul  ben  miberftreitenben  Ueberlieferungen  biejenigen  audmahlt,  bie  ju  ben  mög 
lichft  fc^arfen  Umriffen  feiner  ©eftalten  für/reu. 

3)ie  Ouetlen  felbft  tbcilt  Älaar,  nachbem  er  ben  (Sinflufc  be»  ^ormaör'fcheu 
Slrc^ibd  auf  bie  ©toffmabl  erörtert,  in  3mei  grofje  ©nippen:  SCeubena  für  unb  gegen 
Ottofar.  Sefanntlich  ift  bie  biftorifebe  ^erfönlic^feit  Ottofar»  ben  älteren  börjmtfdjen 
^iftorifern  ein  ftrittiger  $unft ;  benn  mä^renb  bie  einen  iu  i^m  einen  IWationalfclben 


Digitized  by.< 


-   79  - 

» 

01)  tte  ftlcrfeu  uub  Üttafel  fe^cn,  gibt  fid)  bei  aubereu,  fo  bei  3)altmil,  ber  offene  ober 
ntübfam  r-erhaltenc  3ürn  über  beu  ©ermanifator  funb,  beffen  3»cl  ©rmerb  bcutfdjer 
ilanbc,  ja  bic  beutfdjc  ftaiferfroue  mar,  bev  bie  beutfd)cn  Stoloniftcii  in  bay  fianb  rief 
unb  fie  überaU  begüttftigte.  jDch  Ottofar  frenublid)cn  reibt  fid)  and)  ber  2öiener 
s#altram  Söajjo  an,  bie  Partei  ^Rubolpb»  oertritt  uor  3l(lem  Ottofar  tion  ©teter,  ber 
fid)  aber,  wie  Sil.  aufführt,  fo  wie  Mc  feiner  (Seftunutig  ber  größeren  Objectioität 
befleißt.  i8on  allen  biefeu  grunbüer|d)iebcucn  Sluffaffnngcn  auä  mnßte  ber  2>id)ter  ben 
3lttygang  nehmen,  uub  wie  er  fcrüfettb  nub  mtlbernb,  (entere»  fyauptfädjlid)  in  Sejug 
auf  ben  £>auvtbelben,  311  äBerfc  ging,  luie  ber  echte  Sölicf  bey  Sfrantatiffrä  ihn  oft 
bayjentgc  finben  ließ,  way  bie  ÜBijfcnfd>af t  {kl.  oerweift  hier  üorjüglid)  auf  £oreuj) 
fväterbiu  betätigte,  bic  Stellung  ^riUpaiäcrss  31t  ben  einzelnen  Duellen  bilbet  beu 
$ul)alt  ber  IV.— VI.  Mbtbeilung  ber  oorlicgenbeu  Schrift,  wäbreub  ftd)  I.  mit  ber 
„lieber  ficht",  II.  mit  ber  „(Jiutbeilung  ber  Duellen",  III.  mit  ber  „Chronologie  bc» 

2)  rantay"  bcfdjäftigt;  ein  VII.  Schlußcapitcl  faßt  in  einer  lleberfid)t  bie  Srgebniffe 
ber  Unterfudjung  nodjntaly  jufammen.  3n  ber  Einleitung  gibt  Sfl.  Wad)rid)t  Don 
Sloci  Sccncit,  bie  (^rillparjcr  bei  ber  9tuyfii!>rmtg  oertvarf.  Qty  jiitb  bie»  nicht  bie 
einigen,  fie  ermedeu  aber  lebhaft  beu  SBunfd)  in  uu3,  bie  fritifdje  Mitygabe  bey  Ottofar, 
bie  ber  SBerf.  uu»  oerfprid)t,  balb  oor  utty  ju  febett. 

311»  ^auotguetlc  bejeidjuet  ber  2)id)tcr  felbft  ben  fogenannten  „Ottofar  oott 
£orncd",  beu  bie  SBtffeufcbaft  feither  allerbiug»  uur  unter  bem  tarnen  Dttad)cr  oon 
Steier  Icuut  -  (Sit  hat  bic  alte  $3cäeid)uung  wohl  mit  tKucffidjt  auf  ®rillpar$er 
beibehalten)  —  unb  bic  £ecture  bey  föl.'fcheR  23ud)cy  würbe  uu»  biefe  Zugabe  auf  bay 
9cad)brütfltd)fte  beftätigeu,  wenn  aud)  nicht  bay  im  !Jcad)laffe  enthaltene  (Spcerpteitrjeft 
.Beuguiß  geuug  bafür  märe,  ^ntereffattt  ift  bie  ^ermutbung  Sil.'S,  (iJiillvatjcr  habe 
rnelleicht  eine  ^ortfetmug  ber  Dttofartragbbic,  eine  ,.rt  £abeburger  §iftoricuct)flu3, 
beabfidjtlgt,  ba  fid)  atty  Ottofar  oon  Steter  eine  ganje  Slnjabl  oon  Stellen,  bie  ftd) 
auf  eine  fpätere  ^eriobe  besiegen,  im  9(ad)laffe  oorftubet.  ÜDaß  ben  2)ramatifcr 
©rillparäcr  ber  flcierifdjc  sJieimd)ronift  mit  jeincr  frifdjen,  fid)  biy  ju  einer  wahrhaft 
bramatifdjeu  Sebenbigfcit  fteigenben  SDarftellung  am  meifteu  uttjog,  ift  wohl  begreiflich. 
$ür  beu  3.  uub  4.  ikt  ift  er  ber  treuefte  iöeratber  beS  2>id)tcvS,  SJiargaretba^  §eirat 
unb  Xrcuuuug,  bie  iicbeuyfragc,  bie  Sd)mäf)rebe  ftunigunbeny,  ber  Schlachtplau  ftnb 
jum  Ztjtik  mit  faft  wörtlicher  llebercinftimmung  tr/m  entlehnt. 

Wir  föuneu  natürlich  hier  beu  oielfad)  oerfchluugcneu  ^äbeu,  bie  3)id)ter  unb 
bie  einäelnen  CShrouifteu  oerbinbeu  uub  bie  Sil.  in  fo  0  ort  reff  lichcr  SBeifc  aufjnberfen 
geluugcu  ift,  uidjt  folgen.  $iim  Üheil  liepen  fid)  an  ber  ipanb  ftl.'ä  felbft  bie  93elege 
nod)  mehren;  fo  läßt  fich  bei  ber  ftrage  sJiuboIph»  Stellung  au  Ottofary  ^>ofe  aud) 
Sdjiffner'y  felbftocriläublich  nur  übernommene  Slnficht,  3iubolpl)  fei  fogar  an  Ottofarö 
^>ofe  erjogeu  (Sdjiffuer,  ©all.  II.  65),  beibringen,  bod)  genügt  bie  große  Slnjahl,  bie 
Ul.  gibt»  ootlftänbig. 

3iuci  Srrtbümer  toollen  mir  hier  berid)ttgen :  Sei  ber  (Sbarafteriftif  beö  3awifd) 
in  Ottofar^  ^eimd)rouif  (©.  25.  Sinnt.)  heißt  „SBerfeu  uub  ringen  begunb  er  barnadj" 
nid)tf  tote  Sil.  auffaßt,  er  mar  iDieifter  in  SBerfeu  unb  sJiiugcn,  fonbern  merben,  meroeu, 
foroobl  mic  ringen  heißt  iu  accufatioifd)er  (Sonftructiou :  fid)  um  etma^  bemühen,  nach 
etwas  ringen.  —  3>u  ber  beut  flehten  35alintil  (92.  51)  entnommenen  Stelle  atty  bem 
Chronicon  Bohemiae  Hofl'mauni  heißt  Petrin  nicht  $rauenbergf  fonberu  beieichuet 
ftd)er  ben  befannteu  öevg  bei  $rag.  ^rauenberg  wirb  bei  Schiffuer  Przinda  genannt, 
Przim  ift  ^fraumberg.  —  Stuf  S.  43  Munt.  5  ift  ber  SDrucffehler  S.  49  ftatt  48 


Digitized  by  Google 


-    HO  - 


Iteben  geblieben.  3UTO  ©tblufje  wollen  wir  ben  JBunfö  au*iprecbcnt  SUfreb  Mlaar 
möge  biefe  Arbeit  nur  al5  beginn  einer  Reibe  anfeben  unb  ben  anbereu  3tüden 
unteres  grofcen  DxamaüUrä  btefelbe  9Kübe  unb  2lufnterfiamfeit  wibmen  wie  bem 
Gttofar.  Dr.  Karl  G<"»rner. 


Dr.  natijan  (Brün,  9Rabb. :  Sc r        ^oubi  2ön>  nnb  fein  «ogenfrei*. 

$rag.  J.  EtanbeiS.  1885. 

3u  bem  befprod>enen  Sd)riftd)en  be»  al»  tüdjtige:»  SBibliograpben  auf  bem  ©ebicte 
ber  bcbräif  iien  Literatur  befannten  #erfafferö\  weldjer  feit  einer  Reib«  t>cn  3abren 
als  23ibliotr/efar  ber  ifraelitifcben  (Sultu-gemeinbe  oerbicnftlid)  wirft,  wirb>ie  3?iegrjpbie 
bes  fRabbi  3ebuba  2öwe,  8obn  te»  SPejalel,  mit  anerfennenswertber  "äceurateife  bar^ 
geftettt  unb  mit  gewtjfenbafter  Senüfcnng  aUer  3ugänglid)en  Duellen  nadjgewiefen, 
baß  berfelbe  nid)t  aus  ißjorms,  fonberu  an«  'JSofen  ftammte  unb  weit  rubere  $tit 
als  man  gewörjnlid)  annimmt,  nämlid)  blof?  1573—1584,  1588— 1592,  enblidj  1597 
bis  ju  feinem  am  22.  Sluguft  WJl)  erfolgten  lobe  in  $rag  lebte  unb  nur  wabvenb 
bes  letztgenannten  3*ittAumeö  förmlid)  beftellter  ©cmeiube^Rabbiner  war,  wäbrenb  er 
in  bem  erfteren  als"  ^riuatgelebrtcr  bier  lebte,  in  bem  mittleren  aber  nur  factifd)  ofwe 
förmliche  ©eftettung  religiöfeS  Oberhaupt  ber  (9emeinbe  roar.  Stile  biefc  Umftänbe 
fomie  aud)  bie  tfamilienoerbältniffe  unbbie  literarifdje  SSirffamfeit  bes  fon  bers£olfS= 
fage  perberrlid)ten  „bofyen  9tabbi  l'öw"  werben  mit  umftänb!icf/er  ©enauigfeit  gefd)ilbert. 
Kleinere  Drudfebler  wirb  ber  anfmerffame  2e|er  felbft  oerbeffern,  fo  3.  bie  an 
2  ©teilen  Porfommeube  Seäeidjnung  „füufjebnteS"  ftatt  „feeb^efmtes"  ^abrbunbert, 
aber  ber  ftürft  „©ertier",  ber  laut  6.  24  bie  5tubienj  bes  SRabbi  2öw  bei  Äai)er 
Rubolf  H.  »ermittelt,  ift  offenbar  fein  2lb»ie  bes  napolconifdjeu  ÜJiavfdwtts,  fonbern 
pcriuutljlid)  ein  §err  Pon  93crfa.  Wit  bem  ftürftentitcl  nehmen  es  bie  Ijebräifdjen 
Duetten  niajt  genau,  jeber  £od)geftcttte  ift  ein  „Szar"  (£>err,  fjürft). 

äßenn  fomit  bie  Ijiftortfc^e  3)arftellung  alle»  i'ob  Peibient,  wirb  bie  wiffem 
fd)aftlid)e  Öebeutung  bes  gelben  naa)  2lnfid)t  bes  Referenten  Pom  ißerfaffer  etwas  51t 
l)od)  angefangen,  bie  cljrenbe  Stnerfeummg  als  „grojicr  2ef>rer",  „ftarfe  @äule", 
„28uubcr  feine»  3eitalters"  ju  cmft  gcuoinmen.    Soldjc  rjpperbolifd)e  s)(usbriirfe 
fmb  im  fpätcren  Mittelalter  unb  ttjeiüucifc  ltod)  bis  in  bie  jüngfte  3at  in  ber  Gorre- 
fponben*  bei  faft  jebem  gelcbrten  Rabbiner  angewendet  loorben,  ol)ite  baß  bieran» 
allein  ein  Sajlufe  auf  eine  befoubers'  ^ccoorragcnbe  Söebeutuug  3itläffig  »oäre. 
Uüd)t  befriebigt  ^at  ben  Referenten  ber  ^evfnd),  ben  Sagenfrei»  ju  erflärcn,  ioelcr)er 
ben  ^ot)en  Wabbi  2ön?  umgibt,  obfd^on  berfelbe  erft  t>or  27ö  ^a^vett  Pcrftorben  ift 
unb  nid)t  babnbred}enb  geioirft  bat.  3>ie  ^)t)pot^efe,  baf?  bie  X^ättgfctt  bc3  Golem  im 
©egenfa^c  311  beffen  9inbc,  fobalb  ber  fabaliftifcr;e  ©otte^name  au^  feinem  SDcunbe  ent- 
fernt  wirb,  ben  (Jontraft  an?ifct>eit  Xob  unb  £cbcn  bebeutc,  unb  bafj  Rabbi  £öw  fid? 
biefe»  GHeidmiffeS  in  einer  «ßrebigt  bebient  l)abeu  bürfte,  erfdjeittt  un^  3U  biirftig. 
^benfoweuig  ift  bic  ©age  »on  ben  aftronomifa?en,  aftrologifd)en  uub^auberfimften  b'm: 
reidjcnb  aufgeflärt-  ©olltc  uid)t  bod)  Rabbi  2öw  im  golbenen  3eüalter  ber  Slbcpten  bie 
wcrftljätigc  Kabhala  betrieben  Ijaben?  3)ic  r>tftovifd>  beglaubigte  $ubicti3  bei  ^.  Rnbolf,  ba$ 
ger^eimni&Potte  ©djmcigen  be»  Rabbi  i'önj  hierüber  nnb  über  bie  ©rünbe  feiner  f  ur3  nadj(>er 
erfolgten  Ueberfieblnng  oon  ^5rag,  fein  ftrenger  ©laube  an  bie  bua^ftäblidje  SBab.rb.eit  bor 
Sunberlegeubcu  be^  SCalmub,  feine  heftige  Oppofition  gegen  bie  rritifa^en  Unterfud^ungcii 


-    81  - 

beS  9Rab6t  Asaria  de  Rossi  bürftcu  bie£  bermnthen  faffen.  3u  biefem  $alle  wäre  e3 
weniger  auffallcub,  bafj  an  bie  Herfen  bev  Wabhi  £öw  fid>  fo  oiele  Söunberfagcn  fnüpfen, 
Währcnb  ber  weit  bebeutenberc  ebenfalls  in  $rag  wirfenbc  jüngere  geitgenoffe  Sßabbt 
fiippmaun  fetter  (Sßerf affer  ber  Tosefot  Jontow,  geb.  1579,  geft.  1654)  unb  Diele 
nicht  weniger  oerehrte  Männer  fclbft  au$  früheren  Sahrhunberteu  in  rein  ^iftori)a^er 
2)arftellung  im  SInbenfett  ihrer  ©lauben^geuoffen  fortleben.  dr. 


£>r.  (Buftav  <C.  Haube:  (Seoloajfdjc  (S|Ciirftonen  im  £!jermalgebiete  be$ 
norbtoeftlidjcrt  SiBöfjmenS,  £eplifc,  (Sartebab,  (%r*gran$eu£bab,  3flarienbab. 
2  ei^ig.  $eit  u.  (£ontp.  1884. 

jDa§  norbwcftltdje  Söhnten,  jagt  ber  2?crfaffer,  ift  ein  wahre»  (Siementarbuch 
äur  2lu3bilbung  geologifdjer  5tiüd)annngen  für  bie  jungen  $ad)gcno|fen ;  aber  trofc  ber 
bieleu  trefflid)  bewährten  Arbeiten  auf  biefem  ^rorfdmnge'gebiete  ift  immer  nod)  mancher 
$uurt  oorbanben,  ber  and)  ben  alten  Tyadjmanu  au  neuerlicher  erweiterter  {Jorfdjung 
ansnregen  Oermochte.  2)er  SBerf.,  in  weiten  f  reifen  befannt  als?  92orbpolfabrer  unb  ©eolog, 
ift  ein  genauer  Kenner  feiner  Heimat  unb  will  nun  [oldjen  ftathgen  offen,  bie  in  Söhnten 
©tubieu  machen  Wollen,  feine  gefammeltcu  Erfahrungen  al»  Begleiter  übergeben.  3uerft 
gibt  er  bie  einfehlägige  £iteratur  unb  entwirft  bann  in  großen  plaftiföen  3ügen  ba3  alte 
herctmifd)e  ^ERaffiö,  bie  gewaltige  <5d)olte,  an  beren  Söiberftaub  ftd)  bie  brängenbeu 
&fycn  brauen ;  hierauf  fchilbert  er  bie  böhmifdje  £hcrmalfpaltc  überhaupt,  bann  folgt 
sub  1  bie  Umgebung  oou  Xeplitj;  sub  2  bie  Umgebung  oou  (5arl»bab;  sub  3  bie 
Umgebung  Oou  (Sger^raujeusibab ;  sub  4  bie  Umgebung  t>on  2)?arienbab;  überall 
werben  bie  geologijdjen  Serbältniffe  ber  Umgebung,  bie  geologtfd)  lehrreicheu  6?cur= 
fionen  fammt  §obenoer$eidmife  augeführt.  511»  Anhang  folgen  3Jiiueralmafferaual»fen 
ber  Jhermalquclleu  oou  Zeplty  unb  (£arl*bab  unb  ber  Mineralquellen  oou  Sranaen^bab 
unb  9ttanenbab.  ©igene  gcologifaje  harten  fmb  nidjt  beigegeben  anfjer  jmei  tafeln 
mit  Profilen.  9?ict)t  leidjt  wirb  ber  Seniler  tiefet  Sudjey  eine  wid)tige  grage  un= 
beantwortet  finben;  frifd)  unb  auregenb  wie  e*  gefdjriebett  ift,  wirb  e3  feinen  3wecf 
oollfommcn  erfüllen.  2Btr  founen  eS  ben  Sibltotbefen  au  unfern  ÜJttttelfchulen 
bejouberö  warm  empfehlen,  ebenfo  ben  sahlreidjen  Sefudjern  ber  weltberühmten  böf); 
mi|"d)cn  Säbcr,  bie  fid)  für  beriet  tforfd)uugcu  aud)  nur  einigermaßen  intcrefjieren. 
3)ic  2lu»ftattung  ift  oorjüglid).  Lier. 


WiaaobuvQ  SD.  tn.  ^riefcnd?  von:  $ie  (Süfcereuftrafc  in  beu  beutfdjeu 
unb  bö^mtf^cu  (£r&läubmt  £>cffcrreid)$.  Hin  ^Beitrag  jur  ®cfdjid)ic 
ber  hcuiüfdicn  Straf  red)  t#pflca,e.  2$ien  1885.  Wlaxitfdjt  f.  f.  f)of*, 
SBertagg*  nub  Umt>crfttät^bud)l)^"büutg. 

Unter  beu  (Strafen,  weldje  feit  bem  16.  $ahrhunberte  in  ben  beutfch-böhmifd)en 
©rblänbern  Defterreich»  gebräudjlid)  Waren,  fano  uamentlid)  bie  förderliche  3üa)ti= 
gung  (^ufttgatton)  in  Serbinbung  mit  ber  Serweifung  bes"  Serurtbeilten  au3  bem 
(3Jerichte,be3trfe  ober  bem  ganäen  fianbe  fehr  häufig  5(nwenbung.  ;Die  gewichtigen  93e= 
benfen  aber,  weld)c  gegen  biefe  Birten  ber  Strafe  ftdj  erhoben,  führten  Slnfang^  be3 

6 


Digitized  by  Google 


-  82 


18.  ^aforrjunbert»  3u  bcm  ©ebanfen,  ob  nid)t  an  ifjxc  StcUe  bei  bcm  Langel  an 
©traf;  uub  91rbcit$f;äufcrn  bie  Verurteilung  3ur  (#a  leere  uftrafe,  weldje  in  £ricft, 
©örj,  ($rabi»ca  unb  3fiuwc  bereit»  fett  bcm  16.  3<t Rimberte  beftanb,  311  treten 
bättc,  weldjer  GJebanfe  praftifc^c  Vcbeutung  gewann,  al»  im  3-  1707  baSftgr.  beiber 
©icilien  unter  öftcvrcidjifdjc  .fccrrfdjaft  unb  Dcftcrreid)  fo  in  ben  Vcfifc  uou  ©alccvcn 
fam.  Xuvd)  f.  tficfoliitionen  vom  2.  Januar  unb  11.  Februar  171«  würbe  nun  iuber 
£&at  für  bic  beutfd)eu  unb  bölmiifdKii  (Srbläubcr  bie  (galecrcuftrafe  au  bic  ©teile 
ber  förpcrlidjcu  3üd)tigung  unb  ber  Verweifuug  gefeljt  unb  bie  2Ibfcnbung  ber  311 
bcrfcfbeit  Verurteilten  nad)  Neapel  angeorbuet.  V)U»  jebod)  1734  Neapel  wieber  für 
Oeftcrreid)  verloren  ging,  mufjtc  bic  Verurteilung  3itr  ©alccrcuftrafc  woljl  entfallen, 
allein  ba^  in  biefer  Vc3ief)ung  ergangene  Verbot  würbe  trolj  feiner  wicbcrrwltcu  (£r< 
neucrung  nid)t  beobadjtet  unb  bie  jnr  Waleercuftrafc  Verurteilten  würben  311V  $lb 
büfhmg  berfclben  an  Vcnebig  übcrlaffcn.  (Srft  bind)  bic  a.  b-  (Sntfdjlicjhing  ber 
Ä.  9M.  Sfjerefia  o.  20.  Dctobcr  17(52  fdjeint  biefem  Unfugc  in  ber  ©äii3e  geftcuert 
worben  31t  fein,  ba  feit  biefer  3eit  fein  ftall  einer  lleberlaffung  0011  Sträflingen  an 
bie  Venetiancr  5ur  ßcnntnifj  ber  oberfteu  ftuftirftelle  gelangte.  —  ÜDic»  ift  im  sÄ>e- 
{entließen  ber  ftnfyalt  ber  uorlicgeubcu  Sdjrift,  weldje  cbeufo  wie  bic  früheren  Utcrari* 
fd)cu  Arbeiten  be»  Verf.  einen  intereffanten  Veitrag  3ur  öftcrrcid)ifd)cu  Strafrecrjtv- 
geid)id)te  be£  oorigeu  3al)r&unbertö  bilbet.  Dr.  11. 


Dr.  XMctor  l\u$:  $cr  S^radjciiftrcit  in  Oeftcrreidj.   (Sin  iöettrag  3111* 
fpradjlidjeii  Drbnumj  in  ber  Verwaltung.  Sien,  (iarl  itoneger  1884. 

$er  befaunte  Parlamentarier  unb  gewaubte  sJicbner  untcrfud)t  auf  ben  erften 
Seiten  biefer  ©djrift  beu  Vcgriff  ber  Nationalität  unb  fafjt  ben  3lrtifcl  19  be^ 
(2taat»grunbgcfe^e§  in§  Wugc  (5r  bctrad)tet  bic  Slffimilirung  etnerfeit»,  bie  räumlidjc 
Vcrmifdjung  anbererfeit»  unb  bemerft  treffenb,  bafj  bie  fogenauntc  (^ermauifiiung 
nid)t  im  nationalen  (Sifcr  bc»  bcutfcqen  (Stamme*'  menigftcu»  bi$  311111  ^aljxc  18U1  311 
fudjen  ift.  £ier  war  e»  nidjt  bie  ©ermauifirung,  fonberti  bie  Unificirung  al»  9ic* 
gierungSmafjregel.  2)ic  Orbuung  ber  nationalen  Sßirren  fann  nur  bnxd)  «Sdjaffung 
eine^  Qtefc^eg  über  ben  Öcbraud)  ber  ©pradjeu  in  ber  ©taatSocrwaltung  beginnen, 
eiueö  ®e)efee£,  Weldas  berufen  ift,  ebenfo  ben  ©taat  uor  wiUfürjrlidKii  unb  wcdjfelnbcn 
Sluforbcrungcn,  al»  ba$  ftaat»bürgerlid)c  ©pradjcuredit  üor  bcljörblidjcr  Sdmtäleruug 
3U  fdjütjcu.  SKufj  gibt  fid)  ber  Hoffnung  l)in,  bafj  mit  einem  folgen  Ökfelje  ber  nationale 
iiaiupf  feinet  gaii3en  3nfjalte3  oerluftig  gcfyt,  unb  Oeftcrreid)  ben  nationalen  ^rieben 
gewinnt,  ©r  oerfudjt  311  bcgrüubcn,  wie  weit  fid)  bic  fpractjlidjeu  3ted)te  bc»  Vürgcr» 
an  bic  öffentlidjc  ©ewalt  au»bel)ucn ;  für»  erftc  muß  biefe  (£prad)c  ein  gewiffeS  (Snt- 
wicflung»ftabium  erreicht  fjaben,  bann  muß  bie  Sprache  oou  einem  gewiffen  sJMinbcft- 
t^ctl  ber  Veoölferuug  gcfprod)cu  werben,  bafjalfo  bic  6prad)e  weldje  an  bie  6taat» 
ocrwaltnttg  einen  3lufprua)  erbebt,  bic  Wattoualfpradje  eiltet  in  einem  beftimintcn 
Verwaltung»gebietc  fc§bafteu  Vcoölferungytljeile»  fein  müffc.  3"ic  (iJemeinbcn  folleu 
über  il>re  Nationalität  cntfdjeibcn ;  biefe  2(mt3fpradjc  ber  (^emeinbe  ift  ba^er  oon  ber 
(5taat»bcl)i3rbe  elfter  3nftan3  a(»  eine  foldjc  au3ufe^eu,  in  weldjer  ber  Verfeljr  mit 
ben  Parteien  über  bereu  SBuitfd)  ftatt^nfinbcu  l)at;  fpradjlid)  gemifd)tc  (^emeinben 
unb  Vejirfc  jinb  311  trennen,  au»  einer  geniigenben  ^tu^aljf  gleid)fprad)igcr  Öcmeinben 
ftttb  neue  (ycrid)töbe3irfc  unb  au»  foldjen  ©crid)t»be3irfen  finb  neue  Verwattnng^be3irfe 


Digitized  by  Google 


83  - 


mtb  ©ertdjt»boffprengcl  ja  bilbeu.  2)tc  tjö^ereu  ^nftaujcn  bcr  Staai»bebürben  be* 
treffenb,  würben  bic  weiten  3uftan$en  wie  bic  erftcu  ^nftanseu  mcbrfpracbigen  SSerfefyr 
Ijabeu,  aber  anben?  ocrfnelte  e»  fid)  mit  beu  britten  uub  legten  3»nftan3en.  &ier 
fdjciut  für  Nufj  bic  pl)tyfifd)e  örcnje  für  bie  SSirfnng  be3  Spradjenrecr/teS  unb  be^ 
ftaatlidjcn  (Sntgegenfommcn»  31t  liegen,  #u  Nr.  2  fa&t  SRuf?  bic  fpradjlidjen  ^flid/tcn 
be3  Staate*  gegenüber  ben  fpracfylidjeu  Neckten  be»  Staatsbürger»  iud  9tnge.  3)er 
Sammelbegriff  bcr  93cf)örbc,  itidjt  bcr  ($in$cluc,  mufj  befähigt  feilt,  bei  StaatSbefyörben 
erfter  Onftatts  in  mehreren  Spradau  amtjubanoeht.  daraus  ergibt  ftd)  bie  UnbiUig= 
feit  uub  ©runblofigfeit  ber  ftorberung  einer  ätoeiteu  Spradje  an  bic  Staatsorgane 
in  einem  fpradjltd)  ungemifdjten  Söejirfe,  ia  fclbft  bic  Nid)tiiotbUKiibtgfeit  einer  foldjeu 
Hnforbcruug  an  jebc»  einzelne  sJJhtglieb  bcr  23ef)örbc  in  einem  fpradjlicfy  gcmifdjten 
Söc^irf.  Nr.  3  unterfudjt  bic  5vagc,  meiere  ©eioalt  im  Staate  berufen  ift,  ben  Spradjen= 
ftreit  $n  fd^Iic^ten.  Nufj  ift  für  bie  (Sompetens  ber  NeidjSgefehgebung ;  ein  foldje^ 
©efet}  barf  aber  mir  unter  3nftimmnng  affer  undjtigcn  Nationalitäten  im  Staate  $u 
Stanbe  fommen.  Nr.  4  fafst  bie  autonome  s-8erioattnng  ut£  2Iuge.  S.  57  gibt  Nufj 
tte  ©ruubfäfce  bcr  fpradjlidjen  Orbnung  für  bie  antonome  SBertoaltung.  Nr.  5  bringt 
einen  $8orfd)Iag  für  bie  ßöfmtg  einer  fprad)Iid)<n  Orbnung  für  bie  SBertoaltung  in 
Sö^men  unb  ebenfo  bie  (SJrunbfäfce  für  bie  fpracfyidje  Orbnung  ber  autonomen  93er- 
mattung.  Nr.  G  oerfudjt  eine  fuftematifdjc  Ucbcrftdjt  be3  Ijeute  in  Oefterreid)  geltcnben 
amtlichen  Sprad)enrcd)te».  Nr.  7  nnterfudjt,  ivie  anbere  Staaten  mit  meljrfprad)iger 
93eoölferung  bie  fpradjlidje  Orbnung  in  ber  'öerroaltuug  bergcfteUt  b/aben.  3)er  Slnbaug 
gibt  A.  sßicr  ^arteirefolutionen-  B  %\\$  ber  Nebe  bc*  Hbgcorbneten  Dr;  Nufj  ein 
löruebftürf.  C.  2)ie  Sprad)enocrorbnuug  für  23i)bmen,  ÜJMbrcu  uub  Sdjleficn  00m 
19.  Hpril  1880.  D.  Die  belgifdjen  ÜkfeUc  00m  17.  Muguft  1873  uub  22.  flttai  1878. 
2)ie  Arbeit  ift  ein  oollgiltiger  33eioeis  für  ben  Sdjarffinn  beS  95ff.  unb  für  feine  tief* 
gefycnbe  öetrad)tung  unferer  fpraa>(ic^en  93crr/ältniffe.  ©ine  fold>e  Vorarbeit  für  fünftige 
Negclung  biefer  breuneubeu  $ragc  biirftc  benjenigen,  bic  basu  berufen  finb,  biefe  3rragc 
ju  löfen,  ba£  Einbringen  in  bie  Sdjloievigfcit  aber  aud)  in  ibre  (Sutioirrung  gar  fefyr 
erleid)tern.  2)ie  umfaffeuben  Stubieu  be«  SHcrfafferS  finb  tüd)tig  oerarbeitet,  ba$  83ud& 
lieft  fid)  leidjt  trolj  be«  angehäuften  Material».  Lier. 


Dr.  X>.  yoljn  :  $cr  Marne  §tatifttf.  (Suite  cttjmologifd)  ^tftoujdje  Sfiasc 
9cm  1883.  St.  3.  Stjfj. 

ÜDiefe  fd)öne,  licfytoollc  Untcrfudnmg  loar  ein  Vorläufer  be3  feitbem  erfdjienenen 
auögeseidmcten  £BerfcS  „®cfd)id)te  bcr  Statiftif".  2)ic  3lbf;aublung  oerfolgt  ben  buraV 
greifeubeu  ^iftorifdjen  iföaubcl  in  ber  93ebeutung  be»  Nauteus  „Statiftif"  oon  ^djen- 
toall  bi^  auf  Sluapp.  $on  loiffeufdjaftlidjcm  ^ntereffe  ift  gerabe  bic  Söanblung  ber 
ur  prünglidjen  öebeutuug  bc«  Namen^.  2)ie  umfaffenbeu  Stubieu  be»  ®ff.  finb 
in  einer  fo  gefälligen  %oxm  bargeftcllt,  bafj  biefe  silbl)anblunb  in  ibrer  5lrt  mufter= 
giltig  ift.  Dr.  L.  Chevalier. 


Dr.  (Eonfranttn  ^.  von  />6ffer:  5)a^  bi^lomotif^c  Sournal  M 
Andrea  del  Burgo,  faifcrl.  C^cfnubtcu  311111  (£ougrcffc  öon  93Ioiö  1504, 
unb  bcö  (vra^crjoQlidjcu  8ccrctär3  uub  SlubicncierS  W^tyP  ^pauetou. 

6* 


Digitized  by  Google 


fccuffdjrtft  über  bie  Sterfymblungen  St.  $Pw>3  unb  Ä.  fiubtmg*  XU. 
1498— 150G.  9iatf)  ^atcrialcn  bc£  f.  f.  Gfaljeimen  ©au«*,  #of*  unb 
©taatSardjtoeg.   SBicn  1885,  in  (Sommiffion  bei  Sari  ®crolb3  ©oljn. 

28a3  Submig  XII.  burdj  fein  rafdjc3  3"9"tfcit  gewonnen,  baS  muffte  burd) 
einen  biplomattfa)en  ftelbaug  gefiebert  merben.  5Der  ©egenftanb  biefer  ^bbanblung 
ift  bev  ameite  Vertrag  Don  ©IotSant  22.  Sept.  1504;  ba  feine  Sammlung  ber  SÖricfc 
SKagunÜianä  ertftirt  unb  feine  Gorrefponbena  mit  feinem  Solm  $biltpp  faft  Derloreu 
ift,  fo  Rubelt  e3  fttt),  um  ntdjt  t>Io§  auf  franäöfifdje  -Duellen  angemtefen  31t  fein,  hier 
um  bie  auttjeutifd)en  Slufjeio^nungen  ber  beiben  iöotfdfaftcr  iDtarimiUanä,  Wltbevt 
Üftaturelli  unb  Cyprian  Don  Serntein.  „3ft  e3  311  beflagen,  bafj  ba3  benähte  ÜRanu- 
feript  Üicfenbaft  ift,  ganje  Seiten  leer  geblieben  finb,  fo  geben  mir,  loa»  unS  eben 
auganglidj  ift,  mofyl  miffenb,  bajj  Sittel,  maS  mir  bieten,  baju  bient,  bic  ©adje  in  baS 
richtige  fiirfn*  au  fefcen  unb  bic  Xbätigfett  ber  babei  fjattbelnben^erfonen,  tote  ftefelbft 
311  djaraFtcrtftren  unb  eine  große  £ücfe  anzufallen".  Wü  biefeu  Korten  meift  HR.  0. 
Jpöflcr  uad)  einer,  mit  fefarfen  iHdjtern  bic  biplomatifdjen  #crj)ältntffe  $ranfretd)£  ht- 
leudjtenben  (Sinleituug,  auf  bte  SBidnigfeit  beS  üftttgetfjeilten  f)in.  ftcrbtnanb  uub 
^fabetla  Derfolgten  91bftd)ten,  bic  mit  beneu  ^biliW^r  be»  SdjmtcgerfclmeS  unb  Don 
ben  6orte£  anerfaunten  ^ronfofger«,  in  grellem  SBiberfprud)  ftanben.  jDic  9tufaeiaV 
nungen  entf)ülleu  bie  ganae  jDoppclaüngigfeit  ber  fpauifdjeu  ^olittf.  3)er  31ufacidmer 
aber  ift,  tote  W.  t».  Softer  meint,  Andrea  del  Burgo,  doctrina  et  probitate  perspectiv 
Podesta  Don  Slreaao,  elje  er  in  SDienfte  ÜRarimtltau»  trat,  ben  ber  Äaifcr  ben  betbett 
eigentlidjen  Sßotfcfyaftern  beigefellte ;  er  mar  e$,  ber  baö  Journal  für  ben  Slaifer  anfammeu* 
ftelltc  unb  ifjm  auch,  überreizte.  2)icfe  Dod)intereffanten  ftufsetrfmungen  beleuchten  tu 
ben  Sßerljanblungen  annfdjen  St  9RarimUian,  fiubnüg  XII.  unb  bem  @raDer3og  Wti'W 
mand)  bunflen  $unft;  e*  ift  eine  biftortfdjc  Ouelle  üon  gar  nidjt  untergeorbneter 
Sebeutung;  Le  Glay  fennt  in  feinen  Negociations  diplomatiques  etc.  ben  magren 
^ufammen^ang  ber  SDinge  nidjt  uub  SR.  0.  $öfler  meint  audj,  bafj  2an3  (Monum. 
Habsb.)  ben  £noner  Xractat  Dom^abre  1504  mit  bem  Dom  3al?re  1503  üermed)fclt  hat. 

$en  Sftecuetl  be3  $bjlippe  £>anctou,  midjttge  91uf3eid)nungcu  fyödjft  intereffantcr 
Vorgänge  Don  beu  3agren  1498—1504,  ben  @Ian  entlehnt,  bejeidntet  Le  Glay  aU 
Fort  defectueuse  copie,  SR.  d.  §öfter  fanb  ba3  bc3eidmetc  Wext  im  f.  f.  gel).  $au3-, 
§of=  unb  <Staat3ard)iD  unter  ben  Steten  ftatfer  2)?arhntliau£> ;  er  neitnt  bie  Sdjrift 
■t>anetonv  ntdjt  bloß  eine  gelungene,  fonbern  and)  eine  bramatifcfye  SDarftellung  ber 
Slnnä^crung  unb  aümäljltgen  Intimität  ber  ^dufer  §ab^burg=öurgunb  uub  Waloti. 
5Der  eigcntlia^e  Suljalt  beö  2Berfe3  ftub  bic  Unterl)aubluugen  über  bte  SBermäblung 
beä  ^ersog^  Don  Üuremburg  mit  ber  Xod)ter  2ubttig3.  £te  meltgcfd)ia^tlid)c  93c- 
beutung  biefer  fd)einbar  nta^t  fo  gemia^ttgen  (Jretgniffe  fafjt  SR.  D.  §öffcr  julc^t  in 
einem  focus  äufammcu,  ber  ba3  ma^re  Sßcrljältntp  Ijetl  crleua^tet.  hiermit  ift  mieber 
ein  Sanftem  au  feiner  nod)  su  ertoartenben  großen  Arbeit  über  Ä.  W^W  niebergelcgt. 

Dr.  1j.  Chevalier. 


Dr.  £rnj*  mifcbler:  5Utc  uub  neue  UuitJerfität^6tatifüf.  «utritttrebc. 
^Prag,      X)oininicu«  1885. 

9M)  immer  bemühen  fia)  bie  Statiftifer  barüber  iuö  5ilarc  au  fommen,  meld)e^ 
bte  ©reuaen  itjrer  2Biffenfd)aft  feien,  tiefer  jüngfte  3mctg  ber  focialen  ©tfcipltucn, 


Digitized  by  Google 


85 


entftanbeu  bnrd)  eine  notrjmcnbige  5lrbeitvtl)eifuug  tu  ben  SBtffenfrfjaften,  mad)t  gerabe 
tu  neuefter  ,3cit  fein  Slnredjt  geltettb  „ein  voflbercdjtigter  Bürger  tu  ber  respublica 
litterarum  ju  fetu".  Slu»  ber  alten  llutocrfitätvTtatiftif  ift  etuerfeitv  bic  Staatenfunbe 
eutftanben,  anberfeitö  bie  „92eue  Uitioerfität^-Statiftif".  $cr  Vfi.  fennjeic^net  bic  fpecu- 
latioe  unb  bie  empirifdje  ftatiftifcfje  9)fetbobe  unb  3cigt  baß  festere  ibre  aUgemeittfte 
Wttmeubung  auf  bem  ©einet  ber  pofitifdjen  Söiffcnfdiafteu  in  umfaffenber  2Beife  ge= 
miunt,  fo  bau  mau  bev  „Statiftif"  in  Vcrfennuug  ber  Sachlage  ben  Tanten  einer 
,,£tlf£miffeufd)aft"  beilegt,  mä&rcnb  e$  nur  bicfclbe  ^ett/obe,  aU  ftatiftifaV  ^et^obe 
cmptrifdjc  $orfd)itng  ift.  ÜJiit  bem  aufammeufaffenben  tarnen  „Seoolfcrungelebre" 
ift  9Jtifd)ler  etnuerftanbeu,  aber  in  ber  ©rmeiterung  unb  iBcgrenjung,  bie  er  in  feiner 
SÖcbtinblung  ausführt-  3)er  Vortrag  ift  oollfoiumcu  geeignet  bie  Anfänger  in  ber 
neuen  jDcufridjtuug  31t  orientiren.  3> ie  jTarfteuiiug  leibet  feiueäroegä  an  ber  Sduoer- 
fälligfcit,  bic  feigen  „Programmen  einer  Siffcnfrfjaft"  eigen  ift. 

Dr.  L.  Chevalier. 


„©Über  51t  £onftiirfei!"  m\  Gabriel  9Ra£,  fautet  ber  aritet  einer 
3ierlid)en  ÜWappe  mit  5tvöff,  im  ffunftücrlagc  oou  £l)eob.  Strocfer  in  ÜJli'indjcu  cr^ 
fcfneucnctt  Pbotogiapbictt,  auf  melaje  mir  ^rrennbc  ber  Stunft,  in^befonbere  jene  auf 
merffam  machen,  bie  fiefj  für  nnferen  Siünftler  tutereffiren.  (Sigentlid)  ftub  eö  fretttdj 
3iigenbarbeiteit;  benn  fic  batireu  am*  ben  öftren  1801 — G2  unb  erfdjienen  tu  erfter 
Vervielfältigung,  tu  ber  Originalgröße,  18*?4  31t  SBtcn.  $ie  Auflage  mar  aber  balb 
vergriffen,  unb  fo  blieben  bie  Vifbcr  über  ÜBiett  binairä  äiemlid)  unbefannt.  2>em 
6trocfcr'fd)en  Verlage  ift  c3  alfo  31t  baufeit,  baß  fie,  menn  auo)  in  oerfleiuertciit 
SRaßftabe,  oerbtente  SBeiteruerbreititng  finben.  3>a$  $ntereffe  an  biefeu  Sugenbarbeiten 
bitrftc  3itbent  jetjt  ein  meitau^  größere^  fein  mie  vor  jmet  2>ccenniei?,  meil  fie  (Sinblicf 
geftatten  in  bao"  aUmälige  2Serbett  einer  ftünftlcrgröße,  bie  üJZar.  mittlermcilc  geroorben. 
llebcrrafdjeu  mirb  e$  nebenbei,  in  ben  Vilbern  fdjon  ben  gunjen  9Har  in  feiner 
(Jtgcnart  oor3nfiuben  unb  rjeraitvjitfüblett,  baß  er  oou  vornherein  mefentlid)  oer- 
fdjicbcu  mar  von  feinen  glcidjberüljmt  gemorbenen  Stitbiengeuoffett:  s3Jfafart  unb 
25cfrcggcr.  Originell  unb  finnig  ift  fer/on  ba»  erfte  Vilb  mit  ber  genial  gcjeidjnctcn, 
in  büftrer  S?aitbfd)aft  an  einen  3£eibcnftumpf  geleimten,  jugenMidjcu  (Geigerin  311  bem 
in  9fo>tcu  beigefeljtett  Steina  auS  giä.tf'd  „Illustration  du  Prophete,  Nr.  3M.  2öic 
meift  feinen  fpäteren  G-tiwlgcftaltctt  ift  and)  biefer  bereite  ein  vom  iöefdjaucr  au$3u* 
legettbc*'  @ttua$  beigegeben.  &ier  naineittlidi  in  bem  il)r  jur  Seite  Itegenbeu  Vütibel, 
aih'  meinem  ÜÜJalcrpinfcl  l)eroorlugen,  utbe£  obenauf  Palette  unb  2Öauberftab  ruften. 
?(nf  gut  ($[üd  errratben  mir  bann,  c*  fei  bai?  ÖJanse  bie  ^erfouificatton  ber  Silber? 
ibec:  ber  ©rcurfion  bey  9Jcalcr£  an  Seite  ber  X  Ott  fünft.  9lv.  2,  mit  ben 
beigegebeuen  erfreu  vier  Xacten  ber  $ect(}oven'fd)en  „sJJionbfd)ein*Sonatc,"  fiifnt 
entfprcdjenb  ber  efegifdjett  Xoumeife,  au  ba$  Sterbelager  einer  3»«öfrau.  —  3mn 
Xragifomifdjeu  ful)it  Hlx-  3f  eine  mit  fdjncibigent  .pnnior  burdjgefübrtc  Gariciriuig 
be»  mcltfäufigen  i'iebe»  „bic  fdjönfteu  9lngcn"  von  Stigclli,  imb  3loar  burc^  bie 
mufifalifdjett  Üräfte  eilten  —  V 1  i  tt  b  e  tünftitutS  »robucirt.  ©itic  al»  richtiger  Sa)alf 
ge3cidmetc  Jigur,  jur  fiinfen  bev  ©cfdjaner-S,  trägt  ben  fein  ^feifc^cn  ftftmaucfteubcu 
2a bitten  al^>  publicum  fterbei.  3u  3)fittc  ber  ba^  Ord)cfter  bilbenbeit,  treffltd) 
d)arafteriftrten  ^uftitn^äöglinge  bleibt  nur  rätbfclbaft  ber  Säuger  —  eine  vornehme 
©eftalt  im  Xalarmit  meinem  Streute  am  Bermel,  beut  3(tifd)cine  uaa^  and?  mit  einem 


Digitized  by  Google 


-    80  - 


©d)toert  umgürtet;  fie  bürfte  \t>x  §ierfe"u  toopl  blofj  bcr  ©djelmerci  bey  Siünftlcr^ 
battfen,  unb  bie  jJoUc  bafür  in  einem  (Sntljufiaften  bev  Siebey  ju  fudjen  [ein.  ©ine 
2Binterlanbfd)aft,  trolj  it/rer  ftofflidjen  @tntad)f)eit  Poll  poettidjen  3aubery\  bringt 
Wx.  4,  al£  Silb  ju  ©d)umanny\,2Btnteraeit''  in  ben  „Glaoierftüdeu  für  bie^ugeub", 
Op.  68. 

IDie  ©pinnftube  auf  sJcr.  5  —  an  sJRenbe(8fol)it3  „Sieber  ofmc  Söorte".  G.  #eft, 
9?r.  4  —  lä&t  bentlid)  aity  bcr  llr[ad)c  —  baS  „Saiden"  bcr  ©rojjmuttcr,  bie  SBirfung 

—  ba3  $eranfd)leid)en  ber  beiben  ©d)äfcr  an  baS  fpinncnbe  2)irnbel  erfennen.  — 
lieber  ben  erften  Xacten  be$  Slbagio  bcr  Scctf)ooen'fd)en  Grand  Sonate,  B  dur,  anf 
Slatt  6,  ergebt  fid)  bic  äu&erft  pfjantaftifd)  anSgeftattete  ©tubierftube  beS  Dr.  frwft, 
biefer  fctbft  lefjnt  ent|prcd)enb  ber  l.  ©cene  in  ©oetl)e  y  Xragöbie  aly  3»>eifelgeplagtcr 
am  Sßultc.  3»m  $rum  nnb  3)ran  ber  lebensvollen  ©eftalt  liege»  bemerfbar  fdjou 
3Jiotioc  für  fpätere  „feltfame"  9liiyfül)rungen  bey  Rünftlcr^. 

©rojjarttg  in  bcr  Anlage  ift  bic  Vlufcrftcl)ungyfcene  —  23tatt  7  —  interpretirt 
mit  ben  erften  Xacten  ber  Seetbooeu'fdjen  „Pathetique" ;  rätfyfclfjaft  ift  toieber  bie 
befrafte  nnb  mit  Orben  oerfel)enef  in  SBerjroeiflung  niebergefunfeue  $igur,  nidjt  minber 
bunflen  ©inne^  crfdjeiut  bic  lorbeerbetränäte,  unter  bem  ©argbedel  emporfteigenbe 
Setdje,  an  bie  fid)  mehrere  §änbe  anf  lammern:  befto  flarer  bafür  ift  bie  fd>b« 
ge^cidinete  9ttittelgruppc  —  bay  frenbige  SBiebcrftnben  t>on  Butter  unb  $iub,  mic 
baS  glürffelige  $immelanftreben  bcr  beiben  anberen  ©eftalten. 

Stuf  bcr  Stute  bey  ©räßlidjen  liegt  bcr  gefpeuftige,  in  bie  ©djrcdeuscit  bcr  ^Jeft 
oerfefcenbe  Seidjeniug  bey"  8.  blatte»,  bem  fid)  aber  bod)  in  (Srfenututfj  ber  burd)auy 
genialen  (Sonceptiou  ba§  ^wtereffe  $utoenbet.  Mufforbcrung  für  bie  2)arftcllung  gab 
bay  „Agitato"  bcr  9ttenbeteiol)n'fd)en  „ßieber  of)ue  ©orte"  9?r.  ö  bcS  3.  §cftes\  9lu 
ben  Choral  „@r  nimmt  auf  feinen  bilden  bic  Saften",  ans"  Üftcubely'fobn'y'  Oratorium 
„GbriStuS",  fnüpft  bie  an  (Sfyarafterfigurcn  rcidjc  (Sompofitiou  beo"  9.  blatte».  2Bir 
Ijaben  eine  ber  SSegftrcdcu  nad)  ©olgatba  por  unä,  au  beiben  ©eiteu  ton  5(ul)äugern 
beS  su  ftrenjigenbeu  befetjt.  tiefer  felbft  ift  in  3Rttte  bey"  Ijcranfdjrcitcnbeu  SugcS 
$u  feljen.  jDer  Sinbrud  bey  ®an3cu  ift  ein  ernft-  unb  loürbeooller.  2öäl)renb 
bann  SWr.  10,  im  Silbe  bey  ©  e  f  r  e  u  5  i  g  t  e  u,  beu  ftbfdjlufj  bey  SBegcy'  oeraufd>aulid)t 

—  muficaltfd)  begleitet  Pon  ber  (Einleitung  jur  Sectfyoocn'»'  „Sonate  appassiouata" 

—  liegt  bcr  StuSflang  biefer  beiben  s$afftou3btI bcr  in  sJfr.  11:  NJ!)£aria,  üttagbalcua 
unb  Seronifa  in  finnig  angeorbueter  ©ruppe  am  (#rabe  (S^rtftt. 

unterlagc  ift  bem  Andaute  bcr  G  dur  Sonate  $8eetl)oocni\  Op.  14,  Wx.  2  entnommen. 
3)cm  tiefen  ©rufte  ber  oorauygebeubcn  iÖilbcr  ftäube  bay  ©d)lunb(att  —  12  — 
faft  bnmoreäf  vjegenüber,  märe  bcr  auf  bcmfelbett  bargeftcllte  Jflofterfraueuc^or 
uidjt  bennod)  auf  baö  fcinfü^ligftc  djarafterifirt  unb  oermöge  bcr  tuofylaugepafiten 
?lrd)iteftur  $u  einem  feffelnbcn  Silbe  oereiuigt. 

2luS  ber  @efammtü6crfid)t  biefer  ^onftiicfbtlbcr  ergeben  fid)  übrigen^  oon  felbft 
für  alle  mit  ben  Söcrfcn  SDiar'd  Vertrauten  Piclfaaje  Unflätige  an  bic  ^olgcjeit. 
©efdjöpft  au«  iugeublio)  frifd)cr,  faft  überiprubclnber  ^Ijautafie,  erfuhren  oiele  biefer 
Silbgebanfcn  Sautcrung  unb  Sllänutg,  um  fpäter  ucugeftaltet  (yt  erfdjeiueu.  9Jiau 
benfe  au  feinen  fpatcren  „^auft",  au  ben  „Anatom",  an  „(Sä  ift  oottbrad)t"  u.  91.  m. 
2)afj  alfo,  mie  jd)ou  ©ingangy  bemerft,  in  biefen  Silbern  bereit»  ber  gan^c  9Jiar  ge- 
geben fei,  bürftc  fid)  faum  mibcrfpreajen  laffeu.  Unter  allen  llmftänbeu  i)at  biefer 
Gpcluy  bic  Scbeutung  eiltet  9Rar=6ompenbtmn^  Rudolf  Müller. 


-  87 


Wrefr  meißner:   töcfdjidjtc  meinet  £ekn$.   II.  SBanb.   BUn  nub 
-Tefdjen.  5fav(  s^rocf)a3fa,  1884. 

2Bir  oerliefjeu  ben  genialen  2)id)ter  be^  „Btefa"  in  §etbelberg,  wo  er,  tute  ber 
3d)ltt&  bc$?  I.  SÖanbe»  jetner  Selbftbiographie  erjagt,  eine  9Renge  oon  2Ranufcriptcu 
ber  SBermdjtung  burd)  bie  flammen  weihte.  (Stelle  fiiterar.  SBctfagc  jn  9?r.  I.,  3aljr-- 
gang  XXIH.  „2Jcittfclflcn."j  ®er  nunmehr  ber  Deffcntlidjfeit  übergebene  II.  23anb 
führt  und  Jüieber  in  Ü)iei{jncr^  #ciinat,  wohin  Üni  bie  p(ö#i$e  (Srfranfung  feiner 
Butter  äurütfgerufeu  hatte.  3nnäd)ft  hielt  fid)  ÜWciüner  in  $rag  auf,  wo  er  fid)  wegen 
feine»  ,„3^fa"  jn  verantworten  fjatte-  $ier  wohnte  er  ber  erften  Slufführnng  ber 
iiittrfd;en  Oper  „^ransofen  üor  Wma"  bei,  bereit  Libretto  bcfanntlid)  feinen  gertn 
gereu  als*  9iiajarb  Sßagtter  jum  SBcrfaffer  bat  nub  bereu  9)?arfd)  bie  fteftntufif  ber 
"iJJfärjbcWegung  derben  follte.  Unter  ben  ^erfönlidtfeitett,  mit  betten  ber  ÜDiditer  in 
biefen  gewitterbrobeuben  £agcu  verfehlte,  finbeti  wir  $erbinaub  Üftifowclj,  ^ranj 
Salach;,  £abi*(aud  Sieger,  j£t.  33iufaä,  Xx.  3ofrauu  Spiclmautt,  2Jiori$  $artmann 
u.  a.,  von  beneu  in  furjen  ^ügett  .sutreffettbe  $orträt£  entworfen  werben,  £öd)ft  an 
fa?aulid)  fmb  bie  (Sdjitberuit^cu  ber  Vorgänge  ber  QJfärjtagc,  ber  (Sonftituirung  beä 
„^atiouat-^uvfdjnffeö",  bie  «oltebemaffuung,  bie  Söhlen  in  baä  ftrauffurter  $ar< 
lament  u.  f.  W.  entworfen,  betten  bie  ausführlichen  Berichte  über  bie  Debatten  im 
(Vranffnrter  Parlamente  folgen.  Bon  ^raitffnrt,  wo  fid)  9J2cifener  befonbery  an  ftetterbad) 
anfchlofj,  begab  fid)  nnfer  Sanb^mann  nad)  fiöln  nnb  feierte  hier  ben  ©nlDefterabenb 
1848  mit  Slarl  ÜKarx  nnb  fterb.  ^reiligratl).  ©obattu  ging  eS  wteber  nadj  ^arte, 
wo  ÜDteifsncr  bie  früheren  Beziehungen  mit  feilte  aufnahm  unb  bem  Sefer  gar 
ntand)  92eue3  über  bie  Ijäuälidjcn  Bcrhäftniffe  bei?  $tdjtcr$  be*  „Romanzen)"» 
über  feine  politifdjen  Stnföauungen  unb  feine  poettfdjcu  Arbeiten  eraäblt.  SRed)t  er^ 
gonlid)  lieft  fid)  bie  Unterhaltung  mit  ^Jatbilbc  über  bie  jübtfct>en  Wanten.  $n  $ari$ 
faf  er  and)  mit  (Georg  .t>ermcgl),  Slleyanber  §crfeeit  unb  anbereu  $erjöulid)ieitcu 
jufammeu,  welche  an  ben  (Srcigniffcu  ber  sJievolutionyjabre  1848—49  nahen  9littl)eil 
hatten;  in  $ariv  erhielt  er  and)  bie  erfreuliebe  92ad)rid>t,  bafj  bie  vom  ^ragcr  Staate 
anwaltc  gegen  i()tt  im  Dctober  1818  eingereihte  Wage  wegen  bc$  ©cbid)tc^  „3(u 
28icn  im  Cetobcr  1848",  meldje  für  feine  fdjlennigc  Dlbreife  au$  ber  $etmat  mitbe- 
ftimtnenb  gewefen,  surüefgewtefeu  warben  fei.  ^utereffaut  babei  ift  ber  llmftanb,  bau 
bie  Silagefdjrift  —  beute  im  Befifc  SRcipnerä  — ,  toeldje  bem  Xid)tcr  auf  Qfrunb  bec> 
iuerimiutrtcti  ^ot:m^  2litfforberung  511m  Zugriff  auf  bie  perfon  bc£  2aubei?fürfteu, 
sunt  'Jlufiubr.  jur  Unterjochung  bev  ißatevlaubev  burd)  einen  äußeren  ^etub  :c.  oor^ielt, 
wofür  il)iu,  wenn  bay  ©ciid)t  auf  bie  ftorberuugcn  berfelbeu  eingegangen  wäre,  äer>n 
biv  füufscbu  ^abre  fdjwcrcn  fterfer^  fidler  gewefen  wären,  oou  bem  unteren  dichter 
perföulid)  befrennbeteu  Staatsanwälte  Tr.  35?.  ^Imbroy  berftammte,  ber  nadj^er  eine 
^lutorität  in  ber  9)£nfif  getuorbett.  Wit  einer  ^efduvibung  ber  ^cftlidjfeitctt  attv  9lnlafj 
be»  erften  ^abveytagey  ber  s^erfünbiguug  ber  iKcpublif  burd)  bie  9{attonal^crfamm(ung 
fd)lief?t  ba»  33ud).  %a$  4.  S5ud)  gibt  sJDJeifmcrr  ber  wteber  in  feiner  Heimat  weilte, 
(Gelegenheit,  bie  Summe  aller  aufftäubifdjen  Bewegungen  ber  2  legten  benfwürbigen 
3abre  31t  jtehett,  bie  er  tu  beut  fatirifd)eu,  beute  vcrfdjollencn  Öiebid)te  „Xcx  Sohn 
bc^  Sltta  5 roll"  nieberlegtc,  „ein  bitterfdjmerslidjcS  ©cläc^tcr  über  ben  brauen,  Oer 
trauemSoottett,  cbrlidjen,  aber  total  uupraftifdjett  bentfdjeu  3)?id)el,  ber  mit  ber  9le= 
»ofution  fo  wenig  anzufangen  wttfttc  unb  fid)  nad)  Verlauf  eine«  3abre«?  faft  wieber 
um  alle  feine  „(Srrungenfdjaften"  gebracht  fieljt".  ~   Den  uuerquidlichen  Suftäubett 


Digitized  by  Google 


-    88  - 


fcineS  SSaterlanbeS  entseg  ev  ficf>  burd)  eine  sJ*eifc  nad)  Gnglanb  ltnb  ©chottlanb ;  bte 
biefelbe  bcbanbclnbeu  (Sapitcl  3eugeu  DlHl  ocr  feinen  nnb  grüublicben  Beobachtung,  bem 
febarfen  Urteil  unb  bem  ftctS  fieberen  93(icfe  bcS  2krfafferS  nnb  reichen  weit  über 
bte  fcbablonenartigen  SKcifefftsjen  lanblänfiger  Douriften  hinaus,  lieber  ??ariS  lenfte  er 
feine  Schritte  wieber  ber  Heimat  ju,  wo  insroifd)cn  eine  totale  politticbe,  religiöfe  nnb 
literarifebe  SRcaction  eingetreten  war,  bte  auf  Sllfrcb  ÜtteifmcrS  ©emüth,  ber  als  3)?enfcr) 
unb  Dichter  mit  allen  feinen  (SefiUjleu  su  tief  au  ber  Bewegung  oon  1848  beteiligt 
gewefen,  bte  nadjbaltigfte  (Sinwirfung  haben  mußten.  Daoott  gibt  aud)  baS  12.  (Sapitel 
Beugnifc,  baS  ftch,  mit  Dr.  ?lugnftin  Smetana  unb  feinem  am  1.  ftebruar  1851  $u 
«ßrag  ftattgefunbenen  fieiebenbegänguiffe  befd)äftigt;  bic  oon  Smetaua  aurüdgelaffenen 
Denfroürbtgfeitcn,  „bie  (Stählung  eiltet  fampf-  unb  leibootten  SebenS,"  bat  bc= 
fanntlid)  Üfcifnter  einige  3^it  nad)  bem  Dobe  bcS  ehemaligen  ftrcuäherreuorbenSprieftcrS 
unter  bem  Ditel  „Die  Ctfefcbidjtc  einer  ©reommunicirten"  herausgegeben.  SDtc  nächften 
(Kapitel  machen  unS  mit  ben  bramatifdieu  unb  epifdjen  ©ntwurfen  unb  2luSfübruugen 
unfereS  DidjterS  befannt,  3iutäcbft  mit  ber  Xragobic  „DaS  SSeib  bcS  UriaS",  über 
meldte  £cine  fdjricb:  „DaS  ©tütf  bat  einen  fefyr  bebeutenben  (Sinbrud  auf  mich  ge- 
madjt  unb  ich  prognofticirc  3ftnen  eine  fdiötte  Bufunft  auf  biefem  (Gebiete,"  mährenb 
fiaube  j"age,  eS  fei  „fo  uumoralifd),  bafj  cS  bic  ^Kohren  in  Dintbuctu  auspfeifen  würben". 
Stuf  biefeS  biblifdjc  folgte  baS  bürgerliche  Draucrfpicl  „SReginalb  2(rmfrrong",  baS  sunt 
erftenntate  in  ^Srag  mit  burcbfcblageubem  Erfolge,  bann  auch  in  233ien  jur  Aufführung 
fam;  bann  ber  „^räteubent  oon  ?)orf"  u.  f.  f.  3»»n  ©d)luffe  treffen  mir  3Rcifener 
mit  ber  (Sichtung  beS  StfacblaffeS  feine'S  bcfdjäftigt  mieber  in  $arid,  unb  biemit 
fcbliejjen  feine  Sehr--  unb  SBanberjabre.  2Sir  fönneu  unmöglid)  annehmen,  bafi  er  eS  mit 
biefem  aweiten  ÜBanbe  bewenben  laffen  werbe;  wer  mitten  in  einer  fwcbbebentfameu 
©poche  gelebt,  an  mädjtigen  (Sreigniffen  tapfer  unb  über$cugung£trcu  mitgemirft  hat  unb 
oom  ©eniuS  geweiht,  ©rlebteS  poetifch  öerflärt  bcr9?ad)Welt  ju  crjählen  oerftebt,  wie 
uufer  gefeierter  Didjter,  fann  bcS  ootlften  DattfeS  feiner  ÖanbSIeute  für  bie  ^ortfe^ung 
feiner  £cbenSgefcbicbtc  oorauS  fieber  fein;  fic  haben  ihn  mit  ftctS  wadjfenbemSittcreffc 
unb  ftd)  fteigernber  Dbetluabme  auf  feiner  &hr=  unb  3Bauber3eit  begleitet,  nuu  motten 
fie  ihm  auch  folgen  auf  feiner  glänjeitbcn  Sahn  als  ütteifter!  Otto  Lohr. 


Xbeofrca«  mommfen:  töömtfdjc  ®efd)id)te-  fünfter  ^öaub.  Ü)tc  ^rolnnjcn 
üon  Gäfar  b\3  Deoctctiau.  mit  sc^nÄartcu  üou  Äic^crt.  öcrltn, 
©eibmann  1855. 

3n  13  (Sapitefu  behanbclt  baS  monumentale  ©efhichtSmerf  ÜJfommfend 
in  bem  erfdn'eneneu  5.  S3anb  ber  röuufctjeu  ©efchichte  „Sänbcr  unb  Scutc  oon  Gäfar 
bis  3)eocletian" ;  baS  (Sapitel  6  behanbclt  bie  ©onantänber  unb  bic  Striegc  au  ber 
Donau.  (SS  ift  baSjenige,  mcldjeS  für  bic  (iJcfthidjte  ber  öfterreidjtfdjen  £äuber  oon 
hohem  S»tcreffe  ift.  Die  Dottaugrcuje  mar  baS  SBerf  beS  HuguftnS,  fic  mar  in  ihrem 
ganjeu  Sauf  bte  politifche  SteichSgrcnse  geworben.  Gapitel  6  ftcÜt  nun  bic  ©ntmidlung 
biefer  £aubfchaften  in  ber  3^it  nad)  $luguftuS  unb  bic  SBejtcbungen  ber  Börner  ju 
ben  jenfeitS  ber  Donau  wohnhaften  Stämmen  bar.  %n  ^Raettcn  fjatte  ftd)  bie  römifche 
(Sitoilifation  wenig  entwirfelt,  auch  bie  mtlitärifdjeu  (Siurichtuugeu  hatten  barauf  ein- 
gewtrft-  Die  flehten  «Stanblager  übten  nidjt  bic  ftäbtcbilbcnbc  unb  cioiliftrenbc  3i*irfung 
Wie  bie  ScgioitSlagerj  bic  ^vooinj  ilcoricum,  in  ber  prooiucialeu  (Sinvidjtuug  wie 


Digitized  by  Google 


-    89  — 


SRaeticn  bcljanbelt,  bat  fidf)  aber  anberä  entwicfelt;  bicr  brang  bie  SRomauiftrnng  tief 
ein,  fo  baß  9?oricum  ein  SBorlanb  StalienS  würbe.  SIber  binftdjtliÜ)  ber  militärtfdjen 
Belegung  gilt  oon  9?oricum  baSfclbe  wie  oon  föaetien,  in  ben  erften  2  Sab*  bunberten 
ber  ftaifer$eit  waren  aud)  ijkx  nur  3Uen*  unb  (Sofartenlager.  (Sarnnntum  würbe, 
a\ä  bie  illtorifdjen  Segionen  bortbin  gelegt  würben,  3U  ^ßannonien  gesogen,  ba§  Sager 
oon  Sauriacum  mar  für  bie  ftabtifdje  vJinricbtung  fotütc  bie  anbere  uorifdjen  ©tanb- 
lagcr  oon  feiner  Söebeutung.  £ie  großen  Ortfdjaften  9coricum6  wie  (Seleta,  SIgnontum, 
£eurnia,  SÖirunum,  $uoatoum  ftnb  rein  au$  bürgerltdjen  (Slementeu  beroorgegangen. 
3Sa§  bie  $rooin$  3Ht)ricum  betrifft,  fo  batte  nad)  ber  großen  Qfnfurrcctton  oom 
^afjrc  6  n.  ßfyr.  ber  SSiberftanb  ber  Stforifer  fid)  ausgetobt.  SDic  £auptftabt  ©alonac 
blübte  ra|d)  empor.  2)ic  Shtäfttljrung  ber  reiben  Sifengrubeu  Sonnten*',  bal  treffliche 
öanljols  ber  SBälbernub  bie  blübenbe  £extilinbuftrte  jeigeu  mi$  SDalmatienö  SKomauift; 
rnng  al3  eine  ber  eigenften  nnb  bebeutenbftcn  (Srfcrjeiuung  ber  Äaiferjeit.  SDas"  norblicfye 
Sttöricn,  ^annonien,  im  ©egcnfalj  jum  füblid)en,  oberen  3tfr/rien  ift  in  ber  ®aifer$eit 
eine^  ber  größten  militärifdjen  nnb  fomit  aud)  politifd)en  (Zentren.  $m  2)onaubeer 
baben  bie  pannonifdjeu  Segionen  bie  fübrenbe  ©tettuug  wie  im  SBefteu  bie  rl)einifd)en ; 
bie  balmatifdjeu  nnb  moeftfdjen  orbiten  fid)  ifmen  ähnlich  unter  wie  ben  rfjeiutfdjcn 
bie  Segionen  ©panieny  unb  ÜBritanntenl.  ^Die  römifdje  (Jioilifation  ftebt  unb  bleibt 
bicr  unter  bem  (Sinfluß  ber  Säger,  bie  in  $amtonten  bauernb  oerblieben.  2ttommfen 
glaubt,  baß  ev  an  ber  SDonau  felbft  unter  ber  julifaVclaubifdjen  2>tmaftie  oieöeidjt 
uod)  niait  ifcgionelager  gegeben  babe,  trofc  §irfd>felb3  ard).  epigr.  2Jttttbeilungen  oon 
©arauntum;  erft  feit  «eSpafian  fc^cint  eS,  mürbe  ba3  große  Hauptquartier  berpanno; 
nifd)eu  Hrmee  ba$  früljer  uorifdje  Garnnntum  unb  baneben  ©inbobona.  (Srft  iefct 
ging  bie  Regierung  baran,  ba^  $interlanb  ftäbtifd)  ju  organifiren.  2>ie  SKarcomancu 
ober  wie  fie  trüber  gießen,  bie  ©ueben  bitten  in  33öbmen  neue  ©tfce  gefuuben  unb 
burd)  ben  iiönig  9Jtarobobuu£  eine  feftere  ftaatlidje  Orgamfation  erbatlen;  —  fie 
unb  ifjre  öftltajen  9cad)barn,  bie  ftammoermanbten  Ouaben,  gerieten  in  römifd)e 
(Slicutel;  auf  2)tart>bobuu3  Satualba,  auf  ßatualba  5ßanuiu^f  atfe  biefe  dürften 
geftürjt,  crbiclten  Oon  ben  Römern,  ber  $olitif  be£  Xiberiul  getreu,  baS  9lfölrecbt. 
3m  erften  Stobriwnbert  pan^  ocr  ©uebenftaat  in  53ö^men  unb  SWa^reu  im  3Äaa)t- 
bereid)  9iomö,  rnenn  aud)  bie  2)onaufueben  jum  römifa^en  SRcicb,  niebt  gebörten.  (Sine 
S?erfa)iebung  ber  üttadjtoerfyältniffe  an  ber  untern  3)onau  trat  au  3)omitian§  Reiten 
ein,  erft  STraian  fa^nf  Slbbilfe.  3)ie  meifterbafte  ©a^ilberung  ber  Xraian^fäule  ((Seite 
204—  205)  jeigt  ben  großen  ©efä}id)t3fdbrciber  in  feiner  alten  Uebcrlegenbeit.  3)ie 
60  $abre  nad)  ben  2)aferrriegeu  SEraianS  toaren  für  bie  ÜDonaulänber  eine  3«t  bey 
^riebeu^  unb  ber  fricblidjeu  ©ntroidlnng.  Slber  auf  bitfe  ©tille  folgte  ber  große 
©türm  bei?  3)tarcomannenfriege^.  ^Sölferfd^iebungen,  bie  jenfeit^  bc»  römifajen  #orp 
jontv  liegen,  luareu  bie  näd)fte  Urfaa^e  be^  großen  Krieges.  SDie  ©arbaren  bureb 
brauen  beu  Hlpenmatl  unb  fielen  in  Italien  felbft  ein.  ^aifer  3Äarcu§,  fein  eigent- 
lid)cr  ©olbat,  unternahm  perfönlidj  bie  Seitung  ber  Operationen,  bie  ber  pflia^ttveue, 
djarafteroottc  SWanii  aud)  glütflid)  führte ;  leiber  gab  SonmiobuS  bie  ßinoerleibung 
ber  gewonnenen  ©ebiete  auf  unb  gewährte  ben  9D?arcomancn  freiwillig  Sebingungcn, 
bie  fie  felbft  iüd)t  bofften.  2)enuod)  aber  war  bie  ©uprematic  ?Rom§  in  biefenfiaub- 
fdtjafteu  für  bie  $olgescit  gefidjertj  nid^t  oon  ben  ©tämmeu,  Weld)e  babei  betbciligt 
waren,  ift  ber  ©toß  gefübrt  werben,  bem  bie  römifaje  SBeltmadbt  erlag.  3)ie  llcbev- 
fübrung  ber  2:ran^banuoiaucr  in  ba»  römtfd)c  9?cid)  jeigt  bie  Stufänge  ber  römifa^cu 
Seibeigeufdjaft,  bcS  ^olouat^,  beffeu  Eingriff  in  bie  Sßobenwirtljfdjaft  bei  gefammteu 


Digilized  by  Google 


(Staate»  bon  weitgreifenben  folgen  ift.  $uf  ben  grofeen  förteg  au  ber  mittleren  Tonau 
folgt  wieber  eine  (JOjäljrige  $rteben*3eit ;  eine  umfaffenbe  93erfd)iebung  ber  SBölfer  int 
SGorboftcn  gegen  ba$  ©djwarae  9ttcer  finbet  ftatt,  bie  ©otljenfrtege  beginnen,  ein  Sßor- 
fptel  ber  fpäteren  SBölferwanberung.  TaS  ©djlufecapitel  „Tic  Tonaufriege  bi3  3um 
@ube  be3  3.  SafrfninbcrtS"  5«gt  bie  SRücf  wirhmg  ber  $tneg$gefd)id)te  tiefer  3eit  auf 
bic  innere  Orbmmg  beS  römiföen  Staate  unb  §eerwefen£.  Tic  Steinbeere,  in  ber 
früheren  3cit  bie  für/renben  in  ber  Slrmee,  gaben  fcfyon  unter  Tratan  il)r  Primat  au 
bie  Tonaulegionen  ab.  3fm  2.  3af)rf).  jäfjften  bie  SRfyeinlager  unr  tier,  bic  Tonau^ 
lager  3cf)n,  nad)  bem  marcomauifd)en  Sirieg  fogar  jn?i)If  Segionen.  Tie  meiften  ©oh 
baten  ber  Tonauarmce  unb  ifyre  Senturioneu  recrutirten  fid)  au3  ifjrcr  Heimat.  Xa$ 
Primat  ber  Tonauarmce  war  3ugleid)  ein  Primat  ber  iHi)rifd)eu  ©olbaten;  bie  ritter  = 
lidje  Saufbalm  mar  bem  gemeinen  ©olbaten  burd)  bal  Stfcittelglieb  be*  (Senturionatö 
3ugänglid)  unb  fo  gelangten  aud)  ^annonier  sunt  Purpur;  fomett  bic  Strincc  bc£ 
9teid)e£  reichte,  waren  biefe  ber  sJ0ief?r5af>I  nad)  $U»rifer;  mit  wenig  Söilbuug,  aber 
guter  SBorfdmlung  burd)  Treibarbeit  unb  ftrieg^bienft  waren  fie  meift  trefflidje  $crrfd)er. 
Tie  Temilttarifirung  Italien»,  fo  fd)lieüt  SRoutntfcn  ötefc$  (lapitel,  war  oollftäubig 
geworbeu,  unb  £crrfd)erred)t  ofjne  friegerifebe  Straft  erfennt  bie  Ö5efd)id)te  nierjt  au. 
Tiefe  3lnjeige  fanu  fid)  nur  auf  bat'  G.  (Sapitel  befdjräufen,  e»  enthält  9teue3  für 
biefe  3eit  genug;  Starte  9?r.  G  gibt  bie  Tonau =  unb  s$ontu3proöin3en.  Erwig. 


3.  m.  brauner:   (£iit  23riirer  Tonfänftler.   Söiogva^ifdje  Sfi^n. 

.^crausgccicOcH  Dom  Somttc  $ur  (Srridjtuitij  eines  ®ajjmann  ^cnfmate 

in  Jörüj.  3el6ftt>erlag  bcö  (Somitte.  1885. 

Tie  am  16.  3)tai  1882  erfolgte  feierlidje  entfmflung  be$  TcnfmalS  ftaifer 
3ofcp^  II.  in  Srüx.  gab  ber  föebaction  be*  ..Srttycr  feiger"  ^craulaffuug  beu  @e= 
banfen  anzuregen,  and)  ba»  SInbenfen  bcS  bcrütnnt  geworbenen  fianbSmanncS  Florian 
Seopolb  ©afnnann,  ber  311  3ofcpl)  II.  in  fo  engen  unb  freunbfd)aftlid)en  SBesicljungcu 
ftanb,  3um  minbeftenö  burd)  eine  $otiotafel  au  beffen  @eburt*baufe  eutfprcdjcnb  3U 
ebren.  Tiefe  $bcc  fanb  SBcifatt,  unb  bem  Gomite,  ba»  fid)  jur  $erwirflid)ung  bcrjelbcu 
bilbete,  flogen  balb  ©peubeu  in  bem  SKafcc  511,  bajj  e>3  befd)lofj,  fein  urfprünglidje^  55er^ 
babeu  fogar  auf  (Srridjtuttg  cine-3  befdjeibeneu  Tenfmah3  für  ©afjmann  au^ubeljnen. 
Tic  Ijieju  nod)  fetyenben  Nüttel  aufanbringen  wirb  ben  warferen  93rürern  nid)t  fdjwcr 
werben;  bieju  beitragen  foll  aud)  ber  Reinertrag  bei  oorliegcnbcn  Söüdjlein*. 
bringt  eine  gebrftngtc,  flar  gefamebeu.',  nad)  oor^anbeueu  ^amili?npapieren  unb  fou- 
ftigen  antl)entifd)cn  (Srbcbuugeu  jufammengeftettte  2ebeuC'gefd)id)te  be^  am  4.  Wlai  1729 
31t  33rüf  geborenen  Somponiftcu  Florian  Seopolb  ©afmtaun,  ber  at£  ^)of=  unb 
^ammercontpofiteur  Äaifer  äfrfepfy  II.  im  3^^re  1773  3U  SBten  ftarb,  unb  ift  gegiert 
mit  einer  pl)otograpbifd)eu  SBiebergabe  be3  ^ßorträtö  (Safnnaun^  nad)  einem  Stupfer - 
ftid)e  in  $c(3l'd  ,©allerie  berühmter  Männer".  Wix  wünfd)en  bem  Unterncljmeu 
glüdlidje»  (^ebed)eu  unb  iVadjaljmuug  uon  Seite  mand)cr  beutfdjer  ©täbte,  bie  pon 
unferem  Vereine  au  bic  Abtragung  einer  (5I)renfd)iilb  in  älwlidjer  ^i'utjc  gegen  oer= 
bicuftuoüe  Ort^ftuber  bc^  öftern  erinnert  würben.  Otto  Lohr. 


Digitized  by  Google 


Horn  |nd)crtifd)e  kr  fdjönrn  ftimtnt. 

Havl  XV.  (SfawalowePi:  (Sgerberg.  (£ine  Lobelie  in  Herfen,  (Sger. 
«.  <£.  Sifc  1884. 

(Sin  ^crserfrcuenbcr  Sang  öon  bentfcher  SRinne  imb  beutfdjcr  £reue  ba$,  ber 
fid)  ohne  (SJolbfchnttt  imb  ohne  gleijjenben  Sßradjtbanb  in  fdjlichtem  (Semanbc  un3 
nal)t!  $a,  bic  blaue  93lume  bcr  SRomantif  bat  aud)  für  bie  Epigonen  nod)  ihren 
3>nft  unb  ihren  <Rctjf  mie  unS  bie  liebliche  Pöbelte  ©amalon)^  lehrt  $a 
wögen  nüchterne  2BerfeBtag3menfd)cn,  gelehrt  ftd)  bläbcnbe  unb  fühl  abnrtheilenbc, 
banbrocrtemäfjige  ftritif  £ toff  unbftorm,  Mittelalter  unb  fllittcrthum,  bicS  unb  jeueS 
bemängeln  unb  nafertimöfenb  baran  mäfeln :  toa$  fchabet  bie3  ber  un3  lieb  geworbenen 
blauen  Sölume?  <Bk  erblüht  wie  bie  SRofe  3crid)o'$  aud)  au$  fd^etnbar  öerborrtem 
&eime  sunt  (5nt3ücfen  ber  ihrer  ^flegenben,  unb  in  biefem  ©tnne  begrüßen  tüir  ben 
„CSgerbcrg"  auf  ba»  frcunblidjfte.  —  35er  dichter,  ein  ($gerlänber,  roibmet  feinen 
Sang  ber  tfjeuren  £eimat: 

.  .  hab  in  ©ras  ber  3Knrftabt 

3d)  bie§  ©gerlieb  gebietet. 

Wur  au$  Sieb'  ju  bir  entftanben, 

§eimat,  fei'S  aud)  bir  gennbmet: 

Safe  al£  betneS  treuen  ©ohne» 

©d)lidjten  @ruß  es1  bir  gefallen! 
Unb  im  (Sgerlanbe,  auf  ber  (Sgerburg  bei  ftaaben  um  bie  üttitte  beä  13. 
Sahrbunbertö  fpielt  bic  £aublung,  beren  üftittelpunft  bie  Siebe  ^ilbcgunb'^  unb 
Berengar  v  von  @ltenbogen  hübet,  unb  bie  ber  feinfühlige  2>idjter  in  glatt  bahnte 
ftteßeuben  Herfen  in  bem  an  <SdjeffeI3  „Trompeter"  anflingenben  9Rhöthmu3  auäfptmttf 
welaY  lefete  Sßemerfung  iebod)  leine^meg^  ein  Vorwurf  fein  fott.  2>ie  lieber  be*"  alten 
©angerS  SBerucr,  beffen  Urb ilb  nicht  31t  ferne  3»fnd)en  ift  ober  richtiger  getagt,  beffeu 
Öeftalt  uns"  alten  ein  gar  lieber  Sefanntcr  ift  unb  beffen  SSefeu  un$  fofort  anheimelt, 
weil  er  öon  unferer  fangeafroljen  Stitterseit  gerabeju  unjertrennlia^  ift,  gehören  31t  ben 
fdjönften  perlen,  bie  bie  Surif  beö  (Sgerlanbeä  aufsumeifen  hat.  Unb  an  2)id)tern 
bat  cv  fner  nie  gefehlt  unb,  mie  e£  ftfieint,  ift  aud)  für  bie  3ufuuft  üorgeforgt,  bafe 
fie  nicht  auSfterben.  2)ic^  bezeugt  bie  öon  3tabr  31t  ^fu^r  3nnehmcnbe  neubod)beutfd)e 
unb  munbartlidje  Literatur  bes"  (Sgerlanbev,  öon  beneu  bie  nneberbolt  befprodjenen 
ßafeuber  erfreuliche  groben  liefern ;  bie»  bezeugt  and)  mand)e3  fclbftänbig  beraus"gc= 
gebenc  2ieberbücf)leinf  öon  beneu  freilid)  nicht  jebe*"  au  ben  „(Sgerberg"  (L  S.  ©awalowfi'e' 
l)eranreid)t.   3u  ben  jüngften  poetifdjen  ©aben  rechnen  mir 


(B.  n.  fcämml:  ©ebichtc.  I.  öanb.  @ger,  9t.  <£.  3Bt^  1884. 

Qa3  recht  nett  au^geftattete  §eft  mit  bem  Portrait  be^  SDichter^  al§  Xitelbilb 
äählt  78  Seiten,  unb  mau  mujj  billig  über  bie  all3iifühnc  Seseichuuug  be^felben  afS 
„^öanb"  ftauueu.  9lber  nid)t  bcr  Umfang,  bie  9)ienge,  fonbern  bcr  3uhatt  hat  un$ 
3Ut)örbcrft  311  befchäftigen.  3n  biefer  53e3iehung  fönneu  mir  uufer  tlrtheil  fur3  faffen 
unb  fageu:  Uuftreittg  einige  poetifchc  Begabung  (beffer  311  benu^en  für  ben  $an$- 
gebraud)),  3temliche  Hebung  im  Sßer^bau  unb  in  Stumenbung  bc^  SRcimeS  (§chler 
mohl  sahireich  unterlaufen;  atiein  errare  humanuni!);  aber  macht  bicS  fchon  ben 


3)id>ter?  Voltten  mir  baS  fcal&roegS  leibliche  biefcr  „©ebtdjte"  toon  bem  —  ilebrigen 
auSfaieibeu  unb  jufammenftetfeu,  fo  biefec  biey,  bcn  SBanb  beamiveu.  SBctm  eine  gar 
3u  motylioollenbe  laubSmännifcrje  Slrittf  in  SDumnil  einen  mobernen  §an^  £aa>3 
begrüfet  unb  feiert,  fo  miitfen  mir  einem  folgen  <Sntl)ufia£mud  aly  uugeredjtfcrttgt 
benn  borf>  entgegentreten.  * 

Znton  4>frorn:  3u  tfdjcc^tfdieu  Settern.  (Sin  Sieb  aus1  Siemens  ^aupt* 
ftabt.  ß e i p a,  3g.  SöibinSh)  1884. 

Unfer  ßanb^maun,  ber  fe^r  begabte  unb  äu&erft  ^robuetite  Oboru,  fenbet  und 
bicr  eine  ®abc,  beren  £enbenj  auf*1  flarfte  jeigt,  bafj  er  and)  in  ber  $erne  ben  Vorgängen 
feinet  .ftcimatlanbey'  mit  Stufmerffamfctt  folgt  unb  bafj  jumal  bic  Sdjitfiale  ber  Präger 
Alma  mater,  bic  einft  audj  ifm  genährt  unb  erjogen,  ibu  attjett  nafje  berühren.  W\t  bem 
2ftotto  „§ie  gut  bentfd?  atteloege!"  loibmet  er  fein  S8üd)lein  ben  beutfcf>cn  ©tubenten 
in  $rag,  benen  er  au»  fdjmerer,  böfer  3eit  fingt  unb  crjäljlt.  3)ay  $oem  bat  bie 
befannten  ftürmifdjen  <5ccncu  an  ber  fraget  llniocrfität  jum  ®egenftanbe,  bie  oon 
^obanne^  £ufj  unb  feinen  Stnbängcrn  fjer&orgcrufen  mürben  unb  mit  bem  @yobu« 
ber  beutfaVn  <jkofefforen  unb  ©tubenten  nad)  Seipsig  Ujr  oorläiiftgey  (Snbe  nahmen. 
3>afj  bie  frei  fajaffenbe  $I)antafie  bc3  3)ia?tery  bem  Stoffe  eine  crfuubene  <Stu 
beittenliebfdmft ,  bie  nad)  mannen  ^rrfaleu  bainit  fdbliefct,  bafj  bie  „beibeu  ftd) 
friegen,"  beimifdjt,  bebt  biefe^  £cnbenjgebid)t  mefcntlidj,  ebenfo  bic  an  rid)tigcr 
(Stelle  eingeflod)teneu  lieber,  oon  benen  jeucy1  unter  9lbfd)nitt  VIII.,  „Segciftert 
brauft,  ifyr  trcubercäljrtctt  Stöne"  aubebeub,  ttnrfltd)  auf  SSertb  unb  Verbreitung 
9lnfpru$  erbeben  fann.  2>ic  ?lnsftattung  bey  Säc^Ieind  madjt  ber  rübrigen  $cr^ 
lagöbucbfyanblung  alle  (Sfyre.  Otto  Lohr. 


Ö  o  t)  c  m  t  r  a 

ans  pertobifd^ett  «Beitltyrifleit,  Jloljrg.  1884. 

?(rd)tto  für  öefdjicfyte  unb  ftltcrtfyumsf mibe  Den  Ober* 
franfen.  16.  33b.  1.  $eft.  93al)reutf)  1884. 

SJubmig  ^apf:  £ur  ©efdjidjte  ber  bcutfdH(aüifd)en  Stiege,  inybefonberc  im 
neunten  $ar;rl)unberte.  ©.  145. 

?t r ct)it>  für  öftcrretdjif  dje  ®cfdjid)tc.  herausgegeben  fcou  ber  faif. 
9(!abemic  ber  Siffeufdjaftcu.  65.  33b.  2.  plftc.  Sien,  1884. 

Dr.  SlruolbSBuffon:  ©afobnrg  unb  93öfnnen  oor  bem  Kriege  uou  127  t».  <3.  255. 
£er  b e u t f et) e  §erolb.   3eitfc^rift  für  ©cralbif ,  ©pfjragiftif  unb 
(Genealogie.  XV.  Qafyrgang.  Söerlin,  1884. 

3ofept)  Xeigc:  ST>ic  erften  Herren  üon  ^auomicä.  6.  107. 
3at)rbud)  ber  f.  f.  (jcralbtf djeu  ®cfellfd)aft  „Stbler"  tu 
Sien.   XI.  Qaljrgaug.  1884. 

Dr.  9ftorit}  Sßertner:  §iftorifaV  geucalogifcrje  3vrt()iimcr.  <S.  65.  sub  4. 
Söhnten.  6.  67. 

%      6cf;led)ta:  beitrage  3iir  ©euealogie  bey  bö^mifd)cn  Urabely.  ©.  176. 


Digitized  by  GooqI 


-    93  - 

61.  QatjrcSfceridjt  bcr  © djlcf ifdje u  ©cfcllfdjaft  für  toater* 
tänbifdje  (Sultur.   SöreSlau,  1884. 

l)r.  Garo:  lieber  ben  ®rieg  um  bie  böfymifaje  ftrone  im  %dt)Xt  1474. 
(Vortrag.)  S.  392. 

Dr.  (£.  GJrünfjagen:  lieber  baS  (Snbe  be*  §ufitenlfriegc6  unb  bie  3eit  nad> 
bem  STobc  ©igiämmib».  6.  391. 

SÖhttfjetlttttgen  be$  ^1 1  c r  1 1)  u nt S V>  e r  e i n  5  ju  flauen  t.  23. 
IV.  Qa^rgaug.  1884. 

Dr.  3o^aun  2ttüller:  llrfuuben  unb  llrfunbenau^üge  jur  ©efdndjtc 
$(auen£  unb  bc$  SoigtlanbeS.  9?ad)träge  pag.  I. 

9Rittl)eüuugcn  bcr  f.  f.  Zentral*  ßommif  jion  jur  (Srforfdjuug 
unb  ©rfjafomg  bcr  Äunft*  «üb  tjiftor.  ©cnfntalc.  10.  33b.  Sötcn,  1884. 
^unb  bei  £i)ut3t  närtft  «Heidenau  in  Sö.  pag.  XXVIII.  —  «Reu&auS, 
©rünbimg  eines  ftäbtifd)eu  3)lufeum$.  pag.  XXX.  —  fieütj^rabec  bei  $rag, 
(Siemen^- ftirdje.  pag.  XXXIV.  -  «Rcu&auS,  SobanueS  fttrd)e.  pag.  XXXV.  - 
$cibengräber  im  Sßalbe  ®ijott  bei  üJialefilj  näc^ft  Hilfen,  pag.  XXXVI.  — 
$rag,  2(lt  ^eufdjufe.  pag.  XXXVII.  —  fiubioig  ©djneiber:  tfieibengräber  bei 
■JJeii  Söijbjot».  pag.  LXVII.  —      Süfcner:  Ausgrabungen  bei  $öniggräfj.  p.  LXXX. 

—  ©tep^au  33er  g  er:  SDcr  Qfrabfunb  toon  £>olubu§.  pag.  LXXXVII.  —  ^>ori^f 
llrucufunb.  pag.  GVL  —  2)i.  Süfcncr:  Sftadjridjt  üon  einigen  ard)äologtfdjen 
$unben  am  üö^e^rab  in  $rag.  pag.  CLV.  —  sJ3rag,  £einfird)e.  CLV1II.  — 
$rag,  ftatl^auSerfer  Capelle,  pag.  CLXII.  -  ^ilfcn,  SDecanalfirdje.  p.  CLX1I. 

—  23crgreid)eufteiu,  ^riebfaffirdje  pag.  CLXX.  —  3bt)f$oro,  bie  alte  ®trd)e 
in.  pag.  CLXX.  -  Dr.  Sofef  9?cuttmtfc:  ©olbenfron.  pag.  CLXXVI.  -  93urg 
£)for  bei  $rag.  pag.  CCXXVI.  -  tfirdje  ju  $leö  bei  3ofefftobt.  pag.  CCXXVII. 

—  &rabef  bei  GjaSlau.  pag.  CCXXVII.  -  üttünacnfunb  bei  SSorel  naefrft  Gfjru- 
bim.  pag.  CCXXVIII. 

30Httl)cüungen  beS  f.  f.  öfterreid;.  üWufeuma  für  Äunft  unb 
^nbuftrte.  XIX.  ^afjrgaug.  Sien,  1884. 

SDer  Neubau  be$  ©tabttfyeatcr3  in  9teid)enbcrg.  ©.  14.  —  ©djlaggen^ 
tt?alb,  $aa&  unb  G.siäcffd)c  $abrif.  ©.  47.  —  3)a3  9?attonal^£Ijeater  in  ^3 rag. 
<&.  65.  -  (£entral  =  (Somite  $ur  23eförbemng  ber  ©noerb^ätigfett  bcr  böfym. 
(Sty-  unb  SRiefengebirgSbett-oIjner ,  S3crid)t.  S.  71 ,  186.  —  &  f5  o  l  it  e  f  i  c  ^ :  9Je* 
gional-Stiteftetfung  in  S©ubtuei3.  ©.  225.  —  bitter  uon  (Sttelberger:  S)al  fuuft- 
getüerblidje  *D2ufeum  im  SKubolftunm  in  $rag.  ©.  274. 

SSJHttljeüungcn  bc3  f.  f.  Ärtcgö^rd^tö«.  Sien,  Qaffrg.  1884. 

£.  §.  SBefcer:  SBalbftetn  unb  bie  Wener  9iet-erfe  1634.  ©.  195.  (Sludj  alS 
<5cparat=2lbbrucf  erfd)tencn.) 

23tcrteljal)r$f djrtf t  für  ®efd)id)te  unb  £>eimatlj$f unbe  ber 
®raffdjaft®la|.  föebigtrt  t>on  (Sbm.  ©djola.  III.  ^afjrg.  1883/84. 
$a6elfd)luerbt. 

^ofef  ^ugler:  §iftori[d)e  $rud)ftüde  üon  alten  be!annten  bifdjöflidjcn 
Äirdjcn  ^ifttationen  in  ber  ©raffc^aft  ©la^.  6.  1. 

Dr.  9luguft  Nürnberger:  Xk  ^ragcr  ßapitel^conftitutionen  com 
3a\)xt  1555.  ©.  248. 


Digitized  by  Google 


94  - 


2Bocf>enfd)rtft  beS  92 i c b e r ö ft e r r c i i f d) e u  ®  enurbe^ereutä. 
45.  3aljrgaug.  2Btcn,  1884. 

X  e  p  1 i  tj ,  MnsTteUung  in.  6-  45.  —  fraget  9)ia|d)inenbau  5Xctten=05e|"cafcf?aft. 
8.  156.  —  93ubmeiS,  Regional  -  teftcUmni  in.  S.  201.  -  Sertcbt  über  bic  33. 
geroerblidje  (Srcurfton  anr  93efid)tigung  einiger  ^abrif^Gtabliffement*  in  SlOömaneS, 
SHeidjeuberg,  ÜÄaf f eräborf ,  ©ablonj  unb  GJrottau.  8.  232,  262,  275, 
313.  —  SÜJibmung  an  bie  f.  f.  ©taatögetuerbefd^ule  in  föcidjenbcrg.  8.  301.  — 
£rautenau,  Slu^flettmtg.  8.  343. 

3ettfd>rift  bc$  SS  e  r  c  t  n  ö  für  ©efdjidjte  unb  SUtertfjum 
^c^Ieficnö.  §erau$gegebeu  üon  Dr.  Colmar  ®rüu(jagen.  18.  33anb. 
SkeSlau,  1884. 

Sötabimir  2)tilf  omitfd):  £eiurid)£  TV.  Aufenthalt  bei  flönig  Ottofar  Don 
Sööbmeu  in  ber  3cit  nadj  1266.  8.  243. 

31  u ton  SRejef:  (Sine  Unterrebung  ber  böbmifdjeu  SBrüber  mit  Dr.  Sfabann 
#efe  im  3«bre  1540.  8.  287. 

Victor  fio  (j :  8ilefiaca  auS  ben  böbmifeben  £anbtagöbe|'djluj)en  üon  1526  bi» 
1557.  8.  324. 


2trd?aeologtfd>e  unfc»  topograp^ifc^ejDenfwürMcjfeitcii.  (Pamätky 

archaeologick^  a  mistopisne.)  Organ  ber  ardjaeotogifdjeu 

8ectiou  be£  föutgl  böfym.  SDhifeumS  unb  be$    iftortf djen 

Vereine«  in^ßrag.  föebactcur  Sofepfj  Smoltf.  XII.  3: r)eil 

9.— 12.  4>ef t.  1884. 

(Sntbält  folgenbe  Sluffäfcc,  fämmtlidje  in  tfcbecbüaVr  8prad>e:  3ofepb 
©moUf :  ©rabbügel  in  Sööbmen  unb  iijx  3nbalt.  VIII.  $er  ©rabbngel  bei  9RiOa« 
metfd).  6.  38*.  —  kleine  Söagen  au$  Söronj.  8.  389.  -  @manuel  Seminger" 
lieber  ba$  böbmifebe  9Jiünämefen  unter  ftönig  äBlabiSlauS  II.  8.  3W.  -  Dr.  ßarl 
6b»til:  lieber  ben  33aumetfter  Söilbelm  au»  2lüignon.  8.  415.  —  (Siemen» 
Gcrinaf :  (Sine  $öble  in  (Sjaylan  mit  culturbiftorifd)en  lleb(rreften.  8.  423.  — 
3ofe*pt)  8molü"  Söbnufttje  9Jtüitäen  in  fremben  ^unborten.  8. 424.  —  Glinge  mit 
S-förmigem  (Snbe.  8.  425.  —  93.  <s?ulc:  ^unbe  in  SRaubnttj  unb  Umgebung.  8. 
427.  -  lieber  (Gräber  auS  ber  8teinactt  in  3)äuemarf  unb  8fanbinauiett.  8. 228.  — 
.  2B  e  n  j  e  l  D  i  ü  i  I  -  £  i  ft  e  d  i)  üon  6  d)  e  r  l  i  n  g :  fyinb  toon  Sronjcgegenftäuben.  8-  430. 

—  $unb  öon  93raftcateu.  8.  431.  —  3ofepb8molif:  2)Zaffenfunbc  iu^öbrnen. 
II.  $er  üMenfunb  in  Sfertutelno,  III.  bei  Gbwojenefc,  IV.  bei  (Slbeteinitj.  8.  433. 

—  Smauucl  fieminger:  lieber  3Jcunaprägcu  in  Stettenberg  untertänig  ihibroig. 
8.  445.  —  ^5  tu  c.  91  t^jucr:  SSon  ber  SegräbuiSftätte  bei  ^raemifdjliu.  8.  453.  — 
Otafar  (lerütufa:  .ßtoei  Altertbümer,  gefunben  bei  2Bruti&=$ropac3oroa.  8.457. 

—  21  n ton  SRtobicfa:  Beiträge  sur  b«*imatlid)en  £eralbif  unb  8pbragiftif.  8.463. 

—  3ofePb  £eige:  ÜJenealogifa^e  Seiträge  8.  467.  —  SEBenjel  2)iiH !-<£ t- 
fteeft?  toon  8d)erling:  ©räber  bei  ©rafdjfottnk.  8.  474.  —  %o\.  8moItf: 
5ööl)tni|dje  S3rafteate  bei  2ufomna.  8.  475.  —  Xabra:  ^ofonifc,  eine  eilige- 
gangenc  2lnrtcbelung.  8.  476.—  Söenjel  SBanef:  ©locfcninfdjriften  in  SKejeritfd?. 

—  (Sine  25eutfdjen  -  eolimie  in  6trafd)non>.  ©.  477.  —  3)ie  S3egräbni^ft&tte 


Digitized  by  Googl 


95  — 


in  S5?fd)eltd  imb  töscbcnifc.  ©.  478.  —  $of.  ©molif:  @in  Tenor  SBrsctiftau-g  I. 
©.  480.  —  ftnnb  be^mifc^er  Tenare  mtb  SBcfdjretbung  berfelbett.  ©.  481.  — 
Sofcpb  STc ige:  Tic  ftamilie  Talacjfe  oon  3cfttetitj.  ©.514.  —  tfofepb 
©molif:  9fo$  bcn  ©räbern  bei  Dbcr^idjcU  ©.  523.  -  3-  2a«ef :  fittfdnio. 
©.  533.  —  3of.  ©molif:  Ta3  ©tammbud)  §eiurid)  Tobrsifom3fy3  üon Sttalejoro. 
6.  538.  -  $öron*eiSJiiuge  mit  Ijofelen  §albfugeln.  6.  545.  —  Sie  föüfct  man 
etferite  Slttcrtbümer  uor  Sßeruiduung  ?  ©.  558.  —  (Sin  9Raffenfunb  bei  Wlteuftabt 
a.  $b.  ©.  550.  -  ©lafittc  Xbciigcfäöe.  ©.  55'.».  —  Summa  Gcrhardi.  ©.  560. 
—  3p f.  ©mottf:  Sdtcu^räbcr  im  iSIfafj  ©•  ö*50.  -  3» t> f c p I?  Teige:  2öaf^ 
fprücbc  berühmter  Tid)ed)en.  ©.,562.  —  &etnrtd)  SRndjIi):  ($rabt)ügcl  bei  $od)= 
£>rabef.  ©.  563.  —  &.  §oftal:  ©in  ®rab  bei  $>abartifc.  ©.  564. —  ^r.  ^raftor: 
^orbiftoriidjc  ^uvgtmiUe  auf  Slowtfc.  ©.  566.  —  fr  Tabra:  Memoiren  über  bie 
Strdje  tu  Tiecbobu3.  ©.  566  -  ftrj.  ftaftor:  Sine  alte  Snfdjrift.  ©.  568.  - 
Scripte  bey  fönigf.  böbm.  SDtnfcumS. 


<bif*orifd)C0  magatfn.   (Sbonnk  historicky.)   föebactcur  Dr. 

Litton  dU^ct  II.  3afyrgang.  Sßrag,  1884. 

©utbält  folgenbe  2luffät}c,  fämmtlid)e  in  tfc^cd)ifcr>cr  ©pradje :  $nton  Ütejef: 
Beiträge  jnr  SBerbanbluug  über  bie  (fompactaten  im  3abre  1525.  ©.  1.  —  3oj. 
©trnab:  SRegeften  ^ilfner  Mbeteurfunbett  au*  bem  14  — 16.  ^abrbnnbert,  auf- 
betuabrt  im  9)Jufcum  äti  ^itfeu.  ©.9.  —  $riebrid)  Bernau:  ©inige  (Srabftätten 
im  nörblidjen  Sonnten.  ©.  18  —  ftraus  Tioor^ft):  Beiträge  jur  SUrd)engefd)id>te 
©itymcnS.  töortffcg.i  ©.  23,  280.  -  #r ans  Tifd)  er :  «riefe  be3  ©rafen  iÜöilbelm 
©(atoata  au  ben  (trafen  3aroylaitt>  iö.  o.  ÜKartiniij  auS  bem  $abre  1632.  (^ortffcg.) 
©.  32,  92.  —  $r.  3-  -3oubef:  lieber  bie  SBertualtuug  ber  $>errfd)aft  ^obiebvab 
im  16.  mtb  17.  Sabrtnmbert.  (frortftjg.)  ©.  38,  99.—  föttbolpb  Tioordf:  ftönig 
SBenjelä  fird)lid)e  ^olitif  in  Teutidjlanb  in  bcn  erften  ^abren  feiner  Regierung 
<1378  1 381  j.  ©.  65,  129.  —  Sofcpb  £acina:  Heber  eingegangene  Slufiebluugen 
in  ber  Umgebung  ©d)lan£.  S.  73.  ~  Sltttoit  sJtnbicfa:  lieber  bie  ebemaltge 
Söruberfcbaft  ber  ftunftgärtner  in  SBübmen.  ©.81.  —  $o  b ann  Sebent  a:  Ta3 
<Jkager  „©pital".  ©.  86,  169.  —  3ofcpb*Bdora:  Ta$  lanbtäfliebe  @ttt  ftona-' 
ro>oi$.  ©.  137.  —  3ofepb  Strccef:  Tic  9lbete:®efanbt|cbaft  nad)  ®enna  äur  S3e- 
grüjiung  be*  gemähten  ftöniaä  ©tarimilian  II.  im  3al)rc  1551.  ©.  147.  —  $ob. 
Tcnora:  Tic  2inie  Äunftat  Spft^.  ©.  153.  220.  —  gratis  §rbdcef:  ^cr  Tob 
bei-  ^apfte3  Sobann  VIIT.  ©.  n;3.  —  fterbinanb  Üabra:  Tie  Slnfängc  be$ 
f ii vftc V3 b tf d) ßfl td>€ u  ©enünarä  in  ^rag.  ©.  193,  270,  339.  —  ^ranj3J?e!id)ar: 
Tic  ©djirffafe  ber  ©tabt  Unbofdrt  im  brcifngiäljrigen  Kriege.  S.  202.  —  31  u ton 
Xrublnr:  3ob.  gratis  25cft-»^f^ß  tfdjcdjifdie  ebronif  „«otin  alter  bölnuifcfier  fdt^ 
gebenbeiien."  I.  Sbeil.  ©■  211,  289.  —  ^ofepl)  ©mätef:  ©ieronvmuö  3)eafüP^ftj 
»on  SÖlafo»,  Oberft^ämmcrcr  iRubolf  II.  ©.  231.  —  Seit  sei  Söenefd) -ZU 
btj|f9:  sDicmorabiIien  ©corg  Söcuscl  ^aroubcf'^,  ebem.  $icar3  unb  $farrer^  in 
Üibe^uit}.  ©.  240,  303,  367.  -  3ranj  UWare«:  Siafpar  95 ine.  ßaplir.  ©.  257. 

—  3obaun  Mahner:  Gonfit'catioueu  in$ifef  sur  ßeit  ber  ^>ufttcufriegc.  ©.  266. — 
Jrau3  TiDoräh):  ^iftorifdjc ^aa^riditcu  über  bie  tfdjedjifdje  Siavtograpbie.  ©.321. 

—  3ofepb  Xiaciua:  3Baun  lourbe  ©d)Ian  gcgrünbetV  ©.  332.  —  Dr.  ftuftin 
^rdlef:  (Sinigc  feiträge  511  bcn  ^ifjbeUigfeiten  sioifdjeu  ^ermann  unb  Ubalria^ 


Digitized  by  foüOgle 


öott  Steitotmfc  mit  bcn  Königen  SBfabtSfau»  Tl.,  Subnrig  unb  bem  ftntbe  ©öfjmett. 
©.  349.  —  9Rubolp&3)njordf:$er  SttNtte  ftteujsug  bcr  SDeutft^en  uad)  SÖöfcmen 
(1421).  ©.  360.  —  TOcetten. 


3ettfd?rift  free  Fdnigl.  b<5l?m.  mufeume.  (Casopis  ninsea  krä- 
lovstvi  cesk^ho.)  91  eb acte nr  $J of.  CS  ml  er.  $rag  1884,  Qafjr* 
gang  58. 

©ntljält  fofgenbe  Stuffäfcc,  fämmtlidjc  in  tfdjedjtfdjer  ©pradje:  35.  55.  3cletti^: 
Xljoma§  Pelina  Don  ©äedjorob,  eine  biograpf)ifd)e  ©tubie.  ©.  3,  250,  471.  —  3. 
£ruf>ldr:  ©ine  fjafbuergeffette  §aubfd)rift.  ©.  22.  -  Saroflaü  ®oll:  SDic 
Sörübergemeinbc  im  15.  ^a^unbert.  ©.  36,  157,  447.  —  3ofep&  Sfuitflmaun'S 
©riefe  an  2tnton  ÜJiavef.  föortfög.)  6.54,  285,  405.  —  Dr.  £einridj  gftetclfa: 
lieber  bcn  brüten  ®eograpljen-£ongrcfj  in  jDcntfdjlanb.  ©.  70,  195.  -  Dr.  ©ig- 
mnnb  Sinter:  föafonty  im  16.  3af)rf>nnbcrt.  ©.  81,  222,  425.  —  Saroflat 
©ol(:  35ie  (Srflärung  ber  Offenbarung  be§  f)l.  3ol)anne3  üon  Srubcr  fiucaä  öon 
$rag.  ©.  99.  —  Sofepl)  ©tmab:  Sßtcr  @ntfd)ulbigung$|"d>reibeu  berufner  au3 
bem  3>af)re  1466  megen  ifyre^  2lbfaüe3  oon  ©emg.  ©.  102.-  $ranj  2)n>or3fij: 
(Srgäujuugeu  unb  ©eridjtigungeu  ber  93iograpl)ien  älterer  böfymifcfyer  ©djriftfteUer 
unb  bcr  älteren  böf)mifd>en  ©tograpfjie.  ©  108,  298.  —  3ofepl)  ^irecef:  S5oM- 
tauö  §obeioi>3ftj  »on  #abciot>.  ©.  173.  —  fterbinaub  9Äeuctf:  3)?atr).  ftotttn 
üon  SMerin.  ©.  208.  —  9Xb olpr)  $atera:  SUtböfoniföc  Fragmente  über  ftbam 
unb  (£üa  au3  bem  14.  ^aljrlninbert.  ©.  238.  —  Sofepl)  Xruljldi:  ©ammlung 
altbitymifdjcr  £ractate  über  Floxal  nnb  üftuftif  auä  ber  &üt  nox  £fj.  ü.  ©titnij. 
©.  270.  —  Dr.  $ot).  dreier :  ^oaajtm  ©arranbe.  ©  385.  —  ftraua  $n>or*t$: 
lieber  ©imon Somnidp  toouöubecs.  ©. 498.  —  3lbolpb  $atera:  £obf)l)mue  ber  bX 
9Karie.  Sfleimmerf  au3  bem  14.  Safyrljunbcrt.  ©.511.  —  3ofepl)Xrut)ldr: 
lieber  bas  Seben  unb  bte  befanuten  unb  angeblidjcn  ©Triften  be£  SBarfüfjler-9)iöncf|e» 
3obann  SobfiaitSfi}.  ©.  524.  -  2iteraturberia)te,  9cad)rid)ten  über  ba$  fonigl.  böbm. 
SDcufeum.  Otto  Lohr. 


Mit  alle  tfefer  biefer  SBlätter  gcljt  ba$  freunbüdje  (Srfndjen,  Waa> 
rieten  über  baS  lieben  Stomas  ^orncr'S  an$  (Sger,  M  SßcrjajfcrS 
ber  im  9Jtai  1546  in  Königsberg  in  Greußen  jmblicirten  2lbl|anblung 
„de  ratione  componendi  cantus",  an  bie  SRebactton  ber  „SHtiieüungeu" 
güttgfr  gelangen  jn  (äffen. 


St.  f.  ^ofbudjbrudfrei  «.  $anff,  $rafl.  —  ©elbfttoettofl. 


Digitized  by  Goo 


«4 

«4 


CT. 

« 

♦ 


.5 

s 

5 


«4 


«4 


«4 


«5 
t 

«4 

P 


>4 


«4 


CO 


CS 

U 

CJ 


CJ 

s 


J-» 
«> 

Q 


s 

tO 


«ja 


5 
I 


CS 

B 

cj 

et 


— 

CO 


CT5 
»-» 
<u 
j-> 
B 


SS 


cJ 

9 

B 

CJ 

o 

X 


CO 


3 

CO 


o 
J-> 

er) 

C3J 

§ 

i 

Q 


b 

rO 


8S> 


gd 


o 

X 


HO 

CO  . 
»H  CO 

SS  co 
et 


sS 

b  ~ 
S  £ 


S 


Ii 

V  co 

2£ 


25  b 
'S  s 

ES  - 

B 

■  "b" 

1-1  CJ 
BCT 

Ix 


o 

§ 

o 

« 

lT>   —  CO 

«3 

««ff« 

l—   «Li  3 

ö  Bco 
§  £  B 

•«-»   J-»  r<5 


d  3 

>— I  CO 
B  I 

es  es 

Q  CO 


-4-« 

o 


S 

CO 

1—1 

I 

OS 


Jg 


8 

B 
ö 


Cr 
cd  3 

&9  t— I 

I  2 
>*  ~ 

O  4— 

CO 


87 


a 


C  — 

CJ  o 

j-»  .  • 

- 1  jj 
IS  b«? 

B  a 
o 

o 


3 


G 

CT. 
^» 


•2  B*a 

s  IS 

J-»  B.^.'~H 
o  I 

"£  8  *i 

f 

S  B-- 


B  CO 
CS  tJ* 

sT 


P  »B 


X 


B  2 

S  V 


3  < 


w 

g  r«-5 

B  Q 
13  -lt." 

07** 


S  a  >j 
S  o  S 

^H^2 


C3 
— .  o 

(TP 


X 


»- —  CJ 

£«>  «  od 


CJ 

BjC 


"St 

'  B 


M  'S        S«?  Q  BS* 

B  ^> 
.     a  »-  >»  cJ  «>• 

'8»  C       S  B. 

X 


Digitized  by  Google 


uiyiuzeu  i 


Dy  Google  ; 


?d  by  Google