Skip to main content

Full text of "Archiv für die Artillerie und IngenieurOffiziere des deutschen Reichsheeres"

See other formats


Archiv für die Artillerie- und 
Ingenieur-Offiziere des deutschen ... 



fr 




Archiv für die Artillerie- und 
Ingenieur-Offiziere des deutschen ... 



fr 



- 




Uv-> 



t 



Digitized by 



4ß$ 



DES TtCHM. f^v i '-:-.^^iT>'Vf 



r d) i u 

für bie 

^(rttUertc^ itnb 3ngeni(mmDfPgierc 

beutfdjett Äett^ljeere*. 



9i e b a l t i o ii : 
^djröbcr, 

Öcneralmajor 3. X 1 . 



<£munbiedjäigfter 3at)rgang. — $imbertunbtoterter 53anb. 



3Rit 5 tafeln u nb 4 3l66ilbungen im 2eji. 



öcrliit _1897._ 
(£rnft ^iegfrieb Mittler unD Solju 

ftOuirjlldjc ^ofbadiljonblnnq 

ito^ftratie 68- 71 



Digitized by Google 



STANFORD UNIVERS1TV 
LIBRARIES 
STACK» 

JAN 1 9 197U 



ULI 

• /n 

i i ? y 



Digitized by Google 



^nfjaft QunbcttttnbMerten ■gtanbes. 

18 97. 



(Seite 



I. Tellmer, Zerlegbare ©ejdjiUjrobre 1 

IL ©topenftagen, lieber bie am 1. 2ftai 1896 eröffnete 8er * 

liner ©eroerbeaugftenultg. (ftortfeftung uno <5a)Iufc) . . 14 

III. 2)ie alten 2Rauern unb äßäae oon flom. (ftiersu %afet I) 41 

IV. (Siacci, 9ieue allgemeine balüftifd)e Sabelle 81 

V. £ie alten dauern u nb S ötte von diom 1 23 

VI. (5ima,e Qrunbfäyie ©enetat $3riatmont3 über &anb- unb 

©eebefeftigungen 135 

VII. &ie y^elbartttterie im flufunftgfampf unb ifrre fnegg * 

gemäße flucibilbung, 161 

VIIL SRofrng/ Ueber bie ffucerläffigfeit beg Ginfdjiefreng. (ftiersu 

Scfel II) 172 

IX. @d)töber, SDie 2tnti^rifan t ^ejd)o§^ortifilation. ©edjj » 
3et)n Vertreter berfelben unb jftüdbUrf auf bag %oran' 
gegangene 204 



X. ©djröber, 3>ie %nti*%rifan3geid)of^;yortiftfaUon. ©e(fc 
aepn Vertreter betfetben unb SRüctfrlicf auf bag SBoran » 
gegangene, (g-ortjegumj.) (foierju Xafet III) . . . . 241 

XI. ftartmann, Xk fteftunfl (Süftrin 1806 bio 1814 . . . 274 
XII. ftartmann, T>te ^eftung (Süftrin 1806 bis 1814. gdjluB) 321 

XIII. ©djröber, 3)te Slnti^rifangflefa^oB-^ortififation. ©edft * 
aefyn Vertreter berfelben unb SRudMitf auf bag %oran * 
gegangene, (^ortfeftung.) (fcierau %qfef IV) .... 341 

XIV. ©tgpentjagen, tfransöfifdje 3Jtttitär>^ilbungöanftalten . 351) 

XV. Defingfjaug, Ueber einige SKetljoben &ur Scretftnung ber 

©efcfttpinbig feiten in ber gtugbatin 401 



IV 

Seite 

XVI. ©gröber, Sie 3(nti:SBrtfan5gefd)o^gortififation. ©edj* 
jefjn Vertreter berfelben imb SHücfblicf auf ba§ 33oran* 
gegangene. (©ajlufj.) (§ier$u Xafel V) 444 

JUeine 2ftittf)cUungen: 

1. ©in auf Äuba jur SBerwenbung gefommeneä SJtotffjaug 71 

2. Sie burd) 9?euf)öfer & So^n uerbefferten ©cbmalf alber 
^nftrumente 227 

3. SaS ett)nellfcuer^elbgefa)ü^ Softem (Sanet, M/1896 . 229 
Siteratur: 

1. Sanrij, Sie $elbartißerie im 3 u ^ un f^fampf unb if;ve 
fnegägemäfee Sluöbilbung 75 

2. £rofd)el, ©efa)ia)te beö ^ommerfdjen $ionter*33ataiu"onö 

9k. 2 147 

3. Änobloa), Sie Äanoniere non Siffa 149 

4. $aber bu $aur, 9iapoleon§ ^elb^ug in Mufefanb »on 1812 153 

5. Richert, Questiounaire militaire fraccais-allemand . 155 

6. ©teinbredjt, Sie 2Biebcr§etftellung beä 2J2arienburger 
©cf)(offe$ . . 156 

7. ©rncr, ^atedusmuS beö Seutfdjen $eern>efens . . . 157 

8. $ruffe, „^räoentor" 158 

9. ftupeie, Sie ^cljenfprengungen unter SBaffer in ber 
Sonauftrecfe „©tenfa— GtferneS £f>or" :c 232 

10. ©tauenfjagen, Renseignements divers, ipülfömittel jum 
£efen franjöft^er Söerfe unb $länc foroic jur 3lb* 
faffung fran$öfifa)er ©ajriftftücfe 238 

10. u. Gonrabo, 2eben unb Sßirfen beo ©encralS ber Infanterie 
unb fommanbirenben ©eneralö beö V. 3lrmeeforp§ ßarl 

t>. Örolman. Sritter SffeU: Sßon 1815 bi$ 1843 . . 310 

11. o. (Strang Sie beutfdjen (rinigungefnege 317 

12. v. ^elet^arbonne, u. £öbelt$ ^afjreöberiajte über bie 
$eränberungen unb ftortfajritte im 9WUitärroefen ... 377 

13. ftergfeH, SueUfober. . 392 

14. Crehore, The new polarizing photo-chronograph . . 396 

15. DictioDDaire militaire 399 

5Bertd)tigungen 400, 472 

©a)lufett)ort 473 



Digitized by Google 



[ DES T ECH». miiTÄg-comtf 



I 

3erlegbare GeftynlpBljtt. 

SBon 

Tellmer, 

Hauptmann unb Satteiuäeijin 3. Äöniglttb ©o$ftf$en $eIbartiUerte«9ieftiment ?Jr. 32. 

(Sine focbcn erfdj)ienefig~ Sdfrrift^ roeldfre feafr'oben genannte 
Jljema in eingeljenber 2Beife befyanbelt, ift unfereS (£raä)tenS in 
Ijoljem ©rabe geeignet, bie 93ead&tung ber artiHeriftifdjen 2Öelt auf 
ftdE> 3« jiefjen, unb wollen roir baljer nid)t ucrfeljlen, in 9kä> 
folgenbem furg ben Snfjalt ber ©tubie nrieberäugeben. ©ie fä)liefct 
ftd& eng an anbaS in biefen ©palten*) bereits befpro^ene „Memoire 
sur un nouveau Systeme de bouches a feu demontables" unb 
betitelt fidfj bemenrjpredjenb als „Suite au memoire sur un 
nouveau Systeme de bouches a feu demontables publie en 1891" 
non $eter ©. SncoubiS, Oberftlieutenant im ©enieforpS ber 
grtedjifdjen Slrmee. #arl 99ecJ, internationale 33udjfjanblung in 
3lt^en. 2Hit 6 gigurentafeln. 

2öenn rair aud) auf bie ermähnte Sefpredfmng beS „Me- 
moire etc." aQentfjalben oerroetfen, fo müffen roir boa) (Einiges 
r-on biefer erften *öefprea>ng f)ier in furjen 3ügen roieberlwlen, 
ba bie in ber neu erfa)ienenen Suite niebergelegten ©efd)ü£projefte 
auS benen beS Memoire fjerauS entrottfelt unb fomit of)ne 3urütfs 
greifen auf Se^tereS nid&t roof)l oerftänblid) finb, unb ba fie ferner 
iljre ©eftaltung roefentlicf) mit bem 33eftreben nerbanfen, ben 
Sleufjerungen oon artillerifttfäjen ©acfjoerftänbigen über bie ^rojefte 
beS Memoire 9ted)nung ju tragen. 

SncoubiS ^atte in feinem Memoire einen taftifd^en £f)eil 
»orangeftellt, roorin er, geftüfct auf grünbliaje friegSgefcf>ia)tlidf)e 
Äemttniffe, bie t>erfä)iebenen fd&roierigen Uebergänge non gelb= 

*) SuIÜjeft 1891, 6. 332 u. ff. 

(*inunbfcd>3ioftcr 3a&*9««ä- CIY. üöanb. 1 

Digitized b*y Google 



2 

arttderte übers ©ebirge fdnlberte, roelche ftch tum bcm 2Upen* 
Uebergang 33onaparte$ im Safjre 1800 bis jur Ueberfchrettung 
be§ Halfan burch bie Muffen im 3ctf)re 1878 ereignet haben, unb 
roorin er bie <5d)roierigfeiten beS HebergangeS unb bie ju ihrer 
Ueberroinbung angeroanbten Littel barlegte unter Söürbigung ber 
bebenden Sagen, in welchen fidj Armeen hierbei befanben, benen 
e8 entroeber gar nicht ober nicht rechtzeitig gelang, ihre gelb= 
artiHerie über bie ©ebtrgSpäffe ju tranSportiren unb bie fomtt 
barauf angerotefen roaren, fiäy entroeber ihrer balliftifch feljr mtnber* 
roerttn'gen ©ebirgSgefchtifce ober gar lebtglich ber ©eroehre if>rer 
Snfanterie zu bebienen. 

Au8 biefen friegögefdn'^tlidjen Seifpielen foroie aus ben 
Steuerungen artitteriftifc^er Autoritäten folgerte SncoubiS zunächft 
Zweierlei unb gmar 

1. bie unzulängliche baHiftifche Seiftung ber oorfjanbenen 
unzerlegbaren ©ebirgSgefchü^e; 

2. bie für ©ebirgSgegenben unzulängliche $ranSportfäf)igfeit 
ber gelbgefdjüfce. 

(5r fchilberte bann roetter bie Äonftrultion ber bamalS — 
b. \). zur 3eit beS (Srf Jemens beS Memoire — oorhanbenen z*r= 
legbaren ©ebirgS* unb SBelagerungSgefchüfce, bie in groci ©ruppen 
Zerfallen: tranSoerfal gcrlcgtc (Armftrong, ßrupp, 2e ÜJlefurier, 
©t. ^hamonb) unb longitubinal zerlegte (Äolofolfcoff) unb benen 
je nach if)wm €nftem inpifche Mängel anhaften. 

$ie ßrfenntnijj biefer Mängel einerfeits, roie anbererfeitS bie 
SBürbigung ber einbringlichen Sehren ber ßriegSgefchichte führte 
SncoubiS bazu, fich für bie Aufteilung eines SnftemS zerlegbarer 
©efchüfcrohre folgenbe gorberungen zu fteHen: 

1. 8allifttfch mufc baS zerlegbare 9tof)r baffelbe leiften roie 
baS JJelbrohr gleichen Kalibers ; 

2. baS 9fohr mujj fia) berart zerlegen laffen, bafe brei 
9J?aulthierlabungen entftehen, beren jebe 100 bis 105 kg 
nicht überfteigt; 

3. bie 3erlegungölinicn bürfen nicht in ben gezogenen £f)eil 
(einfeh liefe lieh ©efchofcraum) fallen, ber oielmehr aus 
einem einzigen <5tücf befiedert mufj; 

4. roie bei einem nicht zerlegbaren SRoljre barf bie (Seele 
ber zerlegbaren 9tohre nur eine SBerbinbungSfuge aufs 
roeifen, bie einer Siberung bebarf. 



Digitized by 



3 

@r ftetttc bementfprechenb aunächft ein MobeH auf, beftimmt, 
baUiftifch baffclbc ju leifien, wie baS griechifche letzte gelbgefchüfc 
(Äruppfcher 75 mm), unb in feinen ©runbjügen, wie folgt, auf- 
gebaut: 

@in ßernrohr, enthaltenb ben gezogenen Ztyxl unb ben 
®ef doofer aum, äußerlich Don einer etwa in ber Mitte fetner Sange 
beftnblichen ringförmigen SBerftärfung ab nach oorn unb hinten ftd) 
fonifch $ufpi$enb; über ben Hinteren ßonuS wirb ein innerlich 
genau entfprechenb fonifch ausgehöhltes Mantelrohr gebogen, 
welches bis etwa gur ringförmigen SSerftärfung reicht. $>ie Sßers 
binbung oon flern* unb Mantelrohr (welch leereres bie ©chilb* 
Rapfen trägt) wirb hergefteüt burch ben ©cf)l Ufering, ber ftch 
einerfeits oon oorn her gegen bie oorbere gläche ber SBerftärfung 
beS ÄemrohrS lehnt, anbererfeits auf ein ©chraubengewinbe auf 
bem oorberen Ztyil bes Mantelrohrs aufgefchraubt ift. $en 
SSerfchlufe bilbet baS ben Äartufchraum enthaltenbe 93obenftücf, 
welches man fich benfen mufe als ben abgefchnittenen hinteren 
^hcil eines SBorberlaberS, alfo aus bem ©anjen h*rgefteHt, mit 
oollem SBoben. tiefes Sobenftücf ift als baS (Sharafteriftifche 
biefeS MobetlS hcroorjuheben! 

$)ie $erbinbung jmifchen Mantel unb SBobenftücf bilbet eine 
Muffe mittelft einer Slrt oon 33ajonnetoerfchlu&; bie SBerbtnbungS* 
fuge bichtet ein eigenartiger, in ber SBorberfläche beS iBobenftücfS 
fi^enber unb über biefelbe oorftehenber ^iberungSring. SaS 
33obenftücf wirb nach £öfung beS SBajonnetoerfchlujfeS auf einem 
mit entfprechenber Rührung oerfehenen Gahmen foroett erforberltdj 
jurüefs unb bann nach rechts gebogen, worauf ber rechts ftefjenbe 
Mann bie $artufd)e in baS 33obenflücf einführt, roährenb ber 
linfS ftchenbe baS ®ef<h°fe in ben ©efchoferaum beS Fernrohrs 
fa)iebt. 2>aS SBobenftücf wirb bann nach Im * § Ull ° vorwärts 
bewegt unb ber SBajonnetoerfchlufe burch SDrefmng ber Muffe ge= 
fchloffen. 25ie ^öhenrichtung wirb mittelft ^roeier paralleler 3ahn* 
bogen genommen, auf benen bie ©eitenfanten beS 9kfjmenS befeftigt 
finb. (§S mufe h^roorgehoben werben, bafe bei biefem wie bei 
allen folgenben Mobellen ber 5?onftrufteur eS erreicht hat, bafe baS 
iHohr auf ber Saffete jufammengefefct wirb, bafe er es alfo oer= 
meibet, bafe wie bei anberen ßonftruftionen (3. 33. 5lrmftrong) baS 
9Rohr erft fertig jufammengefe^t werben mufe, um bann erft als 
©anjcS in bie ©chilbjapfenlager gehoben gu werben — was 

1* ' 

y 

Digitized by Google 



4 



SBobenftütf 
$Raf)tneit 



naturgemäß beS beträd&tlidfjen ©efammtgemißtS falber bte geuer* 
eröffnung fe^r aufhält. @S wirb hier gunädjrft oielmehr baS 
Mantelrohr mit ben Sd&ilbgapfen eingelegt, bann baS ßernrofjr 
wm com eingefßoben, ber Sd&lufcring aufgestäubt je. — man 
hat e$ alfo nur mit »erfjältnijjmäfjig leisten, gut ^anblid^en 
feilen ftatt mit einem ferneren ©angen gu thun. 2)ie* ©erotchtSs 
»erhältniffe finb bte folgenben: 

äernrohr 103,240 kg = erfte Saft, 
Mantelrohr 103,215 kg = gmeite Saft, 
©ajlujjring 

105,990 kg = britte Saft. 

/ t"' 7 

(Sinmenbungen, meiere bem ßonftrufteur begüglidh biefeS erften 
MobellS non autoritatioer ©eite gemacht mürben unb im 2öef ent- 
ließen bal)tn gingen, bafj eS nicht nur teetmifeh aufcerorbentlich 
fdmrierig fein mürbe, bte fomfdjen glächen beS ßems unb Mantel* 
rofjrS genau faugenb*paffenb h^guftellen, fonbern bafj eS — um 
ba§ erforberltche fchnelle 3ufammenfe$en unb auch nach längerem 
feuern fd)neEe Sluöeinanberneßmen beiber Sljeile gu gemährleiften — 
gerabegu unumgänglich nothmenbig fei, einen retd)Iid)en Spielraum 
gmifchen beiben gu laffen, maS mieberum gu ber gorberung führe, 
ben Hinteren $heil beS ÄernrohrS fo ftarf gu machen, bafj er 
allein bem *puloerbrucf SBiberftanb leifte, ofme bei ber 2lu3* 
belmung ben ©eejenbruef beS Mantelrohrs in 2lnfpruch nehmen $u 
müffen, — mir fagen: biefe (Stnmenbungen oeranlaftten SncoubiS 
gur Slufftellung eines groeiten MobellS, ba eine SBerftärfung beS 
Hinteren ßernrohrtbeilS bie ©erokhtSoerhältniffe ber eingelnen Saften 
gang ungleich geftaltet ^aben mürbe. 

tiefes gmeite Mobell ift mit menig 2öorten baf)in gu fenn= 
geidfmen, bafc baS Fernrohr in feiner Hinteren §älfte cnlinbrifch 
unb in feinem 2)urcfnneffer berart gehalten ift, bafj gmifchen ihm 
unb bem Mantelrohr ein bebeutenber Spielraum beftefjt, ber nur 
am Hinteren @nbe infolge einer ringförmigen Söerftärfung auf ein 
gang geringes Maft gebracht ift. 5luf ben cnlinbrifchen, in 2lb= 
fä$en geführten Ztyil finb nun nach bem Songribgefcf)en Snftem 
ber ftraljtfanonen $)rahtmicfelungen aufgebraßt, bie baö üerns 
rofjr gegen bie tranSoerfalen Seanfpruajungen felbftänbig maßen, 
mährenb baS Mantelrohr nur noch gegen SängSbeanfprua>ng 
Söiberftanb gu letften l)at. Etaburd), baft ber hintere tytxi beS 



Digitized by Google 



5 



ßernrofjrS cnlinbrifä) geftaltet roorbcn ift, läftt fid> nun auä) ba§ 
Fernrohr von hinten in baS Mantelrohr einführen (ftatt roic 
bisher von oorn), toobei baS 23orfdjteben burd) Slnftofjen ber 
ringförmigen SBerftärfung beS Fernrohrs gegen eine Dorbere Um= 
fröpfung beS -äJiantelrohrS begrenzt wirb unb ber ©ä)luf$ring 
fomit in SBegfaH fommt, — eine Sflafjregel, bie baS groeite 3Jlobett 
roefentlioh felbmäfciger erfahrnen läftt als baS erfte. 

SncoubiS toanbte bieje jroeite Äonftruftion auf eine 87 mm 
£aubi§e unb einen 120 mm Dörfer an unb gab nachfolgenbe 
Tabelle, roelä)e bie projeftirten ®efa)ü$e in Sßergleid) (teilte $u 
bereits oorljanbenen, praftifa) ausgeführten unb bie bebeutenbe 
baHiftifdje Ueberlegenfjeit ber erfteren in augenfälliger Sßeife er*= 
fennen lieft: 



!öeseid)mmg bes 




<5>e; 
fammte 


©e* 
[amm< 
teS 


2a* 


fangS; 
ge. 


lSrforbertta)c3af)l 
uon SRaulthtercn 
für ben Transport 


@ejd)üKeS 


über 

mm 


länge 

m 


geroid)t 

kg 


bung 

kg 


fdjroin; 
bigfeit 

m 


beS 
fftofy 
res 


ber 

Saf* 
fete 


inöge: 
fammt 


9itd)t 3erlcg; |bc Sange 
bareS ©ejdn'ttMÄrupp . . 


80 
75 


1,20 
0,975 


105 
100 


0,400 
0,400 


257 
249 


1 
1 


2 
2 


3 
3 


3erleg* 


f©t. Gfjamonb 


80 


1,529 


124 


0,600 


305 


1 


2 


3 


bareS 


.smtpp .... 


75 


1,440 


180 


0,790 


406 


2 


2 


4 


<#efd)üfc 


Ulrmftrong . . 


63,5 


1,525 


146,2 


0,594 


427 


2 


3 


5 


<JSro: J 
jeftirteS l 
Softem 1 


[9tr. 1 . 

m. 2 . 

ftaubifee .... 
Dörfer 


. 

75 
87 
120 


1,890 
1,80 
1,404 
1,000 


312,4 
262,1 
280,4 
293,7 


1,000 
1,000 
1,100 
1,000 


473 
468 
375 
198 


3 
3 
3 
3 


3 
3 
3 
4 


6 
6 

6 
7 













@S fonnte nid)t festen, bafc bie fo aufcerorbentliä) forgfam 
burchgearbeitete unb buräjbachte &jcoubiSfd)e (2>tubie allenthalben 
33ead)tung fanb unb in allen größeren gaa)5eitungen einer mehr 
ober weniger eingehenben, aber ftetS fehr anerfennenben SBefpredwng 



Di^fKed by Google 



6 



unter gogen warb.*) Stifolgc be£ getylenS praftifcfyer 33erfudje 
fonnten fid} biefe SBefprecfyungen natürlich nur im SKafmten 
tljeoretifä*)er Erörterungen unb 5Bermutf)ungen bewegen, unb es ift 
fefjr gu bebauem, bajj man in feinem Staate in praftifdje @r= 
probung biefer $rojefte eingetreten ift. SöenigftenS ift unS nichts 
$ie$begüglid[>e3 befannt geroorben, unb aua) au3 ber „Suite au 
memoire etc.", beren 33crfaffcr ja fidler Jtenntntjj oon ftate 
gehabten praftifdjen SBerfud&en Ijaben mürbe, ift nichts derartiges 
gu erfeljen. 

3m Sßefentlia^en aufwerten bie 33efpredf)ungen if)re Bebenfen 
über bie eigenartige Saberoeife mittelft beS SBobenftücfS. 9ftan 
erflärte biefelbe für gu geitraubenb unb umftänblid), ben SRa^men 
für gu oerlefclidj, beSgleidjen ben oorftefyenben £iberung$ring für 
gu CEponirt, enblia) fefcte man 3roeifel in bie §altbarieit be§ 
SßerfäluffeS, ber infolge ber Auflage beS 23obenftücfeS auf bem 
SRaljmen begro. ber fötdjtmafdn'ne bei jebem Sctyuffe ftarf in Slnfprua) 
genommen wirb. Sludj bie um ein (garnier breljbare 2lnorbnung 
be§ 23obenftücf§, bie fidf) beim 120 mm ÜKörfer infolge oon beffen 
großen ©r^ö^ungäroinfeln erforberlia) madjte, oermocfyte biefe 3luS= 
ftellungen, benen mir faft burdjroeg beitreten, nid)t gu entfräften. 
2lua) SncoubtS erfannte bie Berechtigung berfelben; er roanbte fid> 
nun mit bem größten Eifer ber SBerbefferung feines SoftemS gu 
unb Ijat bie grüdjte feinet gleifeeS in ber foeben erfdnenenen, 
metjrerroäfjnten Suite au memoire niebergelegt. 

2öenn er nun aua) bei feinen ^eufonftruftionen fid) anberer 
^erfa)(ufefnfteme bebient f)at, um feine ^rojefte ber ^errfa)enben 
9lid)tung angupaffen unb bie ©eeignetfjeit feines SnftemS für jebe 
beliebige 3Serfa)lufeart ad oculos gu bemonftriren, fo geigt er fitt) 
boef) in bem Kapitel „Du chargemeut par le tonncrre u als 
unentwegter innerer 2lnf)änger feiner urfprünglidjen Saberoeife 
mittelft beS söobenftücfS, meiere „bie >£>reffionSfüI)rung ber £>inter= 
laber mit ber Solibität unb $)erbl)eit ber Sßorberlaber Bereinigt" 
(S. 36). Seiner BeroeiSfüljrung, mit ber er bie Ueberlegentjeit 



*) 9Bir oenoetfen auf folgenbe uns oorltegenbe 3Jefpved)unacn: 
Slrttjiü, 3uül)eft 1891, ©.332 u. ff.; Mitteilungen über öegenftänbe 
beS »rtiüerie= unb $emen>efens" 1891. &ücf)er«2ln$eige Z. 48 u. ff., 
Kevue d'artillerie 3Wai 1891, ©. 197 u. ff.; Rivista di Artiglieria e 
Genio. 1891. ©. 201 u. ff. 



Digitized by 



7 



fetner Sabeweife gegenüber berjenigen mit $ülfe eines Schrauben^ 
ober anberen SBerfchluffeS bartfjun will, oermögen mir aßerbingö 
nicht beizutreten. 3ugegeben / baß bei erfterer bie SRoIjrlänge unb 
fomit bog Dlofjrgewicht auf ba$ erreichbar fleinfte Sttafj befc^ränft 
toirb, unb bajj bie nun einmal unumgänglich notfjwenbige 2ren= 
nungöfuge an einer günftigeren ©teile auftritt, wie g. 93 beim 
Schraubenoerfchlufc, reo gerabe ber 93oben ber Seele gefcf>roäc$t 
erfcheint, fo ift weber einjufeljen, warum bie gebräuchlichen Sßer= 
fchlu&fnfteme leichter $u Sabehemmungen ober nun gar, warum fie 
„3u fchneflen Deformationen" (S. 35) führen f ollen. SBeber bei 
unferem ßeiloerfchluft noch beim Schraubenoerfchlufj finb uns 
Deformationen — auch bei ben ©aSbrucfen moberner ^uloer 

— befannt, wenigftenS nicht, menn bie ßonftruftion eine fach- 
gemäße, bem 3ttarmtalga3brucf angemeffene mar. Uns erfcheint 
im ©egentljeil bie Gelegenheit gu £abehemmungen oiel eher gegeben, 
fobalb man bie Drehbewegung burch ein (Sharnier nach außen 
legt, wie es SncoubiS bei feinem SBobenftücfoerfchluß thut, unb 
fobalb man baS -»Kohr auf bem SBerfchluß felbft jur Auflage 
bringt. 

Sluch bie mannigfachen fonftruftioen SSerbefferungen beS 
SöobenftücfoerfchluffeS bürften bie (Einführung biefeS SnftemS 
fdjtuerlich jur $olge haben. SncoubiS h at nämlich eine bebeutenb 
fchneUere Drehbarfeit unb £>effnung bejm. Schließung burch 2hu 
bringung oon Sollen, ben SBegfaH beS oerle^lichen £iberungS= 
ringeS burch Einführung ber ÜÄetaHfartufdhe u. a m. in SBorfdjlag 
gebracht, er fagt aber felbft auf 6. 8: 

„Diefe Slnorbnungen mürben bie 3eit, welche baS Saben 
mittelft SBobenftücfS erft erforberte, auf etwa bie §älfte jurücf= 
führen; aber tro$ bief er SSerbefferun gen würbe bie £abegefd)winbig= 
leit nicht biejenige ber je§t im ©ebraudj befinblichen ©efdjüfce 
erreichen, eine ©efchwinbigfeit, welche aber infolge beS Auftretens 
ber ©chnettfeuergefchü^e, beren Slnwenbung immer allgemeiner 
wirb, bereits als ungenügenb erfcheint/' 

Unb mit biefen Söorten fpricht fcncoubiS unfereS (Erad)tenS 
ber oon ihm oorgefchlagenen Sabeweife felbft baS Urtheil; benn 
fofern fein ^ohrjerlegungöfnftem nia)t biefe Sabeweife bebingt 

— unb baS thut es abfolut nicht, fonbern eS oerträgt fich mit 
jebem SBerfchlußfoftem, wie bie zahlreichen ©efchüfcentwürfe ber 
Suite beweifen — , fo wirb man in unferer ßooche ber Schnell: 



Digitize*f by Google 



8 



labefanonen ntdfjt freiroilltg ^mfi^tltd^ ber geuergefdf)nnnbigfett 
einen SHücffdjritt tfwn. 

©oroeit bie SBerfdfjlufcfrage, meldfje mir ber ©genart ber 
fpe^tflfdr) SucoubiSfchen Saberoeife falber nicht übergeben tonnen 
glaubten, menngleich fie nottfommen unabhängig oon bem £ocoubi$= 
fc^en SftofjrgerlegungSfnitem ift, um baS es fuh f)\tv bodfj roefentltch 
nur fyanbelt. UebrigenS mufc man auch fjinfidjtlid& ber SBerfd&lufc 
frage fagen: „^robiren geht über ©tubiren", unb es mürbe 
fidjerltd) oon Söertfj fein, roenn man auch biefen Zfyil ber 
SucoubiSfchen SBorfchläge einer praftifdjen Erprobung unterzöge. 

2BaS nun bie neuen Sftohrprojette anlangt, meldte bie Suite 
enthält, fo führen fie bie ^Bezeichnungen 3 bis 8 unb fdjliefeen 
bamit an bie Lobelie 1 unb 2 beS Memoire an, beren mir auS= 
fü^rlid) (Srroähnung gethan Ratten. O^ne 3uhülfenat)me %afy* 
reifer 3eichmmgen ift eS unmöglich, biefe einzelnen SJiobefle, bie 
mit grofjer Sorgfalt burdfjgearbeitet finb, etngehenb ju befpred&en, 
unb befcfjränfen mir uns bafjer auf bie ^Darlegung ber ©runbgüge 
ber Äonftruftion. 

$)ie ÜJtobette nehmen als StuSgangSpunft -äftobeH Wx. 2, nur 
ift bei 9er. 3 unb 4 baS ^Mantelrohr fürjer unb baS SBobenftücf 
länger gehalten, fo bafj bie beiben nicht ba gufammentreffen, mo 
baS ßernrohr abfdjmeibet, fonbern melmehr baS 33obenftücf über 
baS Sediere ^erübergreift unb bie Bereinigung oon -Dtantelrohr 
unb Sobenftücf weiter nach oormärts ftattfinbet. £rofcbem nun 
— als meiterer roefentlidfjer Unterfcbieb — baS Sobenftücf bei 
beiben Lobelien (3 unb 4) gur Aufnahme eines ©^rauben* 
oerfdjjluffeö burdfjbohrt ift unb fomit bie ^Bezeichnung „SBobenftüd" 
nicht mehr oerbient, motten mir Sefctere ber größeren Ueberficht* 
ltd)!eit beS 3ufammenhangeS mit 1 unb 2 fjalber beibehalten. (Sin 
charafteriftifcher Unterfchieb non 9tr. 4, ben bisherigen 3JlobelIen 
gegenüber, ift enblid) noch ber, bafe ber ^artufc^raum aus bem 
SBobenftücf in baS Fernrohr oerlegt ift, um bie SrennungSfuge $u 
»ermeiben, meldte bei 3 groifchen ©efd&ofc unb ßartufdfjraum 
entftanb unb nun fomit baS (Sinfdueben einer gmeiten Siberung 
(aufeer ber am ©d)raubenoerfa)lui) ober bie Einführung einer 
3Jtetallfartufd)e erforberlich machte. 2)ie Verlegung beS Äartufch 5 
raumS in baS Fernrohr macht aber — um bie gegebenen ©erotd^tös 
grenzen nicht $u überleiten — bie Berfür^ung beS gezogenen 



Digitized by 



9 



Ztyiiz unb formt bic SBerminberung ber baOiftifc^cn Seiftung 
nötfng, was aua) in ber auf 6. 12 gegebenen Tabelle naturgemäß 
gu Sage tritt. 

SBon 3Robeß 4 ftnb nun brei weitere Sftobetfe abgeleitet, 
üxbem baS 2ftantelrol»r überhaupt in SBegfatt gefommen ift unb 
baS 33obenftücf fo weit nadj oorn auSgebilbet wirb, baß es 
(SrfiereS oertreten fann unb nunmehr aucr) bie ©cfytlbgapfen trägt 
welche bislang burc^roeg bem Sflantelrohr gugewiefen waren. 2)er 
23erfct)luß wirb entweber als ©ct)raubenoerfci)luß btreft in baS 
SBobenfiücf eingefajraubt (9*r. 5), ober in ein in baS Sobenftutf 
eingefettet Serfdjlußftucf (9lr. 6) ober enblia) er tritt als eigen* 
artiger ©ct)rauben*©$neÜfeueroerfd>luß auf (9lr. 7). tiefer 
letztgenannte 33erfct)luß oerbient gang befonbere 2ln« 
erfennung; er ift forgfam ausgearbeitet, befielt aus gang wenig 
Steilen (barunter oor Willem nur eine einzige tleine gebet!) unb 
erforbert gum Oeffnen wie gum <5a)ließen beS SerfdjluffeS je nur 
eine eingige ßurbelbreljung. 2)iefe ßurbelbrefwng bewirft beim 
Oeffnen mittelft getiefter SewegungSübertragung gunää)ft bie 
rotatorifa)e 2)rel)ung beS 6d>raubem>erfd)luffeS, um bejfen in 
bekannter SBeife tfjetlweife abgefd&nittene Sajraubengänge frei gu 
machen, unb bann bie 2)ref)ung beffelben um ein (garnier, um 
baS Sabeloct) offen gu legen, wäbrenb fict) bie Vorgänge beim 
(Schließen in umgefeljrter Reihenfolge abfpielen. 

Sei fämmtlid&en brei 3JcobeUen ift wieberum ber Sßortfyeil 
gewäfjrleiftet, baß baS 9toljr erft auf ber Saffete — in welche 
gunädtft baS 33obenftücf mit feinen ©djilbgapfen eingelegt wirb — 
oöHig feine 3ufammenfe|ung erfährt, fo baß wieberum baS 2luS- 
unb ©inlegen beS gefammten SftofjrS oennteben unb bie 9Jtoni= 
pulation wefentlidj erleichtert wirb. $a ferneren bei allen brei 
ÜKobeUen ber ßartufcfcraum in baS Fernrohr oerlegt ift unb baS 
Uftantelrof)r in gortfall fommt, fo f)at fid) bie SBerttjeilung beS 
®efammtgewidjtS auf gwei 3Jlaulthierlaften (ftatt brei) ermöglichen 
laffen, olme bie 3Jlarjmal-©ingelbelaftung von etwa 105 kg gu 
überfa)reiten. s iöie SncoubiS erflart, ftnb biefe 3fol)re unter ber 
SBorauSfefcung fonftruirt worben, folgen ©onberanforberungen 
entsprechen gu foHen, wo bie oolle baHifttfä)e Seiftung oon gelb* 
röhren entbehrt werben fann unb bie 33eweglia)feit auf Soften ber 
Seiftung gefteigert werben muß. @r ^at fidj als Safts bie 



Digitized by 



10 



baHifttfche Seiftung ber gerlegbaren ßruppfchen Kanone gefefct, 
bereit bie ^ettenifc^e (Gebirgsartillerie gmei Batterien beftfct. 

2tu3 bem 3M>elI 3 ift nun enblicf) ein üJlobett 8 entwtcfelt 
worben, inbem wieberum ba§ Mantelrohr fortfiel unb bafür ba3 
Sobenftücf fo weit nach oorn auSgebilbet würbe, bafc e3 un* 
mittelbar mit bem Fernrohr burch einen ©d&lufertng gufammen= 
gehalten werben fann. Srofcbem ^ier ber ßartufchraum im SBoben* 
ftücf verblieben ift, ift e$ bem ßonftrufteur möglich gewefen, burch 
Anbringen äujjerfter (Erleichterungen bie SBertfjetlung be§ ©efammts 
acroichtä auf gmei ba<3 Mar,tmal*@ingelgewicht einer Maulthterlaft 
nicht überfteigenbe Saften gu bewirfen. 

3ie^en mir ba3 ©efammtrefume au§ ben oorgefchlagenen 
SRohrfonftruftionen, fo tonnen mir un3 nur baljin ansprechen, 
bafe mir oor einer auj$erorbentli<h forgfam unb fleißig, mit großem 
Sßerftänbnijj unb unermüdlicher Eingabe ausgearbeiteten ©tubte 
fte^en. 2lngefict)t§ ber peinlichen ©orgfalt, meldte au3 jeber 3etle 
ber oor trefflichen Slrbeit fyeroorleuchtet, barf ben ^Berechnungen, 
auf rodele bte fonftrufttoen Slbmeffungen unb fomit bie (Gewichte 
oerhältniffe ber einzelnen Sfto^rt^ette baftrt ftnb unb bie ftch in 
ber ©tubie nicht niebergelegt finben, oolleS Vertrauen entgegen* 
gebracht werben; inwiefern bie eingelnen fonftrufttoen 2lnorb= 
nungcn begüglich be3 SneinanbergreifenS ber SE^ctle aber gwecf= 
entfprechenb finb, ba§ fann naturgemäß nur ber praftifche äSerfudj 
entfcheiben. 

Unfere §auptbebenfen liegen auf bem (Gebiete ber 2reff= 
fälngfeit. 2Senn auch au8 ber ©tubie nicht allenthalben bie 
geplante Einbringung oon SBifir unb $orn gu erfef>en ift, fo ift boch 
ohne Weiteres flar, bajj man ftch theilweife entweber mit recht furgen 
SBtftrltnien begnügen ober SBiftr unb ßorn auf gwei oerfdn'ebenen, 
gufammenf eßbaren 9tohrtt)eilen anbringen muß! -Jöeber eine furge 
Söiftrlinie noch cin e folche, beren Parallelität mit ber ©eelenachfe 
nicht abfolut gewährleiftet ift, fann aber ber Sreff fähigfeit oon 
9tu$en fein! 

@benfo fteht e$ bei eingelnen -Lobelien mit ber £ö'hen= 
richtung! 

23ei oerfa)icbenen finben wir nämlich ben erforberlichen (Spiel- 
raum gwifchen $ern= unb Mantelrohr begw. Söobenftücf am hinteren 
(Snbe be£ Fernrohrs baburch befeitigt, baß ftarfe gebern oor- 



Digitized by 



11 



gefdfjoben finb, ein unferes (SradfjtenS fc^r bebenflid&eS ÜWanöoer! 
3lber wir fyaben gunädfrft roeber für bie 3lnnaf)me, bafj btefe gebem 
ifjre Aufgabe oielleitt)t nia)t erfüllen werben, nod) bafür, ba{$ bie 
Don SncoubiS für bte ©idjerung ber Parallelität ber SBiftrltnie 
mit ber (5eelenacf)fe getroffenen ;3Jto&naf)men ifjrem 3roecfe nid)t 
entfpredjen, fixeren Slnfyalt; alles baS fann welmef)r nur ber 
prafttfd^e SBerfudfj entfa)eiben, ebenfo rote audf) biefer erft baS 
entfd&eibenbe Urteil über ben ©d&nellfeueroerfdjlufc fällen fann, 
ben SocoubiS entworfen f)at unb ber uns rec^t fef>r beaa)tenSroertlj 
erfdjjeint. 

§at ftdf) eine ber Sftoljrfonftruftionen bewährt, fo roäre bann 
erft ber Saffetenfrage näljer $u treten, bie SocoubiS nur furj 
berührt. @r fagt ganj richtig: 

,JBo fompligirt auc!) bie Serecfymmg ber Slbmeffungen ber 
eingehen Saffetentfjeile fein mag, fo fann man bodfj, roenn biefe 
Slbmeffungen einmal beftimmt finb — fei es bireft auf ©runb ber 
einzelnen 2Biberftanb3it>erilje, fei eS auSgebenb oon bereits be* 
fteljenben Saffeten — , ofnte 6d)roierigfeit ben 2JtobuS ber 3er- 
legung fairen. 2)enn bie SBertljeilung beS ©eroidfjtS einer Saffete 
bietet t^atfäd^ltd^ nicfjt bie ©djroierigfeiten, benen man begegnet, 
roenn man bie 3erlegung eines SftoIjreS ftubirt, roo man fort* 
roäfjrenb auf §emmniffe ber oerfd)iebenften Slrt ftöfjt unb gor? 
berungen begegnet, bie fiel) faum oereinigen laffen, roäljrenb man 
bei einer Saffete nad> ^Belieben ©eftalt, 3aljl unb ©eroiajt ber 
einzelnen Steile forote i^re SBert^eilung auf Saften oariiren 
fann." 

SncoubiS roeift Inn auf bie galjlreidjen braud&baren $on= 
ftruftionen gerlegbarer Saffeten, roeld&e bereits erjftiren, unb be= 
jeidfjnet es als roünfdjenSroertf), bafc bie Saffeten fämmtli^er 
$rojeftfanonen in bret £aften teilbar feien oon einem ©efammts 
geroid&t oon 270 bis 36i)kg mit 3ftäbern oon 1,10 bis 1/20 m 
3)urd)meffer unb 50 bis 60 kg (Sinjelgeroiajt. (Er benft fidfj bie 
Saffeten mit all ben SBerooflfommnungen auSgeftattet, roela^e bie 
Saffeten ber mobemen <5<f)nelllabegefa)ü$e d&araftertftren: dlüfe 
laufbremfe, ©eftell für eeitenrid&tung :c. 2C. 

©eroiffermafeen ben ©straft feiner ©tubie giebt uns SocoubiS 
in einer Tabelle, bie roir nadrfte&enb folgen laffen: 



Digitized by Google 



12 





75 mm ©ebirgä* 
Sßroieftrofjue 


f 63 

© 2. 
-2, >& 

«5- 3 
o es» 


gelbrofjre 




S ^ 

<5 J» 

3 s « 

a • 

B s 

• 

• 

• • 


om or ->j 

^ 1? tS Ä 8 
§ c w w B 

<S ^ Sc. 
rt s © ^ 

: 3 b p . 

— ' . 


3 

o 
er 

« M U »l M W 

» 1« « «> »» 

00 -J es CT rf^ CO 


cc to 

© Oi 


tO i-i t-i 

© © 

— _ 


to to to to to CO 

t— 1 - © © © CO © 
m Ot ü« <fl C CC 

»»» n* 

OS CO rfk. >->■ o> 
Q M «J Ü H Ol 

© o _ o o __o_ © 




s 




CO !-*»-»• 


to CO 

" » " o " 8 

1 1 

CO CO 

H « « © » CS 

o o 


jr- S» CT 

°" ^ s 

«-»- 
<* 


Od ^ 

öo Co 
c c 

CS» CD 

-» ^ 

«"t <-5 

er er 


to to t-i 


to to to to CO CO 


er — ^i 
o » S : 


D O 

c ^» 


os to to 


CO CO CO CO CO CO 




1800 
: 2000 


rf* 52 cd 

OS CP' ">J 
CS © O* 


>— l »-A 1— l »— l 1— l 1— l 

od o; c üt <i 'o 

Q CH © CO «^J 

© © er« © cn oo 
to to to to to to 

^ W m O OS Ä 

g ©> 8 8 S SS 


5 & « J2, 

CO 3 

- # ä 


to to 

8 8 


»— ' to t— 

— 1 O 05 

l&te CS 

O CS 


OS 

co es 
Ol © 


O V 


es ot co co oi ~j 

CS -st oc f* rf* 00 
O öl Ol C ü« CC 


5 ü or 01 
S 2, S co 


• 


• • • 


oi >u- to co oi 
ei« O to 4^ »-* 00 
O Oi O Oi O CO 


3 cd — ° 


« CO 


CS 


» » » ^ 


2. » 3 ® 


790 
1000 


1 gl 


u « C2J ^ 

T « § 

%< %v U ^ 


CD 5) 

2 £ 
«j 2. c 


• • 


• » • 


tt " " " "to 


=• ISo 5 ^!« 


OS to 
üt © 


cc ^ to 

f : 8 8 


Ifik 0^. ^Sm. 

to — o 

>K CO -4 . 

tfe. 0k. rfk. 0 
*fc CO to to 
^ Cl cc 


CD 

- ro ö D 
2. CD 







Digitized by Google 



13 



2öie fdwn eingangs biefer 3eilen erwähnt, tonnen wir btc 
Sncoubisfcfye ©tubie nur auf baS Söärmfte ber 33ead)tung ber 
Äameraben empfehlen, ©ie oerbient biefclbc burd& bie Äüfjnfyeit 
unb baS 3ielbewufete, womit vom bisherigen abweidjenbe 5Bege 
eingetragen werben, forote burdj bie ßlarljeit, ©rünblidjfeit unb 
©orgfalt, mit ber bie Äonfequenjen btefer neuen ©ebanfen ge= 
jogen werben. $)te ©tubie bietet fomit reiben ©toff junt 
benfen unb oerbient an baS £id)t ber sprarjs gebogen ju werben. 

9Jeuj$erlidj rnufe übrigens tyre opulente SluSftattung unb baS 
oorgüglic^e granflöfifd), in bem fte getrieben ift, anerfannt werben, 
wobura) fte ftd} bem Memoire würbig anreiht. 



Digitized by 



II 



Weber bie am L Max 1896 eröffnete ßcrliner 

(Sewerbeaufiflellttttg. 

93on 

2®. ^raticnljagctt, Hauptmann a. 

(ftottfefeung unb <£(&lu&.) 



3)Ht jroet Slbbilbungen im £e£t. 



IV. 

Desinit in piscem mulier fonnosa superne! 2Bie bie 9IuS= 
fiellung felbft, fo auty mein 33eridf>t $)ie SFlücffid^t auf ben mir 
fo IiebenSroürbtg gemährten SRaum nötigt mid> ju rafdfjem <5d)Iufe ! 
§offentIid> fjaben btefen f)eute fo üblichen Sftuf nidjjt fdfjon ju otele 
ber roenigen Scfer ausgeflogen. 

©ruppe VIII Sud&geroerbe unb XVII *pf>oiograpl)ie. 

SBetbe ©nippen fyabe id) f)ter jufammengefafjt, roeil fic oiel 
!©erüf)rung$punfte fjaben, fo bafj 2Bieberljolungen nermieben werben. 
2ludj mar bie SluSftellung auf bem ©ebiete ber $fjotograpf)ie 
aufterorbentlidf) bürftig befdfn'cft, bot — roenigftenS militärifdj — 
faum etroaS ÜßeueS unb entbehrte ber ©efa)loffenf)eit unb Ucberfid^t. 
2ötr Solbaten muffen baS beflagen, benn bei uns ift btc $f)oto= 
grapse ebenfalls berufen, eine immer größere Stolle 3U fpielen. 
3unädfjft im 2lrtillerte= unb Sngenieurroefen, mo für (innere 
unb äußere) balliftifcfye 3medte (^ier fei befonberS an bie intern 
effanten SBerfudf)e beS *profefforS -fteefen erinnert, ber bie ©ranate 
burdf) einen fleinen Apparat befähigt, if)re eigene Salm gu pf)otogra= 
pfnren, an ben ^olarifationS^Jtyotosß^ronograpfyen beS Dr. (Srefyore 
unb Dr. Dmen ©quter :c), für ben Suftpoftbienft, beffen ge* 
pgelte S3oten fd&on 1870 bis 60000 mifropf)otograpf)iftt)e SDepefdjen 
an iljren ©d^manjfebem fortjuf Raffen getieft waren, unb für bie 



Digitized by 



15 



Aufnahmen tum SBerfuchS* unb 3ielobjeften, SelagerungS* 
arbeiten :c. bic ^otograpljte feit lange im ©ebrauch ift. gerner 
in ber ßarto* unb Topographie, meldte nicht nur bic Original* 
aufnahmen nur noch in f dwrfen Sichtbilbern ben ©techem jur 2luS* 
fü^rung übergiebt, bie ßriegSfarten für bie SJtoffenheere auf pfjoto* 
grapljifchem 2Bcge in allen 9J?afjftäben oeroielfältigt, fonbem 
a,ang befonberS auch — roenigftenS im Hochgebirge — baS müh- 
feiige 2Iuf nehmen mit 9ftenfel unb Äippregel burdj baS oon ben 
2)eutfa)en bejro. Defterreia^ern -äfleobenbauer, ginfterroalber, Äoppe 

— ber jefct für bie 3ungfraubahn=@ntroürfe baoon erfolgreiche 
2lnroenbung macht — *PoHact u. 21., ben fran^öfifd^en Dberften 
Sauffebat, ben italtenifchen ©eneral gerero unb feinen gef Rieften 
3ngenieur=$opographen ^aganini fo oerooQfommneie phototopo« 
graphifche Verfahren erfefct hat. 2luch bie ÜJltCttär* *ßäbago gif 
roenbet für 3luSbilbungS= unb Sehrjroecfe burdj eleftrifd^e ^rojefttonSs 
Apparate oergröfjerte Stdjtbilber, namentlich bie üorjüglidjen 
fchüfc'fchen SReihenphotographien an. 5lod^ guf unf tSretc^er erfc^eint 
bie Slnroenbung ber ^°^graphie im Äriege felbft, roo wir be* 
fanntlid) fdjon 1870/71 ein proüiforifa)eS gelbphotographen*$e* 
taajement gebilbet fetten, baS bettagenSroerther 2Betfe nach Dc ™ 
gelbjuge roieber aufgelöft roorben, nun aber hoffentlich recht balb 
burch eine ftänbige 3J2ilitär=$hotographen52lbtheilung*) 

— roie bie Staliener fte fchon beftfcen — erfe^t werben roirb. 
58efonberS für (SrfunbungSjroecfe foroof>l beS gujjgängerS unb 
Deiters als beS im Irochfchroebenben Ballon thätigen ^Beobachters 
roirb baS Sichtbilb oon Söerth fein, nachbem bie Einfachheit feiner 
§erfteHung unb bie föriegSbrauchbarfeit ber bezüglichen Apparate 
noch mein* gefteigert fein roirb. Schon heute geftatten gernobjeftioe 
bis auf 18 unb mehr km noch S u * erfennbare 5lbbilber ju liefern, 
freilid) roegen beS fleinen ©eficf)tSroinfelS nur eines einzelnen 
©egenftanbeS, biefen aber mit allen Einzelheiten beutlich unb fdjarf. 
2Belche ^Jerfpefttoen eröffnen fich ba für ben gelb* unb geftungS* 
frieg, roenn geräufchloS fommenbe unb roieber oerfchroinbenbe Stab* 
fahrer g. SB. folche Urfunben mit ihren 2tugenblicfS=2lpparaten 
unbemerft oom ©egner im gluge erhafchen unb ihren Reibungen 



*) hierfür roirft mit anerfennenSroertfjer Eingebung <premterltetite« 
nant a. 3). ÄieSling, auf beffen IcfcnSroctthe (Schrift „2)te 9lnroenbung 
ber ^^otographie au militärifchen 3roetfen" hier aufmerffam gemacht fei. 



Digitized by 



16 



burch bicfc „Sittlagen" einen ganj anberen 2)ofumentenwerth oer* 
leiten als burch oft recht mangelhafte, ftetS fefjr fubjeftio aufge* 
faßte ßrofte oon boch nur windiger 2lu§befmung. freilich werben 
le^tere nie entbehrlich werben, ebenfo wenig wie ber *ßh 0t0 9 ra Pfy 
je ben Äünftler überfltif jtg machen fann, im ©egentheil, ben £l*ertf>- 
beffelben nur gefteigert f)at, unb mir müffen unb werben un& 
hüten, burch SBerlafe auf bie ficr) immer mehr ht bie ßriegätedmif 
einbrängenben Automaten an ©orgfalt ber AuSbtlbung oon ©eifr 
unb §erj unb praflifthem ©efcfjicf be§ ein$elnen ©olbaten naa> 
julaffen. 

SBon ben oorgenannten rein militärifchen AnwenbungSgwecfen 
war auf ber Aufteilung inbeffen fo wenig ju bemerfen, baß ich 
mich auf Einführung einiger allgemeiner, mtlitärifch ebenfalls 
wichtiger Ergebniffe befchränfen muß. 3n 4 ©ruppen r)atte man 
bie ein3elnen ©egenftänbe ber etwa 80 Auäfteder ftd> mühfam gu» 
fammenjufuchen, ohne — wenn ich oon ber gewerbsmäßigen tyfyotos 
grapfn'e foroeit fte nicht bem Suchgewerbe bient, abfege — 
bodh ein ooUftänbigeS SBilb ber ber Aftronomie, ber Anthropologie 
wie ber Ethnographie, ber $h#t tytrnxt unb Meteorologie wie 
bem £anbel, ber 3uf% ber SJtebijin, bem §eere 2C. bienenbcn 
wiffenfchaftlichen Photographie 3 U Befommen. 

2Ba3 gunächft bie optif cr)en unb inftrumentellen §ilf^ 
mittel anbelangt, fo fei auf He burch oerfeinerte theoretifche 93c= 
rechnung in SSerbinbung mit ben 5°*tfchritten Der ®Ia8tcdmif, wie 
fie befonberä ben 3enenfer 3öerfen oon <Sd)ott unb ©enoffen 
Durch SBermenbung ihrer SBorai=, tyfyoäpfyaU, 93aro>, gluoritgläfer 
ju oerbanfen ftnb, erjielte SßerooHfommnung ber £>bjeftioe r)in- 
gewiefen. £öchfte SeiftungSfähigfett, große Klarheit, Ebenheit unb 
©enauigfett ber 3eid)mmg bei ftarfer chemifcher SBirfung finb ih re 
rühmenswerten Eigenfchaften. SBoigtlänber giebt für bie Prüfung 
beS ftörenben (SinfluffeS oon -JJcatertalfehlern (©chlieren) burch 
photographifche Aufnahmen beffelben ©egenftanbeö mit oerf dneben 
baoon behafteten ©läfern eine gute 33euriheilung3möglichfeit. SBon 
mobernen ©läfern feien h* er Anaftigmate oon 3eiß, bie 
Äollineare oon 58 o i g 1 1 ä n b e r , bie $oppel- Anaftigmate oon CS o e rj\ , 
(berechnet oon SB £ögh), bie Söächter fchen Seufographen, bie 
Achromate unb Sipochromale oon ©eibert, 2et$ & So. unter 
anberen erwähnt. Unter ben Seleobjeftioen für SJteßbilbgwecfe 
feien bie nach Dr. Diethe oon SBoigtlänber & ©of)n h er> 



Digitized by 



17 



geseilten, welche ebenfo rote ihre mit einem „$eleanfa$" oerbunbenen 
ÄoHineare Ausführung oon ©ingel^eiten in mehr als 5fad)er ©röfje 
ber ©efammtaufnahme ermöglichen, genannt, gür bie W\lxo= 
Photographie, bie Aufnahme fleinfter ©egenftänbe, fei auf bie 
Sei^'fttjen Silomate mit tljrem grofeen 3luflöfungSoermögen bei 
fctyarfer 3eicf)nung l)ingen)iefen. 

Sei ber Unzahl ber trefflichen JtameraS ift mir immer ber 
Slnfchüfc'fche 3aloufieoerfchluj$, beffen enger ober toeiter oer* 
[teilbarer ©palt toährenb ber Aufnahme oor ber lichtempftnblichen 
platte mit Vi ooo ©efunbe oorbeigleitet, als einer ber einfachften 
unb ftnnreichften erfa)ienen. @r geftattet, bie ©olle 2icf)tftärfe beS 
DbjeftioS auSjunufcen, roaS anbere Sßerfd)lüffe oerhinbern. ^e- 
achtenStoerth ift auch ber ©oerj'fche ©eftorenoerfchlujs, ber 
greiften ben Dbjeftiolinfen arbeitet unb gleichzeitig als 33lenbe 
würfen fann. 

2luch bei ben lichtempftnblichen „orthochromatifchen" 
Srocfenplatten ift infofern ein gortfdjritt gu oeraetdmen, als bie* 
felben nicht nur 2icf)teinbrücfe oon weniger als V.»o (Sefunbe feft* 
halten, fonbern alle fcheinbaren #elligfeitSabftufungen beS 
aufgenommenen farbigen ©egenftanbeS toiebergeben unb fo gleich* 
fam einen farbigen SBilbeinbrucf erjtelen. ÜKan bemerft hier ben 
(Sinflufj oon 2B. SBogel ebenfo wie bie gro&cn gortfdf)ritte ber 
organifchen Ghemie, beren (Sntbecfungen bie ^ho^graphentechnif 
fortbauernb bereichern, gerner feien als @rfa$ für 3Regatioplatten 
oinie al§ transparente *pofitioe bie fer)r leichten unb biegfamen ©ela= 
roib-§ilmSs©elatine=^latten ermähnt. 23on photographifchen ^a= 
pieren für *J>ofitioe finb auger S3romfilber unb GeÖoibin neuer= 
btngS nie fcr)r haltbaren *piatinpapiere mit ihrem jarten, meinen 
£one in 2lnmenbung. 2luch h a & c einige „Sfteformpapiere" 
für baS £ichtpauäoerfahren nach D « n oerfchiebenen »j>ofttio* (Wintens 
projefe unb Slnilinbrucf) unb ^egatio= s 3Jiethoben ((Sifenblaupro^efc) 
gefehen. 

$ie (Smpfinblichfeit ber platten fyai bie furje aber intenfioe 
Beleuchtung ju jeber SageSjeit, im bunflen ober fcf)ledjt beleuchteten 
SHaume natürlich gesteigert unb -Uiagnefium unb Blifclicht 
immer häufiger jur Stmoenbung gebracht. 23emerfenStoerth er* 
fcheinen mir beS Muffen ^reobrafchenSfoS $erfuche, welche baS @r* 
g.'bnijj fyaittn, bajj bie ooUfommenfte Uebereinftimmung farbiger 
Oegenftänbe unb ihrer Sichtbilber bei gelbem Sampenlicht erzielt 

(SiiiunbfecWgfier 3aI)rp,cmo CIV. 33anb. 2 

Digitized by Google 



18 



wirb. SSon Stativen waren natürlich bie größten rote bie fotm 
penbibfeften gu fehen. 3Rir ift immer ba§ Söambugs unb ba8 
gabenftati» 3Jtenbenbauer3 als eine ber gelungenften, für ben 
roanbernben ÜJiilitär unb Topographen geetgnetften Äameraftüfcen 
erfdfuenen. 

SBenn ich mich nun ju ben Photographien lieber* 
tragungäoerfahren auf ©la$, §olg, Elfenbein, ^orgeßan w. 
wenbe, fo greift ba$ bereits in ba§ „Suchgewerbe" über, welkem 
ich einige 2öorte roibmen möchte. Berlin ftebt infolge feiner unb 
be§ 2)eutfd)en fHeid^S politifcher (Sntwicfelung ^eute quantitattn 
— mit feinen über 400 2)rucfereien*) unb 4000 ©ehülfen — an ber 
Spii&e aller beutfchen 2)rucfftäbte, überragt in biefer 33egie^ung 
felbft baö mistige Seipjig, beffen (Schwergewicht in bem eigentlichen 
faufmännifchen Zfytxl biefeS ©ewerbeS liegt unb — hoffentlich — 
aucfj weiter liegen wirb. 33erlin barf nicr)t ba§ Monopol für alle 
3n>eige haben, ba3 wäre ein Unglücf unb ber hier fo glücflidjen 
beutfchen Eigenart juroiber. SlnbererfeitS ift e§ erfreulich, ben 
Sluffdmmng in allen 25erlagSrichtungen fefoufteßen, wenn er auch 
in ber roeltoerlorenen (Scfe, bie biefem wichtigen ©ewerbe auf ber 
2lu§fteüung jugetheilt war, wohl nur „Zennern" in bie (Srfcheinung 
getreten fein mag. 2Öa§ 2lrt unb 2Bertfj ber berliner ^Drucfereien 
anbelangt, fo finb ber 3eitung3= unb 3eitfd)riften= fowie ber 
„2lccibenj"= unb $unftbrucf, ba3 *piafat* unb Sftellamewefen be= 
geidmenberweife bie §auptftärfe, in ber wir „führenb" bie 
übrigen 2)rucfereien 2)eutfchlanb$ beeinfluffen. $er eigentliche 
33ücherbrucf befchränft ftch auf befonberS fchwierige wiffenfchaftliche 
unb fünftlerifch ausgestattete ^rachtwerfe, h a * ft<h im Uebrigen 
nach ber i>rooin§ mit ihrem befchaulicheren Seben jurürfgejogen. £>er 
ältefte h^fty* 33ud)hänbler unb Verleger war £an$ 2Berner (1594), 
beffen ©rben bie heutige girma §>aube & (Spener finb. 25ie ©rften, 
welche ben für S3erlin je$t fo charafteriftifa)en Slccibenjbrucf bei 
uns eingeführt haben, waren $oepfel, ©runert unb Sü^enftein. 
gür bie Sßebeutung beS 3eitung$brucfe£ fpricht, baf$ etwa 1000 



*) 2)er erfte berliner 33ud)brucfer roar Johann SBetfe, ein SiSürttem: 
berger, ben 3o fl thim U- f ur ben $ruef einer Äirdjenorbmmg 1539 hz- 
rufen hatte. 2)oö) erft feitbem ßfnHftopf) SRunge 1599 non Äurfürft 
3oatt)im ^nebrid) au§ ber Heumar! geholt roar, fafcte bieö neue Öeroerbe 
feften gu& in Berlin. 



Digitized by Google 



19 



faldjer $age§er$eugmfje hier in Serlin erfdf)einen. 2)ie neueften 
3wining3rotatton3mafchtnen, rote fic uns 3. 93. ber 2ofal=2lnjeiger 
in fefyr lehrreicher unb banfenSroerther äöcife oorgeführt ^at, 
fcraefen in einer ©tunbe reichlich 30 000 @£emplare einer großen 
ad^tfeittgen 3eitung. $ie neuen amerifanifchen „Sefcmafcbinen" 
in Serbinbung mit ber „Stereotypie" befd) leunigen bieS 
fieberhafte 2Berf, ba3 rechte Slbbilb unferer raft* unb ruhelofen 
3eit, bie feinen ^rieben fennt. Sntereffant erfdnenen mir auch 
bie Angaben ber girma 2B. SüEenftein, baß fie in einer 2öodje für 
3 große politifche Slättcr 66 Sogen, in einem SJlonat für 15 3eit* 
fünften 112 Sogen flu leiften im Stanbe fei, ebenfo toie 2Ub. 
Sanffaerth, ber SDrucfer ber trefflichen, jefct in 41V* Millionen 
<£r,emplaren oerbreiteten „*pioe$fd>en Schulgrammatif " beö §erbig* 
fdjen SerlageS gleichzeitig 200 Sogen in 16 oerfdnebenen Schrift* 
f orten im Sa£ fertigstellen oermag. SefonberS hoch fteht auch 
unfere Schriftgießerei ba, bei welcher bie §anbarbeit ber 
^Jlafchinenarbeit gereichen ift, bie befonberö burch bie Äüftermanns 
fchen „ßompletmafchinen" (welche hüfelichen tarnen!) fehr oerein* 
facht ift. @benfo mar Serlin oorbilblich burch ^ Sertholbfchen 
„5Keffinglinien" für alle ©r^eugniRe biefer 2lrt, oon benen nmnber= 
»olle groben auf ber 2lu3fteUung waren. 

2lm größten bünft mich ö *r Sortfehritt in ben mit ber 
Photographie oerbunbenen unb mit ihr toeiterfchreitenben 
medhanifchen S)rucfoerfahren, bie befonberä auch oon ber 9ieich& 
hauptftabt geförbert toorben finb. S)ie ©runblage biefer 3Jlethobe 
ift befanntlitt) ba§ photograpfnfehe ^egatio. Sie benu^t bie burd) 
£ia)t h c ^ ü orgebrachte tiefgreifenbe Seränberung ber (Shromgelatine 
jur ©rjeugung oon Xxud platten. £>er alte ^oljfclmitt — foroeit 
nicht ber foftfpielige Äupferfttch in Setracht fommt — bie am 
meiften fünftlerifche unb fraftooüe, auch *) eutc n0 $ öur ^ er f te ^eifter 
wie 3J?engel geförberte unb oon Slnftalten wie Saubouin, Song, 
Srenb'amour, £euer & Äirmfe, -Jieumann, (Spinbier 2c. geübte 
manuelle SUuftrationSart arbeitet ber heutigen 9JtaffenilIuftratton jui 
langfam unb gu f oft bar. £>ie -Dtechanif muß auch h* er eingreifen. 
Sie bebarf oollenbet guter Driginaljeidmungen, um entfprechenbe 
2)rucf platten S u erjielen. S)ann erinnern ihre Aufnahmen aber 
an bie beften $upferftid)e. 3e nach 3roecf unb ©elbmitteln wenbet 
man bann.glach=, £och s ober £tefbrucfe an. 3u erfteren 
rechnet bekanntlich ber £ichtfteinbrucf {^otoltyoycapfye), ber£icht= 

2* 

Digitized by Google 



20 

brucf Ojtyotograpljtebrucf) unb bcr ©laSbrucf (9fegatiobrutf). }$on 
ben §ochbrucfen ftnb 3infhod)ä$ung (^ftototppic, aud> 3infograpf)ie) 
unb bie Slutotopie in Slmoenbung. :3Jiilitärifch am roiehtigften 
erfcheint ber Sief brucf, ttelcher auch bic fünftlerifch oollenbetfte 
SBirfung erjielt. hierher gehören, roenn man oon bcn auf 
Rapier unb ®laS f)ergeftedten Pigment: unb Itohlebrucfen abfielt, 
bie auf detail übertragenen ^P^otograp^ten, n?eld^e fo bie 
gröfjte #orrefturfäf)igfeit erhalten, roaS für harten befonberS 
wichtig ift. 

S)ie gebräuchlichen Slrten ftnb bie Heliographie (galoanoplaftifcheS 
Verfahren), ober Sichtfupferftich, ferner bie ${)otograoure (2öoob= 
burn= ober SReliefbrucf, neuerbingS ©onpilfehe ©raoure) unb bie 
Heliograoure, beibe 2lrten als £ichtfupferä$ung gu beaeidmen. 
&ie £eliograoure roirb befanntlicr) auch oon unferer SanbeS* 
aufnähme für bie fogenannte SRenmannfche $arte (mit thetlroeifer 
Slnroenbung beS JfupferfttchS) foroie theilraeife, neben bem Kupfer= 
ftief), für bie ßarte beS $)eutfchen Meiches angetoenbet. (Sie erjielt 
ein oertiefteS 33ilb, welches in ben Statten am tiefften ein* 
gegraben, in ben f)öd)ften Sintern burdj glattes SfletaH gebilbet 
wirb; inbeffen wirb auch biefen Sichtflächen bura) eine feine 
2lSphaltpuloerfd)icht baS nötige ßorn, b. h- bie für ben SDrucf 
erforberliche Sftautjeit ber gläd)en beigebracht. Seiber hat ficf> 
unfere SanbeSauf nähme fern gehalten, benn baS aus^ängenbe 
treffliche s JJlejjtifchblatt 1 : 25 000 (<Seft. $ortmunb unb tarnen) 
— rote äße berartigen Slätier in Steingraoirung, ©elänbe in 
Sfioeaulinien — fann bod) roofjl nict)t als genügender Stepräfentant 
i^rer oorjüglichen Seiftungen angefehen werben. £)afür finb einige 
red)t gute *Prioatfartenleiftungen unter Slnroenbung ber oerfcr)iet>eri= 
ften oorgenannten Verfahren ju oerjeidmen. So $t et rieh 
Meimers mit bem trefflichen ßiepertfehen £anbatlaS (3. Auflage 
1895), ber politifd)en unb ber pfrofifalifchen Sparte S)euifchlanbS 
1 : 1000 000 oon 91 Kiepert, bem beutfehen ÄolonialatlaS 
1 : 300 000 oon bemfelben, bem auSgejeidmeten Kartenroerf oon 
2lttifa (unter Leitung oon ßurtiuS & Äaupert bura) Offnere 
unferer SanbeSaufnaljme entftanben), bem berühmten ßfnnaroerf 
beS grh rR « *>• Sftchthofen 2C. gerner SBilh- ©reoe mit & Kieperts 
Äarte oon Äleinaften, ber UeberfichtSfarte ber beutfehen @ifen* 
bahnen (föeichS=@ifenbahn'-2lmt), ben harten jum ©eneralftabSroerf 
1870/71, bem <pian beS Äaifer Wilhelm Kanals. £>ann baS 



Digitized by Google 



21 



berliner lttf)ograpf)tfcfye 3itftitut (Suliug ÜJtofer) mit bcr 
<Po[t= unb (Sifenbahnfarte beg fceutfchen ÜHctd^S, 3uliug ©traube 
mit einer Driginalfreibe$eichnung in ©d)ummermanier unb 93erg s 
ftrichen 1 : 80 000 beg SRiefengebirgeg, Seopolb ßraafc mit ber 
befannten geologifd&en Äarte $eutfchlanbg t)on SDechenb, einer 
hnpfometrif d)en folorirten Starte oon Sittifa t>on Dr. 21. Philipps 
foljn, ber aufftrebenbe (S. 2. Heller mit einer auf ©runb ber 
üflefjtifdjblätter unb eigener Aufnahmen in 1 : 100 000 oom $arto= 
grapsen 3Rütter fehr \ä)ön unb flar in SÖifdmtanier auggeführten 
&arte oon ^Rorb^^üringen unb bem §arg. ©nblich f)atte baS aug= 
gezeichnete Snftitut oon SBogban ©ifeoiu« feine bag ßennerherj 
erfreuenben, nur für ben 2)tenftgebrauch im Bereich beg SJtmiftes 
riumS ber öffentlichen Arbeiten beftimmten 2)arftellungen beutfd;er 
©tröme (Kernel, 2öeichfel, £)ber 2C.), bie frönen 3eichnungen 
für bie altberühmte 3eitfdjrift für 33autoefen, Vorlagen aug bem 
©ebiete beg Strom*, SBrücfem, ©affer*, §afen=, 5ftafchmen=, 
(Sifenbahn*, 33erg=, £oa>, ßohlen= ac. Saug auggelegt. 

53 on ben ermähnten §oä)brucfoerfahren ift ber 3infbrucf in 
flornmanier, in 93erbinbung mit ^P^otopjraprjte 2lutotopie ge* 
nannt, eineg ber üblichften, roeil biHigften. @3 h^nbelt fich h* er 
um ^erfteffung oon £albtonbilbern roie SEufchseidmungen, Statur* 
aufnahmen 2C buraj Suchbrucf. Um biefe §albtöne unb auch bie 
©chatten hochäfcen unb bruefen j$u tonnen, muffen fie gebrochen, 
b. h- in eine 2ln^ar)l fünfte baburch aufgelöft werben, baf$ man 
roährenb ber Aufnahme bag 93itb burch ein jmtfchengefchalteteg 
feineg Siniennefc gehen läjjt. ©olche ©lagliniaturen unb @lag= 
ne$e, für beren §erfteHung befonbere TOfroffope nöthig finb, fteüte 
befonberg oorjüglich bie girma @. ©aillarb aug, unb jmar 
roaren biefe ©lagrafter enttoeber photographifch aufgetragen ober 
in ©lag geafci ober auf ©lag gebogen toorben. @in folajeg 
ftiefenglagnefc oon 81:79 cm 9tefcgröfce enthielt 10 238 400 
gleichgroße, glagflare, rautenförmige fünfte (1600 pro qcm), ein 
anbereg oon nur 50 : 47 cm 9te|gröf$e gar 28 435 000 fünfte 
(12 100 auf ben qcm). SDaS fo gewonnene 9cegatio fleigt nun ge* 
brochene 2öne unb wirb nach bem ©hromgelatine- ober Slgphalfc 
oerfahren (Sle^pro^effe) in eine $ochbrutfplatte (Slutocliche) oer* 
toanbelt, bie #unberttaufenbe oon guten Slbbrücfen geftattet. 
freilich jtnb bie feinften ©lagrafter noch recht theuer. 

33ei jebem ber oorftehenb genannten Verfahren fann nun aua> 



Digitlfed by Google 



22 



ber pfjotodjemtfdje garbenbrucf in 9lnroenbung fommen unb 
jroar berart, baft feine eigentliche Arbeit fd)on bei ber pfjotogra* 
p^tfe^en Slufnahme begro. bei ber Bearbeitung beS baburd) ge 
roonnenen -ftegatioS geleiftet wirb — analog rote ba3 bei bem- 
£>anboerfahren fdron feit Sahren mit bem garbfteinbruef (@hromo* 
Urographie) üblich ift. Photographien in natürlichen gar ben 
freilich, b. h- bie (Sntftefmng ber gleiten garbe, roie fie ba£ 
Original guerft auf ber platte burch feine oerfchtebenfarbigen 
Strahlen erzeugt, ftnb noch cm unerreichtes Sbeal. Vielleicht 
bringt uns noch ba§ DbsSKoentgen Sicht gum 3iel! 

2luch ba3 neuerbingö befannt geworbene Seltene Verfahren 
ergiebt nur „gefärbte", b. h- burch Säureroirfung gewonnene far* 
bige Silber. 9feuerbing§ ift — unb hier mar Verlin balm* 
brechenb — ber 2)reif arbenbruef, unb groar für ben glachbruef 
als Öichtbrucf, für ben §od)brucf als VudjbrucE in Slnroenbung, 
b. h- ein Verfahren, burch XXebereinanberbrucf breier ©runbfarben 
(roohl entfprechenb ben brei farbenemppnblichen ^eroenfafem 
unfereö 2luge3) farbige Vilber gu erhalten. Vei beiben 2lrten 
roerben bie oielfarbigen Originale burch @tnfd)alten oon (Strahlen* 
filtern (farbigen ©laSplatten) in ben Apparat in brei — rotf)*, 
blau« unb gelbgetönte — garbenplatten gerlegt. Sdron 1865 tum 
Sftanfonnet unb 1869 oon Gros unb $>uco§ bu £auron angeregt, 
rourbe baö Verfahren, mit bem fchon Sofept) Gilbert 1807 bei 
feinen 2iä)tbrucfen ©uteS erhielte, boch erft burch 20* 3?oß^ s 
Ulrich in Verbinbung mit ber girma ©eorg Vü^enftein & @o. 
gu fetner heutigen §öf)e gebracht. Vorläufig erfcheint e3 mir nur 
für Vilber oon feljr ftarfem garbenfontraft, roie buntfarbige 
Vlumen, grüßte, Vögel, Seppidmtufter, ^lafate 2C, nid)t 
aber für fein geftimmte ©emälbe geeignet. VefonberS für ben 
heute in ben ©ienft ber Deffentlichfeit gepellten, auf eine paefenbe 
3Birfung, bie fta) burch 3eichnung rote Kolorit rafer) bem ©ebächt* 
nife einprägt, auSgehenben *piafatftil, roie ihn 3ule§ Gieret in 
granfreich, einige engltfche unb amerifanifche, unb h eu * c °uch 
beutfehe 5Jceifter (Sei$, §offmann, Sattler, $h oma > ©reiner, 
Stube k.) üben, erfcheint ber $>reifarbenbrucf roie gemacht. 

gaft alle oorgefchilberten Verfahren tonnte man in berSluäftellung 
unter 3lnberen bei ©eorg unb 20. Vüjenftein fct)r hübfeh ftu= 
biren. (öfterer gab ba§ föaftero erfahren (Söalbftücf in £ufd)manier) 
unb einen Vergleich be3 3inf* unb ÄupferoerfahrenS — Untere* 



28 



mir oiel wärmer unb angenehmer erfdjeinenb — in aßen #er= 
fteHungSftabien. 2ß. Vüjrenftein jeigte recht lehrreich ben $)rei= 
farbenbuchbrucf unb femer bie 3uridjtung, beS iHuftrirten 3)rucfe§, 
ben Hergang beS garbenbrucfeS (garbenffala eines SechSfarben* 
bilbeS) unb enblid) bie ältere unb neuere SSeife beS „9Iccibeng= 
brucfeS". JperoorragenbeS bot natürlich aud) bie 28eltfirma 
fDteifenbad), SRiffartf) & (So. in ben oerfchiebenften @r*eugniffen 
be3 heutigen 3ttuftrationgoerfQ^renä. Sluct) @. 6. Mittler & <5ol)n, 
ber ljeroorragenbe ÜDtilttärsVerlag, h atte in feinen toeltbefannten 
SBerlagSartifeln eine treffliche Sammlung oon 2Berf= unb ^Icciben^ 
brucfen auSgefteHt, bie mir aber mehr djarafterifttfdj für bie $ar= 
fteffung bes VuchgeroerbeS unb Verlages felbft erfdnenen 
finb. Sieben ben bekannten militärifcben ©Triften beS ©eneral* 
ftabeS unb unferer erften Tutoren fielen mir befonberS bie r)übfd^e 
r)of)en^otternfche §auScf)rontf unb bie 19 3eitfd)riften btefeS rührigen 
^Berlages auf. hiermit finbe ich ocn Uebergang ju bem eigent* 
liehen Sföerfbrucf, ber - wenn auch °i e * c mc h* Da waren — fteHen* 
voeife oor^üglich oertreten mar. 3ch fann aber nur noch tarnen 
nennen unb auch nicht alle. <Bo ber allgemeine SB er ein für 
SDeutfche Sitteratur (Hermann *ßaetel), 9üct)arb Song, 
9t. o. Eecfer (©. 6chencf), %. gontane & 60., £aube & 
©pener, %x. 2lug. §erbig, Garl £enmann, 91. §of= 
mann & ßo. (mit ben föftlichen VtSmarcfc-iRummern beS „Hlabbe= 
rabatfeh"), $aul Littel, ©ebr. *ßaetel, $aul ^aren, 
^Dietrich Weimer, (Schall & ©runb (mit „Ärieg unb «Sieg" 
unb „§eere unb glotten ber ©egemoart" unb „Veröffentlichungen 
beS 33erein§ ber Vüd)erfreunbe"), @rnft SßaSmutf) (mit feinen 
herrlichen Slrchitefturmerfen 2c). 9^ach 2lßem barf man fagen, 
bie ©ruppe VIII mar im ©anjen gut oertreten. Slngliebern 
möchte ich *h r m ehrenooHer (Erwähnung baS reich auSgeftattete 
Sefejimmer beS §auptgebäubeS mit über 40U0 (?) Bettungen 
unb 3eitfdjrif ten aller Herren Sänber. 

©ruppen XVIII. ©efunbheitSpflege unb 2öol)If aljrts= 
(Einrichtungen unb XIX. Unterricht unb (Erziehung. 

So oerführerifch SluSführlichereS auch märe, §m mufe ich mich 
fürs faffen. 5Dtc bebeutenbften SluSfteller ber ©ruppe XVI II waren 
natürlich baS 3fteid)SgefunbheitSamt, baS S^cidt) St» erjt d) e = 
rungäamt unb bie <5tabt Verlin. ©rfteres h al * e cm rc ^ e * 



Digitized by Google 



$lan- unb Jlartenmaterial mit graptyfdjen, auf bic ®e(unW)t\t*-. 
pflege, befonbere bie ?mpf= unb Gfjoleramafjregeln unb tya \ 
bezüglichen Angaben auogefteHt. Sie berotefen bic Gtfolftc aUcr 
9$orfid)te» unb ©efämpfung$ma&naf)men 2)a3 Mcid)Sucr(id)e- 
rungsamt roar befonberS burd) feine Angaben über bic auf (Srunb 
ber Äaiferlid)cn 53otfd?aft oom 17. 9?ooember 1881 oom föeidje 
erlaffenen 2lrbeiter=5}erfic[)erung3gefe§e unb beren Solgen in reiben 
Statiftifen intereffant. Grroalmt fei, bafe 1894 bei 51 TOUonen 
©inroolmcrn 12700000 Arbeiter aller Nationalitäten im ^)eu^d)en 
SRcidje gegen Solm befdjäftigt, baoon gegen 3noaltbität 11510000 
Derfidjert roaren. 3Me entfpredjenben 3iffern für 5lranff)eit§ ; bejro. 
UnfaHöoerfiaVrung roaren 7760000 unb 18192000. $ie mitt-- 
lere Gntf d)äbigung$fumme für jeben ßranf f)eit§ = , Un= 
fall$= unb Jnoalibitätöfall betrug bejro. 40,5, 133, 117 SRarf 
bei einer mittleren 33elaftung für jeben SBerftdjerten oon bejro. 
15,«, 3,5 unb 10 Wlaxt. 2lu$ einer Statiftif eine§ Dr. $f). Sommer= 
felb=93erlin ging fjeroor, bajj oon 1000 Sebenben an 2ungen= 
fdjroinbfua^t 2,39 bei berufen ofyne Staub= unb 5,42 bei folgen 
mit Staub=@ntroidelung ftarben, unb bafc tum 1000 £obe§fäHen 
bei erfteren ^Berufen 381,0, bei lederen 480 ber furdjtbaren Seudje 
gum £)pfer fallen. SÖäfjrenb 35,9°/ 0 o Steinmauer (mit 35,6 Safyren 
$>urd)fdmitt$alter) an biefer ßranffjeit fterben, erliegen il)r nur 
l,13°/ooo Scfylädjter mit bennod) nur 28,6 Sauren bur$f$nittlid)em 
£cben$alter. 2lm beften fjaben e$ nad) biefer Statiftif bie Äupfer= 
fdnniebe. Sie rocrben 50,21 3af)r burdjfdjnittlid) alt, unb nur 
2,75%>o fterben an ber Sdjroinbfud)t. 

•^croorragenb r)atte bie Stabtgemeinbe 33er l in au3geftellt. 
Sie gab im eigenen ^aüillon ein gefd)loffene3 S3ilb il)rer c\c- 
fammtcn großartigen 2>erroaltung$t()ätigfeit, bie in alle ©eroerb3= 
jroeige, f (eine unb grojje, eingreift Sie unterhält 115 gadjfdmlcrt, 
einen (Seroerbefaal, 2 $anbioerferfdjulen, 1 2öebefa)ule, 1 53au= 
geroerföfdmle, SagcSflaffen für @leftroted)nif, $urn= unb 53olt3* 
babc-^lnftaltcn. (&f gab 1895 ferner 3540 klaffen in ben ©c= 
meinoefdnilen, bie in 6 djaralteriftifdjen $3eifpielen bargeftellt roaren. 
$ie SSaifenoerroaltung fteHte 3eid)nungen ber @r$ielmng3anftalt für 
oerroal)rloftc Knaben in Sickenberg, bie Slrmenoerroaltung $Iäne 
beS ftäbtifa>n £)bbad)3 (für 2800 *Perfonen täglidj), oon £ofpitälern 
unb $fcrd)enf)äufern auö. 2)a$ ßranfenljauSroefen unb bie Svrcnoer* 
roaltung mit üjrcn auSge^cidi***- ten, bic BJtarftfyallen--, 



25 



tyavU unb ©artenoerwaltung gaben in 3eidmungen, ©djriftwerfen, 
Tabellen, gemeinfam mit bem ftatiftifd)en Slmt ber (Stobt 
reichen 3luffd)lufj. Sludj bie Stuf nahmen bed ftabtifdjen SBermeffungä« 
amt§ »erbienen genannt &u werden, §eroorragenb, ja oorbilblidj 
in SBielem, ift befanntlid) ba§ Sngenieurwefen Berlins, feine 
©a§=, SBaffer*, ßanalifation8=, SRiefelfelber*, prüden* unb ©trafen- 
anlagen- 1895 waren 24689 ©runbftütfe an bie Jtanalifation 
angefd&loffen. SDamit fte^t u. 21. eine 2lbnaf)tne ber SobeSfällc 
von 30,90/ao im 3a^re 1870 auf 18,47 im 3af)re 1895 in 3u* 
fammenljang. 2)er ©aSoerbraua) ift auf über 108 Millionen cbm 
jäljrlt<$, bie gröf$teftünblid)e Abgabe auf runb 600000 cbm gewadjfen, 
unb 5 ftäbtifd&e Slnftalten, baoon bie neuefte in ©djmargenborf, 
mit 350000 cbm größter täglid)er *Probuftion, befriebigen biefen 
töebarf. ©djöne 3eid>nungen, treffliche Lobelie unb ©tatifttfen 
geben ein genügenbeö 3Serftänbnifj für bie bebeutenbe Sfyätigfeit 
ber £iefbau=2lbtf)eilung in ben legten 25 Sauren. SRed^t wenig 
bebeutenb unb nia)t feljr überfiajtlid) angeorbnet ift mir baaegen 
©ruppe XIX Unterria)t3wefen unb @r§ief)ung erfdnenen. 
gür bie wenigen "JJäbagogen — bie finb überhaupt feiten — unter 
ben Sefern gebe id) bie Sefdjreibung eines 9)iufterfa;uljaal$ naa) 
Eingabe be§ ftäbtifdjen £)berbauratf)8 a. 2). 20. fettig. 2>etfe 
unb gujjboben waren aus @ifen unb SBeton mit Sinoleumbelag 
naa) bem ©nftem 9JJ. $oenen, bie SRippenbecfe im ©Heitel ber 
SRippengewblbe nur 10-12 cm ftarf unb fo 20 cm fjöfjer als 
eine Salfenbetfe; fie enthielt f einerlei #ol)lraum für ©tauban* 
fammlung 2c. $a§ Sinoleum war unmittelbar auf gef lebt unb in 
einer £of)lfef)le an ben gufe ber ©aalwänbe angefajloffen. $ie 
ertige £erfteHung einfdjl. (Sifen unb Sinoleum foftet 12—15 JL 
für 1 qm, alfo wie aua) für anbere ©nfteme üblia). SDie ^eijung 
war eine -ftieberbrutfroarmwafferfjeigung nadj 2)aoib ©rooe, bie gut 
regulirfäfyig ift unb 80° als f)öd)fte Temperatur be$ freiftefjenben, 
glatten gufeeifernen ^eijförperS fyat. 3)ie Süftung erfolgte nad) 
©rooe burd) 3ufüt)rung frifdjer, auf 20° oorgewärmier Suft über 
5topft)ör)e. $ie 2Ibfüf)rung ber oerborbenen Suft fott im Söinter 
am gufcboben, im Sommer an ber Setfe über ba$ £aa) erfolgen. 
SBefonberS intereffant waren bie 2 fingen 9tettigfd)en ©dmlbänfe, 
bie gum 3wede einer grünblidjen Reinigung bc$ gujjbooenä ofme 
§erau§nel)men ber $intenfäffer umgelegt werben fönnen. ©ie 
finb mit einem eigenen er()öf)ten Sattenfufeboben oerfefjen unb ge* 



2G 



ftottcn baljer bie 9lmoenbung eine* fonft ju falten maffioen 3immcr5 
fufjbobenS. SDurd) $ermeibung aller betoegüchen Z\)t\U, burä) 2ln* 
roenbung eines eigenen SloftfufjbobenS unb einer felbftänbigen 
Sehne für jebe $3anf, namentlich aber burch ben Umftanb, bafc bie 
Slufftellung ber 2 fingen 93anf bei ihrer Umlegbarfeit nicht mehr 
SKaum erforbert — tro$ oermerjrter 3mifchengänge — als eine 
mefyrftfcige, foflen bie roirt^fc^aftltc^eri mit ben gorberungen ber 
©djule, ber ©efunbheitgpflege unb ber 2lrct)ttcften in (Sinflang ge* 
bracht fein. Sine S3anf foftet burchfchnittlich 20 Ji, alfo ber 
©i§ 10 Jt. SDtc Söänbe unb 3)ecte be§ 6aal8 waren mit 
einem fe^r hart toerbenben, leicht abroafchbaren Cel* unb SacföU 
anftria) nach bem Wlixnä) & ^töt)rf(r)cn Verfahren oerfehen, ber nur 
1*2—15 "Pfennig für ben qm an -SlJtaterial erforbert. 

©ruppe XXL ©port. 

2lu0 ber Untergruppe „gahr= unb Sfteitfport" fei al§ ein 
3eugnij$ für €>eine r)or)e 3lntf)eilnaf)me ber oon (Seiner 3Jiajeftät 
befohlenen SluöfteUung junächft gebaut. Sie enthielt junäcbft bie 
fünftlerifcf) oon £)tte in ©nabenfrei aufgeführten Lobelie be§ 
früheren SeibjagbpferbeS (Schimmel) in ber oom §of lattler 
33ernf)arb gefertigten toirflicben SluSrüftung für bie £>ubertu$jagb 
(!Dlär)nc in 3öpfen mit bunten Schleifen geflochten) unb eines 
baffelbe oorführenben töniglicben Lieners, gernereinen SDogcart 
mit für bie oerfefnebenen SÖegefteigungen buref) §anbfurbel oerfcf)ieb= 
barem Si§ unb aufflappbarer ^Utcfroanb — oom $of:2Bagen* 
fabrifanten Äühlftein, baS ©efchirr oom £offattler 3. @rb. $)a$ 
©efährt roirb oon ber guchSftute Sab n ©race (in naturgetreuer 
:ttad)bilbung oon ©ebr. grieblänber) ge3ogen. 

Wix ferjert ferner eine SBotole, bie Sutoelier (L SBerner 
nach cmcm eigenhänbigen faijerlichen (Sntrourfe angefertigt t)at, 
unb welche bem 5Jcanöoergefcbroaber für heroorragenbe Seiftungen 
ber SduffSartiflerte oerliehen roorben ift. Unter anberen (Sfnren* 
preifen fei baS in 1 : 10 nachgebilbete oon (5. Sßoigt in ©olb unb 
Silber getriebene 9J2obell ber faiferlichen Sftemroacht „Meteor", 
hier als frieblicher SEafelauffafc gebaut, ermähnt. Slud) höben ber 
tyrin% 00n 2ööteö burch 2)arleihung eines SBafferpreifeS (filberner 
Sdnlb), ebenfo ber §erjog @rnft ©ünther mit 2foSfteHung oer= 
fchiebener ©hrenpreife, Sagbtrophäen aus Snbien, in anerfennenS* 
roerther Söeife fidj beteiligt. So 2* ; r % tyw flum 33er; 




Digitized by Google 



27 



weilen einlabet — fo ganj befonber«* ber fdjöne üRujfcrftall von 
SBlumberg & ©Treiber mit 6talleinricf)tung für 9teit= unb 
•iEBagenpferbe, 2uru$s 
wagen aller 2trt (TiaiU 
(Eoad), WaiUySfyx&on, 
Goupe, @ab=@art, $on= 
neau, Victoria unb 
rote Die für beutfdje 
(Sr^eugniffe gefdfjmacf; 
lo3 benannten Ijübfdjen 
2)inger alle feigen 
mögen), fo bie 2Bil = 
tyelm §anbtfefd)en 
3eitme&= unb 9tcgi= 
ftrir=Uljren, $ontrol= 
2)ref)barren, bie *ßor= 
trätö „f)ol)er" «Pferbe 
unb #unbe, bie paten^ 
tirten ^ufeifen ner* 
fcf)iebenfter s 2Irt, ber 
,,©top"=2(pparat oon 
einer grau §ennig, 
geborenen o. ^etnj, 
^utn S5änbigen unb 
„@r5ief)en" oon *Pfer* 
Den — roir müffen oor= 
über ! unb galten beim 
„ s Jtabfal)r = ©port". 
2>ie f)or)e SBebeutung 
beffelben fürbieSlrmee 
fjabe id) anberroärtS 
eingeljenb geroürbigt. 
©ie roäajft unb roirb 
immer mef)r roadjfen. 
3lud) unfere beutfcfje 
3nbuftric fte^t fdjon 
auf fein* fyofjer «Stufe, roobet e$ gleichgültig, ob bie „«Priorität" 
ber (Srfinbung un§ SDeutfdjen gebührt (angeblia) bem Nürnberger 
Uf)rmad)er Jorfler, 1633 „erfmbenb") ober bem franjöfifc^en 2lr$t 




2lbbüb. 1. 



Digitized by Google 



28 



Sfttdjarb in 2a SRodjette (1693), ober ob beS (SnglänberS SolmVeroerS 
1796 erbauter föeifetoagen baS erfte Sretfahqeug war. 2Baren 
es fceutfehe, fo hoben eS jebenfatls bie gran^ofen oerftanben, unfere 
(Jrftnbung — bieg gilt auch oon ber befannten „Draifine" beS 
§errn o. 2)raiS (1816) — praf tt f et) brauchbar gu machen, unb 
bie *Parifer 2öeltauSftellung 1B67 braute ben ©ieg beS „Velo- 
(eipedes)" SaQmentS, beS UrbilbeS aller heutigen @rjeugniffe. 
Slucf) neuerbingS h a * ber franjöftföe Kapitän ®£rarb bafmbrechenb 
burd) fein bicyclette pliaate (galtrab) geroirft unb meines (SrachtenS 
baS erfte „ÄriegSrab" erfonnen, baS ficf> in ben legten 9Ranöoern 
bereits fcr)r bcroäfjrt r)at. $a ift eS nun erfreulich, nac^bem 
gunäct)ft bie £>efterreicf)er gefolgt, oon einer beutfdjen girma, nämlich 
ber gafjrrabgabrif oon ©eibel & Naumann in Bresben be* 
rieten &u fönnen, bafe fie, rote oorftehenbe 9lbbilbung 1 lehrt, 
ebenfalls ein flufammenlegbareS Militärs begro. ÄriegSrab fonftruirt 
hat, baS an Stelle beS £ornifterS ähnlich roie biefer mittelfl eines 
5tiemen§ auf bem 9tücfen getragen roerben fann. ft)ie Senfftange 
mit bem SkemShebel, roelche burd) eine fvnnreiche Vorrichtung 
leicht entfernt roerben fann, roirb, roenn baS 9Rab jufammengeflappt 
roerben foff, in eine an ber redeten (Sabelfcheibe befeftigte §ütfe 
gefteeft. $ie auf 3apfen fid^ beroegenben beiben parallelen 9tohre 
oon ber Vorbergabelbcichfel nach ber Hinteren #älfte beS Gahmen* 
gefteHS roerben im ©ebrauc^uftanbe burd) aroei barübergefdjobene 
(Sdju^ljülfen an einer ©eitroärtsberoegung ge^inbert. @in einziger 
3ug an btefen ©dju£l)ülfen genügt, um in noch nid)t einer halben 
Minute baS SRab jufammen^uf läppen; in gleicher ,3eit ift eS roieber 
gebrauchsfähig r)er^uricr)ten. £)ie SKäber — mit „*ßneumatif ", b i. 
Suftgummififfen oerfeljen — finb nur fo hoch (26" = 66 cm), bafe 
ber gafjrer beim herunternehmen ber güjje oon ben „*)kbalen", 
b. h- bitten fofort ben SBoben erreicht unb fo, ohne absteigen, 
flehen unb baher SB. bte 2ßaffe fchneU gebrauchen fann. (2lb= 
bilbung 2.) 2)er ©i£ ift gToecfmäjjigerroetfe fenfrecht über ber hinteren 
3Rabad)fe angeorbnet, rooburd) fiel) baS 9tab fcr)r leicht fährt. ©eroidjtSs 
angaben fehlen mir; münbltcher Verfkhcrung nach f°ß öa ^ 
bem gepaeften Sornifter an ©chroere gleichfommen. Sluch über 
etroaige Erprobungen beS galtrabcS bei ber Gruppe ift mir nichts 
befannt geroorben. SebenfallS oerbient es bie allerer nftefte 
Slufmerff amfeit. ßinc Vereinfachung, bie auch öcr $riegS= 
brauchbarfeit ju Wute fäme, roürbe ich in bem gortfall ber fo 



Digitized by Google 



29 



leicht üerle$ltd)en Äctte fe^en. Stf)on cor jroei Saljren fjabe id) 
Dielfad) in granfreid) unb in ber ©djroeij bie (entere Durdj 




2lbbÜb. 2. 

3 aljnr ab Überfettungen erfe^t gefefjen — auf ber xUuSftellung roar 
ntc^tö baoon erblttfen.*) 



*) 3" biefen Xagen fanb id) f>ier in ber 2tnben:©alcrie baö erfte 
3af)nrab:$e(o! 9Jod) amerifamfdjcö Talent! 3)föa)te fta) biefe Äon» 
ftruftion redjt oerooUfommnen unb einbürgern! 

DigitizecHfy Google 



30 



3m Uebrigen möchte id) noch einige allgemeine ^Beobachtungen 
hier anführen, ohne auf einzelne girmen 93ejug ju nehmen, ba 
mtlitärifch 2Btd)tige3 nicht weiter ju oergeidfmen ift. 2)a§ meift 
3wei=, feiten breiräbrige 9tieberrab al§ ©in*, 3wet= unb 3JJe^rfi^= 
rab (Sanbem, Sriplet, ©ociable 2c.) ^errfc^t heute; ba3 £ochrab 
tft nur noch für „ßunftfahrer". ©eine für ben leisten Sauf ber 
3Rafd)ine fo wichtigen unb fidt) leidet abfd^letfenben Äugellager 
werben für 58orbcr= unb §interrab je£t aus ßruppfchem (£iegel=) 
©ufjftaljl ftaubbtdjt unb gut öl^altenb (für mehrere 2öod)en!) 
unb mit oon ber 2lch§befeftigung bejro. ber $ettennacf)fpannung 
unabhängiger 9lachftellbarfeit gefertigt, woburd) ein ©ichfchiefftellen 
ber 9täber oermteben wirb. 2lu3 6taf)l finb auch ba§ 3Jtanne3manns 
rohr=©eftell be§ 9t ahmen «3 unb bie geraben ober bie fdwn fyäufU 
geren ,,2angcnten=6pcid)en" ber 9täber. 2)er eintrieb ber 
lederen erfolgt befanntlich burch gujjbemegung auf „*Pebale", 
bie U)rerfeh§ burch 2lntricb§räber unb 23locffctten bie menfa)lid)e 
Äraft überfein. 9?euerbing§ fommen aber aud) nur ober gugleid) 
mit ber §>anb bewegte 9täber oor — fo ba3 „ßaiferrab" oon 
91. ©e^rnbt ©ie foHen fef)r fdfjnell fein; inbeffen erf<f)einen mir 
biefelben militärifcf) bebeut ungSloS, ba ber Solbat £anb unb 
2lrm frei traben rnufe für ^Beobachtung, 9lottren unb (Stiren be3 
©efefjenen unb güf)rung ber 2Baffe, bie jefcigen ©efa)minbigfeiten 
aber oöUig genügen. $>ie üblichen gu&antrieb=$ettenräber werben 
meift in f lein er gorm (mit 15 bte 24 3äfmen) hergefteHt, ba 
foldfje fluoerläffiger wirfen. 2)a$ Ueberfe$ung§ocrhältnij$ ift bei 
gebräuchlichen $urd)meffem ber §interräber oon 26 unb 28" 
(66 unb 71 cm), beren 9toben 7 big 12 3äfme fydbtn, 55 bis 
65 mm, bodf) fommen bei 9tcnnräbern mit oielen 3äfmen aud) 
80 bis 102 mm oor. Sßon 9labreifen finben fid) h* u * e nur noch 
„^neumaticö", alfo h 0 h* c ßiffenreifen oerfclnebener Warfen 
(3mperial, Umoerfal, Monopol, Continental, (Sr.celfior tc) über 
6taf)l= ober aud) «^olgfelgcn oor; bie maffioen Reifen ( r cushions u ) 
unferer 5Kilitärräber finb unoortf) eilhaft für bie rafdje unb 
angenehme Fortbewegung. Solche fyofyk £uftfiffen=9teifen fino, 
wenn fte gut aufgepumpt finb, fchwer oerle^bar unb f leine 
Söcher leicht gu oerfleben. $>ie 9täber höben für jebe ©röjje 
oerftellbare <Si£e, meift in gorm eines fleinen 2eberfattc(3 
(„33roof3", „§ammocf"). 2)ie Senfftangen werben je nach 
©ewohnheit be§ gahrerö gerabe ober fuhhornförmig nach unten 



31 



gebogen geliefert imb finb ebenfalls oerftellbar. 9teuerbingS 
werben legiere auet) jum Abnehmen eingerichtet, fobafjbaS Stab 
für Anbere ($)iebe) unbcnufcbar wirb. Aefjnliche Aufgaben erfüllt 
eine geftftellsSBorrichtung ber Regent =gar)rrabwerfe oon 
2B. ©tu^näefer, welche mittelft eines abnehmbaren 6d)lüffelS 
eine mit kippen t)erfer)ene platte in entfprechenbe Vertiefungen 
beS ©abelrorjreS prefct, fo bafc bie ®abel nicr)t bewegt, baS Sftab 
alfo nid^t gefahren werben fann. Aua) befinben ft<h oft <5tell= 
ftü$en am Gahmen, um bie 9t aber im freien auf aufteilen. 2113 
Söremfen bienen meift an ben Steifen beS VorberrabeS einfach 
herangubrücfenbe ©ummiftempel. 2)ie Anbringung beS ©e? 
wehrS, ©äbels unb £orntfterS (bejm. einer Safere) ift meift 
gan& praftifa). 2öär)renb ber Sornifter entweber norn ober unter* 
halb ber oberen Ouerfteife beS Gahmens befeftigt wirb, geflieht 
bie Unterbringung ber 2ßaffe feitlia) beS lederen. 2Bie wirb bieS 
aber bei ben galt= ($lapps)9tabern? 3)er ÜEornifter mufj ba boch 
TDühl ganj entfallen unb burch einen leichten Seutel ober 2afd)e 
für baS 9tötr)igfte erfefct werben. 2)ie ©emidbte ber Sftäber finb 
— wenn man oon ben leichten SRennräbern abfieht (9 bis 12, 
felbft 7[!]kg) für (Smfifcräber 13 bis 14, für 3weift$räber 18 bis 
23 kg. Viel gu h°<h fwb nodt) bie greife. (Sin 9Kilitärrab 
((Singer) bisheriger Art foftet 350 bis 400 Sttarf, ein SDoppelfi^ 
rao 400 bis 550 3Karf, Sreififcräber 600 bis 650 Wlatt bei guter 
2)urchfchnittSauSftattung. 3ch glaube, baft es ber gabrifation wor)l 
möglich fein bürfte, ohne an ©üte nachzugeben, ein frtegSbraucr)bareS 
SRab bisheriger Art — unb balo auch ber ßlappräber — für 
200 2Jtarf, ein bem gewöhnlichen Sterblichen für feine gefänglichen 
unb VergnügungS^wecfe paffenbeS für 100 bis 150 -Utar! ju liefern. 
©efd)ieht bieS nicht balb, fo wiro auch unfer gabrifantenring einen 
oielleicht noch größeren gahrrabfturj erleben als baS freie Amertfa; 
benn baS Angebot wirb immer größer, bie Nachfrage wächft wegen 
ber hohen greife lange nicht in bem 3Jtofee. Unfaubere Spefu* 
lauten mit minberwerthiger 2Baare gewinnen nur babei. $ed)nifche 
gortfehritte werben fict), ba bie allgemeine SKabform wohl auf 
lange feftfteht, ^auptfädt)lidt) (Sinjelheiten juwenben, fo 3. 33. bem 
@rfa$ ber Letten burch anbere Uebertragungen, ber nahtlofen 
3KanneSmannrohre für bie Gahmen buret) gebogene £>artholj$leiften, 
ber ftär)lernen 9laben unb (Speichen burd) jähes (Sfchenholj *c. 
Auch bie abfeheulicheu englifchen fftamen müffen bura) gute beutfehe 



Digitized 



32 



erfefct werben. Er)e id) oom gafjrrab fcheibe, möchte icf) furj ber 
ber gabrif von E. 21 Söffe patentirten Saufräber gebenfen, 
etwa 25 cm tytyx, aus beftetn oernicfetten <Btaf)l gearbeiteter unb 
mit Suftreifen oerfehener SRäbcr)en, welche nach 2lrt ber *Rollfchur)e 
an bie güße angefchnallt werben. $>te Vorwärtsbewegung fann 
nun äfmlia) wie beim ©chlittfchuhlaufen mit ben ©einen ober 
unter 3ufyülfen«f)me eines etwa 2 m langen, unten mit Seber uer= 
fernen VambuSftabeS mit ben 3lrmen gefcr)ehen. 2öed)felt man 
mit beiben gortbemegungSarten, fo fann man — in eleganter 
Bewegung unb tiberall ba, wo jebeS SBelo fortfommt — bebeutenbe 
Entfernungen im ©crmelllauf ofme Ermübung jurticflegen. (Sine 
befonbere Vorrichtung ermöglicht ein fefteS ©tef)en. $a ber $reiS 
eines ^aareö nur 80 s JJtarf, balb wohl noch weniger betragen 
wirb, fo btirfte biefem neuen „6port" oielleic^t auch einmal eine 
praftifä)e Vebeutung beiwohnen. 2öenigftenS l>öre ich, baß bie 
prafttfcf)en Englänber bei if>ren ÜJiilttär'5Rabfar)rabt^cifungcn eifrige 
Verfuge anftellen. — Ueber Erjeugniffe beS SagbfportS ^abc 
ia) einige wenige SBemerfungen beim „2öaffenmefen" gemalt, auf 
bie ia) midj befdjränfen muß. Slucr) I)infia)tlia) unfereS in 
bemerfenSmertljer SÖSeife aufbluhenben „SBafferfportS" muß idt> 
mid) mit ber SRoti^ befcfjeiben, wie bie beften 9tenn=SRuberboote jwar 
noch m Englanb gebaut werben, baß bagegen Oer ©egelbootbau 
unb bie bajugehörigen §>ülfsbetriebe (<5egelmaa)erei, Verlag* 
fa^lofferei 2C.) faft ganj allein oon bem berliner ©ewerbe für unfere 
#auptftabt gefdjaffen werben, einfdjließlia) beS Entwurfs ber %ad)U 
fonftruftionen. 2)aS ift ^oo)erfreulid), unb bie 2luSfteHung ber 
oerfd)iebenen Vereine, $lubS unb gabrifanten gab manches hierfür 
Sntereffanle. 3m ©anjen gewährte bie einheitlich bargebotene, in 
einem Ijübfdjen ©ebäube untergebrachte ©ruppe XXI ein gutes 
Vilb bes berliner ©portS, ber hoffentlich balb bem Dlb EnglanbS 
gleicr)fommen wirb! 

Ueber bie in ber lanbf amtlichen Umgebung beS Treptower 
Warfes fo befonberS rei30otten Darbietungen beS „©arten baueS" 
(XXII), in benen ftellenweife #eroorragenbeS geleiftet worben, 
hinweg, wenbe ich mich jur (Schlußgruppe XXIII, ber ihre „©elb* 
ftänbtgfeit" aua) räumlich burch tt)re Sage bejeichnenben kolonial- 
SluSftellung. Last not least! Es war ein guter unb weifer 
©ebanfe, burch biefeS nationale Unternehmen baS Verftänbniß 
für bie Eigenart unb ben 2öertr) unferer Kolonien einerfeitS, oor 



Digitized by Google 



33 



3lßcm aber für bie unbedingte -iftothmenbigfeit be§ ßoloniaU 
beft^es für ba$ 2)eutfd)e fRetd^ bei ben gütigen unb ben ju 
erroartenben fünftigen SÖelthanbelSbebingungen in weiten Greifen, 
befonberS ber vorläufigen ®egner, gu förbern. 

2öie mistig fxnb Jtraft unb SDtacht nach aujjen, bebeuten fie 
bod) Slnfefjen unb geftigfeit im 3nnern — in heutigen verfahrenen 
3eiten oon jebem Patrioten aufö ^er§lic^fte ju münden. $urch 
eine tüchtige fjlotte gefchüfcte Kolonien finb aber eine 
3Jfad)t. Unb faft ebenfo oiel Unfenntnifj wie über unfer 
9J?arinemefen ^errfd^t über ba$ „größere &eutfchlanb". SBie Diele 
fonft unterrichtete fieute miffen, bafj allein ba§ runb 995 000 qkm 
grofce Dftafrifa an gläd)e faft boppelt fo grofj ift als baS 
3>utfche SReid) mit feinen 540 000 qkm, bafe unfer fämmtlicher 
afrifanifd)er SBefifc bei 2 385 100 qkm über oiermal grö&er, bie 
©übfeefolonien mit runb 256 000 qkm Ijalb fo grofj wie unfer 
engere^ SBaterlanb ftnb? 2öenn auch nur fünf (Sinroohner burd)- 
fdjnittlich auf 1 qkm biefeS bünn beoölferten SanbeS fommen, fo 
ift allein fd)on ein foldj realer 93efifc bei 33eurtfjeilung oon üDtacbt* 
fragen boch nicht unerheblich. 9ton aber haben mir feine Söoben* 
fchä^e nod) faft gar nicht erfchloffen, baS jaghafte beutfehe Kapital 
mufj erft flüffig merben — freilich unter einer feflen fierjeren 
©taatSleitung — , unb boch IjaUn mir fchon 14 TOHionen 
©efammt empört in unferen Kolonien jährlich, greilia) gegenüber 
ben 800 Millionen, bte mir allein auf ßolonialerseugniffe jährlich 
oermenben, unb gar gegenüber ben 5 3J2ilIiarben 3Jkrf für über* 
feeifche 2öaaren überhaupt, baS ift 60 °/ 0 beS gefammten beutfehen 
$anbel3, bebeutet ba§ nicht oiel. Slber marum immer nur bem 
SluSlanbe bie Millionen geben? Unb melch prächtigen, jum Sol« 
baten mie jum Arbeiter mohl gefchieften -Jftenfchenfchlag finben 
mir auch bort in Slfrifa! $)ie unfere 5luöftellung befuchenben füb= 
roeftafrifanifchen £erero, ein Santuftamm, ebenfo roie bie oft« 
afrifanifchen ©uaheli, eine meife Sftifcfmng au§ Arabern unb 
Eingeborenen, machten einen guten ©inbruef, unb oon ben füb* 
liefen 3uluftämmen £>ftafrifa3 gehören bie monarchifch organifirien 
Sßahehe unb ÜJlafiti ju ben friegerifajften SBölfem biefeS @rb* 
theil§. Ticin rnufc fie nur freilich in 3ud)t gu galten unb $u 
nehmen nerftehen, baju ben richtigen ^rojentfafc geeigneter 
Söeifjer unb ber als ©olbaten oorjüglid) bemährten ©ub an efen 
fügen, fo mirb man eine brauchbare ©chufctruppe erhalten, bie 

eimmbfed)3tflftct ^a^gaitfl. CIY. *öanb. 3 

Dfljitized by Google 



34 



bisherigen friegerif*en (Sreigniffe geben man*eS 3eugntf5 bafür. 
Unb was bie und beehrt ^abenbe Damenwelt anlangt fo mag 
ber ®ef*macf in SBejug auf <5*önljett oerf*ieben fein, SKace 
aber ^artc ftc unb erwedte au* btc Hoffnung auf tüchtige fünftige 
Generationen. 

9tä*ft ben 2Wenf*en interefftrten natürlich bie ausgepellten 
33 anwerfe in erfter Stnie. Slbgefeljen oon bem fubtropif*en, 
feljr troefenen ©übweftafrifa ftnb ja unfere Kolonien Sropen* 
länber, wenn au* untereinanber unb in ft* bur* SfleereSljölje, 
2Balbrei*tf)um, 33obenbef*affenf>eit 2c. fef>r oerf*ieben, fo bafe 
oom inneren gebirgigen §interlanbe bis an baS ÜJleer faft alle 
flimatif*en ©tabien oon ber OsiS* unb ©*neeregion bis jum ge« 
mäßigten ßlima oorfommen. &a fi* biefen flimatif*en S3ebin= 
gungen natürli* ber §auSbau anf*miegen mufj, fo ergaben fi* 
für alle Kolonien faft bie gleiten te*nif*en Aufgaben. 3lu* 
l)inft*tli* ber 2öaf)I ber 33auftoffe unb ber SlrbeitSfräfte finb nur 
wenig Unterf*iebe. 2)a wir bie (Singeweibe beS SanbeS no* 
wenig erforf*t, fo ift baS £olft baS §auptbaumaterial, unb jwar 
finb es in Dftafrifa bie SWangrooe^öIjer (SBaiti), bie an ber 
ßüfte allein auf 60 000 ha gef*ä$t werben, wäfjrenb im £ogo= 
gebiet 3. 33. an ben 2öaf)0= unb ©iosglufjufern fict) wertvolle grofje 
Söälber befinben. 2ln (Import fann aber oorläufig wegen ber 
mangelhaften Skrbinbungen wenig, h,ö*ftenS in Dftafrifa, gebaut 
werben. Unb was bie SlrbeitSfraft unb Sntettigenj ber SBeoölfe* 
rung anlangt, fo feljlt eS oorläufig jwar no* fer)r an gefällten 
te*nif*en Gräften, aber bur* 2öaf)l tü*tiger auSlänbif*er, be= 
fonberS au* arabif*er Vorarbeiter läfet ft* mit ben willigen, 
ni*t unanftelligen, babei billigen 33antunegern f*on ©uteS leiften 
unb mit ber 3ett wirb man au* ÜEunbi, b. lj. wirfli*e §anbroerfer 
erziehen, gür bie erften bauten gab natürli* baS militärif*e 
33ebürfnifj ben ©runbgebanfen, es waren oon unferen ©olbaten 
giemli* f*ematif* unb anfangs au* nur feljr flü*tig angelegte 
fefte fünfte, gorts fowie oertfjeibigungSfäljige Stationen unb 
3wing= unb <5*u^ütten, um bie aufri*rerif*e SBeoölferung jur 
Unterwerfung ju jwingen. So bie *piäfce Sabani, Sagamopo, fo 
Sanga, 'JJangani, bie gorts oon ßilma unb öuabja. 2)aS 
£)ffi$terSl)auS, baS 2Bof>ngebäube ber Unteroffiziere unb bie Unter* 
funftSräume für bie farbigen ©olbaten würben bur* *ßallifaben= 
mauern oon etwa boppelter 2ttannSljöf)e, bie mit Selmt unb 



Digitized by 



35 



^Steinen aufjen betreibet unb mit ©eroefjrfdfjtejsf garten oerfefjen 
roaren, gu einem gefd()tof[enen Sßierecf oerbunben, ba§ oon an ben 
(Säen gelegenen ©efcfjüfcbaftionen bef>errfdf)t unb beftridfjen mürbe. 
$ie Sicherung im blofcen Sager erfolg,* burd> Anlage einer ein= 
fachen dornen bomev, b. f). eine§ gegen föaubtfjiere unb feinb s 
liefen UeberfaH fctyüfcenben ©traudfoauneä, ber baS Sager rings 
umgiebt unb unmittelbar hinter bem ber ©olbat, mit ©eioefn: im 
2lrm, nur oon einjelnen 2Bacf)tpoften gefiebert, rufjig fäjläft. %uö) 
toie 5?rieg3bomen ber (Eingeborenen finb im baftionirten £race 
angelegt, unb madfjt ftd) ba oielfadj arabifdjer Hinflug geltenb. 
©o umfdfjlofj bie grofee, oon un£ geftürmte ©tabt Äuirenga in 
etwa h km 2lu§be^nung eine oertfjetbigungöfäluge, au§ ©tein unb 
£eljm be^ro. auö $allifaben gebilbete 4 m fyofje unb atemlid) ftarfe 
UmtoaUung, au§ ber alle 100 m ein flanfirenber Zorbau IjerauS* 
fprang. Sluf ber s J)?auerfrone befanben ftd^ ©trol)= unb Sef)m= 
bädjer, bie rücfroärtö auf offenen fernen ©äulen ruhten unb fo 
ber an £)rt unb ©teile lebenben, oertfyeibigenben unb rutjenben 
löefafcung ©dfjufc bot — äfynliä) rote bieö nad) üRoltfeö ©cf>ilbes 
rungen aud) im £)rient ber gaH ift, roorauS auf mu^ammebanifdjen 
(Sinftufcrooljl gefcfjloffen roerben barf. 2lud) bie (Eingänge roaren burefj* 
<mä gut foetiftfatortfd) angelegt, fie lagen in einem 3)oppelbaftion, 
roaren „traoerfirt" geführt unb reid)lidf> mit ©djarten oerfeljen. 
3m Snnern befanben fta> ftarfe Gitabetlen, reelle bie ftrieg3= 
unb bie Söeiberboma be8 ©ultanä umfdjloffen. 2ln einzelnen 
(Stellen lagen nod> ^aUifabenjäune, mit Stowen aufgefüllte 
<Sräben ober bid)te3 £orngebüfcf) als „£tnberniffe" im nädjften 
^orgelänbe. 5lefmlidjj, nur einfacher, roar aua) bie Seftung 
•Öuifuru qua ©tfe geftaltet, bie ber Seiter ber $olonial= 
auSftellung, ©raf ©d)ioeini§, 1892 auf feinem 3J?arfcr)c nad) bem 
IBiftoriafee eingenommen unb nun un§ ^Berlinern im 9JcobeH 
natürlicher ©röjje roieber oorgefüfjrt r)attc. 

IJeber bie 9Jtouern ragten lange ©tangen, auf roeldje bie 
©d)äbel erfdjlagener geinbe — f)ier in ©ip§ — gefteeft roorben 
3m Uebrigen finb bie oftafrifaniföen Semben, b. i. 2öofm* 
ftätten, metft auf erstem reajtecftgen *piafc in ber 9fäf)e oon 
Dßalb unb SBaffer in Sef)m unb (Stein angelegt, befi|en einen 
bura) ©dfeibetuänbe in Kammern geteilten 3nnenraum, in meieren 
£olj= ober mit Kufmüft gebidjtete 3ftor)rgeflecr)ttr)üren führen, unb 
€in fladjeS Selpnftampfbad). £)ie geuerftellen bilben einfache 

3* 

Gigitized by Google 



36 



Sefmtflumpen, in 9caf)e ber Sfntr, bie übrigen Sftäume ftnb burd) 
*ßritfd)en als ©d^lafftuben, burd) nicbcrc §oIflgerüfte mit leimt* 
gebidjteten Jtörben als SBorratfjSräume gum Unterfdn'ebe oon bett 
leeren „SBoljnräumen" djarafteriftrt. Sei größeren Semben finben 
fld^ in ben Slujjenwänben aud) ©a)ief$fd)arten, Sropljäen, nament* 
lid) oiel aud) rolje $of)leäeia>umgen oon -Jflenfcben unb gieren* 
©elbft &uerabfa)lüffe in gorm oon ^fa^ljäunen gur abfd)nittS* 
weifen SBertfyetbigung weifen grofee Snnenräume guweilen auf, 
wäfyrenb ©raSbädfjer bie im «f)ofe 2lrbeitenben ober Sftufjenbett 
gegen bie ©onne fd)ü$en. 3)ie frieblidfjen Sogoleute bauen 
bagegen runbe ©traud)« unb ©trof)Ijütten, unb aud) bie ßame* 
runer 2)u alias f cremen ftd) lebiglid; beS ^flanjemnaterials für 
i^re wenigen „£unbef)ütten" gu bebienen. 

SDic oon un§ Europäern nad) ber „ÄommiffariatSjeit" mit 
oiel meljr tftulje in fct)r fefter foliber Sßeife nadj arabifd)em dufter 
fjergeftellten bauten ftnb in erfter £inie unter 3uf)ülfenafjme aller 
#ülfSmittel beS SanbeS, bemnäcijfi aber europäifdjer Materialien, 
befonberS oon ©tfenträgern, SBeübled) unb dement erbaut. SSiel* 
fad) benu^en fie aud) bie Einlagen ber einf)eimifd)en £8eoölferung, 
bie bann nur beffer ausgebaut werben. Sluf ber SluSfteHung mar 
ein fold)eS fein* ftattlia)eS „Sroj>enf)auS" gu fefyen, baS für eine ber 
weftafritaniftt)en Kolonien beftimmt ift. (SS ruljte auf etwa 
0,80 m fjofjen eifernen, auf SBetonfunbamente fta) ftüfcenben 
Pfeilern, oon benen jeber gum ©a)ufc gegen Sermiten ein mit 
£)el ober einer fiebrigen üflaffe gefülltes SBeden trug. ©o mar 
baS §auS gleichzeitig burd) bie barunter befmblia)e 2uftfa)idf)t oom 
3Jtalariaboben tfolirt, wäf>renb boppelte Söänbe, eine oorfpringenbe 
SBeranba unb ein boppelteS $>ad) für innere ßüljlung forgten. 
2lHe §olgtfjeile waren mit ^olgfdjrauben aufammengeljalten, bie 
3}att)oerfa)alung mit Oelleinwanb bebedt. 3m @rbgefa)of$ befanden 
fid) ©efd)äfts$immer, welche eine §anbel unb SSerfebr in ben 
©Ostgebieten erläutembe SluSftellung beS ßolonialamts aufnahmen. 
§ier waren fämmtlia)e exportfähigen pflanzlichen 9taf)rungSs unb 
©enufjmittel (9teiS, 2JcaiS, £irfe, Sonnen, 3ucfer, ßaffee, ßafao, 
£f)ee, Vanille, &ola, Sabal), ferner bie ted&nifd) oerwertfjbareu 
»Pflanjenprobufte wie ßautfdfmf, Äopal unb ©ummi, poloneftfdie 
©teinnüffe (oegetabilifa)eS (Slfenbein), getts, %axb- unb gafer* 
ftoffe, bann bie 3ierf)öl$er (@ben=, SBraun* unb 9Hotf>f>ol$), oon 
benen befonberS bie Kameruns unb S^euguineahölger einen 



Digitized by 



37 



mistigen @£port oarftellen, bann bie tyiertfdjen *ßrobufte, wie 
(Slfcnbein, gelle unb §äute, ©traufjfebern, ©d)ilbpatt, Perlmutter, 
3iermufcheln, Trepang, $aiftfd)floffen, ®uano ic, überfichtlid) auf 
fleinera Raunte »ereinigt S)aS obere ©efchofc enthielt ein ©peife* 
ainb oier fleine Söo^njimmer, 2WeS in „afrifanifcher" 2luSftattung 
unb mit höchft intereffanten planen, £>elgemälben, 8üdjern, 
Srophaen *c. gum SSerroetlen einlabenb. 3dj ermähne fjitx be= 
fonberS ben UeberftchtSplan ber ©ifenbahn oon ©toafop (an ber 
SBalftfchbai) nach Otjtmbingue (am ©Toafop=Rioer) unb Dfatjanbja 
im 2)amaras£anbe, baS auch im Relief ausgeführte §afenprojeft 
für ©wafop, roo bie Einlage einer großen Sanbebrücfe geplant ift, 
bie Silber ber fämmtlichen ©ouoeroeure, SanbeSfyauptleute, $om= 
miffare 2c, bie gefammte toiffenfchaftliche Literatur über 3lfrifa 2c. 

üttmbeftenS gleiches Sntereffe bot bie „Äolonialhalle". 
£ier fanben fia) ebenfalls ßolonialprobufte, namentlich auch 
Dio^ftoffe, unb jroar in tedmifch geglieberter Reihenfolge oom 
Hamburger Sotanifchen Httufeum auSgeftellt. gerner n)ar 
hier bie für Slfrifafenner befonberS toerthooöe Sammlung beS 
ßompagnteführerS Sanghelb aus 3> eutf = f t afr if a an SBaffen, 
äagbftücfen, 3Jtofifinftrumenten, Stolen jc. ju flauen. ®ang 
befonberS intereffant mar mir bie 2luSfteHung ber girma 20 oermann 
in Hamburg, beren brei ftampferlmien unS mit £)eutfch=©übtüefts 
afrifa (©roafopmunb in 30 Sagen, alle jmei Monate), Kamerun 
(Sogo— Kamerun in 24 Sagen, monatlich einmal) unb bem Sogo= 
Gebiet (bis tflein^ßopo 33 Sage, breimat monatlich) in SBer* 
binbung fe^en, toaS um fo wichtiger, als mir in 58e$ug auf tele= 
graphifche löerbinbung leiber immer noch auf bie im englifchen 
23eft$ befinblichen überfeeifchen Kabellinien h* er angetoiefen finb. 
3a oon ©übtoeftafrifa müffen mir unfere Seiegramme erft mit 
*>er *Poft nach öcr Äapftabt fehiefen — toahrlich, auf bie 2)auer 
unerträglich! Slufcer biefen ^oftlinien fyai bie girma nod) brei 
unter Vertrag mit bem $)eutfchen Reiche ftehenbe beutfch=oftafrifa^ 
nifd&e Sinien, welche 14 3)ampfer fahren, roährenb bie erftgenannte 
eigentliche „28oermann*2inie" 16 Stampfer benufct. ©ine grojjc 
Relieffarte 1 : 6 000 000 oon @. ©df>otte ftellt biefeS s ^erfehrSne^ 
bar. 2luch bie SDtobeUe beS ReichSpoftbampferS „Äönig" (£uer= 
ftt)nitt), foroie beS großen ©chneUbampferS „§ertog" ber £)ftafrita= 
£inie roaren hier auSgefteUt. Leiter hotte ber große „(Elfenbein* 
ÜDtaner" aus Hamburg bie oielfeitige SBertoenbung beS ©lefanten*, 



Digitized by Google 



38 



glu6pferb= unb ©tlbfcfytoeinjafmeö in fjerrlicfjen (Srgeugniffen 
(<5töcfe, SBitfarbbäHe, ©djmucfftücfe, gurniere, glöten 2c.) bar= 
geftcHt. Sie beutfdjen <5d[)u$gebiete führen jäfjrlicl) 200 000 
Elfenbein mit einem Surcfyfcfymttägenudfjt oon 6 kg für ben oft* 
afrifanifcfyen unb 8 kg für ben n>eftafrifantfd>en 3alm aus. 
16 000 $icff)äuter bü&en bafür jäfjrlid) ifjr geben. 2)a3 weitere 
oftafrifamfdje Elfenbein ift ba§ wertvollere unb bringt je na<$- 
ber 3af>ngröfee 9 bis 31 Watt, ba3 fjarte toeftafrifanifdje 6 bis 
22 3Rarf für 1 kg. $er ©efammtbebarf ber 2öelt beläuft fi$ 
jä^rlic^ auf 647 000 kg Elfenbein. 2lu<f) bie feinen ftunftarbeiten 
oon @. (Sbell aus ^Berlin, fotoie bie mefyr grofeinbuftrieße StuS* 
ftellung ber (Slfenbeinfjanblung tum 3trfenbad)&£)ecfyelf)aeufer 
in Serlin oerbienen befonbere (Srroäfjnung. @fje iä) biefe §aHe 
oerlaffe, möchte iä) nod) ber SluSftetfung jener gelben gebenfen, 
bie für unferen ©lauben im fernen (Srbtyeile fämpfen unb oft bie 
erften Kulturträger, jebenfaHs aber eine roidjtige ©tüfce be$ ba§ 
Sanb mit Söaffengeroalt erobernben 6olbaten finb. ©otoofjl bie 
eoangelifdf)en wie bie fatfjolifdjen ÜKiffionen fyaitzn ein anfdf)aulid>e£ 
99ilb tyreS 2Birfen§ gegeben. Sßon ben fatfjolifcfjen waren e$ 
befonberö bie ÜJltfftonen in Sogo unb in ber ©übfee, bie ftcfy be? 
tfyeiligt Ratten. SSon ben eoangelifdjen waren bie ältefte beutfäje 
— bie örübergemeinbe — , ferner bie aus SBarmen, 33afel, ^Berlin, 
Bremen unb Seip^ig oertreten mit s UiobeHen ber (Stationen, 
Dampfer, mit 33üdjern ber $3ibelgefeHfdjaften, ©djjulleiftungen ber 
Eingeborenen (beutfd>er Sefjrer Griftaller), ©etoerbeerjeugniffen 
be§ JtfanbeS 2C. ©egemoärtig befinben fi<f) in ben beutfd&en Sdm^ 
gebieten — oon ben nid)tbeutfd)en abgefefjen — neun beutfdje 
eoangelifdje 3Jliffionen mit 92 SJtifftonaren unb 1 1 000 Reiben* 
djriften. 3m ©anjen Ijat 2)eutfd)lanb 705 eoangelifdjje TOffionare, 
293 1 42 $eibenä)riften (bie bezüglichen Angaben für bie fatfjolifdjen 
SDtiffionen fehlen mir leiber). 

hiermit fdjeioe ict) oon ber frönen ßolonialfjalle, obgleid) eine 
eigene intereffante Sefeljalle „ßolonialljeim" nod) sunt bleiben 
reiben fönnte. Äurj gebenfe ia) nod) ber „toiffenfd)aftUd)en 
§alle", meiere ben miffenfd^aftli^ftatiftifc^en Apparat ber 2luS= 
jMung enthielt, auä) eine geograpfjifdf) georbnete Sftofjftofffammlung 
oon ßolontalprobuften, eine (Srbfarte, barftellenb ben Slntfjeil 
beutfdjer gorfdfjer an ber (Sntbecfung aufeereuropäifdjer Sänber, bie 



Digitized by Google 



(Srbumfegelung unfern „©aaelle" 2c — im Söefentlichen eine 
9lu3fteflung ber Äolonialabtheilung be8 9lu8roärtigen 2lmte§ unb 
beö Jtömglichen SJotanifchen 3nftitut8 (*ßrofeffor @n geler). 

$amit beenbe io) meinen SHunbgang; möchte ber Sefer nicht 
gu fefp ermübet fein. 

mt biefer bürftigen ©fi^e ^abe ich felbftoerftänblich ttt^t 
im minbeften ba§ erfdjöpft, roa§ militärifdj wm Sntereffe auf 
ber ©eroerbeauSftellung mar. 3$ Ijabe gar nid^t ber ©ruppen I 
Sertil*, II SBefleibungSinbuftrie, IV big VI §oty, ^orjeüam, 
(Sljamottes unb ©laSgeroerbe, fonu'e Äur§= unb ©alanterieroaaren, 
ber überaus gelungenen unb anregenben ©ruppe IX 
d^emtfdje 3nbuftrie, in ber mir bie güfjrung ber 2öelt haben, 
noch ber ©nippen X 9?afjrung8= unb ©enufjmittel, XII 5Jtuftfs 
inftrumente, XV 2eber= unb Äautfchuk, XVI »Papierinbuftrie, XX 
ber oortreffltdj angeorbneten unb gut befdjicften gifa)erei 
unb ©dnfferei unb XXII be« frönen ©artenbauS gebenfen 
fönnen. 

Sludj bie oerfa}iebenen <5onberau§fteIlungen, fo ba§ von 
§offacfer malerifch angelegte „2Ilt=$8erlin", bie 2lu8fteHung 
„ßairo", felbft baö roiffenfchaftlich roerthooHe „Sftiefenfernrohr" unb 
ähnliche, übrigens fpäter roenig anjjie^enbe „Unternehmungen" ftnb 
^ier natürlich aufter S3etraa)t geblieben. 2öohl aber möchte ich 
noch bie tum tüchtigen Fachleuten faft täglich gehaltenen populär- 
roiffenfehaftlichen Vorträge über faft alle 3meige beS menfeh* 
liehen SöiffenS, bie fcr)r gefchiefte Shätigfeit be8 internationalen 
^Prefe* unb $ropaganba=^üreauS foroie bie trefflichen, bem 
gewaltigen SBerfehr burchauS gemachfenen Seiftungen unferer 
SR eich 3p oft ehrenb ermähnen. 

SBeldjeS merben nun bie Folgeerfchetnungen biefeS ©ommer= 
nachtStraumeS fein? 2)a§ h e if& ™tö ift baä b leibe nbe (Srgebnijj, 
bie 2Bintertag§roir!lichfeit be3 gangen 3auber3? 2)a§ läfet fia> 
gunächft noch ferner beftimmen, bie traurigen Jtaffenerfolge, ber 
um täglich faft 10 000 *ßetfonen gegen ben SBoranfchlag &u geringe 
Sefuch ftnb allein fein genügenber 2Jtofjftab für ben ©rfolg einer 
SluSftellung. 2Ba§ bie ÜJtenge bejubelt unb belacht, ift oft, ja 
meift roerth, bafc e§ $u ©runbe geht. 2>a§ aber ift ftd)er, bie 
ßunft, grofje SßolfSmaffen aller ©tänbe unb Nationen ernft unb 
roürbig anzuregen, nicht mit „panem et circenses" allein, 



Digitized by 



40 



babura) fruchtbar &u totrfcn auf $anbel unb SBanbel, rote es 
nur Aufgabe einer SöeltauSfteHung wäre — bie beft^en wir 
leib er rto lange nidjt. hoffentlich aber werben bte gemaa)ten 
Erfahrungen mit rechter ßritif geroürbigt unb benufct werben, 
junädjft bei beä 3)eutfd)en 9teidje§ ^3etr)etltgung an ber ^arifer 
2BeItau3fteHung im Sa^re 1900. 2Höd)te fta) ba nur rairflid) 
©uteS, feine 2Jtorftroaare geigen, fo bafe 2)eutfdjlanb im 33unbe 
ber Golfer in 23ejug auf §anbel unb Snbuftrie unb — ba3 ift 
mein befonberer SBunfdj, ben ia) ben regierenben unb mafc= 
gebenben Greifen bringenb ans £er$ lege — audj in 33ejug auf 
feine $rieg§tedjnif als ein rourbigeS ©lieb erf feinen! 



Digitized by Google 



m. 

Die ölten Jlauern ttttb iöälle non Horn. 

(ftierau Safet I.) 

(Srfter Slrtifel. 

„Le mura di Roma" bitbeten ba§ Ztyma groeier SBorlefungen, 
t)ic Hauptmann SJlariano 93orgatti oor einigen Sauren im 
Uöinier ben in 3ftom garnifonirenben ßameraben oom 3. ©enie= 
Regiment gehalten unb bie Rivista di Artiglieria e Genio im 
Sunifjeft 1890 jum Slbbrud gebrockt f^at. 

$a es ficf> nur um bie alten SBefeftigungen oon 9tom fyanbelt, 
auf bie in unferen Sagen aufgeführte moberne aber oon unferem 
©eroäfyrSmann {einerlei SBegug genommen roorben ift, eS fld^ 
bemnadj nur um einen Seitrag fortiftfation3gefd)id)i liefen 
<5f)arafter3 fjanbelt, fo wirb eö ben Sefern unferer 3eitfd>rift roofjl 
nid)t3 oerfd&lagen, roenn auf bie oorliegenbe ©tubie baS ^oragifdje 

„nomimque prematur in annum", wenn aud) nidjt gang, fo bod) 
gu groei dritteln Sforoenbung gefunben fyat unb berSlbbrucf erft 
retd^lta) fea)3 3af)re nad) ber 9Ueberfd)rift erfolgt. 

$>ie „eroige ©tabt" ift geftung geroefen, folange fie <Stabt 
ifi 2Bie aber <5tabt unb 6taat ein in ber ®efd)id)te beifpieU 
Iofe8 2Ba$$tfmm au$ fleinften Anfängen erfahren fyaben, ift bie 
<Sinfd^nürung burd) einen Söattgürtel oon 3eit gu 3eit gu eng 
geroorben unb Ijat burd) einen neuen, weiteren erfefct roerben 
müffen. 

3n ber $)arftellung, bie r)ier, bebeutenb oerfürgt, in tljren 
#aupigügen roiebergegeben roerben fotl, roerben fünf (Sporen 
untergeben: 

1. s J(oma quabrata (roie bie früfyefte ©tabt fd)on oon ben 
römifdjen ©efdnd&tf Treibern genannt roorben ift); 

2. ber 23efeftigung3gürtel (cinta = (Snceintc) ber ÄÖnigSgeit 
ober beS SeroiuS £ulliu3; 



Digitized by Google 



42 



3. bie 2lureliantfd}s#onorifd)e -äftauer; 

4. bie Seoninifcfye ©tabt; 

5. bic (Srroeiterungen non tyaul III., *ßiu8 IV. unb Urban VIII. 
SDie 33egeid)nung „quadrata" für bte ältefte SInfiebelung ift 

mä)t mattyemattfdj genau $u nehmen; quadrata (oon quatuor, 
nier, abgeleitet) Reifet fyier nur „im SBiereä". 2lu$ beffen ©eiten 
ftnb nid&t genau gerablinig, ungleidj lang, bte Sötnfel ungleich 
grofe; e§ meffen ungefähr: bie Storbroeftfront 210 m, bte ©übroeft* 
front 480, bte ©üboftfront 350, bie SKorboftfront 370 m*) 

S)a3 heutige ©tabtgebiet mijjt oon Horben nadj ©üben, tum 
bem neuen ©tabttfjeil nor ber ^orta bei popolo (ehemals *Porta 
glaotana) bis jur ©ifenbaljn non @ir»ita=33ecdna faft genau 5 km. 
3n berfelben Sfttdjtung burdjfltefjt bajfelbe ber Siber, jeboa) in 
SBtnbungen ; bte erfte unb britte nadj JDften, bie jroeite unb nierte 
nad) 2öeften fonoej. 

9loä) f)eute liegt ber bei Söeitem größte £ljeil ber ©tabt auf 
bem linfen Ufer; iljre größte meftöftlidje 33rettenau3belmung, in 
ber $n>eiten Dftfuroe beS gluffcä, beträgt l)ier runb 3 km. 

3n berfelben Sinie, 370 m uom Ufer, liegt bie 2öeftecfe beS 
9Ron3 OSerg) *Palatinu$, beffen Sage unb ©eftalt — er fiel gum 
glujfe unb nadj JDften gu Ianbein ftetl ab — Sage unb ©eftalt 
ber erften 9tteberlaffung, ber Roma quabrata, befttmmt Ijaben. 

S)er 3Jlon§ $alatinu§ mar baS Zentrum einer ©ruppe mm 
Hebungen, bte in fei ort ig au§ bem jum %eil fumpfigen tyaU 
boöen emporragten — SBalbfjöljen auö 2öeibelanb. Unb jroar lag 
im *Rorbroeften com "ipalatinu^ burd) ein Sfjal getrennt, in bem 
fpäter baö gorum romanum angelegt mürbe, ber 2Jton3 ©aturniuS, 
fpäter GapitolinuS genannt; im ©übroeften, bis natye an ben 
glufj reicfyenb, ber SJtonS Sloentinuö, im ©üboften unb Dften ber 
2Ron§ Gaeliuä. 2ln bie genannten oier infel artig aufragenben 
@rf>ebungen reiben ftd) bie bret jungenförmigen SluSläufer ber 
£oa)ebene (campus), bie, vom SDtonS (SaeltuS an gerechnet, bie 
s J?amen ÜJlonö (I?quilinu3 (befte^enb au3 aroei ^lateauö, JOppiuS 
unb GeSpiuS), (Sollte (#ügel) SBiminaliS unb (Sollte Sutrinali* 
trugen. 

*) 2luf bem Sßlan, ber bem ftiütfta^rttfef beiliegt, ift ber 9Jlafeftab 
nidjt angegeben, boa) glaubt ber 33ertd)t<rftatter aus bem 2tergleia)e mit 
anberen Plänen von SHom auf Vioooo fa)liefjen ju bürfen; bie t leine 
©Ü3JC, bie mir beifügen, ift bann in Vsoooo. 



Digitized by Google 



43 



3)a§ ftnb bie fieben $öf)en, oon bcncn SRom bie Sejeidmung 
Urbs 3epticollis, ©iebenljügelftabt, erhalten fyat unb bte ifn* ge* 
blieben tft, obgleich ber ben $öf)enfran$ beS linfen Ufer3 fdjliefcenbe 
?3tonö *Pinciu§ (aud) §ügel ber ©arten genannt) unb bte $btyn 
fceö regten Uferg 9flon§ SBaticanuS unb 3fton3 3aniculuö fpäter 
jur Stabt gebogen morben ftnb, fo bafj biefelbe (fdjon fett ber 
Äatferjeit) „3elml)ügelftabt" Ijeijjen tonnte. 3cne erstgenannten 
ficben £ügel trugen roa^rfd^etnlid^ um bie Sflttte be§ 8. 3aljr= 
l)unbertö oor unferer 3eitredmung £)rtfdmften, bte in einem ge= 
Hüffen politifd)en SSerbanbe ftanben. 3eugnifc bafür bürfte ba§ 
fpäter oon ben hörnern im $>e$ember gefeierte (SrinnerungSfeft 
•Septimontium fein. 2luf bem £}ui ri na l Ratten fi$ ©abiner 
feftgefe^t, mit bencn ba§ junge 5Rom — nic^t oiel mefjr al§ ein 
^cf>lupfromfel oon SRaubgefeflen — juerft im Äampf unb bann 
in (Stntradjt jum großen SBort^etl be§ neuen politifdjen ©ebilbeS 
fid^ mi}d)te.*) 

*) Unfer unoergefeltajer 2ttoltfe, ber mit betfptelloS fdjarfem unb 
Hatem 2luge 2tUem, roaö iljm im Seben begegnete, Singen wie 3Wenfü)en, 
auf ben ©runb au fetten oerfianb, f)at aurt) 9?om in ben ßreiö feiner 
2Batjrne§mungen gebogen unb mit ber 3roiefad)en $eber, beö 3eia)ner§ 
rote beä ©a)rtflfteUerö, in feiner gewohnten Älarfjeit unb Slnmuu) 
3eugni& baoon abgelegt. 

SWoltfe fam im 6pätfjerbft 1845 nad) Horn alo 2lbjutant be$ feit 
Sauren bort ftänbtg oeriocilenben, ber £eimatf) fremb geworbenen 
^rinjen §einria) oon Sßreufeen, etneS D^etmä be$ Äöntgä. 6d)on im 
©ommer be§ näö)ften Saljreä ftarb ber <ßrina unb SWoltfe fjat fein ooUe§ 
Satyr in ber eitrigen ©tabt oerroeilt. 

2>amal§ roar fein einiger auf toirfliaje Stufnatyme gegrünbeter 
^ßlan oon SRom unb ber Gampagna oortjanben. Stuf ©runb roeniger 
etnfd)lägiger Vorarbeiten (aftronomifdje Seftimmung einiger §auptpunfte, 
£atafteraufnaf)men unb bergl.) fdjuf 3Roltfe mit 3Hefetifd>, geioöfjnliajem 
Diopter unb SBuffoIe in faum fed)3 SJJonaten ben $Ian oon runb 
560 qkm in Vssooo (bei Simon ©a)ropp & ©omp. in Berlin 1852 oer* 
öffentlich; eine folortrte «Rebuftion auf Vöoooo 1859). £as 1879 im 
Verlage ber ©ebrübec ^aetel in Serlm erfduenene „Söanberbuaj" enthält 
unter I. bie oon Weorg o. Sunfen bearbeiteten, Iciber ©rud)ftücf ge* 
btiebenen bejüglidjen erläuternben 2lufoeia)nungen. Stefelben enthalten 
eine SarfteUung beS toaf>rfd)etnltd)en urjeitlirtjen ©ntftetyenö unb ber 
gefd)id>tlitt)en ©ntroidelung ber (srboberf!äd)e in 9lom unb UmfretS, bte 



Digitized by 



44 

2lm $alatin unterfd&ieb man groci @rf)e6ungen: ©ermäluö 
unb ^atatiura. 2)er erftere -Warne foß auf ber (Sage berufen, 
bajj f}ier bie $ütte beö §ifd)er3 geftanben t)a6e, ber bie 3n>ißinge 
(geinini, italienifd) aud) gemelli) SKomuluS unb Stcmuö auf* 
gebogen tyabe. „^alatium" fjat bie un$ geläufige Sebeutung einer 
fürftlia>n ober abiigen Söo^nfiätte ($alafi, *jkla§, ^falj) erft 
feit bem 3eitalter beä 9luguft, ber auf bem $alattn reftDirte; ba3 
2Bort ift jeboa) abgeleitet oon *ßaleö (oon tjuw, pasco, td) roeibe), 
ber altitaliftt)en §erben= unb ^irtengotl^eit. Unfer italienifd^er 

jeber ©eologe, baju ber £opograpl) ober ©elänbefunbige unb fa)lief$lid) 
ber JBaumeifter unb (Stemmet} mit 9Ju£en unb Vergnügen lefen werben. 

Sßir fönnen e§ un3 niä)t oerfagen, eine flcine $robe einjufdjalten. 
3ln bie 9}ad)rid)t oon ben noa) in gefd)icr)tlid)er 3eit ftattgefwbten arofe* 
artigen $iber;Ueberfd)memmungen unb ben $inwei$, rote erftärlict) bie^ 
felben feien, ba baä oberhalb unb unterhalb ber ©tabt 2 km breite 
gtufciljal am Austritt beö ftluffeö au§ bem engeren ©tabtgebiete burtt) 
bie Ijerantretenben $()alränber auf 750 m eingefa)nürt fei, fnüpften fta) 
bie 2Borte: 

„$ie Söirfung ber SHnftauung be3 Xiber unterhalb 9iom f)<xt fia) 
.in ber Silbung ber rdmifdjen £ügel beurlia) funbgegeben. SBon bem 
§or)en felftgen Saniculuä ( rc d^tcä Ufer) aurütfgemiefen, wägten fta) bie 
ftlutfjen gegen ba« niebrige linfe Ufer. 2)iefe$ wirb gebilbet bura) ein 
jufammenfjängenbeS Xafellanb, weläjeä öftlid) in langen, flauen 2f)älern 
gum 2lnio, meftlta) mit rudern, fteilem §ang $um Xiber abfällt. ©egen 
biefen roar bie ooHe ©eroalt ber SBaffer gerietet, ©ie bura)bracr)en if>n, 
wo ber felftge Äern e§ nid)t ©erf)inberte unb roo fie ben größten 2ßiber= 
ftanb fanben. 3tur vier ber berühmten fieben §ügel ftef>en in unmtttel* 
barem gufammenfjang mit bem ermähnten Xafeltanb: ber Dutrtnal, 
SBiminal, (Ssquilm unb (SaeltuS; brei hingegen: (Sapitol, Malaiin unb 
äoentin, erfä)einen loggertffen. Sei r)of)en ftlutfjeu mufeten bie ©rfteren 
aß Vorgebirge, bie fieberen alö Qnfeln fta) barftellen; benn bie ge- 
waltigen ©a)uttmaffen, wela)e jefct bie 3wifa)enräume ausfüllen, waren 
bamalö nia)t oor^anben. Stefe ©ä)ta)t, welche man f>inwegbenfen muß, 
um fia) ben früheren 3 u f tan b ju oergegenwärtigen, ift ungeheuer." 

@3 werben fobann mehrere SBeifpiclc oon attmäl)ltd)er 2lufyöbung 
angeführt, barunter bie Angabe, bafe ein antifes ©trafeenpflafter mef)r 
al$ 12 m unter bem heutigen Xtyalbobm jwifdjen Ouirinal unb Vimtnal 
angetroffen worben ift. 

9Jloltfe finbet eö — auf eine Angabe be3 Varro geftü§t — mal)r= 
ftt)einlia), ba& in gefä)iä)tltä)er grüf>aeit bauernb ein linfer £iber*2lrm 
Sroifdjen ben brei inneren unb ben oier äufjeren §ügeln gefloffen fei. 



Digitized by 



45 

©eroäfjrSmamt f abreibt dea Pal es unb oon einer ©ött in fpredjen 
aHerbingS Virgil unb £>oib, aber anbere lateinifche <5d)riftfteller 
gebrauchen Pales al§ ÜJtaSfulinum. Vielleicht war an biefer oon 
üftatur gefächerten ©teile eine 2lrt oon befeftigter Sd)aff)ürbe, in 
roeldje bei bro^enber ©efaljr bie gurten ftd) unb ihre gerben in 
Sicherheit brauten. 3)ie „Palilia" ($u ergangen Festa ober 
solennia), bie „*ßale$=gefte", roobci bie gefttbeilnefmier über ein 
von £eu ober ©trof) genährte^ geuer fprangen, würben jährlich 
am 21. Slprit — roofyl urfprünglia) als ein ^rüfylingSfeft — 
gefeiert, nadmtalö als ©rinnerungStag an bie ©rünbung oon Sftom 
burd) 9tomuIu$ (752 ober 753 o. tyx.). 

2ßa3 auch jur Verherrlichung biefer ©rünbung bie 33olf& 
phantafie fpäter J)ingugebid)tet fyahtn mag, ba§ fct)eint hiftorifch, 
ba& um jene 3eit ein J)eroorragenb tljatenluftiger unb unter» 
ne^menber junger Abenteurer au§ Satium (Unteritalien) eine 
Schaar gletchgeftimmter ©ef eilen an fid) gejogen ^at, um unter 
ber frieblia^en ^pirtenbeoölferung am $iber eine neue 6errfd)aft 
aufzurichten. 2öir fönnen aud) — bie oornefmie 9lbftammung 
mütterlicher* unb bie noch t>tet oornehmere oäterlidjerfeits auf fiel) 
beruhen laffenb — an bie 3m ei 53 r üb er glauben, bie urfprünglia) 
jufammenluelten, aber über bie *tMa$roahl für bie Slnfiebelung 
bereits in 3miefpalt geraten fmb. s Jtemu3 ftimmte für ben 
Sloentin, DtomuluS für ben ^alatin. 9öenn man fid) bie 
bamalige ©elänbebefchaffenheit im ©eifte roieberfyerftellt, roirb 
man oon oornherein geneigt fein, SftomuluS ben befferen ftratcgifcfyen 
S3licf jujugefte^en. $)erfelben Meinung roaren aud) bie ©ötter, 
als fie burd) baS fdjon bamalö bei ben Sateinern angefefyene 
Slugurium beS Vogelfluges um (Sntf Reibung angegangen mürben: 
SRemuS erblirfte com 2loentin aus fed)S, SftomuluS aber 00m 
*Palatin aus groölf ©eier; er r)atte alfo red)t befommen @r 
ging fofort baran, baS „<Pomoerium" feftjulegen. £>iefeS 2Bort 
(gebilbet aus post — tjier in ber Vebeutung oon „bem Saufe 
folgenb" — unb moeros, für murus, in ber Vebeutung oon oer* 
tfjeibigungSfähiger (Sdjranfe) bezeichnet, um es mobern auSgu= 
brüefen, neben ber Umroallung fclbft eine breite 2öallftrafje 
innerhalb unb einen geftungSranon außerhalb. 

3n ber römifd)en Söelt, rote anberroärtS, roaren bie Seitenben 
fo roeife, fid^ baS Seiten gu erleichtern, inbem fie auch m roe * ts 
liefen fingen an baS religiöfe ©efüf)l beS SBoIfcö fidt) roanbten. 



Digitized by Google 



46 



©o war auä) baS ^Pomoerium ben ©öttern gemibmet unb würbe 
von ben Auguren geweift; innerhalb bejfelben burfte nid^t ge= 
pflügt, nidjt gebaut, nic^t gewohnt werben; es war jeber bür = 
geritten 33enu$ung entzogen, um jeberjeit ber taftifcfyen ooHe 
gret^eit ju wahren. (§& war genau bejeidmet bura) eippi, ©ren$= 
fteine ober $fäf)le, bie nicf)t oerrüeft werben burften, aufeer wenn 
ber ©tabtumfrete überhaupt peränoert, bem gebeihlidjen 2Sad)§= 
tlmm entfprec^enb weiter funauä gerüeft werben mufete. 

SDaS ^omoertum beS SRomuluS folgte natürlich bem SRanbe 
be3 $alatin, unb feine erfte Dertf>eibigung$fäf)ige ©cf>ranfe hat 
ofme 3weifel aus ben einfachen fortififatorifcr)cn (Elementen be* 
ftanben, bie für alle ^Jfolgegeit bei ben römifd)en Sageroerfchan* 
jungen majjgebenb gewefen finb: ein ©raben (fossa), um ben 
fernblieben Anlauf $u ^inbern; ber ausgegrabene Soben binnen* 
feitS als 2)amm (agger) aufgefäüttet; auf ber ßrone beS $am= 
meS, junächft ber äußeren ßante ein ftarfer ^Jfa^ljaun (vallum, 
*ßaliffabe, galante), welker SDectung gewährte unb boa) 2Baffen= 
gebrauch gemattete. 

$)ie ©age läjjt ben begreiflichermeife gegen ben oon ben 
©öttem begünftigten SBruber oerbrie&lich geftimmten 9temuS ber 
fchwadjen SSefn* fpotten, inbem er biefelbe überfpringt, worauf 
SRomuluS im auflobernben 3orne i^rt erfd)lägt. An biefem 3uge ber 
©age ift nur baS Anerfenntnife oon 3ntereffe, baft bie erfte ©d)u$s 
mehr ber Roma quadrata eine fein* ärmliche gewefen ift. AuS neueren 
Ausgrabungen folgert man jebod), bafj aua) biefer erfte enge Um= 
trete (runb 1400 Ifb. m) fpäter in maffioer 23auart umgeftaltet 
worben ift. 

Unfer ©ewährSmann nimmt an, baS SRom beS SKomuluS fei 
„nach etrurifdjem Rituale" angeorbnet worben. ©r l)at fid) biefeS 
2öorteS mit geiftlia)em Öeigefdnnacf ftatt beS weltlicher flingenben 
„dufter" ober „SBorbilb" (9Jiobell, SnpuS) wohl abfid)tlich be= 
bient, um barauf ^tnjubeuten, bafj, wie bei bem ^omoerium im 
Allgemeinen, fo auch bei ben Durchbrechungen beffelben burd) 
©irafeen unb $h orc eine gewiffe SBeitje unb geheiligte Jrabition 
obwaltete, Demzufolge, fährt er fort, burfte bie neue ©tabt nicht 
weniger als brei Üfwre haben; oiele neuere Archäologen gäben 
auch flu, e$ möchten beren oier gewefen fein. 

Die (EtruSfer waren jur 3eit baS oorgefdn*ittenfte Äulturoolf 
3taltenS, oon welchem junge Anfänger wie StomuluS fdwn lernen 
fonnten. 



Digitized by Google 



47 

2Bir finb geneigt, vier £f)ore jugugeben, obwohl fid) nur für 
$n>ei ber Ort glaubroürbig naajtoeifen läftt; benn es ftt)eint, als 
fei baö etrurifä)e 33efeftigung8rituale big in bie fpateften 3eiten 
für bie Börner bei Einlage ujrer Sager unb ßafteße mafjgebenb 
geroefen. !*öo ba3 ©elanbe e§ irgenb geftattete, mar ber ®runb* 
rtfe ber Umtoaßung ein 9tea)tedf, bie (Scfen abgerunbet (um ben 
unbefangenen SRaum möglia)ft unfdjäblia) ju machen); f einerlei 
glanfirungöanlage, burdjauS nur grontoertljetbtgung unb — 
2lu3fallbegünftigung. 3ebe ber oier Seiten Ijatte ein £ljor: 
in ber SBorberfront bie $orta prätoria, in ber Äeljlfront bie *ßorta 
becumana; red)t3 bie $ßorta principalte be#ra, IinfS bie $orta 
principaliö ftniftra.*) 

2)a wir eben ba§ anfcfyeinenb grunbf ä$lid) e Slbfefjen von 
glanfirungSanlagen betont fyaben, oerlangt bie *Pflid)t ber Uns 
parteilidjfeit bie Einführung einer Semerfung unfereS ©etoäf)r3= 
mannet, baljin lautenb, bafc bie in ber Sftorboftfront gelegene 
*Porta SJhigonia (fpäter „ba3 alte *Palatimfa)e $f)or") toofyl ab* 
fta^tlia) in einen einfpringenben SBinfel (una tanaelia) gurüdgefe^t 
roorben fei, um ben 3ugang gu biefem fdjtoädjften fünfte ber 
33efeftigung fräftiger oertfjeibigen gu fönnen. 3n bie Senfung oor 
biefer gront (too fpäter baS gorum lag, unb in beffen Siefens 
ridjtung 300 m weiter öftlidj baö (Soloffeum) wirb ber Sttaub ber 
©abinerinnen unb ber barob entbrannte $ampf oerlegt, ben ba3 
(Sinfdjreiten ber ingtoifdfjen getrotteten ©eraubten beigelegt haben 
foß. SftomuluS, ber bura) ben gltitfliü)en Sluägang fein ©ebet $u 
Supiter erhört glaubte, foß bann in (Srfüßung feinet ©elübbeS 
in ber SRälje be3 tyoxtä ben Tempel be3 Supiter Stator (ber bie 
gluckt jum Steden bringt, ber ©rfyalter) gebaut haben. 

9lad) bem, toa§ bloßgelegt ift, flu urtfjeilen, waren bie pala= 
ttmfdr)en ^Kauern in etrurifajer 33awoetfe aus großen £uffftein= 
blöcfen, au3 bem ©eftein be§ 23erge3 felbft entnommen, 53 bis 
62 cm f)od>, im SSerbanbe unb mit tr)unltcr)ft ^origontalen Säger* 
fugen, aber ohne Hörtel fyergeftellt.**) 2)ie SBlöcfe ^aben 1,34 

*) SJergl.: 2)er römifdje ©rcnsroaU in &eutfd)lanb. SSon 21. o. 
Goljaufen. 3. 2)a3 Jloftett SBteSbaben, 6. 169 be3 Serteä unb 
Safel XXII beä Sltlaö. 

**) SQSenn fie nidjt, wie 3. 33. für bie äRauern oon Jirgnö in Slrgoö 
nadjgeroiefen roorben, in einen 2ef)mbret gebettet roorben finb, ben im 
Saufe ber 3«it 2öinb unb Detter aufgeaefjrt Ijaben. 



4 

Di^ized-by {Google 



48 



big 1,62 in Sänge, bic SNauerbicfe betrögt l»/t bi§ 3, in ben @dfen 
bis 4,5 m. $)ie in Sftebe ftefjenbe 3Kauer fc^etnt nur bagu gebient 
gu ^aben, eine ©teilftufe ober ^erraffe am 33ergabfjange bilben, 
bie ein paffioeS Ü8ertf)eibigung3mittel abgab. Sielleidfjt fjat bie* 
felbe eine 33efrönung aus Stödten gehabt; Spuren baoon ftnb 
begreifliajereife nia)t erhalten. fRadb einer ßonjeftur (in 
Ancient Rome oon TObbleton, 1885 in (Sbinburg erf Lienen) 
bürfte bie £öf)e ber Serraffenmauer runb 12 m betragen fyaben. 

2>er *Palatin enthalt untertrbifcfye fünftlid&e §ol)lräume. <5ie 
ftnb roaf)rfdt)einltdj angelegt, um junädfjft Saumaterial ju geroinnen, 
unb ftnb in biefer §orm angelegt, um nadmtate als (Sifternen 
gu bienen, folange Sttom noety feine Slquäbufte befafj.*) 

3n ber *Jkriobe ber Könige entroicfelte fid) gunad^ft ein 
Konglomerat oon @injelgemeinroefen auf ben genannten §ügeln, 
bie jebeä für jidt> eine umfdjliefjenbe 2öef)r erhielten, raäljrenb burdf) 
bie trennenben Sljäler gejogene 23efeftigung§linien jene @in*eU 
gruppen in 3ufammenf)ang brauten. 3)ionnfiu3 oon §alt = 
farnafj unb Gicero berichten oon einer berartigen Slnftebelung, 
einem pagus (£)orf, glecfen) auf bem Sloentin unb einem folcfjen 
gegenüber auf bem anberen Ufer, bem 3aniculuö. $ie Ortö* 
oorftänbe f)ief$en magister (eine feb,r allgemeine Sejeicfynung für 
jebe 2lrt oon SBorgefe^ten ober Gfjef), ftanben aber unter ber 
Dberljotyeit be3 römifdjen Königs, teuere Slufgrabungen ^aben 
oielfadje Seroeife für ba§ jeitroeife Seftefyen oon Sefeftigungen 
geliefert, bie nadfmtalä in ber Ringmauer beS ©eroiuS Nullius 
aufgegangen ftnb ober burdf) biefelbe if)re Sebeutung oerloren 
fjaben. 

2U§ bie ©abiner aus geinben greunbe be3 oon 9iomulu3 
geftifteten ©emeinroefenö geroorben roaren, behielten fie groar tr)re 

*) Xuff (hat. tufo), £uffftein, Äalftuff, oulfanifdjer Xuff, Sraoertin, 
ift eine für 93 auswerfe feljr bequeme geolog,ifd>e Formation. 2(n feinem 
natürlichen Sagerorte, oon 33ergfeud>ttgfeit bura)jogen, ift ba$ ©eftein 
meto) unb nadjgiebig, bafjcr Ieia)t ju bredjen ; an ber freien Suft geroinnt 
eö bann im Saufe ber 3 e *t einen tyoljen ©rab oon <pärte. £>er unter« 
irbifdje <2teinbrud>betrieb madjt bafjer feine Sa)n)ierig!eit unb läfjt bie 
Oberfläche beö S3obenä ungefd)äbigt. 2)ie auSgebefjnten Äatafomben in 
9tom, Neapel, $ari8 ftnb burd)roeg ©rgebniffe berartigen unterirbijdjen 
@tetnbrua)betriebe3. 



Digitized by Google 



49 



eigene 9tieberlaffung auf bem £)uirinal, bo<h btlbete baS räumliche 
3nrifd}englieb jrotft^en >palatin unb JQuirinal ber faturnifche, fpäter 
fapttolinifd^e 33erg, auch ein politifchsmilttärifcheS SBinbeglieb burd) 
bie bort angelegte gemeinfame 33urg (arx). 9laü) beS fabinifchen 
Oberhauptes SatiuS 2obe oereinigte 9tomuIuS bie quirmalifche 
mit fetner palatinifchen <5tabt. 

2)em -iftuma sßompiliuS mirb eine ber junefjmenben 23es 
oölferung entfprecfjenbe ©tabtenoeiterung auf ber quirinalifdjen 
Seite gugefdjrteben. 

SuIluS §ofti!iuS umroallte ben -ältonö (SaeliuS, SlncuS 
3JtartiuS ben Sloentin unb oerpflanjte ^tcrr)er bie Setoofmer 
mehrerer ©täbte t>on Satium, bie er eingenommen unb jerftört 
hatte. 3n ber ^öt)c beS Sloentin mürbe jugleid^ ber Siber über= 
brüeft unb jenfeits auf bem JaniculuS, getoifiermafjen als Srücfen* 
fopf, eine SBurg errietet, tiefer „pons sublicius" (baS SBehoort 
bezeichnet nur, baft bie SBrücfe ^olsfonftruftion mar) ift bie nach* 
mals burch bie §elbentlj at beS §oratiuS Boeles (im Äriege mit 
*ßorfenna 507 o. (Sfyc.) berühmt getoorbene 33rücfe.*) 

SarquiniuS *}JriScuS beabftchtigte, ad bie flehten befeftigtett 
£>rtfd)aften ju einer einigen großen €>tabt ju oerfchmeljen unb 
fie mit einer gemeinfamen Ringmauer ju umfchliefeen. SDte Kriege, 
bie er führen mufcte, fttlten ilm jeboch baoon ab, unb bie 2lu$= 
füljrung beS beabftchtigten SBerfeS oerblieb feinem Nachfolger 
(BeroiuS Nullius. SBährenb ber mehr als oter^igjährigen SRe* 
gierung biefeS f elften ßönigS oottenbete 9tom baS §rceite Safnr* 
hunbert feines SefteljenS, erlangte bie Aufnahme in ben lattnifdjen 
$8unb ber ummohnenben &ölferfchaften oon -äfttttelitalten unb 
fogar bie erfte ©teile in bemfelbcn. 2US gemeinfameS 33unbeSs 
heiligthum ftiftete <3eroiuS ben Sempel ber £)iana auf bem 5loenttn. 

2)ie oon ©erotuS Nullius unter möglichfter $enoerthung 
beS bereits SSorhanbenen h^geftellte fortiftfatorifa)e Umgürtung 
ber Siebenljügelftabt beS linfen 2iber=UferS — unfer ©etoährSmann 
bezeichnet fte als „©eroianifche", aber auch als Ginta bei 9fte, 
ßönigS=@nceinte — ift m ihrem Verlauf aroar ntrgenbS auf 
größere ©treefen erhalten, aber an minbeftenS 40 ©teilen unbe= 
ftreitbar nachgetoiefen, fo bafe mit großer Sicherheit Sage unb 

*) $er mutfnnafclid)e Ort biefer erften unb lange etnjtaen Tibet. 
örücfc ift auf unferer ©fiaae burö) P. S. marftrt. 

CSinunbfedjjiflfiet 3a$rßang. CIV. 3)anb. 4 

Di^ftized by Google 



50 



©eftalt beS gangen Umgugeö ftaj mieber (jerftetten (äffen. Unfer 
©emäljrSmann fjat mmbeftenS ein 3)u§enb ttaltenifa), beutfdfc unb 
englifa) gefdjjriebener SBerfe gu Sftatlje gegogen unb mar in ber 
Sage, bura) eigenen 2lugenfdjein alle eingaben gu prüfen unb gu 
Betätigen. 

SBer SRom fennt, ober eS nodjj fennen lernen roitt unb einen 
genauen ©tabtplan oon fjeute befifct, wirb mit Sntereffe auf bem 
*ßlane bem ©eroianifdjjen Umguge folgen, mie unfer ©emäljrg= 
mann oon ©. 337 an Um betaillirt; an biefer (Stelle begnügen 
mir uns mit einigen allgemeinen S5emerfungen unb (Srgebniffen. 

$er *Balatin mar je$t gum Gentralrebuit ber ©efammt* 
anläge gemorben. 

2Bie im Eingänge bemerft, ift fein meftlid&er SSorfprung ber 
naä) Often auSbiegenben 2iber=#rümmung fommetrifdf) gegenüber 
gelegen. 3)er üEljalboben, an ber fajmalften ©teile groifdjen S3erg 
unb gluß etma 350 m breit, führte ben tarnen SBelabrum unb 
mar ein 3Warftpla$.*) 

3)a3 oon ber ©eroiu8=3Jlauer umfajloffene ©tabtgebiet reifte 
in einer SluSbefmung oon etma 400 m an ba3 linfe $ibersUfer 
tyeran. 3m großen ©angen f)atte, abgefeljen oon ber eben er* 
roäfjnten oerf)ältnißmäßig furgen Uferftredfe, bie Umfdfjliefjung bie 
gorm eines S)reiedte, beffen brei ©eiten man als norbmeftlidfje, 
füblidje unb öftlidfje begeidfmen fann; bie erfte unb britte treffen 
fidj im nörbliajften fünfte fein* fpifcminflig. 3lfle brei ©eiten 
meinen fet)r ftarf oon ber geraben Sinie ab, geigen oielmefyr einen 
feljr mannigfaltigen unb ungleidfjen 2Öea^)fel oon SSorfprüngen unb 
(Sinbuajtungen. 2luf ber üftorbroeftfeite finb eS ber fapitolinifd^e 
SBerg**) unb bann auf einer bebeutenb längeren ©tretfe ber 
Gutrinal, meldte bie oortretenben Steile beftimmen, bie, bem 
©elänbe nad&gef)enb, gang irregulär geftaltet finb. ©leider 3mang 
für bie ©runbrißform lag bei ben bie 2f)äler burd&fefcenben 
3roifdjenft redten nta)t oor. 3n ben S^älern lagen naturgemäß 
bie 2ßege unb mußten bemnaa) 2f>ore gu liegen fommen. 3)er 
natürlid&e, taf ttf = f orttfif atorifd^c 3nftirtft führte bagu, biefe SSer* 
binbungSlinien fo furg mie möglidfj, alfo gerablinig, gu machen 
unb fie gurücfgugiefjen. ©o ergab fia) ein SBed&fel, ber aller* 



*) 3n unferer ^lanffiage Bei Vbr. 
**) ©ie^e ^lanfftgje Arx. 



Digitized by Google 



51 



btng* (roie e§ unfcr ©eroäf)r8mann tlmt) mit bcm 2öea)fel oon 
33aftionen unb ßurttnen oerglidjen werben famt. 2lm beften 
fügt fia) biefer Sluffaffung bie üftorbroeftfette, an ber fidj brei 
gerabtinige ©tredfen (Äurtinen) fefyr beutlidj marfiren: §nnfd)en 
glufc unb ßapitol; groifd)en Äapitol unb Jöuirinal unb im Ver- 
laufe be§ langgeftretften Duirinal, als be$ linfen £fyalranbe8 jener 
ÜJlulbe, bie baö bermalige ©tabtgebiet oon bem $ur 3eit nod) nicfn" 
einbezogenen ®artenf)ügel (OTonö $inciu3) trennte. (Sine enge 
Einbuchtung nebft SDjor groifd)en ber feiten unb britten ber aufs 
-geführten Äurtinen fann man als eine SEenaiHe anfprecfjen. 

25ei bem ®ebraud)e biefer forttftfatorifdjen 2lu3brücfe mufc 
■man jeboef) oorfid)tig fein. 2)a3 Söefentlidje ber baftionirten gront 
unb ber Senaille, bie gegenfettige 23 eftr eidjung ber Sinien, 
ionnte bamals noa) nidjt taftifetye SRegel fein. 2)ie Srefffictyerfjeit 
ber germoaffen (Söurffpiefj, ^feilfchufe, ©d)leuber) auf gröfeere 
Entfernung mar nidjt oerläfjliü) genug, als bafe neben ber ©erabe* 
au§* ober gronta!oertf)eibigung bie 39eftreidjung ober glanfirung 
Ijätte gleia^mert^ig erfajeinen tonnen. SD i e @rfenntnij$ aber mar 
«afjeliegenb unb ift ba^er uralt (mie bie tiefte oon £iron3 unb 
ÜWnfene beioeifen), bajj bie gefäljrbeten 2^ore am beften gefiebert 
jinb, menn ber geinb, um $u ilmen $u gelangen, einen Engpafj 
burdjf abreiten ober in einem 2ßin!el oorbringen mufe, mo er oon 
aüen Seiten angegriffen roerben fann. 

$affelbe ^rinjip mie auf ber 9torbroeftfeite ber Umfaffung 
lafct fia), roenn aud) nid)t gang fo auffällig, an ber ©üb* unb ber 
unteren #älfte ber £)ftfeite roafjmefmten. §ier boten ber 3loentm, 
ber GaeliuS unb ber fübltcfte Slbfajnitt be$ ©Aquilin, ber ben ©onber= 
namen £>pp iu3 führte, abtoed)felnb ©teilljemge unb tyäkx unb 
bemgemäfj SSorfprünge unb Einbuchtungen. $>ie 9torbroeftfeite 
hatte eine ©efammtentroicEelung oon 1500 m, bie ©üb- unb ©üb* 
hälfte ber JDftfeite bis §ur *|$orta ESquilina, in ber Etnfattelung 
gmifdjen OppiuS unb GeSpiuS, 2500 ra. £)er föeft ber Oftfeite 
mafc noch gegen 700 m. 2)ie3 roar bie oon ber s Jtatur nicht be= 
^ünftigte ©trede, benn fie lag bereits jenfeits ber ^Bürgeln ber 
brei gegen baS ©tabteentrum ftd) oorftreefenben iöergjungen, be§ 
EeSpiuS, SBiminal unb Duirinal, auf bem Plateau. 

2luf bem bisher betrachteten £^eil be3 UmgugeS mar, fomeit 
berfelbe £öhen fäumte, bura) Slbffarpirung beS gelfeng ober §er= 
fteUung einer ©teilftufe burd> oorgelegteS SJiauerioert, alfo in ber= 

4* 



Digitized by Google 



52 



felben 2öeife rote oormalä bei ber 2Waffiobefeftigung be§ *ßa(atin, 
bic ©dnoerjugänglid&feit ober oolle ©turmfreifyeit gewonnen; bie 
$n>alftrecfen (ßurtinen), burd) iljre retirirte Sage geftdjert, Ratten 
oietteicfjt (fixerer 9cac§roei& ift nid)t $u führen) einen ©raben cor 
ber ^flauer; auf ber in Sftebe ftefyenben Sdjlufcftrecfe mufete bie 
$unft erfefcen, roa3 bie 9latur nid)t gemährte. §ier rourben bal>er 
bie primitioen fortififatorifdjen (Elemente, mit benen roa^rfc^einlic^ 
ber ©rünber beö Stoma quabrata junädrft ben ^alatin umjogen 
i)ai, roieber angeroenbet, aber in fer)r anfefntlicfyen Slbmef jungen: 
ber ©raben (fossa), ber binnenfeitige 2)amm (agger) unb auf 
biefem bie oertfjeibtgungSfäfnge Scfyranfe, fjier eine folibe 
SJtauer. 

2)iefe8 bebeutenbfte 2öerf Ijiefj, folange e§ beftanb, ber 
Hgger beö <5eroiu3 £uütug. (Sine $ufammenl)ängenbe ©treefe 
beffelben oon mefn* aU 200 m ift bei Einlage beö 93af)nf)ofe3 auf= 
gebeeft toorben, unb e3 beftefjt ba^er je$t oollftänbige Älar^eit über 
feine ©eftaltung. 

£)er ©raben Ijatte bei faft 9 m $iefe gegen 30 m (toafn*fd)ein= 
lief) 100 römifdje gufj a 0,29*5 m) ©ofylenbreite; @rbfontre£farpc; 
längs beren SRanbe eine gepflafterte Strafte (ba$ äufcere *ßomoe= 
rium); bie (S&farpe mit Iotf)red)ter 23rud)fteinbefTeibung bis gum 
Sau^orijont; eine SBerme oon 8 m ©reite; bie 2SalIfd)üttung, 
äujjerlia) lottyred&t reoetirt; bie SefleibungSmauer 3, aud) 4 m bief 
mit nadj au^en um 2 m oortretenben unb 2 m breiten (3trebe= 
Pfeilern in Slbftänben oon 7 big 8 m. (Sin bünnereS TOuerdjen, 
gegen 18 m einwärts ber Slufeenmauer, fd&eint nur ben gufc beS 
Anlaufs jum SöaUgange befleibet ju fyaben, um benfelben fieser 
gegen bie gepflafterte 2BaHftraj$e, baS innere ^omoerium, ab^u= 
grenzen. 2)ie (Srfyebung beS Slgger über ben 33auf)ori3ont bürfte 
» m betragen fyaben, feine $ronenbreite runb 12 m. £iefe 
^rofilanorbnung geigen alle aufgebeeften SRefte, nur fiub bie 
Strebepfeiler nid^t überall angeroenbet. $Da£ Material ber #aupt* 
mauer ift baS oon ber £)ertlid)feit gebotene, aber in regelreajten 
£uabern, nadj ben groben in gutem SBerbanbe, Säufer? uno 
8inberfd)id)ten roedrfelnb. 2)ajj bie SJefleibungSmauer als frei= 
fte^enb, jur 33ertfjeibigung eingerichtet, ben 2öaIIgang überragt 
fcabe, ift roo&l anjune^men, bod) febeint baoon fein Beugnifc er= 
galten gu fein; unfer ©eroäljrSmann fagt {ebenfalls nidjts SBe^üg* 
lidjeS. 



Digitized by Google 



5S 

$er Stgger unterfdjeibet ftdj burcfy feine toenig bewegte Um* 
rtfefigur fefjr auffallenb oon ben fraufen Stnien be8 übrigen 
Umzuges; er ift augenfcfyeinlid) auf bem fürgeften Söege geführt, 
ben bie bermalige 53ef$affenf)eit be3 ®elanbed unb bie Bebauung 
geftattete; 9le&nlia?feit mit Saftipnen unb ßurtinen läfjt ftd^ fjier 
ntdjt l)erau§ftnben; e3 ift offenbar 2lnnä^erung§f)inberm& unb 
©d&u^toefyr, auSfdjliefclid) auf grontatoertljeibigung beregnet. $te 
Sh^re (£§quilina unb 2$tminali$ liegen in geraben Sinien, unb ba$ 
nörblidtfte, *ßorta (Sollina,*) unfern be3 <Sd*eitelpunfte§ be§ Um* 
juge3 fogar in ber <5pi$e eines ftumpfen €>aillant3. §ier mar 
ber fdjtoädftfte *ßunft be3 Um$uge§; bie früfyeften unb näd)ft- 
»ofmenben getnbe, bie oon 5^ cnaß unD 2$ eji, mahlten ifjn mit 
SBörltebe jum Singriff; f)ier brauen bie OaHter ein nadj i^rem 
(Siege an ber 5lüia im ?a^re 388 o. (Sljr., oor biefem S^ore 
erfdjten dannibal im 3aljre 210. 9tod>öer ©djilberung unfereS 
®emäf)r$manne$ Ijat ftd) bei bem 53au beS je$t an biefer Stelle 
beftnblidjen ginangminifteriumS ergeben, bafj fn'er bte Steuer eine 
2trt $ornroe.rf gebilbet tyat $)er oon ben SBorfprüngen umfaßte 
SBorplafc unb ein $l)urm erf dinierten ben 3ugang ju bem eigent* 
Jidjen Sfjore. 

$)er (Sefammtumfang ber ©eroianifcfyen 2Jlauer be§ linfen 
UferS belief ftdj auf runb 5000 m (gegen 1400 m ber Roma 
quabrata). 

SDer oon ber unteren £älfte ber 9torbroeflfeite unb bem 
oberen glufelaufe eingefaßte, ungefähr 90° fjaltenbe 2luäfd)nitt 
be$ ©elänbeS ber ^alfo^le mar ba§ bamalä rioa) unbebaute 
3Jtor3felb, auf bem ftd) nad)mal$ ba§ biäjtefte ©trafeengenrirr ber 
€>tabt entroicfelt fyat. 

@3 ift bereite barauf fymgetoiefen, ba{j bis in bie fpäteften 
3eiten bte römifd^en Sager unb ßaftelle oter 2f)ore Ratten. 2)iefe 
bilbeten bie (5nb= unb 9iid)tung$punfte gtoeier ftd) redjttotnUig 
fajnetbenben ©trafen, bte, im ardjiteftonifdien ©inne be3 2öorte3, 
bte 2ld)fen be$ Raumes bilbeten: biefe Siefen fjatien bie unter* 
fdjeibenben tarnen $>ecumanu$ ($u ergänzen SimeS, trennenber 
ffieg) unb (Sarbo. (Srftere gab (too möglia) genau, too ba$ 
©elänbe bieS nicfyt geftattete, annäfjernb) bie 9ftiä)tung oon Dften 
nad) 2öeften, ber ßarbo bie 9tidf)tung oon ©üben nadj Horben. 



*) ©iefje ^lanf^e bei P. C 



Digitized $ Google 



54 

Diefe SBtert^etlung be$ ^ori^ontetS hatte eine religiöfe (Srunblage; 
nach Horben bficfenb ftellte ftd) ber 9lugur auf, wenn e8 galt, au$ 
bem SBogelfluge ®unfl ober Ungunft ber ©tunbe gu bejrimmen; 
günftig waren bie 3etdjen gur *Ked>ten, ungünftig bie gur Stnfen 
(barum ^at „sinister" bie boppelte Sebeutung „linfg" unb „im* 
glürfliaV'). 

Die ©eroiamfche (Snceinte befa& nachweislich 18, wahrem* 
lieh fogar 22 2f)ore. ©leichwohl glaubt unfer ©ewährSmann 
naa)weifen gu tonnen, bafc auch fjter gewiffe £f>ore als ©nbpunfte 
ober $ole ber Beiben 9Ichfenftrafjen befonbere 2Bia)ttgfeit gehabt 
haben; bafc ber Garbo, oon ber norb*f üblichen Dichtung wenig 
abweidjenb, in ber *Rorbfpi$e an bem erwähnten Sfwre (Sollina 
beginnenb, gwifctyen Sloentin unb (SaeliuS, wo gwei Zfyoxt in tiefer 
(Einbuchtung nahe beieinanber lagen,*) münbenb — etwa 2G00 m 
lang unb ber DecumanuS, ba§ gorum paffirenb, etwa 1200 m 
lang — fia> ba gefdmitten haben, wo heute ba§ Goloffeum liegt.**) 

Die 33urg be3 2lncu3 2Rartiu8 jenfeits be8 Siber***) läfet 
fich noch fynti* wn anfe^nüc^eö 2Berf erfennen, inbem ber 
*pia$ berfelben burch 2lbffarpirung be§ Reifens au§ bem SDlaffio 
beS 3aniculuS herausgearbeitet unb infelartig abgetrennt war. 
Die SBurg war weit oorgefdwben; fie lag reichlich einen Kilometer 
jenfeits ber SBrücfe (pons sublicius). @S tft burd)au§ wafn*= 
fa)einlich/ bajs <5eroiu§ $ufliu$ ba3 wichtige 9Berf bura) 2lnfchlufes 
linien mit bem glufie oerbunben fyat. Das 2Bo unb 3öie ift 
gum 3anfapfel ber Archäologen geworben ~ um fo mehr (Segen* 
ftanb be3 ÄonjefturirenS, als feine erfennbaren föefte fidt) erhalten 
haben. 



3wif chen bem £obe be3©erotu$$ulIiu3 unb bem 9tegterung$= 
antritte ßaifer Aurelians liegen acht 3ahrfmnberte. <Bo ge* 
waltig in biefer langen 3eit bie innere unb äufjere politifche 
(§efd)id>te oon ©tabt unb <5taat fidt) entwicfelt l>at — Die ®e* 
fdnehie ber ^Befestigung oon 9lom h<*t ftiß geftanben ober 
oielmehr fte erfuhr Verfall ftatt Gntwicfelung unb gortfehritt. 
DionnfiuS oon £alifarnajj, ber gur 3eit be8 Sluguft in 

*) Siehe $lanftigse bei P. N. flJorta 91e»ta). 
**) 6iehe ^lanffisje Coloss. 
***) Ibid. Arx. 



Digitized by Google 



55 



9tom lebte unb fd)rieb, fagt in 33eftug auf bie ©eroianifdje 6tabt= 
erroetterung unb f ortifif atorif d> c tlmgürtung: „darüber fynau$ 
bef)itte fidj ber Aufbau ber »©tabt« nicht aus, weil — tote eS 
Reifet — bte ©ottheit es nicht rooHte. Slber alle bie SBorftäbte 
ring3 um bie ©tabt ftnb beroof>nt, unb ihrer ftnb »tele unb aus« 
gebefjnte; jeboch ungebeeft, ohne SHingmauer, oon geinben im 
Anlauf leidet gu nehmen. 2Ber baS fteht unb bona* bie ©röfje 
oon SRom beurteilen rooHte, oerfiele in Srrtlmm. @S giebt fein 
ftc^ereö 3etd>en, rote toeit bie eigentliche ©tabt fta) erftreeft unb 
roo baS 3^id^ts©tabtsfein anfängt; fo oerfä)milgt ©tabt unb gelb, 
unb gewährt bem öefdjauer baS 33ilb einer ©tabt, bie ftd) tnS 
Unenbliche auSbelmt." SDionoS fügt ^ingu, es fei ihm nicht 
möglich geroefen, ben Sauf ber ©eroianifajen s JRaucr £u refon= 
ftruiren, roeil fte allenthalben oon *Prioatf)äufern ber ©egenroart 
überbeut fei; Sflefte unb ©runbmauern oon jener feien ocrmifa)t 
mit ben gunbamenten ber Sefcteren. 

2)ionnS oon £alifarnafe, ber frtihefte Archäologe oon SRom, 
tft bemnaa) in ber Shtnft beS AufbecfenS unb SRefonftruirenS oon 
feinen um oiele Safyrtjunberte jüngeren Kollegen bebeutenb über= 
troffen roorben. 

(SajuS 3)omitiu3 AurelianuS, ber ficr) fd>on unter 
35alerian unb (SlaubiuS als gelbherr ^eroorget^an hätte, rourbe 
nach bem Sobe beS Sefctgenannten oon feinen Gruppen in üKöfien 
im 3a^re 270 als Smperator ausgerufen. (Sr eilte nad) Statten 
unb oertrieb bie eingefallenen SJtarfomannen unb Alemannen aus 
bem Sanbe, erfannte aber, bajj bie ©efafjr beS AnbrangeS ber 
Germanen fortbeftanb, unb befa)lo[$, 9tom bura) eine neue Swings 
mauer gegen feinblichen Anlauf ju fiajern. 

Aurelian mag bafür geforgt fyabtn, bafc bie Ausführung 
beS ©ebanfenS alsbalb in Singriff genommen roorben ift, er felbft 
aber hat fidj nicht etngehenber bamit befchäftigen fönnen. @r hatte bie 
©othen ju fernlagen, als biefe, nicht guf rieben mit Marien (SRu« 
mänien), bas er ihnen preisgegeben, bte 2)onau überf abritten, 
mufcte bie Königin 3enobia befiegen unb *Palm«ra jerftören, @m= 
pörung in Aegypten unb bann folche in ©aUien nieberfchlagen, 
enblta) einen 3ug gegen bie Werfer unternehmen, auf bem er 
nach nur fünfjähriger §errftt}aft — als £>pfer einer ^erfdnoörung — 
fein (Snbe gefunben hat- 

Aurelians Nachfolger, SacituS, ber nur fteben Monate re* 



Dig 



r>8 



3eiien aufgeräumt ijatte, lag in bem 2öorte $oria bei popolo 
ehte geroiffe 3Bei^e für 3*ben, ber 9tom gefeljen Ijatte ober eS 
feljen hoffte, beim fyier betrat ber oon Horben $ommenbc bie 
eroige ©tabt*) unb fal) ben geraben 2 km langen Gorfo f>inab, 
in ber SRidfjtung nad) bem nodfj einen Vi km weiter entfernten 
alten ©tabtferne, bem ^alatin. föedjtS oon ber «Porta bei popolo 
bi§ jum $iber unb linfS ben ^incio hinauf lauft bie nörbliajfte 
gront ber Slurelianifdjen 3Rauer. Sßon ba, roo bie|e an ben glufc 
ftöjjt, bis bafjin, roo bie ©eroianifd&e eS tljat, beträgt bie @nt* 
fernung, am linfen Ufer entlang gemeffen, 3,6 km; baS gan^e 
:5ftarSfelb, ber -äftonS Hindus unb bie ©arten beS ©alluft in ber 
Styalmulbe jroiföen ^incio unb Duirinal roaren jefct intra muros, 
©tabtinnereS. 

SSon ba ab oerläuft bie Slurelianifdje 3Rauer im Allgemeinen 
ber ©eroianifcfyen parallel, an brei ©teilen aber : genau oftroärtS, 
bann füböftlidfj, bann fübroeftlid) lanbjungenförmig ins gelb oor* 
greifenb um je 1 km. 

3u ber bereits ermähnten 3,6 km Uferftredfe fommen oon ba 
ftromab nod) 2,2 km, fo bafe bie glujjfefyle ber 3lureliani|a)en 
SKauer runb 6 km mifjt. 25ie Sanbfeite f)at eine ©efammt* 
entroicfelung oon runb 12 km. $>er umfä)loffene SRaum fyat bie 
gorm eines unregelmäßigen fed&Setfigen ©ternS, beffen diagonalen 
runb 5 km lang ftnb. 

SDer lanbfeitige Umgug fte^t entroeber noä) aufregt ober ift 
burdj Ausgrabungen fefeefteHt ober marfirt ftd) burdf) ©Hebungen 
im ®elänbe. 5lm gluffe entlang ift nur ein 300 m langes ©tücf 
beS unteren 3lnfd)IuffeS erhalten. 

2luf bem rea)ten Ufer ift fommetrifdj jur AuSbiegung beS 
gluffeS naä) Dften burdf) eine nörblidfje unb eine ftiblidf>e 2ln* 
fdf)luj$linte bie Arr. beS 3aniculuS unb ber an ©teile beS heutigen 
SraSteoere unb unter bemfelben tarnen (Trans Tiberim) ingroijd^en 
entftanbene ©tabtttyeil (bie 14. „SRegione" naa) ber @intf>eilung 
beS SluguftuS) in bie SBertfjeibigung einbezogen. 

@inen jroeiten Srücfenfopf bilbete baS fpäter jur befannten 
„(SngelSburg" ausgebaute Orabmal beS §abrian. 

*) 2)ie au biefer Erinnerung gehörige »rüde Sßonte motte ($onS 
2RilbiuS), auf ber bie (Strafte oon glorena (bie auS bem 2lltertt)um be* 
rühmte SBio glaminia) Den Xiber überfa)reitet, liegt 3 km norblia) oon 
ber $orta bei popolo. 



Digitized by 



57 



gefehen; ein 3<*fM)unbert fpätcr unter ber Regierung beS §onoriuS 
mögen 9teftaurationen nöthig geroefen unb ausgeführt roorben fein, 
über beren (Sfjarafter unb Umfang jebodj femeriet 3eugnifj oor* 
liegt. @ine noch erhaltene Snfdjrift ift baS einzige SBelegftücf; 
bie ©orte, bie eS enthalt: ob instauratos urbi aetemae muros — 
ber eroigen <Stabt feien tt)re 3Jtouern ($uv 3ett beS 3lrcabiuS unb 
£>onoriuS) „inftaurirt" roorben, enthält in ber gebrausten SSo= 
fabel eine unfia)ere Eingabe, benn„instaurare" bebeutet „in guten 
6tanb fefcen", „toieber^erftellen", „erneuern", aber aud) „errieten". 

3n irgenb alten 3Jtanuffripte (beS SBobiScuS) ftnbet 

fid) al§ Umfang ber 2lureliamfdjen 3Wauer angegeben: . quinqua- 
ginta prope millia — „nahezu fünfzig Üftiflien". Sei biefen 
2Borten benft allerbingS jeber mit ber alten SeflejchnungSroeifc 
für größere Entfernung SBefannte an bie römifc^e TOetle, b. h. 
1000 SDoppelf abritte ober 5000 römifche gujj, b.f). 1480 m; 
bemnaef) fyattt ber Umfang ber Slurelianifdjen 2Jcauer =- 50 x 1,48 
= 74 km ober 10 geographifche teilen betragen! 

SDaS ift nun auch ardjäologifcherfeitS (9tibbu in Le mura 
di Roma; ebenbafelbft 1820 herausgegeben) für ganj plaufibel 
erflärt roorben, unter §inroeiS barauf, bafe 9tom ju feiner 3cit 
auSgebehnte öffentliche ©ebäube, Rennen, §ora, faiferltdje ©arten 
unb anbertfyalb Millionen Einwohner gehabt habe. SlHerbingS fei 
fein <5tein gefunben roorben, ber für einen Umjug oon fo enormer 
SBeite 3eugnij$ ablegte, baS fei aber feFjr erflärlidj. 3llS unter 
§onoriuS bie engere Ringmauer <bie ^eute in Sruchftücfen noch 
oorhanbene) Ijergeftellt roorben fei — unb ein oiel engerer ©ürtel 
^abe jefct ausgereist, ba nadf) ber &h e ifong bes Meiches $om 
einen Ztyxi feiner Einwohner an 33n$an3 abgegeben fyabt — , ba 
mufjte bie äußere, alfo bie präfumptioe 2lurcltantfcr)e niebergelegt 
roerben, ba fte ja einem Singreifer als Eirfumoallation gebient 
haben würbe; überbieS roar ja baS Material für ben Neubau fer)r 
roillfommen. 

2öir finb unferem ©eroährSmanne fo roeit gefolgt, bafe roir 
bie Esiftenj biefer bobenlofen ßonjeftur oon einer 74 km-Enceinte, 
oon roeldjer fein ©tein im $oben übrig geblieben ift - nicht 
gdnjlia) ignorirt haben; feine ausführliche SBtberlegung berfelben 
glauben roir überfragen au follen. 

93eoor bie EifeubarjU/ roie mit manchen anberen, fo auch mit 
ben römifchen SReifetrabitionen aus SöincfelmannS unb ©oetheS 

DigitizeÄy Google 



62 



2 Sföiglien (faft 3 km). 33on ben 44 'fyixxmtn, bic fie befeffen 
haben foll, fmb noch 4 oorhanben als ftattliche 3eugniffe für bas 
fcf)öne mittelalterliche 33auroerf. 

(Sine gefteigerte Sebeutung, bie einer ßitabeHe, einer 3roing= 
bürg ber ©tabt unb ba^er bei ben (Sfjroniften »on ba ab bie 33e= 
Zeichnung Castrum ober Castellum, geroann ba§ #abrianeum in 
ber erften £älfte be§ 10. SdjrfjunbertS burd> bie üflarogia, bie 

berühmte , nun, laffen mir e8 beim Stalicnif ct)cn : „celebre 

prostituta", bie guerft mit §er$og Silberig oon £o£fana, bann 
mit ihrem ©tieffofme ©uibo unb jule^t mit Jftönig §ugo oon 2lrle3 
(sprooence) unb 3talien oermäfjlt mar, baneben bie ©eltebte 
$apft ©ergiud' III. unb bura) biefen 3Rutter *Papft SofjannS XI. 
©ie ^atte ftd^ in bem oerftärft bef eftigten §abrianeum, ber 
„©ngelSburg" (Castel San Augelo), rote ber neu aufgenommene 
Sßame lautete, eine SRefibenj gefdjaffen, mar bie t^atfäd^Ucrie §errin 
oon Sftom, befycrrfchte unumfchränft ben *Papfl, ben Äirchenftaat, 
ja gang Statten, bis enblict) it>r ©ohn erfter (S^c Silberig ber 
feinen §albbruber mütterlicherfeits, ben ^apft 3ohann XL, (933) 
ermorbet fyattt, einen Slufftanb gegen fie erregte unb fie ins 
©efängnift roarf, roo fie balb barauf ftarb. 

Um ba§ 3<*h r 1000 ßi n 9 Dcr De§ ÄaftellS auf bie 

gamilie ber (SreScenji über, bie eä 1075 infolge eineä 3lufftanbe§ 
gegen Tregor VII. an biefen oerlor. 

Sefannt finb beffen fernere Äonflifte mit ßaifer §einrtd) IV. 
3m 3af)re 1084 mar Sefcterer (mit 3uftimmung ber SBeoölferung) 
§err ber ©tabt unb fyattt feinen ©egner auf bie (SngelSburg 
befdjränft, mo er ihn ju belagern fid) anfchicfte. SSor Robert 
©uiScarb, ber auf Slnrufung ©regorä $u beffen (Sntfafc tyxan%o$, 
entwich jeboch Der Äaifer, nad)bem er einen Sfyeil ber £eoninifd)en 
■äftauer jerftört f)atte, unb Sftom erlitt nun eins feiner fdjroerften 
©djicffale burä) bie Normannen unb ©aragenen, bie unter Robert 
ben oerjroeifelten SBiberftanb ber Börner bura) bie greulichfte 2$er* 
roüftung ber ©tabt beftraften. 

2)ie folgenben Seiten brauten mancherlei Schief fale: £ie 
fortbauernben gehben ber großen ©efchlechter, bie ihre 2öohnfi$e 
ju Söurgen auSbilbeten, fich im Snnern ber ©tabt ©a)lad)ten 
lieferten unb fich 9 c 9 cn f e ^iö belagerten, eine grofje *ßeft, bie ($pi= 
fobe beö Sftiengi, baö firchliche ©chtema, mährenb beffen neben 
bem ^apft in SRom ein *ßapft in Sfoignon refibtrte in forti* 



Digitized by Google 



63 



fifationägefdjidjtlidjcr 23ejiehung ift jebodj nichts §en>or* 
ragenbeS ju berieten; von 3eit $u 3eit führten bic $äpfte ober 
aua) ber ©enat oon Rom Reparaturen aus, ohne im 2Bef entließen 
an ber 2lureItanif$--§onorifdjen rote an ber Seomnifchen Ring* 
mauer $u änbern. 

Unfer ©ewährSmann führt bie bezüglichen Angaben bis in 
bie neuefte 3eit in chronologifcher Reihenfolge gewtffenhaft auf; 
nur SöenigeS bürfte außerhalb beS ÄretfeS ber fpegteflen Rom* 
fenner unb soerebrer von 3ntereffe fein. 

$)aS wiä)ttgfte ßriegSereignijj, bie ©nnahme unb ^lünberung 
Roms im 3aljre 1527 burch bie ©panier unb beutfehen £anb«= 
fned)te beS (Sonnetable oon SBourbon, war eine 3?olge ber ^olitif 
(Siemens' VII. gegenüber Äarl V. unb fjranfl I. £)ie Einnahme 
ber ©tabt erfolgte burch Settererfteigung. 2>er (Sonnetable felbft 
fanb fytx feinen £ob (33enoenuto GeHtm nimmt in feiner ©elbft= 
biographie ben oerhängnifjooHen glintenfchufi für fidf) in 2lnfpruch) ; 
feine iruppen waren 6 Monate lang bie Herren ber ©tabt unb 
gelten ben fßapft in ber (SngelSburg eingetroffen. 

$ie $orta pia, eine neuere Slnlage an ©teile eines alten tyoxtä, 
nahe ben fünften, roo cor 3eiten bie © a 1 1 i e r unb f päter bie © o t h e n 
eingebrochen waren, ift unter $iuS IV. t>on bem bamalS fyoty 
betagten Bichel Slngelo begonnen, aber erft in unferen Jagen 
unter *piuS IX. ooHenbet morben. ©eitbem ift biefeS $h or bie 
©tätte eines britten (Einbruchs, in ber Rachbarfchaft beS gaHifchen 
unb gotfjifchen, geworben, eines Einbruchs, ber auch un§ $eutfd)e 
intereffirt, benn moralifch h a & cn mtt benfelben gemacht. (Sine 
Snfchrift befagt jefct an biefer ©tefle: „$aS italienifche #eer 
rücfte fiegreich ein burch biefe ÜJlauer am 20. ©eptember 1870, 
in Erfüllung langgehegter 2Bünfa)e ber Römer, Statten ben 33efi§ 
feiner £auptftabt. fichernb. 3u ewigem ©ebächtniffe beS @reig= 
niffeS oon ber ©emeinbe aufgerichtet am 9. Suni 1871." 

Senebift XIV. (1740—1758) t)at eine genaue SSermejfung 
ber ^flauer ausführen laffen. @S hat fto) ergeben : 2luf bem linfen 
Ufer (bie SBorfprünge ber £f)ürme eingerechnet) G848 canne (bie 
canoa = 10 palmi ä 22,3 cm) = 15,202 km; auf bem rechten 
Ufer (auSfchliefelich ber (SngelSburg) 324G canne = 8,19 km, au= 
fammen runb 23,5 km. 

3e$t geht es mit ber Slurelianifchen ÜJiauer ju ©nbe; eine 
©neeinte im fortififatorifchen ©inne ift fie fchon nicht mehr; baS 



Digitized by Google 



64 



bürgerliche rote baä militärifche Sniereffe wetteifern im 93refche« 
legen. 3luf lange f» n werben ficr) etnjelne ©trecfen motu* nodj 
erhalten, aber fie ftnb nur noch lnftorifd)e unb fünftlerifche £enf* 
mäler. 

Sei bem hoh cn 3llter unb ben oielen Anfechtungen, bic ber 
2Uireltanifcfyen ÜJiauer ju Ztyil geworben finb, ift e3 wohl felbft= 
oerftänblid), baß ba§, wa§ wir Ijeute fo nennen, nur nod) bem 
$race nac^ unb in ben gunbamenten tDentifcr) ift mit ber urfprüng= 
liefen (Stiftung; oon bem aufgetjenben 9Jcauerwerf über Sage liegt 
oieüeidjt fein ©tein mehr an feiner urfprüngüchen Stelle. 5lud) 
in ber Formgebung jeigt fleh erhebliche 3$erfchiebenheit. -Ucanche 
©treefen ftnb erfkhtlich oereinfad)te, jum Ztyeil bürftige (5rfa§= 
bauten aus bebrängter 3eit. @§ ftnbcn fid) faft ganj freiftehenbe 
dauern oon 9 m §ölje bei gleichmäßiger 2)icfe oon 1,9 m. @tma§ 
mehr alö ber oberfte Üfteter ift nicht ooll, fonbem aufgelöft in eine 
Öruftmauer oon 60 cm unb eine SKeoerSmauer oon 30 cm, bie 
einen meterbreiten Sßehrgang äwifdjen fidt) laffen. 5,75 m oor* 
wärtS läuft eine gtoeite etwa nur 3 m hohe 9Kauer, bie je$t frei* 
ftcht, aber oiel ju fdnoach ift, aU baß fie als ßontreSfarpe auf= 
gefaßt werben fönnte; fie follte alfo wof)l nur al3 Annäherung^* 
hinberniß bienen unb baS §er$ubringen oon Sturmleitern, bibbern 
unb £>elepolen erfdnoeren.*) ©ine anbere ©teile jeigt 3 in hoch 
eine 2)icfe oon 2,5 m — roahrfcheinlich ber Ueberreft be3 echten 
sRormalprofilg — unb barüber eine 5 m, mit 2lrmbruftfdf)arten 
burchfe^te flauer oon nur 60 cm 3)icfe. 

(§in anberer 2mni§ ift bie hinterfüllte ÜJtauer (muro terra- 
pienato) mit niebriger SBrüftungömauer. $iefe gorm beutet auf 
bie 3eit, ba bie 33ombarben fdwn mitjufprechen angefangen hatten. 

2)ie urfprüngliche 9cormalform fdE)eint biejenige 5lnorbnung 
getoefen ju fein, bie fid) als bie folibefte, babei einfache unb wirf* 
fame, fur$ unübertreffliche burch alle 3ahrfmnberte erhalten h a */ 
unb bie erft ungenügenb mürbe, als bie SBombarben flu hart an= 
f topften. . . . $)ie Slrfabenmauer, entftanben burch Uebers 

*) 2}teUeid)t haben aber btefc dauern, bie gleichfam eine freiftehenbe 
ÄontreSfarpe bilben, überhaupt unb oon jeher nur ben 3roea\ bie felb* 
wärtä gelegenen ^rioatgrunbftüde uon ber an ber SWauer entlang fü()s 
renben öffentliö)en ©tra&e (bem äu&eren ^omoerium) ab^ugre^en. Xtt 
©raben ift fein n>efentUa)er S3eftanbtf)eU ber alten 9JJauer= 
fortififation ! 



Digitized by LiOOQlc 



65 



Wölbung ber nctdj innen oortretenben Strebepfeiler, mit $)urdjs 
gangen in ben SBiberlagern ; über biefer unteren geuerlinie ber 
burd) #mtermauerung ber Sogen ^ergeftettte Söefjrgang mit 
3imtenmauer als groeite geuerlinie. Unfere £}ueUe nennt ben 
S&efjrgang, im ©egenfafce ju ber 2lrfabe, „scoperta", offen, uns 
bebeeft; je$t ift er baS jebenfaHS, unb in 3tom ift er eS oieHeidjt 
immer geroefen ; bei uns im Horben pflegte er unter 3uf)ülfenaJ)me 
einer gadjroerfSroanb auf ber (biSroeilen auSfragenben) SfteoerS* 
fante überbackt ju fein, ©in Vortreten ber 3innenmauer über 
bie untere SJtouerfludjt (bie unter ber Se^eidjnung 9Jtaa)icouliS 
befannte Slnorbnung) fcfyeint nirgenbs angemenbet toorben fein. 

2)ie Slurelianifdje 9Jtauer ift eine betfyürmte; fie mar eS 
oon Anfang an; ber 2öed)fel oon tyuxm unb einfacher 2Jtouer 
mar fortififatorifd)eS ^rinjip. SBei ber <Seroianifa)en Stauer 
mar baS nodj nidjt ber gall. $er £f)urm als ©in^eU 
anläge, als fleinfte ©djanje für eine 2öad)e oon einem 9)tonn 
ober einigen, auf mistigen 2luSfdjaupunften, an (Straften — ift 
uralt; ber $f)urm in flafjlreidjen @Eemplaren, aufgereiht 
auf bem SDlauergürtel, mie perlen auf einer Schnur, ift oon 
fpäterem 2)atum. 

Unfer ©eroäljrSmann fajeint ju ben fielen *u gehören, bie 
bie 9Ringmauer*£f)ürme ber <5täbte f)auptfäcf)litt) als glanfirungS= 
anlagen anfe^en. 9fad) unferer 2lnfu$t maren fie baS f)öd)ften8 
in gmetter Sinie; in erfter maren fie ©tütjpunfte in betm 
felben taftifd)=fortiftfatorifd)en ©inne, ben biefeS 2Bort fd;on fjeute 
hat. (Srft mit bem *ßuloergefä)ü$ ift baS ^rtn^ip ber 23e= 
ftr eidjung, beS glantenfeuerS, in Aufnahme gekommen. Un« 
gäfylige Stäbte befafjen längft u)re betf)ürmte 9ftauer; als tfmen 
aber bie Sombatben bie 3mnen roegfegten unb bie als @rfa$ 
notljmenbig eraa)teten oiden maffioen SBruftmefjren ben tobten 
Söinfel fcfyufen, ber nur bura) Settenfeuer unjdjäblia) gemalt 
roerben fonnte, ba genügten i^nen if)re &f)ürme nidjt; fie bauten 
weit oorfpringenbe niebrige £>äuSd)en (Äaponieren) ober fjöfjere, 
oft metyrftöcfige Safteten unb -ftonbcle. 

$)ie Stürme ber Slurelianifdjen -äftauer maren ein ©torfroerf 
fyöfjer als bie Stauer (bis $u 15 m), meift oon red)tedigem (#runb= 
riffe, fteHenroeife — namentlid) an Sporen — runb; auSnafmiS= 
weife, menn bie Dertlid)feit eS bebingte, oon anbertoeitig polo* 
pönaler $orm. £ie redjteäigen mafjen in ber gront 7 bis 8 m. 

ISintinbfe^jiflftet ^a&rßanfl. CIV. fdanb. 5 



Digitized by Google 



66 



if)r SBorfprung betrug 3 bis 4 m; bie oon unferem (VeroährS* 
manne mitgeteilten 3eichnungen jetgen fic nur nach aujjen oor* 
fprtngenb, bte SHücffeite läuft bünbig mit ber inneren §ludf)t ber 
Slrfabe. (§;$ ift eine ©treefe ©runbrtjj (eine gront einfchliejjlich ber 
etnfaffenben jroei £f)ürme) nebft ^urchfclmitt unb eine perfpeftioifche 
3lnpd)t einer längeren ÜJcauerftrecfe (ad)t ^ürme enl^altenb) ge= 
geben. hiernach tonnen oon jeber Sfmrmflanfe nur jroei 3innen= 
fc^arten bte 3Jtouer entlang fterjen ; Sochfcharten ftnb jroar je jroet 
in jeber Sljurmfront, aber feine in ben ©ettenmauem! 

3)ie 9Iurelianifcf)e 5J?auer ift erhalten unb unterhalten unb, 
roo e$ 9ioth that, erneuert roorben bis in unfere Sage; wir müffen 
toett jurüefgehen, um auf bie Anfänge beffen ju treffen, roaS bie 
neuere 33efefttgungSfunft, genauer, roaS baS Saftionärjoftem 
für -Rom getf)an hat. 

3m Saljre 1453 fyaittn bie dürfen ßonftantinopel erobert. 
£)er (Sdjrecfen oor bem geinbe ber G^riftenr)cit griff auch * n 
Stalien um ftcf). *ßapft Galir,tuS III. befdH*of$ wenige Saljre 
banach eine „granbiofe" SBefefttgung oon 9tom unb beauftragte 
feine Slrchiteften mit ben Gnttoürfen bafür. Unfer ©eroährSmann 
nennt baS Safn* 1458; in biefem ift @alir.t jeboet) bereits geftorben, 
nad)bem er nur bret 3ahre auf bem ^eili^en ©tul)le gefeffen 
hatte, ©leia) nach fetner ©rroählung jum $apfte rief er gürften 
unb Golfer ju einem $reuj$uge gegen bie dürfen auf, ben er 
felbft burch ftarfe Lüftungen jur <5ee unb mit §ülf3gelbern, bie 
er an Sfanberbeg ja^te, thätig begann, Eigene unb frembe 
polittfehe Sntriguen hatten jeboef) jur golge, bafc er allein gelaffen 
würbe. Seine ©aleeren gewannen ben dürfen bret fleine Snfeln 
ab, aber im ©anjen blieb fein Sürfenfrieg fruchtlos. 

©in italienifcher gürft, ber bamals bie Surfen angriff, 
muffte ftch barauf gefafjt machen, oon ihnen angegriffen ju 
iü erben. 2öaS 3395003 gefchehen mar, brotjte früher ober fpäter 
9tom; ber Sefdjlufi, bie eroige <Stabt neu ju befeftigen, roar ein 
roohlbegrünbeter. 

3ur Serrotrf lichung feiner 2lbftd)t r)at (Sali^t feine 3eit mel)r 
gehabt; für bie gortififationSgefchichte oon 9t om ift biefer >papft 
baher ohne 23ebeutung; aber für bie allgemeine ©ef dt)idt>te ber 
SefeftigungSfunft träte er ober bod) bte 3eit, in ber erlebte, bte 
•Utftte beS 15. SahrfjunbertS, in ein hetfeS Sicht unb roäre epodje* 



Digitized by 



(>7 

madjenb, bie bisher gangbare gortififation§gefd)id[)te berictytigenb 
gctücfcn — wenn ba§ toafyr roäre, toa$ Äapitän SBorgatti an 
biefer Stelle feiner SBorlefung feinen 3u!jörern unb bemnädrft 
allen gefern ber Rivista, be§ offiziellen ober bod) offigiöfen Dr* 
a,an§ ber ilaltentfc^en 2lrtiIIerie= unb Sngenieurbeljörben, j$ur 
jlenntnijj gebraut I)at. 

$iefe fortififationSgefcfyidjtlidje -fteuigfeit mar feine (Snt= 
t>ecfung be§ Sßortragenben; berfelbe machte nur *Propaganba für 
ein ettoa jefjn Safere guoor oeröffentlidjteS, aber felbfl in Statten 
faum beamtetes grorfd)ung$ergebni& be$ (^ur 3eit nodj lebenben, 
jefct ©erfiorbenen) gelehrten £ominifaner§ (9J?agifter3 unb "ßrofefforä) 
Ouglielmotti. tiefer r)atte behauptet unb — nad) Kapitän 
23orgatti§ Uebergeugung — beroiefen, bajj minbeftenS 70 Sa^re 
früher, als bie lonbläufige fortiftfation3gefd)id)tlid)e Eingabe lautet, 
bie ©runblage ber nadjmittelalterlid)en 33efeftigung3toeife, baS 
günffett s Saftion (baluardo), erfunben roorben, unb bafj nid)t 
<5ammid)eli, ber Skronefer geftung3bau*£eiter in ben jroanjiger 
Sauren beö 16 JatjrfjunbertS, fonbern Marian o bie Sacopo, 
genannt Saccola, 2lrd)iteft unb Sngenicur oon <Siena, ber nod) 
»or 1458 geftorben ift (geboren mar er 1381), als ©rfinber beS 
SBaftionS anjuerfennen fei. 

Sei) glaube auoerfidjtlidf) behaupten ju bürfen, bafj idj in un= 
ferer 3eitförift, Jahrgang 1891 Slrtifel II, ©. 321 ; XV, ©. 343 
unb XVI, ©. 360 ©uglielmiS rounberlic^e ^npotfjefe toiberlegt 
habe:*) 3d) behaupte: $apft Galir.tIII. hat eine 9feubefeftigung 
uon SKom geplant, aber nichts ba^u gethan, unb Saccola 
I)at feine baftionirte gront enttoorfen. 9?ad) Söeiber $obe finb 
nod> 80 Safyre oergangen, beoor — burdj $öpft *ßaul III. an 
neue unb neuartige Sefefttgung gegangen roorben ift. 

33ei ber 2ßid)tigfeit ber 2lurelianifd)en 3J?auer erfdjeint eS 
nicht unangemeffen, einige bezügliche eingaben anzufügen, bie un= 
längft ein Slrttfel oon 3tub. Sanciani im amtlichen SRömifchen 
©tabtblatte (Bulletino muuicipale di Roma) beigebracht hat : 

3unäd}ft ergiebt ein gleichfalls oor ßur$em gemalter ^unb 
«troaS ©enauereS über bie grage, toann bie Stauer erbaut ift, 

*) Aadiaiur et altera pars. 2öer bic uon mir angeregte 3^acco(a- 
^rage $u ftubiren Suft tyaben foHte, barf nitt)t beS italtenifa)en ^n- 
•genteurmaiors (5. SRocdu' B Le crigiiii della FortificazioDe moderna", 
3iom 1894, un6erüctfia)tigt laffen. 

5* 



Digitized by v^ooglc 



unb über *ie fkrantoffung jum Bau. Bett Dem £anmbalif($en 
tfrieae Ijatte man bie nod> auf ben König Sergius iulltus $uriuf= 
gdjenben dauern aflmä&licb in Verfall geraden taffen, *a ba$ 
überall fiegrei<$e SRom, ba$ mit feinen Seinen alle $um Herfen 
ee4 ^KttteUänbtf<$en SReereS gefjörenben Sänber, ja nod) weit bar* 
über (pnau§ befjerTfdjte, feinen §einb meljr in Italien $u fürchten 
{parte. So itt 9iom jafnlninüertelang eine offene Stabt geroefen. 
&flmäf)lt<f> aber mar bie Sicherheit ber Stabt gefäljrbet roorben; 
je mefyt bas Sietd) verfiel, um fo fchroteriger rourbe e§, ben oon 
Kolben her hnmer nrieber oorbringenben germantfehen $Bölfer= 
f haften (rinfmlt tlwn; fol^e beutfehen (Bchaaren waren aua) 
27J n. (5hr. in Italien eingefallen unb fyatten ein grofceS römifdjeS 
#eer, oa$ ilmen entgegentrat, bei $lacentia oemiebtet, fo bafe 
fö)on in 9fcom Stngft unb Sdjrecfen ftdj ber ©emütber bemächtigte. 
Xem äureltanud gelang e§, für biefeS 2Ral noch bie Gefahr ju 
befehmören, inbem er bie Teutfchen fd>lug; um aber für fünftige 
fetten bie €>auptftabt oor einem ©croaltftreicr) $u fuhern, liefe er ben 
erwähnten ^au«rbau ausführen. 

kuf jenen Sieg über bte (Sermanen gehen $roei oor &ur$em 
gefundene Spieltafeln (auf benen immer fech$ SBorte, jebeS oon 
fecr>4 SBuchftaben, aufgefehrieben fein müffen). Tic beiben Sofeln 
roeifen mit ihren 3nfchriften auf ben in Statten erfocfytenen (Sieg 
hin, tnbem e$ in ber einen Reifet: hostes- victos Italia gaudet — 
Uu\\to— Kornani, roährenb bie 3roeite lautet: victus— imperi — 
htt*tn* - vineti Judant Roraani. 

Wach ber genauen SJieffung £anciani§ finb bie 3Turcliamfchen 
dauern 18 837,50 m lang; für biefelben finb burd)fd;nittlid> 
J \) m e?propritrt roorben, oon benen 5 m auf ben inneren 2SaH= 
gang rjiomoerium), 4 m auf bte Tiefe ber ^flauer unb 10 auf 
ben dufteren äitollgang (^omoerium) fommen. Tie gange ent= 
eignete fläche beläuft ftd) bemnach auf 357 912,50 qm. aber biefe 
3afjl ift nur annäljernb richtig, roeil an einzelnen ©teilen bie 
Stauer über ftefalifcheS lerratn lief; bafür roar freilich an an« 
beren Stellen roieber bem 3$ertheibigung$fnftem ein größerer Staunt 
eingeräumt. Leiber oermögen roir über ben »preis be§ $errain§ 
ntcr)td anzugeben, roeil barin roie heutzutage bte größte 25er= 
fdjiebenheit obroaltete (Gäfar begaste 3. 93., um feinen 9Jcarftpla£ 
einrichten gu fönnen, für ben Duabratmeter 1600 aber rooUte 
man auch nur 8 JL für ben £>uabratmeter rennen, fo mürben 



Digitized by 



69 



fid) immerhin nahe an 3 000 000 Jt als Soften für bic (Enteig» 
nung ergeben, (Ebenfo fd^rotertg ift bie grage nach ben $tx\ttU 
lungSfoften. $ie SHauer enthält 381 $h«™tc unb 378 Littel* 
wälle ^tDtfc^en ben Stürmen (burch ben Eintritt unb SluStritt beS 
Siber fommen natürlich &wei in gortfatt): für beibe jufammen 
laffen fid) 1 033 751,75 0001 beregnen, bic, ben Äubif meter . $u 
20 Jt geregnet, ungefähr 20 001) 000 Jt ergeben würben, (Etroaö 
geringer fonnte ber "JJreiS bafür im Slltertfmm gemefen fein, aber 
immerhin fwdh genug, bafc man ftä> bie grage oorlegen mufc, tuojfjer 
ber Erbauer baS (Selb genommen f)at. Unb währenb fonft bei 
jebem größeren Sau bie Äaifer eine befonbere 3iegelei einrichten, 
bie für ben beftimmten 3wecf bie ©teine liefert, ift aus ben 
Steinen ber ©tabtmauer nichts bergleid&en gu entnehmen. ©lücf= 
licherweife liefert bie 9Jfauer felbft bie Antwort auf bie grage 
nacl) ihrer £erfteUung. 

$ie 9Jiauer ift im ungemeinen aus bem Material ber Sau* 
lic^feiten erbaut worben, bie bei bem Sttauerbau niebergelegt 
werben mußten. 9lur an einzelnen befonberS wichtigen Stellen 
finb Steine, bie für ben 3wecf befonberS beftimmt waren, »er* 
wenbet worben, namentlich in ben Sogen ber ÜJiauer. infolge 
ber Serwenbung fdhon gebrauchten 9Jlaterial§ ift eS erflärlich, bajj 
man h^r unb ba auf ältere 3iegelftempel ftöjjt; baS finb eben 
s -öeweife für bie frühere $>atirung ber urfprünglichen Sauten, bie 
oon ber SJiauer gleichfam oerfchlungen worben finb. ermäßigen 
fich burch eine folche Sauweife, bie baS an Ort unb ©teile oor= 
hanbene Material benutzt, bie Saufoften beträchtlich, fo fommt 
noch etwas SlnbereS fyn$\\, um oxe Soften als geringer erfcheinen 
$u laffen. Aurelian hat nämlich feine neue, erft burch (Enteignung 
$u erwerbenbe Stnte für ben -Dtauergang ausgewählt, fonbern hat 
fich an bie für ©teuergweef e fdhon längft übliche $!mie gehalten, 
alfo ungefähr fo, wie wenn man bie jum 3wecfe ber (Erhebung 
ber 9}?ahl= unb ©dhladhtfteuer in Serlin gezogene -Blauer (bie je£t 
faft oöüig oerfchwunben ift) jutn SluSgangSpunft einer Sefeftt- 
gungSmauer gemacht hätte. SDiefe ©renje ber Ser^hrfteuer fcheint 
unter Sefpafian feftgefteHt gu fein. (Erft unter biefen SorauS= 
fefcungen wirb eine ©teile beS sßliniuS, bie gewöhnlich fälfehlich 
auf bie ©erotanifche 3Äauer bejogen wirb, einfach unb oerftänblich; 
bie 9Kafje, bie von "ipliniuS angegeben werben, ftimmen faft gang 
genau mit ben oon Sanciani für bie ©tabtmauer gefunbenen überein. 



Digitized by V^OOQlc 



unb über bie Seranlaffung j um Sau. 
ßriege fjattc man bie nod) auf ben 
gefjenben dauern aUmfyliä) in 
überall fiegreid)e 9iom, ba§ mit f( 
be§ ÜKittellänbtfd^cn 3)?eere3 gehören] 
über f)inau3 befjerrföte, feinen 
Jjatte. So ift Sffom jaln^ur 
&llmäf)licf) aber mar bie Stdu 
je mcljr ba§ ^eidfj verfiel, um 
Horben I)er immer mieber 
f^aften Qmljaii gu tyunj 
271 n. Gf)r. in Stalten eingej 

§eer, ba$ ifjnen entgegen] 

fcfum in 9tom 2lngft un 

$em Slurelianus gelan 

befcfyroören, inbem er 

3etten bie #auptftabt poi 

ermähnten 3Kauerbau 
5luf jenen ©ieg 

gefunbene ©pieltafcfn 

fecf)3 SBudjftaben, ai 

roeifen mit tyren 

fun, inbem e§ in 

ludite— Roman i 

hostes — vineti 
9tadf) ber 

dauern 18 8:; 

19 m ejrpropn 

gang ($omoei ptfji 
ben äußeren 
eignete glädfje 
3af>l ift ii u 
9ftauer über 
beren (5teu\ 
eingeräumt. 
nidjtS an; 

fdjiebenlK 
einrichten 
man audj 




.L 




auf- 
^eroeife 
Mute unb 
jfme fclbft 

ma& 3intmer 
^ arö barauS 
$«#reia) finb 
: Sorben ; in 
afcnr ben 3nfjalt 

v: vuiiDamente 
•ebäube, ftnb 
fo bafj $ir>ifa)en 
bebeutenber, 
ieb befte&t. 

„grünbliajen 
erö im 2lüge* 
ji 9t iVauer beö 2lu= 
«sfraeju befräditliajer 
jffifon i'orta Zalavia 
0pr tünge von 2i;:> i u 





nitizi 



au 



fileine Ülttttjetiungeti. 



1. 

(Sin auf Ättba gur »erwenbimg. gefoinmencS 8lo<ff)att8. 

£>er £)eutfd)e bebient fid) jur SBeaeidmung einer ferner oer= 
ftänbltc^en ©ad)e ber 3Hetapf)er: „2)a3 fotnmt mir fpanifä) oor." 

btefem <5inne tonnte eä bem ©panier „fpanifä) oorfommen", 
u>enn er auf bie 2lrtifelüberfd)rtft: „Un blockhaus empleado 
eu Cuba" ftöfjt, benn baä beutfdje Sßort in beutfdjer Orthographie, 
bie Äonfonantengruppe ckh, gefolgt oon bem SDipl)tf)ong au, finb 
für ben Spanter — falls er uid)t 2>eutfd) gelernt hat — unoer- 
fiänbtidr) unb unausfpredjlid). ©lcid)rooI)l hat bog 33arbaremoort 
in ben fpanifdjen 3ngenieur=(£prad)ja)a$ Aufnahme gefunben. 

SDer bejüöltd)e 5lrttfe( (Memorial de ingenieros del ejercito, 
£>ftoberjjeft 1896 e. 309) beginnt: „SJei bem eigenartigen Gha* 
tafter beS fubanifchen ÄriegeS ift eine ber häuftgften bem 3n* 
aenieur ft# barbietenben Aufgaben bie £erftellung oon gelb* 
fdianjen (Fortines 6 blockhaus), beftimmt jur SBertheibigung oon 
äitoljnpläfcen, @ifenbaf)n=$unftbauten, Stationen k. £)te Üftenge 
v on ^Bauausführungen biefer 5lrt unb bie 3$erfä)iebenheit ber 
(Elemente, über bie man im gegebenen galle verfügte, haben bie 
£tipen für „blockhaus" aufcerorbentlid) gehäuft, bie vielmals in 
febr furjer 3eit oon unferen Gruppen ju improotfiren waren. 

3n ben ^roornjen £aoana unb *pinar bei ?Rio ift im 3Uk 
aemetaen ber ©egenftanb beS oorliegenben Stattete jur Slmoenbung 
aef omtnen, berjenige <BlodhauS#t>puS, ber fid) bie ber $aupt* 
ftabt ber 3nfel ju *ttufce mad)t. $er für ben 3mect beftimmte 
kerftcöwnöSort (taller) mar bie 3ngenieur=2Ber!ftätte (maestrauza 
Jel cuerpo), beren unter einem Dffijier ftehenben Söertteute — 
Ä 0 ljarbeiter — (carpinteros), mit allen erforberlidjen Elementen 
oerfe^en, bie SBauroerfe unter Sebingungen herftetlten, bie fid) an 
Den fünften, n>o biejelben placirt werben mufeten, nid)t hätten 



uiguize 



5d by Google 



2)afc burdj bic 33erroenbung einer fdjon feit 3ahrhunberten feft^ 
ftehenben unb bem SBerfehr entzogenen £inie gleichfalls grofje @r* 
fparniffe gemalt würben, leuchtet ofme Söeitereä ein. 

Sßon ber unglaublichen (Sile, mit ber bamalS bie Mauer auf* 
geführt roorben ift, legen bie tjeutigen Stefte nod) beutlid)e Seroeife 
ab. ©o tjat man an einigen ©teilen »orhanbene ©ebäube unb 
Anlagen ohne SßeitereS mit in bie Mauer einbezogen, offne felbft 
bie ftur 2luöfd)mü(tunö ber SRäume bienenben ©tatuen meg= 
juräumen. Mitunter l)at man Die Mauer mitten burd) 3immer 
burchgefüfjrt unb nach gertigftellung berfelben ba3, roaä barauö 
heroorragte, einfad) abgeflogen. ©an& befonberS ja^lreid) finb 
bie ©rabbenfmäler mit in bie Mauer hineingezogen roorben; in 
ben meiften gäHen hat man fie einfad) überbaut, ohne ben Sntyalt 
berfelben irgenbnrie ju berühren. 

$)ie (Srbmaffen, roelche bei bem 2luäf)eben ber gunbamente 
fid) ergaben, ebenfo roie ber S3aufd)utt ber flerftörten ©ebäube, ftnb 
fämmtlid) innerhalb ber Mauer angehäuft roorben, fo bafj ^mifdjen 
bem äußeren unb bem inneren ^omoerium ein ziemlich bebeutenber, 
mitunter über brei Meter betragenber §ö^enunterfd)ieb beftebt. 

9^od) fei ermähnt, baft bie oielfach überlieferten „grünblichen 
3erftörungen" ber Mauer roährenb be<8 Mittelalters im 3lUg^ 
meinen fid) als nid)t erheblich erroeifen, ba bie Mauer beö 2lu= 
relianuS unb ^robuS faft überall fid) noch meift bis ju beträchtlicher 
£i>he erhalten r)at. 9tur auf einer ©treefe jroifa)en $orta ©alaria 
unb 9tomentana ift bie alte Mauer auf eine Sänge tum 26. r > m 
hin unterbrochen. 

(Sortierung folgt.) 



Digitized by 



filetne Jlittljeilitngen. 



1. 

($tn auf Äitba gur Sertoenbung gefomttteneS gHotffyaug. 

SDer £)eutfd;e bebient fiä) jur Sc^et^nung einer fd^roer oer= 
ftänblic^en ©adfje ber 9Jtetapl)er: „$>a§ fommt mir fpanifä) oor." 
3n biefem ©inne fönnte eä bem (Spamer „fpanifcfy oorfommen", 
wenn er auf bie 3lrtifelüberfd)rift: „Uu blockhaus empleado 
eu Cuba" ftöfjt, benn baä beutfdfje Sßort in beutfcfyer £5rtf)ograpb,ie, 
bie ßonfonantengruppe ckh, gefolgt von bem 2)ipf)tl)ong au, finb 
für ben Spanier — falls er nidjt SDeutfd) gelernt f)at — unoer- 
ftänblicfy unb unausfprea^Iid). ©Ieid)rt>oI>l fjat ba§ 33arbarenroort 
in ben fpanifäen 3ngenieur=Spraa)fd)a£ 2lufnal)me gefunben. 

35er be^üglidje 9lrtifel (Memorial de ingenieros del ejercito, 
£)ftoberr)eft 1896 6. 309) beginnt: „2Jei bem eigenartigen tyte 
rafter beö fubanifd)en Äriegeö ift eine ber fjäuftgften bem 3n* 
genieur fid) barbietenben Aufgaben bie §>erftellung oon §elb= 
fdjanjcn (Fortines o blockhaus), beftimmt jur SBertljeibigung oon 
2öol)nplä$en, ©ifenbal^Äunftbauten, Stationen 2C. 3>ic Spenge 
oon 33auau3fül>rungen biefer 2lrt unb bie SBerfdjiebenfjeit ber 
(Elemente, über bie man im gegebenen galle oerfügte, ^aben bie 
£npen für „blockhaus" aujjerorbentlid) gehäuft, bie oielmalS in 
fetjr furjer 3eit oon unferen Gruppen gu improoifiren waren. 

3n ben ^rooinjen £aoana unb *pinar bei föio ift im 3111= 
gemeinen ber ©egenftanb be§ oorliegenben SlrtifelS jur Slmoenbung 
gefommen, berjenige SBIocf^auS^npuö, ber fid) bie SRäFjc ber £aupt* 
ftabt ber Snfel gu 9tu$e maä)t. 2)er für ben 3u>e<f beftimmte 
§erfteHung3ort (taller) mar bie 3ngenieur=3öerlftätte (maestranza 
del cuerpo), beren unter einem Dffaier ftefjenben Söerfleute — 
Holzarbeiter — (carpiuteros), mit aßen erforberlic&en (Elementen 
oerfefjen, bie 33auroerfe unter 23ebmgungen fjerftellten, bie fid> an 
ben fünften, too biefelben placirt werben mußten, niä)t Ratten 
oereinigen laffen. 



Digitized by Google 



72 



$iefeä 93locff)au§, vom 3ngenieurf>auptmann £errn (bie ^öf- 
lid^en Spanter laffen ba§ D. — b. f>. Don — oor bcm Vornamen 
niemals roeg) Strtljur Slmigo entworfen, ift oon £olj. ©eine 
@in$el6eftanbrt)eÜe ftnb auf bem s iöerfplafce jugeridjtet. Slngemeffen 
gruppirt unb gut oerpadft, fönnen fie mit Seidjtigfeit an ben 
©ebraud)3ort gefcfyafft unb mit Sd&nelligfeit montirt, b. I). jufam= 
mengeftellt roerben. 

SoIdEje 23lo<f()äufer ftnb oorgugSroeife placirt ^ur SBertfyeibU 
gung ber Äunftbauten unb Stationen ber (Stfenbafmlinien oon 
§aoana nadf) Satabano, nadf) SJlatanjaö unb nad) *ßtnar bei 9tio.*) 

$ie ©runblage be3 S8locff)aufe$ bilbet ein (felbftoerftänblid) 
horizontal oerlegter) quabratifd&er 0$rraljmen au$ oier bünbig oer* 
fämmten fiefernen ÄantE)öIgern oon 5,00 m Sänge unb quabrati* 
fä)em &uerfa)ititt oon 15 cm; ber lichte Sftaum biefeS Sdjnoell* 
raf)men§ ift ba$ Suabrat oon 5 m Seite. 

$ie Söänbe ftnb fjergeftellt burd) auf gezapfte lotf)red&te $foften 
ober Stiele oon 15 x 15 be^to. 15 x 10 cm unb Verfleibung 
mit horizontalen Voglen, ©in Oberrafjmen fdf)Iiefjt bie oier 
2Bänbe ab. £)erfelbe trägt ba$ ©efpärre beS 3eltbad(}e3, baö bte 
gönn ber abgeftumpften *Pnramibe r)at. $)ie 2lbftumpfung trägt 
eine Saternc oon 0,60 m quabratifcfyer ©runbfläc^e, bie ir)rerfeit§ 
mit einem poramibalen <Dädf)lein abfd&liefjt. £)iefe ^ac^anorbnung 
fteUt ein Dbferoatorium r)cr (bie Saterne geftattet bem Soften 
freie Umfd&au) unb bient baneben fcr)r jtoecfmäfjig ber Ventilation. 
2>a3 £ad>gejpärre befter)t au§ oier ©rat= unb ben entfpred)enben 
Sdjiftfparren. fiebere ftnb mit 2luffcf)ieblingen oerfefyen, um eine 
auSlabenbe $)adjtraufe gu erhalten. 5Dic $rauffante bilbet bas 



*) Äuba mißt oon SBcften (Sap ©. Antonio) naö) Dften ($unta bc 
SKaift) 1220 km ober runb 150 geogr. SJtetlen, toäfirenb bie größte 35 rette 
(6ap be (Sru$ im ©üben bis SBai be SturoitaS) an ber SRorbFüftc nur 
600 km beträgt, ^auptftabt unb £>afen oon §abana (6 n>ie to lautenb) 
an ber 9lorbfüfte, 300 m oom äßcftenbe ber §nfel; 9}iatanje3 90 km 
öftliaj oon <p. ^Stnar bei 9tto 170km nuftlid) oon <p. SBatabanö 
3n)tja)enftatton. (53 mag gelegentUdj be3 legten DrtönamenS bemerft 
werben, bafj fpamfd^e Sßörter ben %on auf ber legten Silbe $aben, 
wenn biefelben mit einem Äonfonanten enben; auf ber oorlefcten, wenn 
fie auf einen SBofal auägefjen. Slbroeiajungen oon biefer Siegel werben 
bura) ben Slccent marftrt. Samtt man 3. SB. ejercito ria)tig auöfprtdjt, 
wirb eje'rcito gef abrieben, gür bte 3eitroörter gelten anbere Regeln. 



Digitized by 



73 



jöuabrai oon 7,5 m. $>ie Dachflächen finb unter Anlage ge= 
neigt; fte fmb mit 3inf gebedft. 

35er Snnenraum be$ BlocfhaufeS ift burd) eine 3roifchenbeo?e 
ber §öf)e nach ^albirt, alfo zroeiftöcfig. $te lichte £öf)e ber 
beiben ©tocfroerfe ift (roobl etroa« fnapp) nur 2 m. $)ie Berbin= 
bung ber beiben ©tocfroerfe, foroie biejenige beö oberen mit ber 
in ber £öf)e be3 CberratymenS als (Stanbort be§ Beobachtung^* 
poftenS eingerichteten ftegartigen Bulrne finbet mittelft geroöfm= 
lieber Leitern ftatt. 

Die Blocfhau3=2ßänbe ftnb nur auf <Sdm$ gegen Jtleingeroehr 
(SJtemington* ober ähnliche Kaliber) beregnet; fie finb, rote folgt, 
eingerichtet : 2)te SBanbftiele liefern baä ©erippe; horizontal quer* 
über genagelte 5 cm -Pohlen bie 2Bant»fIäd)en. Snbem beibe 
gluckten ber «Stiele Bohlenbelag erhalten, rotrb eine Jtaften* 
toarto oon 20 cm lichter Breite h^geftellt, bie, mit ©tein au3* 
cjeftampft, ba<3 geroünfajte 3Kaf$ oon ©djufjfefttgfeit ergiebt.*) 
So hcrgeftellt ift bie SBanbung be§ JDberftocfö. 3n SInfchlagS* 
höhe (1,3 m) ift ein burd)laufenber <Bct)lt^ auSgefpart, fo bafj 
^roifchen je jroei (Stielen eine $orizontalgeroehrfcharte entfteht, bie 
horizontalen unb geneigten 2lnfd)lag geftattet. 

(Stroaö anber§ geftaltet ift bie 2öanbung be§ Unter ftocfS. 
Die gefdnloerte ßaftenroanb r)at hier nur bie SlnfchlagShöhe; auch 
bepnbet btefelbe fich nicht zroifchen ben (Stielen, fonbern hinter 
benfelben: bie äußere Bohlenoerfletbung ift auf bie tnnere 
(Stielflucht genagelt; bic innere Bohlenroanb tritt alfo in ba§ 
Snnere beä BlocfljaufeS gurücf. 3n ber äußeren s ilnfid)t be$ 
©ebäubeä hat ber Oberftocf 20 cm 2lu$labung ober Borfprung 
gegen ben unteren. 

Die Dieding be§ Dberftodte reicht nicht bis an ben gufe ber 
Söanb, bleibt oielmef»; 10 bis 15 cm oon bemfelben ab. tiefer 
ring§umlaufenbe ©d)li$ (faja) im gufjboben beS JDberftocfS, in 
Berbinbung mit bem betriebenen 3urüdtreten ber SÖanbung beS 
Unterftocfö, fteÜt in einfachfter 2öeife jene gorm ber Senk ober 
©turzoertheibigung tyr, bie unter ber Bezeichnung ,,9Jcadncouli" 
befannt ift (bei fran^öpfchen SchriftfteHern auch „hourdes", ohne 
3roeifel ba§ beutfehe „£urben"). Die oom fpanifchen Beriet* 
erftatter gebrauchte Bofabel ift „matacaues". Angefügt ift zur 



*) ün eneofrado de tablonea y piedra machacada. 



DigitizecU^ Goog|^ 



74 



©rflärung: „um ben lobten 2Binfel meiben unb bergeftalt bas- 
ierte §eranfommen be$ geinbes an ben gufj bes SlocffmufeS 
gu hinbern." 

@s ift gefaxt, bafj im Cberftocf bie betriebene Äaftenroanb 
nur burch ben Schiefefchlifc unterbrochen ift; bemnad) gemährt fte 
ben <5d)ü|en, roie jebe frenelirte 2öanb, auch Äoofbecfung. 
(eubre cabezas). $as (Sieiche mar im Unterftoci nicht anroenbbar, 
ba es ben angeftrebten 3JiachicouIis = Gharafter aufgehoben h a &en 
mürbe. Die flaftenroanb t)at baljer hier, roie fdjon angeführt, 
nur 5lnfchlag$höhe (1,3 m). Um aber boch ßopfbeefung ju 
haben, finb an bie 9lujjenflucht ber (Stiele jroei horizontale Sohlen 
genagelt, btc mit Gifenplatten oon 1 cm Dicfe armirt finb. 2Iud> 
biefe ©chufcbohlen reichen nicht bis an bie 3roifchenbecfe ber beiben 
©efchoffe — roahrf peinlich, um ben Dunftabgug au§ bem Unters 
ftoef gu begünftigen. Der bemnach hier oerbletbenbe 6d)lifc in 
ber SBanbung ift gegen Sicht unb etraaiges Dtreftes §ereinfchiefeen 
burch ein auf Knaggen befeftigtes fchräges Srett (jalo ufteartig) 
masfirt. Die gulefct befchriebene Slnorbnuna, ift nicht nur technifty 
groetfmäfjig, fonbern fommt auch *>em gefälligen äufeeren 3lusfef)en 
beö Sauroerfes gu gute, inbem bie beiben ©efdroffe burch ein 
(Surtgefims getrennt begro. oermittelt erfcheinen. 

3ur (Steigerung ber <5tanbfeftigfeit, um Durchbiegungen ber 
3roifchcnbecfe ober ber 2Banbung oorgubeugen, finb im 3nnern 
noch oier SJtittelftüfcen angeorbnet. 

Der Serichterftatter hebt heroor, bafe e§ roünfchensroerth fet, 
bas Slocfhaus auf einen mafftuen (Socfel gu fefcen. Dies ift auf 
ber Sahnftrccfe nach $inar bei SRio mehrfach angänglich geroefen; 
man benufcte bie «Socfel ber oon ben Slufftänbifchen niebergebrannten 
©tationsgebäube. 

6elbftoerftänblich ift, bafe, roo Ort unb 3eit es geftatten, 
Slnnäherungshinberniffe (defeusas aecesorias) in Slnroenbung 
fommen; namentlich bie beliebten mobernen ©raben? unb Draht- 
hinberniffe (alambradas). 



Digitized by Google 



£ 1 1 e r a t u r. 



1. 

2)ie gelbartillerie im 3ufunft§f ampf unb ihre friegSs 
gemäße Auöbilbung. <2tubic mit frieg^gefchichtlichen 99ei* 
fpielen von 2a\)x\$, fcberftlieutcnant im 2. IBancrifchen gelb* 
artillerie^Dtegiment. Berlin 1897; Verlag von 3t. (Sifenfchmibt. 
^reiö 2,40 3Rarf. 
&a§ oorliegenbe 33ud) ift eine fc^r fdjätjenSraerthe ^Bereicherung 
unferer militärroiffenfd)aftlichen Siteratur. @3 ift mit warmer 
33egeifterung für unfere fdu3ne 2öaffe, großem &erftänbniß für 
ü)rc Eigenart unb fdwrfem ablief für ihre 33ebürfniffe gefchrieben 
unb giebt uns baS SKefultat eifrigen 9Jad)benfen$ unb gorfchenS 
nad) ben Mitteln unb Söegen, bie ju (Gebote fielen, um bie gelb* 
artißerie immer mehr unb mefjr ben ftetig ftd) fteigernben An* 
forberungen entfpredjen ju laffen, bie ein 3ufunft3trieg an fie 
fteüen roirb. £a c3 retd) ift an Anregungen 3um ^adjbenfen, 
reich an praftifd)en SBinfen unb gingergeigen für ben %xont- 
folbaten, ber banad) ftrebt, mit ber if)m anoertrauten £ruppe 
möglichft SSoIIfommeneg §u leiften, fo glauben mir unferen Sefern 
ba3 25ud) jur Seftüre, ober beffer gefagt, $um Stubium red)t an= 
gelegentlich empfehlen ju fotfen. 

(Sine gülle uon forgfam au£ zahlreichen (12) Regiments* 
gefliehten ber gelbartillerie jufammengetragenen friegSgefchichtlicben 
iBeifpielen bient als Seleg für bie Ausführungen be3 §errn 33er= 
fafferS, ber gleich im ^orroort bie s Jiot[)roenbigfeit fcr)r richtig 
betont, bie Ginficht ber Üflannfchaften für bie Slnforberungen, bie 
im Kriege an fie he^mtreten roerben, immer mehr gu förbern unb 
baju ftd) roefentlid; eben auf bie 5*rieg3gefd)ichte ju ftüfcen. ©efchierjt 
bieS in ber oom 33erfaffer oorgefch lagen en 2$eifc, baß nicht etroa 
ein befonberer Unterricht bagu oerroanbt, fonbeni einfach roäl)renb 
ber einzelnen Uebungen in gefeierter 2öeife ben 3J?annfd)aften 
entroicfelt roirb, roelä>n 3roecf bieS ober jenes für ben ^arnpf 
hat, roaö eben oon ilmen oerlangt rourbe, roarum e§ fo unb nicht 
anberS ift, unb roie fie e3 in einer fünftigen 6d)lad)t brauchen 
roerben, fo ift flar, baß fie bem ©jerjiren mit ganj anberem 3nter= 
effe obliegen roerben, als roenn ihnen lebiglid) in reglementarifdjer 
gorm ihre Verrichtungen mechanifch eingebriHt roerben ohne ben 
roieberbolten §inroei3 auf baö kriegsmäßige als ben (Snbjroccf 
aller Hebungen. 



Digitized by 



76 

Aud) ber §err S8erfaffer ift Bei ßntroicfelung feiner Stubie 
analog oorgegangen: @r entroirft un$ ein SBtlb be$ Kampfes ber 
gelbartiffene gegen bic brei 28affen in einer 3ufunft3fcf)lad)t, 
unb groar fo, roie e$ ftd) au3 ber CS^ef cr)td)le früherer Kriege unter 
23erücffid)tigung ber i ngioif djen eingetretenen SBerbefferung ber 
Söaffen unb Äenberung ber Saftif ergiebt, unb fliegt bann au3 
biefem Silbe herauf bie Schlußfolgerungen für bie Ausübung, 
bie wir unferer 2Baffe angebeifjen laffen muffen, bamit fie in ber 
3ufunft$fd)lad)t ihren i*la$ roürbi« ausfülle. 

2>erroeilen roir junächft bei bem, roaS ber £err SSerfaffer 
über ben $ampf ber Artillerie gegen Artillerie fagt. 

Unter ber 33orau$fe$ung, bafe in einem fünftigen Kriege für 
baä erfte gegenfeitige Abmeffen ber Gräfte von Seiten ber Artillerie 
ber gernfampf bie tftegel fein roirb, gelangt er ju ber für bie 
griebenSauSbübung l)oc^n)ic^ttgen grage: 

„Soll bie Artillerie bte Stellungen nicht blof, uerberft 
beziehen, foff unb barf fie aud) oerberft feuern?" 
unb beantwortet fie nad) ausführlicher 93egrünbung fdjlieftlid) 
(S. 18) bamit baf$ er ocrbecfteS Auffahren unb oerberfte3 ©d)iefjen 
für ben Anfang ber Artillerieentroicf elung — alio 
namentlich für bie juerft auftretenben Batterien — für geboten 
halte, fofern es burd) baS ©elänbe ermöglicht ift, unb faffd nicht 
burd) bie ©röjje ber Entfernung ober bie (Srfcbütterung ober 33es 
fd)äftigung ber feinblicfyen ArtiÜerie eine Jtataftrophe bei offenem 
Auf fahren oermieben nnrb. 

2Öir ftef)ert auf bemfelben Stanbpunfte unb halten eS nament« 
lid) in ber 53egegnungöfd)lacf)t für bie guerft auftretenben ^Batterien, 
bie meift gar nicht roiffen, roaS an feinbltcher ungefd)roäd)ter 
Artillerie oielleidjt fdron oerbeeft it)rcr harrt, für burchauS geboten, 
oerbeeft 31t feuern. öS ift bieS eben ein gaff, roo @£er5ir= s ;Hegle: 
ment 274, 1, peile §älfte, zutrifft. 23oju haben roir benn ein 
fo oortrefflicheS, einfaches Snftrument roie bie ^idjtflädje, unb ein 
fo einfaa^eö, praftifdjeS Verfahren, roie eS unfere ©cr)ieftDorfct)rtft 
für baS 9^ic^tftäd^enfd)te^en anorbnet, roenn roir uns beffen nicht 
bebienen rooffen, um uns in einem ^ufünftigen gelbjuge oiel SBlut 
gu erfparen'C Ob eS baju beS 00m ^errn 23erfaffer (S. 15) roarm 
empfohlenen -ftalberfdjen Apparates bebarf*) — ben roir übrigens 
für Die 3ioecte, für bie er fonftruirt ift, für feljr praftifd) galten — , 
motten roir bahingeftefft fein laffen. 2öir möchten glauben, bafi 
es genügt, roenn man roie bisher ben ©elänberoinfel fd)äfct unb 
baS $uerft feuembe ©efdjü$ fo genau roie eben möglich einrichtet. 

^krbecfteS geuern bebingt aber allerbingS peinlicbfte Auf= 
flärung, um gegen Ueberrafdjung burd) Gasangriffe gefidjert $u 
fein, benen gegenüber bie ©efchüfce naturgemäß rechtzeitig oorgebradjt 
roerben müffen. (SS folgt fomit ein Untcrfc^icb in ber Art beS 
Auftretend ber gelbartiflerie (S. 21): „SBerbecfteS SBejiehcn ber 

»f 9(rdnt>, Snnuarheft 1896. 



Digitized by 



< 4 

Stellung mit oerbecftem Sdn'efjen unb rafd^cö^ roenn nötf)ig offene^ 
Vorgeben in t>orf)er für bie Selbftnertfjeibigung gegen Gasangriffe 
au3gefud)te (Stellungen " $)ie ungeheure TOdnigfeit ber Aufflärung 
für bie Artillerie ergiebt fidj aber aud) nodj barau§, ba& bod) aud) 
ber geinb häufig au§ oerberfter Stellung feuern wirb, unb ber 
$err SBerfaffer betont fomit fcr)r richtig bie" abfolute 9cotf)rocnbigfeit, 
bafe mir nict)t nur Aufflärer ausbilden, mit benen mir in ber 
Stellung unfere glanfen — bei nerbedtem geuern nach ^efinben 
unfere gront — unb eocntuell unferen dürfen fichern, fonbern 
bafi mir auch fdwn oor Beginn be$ ©efed)t<3 Aufflärer mit ober 
btd)t ^tnler ber flaoaUerie norfenben, um bie eigene 3Baffe beim 
getnbe ^u erfennen. greilid) bezweifeln mir, ob — mie ber «?>err 
Berfaffer S. 24 fagt — bie Reibungen biefer Aufflärer „für bie 
viuäroafyl ber geuerftellung, für bie ßntroidelung unb überhaupt 
für bie Vorbereitung be$ Schiefcenö aroedbienlid)" fein merben; 
leiber merben fie bagü roofjl faft immer 5U fpät fommen. 3Öir 
fagen auSorüdlid) „ba^u ju fpät"; benn mir geben bem £errn 
SBerfaffer ganj 9ted)t, menn er auf S. 2tf fagt, bafe eine Reibung, 
bie nach einem mirfungSloicn Sd)iefjen fo meit gur 3eit fommt, 
baft nun noch 2Birfung erhielt mirb, fid)crltdr> nicht alö an fid) 
„ju fpät" bezeichnet merben fann, fonoern ihre Sdmlbigfeit trefflich 
get^an h<*t. 

2)a eö un§ ber gugemeffene Sftaum leiber »erbietet, ben Be= 
trachtungen be3 $errn SßerfafferS im (Einzelnen roeiter zu folgen, 
fo wollen mir nur fur$ bie gorberungen für bie AuSbilbung hier 
äufammenfteHen, -$u benen er im Saufe ber Sdjilberung be$ Kampfes 
ber Artillerie gegen Artillerie in ber £auptfad)e gelangt. 

a) AuSnufcung be§ ©elänbeS, SBet)errfd)ung be3 9fichtflädjen= 
fd)ie&en$; 

b) (Erjueljung ber Gruppe zum fdjnellen Vorgehen zur Selbft= 
oertljeibigung ge^en s Jfahfampf; 

c) AuSbtlbung ber 3ielaufflärer, §ülföbeobad)ter unb Aufs 
flärer in glanfe, gront unb SRüden; 

d) Au^bilbung ber •Wic^tfanoniere gegen Artiflertejiele aud) auf 
großen (Entfernungen unb bei ungünftiger Beleuchtung, im 
ytidjten mit ben Sid)tmitteln für inbirefteS Richten unb im 
Auffaffen oon ferner fichtbaren ober fdjroer 511 begeidjnenben 
©clänbepunl'ten. 

3u bem unter d bezeichneten 3mecf roiH un§ ber \<S)on 
ermähnte #alberfd)e Apparat allerbingS trefflich geeignet erfdjeinen, 
mie mir nicr)t oerfehlen möchten z u bemerfen. dr ift einfad), 
billig unb geftattet, bie AuSbilbung ber iHichtfanonierc nicht un= 
roef entlich 311 fteigern, unb banach müffen mir bodj ganj ent= 
fd)ieben trauten. 

£>te im nächften Kapitel folgenbe Betrachtung be§ Kampfes 
ber Artillerie geaen Infanterie iäfet un3 als ^auptforberungen 
be§ §erm Sßerfaffer§ folgenbe ^rau§frnftallifiren, bie mieberum 
unö oöUtg fnmpatt>ifch finb: 



Digiti G oogle 



78 

a) @rgief)ung beS ©efchüfcführerS gur SelbfUfjätigfeit, ebenfo 
aller intelligenteren Kanoniere gu feiner Vertretung; 

b) ftete peinliche AuSbilbung am einzelnen ©efchütj, bei r»er= 
minberter SBebienung unb unter 3ugiehung oon $af)rern; 

c) AuSbilbung oon Unteroffizieren für oorübergehenbe Ueber= 
nähme beS ßommanboS ber Batterie; 

unb roieberum 

d) forgfältigfte AuSbilbung oon Aufflärern, um Ueberrafdmngen 
imrch 5^af)angriffe gu oermeiben. 

$)iefe gorberungen ergeben fidt> oon felbft aus ber 58e= 
rücfftcfytigung ber gro$en -JBirfung beS Snfanteriefeuerä auf nahen 
Entfernungen unb ber gebotenen Amoenbung beS gefchüfcroeifen 
geuerS, roaS 33eibeS einen h°h cn ©rab oon 3)iSgipltn erforbert. 

Aus bem nun folgenben Kapitel „$ampf ber Artillerie gegen 
ßaoallerie" erfdjeinen uns namentlich bie folgenben gorberungen 
bemerfenSroerth: 

a) *ßeinlid)fte Aufflärung roährenb beS üWarfdheS roie aud) in 
ber Stellung felbft, um tiberrafcfjenbe 5?aoalIerieaftacFen gu 
oermeiben, benn nur fold)e bieten ©efafjren für bie Artillerie; 

b) Ueben ber 2lbrüer)r ber Äaoaüerie unter VorauSfe^ung oorf)er= 
gegangenen oerluftreidjen Kampfes gegen Snfanterie, alfo 
unter Ausfall ber gührcr unb oieler Kanoniere unb bei 
theilroeife eingetretenen galjrem; 

c) Erhellung ber Seute erft auf gang nahe Entfernungen (5 bis 
6 Schritt), ben Steooloer gu gebrauten, um fid;er pro ed>u| 
einen Treffer flu haben. Belehrung berfelben, bajj nur auf 
ben Stumpf beS SReiterS gu gielen ift. 

3n einem refumtrenben Kapitel fommt bann ber ^err SBer= 
faffer gu bem ©djlufj, baft ber Unterricht über ben £>ienft als 
2öeg= unb 3ielaufflärer, als •'pülfsbeobachter, als 9Jielbereiter, 
femer über bie ©runblehren ber (2d)ieftleb,re unb im 6ntfernungS= 
fdjätjen unb ftartenlefen foroie enblich bie Vornahme oon 33eob= 
ac^tungSübungen mit ben Unteroffizieren für bie Unteroffiziere ein 
unabweisbares Vebürfnifc fei. 2öir untertreiben biefe gorberungen 
ooH unb gang unb glauben, bafc roohl bie meiften Batterien bereits 
tr>r UnteroffigierforpS in biefer 2£eife henntgubilben beftrebt finb. 

£)er größte Sljeil biefeS Unterrichts roirb ja am groecfmöfeigften 
applifatortfrf) gelegentlich beS im hinter oielleidjt roödjentlid) 
einmal ftaitfinbenben ©elänbereitenS ber UnteroffigierStouren, 
foroie ber ebenfalls für ben hinter burcf) gelbbienft--£rbnung '2H, % 
oorgef ^rieben en gelbbienftübungen foroie fpäter beim Egergtren ber 
befpannten ^Batterie abgehalten; immerhin läfjt fid) ein geroiffer 
oorbereitenber begro. ergängenbcr, mehr ober roeniger rein theoretifcher 
Unterricht im 3immer nicht gang oermeiben. 

£)te oorgebachte AuSbilbung etroa blofj rfftgieren unb @in= 
jährig=greiroilligen gu roerben gu laffen, erfdjeint auch unfereS 
ErachtenS gerabegu auSgefchloffen, eineStl)eilS ber numerifchen 
Ungenügent'heit biefer *Perfönltdjfeiten gegenüber, gum Anbern, 



Digitized by 



79 



weil jeber Batteriechef aroeifelSohne Seftrcbt fein rcirb, bic oicle 
3eit, bie unenbliche TOihe unb Sorgfalt, bic biefe s ÜuSbilbung 
oeturfad)t, inSbefonbere rtidbt circa fpejtcÜ auf bic (Einjährigen $u 
r>erroenben, bie roic baS 9Käbd)en aus ber grembe fommen unb 
gehen unb ber Batterie gar feinen s Jiut*en bringen, fonbern fid) 
bamit ein oerläfelicheS, brauchbares Unieroffjjierforpä $u ergehen, 
baS ilmt unb ber Batterie im Kriege eine rcirflidje feftc <Stü$e ift 
unb auch bei feinem fallen in ber Batterie feinen (Seift weiter* 
roirfen läfet. 

Steilen, ja in roeit oerftärfterem ^ftafce auSfprechen als ber 
§err $erfaffer, motten rcir auch ben 2ßunfd) nad) einer $)ienft= 
Dorfdbrift für Unteroffiziere ber ftelbartillerie. Quid) ben gortfaH 
beS früher erjftirenben 33udjeS gleicher Bezeichnung ift unfereS @r= 
achtens eine empfinbliche Sücfe entftanben, bie nur baburd) nicht 
jid) gerabegu ftörenb bemerfbar mad)t, als biefeS alte Buch gleid)fam 
in ben Batterien forterbt unb bei ben Stunben an bie Unter= 
offnere eben noch fehlest unb recht rceiter benutjt roirb. 

£afe eine neue Sienftoorfchrift gang roefentlid) umgearbeitet 
jein müfete unb eben all bie oorgenannten mistigen «Themata etwa 
m ähnlicher 9ßeife enthalten müfcte, rcie fie äl*ernigfs £afd)enbuch 
(1897) bringt, ift flar. 

$)er «'perr Berfaffer führt bann in rocileren Kapiteln aus, 
icie er fid) bie SluSbilbung ber Unteroffiziere in ben einzelnen 
oorbeaeichneten Unterrid)tSjrceigen benft. 

®anj oorjüglicft r>at uns baS Kapitel über 3luSbilbung als 
Sluftlärer unb iftelbereiter gefallen; rcaS bie SluSbilbung burdj 
Beobachtungsübungen mit ^anonenfeb lägen anlangt, fo möchten 
rcir aber bezweifeln, bafj es ifyatfäd)lid) möglich fein bürfte, biefelbe 
in fo breitem SDcafee oorjune^men. 2Benn man bebenft, rcie äufcerft 
befdjetben unfere 3ielc auf ben <5d}iefcplät}en finb, rco boch 
geuerrcerfSof fixere unb grofje 3ielbau=$tommanboS lebiglid) ba^u 
bauernb zur Verfügung fteljen, rcenn man ferner erroägt, rcie fefjr 
rcir leiber „5lrbeitStruppe" finb, unb rcie ftd) bie paar ber Batterie 
im 2öinter oerbleibenbcn Seule beS erretten Jahrganges auf Cammer* 
arbeit, SReitpla^arbeit, Arbeit im Material jc. oerjetteln, rcährenb 
bie #rümperpferbe bura) ^utterfaffen, &of)lenfuhren für bie Batterien 
unb Kantinen, <2anb= unb Sdjlarfenfuljren für bie Reitbahnen 2c. 
in 5ln r prua) genommen roerben, fo glauben rcir nicht red)t an bie 
9Jiög!ict)feit fo auSgebefmter Hebungen. 

$aj$ fie anftrebensrcerth finb, barin möchten rcir aUerbingS 
bem £errn Berfaffer beipflichten. 

sticht fo ganz ber 2lnftd)t beS §erm BerfafferS ftnb rcir beim 
Ickten Kapitel, baS bie SluSbilbuna, im @ntfemungSfd)ä§en be= 
banbelt. (Er fchlägt oor, nid)t eine einige (Entfernung burdj ©d)ä§en 
feftjuftellen, fonbern grcei ©ren^entfemungen: eine :3Jcarnnal= unb 
eine TOnimalcnlfernung, jrcifdjen benen baS 3icl liegen muft. 
$>er ausführlichen Begrünbung btefeS BorfdjIageS gegenüber 
möchten rcir bemerfen, bafe rcir biefelbe benn boa) für — rcie 



Digitized by 



80 



foEen wir fagen? — etraaS grüblerifd) unb thcoretifd) angefjaudjt 
galten möchten, ©eroifc Iaffcn ftet) gälle fonftruiren, roo fid) ba§ 
Verfahren empfiehlt, aber mir Ratten e$ bireft für gefährlich, an ben 
frönen einfachen ©runbprinzipien unferer ©chiefjoorfd)rifi gu rütteln : 
(Sine (Entfernung fd)ä$en. 
$)amit ba3 ©d)iefjen beginnen. 
2)ann fräftig nad) ber ^Beobachtung (nicht naa> 
©efür)l) forrigiren! 

& N em gemanbier ©d)iefjpraftifer roirb leugnen, ba& er feine 
2lnfangöfd)ä|ung, — im Moment beinahe unberouftt — nad) bent 
©elanbe mooifmrt, um ben erften ©d)u& in beobaa)tungöfdf)ige§ 
©elänbe nt bringen. 2£ir Ratten baö aber benn ood) noch für 
einen grofcen Untertrieb gegenüber einem prinzipiellen ©d)ät3en 
oon groci Entfernungen. 

©3 ift orbentlid) fd)ioer, bem fjodn'ntereffanten unb feffelnb 
gefdjriebenen 23ud)e gegenüber mit unferer 33efpredjung nicht allzu 
eingehenb zu werben unb auf bie einzelnen ©d)tef$beifpiele ein= 
Zugehen. 2öir fürchten aber ben 3orn ber SRebaftion, benn unfere 
93efpred)ung mürbe bann felbft zu einer ©tubie anfchroellen. dlux 
baö (Sine motten mir nod) faaen, bafj man eigentlich ben ©inbruef 
geroinnt, als ob ber $err 23erfaffer otelleicht bem fogen. ,,©efüf)l3= 
fd)iej$en" etroai ju oiel ^Berechtigung einräumte. 

SRedjt beachtenSroerth erfd)eint unö aber fchliefelid) noch ber 
SBorfchlag, bie 9Diannfd)aften im „©elänbelefen" au^ubilben. 
Unter ©elänbelefen t>erfter)t ber §err SBerfaffer bie ^Bezeichnung 
ber oon einem $la£ aus fid)tbaren oerfd)iebenartigften ©egenftänbe, 
raobei bie aufgerufenen £eute foit>or)I ihre gegenseitige Entfernung 
in ber Luftlinie als auch in fettlicher 9iid)tung nach Sdjjäfcung, 
angeben muffen. $er ^Batteriechef gemöhnt fid) babei an beutliche 
unb boch furze ^Bezeichnung ber oerfdnebenartigften ©egenftänbe 
im ©elänbe, roäf)renb bie ;D?annfd)aften bie ihrem 6hef eigen* 
thümlidje 2lu3brucfSroeife kennen lernen, gleichzeitig aber fid) an 
baS 2luffua)en oon fchroierigen 3ielen unb an baS ©d)ä$en oon 
(Entfernungen geroöhnen. 

2lud) i)kx bürfte ber mehrerraäl)nte ^alberfdje Apparat, ber 
baS Aufgebot ber aefammten befpannten Ratterte behufs 33ornaf)me 
foldjer Üebungen überflüffig macht, fetjr oermenbbar erfahrnen; 
benn folche Uebungen nur beim @r.erziren abzuhalten, mürbe fid) 
um beSrotllen nic^jt empfehlen, roeil Offiziere unb 9Jfannfchaften 
bie Umgebung biefeS *|Ha(ed balb in= unb auSroenbig fennen merben. 

3öir fci)liefjen biefe 3eilen bamit, bafe mir bie &aorizfche 
©tubie ber SBeaduung unferer 5?ameraben, namentlich ber ßame* 
raben im engeren ©inne, ber Batteriechefs, nochmals auf baS 
SBärmfte empfehlen; biefelben merben es uns 2)anf miffen, ba 
ihnen eine güße oon Anregung unb ©toff zum -Jkchbenfen barin 
geboten rairb. 

itfebtucft in bei ÄönigliAen #oibu$t)ru(feret oon (*. 6. ajttttler & Sol)it r 

Serlin SW„ JlocbJtraBe 68-71. 



Digitized by Google 




Digiti^ by G< **** 



Dl^rtized by Google 



IV. 

ttene allgemeine balliftifdje (Tabelle *) 



Z x a c c i. 



3)er <5d)lufjfafc unfcrcr ©tubie „Ueber ben Sufttoiberftanb bei 
bcr ©ef^oftbetoegung"**) lautete: 

„2Bir behalten un3 oor, binnen bürgern eine neue Tabelle ber 
tner baHiftifdben gunfiionen B, A, J, T auf ©runb ber neuen 
gormel [S] 31t oeröff entluden." 

2)iefe 2lnfage löfen n>ir mit naäjfolgenber 2lbf)anblung ein 
unb entroiefetn bie neue baflifttfdje SabeHe fomit au§ ber neuen 
2öiberftanb§formel 

r- <T ( !-F(v), . 

worin ju fc^en ift 

, -. 0 0442 v < v — 300} ***) 

F (v) = 0,2002 v - 48,05 + 1/(0,1648 v - 47,95) - + 9,6 + V/^_ v JZ__^yj ' 

371 + (200) 

unb bie einzelnen 33u$ftaben folgenbe Sebeutung fyaben: 

r bie Skrjogerung ober ber Söiberftanb auf bie @inf>eit 
ber ÜRaffc in m, 

*) „Noova tavola baliatica generale." iton 6iacci. Rivista 
d'Arüglieria e Genio. 1896. Vol. IV. Seutfa) von Tellmer, 
Hauptmann unb 23atteried)ef im 3. Äönifllid) 3äö)fifd)eu ftelbarttUerie; 
Regiment 9tr. 32. 

**) „Sulla resistenza dell' aria al moto dei projetti." Son 
©iaect. Rivista d'Arüglieria e Geuio. 1896 vol. I. Seutfd) oon 
Hauptmann Rettmer. Slrdjfo für 2ldiHcrte- unb ^ngenieurCffijtere beä 
bcutfa)en 9ieia)$l)cere$. 1896. 3. 350. 
***) 2trc^io. 1896. S. 339. 

(?tnunbfednißfter Safjrgaiifl. CIV. SJaub. 6 




gitized by Google 



82 



v bie ©efdjroinbigfeit in ™, 

ö ba8 ©erntet eines Äubifmetcrö Suft in Kilogramm unb 

geseilt bura? 1/206, 
i bcr gormroertf) beö ©efdjoffeS, 

C fein baHiftifajer ßoeffijient = 100 QätM wobei a unb p 

2)urd)meffer unb ©etoid)t beS ©efdjoffeö in 3Jletcr unb 
Kilogramm bejctd^ncn. 
SMefe gormel entfprtd)t, tote feinerjeit nac^geroiefen,*) bcn 
englifajen unb rufftfdjen SBerfucf)en (33afljfortf) unb 3)taneo3rt), 
fobalb i = 1 gefefct toirb, unb anbererfeitä bcn fjoßänbifdjen 
(^ojel) unb bcn 3fteppener ©d)ie&en (Sfrupp), fobalb man btc 
©ubftitution i = 0,896 oornimmt. 
$ie gunftioncn 

/*u • du 

unb cnbltc^ X (u) — | A( u ^_y d n 

würben mittelft beS SBerfafyrenS bcr öuabraturen errechnet. 

@3 erfolgte juerft bie Sercdmung oon 101 2Bertf)en oon 
D(u) mittelft ber ©impfonfdjen gormel: 

' n) ~ D 3 [p ( u) + F (u + A o) + F (u + 2^öJ ' 

inbem hierbei für ^ a nadjftefyenbe Söertfje sunt (Sinfe^en gelangten: 

■i u = 12, für u = 1500 bi$ u = 396 in, 

in= 6, = u = 396 s u= 300m, 

./„=: 3, 5 u = 300 * u = 180 m, 

Ju= 2, * u= 180 ■■ u = 120m, 

Ju = 1, = u=- 120 * u = 96 ra, 

unb IjierauS mürben bann mittelft einfacher unb quabrattfcfyer 
Interpolationen bie 2öertf>e oon u für ein oon 10 ju 10 road)= 
fenbeS Argument D(u) abgeleitet. 

*) 9Cn$ü> 1896. 3.341 ff. 



Digitized by V^OOQlc 



83 

9Jacf)bem weiter mit ber <2impfonfdjen gormel für Snterootte 
./ 1) (u) = 50*) bie gunfttonen 

unb 

fcered)net worben waren, würben auef) l)tcr mittelft ber eben ge= 
bauten Interpolationen beren 2öertf)e in SBejug, auf D (u) (oon 
10 flu 10 wadjfenb) beftimmt. 
(snblid) würben bie 2Sertf>e 

= j J i u) d D (u) 

fämmtlid) einer nadj bem anbern ofme 3u|nllfenar)me t)on 3nter= 
polationen mit ber Srapejformel beregnet. 

gür bie grofcen ©efdjwinbiajfeiten würbe bie Tabelle mittelft 
ber gormein 

D (u) = — 2,7397 u - [3,2198785] log (a - 263) 4- C, 
T (a) = - "0,7999281 log (a - 263) .+ CV , 

unb J (o) = + [9,0724471 log ( --J^ ) + (V **) 

*j 3ci>t man 

D (n) = z, J (u) = J (z), - 2 -f = f (z), 

T(n) = T(z), 1 = k(z), 
u 

fo erhält man: 

J(z + 2Jz) = J(z) + ^ j^f(z) + 4f(z-+-^z)4-f(z + 2Jz)j, 

T (z + 2 J z) = T (z) + ^ Z ^k (z) 4- 4 k (z + J z) + k (z + 2 </ z) j . 

**) Sie (sntroicflung biefer Wormeln war uon Siacci fcfyon in feiner 
eingangs ermähnten Slbljanblung „Uebcr ben Öuftnribcrftanb bei ber 
©efdjofrbeiuegung" (Nota II, § 3) gegeben worben, ia) fjaitc biefelbe 
in meine beutfe^c Bearbeitung aber nta)t mit aufgenommen, ba fic für 
ba$ ^erftänbniB ber etubie nia)t erforberlia) war. £a bie Wormeln 

6* 

Digitized by 



84 



lontroltrt, roüfn-enb für bie ßontrole ber fleinen ®eföminbtg= 
fetten bie befannten gormein für ben quabratifd&eu 2uftmiberftant> 
jur Slnroenbung gelangten. 

gür bie mittleren ®efctyroinbigfeiten fjafcen mir bie glugbaf)n= 
gteid)ungen angeroenbet, inbem mir uns babei ber neuen Tabelle 
foroie ber alten Tabelle au«3 unferer Balistica bebienten. 2Bir 
fanben babei nur ganj geringe Unterfdjiebe, ba ja bei mittleren 
©efcfyroinbigfeiten bie numerifdjen SBiberftanbSroertlje, bie man 
mittelft ber neuen gormel unb mit ben alten gormein erhält, 
tfjatfadjlid) nur ganj wenig tum einanber abmeidjen. 

2U3 StnfangSmertfye non D, J, A unb T nahmen mir 
bejüglidj 1000, 0,1, 100 unb 1, womit fia) bie £abeHe fogar über 
1500 m fyinauS nerlängern läfjt, oljne in negatioe 3i*ertl)e ju 
geraden, obwohl unfereä ©radjtenS für praftifdje $Redmungen ein 



nun aber tyier ©noa'Onung finben, fo genügt e«s für beren Slbleitung, 
barauf fjinsuroeifen, bafc für bie großen ©efdjnnnbtgfeiten bie §noerbel 
mit tljrer Slfnmptote 3ufammenfattt (3(rdjio 1896, 6. 340), unb man. 
fomit in btefem gaße bie 93ejie§ung erhält 

F (Vi = 0,365 a - 
PW = «(u-h), 

« = 0,365 

h = ojÜ5 = 263 
ift. Sann ergtebt ftdj aber audj weiter: 

D w — Jt^st = - 1 L" + h 108 nat ^ n - h) l + 0 ' • 

* 

T (n) = -/ = - D8t <« - h > + C2 '- 

unb enblia) 

J M = "/ = ~ «f.* [ lo R (" " « " log nat n] + CV. 

Subftituirt man nueber bie urfprüngUdjen SöertEje uon « unb h 
unb »erroanbelt bie natürlia)en in 93riggfaje Sogaritfjmen, fo ergeben 
fiö) bie obenftefjenben Wormeln, um beren Ableitung e§ fia) fjanbelte. 

gellmer. 



ober aua) 
worin bann 



Digitized by 



85 

§inau3gehen über ©efchroinbigfeiten von 1000 m nidjt erforbcrlicJ^ 
fein wirb. 

Slnbercrfcttö barf nidjt oergeffen werben, bafj auch bie 
experimentellen ©efchroinbigfeiten, auf melden bie 2ßiberftanb§» 
formel aufgebaut ift, biefe ©ren^e nicht überf freiten. 3ntmerf)in 
galten wir eine fef)r roeitretc^enbe baHiftiföe Tabelle gelegentlich 
für nüfclidj für biefe ober jene tf>eoreiifd)e Unterfuc^ung. 

glugbahngleidf>ungen. 

D(n)-D(V) + ^z, 

v-Tto» 0 [A(a)-A(V) m l 

Q C08 '/ 

v = J~ • 

C08 Ö 

V, ff, x, y, 6>, t, v bejeidjnen in biefen gormein bie Slnfangä* 
gefdmnnbigfeit, ben ßrfyöfjungäroinfel, bie Entfernung, bie Orbinate, 
ben ^eigungäroinfel, bie 3eit unb bie ©efdjnnnbigfeit gür ß 
fann man mit hinlänglicher ©enauigfeit bie Einheit nehmen, 
fofern '/ nicht 20° überfteigt. gür größere 3ßinfel wirb binnen 
Äußern eine Tabelle ber Parameter ß oeröffentlicht werben. 



Digitized by VjOOQle 



86 



T 



2Üf. 





a inooo 


8 
9 
9 
9 


1 f W~l f W"W \ 

A. V r\J An, n ' 


1,000 
1,001 
1,003 
1,003 
1,004 
1,004 
1,006 
1,007 
1,007 


1 < M"kO 


10 


0,10008 


101,000 


1,006 


90 


0 lOOl 7 


1(t9 001 


1 019 


30 


0,10026 


103,004 


1,019 


40 


0,10035 


104,007 


1,025 


50 


0,10044 


9 


105,011 


1,032 


60 


0,10053 


9 
9 
9 


106,015 


1,039 


70 


0,10062 


107,021 


1,046 


80 \ 


0,10071 


108,028 


1,053 


90 


0,10080 


9 


109,035 


1,060 



G 
6 
7 
6 
7 
7 
7 
7 
7 



1500,0 

1497,0 

1494,0 | 

1491,0 

1488,0 i 

1485,0 

1482,0 

1479,0 

1476,0 

1473,0 



.'{,0 
3,0 
3,(> 
3,0 
3,0 
3,0 
3,0 
3,0 
3,0 



1200 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



um 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
1400 



1100 


0,10089 


9 


110,044 

111,053 

112,063 

113,074 \»\\ 
114,087,^13 

115,100 
116,114 
117,129 
118,144 \f° 
119,161 A ' U1 ' 


1,067 


10 


0,10098 


9 


1,074 


20 


0,10107 


9 
10 


1,080 


30 


0,10117 


1,087 


40 


0,10126 


'9 


1,094 


50 


0,10135 


9 
10 


1,101 


60 


0,10145 


1,108 


70 


0,10154 


9 


1,115 


80 


0,10163 


9 
9 


1,122 


90 


0,10172 




1,129 



0,10182 
0,10191 
0,10201 
0,10210 
0,10220 



10 

9 

10 
9 
10 

0,102291 -5 
0,10239 q 
0,10248 -X 
0,10258 
0,10268 AU 

i 



120,179 
121,198 i'5fi? 



l/)20 
1,021 



122;218 
123,239 J'jgJ 
124,260 !}^ A 
125,282 
126,306 
127,330 J'^i 
128,355 i'no« 
129,381 1 ' UÄ 
i 



0,10278 
0,10288 
0,10298 
0,10309 
0,10319 
0,10329 
I 0,10339 
! 0,10350 
0,10360 
0,10370 
0,10380 



10 
10 
10 
11 
10 
10 
10 

11 

10 
10 
10 



130,409 
131,437 
132,467 
133,497 
134,528 
135,561 
136,594 
137,629 
138,664 
139,700 
140,738 



1,028 
,1,028 
! 1,030 
!l,030 
1,031 
1,033 
1,033 
1,035 
1,035 
1,036 
1,038 



1,136 
1,143 
1,150 
1,157 
1,164 
1,171 
1,178 
1,185 
1,192 
1,199 



1,206 
1,213 
1,220 
1,228 
1,235 
1,242 
1,249 
1,256 
1,264 
1,271 
1,278 



7 
7 
6 
7 
7 
7 
7 
7 
7 
7 



7 

7 
7 
7 
7 
7 
7 
7 
7 
7 



7 
7 

rr 
i 

8 
7 
7 
7 
7 
8 
7 
7 



1470,0 
1467,0 
1464,0 
1461,0 
1458,0 
1455,0 
1452,0 
1449,0 
1446,0 
1443,0 



1440,0 
1437,1 
1434,1 
1431,1 
1428,1 
1425,2 
1422,2 
1419,2 
1416,2 
1413,2 



1410,3 
1407,3 
1404,4 
1401,4 
1398,5 
1395,5 
1392,6 
1389,6 
1386,6 
1383,7 
1380,7 



3,0 
3,0 
3,0 
3,0 

3,0 
3,0 
3,0 
3,0 
3,0 
3,0 



3,0 
2,9 
3,0 
3,0 
3,0 
2,9 
3,0 
3,0 
3,0 
3,0 



2,9 
3,0 
2,9 
3,0 
2,9 
3,0 
2,9 
3,0 
3,0 
! 2 9 
3,0 



Digitized by Google 



87 



0,10380 
0,10301 
0,10401 
0,10411 
0,10422 
0,10432 
0,10443 
0,10453 
0,10464 
0,10474 



11 

10 
10 
11 
10 

11 

10 

11 

10 



140,738 
141,777 
142,816 
143,857 
144,898 
145,941 
146,985 
148,030 
149,076 
150,123 



1,039 
1,039 
1,041 
1,041 
1,043 
1,044 
1,045 
1,046 
1,047 



1,278 
1,285 
1,293 
1,300 
1308 
1,315 
1,322 
1,330 
1,337 
1,344 



7 
8 
7 
8 
7 
7 
8 
7 
7 



1380,7 
1377,8 
1374,8 
1371,9 
1368,9 
1366,0 
1363,0 
1360,1 
1357,1 
1354,2 



a>iff. 



2,9 
3,0 
2,9 
3,0 
2,9 
3,0 
2,9 
3,0 
2,9 



010484 
0,10495 ! 
0,10506! 
0,10517 ; 
0,10527 
0,10538 j 
0,10549 I 
040660 ! 
0,10572] 
0,10583 



10 
11 
11 
11 
10 
11 
11 
11 
12 
11 



151,170 
152,219 
153,269 
154,320 
155,373 
156,426 
157,480 
158,53< ; 
1 o9 ,593 
160,651 



1,047 
1,049 
j 1,050 
1,051 
1,053 
1,053 
1,054 
1,056 
1,057 
1,058 



1,351 
1,358 
1,366 
1,373 
1,381 
1,388 
1,396 
1,403 
1,411 
1,418 



7 
7 

8 
7 
8 
7 
8 
7 
s 
7 



0,10594 
0,10606 
0,10617 
0,10629 
0,10640 
0,10652 
0,10663 
0,10675 
0,10686 
0,10698 



11 
12 
11 
12 
11 
12 
11 
12 
11 
12 



161,710 
162,770 
163,831 
164,893 
165,956 
167,021 
168,087 
169,153 
170,221 
171,291 



1,059 
1,060 
1,061 
1,062 
1,063 
1,065 
1,066 

I, 067 

I I, 068 
,1,070 



1,426 
1,433 
1,440 
1,448 
1,456 
1,464 
1,471 
1,479 
1,487 
1,495 



8 
7 
7 
8 

8 
8 
7 
8 
8 
8 



1351,2 
1348,3 
1345,3 
1342,4 
1339,5 
1336,5 
1333,6 
1330,7 
1327,8 
1324,9 



1321,9 
1319,0 
1316,1 
1313,2 
1310,3 
1307,3 
1304,4 
1301,5 
1298,6 
1295,7 



3,0 
2,9 
3,0 
2,9 
2,9 
3,0 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 



3,0 
2,9 
29 
2,9 
2,9 
3,0 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 



0,10709 
0,10721 
0,10733 
0,10744 
0,10756 
0,10768 
0,10780 
0,10792 
0,10804 
0,10816 
0,10828 



11 
12 
12 
11 
12 
12 
12 
12 
12 
12 
12 



172,361 
173,432 
174,505 
175,579 
176,654 
177,730 
178,807 
179,886 
180,966 
182,047 
183,129 



1,070 
1,071 
1,073 
1,074 
1,075 
1,076 
1,077 
1,079 
1,080 
1,081 
1,082 



1,503 
1,510 
1,518 
1,526 
1,534 
1,542 
1,550 
1,557 
1,565 
1,573 
1,580 



8 
7 

8 
8 
8 
8 
8 
7 
8 
8 
7 



1292,7 
1289,8 
1286,9 
1284,0 
1281,1 
1278,2 
1275,3 
1272,4 
1269,5 
1266,6 
1263,8 



3,0 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,8 



Digitized by Google 



88 



D 


J 


' atff. 


A 


Biff. 


T 


JDtff. 






1&AA 


U,lUO<SO 


13 
12 
13 
12 
13 
12 
13 
12 
13 


tÖQ 10Q 


1,083 
1,085 
1,086 
1,087 
1,089 
1,089 
1,091 
1,092 
1,094 


1 PvQ/ \ 

l,öoU 


8 
8 
8 
8 

8 
8 

8 

8 
8 


lzoo,o 


2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,9 


1 A 
1U 


a iauji 






19ßA O 

iÄbu,y 


ZU 

•*A 
tili 


a iaq^q 

A 1 AU££ 

U,lUobb 


1 GR 9(17 


1 MIC 
1 fiAJ 


19RQ A 

1 QFiVi 1 
1J0D,1 


4U 


A 1AQ7Q 

U,lUöio 


1 Q7 /I 7A 


1 CIO 

1,612 




50 


0,10891 


188,559 


1,620 


12493 


60 


0 10903 


189 (US 


1 628 


1246 4 


70 


0,10916 


1<K>,739 


1,636 


1243,5 


80 


0,10928 


191,831 


1,644 


1240 6 


90 


0,10941 


192,925 


1 652 


1237 7 




u,iuyo4 


13 
13 
13 
13 
13 
14 
13 
13 
13 
13 


1 HA A9A 


1,095 
1,(.96 
1,097 
1 ,099 
1,100 
1,101 
1,103 
1,104 
1,105 
1,107 


1 Ci\f\ 

l,obU 


8 
8 
8 
8 
9 
8 


1 90/( O 

ij5o4,y 


2,8 
2,9 
2,8 


1 A 
1U 


A 1AGC7 


iyo,iib 


1,1 MX) 


1 909 A 


20 


0,10980 


196,213 


1,676 


1229,2 


QA 
oU 


A 1 AOQt) 




l,bo4 


1 IsSsb, o 


2,9 
2,9 
2,9 
2,9 
2,8 
2,9 
2,9 


4U 


A 1 1 AA£ 
U,l lUUb 


1 QQ /1 1 9 




1990 >l 

1252o,4 


50 


0,11020 


199,513 


1,701 


1220,5 


60 

. 70 


0 11033 
0,11046 


200,616 
201J20 


1 709 

X / 1 v/t/ 

1,717 


8 
8 


1217 6 
1214,8 


80 


0 11059 


202 825 


1 726 


9 


1211 9 


90 




0 11072 

V/ Ii vi A 


203 932 


1 734 


8 


1209 0 


-IHJU 


A 1 1 AQU 
U,llU8b 


14 
14 
13 
14 
14 
14 
13 
14 
14 
14 


OA^ A>1A 

JUO,< >4U 


1,108 
1,110 
1,110 
1,112 
1,113 
1,115 
1,116 
1,118 
1,119 
1,121 


1 7j1Q 


9 
8 
8 

8 


— _ 

1 OA£? 9 

lJUb,J 


2,8 
2,9 
2,8 
2,9 
2,8 
2,8 
2,9 
2,8 
2,9 
2,8 


1 a 
1U 


A 1 1 1 AA 
U,111UU 


OAi ! 1 XA 

ZUb,lOU 


1 7R1 


1 9AQ Q 


ZU 


AI 1110 
U,llllo 


9A7 9tiA 
JU i , ZbU 


1 7?iQ 




oU 


A 1 1 1 97 


9AÖ 079 


1 7li7 


1 1 Q7 Ct 

iiy /,b 


,4A 
4U 


A 1 1 1 AI 
U,l 1141 


9A(l IQPi 


1 77^ 


1 1 y*,o 


50 


0,11155 


210,600 


1,784 


9 

8 


1192,0 


DU 


n i 1 ihr 


91 1 7i <; 

«Sl l, 1 1D 


1 7Q9 

1, I »7£ 


1 1 ftQ 1 


70 


0,11182 


212,834 


1,800 


8 
9 
8 


1186,3 


80 


0,11196 


213,953 


1,809 


1183,4 


90 


0,11210 


215,074 


1,817 


1180,6 



2100 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
-2200 



0,11224 
0,11238 
0,11253 
0,11267 
0,11282 
0,11296 
0,11311 
0,11325 
0,11340 
0,11354 
0,11369 



14 
14 

15 
14 
15 
14 
15 
14 
15 
i 14 
15 



216,196 
217,319 
218,443 
219,569 
220,696 
221,824 
222,954 
224,087 
225,221 
226,356 
227,492 



1,122 
1,123 
1,124 
1,126 
1,127 
1,128 
1,130 
1,133 
1,134 
1,135 
1,136 



1,826 
1,835 
1,844 
1,852 
1,861 
1,870 
1,878 
1,887 
1,895 
1,904 
1,912 



9 
9 
9 
8 
9 
9 
S 
9 
8 
9 
8 



1177,8 
1174,9 
1172,1 
1169,3 
1166,5 
1163,7 
1160,8 
1158,0 
1155,2 
1152,4 
1149,6 



2,8 
2,9 
2,8 
2,8 
2,8 
2,8 
2,9 
2,8 
2,8 
2,8 
2,8 



Digitized by Google 



SU 



D 



£tff. 



3iff. 



ii 



2*200 0,11369 

10 0,11384 

20 0,11399 

30 1 0,11414 

40 0,11429 

50 0,11444 

60 1 0,11460 

70 0,11475 

80 0,11490 

90 0,11506 



15 
15 
15 
15 
15 
16 
15 
15 
16 



•»7 499 

228,629 
229,767 
230,90« ; 'ii 1 , 

232,050 IJjj 
233,194 
234,339 iJ'Jl'J 
235,486 /i 4 m 
236,634 *'™ 
237,784 M0U 



1,912 
1,921 
1,930 
1,939 
1,948 
1,956 
1,965 
1,974 
1,983 
1,992 



9 
9 
9 
9 
8 
9 
9 
9 
9 



2300 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



! 15 

0,11521 i?. 

0,11537 \% 

0,11552 \* 

0,11568 \% 

0,11583 Vi 

I 0,11599 i£ 

0,11615 in 

0,11631 \l 

0,11647 }5 

0,11664 



238,936 
240,089 
241,243 
242,398 
243,555 
244,715 
245,876 
247,038 
248,201 
249,366 



1,152 
1,153 
1,154 
1,155 
1,157 
1,160 
1,161 
1,162 
1,163 
1,165 



2,000 


8 
9 


1121,5 


2,009 


1118,7 


2,018 


9 
9 

9 
9 


1115,9 


2,027 


1113,2 


2,036 


1110,4 


2,045 




1107,6 


2,054 


9 


1104,8 ; 


2,063 


9 
9 


1102,0 


2,072 


1099,2 


2,081 


9 


1096,4 



1149,6 . » o 
1146,8 | 
1144,0 j 

I Ul,l i'l 
1138,3 . 5'« 
1135,5 i'l 

I I -W 7 ! '° 

ir:-'/. 2,8 

2,8 



1129,9 
1127,1 
1124,3 



2,8 



2,8 
2,8 
2,8 
2,7 
2,8 
2,8 
2,8 
2,8 

9 S 

23 



2,7 
2,8 
2,8 
2,7 
2,8 
2,8 
2,7 
2,8 
2,7 
2,8 



2400 

10 



0,11680 



16 
16 



0,11696 

A11710 10 



20 0,11712 

30 0,11729 

40 0,11745 

50 0,11762 

60 0,11779 



17 
16 
17 
17 
17 



70 0,11796 



80 0,11814 
90 0,11831 



17 



250,534 
251,703 
252,874 
254,04« 
255,220 
256,395 
257,572 
258,751 
259,932 
261,114 



1,168 
1,169 
1,171 
1,172 
1,174 
1,175 
1,177 
1,179 
1,181 
1,182 



2,091 
2,100 
2,109 
2,118 
2,128 
2,137 
2,146 
2,156 
2,165 
2,174 



10 

9 
9 
9 

10 

9 
9 

10 

9 
9 



1093,7 
1090,9 
1088,1 
1085,4 
1082,6 
1079,8 
1077,1 
1074,3 
1071,6 
1068,8 



2500 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 

2600 



0,11849 
0,11866 
0,11884 
0,11901 
0,11919 
0,11937 
0,11954 
I 0,11972 
I 0,11990 | 
' 0,12008 
0,12026 



18 
17 
18 
17 
18 
18 
17 
18 
18 
18 
18 



262,297 
263,483 
264,671 
265,860 
267,051 
268,244 
269,438 
270,634 
271,833 
273,033 
274,235 



1,183 
1,186 
1,188 
1,190 
1,191 
1,193 
1,194 
1,196 
1,199 
1,200 
1,202 



2,183 
2,193 
2,202 
2,212 
2,221 
2,231 
2,240 
2,250 
2,259 
2,269 
2,278 



9 

10 
9 
10 

9 

10 
9 

10 
9 

10 
9 



1066,1 
1063,4 
1060,6 
1057,9 
1055,1 
1052,4 
1049,7 
1046,9 
1044,2 
1041,4 
1038,7 



2,7 
2,7 
2,8 
2,7 
2,8 
2,7 
2,7 
2,8 
2,7 
2,8 
2,7 



Digitized by Google * 



90 



1) 



:iff. 



Stff. 



T SDiff. 



2600 


0,12026 


10 


0 1 904*S 


20 


0,12063 
0 1 2089 


30 


40 


0 191 01 




O 1 91 1 Q 

V /, 1 » Iii' 1 


fiO 

UV/ 


O 12138 


70 


O 191 ^7 


HO 


O 12176 


90 


0 19195 

1 

1 


2700 


0,12213 


10 


0 12232 


20 


0,12251 


30 


0,12271 


40 


0,12290 


50 


0,12310 


60 


0,12330 


70 


0,12350 


80 


0,12369 ! 


90 


0,12389 ! 



19 
18 
19 
19 
19 
19 



274,235 
275,438 
276,643 
277,851 
279,060 
280,270 
281,484 
282,699 
283,915 
285,134 



1,203 
1,205 
1,208 
1,209 
1,210 
1,214 
1,215 
1,216 
1,219 



2,278 
2,288 
2,298 
2,308 
2,317 
2,327 
2,337 
2,347 
2,357 
2,366 



10 
10 
10 

9 

10 
10 
10 
10 
9 



1038,7 
1036,0 
1033,3 
1030,6 
1027,9 
1025,1 
1022,4 
1019,7 
1017,0 
1014,3 



2,7 
2,7 
2,7 
2,7 
2,8 
2,7 
2,7 
2,7 
2,7 



18 
19 
19 
20 
19 
20 
20 
20 
19 
20 



286,354 
287,576 
288,800 
290,026 
291,254 
292,484 
293,717 
294,951 
296,187 
297,425 



1,220 
1,222 
1,224 
1,226 
1,228 
! 1,230 
1,233 
1,234 
1,236 
1,238 



2800 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



0,12409 
0,12430 
0,12450 
0,12471 
0,12492 
0,12513 
0,12534 
0,12555 
0,12576 
0,12596 



20 
21 
20 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
20 



298,665;} 

299,907 

301,150 

302,396 \%™ 

303,644 "J'5g 

304,894 

:>0<U46 

307,401 \>f™ 
308,658 A/Z 
309,917 



1,251 



2900 
10 

20 
30 ! 
40 | 
50 ! 
60 
70 
80 
90 
3000 



0,12617 
0,12639 
0,12661 
0,12683 
0,12705 
0,12727 
0,12749 
0,12771 
0,12793 
0,12815 
0,12837 



21 

22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 



311,178 
312,441 
313,706 
314,973 
316,242 
317,513 
318,787 
320,063 
321,341 
322,621 
323,904 



I, 261 

II, 263 
i 1,265 
11,267 
1,269 
1,271 
1,274 
1,276 
1,278 
1,280 
1,283 



2,376 
2^86 
2,396 
2,406 
2,416 
2,426 
2,436 
2,446 
2,456 
2,466 



10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 



2,476 
2,487 
2,497 
2,507 
2,518 
2,528 
2,538 
2,548 
2,559 
2,569 



2,579 
2,590 
2,600 
2,611 
2,621 
2,632 
2,642 
2,653 
2,664 
2,674 
2,685 



1011,6 
1008,9 
1006,2 
1003,5 
1000,8 
998,2 
995,5 
992,8 
990,1 
987,4 



10 
11 
10 
10 

11 

10 
10 
10 

11 

10 



984,7 
982,1 
979,4 
976,7 
974,1 
971,4 
968,7 
966,1 
963,4 
960,8 



10 
11 
10 
11 
10 
11 
11 
11 
11 
10 

11 



958,1 
955,4 
952,8 
950,2 
947,5 
944,9 
942,3 
939,7 
937,1 
934,4 
931,8 



2,7 
2,7 
2,7 
2,7 
2,7 
2,6 
2,7 
2,7 
2,7 
2,7 



2,7 
2,6 
2,7 
2,7 
2,6 
2,7 
2,7 
2,6 
2,7 
2,6 



2,7 
2,7 
2,6 
2,6 
2,7 
2,6 
2,6 
2,6 
2,6 
2,7 
2,6 



Digitized by Google 



91 



D 






A 


stfr. 


T 




u 




3000 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


0,12837 
0,12860 
0,12882 
0,12904 
0,12927 
0,12950 
1,12973 
1,12997 
1,13021 
1,13045 


23 
22 
22 
23 
23 

24 
24 
24 


323,904 
325,189 
326,476 
327,766 
329,057 
330,351 
331,647 
332,946 
334,247 
335,550 


1,285 
1,287 
1,290 
1,291 
1,294 
1 2% 

1,299 
1,301 
1,303 


2,685 
2,696 
2,706 
2,717 
2,728 
2,739 
2,750 
2,761 
2,772 
2,783 


11 
10 
11 
11 
11 
11 

n 
11 
11 


931,8 
929,1 
926,5 
923,9 
921,3 
918,7 
916,1 
913,5 
910,9 
908,3 


2,7 
2,6 
2,6 
2,6 
2,6 
2 6 
2,6 
2,6 
2,6 


3100 
10 
20 

30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


0,13069 
0,13093 
0,13118 
0,13142 
0,13166 
0,13190 
0,13215 
0,13240 
0,13265 
0,13290 


24 
24 
25 
24 
24 
24 

£t*J 

25 
25 
25 


336,856 
338,164 
339,474 
340,787 
342,102 
343,420 
344,740 
346,063 
347,388 
348,716 


1,306 
1,308 
1,310 
1,313 
1,315 
1,318 
1 3^0 
1,323 
1,325 
1,328 


2,794 
2,805 
2,816 
2,827 
2,839 
2,850 
2,861 
2,872 
2,883 
2,895 


11 
11 
11 
11 

12 

11 
11 

11 
11 

12 


905,7 
903,1 
900,5 
897,9 
895,4 
892,8 
890,2 
887,6 
885,0 
882,4 


2,6 
2,6 
2,6 
2,6 
2,5 
2,6 

2,6 
2,6 
2,6 


3200 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


0,13315 
0,13341 
0,13366 
0,13392 
0,13418 
0,13444 
0,13470 
0,13496 
0,13523 
0,13549 


25 
26 
25 
26 
26 
26 

26 
27 
26 


350,046 
351,378 
352,714 
354,052 
355,392 
356,735 
358,081 
359,429 
360,780 
362,134 


1,330 
1,332 
1,336 
1,338 
1,340 
1,343 
1 346 

1,348 
1,351 
1,353 


2,906 
2,917 
2,929 
2,940 
2,952 
2,963 
2,975 
2,986 
2,998 
3,009 


11 
11 
12 
11 

12 

11 
12 
11 
12 
11 


879,9 
877,3 
874,8 
872,2 
869,7 
867,1 
864,6 
862,0 
859,5 
856,9 


2,5 
2,6 
2,5 
2,6 
2,5 
2,6 
2 5 
2,6 
2,5 
2,6 


3300 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 

3400 


0,13576 
0,13603 
0,13630 
0,13658 
0,13685 
0,13713 
0,13740 
0,13 <b8 
0,13796 
0,13824 
0,13853 


27 
27 
27 
28 
27 
28 
27 
28 
28 
28 
29 


363,490 
364,849 
366,211 
367,575 
368,942 
370,312 
371,685 
373,060 
374,438 
375,819 
377,203 


1,356 
1359 
1,362 
1,364 
1,367 
1,370 
1,373 
1,375 
1,378 
1,381 
1,384 


3,021 
3,032 
3,044 
3,056 
3,068 
3,080 
3,092 

O 1 AI 

.>,1U4 
3,116 
3,128 
3,140 


12 
11 
12 
12 
12 
12 
12 
12 
12 
12 
12 


854,4 
851,9 
849,4 
846,9 
844,4 
841,9 
839,4 

834,4 
831,9 
829,4 


2,5 
2,5 
2,5 
2,5 
2,5 
2,5 
2,5 
2,5 
2,5 
2,5 
2,5 



Digitized by LsOOjglC 



D 



3400 
10 

20 
30 
40 
50 
«0 
70 
80 
90 



SDiff. 



0,13851) 0Ö 

0,13881 

! 0,13910 ™ 
! 0,13939 

0,13968 £'! 
! 0,13998 | S 

0,14027 qn 

0,14057 5" 

0,14086 

I 0,14116 ,iü 



a>iff. 

377,203 t .^, 7 
378,590 f'™ 

070 07(1 * t OvJ 

382,767 ,J 
3^4,166 
385,567 IJJJ 
586,971 .J'™* 
388,379 J'J* 
389,789 A ' 41U 



3,140 
3,152 
3,164 
3,176 
3,189 
3,201 
3,213 
3,225 
3,237 
3,250 



2tff. 



12 
12 
12 
13 
12 
12 
12 
12 
13 



u 



829,4 
827,0 
824,5 
822,0 
819,5 
817,1 
814,6 
812,1 
809,7 
807,2 



2,4 

2,5 
2,5 
2,5 
2,4 
2,5 
2,5 
2,4 
2,5 



3500 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



0,14147 i\ 
0,14177 I oV 
0,14208| fj, 
0,14238' SV 
0,14269 
0,14301 Ü 
0,14332 
0,14364' %i 
0,14395 
0,14427 



9000 0,14459 Ü 

10 0,14491 00 

20 0,14524 *{ 

30 0,14557 

40 0,14590 o? 

50 0,14624 2* 

60 0,14657 

70 0,14690 iS 

80 0,14723 «7 

90 0,14757 



3700 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 

3S00 



0,14791 

0,14824 'l 6 . 

0,14858 ZI 

0,14893 ™ 

0,14928 

0,14964 ™ 

0,14999 
! 0,15035 «5 
! 0,15071 

0,15108 ^' 

0,15145 07 



391,202 I}'*];! 
392,618 {'^ 
394,037 jj 
395,459 'aoi\ 
396,885 j' 4 ^ 
398,314 'j't-? 
399,745 \>™l 
401,180 i'loft 
402,618 'rjv? 
404,059 2 ' 44L 



405,503 
406,950 
408,401 
409,856 
411,313 
412,774 
414,238 
415,705 
417,175 
418,649 



1,444 
1,447 
1,451 
1,455 
1,457 
1,461 

i,m 

1,467 
1,470 
1,474 



3,262 
3,275 
3,288 
3,300 
3,313 
3,325 
3,338 
3,350 
3,363 
3,376 



12 
13 
13 
12 
13 
12 
13 
12 
13 
13 



3,389 
3,402 
3,415 
3,428 
3,441 
3,454 
3,467 
3,480 
3,493 
3,506 



13 
13 
13 
13 
13 
13 
13 
13 
13 
13 



420,127 
421,608 MS! 
423,092 \'J£ 
424,579 ;{' 4 * 
426,070 
427,565 \>™ 
429,063 \'*™ 
430,564 
432,070 
433,579 
435,091 Jö1 ^ 



3,519 
3,532 
3,515 
3,558 
3,572 
3,585 
3,598 
3,612 
3,625 
3,639 
3,653 



13 
13 
13 
13 
14 
13 
13 
14 
13 
14 
14 



804,7 
802,2 
799,8 
797,4 
795,9 
792,5 
790,0 
787,6 
785,2 
782,7 



780,;; 
777,9 

775,5 
773,1 
770,7 
768,3 
765,9 
763,5 
761,1 
758,7 



756,3 
753,9 
751,5 
749,2 
746,8 
744,5 
742,1 
739,8 
737,4 
735,1 
732,7 



2,5 
2,5 
2,4 
2,4 
2,5 
2,4 
2,5 
2,4 
2,4 
2,5 



2,4 
2,4 
2,4 
2,4 
2,4 
2,4 
2,4 
2,4 
2,4 
2,4 



2,4 
2,4 
2,4 
2,3 
2,4 
2,3 
2,4 
2,3 
2,4 
2,3 
2,4 



Digitized by Google 



l»3 



J 



'V 



2Mff. 



4000 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



4100 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 i 
80 
90 
4200 



0,16355 
0,16399 
0,1<J444 
0,16489 
0,16535 
0,16581 
0,16628 
0,16674 
0,16721 
0,16768 
0,16815 



39 



3900 0,15523 ! 39 



10 ' 0,155^2 

20 , 0,15601 : 

30 ! 0,15641 

40 ' 0,15680 

50 1 0,15720 1 

60 0,15760 

70 0,15801 

80 0,15843 

90 0,15884 



39 
40 

39 



40 
41 
42 
41 



0,15925 !1 

0,15967 % 

0,16009! % 

0,16051 i Tö 

0,160941 27\ 

0,16137 to 

0,16180 Ja 

0,16224 Ii 

0,162671 2a 

0,16311 1 44 



44 
44 

45 
45 
46 
46 
47 
46 
47 
47 
47 



450,424 
451,978 
453,536 
455,098 
456,664 
458,234 
459,809 
461,387 
462,969 
464,556 



1,551 
1,554 
1,558 
1,562 
1,566 
1,570 
1,575 
1,578 
1,582 
1,587 



466,146 
467,740 
469,339 
470,942 
472,5*9 
474,161 
475,777 
477,397 
479,022 
480,651 



1,590 
1,594 
1,599 
1,603 
1,607 
1,612 
1,616 
1,620 
1,625 
1,629 



3800 


0,15145 


37 
37 


435,091 L ~ 1ß 

438,127 
439,651 
441,179 
442,710 i'^lt 
444,245 |*g 
445,784 
447,327 ™ 
448,873 i 1 ' 040 


3,653 


10 


0,15182 


3,666 , 


20 


0,15219 


3,680 ; 


30 


0,15257 


38 
37 
37 
38 
38 
38 
39 


3,61)4 


40 

50 


0,15294 
0,15331 


3,708 
3,722 


60 


0,15369 


3,736 


70 


0,15407 


3,750 


80 


0,15445 


3,764 


90 


0,15484 


3,778 



13 
14 
14 
14 
14 
14 
14 
14 
14 



3,792 
3,806 
3,820 
3,835 
3,849 



>3 



3,878 
3,892 
3,9( >6 
3,920 



14 
14 
14 
15 
14 
14 
15 
14 
14 
14 



3,935 
3,949 
3,964 
3,979 
3,993 



15 
14 
15 
15 
14 
15 



4,008 1 J£ 



4,023 
4,038 
4,053 
4,068 



15 
15 
15 



482,284 
483,922 
485,563 
4*7,210 
488,861 
490,517 
492,177 
493,843 
495,512 
497,186 
498,865 



1,633 
1,638 
1,641 
1,647 
1,651 
1,656 
1,660 
1,666 
1,669 
1,674 
1,679 



4,083 
4,098 
4,113 
4,129 
4,144 
4,159 
4,174 
4,190 
4,205 
4,220 
4,236 



15 
15 
15 
16 
15 
15 
15 
16 
15 
15 
16 



732,7 
730,4 
728,0 
725,7 
723,3 
721,0 
718,6 
716,3 
714,0 
711,7 



709,4 
707,1 
704,7 
702,4 
700,1 
697,9 
695,6 



691,1 
688,8 



686,6 
684,3 
682,1 
679,9 
677,6 
675,4 
673,2 
671,0 
668,8 
666,5 



664,3 
662,1 
660,0 
657,8 
655,6 
653,4 
651,2 
649,0 
646,8 
644,6 
642,5 



2,3 
2,4 
2,3 
2,4 
2,3 
2,4 
2,3 

23 

2,3 



2,3 
2,3 
2,4 
2,3 
2,3 
2,2 
2,3 

; 2,3 
2,2 
2,3 



2,2 
2,3 

2 3 

2,2 
2 9 

2,2 

: 2,2 
i 2,3 



2,2 

; 2,2 

! 21 
2,2 

2,2 

2,2 

2,2 

2,2 
2,2 
2,2 
2,1 



Digitized by Google 



94 



D 



4200 


0,16815 


10 


0,16863 , 




0 1 fi91 1 i 


30 


0,16960 ' 


40 


0 1 7009 ! 




0 1 7058 


w 


0 1 7 1 OK 


70 


0 171 57 


HO 


0 1 7*207 


90 


0 1 7257 


4300 


I 

0,1<307 


10 


0,17358 


20 


0 17409 


30 


0,17461 


40 


0,17513 


50 


0,17565 


60 


0,17618 


70 


0,17671 


80 


0,17724 


90 


0,17778 



48 

48 
49 
49 
49 
50 
49 
50 
50 



498,865 CfiA 
500,549 
502,238 ^ (393 
503,931 -i 'ßqq 
505,630 f'?; S 
507,333 
509,041 My? 
510,754 }') {* 
512,473 J'":' 
514,196 ^''^ 



T 



16 
15 



4,236 
4/252 

4,267 ;;: 

4,283 
4,29J 



4,315 
4,331 
4,347 
4,363 
4,379 



16 
16 
16 
16 
16 
16 



50 



52 



54 



515,924 
517,657 
519,396 
521,139 
522,888 
524,642 
526,401 
528,165 
529,935 
531,710 



1,728 
1,733 
1,739 
1,743 
1,749 
1,754 
1,759 
1,764 
1,770 
1,775 



4400 

10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



4Ö00 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
4600 



0,17832 
0,17887 ?? 
0,17942 II 
0,17998' ?X 
0,18054 II 
0,18110 
0,18166 
0,18223 
0,18280 £1 
0,18337 °' 



56 
57 
57 



533,490 }'™! 
535,276 J'™ 
537,068 t'lli 
538,865 |^ 
540,667 iWvq 
542,476 j J;»*j 
544,289 i * 'ot)rv 
546,109 
54^,934 * qo-i 
549,765 \ L>GÖ1 



4,395 
4,412 
4,428 
4,444 
4,460 
4,476 
4,492 
4,509 
4,525 
4,542 



16 
17 
16 
16 
16 
16 
16 
17 
16 
17 



4,558 
4,575 
4,592 
4,609 
4,626 
4,643 
4,660 
4,677 
4,694 
4,711 



16 
17 
17 
17 
17 
17 
17 
17 
17 
17 



0,18395 
0,18453 g* 
0,18512 J~ 
0,16571 gj; 
0,18631 
0,18691 
0,18752 xj 
0,18813 
0,18875 % 
0,18937 25 
0,18999 



551,602 
553,444 
555,292 
557,147 
559,007 
560,873 
562,745 
564,623 
566,508 
568,399 
570,296 



1,837 
1,842 
1,848 
1,855 
1,860 
1,866 
1,872 
1,878 
1,885 
1,891 
1,897 



4,728 
4,746 
4,763 
4,780 
4,798 
4,815 
4,833 
4,850 
4,868 
4,886 
4,903 



17 
18 
17 
17 
18 
17 
18 
17 
18 
18 
17 



642,5 
640,3 
638,2 
636,0 
633,9 
631,8 
629,7 
627,5 
625,4 
623,3 



aiff. 



2,2 
2,1 
2,2 
2,1 
2,1 
2,1 
2,2 
2,1 
2,1 



621,2 
619,1 
617,0 
614,9 
612,8 
610,8 
608,7 
606,6 
604,5 
602,4 



600,4 

598,3 
596,3 
594,3 
592,2 
590,2 
588,1 
586,1 
584,1 
582,1 



580,1 
578,1 
576,1 
574,2 
572,2 
570,3 
568,3 
566,3 
564,4 
562,4 
560,4 



! 2,1 
2,1 
2,1 

1 2,1 
2,1 
2,0 

I 2,1 
2,1 
2,1 
2,1 



2,0 
2,1 
2,0 
2,0 
2,1 
2,0 
2,1 
2,0 
2,0 
2,0 



2,0 
2,0 
2,0 
1,9 
2,0 
1,9 
2,0 
2,0 
1,9 
2,0 
2,0 



Digitized by Google 



95 



D 


J 




A 


2iff. 


T 




u 


Siff. 




0 i QQQQ 


63 
63 
64 
64 
64 
65 
65 
66 
66 


*V70 29fi 


1,903 
1,909 
1,915 
1,922 
1,929 
1,935 
1,941 
1,948 
1,955 


4 903 


18 
18 
18 
18 
19 
18 

1 Li 

18 
18 
18 


560 4 


2,0 
2,0 
1,9 
1,9 
1,8 
1,0 
1,9 
1,9 


m 




fi79 1 99 


4 991 


^8 4 


9ft 


0 19125 


574 108 


4 939 


556 4 


OA 
OU 




*V7 fi 093 


4 9^7 




40 




*V77 94^ 


4. 97^ 




50 


0,19317 


579,874 


4,994 


550,8 


60 


0,19382 


581,809 


5,012 


548,9 


70 


0,19447 


583,750 


5,030 


547,0 


80 


0,19513 


585,698 


5,048 


545,1 


90 


0,19579 


587,653 


5,066 


543,2 



4700 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



I 0,19645 ! ®j 
; 0,19712 1 %L 
0,19780 ™ 



68 
69 
69 



0,19848 
0,19917 
0,19986 ™ 
0,20056! 
0,20126 ij! 
0,20196 iY 
0,20267 ' 1 



4800 ! 0,20338 
10 0,20410 



20 0/20483 

30 0,20556 

40 0,20630 

50 0,20704 ! *l 

60 ! 0,20779 i A? 

70 0,20854 1 ? 



71 

72 
73 
73 
74 
74 



80 I 0,209291 
90 0,21005 ' b 



589,614 
591,582 
593,556 
595,538 
597,526 
599,522 
601,524 
603,533 
605,549 
607,572 



1,961 
1,968 
1,974 
1,982 
1,988 
1,996 
2,002 
2,009 
2,016 
2,023 



5,085 
5,104 
5,122 
5,140 
5,159 
5,178 
5,197 
5,216 
5,235 
5,254 



19 
19 
18 
18 
19 
19 
19 
19 
19 
19 



(;00,602 
611,640 
613,684 
615,736 
617,796 
619,862 
621,937 
624,018 
626,107 
628,204 



2,030 
2,038 
2,044 
2,052 
2,060 
2,066 
2,075 
2,081 
2,089 
2,097 



5,273 
5,293 
5,312 
5,331 
5,351 
5,370 
5,390 
5,409 
5,429 
5,449 



19 
20 
19 
19 
20 
19 
20 
19 
20 
20 



4<,H)0 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



0,21236 
0,21314 
0,21393 



0,21081 Vi 
0.21158 ^ 

78 
79 

0,21473 i 22 
0,21553; 
0,21634 2} 
0,217151 l\ 
0,21796 1 
0,21878 



82 



630,308 |'{?o 
632,420 
634,540 9 ' 19 q 

638,803 i'VZ 
640,947 
643,098 |££ 
645,257 'o'i^o 
647,425 |'}§g 
649,600 £'{•? 
651,784 - L 1 



5,468 
5,488 
5,508 
5,528 
5,548 
5,569 
5,589 
5,609 
5,629 
5,649 
5,669 



19 

20 
20 
20 
20 
21 
20 
20 
20 
20 
20 



541,3 
539,4 
537,5 
535,7 
533,8 
532,0 
530,1 
528 2 
526,4 
524,6 



522,7 
520,9 
519,1 
517,3 
515,5 
513,7 
511,9 
510,1 
508,4 
506,6 



504,8 
503,1 
501,4 
499,6 
497,9 
496,2 
494,5 
492,7 
491,0 
489,3 
487,6 



1,9 
1,9 
1,9 
1,8 
1,9 
1,8 
1,9 
1,9 
1,8 
1,8 



1,9 
1,8 
1,8 
1,8 
1,8 
1,8 
1,8 
1,8 
1,7 
1,8 



1,8 
1,7 
1,7 
1,8 
1,7 
1,7 
1,7 
1,8 
1,7 
1,7 
1,7 



Digitized by Google 



>090 

10 

20 

30 
30 

(10 

7o 
so 
90 



0,21878 
0 21961 
0/22045 
0,2-2130 
0,22215 
0.22JUU 
0/22r>8(> 
0,22472 
0,22558 
0,22615 



»100 


0,22732 


10 


0/22821» 


20 


0,22t K)8 


:;o 


0.22997 


10 


0,23087 


3o 


0,23178 


iio 


U/23270 


,o 


0,23364 


^> 


0,23158 


.'V 


V /, .<i»t»vK» 


»200 


0.23648 


1 : » 


o. i [ 


'0 


> \23hl0 




» ' ' >'■ K> • 




O 'UMi 




"1131 




o, ' 12J;> 




"1,128 


1» 


• ■ ! ! 1 . 




• 




4 4 


i ■» 


1 >»■► 




1 




1 








> 




1 



83 
84 

85 
85 
86 
85 

8*; 
86 

87 



87 
88 
88 
89 
90 
91 
92 
94 
94 
95 



95 
96 

9i; 

97 
97 
97 
98 
99 
99 
100 



vi 
/I 

V3 
vi 



2m. 



651,784 
653,97»; 
656,176 

658.385 
660,602 
662,828 
665,062 
667,305 
669,556 
671,816 



2,192 
2,200 
2,209 
2,217 
2,22( > 
2,234 
2,243 
2,251 
2,260 



5,669 
5,<J89 
5,710 
5,730 
5,751 
5,772 
5,793 
5,814 
5,835 
5,856 



3>iff. 



20 
21 
20 
21 
21 
21 
21 
21 
21 



674.085 

676362 
678,647 

680,942 

683,246 

685,559 
687,882 
690,214 
692,556 
694,906 



2,269 
2,277 
2,285 
2,295 
2,304 
2,313 
2,323 
2,332 
2,342 
2,350 



5,878 
5,899 
5,921 
5,942 
5,964 
5,985 
6,007 
6,028 
6,050 
6,072 



22 
21 
22 
21 
22 
21 
22 
21 
22 
22 



697,266 
699,636 
702,015 
701.403 
706,801 
709,209 
711,627 
714.055 
716,493 
7 18,941 



2360 
2,370 
2,379 



2,398 
2,408 
2,418 
2,428 
2,438 
2,448 



6,094 
6,116 
6,138 
6,161 
6,183 
6,205 
6,227 
6,250 
6,272 
6,294 



22 
22 
22 
23 
22 
22 
22 
23 
23 
22 



k > 458 
^ 2 4^ 

i: '"»> ,< 2 179 

* v» 
• *r»»» 

- .. Im, 
, t »'« ' 

•• - 



,s ■ •* ■ < 

' > ' 1 v 

■ t 1 
» »« 

* • • 



• »« l 
so 

■ V- 



6,317 
6,340 
6,363 
6,386 
6,409 
6, 133 
6,456 
6 179 
6,CH>2 
6 >öft 
6,^U> 



23 
23 
23 
23 
23 
24 
23 
23 
23 
23 
24 



487,6 
485,9 
484,2 
482,5 
480,8 
479,1 
477,5 
475,8 
474,2 
472,5 



470,9 
469,3 
467,7 
466,1 
464,5 
462,9 

4613 
459,7 
458,1 
456,5 



455,0 
453,4 
451,9 
450,4 
448,8 

447,3 
445,8 
444,3 
442,8 
441,3 



1,7 
1,7 
1,7 
1,7 
1,7 
1,6 
1,7 
1,6 
1,7 



439,8 
438,3 
436,8 
435,3 
433,8 
432,4 
430,9 
429,5 
428,1 
426,7 
425,2 



Digitized by Google 



97 



D 



5400 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



0,25677 no 
0,25787 {JJJ 
0,25897 M 
0,26008 
0,26120 
0,26232 
0,26344 
0,26457 
0,26571 
0,26684 



111 
112 
112 
112 
113 
114 
113 



746,55 
749,12 
751,70 
754^0 
756,91 
759,52 
762,15 
764,79 
767,44 
770,11 



i 



2,57 
2,58 
2,60 
2,61 
2,61 
2,63 
2,64 
2,65 
2,67 



T 



6,549 
6,573 
6,596 
6,620 
6,643 
6,667 
6,691 
6,715 
6,739 
6,763 



5500 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



0,26799 
0,26915 
0,27031 
0,27148 
0,27266 
0,27385 
0,27506 
0,27627 
0,27749 
0,27872 



' 115 
i 116 
116 
117 
118 
119 
121 
121 
122 
123 




5700 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 

5800 



0,29273 
0,29405 
0,29538 
0,29672 
0,29807 
0,29942 
0,30078 
0,30215 
0,30353 
0,30492 
0,30632 



131 

132 
133 
134 
135 
135 
136 
137 
138 
139 



772,78 
775,47 
778,16 
780,87 
783,59 
786,33 
789,07 
791,83 
794,60 
797,38 



2,67 
2,69 
2,69 
2,71 
2,72 
2,74 
2,74 
2,76 
2,77 
2,78 



6,788 
6,812 
6,836 



6,885 
6,910 
6,935 
6,960 
6,985 
7,010 



800,17 
802,98 
805,80 
808,63 
811,47 
814,33 
817,20 
820,08 
822,93 
825,88 



2,79 
2,81 
2,82 
2,83 
2,84 
2,86 
2,87 
2,88 
2,90 
2,90 



7,035 
7,060 
7,085 
7,111 
7,136 
7,162 
7,188 
7,213 
7,239 
7,265 



24 
23 
24 
23 
24 
24 
24 
24 
24 



25 
24 
24 
25 



6,861 i 24 



25 
25 
25 
25 
25 



25 
25 
25 
26 
25 
26 
26 
25 
26 
26 



828,80 
831,74 
S34,69 
837,65 
840,62 
843,61 
846,61 
849,62 
852,65 
855,69 
858,75 



2,92 
2,94 
2,95 
2,96 
2,97 
2,99 
3,00 
3,01 
3,03 
3,04 
3,06 



7,291 
7,317 
7,343 
7,369 
i ,»_>9o 
7,421 
7,447 
7,474 
7,500 
7,526 
7,553 



26 
26 
26 
26 
26 
26 
26 
27 
26 
26 
27 



425,2 
423,8 
422,4 
421,0 
419,6 
418,2 
416,8 
415,4 
414,0 
412,6 



411,3 
409,9 
408,6 
407,3 
406,0 
404,7 
403,4 
402,1 
400,8 
399,5 



398,2 
396,9 
395,6 
394,4 
393,1 
391,9 
390,7 
389,4 
388,2 
387,0 



385,8 
384,6 
383,4 
382,2 
381,0 
379,9 
378,7 
377,6 
376,4 
375,3 
374,1 



1,4 
14 
1,4 
1,4 
1,4 
1,4 
1,4 
1,4 
1,4 



1,3 
1,4 
1,3 
1,3 
1,3 

13 
1,3 
1,3 
1,3 
1,3 



1,3 
1,3 
13 
1.2 
13 
1,2 
1,2 
13 
1,2 
1,2 



1,2 
1,2 
1,2 
1,2 
1,2 

1,1 

1,2 

1,1 
1,2 

1,1 

1,2 



<Sinunbfe<$aiafiet Oa^tfloiiö CIV. ®ant>. 



^Cigitized by-Google 



98 



D 


J 


3)iff. 


A 


SBiff. 


T 




u 




5800 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


0,30632 
0,30773 
0,30914 
0,31056 
0,31199 
0,31343 
0,31488 
0,31634 
0,31781 
0,31929 


141 
141 
142 
143 
144 
145 
14b 
147 
148 


858,75 
8(31,82 
864,90 
868,00 
871,12 
874,24 
87738 
880,53 
883,70 
886,89 


3,07 
3,08 
3,10 
3,12 
3,12 
3,14 

3,15 

3,17 
3,19 


7,553 
7,580 
7,606 
7,633 
7,660 
7,687 
7,714 
7,741 
7,769 
7,796 


27 
26 
27 
27 
27 
27 
27 
28 
27 


374,1 
373,0 
371,9 
870,8 
369,7 
368,6 
367,5 
366,4 
365,3 
364,2 


1,1 
1,1 
1,1 
1,1 
1,1 
1,1 

1,1 
1,1 
1,1 


5900 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


» 

0,32076 
0,32225 
0,32375 
0,32526 
0,32678 
0,32831 
0,32985 
0,33139 
0,33294 
0,33450 


147 
149 
150 
151 
152 
153 
154 

155 
156 


890,09 
893,30 
896,53 
899,78 
903,04 
906,31 
909,60 
912,91 
916,23 
919,57 


3,20 
3,21 
3,23 
3,25 
3,26 
3,27 
3,29 
3,31 
3,32 
3,34 


7,824 
7,851 
7,878 
7,906 
7,934 
7,962 
7,990 
8,018 
8,046 
8,075 


28 
27 
27 

28 
28 
28 
28 
28 
28 
29 


363,2 
362,1 
361,1 
360,0 
359,0 
358,0 
357,0 
356,0 
355,0 
354,1 


1,0 

1,1 

1,0 

1,1 

1,0 
1,0 
1,0 
1,0 
1,0 
0,9 


6000 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


0,33606 
0,33763 
0,33922 
0,34081 
0,34242 
0,34403 
0,34565 
0,34728 
0,34892 
0,35057 


156 
157 
159 
159 
161 
161 
162 

•1 CO 

164 
165 


922,92 
926,29 
929,67 
933,07 
936,49 
939,92 
943,37 
946,84 
950,32 
953,81 


3,35 
337 
338 
3,40 
3,42 
3,43 
3,45 
3,47 
3,48 
3,49 


8,104 
8,132 
8,161 
8,189 
8,218 
8,247 
8,275 
8,304 
8,333 
8,362 


29 
28 
29 
28 
29 
29 
28 
29 
29 
29 


353,1 
352,1 
351,1 
350,2 
349,2 
348,2 
347,3 
346,4 
345,5 
344,6 


1,0 

1,0 
1,0 
0,9 
1,0 
1,0 
0,9 
0,9 
0,9 
0,9 


6100 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
6200 


0,35223 
0,35390 
0,35557 
0,35725 
0,35894 
0,36064 
0,36235 
0,36407 
0,36580 
0,36753 
0,36927 


166 
167 
167 
168 
169 
170 
171 
172 
173 
173 
174 


957,33 
960,86 
964,41 
967,97 
971,55 
975,15 
978,76 
982,39 
98(3,04 
989,71 
993,40 


3,52 
3,53 
3,55 
3,56 
3,58 
3,60 
3,61 
3,63 
3,65 
3^67 
3,69 


8,391 
8,421 
8,450 
8,479 
8,509 
8,538 
8,568 
8,597 
8,627 
8,657 
8,686 


29 
30 
29 
29 
30 
29 
30 
29 
30 
30 
29 


343,7 
342,8 
341,9 
341,0 
340,1 
339,2 
338,4 
337,5 
336,6 
335,8 
335,0 


0,9 
0,9 
0,9 
0,9 
0,9 
0,9 
0,8 
0,9 
0 9 

V/,«, 

0,8 
0,8 



Digitized by Google 



99 



• 

1) 


J 




A 


m 


T 


3>iff. 


u 


atff. 


6200 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


0,36927 
0,37102 
0,37278 
037455 
0,37633 
0,37812 
0,37991 
038171 
0,38352 
0,38534 


175 
176 
177 
178 
179 
179 
1 H) 
181 
182 


993,40 
997,10 
1000,82 
1004,55 
1008,31 
1012,08 
1015,87 
1019,68 
1023,50 
1027,35 


3,70 
3,72 
3,73 
3,76 
3,77 
3,79 
3,81 
3,82 
3,85 


8,686 
8,716 
8,746 
8,776 
8,806 
8,837 
8,867 
8,897 
8,927 
8,957 


30 
30 
30 
30 
31 
30 
30 
30 
30 


335,0 
334,2 
333,4 
332,6 
331,8 
331,0 
330,2 
329,4 
328,6 
327,9 


8 
8 
8 
8 
8 

8 
8 
7 


6900 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


038717 
038901 
039086 
0,39272 
0,39458 
0,39645 
0,39833 
0,40022 
0,40212 
0,40402 


183 
184 
185 
186 
186 
187 
188 
189 
190 
190 

191 
192 
193 
194 
195 
195 
196 
197 
198 
199 


1031,21 
1035,09 
1038,99 
1042,91 
1046,84 
1050,80 
1054,77 
1058,77 
1062,78 
1066,81 


3,86 
3,88 
3,90 
3,92 
3,93 
3,96 
3,97 
4,00 
4,01 
4,03 


8,988 
9,018 
9,048 
9,079 
9,110 
9,141 
9,172 
9,203 
9,234 
9,266 


31 

30 
30 
31 
31 
31 
31 
31 
31 
32 


327,1 

326,3 
325,6 
324,8 
324,1 
323,3 
322,6 
321,9 
321,2 
320,5 


8 
8 
7 
8 
7 
8 
7 
7 
7 
7 


6400 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


0,40593 
0,40785 
0,40978 
0,41172 
0,41367 
0,41562 
0,41758 
0,41955 
0,42153 
0,42352 


1070,86 
1074,93 
1079,02 
1083,12 
1087,25 
1091,40 
1095,56 
1099,75 
1103,95 
1108,18 


4,05 
4,07 
4,09 
4,10 
4,13 
4,15 
4,16 
4,19 
4,20 
4,23 


9,297 
9,328 
9,359 
9,391 
9,422 
9,454 
9,485 
9,517 
9,549 
9,581 


31 

31 
31 
32 
31 
32 
31 
32 
32 
32 


319,8 
319,1 
318,5 
317,8 
317,1 
316,4 
315,8 
315,1 
314,5 
313,8 


7 
7 
6 
7 
7 
7 
6 
7 
6 
7 


6500 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 

6600 


0,42552 
0,42753 
0,42955 
0,43157 
0,43360 
0,43564 
0,43768 
0,43973 
0,44179 
0,44386 
0,44593 


200 
201 
202 
202 
203 
204 
204 
205 
20fi 

207 
207 


1112,42 
1116,69 
1120,97 
1125,28 
1129,61 
1133,95 
1138,32 
1142,71 
1147,11 
1151,54 
1155,99 


4,24 
4,27 
4,28 
4,31 
4,33 
4,34 
4,37 
439 
4 40 

4,43 
4,45 


9,613 
9,645 
9,677 
9,710 
9,742 
9,774 
9,806 
9,839 
9,871 
9,903 
9,936 


32 
32 
32 
33 
32 
32 
32 
33 
3'> 
32 
33 


313,1 
312,5 
311,9 
311,2 
310,6 
310,0 
30H,4 
308,8 
308,3 
307,7 
307,1 


7 
6 
6 
7 
6 
6 
6 

6 

5 

6 
6 



7* 



Digitized by LsOOjglC 



100 



D 


J 




A 




T 


a>iff- 


u 




6600 

10 
20 
30 
40 
50 
fiO 

70 
80 
90 


0,44593 
0,44801 
0,45010 
0,45220 
0,45431 
0,45642 
0 15854 
0,46067 
0,46281 
0,46496 


208 
209 
210 
211 
211 
212 
213 
214 
215 


1155,99 
1160,46 
1164,95 
1169,46 
1173,99 
1178,55 
1183 12 
1187,72 
1192,34 
1196,98 


4,47 
4,49 
4,51 
4,53 
4,56 
4,57 
4,60 
4,62 
4,64 


9,936 
9,968 
10,001 
10,034 
10,066 
10,099 
10,132 
10,165 
10,198 
10,231 


32 
33 
33 
32 
33 
33 

OD 

33 

33 


307,1 

306,5 
305,9 
305,4 
304,8 
304,2 
303,7 
303,1 
302,5 
302,0 


6 
6 
5 
6 
6 

6 
6 
5 


6700 
10 

20 
30 
40 
50 

DU 

70 
80 
90 


0,46712 
0,46928 
0,47145 
0,47363 
0,47582 
0,47801 
0 48021 

0,48241 
0,48462 
0,48684 


216 
216 
217 
218 
219 
219 
220 
220 
221 
222 


1201,64 
1206,32 
1211,02 
1215,75 
1220,49 
1225,26 
123005 
1234,87 
1239,70 
1244,56 


4,66 
4,68 
4,70 
4,73 
4,74 
4,77 
4,79 
4,82 
4,83 
4,86 


10,265 
10,298 
10,331 
10,364 
10,398 
10,431 
10 465 
10,498 
10,532 
10,565 


34 
33 
33 
33 
34 
33 
34 
33 
34 
33 


301,5 
301,0 
300,5 
299,9 
299,4 
298,9 
298,4 
297,9 
297,4 
296,9 


5 
5 

t 

5 

5 
5 
5 
5 
5 


6800 
10 
20 
30 
40 
50 

70 
80 
90 


0,48906 
0,49129 
0,49354 
0,49579 
0,49805 
0,50031 

0 ^0'->58 

0,50486 
0,50715 
0,50945 


222 
223 
225 
225 
226 
226 
227 
228 
229 
230 


1249,44 ^'^Q 
1254,34 j/qd 

1259.27 l'Z 

1264.21 1 T'c * 

1269.18 l'iL 
1274,17 1$ 

1279.19 c'/yj 

1284.22 M5 

1289.28 S'J5 
1294,36 0/UÖ 


10,599 
10,633 
10,667 
10,701 
10,734 
10,768 
10 802 
10,836 
10,870 
10,904 


34 
34 
34 
34 
33 
34 
34 
34 
34 
34 


296,4 
295,9 
295,5 
295,0 
294,5 
294,0 
293,5 
293,1 
292,6 
292,2 


5 

5 

4 
5 
5 
5 
5 
4 
5 
4 


6900 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
7000 


0,51175 
0,51406 
0,51638 
0,51870 
0,52103 
0,52337 
0,52572 
0,52807 
0,53043 
0,53279 
0,53517 


230 
231 
232 
232 
233 
234 
235 
235 
236 
236 
238 


1299,47 
1304,60 
1309,75 
1314,93 
1320,13 
1325,35 
1330,60 
1335,87 
1341,16 
1346,47 
1351,81 


5,11 
5,13 
5,15 
5,18 
5,20 
5,22 
5,25 
5,27 
5,29 
5,31 
5,34 


10,939 
10,973 
11,007 
11,042 
11,076 
11,111 
11,145 
11,180 
11,215 
11,250 
11,285 


35 
34 
34 
35 
34 
35 
34 
35 
35 
35 
35 


291,7 
291,3 
290,8 
290,4 
289,9 
289,5 
289,0 
288,6 
288,2 
287,7 
287,3 


5 
4 
5 
4 
5 
4 
5 
4 
4 

r> 



Digitized by Vj( 



101 





















D 


J 




A 




T 




u 




7000 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


0,53517 
0,53755 
0,53994 
0,54233 
0,54473 
0,54713 
0,54954 

0,55439 
0,55682 


238 
239 
239 
240 
240 
241 
242 
243 
243 


1351,81 
1357,18 
1362,56 
1307,98 
1373,41 
1378,87 
1384,35 

^ ODA Q£* 

1389,8b 
1395,39 
1400,95 


5,37 
5,38 
5,42 
5,43 
5,46 
5,48 
5,51 
5,53 
5,56 


11,285 
11,320 
11,355 
11,390 
11,425 
11,459 
11,494 
11,529 
11,564 
11,600 


35 
35 
35 
35 
34 
35 
35 
35 
36 


287,3 
286,9 
286,5 
286,1 
285,7 
285,2 
284,8 

284,0 
283,6 


4 
4 
4 
4 
5 
4 
4 
4 
4 

■ 


7100 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
i0 
80 
90 


0,55926 
0.56171 
0,50417 
0,56663 
0,56910 
0,57157 
0,57405 
0.O/654 
0,57903 
0,58153 


244 
245 
246 
246 
247 
247 
248 
249 
249 
250 


1400,53 
1412,13 
1417,76 
1423,42 
1429,10 
1434,80 
1440,53 
144b,2r> 
1452,06 
1457,86 


5,58 
5,60 
5,63 
5,66 
5,68 
5,70 
5,73 
5,75 
5,78 
5,80 


11,635 
11,670 
11,705 
11,741 
11,776 
11,812 
11,848 

11,000 

11,919 
11,955 


35 
35 

35 
36 
35 
36 
36 
35 
36 
36 


283,2 
282,8 
282,4 
282,0 
281,6 
281,3 
280,9 

JÖU,0 

280,1 
279,7 


4 
4 
4 
4 
4 
3 
4 
4 
4 
4 


7200 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
(0 
80 
90 


0,58404 
0,58656 
0,58909 
0,59162 
0,59416 
0,59670 
0,59925 
0,60181 
0,60437 
0,60694 


251 

252 
253 
253 
254 
254 
255 
256 
256 
257 


1463,69 
1469,54 
1475,42 
1481,32 
1487,25 
1493,21 
1499,19 
1505,19 
1511,22 
1517,28 


5,83 
5,85 
5,88 
5,90 
5,93 
5,96 
5,98 
6,00 
(5,03 
6,06 


11,991 

12,027 
12,063 
12,099 
12,135 
12,170 
12,206 

12,278 
12,314 


36 
36 
36 
36 
30 
35 
36 
36 
36 
30 


279,3 
279,0 
278,6 
278,2 
277,8 
277,4 
277,0 

276,2 
275,8 


4 
3 
4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 


7300 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 

7400 


0,60952 
0,61211 
0,61471 
0,61731 
0,61992 
0,62254 
0,62516 
0,62779 
0 63043 
0,63307 
0,63572 


258 
259 
260 
260 
261 
262 
262 
263 
264 
264 
265 


1523,36 
1529,47 
1535,60 
1541,76 
1547,95 
1554,16 
1560,40 
1566,67 
1572,96 
1579,27 
1585,62 


0,08 
6,11 
6,13 
0,16 
6,19 
6,21 
0,24 
0,27 
6,29 
6,31 
6,35 


12,351 
12,387 
12,423 
12,459 
12,496 
12,532 
12,569 
12,606 
12,643 
12,680 
12,717 


37 
36 
36 
86 
37 
36 
37 
37 
37 
37 
37 


275,5 
275,1 
274,7 
274,3 
273,9 
273,6 
273,2 
272,8 
272,5 
272,1 
271,7 


3 
4 
4 
4 
4 
3 
4 
4 
3 
4 
4 



Digitized by Google 



102 



D 


J 




A 


Siff. 


T 


»ff- 


u 




7400 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


0,63572 
0,63837 
0,64103 
0,64370 
0,64638 
0,64907 
0,65177 
0,65448 
0,65719 
0,65991 


265 
2(36 
267 
268 
269 
270 

OT 1 

271 
272 


1585,62 
1591,99 
1598,39 
1604,81 
1611,26 
1617,74 
1624,24 
1630,77 
1637,33 
1643,92 


6,37 
6,40 
6,42 
6,45 
6,48 
6,50 
o,5iJ 
6,56 
6,59 


12,717 
12,754 
12,791 
12,828 
12,865 
12,902 
12,939 
12,976 
13,013 
13,050 


37 
37 
37 
37 
37 
37 
37 
37 
37 

37 

38 
37 
37 
37 
38 
38 

38 
38 


271,7 

2713 
271,0 
270,6 
2703 
269,9 
269,5 
269,2 
268,8 
268,5 


4 

3 
4 
3 
4 
4 

o 
O 

4 

3 


7500 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


0,66264 
0,66537 
0,6681 1 
0,67086 
0,67362 
0,67638 
0,67915 
0,68192 
0,68470 
0,68749 


273 
273 
274 
275 
276 
276 
277 

278 
279 


1650,53 
1657,17 
1663,84 
1670,53 
1677,25 
1684,00 
1690,78 
1697,59 
1704,42 
1711,28 


6,61 
6,64 
6,67 
6,69 
6,72 
6,75 
6,78 

£* Ol 
D,81 

6,83 
6,86 


13,087 
13,125 
13,162 
13,199 
13,236 
13,274 
13,312 
13,350 
13,388 
13,426 


268,1 
267,8 
267,4 
267,1 
266,7 
266,4 
266,0 
265,7 
265,3 
266,0 


4 

3 
4 
3 
4 
3 
4 

o 
O 

4 

3 


7600 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


0,69028 
0,69308 
0,69589 
0,69871 
0,70154 
0,70437 
0,70721 
0,71006 
0,71292 
0,71579 


279 
280 
281 
282 
283 
283 
284 
Jod 
286 
287 


1718,17 
1725,09 
1732,03 
1739,00 
1746,01 
1753,04 
1760,09 
1767,18 
1774,29 
1781,44 


6,89 
6,92 
6,94 
6,97 
7,01 
7,03 
7,05 

7,11 
7,15 


13,463 
13,501 
13,539 
13,577 
13,615 
13,653 
13,691 
13,729 
13,767 
13,805 


37 

38 
38 
38 
38 
38 
38 

QU 

38 
38 


264,6 
264,3 
263,9 
263,6 
263,2 
262,9 
262,5 
262,2 
261,8 
261,5 


4 

3 
4 
3 
4 

3 

* 

o 

4 
3 


7700 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
7800 


0,71866 
0,72154 
0,72443 
0,72733 
0,73023 
0,73314 
0,73606 
0,73898 
0,74191 
0,74485 
0,74780 


287 
288 
289 
290 
290 
291 
292 
292 
293 
294 
295 


1788,61 
1795,81 
1803,04 
1810,30 
1817,59 
1824,90 
1832,25 
1839,63 
1847,03 
1854,46 
1861,93 


7,17 
7,20 
7,23 
7,26 
7,29 
7,31 
7,35 
7,38 
7 40 
7^3 
7,47 


13,843 
13,882 
13,920 
13,958 
13,997 
14,036 
14,074 
14,113 
14,152 
14,191 
14,229 


38 
39 
38 
38 
39 
39 
38 
39 
39 
39 
38 


261,1 
260,8 
260,4 

260,1 
259,8 
259,4 
259,1 
258,8 
258,4 
258,1 
257,7 


4 

3 
4 
3 
3 
4 
3 
3 
4 
3 
4 



Digitized by Google 



103 



D 


J 


Siff. 


A 




T 




u 


SHff. 


7800 


0,74780 


295 
296 
297 
298 
298 
299 
300 
301 
302 


1861,93 


7,49 
7,52 
7,55 
7,59 
7,61 
7,64 
7,67 
7,70 
7,73 


14,229 


39 
39 


257,7 


q 


10 


0,75075 


1869,42 


14,268 


257,4 


o 


20 


0,75371 


1876,94 


14,307 


39 
39 
39 
39 
39 
39 
39 


257,1 


o 

A 


30 


0,75668 


1884,49 


14,346 


256,7 




40 


0,75966 


1892,08 


14,385 


256,4 


3 


50 


0,76264 


1899,69 


14,424 


256,1 


o 


60 


0,76563 


1907,33 


14,463 


255,8 


3 


70 


0, 1 68b3 


1915,00 


14,502 


2r>o,5 


3 
4 


80 


0,77164 


1922,70 


14,541 


255,1 


90 


0,77466 


1930,43 


14,580 


254,8 


3 



7900 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



0,77769 
0,78072 
0,78376 
0,78681 
0,78987 
0,79293 
0,79600 
0,79908 
0,80216 
0,80525 



303 
303 
304 
305 
306 
306 
307 
308 
308 
309 



1938,19 
1945,99 
1953,81 
1961,66 
1969,54 
1977,46 
1985,40 
1993,38 
2001,39 
2009,42 



8000 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



0,80835 
0,81145 
0,81456 
0,81768 
0,82081 
0,82395 
0,82710 
0,83026 
0,83343 
0,83661 



310 
310 
311 
312 
313 
314 
315 
316 
317 
318 



2017,49 i 
2025,59 1 
2033,72 ! 
2041,88 j 
2050,07 I 
2058,30 ! 
2066,55 
2074,84 | 
2083,16 I 
2091,51 



S100 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
8200 



0,83980 
0,84299 
0,84619 
0,84940 
0,85261 
0,85583 
0,85906 
0,86230 
0,86555 
0,86881 
0,87207 



319 
319 
320 
321 
321 
322 
323 
324 
325 
326 
326 



2099,89 
2108,30 
2116,75 
2125,23 
2133,74 
2142,28 
2150,85 
2159,46 
2168,10 
2176,77 
2185,48 



7,76 
7,80 
7,82 
7,85 
7,88 
7,92 
7,94 
7,98 
8,01 
8,03 



8,07 
8,10 
8,13 
8,16 
8,19 
8,23 
8,25 
8,29 
8,32 
8,35 



8,38 
8,41 
8,45 
8,48 
8,51 
8,54 
8,57 
8,61 
8,64 
8,67 
8,71 



14,619 
14,659 
14,698 
14,738 
14,778 
14,817 
14,857 
14,897 
14,936 
14,976 



39 
40 
39 
40 
40 
39 
40 
40 
39 
40 



15,015 
15,055 
15,095 
15,t35 
15,174 
15,214 
15,254 
15,294 
15,334 
15,374 



39 
40 
40 
40 
39 
40 
40 
40 
40 
40 



15,414 
15,455 
15,495 
15,535 
15,576 
15,617 
15,657 
15,698 
15,739 
15,780 
15,820 



40 
41 
40 
40 
41 
41 
40 
41 
41 
41 
40 



254,5 
254,2 
253,9 
253,5 
253,2 
25.',9 
252,6 
252,3 
251,9 
251,6 



251,3 
251,0 
250,7 
250,3 
250,0 
249,7 
249,4 
249,1 
248,7 
248,4 



248,1 
247,8 
247,5 
247,2 
246,8 
246,5 
246,2 
245,9 
245,6 
245,3 
245,0 



Digitized by Google 



104 



D 



8200 



0,87207 

10 ! 0,87534 

20 i 0,87862 

30 0,88191 

40 0,88521 

^)0 ! 0,88852 

60 \ 0,89183 

70 0,89515 



80 
90 



0,89848 
0,90182 



327 
328 
329 
330 
331 
331 
332 
333 
334 



S300 
10 

20 
30 
40 
50 

*;o 

70 
80 
90 



0,90517 
0,90853 
0,91189 
0,91526 
0,91864 
0,92203 
0,92543 
0,92884 
0,93226 
0,93569 



335 
336 
336 
337 

i 338 
339 

' 340 
34 t 
342 

! 343 



S400 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



i 

j 0,93913 04! 
I 0,94257 

0,94602 o ;;. 

0,94948 qt 7 ) 

0,95295 oTi 

0,95643 oTq 

0,95992 oTq 

; 0,96341 *g 

: 0,96691 J*f 

; 0,97042 1 



2185,48 
2194,21 
2202,98 
2211,79 
2220,62 
2229,49 
2238,39 
2247,32 
2256,29 
2265,30 



8,73 
8,77 
8,81 
8,83 
8,87 
8,90 
8,93 
8,97 
9,01 



T 



15,820 
15,86 t 
15,902 
15,943 
15,984 
16,025 
16,066 
16,107 
16,148 
16,189 



41 
41 
41 
41 
41 
41 
41 
41 
41 



2274,33 
2283,40 
2292,50 
2301,64 
2310,81 
2320,01 
2329,25 
2338,52 
2347,82 
2357,16 



i 



9,03 
9,07 
9,10 
9,14 
9,17 
9,20 
9,24 
9,27 
9,30 
9,34 



16,230 
16,272 
16,313 
16,354 
16,396 
16,437 
16,479 
16,521 
16,563 
1(5,605 



2366,54 
2375,95 
2385,39 
2394,87 
2404,38 
2413,93 
2423,51 
2433,12 
2442,78 
2452,46 



9,38 
9,41 
9,44 
9,48 



9,55 
9,58 
9,61 
9,66 
9,68 



16,647 
16,689 
16,731 
16,773 
16,815 
16,857 
16,900 
16,942 
16,984 
17,026 



41 
42 
41 
41 

42 
41 
42 
42 
42 
42 



42 
42 
42 
42 
42 
42 
42 
42 
42 
42 



245,0 
244,6 
244,3 
244,0 
243,7 
243,4 
243,1 
242,8 
242,5 
242,2 



241,9 
241,5 
241,2 
240,9 
240,6 
240,3 
240,0 
239,7 
239,4 
239,1 



238,8 
238,5 
238,2 
237,9 
237,6 

2373 
237,0 
236,7 
236,4 
236,1 



4 

3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 



3 
4 

3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 



3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 



<s;>oo 
10 
20 

30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
8G00 



0,97394 jj?; 
0,97747 , ; ™ 
0,98101 | 
0,9845(5 1 °™ 
0,98812 
0,99169 oai 
0,9952(5 
0,99884 
1,00243 ™ 
1,00603 oßV 
1,00964 * 



2462,18 
2471,94 
2481,73 
2491,56 
2501,42 
2511,32 
2521,26 qq7 

9541 au,uu 
25ol ,28 -j r\ ^-vo 
2561,36 lu ' UÖ 



9,72 
9,76 
9,79 
9,83 
9,86 
9,90 
9.94 



17,068 
17,110 
17,153 
17,196 
17,238 
17,281 
17,323 
17,366 
17,409 
17,451 
17,494 



42 
42 
43 
43 
42 
43 
42 
43 
43 
43 
43 



235,8 
235,5 
235,3 
235,0 
234,7 
234,4 
234,1 
233,8 
233,5 
233,2 
232,9 



3 
3 
2 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 



Digitized by Google 



105 



D 


J 




A 




T 






2>iff. 


8600 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


1,00964 
1,01326 
1,01689 
1,02053 
1,02418 
1,02784 
1,03150 

^ /"Vil pm m mm 

1,03517 
1,03885 
1,04254 


362 
363 
364 
365 
366 
366 
367 
368 
369 


2561,36 
2571,47 
2581,62 
2591,81 
2602,03 
2612,29 
2622,59 

2643,29 
2653,70 

• 


10,11 
10,15 
10,19 
10,22 
10,26 
10,30 
10,33 
10,37 
10,41 


17,494 
17,537 
17,580 
17,624 
17,667 
17,710 
17,754 
17,797 
17,840 
17,884 


43 
43 
44 
43 
43 
44 
43 
43 
44 


232,9 
23^6 
232,4 
232,1 
231,8 
231,5 
231,2 

$5ou,y 

230,6 
230,3 


3 
2 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 


8700 
10 
20 
30 
40 
50 
60 

mm /*v 

70 

80 
90 


1,04624 
1,04995 
1,05367 
1,05740 
1,06114 
1,06489 
1,06865 
1,07242 
1,07620 
1,07998 


370 
371 
372 
373 
374 
375 
376 
377 
378 
378 


2664,14 
2674,62 
2685,14 
2695,70 
2706,29 
2716,92 
2727,59 
2738,29 
2749,04 
2759,82 


10,44 
10,48 
10,52 
10,56 
10,59 
10,63 
10,67 
10,70 
10,75 
10,78 


17,927 
17,971 
18,015 
18,058 
18,102 
18,145 
18,189 
18,233 
18,277 
18,321 


43 
44 
44 
43 
44 
43 
44 
44 
44 
44 


230,0 
229,7 
229,5 
229 2 
228,9 
228,6 
228,3 
zJ8,U 
227,7 
227,5 


3 

3 
2 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
2 


8800 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


1,08377 
1,08757 
1,09138 
1,09520 
1,09903 
1,10287 
1,10672 

mi m mi f\ 

l,110o9 
1,11447 
1,11836 


379 
380 
381 
382 
383 
384 
385 
387 
388 
389 


2770,64 
2781,49 
2792,39 
2803,32 
2814,29 
2825,30 
2836,35 
2847,44 
2858,56 
2869,73 


10,82 
10,85 
10,90 
10,93 
10,97 
11,01 
11,05 
11,09 
11,12 
11,17 


18,364 
18,408 
18,452 
18,497 
18,541 
18,585 
18,629 
18,674 
18,718 
18,763 


43 
44 
44 
45 
44 
44 
44 
45 
44 
45 


227,2 
226,9 
226,6 
226,3 
226,0 
225,8 
225,5 
22o,z 
224,9 
224,0 


3 
3 
3 
3 
3 
2 
3 
3 
3 
3 


8900 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 

9000 


1,12225 
1,12615 
1,13006 
1,13398 
1,13791 
1,14185 
1,14580 
1,14976 

1,15771 
1,16171 


389 
390 
391 
392 
393 
394 
395 
396 
397 
398 
400 


2880,93 
2892,17 
2903,45 
2914,77 
2926,13 
2937,53 
2948,97 
2960,45 
2971 96 
2983,52 
2995,12 


11,20 
11,24 
11,28 
11,32 
11,36 
11,40 
11,44 
11,48 
11,51 
11,56 
11,60 


18,807 
18,852 
18,897 
18,942 
18,986 
19,031 
19,070 
19,121 
19 166 
19,211 
19,256 


44 
45 
45 
45 
44 
45 
45 
45 
45 
45 
45 


224,3 
224,1 
223,8 
223,5 
223,2 
222,9 
222,6 
222,4 
222 1 
221,8 
221,5 


3 
2 
3 
3 
3 

o 

3 
2 

l 
3 

3 



Digitized by Google 



106 



D 


J 


3>iff. 


A ; 




T 




u 


«ff- 




1,16171 


400 
401 
402 
403 
404 

4o:> 

407 
409 


2995,12 : 


11,63 
11,68 
11,72 
11,76 
11,79 
11,84 

1 l,OÖ 

11,92 
11,96 


19,256 : 

19,301 

19,347 


45 
46 
45 
46 
45 
46 

46 
45 


221,5 
221,3 
221,0 


f\ 


10 1 

20 I 


1,16571 
1,16972 


3006,75 
3018,43 


2 
3 
B 


30 


1,17374 , 


3030,15 


19392 


220,7 1 


3 


40 


1,17777 


3041,91 


19,438 


220,4 


3 


50 


1,18181 


3053,70 


19,483 


220,1 ; 


2 


60 


1,18586 


3065,54 ! 


19,529 ' 


219,9 ; 


Q 
«> 


70 


1,18992 


3077,42 


19,574 


219,6 


80 


1,19399 


3089,34 


19,620 


219,3 


3 
3 


1)0 


1,19808 


310130 

i 
i 


19,665 ! 

i 
i 


219,0 




»100 


1,20218 


410 
410 
411 
412 
413 
414 
415 

d1 7 

418 
419 


3113,30 


12,00 
12,05 
12,08 
12,12 
12,17 
12,21 
12,24 

19 9Q 

1234 
12,37 


19,710 , 


45 
46 
46 
46 
46 
46 
46 

46 
46 


218,8 


2 

3 
3 


10 


1,20628, 


312535 


19,756 


218,5 


20 ! 


1,21039 ! 


3137,43 1 


19,802 


218,2 


o 

3 


30 


1,21451 


3149,55 


19,848 


217,9 


2 


40 
50 
60 


1,21864 
1,22278 
1,22693 


3161,72 
3173,93 
3186,17 


19,894 
19,940 
19,986 


217,7 
217,4 
217,1 


3 

3 
o 


70 
80 


1,23110 
1,23528 


3198,46 
3210,80 


20,032 
20,078 


216,9 
216,6 


3 
3 


90 


1,23947 


3223,17 


20,124 


2163 




$000 
10 


1,24367 
1,24788 


421 
422 
423 
424 


•_>23o,o9 
3248,04 


12,42 
12,45 
12,50 
12,55 
12,58 
12,63 
12,67 

19 71 

12,75 
12,80 


20,170 
20,217 


46 
47 
46 
46 
47 
46 
47 

47 
47 


216,1 
215,8 


41 

£. 

"3 
3 


20 
30 


1,25210 
1,25633 


3260,54 
3273,09 


20,263 
20,309 


215,5 
215,3 


2 

3 


40 
50 


1,26057 
1,26482 


425 
426 

497 

427 
428 


3285,67 
3298,30 


20,356 
20,402 


215,0 
214,7 


3 
2 


60 


1,26908 


3310,97 


20,449 


214,5 


Q 


70 


1,27235 


3323,68 


20,495 


214,2 


3 

9 


80 


1,27762 


3336,43 


20,542 


213,9 


90 


1,28190 


3349,23 


20,589 


213,7 




1,28620 


430 
! 431 
432 
433 
434 
435 
437 
438 
, 439 
440 
441 


3362,07 


12,84 
12,89 
12,92 

i 12,97 
13,02 
13,05 
13,10 
13,15 
13,18 

1 13,24 
13,27 

r 


20,636 


47 
48 
47 
47 
47 
47 
47 
47 
47 

47 


213,4 


3 
2 


10 


1,29051 


3374,96 


20,684 


213,2 


3 


20 


1,29483 


3387,88 


20,731 


212,9 


o 


30 
40 
50 


1,29916 
1,30350 
1,30785 


3400,85 
3413,87 
3426,92 


20,778 
20,825 
20,872 


212,6 
212,4 
212,1 


3 
2 

3 


60 


131222 


3440,02 


20,919 


211,9 


2 

3 


70 


1,316<K> 


3453,17 


20,966 


211,6 


2 


80 


1 ^9f>QQ 




4 1 ,Ulo 


91 1 A 


3 


90 


1,32539 


3479,59 


21,060 


211,1 


3 


»400 


1,32980 


3492,86 


21,107 


210,8 



Digitized by Google 



107 



D 


J 


atff. 


A 


SM». 


T 


atff. 


u 


a*ff. 


9100 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


1,32980 
1,33422 
1,33865 
1,34309 
1,34754 
135200 
1,35647 
136095 
1,86544 
1,86995 


442 
443 
444 
445 
446 
447 
448 

Tino 

449 
451 


3492,86 
3506,18 
8519,55 
3532,% 
3546,41 
3559,91 
3573,45 
3587,04 
3600,67 
361434 


1332 
13,37 
13,41 
13,45 
13,50 
13,54 

13,63 
13,67 


21,107 
21,155 
21,202 
21,250 
21,298 
21346 
21,394 
21,442 
21,490 
21,537 


48 
47 
48 
48 
48 
48 
48 
48 
48 
47 

48 
49 
48 
48 
48 
49 
48 
48 
48 
49 

48 
49 
49 
49 
49 
48 
49 

-IQ 

49 
49 


210,8 
210,6 

210,3 
210,1 
209,8 
209,5 
2093 
209,0 
208,8 
208,5 


2 
3 
2 
3 
3 
2 

2 
3 


9500 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


1,37447 
1,37900 
138354 
138809 
139265 
139722 
1,40180 
1,40639 
1,41099 
1,41560 


452 
453 
454 
455 
456 
457 
458 
459 
460 
461 


3628,07 
3641,83 
3655,65 
3669,50 
3683,41 
3697,36 
3711,35 
372539 
3739,48 
3753,61 


13,73 
13,76 
13,82 
13,85 
13,91 
13,95 
13,99 
14. 04 

14,09 
14,13 


21,585 
21,634 
21,682 
21,730 
21,778 
21,827 
21,875 
21,923 
21,971 
22,020 


1 2 
2083 t 

208,0 i % 

207,8 i ; 

207,5 : 

207,3 o 
207,0 i % 
206,8 , o 
206,5 % 

2063 t 
206,0 | 6 

1 


9600 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


1,42022 
1,42486 
1,42951 
1,43417 
1,43884 
1,44352 
1,44821 
1,45292 
1,45764 
1,46237 


462 
464 
465 
466 
467 
468 
469 
471 
472 
473 


3767,79 
3782,02 
3796,29 
3810,61 
3824,97 
3839,38 
3853,84 
386835 
3882,90 
3897,50 


14,18 
14,23 
14,27 
14,32 
14,36 
14,41 
14,46 

14,55 
14,60 


22,068 
22,117 
22,166 
22,215 
22,264 
22312 
22361 
22,410 
22,459 
22,508 


205,8 
205,5 

205,3 
205,0 
204,8 
204,5 

204,3 
204,0 
203,8 
203,5 


2 

3 
2 
3 
2 
3 
2 
3 
2 
3 


9700 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
so 

90 
9800 


1,46711 
1,47187 
1,47664 
1,48142 
1,48621 
1,49101 

1,60064 

1,51031 
1,51616 


474 
476 
477 
478 
479 
480 
481 
482 
483 
484 
485 


391215 
3926,84 
3941,59 
3956,38 
3971,21 
3986,10 
4001,04 
4016,02 

AiYlt A4. 
WJO 1 ,\r± 

4046,13 
4061,25 


14,65 
14,69 
14,75 
14,79 
14,83 
14,89 
14,94 
14,98 
15,02 
15,09 
15,12 


22,557 
22,607 
22,656 
22,706 
22,755 
22,804 
22,853 
22,903 

23,002 
23,052 


49 
50 
49 
50 
49 
49 
49 
50 
50 
49 
50 


203,3 
203,0 
202,8 
202,5 

2023 
202,0 
201,8 
201,5 

2013 
201,0 
200,8 


2 
3 
2 
3 

3 
2 
3 
2 
3 
2 



Digitized by Google 



108 



D 


J 


Siff. 


A 


Biff. 


T 




u 




9800 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


1,51516 
1,52003 
1,52491 
1,52980 
1,23471 
1,53963 
1,54456 
1,54951 
1,55447 
1,55944 


487 
488 
489 
491 
492 
493 

496 
497 


4061,25 
4076,43 
4091,65 
4106,93 
4122,25 
4137,62 
4153,04 
4168,51 
4184,03 
4199,60 


15,18 
15,22 
15,28 
15,32 
15,37 
15,42 

1 P\ A 7 
10,4 t 

15,52 
15,57 


23,052 
23,102 
23,152 
23,202 
23,252 
23,302 
23,352 
23,403 
23,453 
23,503 

23,553 
23,604 
23,654 
23,705 
23,755 
23,806 
23,857 
23,908 
23,958 
24,009 


50 
50 
50 
50 
50 
50 

Ol 

50 
50 


200,8 
200,5 
200,3 
200,0 
199,8 
199,5 
199,3 
199,0 
198,8 
198,5 


3 
2 
3 
2 
3 
2 

Q 
O 

2 
3 


9900 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


1,56443 
1,56943 
1,57444 
1,57946 
1,58449 
1,58953 
1,59458 
1,59964 
1,60472 
1,60981 


499 
500 
501 
502 
503 
504 
505 

508 
509 


4215,22 
4230,89 
4246,61 
4262,38 
4278,20 
4294,07 
4309,99 
4325,96 
4341,98 
4358,06 


15,62 
15,67 
15,72 
15,77 
15,82 
15,87 
15,92 
iö,y* 
16,02 
16,08 


50 
51 
50 
51 
50 
51 
51 

Ol 

50 
51 


198^ 
198,0 
197,8 
197,5 
197,3 
197,1 
196,8 
196,6 
196,4 
196,1 


2 
3 

! 

2 
2 
3 

o 
z 

2 

3 


10000 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


1,61491 
1,62003 
1,62516 
1,63030 
1,63545 
1,64062 
1,64580 
1,65099 
1,65619 
1,66141 


510 
512 
513 
514 
515 
517 
518 

DIU 

520 
522 


4374,18 
4390,35 
4406,58 
4422,86 
4439,19 
4455,57 
4472,00 
4488,48 
4505,02 
4521,61 


16,12 
16,17 
16,23 
16,28 
16,33 
16,38 
16,43 
lb,4o 

16,54 
16,59 


24,060 
24,111 
24,163 
24,214 
24,265 
24,316 
24,368 
24,419 
24,471 
24,522 


51 
51 
52 
51 
51 
51 
52 

Ol 

52 
51 


195,9 
195,7 
195,4 
195,2 
194,9 
194,7 
194,4 
194,2 
194,0 
193,7 


2 

3 
2 
3 
2 
3 

2 
3 


10100 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
10200 


1,66664 
1,67189 
1,67715 
1,68242 
1,68770 
1,69300 
1,69831 
1 70363 
1,70896 
1,71431 
1,71967 


523 
525 
526 
527 
528 
530 
531 
532 
533 
535 
536 


4538,25 
4554,94 
4571,69 
4588,48 
4605,33 
4622,24 
4639,20 
465621 
4673,27 
4690,38 
4707,55 


16,64 
16,69 
16,73 
16,79 
16,85 
16,91 
16,96 
17,01 
17,06 
17,11 
17,17 


24,574 
24,626 
24,678 
24,730 
24,781 
24,833 
24,885 
24,937 
24,989 
25,041 
25,094 


52 
52 
52 
52 
51 
52 
52 
52 

m* . \ 

52 
52 

53 


193,5 
193,2 
193,0 
192,7 
192,5 
192,3 
192,0 
191,8 
191,6 

1913 
191,1 


2 
3 
2 
3 
2 
2 
3 
2 
2 
3 
2 



109 



D 


J 




A 


Biff. 


T 




u 


£iff. 


10200 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


1,71967 
1,72505 
1,73044 
1,73585 
1,74127 
1,74670 
1,75214 
1,75760 
1,76307 
1,76855 


538 
539 
541 
542 
543 
544 
546 
547 
548 


4707,55 
4724,78 
4742,05 
4759,39 
4776,77 
4794,21 
4811,70 
4829,25 
4846,86 
4864,51 


17,23 
17,27 
17,34 
17,38 
17,44 
17,49 
17 55 
17,61 
17,65 


25,094 
25,146 
25,198 
25,251 
25,303 
25,356 
25,409 
25,462 
25,515 
25,568 


52 
52 
53 
52 
53 
53 
53 
53 
53 


191,1 
190,9 
190,6 
190,4 
190,2 
189,9 
189,7 
189,5 
189,2 
189,0 


2 
3 
2 
2 
3 
2 
2 
3 
2 


10300 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


1,77404 
1,77955 
1,78507 
1,79061 
1,79616 
1,80172 
1,80730 
1,81289 
1,81850 
1,82412 


549 
551 
552 
554 
555 
556 
558 
559 
561 
562 


4882,23 
4900,00 
4917,82 
4935,70 
4953,63 
4971,62 
4989,67 
5007,77 
5025,92 
5044,14 


17,72 
17,77 
17,82 
17,88 
17,93 
17,99 
18,05 
18,10 
18,15 
18,22 


25,621 
25,675 
25,728 
25,781 
25,834 
25,888 
25,941 
25,994 
26,047 
26,100 


53 
54 

53 
53 
53 
54 
53 
53 
53 
53 


188,8 
188,5 
188,3 
188,1 
187,8 
1*7,6 
187,4 
187,1 
186,9 
186,7 


2 
3 

2 

3 
2 

2 

3 

2 

2 


10400 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


1,82976 
1,83541 
1,84107 
1,84674 
1,85243 
1,85814 
1,86386 
1,86959 
1,87534 
1,88110 


564 
565 
566 
567 
569 
571 
572 
573 
575 
576 


5062,41 
5080,73 
5099,11 
5117,55 
5136,04 
5154,60 
5173,21 
5191,88 
5210,60 
5229,39 


18,27 
18,32 
18,38 
18,44 
18,49 
18,56 
18,61 
18,67 
1872 
18,79 


26,154 
26,208 
26,261 
26,315 
26,369 
26,423 
26,477 
26,531 
26,585 
26,639 


54 
54 
53 
54 
54 
54 
54 
54 
54 
54 


186,4 
186,2 
186,0 
185,8 
185,5 
185,3 
185,1 
184,9 
184,6 
184,4 


3 
2 
2 
2 
3 
2 
2 
2 
3 

' 


10500 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 

ÖU 

90 
10600 


1,88688 
1,89267 
1,89847 
1,90428 
1,91011 
1,91595 
1,92180 
1,92767 

1 Q*V4^A 
1 ,VOOfJD 

1,93946 
1,94538 


578 
579 
580 
581 
583 
584 
585 
587 
589 
590 
£92 


5248,23 
5267,12 
5286,08 
5305,09 
5324,17 
5343,30 
5362,49 
5381,73 

5420,40 
5439,83 


18,84 
18,89 
18,96 
19,01 
19,08 
19,13 
19,19 
19,24 
19,31 
19,36 
19,43 


26,693 
26,747 
26,802 
26,856 
26,911 
26,966 
27,020 
27,075 
97 1 '^0 

27,185 
27,240 


54 
54 
55 
54 
55 
55 
54 
55 
55 
55 
55 


184,2 
184,0 
183,7 
183,5 
183,3 
183,1 
182,8 
182,6 
182 4 
182,2 
182,0 


2 
2 
3 
2 
2 
2 
3 
2 
2 
2 
2 



Digitized by Google 



110 



D 



2>if?. 



SKff. 



10 600 

10 
20 
30 
40 
50 
G0 
70 
80 



1,94538 w 
1,95131 £g 
1,95725 
1,96320 
1,96917 g£ 
1,97515 ßm 
1,98115 
1,98716 
1,99319 



90 1.99924 



600 
601 
603 
605 



5459,31 
5478,85 iq'/»i 
5498,4G j^'ßi 
5518,12 £™ 
5537,84:™'^ 
5557.62 '{y*? 
5577,46 r 
5597,37 



5617,33 



19,96 



10 700 2,00530 

10 i 2,01138 

20 2,01747 

30 2,02357 

40 2,02969 

50 2,03582 

60 2,04197 

70 2,04813 

80 2,05431 

90 2,06051 



606 
608 
609 
610 
612 
613 
615 
61G 
618 
620 



10 800 : 2,06672 
10 
20 
30 



70 
80 
90 



loooo 

10 i 

20 

;iO 1 

40 : 

50 
60 
70 
80 
90 
11000 



2,18115 
2,18765 
2,19416 



621 

623 



2,07919 |g* 
2,08544 SS 
40 2,09171 
50 2,09800 £~ 
60 2,10430 
2,11062 
2,11695 
2,12330 wo 



2,129G7 
2,13605 
2,14245 , gj" 
2,148*7 
2,15530 ™J 
2,16174 
2,16820 ! 
2,17467 J?:/, 
218115 



G50 
651 



5637,3o 
5657,43 5 
5677,58 2q'20 
5697,78 20 '27 
5718,05 2()'33 
5738,38 ^rv'oq 

*V7^H 77 -^ov 

5779 22 ^ u '*° 
ouv,££ 20 51 

;V7 99,73 oa'w 

5820,30 ^ U ' D ' 



27,240 
27,295 
27,350 
27,406 
27,461 
27,516 
27,571 
27,626 
27,681 
27,737 



27,792 1 

27,848 i 

27,904 

27,960 

28,016 

28,072 . 

28,128 

28,181 

28,240 ; 

28,296 



5840,94 
5861,64 
5882,40 ™'g 2 
55K)3,22 9|-/qq 
5924,11 
;.)945,05 qi'h.» 
5966,07 5}'^ 
5987,14 
6( K)8, 28 t » < 
6029,48 ~ 1,JU 



6050,74 
6072,07 
6093,47 
6114,92 
6136,44 
6158,03 
6179,68 
6201,39 
6223,17 
6245,02 
6266,92 



21,26 
21,33 
21,40 
21,45 
21,52 
21,59 
21,65 
21,71 
21,78 
21,85 
21,90 



28,919 j 
28,977 
29,034 j 
29,091 ! 
29,148 : 
29,206 ! 
29,263 
29,320 
29,377 , 
29,434 
29,492 



55 
55 
56 
55 
55 
55 
55 
55 
56 



55 
56 
56 
56 
56 
56 
56 
56 
56 
56 



28,352 
28,408 
28,465 
28,521 
28 578 
28,634 
28 691 
28,748 | 
28,805 , t«y 
28,862 



56 
56 
57 
56 
57 
56 
57 
57 
57 



57 
58 
57 
57 
57 
58 
57 
57 
57 
57 
58 



182,0 
181,8 
181,5 
181,3 
181,1 
180,9 
180,7 
180,5 
180,2 
180,0 



179,8 
179,6 
179,4 
179,1 
178,9 
178,7 
378,5 
178,3 
178,0 
177,8 



177,6 
177,4 
177,2 
177,0 
176,7 
176,5 
176,3 
176,1 
175,8 
175,6 



175,4 
175,2 
175,0 
174,8 
174,6 
174,4 
174,1 
173,9 
173,7 
173,5 
173,3 



2 
3 
2 
2 
2 
2 
2 
3 
2 



2 
2 
2 
3 
2 
2 
2 
2 
3 
2 



2 
2 
2 
2 
3 
2 
2 
2 
3 
2 



2 
2 
2 
2 
2 
2 
3 
2 
2 
2 
2 



Digitized by Google 



111 



D 



Stfr. 



T 



Tin. 



u 



11000 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



2,19416 
2,20069 
2,20724 
2,21381 
2,22039 
2,22699 
2,23361 
2,24025 
2,24691 
2,25359 



653 
655 
657 
658 
660 
662 
664 
666 
668 



6266,92 
6288,90 
6310,94 
6333,04 
6355,21 
6377,45 
6399,75 
6422,12 
6444,56 
6467,06 



21,98 
22,04 
22,10 
22,17 
22,24 
22,30 
22,37 
22,44 
22,50 



29,492 
29,^19 
29,607 
29.665 
29,723 
29,781 
29,839 
29,897 
29,955 
30,014 



57 
58 
58 
58 
58 
58 
58 
58 
59 



11 100 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



2,20028 
2,26698 
2,27370 
2,28043 
2,28718 
2,29394 
2,30072 
2,30752 
2,31433 
232116 



6(59 
670 

672 
673 
675 
676 
678 
680 
681 
683 



6489,63 
6512,27 
6534,97 
6557,74 
(5580,58 
6603,49 
(5626,46 
6649,50 
6672,61 
6695,79 



22,57 
22,64 
22,70 
22,77 
22,84 
22,91 
22,97 
23,04 
23,11 
23,18 



30,072 
30,130 
30,189 
30,247 
30,306 
30,365 
30,424 
30,483 
30,542 
30,601 



58 
58 
59 
58 
59 
59 
59 
59 
59 
59 



173,3 
173,0 
172,8 
172,6 
172,4 
172,2 
172,0 
171,8 
171,6 
171,4 



171,2 
171,0 
170,8 
170,6 
170,4 
170,2 
170,0 
169,8 
169,6 
169,4 



2 
2 

9 

2 
2 
2 
2 



2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 



11200 
10 
20 

30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



2,32800 
2,33486 
2,34174 
2,34864 
2,35555 
2,36248 
2,36943 
2,37640 
2,38339 
2,39039 



(584 
686 
688 
690 
691 
693 
(595 
697 
699 
700 



6719,03 
6742,35 
6765,73 
6789,18 
6812,70 
6836,29 
6859,95 
6883,68 
6907,48 
6931,35 



23,24 
23,32 
23,38 
23,45 
23,52 
23,59 
23,66 
23,73 
23,80 
23,87 



30,660 
30,720 
30,779 
30,838 
30,898 
30,957 
31,017 
31,076 
31,136 
31,195 



59 
60 
59 
59 
60 
59 
60 
59 
60 
59 



11300 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
11 400 



239741 
2,40445 
2,41151 
2,41858 
2,42567 
2,43278 
2,43991 
2,44705 
2,45421 
2,46139 
2,46858 



702 
704 
706 
707 
709 
711 
713 
714 
716 
718 
719 



6955,29 
6979,30 
7003,38 
7027,53 
7051,75 
7076,04 
7100,40 
7124,84 
7149,35 
7173,92 
7198,57 



23,94 
24,01 
24,08 
24,15 
24,22 
24,29 
24,36 
24,44 
24,51 
24,57 
24,65 



31,255 
31,315 
31,375 
31,435 
31,495 
31,555 
31,616 
31,676 
31,736 
31,796 
31,857 



60 
60 
60 
60 
60 
60 
61 
60 
60 
60 
61 



169,1 
168,9 
168,7 
168,5 
168,3 
168,1 
167,9 
167,7 
167,5 
167,3 



167,0 
166,8 
166,6 
166,4 
166,2 
166,0 
165,8 
165,6 
165,4 
165,2 
165,0 



3 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 



3 

2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 

2 
2 
2 



Digitized by Google 



l> 



u fciff 



11400 

10 

20 

30 

40 

r>o 
go 

70 

so 

90 



2.4685S 
247579 
248302 
2 49027 
2.49753 

2.50481 
251211 

2.51943 
2.52677 

2.53413 



741 

723 
: 725 

726 
72S 
730 
732 

734 

736 



11500 

10 

20 

:to 

40 

50 

go 

70 
80 



2.M150 io, 7 , 
•J.WSS» i 4 o 

742 
744 
74« 
748 

750 
753 
754 



2,55629 

2.57115 

2.57861 
2,58mW 
2.59359 
2,60112 
1H> 2,60866 



ii «oo 

10 

2t) 
30 
40 
50 

go 

70 
80 
90 



2,61622 
2,62379 
2,63138 
2.63899 
2,61662 
2.(56426 
2.(itil9l 
2,66959 
2,(57729 
2,68501 ä< 



756 
757 
759 
7G1 
7(53 
7G4 
7G5 
7G8 
770 



1 1 700 

10 
¥0 
30 
40 
50 
GO 
70 
80 
90 
II HIKI 



2,69275 
2,70051 
2.70829 
2,71609 
2,72391 
2,73171 
2 73959 
2,747 IG 
275535 
2 76326 
2,77119 



774 
77G 
778 
780 
782 
783 
785 
787 
789 
791 
793 



7198,57 
7223.30 
7248.09 
7272.96 
7297.90 
7322.91 
7347.99 
7373.15 
7398,38 
7423,G8 



7449,0G 
7474,51 
7500,04 
7525.G4 
7551,32 
7577, OG 
7(502,89 
7(528,79 
7654.7(5 
7(580,81 



24.73 
24.79 
24.87 
24,94 
25,01 
25,08 
25,1(5 
25,23 
25,30 



31,857 
31.917 
31.978 
32.039 
32,100 
32,161 
32,222 
32,283 
32,344 
32,405 



60 
61 
61 
61 
Gl 
61 
61 
61 
61 



25,38 
25.45 
25,53 
25,60 
25,68 
25,74 
25,83 
25,90 
25,97 
26,05 



32,467 
32,528 
32,589 
32,651 
32,712 
32,774 
32,835 
32,897 
32,959 
33,021 



62 
61 
Gl 
62 
61 
62 
61 
62 
62 
62 



I im 

7759,41 nc'or. 

7785,76 f°>li 
7812,19 S'S 
7838,69 n~ :*! 
7865,27 j v 
7891,93 
7918,67 f/* 
7945,48 p 6 ' 01 



33,084 
33,146 
33,208 
33,271 
33,333 
33,396 
33,458 
33,521 
33,583 
33,646 



63 
62 
62 
63 
62 
63 
62 
63 
62 
63 



I 



26 89 

7972.37 9ß'a<i 

8026.38 ^ 
8053,50 
8080,70 
8107,98 2735 
8135,33 «7' a a 
8162.77 
8KH),28 27 G0 
8217,88 97 'i? 7 
8245,55 



33,709 
33,772 
33,836 
33,899 
33,962 
34,026 
34,089 | 
34,152 
34,216 i 
34,279 
34,342 



63 
63 
64 
63 
63 
64 
63 
63 
64 
63 
63 



165,0 
164,8 
164,6 
164,4 
164,2 
164,0 
163,8 
163,6 
163,4 
163,2 



163,0 
162,8 
162,6 
162,4 
162,2 
162,0 
161,8 
161,6 
161,4 
161,2 



161,0 
160,8 
160,6 
160,5 
160,3 
160,1 
159,9 
159,7 
159,5 
159,3 



159,1 
158,9 
158,7 
158,5 
158,3 
158,1 
157,9 
157,8 
157,6 
157,4 
157,2 



2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 



2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 



2 
2 
2 
1 

2 
2 
2 
2 
2 
2 



9 
k > 

2 
2 
2 
1 

2 
2 
2 



113 



D 



11800 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



2,77119 
2,77914 
2,78711 
2,79510 
2,80311 
2,81114 
2,81919 
2,82726 
2,83535 

2,84i>45 



11900 : 2,85157 
10 ; 2,85972 



20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



2,86789 
2,87608 
2,88429 
2,89252 
2,90077 
2,90904 
2,91733 
2,92564 



12000 2,93390 
10 2,94231 



20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



12100 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
7ö 
80 
90 
12200 



2,95068 
2,95907 
2,96748 
2,97591 
2,98436 
2,99284 
3,00134 
3,00986 



3,01840 
3,02696 
3,03554 
3,04414 
3,05276 
3,06140 
3,07006 
3,07874 
3,08743 
3,09614 
3,10487 



795 
797 
799 
801 
803 
805 
807 
809 
810 



812 
815 
817 
819 
821 
823 
825 
827 
829 
831 



832 
835 
837 
839 
841 
843 
845 
848 
850 
852 



854 
856 
858 
860 
862 
864 
86« 
868 
869 
871 
873 



8245,55 
8273,30 
8301,13 
8329,04 
8357,03 
8385,10 
8413,26 
8441,49 
8469,80 
8498,19 



27,75 
27,83 
127,91 
,27,99 
28,07 
28,16 
28,23 
28,31 
28,39 



T 



34,342 
34,405 
34,469 
34,532 
34,596 
34,660 
34,724 
34,789 
34,853 
34,917 



63 
64 
63 
64 
64 
64 
«5 
64 
64 



8526,67 
8555,23 
8583,86 
8612,58 
8641,39 
8670,27 
8699,24 
8728,29 
8757,42 
8786,63 



28,48 
28,56 
28,63 
'28,72 
28,81 
,28,88 
28,97 
29,05 
'29,13 
129,21 



8815,93 
8845,31 
8874,78 
8904,32 
8933,96 
8963,67 
8993,48 
9023,36 
9053,33 
9083,39 



29,30 
29,38 
29,47 
29,54 
29,64 
29,71 
29,81 
29,88 
29,97 
30,06 



9113,53 
9143,76 
9174,07 
9204,47 
9234,95 
9265,52 
9296,18 
9326,92 
9357,76 
9388,67 
9419,68 



30,14 
30,23 
;K),31 
30,40 
30,48 
30,57 
30,66 
30,74 
30,84 
30,91 
31,01 



34,982 
35,046 
35,111 
35,175 
35,240 
35,305 
35,370 
35,435 
35,500 
35,565 



65 
64 
65 
64 
65 
65 
65 
65 
65 
65 



35,630 ! 
35,696 1 
35,761 ; 
35,826 I 
35,892 ' 
35,957 
36,023 
36,088 
36,1 54 
36,220 



36,28(5 
36,352 
36,419 
36,485 
36,551 
36,618 
36,684 
36,750 
36,817 
36,883 
36,950 



65 
66 
65 
(55 
66 
65 
66 
65 
66 
66 



66 
66 
67 
66 
66 
67 
66 
66 
67 
66 
67 



157,2 
157,0 
156,8 
156,6 
156,4 
15(5,2 
156,0 
155,8 
155,6 
155,4 



2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 



155,2 


2 


155,1 


1 

2 


154,9 


154,7 


2 
2 


154,5 


154,3 


2 


154,1 


2 


153,9 


2 


153,7 


2 


153,5 


2 



Ginunbfedwflftcr Sa^rgang. CIV. Sanb. 



153,3 
153,1 
153,0 
152,8 
152,6 
152,4 
152,2 
152,0 
151,9 
151,7 



151,5 
151,3 
151,1 
151,0 
150,8 
150,6 
150,4 
150,3 
150,1 
149,9 
149,7 



8 



2 
2 
1 
2 
2 
2 
2 
2 
1 
2 



2 
2 
2 
1 
2 
2 
2 
1 
2 
2 
2 



Digitized by Google 



114 



12200 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



J Siff. 

3,10487 876 
3,11363 
3,12241 £in 
3,13121 1 
3,14003 Jg? 
3,14888 : 22? 

•1 1 A77^ I ^ ' ' 

3,16664 
3,18448 



9419,68 
9450,77 
9481,95 
9513,22 
9544,57 
9576,02 
9607,55 
9639,17 
9670,89 
9702,69 



Btff. 



:31,09 
31,18 
31,27 
31,35 
31,45 
31,53 
31,62 
31,72 
31,80 



T 



36,950 
37,017 1 
37,084 
37,151 
37,218 
37,286 
37,853 
37,420 
37,487 
37,555 



67 
67 
67 
67 
68 
67 
67 
67 
68 



149,7 
149,5 
149,4 
149,2 
149,0 
148,8 
148,7 
148,5 
148,3 
148,1 



12 300 1 3,19344 
10 3,20242 
20 3,21142 
30 3,22044 
40 3,22948 
50 3,23855 
60 3,24764 
70 3,25675 
80 i 3,26588 
90 I 3,27503 



; 8«. »6 

I 898 
| 900 
902 
904 
907 
!K)9 
911 
913 
915 



9734,58 
9766,55 
9798,62 
9830,78 
9863,03 
9895,37 
9927,80 
9960,33 
9992,94 
10025,64 



31,89 
31,97 
32,07 
32,16 
;32,25 
32,34 
32,43 
32,53 
32,61 
,32,70 



37,622 
37,690 
37,758 
37,825 
37,893 
37,961 
38,029 
38,097 
38,165 
38,234 



67 
68 
68 
67 
68 
68 
68 
68 
68 
69 



12400 3,28420 
10 3,29340 
20 3,30262 
30 I 3,31186 
40 j 3,32112 
50 3,33041 
60 1 3,33972 
70 3,34906 
80 i 3,35842 
90 ; 3,36780 



917 

920 
922 
924 
926 

I 929 
I 931 
I 934 
936 
I 938 



10058,44 oi/oq 
10091,33 
10124,31 
10157,38 oo'Va 
10190,54 oo'i? 
10223,80 io'Zl 
10257,15 
10290,60 :*{'™ 
10324,13 
10357,77 Ö6M 



147,9 
147,8 
147,6 
147,4 
147,2 
147,0 
146,9 
146,7 
146,5 
146,3 



38,302 


68 
68 
69 
69 
68 
69 
69 
69 
69 
69 


146,1 


2 


38,370 


146,0 


1 

2 


38,439 


145,8 


2 
2 
2 


38,508 
38,576 
38,645 


145,6 
145,4 
145,2 


38,714 
38,783 
38,852 


145,1 
144,9 
144,7 


1 

2 
2 
2 


38,921 


144,5 



12500 
10 
20 

30: 
40 
50 | 
60 
70 

80; 

90 
12 600 



3,37721 
3,38664 
3,39609 
3,40556 
3,41505 
3,42457 
3,43410 
3,44366 
3,45324 
3,46284 
3,47247 



941 

943 
945 
947 
! 949 
952 
953 
956 
958 
960 
963 



10391,49 B'H 
10425,31 jg-j» 



10459.22 UQl 

10493.23 ^ 
10527,33 ' 
10561,53 
10595,83 
10630,21 
10664,70 
10699,28 
10733,96 



34,10 
34,20 
34,30 
34,38 
34,49 
34,58 
34,68 



38,991 
39,060 
39,129 
39,199 
39,268 
39,338 
39,407 
39,477 
39,547 
39,617 
39,687 



70 
69 
69 
70 
69 
70 
69 
70 
70 
70 
70 



144,3 
144,1 
144,0 
143,8 
143,6 
143,5 
143,3 
143,1 
143,0 
142,8 
142,6 



115 



12600 
10 
20 

30 

P 40 

50 
60 
70 
SO 
90 



3,47247 
| 3,48212 
I 3,49179 
3,50148 
3,51119 
3,52093 
3,53070 
3,54049 
I 3,55030 
3,56014 



SDiff. 



965 
967 
969 
971 
974 
977 
979 
981 
984 



10733,96 
10768,73 
10803,60 
10838,56 
10873,63 
10908,79 
10944,05 
10979,40 
11014,86 
11050,41 



34,77 
34,87 
34,96 
35,07 
35,16 
35,26 
35,35 
35,46 
35,55 



39,687 
39,758 
39,828 
39,898 
39,968 
40,039 
40,109 
40,180 
40,250 
40,321 



71 
70 
70 
70 
71 
70 
71 
70 
71 



12 7 



00 3,57C00 
10 I 3,57989 

20 3,58980 

30 3,59973 

40 3,60969 

50 3,61967 

60 3,62967 

70 3,63969 

80 3,64973 

90 3,65980 



986 
981) 
991 
993 
996 
998 
1000 
1002 
1004 
1007 



11086,06??'^ 
11121,81 
11157,66 d0 '*° 




11265,80 SoV 

11302,04^|^ 

11338,39 

1 1374,84 f*l 

11411,39 db ' 0D 



40,392 
40,463 
40,534 
40,605 
40,677 
40,748 
40,819 
40,891 
40,962 
41,034 



71 
71 
71 
71 
72 
71 
71 
72 
71 
72 



12 800 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 



3,66989 
3,68001 
3,(59015 
3,70032 
3,71051 
3,72073 
3,73098 
3,74126 
3,75156 
3,76189 



12900 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
801 
90' 
13000 

l 



3,77225 
3,78263 
3,79303 
3,80346 
3,81391 
3,82439 
3,83489 
3,84542 
3,85597 
3,86655 
3,87716 



1009 
1012 
1014 
1017 
1019 
1022 
1025 
1028 
1030 
1033 



1036 
1038 
1040 
1043 
1045 
1048 
1050 
1053 
1055 
1058 
1061 



11448,03 ^£ 
11484,78 SS'jS 
11621,64 K'S? 
11558,59 S'jg 
11595,64 
11632,80 gHS 
11670,06^'^ 
11707,42 Vj^St 
11744,88 gi'S 
11782,45 ö ''°' 



41,106 
41,178 
41,250 
41,322 
41,395 
41,467 
41,539 
41,611 
41,684 
41,756 



11820,12 
11857,89 
11895,77 
11933,76 
11971,84 
12010,03 
12048,33 
12086,73 
12125,24 
12163,85 
12202,57 



37,67 
37,77 
37,88 
37,99 
38,08 
38,19 
38,30 
38,40 
38,51 
38,61 
38,72 



41,829 
41,901 
41,974 
42,047 
42,120 
42,193 
42,267 
42,340 
42,413 
42,486 
42,560 



72 
72 
72 
72 
73 
72 
72 
72 
73 
72 



73 
72 
73 
73 
73 
73 
74 
73 
73 
73 
74 



142,6 
142,5 
142,3 
142,1 
142,0 
141,8 
141,6 
141,5 
141,3 
141,1 



i 

2 
2 
1 
2 
2 
1 
2 
2 



141,0 
140,8 
140,6 
140,5 
140,3 
140,1 
140,0 
139,8 
139,6 
139,5 



139,3 
139,1 
139,0 
138,8 
138,6 
138,4 
138,3 
138,1 
137,9 
137,7 



137,6 
137,4 
137,2 
137,1 
136,9 
136,7 
136,5 
136,4 
136,2 
136,0 
135,9 



8* 



1 

2 
2 
1 
2 
2 
1 
2 
2 
1 



2 
2 
1 

2 
2 
2 
1 
2 
2 
2 



1 

2 
2 
1 
2 
2 
2 
1 

2 
1 



Digitized by Google 



116 



D 




A 




T 




u 


1 

3Mff. 

1 


13000 


O,o< l£ 


106 
107 
107 
108 
107 
108 
107 
108 
108 


12202,(5 


38,8 
38,9 
39,1 
39,1 
39,3 
oj,o 
39,5 
39,6 
39,7 


42,560 


74 


135,9 


t 

. \ 

V 


10 


3,8878 


12241,4 


42,634 


74 
74 
74 
74 

73 
74 
74 


135,7 




20 


38985 


12280,3 


42,708 


135,5 


2 
1 

?• 


30 


3,9092 


12319,4 


42,782 


135,4 


40 


3,9200 


12358,5 


42,856 


135,2 


50 


3,9307 


12397,8 


42,930 


135,1 


o 


60 


3,9415 


12437,1 


43,004 


134,9 




70 


3,9522 


12476,6 


43,077 


134,7 


2 

o 


80 


3,9630 


12516,2 


43,151 


134,5 




90 


3,9738 


12555,9 


43,225 


134,4 


1 


13100 




108 
109 
109 
110 
109 
110 
110 
111 
111 
111 


12595,6 


39,7 
39,9 
40,1 
40,1 
40,2 
40,3 

40,5 
40,7 

40,8 


43,300 


75 
74 
75 
75 
75 
74 

7^ 
ID 

75 
75 
75 


134,2 


2 
2 


10 


3,9955 


12635,5 


43,374 


134,0 


1 

2 


20 


4 0064 


12675,6 


43,449 


133,9 


30 


4,0174 


12715,7 


43,524 


133,7 


40 


4,0283 


12755,9 


43,599 


133,6 


\ 


50 
60 


4,0393 
4,0503 


12796,2 
12836,7 


43,673 
43,748 


133,4 
133,3 


i 


70 


4,0614 


12877,2 


43,823 


133,1 


2 

1 


80 


4,0725 


12917,9 


43,898 


133,0 


1 


90 


4,0836 


12958,7 


43,973 


132,9 




13200 




112 
112 
112 
113 
112 
113 
112 
113 
113 
114 


12999,6 


40,9 
41,0 
41,1 
41,2 
41,4 
41,4 

'iL, O 

41,7 
41,8 
41,9 


44,049 


76 
75 
76 
75 
76 
76 

I D 

76 
76 
76 


132,7 


2 
2 


10 

20 


4,1060 
4 1172 


13040,6 
13081,7 


44,124 
44,200 


132,5 
132,4 


1 


30 


4,1285 


13122,9 


44,275 


132,2 


2 
2 
1 
- 

1 

£> 


40 
50 


4,1397 
4,1510 


13164,3 
13205,7 


44,351 
44,427 


132,0 
131,9 


60 
70 


4,1622 
4,1735 


13247,3 
13289,0 


44,503 
44,579 


131,7 
131,6 


80 


4,1848 


13330,8 


44,655 


131,4 


1 


90 


4,1962 


13372,7 


44,731 


1313 


1 


13300 




114 
114 
115 
114 

115 
116 
116 
117 
116 
117 


13414,7 


42,0 
42,1 
42,3 
42,3 
42,5 


44,807 


76 
77 
76 
76 
77 
77 
77 
77 
77 
77 
77 


131,1 


2 
1 


10 


A Ol CIA 


13456,8 


44,884 


131,0 


*> 


20 


4,2305 


13499,1 


44,960 


130.8 


— 


30 


4,2419 


13541,4 


45,036 


130,(5 


2 


40 


4,25134 


13583,9 


45,113 


130,4 


1 

2 


50 


4,2649 


13026,5 


42,6 
42,7 
42,8 
43,0 
43,0 
43,2 


45,190 


130,3 


60 


4,2765 


13669,2 


45,267 


130,1 


2 


70 


4,2881 


13712,0 


IC ilii 

45,344 


129,9 


80 


4,2998 


13755,0 


45,421 


129,8 


1 


90 


4,3114 


13798,0 


45,498 


129,6 


2 
2 


13400 


4,3231 


13841,2 


45,575 


129,4 



Digitized by Google 



117 



D 



Ssiff. 



aiff. 



13 400 

10 

20; 

30' 

40 

50 

60 

70 

80 

90 

: 



117 



4,3231 

4,3348 ^ ~ 
4,3465 {{' 
4,3583 

4,370 1 i in 
4,3S1<> ] » 
4,3933 
4,4057 iX 
4,4176 I 
4,4296 | 1JU 



13841,2 
13884,5 
13927,9 
13971,4 
14015,1 
14058,8 
14102,7 
14146,7 
14190,8 
14235,1 



43,3 
43,4 
43,5 
43,7 
43,7 
43,9 
44,0 
44,1 
443 



45,575 
45,653 
45,730 
45,807 
45,885 
45,962 
46,040 
46,118 
46,196 
46,274 



I 



78 
77 
77 
78 
77 
78 
78 
78 
78 



13500 
10 


4,4416 

4,4536 


120 
120 
121 
121 
121 
121 
122 
121 
122 
122 


14279,4 
14323,9 


20 


4,4657 


14368,5 ' 


30 


4,4778 


14413,2 


40 


4,4899 


14458,0 


50 


4,5020 


14503,0 


60 


4,5142 


14548,1 


70 


4,5263 


14593,3 


80 


4,5385 


14638,6 


iX) 


4,5507 


14684,0 



44,3 
44,5 
44,6 
44,7 
44,8 
45,0 
45,1 
45,2 
45,3 
45,4 



46,352 
46,431 
46,509 
46,587 
46.665 
46,744 
46,822 
46,901 
46,980 
47,059 



78 
79 
78 
78 
78 
79 
78 
79 
79 
79 



13 600 

10 

20 
30 
40 

50! 
60 
70, 
80! 
90; 
I 



4,5629 
4,5752 
4,5875 
4,5998 
4,6122 
4,6246 
4,6370 
4,6495 
4,6620 
4,6746 



122 
■ 123 
I 123 
123 
: 124 
l 124 
I 124 
125 
I 125 
126 



14729,6 
14775,3 
14821,1 
14867,1 
14913,1 
14959,3 
15005,6 
15052,0 
15098,6 
15145,3 



45,6 
45,7 
45,8 
46,0 
46,0 
46,2 
46,3 
46,4 
46,6 
46,7 



47,1 38 
47,218 
47,297 
47,376 
47,456 
47,535 
47,615 
47,695 
47,775 
47,855 



t 



79 
80 
79 
79 
80 
79 
80 
80 
80 
80 



129,4 
129,3 
129,1 
129,0 
128,8 
128,6 
128,5 
128,3 
128,2 
128,0 



127,9 
127,7 
127,6 
127,4 
127,3 
127,1 
127,0 
126,8 
126,6 
126,5 



126,3 
126,2 
126,0 
125,9 
125,7 
125,6 
125,4 
125,3 
125,2 
125,0 



1 

2 
1 
2 
2 
1 
2 
1 
2 



1 

2 
1 
2 
1 
2 
1 
2 
2 
1 



2 
1 
2 
1 
2 
1 
2 
1 
1 
2 



13700 
10 

20 
30: 
40; 
501 
60 
701 
80! 
90 ! 
13 800 



4,6872 
4,6998 
4,7125 
4,7252 
4,7379 
4,7506 
4,7634 
4,7761 
4,7889 
4,8017 
4,8145 



126 
126 
127 
127 
127 
i 127 
I 128 
I 127 
1 128 
! 128 
128 



15192,1 
15239,0 
15286,1 
15333,3 
15380,6 
1542K,() 
15475,6 
15523,3 
15571.1 
15619,1 
15667,2 



46,8 
4(5,9 
47,1 
47,2 
47,3 
47,4 
47,6 
47,7 
47,8 
48,0 
48,1 



47,935 
48,016 
48,096 
48,176 
48,257 
48,337 
48,418 
48,498 
48,579 
48,659 
48,740 



80 
81 
80 
80 
81 
80 
81 
80 
81 
80 
81 



124,9 
124,7 
124,6 
124,4 
124,3 
124,1 
124,0 
123,8 
123,7 
123,5 
123,4 



1 

2 
1 
2 
1 
2 
1 

2 
1 
2 
1 



)igitized by Google 



118 



D 


J 


SKff. 


• A 




T 


3>W 


u 


2>iff. 


13800 
10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


4,8145 
4,8274 
4,8403 
4,8533 
4,8663 
4,8794 
4,8924 
4,9055 
4,9186 
4,9318 


129 
129 
130 
130 
131 
130 
131 
131 
132 


15667,2 
15715,4 
15763,7 
15812,2 
15860,8 
15909,5 
15958,4 
16007,4 
16056,5 
16105,7 


48,2 
48,3 
48,5 
48,6 
48,7 
48,9 
49,0 
49,1 
49,2 


48,740 
48,821 
48,902 
48,983 
49,065 
49,146 
49,228 
49,310 
49392 
49,474 


81 
81 
81 

82 
81 
82 
82 
82 
82 


123,4 
123,2 
123,1 
122,9 
122,8 
122,6 
122,5 
122,3 
122,2 
122,0 


2 
1 
2 
1 
2 
1 
2 
1 
2 


13900 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


4,9450 
4,9582 
4,9715 
4,9848 
4,9982 
5,0115 
5,0249 
5,0383 
5,0517 
5,0652 


132 
132 
133 
133 
134 
133 
134 

inj 

134 
134 
135 


16155,1 
16204,6 
16254,3 
16304,1 
16354,0 
16404,0 
16454,2 
16504,5 
16555,0 
16605,6 


49,4 
49,5 
49,7 
49,8 
49,9 
50,0 
50,2 
50,3 
50,5 
50,6 


49,556 
49,639 
49,721 
49,803 
49,886 
49,968 
50,051 
50,133 
50,216 
50,298 


82 
83 
82 
82 
83 
82 
83 
8*2 
83 
82 


121,9 
121,7 
121,6 
121,4 
121^ 
121,1 
121,0 
120,8 
120,7 
120,5 


1 

2 
1 
2 
1 

\ 

2 
1 

2 


14000 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


5,0787 
5,0922 
5,1058 
5,1194 
5,1331 
5,1468 
5,1605 
5,1743 
5,1880 
5,2018 


135 
135 
136 
136 
137 
137 
137 
138 
137 
138 


16656,3 
16707,1 
16758,1 
16809,2 
16860,5 
16911,9 
16963,4 
17015,1 
170(36,9 
17118,9 


50,7 
50,8 
51,0 
51,1 
51,3 
51,4 
51,5 
51,7 
51,8 
52,0 


50,381 
50,464 
50,547 
50,631 
50,714 
50,798 
50,881 
50,965 
51,049 
51,133 


83 
83 
83 
84 
83 
84 
83 
84 
84 
84 


120,4 
120,2 
120,1 
120,0 
119,8 
119,7 
119,5 
119,4 
119,2 
119,1 


1 
2 
1 
1 
2 
1 
2 
1 
2 
1 


14 100 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
14 200 


5,2156 
5,2295 
5,2434 
5,2573 
5,2713 
5,2853 
5,2993 
5,3134 
5,3275 
5,3417 
5,3559 


138 
139 
139 
139 
140 
140 
140 
141 
141 
142 
142 


17171,0 
17223,2 
17275,6 
17328,1 
17380,7 
17433,5 
17486,4 
17539,5 
17592,7 
17646,0 
17699,5 


52,1 
52,2 
52,4 
52,5 
52,6 
52,8 
52,9 
53,1 
53,2 
53,3 
53,5 


51,217 

51,302 

51,386 • 

51,470 

51,555 

51,639 

51,723 

51,808 

51,893 

51,978 

52,0(33 


84 
85 
84 
84 
85 
84 
84 
85 
85 
85 
85 


119,0 
118,8 
118,7 
118,5 
118,4 
118,2 
118,1 
117,9 
117,8 
117,7 
117,5 


1 
2 
1 
2 
1 
2 
1 
2 
1 

1 

2 

i 



119 



D 


* 




A 


53>iff. 


T 




u 


SDiff. 


11200 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


5,3559 
5,3701 
5,3844 
5,3986 
5,4129 
5,4273 
5,4417 

ff iE f*C% 

5,4562 
5,4706 
5,4851 


142 
143 
142 
143 
144 
144 
145 
144 
145 


17699,5 
17753,1 
17806,9 
17860,8 
17914,9 
17969,1 
18023,4 
18077,9 
18132,5 
18187,3 


53,6 
53,8 
53,9 
54,1 
54,2 
54,3 
54,5 
54,6 
54,8 


52,063 
52,149 
52,234 
52,319 
52,405 
52,490 
52,576 
52,601 
52,747 
52,833 


1 

' 86 
85 
85 
86 
85 
86 
85 
86 < 
86 


117,5 
117,4 
117,2 
117,1 
117,0 
116,8 
116,7 

H 4 ff 

116,5 
116,4 
116,2 


1 
2 
1 
1 
2 
1 
2 
1 
2 


14300 

10 

20 
30 
40 
50 
60 

rt/v 

70 
80 
90 


5,4996 
5,5142 
5,5288 
5,5435 
5,5581 
5,5728 
5,5875 
5,6023 
5,6171 
5,6320 


145 
146 
146 
147 
146 
147 
147 
148 
148 
149 


18242,2 
18297^ 
18352,5 
18407,9 
18463,4 
18519,1 
18574,9 
186.50,8 
18686,9 
18743,1 


54,9 
55,1 
55,2 
55,4 
55,5 
55,7 
55,8 
55,9 
56,1 
56,2 


52,919 
53,006 
53,092 
53,178 
53,265 
53,351 
53,438 
53,524 
53,611 
53,698 


86 
87 

86 
86 
87 
86 
87 
86 
87 

- 


116,1 
115,9 
115,8 
115,7 
115,5 
115,4 
115,2 
115,1 
115,0 
114,8 


1 
2 
1 
1 

2 
1 
2 
1 
1 
2 


14400 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


5,6469 
5,6618 
5,6768 
5,6918 
5,7069 
5,7220 
5,7371 
5,7523 
5,7674 
5,7826 


149 
149 
150 
150 
151 
151 
151 
152 
151 
152 


18799,5 
18856,1 
18912,8 
18969,6 
19026,6 
19083,8 
19141,1 
19198,5 
19256,1 
19313,9 


56,4 
5(5,6 
56,7 
56,8 
57,0 
57,2 
57,3 
57,4 
57,6 
57,8 


53,785 
53,873 
53,960 
54,048 
f)4,136 
54,224 
54,311 
54,399 
54,487 
54,575 


87 

88 
87 
88 
88 
88 
87 
88 
88 
88 


114,7 
114,5 
114,4 
114,3 
114,1 
114,0 
113,9 
113,7 
113,6 
113,5 


1 
2 
1 
1 
2 
1 
1 
2 

1 
1 


14500 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
14600 


5,7978 
5,8131 
5,8284 
5,8438 
5,8592 
5,8747 
5,8901 
5,9056 
fS 921 2 

5,9368 
5,9524 


152 
153 
153 
154 
154 
155 
154 
155 
156 
156 
156 


19371,8 
19429,8 
19488,0 
19546,4 
19(504,9 
19663,6 
19722,4 
19781,4 
1 <tfUO i 

19899,8 
19959,2 


57,9 
58,0 
58,2 
58,4 
58,5 
58,7 
58,8 
59,0 
59,1 
59,3 
59,4 


54,663 
54,752 
54,840 
54,929 
55,017 
55,106 
55,195 
55,284 

?J\ 'XI 'X 

55,461 
55,550 


88 
89 
88 
89 
88 
89 
89 
89 
89 
88 
89 


113,3 
113,2 
113,1 
112,9 
112,8 
112,6 
112,5 
1 12,4 

119 «•> 

112,1 
112,0 


2 
1 
1 
2 
1 

•> 

1 
l 

2 
1 
1 



Digitized by Google 



120 



I) 



14 600 

10 

20 

.30 

40 

50 
60 
70 
80 
90 



5,9524 
5,9681 
5,9838 
5,9996 
6,0153 
6,0311 
6,0469 
6,0628 
6,0787 
6,0947 



157 
157 
158 
157 
158 
158 
159 
159 
160 



19959,2 
20018,8 
20078,0 
20138,5 
20198,6 
20258,8 
20319,2 
20379,8 
20440,5 
20501,3 



59,6 
59,8 
59,9 
60,1 
60,2 
60,4 
60,6 
00,7 
60,8 



14 700 


6,1106 


10 


6,1206 


20 


0,1427 


80 


6,1588 


40 


6,1750 


50 


6,1912 




6,2074 


70 


6,2237 


80 


6,2400 


90 


6,2563 



14 800 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 

J 

j 

14900 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
!K) 
15000 



6,2727 
6,2891 
6,3055 
6,3220 
63385 
6,3551 
6,3718 
6,3885 
6,4053 
6,4220 



i 



6,4388 
0,4557 
6,4726 
6,4890 
6,5065 
6,5235 
6,5405 
6,5576 
6,5747 
6,5919 
6,6091 



159 
160 
161 
101 
162 
1(52 
102 
103 
163 
163 



164 
104 
104 
165 
165 
166 
167 
107 
108 
167 



108 
169 
109 
170 
109 
170 
170 
171 
171 
172 
172 



20562,4 , 

20023,5 

20684,9 1 

20746,4 

20808,1 

20869,9 

20931,9 

20994,0 

21050,4 

21118,8 



21181,5 
21244,3 
21807,3 
21370,4 
21433,7 
21497,2 
21500,8 
21624,6 
21688,6 
21752,7 

_ ! 

21817,0 
21881,5 
21946,1 i 
22011,0 
22075,9 1 
22141,1 , 
22206,4 
22271,9 ' 
22337,6 
22408,4 1 
22469,4 



61,1 
61,1 
61,4 
61,5 
61,7 
61,8 
62,0 
62,1 
62,4 
62,4 



62,7 
62,8 
63,0 
63,1 
63,3 
63,5 
03,0 
63,8 
64,0 
64,1 



64,3 
64,5 
64,0 
04,9 
64,9 
65,2 
05,3 
65,5 
65,7 
65,8 
60,0 



T 



55,550 
55,639 
55,729 
55,818 
55,908 
55,998 
56,088 
56,178 
56,268 
56,358 



3>Mf. 



89 
90 
89 
90 
90 
90 
90 
90 
90 



56,449 
56,539 
56,629 
56,720 
56,810 
56,901 
56,992 
57,083 
57,174 
57,266 



57,358 
57,449 
57,541 
57,633 
57,725 
57,816 
57,908 
58,000 
58,092 
58,184 



58,277 
58,369 
58,461 
58,554 
58,640 
58,739 
58,832 
58,926 
59,020 
59,114 
59,209 



91 
90 
90 
91 
90 
91 
91 
91 
91 
92 



92 
91 

92 
92 
92 
91 
92 
92 
92 
92 



93 
92 
92 
93 
92 
93 
93 
94 
94 
94 
95 



u 



112,0 
111,8 
111,7 
111,5 
111,4 
111,3 
111,1 
111,0 
110,9 
110,7 



110,6 
110,5 
110,4 
110,2 
110,1 
110,0 
109,8 
109,7 
109,6 
109,4 



109,3 
109,2 
109,1 
108,9 
108,8 
108,7 
108,5 
108,4 
108,3 
108,1 



108,0 
107,9 
107,7 
107,6 
107,5 
107,4 
107,2 
107,1 
107,0 
106,8 
106,7 



1 

1 

> 

1 

1 

1 

2 

1 

1 
-> 

1 



Digitized by Google 



121 



D 


. J 




A 


Siff. 


T 




u 




15000 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


6,6091 
6,6264 
6,6437 
6,6610 
6,6784 
6,6958 
6,7133 
6,7308 
6,7484 
6,7660 


173 
173 
173 
174 
174 
175 
175 
176 
176 


22469,4 
22535,6 
22601,9 
22668,4 
22735,1 
22802,0 
22869,1 
22936,3 
23003,7 
23071,3 


66,2 
66,3 
66,5 
66,7 
66,9 
67,1 
67 2 
67,4 
67,6 


59,209 
59,303 
59,397 
59,492 
59,586 
59,680 
59,774 
59,868 
59,963 
60,057 


94 
94 
95 
94 
94 
94 
94 
95 
94 


106,7 
106,5 
106,4 
106,3 
106,1 
106,0 
105,9 
105,7 
105,6 
105,5 


2 
1 
1 
2 
1 
1 
2 

1 
1 


15100 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


6,7837 
6,8014 
6,8192 
6,8370 
6,8548 
6,8727 
6,8906 
6,9085 
6,9265 
6,9445 


177 
177 
178 
178 
178 
179 
179 
179 
180 
180 


23139,0 
23206,9 
23275,0 
23343,3 
23411,8 
23480,4 
23549,2 
23618,2 
23687,4 
23756,7 


67,7 
67,9 
68,1 
68,3 
68,5 
68,6 
68,8 
69 0 
69,2 
69,3 


60,152 
60,247 
60,342 
60,437 
60,533 
60,628 
60,724 
60,819 
60,915 
61,011 


95 
95 
95 
95 
96 
95 
96 
95 
96 
96 


105,3 
105,2 
105,1 
105,0 
104,8 
104,7 
104,6 
104,5 
104,3 
104,2 


2 

1 

1 

1 

2 

1 

1 
1 

9 
1 


15200 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


6,9626 
(»,9807 
6,9989 
7,0171 
7,0353 
7,0536 
7,0719 
7,0903 
7,1087 
7,1272 


181 
181 

182 
182 
182 
183 
183 
18-i 

184 
185 


23826,3 
23896,0 
23965,9 
24036,0 
24106,2 
24176,7 
24247,3 
24318,1 
24389,1 
24460,3 


69,6 
69,7 
69,9 
70,1 
70,2 
70,5 
70,6 
70 8 

71,0 
71,2 


61,107 

61,203 
61,299 
61,395 
61,492 
61,589 
61,685 
61,782 
61,879 
61,976 


96 
96 
96 
96 
97 
97 
96 
97 
97 
97 


104,1 
104,0 
103,8 
103,7 
103,6 
103,5 
103,3 
103,2 
103,1 
103,0 


1 

1 

9 

1 
1 
1 

2 
1 

1 
1 


15 300 
10 

20 
30 
40 
50 
60 
70 

90 
15400 


7,1457 
7,1643 
7,1829 
7,2016 
7,2203 
7,2391 
7,2579 
7,2767 

7,3145 
7,3335 


185 
186 
186 
187 
187 
188 
188 
188 
189 
189 
190 


24531,7 
24603,2 
24674,9 
24746,9 
24819,0 
24891,3 
24963,8 
25036,4 

£Ol U./,«> 

25182,3 
25255,6 


71,4 
71,5 
71,7 
72,0 
72,1 
72,3 
72,5 
72,6 
72,9 
73,0 
73,3 


62,073 
62,171 
62,269 
62,366 
62,464 
62,562 
62,660 
62,757 

62,953 
63,052 


97 
98 
98 
97 
98 
OH 
98 
97 
98 
98 
99 


102,8 
102,7 
102,6 
102,5 
102,4 
102,2 
102,1 
102,0 

101 Q 

X\Jl ,«7 

101,8 
101,6 


2 
1 
1 
1 
1 
2 
1 

\ 

1 

2 



Digitized by Google 



122 



ü 


J 


SDiff. 


A 




i 


u 




15400 

10 
20 

ao 

40 
50 

GO 

lU 

80 

90 


7,3335 
7,3525 
7,3715 
7,3906 
7,4098 
7,4290 
7,4483 

1 ACIC! 

i ,4 b / b 

7,4869 
7,5063 


190 
190 
191 
192 
192 
193 
193 
> 193 
194 


25255,6 
25329,0 
25402,6 
25476,4 
25550,4 
25624,6 
25699,0 
257 io,o 
25848,4 
25923,3 


73,4 
73,6 
73,8 
74,0 
74,2 
74,4 
74,6 
74,8 
74,9 


63,052 

63,151, 

63,250 

63,448 
63,547 
63,647 
63,746 
63,845 
63,944 


99 
99 
99 
99 
99 
100 
99 
99 
99 


101,6 
101,5 
101,4 
101,3 
101,2 
101,0 
100,9 
100,8 
100,7 
100,6 


-* 


15500 
10 

20 
30 
40 
50 
(JO 

7A 
lU 

80 
90 


7,5257 
7,5452 
7,5647 
7,5843 
7,6039 
7,6236 
7,6433 
<,bool 
7,6829 
7,7028 


194 
195 
195 
196 
196 
197 
197 
198 
198 
199 


25998,5 
26073,9 
26149,4 
26225,2 
26901,1 
26377,2 
26453,6 
26530,1 
26*06,8 
26(583,8 


75,2 
75,4 
75,5 
75,8 
75,9 
76,1 
76,4 

<(>,0 

76,7 
77,0 


64,044 
64,144 
64,244 

CA 'IAA 
\i'±,0-± c k 

64,444 
64,544 
64,645 
64,745 
64,845 
64,945 


100 
100 
100 
100 
100 
100 
101 
100 
100 
100 


100,4 
100,3 
100,2 
100,1 
99,9 
99,8 
99,7 
99,6 
99,5 
99,3 


2 


15600 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 


7,7227 
7,7427 
7,7627 
7,7828 
7,8029 
7,8230 
7,8432 
( ,obo4 
7,8837 
7,9040 


199 
200 
200 
201 
201 
201 
202 
202 
203 
203 


26760,9 
26838,2 
26915,7 
26993,5 
27071,4 
27149,5 
27227,9 
27306,4 
27385,1 
27464,1 


77,1 
77,3 
77,5 
77,8 
77,9 
78,1 
78,4 
78,5 
78,7 
79,0 


65,046 
65,147 
65,248 

65,451 
65,552 
65,654 
65,755 
65,856 
65,958 


101 
101 
101 
101 
102 
101 
102 
101 
101 
102 


99,2 
99,1 
99,0 
98,9 
98,7 
98,6 
98,5 
98,4 
98,3 
98,2 


1 


15 700 

10 
20 
30 
40 
50 
60 
70 
80 
90 
15 800 


7,9244 
7,9448 
7,9653 
7,9858 
8,0064 
8,0270 
8,0477 
8,0684 
8,0891 
8,1099 
8,1307 


204 
204 
205 
205 
206 
206 
207 
207 
207 
208 
208 


27543,2 
27622,5 
27702,1 
27781,9 
27861,8 
27942,0 
28022,4 
28102,9 
28183,7 
28264,7 
28345,9 


79,1 
79,3 
79,6 
79,8 
79,9 
80,2 
80,4 
80,5 
80,8 
81,0 
81,2 


66,060 
66,162 
66,264 
66,367 
bb,4öy 

66,572 
66,674 
66,777 
66,879 
66,982 
67,085 


102 
102 
102 
103 
102 
103 
102 
103 
102 
103 
103 


98,1 
97,9 
97,8 
97,7 
97,6 
97,5 
97,4 
97,2 
97,1 
97,0 
96,9 





Digitized by Google 



5Dtc alten Jtauern unb Wälle von Korn. 

(fcierju bie mit bcm Januar* gebruar^eft gegebene iafel I.) 

3n>eiter Artifel. 

2>ic adn^ig 3öh rc / bie groifchen (Ealirtö III. f orttfif atortf d^en 
Absichten unb ben fortiftfatorifchen Ausführungen *Paul§ III. 
liegen, brauten in SRom felbft an 3cugnifjen ber Uebergang^ett 
nur bie oier @<f=$Konbele (torroni) ber inneren Umfaffung ber 
ßngeteburg; an ber eigentlichen Stabtbefeftigung reiht ftch un= 
vermittelt an bie Aurelianifche SJfauer bie baftionirte $ront. 

3ur Seit, ba ^aul III. (1534 bis 1549) ben päpftlichen 
<Stur)l eingenommen hatte, mar (Sfjairebbin, ber Stotljbart, (Sultan 
von Algier, ber ©chreefen be§ 9Jiittelmeere3. AIS Unterhalten 
geplünbert unb oerroüftet mar, erfd)ienen bie barbarifchen getnbe 
an ber Jtber-üKünbung. An 3ftom felbft wagten fte fich bermalen 
nicl)t. Aber fie fonnten roieberfommen ! 

Um 9lom — feine SBaterftabt, unb nun feine föeftbenj — 
ftdjer ftellen, gebaute ber *ßapft, es gänglich nad) ber nun= 
mehrigen mobernen Lanier, b. h- mit baftionirten fronten, neu ju 
befeftigen, ein *ßlan, ber eben an feiner ©rojjartigfeit gefcheitert ift. 

$er ^Papft berief eine Äommiffion, beftehenb aus einer 
größeren 3ahl namhafter ßriegSmänner unb 23auoerftänbiger. 
Unter fieberen roaren an bekannten tarnen: Antonio $iccom 
ba 6angallo;*) Garaoaggio, Algfnfi ba Garpi, Gaftriotto, 

*) Antonio ba ©an 0-taUo unb ©ammidjeli finb im £ert in ber 
Stellung belaffen worben, bic fie in ber herfömmlidien goriififations- 
gefa)itt)te einnehmen. 9Jur anmerfungemeifc mag an «Kromio erinnert 
werben, bemjufolge ©ainmtajeii 1525 in ^iaeenja bauten, naa) bem 
Entwürfe uon «ßietro ftranccöco ba SBitcrbo in Angriff genommen, ge* 
fefjen f) a & cn mufj, Die mobernc baluardo enthielten. Antonio 
hatte einen älteren Grober Julian, beffen Sfij^en* unb 9)iert6ud), in 
©iena aufbewahrt, mobcvne Söafttonc mit h<*l&™nben CriHonS unb 
aurilcfgejogenen, fonfaoen gianfen aufweift (uergl. tyromte - Martini, 
SBanb % 6. 300 unb 304). 



Digitized by 



124 



auch ÜJhchelangelo. $>ie Sangallo waren eine ßünftler* 
familie, nach ber (Sitte ber 3eit 5Mer, 23ilbfjauer unb Slrdn'teften 
gleichzeitig, bod) meiftcnS in einem biefer Jtunftjroeige oormaltenb 
thätig. SSafart hat in feiner Sammlung oon ßünftlerbiographten 
allein ad)t SangalloS; ber oben bejeidjnete, ber jum Unterfchiebe 
eines gleichnamigen älteren „ber junge " (il giovine, aud) 
il Giuniore) tyxfyi, mar jur 3eit baS gamilienhaupt. @r mar 
fd)on unter (Siemens VII., bem Vorgänger $auts III., päpftlidjer 
2lrd)iteft unb r)atte bamals in ©ammid^eli einen Kollegen in Sftom. 
Sefcterer mar bann bei einer ©tubienreife, bie ben 5ur 3eit an 
uielen Orten im ©ange befinblichen geftungS=$orreftur* unb 9Zeu= 
bauten galt, auch ins 58enetianifd>e gelangt, gunädf)ft bei bem 
mifjtrauifchen fHatr) ber 3eljn in ben 33erbad)t beS SpionirenS 
geraten unb eingefteeft morben. 2)aS (Snbe beS SIbenteuerS mar, 
bajj Sammicfyeli in allen ß^ren com Zapfte aus bem $)ienfte 
entlaffen mürbe unb in ben SDienft feiner angeftammten Dbrigfeit 
trat, um in feiner SBaterftabt Verona jene 23autfjätigfeit ju be* 
ginnen, bie ir)n als SBafttonSerfinber berühmt gemacht r)at. $a 
Sammtd)eli 1534 längft nicht mehr in päpftlid)en 2)ienften mar, 
bie 6ignoria oon SBenebig aber ibm faum geftattet haben mürbe, 
mieber nach 9lom ju gehen, fo ift es burdjauS erflärlid), bajj fein 
9iame in bem ^itglieberoerjeidjniffe ber römifdjen 33efeftigungS= 
fommiffion fehlt. 

©ein ehemaliger College (3 angall o mirb tr)n aber t)oH= 
fommen erfe^t h<*ben, benn crfid^tlic^ haben beibe 2lrd)iteften in 
ihren fortififatorifdjen 2lnftd)ten übereingeftimmt, namentlich in 
SBejug auf bic (Shunbrijjform ber Sollmerfe. £)iefelben h aocn 
gerabltnige ga<?on unb planten; ein Drillon ift nicht t>or= 
hanben. §>erfömmlt(^cm)cife gilt baS £)rillon als ein mefentlia)eS 
5Jlerfmal ber italicnifchen Lanier; ein folcheS mürbe eS auc^ balb; 
fo mel uns befannt, ift eS in ber 1554 gebrueften „l quattro 
primi libri di Architettura" beS ^ietro Gataneo (auS ©iena) 
guerft ermähnt. 

2)aS £)riOon mar ohne 3meifel eine SSerbejferung. 3)en 
alten bethürmten dauern gegenüber hatte bie SlngriffSfunft mit 
gug unb 9Red)t bie £f)ore in ben 3mifchenmauern als ©inbrud)S= 
ftelle oorge$ogen, ba ben h°^ren ^h^rmen noch fehlerer De ^ 
jufommen mar unb baS Ausbreiten, nach erfolgtem Einbrüche, oon 
ben aua) ftabtmärtS gefchloffenen türmen aus fchmieriger mar. 




125 



Es fcftlte nicht an foldjen, bie gleichwohl bem Singriff ber Stürme 
baS Söort rebctcn (Seonarbo ba SBinci gehörte g. 93. gu biefen); 
aber ber tum ber 5Jlehrgahl ber ÄtiegSoerftänbigen beoorgugte 
EinbruchSpunf t war unb blieb noch längere 3eit ber 3 w i f d) e n w a 1 1. 

Söenn ber Angreifer nicht aus größerer Entfernung gu flürmen 
wagte, fe$te er fta) auf ber $ontreSfatpe oor ber OTtte ber gront 
feft, baute bort eine Batterie unb befchofe von ba aus bie gange 
gront, auch bie glanfen, bie er gleichfalls oollftänbig falj. 
SDaS Drillon entgog feiner ©id)t unb bem bireften <5d)uffe einen 
£(jeil ber glanfe; in biefem barg unb erhielt fid; baS £rabitoren= 
©efdjü$ unb gefährbefe ben Uebergang über ben ©raben gang 
er^ebltcr). 

<S>ammid)eItS öottwerfe in Verona unb ©angalloS 
römifcher Entwurf fjaben, wie gefagt, baS Critton noch nicr)t. 

Unter ben ber 93efeftigungSfommiffion vorgelegten Entwürfen 
erhielt ber beS (Sangallo bie 3Jiehrhett ber (Stimmen. $>ie 
#auptpunfte biefeS Entwurfs finb folgenbe: £>ie Umfaffung ber 
<3tabt wirb oon 18 auf 9 km rebugirt; fie hält fich näher an ben 
glufe unb folgt, com Dentin beginnend ben nächften §ö^en, 
b. h- auf ber gelbfeite ungefähr bem ©eroianifchen Srace. 
2lßc 500 m fottte ein §auptboHwerf (baluardo reale) mit boppelten 
glanfen liegen; mitten bagwifdjen Plattform unb ßaoalier. 5Dic 
^urtinen foUten fo weit -wie möglich jurücf genommen, mit fron* 
talem unb f ertlichem, fonoergirenbem unb ßreugfeuer fottte ber 
getnb umfafjt werben, wenn er mit feinen 2lpprod)en gu naije 
heranfäme; baS gange Söerf war großartig geplant, mit h°h e u 
unb biefen dauern, hohen unb nieberen ©efd)ü£ftänben, Hontres 
minen, ftafematten, 3ugangSfd)ächten, SluSfattpforten 2C. Unter 
„ßontreminen" ift fjier eine ringSumlaufenbe Esfarpengalerte ocr= 
ftanben, mitten in ber SJiauerbirfe, wenig ^ötjer als bie ©rabeiu 
fohle, mit im ©runbriffe runben SluSmeitungen in gewiffen 2(b= 
ftänben, oon benen aus man mit Rächten in bie $iefe gehen 
fonnte, um aller Orten bem 33refd>=9Jlineur entgegengehen gu 
fönnen, ber bamals otel mehr gu fürchten war als baS ©efd)ü£. 

$)te niebere glanfe hatte — aufcer ber aud) hier oorhanbenen 
Esfarpengalerie, hinter berfelben unb l)ör)er gelegen — gwet 
©efchü^fafematten; bie unbebedte Plattform über beren ©ewölbe 
bilbete bie offene glanfe, ben Staberhof für ebenfalls gwei ©e= 
fdjüfce, bie buref) 3innenfdjarfcn in ber gang maffioen, nach aufjen 



Digitized by Google 



126 



als liegenber SBtertelcnlinber geftalteten 93ruftroeljr feuerten. 9^ad) 
rücfroärts fefcte fidj ber 9lieberl)of in gform von jraei tiefen -Jtifcfjen 
im -äftaffio ber fjoljen glanfe fort; ©d&ufcorte für ©efd>ü$ unb 
33ebienung mit SKütfficfyt auf 2Burffeuer, baö auä) bamalS fd)on 
eine SRoHe fpiclte. SBiele unter un§ werben biefc $mtä mäßige 
Slnftalt aus ©peef le fennen unb fie für eine (Srfinbung von tljm 
gehalten ^aben; er fann ja freilidj auef) felbftänbig barauf ge= 
fommen fein; {ebenfalls ift eS <5angalIo ein 2Wenfä)enaIter 
früher!*) 

%loä) im Saljre 1534 liefe ber $apft an brei Orten mit ber 
Slrbett beginnen. Wut an einem berfelben ift etroaS fertig ge= 
toorben, eine furje ©treefe füblidj oom früheren 9JlonS GaeliuS 
(üflonte Getto), ungefähr fjalbroegS gtoifdjen ben Spermen beS 
QaracaHa unb ber (Sifenbaljn. **) (Sin <5tücf ber 5lurelianifdjen 
•äftauer ift Ijier erfe^t burdj ein Söaftion oon ber oben befdjriebenen 
(Einrichtung unb bie linfS anftofeenbe Äurtine big jum Äefjlpunfte 
beS jroeiten SBaftionS, meines aber unausgeführt geblieben ift; bie 
(Sangaflofd)e ßurtine fd)lief$t an bie 2lurelianifa)e Stauer an. 
£>iefe ßurtine ift nid)t gerablinig, fonbem felbft roieber eine flache 
baftionirte gront, fnapp 200 m lang. (Sine ähnliche Slnorbnung — 
nur ba& alle oier ©dmlterpunfte DrillonS ^aben — tfjetlt Sorini 
mit, ber ungefähr gleid;jeitig mit <3pecfle f djrieb. 2)afj Sorini 
baS 2öerf beS <S an gallo gefannt hat, ift roohl anzunehmen; bie 
in S^ebc ftefyenbe Sßerftarfung ber $urtine hielten mir bisher für 
eine (Srfinbung oon ihm; je§t fef)en mir, bafc er ftd) mit fremben 
geoern gefchmücft hat „ohne Eingabe ber öuelle". SDaS ift nichts 
Seltenes, aber eS erfdnoert bie ©efdjid&tfdjreibung. 

SDaS oorftehenb über ©angall o :3flitgetf)eilte beftätigt unb 



*) Unfer ©erocujrSmann \)at feine iriet ausführlichere, burrij 3eta> 
ntmgen erläuterte 3Jefd)rei6ung ber bafttonirten ftront beS ©angaUo 
ber 1810 erfa)ienenen, oon 3)?arini rebigirten unb fommentirten 2luS* 
gäbe beö ^ranceöco baSDJar^i entnommen. (Sie fcübet bort ben 
3nf)alt ber 6. Siffertation, I. SBanb, <5. 33; bie jugehörigen Xafeln 1 
unb 2 agg. finb bie legten glätter beö 2UlaS. 

2>te aJiarinifäe SluSgabe beö SJfardji ift eine höd;ft opulente Sßu6Ii= 
fation, bemcntfprectycnb fetyr treuer unb feiten. 2>aö fortififationö* 
gefd)icf)tlich jefjr tntcreffante 2öerf beftnbet fid; in ber 8i6ltou)ef ber 
(ikneralinfpeftton beö ^ngcnieurforpS :c. in Berlin. 

**) @ie$e ^lanfffoe. 



Digitized by Google 



127 



ergäbt ben Snljalt eines früheren 2(rttfelö biefcr 3eitfchrift 
(1878; 84. 8anb, 6. 191): „3ur (SntroicfelungSgef Richte beS 
IBaftionärfnftemS jc." 

^ßapft s Jßaul III. rourbe balb anbcrcn ©inneS; — fei es (rote 
Mardji angiebt), ba& ilmt baS 2Berf gu roeitauSfehenb unb toft= 
fpielig erfduenen ift, ober (rote Safari berietet), roeil ©angalloS 
Leiber roiber benfelben intriguirten — jebenfaßs fuSpenbirte ber 
$apft ben 33au. SDer eifrigfte (Segner ©angalloS foll Michel- 
angelo geroefen fein, ber bamals, bereite in h<>h cm Slnfe^en 
ftehenb, gerabe fein berühmtes „jüngfteS ©eridjt" an ber Slltar- 
roanb ber ©irtinifchen Capelle in Slngrtff genommen Ijatte; ein 
Sa^eljnt fpäter ging er an baS ^auplroerf feines SebenS als 
Slrchiteft, ben SBau ber speterSfirche. 

Dem ©o!baten= unb ^iratenftaate Algier, bem ©chreefen beS 
Mittelmeeres unb ber europäifchen föüftenlänber, roollte ßaifer 
ßarl V. ein ©nbe machen. @r lanbete im £}ftober 1541 mit 
30 000 Mann, bie eine glotte oon 370 (Segeln herbeigeführt hatte. 
Grbbeben, Siegengüffe, ein fürchterlicher ©türm unb bie heftigen 
Singriffe beS geinbeS machten baS Unternehmen mißlingen. SDiefe 
Vorgänge erroeeften oon Beuern bie @mpfinbung, baß gur Sicher* 
ftellung oon Sftom etroaS gefchehen müffe. Sßon bem großartigen 
*ßrojefte ©angalloS rourbe abgefehen 2)ie $}efeftigung beS linfen 
UferS foHte bleiben, roie fie roar; bie Sfteubefeftigung ber &eonim* 
fä)en ©tabt rourbe für genügenb erachtet als 3uflua)t für 9te= 
gierung unb SSolf im StfothfaHe. 

2)ie urfprüngliche Umfchließung ber £eoninif<hen ©tabt roar 
längft ju eng geroorben, namentlich in ber Söefthälfte ber 9Zorb= 
feite, roo ber oatifanijche >$alaft mit feinen ©artenanlagen ent* 
ftanben roar unb noch immer rouchs, ber oon ben ^äpften feit 
ber 9Rücffef)r oon Sloignon als Sßinterrefibenj benufct rourbe.*) 

S)aS neue baftionirte 9tetranchement ber Seoninif d)en ©tabt 
beginnt an ber SSafferfront ber ©ngelSburg unb fehltest nach 
SBoHenbung beS UmjugeS an eine ber £anbfronten ber GitabeHe. 



*) $er gefünberen Sage wegen würbe in ben anbereu 3al)vc§$eitcn 
ber Quirinal (Monte (Scu>aUo) uorgeaoflen, aus bem baS tfömgtfjum baS 
^apfttfmin oertrieben E>at. Seitbem t)ält ober erflärt fia) ber ^Japft für 
auf ben Satifan 6eftt)ränft, uergeiüaltigt unb in ®efangenfd;ajt. 



Digitized by 



128 



(*3 folgt erfidjtltcf) bcm ©elänbe unb ift gan$ unregelmäßig; furje 
unb lange fronten roed)feln, f leine unb große 33aftione, fpitje unb 
ftumpfe; £)rtllon3 h at noch feines. 2ln biefem 2Öerfe finb oiele 
$öpfe tfjätig geroefen. 

$er S3au begann 1543, unb es mar (San gallo gelungen, 
bie Seitung beffelben in bie £anb ju befommen. 3n jroei Sauren 
ftellte er brei 93aftione (am flußfeitigen 9lnfd)luffe an bie (Engels* 
bürg) her; aber über baS roeiter inne^uljaltenbe Srace roaren bie 
SRatfjgeber beS *ßapfteS oerfd)iebener Meinung; fdjließlich rourbe 
abermals bie Arbeit eingeteilt. 2lm 29. ©eptember 1546 ift 
©an gallo geftorben; man fagt, aus Kummer über fein Mißs 
gefd)icf unb ben (Bieg feiner geinbe. SDaS &>aupt berfclben, ein 
geroiffer 3afob oon gerrara, genannt il Meleghino, übernahm 
bie Seitung ber 33efeftigungSarbeiten; ein (Mnftling beS ^papfteS, 
ber Michelangelo für fid) ^atte; nad) ©angalloS SluSfprud) 
„architetto per burla", Slrdutett jum ©paß. 

5Dic geinbfeligfeit mar fo groß, baß bie neue Seitung nicht 
einmal ba anfnüpfte, roo ©an ©ado unterbrochen roorbcn mar; 
man ging oielmehr oon ber ©üb= auf bie ^orbfeite über, roo 
nad) Mid;elangeloS *ßlan am SBeloebere*) ein fo Toic^tigeö Sßerf 
gebaut rourbe, baß man eS nia)t bastione ober baluardo fonbcrn 
Fortezza nannte. 

Meleglnno oerftanb nichts oon ber ©adje; Midjelangelo roar 
74 3al)te alt unb baute an ber *ßeterSfirche, interefftrte fich 
jebenfaUS nic^t mehr für ben geftungSbau; auch roar man immer 
noch nicht über bie anjuiroenbenben gormen fchlüffig. $)er $apft 
roünfchte nun aber bodj, ein (Snbe ber ©adje $u fehen, unb berief 
ben ^afobgufti ßaftrioto oon Urbino, einen Mann oon Oerftanb 
unb $riegSerfal)rung. tiefer fümmerte fich roeber um Meleghino 
noch fonft roen unb brachte ben Um^ug „nach oe "t (Sntrourfe beS 
©angallo" jum nothbürftigen ©d)luffe, wobei eine bebeutenbe 
©trecfe ber Seoninifchen Mauer (bie öfi liehe £älfte ber ^orbfeite) 
unoeränbert beibehalten roorben ift. ^aul III., ber 1549 ftarb, 
roirb baS (Snbc nid)t mehr erlebt haben. 

$iuS IV. (1559 bis 1565) unb }JiuS V. (1566 bis 1572) 
fdjufen eine burd) baS 9Ba$8t$unt ber bürgerlichen ^Bebauung 
jroifdjcn (JngelSburg unb ©anft ^eter roünfdjenSroerth geworbene 



129 



(Srroeiterung, inbem fie eine gur öftlid)en §älfte ber -iftorbfeite ber 
2eommfd>en 9Jtouer ungefähr parallele SBaUinie, fo weit nach 
Horben r-orgefchoben, anlegen liefen, baß biefelbe nur eben noch 
etnerfeitö (r>on £)ften ^er) von ber (Sngeläburg, anbererfeitö (oon 
Sßeften r)cr) von ber TOchelangelofchen Fortezza be3 33eluebere 31t 
beftreidjen roar. £)ie &nie ift 850 m lang unb ift, roie unfere 

6ftj^e ^etgt, im ®runbriß fo | geftaltet. Dertlidje 

SBerhältnijfe muffen roofjl biefe in Segug auf £race auffällig 
nüchterne unb bürftige Slnorbnung gerechtfertigt haben.*) 

5)er 33aumeifter biefer legten *Periobe ^teg grang Saparelli 
bi Horton a. 2ln ben von SangaHo, Gaftrioto unb Michelangelo 
hinterlaffenen 2öerfen roar nod) Manches gu thun. 5lud) bie 
@ngel3burg erhielt bie if)r nod) fef)lenbe le|te moberne gront. 
2)ie (Sngel3burg=33aftione haben £)riHonö. 

Urban VIII. (üftaffeo Sarberini) roar *)}apft 00 n 1623 bis 
1644. @r roar dichter, (belehrter, $unftfreunb unb Kenner; bie 
politifdjen ©efdjäfte überlief er feinen Oettern. @r roirb bemnadj 
roohl taum au§ eigenem eintriebe fich mit fortififatorifchen fragen 
befd)äftigt haben. @r folgte jebod) bem Sftathe be§ ftarbinate 
Maculano unb befdjloß, bie noch »orhanbene Sücfe in ber Um« 
roallung oon SRom gu fließen. S)ie3 fonnte geit= unb naturgemäß 
nur burch eine gufammenhängenbe — felbftoerftänblid; baftionirte 
— SBaUlinie gefchefjen, bie etroa in ber üRitte ber <2übfeite ber 
^eoninifchen dneeinte an bie 2öerte be§ (Sangallo anbanb, ben 
3aniculu§ unb Srafteoere umgog, in ungefähr norb—f üblicher 
Dichtung faft 2 km lang, unb bann, red)troinflig umbiegenb, in 
roeft-öjtlicher, faft 1 km lang, bem Sloentin gegenüber, ben 
unteren Slnfchluß an ben Siber geroann. 

2öie überall, roo eine Sefeftigunglinie beroegtem ©elänbe an« 
gepaßt roerben foll, ift bie Linienführung unregelmäßig ausgefallen; 
aber ba§ ©ange ift ooch au$gefprod)en eine Äette baftionirter 
fronten. 2)ie 3 km ©efammlänge be$ SftetranchementS finb mit 
13 Saftionen befeijt; bie burd)fd)nittliche Sänge ber ^olngonfeite 



*) £ie le^terroäfjnte £inie ift bei ber Bebauung ber „ SBurgtuief en" 
(prati di castello), nörblid) ber ©ngetoburg, verfdjrounben; ber übrige 
Umjug beo 5>atifan$, ber auo ber NegterungSjeit tpiuä V. weiterhin ber 
Vinter $aul III. unb IV entftanben ift, erhalten. 

CSinunbfec&jwiiter Saljrflanß. CIV. S3aitb. 9 



Digitized 



131 



mitgeteilt; aud) bic $orta ©an ^ancrajio Ijat eine foldje; Üjre 
Snfdjrift lautet: „21m 4. Suni 1871. ©enat unb SBolf oon 
SRom. ©in ftoppeljafjrjent, nad)bem franjöftfd&e Gruppen, burdj 
1>iefe gebrochenen dauern einrücfenb, bie Börner toieber unter 
ba$ ^riefter^egiment beugten, ef)rt baä freie unb mit Stalten 
uereinte 9tom ba8 ©ebäctytnifj ^Derjenigen, bie roacfer fämpfenb in 
ber $er%ibigung be§ SßaterlanbeS gefallen finb." 

2Bunberlid)e Vorgänge! granfreid) madjt feine gebruar* 
*fteoolution, oerjagt feinen $önig unb proflamirt bie SHepublif 
SRom imitirt *Pariö; bev $apft toirb oerjagt, bie Sfepublif 
proflamirt, ein £riumoirat ernannt unb ©aribalbi berufen. 2)enn 
oon 3Jtorfeille auä fd)ifft ein franjöftfa^eö „(SspebitionStorpa 
be§ 9Jltttelmeere§" nad) Gioita oecdjia über, um — 9tom jur 
Vernunft ju bringen, ber römifctyen SRepublif ein @nbe gu madjen 
unb ben *ßapft toieber einjufe^en! 

$er erfte Slnlauf, am 30. Slpril 1849, tourbe blutig ab= 
getoiefen. 3ftom3 $$ertfjeibiger toaren 3ar)lrcidt)er a(3 bie Angreifer ; 
«tjemalä päpftlictye Gruppen, Sombarben unb ^iemontefen, römifdje 
greimißtge, ©tubenten, €>d)toetjer, *polen, gufammen 20 000 2Jtann 
unter ©aribalbte tfjatfräftiger unb umftd)tiger Leitung. JDagu 
12 000 3Kann 93ürgertoef)r, bie fid) aderbingS auf ben inneren 
tßolijeibienft befcfjränfte. 

9Baffenftillftanb unb Unterljanblungen. 3ulefct — oom 
3. Sunt an — ein förmlicher Angriff, eine S3elagerungSübung 
mit fajarfen Patronen, eine gute Vorübung für bie Belagerung 
von ©ebaftopol. 

2)er franjöfifdje Seridjt*) jäfylt bie 33aftione ber Hrbanfdjen 
Umroallung oom linfen §lügel, b. I). oom unteren 2lnfd)lu{i an 



*) Siege de Rome en 1849, par l'armee Francaise. Journal 
des Operations de l'artillerie et du genie, publie avec l'autori- 
sation du ministre de la gaerre. Paris. Iraprimerie nationale. 
1851. 2)ie Sarftellung tft auf Anregung unb unter Äontrole be3 
2>ioifton3generalö $atßant (oom Sngenieurforpä) gefa)rieben, unb oon 
brci oortreffüajen planen begleitet. 2)er UeberftdjtSpIan 93latt 9lr. 1 
reicht otet weiter unb ift in ber Sarftellung ber öelanbeoberftüdjc unb 
ber (Mänbebebccfung fdjärfer unb beutlicfjer al3 bei' oon unferem 
©etoa^römann beigefügte. Sie 2lurelianifa;e 2Hauer unb bie 33efefti* 
gungen au§ pdpfttidjer 3 c *t finb fetjr fa)ön unb beutlitt) jum Sluöbrud 
4jebrad)t. 2>ie Seroianifd)e SJJauer fefjlt. 

9* 

Digitized by Google 



132 



ben $iber bei *ßorta ^ortefe an, unb gelangt fo bis 311 9fr. 1 3. <B& 
gewählt, bilben bie Saftione 4, 5 unb 6 — bie erfteren Reiben 
unregelmäßig unb »on unoollfommenen formen — eine 5lrt 
ßronmerf an bem UebergangSpunfte ber oft— meftlidjen in bie 
füb— nörbliche ©treefe beS 3aniculuS*$Retrand)ementS. (£>id)t am 
heutigen Bahnhofe Srafteoere.) 

gront 6 bis 7 mar gunächft gur SlngriffSfront erroä^lt. £ie 
erfte parallele erlangte bie bebeutenbe SluSbehnung oon 1300 in 
unb reichte mit ihrem linfen glügel (auf baS bem SBertheibiger 
entriffene ßlofter ©an *)kncragio geftü^t) fomeit nach Horben, 
bafe fie bequem als SBafiS biente, um aud) gegen SBaftion 9 oor= 
gugeben. (Entfernt oon ber SlngriffSfront mar fie jebod) nur 300 m. 
2öei ber Ungebecftbeit beS -ift au erwerf es mar es angänglich, brei 
Batterien ^erjuftellen, bie aus 60 m Entfernung bie gacen ber 
9lngriff3baftione 6 unb 7 unb ein ©tüct ber ßurtine regeltest 
mit bireftem Sdmffe in 33refd)e legen tonnten. 

$>ie brei SBrefdjen mürben geftürmt, unb ber Singreifer oer* 
bauie fid) auf ber gewonnenen gront. hinter berfelben, in 300 
bis 400 m 9lbftanb lag nun aber bie jmeef mäfjig gur SBertheibigung 
eingerichtete 2Iurelianifd)e 9Jtauer, unb auf bem Abhänge beS 
JaniculuS gwifdjen beiben Ratten bie SBertheibiger ©djü^en* 
graben l)ergefteQt. 2)er Angreifer mar in ber $f)at feftgenagelt, 
unb e§ beburfte eines energifeben ©efcbü^tampfeS, um fid) Suft 
unb ben SBertheibiger mürbe gu machen. @S rourbe für grocef« 
mäfjig erachtet, ben Singriff noch weiter nach linfS auSgubefmen ; 
es mürbe im ©dwfce beS eroberten 33aftionS 7 eine neue 23refa> 
batteric bergefteHt, oon biefer aus bie linfe glanfe oon Saftion 8 
eingeworfen unb bann aud) biefeS üBaftion geftürmt. 28ie fdwn 
bemerft, b,atte man am äufcerften linten glügel eine Slttacfe auf 
SBaftion 9 begonnen, fdjliefjlid) eine leibliche Srefa^e guftanbe ge^ 
bracht, bie, als fie refognoSgirt mürbe, fid) nid)t nur paffirbar, 
fonbem auc^ unoertbeibigt erwies. 

£enn ingwtfdjen maren bie $>inge — nid)t nur in Sflom, 
fonbem braujjen in ber -ül>elt — bal)in gebieten, bafj an einen 
enbgültigen (Erfolg ber römifdjen SKeoolution unb an ben Seftanb 
ber römifeben iKepublif nicht mehr ju beulen mar. Kapitulation 
mürbe angeboten, Unterljanblungen würben geführt, unb baS 
(£nbe war baS erwartete, aber in ungewöhnlicher gorm. 

Jn ber 29. diatyt naa) beginn beS förmlichen Angriffs (Stacht 



133 



com 2. aum 3. 3uli) erhielt ber in ben £rand)een bienft* 
fyabenbe ©eneral oom §ödf)ftfommanbirenben bic SBenadfjridfjtigung: 
bie ©tabtoerroaltung fyabe erflärt, fie bürfe niäjt roagen, fidj 
offijiell auf ßapitulationSoerljanblungen einjulaffen, bic 3uftänbe 
in ber ©tabt oerböten ba§, aber fie füge fia) ber ©eroalt, unb fie 
ftimme ber 93eft$naljme einiger $f>ore feitenö ber gran^ofen 
unb tfjrem betreten ber ©tabt am anberen 3Jtorgen f t i 1 1 * 
fd)roeigenb gu! 

2Ufo ein fyeimltcfyer Ueberfall mit obrigfettlicfyer üBerotHigung! 

2)ie entfpred&enben S3cfeI)Ie rourben fcfyneH erteilt unb 
pünftlidjj befolgt; nidjt nur an ber tyoüa ©an *Pancra*io, nodj 
an einigen anberen füblicfyen, gute^t aud) burdj bie *porta bei 
$opolo im äujjerften Horben ber ©tabt rücften bie gran^ofen 
ein unb ftie&en auf feinen 2öiberftanb. ©aribalfci, mit 30002Rann, 
oerliefe in ber grüfje be§ '6. 3uli bie ©tabt; bie noö) aurüä« 
gebliebenen SBertljeibiger fügten fiefy gutroillig. 

$io 9tono ift nad) 3ftom ^urücf gelehrt, aber bie §nmne, bie 
für itm gebietet unb fomponirt unb eine 3eit lang if)tn tägliä) 
oorgefungen roorben mar, fyat er nid)t roieber ©ernommen ; bie oon 
ben franjöftfcfyen ©efdjüfcen bei ber *|$orta *pancra$io „ge* 
broä)enen dauern" l)at er roieberfjerfteHen laffen, aber bem Ijat 
er @inf>alt ju tf)un mä)t oermod)t, bafj „dopo veat' anni u an ber 
$orta *pia bie gange §errli$feit ber roeltliäjen *Papftf)errfä)aft 
$u 33ru$e gegangen ift! 

SHom ift au feinem 2lu3gang£punfte jurücfgefef)rt, e3 ift roieber 
eine ßönigSftabt. £)a§ föom be$ StomuluS Ijatte 1400 m Um* 
IreiS; bie Slureliamfdje ^flauer unb bie unter ben ^äpften au§s 
geführten UmroaUungen meffen ba3 2ld^tgel)nfad)e baoon. 25 a3 
aber ift fyeut roeber grojj nod> gut genug; e§ bilbet, roa3 bie 
Ueberfdfjrift biefer -üJiittfjeilung befagt, bie alten dauern unb 
28äße oon 9tom. 

9tom ift bie eroige ©t ab t unb roill bie eroige geftung fein. 
$a$ roieber $ur ßönigSftabt geroorbene mu&te felbftrebenb fidt) 
einen gortgürtel anlegen. $)a if)tn berfelbe cor jefct 20 Saferen 
angemeffen roorben, fo ift er nadfj heutigen Gegriffen ju eng unb 
fd>üfct bie ©tabt nidjt au§reidf>enb oor einem 33ombarbement. 
3. 93. liegt gorte SBoccea nur 3 km oorroärts ber *ßeter3fird)e, 
ba$ gort auf bem Sftonte *DJario fogar nur 2,5 km. 2)er ganje 
©ürtel (8 gorte auf bem linfen, 7 auf bem regten Ufer) mifet 



Digitized by Google 



134 



runb 40 km, roäljrenb bcr größte ©ürielburd&meffer (gort SBoccea 
im SBefien; 9$reneftina im Dften) 12 km, ber norb-füblidje (3Jtonte 
SDtario - % ^ortuenfe) 7,5 km beträgt. SDcr ÜWontc SDtario, 
beffen gort unnermeibltdj mar, liegt, roie angegeben, bem SBatifan 
fefjr nalje — tum bem nörblia)en ©iebel beS *ßalafte8 nur 2 km. 
@3 ift begfjalb fd)liefjlid[) noef) ein §auptroerf in baS §ügelgelänbe 
uon 6t. Slgot^o um abermals 2 km aorgefdjoben roorben. 
5DaffcIbc liegt an ber alten 5Bia triumpljalis unb olme 3roeifel 
banadj gorte trionfale benannt roorben. üftun — nomen sit 
omen! möge baä neuefte flriegSfleib ber eroigen 9loma iljr jum 
Sriumptye gebeifjen, roenn früher ober fpäter ein neuer ©ultan 
Gfmirebbin ober ©eneral SSaiHant fie bebrängen follte. 

@. ©djröber. 



Digitized by Google 



VI. 



(Einige (Srunbföijc 
(ßeneral firialwonts über £ atrt- unb SeebefeßigitHgetu 



9?a<f)bem eine 3eit lang oollfommener -Utongel an SJefefti* 
gungSlefyren, befonberS über ftänbige Anlagen, geljerrfä)t, mebren 
fiä) neuerbingä, nadjbem bie (Sntnricfelung beS praftifdjen geftungS* 
baueä einen genriffen 2lbfa)luf$ erreicht f)at, bie aus ben Erfahrungen 
ber griebenSoerfudje unb ben Seljren ber $friegsgefdna)te abgeleiteten 
Jfjeorien. 

©eneral SBrialmont, feiner SBebeutung unb Erfahrung naa) 
ber erfte Sngenieur unferer Seit, war, wie immer, aud) gettlid) in 
alter 3ugenbfrifa)e einer ber (Srften, melier als ed)ter Pionier 
mit feinen fo beadjienSroertfjen 2lnfid)ten f)eröorgetreten ift. €>o 
guerft mit feiner „La Defense des Etats et la fortification ä la 
ün du XIX siecle" 1895 unb neuerbingS mit ber gortfefcung 
bejro. SBerooHftänbigung biefeS SEÖerfeS: „La Defense des cotes 
et les tetes de pont permanentes" 1896. 

Sängft Ijatte id) mia) auf bie @f)re gefreut, baS le^tgenannte 
bebeutenbe 3Berf an biefer ©teile eingeljenber befpreajen $u bürfen. 
£anbelt es fia) boa) um ben geifttgen 9lieberfa)lag ber Sebents 
arbeit eines SERanneS, ber uns 2)eutfd)en unenblidfj fnmpatlnfa) 
fein mufi. SDenn er ift oon allen romanifd)en SKilitdrS vooty am 
tiefften unb uerftänbnijjnoUften in beutfd)eS jöefen unb beutle 2lrt 
eingebrungen. 2Bie er fdjen frtif) ber ^eroorragenbfte SSerttyeibiger 
beS neupreufcifc&en „©nftems" im SluSlanbe mar, ein eifriger 
SBerfed&ter beS *ßolngonaltraceS unb ©egner ber frangöfifdjen 
S3aftionärbefeftigungen, fo fud)t er neuerbingS roieber, roo fein 
»aterlänbifd)eS §eer in einer ferneren Ärife begriffen ift, 2ln* 
fdjauungen beutfa^en ©eifteS über bie SKeuorbnung beffelben an ben 
mafegebenben (Stellen feines SBaterlanbeS gur ©eltung gu bringen. 
2Jtöd)te eS ujm gelingen, feinen SBorfdjlägen jum 2Bof)le feines 
SanbeS Slnerfennung unb SDurdrfüljrung ju oerferjaffen ! 216er 



Digitized 



136 



nicht bloß biefer ©cft^tSpunft be3 beutfchen SBerftänbniffeä 33rial= 
montg ift e3, roeld>er jugletd) feine Slrbeiten fo lehrreich unb 
anjte^enb mad>t für Seben oon un$ — fei er geftungSfreunb ober 
gerächter, fei er mit ben SBorf plagen im ©ngelnen einoerftanben 
ober nicht*) — , fonbern bie geifteöflare 93ef)anblung beö fchroierigen 
<5toffe3, ba$ ©köpfen aus reichfter eigener unb friegägefdjidjtlidjer 
Erfahrung, bie gähigfeit, biefe Erfahrungen meifterljaft ju oer= 
toertfjen unb ju geftalten, ftets ben gortfchritten ber Sed^nif frifdj 
ju folgen, ohne fid) burd) fte oon ben eroig gültigen ©runbfa^en 
ber ÄriegSfunft ablenfen $u laffen, unb fdjließlid) bie wahrhaft 
fünftlerifc^e 3$ortrag3= unb 2)arftettungäroeife feiner ®ebanfcn, 
biefe SBorgüge bilben ben großen Sfteig biefer *ßerfönliä)feit unb 
ihrer 2Berfe, bie rotrflicb golbene grüßte auf ftlberner ©chale 
finb! 9Ber nur lernen roifl, roie man in anregenber gorm ein 
militärroiffenf$aftlid)e8 2öerf über ein oft etroaS trodeneS Ztyma 
abf äffen fott, ber nehme ba§ neuefte SBria(montfa)e SBud) gur $anb 
unb genieße befonberä auch ba§ fd)öne, elegante grangöfifch unb 
bie fünft lerifd)en tafeln! 

3<h muß mic^ h eute barauf befchränfen, ohne in irgenb eine 
fritifdje Söürbigung einzugehen, nadjftehenb einige ber roichtigften 
©runbfäfce $3rialmont§ gur allgemeineren $enntniß ju bringen. 
$a feine Serfe leiber fcl)r treuer unb in $)eutfcf)lanb roenig oer* 
breitet finb, fo hoffe id), manchem Sefer bamit roißfommen ju fein. 

A. Sanbbefeftigungen.**) 

1. @in großes ftrategifche§ *ßioot muß fidj au§ einer Umroallung 
äufammenfefcen, roelche bie <5tabt gegen geroaltfamen Singriff 
fidjert unb ihr noyau central bilbet, unb einem biefen Äern 
(noyau) gegen SBombarbement fd)ü$enben gortSgürtel. 

2. $)ie 33ertheibigung eines oerfchanjten Sagerö muß aftio oer= 
fahren, befonberS im Slnfang ber Belagerung, b. h- oorroärts 
ber gortslinie, auf gelbroerfe geftü^t, fämpfen. 

3. 2)ie betachirten gorts unb ifolirten Söerfe foHen foroohl bem 
geroaltfamen ate lange bem förmltdjen Angriff SBiber- 
ftanb leiften. 

*) SBerfaffer gehört fcurd)cuiö nicht 311 benen, öie mit 21 II cm ein« 
nerftemben finb, roaö 9JJeifter SBrialmont teljrt. 

**) 3)ie freroorhe&ungen burd) Spcvrbrurf finb burd) ben Uebcrfeger 
ueranlafct. 



Digitized by VjOOQle 



137 



4. 3>ie Artillerie eines betadfnrten gorts fyat baS ©elänbe in 
ben 3wifcr)enräumen gmifchen SftachbarfortS 31t befjerrfchen unb 
mufj ficfj auch oorwärtS biefer gorts fühlbar machen. $ie3 
feijt eine Entfernung oorauS, welche geringer ift als bie wirf* 
fame ßanonenfchufjmeite. 2Benn bie Sage eS erforbert, bie 
gortS weiter auSeinanber legen, fo erbaut man in ben 
3n)ifd)enräumen eine gegen §anbftrei<h gefiederte permanente 
Batterie. 

5. $)ie ©efchülje fchweren JtaliberS, welche guerft in £f)ätigfeit 
treten unb für bie Arbeiten unb Batterien beS Belagerers 
am furdfjtbarften finb, müffen gegen gewaltfame Angriffe 
gefdf)ü£t fein, alfo in ben gortS fter)en. $)ie mittleren unb 
fleinen ßaliber, meldte oiel gasreicher unb beweglicher finb, 
f ollen bie angegriffenen 3wifchenräume beS oerf chatten Sägers 
ober beS BrücfenfopfeS oertf)etbigen unb werben in (Stegreif* 
batterien (batteries de circonstance) gefteHt, bie ber feinte 
liefen ©icf>t möglichft entzogen finb, unb aus melden man 
fie im gegebenen Augenblick fdr)nett gurütfjieljen !ann. 

t>. Um gegen $anbftretche gefiebert ju fein, mujj eine Umwallung 
ober ein gort mit ©räben oerfefjen fein, welche oon ©efd)ü^= 
ftellungen t>ertr)etbtgt werben. 2)iefe Batterien müffen bura) 
Sage unb Bauart ber fernblieben 3erftörung aus ber gerne 
entjogen fein. SD er ©raben ift, namentlich roenn er eine 
grofje Siefe unb eine wenigftenS in 4 m §öt)e mauerbefleibefe 
ÄontreSfarpe r>at, oon allen Angriphinberniffen baS wirf* 
famfte. gür SBaffergräben ift eine grofte Breite unb 
minbeftenS 2 m Siefe erforberlia). 

7. SDie SBaHartiHerie foll gegen (Snfilir* unb SKticfenfeuer burdj 
bie ©runbrijjanorbnung ber 2öerfe unb, roo bieS nid)t möglich 
ift, burcr) Jraoerfen unb SHücfenwehren gefa)ü|t werben, 
(©egenwärtig fiebert man fte gegen biefe Sc^u^arten, foroie 
gegen baS birefte unb ©teilfeuer buref) *pan3erfafematten ober 
kuppeln, unb baS Srace bient ^auptfäd^licr) bagu, bie 
glanfirungSanlagen ben weit entfernten Angriffsbatterien 51t 
entgehen.) 

8. $ie troefenen ©räben müffen genügenb breit fein, bamit man 
fie toeber mit fliegenben Brüden überrotnben, noch mit Bau* 
ftoffen ausfüllen fann, welche burch ben ©turmfolonnen ooran= 
fchreitenbe Arbeiter über ben ©lacisfamm gefchleubert werben. 



Digitized by Google 



138 



(©egemoartig füfjrt biefe !ftotl)n)enbigfett unb bie IBerpflid&tung, 
ba§ SJtouenoerf ju becfen, in ben meiften gällen $u einer 
Unterbrücfung ber @§farpe.) 
9. 2)a$ Sftauerroerf mufj gegen ben ©dfjufj ber entfernlen 
Slngripbatterien befilirt roerben. 

10. 2)ie SBertljeibigung eines gorts barf nidf)t allein auf ber 
Slrtillerie berufen. Um einen Singreifer gurüdfyuroeifen, muft 
bie Snfanterie ftdfj fdfmell aus ben ^oljlraumen auf ben 
2öatt begeben fönnen. @in Sfjeil biefer Snfanterie wirb ber 
^IbfdmittSreferoe entnommen. (Sie Ijat im legten Slugenblicf 
bie potenten unb ©dmtjf)of)lräume (localites) beS gorts gu 
befefcen, oon wo aus fie ftdj, fobalb ber Singreifer auf 
©eroefjrfdjuferoeite f>eran ift, an bie ßampflinie (le terre-plein 
de combat) ftürjen mufc. 

11. SBenn ber S5efi| eines betadjirten gorts bem geinbe grojje 
$Borif)eile bietet, fo muft es (Schritt für ©$ritt oertfjeibigt 
unb fpäter mit neuen, bem oerfd^anjten Sager entnommenen 
Gruppen roieber genommen werben fönnen. Um biefer 23e= 
bingung $u genügen, b. f). baS 2Berf aud) nodj) nad& ©innaljme 
ber äußeren SlöaMime (enveloppe) oertfjeibigen unb ben 
Singreifer, melier baS ßef)lbanfett jur SBer^inberung ber 
Söiebereinnafmte befe^en toirb, in glanfe unb dürfen be= 
fdfjiefcen ju fönnen, bebarf baS gort eines SRebuitS. 

12. 2)amit bie SBertljeibigung eines gorts anfjaltenb unb t^ätig 
fein fann, mufi bie Sefafcung in Ujren pfjufifd&en 
unb moralif d&en Gräften unoerlefct (intact) erhalten 
werben. S)ieS ift $u erreidjen burd) ooHftänbig gefiederte 
TOume, burd) eine gute SBerpffegungStoeife, eine peinlid&e, 
3eit unb Gräfte fparenbe £)ienftoertfjeilung, burdf) ^Beobachtung, 
aller ben Umftänben nadj nur möglichen Ijngienifdfien SJiafj* 
nahmen unb burd) ben einfid&tigen, feften unb patriotifd&en 
©ebraud) beS £)berbefef)lS. 

13. SDer Selagerer fann baS <2>cf)tef$en gegen bie gorts leidjt 
regeln, wenn nid)t Die SBruftroefjren unb äußeren SBöfd&ungen 
burdf) ^Pflanzungen ber 6idf>t beS geinbeS entzogen fmb. 

14. Seber getoaltfame Singriff gegen ein SBerf, beffen geuer niajt 
erlofd&en ift, mufe fd&eitern ober aufterorbentlid&e Opfer 
erf orbern, wenn ber Singreifer ein offenes ©elänbe oon 
grofjer SluSoef)nung burdjfäjreiten mufj. 



Digitized by Google 



139 



15. Ehe ber Belagerer mit Sauf graben oorgefjen fann, mufc ba§ 
geuer bcS SSertheibigerä gang ober faft erlofcfyen fein. 

16. 2)a3 ©elänbe oormärts ber Ummallung unb ber gortS fott 
von allen fdjäb liehen bedungen bis auf bie Entfernungen, 
mo bie Stngrifföartillerie aufhört, grofce SBirfung gu äußern, 
befreit fein. 

17. £>ie beweglichen ®efcf)üfce be§ SBertheibigerS müffen, wenn 
ba§ feinbliche geuer eine berartige Ueberlegenfyeit erreicht 
hat, bafc fie bei weiterer 2J)ätigfeit vernietet mürben, aufs 
hören gu roirfen ober ihre plä$e gu oeränbem. 

18. Um Munition gu fparen, foU man nicht gegen 2lngriffä= 
batterien fdn'efjen, meldte bei ihrer großen Entfernung menig 
SBirfung hervorbringen mürben, ßraft biefeä ©runbfafceä 
rieth SBauban, mit ben Batterien ber 1. parallele — qui foat 
plus de bruit que de mal — nicht bie SBertheibigungSbatterien 
anzugreifen, fonbern mit ber Feuereröffnung bis gur 2. paral- 
lele gu rcarten. (©egenmärtig finb beibe parallelen burdj 
bie 1. unb 2. 2lrtiHerieauffteüung erfefct.) 

19. $ie Ummallung unb bie gortä müffen einen berartigen Söiber* 
ftanb bieten, bafc ber Belagerer, um ftd) ihrer gu bemächtigen, 
gegroungen ift, Slrtitteriefämpfe auf f leinen Entfernungen 
gu liefern, kämpfe, roeldje in moljl armirten unb oertfjeibigten 
Plänen im 3lllgemeinen gum Sßort^eil be§ SSert^eibigerä aus* 
fallen müffen*). 

20. 3n ber ßonftruftion f efter piäfce foll man nur ben oor = 
hanbenen Slngripmitteln SRedmung tragen, ba 9Ziemanb 
meijj, maS bie 3ufunft hervorbringen mirb. 9Benn man auf 
ben S3au oon geftungen oergtehten mollte, roeil neue 2lngriff3= 
mittel auffommen merben, rnüfete man auch fidj enthalten, ben 
§eeren ©efchü^e unb ©emehre gu geben, meil eines SageS 
ber ©eroerbefleifr mächtigere fchaffen fönnte. $)ie§ märe um 
fo folgerichtiger, als eine fehlerhafte ^Bewaffnung gang erneuert 
merben muj), was eine ungeheuere 3lu3gabe erforbert, roährenb 
ohnmächtige geftungen erhalten bleiben fönnen unb, um mieber 
Söichtigfeit gu erlangen, nur SSerftärfungöarbeiten erforbern. 
SDtefe Arbeiten merben je$t in oerfchiebenen Sänbern aus* 



*) Siefen ©runbfafc fyat ^önalmont bereit* 1863 in feinen 
„fitudes sar la Defense des ßtats" au8gefprocf)en. 



Digitized by V^OOQlc 



140 



geführt unb werben aud) fünftig notljwenbig werben, wenn 
burch neue gortfdjritte ba3 -äftauerroerf unb bie gegenwärtigen 
ganger nid)t mehr bte notljmenbige (Sic^crrjctt bieten. 

B. ©eebef eftigungen. 

2ßenn bte wesentlichen ©runbfäfce ber Sanbbefefttgung bur<^ 
bte gortf dritte in ber Bewaffnung unb in ben 3erftörung§mitteln 
nicht oeränbert worben finb, fo finb biejenigen für bie See* 
befeftigungen bie gleiten geblieben wie gu jener 3eit, wo e§ 
weber $)ampffchiffe notf) gezogene Kanonen, noch £orpeboboote 
unb *pangerfd)iffe gab. 2)tefe ©runbfäjje ftnb folgenbe: 

1. %oxt$ unb Äüftenbatterien f ollen auf ein ober jwei fünfte 
ber §u oertheibigenben ^Durchfahrt fon^entrifch wirfen unb 
nicht läng§ ber Ufer gerftreut werben. 

2. $iefe gortö unb Batterien foHen t>or gewaltfamem Angriff 
gefiebert fein, unb wenn fie genügenb wichtig für ben geinb 
finb, fo bafc er fid^ berfelben für feine weiteren Operationen 
bemächtigen mufc, fo ntüffen fie aud) bem förmlichen 2hts 
griffe genügenben Sßiberftanb bieten. 

3. 2)ie Bewaffnung biefer ßüftenbatterien wirb burd) bie 
Bewaffnung, bie SBic^tigf eit unb ben SßiberftanbSgrab 
ber gu befämpfenben ©chiffe bebingt. 2)ie Äanonen 
follen ein grofieö ©chuftfelb ^aben unb gegen birefteö 
unb (Steilfeuer möglichft gefdjü^t fein. (Gegenwärtig erhält 
man biefen (5dju$, inbem man bie widjtigften $efdjü$e in 
^angerfafematten ober kuppeln ftcQt unb inbem man bie 
anberen mit 6taf)lfd}tlben öeeft.) 

4. $ie ©efchüfce muffen eine grojie Entfernung »oneinanber 
haben, um bie SBirfung be3 6chiff3*$emontirfd)uffe3 ju 
verringern. 

5. £)iefe3 6dj)iefeen mu§ noch baburch erfchwert werben, bafc 
bie Batterien fooiel al3 möglich ber feinblichen <5id)t 
burch ihre Sage unb burd) natürlidje unb fünftliche £anb= 
marfen entzogen werben. 

6. (53 müfjen bie nothwenbigen Borfehrungen getroffen werben, 
fX?, „v- um ^ en ® c fä u fc en oie gröfetmöglicher©efchwinbigfeit ju 

oerlethen. (Gegenwärtig ift biefe Bebingung burch bie 
©chnellfeuerfanonen unb befonbere Saffeten erfüllt.) 



Digitized by Google 



14t 



7. 2)ie SBertheibigung mufj burch Sperren, 3erftörungen 
unb Slüftenfchufcfchiffe oeroollftänbigt werben. 

8. 3)ie Durchfahrten finb gu beleuchten, um bie Schiffe gu 
oert)inbern, fie unter bem Sd)u$e ber 2)unfelheit gu ergmingen 
ober fid; ben Sperren belnifs beren 3erftörung ober Hnwirffam* 
machen gu nähern. 

3m (Singeinen tritt Srialmont fürhochgelegene Batterien ein. 

fiebrige Batterien finb fdjmcr fid)tbar, teid)t gu maSfiren 
unb ^aben breite beftridjene 9täume (zones dangereuses). 

2)ie hohen Batterien h<*ben gwar geringere gefährliche 3onen, 
bafür aber ift 

1. ba§ Schiff Sf euer weniger wirffam gegen bie hohen alö bie 
flachen Batterien, welche bem Senffeuer au$gefe$t finb. Sludj 
leiben nur bei lederen ^Batterien bie SebienungSmannfchaften 
(SegeffionSfrieg, Algier 1816, äertfch, Obeffa, Sebaftopol, 
ßinburn, Smeaborg im Ärimfriege). 2)a3 Schrapnelfeuer 
ift ben hohen Batterien wenig gefährlich (Siffa 186(3). 

2. £)ie Einlage niebriger Batterien ift foftfpielig, ba ihre ©e= 
fd)ü$e bura) ganger :c. gefehlt werben muffen, währenb 
hohe unter freiem Gimmel flehen fönnen, ohne gu leiben. 
Sei 100' über bem -Dteere hält JDberft SerooiS fie nia)t für 
bemontirbar, wenn fie nicht fichtbar finb. (So war bie wirf* 
famfle Batterie bei SBicföburg 200' über bem 3Jieere.) 

3. 2)ie Kanonen ber hohen Batterien fönnen baS pangerbeef ber 
Schiffe mit Panzergranaten burd)brechen, wenn fie es unter 
Söinfeln über 10° erreichen. 

4. Set hohen Batterien ift baS EntfernungSfchäfcen leichter, 
©ribeauoal oerlangte 15 bis 30 m §öf)e ber Batterien — 

bieS ift auch heute gweefmäfeig. Soll gegen bie SDecfS Söirfung 
ergielt werben, fo finb 30 bis 60 m nötfng; foH gegen ganger* 
fchiffe gewirft werben, fo bürfen 30 m §öfje nicht Übertritten 



gür bie ßonftruftion ber Batterien fteHt ber ©eneral 
folgenbc gorberungen auf: 
1. 2)ie ©efchüfce müffen auf weite Entfernungen ooneinanber 
aufgeftcHt werben (25 bis 30 m), um Die Schwierigfeit beS 
DemontirfchuffeS gegen biefe ^Batterien gu erhöhen unb bie 
Unbcquemlichfeit beS fich anfammelnben Bauches, ber einen 
Schleier bei nahen Entfernungen bilbet, gu oerringern. 



werben. 




142 



2. @8 finb §ofyItraoerfen ätuifdjen bcn ©efd)ü$en, um bte 
@nfüir= unb ©djragfd&üffe abgufduoadjen, ju erbauen, welche 
bie 33ebienung in ben ^euerpaufen fcfyü^en, unb fleine §anb* 
magajtne ju fdjaffen, roelcfye burä) Slufjüge mit ben 9Jhmition§s 
magaatnen beä unteren 6to<froerf8 in SSerbinbung fielen. 

SDer 9Jlunitionötran§port au§ ben ^anbmagajinen ju 
ben ©efätifcen erfolgt in fleinen SBagen, ber ber Äartufdjen 
freifjänbig (ä bras d'hommes). 

SBenn baS ©efd&ofc unb bie Sabung in einer letalis 
fartufdje oereinigt finb, roie bei ben ©djneOfeuerfanonen, fo 
f d^afft man fic entroeber freifyänbig ober mit 2Öagentran§port 
fyeran, unb fann ein 15 cm ©efdjüfc bann im erften %aüt 3, 
im legten 5 <2dmfj in ber Minute abgeben bei SBerforgung 
aus beiben Sraoerfen abroedrfelnb. 

3. 2)ie Sraoerfen ftnb bis in bte §bl>e ber Saffetens 
fdjübe 3U führen, bamit bie Batterie bem f einbüßen geuer 
feine günftige ©illjouette biete, ßann inbeffen bie Batterie 
©nfilirfeuer ober feljr ftar!em <5cf>rägfeuer ber ©dn'ffe aus« 
gefegt fein, fo finb bie SEraoerfen 2 m über bie geuer« 
linie gu fjeben unb über bie ©ruftmeljrfronen ju oerlänger n. 

4. Satterielagen, hinter melden ftdj gelfen ober dauern) er f 
befinbcn, ftnb gu oermeiben, bamit niä)t burd) ©efdjofr 
unb gel§= je. ©plitter Sebienung unb Material gefäfyrbet 
werben, <5tnb — wie in geroiffen Batterien am 33o§poru3 
unb ben SDarbaneHen — folcfye ©mplacementä unoermetblidj, 
fo müffen bie ©efcfyü^e in ßafematten, kuppeln ober 
fdjlimmftcnfallS in 3ftoncriefffd)äd)ten untergebradjtroerbcn. 

5. 2)te (Srbfd>üttungen ftnb aus letztem 33 oben ober beffer 
nodj au§ reinem €>anbe ^er^uftellen. 53ei SUeranbria ftnb 
<3anbbruftroef)ren oon 25 ' <5tärfe in ber Äammlinie nidjt 
me^r burdjfdjlagen roorben, roäfjrenb bei Se^mboben ©dn'efc 
oerjuaje in 6l)oebun)nejs @inbringung$tiefen oon 32' i 2Jt. 
ergaben. 

6. 2>ie öruftroefyr mufc unter 6° (1:6) unter ben §orijont 
geneigt werben für ^anjerfanonen (c. de rupture) unb unter 
12 J für (Sc^neHfeuerfanonen. 3>ie3 ftnb feine abfoluten 
s 3)iaf$e, fonbern fie änbem fia) mit ber Sage. 60 finb in 
©ibraltar 10" gciüär>lt. 



Digitized by Google 



143 



7. Ein gepanzerter 33eobadjtung§ftanb für einen Offizier, um 
Entfernungen 311 fctyäfcen uno bem ©efdjüfcführenben bie 
nötigen 2öeifungen für bie ©djufjrichtungen geben, ift 
not^roenbig. SDtongelS eineä folgen ifl hinter jeber £raoerfe 
ein fleiner 21 uf tritt (palier) für ben SlrtiHeriften einzurichten, 
ber mit bem Entf ernungSmeffer ober auf anbere Söeife 
bie Entfernungen fdjäfct. 93eibe3 fann fortfallen, toenn bie 
Batterie zu einer ©ruppe gehört, meiere ihre SBeifungen oon 
einem Beobachter mit einem Snftrumente be§ SJtojorS 
SBatfin ober be3 ÄapitänS (S^arriere empfängt 

K SDie eine ©perre flanfirenben Kanonen finb gegen 
©c^iff§gefa)ü^e buraj gepanzerte ßafematten ober 2lufc 
fteüung hinter einem JDrillon ju fehlen. 

9. E$ ift ein gepanzerter 2eua)tt^urm für eleftrifcheö Sicht 
Zu erbauen, melier bie durchfahrt auf eine Entfernung oon 
minbeftenö 5000 m erhellen unb am Jage bem gortfomman» 
banten zur Beobachtung bienen fann. ^ötfjigenfatfS ift ber 
$t)urm außerhalb be3 gort§ unb bann burdj einen Tunnel 
mit ifmt oerbunben zu errieten. 

<Seine Söirfung ift burdj einen betoeglidjen ©d&einroerfer, 
ber auf einem SBagen ober SRuberfaljrzeug (embarcation) 
aufgeteilt, bura) biefelben SDnnamoS roie bie feften Apparate 
in ^ätigfeit gefegt roirb unb fia) bis auf 600 m 00m gort 
entfernen fann, zu ergänzen. 

2)ie SDonamoS müffen bie nötige ßraft ^aben, um auch 
bie ©lühlicf)tlampen für bie gortbeleudjtung zu oerforgen. 

10. Söaffergräben werben aus f leinen 2Serfa)roinbung3fuppeln 
für eine ober zwei — 5,7 cm — ©djneUfeuerfanonen, 
troefene ©räben auö Äontrelfarpenf offern mit ebenfolchen 
©efchüfcen bcftrict)en. &iefe glanfirungöanlagen brausen 
ni d>t burdj *))oternen mit bem gortinnern unter bem ©raben 
oerbunben werben, ba bie 9ttarinege[d)ü$e nur für ben 
glacfjbaHcM eingerichtet finb. 

11. $a§ SJtauerroerf mufc unter »/• gebeeft fein. SDtefeö 2)e= 
filement entfprtdjt einem gaHminfel oon 7°; ber gafltoinfel 
be$ 28 cm ©efajoffeä (35 Kaliber) auf 4000 m Entfernung 
bei 135 kg £abung beträgt G° 7', auf 2000 m ift er 2° 3'. 

12. Sftücfentoehren finb z u oermeiben, ba fte, wenn nicht 
oon ben ©efchoffen burc^f ablagen, gefährliche Splittenoirfung 



Digitized 



144 



für SBebienung unb Material gut golge Ijaben. SDaffelbe ift 
beim @nftlir= unb ©djrägfdfmfi bei f)of)en £raoerfen ber gall, 
boä) finb btefelben in getoiffen gäHen notl)ioenbig. 

2ln 33efa£ung rennet Sörialmont 1 Snfanteriften auf Im 
gcuerlinie berjenigen gronten, meldte einem getoaltfamen Angriffe 
gugänglid) ftnb — ba§ finb im Allgemeinen nidf)t biejenigen, 
welche eine 2)urd)faf)rt befyerrfcfyen. £)ie Artillerie fteUt er auf 
bie erforberlictye Angaffl oon 2<ebienung3mannfä)aften, 3Runition3= 
oerforgern unb £ülf§mannfdf)aften feft, toeld&e 3a^l um >/s für 
eintretenbc SBerluffe erfjöljen ift. £)ie fo beregnete Artillerie 
ift au oerboppeln, n>enn ber $einb eine Sanbung oerfud&t, um fta) 
eineg %oxt$ oor Oem (Srjioingen ber 2)ura)fa^rt burety förmlichen 
Slngriff gu bemächtigen. 

3n bombenfidjeren Räumen toil! ber belgifdjje Sngenieur 
Unterfunft für ber 33efa$ung f)aben, toafjrenb baS »/s im 2)ienft 
befmbliajer Seute bie £of)ltraoerfen unb bie $ereitfä)aft8räume 
(corps de garde) befe^t. 

An Munition berechnet SBrtalmont, geftüfct auf bie @r= 
faljrungcn beS legten japanifcfy=cf)inefifcf)en Krieges, 100 bie getoöl)n= 
liefen ©ranaten mein* SBirfung gegen bie tobten 2öerfe ber 
6a)iffe gehabt Ijaben als bie ^anjergranaten, 50 getoöl)nlid)e, 
50 ^anaerfa}u^ alfo 100 ©dnifc *) für jebeS ©efd)üfc**). 

%üx bie 15 cm ©cfynellfeuerfanonen füllen 300, für bie 7,5 cm 
©cfjneUfeuergefcfiülje 250 ©cf)uj$ in Anfa$ gebracht werben. 2)ie 
28 cm SUtörfer unb £aubitjen follen 50 ganger*, 50 getoöfmlidfje 
©ranaten erhalten. 3n benjenigen $üftenfort3, toeldje bem form* 
liefen Singriffe au3gefe$t finb, mürbe bie <5cf)nelIfeuermumtion gu 
oerboppeln unb hinter ben SBäHen ober auf bem Söatfgange 
(terre-plein de circulation) eine f leine 3af)l 15 cm Dörfer auf* 
gufteüen fein. 

(Snblia) fpriäjt fidf) SBrialmont für bie 9Zotf)toenbigfeit oon 
©perren aus, ba ber amerifanifäje $rieg gelehrt f)abe, bafj bie 
Äüftenartillerie allein ben Kriegs fcf)iffen ba3 Einbringen in bie 
#äfen unb SHfjeben nicf)t gu mehren oermag. @r ertlärt natürliä) 
bie unterfeeifdtjen -äJHnenfperren (torpilles), meiere auf 



*) 2)ie meiften <3d)iffe oerfügen über 60 ©ajufe. 
**) ftranfreia) rennet man auf 100 Scfnife, baoon aber o/ 10 
obüs de rupture. 



Digitized by Google 



145 



cleftrtfdjem 2Bege gejünbet werben, für bie wirffamften unb 
lio^utadjtet nun bie §auptarten, nämlidf) bie 33eobacf)tung3* 
unb Stofcminen foroic bte SorpeboS. SBon Unteren erwähnt 
er 3iinäd)ft bie gewöhnlichen felbftthätigen, bie mit ihrem Wlotox 
ncuerbingS 32 knoten aurücflegen unb auf Entfernungen oon 
400 bis 800 m etwa 330 kg £abung an ba3 fernbliebe Schiff 
heranbringen. Sie liegen befanntlidh in einem Stahlrohr, unter 
ber Söafferlinie ober auf Decf ber Skiffe, unb werben mit 
$ufammengepref$ter Suft ober f leinen ^uloerlabungen abgefd)offcn. 
Dann gebenft er ber oon einem „Operateur" oon Sanb au3 
gelenften (torpilles automatiques dirigeables) , bie 3mar 
weniger wirffam als bie erften finb, aber fa^neU an alle fünfte 
einer ßüfte gefdjafft unb ohne jebe weitere Einrichtung oerwenbet 
werben fönnen. (Snblicr) ftit)rt er bie pneumatische ßanone oon 
3alin§fi an, welche auf 5000 tyaxbä (4550 m) ©efdjoffe oon 55 *Pfb. 
(Sprenggelatine unb auf 2000 $arb3 (1820 m) folche oon 200 i'fb. 
fchleubern fann, aber wetl iljre SSerwenbung auf Er^ielung oon 
fdjwer %u erreidfjenben Dedftreffern beruht, ben SorpeboS in JBe.^ug 
auf Sdmfegenauigfeit unterlegen finb. 

Die Durchfahrten werben am r)äufigftcn oon elef triften 
S3eobaa)tung§mtnen gefperrt, welche 30kg Schiefjwolle faffen 
unb in einer Siefe oeranfert finb, welche bem Siefgange ber Skiffe 
entfpricht. Sebe SJtine wirb burch eine Leitung mit einem „elef* 
triften Soften" auf bem Sanbe oerbunben. Die Leitung wirb 
nur gefchloffen, wenn ein feinblidjeS Schiff e3 oerfud)en follte, bie 
in brei SReihen l)intereinanber unb im Sinne be3 2öafferfaben3 
nur 15 bis 20 m ooneinanber entfernt gelegten 3Jiinen ju paffiren. 
Da bie Durchfahrten aufjerbem burch Scheinwerfer beleuchtet 
finb, welche in bunfelen dächten hewmfahrenbe «Schiffe auf mehr 
als 6 km Entfernung ju fehen geftatten, fo befteht jebe Linens 
(£orpebo=) Sperre alfo au3 1. einem *Pan&erleuchtthurm, 
um bie Durchfahrt in ber Sperre unb mehrere Seemeilen oorwärts 
berfelben $u erleuchten; 2. einem *ßanjer=$Beobachtung3poften, 
ber gegen gewaltfame Singriffe gefehlt fein mufj, unb oon bem 
aus bie befehle erteilt werben, bie SorpeboS (Seeminen) einzeln 
ober gruppenweife „offenpo" gu machen; 3. einer mit biefem Soften 
burch Seiephon ober Seiegraphen oerbunbenen geuerftation, 
welche ben „eleftrifchen Soften" unb bie nötigen Snftrumente unb 
Apparate enthält, um bie Sorpeboä fprengen ju fönnen unb ihre 

ISimmbfedjaiflft« Saatgans. CIV. 23anb. 10 



Digtzed by Coogle 



146 



ßabel ju prüfen jc. $iefe geuerftationen legt man außerhalb 
ber gortS, in weisen im Allgemeinen Seuchttfmrm unb Beobachtung^ 
poften liegen werben, an, um fie ben (Srfchütterungen beS ©dnefeenS 
unb bem magnetifchen (Sinfluffe ber Huppein gu entziehen; 4. ber 
eigentlichen (Sperre; 5. einer vorgelegten Letten« ober !Re$ = 
fperre gegen SBranber ober treibenbe ©cfjiffe; 6. BertljeibigungSs 
poften oorroärtö ber ganzen Einlagen, unb enblich 7. wenn möglich, 
£orpebobooten, meldte bie fernblieben (Schiffe uorher angreifen. 
Obgleich man bie bereits im grteben angelegten $abel burch 
SunnelS, Brunnen *c. gegen 3erfchneiben fchüfct, fo bleibt bod) 
hiergegen wie gegen 3erftörung ber £>bfert>atorien unb elehrifcr)cn 
Soften burch nächtliche -äJtatrofenlanbungen fein anbereS Littel 
als äufierfte SSachfamfeit. ©egen alle anberen ^Haftnahmen, 
tote Sluffifchen ber 2J2inen, ÄontretorpeboS, bient nur baS eleftrif che 
£icf)t unb Battertegefchüfcmirfung als 3lbwehrmittel. Sluch 
fann man an ©teile biefeS Sid)tS auf 500 bis 2000 m Bomben 
fchleubern, bie bei Berührung mit bem 2öaffer entflammen unb 
30 bis 40 Minuten trofc 2Binb unb gluth ein weifteS Sicht auS= 
fenben, babei — im ®egenfa$ $u bem eleftrifchen Sicht — bie 
ßüftenwerfe im 3)unfeln liegen laffen. 

©chlie&licf) werben gur Sperrung oon Durchfahrten mit 
ftänbigem -Jcweau unb einer Breite oon nicht über ber boppelten 
Tragweite oon großen Sanjier^orpeboS (1G00 m) auch gepanzerte 
Batterien mit Sanjter^orpeboS oerwenbet, ober man gebraucht 
noch fehlerer jerftörbare unb mit größerer ©enauigfeit fdueftenbe 
unterfeeifche Batterien. 

3)teS mären — abgefeiert oon ben allgemeinen, eine befonbere 
Betrachtung erforbernben Direftioen unb Beifpielen für Einlage 
von Brücfenfbpfen — bie bemerfenSwertheften ©runbfäfce unb Bor* 
fchläge beS ©eneralä Brialmont, welche einer fpäteren Be* 
fprechung feines neueften SßerfeS oorangefchieft fein follen. 

5 cbruör 1897 ' SB. ©taoenhagen. 



Digitized by 



£ 1 1 c r a t u r. 



2. 

©efd)id)te beS $ommerfd)en ^Pionierbataillons 9tr. 2. 
3ufammengeftellt oon Srofdjel, Hauptmann unb Kompagnie* 
d)cf im *pommerfd)en Pionierbataillon $lx. 2. @rnft ©ieg= 
frieb Mittler unb ©oljn. $reis 7 9Jiarf. 
Obgleid) ber SBerfajfer ftd) beS 2luSbrucfeS „jjufammengeftellt" 
bebient fyat, roäre botf> ein näherer §inroeiS auf bie roid)tigen SBor* 
arbeiten, roeldje er tfjatfädjlid) als ©runblage feiner Arbeit oor= 
gefunben unb geroiffenljaft benu^t f)at, etwa in einem fner Qänglid^ 
fefjlenben „SBorroorte" empfefylenSroertf) geroefen. 5Diefe Semerfung 
be$ief)t fia) namentlich auf baS erfte Kapitel, „ (5nt ftefjung beS 
2ruppentf)eilS", roeld)eS — roie befanntlicfy meift bei ©efcfnd)ten 
älterer Uruppentfyeilc — gerabe fner manche ©a^roierigfeiten für 
bie (Ermittelung gehabt f)at. $ie 3)arftellung leljnt fia) aud> ferjr 
eng an eine folcfye oorfjanbene Arbeit an. (Sie giebt babei aber 
nidjts über bie (Sntftefjung ber 4. Kompagnie foroie 9iäf)ereS 
über bie Formationen, meiere sur s 33ilbung ber 3. Kompagnie bei« 
getragen, roaS bod) roofyl l)ierf)er gehört ^ettte. 

3>ie folgenben Kapitel, bie 3c tt oon 1715 — auf roeldjeS 
Safjr fid) ber Urfprung gurücf führen läfet — Bis 1807, 2Wgemein= 
<$efdnd)tlid)eS über ^ontoniere, 3Jtmeure unb ©appeure enthaltene, 
foroie bie 2)arfteHung ber gelbgüge 1812 bis 1815 unb ber 
griebenSjafyre bis jur 3Jlitte beS SafjrfmnbertS ftnb im 
2öefentlia)en ein SluSjug bejro. Gttat aus bem 3ßerf oon SBonin: 
(3efd)id)te beS 3ngenieur=KorpS unb ber Pioniere. 

3öaren bisher oerf)ältnij$mäfjig troefene 2lngaben unoermeiblid), 
fo fängt mit ber neuen 3eit, oon 1864, ber intereffantere $l)eil 
beS Sucres an, ber für bie ©egenroart roid)tigfte. 2BaS ben ©toff 
fclbft anbelangt, fo lag fner ein überreifes gebriufteS Quellen^ 
material oor in ben ©eneralftabSroerfen, ben 33elagerungSfd)riften, 
ber ©oefcefdjen ©efdjiajte ber Sfjätigfeit ber Pioniere 1870/71 k. 

10* 



Digitized by Google 



148 

SDaju fommen bic Kriegstagebücher ber einzelnen Formationen, 
bie Sitten beS Bataillons, bic genannte umfangreiche Vorarbeit *c. 
2luS biefer güHe t>on Gueflen galt eS nun, mit ber nötigen 
$ritit bei SluSroahl berfelben, ben 5lngef)örigen beS SruppentfyeilS 
fclbftfd)öpferifch in ebler, ^evjen bringenber Sprache ein an- 
fchaulidjeS 33ilb, baS ^adjeiferung erroeefen fann, ber 
ganjen SBergangenheit beS 33ataiHonS, befonberS von ben Saaten 
ber SBäter, ber Offiziere unb Unteroffiziere wie ber einzelnen 
ÜUlannfdjaften, $u entwerfen unb babei bod) ftets ben grofjen Gahmen 
erfennen ju laffen, innerhalb beffen fia) biefelben gum ©ebenen 
beS großen ©ernten ©otogen haben. Se^tereS ift bei einer Pionier* 
©efdjichte um fo erforberlicher, als bie Seiftungen biefer Gruppen 
meift burch bie oberen Äommanbofteflen oeranlafjt werben. 

3Me 2)arftellung finbe tdt) ben eben aufgehellten unb, mie id> 
glaube, allgemein anerfannten ©cfid)tSpunften nicht entfprechenb; 
fie ermübet, ftatt gu begeiftern unb gu entflammen; fie lieft ftd> 
etroa roie ein amtlicher 3)^anöoerberid)t, am grünen Sifch 
entftanben, ber befanntlid) „lebern" nach ©rolmanS 3öort madjt. 
Sie begnügt ftd& ftellenroeife ~ 3. 33. bei einer ©lanjleiftung ber 
1. Kompagnie beS 33aiaiü*onS, bem 2llfen=Uebergange, — mit 
einem 2luS$uge aus — bem Kriegstagebuch- Folgerungen, Sehren 
finb aus ben (Sreigniffen nicht gebogen, bie fid) roohl Ratten jiehen 
Iaffen. £at 3. s -ö. unfere £)rganifation in ben legten Kriegen ent* 
f proben? ©inb geiler babei etwa bemerft roorben? — meldje? 
unb mie mären biefelben tünftig ju oermeibenV 2)iefe$ö^e be$ 
©tanbpuntteS oermiffe id). 

3)a es fid) um bie „©efdn'djte" einer „tec^nifc^en" Söaffe 
hanbelt, fo hätte man ©fi^en roid)tiger Arbeiten biefeS Gruppen* 
theils oorjufinben geroünfd)t. 9ttd)tS bergleic^en ift oorfjanben, 
als ber £>uerfdmitt eines ©d>ü$engraben3 (!) — unb bieS feit 
1715! Kein Uniformbilb ift beigegeben, baS bod) fdmn von 
fulturgefd)id)tlid)em Sntereffe märe. SefctereS fommt überhaupt 
ganj ju furj. 

2lud) bie Segtbeilagen l)ätten burd) mancherlei eingaben 
t>ermef)rt merben tonnen, 3. 33. ©efed)tSfalenber, 33erluft= unb 
3)eforationSliften aus oerfdjiebenen Felbjügen, SBerbleib ber 
Dffijiere, SBergeichnifc befonberS hcroorragenber üöaffentljaten auch 
ber -ättannfd)aften 2c. 3)afür hätte baS befonbere SBerjeichnifc 
ber Kommanbeure gefpart merben tonnen, benn es ift in ben 



Digitized by 



149 

tjeröffentlid&ten Sftangliften fdfjon enthalten. 3n lederen fef)lt für 
ba3 nüdjtige Sa^r 1859 bie erfte Sflanglifte ber bamate tnU 
ftanbenen 3. Kompagnie, bie freilid) nidjt aus ber gebrueften 9iang= 
lifte oon 1859 entnehmen war, ba bie ßompagnie erft 2Jlitte 
bc$ Jahres gebilbet roorben. 

2)ie3 Südfjlein erachte idfj nidfjt für eine £ruppengefd)id)te, 
rote fie bie 2Biffenfdjaft forbern unb audfj jeber 2tngef)örige be$ 
53atailIotiö u>ünfcf)en mufj. ©ein SSerbienft ift bie forgfältige 
•äliatertalienjufammenftellung für eine fünftige ©efd)ici)te 
be§ Sommerfellen ^ioniers33ataiUong. 2ftöd)te fiel) hierfür foroie 
enbüd) aud) für bie gortfefcung be§ oerbienftoolfen 33oninf d)en 
2Berfe$ eine geeignete ßraft, ber bie nötige SRufee gelaffen unb 
ba$ oorhanbene Material rücf^altloä jur Verfügung gefteHt wirb, 
balb finben! 2B. <5taoenf)agen. 



3. 

3)ie Kanoniere oon Siffa. SSon 2SiIfjelm ßnoBlod), 
£berlieutenant ber f. u. f. geftungSartiHertesSörigabe ©raf 
<Sot(orebo=2M§ s Jtr. 4. 9ftit groei planen, ^ota 1896; im 
©elbftoerlage be3 SBerfafferS. 2Bie berfelbe angegeben roünfd&t, 
von iljm gegen oorfyerige Csmfenbung von 1 (Bulben ö. 20. 
{= 1,70 ÜJJarf) bireft begießen. 
$er SBerf affer batirt fein SBorroort: „$ola, im Salt 1896"; 
im 3uli 1866 (18. bis 20.) (;aben bie „Kanoniere oon Siffa" in 
r)öd)ftem üflafte iljre ©clmlbigfeit getrau unb ein fräftigeS 2orbeer= 
reiö in ben StufnneSfrans öfterreid^ifc^er $rieg3tücf)tigfeit geflochten. 

2)aj$ ein heut in *ßola ftcfjenber öfterreidnfdjer StrtiKerieoffigier 
bie 30. Söieberfefn* ber brei ©iegeStage literarifa) feiert, mar ein 
nafjelicgenber ©ebanfe. 

2lm 20. 3uni Ijatte Stalien ben #rieg erflärt; am 24. bereite 
rourben 130 000 3taliener von ben 75 000 Defterreidjem unter 
©r^ei^og 2U brecht bei (Suftojja beftegt, roaS bie merfroürbige 
erfte «Scene auf bem italicnifcf)en ©djauplafce jener tftiegäfjanblung 
bilbete, bie mit bem §>eimfaHe be3 fiebert SaEjre fluoor nod) bei 
Defterretd) oerbliebenen öftlidjen £l)eile3 be3 ehemaligen lombarbifa> 
oenetianifdjen $önigreid)e3 an ba3 geeinigte Italien ju enben 
beftimmt roar! &ier 2öoct)en fpäter folgte ber 9JieberIage ju 
Sanbe eine folctje gu 2öaffer, äioifcr)en ben £>rtcn Siffa, Scfina unb 



Digitized by 



150 

Solta, mo ßontreabmiral o. £egettf)off bie an 3aljl ber 
spanjerfchiffe überlegene italientfd)e glotte (10 gegen 7) in bie 
gluckt fd&lug. 

Um Witt Juli waren bereits 2BaffenfttHftanb3au3fid)ten 
oorf)atü>en; bie fonnlen ja nur um fo günftiger für Jtalien fid> 
geftalten, wenn baffelbe ein gaufipfanb gewonnen, feften gufj auf 
öfterreid)ifd)em Territorium gefaxt hatte. $)afür rourbe bie Jnfel 
Siffa au$erfef)en, beren §auptf)afen (je§t San ©iorgio gereiften) 
fetyon oon ben Römern als glottenftatton im 3lbriattfdjen s JJtcere 
benufct morben ift. ($>te Jnfel ^iefe bamals Issa: flaoifdf) Vis.) 

Sie öfterreia)if(^e glotte hatte ben Sluftrag, bie iftrifche ßüfte, 
namentlich Srieft, gegen feinbliche Unternehmungen ju fchüfcen. 
Jljre Station mar bemgemäfc $ola (in ber Suftlinie 260 km 
norbmeftlich oon ber Snfel Siffa), unb als Segettfjoff am 18. Juli 
fftacf)rid)t erhielt, bafc italienifdje Schiffe oor fiiffa erfd)ienen, faftte 
er baö als Semonftration ober Scheinangriff auf, um it)n nad) 
Süben gu locfen unb oon feiner Hauptaufgabe abjujie^cn. 5Dem« 
jufolge mar bie fdnoache 33efa$ung unb ir)rc mäßige ©efe^ü^s 
auärüftung am 18. unb 19. Juli auf fidt) felbft angemiefen. Sie 
Sefa^ung beftanb auö im ©angen 1833 5Wann, barunter nur 
562 Slrtitleriften für 88 ©efchüfce; b. h- tmr einfache ©efchü^ 
bebienung, ohne Slblöfung. ^Dtc 9iaa)t oom 18. jum 19. unb Die 
folgenbe maren burch §erfteHung§arbeiten in 2lnfpruch genommen, 
unb fo ift thatfädjlid) bie ÜRcr)r5at)I ber SlrtiUeriften 60 Stunben 
in angeftrengter £f)ätigfeit geroefen. Sie SBerluftlifte ber beteiligt 
geroefenen 3. unb 5. ßüftenartiflerie* Kompagnie roeift nad): 
14 £obte, 25 Schroer=, 29 Seichtoermunbete — im SDurdjfcijmtt 
etma 13%. Sei ben einzelnen 3Berfen mar ber SSerluft feljr 
oerfdjieben. <§& mürben überhaupt nur 6 oon ben 12 Söerfen 
ber Jnfel befd)offen. Sie am glimpflichen baoongefommeite 
Batterie Reutin! hatte nur 7 °/ 0 ; bagegen Batterie Schmibt ün= 
folge Sluffliegenä be§ leichtfmmg angelegten ^ufoermagasinS) 
88% Sßerluft. 

(Einige Soften beftanben in ber £auptfacf)e au§ fogenannten 
3Jiartello=Sl)ürmen (oon ben (Snglänbern 1811 angelegt, bie *ur 
3eit oon Sifja aus bie §errfchaft im Slbriatifchen ÜJieere ausübten); 
bie -äflehrflahl ber 2Öerte maren offene Batterien, $um $heil mit 
Steinbruftmehren, ofme ÜEraoerfen, furj feine fortifatorifchen 3Jieifters 
ftücfe in ted^ntfdtjcr ©ejieljung, obmoljl bem ©elänbe gut angepafet 



Digitized by 



löl 



unb künftigen SluSfdjufc btetenb. SRefjreren fam iljre f)olje Sage 
gu ©ute. 

2)ie Italiener Rotten baS (Siebenfache an ©ef<$ü$gafjl unb 
f)aben 18 mal fo oiel ©efdwffe oerfeuert als bie braoen „Kanoniere 
oon Siffa". 

$eren Ausbauet wäfnrenb beS 18. unb 19. Ijat 2egettf>off 
ben ©eefteg oom 20. in f)of>em 3tta&e erleichtert, benn bie italienifctyen 
©treitmittel aller 2lrt waren gang erfjeblid) mitgenommen. @S ift 
glaubmürbig berietet worben, bafj italienifdje Skiffe gegen öftere 
reidjtfdje ganger ©d&rapnels unb ßartätfctyen, ja fogar blinb 
gefeuert fjaben — ofme 3weifel, weil ifmen bie geeignete Munition 
ausgegangen mar. 

$ie italienifdje ^angerflotte beftanb aus 12 ©djiffen. ßHnes 
baoon mar am 19. innerhalb beS §afenbedenS füfmlidj oor Slnfer 
gegangen, um in befter Sage bie im ©runbe beS §afenS gelegene 
Batterie 9Kabonna gu befcfyiefjen. @S hatte aber ben bürgeren 
gebogen unb ftd) fdjliefjlia) bewogen gefefyen, unter *PreiSgebung 
oon 5lnfer unb ßette fid> in (Sicherheit gu bringen. 2llS am 20. früh 
£egettf)off auf bem $Ia$e erfdjien, mufete jenes <Sd)iff („gormibabile") 
fid) für gefechtsunfähig erflären unb bampfte bireft nach Slncona 
ab. SSon groei anberen Rangern, bie ftet) um ben 2ängenburd)meffer 
ber 3nfel oom £aupthafen entfernt in ber 33ud)t oon ßomifa mit 
einer bort gelegenen ÄüftensSktterie engagirt Ratten unb bheft 
oon bem (Srfdjetnen beS geinbeS nichts merfen tonnten, fam nur 
ber eine noch gured)t, um fid) an ber (Seefdjlacht gu beteiligen. 
^Demnach oerfügte ber italienifd)e Slbmiral *Perfano, wie fdwn 
bemerft, über 10 ganger gegenüber ben 7 öfterreidnfcfyen. £afj 
unb roarum biefe rein numerifcfye Ueberlegen^eit nicht größere 
ßampffraft bebingt hat, ift bereits Ijeroorgeijoben. 

3JJan finbet bie Slngabe: 2ln §oljfdjiffen feien bie ^arteten 
einanber gleich gewefen. £)er 3af)l nad) waren aud) r)icr bie 
Italiener überlegen. 3)ie Sifte führt (einfchliejjlid) SranSport* 
bampfer) 22 gafjrgeuge auf; Segetthoff folgten nur 16. 3Me 
ttalienifdje $ol$flotte mar jeboa), roie unfer 3lutor fchreibt, jur 
3eit beS @rfa)einenS ber faiferlidjen (SSfabre im 3uftanbe großer 
Verwirrung. #ein <Sdnff berfelben befanb fid) infolge ber bereits 
im ooflen 3uge befinblid)en SanbungSoperation auf bem Soften, 
mo baS ©efed)t es finben follte. 2We Soote unb mit ihnen ber 
größte $heil ber 9Jiatrofen unb (Solbaten waren auf bem SSege 



Digitized by Google 



152 



juv Küfte. £)bmohl *Perfano bcc ^oljflotte bcn SBcfc^l pr 
gormation einer ©efechtslinie erteilte, war biefer 93efehl theils 
unausführbar, tf)eilS blieb er unbeachtet. 

Aufregung unb Unorbnung war auf ben italienifchen ©cfn'ffen 
allgemein unb würbe noch baburd) geftetgert, bafe Slbmiral $erfano 
fich in großer @ile unb ohne SBiffen feiner UnterbefehlShaber oom 
„dU b'Stalia" auf ben (erft am 19. gur glotte geftofjenen) „2lffon= 
batore" überfchiffte. $er 9kme biefeS (einzigen) 2:^urmfd^iffcö 
heifjt „ber SBerfenfer"; nielleicht war es fo getauft, weif es einen 
SRammfporn befafj; biefeS <5d)iff allein, ba bie beiben Schiffe, 
bei benen bieS auch ber gaU mar, gerabe bie an ber ©flacht 
nicht theilnehmenben waren. 2)aS bisherige Slbmiralfchiff „ S M 
b'^talia" ift oon SegetljoffS Slaggfdjiff in ben ©runb gebohrt 
worben; jwei anbere ganger, bie $egetthoff ebenfalls anrannte, 
erfuhren 93efchäbtgungen. £)aS italienifche Kanonenboot ,/paleftro" 
gerieth in SBranb unb flog auf. 9lad) nierftünbigem Kampfe 
jogen fich beibe glotten nom £5rte beS 3ufammenftofjeS jurücf; 
aber £egettI)off, ficgreia), nur in größere 9£ähe an bie entfette 
Snfel Siffa, roä'hrenb bie gefchlagene italienifa)e glotte nach 
Slncona flüchtete. 

©chon 1867 erfchien bie „Oefdnchte beS gclbjugeS 1866 in 
Italien" non 2Uer.anber §olb, bamals Hauptmann im ®eneral s 
ftabe, bem nunmehrigen 3 c lbmarfchall:£ieutenant unb Komman* 
banten beS 14. KorpS, Flitter o. §olb, in ber eS Ijeifet: „£)ie 
Zfyat ber Sßertfjeibiger non Siffa ift burch jene ber folgenben 
(Secfch lacht uerbunfelt worben, unb faft fcheint es, als hätte bie 
Mitwelt Vierer »crgeffen, bie ausharrten, als jebe 2luSfid)t auf 
glücflichen 3luSgang gefdjwunben, ber größte Ztyil ber 5Bcrtr)eibi= 
gungSmittel nernichtet unb Ijöc^fteitö bie Hoffnung geftattet war, 
fich wir @hrcn unter bcn Krümmern ber SScrfc begraben ju laffen!" 

2öenn biefe Befürchtung jdwn ein 3a h r m $ ben ©reigniffen 
begrünbet geroefen ift, wieoiel mehr nach 30 3al)ren! (§S ift alfo 
ein lobenSroertheS Unternehmen, bafj fpcgieU bcn „Kanonieren non 
£iffa" ein h cu % 1 * 2öaff engefährte ein literarifcheS £enfmal 
errid)tet hat. 

(SS ift auch 3" loben, bafe Oberlieutenant Knobloch ben SJJuth 
gehabt hat, feine Arbeit im ©elbftoerlage erfcheinen gu laffen, 
woju ihn ohne 3wcifel nur ber 2Bunfa) bewogen hat, bei SBegfall 
bco UntemehmergewinnS, bcn jeber Verleger biüigerweife in 2ln- 



Digitized by 



153 



fprudfj nehmen müßte, einen möglidtft geringen «ßreiö fteHen au 
tonnen. Unb baö fjat er getfyan, ba er bie 84 (Seiten guten 
2)rudte auf gutem Rapier nebft gtoei guten planen (ber Snfel 
£iffa im ©anjen in Vsoo unb be§ ßriegSfjafenä $orto ©iorgio in 
V200 nebft ben fämmtlid&en fortiftfatorifd&en Einlagen unb ben 
italienifd&en SlngriffäfteCfungen in ben oerfd&iebenen Momenten) 
für ben geringen $rei3 oon 1 ©ulben abgiebt. 



4. 

^apoleonö gelbjug in SRußlanb oon 1812. Wlit ca. 100 
großen SSoHbilbertafeln unb einer 3Injat)l fleinerer SHuftrationen 
oon gaber bu gaur. Sieferung 1. *Prei3 60 Pfennig. 33er* 
lag oon §. ©dfmtibt & @ ©untrer in Seidig *) 

3)em in ber mobernen ßunft einigermaßen 23eioanberten toirb 
ber 9tame g ab er bu gaur alö ber eines rüfunliajen (Sajlad&tens 
Malers nidfjt unbekannt fein. £>erfel6e f)at 3. 23. für Hamburg 
ein Panorama ber ©djlaa)t oon SBörtfj gemalt unb für baS -Dtus 
feum in Stuttgart groei große Silber auS bem Safjre 1870, in 
benen fpecieH 2öürttembergtfd)e Äriegät^aten oeretoigt finb. Sm 
Sa^re 1869 ift eins feiner angefeuerten ©emälbe entftanben: 
SRütffeljr Napoleons I. aus SRußlanb. 3)amit finb toir bei unferem 
Sfjema, aber nia)t bei bem richtigen 3lutor, benn nia)t biefer nodf> 
lebenbe (eben 70 Safyre alte) £>tto gaber bu gaur fyat bie in ber 
Ueberfajrift angeftinbigten $rieg$bilber gefcfyaffen, fonbern befielt 
SBater, SBilfyelm mit SBornamen, ber 1857 als toürttembergifdjer 
©eneral geftorben ift. 31(3 Untertan eines ber tf)ätigften $Ht)cin= 
bunbfürften unb SlrtiHerieof fixier in ber 25. £)ioifion (ber toürttem* 
bergifdjen) beS 3. 5lrmeefor»S (unter -fteoS ßommanbo) fyat ber 
ältere gaber bu gaur ben rufftfdjen ßrieg mitgemadjt unb über* 
ftanben. S)abei f)at er unter allen 2Be$fetfätten unermüblio) ben 
3eid)enftift geführt unb auaj feine ©fi^en glücflia) ^eimgebraa)t. 
£en erläutemben $er.t fyat ein weiter Sljeilnelnner beS geistiges, 
üDiajor $außler com toürttembergifdjen ©eneralftabe, oerfaßt. 

*) 33iö OJiitte Sßärj finb bic Lieferungen 2 bici 5 (jerauSaefommen. 
öter erft lernt man bie 3eta)enfunft gaber bu gaur 3 fennen. ©r 
mar erftd>tlicfj ein genriffenfjafter 23eobadjter, ein treuer 2lbja)reiber ber 
äLUr!(ia)feit, aber boaj nur ©Uettant 2M>r finb feine «über — fünft* 
lertfa) befeelt ftnb fte nicfjt. 



Digitized by 



154 



3)er auf biefe 2öeife entftanbene, ganj eigenartige Beitrag gur 
©efchtchte beS oerhängnifjooHen gelbgugeä ^at eine Sftetye oon 
Sauren nur tyanbfdjrtftltdj erjftirt unb ^at baf)er nur in be= 
fchränften Greifen befannt werben fönnen. Smmer bringenber 
toerbenben 9lufforberungen jur SBeröffentlidmng nachgebenb, ift g. 
enblid) 182 7 barangegangen, feine ©l^en foroeitauSgufü^ren, wie er* 
forberlich fcfyien, um fte attgemein genießbar unb oerftänblidj ju 
machen. $>ie oon 3Wajor gaber bu gaur ber roürttembergifdjen 
Artillerie unb SDtojor o. ^ au fei er beS toürttembergifchen ©enerals 
ftabeS unterjeiajnete Sßorrebe gur erften Veröffentlichung ift oon 
SubnrigSburg im 9Rai 1831 batirt. 

£a3 SBerlagShauS ©d)mibt & ©Untrer, bas bie burd) faft 
überreichen 93ilberfdmutä charafterifirten mobernen „^rachtioerfe" 
oorgugSToeife fultioirt, beenbete unlängft 

„Napoleon I. in 33ilb unb SBort oon Slrmanb SDaoot; über* 

tragen oon £). 50larf d^all o. 33ieberftein, mit über 500 £er> 

iHuftrationen, VoHbilbertafeln, ßarifaturen unb 5lutographen." 

3^ad)bem biejeS Unternehmen „einen fo aufeerorbentlid>en ($r* 
folg gehabt", bietet bie girma „bem ©efd)tcht3freunbe" ben Süieber« 
abbruef ber gaberfdjen *)3ublifation r»on 1831, aber oermehrt burtf> 
eine 9flenge oon flopien anbertoeitiger Silber, bie aus jener 3eit 
ftammen ober fia; auf biefelbe beziehen. 

$a3 SBerf erfd&eint in Sieferungen $u 0,60 matt. 9taa) oer 
(Srllärung ber SBerlagSljanblung foH ber ©efammtpreis 21 ÜJlarf 
nicht überfdjreiten. 

Ob es bem Herausgeber beS SfteubrudeS gelingen (ja, ob er 
e§ ernftlich anftreben) roirb, SBilb unb Söort mit gleichem 3Jta6e 
ju meffen unb in logifchem 3ufammenhange oorjuführen, fann 
erft bie golge lehren; bie erfte Lieferung Iä&t fürchten, bie 
SHuftration fönnte ficr) ettoaS gar gu breit machen. 

SBelchen ©inn hat es, baS Sßerf gu eröffnen mit einer ^Bieber« 
gäbe beS bekannten 33ilbeS oon §orace SBemet, baS ben Moment 
barfteflt, in bem $rinj ^oniatoroSfi am 19. £)f tober 1813 in bie 
(Elfter fe$t, bie ihn oerfdjlang? 2>ann folgt bie £)rigmal*33orrebe 
oon 1831. ©ie mürbe, glatt gefefct, roie fid) gebührt, fnapp 
IV« ©eilen einnehmen, aber fie ift auf G ©eiten oer^ettelt, roeil 
20 ©töde bajroifchen abgebrudt finb, ©egenftänbe barftellenb, bie 
mit ber ganjen Aufgabe nichts ju tl)un ()aben : gähnen, £)rben, 
Napoleons Arbeits* unb ben faiferlichen 2hronfef[el, jtoei Söronje* 



Digitized by Google 



155 



figuren im (Smpirefttl, oon betten nidjt einmal bemerft ift, roa§ fie 
oorftellen :c. 

2)ann beginnt bie Einleitung (roafjrfäeinlid) oom Herausgeber), 
bie im erften #efte nod) nicfyt ju @nbe gebraut ift, in gleicher 
5Beife unterbrod)en: auf jeber (Seite ein SBilb, baS mit ben 
2Bor ten ber Seite nia)t§ gemein fyat £offentlid) entroidfelt ftdj 
weiterhin beffere Harmonie. 



Questiounaire militaire francais-allemand, par le 
capitaine Richert, profcsseur d'allemand a l'Ecole superieure 
de guerre, 1 vol. in- 16 de 120 pages. Baudoin, editeur 
militaire, 30, rue Daupbine, Paris. 

&a§ altberoäfjrte, in taufenben non Sprachlehren, Sprados 
füfjrem, $onöerfation§s©rammatifen u. bergl. angeroenbete 2Kittel, 
baä trocfene SBofabehtlernen unb bie ftmtaltifdjen Siegeln bem 
Sernenben baburd) fc^macftjafter unb eingängiger ju machen, baf$ 
ifmt ftngirte Äonoerfationen über t>erfd)iebene ®efpräd)3gegenftänbe 
unterbreitet werben, ift in bem angezeigten Südjlein mit Umfielt, 
©efd)icf unb grünblid)em Sadjoerftänbnifj oerfafjt 3um SBeften von 
„®eneralflab!§= unb ^Truppenoffizieren, 3ntenbanturbeamten, Siebten, 
Seffern unb Sd)ülern von 3Rilitärfcf|ulen unb =3Sorfdmlen". 
2)er guf ammengetragene 2Bortjd)a$ enthält nur bie ..im gelbe" 
wef entließ nü$lid)en tedmif d)en 2lu$brücfe. 35ie Stoffe finb fo 
flafpfijirt, bafc fie im ©angen ein fletneS 9Kerf= unb ©ebenfbudj 
(aide-memoire) für ©friere bilben, bie auf (Srfunbung auägefanbt 
ober beauftragt werben, eine Unterfunft, ein ßantonnement vox* 
jubereiten, ßunftbauten §u jerftören, bie £ülf$quellen be$ SanbeS 
ausbeuten, 9Jia&regeln ber öffentlichen Sicherheit anjuorbnen 
unb bie geeigneten ^erfönlidjfeiten gefdjidt auszufragen, als ba 
finb: 2)eferteure, Sanbberoohner, Spione, Slngeftellte beim 2öegebau, 
an ber (Sifenbafjn, an Kanälen, gorftbeamte u. bergl. 

dasjenige, mag befunbet, oa{$ baS in Sftebe ftefjenbe SBabe* 
melum für franjöfifdje grager beftimmt unb auf beutfdje 
Gefragte berechnet ift — beftefjt in ben nur frangöfifd) gegebenen 
Ueberfdpiften ber 2lbfd)nitte, in bie ba§ ©an$e geteilt ift; roer 
fo oiel Srangöfifd) oerfteht, bafe er meife, roaS biefe Ueberfdjriften 



litizecr^* 



156 



bebeuten, ber fann als SDeutfdjer ba8 Büchlein ebenfo gut auSnüfcen, 
wie ein granjofe. 9lur bie legten brei furjen SIrtifel nüfcen 
toefentlid) nur bem franjoftfe^cn £efer beutfdjer harten unb 
lehren bic SBebeutung ber im beutfdjen Militär =6c^rtftmefen 
üblichen Slbfürjungen. 

2)er beutfetye Sefer wirb gut tljun, fein £>anbioörterbudj bei 
allen ifjm auffto&enben tedmif$en 9lu$brücfen fontroltren; er 
toirb fo manche ^Berichtigung uno (Srgänjung eintragen tonnen. 
SteifpielSroetfe finbet ftdj in bem ganj brauen 2öörterbudf)e oon 
9)tole, ba§ fid) — mit Stedjt — rüf)mt, bie „eigentümlichen 
2Iu§brücfe" ber 2öiffenfd>aften, fünfte unb £anbtocrfe ju berüdN 
ftd)ttgen, fttoar bie SSofabel (Sifenbafmfchiene = rail; aber ma)t„©tu^l= 
fc^iene = rails a double Champignon"; „brettbaftge = a patin tt ; 
Rettung — ballast" (man finbet nur plate forme b. \). ©efchü$= 
bettung); „Schwellen = traverses" (man finbet nur senil, toaS 
Zfyüxföxotüe, unb linteau, toaä ©berfdnoelle ober DbersSKafmtftücf 
bebeutet); „Spurweite = ecartement" u. oiel bergl. 



6. 

$)ie SöieberfjerfteUung be§ 3ftarienburger ©chloffeS. 
5öon Dr. 6. Steinbrech*, Äönigl. Saurath. Söerlin 1896. 
SBilf). <5rnft u. Soljn. $rei§ 1,60 Watt. 

Sübecfer unb Wremer Äaufleute ftifteten in Serufalem ein 
„3)eutfche3 £au3", ba fie bie unerfreuliche SBahrnelmtung gemacht 
tyatten, ba& Templer unb Johanniter bie beutfdjen Pilger oer= 
naa^läffigten. 2lu3 ben „33rübern oom 2)eutfa)en £aufe" fdt)uf 
§er^og griebria) oon <5d»oaben ben brüten 9titters£)rben, ben 
ber „SDeutfdjen Diitter" (Seutfcher Drben, Seutfchherren), ber 
1191 bie päpftlia)e SBeftätigung erhielt, ©enau lOOSahre fpäter 
fiel bie fnrifche ßreuafahrerfefte Slffon (2Ufa, 2lcre, ^tolemaiö) 
unb bamit bie a)riftlia)e Ajerrfdjaft im ^eiligen Sanbe überhaupt. 
2)er ^)cutfcr)c £>rben Eyaite bereits 1 230 oon bem (gu bem flaoifd)en 
*piaften=©efcr)lecir)te gehörigen) §erjog $onrab oon ÜJiafooien baö 
Gulmer Sanb ertoorben. 3)ie Unterioerfung unb (Er)rifttanifirung 
ber ^reujjen (Brüggen) nmrbe nun bie politifd)e unb fultureße 
Aufgabe be3 fouoeränen JDrbenöftaateS. Schon 1274 mürbe eine 



Digitized by 



157 



(Sperr* unb ©tappenfefte ber 2Betchfel=<Straj$e Zfyoxn— @lbing an- 
gelegt, unb jroar unterftrom ber 33ifurfation ober ©paltung ber 
Sßetchfel, am rechten Ufer be§ regten ©paltarmeS, ber ben ©onber* 
namen 9fogat hat. SDtcfc Sperrfefte erhielt ben -Warnen 3Rarten = 
bürg unb mürbe SuJ eines Äomtfjurö. 216er fdjon 1H09 verlegte 
ber ^od>m etfter feine SReftbena, unb bie bisherige Äomtfmrei 
erfuhr eine erhebliche bauliche (Srroetterung. $on ba überwiegt 
ber ©chloj$*<5f)arafier ben 33urgs(5(jarafter ber 9lnlage, unb bie 
grofce SBieberljerftellung, bie fett 1882 (mit größerem -Jtachbrucf 
unb reicheren Mitteln feit 1886) im ©ange ift, gilt bem „ s 3J?arien= 
burger ©ch Joffe". 

3)ie in ber Ueberfdjrift genannte S3erid)terftattung ift ein 
6onberabbrucf au§ bem (Sentralblatt ber SBaunerraaltung unb giebt 
im SBefentlidjen ben Vortrag roieber, ben ber eigentliche, tljatfäa> 
liehe 2lu3füf)renbe ber Stoftauration bei ber bieäjährigen 
SSerfammlung beS SBerbanbeö beutfcher 5lrchiteften* unb Ingenieurs 
Vereine gehalten f)at. 2)erfelbe fpract) nor 9lrd)iteften unb Gioils 
Sngenieuren unb hat bafjer feinen fortiftfationSgefchtchtlichen Vortrag 
gehalten. 2lber abgefefyen baoon, bafj auch bie allgemein baugefa^idjt- 
liehen Momente unä intereffiren, liefern bie betgefügten <Sfig$en 
fefjr fntbfche 3lluftrationen jur mittelalterlichen 33efeftigung. 

@S ift eine große, umfaffenbe Veröffentlichung über bie in 
oieler S3egtel)ung bebeutfame SBieber^erfteHung geplant; trielletdjt 
fällt babet auch f u * un3 noch etroaS mehr ab. Snjnjifchen fei 
erinnert an „(Sffentuein, 2Me $rieg§baufunft unb ber 2ßef)rbau 
ber romanifchen unb gothifchen *Periobe". 5Dtc Slrbett btlbet einen 
1889 unb 1892 erfd)tenenen Ztyil beS oon 2)urm in Karlsruhe 
herausgegebenen „§anbbucf)3 ber 2lrchiteftur". 



7. 

$ated)i3mu3 bes 2)eutfchen §eerroefen3. 3meite Auflage. 
VoUftänbtg neu bearbeitet oon 3Jlort^ (Sjrner, Dbcrftlieutenant 
3. unb Sßorftanb be§ königlich Sächftfchett $rteg3:2lrduV>. 
Seipjig. 3- 3- 2öeber. 1896. 

Schon im 2ttel ftinbigt fich bie 3ugel)örigfeit *u bem grofeen 
SßerlagSunterneljmen ber „SUuftrirten Katechismen" an. 2)ie 



Digitized by 



158 



3Huftrationen befdjrcmfen fid> bei btefem $atea)iömuö (er l)at 
9tr. 125) auf 7 3lbbilbungen im £er.t, bie bem ©eroehre gelten. 
$)er Söerfaffer ^at nicht mehr geroollt als „in großen 3ügen 
weiteren fia) bafür interefftrenben Greifen ein SBilb geben von 
ber gegenwärtigen ©eftaltung unb ©lieberung unferer §eeresmacht". 
3)a3 ift aber faft beweiben auSgebrücft. 9luf brittehalbhunbert 
(Seiten ift bei gefdjicfter Slnorbnung unb ©lieberung beS umfang= 
reiben (Stoffes boa) ein UeberftchtSs unb ^achfchlagebud) gefdjaffen, 
baS auch ben engeren Greifen, b. I). ben Slnge^örigen beS £eereS, 
felbft bei aßen SBorfommmffen wenn nicht oollftänbige SBerhaltungS* 
regeln, fo boa) ben Dtad&roetö bietet, too fic fo!d>e ju fudjen haben. 



8. 

„<ßräoentor." (Sief trifte SluSroeichoorrichtung gur Verhütung oon 
3ufammenftöjjen auf See. SBon lXlria)^}ruffe, Lieutenant a.2>. 
*Patentirt in £)eutfdjlanb, ^Belgien, 2)änemarf, granfreiä), ©rofe* 
britannien, Italien, Norwegen, Defterreid), Portugal, 9tuj$lanb, 
Schroeben, Spanien, bereinigte (Staaten von s J?orb=2(merifa. 
SDrucf oon d. Slbler, Hamburg. 

SDie wie oorftefyenb betitelte Schrift ift fein buchhänblerifcheS 
Unternehmen, rote aus bem geilen einer Verlagsfirma gu erfe^en; 
oielmehr nur bie Veröffentlichung eines *(JatentbureauS (6ioil= 
ingenieur grang SDicfmann, Verlin, Senbelftrafee 5) alfo nur Sin« 
geige unb s Jteflame. @S bebarf feiner näheren 2luSeinanberfe$ung 
ber 2Bia)tigfeit, bie eine 2lu$roeia}Dorrid)tung ber begeidmeten 2lrt 
für ben Verfehr gur (See haben mürbe, — falls fie fia) bemäkle, 
unb eS ift jebenfaHs intereffant, baS ^ringip fennen gu lernen, 
baS ber ßrfinbung gu ©runbe liegt. 

@S ift im 2öefentlid)en baS ^ringtp ber Antennen, Senafeln 
ober gu SDeutfa) gühlhörner ber Snfeften unb Slruftenthiere als 
Saftorgane, infofern biefclben fo frül^eüig baS 3ufammentreffen 
mit §inberniffen funbgeben, baß noch 2luSroeid;en möglich ift, 
beoor ber mit bem Sicherheitsorgane auSgeftattete Körper eine 
gefährliche (Srf Fütterung erfahren hat. 

SDie allbefannte (Einrichtung beS VugfprietS, fpegiell feines 



Digitized by 



15V» 



oorberften ©liebes, be$ ÄlüoerbaumeS, bient ^mar in erfter Sinie 
ber 33efeftigung be$ godmafteS unb ber entfpredjenben <5egeU 
auSftattung, ift aber einigermaßen aud) bereits (5ia)erung3oorridjtung, 
e$ würbe bie Uebertragung eines ©toßeä auf ben <Sd)iff0förper 
milbern — freiließ nur in fefjr geringem ®rabe. Um beffer ju 
wirfen, foU bas* SBugfpriet eine SBerlängerung, einen „SluSleger" 
erhalten, ber teleffop* ober pofaunenjugartig geftaltet ift. SDie 
£auptfac$e aber ift, baß bie erfte, leifefte SBerü^rung ber ©pifce 
biefeS 2$erlängerungSftüde§ (berßrfinber nennt baffelbe „>Jkäoentor", 
b. f). SBorbeuger) einen Stromfdjluß erjeugt, burd) ben in bem 
anfafyrenben ©d)iffe ein ©leftromotor in $f>ätigfeit tritt, ber baS 
SRuber ftets nad) ber ber ^Bewegung beS §inbcrniffeS entgegen* 
gefegten Seite umlegt. 2)ie 2öege ber in $oUifionSgefat)r 
tontmenben galn^euge änbern bann plö^lid) ben 2öinfel, ben fie 
gegeneinanber bilben, fo baß fein 3ufammenftoß, fonbern ein. 
2lneinanber=&orbetgleiten eintritt. 

$ie bloße SBugfprietuerlängerung wirb nur bei fleineren gafp 
jeugen unb geringen ©efdmnnbigfeiten auSreicfyenbe -Jöirffamfeit 
üben; bei fef)r großen ©Riffen unb großer ©efdjmtnbigfeit laffen 
ftd) lebenbige $raft unb Söefjarrungsoermögen fo leidjt nidjt para* 
Iwfiren. 3n biefem gaÜe wirb ein torpeboartigeS <5d)tffd)en 
oorausgefdjicft, was biö auf 500 m angänglidj fein foU. 

$er ©rftnber fagt: „$lar ift, baß bie in ber 58rofd)üre an* 
gegebene 2lrt unb Söeife, bie ^ollifion $weier ©djiffe §u oerfjüten, 
ben alleinigen 2ßeg be$eidmet, wie bie§ möglid), unb bem offenen, 
unbefangenen 33litfe wirb balb einleua^ten, baß bie 2$orrid)tung 
ifjren 3wecf ooll unb gan$ erfüllt. 2)ie Ueber$eugung für bie 
Allgemeinheit, mein* nodj für ben abfidjtlid) 9tegirenben ober 
auä Unoerftänbniß 3weifelnben werben nur praftifdje SBer= 
fuaje erbringen fönnen. $ann erft wirb bie (Einführung aua) 
oon SlmtSwegen erfolgen unb international werben. 

2)te praitifdjen 33erfud;e finb wol)l an ÜJiobellen erfolgt, bie= 
jenigen aber an wirflidjen Riffen erforbern Littel, bie id) nid)t 
beftfce. 

2ßer mid) hierbei, fei eä bura) SBeiftellung jroeier Sampf* 
boote, fei es burd) materielle §ülfe unterftüfcen will, um bem 
äöoljle ber 2Jtenfa)f)eit ju nüfcen, ben bitte ia), mir feine Slbrefje 
freunblidrft angeben 3U wollen." 



Digitized by 



160 



SBcm bcn „praftifdjen SBerfudfjen an SDtobeHen" fjätte man 
gern -JläfyereS gehört. 5J?obeH unb natürliche ©röfje liegen weit 
auSeinanber. 3m öorltegenben gaUe ift fdnoer $u glauben, bafc 
bie entfdjeibenben gaftoren: lebenbige $raft unb SSefjarrungö* 
vermögen in entfpred&enbem SJtafje bei einem 2Jtobeltoerfud>e foHten 
in SBirffamfeit gefegt werben tonnen. 33ei ber grofjen 2ßia)ttgfeit 
be3 Problems ift ber weitere Verfolg t>on großem Sntereffe. £)te 
opthniftifcfye Sluffaffung be§ @rfinber§ nrirb fdjroerlia) allgemein 
geseilt werben. 



Hebvucft in ber ftömflliäen ^ofbudjbrutfcrci öon (£. S. aWittlet & BoUn, 

«Berlin SW., Kodjfirafec 68-71. 



Digitized by Google 



VII. 



5Die JFelbartillerie im 3ukmtftskamj)f unb iljre 
kriegBgeitiäße ^usbilbung. 



2)tc ©d)rift beö foniglich bauerifchen OberftlieutenantS Sauri^ 
über „2>ie gelbartiUerie im 3ufunft3fampf unb tf)re friegSgemäfee 
5tu3bilbung", roelche im „Slrchio" unb in faft fämmtltdjen mili* 
tärifrf»cn 3eitf Triften, unb %roax, n>ie fte e3 nicht anberö oerbient, 
fc^r anerfennenb befprodjen roorben ift, giebt mir SSeranlaffung ju 
bcn nachfotgenben SBetradjtungen unb SBorfdfjlägen, roelchc fid) auf 
eine langjährige 3)tenfterfaf)rung im Kriege unb ^rieben ftü$en. 
3d) weife fefyr mof)!, bafe mit ber Erfahrung nicht 2We<3 getrau 
ift, um ^orfdjläge ju begrünben. $enn „Umftänbe oeränbern 
bie <Sact)e", fagt ein altes Spritt)n>ort fcr)r richtig. 216er id) 
glaube, mir ^inreia^enbe Unbefangenheit be§ Hrtr)eilö beroahrt ju 
haben, um mein Sdjerflein ju ber oorliegenben geroife wichtigen 
grage beitragen 511 bürfen. 

@3 unterltegt feinem 3roeifel, bafe bie gelbartiöerie in 3ufunft3= 
friegen eine minbeftenS ebenfo entfcheibenbe Atolle fpielen roirb, 
roie ihr foldje in ben legten Kriegen §u tyeil geroorben ift. ©ie 
roirb ihrer Aufgabe aber auch geroife gerecht roerben, roenn fie fid) 
baran fyalt, fchnell unb in genügenber, womöglich bem geinbe 
überlegener 3ar)l $ur ©teile ju fein unb ben erften Treffer jw 
erzielen, ehe ihr ber geinb barin juoorfommt. 2)aju gehört eine 
gute SDcanöorirfähigleit, tüchtige «Schulung im 3urüdlegen längerer 
Srabmärfche in ber Kolonne ju Einem, weit auSgreifenbe 2luf* 
flärung be$ SBorgelänbeS, fchnelle unb fict)crc SBeftimmung ber 
3iele unb ihrer Entfernung, gute Beobachtung ber (£d)üffe unb 
fchneUe Herbeiführung einer Söirfung burch bereinigen be<3 geuerS 
auf einen ^unft unb fd)nelle$ fid)ere3 Richten unb <Sd)iefeen. 
2Cucr> für bie gelbartillerie hat ber ©afc feine ©ültigfeit, ben 
meines 2Btf[en§ juerft ber oerftorbene ^Jtojor 0. ^lönnieö auf« 

einunbfcdjjtflfter 3 a ^ r 9 a "fl- öani». 11 



Digitized by Google 



162 



gefteüt hat: „demjenigen wirb ber Sieg ju$l)eU,ber unter fonft gleiten 
Umfiänbcn feinem ©cgner in ber gleichen 3eit baSmeifte Söleientgegen= 
gufcfyleubem oermag." Unb Napoleon I., felbft Slrtillerift, pflegte 
befanntlid) fagen: „$aS geuer ift Alles, baS Uebrige ift nichts." 
(Tin anberer Slusbrutf oon ihm, ben er feinen Kanonieren, wenn 
fie auffuhren in bie Schladt, oft jurief, mar: „Faites du bmit!" 
SDiefcr Ausfprudj h at aud) feine Berechtigung; benn eS ift ZtyaU 
fad^e unb aud) burdjauS natürlich, baß ben übrigen Staffen = 
gattungen, roeldje oieüeidjt fdjon längere 3eit im fyeifjen Kampfe 
ftehen, ein Stein oom £er$en fällt, fobalb ber Bonner beS erften 
SchuffeS ber eigenen Artillerie ertönt. So fer)r biefeS ©efüljl ber Gr= 
Ieid)terung berechtigt ift, fo roenig ift cS $u billigen, roenn bann oon 
Seiten ber güf) run 9 eine ausgiebige 2i*irfung in aßju furjer 3eit 
erwartet wirb. -Die güfjrung mu| bie Wirf ung abroarten, er)e fie 
gur Ausbeutung berfelben burd) Sturm ber Infanterie ober Attade 
ber KaoaUerie f abreitet Auf ber anberen Seite folgt übrigens 
aus biefer Betrachtung, baß bie Artillerie fid) beftreben muß, eine 
ausgiebige 2öir!ung in möglichft furjer 3eit $u erzielen. 
2)a$u gehört aber Hebung beS Artifleriften oom hödjften güfjrer 
bis jum Kanonier am ©efdjüt} unb am SBagcn. 

deines Grad)tenS müßte, um eine oollfommene AuSbilbung 
ber gelbartilleric j;u crreid)en, oor Allem eine regelmäßige unb für 
alle 3af)te gleichmäßige (Sintheilung beS UebungSjafnreS ermöglidjt 
werben. Dttemanb wirb mir beftreiten, baß bie Verlegung ber 
Schießübung balb in ben 3uni, balb in ben ^uli, ja fdwn in ben 
9J?ai unb enolich in ben Auguft bis faft unmittelbar oor bie 
3Jlanöoer, in ftörenbfter Weife in ben AusbilbungSgang eingreift. 
Gntrocber leibet bie 2)etailausbilbung, unb baburdj fann bie AuS= 
bilbung im Stießen geroiß nicht ben nötigen Grfolg h^ben, ober 
eS leibet bie Vorbereitung für Die Aufgaben beS JelbbicnfteS, 
meiere im ^Jianöoer ihren Abfdjluß finben foHen. tiefem fd)on 
lange beftefyenben Uebelftanbe, unter weldjem faft nur bie gelb= 
artillerie leibet, ift nur abhelfen burd) Verlegung ber Sdneß= 
Übungen oom AbtheilungSoerbanbe aufwärts in baS ©elänbe. 
SDaß bieS möglich ift, geljt barauS heroor, baß bie gelbartiHerie 
ber fübbeutfdjen Staaten, j. 33. Württemberg, ©roßhcr$ogthum 
Reffen, 9?affau, trofc ber reich beoölferten ©egenben bafelbft, aH= 
jährlich, namentlich als man anfing, immer größere Entfernungen 
ju befd)ießen, tr)re Hebungen im ©elänbe abhielten, ohne baß irgenb 



Digitized by 



163 



eine Schroierigfeit ober ©efafp; entftanben roäre. 9Jian muß fid^ 
nur oorhalten, baß aud) auf ben ftänbigen Sd)ießplä£en Unglück 
falle oorfommen burd) 2luff)cben blinbgegangener ©efdjoffe oon 
unberufenen ©efchoßfuchern unb hieben, unb baß, roaS bie etwaige 
(Störung be§ SLserfe^rö in einem jur Schießübung benu^ten ©elänbe 
anlangt, biefe Störung nur auf ganj furje 3eit eintritt. £)enn 
baä eigentliche Schießen fann felbfl oon mehreren Slbtheilungen 
innerhalb oon faum einer Stunbe abgemalt fein 3d) h aüe fclbft 
berartige Schießübungen im (Selänbe fcfion in ben Sauren 1860, 
1864, 1865, 1868 u. f. tt>. oorbereitet burd) 2lu3fud)en be$ <pia$e<3, 
SBerfjanblung mit Sanbrath, 33ürgermciftereien u. f. ro.,unb niemals 
ift auch nur ber geringste Sttißftanb eingetreten. 2öürbe man 
biefe 2lrt beS Sd)teßen$ allgemein einführen, bann tonnten bie 
Schießübungen in größeren Sßerbänben aHjär)rlicr; auf ben 2Jtonat 
3uli unb falben 5luguft oerlegt roerben. 3luf ben ftänbigen 
Schießplätzen mürben bie Schießübungen ber Batterien abgemalt, 
roogu ein Regiment nod) nid)t jje^n Sage bebürfte, unb e§ märe 
bann möglich, eine fefte @intf)eilung ber Uebungöabfa)nitte im 
3af)re ju treffen. SJton fönnte bann in ber Sluöbilbung nom Gin= 
tritt ber Stefrutcn ab fnftematifd) unb regelmäßig oorfdjreiten, mit 
Seilten, bie in ©efchüfcbebienung, 2lid)ten, gafjrcn unb Steilen 
orbentlich uorgebilbet finb, bie Schießübung abgalten unb bann ^u 
größeren gelbbienftübungen als Vorbereitung für bie Sftanöoer 
übergeben. So, rote e$ jetjt ift, wirb ber regelmäßige ©ang ber 
s Jlu3biloung burd) bie Schießübung häufig unterbrochen unb bie 
Schießübung felbft leibet barunter, roeil fie nicht mit ooUftänbig 
auögebilbetcn Chargen, SJtonnfdjaften unb erben abgehalten 
roerben fann. 2lufeerbem roürbc man burch ba§ Sd)teßen im (Se- 
länbe in ber Sage fein, größeren 2öed)fcl foroohl in ber Stellung 
ber Batterien, als auch in ber jenigen ber 3iele eintreten 51t l äffen, 
roährenb bie 33enu$ung eines unb beffelben Schießpla^cS bie§ 
alsbalb aum 9tachtf)eil ber 2lu3btloung illuforifch macht. 3m 
©elänbe liefen fidt) ben Hebungen ©efed)t§ibeen unterlegen, roährenb 
man auf bem @Eeräir= unb Schießplätze bie ©oolutionen ber 
^Batterien unb 2lbtheilungen grünblich einjuüben hätte 

2)ie gegenroärtigen 2lnforberungcn an bie §elbartiHerie ocr= 
langen eigentlich eine gegen früher ooÜftänbig oeränberte 3tu§* 
bilbung. üöemt ich au ^ imt ©eneral Stöhne ber Anficht bin, 
baß e§ mit ber Söirlung be§ Snfanteriefeuerö nicht fo arg ift, roic 

11** 



Digitized by 



164 



e3 in bcr Sttteratur heutgutagc bargefteüt roirb unb rote e3 manche 
©d)ieb3richtcr in unferen 9Jcanöoern fid) oorftellen, bic Sattelten 
unb Abtheilungen fofort gurücffchicfen ober aufeer ©efed)t feien, 
roenn fie nur oon einige« (Schüben betroffen roerben, fo fte^t boch 
fo oiel feft, ba& roir in 3ufunft3friegen auch bei ber gelbartttlerie 
unter Umftänben mit größeren SBerluften gu rennen ^aben als 
feitrjer, roo aüerbingS auch fdron faum eine ©efechtSlage mir in 
Erinnerung ift, 1849, 1866 unb 1870, in roeld^er bie Batterien 
nicht SSerlufte oon Snfanteriefeuer gehabt Ratten. 2)ie feit 1871 
fo rocfentlidt) oerbefferten 5nfanteriegeroel)re, bie in ihrer 2Öirhtng 
bebeutenb gefteigerten ©efefjoffe ber gelbartiüerie roerben unter 
befonberen Hmftänben Skrlufte in furger 3ett herbeiführen, bie 
roir nic^t fc^nett genug gu erfe^en oermögen, roenn roir unfere fett* 
tjerige getrennte Ausübung oon berittenen unb Unberittenen feft= 
halten. 2öir muffen unfere gange Ergängung alljährlich 
alö berittene auöbilben. Hub ba3 geht gang gut. 2ötr 
brauchen nur für bie gefammte geloartillerie ben AuSbilbungSgang 
ber reitenben Artillerie einguführen. 3er) habe mir bereits in 
ben Sahren 1873, 1874 unb 1876 in ben Hummern 48, 7 unb 11 
ber „Allgemeinen -ilftilitärgeitung" in Auffä^en unter ber Ueber= 
fdjrift „Artilleriftifche Briefe", ferner im „^tlttär=2öochenblatt'' 
1880 Wx. 32 unb 34 unter ber Ueberfchrift „lieber AuSbilbung 
unb berroenbung ber gelbartiHerie" SBorfchläge gu machen erlaubt, 
roelche gum Ity'xl in ben neuen reglementarifchen &orfchriften für 
bie gelbartiHerie SBerroenbung gefunben haben. £5fme m ^ r nun 
eingubilben, baft ich allein biefe ©ebanfen gehabt hätte, barf id) 
bod) auö bcr Einführung mancher ber gemachten $Borfd)läge 
fdjlicjjen, bafc fie allgemein für groecfmäjjig gehalten rourben, unb 
brauche mich nicht oor neuen begro. nach ben gegenwärtigen S8er= 
hältniffen eingeridjteten £>orfd)lägen gu freuen. $urch bie $er* 
mehrung beö $ferbeftanbe3 ber Artillerie ift eö je$t geraife möglich, 
roenn man auch bie «Pferbe im hinter groeimal täglid; unter ben 
Weiter bringt, bie gefammte SJJannfchaft im Weiten auSgubilben. 
3roeimal am Jage je eine ©tunbe auf ber bahn gu gehen, fchabet 
ben ^ßferben gar nichts, unb roenn e<3 nachher bei ber gafjrübung 
auch nicht möglich fein roirb, fämmtliche Seute im gafjren aus= 
gubilben, fo haben fie roemgftenS im Sßinter fo oiel gelernt, bafc 
fie unter Umftänben als 9Jfittelreiter aushelfen fönnen. Unb nach 
meiner Erfahrung in brei gclbgügen ift ber gall, roo ber bebiener 



Digitized by Google 



165 

al3 gafn-er, wenigftenS al§ *Pferbepfleger auö^elfen muß, weit 
häufiger »orhanben al$ ber umgefehrte, baß ber galjrer Reifen 
muß, ba$ ©efd)ü$ bebicnen. SBtlbet man bie Seute nach bem 
UebungSgang ber reitenben Artillerie au6, fo wirb bte ganje StuS* 
bilbung fnftematifd)er, bie Seute bleiben von Anfang an in ber 
•#anb ifjre3 SnftruftorS, unb ber ganje 2)ienft geftaltet ficf) ein= 
fad)er. $aß in ber *ßferbepflege nad) beftimmten 3cttabfd)nitten 
gcwedjfelt werben muß, fann bei unfercr guten Stallauffidjt bem 
3uftanb ber *ßferbe feinen Eintrag tf)un. 

Ein weiteres Erforbemiß für eine grünblichc 9Iu3bilbung ber 
£eute, namentlich jetjt nad) (Einführung ber zweijährigen SDienftseir, 
für bie 9JJannfchaften beS ^weiten $>ienftjaf)re3, ift bie mögliche 
Befreiung com Slrbeitöbienfte für SJtann unb *)}ferb. 90tan foHte 
in ben ©arnifonen förmlidje 2lrbeit$abtf)eilungen aufftellen, bie 
fid) au§ nicht gang tauglichen 9Jfannfd)aften unb noch brauchbaren 
auogemufterten $ferben ergäben liefen. £>ie Seute, welche auf 
biefe Sßeife ihrer Militärpflicht genügt hätten, mürben im gelbe 
in ben Kolonnen, 2Runitionö= unb Sebenömittelbepotä t)ortrejflid)e 
33ermcnbung finben, unb bie 3lu3gaben für eine foldje £)rgani= 
fation mürben fich burch grünblichere 2lu3bilbung ber Unter= 
offnere unb Kanoniere reichlich befahlt machen. 

2öa§ nun bie ©efdjüfcbebienung anlangt, fo ift berfelben 
burd) befjere $onftruftion ber Siaffeten — 9lüdlaufbremfc — Er* 
leid)terung be<S Gabens — Söcgfall be3 2lu3wifd)en§ — eine 
roefentlidje görberung oer Sd)nelligfeit gefichert. 2)iefelbe fann 
nodj gefteigert werben burd) Einführung ber @inf)eit3patrone unb 
Trennung ber oberen £affetenmänbe oor bem eigentlichen Saffeten= 
blocf, fo baß e3 möglich wirb, bie feinere Seitenrichtung oon bem 
Kanonier am 2(uffa£e burch eine oon ihm ju beroegenbe Schraube 
gum Söerfchieben ber ba3 9tof)r tragenben Saffetenwänbe geben $u 
laffen unb nicht burch ben Kanonier am 9iid)tbaum, meld) 2e£tere§ 
fdjwieriger, geitraubenber unb unftd)erer ift. 

2)em Unterricht im Richten muß bie allergrößte Sorgfalt ge= 
mibmet werben, roenn mir bie große Srefffähigfeit unferer ©efdjütje 
auSnufcen unb bem geinbe gegenüber ben erften trefjfenbcn Schuß 
erzielen wollen. -Wad) ben erften Erflärungen be$ 9tid)toerfahren3 
ift e$ fchon nötljig, auf wirfliche 3iele ju richten, unb jwar unter 
aflmählichem 23orfd)reiten in ber Entfernung. 3>a3 Richten gegen 
nad) Maßgabe ber auf bem Uebung3pla£e 311 ©ebote ftehenben 



Digitized 



166 

4 

Entfernung oerfleinerte 3iele, tute' ©efd)ü$e, auf bic Söänbe 
be3 Äafernen'nofS gemalte Dörfer u. f. tu., f)at gar feinen 3roecf. 
£enn bic 5lnftrengung be$ 2luge$ ift, roenn aud) bie ©röfeen* 
oertjältniffe be$ 3tele3 bie gleiten finb, bod) eine roett größere 
auf ber größeren Entfernung. £>b biefe 2lrt be3 3^ici)ten§ beim 
©efct)ü§ereqiren jetjt nod) gebräud)lid) tft rote oor zefyn 3at)ren, 
roo man Batterien, belaben mit ifjren Spielzeugfanöndjen auf ben 
Eserjirplat}, ber toirflidt) 3iele genug bot, gießen unb fic bort auf 
ber bem SlnfertigungSmafeftabe entfpred)enben Entfernung al3 3iel 
aufftellen faf), roeifj id) nidjt, fann c3 mir aber nidjt oerfagen, 
meine gegenteilige Stnfidjt fyier auSbrücflid) feftjulcgen. Sef)r 
förberlid) für ben 9ticf>tunterridt)t ift e$ aber, roenn man ben <BoU 
baten perfönlid) überzeugen fann, ob er ridjiig gerietet fjat, unb 
baju ift roirflidjeS Sdnefeen nötfjig. ES finben fid» roof)l in ber 
ü?ät)e oieler ©arnifonen *piä§e, geftungögräben u. bgl., roo man auf 
furze Entfernung mit blinbgelabenen ©ranaten roirflid) fd)ieften unb 
bem 5Jianne, nad)bem man feine #ttd)tung nadjgefefjen unb beurteilt 
Ijat, beroeifen fann, roie er gerietet fjat unb roeöljalb fein Sdjujj etroa 
nid)t bie bcabfidjtigte Stelle in ber Sdjeibe getroffen f)at. 2)a3 
roirb il)m oiel flarer fein, als roenn tym ber £ef)rer nur fagt: 
„$ie Stiftung ger)t ju Irodj, §u tief u. f. ro." $at man feine 
$Plä$e in ber -ftäfje, auf benen mit roirflidjen @efd)offen zu fdiiefjen 
ift, bann giebt ba§ fogenannte Tir reduit, b. I). ein Sd)iefjen mit 
entfpred)enb oerminberter Sabung ©elegenfjeit, bem 3Jlanne feine 
9ttd)tfef)ler burd) ben Einfd)lag beö ©efd)offeö ad oculos zu bemom 
ftriren. 33eim ©efdn'ifceEerjiren felbft, aud) beim Eijerjircn mit 
befpannten ©efdjüfcen foH man niemals oerfäumen, bie Midjtung 
nadjzufeljen unb ficf> oon Stellung bc3 5luffa§e3 auf bie befohlene 
Entfernung$ziffer unb com Slnfaffen be$ ridjtigen befohlenen 3iele3 
Zu überzeugen. E3 roar nod) in ben fiebjiger Jafjren, als ben 
fommanbirenben ©eneralen aufgegeben rourbe, aud) bie gelb-$3atte= 
rien im Eijerziren ju befidjtigen. 3d) erinnere mid), bafc ©eneral 
o. 23ofe, bamalS Äommanbircnbcr beS XI. $orp§, ben Batterien 
furze einfache Aufgaben 311m Slufmarfd) in eine ^euerftellung 
gegen ein beftimmteS 3iel erteilte unb fid) bie v .Uiür)e nid)t oer* 
brieten liefe, jebcSmal ab^ufteigen unb tum ®efd)ü£ zu (§cfd)ül) 
perfönlid) 9iid)tung unb 5luffaf)ung be<3 3iele3 z u fontroliren. 
$)a$ roar gereift ridjtig unb oon gutem Einflujj auf bie SluSbilbung 
in einer 3eit, roo bie ©efjeimniffe ber fdjarfen unb fladjen 2öen= 



Digitized by Google 



167 

bung unb baä §tn= unb £erreiten be§ @efd)ü$führer3 balb oor 
bcn SBorberreiter, balb neben beffen #anbpferb u. f. ro. nod) oiel* 
fad) eine grofje 9Me fpielten. 

£)af$ ba$ fogenannte ©elänbelefen, b. h- bie $terftänbigung 
fliDtfdjen Dfftjieren, Unteroffijieren, Kanonieren über bie ^Bezeichnung 
ber oerfd)iebenen 3iele unb SHtdjtpunfte bei bem »ttchtunterricht, beim 
©efc^ü^ejergiren unb beim 2lufmarfd)iren u. f. ro. in eine bestimmte 
Stellung gu üben ift, oerfteht fiel) oon felbft. 2lud) bei bem 
£>ienftunterrid)te in ber Stube ift ftetä an ben jeweiligen Stanb 
ber 3tuSbilbung Slnfchlufj 3U nehmen, bie Unteroffiziere finb babei 
auch im Kartenlefen ju üben, roa§ ihnen gar nicht ferner fällt. 
SBei allem Unterricht mu& ber Seljrer, namentlich auch ber junge 
Dfftgtcr, fidt> flar machen, bafj ba§, roaS er ju lehren hat, für ihn 
ja feine Sd)roierigfeit hat- $ie ©d)roierigfeit liegt vielmehr barin, 
bajj er lernt unb roeijj, rote er ben Stoff bem oerfchiebenen SBil- 
bungSgrabe feiner 3uhörer flar macht. 3)e§c)alb foH er niemals 
eine Unterrid)t3ftunbe abhalten, ohne fich felbft grünblich oor= 
bereitet ju h°° en ^ e Slnroenbung oon treibe, 2afel unb 
3J?obeHen barf im Unterricht ber Unteroffiziere nicht fehlen $>er 
Unterricht am ©efdjüfc felbft geht #anb in §>anb mit bem ©efcf)ü§= 
ererjiren unb mit bem praftifchen 3fltcr)tunterrtcr)t. 

9Jiit bem Unterricht im fahren, roelchem fidf) ba3 s -öefpannt* 
ererjiren anfd)lie&t, läfjt fich bereits auf bem £uu unb 9tüdmarfd) 
nach unb oon bem UebungSplafce ber Unterhalt ber Slufflärer, 
ÜRelbcretter oerbinben. Kleine Aufgaben, beim 3lbmarfch gefteUt 
unb bei ber Hnfunft erlebigt unb fuq befprodjen, bereiten für bie 
größeren Aufgaben in ben fpäteren ^Jerioben oor. Sobalb ber 
Jahrunterricht einigermaßen oorgefd)ritten ift, beginnen bie längeren 
£rabmärfche, welche für bie heutige gelbartillerie fo roidjtig finb, 
roenn fie zeitig auf ber richtigen Stelle erfdjeinen null. 3113 
hochfte Seiftung erfcheint mir ein längerer £rab einer gangen 2lb* 
theilung in ber Kolonne 3. @. ohne Stodungen, ohne Slufprellen 
unb ohne Verlieren ber oorgefchriebenen Slbftänbe. (Sine 31b* 
theilung, roelche ba3 leiften fann, ift gut auSgebtlbet. $)aran 
müffen fid; 2lufmärfd)e bireft au3 ber 3JJarfd)folonne nach oor= 
roärt$ in eine Sinie fenfrecht ober fchräge jur :JRarfchrid)tung ober 
auch gerabe nach ber Jlanfe fd)liej$en. Söeitere 2lu3bilbung oon 
3lufflärern, 9Mbereitern erfolgt gelegentlich biefer Uebungen. 33ei 
ben Slufmärfchen in bie geuerfteUung ift ftets barauf ju achten, 



Digitized 



108 



baß bic Batterien nicht mehr ^5Ia§ einnehmen, als ihnen gufommt, 
bamit bic nachfolgenben Batterien nicht genötigt fmb, i^rc ©es 
fd)üfce jroifchen bie ©efchüfce ber bereite ftefjenben Batterien ein= 
gufdn'eben, wa§ natürlich jebe geuerleitung unmöglich macht. <5o 
war es bei -iöörth, wo bie bei ©unftett juerft auffahrenben 33atte= 
rien beS XI. ArmeeforpS fidE> fo breit unb bequem aufgeteilt 
Ratten, baß bie jule^t fommenben Batterien, um nur mitfeuern 
gu fönnen, fidtp auflöfen unb tr)re ©efchü^e $wifd)en biejenigen ber 
bereite ftehenben Batterien einfdjieben mußten. Auch bei St. *Prioat 
trat ein ähnlicher %aÜ beS @infd)iebenS oon ©efd)üfcen beS 
X. ftorpS $wifd)en biejenigen ber ©arbcartiHerie ein. 

(Sin weiterer mistiger *ßunft, melier im grieben bei ben 
(Schießübungen im ©elänbe unb namentlich bei ben 9J?anöoern gu 
beachten unb ju üben ift, bie Aufflärung, barf unb fann nidjt 
ben artttterifttfc^en Aufflärern allein überlaffen werben. 2)er 
£>öcf)ftfommanbirenbe muß otelmehr entmeber felbft ober bura) 
einen beftimmten Dffijier feines ©tabeS ben Slommanbirenben ber 
Artillerie, ber fid) wo!jl in feiner Umgebung befinbet, über feine 
Abfidjten, über bie Sage beim geinbe, über ben $unft, wo er 
einbrechen null, auf Hären ober aufflären laffen. 2)enn bie ^exan- 
jagenben Regiments* unb AbtheilungSfommanbeure fönnen tro| 
Aufflärer unb 9Jtc Ibereiter unmöglich f° * Iar un0 f° fdmeß über 
ihre Aufgabe unterrichtet werben, als bieS bem naturgemäß bei 
ber ßntwiäelung beS £auptfampfeS unb fct)on oorher com befind 
liefen ©tabe beS $ommanbirenben unb biefem felbft möglich ift. 
©obalb bie Aufflärung über 3n>e<f unb 3tel erfolgt ift, finb bie 
3Sorgefe|ten in ber Sage, burd) SDielbereiter, Abjutanten u. f. w. 

bie h crat ^ ommenDcn oöer h eran S u M enDen Batterien ruhig unb 
fachgemäß anjufe^en. £)aß babei bie feinbliche (Sinfidjt in unfere 
^Bewegungen nach Möglichkeit gu oermeiben ift, oerfteht fich oon 
felbft. 2)er <5a§ Napoleons I.: Gelui qui sait faire arriver 
subitement, et a l'insu de Teunemi, sur uu de ses points, une 
masse d'artillerie, est süv de lemporter, Ijat f^ute bei unferen 
fo oiel wirffameren 2Baffen noch mehr ©ültigfeit als bamals. 
S)erfelben Ueberjeugung mar griebriefj ber ©roße, welcher befannt* 
lia) erft naa) ber (Bedacht oon Äolin bie Artillerie in feinen 
2)iSpofitionen erwähnte unb oon ba ab auf ein fachgemäßes An= 
fefcen ber ^Batterien unb beren -Jflaffenwirfung sur le point, ou 
Ton se prepare a porter les grauds coups ben haften äßertl) 



Digitized by 



169 



legte. @r oerftanb aber auch, bie Söirfung ber Artillerie ruhig 
abzuwarten, ehe er bie anberen Staffen einfette, unb bei biefem 
Verfahren, welch e§ leiber in ben genügen unferer 3eit — id) 
erinnere nur an ben erften ©türm auf St. i*rioat — nidjt 
immer innegehalten würbe, unb welches Verfahren auch in unferen 
3J?anöoern jeitweife nid)t hinreidjenb jum SluSbrud fommt, ftanb 
er ftd) gut unb oerbanfte if)m namentlich feine (Erfolge bei SKofes 
bach, Seuthen, BurferSborf. — Um aber möglidjft fchnell ju einer 
Söirfung $u fommen, ba$u ift aufeerbem ein fd)neUeö (Ermitteln 
ber richtigen (Entfernung burd)au§ erforberlidj, unb man fottte mit 
allen Mitteln bamü) ftreben, enblict) einen brauchbaren (Entfers 
nungSmeffer $u befommen. 2)enn nicht berjenige gewinnt tyuU 
jutage, melier ben erften Schüfe tf)ut, fonbern berjenige, welcher 
ben erften Treffer erreicht. 

3n ber geuerfteHung mufe man bie feitliche Beobachtung üben, 
welche namentlid) je§t, wo man bie Anficht fyat, bafe mehr aus 
oerbecften Stellungen gefeuert werben wirb als früher, oon grofeer 
^Öichtigfeit ift. 2lu3fud)en oon geeigneten Stanbpunften, Räumen, 
$ird)tf)ürmen, feitmärts gelegenen £>öf)en, Slnwenbung beö geffcl= 
ballonS gehören r)icrt)er. Äud) fann man Nadjrichten fettwärtS 
ftehenber Gruppen, welche ba3 3iel fehen fonnen, oerwenben, inbem 
man fich burch ^Mbereiter mit ihnen in Berbinbung fefct. SDoch 
müffen folche Nachrichten genau fontrolirt werben, um feinen 3rr> 
thümern ju unterliegen. 2)afe e3 am beften ift, wenn man £)ffi* 
jiere, bie über bie feinbliche Stellung genau unterrichtet finb, gu 
folgen Beobad)tung3poften oerwenben fann, oerfteht ftch oon felbft. 
So erinnere ich nü<h au ^ Dcm ®efed)te oon ©ernSbad), 29. Suni 
1849, bafe ein h°h ercr Offizier au§ bem Stabe be0 ©enerals 
o. $eucfer fich a ^ feitlidjer Beobachter für eine ^effifdt)c Batterie 
auf einer §öf)e neben ber Batterie auffteßte unb burch feine 2ln= 
gaben e3 möglich machte, bie bei ©ernsbaa) gelegene grofee 9J(uhle 
aus oerbeefter Stellung in Branb ju fdnefeen unb $war mit ben 
Granaten ber bamaligen fiebenpfünbigen #aubi$e. 

Söetter ift in ber geuerftetlung ber 9Jtunition3erfa$ ju üben, 
unb gwar mufe ber -JRunitionSerfafc nicht au§ ber geuerlinie erft 
oeranlafet werben, fonbern er mufe felbftänbig aus ber Staffel 
fommen. SDer Staffelführer mufe nach oorne reiten, ohne einen 
Befehl S u erwarten, unb fich ba erfunbigen, ob unb wo -äJUtnition 
nöthig ift erfte unb jweite Staffel, gührer ber -SflunitionSfolonnen 



Digitized by Google 



170 



muffen fich ofme befonbercn Befehl untereinanber unb mit ber 
©efdf)ü$lime in Söerbinbung fefcen; bcnn bie gü^rcr in bcr ®efd)ü> 
linie finb ju fc^r in Slnfprucf) genommen, um nod) mit ber ©orge 
für rechtzeitigen SHunitionöerfafc belaftet z" werben. 5lufeerbem 
nimmt bie fjier oorgefdjlagene Slrt be3 ^DfunitionSerfafceS bem 
.ftommanbo zum Staffel- unb $olonnenfüljrer ba§ Gittere, welches 
für u)n in biefem $ommanbo liegt im SSergleid) mit bem $)ienfte 
feiner in ber fechtenben Gruppe oerwenbeten ßameraben. 3cf) ^abe 
von biefer 2lrt be3 -JJtunitionäerfafceä fowoljl 1866 wie 1870 
©ebraucf) gemacht mit gutem ©rfolge unb weife, bafe biefe 2lrt 
manchem <5taffel= unb Holonnenführer ©elegenljeit zur Audeich* 
nung gab. 

3um ©d)luffe meiner Ausführungen fafje ich folgenbe fünfte 
al§ bie wid)tigftcn für Ausübung unb SBerwenbung ber ^eio- 
artillerie nochmals ^ufammen: 

1. AuSbilbung bei* gefammten gelbartillerie als berittene 
Sruppe. 

'J. (5rmöglid)ung einer regelmäßigen, fnftematifd) fort* 
fa)reitenben AuSbilbung burcf) Verlegung ber €>d)iefc 
Übungen in größeren SSerbänben (üon ber Abtheilung 
aufwärts) oom gewöhnlichen ©chieftplafce in baS (Se= 
länbe. 

3. Verbefferung beS 9iichtunterrichteS, wenn nötl)ig burd) 
Einführung beS Schiefjens mit befonberS eingerichtetem 
Ocfct)ü^e — Tir reduit. 

4. Befreiung oom ArbeitSbienft für 9Jtann unb »ßferb. 

Aufflärung ber Artillerieführer burd) ben $omman= 
btrenben ober beffen Stab über 3wed beS ©efcd*teS, 
•OauptangriffSpunft, Abwarten ter 5öirfung ber Artillerie, 
bcoor jum ^auptangriff gejd)rttten wirb. 

6. Auferlegung ber Verantwortung für rechtzeitigen 3)tonU 
tionSerfafc auf bie Staffel= unb ßolonnenführer. 

Sc^on manche -iöünfche, welche bie gelbartillerie oor etwa 
20 3oh rcn a ^ „fromme 2Bünfche" bezeichnete, finb mittlerweile 
in Erfüllung gegangen, ich erinnere nur an bie Unterteilung ber 
gelbartiüerie unter bie $orpS unb an bie Sefpannung oon fed)S 



Digitized by Google 



17t 



(#efdjü£en unb brei9ftunition3roagen in roenigftenS manchen Batterien. 
Wösten bte oben auSgefprodfjenen 2Öünfd)e ebenfalls, foroeit e£ 
nod) nid)t ober nodj nidf)t oollftänbtg gefd&efjen, ir)rc ßrfüUung 
finbert ^um heften ber gelbartillerie unb unferer gangen ßriegS* 
inad)t, car c est avec des canons qu'on se bat, fagte einft ber 
9Jiarfd)aH Söertfper, unb ba$ ift audf) fjeute noef) mefyr bergall, 
bajj namlidf) bie Artillerie ben 2tu3fdf)lag giebt. 

(S. o. $erget, (Seneralmajor j. 2). 



Digitized 



VIII. 

Weber bie 3uwläf|tgkeit bes <Einfd)ie|jen$. 

*on 
Wollte, 

(MciicraUicHtcnant uub öouocrneur oon 3f>oru. j 

§ier$u 2:afel II. 

9Wtt ber oorltegenben Stubie tuenbet \\d) ber SBerfaffer weniger 
an ben Truppenoffizier als »ielmcf»; an biejenigen ©friere, bie 
burd) t^re (Stellung bei ber (5d)iefjfd)ule, ber 51rtilleriefd)ulc ober 
ber 2lrtiflerie=$rüfung3fommif]ion berufen finb, an ber @ntroidtelung 
ber ©dn'efjhmft praflifct) ober tt)eoretifd; mitzuarbeiten. (£3 Ijanbelt 
fitt) in ber nad)ftel)cnben Arbeit barum, bie ©td)erl)eit be3 6in- 
fd)ieften3 einer Prüfung $u untersieljen unb ju unterfudjen, ob 
bie ^Befolgung ber ©d)iejjüorfa)rift eine auäreidjenbe ©eroäljr bietet, 
mit <2id)ert)cit fdmell eine genügenbe SÖirfung ju erhalten, be^o. 
ob ba$ <Sd)ieft»erfaf)ren ju biefem 3roea* geänbert roerben tonnte. 
2tefe matl)ematifci)e Äenntniffe finb $u biefer Unterfudmng nicr)t 
/ erforberlid); eine geroiffe Vertrautheit mit bem logarittjmija^en 
s Jied}nen, foroie bie ßenninifi ber elementarsten Sät^e ber 2iJal)r* 
fct)einlici)feir3lei)re genügen.*) 

*) £ie Anregung nadjftefjenber Arbeit uerbanfe id) einem fefjr 
gebtegenen ^luffatj (A propos du jeu de tlr ber in ber Revue de 
Tarmee bel<re (1896 Juillet-Aoüt) von bem capitaine Magnon »er« 
öffeutlictit ift. Serjelbe fnüpft an bie »cm mir tu ber 2. Sluflage be3 
SUtiUeriefdHefcfpielo angebellten 33etrad)tungen über bie äunerläjfigfeix 
ber Öabelbtlbung an unb »eruoUftänbigt meine Ausführungen in banfenö= 
mertber Steife. 2>aö burdiauö 9feue uub §nterefiante in biefer Arbeit 
ift bie ftreng roiffenfdjaftltdje Unterfud)ung bariiber, mit tucldjer 3id)er« 
l)cit auo ber ^cobadjtung beliebiger ©etniffe auf eine beftimmte Vage 
beö gtels ©d)lüffe gesogen werben tonnen. Seine 9#etf)obe ift l)ier 
roiebergegeben. 



Digitized by Google 



ITH 

Öefcmntlidj ftimmen äße Sd)ieferegeln barin überein, bafe ba§ 
3iel guerft burd) $toei Sdjüffe — ftur^ unb 2öeitfd)ufs - in eine 
(Säbel gebraut, biefe burd) §albircn allmäf)litf> oerengt unb fo bie 
Entfernung be$ 3iel3 genauer ermittelt toirb. ©äbe eö feine 
„Streuung", fo fönnte burd) fortgefefcteS §albiren ber ©abel 
ba$ @injd)ie{jen fefyr fdjneU bi§ ju jebem gen>ünfcf>ten ©rabe ber 
föenauigfeit burdigefüljrt toerben. 2)ie Streuung ift aber eine 
Urfadje falfdjer ©abelbilbung, b. f). bafc ba§ 3ie( fid) nid)t 
jioifd)en ben beiben burd) einen Sdjufc oor unb einen f)inter 
bemfetben ermittelten ©rengentfernungen, fonbern trofcbem aufeer = 
(jalb berfelben bepnbet. 3ft 3. 23. ein Sd)ufc mit ber (M)ötmng 
•2000 m oor bem 3iel, einer mit ber @rf)öf)img 2100 m balnnter 
eingefd)lagen, fo fann gleid)iool)l ba$ 3iel när)er als 2000 m ober 
weiter als 2100 m entfernt fem, roenn nämlid) ber mit ber @r= 
f)öl)ung 2000 m abgegebene Sdmjj zufällig ein ^urjfdmfc ober 
ber auf 2100 m jufällig ein 2öettfd)u§ mar. @rft burdj 2lbgabe 
mehrerer Sdjüffe mit gleicher (Srljöfjung fann man fid) .ftlarfjeit 
über bie maljre Sage be3 3icl8 oerfd)affen. 

@ö ift befannt, bafe man je nad) ber Sage be3 mittleren 
£reffpunfte§ gum 3iel unb je nad) ber ©röfee ber Streuung ein 
gang beftimmteö 3Sert)ältnife oon $ur$s unb 28eitfd;üffen erhält, 
roeld)e§ mit £ülfe ber 2öar)rfcr)ein[i<^feitöler)rc gu ermitteln ift. 
Sdjieftt man 3. 53. auf 2000 m mit ber genau jutreffenben (Sr= 
fjöfjung gegen eine Sinie, fo toirb bie eine Hälfte aller Sd)üffe 
oor, bie anbeve hinter bie Sinie fallen. Sdjiejjt man bagegen 
etroaS ju fur^, b. f). fällt ber mittlere Sreffpunft oor biefe Stnie, 
fo erhält man meljr Sdjüfje oor unb toeniger hinter berfelben. 
Siegt ber mittlere üreffpunft T um ba$ ü)la^ m oor bem 3icl Z, 
iftelje %ia>ux), fo ift bie 3af)l ber in bem SHaum TZ einfajlagenben 

50^/o 

-< m m y 

Z' T v u /o Z 

©efd)ofje leidjt ,$u errechnen. £)er boppelt fo grojje Dlaum ZZ' 

2 111 

ift = 2 m. 3ft s bie mittlere Streuung, fo ift ~ ber 2öal)r= 

S 

fdjeinlidjfeitöfaftor, unb e$ läfet fid) bie 3al)l ber in biefen 9taum 



Digitized by Google 



174 



faHenben Srefferprogente oljne Weiteres au$ ber befannten Tabelle 
bcr 3ßa^rfd)cinltc^feitgfafiorcn ablefen 3n bcn s Jkum TZ fällt 
atebcmit bic £älfte biefer Treffer. 3ft bie «Projentsa^l ber in ben 
dianm TZ faHenben Treffer v, fo erhält man unter je 100 <5d)üffen 
50 4- v Äurafdjüffe, ba bieSfeitS be§ mittleren 2reffpunfie$ T bie 
Hälfte aller <Scl)üflc liegt. 

33etfpiel. 2Öie oiel Hurjfdjüffe erhält man auf 2000 m, 
menn ber mittlere ÜEreffpunft -20 m cor bem 3iel liegt ? 

a) Unter ber $orauäfe£ung fdmfetaf eintägiger Streuung 
(mittlere Sängenftreuung 23 m); 

b) unter ber 2lnna^me einer mittleren Sängenftreuung oon 
50 m. 

3n biefem galle ift m = 20, s = 23 besw. 50. 2>er 2öaf)r= 

40 40 
fdjetnlid)feit3faftor roirb alfo 23 =-1,74, bejro. 0 = 0,80. SDief ein 

gaftor entfpred)en nad) ber Tabelle ber 2Bafyrfcfyeinlicfyfeit3faftoren 
76 begto. 41% Treffer. 3J?an erhält mitl)in 50 + 38 ober 88, 
begro. 50 + 20,5 ober 70,5 o /0 ßurgfdjüffe. 

<5o entfpridjt jeber Sage bei mittleren £reffpunfte3 gum 3icl 
— auSgebrürft burd) ba3 $$erfyältmjj gur mittleren (Streuung — 
eine gang beftimmte ^ro^entja^l von £ur$= bejro. Söeitfdniffen. 

£>ie ©röfje ber mittleren Streuung ift unbefannt beim 
Stiegen; fte fyingt oon oielen 3ufäUigfeiten ab unb fällt bei 
jebem ©dnejjen anberä aus, ja änbert fid) fortiüäfjrenb im SBer* 
laufe beö SdjtefcenS felbft. Sie Angaben ber ©djufetafel finb 
befanntlid) unter bcfonberS günftigen Ü8ert}ältniffen erfdjoffen; fic 
gelten aud) nur für ein etngetneö (Sefdjütj; beim gefed)t§ = 
mäfetgen Sdnefjen ber Sruppe fann fic auf mtnbeftenS baS 
doppelte, alfo für bie eigentlichen Äampfentfernungen bt3 auf 
etroa 3500 m $u runb 50 m oeranfdjlagt werben 2luf eine grofee 
©enauigfeit f'ommt eö für unferc Unterfua)ung übrigens gar 
nia)t an. 

SDte nadjftetjenbe 3ufammenftetlung 1 giebt an, mie oiel *Progent 
$urg= be^ro. 2Seitfd>üffe bei ben oerfd)iebenen Sagen bei mittleren 
Sreffpunfteö gum 3iel im *i>erbältnifj flu allen abgegebenen <Sd)üffen 
oorauSfidjtlia) au erwarten finb, ober mal baefelbe ift, mie groft 
bie 2£afyrf$einlid)feit ift, einen $urj= ober Siseitfdju^ gu erhalten. 
2lu3 ©rünben, bie fpäter flargelegt werben, ift ber SogaritfymuS 
biefer $erf)ältnijjgaf)len baneben gefegt. 

Digitized by Google 



175 



Sufammcnfieflttttg 1. 



1 


2 I 


3 


4 


5 


6 


Lage be3 mittleren Xreffpunfto 


SS s 




5£ i 




',uin 3iel auogebrücft bura) 


•«-» .S j; 


log p ) 


.n c ! 

o 'tf o ■ 


»og Q ) 








btc mittlere Länaen: 


m 


^ -ti 

ö £ w £ 








^.f ^ ° 




— 3 


— 150 


1,0 


10,0 


0 




— 2,75 


— 137,5 


0,9999 


9,999 


0,0001 


6,000 


- 2,5 


— 125 


0,9996 


9,999 


0,0004 


6,602 


— 2,25 


— 112,5 


0,9988 


9,999 


0,0012 


7,079 


-2,0 


— 100 


0,9965 


9,998 


0,0035 




— 1.75 


- 87,5 


0,9909 


9,996 


0,0091 


7,959 


— 1,5 


— 75 


0,9785 


9,990 


0,0215 


8,332 


— 1,25 


— 62,5 


0,954 


9,979 


0,046 


8,663 


— 1,0 


— 50 


0,911 


9,959 


0,089 


8,949 


— 0,75 


— 37,5 


0,844 


9,926 


0,156 


9,193 


0,5 


— 25 


0,750 


9,875 




9,398 


— 0,25 


— 12,5 


0,632 


9,801 


0,368 


9,566 


4=0 


4= 0 


0,50 


9,699 


0,50 


9,699 


4-0,25 


4- 12,5 


0,368 


9,566 


0,632 


9,801 


4- 0,5 


4- 25 


0,250 


9,398 


0,750 


9,875 


4-0,75 


4- 37,5 


0,156 


9,193 


0,844 


9,926 


4-1,0 


4- 50 


0,089' 


8,949 


0,91 1 


9,959 


4- 1,25 


4- 62,5 


0,046 


8,663 


0,954 


9,979 


4 1,5 


4- 75 


0A)215 


8,332 


0,9785 


9,990 


4-1,75 


4 87,5 


u,uuy i 




/\ ( IOAQ 




4- 2.0 


+ 100 


0,(X)35 


7,544 


0,9965 


9,99«s 


-+-2,25 


4- 112,5 


0,0012 


7,079 


0,9988 


9,999 


4- 2,5 


4-125 


0,0004 


6,602 


0,9996 


9,999 


4- 2,75 


4- 137,5 


0,0001 


6,000 


0,9999 


9,999 


4- 3,0 


4- 150 

i 


o'oooo 




1 ,000 


10,000 



2)tefe Tabelle ift übrigens aud) für jebe anbere ©röfee ber 
mittleren Streuung ju gebrauten; nur ift bann bie Spalte 2 
cntfprecfjenb §u änbern. SÖä're j. 53. bie mittlere Streuung nid)t 
50, fonbern nur 25 m, fo würben alle 3aljlcn ber Spalte 2 auf 
bie §älfte f)erab$ufe§en fein, bagegen gu oerboppeln, wenn bie 
mittlere Streuung 100 m betrüge. 

Siegt ber mittlere Sveffpunft 5. 33. 25 m cor bem 3iel, fo 
'wirb man nad) ber oorfteljenben Tabelle unter 1000 Scfyüffcn 750 
vox, I;inter bem 3iel erhalten. 2)ie£ $$erf)ältni& mürbe man 
aucf> bei ooßfornmen fixerer Beobachtung ber Sdniffe roafyrnefjmen. 

*) Man l)at bei bem Logarithmus *u ergäben —10. 



Digitized by Google 



176 



2Me (Erfahrung lehrt aber, bafe nicht jeber Schüfe richtig, oielmefn; 
ein fyt'xl fraglich, ein 2f)etl falfd) beobachtet wirb. 3n meinem 
1881 erfdnenenen Bud>e „$a3 Scf)iefeen ber gelb artt Her i e /y 
^abe ich angegeben, bafe nach ben oon mir geführten Siften auf 
ber $rtiu*erie=Schiefefchulc oon je 100 jur Bilbung einer ®abel 
benufcten Sd)üffen 62 richtig, 31 fraglich unb 7 falfä) beobachtet 
würben, £a bie fraglichen Sd)üffe roor)l ba£ ©elingen beS Gin= 
fcf)iefeen3 oer$ögem, niemals aber in grage fteüen fönnen, bürfen 
wir fte ganj aufeer S5etracr)t laffen; eö fommt bann ein falfcfy 
beobachteter Schuß auf neun richtig beobachtete. 25ie$ Berhaltnife 
mar ,$ur 3eit bc$ Schwar$puloer3 nur geringen Schwanfungen 
unterworfen ; wie e3 ficr) bei Slnwenbung beS rauchfehwachen 
sßuloerS geftaltet, oermag ich ™fy anzugeben. Sluf ber einen 
Seite ift bie Beobachtung burd) ben gortfall be3 Bauches er= 
leichtert, anbererfeits aber burch bie fich mehr bem ©elänbe ans 
fchmiegenben 3ielc fchmieriger geworben. 

Unferen weiteren Unterfuchungcn motten mir baS Ü>er^älintfe 
oon einem falfd) auf neun richtig beobachtete Sd)üffe 3U ©runbe 
legen. Wlan mirb fid> bann leicht ein Bilb machen fönnen, mie 
fich bie (Srgebniffe geftalten werben, wenn bie Beobachtungen 
günftiger ober ungünftiger ausfallen. 2öir machen ferner bie 
weitere, ben thatfächlichen Berhältniffen nicht gan$ entfpredf)enbe 
Sinnahme, bafe bie 3uoerläffigfeit ber Beobachtung unabhängig 
baoon fei, ob ber Schüfe bicht ober weit entfernt 00m 3iel auf= 
fd)lägt. @3 leuchtet ein, bafe bie Beobachtung oon Sd)üffen, bie 
bicht oor ober r)tnter bem 3iel einschlagen (man benfe nur an ben 
2l'inb, ber bie -Kaudjwolfc eines biajt oor bem 3iel einfchlagenben 
©efchoffeS hinter baS 3iel treiben fann unb umgefehrt) fdjwieriger 
unb unfidjerer fein mufe, als bie oon Schüffen, bie weit oor ober 
hinter bem 3iel einklagen. @S ift wohl möglich, bafe bei ber 
Beobachtung oon Schuften in ber 9?äl)e beS Siels auf eine falfdje 
nur fünf richtige Beobachtungen entfallen, wäljrenb bei Schüjjen, 
bie 200 m oor ober hinter bem 3iel liegen, oietteid)t auf 20 rid)= 
tige Beobachtungen eine falfdje fommt. Ginen großen (Sinflufe l)at 
btefer gehler in unferer Annahme auf baS Grgebnife unfereo 
Unterfuchungcn nicht. 

3öenn alfo unter 10 beobachteten Sdjüffen burchfehnittlich 9 
richtig unb 1 falfd) beobachtet werben, fo wirb man, um bei 
unferem Beifpiel 511 bleiben, oon ben 750 $ur$fchüffen nur 675 



Digitized* "~ )gle 



177 

(nämlich 0,9 . 750) 6djüffe oor, bagegen 75 hinter bem 3iel 
beobacfjtcn. (Sbcnfo roerben oon bcn 250 2ßcitfd)üffcn 225 ©chüffe 
hinter unb 25 oor bem 3iel beobachtet roerben. £)ie 3af)l ber 
oor bem 3iel beobachteten (Schüffe wirb alfo unter ben gemachten 
$Borau3fe£ungen 675 + 25 — 700 betragen; ebenfo bie 3al)l ber 
baf)intcr beobachteten: 225 4- 75 = 300. Siegt ber mittlere 
£reffpunft 25 m oor bem 3iel, fo ift mithin bie SCBafjrfdjemlid^fcit, 
einen 6d)ufe baoor beobachten = 0,7, bie, einen batjinter gu 
beobachten = 0,3. 

Verallgemeinern mir ba$! Sft für irgenb eine Sage be§ rnitt» 
leren Sxeffpunfts jum 3iel bie 3a^I ber ju erroartenben $ur$fd)üffe p 
(3ufammenftellung 1), bie ber 2öettfd)üffc q, fo ift p -f- q — 1. 
$ie 2Bahrfa)einlichfeit P, einen (Schüfe oor bem 3iel §u beob* 
aalten, mürbe bei abfolut fixerer Beobachtung natürlich 
ebenfalls p, bie -JBahrfcheinlichfeit Q, einen <Sd)ujj bahinter ju 
beobachten, q fein, stimmt man aber unter 10 Beobachtungen 9 
als richtig, bagegen 1 als falfch an, fo folgt aus bem 3Sorf)er= 
gehenben, bafj bie 2Bahrfa)einlichfeit P, einen ßurgfdmjj ju beob= 
achten: 0,9 . p 4- 0,1 . q, bie Söahrfd) einlief eit Q, einen 2öeitfd)uf$ 
31t beobachten: 0,9 . q 4- 0,1 . p wirb. 9fun ift 

0,9. p + 0,1 c, - 9 ba p + q ^ l, auch 

= 8 p + 1 
10 ' ' 

ßbenfo ift 

0,9 . q + 0,1 p = 8 X . 

£)ie s 2öahrfd)einlid)feit P, einen flEur^fchufj 5U beobachten, ift 

alfo 8 P + \ 
' 10 ' 

bie 2öahrfcheinlichfeit Q, einen SBeitfchufe §u beobachten, ift alfo 

8 q + 1 
10 ' 

SBcifpiel. 2)er mittlere Sreffpunft liege 12,5 m oor bem 
3iel; nad) 3ufammenftcllung 1 ift p = 0,632, q = 308. 

SDie äöahrfcheinlichfeit P, einen <Sd)uj3 oor bem 3iel ju 

8 0 -4- 1 

beobachten, ift mithin — ' ^~ ~— - = 0,6050. 

l*Miunb'cd)jtiinu oal)rnoit«. < IV. i<ant>. 12 



Digitized by Google 



178 



SDie 2&a!)rfd)etnltd)fett Q, einen <5dm& bahinter ju beobachten, ift 
8 JL 08g_+ l _ 03944 

5Dlit #ülfe biefer Rechnung fann man ermitteln, wie groft bie 
Söahrfcheinlichfeit ift, gegen ein 3iel, beffen (Entfernung befannt, 
eine richtige ©abel 3U bilben. ©efefct, cin3iel fte^e auf 2350 m, 
fo ift bie ©abel richtig gebilbet, roenn bie jum 3n>ecf ber ©abel* 
bilbung abgegebenen ©djüffe, roie folgt, beobachtet werben: 

2200 — 
2400 + 
2300 — . 

9Jaä) 3ufammenfteIIung 1 ift bie 2ßa(jrf4einlicf)feit p, gegen 
biefeS 3iet mit ber Erhöhung 2200 einen 6dmfj baoor gu er= 
galten = 1 (2300 - 2200 = 150); bie 2öar)rfd^cinlic§feit q, 
mit ber Erhöhung 2400 einen ©chuft bahinter ju erhalten 
= 0,911 ; ebenfo bie 2öahrfcheinlid)feit p, mit (Erhöhung 2300 einen 
(Schüfe baoor gu erhalten = 0,911. 

demnach ift bie ©ahrfcheinlichfeit, ben mit 2200 abgegebenen 

8 1 + 1 

©cfmfj baoor ju beobachten ' ]() = 0,9; ben mit 2400 

8 0 911 •+■ 1 

abgegebenen bahinter ju beobachten ' - - — 0,8288; 

ebenfo grofe ift bie Sßahrfcheinlichfeit, ben 6chu& auf 2300 baoor 
gu beobachten. 

$amit bie 200 m=@abel richtig gebilbet roirb, ift nothroenbig, 
baft foroohl ber <5a)uf$ auf 2200, als auch ber auf 2400 richtig 
beobachtet roerben. £>ie Sahrfcheinlichfeit für ba3 eintreten beiber 
©reigniffc ift nach ber 2öahrfcheinlichfeit§lehre gleich bem *ßrobuft 
au3 ben 2öahrfcheinlid)feiten für ba§ ©intreten jebeS einzelnen 
GreigniffeS, alfo = 0,9 . 0,8288 = 0,7452. 2lu3 benfelben ©rünben 
ift bie 2$ahrfcheinlid)feit, bafc bie 100m=©abel richtig gebilbet ift: 
0,9 . 0,8288 . 0,8*288 = 0,6176. 

28ären alle Beobachtungen ftets richtig, fo roürbe bie 2öal)r= 
fcheinlichfeit ber richtigen SBilbung ber 200 m= ©abel: 1.0,911 
= 0,8299; bie ber richtigen Bilbung ber 100 m=©abel 0,91 1 . 0,911 
= 0,830. 

2Bäre bie 3ielentfemung nicht 2350, fonbern 2325 m, fo roürbe 
bie ^ahrfd-einlichfeit einer richtigen Bilbung ber 200 m= ©abel 



Digitized by Google 



179 



bei ungeroiffer Beobachtung auf 0,795 fteigen, bagegen bie für bie 
100 ms(§abel auf 0,556 ftnfen. — Bei burchauS fidlerer Beobachtung 
würbe bie SBafjrfd^etnlid^fcit ber richtigen ©abelbilbung 0,977 begro. 
0,713 betragen 

Sßie man fief)t, l)ängt baS ©elingen ber richtigen ©abelbilbung 
nicht nur oon ber 3uoerläffigfeit ber Beobachtung, fonbem in 
hohem -äflafee auch oon Dcr äufäHigen Sage beS 3iel§ ab. 3e 
näher ba§ 3iel ber üftitie ber ©abel liegt, um fo größer ift bie 
2lu§ftcht, bafe bie ©abel richtig gebtlbet wirb. 

Beim (Schieten fommt e§ aber nicht foroohl barauf an, ju 
roiffen, welche Söahrfcheinlichfeit für bie richtige Bilbung einer 
©abel bei beftimmter Sage beS 3iel3 vorliegt, als vielmehr 
barauf, ju roifjen, mit welcher Sicherheit man aus ber Beobachtung 
ber abgegebenen Schüffe einen ©chlufj auf bie Entfernung beS 
3ielö machen !ann. 

Errechnet man, roie bieS eben für bie Entfernungen 2350 unb 
2325 m gefchehen ift, für eine gan^e 9teihe oon Entfernungen, 
auf benen man baS 3iel oermuthen fann, $. B. 2050, 2075, 2100, 
2125 u. f. to. bis 2650 m bie 2Öahrfcheinlicr)fett, bafj ein mit ber 
Erhöhung 

2200 abgegebener ©chufe — , 

2400 = * -f, 

2300 s 3 — beobachtet roerbc, fo fann man 

eine $uroe fonftruiren, inbem man auf einer geraben Sinie als 
2lbfciffenachfe bie Entfernungen 2050, 2075, 2100 u. f. to. bis 
2650 m abträgt, bie für biefe Entfernungen errechnete 2Öahrfchein* 
lichfeit — bafj bie brei Schüffe, rote angegeben, beobachtet werben — 
als Drbinate aufträgt ^in unfcrem gaüe g. B. für 2325 0,556, für 
2350 0,618). 2)ie bieEnbpunfte ber Drbinaten oerbinbenbe ßuroe 
i[\zf)t Safel 1 gigur 2) mürbe für jebe Entfernung beS 3ielS bie 
$8ahrfcheinlicf)reit angeben, bafj bie Beobachtung, wie oorauSgefe^t, 
ausfällt. *Run ift flar, bajj biefe 2Bar)rfct)einltc!r)fett (bafe nämlich 
bie Beobachtung ber brei Sd)üffe, roie angegeben, ausfällt) pro* 
portional Derjenigen SBahrfcheinlichfeit ift, bafe baS 3iel fich auf 
ber betreffenben Entfernung befinbet. 3n unferem Beifpiel oerhält 
fich bie ä&ahrfcheinlichfeit, bafc bie 3telentfernung 2350 m beträgt 
3U ber, bafe fie 2325 m ift, roie 0,618:0,556 ober roie 1,11 : 1, 
b. h- alfo: fällt bie Beobachtung ber mit ben Erhöhungen 2200, 
2400 unb 2300 abgegebenen <2a)üffe fo aus, roie angegeben, bann 

12* 

Digitized by Google 



180 



ift es roafjrföeinlidjer, bafc ba$ 3ie( auf 23. p >0 m ftel)t, als auf 

2325 m. 

S)ie ©ahrfchcinlichfeit, bafe ba$ 3iel fid) gwifchen ^wei ®reng= 
entfernungcn 3. 33. jwif d)en 2300 unb 2400 m befinbet (2öal)r= 
fd)einlid)f eit, baft bie ©abel von 1 00 m richtig gebilbet ift) r>erf)ält 
fid) jur ©ewt&heit (1), rote ber jwifdjen bcn betreffenben £rbinaten 
befmblid)e (in gigur 2 fdjraffirte) gläd)entf)eil ju bcr oon bcr 
ganzen Jhtroe eingefchloffenen glädje (Sntegral). 

SBüHte man bic Rechnung in ber 28eife Durchführen, wie bicS 
Dorftefjenb für bie Entfernungen 2350 unb 2325 m gefdjehen ift, 
fo würbe man bamit fdjwerlich je fertig werben; jebenfaßS mürbe 
bie barauf oerwenbete Slrbeit ganj aujjer 3Serr)ältni& jum erreichten 
(Srgebnijj ftetjen. 

2)ie Rechnung läjjt fid) aber aufjerorbentlich oereinfad)en, 
3unäd)ft benufcen mir bie nachftehenbe 3ufammenftellung, meld)e 
bie 2öar)rfd^cinltd)fciten P unb Q bafür angiebt, bajj ein Sdjufc 
oor ober hinter bem 3iel beobachtet roirb unter ber Jlnnafmj£, 
bafj ber mittlere 2rcffpunft eine beftimmte Sage jum 3iel ^at, bafc 
bie mittlere Sängenftreuung 50 m beträgt, unb bafe unter 10 Sd)üffen 
9 richtig, 1 falfd) beobachtet werben. Rur burd) biefe le$te SBe* 
bingung untertreibet fid) 3ufammenfteHung 2 oon 1, in bcr alle 
Beobachtungen als richtig oorau§gefe£t maren. £>ie ©palte 3 
bejm. 5 ber 3ufammenfte(lung 2 finb alfo erredmet nach Dcr 
gormel 

10 6 ^ 10 ' 
mobei p unb q ber 3ufammenftellung 1 entnommen finb. 

Schon bie Benutzung ber ncbenftef)enben 3ufammenftellung 2 
mürbe bie au$aufüf)renbcn Rechnungen fel)r erleichtern, ba bie 
2ogaritf)men ber miteinanber ju multiplijirenben 2öat)rfd)cinlid)= 
feiten einfach abzutreiben unb gu abbiren finb. 2Bir roerben aber 
für noch weitere Erleichterungen beim Rechnen forgen. 

3u bem 3mccf fd)netbet man aus einem Stücf $artonpapier 
einen Streifen, ben man in gleiche Spalten oon 1 bis 2 ein Breite 
tljeilt. 3n biefe Spalten fa)rcibt man bie 3aljlen ber Spalte 4 
— Logarithmen ber ^ahrfd)einltchfeit, einen $ur$fd)ujj ju beob= 
achten — oon red)t3 nach linfS, fo erhält man einen „Streifen 
für ßur$fd)üffe", ben mir mit bem 3eid)cn „— " oerfchen. gür 
unfere 3wede genügt cS, wenn wir bie Sogaritfmten bis auf jmet 



Digitized by Google 



181 



^Hfantmcnftettung 2. 



1 


2 1 


3 


4 1 


5 




iMcje bcö mittleren Jreffpimfto 


o ^ ^ 
,— £Z 




" ^ ^. 




511m ^iel, uucv^onicft Duvd) 


-s - ■ = 


loüf 1 




10. LT C» 


t>ie mittlere vän^on« 


m 


4 - ■£ S 




- ' , , , 




Uro i um ii s: 


T ' 1 ^ 








- 400 


— 15o 


0, IHM Hl 


( i o:,t - 


0 1000 


0 000 


— 2,75 


-- 137,5 




M 05-1 




0 < K)0 


- 2,50 


125 


0 S007 


0 M54 


0 100M 


0 ooi 


•_> v>5 


— n)2,:, 


0 NM 00 


<i <r y i 

• * , • ' t * i 


(i 1010 


9,004 


— 2,oo 


— 100 




0 MnM 




0^012 


- I Tf) 


— *7,5 






0 107M 


oO.n 


— l,5o 


- 7:> 




M 010 


0 1 17-> 


0 OlVo 


- 1,25 


<;-:, 


o sosm 


0 • >M(» 


0 1MG7 


9 136 


— 1,<>t» 


— :,o 


( ) S->9 1 


9 Ml 9 


0,1709 


9,233 


— 0,7") 


i >- - 

— .»!,;) 


u 77öt 


;»,soo 


0,2240 


9,351 


— <»,50 


- — i*:. 




9,S15 


0^30 


0 477 


0/25 


1 2,») 


o »i( >57 


o 'ts*> 


0 30 IM 


0,59ii 


^ o 


4= 0 


o 50 


'» O'IM 


0 50 


0()00 


— 0/25 


-4- 12,:, 


o •;<)•!' i 


! 1,501 1 


0 0( )57 


0 7S*> 


4 o.:,o 


4 2:> 


0 MO 


0 477 


0 70 


0,815 




H- 37,5 


o • , 4o; 


o ;:,i 


0,7754 


0 


4- i. ( > 


4- 5o 


0 1 700 


o 




ooio 




4- <>2,:> 


{ ) 1 Ml 17 


o r , ,i; 


( ) SfiMM 

1 ' / " i 


0 OM(i 


- ; i,:>o 


4- 7."> 


0,1172 


0.« m;o 


0 ss L >S 


0,04ü 


-i- 1,75 


4- ^7,:, 


' >, lo73 


o omi 


O.S027 


0,051 


4- 24 


-i- 100 


1 1, [u2S 


0 o]-_' 


n so 72 


St, 053 


- 2,25 


-:- 112,:) 


0,1 olo 


'.),' >ol 


0,SOOO 

0,soo7 


0/054 


4- 2,50 


4- r_T) 


0,101 IM 


On()l 


0,1*51 


+ 2,75 


•r i:;7.r> 


0,1001 


O.ODO 


O.SOlt'J 


!»,St:)4 


— :;,ou 


4 IM) 


0.10O0 


:>.<>;*) 

i 


0 ',001 >o 


St/054 



55)e5tmalftctlctt unb aud^ nur für bic Entfernungen oon 25 ju 25 m 
(anftatt Don 12,5 ju 12,5) eintragen. 2öo man auf größere ©e* 
nauigfett 2öertl) legt, fann man bie Sogaritfymen breifteüig unb 
aud^ für bic 3mifa^enentfernungen eintragen. %\i ©palte, roeldje 
ber 2öal)rf(^etnli^feit entfprtd)t, einen Äuräfdjufc ju beobachten, 
roenn ber mittlere Sreffpunft in ba5 3iel fällt (roo bie 3al)l 9,70 
ftefjt) oerfe^en tr-ir mit einer s JJtarfe (|). 

SDen „Streifen für 2Bcitfa)üff t" erhalten mir, wenn mx 
bie 3al)len ber ©palte 0 in berfelben 3öeife nieberfa^reiben. 2öir 
»erfeljen tl;n mit bem 3cid)en „4-". 



182 



SDie Streifen feljen alfo, rote hierunter angegeben, aus, 
Streifen für Jturjfchüffe. 





9,00 


9,00 


i i 
9,01 9,07 1 9 / 23 j 9,48 

Streifen für 2ß< 


A 

9,70 

jitfdf 


9,85 9,92 
)üffe. 


i T 

9,95 9,95 9,95 




0,95 


9,95 


9,95 


1 | ! i 
9,95j 9,92 9,85 9,70 


9,48 


9,23 


1 

9,07 9,01 


9,00 



$)iefe Streifen fmb unenbltd) lang ju benfen, ba bie 2Ba^r* 
fdjeinlichfeit, einen ßurtfdjufj gu beobachten, ber 2lnnaf)me gemäfj, 
höchftenS 0,9 (log 0,9 = 9,95) ift, wenn alle ©d^üffc baoor 
liegen, minbeftenä aber 0,1 (log 0,1=9,00) ift, wenn alle 
Schüffe bafjinte r liegen. deshalb beginnen, begro. enben bie 
Streifen mit ber Söieberljolung ber 3iffern 9,00 ober 9,95. 

9ftan flieht nun eine gerabe Sinie unb bezeichnet in Slbftänben, 
meiere ber ^Breite ber ©palten auf ben Streifen entfprechen, bie 
Entfernungen, bie in S3etraa)t fommen tonnen, j. 33. 2000, 2025, 
2050 2C. bi3 2600. 

Um bie 2öafyrfc§einlid)feit ju ermitteln, welche bafür oorliegt, 
einen mit ©rhöfmng 2200 m abgegebenen Sd)u& oor bem 3iele 
gu beobachten, legt man ben Streifen für ßurjfchüffe mit ber 
maxie (f ) an bie 3a\)l 2200; bann ftef)t 3. SB. unter ber 3af)l 
2150 9,23, mag fo t>iel Reifet al§: bie 2öat)rfc^ctnlid)fcit, einen 
mit 2200 abgegebenen Schuft oor bem 3iel ju beobachten, ift 
num. log. 9,23 = 0,17, menn ba§ 3iel auf 2150m ftefjt; ebenfo 
finbet man biefe 2Bal)rfa)einlichfeit $u num. log. 9,05 = 0,90, 
wenn bie 3ielentfernung 2275 m ober mehr ift, :c. 

Segt man nun noch e ' nen Streifen für Söettfchüffe mit ber 
•JJiarfe unter bie ßntfernung$saf)l 2400 unb abbirt bie fenfrecht 
untereinanber ftehenben Sogarithmen, fo ift bie fo erhaltene Summe 
ber SogaritfmmS ber 25khrfdjeinlichfcit, ben mit 2200 abgegebenen 
Sa)ufe oor unb ben mit 2400 abgegebenen hinter bem 3iel ju 
beobachten. £)er Numerus btcfeö Sogarithmuö giebt bie 2Baf)r= 
fcheinlichfeit felbft .*) 



*) otf> erinnere bnran, bafc bie 2öar)rfc^cinlic^feit be$ ßtntretenä 
jiueier »oneinanber unabhängiger Greigniffe gleicf) ift bem ^robuft ber 
^afjrfdjeinltcfjfeiten, bafc jebeö biefer (ircignifie eiujeln auftritt. 



Digitized by Google 



0093 



0092 



OQfS 



00 



0565 
008S 



CS 
** 

CS 

iC 
(TS 

es" 

es 
es" 

lO 



cs_ 

8 



CS 



»10 

CS 

CS 

00 



CS 

o 
o" 



S £ S 



CS 



CS 



CS 

_os 

CS 

_Cs" 

»o 

CS 

CS 

»O 
CS 

CS 

cs-< 

_CS_ 

iß 
Cs 



0S?6 



s 
I 

*f-| ( .V" 

r <mz 

0QIS 



in 

CS 

_cs" 

CS 
lO 

es" 

äf 

_cs_ 

CM 
CS 

cs_ 

CO 



o 



0015 
OSOS 



OOOd 



oo 

V 

CS 



§3 



O 

cs" 



Ä _ 
o 

CS 

co 

S 

00 

c£_ 

o 
— 1>» 

*> 
CS 

lO 
CO 

cl 

_Cs"_ 
lO 
CS 

es' 

lO 
CS 

jjs"_ 

ȧ 

CS 

- 

iC 

CS 

cs_ 

»O 
CS 

cs"_ 

»O 
CS 

CS 

Iß " 

CS 

cs_ 

"s 

CS" 

lO 

CS 

CS 



_00_ 
CS 

CD 
00 



8 S 



CS 

§ 

p" 



CS 

00 

cs_ 

CO 
TT 

_cs_ 

»O 
CO 

es" 



_o_ 

»10 



1^» 

CM 

o 
o 



s s 



CS 



00 

v 

CS 



8" 

es" 



CS 



00 
CS* 



2 

_o_ 

CS 

_© 

OS 

o 

CS 

r- 

o_ 



8 8 



CO 

es" 



CO 



00 

cs" 



CS 

~S[ 

CS 

s; 

cs" 



CS 

8" 

cs" 



es" 
cs 

iC 

cs 
cs" 

if3 ~ 



oo" 
»o 

CS 

oo" 
»o 

CS 
CO 

iO 

CS 

co" 



CO 



o 
cT 



s 

_o 

CS 

o 

O 

S5~ 



CS 

o 

©_ 

cs 

o 

c" 



I + 



o 



183 

SDie querftehenbe 3ufammen* 
fteüung 3 wirb bic SKetljobe er* 
läutern. 

3)aS STuffd^Iagen ber £oga= 
ritl)men wirb burdj bie in um« 
ftefyenber 3ufammenfteu*ung 4 
(©rite 184) gebraute SabeHe 
fef>r erleichtert. @ö ift ba3 eine 
Umfehrung ber gert>öl)nltd&en 
Sogartthmentafel. Sei biefer ift 
für jebe 3af>l ber natürlichen 
3ahlenreilje ber juge^örtge 2oga= 
ritljmuS angegeben; in 3ufam= 
menfteHung 4 bagegen ju jebem 
2ogarithmu§ oon 1 bis 100 ber 
gugcljörige Numerus. 2J?an fann 
natürlich \tatt öeffen jebe me^r^ 
ftelligeSogarithmentafel benu^en. 

2lu3 ben 3af)len ber 3u* 
fammenftellung 3 (le^te 9teif)e) 
lägt ftdt) nun in ber (Seite 17!) 
befd)rtebenen Söetfe eine $uroe 
fonftruiren, beren £)rbinaten ber - 
2öal)rfchetnlia}!eit entfprechen, 
bafe ein mit 2000 m @rf)öl)ung 
abgegebener Scfntfj oor unb ein 
mit 2400 abgegebener hinter 
bem 3iel beobachtet totrb, wenn 
bie 3ielentfemung ber ^Ibfctffe 
entfpricht (2afel II, gigur 1). 

2ötr erfennen foroof)l au§ ber 
3ahlenreihe mie au6 ber gigur, 
baj bie 2Bahrfcf)einlichfeit, bie 
mit 2200 unb 2400 m Erhöhung 
abgegebenen 6chüffe, roie an= 
gegeben ^u beobachten, am größten 
ift, roenn ba^ 3iel fich auf 
ber Entfernung oon 2300 m 



Digitized by Google 



184 



^ufammenfteflung 4. 



Lop. 

• - 


Nu m. 


Log. 


Num. 


Log. 

<-> 


Num. 


Log. 


Num. 


Log. 


1 

Num. 


Ol 


10 


21 


16 


41 


26 


61 


41 


81 


65 


02 


10 


22 


17 


42 


26 


62 


42 
43 


82 


66 


03 


11 


23 


17 


43 


27 


63 


83 


68 


04 


11 


24 


17 


44 


28 


64 


44 


84 


69 


05 


11 


25 


18 


45 


28 


65 


45 


85 


71 


06 


11 


26 


18 


46 


29 


66 


46 


86 


72 


07 


12 


27 


19 


47 


30 


67 


47 


87 


74 


08 


12 


28 


19 


48 


30 


68 


48 


88 


76 


09 


12 


29 


19 


49 


31 


69 


49 


89 


78 


10 


13 


30 


20 


50 


32 


70 


50 


90 


79 


11 


13 


31 


20 


51 


32 


71 


51 


91 


81 


12 


13 


32 


21 


52 


33 


72 


52 


92 


83 


13 


14 


33 


21 


53 


34 


73 


54 


93 


85 


14 


14 


34 


22 


54 


35 


74 


55 


94 


87 


15 


14 


35 


22 


55 


35 


75 


56 


95 


89 


16 


14 


36 


23 


56 


36 


76 


58 


96 


91 


17 


15 


37 


23 


Di 


37 


77 


59 


97 


93 


18 


15 


38 


24 


58 


38 


78 


60 


98 


95 


19 


15 


39 


25 


59 


39 


79 


62 


99 


98 


20 


16 


40 


25 


60 


40 


80 


63 


100 


100 



bcfinbct; fie ift bort 23. etwa achtmal fo grofj, als wenn bic 
(Entfernung 2125 ober 2475 m betrüge. 2öir fcfjliefjen barauä 
umgefefjrt, bafj, wenn bie 6d)üffe, wie angegeben, beobachtet finb, 
bie Söafyrfcfyeinlidjfett, baji bie 3ielentfemung 2300 in beträgt, 
grbfjer ift, als für jebe anbere (Entfernung, bafj e3 etwa achtmal 
roa^rfdjeinlicfjer ift, bafc ba§ 3iel auf 2300 m, als ba& e3 auf 
2125 m ftef>t. 

2)ie s IBal)rfd)einlicf)feit, bafj bie ©abel oon 200 m richtig 
gebilbet ift, ober bafe ba§ 3iel fidr> innerhalb ber ©renjentfernungen 
2200 unb 2400 m befinbet, oerf)ält fidt) $u ber ©eioijjljeit (1) wie 
ber Sn^alt ber fd)raffirten gläd)e $u ber ganzen oon ber ßuroe 
begr^njten glää)e (f. Safel II, gig. 1). Siefe Untere ift, roie 
fdjon ertoäl)nt, wegen ber 2lnnafjme, bafj unter allen Sdjüffen 'i lQ 
richtig unb »/m f a W beobachtet werben, tljeoretifdj unenblid) 
grojj; benn bie beiben tiefte ber Jhiroen laufen parallel ber 2tt= 
feiffenadrfe. @3 leuchtet aber ein, bafe bte ^abrfajeinlidtfeit, einen 
301) in oor ober t)inter bem 3iel einfdjlagenben e^ufe falfdt) $u 
beobachten, fein* gering ift, ja bafe fd)on ein 6d)u&, ber 200 m 



Digitized by Google 



185 



»or ober hinter bem 3iele liegt, mit oiel größerer Sicherheit beob= 
achtet wirb, als baf$ »/,<> biefer Beobachtungen falfa) ausfiele. . 
2öir werben baljer bie Beobachtung aller Schüffe, bie SOO m unb ' 
weiter vom 3iel auffdjlagen, als unbebingt juoerläfftg anfehen, 
b. h- bie Sluroe nur bis auf 300 m oon ihrem ©ipfelpunft — 
ber wahrfdjeinlichften 3ielentfernung — in Betracht ziehen. @S . 
wirb bamit annähernb ber geiler in ber Annahme, bafj alle 
Sd)üfje gleich ficr)cr beobachtet werben, forrigirt. 3n unferem 
Beifpiel oerhält ftd) alfo bie Sßkhrfdjeinltchfeit, bajj baS 3iel fia) 
gwifdjen -2200 unb 2400 m befinbet <baf$ bie 200 m--©abel richtig 
gebtlbet ift) *u l, wie in gig. 1 bie ©röfce ber fchrafftrten gläd)e 
*u ber gwifchen ben Drbinaten 2000 unb 2600 m liegenben 
Stäche. 

(SS ift leicht einjufehen, bafj bie glasen fia) »erhalten, wie 
bie Summen ber in gleichen 2lbftänben errichteten Drbinaten (bie 
Summen ber in ber unterften SKeihe ber 3ufammenftellung 3 an- 
gegebenen 3ahlen), wobei flu beachten ift, baf$ bei ber fchraffirten 
fläche bie Orbinaten für 2200 unb 2400 m als ©renjen unb ebenfo 
bie ßrbtnaten für 2000 unb 2600 m nur je jur halben ®röfje 
angenommen werben bürfen. SDiefe Summen finb für bie fchraffirte 
gläche 5,56, für bie ganje flache 7,86. 

Bezeichnet w bie gefugte 2ßahrfa)einlia)feit für bie richtige 
Btlbung ber ©abel, fo »erhält ftd) w : 1 = 5,56 : 7,86; alfo 




= 0,707, 



mit anberen SSortcn: unt^r ben gemachten BorauSfefcungen (mitt= 
lere Sängenftreuung 50 m, Vio aller Schüffe falfch, 'Vi* richtig 
beobachtet) werben oon^ Je fmnbert 200 m=($abeln wafjrfcheinlich 
<U 7 richt ig, 29,3 falfch gebtlbet werben. 

3ur Bilbung ber ©abel oon 100 m ift noch ein Schüfe auf 
2300 m abzugeben ; biefer möge — beobachtet worben fein. 3ur 
Unterfuchung, welche SSahrfcheinlichfeit für eine richtige ©abeU 
bilbung vorliegt, wirb ein Streifen für ßurjfchüffe, mit ber 

3Harfe (f ) unter 2300, unter bie Summe ber Sogaritfunen in 

3ufammenfteHung 3 gelegt, bie Summe ber Logarithmen gebilbet 
unb jum Numerus übergegangen (fier>c umftehenbe 3ufammen= 
ftellung 5, Seite 186). 



s 

Digitized by Google 



186 

2)ie unterfte ftetye geigt, 
bafe bie roal)rfcf)einlid>fte 3ieU 
enrfernung nunmehr 2350 m 
ift. 2Btr berechnen baljer bie 
%läty bcr ßuroe oon 2050 
bis 2650. (25ie £öl>e bcr £)r* 
binaten auf ben Entfernungen 
über 2600 m bleibt 0,079.) 

SDic Sßa^rfd^einltc^feit, bafe 
baä 3iel fid& groifd^en 2300 
unb 2400 m befmbet (bafc bie 
100 m 5 ©abel richtig gebilbet 
ift), errechnet fid^ nad) ber oor* 
f>er angetoanbten Sttet^obe gu 
2i40 

40^3 =0,524, b. I;. oon . je 

fnmbert ©abeln oon 100 m 
toerben oorau^fid^tltd^ 52,4 
richtig unb 47 / üfalfd? gebilbet. 

Unterfudjen mir nun nod) 
bie ©abel oon 50 in. 3u 
bem 3roecfe ift auf 2350 m 
ein (Ed)ujj abzugeben. SBirb 
biefer -h beobachtet, fo ift bie 
2ßa$rf$einlid)feit, bafc ba§ 
3iel sroifdjen2300unb 2350m 
ftefjt, =0,387; toirb er ba= 
gegen — beobachtet, fo ftnft 
bie 2öahrfdjeinlicf)feit ber rid)= 
tigen SBilbung ber ®abel oon 
50 m (3iel ätoifajen 2350 unb 
2400) auf 0,314, n>a3 fo oiet 
Reifet atä bafe rnu^u */ ? aHer 
(Nabeln oon 50 m falfa) gebil= 
5eT toerben.*) ($ergl. bie 
§ig. 3 unb 4 auf ber Safel.) 

*) 2>iefe 9ied)nuncien finb 
ebenfo, roic alle folgeiiben, mit 
breiftelligen Logarithmen unb 
(Entfernung sftufen oon 12,5 51t 
12,5 m (ft'att 25) ausgeführt. 



5z! 
s 

3 



CG 
s 



3 



Co 



cv 
ÖO 

s 



3 



co 
c* 



«5 X 

S 8 



2000 



o 

© 



o 
c 



CT» 

c7» 



o 



CO 

er« 



o 

2. 



© 

I— • 

o 



© 

- 1 

o 
o 

4- 

© 



es 
_o 

o 
o 



o 

er 

_ £ 
* p 

10 
o 

o 

§ 



s 

o 

'* 
e 
p 

— 

_ c 
© 
© 

o " 



© 

© 

- 1 



© 
-i 



- 

- I 



00 



CO 

8 

CO 

s 

1 

CO 

3 



Ü« 

co 



CO 
CT« 



00 



00 



CO_ 
X 

o 

CS 
00 

-1 

CO 



-O 0 

8 

CO 

Vi 

w' 
CO 



00 

•g. 

s 



sc 

CD 



o 

CO 
CO 

co" 

X 



- v CO 

- © 



CO 

"co 
co~ 



8 



2025 
2050 11 
2075 
2100 
2125 
2150 
2175 
2200 

2225 1 1 _ 
2250 || | 

II 55 

2275 I U 



CO 
CO 

CO 



o 

CO 

00 
CJ' 

CO 

CO X 
IC -1 

CO 

CO 

er« 



SS 

2300 I £ 



„CO 

8 

CO 



6 



CO CO 



CO 

X 
CO 

CO 
X 
CO 

~l 

X 
CO 



c;» 

CO 

co 
u« 



CO 



er» 

CO 



2325 
2350 
2375 
2400 



5* 



2425 



CO 



CO CO 

"00 er 



o 

X 



CO 
CT» 



CO 

00 
o 

X 

er 

X 

CO 
CJi 

X 



o 

o X 

■~ c 

X 



CO 
CO 

c:« 



:-o 



CT« 

X 
CO 




2600 

Digitized by Google 



187 



28ir f)aben im $Borftef)enben groei gälle unterfudjt, nämltd): 

gatt I 2200 - gall II 2200 - 

2400 4- 2400 

2300 — 2300 — 

2350 -h 2350 — 

3m %aü I ift burd) bic ^Beobachtung ber oier Scfyüffe eine 
fel)r gro&e ©ernähr geleiftet, bafe ba$ 3ie( 3toifa)en 2200 unb 
2400 m fte^t. SDtc Sßa^einltc^fctt hierfür, bie nacf) Abgabe ber 
erften bciben <Sd)üjfe 0,707 betrug, tft nad) ^Beobachtung ber beiben 
legten auf 0,878 geftiegen (fiefye §ig. 3). 3m $au* II bagegen 
ift bie 2B at)rf d)cinltc^f ctt für bie 9fad)tigfeit ber 200 m=©abel nad) 
^Beobachtung ber legten groei ©chüjfe auf 0,503 gefunfen. 3>n 
biefem gaH tft nämlich bie 2Öa!jrfcf)emlid)feit, bafc bie 3ielentfernung 
größer aU 2400 m ift, oerf)ältni{jmäjjig grofc (fte^e §ig. 4). 

2Iu3 biefem ©runbe mar in ben öfterreidjifdjen (Spielregeln 
auch bie SBeftimmung enthalten, bafe, wenn oon ben jur SBilbung 
unb Verengung ber ®abel abgegebenen Schuften nur einer oor 
bem 3iel, afle anberen aber baf)inter beobachtet toorben (ober 
umgefeljrt) ber betreff enbc Schüfe gur Äontrole toieberholt roerbe. 

2Bir roollen nunmehr unterfupen, roie e3 fidt) mit ber SRidr)tig* 
feit ber ©abelbilbung oerf)ält, raenn bie eine Urfad)e für falfdje 
©abeht, nämlid) unrichtige ^Beobachtung, gang fortfällt unb bie 
Streuung als einzige gefjlcrqueHe übrig bleibt. 2)ie 2fletl)obc ber 
Unterfudjung bleibt genau biefelbe; nur raenben roir ftatt ber 
3ufammenfteHung 3 bie 3ufammenftellung 1 jur Anlage ber 
„Streifen" an. 

•Jöir finben alöbann, bafe bie 9Bar)rfdt)einltdt)fctt für bie richtige 
33ilbung ber 200 ms@abel oon 0,707 auf 0,851, bie ber 100 m= 
©abel oon 0,524 auf O,_707 fteigt (oergl. gig. 5 unb 6). Siegt 
ber auf 2350 m abgegebene Schuft hinter bem 3iel <%aü I), fo 
ift bie SBafirf^einlipfeit, bafe bie 50 m*@abel richtig gebilbet ift, 
0,509 (gegen fonft 0,387), liegt er bagegen oor bem 3iel (gall II), 
fo ift bic s ^af)rfc$einltd)feit ber richtigen ©abelbilbung 0,485 (gegen 
0,314). 3n jebem $aHe ift aud) bei richtiger Beobachtung bie 
3Bar)rfcr)cinItcr)feit einer richtigen 53ilbung ber 50 m=©abel bod) 
nur gering. 

25ie meiften meiner geehrten Sefer roerben über bie grofte 3af)l 
ber falfd)en ©abelbilbungen erftaunt fein unb oielletpt glauben, baft 



Digitized by Google 



188 



ba$ @rgebniß im 2L*ibcrfprud) mit ber (Erfahrung ftche.*) Dem 
gegenüber roeife id) auf bie fdjarfe Definition hin, bie id) über bie 
„Stichtigfeit ber ©abelbilbung" gegeben habe. ©ef)r oft bin 
id) bei Durchficht oon ©djießliften ober bei 3Jefpred)ungen auf bie 
irrige 5lnftd)t geftoßen, baß bie ©abel richtig gebilbet fei, roenn 
alle jur SBilbung ber ©abel abgegebenen ©djüffe richtig beob = 
achtet roären. Daß bei foldjer Definition eine größere 3al)l oon 
„richtigen" ©abeln erhalten werben muß, ift einleudjtenb. 2lber 
für ben (Erfolg ift eö gang gleichgültig, ob eine ©abel falfd) ge= 
biloet ift baburd), oaß ein ©d)uß eine große 2lbroeidmng oon ber 
mittleren glugbafjn hat ober baß er falfd) beobachtet roirb. 

Sßirb tro§ richtiger Beobachtung eine ©abel burd) s 2lbroeid)ung 
eines einzelnen ©d)uffe$, bie unter Umftänben nur fefjr gering ju 
fein braud)t, falfd) gebilbet, fo trifft ben Batteriechef natürlich 
feine ©djulb. Slber an ber $f)atfad)e, baß bie ©abel unrichtig 
ift, roenn man 3. B. bei ber 3ielentfernung oon 2199 ober 2401 m 
bie ©abel 2200 2400 bilbet, roirb baburd) nid)t§ geänbert. Bei= 
läufig bemerft: e3 fann — allerbingS feiten — gerabe burd) 
falfche Beobachtung bie ©abel richtig gebilbet roerben, wenn 
nämlich ein Schuß, ber infolge feiner 2lbroeichung eine falfche 
©abelbilbung Ijeroorrufcn müßte, ftufäHig falfd) beobachtet roirb. 
Slnbere nehmen auch Dann cme richtige ©abelbilbung an, 
roenn bie roahrfcheinliche 3ielentfernung einer ber beiben ©abel= 
grenjen fo nahe liegt, baß man bei gortfefcung beö ©d)ießen3 auf 
einer biefer ©renken „eingef djoffen" fein roürbe (b. f). baß bie 
fleinfte ausführbare ßorreftur — 25 in — bie Sage ber mittleren 
glugbafm nicht oerbeffern, fonbern oerfd)led)tern roürbe). ;ttad) 
biefer Definition roürben unter h^nbert ©abeln oon 200 m 78,:$ 
ftatt 70,7 richtig gebilbet fein unb oon ben ©abeln oon 100 m 
♦55,3 ftatt 52,4. 

•JJun ift nicht jebc falfche ©abelbilbung gleid)bebeutenb mit 
einem Mißerfolg be$ ©ä)ießen$; roofjl aber geroäf)rleiftet bie 
richtige Bilbung ber ©abel einen großen (Erfolg 9Zaä) ber ©d)ieß= 
oorfchrift für bie geloartiHerie roirb beim ©djteßen mit ©djrapnelS 
eine ©abel oon 100 m gebilbet unb auf beiben ©abelcntfernungen 
abroechfelnb mit Bg. gefeuert. Die ©d). B. (3. 64) fieht bie 

*) %d) roerbe weiter unten bie (rrgebniffe ber Medjnung unb ber 
Erfahrung miteinander neraletcfien. 



Digitized by Google 



180 



©prengpunfte als ungünftig an, roenn unter (> (Sdjüffen mehr als 
1 hinter bem 3iel liegt, mit anberen 2Öorten, roenn bie mittlere 
Sprengroeite unter 20 m ftnft; anbererfeitS fagt bie Scty. (3. 41), 
bafc mittlere ©prengroetten oon 30 bis 130 m gute 2Birfung geben. 
SBon ber 33orauSfe£ung auSgehenb, bafe mittlere ©prengroeiten oon 
20 bis 130 m gute ^irfung in 2lu§fid)t fteEen, fann man beim 
Steuer, abroedjfelnb auf beiben ©renjen ber 1 00 m = ©abel . r 
roenigftenS oon ber einen Sage, alfo ber §älfte aller <2(^üfje, - • ^ ^ 
gute 3öirfung auch bann norf) erwarten, roenn baS 3iel um 30 m 
näher als bie furge (SabeU ober um 80 m roeiter als bie roeite 
©abelentfemung ftefyt, oorauSgefe^t, baft bie 3ünber richtig brennen. 
Sft alfo bie ©abel §rt)ifd^cn 2300 unb 2400 m gebilbet, fo würbe 
man nod) auf 28irfung rennen bürfen, roenn baS 3icl jroifdjen 
2270 unb 2480 m ftefjt. Sie 9Ba^einlid)feit bafür, bajj bieS 

3243 

ber gaH ift, beträgt nach 3ufammenfteHung 5: ^„ — 0,794; 

b. fj. in 20,6 % aller gälle roirb man oon bem abro echfelnben 
geuer auf beiben ©renken ber 100 ms©abel feine auSreid)enbe 
SBirfung erroarten bürfen. — Wati) 3- 94 ber 3?. fann man 
unter Umftänben — roenn man erfannt fyat, bafj man gu furg 
eingefd)of[en ift — aud) abroechfelnb auf ber roeiten (SabeU unb 
einer um 100 m größeren Entfernung fd)iefjen. ^n unferem 
Seifpiel roürbe man alfo aud) bann nod) — freilich rooI)l erft fpät — 
auf Söirfung rennen bürfen, roenn baS 3icl nia)t roeiter als 2580 m 
ftef)t. Sie s Ba^rfd)einlidjfeit, bafc baS 3iel groifd)en 2270 unb 
2580 m ftd) befinbet, errechnet fid) gu 0,87. b. f). in 13 % aller 
3fäDc roirb feine genügenbe -löirfung crreidjt. 9Jteift ftefjt bann, 
roenn bie SBirfung ausbleibt, baS 3iel näher als 2270 m, roas aber 
in ber Siegel baran erfannt roirb, bafe man beim Uebergang 311m 
93g.=geuer auf ber furgen ©abelentfemung ben 9teft ber 2lg.=©d)üffe 
hinter bem 3iel beobachtet, roorauS bie SBeranlaffung gu einer 
neuen 33ilbung ber ©abel gu nehmen fein roürbe. 

(5S mufc hierbei bemerft roerben, bajj bicfe Ausführungen nur 
für ben %aü gelten, bafj ber bie 200 m=©abel halbirenbe ed)u& 
(2300) oor bem 3iel beobachtet ift. beobachtet man ihn ba hinter, 
fo bafc bie ©abel groifdjen 2200 unb 2300 gebilbet roirb, fo änbert 
baS groar an ber 2öahtfd)einlichfeit, bafe bie ©abel richtig gebilbet 
ift, nichts. 2lud) bie 2Öahrfd)einlichfeit, baft man beim Sg.^euer 
auf beiben ©abelgrengen auSreid)enbe SSirfung erhält, bleibt 



Digitized by Google 



190 



nafjegu unoeränbert;*) bagegen roirb man in bicfem galle nur 
feiten von bcm Sßorgehen um 100 m über bie weite ©abelentfernung 
hinaus Erfolg erwarten fönnen; benn bie SBahrfcheinlichfeit, bafe 
\xd) ba* 3tel aroifchen 2170 unb 2480 m befinbet, ift 0,81, roäbrenb 
bie SBafyrfcfyeinliä^feit, bafe ba3 3iel jwifdjen 2170 unb 2380 m 
fte^t, fchon 0,79 ift. Um fo fjäuftger wirb man in btefem %att 
beim Uebergang jum SBj.^geuer auf ber furjen ©abelentfemung 
bie noch gelabenen 2lg.5©(^üffe hinter bem 3iel beobachten unb 
babura) jur ©ilbung einer neuen ®abel, junäc^ft burd) 3urücf= 
gehen um 100 m, oeranlafet werben. 

(Sbenfo wie bie (Sicherheit ber richtigen ©abelbilbung fann 
man bie 2Ba^r}c^einlia)feit ber (Stellung be§ 3iel§ auf ©runb 
mehrerer mit gleicher ©rhöhung abgegebener Sdniffe 
(©ruppenfchiejjen) feftfteHen. $)ie 9Jletf)obe ber Unterfudjung ift 
genau bie oorljer befchriebene. — $lad) ber ©df>.=SS. (3. 80) fann 
man bie Batterie im SlUgemeinen als eingefcfyoffen anfef)en, wenn 
Vs ft* 3 A ber überhaupt beobachteten ©d)üffe oor bem 3iel beob= 
achtet finb. Äorrefturen follen in ber Siegel erft nach beob= 
achteten <5d)üffen ftattfinben. 2Kan ift alfo eingetroffen, wenn man: 

1. 3 echüffe — unb 3 + 

2. 4 = — c 2 + 

O C) „ 4 I 

4. 2 = — * Si + 

beobachtet bat. 2)er oierte gall entfprtä)t — obioohl nur oier 
©djüfje beobachtet finb — bennoch ber SBebingung ber <Sch.=2>. 
3. 80, ba e3 burchauS gleichgültig ift, rote ber fünfte unb fecbfte 
©dmfe beobachtet werben; V» bis */.» aller Sdjüffe würben immer 
oor bem 3iel beobachtet fein. 

3)te roal)rfcheinlichfte Sage be§ mittleren Ireffpunfteö ift im 
1. unb 4. gaüe im 3iel (gu& beffelben), im 2. ^aHt um IG m 
oor, im 3. IG m fyintex bem 3iel. §ieran änbert auch D ^ c 
juoerläffigfte ^Beobachtung nichts, fonbem lebiglid) bie ©röfjc ber 
(Streuung. SSächft biefe j. SB. auf baS doppelte, fo roürbe in 
ben galten 2 unb 3 auch ber mittlere Sreffpunft boppelt fo roeit 
00m 3tel abliegen; finft biefelbe auf bie £älfte, fo rücft auch Der 
mittlere Sreffpunft entfpred)enb näher an ba$ 3iel. 

*) Sic finft uon 0,794 auf 0,788, n?aö für bie <jkano gleich 
bcbeutcnb ift. 



Digitized by Google 



191 



2Baä uns Ijter oor SlUem intereffirt, ift bic ©röfce bct ©tcfyer* 
Ijeit, mit ber man auf eine beftimmte Sage be§ mittleren 2reff= 
»unfteS gum 3iel fchliejjen barf, wenn man fia) naa) feinen 
Beobachtungen für „ e i n g e f a) o f f e n " r)ält. 3unaa)ft ift f eftjuftellen, 
toaS man unter „ richtig eingefchoffen" gu oerftehen r)at. 3a) 
oerftehe barunter eine folche Sage be« mittleren SreffpunfteS jum 
3iel, bafc bie fleinfte ausführbare ßorreftur (beim 3elbgefä)ü£ 
25 m) bie Sage ber glugbahngarbe_ma)t oerbeffert, fonbern oer* 
fdjledjtert. üftan ift alfo auf 2300 m 33. richtig eingef djoffen, menn 
ba3 3iel jroifajen 2287,5 unb 2312,5 m ftefyt. 

£ie 2Bahrfc§einlia)feit hierfür ift im gatte 1 (3 pfiffe — , 
3 +) 0/271 (gig. 8); im galle 2 (2,- 2 -4-) 0,171 (gig. 9); 
befmt man bie ©renken, innerhalboeren fia) baä 3iel befinben 
barf, roeiter au$, g. 33. 2275 biö 2325 m, fo fteigt bie $i$af)r= 
fcr)emlidt)fett auf 0,481 begto. 0,314. geht heraus fyexvor, bafj 
bie 2Q3ahrfa)einlia)feit, genau eingef (hoffen ju fein, feineStoegS fcr)r 
grofc ift obfd)on in beiben fällen 2300 m oon aQen Entfernungen 
bie größte 2Bahrfa)einlia)feit für fia) h at > Da fc Dag 3icl fid) bort 
befinbet (oergl. gig. 8 unb 9). 3n ben gällen 2 unb 3 ift bie 
2öahrftt)einlichfeit, bafe ba3 3iel fia) jroifthen 2287,5 unb 2312,5 m 
befinbet, nur 0,120, baft e§ ^roifchen 2275 unb 2325 m fteht, 0,237. 
$ie mahrfchetnlichfte 3ielentfernung ift in biefen beiben gäHen 
2284 bejto. 2316 m.*) (gig. 10.) 

©e§t man nur richtige Beobachtungen oorauS, fo roächft 
natürlich bie (Sicherheit be§ @infchtefjen3 in ben gällen 1 unb 4 
erheblia). <5o j. 33. ftettt fidt) im 1. %a1l (3 ©d&üfie — , 3 4-) 
bie 2öahrfcheinlichfeit, genau eingefroren 3U fein (3iel jroifchen 
2287,5 unb 2312,6 m), auf 0,476 (gegen oorher 0,271); bie 2Bahr= 
fcheinlichfeit, bafe ba3 3iel Alchen 2275 unb 2325 fteht, würbe 
fta) auf 0,793 (oorher 0,481) ftellen. Unter Borau§fe£ung einer 
mittleren Sängenftreuung oon nur 25 in (f dm jjtaf eintägige 23 m) 
mürbe bie 2öar)rfd)etnlicr)fcit (bei ber Beobachtung oon brei Sä)üffen 



*) (rS mag bemerft werben, bafo bie 3Ba^rf<f>cin(icf)fcit, richtig ein; 
gefd)offen 31t fein, fid) oft nicf)t unerfjeölid) gröfjer errechnet, wenn man, 
nrie man eigentlich muf>, aud) bie 3ur 93ilbung ber öabel oerroenbeten 
6d)üffe noa) in bie Rechnung einbezieht 2)a e3 ftet) aber ^ter nicht 
foroohl um abfolute, als nielmehr um $ert)ältnifjroerif)e hanbelt, fo tonnte 
baoon im Sntcreffe ber einfachst abgefehen roerben. 



Digitizt 



192 



oor, brct hinter bem 3kl), genau richtig eingefcf)offen ju fein, 
0,703 betragen. 

3m gall 4 (2 — , 2 -+-) errechnet fia) bie ©ahrfdjeinlichfeit, 
genau richtig eingefroren ju fein, auf 0,395 (gegen oorher 0,171). 

3n ben %dUen 2 unb 3 (4 Sd)üffe — , 2 +; begro. 2 — , 
4 +) beträgt bie 2Bahrfa)cinIichfeit, richtig eingefajoffen ju fein: 
0,316 (gegen 0,120 oorher). (giguren 11 bis 13.) 

2luS ben oorfteljenben Unterfua^ungen geht (jeroor, bafc bie 
Sicherheit einer nötigen ©abelbilbung feineSroegS fcr)r groft ift. 
2)al)er finbet man in ben Spielregeln afler Staaten Beftimmungen, 
welche bem Slttifjlingen beS Sd)ief$enS oorbeugen foUen. So wirb 
in 2)eutfd)(anb befanntlid) beim B^geuer mit SchrapnelS ab- 
wechfelnb auf ben beiben ©abelentfernungen gefdjoffen unb unter 
Umftänben noch um 100 m über bie weite ©abelentfernung InnauS 
oorgegangen. 3n biefem lederen gaH wirb ber (Srfolg auf bem 
Schiefjpla§, oft fer)r fpät, oor bem geinbe oielleirf>t ju fpät ein« 
treten. 5lud) bie Beftimmung, wonach eine neue (Säbel gebilbet 
werben fotl, wenn beim Uebergang jutn B^geuer bie noch gelabenen 
9l$.=<5a)üffe fämmtlich hinter bem 3ul beobachtet werben, erhöht 
bie Sidjerheit beS (Erfolges. 

SDie ruffifd)en (unb älteren öfterreid}tfa)en unb franjöfifc^en) 
(Spielregeln fpreibeit eine Äontrole ber ©abel oor, baburp, ba§ 
man auf jeber ©abclentfernung einen groetten Scfmji abgiebt. 
§äUt bie Beobachtung beS feiten SdjuffeS ebenfo aus wie bie 
beS erften, fo gilt bie betreffenbe (Sabelgrenje als riptig ermittelt; 
fällt bie Beobachtung entgegengefetjt aus, fo giebt man jwei 
weitere Sdjüffe ab. Stimmt bie Beobachtung biefer beiben Sdjüffe 
mit ber Beobachtung beS erften Sd)uffeS überein, fo gilt biefer 
unb bamit bie betreff enbe ©abelgrenje als richtig; ftimmt bie 
Beobachtung bagegen mit bem ^weiten Sd)ufje überein, fo gilt ber 
erfte Sdjufc unb bamit bie betreffenbe (§abelgren$e als falfcf). 
©nblid) fönnen aud) biefe beiben Sdjüffc oerfctjieben beobachtet 
werben, fo bafe oon oier Spüffen 3wei oor, $wei fynttv bem 
3iele liegen; bann gilt bie betreffenbe ©abclgren3C als 3iel* 
entfernung, auf ber man jum B ( $.=geuer übergeht. 2öir wollen 
feftfteHen, welche Sicherheit bie fo fontrolirten ©abeln oon 200 
unb 100 m h<ibcn. 

3ft bie ©abel 2200/2400 in gebilbet unb finb auf 2200 m 
jroei Spüffe oor, auf 2400 m swei hinter bem 3iel beobachtet, 



Digitized by Google 



193 



fo ift bic SBa^rfv^ctnlid^fcit, bafc ba3 3iel jrotfc^en 2200 unb 
2400 in ftefjt, 0,895, roäfyrenb bic 9üd)ttgfett bcr nicht fontrolirten 
©abel nur eine 2Sahrfa)einlichfeit oon 0,707 für fid) tyat $urch 
bie Äontrole roirb bie 3af)l bcr falfc^ gebilbeten Nabeln oon 
29,3% auf 10,5% alfo faft auf y 3 , ^crabgcbrüdtt. ©chiejjt 
man abtoechfelnb mit SBg. auf 2200, 2300 unb 2400, fo fann 
man in 97% aUer gälle barauf rennen, mit einer ber brei 
Sagen günftige mittlere ©prengtoeiten (oon 20 big 130 m) ju 
erhalten, roährenb man bei einer unfontrolirten ©abel oon 200 m 
nur in 86,5 % aller %'aüt auf Sßirfung (b. h- bafc ba§ 3iel 
3toifchen 2170 unb 2480 m fte^t) rennen fann. (gig. 14 im 
Vergleich ju gig. !•) 

2öäre bie weite ©abel groifa^cn 2200 unb 2400 m gebilbet, 
bie ©abel oon ^unbert SJtetern gtoifchen 2300 unb 2400 m. l)ätte 
bann bie Äontrole biefer ©abel auf 2300 m jnm <5cf)üffe oor, 
auf 2400 m gmei ^inter bem 3iel ergeben, fo mürbe bie Söafjr* 
f(^einlitt)feit, ba& biefe ©abel richtig gebilbet ift 0,763 (gegen 0,524 
für bie unfontrolirte ©abel) betragen; bie 3af>l ber falfcr)cn ©abeln 
ift alfo oon ettoa 48 auf 24% — alfo bie §älfte — h«<*b* 
gebrücft. 2)ie 5Ba^rfa^einlid)feit, bei abmechfelnbem ©d)rapnel* 
^.«geuer auf 2300 unb 2400 m mit einer ber beiben Sagen 
mittlere ©prengtoeiten jroifc^en 20 unb 130 m gu erhalten, ftellt 
ftd) auf 0,886 (gegen 0,79 bei ber unfontrolirten ©abel). £)te 
3af)l ber oerfef)lten (Schiefjen ift burcf> bie Äontrole oon 21 auf 
11%, alfo etroa bie $älfte, (jerabgebrürft. (gig. 15.) 

$>ie 3luöfid)t, eine richtige ©abel oon fyunbert Detern gu 
erhalten, ift natürlich geringer alz bie für eine richtige ©abel oon 
gtoetljunbert Beiern; baftir ift aber aua) bie SBirfung beim 
abroechfelnben geuer auf ben ©renken ber 100 m=©abel um bie 
£>älfte gröfjer, al§ wenn man ben 9taum groifc^en ben ©renken 
ber 200 m=©abel unter geuer nimmt. 2)a§ SBerhältnijj ift l)ier 
ein gang ähnliches, toie bei allen gefcfyäftlidjen Unternehmungen: 
eine h<>h e Sicherheit ift ftets mit einem oerhättnifcmäjjig niebrigen 
©eroinn, ein ^o^er ©eroinn ftets mit einer größeren ©efa^r oer* 
bunben. 

9?tcht immer fällt bie ßontrole fo glücflich aus, tote l)itv an= 
genommen. @3 bleibt noch 8« unterfuchen, wie grofe bie 2öaf)r* 
fcheinlichfcit einer richtigen ©abelbilbung ift, wenn auf ber einen 
©renje bie erften beiben Schüffe oerfdneben beobachtet finb, bie 

(Sinunbfedjjiaftet Jahrgang. CIV. 2Janb. 13 



■ 



Digitized by Google 



194 



folgenben aber bie iftichtigfeit ber ©abel ergeben. ES würben alfo 
g. 33. auf 2400 m 2 ©chüffe H-, auf 2200 m 1 4-, 3 — beob* 
achtet fein. Sn biefem Satte wirb bie toa^rfd^einlid^fte 3iek 
entfernung nicht, wie in bem oorfjer betrachteten gatte, 2300 m 
fonbern fleiner fein; fie errechnet fidj auf etwa 2235 m. SDie 
SÖaJjrfd^cmltc^fcit, bafe baS 3iel groifchen 2200 unb 2400 m fteht, 
beträgt 0,875 (gig. 14 a), alfo nur um 0,02 weniger als wenn 
man bei ber $ontrole auf 2200 m tum oornherein groei ©d)üfje 
oor bem 3iel beobachtet r)ätte Ebenfo ift bie SBaljrfcheinlichfeit, 
beim Sög.sgeuer au f 220 °, 2300 unD 2400 m abroechfelnb mittlere 
©prengroeiten oon 20 bis 130 m gu erhalten, etroaS fleiner 0,95 
(gegen 0,97). Smmerfjin ift bie aöar)rfc^ctnlic^fctt^ bie ®abel 
richtig gebilbet gu ^aben, bod) ert>e6Iidt) höher als bei ber 
unfontrolirten ©abel. ES läfjt ftd) oorauSfehen, bafe baS SRefuItat 
für bie 100 m=©abel gang äfmlich ausfallen roirb, roeshalb oon 
ber Ausführung ber SRedjnung abgefeljen roirb. 

2öie grofj bie 2Bahrf<heinlichfeit ift, bafj — roenn oon 4 mit 
gleicher Erhöhung abgegebenen ©Hüffen 2 oor, 2 hinter bem 3iel 
beobachtet fmb — bie betreffenbe (Entfernung als gutreffenb 
angefefjen roerben fann, ift bereits oben (©. 192) angeführt. 2)ie 
28al)rfä;einliä)feit, mit bem SBg.sgeuer auf biefer Entfernung mittlere 
©prengroeiten oon 20 bis 130 m gu erhalten, ftellt fid^ auf 0,487 
(gig. 9). $aS ift nid)t fehr fro<h; es ift aber gu bemerfen, bafc 
baburd), bafj bie anbere ©abelgrenge fontrolirt ift, nod) etroaS 
(bis auf 0,54) fteigt. feuert man auf einer Entfernung, fo ift 
bie Söirfung natürlich boppelt, begro. breimal fo h 0£ h/ als roenn 
man abroechfelnb mit groei ober brei Entfernungen fä)iejjt, ba in 
biefen gätten bie §älfte, begro. groei drittel aller ©d)üffe ungünftige 
©prengroeiten haben müffen. 

Einen befonberen galt möchte id) nod) betrachten. 3n ber 
groeiten Auflage meines 2lrttHerie=©chiefsfpielS hatte ich *>en S8or= 
fdjlag gemacht, bie 200 m= ©abel gu fontroltren unb hierauf baS 
$g. = geuer mit ber bie ©abel h a lfa*enben Entfernung gu er= 
öffnen.*) gallS bann bie noch gelabenen 2lg.=©d;üffe gur Hälfte 



*) Xex Jßorfcblag ging baf)tn, bie 200 m = ©abel 3U fontroltren unb 
auf ber bie öabel Ijalbirenben (Entfernung gum 93j.:$euer überzugeben, 
(irgab bie Beobachtung ber 3leftaufjrt)läge üb errctcgenb 3a)üffe oor 
bem 3^1* fo foflte mit biefer unb ber roetten ©abelentfernung abge» 



Digitized by Google 



195 



oor, gur «Hälfte fynttx bcm 3iel beobachtet würben, foßte nicht 
geftreut, fonbern ba3 $g.*geuer nur mit biefer Entfernung fort= 
gefefct werben. Staburch, bafj bie ©rengen ber wetten ©abel ton* 
trolirt finb, wächft bie (Sicherheit, bajj bie 3ielentfemung mit ber 
bie ©abel ^albirenben Entfernung übereinfiimmt, felpr er^eblid). 
6inb g. 93. auf 2200 m gwei ©chüffe cor, auf 2400 m gwei hinter 
bem 3iel, auf 2300 m gwei oor, gwei hinter bem 3iel beobachtet, 
}o ift bie 2Bafyrfdjeinlid)feit, bafc ba$ 3iel gwifdjen 2270 unb 
2380 m ftef)t — ober was baffelbe ift, baf$ man beim 93g.sgeuer 
auf 2300 m bei richtig brennenben 3ünbem mittlere ©prengraeiten 
oon 20 bis 130 m erhält — 0,78, b. h- faft genau fo grofc wie 
bie 2öa^rfa)einlia)feit (0,79), nad) SBilbung einer 100 m=®abel bei 
33g -gelier abwedjfelnb auf beiben ©abclentfernungen mit einer 
ber beiben Entfernungen günftige mittlere ©prengweiten gu er= 
halten. $ie Söirfung ift aber bei bem geuer mit einer 
Entfernung gerabe boppelt fo grojj. 3)iefe3 günftige SRefuttat 
nrirb burd) 3J2e^rabgabe eines einzigen 2lg.s©d)uffe§ erreicht, 
(gig. 16.) 

$a3 neue frangöfifche „Manuel de tir a fennt eine anbere 
^Irt ber ßontrole ber Entfernung, bie „verifieatiou de la hausse". 
©efefct e$ fei bie ©abel 2200/2400 m gebilbet, fo wirb nunmehr 
auf ber bie ©abel fjalbirenben Entfernung 2300 m ein ©chuft 
abgegeben. =5öirb biefer oor bem 3iel beobachtet, fo wirb bie 
weite ©abelgrenge (2400 m) fontrolirt; wirb er bahinter beob= 
aaltet, fo bie furge (2200). $)ie ßontrole wirb nach *>en oben 
angegebenen Siegeln ausgeführt. 

Sltfo entweber a) 2200 — ober b) 2200 - 

2400 2400 + 

2300 - 2300 «+• 

2400 4- 2200 - 

3ft bie Äontrole glüeflich aufgefallen, fo r)at man unter oier 
©djüffen in beiben gällen gwei ©d)üffe oor unb gwei hinter bem 
3iel beobachtet. 

£ie Söahrfcheinlichfeit, ba& bei biefer ftontrole bie 200 in* 
©abei richtig gebilbet ift, ftefft fich aisbann auf 0,881, bie für 

roedjfelt werben; erhielt man übernrieaenb ©dmffe bafjmter, fo trat bie 
furge ® ab elcntfernuna, an bie ©teile ber weiten, beobachtete man ta- 
gegen gleich °i el ©öjüffe oor unb tunter bem $\ci, fo follte man auf 
biefer ©ntfernuna, oerbletben. 

13* 



Dig 



196 



bie Dtidjtigfeit bcr 100 m=®abel auf 0,651- S3ct abroed)felnbcm 
gcucr auf ben beiben ©abelentfemungen erbält man im 3fafla(2300iii 
furjc ©abel) in 85,6% alter gäHe günftige mittlere ©prengroeiten, 
im gaH b (2200 m furje ©abel) in 91% aller gätte. (fftg. 17.) 

SDie in biefer SBeife ausgeübte flontrole bietet eine grofce 
©id)erf)eit fotooljl für bie SRidjtigfeit ber ©abeln, als audt) für ben 
Erfolg be3 ©d^rapnel^s-^euerö. SDie 3a^I ber falfd) gebilbeten 
200 m* ©abeln roirb pon 29 auf 12%, bie ber falfdtj gebilbeten 
100 m=®abeln pon 48 auf 35% ljeruntergebrücft. $)ie 3af)l ber 
perfekten ©djrapnelfdnefjen (bei benen man in feiner ber beiben 
Sagen auf ben ©abelgren^en günftige mittlere ©prengroeiten erhält) 
ift pon 21 (100 — 79 = 21) auf im Littel 12% Ijerabgebrücft 
(100 - 88 = 12). 

Unter Slnnafjme nur richtiger Beobachtungen fteigt bie 2Baf)r= 
fd)einlid)feit einer richtigen Silbung ber 100 m=©abel burc§ biefe 
- ßontrole pon 0,707 auf 0,759. 

9lu3 biefen 2lu0füljrungen ge^t mit aller ©icf)erf)eit Ijeroor, 
ba& bie Äontrole — fei e3 beiber ©abelgren^en ober aud) nur 
l einer — bie Sicherheit be3 (sinfchiefjenS erheblich fteigert.*) 2)er 
• burch bie Slbgabe eine 3 ©dfmffeä — benn mein* ift nicht nötfjig — 
j ^eroorgerufene 3eitoerluft fann unmöglich in ^Betracht fommen; 
■ benn auf bie ©id)erheit be§ (SinfchiejjenS fommt 2ltte§ an 
$e8f)alb ift auch in ben ©chieferegeln aller ©taaten eine 93e- 
ftimmung aufgenommen, meiere eine foldje ßontrole empfiehlt ober 
porfchreibt. SBon granfreidj unb SRujjlanb ift berettS bie 9tebe 
geroefen. $ie italienifc^e ©djiefjporfchrift fdjretbt bie Prüfung ber 
©abel, namentlich auf großen Entfernungen por, fobalb ein 3roeifel 
über bie SRiefjtigfett berfelben porliegt, um 33eobadjtung§= unb 



*) %d) null nia)t oerf)ef)[en, bafc ei Umftänbe geben fann, unter 
benen bie Montrole bura) 35Meberf)otung eine§ SdmffeS feinen Hutten 
oerfprtajt. £enfen wir uno $. 33., bajj ftcf) etwa 300 m cor einem auf 
2500 m entfernten ;-}icI eine auö einzelnen Keinen SBüfcben befteijenbe 
9)iaöfe befinbe, fo roerben <3a)üffe, bie mit 2300 ober 2400 m (Srf)Öf)ung ab-- 
gegeben werben unb f) tnter ber 9)ta3fe, aber oorbem 3 ie( einfcblaaen, 
f ef)r letdjt fatfä) beobachtet, n>ie bie ©rfafjrung lehrt, ^n folgen $äUen, bie 
aber boa) immerhin feiten finb, oerfagt höchft tDa^rföjeinlta) bie Äontrole. 
3>n aüen anberen fällen Ijalte ta) bie Äontrolc für fef)r nüfclta), 
a,leia)uiel ob man richtige ober noa) unaünftigcre Beobachtungen oor* 
ausfegte. 



Digitized by Google 



197 



9lid)tfef)ler möglichft unfdjäblich $u machen. — 2)ie fchroeigerifchen 
Spielregeln orbnen bie Prüfung eines ameifelljaften ©djuffeS*) 
burd) Slbgabe eineä feiten auf berfelben Entfernung an. 3)ie 
öfterreidjifdjen ©chiefjregeln beftimmen, baft, wenn bei Stlbung 
ber „engen" ©abel (100 (Stritt) ein ©chufj vor bem Siel, alle 
übrigen jur ©abelbilbung abgegebenen ©djüffe bahinter beobachtet 
jinb (ober umgefehrt), biefer betreff enbe ©chujj mieberholt roerben 
fott. ©ie gehen alfo nicht gang fo meit, roie bie franjöfifpen 
©chiefcregeln. Sn ben ©eite 19.3 aufgeführten gäUen mürbe nad) 
ben öfterreidnfehen ©d)iefjregeln noch feine $ontrole einzutreten 
brausen; fonbern erft wenn ber Verlauf etwa, wie folgt, gemefen 
märe: 

a) 2000 - ober b) 2400 + 

2400 + 2000 - 

2200 - 2200 + 

2300 - 2S()0 ■+■ 

3m galle a mürbe auf 2400, im Salle b auf 2000 ein 
^roeiter ©dmfc abjugeben fein. 

£)ie beutfdje ©chiefcnorfchrift fefct feft, bajs nach S3ilbung ber 
100 m^abel abroechfelnb auf ber fur$en unb ber meiten ©abeU 
grenze 333.=geuer abgegeben mirb. 3ft bie ©abel burch bie 
^Beobachtung oon brei ©puffen — auf 2200 — , 2400 -h, 2300 4- 
-- gebilbet, fo ift bte „td a l)r f er) etnlidhfte " 3telentfernung allerbingS 
2250 m unb barum ba§ abmechfelnbe geuer auf 2200 unb 2300 m 
burdjauS richtig. (Srgiebt aber bie Beobachtung ber noch gelabenen 
% = ©puffe nach bem Uebergang jum Sö^geuer, ba& mehr 
©puffe hinter als oor bem 3iel liegen, fo ift bie ro a t)r f c^einlidhfte 
3ielentfernung nicht mehr 2250, fonbern fogar fleiner al§ 2200 m. 
Nichtig brennenbe 3ünber oorauägefe^t, mirb man auf 2200 m 
höchft mahrfcheinlich mittlere ©prengroeiten unter 50 m erhalten 
unb müffen bann nach ocm Vorgehen um 100 m bie ©preng« 
punfte unbebingt h int er bem 3iel liegen. Nichtiger märe e3 in 
biefem Salle, um 100 m gurücfjugehen; benn es liegt burpauS 
fein ©runb t>or, bem erften auf 2200 m abgegebenen ©pufe mehr 
Vertrauen ju fpenfen aU ben folgenben %=©püffen, oorau3= 

*) „3n>eifel()ßft" ift nicht gleiöjbebeutenb mit „fragltcfy". 2)ie 
Regeln jprepen ftp nipt bariiber auö, roa$ barunter 3U uerfteljen ift. 
(Gemeint ift jebenfaüd ein 6djufc, befjen ^Beobachtung im SSerlauf bes 
<Scf)ieRen$ ju öebenfen Steranlaffuna, ajebt. 



Digitized by Google 



198 

gefefct freilich, baft biefe gut gerietet unb aufmerffam beobachtet 
werben, waä leiber oft genug unterlagen wirb. 

©efe$t, man beobachtete nach tem Äommanbo junt 33j.=geuer 
noch jmei ©chüffe ^tntcr, einen oor bem 3iel (einfchliefjltch be§ 
©abelfdmffe8 alfo gwei <3dt)üffc oor, gwei ^tnter bem 3iel), fo ift 
bie furge ©abelentfernung augleich bie wahrfcfaeinlichfte 3iel= 
entfernung. SRatt) ber 2öahrfcheinIichfeit§furoe fann man bei ab* 
wechfelnbem S3^*geuer auf beiben ©abelgrengen in 62% aller 
gäHe auf mittlere ©prengmeiten oon 20 bis 130 m rechnen, ba= 
gegen beim abwechfelnoen geuer auf ber furjen ®abel* unb einer 
um 100 m Heineren Entfernung in 77o/ 0 aller gälle, b. h- um 
l k mehr. (gig. 18.) ftoa) ungünftiger mürbe fty bie Sluäftcht 
für ba§ Verfahren ber ©chiefjoorfchrift geftalten, wenn oon ben 
^eftauffchlägen ein Schuft baoor, brei ober gar oier baf)inter 
beobachtet werben. 

s JJJeine3 @rachten§ ift bie ©chiefjoorfchrift ftcx $u ftarr unb 
binbenb. 2)iefe Söeftimmung ftcr)t in auffallenbem -Jöiberfpruch ju 
bem ©eifte aller unferer fonftigen SBorfchriften unb SBeftimmungen, 
bie fiets baS ben Umftänben entfprechenbe §anbeln betonen. 2öa$ 
aber~TjteT oon ber ©a)iejjoorfchrift oorgef ^rieben ift, ift unter 
Umftänben ba§ ©d>lechtefte, wa§ man thun fann. 

gür bie gortfefcung be§ ©tt)iefjen3 mit 9tg. nach ^r ©abel- 
bilbung, was für ba$ ©chie&en mit ©prenggranaten 33$. oon 23e* 
beutung werben fann, laffeu ftdt) einige roefentliche Slbfürjungen 
ermöglichen. %laö) 3. 79 ber ©d). 23. fall na<h Silbung ber 
50 m*@abel ba§ ©ä)ie&en auf ber furgen ©abel fortgefefct 
werben.*) -Mach ber ©a> SB. 3. 82 „foll um . r )0 m forrigirt 



*) beiläufig mag bemerft werben, bafj, roie au$ allen «Rechnungen 
unb tfuroen f)eroorgcf)t, uon allen Gntfernungen bie bte ©abel halbirenbe 
bie „toa^rfcheinlidifte" ift. Iis liegt bafjer gar fein ©runb oor, bas ©ajiefeen 
mit ber furjen ®abelentfernung fortjufefcen. ©ntioeber ift ba§ <2d)ie&en 
mit bem bie ©abel bilbenben ©dmfe ober ben biefelbe Ijalbirenben fort* 
Sufefcen. 3ft bie ©abel 2200/2300 m gebilbet, fo gelangt man bura) 
ben 3d)uf; auf 2350 m $ur „engen" Öabel. (rö liegt meiner SMcjmmg 
naa) gar fein ©runb oor, auf 2300 m wrücf$ugef)en, fattö 2350 -h 
beobachtet roirb. $aä ift unnü&e 3euuerfd)tuenbung. Bo lange man 
mit ^uloergranaten fd>of5 unb oon tfjnen ^irfung erwartete, Ijatte eä 
feine ooUe ^Berechtigung, mit ber furjen ©abelgreme bas Sd)iefeen 
fortjufefccn; benn nur 6d)üfie oor bem 3iel fteUten Sßirfung in 2(u$* 



Digitized by Google 



19<) 



werben, wenn bie erften brei auf einer Entfernung beobachteten 
<5d)üjfe gleite Slbroeichungen geigen. Erroeift ftdj eine ßorreftur 
um 50 m als gu ftarf, fo wirb um 25 m nach ber enigegengefefcten 
©eite forrigtrt." $>ieS wirb allgemein fo aufgefaßt, baf$ man 
3imäd)ft auf biefer Entfernung fed)S Schuffe abgtebt, ehe man fich 
als eingefchoffen anfielt, ©inb g SB. mit 2300 m brei ©chüffe 
oor, mit 2350 m brei hinter bem 3iel beobachtet, fo ift bie SBahr* 
fctyeinlid&feit, bafc 2325 m bie gutreffenbe 3ielentfemung ift, b. h- 
ba& baS 3iel gtoifchen 2312,5 unb 2337,5 m ftef)t: 0,345, b. h- , 
größer, als wenn man mit 2325 m brei €>d)üffe oor unb brei 
hinter bem 3iel beobachtet hätte; benn biefe ^ahrfcheinlichfett ift 
naa) ©. 191 nur 0,27. SDaS ift ein interejfanteS unb über* 
rafdjenbeS SRefultat unb feijr geeignet, baS Einfchtefeen abgufürgen. 
— ES bietet aber SBeranlaffung, gu unterfuchen, wie grofj bie 
2Ba§rfd)einlidf)feit ift, bag baS 3iel in ber Sflitte ber „engen" 
(50 m) ©abel ftef)t, wenn auf jeber ©rengentfernung nur je gtoet 
©d)üffe oor, begto. hinter bemfelben beobachtet finb. 35iefe SBahr* 
fdt)einlia)feit ftettt ftdj auf 0,25, b. h- fte ift gtoar fleiner, als wenn 
auf biefer Entfernung mit gleicher Erdung brei 6a)üffe oor unb 
brei hinter bem 3iel beobachtet finb, Dagegen größer, als roenn je 
gwei ©djüffe oor unb ^tnter bem 3iel beobachtet murren unb 
boppelt fo grofj, als wenn oier ©chu& oor bem 3iel unb gtoei 
bahinter (ober umgefehrt) beobachtet mären. 2BaS ift barauS 
gu folgern? $)a man bei ber ^Beobachtung oon oier ©puffen oor 
unb gtoei hinter bem 3iel (begto. umgefehrt) fich als eingefchoffen 
anfehen fann, fo genügt bie jlontrole ber 50m = ©abel, 
um auSreiäjenbe Klarheit über bie 3ielentfernung 3U 
erhalten; benn fte bietet biefelbe, toenn nia)t eine 
größere Sicherheit für bie richtige Ermittelung ber 
Entfernung, als toenn man auf einer Entfernung 
V» bis Va Äurgfchüffe beobachtet hätte*) 

ftd)l. SaS ift fdjon bei ©prengaranaten gegen frei ftef)enbe Qitle anberS 
unb nod) mef)r gegen geberfte, roo ba$ gdjiefeen mit 31 j. boef) nur ba^u 
btent, bie Entfernung 3U ermitteln, ftier fjanoett eS fief) lebiglid) barum, 
auf bem fürjeften 2£ege jum 3icle $u cjeranaen. 

*) <2a)Ke&t man falfa)e Beobachtungen gan3 auS, fo trifft nicf>t 
2lIIeS, maS oben aufgeführt ift, 3U, aber an ber Folgerung änbert fta) 
nichts. Unter biefer SorauSfetjung nämlia) ift bie illa^ifajeinltcfjfeit bafc 
man auf ber OTitte ber 50 m: öabel richtig ctngefdj offen fein würbe 0,41, 



Digitized by Google 



200 



3)aö genaue @mf Riegen mit 21 j. forbert gebteterifch eine 
Slcnberung be3 Verfahrens. SUiir höben Sdnefiliften oorgelegen, 
roo ber SBatieriefüfyrer ftdj erft nach 48 (!!) (Schüfe — worin 
natürlich fraglich beobachtete eingefchlojfen finb — bis auf 25 m 
genau eingetroffen galten burfte. @$ ift aber oorgefommen, bafj 
baju 6") <Sdm& b. i. 43 p@t. (!!) ber ganzen SluSrüftung ber 
Batterie nerroanbt roorben ftnb. 

$>iefe Unterfudmng behält aua) bann ihren 2öcrt^ wenn 
bie 3ufunftösgelbfanone gar feine ©prenggranaten führen foUte, 
ba bie SSerfjältniffe bei einer §aubi£e nicht roefent(id) anberS 
liegen. 

Söorauf e§ mir bei ber »orftefyenben Arbeit anfam, ift, ben 
SftaajroeiS gu führen, bajj unb wie baä (Sinfdnefcen ebensowohl 
guoerläfftger gemalt als auch abgefilmt werben fann. 5e unju= 
oerläfftger bie ^Beobachtung, je gröjjer bie (Streuung, um fo un= 
ftcherer wirb baS ©mfdue&en, um fo nothmenbiger alfo bie ßonirole. 
9Kaa)t ftch bei griebenSübungen baS gehlen einer folgen tJteTTelc^f 
nicht in bem -üJtajje geltenb, wie e$ nach bem SBorftehenben ben 
3lnfajein fyat, fo liegt e$ baran, bafe t)ieUetd)t bie ^Beobachtungen 
etwas guoerläfftger, bie (Streuungen fleiner als oon mir angenommen 
ftnb. 3m (SrnftfaH — unb auf ben gielen bod) alle griebens* 
Übungen ab — ift aber olme jeben 3wetfel felbft bei bem oorgüg* 
licfjften *ßerfonal baS ©egent^eil anjunehmen unb ba^er eine 
größere Sicherheit beS (SinfchiejjenS, wenn auch in weiteren 



wenn man auf jeber ©abelgrenje brei <3d)üffe oor bejro. hinter bem 
3iet beobachtet bat, unb 0,366, roenn man auf jeber ©abelgrense jroei 
©djiiffe bauor bejw. baf)inter beobachtete. £at man aber auf einer 
Entfernung bret £d)üffe bauor unb bret baljintcr beobachtet, fo ift bie 
Sabrfajeinlichfeit, auf biefer Entfernung richtig eingetroffen ju fein, 
nadj 6. 191 0,476, naef) 3ioei <2cf)üffen baoor unb smet ba^inter 0,395. 
2)ie iiüabrföetnl ichfeit, bafe bie bie ©abel balbirenbe Entfernung bie $u* 
treffenbe ift, toenn man auf beiben Wabelgrcnjen jioei ©chüffe oor bejm. 

hinter bem ,Siel beobachtet fjat (2300 = 2350;};), ift aroar fleiner als 

bie, bafe naa) ber 93eobad)tung oon oier mit gleicher Erhöhung ab« 
gegebenen ©dntffcn, oon benen jwet oor unb 3toei hinter bem 3tel 

beobachtet waren 12325 1 h), bie betreffenbe Entfernung bie 

jutreffenbe ift; aber immerbin ift fie größer, als wenn man auf 
einer Entfernung oier Sdnu'fe -f- unb 3ioei — beobachtet r)ätte (ober 
umgelehrt); benn biefe ^al)rfa)ein(ichfeit ift naa) 2. 191 nur 0,316. 



Digitized by 



201 



(Breden, unbebingt nothmenbig; auf eine grofje ©enauigfeit 
mirb man bort oergichten müffen. 

3)a§ fidj übrigeng meine Annahmen nicht fo fefn* oon ber 
Uöirflichfeit entfernen unb namentlich auch bie RedmungSmethobe 
^uläffig ift, geht aus golgenbem f)*roor. 3n ber jtoeiten Auflage 
beS ArttHeriefchiefjfpielS fyattz ich einige (Srgebniffe auS einer 
Sruppenfchie&übung mitgeteilt (©. 79 unb 86). @S roaren 231 
t>erfchiebene ©d)iefjen — fämmtlidje ©chiefjen, bei benen bie 3ieU 
Entfernung nach oen Beobachtungen am 3iel feftgeftellt roerben 
fonnte — unterfucht. 3Me ©abel oon 200 m mar 158 mal (in 
«J8,4 P<St. aller %äUe) richtig, 73 mal (in 31,6 pGt. aller gälle) 
falfch gebilbet; bie oorftehenbe Unterfuchung ergab (unter ber Sin* 
nähme oon Vio falfcher Beobachtungen unb einer mittleren Sängen* 
ftreuung oon 50 m) 70,7 be^m. 29,3 p(5t. $>ie ©abel oon 100 m 
war 138 mal (in 59,7 p(5t. aller fjällc) richtig, 93 mal (in 40,3 p(5t. 
-aller gäHe) falfch gebilbet; bie oorftehenben Rechnungen ergaben 
52,3 begro. 47,7 pGt. $>aS ©chie&en auf ben beiben ©rengen ber 
100 ms©abel ftettte bei richtig brennenben 3ünbern 177 mal (in 
76,6 p@t. aller gäHe) günftige mittlere ©prengmeiten in 2luSfia)t; 
bie Rechnung ergab 79,4 pßt. 3Mefe Uebereinftimmung großen 
ÜEfjeorie unb *JkarjS ift boch recht beachtenSroerth. 

3dfj mürbe mich freuen, toenn biefe Ausführungen ben ©inen 
ober ben Anberen gu weiteren Unterfuchungen Anlaft gäben, auch 
bann, toenn ein anbereS Refultat herauSfäme. 2)enn nicht barauf 
fommt es an, bafe bie oorftehenben Ausführungen als richtig an= 
erfannt werben, fonbern bafe bie 2öa^rr)eit erforfcf)t toirb, maS meift 
erft burch SBiberlegung eines SrrthumS möglich ift. -Kur bagegen 
müfjte ich m ^ ernftlich oerroahren, roenn man biefe Unterfuchungen 
oon oomherein gurüefroeifen wollte mit ber SBemerfung: „£>aS ift 
ja Sittel Theorie, in ber *PrarjS geftaltet fidt> AUeS anberS." liefen 
sperren mürbe ich antworten müffen: „Sie nennen baS, maS ©ie 
nicht beioeifen tonnen, *ßrar.i$, unb baS, roaS ©ie nicht rotberlegcn 
lönnen, S^eorie." 

2)ie oorftehenbe Arbeit mar bereits gum 2)rucf fertig, als 
mir oon befreunbeter ©eite mitgetheilt mürbe, baß ber ©eheime 
Regierungsrath r>r. *Pod)hammer, ^rofeffor ber SHathematif an 
ber Vieler Unoerfität, ftch oor einiger 3eit ebenfalls mit Unter* 



Digitized by Google 



202 

fuchungen über bie 3uoerläffigfeit ber ©abelbilbung befchäftigt 
habe. $>a$ Problem liegt alfo in ber Suft. 

2luf eine an ben genannten £errn hierüber gerichtete Anfrage 
erhielt ich oon i^m bie IiebenSrotirbigfte SluSfunft. ©eine mit 
£>ülfe ber fjöljeren Sflatljematif angefteUte Unterfuchung erftreefte 
fich lebiglich auf bie burch groet ©djüffe, einen Ruttf imb einen 
SGöeitfc^u^ gebilbete ©abel, wobei alle Beobachtungen a(3 richtig 
angenommen mürben. 3)aburch vereinfachte fid) ba§ Problem 
aufterorbentlid). ^rofeffor ?>ochh<ittwter gelangt burd) feine Rechnung 
flu bem ©cfylufj, bafj bie -©ahrfa^einlichfeit P, eine ®abel in biefer 
Sßeife richtig gu bilben, fich burch bie gormel 

P = 1 - 0,59 • y 

au§brücfen laffe. 

3n biefer gormel bejeidmet s bie mittlere Streuung, 

y bie 2öeite ber ©abel. 

Unter ber oon mir gemachten Sinnahme, bafc s = 50 m fei, 
erhält man 

Py = 200» = 1 - 0,59 ^ 00 - 1 - 0,1475 = 0,8525 

50 

P^ = ioom = 1 - 0,59 Too = 1 - 0,295 = 0,705 

P r = som = 1 - 0,59 =0,41. 

«flach metner Rechnung erhält man unter BorauSfefcung nur 
richtiger Beobachtungen (©. 187): 

Py = 200m = 0,851 

P )/ = 100ra = 0,707 

= 50 m = 0,509 bejm. 0,485 im «Kittel alfo 
= 0,497. 

$ie Uebereinftimmung ber 2Bertt)e für bie ©abeln oon 200 
unb 1 00 m ift fehr grofc unb baher n>ot)l ein Betoete für bie 
3uläffigfeit ber oon mir angetoenbeten 3)?agnonfchen -JJcethobe. 

gür bie ©abel oon 50 m ift ber Unterfdjieb jiemlich beträft* 
lieh; Der ®runb liegt aber nicht in ber Unrichtigfeit ber oon mir 
angetoenbeten «Dtethobe, fonbern barin, bafe, toie $err «Profeffor 
Dr. ^ochhammer bie ©üte J)attc, mitjutheilen, bie oon ihm auf* 



Digitized by Google 



203 



geftellte gormel nur für weite ®abeln pa^t unb einer Slenberung 
bebarf, fobalb e§ ftd) um engere ©abeln Rubelt. £err *Profeffor 
Dr. ^Po^ammer fdu*o& von feinen Unterfudmngen alle ©abeln aus, 
bei benen bie SBa^rf^einlid^feit i^rer Sftidjtigfeit unter */ z fanf, 
unb burfte baffer bie gormel in ber 2öeife, rote e§ gefdjefjen, t>er= 
einfachen. 

2)afj bie gormel für f leine Söertfje nidjt pafet, erfennt matt 
fofort, roenn man y = 25 m fe$t. 9flan erhält aisbann 

P r = 25m = 1 ~25 * 0/59 
= 1 - 1,18 
= - 0,18, 

roaS ja etroaS Unmögliches ift; benn eine negative ■©a^rfeffeins 
lidjfeit ift etroaS rein SmaginäreS. @ine ^af)rfdfoeinli$feit fann 
roof)l unenblid) flein werben, aber niemals unter 9tu& pnfen. 

beiläufig bemerft, ergiebt bie in ber t>orftef)enben 5lrbeit an= 
geroenbete 9fletf>obe eine SBafyrfc^einlidjfeit oon 0,271 bafür, baft 
bie buref) groei 6cf)üfje gebilbete ©abel t>on 25 m richtig ift. 



IX. 



Die 3tnit-ßri("attj9efd)oMoritfikation. 

Sefoefrn Vertreter oerfelben uno Kütfblttf auf oas Dorangegangette. 

$on 

©. 3 *r ober» 



2ßa3 bem Sefer einer 5lbf)anblung juerft tn§ 2Iuge fällt, ift 
oft oom Slutor jule^fgef trieben; SBorroorte finb 9taä)fdjriften. 3m 
norliegenben $aHe mar fogar ber Sit el ba3 SWerletjte Set ber 
2lbfaffung. 2U3 bie geber jur £anb genommen nmrbe, lag ntdjt 
im ©ntfernteften bte Slbfidjt oor, fie retrofpeftio bi3 jum 3al)re 
1815 gleiten $u laffcn ; fie follte fid) nur mit bem laufenben 
3af>re 1896 (bejm. 1895) unb au§ biefen nur mit ben jur 3eit 
neueften @rfd>etmmgen ber forttftfatortfcfyen Siteratur beföäftigen. 
2llfo eine ftmple $e*enfion mar beabftdjtigt, unb eine jiemltdd 
lange Slbljanblung ift barau§ geroorben! 

J. 

2)ie oorftefjenben 3eilen — jule^t gefcfjrieben aber ^xterft ge* 
brueft — foHen bem Sefer erflären, roarum bie Arbeit beginnt, 
roie Südjerbefpredjungen gu beginnen pflegen: 

Literatur. 

1. La f ortification permanente appliquee al'organi- 
sation des forteresses ä grand developperaent. Par 
V. Deguise, Capitaine commaudant du genie,*) professeur 

*) 3n ber fran3bftfo)en Slrmec fjat jebe ®cmefompagnie (ebenfo nrie 
bte 6d)n>abron unb bie ©atterie) 3 roci capitaines, oon benen ber 
ältere burd) ben Söeifa§ „en premier" unterfd)ieben ober aud) capitaine 
commandant genannt wirb, ^n Belgien gilt ofjne 3 roc if c l bajfelbe. 3 m 
^rieben ift oft nur einer bei ber Gruppe, ber anbere abfonnnanbirt; fo 
mag e§ roo$l mit D. fielen. 



Digitized by Google 



205 



de fortification ä FEcole d'application de l'artiJlerie et du 
gcnie. Trüffel, ^oacuntä & Geutenricf. 1896. 

2. Seitfaben für ben Unterricht in ber beftänbigen 33e* 
feftigung. 58on 3Jcorij bitter oon 23runner, f. unb f. ©eneraU 
major. 2Bien 1896. ©eibel & ©ohn. 

3. Nouveau manuel de Fortification permanente. 
Redige d'apres les programines officiels des diverses ecoJes 
militaires, par un officier superieure du genie. Paris, 
Baudoin 1895. 

3um erfien -3Me, fett eä ßrteg unb ßrtegägefchichte giebr, 
ift in ber ^weiten £älfte be3 ju @nbe gehenben 19. 3a^unbertS 
eine fcfyarf x>on ber oorangegangenen unierfchiebene @pod)e ber 
STrieggfunft eingetreten, nicht ober bod) mir jum fleinften ZfyiU 
auf ©runb oon ÄriegSerf ahrungen, fonbern auf ©runb oon 
Saboratorienarbeiten, $alfulationen unb (Schiefcoerfuchen. 

Wxx ^aben fytx natürlich nur ben Sfytü ber ÄriegSfunft im 
Auge, ber fich mit ben geftungen befaßt. 

$ie oorangegangene ^eriobe ftanb im 3eid)en be8 SBauban= 
fetjen ©chulangriffs. fterfelbe beruhte toefentlich auf ber artiHe* 
rifd^en SerooIIfommnung, bie ber 3fafofd)etfd)uj$ bilbete. Aber 
hier folgten fich noch: 3bee, Ausführung unb Söeroährung im 
©rnftfatte, bann erft Aufnahme in baä Softem. 

SDer gortfdjritt, ben ber Artillerift gemacht hatte, ätoang 
natürlich ben Ingenieur, entfprechenb beffer befefttgen ju lernen. 
(£r glaubte e8 erreicht ju h aDen - ??oirtfcr)rciten mar nun 

roieber am Artilleriften. Aber oon ba an erfolgte ber -Jöettftreit 
^roifchen Angriffes unb 2Btberftanb3elementen im Söefentlichen 
trjcorcttfct), ohne rechte ©elcgenheit flu (Srnfterorobungen. ^heoretifch 
— oon ben Söooltoicher SSerfuchen in ben erften jroanjiger Sahren 
au§gef)enb — entroicfelte fich ^u§ bem 3ftifofchetfdmfj ber inbirefte 
2)emolir=2)emontir=S8refchfchu6, ben bie aur3eit ftimmführen* 
ben Ingenieure länger unterfa)ä$t h<*ben al§ gut (unb 
öfonomifch) mar. Würben boch noch nach 1860 SHcbuitS gebaut, 
bie jugletch $aoaliere waren, ja fogar $hurmrebuit3, bie nicht 
nur mit ber $lattform=@rbbruftroehr, fonbern mit einer maffioen 
(£tage unb 3innenfrönung bie (Srbbrufttoehr be3 2)ecfrocrfeS 
überragten! (Snblich fahen bann auch bie oberften ßrtegäbaumeifter 
ein, baji bem inbirelten (Sdmffe Rechnung getragen merben muffe, 
bafe bie leiber gar ju übermütig aufgetretenen 9iebuitö, <5aittant= 



Digitized by Google 



206 



unb <5<§ulterfaponnieren, glanfenbatterien — (SrbmaSf en nornefymen 
müßten. 

2)emnää)ft tfyat ber Sngenieur einen impofanten 3ug — 2ltte§ 
auf bem tfjeoretif d&en ©a)aa)brett — , er fe$te ba§ @ifen an bie 
Stelle be3 ÜJlauerroerfeS, er fdmf bie ^anjerfortififation. 

2)en beseitigen ©tanb ber (Sntroicfelung be§ SßettftreiteS 
greif a^en SlrtiQerift unb Ingenieur fignalifirte 33rialmont3 1885 
erfdjieneneS SBerf „La fortification du temps present". 

$>a{$ biefeä $räfen3 aber — junäcfrft in ber Sljeorte — fdjon 
ein Präteritum geroefen mar, muftte SBrialmont nad) nur brei 
3a^ren 3ugeftef)en tn feinem näd&ften SBerfe: „L'mfluence du tir 
plongeaut et des obus-torpilles. tt $)er „tir ploiigeant", ber 
inbirefte ©djufi, mar 1888 burdjauä nidjt mein; eine 9teuljeit; 
aber in fyotyem ©rabe mar e§ bie obus-torpille, bie ©prengftoff« 
granate. 2)a3 größte Sluffefjen gemalt Ratten in 23ejug auf 
biefen neuen Trumpf be3 Slrtilleriften bte franjöfifdjen SSerfudje 
non 1886 bis 1887, benen juifolge bie 220 mm. -üielinitgranate 
mit 33 kg Sprenglabung ©eroölbe r»on 1 ui Starte (bei etma 
4,5 bi§ 5 m Spannung) iro£ 4 di @rbbed*e burdjfajlagen Ijatte. 

^Beiläufig bemerft, batiren bie erften einfdfolägigen Sßerfud&e 
unferer Slrtißerie * ^rüfungöfommiffion vom Jafyre 1879, xoo 
©rufon eine mit einem neuen Sprengftoff unb naa) eigenartigem 
Sprengfuftem fyergefteßte ©ranate angeboten Ijatte. $)a$ @rgeb= 
nife roar fdjliejjlidj nict)t bie Slnnafjme ber ©rufongranate, bie ftet) 
niajt beroätyrt fyatte, fonbern ber fünf Kaliber langen 21 em=Staljl= 
granate (Sdjieferooll:) gunäa^ft für ben 21 cm=9Jlörfer ber Special* 
belagerungötrainS „C/83". 

2)er SSerfaffer be§ f)ier in erfter Sinic ju befpred}enben 
2öerfe3 (berfelbe foll ber Sdjreibfürje wegen fortan mit D. be= 
jeiäjnet werben) fyat n>of)l t>on ber eben erroäfmten Priorität feine 
5lenntni6 gehabt, benn er beginnt mit ben Korten: „9tad) ben 
^erfud)en non -Dtalmaifon fjaben geioiffe Sa)riftfteller fidj 
nia)t gefreut, ju behaupten, e$ fei ber permanenten gortiftfation 
betrieben, bajj bie s JtoHe, bie fie in ber SanDeönert^eibigung fpiele, 
mefjr unb mefjr an SBebeutung oerlöre." 

2lber 1). folgte ja nur feinem Üfteifter Sörialmont, ber (ob= 
gleid) merfroürbig früfj unb gut orientirt über ba§, roaS bei uns 
gefdjeljen) fein für bie fortiftfatorifdje SBautedjnif epod&emaajenbeS 



Digitized by Google 



207 



SBerf »cm 1888 geitlid) crft nad) bem 2tuf treten ber „2ftelinit* 
bombe" fjat erfdjeinen laffen. 

2öie aus feinem £itel gu erfefyen, bilbet boS gu befpredjenbe 
2Berf beä belgifd&en ©ente^remterfapttänä unb SlrttHerie* unb 
3ngenteurfc^uUgortififationS s *Profeffor3 D. nur einen 2lbfa)nitt 
feines „ßurfuS ober &In*gange3 ber beftänbigen 33efeftigung3* 
fünft"; D. beljanbelt im gur SBefpredmng oorliegenben üßanbe nur 
bie Slnorbnung (Organisation) umfangreicher fefter *ßlä$e (forte- 
resses ä grand developpement), alfo ©ürtelfeftungen.*) 

25ie grofje räumliche 2lu3beljnung, bie man ben eigentlichen 
geftungen gu geben übereingefommen ift, fyat zweierlei 3J2otipi= 
rungen erfahren; einmal: ©Raffung eines oerfdjanjten Sägers 
unb gtoeitenö: gernfjalten be§ geinbeö in folgern 3lbftanbe, bafc 
berfelbe nidjt im ©tanbe ift, ben gu fd&üfcenben ßern, ber ftetg 
ein ftrategifa), politifd), aber aua) fultureH unb ncttionalöfonomifa) 
mistiges äBertljobjeft fein roirb, burd) Sombarbement ju 
fdjäbtgen. D. r)at nur biefeö jmeite 3Jtotio im 2luge. 3ur SBc= 
jeidjnung biefeS $em8 bebient er fidj ber Söofabel agglomeration, 
ein 2öort, ba3 eigentlich nur gang allgemein baS Stnljäufen, 3u= 
fammenbaUen oon ©egenftänben gleicher 9lrt bebeutet, bei D. 
aber bie ©pegialbebeutung ber gefc|loffenen ftäbttfcfjen Bebauung, 
ber Slnfyäufung oon Käufern unb beren Söetoofjnern r)at. 

Hm ju beftimmten 3af)Ien ju fommen, nimmt D. ben ßern* 
imrajmejfer gu 4 km an (e§ gäbe bieö nacf) Analogie beö berliner 
SBerf)ältniffe3 3toifcf>en 28eia)bilbgröf$e unb @imoof)neraal)l — 
26 800 auf ben Ouabratfilometer — eine ©tabt oon cttoa 
340 000 (Simoolmern). 2)ie SBrcitc beä Tinges atoijd&en ©tabt= 
grenze (limites de l'agglomeration) unb gortgürtel (ligne de 
defense) fe$t D. = 7 km; bemnaa) beträgt ber UmfreiS beö 
letzteren runb 56 km. 2)a bie gort=2lbftänbe im -üftitttel 2 km 
betragen follen, finb 28 gorta erforberlid). ©ämmtlidje §ort§, 
bie ©tüfcpunfte (points d'appui) ber ^errtjeibigungSlinie, müffen 



*) 9Jtan ftatuirt fcejro. unterfdjeibet fyeut nur nod) $eftungen unb 
©pcrren; e§ gtcbt feine anberen „fteftungen" mefyr alo ©ürtelfeftungen ; 
„forteresses" genügte alfo eigentlich, unb baö ä grand developpement 
ift überflüffig, weil felbftüerftänblid). Unb bod) aud) nidjt überflüffig, 
wenn man nio)t nuv für Sluägelcrnte, fonbem für £ernenbe fd;reiot. 



Digitized by Google 



208 



„inbiotbuefle Söiberftanbäf äf)igf eit" (resistance individuelle) be- 
fifcen, b. f). in feinem galle auf bem Söege be§ geroaltfamen 31ngriff£ 
aüein ju nehmen fein; jebenfalte bem Singreifer oorgängtgen 
®efdjü$fampf aufjroingen unb bem bann einfe^enben ftürmtfehen 
Anlauf ^artnärfigen Söiberftanb gu letften im ©tanbe fein. Ehret 
Elemente be$ 2Biberftanbe$ muffen fte beftfcen: ©ie müffen erftenS 
ben ©turm^aufen ein energtfeh oertljeibigteS #tnbernif$ bieten; 
fie müffen jroeitenS bura) Infanterie unb brittenS burdj ©chnett* 
feuergefdjüfce oertfjeibigt werben. 2)urd) fdfmfc unb rourffefte 
Unterfunftöräume für bie gefammte*) üRannfc^aft (Snfanterie, 
Artillerie unb tedmifdje Sruppen) unb f ammtUche ©tumgefdntfce 
mufe bie gefammte 33ertheibigung3fraft baoor bewahrt fein, oor= 
zeitig unb nu$lo3 roä^renb be3 SlrtiHcricfampfeö gefdjäbtgt ju 
roeroen. 

!Räa)ft ber ©elbftoertheibigung liegt jebem ©tüfcpunfte bie 
©eitenoertheibigung ber 9tacf)barroerfe ob. $>ie älteften Elemente 
ber auf ba§ *Puloergefd)ü§ bafirten neuen 33efeftigung3funft, bie 
in ber italienifa^en Saftionärfront angeroenbet waren, £rabttoren= 
gefdjütje unb CriüonS, ftnb in jeitgemäfcer 9teugeftaltung in 2ln= 
rcenbung ju bringen, hierfür finb gleichfalls Sd)nellfeuergefd)ü£e, 
aber größeren Kalibers — etroa 75 mm=5tanonen unb 12 cm* 
€>aubitjen — anjuroenben, bie in geeigneten £ohlbauten, oon 
bireftem geuer unerreichbar unb gegen inbirefteä bejm. SEBurffeuer 
(etnfchltefjlich ber 2orpebo= ober ©prengftoffgranaten) geftchert ftnb 
unb oon ihren ©tanborten aus im gegebenen Momente tr)rc eigene 
geuertfjätigfeit aufnehmen. 

1>. gehört $u ber Partei (fte bilbet gegenwärtig unftreitig bie 
entfd)iebene Majorität), bie ben SlrtiHeriefampf nicht oon beu 
gortS, fonbern oon ^Batterien in ben 3roifcf)enräumen aufgenommen 
fetjen null, ift aber bod) ber Stnftdjt, bajj e$, je nach ber 33efd)affen= 
fyeit be3 ßampffelbeS, angemeffen fein mürbe, einige ber gortS 
nicht auf ben eben gefd)Uberten Gljarafter, bejro. bie gunftionen 
beS ©tüfcpunfteS 311 befd)ränfen, fte oielmet)r mit einigen ©efättfcen 
oon großer Sragroeite au^uftatten, um ba§ erfte geftfe^en be§ 
geinbeS hintanjuhalten U nb 3eit $u geroinnen, auf ber nunmehr 



*) D. ift fomit fefyr anjpruchäDoU; geroöfyiUid) wirb nur für 2 /:* 
ber SBefafcung 9iaum beanfprudjt. D.'ö Wnfprua) Ijat aber mancherlei 
für ftaj; namentlich auch tyvgienifche :Hütf fielen. 



Digitized by Google 



20V» 



crfanntcn 3lngriffSfront bic entfpredjenbe 23ertf)eibigung organi« 
fircn. Selbftoerftänblid) muffen (nad) D.3 üfteinung) biefc fernem 
trcffcnbcn ©efd)üt$e in *ßansertf)ürmen ftef)en. D. proponirt oier 
Kanonen 311 15 (15,5) cm ober audj 12 cm (roeld)e§ Kaliber roof)l 
ausreißen bürftc) flu je aroeien in einem 2f)urme (rote fein s JJteifter- 
SBrialmont) unb oier £aubifcen oon 15 bis 21 cm, in oier Stürmen. 

D. nennt bie eben d)araftertftrten 2Berfe (bie aud) auf bie 
größten Entfernungen ju roirfen oermögen) „§ort§ erfter Crbnung" 
(forts de premier ordre ; ben „forts de second ordre" roofmt 
bieS Vermögen nid)t bei. D. t)at bemnad) nur feine aparte 33 e = 
Seidfjnung; bem Sßefen nad> unterf Reiben ftdE> feine erfte unb 
jroeite Orbnung ebenfo, roie „EinfyeitSfort" unb „9?af|fampffort" 
fid) unterfd)eiben. 2)a3 Spradjgebilbe „©tn^ettöfort" ift nod) jung; 
es ift roo^l nad) Analogie beS fdjon oor längerer 3eit gebilbeten 
5Sorte§ „Einf)eit§patrone" geformt; es foll fjeroorgefjoben roerben, 
bafe alle erforberlidjen Elemente beifammen finb, bie bem germ 
fampf roie bem 9*af)fampf angefangen. 

D. ift burdjauS nid)t etroa ber Meinung, bafj man ftd) für 
eine ber beiben Kategorien entfdjeiben, ben ©ürtel aus einer 
Sorte oon gorts bilben folle; berfel6e roirb oielmefjr entroeber 
abroed)felnb beibe ober auefy — roenn es baS ©elänbe bebingt — 
nur eine Sorte enthalten. 

D. bztxatyttt äunäd)ft bie Ebene, bie nur ganj flad)e SBeUung 
ober Unbulation barbietet. £ann roirb ber ©ürtel eine roenig 
00m Greife abroeictyenbe gefdjloffenc Kuroe bilben fönnen (9tabiuS 
— 9 km). 3n biefem galle heftest fein ©ürtel aus jroci fon* 
jentrifdjen Greifen (ober fretS=naf)en Umzügen) in etroa 600 m 
2lbftanb ooneinanber; bie gortS erfter Orbnung in bem 
inneren Jtreife. 1). giebt ein jroeiteS Schema, in roeldjem bie 
gorts beiber Crbnungen auf gleicher ^öfje, b. I). in bemfelben 
Umjuge, liegen. Seine Segrtinbung (oon S. 63 bis 72) ift %u 
weitläufig, als bafe f)ter barauf eingegangen roerben tonnte. 

$aS SBelagerungSgefdnifc rjat einen beängftigenb Irofyen ©rab 
oon Sreffficfyerljeit erlangt; aber eingetroffen roerben mufe freilid). 
3e mein* baS Ein|d)iefecn (bie SHeglage) erfdjroert roirb, befto mefjr 
3eit unb foftbare Munition muft ber Angreifer erfolglos aufroenben. 
2)aS befte (paffioe) Erfdjroernifj ift mögliche Itnfdjetnbarfett beS 
3ielS, erreicht baburd), baft baS fünftlidje ©ebilbe ber Sdjuttung 

I5tnunbf«d)jiiifier Sabrßütifl. CIV. 2<anb. 14 



Digitized by Google 



210 



in gorm unb garbe ftdfi wenig oon bem natürlichen ©elänbe 
untertreibet unb ftdf) (o wenig wie möglich über baffelbe ergebt. 
„ÜJlinimaleä Kommanbement", b. 1). nur ebenfooiel §ebung ber 
geuerlinie über ba§ ©elänbe, bajj ba3 ©turmfelb beftridjen werben 
fann — foll bie erfte s Jlegel für ben (Sntwurf aum 3lbfc&mtt 
„@rbbau" fein. 

D. trägt fein 93ebenfen, mit ber alten öfonomifd&en -äflarjme 
flu brechen, bafc Stemblai unb $eblai, 2lnf$üttung unb Sluäf^ad^tung 
balanciren foHen, bei möglicfyft fleinen 2ran3portweiten. 
2lnfcfyüttung wirb, um baö ßommanbement $u erreichen, wofjl 
immer geboten fein, unb ba3 Material bafür burd> „(E>eiten= 
entnähme", alfo burd) Einlage eines ©rabenö, ju gewinnen, ift ba§ 
9tatürlidf)fte; aber biefeS bautedmifäje 5J?oth> ju ©unften be§ 
©rabenS ftefyt erft in jweiter Sinie; in erfter ftefyt bie gunftion 
be3 ©rabenS al3 $tnbernif$. greilid) fann ber ©raben nidjjt 
mefn- in bem -äflafee §inbemifj fein, wie er e3 feit Auftreten t>cö 
^uloergefdjüfceö, alfo feit me()r als einem falben Safyrtaufenb gewefen 
ift; beibehalten foH unb fann nur bie fmlfte be$ £inberniffe$ werben, 
unb flwar bie bebeutenb fa)wäcf)ere £älfte, ber 2lbfa$ ober bie 
©rufe (le ressaut) ber ßontreff arpe; benn an ber ©Sfarpe 
ift bie entfpred&enbe maffioe ©teilbefleibung unbebingt unanwenbbar 
geworben. £a nun f)ier boef) Gfrbböfctyung unerlafclidf) geworben 
ift, fo bleibt D. nid^t auf falbem 2ßege fteljen, fonbern formirt 
ben SBertif alqucrf d^nitt oon Sdjüttung unb <Sdf)ad)tung nicf)t als 
pofitiocS unb negatioeS Srapej, fonbern be^ufö Aufhebung bes 
tobten SBinfelS als pofitioeö unb negatioeS SD r ei ed. D. bebient 
fia) nid)t beS in granfreief) in 2lufnaf»nc gefommenen furjen unb 
treffenben 2lu3brude§ „SriangularprofU", fonbern beS etwas um* 
ftänblicfyeren „profil avec plougee eu glaeis" ober nodf) beutltdjer 
unb umftänblidjer „profil avec plongee prolongee en forme de 
glacis u — Profil mit glaciSförmig oerlängertem ^ronenfaüe. 3m 
©egenfafce baju bejeia)net D bie altfjerfömmlictye ^rofilform ebenfo 
umftänblid) burdj) „profil avec talus exterieur et talus descarpe 
— Profil mit äujjerer SBruftwel)r= unb (SSf arpe nböf ajung.*) $aS 
altf)erfömmliä)e trapegoYbe Profil f abliefet D. nidjt unbebingt aus, 



*) .uürjer fortge!ommcn wäre D., wenn er bie $e$etajnung „glaeis 
coape" (5 arnot entlehnt J>ftttc,ber iljm mit (Smpfeljlung beo triangulär = 
profilS cor 73 Saften ooranaegangen ift. 



Digitized by 



211 



will e§ jebod) nur im 9fotf)faHe anwenben, b. I). bann, roenn baS 
21 n griff Sfelb feinbwärts fo ftarf abhängig ift, baß e$ bei 3 m 
$ommanbement ber Jvcucrlinie (weltt)e3 -DDtaß D. nia)t überfcfyreiten 
möchte) unter bie Sftafante ober Slbbadjung be§ SriangularprofiU 
faöen würbe. 

2ßeld)e Söiajtigfeit D. ber im ^rinjip fo einfadjen, aber in 
ber 2lnwenbung oon ber©elänbe:£berfläd)engeftaltung fo oerfd»eben= 
artig beeinflußten unb entfpredjenb ju nuancirenben *ßrofilgeftaltung 
beilegt, gefjt auö ber Angabe fyeroor, baß er $wei feiner großen 
gigurentafeln mit 31 Profilen in >/ 9 oo gefüllt unb fie im £e£t 
erläutert l)at. 

SDie ftontreffarpenftufe (le ressaut) foH 5 m betragen. $ er 
obere Sftanb liegt, je nadj bem Sielief be$ ©elänbeS, in biefem ober 
bilbet bie Grete einer äußeren ©laciSfdjüttung; jebenfallS ift bie 
Qanfle £öf>e bura) einen SBetonflofc fteil belleibet. SJerfelbe ift 
oben bitfer als unten (4 m gegen 3 m) unb fyat eine §tnterfüUung 
aus @teinfa}lag ober $ie§. 

Sftdjt nur Ijier, fonbern überall, wo Seton angewenbet wirb, 
oenoirft D. beffen 23ebecfung mit @rbe. <5eine Meinung ift: 
<5rbbefd)üttung fyält baS SBrifanggefdjoß feft, unb beffen (Springen 
wirft minenartig auf ben Söeton. Üttirb biefer bireft oon bem 
auffd)lagenben ©efdjoß getroffen, fo giebt es nur <5d)rammen. 

D. Iraut bem gemöfmlid)en (Srbboben, ja felbft bem 3anbe 
fo wenig, baß er ben an bie geuerlinie grenjenben Ztytxl beS 
SBruftwefyrtorperS nid)t aus biefem Material Ijergeftellt, fonbern 
g,el)ärtct (durci) fyaben will; felbftoerftänblid) burd) einen S8eton= 
flo£, ber bie erften 3 m ber ftrone, bie innere $ruftwef)rböfd)ung 
<>/, Anlage) unb etwa nod) bie erften 7.") cm beS SBanfettS (1,3 m 
unter ber geuerlinie) bilbenb, f)ier nod) einen 3Reter. birf ift. 
SBeldjer Umformung in ber Sngenieurtedmif! 2IIS bie anfangs 
t>erf)öl>nten 33ombarben unangenehm ju werben anfingen, ba oer= 
$id)tete man feufjenb auf bie btrfen ©ruft mauern unb ging $ur 
<$rbbruftwef)r über, unb je$t nadj fedjftefjalb ^unbert Sauren wirb 
bie (Srbbruftwefyr mieber gegen bie maffioe auSgeiauf a)t! 

D. gcr)t nod) weiter in ber 2£ieberaufnaf)tne alter Sa^jwefjren; 
oudj ber@d)ilb fommt wieber ju (Sfjren; natürlid) in zeitgemäßer 
Umgeftaltung. D^atürlidt) fann ifm ber <Sdnt£e nia)t am 3lrme 
tragen, ba er beibe 2lrme jur ^anbljabung beS ®emef)rS braudjt. 
SDie gan5c gegen Sturm $u befefcenbe gront wirb längs ber §euer= 

14* 



Digitized by 



212 



linte mit einem fortlaufenben Slechjaun garnirt. 2)erfelbe ift 
transportabel unb lehnt, fo lange er nicht gebraust wirb, möglichft 
untreffbar an ber inneren 33ruftwehrböfchung. 2>e§ gebotenen 
&rt£roed)fel3 wegen mujj er natürlich au§ einzelnen l>anblic^en 
©tücfen befielen. B. fyat biefe Ginjeltheile, bie eben feine ©dnlbe 
(boucliers) ftnb, fo fonftruirt, bafj einer nur 48 kg wiegt, bafyer 
oon *wet -JJtann bequem gehanbhabt werben fann. $)a3 -SKateriaf 
rft Gljromttatjlblea) pon 4 mm $icfe; jeber Sd)tlb 1,5 m lang, 
65 cm breit unb enthält jwet (Schiefjlöcher. 3)te gorm ift bie 
befannte ber Sefe* ober Notenpulte; wie man biefe auf bem Sifdje 
auffteUt, fo ftetlt man jene auf bie Setonflo^Ärone gunäd)ft ber 
geuerlinie; aber bie brei ©treben nach innen, bie SUednuanb nad) 
aufjen. 5lufgefteUt werben tonnen bie <Sdnlbe natürlich erft unb 
nur bann, wenn bie ©turmtruppen fo weit uorgerücft ftnb, bafc 
bie Slngripartillerie if)r geuer einftellen mufj. 

2)a3 £inberoifj, welches bie 5 m hoh e flontreffarpe btlbet, ift 
felbftrebenb nicf)t auöreia^enb; e§ wirb ausgiebig nom 2>raht* 
fn'nbermfe Gebrauch gemalt, baö nirgenbs unter 25 in breit fein 
foH. D. giebt einen fefjr ftnnreia^en, foliben (unb foftfpieligen) 
(Entwurf, auf ben näher einzugehen ber Naum fehlt. @r ift burcf> 
3eidmungen bis in§ ßleinfte erläutert. Neben biefem fünftlichen 
unburc^bringlia^en ©eftrüpp, ba§ non großen unb fletnen ©tadeln 
ftarrt, empfiehlt D. in auSgebehntem 3Jtofje bie ^erftellung oon 
lebenbem SDorngeftrüpp. D. weif$ fef)r gut, wie fajroer e3 ift, 
unb wie niel fa^oerftänbige Pflege e§ erforbert, ein fola)eg in 
guter ^erfaffung ju erhalten unb ba3 Slbfterben junächft am 
SBoben ju oerhüten; er f>at fidt> aber non einer forfimännifchen 
Autorität eine SJepflangungSoorfdjrift nebft *PfIegeregeln geben laffen 
unb oerfpricht ftd) guten ©rfolg. 2lud) biefeS Äapitel ift lehrreich- 
unb bes <3tubium3 wertf). 

Nur furfl, ber 3Sollftänbigfeit wegen, mag erwähnt werben, 
bafj D. ba3 §inbermfjgitter nicht oerad)tet, wa3 ftch bei einem 
mobernen gortififattonSfchriftfteller eigentlich oon felbft »erfter)t. 
@r wenbet e3 in ber Nähe ber Hontreff arpe an — ftatt beren 
©teilfleibung ober auch neben einer folgen jur Steigerung ber 
(Schwerjugänglichfeit. 

2ßo ba$ £riangularprofil angewenbet werben fann, giebt e$ 
feinen tobten SBinfel, ba3 grontalfeuer reicht überall Inn, glanfen* 
feuer ift nidf)t unentbehrlich Nicht unentbehrlich, aber boa) burch* 



Digitized by 



213 



üuö ntd)t überflüffig, im ©egentljeil fe^r nü^lidfj, benn Streufeuer 
ift boppelt, ja mein* als boppelt fo gut rote einfeitigeS, ba es für 
baS glanfenfeuer, baS unter allen Umftänben ben 28eg beS 2ln= 
gveiferS fdf)neibet, felbft im ginftem unb ungegielt abgegeben, feinen 
gefjlfdmfe siebt. 

2)aS Sriangularprofil ift nia)t überall anroenbbar unb baS 
trapejoibe madf)t glanfirungSanlagen unerläfjlia). 

gür alle gäQe waren alfo glanfirungSanlagen ju erörtern 
unb bejüglicfje $orf4)läge ju machen. 

©3 liegt in ber Statur ber ©adje, bafc bie gur grontaloer= 
tl)eibigung berufenen <Sturmgefd)ü^e gleidf) bem Äletngeroefyr fic^ 
mit ber <3eitenbecfung begnügen, b. f). hinter ber Sruftroefjr, aber 
unter freiem Gimmel flehen müffen. (Sbenfo natürlidj ift eS, ben 
glanfengefdjüfcen oolle $ecfung ju gewähren, fte in $of)lräumen 
imterjubringen. $)ie „Saponniere" behält alfo audj in bem neueften 
(SntrottfelungSftabium ber ßriegSbaufunft bie 93ebeutung, bie fte 
in bem foeben überrounbenen gehabt Ijat; aber freiließ mufc aua) 
biefeS Clement oöKige ^cit* unb fprengftoffgranatengemäfje Um« 
geftaltung erfahren. 2lm roenigften beburfte einer folgen bie in 
ben eingefyenben SBinfeln ber Äontreffarpe gelegene, bie bei uns 
geroöfynlid) 9teoerS=(§aponmere genannt rourbe; D. giebt Ujr bie 
93ejeid)nung Coffre. §ier galt eS im 2öefentlidjen nur ben (Srfafc 
beS nia)t metjr faltbaren 3iegelmauerraerfeS burdj flobige Seton* 
maffen. 

25ie s JieoerS:ßaponniere ift ein altes fortiftfatorifd)eä (Clement. 
Unb groar ein boppelt roirffameS: einwärts gur ©rabenbeftreiajung, 
felbroärts als 9Jiinenoorf>auS. D. gehört ju benjenigen, bie — 
roie es ftdj) ja auefy für ben Sngenieur nid&t anberS fdneft — gutes 
3utrauen ju ir)rer $unft Ijaben unb fid> ber Hoffnung Eingeben, 
fie mürben bem Angreifer einen rea)t grünblia^en unb langroierigen 
Singriff ©dfjritt oor ©djritt (attaque pied a pied) aufzwingen, eS 
mürbe ilmt unter freiem Gimmel fo fyeijj gemaa)t werben, t>aj$ er 
»om ©appiren 311m SJHniren überjugefjen ficr) genötigt fäf)e. 
$)emgemäj$ Ijält D. audf) -jJtinenoorfjauS unb Äontreminen= 
©nftem für ein angemeffeneS SluSftaitungSftticf beS mobernen gorts. 

©änjlia^er ^eugeftaltung beburften bie frei im ©raben liegen* 
ben Gaponnieren (nur auf biefe roenbet D. bie SBejeicfynung „capon- 
«iere u an\ bie bem 93ogenfd)ufj unb bem 2öurf preisgegeben finb. 
tiefem gegenüber müffen fie fidfj budfen, unb fie bürfen baS 



Digitized by 



214 



glürfüdjenoeife ja audf), ba fie bem groben ©efdf)üfc bcö 5lngreifer§ 
nidfjt gu antworten brausen unb ifyrerfeits baö SB ort gu ergreifen 
erft bann nötfyig fjaben, roenn jeneä fdfjroeigen mufe, weil bie ©türm* 
truppen am ©raben angelangt unb in beffen ^affirbarmadjjen unb 
Ueberfcfjreiten begriffen finb. 

2U§ $M)U$ für bie ©raben=@aponniere empfiehlt D. einen 
f)o()len 93etonflo$, fogufagen einen grofjen $opf mit Setonroänben 
unb einer *ßangerplatte als Sopfbecfel. 2e£terer ift felbftrebenfc 
„a eclipse", b. f). oerfd&toinbsoerfenfbar, ober (toie man bei un£ 
logifcfyerroeife oorgegogen l)at gu fagen) „fyebbar" um fo oiel, bafe 
bie (3$neflfeuer-glanfengefd)ü$e fpielen tonnen. 

Um ben Ueberblicf über bie 2lu§ftattung eines D.'fd&en gortö 
gu oerooflftänbigen, bleibt nodf) gu ermähnen (roa§ eigentlidf) felbft* 
oerftänblidj ift), bafj für eleftrifcf)e 23eleud)tung (phares electriques 
cuirasses) unb mögliapft fidjere $3eobaa)tung3ftänbe 6orgc 
getragen ifi. 2)a3 Äapitel ift eingeljefjenb unb faa>erftänbig er* 
örtert unb giebt bem Scfenben begto. Sentenben mannen guten 
gingergetg, ofme gerabe ettoaS 9teue3, SlparteS gu bieten. 

SefctereS barf groei 2)etai(anorbnungen gugeftanben roerben, 
benen bafyer noö) einige 3eilen geroibmet fein mögen. 

2)ie eine betrifft baS Jlafernement ober allgemeiner bie in ber 
$eI)lfront liegenben §>of)lbauten, bie feinen SöertljeibigungSgroetf 
fyaben, oielme^r nur ber Unterfunft oon ÜRcnfcr)en unb ®ebraudf)$* 
gegenftänben bienen. Sfyrer Sage gemäfj bilben fte bie @3farpe 
be$ Niengrabens. Die <5tirn= ober «Sdnlbmauer (D. gebraust 
bie 93egeidf>nung mur de masque) eines JlorpS oon *Perpenbifular= 
lafematten grengt alfo an bie freie Suft (begeidfjnet D. bura) locaux 
a fapade). 3)a bie 9täumlid() feiten aua) gu griebenSgroedfen, 
inöbefonbere gur roofmlidjen Unterbringung ber griebenSgarnifon 
bienen, fo Ijaben fie felbftrebenb orbentlia)e genfter. 3m SBe* 
la^erungSfaHe märe baS gefäfyrlid). 3mar bireft gu treffen ift bie 
Jtefjlfront ja nid&t, aber man mufe mit ben Sprengfiücfen ber 
©ranaten unb ©prengftoffgranaten unb inSbefonbere mit ben 
gefunbf)eit3gcfäf)rlidjen ©afen rennen, bie bei ber Detonation beS 
©prengftoffeS frei werben, ©infamen Skrfafc ber genfter tjält D. 
nia)t für gmecfmäfjig unb auSreiajenb. (§r fctyeut aua) l)ier bie 
Soften md&t, um etroaö 33effere§ gu fdjaffen, unb biefeS beftef)t in 
einem SlufcemSaufgang (couloir), fjergefteHt aus einem gadjroerf 
au$ ga<?oneifen unb 39Ied)üerfleibung* @r nimmt feinen 2htftanb, 



Digitized by 



215 



fein ÄehlfafemattenforpS jroeiftödig unb bementfpredjenb aud) ben 
eifernen Zorbau jroeiftötfig ^erjufteflen. $ie *ßfoften finb oierteU 
freisförmig fonoer. gebogen, ber obere Slbfc^lufe jebeS 2lu{jen=2aufs 
ganges ift alfo ein SBiertelcnlmber. 35etn oberen 2lbfdf)lu& Oer 
33etomoanb giebt D. bie gorm einer 2Bulft ober eines fiarfen 
SRunbftabeS, fo bafe bie fteilftmöglich etnfallenben SBomben ben 
eifernen SSorbau nicht birett ju treffen ober auch nur ju ftreifen 
oermögen. Sebent genfter in ber 8d)ilbmauer entfpricht eine 
oerfdjliejjbare Sufe in ber SBlechroanb. @8 ift baburd) ermöglicht, 
&u 3eiten, too baS feinbliche geuer fd&roeigt, ettoaS Sicty unb — 
toaS noc^ nichtiger — Suft aufführen. 3J?it biefem „couloir 
exterieur protege par une forte tolerie" ifi flUCjletd) ein „promenoir" 

gewonnen, ein ^romenabenroeg, auf bem bie Seute Sicht unb Suft 
fdjöpfen unb fid) SBeroegung machen tonnen, ohne fid) ju ejponiren. 

@tne jtoeite eigenartige, oon D. ausgebaute (Einrichtung be* 
trifft bie 33ereitfd)aftSfteflung (position cVattente) ber©turmgefd)üfce, 
benen in möglicher ^ät)c ihres SBenoenbungSorteS einen unser* 
ftörbaren ©chlort (abris indestmctible) ju fd)affen D. für 
nöthig erachtet. $ie ©efchü^e biefer Äategorte bezeichnet D. mit 
„canons de remise". $)a „SKemife" $u ben längft eingebürgerten 
grrembtoörtern gehört, erfd)etnt eS nicht unpaffenb, biefe 33e$eidmung 
einfach ju übernehmen unb burch „$emifengefd)ti$" n>ieber$ugeben.*) 

3n ber le^tabgelaufenen *ßeriobe ber ÄriegSbaufunft,**) ber 
eS befdneben mar, eS auf toenig über 50 Söhre SebenSbauer ju 
bringen, ohne ÄrtegSerfahrung geboren ju roerben unb ju fterben — 
fpielte bie §of)ltraoerfe eine grofje Dtotte. 2US beren eine 3eit 
lang befonberS beliebten 9lttance, ber befenfiblen #ohltraoerfe 
in ber Kapitale ber ©atüantS, ber inbirefte 6d)ufj bie $)afeinS= 
bercdjtigung entjogen h«tte, erroarb fich bie blofje SöallgangS* 
€>ohltraoerfe grofjeS Vertrauen unb galt als befriebigenbe Sofung 
ber Aufgabe, ©dmfcort unb SSermenbungSort für baS 3öaUgefd)ü§ 
in nächfter 9fad)barfchaft beifammen ju tyabtn, um greif djen 
Ihätigfeit unb SRuhe mit möglichft toenig 3eitaufroanb roechfeln 
§u fönnen. 

*) 2ßir fommen fpätcr barauf 311 fprerf)en, baß eine ähnliche SBort* 
bilbung, ,,<£>cmgarg,efd)üt}'', bereits erjftiri, „9ietmfengejchü$" aber bie ge* 
eignetere Sejeidjnung fein bürfte. 

**) (£S ift nidjt 3U Der()eimlicfjen, baß fie bie „9ieue preufeifd)e 93e= 
feftigungShmft" geljeifcen f)aV. 



Digiti? 



216 



2)ofe jebe berartige Sraoerfe eine anfelmltd&e ©treefe geuer= 
linie lobt maajt bejm., wenn man an geuerlinie nichts einbüßen 
will, SBerlängerung ber Sinte jur golge §at, bafc ferner bie Heber* 
f)öf)ung ber 23ruftwel)r burdf) bie £raoerfens33obenummantelung in 
bebenflidjem ;2Jlaj$e bem Singreifer bie 93efd>affenf)eit feines 3iele3 
oerrätl), ba$ finb unftreitig grojje Uebelftänbe. 2)er unleugbare 
SBorjug ber £raoerfen, bie langen Linien gegen (Snftlabc unb 
Sftifofdjetiren $u fd)ü$en, r)at fjeute feinen Sßertf) mefyr, benn 
wenn ber geinb, unb fo lange er enfiltren ober rifofd&etiren 
fönnte, fo bietet iljm ber &ertljeibiger fyeute fein 3iel mein*, benn 
bie Sruftwebr ift aur 3eit unbefefct. 3n biefem ©inne, nur er= 
Ijeblidf) weitläufiger, räfonnirt D. unb gelangt jur unbebingten 
Verwerfung ber £of)ltraoerfen. 

2Ba§ D. an bie (Stelle fe$t, ift finnreief) ausgebaut, aber red)t 
fomplijirt unb trofc 93efdf)reibung unb 3eidf)nung in ben Details 
nidjt leitt)t unb ooHfommen oerftänblid). $>ie §>auptjüge ber Sin* 
orbnung finb folgenbe: %üx jebeä 9lemifengefdf)ü$ ift in bem 
23etonflo$, ber, n)ie roir erfahren fjaben, bie geuerlinie entlang 
läuft, eine -iftifcfje fjergeftellt, bie etwa 1,75 in tief in bie Vruftweljr 
reia)t unb im Duerfd^nitt ungefähr eine SBierteleHipfe bilbet. £)ie 
<5a)wäd)ung, bie ^ierbura) ber *8etonflo$ erfährt, ift burdj eine 
ber iftifdfjenfrümmung folgenbe Panzerplatte ausgeglichen. 3n 
biefer oiertelcnlinberförmigen 9frfcf)e ftefjt baS ©efdf)ü§, baS dioijt 
parallel mit ber geuerlinie. 2)affelbe liegt in einer befonberen 
Saffete, jwifdjen bereit 2Öänbe oerfenft, fo bafe eS in ber nur wenig 
über 1 in fwljen -ftifcfye pia$ r)at. 2)ie 9tifa)enöffnung naef) bem 
23anfett (f)ier als ©efd()ü$ftanb bienenb, aber in ©Ieidfn)ölje mit 
bem Snfanteriebanfett, b. f). 1,3 m unter ber geuerlinie) ift burdj 
eine eiferne ©djiebetljür oerfd&liefjbar. £>a3 ©efd)ü$ fann (nadf)= 
bem oie fyüx geöffnet) auf einer SDreltfcbeibe um 180° fjorijontal 
gefdjwenft werben unb befinbet fi<f> nun aujjerljalb Der 9tifcf)e. 
Se^t fann eö fo Ijocf) gefd&raubt werben, bajj eö bie geuerlinie 
überragt unb in bie ©cfyufjrid&tung gefdnoenft werben fann. 

2)ie !ftifcf)e fe|t fict) im SBeton fdjacfytartig nad) unten fort, 
wo fict) in geeigneter $iefe ber in ber 33etonmaffe auägefparte 
2Jhmition3raum anfcfyltefjt. Seiter ober ©teigeifen im (5djadf)t unb 
SJfunitionSaufgug oerooKftänbigen bic Einlage. 

D. giebt fieben oerfdjiebene ^ortentwürfe (©runbrifj in 
Vi ooo ; Profile in l /»oo) oerfd;iebenen Certlidjfeiten unb fonftigen 



Digitized by 



217 

33ebingungen angepafjt; bic guoor einzeln betrachteten fortiftfatorifdjen 
Elemente mannigfaltig fombinirenb. 

Sie ftnb fämmtlich fef)r burdjbacfyt unb aeichnerifch oortrefflich 
bargeftellt. Sitten, bic gortififationSgcic^ncn treiben, Sehrenben wie 
Sernenben, ift ihr Stubium ju empfehlen. 

3Me ©runbriffe jeigen im SBefentlichen bie althergebrachte 
gorm ber Sünette; jeboch einer fein; gebrücften mit furjer Kapitale 
unb furzen glanfen. Sefctere oerfchroinben in einzelnen gätten faft 
ganj in einer mit oerhäUnijjmäfjig großem SRabiuä tyx§t\ttüten 
2lbrunbung beffen, roaä fonft Schulterroinfel h^fe- 

3mar bie gorm ift noch ^tz Sünette, aber ber -Warne ift 
uerfchrounben; auch „gace" unb „glanfe" wirb nicht mehr ge* 
Jbraucht, bafür „ßopffront" (front de tete) unb „Seitenfronten" 
{fronts lateraux); nur „$ehlfront" (front de gorge) ift bei* 
Multen.*) 

3lu§ oorftehenben ausglichen eingaben roirb ber Sefer ent* 
nehmen, roie grünblich D. bie ©eftaltung ber Stü^punfte ber 
^auptoertheibigungälinie abhanbelt, bie er gelegentlich auch mit 
y ,gortgürtel" (ceinture des forts) bezeichnet. 

(Sin befonbereS Kapitel behanbelt fobann bie 3urta)tung beö 
•©elänbeS in ben 3mifchenräumen (intervalles) für ben ©efchü|s 
fampf. gür bie ^Batterien forbert er zweierlei: biefelben burch 
3lu£nu$ung natürlicher unb erforberlichenfaHS Schaffung fünftlicher 
Schirme unb s JJia0fen ber Sicht beö 2lngretfer§ möglichft ju ent= 
Riehen, roaö natürlich jur golge hat, baß £aubifcen unb SWörfer 
ben größten ^ro^entfa^ ber 3lrtilleriearmirung bilben. $)a$ groeitc 
§auptficherung§mittel liegt in ber £>rt8oeränberlichfeit ber 
ilampfftellungcn unb ber ßonjentrationä fähigfeit. 2)te un s 
erläßliche ©runblage ift ein äroecfmäßtg angeorbneteS von 
peripherifchen unb rabialen SBerbinbungäroegen, beffen §auptltnien 
in permanentem (Sharafter hergeftellt fein f ollen (reseau per- 
manente). 2)ie unerläßliche greifet beä 5öerfer)rö ift nur burch 
gtoeigleifige Sahnen (a double voie) ju erzielen, neben benen noch 
für Sanbfuhrroerf gepflafterte ober d)auffirie gahrroege laufen f ollen. 

3)a3 permanente SBerfehräftraijennefc ift nach Söebarf unb Um* 
ftänben auf ber SlngriffSfront burdf) fchmalfpurige (a voie etroite) 



*) 1). folgt herbei nur SJrialmont. 



Digitized by Google 



218 



gelbbahnen ju ergangen (reseau de cireonstance). (Smpfohleit 
roirb ^ter 33rialmont8 (Schrift oon 1890: „Situation actuelle 
de la fortification", in welker bie bezüglichen fc^r burchbaajten 
2lu§fü^rungen ber neuen fran^öfifc^en ©renflpläfce gefi)ilbert unb 
oerfehrSbegünftigenbe 9Jtobififationen oorgefchlagen werben. 

D. behanbelt in biefem Kapitel ferner bie 9tonau= b. fj. bie 
©tabtbefeftigung, bie jroar nicht bem förmlichen Angriffe mit 
fchroerem öelagerungSgefchüfc, aber bod) jicher bem burch gelb* 
gefcf>ü$ oorbereiteten geroaltfamen Singriffe geroachfen fein foBL 
3f)*e #erfteHung burch ÄriegSarbett im (Stifter ber gelbbefeftigung 
ober ber Smprooifation (©tegreifbefeftigung) ift immer bebenflich, 
entfdjieben unjuläffig aber bei *piä$en, nor benen balb na<£ 
Eröffnung ber geinbfeligfeiten ber Angriff in ©cene gejefct werben 
fann. 3)ie ÜRooaubefeftigung befiele aus §auptftü$punften in Abs 
ftänben von 2 km, bie burch Üftebenftüfcpunfte fyalhnt unb burch 
^Batterien für ©dmellfeuergefchü^e geoiertheilt werben mögen. 
2)ie SSerbinbungSlinten fallen nicht offen bleiben, oielmehr materielle 
fortifigirte Sinien fein, entroeber nur befenftoe ©djranfen ober 
befenfto=offenfto organifirt. 2)a bie umfchloffene (Stabt ein burch 
Snbuftrie, £anbel unb SBerfer)r belebter $Ia$ fein roirb, ber nach 
ber Senbens ber 3eit 2öach8thum oerfpricht, fo barf folche« nicht 
burch 8 U enge Umgürtung gefährbet roerben. @8 ift angeführt 
bafe D. eine berjeit gefchloffene 33ebautl)eit (agglomeration) oon, 
4 km 3)urchmeffer fupponirt, ber ©tabtumroallung foll bann ein 
2)urchmefjer oon 6 km gegeben roerben. ©elbflrebenb wäre baS 
$inau£roachfen ber ©tabt über bie Umfchliefjung, fei eS auch nur 
rabial längs ber ^auptjugangSftraften in gorm oon SBorftäbten 
unb Vororten — fehr oom Uebel. 

II. 

2)a3 lefcte Kapitel in 2)eguife8 Schrift ift für biejenigen 
fehr roertlrooll, bie, in ben legten jehn bis groölf Sauren oom 
praftifchen $)ienft in Anfpruch genommen, nicht in ber Sage ge* 
roefen fmb, fia) in ber reichhaltigen Sitteratur oon SBüchern unb 
3eitfchrtften aller Äulturf prägen auf bem Saufenben ju erhalten, 
fo roie für biejenigen, bie in biefem 3ettraume erft ju lernen 
angefangen haben. 3)a8 üapttel giebt (auf 54 (Seiten) „eine 
gebrängte Sefchretbung oon S3efeftigungöfnftemen, bie feit bem 
Auftreten ber ©prengftoffgranate in $orfa)lag gebracht roorben finb." 



Digitized by Google 



21<> 



1. £en Zeigen eröffnet, wie billig, ber fru<htbarfte, ibeenreichfte, 
arbettsfreubigfte, uneratüblid>e gorttfifatioti^ * SdjriftfieHer unb 
praftifche äriegsbaumeifter, 33rialmont. $er jefct naheju 2to)tiug= 
jä^rtge ift noch immer t^ätig ; er ^at im Iaufenben 3at)re (1896> 
„La defense des cotes et les tetes de pout permanentes u er* 
feinen Iaffen. 

3n biefer neueften S^rift hat Srialmont in 20 $ara* 
grapfjen, auf fünf Seiten, fojufagen fein forttftfatorifches ©laubens* 
befenntnifc turj sufammengefafet. »rialmont mar eine lange 
«Reihe non 3a^ren ber gührer ber gortfärittspartei <oor 40 Sauren 
hat er ben erften $an$ertfwrm in ber Sanbbefeftigung burdjgefe^t). 
@r mar biefer wtytx noch in Ijoljem SJtafje, als er 1888 bie ju 
allgemeiner ©eltung gefommene bebeutfame Umgeftaltung ber 
Vautechnif inaugurirte, inbem er ben bura) öie Sprengftoff= 
granate lahmgelegten bisherigen ÜJtauerbau bura) SBetonmaffen 
oerftärfte bejm. erlebte, beren unförmliche SJiaffenhaftigfeit allen 
in ber bisherigen Vauprarjs s ilufgemaa)fenen pnächft forooljl öfo; 
nomtfehen roie öft^etifd^en Sdjauber erregte. Seitbem ift an ©teile 
bes fortfehrtttlichen ein gemijfer fonferoatioer 3ug in Vrialmonts 
2)oftrin gefommen. Vergleicht man 3. V. bie eben ermähnten, in 
neuefter 3eit niebergefchriebenen 20 ©laubensfä^e Vrialmonts mit 
ber tn cr befprochenen Slrbeit eines feiner Verehrer unb 3d)üler, 
ber ihn rühmenb le celebre ingenieur du XI X e siecle nennt, fo 
roirb man oon bem Jüngeren in mehreren fünften boch fortfchritt= 
lieber angemuthet. 

2. Stuf Vrialmont läfet D. ben ©eneral Sauer folgen 
unb bann Schumann. £as ift djronologifch ganj richtig, benn 
aus bemfelben 3ahre (1885) roie Vrialmonts „Vefeftigungsfunft 
ber ©egenroart" batiren Sauers taftifch=fortifüatort}che 33etrach= 
tungen foroie Schumanns erft oeröffentlia)te Vefeftigungsentroürfe. 

$er ßraftfteigerung, bie ber Singriff aus ber Veroollfommnung 
bes Vogenfcf)uffes jmm „inbireften Vrefchefdmffe" gefchöpft hatte, 
mar bie $riegsbaufunft nachjulommen im Stanbe gemefen, ohne 
an ihren $tmen Sefentliches ju änbem. 6s galt nur, bem bisher 
untreffbar geroefenen (ober für untreffbar gehalten geroefenen) 
unb nun treffbar geroorbenen «Dtauerroerf ein (£rbpolfter oorjulegen. 
2)as foftete freilich nicht menig; aber es mar im ^rinjip 
einfach- Viel rathlofer ftanb bic Striegsbaufunft ber jum fUegenben ^ 
TOneur geworbenen ©ranate gegenüber, 9c*ur Vrialma^" Nr 

Digitized by Grogle 



220 



feinen Slugenblirf ben 9Jhitf); ba§ barf if>mnicrjtoergeffen werben!*) 
^rialmont oerfuljr fo fd)onenb rote möglich; tr reformirte 
nur bie bislang gültig gemefene SefeftigungSweife. demgegenüber 
fann man oom ©eneral o. Sauer fagen: er reoolutiontrte. 
SBtclleid^t ift eine Erinnerung an ben 5ftarfdjall oon Sad) fen 
in ifnu wad) geworben, ber unter ben oielen geiftreidjen unb xiox- 
greif enben ©ebanfen, bie er in feinen cor 130 Sohren befannt 
geworbenen „Reveries" niebergelegt rjat, aud) ben gefcrjöpft unb 
entwidelt hat, bie Stüfcpunfte eines oerfdjanjten SagerS (alfo, um 
mobern ju fprectyen, einer ©ürtelfeftung) in maffioen mefjrftödigen 
Stürmen befielen ju (äffen. SBejüglid) beS 9Jcarfd)allS oon Sadjfen 
ift eS bei ber „Reverie" geblieben; aber grud)t getragen, 2$ermirf= 
lidmng erfahren t)at ber ©ebanfe bei bem 3)eut}d)meifter ßr^erjog 
■3JJaj:imilian oon @fte unb im oerf langten £ager oon &in$ 
(1828 -1836). Ueber bie ftriegStüdjtigfeit unb 2BiberftanbS= 
fäfjigfeit ber ,,*DlanmilianS=$r)ürme'' r)egtc freilief) fdwn oor 
. r )0 Sauren bie föritif ftarfe Söebenfen (oergl. „Essai sur la forti- 
fication moderne"; $ari$ 1845), unb ofjnc 3roeifel rjätte ber 
•äflarfdjall oon (Saufen, wenn er bie Sprengftoffgranate erlebt 
rjätte, gleid) bem ©eneral o. Sauer ftatt ber maffioen — 
$anaer=$rerjtr;ürme oorgefdjlagen. 

3. 2)ajj Schumann, ber in ber @ntmidelung beS neuen 
fortififatorifd)en Elements ber ^angerbauten einen fo rjeroorragenben 
$la£ einnimmt, oon Sauer 3 Stuf treten in f)öa)ftem -äJcajje 
befriebigt mar, ift ganj erflärlid); ebenfo, bajj er baoon Anregung 
$um weiteren 2(uSbau feiner 53cfeftigungSweife gewonnen rjat. 

D. f>at ftet) bamit begnügt, SauerS unb Schümanns 2In= 
fa)auungen bejw. SBorfcfyläge in gebrängter Sarftellung ju femt* 
geid^nen; ber ßritif enthält er fid). $ie betreff enbe Darftellung 
befinbet fid), wie bemerft, im Sdjlufjfapitel unb nimmt bie 
Seiten 222 bis 230 ein. 1). r)ätte wo^l manchem feiner &fer 
einen 3)tenft geleiftet, wenn er auf baS erfte Kapitel feiner Arbeit, 
inSbefonbere auf bie gujjnote oon S. 42 jurüdoerwiefen rjätte. 
3)iefelbe lautet: „3)aS Softem ber ^anjerfronten (fronts cuirasses) 
r)at burd) ben ©eniefapitän Schroetter, ^rofeffor an ber berliner 



*) 3lud; 3Wougin folt nid)t oeraeffen werben, bei niajt nur mut^ig, 
fonbern faft übermütig gewefen fein mufi, alS er fein .Fort de l'avenir u 
entwarf, Srialmont war einflußreicher, weil er niajjuoller war. 



Digitized by Google 



221 



ßricgSafabemie, eine ftrenge 3urücftoeifung erfahren." (D. meint 
ben ftur $>ienftleiftung im großen ©eneralftabe fommanbirten 
Hauptmann ©d)roeter bcr III. Sngenteurinfpettion, ber bcn bei 
un$ für aftioe Offnere nt<f>t üblichen Sitel „*Profeffor" nu$t füfjrt, 
fonbem jur 3eit ber 14. (unb jüngfte [wenn bie jwei 9ttilitär= 
Suftijbeamten unb ber SJJüttärarat nid)t gegärt werben] ber 
„Militär leerer ber HtiegSafabemie" mar.) D. fc^reibt weiter: 

„3n einem am 6. Sunt 1895 in ber ^Uftlitärifdjen ©efeßfdjaft 
gehaltenen Vortrage über bie mobernen Jeftungen unb beren S5er= 
tljeibigung äufeert ftdt) ber gelehrte ^rofeffor*) alfo: »SDie oon 
ben Rumänen für bie ©eretf^inie angenommenen 33ertf)eibigung§= 
anftatten gehören bem ©oftem ber «Panjerfronten an. @3 ift baS 
eine Ausführung ber legten SBorfd&läge ©cfyumannä, bie einer 
ernften Prüfung ni$t ©tanb fyalt. SDie Mängel be3 ©nftemS 
ber *Pangerfronten befielen in ber Unflulänglidjfett ber gernwirfung* 
bern völligen Langel ber ©turmfretf>ett, bem geilen ber Snfanteries 
oertljeibigung unb ben ©djwierigfeiten ber SßertfjeibigungSleitung. 
$)iefe Mängel fmb fo fdjwerwiegenb, bafc waf)rfdf>einlia) feine 
aweite Slnwenbung be3 oon ben Rumänen für bie ^efenftofteHung 
am ©eretf) angeioenbeten ©nftemS gemacht werben wirb.« 

SBor ^lerona fjatten bie Rumänen ben Muffen fef>r brao 
geholfen. &af$ in ber golge bie greunbfdjaft etwas füljl geworben 
ift, beraeift ber Umftanb, bajj ba$ junge ßönigreia) fid) ju einer 
SanbeSbefeftigung entfdjloB- 2U3 fompetentefter Sftatfygeber würbe 
33ria(mont berufen. Unter feinem (Sinfluffc ift bann aud) bie 
$Jefefti$ung oon 93ufarcft erftanben, aber bejüglia) ber ©eretlj= 
5lbfd)nitt3befcftigung I)at ©cfyumann ben *ßrei3 errungen. Unb 
je^t — aefm 3af)re fpäter — eine fo tyxbz Äritif! ©djumann 
(unb ®rufon ber s ;Räd)ftbetl)ciligte) finb ifjr entrücft; aber 
SBrialmcnt ift nocf) ba unb fann ©enugtfmung barüber empfinben, 
bafe ©cfyumannS ©ieg am ©eret!) ein *J$nrrl)u3fteg gewefen ift." 

*) „Savant* ift eine beliebte (Sourtotfte im literarifdjen 2>erfef)r 
ber <yranjdfiid) <2ä)retbenben, alfo uor 2lUem ber #ranjofen unb Seigier, 
ein epitheton ornans; man fommt leicht baju unb braucht e$ nia)t 
feljr ernft gu nehmen. 2)itt bem Urtf)ctl be§ Hauptmanns <5. roerben 
übrigens bie 9)fetften emoerftanben fein. Sa 6d)reiber biefcö ben 
DrtginaliDottlaut niö)t jur &anb l)at, mufc er auS bem ftransöfifctycn 
jurüefüberfetjen. 



Digitized by Google 



222 

4. %laö) Schumann befprtc^t 2). bie 1886 befanntgegebenen 
3been bes ©enerals (Schott über SBefeftigung. 2)iefer Slutor geht 
oon bcm ©ebanfen auS: geftungen müffen billiger werben. 
iBaS macht fie fo foftfpielig? $er grofee Umfang beS gortgürtelS. 
2öaS bebingt biefen grofeen Umfang V $er ©runbfafc: SDer geinb 
mu& fo ferngehalten werben, bafe er bie ©labt nid)t bombarbiren 
fann. §ier liegt ber geiler. sticht mufe er nid^t bombarbiren 
fönnen; er mufe ba^in gebracht werben, nicht bombarbiren ju 
wollen. Unb ^roar weil er einfielt, bafe eS ir)m nichts einbringt, 
bafe er Hofe SRunitton oerfdjwenbet, bie er beffer braudjen fann. 
Unb was foU ihm biefe (Sinftcht beibringen? 2)ie Gtfenntnife, bafe 
fidj in ber ©tabt fein SJtogaju'n, fein *Puloer, feine äÖaffen, fein 
^rooiant, feine Äafernen, furj nichts beftnbet, beffen Vernichtung 
bie $raft beS 2BiberftanbeS lähmen ober gan§ oernid)ten würben; 
oielmehr nur unfchulbige, friebUcfje SBürgerhäufer, $irct)en, SDtufeen, 
bie nieberjubrennen eine nufclofe Barbarei unb beS mobernen 
©eifteS ber Humanität unwürbig wäre. SlUe TOlitärbaulidjfciten 
follen in einem SRinge oon 1 bis 2 km breite rings um bie <Stabt 
herum liegen; burchweg nur einftöcfig, feuerfeft, maSfirt, furj fo, 
bafe ftd) ber Angreifer auch oon beren 33efdnefeung nidjt oiel oer^ 
fpredjen fann, falls er eine foldje aber bod) unternimmt, bie <5tabt 
fein Unheil trifft. 

J). nimmt für bie Stabt 2 km unb für ben gortgürtel 9 km 
$albmeffer an, erreicht alfo eine Sängenentioicfelung ber SSertr)eit>i= 
<mngSlinie oon 2 x 9 x - = 56,5 km. (Seneral 6d)ott erhielte 
entfprechenb IjöchftenS 2 x (2 + 2) ?r = 25 km, alfo weniger als 
halb fo oiel. D.'S (Stüfcpunfte haben 2000 m mittleren 2lbftanb, 
alfo braucht er bereit 28; ©eneral <B. nimmt nur 700 m 2Ibftanb 
an unb braucht alfo 36. <Sie finb freilich oiel fleiner, unb im 
©anjen würbe eine ©dwttfche geftung iool)l billiger fein. £en 
nötigen 9tcfpeft oor bem inbireften (Schliffe hat erfichtlid) ber 
Monftrufteur oon 188G befeffen; aber 2JiehrereS, $. 23. fa)on feine 
©Sfarpengalerie in althergebrachtem 3iegelgcmölbebau betoeift, bafe 
tr noch ™<h* oen ßrnft ber ©prengftoffgranate geioürbigt h«t. 
$>aS 6cf)ottfche gort wirb baher für immer auf bem Rapiere 
bleiben. 

D. wenbet ftdj flu: 

5« SSoorbuin, nieberlänbifchcr £berftüeutenant, 1887 (in 
■©emeinfehaft mit ben #auptleuten (Sdjerer unb ©nijberS). *Jkobe 



Digitized by Google 



223 



eines gortentnmrfs nach ben heutigen 2lnforberungen. £albmeffer 
beS gortgürtelS 8 km; gortabftänbe 2 km; aljo 3ahl bcr gortS 25. 
5Die Kontreffarpe unb baS oorliegenbe ©lacis bilbcn einen ftumpfen 
SBinfel (giefäe); baS 2öerf felbft befielt aber eigentlich aus einer 
graben ober genauer fchmach einwärts gebrochenen fitnie, etwa 
wie bie SSaubanfche ©rabenfdjeere. Sie liegt wie eine bammartige 
Snfel (geuerlinie nach aujjen, unb eine jroeite oiel niebrigere nach 
innen) in einem grofjen 2Öafferbecfen, groifchen bem oorberen unb 
bem Kehlgraben. (Srfterer erreicht in ber Kapitale bie enorme 
breite oon 60 m. (Sine Stufe in ber £öf)e beS natürlichen ©e= 
länbeS jroifchen ©lacis unb ©raben ift überbteS mit 3)rahthinbernifj 
bebeeft. 2WeS ©efchüfc in ^angerthürmen. ein £auptftücf ift ber 
nach bem alten 2wpuS ber Kehl=ßaponntere geftaltete §of)lbau mit 
Srabitorengefchüfcen, ganj in bem Sinne wie D. 

Sluch barin r)at oielleicht SS. unferem D. als SBorbilb gebient, 
bafj er bie ^auptfeuerlinie mit einer ftarfen SBetonmaffe fäumt. 
5E)aS 2öerf oertheibigt fich felbft fo gut frontal unb befi^t ein fo 
ftar! aufhaltenbeS §inbernifj, bafc ber Konftrufteur geglaubt hat, 
<mf glanfirung, alfo auf jebe 2lrt (Saponniere, Oermten ju tonnen *) 

6. SRougin, 1887. 2)aS 3ufunftSfort (Fort de Favenir). 
13Jt. mar als ÜJtajor (commandant) aus bem aftioen SDienfte ge* 
fd)ieben, um eine ähnliche Stellung einzunehmen roie Schumann 
bei ©rufon. Unter „Konglomerat" »erftetjt bie ©eognofie ade 
©ebirgSarten, bie aus erfennbaren Krümmern anberer ©eftetne mit 
ober ohne beutlichen Kitt gebilbet finb. „Konglomerate im engeren 
Sinne" auch SBreccien**) l^ei^ert biejenigen ©ebilbe, bei benen 
fich beutlid) erfennen läfjt, bafj bie krümmer eines feflen ©efteinS 
burch ein urfprünglich flüfftges unb baher alle 3mifchenräume aus« 
pfüHen fähig gemefeneS, fpäter erhärtetes 33inbemittel »erlittet 
morben finb. SDiefen natürlichen Vorgang nachzuahmen, h a * *>« 
^Bautechnif . cor langer 3eit oerfucht. SDie 9c*atur ^atlc fich 3ett 
laffen tonnen; ber SKenfch mar weniger gebulbig. Um ben $ro$ej$ 
ju befchleunigen, nahm man ftatt beS langfam abbinbenben Suft= 
mörtels frobraulifchen. 3J?an nannte biefe SRifdmng in £)eutfchlanb 

*) SluofüfjrlicfjereS in bcn u. £ö5cltjd)cn Jahresberichten 1889, @. 861. 
**) £a bao nur mit beutfdjer Gnbung uerfehene Söort ttalientfdjen 
UrfprungS ift — le brecce; (Singular breccia — fo ift eS „bretfa)en" 
<mS3ufpred)en. 



Öigitized by Google 



224 

rooljl „©robmörtel", mcift aber, ben ©nglänbem folgenb, „Goncret" 
(baö lateinifdje „concretum", ma3 allgemein „ÜRifchung" bebeutet)- 
(Später ift bie englifche ^Bezeichnung burd) ba§ fran^öfifc^c „beton" 
uerbrängt roorben. 

3J£an tatuf te als „dement" ober „Imbraulifche 3ufchläge" in 
$eutfd)lanb oorjugSmeife ben £rafj, in Stalten bie ^u^olane, 
fpäter ein nach bem $auptfunborte, Der griechifchen 3nfcl <5antorin r 
benanntes, bem Srajj oermanbteS Material. !Dtit biefen älteren 
dementen trat (1824) ber *ßortlanbcement in -ffiettberoerb. 60 
lange er au§ (Snglanb belogen werben mufjte, ^inberte ber *Prei& 
fein *ßopulärroerben; aber balb lernte man ifm in f)of>er fBoU* 
fommen^eit auch anbermärtS, namentlich auch in $eutfcf)lanb, ljer= 
(teilen. ©eine SBermenbung ftieg oon Sa^r ju 3af>r, ba burdj fein 
£in$ufommen ba3 Äonfret ober ber SBeton ju einem fo oorjüglichen 
SBauftoff geworben mar, wie bie Sedjnif i^n nie guoor befeffen 
hatte. SDer *PortlanbcemenM3eton mürbe flum ooraügltchften, gar 
nicf>t mefjr entbehrlichen ÜRaterial für ©runb= unb SBafferbauten; 
ju §od) s unb greibauten mürbe er noch Sahre lang nur oereinjelt 
oermenbet. @3 ift baS mohl begreiflich- 2öer an ba§ gute 2lu3= 
fet)en eines im richtigen ÜBerbanbe aufgeführten 3iegel= ober 33rud)s 
fteinmauerroerfs geroöfmt mar, gumal ber Sngenicur, ber eS oor= 
maltenb (namentlich bei unS) mit 3iegelrohbau flu tlmn unb fein 
Wohlgefallen an einem forreften gugcnoerlauf an ebenen unb 
gefrümmten glächen fyaitt, bem mtjjftel bie graue, plumpe, 
geftampfte 5Jlaffe, an ber man, menn auögcfcr)alt mar, bie gugen 
ber Schalbretter erfannte, roaS rea)t unangenehm mit bem in 
gleifch unb SBlut übergegangenen ^Begriff beö ©eroölbeS fontraftirte. 

SBefanntlich ift bie unioerfefle, bienftlich angcorbnete&erroenbung 
beö SetonS im fortififatorifchen 5J?affiobau noch * em 3ahrjehnt 
alt, aber lange guoor h^tte er fchon feine Verehrer — allerbing& 
nicht aus äfthetifchen, auch tiidr^t aus ball tftif d;en, fonbern bamals 
nur au§ öfonomifchen ©rünben. Vielleicht r)at es beren auch in 
unferem Sngenieurforps gegeben; einen jebenfallS. @S mar ber 
in ben Saufgräben oor Strasburg gebliebene Oberftlieutenant 
0. ©anl, juoor ^lafcingenieur oon Arfurt. 3n jenen Sahren 
mar man überall befdjäftigt, burü) ben S3au oon ©efchofjräumen 
unb ©efchofelabefteüfen, namentlich auch burd) ©efcf)ü$unterfunftS= 
§ohltraoerfen auf ben SBallgängen bie alten 'ipläfce ju mobernifiren. 
§ier fchroelgte o. ©aol in feinem hochverehrten ^Betonbau. @r 



Digitized by Google 



225 



fjatte ftd) aus ben 9JWitärfträflmgen einen 93etoniererfd)acf)t ge= 
bilbet unb betreiben gut gcfd^ult. Unb fo baute er - nid)t fdjön 
aber billig, unb es fdjabete aud) nidjt oiel, bafj eines $age§ eine 
ju frül) auSgefdjaltc Sdnlbmauer einfiel; fie würbe — faft of)ne 
9ftaterialoerluft — nrieber jurec^t geftampft. 

$?on ben (Erfurter §of)ltraoerfen ju ÜJlouginS 3ufunftSfort 
ift ein grofeer (Stritt im 3eitraume oon 20 Sauren! SlllerbingS 
war eS aud) ein großer «Stritt oom Erfurter gum *ßortlanb* 
cement. Sener war entfdn'eben minbermcrtfjig ; aber bod> nieHeic^t 
nictyt in bem 9Jtojje, ba{$ baS geringe ©ntgegenfommen, baS o. ©anl 
bei ber fjödjften entfdjeibenben Snftanj erfuhr, ganj gerechtfertigt 
geroefen wäre. @S rourbe (1868) bienftlid) unterfagt, ©ewölbe, 
bie mit fcfyroeren 93omben beworfen werben tonnten, in 93eton 
fjerjuftellen ; nur Öbjette oon geringerer SÖidjtigfeit unb bei 
Spannungen bis ju 10 guft (3,10 m) burften in Seton geftampft 
werben. *) 

Sn ber SBerroenbung beS 93etonS $um geftungsbau ift 3Kou gin 
fo weit gegangen, bafc er unmöglich übertroffen werben fann. D. 
djarafteriftrt baS 3ufunftSfort mii ben SBorten: „@S präfentirt ftd> 
in ber ©eftalt eines fünftlid&en Reifens, aus bem bie ganger 
Ijeroorragen, unb innerhalb bejfen fämmtlicfye miteinanber oer* 
bunbenen §ol)lräume liegen/' Sllfo nur S3eton, Metall unb baS 
jum inneren SluSbau erforberlid)e§ol$merf; (Srbe gän^lia) abwefenb. 

2>aS gort f)at feine 3nfanteriebefa$ung. Selbftrebenb finb 
rüdwärts in geeigneten Stellungen Streitfrage befignirt, bie im 
gafle eines gewaltfamen Singriffs bem gort ju §ülfe fommen. 

Um geeigneten gaüeS in ben s ilrtiUeriefampf eingreifen ju 
tonnen (in ber §auptfad)e wirb er feitenS bes 23ertf>eibigerS mittelft 
ber 3nteroaHenbatterien geführt), ift baS gort mit weittragenben 
©efdjüfcen (12 bis 15 cm) armirt; 2 ßanonen unb 4 £aubi$en; 
ju je jwei in einem ^anjertljurm (einem nur bre^ baren). 
3luf$erbem finb 8 9teooloergefd)ü$e — aud) ju je 2 — in fjebs 
baren $f)ürmen. $)ie 7 ©efd)ü§pan3er, baju 1 *PfjaruS (eleftrifcfye 

*) dS ift nia)t baS erftc 9)ial, bafe bic (Srinnecung an o. ®a«l 
bem ©ebäö)tni& einer neuen ©eneration empfohlen roirb. .frier f)at eö 
fein bamaliaer ^eftungsinfpefteur geaalt; jUDor gefd)ef)en ift eS burd) 
feinen bamalißen ^oftenoffaier, ben feit feiner $crabfd)iebung fo fleißig 
unb nüfclid) fdjriftfteUenjd) tätigen Oberftlieutenant ^robeniuö in ben 
£öbeHfd)en 3af)reSberict)ten für 1892, 6. 376. 

tfinunbfedMiflft« Saljrnann. C1V. »ono. 15 



Digitized by Google 



226 



93eleud)tung) unb 2 £)bferoatorien, ebenfalls in fjebbaren pangern, 
finb fo gruppirt, bafe fie eine @Hipfe einnehmen, beren gro&e 2ldjfe 
in ber SerttyeibigungSlinie liegt. 

$em SIbftanbe ber gorts ooneinanber gewährt Tl. bebeuten* 
ben Spielraum: aroifdjen 2 bis 6 km. 

SDaS d>arafteriftifcf)e (Clement ber 33ertl)eibigung8anftalten ber 
3nteroalle ift bie auf (Stfenba^n fahrbare ©efctyüfcbettung (plate- 
forme roulaute sur voie ferree) unb bie SerfdnoinbungSlaffete 
mit Ijnbraulifctyer Sremfe auf ©dnoenfbafyn. 3)a$ niebergelegte 
©efdjüfc ift gegen biretteS geuer unbebingt unb gegen ben Sogens 
fdmfj bis ju einem genriffen ©rabe gebeeft, enrroeber inbem baS 
Sdnenengeleife in eine Serrainfalte ober too eine foldje fid> ntc^t 
oorfmbet, auf bie ©ofjle eines SaufgrabenS oerlegt wirb. Sogen* 
fdjüffen unb äöürfen, bie bie 9ttaSfe ntdjt abgalten oermag, 
meiert baö ©efdnifc feitliä) au$. @3 bleibt natürlich unbenommen, 
in paffenben 3lbftänben baä ©eleife ju überbauen unb babura) 
©idjerfyeitSftänbe ju fd)affen. SefmfS @infüf)rung ber ©efdjufce 
auö ben rücftoärtigen Sorratf)3pläfcen ober Depots in bie ©efcd^tö= 
front finb felbftrebenb Sftabialgeleife erforberlicfy. $er Uebergang 
auö ben 9tabial= in bie peripfyerifcfyen ©eleife ift md)t in ba3 
©eleifene^ oerlegt, fonbern in bie fafjrbaren Plattformen, inbem 
biefen ein boppelter 6a$ gu oier labern in redjtioinflig ftdj 
freujenber Stiftung gegeben ift. Seber ber fo entfte^enben groei 
oierräbrigen Unterroagen <2rutf$, fcotorieä) läfet fid> oon bem be= 
treffenben ©eleife abgeben ober auf baffelbe nieberlaffen, fo bafj 
bie Plattform ftets nur auf oier SHäbern rufyt. (Sin einjufteflenbeö 
©efdjüfc fät)rt 3. S3. auf bem 9labtalgeleife fo weit oor, bafi bie 
biSfjer in ber Sdnoebe getoefenen oier SHäber über bem peripfjerifdjen 
©eleife ju ftefjen fommen. Sefct werben fie auf biefeS fjerab« 
gelaffen unb bie bisher in gunftion geroefenen gehoben, fo bafi bad 
©efcfyüfc nun auf ber peripfjerifdjen Salm rufjt unb naä) Sebarf 
auf it)r ©erfahren werben fann. 

D. befpridjt 1 3 SefeftigungSibeen unb toibmet itjnen 54 ©eiten, 
toonadj burcfyfajnittliä) oier auf jebe tarnen; aber3Jiougin nimmt 
beren 13 ein. 2ttan mag barauS erfe^en, wie intereffant D. ilm 
gefunben r)at. ©leidnoofjl ift faum $u erwarten, baft ba3 gort 
ber 3ufunft eine 3ufunft Ijaben wirb; e$ ift bod) toofyl etwas ju 
genial. 



Digitized by Google 



filcine iJttttljeihuigcu. 



*2. 

$ie burd) 9teisf|öfer & So^tt nerbeffertett Srfftnalf ali> er 

3»frritiitcnte. 

Sßor beiläufig 60 Sauren f)at ©d&malfalber (ober6d)maU 
falb), ein in Bonbon lebenber beutfd&er 9)led;anifer, $raei nad) 
if)m benannte geobätifdje 3nftrumente erbad)t: bie „*Patentbuffole" 
unb ben 㤚f)emneffer". 

Reiben gemeinfam ift bie au§ ber nad)fte!)enben gigur erfid)t= 
lid)e, im 3)urdjmeffer 8 cm fyaltenbe, runbe -Dtefftngbofe mit 
Diopter. $a§ Objeftiobiopter (ber bequemen SranSportabilität 
wegen niebequflappen) ift ein einfacher SRafjmen mit £äng§faben 
<%tferbef)aar), ber baö eine SBeftimmungSftücf ber SBifirebene ab= 
giebt; beren 5tt>eite§ bilbet ba$ Dfularlod) bejn>. (Spalte in ber 
am anbern Gnbe eines größten $ura)meffer$ beftnblidjen £>fular= 
biopterf läppe, tyn legerer (auf ber Snnenfeite) befeftigt ift ein 
gleicf)fcbenflig=red)troinflige$ ©laSprioma, ba§ bemnaa) burd) ein = 
malige Spiegelung an ber ^npotenufenflädje bcm mfirenben 
2luge einen beftimmten $unft auf bem SBoben ber 2)ofe fidjtbar 
madjt, ber ebenfalls in ber burd) baö *pferbef)aar im £)bjeftios 
unb ba$ Sd)aulod) im Cfularbiopter beftimmten $>iftrebene liegt. 
Um biefen legten 4>unft fdjärfer ju beftimmen, finb bie Äatbeten- 
fläzen be3 ^riömaö fonoer. gefdjliffen (ober eine berfelben ift e3), 
fo bafe baä 6piegelbtlb be$ SofenboDenS etroaä oergröfjcrt erfdjeint. 

2)a$ Unterfdjeibenbe ber beiben Snftrumente liegt nur in ber 
33ef)anblung beS jenigen 2l)eil3, ben baö s JJrtema fpiegelt. 

35ei ber *Patentbuffole, bie beim ©ebraudj Ijori^ontal ge= 
galten wirb, ift ba$ gefpiegelte Dbjeft ein auf einem Äartonblatt 
befinblidjer Simbuö (Hreiötfjeilung in ©raben), auf einer 9Jlagnet= 
nabel befeftigt. 23efinbet fidj bie 93ujfole auf einem ©tatio, alfo 
unoerrüefbar feft, fo fyat ber SBifirenbe nur auf ba$ 3ielobjeft 
einstellen unb bie nad) erfolgter ^eru^igung im £>fular er= 

15* 



Digitized by 



228 



fdjeinenbe ©rabjafjl abliefen, ba§ ,,9l$imut!)", b. f). ben §ori^ontaI= 
roinfel,. ben bie SBifirlinie mit bem magnetifd)en SJieribian be§ 
£>rte3 bilbet. Gm ©tatio ju oerroenben, ift fcfjr ratsam, unb bte 
dufter f)öd)ft fompenbiöfer, leicht aufjufteHenber unb ftanbfefter 
(Statioe finb feit @ntroirfelung ber gelbpfyotograpfjie überaus %afyU 
reid). Dft roirb man ftd) aud) bamit begnügen fönnen, ben 2)egen 
als ©tüfce $u benufcen ober felbft ben flopf be3 *Pferbe§, ja bie 
eigene §anb, wenn man fte ruljig genug ju galten oermag. @in 
*Präjifion§inftrument gleicf) bem 2r)eoboütcn ober Sadjnmeter ift 
bie ©djmalf alber Söuffole allerbingS nidjt; totrb ja aber aud) nid)t 
oon \i)x oerlangt. 

33eim $öljeumeffer änbert ftd) nichts, al$ bafc ber SimbuS 
oertifal gehalten roirb unb fo befdjroert ift, bafc ber £ura> 
meffer 0 bis 180 fid) fjorigontal fteHt; abgelefen roirb bann ber 
(5leoation§= ober (Srfyötmng^ bejro. ber $eprefftoneroinfel. 




üöeibe <5d)malfalber Snftrumente fjaben nun bie Söiener £of^ 
optifer unb 9Jied)anifer 9teuf)öfer & ©oljn fombinirt, inbem 
an ber Siücffeite ber SBuffole fid^ eine matt oerfilberte glädje mit 
Rettung für bie £öf)enroinfel befinbet, an melier ein ^enbel 
fpielt, roeldjeö burd) eine fpe5iell fonftruirte geberoorridjtung 
roäfyrenb beä ^ifirenS burd) einen $>rurf auf biefelbe auSgelöft 
roerben fann. 9tad) erfolgter ©infteßung auf ben 3ielpunft läfit 
man bie geber lo$, rooburd) ba§ *Penbet — äfynlid) wie ber 
2f)eUfrei8 für bie §origontalaufnaI)men — arretirt roirb unb nun 



Digitized by Googl 



22<) 



fidler unb bequem, felbft n>al)renb be§ Seitens, ga^renä k., ab* 
gelefen werben fann. 

£er $ret8 ber 9ieuljöferfc&en SBuffoIe ift einfdjliejjltdj 2eber= 
«tut mit Siemen 3G fl. (Gl WIL), toäf)renb jener ber beiben früher 
gebräuchlichen Snftrumente gufammen 50 fl. (85 Tit.) mar, fo baft 
man beim ©ebrauo) biefeä neuen 3nftrument3 aujjer ber befonberen 
tBequemlid&feit ein roef entließ ©rfparmfj erhielt. 3ur weiteren 
$omplettirung fann im Snnern be§ @tui§ ein entfpredjenber 
•IReffingtran^porteur mit oerftlberter S^eilung in ©rabe, im ©inne 
ber Suffolenttyeilung beziffert, jum greife oon 2v 9 fl. eingerichtet 
merben, fo bafj alle für bie Aufnahme unb ba3 Auftragen 
nötigen 'Behelfe in fompenbiöfefter 2öeife oereinigt finb. 

®. 6. 



3. 

2>aS e^neafeuer^elbgef^ Snftem ©an et , M/1896 

erhielt bie gefteigerte geuergefd>roinbigfeit (jefm Sdmfj in ber 
Minute) §um Sfytil burc!) einen getieft angeorbneten, leicht unb 
fieser roirfenben Söerfct)lu^ (fon$entrifdf)e kippen ober gebern am 
$erfd)luj$forper, bie in enifpredjenbe Sftuten am offenen §interenbe 
be§ SHofjreS greifen), jum größeren £f>eile aber burd> ©rfparnife 
beö 3eitoerlufte$, ben ba3 SBieberoorbringen unb -tteuridjten be3 
bura} ben Stüdlauf au$ ber 9iid)tung gebrauten ©efd)ü§e3 oer= 
urfaebt. 

gaft gleid)alterig mit ben erften ^unverbauten finb bie 
Saffetentonftruftionen, bie ben 9tücflauf, menn nicf)t gang auf» 
fyoben, fo boa) roefentlidj befdjjränften unb äugleid) einen ßraft* 
f ammler btlbeten, ber ba§ automatifcfye SBieberoorbringen be3 
©efc^ü^eä in bie geuerfteüung bemirfte. Sei ben ^anjerbauten 
toaren e3 battiftifdje unb ^gleich öfonomifdje *Kürffid)ten, bie 
mögliche Staumbefa^änfung empfahlen, unb ^la^erfparung 
toar bat>cr ba3 &auptmotio für bie SRucflauf Hemmung; beim gelb* 
a,efä)üfc bilbete 3eiterfparni{$ ba3 £auptmotio. 2)ie Aufgabe 
mar in beiben gällen biefelbe, unb bie medf)ani}d)en ober mafcfnneöen 
Söfungen berfelben finb baljer im 2ßefentlid)en aud) biefelben. 

2)a3 Ganet=(3efa)ü$ f) at meber eine 2Banb* noch eine 23locf* 
laffete, oielmef)r befielt ber fiangbaum ober bie ßrücfe au§ einem 



30 



fWetallroljr, genauer aus 3TD et teleffop= ober pofaunenartig in 
einanber oerfd)iebbaren Stohren. 

£)a3 obere Sftofyr, mit ber 2ld)fe oerbunben, trägt ben Saffeten* 
fdjemel, ber ba3 fRotyx aufnimmt unb ber eine unbebeutenbe 
Sd)wenfung — beiläufig um t)ier ®rab nad) beiben Seiten — 
geftattet, infolgebeffen bie Saffete unoerrüeft bleiben fann, wäljrenb 
bem ^ofjre Seitcnriduamg gegeben wirb; bie 9tofjr=Seelenad()fe 
unb bie Haffetenaajfe fallen nidjt nottywenbig in biefelbe (Sbene. 

2lu$ bem bei abgeprofctem ©efdjüfc auf bem @rbboben 
rufyenben £affetenfdjman$e fpringt unterhalb ein SBlatt oon ber 
%oxm eine§ Spatenblattes ober einer *ßflugfd)ar oor. 3öte ber 
©rabenbe burefy einen gujjtritt ben Spaten ober ber spflügenbe 
burd) 2)rucf auf bie £>anbl)abe ober ben Sterj bie i^flugfdjar in 
ben 23oben treibt, fo bewirft baö ©leid)e f)ier ber SHücfftofj beim 
Abfeuern: ba3 untere 9ftot)rftücf beä Saffetenlangbaumö wirb feft* 
gehalten. Slber ba3 obere wirb burd) ben Stofc in baö untere 
gefdwben. Siefe Bewegung finbet jebod) i^ren SBiberftanb unb 
$war in berfelben Söeife, wie e<3 bei ben Saffeten in ^anjerbauten 
längft üblid) ift: ein Kolben im Snnern be$ obern ^o^rftücfö 
brüeft auf ©hierin, baS — §ä^en 2öiberftanb leiftenb — burd> 
eine. burd)lod)te Scheibe im untern 9tof)rftütf getrieben wirb unb 
nun bie Suft im unterften $f)eile beS unteren tftofyrftücfS fonu 
primirt. 2)er 2)rucf oon oben l)er nimmt ab, ber ©egenbruef 
ber fomprimirten £uft nimmt gu, unb fo tritt bie Sfteaftion ein: 
ba$ obere SRofyrftücf wirb wieber ^urMgefdjoben. 

2Öenn bie in 2Birffamfcit tretenben Gräfte genau gegen ein* 
anbei* abgewogen finb unb ber 9J?ed)ani$mu$ in ibealer $011= 
fommenljett funftionirt, bann müjjte ba3 ©efd)iH*> genau in bie 
gcuerftellung 5urütffef)ren, unb 9?ad)rid)ten wäre entbefjrlid). 

So ootffommen werben bie ßrfolge nun wof)l nid)t immer 
fein. Unter Umftänben, namentlid) bei fo hartem Söoben (gel§, 
^flaften, wo baä Spatenblatt nid)t greift, ober umgefeljrt bei 
Sanb ober 9öeid)lanb, wo baö Spatenblatt merflid) jur Seite 
weisen fann, wirb bie 3urüdfüt)rung in bie ridjtige Jeucrftellung 
leid)t beeinträchtigt werben. £>er ©runbgebanfe fdjeint jebod) ein 
glücflicfyer ^u fein, unb oon ber mobernen Sedjmf barf man fid> 
ba$ 33efie oerfpred)en. 



Digitized by 



23 t 



SSorftefyenbe Zotigen finb im Söefentlidjen einem Slrtifel im 
bieäjäljrigen $eft 3 (oom 1. gebruar) ber Settfärift „2)ie Sed&nif" 
(Herausgeber Dr. 21. üKeuburger; technologifajer Verlag oon 
üfl. ßratm in Berlin) entnommen, auf bie mir bei biefer ©elegen* 
Ijeit unfere fiefer aufmerffam machen motten. $iefelbe erfdjeint 
halbmonatlich; fie fjat auf tf)r Programm ßfjemie, $t)«fif, (§leftro= 
tec^nif, 3Wafd)inenfunbe, ^oa^s unb Tiefbau, SJerg* unb Kütten* 
roejen, ^rjotograp^ie, ©djiffsbau, ©enie* unb SBemaffnungSs 
roefen :c. gefegt. £)er Slrtifel über ba3 6anet=©efa)ü§ ift burd) 
13 5iö urcn erläutert. 



Digitized by 



£ i 1 1 x a t u r. 



9. 

2)ie gelfenfprengungen unter 2Baffer in ber Lonaus 
ftreefe „<Stenfas(§iferneS £f)or" 2c. 5ftit 6 Safein unb 
16 9lbbilbungen im £ert. Sßon ©eorg 9tupcic*), Ingenieur, 
3Ritglieb beS ungarifdjen SanbeS * SBauratfyeS. 33raunfd>n>eig. 
grbr. SBietoeg & ©ofm 1897. $reiS 3 2Jtf. 
Unter 6 fünften, bie ben tarnen „(SiferneS $f>or" führen, 
ift am befannteften bte als glujj=£)efile unb suglet$ ©tromfdmeHe 
ober 5tataraft fid} barftettenbe ®onauftrecfe groifc^en JDrfooa unb 
£urnu Seoerinu, 2340 m lang, furj oor bem Austritte beS 
Stromes aus feinem grojjen $urd)brud) beS linfs *öanater unb 
red)tS ferbifcfyen ©ebirgeS in bie toaladufcfye Siefebene. 2)te ©tretfe 
liegt gang auf ungarifetyem ©ebiete. ÜRan mufc batjer füglid) 
„Orfooa" magnarifa) auSfprecf>en, b. \). „Orfdjooa" (nrie man ben 
Ortsnamen biSroeilen aud) gefdjrteben ftnbet), roäfjrenb man, um 
bem SHumänifdjen geregt $u werben, bie (Snbm als ftumm unauS* 
gef proben lagt, toie benn audj oft „$urn=Seoerin" gefdjrieben 
wirb. „£)rfd)Ooa" (rumänifdj 9hifd)aoa) mit bem 3ufa$e „9Ut"s 
(ungarifd) Ö-) ift ber §auptort auf bem linfen Ufer, §auptort 
eines ©tufjlbejirfeS im 5tomitate ßraffo^örent), an ber -Utünbung 
ber (Sferna unb an ber Sinie Subapeft=£emeS(fd))ü<fr5;!Berctorooa 
ber Ungarifd^en ©taatSbafyncn, $auptftation ber 25onau-2)ampf= 
fd>ifffar>rt unb Sit* eines tfSauptgollamteS. ^eu^Orfooa (türfifd) 
2lba--ßalef)) auf einer S)onauinfel, ift eine oerfaßene geftung, bie 
— eine 2lrt politifcfyen ßuriofumS — bis jum grieben oon ©an 
(Stefano 1878 türf tfd)c SBefafcung fjatie; jefct f>at ber $lafc eine 
flehte f. u. f. ©arnifon. <5tatt ber $Bejeid(jnung „(SiferneS Sljor" 
finbet man aud) bie türftfdje Benennung „$>emirjlapu". 

2)ie 3)onau ift ber mäd^tigfte Strom unb bie toid)ttgfte 2Baffer= 
ftrafje oon (Suropa, bot aber an mehreren fünften fefjr erf)eblidje 
©c^tfffa^rtSlunberniffe; eins ber bebeutenbften mar baS in 9tebe 
ftefjenbe ungarifdje ©iferne Sfjor, an bem ber untere ©tromlauf 

*) c ift bao jlaoifrfie VauUcia)cn für „tfdb". 



Digitized by 



23a 



beginnt. <£ee= unb glujjfchttffahrt fallen fyier gufammen. £)ampf= 
boote oon 150 bis 200 *Pferbeftärfen, glachboote ($f chatten) oon 
1500 bis 8000 (Str. Sragfälugfeit unb ^o^borbtge Seefd)iffe oer* 
festen ^ter; lefctere meift bis 93raila unb ©ala$ unb noch weiter 
hinauf. 3e mehr ber SBerfehr zunahm, befto empfinblidjer war bie 
natürliche ©chranfe jroifajen bem unteren unb bem mittleren <5trom= 
laufe, bie ba§ (Siferne fyov bilbete. S)a3 §inbernifj befianb in 
jroet Momenten: in ber großen ©tromgefchroinbigfeit «bis gu 3 m 
in ber ©efunbe) unb in ber jeitroeife gu geringen Slöaffertiefe, bie 
bei fel)r unebenem gelSgrunbe, ber in hartem ©eftein ijQuarjj unb 
<Snei3) flippen unb fpifce 3acfen bilbet, ben ©d)iffsböben fcr)r 
gefährlich war. Sn ber oberen Partie ber 6tromenge burchgogen 
äufammenfyängenbe gelämaffen, bie einen ziemlich ebenen, 380 m 
langen SKücfen bilbeten, ba$ glufcbett. 2Beiter unterftrom lagen 
am linfen Ufer zahlreiche fleinere Sftiffe, bie bann, gu einer breiten 
gelsbanf auägeftaltet, ben ganzen ©trom faft big zum regten Ufer 
burchquerten. 33ei niebrigem 2öaffer blieb nur eine formale flippen* 
reiche <5trecfe jur durchfahrt. 

2)ie SBefirebungen, biefeS ^Bcrfer)r3()tnberni6 zu bef eiligen, 
fann man ernftlid) eigentlich erft oon bem Staatäoertrage oom 
13. 9Jiärz 1871 (Sfteoifion ber ^arifer ßonoentton oon 1856) 
batiren, in beffen 6. Artifel ben Uferftaaten ba§ 5Hcdt)t einer £are 
üon allen §anbelöf Riffen gugeftanben mürbe, wenn fie fia? gur 
entfpreajenben 93ettrag3leiftung ju ben dorret! ionäarbeiten oer= 
pflichteten. £)efterreich*Ungarn rourbe bie Ermächtigung erteilt, 
bie Arbeiten aufzuführen. s ill3 Urheber beä bezüglichen planes 
galt ber f u. f. ^Jünifterialrath Söallanbt; bie (Sprengung^ 
arbeiten finb im (September 1890 in Singriff genommen toorben 
unb in ber $auptfache in fedjS Sahren jur Ausführung gefommen. 
2)ie offizielle girma ber auSführenben Slnftalt lautet: „®eneral= 
SBauunternehmung ber &onaufataraft=SHegulirung." ^act)fter)enbe 
3a(jlen geben eine SBorfteüung oon bem ©eleifteten: 

23efeiligung oon gelämengen unter Söaffer: 

1892 ... 7919 cbm 

1893 . . . 63 549 „ 

1894 . . . 149 617 „ 

1895 . . . 146 842 „ 
bi§ @nbe £)f tober 1896 . . . 209 739 „ 

3n fünf Sahren . . . 579 666 cbm 



Digitized by Google 



234 



3ur gänfllirfien SRegulirung gebenft man im laufenben unb> 
bem nädjften 3a&re nod) 138 000 cbm 311 befettigen, fo bafc bie 
©efammtleiftung 717 666 cbm erreichen wirb. 

ÜJton fann roof)l faaen: im 3eitalter ber 9tfleinf>errfdjaft be3 
alten fdjroarjen ©cfn'e&puloerS märe bie Aufgabe nid)t gu löfen 
geroefen. !Rid)t au§ tedmtfdjen ober fagen wir d>emif d)en ©rünben, 
fonbern au§ öfonomifdjen. 2)ie Arbeit wäre ju langfam »on 
(Statten gegangen unb treuer geworben; nur bie unferen Sagen 
oorbefjaltene 5ßcrooHfommnung ber (Sprengftoffe unb ber gefammten 
Sprengtedjni! Ijat fie rentabel gemalt. 

3n aar)lreicr)cn Vorträgen unb 3ettung3artifeln, namentlidj ber 
iüuftrirten 3eitf djriften, ift gur 3eit ber ^MenbungS-geftlia^feiten 
im £erbfte be§ ©ergangenen 3af)re§ über bie $onau=9legulirung 
am <5ifernen$t)ore berietet worben; aber oorwaltenb im publijiftifdjen, 
feuifletoniftifdjen <Stil, wäljrenb erft bie ©d)rift tum Sftuptf $itfdj 
genauen (Sinblia* in ba§ tedfynifdje detail gewährt, ba3 ben gad)= 
mann, alfo namentlid) aud) ben -äJtilitäringenieur, interefftrt. 

3)ie gelfenfprengungen waren boppelter -Statur, bilbeten jwei 
oerfdjtebene Kategorien oon Arbeiten unb bebingten bementfpredjenb 
zweierlei £auptarbeit$gerätf)e ober -3)tofd)inen. 

Wl an unterfdjieb zweierlei Huf gaben; einmal: $>ie uorfyanbene 
<3trombettfof)le mufj in größerem glädjenraum mäfjig, aber im 
2öefentlid)en gleidjmäfeig oertieft werben ; einen falben 9Jfeter ^Dicfc 
ber abgulöfenben <5d)ale fefcte man alä ©ren^e für biefe 2Irbeit3= 
fategorie. 3n>eiten3: $ie unebene, fpifcen-, jaefen-, flipp enreidje 
felfige Sof)le tnufc in wed)felnber 9Jtäd)tigfeit, aber um meljr als 
0,5 m entfernt unb bie <2of)le annäfyernb eben gcftaltet werben. 
Zn beiben gäüen war natürlid) bie ben oerfefyrenben SduffS« 
gefäfeen gemäfee ÜJiinimalwaff ertiefe 31t erjielen. 

2)ementfpred)cnb famen jweierlei Apparate jur ^erwenbung: 
„gelfenbredjer" unb „5Bor)rfdt)iffc". 

(5tn (9emeinfame$ Ijaben beibe: fie ftcllen einen grofeen 2ifd) 
bar (15 unb 30 bis i:> unb 60 m ^laitengröfee<, ber mit 4 <na$ 
unten etwas gefprei^ten) ©einen auf bem glujjgrunbe fo feft auf* 
fteljt, bafj bie platte, fjorijontal liegenb, ben 2Bafferfpiegel fo otel 
wie eben nötljig, überragt unb ber Stofe be$ ftarf fliefjenben 2öafferö 
ba3 (Sanse nid)t $u oerfd)ieben ober aud) nur ju erfd)üttern oer= 
mag. 3>ie 53eine inüffen, um biefe (BteQung $u erreichen, jebeä 
für fid), ber Sänge nad) oerfc^iebbar fein <nad) bem ^rinjip ber 



Digitized by Google 



235 



SBiragof d)en 93ocfbrüde). SDa fte bis j$u 15 m Sange haben unb, 
ber Saft entfpred)enb, bie fic gu tragen haben, fein: folib gewimmert 
ober auch in @ifen fonftruirt fein tnüffen, fönnen fte felbftrebenb 
nicht aus freier #anb, fonbern nur mittelft Stampfroinberoerf 
aeroben unb niebergelaffen werben 3nbcm man fie oom©runbe 
abgebt, wirb baS ©ange flott unb fann beliebig bem Stromlauf 
ober ber Duere nach oerfchoben Toerben. 3u biefen 23eroegungen 
bienen oeranferte Äetten: nad) oberftrom ein (ober auch jroei) Strom» 
anfer; eine Sßinboeranferung nach untetftrom fann auch oor= 
gefer)en fein ober erfcheint bei ber ftarfen Strömung roofyl auch ent= 
behrlich; oon beiben Sorben gehen je flroei „fiaoiroeranferungen" aus. 

2)ie platten ber .JEtfche" finb wirf liehe Sd)iffSgefäfje mit 
Hohlräumen ober £eäen ju oerfchiebenen 3rcecfen: 2)ampfrüinben, 
Sichtmafchinen, SBerlftätten für §olj* unb @i[enarbeiter, (Schlaf* 
unb 2Bohnräume für baS gefammte Arbeiters unD 2lufftchtSperfonal, 
beim jeber berartige Apparat mufj ununterbrochen, Jag unb 9laü)t 
arbeitsfähig unb ber SSerbinbung mit bem Sanbe unbebürftig fein. 

9)terflid) oon einanber oerfdneben finb bie beiben Kategorien 
oon Apparaten nun aber in Sejug auf bie eigentlichen SlrbeitS« 
organe. 

25aS SlrbeitSorgan beS gelfenbrecf)erS befte^t in einem 9ftet fiel, 
ber ganj fo be'.;anbelt ift rote ber 23är ober iHammflofc ber fo= 
genannten Hunfiramme ober auch n)ie bie greifallborjrer, bie bei 
tiefen Bohrungen (artefifdje Brunnen u. bgl.) angeroenbet werben : 
2ln einem geeigneten ßrarjn (^Dreibein) hängt, mittelft Äette ober 
Sau über eine fefte Scheitelrolle geführt, ber 9Jieifjel (wie bei ber 
SRamme ber 23är), fo bafe 2lnjtet)cn unb 9cachlaffen beS MammtaueS 
Jöeben unb Senfen biS s IReij$elS in lotl)red)ter gütjrung oerurfad)t. 
Um bie gaflf)ö()e roillfiirlich beftimmen ^u fönnen, ift ganfdjen 
9Jteifjcl unb Sau ein 3wifd)englicb eingef ehaltet, ein ©reifer ober 
eine Älaue, bie in geroiffer Stellung ben ÜRet^ei mit r)od) nimmt 
unb an geeigneter Stelle if)n auSlöft, fo t>a& ber 9J?eif$el allein auf 
bie gelSfoffle beS Strombettes freifallenb nieberf ablägt, oljne bie 
3)iafct)tnc im ©angen ju erfchüttern. SeneS 3roifa)englieb ift fo 
fchroer (9htptfd)itfch giebt 15UO k# an), bafe eS unmittelbar nach 
ber Sluolojung bem 9Ket|cl nachfd)iejjt unb iljn roieber einfängt. 
33ei uns in i*reuf$cn hei&t biefeS 3roifd)englieD ber Kunftramme 
„ßafte"; SRuptfdntfd) h at me Zeichnung „$lode mit ©reifflaue 
für baS @rf äffen beS 3JceifeelfopfeS". 



Digitized 



236 

2Bie oiel Üfteifjelfdfläge auf benfelben $unft man amoenbet, 
Ijängt natürlich auger oon ©eroid)t unb galtyölje beS SJteigelS 
igaftoren, bie man fennt) oon ber geftigfeit be§ ©efteinä ab; 
glaubt man auf bea angegriffenen *Punft in ber getoünfdjten 
Sdwlenbide (0,5 m) genügenb getoirft gu Ijaben, fo wirb ber 
Apparat entfpredjenb oerfdjoben, um auf frifdjen geioadjfenen gete 
3u flogen. £ie Aufgabe ift, ben bisher $ufammenf)ängenben glug* 
grunb auf bie gen>ünfd)te 5Htcfe in Stetnfd&lag ober <5d>otter $u 
oenoanbeln, ben man, naajbem ein gelb oon genügenber ©röge 
bearbeitet ift (oiel!eid)t bie ^eiftung eines* £age§) mittelft Sagger 
Ijerauffjolt. 5Diefc 5Baggermafd)inen Ratten bie übliche gorm be3 
(SimerbaggerS an fdjräg — etwa unter 45° - geftettter Äette 
ofjne @nbe. Um ben garten Sdjotter ober (Steinfd^lag ju greifen 
unb aufzuraffen, mußten bie (Eimer natürlich feljr oiel kräftiger 
fonftruirt fein als bie im 3J?obber ber 6pree ober beö 2anbioel)r= 
fanalS Röttgen. 

(S3 finb geläbredjer &ur ^erraenbung ö en) efen, bie nur ein 
©d)iff$gefäg bilbeten; in ber 5flitte burdjfefct burd) einen ©d)ad)t, 
in bem ber Geißel fpielie, aber aud) folcfje au§ jroei <2d»ffen, bie 
einen (5d)li£ oon entfpredjenber breite groifdjen fiefy frei liegen. 
3)ie ^3of)rfd)iffe bagegen waren fämmtlid) ein einzelnes galjr* 
^eug. Unfer ©eroä^römann giebt bie 3cid)nung unb 5Befd)reibung, 
oon jroeien, bie er mit „33of)rfdnff IV" unb „23of)rfdnff VII" 
be^eidmet, worauf $u entnehmen, bag oerfdjiebene £npen gur 5ln= 
toenbung gekommen finb. Soljrfdnff IV, 15 m breit unb 45 in 
lang, ber $3ug jpi£ julaufenb, ba3 §ecf abgeftumpft, fjatte an 
legerem entlang oier oon einanber unabhängig arbeitenbe §8of)r= 
mafd)inen. 2)ie So^rftange ift ein 4 biö 10 m langes SKunbeifen 
oon 35 bi$ 40 min $urd)tneffer, an beffen unterem @nbe ein 
Stafylftürf an^efdnoeigt ift, ba3 in eine freujförmige 93ofjrfrone 
ausläuft; bie Slrmlänge be3 $reu$e3 beträgt 70 mm. 2)er öofyrer 
(^atent=Stofc$ol)rmafd)ine) arbeitet mit 15 bte 25 cm £ubf)öl)e 
be$ SJampffolbenö. &e§terer ift mit einer fdjraubenförmigen 
güfjrung oerfefjen, fo bag bie 33of>rtrone ^mifdjen je gtoei Stögen 
um 45° gebref)t ioirb (um geftflemmen im ©eftein gu oerfyüten). 
2)cr ganse SBoljrer bewegt fia% um oon bem ftrömenben SBaffer 
nid)t fdjief gebrüeft $u toerben, in einer Sdjufcljülfe. 

SBei bem Soljrfdjiff VII ^at man bie Soljrmafdjine an ber 
Sängs 1 feite beS ©duffe^ aufgeteilt. 9Jtit ber breite be§ ©ajiffeä 



Digitized by Google 



237 



glaubte man über 15 m (rote bei SBohrfd&iff IV) nid^t gehen gu 
f offen; bie Sänge auf 60 m gu oermehren, festen unbebenflid;» 
SängS beS SteuerborbeS finb nun auf 42 m Sänge elf eiferne 
Sohrthürme t>on 17 m §öhe angeorbnet. Sobalb bte jenigen SBohr* 
löcher, bte einer Schiff sftellung entfprechen, aufgeräumt unb gelaben 
finb, läßt man baS 93ohrftt)iff etroa 100 m ftromab treiben, bamit 
bie bann erfolgenbe Sprengung baffel6e nicf)t gefährbet. 

SBeoor ftelsbrecher unb 33of>rfd)iffe ihre Strbeit begannen, mußte 
natürlich ihr SlrbeitSfelb ganj genau erfunbet, b. h- baS Relief be§ 
nor^anbenen glußgrunbeS mußte abgepeilt werben. $)ie§ gefchah 
mittelft eines „SonbirfchiffeS". 

2)affelbe ift eine fogenannte „5ftafchtne", b. h- eS ift eine 2Crt 
33rücfenbecfe ober Plattform, bte auf jroei gahrjeugen rufjt, bie 
etwa in 1 1 m Slbftanb einanber parallel liegen. £)ie SBrücfe trägt 
brei Sängengeleife, bie an ben @nben unter ftch mit (Schiebebühnen 
quer nerbunben finb. Slußerbem finb „Sonbirroagen" t>orhanben> 
bie mit £ülfe beS ermähnten ©eleiSnefceS nach ber Sauffrahne 
über beliebig niele fünfte ber £)ecfe gehoben roerben tonnen. 
Sin ebenfo vielen Jfnotenpunften eines SonbirungSnefceS \)<xt bie 
SJrücfenbecfe Deffnungen, burch bie (in SRöfjren geführt) bie $eil= 
ftangen auf ben ®runb gefenft roerben. 

Schließlich roar noch ein „Unioerfalfchiff" oorhanben. 5Man 
hätte baffelbe auch „SRemfor" ober „ßontroleur" taufen fönnen, 
benn feine Aufgabe roar, gu prüfen, ob bie Sohle ber im Stroms 
bette h cr 9 e faßten Kanäle unb §af)rftraßen überall bie geplante 
2iefe hatte, ob irgenb eine ftehengebliebene gelSjacfe in baö %a1)x* 
roaffer h^aufrage. (Srgab ftch irgenb roo ein Langel ber 2Irt, fo 
hatte baS SfteoiftonSfchiff benfelben ju befeitigen. (S§ ift be^halb 
mit ^eiloorrichtung, greifaümeißel unb ©reifbagger nach bem 
^rinjip beä in ben legten 3af>ren allgemein in Aufnahme ge= 
fommenen *ßrteftmannfchen ßraf)nbagger$ auSgeftattet. £tefe 33ot)r= 
locker nachzuholen, fonnte niemals erforberlid) fein, unb ber eigent* 
liehen Sohrmafchinen beburfte baher ber ßontrolapparat nicht, fo 
baß bie Sejeichnung „Unioerfalfchtff" immerhin paffenb erf<f>eint. 

9?ur ber SoHftänbigfeit unferer Sejprechung wegen rooüen roir 
jum Schluß noch erroäfmen, baß bie Schrift oon SRuptfchitfcf) eine 
fcharfe $olemif gegen bie unter preußifcher Seitung feit einem 
3Kenfchenalter im ©ange beftnblichen gelfenfprengungen im SRhein 
jroifchen fingen unb St. ©oar enthält. 



Digitized 



238 



2)ie f. u. f. $ onaulrobrotef ten fielen in mehrfacher Segielping 
auf ben Schultern ihrer älteren preujjifchen Kollegen unb haben 
oon Urnen gelernt; nur aUerbing§ ba<8 jüngfte am 9tt)etn aboptirte 
*Prin$ip ift am (Sifernen Sfjor nicht angenommen, nicht einmal ner- 
fucht roorben. @$ ift bieg bie Ue6ertragung ber foaenannten pneu= 
matifdjen ober *ßrefeluftgrünbung auf bie gelfenfprengung unter 
Söaffer, b. h- bie 2lnroenbung ber £aud)erglocfe, um unter 
Söaffer gleidnoohl im Srocfenen Bohrlöcher ^erfteHen, laben unb 
jünben ju fönneu. 

3^uptf c^itf et) felbft roeift bie öuelle nad), aus ber man biefe 
oon ihm befämpfte ÜRct^obc fennen lernen fann. @§ ift ein 
2lrtifel ber ßölnifchen 3eitung oom 31. Wlai 1896, zweite Bonn* 
tagSbeilage, meinem ein 3luffa$ in „©laferä 2lnnalen" 1893 
unb bie „3eitfd&rift für SBauroefen" 1896 ju ©runbe gelegt ift. 

UebrigenS ^aben bie jur 3eit tonangebenben SH()ein^nbroteften 
bie 2>onauregulirung an £)rt unb ©teile fiubirt unb fie müffen 
boa) roof)l ihre ©rünbe ^aben, bafe fie ihren Jaud^erfd)äd)ten nicht 
untreu geworben finb. 

2)ie ber St.fäjen 6chrift beigegebenen fed)3 Safein finb feljr 
fein unb betaillirt ausgeführt — roahrfcheinlich Photographie 
Mebuftionen ber Bauzeichnungen. s ]Jterfroürbiger SBeife unb leiber 
finb fie ofme Wlatftab. ©. 6. 



10. 

•Jö. 6taoenl)agen: Renseignements divers. £ülf§mittel 
tum Sefen franjöfifd^er äiSerfe unb $läne, foioie jur Slbfafjung 
frangöfifdjer ©chrtftftütfe. Berlin 1897. Verlag oon Dt. (Sifen= 
fdjmiot. 3m Dffijieroerein. ^reiö: .">0 i*fge. 

gran^öfijd) getriebene militär=roiffenfchaftltche SBerfe foH man 
nicht lefen rote frangöfifdje Romane, im Sehnjtuhl fi^enb ober gar 
auf bem Soplja liegenb, fonbern am "Schreibtifche, bie Jeber in 
ber £>anb unb einen Blöd D^oti^jcttel neben bem Buche, ©o 
gelefen hat bergleichen erftdjtliö) ber Berfaffer beS angezeigten 
originellen ©a)riftd)enö (76 Dftaofeiten). Bei feiner Befchäftigung 
mit franzöfifajer Literatur fjat er bura) biefeS Verhalten für feine 
*perfon „Mancherlei SluStunft" (Reuseignemeiits divers) geroonnen, 
bie er nun roeiteroerbreitet, nacf)bem er tr)r baS fur^e Borroort 
mm ©eleite gegeben h al: „föchte biefe zunädjfl bem eigenen 
söebürfniffe entfprungene Herne Slrbeit ben Äameraben bei ihren 
©tubien oon ;Jtu$en fein/' 



Digitized by Google 



239 

2Jtond)e ber fyier gegebenen „Auätunfte" erhält man in 
<§5rammatifen, befonberS ben fogenannten ßonoerfationSgrammatifen, 
ben ausführlicheren 2öörterbüchern, Briefftellern sc., aber burdjauS 
nid)t fo umfaffenb unb oor Mem nicht fo bequem unb auffinbbar, 
wetl in zroecfmäfjig gewählte Kategorien gruppirt. 

©leich ber Anfang ift überaus lehrreich- Bis ©ehe 13 fmb 

— atp^abctifct) georbnet — Abfürjungen mit bem ooHen 2ßort= 
laut, ben fie bebeuten, aufgeführt: SRangbegetc^nungen, taftifdje 
Benennungen, ©eographie, iMänbelehre, harten unb Päne be= 
treffenb; befonberä mistig: Abfür$ungen im telegraphifchen 
Berfehr. 

gerner werben aufgeführt: bie oorhanbenen frangöfifd)en 
Karten unter Angabe ber 9Jiaf$ftäbe unb ber Art ber §)erfteflung 

— ob fdjraffirt ober in färben, ob $upfer=, 3infbrucf 2c. 

@3 folgen 2)taf$e, (Gewichte unb U)cun;en (S. 1» bis 20); 
fef>r oottftänbig aufgeführt, boch ftnb bie Benennungen überall 
auSgefchrieben; bie Abführungen, oie bod) auch, ebenfo wie bei 
unö, angeroenbet werben, finb tyex nicht angegeben; nur wie 
zufällig ober oerloren finbet fid) bei ben 9Jcarinemajjen bie Angabe : 
Noeud (Knoten) = 15,™ 432; brasse marine francaise (ber fran= 
jöfifdfe gaben — bie s £erbeutfchung fehlt) — l, m b24. Beiläufig 
bemerft muffen mir fdjreiben 15,432 in bejro. 1,624 m; bie Wlafc 
begeichnung in @r,ponentenform unb ooflenbS bie Bezeichnungen 
oon £uabrat unb HubuS burdj @jponenten ftnb bei uns au$= 
brücfltch oerboten. 2)ie bezüglichen Berfdjiebenheiten mären alfo 
füglich h^oorjuheben geroefen. 

6. 21 unb 22 bringen einige CSalliciSmen. Sie 5Jienge 
ift feljr gering unb unter bem Angeführten manches Ueberflüffige. 
3)af$ ber Sefer etwas grangöfifch oerfteht, ift an oielen Stellen 
angenommen; ift nun baS wot)l ein (SalliciSmuS ju nennen, baj$ 
„junger, Surft haben" „avoir faim, soit'* hei&*- Vielleicht meil 
bie «pauptroörter ohne 2heilung3artifel fmb? @3 folgt eine 
URenge berartiger AuSbrücfe: Faire mention; trouver moyeu, 
mettre h'n 2C. 

(Sine ^Keihe oon „£>omonnmen", S. 23 bis 25, enthält auch 
manches Ueberflüfjige. £b B. aimant baS ^arti^tp ber (Segen* 
wart oon aimer, „lieben" ift, ober baS Hauptwort „Magnet", baS 
mirb boa) in jebem galle aus bem 3ufammenhanae erfennbar fein. 
Ebenfo, bafe air „2uft", aber auch „TOene" hei&t, bicre „Bier" 
unb auch „Sarg" u. bergl. 

Auf S. 24 unb 25 finb einige Sprichwörter aufgeführt. 
SDaS franjöfifche fteht ooran, baS entfpred^enbe beutfehe Dahinter. 
Sollte hier nicht bie umgetehrte Stellung baS £ehrreid)ere fein? 
Senn bie „Renseignements"' foHen ja boch *ur Abfaffung 
fran^öfifcher Sdjriftftücfe behülflich fein! 

SaS (bleiche gilt oon ben „geflügelten Söorten" S. 26 bis 28. 

3ftedf)t banfenSmerth, bequem unb juoerläffig belehrenb finb 
Abfdfmitt XIII unb XIV, bie bem Schriftoerf ehr geroibmet 



Digitized by Google 



240 



fmb unb in 53eifpielen (meift gefdjicfytlicfyen au§ bcm legten beutfcf)= 
fratt^öjifc^cn Kriege) 23efef)le, äelecjramme, ÜJtelbungen, *ßrofla= 
tnationen für bie SBeoölferung in getnbeS £anb, 3J?aueranfc^lä^c 2c. 
liefern. 3ft fyauptfächltdj ber militärifdjje (Sd^riftoerfe^r beriicfftdjttgt, 
fo bietet ber „3Iu3runft3geber" unter ber SRubrif „Briefe" fefyr 
umfaffenbe Angaben über ba$ gerbet in granfreid& übliche (Sere= 
monieH: Slnrebe, 6d)lufj, ftanbeSgemäfee 2lrtigfeit3formen, Raffung 
ber 2luf$enabreffe (bte 2lngabe be$ 2lbfenber§ auf ber SRücf* ober 
^erfcfylufcfeite beö GouoertS fafct ber SSerfaffcr nidfjt als empfehlend 
roertl), fonbern als geboten auf); granfatur^Ufancen 2C. 

@3 folgt ein $bfd)nitt über bie militärifd)e §ierardn"e ober 
9tangorbnung unb groar nicht nur ber eigentlichen militärifdjen 
^üljrer in £eer unb glotte, fonbern aud) ber entfpredjenb flaffi* 
fijirten -Dttlitärbeamten, bereu SRanggleid^eit mit aftioen Chargen 
burd) bie SBe^eidmung „Assimilatious" auägebrücft ift. 

@in Söcrgcid^nife ber franko fifc^en 3eitungen unb 3eitfd>riften 
giebt aud) „2Jtand)erlet 2lu3funft"; erfdfjöpfenb tft baffelbe wohl faum, 
bbroofyl man oon ben befannteften Prägern ber öffentlichen Meinung, 
beren Titeln man al§ 3eitung$lefer begegnet, faum einen oermiffen 
roirb; bie ^rootmialpreffe ift jebenfalls nid)t oollftänbig. £)a|j 
nur 19 ÜJUIitärgeitfc^riften erfreuten foHten, ift nid)t roafjrfdjeinlicty ; 
bie befannten girmen finbet man aßerbingS aua) f)ier. 

$)ie fleine, tüchtige unb nü$lid)e 5lrbett fd)liefjt - man fönnte 
fagen fmmoriftifd) — , inbem baö le£te „Renseignement" — Sifdjs 
f arten betrifft! -iöenn ber (Sammler ber „-IRandjerlei SluSfunft" 
nid)t einen ^djerj r)at madfjen roollen, moju bann biefeS fturiofum? 
ättäre ba§ „menu" roenigftenä nod) oerbeutfcfyt in parallele 
geftellt roorben! ®. 



Öebrudt in bet Ä&niflli<4en .£>ofbud)bTucfetei oon (?. 6. Vmtlcr « äolin, 

Berlin SW., jr«*jirafee 68-71. 




Digitized by Google 



00 



IhCO 



wo 



fjr 'TSfl-COMITf 



n 

TM 




<5n- aftetv wt^w &e04w/t**>- 

^a4^£foi/vt£icflt4«it a/w,>*ut 
du/ auf *W v^cta^Jn-tcu- s 

a2ec Aä/*tte*/2ewv &U£ ) so W>acfi-. 

w*w*vi?ao ZjLtlaickoMJt D&t, D*t0<u)ii 

dexa hitt oixii zwi/X&Wn, zw&i &nfc» 
Jiadu/ *u dw apuvvuM, von, Dt* 

ucu^Uv afc SWeuttafvkvt an . 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



X. 



Sic 3ltttt-ßnfanjgefd)oß-^ortiftkattott. 

Secfoebn Vertreter berfelben uno Xürfblttf auf bas ttorangegangene. 

(ftorifefcung.) 



£ier$u Safel III. 



7. (Sool, nieberlänbifdjer Kapitän, oeröffentliäjte in ben 
3at)rgängen 1887/88 be3 „Wtlitair ©peciator" eine <5tubie: „SDie 
moberne geftung gegenüber ben neueren Singriff Knütteln." 

3n ber SBombarbementSfrage Ijält 6. e3 mit unferem ©enerat 
€>d)ott. 2)te ÜJlililärbautcn legt er in einem 3 bi§ 4 km breiten 
Sfting um bie (Stabt. gelbroärtä begrenzt ben Sfang eine nur 3 m 
f)ofje aber fontinuirlidje 2öaMinie, Der ein 40 bis 50 m breiter 
SBaff ergraben unb eine ^inbernifejone (roie bei SBoorbuin) vor* 
liegt. SBon 500 ju 500 m finb SluSfaUlücfen au^ufparen. 33e^ 
jüglidj ber SBertfjeibigung unb ber 23ertljetbigung$anftalten t)ält @. 
e3 im 2öefentltä)en mit -Dtougin, etnfä)lieftlid) ber „roHenben 
Plattformen". $)ie SBatteriegürtelbaljn liegt 200 m Ijinter ber 
Sinie ((Sncetnte). 400 m oor berfelben unb in Slbftänben oon 
1 km liegen bie $ort8, bie 6. „ßaponiärroerfe" nennt, ober audj 
$rabitoren fjätte nennen fönnen, roeil fie beren gunftion fyaben. 
„SnbioibueHe 2Biberftanb§fraft" ift biefen Soften (ber ßoften* 
erfparnifc roegen) nid)t gegeben; fie finb auf bie SBert^eibigung 
angeroiefen, bie ilmen ba3 $reu5feuer ber beiberfeitigen ^ad^barn 
au3 S$neIIfeuergefd}ü$en ju $f)eil werben lä^t. (5. ftellt eine 
3Bered)nung an, bie bamit abfdjliefet, bafc bei einem etwaigen 
©turmuerfudje gegen eines ber (Sapomärroerfe, bem 2lnrücfenben 
oon bem 2lbftanbe von 1300 m an in 3eit oon 10 Minuten 

Ginunbfed)jigfier Saljrgang. CIV. 2knb. 16 



Digitized by Google 



242 



216 000 ^rojefttle (30 pro ©dfmfi gerechnet) gugefanbt werben 
fönncn! £>b bie ^edjnung ftimmcn wirb? 2lud) bei 9tad&t unb 
9tebel? 3nbh>ibueHe SöiberftanbSfäln'gleit, gegrünbet auf eigenes 
grontalfeuer, ift boo) tüor)t für jebett ©tüfcpunft bringenb 
munfd&enSroertt). 

8. $er italtenifd&e SJtojor 9tocci)i f abrieb 1888 über „gormen 
unb 33auftoffe ber neuen SBefeftigungSroeife". SBeton unb $an$er 
finb foftfpielige Elemente; alfo fporfame SBerroenbung. £aupt= 
oertfjeibigung oon ben Snteroallbatterien non grofcer 33eroeglid()feit 
unb £)rtSoeränberung$fäljtgfeit; alfo etwa nadfj bem S3ctfpiclc 
9D?ouginS. 2)ie <5tü$punfte weit auSeinanber; normal 4 km; 
nur im S^ot^faH bidjter; ober 3»oifa^enn)erfe. S)ie gorts foge= 
nannte „£albrebouten" (obgleich eS eigentlich ©anjrebouten finb) 
b. f). gerabe gront, bamit parallele gerabe Äef)le unb fefyr fur^e 
glanfen (etroa 0,3 ber grontlänge). gür 9kf)fampf unb ©türm* 
abmeljr offene Söaflbefefcung burdf) Infanterie unb ©turmgefa)ü$. 
3m Uebrigen 6 bis 8 ^anjert^ürme. (Solche beforgen aua? baS 
Sefunbiren ber Sflebenpoften; auf befonbere £rabitoren ober Rz\)U 
caponnieren ift oerjia)tet. 2)er ©raben ift ber altherfömmlidje; er 
hat fogar (SSfarpenfteilbefleibung, freilia) in S3eton oon großer 
2)icfe; er wirb burdfj ©d)ultercaponnieren flanfirt. 3m ©anjen 
alfo faum etroaS 92eueS unb einiges jroeifelhafteS 9UteS. 

9. 2)er italienifa^e Wla\ox So gort e gab 1888 fein ©ut* 
achten unter bem $itel „Wotymalä ba§ @ifen in ber gortifU 
fation". 

£)rtSoeränberlid)feit unb Äon^entrirbarfeit beS gur gührung 
beS @efa)üfcfampfeS beftimmten Materials; alfo ÜJtouginS Snter* 
»attenbe^anblung nachjubilben. 3ft auf allen gronten (in aHen 
©eltoren beS ©ürtelS ber SBertheibigungSlinie) bie möglidjerroeife 
2lngriffSfront roerben tonnten, bie maSftrte ©ürtel* bejro. Satteries 
bafm ä la 5)tougm oorhanben, fo bafj es nur noch beS (Einfahrens 
ber ®efa)ü$e auf ihren SHolIplattformen bebarf, fobalb ber 21ns 
greifer feine (Stellungnahme r)at oerratfjen muffen, um baS geuer 
gegen i^n eröffnen unb ir)n bei feinem 33au ber erften 2lrtiHerie* 
fteHung ju beläftigen, fo ift eS aHerbingS überflüffig, bie gortS 
mit roeittragenben ©efdjüfcen auSjuftatten, unb eS fönnen fämmt* 
liehe gortS baS fein, roaS D. in ben eigenen (Snttoürfen gortS 
jroetter Drbnung nennt; fie finb nur gegen ben geroaltfamen 2ln* 
griff gerietet, foroohl gegen ben auf fie felbft jielenben (inbioi= 



Digitized by 



243 



buetfer Söiberftanb), wie für Äollateralroirfung gu ©unften ber 

10. Ebenfalls 18*8 oeröffentlid>te bcr frangöfifaje SJtojor 
Saurent (jefct £>berft) eine „©tubie über bie Umgeftaltungen ber 
gegenwärtigen SBefeftigungSioeife". 

D. giebt feine Quelle nid&t an*); roaS er felbft auSgüglia) 
mitteilt ift furg, bürftig unb ntdf)t red)t flar; auSnaljmSroeife 
bürftig ift in biefem gaHe audj bie gugefjörige 3eid)nung. 2luS 
bem ©egebenen ift nidjt gu entnehmen, baj$ ber fo flüchtig be* 
Jjanbelte Slutor irgenb einen neuen fruchtbaren ©ebanfen bei= 
gefteuert Ijätte. tjr fnüpft an SBoorbutn an unb legt ben §aunt* 
accent auf Äafematten, bie im 2rabitorend)arafter bie SnteroaUen 
betjerrfcfyen. 3r)r. $eu($ere§ foll fo bef)anbelt fein, ba& fie bem 
Angreifer womöglich gar nid)t in bie Slugen fallen unb er fie 
fdnoer ober gar nid>t gu treffen oermag. ©teHt hiernach Saurent 
nicht gerabe ein neues ^rinjip auf, fo ftnb bodt) bie 2öinfe, bie er 
über bie SDetailauäfüfjrung giebt, beachtenswert!), ©o g. 33. trägt 
«3 unoerfennbar gu größerer ©icherung ber &rabitoren bei, ba|$ 
bie (Singelftänbe titelt in berfelben giltst liegen, üielmehr bie 
Hinteren etwas gurüeftreten. liefen ©ebanfen fyat 2. übrigens 
nicht allein; mir fommen auf benfelben gurücf unb lernen baS 
Original fennen. 

11. $>en rumänifd^en Dberft (Srainicianu**) unb beffen 
1889 erfd)ienene ©djrift „$)ie permanente gortiftfation oon heut" 
finbet D. mit einer ©eite ab unb giebt nichts t>on 3eid)nung bagu. 
6. oerbient aber mehr unb feine ©a)rift oerbient gelefen gu merben. 
G. ift groar fein genialer (Srfmber, oielmebr nur ein (Sflefttfer, 
ber gufammenträgt, roaS Slnbere erfunben haben; aber er tf)ut baS 
mit ©efehmaef unb (Sinfidjt. Unfere 3eitfdjrift hat fid) mit ilmt 
befdjäftigt, ba er gu ber Äommiffion gehörte, bie bei ben SBufa« 
refter SBerfudjen oon 1885/86 (9Jlougim©t. (Shamonb contra ©chu* 
mann=®rufon) gu ©eridjt fajj unb ben einfd)lägigen ^Bericht für 

*) „2>ie Umgeftaltungen ber heutigen SefefttgungSroeife" im %af)T* 
gang 1888 ber Revue du genie militaire. 

**) D. enbet ben Manien mit 0 unb baju ift er berechtigt, ba er 
nur bie franjöftftt) gefdjriebene 2lr6cit berütffidjtigt, in ber ber Xräger 
beS 9tamen§ biefen felbft fo fcr)rcibt ; aber im Shimftmfdjen fcfyreibt er 
fiaj mit u am ©nbe. 1889 mar ü6rigenS CS. nod) Dberftlieutenant. 
^eine Senffehrift erfaßten guerft im Journal des sciences militaires. 

16* 



Digitized by Google 



244 



bic „SReoifta armatei" oerfafjt f)at. (5. mar bamals 9Jlajor unb 
£el)rcr ber gortififation an bcr 33ufarefter Artillerie* unb 3ngenieur* 
fchule. 2)af$ er für einen totirbigen ^Repräsentanten beS ^etmtfd^en 
SngenieurroefenS gilt, beroeift feine Aborbnung gu ben ©djiefeuers 
fuajen beS ©rufonroerfeS (22. bis 27. September 1890). 2lua> 
ber Eröffnung beS ßaifer SBilhelm Kanals f)at er beigeroolmt. 
SluS Anlafe feiner Seftrtyätigjeit unb feines SBerhältniffeS gur 
rumänifchen iDWitdrliteratur ift er ein flei&iger ©chriftfteller ge* 
roorben. @r I)at einen ÄurfuS ber gortiftfation in 5 33änben 
(Ieiber rumänifä)) getrieben. £aS in 3tebe ftefjenbe 2Berf t>on 
1889 ift fein, fo oiel bieSfeitS befannt, erfteS frangöftfeh gefchrie* 
beneS (La Fortification permanente actuelle; *PariS, 33auboht 
& Gomp.) 

@S ift faft felbftoerftänblich, bafc mitten im @ntftef>en ber 
33efeftigung oon 33uf areft für ben rumänifchen ©chriftfteller 
33riaImont bie oberfte Autorität mar; aber — (L läfjt eS mein* 
ober weniger beutlich merfen — er glaubt, eS fonnte roof)l ettoaS 
bifliger gefdjafft merben. 

(S.'S Seifpielfeftung ^at ben ©ürtelburchmeffer von 20 km y 
aifo runb 63 km UmfreiS unb foll 16 gorts erhalten. £er 2lb* 
ftanb t>on 4 km mirb burd) 3n)ifdjenroerfe (im permanenten @ha= 
rafter) ^albirt. 3n ber ©eftaltung ber festeren weicht (S. oon 
33rialmont ab; für biefelben fa)eint er SBoorbutn inforoeit gum 
SBorbilbe genommen gu ^aben, als ihre Aufgabe nicht bie gern* 
roirfung, fonbern nur bie glanfirung beS ©elanbeS oor unb hinter 
ben benachbarten gorts ift. SDiefe Söerfe ftnb alfo eigentlich nur 
Gaponnieren. SDamit biejelben bis gu bem Momente, roo fie in 
SBirtfamfeit treten fönnen unb follen, intaft gu bleiben AuSficht 
haben, erhalten fie ein $ecfroerf. G. benennt bie 3mifchenn)erfe 
„ravelin-caponniere". SBielteicht finb eS auch n ^ b* e brei 
$oHänber 93oorbuin unb ©enoffen, fonbern eS ift ber ^Huffe 
■ÜUlitfchio geroefen, ber in feiner „3nteroalI=ßaponniere" unferem 
rumänifchen ©Eleftifer baS Söorbilb gur „^aoelinsßaponniere" ge= 
liefert hat. 3n ben Söbellfchen 3ahreSberid)ten für 1892 ©. 392 
roirb freilich begroetfelt, baf$ 6. fchon 1889 etrcaS oon 2Belitfchfo 
gemußt habe. 

3n ber ©eftaltung ber gorts folgt (L im Allgemeinen bem 
ÜKciftcr SBrialmont, nur bemüht er fich, bie 2lbmeffungen — 
theilS aus taftifchen, theils aus öfonomifchen ©rünben — mög* 



Digitized by 



245 



lidjft 3U befcfmeiben. (Ex unterbrücft 3. 33. ben *Pan3erbref>tfmrm 
für ben 2Irtiüeriefampfantr)eil. 33ejüglid> bcr 33ef)anblung ber 
SnteroaUe roeife G. nichts SBeffereS, als fid> ftrift an 2Jiougtn an* 
3ufd)Iicfecn. 3nbem er in geioiffen gäHen, um ben tobten SBinfcl 
$u oermeiben, itnb feiner ©rabencaponnieren ju bebürfen, ba$ alt= 
f)ergebrad)te trapesoibe burcf) ba§ £riangularprofil erfe^t, fd^ltegt 
«r fid) an Garnot, ober roafyrfdfeinüdjer (ba er GarnotS bejüg* 
lidje <5d)rift roo^l nict)t gefannt f)at) an ba§ nähere SBorbilb 
Odjumann an. 

GtroaS aulfüfyrlidjer, als I)ier ber SRaum geftattete, ift über 
<5. im 3af)rgange 1889 ber 0. Söbrigen 3af)re§beridj)te für 1889 
<5. 886 u. f. berietet. 

12. Gtnen ganj aparten ©tanbpunft nimmt ber ruffifdje 3n* 
$enieur (je$t Dberft) 5Belttfd)fo ein, ben D. natürlich nidjt uns 
berüdfid)tigt laffen burfte. Gr fjat biefem tarnen au§naf)m3s 
toeife einen £itet unb eine ^abre^aljl al3 2)aten be3 Auftretens 
auf bem Htterarifdjen ßampfplafce ni d^t betgefügt.*) 

©elbftrebenb ift aud) für ben ruffifcfyen Sngenieur ber uner* 
Ijörte Sluffcfnoung ber SlrtiHerie, ber oorjug§n>eife bem Eingriff ju 
a,ute fam, ber eintrieb geroefen, bie SBefeftigungefunft entfpredjenb 
p oernoUfornrnnen. SSon ben beiben 9totf)f)elfern, bie im Uebrigen 
allgemeine Slnerfennung gefunben Ratten, oerroarf 20. unbebingt 
ben einen, ba3 s JÄetatt, unb bamit ben ganzen ^anjerbau. Gr 
erroarteie aüc3 §etl 00m 53eton. 

D. giebt 2Ö.'3 2Infid>ten, nüe folgt, roieber: 

„3öenn bie ©efd)ü(je oljne 5Dedung oon oben berart aufgefteHt 
werben, bafj e3 fdjroierig ift, ifyren $tatj gu erfennen ober fie auf<3 
$orn ju nehmen; wenn fie überbieä SBen>eglidf)feit genug befi^en, 
um £>rt$n>edjfel in weiten ©rengen ju ermöglichen, bann roirb baS 
feinblid)e geuer üjnen fern* otel weniger fd;äblidr) fein, als wenn 

*) ftuffiföe 2tnfitt)ten unb $orfü)[äge in öejug auf ben gegeit 
roärtigen ©tanb bcr gortififation ((£omite*3J?ittI;eiIungen 1889/90), Skar* 
beitung bcö Hauptmann« 93ufciäger. £a3 Original 1889 im jRufftfdjen 
Sngenicur^ournal unter bem Xitel: „Unterfud)ung ber neuefiten Littel 
für ben 2(ngriff unb bie Stertfjetbtgung von Sinncnbefeftigungen. £«pu3 
für ein mobemeS SBefcftigungsfnftem". Sie Littel jur SertfjetDigung 
ber ^eftungen gegen ben abgefilmten 2lngriff. £)eutfa) von $o!iftf)cr. 
Pro unb contra 2ßelitfa)fo. ($n ben (Somit6:2Wittl)eilungcn »on 1890.) 
SBon %xf)t. v. Seltener — Sßergl. aurt) 2eitf)ner3 beftänbige Söefeftigung. 



Digitized by Google 



24G 



fie in *Pangertf)ürmen ftänben. €>o flarf immer bev ganger fein, 
mag, er ift bem bireften unb bcm Sogenfdmfj au§gefe$t, er famt 
fidj ber Söirfung ber Sd)üffe nidjt entgieljen, er wirb unb mufc 
fdjliejjlid) gertrümmert werben." 

SBon 2Ö.S 8efeftigung3entn>ürfen giebt B., roie folgt, eine 
SSorftellung. 

1. $er ®ürtell>albmeffer wirb im Littel 7 km fein mögen; 
meljr um bem Singreifer bie @infd)lie|jung be3 *pia$e8 gu er* 
ferneren, als ber SBombarbementSfreiljeit ber ©tabt gu Siebe. 

2. 3)ie ©tüfcpunfte für ben 9taf)tampf (alfo für bie *Periobe, 
roo ba§ ©intreten beä geroaltfamen Singriffs gu gewärtigen ift) 
liegen in Slbftänben non 2500 m. 3Mefe gortS fyaben gro&e SluS« 
befmung; fie finb für 2 Äompagnien 3nfanterie unb 200 Slrtil* 
lertften beftimmt, bie 30 SdjneHfdjiefjer gu bebienen tjaben. 3)er 
©elbftoert^eibigung (ber inbioibueßen SRefifteng) bienen, neben 
bem 3nfanteriegeroef)r, eine 2lngaf)l SRemifengefd)ü$e auf bem 
offenen SSaHe, unb bie glanfengefdjüfce in ben groei $Ret>er$s 
faponnieren (Äontreffarpen=Jloffern) ber ©dmlterpunfte. £)ie groeite 
gunftion beä <5tü$punfte3, bie feitlia^e Seftrei^ung beS 3n)ifd)en- 
gelänbeä (ber gortinteroatfen) oorroärtS unb rüdroärtS ber Sftadj* 
barforts begro. bis gur S3e^errfa)ung be3 9ftinggelänbe8 groifd>en 
üRonau unb ©ürtel mit SteoerSfeuer — ift eigenartigen $afe* 
mattenbauten gugeroiefen, bie man füglid) djarafteriftifd) alä 
„Srabitoren" begeidmen fonnle.*) Sebenfallö pafjt biefe 33egeid>= 
nung, wenn bie Anlagen mit ber Äcr)lc be§ gorts in ^erbinbung 
gebracht finb, u>a3 nia)t nur iaftifdj fonbern aua) öfonomifcf) cor* 
tf>eilf)aft ift, ba ba§ gange mächtige gort als Ortllon fungirt. 
©tebt bie £)berfläd)engeflaltung DeS 53aupla$e3 $eranlaffung, bie 
in SHebe ftetjenben SBertfyeibigungselemente unabhängig oom gort, 
aufeertjalb eines folgen gu placiren, fo bebürfen fie felbftrebenb 
eines befonoeren $edrcerfe3. 3n biefem galle Reiften fie „3nteroatU 
faponnieren." 

3ln biefer Stelle erfcr)eint eine (Sinfdjaltung nidjt unpaffenfc 
(melleidjt fann D. ©ebraud) baoon machen), gu roeldjer ©. 391 
ber fcöbellfdjen 3af)re§berid)te für 1892 Anregung giebt. ift 
a. a. £). oon ben fcrabitoren bie SRebe, unb naef) einem fyiftorifdjen 



*) 3efct allgemein im Öebrauü) ftetyenbe unb oerftänblia)e Sc« 
geidmung. 



Digitized by 



247 



^ücfblicf fyeifjt c§: „@8 ift ja oerftänbltch, mit welcher SBaterfreube 
2Belttfchfo feine für originell gehaltene 3bee oorfüfjrt unb mit 
Keinen forttfifatorifchen Äünfteleien augpufct; aber bie greube mufe 
ihm leiber getrübt werben, ba& er ber einige, glüefliche (Sntbecfer 
biefeS alten vergrabenen 6cha$eS fei." 

Unter bem „oergrabenen Schate" fann boch eigentlich nur 
„il traditore" hinter bem „Orecchione" ber „italienifchen Lanier" 
gemeint fein; faum bie mit bem SRebuit oerbunbene £e()lfaponniere 
be§ gorttnpuS ber 9lfter=53refe**periobe, ber — abgefe^en oon ben 
r/ *prittn)t^fd^en ^Blättern" — in natura oieler £)rten anzutreffen 
tft, 5. SB. in Sftagbeburg bei einem Spaziergange über ben Äom« 
manbanten*2öerber längs ber alten Srace ber berliner 33a^n. 
Siefen gorttnpuä r)at 90. ohne 3meifel gefannt. @8 ift auch an* 
Zunehmen, bafj ber rufftfehe 3ngenieuroffizier bie franaöfifd&e 3n= 
genieur=3eitfchrift lieft unb burch fte mit ben Sbeen be£ 9Jtajor8 
Laurent (1888) unb roofjl auch fdjon baö 3af)r gunor mit benen 
oon SBoorouin unb ©enoffen befannt geworben ift. @r felbft tft 
erft 1888 in bie 5lrena getreten. 2öenn fidj alfo 9B. toirflich auf 
feine 2rabitoren etwas z u gute tfyut, fo bürfte feine „SBater* 
freube" boch wohl nid)t bem Prinzip ber Slnlage gelten, fonbern 
ber tedjnifchen Sluögeftaltung. 3n biefer Beziehung nimmt 20. 
Zweierlei in Slnfprudj: bie Ausführung in SB e ton unter 2luS* 
fc^lufe ber Panzerplatten unb bie ©runbrifjform, bie non oorn 
naa^ hinten abgetreppten Settenmauern, infolgebeffen bie eim 
Zelnen SBlöcfe unb fomit bie in Urnen fte^enben ©efcfjüfce, je weiter 
ab oon ber grontbeefung (qua £riHon) um befto mehr jurücf= 
treten unb bie einzelnen BlÖcfe untereinanber fogufagen Keine 
(Spejial=£)rtllonS bilben. ©oUte baö unter ben „flehten fortu 
ftfatorifchen $ünfteleien" oerftanben fein, fo hätte ber forti= 
ftfatorifd)e Berichterftatter ber %a\)xtähtx\ti)it mit biefer Bezeichnung 
wohl etwas zu ftarf aufgetragen, benn bie Slnorbnung ift ohne 
3meifel angemeffen. Slber neu ift fte freilich auch nicht. £)aS 
fonnte nun wieber ber Berichterftatter oon 1892 nicht wiffen, benn 
erft aus ber ganz kürzlich (1896) erfchienenen fünften Auflage beS 
„SeitfabenS für ben Unterricht in ber beftänbigen Befeftigung" beS 
Sftitter oon Brunner finbet ftch auf 6. 215 zu ber ©rwäfmung 
ber Sö.fchen $rabitoren im $ert bie gufjnote: „W\t ben oon mir 
in bem Sluffafce: »$ie fortififatorifchen Slnorbnungen für ben 
^ahfampf im geftungSfriege« (©eme^omiteemittheilungen, 18G7) 



Digitized by 



248 



gur SBerminberung ber Siefenanorbnung oorgefcfjlagenen Stbtrep* 
pungen, welche übrigens auch bei oielen frangöfifchen gortä bereits 
2Inwenbung gefunben haben." S3on biefer über gwangigiäfjrigen 
Priorität fyat 20. fefjr roafjrfdjeinlid) nichts geraupt unb fia) in 
gutem ©lauben für ben SBater be§ ©ebanfenS gehalten. 

yiad) biefer ©infchaltung wenben mir un§ wieber gu D.3 Se* 
fchretbung be§ SB.fchen gortS: 

„2)a8 §inbernift bilbet ein au§ Äontreffarpen=$offern be= 
ftrichener ©raben. 2)a3 Profil, mit glacteförmtgem Slbfatt (plongee) 
geftattet bem SSertheibiger, fich mit bem Bajonett auf ben in ben 
©raben gefprungenen geinb gu werfen." 3)iefe SBorte geben fein 
flareS SBilb. $a§ 28ort „plongee en glacis" Herleitet bagu, an 
ba§ Sriangulärproftl gu benfen. <5o ift e§ aber nict)t. 2)er ©raben 
hat bie altfyertommlidje ©eftalt, liegt alfo im tobten SBinfel beS 
grontalfeuerS; beibe ©rabenwänbe finb bef leibet, aber aUerbingä 
mobern. 5Dic ßontreffarpe (jat ba3 fogenannte SDechargemSReoete« 
ment, b. h- bie %oxm einer Slrfabe, etwa mie bie berliner Stabt* 
bafm, ba wo bie SBogenöffnungen burch ©d)ilbmauem gefdfjloffen 
finb. SBei bem SDed&argen^teoetement ift nur bie bem ©raben gu* 
gefehrte 33ogenftirn gefdjloffen, bie felbfeittge offen, fo bafs ber ge= 
wachfene begw. angefdfjüttete SBoben fid) in bie SBogenöffnung 
natürlich abböfdjjt. 2)ie eigentliche $ontreffarpenmauer erfährt 
bemnad) feinen ßrbbrud, ift entlaftet (bechargirt). 3)ie (S&farpens 
mauer ift nur 3 m fyoä), gegen ben gewöhnlichen inbireften €>cf)u& 
((SinfaUwinfel oon 21°) bura) ifjre SEieflage gebecft unb burch eine 
maffioe Sdfjürge, bie tief genug unter bie ©rabenfohle reid)t, gegen bie 
SRinenroirfung ber Sorpebogranate geftchert (fo nimmt 3ö. an). 
$ie 9Jcauer trägt ein £inbernifjgitter. £)ie SBruftwehr hat gunächft 
ber geuerlinie mie übticr) (auf runb 10 m) fo oiel ^ronenfaU 
(plongee), bafe oom Hontreffarpenranbe an ba§ ©elänbe felb* 
wärt« (fei e$ baö natürliche ober ba$ althergebrachte ©lacte) rafant 
befinden wirb. 3rotfdt)cn bcr eben begetchneten Äronengrenge unb 
bem ©Sfarpenghter liegt nun bie glädje, bie 1). „plongee en 
glacis" nennt, wofür gwedmäfjiger unb beutlicher gejagt werben 
fönnte: 2ln (5teHe ber fonft üblichen Viv r;öcr)ftenö 'A* Anlage 
ift bie äußere 23ruftwehrböfchung in Vi Anlage hergefteUt, aljo für 
ben „©egenfturm" feitenä bc§ ^ertljeibigerä bequem paffirbar. 

Snfolge biefer 3lnorbnung beträgt ber Slbftanb ber flontre* 
ffarpe oon ber geuerlinie G8 m! 33ct ber gewählten 93e[a$ung3= 



Digitized by 



249 



ftärfe muß bie geuerlinie (£>aupt= unb Seitenfronten) etwa 500 in 
betragen. 2)aS SÖerf Ijat alfo einen gang enormen Umfang, fcc)r 
im Söiberfprud) mit ben heutigen ^apritätSanftcfyten, benen gemäß 
bie gortS um ber Unfcfyeinbarfeit unb S<f)roertreffbarfett mitten 
flein fein foHen. Sn ben großen §ofraum (eine ßapitaltraoerfe 
tfjeilt ifjn in groei §>öfe) mürbe man früher ein mafftoeS SRebuit 
aefefct fmben, unb SBrialmont tfyäte oaS fjeute nod). 20. gehört 
aber ju benen, bie e$ x\\6)t für glaublich galten, baß ein SHebuit, 
baS bod) notfyroenbig oom SBaße abgerütft fein muß, ben heutigen 
$lrtiüerieangriff überleben fönne. Statt beS SRebuitS beftfct baS 
gort einen ^Ibfdjnitt längs ber Heljle. SDcrfclbc ift in (Srbe aus« 
geführt unb glacisförmig geftaltet. 

3. 3)ie Stabt erhält eine Umfd)ließung in permanenter 23au= 
art unb gemährt minbeftenS ber Hälfte ber ©eneralreferoe Unter» 
fünft in ftafematten. 

4. 3n bem Glinge ämifd;en Stabt unb ©ürtel liegen einzelne 
Heine aber gut gefiäjerte Soften, „gallen" genannt, bie ben geinb, 
falls er ben ©ürtel burdjbrodjen (jat, aufhalten. 

5. 3)ie ßampfgefdjüfce merben auSfd)ließlid) in ben SnteroaUen 
poftirt. 2öie fdjon eingangs bemerft, oerfpridjt fia) 2B. oon ber 
Sidjtentgiefyung unb bem £)rtSroecfyfel (ben felbftoerftänblid) ein 
gutes StommunifationSfnftem oermitteln muß) möglidjfte Schonung 
ber Streitmittel, gür bie ©efd>ü$e gegen ben gemaltfamen Angriff 
ober bie Sid)erf)eitSarmirung (pieces de l'armement de siirete) 
finb aber fefte in permanentem Stil gebaute Soften oorjufefyen. 
5Dte §erfteHung fold)cr Soften mar für 20. bei feiner ^anjerfdjeu 
eine fajmierige Aufgabe. 3)iefe ©efcfyüfce mußten gerabeauS feuern, 
bem geinbe ins ©efiajt fctjen; fie tonnen feitlia) nid)t auSmeidjen, 
ben *ßla$ nidjt medjfeln.*) 

§ier mag eine (Sinf Haltung, ein SRütfblicf *)}la| finben. 

griebrid) ber©roße baute „fafemattirte Batterien"; fpäter maren 
als 2lrmirungSobje!t in §olj abgebunbene „bebecfte ©efdjüfcftänbe" 
reglementSmäßig. 3ene mie biefe roaren, oon außen gefeiten, 
bloße (Srbljaufen; aber leiber bilbete jebe Sparte einen (§in= 
fdmitt ober einen tleinen Tunnel. 2)aS ging in unferem 3citalter 
nid)t mefjr. 



*) Stuf 3ÖS. Slusfunftemittet: Xrefferfd>roernij5 bura) Soppelbruffc 
iuel)i* fommen roir nod) $u fpredjen. 



Digitized by Google 



2f)0 



griebridj ber ©rofje baute aber audj in einigen ^>lä£en 
„£angar§", jroeifctiiffige Slrfaben mit offenen ©tirnen, hinter ber 
SBruftroeljr, biajt an ber $interfante ber Rettung, fo bafe fd)on 
faft ber SRticflauf ba$ ©efd)üfc unter bie Sombenbecfe rollte; 
baffel&e {ebenfalls mit wenigen SKabumbrefjungen barunter ju 
bringen mar. ©efätyrlicf) waren nun nur no$ bie ©ctyüffe, bie 
gerabe au8, o^ne an einer ber Sacfen anjuftofcen, bur$ bie be* 
fteibete ßrbfdjarte fuhren. (§3 liefe ficfj audfj — roenn gleich mit 
etroaS mcljr 9Jlüf)e — ein über 33anf feuembeä @efdni$ in biefer 
SEBcifc fiebern. Um bie oerlefcbare tiefe Sparte ju oermetbett, 
fam man auf bie f)of)e ^aljmlaffette. S)ann fam man auf bie 
Serfdmnnbungälaffette, unb nunmehr mar 2We8 beifammen, roaS 
333. brauste.*) 

D., ber auf tedmifdfje 3)etail$ nid)t eingebt, begnügt fulj mit 
ben 2öorten: „Äein Littel roirb (oon SBelitfajfo) oerfäumt, bie 
©efa^üfcaufftellung ^u fidjern; im (Sntrourfe ju einer $anonen= 
Batterie roirb fogar von ber 33erfd*roinbung3laffette, (Softem QobvoU 
roor^fi, Slnroenbung gemaajt." 

%\xv Batterien ber in SRebe ftefyenben 2ltt roirb felbft 3)ers 
jenige, ber bie auäfdfjltefjlia^e Slnroenbung beS 2ftetaHä für ba3 
53efte f)ielte, au§ ©parfamfett oft baoon abfegen; er roirb ftdj mit 
(Srbe unb 93eton, felbft §o^bauten für Unterftänbe unb SWunitionS* 
bet)äüer begnügen unb in TOetatt etroa nur ©djrapnelfdfjirme fjer* 
fteüen. 

3n fjoljem ©rabe me^r gefiebert ate in einer berartig fompo* 
nirten Ratterte, roo jebeä bie tfammlinie ober Grete paffirenbe 
SBrifanagefdjofe, mag es aus ber §aubifce flachs ober au3 bem 
SWörfer fteilroinflig einf alten, ofme Jrage ©efdjüfc unb Sebienung 
oernicfytet — ift bie 2Öe(ttfcr)fo-33atterie / auf bie D. in bem mit* 
geseilten <5a$e anfptelt. ©ie oerbient burdjauS, in ben 2tjpen= 
unb gormenoorratfj be3 SngenieurS aufgenommen ju roerben, um 

*) tynbeticianifc^e §angar3 fmb naa) feiner geit nid^t meljr gc* 
baut roorben, unb baö $rembn>ort ift auö ber ^ngenteurfpraaje in 
s JJreufeen uer[a)rounbcn. £n Defterreidf) fdjeint eä fia) erhalten ju fjaben; 
jcbenfallo gebraust eö o. ©runner. 2lber burajauä niajt im ^iberü 
cianifd;en oinne, fonbern fononnm mit „Unterftanb" für Öefcfyüfc (roie 
Seltener f abreibt, als Uebcrfetjung von abris). SBrunnerS „£angar* 
gefdjüQ" f)at genau bie 33ebeuiung beä in ber »orliegenben SlbfjanbUmg, 
im 2lnfä)Iuffe an 3>. gebrausten Slusbrucfeä „9iemifengefrt)ü&". 



Digitized by Google 



251 



gelegentlich bei Entwürfen SBerwenbung gu finben; mögen biefelben 
gur SluSfufu-ung beftimmt ober nur UebungS* begm. *prüfungS* 
aufgaben im @ntn>erfen ober im gortiftfationSgeidmen fein. 

£)aS $obrotworSfifche §ebewerf nur mit Sorten gu 
fdulbern fott in ben folgenben 3eilen oerfudjt werben. @S gehört 
nicht oiel ^J^antafie, nur etwas Slufmerffamfeit bagu. 

Stelle fich ber Sefer in lotfjrechter (Sbene ein Parallelogramm 
uor unb begeidme bie (Siefen: linfs oben mit a, lotrecht barunter b, 
rechts oben c, lothredu" barunter d. 2)ie fünfte a unb b ftnb 
fefte $refrounfte (in irgenb einem geeigneten ©efteil), fo bafj aueb 
bie Seite ab in ihrer Sänge beftimmt ift. $)iefe (Seite beS 
Parallelogramms ift alfo nur ibeell, im mathematifchen Sinne, 
oorf)anben. S)ie anberen brei Seiten fmb materiell, fteife Stangen, 
in c unb d ©elenfe. 2)ie Seiten ftnb bemnad) feft, bie Sßinfel 
bagegen oariabel, unb gmar in ben ©rengen: 
L bei a unb L bei d = 180; L bei b unb L bei c = 0 unb 
L bei a unb L bei d = 0; L bei b unb L bei c = 180. 

3n ben ©renjftellungen ift baS Parallelogramm gur geraben 
Sinie eingefchrumpft, in ber 2JtittelfteIlung ift es gum SRea)terf 
geworben. 3wifd)en bem ljöä)ften punfie bis gu bem ber Punft c 
fteigen, unb bem tiefften, bis gu bem berfelbe finfen fann, beträgt 
ber £öhenunterfchieb 2 x ac = 2 x b d. 

SDie Stange de (nennen mir fie oon jefct ab „Sragfäule") ift 
aufwärts um ein gewiffeS 3)ia& ce oerlängert. gür ben punft e 
gilt begüglia) beS £)rtSwed)felS unb ^öhenunterfdnebeS baS ©leiche 
wie für c. 2lm fünfte e, alfo auf bem ßopfe ber Sragfäule, ift 
baS ©efd)ü§ (in feiner eigenartigen Saffelte) befeftigt, bilbet alfo 
mit ber Säule bie gigur T 

£5ie Stange db (nennen wir fie oon je$t ab „Unterarm") 
ift nach linfs um ein gewiffeS -JJcafj bf oerlängert, ift alfo jefct 
ein um ben fefien Punft b bref)barer graeiarmiger £ebel. 2lm 
©nbpunfte f hängt ein ©egengewia^t, bura> welkes baS 9iof)r* 
gewicht auSbalancirt ift. 3rgenbwo in bie beweglichen 2lrme 
beS Parallelogramms eingreifenb (am bequemften ift ber £)ber* 
arm ac) fann man aus ber §öchftfteHung in bie Siefftellung über= 
gehen, alfo baS ©efd)ü£ oerfenfen, unb umgefefjrt, baffelbe alfo 
heben. 3)ie ooüen 180°, bie baS ibeelle ober geometrifche parallelo* 
gramm burchlaufen fann (mäbrenbbeffen bie £ragfäule unoer= 
änberlict) lotl)recr)t ftef)t) fann man mit bem materiellen ober 



Digitized by Google 



252 



med)amfd)en Parallelogramm beSljalb nid)t füglidj auSnufcen, roeil 
bie ©eilen eben feine Sinien, fonbern Stangen von einer genriffen 
3)ide finb, aber boefy nic^t oiel weniger als 180°. 2öenn alfo 
^. 33. bie Slrmlänge ac = bd = 3 m ift, fo liegt baS ©efd)ü£ in 
ber Sief* ober oerfenften Stellung um runb 2 x 3 = 6 m liefer 
als in ber ^ödjfc, b. Ij. ber ©efed)tSfteHung. $f>atfäc$lid) ift ber 
Unierfa)ieb (bie 2tmplilube) =-19,5 ruffifa> gufe (5,9 m). 

2)ie Sdjilberung beS #eberoerfeS, fo weit biefelbe bis jefct 
gebieten, roirb bie SBorfteHung erroedt Ijaben, baS ganje ©eftänge 
läge in einer oerlifalen @bene. $)aS mürbe aber einen roadligen 
Mechanismus aur golge ljaben. @S t>erl)ält fid) f olgenbermafjen : 
a unb b finb nid)t 2)refjpunfte, fonbern Siefen, unb bie 
„SIrme" ac unb bd fino nid)t einfad), fonbern boppelt; jeber be= 
ftef)t aus jroei Stangen, unb jroar finb biefelben nafye ben (Snben 
ber 2ld)fen a unb c befeftigt unb fonoergirenb nad) ben fünften 
c unb d f)in aufammengefüfjrt. 3ebe ber beiben Siefen unb baS $u 
if)r gehörige Slrmftangenpaar bilbet alfo ein fteifeS SDreied; 
infolgebeffen fönnen nun bie fünfte (©elenfe) c unb d nicfyt 
feitlid) fdjroanfen, fonbern nur in einer SSertifalebene f Urningen. 
SDaburd) ift gugleid) fiajergeftellt, bafj bie £ragfäule abfolut lotfjredjt 
oerbleibt. 

5Die ©efd)ü§e flehen bei ber in SKebe fte^enben 2ö.f$en 
$anonenbatterie in grabliniger §ront nebeneinanber. 2luS ber 
Mitte beS StedungSroaUeS fpringt nad) rüdroärtS bie 2ö.fd)e 
Srabitorenfafematte mit abgetreppten glanfen oor SDie gluckt 
ber ©efajüfce ift an beiben glügeln als tobte SJiafftobefleibung ber 
Stirnen beS SDedroalleS oerlängert. £)er £>edrcaH ift gleichfalls 
gerablinig, an ben klügeln üierteltreiSförmig abgerunbet. @r Ijat 
baS £riangularprofil. $ie $amm= unb geuerlime Ijat bie be= 
beutenbe (Srfyebung oon etroa 7\a in (baS runbe ruffifdje 5Jtaf$ ift 
24 Jufj), roäljrenb bie ©rabenfofyle beinahe 5 m (16gufe) unter 
ben 23auf)orijont eingefdmitten ift. ßontreffarpe in @rbe. Sd)üt= 
tung unb Sdjadjtung gewähren bemnad) fein £>inbernij$. Sin ber 
©renje beiber befinben fid) einige 33aumretf)en, bie, aufredet 
flefyenb, eine SidjtmaSfe bilben, umgelegt als SBerfjau ben 3ugang 
erfahrneren. 

2)en Saum ber Sdjüttung längs beS ÄammeS bilbet aua) 
hier, mie ja je§t oielfad; angenommen wirb, eine mäklige 23eton= 
maffe oon 9 bis 10 m 2>irfe, in ber jeboa) (bei ber 2ö.fa;en Batterie) 



Digitized by Google 



253 



!ftifcf)en — abtoed)felnb für @efd)ü£ unb Munition forotc 3Kann- 
fdjaftäunterftänbe — ausgefpart finb; aufcerbem eine entlang 
laufenbe ©alerie, von ber au§ -Uiinenanlagen ju bebienen ftnb, 
mittclft beren ber etroa anftürmenbe geinb, fobalb er bie 2lb= 
baefjung beä $)edroalle3 betreten f)at, in bie £uft gefprengt werben f oll. 

SDie ©efdf)üfcnifd)en finb burd) einen 3roifa>nboben ber §ö^e 
nad) gedeih. 3m oberen Sftaume befinbet ftd) ber SDreljpunft a 
unb ber Oberarm ac beö Parallelogramms, im unteren ber £ebel 
dbf, ber f)ter, fammt bem ©egengeroidf)t, natürliaj frei mufe 
fpielen tonnen. 2)ie Slbmeffungen ftnb fo abgepaßt, baft in ber 
«^od^ftellung ba§ ®efd)ü$ in ber nötigen geuerflellung ift, baft c§ 
bei Einleitung ber SBerfenfung mit bem $opfe nicr)t an ba$ 
^auevrcer! ftöfct unb nadj S8oflenbung ber 33eroegung fid) in ber 
§ölje beS 3mifa^enboben3 ber 5^tfcr)c befinbet, jtoar 6 m tiefer, 
aber bodj größtenteils nod) außerhalb ber 9tifd)e. fann 
nun aber audj nod) in bie -Jtifd&e fnneingefdjoben werben ober 
aud) nidf)t. £>b bieö ober jenes gefduefjt, wirb oon ber geuer= 
gefd^toinbigfeit abhängen, bie man ju erzielen roünfdf)t. 3)ie 5iifd)e 
mufe natürlidj offen fein, fo lange baS £eberoerf in £fjätigfeit ift; 
tritt tftufje ein, fo fann fic bura) eine eiferne £l)ür (am beften 
n>of)l ©djiebetf)ür) oerfajloffen werben. 25a3 <2>piel beS -jftedfjaniS* 
muS bebingt (um bem §uj$ ber Jragefäulc ben tiefften (Stanb ^u 
geftatten) nodfj einen <5d)ad)t oon beiläufig 4 m Siefe. ©elegen* 
jjeit gu 2$erfumpfung, Verunreinigung aller 3lrt, sBerftopfung ift 
alfo tooljl gegeben. 

2Ber 2S.S unbebingte *Pan$eroerad)tung ntdjt tfyeilt, !önnte 
in ben §öfjenoerf)ältniffen nid)t unerf)eblid> fparen, ba für 3 m Seton 
im ©eroölbefajluffe 20 cm beften ^anjermaterials baS Slequioalent 
bilben mürben. 

3J2it biefer 9flobtfifation erfa^eint bie SÖ.fa^e Batterie feljr 
bertidfid)tigen3roertl). 

£)b bie in oorftefyenber Sd)ilberung als oorfyanben angenommene 
•5Köglt3)teit, baS gefenfte ©efd)ü$ aud) nodj unter 2)ad) gu brin= 
gen, b. f). eS in bie 9tifd)e tjorjuf Rieben — oon 2ö. oorgefefyen 
unb mafa^ineU oorbereitet ift, läfct fidf) aus ber ju ©ebote ftefjenben 
33efa)reibung ber Einlage nid)t beutlia) erfennen; bie Einlage liefee 
ftd) aber unfd)roer bafjin auSbilben, falls fic eS nod) mö)t toäre. 

$aS gaben erfolgt in ber Siefftellung. SDaS *Hid)ten fann 
inbireft gefd&efyen, naa) einer ber 9ftetl)oben, bie in ben ^an$ers 



Digitized by Google 



254 



bauten biefem 3wedfe bient; eS fann aber aud) bireft gerichtet 
werben, ba an ber Sragfäule ein 6tanb für ben SRtdjtfanonier 
angebradjt ift, fo bafj Sefcterer an bem 2luf unb lieber teilnimmt. 

SBeibe ^Parteien werben beftrebt fein, offene ©efajü^fleUungen, 
b. f>. folcfye, bie fein 2)adj, feine Ueberbecfung fyaben, fo gu 
wählen, bafe ber ©egner biejelben nid)t fiefyt, weil er bann gum 
Snbtrcf triften gelungen wirb, was meiftenS weniger ftuoerläfftg 
unb ftetä jeitraubenb auffällt. 3m gelbe müffen beibe ^arteten 
bie 9Jta3fen nehmen, wie ba3 ©elänbe fte bietet, unb e§ wirb 
meiften§ mögltd) fein, in feitlid)en ober rücfwärtigen 23eobad)tung8s 
fteEungen ba3 3iel gu fefjen unb bemnad) ba3 3nbireftrid)ten 
möglid) gu machen. 3m geftungSfriege wirb ber, SBertljeibiger 
im ©tanbe fein, bem ©egner biefe #ülfe ju entgteljen, fo bafe nur 
nod) bie Beobachtung au§ bem Ballon ftattfinben fönnte. 2>ie 
befte (Srfäjwernife be3 Greffens bereitet ber Bertljeibiger bem 2tn* 
greifer, wenn er feine Batterie fünftlitt) burd) ein fogenannteS 
„3nten>att;©lact§" maSfirt. 

©ine Batterie, wie bie eben erörterte, an ben Ort gefeffelte, 
würbe tro§ i^rer finnreid)en Berfenfung fein* gefäfyrbet fein, wenn 
ber Angreifer fie fäfje; liegt eine zweite Bruftroefyr oor ifyr, in 
ober bittet f)inter ber fie ftefjen fönnte, fo wirb ber geinb leidet 
irregeführt; felbft aber wenn er inne wirb, bafe baS, was er ftefjt, 
nid)t ba3 Sftiä)tige ift, jo weife er bod) nod) nia)t, wie weit bafjinter 
fein 3iel fid) befinbet. 

$)a ba3, wa3 foeben mit 3nterüaH=©laci3 bejeidmet ift, wafjr* 
fdjeinlid) jur Sicherung ber peripfjerifdjen Äommunifation wirb 
oerwertfyet fein — mit ober ofyne Csifcnbaljn in fdjüfcengraben* 
artiger 2Iu§l)ebung — fo wirb bie 6djwierigfeit entfielen, ba8 
Ueberfdjtefcen au$ rücfmärtS liegenben Batterien ungefäf)rltd) gu 
madjen. @3 wirb eben in jebem ei^elnen galle 35telc§ unb Biel* 
fettiges gu überlegen fein. 3n ber Bufjjägerfcfyen Bearbeitung ber 
Äfcfien £)enffd)rift finbet fidj bie Begeidmung: „$npu§ ber 
Secfung mitteift boppelter Bruftmefjr". BieUeid)t l)at 2B. felbft 
ben 2lu3brucE „£npu$" gebraucht; jebenfaHs wäre „^ßringip" 
treffenber. Bei bem 2öorte £npu3 benft man an beftimmte 
gormen, bie fid) bod) f)ier nid)t füglid) oorfd)reiben laffen. 

D. Ijat feine £efer mit ber ßuinteffenfl ber Sö.fdjen 3)oftrm 
befannt gemacht, unb unfer2lu§jug au§ D. ift ftellenweife foaar 
jur Erweiterung geworben. Slbgefefjen oon ber grunbfä^lidjen 



Digitized by Googl 



255 



^anjernerfdmtäfmng aerbient 2ö. burdhauS als benfenber $ünftler 
unb umfid)tiaer *Praftifer unferc ©nmpathie unb 33eachtung. 
£e$tere3 um fo mehr, als er für bie umfangreichen Reform* unb 
Neubauten DtufjlanbS im legten 3atyrge$nt bie Ieitenben ©runb* 
fä$e geliefert r)at. 

13. 2)af$ unb wie Söelitfc^fo baheim (Schule gemalt Ijat, 
weift unter 2lnberem eine neuere 6tubie nach, bie — im ruffifdjen 
Sngenieurjournal 1893, §>eft 6 unb 7 obgebruett — in ben SBtener 
flomite^ittheilungen, t>on beren mehrjährigem fleißigen unb um= 
ficf)tigen rufftfehen 2)otmetfcher, Sngenieurmajor 33u&jäger über= 
fc^t, erfchienen ift (1894, £eft 2, ©. 135). SRur ber 9iame be3 
SSerfafferS ift angegeben (ofme Ghargenbe^eichnung) : SBuinijfi. 

2)en größeren 3ftaum in biefer <5tubie nimmt bie $Red&t= 
fertigung ber beftänbigen 33efefiigung gegenüber ihren 5Berad)tern 
ein. 3)er mit 3ahlen unb ÄriegSbeifpielen geführte ^ladhrociö 
f erliefet mit bem leicht im ©ebächtnifc haftenben gajit: Sluf ben 
(aufenben Kilometer ber äußeren $8erthetbigung§linie eines ftrate* 
giften ^unfteö l)at man bei gänjlichem 3lu$fchluffe ber 3J?it= 
roirfung be§ ßriegöbaumeifterS 3000 3Rann gu rechnen; ift ber 
95la$ improoiftrt (promforifdf) bejro. felbmäfjig befefrigt), fo genügen 
2000 Sftann; bei Sicherung burch permanente 33efeftigungen 
1000 3Jtann. UeberbieS ftnb hinter fturmfreien Leerungen minber 
friegStüdjtige unb burchgebilbete Siretifräfte üerroenbbar, als bie 
ber £)ienft im gelbe oerlangt *) 

$en (SinheitSfafc: „geftungSbefefcen: 2Iuf ben laufenben 3Keter 
ein SUtonn", haben aud) Slnbere aufgeteilt. 

$er SRuffe SB. giebt fobann ba$ „^Projeft eines permanenten 
gortS" in jroeierlei SluSgeftaltung: mit troefenem unb naffem 
©raben. 

3unädhft bie SBefdjreibung beS troefenen: 
$er ©runbrifc ift bie altherfömmliche Sünette; ber aus* 
fpringenbe SBinfel in ber Äontreffarpe = 160°; bie $euerlinie 

*) SöeUtfchfo hat bie 33emerhmg gemaä)t: SGBcr 3um 33eroeife ber 
(Entbehrlichkeit permanenter $orttfifation fiel) auf ^lerona beruft, 
läßt aufter 2ld)t, ba& biefer $latj, permanent befeftigt, nur höd)ften§ 
30 000 9Kann beanfpruajt, alfo ber <yclbarmee entjogen hatte. Gr fagt 
letber nicht, nrie mel er if;r roirflia) cnt3ogen hat. Jochbein am legten 
Xage (10. $e$ember 1877) 6000 SKann gefallen waren, fapitulirten über 
40 000! Unb n>a3 hatten bie fünf SJionate ber Belagerung roofjl fonfumirt? ! 



Digitized by Google 



25G 



be§ 2BaHe3 mit fo ftarf abgeftumpftem ©aiHant, baf$ bie oier 
Sörudfjpunfte bcr geuerlinie in bcn (Sentrhoinfel oon 40° bc§ 
ÄreifeS mit etroa 256 m £>albmeffer fallen. 3)ie grontfeuerlime 
mifjt bemgufolge in brei «Sirecfen (ba$ ruffifd&e ÜJtafc metriprt) 
00,5 + 79 + 50,5 = 180111; bie glanfen jebe 40 m, jufammen 
260 Ifb. m (33efa£ung eine Kompagnie}. 

2>ie maffio fteilbefleibete (Marpe fjat ben feljr bebeutenben 
<§origontalabftanb oon ntnb 70 m üon ber geuerlinie, toäfirenfc 
bec <£ö()enunterfd)ieb nid)* ßanfl 10 m beträgt. 

2hx ben glanfen ift — nadj 2ßelitfd)fo§ SBorbilb — oon ber 
Crete ab bie ©d)üitung gunäd^ft in üblicher Söeife als f>ier 
9 (ober 10) m ftarfe Hrone geftaltet, bie in bie rütfroärtS ver- 
längerte @bene ber ©lacisabbadjung (auf öfterreicf)ifd) „9töfd)e") 
fällt (beiläufig 1 auf 11); ber 9teft ber ©cfyüttung, oon ber 
äußeren tfronenfante bi3 pm (SSfarpenranbe, ift bann fo flad> 
geböfdjt (runb 1 auf 7), bafc bem ruffifdjen ^rinjip be§ ©egen* 
fturnvSajonettangrip ©enüge geleiftet ift. 

2)ie ßopffront (bie beiben gacen) ift anberS beljanbelt. 3nbem 
f)ier auf ben ÄroncnfaH eine äußere 2öallböfd)ung unter nur 
boppelter Slnlage folgt (allenfalls aucf) nodf) ©egenfturm geftattenb), 
ift *pla$ für einen Biebern) all gewonnen, ber nad(j ber @3farpe 
r)in mit immer nod) breifadfjer 2lnlage abfällt. 3n bem betreffenben 
Profil f>at ber Slutor nict)t oerfäumt, bie ©tabien be3 ©turmeS: 
§eranfommen über ba3 ©lacte, ©rflimmen ber @3farpe, 23or= 
roärtöftürmen auf ber 9tieberioall=2lbbad)ung — burd) fünf nieblid) 
gejcidjnete i'icfelljaubenträger ju iduftriren, roä^renb ein ruffifct> 
Semüfcter auf ber 9?iebenoalIfrone im Sauffdfjritt mit gefälltem 
Bajonett ben ©egenfturm oertritt. 3m -ftieberroaH ift bie reine 
Sünettenform IjergefteHt: geuerlinie ben ©farpen parallel. 

SSon ber @3farpe fjat ber Slutor feine eigene 3Keinung. @r 
fagt: „©egemoärtig totrb oorgef dalagen, bie @§farpe nur 10 
(3,05 m) Ijod) aufjumauern unb auf biefelbe ein boppelteS eiferneS 
©itter flu fefcen. 2>aö ©itter erfdfjeint nur als eine ©cfjroädfmng 
be§ £inberniffe§, ba ber Singreifer burd; ba3 (Sinfjafen in baffelbe 
fidt> baö (Mlimmen ber üDtauer erleidfjtern fann." 3Bic mag ft$ 
ber 2lutor ba$ ßinfjafen gebaut Ijaben? ©oll e§ oielleid&t mittelft 
beö 93ajonett3 gefdjefjen, ober foU jeber 3ftann einen §afenftocf 
mitführen, ober foH vielleicht ber SJtann auf bie ©cfyulter eines 
anbern fteigen, fo bafj er ben gujj be3 ©itterS mit ben §änben 



Digitized by Google 



257 



pacfen fann? $a§ Se^tc erfd&eint aU Das 2lu$fül)rbarfte. SBctter 
fjet&t e§: „3)a§ Ueberfcf)reiten be3 ©iiterS wirb nid^t befonberä 
fd&roierig fein, ba baffelbe feiner Sage nadf) nidt)t feljr fyodf) gemalt 
roerben fann; audf) wirb, ba ba§ ©itter nicfyt in bie duftere %lutyt 
ber ÜJtauer gelegt werben fann, ein 5tbfa$ unb SRufjepunft für 
ben (Ssfalabirenben gefd^affen." 

@3 fd)eint fnernaa), als fei ber 5lutor nta)t blofj gleidj) feinem 
ÜDieifter panjerfcfjeu, fonbern allgemein metaHfajeu.*) 3ebenfaH§ 
gieljt 33. eine bloße ^flauer, aber oon 14 gufj (4,27 m) oor. „Wxt 
©ewölben oerftärfte SBetonmauer", fyeijjt e3 naa) Su&jägerS lieber* 
fetjung. 2lu§ ber 3eid&nung ift gu erfeljen, bajj ba§ fogenannte 
3)ed)argers3leüetement (überwölbte (Strebepfeiler) gemeint ift. $)ie 
©tirnmauer foU nur 1,2 m ftarf fein, bie Sögen im ©cfylufj aber 
7 (2,13 m) bei etwa ebenfo t)iel Sänge. Segeicfmenb ift 
noä), bafj ber obere SRanb ftarf fonoer., ber gujs aber fonfao 
geftaltet ift. 3u (Sfjren ber Srifanjgefdioffe fott bie •üttauer eine 
Vorlage in gorm einei biefen, foliben *pflafterö erhalten. 

33.3 eben befprod)ene$ Profil mit £oa> unb ^iebermall 
erinnert an ba§ ebenfalte t)on einem Muffen, ©linfa=3an* 
tf^ewäft) (ber !ftame beutet auf tf e cr)if dt) e n Urfprung), 1886 
empfohlene. Se^tereS läjjt jeboer) ben -JfteberwaH glacteförmig 
gcböfdjt bis auf bie ®rabenfof)le reio^en, oljne (Ssfarpenftufe. 

$)ie Äontreffarpe ift 21 gufj (6,4 m) f)oä) reoetirt, barüber 
bie ©laci3fdf)üttung mit 3,5 guft (runb 1 m) beginnenb. SSor ben 
glanfen fdjjeint nur tobte -Stauer angenommen $u fein (ein glanfen* 
profil fetjlt; oor ben gacen beftetjt eine ©alerie (Vorbereitung für 
rJttinenoerttyeibigung), bie oor ber €>pi$e unb in ben <Sd)ulter= 
punften gu 9teoer3=ßaponnieren (koffern) erweitert ift. Untere 
irbifajen 3ugang t)at bireft nur bie mittlere 9Reoer0=$aponniere; 
bie Sd>ulter*Äaponnieren inbireft mittelft ber ©alerie, unter ber 
gangen Kapitale entlang geführt (ber §>of ift burd& eine Kapital- 
traoerfe Ijalbirt), ift fie in ber breite be§ ©rabenä burdf) 10 gujj 
(3,05 m) Söetonbecfe gefidjert. 

*) Sic SBejpreajung gilt nur S3.§ permanentem $ort. @r giebt 
aud) benGntnmrf 31t einem prootf orifajen. $ür biefeö mad)t er Dom 
Sriangularprofil unb bem fogenannten falben Kraben Öebraud). 2)er 
©raben an fta) ift alfo in ber mit SGerfjau beberften ßontreffarpe nur 
ein fa)n>acf)e§ unb in ber flauen ©sfarpe gar fein $inbernifj. SoldjeS 
roirb bura) $raf>tnefc unb amei 3 ra oon einanber entfernte ©itter gefdjaffen. 

(5inunbfc^3tgfter 3a^gang. CIV. Sanb. 17 



Digitized 



258 



3n ber Kapitale tritt aus bcr gerablinig geführten Äef)Ie, bic 
bcn erforberlidjen $ob,lbau für üEruppen* unb 23orratl)Sunterfunft 
enthält, eine jtoeiftötfige $aponniere oor, beren ©runbrifc ein 
Sftedjtecf mit angefügtem $reiecf ift. 3)er bem jtefylgraben ber 
§öf)enlage nadf) entfpredfjenbe Unter ftocf nimmt nia)t bie gange 
®runbflä<f)e ein, lauft oielmeljr nur in ©alerieform längs ber 
3luj$entoanb ringsum. @r ift für 5tlemgeroeljroertl)eibigung befttmmt, 
aber aua) natt) belieben oon ©dj)neUfeuergefd)üfc (in einer ber 
ga^lreid^en 5Decf« ober ftafemattenlaffetirungen) benufcbar. $>er 
©raben t>or ber ©pi$e ber ßaponniere Ijat, neben ber frontal* 
oertbeibigung oon ber ©alerie aus, glanftrung burd; bie 2Öof>n= 
fafematten. 

2)er öberftocf ber „$ef>lfaponniere" ift mein* als ber 9tame 
befagt, er ift bie £rabitorenfafematte beS gorts. 2)urdfj groei 
3Jlittelpfeilerreit)en ift bie Ueberbedung beS ganzen SRaumeS mit 
$reuj$getoölben (in Seton) geftüfct; baS 3)iittelfd)iff reitet bis in 
bie ©pi$e, roo eS mit ber treppe für ben -Jtieberftieg in bie 
©alerte abfdfjliefct; in ben «Seitenf Riffen ftefjen bie Srabitoren; je 
brei fed^bHige (15 cm) 120 s $ub*$anonen. 

2)te fea)§ Srabitoren ftnb baS einzige ®efdf)ü$, baS audf) 
toäfjrenb ber geuertfyätigfeit unter SDad) ift; bie übrigen fjaben ben 
Gfyarafter ber SKemifengefdf)ü$e. Unb baS niajt einmal in erroünfdfjtem 
SUtafje oon Sicherheit unb 33equemlic^feit; es ftefjt bafür nur ein 
^Durchgang burd) bie $apitaltraoerfe jur Verfügung. 2)ie für bie 
Sdfjulterpunfte beS §od)ioalIeS oorgefeljenen „leidsten ober Schnett* 
feuergefd)ü§e" tonnen ja auch fjinter eine r)tcr anfd)liejjenbe £ra= 
oerfe poftirt werben; ein föath, ber f)eut $u £age gerabeju naio 
Hingt. 2WerbingS ^anbelt es fich bis baljin nur um bie Sturm* 
gefd)ü§e gegen geioaltfamen Singriff, benen bie geuerftellung auf 
offenem SöaHe oon ber heutigen SBertheibigungStaftif allgemein 
jugemut^et wirb; aber bodj erft oon bem Slugenblicfe an, 100 ber 
2lngriffSartitlerift mit ber $3efa)iejjung beS gorts aufhören muj$, 
toeil bie 2lngriff3infanterie bemfelben bereits gu nahe ift. Unb 
bis baf)in haben Sturmgefchü§ unb Sebienung ihre in jeber 33e* 
3tefmng (auch gegen Sßinb unb 28etter) gefiederte Unterfunft. 33. 
forgt bemnad) in ju geringem üJiafee für baS ©efdjüfc im gort. 

$er *Pan3er^a& h a * bei bem 5lutor nod; eine anbere Wlafc 
regel herbeigeführt. @r ftellt in baS gort noch „(roenigftenö) jmet 
fcd&SjölIige 190 *Pub*$anonen", bie er „föefognoSairungSgefdjüfce" 



Digitized by Google 



259 



nennt. 3§r $lafc ift in ber ©pifce be§ $oti)roaU&, red)t§ unb 
ImU oon bcr ßapitaltraoerfe. 3^rer Aufgabe gemäjj, baö gonge 
tBorfelb überfein, muffen fte über Söanf feuern. £)ie roeit* 
iragenben ©efd)ü$e fönnen mit ©ranaten unb Schrapnell offenbar 
ben Angreifer in ber $eriobe ber erften Einrichtung fcr)r beläftigen, 
ofme felbft ©efaf)r ju laufen. SDiefe beginnt in bem Slugenblide, 
too ber Singreifer in feiner erften Slrtiüeriefteffung gum Schuffe 
fommt. (Sin ^ansertlmrm mürbe in bem hiermit eröffneten Slrtiüeries 
fampfe fein SftöglichfteS tlmn, unb oorauSfichtlid) längere 3eit; bie 
,,9tefogno$$irung3gefchüfce'' jebodj) fönnen nicht rociter mitfpielen; 
foüten fie eö tapfer oerfuchen, fo roirb e$ nicht lange bauern. $er 
Slutor fagt fühl: „%aÜ$ biefe beiben ®efd)üfce bemontirt merben, 
fo ift ber Skrluft nicht groji im Vergleich ju bem duften, meldjen 
fie in ber *|3eriobe ber (Sinfdjliejjung gebraut haben." 

Stünben bie eben befprocfyenen ferneren Sech3$öUer (15 cm) 
in *Pan$erthürmen, fo mären fie gernfampfgefchüfce, unb ba§ SB.'fcfje 
'Jtoojefx märe ein (SinfjeitSf ort; ba fie aber bie Segel ftreidjen 
(freiroiHig; anberenfaH§ oorauSficr)tlich balb gezwungen), menn 
ber Jernfampf, bie 2Irtißeriefd;lacht, beginnt, fo gehört ber Entwurf 
in bie Jtlajfe ber ^af)f ampffortä ober nach D.'3 ßlaffiftjirung 
3U ben gorts ^weiter Crbnung. 

$Benn ein 3Baffergraben anmenbbar ift, oereinfad)t firfj ber 
<Sntrourf fef)r bebeutenb. &cr ©runbrife ift biefelbe Sünette. 5Dcr 
Üehlbau, einfdjliefelich ber Äeljlfaponniere, ift berfelbe. 2)er 
9ßieberroall fällt fort; oor gacen unb planten badjt bie ©djüttung 
flach biö jum SBafferfpiegel beS ©rabenS ab. 2)ie Äontre|farpe erhält 
nur @rbböfd)ung. $>a nunmehr ber ©raben oor gacen unb planten 
frontal beftridjen mtrb,*) finb glanfirungSanlagen entbehrlich. 

14. SDurd) Einfct)altung be3 gortS Suinigfi finb bie oon 
D. $ufammengeftellten Vertreter ber neueften permanenten gorti* 
fifation um einen oermehrt, unb D.'S dreizehnter ift jum $ier= 
zehnten geroorben. 3ugleid) ift bie oon D. innegehaltene ct)rono= 
logifche £)rbnung, bie literarifche Slnciennetät, geftört. Söuinijfi 
mürbe (naturgemäß) hinter Selitfchfo rangirt, obroohl er erft 
1 894 aufgetreten ift, roährenb ber nunmehr in ^Betracht 3U 3iehenbe 
ein 3af)r juoor auf bem SBüchermarfte erfdjienen ift. Unb mit 



*) Natt) £ettf>ner lafei V, ftiq. 3 liegt bie ©of)lc beo eenfraume« 
11 ober 12 m tiefer al§ bie ^eucrltnie. 

17* 



Digitized by 



260 



wie gang anbcrem ®etotd)t unb Erfolg! @in grünbltdjeS, in^roifc^eix 
affgemein als flafftfd) anerfannteS SBud) neben einem Sournalarttfel! 

D. ftellt feinen liefern {einen brennten Jortififator neueften 
•Stils oor als 2ieutenant=Golonel ü. ^eitfyner unter SBet* 
fügung ber genauen Ueberfefcung beS Sütels oon: „Die beftänbige 
SBefeftigung unb ber geftungsfrieg nad) ben neueften Duellen 
bearbeitet (etudiees)" unb ber SafjreSjafjl 1895.*) $ieS ift 
eine flehte Ungenautgfeir, benn eS müftte 1893 reiften, unb ber 
SBerfaffer (beS erften SBanbeS, ben D. allerbingS atiein $u berück 
fidjtigen fjatte) märe genauer als gretfjerr o. ^eitrjner, Wla jor 
im f. unb f. ©enieftabe $u bejeidmen geioefen. 

D.'S allgemein gehaltene ^Bemerkungen fönnen f)ier unberüd* 
ftcrjtigt bleiben, ba fie burcrjauS nidjt raeiter geljen unb nid)ts 
3lnbereS fjeroortjeben, als in biefer 3eitfd;rift (Safyrgang 1894, 
©. 568) gefdjefjen ift. 

SBciter fagt bann D. : 

„S. erörtert bie ©eftaltung eines gorts nad) bem ^rinjip 
ber Trennung oon gern= unb s Jtaf)Fampf." Stebeneinanber ober 
etnanber gegenübergeftellt, finb bie 33e^ei dmungen „lutte eloignee* 
unb „lutte separee"; baS le£te 23eboort bürfte aber bod; toofjl 
ein Sdjreib= ober 2)rucffef)ler fein unb „rapprochee" fjei&en fallen. 

„^te (Stütjounfte ber ^auptoerttjeibigungSltnie ober bie bcS 
9?ar)fampfeS müffen folgenben SBebingungen ©enüge leiften: 

1 . <&o oollftänbig tote möglid) baS nar)e unb baS 3roifd)en* 
gelänbe etnferjen (um bie unoertilgbare glanfirung ber 
Snteroaüe ftdjerjuftellen) ; 

2. ber gemftcrjtigfeit beS ©egnerS entzogen fein; 

3. ein r)of)eS Wla$ oon (5turmftd)erljeit bieten; 

4. ber Snfanterie unb ben Scr;nefffeuergefd)ü$en eine ßampf* 
unb eine 33ereitfd)aftS= ober SlbmartefteÜung gewähren 

5. unjerftörbare §or)lräume ^u toolmlidjer Unterfunft unb 
93orratf)Sauf betoafyrung bieten. " 

„£er ©runbfa§ ber Trennung oon gern= unb 9Jal)fampf 
fd)lief$t nidjt notljioenbig bie Slnruenbung oon ^anjerbauten für 

*) D. f)at )vol)l nur bicfcS Söerf V.'o ftubirt unb ejrtratjirt; jeben* 
falls üerrätfj er feine SBcfanntfdjaft mit beffen 3tubie „£ie Äüften* 
Bcfefitguna" 1894. ©onbcrabbvntf auS ben befannten „Momitec=3Ktt* 
ujeilunaen". $tclleid)t wollte er fia) aurf) auf 3kfeftiaunaen im binnen* 
lanbe befa)rftn!en. 



Digitized by Google 



26 L 

bie ©d;neflfeuergefd)ü$e au§; 2. I)at baf>er bie 9?af)fampf*©tüfc= 
punfte t\aö) gtüct ©efictytspunften in (Snvägung Qejogen; einmal: 
btc gur 58efe$ung ber offenen 2öaHünie beftimmten ftnb SHemifens 
a,efd)ü£e; jroeitenS: fämmtlirfje Sc^nenfeuergefd^ü^e ober ein 2fjeU 
berfelben finb in *ßan$ertf)ürmen placirt." 

„$er mittlere Slbftanb ber ©tütjpunüc fei 3 km; bei bewegtem 
ober bebedtem ©elänbe roeniger, ober es roirb ein 3nrifd)enroerf 
angelegt/' 

„Slrmirung für einen 9tfafyfampfftüfcpunft of>ne *Pan3crbauten : 
6 <5d)nellfeucrfanonen oon 75 mm in 9iäb erlaff ette 

(^emifengefc^ü^e); 
6 bcrgleicfycn in ben Srabitorenbatterien ; 
bie nötige Slnjaljt ber nämlichen ©efd)ü$art in ben 

Äontreffarpen^eoerSfaponnieren; 
eine Kompagnie 3nfanterie "*) 
2luf ba3 roirffame Eingreifen ber ^emifengefcfjüfce ift nid)t 
mit ooller @ia*)erf)eit 3U rennen, ba bei Der 3erroüf)ltl)ctt be3 
Sdjanaeninnern, bie gur 3^tt rooljl herbeigeführt fein wirb, ber 
SranSport au§ ber Slbroarte« in bie ©efed)t§ftellung feljr grofee, 
otellcicht unüberroinblidje <5d)u>ierigfeitcn Ijaben**) unb bie 3n= 
fanterie ba§ Reifte, wenn nidjt 2lÜe§ wirb leiften müffen. SBicU 
leidet mujj man fie oerftärfen; aber bod) ()5döftenö auf jmei $om* 
pagnien. 

2lu3 bem 2Irmirung§tableau ift 311 erfefyen, bajj ber ©raben 
eine reoetirte 5lontreffarpe f)at. ^)aju 2)raf)tt)inberni{$ au f ber 
©rabenfofyle ringsum. 

2ßenn ftatt ber fcd)§ 9iemifengefd)ü(je ebenfo oiele Senfpanjer 
$ur Slnmenbung fommen, fann bie 3nfanteriebefa$ung auf eine 
halbe Äompagnie rebujirt werben. 

Zn biefem fyalle giebt 2. bem Sriangularprofil ben SBorjug, 
jpart alfo bie ßontreffarpenfoffer unb beren Slrmirung. 

2. tfjeilt bie Slnftdjt ber überwiegenben Wlttyiaty, bafe im 

*) SBäfyrenb biö bal)in D. 3iemlirt) roörtlidj überfefct ift, ift weiterhin 
nur ber 6inn be§ D.'fdjen Vortrages roiebergegeben. ©eine 2(u§brucf3s 
weife roirb au3 $eutüa)feit$beftveben etroaö — brettfpurig unb lieg 
anbererfeitS bodj roieber an 3>cuÜid)feit ju roünfdjen. 

**) Ser Scfcr erinnert fid), roie »orforglid) D. bie SHemife für fein 
Gturmgcfcpfc geftatten will, um fein recf^eitigeS 2(uftretcn unb Gin* 
greifen 31t geroäfjrleiften. 



Digitized 



262 



3roifchengelänbe einige fefte unbebingt fturmfreie Batterien gefechtS* 
bereit oorr)anben fein müffen, um bem Singreifer ben ©ebanfen 
an einen brüSfen Slnlauf oon weither gu oerleiben. (§& ift burch* 
au§ toünfdjenSToertr), bafe btefe Batterien im permanenten (Sljarafter 
ben übrigen Anlagen ebenbürtig unb gleichzeitig ^ergefteHt werben; 
e§ ift abfotut unerläßlich bei ©rengfeftungen. 

S. giebt gioei Sopen: bie eine für oier #aubi$en oon 15 cm, 
bie anbere für oier Hanonen oon 12 cm. 

SDafe ein möglichft ooUfommeneö ©trajjennefc anguftreben ift 
oerfteht fich oon felbft. 

2Ba3 D., giemlich urnftanblicr), burcr) „gort nadj bem <Pringip 
ber Trennung oon gern= unb Sßahfampf" bezeichnet, wirb bei 
uns ioof)l jefct jdjon gtemlicb allgemein oerftanben unter bem hübfd) 
furzen 28orte „ s Jiahfampf=gort". ©in folc^c^ mar bis bar)in in 
33etrad)t gebogen, 9hm roenbet fid) D. gum (Softem ber „langer» 
fortS" (systeme des forts cuirasses). tiefer SluSbrucf ift gtoar 
hübfcr) furg, aber bod) nicht gang treffenb. @3 rjanbelt fich um 
©tüfcpunfte, bie auch ben gernfampf — gtoar nicht führen, aber 
boch einleiten, überhaupt in benfelben foflen eingreifen fönuen. 
^pangerthürme werben fie groar ir>ol)l befifcen, ja nach ber Heber* 
geugung ber 5ftehrgahl faum entbehren tonnen; aber bennod) ift 
ber ganger nid)t ba$ Kriterium ber (Sattung, fonbern beren 93e= 
ftimmung für gern* unb 9Jaf)fampf ift e$. ©ang logifch ift baher 
bie SKortbilbung „©inhetHfort", bie fd)on je£t oiel gebraudn 
unb toofjt auch richtig oerftanben unb oorau$ficr)tlich in ber beut* 
fdjen $unftfprad>e fich einbürgern toirb. 

2)a§ S.fche Ginr)eit3fort vuill alfo D. nunmehr fchilbem 
ober genauer bie beiben Sopen, bie 2. entworfen hat. Seiben 
gemein ift ba3 ^ringip: SDtc gern= unb bie s ^ahfampf3 = 2$er= 
theibigungöträger bürfen nicht in einer £inie nebeneinanber, 
fonbern müffen in gtoei ©liebem hin^ereinanber liegen; bie 
beiben Sopen unterfajeiben fich nur buvch ba3 #intereinanbcr 
ber gtoeierlei SSertljeibigungSmitteL ^ringipaliter gehören bie 
*Pangcrtl)ürme mit ben fd)toeren gcrnfampfgefdjü^en inö erfte 
©lieb, alfo groifchen 2öaH=geuerlinie unb ©raben; nur roenn bie 
§auptfront be3 245erfeö (fcte gace) ftarf abfallenbeS ©elänbe oor 
fich h at / unD & baher geboten ift, bie geuerlinie möglichft nahe 
an bie Äontreffarpe gu rücfen, roirb man bie gernfampf=$anger* 
thürme inö gioeite ©lieb bringen, ©efchieljt bieö, fo r)at man fia> 



Digitized by Google 



263 



bamit bcr SDcöglichfeit begeben, jemals fämmiliche SBertheibigungS* 
mittel juglcich fpielen ju laffen, ba bie 2öallfeucrtinie felbftrebenb 
nicht befefct fein fann, roährenb bie hinter if}r poftirten ferneren 
©efchüfce feuern. £)ber man müjjte ben Hinteren 2öaH als „§od>s 
matt" fefjr bebcutenbeS ßommanbement geben. 

9cach bem einftroeilen unter ben 93elagerungStaftifern oerein= 
barten Programm für ben fünftigen förmlichen Eingriff mirb ber 
SSert^eibiger aßerbingS fcfyroerlid) in bie Sage fommen, bie ÜKÖgs 
Hd)feit thatfächlich auSjunufcen, bie fämmt liefen geuerroljre, 
mit benen baS (SinheitSfort in ben ßampf eintritt, gleichseitig 
fpielen ju laffen, benn in bem ßampfftabium, roo bie offene SSM* 
Iinie mit Infanterie unb Artillerie befetjt mirb, ift — menn eS 
programmmä&ig jugegangen ift — baS 6inf)eitSfort nur noch !Ra^- 
fampffort, bie gernfampfroHe auSgefpielt. 3nbeffen, eS braucht 
ja nicht burchauS programmmäjjig jujugehen; eS fann ja roo^l 
nüfcen unb fann {ebenfalls nichts fcfyaben, menn bie ^angert^ürme 
jmifchen geuerlinie unb ©raben liegen. 

&aS nad^ biefem $opuS entroorfene S.fcfje gort ift armirt 
mit Rangern für jroei Kanonen gu 15 cm, oier Dörfern beffelben 
SMiberS,*) oier ©djneHfeuergefd&üfcen ju 75 mm. desgleichen 
oier ju 75 als $rabitoren. SDaju bie ©rabenflanfirung aus 
ßontreffarpenfoffem unb '/« Kompagnie Snfanterie. 

2)er gmeite £ppuS — bie gernfampfgefri)üfce in ^ßanjerbreh* 
t^ürmen über einer unmittelbar an baS Jlehl s $afemattenforpS an= 
fdjliefjenben ©alerie — enthält in ^anjerthürmen oier §aubi$en 
ju 15 cm ftatt ber jroei Äanonen unb oier 2Jcorfer beS anberen 
£opuS; im Uebrigen biefelbe Slrmirung. 

2. nimmt eine 9tonau=Umfchliej$ung an, für bie eigenartige 
S8orfd)läge nict)t gemacht roerben. 

15» 2)te 3ar)l ber oom belgifchen ©enies*Premierfapitain 
2)eguife auSgeroählten (unb fehr paffenb gewählten) Vertreter 
ber „ s 2lnti = örifanjgefchofj * gortijtfation" ift in ber oorliegenben 
Slbhanblung oon 13 auf 14 gebracht; D. felbft ift beftenS geeignet, 
bie 3Jcanbel oott ju machen. 3t)m fteht auch c « literarifchen 
Slnciennetät nach *>te 15. Stelle ju. Slber unfere Ueberfchrift oer* 
fpricht 16 Vertreter. 

*) 33ei 2Serjd)iebenF}eit bcr (9efd)ütjart gleiches Maliber ju »er* 
roenben, f)at ben Sortheil/ nur einer s JDtumttonSforte ?u bebürfen. 



Digitized 



264 



16. 3)iefe Ic^te ©teile einzunehmen ift augenblicflich 9tiemanb 
roürbiger als ber aus bcm ©enieftabe fjeroorgegangene nunmehrige 
f. u. f. ©eneralmajor 9Jiori§ SRitter oon 33runner. 3n bcr 
oorliegenben 3ufammenftellung bcr jüngfte, ift berfelbe thatfächltcl) 
ein Veteran beS gadjS unb bcr gadjfchriftftellerei. ^Bereits 1864 
veröffentlichte ber „Sieutenant im ©enieregimcnt 9tr. 1 o. 33." ein 
„*Praftifd)eS £afd)enbuch für ben üflineur". gür ben ©egenftanb 
ber oorliegenben Erörterung ift jebod) nur fein „&»itfaben für ben 
Unterricht in ber beftänbigen 33efeftigung" oon SBebeutung. 2)iefe 
Slrbeit feit bem Jahre 1877 (roo fie in jroeiter Auflage unb Um* 
arbeitung erfchien) in ber nunmehrigen ©eftalt in Öefterreich offt= 
gieß unb in geraiffen Militär = 33ilbungSanftalten obligatorifcher 
Ser)rber)elf. £)ie f umlief) (1896) erfc^ienene 5. Sluflage ftefyt auf 
ber ^ör)e ber 3eit unb ift ba^er, im 23ergleich ju ben früheren, 
ein ootlftänbig neues Sßerf geworben.*) Umfang unb 33ehanb= 
lung beS ©toffeS entfprid)t jetjt bem Sehrplane ber Sr)erefiantfcr)eri 
5Jiilitärafabemie unb entfpria)t zugleich bem 33ebürfniffe ber £>ffU 
fliere aller Söaffen nach rafcher Drientirung über ben heutigen 
<5tanb ber permanenten SBefeftigungSfunft. 

$er Gahmen beS 33runnerfchen SeitfabcnS ift ein oiel 
weiterer als berjenige beS l)ier in 33efpredmng fte^enben D.fd)en 
SöerfeS, baS ja, roie eingangs bemerft, nur ein begrenztes ©ebiet 
innerhalb eines ooUftänbigen Seeganges ober KurfuS ber per* 
manenten 23efeftigung behanbelt. D. ftreift 3. 33. ben ^eftungSs 
frieg nur gelegentlich unb jmar in ber Söeife, bafj er als befannt 
oorauSfe^t, rate angenommen rairb, bafj er fid) mit ben im (Srnffc 
falle noch gar nicht erprobten jefcigen Kampfmitteln geftalten 
roerbe. 2)aS fefct nun freilich auch 23- oorauS. 9lber D. oer= 
meibet aud) ade tedjnifchen, inSbefonbere bau= unb mafa)inen= 
technifchen SDetailS; er giebt oon feinem einigen ^anjerbau eine 
SBefchreibung, unb felbft in feinen 3eichnungen erfennt man nur 
bie Orte, wo ^anjerbauten ju ftehen fommen foHen. £rofc 
biefer (Smfchränfung l)at D. eine noch etwas größere ©eitenjaljl 
erhielt als 58. (270 gegenüber 216). 33. f abreibt aber auch furj 
unb gebrungen, roährenb D. — rair wollen nur fagen — baS 
nicht an fuf> h a *- 



*) £el&ftrebenb unter Beibehaltung bes alten XejteS, fowett berfelbe 
feiner SBeränberung beburfle. 



Digitized by 



265 



SBietet 33. meljr (bem fad)licr)en ©ehalte nad)) als D.ö *ßro= 
gramm oerlangt, fo bietet er ba§ bocfy au er), was in 2e$tere§ ge* 
t)Ört. Er bietet e$ im ^weiten Slbfdmitte unter „I. 3)ie ©ürtel* 
feftung" oon ©. £3 bis 150. ©efjr angenehm unb ba§ ©tubium 
erleidjternb ift, bafc bie ja^lreid)en crläutemben 3etct)nungen in 
ben £eri eingefdjaltet ftnb. £ieran fnüpft ftcr) aber eine Keine 
2lu§ftelhmg. 33ei Erläuterung ber gortentwürfe wirb oielfad) auf 
giguren — meiftenS nact) rücfwärt§ in ben erften 2lbfcf)nitt, n>o 
bie Elemente ber $rieg§bauten befjanbelt ftnb — oerwiefen; 
aber nur mit ber Kummer ber gigur unb ber Kummer 
be§ 2lbfa$e3 ober Paragraphen, bie burd) ba§ gange SBerf 
laufen. $>a§ giebt ein auft)altenbe3, ungebulbig madjenbeS 
3urücfblättern, unb wäre bod) fo einfacr) flu oerbeffern burcr) 
Beifügung ber ©eitengaf)l! Einfacr) erfcrjeint biefe Ergän= 
gung allerbingS nur bem Sefer; für ben 3lutor bebeutet fie eine 
langweilige üJJefjrarbeit: 2)ie SBegugnafmte auf laufenbe giguren* 
unb ^aragrapf)ennummern ergiebt ftd) wäfjrenb ber Arbeit au§ 
bem SJianuffrtpt, bie ©eitengaljl bagegen fann erft beigefügt 
werben, wenn ba3 üflanuftript gefegt ift; irgenb Semanb — fei 
e3 ber 2lutor, ber $orreftor, ber Metteur — mu§ gu biefem 
3wecfe ba3 ©ange nocr)mal§ forgfältig burcr)gel)en. Slbcr ba biefe 
^efjrarbeit jeber Sefer als 2Öor)Ur)at geniest, fo - benft oieUeidjt 
33 bei ber 6. Auflage, an ber e§ ntcr)t fehlen wirb, an biefen 
fleinen Einmanb eines Kollegen. 

8. giebt ein Einr)eit$fort naa) Srialmont (Seifpiel 3, gig. 
64—67, ©. 117 u. f.), oon bem be§r)alb l)ier abfluteten ift, too 
mir nur Sörunner rennen lernen wollen. £ie übrigen 33eifpiele 
finb eigene Entwürfe. SB.ö Einr)eit3fort (©. 107) geigt auf ben 
erften SBlicf oiel 2lef)nlicf)feit mit Dem 2eitr)nerfcr)en (auf £afel IX 
in beffen 2ltla3). £)a3 ift ja natürlich- 93eibe finb öfterreicfnfcr)e 
©enieoffigiere, unb gwar nidjt $rioats fonbern <&iaat$ Kriegs* 
baumeifter. ©ie oerratrjen natürlich nicr)t§, was etwa in Urebinje 
ober in *Prgemo3l ober fonft wo in ber 3JJonard)ie wirflief) gebaut 
fein mag; aber fte finb Vertreter ber9(nficr)ten, bie im f. u. f. tect)ntfcr)en 
2Rtlttärfomitee im 3eitalter ber SBrifanggranate herangereift finb. 

©runbrifcform:*) StegelmaftigeS ^aradeltrapej oon ge* 
ringer £öfje (im geometrifcr)en SSerftanb, alfo „£iefe" im taftifdjen 

*) »gl. »runner I $ig. 1. 



Digitized 



26G 



©inne)*) SDafjer fein „£ofraum" im ©inne ber älteren 
©d&anjenformen, nur groct ©cpttungS* (2öaH=) Äörper ooreim 
anber: ber oorbere, innerhalb be$ ©rabenS ber SBorberfront (gace) 
unb (Seitenfronten (glanfen), feine ßammlinie (ßrete) jugleid^ 
!ftaf)fampff euer linie für Jtleingen>ef)r (Snfanterie unb bie biSponible 
mit ®eroef)r au§gerüftete gufcartiöeriemannfdjaft uno 3^cmifen= 
gefd)ü$e), ber ©rabenform entfpredjenb; gerablinig jebod) nur bie 
gront, bie glanfen bagegen im nadj aujjen fonuejen SBogen an* 
gefegt. £ie flroeite ©3)üttung, parallel jener, bilbet nur bie @rb* 
oorlage beä umfangreichen gtx>ct= bis breiftöcfigen 2Jcaffiof)Ot)lbaue§ 
ber ßeljle als „gernfampfroall'', ber naa? belieben ober 53ebarf 
als aroeite offene innere geuerlinie auSgebilbet fein fann ober auc£ 
nicf)t. 3ft er eS, fo fungirt biefe Sinie als „Slbfdmitt" im ©inne 
ber alten gortiftfation unb erfe^t einigermaßen baS „SRebuit" ber 
oerfloffenen ©dfmle. 

$er große 3Jcaffu>fjof)lbau, ber bie ^albe Sänge ber Äeljle 
einnimmt, fpringt über bie tfeljlgraben^Sfarpe als £rabitoren= 
fafematte oor, beren bie ©a>rten entfjaltenben ©tirnen je nad) 
ber SBebro^t^eit in ©ranitquabern ober ^Panzerplatten. 

$rofilirung: 2)ie ßontreffarpe in ber SBorber= unb ben 
(Seitenfronten maffio fteil befleibet, längs ber Sßorberfront in ber 
gorm ber mit ßleingeroeljrfdjarten auSgeftatteten ©allerie, bie in 
ben ©cfyulterpunften mit SfteoerSfaponnieren (koffern) bejro. Linens 
oorljäufern abfließt. — SDie (Ssfarpe in ooller §>Öf)e bis jur 
©rabenfof)le in ßrbböfdjung (V» Anlage), Ijier §inbernißgitter; in 
ber §öf)e beS geroadtfenen SobenS eine 33aumreif)e gepflanjt, bie 
bie $ampffteü*ungen gunäa)ft maSfirt, gur geeigneten 3eit aber, 
um freien 2luSftt)uß ju geroinnen, jum SBerljau niebergelegt roirb. 
©leidjeS fann jenfeits ber 5tontreffarpe auf ber ©laciSabbadmng 
(öfterreia;ifa)er SluSbrutf „9töfd)e") erfolgen. Gs ift nid)t aus* 
gefdjloffen, bie Äontreffarpe ^um SHonbengange ober ooHftänbigem 
gebeeften 2Öege auSflubilben, ber jeboa) im 33ebarfSfalIe nid)t oon 
ber gortbefafcung, fonbern oon frifa)en, aus ben rücfroärtigen 



*) SBarurn «eitf)ner bei (Erläuterung feiner 2afel IX baS „Xrace" 
burd): „möglid)ft flache, in ber 5tapitalrtd)tung ftarf abgeftumpfte 
£ünette" bejeidmet, ift nidfjt ab3ufeljen, um fo weniger, als er unmittels 
bar juoor in ^ejug auf feine £afel VIII „^m Mgemeincn trapej* 
förmig" gebraucht tyatte. 



Digitized by Google 



267 



SReferoen herangezogenen Sruppen gu befe^en wäre. §ier märe ©piel* 
räum für eiferne Unterftänbe, grafjrpanjer u.bergl. moberne SInftalten. 

Slrmirung: #of)lbauten, ßommunifationen, 9flul)e*, 
33 ercitf (f>af tö= unb 5?ampfftellung: 3m SRücfen be§ Äel)U 
fafemattenforp§, alfo felbroärts ber $interfttrn ber ^erpenbtfular« 
fafematten, meiere 2öol)n= unb s iftaga$inräume finb, läuft eine 
©alerte entlang, über ber bie fed)3 gernfampfgefd()ü$e (15 cm« 
£aubi$en, naef) Umftänben Dörfer) in £refjpangern. 

3n ber Mittellinie (Kapitale) unb an ben glügeln S8eobaä> 
tungSftänbe (Dbfernatorten) in (Senf* (§eb=) Rangern. 

3ln ben glügeln be3 $ef)l:§ol)lbaue3, roo bie ßafernement^ 
blödfe in bie Srabitorenftänbe übergeben, aroeigen fid^ fapital- 
parallele ^oternen ab, bte anfangs f>orijontal, unter ber ©raben= 
fol)le fort als SDüdter ober Sunnel unb gulefct roieber anfteigenb 
in ber $ontreffarpen=©alerie münben. $)iefe *Poternen, in ben 
SlnfangSftrecfen oerbreitert, bienen gum eintreten ber Mannfcfyaft 
unb jum Uebergange aus bem 2iSol>n= unb 9ffuf)eoerf)ältnij5 in bie 
SBerettfd)aft, fobalb ber ©ang beä Kampfes bte beoorftefyenbe 
9Jotfm>enbigfeit ber @innafmte ber ©efecf)t3ftellung an ber 9tol)= 
fampf^euerlinie in 2lu$fia)t fteHt. (Sbenbafelbft, unb jroar ju= 
nädrft ber !ftafyfampf=geuerlinie ftef)en bte je oter <2turmgefd)ü§e 
(75 inm= begro. 57 mm:©$neUfd)iej$er) in SRemife (93crcitfd)aft$-- 
unterftanb). 6elbftrebenb ftnb in ber potente Surdjgänge in 
ben 9BiberIagern unb Rampen norgefeljen, um auf mögltd)ft f urgent 
2ßege ©turmgefd)ü§ unb -äKannfcfyaft in bie 9ia^fampf Stellung 
gu bringen. 2ln biefer 5lu3tritt3ftelle ift noef) ein £)bfcrotr^enf^ 
panjer angeorbnet, von tem aus fpegiefl ber Content abgupaffeit 
ift, roenn ber Singreifer gum ©türm antritt. 

SBeroollftänbigt wirb bie ©efdjü^armirung burd) je groei 
©d)neüfeuergefd)üt$e für ben -Kafjfampf in 2)ref)pangern an ben 
äufjerften klügeln be$ $ef)lroalle$ (ben „ftefylpunften" nad) altem 
<5prao>gebraud)); alfo im 9lnfcfyluffe an bie oorbere ober 9?af)tampf= 
Stellung. 

2>ie groeiftöäigen Srabitoren ftnb mit 2 x 2 x 3 = 1 2 ©efd)ü$en 
befefct. 

3ur ©rabenbeftreid)ung au§ ben 3teoer3faponnt<;ren ($ontrc= 
ffarpen=$offern) ift neben ber $tleingeroef>r = geueroertfjetbtgung 
(aud) frontalen aus ber ©alerie!) je ein ©eftt)ü§ für jebe 
fiinie oorgefe^en. 



Digitized by Google 



2G8 



$er 3ugang gum gort, bei bem felbftrebenb bie gängliclj xn 
SBerruf gefommene (weil bur$ Söürfe leidet gu jerftörenbe) ßef)l= 
graben*23rütfe nid)t für anwenbbar gilt, füfjrt — (d^räg gegen 
bte Kapitale mtttelft eingefdjnittener SRampe auf bie ©rabenfoftfe 
unb bura) einen 3rotnger ober Tambour (um boppelten 33erfd)luf$ 
gu f>aben) in ba§ J?el)lfafemattenforpe\ ©ine an ben 3winger an- 
fd;lie[jenbe fleine auStretenbe 5laponniere giebt bte Äe^Igraben» 
£äng§beftreicf)ung unb bie SBeftreidmng be§ ©elänbeS rüdmärtS 
ber ßefjle, allenfalls mit SReooloerfanonen, 9JtitrailIeufen, wenn 
bergleid>en nodj jur Verfügung ftef)t. 

£)ie SUtfftcUung ber fed>S gemfampf:©efd)ütje in 2)re^panjern 
in ber fjinteren Sinie, bie 33. beäfjalb „gernfampfmall" nennt, 
entfpridji ber 2lnorbnung beö Seitlmerfcben @inf)eit$fort3 auf 
£afel IX, nur bafc bei biefem ben TOttelplafc ein *Panjcrtfmrm 
für $wei Kanonen (15 cm) einnimmt unb beiberfeitö baneben je 
§wei Dörfer in SDrefyfuppeln fielen (2. felbft f)ält §aubi$en 
für beffer; er f)at SRÖrfer nur gewählt, um beren (Einbau gu 
geigen). 3>ebenfatl3 liegen bie gemfampfgefdjüfce auf £afet IX im 
g weiten ©liebe unb baö ift nid)t nadj 33.3 ©efdmtacf. iftad) 
SeitfmerS ja aber audj nidjt, wie wir oon D. gehört Ijaben. 
SBenn 33. alfo bemerft: er würbe bie gernfampf=©cfd)ü$e lieber 
in ba3 erfte ©lieb bringen, fo fann biefe 33emerfung nid)t gegen 
Seiten er gerietet fein, obgleid) man bieS au§ bem Umftanbe ju 
folgern geneigt ift, bafc 33 3 „@inf)eit§fort 33ei)piel 1" 2lef)nltd)feit 
bat mit £eitf)ner3 £afel JX unb *war größere 2lefmlia)feit, als 
bies gegenüber bem £ fcfyen (EinfjeitSfort auf £afcl VIII ber %aU 
ift, bei bem bie gcrnfampf=©efd)ü£e im erften ©liebe fielen. (53 
ift waf)rfd)einlid), bajj 2. ben Entwurf auf $afel VIII t>oran= 
geftellt fjat, weil er eben biefe SInorbnung oorgiel)t. @3 ift 
nidjt red)t ju oerftefyen, warum 33. bem einzigen (EinljeitSfort 
eigener $ompofition, ba3 er in SBort unb 33ilb eingeljenb 
fdjilbert, unb ba3 im (Einzelnen fein* burdjbadjt unb muftergilttg 
ift, bod) eine Ginrid;tung gegeben Ijai, bie ifjm felbft nid)t gefaßt? 
£)ie gufjnotc: „. . . ((Sin^eitöfort 33eifpiel 1) bringt eine oon mir 
abwetdjenbe 2lnfid)t jum 2Iu3brudc, weldje aber fetnergeit aua) 
2lnl)änger gehabt fjat" — wirb ben aufmerffamen Sefer nid)t 
f)inbern, e§ ju bebauern, bajj 35. nid)t lieber einen (Entwurf ge= 
geben Ijat, bei bem ba3 Gfyarafteriftifaje bc3 (Einljeit3fort3, bie 
SBerfdjmeljung ber -ftaf)= unb gernfampf=33ertf)eibigung3anftalten 



Digitized by Google 



269 



fo beroirft geroefen märe, rote er eS am jmjecfmäjjigften finbet. 
Slc^nltc^fcit ^roifdfjcn 33. unb £ettf>ner fonnte, mie fdjon ^eroor= 
gehoben, nidjt ausbleiben, ba betbe baffelbe Sbeal ^aben; fein 
felbftänbigeS £)enfen fjat 33. babei genügenb geroafyrt — warum 
hat er nic^t lieber ein $ort entworfen, baS 2lef)nlid)feit mit 
SettfjnerS $afel VIII hat, ftatt mit bem auf Safel IX? 

Unter ber Söejeidmung „(SinheitSfort, Seifpiel 2" giebt 33. 
nur bie 33emerfung, eS feien aud) 2öerfe ausgeführt toorben, 
ofjne bie oorbere 6d)üttung, bie bei 33eifpiel 1 311m „Wafy 
fampfwall" auSgebilbet mar (beffer aber bie gernfampfftellung 
bilben mürbe), bei benen oielmefn* bie ßrboorlace beS 5M)Imajfiü= 
baueS mit ber äußeren 353aH= unb ber fid) in gleidjer gluckt ans 
fd>liefjenben ©Starpenböfdjung bireft hinter bem ©raben läge. 
$ie gefammte grontalfeuer*$Bertheibtgung geht bann com £)ber 5 
ftocf (bem britten) beS ßehlmaffiobaueS aus, roäl)renb bie $>etfe 
beS nur jmeiftödfigen ßafemattenforpS ben offenen SBaÜfgang ju 
ber ^ter alfo etngliebrigen, alfo im roeifeften 6inne beS 
SBorteS ©inhettS^mpfftellung bilbet. 2Tuf bem SReoerS biefer 
Plattform fönnte eine SRücfenbecfung (*ßaraboS) für bie unbebecft 
fiehenben SBerthetbiger (Infanterie unb <5turmgefd)ü£) angefc^üttet 
werben. 

3Jlit einem Entwürfe für ein ©ürtelfort ift 33. bereits bei 
Seither oertreten. SJafelbft — oon ©. 41 an — ftnb unter 
ber Ueberfajrift „Defterreia)tftf)e ^anjerfortsßntmürfe" brei £npen 
(ofme Slngabe ber Urheber) befd)rieben. $er jmeite StjpuS 
(Safel IV, gig. 6) ift eine ßonjeption 33.S aus bem 3af)re 1889. 
3n berfelben ift jum erften SJlale bie oorftefjenb in 33.S (SinheitS-- 
fort, 33eifpiel 1 befdfjriebene Srabitoren - Äafemattenanorbnung 
(als glügelbauten beS ÄehlfafernementS) angemenbet. SDiefer 
Entwurf mar jebod) ein (SinljeitSfort; für ben Seitfaben ift 
berfelbe flum 9Jaf)f ampffort umgebilbet, b. h- es ift imSöefent* 
liefen niajts SlnbereS gefcr)cr)en, als ber J?el)lmafftobau ift oereins 
fact)t worben burdj 2ßegfaH ber Unterftü($ungS= unb 3ubel)Örbauten 
für bie jroei 25rehpanjer ju je gmei 1 2 cm^anonen. *) 

3)er (Srbroall befteftt" je$t nur aus ber bei (SinljeitSfortS, 
Setfpiel 1 betriebenen oorberen (Sdjüttung, ibentifd) mit ber* 
felben in ©runbrijjform (gerabe Sinie mit gebogenen §afen 



*) Sergf. 6fi 33 e g?ig. 2. 



Digitized 



270 



ober g^öcln — crochets — ) unb Profil (6rbböfd)ung, berme* 
log in gleicher f^Iuc^t in bic @3farpe übergefjenb, mit mehreren 
33aumreif)en bepflanzt). $)ie ©d)üttung verbreitert fi$ oor ben 
$rod)et3 nad) ber ©tirn an ber $ef)lgrabem(§;$farpe ju, roofclbft 
je jroei ^anjerlaffeten für ©djnellfeuergefd>üfce eingebaut finb, btc 
unterirbifd) mit bem $el)l=$afemattenforp3 fommunijiren. $te 
Srabitorenfafematten, bie 3ugang3geftaltung mit 9?iebergang, 
3minger unb fleiner auSlretenben Iteljlfaponniere ftimmen gleidj- 
fatlö mit „Skifpiel 1" genau überein, nur finb bie Srabitoren* 
gefd)ü$ e auf 2x2x2 = 8 rebujirt, roa§ natürlich umoefentlic^ ift. 

©in oöHig »eränberteS 5Iu3fcf)en gegenüber 33eifpiel 1 ge= 
roinnt baä 2Berf burd) bie fjür)rung be<3 ©rabenö. 2Bäf)renb ber= 
felbe bort einem ^arallettrapeg angehörte, ift er fn'er ein 
3)reiccf, beffen auSfpringenber HBinfel (120°) abgeftumpft ift. 
5Der ©raben ift alfo ber einer glefd)e. $aburd) finb groei erfjeb* 
lidje ^ortfyeile erreicht: ßinmal ift ba§ SBorfelb be$ 2Berfe§ bis 
$ur .Uontreffarpe oon irgenb jroet beliebigen fünften be3 ©eiten= 
getänbeS au<8 rein $u beftreicfyen, ba§ 2ßer! im ©an^en f)at ben 
Gljarafter beö „9teban3" gedornten. 3roeiten§ genügt jur ©raben* 
beftreidwng eine SJteoerSfaponniere (hoffet) in ber ©pifce ber 
Konirejfarpe. 53. f)at biefelbe nidt)t in ben cingeljenben SEBinfel 
(S^entrant) ber Uontreffarpe gelegt, fonbern umgefefyrt fie al§ ein« 
wärts gerichteten au 3fpringenben SBinfel (©aiUant) geftaltet. 
SDieö fjat jebenfaU3 ben öfonomifdjen SBortljeil, bajj bie in bie 
Kapitale gelegte ^oterne etroa um 20 m für$er auffällt, als wenn 
fie in ben SHentrant geführt mürbe ($3 ftnb roof)l gleichfalls nur 
öfonomifdje 9(ücffid)ten geroefen, bie 93. oeranla&t fyaben, biefen 
3ugang nid;t büeferartig oöHig unter ber ©rabenfofu'e burd^u» 
führen, fonbern nur etroa um 2Btberlag§l)öf)e ju oerfenfen, fo bajj 
bie SDoSbane be3 SonnengeroölbeS über bic ©rabcnfoljle fyerauS* 
ragt. ÜJiauerbeflcibet ift bie Uontreffarpe nur auf ben nädjften 
15 m gu beiben ©eiten ber 5faponniere, im Uebrigen @rbböfa)ung. 
5Iud) bieö ift nidjt rcefentlid), nur fparfam. §inbernifjgitter am 
(Ssfarpenfujj ift felbftoerftänblid), £raljtl)tnbernift je mefjr, befto 
beffer. -Jktürlid) toirb man oorjugsroeife bemüht fein, ben Pionieren 
be$ Slngrcifcrs ba$ §eranfommcn an ben Koffer befyufS Unfdjäb* 
lidjmadjung beffelben 51t oerleiben. 

^uf)e^, 53ereiifd)aft§^ unb ©efedjtSfteüung für bie Infanterie 
(1 Kompagnie) unb 4x2=8 ©turmgefdjüfce (9temifengefrf)ü$e) 



Digitized by Google 



271 



finb eben fo angeorbnet rote im 33eifpiel 1, nur finb bie betreffenben 
(Subftruftionen ober unterirbifd&en #o!)lbauten nidf)t mit ber Ijier 
einen *ßoterne in 3ufammenf)ang gebraut, fonbern beftel)en in 
3roei fapitakparallelen ©alerien, bie an ben fünften entspringen, 
too bie 2rabitoren= an bie UnterfunftäsSlafematten grenjen. 

$)ie KampffteHung, für meldte oorftefyenb bie Söejeicfynungen 
„<3d)üttung", „(Srbroall" gebraucht fmb, befielt nicfyt rein aus 
33oben, ift oielmefjr längs ber geuerlinie mit einem fräftigen 
(Streifen 33eton gefäumt, wie baö oben bei ber ^arfteHung ber 
$eguife=(§;ntroürfe erläutert toorben ift. §ier läuft natürlich bie 
3ugang$s begro. UnterftanbSgalerie aus, unb jroar fdtjliefct fxc oor 
Ort mit beiberfeitiger Erweiterung al§ „3lemife" ober Unterftanb 
. für je jroei ©turmgefäüfce, mit ben erforberlicfyen Aufgängen. 
5Die <Sturmgefd>ü$e fönnen jroar gefahren, müffen aber audj 
von ber TOannfcr)aft getragen roerben fönnen, ba bie 3erroüfjlts 
fyeit beö 33oben§ erftereS oielleidjt nidfjt mefyr geftatten fönnte. §ür 
bie Snfanterie finb befonbere Aufgänge oorgefefyen, bamit feine 
©toefung entfielt in Momenten, roo man mit Minuten, ja mit 
33rucf)tf)eilen oon Minuten gei3en muß. 

33. nimmt befonbere ©efdjütjftänbe ober SBänfe an, ba bie* 
felben etroaS tiefer unter ber geuerlinie liegen fönnen als ba£ 
Snfanteriebanfett, alfo beffer beefen. @r f)ält e3 babei für nötf)ig, 
erflere fedf)£mal fo breit ju mannen, als bie 23ebtenung3frert)ett 
erforbern mürbe, bamit trofc ber ju geroärtigenben 33ombenlöcf)er 
immer nodfj *pia$ $ur Slufftellung fidf) finben möchte. 5Dtefc 2ln= 
orbnung inooloirt einen übermäßigen 33erluft an 3>nfanterie=2lufs 
fteHungSraum ober oergröftert ba3 2öerf, benn ber Snfanterift 
fann nur 1,3 m 2lnfa)lag£l)öf)e brausen, unb ber 9JM)rbetrag ber 
<§efä)ü$-$niel)öf)e (in £)efterreidj Ijcifjt eS „<Socfenf)öl)e") madfjt 
f)ier bei ber 33 e t o n = S3r uftn>er)r bie ©efd)ü§bänfe für if)n un* 
benu^bar ober oerleitet ifyn jum ,,§>od}anfd) lagen" unb %el)U 
fließen. 33. felbft roeift auf baS 5luSfunftSmittel l)in (ber Sefer 
erinnert fia) roof)l, baß 2)eguife bafjelbe oon oornfyerein an= 
roenbet), bie ©efdni&ftänbe mit bem Snfanteriebanfett in ©leia> 
!)öf)e au legen. Söct 1,5 m Socfenfjölje roerben bie (5turmgefd>ütje 
bod> aud) fdjon mit einem geroefjrgefd)o{$fid)eren ©dnlbe oerfcfjen 
jein müffen, roaS aber freilidj nur bem 9lid)tfanonicr ju gute 
fommt; ben £ecfungsf)öljcn=3[>erluft oon 1,5 — 1,3 = 0,2 m roürbe 
bie übrige $ebienung$mannfcf)aft ju tragen Ijaben. 2öa§ ift 



Digitized by Google 



272 



fcfjlimmer: bcn Slrtittcriftcn biefe ©efafyrfteigerung jumut^cn, um 
feinen 5fteter geuerlinie unbenu^t gu la[fen, ober fie ifynen nidljt 
gumutfjen unb 40 bte 50 m geuerlinic einbüßen begro. baS 2Berf 
um fo mel breiter ju machen? 

Sei einem feiner $orfd)Iäge ftöfet Garnot auf ein äf)nlid>e3 
^Dilemma: unter geroiffcn Umftänben möchte er über eine mann§* 
f)o\)t Stauer fjinroegfdnefcen. @r orbnete baf)er an, bafe am 
9Reoer3 be$ betreffenben SBertfjeibigungSftanbeS JUöfce bereit liegen, 
bie fid) im 93ebarf$faüe ber <2df)ü£e fyerüberträgt ober fdf)iebt. @£ 
bliebe roof)t aud) gnufcljen bem bidf)t fjerangefafjrenen ©efcfyütj unb 
bcm gufe ber inneren 33ruftroefyrböfd)una, $la$ für eine *20cin 
f)of)e (Stufe oon foldjer 33reite, bafc ber <Sdf)ü$e ftdjeren <5tanb 
r)ärie. 3)aö märe um fo jroedmäfjiger, roenn biejenigen 2lrtiü*eriften, 
bie fein ©efd)ü$ ju bebienen Ijätten, in bie <Sd)ü$enfette eintreten 
tonnten, roeil fie aud) mit ber §anbfeuerroaffe auägerüftet fvnb. 

2Bir fjaben erfahren, bafc bei 53. bie Srabitoren einen 
wefentlidjen SBeftanbtfjeil ber gort 8 bilben; 33. fteljt alfo oon 
jener Sluffaffung ab, bie roir am auSgefprodjenften bei Graini- 
cianu fennen gelernt fjaben, ber — wie er felbft auSbrücflia) 
bemerft — nadf) Analogie beö *polngonal= unb $aponiärfnftem§ 
unb im Sßiberfprucf) mit bem Saftionärfnftem grunbfäfclid) bie 
glanfirungäanlage in bie -äftitte ber gront legt, ntcr)t in bie 
(Scfen, unb fie bemgemäfe aud) Äaponnieren nennt, gür 33. ftnb 
3mifdj)enn)erfe nur bann geboten, roenn bie Srabitoren ber 
gortö nicr)t im Stanbe finb, Das 3mifc^engelänbe auSreidjenb gu 
beftreid)en, entroeber weil, burd) bie ©elänbebefdfjaffenfjett bebmgt, 
bie gortä 311 großen Slbftanb fjaben, ober roeil ba§ 3roifdjjens 
gelänbe unübcrfid)t(icr) ift. ©benfo mannigfaltig unb im ©rabe 
oerfcfyieben, wie bie Unüberfia^tlic^feit burd) ©elänbe=2BeHenberge 
unb =£f)äler, burd) Bebauung unb S3ebecfung, £ämme, Strafjen, 
tief eingefdfjnittene ^tinnfale 2c. oecurfacfyt fein fann, roirb aud) 
bie 33efc$ung ber 3roifcf)enroerfe mit 93ertl)eibigung§mitteln unb 
bemnad) tr)re bauliaje SluSgeftaltung fein. @3 fönnen blofee 
Snfanterieroerfe genügen; e3 fönnen etliche Sturmgefd)ü$e (Sftemifen- 
gefd£)ü$e) fjinjuireten; e3 fönnen ^Panscrlaffctten ober ©enfpanger 
erforberlia) fein. 3mmer roerben bie 3roifd)enroerfe ^aljfampf* 
roerfe fein. 2öenn eö ba3 ©elänbe geftattet, roerben fie 100 bis 
300 ©abritt hinter ber *ßolngonfeite, b. f). ber geraben Serbin* 
bungälinte groeier gort 3 angelegt roerben, um bei etwaigem 2ln* 



Digitized by Google 



273 



Iouf be§ geinbes gegen ein gort nidjt mit bebrofjt gu fem, mU 
mefjr baffetbc unterftti^en gu fönnen. 3J?an wirb if)nen ftets einen 
ringsum laufenben (Kraben geben unb baS ^mbernifj burd) 2)rafjts 
toänbe, 2)ra^tgefled^t, SBerfdjnürung ber in 33erf)auform umgelegten 
23aumma3fen u. bergl. oerftärfen. 2öie bie SBerttjeibigungSmtttel, 
fo finb natürlich aud) bie baulichen (Elemente biefelbcn wie bei 
ben gortS; nur eine roef entließe $Bcrfd)iebenf)eit tritt bei ben 
5B.fd)en Entwürfen für 3n>ifd)emt)erfe gegenüber benen für gorts 
fyeroor: auf ©rabenflanfirung roirb oergicf)tet (abgefefjen von 
einer bcfd)eibenen $eI)Ifaponniere in bem einen ber beiben 33eU 
fpiele). GS gefdpefyt bieS roofyl nid)t allein aus <Sparfamfeit, 
fonbern aud), um ben 2)ienft einfadjer, leicht überfid)tlia) unb oon 
ungeübter -iDlannfajaft, felbft minberroertfjigen Sruppenformationen 
leidjt erlernbar gu mad)en. S)a eS (mit SluSnaljme ber ftefjle) 
feine glanfirungSanlage giebt unb gleidjroofyl ein tobter 2öinfel 
nid)t entfielen foH, fo erübrigt nichts als baS Sriangularprofil. 
33. nennt bie Slnorbnung: „frontal beftridjenen (ja Iben (Kraben". 

33. Ijebt in feinem mobernifirten ^eitfaben fyevuor, bafc bie 
ßritif itjm bisweilen 3lnlelmungen bei 3(norbnungen nadjroeifen 
gu fönnen geglaubt fyabe, gu benen umgctefyrt bie Anregung oon 
if)tn gegeben roorben fei, unb mad)t je§t (in ber 5. Auflage) einige 
berartige ^tioritätöanfprüdje geltenb. 2)en „Ijalben ©raben" (baS 
Uriangularproftl) nimmt er nid)t für fid) in Slnfprud). 6pegieH 
in bem je§t in Siebe ftefyenben gaH (3n>tfd)enn)erfe begro. per= 
manente g«rnfampf=33atterien für fernere ©efd^ü^e gegen ben 
geraaltfamen unb ben förmliajen Singriff) l)at, wie wir roiffen, 
furg guoor SBelitfdjfo biefc i'rofilform angeroenbet, ja — roic 
im 33orftef)enbcn mefufad) erinnert — gef)t biefelbe auf <5d)u- 
mann, fogar auf Gar not unb baS 3af)r 1823 gurücf. 



(Stnunbfedjjicifiet 3a^rnonfl. C1Y. Saut*. 



18 



Digitized by 



- 



XL 

Sic Mm Cüfiritt 1806 bis 1814. 

Son 

(fntü &arttttamt, 

Dbctft a- 5). 



3u bett geftungen, welche im Unglücföjahre 1806 faft ofme 
^. . jebcn SBiberftanb in geinbeS §anb fielen, gehörte aud) 
Güftrin. 

Heber bie bamaligen SBerhältniffe biefer geftung ftnb nur 
geringe Aufzeichnungen oorfyanben; bie erfte ausführliche $)ar* 
flellung finbet ftd) in bem oon bem franjöftfchen (Seniefapitän 
©ironcourt herausgegebenen Memoire sur la place de Custrin, 
welcher ein $lan oon (Süftrin aus bem 3ah* e 1809 beigegeben ift. 
SDiefer ^lan enthält bie Umgegenb bis 1200 Soifen (runb 2400 m), 
ift oon bem ©eniefapitän ©enot gezeichnet unb trägt baS Saturn 
beS 18. Sanuar 1809. Gr enthält auch bie Unterf driften beS 
ßommanbeurS beS ©enie=33ataitfonS, 2(reS, unb beS ©eniegeneralS 
en chef ber Armee in $eutfchlanb, SBaron be Soufarb.*) 



*) Cbroohl fykvnad) ein ^3lan bes $la$eS bura) ben Srucf per* 
öffentlid)t unb aUgemein zugänglich ift, überbieS biefer tyian com §af)tt 
1809 nia)tS ober bodj nur baS 5(tferunroichtigfte oon bem heutigen 
(Süftrin oerrätl), fo zieht eö bie SRebaftion bort) oor, ben oon bem Ser* 
faffer ber 2)enffa)rift in berfelben angebogenen, in ber 93ibliothef ber 
OJeneralinfpcftion beö Ingenieurs unb ^ßtonierforpS befinbliö)en h an b* 
fchriftlia)en ?ßlan, ber einige (roenig umfangreiche) fortififatorifc^c 9lrmi* 
rungSarbeiten ber $ran3ofcn enthält, nid)t oerotelfältigen ju (äffen, ftd) 
vielmehr mit einer Skfchretbung ber ^(a§iage ju begnügen, unc fie fid) 
2>cbem bie «Station (Süftrin ber Dftbafjn s $affirenben aufbrängt. 

(Sin oon einem 9Hittctpunfte ausgefyenbeS Siabtalfoftem oon brei 
Sßafferlinien, bie untereinanber runbc Sßinfel oon 120 ©rab bilben, ift 
bie ©runblage beS hobrographifcf>en 9ie§eS, unb 3roar bitbet bie Cber 



Digitized by Google 



275 



Sie Anlage ber Stabt Güftrin reicht bis in baä 14. 3a^ 
Ijunberi jurücf. Sie ^eftung ift auf einer 2lrt von 3nfel 
errichtet, roeldje fi$ jroifäjcn ber Ober unb einem 5^eben= 
arm ber 2Sartlje f)inftief)t, auö bem 1787 ber griebrta) 2Bilf)elm* 
SZanal fjergeftellt rourbe. 

oberhalb be3 $tatje§ ben einen biefer brei Labien, faft genau füb — 
uörblid), mit fd)road)er Neigung gegen Dften; bie Ober unterhalb, 
jenfeitä be3 ÄnieS, eine fur^e ©treefe faft oft— roeftlid), bann gegen SJorb* 
toeft fliejjenb, giebt ben 3roetten 9tabiu3 ab, unb bie Sßart^e — 
von Dftnorboft gegen 21>eftfübroeft gerietet — , ben britten. 25er 
©tromfd) taud) ber SCßart^e ift nid)t einfad), fonbern mef)rfad) gef palten. 
Sie 2anbfd)aft gehört bem „Dberbrud)" an, ift Xtef* unb 2Beid)lanb, 
$um X^eil fogar 3)ioraft, fleitmeife überfd)u>emmt, unb bilbet ein Sabn* 
tintb oon Söafferarmen. £a§ von bei* Statur Singebafjnte ift fpäter 
burd) Äunft oeroollftänbigt unb fo — ju 2lbfürjung unb @rteid)terung 
i>er ©ajiffaljrt — ber untere üEöinfel — 3imfd)en red)tem Cbers unb redjtem 
2i>artf)e=Ufer — naf)e3u gerablinig burd) ben runb 3 km langen „^-riebrtd) 
2ßilbelm=$anal" burd)fd)nitten, fomit bie £>albinfcl jur $nfel gemalt. 
2)tc ^nfel &at im 2tUgcmeinen bie gorm etneö $ret3fegmentc§, beffen 
©ef)nc ber ^riebrid) 3BiH}elm«ftana(; bie ^feilfjöbe beträgt ben eierten 
3:fjeil ber ©cf)ne. 2luf biefer Snfet, bid)t an bad red)te Ober^Ufer gerüeft, 
ift ber Äiern ber ©tabt gebaut unb ber baftionirte £auptroaü; von 
fpäterem Saturn ift eine (Srroeiterung ftromabroärtä, bie 9?euftabt, in ein 
.frommer! eingefdjtoffen. Später, biefem töern gegenüber, tft auf bem 
Itnfen Ufer ber Ober bie fange 23orftabt fyinjugefommen (3imfd)en Ober 
unb 2)iü(jlgrabcn) ; enblid) bie furje 3}orftabt, auf bem red)ten Ufer, 
jenfeitS beö ^riebrid) 2öilbelm=ßanal3, an ber (Stra&e nad) Stettin. 

(5rmäf)nt in ber CS^conif ift (Süftrin bereite im Anfange beS 
13. 3atyrfyunbert3. SBebeutung gewann ber Ort a!3 öauptort ber 9ieu* 
mar! unb 5tefibcnj beS 9JJarfgrafen 3°l)ann von (Süftrin be$ 3ioeiten 
©of)nei> ^oad)imö be£ I., ber — im 2öiberfprud)e gegen bie §aud« 
orbnung uon 9llbred)t 2ld)ille3 — ^ux- unb Heumar! unter bie ©öl)ne 
geseilt fyaüz (im 3 a D re feinet £obe3 1535). (Süftrin, feiner geograplji- 
fd)cn n>ie politifd)en Sage nad) Änotenpunft von Sanb; unb SBaffer; 
ftra&en, war oon entfpred)cnber ftrategifd)er ©ebeutung unb mürbe als* 
oalb burd) 3ob ann befeftigt — junädjft (1537) burd) GrbroatI, ber bann 
nad) italienijd)er Lanier burd) Söefleibungömauern unb ßafematten« 
anlagen uerftärft, jenes 3U einem ftarfen Sefenfiuplatje mad)te. 

25er L'efer wirb mmmefyr auf ©runb beö 2;ejte3 allein ben in beim 
felbcn gcfd)ilberten Vorgängen folgen fönnen oljne ben tyian oor Stugen 



in baben. 



Slnmerfung ber 3icbaftion. 

18* 




Digitized by 



276 



3ur ©labt gehörten groet SBorftäbte: bie ßurje SBorftabt auf 
bem regten £)ber=Ufer an ber Strafe nach <&tttün unb bte Sange 
SBorftabt auf bem ünfen Ufer an ber ©trafee naa) Serlin. £ierju 
tritt noch bte im 2£eften ber 6tabt gelegene unb burdj ein §orn= 
roerf gefaxte ^euftabt. 

$ie 33eoölferung mit 6infd)luf$ aller brei Vororte betrug in* 
beffen nur 5681 G'inroohner, baoon 2775 Männer unb 290G 
grauen.*) 

2)ie 23efa$ung jaulte in geroöljnlidjer 3cit 700 bis 800 3Raim 
3nfanterte. üftad) bem SIrtifel 7 be§ Vertrages uom 8. September 
1808 fottte bie franjöfifd)e SBefa^ung 2000 fDtann Snfanterie, 
600 3Rann ßaoaUerie, 200 SJiann Artillerie, gufammen 2800 2Hann 
betragen, für roeldfje eine SBerprooiantirung für eine einjährige $e* 
lagerung oorgefeljen war. 

SMefe Sefafcung mar in ber Umroattung ber geftung unb 
im Snnertt be§ £ormoerf3 untergebracht; emieine §äufer maren 
ju kafernen hergerichtet, ein Zijtxl ber Söefa^ung mohnte in ^Bürger* 
quartieren. 

&ie 3af)l ber 23ürgerf)äufer betrug nur 202, roooon 34 ju 
ßafernen umgeroanbclt maren; ba3 ©leiere gefdjal) mit oier von 
ben fünfzehn §äufern ber 9Zeuftabt. &er auf bem Unten £)ber= 
ufer gelegene Sörücfenfopf h ane [^oen Käufer. Sn ber inneren 
6tabt mol)nten 2227 s Jkrfonen, in ber 9ieuftabt unb bem 23rücfen= 
fopf 180. 

2)ie furje SBorftabt enthielt 91 Käufer, baoon maren jroet 
3U ßafernen hergerichtet; fie mürben aber nach 3^üdffcr)r ber 
Gruppen in bie 6tabt nicht mehr benu£t. 2>affel6e mar mit beit 
brei ilafernen ber 201 Käufer in ber Sangen $orftabt ber gall, 
meldte von 1860 (Einmohttern gegenüber 814 ber ftuqen ^orfiabt 
bemohnt mürben. (Sin £f)etl ber Sangen SSorftabt heifet ber $ie£ 
ober gifcherftabt mit 88 Käufern unb 600 ßinmohnern. 

2)ie <Stabt beftfct ba$ im 3af)re 1567 vom 2Jtar!grafeit 
3ohann erbaute königliche @c$lo{j, mo ßönig griebrich Ii. 
ber ©rojje in #aft mar. @ä finb jmei anfehnliche *piäfce in 
ber <5tabt, baju im heften ba§ berliner unb im Horben baä 



*) 3n bem f)ier in SHebe ftefyenben 3 e ii a bfa)nitte! 1895 tuurben 
17 552 (Stmoohner ge$äf>lt. 2118 (Sifenbafjnfnoten tyat fief) bcr Crt fefnr 
gehoben. 




Digitized by 



277 



<5tettiner Zfyox. 5lm 15. 2luguft 1758 mar bic Stabt infolge 
«ine§ Bombarbementä burdf) bie Muffen oöllig niebergebrannt, im 
Saljre barauf mürbe aber bie ©tabt burd) Jtönig griebriä) II. 
wieber aufgebaut. (®ie Muffen nahmen übrigens bie <5tabt nid>t 
ein, fonbem gaben in ber Waty oom 23. jum 24. Sluguft bie 
Belagerung auf, ba ber Äönig bereits am 21. Sluguft mit bem 
grö&eren Steile feiner Slrmee au$ ©djlefien oor (Süftrin angelangt 
mar unb bie Muffen unter germor am 25. Sluguft bei 3ornborf 
Wug.) 

SBorwartS ber Sangen Borftabt lagen auf bem linfen Ufer 
ber £)ber, etwa 1600 m unterhalb ber Stabt, fünf grofce ÜKaga« 
*ine, weld)e Äönig griebriä) II. in ben Saferen 1771 unb 1775 
für bie SBerf orgung ber gangen *ßrooinj fyatte erbauen laffen. Sie 
waren oier ©toefroerf fjod) au§ §olg unb 3iegeln erbaut unb 
fonnten 30 000 2Bi3pel ober mef)r als eine f)al6e -JRillion 3entner 
5Härfifdjen ©emid)t8 aufnehmen. 

3n ber Stabt gab e§ eine oon ben grangofen im Sanuar 
1807 erbaute Militär bäcferei, weld> au3 aajt £>efen, jeber ju 
500 Portionen, beftanb. Slua) waren in einer geftungSfafematte 
n Ott) jwei SBerfud)3öfen oorfyanben, welche je 300 Portionen f äffen 
fonnten. 5Dic 3af)l ber 3ioilbäcfer betrug neun. 

@3 waren fünf 2öaffermüf)len oorfjanben: brei auf ber Dber 
cor ber <5tabt, eine in Ouartfdjen unb eine in fteumüt)l; bie 
beiben (enteren waren 2Vs Söegftunben von ber geftung entfernt. 
5Dtc Obers3Jlü^len fonnten in 24 ©tunben 50 3entner mahlen, bie 
in Duartfdjen 200, in ^eumü^l 150. $ie Ober=9Mf)len ftettten 
wegen be§ grofte§ oom $ejemj>er biä gebruar ben Betrieb ein, 
bie anberen arbeiteten gu jeber 3eit. 

©ine fjalbe 2öegeftunbe oon ber geftung entfernt, lagen fünf 
Uöinbmüljlen, weld)e in 24 Stunben 50 3entner mahlen fonnten. 
($rei baoon lagen am Dberbamm füblid) oom 9Jtüljlengraben, 
oergl. weiter unten am 22. 2lpril.) 

Sn ber geftung befanben ftd) gmei ©etreibe= ober WetyU 
magagine; ba§ erfte beim ©tettiner Zfyox war gmeiftöcfig unb 
fonnte 20 000 3entner lofe gelagert ober 30 000 3entner in 
<5ä<fen aufnehmen. $a$ äwette biente aU iDttlitärlagaretf) für 
500 ßranfe. 

Slujjer ben aufgeführten Bauwerfen beftanb in ber Stabt 
fein befonbereS ÜlJJagagin ober ein $lafc gur Unterbringung oon 



Digitized by 



278 



(Setreibe. $er übereilte 2öieberaufbau ber Stabt nach bem 93om* 
barbement ber puffen unb bie geringe 2Bo()lf)abenI)eit ber Gin* 
wofmer waren ber ©runb, warum bie meiften Käufer feine $ie= 
lungen auf ben 33öbcn Ratten; auch waren fie nicht int ©ianbe, 
SSorräthe gefunbheitSgemäf* aufzunehmen. 

3n)ei Kirchen, welche früher bem eoangelifchen unb faloU 
niftifchen ÄultuS bienten, waren feit bem @injugc ber grangofen 
mit SRauhfutter angefüllt, 93eibe SieligionSgenoffenfchaften t>er= 
fammelten fich beShalb in ber <2<f)lofjfapeIIe. 

2)er £anbcl beförberte feine 2öaaren gu 2Baffer. Seber 
©dj)iff3fül)rer mar (Sigenthümer be3 ©d)iffe3 unb Unternehmer $u= 
gleich- SDaä gaffung§oermögen ir)rcr gah^euge mar 600 bi§ 
1000 3entner. (Sie oerfef)rten oberaufwärtS mit granffurt, 
©logau 2c; oberabwärts mit Berlin, 23ranbenburg; burd) ben 
Söartljefanal mit SanbSberg, Gängig, SSarfdjau. 

2Iuf bem Sanbwege ftanb Güftrin burch bie grofje Strafe oon 
33erlin, granffurt unb -JBarfchau mit Bommern in 58erbinbung; 
trofcbem gab e§ fein gradjtfuhrmefen. 

@3 gab ein 2)u^enb (2df)miebe, 18 Vorarbeiter, 7 33öttcher, 
12 Maurer, 70 gifcher, (10 Schiffbauer ; baju 12 (5d[map3brenner, 
meldte im ^iot^faffe 200 Siter täglich brennen fonnten. 

2)a§ <5alg fam von Schoenebecf in SBeftfalen .*) Sanb 
mar fet)r reich °" troefenen (Srbfen, aber weniger an Söhnen unb 
Sinfen. 3m Allgemeinen f)atte ber ßrciS wenig Ucberfchufj an 
betreibe. 3)er größte Xty'ii beftanb in Joggen gum SBerbraud) 
an Ort unb Stelle; er würbe feiten aufgeführt unb bann nad> 
Berlin. Söei eintretenbem Langel würbe joggen au3 bem 
§er$ogtf)um Söarfchau belogen. 

2)a3 SSaffer war im Allgemeinen gut; e3 war wohl filtrirteS 
SBaffer. 

gür bie 3?erbinbungen bienten bie Srücfen über bie Ober, bie 
2öarlf)e unb bie umliegenben ©ümpfe; aud) oermiltelten gähren 
ben SBerfehr gmifchen beiben £)ber=Ufern. 

- ft SDtc Sefeftigungen r-on Äüftrin ftammen auä bem 

luu-fpng. 3 ^ rc 153?; ^ würben oom SWarfgrafen Sohann 

begonnen unb im 3af)re 1543 armirt. 



*) <Sä)oene6ecf an ber (Sl6e, oberhalb oon 2J?agbeburg, roar bem 
Äönigrcitt) Söcftfarcn 5ugeif)eUt roorben. 



Digitized 



279 



$te 6tabtummaHung auf bem redeten JDber=Ufer geigte bie 
%oxm eines oon Söeften nad) £)ften ftd> hto$i c h™ben ^araüelo^ 
grammS, baS auf ber formalen 2öeft- unb Oftfront je gmei 33aftione 
enthielt, mäljrenb bie langgeftreefte 9torbfront ebenfo wie auch 
bie 6übfront mit je einem S3aftion oerfehen mar. ©omit maren 
fed)S 33aftione oorhanben, jebod) gab es nur brei SRaoeline, von 
benen je ein§ ber Jturtine im SBeften unb Dften, baS britte ber 
ßurtine im Horben roeftlich beS großen -WorbbaftionS vorgelagert 
mar. 2)ie ©übfront lag unmittelbar am Ober=©trom unb hatte 
hier feinen gebeefien 2ßeg. tiefer gog fidj oor ber £)ft= unb 
ÜRorbfront hin unb fa)lofe fich im SBeften an ein £ornroerf, oor 
beffen ßurtine ein SRaoelin lag unb baS einen befonberen gebedften 
2öeg hatte. 

2Iuf bem Iinfen Dber^Ufer beefte ein baftionirter Sörücfenfopf 
mit offener Äe^le bie com §ornmerf aus Ijinüberfüfyrenbe 33rücfe. 

ÜBon ben grangofen maren bann noch einige prooiforifdje 
SBerfe unb S3lodfl)äufer angelegt morben, meiere im Horben, 
SBeften unb <Süben oorgefdm6en maren. 

SDie 53efeftigungen mürben unter Seitung beS italienifa^en 
ÄriegSbaumeifterS ©alooni ausgeführt; nad) ber 33efeftigungS= 
manier jener 3eit (um 1540) ftanben bie glanfen ber Söafttone 
fenfred)t gu ben 5lurtinen unb biSmeilcn fogar im fpi^en Sßinfet 
gu ihnen. Sie maren oon 3iegeln erbaut, aber nur fünf Saftione 
maren fafematttrt. 

2)er preufjifd&e Kommanbant oon Güftrin, £)berft gif 
SngerSleben, hatte am 17. Oftober 1806 üBefeljl er= ^««»»8- 
galten, alle SBertheibigungSanftalten gu treffen, um bie geftung 
gegen einen gemaltjamen Singriff gu fta^ern. 

Äönig griebrid) 2Bil^elm III. hatte bie Slrmce oerlaffen 
unb fam am 18. Dftober nad) Güftrin, mo er bis gum 24. £)f= 
tober blieb. @r fyaiit mährenb feines fünftägigen Aufenthalts 
bafelbft ©elegenheit genug, gu erfennen, mie mentg Ingersleben 
unb beffen gange *Perfönlia)feit fid) gu feinem Soften eigne. £)h- 
gleia; berjelbe fchon mehrere Jahre ßommanbant in (Süftrin mar, 
fo fonnte er bem Könige auf feine fragen feine genügenbe SluS* 
fünft über ben 3uftanb ber geftung unb anbere ©egenftänbe 
geben. @S märe alfo SBeranlaffung gemefen, einen -fikchfel mit 
ber ^erfon beS ßommanbanten oorgunehmen, aber ber ßönig 



Digitized by 



280 



oertraute bcr 23erfid)erung SngerSlebenS, bajj er bic S e P u "Ö k\S 
auf 3 2leufeerfte oertljeibigen tioerbe. 

Unterm 25. Oftober erteilte ber ßönig ben Befeljl, bie 
geftung auf brei SJlonate mit gleifdj, ©emüfe 2c. gu oerfefjen, 
unb eS mürben fogleid) 50 Ddrfen, 9 SBifpel Grbfen, 2 Söifpel 
§irfe, 2 Söifpel Sinfen, 100 Zentner #eu, 60 ©dwef ©trof) gur 
geftung gebraut, in melier bereits 4254 Söifpel Joggen gum 
Baden, 878 SBtfpet gum Verfüttern, 3802 SBifpel ÜReljl, 53 Sßtfpel 
©erfte, 689 Sötfpel §afer unb 3048 Duart Branntmein oor= 
rätf)ig lagen. 

2lm 30. Oftober roaren alle 2lnftalten beenbet. 80 ©efdjüfce 
maren auf ben ©allen groecfmäfjig aufgehellt unb mit 200 Sdjufe 
nerfefjen, 12 Stücf @efä)üfc ftanben in 9ieferoe; bie Slufjenroerfe 
maren pallifabirt, ber Brücfenfopf burd) Berljaue unb 2öolfSgruben 
gebedt. 2ln Munition fehlte es nidjt. £>ie Befafcung beftanb 
auger ber fjinlänglicfyen 3af)l Slrtiüeriften aus ben 3. SfluSfetier* 
Bataillonen ber Regimenter ©ranien, 3enge unb spring §einridj 
unb 75 £ufaren beS Regiments Ufebom unter bem SRittmetfter 
Dalborn, ber oon 9Jterfeburg nad) ßüftrin gegangen unb l)tcr 
auf beS ÄönigS S8efcr)l geblieben mar. 3m ©angen betrug bie 
Befa^ung etroa 2400 3ftann, morunter 1600 oöHig bienftfäf)ige 
•Uiannfdjaftcn. Sie genügte gur Befefcung ber 2Öerfe ber geftung, 
meldte im ©angen ooHfommen gegen einen gemaltfamen Angriff 
gefiebert mar. 

2lm 25. oormittagS 10 Uf)r befanb fid) ber 2Jtarfd)all SDaoout 
25.©Mobfr in Begleitung feines gangen Stabes an ber Sptfce beS 

ill^nf? föufemeite oon ber Stabt (Berlin). SDer 2Jtagiftrat, im 
rat|ilt i» ©efolge angefefjener ©nrooljner, braute iljm bie €>$(fiffel, 
Örrlüi.*) m {ty er gurüdrcieS, ba er biefe @f)re nur bem $aifer über* 
laffen moQte. @r ritt burd) bie ©tabt, gefolgt oon bem 2lrmeeforpS, 
inmitten einer ungeheueren 2Jtenfd)enmenge. 2)ie Slrmee biroafirte 

*) einzelne Slngaben finb enthalten in bem iEagebuä): Journal 
historique de la campague de Prusse et de celle de Pologne, faitea 
eous les ordres de Sa Majeste l'Emperenr et Roi, par le 3« -Corps 
de sa Grande Armee, commandö par son Excelleuce Monsieur le 
Marechal Davont, en 1806 et 1807, signe a Varsovie, le 15 Oc- 
tobre 1808, par le Chevalier Thadee Loois Legrand, colonel du 
genie au 3* Corps. 



Digitized by 



281 



tn ber üom $aifer angegebenen Stellung (jenfeits «erlin bei 
griebrid)Sfelbe), roo fic gourage unb alles TOttnge jum «aracfen= 
bau »orfanb. 

An bemfelben Sage begab ftd) eine größere Aborbnung ber 
<Stabt unb *Protrin$ unter güfjrung beS dürften £a$felbt nad) 
*ßotSbam, um com ßaifer (Sdjonung ju erbitten. «ei ruhigem 
«erhalten ber (Sinmoljner unb regelmäßiger Steferung ber «er* 
pflegung fteHte ber $aifer baS Aufhören ber bereits beim «or* 
marfdfre ber Gruppen oorgefommenen «ebrüefungen in Ausfielt unb 
«ntlie& hierauf bie Aborbnung mit bem «enterten, baß er am 27. 
nad) Berlin fommen merbe. Um jeber ©törung biefeS (SinjugeS 
Dorgubeugen, befahl ber von Napoleon 3um ßommanbanten oon 
«erlin beftimmte ©eneral £ulin bie Ablieferung aller 2öaffen 
bis auf bie ber «ürgergarbe, roeldje tfmt oom gürften §>a$felbt 
3ur Verfügung gefteHt roorben mar. 

Aud) bemächtigte fidt) an biefem Jage eine Abteilung 3äger 
^u *ßferbe ber 2öafferläufe unb bcr Kanäle unb na^m eine 3Jlenge 
&äfjne mit fidj. (Sie führte ©rfunbungen auf ben ©trafen nach 
(Stettin unb (Süftrin aus unb flärte alle Sugänge auf, bie nad) 
«erlin führten. 

$er ©eneral «ialanneS rücfte gleidjjeiiig an ber <Spi£e 
von 400 Sägern ju *Pferbe gegen granffutt a. £). oor, um bie 
<Stabt ju überrafdjen unb ben geinb am Abbrennen ber «rücfe 
^u hinbern. $er ^arfdjaÖ hatte bem ©eneral für biefen £>anb* 
ftreief) bie genaueften Snftruftionen erteilt. (§S mürbe Snfanterie 
auf SBagen hinterher gefd)icft, falls 2öiberftanb gcleiftet mürbe. 

2)er $aifer ^ielt am 26. in «erlin feinen ©injug. 2ß. ©hf 0: 
(?>ter befte^t in ben Aufgeichnungen beS franjöftfchen 
(SenieoberftenSegranb ein 2Biberfprudj mit ben fonftigen Angaben, 
tDonaä) ber (Sinjug beS StaiferS felbft — roie aud) oben fä)on nad) 
v 2ettoro=«orbecf angegeben — am 27. Df tober nachmittags 3 Uljr 
burd) baS «ranbenburger £l)or unter bem Säuten ber ©locfen 
unb allem militärtfehen ©epränge ftattfanb. «ergl. p. Settoros 
«orbedf, «anb IL, Seite 323.) Der ßaifer feilte am 27. (nach 
Segranb) bem 3Jlarfa;alI mit, baß er am 28. bie $arabe über fein 
ArmeeforpS abnehmen rcerbe, roo biefelbe auch auf ber dbene oon 
«tesborf ftattfanb. 



Digitized by Google 



282 



ßpfffenno <Der ©eneral SBialanneS rütfte am 26. £)ftober in 

M*a**' $ ranf f urt a - °- cin - ec< ^? Snfanteriften unb eben fo 
Br * ' otel berittene Ratten feinerlei 2öiberftanb geleiftet. Sie 
Rotten beim 3urüdgef)en einige Sohlen unb halfen ber 23rürfe*) 
aufgenommen. SDer ©eneral Ijatte fofort 3immerleute au3 ber 
(Segenb beigegeben, um fic roieber^erjuftellen. 9fad) 24 Stunben 
Ratten feine Säger bereits bie £)ber überfdjritten; fte gelten auf 
beiben £>ber= unb 2Sart()e41fern bie 93oote an unb erfunbeten auf ben 
Straften von ©Rieften unb oon *Polen bis an bie £Ijore von (Stiftrin. 
ÖffeljU SBon Setiin au3 fanbte Napoleon am 29. £)ftober 

»fitere« an ^ cn ^ ar fä a ^ ^ aü0Ut ocn ®cfe^ am folgenben Sage 
llormarfd^ mt * £age3anbrud) nad) $ranffurt a. £). aufeubred&en. 

mf £>a3 24. Smien^egiment oon bem &orp8 be$ 2Jtorf#alte 
Irankfirt. 2t ugC reau, Reifet es roeiter in biefem SBefeljle, $atSefe$I, 
fid) morgen bei £age3anbrud> nadj Berlin ju begeben, um bort ben 
SDtcnft gu übernehmen unb baS 108. Regiment abflulöfen, ba§ mit 
Sljnen marfdnren roirb. 3n granffurt angefommen überfdjreiten 
Sie bie JDber unb werfen Stbtfyetlungen gegen *PoIen unb auf 
Königsberg. $)a§ 20. Säger^egiment, baS jum 9Jtarfd)att 21 u-- 
gereau gehört, fjat 33efef)l erhalten, in ber SRidjtung auf Oberberg 
ju gefjen; Sie roerben fid) mit ifym in SBerbinbung fefcen. 3d) 
tljeile Sfynen mit, baft ba§ 33anerifd)e ßorpS 33efeljl f)ai, nad) *Pet$ 
gu geljen unb bafc ftdt) feine Sieiterei mit ber Sangen oereinigen 
foU. S)ie Slbftdjt beS ßaiferS ift mfy, bafc Sie 3n>iebacf mit* 
nehmen, toie es im legten Söcfc^le fu'efj. 

2Iuf ©runb biefer Mitteilungen gab 3JtarfdjaII SDaoout am 
29. Oftober folgenben »efe&I: 

„£)ie Strmee fefct morgen, ben 30., morgens 6 Uf>r, ben SBor* 
marfd) auf granffurt a. D. fort. 

2) ic 1. S)ioifion nimmt Stellung oorroärts Sempelberg. 

3) a§ 17. Regiment mit jmei ©efa)ü$en brid)t um *ßunft 
4 UE>r morgens auf unb marfcfjirt fotoeit als möglid) »orroärts 
Sempelberg; eS rietet feinen -JJiarfd) fo ein, bafe eS am 31., 
8 llj)r oormittagS, granlfurt erreicht fjaben fann. 

SDte 2. SDioifton nimmt Stellung bei (SggerSborf, bie 3. bei 
£oppegarten. 

SDer SReferoeparf rüdroärts £oppegarten." 

*) 2ln ©teile btefer alten fernen Srütfe ift neuerbtngS eine 
ftememe 33ri"tcfe über bie Ober erbaut roorben. 



Digitized by Google 



3)te 2lrmee fefcte fid) mit £age$anbrud) in ÜHarfdj. 30.©htobrr. 
(Seneral ©ubin erhielt unterroegS ben SBefefyl, mit ber ^ fll /hf "V 
3. £toifion gegen bie Ober, gegenüber ber 3tef*ung Güftrin, n nfc 
Doraugefjen. 2>a3 2. Regiment mürbe burd) ©eneral ffüfrri*. 
93ialanne$ oon granffurt betadjtrt, um gu biefer SDioifion $u ftofeen. 
(Sine Batterie oon fed)$ 3mölfpfünbern folgte biefem SBormarfdj. 
©eneral ©ubin foüte am anberen borgen einen geroaltfamen 
Singriff auf ben SBrücfenfopf gegenüber ber geftung ausführen. 

Snfolge neuer 33efef)(e biroafirte ©eneral ©ubin am Slbenb 
Bei 2Jiündjebcrg, fect)ö Sßegftunben oon Güftrin. 

2öäf)renb am 31. bie 1. unb 2. SDioifton gegen 31. COhtober. 
gfranffurt rociter marf Birten, mo fie um 8 Uljr morgens ^Irn 
mit bem Wlaxföaü eintrafen, ging bie 3. SMoifion über 
<Seeloro gegen (Süftrin oor. S)ie Slnantgarbe biefer ^ioifton ftiefe bei 
SageSanbrud) oormärts be3 SJortS mit 1.50 *Preufeen ^ufammen. 
Sie angreifen, ben güfyrer tobten, 50 ©efangene machen unb mit 
bem SReft in ben 33rücfenfopf einbringen, mar in einem Moment 
ber Erfolg be3 UngeftümS unb be§ Wlufytä biefer Sloantgarbe, 
meiere au§ bret SSoltigeur^ompagnien be§ 12. Regiments unb 
au§ Sägern be§ 2. Regiments gufammengefe^t mar. 2)er $om= 
manbant ber geftung liefe unter bem Scfyufje feiner mit $ar= 
iätfdjcn feuernben ©efd)ü$e b<i§ geuer auf bie große £)ber=33rücfe 
richten. 

©rofee unb fcfyöne mit ©etreibc angefüllte 3Kagajine fielen 
auf bem linfen £)ber--Ufer bem ©eneral ©ubin in bie £änbe, 
meiner feine £ioifion gegenüber oon Güftrin fo bimafiren liefe, 
bafe fie möglidjft ftarf auSfaf). 

ÜlbenbS gegen 8 Uf)r mürbe Hauptmann £>ud)e$ne oom 
24. £inten=9{egiment oom ©eneral ©ubin al§ Parlamentär an 
ben Äommanbanten ber geftung gefd)icft, mit ber SSeifung, bafe 
bie <5tabt innerhalb 24 <5tunben in 5tfd)e gelegt merben mürbe, 
roenn er nid)t baö unnü^e geucr gegen bie frangöfifdje 5lrmee 
einftellte, ba biefe oon ber geftung burd) bie Ober getrennt fei. 
©eneral ©ubin fjatte für biefeS fcr)rc<f lid^e 53ombarbement im 
Slugenblicf nur gmei fleine £aubifcen. Snbcffen erfüllte biefe 
SDrofjung bie Gmroofmer mit Sdjrecfen unb mad)te ßinbruef auf 
ben alten flommanbanten, melier ben Hauptmann SudjcSne 
burd) einen feiner Offiziere begleiten liefe, um bem franjöfifdjen 
©eneral bie Ucbereinfunft oorjufdjlagen, nad) melier ba$ geucr 



Digitized 



284 

ber Seftung aufhören follte. $er 2)ioifton$general ©ubin be* 
Ijanbelte ben preuftifdjen Offizier fefyr trocfcn unb fagte if)m, bajj 
er mit ben getnben bcö $aifer§ feine Uebereinfunft gu treffen 
Ijabe unb bafj er babei bleibe, roaö er bem ßommanbanten fyabe 
fagen laffen. 

SDer Äatfer inbeffen, roeldjer Güflrin, nur um feine 3eit gu 
oerlieren, cinfdjliejjen rooUte, fefcte neue Gruppen in 9Äarfd), um 
bie 2)ioifion ©ubin abjulöfen unb bie ^Belagerung ber geftung 
au^ufüfjren, roä^renb biefe SMoifion felbft ftdj mit ben beiben 
anberen in granffurt oeretnigen follte. $>a§ 3. $orp$ follte ba« 
fclbft über bie £)bcr gefyen, als 33eoba<fytung3forp§ bienen unb bie 
^Belagerung gegen %okxi becfen. 

So ba3 £agebudj be§ fran$öfifd)en ©enieoberft Segranb 
oom 3)aoout'fd)en $orp3. Döpfner fcfyilbert bie ^Begebenheiten 
(1. fytxl, 2. SBanb, Seite 325) be3 31. £>t tober nad> ben 2luf* 
äeidjnungen auf preujjifdjer Seite, rote folgt. 

21m 31. Dftober fliefe bie 2Ioanigarbe ber Sioifion ©ubin 
bei 9)?anfajenoro auf bem Iinfen £)ber=Ufer auf ba3 $ommanbo 
beä SRittmeifterä Dalborn,*) ba3 gur 3?efogno§3trung be§ $einbe8 
oorgegangen mar. 2)ic §ufaren mürben nad) einigem §anbs 
gemenge jurücfgetoorfen, oerfolgt unb gemeinfa)aftlid) mit ben 3*** 
fanterie=SBorpoften in ben 53rücfenfopf getrieben. $er geinb brang 
mit in ben SBrücfenfopf ein, unb bie *preuj$en mußten fidt) über 
bie bereite oom $ommanbanten in SBranb gefegte SBrüdfe retten, 
roobei ber £ieutenant galfenljann oom Regiment 3enge er« 
fajoffen tourbe. £ie Batterien ber geftung rotefen ben geinb 
nacf)brücflicf) jurücf, unb balb mar 2We3 ruf)ig. 

yiofy am s ilbenb um 6 Uf)r f)örte man in ber geftung 
am (Snbe ber Ober = 93rütfe roieberlrolentlid) Hafen. £)er 
$ommanbant trug bem Ingenieur oom *pia$, Lieutenant 
Sfynnfel, auf, fiaj hinüber gu begeben, um ju fragen, roaS bie 
3llarmirung bebeufe; er roerbe, roenn ber geinb ftd) nid)t ru^ig 
oerljalte, bie 23orftäbte in SBranb fefcen laffen. 2)er Lieutenant • 
£fjnnfel ftcHtc ifjm oor, roie unpaffenb eä fei, bem geinbe gu 
brofjen unb überhaupt mit ib,m jui unterfjanbeln. Statt feiner 
fanbte nun ber Slommanbant ben Slrtiüerielieutenant 2ßille &tn* 
über, um fia) mit bem geinbe ju oerftänbigen, bajj roenn man 

*) 9Jitt bcn 75 ftufaven beS «Regiments Ufebom. 



Digitized by Google 



285 



ftdj ruhig verhalte, er, ber ßommanbant auf ben 33rücfenfopf 
ntd)t feineren laffen werbe. 3)er ©eneral ©ubin forberte bie 
geftung gur llebergabe auf unb liefe ben $ommanbanten wiffen, 
bajs er bie ©tabt bombarbiren werbe, wenn bie Uebergabe oer* 
weigert würbe. 

2)ie 33efef)le be3 ÜJJarfd^aflS für ben ©eneral l.ltoDrraber. 
©ubin gur Ausführung be§ befcf)loffenen Unternehmend „^"^fcj 
trafen in ber -Wacht oom 31. Oftober &um 1. 9iooember 
ein. SDer SDwiftonSgeneral fottte ben Srigabegeneral ©autfjier 
mit einem Regiment allein oor ber geftung laffen. $aljer 
marfdjirte ©eneral ©ubin bei Tagesanbruch be§ 1. -ftopember 
an ber ©pifce feiner Sioifton nach granffurt ab. 

©eneral Petit war jurücf geblieben, um bie Soften beö 
21. ^Regiments abgulöfen, unb wollte feiner 2)ioifion folgen, als 
man ihn barauf aufmerffam machte, ba& ein preufjifcfyer <StabS= 
Offizier im Auftrage beS Äommanbanten ber geftung mit bem 
SSorpoftenf ommanbeur ber franjöfifcfyen 2lrmee $u fpredjen 
wünfdje. ©eneral petit begab fid> ju bem Parlamentär, welker 
ihm fagte, er fei abgefanbt, um ein Slbfommen (arran»ement) §u 
treffen, roenn er (ber ©eneral) bie 6tabt fronen wollte, ©eneral 
Petit erwiberte barauf bem Parlamentär, bafe er ben (Sin* 
wofjnern unb ber ©arnifon gro&es Seib erfparen tonnte, wenn 
man eine nutjlofe SBertheibigung nicht r>erfud)te, bafc er bereit fei, 
bie efyrenoollfte Kapitulation ju bewilligen, aber er wolle mit bem 
Stommanbanten bireft unterfyanbeln. 3)er preufeifdje Offtjter be= 
ftieg fein 33oot, fut)r über bie Ober unb teilte feinem $omman= 
banten unb bem -äftagiftrat ber 6tabt bie „tröftenben 2Borte" beS 
franjöfija^en ©encrals mit. 

©eneral petit r)atte gleich anfangs ben ©eneral ©ubin 
burch ben ©eniemajor Girej benachrichtigen laffen. ßr f Riefte 
infolge biefer Unterrebung noch mehrere £)rbonnan$en an ihn ab. 

Salb barauf erfd)ien ber ßommanbant an ber Ober in 93e* 
gleitung beffelben £)ffijierS. ©eneral ©authier, welcher nach 
bem in ber *ftad)t ergangenen SBefefjl oor ber §eftung bleiben follte, 
unb welcher alfo baS $ommanbo t)atte, empfing ben Jlomman« 
banten. @r führte iljn in baS ber SanbungSfteüe beS biesfeittgeu 
(linfen) £)ber=UferS gunäcr)ft gelegene §auS ber ^orftabt. ©eneral 
Petit begab ftdt) ebenfalls bortlnn. @S würbe oereinbart, bafe bie 
geftung Güftrin ben Gruppen Seiner- 3Kajeftät beS StaiferS ber 



Digitized by Google 



2*6 



granjofen unb Äönigä oon Stalten fofort mit ©efd)ü$en, 5lrfe* 
nalen, SJtagaainen unb Ottern, was (Seiner 9)tajeftät bem König 
t>on <ßreufeen geljöre, übergeben werbe; bie Offiziere follten ifjre 
Saasen unb ir)re ^ferbe, bie 6olbaten iljr ©epäcf behalten; bie 
SBefafcung foUtc bie Staffen nieberlegen, unb Öffigiere wie <5oU 
boten foHten friegögefangen fein. 2>iefc aujjerorbentlidje unb un? 
erwartete Kapitulation würbe uon bem Kommanbanten unb groei 
fran$öfifd)en ©eneralen unterzeichnet. 

§ier feien in bie frangöfifdje 23erid)terftattung bie Vorgänge 
furj eingefd)altet, wie fie fid) in Güftrin oor ber Ueberfaljrt beö 
Kommanbanten nad) bem linfen £)ber=llfer jutrugen.*) 

$er Cberft Ingersleben oerfammelte am borgen beö 
1. 9tooember bie <Stab3of feiere ber ©arntfon, fteüte ifmen cor, 
bafe ber geinb oor ben Slwren ber geftung unb bafj ilwt bie 
fixere 3^ad>ric^t geworben fei, aua) auf ber rechten Ober=Seite fei 
ein KorpS oon lOOOOO Wlann in 2lnmarfd>; Gntfafc fei nidjt ju 
erwarten; bie 23efd)affenl)eit ber 23efa£ung fei s Men befannt. $)er 
ältefte 6tab3offi$ier, JOberft -ISeöfjer oom Regiment Irring £>einrid) 
erflärte, baft fein ^Bataillon fein; oiele ungeübte Seute befäfee, unb 
bafe, beuor burd; ba3 ^ieberbrennen ber ^orftäbte fo uiele 3Jiem 
fa)en unglüdlid) mürben, e$ geratener fei, bie geftung ju über* 
geben. SDer £)berft anteuf fei oom Regiment 3enge ftimmte 
ebenfalls für bie Uebergabe, inbem er fid) auf bie iKeblid)fett beö 
Kommanbanten oerlaffe, bafj biefer naa) ber ifym erteilten 3n= 
ftruftion Ijanbeln roerbe. 2)er anwefenbe Dberft Soumann oon 
ber Artillerie antwortete: ber Kommanbant fönnte tljun unb laffen, 
wa3 er wolle. ©er Sngemeurlicutenant 2f)nnfel fprad) fid) ba= 
l)in auö: bie geftung müffe fid) ocrtfjeibigen, weil fie fid) mit 
1600 9Rann 53efa$ung unb Ijinlänglidjem ©efd)ü§ oerttjeibigen 
fönne. 2)er Kommanbant machte bie ßinwenbung, bajj bie ©ar= 
nifon nid)t auSrcidje, bie Slufjenwerfc $u befefcen, worauf ber 
£teutenant 2l)pnfel entgegnete, bafj aud) nad) bem iBerlaffen 
ber Aujjenwerfe ber §>auptwaU fid) l)inlängltd) galten fönne. (Sr 
würbe hierauf befragt, ob er ba$ Öombarbcment oerfjüten fönne, 
unb erwtberte, bajj bieö jur (sinnafjme ber geftung nid^td beitrage, 
ba bie ©arnifon Kafcmatten fyabe. 2)cr Äommanbant erflärte, 
bajj er bie 6tabt nidjt einäfa)em laffen werbe, unb befahl bem 

*) Döpfner, I. 2. S. 326. 



Digitized by Google 



287 



Lieutenant 2I)t>nfel, fta) mit einem Srompeter jum feinblidjen 
©eneral ju verfügen unb um einen 8* bis 14 tätigen Söaffenftill= 
ftanb ju unter^anbeln. 2)er Lieutenant £f)nnfel glaubte ge* 
ijordjjen gu müffen, traf am @nbe ber äufcerften SBorftabt ben erften 
franjoftfcljeit Soften unb mürbe jum ©eneral *ßetit geführt, ber 
im begriff mar, bie Soften ablöfen ju laffen. 2)er ©eneral fd)ien 
fid) auf Unterljanblungen einladen ju wollen, mürbe barin in* 
bejfen burefj ben anroefenben £)berft 3) upiin beö 85. Regiments 
bef)inbert, ber erflärte: wenn bie Stabt nid)t binnen ^n>ci Stunben 
übergeben mürbe, näljme ba3 33ombarbement feinen Anfang. 
Soroie ber Lieutenant Sfjnnfel jurüdfam unb Reibung machte, 
fagte ber Dberft 3nger3 leben: „9hm ift feine 3eit ju uer* 
lieren" — unb madjte fid) bereit, fia) perfönlio) gu bem feinblidjen 
©eneral ju begeben, inbem er bem Lieutenant 2f)nnfel befahl, 
if)tn gu folgen. 3m ^Begriff, fid^ über bie JDber fetyen gu laffen, 
mürbe ber Äommanbant oon feiner §rau angehalten unb fleljent* 
lid) gebeten, feine §amilie nid)t unglüdlid) ju maa)en; bodj) oon 
bem (Stiftriner ßammerpräfibenten, ber fid) einen grofeen (Sinflujj 
auf ben £)berften erworben fjatte, mürben biefe SSorftellungen balb 
beseitigt. 

$)iefe ledere ©pifobe füf)rt aud) gricctuS in einer gufmote 
an unb bemerft baju: e3 ift nid)t einjufefjen, marum ber (Sattin 
fo oeräctytlia) ermähnt mirb, unb naa) eingebogenen 9lad)rid)teu 
an £)rt unb Stelle ift ber ßammerpräfibent o. Sanier ftaebt • 
nidjt ber SDtann geroefen, melier ben Ingersleben in feinem 
<Sntfdt)luffc beftärft f)aben mürbe. @r ftefn* in (Süftrin nodf) in 
<uitem Slnbenfen; roaf)rfd)einlid) r)at SngerSleben in feiner 
Sdjled&tigfeit biefe Lüge gu feiner @ntfd)ulbigung angegeben.*) 

$)er ^ommanbant rourbe auf bem linfen Ufer burd) ben 
©eneral ©autfjier unb ben Dberft 2)uplin empfangen;**) man 
ftellte ifnn oor: Stettin fei über, ba3 §oljenlof)efd)e 5lorp3 ge* 

*) Uebrigenä fann in ber bei Döpfner erfolgten (Snoäfjnung ber 
„$rau" be$ ttommanbanten niajtö $cräa)tüd)e3 gefunben roerben. Jyrics 
ciuS füfyrt nad) Döpfner toörtlidj an: er fei oon feinem „5ßeibe" an- 
gehalten, jocla)eö 3Bort er fperrig bmdt unb bafjer in btefem Sluöbrurf 
ioof)I baö 5ßeräd)tlid;e gefunben fyaben mag. Döpfner fa)reibt aber 
auSbrürflia) „^rau" unb nid)t „2Bcib", fo bafe Jricctuö nid)t rid)tig 
cittrt t)at. 

**) Döpfner, I. 2. 327. 



Digitized by Google 



288 



fangen, (Süfirin fd)led)t befe^t, baä SBombarbement werbe fogleid) 
beginnen unb nid)t ef)er aufhören, als bis bie ©labt eingeäfdjert 
morben fei. 3)er Kommanbant liefe ftdj fyierburdj gur Kapitulation 
bewegen, unb als ifmt ber Sieutenant $f)nnfel bagegen 5Bor= 
fteHungen madjte, antwortete er: er roiffe, bafe ber ©rofefjergog 
o. 93erg mit lüOOOOÜRann im Slnmarfä) unb bann feine 5tapU 
tulation me^r möglid) fei; er bürfe bie ©tabt nidjt einäfd&ern 
unb bie ^Bürger nid)t unglüdlid) maajen laffen. 2)er fran$öftfd)e 
©eneral biftirte bie KapitulationSpunfte, nad) roeidjen am Wittag 
be$ 1. -Jtooember bie Sfyore burd) brei Kompagnien franpfifd^er 
©renabiere befettf werben, bie ©amifon bie Söaffen ftreden, ben 
9J2itgliebern ber Kammern ©auoegarben bewilligt, baö ©gentium 
ber ©inroofjner gefaxt werben foßte. $)er Lieutenant £f)«nfel 
oerweigerte bie Unterfd)rift. 

3luf $efef)l be$ ©eneralö ©autf)ter*) fd&iffte fidj Dberft 
$uplin mit bem Kommanbanten**) unb einer ©renabier* 
Kompagnie ein, %il3 in bemjelben 23oot, ttyeilS in einem am 
Slbenb oorfyer genommenen, bem einjigen, baS bie granjofen gur 
Verfügung Ratten. 2>er £>berft bemädjtigte ftd> naefy bem 2lu3= 
ftetgen ber £l)ore ber ©tabt, fajidte S3oote an ba$ linfe Ufer unb 
liefe ben ©eneral ^etit nadjfommen, welcher eine ©renabier= 
Kompagnie oom 21. Regiment mitbrachte. 2)cr ©eneral begab fid) 
flum Kommanbanten, forberte ifm auf, bie Sefa^ung fogleia) auf 
bem *piafce ju oerfammeln, unb begab fid) an ber ©pifce feiner 
©renabiere bortf>in. @r fanb bie SBefafcung in brei treffen rangirt 
bort oor. SDiefe Gruppen unter bem Sefeljl t^rer Kommanbeure 
legten bie Söaffen nieber. ©eneral *ßetit liefe fte übernehmen 
unb bie ©efangenen, an 3af)l etwa 3000 9Jcann, burd) einen $f>eil 
feiner Kompagnie auf eine Snfel ber £)ber abführen, wo fte be= 
wad)t würben. (Einige anbere ©renabiere berfelben Kompagnie 
würben jur Söewadmng ber ^uloermagajine entfanbt. — 

UebrigenS fajetnt bie 2öaffenftredung ber ©arnifon nidjt 
in fo glatter 2Beife abgelaufen ju fein, wie e§ f)kx fran$öfifd)er= 
feits bargefteHt ift. Döpfner fagt oielmc^r: bie auf bem WlaxtU 

*) Kaö) Segranbö £agebud). 

**) £er Lieutenant Sljnnfel wirb in ben fran^öftfdjen Sertdjtett 
unb Xage&udjnotijen beö ©enieoberften Segranb nirgcnbS erwähnt; 
raaf)rfcf)etnlidj pafjte ifjncn ba§ jajnetbige Auftreten biefeö jungen Offi-- 
gierö niö)t. 



Digitized by Google 



289 



pla£*) oerfammelte 33efa$ung warf tljeilS aug Unwillen, tf>eil8 
unter Subel unb ©cfd^rei bie ©eroeljre, Saferen unb ©übel auf 
ben 23oben, unb ber £)berft SngerSleben mufete ftd), überhäuft 
oon ben SBorrotirfen ber ©ubalternoffijtere, oom 9Jtarftpla$e retten. 
2)ie Slrttüeriften auf ben $öäHen mufjten mit ©eroalt oon ifjren 
@efc$u$en entfernt roerben. 

3)ie3 Severe ermähnt aud) ber franjöfifd^e 33eridf)t, roeldjer 
fortfährt: 

$>ie 3lrtiHertften, roeld)e immer nod) auf ben SBaffen roaren, 
fdjtenen ifjre ©efc^ü^e niä)t fo leidet oerlaffen gu rooHen; fie fpradjen 
fogar baoon, ju feuern, ©eneral *J$etit begab fid) auf bie SöäHe; 
er gab ben Offizieren oertraulid) ben 33efeljl, t^re SRannfctyaften 
gu oerlaffen, roaS audj gefc^at). (§3 roaren 700 Kanoniere; fte 
rourben ebenfalls naä) ber Snfel gu ben anberen abgeführt 
80 Dragoner **) unb §ufaren, roelaje bie gange SReiterei ber 93e* 
fafcung bilbeten, Ratten ba§ gleite SooS. 

©eneral ©aut^ier roar furge 3ett barauf mit SBerftärfungen 
eingetroffen, ©eneral ©ubin, ber erft fyalbroegS biö ^ranffurt 
benachrichtigt roerben tonnte, traf fobann ein. @r fanb auf ber 
Snfel etroa 4000 ©efangene; er liefe fte nod) an bemfelben Slbenb 
auf ba§ linfe £)ber=Ufer tranäportiren. 9cacf)bem er neue Gruppen 
hatte einrüefen unb au3reid)enbe Soften an bie $f)ore, 9Jiagagine 
unb alle Slnftalten ^atte fteUen laffen, befahl er, ein genaues 
Sßergeichmfj oon Slllem, roaS ftd) oerfajloffen oorfanb, aufzunehmen, 
unb ging nach granffurt, um bem üftarfdjatf gu melben, bafj eine 
fchöne geftung mit 90 ©efd)üfcen in Ratterte auf ben Söäüen, 
mehr al3 400 im 3eughau3, mächtige ^aga^ine jeber 2lrt, allere 
hanb ÜRunition unb 800 000 grancä in 5f äffen in ben 93eftfc be§ 
Äaiferä gefallen fei. (^Ract) einem oom ßriegSfommifjar S^omaö 
unterfd)riebenen 58erid)t rourbe in ben königlichen Waffen ein ©es 
fammtbeftanb oon 64 487 tyaUm oorgefunben, roaö etroa 
240 000 grancS ausmacht, goucart, Kampagne be fotogne). 

2)a§ ©erüdjt oon biefem (Sreignijfe oerbreitete ftd> fd)on feit 

*) 63 ift bieö nia)t berfelbc fylal}, an welkem bie Äommanbantur 
gelegen ift, fo bafe fia) atfo ©eneral $ etil nadj jeinem 99efua) beim 
Äotnmanbanten von bem }$la§ cor ber Äommanbantur nad) bem SJtarfk 
plafce begeben mujjte; etroa 200 (Schritt ©ntfernung. 

**) ©8 roaren rootyl nur bie §ufaren be3 SRitimeißcrd Äalboro oom 
Regiment Ufebom. 

(Stntinbfe^jiflftet 3<>^90"fl« CIV. fflanb. 19 

Digitized by Google 



290 



einigen ©tunben in granffurt; aber e3 beburfte ber Ber)id)erung 
eine§ SDtanneS oon bem (Sfyarafter beS ©enerals ©ubin, bafe er 
e$ mit feinen eigenen 5Iugen gefefyen fyabe, beoor man glaubte, 
bafj 4000 9ftann*) in einer geftung mit guten dauern unb ooHen 
Sßaffergräben, auf einer 3nfel erbaut, 100 man oon ber jugängs 
Kauften Seite ftd> nur nadj bem Ueberfd)reiten eines gluffeS roie 
bie Ober nähern fonnte, fid> oljne eingefdjloffen roorben ju fein, 
einem einjigen Infanterieregiment übergeben fyätten, baS nur 
jroei gelbgefdjüfce gehabt Ijätte, um eine Belagerung auS$ufüfjren, 
unb nur ein einziges Boot, um einen Uebergang gu bewerfe 
ftefligen. 

tiefer glüdlicfye ©rfolg mar bie $olge beS ©d&reäenS, ben 
bie Söaffen beS ßaiferS bem *ßreuj$ifd[jen Militär oerurfadjt Ratten, 
unb ber ©d)nefligfeit tfnrer Bewegungen . . . .; baju fam bie 
gura^t ber (Sinrooljner für ifyre Käufer, bie 9la$giebigfett gegen 
biefelben unb bie ©djroädfoe eines ©reifes, melier feit bem fieben* 
jährigen Kriege ßommanbant mar unb in ber Untf)ätigfeit bie 
fielen feines oerftorbenen Äöniglia^en Herren oergeffen fjatte. 

@S fei Ijier hinzugefügt, bafj bem JDberft SngerSleben 
fpäter roegen beroiefener geigtyeit ber *Projej$ gemalt würbe. @r 
mürbe jum Sobe oerurt^eilt, oon bem Könige aber gu lebenS« 
länglirfiem geftungSarreft begnabigt. @r ftarb 1814. 2)ie übrigen 
Stabsoffiziere fdjeinen ntd^t oerantroortlidj gemalt ju fein. 3eber 
oon ifmen fonnte unb mujjte ben Befefjl ergreifen unb fidj an bie 
Spi$e ber Gruppen ftellen, als ber 5lommanbant gum geinbe fjin= 
überfuhr, unb nod) mefyr, als er mit einem fernblieben Offner unb 
f einbüßen (Eolbaten aurüdffefjrte. 216er bie Berjroeiflung, bie 
9iatf)= unb 9Jhit()lofigfeit unb bie Ueberjeugung, bajj gegen Napoleon 
nichts auszurichten fei, mar allgemein **) 

UebrigenS fenngeid>net ©enerallieutenant §. o. Füller in 
feiner „©efa)id)te beS geftungSfriegeS" bie <2dm)äd)e beS Äom= 
manbanten auS bamaliger 3eit in folgenber 2Beife: 

„Bor 18üi) Ijcrrfdjte in *ßreufjen eine allgemeine 2lnficf)t, man 
fann fagen ein Schlagwort: „3)er wahre Sd)ilb beS SanbeS ift bie 
9lrmee." ©eneral o. deiche bemerft hierüber: „9tadj bem ba= 



*) $er franaöftfdje $Bertö)t übertreibt l)icr, benn bie SSefafcung über* 
ftteg rooI)l fdjroerlid) bie 3iffer oon 2400 2Kann. 
**) 21. ftricäuS, @. 16. 

Digitized by Google 



291 



maU bei un$ l)errfd)enben ©etfte mar bie 3lrmee allein bie eherne 
9J?auer, bie ben Btaat befd)ü$te, unb man meinte, fobalb biefe 
gefdjlagen, fönne aller fernere Sßiberftanb ju nid^tö Slnberem 
füfjren, als 9Jfenfd)en of)ne 3toecf unglüdlidj ju machen." ftarauS 
cntftanb eine "iserfennung be§ 2öertf)e3 ber geftungen, bie Sßer* 
nacfyläffigung ifyreS 3uftanbe§, ifyrer Sfaörüftung, ifyrer SBefafcung 
unb ber SBefefcung ber $ommanbantenfteü*en. Unter ben $om* 
manbanten waren 2Jtänner tum Begabung, bie tfyeilweife eine 
«fprenooße, friegertfd)e SBergangenfieit F)inier fidj Ratten. 3Jber fie 
würben burd) ein falfdjeS Snftem im leeren Hilter in Stellungen 
qtbxatyt, benen fie geiftig nid&t gewad)fen waren, unb in benfelben 
fo lange belaffen, bajj fie jule^t audj förpcrlid) unfähig roaren, 
fctefelben auffüllen. Unter ber 2Bud)t ber (Sretgniffc oon 3ena 
unb 5luerftäbt brad) il)re moralifdje ßraft beim erften Grfd)einen 
be§ getnbe§ jufammen. <5ie oergajjen, bafe tr)rc erfie unb einjige 
*Psflic^t fei, bem Könige bie ifynen anoertraute JJeftung mit allen 
Mitteln bis jum Sleufcerften ju galten, unb liefen fid) mefyrfacf) 
burd) §umanität3rüdficl)ten leiten. So bemerft Döpfner gu ber 
Kapitulation oon ©logau: „@§ mar weber geigfyeit nod) 23errätf)erei, 

was ben gran^ofen fo geringen s ü>iberftanb entgegenfe^te 

(£3 mar bie 2lnftd)t oon ber 9tu$lofigfeit, ja oon bem Unrecht 
dneS 2ßiberftanbe§, burd) melden Saufenbe unglüdlid) gemalt 
mürben, olme bafj bem ©an3en ber geringfte $ortf)cil erfämpft 
würbe/' 

(Sin £auptgrunb mag aber audj mit in ber 2(uffaffung ge* 
legen fjaben, wonad) bie $ommanbantenfteHen als ©inefuren für 
nid)t meljr felbbienftfäf)ige ober fonft jur weiteren SBerroenbung 
im Sruppenbienft nid)t mefyr beftimmte Dberften unb ©enerale an* 
$cfel)en würben. 2)iefe &uffaffung f>at ftd) übrigens gan^ au&er* 
x>rbentlicr) lange erhalten. 

£>er 3JJarfd)aa begab fidj) am borgen beS 2. 9to= 2. tloiibr. 
sember oon granffurt naa) Gttjfrin. (2Iud) ©enerat 3b Cuftrin. 
©ubin fet)rtc naa) erhaltener Dfadjridjt oon ber Uebergabe oon 
Güftrin foglei^i mit feiner SDioifion jurücf.)*) 2)aoout befugte 
alöbalb bie 23efefiigungen unb Äafematten, toeldje er in JDrbnung 
fanb. Crr gab S3efet)t $um Sau einer grofeen 3Ingaf)l oon $3acf= 
Öfen, um für bie gefammte ©rojje 3lrmce 23rot baden ju tonnen. 





19* 



Digitized by Google 



292 



SDte SBieoerfyerftellung bcr Srticfen naljm aber feine ©orge am 
meiften in Slnfprud). 2lu&er ber grojjen £)ber=33rücfe, roo elf 
©trecfbalfen oerbrannt waren, Ratten bie *|}reuf$en aroei weniger 
roidjtige 93rücfen cor bem spolnifdjen Jljore unb eine über ben 
geftungSgraben felbft in Sranb gefieeft. $>er 3Jlarfcr)all befahl 
bem ©enieoberft Soufarb, fie in fürjefter fjrift mieber^er^ufteffen. 
$ie3 gefcfjaf) mit einer aufcerorbentlidjen ©dmeOigfeit; bie 93rütfe 
über ben ©raben rourbe in einem Jage, bie oor bem *J>olnifd)ett 
Jfyore am anberen üftorgen, bie elf 33alfen ber gro&en £>ber*$8rücfe 
in fec^ö Jagen Ijergeftellt, fo bafj bie ©rofje Slrmee unb bie gange 
Artillerie mit ooHer ©id)erljeit übergeben fonnten.*) 

£er s JJJarfd)all beliefe big aum Gingang neuer 33efct)lc ben 
©eneral ©aut^ier mit bem 85. Regiment in Güftrin; ber 9teft 
ber 3. SMoifion marfdjtrte am 2. 9*oocmber nad) granffurt jum 
3. ßorp§ ab, roeld)e$ #efel)l jum (Sinrücfen in *ßolen erhielt. 

2)er 23eft$ von (Süftrin mar aU SBerpfIeg§etappe für bie 
granjofen oon großer Sebeutung, roie au3 folgenbem ^Briefe be£ 
ÄaiferS Napoleon an ben -JJtorfdfaU 2)aoout l)en>orget)t: 

„Berlin, 2. 9iot>ember 1806. Sieber Detter! 3$ beglütf* 
roünfdje ©te jur @inaf)me mm ßüftrin. 3d> erroarte mit Ungebulb 
ben 33eria)t über ben 3uftanb ber ^agajine. 3lu3 einem $lane, 
ben id) f)abe, erfefje id), bafj auf bem linfen Dbersllfer ein Heines, 
einen SBrütfenfopf bilbenbeS gort ift. Saffen ©te e3 mieber^er* 
ftellen; bann ljaben Sie einen guten Sörücfenfopf, ber uns ju 
§erren ber £)ber unb ber SBartlje madjt. Felben Sie mir, roie* 
»iel SBadföfen t>orfjanben finb, unb ob man SBrot baden fann. @& 
ift ein guter ©tüfcpunft für bie Slrmee." 

3n 33ejug auf ben gaH oon Güftrin mar oom franjöpfd^eit 
Hauptquartier folgenber 93efef)l**) erlaffen roorben: 

„2ln ben ©eneral ©ongiS. 

Berlin, ben 2. ^ooember. 
Güftrin l>at fid) bem Tlax^aü SDaoout übergeben. $er 
ßaifer befiehlt bemgemäfj, bafj ©te einen SlrtiUerieoffiuer bortf)in 
fdn'den, um ftd) ber ganjen Artillerie biefer geftung 5U bemäa> 
tigen. ©enben ©ie fofort eine Kompagnie gujjartiUerie nadj 



*) Vlad) beutfa)en 9lnga6en bauerte bic Sßieberljerftellung ber 
Dber^rütfe allein 11 £age. Skrgl. gricciud, 6. 19. 
**) 2>uma$ II. 3. 385. 



Digitized by Google 



293 

Ctüftrin unb tljeüen Sie mir bctlbmögltdtfl ben Stanb an ©efdfjti^cn 
unb Munition mit, weldjje ficf) bort oorfinben. 

3d& fdfn'tfe 33efef)le nacf) 2öefel unb -iUlamg, um oon jebem 
biefer Orte gwei Kompagnien gujjartiHerie abmarfcfyiren ju laffen, 
welche fid^ nadf) Spanbau begeben; Seine SJtajeftät meint, bafe eine 
guj$artilIerie--Kompagnie in jenen spläfcen genügt " 

3)er ©eneralmajor ßirej, melier jum Stabe ber fJenrtljei' 
SMoifion ©ubin gehörte unb bei ber Einnahme oon 'j^™ 
€tiftrin jugegen war (er mar aud) bei ber SBertfjeibigung 
im 3af)re 1813 unb 1814) fdjrieb unter bem 22. SDegember 1806 
einen S3erid^t über Güftrin: 

„faxe puffen f)aben 1758 ßüftrin erfolglos belagert unb bom* 
barbirt. $)ie Belagerung biefer geftung erfd)eint wirfliä) feine 
leidjte Operation. SSon allen Seiten unb auf grofje Entfernungen 
oon 2öaff erlaufen umgeben, mürben bie 2lnnäf)erungSwege fe^r 
fceljmbert fein. SßoIIte man etwa baS Pommer! angreifen, baS 
auf ben erften Bltcf ber gugänglid&fte £ljeil ju fein fdjeint? 2öeldf>e 
<Sdfjwierigfeiten fjeranaufommen, fidt> etnjurid^ten, fid^ auf ber £alb* 
infel, auf ber baS Höerf liegt, gu galten! Eine einfache, gut aus* 
geführte Dieboute an ber Spifce biefer fleinen Sanbgunge mürbe 
ein Sanben unausführbar machen. 

(Sine 2trt, ßüftrin gu nehmen, ift, fid) auf bem Iinfen Ober« 
Ufer aufstellen unb ben größten SEt)cil ber linfen gront oon ber 
Sübmeftfeite, meiere burd) ben %i\xfy befpült wirb, in Brefd)e ju 
legen. Wlan tonnte bann mit Booten, weldfje aus ber 2Bart^e 
unb ben Oberarmen abfahren müßten, einen Sturm oerfucfyen, ben 
jeber erfahrene Solbat immer als eine ungeheuer gweifelljafte 
Operation anfielt. 

SDie Befafcung oon Güftrin fann gmifa^en 1500 unb 3000 
3Jlann fcfyroanfen. 9Jian weiß aber, bafj biefe Befatjung in einer 
äljnliäjen Sage leidet burefy eine weniger gal)lreid)e Gruppe blocfirt 
werben fann. Güftrin gehört alfo in bie Klaffe ber gfeftungen, 
welche man untätig nennen fann. So ift bie 9ftel)r3af)l ber 
geftungen in £ollanb, weldjje nur wenig ober feinen Einfluß nadfj 
aufcen fyaben fönnen. SMefer 3)tangel würbe nur oerfd&winben, 
wenn man aus Güftrin ein großartiges oerfdjangteS Sager machen 
würbe, bei bem bie Stabtbefeftigung baS Kernwerf gu btlben f)ätte. 

2)er erwähnte SDtajor Gireg war am 15. SRooember 1808 
tjum ©eniebireftor ber Ober^eftungen ernannt worben, unb er 



Digitized 



294 



legte feine 2lnfid)ten über bie Befeftigung von Güftrin in gwet 
$enf griffen oom 21. Wäx^ 1810 unb oom 29. Sanuar 1811 
nieber. @3 Reifet barin: 

2)ie militärifd)e Sage von ßüftrin ift aufjerorbentlid) mistig 
für bie 35ertf)eibtgung ber £5ber=2inie. 2)ie geftung bel)errfd)t bie 
©dnfffafyrt, roeldEjc auf biefem gluft nadj ber 2öartf)e, bem SJfülU 
rofe= unb ginow=$anal, foroie in ganj *Preufjen unb einem großen 
Sfjeil von tyokn nad) ber -ifte^e unb -ißeidrfel getrieben nrirb. 

6ie würbe bie feinblidjen Bewegungen gu Sanbe burd) $eta* 
Clements fefjr ftören unb bie SSerbinbungen be3 geinbes abfdmeiben 
fönnen. 3fjre SBefeftigungen erfüllen inbeffen in Segug auf bie 
JDffenfioe n\6)t iljren 3wetf. ©ie finb ntd)t au§gebel)nt genug, 
um ben Befifc ber Ober* unb 2öartf)e=Ufer unb bie Littel $u 
fidjern, fie nad) ßrforbernifj ju beefen. ©ie würbe in ber äugen* 
blicflid)en Sage eine fcr)r fd^roadr)e 9loUe foielen, benn bie ©ewäffer, 
welche fie unjugänglid) machen, Ijinbern ben Belagerten am §>er= 
ausgeben, unb e3 bebürfte nur weniger 3Jlannfa)aften ju if)rer 
(Sinfcfyltefjung. 

•Dtan barf annehmen, bafj bie preu^ifdtje Regierung, welche 
bie ganje Bebeutung ber Sage ber geftung fennt, burd) bie $)ienfte, 
welche fie im legten Kriege granfreidj geleiftet fyat, fid^ entfdjliefcen 
wirb, bie erforberlidjen Berftärfungen au^ufüljren, um eine lange 
Bertfyeibigung &u ermöglidjen. 2)iefe geftung fann fajliefclia) nur 
al§ ein $ernmerf ober (Sentralpunft einer 3lu3bef)nung oon 3Berfeit 
angefeljen werben, weld)e fie auf allen ©eiten, befonberö auf bem 
linfen £5ber=Ufer Ijaben muft. 

2J?an tl)at aber für ßüftrtn bamals nichts. SDaS Sanb war 
burd) ben ßrieg oerarmt, unb bie *)Jreufjifd)en Beworben jeigten 
nidjt ben geringften (Sifer, ifym für bie Sefeftigungen nodj mefyr 
£)pfer aufzuerlegen. 

yiaü) ber Webertage ber ©ro&en 9lrmee in Stufelanb erfannte 
man übrigen^, bafe bie geftung ßüftrin unfähig wäre, in wirf* 
famer äöeife bie ^noafion in SDeutfdjlanb aufzuhalten. @§ Reifet 
hierüber in einem Beriet beö ©eneralä Gfjaffelouo au$ Stettin 
vom 6. Sanuar 1813 an ben ßaifer Napoleon: 

„2öenn alle geftungen ber SßeicfyfeUime offenftoe ©igen« 
fd/aften Ijaben ober 006) erhalten fönnen, fo ift bie$ mit benett 
ber £)berlinie in nrem augenblitflicfyen 3uftanbe nid)t ber galt, 
©ie finb nur befenfio. 2)ie3 ift fogar bis aufä Sleufeerfte ge* 



Digitized by 



295 



trieben; c§ ift im Augenblicf ebcnfo fchwer, auä ©logau, (Süftrin 
unb Stettin ^crauäguge^en, wie es für ben geinb leicht ift, einige 
Batterien 3ur SBerlnnberung bc3 Ausfalles ju erbauen, fo bofe icr) 
ber Anfügt bin, man fönnte fich für bie Bejahungen biefer 
geftungen mit ber §älfte ber DJlannfd)aften begnügen, bie man 
bartn oorfinbet." 

2) aS Uebel mar aber nid)t ju feilen, benn bie (Sreigniffe 
überfuhren fict) unb geftatteten weber 3eit nod) Littel jur Ber* 
fcefferung ber geftung. $)er vom Sngenieuroffijier vom s #lafc 
©enerallieutenant -äftonbefir über bicfe Berf)ältniffe erftattete 
Beridjt oom 17. Sanuar J813 fprict)t fict) in folgenber SBeife aus: 

„ liefen Bericht gufammenfaffenb, glaube icr), bafe (Süftrin 

mit einer gentigenben Befafcung unb (Sefd)ü§ auSgerüftet, einen 
gewaltfamen, burcr) gelbgefdjüfc unterftüfcten Angriff abf djlagen 
fann; aber biefc burcr) ir)rc Sage wichtige geftung barf nidjt lange 
ben eigenen Gräften überlaffen werben, benn il)re ßlemheit unb 
geringe innere Ausbeutung, ber Langel an oorgefdwbenen Söerfen, 
bie 9to$läffigfeit bei ber Ausführung t>er erforderlichen Arbeiten 
burcr) bie i'reugifdje ßommiffton laffen befürchten, bafe fie naa) 
einer förmlichen Belagerung von wenigen Sagen eingenommen wirb. 

©ie, §err ©eneral, fennen bie artilleriftifcr)en Littel, womit 
bie geftung auSgeftattet ift; bie, welche baS (§cnie im Augcnblicf 
bietet, finb faft SftuU, ba eS in ber Jeftung nur wenig Material 
unb gar fein ^erfonal biefer SEöaffe giebt. @S finb jeboa) oiele 
Arbeiten auszuführen, unb eS ift meines @rad)tenS bringlicr), ben 
©ebraucr) ber Littel an$uorbnen, welche ju ihrer Ausführung in 
Shätigfeit ju fernen finb. SDenn eS ift bura) bie oon meinen Bor= 
gängern jurüdgelaffencn Alten feftgefteür, bafj bie ^reujjifdje $om= 
miffion, welche nach öcm Vertrage oon 1808 mit ber Unterhaltung, 
unb AuSbefferung ber Befeftigungen unb militärifchen Sauten 
beauftragt war, bie gange 3eit fjinburd; bei Ausführung ber oon 
ben franjöfifchen Ingenieuren empfohlenen Arbeiten eine bem 
$5ienft fehr fchäbliche Sangfamfeit unb einen böfen 2ßiü*en be* 
thätigt unb tro$ ber bringenben unb wieberholten gorberungen 
nur einen geringen oollenbet fyat" 

3) er an bie Babifcrjen Gruppen, welche jum SRhein* f rmiiöfiföc 
bunbSfontingent gehörten, oon Berlin aus am 2. 9to* 

oember 1806 erlaffene S3efel;l^) lautete: 

*) EumaS II. @. 386. 



Digitized by 



296 



„GsS wirb bcm Kommanbeur bor 33abifd>en Gruppen befohlen, 
fofort nadj Eingang biefcö 33efef)lS von Bresben abjurütfen, um 
nad) Güftrin 311 marfdjiren, reo er bis auf weiteren 93efefyl bie 
33efa$ung bilbet. $er Kommanbeur biefer Gruppen fjat an mid) 
feine SKarfdjroute einflufdn'cfen, bamit idj roeijj, mo er fid) befmbet, 
menn für ifm roeitere 93efef)le 511 geben fein foHten." 

ÜJtefjrere Käufer*) würben ju Äafernen beftimmt, um bie 
Gruppen nid)t bei ben bürgern einzuquartieren, unb baS Kom= 
manbanturljauS jum Sajareif) gemad)t. $)er Kommanbant bejog 
baS SanbfyauS. 3n bem näd)ften Safjre erfolgte bie Verlegung 
ber ^rooinjialbe^örben, anfangt nad) (Solbin unb Königsberg in 
ber Heumar!, fpäter nad) granffurt a £>., mo fie fid) nod) be* 
ftnben, obgleich biefe <5tabt nid)t jur -fteumarf gehört. $)aS uon 
ifjnen innegehabte Sdjlofc rourbe jum Sajaretf) ber frangöfxf^en 
9lrmee benu^t. 

iöalb nachher rourbe aud) baS ©nmnaftum nad) Königsberg 
in ber Heumar! »erlegt. ®urd) bie fran^öfifaje 93eft§naf)me oerlor 
alfo bie ©tabt ifjre 2Btd)tigfeit unb bebcutenbften %u>ungSqueHen 
für immer. 

Kommanbant mürbe ber Sörigabegeneral 33aron gournier 
b' Silbe, melier fid) allgemeine §od)ad)tung ermarb unb ein S3e= 
roeiS mar, roie trefflia) Napoleon feine geftungSfommanbanten 
$u tuäfjlen roufjte. gournier forgte nad) 2Köglid)feit für bie 
$erbeifdmffung ber nötigen SebenSbebürfniffe unb ^ertljeibigungS* 
mittel, fo bajj bie Seftung, als bie S3lodabe im 3af)re 1813 be* 
gann, mit SlHem rcid)ltd^ oerfeljen mar. (£r mar geregt unb 
billig gegen bie Ginroofmer, oon benen er nidjtS oerlangte, roaS 
nid)t ftrenge *pflid)t iljm auferlegte. 

2)a Napoleon fa^on beim Silfiter grieben bie Slbftdjt fjegte, 
ben Krieg gegen SRujjlanb balb aufö 9teue gu beginnen, fo be* 
ftimmte er für biefen gaß bie 2öeidjfel ju feiner erften, unb bie 
Ober ju feiner groeiten $ertf)eibigungSlinie unb behielt (Süftrin, 
mie bie beiben anberen geftungen 6tettin unb ©logau, in feiner 
©eroalt. @r fefcte bie SBefafcung GüftrtnS auf 3000 bis 4000 9flann 
feft unb befahl, bie geftung im beften ©tanbe ju erhalten unb 
bie 2Berfe ju oerftärfen unb ju oerbejfern. 

*) SricciuS, S. 19 ff. - x 




Digitized by 



297 



Aufeer bcr §erfteu*ung ber abgebrannten ©berbrüefe finb bie 
oorgüglidtften Sauten, reelle bie grangofen bewirft fjaben, 
folgenbe: 

1. SDie neue 6djange an ber Rolfen 23rücfe mit groei ®e* 
fa)ü£en nebft einem SBloctyaufe, um nia)t allein bie SBertfjeibigung 
ber SBrficfe, fonbern au<§ ber SJtagagine bei Plenen unierftüfcen gu 
fönnen. 2)ie SBrücfenfcfyange rourbe mit Sturmpfäfjlen unb bie 
Kefyle mit fpanifdjen Reitern oerfefjen. 

2. SBei bem SSorroerf Plenen mürbe ebenfalls eine <5d)an$ 
mit oier ©efdjü|jen unb ein 23locff)au§ errietet. 

3. 3Me gange GontreeSfarpe be$ §auptroaü*e§ mürbe mit 
einem S8err)au unb bie Krone be3 §auptroaHe3 auf ber Sanbfeite 
mit <3tunrtbalfen oerfeljen. 

4. 3)ie nodj ©ortjanbenen ©ebäube ber Reuftabt mürben gur 
SSertljeibigung eingerichtet, bie genfter gugemauert, (Scfyie&fdjarten 
angebracht 2c. 

5. 2luf bem Rennplafc mürbe ein grojjeS 53Ioctr)au3 gur 
^ßo^nung für bie Dfftgiere im gaH eines SBombarbementS gebaut. 

3ur 3eit be§ 9lücfguge§ ber grangöfifctjen Armee aus Prrl'riltiülTf 
Stufctanb mar gournier b'Albe nodj Kommanbant ^i^L^g' 
ea chef; groetter Kommanbant rourbe £berft @uiot; isis. 
Kommanbeur ber Artillerie mar -Utajor -äflatrjieu. £)ie geftung 
mar mit 90 @efd)ü$en oerfeljen. Sie urfprünglidje 23efa£ung be= 
ftanb aufeer ben nötfngen frangöftf d)en ArttUeriften unb ©appeuren 
(Pionieren) aus einem emgigen kompletten 3nfanteric=33atai(Ion 
bes 129. grangöfifäen 2iniem$tegiment§. Sßon ben aus bem rufft= 
fcf>en gelbguge im 2)egember 1812 gurücfgeferjrten Flüchtlingen 
ber grangöfifajen Armee fjatte fidt) ein 2r)eil ber Refte be$ 2. Armee* 
forps (unter £)ubinot) fcfyneH nadjj Güftrin geroorfen unb beftanb 
au§ ben oerfdjiebenartigften Sruppen, nämlicf): 6 Kompagnien 
grangofen, 2 Kompagnien 6cr)u>eiger, 2 Kompagnien Kroaten unb 
4 Kompagnien Syrier, alle oon oerfdnebenen Regimentern ge= 



3m Anfang be§ Sanuar 1813 mar aus ben Krümmern be3 
^eftfälifctyen Armeeforps eine Srigabe gebilbet morben. Rad) bem für 
bie *ßolnifcr)e 33rigabe ungünfttgen ©efeajt mit ben Ruffen unter 
93enfenborff bei £empelberg Ratten fia; audjj bie 2öeftfälifdt)cn 
^Bataillone unter bie Kanonen ßüftrinS gurüefgegogen unb fnüpften 
Unter^anblungen mit bem ©eneral gournier b'Albe an, meldjer 



bilbet. 




298 



aus 9ftifetrauen gegen if)re Sreue ftd) anfangs roeigerte, fte naa) 
(Süftrin fyereinäulaffen ; enblidj aber gab er naa) unb na!)m fte am 
23. gebruar in bie geftung auf. 2)iefe 2öeftfälifa)e Srigabe unter 
bem ©eneral güllgraf, löOOiDiann mit jm>ei ©efa)ü$en, rourbe 
nun ber £aupibeftanbtljeil ber 53efa$ung unb oerfaf) inSbefonbere 
ben $)ienft in ben Slu&enroerfen. 

Die <5d)on in ber 5Jfitte gebruar fjatte ©eneral goumi er 

1*13— "1 b,2lIbc 6ü f lrin in SelagerungSjuftanb erflärt. 

Söäljrenb ber ganjen (Sinfdjliefeung r>attc ber Komman* 
beur ber 3ngenieure bei ber SBertfjetbigung bis ^um Sage ber 
Kapitulation ein KriegStagebudj geführt, beffen Urfa^rift bem 
S3erfaffer eines SluffafceS in ber „Revue du genie militaire u *> 
vorgelegen l)at. 

@S ift anjunefjmen, bajj bie granjofen bei ber Kapitulation 
bie betreffenben Elften mitgenommen höben, unb eS erfa)eint ba^er 
angejeigt, bie $luS$üge aus bem KriegStagebud) unoerfürjt nuebers 
äugeben, roeil baburdj eine Südfc in ber ©efdjia;te ber geftung 
(Stiftrin ausgefüllt werben fann. 

fagebudj geftung Gttftrttt 1813 unb 1814. 
Irr ©jjrn« 

Honrn. $aiferlicf)eS ©enteforpS. 

Sagebuch über bie befohlenen unb ausgeführten Opera* 
ttonen unb Arbeiten in ber geftung (Süftrin feit ber 
(Stnfa^liefjung bicfer geftung burdfj bie Muffen unb 

*Preufjen. 

öefüfjrt gemä. 2lrttfel 106, Äapttcl 6 bco ©efe_e« über ben Belage* 

rungSjuftanb. 

tarnen ber Offiziere beS Kaiferltdjen ©enieforpS, mela^e bei 
ber ^ertljeibtgung oon ßüftrin waren: 

Gheualier SBlanc, 3Hajor, Dbergeniebireftor. 
(Skalier (5ire_, Sftajor. 
Lieutenant SJtonbefir. 

Kapitän SBrignon, §hef ber 8. Kompagnie beS 5. ©appeur* 
Bataillons. 

8. Kompagnie beS 5. (5appeurs93ataiHon§ : 
Lieutenant Garre, *paul. 
Lieutenant Gloub. 

Lieutenant Garre, Scan. 



*) Sanuat— ^ebntar^eft 1893. 



Digitized by Google 



299 



2)ie $auer ber (ginfchliefjung betrug 13 Monate 5 £age com 
15. Februar 1813 bis 20. Warft 1814. 

£)er SJJajor unb Obergeniebireftor 
gej. ßljeoaUer 33lanc. 

SBom 15. bis 17. gebruar ift nichts §BemerfenS= ittonat 
TDcrtljcä oorgefommen. SDte SRuffen unterbrechen bereits ^ r ™ r 
bie SBerbinbung auf SanbSberg. 

@S werben Arbeiten ongeorbnet $ur SSorräthighaltung oon 
SBolfen, gafd)inen, ^aQifaben, Schanjjeug, ©anbfäcfen je, rote 
auc^ bie 2öieberaufbringung ber (Srbbecfe auf ben *puloermaga$inen 
im ßaoalier SRr. 1 unb im &aoalier beS SBaftionS 3. 

3Me geuerfpri^en, welche ftc^ in ben ©rofcen SERagajinen unb 
ben SBorftäbten oorfanben, rourben in bie (Stabt gebracht. 

@S rourbe ber 33au eines britten SöacfofenS $ur ^erooHftän* 
bigung ber 2ftilitärbäcferei angeorbnet. 

$te Arbeiten rourben fo eifrig betrieben, roie es bei ber 
fdjroadjen 33efafcung oon Giiftrm möglich roar. 

$)ie <5appeurfompagnie fteHte 25 bis 30 Tlamx, bie 33efatjung 
150 bis 200 9Kann. @S rourben Sauern beigetrieben. -äJtan 
na^m 80 bis 120, felbft bis 3U 200. gür bie Arbeiten beS ®enie 
nal)m man 34 93auernpferbe. $)ie *Preu&ifd)eii 33cr)övben machten 
©chroierigfeiten bei allen gefteUten gorberungen 

3ch habe beim ßommanbanten bie bei ben Gruppen 19. frbr. 
oorhanbenen 3immerleute angeforbert. SDieS ergab mir 1813, 
etroa jehn 3immerleute unb acht 2ifd)ler ober <5d)lof?er. 

3ch h aoe Dem ©eneral angeraten, baS -ütehl fofort in bie 
Äafematten fdjaffen &u laffen. SaS @inftapeln hat begonnen. 

3a) h a &e kern Äommanbanten mitgethetlt, ba& eS nothroenbig 
erfcheine, bie auf bem rechten $Öartf)esUfer fid) oorfinbenben 5^är)nc 
gu oerbrennen. Lieutenant (Sarre (*ßaul) hat fie mit 15 Pionieren 
in ber Stacht 00m 20. auf ben 21. gebruar oerbrannt. 

2)ie S'mroohner ber Langen SSorftabt roerben benachrichtigt, 
bafc 00m 20. ab bie SBorftabt abgeriffen roürbe. SDiefe Arbeit be= 
gann am 20. 

2)ie Söefafcung rourbe burd) bie Stefte beS 8. Storps oerftärft, 
welche aus SBeftfalen unter Befehl beS ©enerals SBaron 0. gülU 
graf ftanben. 

(SS rourbe im SSertljeibigungSrath befdjloffen, bafe 20. ffbr. 
eS nöthig fei, bie Sluqe SSorftabt abjubrennen, unb ba{3 



Digitized 



300 



ber ßommanbant ben an biefem Sage bic Sßartfje roieber über* 
fa)reitenben ©eneral (S^arpcnttcr erfucfyen follte, fie anjugünbcn. 

$Die SBorftabt mürbe nid;t abgebrannt. 

@3 mar bieg feine unbebingte -iRotfjmenbigfeit, ba fie 500£oifen*) 
t>or ber geftung lag. 

$)er Äommanbant befahl, bie 33ranbfafdjtnen auf ber 2öartfjes 
brücfe nieber^ulegen. 33ranbfafd)inen würben in brei ©elften 
jenfeits ber 3ugbrücfe über ben Kanal niebergelegt. 

3d) unternahm eine 23ertljeilung ber ßafematten für bte 
Unterbringung ber Gruppen unb 3ufammenlegung ber SSorrätfje. 
9tad() biefer Slrbeit mürbe ba3 $uIoer jroecfentfpredjenb unter* 
gebraut, wie aud) ber gröjjte Sfyeil ber SebenSmittel unb glüfftg* 
feiten. 

@3 ift ein Sajaretf) für 484 Tiann unb Sftaum in ben Äafe* 
matten für 1500 9flann. 

3d) §abe beim ßommanbanien eine S5ermef)rung ber Arbeiter 
beantragt. 2Me 3af)l ber 3u>ang§arbeiter ftieg auf etroa 250. 

23 Itbr ^ e f e ^ ^ Äommanbanten com 22., einen Ztyxl 

'ber Sangen SBorftabt, meiner ba§ geuer be3 Sörücfenfopfeä 
maSfirte, abzubrennen, mürben bie @inroof)ner benachrichtigt, bafe 
ba3 Abbrennen am 24. beginnen mürbe. 

SDaS geuer rourbe am 24. SBormittagS angelegt. @3 bauerte 
ben ga^en Sag, ebenfo ben 25. unb 26.**) 

£)er 93efef)l, eine SBrücfenftrecfe ber 2Bartf)ebrücfe aufzunehmen 
unb nur einen 2Beg für guftgänger ju belaffen, mirb ausgeführt 
£>er 3 u M* e G tmr ^ f° eingerichtet, baj$ er leicht inö Söaffer ge* 
morfen werben fann. 

&er ©eneral befiehlt, bafc auf ber £)berbrücfe SBranbfafchinen 
für ba£ etmaige Abbrennen ber 23rücfe niebergelegt merben. 3)rei 
Pfeiler mürben am 24. mit *Ped)fafdnnen oerfe^en. 

*) ©troa 1000 m. 

**) SBenn aud) au$ bem Xagebudje ntd^t erftdjtlid) ift, nueuiele 
Käufer in biefen brei £agcn eingeftfajert morben finb, fo erhellt boa) 
au£ ben eingaben, bafe ba$ 216 brennen feine fo einfache ©ad)e ift, alö 
man e§ fitt) wofy oorfteUt. 9J2U ben mobernen 3Jtttteln ber Spreng* 
tea)nif würbe man ba3 9Meberlegen t>on Käufern bura) Sprengen rafa)er 
unb jroedfmäjjtger jur 3(usfüfjrung bringen fönnen, um ba$ ©cfyufcfelb 
frei ju machen. 9iur beim SJlangel an ©prengmitteln wirb man $u bem 
SBe^elf beö Slbbrennenä greifen. 



Digitized by Google 



30 t 



2)o0 Söaffer ber Dber beginnt ben ©orin, eine „ 
fumpfige 2öiefe jTüifdjen Ober unb SBartljefanal unter= * ^ f r * 
Ijalb ber ©tabt, 311 überfluten. 

(Sine geuerroefyrfompagnie wirb eingerichtet Sie 
roirb aus 35 S3ürgerfeuerroer)rleuten gebübet. (50 finb °* 1 ' 
aajt ©prifcen oerfcfyebener ©rö&e oorfwnben. 

2) ie erften Äafafen rourben in ber ßurjen Sßorftabt 2 
gefefjen. Sie ^aben bie Säuern gefjinbert, SebenSmittel 1 
heranzubringen.*) 

3) ie $reufüfd)en ©enbarmen roiberfefcten fia) bereits feit 
einigen Sagen. 

Stuf SBefefyl bei Äommanbanten laffe ia) bie (Stnroofmer ber 
Sangen SBorftabt, genannt ber ßiefc, benachrichtigen, bafj ir)re 
Käufer am 28. niebergebrannt mürben. 3)a am 28. ber 2öinb 
nad) ber ©tabt roehte, rourbe baS geuer erft am 1. ^Jiärj angelegt. 

3)a mir ber ßommanbant münblich befohlen f^atte, 
bie brei gu& breite Srücfe über ben abgebrochenen h mu 
£r>il ber 2Bartf)e6rücfe ju ^erfrören, bat ich ihn, biefen S3efc^C 
fdjriftlttt) ju geben, ba id) eö für höä)ft roicr)itg hielt, eine SBer* 
binbung mit ber ßurzen Sorftabt ju behalten. $>er Kommanbant 
gab ben Sefetjl fchriftlict); ich führte ir)n au0. 

3ö) melbete bem ßommanbanten, bafj bie ©eroölbe r m „ 
beS $utoermagaain0 im SBaftion 1 nur 1 gufj 7 3oH *• |BBn * 
■3Kauerftärfe im ©cheitel Ratten unb einem roieberholten SBomben* 
ftt)lag nicht roiberftefjen mürben, felbft roenn ia) eine 5 gufj 5 3oH 
ftarfe Sage x>on Grrbe ober gafefnnen barauf brächte. @0 rourbe 
befohlen, bie ©eroölbe mit einer SHetrjc pon gafa)inen unb 3 gufj 
@rbe $u bebeefen. 

£)ie krümmer ber abgebrannten Käufer in ber ^ 
Sangen SSorftabt werben geebnet. 

@in jroeiter Sogen **) ber Söariljebrücfe roirb unter 93e* 

*) gricciuS fagt (6. 22), bafe erft am 7. 2J?ara ber rufftfa)e ©eneral 
§elfriö) mit feinem ÄorpS anfam, bei roeltt)em fttt) mehrere Rimbert 
Äafafen befanben. £a& beren ©pi$en bem £auptirupp um art)t Xaae 
uorauö geroefen feien, läfet fid) fdjraer annehmen. 

**) (SS ift anaune^men, bafe e3 eine hölzerne 3lod)brü(fe geroefen ift, 
mithin bie SBejeidmung SBrücfenbogen ntajt gan$ zutrifft ; am 23. gebruar 
roirb in bem ÄriegStagebud) auö) nttf)t arche, fonbern travöe b. I). 
Srudfenftrecfe gebraust. 



■ 



Digitized 



302 

laffung eines gujjftegeä gcrftört, rote bei bem erften am 23. ge* 
bruar jerftörten SBogen. 

9J?an beginnt bie £f)üren ber spufoermagajtne mit 23lenbungen 
oerfefjen. $ie Slrbeit roirb lange bauern. 
1 Min 500 ßafafen fmb auf bem linfen £)ber-Ufer er« 

* fdfjienen. ©ie fyaben einige ©dntffe mit unferen SJorpoften 
geroecfyfelt. 2öir galten bie großen SDtagajine auf bem rechten glügel 
befefct, bie 700 Soifen entfernt liegen. 2Iuf bem linfen glügel 
fteljen unfere SBorpoften bei *Pappell)orft.*) 
8 Mon ^ ^ c ( e ^ ^ Äommanbanten mürbe ber gufefteg 
über bie beiben abgebroa^enen ©treefen ber Söartfje* 
Äanalbrücfe jerftört. 

IiM Um 2>/ a W)r* x ) fd^ofe ber geinb etma 50 33omben 
8./9. i«in. un fc kugeln in bie ©tabt in ber !Rid)tung auf baS 
Sajaretf), bie großen ^Jle^lmagajine unb bie 33ätfcrei. 3)a§ geuer 
bauerte ^mei ©tunben. Qx fyatte baju 3 §aubi$en unb 3 3mölfs 
pfünber, fönte l man annimmt, benn bei Sage fonnte man in 
ber Jlurjen SBorftabt, roofjer er gefa^offen trotte, nichts bemerfen.***) 
(Sinem ©olbaten mürbe ber 5lrm abgeriffen. geuer brad) nirgenbä 
auä. Sn berfelben 9tad)t mürben bie in ber Sangen SBorftabt nod) 
uorfjanbenen Käufer abgebrannt, mit s ilu§naf>me ber für bie $or= 
poften erforderlichen, f) 

Q w ^ ^ abc i)cn & omman *> antcn gebeten, bie ©in* 

•* fteHung ber auö bem Sa^aretf) entlaffeiten einzelnen 
Seute, roeldje eine für biefen 2)ienft pafjenbe gigur unb Äraft 
fyaben, in bie ©appeur=ßompagnien 3U befehlen. 



*) ©3 ift niajt rea)t Har, roie biefe Kafafen auf ba§ linfe Ober* 
Ufer gelangt fmb, ba bie Muffen naa) griectuä ©.22. auf bem redeten 
Ufer it)re 2lufftellung nahmen unb aud) von r)icr auö bie Söefajiejjung 
eröffneten, als ber franäÖftfcr>e tfommanbant ber 3lufforberung jur Heber* 
gäbe ber geftung ntd)t nadjtom. 2)ie $äf>re bei 3ellin unterhalb (£üftrin 
roirb fd)roerlid) noa) im Öanae geroefen fein, unb bie Ober läßt fid) bei 
bem Safferftanbe im 2Här$ unb ber ©tromgef^roinbigfeit, bie bann 
»orfjanben ift, aud) nid;t fo letd)t mit ben ^ferben bura)fö)roiinmcn. 
**) Mad) Jrtcciuö begann baS Reiter um 12 Ityr naajtS. 
***) £ie Muffen uerfügten über jroei fd)rocre Batterien, alfo nünbeftenS 
über aa)t ©eftfjütje. 

f) 9?ad) ber 33efa)rei6ung oon ftricctuö fjatte bie Befdjiefeung 
feitenS ber Muffen bort) rooljl einen größeren (Srfolg, als f)ier ber Öenie* 
bireftor 33lanc angiebt. 



Digitized by Google 



303 

£)ie3 brachte nur fc^r wenig §ülfe; bie Seute waren fdjroadj 
unb fränflich. 3wang3arbeiter fmb nur 200 bis 250 oorhanben. 

$er geinb feuerte in 4'/ 2 ©tunben etwa 20 Schüfe |U*t 
in berfelben Eichung. 9 -/ 10 - 

SlbenbS lOUfn* braute ber geinb bie Äanonen, bte ft . 
er auf bem regten 2Bartf)e=Ufer I>atte, auf ba§ linfe "* m * h 
£>ber=Ufer. 

3$ berichtete bem ®eneral, bafj ber 33rticfenfo»f |9 
nur nac^ vorheriger geftfefcung be3 geinbcS auf bem *' 
5Damm genommen werben fönnte, oon wo aus er bie *PaHifaben 
unb SBer^aue mit ber SlrtiHerie befchiejjen fönne. 

@3 mar nicht oorthetlhaft, bie Strecfe ber Srücfe, welche nach 
bem 93rücfenfopf führt, ju jerftören unb bie S5ranbfafa}inen baran 
^u laffen. 

3ch melbete bem ©eneral, bajs bie 2lrbeiter$ahl auf 168 ge= 
funfen fei. Sie mürbe nicht erheblich oermehrt, ftieg auf 190 unb 
200, manchmal auch auf 230. 

2lm SBrücfenfoof mürbe eine britte $Reif)e SBerljau ß .. 
angelegt. SDie erfte SReihe liegt in ber Dichtung ber • ™ flr?# 
*paffifaben am gufje ber ©Marpe; bie jroeite an ber Sööfchung 
ber ßontreeSfarpe unb bie britte etwa 20 gufc oor ber Äontre^ 
eSfarpe. 

Um V/j Uhr morgens machten mir einen SluöfaH mit 300 
3Jtonn auf SBlenen, ein Heines SDorf 400 Soifen oon unferen 33or* 
poften ber Sangen SSorftabt. SDiefer 2lu§faH bejwecfte bie @tn* 
bringung einiger Stüde SBieh unb bie ©ewöhnung ber SJtonn* 
fchaften an ben Ärieg. 

25a§ ©elänbe mürbe uns nicht ftreitig gemacht. 3J?an fal) 
«tma 200 Äafafen unb feine Snfanterie. 2Bir brachten 10 *pferbe, 
12 Dchfen unb einige Schweine fymin. £)a mir feine Reiterei 
hatten, fonnte nicht weiter in bie (Jbene oorgegangen werben. 
5Dic ÜRücffehr erfolgte anberthalb Stunben nach bem Sluäfall. 

$a3 SBaffer geigte 6 gufe am $egel. SDie Arbeiten „ 
gehen langfam vorwärts. 2)ie Arbeiter jeigen fchlechten ' mm ' 
Hillen*) 

*) 3n ber (ScrmrungSlime würbe (General &elfreid) burd) ben 
©eneral äöoronjoro abgelöft, ber jroar etroaä ftärfer al3 jener, aber 
ohne fd)roere 2lrttlferie war, roeöhal6 er fta) ber 33efd)ie&ung ber ©tabt 
cnthalien mufete. ftricciuö, ©. 23. 



Digitized by Google 



304 

£)te werte ©efd)ü$bant im Srütfenfopf on ber Cber würbe 

10 «r f crt ^' ^tücfcnfopf, welker oier mit ®ef$ü$en 

"•P«f. bcfe £ tc mnUf cine sytei^e «Pattifaben am gufee ber 

(Marpe unb brei Stoßen 33erljaue beftfct, fann einem gemaltfamen 
Angriff toiberfter)cn. 

33et ben SBorpoften mürben SBerfyaue angelegt, um fie gegen 
Ueberraf jungen flu fdjüfcen. (S& gefdjaf) bieS überall, 



20 

n>o bie Ueberfdm>emmung nicf)t tief genug mar, um bie 
2lnnäf)erung be§ § cm ^ eg 3 U oerfyinbem. &ie Slrbeit erforbert 
mehrere Sage; e3 merben ba$u bie fDtannfdjaften ber twrgefctyobenen 
Soften benufct. 

9i m- 23erf)aue mürben in ber ganzen 2lu§bel>nung ber 
Zi. iniq. @rofecn 3Kaga5inc öngc (cgt. 

Um 4 Uf)r früf) naf)tn ber geinb bie ©rofeen 3flagafline. 
r « a Um ]() U^r nertrieb ein SluSfatt mit 600 «Wann ben 
9.*jri. g e j n ^ )> g^ u jj c rour ^ c g C f an g en genommen, groei 

mürben getöbtet unb fieben befpannte SBauernroagen erbeutet. 

33ei biefer Unternehmung marfdjirten 30 mit £acfen oerfeljene 
Pioniere unter S3cfct)l beö SieutenantS (Sloub an ber ©pi$e ber 
Kolonne. £)ie Pioniere *Paulie unb 33urn, meldte Sohlen auf bic 
SBrtitfe über ben -Jöaffergraben marfen, mürben t>ermunbet. 

2)er geinb t)attc eine §aubi|e unb groei ßanonen auf bem 
3)amm t>orroärt3 be§ §auptmann§poften§ (poste du Capitaiae) .*> 
Wart fö&fcte feine ©tärfe auf 200 SWann Snfanterie unb 100 
^ferbe. @r nalnn in ber 3eit, mo er im SBefifc ber SWaga^ine 
mar, 20 Söagen ©etreibe mit. (2>er §auptmannäpoften mar „an 
ber 33rücfe**) über ben 2öaffergraben bei ben ©rojien -Jftagajmen" 
aufgeteilt.) 

8 31 ri! ^ mürben mefjr Arbeiter entfanbt, um bie krümmer 
ber Käufer ber Sangen SBorftabt gu ebnen unb einige 
33aumftämme ju fällen, roeldje ba3 geuer be$ $ertfjeibiger& 
maStirten. 

Siefe Arbeit mirb lange bauern unb immer unoofffornmen 
bleiben. 2)iefe nidjt geebneten krümmer bieten übrigens einen 
$ortf)eil. (Sine Kolonne fann bei 9iacf>t nidjt marfajiren, olme 
abjubre^en. £)er geinb märe gejmungen, ben 33rütfenfopf am 

*) $iefe Slngaben erjdjemen aioeifelfjaft, ba Oeneral 2öoronaon> 
feine 2(rttllerie befafe. 

**) Xk „fiuf)6rüde" genannt. 



Digitized by Google 



305 

£age anzugreifen, «»eichen baS geuer ber geftung unb be§ £orn* 
merte leicht unterftüfcen mürbe. 

2)er @igentr)ümer ber 1200 $oifen von ber geftung oor ber 
ßurgen SBorftabt gelegenen 9Binbmüf)len, Samens 
Sagarbe, welcher ben gran^ofen ald güfjrcr bei ber 
berliner Süraerroefjr roä^renb be§ legten ßriegeä fern* befannt 
mar, tnelbete fid) als Parlamentär unb mürbe empfangen. (£ie 
bauten an bem 2Bege nadj Söarnio?, meiere auf bem »plane »on 
1809 als <2d)neibemüf)len be$eid)net finb, Ijei&en noa) fjeute 
2agarbe§=5JZül)len.) @r unterhielt fid) eine 6tunbe lang mit bem 
^ommanbanten bei ben SBorpoflen an ber ©tettiner ©trafje. $er 
©eneral erjäljlte, bafe jener bie 2)urd)faf)rt für einige mit Steinen 
belabene 93oote nadjgefud)t fjabe, bie jur 5lu§befferung ber ©eitern 
roänbe ber ©djleufe am Sungfemfanal beftimmt maren.*) 

3er) fdjlug bem ßommanbanten oor, mit ben beim - 
§od)roafjer oerfunfenen £)bcr*SDiül)len arcei $ferbemtif)len ' Fn * 
einzurichten unb fte in ber ©arnifonfiraje (!) aufstellen. 

^crfelbe Parlamentär traf ein unb mürbe empfangen. 
<Sr brachte 3eitungen an ben ßommanbanten. * ' 

•äftan begann einen Sljeil be$ $amme3 non $appetyorft, 
melier burä) feine gleid)laufenbe SJtiäjtung mit ben £>ber*gronten 
einen Saufgraben gegen bie geftung bilbet, abzutragen. SDieö 
gefdjar) ooÜftänbig. 

2luf bie grage be$ Jfommanbanten, ob man nidjt bie brei 
2Bmbmül)len an bem 2)amme, melier bie poften in ber , )%) <_ . 
Sangen 33orftabt betft, benu^en tonne, antwortete id), ^ n ' 
bafc bieS mit einigen 2lu3bef|erungen möglich fei, aber bann müfcte 
man biefe Stellen mit feften Söerfen oerfeljen. 

Ja) Ijielt es für unmöglid), alle brei ju befefcen, ba man 
*jO0 £otfen gelbbefeftigungcn anlegen unb biefe mit 200 2Rann 
beroadjen müfete; v ' ; ) man follte fict) auf bie beiben redjtö be= 
fd)ränfen, maS nur 130 Soifen 23efeftigung unb ebenfo oiel 2Jtann= 
fdjaften erforbere. 



*) 2Baf>rfdjeinlia) tüirb ber Parlamentär autf) erjätjlt f>abcn, bafe 
am 14. 2tyrtl Soronjoro, ber jur @uifd)lie&ung von 3)iaabebura, ab- 
marfa)irte, von bem ®eneral Äapjieroitf d) abgelöft roorben mar, ber 
mit feinem Jiorpd ju SHttgenfteinS Slrmee gehörte. 
**) 2Ufo auf 3roei taufenbe 3Heter einen HJiann. 

(Sinunbfedjjiflfter Saljrflanfl. CIV. «üanb. 20 



Digitized by Google 



306 

3$ fefcte audf) bie SBor* unb !Wacf)t^etIc bcr theilweifen 23e« 
nu^ung auöeinanber unb fam auf ben 93orfd)lag nom 19. April 
betreffs ber beiben in ber ©labt ju erriebtenben Wüllen jurücf. 
2)er Slommanbant befahl barauf bie Einrichtung berfelben in ber 
©arnifonfirdje. 

Um 8'/ a Ul)r oernaljm man ftarfeS ©efd)ü$feuer unb 3n* 
f anteriefeuer in ber Dichtung non ©orgaft unb 9Jianfd)euoro 
~ ' ^ n * auf bem Itnfen £)ber=Ufcr. ES mürbe im geuer ejeqirt. 

Um 9 Uln* melbete fid) ein Parlamentär bei pappelhorft. Er 
überbrachte bem Äommanbanten eine Aufforberung beS SRuffifchen 
©eneralS Stapjteroitf dj jur Uebergabe. 3u it)rer Unterftü^ung 
oerfünbet er ben Aufftanb eines großen ZtyikS von 3)eutfd)lanb, 
bie enge Skrbinbung jmifchen preufeen, 9lufelanb unb ©chroeben, 
bie bemnächftige mit $önemarf, bie uerbächtigen 2)iSpofittonen 
£)efterreid)S, ben ooüftänbigen politifdjen Umfcbroung beS Königs 
oon (5ad)fen, bie einnähme pon $iüau, 2f)orn, Gjenftochau, 
©panbau unb Sorgau, bie geringen Gräfte beS gran\öfifd)en £eereS 
unb beffen Entfernung; er bietet günftige 33ebingungen an. 

v 3)er Kommanbant antwortete auf biefe Aufforberung, mal 
feine Pflicht ihm oorftfjrieb. 

£)er getnb oerbreitete 3)ror)briefe auf ber Jnfel gegenüber 
bem Saftion b. Bit mürben an ben Kommanbanten 
~ ' gefd)icft, barunter befanb fid) ein Aufruf an bie §>oßänber. 

SBierjig 3Jtann t>om §auptmannSpoften gingen cor, um Kar= 
9 m . toffeln gu ^len. ©eneral güllgraf, Kommanbeur ber 

au grj c jjf a j cn m ^ ^ er «ßorpoften, mar babei gugegen. 

3Jtan ftiejs auf feinen SBiberftanb; aber ein von ©orgaft 
fommenbeS ©efdnifc hatte auf bie Kartoffeln fammelnbe Abteilung 
einen Schüfe abgegeben, moburch ein 2Jtann getöbtet unb einer 
oerrounbet mürbe, ©eneral güllgraf erhielt eine leichte Konlufton. 

3m ©orin mürbe eine Sinie oon ©egenlaufgräbcn ober 3Jcr* 
4 !Hoi W an .wngen errichtet, bie auS jroei burch ein ©lactd $ur 
2)ecfung beS SBerfehrS uerbuntenen Sünetten unb aus 
einem auf bem rechten glügel etroaS jurüefgejogenen 9teban be* 
fteljen fott. 

2luf beiben klügeln foH ein SBerbinbungSgraben nach bem 
§ornmerf Ijcrgeftellt merben. 

ES mar nur bie Sünette linfs begonnen morben; für bie ge* 
fammte Ausführung fehlte es an Arbeitern. 



Digitized by 



307 

3luf bcm redeten SBartf^Ufer oon ber Äurjcn SBorftabt bis 
nadj SDreroifc rourbe eine fteifje oon ©trof)iriepen tnU . 
oecft, welche man für bie Slbftecfung bc3 ©runbriffeä " z ' mu 
tiner 5lngriffSoerfd)anäung anfaf). 

(S§ mar jeboct) bie ®ren3e für ben Söeibegang unb bie ©id)er* 
IjeitSgrenae für bie Bauern gegen bie s ilnnäf)erung an bie geftung. 

Sluf bem linfen £5bcr=Ufer gewährte id) eine anbcre Sinie oon 
3lbftecfftangen oon *Pappe[l)orft bis Plenen; baju, oon 9 ^ 
Dem §aufe genannt -JÖalbfjof au3, auf bem rechten 
2Bartlje=Ufer einen Raufen ©djan^förbe. 

Unterhalb ber ©ro&en ^aga^ine auf l 1 /« 2öegftunben dnU 
fernung fal) id) groölf ©djtffSmaften. SDiefe Skiffe finb gum 
€mpfang bc§ ßornS aus $oIen aufgeteilt, roeldje roegen unferer 
2lntoefenf)eit in Güftrin bie gafjrt auf ber 2Skrtf)e ntcr)t fortfegen 
fonnten, beör)aI6 eine $öegftunbe oberftrom au3laben unb bann 
l'/i Söegftunben unterftrom nrieber emlabcn mußten. 

Wittag^ mürbe ein Parlamentär in Begleitung eines gran» 
aöfifcfyen Offiziers gemelbet, melier erfud)te, bem $om= ^ . 
manbanten 2)epefd)en jujuftellen. tiefer Offizier, oon 
©einer §of)ett bem -äftajorgcneral gefanbt, überbrachte bie ^tacfy* 
t\6)t oon einem Sßaffenftülftanb, *) roeldjer am 20. Suli ablaufen 
foüte, worauf man nod) auf fed)S roeitere Jage auf geinbfeligfeiten 
311 Oermten t)attc. 2öir erfuhren ben (Silmarfd) ©einer Sflajeftät 
beä ßaiferS unb Königs unb feinen Erfolg über bie oerbünbete 
2lrmee. 

3d) begab mid) mittags nadj Blepen, um im herein mit bem 
oon bem 9tuffifd)en ©eneral entfanbten Offizier bie 9Jeu= ^ ~ . 
tralität^one**) feft$ufteüen. $)er abgefanbte Offtaier 
Raufte eine ©cfyroierigfeit auf bie anoere, fo bajj e3 ju feiner @nt= 
fdjeibung fam. 

$er $ufftfd)e ©eneral SUpjieioitfd) fduieb bem ßomman* 
bauten, er mürbe feine Gruppen au§ Bienen, 2>reroi$ . . 
unb SOBarnicf jurü^ie^en; er oerlangt, bafc ber Roms ni * 

*) 3" ber ©mjdjüefeungölinie würbe bie SRadjrtajt oon biefem 
IDBaffenftitlftaiib erft am 13. Suni befannt. g-riccius, ©. 24 

**) %a$ 9ieuiralitätogebtet oon 1 iiieue (1 SBegftunbe) rourbe auf 
beut redeten Cber^Ufer bis ÜBarnicf unb Sreroitj, auf bem linfen bis 
."birnfcr)äbcl fcftgefc^t. 9fad) ber Seite oon Plenen blieb es roie biöfjer. 
— ftricciuö, 6. 24. 

20* 



Digitized by 



308 



tnonbant mit 9lblauf be§ Vertrages bic SBorftabt räumt unb fidj 
auf bic geftung aurücfjiefyt. 

£)er Äommanbant antwortete hierauf: 2öenn er feine Gruppen 
»om linfen Ufer aurüdfoöge, fo mürbe er jum Aufgeben fetner 
SJtagajine gejroungen fein; bann mürbe ber Söaffenfttttftanb un* 
günftig anftatt t>ortr)cilt>aft. @3 In'eße bieS ben Slrtifel 6 be£ 
3Scrtrage<3 unrichtig auflegen. $)ie Dörfer bleuen, 2)reroifc unb 
5Öarnicf mären von ben Stuffen nidjt allein ju räumen, fonbern 
aud) ©orgaft, 2Jtanfd)enon> unb ©djaumburg *) lägen aud) in ber 
Stteutralität^one. 25a er miffe, baß Sdjaumburg für bie Muffen 
ein fetjr mistiger *ßunft fei, fo ftimme er gern bei, baß bie 9tuf= 
fifdjen Sruppen bort blieben, aber er forbere be^üglid; ber übrigen 
Dörfer bie ooüftänbige 2lu3fül)rung be3 SlrtifelS 6. 3Iud) erneuerte 
ber flommanbant bie gorberung ber £eben§mittel. 

©eneral ßapaieroitfd) anircortet, baß er flroei Offneren 
befol)Ien Ijabe, bie ^cutralitätögrenje auf eine SBegftunbe oon ben 
SJiauern ber UmroaUung entfernt geometrifd) feftjufteUen, unb er 
oerlange, baß ftdj oie Soften in ba§ innere ber geftung gurüefgögen. 

Um 7 Uf)r beantmortete ber Stommanbant ben S3rief be§ 
©enerals ßapjieroitfd) baljin, baß er fid) an feinen (be§ Äom~ 
manbanten) am borgen gefdjriebenen 33rief f)alte, unb baß er 
feinem 9Jtonard)en melben mürbe, roa§ er bei ber geftfefcung ber 
©renken erfahren. 

%ö) beantragte beim ßommanbnnten, bie 3a^l ber 
L m ' Arbeiter, bie 356 betrug, auf 430 ju ert)öt)en. 

3$ berichtete, baß bie großen ^agajine oiel ^olj $u Sien* 
bungen gegeben fjätten, aber e3 fef)le an Simmerleuten, beSfjalb 
follten mir oon ben Gruppen alle oorljanbenen Vorarbeiter ge* 
ftetft werben. 

SDie 3ab.l ber -JKilitärfjanbroerfer aller Slrt ftieg nad) biefer 
Maßregel auf 30, baju 24 bürgerliche 3immerleute unb 8 bürger= 
lidje Maurer, jufammen 71. 

3d) beantrage beim Äommanbanten, baß in ber ßefjle be$ 
SrütfenfopfeS ein Wodtyau* für 100 9Hann als SRcbutt 
erbaut roerben müffe gegen einen geroaltfamen Angriff 
unb jur leid;teren 2öiebereroberung nad) etmaigem SSerlufte. 



*) 5lm redeten Cbcr^Ufcr unterhalb (iüftrin, norbroeftlia) oon Dreroifc 
gelegen. 



Digitized by Google 



3Ü<) 



2)er Sau be§ SlodtyaufeS wirb begonnen. $arin foHen 
100 Wann Unterfunft Ijaben; e$ roirb bombenftdjer ein= ^ . 
gebecft unb mit einem ^uloermagaflin*) oerfefjen. 

Stuf bem oberen Sljeil beS IfaoalierS 3, melier bie Stabt 
be&errfd)t, lütrb eine fd>räßc Slenbung aufgeteilt, als % . 
Untertreteraum für 100 9J!ann. 

2luf bem ©rünplafc roirb eine boppelte Slenbung**) begonnen. 
<5ie ift als 3Bof)nraum für ben Äommanbanten, bie 21b* ^ ^ ^ 
jutanten unb 40 SJtann 2Sad)e beftimmt. 

Seit beginn beS 2öaffenftitlftanbeS btd fyeute r)at ber geinb 
3ar)lreicr)e Uebertretungen ber s ^eftimmungen beffelben begangen. 

2lm 18. morgenö f)at er feine Sorpoften rcieber auägefteCt 
unb am Slbenb oorljer angegeigt, bafj er feine Sorrätlje an ga= 
feinen unb 6a)anj!örben beroadjen mürbe, ba mir bie 2lbfid)t ge= 
t)abt !)ätten, fie gu oerbrennen. 

$)er SHuffifc^c ©eneral rooßte auf einen Raufen gafd)inen unb 
Sd&anjiorbe fyinroeifen, melier fict) auf ber ©eite ber Kurjen 
SBorftabt im -iBalbfjof befanb, roeldjen mir anftanbsfjalber roäfjrenb 
oeS 2BaffenftillftanbeS aufgegeben Ratten. 2Ran oermutljet, bafj 
ber ®eneral in ber ^ad)t einen Sdjanaforb fjabe oerbrennen laffen 
als Sorroanb für bie 2luffteHung feiner Soften, um uns bie 
wenigen Kartoffeln ju ent^ieljen, bie unS bie Sauern brauten. 

ÖS mürbe nia)t gefdjoffen. 2)ie Äafafen fyinberten bie Sauern, 
Lebensmittel nad) ber Stabt auf ben -JJiarft $u bringen, roaS feit 
einigen Sagen gefdjaf). 

2)ie @infd)liefeung rourbe in irjrcr ganjen Strenge mieber 
Ijergeftetlt. 

Unfer SerpflegungSbeamter, melier in £amfel***) rooljnte, 
ferjric jurüd, ba ber ^reujjifdje Scamte if)m bie Seenbi* 
öung feines Auftrages mitgeteilt fyatte. '* IL 

*) 3Baljrfä)einliä) nur ein Heiner Kaum jur Unterbringung oon 
(SteroeOnnunition. 

**) ©S toar bteS n>of)l ein UnterhmftSraum in prom>rifcf)er 
Sauart. 

***) ftorböftlidj oon Güftrin an ber ©trafee nad) SanbSberg a. 20. 
gelegen; fjeute ©ifenbafjnljaltepunfi. 

(Sdjiufc folfl».) 



Digitized 



£ i t e r a t u r. 



10. 

£eben unb Söirfen beS ©enerals ber Snfanterie unb 
f ommanbirenben ©enerals beS V. 5lrmee?orpS Gart 
oon ©rolman. Verfaßt oon (S. t). ßonrabo, ©eneral 
ber Snfanterie g. 2). dritter £f)eil: Von 1815 bis 1843. 
5Jiit einer Slbbilbung oon ©rolmanS SSentmal auf bem grtebs 
$of« il« *of*n. Berlin 189(5. Grnft (Siegf rieb Mittler unb ©ofm. 
*JfceiS: <»/>0 

SDie Vefpredjung beS gleiten SanbeS im Januarheft 1896 
fdjloß id) mit einem „©lürfauf !" an ben §errn Verfaffer für 
ben bri ten £l)eil, roeldjem id) mit großer (Spannung entgegen« 
far). 2öar td& mir bod) bemüht, baß bie ad)fonbäroan3tgjäf)rige 
griebenStfyätigteit, toeldje bort beljanbelt werben foHte, nid)t bloß 
ber bebeutungSooflffe 2Ibfcfynitt im £eben biefeS gelben, fonbern 
aucr) eine fefjr mistige *periobe in ber (£ntnu<felungSgefd)id)te 
unfereS VaterlanbeS ift. 2)arauS gefyt aber bie ©röße unb SBc= 
beutimg ber Aufgabe Ijernor, baS SebenSbilb eines §auptfämpferS in 
bem fingen ber inneren ©eroalten, roelajeS je£t an ©teile beS2öaffen= 
lärmS ber VefreiungSiriege getreten, auf bem fnntergrunb ber 
3eitgefd)id)te — bie ber ©egenfafc aroifdjen Greußen unb Defter* 
reid) befjerrfdjt — fdjarf unb flar in einem fnappen Vanbe*) gu 
fajilbern. Unb eS barf gleidj ooraufge|d)idt nurben, Gonrabo l)at 
feine Aufgabe glängenb gelöft! @S ift ifjm gelungen, nidjt nur 
mit lapibaven 3ügcn bie äußeren Umriffe ©rolmanS getreu 
toieberflugeben, fonbern burd) Verfenfung in fein inneres Sßefen 
unb gleichzeitige Vertiefung in ben 3citgeift r)at Oer Verfaffer 
feine Seele, bie Sriebfebern feines £l)unS unb SaffenS ans Sidjt 
gebrad)t, er {;at ein fünftlerifcfyeS Slbbilb beS in ber ©efd)id)te feines 
SanbeS roie in feiner gamtlie fortlebenben, einft raftloS toirfenben 

*) GS finb olme Beilagen nur 261 (Seiten geworben! 



Digitized by 



311 



beutfd&en 5J?anneS, feine med)anifd)e *pf)Otograpljie geliefert. <5oId) 
eine feine pfnd)ologifd)e $)arftellung$meife ift es aber allein, bie 
einer SMograpfjie 2Bcrt^ oerletyt. 9tur Sßenige finb gu folgern 
Sfnm berufen: (Sonrabn gehört gu biefen, er ijat fidt> felbft bamtt 
ein 2)enfmal gefegt, feinem $olfe ein r)errlic^cö ©efd^enf gemacht ! 

2luS bem in eine Sorbemerfung, 6 3lbfd)nitte unb 8 umfang* 
unb infjaltreidje Beilagen fid) gliebernben (Stoffe mill id) nur auf 
Einiges befonberS SntereffanteS fyinroetfen. 

$)aS SebenSbilb ergäbt gunäd)ft ©rolmanS Verlobung mit 
£ebmig o. 9iotenl)an, ber ©tieftodjter feiner <5d)raefter, „einem 
grofjen, frifdjen, fräftig entroidelten Sanbmäba^en, in ber äufjeren 
ßrfdjeinung ifyrer jüngeren, fcr)t* frönen ©djroefter bebeutenb naa> 
fief)enb." 2lber eS mar ein tüdjtigeS 3fläbd)en, baS fta), felbft faft 
nod) ein ßinb, als Hüterin ber jüngeren ©efdjroifter bereits be* 
roäfjrt (mite unb balb bie gute ÜJlutter ber Keinen lebhaften unb 
fröfylicfyen Suife, aus ber erften @f)e ©rolmanS, merben foHte. 
9Jtit if)r mürbe er trofc beS 2UterSunterfd)iebeS — ber 38 jährige 
mar boppelt fo lange fcfyon auf (Srben — fein* glücflta) — r)atte 
fie bod) lebhafte (Smpfinbung für alles ©ute unb Sd)öne, 
erfannte feinen ooHen $R>ertf) unb füllte eine angeregte £ljeilnalmte 
für 3WeS, roaS ©rolman fprad) unb tt)at — unb baS mar bei 
ben reiben (Sdjäfcen feines ©eifteS unb ©emütljeS nid)ts Un= 
bebeutenbeS. Sie f)at baS ©lüdSgefüljl, an ber Seite eines 
folgen Cannes einf)ergugel)en, meit über fein ©rab fjinauS 
empfunben. 

©rolman mar in feine griebenSfteUung als SDireftor beS 
groeiten ^Departements im ÄriegSminifterium, mit bem bamalS bie 
Oberleitung beS ©eneralftabeS oerbunben mar, gurütfgctreten unb 
mürbe fo ber fäfjigfte 5Diitarbeiter beS grofjen 5triegSminifterS 
d. SBonen bei ber s Jieuorbnung ber SIrmee. (SS fei f)ier gunädrft 
an bie Sanbmefjrorbnung, bie am 21. 9^ooember 1815 ©efefc unb 
eine ©runblage ber allgemeinen 2öeljrpflid)t mürbe, fomie an bie 
am 31. 3anuar 1816 x>on tfjm oerf afete ©efääftsinftruftton für 
ben ©eneralftab erinnert, meiere bie oon üjm beroirfte Drganifation 
biefer SBeljörbe prafttjd) burd)fü^ren foüte unb im äßefentltc^en 
nod) fyeute bie ©runblage für ben 2)ienftbetrieb beS ©rofeen 
©eneralftabeS bilbet. 3)er Schöpfer beS heutigen ©eneralftabeS 
fteflt feinen Affigieren febr auSgebefjnte Aufgaben, betont bie 
Uöidjtigfeit einer reia^lid} auSgeftatteten *pianfammer, eines $riegS= 



Digitized by 



312 



archtos, einer 23ibltotljef, leitet bie SanbeSaufnahme in bie 2öeg,e 
unb organifirt ein roeitoerjroeigteS 9ßachrichtenroefen. gür 5trteg,§= 
gefliehte unb ftartenroefen gefd)ah unter feiner Seitung fct)r otel. 
gür unä befonberS roichtig ift aber fein ©utachten com 29. ge= 
bruar 1816 über baS SngenieurforpS, baS er auf Vogens 
2Öunfcf) gu bem OrganifationSplan 9taud)3 erftattete.*) 3d) ^abe 
fdjon roieberholt auf biefe trefflichen, nod) Ijeute ooflfommen 
giltigen Steuerungen, befonberS auch über ben notfnnenbigen ©etft 
beS 3ngenieurs£)ffi$ierforpS ^ingeroiefen, bie bamals — leiber — 
nicht beamtet würben, inbem 9taud)S unglücflidje SBorfdjläge burcr)= 
brangen. $ajj (Sonrabn bteö an folrfjer heroorragenben Stelle roieber 
gethan, bafür gebührt ihm ber roarme SDanf beS §eereS. 9tidjt 
minber erfreulich ift bie ausführliche TOttheilung beS berühmten 
„SJtemoireS" ©rolmanS über bie 93ertf>eibigung berfcänber 
rechts ber (Slbe, aus roelchem flar hervorgeht, rote richtig biefer 
heroorragenbe -Kann 3l 5 efen unb SBebeutung ber geftungen 
erfannt hat. ©rolmanS Anregung oerbanft £ö$en bie Anlage 
als geftung, unb feine SBerbienfte um Königsberg erfannte ber 
Äönig baburch an, bafc er eine gront „bie ©rolmanfche gront" 
unb baS 33aftion am Dberteich „baS Saftion ©rolman" benannte. 
!Dlit biefem 33erthetbtgungSplan oerbanb ber ©eneral ben ©ntrourf 
für bie (Shauffeebauten beS preufeifchen ©taateS, ben er ge- 
meintem mit bem bamaligen Saurath Grelle aufgeteilt hatte unb 
ber bie ©trajjen im 9Japoleonifchen ©inne für ßriegSoperationen 
brauchbar machen füllte. @ine (SrfunbungSreife, meift $u *Pferbe, 
von nur 4 -Utonaten hatte ^ur *ßrobuftion fo bebeutenber Arbeiten 
bem fcharfblidenben 2Jianne genügt. 3)er Söertr) feiner ©er* 
manifirungSoorf chläge »poIenS, bie er in feiner 3)enffd£)rift 
vom 25. W<xx$ 1832 machte unb bei ber er ftd) im ©inoerftembnifj 
mit feinem greunbe, bem tüchtigen ©berpräfibenten o. glottroell, 
befanb, erhellt am beften barauS, roie ein SBtSmardt ihre SBebeutung 
über ein 9Jienfchenalter fpäter geroürbigt hat unb jm>ar in feiner 
großen ^olenrebe am 28. Januar 18H6. „$er (Seift ©rolmanS 
trat noch einmal aus feinem ©rabe, unb man hörte feine ©timme," 
fagt Gonrabw. SDaS grofce Sntereffe für bie gefthaltung ber 

*) ^a) ntödfte ba&ei barauf tyinroeifen, ba& \\xa)t bie Äreujjeitung 
91r. 317 uon 1894 wie Conrabw 3U meinen fdjeint, fonbern u. JBomn 
in feiner perbienftco Uen ©efd)ia)te beS ^n^enieurforpS juerft bieS ©ut= 
achten — roenn aua) auSäugeroeife — tnittfjeilt, ebenfo baö SRemoire. 



Digitized by 



313 



sfroomg *ßofen oerrieth ftd^ auch in ber ©orge für bic 53efeftigung 
oon *ßofen, bic er energifd) betrieben haben raill, ba fte auf bem 
bamals beliebten Sßege roohl noch 30 Safjre beburft hätte, ehe fie 
ooffenbet fein würbe. @r fteHt bie „fonft fo fchroerf äffigen" 
Cefterreicher beim Sau oon ßomorn 1808/9 als dufter Inn, „aber 
l>a betrieb auch ber tätige unb geniale ©eneral (ShafteHer baS 
©ange, mit blofjen Ingenieuren roüroe eS rt)ar)rfd}etnltcr) noch nid^t 
nollcnbet fein". Söieberljolt brängt ber für bie SBertfjeibigung ber 
©renjprooinj oerantroortliche Jfommanbirenbe auf ben SluSbau 
oon $ofen, ber immer roieber ins Stocfen gerieth, unb rourbe 
babei oon bem trefflichen geftungSbaubireftor, Hauptmann 
o. *Prittroi$, unferem fpäteren bebeutenben Gr)cf, burd) ausgezeichnete 
Arbeiten unterftüfct, für bie fidt) ©rolman fcr)r intereffirte. 2(ud) 
mit einem anberen 2>ngenieuroffi$ier, nämlich bem ©eneral o. Alfter, 
arbeitete ber ©eneral jufammen unb jroar in einer Äommiffton, 
gu ber aud^ °- ßraufeneef gehörte, toeldje am 23. ÜJcarg 1842 ein 
©utac^ten über baS :äJtilitär*Strafgefe$buch ab^ab. SDieS 
Gutachten mürbe eingehenb bei ber nochmaligen Slbfaffung biefeS 
ÜUerfeS beachtet, baS enblid) — nach 27 jähriger Slrbeit, roie ben 
heutigen (Stürmern in ber SJlilitär^Strafproje^orbnung mitgeteilt 
fei — im 3>af)re 1845 ©efe$ rourbe. — ©eneral o. Alfter unb 
•Jflajor o. ^riitrotfc begleiteten ©rolman auch au f Befehl beS Königs 
1838 jur grofeen Struppen* Sfteoue nach SBarfd&au, roo Jlaifer 
^llejanber ©rolman gu fef)en geroünfcht. ©ehr bebeutungSooll ift 
(SrolmanS Stellungnahme in ber grage ber groeijährigen SMenfts 
3cit @r mar für eine folcf>e bei ber Snfanterie, aber aus 
©erechtigfeitSgefühl, um ben übrigen SBaffen nicht ©runb jur 
$lage gu geben über eine Doppelte $)ienft$eit, gegen bie gef etliche 
§eft legung ber groeijährigen 2)ienftgeit unb roollte bie 3)tS« 
pofitionSbeurlaubung an ©teile beS brüten 3)ienftjal)reS gefegt 
roiffen @3 ift nia)t unintereffant, h cröor 3 u h e ben, bafj ©rolman 
oon 1833 bis ju feinem $obe 1843 einen ©eneralftabS* Offner 
begro. oon 1841 ab ^h e f h a * te / fpäter im Slbgeorbnetenljaufe 
als ©eneral a. 2). ber eifrigfte SBorfämpfer für bie jroeijährige 
^tenftjeit geworben; eS roar ber bamalige SJtajor ©taoenhagen.*) 
tiefer 3Wann ift roie ein greunb oon feinem hohen Sßorgefefcten 
gefd;ä|t roorben unb befanb fidt) — roaS fpäter oft oerfannt ift**) — , 

*) 9tta)t ü. (stauenhagen, roie (Sonrabg Seite 25G fdjrei6t. 
**) ©ein ^reunb o. ©t;6el hat baö inS rechte Sicht gefteHt. 



igitized 



314 



in ooller Uebereinftimmung in allen militörifchen 
gragen mit feinem ©eneral. 2Iudj in einer anberen 2ln* 
gelegenf)ett f)at fid^ ba$ gegeigt. s ill3 einft — e3 mar, ate 
©rolman hinter bem Pfluge ging — fein greunb, ^rinj Sluguft 
oon Greußen, feine 2lnfid)t ü6er eine (Streitigfett jroifchen gmei 
höheren 2lrtilIerieoffi$ieren erbat, trat ber ©eneral a. 3). für ben 
unter Umftänben notfnoenbigen 3roeifampf ein: „3n ©hrenfachen 
fann ba3 ©efe$ allein nie bie gehörige ©enugthuung unb Siekers 
heit gewähren, f)ier fann nur ein ©chtoert ba$ anbere in ber 
©d)eibe galten, unb man ift bieS, abgefehen oon ber eigenen *ßerfon, 
ber allgemeinen Sicherheit fchulbig, um fo mehr nod) bem ©tanbc 
beö Kriegers, roo bie 3artf)eit be§ Ehrgefühls fo fehr mit bem 
friegerifchen ©eift oerfdjmolflen ift, baß ber lefctere unfehlbar ftnft, 
wenn ber erftere ungeafjntet oerlefct werben fann." ©enau fo 
badete ©taoenljagen unb beroieS biea, als er, ber einflußreiche 
güljrer ber Sinfen, in ber befannten 2lbgeorbnetenfi$ung com 
8. Juni 1864 fid) oon feiner Partei, oon ber Majorität beS £aufeS 
trennte unb überjeugungStreu an bie ©ehe beS in ber §eereSs 
frage tf)m — übrigens jum (Segen beS SanbeS — gegnerif djen 
SlriegSmimfterS o. SHoon ftellte, melier bei ©elegentjeit ber Duells 
frage SMSmanf - SBirdjoto in tyxxlityn 2Borten baS 9fted>t ber 
perjönlic^en @hre oertheibigte. 2>aS SBerhältniß ©rolmanS gu 
feinen Untergebenen, befonberS beS fommanbirenben ©enerals $u 
feinem ©tabe, mar ein muftergiltigeS, alle of)ne Ausnahme oer* 
ehrten if>n wie einen SSater. BefonberS galt bieS roie ßonrabi) 
auf ©runb oon £>oepfnerfchen 9Jtitthcilungen erzählt, oon ben 
unoerb,etratl)eten ,,©ie ftanben ju ifmi unb feiner oerehrten 
©emahlin roie $inber bes £aufeS. Seber oon ihnen fanb ftetS 
fein Gouoert am §amilientifd)e, ol)ne beSroegen gebunben gu fein, 
täglich ^u erfcheinen. 3h** ©eburtstage mürben in ber gamilie 
ebenfo gefeiert roie bie ber Slinber k." 2Bo fommt fo etroaS, be= 
fonfcerS h cut 3« £ fl 8 e lieber oor? „<Der ©cfd)äftSgang mar, ofme 
jene fo leicht geifttöbtenbe ^ebanterie ein in jeber $'m\\ty geregelter 
unb präjifer." „Obgleich jebe ©ache, mochte fie noch fo unbebeutenb 
fein, oorgetragen roerben mußte, beoor fie ausgefertigt rourbe, fo 
bauerte ber Vortrag boch feiten lange. 2)er ©eneral oerlangte 
groar einen umfaffenben, aber boch bünbigen Vortrag. 2)er 9te 
ferent mußte 2lUe3 pro et contra ber ©ad)e anführen unb bann 
feine eigene 2lnfid)t beftimmt auSfprechen. 28ar ber ©eneral mit 



Digitized by Google 



315 



berfelben einoerftanben, fo ging ber ^oriragenbe fdmeH gu einer 
anberen Sache über. 3m entgegengefefcten gaHe fonntc man 
geroifj fein, aus bem 9Kunbe beS ©eneralS fogleid) mit menigen 
SBorten flar unb beftimmt feine ßntfcbeibung gu Ijören, unb e§ 
mar mol)l feiten ber %aü, bafc man ftdt), felbft bei ber oerroicfeltften 
Sache, ntd)t fagen muftte, er tyabe ben -iftagel auf ben ßopf ge* 
troffen." 5ln ben Vortrag fchloffen jicf> bie anregenbften Unters 
Haltungen über müitärifche ©egenftänbe mie über alle 3roeige ber 
$unft unb 2öiffenfdmft. 2>er ©eneral mar babei ein abgejagter 
geinb alles Oberfläd^lid^en, Unftaren, aller £albb,eit. 2luS biefem 
©runbe begeidmete er aud) bie ÄonoerfationSlcrücmS als fchäblidj, 
meil fie gum £albmiffen oerführten, ja felbft bie (Sifenbaljnen 
gaben if)m ~ unb nicht gang ohne ©runb — Slnlafj gu behaupten, 
bajj grünblid&eS, roirflicheS Söiffen mehr unb mehr Seltenheit 
werben mürbe — roetl jeber SKarr ftch für einen meitgereiften 
5Jknn erflären fann unb Urteile über £anb unb £eute ab^tUn 
mürbe. heimlich bauten oiele bebeutenbe Männer, fo aud) 2lfter. 
Sie fyaben bamals bie großen unb auSfd)laggebenben Söor* 
güge nicht gu überfein oermocht. 2Jtoltfe bilbet in biefer 33e- 
giefmng eine Seltenheit, freiließ lebte er audj fpäter als ©rolman, 
al§ fd&on größere §ortfd)ritte gu erfennen maren, unb ftanb als 
ein SBerbenber, ber an bie 3ufunft glaubt, auf ber #öf)e feiner 
Äraft; ©rolman faf) auf ein langes tfjatenreidjeS Seben bereits 
gurücf, er hatte fchon mehr abgefajloffen. 

2lud) feines erften£ef)rmeifterS, besgelbmarfd)alls o.2ftöUenborff, 
bei bem er Slbjutant geroefen, gebaute er in biefen ©efpräd)en oft 
mit 2)anfbarfeit, ebenfo mit f)ofjer 2Icf>tung beS ©enerals o. $leift, 
beffeu (Sf)ef beS ©eneralflabeS er 1813 gemefen mar. SöefonberS 
rühmte er bie SBerbienfte eines SBlücher, ©neifenau, $orcf, bie 
S^ätigfeit beS ^ringen 5luguft 1813/14. ©erabegu ins geuer ge= 
rieth er aber, menn er oon feinem Könige unb £errn fjriebrid) 
Sßilhelm III. fpract). 3n ihm fyaite er ben s Jflann erfannt, oon 
bem 1813/14 in entfdjeibenbcn Slugenblicfen bie beften 3been gu 
neuen Operationen famen, unb nur immer bebauert, bafc ber 
Äönig mit feinen flaren unb gefunben s 2lnfid)ten niebt öfter unb 
beftimmter heroorgetreten. 

5Docr) genug ber £inroeife auf baS r)errltcr)e 33udj, baS id) 
allen Sefern biefer 3ett[ct)rift marm ans £crg l e Ö e - ^ ur eme ^ 
3ugeS miß ia) noch befonberS gebenfen, eS ift bie oorbilblid)e 



Digitized 



316 



Uebergeugungätreue, ber 3JlutIj, feine Meinung auä) bem 
Könige gegenüber furchtlos gu fagen, unb foßte man felbft barüber 
gu ©runbe gefjen, toeldje ©rolman in feliener SBeife au3geid)nete. 
£ Ratten mir bod) otele Männer mit folgern ftücfgrat! „2>er 
ilönig t)at grofie SBeränberungen mit ber £anbioef)r oor, bie ber 
©runbibee berfelben entf Rieben gutoiber ftnb. Sonen fyat oerfudjt, 
€3 ifmt auSgureben, aber oergebenS. <2o fyalt er e§ für feine 
^flicfyt, aus feiner ©tellung gu Jd)eiben, wenn fie inä Seben treten 
foHten. (5r mar bei ber Organifation berfelben fyauptfädjltdj tfjätig, 
audf) idf) I)abe bagu beigetragen unb id) fjabe iljm ertlärt, gurücf* 
gutreten, toenn er es tfjun mürbe. SRorgen toerbe id) erft gu 
meinem SBater ge^en unb mit ifmt fpredjen unb bann um meinen 
s übftt}ieb bitten. $>a id) mid) nicfyt inoalibe füf)le, fo werbe idf) bem 
General o. Sßifcleben entfd)ieben auSfpred)en, bafc, foHte ber Äönig 
irgenb baran benfen, mir eine $enfion angubieten, idf> fte nid)t 
annehmen fann. Unfere Sage roirb nun eine gang anbere, id) 
oertraue aber auf £>id), baf* £)u gern ben toeiteren 2öeg mit mir 
<jefjen wirft/' (So fprad) biefer (Spartaner, ein OJtonn oon erft 
42 ^afjrett, feit 5 Sauren fdjon ©eneral, einer ber erften £>ffigiere 
be3 £>eere§ unb feine größte Hoffnung, babei faft oljne Vermögen, 
gu feinem jungen 2Seibe, unb fte ftimmt ifmt ooH Vertrauen als 
tapfere SebenSgefäfjrtin bei unb er fjanbelt audf) fo. ÜTreue Banner, 
unter ifmen ber eble $rtng Sluguft oon Greußen, fingen naefy toie 
oor an 2)em, beffen fjoljen 2öert() fie einmal erfannt unb beffen 
fittlidjeä 9^ea}t fte adjteten. 9tid)t genug tonnen mir bem ^ringen 
banfen, bafe er e3 mar, ber eine 2Bieberanfteßung be$ eifernen 
9Jtanne3 beim Könige uad) fedjSjäfjriger (Selbfioerbannung mieber 
oermittelte. 2Sa3 bann ©rolman feit 1825 ber Slrmee, bem SSaters 
lanbe genügt, baö finbet man aufgegeidfmet in GonraboS 2Bert. 
9kd)bem nod) am 1. Slprtl 1841 ber 2ag feierlich begangen 
toorben,*) an bem er oor 5ü Sauren burdj Eintritt in baö 9te= 
giment 5RöHenborff bem #eere gefdjentt rourbe — ein bebeutfamer 
£ag, biefer 1. Slpril, benn er gab uns aud) einen Siömarcf — , 
nacfybem er nocfy eine fjerrlidje Slbfdjiebärebe feinem aus bem 3lmt 
fdfjeibenben greunbe glotttoell gehalten, bie eine 2lrt politifdf>en 



*) Sein ®eneralfta63d)cf, ber eben fo befannt geworbene £l)eoretifer 
beö arofeen Mrieged, Cberft u. Söilltffen, gab babei in einem iToafie 
ein fnappeö unb erfd)öpfenbe3 ©efanuntbilb von ber iöebeutung ©rotmanS. 



Digitized by Google 



317 



©lauben$befenntniffe§ enthielt unb bem toürbigen greunbe fo be= 
fonberö roof)lthat, „roeil fic au$ folgern 2Jcunbe, über beffen Sippen 
nie ein umoahreS 2öort gegangen", fehieb auch er. 2lm 15. ©ep* 
tember 1843 ftarb er, eine ber oornetnnften unb gröjjten ©eftalten 
unfereS £eere3. „©bei mar fein ©inn, aufrichtig, uneigennüfcig, 
allem ©flechten unb ©emeinen geinb, ohne Hüntel unb £offart, 
einfach, gerabe, offen, frei, ju jebem Opfer bereit, entfdneben unt> 
feft in feiner Ueberjeugung, nidn" bie eigene (SJ)re fuchenb, getnb 
aller Unlauterfeit unb ©chlechtigfeit, hellen ©eifteS, roarmen ^er^enS, 
fjaltenb auf stecht unb Pflicht. @in echter *Preufje, ein rechter 
SDeutföer freier 2Kann!" ^ ©taoenhagen. 



11. 

2)ie beutfdjen (SinigungSfriege. Söuftrirte $rieg§d)romf ber 
3af>re 1864, 1866 unb 1870/71. Von Victor o. ©tranfc, 
3Jlajor j. 3toeite, oermehrte Stuf läge. (Sine geftgabe jjur 
geier be§ ^unbertften ©eburt§tage3 Äaifer 2öill>elm3 I. Wit 
authentifchen Sttuftrationen, Porträts, harten, planen unb einem 
2lnt)ang: Saaten unb ^P^rafen im beutfch 5 fran$öfifchen Kriege 
1870/71. 3n £albleinenbanb 7,50 2flarf; in ^raa^tbanb mit 
©olbfdmitt 9,- maxi Verlag oon 3- 3- Sßeber in Seip^ig. 
3)ie 3lnfüf)rung be3 oollftänbigen £itel$ inooloirt ba§ S3e- 
fenntnife, baj* unfere 33efpretf>ung fefjr ftarf post festum fommt. 
2Xber ba3 h at roofjl nid)t8 ju fagen, beim nid)t auf ber „geftgabe", 
fonbern auf ber „ßriegSdjronif" liegt ber £auptaccent. SDie§ 
bezeugt fchon ber Umftanb, bafe e§ ftch um eine jmeite Auflage 
hanbelt. 2Mefelbe burd) ben 5lnfchluft an bie allgemein begangene 
(Senienarfeier ju heben, mar ein fefyr naheliegenber unb empfef)lenber 
SBerlegergebanfe. 

3m Berlage oon 3. 3. Söeber erfcheint feit 1843 bie 
„3ttuftrtrte 3eitung". 2)iefelbe mar eine jur 3eit hödjft beachtend 
toerthe ©rünbung im ©tile be3 bamalä [eit genau jef)n 3af)*en 
beftehenben (unb noch geljn 3ah*e banach beftanbenen), in Seipflig, 
erfchienenen „^fennig^agajin", ber erften beutfehen illuftrirten 
3eitfchrift, einer Smitation be§ oon ber Sonboner „©efeUfchaft 
gur Verbreitung nüfcltcher ßenntniffe" hergegebenen „Pennv 
Magazine", fo genannt, toeil h^r flum erften ÜKale getoagt nntrbe, 
für einen $enno fooiel $ert unb £oljfdmitt ju liefern, roie gefdjah. 



Digitized 



318 



5Der „$ennn" mar aHeroing$ fein „Pfennig", fonbern beiläufig 
bemevft >/n ©l)illing, b. fj. »/■* & x h unferer heutigen 

beutfdjen Pfennige, ein bamaliger „Silber*", in Bavert „Neu* 
<$roftt)en". 

$ie „JHuftrirte 3eitung", von Anbeginn unb oljne Grlac)men 
biö jum heutigen Sage umfid)tig unb geroiffenhaft rebigirt, folgte 
ben £age$ereigniffen in allen Dichtungen : ^olitif, $unfl unb 
2Biffenfd)aft, §ofleben, Sport u. f. u>. 3)er mehr ober weniger 
{jeiftreidjen fpielenben Unterhaltung biente bie 3eitfd)rift burd) 
befonbere Äultioirung ber auf SBonbonbeoifen fd>on längere 3eit 
oerrcertheten, jcfet neu in Aufnahme gefommenen „9iebu3". 3n 
t>iel größerem Umfange biente ber Unterhaltungsliteratur bie 
14 Safjre fpäter in (Stuttgart gegrünbete rioalifirenbe unb befannt= 
lid) nod) r)eut blühenbe Äonfurrentin „Ueber Sanb unb 3Keer". 

SBeibe iUuftrirte £>auptblätter (in größtem golio unb gan$ 
übereinftimmcnber Stoffgeftaltung unb =33erroertf)ung) f)aben fclbft- 
oerftänblid) ben Stift gasreicher grofjer unb fleiner 3ßuftratoren 
ju ßriegSbilbern aller 3lrt in fct)r auSgebefmtem 3Jlafee 
befd)äftigt, unb es mufj fid) in iljren ÜDtagagtnen eine güHe oon 
^oljftöcfen angefammelt haben, au§ benen eine „iUuftrirte Kriegs* 
djronif" äufammen^ufteflen, ein feljr glücfltcher ©ebanfe mar. 

SDer oerbinbenbe unb erläuternbe SerJ ber in SRebe ftehenben 
*ßublifation — eine neue rebaftioneHe 3utfjai flu beni alten 
SBilberoorratl) — ift ooHer Slnerfennung roertr). £)ie Silber 
$efehen, otelleicht auch ben gur 3eit ihrer erften Veröffentlichung 
biefelben begleitenben £er,t gelefen t)at toof)l fo ziemlich jeber 
3eitungen unb Journale lefenbe SJeutfdje; aber gefauft unb ge« 
fammelt haben bie „SUuftrtrte 3eitung" ber 3al>re 1864, 1866, 
3870/71 nur bie mefyr Seßhaften, bie (Mb unb s ßla£ für eine 
umfangreiche §au0bibliotf)ef h aDen - 3M ß oorliegenbe auSjugSraeife 
3ufammenfteHung bürfte geeignet fein, fid) ein ungleich größeres 
Slbfafcgebiet ju erfchliefeen; fie ift trefflich geeignet, als ^tftorifd^ 
merthoolle unb patriotische geftgabe, mit ber man Schroiegeroäter 
unb s Söhne unb anbere SSerroanbte unb SBefreunbete ju ©eburts* 
tagen, 2Beihnaa)ten u. bergl. (Gelegenheiten erfreuen fann, unb 
3toar für einen oerhältnijjmäjjig aufjerorbentlicf) niebrigen *Prei8. 

@3 wirb bei ber ^weiten Auflage fein SBeroenben nicht höben, 
unb be§h«lb ift eS oielleicht nicht überflüfftg, neben ber Sinerfennung 
uuch etroa§ roie (Sinrocnbung jum SluSbrucf ju bringen. 



Digitized by Google 



319 



©egen ben Se^t machen roir nur baS (Sine geltenb, baft bei 
ben Ortsnamen in 33öf)men unb Fähren — rote übrigens in ben 
tieften ausführlichen, aud) ben amtlichen Kriegsberichten ber gaU 
ift — feine fonfequente Kritif ber ©d)reibroeife beobachtet ift: 
Manche tarnen finb oöllig jutreffenb für ben $)eutfd)en lesbar 
gemacht, g. 33. „Sftofcnifc", „2ifd)noroi§". SPann ftöfjt man roieber 
ungeroarnt auf flaoifdje Orthographie g. 33. ^ÜReÜc" roaS ber 
2)eutfche „9Mif" au^ufpredjen oerfucht ift; roarum nicht „2Mig"? 
„Dtognau" foKte bagegen „SftoSnau" gefchrieben roerben. (Sin 
jchlimmeS 2öort ift „§orgi$", in bem g groeierlei Saute bebeutet: 
am 6nbe baS beutfdje 3, in ber 3}Jitte ben flaoifd)en auS r unb 
bem frangöftfehen j fombinirten Saut (Horic). Unb mehr bergleichen. 

2)er £aupteinroanb trifft bie Silber. $)iefelben Iaffen fidj, 
roie folgt, gruppiren: 75 (Srrthum in ber 3äl)lung oorbehalten) 
Porträts; 90 ©efecf)tS= unb @efd)id;tSbUber; 27 Karten unb $läne; 
b Hummern $erfd)iebeneS. 

2)aS Sßichtigftc finb bie beiben erften Kategorien. 5luf ben 
erften 33licf geigen fie fid) oon fer)r ungleichem fünftlerifchen 2Berthe. 
fDie Porträts — mehrfach biefelbe *ßerfönlichfeit roieberholt gegeben 
— ftnb gum Sheil gut unb ähnlich, aber Durchaus nicht ade. 
€>ebr gern hätte man ihre §erfunft erfahren, ben Tanten beS 
KünftlerS, oon bem fie ftammen, begro. beS Biographen, ber bie 
Originale roiebergegeben hat. Sehnliche 33ebenfen fornmen bei ber 
#auptgruppe ber ©efechtebilber (einfchliefjlidj ber SHepräfentationS* 
büber: 2)er unb ber E)ödt)fte güljrer unb fein Stab, bie eigentlich 
in bie ^orträtgruppe gehören). 2)ie §erfunft ber ©efed>tSbilber 
fann fet>r oerfchiebenartig fein unb ift es ohne 3roeifel. @S fönnen 
Uftometttphotographien gu ©runbe liegen ober greihanbffiggen oon 
2tugengeugen; ober eS fann nachträglich bie Oertltdjfeit nach 
ber 9tatur aufgenommen unb bie Staffage an ber §anb ber ©efed)tS= 
berichte unb unter richtiger Sßahrung beS KoftümS — Uniform 
ber betheiligten 2ruppentl)eile — hineinphantafirt fein. @S mag 
fdjliefjlich ein unb baS anbere 33ilb reine *Ph anta ft e beS t>etmtfdt>crt 
Ateliers fein. 3n roelche Kategorie mag 3. 33. ber $üppelfturm 
(mtheilung I, SDoppelblatt XII, XIII) gehören? Söaren bie 
bänifd)en i'aHifaben roirtltch oon boppelter 9JtattnShöh e , 

rote mau 

aus ber 3eid)nung 3U folgern bered)ttgt ift, unb bie unter roeniger 
als ganger Anlage aufgefdjütteten Sdjangen oon etwa fechSfacher, 
<ilfo etroa 10 m hoch? 



Digitized 



32ö 



2Ba$re perlen — auc§ in ber §oljfcf)nittau8füf)rung — finb 
bie aöbefannten 2öernerfd>en Silber: XXVIII, XXIX (£ie 
^apitulationSoerfjanblungen ^ondjern) imb LH, LIII (SDie 
Serfaiüer ÄaiferproHamarum). fieiber gehören ftc $u ber großen 
©ünbe be$ S3ucf>binber$, ber bie groeifeitigen Silber gang roie bie 
£rucfbogen be^anbelt unb in ber TOtte fo'eingefniffen f)at, ba£ 
ein unleiblidjer Srua) im Silbe cntftcr)t: ftalt in eine ebene 
aufeuflappen, begegnen fia) bie beiben §alften be§ Silbeö in ftroei 
Stertelcnlinbern, bie fia) in einer roafyren ©a)lu$tlinie treffen! 
£afel II gum Slrtifel „Sudjbinberei" im neueften 23rocff)au3=$on= 
nerfationölerjfon (Sanb 3, 650) jeigt, wie man groeifeitige 
Safein inmitten bitfer Sänbe befyanbeln rnufc. Seiber r)at — bei* 
läufig bemerlt — bie Srotffyauöfdje Suä)binberei bei fef)r niel 
mistigeren Slättern, namentlich planen unb harten, benfelben 
geiler begangen, ber f)ier an ber 2Beberfä;en gerügt ift. Unter 
ben 90 ©efedjtöbilbern finb 11 jroeifeitige in ber gerügten SBeife 
um tyre nolle Söirfung gebraut; am empfinblidjften ift es, roie 
bemerft, bei ben SBemerfajen beiben ©efd)icf)t8bilbern. 

2)en 3d>luf$ unferer $ritif mag eine lobenbe Slnerfennung 
machen ; fie gilt bem 2lnl>ange, ber ben Sitel „Saaten unb trafen" 
fyat @8 ift eine gefdntft gemalte Sammlung offizieller unb 
offi^iöfer $)epefd)en unb -Jtad)ria)ten, unb jroar beutfdjer roie 
franjöfifdjer; lefctere jroar in beutfdjer Ueberfefcung, jeboa) — fct)r 
flroerfmafjtg, weil überfid)tlid) unb leidjt unterfdjeibbar — mit 
Iateinifdjen fettem. (58 ift amüfant unb leljrreia), bie melen 
fran$öftfa)en Sügen fjier beifammen gu Ijaben. 



Webvutft in t>tx itomflUAen £>ofbud)brurterei 0011 (f. ©. 3J j 1 1 1 1 e r & ®ol)n, 

Söerli.i SW., Äo^fttafec 68-71. 



Digitized by Google 



> ■» •. 



! 



Revers - 



Gallerie 



Cordon to : ^£cu>tj-».g 



- Capeniere 




i 

Ktffer 




7 | ^Kehl-Capn. 




Digitized by Google 



XII 

Die Jfefhmg (Mitritt 1806 bis 1814. 

Son 

(*tnü ^artutami, JDberft 3. 3). 

2>er geinb erbaut eine Batterie mit r»ier Sparten auf bem 
regten Ufer be$ 2öartljefanal3, in ber 9fäf)e feiner @in= IMt 
münbung in bie £)ber. 28./29.Jiü. 

$)ie SRufftfdjen Gruppen würben burd) ^reufeen unter 
33efel)l beä ©eneralö 0. §inricf)8 abgelöft.*) ,öll8U ' 

Slbenbs 9 Ufyr braute ber ©eneralftabö^auptmann ©entet 
bie yiafynfy von ber Verlängerung be3 SBaffenftiüftanbeS bis jutn 

*) X<x§ ©tnfa)liefeung3forp3 beftanb nunmehr auö bem: 

1. (Styef, ©cneralmajor u. § in ua)S, 

§f)ef be3 ©eneralftabeS, 2Jfajor ». (Slauferoifc, 
2tt>jutant, SRittmeifter ©raf o. fcülfen, 
Hauptmann Xl)ünfel alö Ingenieur, 
2lubitcur SJtajjmann, 
gelbprebtgev 2ß äff erfuhr, 
JiriegSfommifiar X'ötljer; 

2. 2 Bataillonen 3. 9ieumärfifcf)en 2anbioel)r Infanterie Re- 

giments, 

3 Bataillonen 1. Dftprcufeifd&en Sanbroe^r Infanterie Re= 
gtmentö, 

2 Bataillonen 2. Dftpreufctfcf}cn Sanbroe^r^nffl^ries^e- 
gimentö ; 

3. 2 GöfabronS 2. SRenmätftfajen Sanbroefjr ; Äauallerie «Sic« 

giments; 

4. 6pfünbigen^uPattcrie9lr.25mit6©efö)ü§cn. — $ric et ud, 

8. 29 unb 30. 

(SinuuMedWßitcr 3a$tganfl- CIY. 23an b. 21 

Digitized by Google 



322 

10. Sluguft. £er Äommanbant perlangte bie 3urücfyielmng bcr 
fernblieben Soften unb bie Sieferung Don Lebensmitteln. @r er* 
fjielt nidjtS. 

3dj fyabe einen SBcric^t über bie Arbeiten ber geftung unb 
bie gegenwärtige Sage gemacht. $)erfelbe war an ben 
.&hüh. ©eneral 9Rogniat, Äommanbeur ber Ingenieure bei 
ber ©ro&en Slrmee, gerietet unb mürbe bem ®eneralftab§f)aupts 
mann ©entel mitgegeben. 

2) er geinb gab einige ©emefjrfdjüffe von ber $ur$en Sßor= 

ftabt ab. @ä würbe ifym nidjt geantwortet, ba man ben 
7 - «* Söaffenftillftanb no6) für gültig tyelt. $er ßommanbant 
fdjrieb hierüber an ben f einbüßen ©eneral. 

Hauptmann ©entet reift nadj bem Hauptquartier gurücf. 
SDer geinb gab fcd;ö ©eroc^rfd^üffc ab unb fam bis jur 
lliidjt Äanatbrücfe, 20 £oifen oon unferen (Sdnlbwacfyen, meiere 
9. 104n|. g e uer erwiberten. @in *Preufee würbe auf ber 
SBrücfe felbft getöbtet. 

3$ f)abe bem ßommanbanten gefcfyrieben, bajj id^ nodf) immer 
m 1 ft 8* au & tc ' S^ftung (Süftrin bie $älfte iljreS 2öertl)e8 

u.^iiflBH. bur ^ ^ cn <%fo xxx fy ^er gß ar t^efanalbrücfe oerlöre, wo* 

burdj wir an ShiSfäHen geljmbert würben. 3$ erläuterte iljm 
meine ©rünbe unb bat um 23efef>l aur Söieberfjerftellung ber 
SBrücfe wäljrenb ber *ttad)t.*) 

3) er Hommanbant willigte enblid) ein. 2lHe§ war jur 2Bieber= 
Ijerftellung ber 33rücfe in ber 9^ad)t bereit, als er mir am Slbenb 
©egenbefefyl gab: ber §einb fyabe feine Arbeiten nidjt weiter fort= 
gefefct, unb beSfjalb glaube er, biefe Slrbeit nidjt ausführen laffen 
ju tonnen, fo lange ber SBaffenftiUftanb bauere. 

3Jlittag3 begiebt ftd) ber Äommanbant nad) ber Sangen S5or= 

17 i » ft a k* 3 um ® m Pf an 9 c ' ne§ $teuj$ifd)en SJtajorS, ber mit= 
t^eilt, ba& ber 2BaffenftiUftanb in ber Wafy vom 16. 
jutn 17. abgelaufen fei. 

SDie SBefa^ung jeigt bie gröfete 33egeifterung. Dfftjiere unb 
3Jtonnfdjafien oeranftalteten geftlidtfeiten. 2Jlan rief allenthalben: 
@3 lebe ber ßaifer! 

*) Sie 3öiö)ttgteit bcr ©rüden würbe and) vom einfd&ltefcungsforpS 
erfannt. SBemerfenSroerif) in btefer SJejtcfjung ift, bafe ber Drben&rati) 
6tofd) in (Sonnenburg eine Heine 2(rtiUerie aufammenbracfjte, um einige 
Ääfjne bamit 311 bewaffnen, n>ela)e cor ben Srütfcn aufgefteUt werben 
foUten. — ^ucciuS, ©. 31. 



Digitized by 



323 

2) er 'preujjifdje Sftajor fd)lug oor, bie ^einbfeligfeiten bis jur 
Utadjt oom 2*2. ^um 23., fed)S £age fpäter, auSjufefcen. £)er 
$ommanbant miHigte ein. 

ÜJton fief)t bcn geinb an 33aratfen für ein Sager auf bem 
*ßlateau linfs oon SBarnicf, 1500 £oifen oon ber gejhing, iü , - 
arbeiten. lHtlmt 

Um 8 Uf)r morgens mürben 3Jtannfd)aften, meldte mit bem 
#auen oon Straud) für gafcf)inen auf ber ^»albinfcl be* 2 « 
fdt>äfttQt maren, oon ben *Preuf$en angegriffen, meld)e '* m ' 
jurüefgemorfen mürben. Um 10 Ufn* griff ber geinb abermals 
mit 200 ÜWann an. 3fym mürben jioei ©efangene abgenommen, 
tffiir oerloren einen Artillerieof^ier, ber aus bem ^aretf) ge* 
fommen mar unb oor Sd)toäd)e ftarb, ofme eine SBermunbung er* 
galten ju f)aben. 

SDaS Aufftellen beS 33lodfjaufeS für ben Soften an ber 
2öartl)efanalbrücfe roirb begonnen. 

$)ie beiben Uebergänge über biefe SBrütfe, meiere im Anfange 
ber @infd>liefjung abgebrochen morben maren, mürben UoAt 
ioieberf)ergefteHt. Lieutenant Gloub mar mit 16 Pionieren 21/22.W 
ber 5. Kompagnie beS 8. Bataillons unb ben Sergeanten GurluS 
unb galfmann tfjätig. Sed)S £ülf Kanoniere führten bie ßäljne 
unb 180 3ttann Snfanterie unter Hauptmann 3Boi$e bedten bie 
Arbeit unb fwlfen ben Pionieren 

3) ie erfte Strede fyatte eine Sänge oon 30, bie groeite eine 
fold)e oon 42 # u 6- 3unäd>ft rouroe oberftrom ein ftarfcS Sau 
gefpannt, um oon einer Strede jur anberen ju fommen, ba bei 
ber ftarfen Strömung bie Ueberfafyrt fdjroierig mar. 

W\t $ülfe biefeS 2aueS mürbe ein Äafjn mit einem 93od oon 
ber §öf)e ber £olme ber SBrüde ausgefahren, melier bie 3oa> 
pfähle oon unferer (Seite nadj ber anbern leidjt überjubringen 
geftattete. 

2)er geinb bemerfte biefe Arbeit nidjt, obgleidj er nur 
80 Soifen oon ber 93rüde entfernt mar unb für gemöfjnlid) alle 
■iftäajte Patrouillen gegen bie Örücfe fdndte. 

2)ie SBrücfe mar neun breit. Sie fonnte Infanterie 
unb Äaoallerie tragen, für Artillerie fnelt id) fie aber ju fdnoad). 

$iefe oortrefflidje Arbeit mar um 3 Uljr morgens beenbet. 
3a) begab mid> fofort flum ßommanbanten, um eS if)m ju melben 
unb ifjn ju einem Ausfall ju bereben. 

21* 



Digitized by 



324 



Um 7 Uf>r morgens rourbe mit 700 2Jtann «in 2luäfaH gegen 
22 l - bic Äurge Söorftobt gemalt, um bie bort angehäuften 
n * gafchinen unb ©chanjförbe $u oerbrennen, meldte ber 
getnb in ber (Schäferei foroie in ber 3iegelei Sei LagarbeSmühle 
niebergelegt l)atte. $ie Äurje SBorftabt wollte man gleichfalte 
abbrennen unb bie beiben Batterien jerftören, roelche ber geinb 
red)t§ unb IxnU von ber 2Barthe**8rücfe angelegt Ijatte, um beren 
SSieberherftellung ju oerljinbern. 

®er Ausfall gelang ooQfommen. &er getnb mürbe überrafa)t. 

©eneral o. güllgraf befehligte ben SluäfaD. SBir i)atitn 
17 SBertounbete, baoon brei ferner, unb feine SBermifeten. 2)em 
getnbe nahmen mir fieben üttann ab; er mujj oiel 3Jlannfd)aften 
oerloren Imben.*) 3Jtojor Hermann fommanbirte bie Gruppen 
unter bem 93efef)I beä ©enerals o. güllgraf; er rourbe leicht oer= 
munbet. Sflajor (Strej befehligte bic Pioniere bei biefem 2Iu§faH, 
bei bem fia) auch ©enielieutenant -JJtonbefir, foroie bie Pionier* 
lieutenants 3ean unb *ßaul ßarre betheiligten. Tlxt biefen 
beiben fieberen führte er 100 Arbeiter, welche auf bem 2öege 
felbft einen flefchenartigen (Srbauftourf h*rfteflten, ber oon unfereit 
Saufgräben auf bem linfen Äanalufer flanfirt mar. £ierburd)i 
follte ber geinb am Abbrennen ber ©rücfe behinbert werben. 

Lieutenant 2J?onb6fir marfchirte mit 30 Pionieren an ber 
©pi$e ber Snfanieriefolonne, um ben gafdu'nenhaufen bei ber 
Schäferei unb bann bie ßurje SBorftabt an^ujünben. 3)er $ionier= 
felbroebel SBrinquelaure rourbe mit fechS Pionieren jum $er* 
brennen ber gafchinen unb ©dfwnäförbe bei ber 3iegelei abgefaßt. 
Auf bem SHütfmarfch gerftörte Lieutenant 9ttonbefir bie Batterie 
lintö, ber gelbroebel biejenige rechts. 

Lieutenant ÜDconbefir liefe über bie beiben in ber 9cad>t 
ila^t oom 21. jum 22. Auguft toieberhergefteUten ©treefen ber 
|4./25. Äanalbrücfe ftärfere halfen legen, um fie für Artillerie 
" n8n * gangbar ju machen. 

2ftan hörte ben geinb an feinen Batterien arbeiten. 



*) 9(uf preufeifcher ecitc fielen 2Kajor Sarbelcben (ferner »er* 
umnbet, ftarb am 28. Stuguft 3U £anb§berg) unb Sieutenant ©amel, 
ferner 3 tobte unb 25 uernmnbcte ©emeine. ftrtcctuS, 2.36 u. 38. 
— §ter wirb ber SJerluft ber 5ran$ojen auf 60 Xobte unb SSernmnbete, 
worunter mehrere Cffijiere, unb einen (gefangenen angegeben. 



Digitized by 



325 



Lieutenant $out (Sarre mit 8 Pionieren unb fltirt 
30 Wann Snfanterie oerflärfte bie 3roeite ©trecfe ber 
flanalbrücfe. * m ' 

3$ ftettte bem Äommanbanten oor, baf$ bie grofje Cber= 
Srüdfe auf feinen gall abgebrannt werben bürfe. 2)eä* ^ j n 
halb bat icf) um bie ßrlaubnifj, bie Sranbfafdf)inen forts 
junehmen, bamit nidjt aus SöSmiHigfeit geuer angelegt mürbe. 

Lieutenant Gloub mit 8 Pionieren unb 30 Wann Snfanterie 
hat bie erfte ©trecfe ber ßanalbrücfe in berfelben 2ßeife p B1 w 
oerftärft mie bie jroeite. Sie Artillerie fann jefct bie 2G./27. 
Srücfe benufcen. 

Um 3 Uhr nachmittags melbete fid^ beim Soften in Rappels 
^orft ein Parlamentär mit 3eitungen für ben ßom* « 
manbanten unb mit einem Srief für ben ©eneral ' * m 1 
güllgraf, ßommanbeur ber Sßeftfalen. 25er fembltcr)c ©eneral 
benachrichtigt ben ftommanbanten, baß er am anberen borgen/ 
1. (September, greubenfaloen megen ber oon ben oerbünbeten 
Armeen erfochtenen ©iege fdnefjen (offen mürbe. 

Um 10 Uf)r 30g ber geinb feine Gruppen an brei fünften 
gufammen unb gab Jtanonen* unb ©emehrfaloen ab. ^ ^ 
2)ie ©olbaten ftanben in einem treffen, fte mürben auf * fp ' 
4000 bis 5000 Wann gefehlt. SDie 3a§l ber ©efdjüfce nimmt 
man auf 15 an. 

Um 10 Uhr abenbs rourbe ba§ $euer auf bie ßriegSbäcferet 
eröffnet. 

Alle erforberlichen Sienbungen mürben oollenbet. ^ ^ ^ 
@S mürben ijergeftellt: 

eine boppelte Slenbung auf bem ©rünplafc für ben ©tab 

be3 ßommanbanten unb ein *ßifet oon 30 Wann; 
eine bei bem ßommanbanten für biefen felbft; 
eine auf ßurtine 2-3 für ben ÄriegSf ommiffar, bie Soften 

unb bie anberen Seamten; 
eine in ber ßef)le oon Safrion 1 für bie Säcfer unb bie 

Wagajinbeamten; 
eine in ber 5^cr>Ie oon Saftion 3 für bie Offiziere ber 

Sefafcung, bie Aerjte, Sajarethbeamten, ba$ ©djlachtoteh ; 
eine im Saftion 3 für bie Artillerie unb ba§ ©enie. 3)ie 

Artillerie hatte au&erbem Sienbungen gegen bie Sraoerfe 

oon Saftion 2, gegen ßaoalier 1, gegen ßeoalier 3 unb 



Digitized by 



326 

gegen bie £raoerfe 9fr. 4 jum Unterteilen oon Saffeten 
gelernt. Tlan fann jur -iftotf) aucfy Gruppen barunter legen; 

eine im ßaoalier 8 für bie $iionier:&ompagnie; 

eine boppelte im §albbaftion be3 §ormoerf$ für 50 9Kann; 

eine gegen bie Iraoerfe be$ £albbaftion3 li"f$ gelernt für 
00 9flann. 

Die 33efa£ung ^atte itjre Unterfunft bereits in ben ßafematten. 
Der geinb r)at ^mei 9tebouten erbaut: eine red)t$ oon feinem 
Sager bei Sarnicf, bie anbeve linfö oon bem Sager bei Dreioifc. 
Diefe SRebouien fmb nur für bie SBertfjeibigung befttmmt; fie 
liegen aufjerfyalb unfereö Sd)uf$bereid)e3. 

25er Damm oon pappelfjorft rourbe burdjgeftodien, um bie 
Ueberfdnoemmung nad) bem SÖaffergraben abzuleiten, ber 
f *' unfere ÜBorpoften in ber Sangen 33orftabt becft. Da3 
SBaffer ber Ober ftanb 6 gufj 5 3oU am $ege(. 
^ ^ Da§ S&afjer ber £>ber mürbe in ben ©raben beS 

f ' ' 33rüdfenfopfe3 eingelaffen. 

Da3 £odnoaffer ber Ober groang jur Aufgabe Oer Arbeiten 
g ^ t im ©orin. Ud) bat ben ßommanbanten um bie ©enef)* 
migung, in ber Sangen &orftabt eine Sünette in §öf)e 
ber SsBerfajanflung be$ ©orin gu bauen. Sie fod eine gefiederte 
^erbinbung mit bem 23rücfenfopf burdj ein beefenbeä ©laciä 
erhalten. 

©in Parlamentär überbrachte bem Soften bei pappelljorft ein 
13 Sr t ^ ac ^ c * Rettungen für ben Äommanbanten. Sie matten 
* 5Jfittl)eilung oon mehreren ©efeajten, in benen bie oer* 
bünbeten Armeen ^ortfjeile gehabt fyabcn. 

Der feinblidje ©encral giebt befannt, baft er au$ Slnlaft 
biefer Siege Saloen l)abe fdjiefeen laffen. Ditfe Saloen mürben 
gehört. 

Der geinb r)at bie SBrücfe jenfeitS ber Äanalbrücfe auf ber 
jlodji Strafte oon ber Sangen ü8orftabt in 33ranb gefteeft. 
23. 24.5f|rt. Diefe SBrücfe für>rt über einen 2ttaffergraben. Sie 
brannte ooÜftänbig ab, oljne bajj e£ oerf)inbert werben fonnte. Der 
geinb fjat fie oerbrannt, um unfere SluöfäÜe ju ftören. Dies fann 
unö aber nid)t ftören; benn gur 3eit beö £od)ioaffer3 fann man 
ben ©raben,*) ber nicr)t auSgebelmt ift, nid)t umgeben. 

*) Unter biefen me^rfad) ermähnten Gröben finb bie in ber 
Siieberung »orfjanbenen Dümpel unb Orienten 3u ocrftef)en. 



Digitized by 



327 

fön $31octf)au3 würbe ju bauen angefangen, welches als 
£raoerfe unb Slebuil ber Sünette bcr Sangen s #orftabt 
bienen fofl. 2)aS 33IocftwuS fann 60 $iann faffen. L * 

mirb bombe nftd) er. 

(Sin SBlodtyauS für ben £auptmann§poften mürbe begonnen, 
melier an ber SBrücfe über ben Sßaffergraben bei ben 
©rofcen 3J?agaginen liegt. @3 foll als ftebuit einer lhm ' 
Batterie bienen, meldte bie Artillerie oorroärts ber 23rücfe erbaut 

1) at. (53 mirb für 50 3Hann unb bombenfidjer. 

©eit einiger 3eit richtet ber geinb $ag unb 9iadjt ©emefjr* 
feuer uon ber Kursen SBorftabt auf unfere Soften am ^ ^ 
ÄanaL 3n ber legten -Kad^t mürben grojje geuer in 
feinem Säger bei $)remi$ bemerft. 

35a feine Soften oerringert fmb unb felbft ifu;e 3eitungen 
ben !Rücf$üg $auen$ien3 auf SBeriin melben, ift es maln** 
fdjeinlia), bajj ber geinb einen grofjen 2f)eil feiner @infdf)liejjung$= 
truppen fturürfgejogen f)at/*) unb bajj bie geuer im Sager bei 

2) reroifc oon ben dauern unterhalten merben. @in Ausfall fd&eint 
erforberlid) ; aber ber ßommanbant rooHte ben $erfudf> ni<f)t 
magen, ba er feiner Sefafcung, bie jum £ljeil au£ beutfdfjen 
Gruppen beftanb, nicf)i fidler mar. 

ÜRittagS erhielt ber Kommanbant Briefe oon bem feinblid&en 
©eneral. (gtner baoon f orberte ben Kommanbanten gur Kapitulation 
auf unb enthielt fct)r fc^leajte Sftad&rid&ten. $er Kommanbant 
Ijat energifd) barauf geantmortet. 

@in Sergeant be§ s j5oftenä bei ben ©rofeen 3Jlagajunen 
befertirte. 25ie gafynenflucfyt fjatte mäfjrenb be§ 2Baffen* 
ftiflftanbeä aufgehört, ©eit einem SKonat uermefjren ftdf} 23./24.fOhi. 
bie Sefüra^tungen. ©elbft granjofen merben fafmenflüdjtig. 

$3ei bem geinbc mürbe eine neuerbaute iHeboute jroifdfjen 
ber ©cfyäferei unb ber *ßlantage bemerft, auf ber ©eite ^ ^ 
ber Kurgen SBorftabt unb nal)e bem 3öalbe. Audfj 
bemerfte man einen (Srbaufmurf auf ber ©trafte oon Plenen nadf) 
©orgaft. Alle biefe Arbeiten bienen nur jur SBertljeibigung unb 
liegen au&erljalb be3 geuerbereidjS unferer ©efdjüfce **) 



*) §ien>on erwähnt gricciuS niäjtä. 
**) (S3 roaren bieä bie Söefeftiaunaöantagen in bcr 6infa)liefeung3: 
Itnic, roela)e @in$elf)eiten bei ftrtcciuS ntdjt weiter erroitfjnt finb. 



Digitized by 



328 

3dj Ijabe bem Äommanbanten uerfd&iebene -IJtojjregeln aur 
Sef$ränfung bcd 3Menfte3 rote bcr Jralmenfludjt i>or= 

* ^ a^ ' gefdft lagen, ebenfo $ur Serfytitung eines f einbüßen ©türm« 
oerfudjö bei groft: 

1. 9tteberlegen aller §äufer ber Sfteuftabt, roela)e fta? reajts 
ber grojjen ©trafte beftnben, unb beS einzelnen £aufe3 bei 
ber £)ber*Srücfe; 

2. bie ßafematte linfs roirb ^ur ftefenfrofaferne burd& 3u- 
mauertt ber Oeffnungen eingerichtet, bagu jroei *Patti* 
fabirungen unb ßefjlperfcfylujj beS §ornroerf$; 

3. Jte!)foerfa)lu& beS SRaoeltnS 9;*) 

4. Sau eines SloctyaufeS auf ber ©pifce t>or Saftion 5, um 
9ftticfenfeuer auf bie öbers^ronten abgeben ju fönnen; 

5. Sau eines SlocfyaufeS im auSfpringenben 2Baffenpla$ beS 
gebecften 5öegeS beS SaftionS 4;**) 

6. ÄefjlpaUifabtrung beS SrücfenfopfeS. 

$er geinb arbeitet jeben Jag an ber Serfd&angung, roeldje 

15 lUt am ® in 9 an 8 *>er ^ ur ä cn Sorftabt auf bie ^lantage ge= 
9t rietet ift. Sor biefer unb gegenüber ber ©teile, roo bie 
Söartfje einen Sogen mad)t, t)at er einen ©raben angelegt, welcher 
ben Serfefnr in ber -iflieberung fperrt. ©ämmtlid)e Arbeiten 
f ^ einen jur Sertfjeibigung beftimmt. 

3)er ßommanbant f)at 3eitungen erhalten, roeldje ben Sftüd jug 
unferer Slrmee nadj granfreia) mitteilen. 

$ie Arbeiten auf bem ©orin mufeten roegen beS #odjroaffer3 
18. Ski. aufgegeben roerben. $er *PegeI jeigt 6 gufj 2 3oK. 

2)er ßommanbant erfjält eine Slufforberung gur Uebergabe 

28 Ibi t,0m ® cncra * £<»uen$ien ***) raelcber bie Kapitulation 

* m * oon Stettin anzeigt. $er ßommanbant antwortet ab* 
lefmenb. 

Um 6 U^r morgen« befertirt ber roeftfälifaje Hauptmann 
2. |e|. Sßo gelnf) mit 15 3Jlann ber 2öadje. 2)er Lieutenant, 
ein ©ergeant unb jroei 9Jtann ber SBadje »erroeigem baS 
3Jtitge$en. 

*) Sßor bcr tfurtine bcr Dftfront. 
**) 9lm redjten ftlugel bcr 92orbfront uor bcr Äurtine. 
***) 9iad) ftricciuS erfolgte fic erft am 29. 9tot>cmber unb 3roar 
burd) ©cneral u. £>inria)§ auf öefeljl SauenfcienS. 
f) SBieUeiöjt $ogel? 



Digitized by 



329 



3Rtttag§ befertirte £)berft ©roeben, ßommanbeur beS 5. n>eft- 
fälifdjen Regiments oon bcn ©rofjen 9J?agajinen bei 
Sefichtigung ber SBorpoften. @r bat bcn Lieutenant ' 
§oerftel von feinem Regiment mitgenommen. 

2)er ßommanbant ^at einen Söricf be3 preufjifchen ©eneralä 
#inrich$ erhalten; barin lag ein SBrief *) beö ©eneralö 8., 9., 
Sauenden an ben ©eneral güllgraf, ber ilm un= 10. Pf?, 
eröffnet gurücffanbte. 

©eit oierjefm Sagen geigt ftch ©forbut bei ber 93efa$ung. 
3)iefe epibemifche Äranffjeit ift febr gefährlich- ©ie ift 
erfennbar an allgemeinen ©chmeräen, SBargen am ßnie, * ' 
bann an fdjroarjen glecfen. 

2)er ©forbut nimmt in beunruhigenber 2Beife gu. @3 liegen 
baran 400 5Wann im Sajaretb, barunter groei roeftfälifche 
Offaiere. $)er SBcrluft ber Sefafcung an ©eftorbenen §tl 
unb fahnenflüchtigen beträgt bis jefct 1000. 

SDer ßommanbant mufj bie ©tärfe ber Soften t)er- 
minbern. R m 

$)er Äommanbant erhielt Nachrichten t>on bem feinblichen 
©eneral betreffs ber SBiebemafmte oon ©tettin, Gängig, 18., 20., 
SDreSben, 3amo3c, 2Roblin unb Wittenberg. 21. Peil 

3<h h a &e bem ßommanbanten einen 3ahlennachn)eiS ber sur 
Seroachung ber geftung notbroenbigen Soften unb ihrer . fl 
©tärfe eingereicht, hiernach genügen 194 9Jknn gur 
SBache; gegenwärtig finb e$ 311. 

$)er ßommanbant erhielt Briefe oom feinbltchen ©eneral. 
©ie theilen bie Kapitulation oon ©tettin unb £orgau mit, fonne 
ben grieben ber SSerbünbeten mit 3)änemarf. 

6$ ift fortmährenb naffeS Söetter unb baher ungefunb. @3 
ftnb bereits 600 ©forbutfranfe oorhanben. £)ie S)eut= ^ ~ 
fchen, §oHänber unb ©chroeijer finb erfranft in bem 
SOerhältnife oon 1 : 3, bie granjofen wie 1 : 30; bieS beroeift, bafc 
bie moralifchen ©inbrüefe oiel $u biefer $ranff)eit beitragen. @3 
finb acht fteutfdje unb ein franjöfifcher Offizier baran erlranft. 



*) 3)icfcr am 9. 2)ejem6cr an ^üllgraf gerichtete 93tief ^in* 
rid)3, rote ber Stufnif £auenfcien3 enthielten bie 2lufforberung an 
(Srfteren, mit ben ifmt untergebenen beutfdjen Gruppen bie §efhmg 31t 
nerlaffen. — JricciuS, ©. 43. 



Digitized by 



330 

SDie 3af)l bcr ©forbutfranfen nimmt gu. @S ftnb 650. 3m 
5. Jon. Sagareth finb 31 furniere, im ferner 4 (Sergeanten. 

der ßommanbani erhielt 3eitungen oom geinbe. 6ie ent* 
galten bie Nachricht oom Uebergang ber Sßerbünbeten 
7 * übet ben ftl)ein. 

©eit bem 8. ift groftwetter eingetreten. 2Jtan beginnt bie 
10. |tn. Ober aufgueifen. 

der Kommanbant empfing einen SBricf beS ©enerals o. £ins 
richS mit bem Entwurf gu einer Kapitulation. danach foSte bie 
33efafcung friegSgefangen werben, ber Äommanbant mit gmei DffU 
gieren unb 50 SJtann tonne freien 2lbgug erhalten. der Komman* 
bant antwortete nach feiner Pflicht. 

SBier Offiziere: Hauptmann Sicomitfch, Sßnrier, ber 
2 3 froatifche Lieutenant SDHchelowitfch, ber württem* 
bergifd&e Hauptmann Husberg unb ber rocftfälifc^c 
Hauptmann 6pa(n)genberg befertiren um 10 Uhr oom QavupU 
mannSpoften. 

der weftfälifche Lieutenant Sief ift mit feiner gangen SBadje 
|l fl ^t *>om ©oriner Soften fahnenflüchtig geworben. Slufjer* 
12./ 13. Inn. bem befertirten 25 SBeftfalen aus ber Seftung mit §ülfe 
eines <SeileS oon ben Latrinen ber Kurtine 5—6.*) 

jU4t der weftfälifche Hauptmann 2Bilfe ift oon bem 

14. / 15. 3«. Soften bei ^appelljorft, ben er befehligte, bcfertirt. 
Hodjt desgleichen oon ebenbort ber weftfälifche Hauptmann 

15. /16.|aii. $rot(t) mit einem Sergeanten. 

25er KriegSfommiffär 9toch berichtete im SBertheibigungSratfj 
16 3ob Ü ^ er * en ^ c ^P c 9 un 9 § kienft, fofc ergab, bafe bis 

gum 10. 5)iai ©etreibe oorfjanben fei, eben fo lange 
^Branntwein; bie ©emüfeportion müffe bagegen oerringert werben, 
wenn man bis balnn reiben wolle, der 3öein reicht wegen beS 
grojjen Verbrauches nur bis gum 1. Slpril. @S ift fein *ßöfel* 
fleifch mel)r oortjanben. das für baS Sagaretfj gurücfbehaltene 
frifche gleifch reicht nur bis gum 1. 2Jiärg, obgleich man ben 
Kranfen bie Portion bebeutenb gefchmälert hat. der Verbrauch 
fann unter SBerwenbung oon *Pferbefleifch oerminbert werben; es 
foll oerfucht werben. 

2)er Kommiffär 31 och fchliefet feinen Bericht mit ber WliU 



*) Dberfront. 



Digitized by 



331 



Teilung, baft nadfj ben ÜMbungen ber Stcrgtc feine 2lr§netmttte[ 
mef|r oorljanben wären, bafc bie oom ©forbut befallenen £eute 
roegftürben unb es roa^rfd^einlid) fei, bafe ber Hehn biefer StxanU 
fjeit auch bei einer großen Sln^l anberer ©olbaten ber Sefafcung 
bereits uorljanben wäre. 

3m Sagaretf) finb 789 ßranfe. @ä fterben tä> 

35er ßomm anbaut wirb vom ®enera( § in rieh 3 im tarnen 
be3 ®eneral§ Ja nennten aufgeforbert,*) bie beutfchen 

Gruppen ber SBefafcung non (Süftrin abgießen gu laffen. ruar * 
35er ßommanbant lehnt ab. 

3n ber €tabt finb noch 898 Bürger, barunter fi § . 
600 grauen. 3m Sagarctf) befinben fidf) 920 ßranfe. @§ <> -« mMßr - 
ftarben täglich 9 bis 10. 

3m i'ajaretf) ftnb 1000 ©forbutfranfe unb oiele im a t . 
Sttemer. ^xnx. 

Hauptmann Sellen, 3Hnrier, melier bem ßommanbanten 
alä SBertrauenöof fixier beigegeben mar, rourbe unter 
Mitnahme beä beften 9teitpferbe3 be3 Äommanbanten 1 * 
fahnenflüchtig. 

16 Kroaten oon groei oorgefchobenen Soften finb befertirt. 
80 ÜJtann mürben in ba$ Sagareth aufgenommen, ip Ä . 
10 ftarben. 16fekrMflr - 



*) l£ä ^anbe(t fid) \)\tx um einen eigenf)änbig unterfdjriebeneu 
Aufruf beS Äurfürften oon Reffen oom 2. Januar 1814 an feine in 
ber $eftung befinblidjen Untertanen, ben (General £inrid)§ am 
1. $cbruar an ben tfommanbanten fanbte. £er (General ^üllgraf er; 
roiberte hierauf, baß bie ehemaligen Untertanen be3 Äurfürftcn oon Reffen 
bnra) ben ^rieben von Itlftt unter baä ©cepter be§ Äönigs uon Sßeft* 
falen gefommen wären. Gr unb fie ptten biefem neuen freren $reue 
gefdjrooren, unb eö muffe ba^er ber SluSgang be§ Äriegeö um fo mel)r 
abgewartet werben, al3 im Kriege Ölüd unb Unglürf oft med)feln, ^Jro« 
oinjen unb Staaten gewonnen unb oerloren mürben unb ü)r jetziger Äönig 
nod) mit bem Äaifer ber $rait3ofen »erbünbet fei. — $ricctuö, (2.43. — 
$>te Unftimmigfett im 35atum bürfte ftd) barauS erflären, bafe ber ©rief 
oom ®eneral o. ftinrtdjd am 1. ^ebruar unterzeichnet unb abgefertigt 
roorben, aber erft am 2. Februar in bie öänbe beö Äommanbanten gc^ 
langt ift. 



Digitized by Google 



332 



©eneral §inrichs Jcfyrieb bem $ommanbanten, bajj ein bei 

IQ # h- ^ cr ^ a P^ u ^ a ^ on gefangen genommener, mir befreunbeter 
iv.fcmtr. © cnicof p gier m ty am 20> um 10 U f, r M bcn © vo j cn 

fUlagaginen gu feljen münzte. 2)er Äommanbant fdfncfte mir 
biefen 33rief. 3ch weigerte mich ^in^uge^en; aber auf feine 58e= 
merfung h m / bafi e$ unter ben jefcigen 33erhältniffen nicht gu 
tabeln märe, wenn ich Anginge, um einige Nachrichten tum ben 
anberen blocfirten geftungen gu erhalten, oon beren (Sinnahme ber 
geinb Sftittheilung machte, mittigte ich unter ber 33ebingung ein, 
bafj ber Sftajor 3) uro babei gugegen märe. 3)er töommanbant 
fchrieb bafjer, bafe id) mich gur regten 3eit am angegebenen £)rte 
einfinben mürbe. 

Um 10 Uhr begab ich mich mit Wla\ox SDurn gum §aupt* 

20 febrmr mannS P°f* cn - ®I eic ^ *> em Eintreffen bafelbft ge* 
r r * mährten mir ben frangöftfchen ©ffigier allein unb in 
Gioilfleibung. 3a) erfannte fogleidj ben Sttajor Ghaillot, ben 
iö) feit ber Sdmle nicht gefehen hatte. 

3a; richtete an tfm alle mir com Äommanbanten aufgetragenen 
gragen. <$r beftätigte un$ ben gatt aller preujjifchen unb pol= 
nifo)en geftungen mit Ausnahme von ©logau unb SJtagbeburg. 
9 „ - . $)ie <Sterblid)feit nimmt in fcr)r erheblichem üftafte 

** f Bfl ' gu. @3 ift fehr falt. 3)a3 $f>ermometer geigt in ber 
©tabt 15 V» ©rab. 

$)er Äommanbant h a * feinen )öertheibigung8rath 
.fr ntr. j U j ammcn { )cni f en un b jeben (Singeinen gefragt: 

1. 2öeld)e§ bie geringfte 3a^l ber gur SBerthetbigung t)on 
(Süftrin erforberlidjen ©eroehre gegen einen geroaltfamen 
Angriff fei, ber jefct allein noch 3« befürchten märe. 

2. £)b man nur auf bie grangofen rechnen bürfe. 

3. £Jb Artillerie, Pioniere unb Sagarethgehülfen mit in biefen 
•Bftnbeftbebarf an ©eroehren einbegriffen feien. 

$)er ßommanbant feilte m *t> ^ a f> er bi c f c S ro 9 cn an b* c 
9Jtitglieber richte, um eine ©runblage für feine (Sntfchliefcungen gu 
haben, falls er eine legte Aufforberung beö ©enerals §inrich3 
erhielte, ma§ er bei Ablauf be$ SloäabejahreS befürchte. 

3ebe3 -DUtglieb gab feine ©timme fchriftlich ab. üfleine An* 
ficht mar: 

1. SJtati braucht 600 ©eroehre gegen einen gemaltfamen 
Angriff. 



Digitized by Google 



333 



2. 9Jkn tarnt nur auf bie granjofen beS alten granfreid> 
jaulen. 

3. 3n biefe 600 3Rann barf man bie Slrtillerie, ^Moniere, 
^ajaret^gc^ülfcn, Säcfcr u. f. ro. nia^t einrennen. 

2)er ßommanbant erhielt eine Slufforberung oom 9 „ t 
©eneral £inria)§.*) «.|rtwar. 

(Sin SBertfjeibigungSratf) fanb ftatt. 28.ffbrnar. 
2)er Äommanbant fragte ben SRatlj, ob er mit bem preu&ifcf)en 
(General §inrid)3, melier if)tn am Slbenb oorljer eine 9luffor* 
berung gefdjnrft fyabe, münblid) oerfjanbeln fofle. 

9laä) 33erlefung biefer Slufforberung unb be§ 33erid)te3 be£ 
Sajaret^ß^efarjteä com 27. mürbe einftimmig befd)loffen: 

ba& ber Hommanbant bie oom ©eneral £)inrid)& 
oorgefcfylagene 3ufammenfunft annehmen foHte, um bie 
^Paragraphen ber Kapitulation feftjufteüen unb bie Räu- 
mung möglidtft roeit ^inau^ufc^ieben. 
SMefe (Sntfdjliefcung rourbe folgenbermafjen begrünbet: 

bie 3ar)l ber ©eroeijre beträgt ^eute 770 

baoon ^rtiflerie^ülfSmannfd&aften . . . . 119 
ßriegäfommiffär, Sajaret^ge^ülfen .... _50_ 169 

bleiben 601 

SDie TOtglieber beö 9tatf)e3 meinten, bafe man aujjertyalb ber 
geftung bie 33orpoften nie aufgeben btirfe, roeld&e 130 bis 140 5ttann 
2Öadje erforberten. 2)c3ljalb märe man auf bem TOnbeftbetrage 
ber nötigen ©eroeljre für eine SBertljetbigung gegen eine @3fala* 
birung angelangt. 

S)er SBein rcirb in aa)t Sagen aufgebraust fein, @r ift bie 
einjig oorljanbene §ülfe. Slrjneimittel giebt e3 fdjon lange nidjt 
mefjr. 2)a3 Sa^aretf) jäfylt faft 1300 $ranfe; fie müffen alle %u 
©runbe geljen; täglid) fterben 17 bis 20 -3J?ann; bie SBerbünbeten 
finb bereits fämmtlid) geftorben. 



*) 2lm 26. $ebruar forberte £inritt)ä ben Äommanbanten nod;- 
malö auf, welcher nun auf Untcrfyanbtungen einging, ©ie fanben in 
©orgaft ftatt, unb e3 würbe uon ©etten beö SBlodabeforpö ber SWajor 
ftannewurff unb 9Uttmeifter Öraf oon ^ ü l f c tt , non ©eiten ber 
$e|a&ung Cberft (?) 2>urn unb ber äRajor SWatfjieu ju UnterJjänblern 
ernannt. — ftricciuö, ©. 44. — $er Unterfd)ieb im Saturn erflärt fidj 
wie oben. 



Digitized by 



334 

$er Kommanbant nafnn infolge ber @ntfd)liejjung be3 9Ratf)e§ 
unb feiner eigenen 2lnftd)t bie Unterrebung auf morgen, ben 
1. Wdxi, an. 

$)er Kommanbant r)atte eine 3ufammenfunfi mit bem ©eneral 

1 Hlnt '^^ nr ^^ m ocm 3tmmermannfd}en §aufe in ber Sangen 

• i" «• SBorftabt um 1 Ufjr. $er Kommanbeur ber Artillerie, 
9Wajor 3Jtatf)ieu, begleitete if)tt. &ie £auptparagrapljen ber 
Kapitulation würben lebhaft befprodjen. SDie SBefa^ung wirb 
friegSgefangen. 

2 m ®* l\e$tn 1 300 unb einige Kranfe im Sajaretf), bie 
mxh ©terblid)feit beträgt 20 bis 25 pro Jag. 

$er 9ftajor SDurn überbrachte bem ©eneral £inrid)3 ben 
KapitulationSentrourf be3 Kommanbanten. 

. ßin preufjifd)er Sngenieuroffwer unterste bie 

*• Ober^rücte unb bie fcämme 

6 Htör ^ er ® cnera * ^^ nr ^ 3 f Riefte bem Kommanbanten 

* ben KapitulationSentrourf gurttet. 

tiefer (Sntiourf unterfefneb fid) in einigen roefentlidjen *Para* 
grapsen oon bem, ben bie beiben ©enerale münblid) oerabrebet 
Ratten, borgen um 9 Uljr treten Vertreter beiber üHjeile in 
©orgaft aufammen, um bie Kapitulation burc^uberatfyen unb enb* 
gültig feft3ufteflen. 

2)ie SJcajors" 9J?atfjieu, Kommanbeur ber Artillerie, unb 
1 '8 HT 25urn, Kommanbeur be§ prooiforifctyen Regiments, be* 
./ • imri. g a ^ cn m m j t jj er vy 0 n mac ^t oc3 kommanbanten nach 

©orgaft. 

©ie famen am 8. um 3 Ufyr nachmittags mit ber oom 
©eneral $inrid)3 beftätigten KapitulationSurfunbe jurücf, meiere 
ber Kommanbant unteraeidmete. 

SDiefelbe lautet folgenbermafeen:*) 

Kapitulation oon Güftrin oom 7. Wläxi 1814. 



Artifel 1. ^Dic <5tabt unb geftung Güftrin mit ir)ren Aufjem 
werfen, it)ren ©efd)ti$en, Munition, SHagaginen aller Art, 
Karten, geftung§plänen ofme Auänafmte, bie Ard)ioe be§ 
Kommanbanten, be$ Artillerie unb ©eniefommanbeurS, be$ 
Offiziers in ber 6telle bes* 3n)eiten Kommanbanten unb beS 

*) 2>m 3(u03uge. 



Digitized by 



335 



JlommiffariatS, foroie bic fran^öftfdjcn ßaffen unb affcö flaifer* 
lid&e (Sigentljutn roerben olme irgenb eine 2lu3nafmte ben 
Truppen ©einer ^reufeifdjen ÜJtojeftät in bem gegenwärtigen 
3uftanbe am 20. b. -3Jc\ übergeben, wenn bie 33eftätigung§s 
urfunbe biefer Kapitulation oor bem 15. au3geroed)felt ift. 

ginbet ber 9lu§taufcf) fpäter ftatt, fo erfolgt bie Hebers 
gäbe erft ad)t Jage nad) betfel&en. ©oflte in ber für bie 
Uebergabe feftgefe^ten 3eit bie ^eftung entfefct ober ber griebe 
gefcf)loffen unb neröffentlidfjt roerben, fo fjat bie Kapitulation 
feine Söirfung unb wirb als nid)t a6gef<$loffen angefefjen. 

Slrtifcl 2. 5Die $3efa|ung roirb friegSgefangen. ©ie marfcf)irt 
mit allen friegerifdfjen (Sljren burd) baS berliner Tfjor, inbem 
fte burd& bie Sange ^orftabt geljt, unb legt bort bie Söaffen 
nieber. SDie Offiziere behalten iljre ©äffen, Söagen, ßaffen, 
*Pferbe, ©epäcf unb 2>ienerfdjaft. 5Dic Unteroffiziere, bie 
Regionäre unb alle ©olbaten, toelcr)e einen £)rben befi^en ober 
üon irgenb einer Nation beforirt finb, behalten ifjre ©äbel. 
@3 roirb ifyneir allen eine SHarfdjroute au3gef)änbigt. 

Slrtifel 3. $)ie friegSgefangene 33efa£ung roirb in ben ©täbiett 
beS preufjifdjen ©taateS jtoifd^en ber £)ber unb SBeidrfel 
untergebracht. 

Slrtifel 4. @S roirb ber 58efa$ung feierlich gugefagt, bajj fte guerft 
auSgeroecfjfett roerben foH. 

Striifel 5. $ie SBagen, Äaffen unb ©cpäcffadjen ber ©enerale 
unb Offiziere, bie Tornifter Der Unteroffi3iere unb ©olbaten 
roerben nid&t unterfudf)t, roenn ber Kommanbant bie 33cr= 
ftdjerung abgiebt, bafj fte nichts enthalten, roaS nicfjt *Prioat= 
eigentfyum ift. 

Slrtifel 6. $)ie ©enerale, Dffijiere unb ■Bfälitärbeamten erhalten 
ben falben ©olb it)re3 ©rabeS, roie er ben auf ^albfolb 
gefegten preufcifdfjen ©olbaten gejault roirb. 33iö ju bem 
£)rte tt)reS 2lufentljalt§ roerben Ujnen Lebensmittel, gourage 
unb Transportmittel geliefert. Einmal an ifjrem 33eftim= 
mungsort angelangt, §aben fte nur Unterfunft unb §albfolb 
3U beanfprud&en. 

2lrtifel 7. 3)ic Unteroffiziere unb ©olbaten roerben roie bie 
preuftifdf)en Truppen beljanbelt unb if)r -äftarfcf) oon ber fönig* 
lidjjen Regierung georbnet, roelcfye bie erforberlid&en TranS« 
portmtttel liefern roirb. 



Digitized by Google 



336 



Slrtifel 15. Unmittelbar nadj Unterjeidmung ber Kapitulation 
werben alle preufjifäen unb ruffifdjen (befangenen ausgeliefert. 

Slrtifel 16. 3)te geinbfeligfeiten werben morgen, am 8., em= 
geffceQt. Uebermorgen, am 9., mittags, räumt bie 33efa$ung 
bie Soften oon J J>appeIIjorft, baS 33locfl)auS an ber Sleoener 
Sörücfe unb bie ©rofcen s 3ftaga$ine. 6ie werben gleich bem 
äufjeren $amm in ber Sangen SBorftabt burd) bie preufeifcfyen 
Gruppen befefct. 

Seim SluStaufd) ber SRatififation werben ebenfo ber 
SBrücfenfopf unb bie Sünetten ben preufjiföen Gruppen 
übergeben. 



2lrtifel 20. @S wirb ben ©frieren, Unteroffizieren unb ©olbaten 
ber 33efa§ung gewäffrleiftet, bafe fte bei iljren Pforten unb 
ben 2anbeSbef>örben £ülfe unb Unterftütjung finben unb ftet& 
wie preufjtfcfye ©olbaten bef)anbelt werben. 

Slrtifel 21. 2lm Slbenb beS ©inrücfenS ber preujjifdjen Gruppen 
in bie M tun Ö öcr Kommanbant einen feiner £)fftjiere 
an ©eine §o^eit ben ^rinjen oon Sfteufcfyatel, ÜJiajorgeneral, 
unb an ©eine ©^ceOenj ben KriegSminifter Riefen, um ilmen 
biefe Kapitulation ju überbringen. @r wirb bis ju ben 
franäöfifdjen SBorpoften bura) einen preufetfdjen Dffigier be* 
gleitet. 

Slrtifel 22. @S werben oon beiben ©eiten jwei ©tabSoffaiere als 
SBürgen gefteßt. 

Slrtifel 23. SBenn ein Slrtifel biefer Kapitulation ju einer boppelten 
Auslegung $eranlaffung geben foßte, fo wirb er ftets jum 
SBortljeil ber 93efa£ung angewenbet. 



2)iefe eingaben ber KapitulationSurfunbe finb in bem Sage* 
budje beS 9J?ajorS SBlanc nur in biefem Umfange aufgenommen, 
ba für ifm nur baS auf bie 33efafcung Sejüglidje oon 2Bid)tigfeit 
war. @r befdjlieftt fein Sagebud) in folgenber Söeife: 
3afTiinbf in „$Die Kranfljett war bie §>aupturfadje jur Uebergabe 

»SniJf ri ber Seftung; id> füge ftter ben Beriet beS Sagarety 
bw itjni ^efar^teS wie bie monatlichen S3er änberun gen unb gwei 

inlation. giften über bie SBefafcung, eine bei Beginn, bie anbere 
ju @nbe ber Belagerung, bei." 

SDie Tabellen finb oon untergeorbnetem Sntereffe, bagegen ift 



Digitized by Google 



337 



bie§ nicht ber gall mit bem Bericht ber @hefärgte be0 5Rilttär= 
lagaretf^ oon Güftrin an ben ^ommanbanten, ©eneral Baron 
gournier b'Sllbe, über ben Sforbut, oon bcm bie gange Be= 
fa^ung ergriffen mar. SDiefer Sendet lautet: 

„5Bir beeilen uns, ben befohlenen Bericht über bie herrfdjenbe 
ßranfljeit oorgulegen. 2lber roeil (Sie roünfd)en, baj$ bie monat= 
liehen Beränberungen vom 1. gebruar an beigefügt werben, gehen 
mir erft auf einige Einzelheiten ein. 

3u jener 3eit Ratten gahlreidje Eoafuirungen von $ranfen 
ber ©rofjen Slrmee nad) Güftrin unfere Säle in bie bebauerlichfte 
Sage oerfe^t. 2)ie gufjböben rcaren mit Unratlj, bie gelieferten 
Letten mit Sd)mu£ unb Ungeziefer bebeeft; bie mit fauligen 
5Jiia§men gefd)roängerte £uft oerbarb unb gerftörte in fürgefter 
grift felbft bie fräftigfte ©efunbfjeit. Mehrere Offiziere finD ber 
Beroete für bie traurigen Solgen biefer 3uftänbe. 

2)ie Einfd)lie&ung begann, ber Bertehr hörte auf; aUe Littel 
3ur 2)e3infeftion mürben fofort in Benu^ung genommen unb ba3 
Sagareth nach oe n Regeln ber ©efunbheitäpflege hergerichtet. 

Schon feit fech§ Monaten h err f^te barin bie gröjjte Sauber= 
feit. Es ftarb faft -Jiiemanb, mährenb in ber Stabt eine grofje 
Singahl oon bürgern ftarb. 

So lagen bie Berhältniffe, als ber (Sforbut biefen 3uftanb 
änberte. ©egen Enbe September bemerkten mir gum erften 9ftale 
fein Auftreten. 2Bir melbeten fofort bie betrübenbe Entbecfung 
unb famen baf)in überein, nicht baoon gu fpred)cn. 3ßir maren 
jebod; burchauö nicht beruhigt; in bem Beroujjtfein, ba§ biefe 
Kranfheit r)äufig epibemifch rc i rD / befürchteten mir, bafj fie e3 
mürbe. 2Bir hatten Die Öhre, (Sie baoon in ßenntnifc gu fe^en. 

Unfere Befürchtungen maren nur gu begrünbet. Slnfang 
9Jooember Ratten rou; bereits über einhunbert Sforbutfranfe in 
ben Sälen. Es mar balo nicht meljr möglich, fie au3cinanber= 
julcgcn 

Sie werben fich erinnern, £err ©eneral, bafc bie Urfachen, 
auf melche mir bamalS bie ßranffjeit fdwben, folgenbe finb: baS 
ß'lima, bie regnerifche unb feuchte ^ahreSgeit, bie Slnftrengungen 
beS gelbgugeS unb ber Belagerung, bie Entbehrung oon ©emüfe 
unb befonberS oon frifdjem 8'leifd), bie Berroenbung oon *pöfel= 
fleifd;, cnbüct) bie getftige ÜJiifjfümmung, namentlid; bei ben Ber= 
bünbeten. - 




338 



2öir ftnb fjeute berfelben 2tnftd)t, mefyr benn guoor. 33e$üglid[> 
bcr ©omptome müffen wir un$ weiter auöbeljnen. SBoftten mir 
uns einfadj mit bem 5lufjaf)len berfelben begnügen, fo würben 
©te nur einen unoollftänbigen begriff ermatten. 

2)ie ßrantyeit beginnt auf brei oerfduebene Birten, entweber 
mit SHötfje, Störungen, Sluffpringen be$ 3afmfletfd)e$ ober mit 
einer allgemeinen ©dnoäcfK, einer Slrt oon @ntfräftung, ©dfmteraen 
in ben Seinen unb in ber Senbengegenb ober enblid) mit Heuten 
juerft rotten, bann bunfleren gletfen, meiere fid) in großer 3a^l 
befonberS an Änieen unb ©a^enfeln oorftnben. 

2Bir beinernen, baft einjelne ßranfe bisweilen mehrere Sage 
mit f leinen glecfen oljne fonftige gunftionSftörungen bebedt waren. 
SJtan trinft, ifjt wie gewöfmlid), man geljt mit £eiä)tigfeit, mit 
einem 2ßort: man füE>lt nid^tä SBefonbereS; man nähert fta) bem 
Slbgrunb, ofme e$ gu afmen. 

3m jweiten ©tabium oereinigen ftd) bie einzelnen 2ut3eid>en 
bei berfelben <ßerfon unb erhalten eine neue ©tärfe. S)a3 3afyn= 
fleifd) fdjroiHt aufeerorbentlia) an, bie 3äfjne wadeln, es treten 
häufige Blutungen ein, bie in 3wifd)enräumen auftretenben 
©cfymerjen ftnb heftiger, bie Slbneigung gegen Bewegung ift 
unüberwinblid) ; es geigen ftd) größere gleden, bie bisweilen in 
®efd)würe übergeben, beren Ijarte unb graue 9tänber ftdj fort* 
fa^reitenb ausbreiten, ofme oiel $u eitern. 

£)ie ßranfljeit tritt in baS britte ©tabium; fie bietet bann 
ein ebenfo fd&re<flid>eS wie wtberltdjeS Bilb. SDer 2ftunb r)at einen 
fauligen ®erua); eS entfliegen iljm fortwäfpenb Mengen oon 
©peidjel, (Siter unb Blut; fein SnnereS geigt SBulfte oon toilbem 
gleifdj in einer folgen SluSbefjnung, bafj fie bei einzelnen Seuten 
bie ganjen 3äljne bebeefen. 2)ie -BtuSfeln ber (^tremitäten 
werben fteif; bie §aut berfelben nimmt an einjelnen Stellen eine 
fd^warje garbe, mit grün unb gelb gemifd)t, an; baS bleiche unb 
oeränberte ©eftdjt ber $ranfen belebt fidj nur bei ben unerträg= 
ücfjen ©tt^merjen, weldje fie erbulben unb bie ifynen fd>redltcf)e 
©djreie auSpreffen; if>re legten Slugenblicfe fennjeidjnen fta) aH= 
gemein burd) äu&erft fa)wereS Siemen unb burd) mefyr ober 
weniger lange £)fmmad)ten. 

2)ieS ift bie ßranffjeit, welche fiel) in ber geftung $u einer 
3eit ausbeute, wo bie geringen Borrätfye an Slrgneien, bie wir 
im Anfange ber Belagerung Ratten, naljeju erfd)öpft waren. 3(>re 





339 



Verheerungen waren fdjredlidj, fa^recflidjer nod) als bie betgefügte 
Veränberung§s;iftacf)weifung angiebt, ba oiele ©olbaten, welche nicfyt 
barin oermerft finb ober aus gurdjt oor ber Slufnafjme in baö 
Sajaret^ ihren Stenft traten, nur mehr ober weniger leicftt erfranft 
waren. 2Bir finb baoon bur$ bie genaue Unterfudjung überzeugt 
werben, welker bte gefammte sBefafcung fett einigen Jagen im 
Veifein ber £ruppenfommanbeure unterworfen war." 

5lu3 bem Sagebudje be§ franjöftfa^en SngenieurmajorS S3lanc 
erhält man ein 33ilb ber fran^öfifa^en £5ffupation oon - . fi 
(Süftrtn, wie eS namentlich für bte 3eit ber ©infdjliefmng 
Don 1813 big 1814 in gleicher SBotlftänbigfeit nod) mä)t befannt 
geworben ift. 

2ro£bem baS Sagebud) ooüftänbig oom fran^öfifa^en ©tanb= 
punfte auS oerfafet ift, mu&te baffelbe bennodj möglidjft uttöerfürjt 
wiebergegeben werben, weil auch fdjeinbare ßleintgfeiten beS 
weiteren ^ntereffeä nid)t entbehren. 

Sie geftung Güfrrin würbe am 30. 9Jtar$ 1814*) geräumt. 
Sie Offiziere behielten il)re Segen. Sie Seutfdjen, §>ottänber, 
©duoei^er, Sünder unb Kroaten, 45 Offiziere, 267 Unteroffiziere 
unb ©emeine, würben nad) ihrer §etmath entlaffen; bte granzofen, 
74 Offiziere, 792 Unteroffiziere unb ©emeine, als Kriegsgefangene 
in ben oerfd)tebenen greifen ber Heumar! untergebracht. 

@S jeigte fich, ba& bie $5efa£ung wirflich in ber legten 3eit 
ber @tnfd)liejjung großen Langel an SebenSmittetn gelitten unb 
$ranff)eiten unb (Sterbefälle überfjanb genommen hatten. Von ben 
urfprünglid) oorhanbenen 4000 SJtann ber ©arnifon fonnten faum 
1200 am 20. Wäxi btenftfäfjig auSmarfd)iren; gegen 2000 3Jlann 
befanben fid) in ben Sagaretljen. 9Jtan fanb in ber geftung, Deren 
Berte fct)r oerftärft unb gut unterhalten waren, 90 ©tücf ©efchüfce, 
einige jaufenb ©ewehre unb feljr oiel Munition, befonberS eine 
ajojje 3J?enge SBlei. — 

©o enbete bie franjöfifc^e £>ffupatton oon Güftrin, welche 
ntdjt einzutreten brauchte, wenn ber preujjifcfye Kommanbant im 
Safjre 1806 feine ©chulbigfeit in oollem ÜJiafee getljan hätte, 
©erabe bie Verhältniffe oon (Süftrin geben bei einem Vergleich 
Ztoifchen bem preufjifchen unb bem fran$öfifd)en ftommanbanten 
ein treffenbeS S3tlb jener 3eit. 



*) ftricctuS S. 44, 45. 

22* 



Digitized by Google 



340 



£)ci3 Verhalten bcö £)berften 3nger3leben, roeld)er im 
3<tt)re 1814, alfo im 3<*h re ber 33eenbigung bcr £ffupatiort 
(Süftrinö, ftarb, ift felbftoerftänblicr) nid>t $u entfdjulbigen, aber e£ 
fann toenigftcnö erflärt werben. 9Jtan benfe fiel) biefen alten, r>er= 
brauchten Cfftflier, roelcr)en bie 6chidfal3fd)läge ber preuf$ifd)ert 
Slrmee berart beeinflußt Ratten, baß er ef)er an ben gütlichen 
Untergang beS (Staate^ al<S an feine 2Bieberaufrid)tung unb Er- 
hebung backte. 2Sa3 foßte ba ba§ galten einer fo fleinerr 
geftung wie Güftrin bem ©taate nufcen, roa§ ba§ überflüfftge 
£)pfer von einigen £aufenb -äJZenfcfjen, roo bod) nid)t met)r 31t 
Reifen roar. $)abei roar bie 93er$TüeifIung, bie 9tatr)= unb ÜHutr)- 
lofigfeit unb bie Ueberjeugung, baß gegen Napoleon nichts au3= 
3urid)ten fei, allgemein. 3)aju mürbe 3nger3leben in feinem 
alter3fd)road)en Verhalten burd) ba$ ber übrigen (StabSofftjiere 
mer)r ober roeniger beftärft; benn biefe mußten bod) ben SBefe^t 
ergreifen unb fid) an bie ©pitje ber Gruppen ftetten, als ber 
ßommanbant jum geinbe hinüberfuhr, unb noch mefo al§ er mit 
einem feinblid)en Offizier unb fetnblidjen Solbaten jurüdfehrte. 
ßinem fo jungen £)ffi3icr roie bem Sngeniairlieutenant Zfynntel 
glaubte er foroof)l rote bie Slnberen nicht ©e^ör fd)enfen au foHen A 
unb bod) roar biefer bcr einzig fdjneibige unb pflidji getreue Offisier 
be3 gangen $ommanbanturftabe§. 

Unb biefem gegenüber ber frangöfifdje Äommanbant mit 
feinem 6tabe! greilid) roaren fie oon bem Seroufcifein ber 
Unbefiegbarfeit unb ber gelbberrngröße it)reö ßaiferS getragen 
unb burdjbrungen, aber bieS fonnte allein nidjt genügen. Sie 
§>auptfad)e blieb, rote ber ßommanbant fid) bie Erfüllung ber oon 
it)m übernommenen Pflicht auslegte, unb r)ierin roirb bei jeber 
SBertfjeibigung einer Seftung ber ßrfolg ober ber Mißerfolg 3U 
fud)en fein. 2)em franjöfifdjen Äommanbanten roar jegliche 2tn« 
roanblung eineö §umanität$gefühl3 fremo, roa§ ir)m infofern leicht 
rourbe, als e£ fid) nid)t um feine eigenen Sanbsleute, namentlich 
roaS bie 23ürgerfd)aft betrifft, r)anbelte. (Er fyatie nur im Sluge, 
bie geftung mit allen ihm ju ©ebote fterjenben Mitteln ju fjalten, 
unb erft als biefe oerfagten, als 5lranfr)eit bie 33efa$ung fo 
gelidjtet hatte, baß eine erfolgreiche weitere $ertf)eibigung unmöglich 
rourbe, gab er biefe auf unb entfloß fich 3ur Uebergabe ber 
3eftung, roelche nahe3u acht Sahre im 23efi£e ber gran3ofen 
geblieben roar. 




XIII 



Die 3ttttt-ßrifattjgcfd)oß-iForttfikatioii. 

Sefoefcn Vertreter oerfelben unb Xütfbtict auf bas Dorangegangene. 

58on 

<£♦ Zd)vöber. 

fcterju ^afcl IV. 

©inige ber oorfteljenb namhaft gemalten gortififatton§=iHc- 
formatoren ftnb aud) in bem 1895 in $ari§ erfdjienenen „Nouveau 
nianuel de fortification permanente" alö Vertreter ber neueften 
Cshttroicfelung genannt, unb groar fDtougin, Srialmont (mit 
bem 2) retfeit, ba3 — roie angegeben — bei 17 9Jtaa3*gort3 
$ur 2lnroenbung gefommen ift, unb bem 33 i er feit, ba§ eine eigen* 
ihümliche 2lrt fHüdfc^r gum ba ftionirten SSierfeit barbtetet, mit 
je einem nieberen glanfirung3* unb einem hochgelegenen jur gern* 
roirfung beftimmten ^anjerthurm in jebem Saftton), SBoorbuin, 
^c^ott, Saurent, (Srainictanu, <Sauer unb fechumann. 
$on ben Sefctgenannten rotrb alsbalb „abftraljirt", mit bem 93e< 
merfen, ihre 3been feien roenig in (Sunft in granfreidj. 2luch 
bem „Sftajor Sdjeibert, »om beutfd&en ©enieroefen" (oor 30 Salden!) 
werben einige 3eilen gemibmet, ber ben „feljr ingenieufen (Einfall" 
gehabt fyabc, nicht gerabe neue geftungen ju bauen, aber baS 
erforberlidt)e 9Jietallmaterial gu einer ober mehreren folgen in 
5DepotS oorräthig $u fyalttn, etroa nad) Analogie ber in ©djadjteln 
aufbewahrten SBleifolbaten, ©efchüfce unb 53urg * 33eftanbtheile. 
„Unglücf lieber ÜZÖeifc", fo h«&t e§ bann roörtlicfj, „hat btefe 3bee 
bis baf)tn noch n *fy oerrotrflicht werben fönnen, weit man noch 
nicht bahin gelangt ift, bie SJtufler für ben größten $h c rt ocr 
Sfiafchinen feftjufteßen, bie ba« «mobile Material bilben follten«". 



Digitized by Google 



342 



2lud) einiger *Pangerbauten gcbcnft baS „neue §anbbuay, 
wobei bis auf bie roof)l längft allgemein befannten 33ufarefter 
$onfurren$tl)ürme — SBeibe längft überrounbene Stanbpunfte — 
5urücf gegriffen wirb. 2lud> ber Sfmrm ©alopin ift bei un§ 
genügenb befannt (ogl. SöbeH, ^a^reSberid^t 1893 ©. 417). 9feu 
wirb bagegen für mannen Sefer ber £f>urm be3 Sngenieuroberften 
93uffiere fein, obgleich berfelbe jefct aua) fdjon 10 3aljre alt ift 
(er rourbe 188G in ßfjalonS einer Prüfung unterworfen). 2)a§ 
„^anbbua)" fjebt nidjt Ijeroor, baß e§ ein 2f)urm fdnoerften 
Kalibers ift, nämlidf) für gm ei Kanonen oon 155 mm. 2ludf> 
ba§ ift nidjt erwähnt, baß ber füfyne ©ebanfe ber ©enfpanjer 
ober fyebbaren Sfjürme* oon ©c^umann ftammt unb ©rufon 
bie tedmifcfye 2lu3füf)rbarfeit burd) Gontrebalancirung mittelft 
jtoeiarmigen §>ebel$ nacfygeroiefen Ijat. SIber baö oerbienftlidje 
@rfinber=$aar roagte fidj nicf>t über ben Sljurm für ein ©efdjük 
oon 12 cm IjinauS; grangofen fjaben baS SBerbienft, noa) 
mutiger geroefen ju fein unb ben fd&roerften aroeirofjrigen £f)urm 
u eclipse geftaltct ju fjaben. 2Iudf) ba3 *Prinjip be3 £ebemed)am$muS 
ift ein neues, nämlia) ba3 frobraulifdfje: ber Sfnirm fdjtoimmt 
unb läßt fid) bann nad) bem ^rinjip beS SluftriebeS ober aud) 
nadf) bem ber frobraulifcfyen (ber 33rama=) treffe fenfen unb f)eben. 
53uffiere ift roofjl nid)t juerft auf ben ©ebanfen be3 Schwimmen* 
lajfenS gefommen. <5d)reiber biefeS f)at augenblidlidjj bie betreffenben 
Quellen nid)t gur £anb, glaubt ftdf) aber gu erinnern, baß 
SBrialmont fc^on in feiner 1885 erfdnenenen „Influence du tir 
plongeaut etc." <5erriot als ben Grfinber be3 in einem Staffin 
fcfyrotmmenben £f)urme3 namhaft madfjt. 9totürlidj muß ber 
fernere $angertl)urm auf einem #oljlförper oon fo großem 2uft= 
Inhalte ftefjen, baß ber Auftrieb ausreißt, bie Sparten be§ 
Sturmes in einer entfprea^enben §öf)e über bem Sttafferfpiegel 
beö SdjroimmbaffinS ju erhalten. (SS ift fo abgepaßt, baß bie 
SiefftfteHung, b. f). bie Söerüfjrung beö JtuppelranbeS mit bem 
ißorpanjer foeben erreidjjt wirb. ©oDte ber £f)urm ftdf> oon 
felbft fyöfjer aus bem Söaffer Ijeben, fo mußte er etroaS leichter 
gemalt werben; bann mürbe ber Auftrieb größer. $ie (5r= 
leicfyterung beS $l)urme3 mürbe umfiänblid) unb geitraubenb fein, 
berfelbe (Sffeft wirb erreicht, wenn an Stelle beS 2luftrtebe$ 
^enfdjen=9HuSfelfraft tritt. 2luf bem föanbe beS ©^toimmbafftnS 
(ba8 ben (jofylen (Stempel beS ifjurmeS nur mit fnappem (Spiel* 



Digitized by Google 



343 



raunt umgiebt) finb uier 2Binfelf)ebel angebracht, bie in ben Stempel 
eingreifen. SBier ÜJZann genügen, ben erforberlid)en Auftrieb er- 
fefcen. Soweit — nad) bieSfeitiger (Erinnerung — 93riaImont über 
Serriot. 33on bem SBuffiere'fdjen Sturme fagt ba§ §anbbud>, 
bie §ebung betrüge 80 cm ; fic würbe erhielt burd) bie 2ßirfung 
eines SlffumulatorS, beffen SBerbinbung mit bem *ßrej$topf beS 
spiootjapfenS in S3erbinbung ftänbe. $ier roirb alfo am Auftrieb 
nichts geänbert; e$ tritt aud) nic^t SfluSfelfraft an feine Stelle; 
e3 wirb melmef)r ber Sßafferfpiegel, ber ben Sfjurm trägt, gehoben. 
2)aju gehört bei ber Sdnnere beö SfwrmeS eine fct>r grofeeÄraft; 
biefe liefert aber eben bie fwbraulifcfye treffe. SBci bem 
Serriot'fdjen SJJecbaniömuS waren 15 Selunben 3eitaufroanb 
angegeben; bei SB uff i er e f ollen 7 Sefunben jum £eben unb 5 gum 
Senfen genügen. 

(Sine auf bemfelben $rinjip berufyenbe 2()urm=$onftruftion 
be8 belgifcfyen Kapitäns oan ßfyoberef ift 1888 in Shttroerpen 
prämiirt roorben (ugl. Söiener #omitee=3Jiittf)eilungen 1890. S.276). 

Sein näd)fte§ Kapitel (S. 281) überf treibt ber tßerfaffer beS 
9feuen$anbbudje3: „2)ie anfctyeinenb in granfreid) oorroaltenben 
^Infic^ten bezüglich ^eugeftaltung ber SefeftigungSroeife". 

Slllgemein feftgeljalten ift bie ©runblage: SDie £aupt=23er= 
tfjeibigungälinie enthält Stü^punfte unb Batterien, oertf>eilt in 
ben JnteroaUen. 

(53 entfielen groei gragen: 

1. Soll ba§ „gort" am gernfampf tljeil nehmen? (Snftem 
93riaImont) ober foH feine Aufgabe fia) auf bie feitlidje 
SBefireicfmng be3 3roifd)engelänbe$ befdjränfen? (Snftem ber 
flanfirenben Sßerfe).*) 

2. 2öie foll bie Selbftoertf)eibigung be$ gort§ erfolgen? 
foll e§ beflridjene ©raben Ijaben ober nur auf Infanterie* 
feuer geftüfcteS befenforifd)e3$eiroerf? (defensesaccessoires). 

3n 2Inbetra($t ber Scfymierigfeit, bie gort-Slrtißerie ju becfen, 
unb ber tfoftfpieligfeit ber $an$erbauten, nimmt man bei un3 an, 
bafe baä ©efdjüfc in lodferer Drbnung in ben ^nteroaUen oertfjeilt 



*) SJJan fönnte n>of)l bicfc 2f)ättgfeit burd) ba$ 2ßort „Srabitoren" 
bejeicfjnen; im fcanbbua)e wirb biefcr 2lusbrucf jcboö) nia)t gebraust, 
t>ielmcf)r nur caponnicre, ein 9tame ber boc$ — um 3Hifeucrftänbni& 
ju ner^üten — beffer auf bie 0raben;39eftreid)ung befdjränft mürbe. 



Digitized 



344 



fein fotle. $ie 93ertf>eibigung beftnbet fid> bann in ber gleiten 
Sage wie ber Angriff, wa§ ba3 <5dmfj§iel=Sein betrifft, unb bie 
3Röglid)feit, ben iMafc ju wedrfeln, wenn ba§ fernbliebe geuer ge* 
fäfn'lid) wirb. 

$)ie gortgraben^eftreidmng fdjeint (naä) bem neuen §anb= 
budje in granfreidj) für nötfjig befunben $u werben. 

35er gortgürtel ift bie ^aupt^ert^eibigungöftellung beö 
*PIa|e8; mit Angriff unb SBertljeibigung biefer Sinie beginnt ber 
geftungSfrieg. <£§ ift aber bur(^au§ ntd)t au3gefd)loffen, im 
©egentfjeile, e$ ift fjödrft erwünfdjt — fd>on um be$ 3ettgewinn§ 
unb be$ moraIifdf>en (Sinbrudte mitten — bafc bem geftungSfrieae 
ein 5lft be3 gelbfriegeS oorauSgetjt. SBenn bie 33efafcung quan* 
titatio unb qualitativ fid) irgenb baju eignet, foU fte in an« 
gemeffenem 2(bftanbe (2 bis 3 km) oorwärt§ beS gorts®ürtel§ eine 
„3 n f anterte = Sinie" (ligne d'infanterie; de defense exterieure) 
formiren, bie im ßfyarafter ber ©djlad^tfelb^SSerfd&angung — 
oielleidjt fogar mit einzelnen l>alb>permanenten Slnlagen oerftärft — 
gu fortiftjiren ift. 

3e früher burdfj biefe oorgefdfwbene Stellung bem Slnmarfa) 
be§ $elagerung$forp§ §alt geboten wirb, je weiter brausen ber 
Angreifer gelungen wirb, bie (Sinfdjliefttmgälinie angunelmten, unb 
je länger er bei feinen SBorbereitungen feftgefwlten mirb — befto 
größer ber ©ewimt für ben $ertl)eibtger. Slber oon befajränfter 
3)auer unb fortbauernb gefäljrbet ift aßerbingS bie uorgefdfjobene 
Stellung, unb ber SBertfyeibiger barf bafyer fein wertvolles 
geftung3»©efd)ü$ in berfelben nid)t rtefiren. 

3ur gernfjaltung beS SlngreiferS unb ber (Sinfd&liefjungSlinie 
mitwirfen tonnen bafjer nur fdnoere, roeittragenbe ©efdjjüfce, bie 
in ben gortö ober unter bereit ©cfmfce aufgeteilt ftnb. $iefe 
Stellung bürfen biefelben jebod) nur behaupten wollen, bis ber 
Singreifer in ber Sage ift, fie ernftlid) gu befämpfen; um iljrer 
Haltung willen müffen fie bann ben *pia$ wedfjfeln. 

$ie gweite Kategorie ber ©eföüfcauSrüftung ber gort« bilben 
bie gur gianfirung be§ 3wifdjengelänbe§ beftimmten fleineren 
Kaliber. §ier pnbet ba§ ^anbbud) uorjugSweife ^anjerfuppeln 
angejeigt, „benn fte treten nur in bem Momente in Söirffamfeit 
WD bie erfte SBert^eibtgungölinie ernftfyaft angegriffen wirb". 
Unfer ©ewäfjrSmann fdjeint Ijiernadj) für bie in SRebe fteljenbe 
2lftion bie glanfen (ober (Seitenfronten, fronts lateraux) ber 




Digiti 



345 



gorts ins Sluge gefafjt gu fjaben, nid)t bie „2rabitoren", bie bei 
ben bebeutenbften Reformern fo beliebt ftnb, bie aber *ßangerfuppeln 
nidjt gu fein brausen, oielmeljr fefte ©tänbe mit IjödjftenS 90° 
©efto^tsfelb fein fönnen. 

2)ie britte Kategorie ber gort = Slrttttertc bilben biejenigen 
leisten ©eföüfce, bie mir unter „©turmgefd&üfce" t>erftel)en. gür 
biefe nimmt baS §anbbud(j inSlnfprudfj: „nic^t nur gegen 33rtfang= 
$ef<f)offe gefd)üfct, fonbern in ifjrer ©efed&tsftellung audjj gegen 
Ja mitraille". 2)amit ift offenbar ntdjt blofj bie Äartätfd)e, fonbern 
aud) baS ©djrapnel gemeint. @3 tyanbelt fid) unoerfennbar um 
baS, was 2)eguife „Sttemifen*" unb Srunner „§angar*©efd)üfc" 
nennt. 

2)ie gorts werben nad) n>ie oor auf erfjöljten $lä$en an« 
gelegt werben; aber ftatt, wie „unfere gegenwärtigen" (eS ftnb bie 
in granfreid) gwifdjen 1874 unb 1885 erbauten gemeint) oorwärts 
ber Stellung muffen fte fotriel rücfwärts liegen, bafe ber geinb 
aus grojjer Entfernung fte niä)t entbecft. $aS gort f>at (im 
HrtiHeriefampf) feine aftioe Stoße gu fpielen; bie gurücfgegogene 
Sage !>at ba^er nichts UnpaffenbeS, falls fte nur bie Aufgabe beS 
glanfirenS gu erfüllen geftattet unb gum 3wecfe ber ©elbft* 
oert^eibigung auf 300 big 400 m guten unb öoOftänbigen 2luS= 
fdjuf* für Äletngewefjr unb <2>cfmellfeuergefd)ü(j gemährt. 

$)te gorts foUen nidjt über 3000 m 2lbftanb f)aben, bamit 
im SRotfrfaHe bie ^anbfeuerwaffe au$reiä)t, baS 3n)ifdf)engelänbe 
gu beftreid)en, beren wirf f ante Sdmfjwette jefct gu 1500 m an= 
genommen werben fann. 

2Me ©runbrifeform, mö) wie oor oom ©elänbe abhängig, 
wirb jebodf), um bem getnbe baS treffen gu erfctymeren, fünftig 
möglid>ft fladj) gu galten fein ober oon geringer „Siefe" (im 
taftifdjen Sinne; geometrifdfj oerftanben alfo, giguren oon 
geringer „£ölje"): bie ßopf front (Front de tete) was früher 
„gacen" fjiejj — gerablinig, ober — wenn aus SRücffid)t auf 
toaS ©elänbe begw. aus taftifd)en ©rünben gebrochen; bteS nur 
fef>r ftumpfwinfelig; auswärts (woburd) bie alte Sünettenform 
entfielt); ober unter Umftänben anÖ) einwärts gur SenaiQe. 
3)ie glanfen (Seitenfronten) bemnad) aud) bie Kapitale mög* 
ltdjft furg. 

3ur SBefefcung rennet man für ben laufenben Bieter geuer* 
linie an ßopf* unb Seitenfronten einen Snfanteriften; für bie 



Digitized by Google 



34G 

J?ef)le f)alb fo oiel. ?Ö?an runbct auf Ijalbe ßompagnien ab. gür 
jebeS *Pofition3gefd)üfc 8 2Irtilleriften unb 4 $ülf Sümmern; für 
ein glanfengefd)üfc 3+6. 

2)ie SBruftroeljrbtde (JCronenbreite) je nad> ber 33obenart 
10 big 15 m. SDie von Sttetyreren angenommene ©äumung ber 
(Srbbruftroefjr mit Seron ober gar bie £erfteHung au€ 33eton 
allein erroäfmt ba§ £anbbud) nietyt. 

9Han fjebt bie 2öallfd)üttung nur gerabe fooiel über ba$ ©e* 
länbe als Ueberftd^t unb 2lu§f(f)u& unerläfelicf) madjen ; über 5 m 
gefyt man nid)t f)inau$; ber SBaHgang roirb bann meift auf bem 
geroadjfenen Soben liegen. 9Kan gebe bem Infanterie* 93anfett 
(1,3 m unter ber geuerlinie) 6 bis 8 m breite, bamit eS ofme 
SöeitereS aud> <5turmgefd)ü$ aufnehmen fann; etroa notfnoenbige 
geringere flnief)ölje rorrb burd) Slbfämmen erlangt. 

£)ie Verlängerung be£ ßronenfaHeS mujj ben gujj be8 £inbers 
nifegitterS treffen, falls ein fola>3 auf ber ßontreftarpemSBe* 
fleibungsmauer errietet wirb. ÄronenfaCt am liebften = 1:6. 

©raben etroa 12 m breit unb 7,5 m tief. 5Die 2tuSfd)ad>tung 
roirb bann meiftenS SBobenüberfdmfj liefern; baS mufc man in ben 
ßauf nehmen; ber überfdjüfftge ©oben ift möglidrfl sroecfmäfjig gu 
SerraimJtorrefturen gu oerroenben, unb babei ber ßoftenpunft 
nid)t ängftlicf) ju berüdftd)tigen. 2)ie gefäfyrbete (Marpen-€5teiU 
befleibung ift in unferem 3eitalter mefyr unb mefyr gebrüeft roorben; 
es ift am beften, fie gang aufzugeben, fo bafc man, oom äußeren 
Äronenranbe an geredmet, nur (Srbböfdjung unter V* Einlage 
(mit eingefdjalteter S3erme) anorbnet. £>inbernifjgitter am (Harpen* 
fufe begro. S)raf)tf)inbernifj mufc ben SBerluft an ©djroergugcmglid)* 
feit erfe^en. 

!Ract) Serluft ber @8farpen*<SteilbeHeibung Ijat bie ßon* 
treffarpen-<5tufe um fo größere 2öid)tigfeit erlangt. $)ie fo* 
libefte gorm ift bie ber überwölbten Pfeiler in 6ement=53eton ; 
alfo ba§ altbekannte SReoetement en decharge; bie ©dnlbmauer 
fann aber gefpart werben, ©oliber ift natürlich bie SBoHmauer, 
innerhalb beren eine $ontreffarpens@alerie auSgufparen ift. 3)a3 
etroa aufgefegte £>inbermfigitter mufc felbftoerftänblidj burd) ©lactS* 
fü)üttung maSfirt fein. 3)er $ontreffarpens2lbfa$ ftellt immerhin 
ein gegen früher erfjeblidj gefdjroäd&teS §inbernife bar unb »er- 
langt um fo bringenber ©raben=glanfirung, bie aber jiemlic^ fofU 
fpielig ausfällt. 



Digitized by Google 



347 



33ei bem Äeljlgraben liegen bie $erljaltniffe umgefelpt roie 
bei ben fronten =®räben; bei tym fann bie @Sfarpe fteil 
bef leibet fein, bie Äonireffarpe aber nidfjt. Wlan ftedje biefelbe 
tfjunlicfyft fteil ab. $>ral)täaun begro. gebecfter Sföeg Ijinbern baS 
§>eranfommen. ße^lgraben unb £auptgraben trenne man; fei es 
burd) einen 3lbfafc (roenn ber ©otylen=§öfjenunterfcfneb einen 
folgen oon genügenber §öf)e ermöglicht, ober ein fogenannteS 
„W)a\" b. \). eine fteil befleibete ©rube) ober ein Sinbernijjgitter 
(baS freilief) fein; leid)t ireffbar ift). 

$)a£ angefdjüttete ©laciS wirb gn>ecfmä|$ig felbroärtS burdj 
@infd)neiben in ben geroadrfenen 33oben oerlängert, fo bafj ein 
fogenannter falber ©raben als SSorgraben entfielt unb eine groeite 
©teilftufe. 2)er fyiernadj t>on aujjen nidjt fidjtbare £ljcil (bie 
eingefo^nitlene ©laciSfläaje) ift ein feljr paffenber £>rt für 2)raf)t= 
f)inbernifj. 

3ur ©rabenbeftreidjung eignet fia) fürber nidjts fo gut als 
bie Äontreffarpemßoffer ober SfteoerS = (Saponieren. 2öaS man 
gegen fie einroenbet, unb wie bem abhelfen, ift früher erörtert 
roorben. Unter ben obroaltenben SBerfjältniffen finb fie baS 
am meiften SDauer oerfpredjenbe unb bafjer 3utrauen oerbienenbe 
£)rgan. 

3)aS §anbbudf) roenbet fiä) bann gu ber einzigen 3JtögIid)feit, 
gang ofme glanfirungSorgan auSgufommen, alfo gu bem Brians 
gular= Profil. 2lud) biefeS ift genügenb erörtert. £rofc feines „oer= 
füfjrerifdjen 2luSfefjenS" wirb eS bei permanenten mistigen SBerfen 
für ungeeignet erflärt. 93efonberS betont nrirb ber (Sinroanb, bafj 
gur 3eit eines Sturmes infolge ber oorangegangenen SBefdn'efjung 
mit bem $raf)tf)inbernif$ ftarf aufgeräumt unb bie ©laciSfläd)e 
bermafjen mit $ombenlödf)ern überfät fein werbe, bafj bie frontale 
rafante 33eftreid)ung giemlid) illuforifd) geworben fein bürfte. 

9Rit ben oorftefjenb im Söefentlidjen roiebergegebenen aHge* 
meinen ^Betrachtungen begnügt fid> baS neue $anbbudj unb rechts 
fertigt fein Skrfaijren mit ber söemerfung: ,,9tod) giebt es feine 
genau beftimmten §orts£»pen. 3eber Ingenieur f)at feine eigene, 
unb jebe ßriegSmacfyt xoofyct bei ir)ren -fteu* unb Umbauten baS 
©eljeimnifj". 



Digitized by Google 



348 



£)ie Ueberfchrift ber oorliegenben Slbhanblung*) fdt)liefjt mit 
bcn Söorten: „unb 9fticfblicf auf ba§ SBorangegangene". $ie Sin* 
regung §u biefem Anhange ^at in crftcr Sinie ber 93runnerfche 
„Seitfaben" gegeben, unb eiroaS nachgeholfen fyat ba$ Tarife r 
„!fteue #anbbuch", oon bem hier ^ulefct bie Sftebe war. 

©eneral oon Sörunner giebt im oierten 2lbfdt)nitte einen 
„Ueberblicf über ben (5nttoicfelung3gang ber beftänbigen 2$e* 
feftigung". 

3toar ba§ „Slltertfmm" mufe fid> mtt 1 >/„ ba$ „Mittelalter" 
mit einer Seite unb felbft „bie neue 3eit" bis flum Ablauf be§ 
18. 3ahrc)unbert§ mit 13 ©eiten begnügen, unb bi§ bafnn nrirb 
feiner unferer Sefer etroaS s Jteue3 erfahren;**) aber oon ba ab 
folgen noch 26 ©etten, bie Seber, auch ber ®efchichl3funbige, mit 
Sntereffe unb 9lu$en lefen toirb. SefonberS gut, furg aber treffenb 
bargelegt, ift bie 2lu§geftaltung be§ „betadn'rten gortS" (unb 
jroar in bautechnifcher toie in taftifcher SBejiehung) oon ber 3eit 
ab, loo e$ aU untergeorbneteS, aber immerhin toerthoolleS SBer* 
ftärfungSmiltel ber ^auptfadje, ber ©tabtsUmroallung 
angefehen tourbe, unb nahe oor berfelben lag; biStoeilen fogar 
materiell burch einen (Srbfoffer ($ommunifation gtoifchen gtoei 
parallelen ©laciSbruftroehren) mit berfelben gufammenhängenb. 
$ann ftiegen bie Slnfprüdje: bie gorts, unter ftdt) in befenforifchem 

*) 2)iefe Bezeichnung ift otelleicfjt nicht gerechtfertigt weil $u an- 
fpruchSooU lautenb; befcheibener wäre beffer. etwa: „fortififationS; 
gefdjidjtliche Klauberei". 

**) ©elegenttia) fei betmfä fünfttger 93efetttgung einer Keinen Un* 
genauigfeit auf £. 192 gebaut: (Sarnot ift nicht 1817, fonbern 1823 
(in ber Verbannung, in 2Ragbeburg) geftorben. ©ein befanntefteö 
93uch »De ]a defense des places fortes" h at cr allcrbingö auf 
Napoleons SBefe^I gefchrieben (1810); aber bebeutenb umgearbeitet unb 
um baSjenige erweitert , was feit 3aftrow für „GarnotS 23efefrigung§* 
manieren" gilt, ift bie 3. Auflage oon 1812. $en wahren Garnot als 
ftorttfifator lernt man jeboa) au3 ber erft in feinem XobeSjah« er= 
fa)tenenen, oon 3aftron> oöUig unbeachteten (Schrift ,La fortificatlon 
primitive* fennen, felbft ba§ im (5rfa)einen begriffene grofe angelegte 
Dictionnaire militaire f)at im Slrtifel Carnot nur bie 3ahreä$ar)len 
1810 unb 1812 unb weife nicht* oon 1823! »gl. Jahrgang 18% be§ 
„Slrchiü" 6. 498 u. f. 



Digitized by Google 



349 



3ufammenl)ange, füllten eine fojufagen fortififatorifdfje SBorpoften* 
fteflung Bilben, ben *pia£ (immer nodj) bie §auptfadje) oor Ueber= 
rumpelung fidlem. <$§ mürbe balb mef)r »erlangt : ber Singreifer 
foH fo fern gefallen roerben, bafc er ben *pia§ nid)t bombarbiren 
fönne.*) 3e meiter ab, befto felbftänbiger mujsten bie gortö 
werben. @S entroicfelte fidf) bie SBorftellung oon jro ei fonjentrifd^en 
peripl)erifcf)en SSertfyeibigungSlinien, bie $um SBegriffe unb im SSer= 
folg 311 ben neuen Jumftaulbrüdfen „gort- ®ürtel" unb „®ürtel= 
gort" führten. @3 mar ja freiließ blojj bie alte SBofabel „eneeinte", 
aber erftenö oerbeutfdf)t unb jrceitenä in neuer SBebeutung unb 
gang neuer ©eftaltung. Seit e$ eine ßriegSfunft giebt, gilt ein 
6df)lacf)tfelb, meldjeö feine natürlichen ober tunftlidjen Stü$s 
punfte f>at, für ein fdjledjtes ed)lad)tfelb. 2Ba8 für ben gelb* 
frieg gilt, gilt für ben geftungöfrieg. SDie gorts finb bie 
Stü^punfte ber SBertfjeibigungöfteHung. ^Runme^r mar ber 9tollen= 
taufet) oottjogen: £)er gortgürlel mar jur £auptoertf)eibigungSs 



*) $ieKeta)t 3iterft, jebenfaüö flar unb beutlid) biefen ©ebanfen 
au3gefprod)en fjat ÜDiontalembert. £erfelbe befd^äftigte fid) t>iet unb 
gern mit ber Jtüftenbefefttgung. ©rojje ©eeftäbte in. geroöf)nUd)er 
2Beife gu ^eftungen 31t mad)en, roiberrätf}, er, weil Sbombarbement mög* 
lid) 3U fein pflege. %k ©tabt felbft bombarbementfrei $u mad)en, gäbe 
es fein beffereö 2)tittet, als eine in an gerne ff eitern Slbftanbe ange* 
legte Äette felbftftänbiger gorts. 3J?. beseitigtet fie mit „Forts 
envirommnta''. 

Snforaeit bergletd)en fioTtä nid)t grofj genug werben bürfen, um 
einen Stern au3 emgef)enben 3BinfeIn von genau 90° unb auöfprins 
genben von minbeftcnS 60° bei nid)t 31t hir&en (Seitenlängen abgugeben 
— alfo nid)t geeignet, baSjcnige Xrac6 311 erhalten, baö 3JZ. alö 3tm 
guIftrsSpftem ober fortificatioo perpendiculaire (^ecfytromfels 'Befestigung) 
für baS befte tyielt — roenbet fid) 3JI. 3U bem jenigen 2luö(unftös 
mittet, baS man nadjmalö alö „^ologonak unb $apomär-@»ftem" ge* 
fenn3eid)net unb mel>r in Slffeftion genommen tyat, alö eö nad) 2>J.'ö 
eigner 3)ieinung oerbiente. 

Capooiere fjiejj 3ur 3eit bei ben fratt3öfifd)en ^ngenieurö ber boppelte 
(Srbfoffer 3n>ifd)cn Äturtinen* bt^ro. ©rabcnfd)eerenmitte unb 9iauelinfe§le. 
2)f. behielt ben tarnen für fein ä^nltd) gelegenes SRJerf bei, fügte jebod) 
„casemattäe'' f)in3u. 2)iefeö roefentlid)e ^Ibjefttu lie&en aber bie 
preujjifdjen Ingenieure, bie biefe ^bee 3)1. 'd suerft oerroirftidjten — 
fallen, roeil in tf)rer Munftfprad)e baö Hauptwort allein genügte, ba e§ 
bis je$t in berfetben nod) nid)t ejiftirtc. 



Digitized by Google 



350 



linie geworben, bic Stabtbefeftigung nicht nur räumlich, fonbern 
auch taftifch gur groeiten. Söurben boch (Stimmen laut, bie Iefctere 
für entbehrlich ober im 33ebarfSfaHe für improoifirbar mit ben 
Mitteln ber gelbbefeftigung erachteten. Wlit ber breite ber 3one 
groifchen ©tabt unb gortaürtel oon 1600 big 2000 m ^atte man 
fich anfangs begnügt; biefelbe ift auf 7000 m geroachfen — tljeite 
um ber S3ebingung ber 33ombarbement=greif)eit tro$ ber gefteigerten 
©chufjroeite gu entfprechen, theils um bem Singreifer bie @m> 
fd)liefjung gu erfchroeren, ja unmöglich gu machen, ma$ erreicht gu 
haben ja ba$ heutige *ßari3 fich getröftct. 

Sehr banfenSroerth ift 33runner§ Nebeneinanberftellung 
zweier gortä (auf ©eite 205 unb 207) aus ber UebergangS* 
periobe groifchen ben groei epochemachenben unb gur Umgeftaltung 
ber geftungen in bautechnifcher SBegieljung groingenben Neuerungen : 
bem inbireften ober Jöogenfdmfj aus fo fchroerem gegogenen unb 
mit gro&er £refffitf)erheit auSgeftattetem ©efdjüfc, bafc aus grofjer 
Entfernung 33refcf)roirfung gegen unfichtbare 3iele gu er« 
reichen mar, unb bem für ben $rieg3baumeifter noch einfluj$= 
reicheren Stuf treten beS 33rifanggefchoffeS, ber längft gefürchteten 
glatter* bejro. Sörefdnnine, bie jefct baS fliegen gelernt hatte, unb 
bic bisherigen Seiten* unb ßopfbeefungen mit einem Schlage un* 
ausfömmlich machte. 3roar taftifch bebeutfam, aber bem 
ßriegöbaumetfter faum neues $opfgerbrecf)en oerurfaa)enb, mar 
bie SluSbilbung beS 2Rörfer=Schrapnel0\ £)afj nunmehr bie 
güllfugeln unb ©efdrofefplitter nicht nur unter fpi^em 2öinfel 
(27 bis 30 ©rab), fonbern oertifal bicht hinter einer roanbartigen 
3)edung einklagen, ja Sprengftütfe rücfroärtS roirfen fonnten 
roenn SBrifanggranaten uneingebrungen in ber £uft frepirten, ba$ 
fteUte bem Sngenieur feine neue Slufgabe, nachbem bie SSertheibi» 
gung^altif fia) barin ergeben h a * te > 3Jtannfchaft unb ©efdjüfc 
hinter bem offenen 2öaHe überhaupt nur auftreten gu laffen, 
wenn ber Singreifer — fei es aus näherer ober entfernter Stel= 
Iung — gum ©türm fd>ritt unb im 93orfelbe ba angelangt mar, 
wo er bie SlngriffsartiHerie maSfirte, begro. bura? fortgefe|teS 
geuer berfelben felbft gefährbet geroefen fein mürbe. 

2)tefer neueften Jaftif ber ^ertheibigung gegenüber ift e3 fehr 
intereffant, baö oon 58. mitgeteilte gort auf Seite 205 gu ftubiren, 
baS in erfter £inie b. h- bem Stange unb ber S3ebeutung nach oem 



Digitized by 



351 



®efd)ü$ geroibmet ift (33. nennt e3 groe<imäj3tg 2lrtitterie=gort) : *) 
12 fdfjroere ®efd)ü$e auf ber SJorberfront für ben gernfampf; 
je brei @cfd)ü|e auf ben glanfen, benen oblag, tua$ Ijeut £ra- 
bitoren=£afematten ober Gaponieren äugeroiefen ift. SebeS ®e= 
fajü^ äroifcfjen £raoerfen (§ol)ltraoerfen als Unterftanb) aber ®e= 
fedfjtefteHung unter freiem Gimmel. 3u ben übrigen Sraoerfen 
11 od) eine Äapitaltraoerfe. 9tuf)e= unb 5Bereitfd)aft3ftetIungen unter 
3)ad) in ausgiebigem -SDla&e; für bie SBertfjeibiger in ber ©efedjts* 
ftellung aber gioar 6d>u$ gegen birefteS grontal* unb @nfilir= 
feuer, bem <5d)u& im tyofyen Sogen unb bem Söurf gegenüber 
§>ofraum unb ©efdfjüfcftänbe aber boa) bamalS fdjon ftarf ge* 
fäfjrbet; tyeut jebod) ben Srifanagef droffen unb bem SDiörfer* 
Sd&rapnel gegenüber (felbft roenn man liegenbe ©djrapnelfßirme 
unb fteljenbe ©prengflücffd&irme anroenben wollte), wenn nidjt um 
faltbar, fo bo$ unaroeifetyaft fo oerIuftretd(), bafe biefer SupuS für 
fernerhin fd)led)tf)in unoerftänbig unb oerroerflia) erflärt werben 
mufete. $ie Infanterie fonnte bei biefem SnpuS (abgefetyen oon 
Äefjlüertijeibigung) nur fefjr fümmerlid) mitroirfen, inbem roäljrenb 
ber ©efd)ü$tfyätigfeit l)Öd)ften3 in ben Söinfeln jroifc^en Söruftroefn; 
unb Sraoerfen einige ©dfjüfcen fidj einniften motten. 

3)af$ bie 2öaUgefa)ü$e früher ober fpäter bemontirt fein 
mürben, fonnte man fid) nidjt oerljeljlen unb naljm e8 Inn als 
unabweisbares SBerljängnijj. 2)ann mod)ie bie Snfanterie bie oer* 
lajfene geuerlmie befefcen. Um bie für fie erforberlid&e geringere 
2lnfd)lagSf}öl)e ju geroinnen, follten työljerne gufjbänfe in bereit* 
fdfjaft fein. 

$a3 &roeite gort aus ber UebergangSjeit (in beiliegenber gig. 4 
f f tSgirt ; genauer @. 207 beS S8.fa)en SeitfabenS) **) liegt ber ®egen* 



*) Sergl. gig. 3. 

**) granfreia), lp o man fitt) eigentlich erft naa) 1870/71 aus 
bem Sanne ber Saftionär*93efeftigung befreit fjat, mürbe biefeS gort 
mit Goppeln) all beliebt. 2)a§ oon auoor mitgeteilte (©. 205; 
Profile <S. 204) t;ier, wie angeführt gig. 3, barf roo^l als beutfttjer 
XmmS gelten. 

$ajj SBelitfajfo biefem „beutfajen SnpuS" eine fjerbe Äritif ju 
%f)t\t werben Iäfet # wollen nur ujm nidjt oerbenfen. ©r tabclt ben (sin; 
fjeUSroall, b. I). bajj eben nur ein 2Ball (unb ein 8 m f>ol)er, alfo leittjt 
treffbarcr) oorfjanben unb biefer nur auf ©efdjütj berechnet ift ; er tabelt 
bie Sraoerfen unb er tabelt bie freiftef)enbe (Sefarpenmauer, bie bao 



Digitized by Google 



352 

roart f)<wptfäcf)ltd) baburdt) naher, bafj von oornherein eine 9iah s 
fampfftellung für Infanterie (unb leichtes ©turmgefchüfc) cor* 
gefefyen ift. 

Sünettenform r)at aud) biefeS gort. 3)ie glanfen geigen 
feine SBeränberung; aber bie gacensgeuerlinie ift oerboppelt, 
inbem ba£ bie facen=paratlele RtfyU fchliefeenbe UnterfunftSgebäube 
mit (Srbbefchüttung unb (Srboorlage oerfefjen unb gum „§ochroaH" 
auSgebilbet ift, ber bie gernfampffteUung für ba§ fdnoere ©efcf)ü§ 
in gleicher 2öeife (auch ebenfo mit £raoerfen auSgeftattet), mic bie 
gacen be§ älteren oben befprocfycnen gortS bilbet. 3Me Sünetten* 
gacen bilben bagegen ben 9tieber= (ober Unter=) SBall, beffen 
flamm (Rrete) beiläufig 4 m tiefer aU bie be§ ^ochroalleS lag, 
fo bafe felbft (Stagenfeuer anmenbbar erfa)ien; aber freilich bie ftar! 
au§ bem ©elänbe aufragenbe (Silhouette bem Singreifer ein be= 
quemeS unb fixere« 3telen unb @infcf>iefjen gemährte. 

Sie f)ier in allgemeinen Umriffen gefenngeichnete ^nftognomie 
Ratten bie gort§ in ber UebergangSgett in allen Äulturftaaten, mo 
bamalö fortifigirt mürbe. Srunnerö fehr fauber aufgeführte unb 
fo betaillirte 3eicfmungen, roie e§ ber fDlaftftab (1 : 1600) irgenb 
geftattct, laffen noa) manche charafteriftifche unb finnreiche @ingel= 
heit erfennen. @3 finb natürlich feine Porträts — ba$ märe 
ja SanbeSoerrath ! — aber e§ finb boch fpegiftfd) öfterreia)ifcf)e 
gorts, unb baä fteigert ihren äUerth für unä. 

©inb mir nun in ber £age, fritifa) gu überfdjauen, roaS au§ 
bengorts ber UebergangSgeit in ber folge üben *Periobe bis gum 
heutigen Sage gemorben ift, bie im 3eidjen beS SürifanggefchoffeS 
ftcht, fo ift e§ bodh mohl angemeffen, auf biefen 33licf nach oor= 
roärts einen nach rücfroärts folgen gu laffen unb ein gort in§ 
Stugc gu f äffen, beffen Äonftrufteur ben inbireften 3ertrünts 
merungäfchujj noch ™fy fannte ober nicht fennen, jebenfaHS nicht 
anerfennen mollte. 

SSauban, ber Ingenieur, h a ** e baburch, bafc er ben 
„förmlichen Singriff" (bie grangofen nennen ihn treffcnber ben 

feinblidjc ©efc^ülj unter 1 : 4 (alfo runb 14 ©rab) erreicht. I5r fügt 
biefer Ärilif bie ^ahreägaljl 1880 t)\niu, unb nun labein roir ihn bafür, 
baß er nia)tS s Jieuere3 gefannt fyat, ober lieber — wir t ab ein ihn nia)t 
(benn als er fajrieb, gab e$ ja ben „Seitfjner" nott) nicht), aber wir 
nehmen un$ feine Äriti! nicht 3U fcerjen, benn 1880 ift thatfächlich ein 
3it altes* Saturn. 



Digitized by Google 



3f>3 



„fdjrittroeifen" — pied a pied) in ein <5nftem braute, unb oor 
3lHem mit bem SRifofdjetfctyujj bcm 93elagerungS:2lrtilleriften 
einen enormen $ienft geleiftet unb babet — ftd) felbft tnS ©eftdjt 
gefd&lagen, ftd), bem Ingenieur, ber fo oiel neu fortifijirt unb 
2UteS reparirt unb <piä$e gefdjaffen fjatte, bie nun nidjts mefjr 
taugten, beren SBertljeibigungSfäfjigfeit fidj auf Jag unb ©tunbe 
norauSbered)nen liefe unb mit einer red)t mäßigen 2ageaaf)l ab* 
fdjlofc. $aubanS eigene SReformoerfucfye (feine fogenannte jroeite 
unb britte „Monier" finb blofc Selbftbefenntniffe, bafj feine erfte 
Lanier entwertet war) unb feine pebantifd&en $Berefn*er unb 
Sünger („(Sormontaigne unb bie (Schule oon -älteres''!) boftorten 
oergeblid) an bem ßranfen, ber nidjt mefjr gu retten roar, b. I). an 
ber baftionirten gront, bie alle SBertjjeibigung oom offenen 
20 alle führte. 

griebrid) ber ®rofee unb feine Sngenieure (eS mögen nur 
Üöalraoe unb SRegler genannt werben), in Defterreid) ber 3n= 
genieurgeneral ©raf §>arfd) (1704 bis 1792; 33efefiigung oon 
s 2lrab feit 17G3), 2ttontalembert (1714 bis 1800; fein #aupt* 
roerf 1776 unb fpäter), Garnot (1753 bis 1823; feine §aupt= 
werfe bie 3. Auflage oon De la defense des piaces fortes 1812 unb 
La fortification primitive oon 1823) — roaren bie Vorläufer einer 
neuen antibaftionären 93efeftigungSroeife, beren (Srfdjeinen in ber 
$rarjS geroöfynlid) com Saljre 1815 batirt wirb. 

2>aS rcafyrfjaft 2Öid)tigfte unb (Spodjemadjenbe roar bie äöieber* 
aufnähme beS befenftblen ÜKauer= unb s JJiauerIjof)lbaueS als gleia> 
berechtigten Elementes ber permanenten gortififation neben ber 
Grbbruftroefjr, unb nid)t nur gleich berechtigt, fonbern uner= 
läfjlid) als 3uroad)S unb ©rgänjung, um gegenüber ben roudjtiger 
geworbenen (Schlagen beS Angreifers roiberftanbsfäfyige Lüftung 
unb $edung gu fajaffen. 

2)ie eifrig oentilirte unb oiel umftrittene grage: „2Ber fjat 
baS erfte SÖaftion gebaut?" roar eigentlid) eine müßige, unb bie 
fdjliefjlid) oereinbarte 3lntroort: „©anmidjele in Verona 1527" eine 
falfdje, roenn man unter Saftion ftd) nid)tö SlnbereS benft als 
einen im ©runbrijj oier Seiten eines günfetfs bilbenben ÜBor= 
fprung aus einer polngonalcn UmroaUung. SBon biefer ©runb* 
rifebilbung fann man fä)ou bei einem ber fpäteften 5Kilitär=<Sd)rift= 
fteller beS gried)ifd)en s illtertf)umS, bem fogenannten 5lnonnmuS 
»on Sönjanj, lefen. 

Gittunbjedjaiflft« 3a&rßonß. CIV. ©anb. 23 



Digitized by Google 



354 



2)a§ 2öefentlUf)e ber baftionirten gront ift bic Serecimung 
einer geraben Sinie in fünf ©treefen, unb jroar bergeftalt, bafj bie 
erfte ©treefe mit ber jroetten unb bie fünfte ©treefe mit ber werten 
einen auSfpringenben Söinfel bilbet; bie $roeite unb bie oierte mit 
ber britten bagegen einen einfpringenben. $)ie ©treefen 2 unb 4 
finb bann im ©tanbe, jene bie fünfte, biefe bie erfte gu beftretdjen; 
beibe, ©treefe 2 wie ©treefe 4, beftreidjen auef) ©treefe 3. — £>ie 
©treefen 2 unb 4 finb glanfen; bie ©treefen 5 unb 1 ftnb gacen, 
3 ift bie Äurtine. 3n biefer Sejieljung ber Sinien gu etnanber 
lag baS Söefen ber baftionirten gront. 

©o lange bie Umfeljltejjung ober Umjäunung be§ feftjuljals 
tenben £)rte3 au$ fDlauern befielen burfte, mar biefe fnftematifdje 
glanfirung niefyt notfyroenbig geroefen, benn dauern oertfyeibigten 
fiel) jur (Genüge frontal, namentlich, roenn fie mit Sinnen, unb 
oollenbs ganj auSreidfjenb, roenn fte mit 9Jtad)icoult8 auSgeftattet 
roaren, bie eine ©enf= ober ©turjoert^eibigung, (mit ©teinen, 
fiebenbem Söaffer, £)el, Ztytt u. f. ro.) gematteten. 3n ben älteften 
3eiten roar SBeftreid&ung fogar beb entließ roegen Unauoerläffigfeit, 
£reffunfid)erf)ett ber gernroaffen. man anfing, bie 2Jtouem 
mit Stürmen &u oerfef)en, (jatte man meljr bie ©eroinnung befferer 
Umfielt, fixerer 93eroaefmng, enbliefy ba§ gehalten einzelner 
©tü^punfte im ©inne. 3Me 33eftreicf)ung roar etroaS ©efun* 
bare 3, ja in oielen gäHen roegen geringen UeberftanbeS beS 
£fjurme3 fo gut roie gar ntd^t möglich 

(Srft bie ÜJerbrangung ber 3Jtauer burelj ben (Srbroall (bie 
notfnoenbige golge ber (Sinfüfjrung ber *Puloergefdf)ü£e) fclmf ben 
tobten Söinfel, unb ba$ SBebürfnife, ben tobten SJÖtnfel unfefjäb* 
lief) ju machen, führte gur foftemattfd&en glanfirung§s2lnorb* 
nung. 2)ie baftionirte gront roarbte einfache unb befriebigenbe 
Söfung be$ Problems. 3n bie gorm ber baftionirten gront ges 
brocken, genügte ber (SrbroaH ben 2lnforberungen an bie ©dm$= 
roefn*; er gewährte genügenben ©dfjufc. 216er nur fo lange, als 
©cfmfc gegen birefteS geuer, b. Ij. gegen na^u g er ab l in ige 
©efdbofjbafjnen, auSreiefyenb roar. ^Beiläufig bemerft, bie franko« 
ftfdje SBejeiefjnung k plein fouet, b. fj. „nadt) ber ©d[mur, fdjmurs 
gerabe", ift beffer, roeil befleidmenber als unfer „birefteö geuer." 

2llS 93ogenfcljuf$ unb £Burf auffamen, bie gefrümmte glugs 
bafm (tir courbe), ba mufcte notljroenbig ber Uöunfdj roaef) roerben, 
neben ber 93ruftroef)r auety ßopfroeljr, neben ber fd>ü$enben äöanb 



Digitized by 



355 



ein fd)ü£enbe3 Dad) $u gewinnen. Sedjnifdje ©dmuerigfeit Ijatte 
baS nidfjt; man brauste nur roieber aufzunehmen, roaS in ben 
älteften 23oHroerfen gur 2lu3füf)rung gebraut roar — <£olj [bauten 
in ben glanfen, ßafematten SDiefe roaren aber iljrer 3eit 
ben ßriegäleuten oerleibet roorben, e§ roar in i^nen oor $ufoer= 
bampf nid)t aushalten geroefen. 5Han fyatte aud) anberroeitig 
fd)led)tc ©rfa^rung mit if)nen gemalt, ©elbft f)inter OriflonS 
verftecft, roaren fte au$ Angriff öbatterien ju erretten geroefen, 
3. 33. aud) burd) „@ötlfd)tifje" (par bricole), b. f). oon kugeln, 
bie an ber ßurtine abprallten, „göHten". 

3u be SJille'a 3eit (fdjrieb 1628) roaren bie g(anfenfafe= 
matten allgemein aufgegeben. 3)agu betgetragen §at roo^l aud) bie 
in Slnfeljen gefommene fjoHanbifdie 23auroeife, bie, auf ©elänbe 
mit flad)liegenbem ©runbroafferfpiegel gegrünbet, fdfron au$ Ijnbro* 
tedjnifdjen ©rünben (abgefef>en oon ben öfonomifdjen) auf 5Rauer* 
wer! befanntlia) ganj oerjidjtet Ijattc. 2)c SBille f)at noa) ben 
tarnen „cazemate", aber roa§ er fo nennt, ift eine offene 
niebcrc glanfe. 

^ebenfalls f)at unter ber ^errfdjaft ber frangöfifdjen ©dnile 
ber reine (Srbroall mit erftaunlidfjer 3äljigfeit fein Monopol 
feftgefjalten. 3n ber ^rajiö! 2)ie Sljeoretifer, gortififation^ 
<Sd)riftfteHer unb 3Jianierem@rfinber Ijaben frül) ben Äampf gegen 
ifm unb für ben ÜJJauerfjoljtbau eröffnet. 

2öenn oben — roie fyerfömmüd) — SRontalcmbert unb 
Gar not fjeroorgefyoben ftnb, fo barf nidjt ju oiel auf biefe $3e= 
fdjränfung gegeben roerben; e$ ift biQig, ifjnen nodf) einige tarnen 
ooranjuftellen, etroa: Simpler (1671), ©cijeitljer (1672), Goeljoorn 
(1685), Sanbäberg (1712), £erbort (1735, ein feljr benfenber 
Äopf), Virgin (1766). 

$ie neue nadf) 1815 gur prafttfdjen 3(nroenbung gefommene 
SBefeftigungSroeife würbe oielfadj unb roirb nod) fjeute bie 
„neupreufjifdje" genannt. 2Rit einem geroiffen fuftorifcfjen SRedj>te. 
$en Slnfang matten jebenfatfs preufjifdfje geftungSbauten (unter 
SlfterS (Sinflujj), unb bie le|te StuSgeftaltung erfuhr ba§ ©nftem 
flleidjfattö in *Preuf$en (burcfy SBrefe). 

$ie SBeaeicfmung „neupreujjifdjje 53efeftigung" f)aben bie^reufjen 
nid)t aufgebraßt, fo eitel roaren fie nidf)t; aber bie ©efdjjidfjts* 
unfunbigen fdneben e3 ifjnen in bie <Sdjuf)e, unb bie nidjt rooljU 
roollenben, gefajidjtäunfunbigen •ftidjjfc'iPreufjen fanben bann biefe 

23* 



Digitized by Google 



356 



•ftamengebung anmafilidt). ©ie tft, tote bemerft, 3m ar hiftorifd) be* 
grünbet, aber infofern nid)t ^utreffenb unb SHifcoerftänbnif; nicfyt 
auSföltejjenb, weil in ben 3arjren nact) 1815 nicr)t nur bie pretu 
fetten Ingenieure fdjöpfmfdf) ttjätig geroefen finb, fonbern auef) 
bte öfterreitf)ifdhen. 

Sfiir fönnen un§ bafjer njor)l mit Srunner einoerftanben er? 
Hören, ber bte nor 1815 batirenbe Sefeftigung bte „b eut fct)e" 
nennt unb innerhalb ber (Snttmtfelung berfelben „öfterreidfjifdhe" 
unb „preujjifcfye 9ftcr)tung" unterfcr)etbet. ®te £auptgrunbfä$e 
finb beiben gemein; in ben $etaüformen madt)t ftcr) ein geroiffer 
^artifulariSmuä geltenb. 

Unjroeifelhaft ftetjt feft, bajj man ftdj) in ben übrigen 5?ultur- 
ftaoten — mit 2lu8nafmte oon granfreid), baä ber $aubanfdtjen 
Srabition unb bem Saftionärfnftem bis gutn ©cr)luffe ber in SRebe 
fterjenben *Periobe treu geblieben ift — jum „beulen" Sefeftt* 
gungSfnftem befannt fyat 

3)er gefctyloffene Um^ug (bte ©tabtbefeftigung) erfuhr junädhft 
eine fcr)r in bie 2lugen fpringenbe Umgeftaltung (biefelbc fommt 
gang auf SRedt)nung 5Rontalemberf3!): an ©teile ber fect)^ 
maligen 33rect)ung (§u groei gacen, jroei glanfen unb ßurline) 
trat bte gerabe ^ßolvjgonfeite unb als glanfirungSanlage bie aus 
ber SJtitte oortretenbe Gaponiere,*) im ©runbrife ein 9iedf)te<f mit 
angefe^tem £)reiedf. 

$ie SBeftreiajung be§ ©raben§ oor ber Äofferfpifce oon ber 
*Polngonfeite aus erfolgte fer)r fdjräg, unter 135 ©rab, trenn bie 
©pi$e rec^troinflig, unb immer nodj unter 120 ©rab, roenn bte- 



*) 2>ie Defterreirfjer fyahen bafür ,,$offer" eingeführt, unb e3 ift 
fef)r bebauern, baß wir u)nen ba$ nid)t nachgemacht haben. „Coffre" 
tft jroar aud) ein $rembroort, aber e§ ift ju einer 3 e ^ fyerübergenomtnen, 
roo ba3 beutle 3>olf noch fo ungebitbet unb engf)er3tg roar, bem beut« 
fd)en Sprachgefühle nachzugeben, ^rembroörter bem beutfdjen Dfjr unb 
ber beutfö)en .Bunge unb $uletjt aua) burcf> bte geeigneten £aut$eid)en 
bem beutfdjen 2Iuge anjupaffen, alfo ftatt „coffre" „Hoffet" $u jdjreiben. 

%a$ ita(ienifa)e Capponiera (Schiefehütte) übernahmen bie ftran* 
$ofen unb f abrieben eö, um e§ bem ^talienif^en gemafj aussprechen, 
„capoinere" (aus bem ©nb>a nnirbe bem franjöfifchen Sprachgefühl 
gemäß ba3 ftumme Gnb^e; ob p unb n einfach ober boppelt ftehen, ift 
etnflufjloS). hätten mir „(Saponterc" fdjretben wollen, fo hätte ber Un* 
gelehrte ba§ Sßort rote in „9here" gefprochen; eS blieb nichts übrig — 



0 

Digitized by Google 



357 



felbe ßOgrabig gemalt mürbe. Um redjtroinflige 33eftreidfjung ju 
erlangen, mufjte beiberfeitä bie ^olngonfeite einmärtS gebrodjen 
werben, unb alSbalb l)atte man ftatt ber 6 SBredmngen beren?; bie 
baftionirte gront mar barmt freilief) nict)t mieberfyergeftellt. Slber 
brei SBorfprünge matten fic^ geltenb; auf berartigen öfterreidjifdjen 
gronten ^et^en bie an ben (Säen (bie ©teHoertreter ber früheren 
33aftione) „9leban8" ober oielmefyr beutfdjer „Sftebane" unb ber 
mittlere (ber in ben 9Jttttel*$BoHmerfen mancher alten gront fein 
IBorbilb fjatie) 9Kittel*flaoalier. 

$ie lefcte 2Iu$geftaltung (eine $on$eption Srefe'S) mar baö 
ooUfommen auferroeefte $8aftionär--$race, unb jroar als baftionirte 
2)oppelfront ober gront mit ÜJtittelbaftion auf jeber ^olngonfeite : 
4 gacen, 4 glanlen, *2 ßurtinen. SDaS 5Jiittelbaftion ^ieg „8a* 
oalier". 2)ie ßefbaftione (fie behielten biefe SBejeid^tung) maren 
nur in ben gacen bc-m). mit furjen glanfen ©rbroall, alfo „beta= 
ct)irte 33aftione"; ifyre eigentlichen glanfen, unb jroar jurüefgejogene 
glanfen, lieferte ein SDiaffiobau, ber, in ba3 Saftion fu'neinreidjenb, 
beffen SRebuit bilbete. 2lud) ber flaoalier mar in ben glanien 
fafemattirt („glanfenbatterie"). @8 beftridjen alfo : bie Äaoalier* 
f laufen au§ $af entarten unb oom ©rbroaUe ben ©raben oor 
bem ßrbroalle ber @cfbaftion3=gacen; bie fafemattirten (bei §uf= 
eifenforrmgorm be§ 3Jcaffu>baue3 auefy eine @rbbruftroef)r*) tragen* 
t>en) glanfen ber SBaftione ben ©raben oor bem ßrbroaHe 
(ben gacen) beS &aoalier3 (ÜJlittelbaftionS). 3We ermähnten 
©rabenftreefen gehörten natürlich betfelben 2tu§fdjad)tung an, bem= 
nacr) maren audj bie beiben ßurtinen beftrierjen. 

Sllfo eine ooßfornmene Sßiebergeburt ber baftionirten gront!**) 



ba wir injroifa)en ju gelehrt unb fpradjfunbig gerooeben raaren, um 
„ftaponiäre" jii fdjretben — al$ ba3 unglüdHidje lateimfdje e mit bem 
accent grave in bie beutfdjen SBuüjfta&en einjufdjalten. 2lu§ biefem 
üfrunbe ift e§ 3U bebauew, ba& mir nidjt „Koffer" aufgenommen §a6en. 
<53 fönnte freilia) immer noa) gejajefjen, ober mir fönnten unä 311 
„fiapomäre" befeljren (?). 

*) „Plattform =öruftroef)r'' in ^reufeen; „Serbecf"- in Defterreicr), 
&cfctere3 aua) beffer alä (SrftereS. 

**) (Sine DöUig forrefte unb auSretdjenb beutlid) atte fortififatorifO)* 
artilleriftifdjcn Organe barfteHenbe geiajnung enthält baö <Sd)riftd)en: 
Füller, „2)ie ©nmbfäfce ber neueren Sefeftigung u. f. ro." Berlin 1856, 
oergl. naa)ftef)enb. 



Digitized 



358 

greilid) war ba§ ßinb oiel fräftiger als feine franaöftfdjen $or* 
fahren; aber — ba§ ©letd)niß fnnft! 2)ie alte baftionirte gront 
mar erfienS überhaupt noa) niajt tobt, unb jrocitenö fonnte fie 
jjeben 2(ugenblicf baS erhalten, toaS ber neuen tljre größere 2öiber= 
ftanbSfraft oerlief) — bie glanfenfafematten, in bencn bie 
(§efd)üfce unfaßbar maren, bis ber Angreifer ba3 ©lactS gefrönt 
unb bie Äontrebatterie in £f)ätigfeit gefegt fjatte. 

$)ie Unfaßbarfeit bis gu einem fo fpäten ©tabium be3 fäx'itU 
roeifen SöorgefjenS beö Eingriffs mar aber eingebüßt, fobalb ber 
Angreifer toeit braußen im gelbe, in ber jroeiten, ja in ber erften 
parallele feine ßontrebatierie bauen fonnte, unb ba3 fonnte er 
naa) erfolgter SluSbilbung be3 inbireften 23refdjefa)uffe§. 
Unb nun ftanb e§ um bie neue gront genau toie um bie alte. 
■JHan f)ob ben Sortfjeil fyeroor, baß bie tfat>alier= (TOttelbaftionS*) 
gacen nidjt enfilirt unb rifofajetirt werben fonnten, ba bie weiter 
©orfpringenben Saftione (Gtfbaftione) fie maäfirten. 2)er 25ortf)eil 
nmr unbeftreitbar, er mar bloß feine neue (Srrungenfdjaft, benn 
er Ijing eben mit bem SRittelbaftion jufammen, bag — roenn 
au<$ nid)t ooH genmrbigt unb nur oereinjelt ausgeführt — 
t r) eorettf d> fa)on 3afyrf)unberie juoor erjftirt tyatte.*) 

*) vS« gig- 125 (Xafel III) gtebt ». 83. „eine ^olpgonafcgront" 
au§ ber „preufcifdjen 3iiö)tung". £er Drienttrte erfennl uatürltd), roaö 
bargeftellt fein foll, welker $lalj biefe gront befttjt. @ä ift niö)t bie 
uorftef)enb ajarafteriftrte, baS 3ur baftionirten jurücfgefe^rte £rac6, fon« 
bern eine oorfjergegangene 33übung, unb nitfjt fefjr lefjrreidj, roeil niajt 
bie gange gront, fonbern nur ein Sruajftütf, ctiua fo, als wenn man 
eine ber einfadjen baftionirten gronten nur burd) ba$ Siaoelin unb bie 
beiberfeitS angrenjenben Äurtinenftrerfen bargefteltt ju fjaben vorgäbe. 
33. ja)eint SRüUer, „2)ie ©runbfätje ber neuen 93efeftigung" (Berlin 
1856) ntajt entbetft au fjaben. 

(e^uit foifit.) 



Digitized by 



XIV. 

Iranjöftfdie Jtttlitar-ßtlbitttgdattflaUen •*) 

28. &t<n>eitl)agetn 



3n ber ©cfd)ic^tc beS -BWitär^rgiefiungSs unb SBilbungSroefenS 
Ijaben oon SUterS l)cr bic frangöfif<$en (Sinridftungen einen f>of)en 
tftang eingenommen unb ftnb befanntlidj aud) f)äufig SBorbilb für 
preufeifdie unb namentlich fübbeutfdje (Einrichtungen in früheren 
3eiten geroefen. @3 bürfte baf)er einiges Sntereffe bieten, bie 
roic^tigften heutigen ;3Eilitärfd>ulen unb Deren 93eftimmung unb 
Crganifation, in groanglofer golge befprodjen, fennen gu lernen. 

2)ie Oberleitung ber gefammten 23ilbung$= unb (SrgiefjungS* 
anftalten r>at baS SftiegSminifterium, bem gur ^Begutachtung eine 
ftänbige Äommiffton 5ur «Seite fteljt. 

2Ba3 gunäd)ft bie gur Vorbereitung auf bie 2aufbaf)n beS 
JOffigierS, 5JJilitärargte3 unb oberen ÜJiilitärbeamten 
unb gur n?iffcnfcr)aftlicr)en gortbilbung in biefen ^Berufen beftimmten 
Slnftalten anlangt, fo giebt eS feine ßabettenfjäufer mehr. 2)ie 
1756 in Paris gegrünbete ecole des cadets, roelrfje für Offiziers* 
för)nc armer gefallener ober im SMenfte auSgegeidmeter frangöfifd)er 
Gbelleute beftimmt mar, würbe 1776 burd> eine abiige $abetten= 
Kompagnie erfefct unb biefe roieber bei SBeginn ber SReoolution aufs 
gelöft. Ebenfalls fiel biefem grofeen Zeitereignis bie fdjon oon 
Äönig §einrich IV. auf feinem ©c&loffe gu La Fleche am Loir 
1603 als SefuitensCollege gegrünbete fpäter fcr)r berühmte ecole 
preparatoire ä l'ecole militaire de Paris gum Opfer. 2lm metften 
2lefmlichfeit mit folgen ßabettenanftalten ^at bie nod) heute be* 

*) Duellen: ^cuefte frangöfifcf>e Literatur. 



Digitized 



360 



bcftefjenbe, oon Napoleon I. im Saljre 1 808 ebenfalls 311 La Fleche 
gegrtinbete. 

Prytauee militaire. @S ift eine ^ItljatigfeitSanftalt 
unb gleichzeitig eine ^orfdmle für Offnere aller SBaffcn begn). 
bereit SBorbereitungSanftalten, ganz befonberS für St. Cyr. !Rur 
auSnafmtStoeife bürfen fu$ bie im 2Uter ztoif djen 9 unb 16 Sauren 
aufgenommenen ©öf)ne gefallener Offiziere, meldte auf €>taatSfoften 
in ganzen unb falben fJrciftcUen (boursiers unb demi-boursiers) 
unb al§ $enftonäre erzogen »erben, fpäter anberen berufen toibmen. 
Srofc oielfacty ausgezeichneter Seiftungen fjat bieS Snftttut niete 
SBiberfadjer, zumal eine gro&e 3al)l ber 3öglinge ftdj bodj einem 
anberen ^Berufe toibmet. 

3)iejem Prytanee bürfen bie an Stelle ber ecoles des enfaDts 
de troupe im 3af)re 1884 gefdjaffenen ecoles militaires 
preparatoires unb baS orphelinat Heriot infofern an= 
gef$loffen werben, als fte audj ©öfme oon Offizieren bis jum 
§auptmannSrange ober oon gefallenen työljeren Offizieren auf= 
nehmen unb ben 3öglingen ber 2öeg jur £>ffizierSlaufbal)n burdj= 
aus nidjt oerfdjloffen ift, roenn audj bie 3Jler)rr)ctt es nur jum 
Unteroffizier bringen mag. 2öaS zunäc^ft baS SBaifenljauS §eriot*) 
in Rambouillet anbelangt, fo nimmt biefe Slnftalt mit ©eneljmi= 
gung beS 9flinifterS Militär raaifen im SUter oon 5 bis 13 Sauren, 
im Uebrigen unter ben 33ebingungen ber SBorfajulen auf. 25er 
Unterricht roirb fo geleitet, bajj bte ßinber bei ihrem Austritt mit 
13 Sauren in eine ecole militaire preparatoire aufgenommen 
werben tonnen. Sßon lederen giebt es fed)S, nämlich oier für bie 

Snfanterie in Rambouillet, Montreuil-sur-Mer, Saint-Hippolyte- 
du Fort (Gard) unb les Andelys, eine zu Autun für bie Äaoallerte 
unb eine in Billom (Puy-de-Döme) für bie Artillerie, der (5in= 
tritt jebeS 3öglingS erfolgt gtotfd^en bem 13. unb 14. 3fth re unb 
oerbleibt berfelbe bis z u cmcm SHter, 100 er in bie Slrmee als ge= 
meiner ©otbat eintreten fann. diejenigen, toeldje ftdj toeigern, 
eine folche 3)ienftoerpfIia)tung einzugeben, werben unter 3urücf; 
behaltung ber £älfte ber bisherigen ©rzt^ungSfoften ihren 2lm 
gehörigen zurüefgegeben. Slufjer ben genannten OfftzierSföImen 
ftnb es oorzugsroeife ©öfme oon Unteroffizieren, auch ber üRarine, 



*) £ie jeht ftaatlicfje (Stiftung ctncS ehemaligen ^ö^cren Cfft^ierö 
Samens £>eriot. 



Digitized by Google 



361 



welcher hier auSgebilbct werben. £)ie 2lufnahme ber ßnaben er* 
folgt nach Prüfung burch eine für jeben 2lrmeeforp3bezirf gebilbete 
Jtommiffton, unb werben biefeiben bann in 5llterSflaffen eingeteilt 
unb in Sejug auf alle ©ebüfjmtffe wie ein gemeiner Solbat ber 
3nfanterie behanbelt. $)en Unterricht unb bie ©r^ie^ung ber unter 
einem Stabsoffizier ober alten Hauptmann ftehenben Schulen 
leiten aftioe unb inaftioe Offiziere unb Unteroffiziere. 

3)en eigentlichen OfftziernachtouchS liefern inbeffen gmei Kate- 
gorien oon Spulen, nämlich foldje, meiere ir)re 3öglinge au3 bem 
Sürgerftanbe, unb folche, welche fie auS bem Solbatens 
ftanbe unb gwar als Unteroffiziere aufnehmen. 

3u ben erftgenannten gehören jwet altberühmte Snftitiae, 

nämlich bie ecole speciale militaire oon Saint-Cyr unb 
bie ecole poly technique. 

SDtC ecole speciale militaire ift 1803 in Fontainebleau 
gegrünbet unb im Sahre 1808 oon Napoleon nach ccn großartigen 
S3aulichfeiten in St. Cyr oerlegt worben, bie zur Slufnahme eines 
abiigen gräuleinftifts ber üttaintenon unter &ubwig XIV. oon 
■JJtanfarb errichtet worben ftnb. Mehrfach umorganiftrt, bient biefe 
befannte Schule jefct ber SluSbilbung oon Offizieren ber Sanb* 
unb 9Rarine*3nfantcrie unb Äaoallerie*), welche fpäter 
in ihren OffoierforpS bie (Slite bilben. MerbingS ift ber ©egen* 
fafc ju ben oon ber $ife auf gebienten Offizieren ein wenig er* 
freulicher. S)er ©ebanfe, folche Spezialfällen für Offiziere zu 
grünben, reicht jeboch fchon bis in baS 16. 3ahrfmnbert zurücf. 
Mehrfach ftnb unter ber alten Monarchie folche Schulen errichtet, 
fo baS College des Quatre Nations oon Mazarin, bie $abetten= 
Kompagnien unter Submig XIV. unb XV. unb bie 1751 in Paris 
gegrünbete, 1793 oon ber Äonoention unterbrüdfte ecole militaire 
— bie SSorgängerin oon St Cyr. So oielfad) auch °k ötflft 8 
nifation geroechfelt h<*t, ftets ift berfelbe gute militärifche ®eift bei 
ben St Cyriens geblieben, ber ihren tarnen in ber gangen 2Belt 
berühmt gemacht t)at. 3öir bürfen nicht ben beulten Wlafttab 
an bie SluSbilbungSmethobe legen, benn beibe SBölfer unb ihre 
$eere ftnb zu oerfchieben, um ohne SöeitereS z- 33* bie beutfehe 
Sßorbilbung beS Offiziers auf frangöftfehe SSerhältniffe übertragen 



*) SMS 1874 — uor ber fleorgamfation beo öeneralftabSbienfieS — 
gingen auch bie ©enevalfta&Soffizieve auS St. Cyr heruor. 



Digitized 



362 



gu fönncn. 2)ort I>at fid) St. Cyr bewährt unb wirb cö trofc affer 
2lnfeinbungen, auch im eigenen §eere, wohl weiter tlmn. 9fad> betn 
heftet com 1*2. Sanuar 1882 werben jährlich etwa 450*) 3öglina,e 
im Hilter anüfd*en 18 unb 21 3ahren auf ®runb einer fchrtftlicfjen 
Not* unb einer zweimaligen mtinblichen £auptwettbewerbs*ßrüfung, 
welche bie aUgemeinwi{jenfd)aftlid*e SBorbilbung nachweifen foU (eS 
waren 1896 zum Seftefjen 1800 fünfte erforberlich), aufgenommen. 
2>or ihrem Eintritt muffen bie jungen Seute eine freiwillige breijäfjrige 
2)ienftoerpflid)tung eingeben. 2öäf)renb beö zweijährigen 2Cufent= 
haltö auf ber ©dmle finb bie 3öglinge ©olbaten, welche, wenn 
fic bie ^Abgangsprüfung nicht befielen, al3 Unteroffiziere ober ge* 
meine Solbaten in bie Slrmce treten. 2)er jährliche *Penfton3pret3 
beträgt 1000 grcl, aufjerbem 500 bis 600 §rc$. für Reibung 
unb 2öäfa)e, bodj werben otelfad) bei armen gamilien bie Unter= 
richtsfoften gang ober tfjeilweife oom Staat getragen. $er 5ln= 
brang ift ein aufcerorbentlid) grofeer, fo gingen z- 93. 1896 bis 

0000 3tufnaljmegefua)e ein unb fonnten batjer t)olje 9Infprüche ge* 
fteUt werben, benen 1200 Bewerber genügten, oon benen wieber 
nur 550 aufgenommen werben fonnten. 

2)ie <5cfmle wirb oon einem SBrigabegeneral als Rom- 
manbanten unb einem Dberften als ^weitem flommanbanten be* 
fef)ligt. Sie ift auSföüefelid) militärifd) organifvrt, entfpricht ber 
Stärfe nach einem 3nfanterie-S3ataitton oon 8 ßompagnien mit 

1 SJiajor, 8 §auptleuten, 16 Lieutenants, fow ie oon 2 Scfywabronen 
mit 1 2Jtojor 2 SRittmeiftern unb 8 Lieutenants, welche baS mili: 
tärifä)e Sehrperfonal bilben. 2)er allgemeine, auf gwei 3<*h rc bt- 
meffene Unterricht, welker bie für ben Offizier erforberliche 23e* 
rufsbilbung liefern fott, ift TOlitär* unb 3ioillehrern anoertraut 
unb umfaßt $riegSfunft unb JtriegSgefdjichte, Slrtilleriemiffenfchaften, 
Slufnelmten, ©efefcgebung unb ■Jttilitäroertoaltung, SefeftigungS* 
le^re, Schieten, ©eographic unb Statiftif, Üttilitärlüeratur, $eutfa) 
unb 3eidmen. 2Me Äaoallerieoffiziere treten jebod) nach SBeenbiaung 
beS erften Halbjahr«, am 15. Sanuar zu einer Section de cavalerie 
gufammen unb muffen fpäter, nachbem ftc ein 3ahr lang als 
Unterlieutenants im Regiment 3)ienft gethan, noch in St. Saumur 
auf ber ÄaoaUeriefchule ihre reiterlichen Äenntniffe oerooUftänbiaen. 

*) SBorübergefjenb finb in ben le&ten fahren 550 bis 600 3ö0linge 
aufgenommen roorben. 



Digitized by Google 



363 



SDie AuStrittSprufung wirb oon allen St. Cyriens nach gwei Sauren 
vox einer befonberen *PrüfungSfommiffion abgelegt, roeldje auch bie 
Reihenfolge beS fünftigen $ienftalter§ beftimmt. 3>ie nid)t 2k= 
ftanbenen bleiben entweber nodj ein britteS Sah* in St. Cyr ober 
roerben of)ne £)ffigier£rang in ein Regiment gefa)icft. 3)ie Anberen 
werben im Allgemeinen gum Unterlieutenant ernannt mit patent 
oom l. Oftober unb fönnen ihre Regimenter gemäjj ihrer Stangi« 
rung mahlen. 3n St. Cyr finb bie 3öglinge fafernirt unb werben 
gang al8 Solbaten behanbelt, aoanciren auch gum ©efreiten unb 
Unteroffizier. 

$ie polotechnifche Schule in Paris, ein ßinb ber grofccn 
SHeoolution, ift ohne 3weifel bie berüfmitefte (Schule grantreia)^. 
äßenn man oon einem republifanifa>en Abel fpredjen fann, ber auf 
bie alten 9Rarqui3 gefolgt ift, fo hat er fein (Sntftefjen mit biejer 
©eifteäftättc gu oerbanfen, welche bie Gamot, (Saoaignac, grencinet 
unb oiele anbere befannte -Kamen gu ihren Schülern rennen barf 
3)ie ecole polytechnique ift unter bem tarnen Ecole centrale des 
travaux publics burdj SBefchluft beS ßonoentö oom 21. ventose an II 
(11. 3Rärg 1794) im September beffelben 3af>re3 errietet worben. 
3h** SBeftimmung mar, bie #auptbienftgweige beS öffentlichen 
SebenS mit Beamten gu oerfe^en. 3fn*e erften Sehrer waren bie 
berühmteren ^rofefforen beS Zeitalters unb einige Dffigtere ber 
befannten ©eniefdjute oon Mezieres. SDen gegenwärtigen tarnen 
erhielt baS Snftitut am 1. September 1795; es r>at oiele An* 
feinbungen, befonöerS oon ben fdwn oorfjanbenen Artillerie* unb 
©entefdmlen gu befielen gehabt. 

Seine gegenwärtige, burd) £)efret oom 15. April 1873 feft* 
gefegte SBeftimmung ift, ben 9tadnoua)3 an Artillerie« unb ©enie» 
Offizieren beS §eere3 unb ber 3J?arine gu liefern, bie £eran= 
bilbung oon SJtarineoffigieren, TOtgliebern be§ ßorpS ber 
Sngenieurgeographen, SBrücfen unb (St)auffeen, ber SBergwerfe, 
$uloer* unb Salpeterfabrifen, oon Seiegraphenbeamten unb folgen 
ber SEabafoerwaltung unb aller berjenigen 3weige beö &taat& 
btcnfteS gu übernehmen, welche befonberS ausgebreitete matlje- 
matifä)e, phoftfalifche unb teefmifche ßenntniffe erforbern. <5in 
9teä)t auf einen folgen öffentlichen Soften oerleiht inbeffen ber 
Sdjulbefuch feines gallS. Auch f)ter giebt es wie in St. Cyr 
gange unb fjalbe greifteHen, wäfjrenb ber gewöhnliche *PenftonS= 
preis 1000 grcS. beträgt. 



Digitized 



364 



$ie Schüler treten auf ®runb ber Abiturienten* unb einer 
2öettbewerbprüfung im Alter äwifchen 16 unb 21 Saferen ein; 
nur bei bereits SDienenben fanb bis jum 3a^re 1897 eine hinaus* 
fd)iebung ber Altersgrenze bis ju 25 Sauren ftatt, bafür muffen 
biefelben bann aber im §eere weiter bienen. 

3)ie Aufgenommenen — bis ju 520, im 3af)re 1895 waren 
eS 220 -— werben ben Militärgefefcen unterteilt unb in bie uter 
Kompagnien eingereiht. Sie muffen ebenfalls eine breijäljrtge, 
nach beenbeter AuSbilbung im fte^enben §eere ju leiftenbe 3)tenft- 
pflidjt oertraglich eingeben; btejenigen, welche in bürgerliche 93erafe 
übertreten, leiften ihr britteS Sienftjaljr als Unterlieutenants ber 
SReferoe, wahrenb ihnen bie beiben @cr>uljar)re als aftioe 2)ienftgeit 
angerechnet werben. -Kur folche jungen Seute, welche torperlidje 
geiler höben, brauchen feine folche 2)ienftoerpflichtung eingeben; 
felbftrebenb bürfen biefe gehler nicht ben StaatSbienft ixbtvfyaupt 
auSfchliefeen unb bie Möglichkeit, bem Sehrgange ber Schule ju 
folgen, ßnblich werben auch #ofpitanten angenommen. 3)aS 
^erfonal ber Schule befteht auS einem ®eneral als $ommanbanten, 
einem £)berft ober Oberftlteutenant als ^weitem Kommanbanten, 
einem Artilleriemajor als Militärftubienbireftor, 4 bis 6 §aupt= 
leuten als Stubieninfpeftoren, 4 bis 6 Aojutanten. $ie Offnere 
werben aus ehemaligen Schülern genommen, ber ©eneral ift alle 
oier Saljre abwechfelnb ein Artillerie -> ober Sngenieuroffijier, 
währenb ber 3 weite Mommanbant bann ber bezüglichen anberen 
Spejialwaffe angehören muft. 3um Sehrperfonal gehören aujjjer 
bem Stubtenbireftor *Profefjoren unb Repetenten, 3eichenlehrer 
unb (Sjamtnatoren. 

diejenigen Schüler, welche wegen ßranfh*it bie Abgangs- 
Prüfung nicht beftanben, fönnen ein britteS Saljr in ber Anfielt 
oerbleiben. 2)ie übrigen werben bei ihrem Austritt gum Unter* 
lieutenant ernannt unb ihnen für ihre Stubien oier 3)ienftjahre 
angerechnet. 

3m Sahre 1894/95 lieferte St. Cyr 462 Unter lieutenantS, 
baoon 338 für bie Snfanterie, 73 für bie ÄaoaUerie, 51 famen 
gur Marineinfanterie. 3u gleicher 3eit mürben 242 Schüler bes 
*PoIntedmifumS entlaffen, baoon traten 134 in bie 2anb=, 26 in 
bie Marineartillerie, 41 würben bem ©enieforoS beS Speeres, 
13 bem ber glotte jugewiefen, ber SReft ging in bürgerliche S3e* 
rufe über. 



Digitized by Googl 



365 



3)ie $eranbilbung oon Unteroffizieren 31t Offizieren ge= 
fd)ieht für bie Infanterie: in ber ecole militaire dmfanterie ju 
St. Maixent, für bie Äaoallerie in ber ecole d'application de 
cavalerie ju Saumur, für bie Artillerie unb baS ®enie forote ben 
%xa\n in ber ecole militaire de l'artillerie et du genie in Ver- 
sailles. 

35ie ^nfanteriefdjule, in Saint- Maixent 1883 errietet, 
foH ben Unterricht ber zum Offizier qualiftzirten 3nfanterieunter= 
offnere oeroollftänbigen. ßbenfo tonnen Unteroffiziere beS 2Ser= 
roaltungS=, #ranfenträger= unb (SrfafcbienfteS, forote folche ber 
<5täbe unb ber Marineinfanterie jum SBettberoerb jugeCaffen 
werben. Sämmtliche Unteroffiziere müffen ^roei 3ahre gebient 
^aben unb ein 3eugnifj über il)re militärifche AuSbilbung bei= 
bringen. <Sie tyibm eine fd^riftlidt>e unb münblia}e Aufnahme* 
prüfung zu bcftcr)cn forote ein praftifcheS (Sramen im gelten unb 
Sumen unb roerben banadj hn SMenftalter rangirt. 2)ie 3af)l 
ber 3ugelaffenen wirb jebeS 3af)t befonberS feftgefeijt; fie haften 
eleves-officiers, haben eine befonbere Uniform unb müffen oon 
allen übrigen Unteroffizieren gegrüfjt roerben. 

£>er ©a^ulftanb beträgt etroa 400 Schüler. SDireftor ber 
Sdfwle ift ein Dberftlieutenant ober öberft, ber oon einem Wla\ov 
als zweitem Äommanbanten unb ©tubienbireftor unterftüfct roirb. 
£>en SDienftunterricht unb militärifchen 2Iuffid^t§btcttft oerfeljen 
$auptleute unb biefen unterfteUte SieutenantS als Snftruftoren. 
$ie aUgemeinroiffenfajaftliche AuSbilbung leiten §auptleute unb 
SieutenantS als 3WiIitärlcr)rcr unb £ülf Sieker; ber AnftaltSarzt 
giebt ©efunbheitSlehre, ein Sftittmeifter ben Sfteitunterricht. 2)ie 
iRurfe beginnen Anfang April unb fdjlieften im SJlärz beS folgenben 
3at)reS. 2)ie ©agitier legen oor einer befonberen $ommiffton bie 
Abgangsprüfung ab, auf ®runb roela)er iljr gegenfettiges AlterS= 
oerhältntft als Unterlieutenants mit patent 00m 1. April beS be= 
treffenben Saures beftimmt roirb. $ie burchgefaHenen Unter= 
Offiziere gehen zu i^en Regimentern, fönnen aber zu einer neuen 
Prüfung zugelaffen roerben. 

$)ie ßaoalleriefchule zu Saumur ift bie ältefte militärifche 
cdmle granfreichS. <3ie gefyt bis auf bie Academie d'equitation 
Zurücf, roeldje ^upleffis^orna« 1589 errichtete, als ifnx §ein= 
ritt) IV. zum ©ouoerneur oon Saumur ernannt hatte. <5>ie blühte 
bis 1763, erlitt bann burch neue Militärrettfchulen grojse (Sinbufje, 



Digitized 



366 

t>erfd)wanb in ber 9fteöolution3$eit, entftanb 1823 wieber als ecole 
d'applicatioD be$W. royale de cavalerie Uttb erhielt ftd) tro$ un- 
auffjörlidjier Sßeränberungen in bcr örganifaiion bis fjeute. ©egen* 
wärtig erfüllt fte folgenbe widjtige Aufgaben: 

1. SDient fie, wie erwähnt, 80 bis 90 sous officiers eleves- 
officiers als Vorbereitung gum sous-lieuteoant. ©ie Ijören 
Vorträge über ©efefcgebung unb Verwaltung, SEaftif, ®e* 
fd)id)te, ®eograpf)ie, Aufnehmen, gortififation, Artillerie, 
*|tynfif, ©efunbfjeitöpflege unb SDeutfä). 3m Uebrtgen werben 
fte nad) benfelben ©runbfäfcen einberufen unb beljanbelt, 
wie bie Unteroffiziere in ben Spulen ber übrigen 2Baffen 
ju Saumur unb Versailles. 
*2. 3ft bie €:djule eine Art §od)fdf)ule für (ältere) Lieutenante 
ber Äaoatlerie unb ber Artillerie, welche alö capitaine in- 
strueteur unb instmeteur d'equitation, alfo al3 Sfteitleljrer 
unb in ben $ur güljrung unb Verwenbung ber ßaoallerie 
unb Artillerie erforberlidjen gäd&ern auSgebilbet werben, 
fowie überhaupt eine l>öf)ere militärifdje Silbung erhalten 
foUen. 2)ie Äaoalleriften, je einer auf jebe Skigabe, alfo 
45 jafjrlid), Ijören Drganifation, SlriegSfunft, Aufnehmen, 
gortiftfation, Artillerie, @ifenbaf)nmefen, Selegrapljie, @e= 
funbfjeitSpflege unb £>eutfdj; bie Artilleriften — 20 bis 
25 jäfyrlid) — bafjelbe, befonberS genau HaoaUerietaftif, 
finb aber vom £ören oon 5Jefeftigung3lef)re unb Artillerie* 
wiffenfdjaften befreit. 

3. (Jüngere) UnterlieutenantS ber ÄaoaHerie (80 bis 90), 
weldje am 1. Oftober be§ oorfyergefjenben Saures St. Cyr 
oerlaffen fjaben, oeroollftänbigen, nad)bem fie ein Saljr 
SDienft im Regiment getf)an, t^rc militärifdje unb Leiter* 
AuSbilbung. 

4. ^oflärgteeleoen (aides veterinaires stagiaires) werben in 
ber Anjafjl oon 25 bi§ 30 für ifjre Sßermenbung im Militärs 
bienfte oorbereitet. 

5. @twa 180 Jtaoaflerietelegrapfnften (cavaliers eleves tele- 
graphistes) werben als fold)e auSgebilbet. 

G. ßtwa 60 bis 80 Sefd)Iagfdmiiebe (eleves marechaux) er? 

werben fid) f)ier baS 3eugnifj als maitre marechal ferrant. 
7. (Sine ©attlerwerfftätte bilbet bie für bie Armee erf orber* 

liefen (Sattler unb 9iiemer au§. Au&erbem ift eine 9te= 

Digitized by Google 



3G7 



montereiter=ßompagnie unb ein 150 üftantt ftarfeä 93aljnreiters 
betadjement ber ©djule gugetfyeilt. 2ln *Pferben Ijat bie 
©df>ule etwa 1200 ©tücf, baoon finb Vio Vollblut, 
V.o englifd^normännifdjen, »/io englifd^rabifdjen ©d>lage3. 
gtir bie SReitbaljn roerben gu s /a $8oIIblut=, gu »/ 3 englifd^= 
arabifdje *Pferbe benufct. 

2) tC Ecole des sous-officiers de Tartillerie et du 
genie tft 1884 in Versailles gegrünbet für bie Unteroffiziere biefer 
SBaffen (einfdjlieftfiä) ber Marines unb ßolonialartiHerte) unb be§ 
SrainS, weldje als eleves-officiers beabfidjtigen, £)fftgiere gu roerben. 
3)ie 3af)I ber ©djüler tft 100, bie SBorfdjriften, Sebingungen unb 
3tele finb im Slttgemeinen biefelben nrie bei St. Maixent 

3$ roenbe mid) nun gu ben §odjf$ulen begro. gad)afabes 
mien. £ier ift junäd&ft bie aßen 2öaffen gemeinfame ecole 
superieure de guerre — ßrieg^od)fdmle — in Paris gu 
nennen, roeldje burd) ©efefc vom 13. SJtörg 1875 in§ Seben ge* 
rufen roorben ift. Urfprüngltdj als eine 2lfabemie für bie Pflege 
ber Ijöljeren militärifcfyen ©tubien beftimmt, fanf fie in golge be§ 
©efefceä oom 20. Sflärg 1880 über ben 2>ienft be$ ®eneralftabe§ 
gu einer *PfIangfdjule für biefeö $orp§ Ijerab. <5ie erfefcte ge= 
roiffermafjen bie feit 1818 befteljenbe ecole d'application d'etat- 
major. Dffigiere aller SBaffen bis gum §auptmann3range fönnen, 
roenn fte fünf 3afyre als Offigier, bauon brei 3afjre in ber gront, 
gebient fyaben, oljne SBefcfyränfung be$ SebenSalterö gu ber jätyr* 
ltdjen 2öettberoerb$prüfung gugelajfen werben, welche für ba§ 
fc^rtftlidt>c Gramen im gebruar, für bie münbltdjen Prüfungen 
@nbe 2flärg ftattfinbet. s -8ei breimaltgem EurdtfaH ift ein weiterer 
SBettberoerb au§gefd)loffen. 

3) a3 fa)riftlid)e tarnen entfd&eibet über bie 3ulaffung$fäf>ig= 
feit, bie münblidjen Prüfungen über bie enbgültige Slufnaljme in 
bie (Sdjule. 3äfn*lid) ftellt eine minifterieHe 2tnroeifung bie näheren 
©ngel^eiten ber *Prüfung3gegenftänbe ac. feft. Ungefähr 80 £)ffU 
giere werben einberufen gum S3efud)e ber ©djule unb groar g. SB. 
1895 oon 148 £)fftgieren, bie ba3 münblitt)e ©ramen gemalt 
Ratten. ©aoon gehörten 42 ber Infanterie, 10 ber ßaoaHerie, 
20 ber 2lrtUlerie, 4 bem ©enie unb 4 ber Marineinfanterie an; 
ber rangältefte Dffigier mar ein Hauptmann nom ®enie (patent 
28. Dftober 1895), bie jüngften SieutenantS ber ßaoaHerie oom 
1. Df tober 1892. 



Digitized by Google 



368 



$)er Unterricht beginnt im iDtonat Dtooember unb bauert jwei 
3al)re, nadj Ablauf weiter eine €icf>lu&prüfung über bie 6r= 
iljeilung be3 brevet d'etat-major, baä ift be3 S8efäfn , gung§3eucj= 
ntffeö für ben £>ienft be3 ©eneralftabeS entfctyeibet. 1895 erhielten 
19 Offiziere „feljr gut" 54 „gut", 7 „jiemlidd gut" in tyrem 2lb* 
gangSjeugnifc unb 13 ber Seften würben bem ©eneralftabe *ur 
SMenftleiftung überwiefen. 

2öäf>renb be§ 33efud>e§ ber ©d&ule $ören bie JDfftgiere Ijöljere 
5?rieg3* unb formale Söiffenfd&aften, nämlid): Strategie, allgemeine 
Saftif, flrieg3gefd&id)te, Saftif ber einzelnen Sßaffen, ©eneralftabe 
bienft, gortififation, 3J?ilitärtelegrap^ie, SJtobilmad&ung, $$erwenbung 
ber Grtfenbafynen im Äriege, 9Jtilitärgeograpf)ie unb Seetaftif. (Sie 
folgen obligatorifdj ben beutfdjen unb freiwillig ben rufftfdjen 
^orlefungen. 3m Sßinter werben allerlei fdjriftlidje Arbeiten unb 
*pianübungen gemalt, 3n bie ©ommerperiobe faflen UebungSs 
reifen, wirflidje Jfabremanöoer unb überhaupt bie praftifcfye Hn= 
wenbung ber Zattit unb be3 ©eneralftabSbienfteä im ©elänbe. 
2tud) werben ©eneralftabSreifen gemalt an ben Sanbeägrenjen im 
^orboften unb (Süboften, um bie ßenntniffe geograpfufeffer unb 
f oriifif atorif dt)cr s 2lrt ju erweitern. $>ie mit einem „brevet" ent* 
(offenen ©friere werben $u einer 18 monatlichen £)ienftleiftuiuj 
in irgenb einem ©eneralftabe fommanbirt, worauf fte entweber tn 
ben ©eneralftab übernommen werben ober jur Sruppe §urücf= 
teuren. 

2Jton fieljt, tro| mancher 2lef)nli$feiten mit beulten 5Ber= 
fyältniffen, audj grofje SBerfdjiebenfyeiten, beren l)auptfäcf)licf>fte neben 
ber 33efd)räniung be§ JtommanboS auf jwei 3afjre*) bie ift, bafc 
bte franjöfifdjc §odjfd)ule lebiglid) eine ©eneralftabSpreffe ift. 
©erabe Neroon foßte man fidr) aber fo fern wie möglich galten, 
gumal im Uebrigen ber ©eneralftab nid)t mefjr bie gefetyloffene 
tfafte wie früher ift, fonbern ä^nlicr) wie bei un8 feine Offoiere 
in jeber Charge mtnbeftenS jwei 3af)re in Oer ^ront gewefen fein 
müffen. 

3e mein* eine foldje £od>fd)uIe lebiglid) bem polieren milU 
tärifdjen ©tubium bient, um fo gröfjer ift iln* 9hi$en für ba$ 
ganje grofje §eer, um fo fixerer wirb bem Strebertum oor= 
gebeugt, um fo efjer finben fta) bei ber reidjltdjen 2lu§wal)l unter 

*) $ic id) für $eutfa)Ianb auef) für auSreidjenb galten möchte. 



Digitized by Google 



369 



bcn fäfjigften ßöpfen ber Slrmee auch gute ©eneralftabsfanbibaten. 
S)er ©eneralftab ift im gütigen SBolfSheere bod^ nid^t mehr allein 
bie ©teile, wo ßöpfe erften NangeS von Nöthen finb. greiltch 
forbert btefeS 3iel auch, bafe eine fold^e Slfabemie erweitert, einer 
größeren Slnjahl zugänglich gemalt werbe, was natürltd) •— 
neben zahlreicheren Slbfommanbirungen aus ber Gruppe — auch 
mehr Äoften oerurfacht. Slber für Lebensfragen von foldjer S3c= 
beutung muffen bie ÜJlittel ba fein, bie oft geringer ftnb als für 
eine fleine Uniformänberung. Sntereffant ift and), bajj ber frans 
jöfifdje ^odjfchüler SBorträge über „©eetaftif" hört, was auch bei 
uns nichts fchaben fönnte! Sanbheer unb glotte ftnb in fünftigen 
Kriegen gu gemeinfamem SBirfen beftimmt, müffen ftdj alfo üer= 
fte^en. Drganifation unb ZalWt ber Marine mufj ber Sanboffoier 
in ihren ©runbjügen bdjer beherrfchen. 

2ln ©pejialhochfchulen ift berjenigen für ÄacaUerieoffigiere 
3u Saumur fdwn gebaut. %ixx bie Unterlieutenants ber Sanb* 
unb Seeartillerie unb beS ©enieS, meldte bie polntechnifche <Sdmle 
befugt ^aben, bient nun jur ^öl)eren unb SonberauSbilbung in 
itjrer äöaffe bie ecole d'application de l'artillerie et du 
genie in Fontainebleau. <5ie ift bie Nachfolgerin ber gleich 5 
namigen Metzer Schule, welche 1870 einging unb 1871 am 
anbeten Drte neu entftanb. £)iefe Metzer Schule ift, foweit eS 
ftch um baS ©enie tyanbelt, befanntlia) aus ber berühmten ecole 
de Mezieres entftanben, bie 1748 ber üUtimfter b'Slrgenton für bie 
Sngenieure beS Königs errichtet hatte unb aus melier Berühmte 
Männer wie b'2lr<?on, §aro, (Sfjaffeloupsfiaubat, Garnot, 93ouSmarb, 
Noijet 2c. hervorgegangen finb. 

Nach Fontainebleau fommen biejenigen sous-lieutenants als 
sous-lieutenants-eleves, welche baS spolntedmifum fyxntev fidj 
haben, auSnahmSweife auch f 0 ^ «Schüler beffelben als eleves, 
welche nur erft ein 3ah r vx ber ecole polytechnique waren unb 
baher noch beren Uniform weitertragen, bis fte nadj Slblauf eines 
Schuljahres in Fontainebleau jum Unterlieutenant ernannt. werben, 
©nblidh werben aua) noch «nige öffnete, welche bie ecole mili- 
taire de Tartillerie et du genie burchgemacht f>aBen, fowie ein« 
jelne frembe Offiziere auf Slnorbnung beS 3JlinifterS ^ugelaffen. 
£)er bei ben 3ßaffen gemeinfame Unterricht umfaßt: angewanbte 
Saftif ber brei 2öaffen, ÄriegSfunft, gelbbefeftigung, SlrtiHerie, 
ftänbige SBefeftigung, Singriff unb SBertfjeibigung oon geftungen, 

öinunbfc^aiflft« 3al>rgan8. CIV. 33anb. 24 



Digitized 



370 



Sngenieurtechntf, SRedjamf, angeroanbte SBiffenfdjaften, Aufnehmen, 
$öerroaltung unb OTilitärgcfe^gcbung, Deutfch, gelten, Letten unb 
eine Anaahl praftifcher Sirbetten. Der ©onberunterricht jeber 
äßkffe behanbelt ihre befonberen Reglements, bei ben Artillerie* 
offijieren Artilleriematerial foroie ben (Sntrourf eines ©efe^ü^c^ 
bei ben Sngemeurofftiueren bie oerfchiebenen SraceS unb Entwürfe 
ftänbiger SBefeftigungen foroie geobätifcf>e Operationen. Der Sein* 8 
gang ift ein ätoeijähriger, an beffen ©d^Iuffe eine Prüfung ab= 
gelegt unb baS Dienstalter beftimmt roirb. Die Offiziere fönnen 
fid) als SieutenantS bie Regimenter ober Bataillone, unter 33erücfs 
fta)tigung tr)rcr neuen Anciennetät, felbft roäfjlen. 

Das *ßerfonal ber ©chule beftc^t aus einem entroeber ber 
Artillerie ober bem ®enie angeljörenben Brigabegeneral alö erftem, 
einem £berften ober Dberftlteutenant als jroehem ßommanbanten 
unb gleichseitigen ©tubienbireftor. Der (Stab ber ©dmle umfafet 
aujjerbem brei StabSoffigiere unb eine roechfelnbe Angahl oon 
£auptleuten für Aufred)terhaltung ber DiSgiplin unb ben milis 
tärifa^en Unterricht. Der tea)nifd)e Unterricht roirb burd) Militärs 
unb §ülfslehrer erteilt, bie, mit Ausnahme OeS 3cichenunterrichtS, 
fämmtlid) Offiziere finb. Den Rettunterricht giebt ein Reitlehrer 
(Rittmeifter ober -äJtajor), ber oon einer Angaljl oon §auptleuten 
unb Lieutenants unterftüfct roirb. 

Die fommanbirten Offiziere roof)nen tfjeils in ber Äaferne, 
tfjeils in ber ©tabt, effen am gemeinfamen DffigierStifdje unb erhalten 
395 grcS. monatlich foroie eine JRommanbogulage oon 30 grcS. 
alS sous-lieutenants-eleves. 

Aufcer biefen £od) faulen p nD nact)ftel)enbe gachfchulen 
für Sßeiterbilbung ber Affigiere befonberS erroähnenSroerth: 

Die Rormalfchiefjfchule (ecole normale de tir), roeld)e 
1879 im Sager oon Chalous eingerichtet unb 1886 reorganifirt 
roorben ift. <5ie foU für bie Gruppe ^cr)icfer)auptlcute oorbilben, 
iüclct)e eine tiefere $enntnife ber s il>irfung unb Snftanbhaltung ber 
©eroefjre unb befonberS beS ©dnejjenS felbft bei ber Snfanterie 
herbeiführen foUen. gerner h a * ft c Aufgabe, bie nötigen 
©chiefelehrer unb (Spegtaliften für ihre eigenen Sehrgroecfe, für bie* 
jenigen ber 3WiIitärf dmlen von St. Cyr unb St. Maixent, foroie 
für bie groeite Snfanterieabtheilung beS $riegSmmifteriumS tyxan* 
gubilben. £iergu finb jährlich groei Äurfe unb groar ber erfte oon 
fünfmonatlicher Dauer im grühjahr, ber groeite oon einmonatlicher 



Digitized by 



371 



Stauer im Oftober eingerichtet $er erfte Äurfuä ift befonber8 
für §eranbilbung beä Sefjrperfonalä beftimmt uttb umfaßt bie 
gange SBafliftif, bie SßMrfung, £)rganifation unb gabrifation ber 
Söaffen unb ihrer Munition foroie bie (SntfernungSmeffer. 3m 
groeiten JhtrfuS, hauptfäd^lic^ für bie ©chiefchauptleute ber Sruppe, 
wirb im SEBefentltchen nur ba§ gur Ueberroachung ber Söaffen* 
reparatur burch bie SBüchfemnacher SJcothtoenbige gelehrt. 

Slufeer biefen Sehrgroecfen fyat bie (Schule noch bie Ausführung 
ber »erfdn'ebenften SBerfudje, bie »Prüfung ber SBaffen unb bie 
Bearbeitung ber ©chiefjoorf Triften fotoie bie SBerfolgung unb 33er- 
toertlmng ber auSlänbifchen Erfahrungen. 3h* £)ffigierforp§ begro. 
Seljrperfonal ift baher auch auS * cn Sötitgliebem ber ftänbigen 
©chiefcoerfu^öfommiffion gebilbet unb Sßaffen* unb 3Jlunition3= 
fabrifen finb ber ©djule attadjirt 

SDtc SRegimentSfchie&fchulen*) (ecoles regimentaires de 
tir) fte^en unter Seitung be3 betreffenben Oberften 2c. unb foHen 
bagu bienen, burd) Vorträge ba§ SBerftänbnifj für alle ba3 
<2d)iej3en unb bie ^anbljabung ber 2Baffen betreffenben fragen gu 
«riehen, gerner werben gahlreidje Hebungen im @ntfernung§s 
fehlen angeftellt unb fämmtliche Schiefeübungen ber £ruppe, 
welche bie ©chiefjoorfchrift (le reglement sur l'instruction du tir) 
vortreibt, oorbereitet unb ihre richtige Leitung beaufficf)ttgt. SDie 
eigentliche Sdnejjauäbilbung ber Offiziere oollgieht fidt) bagegen 
innerhalb be3 23ataiHon3oerbanbe3, ebenfo wie bie ber Unteroffiziere 
unb ÜKannfchaften innerhalb ber Kompagnien. 

£ie Hebungen im gelbpionterbienft (ecole des travaux 
de campagne), guerft 1878 in Versailles beim 1. ®enie=9tegiment 
für bie 3nfanterieoffigiere eingerichtet, finb feit bem 30. 3uni 1889 
berart geregelt, bajj jebeS 3nfanteries$Hegiment alle oier 3al)re auf 
oier ^Bochen einen Offizier (Hauptmann ober Lieutenant oon 
minbeftenS oier SDienftjahren) gu einem ber oier ©enie^legimenter 
feiner Legion fenbet, unb gtoar erhalten: 

2)a§ 1. Regiment in Versailles bie Affigiere ber 5., 9., 10. 
unb 11. Legion, beä TOlitärgouoernementä oon Paris unb ber 
Marineinfanterie; ba3 2. Regiment oon Montpellier biejenigen ber 
1*2., 16., 17., 18. unb 19. Stegion, ber SMoifton oon Tunis unb 



*) 2>ie früher für jebe „Legion" beftanbenen ecoles regionales de 
iir, roela)e ©tf;te&lel)rer auSbilbeten, finb 1894 aufgehoben roorben. 

24* 



Digitized by Google 



372 



ber 9flarineinfanterie; baS 3. Regiment in Arras.bie Offiziere ber 
1., 2., 3., 4., 6. Region, enblich baS 4. Regiment in Grenoble bic 
Dffoiere beS 3RilitargouoernementS oon Lyon unb ber 7., 8., 13., 
14. unb 15. Legion. SebeS Safn* ftnbet alfo nur bei einem biefer 
Regimenter eine folche Uebung befonberS in ber gelbbefeftigung 
ftatt, welche burdj eine fchriftliche Slrbeit über bie 33efeftigung einer 
Stellung beenbet wirb. 3)a§ Sehrperfonal mirb aus Offizieren 
beS ©enieregiments unter Leitung beS ©berftlieutenantS gebtlbet. 

2)te Suftfd)ifferfchule (ecole d'instruction aerostatique) 
welche in Chalais bei Meudon burch betrete vom 3af)re 1888 
unb 1890 organifirt mürbe, foU unter ber Seitung beS 2)ireftorS 
beS 6entraU£uftf^iffereta5Iiffement3 ben ©frieren ber Suftfdn'ffer* 
Kompagnien, ben mit ber Slufberco^rung beS £uftbaUonmaterial3 
in ben geftungen betrauten ©enieoffoieren unb einer Slnga^I oon 
©eneralftabSoffijieren bie nötige iedmifche Untermeifung in ber 
Sefjanblung unb §anbhabung beS SJtaterialS geben (ebenfo ge= 
miffen Unteroffizieren), $ie Kurfe bauern für bie oerfdn'ebenen 
Kategorien 14 Sage bis 4 Söod^en. 

2öenben mir und nun noch furj ber SluSbilbung ber TOlttär= 
ärjte unb f)öE)eren SJlilitärbeamten ju, fo ift für erftere junädjft 
bie ecole du Service de saute militaire in Lyon beftimmt, 
meiere erft 1888 an ©teile ber früher in Strassburg bereits 185G 
errichteten gleichnamigen Schule getreten ift. 3h* 3mecf ift äunächft, 
ben ärmlichen RachrouchS ju pflegen, ferner bie UnioerfitätSftubien 
ber jungen ©tubirenben ju leiten unb ju unterftüfcen unb fte für 
bie ^ochfdmle im Val-de-Gräce oorjubereiten. £)ie (Schule nimmt 
folche ©tubenten auf, meldte im 2Uter jroifchen 17 unb 22 Sauren 
fterjen unb bie geforberte 2SettberoerbSprüfung beftanben ^aben. 
Rur bereits ihrer 2)ienftpflicht genügenbe ©tubenten bürfen noch 
bis jum SebenSalter oon 25 Sahren angenommen merben. SD er 
*PenfionSprei3 beträgt jährlich 1000 fJrcS.; auch ift ein beftimmter 
Setrag für Äleibung unb 2öäfct)e $u entrichten. Sluch fytx 9^ c ^ cö 
ganje unb fyalbz greifteHen. SBor ihrem (Eintritt müffen bie 3öglinge 
pa) ju einer minbeftenS fechsjährigen SMenftjeit im aftioen ©anitätSs 
forpS oerpflichten, oom Slugenblicf ihrer SBeförberung gum Slffiftcn^ 
arjt (aide-major de 2 e classe) ab gerechnet. S)ie ©chüler ftnb fafemirt 
unb bem 2Jtilitärgefe§ untermorfen. ©ie hören an ber Lyoner 
mebijinifchen gafultät unter ben gleichen Sebingungen mie bie 
bürglichen ©tubirenben, erhalten aber aujjerbem noch emc ^fonbere 



Digitized by Google 



373 



SluSbtlbung als TOlitärärgte, bic ftdj aud) auf baö leiten erftrecft. 
51) ie Prüfungen werben oor ber gafultät abgelegt, worauf bie 23e* 
ftanbenen ben 2)oftortttel erhalten unb gur befonberen 2lu3btlbung 
alä SDlilitärargt bte ecole d'application du Service de 
sante in Paris (beim §ofpital Val-de-gräce, wonadj bte ©djule 
auefy benannt wirb) gefdjicft werben unb gwar al$ stagiaires mit 
2160 fjrcä. jäljrlidjem ©eljalt. (9lufeerbem befugen äudj Slerjte 
unb 2lpotljefer, welche eine befonbere SBettbewerbäprüfung beftanben 
t)aben, biefe §od)fdmle.) 3m Val-de-Gräce bauert ber 33efua) 
fed)3 Monate, innerhalb melier ade gwet SRonate Prüfungen ab= 
gelegt werben, nad) welken bte stagiaires rangirt werben. $ie 
SlbgangSprüfung entfdjetbet enbgültig über ba§ 2)ienftalter. 2)a3 
2ef)rperfonal bilben fyauptfädjlia) *ßrofefforen unb Slergte be§ ge* 
nannten §ofpital$, weldjeS ber ©dmle gu Unterridjtägwecfen gur 
Verfügung gefteüt ift. 2)ie militärifd&e Seitung f)at ein birigirenber 
©eneralargt mit ©tab unb Unterftab. 

$ie ecole d'administration militaire ( s JJiUitärs25ers 
waltung$fd)ule), weldje 1855 in Vincennes errietet, ^at nao) bem 
neueften SDefret oom 4. Sluguft 1895 bie Aufgabe, für ben 9taa> 
wud)3 an fjöfjeren ^Beamten ber oerfdnebenen ÜKiIitär=35erwaltungS= 
gweige (bureaux de Hntendance, subsistances militaires, habille- 
ment et campement) unb be3 9Jiilitär=©efunbf)eit3wefen3 (ÜJlilitärs 
lagaretf)e) gu forgen. 5Dic officiers d'administration werben aus 
ben adjutants-eleves d'administration ergängt, wäfyrenb bie 3ög= 
Unge ber ©ä)ule au§ ben Unteroffizieren aller Söaffen unb 3Menft= 
grocige, welche nidjt älter als 27 Safyre ftnb unb eine fdjriftltd&e 
unb münblidje SöettbewerbSprüfung beftanben Ijaben, Ijeroorgeljen. 
$iefe eleves stagiaires d'administration tragen eine befonbere 
Uniform unb f)aben nur bie JDffigiere unb im SRange ©leia)fteljenbe 
gu grüfeen, müffen bagegen oon Unterofftgieren (abgefe^en oon ben 
adjutants) unb ÜJtannf haften gegrüßt werben. 3)ie £)auer beä 
$urfu$ ift fed>3 SKonate. SBerwaltungäoffigiere tragen über bte oer= 
fdjiebenen SBerwaItung§gweige ba§ äBef entließe oor, wätjrenb £urn* 
unb geä)tlef>rer ber ©cfmle oon Joinville ©nmnaftif unb §ed)ten, 
£)ffijiere ber ftaoallerie leiten lehren, ©ämmtlidje ©dnUer erhalten 
1,70 grcS. ©olb tägliä). 2)a8 SluSgangSeramen entfä)etbet über 
baä 2)ienftalter. 3)te S3eftanbenen werben gu adjutants-eleves 
d'administration für jeben SBerwaltungSbienftgweig ernannt. 3n 
befonberen gälten, namentlia) bei ßrantyeit, tonnen bie $ura> 
gcfnllenen gu einem neuen $urfu3 einberufen werben. 



Digitized 



374 



gilt bic Ingenieure ber ^ufoer*, ®ef$ü> unb ©eweljrfabrtfert 
forotc be3 corps des mines tft bie ecole d'application des 
poudres et salpetres in Paris gur f)öf)eren SluSbilbung be* 
fttmmt. 2lHe SBefudjer — rodele 1800 greä. jährliche« ®efwlt 
beziehen — müffen bic polntedjnifctye ©d)ule befugt fjaben. Diefe 
eleves Ingenieurs folgen einerfeitä ben SBorlefungen ber ecole 
superieure des mines unb erhalten anbererfeitS bic nötige Unter* 
weifung im depöt des poudres et salpetres unb in ben ftaat= 
liefen *pulnerfabrifen. Sie werben gu Unteringenieuren na^ f&e* 
ftetyen ber am @nbe bc§ jroeiten Saures abgelegten <Sd)luj$prüfung 
ernannt. 

Sftur wenig gefd)ief)t — im SBergleia) mit Deutfälanb — 
für bie SluSbilbung ber franzöftfdjen Unteroffiziere. Unter« 
offtzierfcfmlen unb SBorfdmlen fehlen. Die erwähnten ecoles mili- 
taires preparatoires erziehen nur gewölmlidje Solbaten, bic ebenfo 
gut fo(d)e bleiben fönnen alö, wenn fie ba§ 3eug unb bie Suft 
fjaben, fpäter Unteroffiziere unb Offiziere werben fönnen. Daft 
le$tere3 aud> gefä)iel)t unb in biefem gafle bann ber 33efudf) ber ecoles 
militaires JU Maixent (Snfanterie), Saumur (Jtanallerie), Ver- 
sailles (Artillerie, ©enie unb 2rain) erforberlid) wirb, tft Bereits 
bei ben Ausführungen über ben £)ffijiererfa^ ^eroorgelioben. gur 
bic Auäbtlbung ber Unteroffiziere ju geuerroerfern (marechaux 
des logis cliefs artificiers) giebt e§ bie ecole de pyrotechnie 
militaire, 1824 in Metz errietet, 1870 nad) Bourges ©erlegt. 
Der Seegang ift ein zweijähriger. Der £auptgroecf biefer ©dmle 
finb jeboa) baS ©tubium unb bie gabrifation aller Arten non 
Hrie$sfeuern unb bie (Srziefmng oon Seitern ber Patronen fabrifen. 
3n ben ecoles de telegraphie militaire, bie 1888 ju Paris, 
Lyon unb Limoges errichtet mürben, erhält eine gemiffe Anzahl 
uon Unteroffizieren unb ^Beamten (fonetionnaires agents et sous- 
agents) ber TOlitärtelegraplne bie nötige Unterroeifung. Die 
fonetionnaires finb beritten. Diefe ©dmlen, an beren Söefuä) 
auä) ba§ Seamtenpcrfonal ber ßtappem unb @ifenbaf)nen fowie 
ba3 ber geftungen teilnehmen mujj, ^aben aud) ba3 §ülf$= 
perfonal für ben Selegraphenbienft auögubilben. 3n einer ecole 
de telegraphie optique, weld)e 1888 auf bem Mont-Valerien 
eingerichtet mürbe, werben Sehrer für bie fünf ©enic^egimenter 
unb bie Seiegraphentruppen in ber #anbhabung be§ optifajen $ele= 
grapsen auögebilbet. Die ©d)üler finb theilS aftwe Unteroffiziere 



Digitized by Google 



375 



unb ©olbaten, ifjeUs ehemalige $oft; unb Seiegraphenbeamte. 
2luch Offiziere aller Söaffen wohnen bert Uebungen bei. diejenigen 
Unteroffiziere, welche im Suftfchifferbienft auSgebilbet werben foflen, 
befugen bie fd)OU erwähnte ecole d'instruction aerostatique. 
2lufjer biefen ©pezialfachfdmlen fer)lt e§ alfo burchauS an mxxU 
liehen Unteroffijierfcfjulen. die Unteroffiziere werben bafjer eigene 
lieh nur in ber Gruppe felbft in ben bort für 2Jfannf<$aften 
oorgefefjenen ©diulen erzogen. @8 ftnb bieö oor SlHem bie 
SRegimentSfchulen (ecoles regimentaires), bie bis auf ba§ 
3afjr 1792 jurücfguoerfolgen fino. ©egenwärtig ^at jebeS SRegi* 
ment (ober Sataiffon) groet fo(cr)ev ©djulen: eine Kompagnie« 
(SIementarfchule für bie £eute, welche 2lnalpf)abeten finb, unb eine 
Vorfälle für biejenigen Unteroffiziere unb UnieroffizierSbienftthuer, 
welche Offiziere werben rooQen. (Sin Hauptmann leitet al§ 
direftor mit Unterftüfcung eines ©d)reiber3 beibe ©d)ulen. die 
befonbere Leitung ber Äompagniefc^ule Ijat ber Äompagniedjef, 
bem feine 3ugfü^rer unb ber gelbwebel, fowie für ben Surnunter* 
rieht feine Unteroffiziere babei zur Seite fte^en. Säglich ift eine 
©tunbe Unterricht. 3n ber SBorbereitung§fd)ule ber Unteroffiziere 
werben fjrangöfifdt) (19 ©tunben), Rechnen (13), ©eometrie (20), 
2lufnef)men (9), gortififation (8), ftriegSgefchichte (10) unb 
©eographie (9 ©tunben) gelehrt unb jroar oon 2RiIitärIet)rern. 
der Unterricht ift freiwillig für bie £fjeitneljmer. die übrige 
2lu3bilbung ber Seute üoffjtefjt fict) in ben Äompagnten wie 
bei uns. 

die ©enie* unb 2lrtiÜerietruppentf)eile fyaUn noch befonbere 
ecoles du genie bezw. d'artillerie für bie Vorbereitung ge* 
wiffer Unteroffiziere auf ben S3efud& ber ecole militaire d'artillerie 
unb du genie, um bort fidf) für ben OfftzierSberuf au§zubilben 
bezw. um untere gortififationäbeamte zu werben. 3n jebem 
©enie^egiment leitet unter bem ßommanbeur ein ©tabSoffizier als 
Äommanbant bie ©chule, an ber 2 ^auptleute, 2 gortifitationS* 
beamte unb 3 (Swillefyrer baS Sehrperfonal bilben. der Unterricht 
umfaßt allgemein n>iffenfcr)afttid^e unb militärtechnifche ©egenftanbe. 
gür bie ©enieoffiziere fyält aufterbem ber ©d)ulfommanbant be* 
fonbere Vorträge über gortififatton unb geftungSfrieg. Slufjerbem 
giebt eS bei fünf ©enie=9tegimentern noch eine befonbere ©dmle für 
Die sapeurs de chemins de fer (@ifenbaf)ntruppen). die SlrtiUerie 
hat in jebem SlrmecforpSbezirf eine ©dmle fowie in Vincennes 



Digitized by Google 



376 



bei bcm Äommanbo her 19. 93rigabe. 2)tefe ©djulen fyaben 
Ijauptfäd)Iicf> bie SSerroaltung beö StrtiHeriemateriate, baneben bie 
Vorbereitung oon Unteroffizieren auf bie <5dmle in Versailles unb 
bie 2lu8bilbung von geuerroerfem. 3m Kriegsfälle wirb bie ecole 
d'artillerie mobil, inbem fte ben StrtiHerieoarf be§ 2lrmeeforp3 
bilbet. 

hiermit finb bie roefentlid&ften @mri#tungen ber franjöftfä>en 
Slrtnee für ben 9kd>n>ud}3 tyreä aftioen Offner*, Beamten- unb 
Unteroffoierperfonate unb beren weitere gortbilbung genannt. @8 
ergeben fid) barauS oon felbft bie Unterfä)tebe gegen unfere 
beutfdjen Einrichtungen, ©ooiel man aud) gegen einzelne 93e= 
ftimmungen eimoenben fann, im (Sangen barf unb mufe man 
anerfcnncn, baft bie Slnftalten burdjau§ ben 2lnforberungen be§ 
anberS gearteten franjöfifdjen §eereö entfprea^en. 



Digitized by Google 



Literatur. 



12. 

t). £öbell3 Jahresberichte über bie SSeränberungen unb 

gortfcftrittc im 9Jlt Ittärn>cf cn. XXIII. Jahrgang. 1896. 

herausgegeben von v. *pe!ets9tarbonne, ©enerallieutenant g.$. 

Sföit ac^t Sfiggen im £ert. SBerlin, (Srnft ©iegfrieb SRittler 

unb ©ofm. *|jreiS 12 9ftarf. 
(Sin 2öer! wie bicfe 3af)reSbertd)te gu befpred)en, ift für jeben 
£ritifer eine greube, ba es ifmt roirflidje geifitge görberung bringt 
©efteigert wirb biefe greube, roenn ber ßritifer feftfteHen barf, 
baß feinen früheren Anregungen in roefentlidjem fötaße golge 
gegeben roorben ift, rote bieS bei bem neuen Jahrgänge ber gaff 
ift unb roofür, ba es fid) um SBerbefferungen fyanbelt, bem Herrn 
Herausgeber unb auch bem §errn SBerlegcr allfeitiger 3)anf ge= 
büE>rt. 3)ie8 begießt ficf) gunächft auf bie gefonberte Abgabe ber 
^Berichte über bie brei §<mptroaffen begro. über baS ©efedjt ber 
nerbunbenen Söaffen, roobei id) freilich burdi>auS nidt)t eingufefjen 
cermag, roarum ber fo überaus roert^ootte Seriajt über baS 
„geftungS* unb *piomerroefen" oon bem £errn Verleger — ber 
hier bie auSfdjlaggebenbe ^erfon ift — auSgefdjlofjen roorben ift. 
2BaS allen 2Baffen recht, ift aud) für bie ted&nifdjen billig, ja es 
läge aller Anlaß vor, über bie Aufgabe biefer Söaffe unb baS 
iBefen ber geftung mehr Sicht im §eere gu uerbrettcn. 3$ I)offe 
aber nia)t bloß aus biefen ©efichtSpunften, fonbern auch roeil ber 
gefa)äftlta^c ©rfolg ber bieSmaligen ©onberabbrücfe ein guter, auch 
für beti Abfa$ beS gangen 2BerfeS fein roirb, baß bie tea^nifa^en 
2öaffen fünftig nia)t unbtüig gurüdgefefct roerben. gerner oer* 
geidme id> gleich mit bcfonberem 3)anfe ben mistigen (Sntfchluß 
beS Herrn ©djrtftleiterS, bie fo eng gufammengebörige Serta)t= 
erftattung über geftungSfrieg unb geftungSroefen in eine §anb gu 
legen unb nod) bagu in eine fo geeignete roie bie beS £)berft* 
lieutenan« grobeniuS. 3ur (Srtlarung beS 2öefenS ber geftung 



Digitized by Google 



378 



bebarf eS cor 2lHem ber SBerüdfidjtigung beS Krieges, befonber* 
aud) be$ ÄriegeS um fcftc *piä$e; babei gewinnt bie 5lürge ber 
söeria^terftattung, 2Öieberljolungen unb SluSlaffungen fomie t>er- 
fduebene 2luffaffungen werben oermieben, wenn berfelbe ^Referent 
baö Ztycma beffänbelt. Sterbet möchte idj aber gleidj auSfpredjen, 
baj$ bie heutige 3eit e$ in Ijeroorragenbem iWafje oerlangt, bafj fünftig, 
aud& bie ßüftenbefeftigung in ben SBereidj ber tfjeoretifdjen 
33etraa)tung geflogen wirb. 2Bie unumgänglid) btcS ift, beweift 
fdwn ber bieSjäfjrige 33eria)t, ber, obwohl e3 ni$t im Programm 
lag, boa) genötigt war, bei ben praftifa>en ^Bauausführungen in 
SDänemarf, 9iorbamerifa unb in ber £ürfei bie Äüftenanlagen gu 
erwähnen. 

Sßofjlan benn, feine falben, fonbern ganje ©abritte, wir 
muffen fie boa) tfmn unb fönnen auf bie ®auer aud) nidjt an fa 
bebeutenben literarifdjen (Srf Meinungen über biefen ©egenftanb, 
wie fie bieSmat t>orf)anben waren unb wof)l aud) fünftig vorliegen 
werben, ftttt oorüberge^en. 2)a3 „*Pionierwefen" ift ferner richtig 
eingereiht worben, nämltd) t>or baS Material ber Slrtiüerie. @nbltd) 
finb bieSmal bie literarifdjen @rfa)einungen in erhöhtem ÜJlafec von 
allen Tutoren wie von bem fo bewährten SBerfaffer ber frieg«= unb 
f)eere3gefd)id)tlid)en Literatur burdj Einführung unb furge HritiE 
berüctrid)tigt worben. 9Joa) mandjeä bleibt aber gu tfmn! SBor 
2Wem mieberhole ich meinen oorjöljrigen äöunfd), ben jefcigen 
(Schlufjberidjt über ba§ auf h«« s unb friegSgefa)id)tlid)em ©ebiet 
ßrfdnenene gu einer Ueberfid)t über bie gefammte ÜJtilitär* 
literatur beS SahreS ju erweitem. S^agu bebarf eS feiner er* 
l)ebüd)en -Ulehrarbeit noa) oiel größeren SlaumaufwanbeS. 
ÜJtaterial wirb in erfter Sinte oon ben Herren Slutoren ber eins 
gelnen 33erid)te naa) wie oor geliefert, bie fia) nach wie oor — 
etwa in gu&noien, wie bieS fef)r praftifd) grobeniuS t^ut — 
auf btefe nun einige (Seiten fpüter gebrucfte Ueberfidjt ihrer gad> 
literatur begießen. 3Me 3ufammenftellung biefer unb paffenbe 
©ruppirung, nötigenfalls auch SBeroodftänbigung burch einige etwa 
überfeine ©rfajeinungen unb furge Inhaltsangabe bura) ein paar 
©tidjworte barf bem ßberft *ßoten oertrauenSootl überlaffen werben. 
•Jticht erfüllt ift bagegen ber wichtige 2öunfch, bafj bieS intern 
nationale 2Öerf auch in frangöf ifdjer Sprache erfcheinen möge; 
ich erwarte beftimmt, ber 6err Verleger wirb ftd) oon ber 9tti$= 
lid)feit biefeS oon mafjgebenbften Seiten geteilten Verlangens 



Digitized by Google 



379 



auch in gefcf)äftlicher Bejieljung überzeugen laffen. (Sbenfo ift bte 
Reihenfolge ber ZtyxU geblieben, roährenb id) es für folgerichtiger 
galten mürbe, bafe ber jefcige Ztyii II, ba er bie Folgerungen aus 
ben 2;r)atfacr)cn ber beiben anberen ZtyxU jiefjt, jum Sfytil III 
aufrücft. 

3öenn id) nun bem neuen §errn ein wenig auf ben Seib 
rüde, fo barf id) gunädrft feftftellen, bafj er trofc grofjer Boß* 
ftänbigfeit, ©rünblidjleit unb fogar Neuaufnahme eines bisher nicht 
oertretencn BeridjteS um 75 ©eiten fchmächtiger gemorben ift als 
ber oorjährige. freilich finb bafür m'er Berichte fortgefallen, 
nämlich über „£)anbfeuerro äffen, @ifenbaf)nroefen, Suftfdnfffahrt, 
Brieftauben". @S ift bieS aber burdjauS ju billigen, ba ftch auf 
biefen ©ebteten nicht fo erheblich Neues unb BerichtenSroertheS 
ereignet hat, um es 311 rechtfertigen, bafj bieSmal wichtigere üJlaterien 
beeinträchtigt roerben. 3roei* unb mehrjährige BeridjtSperioben 
müffen über oiele ©egenftänbe — bie oier 2öaffen*) ausgenommen 
— eingeführt roerben, foH anberS ber SoebeU ben ftdt> fteigernben 
Slnforberungen gerecht roerben, ohne ju einem Brodf)^ fidt> gu 
entroicfeln. <5d>on bieSmal haben roir auch jroei ganj neue noch 
nie gebrachte Beridjte bafür erhalten : „Ueberftcht über bie neueften 
(Srfinbungen unb (Sntbecfungen aufmilitärstechnifchem unb=chemifd)em 
©ebtet", bie, fo fnapp unb befcheiben fte ftch noc h 9«&i/ boch fchon 
bie $eime, bie Baufteinc für fünfttge felbftänbigc Berichte enthält, 
5. B. über „Sluroenbung ber (Sleftrotedjnif $u JfriegSflroeden", über 
„bie militärifche Berroenbung beS NabeS" — neue Berichte, oon 
benen ber lefctere fchon im nächften Sahre fcr)r roillfommen roäre, 
jumal bie grage bann fd)on fetjr geflärt fein roirb, bie aber 
wichtiger finb als bie jährliche 28ieberholung oon Themen, bie 
roie 3. B. bie £anbfeuerroaffen jroar fehr bebeutungSooH, aber 
nur bann finb, roenn auch abfolut Neues, SluSgereifteS oorliegt. 
UebrigenS roürbc ich baS 2öort „neuefte", roeil nicht immer ju= 
treffenb, im Sitel fortlaffen unb fagen: „@rfinbungen unb Ber= 
ooüfommnungen auf sc", gerner ber wichtige Bericht über bie 
„Saftif ber oerbunbenen SSaffen", auf ben id) noch eingehen roerbe. 

$ heil I umfafet Diesmal bie Berichte überbaS §eerroefen beS 
$)euifd)en Neid)cS, oon Slbeffinien, Slfghaniftan, Belgien (fehr auS= 
führlid)), Bulgarien unb ©ftrumelien, $änemarf, granfreidj/ 

*) Xabei fönnett Gtfenbahntrnppcn erf orberliajen falls unter 
^tonienoefen gc&rad)t werben. 



Digitized by Google 



380 



©riechenlanb, ©rojjbritannien, Stalten, Montenegro, 9tteberlanbe, 
•iftorroegen, Cefterreid)= Ungarn, Portugal, 9tumänien, Sftujjlanb, 
©cf)n>eben, ©djroeij, ©erbten, ©panien unb dürfet. 

Sei allen Staaten finb ber £au3halt, befonberä ber be$ 
$eere§, ausgebeizter be^anbelt unb bie (StatSgahlen ber taftifchen 
(Einheiten im grieben rote im Äriege, foroeit fold)e befannt finb, 
gegeben roorben, roaS fehr banfenSroerth- 

SefonberS für bie ©egenroart roertfrooH erfcheinen mir bie 
Sendete über Slbeffinien unb Statten — betbe aus o. SruchhaufenS 
tüchtiger geber — unb bie Hrfei unb ©riechenlanb, für uns 
natürlich noch ber über ba§ $eutfche SReich. 

Sm Bericht über baS £eerroefen beS lefcteren ift oor SlHem 
bie Drganifation aus Slnlafj beS ©efefceS über bie oierten SBataiHone, 
forote bie Errichtung einer Snfpeftion ber tedmi[d)en Snftitute beim 
ßriegSmtnifterium unb bte anberroettige ©efd)äft3einthetlung biefer 
33ef)örbe mistig, gerner finb recht interejfant bie Angaben über 
Offizier» unb Unterofftgierangelegenfyeiten, wobei ein im Vorjahr 
hier bemerfter Srrt^um über bie §auptmann3prüfungen ber 3nges 
nieurs unb *pionieroffijiere berichtigt roorben ift. 3ftecht bebeu= 
tungSooH ift femer ba§ über SDtSjipUn unb ©eift beS £eereö 
©efagte, roobei mit roafjren unb roarmen SBorten für unfer 
DffijterforpS eingetreten roirb, ba§ anlä&licf) beS bebauerltchen 
Karlsruher SSorfommniffeS öffentlich oerungltmpft roorben roar. 
Sßir erfahren föliepa) überben £eereäf)auShalt, bafc er für 1896/97 
ben Setrag oon 415 089 657 Wl erforbert (bei 1 225 318 264 Wll 
beS ganjen SReichShauShaltS). 

Zfytil II berichtet über bie einzelnen 3roeige beS 5frieg3= 
roefenS in gang oortreff lieber 2Seife. UeberaH ift babet bie gefdjicfte 
#anb ber Seitung ju erfennen, roelche baS 3ufammenrotrfen ber 
Mitarbeiter ftcfyert. 

SefonberS lehr* unb genuferetdj burd) feinen gangen Slufbau, 
feinen ©ebanfenreichthum, bie oielen Anregungen, bte flare $ar= 
IegungSroetfe unb gute <5praa> ift rote fdron fett Sahren ber Bericht 
über bie Saftif ber Snfanterie, bieSmal erroeitert buref) eine 
Orientirung über bie £afttf ber oerbunbenen 2B äffen, bie 
fct)r richtig r)tcr angegliebert rourbe unb roelche ir)rc ©ntftehung einem 
glüeflichen ©ebanfen beS §errn Herausgebers oerbanft. 

35er Bericht fonftatirt, bafj ftd) bie öffentliche „taftifche 3JZei= 
nung" immer mehr ber Sluffaffung juguneigen fcheine, bajj bie 



Digitized by 



381 



greifet unb €elbftthätigfeit in ben taftifchen <5ntfa)lüffen foroohl 
al3 im taftifchen £anbeln im Rahmen be§ allgemeinen ®efea)ts* 
$n>ecf3 gemährt bleiben mujj, bajj aber, befonberS für bie 3nfanterie, 
eine „regulirte" Äampfmethobe im ^o^en ©rabe roünfc^enSs 
roertf) fei. 3ntereffant war mir, bafj £)berft ßeim ben SBerfudjen 
„nationale" £aftif unb (Strategie treiben, etroas mifctrauifch 
gegenüber ftef)t. 2>a§ ift ein fefp: roic^tigeö Ztyma, über ba3 
mir oietteid^t noch oon ihm hören werben. Nationale „gortififation" 
müffen mir treiben, baö ift mir unzweifelhaft, wenn mir auch babei 
bie roahrjeheinlichen StnaxiffSroaffen unb s-äJiethoben unferer ©egner 
in erfter Stnie ju berüeffichtigen haben. S)ie £aftif ber oerbunbenen 
Söaffen ift noch in einer geroiffen Umroanblung begriffen. $ie Roth* 
roenbigfeit ber Jtenntnijj ber Saftif ber brei Söaffen für alle ©ffoiere, 
namentlich aber ber baHiftifdjen Seiftungen ber Artillerie wirb in 
Uebereinftimmung mit ©eneral SBoibe vom Referenten betont. 
Dl)ne richtiges Emfchäfcen ber baütftif djen Seiftungen ift ein groetf« 
mäfjigeä 3ufammenn>irfen ber 2öaffen ein Unbing, unb eine Äritif, 
bie heutzutage nicht baHiflifd) auf feften güfjen fte^t, fagt Keim, 
ift praftifch roerthloä. Söieber hebt er ben großen Söerth ber 
SBiffenfchaft für bie praftifchetfriegSfunjl ljen>or. Dirne Söiffen 
ift ein güljrer heute unbenfbar, unb roer taftifa)e ©efefce anroenben 
will, mufj oorljer bura) ©tubium in ihren ©eift eingedrungen fein. 

$a$ SahreSereignijj, bie Ijalbbarbarifdje 6chlaa)t oon Slbua, 
bot Ieiber nur eine Sefyre, boa) eine tmajtige: bie Söebeutung einer 
guten Slufflärung. 

Sn bem trefflichen SBeria)t über bie £aftif ber ^aoallerie 
hat mir ein Safc mißfallen, nämlich bie ^eroorljebung ber ©enug« 
tljuung, bafj Die beutfdje Äaoallerie feit 1870/71 ihre führenbe 
Rolle bi§ gur ©egenroart beroahrt fyat Saffen mir fo etwas 
lieber auä £hatfad)en fpreä)en, als e§ in einem internationalen 
2öerf in SBorte ju Heiben, bie uns roeber greunbe erwerben, noch 
gan$ unanfechtbar ftnb (oergl. bei unä fe^lenbe £>rgamfation von 
felbftftänbigen ßaoaUerie=$u>ifionen 3. 93.). 

3)er Seriajt über bie Saftif ber gelbartillerie ift oor 
ber Einführung ber ©chneHfeuergefchüfce oerfafjt. (Sr hält noch ein 
©efdjüfc mit nurfungSoollem Einjelfchuji für ba8 fommenbe. Seiber 
ift baS nicht gesehen, ^öffentlich erroeift ftch biefe überftür^te 
Einführung ber im gelbfriege mir auch auS moralifchen ©rünben 
unfmnpatfjtfchen SJtoffenmorbmafchinen nicht als ein militärifcher 



Digitized by Google 



382 



gef)ler, äbnlidj rote cinft ba$ polittföe ©eroef)r M 71/84. Seljr 
tntereffante ^rciöarbeitcn von £)ffigicrcn werben befprod)en; bie 
gelbarittterie fjat auö folgen Arbeiten grofeen SRufcen für tfjre 
Söaffe gehabt, roarum folgen ifn* bie „gelehrten" Sngenieure nid)t 
aud) mit biefer roirHitt) jroeef mäßigen üftaferegel? 

3$ fomme nun unferent roictytigften iöeridjt, bem über ba§ 
// S c ft n n g 3 ro e f e n ", einem ber Jjeroorragenbften ber ganjen ©amm= 
lung. ©in Befonberb reiches &itteraturoer^eid)m& oon 29 ©Triften 
aud aller «Herren Sänber, barunter von erften Tutoren rote S3rtal= 
mont, o. 2JtüHer, o. 33runner, £enneberi je. bilbet eine roidjtige 
©runblage für bie fidj Kar in brei Steile gliebernbe 3lbf|anblung : 
I. geftungSfrieg, IT. 2öeiterentroi(fe[ung ber 3been über geftung§= 
roefen, III. (Sntrotdfelung beb geftungSroefens in ber *Prarte. Sljeil II 
unb III ftnb um ad)t Seiten füqer geroorben, al§ im SBorjafjr 
(26 ftatt 34 ©eiten), bie bem bamate fo ftiefmütteriid) unb un- 
gureid^enb beljanbelten erften Sfjeil „geftungöfrieg" gugute ge= 
fommen ftnb. tiefer giebt nun ein anfd)aulid)e3 SBtlb ber neueften 
(Strömungen. 3unädjft roirb feftgeftellt, bafj, roie bie gülle oon 
58eröffentlid)ungen beroeift, baS Sntereffe für bie fragen beb 
geftungbroefenb unb geftungbfriegeö in fteter 3unafyme begriffen 
fei. $ier möchte \<5) aber feftftellen, bafc in unferen maßgebenben 
beutfdjen 3Jlilitäqeitfa^riften baö Sntereffe bod> nur red)t fpärlid) 
jum 2Iuäbrucf fommt,*) be$ügli$ beb 2lu3lanbe3 ifl es bagegen 
beffer, unb bie 93ua}lttcratur ift eine reiche unb gebtegene. 

2ßeiter roirb (jeroorgefjoben, bafj man ftd) immer beraubter ber 
großen ©cfyroierigfeiten roirb, roeldje bie moberne geftung bem 2ln= 
greifer bieten roirb, baljer man ftd> je$t fjauptfädjlid) ber Söfung 
beb geftungöangriff 3 ^ujuroenben beginnt. 2)abei roirb mit 
oottem 9fted)t aua) für bie tfjeoretifcfye 33etrad)tung eine &an$e 
gebrochen, folange bie praftifdje Klärung burdj geftungSmanöoer 
in einer ber Süirflidjfeit einigermaßen entfpredjenben Sßeife ganj 
befonbere <5d)roierigfeiten bietet. -äfteiner Stnftdjt nad) roerben biefe 
$inbcrmffe mit einem Schlage aufhören, roenn enbltdj ber tedmifdjen 
3Saffe ju einer grüttblidjen SHeorganifatton oerlrolfen roirb. 
9Jtit ungeeigneten 3JlitteIn fann ber ßampf um eine moberne 
geftung felbft im grieben nicf)t erprobt roerben. (Sine weitere 



*) ©efbft tmfere arte ^acfoeitftfjrift, baS 2trcf)iu, leibet feiner unter 
ber aUgemeinen ^utcrcffcloftc^fett maftgefcenber tfreiie. 

Digitized by Google 



383 



<5d)wierigfeit, f>ebt Dberftlieutenant grobeniuS richtig fjeroor, ift 
bie unfelige ©efjeimljalterei ber (babei fo bürftigen!) geftungS* 
Übungen. SDamit wirb oerfjinbert, bafs alle, namentlich bie 
leeren ©fitere ber Slrmee, an ber Söfung ber Slufgaben be3 
geftungSfriegeS beteiligt werben. Unb genügt, frage id)? Witytä, 
benn grangofen unb SRuffen fennen unfere geftungen faft beffer — 
als wir felber. ©tetö aber, felbft wenn mir bie fd)önften geftungS* 
manöoer eines unwafyrfdjeinlidjen 2age§ ^aben werben, bleibt e§ 
fett Slnfang ber Sßelt Aufgabe ber tr)eor etif c^en ^Betrachtung, 
ber 2Biffenfd)aft, bie nötigen ©djlüffe unb £ef)ren gu gießen. 

Dberftlieutenant grobeniuä gliebert feinen „geftungSfrieg" 
in bie brei §auptperioben be§ wirf liefen: a. Vorbereitung be§ 
Eingriffs, b. 2lrtilleriefd)l ad) t, c. 9iaf)angriff unb fügt 
nod) unter d. ein intereffanteS Kapitel über „geftungS* 
manöoer" fjinju. 

„SDie Vebeutung ber Vorbereitung be§ Angriffs r)at 
burd) bie neuen Kampfmittel ungemein gewonnen" fagt Verfaffer. 
3ft ba§ bod) fdjon im gelbfriege ber gall. 3Ran erinnere fid), 
wie eingefyenb unb nac^brücflid) alle @r.er3ir=3fteglements bie forg* 
f ältigfte Vorbereitung be3 „planmäßigen" Sin griff 3 auf eine oorbereitete 
©tellung empfehlen. (Sben weil bie <5tärfe ber Vertljetbigung fjeute 
fo geroad)fen ift. 9c*iemanb fann bafyer aud> meljr -iftu^en au§ 
biefem fdfmierigen VorbereitungSftabium be§ Singreif er§ gießen, als 
«in fluger geftungäoertfjeibiger; je$t, in biefem 3ettabfd)nitt, fann 
«r am elften ben ganjen Singriff gum ©Reitern bringen, wenn 
er feine oolle <5d)ulbigfeit tfjut. darüber l|errfd}t Ginigfeit. 
grobeniuS für)rt 2lu$fprüd)e in biefem ©inne, oor SWem oon 2öiebe, 
ferner oon o. 9JcuHer, Vrunner, Sibbredjt, Schröter, SKocdH* an. 
2Bie ber Vertljeibiger aber bie Sadje anjuftellen habe, barüber 
gehen bie 2lnfid)ten in ben Säubern auSeinanber. 3)eutfcb,e unb 
£)efterreidjer wollen bie§ r)auptfäct)lidr) ourd) gernfeuer aus ber 
(Sürtelftellung neben offenfioem Verhalten ber £>aupts bejro. Ve$trf$s 
referoen erreichen, finb aber gegen Slufjenftellungen. grangofen, 
Belgier, Italiener fer)cn in le^teren baö §eil, ja ber franjbfifdje 
•äftajor fiibbrecht will fogar bie ©eneralreferoe ifolirt, auf bie 
geftung al3 VafiS geftüfct ober in Verbinbung mit ber gelbarmee 
weit im Slufjengelänbe wirfen laffen, ähnlich wie ba§ bei einem 
geftungSmanöoer oor *ßari3 ber gall war. ^Dergleichen wollen 
üflajor SRocty unb ber oerftorbene §ennebert fo!d)e Slufeenftellungen 



Digitized by Google 



384 



— unb tfjatfädjltd) ift bie3 auch in granfreich offiziell beabftd)tiat — 
als roefentlichen ©cftanbtheil ber permanenten ^eftung angefeljen 
rotffen. ©olche *ßromenaben ber ©eneralreferoe im SBorgelänbe, 
um bie „©chlagtoeite" ber geftung gu erhöhen, fyaltt i$ für ein 
$erfennen be$ SBefenö unb ber Aufgabe ber geftung, ©rtsbeftfc 
mit einem Minimum oon Kräften. Schon Glauferoifc \)at fta) 
bagegen au$gefprochen. Unb ntcf^t höf>er oermag td> über biefe 
Aufjenftellungen gu benfen. Sie führen gu einem oorgettigen tropfem 
weifen Verbluten ber Kräfte. grobeniuS füt)rt fefjr lui&fch au§, 
bafj fte auch „überflüfftg" finb. 3ch backte, ber SBertheibiger 
hätte in biefem mistigen ©tabium 33effere3 als „UeberflüfftgeS" 
gu tfmn, nämlich vor Allem frühgeitig Kenntnis oon ben Slbfic^tcn 
beS ©egnerS, oor 2111cm oon feiner Angriffärichtung gu erlangen. 
$agu finb ein guter ÜKad&ric&tenbienft — ber aHerbingS nid^t »er* . 
fagen barf — unb rege SBorpoftenthätigfeit nötlug. ©ute Reibungen, 
auf bie fofort bie nötigen ©egenmafjregeln erfolgen, bie ©efdjüfce 
oom fixeren 2öaH au3 auf ben Anmarfchftrafjen fpielen unb bie 
SReferoen innerhalb ihres geuerbereia)8 fchlagferttg ffcehen, activite, 
vitesse im 9tapoleonifd)en ©inne, baä finb bie fpringenben fünfte. 
2>a ^anbelt eS ftc^ auch nur um großen 9Jtunition8oerbrauch, nicht 
aber um unnötige Preisgabe ber SReferoen unb Verbluten in 
$luf|enftellungen. 

2öa$ bie Artiii er iefchtacht anlangt, fo finb roohl bie ted>= 
nifchen, nicht aber bie tafttfdjen fragen ^inreid^enb geflärt. @3 
giebt eine ^Richtung, bie nur eine ArtiHerieaufftellung für nötf)ig 
r)ält unb nur gur 93etampfung ber ©efchüfcpanger einzelne S3atte« 
rien im SSerlaufe ber Schladu* oorfchieben roiH — fte hat bie 9DteIjr= 
heit ber Tutoren — unb eine anbere, meiere fchon burdj Annahme 
raeit oorgefchobener Aufeenftellungen folgerichtig gu gtoei Artillerien 
pofttionen gelangt. 9iur SRocdn" glaubt mit allmählicher SB er* 
ftärfung einer Artillerieaufftellung, bie er 1000 bis 2000 m oon 
ber AufjenfteHung annimmt, auSfommen gu fönnen. 3)amit bürfte 
rvofyi nidjtö erreicht toerben, oorauögefefct, bafj bie AuftenfteHung 
ihten 3mecf erfüllt unb weit oor ber ©ürtellinie liegt, benn fonft 
ift fte ohne 2öerth. (§3 geigt ftch fytx eigentlich ein geroiffer 2Öiber= 
fprua) gmifchen feinen, SRocchte, Annahmen für Angreifer unb SBer= 
theibiger. 3)ie ArtiflerieauffteHungen roerben in groei Stnien oer« 
langt, oom bie Stachbahn*, bahinter bie Steilfeuers als eigentliche 
ßampfgefchüfce, beibe frontal entroicfelt. 2BaS ben Artillerie* 



Digitized by Google 



385 



aufmarfd) anlangt, fo fann bei ben großen ©djwierigfeiten beffelben 
nur ein 3ufammenl)alten ber Gräfte bie erfte SÖebingung gum 
®lücfen fein, grobeniuS ftellt fid) baf)er mit Stecht auf bie Seite 
ber SchriftfteHer, bie r». 5Jfüfler ooran — ftdj gegen (Schein* 
angriffe unb Semonftrationen oor allen geftungSfronten au3= 
fpred>en, wie fie ber oerbiente ©eneral 2Siebe oorfcblägt, um ben 
®egner ine gu führen. 3m gelbfriege fann man wof)l noa> ba$ 
9?apoleonifche on s'engage partout et puis on voit befolgen/ baS 
lä&t fid) aber bei ben fchwcrfälligen 5Berf)ältmffen be§ 33elagerung§s 
friegeS unb bei ber SUtSbefjnung ber gütigen geftungen nid)t 
burchfürjren. 33cffcre6 fönnte fid) eigentlich ber 58ertl)eibiger gar 
nid)t wünferjen, um burd) feine überlegene ©idjerfjeitäarmirung bie 
fc§roäd^licr)eu Slrtillerieangriffe gum Scheitern gu bringen unb ben 
fo gerfplitterten Angreifer oötlig aufzureiben, gür ben Singreifer 
muj* e3 in biefer 3eit nur ein grofceS 3iel geben: fo rafa) unb 
fo unbemerft al$ möglich auf ber oon ihm gewählten Singriff 3= 
front ein überlegenes geuer gu eröffnen, b. r). gur rechten 3eit unb 
am red)ten £)rte ber Stärfere 311 fein. SDann nur r)at er Sluöfidjt, 
gu fiegen. 

2Ba3 bie ©eferjütjarten unb Kaliber anlangt, fo finb gwar 
erfolgreiche ^erbefferungen gur (Erhöhung ber 53ewcgltd)feit ber 
2lngriffögefd)ü^e gu oergeiermen, jebod) f eins biefer ©efetyü^e reicht 
gur 3etftörung ber ®ef a)ü|panger unb SBetonbeden au6. 
4lber aud) fchwerere (Sefdjü^c genügen nicht, felbft Dörfer bis 
30 cm tonnen fie nid)t burd)fd)lagen. 2>ie SlngriffSartillerie fönnte 
auch, °() ne °i e ®rengen beS im Kriege 3wedmäfeigen gu über= 
f abreiten, nicf)t wagen, fie mitgufüfjren. Slugenblidlid) ift fie alfo 
giemlich hoffnungslos, benn mit wenigen foldjen großen ©efdjü^en 
lägt fid) einer grojjcn geftung gegenüber nichts ausrichten. Sie 
3eiten beS SJlineurS finb wieber ba, nur leiber, bie fachoerftänbige 
Iruppe — fehlt uns! SDte Muffen g. 33. f^ben fie flugerweife. 
SBieber geigt fid) bie s Jiothmenbigfeit ber 9ieorganifation. 

(Singerjenb wirb über bie Sebeutung mobiler S8elagerungS= 
batterien, befonberS aud) für Einleitung ber SlrtiUeriefchlacht, ge= 
fprochen, unb ba fommt SBerfaffer gu bem gutreffenben Schlujj, 
bajj burchfa)lagenbe Erfolge wohl nur bei ifolirten gortS unb oer= 
alteren geftungen gu erwarten finb, weil gasreiche unb ftarfe 
befpannte SelagerungSartiHerie wohl feiten redjtgettig gur ©teile 
fein wirb, noch weniger ihre SÄunition. 2)ie grofee geftung h at 

(5tnunbied)jtrtftct oaljirtüitß. C1V. itont). 25 

Digitized by Google 



386 



bafjer pon bem überrafdjenben Shif treten folcher ftarfen gufcarnHerte 
mit 93efpannung nichts @r^ebli(^c§ §u fürchten. 2Bof)l aber roirb 
biefelbe im Saufe ber Belagerung burch ihr roechfelnbeS Sluftreten 
befonberS oor anberen feilen als ber eigentlichen SlngrtffSfront, 
bie SlngriffSartillerie roirffam unterftüfcen. 

$lar unb überjeugenb werben bann bie 3Bortf)eile be$ mober nen 
23ertheibiger3 bargelegt. @r hat bei feftftehenben SBerhältniffen 
in ber materiellen $$oüenbung, roaS ber Singreifer fid) mühfelig 
unb als fümmerlidjen 9cothbehelf fdjaffen mufc. $abei fielen bent 
fettleibiger oerhältnifemäjjig roenig roiberftanbsfähige 3iele unb 
eine letztere ©efd)ü§auSrüftung gegenüber, dt fann oiel beffer 
Dom StellungSroechfel ©ebraua) machen unb fo ben SBortheil ber 
befpannten Ratterten beS Singreif erS ausgleichen, ja baS Sttanöoriren 
ift nach o. 9Jculler eigentlich nur für ben SBertfjeibiger recht aus* 
führbar mit feinen ba^u oorf>anbenen zahlreichen ©leiSanfagen unb 
SJtunitionSbepotS. Gnblia) fann ber SB ertheibiger feine ©efchüfc* 
auSrüftung bem Gfjarafter beS ©elänbeS anpaffen, in welchem ber 
von ihm ju befämpfenbe Singreifer auftritt — er fann bis ju 
einem geroiffen ©rabe fpegialifiren, ber Singreifer, ber in jebem 
©elänbe mit benfelben Mitteln arbeiten mufj, h a * bagegen feine 
SluSrüftung ju oeraHgemeinern. BefonberS oortheilhaft roirb ber 
^ertheibiger auch ÖOn ^dmeUfeuergefchüfcen gegen beroegliche 3iele 
unb Satteriebauplä^e ©ebraudj machen. SllS ©rgebnifc einer Se* 
trachtung 33runner3 roirb als für ben gortififator roichtig auf* 
geführt, bajj für jeben Stüfcpunft ber Slngriffsfront 8 fchroere 
unb 4 leichte *Pan$ergefchü£e ober 16 bis 20 fchroere ©efdnl^e in 
offenen SluffteÜungen $u rennen finb. £)iefe StcherheitSarmirung 
bleibt in £häiigfeit bis sur Slufnahme beS Kampfes burch bie 
Slrtillerie (glachbahngefchüfce oorn, (Steilfeuer* fynttn) in ben 
3rotfchenräumen ber gortS unter 3dm$ ber oorliegenben Infanterie* 
linien unb ber Ürabitorengefdnifce ber gortS. 

2öa3 enblia) ben 9t af) angriff anlangt, fo ift feine 9lotfj s 
roenbigfeit überall anerfannt, auch bafj er trofc ber fchroeren 
Slrtillerie noch c * ne Dcr fchroierigften Slufgaben beS SlngreiferS 
bleiben roirb. 2)a ift eS bemerfenSroerth, bafj nur £efterreid)= 
Ungarn unb ber Sftajor 9tocchi bem oon uns aufgeführten @rfa$ 
beS alten Sappen- unb SngenieurangriffS burch einen mobemen 
3nfanteric=©^ü§enangriff ficr) angefchloffen haben. 33efonberS bie 
granjofen hängen ihren alten 33auban'fa}en Srabitionen an. £och 



Digitized by Google 



387 



beachtenSroerth aber ift, bafe im ©egenfafc $u 0. (Sauer immer 
mefjr erkannt wirb, baft bie S8ernid)tung ber ©turmfrethett unb 
glankirung ber 2£erfe — ber unumgängliche ©chlujjakt — nur 
noch mit fmlfe be3 3Jiineur3 burchführbar tft. Sllfo tambour 
battant fallen bte 2Jtauern ber mobernen gelungen nicht! 

£)a$ Kapitel ber geftungSmanöoer ift fo red)t bie Romane 
be3 SBerfafferS. 2öir fefjen roieber, roie wenig in 2)eutfchlanb 
bafür gef^te^t. SDaS bebeutenbfte 5Jtonöoer mar bei *Prjemt)f(, 
roo in richtiger ©elbftbefchränkung nur eine mistige *Periobe be3 
Verlaufs einer Belagerung unb auch nur in ik>ren roichtigften 
unb lehrreichften Momenten jur $arfteHung fam. £)b baä 3Scr= 
fahren, ba3 rooljl eine Klärung aller technifchen fragen gebraut 
haben roirb, bie§ auch in taktifcher §infta)t getrau, ftefjt tnbeffen 
baf)in. 2lud) be§ großen geftungSmanöoerS von ^ari§ 1894 tft 
(jebarfjt, bei bem ftch bie Unfähigkeit ber Leitung, Langel an 3u= 
fammenarbeiten ber oier $Baffen ebenfo rote unjureichenbeä 33er= 
ftänbnijj ber anberen Staffen für bie Arbeiten ber geheimnijjooH 
für fid) roirkenben 2lrtilleriften unb Ingenieure geigten. 

(£3 märe boch ein rechtes SBerbienft, roenn unfere Slrmee eine 
allgemein oerftänbltche Angriffs* unb SBertf)eibigung3 = 
orbnung äfmlidf) ber gelbbtenfcOrbnung erhielte, um ba§ $er* 
ftänbnijj für biefe in ber Slrmee mein* 3U oerbreiten! 

3m groetten „Söeiterentrotckelung ber Sbeen 

über ba3 geftungSroefcn" befprtcht Dberftlieutenant grobeniuS 
bie wichtigen Veröffentlichungen beS Berichtsjahres in fefjr hübfdfjer, 
flarer unb eingehenber 2Beife, nad)bem er bie oevfchiebenen Arbeiten 
in brei ©ruppen t)infic3r>tlidö ihrer 2lbfid)ten getheilt. 5d) kann 
mtd) bei biefem unb bem britlen Zfyeil nur auf roentge §inroei|e 
befchränfen. So fei h^roorgeljoben, bajj in ber grage, ob ©e= 
fajütjpanjer in ben gortS ober nicht jefct bie Slnficht 9iaum ae= 
roinnt, baß hierüber nur bie örtlichen Berhältniffe entfeheiben 
können, gerner baß burchroeg — oon SBrialmont abgefehen — 
bie in ba§ 3roifd)enfelb roirfenben gortSgefchüfce in £rabitoren: 
fafematten aufgeteilt roerben, in einer mit ber ©röfee beö Snter- 
t)aU$ unb ber Unebenheit be$ (MänbeS roechfelnben Slngabl. Sehr 
fompathifd) er[d)eint mir 0. (5d)eoe3 9iad)roei$, ba& bie bisher an* 
geftrebte minimale Jtefenauebehnung ber gortS groecfloä fei, im 
(Segentheil gang baju angetljan, bte Sängenfheuung ber ©efdfjoffe 
möglichft auf ben gangen Stefenraum fich auSbehnen gu laffen. 

25* 



Digitized by 



388 

« 

3dj t)abt bereits 1895 in meiner 33efeftigung§ lehre (S. 25) unb 
bei fpäterer Gelegenheit im 9Jiilitär=5Boc^enblatt bie ©chäblid) = 
feil ber geringen Siefenausbehnung unb ihre 3wedlofigfeit 
betont; fie zwingt, bie 33ereitfd)aft3= ober ©efed)t3ftellung fo nahe 
3U legen, ba§ beiber Gräfte gleichzeitig unb oor$eitig aufgerieben 
werben. (Sin lleberfd)ie&en bei btefer 3ielgrö&c ift 3u*ufton. Sehr 
richtig betont ja bod) grobeniuö, melden 2öertl; bie Steigerung 
beö phpfifchen 2Bof)l3 auf bie moralifdjen (Sigenfdjaften ber 33e= 
fatjung habe, unb will besfjalb jebem s IRann einen wenn auch nod) 
fo befchränften eigenen Lagerraum geben; nod) widriger fcheint ed 
mir, bie abgclöfte ©efed)iebefafcung ben neroenäcrrüttenben @tn= 
brüden ber oorberen Sinie gu entgehen unb fie balb jur Sftuhe 311 
bringen. ®a$ geftatten nur weit ^urüdliegenbe 9tuf)efafematten, 
rate fie tiefe gortS ermöglidjen. Dber man müfete fie aus bem 
gort ^erau^legen — ba3 märe aber gefährlich, oenn e * ne 
löfung wäfjrenb be3 geuerä bliebe ein Unbing. — §eroorf)eben 
möchte ich ferner, baft alle Tutoren bie 9iothwenbigfeit einer inneren 
ober $ernbefeftigung wenn auch m oerfd)icbener -Keife oerlangen. 
3ntereffant finb ferner bie Angaben über ^anjermaterial unb =$011= 
ftruftionen, benen grobeniuS fchon lange feine befonbere 2Iuf= 
merffamfeit mibmet. Unter ben &orfd)lägcn für geftung3=, 5ieu= 
unb Ausbau erfcheint ber §nnmci3 auf SrialmontS Annäherung 
an ben ©ebanfen einer oölligen Trennung oon Infanterie unt> 
Artillerie beim Entwurf praeter minber wichtiger 3öerfe nicht un= 
gutreffenb. SDod) möchte ich btcfeö Verhalten eher bamit 311 
etflärcn fudjen, baj? fich hier j^eigt — wie grobeniuS bieg an anbever 
©teile heroorhebt, — bajs 23rialmont für jeben einzelnen gafl eine 
anbere, ben $erhältntffen angepaßte gorm $u finben wetjj, alfo 
bei folgen Snfelwerfen oon fleinem SHaum einfad) bie Infanterie 
an bie Suft ju fe^en. ©ehr gutreffenb ift be3 33erid)terftatterö 
SBemerfung bafe -Kanutr unb fiüttid) für ben gebaut finb, ber 
Belgiens Neutralität am längften achte. 

Sm britten Ztyil: „SDie ©ntwirfelung be3 gefiungS = 
wefenä in ber gratis", welcher fich mit Belgien, SDänemarf, 
granfreid), ben ^ieberlanben, Norwegen, £)efterreia>Ungarn, föufe= 
lanb, Schweben, ber Schweig unb Spanien befd)äftigt, werben wie 
gefagt auch Äüftenbefeftigungen berührt, unter anberen auch 
bie je$t fo wichtige Sefeftigung ber 3)arbaneHen unb be3 $o$porug. 

hiermit oerlaffe ich D * e f en ausgezeichneten SBerid)t, ber leiber 



Digitized by Google 



389 



burd) einige, fogar finnentfteßenbe $)rucffef)ler oerunjiert ift, wa$ 
im Söbeff nid)t oorfommen bürfte. Seber Offizier wirb ilm mit 
9fufcen unb mit (Spannung lefen. 

3>on bemfelben £errn Serfaffer rührt ein 23erid)t über bas 
„^ionierwcfen", welcher bie gelbbefeftigung, $rücfenbau= unb 
glujjübergangsmittel, -iDZmeurrocfen - wobei für ben TOncnfrieg 
eingetreten wirb — unb ^ioniertccfynifd)e3, bie Ausbilbung ber 
tedniifdjen Sruppen unb oor Allem bie Srganifation ber tccr)nifdr)en 
2öaffe befpridjt. §icr wirb fcl)r richtig gejagt, mit bem Drganiftren 
von unten wirb man nie oon ber Stelle fommen, non oben muf, 
angefangen werben, e3 muß eine Reform an ^aupt unb ©liebem 
werben, ber © en er a Ift ab mufe juerft Inneingejogen unb um = 
gehaltet werben. Aud) biefer ^Beridjt giebt ein 2itcraturoer3ctd)ni§ 
oon 11 Schriften. 

3n alter ©ebiegenljeit unb 3uoerläffigfeit erfd^eint ber üüericht 
über bas „Material ber Artillerie". (Sr ift biesmal be* 
fonberö interefiant, weil er bie Scf)nellfeuergefchü§frage ber gelb- 
artißerie behanbelt, ber ber £>err Referent fnmpath'ifch gegenüber 
ftel)t. $)a er ein weifer unb erfahrener 3Rann unb fein Schwärmer 
für ^ieueö ift, fo uermag ba3 ja etwas beruljigenb ju wirfen, 
mid) überzeugt es aber nicht 9ted)t werthootl finb bie Tabellen, 
befonbers bie fcf>r eingefyenbe über bas fpanifche Artilleriefnftem. 
$5ie Aufführung oon 14 Schriften fdjltejjt ben 53erid)t. $>on bem= 
felben $>erfaffer ift bann bie neue fct)on ermähnte rr>ertr)oolIc 
„Ueberf td) t über bie neueften (?) Grfinbungen ac.", bei welcher 
naturgemäß auf bie Sagcsliteratur oerwiefen mürbe. Snbeflen 
waren bod) aud) neue Südjer 51t Bezeichnen, fo 5. S. über Gjplofior 
ftoffe. 3nterefjant ift mir gewefen, ba& aud) bas Seewefen burdj 
Sefdjreibung bes beutfdjen *Pan$erfd)iffs erfter Klaffe „griebrich III." 
eine ©teile gefunben. Sei biefer (Gelegenheit möchte ich an ben 
•Gerrit $erausgebtr bie Sitte richten, im näd)ften 2>ah r 9 an 9 emen 
ben Sanboffijier orienlirenben Sendet aus ber geber eines *Diarine= 
offijters über „ Seefriegf ührung", bringen gu wollen, in 
welkem, foweit bies jum Serftänbnijj nothwenbig ift, auch "ber 
3ufaminenfe£ung unb Material ber glotten, Ausrüftung unb 
Einrichtung ber ^riegS^äfen, ftof)lenftationen 2c. bas 9Jöthigfte ge* 
fagt wirb. Sei bem innigen 3ufammenmirfen oon £>eer unb 
glotte in fünftigen Kriegen muß bie jefcige aufeerorbentliche Un= 



Digitized by Google 



:;9o 



fenntnig in biefen fingen mit allen Mitteln befeitigt werben, unb 
ber fiöbeH mürbe ftdj baburefy ein neues SBerbicnft erwerben. 

$er Script über bag „9Jiilitärs$Bilbung3roefen" ift 
bieSmat burdj 2lufnal)me r»on Belgien, Bulgarien, Gfyina unb 
Rumänien an SRaum, aber aud> an fefn: intereffantem Snfjalt ge= 
roadrfen. 

©a)lie(jli(I) erfdjeint bie gortfefcung be§ SluffafceS über „$ie 
Gntmicfelung unb ber gegenwärtige ©tanb ber harten* 
merfe in ben ßulturftaaten (SuropaS." SDer fer)r müfjeoolle 
23erid)t, von einer Autorität abgefaßt, ift natürlich oom farto= 
grapfu'fd)cn unb topograpf)ifd)en gadrftanbpunfte aus betrautet, 
tabelloS. 2Cnbers> fteüt fid) aber bie grage, ob auä) bie rein mili* 
tärifa^en ®efid)t$punfte, bie meiner Slnfidjt nad) in ben 33orber= 
grunb gerüeft werben mußten, ftets $u if)rem 9ted)t fommenV ©r« 
fäfyrt ber £efer mirflid;, roeldje ÄriegSfarten bie einzelnen Sänber 
befi^en unb benu^en roerben unb inwieweit biefe ßriegSf arten ben 
an foldje gu fleHenben Slnforbcrungen entfpredjen? 2)ie3 möchte 
td) nid&t fo ofme 28eitereS bejahen, behalte mir aber baS <5d)luj$s 
urteil bis gum <5d)luffe beS 33erid>t3 oor, midj je$t auf einige 
S3emerfungen befajränfenb. #ei Oefterreia>Ungarn ift in ber 
gefd)idjtlia>n ftarfteHung bie berühmte SBauernfarte $eter 2lnid)§ 
erwähnt, bie a\xä) Napoleons 33etfaU gefunben. Sie ift im 2Jtof$= 
ftabe: 103 800 (nid)t: 103 000) tjergeftellt, beinahe baS Sbeal 
einer ©ebirgöfarte, bie rafa^efte Orientirung ermöglidjenb, unb gleich« 
jettig ein nod) fyeute ju beaa^tenber SBemeiS, was juftanbe gebraut 
wirb, wenn 9lufnafmte unb Jfartenjeidjnung in benfelben §änben 
liegen, SSermijjt fjabe idj ben SRamen Äaifer SofepIjS. 3)ie (Spoaje, 
melier bie ä-la-vue-2lufnafjme ber ©renaprooinjen it)rc (Sntftelmng 
oerbanft, trägt feinen tarnen. @r ift aud) ber 33egrünber ber öfters 
reidnfdjen TOlitärfartograpfjie, er f)at bie3ufammenfiellung be3<pian= 
unb ÄriegSarduoS begonnen, bie (Sr^erjog Äarl fortfefcte. s JKa)t 
fehlen burfte ferner ber 9tame Stabefcfi, auf beffen Antrag gum erften 
9Me bie -Jftilitärfarten, über benen bis bafnn $DienftgeI)eimni& 
gefdjwebt Ijatte, burd) ben Sudjljanbel oeröffentlidjt mürben. 
(Seinem (Sinfluffe ift es aua) gu banfen, bafe bie Äarte 1 : 144000 
(bie Übrigend in ben ^Blättern ©aljburg, 8erd)teSgaben bereits 
oon 1811—1813 erf<$ien) eine fo oortrefflidje ßriegSfarte bejüglia) 
ber ©efammtüberfidjt unb leidsten £)rientirung mürbe. @r ^at 
auä) bie 2lufnal)me 1 : 288 000 erroirft. 2lud) ber 9?ame beS 



Digitized by 



391 



©eneralä dichter fehlt, ber in einer emgehenben SDenffcfjrift bie 
®eftd)t3punfte entwicfelt fyat, welche bei ber <§erfteUung ber Harte 
1 : 144 000 bie maßgebenben würben. 2)a3 9Kailänber geographifche 
3nftitut ift oon Napoleon gegrünbet, ber fo ber Vater be8 heutigen 
2öiener würbe. Wl\t ber granciSceifdjen *ßeriobe ber Ratio* 
grapse finb bie tarnen Vega unb ^ouSlab eng oerfnüpft. Vet 
ber Scheba'fchen Harte hätte erwähnt werben fönnen, baß fte ba§ 
2öerf eines »JSrioatmanneS war; erft 1872 ift fie oom &taatt an* 
gefauft, unb ohne ihr Vorhanbenfein f)ätte Defterreich 1866 feine 
HriegSfarte gehabt. 3h r Hauptfehler war ber oerfehlte 5ftaßftab; 
wa$ fie enthielt, mußte fte enthalten, fonft märe fie feine HriegS* 
farte gewefen, aber fte mußte etwa 1 : 300 000 gezeichnet werben. 
2luS ihr ift — ba3 hätte jebenfaUS ^eroorge^oben werben müffen, 
burch Photographie Vergrößerung unb Horreftur bie Harte oon 
(Sentraleuropa 1 : 300 000 heroorgegangen, bie je£t, weil fie ein oer* 
feljlteS, unglaubliche -Kacharbeit foftenbeS Unternehmen war, ein* 
gegangen unb burch bie Harte 1 : 200 000 erfefct ift. 2)enn fte 
hatte bie ©cheba'fche Hlarheit oerloren. 3Die Harte 2ombarbei= 
Venetien 1:86 400 war bie HriegSfarte £)efterreia)3 1848, 1849, 
1859 unb 1866. $er Hauptfehler ber Harte 1 : 75 000 erfd)eint 
mir ber, baß fte eine einfache medjanifche Hopte be§ ©riginaU 
SlufnahmematerialS 1 : 25 000 ift, ftatt eine fünftlertfche, wahr* 
haft farienmäßige SRebuftion gu fein, in ber eine amecfmäßtge 
2fu3roahl ber ©egenftänbe ftattfinbet unb Inhalt unb 9flaßftab 
in richtigem Verhältmß fielen. 

Vei Italien h a &e idj bie mtlitärifch wichtige neue carta 
itineraria del regno 1 : 300 000 in 24 Vlatt oermißt, oon welcher 
bis (Snbe 1896 — neun Vlatt erfchienen waren, ©ie ift mit dnt- 
fernungstabeßen auSgeftattet. Sei ber ©chweig möchte ich Dic 
$ufourfarte oertheibigen. 3ch fyabt fte auf zahlreichen Sßanbe* 
rungen ffctö mit größter Vefriebigung benufct. <5ie ift, was ihr 
©djöpfer gewollt, eine wahre ^Kilijenfarte, oon jebem einfachen 
£anbmann ohne jebe Vorfenntniß unb irgenb einen 3eia)enfchlüffel 
ju lefen. $)aher ift fte auch fo unglaublich populär, wie unfere 
Harten e3 nicht ftnb. 2)er einzige Vorwurf gegen fte, baß fie 
Hünftler jur 3}arfteHung beS ©elänbeS erforbert, gereicht ihr gum 
Sobe. (Sben folche Hünftler follten exogen werben. 5lucf) beö 
1842 oon Melchior 3iegler gegrünbeten topographifchen 3nftitut3 
in 2öinterthur hätte gebacht werben foHeiu SBci ber $ortfefcung 



Digitized by 



392 



beS 33crid)tS wirb n)ol)l and) gu erwägen fein, wie weit aud) 
militärifd) wichtige ^artenwcrfc ber $oloniallänber aufzuführen 
finb, 3. 23. jc£t für Italien wäre cS unter anberen bie carbi 
dimostrativa della Colouia Eritrea gewefen; bei gftGiifreich/ (£ng,s 
lanb K. finb eS grofee bebeutenbe ßartenwerfe, auch Seefarten. 

Wt ber tntcreffantefie unb faft ber gelungenfte tft ber brifte 
Sfjeil beS SBerfeS, ber bie milttärifd)c ©efdjichte beS 3ahreS ent= 
hält unb burd) Sft^en erläutert ift. Seiber tft gerabe bie für bie 
beutfd)en Sdjutjgcbiete gebotene oöHig unzulänglich, man oermag 
nic§t§ barauf 51t crfefjen. 6ie hätte fortbleiben foden, weil fte 
nur irreführt. 2)er Hinweis auf Stilen beS !Dlilitär=2öocheitbIatteö 
genügt nicht, bacs haben bie roenigften 2efer &ur ^anb. §Befonber§ 
lobenSwertl) ift bie Sarftedung ber 5lämpfe ber Italiener in 9lfrtfa. 

$>ie lobten lifte ift toieber reid). 3a) erwähne ben trefflichen 
£riegSratf) (Sngelharb, ber unfere gelbocrpflegungSetnrichtungen ge- 
fdjaffen, ben ©encral 0. girrfS, beffen £afdjenfalenber faft jeber 
£)ffaier befitjt, ben Solbatenprcbiger @mtl grommel, einen treuen 
Wann unb eine ßünftlerfeele, ben alten Felben o. ©lümer, ben 
Hrteö^f>iftortfer ©ufiao Möhler, ben 3>ertheibiger SirolS, glänjenben 
Strategen unb gewanbten ^iilttärfchriftfteller, gclbjeugmeifter 
$ul)tt 0. ftul)nenfclb, unferen ausgezeichneten ©eneral 0. 5JJertenS, 
bie Weitung beS 3ngenieurforpS 1870/71, fein ©tolg fdjon bei 
^Düppel, ben um Heer, glotte unb 3nbuftrie oerbtenien ©eneral 
2llbred)t 0. Stofd), ben fraiuöftfchen ©eneral 3uleS Srodm, unferen 
©egner bei ^ariS, unb ben §er$og Wilhelm oon Württemberg. 

(Somit fd)licfre ia) bie <Sfi^e biefeS 3af)rgangeS, ber würbtg 
feines ehrwürbigen 33egrünberS unb erften SeiterS tft, welcher in 
biefem Berichtsjahr feinen eiitunbacht^igfien ©eburtStag feierte. 
9Jtoge ber 24. Jahrgang mieber bie hohen Erwartungen erfüllen! 
©in ©lüdauf bem Herausgeber! SS. ©taoenhagen. 



13. 

2)uellfober.. $on ©uftao $ergfell. 3 weite, ergänzte Auflage. 

Wit 7 Safein. Wien, $eft, Seipjig 1897. 2t. £artlebenö 

Verlag. «Preis f> W. 
3m Seben ber Nationen fdjeinen bie Kriege feltener, im Seben 
beS einzelnen häufiger ju werben. £c£tereS erflärt fich jum tytil 
aus erfterer ^^atfacr)e. Vichts tann ber 9ttenfch weniger oertragen 
als eine Weihe oon guten Sagen. 2lber auch °*r Gharafter ber 



Digitized by 



393 

fauligen 3eit, bic böfc $ef)r(eite beö fogenannten „hohen $ultur= 
juftanbeS", f>at baran fein reichlich Ztyil. Selten fcheinen mir 
Sftangel an ©otteSfurdjt, ferner Eitelfeit, ©treber*, $ro£en: unb 
©chmarofcerthum, Entheiligung bc§ gamtlienlebenS, Unftttlichfeit 
unb (Senujjfucbt fo rocit unb fo tief in allen Greifen oerbreitet 
getoefen gu fein wie gerabe f>eute. XaB macht bie ÜJtenfchen 
unglüeflich unb unjufrieben. ^artetgeift unb =#aber reiben fie 
auf unb rauben ben gütigen Routiniers bie ilraft gu toirflia) 
fd^öpferifdjem 2Btrfen unb Staffen, ©ie oerpuffen ben legten 
9kft in fleinlichen fingen unb Mitteln, in 3lnrempeleien unb 
©tänfereien. SDaburcf) mufe bie unoerfte^bare Quelle ju gegen« 
fettigem $ampf, bie in ber DZatur bc3 3Jlenfrf)cn roie in ben garten 
S)afeinäbebingungen liegt, nur um fo reichlicher fprubeln. SDte 
golge ftnb bann unter Slnberem auch jal^llofe „Quelle", ©ofern 
fola)e nun aus nichtigen unb oerroerf liehen Urfachen entfielen, ftnb 
fie auf ba§ Entfcbiebenfte $u oerurtheilen unb in feiner 
ehrenhaften ©emeinf djaft, am roenigften im Cffij$ier= 
forp§, gu bulben. $)affelbe ift ber gaH mit ben frioolen 
üomöbien, toie fie namentlich in granfreid), befonberS unter ben 
gelben ber geber, üblich finb — fie finb ein ©pott unb £>ofm 
auf ben hohen Ernft, ber ber 2(u3tragung eines toirfüchen ©h^n= 
hanbelö mit Einfe^ung be3 Sebent innewohnt. 2öer biefe aber 
abfdjaffen toiH, mufj junädjft ba3 Ehrgefühl felbft abfehaffen. 

5luf biefem ©tanbpunft, bie ibeale (Seite ber alten ritterlichen 
©itte in$ 2luge $u faffen, fteht auch ber 58erfaffer ber oorliegenben 
«Schrift, welcher als f. u. f. Hauptmann, Sefjrer ber f. £anbeö= 
geajtfchule $u $rag unb SBerfaffer trefflicher gechtlehrbudjer, ein 
berufener Fachmann ift, um alle Regeln, toelche bei Ausübung 
be§ 3toeifampfe3 $u beachten finb, ju einem Äober., einem 33ud)e 
mit ©efefceSfraft für ade biejenigen, melche fich ber ©itte beugen, 
jufammenjufaffen. 2Äänner mit hochentroicfeltem Ehrgefühl, benen 
bie heutigen ©efe(je nach x h x & Ucbergeugung nicht auörcichenben 
©d)u$ gegen ihnen ober ihnen nal)eftehenben ^erfonen toibcr= 
faljrene 33eleibigungen unb SBcfdumpfungen getoähren, werben baher 
mit Vergnügen unb ernftem 9Zu$en biefe science du point 
(Thonneur ftubiren unb ju Sftathe jier)en. Sft fie boch oon bem 
©eifte burchroeht, ber ba3 1836 ^u $ari$ erfchienene „essai sur le 
duel" erfüöt, ba§ ®raf GhötauoiHarb in ÜBerbinbung mit mehreren 
ber angefehenften TOtglieber be$ ^arifer 3odcoflub3 oerfafet, unb 
welches fich fettbem allgemein europäifcher Slnerfennung erfreut 



Digitized by Google 



394 



l)at. £enn feine 2lbfi$t mar nidfjt entfernt, bie Quelle ju förbem r 
fonbern — roie bie Mitarbeiter, benen bie erften 9tameit 
granfreid)S, befonberS feiner Slrmee, gehörten, bei ber Unterzeichnung, 
auSbrüdflid) unb richtig etflärt ^aben — bie Intentionen beS $er* 
fafferS ftreben im ©egentfjeil baf)in, bie 3af)l ber SDuelle $u 
Derminbern, f ie 311 regeln unb if>ren oerberblicf>en Gfjarafter 
gu oerringern. SDaS ift eine löbliche 2lbfidf)t! 

&aS 2Öecf gliebert fidf) in brei Sfjeile unb einen Slnfyang. 3m 
erften $l)eil werben zunädfjft bie oerf du' ebenen 33eleibigungSarten 
erörtert. $)ie einfache öeleibigung, bie ja ®efüf)lsfadje ift unb un« 
enblicb oiele unb feine SJbftufungen fyat, ift oon ber 33efdfu'mpfung 
als einem höheren ©rabe unb bem (Schlage als ber meift fdm)erften 
SBefctyimpfung ju trennen. 9Jton fann pdf) aber wörtliche S3e= 
fdjnmpfungen 2c. benfen, bie fdnoercr wiegen als ein im Säfföorn 
oerfefcter förperlicfjer 6d)lag. tiefer 2lnficf)t fdjeint Serfaffer 
infofern jujuftimmen, als er ungerechte 93efd)ulbigungen (falfdjeS 
©piel, betrug, 2)iebftaf)t K.) als eine bem «Silage gleidftfteljenbe 
Selcibigung britten ©rabeS auffaßt. 3df) möchte aber anbererfeitS 
auef) bafür ftimmen, nidf)t jebe ©ctylagbeleibigung als fdfjroerfte 
Seleibigung fctyematifcf) aufraffen, fonbern ftetS in ernfte (&c* 
roägung unb Prüfung ber SBeroeggrünbe beS Einzelfalls einzutreten 
unb unter - geroifj feltenen Umftänben, ben (Schlag nidfjt 
fernerer als eine Seleibigung zroeiten ©rabeS, buref) 33efd)impfung, 
aufeuf äffen. Snmpatfnfcf) berührt mief), bafj £ergfell im ©egen* 
fa$ z u 6t)QtauoiHarb fiel) auf (SroabbonS ©eite ftellt, grunblofe 
•$erauSforberungen l)änbelfud)enber Diaufbolbe, zumal wenn fie 
abficf)tlid) an etnen in ber 2Saffenfüf)rung notorifdj fdmiäajeren 
©egner ergeben, jurüefgumeifen. $aö ift entfcf)ieben ber einzig 
richtige Stanbpunft; ein (Sfjrenmann barf fein bem 93aterlanbe 
gehöriges Seben nidf)t ber Sraoour eines oft eljrlofen, menn audf> 
in ber ©efeUfcfyaft nod) nicf)t fo erfannten 9taufbolbS opfern. £)er 
Qfyxtnxatf) ^at ftetS fo zu entfa^eiben unb toirb bei uns Offizieren aucf> 
ftets fo entfa)eiben, bafür bürgen bie 2Werf)ödf)ften £rbreS unb ber 
gute (Seift bcS OffijierforpS. 

SDte ßtflärung für ©ueH lautet bei #ergfcH faft roörtlid) fo, 
nne bei uns ber oerftorbene ÄorpSaubiteur Solms in feinem wertes 
ootten Straf red^t unb (Strafprozeß ben 3mcifampf (§ 201 b. 
91. ©t. ©. ».) erläutert. Snbeffen oerrangt ^ergfett, bafe bie tob* 
liefen Söaffen ben hergebrachten bitten entfprea>n, roeshalb er 



Digitized by Google 



395 



Keffer, $ol<he, $anbfchare, Sanjcn ausliefet. Strafrechtlich be* 
merft Solms : Keffer unb 2>ol<i)e finb nid^t ausschliefen, ba 
3n>etfämpfe auf fold)e bcnfbar finb. 3cb möchte bei unferen 
europäifdjcn SBer^ättniffcn fic bann boch lieber als Laufereien be* 
trauten, roenn nicht als Schlimmeres, unb fo müfjte auch ber 
Lichter fiets erfennen. (Sbenfo ift natürlich ein gauftfampf -ober 
33or.en fein $)ueH, ba ^ier ber 33egriff ber „töblichen SBaffe" fef)lt. 

Sehr richtig ift auch beS SBerfafferS 2lngabe, bafj bie 2Baf)l 
ber 3B äffen ftets bem 33 e leibigten juftcht, gleidwiel, ob er ber 
gorbernbe ober ber ©eforberte i]t. 2)iefe grage unb roer ber §3e= 
leibigte unb in melier 2lrt, in roelajem ©rabe er eS ift, ^aben fidt) 
bafjer bie Sefunbanten ju aller er ft oorjulegen unb flar ju 
machen, benn baoon hängen alle roeiteren DueHbeftimmungen, 
Lea)te unb Pflichten ber ©cgner ic. ab. (SS werben bann bie 
Pflichten beS 23eleibigerS, bie gorberung, bie Aufgaben ber 
Sefunbanten, bie gäHe ber Beilegung ober Ablehnung beS SDuellS 
ober einer befonberen 2)uellart, bie 2ln= nnb Slberfennung ber 
SatiSfaftionSfäf)igfeit bura) einen ©hrenratl) k., foroie ber eigene 
liehe 3n)eifampf mit feinen Legein auSeinanbergefe^t unb be« 
f ^rieben. 2tuch ber SluSnafmtSbuelle wirb mit SSerabfd^euung 
gebaut unb richtig bemerft, bajj ber Gfyrenmann hierbei oft ber 
©efaf)r entgegengeht, fia) einem SBerräther $u ftellen. 

3 m II. $h eil beS 33ucf)ö finb bie 2)ueHarten: mit Säbel, 
3)egen unb ^iftole unb unter Umftänben Leooloer — - alle anberen 
■JSaffen gehören ben SluSnafrtnebuellen an — bis ins (Sinflelne 
gefd)ilbert. 2öir in $eutfd)lanb haben roie bie öcfterreidjer Säbel 
unb ^iftole, bie Lomanen bagegen SDegen unb $iftole als lanbeS* 
übliche SBaffe. 3eber 9J<ann ift berechtigt, anbere SBaffen als bie 
in feinem Sanbe gebräuchlichen jurücfjumeifen, anbererfeitS mujj 
er fia) im SluSlanbe ben bortigen ©eroofmheiten unterwerfen. 

2)er 21 n hang giebt dufter für Slbfaffung oon »protofoHen 
für Sefunbanten bei Beilegung beS £ueHs ober nach ftatt* 
gehabtem 3roeifampf, bie fo ober ähnlich überall gebräuchlich finb. 

• 3ch glaube, bafj nirgenbS beffere unb eingehenbere 3lufs 
flärung über ben 3roeifampf ju finben ift, als in biefer Licht* 
fchnur beS öfterreidjifchen CffoierS, bie ich — gemeinfam mit ber 
beutfehen Literatur, befonberS ben «Schriften o. SoguSlaroSfiS unb 
beS ©rafen Schmerin ben ßameraben bura>uS empfehlen barf. 

2B. Staoenfjagen. 



396 



14. 

„The uew polarizing photo-chronograph" by Albert 
Cusliing Creliore, Ph. D., assistaut professor of pkysics, 
Dartmouth College, aud George Owen Squier, Ph. D., 
tirst lieutenant of artiliery, U. S. Ariuy, instructor depart- 
meut of electrieity and mines, U. S. Artiliery Sehool. Xew- 
York: John Wiley & Sons, London: Chapman & Hall, 
limited. 1807. 

Unter oorftetjenbcm Jitel f)at ein aufjerorbentlid) roerttjo olles 
unb roiffenfcfyaftlid) l)od)intercffantcS 33ud) bie treffe ocrlaffen, ba$ 
ben in biefen Spalten bereite roieberljolt *) befprodjenen unb ein* 
geljenb geroürbigten ^olarifattonö^ß^oto^fjvonoörap^en 511m ©egcn= 
ftanb f)at. G$ ift bieö 33ud) mit um fo größerer Jreube $u be= 
grüften, als bte £)rtgtnalartifcl über ben genannten (Sfyronograpljcn 
f. ,3t. in bem „Journal of the U. S Artiliery" er|d)icnen roaren, 
einer gan$ oortrcfflidjen, aufjerorbentlid) gefdjatjten 3chfd;rtft, bie 
aber naturgemäß in europäifdjen artilleriftifdjen Streifen nur roentg 
befannt unb aud) nur Wenigen augänglid) ift. 

3)em llmftanbc, bafj bie Sonberabbrüdc biefer erften Criginal- 
auffeile balb erfdjöpft waren, unb ftd) ein s Jt*cubrucf in trgenb 
einer %oxm feljr roünfdjcttöroertl) erreich uerbanft ba3 33ud) feine 
Gntftefjung, tnfofern es etnfaer) eine wörtliche Sötebergabe ber 
fämmtlidjen Crigtnalartifcl mit all tfyren trefflichen Slbbilbuugen 
barftellt unb fo ein treues 33ilb beö gansen Gntuucfelungögangeö 
be$ 3nftrument$ bietet. 

3\>ie ftd) unfere Sefer ruor)I nod) erinnern werben,**) be- 
festigte ftd) bie erfte Stubte oon Greljorc unb Squier mit ber 
s JJieffung oon ©eidjojjgcfajroinbigfcitcn aujjerljalb bc3 9tol)re$, 
fdjtlberte bte s ^rin3ipien bcS neuen Gljronograpfjen unb bcfdjrieb 
eingefyenb ben erften nod) ganj rofjcn SIpparat biefer 2Irt, roäfjrenb 
bie näd)fte Stubie***) bte tnjmifdjen oorgenommene 3>eroollfomm= 
nung be3 Apparates unb feine Slnmenbung auf bie s J)}cffung oon 
©efd)oftgefa^roinbigfeiten im 3Rof)r 511m ©egenftanb batte. 

2lu bte SBiebcrgabe biefer beiben 3luffä§c fdjliefct ficf> nun*tn 
bem uns oorliegenben iktd) eine britte 2tbl)anblung, bie ben 

*) s 2lrfl)io 1895. Seite 481 u. ff. 1896. Seite 443 u. ff. 
**) 3lrc^iu 1895 ©cite 481 u. ff. 
***) 3lrd>io 1896. Seite 443 u. ff. 



Digitized by Google 



397 



neuefien, gan$ bebeutenb oeroollfommneteu Gljronograpljen fdjilbert, 
rote er im ©ommer 1896 in ber SlrtiUeriefctjule, gort Monroe, 
^Bereinigte Staaten, aufgeteilt roorbcn ift, unb roeldje aisbann 
auf eine 3Reif)e oon SBerfudjen eingebt, bie mit biefem neueften 
2JiobeH $ur 2luSfüIjrung gelangt finb. 2lud) biefer 2f)eil mar fajon 
im „ Journal of the U. S. Artillery" erfdnenen, * ) roir Ratten 
aber abfid^tltdt) von einer Sefpredjung beffelben in biefen ©palten 
2tbftanb genommen, ba eine SSÖiebergabe ber ganjen, an fict) 
iiroeifelloS feljr roid)tigen SßerooHfommnungen beS Apparates für 
unferen SeferfreiS roeniger geeignet fdjien. Ratten roir bod) f. 3t. 
aus ÜJiangel an $la$ nur bie ^rin^ipien beS neuen Gf)rono= 
grapfjen, nid)t aber eine !*3efd)reibung unb bilbltdjc 2öiebergabe 
ber einzelnen 2l)eile geben fönnen, unb gerabe bie i*rin$ipien, auf 
bie eS bemnad) fjier nur anfommt, fmb biefelben geblieben, gerncr 
beroegten fid) bie mit bem oeroollfommneien Apparat oorgenom* 
menen £>erfud)e auf bem ©ebiete ber eleftrtfdjen 2öed)felftröme, 
ein ©ebiet, roelajeS jroar ^roeifelloS gerabe in ber 3e$t$eit oon 
ber größten SBebeutung ift, aber bod) außerhalb beS SHafjmenS beS 
„5lrd)iüS" liegt. 2öir freuen uns aber, burd) baS CSrfc^etnen beS 
in 2tebe ftefyenben N tfud)eS bod) noc§ (Gelegenheit nehmen flu fönnen, 
bie Slufmerf jamfeit unferer Sefer aud) auf biefen 2f)eil ber Gregore* 
©quierf d)en Unterfud)ungen lenfen ^u fönnen, unb finb überzeugt, 
bafj biejenigen, roeldje ftd) befonberS für >}>l)i)fif unb (Sleftroted)nif 
intereffiren unb bem Apparat ein tiefer gefjenbeS 2>ntereffe ju= 
geroenbet f)aben xntt großer iücfriebigung in biefem S&etle bie 
äBeiterentroicfelung beS Apparates unb feine s Jhi$barmad)ung jur 
Söfung oon Problemen ber Gleftrotedjnif oerfolgen roerben. ©eljr 
bebeutfam erfdjeint befonberS aud) bie 93ereid)erung beS Apparates 
burd) ein befonberS für benfelben fonftruirteS feines SBinfelmefc 
inftrument, mittelft beffen bie pfjotograpljifdjen 5lufaeid)nungen 
auf ber rotirenben platte beS (Smpfängers abgelefen roerben. 
Gregore unb ©quier fagen fpejiell über bieS SSinfelmcfjmfirument 
nad) SBe[d)reibung ber einzelnen Steile, golgenbeS (©eite 105): 

„SBetradjtet man bieS Snftrument in feiner ©efammtfyeit, fo 
ift flar, bafe eS ein fef)r oiel weiteres ©ebraudjSfelb Ijat, als jenes 



*) „The new polarizing photo-chronograph at the U. S. Ar- 
tillery School, Fort Monroe, Virginia, and some experiinenta with 
is.* Journal of the U. S. Artillery. ^ouember*£e3ember:.£eft 18Ö<>. 

Digitized by Google 



398 



ift, für welches es urfprünglich fonftruirt würbe. 3ebem fid) bafür 
3nterefftrenben wirb ohne 2öeitere3 einleuchten, wie es fomohl $ur 
Teilung rote aud) $ur Prüfung ber Teilung oon grabuirten ftretS* 
bögen SBerwenbung finben fann, unb baS §anblid)e unb ©infame 
ber ganjen Slnorbnung rcirb jebenfaHS biefe gorm eine« Söinfet* 
mejjinftruments für ben allgemeinen Gebrauch in Saboratorien 
empfehlen." 

Slrtilleriftifch erfcheint uns wichtig, bafc ber oerooHfommnete 
Slpparat eine größere ©enauigfeit ber ÜDkffungen geftattet unb 
oiel einfacher unb glatter arbeitet wie baS erfte SKobell, baS jett= 
raubenbe unb peinlich genaue Vorarbeiten jur (Sliminirung oon 
gef)lerqueßen erforberte. *) 

21 n biefen $l)eil fdjliejjt fid) nun in bem 93uch noch als 21ns 
^ang bie SBiebergabe einer Slbhanblung an, reelle (Frefjore bei 
ber 3ahreSoerfammlung beS American Institute of electrical 
Engineers in >phtlabelphia am 17. 9Jtai 1894 oorgelegt hat, unb 
bie — inbem fie bie 5fleffung oariabler eleftrifcher Ströme jum 
©egenftanb hat — bereits bie (Srunbjtige beS fpäteren $olarifationS= 
*Ph^to=(Ehronographen entwicfelt. ^Denjenigen, welche bie Drehung 
ber ^olarifationSebene beS £id)teS burch ein magnetifdjeS gelb 
met,r im (Jingelnen oom rein pfroftfalifchen ©tanbpunft aus ftubiren 
wollen, fann biefe Slbfjanblung befonberS empfohlen werben, ba 
fie fich eingehenber mit biefen ©rfcrjemungen befd)äftigt. 

$>em wertvollen, wiffenfcfjaftlich bebeutenben Inhalt beS 
S3ud)eS, baS fid) burch eine fehr flare, oerftänbliche <5d,reibweife 
auszeichnet, entfpridjt bie gla^ooHe äufeere 2luSftattung beffelben, 
bie mir nicht unerwähnt laffen wollen. (Snblid) möchten wir aber 
auch ganä auSbrücflid) ber großen 2ln^ahl.oon 2lbbilbungen unb 
Äurocnblattern gebenfen (69, oon tf)eilroeife mehr wie boppelter 
Sölattgröfte) bie auSge3cid)net ausgeführt finb unb baS ^erflehen 
beS SöucheS gan$ aujjerorbentlid) erleichtern. 

Tellmer, 

Hauptmann im 3. fiönnil. £ädji. Rabatt. :Kflt. 3t r. 32. 

*) 3(ra)tü 1895. Seite 503 ff. 



Digitized by 



399 

14. 

Dictionuaire militaire. Encyclopedie des scieuces militaires 
redigee par un comite d'officiers de toutes armes. Paris, 
Nancv; librairie militaire Berger-Levrault & Cie. 1895, 
1896/ <Prei§ 60 grcä. 

Sm 3ult=2tuguft=£eft 1896 biefcr 3eitfcf)rift ftnb ba$ ^ro= 
gramm unb bie erften fünf Lieferungen biefeS fran^öfifchen Söörter* 
imcheS ber TOlitärwiffenfchaften anerfennenb befprochen worben. 

3e$t liegen nun bie 6 e bi§ 8° livraison (Cominissaire bi3 
Ecoles) beä dictionnaire oor, unb ich borf ju meiner greube 
fagen, bafj ba$ bamate aulaefprochene künftige Urtheil fid) burch* 
au3 auf biefe gortfefcung oer gemeinnü^igen SIrbeit übertragen 
läßt. $er Sdperpunft biefeS militänfehen -KachfchlagewerfeS 
liegt in ber forgfältigen £arfteHung franjbfifcher unb beutfeher, 
in geringerem 3Jlafee auch ruffiföer Einrichtungen, wenn auch 
bie übrigen europäischen Staaten Berücffichtigimg gefunben fyaben. 
3)aburch wirb e3 gerabe für un3 beutfehe iuffijiere herootragenb 
intereffant, wenn e£ auch bei bem fjeute fo raffen Söechfel in ben 
organifatorifdjen Stärfe- unb BewaffnungSoerhältniffen ber £eere 
einerfettS unb ber fid) auf ^aljre au6be|nenben ErfcheinungSweife 
be3 2öerf3 anbererfeitS unoermeiblich ift, baß gerabe auf folche 
Einrichtungen fief) bejieljenbe Sluffäfce ber ©efafw beg BeraltenS 
leicht ausgefegt finb. t)k Herausgeber haben bieS auA in Betracht 
gebogen, inbem fte nacb Boflenbung beS weiten BanbeS einen 
alp^abetifdt) georbneten ErgänaungSbanb für bie nötfn'g geworbenen 
Berichtigungen unb injmifchen oor fitt) gegangenen Beränberungen 
in 2lu3ficht fteHen. $a§ ift fe|r ^wertmäßig. 

3>ie Prüfung be3 reiben ^n^altö auf feertf) unb 9tid)tigfeit 
erforbert ein eigenes ©tubium unb fteüt ftdj) am beften beim 
häufigen ©ebraud) ber 2lrleit von felbft ein. 2luf nadtfteFjenbe 
©tidjroortc möchte ic^ befonberS ^intretfen: Compagnies, Conseil, 
Conserves, Consommation, Convois, Cryptoßraphie, Cuirasse, 
Cuirassement, Debarqueroent, Decoratioiis, Defense, Defensive, 
Demolition, Depot, Instruction, Dcsiufrction, ( Direction, Divi- 
sion, Dragons, Drapeau, Droit, Duel, Eau. Ecart, Echiquier 
Eclairage unb Ecole. 

£ie ^arftettung ift mctljobifch, flar unb anregenb; fte lieft 
fid) in ber fdjönen, eleganten Sprache feljr gut unb eignet fta) 
baljer auch f" r Spvachftubien. 

Einige SluSfteHungen habe ich h n wachen. Es betrifft aunädjft bie 
Nichteinhaltung beS gegelcnen BerfprechenS, jebeS ber Stichmorte 
inoen f ünf §auptfprad)cn : £eutfch, Englifd), Stalicmfd), ©panifa) 
unb SRuffifd) au bringen. Bei einer übergroßen 5lnjahl oon fran= 
^Öfifchen Ueberfdjriften finbet fich entweber gar feine weitere ober 
nur noch eine, bann fjäufU) bie beutfehe Bezeichnung. 2BaS lefctere 
anbelangt, (o ift fie nicht immer bie allgemein übliche, 3. B. würbe 
coton-poudre nid;t wörtlich „Baummoüfchiejjpulüer'', fonbem beffer 



Digitized by Google 



400 



,,<3df)iej3baumroofle" übertragen fein. Tdd)t 3roecfmäfcig ferner 
erfdjeint mir, bie ruffifcfycn SBörter nur in ber bei uns fogar 
nielfad) nicfyt gebräud)lid)cn prononciation figuree 3U geben. ;sd) 
balte eö fogar für unbebingt notf)roenbig bei btefem für fedjS 
Nationen minbeftenS beftimmten 2I*erfe, bte mir flicke ^d^reibmeife 
in rufftfd)en Settern noran, bie umfdjriebenc balnnter (in klammem) 

$U fe£en, $3. (unter couserver une position) AfpxäTbCJ! na DOSHipfc 
(Derjatsia na pazitzie — nid)t, mtc fefjlerfyaft ftel)i pozitzii, benn 
ua regiert fyier bin ^räpofttio, unb bao o mu% ba eS nor einer 
betonten Silbe ftcl)t, mic u gefprodjen merben; nur SDeutfcfje mürben 
^ertfe^atfija na pafi$iö umfebreiben, ber Gngläuber vkUeidjt Der- 
shutzja u. f. m.). 3lud) bte Eingabe ber ruffifd)cn Slcccnte ift 
midjtig, benn fte finb nidjt nur ba3 Sdjroierigfte ber Stuofpradje, 
fonbern il)re (Stellung änbert oft ben Mafu3 cinee» £>auptmorto, 
ja felbft ben SGBortfmn. Sdjltefelidj mürbe fid) bie s 3e^eid^nung 
be3 (9efd)led)tö (m., f.), roettigftenS bei ben fran^öftfdjjen (2tid)= 
motten, empfehlen. 3)urdj) 8ea$tuttg biefer flehten 2öünfdf)e 
bürfte bie Söraudjjbarfeit beä trefflichen 2Berf$, ba3 — feit baö 
*Poten'fd)c ^anbmörtcrluid) jutn größten Iljetl »eraltet ift — fo= 
meit ec> oiöljer oorliegt, unbebingt baö befte ber feitbem erfdbienenen 
militärifdjen s IBörterbüd)er $u merben oerfprid)t, nod) bebeutenb 
gemimten, ^ie£ $u miffen ift bei ber güllc ber (Bammelmerfe 
roidjtig für bie armen s Dioberncn, betten iljre fnappe ßeit einerfcitS 
nur nod) ju geftatten fdjetnt, in furzen Ueoerftdjten bie Quinteffenj 
menfdjücben 2öiffen$ 51t najdjen, bereit erfdjöpftc $raft attbererfcitS 
fie auf ba$ bienenljafte Stofffammeln unb ben Ausbau ber <2nfteme 
oerroeift, roeldje iljre SBäter fraftooH gefdjaffen Ijaben. Ö mir 
2hmen! 2£. 6taoenf)agen. 



iöeridjtigung. 

^ult-5Iuauft=.v>cft 1897 ift auf 2afel ill bie ftigur 1 mit 
„Brunner P 6e$eia)net, toao ein ^vrtt)um ift, ba biejetbe beut äßerfe 
oon l'eitl)ner entnommen würbe. 

Xte tiefer werben biefe $erroe$felung iuol)l altfoaleia) bemerft fyaben, 
ba bie 33efd)reibung auf Seite 2G6 mit ber 3eia)nung gar nia)t ftimmt. 
93runncr ftellt alle fir placirtcn (3efd)ü&e, alfo alle ^Janjer, grunb- 
fätjliaj in eine ^inie unb ift bemna$ ein cntfd)iebener Gegner ber 
2lnorbnung, roie fte bie ftigur 1 bringt, 100 jioei fit; poftirte $efa)ü^ 
linien l)i nter einanber liegen. 



Webrncft in bet JlöninÜrben .üoibudjbriicferei uon (*. £. Mittler & Sol)n, 

Berlin S\V., Kodjiuütje 68-71. 



Digitized by Google 



BIBLIOTHEK 

Gi$TFCHS.:ilLITÄR-CO»rt 



Digitized by Google 



I 



i 



Digitized by Google 



XV. 

Weber eitrige Mtfyoltn jur fiered>mmg ber (Befdjunn- 

bigheiten in ber iFlugbafyn. 

93on 

Cefhtgljaste, 

fieljm an ber Äonialidjen 93aitgenjerffdjule in ÄömßSbeTfl t. igt. 

Unter ben mannigfad&en Aufgaben / welche bie praftifd&e 
Salliftif ftettt, ift eine ber wichtigeren biejenige, welche fid) auf bie 
Ermittelung ber ©efdjwinbigfeit in einem beliebigen fünfte ber 
glugbafjn begießt. E3 l)ängt oon ben ©runblagen ber £ljeorie 
unb 3Jietfwbe ab, ob bie Sfaflöfung btefer unb äfjnlidjer Aufgaben 
im S5ereid) ber 3Köglic^feit liegt. Eine birefte Sluflöfung ift oft 
mit ©djwierigfeiten oerbunben, unb man fann nur auf Umwegen 
gum 3iel gelangen. Verlangt man 3. 93. bie gluggefd&minbig* 
fett v x in xSföeter Entfernung oon ber SJtünbung gu wiffen, fo 
märe bem 33eredmer bie ßenntntjj ber 2tnfang3gefc$winbigfeit 
{ebenfalls fcr)r erwttnfdjt. SDiefe ift aber in mannen fällen ntd)t 
gegeben, ober es ftefjt, wenn überhaupt oorfjanben, nur eine in 
m Entfernung gemeffene ©efetymmbigfett gur Verfügung. 2)afjer 
ift man genötigt, geeignete Kombinationen gu fcfjaffen, berart, bafj 
bie gefugte ©röfee berechnet werben fann, fofem noef) baS eine 
ober anbere Element ber glugba^n bie 2lu§füf)rbarfeit ber SRedjs 
nung ermöglicht. $)ie Öluggeit ber ^Bewegung gu wijfen, ift 
freiließ immer fefjr wünfcfyenSwertl), fie ift aber nid)t immer gu 
haben. $er ErhölmngSwinfel hat ba3 SJiipche, bafe er faft ftetä 
mit einem ntcr)t immer gweifeläfreien 2lbgang§feljler behaftet ift, 
ber, wenn unbefannt, alö neue unb nicht gu oemadjläffigenbe 
©röfje weitere Äomplifattonen ben früheren hingufügt. 2)ie meift 
berechnete SlnfangSgefc^roinbigfeit leibet an benfelben Unfidjerfjetten. 
Sebenft man noch, bafe gegebenenfalls auch bie SageSemflüffe in 

Cf inunbfcdjdiflfter 3a$rgang. CIY. SBanb. 26 



Digitized by Google 



402 



SRedjnung gebogen werben müffen, fo fte^t man, bajj eine gewiffen* 
Ijafte Serüctfidjtigung aller ©törungSfaftoren bie ßöfung ber 3luf* 
gäbe fefjr erföwert, ganj abgefef>en baoon, bafj feine S^eoric allen 
Vorgängen geredjt werben fann. ©leid)roof)l geben nur im -Jtad^ 
ftefjenben in gebrängier Äürjje bie Söfungen oerfdjiebener Aufgaben, 
bie oielleidjt praftif<$ oerwertfyet werben tonnen. £infidjtlid) ber 
©renken ber Stnroenbbarfeit ber §twerbel fyabtn mir noä) eine 
SRetfye von in* unb auSlänbifdjen ©djiefjoerfudjen einer *Prü* 
fung unterzogen unb jugleicfy neue ^Beziehungen, gormein unb 33er* 
gletdjungen mit anberen tytomn eingefd^altet, bie oon Sntereffe 
fein bürften. 

1. ES fei bie Aufgabe geftellt, bie ®efd)winbigfett 
7 X in ber Entfernung x oon ber 3Wünbung ju beregnen. 

©egeben finb : v, in x, (30, 50 k.) m oon ber SRünbung, ber 
2Ibgang3toinfel a unb ber auf bie Sftünbung belogene ®urcf)= 
f d)lagSpunft x y , für melden bie (Sefdjwinbigf eit berechnet werben 
foH. 2lu3 ben gormein (2Ird»o 1894 ©. 142 u. 296) 




8v 0 4 cos a (x sin a — y cos a) 3 



eliminiren wir v 0 unb erhalten 





Sie Einführung oon 



z 




liefert 



z* (1 - z) 




unb nad) Einführung oon 



sin 3« «= 




folgt 




Digitized by 



403 

Seifpiel: x, = 50, x = 1781,5, v, = 474,4, y = — 2 m, 
a = 3°. 

@g ift gunächft 3£ = 21° 11' 22" unb aifo v x = 290,62 19 
bie gefudjte ^orijontalgefchwinbigfeit in 1781,5 m Entfernung. 
SDie SlnfangSgefchwinbigfeit ergiebt fich nunmehr au3 ber erften 
ober auch au3 ber folgenben gormel: 

/ sin3e \ *>i iooo 
v 0 cos a = / — - \ • v, = 483,2 m. 



/ sin öe \ "/a ^ 



2)ie ©leidjungen werben einfacher, wenn y = 0 unb x alfo 
jur 2öurfweite W wirb. £)ie (Erhöhung a muß burchau8 genau 
gemeffen fein, ba fonft beträchtliche gehler unterlaufen tonnen. 
3)ie Slenberung oon a bringt eine entfpredjenbe von t x mit fid> 
unb gmar in ber ©röße 

d Ox) = n ' y *y ~ £ CQt€ ^« (da in ©ogenmmuten). 

2-180-60 [tga— ^j cosaa 

%ixx do = + l' folgt fd)on eine £>ifferena von d v* = — 2,5 m. 
Söäre alfo ber SlbgangSwinfel anftatt 3° nur 2° 55', fo würbe 
bieS eine Vergrößerung oon 4- 5 • 2,5 = 12,5 m herbeiführen, bie 
©efchroinbigfeit alfo 299,5 ■+■ 12,5 = 312 m betragen. 

ÜJlan bemetfe, baß bei ben oorliegenben Rechnungen eine 
$onftante nicht oorfommt. $ie ßenntniß ber glugbahn al8 
$uroe gweiten ©rabeS bringt biefen SBortheil mit fuh. 

2. 2)ie obige Aufgabe läßt eine Umfehrung gu. 
ÜKan fann bie grage ftellen, ob fich aus ben beiben 
gegebenen ©efchwtnbigfeiten ber SlbgangSwinfel be* 
rechnen läßt. £ie Söfung folgt fcr)r einfach aus 

w = - y - + gx ( x ~ x ' V 

g x ^ 2 U V/3 v x V 3 - v x J 

SBeifpiel: V50 = 480,2, v 2 t8i,5= 350,2 m, alfo wenn y = 0, 
« = 3° 46' 12" ober, wenn y = ±lm, « = 3° 46' 12" ± V 23". 

Unter Umftänben läßt fich «och biefer SRethobe ber Abgangs* 
winfel unb ber SlbgangSfehler « — « ber Erhöhung « leicht be* 
rechnen. 2Benn x, = 0, fo ift v, = v 0 cos « unb 



tg X ^ 27,73(7, cos «)V 



26* 



Digitized by Google 



404 

3. 5Stinf$t man bic ^origontale Enbgefd&roinbig* 
fett v.cos/5 in ber fjorijontalen 2Burfn>ette, fo- folgt 
biefelbe aus 



\ v 0 4 sin « 3 cos « 



SBeifpiel: 30,5 cm$anoneoon$?rupp. ©efud}t bie l)ori$on* 
tale Enbgefc&roinbigfeit in 7000 in. « = 7° 52', y 0 = 580, g = 10. 
3)ie gormel giebt v. cos ß = 386 m, bie Tabelle 386 m, £)ifferenj 
Om. 3ft anbererfeitS v 0 = 474, W = 1981,4, v. cos £ = 331,4, 
fo folgt ber SlbgangSnrinfel aus 



n u \ — - ( Ü^ 3 ober « =3° 13'. 

cos a (v e cos 



30,5 cm Äanone oon tfrupp (£eft 31, ©. 10). 2lm 
27. TOärj 1882 erhielt man in ber Entfernung oon 100 bejto. 
2000 m bie ©efdjtoinbigfeiten 522,7 be^n) 463,5 m. 2öie grojs 

ift vo? 

©ie folgt auö 

/ 2000 • 522,7-Va — 100 . 463,5 2 / 8 Yh toc _ 
v 0 cos « = ^ J = 525,8 m. 

$ie Tabelle fjat 526 m, ©ifferenj 0,2 m. 

4. 3ft bie TOnbungSgefa>mbigfeit (3K. ©.), bie Erdung 
unb bie 2Burfn>eite gegeben, fo läfct fia) für jebeS x baS jugeljörige 
v„ wie folgt, ermitteln: 

v, = T .eo. 0 (l-^+^- 2 -f (9.^10 1894). 

gü^rt man hierin für sin 2 «==2 sin «cos« ben oorf)er* 
gefjenben SZÖert^ oon sin « ein, fo folgt 

[1 X /, / V e C0S<S\9/,\"|*/j 
J -w (^Ucöst) JJ • 

SBeifpiel: v„ = 469, W = 1800, v e cos ß = 306 m. ©efudjt 
bie ©efa)ioinbtgfeit in 1481,5 m Entfernung (cos« = l). Es 
folgt v x = 333 m. 

5. <£inb bie beiben @efa)n)inbigfeiten vi unb v 2 in 
xi unb x 2 Entfernung gemeffen, unb toirb bie ©ef djtoin* 



Digitized by 



405 

bigfeit Y x an einer beliebigen ©teile ber glugbatyn ge* 
fud)t, fo erhalt man fie aus 

2/ - (X~3Ct) v 2^ 3 + ( x 2 — x) V, 8 /3 
X X2— X, 

Seifpiel: ¥300 = 1172,2', veoo = 1141,5', a,efuä)t vooo. ©ie 
ift 1112,1'. 

ferner v«>o = 464,2, vmi,5 = 307,4, alfo vi48i,5 = 333 m. 
vm = 496,7, V1481.5 = 338,1, alfo v 0 cos « = 502. 

6. 2lu« 9fr. 2 folgt 

V v, / x,2(xtg«-y) ' 
2)emnaä) fann hieraus ber SlbgangSnrinfel mittelft 

**y> — x^y (-**-) 

beredmet werben, wenn bie 2Bertlje \ x v, x x, y y, gegeben fmb. 
$ie SWünbungSgefctyminbigfeit refultirt au3 

2v,*co8 a 2 x x, (x ( y — x y,) (2lrd)io 1894, 

g (x,-x) (xtga-y) [x t tg a - y ( j ©• 519>. 

€>e$t man fjiertn ben aus 



V,* 3 = 



2 (v 0 cos «) 4 s (x, tg a — y,) 

folgenben Sßertl) »on tg«, fo folgt nad) einigen Sftec^nungen 

/v ? cos«y/3 x / v 0 cos a Vi» g x x , 2 

V v, / x-x, V v, / ~~2v*(x,y-xy,r 

©inb Ijiernadj bie 5?oorbinaten x,y t unb xy jroeier 
fünfte einer glugbaljn nebft v, in x, y, befannt, fo lägt 
fid) bie 9Jttmbung$gef$ttrinbigfeit aus 

/v. cos «V/» x / 1 / 1 | "2gx^( X -x^"\ 

V" v, 7 2(x-x,) V 1+ r 1 + xv2(xj-xy ( )j 
leidet beregnen. 

Ober: 3ft bie 9JlünbungSgefä)n)tnbigfeit belannt, beSgleidjen 
bie beiben fünfte xy unb x, y,, fo ergiebt ftdj bie bem fünfte 
x, y, entfpredjenbe v, aus 



Digitized by Google 



406 

Vv 0 cos«/ x Vv 0 co3a/ 2 (x, y — x y,) (v 0 cos a) 2 

£)ber: 3ft v 0 cos « unb W befannt, fo gilt für jeb cn he* 
Itebigen $unft 

PM* = f i + Vi+ ?*ZlZZ) 

Vv 0 cosa/ 2W V r ^(v o cosa)8y(W— x)J 

7. ©ine fc^r einfädle unb fdfjöne Formel ergie&t 
fidfj, wenn man tg« aus ber ^weiten gormel in 9ir. 6 in 
bic oierte einfefct unb v 0 cos « mittelft (5) eliminirt. 

5ftan erhält bann eine ©leidjung jwifdfjen x y v x unb x ( y ( v (/ 
in welcher bie (5rl)öl>ung nidf)t metyr norfommt: 

x v x ! /a v//» - x ( v, 2 / 8 v x V, = *'J2L=1?£. 

2(xy,-x,y) 

6inb alfo bie ßoorbinaten stoeier fünfte unb bie £öljen* 
gefcfywinbigfeit in bem einen befannt, fo läfet ftdfj bie anbere leidet 
beregnen (x>x,): 

1^ --^Tl 1 r xv^y^x,y)J- 

SBeifpiel: x, = 50, x = 2000, y, = 2, y = 2, vw = 600m. 
$ie gormel liefert v2oco = 343,14 m. 

8. 3n ben bisherigen Beregnungen famen feine ßonftanten 
vor. 3nbeffen tonnen SBerljältniffe eintreten, bie bie Einführung 
foldjer nötf)ig madjjen, namentlich bann, wenn $age§einflüf[e berück 
fic^tigt werben muffen. 2öir wollen bieS an einem Seifpiel flar« 
fteHen. 

2Bir nehmen an, ba& an einem Scfn'efctage bei einem 
£uftgewid)t 1/20 bie folgenben ©efcfmnnbigfeiten vöo = 464,2, 
vi7si,5 — 307,4 m gemeffen worben ftnb. 9Jef)men mir ferner an, 
bafj an einem anberen Sage bei einem Suftgerotdfjt 1,18 unb bei 
einer größeren *pulnerlabung unter fonft gleichen Umftänben tso 
= 496,1 m ermittelt worben märe, fo ift bie %xa$e, wie grojj in 
biefem galle bie ©efdjwinbigfeit in etwa 1481,5 m Entfernung 
fein fönnte. 

2lu$ ber gormel v x = v 0 cos a (l — s ^°^ a ) woraus 

3v^ C08_a / / v x y/,\ 
U »~ 2x y { v 0 cosa~J )' 



Digitized by Google 



407 

erhalten wir für v 0 cos « —469, x = 1781,5, v x — 307,4 bte Rom 
ftantc U 0 bcS crftcn $age$ für 4, = 1,20. 9iad> ber Delation 

worin 4/ — 1,18, v 0 ' = 501 m unb nad) ber analogen gormel 

tt » = 3v 0 '* cos °» /i _ / y/A 

2x 4 y U;cob«J J 

ergiebt fidf) 

Tj'^V.'COBO, 1 f-~— ~— (1 — ( ? ) 1 / 

* 0 L 4» cos a < x V ^ v o 008 a / y J 

alfo 

- ROI Tl 1481 ' 5 f 1 /^WAl - oko m 

9. (53 foll bie ©efdjminbigfeit in gunftion ber 
Tangente z auSgebrücft werben. ~- 
ftad) ben gormein 108 unb 112 tft 

° ° k COS a 

Die Elimination oon 1 + c t giebt 

v A cos c 

V — 



cos r (1 + k sin a — k cos a tg r) 3 /* ' 

33eifpiel: y 0 = 600 m, « = 30°, U 0 = 15m, alfo k = 2. 
©efud)t bie ©efdjwinbigfeit ht jenem fünfte be3 abfteigenben 
SlfteS, in weläjem r = — 30 o ift. £)ie$ormel giebt v = 263,2 m. 

10. (53 follen bie Komponenten ber ©efd&winbigfeit 
unb biefe felbft aus t 0 <* x y beregnet werben. 
Sie finb 

_ g Vfs- * 3 

2v 0 2 |/cos«(x sin a — ycosa) 3 /« 

g YTg ( x * y — ( x sin a — y cos «) 2 ) 

v„ =— — - - - 



y 2 v 0 2 Vcos « (x sin « — y cos afk 

^ cos a*( tg *-!)''» 



Digitized by Google 



408 

Aufgabe: 15cm-flanone L/30 von Ärupp. ©. ®. 51kg. 
v 0 = 501, « = 12° 30', W = 6431 m. 

@efu$t für bic Äoorbinaten x = 3673, y = 450 m, bie ent* 
fpredjenbe ©efdjwinbigfeit v. ©te ift v = 334m. 

11. 5lu8 beruft.®., bem SlbgangSwtnfel, bcr ©djufc* 
weite x unb glugjeit t f oll bie ®efd)winbigfeit v x be= 
rennet werben. 

9lad) ber gormel 

Vx 8 U 1 v 0 cos«t X J 

folgt für 

v o = 501, « = 12° 30', x = 3673 m, t = 9,09', v x = 332,4 m. 

2lu§ ber Erdung a, bem *ßunft xy unb ber ging* 
geit bid baljin bie Slnfangögefdjwinbigfeit gu beregnen. 

4gxt 1 



v 0 = — . 

XSina — ycosa ,/ s 

2-t]/ 



2(xtg«-y) 

folgt für 

« = 18° 20', x = 3727, y = 833 unb t = 9,27: v o = 490m. 

12. 3n einer paffenben Entfernung »om ®ef$üfc 
ober ©eroe^r fei eine hinlänglich ^or) e ©ajeibe fo aufs 
geftellt, bafj alle in berfelben SBertifalebene auf fie 
abgefeuerten ®efa)offe fie treffen. 3Kit wadjfenber (Sr* 
Ijöfmng werben bie $ura)fcf)lag8punfte nadj oben rüäen, eine 
9Jcaj:imalf)ölje y erreichen unb bei nod) weiterer Erhöhung wieber 
nad) unten gefjen. @8 foH ber egtreme gall näljer unterfudjt 
unb fpejieU bie 3ft.s®. auä ben erfd)offenen 2)aten errechnet werben. 

2Bir benufcen h^Su bie Äuroengleia)ung ber §twerbel in 
ber gorm 

wortn A ben Slbftanb bcr TOnbung oon ber oertifalen Slfampiote 
bebeutet, bifferentiiren fie unter 9lnnal>me ber Äonftanj von ü 0 naa) 
y unb «, x als fonftant angenommen, eliminiren aisbann aus 
ber neuen gormel ben 2lu8brucf A oermittelft ber obigen unb 
erhalten 

d y , v * sin 2 « A y \j 

^»x + ytg«--^— (tg«-|) . 



Digitized by Google 



409 



§ierau8 ergtebt ftd) bie Slenberung ber Sage beS <£reffpunfte§ 
nad> ber §ö^e au3 ber Slenberung ber @rl)öljung. gür ben 
Ijödrften *Punft ift alfo (17 = 0, unb e8 ift bann, wenn tg i = 7 / x 
eingeführt wirb, 

2 g x cos i cos (a — i) 
v ° ~~ 2 sin« sin (« — ip ' 

Aufgabe: x = 1000 m, bie !Karhnalfjöf)e y = 20 m, 
« = 16° 8' 45". 2)ie ift bemjufolge v 0 == 509 m. 

13. ©efud&t baS Minimum ber ©ef c$n>inbigfeit in 
einer glugbaljn, beren 2lu$gang8bata v 0 = 600, «=30°, 
ü 0 = 15 m ftnb. 

2Senn 1 + k sin « = n, bann ift 

v2 4v 0 2 cos« 2 

(2n 4- V4n 2 + 3k 2 cos « 2 ) V — n + J^n 2 + 3k 2 cos «« 

£)a8 Minimum ift = 269,16 m. 3)ie ©a)ettelgefa)n)inbigfeit 
v. = 280,5 m. (58 fott bie SBertifalfomponente ber in ber 
Ijorijontalen 2öurfn>ette berechnet werben. 9todj gormel 60) ift fie 

v e sin ß = yi^Wig^. 

S3eifpiel: W = 2000 in, « = 45°, alfo v. sin ß = 100 m. 

14. 2Bir bezeichnen bie Entfernung eines fünftes ber §lug* 
baljn tum ber oertifalen Slfnmptote mit x,, bann läfct ftdj leidet 
bie jeweilige SBiberftanbSgröfee ber Suft, begie^ungSnieife bie 
negatioe Sefdjleunigung burd) 

2U.»x <: «r» 
3v 0 4 cos rt 

barfteHen. @8 ift aber 

27vL Qlf0 n » I« . T unb alfo 

v 0 *cosa 8x» ' 2 x, 

x 27v 0 4 cos« 

SBetradjtet man v x al§ Drbtnate, fo erhält man in ber oor* 
fte^enben ©leidjung eine 9?eilfdje ober femifubifä^e Parabel ober 
bie (Soolute ber gemeinen Parabel. $iernadj djarafterifirt 
fidj bie §orijontalfomponente ber ©ef<$n>inbigfeii aU 
Drbinate einer ^arabeleoolute. 



Digitized by Google 



410 



15. 3)te Slnfangägefdjunnbtgfeiten V20 bejw. V2& ober vöo 
werben tyaufig in ber SBeife ermittelt, ba& man in paffettbeu 
2)ift(mjen ©Reiben ober ©$iejjral)men auffteHt unb bie 2)urdj* 
fa)lag$$eiten notirt. 2)ie 2lbftänbe ber SÄaljmen, bfoibirt burd) 
bie entfpred&enben ^eitbifferengen, ergeben bann bie mittlere ©es 
fäwinbigfeit be§ ©efdwffed in ber SMftansmttte. ES foll unters 
fud^t werben, ob biefe SWetlwbe genau ift. 

2Öir benufcen ^terju bie gormel 

fe$en « = 0, v 0 = 450, U 0 = 55 m, t = »/„ ©efunben unb ftnben 
x = 40,683111, welche ©tretfe alfo in ©erunbe jurüdfgelegt 
ift. 3)emnad) märe bie mittlere ©efd&winbigfeit in 20,34m 
Entfernung Don ber SWünbung 447,48 m. 2>ie gormei 

r 2U a x V/ 8 

v x = v 0 cos«(l-3^— ) 

liefert nun für x = 20,34 m ben magren 2öert§ v x =» 447,52m, 
ber alfo nur um 0,04 m größer ift als ber mittlere. 

SlnbereS SBeifpiel: gür ein ©efdjüfc feien bie SData U o = 50, 
v 0 = 500, x, = 25, x 2 *= 75 m gegeben. E$ follen bie glug$eiten 
für biefe 3)iftan^en beregnet werben. $ie gormel 98) ober 

*- u-( Vi 

0 V P 3v 0 2cos« J 

liefert t, = 0,0501, t* = 0,1509 ©et, alfo ift bie glugjeit gtoifajen 
25 unb 75 m 0,1008' unb bie mittlere ©efd&winbigfeit in 50 m 
Entfernung oon ber SRünbung v 60 = 496m. 

3nbem mir nun bie obige gormel für v x benufcen unb x — 50 m 
einfe|en, erhalten mir als wahren SBertf) v i0 = 497,7 m, melier 
um 1,7 m größer ift als ber nad) ber gebräu^lidjen ÜRet^obe 
beregnete. 5Dic ©d)ieferaf)men bürfen alfo nidjt allgu 
weit oon ber @efa)üfcmünbung aufgeftellt werben, ba 
fonft bie 3Kitteln>ert£e gu flein augfallen. 

16. Sft bie glugjeit belannt, fo !ann man bura) Einführung 
berfelben in bie gormein einige neue ©leidjungen gewinnen, bie 
benufct werben tonnen, ©o l>at man 



Digitized by 



411 

' e 32 V' v 0 cos«t ) 

worauf für t = T 
@8 ifi aber 

Vv 0 coaJ _1 A UnD A ~ W ~~ v Ä 8 8 in2« ' 
mithin nao) 2Begf$affen von A 

Vv 0 cosa/ W 2v tf 2 cosa 2 tg« 

unb nad& @infe$en be8 obigen SBert^eS oon tg « 

W.cobJ 1 W + 4W v.coboT V 

2)iefe gormel läfet alfo bie ©efd&toinbtgfeit v x im ^fünfte x 
beregnen, wenn W, T, v 0 cos « befannt finb. £)ie gormel 

J_, _1 L 

A W p ~ W 

seigt eine ^armonifefce 93eaief>ung jnrifdjen A^Slbftanb ber 
ÜJJünbung oon ber äßertifalafmttptote, W p = parabolifd>e unb 
W — ijtjperbolifdje SBurftoeite, unb jtoar ift bie boppelte fjoper* 
bolifdfje SBurftoeite ba§ Ijarmonifdje ÜKtttel jtoifd&en ben beiben 
anberen Söerttyen. 2)ie ftonftruftion ift leicht. 

17. @ä foO* aus W T « bie v x beregnet werben: 



f'*¥(-V-Vjjy)r 

/2tg« tga \ 

l gT rägwV 



SBetfpiel: *Preufjifd)e3 x cm-©d)rapnel. « = 9°40', 
W = 3645, T = 12,l«, x-40. folgt v, 0 — 386,2, bie Tabelle 
tylt 384,6, alfo 2)ifferenj 1,6 m. 

@* fei gegeben v 0 cos a, W unb v. cos ß = £. ©efuc^t 
ber gaHroinfel @3 ift nadj 60) 

*« *> 2v 0 2 ßin« 2 . gW rf 

tg^ = - 0 ... — , sin « = ^— 77 ö al 0 

^ r gW ' 2v 0 4 / 3 cosa v e 2 cos^ 2 ' 1 

gW 



tg/? = 



2 V 0 a/ s (v, COS ß)Vi COS a 2 * 



Digitized by Google 



412 

Seifpiel : W = 2000, v 0 = 508,6, v. cos ß = 394,6 cos « = 1 . 
$ie gormel giebt £ = 3° 6' 14". 

18. 3tu3 ben 2)iftan$en x unb x, unb ben 2)urdj* 
f#Iag8aeiten t unb t, bie 3Ktinbung«gefd&n>inbigfcit 
beregnen. 

$)ie gormein 

V a COSjf^ / f 1 \ V o_ C08 LÜ. f i 1 \ 

A 2c "V 1 (l + ct)*/' 2c V 1 (1 + ct,)*/ 

geben 

2 

Ct = — .- 1, Ct 4 = 2C. 



v a cos a t 

$urdj Kombination erhält man leid)t btc ©leidjung 

(, , / xt, x,t \\ t 4 — t 
x, - x + 4c (j-^ - x — t ) j = x x,-' t — 

ober nadj (Elimination ber beiben legten -Jöertfje oon x, x, in bcr 
klammer 

v «An „ fi _i_ U, 2 cos«(t,- t )tt t \ _ x x, (t, - 1) 

0 \ ^ 36 v 0 (x, - i) (l + c t)* ( 1 + c t,W ~ (x, - x) 1 1/ 

2)er ßlammerauöbrucf gur Sinfen ift in ben meiften pra!tifa)en 
gaffen »on 1 faum oerfdn'cben, fo bafj bie gormel 

X x. (t, — t) 
v 0 cosa = - r '- 4 
(x,— x)tt, 

bte &nfang8gefdjn>inbigfeit mit grofcer Slnnd^erung unb Seiajtigfeit 
beregnen läfet. 

$eifpiel: $ie 2)iftanjen feien x = 25 unb x, = 75m, bie 
cntfpredf>enben 3eiien 0,0501 unb 0,1509'. $te gormel liefert 

v 0 = 500 m. 

ßbenfo einfao) unb leiajt ju bemeifen ift ber SluSbrucf 

„ — °- W * v 0 coBce( J/l-f-ksin« — 1 ^ 

v e cos^- vc08rtT2 - 4 \ 1 + ksin« )' 

SBei Keinen SBiberftanbSfonftanten k ober U 0 unb « ift 
berfelbe »on 

v. cos 8 — =— - 

• p V 0 C08aT* 

wenig t>erf Rieben. 



Digitized by Google 



413 



»eifpiel: v o = 420, « = 8° 9', W = 3000 m, T« 10,38% 
$ie gormel giebt v«, = cos ß = 201 m. 

19. @inc weitere einfadje Seaielmng, bie aus ben ®Iet« 
jungen 80) unb 84) (2lr$io 1893) abgeleitet werben fann, ift 

(Vi + k sin a — l) 2 



3v„ sin et 



VqCO S «T = 1 
2W " 1 * 



Vl + ksina + l 



gaHä ba8 legte ®lieb wegen feiner JMeinfjeit bei Keinen k 
unb a weggelaffen werben barf, fann man bie glugjeit T au$ 



W 



2Jtetf)obe 



v 0 cos « \ r gW 

leidet berechnen, ©ie ift oon ben na$ ber gena 
ermittelten faum nerfdueben. (Söergl. gormel 467.) 

SDte obige gormel liefert aua> ein einfaches Littel, 
aus W T v 0 ben SlbgangSwinfel « gu beregnen. 

gür tgA= ift siu(« — *) = |J cos*. 



3v Ä 



10 in. 



»eifpxel: W = 6431m, v o = 501m, T = 18,99", g 

Ä= 5° 20' 21" 
a_A= 7° 13' 37" 
« = 12° 33' 58" 

^unb eä ift « von bem genauen 3üertf> nur um 3 f 58" oerfd)ieben. 

£)bgleid) fcfjon in ben früheren Steilen meiner 
k 2li?beit ja&lreid&e (5tt)iej?oerfud)e $ur «Prüfung ber £f)eorie 
|ekufct worben finb, fo r)aTte idj es bodj für nüfclid), noa) 
[nige weitere 2lnroenbungen ber £fjeorte auf bie Gr? 
irung ju bringen. 

Sd&iefcoerfudje be3 ©rufonwerfs. 

^ka ©<$ncllfeuer=§aubi$e (4. SDtoi 1889). ©egeben « = 20°, 
t 7U^ v.^ 325. ©efudjtT. Sie gormein 60) geben: 
),bte Sobeße 19,7, alfo 0,2 ©iffereng. ©egeben: « = 35Vio°, 
>0, * — 278, T = 29,0, bie gormein 60) T = 29,0, 




44151=22,05, beregnet 21,81 SMff.0,24 

27.3 . 27,8 * 0,5 

19.4 * 19,4 * 0,0 




y Google 



414 



8,0cm ©ef^tifc. v o =*580 

(gegeben « = 2', W= 2000, ß = 3«, v e = 343. 

$ie gormein geben: ß = 3°»»', v. = 340, alfo Heine $iffe* 
renken. @8 foH für W = 500, v, = 502, v 0 = 580 ber 2tbgang3= 
roinfel beregnet werben. (5r ift a = 18' 50". ©8 empfiehlt ftdfj, 
nad> ber obigen gormel bie feineren «*2öertlje gu beregnen, 
ntd^t flu meffen. 

£>ie obigen 3Rcfultate finb ber §npot!jefe günfttg. 

21. $reu&if<$e x cm Äanone. \ ö — 290, 3lbg. g. Vte°. 

W @rf). /* T v fl 

£ab. 2000 7* 8 7,4 256 « = (Srljöfumg + Vi*° 

gorm. * * 7° 53' 7,3 262 

3000 11» 13* 11,6 242 

13° 13' 11,5 245 

4000 16'» 19" 16,6 229 

* 19° 38' 16,2 232 

5000 23' 28» 22,2 219 

- 28° 8' 21,9 221 

*preuj$if$e x cm Kanone. v 0 = 227 2lbg. g. I 8 

3500 237 2 7» 18,7 192 
ber. * = 27° 38' 18,5 194,5 

4000 29 14 35* 23,2 190 
ber. * * 35° 1' 22,8 192,6 

4350 39' 45"> 28,9 190 
ber. * * 45° 16' 28,4 192,7 
Ebenfalls günfttge SRefultate. 

Sange x cm Kanone mit x cm ©ranaten. v 0 =495, 9Lg>/i«°. 



1000 


1» 


1« 


2,3 


410 


s 


5 


1°32' 


2,24 


402 


2000 


2" 


3»* 


4>H 


349 


s 


s 


3°45' 


4,8 


348 


30C0 


5 2 


6" 


7,9 


312 


- 




7°31' 


8,0 


282 


4000 


710 


10>» 


11,4 


289 


s 




12° 16' 


11,6 


214 



Dbgleidf) bie gleiten gut 3ufammen ftimmen, fann bie« für bie 
(Snbgefd&nrinbigfeiten nidjt me^r behauptet werben, unb bei no<| 
größeren ©djufjroeiten jeigen fid) nodj) beträchtlichere ^ifferenjen. 



Digitized by Google 



415 

ftefultat ungünftig. UebrigenS möge beamtet werben, bafj bei 
großen ©dmfemeiten bie @ttbg^f$n>tnbigfeiten nic^t meljr ge# 
meffen »erben. 

$reufjif a)e x cm Äanone C/88. v ö = 495 2lbg. V»/,,. 
3000 5» 6" 7,9 312 
* 7°31' 8,0 281 
Cbgleidj audj lu'er bte glugjeiten nalje jufammen ftimmen, ift 
bieS mit ben ©nbgefd&nrinbtgfeiten nidjt ber gall. 

22. 2Bir wählen je$i bte allgemeine gormel 337) 
für bie 2Burfn>eite, um f ic an ber @rfal>rung bejn». ben 
Tabellen au prüfen. 

2v«sin2« 



l4-l/l + > b -i-8i n « 
f 3 g 

woraus u = ^v» 2 ^! ( v • - i\ 

o 2 W \ gW r 

alfo für baS lefcte Setftriel: u o = 56,384. gür ^^smc<=t g9 >* 

erhält man einen einfacheren SluSbrucf für W. 

W 1000 2000 3000 4000 5000 6000 
(Sri). 15 2» 5* 7" 10" 14 9 
ber. 997 1950 3000 3997 5020 5975. 
$)ie nad) ber gormel beregneten Sßertlje t)on W genügen bis 

6000 m. Sollte baS ©efa>&gen>ic$t 27,7 kg fein, fo märe 

U 0 = 56,384 

Äf .aw£ 495^ 981 alfo f=0/03679> 

<Starfe Slomeidjungen aroifdjen ben errechneten unb Tabellen* 
geförohtbigfeiten pnben ftdj bei ber 21 cm Sftingfanone C/80 
(Dftober 1891). 

gür bte 2Ber% W = 3000, « = 5«+ 2, /. / Vo = 494 erhalt man 
au« ber allgemeinen gormel für ben §ort3ontalfdm& U 0 = 59,668. 
§ternad) ift 

**- ff 

W 1000 2000 3000 4000 5000 6000 
@r§. V 2" 5» 7» 3 11 14« 
ber. 945 1954 3000 4029 5042 5931. 



Digitized by Google 



416 



Die errechneten Sojujjroeiten meinen nur mäßig ab non ben 
tabeUariföen. (£ine feljr gute Uebereinfthnmung finben wir bei ber 
*Preu£ifc$en x-cm £. £. m. 6t. 6. v 0 = 314, 3lbg. 
W e ß T v, 

2COO 6* 6» 6,9 272 

6° 48' 6,7 280,7 
2500 8' 9» 8,8 262 
8° 57' 8,6 271 
3000 10' 11" 10,8 254 
11° 29' 10,7 260 
3500 12s 14" 13,1 245 
14° 12' 12,9 253 
4000 14" 17" 15,5 238 
17° 43' 15,2 238 
4500 17< 21 < 18,2 232 
21° 13' 17,6 232 
5000 20' 25' 21,0 225 
25° 2' 20,3 2i>6 
5500 23» 29 » 24,1 220 
29° 48' 23,4 220 
6000 27» 35" 27,7 217 
* 35° 55' 27,2 215 
6500 34» 44' 32,8 217 
45° 49' 33,2 213. 
Seljr günftigeS SRefultat. -JJcan bemerfe, baß bie Anfang,«* 
gefdjnrinbigfeit ber ©c$allgefa)n>inbigfeit nafje ift. 

Die SReajnungen geigen, baß bie Slnroenbbarfeit ber §nperbel* 
Iropotfjefe für v 0 von 100—400 m gute iWefultate liefert, baß aber 
für r)ör)ere ©efctynrinbigfetten unb größere drfjöfjungen größere 
Differenzen namentlich bei ben (Snbgefdjnnnbigfeiten unb ben %aJU 
tmnfeln fid) geigen, roäfyrenb bie gluggeiten ntc^t fo feljr bifferiren. 
Die errechneten (Snbgefc^nunbigfeiten finb metft Keiner als bie ber 
tafeln, bie ifjrerfettö, wie mir fdjeint, $u f)°<$ angenommen finb. 
Die roirflidj erfdjoffenen unb beobachteten Data finb ber 
§9pot^cf c in Dielen gällen günftig. 

£)err Hauptmann t>. *Pfifter beregnet in „93eurtljetlung 
unferer balliftifajen SRed&nenf ormeln" Seite 25 bie folgenben 
Söertye: für W « ß T v. v 0 = 473, 

5853 m 11° 20' 30", 15° 27' 26", 16,7 ©ef. 291,5 m v. = 343,95 m. 



Digitized by Google 



417 

S)ie unfrigen ftnb 

16° 28' 20" 16,7 270,2 346,66 
3eitbtffcrcnj 0, beögl. gaHroinfcl 1°, @nbgefct}minbigfeit 21 m. 

23. SSruoofdje ©ct)ief$oerfuci}e. 

SBei ben ©dnefjoerfuclien mit ber Äruopfcr)en langen 15 cm 
lüften* unb ©djiffsfanone im Stuguft 1879 bei Sfteppen 
mürbe bie Beobachtung gemalt, bafe auf etroa 2000 m ©nt* 
fernung oie ©efdmffe oon 51 bejm. 40 kg bei gleicher Sabung faft 
gleite ©efdjroinbigfeit Ratten. £)ie J 5 cm Äanone erteilte ber 
Panzergranate oon 51 kg eine 2lnfangSgefct)roinbigfeit oon 508,6 m, 
ber gewöhnlichen ©ranate oon 40 kg eine folctje oon 559,35 m. 
2luf 1979 m oon ber ÜDlünbung rourbe fie gu 394,6 bejto. 395,8 m 
gemeffen. 

SDiefe eingaben mollen mir in ber SBeife einer SRedmung 
unterbieten, ba& mir bie gemeffene ©efchminbigfeit beö 40 kg 
ferneren ®efct)offe$, alfo bie 3at)l 395,8 als Unbefannte anfetjen, 
unb fie aus ben gegebenen 2Bertr)en beS 51 kg ferneren ©efchoffe3 

v 0 = 508,6 V1979 = 394,6 G 0 = 51 kg berechnen, 
gtir baS gmeite .©efdmfj ift gegeben: v, = 559,35 G, = 40, ge* 

(2U x\ 3 /a 
1 — 3— °"2 J / 

(2 U x\ 3 /a v' 2 V 2 

1 — 3 v ' 2 j in SSerbinbung oon U ( : ü„ = G : 

folgt nact) Elimination oon U 

3 / 2 



= 401,4, 



melier SBertt) um 5,6 m grö&er als ber beobachtete ift. 3n 
biefem %aü ift alfo bie $tjeorie um 1,4 Prozent ungenau. 

@§ fofl ferner für bie $ruppfct)e 30 cm Äanone L/35 
(§eft 86) unterfucr)t merben, ob bie berechnete glugjeit für einen 
©dmfe mit v 0 = 603, « = 13°, W = 10563 mit ber beobachteten 

T = 24,34 <2ef. übereinftimmt 
$ie gormel giebt 24> 3 _i_ s 

$iff. 0,00 SefV 

15 cm geftungS* unb 93elagerungSs£aubi$e 9t r. 1884 
v 0 = 164, « = 35° + 28', W = 2222, T = 19,1, ber. 18,4, $iff. 0,7 
(grofe). 

Cfinunbfecfcjtßftet 3abraang. OY. <öanb. 27 



Digitized by Google 



418 

40 cm Äanone. v 0 = 557. 
«=-18° I- ?, W = 12133, T = 31,44, bcr. 30,95, <Wff. 0,49. 

28 cm §aubifce v 0 = 361. 
« = 45° + 23', W = 9921, T= 47,72, ber. 47,90, SDiff. 0,18. 

10,5 cm geftung$= unb S3elagerungS*5tanone. v 0 = 475. 
a = ll° (fje^lcr mitbcre$net), W = 5000 T = 15,88, bcr. 15,71 
SDiff. 0,17. 

6 cm ©djnelllabe«gelbfanone l/30. 70=^420. 
a = 8° 9' + 15' = h° 24', W = 3000. 

ß v. T 

Zab. 12° 5' 232 10,38 
gorm. 14° 5' 193 10,64 

$iff. 2° 39 " "0,26 (grojje fcifferena für v.). 

£>er 7,5 cm 3Wörfer von Stmpp erteilt einem ©efdjofc oon 
4,3 kg unter 45° @rl)öl)ung bei einer 3lnfang8gefc§n)inbigfeit von 
200 m unb 0,2 kg Sabung eine ©c&ufjroeite von 3270 m. @3 fott 
mit bcrfclben fiabung unb @r^öf)ung eine ©dwiferoeite non 2400 m 
erreicht werben. 2lu3 

2 8 

U : U 0 = — : v a : v„ a = m 0 : m folgt gunädtft 

m m n 

0 4 

Vermittelt* ber gormein 

v 2 sin2a.-^ 

= v 0 8in2« _ ° m 

g(l + ksina) ' w< m 0 2\ 

g 1 1 -f k Bin a • j 

folgt, weil bie ©eföojjgetoid&te ftc$ wie bie 3Jloffen oerfjalten, nadj 
Sluflöfen nad) G/G 0 

^ = 2 ^ (lH-ksin «)±i ]/^(l+k8ina)2-4k8in« 

W 0 = 3270, « = 45°, G 0 = 4,3, U. = 2,367, W, = 2400 
$ie gormel giebt 

gemixte. 

2)a8 errechnete ©efcfyofjgemicfyt oon 6,5 kg ftimmt mit bem 
ber SabeHe überein. Seine SlnfangSgcfc^roinbigfeit iffc Heiner, weil 
feine £uerbi$te größer. 2)aS Umgefefjrte gilt für baS leichtere 



Digitized by Google 



419 

©efdjofjgeioittjt oon 0,631. (Ärupp, 2lu3ftellungg=$atalog 
Chicago 1893. ©eite 85.) 

3Jtft einem ©efdjofegeroiäjt oon 108 kg unb 23,5 kg Sabung 
itmrbe mit ber 21 cm Äonone L/35 oon tfrupo unter 25° (grljölmna, 
unb 712 m 2lnfang%efd)nrinbtgfeit eine 2öurfroeite oon 13200 m 
erhielt. ®efragt wirb, ob mit einem ®efd)o§genrid>t oon 140 kg 
eine gröjjere Söurfioeite erreicht wirb. 

2lu3 ben gegebenen 3)aten erhält man junäc&ft k sin « = 1,942. 
SUsbann ergiebt 

v 0 2 sin2«A 



g(l + ksin«|*) G 



140 



W - 13900 m. ©ie ift alfo größer. 3m ©renjfatt k sin o = iL 

ober G = 210 kg bleiben bie SBBurfroeiten btefelben. (SluSfteU 
lung8«Äatalog ©eite 38.) 

Sitte Sßcr^ältniffe mögen bleiben, nur bie ©efdjo&geioidjte 
feien onbere. @8 wirb gefragt naä) bem SBertyältmjj ber @nb* 
a,ef($n>inbigfeiten. 33ebingung W = W Jt 2Iu8 



/_sina2_ c os «» \ 

0 Vl + ksina ^(1 + ksina)»^ 



v,' 2 = v 0 



8 G 0 /* Bin « 2 _ cos X 

unb ben ©leidfjungen für W unb W, folgt 

(1 — k sin a) 



v e ' Ä — v e 2 = - v 0 2 cos « 2 



(l-t-ksin «) 2 

3ft alfo k sin « > 1 b. i. G, > G 0 ober baö ©efcfjo&geioiajt gröfjer, 
fo ift aua) bie @nbgef$ioinbigfeit größer. 3ft aber k sin « < 1 
alfo G < G 0 , fo ift trofc ber größeren 2lnfang§gefa)n)inbtgfeit bie 
(Snbgefdjroinbigfeit fleiner. 

6 cm flanone oon ßrupp. v o =»500. 

3000 6° 42' 10° 11' 9,33 249 

12° 47' 9,76 190 
4000 10° 39' 17° 8' 13,84 219 
* * 23° T 14,7 156 

27* 



Digitized by Google 



420 



3)te &ifferenjen finb fo grojj, bajj bic $f)eorie naf^u unanroenbbar 
erfc^eint. 2luffaHenb freiließ ift c8 audj ^ier roieber, baft für 
3000 m bie beredmeie glugjeit nur um '/,» gröfeer als bic ieben= 
falls gemeffene ber Tabelle ift, im TOjjoerIjältnifj gu bem Unter* 
fdnebe ber @nbgefd>roinbigfeiten, ber 'A— ! A ber @nbgef$n>mbta,fei* 
beträgt. 5Dieö ift nur bann erflärlia), wenn man annimmt, bafc ba3 
©efcjiofj in ber §nperbel bem roirflidjen ©efdrojj gu rafd) vovau3* 
eilt unb fpäter um fo meljr jurücf bleibt unb in ftei lerem Sogen 
mit fleinerer (Snbgefdjroinbigfeit anlangt. @S ift alfo tDa^rfc^cinltc^, 
bafe bie §nperbel für größere v ö fia) ber glugbalm nia^t mefjr fo 
enge anfdjmtegt rote bei Heineren v 0 . 2)ieS fann aber nur bann 
mit ©eroif$eit entfdneben roerben, roenn fämmtlid)e Saaten 
eines Sd>uffeS mit abfoluter ©idjerfjeit ermittelt finb. Dfjne 
ba& roir behaupten rooUen, bafe bie Jabeöenga^len ungenau feien, 
liegen bod) bie genannten 93erf)ältniffe V2sunb Vs oiel ju roeit auö* 
einanber, um ben $abeHenroertf)en abfolute ©idjerjjeii beimeffen $u 
tonnen. Snbeffen, bis auf SBeitereS fdjreiben roir bie ftarfen 5(5« 
roeidmngen gu Saften ber Sfjeorie. 

2Inftatt ber ju ©runbe gelegten 2)ata W a, v 0 , fann man aua) 
anbere roäfylen, $. 23. a, & v„ unb Ijiemad) bie übrigen 2Bertfje be= 
rennen. 2)a aber bie /9s2Bertlje meift errechnet, W aber unb 
aud) roo^l meiftenS T gemeffen fein bürften, fo ift bie 2Baf>l biefer 
groedmäfu'ger, unb man fann u. 21. aus W, T unb v 0 ben 216= 
gangSroinfel beregnen, gür einen fpejiellen gatt roafjlen roir baS 
oor^erge^enbe 33eifpiel W = 300 , T = 9,33, v 0 = 500, unb be= 
nu^en furger §anb bie 9lx. 19 mitgeteilten 9?äf)erungSformeln. 
SKad) biefen finbet fiü) X = 2° 46' 7", a ~- a = 3° 33' 43" alfo « - 
6° 19' 50", roonad) alfo biefer Söertl) um 22' fleiner als ber an= 
gegebene ift. 2lber trofcbem ift bie fnernad) erredmete @nb* 
gefa)roinbigfeit faum 213 m, alfo nod& immer um 36 m fleiner, als 
bie ber Tabelle. 

24 cm ßanone oon Ärupp (&egember 1884). 

SDen SDiftangen 100 2000 2979 entfpredjen bie gemeffenen, 
#öf>engef$roinbigfeiten 524 445 413 
$ie §nperbel liefert v a979 = 407 alfo 7 m SDtffereng (ßrupp 4 m) 

Entfernung: 100 2000 3979 

erf (^offene §orij.s©efc^ro. 542,1 460,6 398 
2>ie §nperbel liefert 380,6 alfo $iffereng 17,4, 

(ßrupp nur 1 m). - = 




421 



&te erfdfjoffenen 2öertf)e geigten bei ben :3J?effungen nur Heine 
^Differenzen bis l)öd>ften§ 6,8 m. 6egen wir beim legten 93eifptel 
3 m aU mittlere gef)lergrö&e oorauS, fo ergeben bie günftigen %n* 
nahmen oon 542,1 — 3, fotoie 460,6 + 3 fdjon einen genaueren 
Söertf) 380,6 4- 8,5 = 389,1 m ber com $abeßemoertf> 398 nur 
nodj um 9 in oerfdueben ift. 

24. 2Beitere ©djtefjoerfudfje ber ©ufjftafjlfabrif 
fjriebr. Jtrupp bei Beppen, Serfucfye jur (Ermittelung 
be3 SufttoiberftanbeS bei grofjen ©efcfyofjgefcfitoinbig* 
fetten. (SSon §errn ßrupp mir gütigft jugefonbt.) 

£)ie früheren Serfudjje in Beppen Ratten gegeigt, baft über 
400 m ®ef$of$gef$n>inbigfeit ber Sufttoiberftanb proportional bem 
Ouabrat ber ©eföojjgefajroinbigfeit fei unb auSgebrüdft werben 
fönne bura) 

W = AQ 4 v« = - P -vd v, 

wenn W ben Suftioiberftanb in kg gegen ba8 P kg fdjroere ©e= 

fdjofe com Ouerfdfmitt Q in cm 1 , ba§ ®etoicf)t eines Äubifmeter 

Suft am 33erfud)$tage in kg, = 1,206 kg ba§ mittlere £uft* 

gemixt, v bie ©efctyojjgefctyroinbigfett bekämet, unb bafj für bie 

4 

ßruppfcfyen ©efdjoffe ungefähr A = ^ gefegt werben fönne. 

gür bie Sdmfjtafelberecfynung erfriert eö roünfdjenSroertl), feft* 
aufteilen, ob audj bei ben größeren, als ben bisher unterfud&ten 
©ejc^ofjgefctyroinbigfeiten ber Suftrotberftanb proportional bem 
öuabrat ber ©efajofegefdftombigfeit bleibe. 3u biefem 3mecfe 
mürben für bie 35 Kaliber lange 10,5 cm ßanone neben ben 
normalen ©efdjoffen oon 16 kg ©etoid&t noefj ©eföoffe oon P = 4, 
8 unb 12 kg ©eroiety; für bie 50 tfaliber lange 8,7 cm flanone 
©efajoffe oon 4 kg ©eroic^t gefertigt sc. ©ielje §eft 30. 

2)ie obige gormel liefert 

^ 4,26.8-4 2 

Sluf ©runb ber genannten SBerfudje mürben bann bie x be« 
rennet unb aus ber ©leidjmä&igfett ber 2üftroiberftanb3*ßoeffU 
Renten geföloffen, bajj e§ juläfflg ift, in ben beobachteten @e* 
j^roinbigfeitSgrenjen oon 370 bte 910 m ben Suftroibcrftanb bem 
öuabrat ber ®efa)ioinbtgfeit proportional $u fegen. Sgl. üRr. 35. 



Digitized by Google 



422 

3n ber 2lbitd)t, feftjttftetten, ob bie ^nperbelfmpotljefe nodj 
für ©efc^roinbigfeiten von 800 bis 1000 m anroenbbar ift, fjabe 
id) einige SRec^nungen hierüber angefteHt unb biefelben mit ben 
ersoffenen Söertljen unb ber ßruppföen logariiOmifdjen gormet 
»erglühen. 

Wlan ^eid^ne eine flache g[ugbal)n, marfire barin brei fünfte 
mit bem Slbfjiffen x„ X2,xs, bann ift für gleidjeS Suftgemidjt 
vermöge s = x* — x, ic. bie (eid>t abjuleitenbe gormel für ba3 
obige ©efe£ 

log V , — log Y2 log Vg — log V3 

Xi — X, X3 — X, 

roäfjrenb bie £nperbelformel 

v,'/—^/._^-^ tiefett 

X3 — X, X3 — X2 

3ur Seredmung oon v 3 fyat man alfo begiefmngäroeife 

1 n vs = i n V2 X2 (1 n v, — 1 n ▼*), 

Xf x, 

Y 3 '/3 = V *V. - -f -= (V//3 - V 3 '/3). 
X2 X, 

10,5 cm Kanone L/35. ®. ®. — 4 kg. 

Sßeldjen 3)ru(f erleibet ba8 ®efcf)o& beim heraus* 
treten aus ber 3Jiünbung? 

2luf 30 btjpo. 130 in oon ber SJlünbung mürben bie ©e« 
fd&minbigfeiten 913,3 bejro. 841,2 m gemeffen; eS foH junäa^ft bie 
21nfang8ßefd?roinbigfeit beregnet werben. Unfere gormel liefert 
v 0 = 935 m, Ärupp nimmt runb 930 m an. SDie gormel 

= 3 v 0 2 cob« / _ (_jr x \ Vi \ 
0 " 2x Vv 0 cos«J ) 

giebt für v, = 913,3, v 0 = 935, x = 30, ben U 0 3Bcrtr) = 678,8 m. $a 

2ßiberftanb gleidf> 9Jkffe mal33efa)leunigung, alfo W = u o ift, fo 

ift ber £)rucf auf ben qc 3 

~*r- r in cm = 5,25 
g r* n ' 

b. i. = 3,2kg ober runb 3,2 2ItmofpI)ären (in Uebereinftimmung 
mit ber ßruppfdjen Tabelle). 



Digitized by Google 



423 

SBcrfud^: v 30 = 825,4, v 130 = 777,6, Qcfud^t v SO o. 
SDie §nperbel liefert 609,6, bie Tabelle fyat 580,2 (gemeffen), 
alfo ©ifferens 29,4 m (feljr grofj). 3la$ ber ßruppföcn logaritl^ 
mtfd&en gormel folgt inbeffen v 5 oo = 623,6 alfo eine nod) größere 
^ifferenj. 

SBerfudj: v 30 = 818,6 vi 30 = 779,7, gefugt v 50 o. 
#r>perbel: 641,4, K. F. 651, Tabelle: 580,8. ©rofje Unterfdjiebe! 

v so = 903,8 v )80 = 855,1, gefugt viouo. 
£nperbel: 471,8, K. F. 528, Tabelle: 438,1. SUcfuItat alfo ber 
§»perbel günftiger. 

v, 0 = 704,5 v, 3 o = 680,5, gefugt v> 9 oo. 
§wperbel: 380,4, K. F. 423,3, Tabelle: 399,3. ebenfalls ber 
perbel günftiger. 

v 30 = 702,7 v, 30 = 682,7, gefugt v 15o0 . 
§i>perbel: 380,4, K. F. 459,6, £abeße: 399,3. £>er §r,perbel 
günftiger. 

3Die §nperbeln?ertlje finb jum S^eil größer als bie 
gemeffenen, aber ni$t fo grofe, wie bie ber $ruppfd)en 
gormel. 

Vfto = 514,2 vi»o = 506,6, gefugt Viooo. 
gnperbel: 443,5, K. F. 446,4, Tabelle: 426,9. (£>er §»perbel 
günftig.) 

8,7 cm Äanone oon 50 Kaliber Sänge (L/50). 
gür biefe Äanone ftimmt bie £ruppfa)e gortnel 
weit beffer, als bie unfrige. 

vso =* 832,8 v 9 74 = 493, gefudjt v, 4 74. 
$ie £«perbel liefert 344,5, bie Sabefle 365 m als Ileinften 2Bert*> 
Sin biefe ber #«perbelfjnpotf)efe im ©angen nia>t ungünftigen 
SBerfudje fdjliefjen wir nod> furg einige SBeifpiele an, bie ftdf) be* 
gießen auf bie 

©o?)iefjt>erfuä)e am 9. Sonuar 1896. 

v, = 759 v 2 = 672 v 3 = 582,5 

x 2 — x, = 435 x 3 — x 2 = 500 

^perbel: 576,46 K. F. 584,2 (ber #t)perbel weniger günftig). 
v, = 807 v 2 =717 y 3 = 620 

x 2 — x, = 500 X3— X2 = 435 

§nperbel: 618 K F. 625,9 (ber £m>erbel günftiger). 
v, = 877,5 v 2 =783 v 3 = 681,5 

x 2 — x, = 435 x 3 — x 2 = 500 
^nperbel: 679,15, K. F. 686,9 alfo ber £nperbel günftiger. 

Digitized by Google 



424 

SDie §9perbelbifferengen fmb im ©anjen audj) Ijter bie Heineren. 
@ine oollftänbige Uebereinftimmung ber£l>eorie mit bcit 
gemeffenen 2öertf)en ift nia)t oorljanben, unb c3 iftjtoeU 
felfjaft, ob fie je erreicht wirb. 

25. £)ie nadrfolgenben SBered&nungen fyaben gur Unterlage oer* 
fdfjtebene auSlänbifdfjen ©dfpefroerfucfyen entnommene 2)ata, 
beren (Sinfüljrung in bie $Ijeorie jum 3n>ecfe be8 %üx ober 2Biber, 
roie audfo im Sntereffe ber SHIgemeinljeit n>ünf<$en3njertf) unb notlj* 
roenbig ift. 2öir toenben un§ junäd^ft an bie 

Revue d'artillerie (ÜRai 1893) 
unb benufcen bie bort gegebenen für ben ©d&ujj mit bem 24 cm 
^rojeftil oon 144 kg ermittelten 2)ata: 

v ü = 200, « = 30°, W = 3190. 
$ie SabeUe l)at ß = 32° 27', v e = 177 , T = 19,84, Y = 483. 
5Die £nperbel liefert 32^_ 5* 180,5 19,6 480. 

SDiff. 0°22' 3,5 0,24 3. 

ferner: ©egeben v 0 = 218, « = 35°, W = 4000. 
Jabette ß = 38° 18', v e = 189, T — 24,63, Y = 774. 
£»perbel 28° 1' 192 24,32 740. 

SDiff. 0°17' 3 0,31 34. 

$ierna$ fc&liefjt fid>, rote e8 fd&eint, bie §nperbel ber wirf« 
liefen Kuroe ganj gut an. greilid^ ift v 0 Hein. 2öir wählen 
bie größere 2lnfang8gefd)n)inbigfeit für bie 

granjöfifcfye 24 cm Kanone. 

@3 foff ber gaHroinfel, bie (Snbgefdffroinbigfeit, bie gluggeit 
ber frangöfif^en 24 cm Kanone für bie ©dmfjroeite pon 
4000 m beregnet werben. 

©egeben : v 0 = 470, « = 6° 56' + 0° 6' = 7° 2'. SDie Safeln 
liefern 

8° 44' 301,2 11,04 
bie gnperbel 9° 24' 304,5 10,9 

S)iff. U°40' 3,3 m 0,1 ©ef. 

für ß, v e unb T. 

27 cm Kanone (fran^Öfifd)). 
v 0 = 470, a = 3° 6' 30", W = 2000. 
£afel 3° 40' 353 5,1. 
^perbel 3° 43' 359,5 4,9. 

BiffTlFi' 6^5 ~Ö$. 
$ie ^ifferensen finb unbeträd^tlid^. 



Digitized by Google 



425 

5Die ©dn'efetafel ber frangöfifdjen 19 cm ßanone enthält 
bie Slngabe, bajj bie glu^ctt für bic Sßurfroette von 7000 m 
24,60 ©efunben betrage. @8 foll bieS mit ber gormel 60) oer* 
glia)en roerben. Sie giebt T = 24,79, alfo fDifferenj 0,19 ©efunben, 
mithin günftig. 2Bir roäfjlen jefct eine grojje ^nfangSgefdjnnnbigieit. 

Revue d'artillerie 1894, 6. 126. 
Valeur de Ja resistance de l'air dans les cas de grandes 
vitesses initiales. (SSon 3aboub$fi) ou§ bem ruffifdjen 2lrt. 
3ournal. 

©egeben: v 0 = 792,5, W = 4268, « = 2° 45', T = 7,05. 
Wad) 3aboub3fi ift p = 3° 58' v e = 463, 
nadj ber §nperbel 3° 57' 469, 

£>iff. 0° 1' 6 m. 

£ie regere giebt als glugjeit 6,95 ©efunben, roaS um 
0,10 Sefunben f (einer ift als bie oben angegebene. 

granjöfifdje 15,5cm Jtanone 1877. v 0 = 464. 
Sefannt ftnb bie W-, «- unb T-2öertfje. SDie oierte SRetye 
giebt bie beregneten T-2Bertlje an. 

1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 
1°29' 3°18' 5°27' 7°56' 10°45' 13°54' 17°32' 22°3' 27° 59' 
2,4 5,2 8,2 11,6 15,3 19,3 23,7 28,5 35,2 
2,33 5 ,06 8,1 11 ,5 15,3 19,4 24,0 29,3 36,1 

SDiff. 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,3 0,8 0,9 
S3iS 6000-7000 m ftnb bie 3eitbifferenaen Kein, bann 
aber roadtfen fie fdmeH. 3öir wollen bei biefer Äanone noa) etroaS 
»erroeilen unb auf fie bie allgemeine für alle « gültige gormel 
für bie 2öurfroeite (9Ird>to 1895) anroenben. @8 ift 

2v 2 

-•- sin 2a 



w— g . mnvmta TT _3v 0 2cos«/v^sin2« \ 

1 + [/ 1 -4- y - sin a * 

£)iefe fjalbemptrifdjen gormein geben W, wenn ü 0 für ben 
SuftnnberftanbSroertb beim £oriaontalfdju§ gegeben ift. $a bie 
U-Söertfje überhaupt aus be!annten W-2öertljen abgeleitet ftnb, 
fo müffen fie für größere « infolge beS leeren ©efdjofcflugeS in 
bünnem Suftf$id)ten naa) unb nadj Heiner werben unb bemnad) 
getroffen TOttelmertljen ber £uftbidf)te genügen, bie baS ©efd>of$ in 
gleite SBurfmeite bringen. 



Digitized by Google 



426 

$ef>ren mir unferer Aufgabe jurücf unb beregnen baö 
genannte ü 4 für bie extremen Söertlje « = 1° 29', W = 1000 unb 
a «= 27° 59', W = 9000, fo entfpred>en tynen bie 2öertyeTJ 0 — 36,887 
begm. 31, 130 unb man fteljt, oafe von einer Äonftang nid&t bie 
Siebe fein fann. SBerfudjen wir inbeffen, biefe unb bie übrigen 
U-2öertf>e bura) eine roeitere allgemeine Delation gu beftimmen, 
inbem mir für bie noö) variablen 2Bertf>e ben SluSbrudf 

U 0 — U — Q Bin a 

einführen, fo läfet fia) ber ©ültigfeitgbereia) ber obigen £auptformel 
für W erroeitern, freilia) burd) (Sinfüljrung einer neuen Unbefannten e. 
2lu§ jroei ertremen SBertfyen a„ W, ««, W 2 , bie oorliegen müffen, 
alfo au$ 

TT -~ 3Y 0 2 COBor, (V* Bifida, \ 

TT . 3v 0 2 cos«2/v 0 2 sin2«2 -\ 

beregne man U unb q als bie abfohlten ©röfjen ber allgemeinen 
gormel 



w 



2v 0 2 sin 2a 



1 + |/l + - ~ (U — q sin <•) sin « 



öeifpiel. 2lu§ U — e sin «,=36,887 unb ü-esina 4 =31,130 
folgt U = 37,224, q = 13. 

gtir bie franjöfifdfje ßanone gilt alfo bie allgemeine 
gormel 

2v 2 
0 sin 2a 

"\\T _ £> y =4ß4 

1 + y 1 + 19 (37/224 — 13 sin a) sin« ° 

SBeredjnet man fnernad) bie ben gegebenen a-SGBerifjen ent* 
fpredjenben Söurfroeiten, fo jeigt ftdj eine re$t gute Ueberetnftimmung 
ber gormel mit ber Tabelle, ©o erhält man anftatt ber SBurf* 
roetten 2000, 4000, 6000, 8000 bie baoon wenig entfernten 2015, 
4060, 6054, 8024, bie nietteia^t no$ genauer erhalten werben 
fönnen, wenn für q sin « eine itynlidje aber allgemeinere gunftion 
fubftituirt mürbe. 



Digitized by Google 



427 

$ie 33ejiefjung, in radier U — esin« ö0er u(l — Rainer) 
3um @efdjofjgen)id)t zc. ftef)t, fann, Weil U eine SefäleunigungS* 

r 2 n 

f onftattte barftellt, burä) U = f • . g v 0 « auSgebrttcft unb n bem 

©cfd&rotitbiöf citsbcrcic^bcö v 0 gemäfj gewählt werben. 3)en 2lu8* 

bruef 1 — ^ sin a, worin ^ ein edjter 93rud&, fonn man als SRe* 

buftiondfaftor ober fonftwie bejei^nen. Sei einem anberen @e* 
fdjüfcfnftem äljnlidjer Sftatur oon annäfyernb gleiten ober bod> 
nur wenig oerfdjiebenen Kalibern unb ©ewid&ten fann bann ber 
entfpred&enbe neue U-2ÖertI) annätyernb «rennet werben. 2öir 
fommen fpäter barauf jurücf. 

26. ©täfylerne 40cm Kanone ber italienifdjen 

ßüftenartillerie. 

©emic^t ber Panzergranate 920 kg, Sabung 310 kg, v 0 — 550. 
©egeben: W = 9000m, «=12° 12'. ©efu$t v„ T. 
$ie Tabelle $at 

• ß Ve T 

16° 3|' 348 21,5 

Die gormel gieb t 16° 42' 40" 343 21,34 

SDiff. 0°39' 5 0,16. 

SDte Differenjen jroifdjen Tabelle unb Sftednmng finb alfo 
mäfcig. 

2lu3 ber „Slufftellung ber Säjufjtafeln für ben Sogen* 
fd&ujj" oon 3Hola, 2lrttllerielieutenant, entnehmen wir 
(2lra)io 1893, ©. 94) bie folgenben SDaten: 

15cm ©taljlmörfer. 

v 0 = 202, « = 28,9 -4- 1,06 = 29,96°, W = 3000. 
2)ie allgemeinen gormein liefern 

p = 34,1° v e = 165,8 T = 19,37. 
SDic 2afel 35,5° 163 19,6. 

27. 27 cm Kanone C/74 (f etymebif a)=norwegtfdj). 

3n £)8car=grebrifäborg Ijat im SJtonat gebruar 1881 ein 
©d&ufjtafeloerfuä) mit ber 27 cm Äanone C/74 ftattgefunben, auä 
beffen SRefultaten wir für unfere 3wecfe bie folgenben Slngaben 
entnehmen. 



Digitized by Google 



428 

^anjcrgranate oon 218,3 kg. 2Infang§gefd)Tombigfeit = 427 m. 

W « ß v 6 T 

2ofd 2500 4° 43' 5° 36' 331 6,7. 
£operbe[ 2500 4° 43' 5° 38' 327 J5/7. 

2>iff. 0° 2' 4 m 0,0. 

Safel 3500 7° 14' 8° 59' 305 10,0. 
§9perbel 3500 7° 14' 9° 24' 289 10,0. 

SDiff. 0° 25' 16 0,0. 

2)ie glug$eiten fmb biefelben, bic gaflroinfel natjeju gletcfj, 
bie beregneten (£nbgefd)toinbigfeiten Keiner. 

3ft bie 2öiberftanb§fonftante burä) einen SSerfudf) ermittelt 
unb alfo 

befannt, fo fann für alle anberen oon « nidjt gu entfernten a> 
befonberö bei Heineren U„ bie 2Burfroeite aus ber einzigen SInnafjme 
ber 3eit, alfo unabhängig oon « aus 



W = - ( ^rpj/ y v c 2 - fjL. (i + Jc Tj» beregnet toerben. 

Seifpiel: gür eine ©teilfeuerbalm fei V^ S, ber SlbgangS* 
toinfel unbefannt, bagegen bie glug^eit befannt = 10 ©efunben. 
©efuc^t bie Sßurfroeite. ©te ift 2814 m. 

28. @inige Angaben über bte ®ebirg§gefd>ü$e oer* 
fd)iebener ©taaten toerben nodj oon Sntereffe fein. 

2)ie folgenben 2)aten bejdpänten fict) auf bie 2lu3gang§ioertfje 
für eine Sßurftoeite oon 3000 m. 

Defterr.--Ung. ^tatien. $ranfreid). föufelcmb. Sdjroetj. 

©efdjüfc 7 cm 95 7 cm 81 80 mm 78 2*" C/83 7,5 cm 77 

a 17° 17' 21° 9' 17° 25' 15° 42' 15° 43' 

ß 26° 35' 27° 42' 21° 10' 20° 0' 21° 10' 

beregnet 27° 35' 29° 38 ' 21° 32' 20° 16' 19° 54', 

SDiff." 1° 1° 56' 0° 22' "o° 16' 1° 16' 

v e 155 143 190 198 191 

beregnet J48 _154 187 _188 J91_ 

2)iff. 7 11 3 10 0 

2lud> ^ier finb bie Unterfajiebe toenig beträdjtlid). 




Digitized by Google 



429 



29. §err Hauptmann ßlufemann fjat (oergl. SBtlle 
„3ur gelbgef^üfcfrage", ©. 324) für bie ruffifd&e 7 cm 
Kanone mit 6,5 kg ©ejcf)ofjgeroicf)t imb 800 m SWünbungS* 
gefdmnnbigfeit bie fyauptfädjlidtften ©ajufjtafelroertfye nadt) bcn 
tafeln bc§ §errn £)bcrft <5abub3fi errechnet unb ift babet 
ju nacftftefyenben 3af)len gelangt: 



w 


« 


ß 


T 


Ve 


1000 


0° 30, V 


0° 34,0 


1,378 


661,7 


2000 


1° 9,3' 


1°29,5 


3,048 


541,3 


3000 


2° 1,6' 


3° 0,6' 


5,110 


440,2 


4000 


3° 12,2' 


5° 26,4 


7,650 


362,7 


5000 


4° 50,2' 


8° 55,0' 


10,690 


317,8 



ÜJiit ben ^nperbelformelroertljen 60) oerglicfyen, ergeben ftd> 
folgenbe SDifferenjen : gür bie gaUminfel 0° 0', 0° 0', 0° 3', 0° 16', 
1°24', für bie glugjeiten - 0,017, —0,028, —0,03, 0,00, 
+ 0,25 ©efunben, für bie Gsnbgefa^roinbigfeiten -hl 2,5, 4,7, —8, 
— 25, —61. 

2Öäljrenb alfo bie ß- unb T-2öertf)e faum, be^ro. wenig oon 
einanber abroeicfyen, jeigen ftcf) bei größeren ©cfyufjweiten roieber 
bie befannten ftarfen Unterfdjiebe in ben @nbgefd)n)inbigfeiten. 

i 

30. Slnroenbung ber §»perbeltf)eorte auf bie glug* 
bal)n ber ©eroefyrgef dfjoffe. 

3)ie glugbafjnen biefer leisten ©efäjoffe werben leidster oon 
mancherlei Störungen beeinflußt alö bie ber ferneren ^rojeftile 
unb nötfngen baju, bie glugbalm in £f)eile gu ^erlegen, innerhalb 
roeldjer bie §nperbel fjinreidjenb genau als glugbafm fubftituirt 
roerben fann. 2Bir roäfjlen jur Slnroenbung bie in ben „2JJit= 
Teilungen über ©egenft. b. 2lrt. u. ©en. 2öefen§, SBien" 
1891 ©. 422 oon §crrn Hauptmann Sßeigner beregneten @le= 
mentebeö SRepetirgeroefjrä M 1888'90. ©efdjojjgeroid&t 15,8 g, 
v 0 = 620 m unb entnehmen ben £abeüen$al)len bie folgenben ber 
SluffafcfteÜung 2000 ©abritt = I 20U0 = 1500 m entfpreajenben 
glugfjöfyen in ben 

(Snbbiftanjen ©abritt 1800 1900 2000 2100 

nämlid) y 16,081 9,995 2,754 — 5,741 

unb notiren jugleidj hierfür bie 6. 421 angegebene @. ©. non 
229,1 in für 2000 Stritt = 1500 m ©dmjjroeite. 



430 

2öir wollen nach ber gormel 

= _ 4xgy, y3 — 3x, yv y 3 — *sy,y 2 
y4 M 3x2x3^— 4x,x 3 y2-f-x,x 2 ys 

bie (Snborbinate y 4 = — 5,741 auf tfjre 9ttd)ttgfett prüfen. Sftach 
ßinfefcung oon x, = 1800 y, = 16,081 K. folgt y = — 5,744. 
©iefe 3ahl weicht nur um 3 mm oon ber obigen ab. Um nun 
bie (5. ®. in 2000 ©chritt Entfernung &u beregnen, fchließen wir 
biefe Siftan* burd) bie SBert^e x, = 1900 x 2 = 2100 

y, = 9,995 y 2 = -5,741 
ein, fefeen alfo x 3 = 2000 unb y 3 = 2,754. 
$ie hierfür gültige gormel ift 

2 = (IFG X3 2 (x 2 — x,) 2 (x, y 2 - xg y,y 

v * ~ 16 x 2 (X2 y3 — *s y*) (xs y, — x, y 3 ) (2 y 3 — y, — ys) 

unb liefert v x = 211,8 m unb v e = 212,9 m, 

bie SabeHe hat_22 !V 

3Mff. 16,2 m. 

©er Sabellenwerth ift alfo größer als ber errechnete, 
unb eS muß unterfudjt werben, ob er ber richtigere ift. 

Um herüber überhaupt ein Urteil ju gewinnen, wählen 

wir noch bie 

SDiftana 2400 ©d>ritt « 1800 m ju 



jt y* y* y< 

24,196 14,614 3,388 — 9,646 



X, X2 X 3 X» 

2200 2300 2400 2500 
$te erfte gormel liefert y 4 = — 9,6454 
bie Tabelle 9,646 

fciff. 0,000 

SDie §operbel geht alfo haarfcharf burch bie 4 fünfte. 3ur 
@. ©. Berechnung wählen wir bie einfcf)ließenben 2öertl)e: 
x, = 2300 x 2 = 2500 x 3 = 2400 
y, = 14,614 y 2 = — 9,646 
unb erhalten v x = 176,48 unb v. = 178,2 m 

bie Tabelle hat 208,6 

SDiff. 30,4 

©iefe noch größere ©ifferenj jwifchen Theorie unb 
Tabelle beweift, baß, wenn bie Sabellenwerthe au3 ben 
betreffenben glughöhen berechnet worben fein fol!ten,bie 
enbgefchwinbigfeiten ber Tabelle unrichtig fein müffen. 



Digitized by Googl 



431 



*8et gleicher 23 orauSfe^ung bttrfte bteS roat)rfc^ctnlt<§ für oiele anbere 
errechneten 2Bertlje bekannter Tabellen gelten. 2öir 1) ab tri fd)on 
am anberen Ort hierüber Unterfuchungen angeftellt, bie 
gu gleichem Sttefultate führten. Sei ben meiften ©eroehrfchufc 
tafeln wirb aud) nie bemerft, ob unb meiere $)ata wirf lid) erfdjoffen, 
begro. burd) Beobachtung ermittelt roorben ftnb. £)iefe lederen 
mitjutheilen, märe notlnuenbig unb genügenb gur Beurteilung ber 
Slnroenbbarfett einer tytoxk, unb gerabe f>ier fehlen pofttroe TliU 
Teilungen. Söenn bie obigen Orbtnaten gemeffene ®rbj$en bar* 
fteHen, fo müffen bie tum uns errechneten Söerthe ber ®. ge= 
nauer als bie ber Tabelle fein, unb märe eine (Srflärung barüber, 
ob bie 3lnfang3« unb (Snborbinaten gemeffen ober berechnet ftnb, 
3ur <5id}erfteHung be§ ben Tabellen ungünftigen !Jtefultat3 fet)r 
n>finfd)enSnjert^. 

31. (Sin Beifpiel gur Berechnung fehr genau ermittelter Ber* 
fud)3refultate entnehmen mir bem flompenbium ber Balliftif 
uon Grans, 349: „Bei ihrer gewohnten 2lrt, bie ©Reiben 
auf ber 600 m langen ©djie&bahn aufeufteHen, erhielt bie girma 
Käufer in Dbernborf mit bem türfifdjen ©ewehr 7,65 mm 
am 17. Sluguft 1892 bie folgenben fjlugfjöljen y auf bie @nt* 
fernungen 

x = 0 300 350 400 600 m 
y = 0 2,148 2,164 2,061 0 

Bermtttelft ber gormel 

J * 16 y, + 18 y 3 

prüfen wir, ob bie §imerbel auger burd; y, = 2,148 y 3 — 2,061 
noa> burdj y 2 = 2,164 ^inburd}ge^t. $ie gormel giebt y 2 = 2,168, 
welche alfo nur um 4 mm größer ift als bie beobachtete 9Jttttel= 
orbinate. 2öir benufcen alfo für y 3 ben £nperbelwerth 2,168 unb 
berechnen ben 2lbgang8winfel aus 

lg a 42UO (- y, + 2 y, - y 3 ) 
alfo « = 40 ' 22 ", 
unb bie 2Rünbung$gefdm)inbigfeit au8 

v Ä 2 cos «2 = 50 °oo.-_ 422 (- y, + 2 ya ~ ys) 2 



(3 y 2 - 3,5 y t ) (3,5 y 3 - 4 y 2 ) (4 y, - 3 ytf 
v a cosa = 632 m. 



Digitized by Google 



432 



2)iefe 21. ©. entfprid&t ungefähr bem 2öertlje unb ift tro£ 
ber gur Seftimmung b. 21. @. wenig gwedmäfeig gewägten 2luf= 
ftellung ber ©$iefjralnnen f)inlänglic& genau. 2)er t)on £errn 
$rof. ßrang beregnete 2lbgang3winfel « = 0° 45' 40" bürfte rvofy. 
etwa§ gu gro|$ fein, wa§ wofjl ba^er fommt, baf$ er eine para« 
bolifdjje Äuroc 4. ©rabeä gur Interpolation benufct, bie ber 
anfänglich fdjarf afnmptotifdfjen Bewegung nierjt genügenb 
9tedmung trägt, abgefeljen baoon, bafe für bie gange erfte £>älfie 
ber SBa^n oon 0 bis 300 m feine ©rbtnate gur Verfügung fxanb, 
bie, wenn gemeffen, fid)erlia) « etwas oerringert fjaben würbe. (Sine 
Seftimmung oon v,, ift nid&t gegeben. 9tad) ben befannten gormein 
folgt, wenn « = 40' 22" unb v 0 = 632 eingefefct wirb, ber gaU* 
winfel 1° 3' 6", v. = 320 m, T = l,31©ef. SDie (©. Söille, 
2Baffenlef>re, ©.360) für bie guftbtyte 1,200 (bie beS SBerfudjS 
ift tleiner) oermerften SBertfje finb 1° 20", 353 m, 1,35. Ob 
biefe 3af)len unb bie folgenben tljatfädjlicf) erfdwffene 9tefultate 
barfteHen, ift mir nicr)t befannt. 

32. steuere S5crfuct)c unb ^Beobachtungen ^aben ergeben, bafj 
baS ©efcfyofe feine größte ©efcfyroinbigfeu: nid)t im Moment beg 
§erau$treten3 auS ber -Btünbung, fonbern in gewiffer Entfernung 
baoon befifct, fjeroorgerufen bura) ben weiteren Sftadjbruef ber 
*Puloergafe oor ber Sflünbung. $a biefer 3uwa#3 an ©efdjwinbig* 
fett gur 3eit ni$t wofjl aud) noa? in bie Rechnung aufgenommen 
werben fann, empfiehlt eS ficr), ben 2lnfang§punft ber Bewegung 
begw. ber glugbafm borten gu oerlegen, wo bie @efd)winbigfeit 
t^atfäct)licr) gemeffen ift, alfo eoent. in etwa 25 m oor ber -Dtttnbung. 

3Wan mad}t ftet) burd) biefe Granulation oon ben unberedjen* 
baren SBirfungen jener genannten @inflüffe unb bamit oon ber 
fynpotljetifdjen v„, bie oft gu grofe angefe^t ift, frei, wäfnrenb bie 
Rechnung faum baoon berührt wirb. 3m jftadrfieljenben geben 
wir bie mat^ematifaje 53ef)anblung biefer 2$erf)ältniffe für flache 
glugbaljnen. 

2Jtan geiajne eine glugbafjn unb wäf)Ie in ber -JM^e ber 
9Jtünbung ben betreffenben *Punft P, wo Y25 gemeffen ift, unb 
oerbmbe ifm mit bem in ber §origontalen liegenben Sreffpunft 
ber ^ifirfdmfjweite burd) eine ©erabe, bie mit ber #origontalen 
ben Söinfel q, mit ber Tangente im neuen 2Infang$punft ben 
Söinfel einfd)ltefjen möge. «, fe$t fid) alfo au§ q unb r, bem 
Sangentenwinfel in P, ber alfo fleiner als « ift, gufammen, unb 



Digitized by Google 



433 

ift alfo «, ber neue SluSgangSroinfel, für melden v ber obige 
Söertlj vfö unb bie ©djufjtoeite = W — 25 ift, roa§ bei flauen 
Sahnen ber ©enauigfeit feinen 2lbbrud& tfjut. "Die glugsetten 
unb bie gaUrcinfel erhalten bann nod) eine Keine, leicht angebbare 
ßorreftion. 3unäa)ft beftimmen wir «, «=» r + $ oermittelft 

tgw ~T=1^7ty7- 

OB ift dbcrtgr-tg.-^ ^^ZJJ«" 1 ^ 

e = w=^ obcr roc ö en y = Ii - irrzl 
unb ber ^nperbelgleidjung y — 



x 2 tg « 



W - ' A W v 0 *sin'2^ 

x tg « — w 

X tg " 



^ad) einigen (Sntroicfelungen folgt 

t . . \ W / cos r 

be;n). sin a, = sm a - ■ cos o — . 

a / x \ 2 cosa 

A bebeutet bie Entfernung ber 9Jiünbung oon ber oertifalen 
Slfnmptote. SBcx flauen Sahnen fann genügenb genau 

x = 25 je 

V, = V25 2C. 

gefegt werben. 3n ben meiften galten ift «, oon « nur um ©e= 
funben, ^öct)fienS um 1—2' oerfdneben. 

3n bie allgemeinen gormein 60) ift alfo «' ftatt a, W — x b. fy. 
W — 25 K. ftatt W eingufefcen, unb man fann T ober bie glugjeit 
gleid) oon 25 m 2lbftanb an rennen. Ser gaflroinfel erhält nodj 
einen fleinen 3uroaa)S. 

(itnunbfe4siflftex 3atyrflang. CIV. ©anb. 28 



/ x 2gx \ 

tg", = tg«^l+ W --7 d *sin2«) 



Digitized by Google 



434 



33erecf)tten wir htemcu} bte oorige Aufgabe, inbem wir bie 
von £erm ©encrol Söille angegebenen Sßertye x r> = 630, 
« - 42' 52", /? - 1 ° 2' 20", t, = 353, T = 1,35" unterlegen, fo ift $u* 
näctfttg«,=tga (1-0,00579), «-42'37" / W -600- 25, mithin 
na* 60)/3' = l°12'55", = 281,5, T = 1,35, weld)' Unterem 

25 

SBertlje noch etwa - = 0,04" beigefügt werben mag. Ttaxt 

fieht, baf$ ber errechnete gaüwinfel unb bie @. ©. fleiner unb 
gwar bie leerere fel)r beträchtlich fleiner, bie glugjeit bagegen nur 
unbebeutenb gröfjer ift als ber Sabeßenwertf). SDie §nperbet 
lä&t ftch alfo für bie fleinfalibrigen ©efdjoffe wenigftenS nicht in 
ganger SluSbeljnung anwenben, wiewohl ich ntanchmal bezweifeln 
möchte, ob bie tabeHarifchen @. ©. richtig finb. 3$ h a to pe in 
vielen gäÄen für ju gro&. 

33. granjöfifcheS ®ewehr 86. 

2lu§ ber ©$uj$tafel (Söille, 2öaffenlehre, ©. 343) ent* 
nehmen wir v» = 601, W = 600, « = 0° 41' unb berechnen für 
ben SlnfangSpunft in 25 m ftiftang «, = 40' 33" SlbgangSwinfel. 
£>ie gormein 60) geben nun, wenn 600 — 25 ftatt 600 für W 
gefegt wirb: 

= 1° 0' 4", v e = 333, T — 1,30 + 0,04 
bie Tabelle hat 1° 7' 335 1,37 

$iefe 3ahlen jeigen eine recht gute Uebereinftim* 
mung. 

gerner: W = 800, v* 6 = 601, « = 1° 6'. ift «, = 1° 5' 54" 
alfo ß = 1° 57' 41" v e = 252 T = 1,97 + 0,04 
bie Tabelle 1°52' 290 2,01 

Sluch h^ er P no gaHwinfel unb bie glug^eiten wenig oon 
einanber oerfdn'eben, um fo auffaUenber ift ber Unterfc^ieb 
gwifchen ben ©efdjwinbigfeiten, ber bei noch größeren W noch 
mehr gunimmt. 

Mayevski, Traite de Balistique Exterieure, giebt 
auf 6. 271 eine SRethe gemeffener glughöhen an, bie wir be* 
nufcen wollen, um jut prüfen, ob fie annähernb einer £nperbel genügen. 
$Dtftanj 50 100 150 200 250 300 350 400 450 
y 10,10 18,85 24,67 28,68 29,42 26,90 20,33 9,76 -5,47 
$urch bie 2Rünbung, 100, 300, 400 legen wir eine §nperbel unb 
uercctjnen t>ermtttei}t 

v 2 = 8 y> <2 ys --y4) — y 4(yi-f-ys^ 
6 (y, H- ys — yi) ' 



Digitized by Google 



435 

ob fie au<$ bur$ $unft 200 $inburd>gef)t. @S folgt y 2 = 28,68 
($iff. 0,00). 

2Beigner, bie 8 mm §anbfeuertoaffe in 
Oefterreia>Ungarn. 
Seftimmungen bcr baHiftifdjen Elemente beö SKepetirgeroe^reS 
M/88, ©*ufcbiftan$ 1000. 

x = 100 200 300 400 
y = 1,720 3,200 4,391 5,236. 
SDic obige gormel giebt y 2 = 3,199 (2>iff. 0,001). 
2lu3 biefen $ata fott bie ^nfang3gefa)roinbigfeit berechnet 
werben. SBermittelft ber gormel 

v 0 2 cos fc» = 9x 2 {2y 2 — y, — y a ) 2 

g (2y < -y2)(3y2-2y 3 )(3y < -y3) 

folgt v d = 705 m. £>ie ber ^Diftans 600 entfpred&enben SBert^e 
fmb für biefelben Slbfciffen: 0,774 1,309 1,554 unb geben 
v 0 = 709,6. gür 800: 1,210 2,181 2,863 folgt v 0 = 708,4, 
alfo günftige SRefuItate. 

©panifdjeS ©eroefjr M/93. 
@S foll bie ©^eitetgeföminbigfeit v, für ben SBiftrfdSiufe 
W = 1000 m, « = 1° 24* 44", v„ = 710 (2öille, ©. 377) be* 
rennet werben: 

v ' = ^ C08a (^W) 4 

@d folgt v. = 358,8, bie oon Dberft be la Slaoe beregnete 
beträgt 357,7, alfo $)ifferen3 1,1 m. $ie bort angegebene @nb« 
a,efd)roinbigfeit ift 267,0, bie glugjett 2,26, (ledere ift bod) roof)l 
flein). %laö) ber £abeße nimmt bie ©efa^roinbigfeit biä 3ur 
©djeitelbiftanj um 352,3, unb oon ba bi3 jur ©a^ufjroette nur 
um 90,7 m ab 

5Ruffif$cS 3 2iniengeroe§r (2Bille ©. 353). 

v 0 = 630, W = 1400 • 0,712 = 996,8 m. « = 1° 45' 35". 

2öir beregnen für bie ©djujjroeite t>on etroa 1000 m bie 
glugjeit flu T = 3,02 ©efunben. Sie Tabelle f)at 3,10 alfo 
3)ifferen$ 0,08 ©efunben. 

gerner: W = 2800 • 0,712 = 1993,6 m, « = 6° 32' 55". £)ie 
Formel giebt 9,20, bie Tabelle 9,09, alfo SDifferenj 0,11 ©efunben. 
©ie oerminbert fia) um eiroaS, roenn ber 3lnfang3punft 25 m oon 
ber SJiünbung an geregnet wirb. 

28* 



Digitized by Google 



430 



S<r)roeigerifdje3 7,5mm 3ftepetirgeroer)r 89. 
y*s = 600 m, W = 1000 — 25, a = a' = 1° 36' 20". (SSerqL 
9ftarefdj*ÜHaubrö, Söaffenleljre.) X-te Ste^nung giefrt 
T = 2,77, bie Tabelle 2,72. gerner W=200O-25, * = 4 0 43'49", 
«' = 4° 45' 10", bic gormel: T = 7/27, bic Jabettc 7,57, roonacr> 
alfo bie gormel fogar einen Heineren 3ertroert^ liefert 

SBcIgif cr>cö 7,6 mm SRepetirgeroeljr 89 
(oergl. SDlaubrn; Tabelle.) 

W = 975, « = «' = 1 ° 34' 48", t 85 = 575 m. $>ie gormel 
liefert T = 2,69, bie Sabelle Imt 2,68 ©efunben. 

3m Allgemeinen alfo fmb bie errechneten T-2ßert^e von ben 
Tabellen roertr)en roenig nerfd)ieben, meift finb bie erfteren größer, 
unb liegt in biefem Umftanbe bie größere 2)iffereng jroifc^en ben 
entfpredjenben @nbgefcf)minbigfeiten mit begrünbet. (3n 3Harefcr)* 
2Raubrn, 2Baffenlef)re, V.£eftl893, Tabelle ber „baflifaföen 
^auptbaten" je. ift in ber Kolumne be§ ruffifa>m 7,62 mm 
SttepetirgeroefjrS in ber 3eile ber glugjeiten gmifa)en 5,09 unb 5,91 
eine 3af)l irrtr)ümltcr> ausgeladen, rooburdj bie folgenben in un= 
richtige Stellen rerf droben finb. 

2Öie fajon früher bemerft, r)alte id) bie meiften OdmfjtafeU 
angaben bejüglid) ber ©nbgefcfyroinbigfeiten für gu grofj, roaä rooljl 
an ben ©runblagen ber gemähten fDJetljoben liegen mag. ©in 
93eifpiel betreffenb 

2)aö öfterreidjifd&e 6,5 mm 9J2annlid)er=®en)ef>r 
möge bteö feftftellen. 

^ifirfdmfe 1000 m. 3n 900 be#o. 1100 m SDiftanj mürben 
bie glugf)öf)en y, = 3,142, y 2 = — 4,586 m ermittelt. 3Iu§ 

folgt v, ooo = 264,2 m. 2)ie Tabelle bringt aber eine meit größere 
3at)l. Sinb bie obigen £ata burdjauö reine 5Berfucr)3gar)len 
— nidf)t etroa aud) berechnete ~ fo mürbe unfere 3ar)l bie ge* 
nauere fein. 

gut ba§ türf if cr)c ©emeljr M/90 foH bie Drbinate für 
400 m SDiftanj ber ^ifirfdjujjroeite W =- 600 beregnet merben. 
©egeben: v 0 = 650, « 42' 52", x = 400. $ie gormel 
x tg u (W — x) xtg « 2 

\ v 0 2 sm 2«/ ° 1 W— x 

giebt 2,33 m. 



Digitized by Google 



437 

3Me Scheitelhöhe 

Y = W tg« = Wtg o 2 

( i + iOöo 8 + v ^ 2 

\ r v 0 2 Bin2«y 

gtebt 2,43m, roahrenb bie Tabelle (Söille, 2öaff entehre, 6. 360) 
2,40 m ^at. 

$>er Unterfchteb ift gering. Sludj) ^icr ftnb bie errechneten 
@. ®. fleiner als biejenigen ber Tabelle, ©elbft für ben %aU, 
baß in ber gormel 

Yc _ P/«gWtg a 

sin £ 

ber Sabettenroertfy für ,* etngefefct wirb, nämlich 1° 2' 20*', bleibt 
bie errechnete v e = 337 bod) noch deiner (gegen 353 ber Tabelle), 
roährenb T=l,47 größer tft als bie angegebene von 1,35 ©efunben. 

34. ©egeben für eine fleinere Söurfroeite W, ber Abgangs* 
roinfel a, unb k„ ferner für eine größere W bie 2Bertc)c « unb k. 
©efuäjt bie ber fteineren SBurfroeite W, entfpredjenbe ©rbtnate 
ber größeren £)ie SluSführung ber Rechnungen ergiebt: 

w /\ sin 2 a, 1 \ 

Saßt man ben legten Kenner weg, fo ergiebt ftcr) bie gebrauch* 
liehe gormel. SDa inbeffen k < k, tft (« unb Hein), fo gtebt 
ber genauere SluSbrucf ein größeres y. 

Sei mäßigen SluSbelmungen unb fletnen U-BBertljen, alfo 
lleinen v 0 fann für y gefefct roerben 

y = w, • 1L ^(« — «,). 

SBirb W, in Kilometern unb « unb « ( in Kraben aus* 
gebrtieft, fo ift auch einfacher 

y = 1,09« W, (a — a,). 

SGöic groß tft bie glughöhe beS gelbfchrapnelS bei ber Schuß* 
roeite oon W = 2000 m auf 1500 m? 

©egeben W, = 1,5 km. «=4v< 1 =2» / alfo a— «, = ]»= «/„o 
mithin y = 1,09 -1,5 -24 = 39,2 m (oergl. Rohnc, Schießlehre 
ber gelbartillerie, S. 45). 

35. 2öte groß tft ber Sufiroiberftanb im fünfte ber 
ftärfften Krümmung?. 



Digitized by Google 



488 



$ie gormel 128) 21r<hio 1893, ©. 285 fann, wenn 

1 



14- ct = 



x 



eingeführt roirb, bur(f> 

U=fg|/l - 2 (1 4- k ein «) (l- 4- (1 4- 2k sin « -4- k*) (l-^)* 

erfefct werben. A ift bie Entfernung ber 2Rünbung oon ber 
oerttfaten Slfomotote. S)er £)rt beä fleinfien ßrümmungSfreifeS 
ift ber ©dmittounft ber großen £albar.e mit ber £nperbel unb 
ift burdj 

*-a(i- . ) 

V KH-2k8in«H-k« / 
beftimmt. @ingefe$t in bie obige gormel, folgt 

u= « g |/ 2 (7^IÖ+ k ^-V unb wenn 

4 * ' V |>1 + 2k Bin « 4- W' 

0 1 -h k sin n 

cos 2c 



V 1 4- 2k sin « + k 2 

(2 1 = Slfnmptotenroinfel) eingeführt wirb: 

U = %g sin c. 

2)er SBinfel « ift aber ber Üangentenminfel * in bcm genannten 
*ßunft, unb e3 bebeutet U bie burdf) ben Suftroiberftanb oerurfachte 
SBer^ögerung be3 ©efajoffe^ im fünfte ber ftärtften Krümmung. 
S)iefe oon Siacci auf anoerer ©runblage fdjon früher 
gefunbene gormel U = 3gsinr ift h^mit aud) für bie 
§nperoel bewiefen. 

Semertt möge werben, ba& im *Punft be§ Minimums be$ 
SuftwiberftanbeS t = 2« ift. 

SSerfolgt man bie glugbaljn oon ber ÜJtttnbung an, fo erreidjt 
man guerft ben <Sa)eite(punft x., bann folgt ber $unft ber ftärfften 
Krümmung bann ber *ßunft be§ 2Jtinimum3 ber ©efdnoinbigs 
feit x T , bann ber *punft be§ 9Jlintmum§ be§ SuftmiberftanbeS x a . 
©ie ^ben folgenbe Beziehungen gu etnanber: 

«.•-*.*,(-£) 4 + s (-*-)'-«• 



Digitized by Google 



439 

©inb x, unb x 4 forrefponbirenbe fünfte, benen gleiche 2Ötber* 
ftänbe cntfpred^cn, fo ift nod) x, 9 + x 2 * = 2x u 2 , bie x fämmtlid) 
von bcr Slfumptote an geregnet. 2)a$ SBerfyäitnift 

ü : CT, = v*/a : v 0 4 / 3 

gilt in bem fünfte bcr glugbaljn, beffen Sangentennrinfel gleidj 
bem SIbgangSnrinfel ift. 3)er ßrümmung3f)albmeffer folgt aus 

V 2 

— = g COS T 

unb giebt für bie Sflünbung unb bie Sßurfroeite bic Delation 

o a : qb = p : . * „ . 

* 0 * r sin a 3 sulp 3 

3Jtan bemerfe nodj bic folgenben formen be3 Sßiberftanbä* 
gefefceS (2lrd)ii> 1894 ©. 187) 

ü - ü 0 (2221 W 2. f bq«. W — *° ( i±^- 2 (v cos * 

°Vcosa/ \y 0 / ü 2g A cos r v y 

36. SDie Sered&nung bcr ©efd)ttrinbigfeit in irgenb einem 
$unft be3 abfteigenben Sipes bcr glugbafyn wirb oft baburd) 
erfdjroert, bafj unfidjere v 0 unb « untergelegt roerben, bie mit 
^ef)lern behaftet finb unb baS iftefultat entftcHen. 2öir entroidfeln 
im SRadtfoIgenben eine fefyr einfädle SWetfyobe, bie non « unb v 0 
unabhängig ift unb fid) burd) grofce @infad)^eit auögeid&net. £)urdf> 
bie glugbatyn, beren ©leidmng 



ift, legen mir eine horizontale ©erabe, beren ©cfmitipunfte burd> 
x, x«, begegnet feien. £>ie ©leid&ung liefert 

*< * - 5 's*- + * - w i 1 + ri-J = w + -a 5 ' 

alfo wegen be§ 2öertr)cö oon A 

■ttun befielt aber bie folgenbe gormel 

/ g w y/» 



Digitized by Google 



440 



(Schafft man au$ beiben tg « meg unb beamtet 

, w X2 Vx, 2 3 — X, Vi, 2 3 

(T. COS «)•/.= — ~ x ;-^- . . 

fo erhält man nad> einer 9leit)e »on Stebufttonen bie mtereffante 
$ormei 

[X2 W — X2V* 

bie olfo aus ben gemeffenen 2Ibftänben x, x 2 W unb ber gemeffenen 
©efetyminbigfett v x , in x, bie unbefanntc v X2 leicht beregnen läfjt, 
fofem x, unb x« gleiche jDrbinaten l)aben. 33eifpiel: ©egeben 
v 50 = 476,8, W = 1218,9, gefucf)t v ll79 . @3 folgt \ Xi = 353,3 m. 
2)ie £)rbinate ergiebt fta> au§ 

X,X 2 tgft = gX,X 2 (X2-X < ) 
7 W 2Vx^ Vx/Vs (X2 Vx/'/s — X, Vx/'a)* 

37. 2öir fcfyreiben fn'er noef) bie ©leidmng ber ©elmen« 
Ijalbirenben ber glugbalm nteber 

(^_ tgI ) x _| = tga _tgr, 

monadO alfo bie ©dfjaar ber ©efynen mit ber §orijontalen ben 
Slöinlcl r bilben. ©elingt eS einft, bie glugbaljn graplnfa) 3U 
ftrken unb feftgufteflen, bafj bie TOttelpunfte paralleler ©efmen 
in einer ©eraben liegen, fo mürbe bie3 ein birefter 33emei3 be3 
f)t)perboltfä)en (SfyarafterS ber glugbafyn fein. 

Stuf bie Slfnmptoten bejogen, ift bie ©leidjjung berfelben: 

X ' =8in2e * irhö* = ketr* & + Ct)2 ° ber ^'"klS^TO 

@rmäf)nen§mertf) ift nod) bie ©leidjung be$ geometris 
fajen Ortä be8 ©Heitels ber glugba^nen für fonftante v 0 
unb U 0 unb variable a. 9taa) 2Begfd>affung non a aus 104) folgt 

unb ftellt eine f)ötyere ßuroe bar, bie für U 0 in eine ©Dlipfe 
übergebt. 

38. 2öir entmicfeln noa) eine einfache ©leicfcung gur 
Seftimmung beS beftrid&enen SflaumeS, inbem mir bie obige 
glugbafmgleiajung auflöfen. 3Me 3ielf)öf)e fei h, + h 2 , roorin h, bie 



Digitized by 



441 

■IftünbungSljöfje, unb alfo bie £>ölje be$ beftrid)enen Raumes nad) 
bcr SBirwfcfju&roette, h, biejenige por btefer bebeutet. £)ie beiben 
StuSbrficfe 



B 



3* « • 3 _ tg „ + £ + ]/( tg « + A) 8 _ 4 h , tj_« 

gießen mir von einanber ab unb nennen bte gefugte ©treefe 
x 9 — x,=B, bann folgt 

W r h i// h 2 ^"T^hT i// t , h, V "4h7"l 

2[_ Ätga F\ A Atg«/ "'"Wtga fV'Atg«/ WtgaJ* 

Söfen wir in SRetyen auf unb beachten, bafj 

Wtgß 

tg^-tg«' 

fo folgt bte einfache gormel füt ben betriebenen fftaum 

tgß\ WigJ* 

h = 3tell>ö^e = hi 4- h„ n>o alfo h* bte 2lnfd)Iag*f)öf>e be3 
©djüfcen bebeutet. Seim Slnfajlag im Siegen (h 2 = o) ift 

B = h, cot ß (l -h cot «). 

SBeifpiel: Sb , ifirfä)u& 1000 m. « = 3° 20', ß = b° 13' beS 3Haufer= 
gen>ef>r8 71, h = 1,7 01. 6$ ift B = 19,16 m. ($ergl. Granj, 
Gomp. 6. 355.) 

39. @8 foll bie ©efd)roinbigfeit in gunftion ber 
§ö^e y bargeftellt werben. 

2lu§ ben ©leid)ungen 162, 174, Sirrin 1894, für y unt> 

Vy = ^ ober, wenn 1 4- et fur^ mit T bejeid)net wirb, au§ 

dt 

TN — (2 4- k sin « — *|* y) T* 4- 1 4- k s i n « = 0 

+ — v y .T3 = 14-ksina 
eliminiren mir T unb erhalten 



Digitized by Google 



442 

[ (2 + k sin a - ^ ) * - 4 (1 k sin e j 



V= 1 



k * 2 + ksin«-*^=F| ( 2 + kein a-^f- 4^1 4-ksin .) 
unb bamtt 

y 8 = 8y*cosc* 

js + ksina-^qPj ( 2 +ksina-^) S -4(l 4-ksin a)]' 

3)ie beiben 5$orjeid>en begießen ftä) auf bic beiben S<&ntttpunfte 
einer Ijorijontalen ©eraben mit ber glugbalm, mit melden n<x$ 

(1 4- et,) 1 4- ctg) = (14 k sin «)Vs 
oerbunben ift. 3tus biefen ©ejiefmngen folgt no$ leia)t 

1 _ 1 = _k 

vyf vy* v, U "+ k sin c) 1 « (v, v$) 1 V 

ÜJtti größeren 2öiberftanb$fonftanten roacf)fen bemnatty bte Unter« 
f triebe ber 3$ertitalfomponenten be$ @e|*d)ofie§ in gleiten Qö^en 
im aufs unb nieberfteigenben 2lft gan$ bebeutenb. Scifpiel für 
benSBertifalfajufe « = 90°. v 0 = 450, U 0 = 112,5, alfok = 15. 
9taa) früheren gormein 143) 2c. ift t, = 12, t* = 24 €efunben, alfo 
bte glugjeit 36 Sefunben. SDic glugfjölje Y = 1620, v. = 112,5 m. 
2)ie ©efd&minbigfeiten in falber £öf|e oon 810 m ftnb 239,4 bejm. 
86,6 m, alfo beträa)tlid> oon einanber oerföieben. 

$eutfc$e$ ©eioefjr 88, 6a)ufj nad) oben. @3 fott bie 
@nbgefdjtoinbigfeit beregnet werben. 2Btr ermitteln ü Ä au§ ber 
2tngabe, bajj ba3 ©efdjofj bei « = 30° eine <5djuf$Toette oon 3800 m 
erreicht. $a v„=-640, fo ift nad) 80) U 0 b. i. U 3 „ = l25m. 

liefen SBertf) motten mir in bie Formel 

V 0 



Ve 



t 



3g 

einführen. @3 folgt v. = 1 52 m. ferner ift 

T = 16,1 4- 33,1 = 49,2, Y = 3025. 
SBergl. Granj, Gomp. ©. 64, too v e =144m. 

©djon früher tyaben mir bemerft, bafe grojje 2lnfang$= 
gefdnoinbigfetten ntcr)t immer grojje (Snbgefdjroinbigfeiten im ©es 
folge fjaben. Sei SBertifalf Hüffen fleinfalibriger ©eroefjre fann 
man ben (Summanben 1 im Kenner beö 9lu8brudte 

V„2 



Ve 2 = 



Digitized by Googl 



443 



gegen ben folgenben meifi großen äßerth oernachläfftgen unb einfach 
fe|cnve 2 = ^^- ober ba u o = fr ^ v<> gefefct werben fann 

2 _ 3G 

$a Sterin v 0 nid)t mehr oorfommt, fo ift Bei Heineren ©efdjoffen 
mit großen v 0 bie (Snbgefchwinbtgfeit unabhängig oon v 0 unb aU 
©renjwerth aufjufaffen, bem olle ©efdwffe je nach ihrer ©röße 
mehr ober weniger rafdj fluftreben. Sei größerer Duerbidjte ift 
v e größer, rote e8 fein muß; bei einer fc^lanferen ©pi$e, alfo ab* 
nefjmenbem f, nimmt v e etwas gu. 

2)a3 beutfehe ©efd)oß giebt für I25 = f. a00 ^^^ 

f = 0,0091 unb Demnach v e =155m. 2)ie ©efchoßarbeit ift alfo 
beim Sluftreffen auf etwa 1 7 mkg gefunfen, aber noch h' nrc ^ enö / um 
ein Iebenbe§ SBefen gu tobten. S3ei fugeiförmigen ©efdwffen, £agel* 

r s 

förnern u. bergl. fann G = $r37r.s unb alfo v e 8 = Y gefegt 

werben unb e§ ift alfgemein v, : v 2 = Vt~ : V rä. 

SQ3ir muffen hier abbrechen, ©eitere Slnmenbungen 
ber Theorie werben fpäter folgen. 

@3 möge fd)ließlich uoeb geftatiet fein, &u bemerfen, baß bie 
oorgetragene neue %tyox\t be3 baHiftifchen ^Problems bei ben gaa> 
männern im ©angen freunbliche Aufnahme gefunben r)at; felbft 
ba3 2fu§lanb hat ihr einige Slufmerffamfeit gugemenbet unb fie 
anwenbbar gefunben. 2öenn allerbingä in einem 2luffa$ in einer 
gachseitfehrift bie Sßerthfchä^ung fo weit geht, baß meine 9tefultate 
ohne Angabe ir)reö SlutorS in anberer §orm nachgebrueft unb fo 
gewiffermaßen als neue herausgegeben werben, fo wirb man e§ 
mir nicht oerargen, wenn ich ° ie f c unbegehrte 2lrt oon Anerfennung 
banfenb ablehne. 

gälte ber geehrte Sefer ftdj noch für einige Slnwenbungen ber 
Theorie interefpren follte, fo empfehle ich $ m S ur seneigten 2)urch* 
ficht bie folgenben 2luffäfce in ber „edjweigerifchen 3eitfchrift 
für Artillerie unb ©enie", 3ahrg. 1896 unb 1897: „S)te 
balliftifchen Seiftungen be3 febweigertfehen ©eweljtä 
M/1889'', „2)a§ 6,5 mm SRepetirgewehr M/93 ber 2öaffen* 
f abrif ©tenr im SB er gleich mit bem fcf>we ig crimen SRepetir* 
gewehr M/1889." 

gerner: ,,©ie ©challgefchwinbigfeit beim fdjarfen 
©a)uß." (©ifcungSber. b. ßaiferl. Slfab. b. SBiffenfch-, 2Bten 1896). 



Digitized by Google 



XVI. 

3Die ^ttti-firtfanjjefdioß-^oriifthattott. 

Sc4>3e^n Vertreter oerfelben uno Kücfblid auf ©a« Porangegangene. 

SBon 

(fcdjliife) 
£ier$u Safel V. 

2lucf) oon ben gort 3 ber „beutfdfjen SBefeftigung" giebt 
93runner ein 33eifpiel (auf £af. III, gig. 123; Iner in bergig. 6 
ffi^irt roiebergegeben). 25affelbe entfpridjt in ben toefentlid)ften 
3ügen ben 33aftionen ber eben gefdu'lberten gront. 3)a e8 jeboa) 
eben ein e inaein liegenbeä gort ift, beffen ©raben ntc^t oon an* 
grenjenben, anbeten SBerfen beftridjen werben fonnte, fo beftfct eS 
felbft in ber ©eftalt oon @0farpen=ßaponnieren (e§ foHte Ijier 
„Koffer'' Reiften, benn eä ift ein öfterreiajifd^er £ppu3) baö Clement 
ber ©rabenbeftreidmng. $)ie 2ld^fe beä Koffers ift bie §albirung$* 
linie be$ SdmlteriointelS; in legterer liegt bie *($oterne, bie oom 
#ofe beö SöerfeS aus ben 3ugang bilbet. 2Iu§ ber $oterne tritt 
man nidjjt unmittelbar in baS ©ebäube, fonbem in einen SSorfjof 
ober 3n>inger. 2)ieS ift angeorbnet, bamit ba§ ©ebäube, fafl$ e3 
oom geinbe genommen ift (etma nadjbem e3 burd; ben Singriffs* 
■äJlineur in krümmer gelegt roorben) nid&t ben Uebergang in ba$ 
2Berf erleichtert. 2lu§ bem ©ebäube fann bemnadf) ber gacen* 
unb ber glanf engraben einer gortljälfte beftridfjen toerben. Tlan 
legte bamals großen 2öeril) auf r entmin füge 33eftreidjung, ba* 
mit felbft bei nädjtlidjem Ueberfall trofc §aft unb Aufregung ein 
gef)lfd)iej$en nidfjt oorfommen möge. 2)arum foHte ber 3nfanterift 
nur nötljtg Ijaben, ftd^ quer oor bie 3nnenflud)t ber 9flauer ju 
fteHen unb, n>ie im ©liebe anfdfjlagenb, baS ©eroe^r burc§ bie 



Digitized by Google 



445 



©djarte abzufeuern. 2luf $leingeroef)r=$8er%ibigung mar bamals 
allein gu rennen. 2)ie red&troinflige ©teHung ber SKauerfludjt 
beiber ßofferflanfen gu ben (Ssfarpenmauerfluchten fjatte ein ©ebäube 
gur golge, bcffcn 2lufjenflud)ten nad) aufjen bioergirten, beffen 
breiter Äopf infolgebeffen — roenn man nia)t eine feljr roeit aus* 
greifenbe ©pifce bilben roollte, vom Sßerfe aus niif)t gu beftreidjen, 
oielmefjr nur burd) baS fa^roaefye grontalfeuer aus wenigen ©garten 
gu oertfjeibigen war. ^Jian Ijat in ber bamaligen SDtauerfreubigfeit 
unb SSertrauenSfeligfeit ftdj f)ier unb ba fogar ber ftinftlid&en unh 
gerbred(}lid)en 2Jtod)icouliS bebient. 3n betn 93.fdf)en 33etfpiel (fn'er 
gtg. 5) ift aber ein anbereS beliebtes SluSfunftSmittel bargefteHt: 
25er Koffer fyat im ©runbrifi bie gorm r»on gm ei aus einem 
flauen £)uerbau nortretenben glügeln, beren einer gur glanfe, ber 
anbere gur gace rea)troinfltg fteljt, unb beren nun oiel fdjmälere 
Höpfe abgerunbet finb. 2)ie gorm erinnert an bie gmei ©efe^eS* 
tafeln, mit benen 2HofeS audguftatten in ber bilbenben Äunft 
trabitioneU ift. $)ie beiben ßofferflügel flanfiren fid) fo leiblid) 
gegenfettig, dergleichen SlJtofeStafelsßaponnieren fonnte man nod> 
gegen baS Saf)r 1870 ausführen fefjen, ja unter eigener Leitung 
(falls man etroa geftungSinfpefteur mar) ausführen laffen muffen, 
menn au$ bereits mit Äopff Rütteln; aber eS mar leeren £)rtS 
befohlen! 

33ei ber oben gefctylberten fpäteften ©tabtumroallung (ber 
le|ten 93refe=gront) mar ber SJtaffiobau in ber 23aftionSfapitale — 
bei ben mistigeren SBaftionen in £ufeifenform — in ber ftauyU 
fadje gl ante unb baneben aud) SRebuit; bei bem 33runnerfa>n 
SBeifpiel (r)ier gig. 5) ift umgeferjrt baS SRebuit bie §auptfad>e, 
unb bie (Snben beS $ufeifenS finb nur bie $ef)lgrabemglanftrungS* 
anlagen ber gorts, alfo oon untergeorbneter Söebeutung gegenüber 
jener 0auptroaÜUgront, rco fie in ßartätfcfyfcfyujjroeite Äurtine 
unb $aoalier=gacen gu beftreidjen fjatten. 

SBäljrcnb, ber ©rabenbeftreidjung roegen, bie gacen=@Sfarpe 
in eine ©pi$e auslief, mar bie 2BaHfdfoüttung, alfo aucf) bie 
geuerlinie, ftarf abgeftumpft. SDaS 3Dijfereng-^reiecf ift in bcm 
S8.fd)en SBeifpiel ooll ($obenfcf)üttung); beliebt mar aber bie @e= 
ftaltung beffelben als eines fletnen §ofeS unb ber SRücffeite beffelben 
als „3Jtortierftanb" (nadj (Sarnotfajen Sbeen). 

©ef)r beliebt roaren bamals (SSfarpenmauern, bie garnid)t ober 
nur in tyrem unteren Steile fnnterfüUt roaren, im Uebrigen frei* 



Digitized by Google 



446 



ftefyenb, glatt ober als Slrfabemnauer geftaltet. 2)ie3 war audj 
eigentlich ataotftifc^ b. % SRüdfc^r ju ber uralten gorm be8 
jbeutfc&en 3winger$ be^ro. ber italienifcfcn „barbacane",*) aber 
jjur Slnwenbung fam bie längft oerfa>Hene ©inridjtung auf 
GarnotS gürfprad&e. 

3)ie SBaHlinien be§ gort§ waren gan$ glatt. 2Jton wußte j ö 
natürlich, baß in ben meiften gäHen bie 2SaUgänge rifofa)etirbar 
waren; aber man nafmt baS merfmürbig leta)t unb behielt fia) 
etwa nötige £raoerfenan!agen für bie Strmtrung ober gar für 
Ärieg3arbeit nad> ©rfenntruß ber SlngriffSfront oor. 

33. bemerft: „3lnfdjlußs$3atterien fommen fa)on bei gorts aus 
ben fünfziger Sauren oor (£)Imüfc)". 

bebarf wofyl faum ber (Srmäljnung, baß ebenfo wie bei 
ben ©tabt*gronten aua) bei ben gorts bie fafemattirten 
glanfen e$ waren, benen ber inbirefte ©ajuß oerberblia) würbe. 
$ie ea)ulter!offer fonnten nid>t langer ben gacengraben be* 
ftreidjen; ben glanfengraben nad) wie oor. gelbwärtä mußten 
bafyer jefct bie (Edwlterfoffer äußerlid) nur ald SBcrlängerungen 
ber gacen erfreuten, ber §ot)lbau mußte in feiner nunmehrigen 
fdjartenlofen 3tücfwanb eine genügenbe (Srboorlage erhalten, unb 
ber gacengraben mußte anbenoeitig befinden werben. 

3u Oer oben gegebenen Scfyilberung beö gweiten gortS auö 
ber Uebergang^eit, be3 2)oppelroall=gort3 (bei 33. ©. 207), erfolgte 
bieS au$ einer in Oer Kapitale au§tretenben €aillant=ßaponniere 
(oergl. beiliegenbe gig. 6). $iefelbe befielt im Seifpiel aus 
einem ©ebäube, beffen ©runbriß alfo ßeilform fjat, wie bieg oben 



*) ©in feltfamer 9Wt&braud) biefcö SBortes ^atte fidj eingefä)lia)en. 
Sie ftmplcn Kanäle, bie man in anliegenben SßefleibungSmauern au$; 
fpartc, um bie in ber ^interfüllung fta) fammelnbe geua)tigfeit nadj 
außen abjufüfjren, bqro. bei fretfte^enben SRauern im 9ionbengange fid) 
fammelnbe — würben Söarbafanen genannt, ©in 9Ht&braucf> mar e3 
infofern nidjt, aß „barbacane" biefe befdjränfte 93ebeutung audj im 
3taltentfa)en f;at; aber bas war oergeffen ober fojufagen übertönt, at$ 
ba3 SBort, in bie Äunftfprad)e ber ÄriegSbaumeifter aufgenommen, Den 
tieferen $ertf)eibigung§ftanb, bie gauffebraie, bezeichnete. Senfin, 
ber ^ier fogar Öefd>ütje pofttren wollte, bilbete „barbacan none" — 
bie Vergrößerung ober Augmentation oon barbacane — betläufig be- 
merft berfelbe fpraa)gemäfie ^rojefe, ber am „cannV = 9iöt)re, 
„cannone" große Möf>rc, Imt entfielen (äffen. 



Digitized by Google 



447 



bei bcn ©djulterf offern alä bie eine ©eftaltung gefdjtlbert ift.*) 
<S8 ift aber au$ bie 5»eite ©eftaltung gur 2Cu0fül>nmg gefommen, 
bie oben SRofeStafeWtaponriiere genannt tft. 

2Bie immer unb überall, namentlid) aber in 3etten be* Ueber* 
ganges in 33e$ug auf politifäje, fünftlerifd&e unb ^Meinungen über* 
tyaupt ber gall tft, gab e8 bamalS auty bei ben ÄriegSbaumeiftern 
fortfdjrittlidj gefinnte unb fonferoatioe 3n einem galle, bie nähere 
93e$eid»tung burdj £)rt8s unb $erfonennamen ift felbftrebenb aus* 
gefd)loffen (obioo^I bte ^Beteiligten nid>t mel)r leben, aber ber 
betreffenbe ^Jlafe erjftirt noch), mar eine foldje ©atllantsßaponmere 
im 93au, bie oon mafegebenber $o$er ©teile oorgefd)rieben mar, 
bie aber oon ber ingroifa^en neu befefcten nodj leeren ©teile bei 
ber nädjften Snfpigtrung garniert me^r fä)5n gefunben mürbe, meil 
ber inbirelte ©dmjj fte taum ben 3Koment erleben laffen merbe, 
mo fte mrtfpre^en foUte. 2)erfelben 2lnfttfy mar berjenige, ber 
bie Saujei^nung Imtte machen müffen; aber er ftanb eben eine 
©tufe tiefer al8 berjenige, bem bie ©atfiant*Äaponniere no$ gefiel 
unb ber fte befohlen fjatte.**) 



*) 2)ie fcüförmtgen ©atu*ant:Äaponnieren f)at man in ftranfrcidj 
mit DriHonö oerfehen, oon benen bte ^lanfen ber Äaponniere rütftoärtig 
befinden werben. $er nunmehr beträchtlich breite, im fonoeren $8ogen 
geführte Hopf (in einer oortiegenben ©pejiatyeichnung enthält er fteben 
©tänbe 3roijö)en ben fechS 2Witte(: unb Rittet (Snbioiberlagern) rotrb frontal 
burtt) ©a)arten »erthetbigt, beren ©ofjte ftetl biö auf ben ber Slu&em 
flucht ber ©d)Ubmauer (mur de masque) fällt. 2)iefe ©inrichtung, bie 
gleich ben alten 9Kad>icouli§ toirft, wirb mit „creneaux de pied" be* 
äeidjnet. ©etbftuerftänblta) einer ber unbrauchbaren 2lusn>üajfe ber 3J?auer* 
foI)lbau=93egeifterung. ^ür bie neuere gorm ber ©ajuIter-Äaponnieren, 
bic nur noct) einfeitig bie ftlanfe beftreichen, ift in ^yranlreict) (neben 
caponniere simple im ©egenfafc 3U double) bte h«bfct)c ©eaeidjnung 
aileron (^lügclfpiße) in Webrauch genommen. 

**) Sic ©aittant*Äaponmere, auf bie hier angefpielt tft, mar im 
(Srunbrife ein 3Jcittelbtng äroifcfjen ber biefföpfigen unb ber gefpaltenen, 
inbem ber Hopf einen föentrant bUbete. derjenige, ber ganj unfdjufbig 
an berfelben mar, aber fte aufführen mußte, hatte *h r ben treffenben 
©pikanten „Schmetterling" gegeben, ©ie ift geboren toorben, beoor an 
bie ©prengftoffgranate gebaut raurbe; fte toirb baher heut faum noa) 
am Sebcn fein; jebenfaUs taugt fie nia)te mehr in ber urfprüngliajen 
gorm. 



Digitized by Google 



448 



2öer bie begeidmete 93eforgnij$ tljeilte, nar)m feine 3uflucr)t 
gur SReoer&ÄaponnUre (bem „ßontreffarpen^loffer", rote man in 
Defterreia) fagt). ©inen folgen (guglelct) TOnenoorhauS) hat fogar 
fäon baS ältere „SlrtiHcrie^ort" baS 33. auf ©. 205 barfteUt 
(hier 8i0. 3). 

2öär)renb biefeS SBertheibigungSorgan fjeut oon ben SWetften 
für baS einzige noct) mögliche gehalten wirb, liefe fict) bamals noch 
barüber ftreiten, roeil man noct) groifchen ©Sfarpe unb Jfontreffarpe 
roätjlen gu tonnen glaubte. $)ie ©inroenbungen gegen bie Sage in 
ber Äontreffarpe lauteten: 3ft ber Singriff ein „förmlicher" im 
alten Stil, b. h- fappirt er fid^ bis auf baS ©lacis ^eran, fo 
läfti er bie ßontreffarpe oom 2Rineur einwerfen; läuft er baS 
gort über baS freie gelb an, fo fann er oon bieffeits (für ihn 
bieffeits) beS ®rabens§inberniffeS bie Äofferf chartern blenben, oer* 
fct)ütten, buret) ©tanffugeln, 2orpeboS unb beren giftige ©afe ben 
SBert&eibiger ausräuchern; enblicr} ift bei ber ifolirten Sage, bei ber 
räumlichen Entfernung oom 3entrum beS SöiberftanbeS, ber 33e* 
fer)lSleitung — für bie -Utoral beS flehten £äuflein8 gu fürchten, 
baS ben Moment fommen [\t\)t, roo es im SHücfen beS Angreifers 
burd} ih n oon aller $ülfe abgefct}loffen fein roirb. 

Auf bie erfte biefer brei @inroenbungen ift gu erroibern: 2)er 
SBertfjeibiger foH baS *präoenire fpielen; er foH ben 2Rmenfrieg 
anfangen! SDer 5lontreffarpensßoffer ift ja gugleict) baS TOnen* 
oort)auS! 2öir haben gefehen, baft g. 33. ber ©egenroartSoertreter 
3)eguife biefer Meinung ift. 2)em groeiten (Sinroanbe ift begegnet, 
roenn nicr)t erft ber ©raben baS £inbernife ift, bieffeits beffen ber 
Angreifer eintrifft, oielmehr berfelbe fdron auf bem ©lacis, nament= 
lief) um ben flontreffarpen=5?offer herum ein gut angelegtes $)raht* 
hinbermjj ootfinbet. 2>em britten (Sinroanbe ift am ficherften gu 
begegnen burch bie unterirbifche SSerbinbung ber ßontreffarpe mit 
bem 3nnern beS goriS. £>aS s J)Httel kannte man natürlich bamals 
cbenfo gut rote heute, aber es roar fchroieriger anguroenben. Sine 
*Poterne, bie in Unterführung, als £ücfer ober ©ophon, bie 
©rabenfohle freugen mujj, geräth an ben meiften £)rten in baS 
Bereich beS ©runbroafferS. liefern bie Ausführung beS S3aueS 
abgutrofcen, roar nach bem bamaltgen (Stanbe ber £edmif fdjtoierig, 
unb ben fchliefjlicr) fertig gebrachten S3au oor bem 3utritt beS 
2Baffer3 gu fdjüfcen, faft unmöglich- 2Ber in alten Päfcen, nament* 
lieh auä Der gribericianifchen 3eit, geroefen ift, roirb oicle 



Digitized by Google 



449 



ßontreffarpensJtoffer !ennen gelernt ^aben; ntetftenS mit ^üren 
nach bem (Kraben ober in SBerbinbung mit ßontreminen unb 
ßontreffarpen:©alIerien, aber nirgenbs eine ©rabenunterfttljrung. 
3n einem ber nach 1815 gebauten Päfce mar biefem Langel $um 
erfiten 9Jtole fnftematifch abgeholfen, (Ssfarpen* unb Äontreffarpen* 
(Ratterten waren an trefflich gewählten fünften querüber unter 
ber ©rabenfohle hinweg oerbunben; SlfleS nicht blojj gut biSponirt, 
fonbern auch au f ö ©orgfälrigfte ausgeführte Maurerarbeit. SDBar)r- 
fcheinlich ift h*ut bort 2lßeS in befter Orbnung; aber eS r)at eine 
3eit gegeben, roo $wei biefer ©aHerien oollfommen erfoffen unb 
unpaffirbar waren, ©eit ber *Portlanb=(5ement unb ber 33eton gum 
täglichen 33rot beS bauenben Ingenieurs gehören, machen bie 
Unterführungen ferne ©chmierigfeit mehr. 



$>aS §aup«hema ber oorliegenben Slbhanblung mar ber 
heutige ©tanb ber permanenten gorftfifation, in fo weit berfelbe 
aus ben oeröffentltchten Schriften — Sutern unb Sournalartifeln 
— flu erfennen ift. ÜRit biefer 3)arfteHung ift baher begonnen 
worben; bem angereiht ift ber SRücfblicf auf bie oorangegangene 
3ngenieurs33auprarjS. @S ift babei eine UebergangSperiobe unb 
bann bie 3eit ber @ntwicfelung in SBetracht gebogen. 2)iefe Unter* 
fajeibung enifpricht ben brei Venoben, in bie auch ©eneral 
o. 33 runner „bie neuefte 3eit" b. h- bie permanente f^orttfifatton 
beS 19. 3ahrf)unbertS jerlegt. Sejüglich ber Abgrenzung gwifchen 
ber gweiten unb britten lann fein 3weifel beftehen: baS ©poche* 
machenbe ift ba§ Sefanntwerben ber <£prengftoff= ober 33rifang= 
gefchojfe. fiä|t fich eine beftimmte 3ahreSjahl angeben? SB. fe|t 
1886. SDaS lautet recht gefällig in einem 1896 erfa)ienenen 
SBudje; es ift bann gerabe ein runbeS 3ahrgehnt abgelaufen, 
spreujjen wäre berechtigt, baS «Primat in Slnfprudf) au nehmen unb 
„C83" fönnte biefen Änfprud) begrünben. Aber freilich — C/83 
ift nicht befannt geworben — im ©egentheil: fefretirt. 

3)eguife beginnt fein SSorwort: „9tach ben SBerfudjen oon 
2a SJtalmaifon . . ." 2)ort würbe bie ^Jielinitgranate L/41/2 
für baS 155 mm unb 220 mm Kaliber 1885 entworfen, gretlich, 
auch n ^ch nicht fogleich befannt; für lefctereS wäre 1887 baS ge= 
eignete $atum. 2öir höben eS aber nicht mit ber Artillerie 5 
fonbern mit ber gortifif ationö-©cfcr)idhtc ju tljun, alfo mit ben 
3eitpunften, wo ber bauenbe begro. projeftirenbe Sngenieuroon 
bem neuen geinbe SRotig nahm unb baran ging, feine Lüftung 

ISinunbfecfoiflfter 3a^rgano. CIV. öanb. 29 



450 



bemfetben anjupaffen. S)ie3 fti^rt junt Safjre 1888, in bcm 
33riaImontS epod)emacf)enbe$ Söerf „Influence du tir plongeant et 
des obus-torpilles sur la fortiücation" erf$ien. 3war fonnte 
SJtougin baS Primat für ftdj in Slnfprudj nehmen, ber, rote üor* 
fteljenb angegeben, fein „3ufunft3=gort" ein Saljr früher befannt 
gemocht f) a * (in: Les nouveaux explosifs et la fortification) ; 
aber biefe fünftlidje ßatafombenanlage ift bodj mofjl ben Reiften 
(oorauSgefefct, fte Ratten 5Rougin oor 33rialmont fennen gelernt) 
gar ju extravagant erfd)ienen, um ernftlicf) an beren (Einführung 
in bie *Prari§ $u benfen. SBrialmont bogegen gab fofort eine 
neue 33auinftruftion; er h<** baS ©anbpolfter, ben mit ©anb 
»erfüllten 3wifchenraum gwifchen ber inneren -Dtauer unb einer neu 
in S3eton ^ergeftettten Schale empfohlen, unb btefeS Stejept ift 
alsbalb für bie *Prarj3, namentlich für bie SBerftärfungSarbeiten 
an oorhanbenen Saumerfen mafegebenb geworben. SJiougin 
»erbient ohne 2Biberrebe neben 33rialmont genannt $u werben, 
wenn e§ fia) um bie SBebeutung bes 33eton8 für bie Slntibrifanjs 
gefchofcgortififation ^anbelt; aber wenn bie gortififattonS* 
gef deichte eine beftimmte SahreS^ahl aufnehmen will, fo ift ihr 1888 
gu empfehlen (oergl. Pöbelte SahreSberichte 1889; <5. 848 u. ff.). 

2U8 beginn ber erften *Periobe baS Saljr 1815 gu fe£en, 
wirb nirgenbs beanftanbet werben. 

@S fehlt uns jefct nur noch bie genauere geftftellung ber 
©renken jwijcfjen ber erften unb jweiten ^eriobe. 

©eneral o. 33runner f djreibt: „£>bwof)l fdwn in ber 3Jtitte 
biefeö SahrlmnbertS oerfcfjiebene SBerbefferungen im ®efa>ti|wefen 
oorgenommen unb fd>werere als bie früher üblichen Kaliber mit 
bebeutenber 2reffwa^rfd)einlid)feit unb grofeer Tragweite eingeführt 
würben, wie 5. 33. bie Sombenfanone, bie 30pfünbige $aubi$e 
unb ber weittragenbe Dörfer, weiter auch baS ©djrapnel erfunben 
würbe unb bie ©ranaten im &erljältnif[e ju ben SßoHfugeln in 
ml größerem 3Jiafce als früher jur Slnwenbung famen, eublich 
aud) bie 9Jtogiid)feit, mit inbireftem ©dmffe in eine freiftehenbe 
GSfarpenmauer eine 33refd)e ju legen, befannt war (1822 2öooI* 
wich*)), fo hatte man eine burdjgreifenbe SUnberung ber gortU 

*) SBoruerfud) 1823, £aupti>erfud) 1824 mit 8$öl(igcn unb lOjömgen 
§aubi$en unb 68pfünbtgen Äaronabcn auf 457 refy. 366 m Glcoatton 
19 bis 21°. £ie 3erftörung ber 9Kauer erfolgte burd) 2100 ©djüffe 

lit etraa 2000 Gtr. ©ifenmunition (Mütter, (Sntroicfelung ber preu&ifa>n 

eftunaS* unb SOelagerungSattiHerie 6. 84). 



Digitized by 



451 



fifation im Slttgemeinen bod^ nicfjt für notfyroenbig erachtet, unb 
e$ roar erft bert gezogenen ©efd&üfcen fdjroerften flaliberä cor* 
behalten, eine fold&e fjeroorflurufen". 

2)iefer 2luffaffung gemäfc batirt SB. bie zweite $eriobe: „$on 
}>er Einführung ber gezogenen geftung$gefd)ü$e" unb fe$t baflu 
bie 3<4re8aa§( 1861. 

2ln bie eben citirten Söorte fnüpft 33. eine 2luffläf)lung ber 
33orjtige be§ gezogenen ©efdmfceS, unb in berfelben lautet fofort 
ber erfte: „$>ie grofje Sreffroafjrfdjeinlid&feit beS 33ogenfd)uffe3, burdj 
meiere e3 möglicf) rourbe, baö rote bisher nur ber <Sic^t entzogene 
•äJtouerroerf, beffen ßorbon geroöfmlidf) in gleicher §ölje mit bem 
©laciSfamme lag, fd)on aus ber gerne in S8refcr)e flu legen, ba es 
burd) ben Sogenfdjufe mit ©infallroinfeln von 1:6 (b. Ij. ungefähr 
9 3 /4°) btel : 4 (ungefähr 14°) am gufee getroffen roerben fonnte." 
Ißtcttcid&t fönnte ein ©efa)id)t$unfunbtger au<3 bem Mitgeteilten 
bie SSorfteHung geroinnen, ber SBogenfdjujj aus glattem ©efdjüfc fei 
liiert über bie 2öoolroia)er Erfolge InnauSgefommen b. fj. über baä 
<£tnroerfen einer oom ©efcf)üfc au§ nid)t ftdjtbaren fretftefjenben 
UJiauer. 

©eneral o. Srunner bat e$ ofme 3roeifel beffer geroufjt, l>at 
aber nid)t für angezeigt eradjtet, auf bie (Sntroi(felung3gefd)id)te 
be3 inbireften <5dmffe3 näfjer einjugefyen, rooflu ifym im Malmten 
feines SettfabenS roofjl aud) ber *p(a§ fehlte; unb roaS ir)m über* 
bieS beSfyalb entbeljrlid) erfd)ienen fein mag, roeil er ja baS für 
bie gortififation @pott)emad)enbe nidjt im inbireften ©djuffe, fonbern 
im gezogenen ®efd>ü$ finbet. 

2ln biefer (Stelle, roo fid) ber 33erfaffer ben für einen gefaxt* 
liefen Ueberblicf erforberlidjen s Jtaum efjer gönnen fann, mag baS 
im $B.fd)en Seitfaben Unterbliebene nadjgefjolt roerben. 

Sei allen Erörterungen über bie -Ißoolroidjer $8erfud)e unb 
bereit 2öieberf)olung ift — nad) einem fo oerläjjlidjen ©eroäfyrS* 
manne roie Füller (in bem foeben in ber gujjnote angeflogenen 
Sßerfe oon 1876 <S. 75) — niemals ber 9lu3brutf gebraucht 
roorben, -iDkuerroerf fönne burd) ben „inbireften ©djujj" flerftört 
roerben; es rourbe meift gefagt: „burd) Sßurffeuer". 

5C)ie in Diebe ftet)enbe ©cfyujjart=93t?fleidmung finbet ftd) erft 
in bem offiziellen „§anbbud)e für SlrtiHerieoffifliere" oon 1860 in 
ier ©egenüberftetlung: 

„SDirefte 6cf)üffe (Söflrfe): $a$ @eföo& trifft mit bem erften 

29* 



Digitized by Google 



452 



2luff daläge ba3 3iel; gletchgUtig ob in ftarf ober fdnoach ge= 
frümmter glugbafm; mufj ober bei inbireften ©Hüffen 
(Söürfen) juoor eine $>ecfung überfliegen." 

2)ie richtige unb ooflftänbige @rflärung beS begriff e§ beö 
inbireften S^uffW finbet Stiller erft in ber „3nftruftion für 
boö (Schieten aus geftungS* unb SelagerungSgefchüfcen" oon 1873, 
toonach birefte ©chtiffe folche finb, bei benen nur bie 2 fünfte 
©efdjüfcmünbung unb £reffpunft im 3iel bie ©eftoltung ber glug* 
balm beftimmen, mafjrenb beim inbireften (Schuf fe noch ein 
britter 33eftimmung8punft, in ber SKegel ber Stamm (bie Ärete) 
ber Stecfung, ^tnjutritt. 3Jfeiften§ finbet zugleich ba§ SBers 
hältnifj \tatt f bafc ber bireft ©chiejjenbe ben £reffpunft fie^t; ber 
inbireft Sdnejjenbe benfelben nicht ftefjt; ober no tarnen big, ein 
Kriterium für bie ©$ufjort=!S8e$eidmung liegt borin nid)t, benn e3 
fann gelegentlich ein 3aun, eine §ecfe ober fonft eine ©id)tmo$fe 
oor^onben fein, bie aber burd)fd)offen werben fann, alfo ben 
biref ten ©d)ufe geftattet, ben mon oor$ieht, weil er unter fonft 
gleichen Umftänben bie geftreeftere glugbahn, mithin ftärfere 
*Perfuffion3fraft, befifct. 

$er fo queüenfunbige 9JiüHer*) l)at eine fdjon im Jahre 
1862 als Sflanuffript gebruefte, oon ©efonblieutenant Hummel 
in ber ©orbe=2lrtiHerie=S3rigabe für Sloancirte »erfaßte ^nftruftion 
unbeachtet gelaffen, in melier e§ ty\$t: „Unter inbireftem ©äjuft 
verfielen mir allgemein benjenigen, melier, mögltd)ft btdjt über 
bie Äretc ber beefenben SrufthKljr fort, ba$ bafyinter Hegen bc 
3teIobjett treffen fofl. 2öäf)renb man beim ^ol)en 33ogennmrf 
meift in beträchtlicher £öf)e über bie $>ecfung forttoirft unb auf biefe 
gar nicht gu rücffichtigen r)at, gehört e§ für ben inbireften <2dm£ 
gerabe gu ben roia)tigften SBebingungen, fo bicf)t toie irgenb 
möglich über biefelbe r)tngufc^tc§en." @3 wirb noch heroorgef>oben, 
bie fo beftimmte glugbafyn fei für bie gegebene Entfernung unb 
bie gegebenen brei 93eftimmunggpunfte bie flachftmögliche, geftatte 
ba^er bie größtmögliche Sabung (be§ gleichen ©efct)ü^cS) unb er* 
gäbe bie größte *Perfuffion§fraft. „Snbirefter ©chufj" mar — 

*) damals (auö bev 2lrttUcrtc heroorgegangen) 2flajor im @eneral; 
ftabc unb £ef)rcr an ber ßriegsafabemie ; ber heutige öencrallieutenant 
v. SWüller, ber bie ftortfefcung beö in ftebe ftefjenben Uafftfajen SBerfeS, 
olS „2>ie ©ntioicfelung jc. oon 1875 bis 1895" im $af)re 1896 f)at er* 
r a)einen Iaffcn. 



Digitized by 



453 



nadjbem ficf) bte 2lnfidjten fomeit geflärt Ratten — nur eine 516- 
türgung für „inbireften SBrefctyefäufj". 9Kan fjatte ben Wlutf) 
gewonnen, üDiauerwerf wirflidj in SBrefd&e gu fcf)iej$en. 2)cr in ber 
erfteu 3eit bis in bic 50er 3af>re angewenbete, fojufagen be* 
fdjeibene, anfpruchslofe 2luSbrucf „inbirefter 2)emolitionSfdju&" 
würbe fallen gelaffen. 

2) ie 2öoolwi<$er 33erfucf)e erregten SUtffeljen in ganj Europa. 
2lm meiften 5lnlafj, ber angeregten grage näfjer $u treten, Ratten 
Diejenigen, bie eben baran waren, bie „2Bieberauf nannte beS befen* 
ftblen 2Jcauer= unb ÜJlauer^o^lbaueS in recht erheblichem Umfange 
ins Söerf gu fefcen.*) 

3) er 2öoolwicher SBerfudj mar ein ziemlich roher gewefen, bie 
Hßieberljoliing foHte folgenber gorberung entfpredjen : eS mufc bie« 
jenige möglichft ftar!e Sabung unb möglichft geringe (Sleoation er« 
ntittelt werben, wobei aus oerfchiebenen Entfernungen bie 3er* 
ftörung oon SBefleibungSmauern in oerfa)iebener ^öfje über ihrem 
gufie unb oerfdn'ebener Höhenlage beS Hammes ber $ecfung mit 
angemeffener ^ahrfdjeinlichfett beS treffen« erreicht werben fann. 

2)iefe fachgemäße gorberung würbe bereits 18*20 formulirt. 

3luS oerfchiebenen tedmifdjen unb abmimftratwen ©rünben, 
bezüglich beren fjier nur auf ÜJlüller oerwiefen werben fann 
(a. a. £). ©. 85 u. 86), ift eS erft 30 Sahre fpäter bei Hoblenj 
flu prafttfdjen ©du'efjöerfudjen gefommen, inbireft Srefaje burch 
glattes ©efdjüfc ju erzeugen. £)ie SlrtiHeriften jener 3eit waren 
fid) — wie Stiller wörtlich fagt — „bewu&t, baß ein wirf« 
IicfyeS, regelrechtes Srefchiren oerbeefter 3iele bodj nur 
unter günftigen SSer^ältntffen, b. h- bei fleinen (Sinfaüwinfeln, 
möglich fei, unb fonft nur auf ein unregelmäßiges 3erftören ber 
3iele geregnet werben bürfe." SDeSfjalb begnügte man fxa) jur 
3eit, wie fdwn bemerft, mit bem SluSbrucf „bemoliren". 

*) Ober genauer: $te Sttteberaufnafjme fortjufefcen, inbem fie 
anfnüpften an ba$, roaS ifjre Vorgänger unter ftriebria) bem ©rofeen 
mutfjig unb genial begonnen Ratten. 2ßer in jener 3ett ba« injimfcfien 
längft jur maleriföen SRutne uerurttjeilte ©Uberberg gefannt hätte, 
ober bie impofante meilenweit fia)tbare Sefeftigung beS fteil abfattenben 
I^alranbeö ber 9leifce bei ©laß mit bem in bie 2lugen fallcnben SBau* 
werfe, baS eine richtige „Äaponniere" mar, wenn aua) nia)t ^iefe, ber 
hätte, rhctnabroärtä fafjrenb, beim Slnblicf oon @hrenbreitftein — 
ben ©inbruef oon etroaS Beuern nia)t gehabt. 



Digitized by Google 



454 



Unb roaä fagten bie Ingenieure jener 3eit? 

9XIö geeignetfte Slntroort erfcheint ba$, n>a$ 3RüIler auf 
©. 89 fchreibt, benn erfteng ift baffelbe auoerläfftg, charafteriftifch, fur^ 
unb bünbig unb jroeitenS überlebt e3 ben geroefenen 3ngenieur ber 
Aufgabe, über 3eit* unb SBerufSgenoffen unb bermalige SBorgefe^tc 
felbft su urteilen, möge er nun pro domo ober etnm contra 
domum §u fchreiben geneigt fein. $ören wir alfo 2Jtüller! 
„$)er ©eneral 2lfter*) erflärte nach Äenntnifj ber bezüglichen 
SRcfuItate fdum im Safjre 1824 golgenbeS: »$ie 3erftörung be$ per* 
betften ÜRauerroerfd burch ben SBogenfchufj mit fchroachen Labungen 
fei möglich, aber nur mit einem großen Slufroanbe von Äraft unb 
3Jlitteln. gür ben Angriff unb für bie 33efeftigung müßten Ijter* 
aus immerhin roef entliche 3Kobififationen entfielen. * 

3)er (§hef 3ngenieurforp§ ©eneral v. stauch befpradj 1826 
bie 2öoolroid)er SBetfudje in einem hödtft intereffanten Memoire, 
roorin u. a. golgenbe§ gefagt mürbe: »2)er ©egenftonb ift für bie 
preujjifchen SefeftigungSoerhältniffe aufserorbentlid) wichtig. $)a£ 
neue Verfahren, 33refd)e gu legen, fann geroifj in oielen gällen 
mit gutem Erfolge angeroenbet werben, ofme übergroßen Slufroanb 
oon Mitteln unb Gräften. SBefonberä gefährbet finb bie ^flauer« 
bauten, rceldje in ber Sängenrichtung ber ©räben befchoffen werben 

*) <5r mar 3ur 3eit ^ngenieurinfpefteur in Äoblcna. «ßreu&ifrfjer 
Ingenieur roar er erft feit 1815. Ursprünglich fächfifdjer (auü> 
©encralftabsoffaier). $n ber 3tt»if c^enscit — fo gewaltigen polittfdjen 
Umfcfjwungeä — (1813—15) in ruffifa)cn Sienften. %m 3af)rc 1810 
hatte er ben Auftrag gehabt, ben Entwurf ju ber »on Napoleon be* 
f offenen Sefefttgung von £org au biefem jur Prüfung unb ®ut» 
hetfeung 3U unterbreiten. Siefer CSntmurf gehörte felbftoerftänblta) ber 
SJaftionärbefeftigung an mit ber beachtenswerten fortfa)rittlia)en ^inau* 
fügung geräumiger bombenfia^erer Unterfunft, bie in Sterbinbung mit 
% laufen fafematten ftanb. ftünf W rc fP<*ter übernahm 21. bie 
Leitung „be$ mobernen für bie 33ertf>eibigung ber 9lhcin=®ren3e 
aboptirten ©cfefrigungSfnftemfl" — fo lautet oerbeutfeht ber £itel ber 
erften t>eröffentttef)ten ©efdjrcibung feitenä bee DberftUeutenantS £umf re$ 
(erfajicnen fionbon 1838; beutfa) con bem banerifchen ^ngenieurhauptmann 
SHein^arb; Dürnberg 1842). 1825 würbe 9lfter (unter Beibehaltung 
feiner ^ngenieurfteüung) Äommanbant von Äoblens unb (Shrenbreii- 
ftein. 9lad)bem v. SHaua) Äriegäminifter geworben, trat er an beffen 
Stelle als (Sfjef bc$ ^ngcnicurforpS unb ©encralinfpefteur ber fteftungen. 
3h»" folgte in biefer hödjften Stellung »refe. 



Digitized by Google 



455 



fbnnen. 3)er Angreifer fpart -Sttenfa^en unb 3eit, wenn er bic 
Batterie in ber gerne baut, gür bie neueren geftungen mit 
Sftebuite unb Abfdjmtten ift baS neue 53refdfmerfahren nidfjt fo 
gefährlidfj. ®egen bie 2$urmrebuttd wirb e3 ^entlieh unroirffam 
bleiben.«*) 

£)iefe3 flerhältnijjmäfjig günftige**) Urtheil würbe im Saufe 
ber nädtften brei Sahraefmte immer mehr abgefchroädfjt, weil 
bie Artillerie fein pofitioeS SBerfud&Sergebnifj oorlegen 
fonnte. 

$)ie 3ngenieure änberten bafjer in ber Anlage ihrer 
üfltouerbauten unb in ber 2)ecfung berfelben faft nt$t& 

3)ie franjöfifdjjen 3ngenieure hingegen , meldte baö preu^ifd^c 
93efeftigung3ft)ftem angriffen, nermertheten hierbei ben inbireften 
©chufc in übertriebener 2Beife jur §erabfe$ung be0 ©nftemö. 

Auch bei ben Artilleriften mar ba£ Urtheil fdjroanfenb." 

©oroeit ÜJiülIer. 3n einer Anmerfung citirt er nodj: Mangin, 
Memoire sur la fortification polygonale, 1851. 

@3 fei (jinjugefügt: M. mar Capitaine du genie, unb ber 
Sitel enthält noch bie SBorte: Construite en Allemagne depuis 
1815. SDie edf)rift ift in $ari§ 1851 erfdjienen; nach Grflärung 
be<3 Autors ift fie 1846 oerfafct. 2Kan barf fte roohl offiziös 
nennen; {ebenfalls ift fie „mit (Genehmigung bes §errn ÄriegS* 
minifterS" herausgegeben. 

(Sine beutfd^e Ueberfe^ung ^at %. ©nmon be ßarneoille, 
Hauptmann im banerifajen 1. Infanterieregiment (3Küna)en 1855), 
eine gmeite ber preujjifche Artilleriehauptmann % Softer in bem« 
fclben Safjre (Seipgig bei SRommelmann) erf feinen laffen; festerer 
mit einem Anfange, ber gefa^id)tlid^e Ergänzungen unb SBe* 
richtigungen unb fritifche SBiberlegungen enthält. 

Füller h^t/ wie eben ermähnt, auf 3tt angin oermiefen, hätte 

*) Sie lefcte cmfa)ränlenbe SBcmerfung roar bamalS mohlbegrünbet, 
raeil SRebuitS unb Abfc^nüte fo nafje hinter Fechingen lagen, ba& fie 
nur unter großen ©infaUroinfefn $u treffen waren. 25ic fdjroeren §au* 
bitjen (25* unb öOpfi'mbige), bie trotibem 2)emoItrung3ucrmögen genug 
bejajjen, foUten erft noa) fonftruirt roerben. Unter „$h"ttn re buit§" finb 
hier o^ne 3 roc if c ^ allgemein bie im ©runbriffe runben oerftanben. 
JRunbc dauern feilen aber mit ben (Seroölben ben SSorjug, ©iö&cn. 
©tel größeren 3Biberftanb ju bieten als ebene. 

**) $üt ben inbireften Stt)ufe günftige! 



Digitized by Google 



456 



<tber nicht fo beweiben fein foHen, unbemerft ju lajfen, bafe et 
felbft (benn „£>. -DtüHer IL, Sieutenant im 3. SlrtiHertc^cgimcnt" 
ift boch n>of)l ber 3Jtajor SJcMer oon 1876?) im 3at>re 1856 
(bei £>ecfer in Serlin) „£>ie ©runbfäfce ber neueren Sefefttgung 
unb Sßiberlegung 9Jtangin8 k." herausgegeben hat. Tl. giebt an, 
bafe Sttangin mehrfach ins $eutfd>e überfefct worben ift; wenige 
3etlen fpäter fagt er, trofcbem bie hauptfächüchften Behauptungen 
Unb Seweife auf offenbaren Unrichtigfeiten unb falfd>en Slnfta^ten 
fufeten, fo fei 2flangin boch noch feine Antwort geworben. $et 
(Softerfche Anhang mufe ihm alfo entgangen fein ober nicht ge* 
nügt ^aben. 

2)iefe Heine 2J2üUerf$e 6d)rift ift heute oorjugSwetfe baburef) 
intereffant, bafe ihr eine 3eid)nung beigegeben ift, bie eine ade 
charafteriftifchen Details enthaltenbe gront in ihrer fpäteften 
SluSgeftaltung ( s 43refe*gront) giebt; fogar 2 Profile (burch bie 
ßaoalier* (TOttelbaftionS*) unb burch bie SBaftion8= (§auptgraben* 
Jtaponnierem$5ecfwerf3=) gace (oergl. oorftehenb ©. 358. ©ooiel 
befannt, ift bieS bie erfte SBeröffentlidjunO, biefer gront. 

TOülIcr giebt auch *>er Stabtfront oon Äoblenj, 

fowie bie gront be8 bortigen gort 3lleranber, bann bie — gegen 
bie Äoblenjer wenig ueränberte — gront oon ©ermer«heim; enblidt) 
eins ber betachirten gortö oon ßöln. -Jcur bie erfterroafmte 
Srefe^gront hat er allein; bie übrigen Söeifpiele hat auch SJcangin, 
unb wohl nur beSwegen §at 9JlüHer fie wieberholt. @in fehr 
wichtiger ttnierfchieb babei ift, bafe SRangin bei ben genannten 
©tabtfronten nur @rb=$ontreffarpe (ßarnotS Glacis en contrepente) 
angiebt; ÜJlüHer aber einen gebeeften 2Beg, beffen geuerlinie en 
cremaillere geführt ift. liefen gebeeften 2öeg hält ÜJtuHer fehr 
hodj, unb bafe SJiangin feine ©rjftena oerf djweigt, ift in 3JiüHer3 
klugen bejfen gröfete UnterlaffungSfünbe. -Hur Glacis en contre- 
pente ohne gebeeften 2öeg gab e3 nur am gort Sllejcanber: 
3wifa)en ihm unb bem £auptwalle lagen aber ßontregarben 
unb baS SRaoelin ($aponnit*en=£)ecfwerf). Wl angin charaftertfirt 
baS (Softem burch „polygonale". SDieS bezeugt, bafe bie Slenberung 
im STrace, in ber Linienführung, ben granjofen am meiften aufs 
gefallen ift unb ihnen mijjfaHen hat. 

@3 ift foeben in ber gufenote auf ©eite 454 ber 23efeftigung 
oon Sorgau gebadjt, bie Napoleon befohlen hötte; fie fann als 
• ein bereit jüngfteS @qeugnife franjofifcher SefeftigungSweife 



Digitized by Google 



457 



gelten. Unb fte erhielt (Don anberen mobernen fingen abgefeljen) 
fafemattirte glanfen! 3)ie3 ift ein 93eifpiel. 3m SWgemeinen 
hatte baS fransöfifche 3ngenieurforp3 ben fo ^artnaeftg unb lange 
gehegten Äafemattenhafj fahren laffen. $em beutfdjen ©nftem 
mürbe nicht mehr bie Äafematte überhaupt oorgemorfen, aber Die 
überreife Slmoenbung unb baS gu grofee Vertrauen. 

SeitereS mürbe namentlich barin gefunben, bafc ber §aupt* 
graben nur von ber oorbeffen 3Jtirte gelegenen maffioen Äaponntere 
beftrichen mürbe, grpntal oertheibigt mürbe ber (Kraben — 
menigftenS ungefähr in ber halben ©reite — aus ben $leingemef)r* 
} d) arten ber freiftehenben G&farpenmauer. 2)af$ festere burdj 
33onnetfafematten gegen (Snfilabe geföütjt, überbieS auf ben mich* 
tigen gronten 2lrfaben* ober SBogenmauer mar, alfo bie in ben 
9ttfcf)en ftehenben ©djüfcen nicht nur gegen Seftreic^ung gefichert, 
fonbern auch unter $ad) maren — auf biefe gineften ging 
3Jlangin nicht ein — furj ... ba8 neue ©nftem »erlief fta) 
geioaltig auf feinen befenftblen SWauer* unb üftauerfml)lbau. 

(Sä ift foeben (©. 456) barauf hingemtefen, bafj Füller in 
feiner ©treitfdjrift mieber 3R angin bie 93refe*gront befannt ge« 
madjt ^at/ oon ber 9ft angin nidjtä gemußt fyat £)ber Ijat er 
nur nichts oon ihr miffen motten? S3on ihr miffen gefonnt 
hatte er. (5& Dürfte an biefer ©teile nicht unpaffenb fein, ein 
©tat aud einer fcr)r Diel neueren ©djrift einschalten, bie aber 
in jene 3eit aurücf greift. $ie ©chrift ift ba3 oorftefjenb mehrfach 
ermahnte unb benü^te: Nouveau manuel de Fortification 
permanente, redige d'apres les programmes officiels des diverses 
ecoles militaires. Par un officier superieur du genie ($ariÖ; 
gjitlitärbuchhanblung 2. SBauboin, 1895). @S fei erinnert, bafc 
SWangin erflärt, feine (1851 im $rudf erfchienene) $enffchrift 
über bie ^ologonalbefeftigung fei 1846 oerfafjt. Sllfo boch 6 3al>re 
nach bem 3)atum, mit bem ba8 nachfolgenbe Gitat beginnt. 3n 
bem anomwn erschienenen, aber burdjauS bie fachfunbige geber 
bejeugenben „bleuen $anbbudj u. f. m." h c ^ c * @- 76 > §• 
,,©eit 1840 haben bie $eutfchen ein £race, genannt „neu=prcuf$ifche$" 
(n^o-pmssien) angenommen, ba8 bei ber UmroaUung non ÄönigS* 
berg unb - mit einigen Varianten in $ofen, ©tettin k. jur 
Slnmenbung gefommen ift. 3m Uebrigen h a * tiefes Srace bi3 
1870 bei bem Unterricht an ber berliner ÜKilitärfchuIe (a l'Ecole 
militaire de Berlin, ber SSerf affer fann nur bie Äriegöafabemie 



Digitized by Google 



458 



unb bie 2lrtiÜerie= unb 3ngenieurfdmle meinen) als £npu$ gebient. 
$ie ^olngonfeite mifjt 600 Bis 700 m. Obwohl nach bcn 
©runbibeen ber $ol»gonalbefeftigung concipirt, gewährt baS £race 
in feiner ©efammtheit baS SluSfehen eines baftionirten, 
fammengefefct aus fe^r flauen 8aftionen" („Slaoaliere" genannt), 
„bie mit anbeten, abgerüdten, weiter oorfprmgenben abmechfeln. 
Severe umfchlie&en eine gro&e Äaponniere in §ufeifenform" ($ie 
£ufeifenform ift nicht unerläfelich; eS giebt auch foldje, beren 
©runbrifc ein Stedjtecf mit halbfreisförmigen (Stirnenben ift) „be* 
ftimmt, bie flachen 33aftionen ju beftreichen, gugleich ben betadjirten 
JBaftionen als SHebuit $u bienen. 5Die ftaponniere ift breiftöcfig 
fajemattirt; bie beiben oberen ©tocfwerfe finb für (§efd)ü$ beftimmt, 
baS <5rbgefd)ofi für Äleingemehr. UeberbieS ift baS SSerbecf jur 
2$ertf)eibigung eingerichtet. $iefe fer)r beträchtliche glanfirungS= 
anläge wirb ifjrerfeits buro) fleine, an oerfchiebenen fünften ihres 
UmjugeS oortretenbe Koffer flanfirt." $er SBerfaffer redmet bie 
^olwgonfeite oon Kaoalier $u äaoalier. 2>aburch faßt bie 
Slbfunft oon ber 9Jtontalembert=ßoblen*ifd)en ^olngonalfront ftärfer 
ins Sluge; 3)ie ßaponntere ftel)t bann naa) wie oor auf ber 
9Jtitte ber gront; ihr SDedwerf — obgleich eS „betachirteS 33aftion" 
genannt wirb — ift ein Sftaoelin mit furzen glanfen. @S ift 
logifdjer, bie ^olngonfeite oon SBaftion gu SBaftion jju rechnen 
unb bie bagwifdjenliegenbe SluSbiegung beS SBaUeS, bie — gwar 
offiziell aber gleichwohl ungefchicft Äaoalier genannt worben ift — 
als SNittelbaftion aufeuf äffen. $)ann erfcheint weniger 3Hontalembert 
als otelmehr baS älteftc Staftionärfnftem ber Italiener als 2$or* 
bilb. gür ben SBerfafjer beS §anbbua)eS bilben alfo bie ßaoaliere 
bie „SaiHantS" ber gront. „$)ie glanfen ber Kaoaliere ftnb 
gmeiftödig fafemattirt", (bei ber gereifteften gorm ber gront finb 
fie beS fixeren oertifalen 3)efilementS wegen einftöcfig). 3)ie 
£öf)e beS §auptwalleS über ben Skulwrijont beträgt 8 bis 9 m. 
©eine (SSfarpen finb h^lbabgerücft (demi-detachee; b. h* f* nö 
freiftehenoe frenelirte SUtauern, jeboch t^r unteres drittel ober 
etwas mehr, hinterfüllt; ber Sfcmbengang bahinter alfo ^ö^er als 
bie (Srabenfohle.) ©rabenbreite 24 bis 30 m. Kontreffarpe balb 
befleibet, balb nicht. $ie betadnrten $3aftione fyoibtn anliegenbcS 
SHeoetement. ÜKafftoe ©locfhäufer in ben eingehenben SBaffen* 
pläfcen beS gebecften 2BegeS; beffen geuerlinie en cremaill&re. 
„SDtefeS 2race bietet feine ernftlichen SBorjüge cor bem älteren (?!> 



Digitized by Google 



459 



£)ie SRebuteßaponniere wirb eine rtefxge, fef)r foftfpielige Slnlage 
genannt (construetion gigaDtesque fort couteuse)*), bie leiö)t 
burdfj gernfeuer gertrümmert werben tonne." ©egen biefen SBor* 
wurf läfet ftet) leiber nichts fagen; jebenfatts im 3al>re 1897 nic^t. 

SBenben wir uns nun wieber gu -ätt angin, ber es ntajt mit 
ber ßönigSberger fonbern nur mit ber Äoblenjer gront $u 
tfmn fjatte unb ben ßampf gegen fie aufnahm. 3Jt angin fyatte 
hierbei nur noct; ju geigen, bafj bie (Ssfarpenmauer nad> 
neupreuf$ifct)em b. I). (Sarnotfctjem ©efdjmacf fo wie bie ßapomiiere 
leidet unb balb gu befeitigen fein werbe, liefen ?ftaci)weis grünbete 
3Jt\ auf bie SBorauSfetjung ber Slnwenbbarfeit ber „©dm&art a la 
ricochet gur S9refd)elegung". 60 -JJcVs Segeidfmung für baS, mag 
bei uns gur 3ett „inbirefter $emolitionSfdmf$" f)iejj unb bem* 
nädjft gum inbireften ^refdjefdmfj aoancirt ift. 

9öaS ÜRangin angriff, baS griff er mit ooller 93erea)tigung 
an: (Sin Sttaffiobau mar leiber baS eingige glanf irungSorgan ! 
2)affelbe fanb unb fxnbet ja noa) bei ben goriS ]tatt. 2öenn 
femer 9Jt angin beren SBebroljtfjeit buret) inbireften <2ck)ufe bei 
bem augenblicklichen 6lanbe ber <Sdjiej$funft überfdjäfct f>at, fo 
fjat er boct) nur 3ufunft arttieiprrt! 

2IuS eigener perfönlidjer Erinnerung fann Iner atferbingS 
nur barüber 3eugm£ abgelegt werben, wie bamalS jüngere 
Seute, etwa bis gum Hauptmann aufwärts über -3JI angine 2ln= 
griff gebaut Ijaben, jebenfaUS foldje, bie oon bem md)tS wußten, 
was im (Sdfwjje ber Artillerie s^rüfungsfommiffion oor ftaj ging. 

2Bir fteüten bamalS folgenbeS 9taifonnement an: 

@S ^anbelt fta) um eine bura) 3 fünfte beftimmte glugbafm. 
SDic 3 fünfte finb: bie ®efdf)ü$münbung G; ber Sreffpunft T; 
bie Äammlinie ber beefenben 9J?aSfe I). 2>ie 3 fünfte liegen in 
einer SBertifalebcne (2)erioation bamalS unberücffia)ttgt). öS fjanbelt 
fid) um 3 2Binfel in biefer Gbene: 

2)ie ©erabe GD madjjt mit ber horizontalen ben Ln lerrain* 
winfel ber 2JtoSfe; 

bie ©rabe GT mad^t mit ber horizontalen ben Lfl: 2errain* 
winfel beS £reffpunftS; (fann -f- ober — fein). 



*) Safe fie fo giaantifä unb foftfpiclig nic$t ausgefallen wäre, wenn 
fie niajt f)fttte trieben«« unb friegStnäfjige 3Bof>n* unb 2(uf&ctt>af)nma> 
räume barbieien Jollen, ignortrt ber fran*oTtfa)e Urititer. 



Digitized by 



460 



bie ©erabe DT mad&t mit ber §origontalen bcn L3\ ben (Sin? 
faUSroinfel. 

SefctereS mar ungenau, ba btc im fünfte T an bie bafliftifäe 
ßuroe gelegte Sangente ni d)t mit ber SfticfytungDT jufammenfäflt; 
aber e« mochte pafjiren; einen 9i<tyerung$roertl) für bie erf orber* 
li<$e ©leoation a ergab immerhin bie gormel: 

tg a = lg fi ± tg ß -f- tg 

2lu5 « unb bem ^orijontalabftanbe §roifc^en ©efcfyüfjmtinbuna, 
unb Sreffpunft giebt bie 6d)uf$tafel be3 betreffenben ®efcf>üfce$ 
bie Sabung, 

SBon ben brei 2Bertf)en, burd) bie « beftimmt wirb, ift tne|« 
bar nur Tg* = bem §öljenunterfcf)iebe greiften D unb G unb 
bem §origontalabftanbe ber beiben fünfte; ß (meines pofttio ober 
negatio ift, je nadjbem ber $reffpunft tiefer ober l)öl)er liegt als 
bie ©efdffifcmünbung) unb $ Rängen oon bem §ö^enunterfd)iebe 
unb §ori$ontalabftanbe jroifc^en beefenber 2Jto§fe unb £rejfpunft 
<xb; SBeibeS ift nidjt mefjbar, falls nid)t etwa ber Angreifer im 
93efi$e eines genauen unb richtigen geftungSplaneä ift 2lber an* 
näfjernb laffen fid) bie beiben SJlafje fcf)ä$en. $)er Singreifer wirb 
ja ba$ SefeftigungSfnftem fennen, alfo roiffen, roo g. SB. 9Rebuit8 
gu liegen pflegen. @r wirb aud) oft bie Csrbbecfe fefyen unb bann 
ben 9lbftanb roirflidj meffen tonnen. ($r rotrb aud) roiffen, 
roie tief unier ber ßrone ber (Srbberfe bem ©nftem gemäg bie 
■©garten ju liegen pflegen. 9We3 in Slllem — bie 33eftimmung 
ber (Siepation roiro leiblich richtig gu machen fein. 

9tun fjanbelte eS fiel) um bie 2öal>rfc§etnlid)feit be§ Greffens. 
Uftan fdjmeidjelte fid), baf* mit ben mannigfaltigen SSerbefferungen 
in ber ßonftruftion ber ©efdjüfce unb tfjrcr Munition jene einen 
fo fjoljen ©rab erreicht fjabe, bajj man auf ein befriebigenbeS 
Srefferprojent rennen bürfe. 

«So blieb ben nur ber eine (Sinroanb, bafj man ju geringe 
^Perfujftonäfraft erhalten roerbe, ba bebeutenbe (Sleoation erforber« 
tid) unb beSfjalb nur oerljältnijjmäfjig fd^roac^e fiabung guläffig 
fei. 216er bie oerljaltnijjmäjjig b. fj. im SBergletdj gum bireften 
<5djuffe beffelben ©efd)ü$e$ geringe Sabung ift bodj eine abfolut 
ftarfe bei fef)r ferneren ©efdjüfcen! Solche fdriejjen auety weit, 
unb je größer ber Slbftanb GD, befto fleiner ber Serrainnrinfel 
ber s Jtta<3fe, alfo aud) bie (Sleoation, alfo befto ftärfer bie Sabung. 



Digitized by Google 



461 



Es gilt alfo nur bcn Entfdjluß, bie fchroerften, nur irgenb 
transportablen Sftohrgefchüfce in ben SBelagerungStrain aufzunehmen. 

$)ie ^ier roiebergegebenen nicht offiziellen Erörterungen unter 
3ngenieur 5 unb 2lrtiHerieoffiäieren fanben greiften 1855 unb 1856 
ftatt. 9toch ftanben ber fritifd)en Betrachtung nur glatte ®e* 
f^ü^ejur Verfügung; aber bod^ fd^on neben bem langen 24 *Pfünber 
bie 25pfünoige $aubi$e mit SMfugeln unb bie Sombenfanone 
gleiten ÄaliberS. 

9?ad) bem, loaS bamalS oerlautete, tourbe mit einiger 2öat)r* 
fd^etnlid^fett gefolgert, ber inbirefte 23refchefdmß toerbe mit Erfolg 
roirffam fein: 

93ei bem EinfaHminfel oon 20° unb auf höchftenS 1000 (Schritt 
mit 3 $funb fiabung bei ben 25^Pftinbern unb 8 $funb beim 
24$fünber. 

Unfer <Scr>Iu^ mar bamalS: grüner ober fpäter roirb ber 
inbirefte Sörefchefchuß praftifet) baS leiften, toaS ^eut erft als 
SJlöglichfeit oor Slugen liegt. £a ber Ingenieur nicht für r)cut 
unb morgen baut, oielmeljr feine ßunft „permanente gortififation" 
nennt unb als fold)e betreibt, fo muß er bauen, als fei heute 
fchon ber inbirefte SBrefdjefdmfj eine 2öirflitt)feit. 

äßir ftanben bamalS - ofme baß mir jungen, unemgeroeihten 
Seute eS mußten — , fef>r nahe an ber ©chtoefle einer neuen 
3eit — oor ber Einführung ber gezogenen ©cfcr)ü^e. 3unäa)ft 
aber fam eS noch — tote fchon ermähnt — , reichlich 30 Söhre (!) 
nach ben 2öooltoicher SBerfuchen ju ben noch mit glatten ©e* 
fdjüfcen ausgeführten Koblenz er SSerfuchen oon 1856, benen 
4 3afn*e fpäter bie 3üticher mit gesogenen gefolgt finb. 

SluS beiben ergab fich bann folgenber Vergleich: 

1856 fd>oß bie 25pfünbige £aubi$e mit 1 kg gabung auf 
500 m gegen eine ^ebuifcSchilbmauer oon 1,57 m (5 guß) 6tärfe 
unb runb 3 m treffbarer §>öf)e, in ber fich 8 roc * ©efdjüfcfcharten 
oon ben üblichen Slbmeffungen befanben. 5>on 400 (Schüfe trafen 
152 (38 pEt.). 2)ie ©Charten mürben gerftört, bie ßafematten 
mären außer (Sefecht gefegt getoefen, aber baS erzeugte Socr) oon 
etroa 3 qm mar burch bie Srümmer fo oerfchüttet, baß fofortigeS 
Einbringen nicht möglich geroefen märe. 1860 fchojj ber gezogene 
bronzene 12*Pfünber auf 940 m (alfo faft bie boppelte Entfernung) 
mit V2 kg fiabung gegen eine groar nur 1,25 ra (4 guß) ftarfe, 
aber baburch baß fie nur ©emehrf Charten enthielt ber 5 füßigen 



Digitized by Google 



402 



gleichroerthig $u eradjtenbe ÜJlauer oon gleichfalte 3 m £öhe. Won 
65 ©djufj trafen 47 (73 p(&). SDer (Srfotg war eine gangbare 
©effnung non 5,7 qm. 

SDie 25pfünbige £aubi|e wog 54 Gentner (runb 2780 kg); 
bie 12pfünbige nur 28 Gentner (1440 kg) alfo wenig mehr als 
t)alb fo t)iel. 2)ie #aubi$e ^atte an ©efdwfjgenricht runb gefmmal 
fo oiel t>erbraud)t rote ber 12*Pfünber unb mit oiel größerem 
2lufroanbe an 3eit (bie boch jjugleidj im (Srnflfalle ©efahr^eit 
ift) ein weniger befriebigenbeS £Refuttat gehabt. 

$)ie Ucberlcgcnr)cit beS gejogenen @efd)ü$e$ mar burdj bie 
SßerfuchSergebniffe feljr einleutt)tenb geworben, aber immerhin r)atte 
ba§ glatte ©efct)ü$ fid) boch auch fäfn'g erroiefen, in nicht gefefjene 
unb nach ben bisherigen SBorfteflungen „oerttfal befilirte" befenftble 
!D?auerbauten 23refd)e ju legen. 

$)er %aU ift nicht wahrfdjeinlich, aber boa) nicht unbenfbar, 
bafe eine ÄriegSoerroaltung au§ anberweitigen SBebenfen fitt) ntd^i 
$um gezogenen ©efd)ü§e tyättt entfcbliefjen fönnen — mürbe eine 
folche nicht boa) ben inbireften 33refd)efchuj$ eingeführt, unb bamit 
für bie leitenbe 3nftan$ be3 Krieg* ba um efenS ben Slnftofj ge* 
geben haben auf «Sicherung ber bebrohten fortififatorifa)en Organe 
33ebad)t gu nehmen? 

(Sinigermajjen beantwortet oielleicht ber Umfianb bie grage, 
bafe bamalä bie 50pftinbige $aubi$e in ben 33elagerung§tram 
eingefteflt morben ift, bie an^uroenoen mar, menn bie 25pfünbige 
bejw. bie 33ombenfanone gleichen Kalibers nicht ausreichte. Slua) 
mit bem 24<Pfünber liefe flcr) unter Umftänben inbireft SBrefche 
fd)iefjen. 

2h<rtfächlich h at aüerbingS erft nach ^tn Sültcher SBerfucben 
bie leitenbe Snftanj be§ geftungSbauwefenS ben $Ia|ingenieuren 
aufgetragen, ©utachten barüber einzureichen, rcie ber burch ben 
inbireften ©d)uf$ ermachfenen ©efährbung ber beftehenben fortift« 
fatorifchen Einlagen begegnet werben fonne — bei möglichfter 
©d;onung be$ 53eftef)enben unb ohne Beeinträchtigung ber jefct 
oorhanbenen geuerwirfung.*) 



*) Seiläufig bemerft — ber Auftrag erging natürlich auö) an 
2RaitM, bie bamalige 93imbeöfefhmg, bic im ^ngenicurfac^e Greußen 
unterteilt war (im 2lrtiUericwefen Tcfterrcieh). Ter beseitige $enie* 
bireftor (ein C&erftlieutenant ©dml?, ber im ^afyre 1873 alö ©enerak 



Digitized by Google 



463 



©an$ allgemein „ben inbireften ©duifc" Bezeichnete bie ans 
gezogene Verfügung als ben neuen getnb, beffen Angriff bie 
gortififation pariren fofle. 2)afe ba$ gezogene ©efdjüfc allein 
ben geinb barfteffe, ift nicht gefagt unb fann auch nicht gemeint 
geroefen fein, benn, mochte man e§ jur 3eit auch fchon für ba§ 
weitaus beffere erfannt ^aben, fo befafj e§ einftroeilen noch fein 
©taat, jebenfaUS nur in t)erfdm)inbenb geringer 3abl. 5Me 58e* 
lagerungStrainS enthielten glatte ©efdjtifce; ben geftungen aber 
foffte aübalb geholfen werben. 

2)er Ingenieur — jebenfalte ber preufeifche — fjat alfo bie 
höchfte Autorität für fid), roenn er — nicht ba3 Auftreten, 
fonbern bie offizielle Slnerfennung ber ^riegSbraua}barfeit beä 
inbireften ©dmffeS als epochemachenb betraget. 9(ufjerbem hat 
er SBrialmont auf feiner (Seite, ber al§ einen ber groei ©rtinbe für 
bie!Reformbebtirftigfettber 25efeftigung3funft ben „tirplongeant"*) 
geltenb macht. 

$ie (Spoche oon 1861 gu batiren, ift auch bei ber hier oer* 
tretenen Shiffaffung begrünbet. 

2Bir l)öben gefeljen, wie bie beutfehe SBefeftigungSroeife feit 1815, 
bie mit ber Sftontalembertfchen 93olngonal* unb ßaponniärfront 
begonnen hatte (bie allerbingS grell oon ber bafttonirten abftach), 
im Saufe ber 3ahre roieber bei legerer angelangt ift, jebenfalls 
bei beren *Prtn$ip: bie glanfe beö einen SöerfeS beftreiajt bie gace 
be$ iftachbarroerfeS unb vice versa. 

$>iefe SRücffehr betraf aber nur ba§£race; ganj unoeränbert blieb 
bte jroeite ml bebeutfamere Neuerung, bie Einführung ber bomben* 
ftajeren befenfi6len Hohlräume. SDaoon gab es jroei Kategorien: 
bie glanfirungäanlagen unb bie 9tebuit§. ©egen erftere 
mar bis bahin garnichts einjuroenben geroefen; ihnen gegenüber 

lieutenant unb ^ngenieurinfpefteur, suglcid) Setter be§ .ängenteurfomitees, 
ben Slbfdjieb genommen fyat) beauftragte 3a)umann mit ber Slbfaffung 
be3 befohlenen Öuiatt)tcn3; mit biefein ©utad&ten (1862 eingereicht) f;at 
Schumann feine ^anjerlaufbahn betreten. 

*) $3ci 2Öar)t ber freu^öfifdjen Benennung ift roofjl bic 93cbcurung 
oon plonger = tauchen mafjgebenb geroefen; ober aud) = ftnfen, fid^ 
oerfenfen. Sie ©onne uerfmft unter ben <pori5ont, taucht unter! fo 
bas ®efa)ofe hinter bie bccfcnbc 2tfasfe! £ber foltte mit „plonger" 
nur ba$ gegenüber bem bireften ea)uffe ftärfere ©inten ber Flugbahn 
gemeint fein? 



Digitized by Google 



4G4 



mar bcr inbircfte SBrefdjefdjufe ein gan$ neuer fjeinb. 5Dageg 
mit ben SftebuitS war bisher fdmn ein nidjt unbebenflictjer £urj 
getrieben unb manche ©ünbe begangen roorben. liefen gegenüb 
ift ber neue getnb jutn SOBo^It^ätcr geroorben, infofern er b( 
Mangelhafte ber Anlage fo fteigerte, bafe nunmehr auet) bie bt; 
^erige 9J?auerfreubigfeit unb =SBertrauenSfeligfeii ^öd&ftcr 3nftat 
baSjenige fortiftfatorifdje ^Prmjip aufgeben mufjte, baS oon SBiele 
fdjon längft aber nid)t oon ben €>txmmfüf)renben als ungroec 
mäfjig erachtet morben mar. 25ie3 mar baS ^ßringtp: unten SRebui 
unb oben auf ber ©rbbedfe mit (Srbbruftroeljr — menn nicr)t ga 
mit 3innenmauer Äaoalier! 2)affelbe SBauroerf, baS bi 
le$te 3uflua)t gemäßen, lieber nodj bie 2öiebergeroinnun< 
eines oerlorenen *poftenS ermöglichen foHte — baS locfte oon 
erften Slugenblitfe an baS feinblicfye geuer auf fi$! 2111er 
bingS — ber Angreifer feuerte ja biref t, unb ba er baS 3Wauer= 
roerf nid)t faf), fo mürbe er eS ja aua? nidjt treffen. $)aS roat 
bie S&ufton, bie man ftd) machte. £)en inbireften 33refd)e= 
f3)u& gab es ja nodf) nidjt; aber ben 33ogenfd>ufj, ben Dtüofdjets 
f ct)ufe gab eS; unb foOten nidjt an einem Sauroerfe, baS man 
au§ ben fidjtbaren Umriffen feines £)berir)eileS. in feinen 3)tmens 
fionen genau erfannte, bei bem man alfo bie ©crjartenlage genau 
feftfteHen tonnte — ©ranaten, mie fie bamals toaren, SB. aus 
ber 25pfünbigen £aubifce — menn aud) r)alb unb t)alb 3ufatfSs 
treffer — bie ©djarten ju befdjäbigen oermocfyt tjaben? 2lber man 
magte ja noef) roeit mer;r, man baute £r)urmrebuits, bie um 
eine ©efcr)ü$etage ben GrbroaH überf)ör)ten! ©ine ber älteften 
berartigen Anlagen in einem mistigen »orgefdjobenen gort fjie& 
im SBolfSmunbe, unb niajt blofj bei bem 3mil fonbern audj bem 
Militär allgemein unb unaustilgbar „3Hontalcmbert", obgleid) baS 
gort einen offiziellen tarnen fjatte unb ber Srmrm bem 3JJonta= 
lembertfdjen in nichts glid), als barin, bafe er mit oberer ©efd)ü$- 
etage unb 3innenfranj meit ins 2anb flaute. (Sin anbcreS ber- 
artiges SRebuit In'efj bei ber ;3flannfd)aft, bie bort fafemirt mar, 
unb bei ben ©frieren bis gum Sftegimentsfommanbeur unb bem 
Äommanbanten tjinauf (nad) feiner 3iegelfarbe) ber „blaue £I)urm"; 
baS gortifttationSperfonal allein nannte baS gort bei feinem 
offiziellen tarnen. 3?ad) 1855 bemächtigte fidt) baS ^ublüum DeS 
Samens „9Jialad)off" *) *ftun, mit biefem tarnen b. ^. bem ur* 

*) f ftatt ö) ift fefjlcrf^aft. 



Digitized by Google 



465 



fprünglicfjen, bem feroaftopolitanifdjen iDtaladroff ift ein arger 
Unfug getrieben unb über ü)n eine roar)re Segenbe jufammen* 
pljantafirt roorben, ftatt bafc man biefe einjige (Gelegenheit ernfter 
Erprobung benu^t Ijätte, um bie £er)re barauS $u jiefjen, bafc 
ftdjtbare £t)urmrebuits nichts taugen. 2)iefe £cr>rc lägt fia) mit 
ntd)t attju Dielen ©orten begrünben, inbem aus ber elfmonats 
liefen Belagerung non „©feroaftöpp'I" (fo pflegt man baS SBort 
ntd>t gu f djreiben, aber fo fpraa) Job leben es auS) nur bie ®e* 
fdr)idt)te be§ ;äJfal&droff=§ügelS ausgesogen roirb. 

Seroaftopol als geftung im permanenten ©til mar fo un« 
fertig, bafe es (naa) JoblebenS (Srflärung) r)ätte geftürmt merben 
tonnen. (@S fyanbelt fia) nur um bie ©übfeiteber großen S3ua)t) 
£>te Uferlinie, etwa 30 km, bilbete bie ßef>le ber ©tabtbefeftigung; 
bie UmfdjliefjungSlinie betrug 70 km. Snnertjalb beffelben natjm 
bie ©labt nur ein geringes Slreal ein. 3n ber Oftfjälfte lag eine 
SBorftabt (Äarabelnaja) 2)otfS 2C, bann freies gelb unb eine 
auä wenigen Käufern befte^enbe £)rtfdmft „Sflalaajoff". 2$on 
biefer füblia) lag ein §ügel, ber in (Ermangelung eines eigenen 
SftamenS ber 2RaIacr)off=£ngel genannt rourbe, als er fort ift« 
fatorifa) in SBetradjt gebogen mürbe. SBon bem Umjuge, ben 
bie gro|e <5übbua)t in groei Steile trennte, maren nur bie bem 
fer)t gerf lüfteten unb roelligen »Plateau angemeffen gemähten 
§auptpunfte einftroeilen burä) 8 oon Often naa) Söeften nuinerirte 
SBafttone feftgelegt unb biefe nid)t einmal oollftänbig (mit 2luS* 
nat)me ber gront 7 bis 8, bie In'er garniü)t interefftrt) in aßen 
»ier Linien aufgeführt. 3n ber £>ftr)älfte lagen bie Saftione 2 
unb 3 in 1700 m Slbftanb ooneinanber; eine fet)r grofje (Snt* 
fernung für bamals. SBon Ijödjfter Snftang rourbe bei ©elegent)eit 
einer fritifa)en Prüfung an Ort unb (Ereile bie Sefeftigung beS 
3roiftt)enpunfteS befohlen, ber eben nunmet)r bie Benennung nacr) 
ber £>ertliö)feit „2Jtolaa)off" erhielt. @r beftanb aus einem naa) 
„neupreujjifdjem" Stil erbauten $fmrme mit 3)etfroerf in Sftonbel* 
form, baS fia) glactSförmig in bie £ügelabfjange oerlief. 

3n ben erften 6 SRonaten ber 33ela$erung fdwf £obleben — 
natürlia) an bie oorfjanbenen SaftionSSRubimente anfnüpfenb — 
ben gefa)loffenen Umjug auf ber Sanbfeite oon Sebaftopol, bem 
ber anglosfrangöfifaje förmliche Singriff galt. $er $)etfungSn>aU 
auf bem 3Kalaa)off s §ügel rourbe Inerbei ju einem mit 16 ©efajüfcen 
befefcten (Srbronbel auSgebilbet, mit ©raben unb groei 2lnfct)lu^ 

ISiitunbjec&jigfter Solang. C1V. SBanb. 30 

Digitized by Google 



466 



Batterien oerfefyen. Stuf ßaiferliäjen Sefetyl mürbe baS hiermit 
bcm ßranj oon Saftionen gletdjmertfng geworbene 3nrifd)emoerf 
triebt „Saftton 2 a" (maS nafje gelegen fjätte) fonbem „Saftion 
$orniloff" getauft, gum (Sfyrengebädjtniß beS in biefer ©egenb 
gefallenen SlbmiralS ß. 2>iefe gart} beftimmte Slnorbnung unb 
offizielle Dtamengebung ift merfmürbiger Söeife in ben Senaten 
ignortrt roorben; ber Soften J>at ben umfomeljr nid)tSfagenben 
tarnen „3Jtalad)off" behalten, als ingrotfdjen bie unbebeutenbe 
Sorftabt oom feinblidfjen geuer oerntc^tet mar. 

3)te le$te bebeutfame Serftärfung ber ©tabtummallung, bie 
£o b leben anorbnete, beftanb in bem 2lbfa)luffe ber Saftionen 
in ber ßeljle, fobafc 9t eb outen barauS mürben. 216er jte be« 
gelten ben alten tarnen. „Saftion ßorniloff" fjatte (oon @nbe 
SRooember an) 900 m geuerlinie; es mar — nrie es nadj unb 
nad), bem ®elänbe angepaßt, im feinblufjen geuer entftanben 
toar — ein ganj unregelmäßiger, unfa^öner Um^ug, in beffen §ofs 
räum (ber mein* als 6 ha groß mar) burä) Sraoerfen, 3mtfcf)ens 
mälle, Rettungen ein magres Saborintf), olme Söiberrebe red>t 
nüjjjlia) für btejenigen, bie fic$ bartn befanben, anfangs für bie 
Muffen, sul*e|t Ieiber für bie grangofen. 

.Unb baS berühmte „Sfjurmrebuit"; ber „3JtaIaä)rff" ber 
Segenbe? ©eine «piattform*Srufttoef>r, auf ber fünf <8ef$üfce 
poftirt roaren, Ijatte er feljr balb eingebüßt, feine über ben 3> !ung8* 
mall emporragenbe ©djilbmauer mar eingefä)offen; mit bem 
Äaoalier^arafter mar es feljr früf) au @nbe! Unb mit bem 
9tebutts(Sf)arafter? 2)er fonnte natürlich erft an ©emaftopolS 
lefctem £age, bem 8. September 1855, gur (Geltung fommen. 

2)ie geuerlinie oon Saftion Äorniloff lag 4,5 m über bem 
©elänbe, baS f)ier etroa 100 m über bem s JDteere$fpiegel lag. gelb* 
roärts baa)te fta) ber £ügel mit 1:14 ab. 3ur Silbung beS 
©rabenS fyatte man 0,6 m §>umuS, bann einen rotten $&on, eine 
$alffteinfd»'d)t unb einen gelben Z\)on §u burd)fmfen gehabt; bie 
£iefe betrug gleia) ber Sruftmel)rf)öfje 4,5 m. SDie Sruftme^r 
rufjte of)ne Serme auf bem innem ©rabenranbe; bie Söfdjung 
betrug etroaS meniger als Ijalbe (Vis) Anlage. $er Singreifer 
^atte biefes Profil für ein bea^tenSmert^eS #inberniß gef$ä£t 
*mb Seiterbrüdfen (passe-fosses; echelles roulantes) oorbereitet. 
^a fte nun einmal gur ©teile maren, tyat er jte audj benüfct; 
(terläßlia) mären fte nid)t gemefen; bie 3uaoen an ber ©pi$e 



Digitized by Googl 



467 



ber Stürmer Robert — laut franjöfifdjen Scripten — „mit (5nt* 
fdjloffenfjeit ftd^ in ben ©raben geroorfen unb bie Sruftroefjr er* 
fliegen"! S)aS wäre iljnen an einer 9 m f)of)en Söanb unter Vi» 
Anlage roof>l faum gelungen; aber baS immenfe oorbereitenbe 
geuer fyatte für dritte unb ©riffe geforgt. 

9ta# 11 Ufyr oormittagS fteüten bie grangofen tyr geuer 
ein, balb barauf nahmen fie eS in gefteigerter §eftigfeit roieber 
auf, SeibeS, um ben Sertfjeibiger irre gu führen unb fidler ju 
machen. Um ifjr -äftittagSeffen gu oeraefjren, oerfroo) fid) bie Se* 
fafcung in alle leiblia) gefaxten Sötnfel, nur bie 2öaa)en blieben 
auf bem Sanfet. 

^ßlö^licr) fcfyroieg baS ©efcfyüfc beS Angreifers, unb in bem? 
felben Augenblicfe bradj ber ©türm in gefd)loffenen ÜJtoffen aus 
ben Saufgräben fyeroor, im Sauffdjrttte baS formale trennenbe 
gelb burdjmeffenb unb auf ber Sruftroe&r erfdjeinenb, beoor bie 
Sefafcung rea)t gur Sefinnung gefommen war. 

Sie £anb ooH Seute bie im Saftion ßorniloff fyerjuftürate, 
unb ofyne Sefinnen tapfer unb unerfd&rotfen auf ben geinb ein- 
brang, fonnte nichts als rümlid) fia) opfern, ntdjt aber bie fyeran« 
flutfyenben Waffen gurüefroerfen. 

2)er umfidjtige Sobleben r)atte baS äßerf mit 3)emolitionS* 
minen ( auSftatten laffen, aber fie Ratten nidjt redjtjeitig gelaben 
werben tonnen, ba am Slbenb juoor ein 2ranSportfd)iff bura) eine 
einfa;Tagenbc Sombe in bie 2uft gefprengt roorben roar. (Srft am 
Vormittage beS 8. September tonnte baS £aben oorgenommen 
werben ; bei ber £eftigfeit beS f einbüßen geuerS roar man bamir 
nidjt ju Stanbe gefommen. @3 ift gar nidjt unroafn-fdjeinltd), 
bajj bie grangofen im Safiion Äorniloff ftcf> nidjt tjätten be* 
Raupten fönnen, roenn bie TOnen gefpielt Ratten. 

Alles in Allem roar baS Saftion Äorniloff ein regellofeS 
©eroirr oon ßrbfjaufen, bie im Allgemeinen ebenfogut oon aufjen 
roie oon innen ju bedungen benufct roerben tonnten. @S gefdjalj 
aud) fyäufig im Serlaufe beS Sturmes com 8. September — 
nidjt nur in Saftion ßorniloff, fonbern aud) bem gleichzeitig ge= 
ftürmten Saftton 2 unb ber Kurtine — bajj auf beiben Seiten 
Seute fjoeften, bie über bie Sruftroe^rfrone Ijinroeg aufeinanber 
föoffen, ftaa)en, Steine fa)leuberteu, bis julefct ber fiel) in ber 
Heberet Sefjenbe auf bie Sruftroefjr unb bem ©egner auf ben 
Seib fprang. 

30* 



Digitized by 



468 

yiaö) Verlauf einer falben ©tunbe roaren nur noch bte ßehl* 
bruftroehr unb ein Zfytil beS £ofraum3 greiften iljr unb ben 
nächften 3)ecfung$roänben in ruffifc^cn #änben. 

„2luf ber §öl)t beS S^urmeä flatterte bte frangöfifche Srico* 
lore! 3n ben Ruinen beS 3Maä>ff#hurme$, beffen untere ©tage 
noch oertheibigungSfähig geblieben, Ratten ftch 130 Hüffen ein* 
gefchloffen, ^artnäefig bieS SRebuit oertheibigenb". 

<5o nach frangöfifc^en Berichten. @3 ift fein Söort barin ge* 
logen, unb bodj ift baS ßamofbilb ein gang falfcheS. 3n Söirflid)* 
fett oer^telt es jtch folgenbermajjen: Shurmplattforot unb Obers 
gefä)o& roaren längft h^untergefchoffen. Um fid) ben Unterftocf 
als <5d)ufcljotylraum gu erhalten — ben ©ebanfen an „SRebuit" 
im gemöfmlichen ©tnne tjatte So bieben längft aufgegeben — 
war bie ©efä)ü$banf in ber oorberen SRunbung gegen bie (Sdnlb* 
mauer beö unteren StjurmftocfS gefd)üttet; ©garten im 3Kauerrocr! 
naa) außen f)in gab es gar nicht mehr, ber Sttaum mar gur 
9ieoer$fafematte gemorben. Born auf ber Bruftroehr neben 
ber @efd)üij}banf mar — ol)ne 3roeifel im (Sfwrafter ber BonnetS 
- ein 2 m fjoljer ©rbhaufen mit trotfnem -Sötauerroerf bef leibet. 
&a3 mar ja nun allerdings ber höchfte *ßunft unb ber beftgeeignete, 
bie Sricolore auf^upflangen: nur bie „§öhe beS Ztyxtmtä" mar 
es nicht, ber ehemalige $h urm mar, fo gu fagen, ein Heller 
gemorben! 

2öie So bieben berietet, Ratten einige Offiziere unb 40 SJlann 
oon ber Befafcung, als fte im §anbgemenge mit ben erfien ©ins 
bringltngen fia) umgingelt faben, fia) in bie ßafematte geflüchtet. 
(SS mar, roie gu bemerfen, bie SHücfroanb ber S^urmruine, bie 
allein noch aus ber Umfa)üttung heroorragte; biefe 2öanb mit bem 
Eingänge mar ber J?ef)le gugeroenbet, bie Bezeichnung Stebuit 
ift abfolut unanroenbbar, fie oerbiente ber SRaum nia)t. 

£)ie Geflüchteten fanben in bem Staunte einen flehten *ßa* 
tronenoorrath unb benufcten ihn. Sie mögen gebaut haben, menn 
e§ ihnen gelänge, ben geinb aus bem Staume groifä)en fia) unb 
ber Äeljle burch ihr geuer gu oertreiben, mürbe ihnen oon rücfroärtS 
her @ntfa$ unb Befreiung gu Ztyil merben. 3lber bie grangofen 
marfen einige 7pfünbige Bomben in baS Berftecf unb oerrounbeten 
Mehrere. $a baS Häuflein fia) ingtoifchen oerfdmffen hatte, gab 
eS fia) gefangen. 

2>ieS ift bie mahre @efchiä)te beS „TOatodhoff", bie oielleicht 



Digitized by Google 



469 



von ber ferneren Slnmenbung bes fortififatorifchen ©lementä 
„33ruftmehr überragenbe§ Sfyurmrebutt" abgefchrecft fyättt, wenn 
fte aläbalb befannt geworben wäre; bie Segenbe freiließ von ber 
auf ber §öhe beöS^urmeS aufgepflangten Sricolore unb ber 
gleichwohl ^artnäeftgen SUertheibigung ber Srümmer be3 SKebuttS 

— ba§ war ja eher eine Empfehlung! ^ebenfalls ftnb nach 
1855 nod) Dergleichen S^urmrebuitd geplant unb ausgeführt 
worben. 3)afj e3 ^öa^ften§ nur noch 5 ober 6 3af)re lang ge* 
fchefjen ift, oerbanft bie 93efeftigungSfunft bem inbireften 
©chuffe, auf ben bireften war nicht gehört worben. 

:Dt angin, auf ben man ja überhaupt nicht gehört f)at, ob* 
gleich er manche gute, einftchtige unb beachtenswerte Urteile bot 

— ijat erflärlicherwetfe auch bie 31 unb form überhaupt ange* 
griffen, ba fte bioergirenbeS geuer abgiebt unb fonoergtrenbeä 
erhält, ©rfcbienen ihm nun fcfwn bie nach bamaligen beutföen 
Gegriffen genügenb gebeeften, weil „oertifal befilirten" b. h- einfach 
„nicht gef ebenen" einftöcfigen !Rebuttö bebenflid), fo mujjte er 
natürlich bie meljrftöcfiflen, Überhöhenben gang oerwerf lieh ftnben. 
€>chrift fjat heute noa) baburdj für ben ©efduchtäfreunb Sntereffe, 
bajj fte fe^r genaue 3eid)nungen oon gwet begüglichen ©ebilben 
jener Jage enthält: bie Singer ober 3JtaEimilian8=£I)ürme 
unb bie bei un§ (in spreufeen) wofjl nod) weniger befannt ge= 
worbenen, oon ben Cefterreid^ern in oorgefdwbenen Stellungen bei 
SBeronc angewenbeten - Iefctere, rein bautechnifd) betrachtet au^ 
gegeiebnet fchöne unb gefallige ßompofttionen, an benen — Stlbrecht 
$>ürer feine greube gehabt haben würbe! 2luch bie öfterreia)if4e 
£auptencemte (Stabtummallung) oon Verona lehrt SJcangin 
genau fennen. 5ln biefer war, unter Beibehaltung be3 baftio« 
nirten (SrbwalleS, bie @arnotfa)e frenelirte ©Sfarpenbogenmauer 
angewenbet. 3)iefelbe folgte natürlich im Slllgemeinen ber geuer* 
Hnie, war aber an ben ©chulterpunften gu geräumigen $öfen 
auSgebuchtet unb bilbete babura) ftar! auSlabenbe £)riHon3. 35ie 
glanfe ber ©äfarpenmauer, burch bie £)rillon$ gefchüfct, war gu 
©e[chü|fafematten ausgebaut. Obwohl/ bem baftionirten £race 
gemäfj, ber gacengraben oon ber 9cad)barflanfe unb fogar noch 
oon einem Sheil ber ßurtine als 9ceben= (fogenannte <3efonb=) 
flanfe beftrichen war, hatte man, gur näheren unb rafanten $öe* 
ftreidmng ber gacengräben, in ben Kapitalen bie freifteljenbe 
(Ssfarpenmauer in gorm ber ßaponmere oorfpringen laffen, bie 



Digitized by Google 



470 

Überwölbt war — ber gönn nadb oor bcm 33aftion eine Tour 
^astionee, rote SBauban in legtet ßompofttion fie in ber Steele 
placirt Ijatte. 2)er SJeronefer £auptgraben erhielt nur in (Srbe 
geböfdf)te Äontreffarpe, cor ber ßurtine ju bequem crfteiglid^ent 

Glacis en contrepente abgeflaut. 

k ' 

- ■ • 

$)er Sftüäblidf auf bie erfte runb aelmjafjrtae *J3eriobe ber neuen 
beutfcfjen SBefeftigungSroeife fjat gegeigt, baft bie gu ifcrer *Realifv= 
rung berufenen Sngenieuroffijiere mit (Sifer ans 2Berf gegangen 
finb. <5ie Ijaben jahraus jahrein gebaut, aber nur gebaut; 
biäfutirt f>aben fte nid^t; jebenfalls öffentlich nidf)t$ ^Derartiges 
verlauten lajfen. $odf) nein! (Sine 2tu3naf)me roenigften§ giebt 
e§, unb 2ß angin f)at fidj beren 33erroertf)ung nid)t entgegen 
laffen. 2lbgefeljen oon einigen 33emerfungen (33aufoften=SBergleic$ 2c) 
fdfjliejjt er feine fd)neibige Kritif mit einem legten Trumpf inbem 
er gegen ba§ Söert* ber preufjifcfyen Sngenieure ba3 2Bort eines 
ber irrigen auäfpielt. ©ein <3df)lufjparagrapf) beginnt: 

„2öenn man fo grojje geiler entbeeft, ift e£ unmöglia), ftdf> 
nid)t gu fragen, roie biefe 93efeftigungSroeife »on ben beutfcfyen 3u» 
genieuren Ijat abopttrt roerben tonnen? (Siner oon if)nen, ber bic 
SSaljrtjeit ju fagen, ftdf) in feiner 2Öeife al§ 2lnf)änger (partisan) 
ber neuen Sbeen erroeift, im ©egentfyeil, alle ©elegenbeiten er* 
greift, bem franjöftfdjen ®enieforp$, ba§ ben gefunben $oftrinen 
treu ift, ©logen ju fagen — ber föniglid; preujjifdf)e Wla\ox 2flonfieur 
33leffon, belehrt un$, ba& e3 bie Uebertreibung (exageration) beä 
9tationalgetfte3 ift, ber biefe 2lrt oon 23linbl)eii jugefd^rieben roer* 
ben mujj. »2lnno 1814,« fo fagt er, »roottte man oor 2Wem 
2>eutfd)er fein, unb bermalen oerftanb man barunter: nid)t 
grangofe fein. 2)ie baftionirte Sefeftigung, jur Söoßenbung ge* 
bracht buret) 58auban unb Gormontaingne, fyiejj franjöfifcfje 
Söefefttgung, man oerliejj fie (on l'abaudonna); bie ÜDlontalem* 
b ertf d&e mar in granfreidf) gurüefgeroiefen (rejetee); man beeilte fidf;, 
fie angunefjmen. 2Iber - fügt SB. Innju — ein berartiger <Sd)roin= 
bei fann nidjt lange bauern, unb fa>n fängt man an, auf beffere 
2lnfia)ten jurücfgufommen.«" SJiangin oerroeifi auf ,,©efa)id>te 
ber großen Söefeftigung, oon Souiö Sleffon, SBerlm 1830"; er 
giebt fogar ben £itel erft beutfa) unb bann frangöfifd). 

9Jlajor 33leffon Ijat auS.bcn Vorträgen, bie er an ber ßönigl. 
preufeifcf)en ungemeinen $rteg3fdf)ule (ber heutigen ßriegSafabemie) 



Digitized by Google 



47t 

von 181 8 bis 1829 gehalten hat, groei recht umf angreiche SBerfe gebilbet: 
„SefeftigungSfunft für alle ©äffen" (1825—35) unb „Ueberficht ber 
8efeftigungSfunft''(1827 unb 1834). Seibe behanbeln in brei feilen 
bie gelbbefeftigung; bic grofje (permanente) SBefeftigung unb 2ln s 
griff unb 33ertheibigung. @S märe natürlich ertoünfeht getoefen, 
ftatt ber 9Rücfüberfe$ung aus bem grangöfifchen ins fteutfdje bas 
beutfehe Original geben gu tonnen, aber beim durchblättern tourbe 
bie fragliche ©teile nicht gefunben, unb bie gtoei SBänbe ber beiben 
^ublifationen gang burchgulefen fehlten 9ftuth unb bie ©ebulb. 
2)afj angin ben 3luSfprucf> im SlUgemeinen ftnngemäfj roiebers 
gegeben fyat, ift nicht gu begtoeifeln; aber fretiier) möchte man toenig* 
ftenS baS (Sine gern roiffen, ob 33leffon wirf lieh bie SSofabel 
>,©dmnnbel" gebraust hat. SflanginS „vertigo" lägt freiließ einen 
milberen £>riginalau§brucf nicht erwarten. 

Sleffon, 1790 geboren (ber frangöftfehen ©emeinbe ber 
Refugies angehörig), hatte fidt> bem 33ergfache getoibmet unb tourbe, 
als er bem 3lufruf oon 1813 folgte, natürlich Pionier unb balb 
Sngenieuroffigier. $a er — nrie felbfi im JtonoerfationS* 
Serjfon gu lefen — «burch feine ben majjgebenben Sbeen ent* 
gegenftehenben Slnfichten oeranlagt/ 1829 ben erbetenen 2Ibfd)ieb 
erhalten hat", fo brauste er fich 1830 — in welchem 3afn*e, wie 
Wt angin richtig angiebt, ber groeite felbftänbige S3anb — „bie 
grofje SBefeftigung" erfaßten — feinen 3roana, anguthun. 

Sin baS Gitat aus SBleffon fügt 3)Jangin bie Betrachtung: 
„GS mar im 3af)re 1830, too £err 9Jlajor SBleffon biefe 
Meinung oon fid) gab, unb feiger fchemen in ber $hat bie beut* 
fa>n Ingenieure oiel oon ihrem Vertrauen gu ben Slnorbnungen 
oerloren gu haben, auf bie fie anfangs fo ftolgroaren; 2lnorbnun* 
gen, bie rotr — fo fagten fie — nur aus ÄorpSgeift gurüefroiefen, 
unb weil SJtontal em bert ber ©enietoaffe nicht angehört habe.*) 
£eute oerroerfen fte aber felbft fdjon — balb baS Glacis en contre- 

*) Stetig %ai)te nad) Sfiangin urteilt ber SSerfaffer beS „SReuen 
£mnbbud)S ber permanenten $ortififation" oon ben preu{jiftt)cn ^nge* 
nieuren unter 2lfter: „<5ie wollten SllleS oon bev &anb roeijen, raaS in 
granfreid) gefrt)ah; gleidnooljl genötigt, if>re Bufluajt su ^been gu 
nehmen, bie oon franjöfifdjen Ingenieuren ausgingen, griffen fic großen; 
tljeilS biejenigen SJiontalembertQ unb (Sarnots auf; aller 2ßaf)rfcf)einlid)* 
feit naa) oor 2111cm bestoegen, roeil biefelbcn in unferem Sanbe nitt)t 
gur 2Imoenbung gelangt waren." 



Digitized by Google 



472 



pente, balb bte frcifte^cnbcn (SSfarpenmauern ober audj) betbe 
(Sinridjtungen gugleidf), unb roaS bte §auptbaftS tfyrer neuen ©u« 
fteme, bte Äaponnieren, anbelangt, fo fangen fte an, barüber gu 
erftaunen, bafe man biefelben nia)t fd&on äfjnlia)en 3Serfud&en unter* 
roorfen I)at, rote bie (Sarnotfa>n dauern." 

3)a8 e$te Garnotfd&e glacis en contrepente ift oon preujjtfajen 
3ngenieuren ein einziges -3M ausgeführt, unb bte§ fo, bafj es 
entf Rieben nidjjts fajabete, ba bte verlorene geuerltme be8 gebecften 
SöegeS, burä} bte groeter ßontregarben unb beS Äaponnieren* 
becfroerfS erfefct roar. 

£>ie Slnftdjten über bie 3roecfmä&igfeit ber freifteljenben @S* 
farpenmauern ftnb oon je geteilt geroefen, roa§ burd&auS natürlich 
ift, ba bte Slnlage entfdf)ieben pro unb contra fyat. €>te Ijat 
aua) nie au3fa)Uejilidf> gegolten, unb fte ift audf) ebenforoentg je* 
mals abjolut abgefd&afft roorben; jebenfaÜS fjat fte gu 9Rangin$ 
Seiten nocfy ooHe ©eltung gehabt; etliche laufenbe Kilometer finb 
bei einer ^euanlage nodj) oor unb nadf) 1870 gur Ausführung ge* 
fommen; [elbftoerftänbltd^ jefct naa) anbern $ringipien beö „oerti* 
falen S)efilementS". 

3lu<$ bie Äaponniere Ijat gu 9ttanginS 3eiten nodfj in alter 
■li>eife beftanben. €>obalb bie Ieitenben Snftangen unfereS Kriegs« 
bauroefenS oon ber $riegSbrauä)barfeit beS inbireften ©djuffeS 
Uebergeugung gewonnen Ratten, ift berfelben Meinung getragen 
roorben. 3)er Moment ift giemlia) balb nacfy -üttangtnS Auftreten 
gefommen, aber niajt infolge btcfcö Auftretens, fonbern in geregter 
Söürbioung ber artillertftifdjen gortf abritte unb ©rrungenfd&aften. 

$)aS Sefcte, roaS roir oon 3)iangin oernommen Ijaben, bered)* 
tigt bod& rool)l gu bem Urteil, er fei in feiner *Polemtf frtool gu 
Söerfe gegangen. 



Söcridjttguna,. 

3m «September; Dftobertyeft mufj eS Ijct&en: <S. 373 an bret 
©teilen adjudaut (nittjt adjutant), <©. 381 in ber britten 3etle oon 
unten itberrajcfyenbe ( ftatt überfüllte) (*infüf)rung. 



Digitized by Google 



3)aS Strato für Slrtißertcs unb Sngenieuroffoiere — fo reich* 
faltig unb otelfeitig, fo groecfbienlich auch eine lilerarifche Pflege 
ber wichtigen unb fchroierigen Aufgaben ift, bie bie Sirtilleries unb 
Sngenieurroaffe bem $eerroefen gu leiften ^aben unb fo fefyr ba3 
einunbfechäigiährige Sefiehen biefer 3eitfchrift bafür geugen barf, 
bafj eine foWje Vertretung in ber öffentlichen Debatte, ein 2luö« 
taufa) ber 9lnfi<hten ber <5ac$e förberlich ift, ^at bodfj im SSanbel 
ber 3eit, burd) bie gortentroicfelung ber Slrmee 511 einer ge* 
fteigerten ßriegStüchtigfeit fein SBirfen nerfürgt unb erfchroert fehen 
muffen. 3)ie SlrtiHeriewaffe übernahm burch bie Seiftungen, gu 
benen fie bie Sejferungen beS Materials befähigten, unb bie bem 
entfprecf)enbe neuere £5rganifation Aufgaben für bie Kriegführung, 
bie ben ted^nifc^en (Sharafter, ber ihr früher angehaftet hatte, 
mehr unb mehr von ihr abftreiften. Unb roaä £ed)nifche3 oon ihr 
ju fagen mar, entjog {ich mehr unb mehr, eben roegen ber auf 
ben ÄriegSgebrauch jielenben Sechnif, ber öffentlichen 2J?ittheiIung. 
3)en 3luSfaH, ben biefe burch bie 3eit aufgebrungene $Berfcf)iebung 
ber rebaftionellen Haltung bem Slrchio auferlegte, $at allerbingS, 
namentlich ber lefcte unermüblich thatige £err SRebafteur burch 
Sluffäfce roiffenfchaftlichen 3nljalt3 ju crfc^cn unb fomit baä 
Programm ber 3eitfchrift naä) melen ©eiten noch m 0Ctt Urtext 
3ahrgängen ju erweitern gemußt 

Slnbererfeitä brang fta) aber immer nadfjbrücflicher bie 5öahr* 
nehmung auf, roie, roährenb fo ber alte ©tanbpuntt be3 2lr<hio3 
aufgegeben roerben mufjte, barüber fynauS eine grofce 9Jtenge 
mistiger technifch-fachmif{enfchaftlidc)er Slrbeit noch einer Kenntnis 
gäbe unb nicht mehr an bad iDfftjierforpg einjelner, fonbem an 



Digitized by Google 



474 



bie Offnere aller Sßaffen Darrte. Unfer $rieg§roefen t)at feine 
Stärfe, feine heutige ©chlagfertigfeit gum gro&en Zfyik ben tedmis 
fdjen (Srfmbungen, ber Sßeroollfommnung beS ÄriegSgeräth§ aller 
2lrt gu oerbanfen, unb hierüber ben Dffigier auf 3 Saufenbe gu t>er= 
fefcen, t^m Urtfjeil gu »erfchaffen, ben ©ebrauä) biefer mannigfachen 
mobernen $ülfen feines fchroierigen £)ienfteS ihm gu erleichtern, baS 
ift eine fdjöne, h<>h e > banfenSroerthe Aufgabe, in beren Vertretung 
aufgugehen fid) baS Sirrin oornehmlich entfchliejjen burfte. SDie 
3eitfa)rift eingehen gu laffen, baju war tf>r Sirfen gu rühmlich 
geroefen; fte in bisheriger gorm fortzuführen, »erboten bie oer= 
änberten 3uftänbe ber in if)r gepflegten Söaffen; fie gu erneuem, 
umgugeftalten mufjte bafjer aufs 3tel genommen werben, unb in 
biefer (Srroetterung gu einer äße friegSted)nifä)en Sntereffen be^an« 
belnben 3eitfct)rtft wirb es hoffentlich auch unter oeränbertem tarnen 
abermals bauernb Seftanb geroinnen unb aUfeittgen 9tu£en fchaffen. 

SuSbefonbere liegt ber SBerlagShanbluna, aber ob, bem legten 
SRebafteur beS ArcbioS, ber mit hingebenber £reue, fernerem förper= 
liehen Seiben gu £ro$, umfichtig unb r)ülfSberert an feinem ehren* 
haften gortbeftanbe breiunbgroangig 3aln*e hinbura) geroirft unb fo 
um bie ted)nifchen SBaffen ftcr) gro&e ^erbienfte erroorben hat, bei 
ber ütfeugeftaltung ber 3eitfchrift herglichen 2)anf gu fagen. 



3u geitiger ßenntnifenahme ber §erren Dffigiere unb 2tra)ios 
Abonnenten roirb baS erfte §eft ber „ÄriegStedmifchen 3eitfchrift" 
bereits im £)egember b. 3ö. erf feinen unb allen SöefteHern über= 
fanbt werben. 

(L j5. mmitv & ^fin, 

Äöniglidje §of6ua)^anblung unb £of fcudjbrucferet. 



ßebrueft in bet tföniflliäen $otbu$brucfetet doii <§. ©. ÜJHttlet * ©of> n, 

©crlin SW., ffocfcfita&e 68-71. 



| BIB'UOTV--"»- ~^ 
^ DE8TFCHi-J.fi»ltUMv-Criv.!rf 



5 . 



/ 



I 




Digitized by Google 



Stanford University Libraries 
Stanford, California 



Betont thto book on or bef ore data da«.